Skip to main content

Full text of "Herder nach seinem leben und seinen werken dargestellt"

See other formats


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  preserved  for  generations  on  library  shelves  before  it  was  carefully  scanned  by  Google  as  part  of  a  project 
to  make  the  world's  books  discoverable  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 
to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 
are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  culture  and  knowledge  that 's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  marginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  file  -  a  reminder  of  this  book's  long  journey  from  the 
publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prevent  abuse  by  commercial  parties,  including  placing  technical  restrictions  on  automated  querying. 

We  also  ask  that  you: 

+  Make  non-commercial  use  of  the  file s  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  from  automated  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machine 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  large  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encourage  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attribution  The  Google  "watermark"  you  see  on  each  file  is  essential  for  informing  people  about  this  project  and  helping  them  find 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  responsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can't  off  er  guidance  on  whether  any  specific  use  of 
any  specific  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  means  it  can  be  used  in  any  manner 
any  where  in  the  world.  Copyright  infringement  liability  can  be  quite  severe. 

About  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organize  the  world's  Information  and  to  make  it  universally  accessible  and  useful.  Google  Book  Search  helps  readers 
discover  the  world's  books  while  helping  authors  and  publishers  reach  new  audiences.  You  can  search  through  the  füll  text  of  this  book  on  the  web 


at|http  :  //books  .  google  .  com/ 


m^L.T,  13 


A 


HARVARD  COLLEGE 
LIBRARY 


FROM  THB  FUND  OF 

CHARLES  MINOT 
CLASSOFZ828 


Digitized  )y 


Google 


i 

1 


Digitized  by  VjOOQIC 


Digitized  by 


Google 


^tün 


nad^ 

feinem  ßeften  unb  feinen  3Berfen 


batgcPcHt 


Don 


^.  <^9in. 


3toeitct  IBanb. 


0^ 
fierlin  1885. 

3i  (SaettnctS  SctlagSbud^l^anblung 
^ermann  ^e^felber. 

Digitized  by  VjOOQIC 


^ys<^p.  /  j  ^ 


UBRARY 


%V 


2002 


4."   > 


Digitized  by  VjOOQIC 


<B  0  r  ö)  0  ri 


^el  trätet  ald  i(^  felbft  getpfinfc^t  l^ätte,  lege  \if  bem  publicum  in 
gegentoärttgem  43<mbe  bcn  ®(l^lu§  meinet  |>erbeT6iog¥Q))^  t)0¥.  @o  f^ät 
erft,  nid^t  tt>eil  iSf  auf  bad  reid^e  SRaterial  gewartet  l^ätte,  toA^ti  iebev  neue 
8anb  bet  @u))^anf^n  {)erbenmdgabe,  fowol^I  im  Zt^  ber  SBerle  une  in 
ben  (Hitleitungen  unb  (inrtSutetungen  ber  ^erandge^er,  in}ipif(^en  gebrad^t 
1^  ^  tofirbe  bann  bod  (2rnbe  ber  Xuögabe  l^aben  abtoarten  mfiffen,  t)on 
ber  mir  K«  jum  abging  meiner  «rbeU  nur  18  »änbe  (I— IV,  VI  unb  vn, 
X— Xn,  XVn— XXn,  XXVI-XXVm)  »orgelegen  ^aben.  guweilen .  mlf)l 
tmtrbe  ein  neu  erf(^ienener  S3anb  )u  einem  93eriögerungdgrunbe,  inbem  mi(^ 
bte  Sele^ng,  bie  boraud  ju  f(^9))fen  »ar,  auf  meine  eigenen  ©d^ritte  gurfidC" 
iidommett,  meine  eigenen  Unterfu(^ungen  t)on  t)om  ansufangen,  meine  (Er« 
gebniffe  au  berichtigen  unb  ju  ergänjen  nötl^igte:  aUein  in  ber  ^auptfad^e 
fyd  mx^  bod^  nur  bie  eigene  ungef(^idtte  Sangfomleit  gel^emmt,  bie  frembe 
SUbeit  bagegen  gefpomt  unb  gefSrbert  Z>ie  neiblofe  9Ritt^eUfamIeit  meined 
grreunbed  ®npf)an,  bie  x^  fc^on  in  bem  SSoruoort  gu  ben  erften  93ft(^ern 
btefer  S9iogra))]^ie  gu  rühmen  l^atte,  l^at  mid^  aUe  bie  ^xe  l^inburc^  fel^r  oft 
in  ben  @tanb  gefegt,  aa^  bie  erft  in  ber  Sßorbereitung  begriffenen  ^rtien 
ber  Iritifdben  Xui^abe  ober  für  bie  SuiSgabe  junäc^ft  no6t  fl^^  ni(^t  in  ^age 
lommenbe  @tfid(e  bed  ^berfc^en  9Ia(^taffed  nu^en  )u  fönnen.  Wt  <Si(^er^ 
^  batf  barauf  gered^net  n^erben,  bag  bie  ^rtfe^ung  beis  großen,  immer  be«" 
beutenber  fid^  entnndtelnben  Unternel^mend  no(^  unenbtid(^  oiel  jur  S3erid§tigung 
unb  aSetooQftänbigung  meiner  laDarfteQung  enthalten  unrb.  Jim  toenigften 
getoil  fud^e  i^  bad  93erbienft  ber  Se^teren  in  ben  fleinen  Sbmeic^ungen  oon 

Digitized  by  VjOOQIC 


IV  »ortDort. 

ben  angaben  ober  Slnfid^tcn  meine«  trefflichen  SJor«*  unb  aWitotbeiterd,  ber^ 
gleichen  ic^  ^ie  unb  ba  einige  )u  begrünben  gefu(^t  ffait. 

iSDag  ed  mir  vergönnt  mar,  ben  ^anbfc^riftlid^en  iRad^Iag  ^erberiS,  fomeit 
berfelbe  einen  näheren  ^e}ug  auf  bad  ^bgra))^if(^e  ^at,  mä^renb  ber  ganjen 
!Dauer  meiner  Arbeit  ebenfo  frei  unb  bequem  benugen  in  tinntn,  mie  jur  Qtxt, 
ate  berfelbe  noc^  unter  ber  Obl^ut  be«  §errn  ©taatöminifter  Dr.  ©tic^ling 
in  SBeimar  mar,  oerbanle  i(^  ber  Siberalit&t  beiS  ^^reugifc^en  SuUuiSminifteriumd, 
in  beffen  S3eftt  berfelbe,  no(^  Derme^rt  burc^  früher  anbermärtd  aufbewahrte 
Sßajriere,  feit  Qa^ren  übergegangen  ift.  SDer  §ülfe  be«  Dere^rten  Snfete 
^erberd,  bermaligen  Seiterd  bed  SBeimartfc^en  (ituUudbe))artementd ,  lonnte  i(^ 
auif  fo  ni(^t  entbel^ren.  S)ur(^  i^n  ift  mir  bad  gefammte  no(^  t)or]^anbetfe 
Sctenmaterial,  oud  bem  allein  eine  genfigenbe  (Sinfid^t  in  ^erberS  Seimarifc!^ 
Slmtdtl^ätigleit  gu  gewinnen  mar,  jugfingHc^  gemacht  morben. 

SBenn  man  nun  fo  aud  ber  QueUe  f(^i}))fen  barf,  fo  miberfä^rt  einem 
mo^(,  ba§  man  an  bem  baneben  geffitlt  fte^enben  Sbtiitx  ad^tlod  oorübergel^t. 
3um  ®(^aben  ber  ooUen  Stid^tigteit  meiner  iDarftedung  l^abe  ic^  mic^  ho& 
eine  Wloi  eine«  fel^r  belannten  ^uc^ed  erft  ju  fpSt  erinnert,  an  ein  paox 
anberen  ©teilen  ^Stte  i(^  ber  iDarfteUung  menigfteniS  ben  ®(^ein  beiS  92euen 
ni(^t  gegeben,  menn  ic^  neben  meinen  ^anbfc^riftlic^en  bie  gebrudte  Queue  — 
ein  gleid^fadiS  leinedmege«  abgelegene^  Su(^  —  red^tjeitig  gur  ^anb  gehabt 
^Stte.  ®ei  bad  nun  oeraeil^ßc^  ober  ni(^t,  unb  obgleich  belef euere  SRänner 
o^ne  Qmtx\tl  ä^nßd^e  Serfe^en  noc^  me^r  entbetfen  merben,  fo  ift  bo(^  jur 
billigen  ©fl^ne  bied  unb  einige«  in  anbrer  Srt  SSerfäumte  in  einem  Keinen 
5)ia<l^trag  „3ur  fegänjung  unb  Seric^tigung''  jufammengefteltt  morben. 

(Ein  anberer  Uebelftanb  ift  ber,  bag  mir  nod^  mS^renb  bed  (angfam 
fortf(^reiteuben  iSDrude«,  mie  ti  ju  gefc^e^en  ))flegt,  einige  $ublicationen  in 
ben  Seg  unb  )um  !l^eU  gnoorgetommen  finb.  2)ie«  nad^  SRögßd^teit  in« 
®Ux<ä^t  )u  bringen,  ^aben  bie  Snmertungen  oerfud^t  —  be«  betgegebenen 
{Regifterd  nid^t  ju  gebenlen,  bad  fibrigend  ni(^t  abfolute  93oOftönbigteit  anftrebt, 
fonbern  nur  in  ^erbinbung  mit  bem  Qn^altiSoerieid^nig  bem  Qvotdt  leid^teren 
3ure(l§tflnben«  bienen  foU.  Qu  ben  «nmerlungen  ift  natürlich  bie  bisherige 
Seife  beiS  Sitirend  ber  ^erberau^abe  unb  ber  93rieffammlungen  beibehalten 
morben;  ungebrutfte,  nur  ^anbf(^riftü(^  oorliegenbe  Sriefe  finb  in  gegenmär^ 
tigern  Sanbe  burd^  ein  oorgefegte«  ®ternd§en  tenntlid§  gemad^t  morben;  mo 
enblid§  ber  Sefer  auf  bie  ÄbWrjung  ®4B§  ftö§t,  mirb  er  auf  bie  im  §em* 
pelfd^en  SSertage  erfc^ienene,  faft  auäfd^ttegtic^  oon  Dünfter  beforgte  Aufgabe 

Digitized  by  VjOOQIC 


»owort  V 

bet  m(^t't^eo(ostf(^en  Serie  ^erberd  oenmefen,  toeliit  Xudgabe  )mDetIen 
ergfinjenb  ^etangejosen  iDetben  tnugte  uttb  beten  fad^Iunbige  (Sinleitungen  oft 
banteor  benu^t  mürben. 

Uno  fo  wäre  xi)  benn  wieber  beim  Danfen  ongelangt  ©nen  red&t 
großen  ©anf  fd^ulbe  iäf  noc^  §erm  '^Jforrer  ©äd^totb  in  ©(j^aff^aufen,  ber 
mir  bie  (Einfielt  in  bie  auf  ber  bortigen  SDKnifterialbibliot^  oertoa^rten  yiai^* 
logpo^iere  unb  bie  längere  JBenufeung  ber  Briefe  ®eorg  aRfiQerd  an  ^erber 
mit  bet  Uebenöwürbigften  3uöorIommen^eit  geftattet  ^at.  Qfm  ©ucj^e  fettft 
benle  \dt  teinen  mir  geteifteten  X)ienft  t)on  JBelang  uneru7ä^nt  gelaffen  gu 
l^aben.  ^n  ber  anfpruc^dlofeften  SBeife  ^aben  micb  bur(^  l^anbfc^riftlid^e 
aRttt^ungen  ^rang  SRunder  in  SRfinc^n  unb  iutif  bibUot^etarif(^e  Sud« 
^Blfe  Stein^olb  Aö^Ierin  Skimar  unterftfl^t  iSDer  freunbH(^fte  Reifer  unb 
ben  t(^  mir  am  liebften  atö  Sefer  getofinfc^t  ^Sittt,  ift  mir  (eiber  geftorben: 
Xbolf  ©(^öIU  92ame  mugte  balb  gu  Xnfang  unb  burfte  no(^  auf  bem 
le^n  Statt  bed  gegenn)Sriigen  SianbeiS  genannt  werben. 

4) alle,  6.  3[uni  1885. 

9l«  C)* 


Digitized  by  VjOOQIC 


Digitized  by  VjOOQIC 


gttnfieS  IBud^. 
IKe  ttfitu  ftebeti  tPeimarer  3al|re. 

etflcr  «fefd^nitt. 

GiiiMtt  ist  CMstut.    9leite  Vevt'Htttfffe^  nette  Btettfi^. 

Snhtitft  imb  erße  Qtnbrüde.  —  S^i\dttn\aSi  bei  ber  Qinffilf^ntng  m9  Oberconfl^ 
rtnm.  —  (Srtranfmid  mtb  9teife  nad^  ft^tmont  —  8alb  einttetcstbe  IKogen  Aber  bte  2afi 
mib  ben  9ang  bet  ®<f(!^fte.  —  itanfmann  unb  Senj  in  Qeimar.  —  8eYflimmiing  ^et« 
berS  gegen  ®oet^  nnb  ben  ^sog;  (Ekfc^^te  feineS  Sevl^tniffeS  gn  ®oet^  to^E^nb 
biefer  3a^  —  ^er^tnig  )nt  ^ogin  8nife;  gn  <9raf  <98r6,  )u  8oigt  nnb  an  ihtebet  - 
(erbet  nnb  SIKelanb;  etfle  Beiträge  snm  SRetfut:  $ntten;  ^i^ilofo^^^ie  nnb  Bd^roärrnttti 
n.  f.  ».  —  €k^mantnngen  in  bent  Serl^tnig  )n  Sietanb.  —  ^iel^nngen  an  Stauen. 
Stan  t>.  e^atbt.  gron  b.  Bette^fd^.  gran  t).  gtantenbetg.  gton  t>.  2)tebe.  —  i(art 
t.  SXilbetg;  ^bet9  Bemethragen  )n  beffen  Setto^tnngen  fibet  b<t9  Uniioetfnm.  -— 
Xngnfl  b.  (Kinfiebel;  $erbet9  3nteteffe  fttt  beffen  3been  nnb  ptx\drüid^  antreten  füt 
i^n.  —  $tin)  tlngnii  t>on  ®otl^a €.  3—65 

ßweiter  »bfc^nitt. 

eUMWenetrifflM  ZIliHgfeU  itt  bett  Sitl^ett  1777  U9  1779. 

Sirene«  f(^tift|lefletiWe«  ^togtamm.  —  »otWnflge  Uebetflc^t ©.  66—67 

L    a)ie  Vlajlit 
totflebnngdgefd^i^te  nnb  8er(5Unig  )n  ben  t)etmanbten  SItaen  Krbeiten.  —  Snl^olt 
nnb  «etbien^  ber  6d^tift.  —  9l^t  ptli|Hf(^r  (B^arafter 6.  68—73 

II.    Sine  8obf(^rift  anf  Sindelmann. 
(Soffeler  $retten6f(^reiben.  —  6(^i(lfd  ber  f>erberf4en  !een>etbung9f(^rift  •—  3n^ 
«ab  Okmg  ber  «b^onblnng .' €5.  74—82 

nL    !Da6  ^ol^elieb  €$atomoni6. 
Qntfte^nng  bet  ^c^rift:  Sieber  ber  8tebe  k.  —  Slbfi^t  unb  (S^ifl  ber  @(^rtft.  — 
«etbtenfl  betfelben.  —  JDet  fln^ng ®.  88— 8S 

Digitized  by  VjOOQIC 


IV.    2)ie  SetSffentUc^ung  ber  SoU^Ueber. 

|[nP6e  unb  aSorbercttnngen.  —  2)er  «nffafe  ton  «e^nlid^teit  ber  mttttctcn  engliWcn 
nnb  beutf^en  2)i(^ttimft  —  ^thnmnng  unb  8etfa^tm  bei  ber  S3er5ffeitilt(l^ung  ber  Sottft« 
lieber.  —  2)te  9$onebe  }mn  Bu>eiten  2:^eil  ber  SottQIteber.  —  4au^tabfi(^t  mtb  (C^aratter 
ber  ^(unmtiutg.  —  ®ir(»ng.  —  ^Briefe  im  2)eutfcl^en  Wln\tam  jutn  fdtbenlen  an  einige 
filtere  bentfc^  2>id^ter.  —  Sefd^ftignng  mit  3-  9-  HnbreS e.  88—104 

Y.    2)ie  $rei9fd^rift  Aber  bie  9Birtung  ber  2)id^ttnnfl. 

(Sittfle^ung  ber  Sbl^anbtung.  —  Sn^alt  unb  <9ang  berfelben.  —  S9httl^eitttngen  and 
bem  erflen  (lnt»nrf  berfelben €5.  104—111 

VI.    (Sine  gtoeite  bavrifd^e  ¥rei«f*rift. 

Berber  unb  bie  Ba^rifii^  Sltabemie.  —  2)ie  tlb^anbtung  über  ben  anfing  ber  ft^Snen 
auf  bie  ^^en  Siffenfd^aften.  —  Sul^att  unb  CT^aratter  berfelben.  Bnfommenbang  mit 
$erber9  ^bagogif(^er  91mt9t^fitigfeit @.  112—116' 

Vn.    2)er  britte  in  ber  ©erltner  «tabemie  getoonnene  ^rei«. 

^a9  $rei9au9fd^tben  Aber  ben  Se(!^feleinf[ug  ber  iStegiemng  nnb  ber  IBiffen^ 
fc^ften.  —  (S^ralter  unb  ^lan,  Su^alt  unb  ©ang  ber  ^berf^en  ¥tei«fc^rift  —  (5r» 
nennung  sum  SRitgtiebe  ber  8er(iner  tnabemie # @.  116—125 

Dritter  «bfc^nttt. 

Sie  SlieotogifHleit  »Hefe  imb  ^ieZ®ttSifil|e  ^oefie.    aM^etmbfillaftai 
imb  8kiitbfii|iifteit* 

I.    2)ie  2:i^eotogifd^en  Briefe. 

(Stttfiel^nng  be9  8u(^9.  —  SormeOe  i3ef(i^affenl^t  beffelben.  —  (Srunbgibonfen  mtb 
fritif(^e  ^to&dftn  beffelben.  —  S)er  liberale  tl^otogtf(^  (^tanb^nnlt.  .  .    @.  126—185 

IL    Berber  nnb  3obann  (Seorg  SO^üller. 

©eorg  TlüUtti  ^Jugenbgefd^td^te  unb  iBefud^  bei  Berber.  —  ©eorg  aRttHer«  «ufentl^t 
im  fterberf«!^  ftaufe  toÄl^renb  be«  ©inter«  1781—82.  —  ^rber  unb  So^onneS 
aWüDer.  —  2>ie  ©riefe  an  JT^o^^ron ®.  185—146 

in.   2)er  ©rud^  mit  Sat>ater. 

|[ÖmaWi(*e«  «u«einanberge^n.  —  ^ataterö  ©eurtteitong  ber  2:i^oIogifci^en  ©riefe  unb 
Berber«  «nttoort.    ©mci^  nnb  bauembe  (fcitfrembung ©.  146—152 

IV.  2)a«  2)enfmal  auf  Ceffing. 

£effing«  5£ob.  ©irfnug  auf  Berber.  —  «nn%mng  an  aWenbeWfo^n.  —  aRerlur- 
auffa^}  über  ffiindelmann,  fiefflng'  unb  ©uljer.  —  ©ebeutung  ber  (S^aralterifHf 
£effing8 ^. @.  152—157 

V.  üeftter  ©treit  mit  iRicolai. 

7>xti  8itteraturbriefe  im  «ugufl^ft  be«  SRerfur  1782.  —  iRicolai«  @<^rift  über  bie 
2:em>)el^rren.  —  Berber«  ^otemil  bagegen.  —  «Hcolaiö  öegenfii^ft  —  ©irfung  ber- 
fetben.  —  (»efcWterter  ©erfuc^  ^berö  einer  S(u«f»bnung  mit  9hcolai .  .    ®.  157—166 

Digitized  by  VjOOQIC 


3til^lt    ^  IX 

TT.  Som  (Stift  ber  (SbrStfd^en  ^oefte. 
Cnt^mtg  ber  ®<&rtft  —  aagenteiitet  C^after«  9Rottt>e  uitb  $Iatt  berfdben.  — 
8or<  imb  V^ebcnatbeiten:  3übtfci^  IDid^tmtgeti;  8onebe  ju  8dtme(.  —  SInotbttmig  be9 
6to(f«  nnb  dngeipobcne  Ucbcrfcftiinflen.  —  3)tc  biologifc^  gorra  bc«  (giften  SCl^W.  — 
inoü^fe  be9  3n^tt9:  (Simtatt  ber  ^cbtSifc^n  $oef!e;  (Stfd^id^te  ber  l^brStfc^n  $oefie  bi9 
jtt  b«  ?to^>l^cn.  —  tpoctifc^,  t^ologiW  freifinniger  6tanb<)unft  ber  @<^rift  —  Berber 
nnb  ^äfiottL  —  SSirtung  nnb  I6ebentung  ber  Sd^rift <B.  166—186 

VII.    ^a^  ber  «rbeit. 
9teife^ISne.  —  SrbotnngSreife  über  ^olberflabt  in  ben  $ar),  ncu(  Orounf^toeig  nnb 
(Otttarg.  —  Serfel^r  mit  (SlonbtnS  nnb  i(to|>fiü(t.  —  9tii(freife <S.  187-- 190 


Ijetber  otif  bem  i^oliepttnM  fetttes  tPirketts. 

Srfter  «bfc^nitt. 
Sie  Sbent  ai»  9IHIof0»lHe  bet  4kft|i4te. 

L    ®rnnb,  Sniafi  nnb  6eginn  ber  9[rbeit. 
2)ie  3been  gnr  $^i(ofo))^ie  ber  <9ef^4te  M  ^vaamt  nnb  Wttüpnnlt  ber  <>erber« 
W«  ©cbanlen.  —  (ief*i*te  ber  Sntftel^ttng  be§  ©ert«.  —  «nfang  ber  «bfajfnng  be«- 
fäben €5.  198—197 

n.   !3)te  (5ntfle^ung«|ett  ber  Sbeen  bte  3eit  be9  9nnbe9  mit  <9oetH 
Qieberbeginn  ber  grennbfc^ft  {^ber«  mit  (S^oetl^  im  9(ngttfl  1783.  —  3nnig|le 
Befreunbnng  ©eiber.  —  ©nflnß  bat)on  anf  x^xt  beiberfeitigen  «rbelten.  —  fterber«  ©e- 
f4i<(t«]^fo^e  nnb  0oet^  9{atnrforfd^nng @.  197—207 

IIL  2)er  drfle  Xbeillber  3been  nnb  bte  ©eetentoanbernng^gef^rSd^e. 
i^avxmtpUn  be9  Ser(9.  —  (5rfle9  M  britte^  Sßud^i  Mm\6)t  nnb  geogra^^if(!^ 
9ebtBgt^  be9  SD^enfd^  —  Vierte«  9u(b:  Organifation  M  ^tn\äftn  gnr  ^mnanit&t. 
-  3)ie  Unflerbli(i^!eit«frage.  —  Öef<)rä(ie  über  bie  @eelcn»anbemng;  @(^loffer  nnb  fter- 
b«.  —  ©obe«  nnb  (gUjflnm.  —  günfte«  ©ucj:  ber  SWenfc^  ein  ©ürger  jtoeier  Selten.  — 
9{tttm»iffenfd^QftIi(^e  (Smnbtage  nnb  religiSfed  3iet  be«  (Srflen  X^tS  .  .    @.  207—219 

IV.    2)er  »eitere  »erlanf  be0  SQBerf«. 

1.  ®er  3tt)eite  X^L 
@e4fte«  bi9  aäftt^  Snc^:  oerfc^tebene  formen  ber  (Sinen  nnb  fetben  9Renf<]ben« 
gottmig;  Sufammentüirfen  ton  Adma  nnb  genetifc^er  ihaft;  (Sinf[n6  ber  Xrabltion;  iBe* 
fnnmnng  jnr  @lü(tfeligteit  —  ©treitenbe  (Skbanlen  in  ^erbaS  (8ef<^i(^t8|>]^itofo^l^ie.  — 
iterntteS  Sn4:  9RitteI  ber  fortfc^reitenben  )6itbung  be«  iDf^enfii^ngefd^Ie^t«;  bte  6|>ra(^  — 
Smebe  ju  SRonbobbo.  —  Sehnte«  Ond^:  llnfang  ber  aAenf^ngefdffid^te  .    6.  219—225 

2.    ^ie  (9ef(^i(i^t9überfi(!^t  im  2)ritten  nnb  Sterten  Xbeit 
a)ie  orientoXifd^  iJnttnrtoWfer.  —  2)ie  ©riedjen.  —  2)ie  »3mer.  —  2><a  nene 
iaiojKt  nnb  bo9  (Sl^rifient^nm.  —  2)te  (Germanen.  —  ^a«  SKittetatter  nnb  bie  ^ier« 
«njie.  —  a)a«  (gnbe  be«  aWittelaltere 

Digitized  t 


iv'^Bgle 


3.    ^ie  abfd^tiegenben  gef(!^u^t«))^itofo^tf(^  Gebauten  M  ^Dritten  Z\^l%. 

2)ie  9Renf(^iigeHt(^e  eine  reine  Katutgefc^te.  —  $oUmtf  gegen  afle  Wtä^  Xt» 
teoiogte.  —  itdat  dnhixotdt  unb  bo4  ein  ^fe|  be9  Sortf^tittS.  —  *S>a9  <Skfet  be«  S*rt* 
fc^ritt«  m^mel^t  eine  Aufgabe «.    8.  232—238 

V.    %tn%txt  nnb  innere  (Sefc^t^te  bet  Sottfü^tung  bet  3been. 

(2ntfle^ung«gcWi(tte  beö  3»dten,  ^Dritten  unb  Vierten  Il^iW.  —  SWittelbam  nnb 
negatibet  (Sinflug  t>on  ^ant9  Stxiüt  bet  reinen  Seraunft.  —  Stami^  3bee  au  einer  ollge« 
meinen  i^efc^ic^te.  —  i(ant9  Siecenfton  bed  (Srfien  2:^eil9  ber  3been  unb  fSirtuug  booon 
auf  ^ber.  —  9{ein(oIb  gegen  ftani  nnb  ^ant9  (Snoiberung.  —  $oIentit  gegen  $ant  int 
3tt>eiten  2:(ei(  ber  Sbeen.  —  ftanW  9tecenfion  be9  3n)eiten  Z^tii9  ber  3been.  —  Urt^C 
Aber  ben  @treiM>untt  —  ftant^  SluffaQ  über  ben  Anfang  ber  SRenfc^engefc^ic^te.  —  $er« 
ber9  ^tedungna^me.  —  (Snbnrt^eit  über  ba9  Sa^SCtnig  i9on  Stant^  unb  ^rber6  <9e« 
f4i4tfp^iIofo)>^ie.  —  Sirtung  be9  $erberf(tfen  flkrtt;  $egel;  So(}e.  —  SBirtnng  auf  bie 
®ef(i^i(^tf(^reibung.  —  2)e«g(ei(ien  auf  bie  9latur»if|enf(^aft.^  —  Uebergang  gu  ben  €pu 
noaagefprac^en ^  .    @.  238—264 

^toeiter  ttbfc^nitt. 

Sie  »e^ptä^t  üitt  «tiistoan* 

I.    (Spinoza,  €^^afte9burp,  8etbni^ 

^rberd  S^er^ttnig  ya  ^bni^  —  Seibni^ifc^e  (Sinfiflffe  auf  bie  3been,  terbunben 
mit  ben  Änfc^auungen  @ljafte«burt?«  unb  «Spinoja«.  —  ^roicct  einer  (Schrift  über  ®pi- 
noja,  @]^afte«burv  unb  Seibnio .^ 6.  265—271 

II.    ©erber  unb  3acobi. 

<def(^cbte  be«  9$erbSUni{fe9  ^rber9  unb  3acobi«  bi«  jum  3a^re  1783.  —  3acobi9 
Sterben  unb  ©erberd  erfie«  Sntgegentommen.  —  3acobt  )ie^t  (S^oet^e  unb  ^rbcr  in  feine 
Unterfuc^ungen  über  ba«  @vP««n  be«  ©pinoja  hinein  unb  flößt  auf  ©iberfpmc^.  —  3a- 
cobi  in  SBeimar;  S^^ttfe^ung  ber  ©pinoiabebatten.  —  3acobid  @cbrift  über  bie  Se^re  be6 
6pino|a;  (Sinbrud  berfetben  auf  bie  SBeimarifd^en  greunbe;  ^erflimmung  3acobi9  Über 
bcren  ©crbalten  in  feinem  ©treit  mit  SWenbeWfobn @.  271—284 

m.    2)a9  <^pino)abü(blein. 
SntlH^ung  beffelben.  —  ^olemif  gegen  3«cobi  unb  ©irfung  ber  @(!^rift  auf  biefen. 

—  I)er  weitere  ^^alt  ber  ©(^rift:  ©^renrettung  be«  ©pinoja  unb  Umbeutung  ber  ®pi- 
nosiflift^en  burc^  Seibniftifc^e  ©egriffe.  —  fterber«  t^cifüfdjer  @pinoji«mu«.  —  Ueberein- 
flimmung  ber  ©pino&agefpräc^e  mit  ben  3been.  —  ^äfvoäd^t  unb  Serbtenfl  be«  ©fic^tein«. 

—  iflac^roirfung  beffelben.  —  Ooet^e«  CinöcrjlSnbniß  mit  bem  Snbalt  —  3)ie  bialogifc^ 
gönn  unb  ber  ©erberf(^e  @til @.  284—299 

^Dritter  2lb|(^nttt. 

Sie  etilen  btei  Samntlimgeii  3etfh:eittei;  fBlStttt. 

Slnlaß  ^x  ©erau«gabe  ber  3erfhreuten  ©lÄtter.  —  ?lflgemeiner  (J^aralter  ber- 
fetben aU  einer  (Sr^o(nng«arbeit  ^mifc^en  unb  in  innerem  3ufammen^ng  mit  ben 
grögeten  arbeiten @.  800—303 


Digitized  by  VjOOQIC 


2)ic  Blumen  ouebetgriec^tfc^nfltit^otogte;  Serfal^ten  bed  UeMc(}cr«  unb  ^nt^ii* 
tuifystt  ®Oft^.  —  Die  ^atami^t^ien.  —  3)ie  ©Wtter  bcr  «or^eit.  —  öiflciie  (Jkbii^te, 
„©tiber  nnb  XrSumc' ®.  30S— 313 

n.    3nr  Voettl  unb  (9ef(i(i4te  bet  2)t4ttuitf). 

2)te  «blftanblnng  fiber  ba«  (S^igrotmii;  3n(aU  unb  Sert^  betfelben.  —  Ue^er  9Ub, 
!2)i4t]nig  unb  gabel;  3n^aU,  fBSettb  unb  g^^Ier  bet  Sbbanbtnng.  —  !2)ie  Sorrebe  )ubett 
Volmbüttern @.  BIS — 325 

III.    3ttT  Archäologie  unb  %(teTt^um«!unbe. 

t[i(^(ogifclHt(if<^  fib^nblnng  über  bie  9kmefi6.  —  2)ie  umgearbeitete  tb^oiib« 
taug:  SBie  bie  «Iten  ben  Xob  gebttbet  —  Siebe  unb  ©etbfl^t,  9?a(!^trag  ju  ftemfler» 
^if .  —  2)effen  ©efuc^  in  ©eimor.  —  Ob  SRalerä  ober  Xontunfl  eine  grögere  ©irfung 
gcn>5^re?  (Sin  ®5ttergefprS(^.  —  '9t€^t!ipcl\9.    Sine  SDhttl^maagung .   ...€}.  325—335 

Ännjl  in  ber  gorm  uitb  «norbnung  ber  ßerflreuten  ©lätter.  —  <9ilnflige  «nfna^me 
nnb  neue  Auflagen.  --  Bmeite  Kuftage  ber  X^Iogif^en  Briefe 0.  335—338 

gStcrter  «bfc^nitt. 

flntHiAe  S^tigfett  tmh  Un^Mitn  auf  Kttiuhtttm^. 

©irlfawtett  aW  ^rebiger  in  ber  ffieimarifc^en  unb  in  frül^rer  ä^t.  —  »efotmato* 
riWe  Stellung  |ur  ben(<!^ben  ^rebigtn>eife.  —  ^omiletifi^e  Xbeori^  —  3«^  (Strafte- 
ripif  ber  ^berfd^  frebigten.  —  3eugnifie  bariiber  Don  Sotgenoffen .  .    ®.  339—350 

$(an  ber  (^c^tung  eined  ^(^ulmeifkrfeuiinarft.  —  @to<fenbet  (8ang  ber  €^e 
Vxn^dfttt  1777  bt9  1786;  enbtic^  (Srrtcttung  be«  Seminar«  1788.  —  Serbefferung  ber 
@<i^uten;  ^ber«  A-©-(5»©ucl^.  —  Sorge  für  bie  (5kbalt«öerbef[emng  ber  nieberen  ge^rer. 

—  ^rber  ald  (Si>^om8  bed  föeintarifctKn  i^vmnaftumf.  —  S^ulreben.  —  9(eform  M 
9t^nniafium9.  —  Auf befferung  ber  Sefolbungen  burc^  Aufl^bung  ber  (9amifone)>rebigerfleae. 

—  Steform  M  ©iltietm  (Ihmflfc^  St^tH<<Kd  ^^  ^^tn  ^rmaltung  .  .    S.  350—369 

ändfiiäfe  Angelegenheiten.  —  Verringerung  be«  ya  bielen  $rebigen9.  —  Vereinigung 
ber  ^oft  unb  iSkirnifonetird^e.  —  SteDipon  ber  Siturgte.  —  (Sonflict  mit  ber  flRebt^it  be9 
Cberconfi^rium«  »egen  bed  (Sinffi^rnngtoobu«  ber  Uturgif(^n  9leuerungen    S.  369—374 

Au9flc^ten  auf  Verfe^ng.  —  Anfrage  au«  OSttingen  unb  Hoffnung  auf  ^tofier« 
bcrgo.  —  Hamburg,  ©erlin,  ^annoter.  —  $roiect  einer  ^rofeffur  in  3ena.  —  (Bt^altU 
er^bung  nnb  anont^me«  iSklbgefc^t  —  ^ugo  i».  !2)albergd  (Sintabung  )n  einer  Steife 
»ttc^  Stalten.  —  3)a(berg  unb  grau  to.  Sedenborf  in  ffieimar.  —  Vorbereitungen  jur 
«dfe  nnb  Abfcbfittetung  ber  ©efcbfifte S.  374—385 

günftct  Äbfc^nitt. 

»ie   itunSnifille  Meife* 

9tpianM  ©ieberfe^en  mit  Hamann.  —  9tetfe  ber  9reunbf<l^ft  smifcbtn  Berber 
nnb  Hamann.  —  Hamann«  Antl^tnal^me  an  Berber«  ©eimarer  Sd^riften.  —  Stfldioir« 
bmg  ber  ^erberfc^en  auf  bie  (»amannf«^  S^riftfletterei.  —  Berber  unb  ^arthtod^; 
Hamann  M  Vermittler  bei  ben  Differenien  Veiber.  —  Hamann«  Steife  nadt  xieutfc^lanb 
sab  2:0b S-  886—398 

Digitized  by  VjOOQIC 


Xn  Sn&att 

SlufBrnd^  gerbet«  no^  3talicn.  —  Hnfcntljalt  in  öambcrg,  9iürn5ctg,  Änf^m^.  — 
9lenbe)bou9  in  Hugdburfl.  —  Sßon  9(iig8burg  bis  9lom  mit  2)alberg  unb  grau  t).  ©ecten«- 
borf.  —  SDWglic^c  2agc  nat^  bcr  Änfunft  in  9tom.  —  «uöcinanbcrfcftunfl  mit  3)albetg; 
«nfc^lug  Ott  bic  ^ctjogin  »matia.  —  ^Mi\6)t  (SefcöWaft  unb  tömifd^  (Sinbrüdc  — 
©cf^aftigung  mit  bcn  2Bct!cn  bet  ^lafHf :  bic  antuen  ©ilbwcrtc  ein  (£obe|  ber  ^uma-- 
nität.  —  Ueberbtttg  an  9lom;  Äbreifc  nad(>  SHtaptL  —  Aufenthalt  in  ^taptl;  ©etannt» 
ft^aften,  (S|cutflonen,  ©timmungen.  —  3tt>^it^  tömiWcr  Slufentbalt.  —  ^oetift^e  Oene- 
ratbei^te  fibet  bie  italiSnif(!be  9leife.  —  Hngetica  5tanfmann.  —  9lbf(^ieb  von  9{om  unb 
beWtennigte  ^eimreife @.  898—418 

bleuet  Antrag  nad^  ©öttingen.  —  (Jrtt>ägungen  unb  8er^anblungen.  —  9leigung 
Berber«,  ffieimar  ju  terlaffen;  Oegenbemü^ungen  ®oet]^e8.  —  ©ibenuittige«  iWad^ebcn 
Berber«.  —  9lbf(^bi6  ber  fc^rtftlic^en  burd^  bie  mfinbli(^en  Ser^anbtungen.  —  92euer  Ser> 
trag  mit  SQkimar;  (Smennung  gum  ^ice^r&ftbenten  be«  Oberconfi{brium9    @.  418 — 428 


©leBenteS  SBuö^. 
ttad)  ber  italtanifc^en  lleife. 

(grftcr  «bfd^nltt. 

9lettet  tfitfoitg  in  aBeimair« 

»erl^Sttniß  ju  grau  ö.  Äalb.  -  gortbauer  be«  8er^ttniffe«  ju  Änebet.  —  gort* 
bauembe  3ttttmität  mit  ®oet^  —  ^rber  aW  ©iceprfiflbent  be«  Öberconflflorium«.  — 
9)'H6ti(^e9  ber  neu  georbneten  9[mt9tage.  —  SerfHmmnng  unb  (Srfrantung.  —  j^arl^bab; 
fc^toere  ftranf^t  im  Sinter  1791  auf  92;  Steife  nadf  "üadttn <S.  431—440 

«mt«tl^tigfeit  —  Xob  be«  Slector  ^einje.  —  ©erl^anbtungen  jur  Berufung  ©5t- 
tiger«.  —  ©nfül^rung  ©Bttiger«  unb  anffinglidbe«  ©er^ltniß  ju  biefem.  —  3)entf(^rift  über 
@tubenteni»erbinbungen.  —  2)entf(^rift  über  ba9  3enaif(^e  (Sonmct.   .  .  .    @.  440—449 

€^(^riftpell[erifdbe  9[rbeiten  mabrenb  ber  Saläre  1791  unb  92;lUeberfi(^t  —  ©orrebe 
ju  ©.  SDWiaer«  ©efenntniffen  merftoürbiger  SKSnner.  —  Die  Vierte  ©ammlung  Serfheuter 
»Wtter.  (S^aralter  unb  än^att  berfetben.  —  ©turnen  au«  morgenWnbif<^n  ^\6fttxn.  — 
9l^fobif((e  (Skbanten  fiber  G^rud^  unb  ©ilb.  —  (Seorg  gorfler  unb  bie  ©riefe  über  ein 
morgeuianbifii^  2>rama.  —  3ntereffe  für  3ubif(W:  ©ebanfen  einiger  ©ramanen  unb 
Ueber  2)entmate  ber  ©onoett.  —  2)ie  greitag^gefetlfc^aft  unb  bie  ©orlefung  über  menfd^« 
Höft  Unflerbli(^feit  —  Xitl^on  unb  «urora ®.  449—464 

ßwciter  ftbfc^nitt. 

Uitiev  beut  ^ittflitfif  ber  deüereigitiffe« 

^ber«  ©tettung  )u  <>olitif(^en  gragen.  —  ©i^m^atbie  mit  ber  franjöftfc^en  Äeüo- 
lution.  —  €Jtatt  ber  beabflc^tigten  gortfctjung  ber  3been  IJIan  ju  ©riefen  bie  gortfc^rittc 
ber  ^nmanit&t  betreffenb.  —  (Spodft  be«  beginnenben  9Jiebergangft  »on  Berber«  ®{^rift- 
flellerel  —  Sufentl^olt  in  ^aäftn;  ©erfSl^nung  mit  3acobi  unb  ©ertebr  mit  bemfelben.  — 
©on  %ad^  mitgebrad^te  (Sinbrütfe,  bie  ben  $Ian  ber  $umaniflif(!ben  ©riefe  beeinfluffen. — 
^rf))rüngli(^  dkflalt  ber  Sltefien  €kimmtnng  ber  $umanit5t«briefe.  r)o((  ^arteiti(^teit  für 
bie  frangSfifd^e  9tet)o(ution.  —  föanbelung  bou  $erber9  9[nfl(^ten  unb  Umgefialtung  be9 
^umanitfit«n>erW.  —  2)ie  erflen  betben  Sammlungen.  —  granftin«  gragen.  —  ^(an  3u 

Digitized  by  VjOOQIC 


3nMt.  Xm 

emer  aflgemeinen  bcntf«^  Sltabfmie;  Sntag  unb  6(^i(ffal  ber  ^etbetfdffen  2)entf(^ft  — 
gmbtic^  ha  Otoge  nnb  Sofe^l^  n.  ~  ^utfftt  unb  ba«  2ut^fi(^(etn.  —  ^ffing«  grei- 
manrergefptfit^.  —  Unfnabme  ber  ^nmanitStfbtiefe  / &.  465—497 

/gfottffi^rnng  ber  ^mnamtfttAbriefe.  —  ¥olttif<i^  unb  1totriottf(^#  in  ber  8terttn 
6aimnUtng.  —  2)e^let<!^  in  ber  gfinften;  Verarbeitung  ber  aUen  Sbl^nblung  über 
^nblicnm  nnb  8atertanb.  —  beitrage  )u  (9en^'  Steuer  beutf(^  9Ronat6f(a^rift.  —  Sin« 
^nel  an«  ben  »erf^iebenen  €^ammlnngen  ber  ^nmanit5t€briefe.  —  ^otitifc^  in  ber 
^ütMoka  Sammlung.  —  2)ie  (kipifUl  ftber  ben  bentfd^  9{atiünalm$m  nnb  anbere  )u« 
rfli^cgte  ©tütfe.    —   2)ie    leftte   Sammlung/ ©.  497—610 

/3)ie  gflufte  ©ammtung  Serfrreuter  ©Ifitter.  —  3dtbeaflgli<^>e  lenbenj  berfelben.  — 
Parabeln  nnb  <9efpr5(^  bon  Enbrel  —  Anbeuten  an  einige  filtere  beutfc^  2)i(i^ter.  — 
Ucber  «dneff  ber  gu<W/ 6.  510—515 

«elanntwerben  mit  Sacob  ©albe.  —  ©irtung  auf  ^rber  unb  Ueberfefeungen  feiner 
Mi^  —  Cntpebnug  ber  Xer^flc^ore.  —  (K^aratter  bicfer  Ueberfe^ungen.  —  «bl^anb- 
langen  Aber  bie  Ii^rif^e  S)i(i^tfnn1t.  —  Itenotap^ium  Salbei 6.  515— 525 

©ritter  «bfd^nitt. 

3ntiidt»aihtim^  Sitt  Xl^logie« 

Sieberenoof^en  M  t^logifi^  3nteref[e«.  —  lBonber<9abe  ber  ^prac^n;  Snl^alt 
nnb  ^rattet  ber  €^(^rift.  —  Son  ber  ttnferße^nng ;  6tanbpnntt  unb  übfiii^t,  (dang 
n«b  3n^  ber  6<^rift  —  Unterbrec^ng  unb  gortfü^rung  ber  (5^riflti(!^n  ©(^riften.  — 
$omChf0fer  unb  Von  <9otte«  ^obn;  <Skf(^i(bte,  Snl^alt  nnb  (S^aratter  beiber  @<^riften. 
—  %9m  berfclben.  —  4)erber«  ööangelienfritif  nnb  bereu  (Krgebniffe.  —  ©a«  bie  ®»an* 
geHen  fir  un9  |Utb;  Berber  unb  Sefßng.  —  2)ie  legten  beiben  0ammtungen  (Sl^riptid^r 
€^riften.  —  Som  dkift  bed  ^(rtpent^nmd ;  3n^aU  ber  e(^rift.  —  2)a«  9Rfird^u  »oni 
6))tegel.  —  Son  9le(igion,  Se^rmeinungen  unb  <Bebr5u(ben.  —  ^ber9  9{eligion9begriff ; 
Berber  unb  ©(^teiermatber.  —  2)ie  «rtifel  be«  ©i^rabotum«  unb  bie  ^acramente.  — 
2)te  tl^Iogifc^e  Ueberjeugung  Berber«  unb  ba9  geiOIic^e  Smt;  feine  (deflnnung  unb  feine 

SRet^be e.  527—560 

9enrt^(ung  bon  C^tolberg«  Uebertritt.  ~  ^it  (Sifenac^fcbe  2)enunciation  ber  Uni« 
mfitat  3ena  unb  Berber«  <duta<^ten  barfiber.  —  2)ie  (def angbud^efrage ;  bie  erfle  9le))ifion 
ber  SBeintarifc!b<n  <^fangbü(ber  unb  baS  neue  (Skfangbuc^  ))on  1795.  —  (Sinfü^rung  neuer 
fiebigttqctc  —  2)er  ^erberfcbe  Äatec^i«mu«.  —  3»ei  (Jonfirmationen  .  .  6.  560—576 
fa)ie  &tdffit  6ammlung  ^erPreuter  SBlfitter.  —  StbifdJ-religiöfer  (S^rafter  ijre« 
3B^a(td.  —  2)a9  8anb  ber  6ee(eu;  falingenefie;  Vom  SBiffen  unb  9h(^tn>iffen  ber  3u* 
twift  u.  f.  ».  —  2)ie  8egenben  unb  ber  «uffatj  über  bie  gegenbe/.    .    .    @.  576—585 

3Jierter  äbfc^nitt. 

^ttänhtttt  eteOititg  ^nx  aeügeiidffif<tett  Si<ttttitg. 

Veginnenbe  Srfaltung  ber  greunbfc^aft  mit  (^oet^e  feit  1793.  —  jltagen  über  Ver« 
eijifamung  ro^^renb  be«  Saläre«  1794.  —  Vofi  in  aöeimar.  —  (Srfle  ©egegnuiig  Sk^itter« 
snb  ^erberd;  Stellung  be9  (Sxfitxtn  gu  ®oet^  unb  {)erber.  —  Veginn  ber  grennbf^aft 
^i]Ier6  uub  (doet^^  —  2)a6  Xriumbirat  be6  Sa^red  1795:  (Soetl^e,  Berber  unb 
c^^er.  —  ^rber  aW  SKitarbeiter  ber  ^oren.  —  3)a6  eigene  ^\d\at  —  .©omer  ein 
WnPiug  b«r  3eit  —  gr.  «.  ©olf«  «ngriff.  —  2)ie  ^omerfrage  unb  Berber«  ©er^tniß 
5«  ffiolf«  ^rolegomencn.  —  tiefterer  l^anbfc^riftUd^er  ^omer-Offianauffa^;   ^txksan^ 

Digitized  by  VjOOQIC 


XIV  3n^lt. 

bcffelbcn  in  j»ei  auffä(jc.  —  ^omcr  unb  Offlan;  gerbet  unb  bic  Offianftagc.  —  2)oe 
%tft  bcT  (Grasten.  —  Sbuna  unb  @c(ftttetft  Utt^dL  —  ^tbere  unb  BdfitLtt^  Sff^ettfd^e 
«nfc^auungcn.  —  gerbet«  Ilu«f4eibcn  au«  bem  Xrinmoirate.  —  3WlcIbticI  auf  bie  ölüö&c» 
gcit  ber  gerbet: ©oet^cft^en  gtcunbfc^ft  unb  innere  Xtennung^ßtüube.  —  «eußerlitfe 
(Srünbe;  (Skfc^ic^te  be«  (Souflictd  smifc^en  (Soet^e  unb  gerbet«  ftran.  —  2)ie  BEenien  unb 
4)erbere  Untoiflen  über  biefclben @.  686—628 

\@tebente  unb  Sl^te  Sammlung  tcr  J^umanit&tebriefe;  neue  i^ttteratnrfragmente.  — 
^etbere  3)et^(tnig  )ut  $octit  ec^Ulet«  unb  |n  ber  9^.  ^(egel«.  —  Snk^  ber  beibeu 
6ammtungen;  (Sntfle(ung  ber  neueren,  (S^ratter  ber  mittetattertic^n  $oe^e;  $oefie  ber 
neueurct)&if(^  ^3Uer  feit  9Bieberauflebnng  ber  föif|enf(^ften;  bie  (higtSnber,  bie  2)eut' 
f(^;  bie  jeitgeuIHflt^e  beutfc(fe  ^oefic.  —  ©oet^e  unb  e*iöer  über  bie  rficftofirt«  ge- 
loanbte  unb  moralifHf<^e  2:enbens  ber  ^crbcrf^en  Urt^eite.  —  2)te  Trennung  ber  Parteien 
entfd^ieben  \ &.  628—640 

)9lnf<^(ug  Berber«  an  bie  überlebenbe  SUere  ^it^tergeneration.  —  grortbauembe 
greunbfc^aft  mit  ©leim.  —  (Sngerer  Änf^luß  an  SGSietanb.  —  3con  ?aul  unb  ©erber.  — 
Scan  ?auld  erfler  ©efu(^  in  SSkimar.  —  9heberlaffung  in  ©eimar;  lkr!e^>r  ©eiber.  — 
3ean  $aul9  Sbreife  na4  ©ertin.  —  &^uren  »ec^felfeitiger  (Sintt)irtungi  .    @.  640—650 

fünfter  3lbf(^nitt. 

Set  Stumpf  gegen  bie  ftaittf<te  ißfiitpfppffit. 

^teflung  ©erber«  )u  iiant  in  ben  ©umauitSt«briefen.  —  £ant«  Steligion  innerhalb 
ber  (dren^en  ber  Mögen  ^rnunft.  —  $olemit  gegen  jlant  in  ben  (SbriflUc^n  64riften.  — 
®mub  ber  (Sntrüfiung  über  ben  itantianidmu«.  —  ©ef(!^iterter  $Ian  ber  (^rrid^tung  einer 
iS^^mnafialfelecta;  ©uta<itften  barüber.  —  (Sntfd^lug  litterarifc^n  8orge^en«  gegen  ben 
Äantiani«mu« @.  651 — 661 

2)ie  SRetatritit  unb  i^r  ©er^ältuig  )ur  ©amannfcben.  —  (Sntfle^ung  be«  fflert«.  — 
9rt  unb  SBeife  ber  ©etäm^fung.  —  ftflgemeine  (S^aratteriftit  be«  ©erberf^en  im  ©egenfa^ 
}u  bem  ftantfc^n  ©tanb^untt.  —  2)ur(^fü^rung  be«  ©cgenfat^  im  9nfc^(u6  an  bie 
einzelnen  (Savitel  ber  ^ritit  ber  reinen  Vernunft.  —  (Skfammturt^il  über  Sert(^  unb 
©ebatt  ber  SWetatriti!.  —  »nl^ng  gegen  Äant«  Streit  ber  RacuttSten.  —  Parteinahme 
©erber«  gegen  gierte  unb  ©ereitfd^aft  }ur  gortfe^jung  be«  itam^fe«.  —  Sufnal^me  ber 
änetatriti!  t)on  Seiten  ber  greunbe  unb  im  ^antfc^en  Sager.  —  <8egenf(itfriften.  —  !2)ie 
9iinff(i^  ©egenfc^rift.  —  ©arbili  unb  2:^orilb  al«  ©unbc«gem)ffen  ©erber«    @.  661—694 

9kue  9UifIage  ber  S^ino^agef^rficbe;  S^er^äUuig  gur  erften  üuflage.  .    €.  694—696 

2)ie  ^afligone.  —  (Sntfle^ung  be«  Sert«.  —  ©etSmpfung  be«  5fl^f(^  gorma« 
Ii«mu«.  —  2)e«glei(^n  be«  @ubiectibiflifc(fen  ber  Äautfc^n  «eWetit.  —  3nbitoibuali«mtt« 
©erber«  im  Streit  mit  feiner  Änerfennung  be«  Objcctiben.  —  a)ie  ©erberfcfee  unb  bie 
Äantfdje  fie^re  toon  ber  Äunjl  unb  ben  Äünflen.  —  S)ie  SWufl!.  —  »eitere  «u«(affungen 
©erber«  über  iWu|W.  —  2)a«  (Sr^abene.  —  !J)iffercna  bejüglic^  be«  »er^tniffe«  be« 
«efl^fc^n  gum  aWoralifc^n.  —  Aufnahme  ber  ÄaHigone.  —  ©eabjld^tigte,  aber  auf- 
gegebene gortfe^ung  be«  Äampfe«'gegen  Äant ®.  697—718 

©ec^ftcr  «bfc^nitt. 

3)ie  legten  fithtn^iüfixt. 

gortbauer  inniger  Regierungen  gu  ©.  SJ^üKer.  —  @ebantenau«taufd^  über  $Qtiti« 
f(^«.  —  ©.  iDtütter«  9{at6(ofigteit  beim  ^ludbruc^  ber  S(birei;ier  S^et)olution.  —  Statl^r 


Digitized  by  VjOOQIC 


3ii^U.  XV 

3nf)>nu(  nnb  gfttfotge  ^ber9;  gf^enbe  üSer  aRüfler«  (Sinttitt  in  bic  ^otitifdffe  Sanf6al^ii. 

—  Xttt^Ina^  an  beffot  ^otitif^K«  ^(ebniffen.  —  ^H^Uidttn  an  bcffen  tittctarifc^r 
2:^9ldt;  9{ecenfion  ber  Briefe  Aber  bie  9Biffenf(^(ten @.  71^—731 

StbettonOe  ^ber«  gegen  3fna  nnb  bie  9tttetatnt)eitnng.  —  ^erntt^lnng  be9 
9^eccnfion9n)efen9  nnb  ber  «Intn^mttfit.  —  !Z)ie  (Srfurtet  &tU^xtt  Beitnng  nnb  beten  nene« 
Programm.  —  «ecenfionen  gerbet«  in  ber  (Jrfnrtct  3citnng.  —  Hb^t,  fritifc!^  ©tStter 
3u  f*rdbcn.  —  2)ie  ?ierfe<)oIitanif(ben  ©riefe 6.  781—740 

$(an  nnb  Programm  einer  3^^4fnft  Sturora.  —  ©enoanblung  biefeft  $Ian9  in  ben 
ber  Sbraßea.  —  dfolirte  Teilung  i^red  $eran9geber9.  —  ^erbec4  ^n^ii^tt  (Sjrtften); 
feine  gron.  —  gortbauembe«  ©er^ittnig  )u  3ean  $aul  nnb  SBie(anb.  —  greunbfc^aft« 
Xiäft   nnb  (itterarifi!^    ftflian)    mit  Unebet   —    ©estel^nngen   )U  ^.    ^t^x,    ffütttx, 

öeming,  goH,  SKerfet,  ©öttiger @.  740—759 

'  ©eginn  ber  ftbraflea.  —  !Z)ie  ^ißorifc^en  (S^ratterifHten  bed-iSrflen  nnb  3n>citen 
@t&fd.  —  fleon  nnb  UeoniS.  —  (trberd  9n>neigung  gegen  baS  föeintarifc^  Spater* 
ttefen.  —  a)ae  p9ttx\dft  Xeflament  ber  «braftea.  —  Ueber  gabel,  SttftL,  Optt,  2)rama.  — 
%^mit  be9  2)rama«  im  ©ierten  etfid  ber  ^brafieo.  —  $olemit  gegen  ba9  seitgenSfftfc^ 
2)rama.  —  3nrfidge(egter  abfd^nitt  Aber  ben  ^lt^ü\dftn  3on.  —  (S(otf^  —  ftoHigenia 
nnb  anbere  ©eitrfige  )u  Xa]^hüdftai,  —  ^t^matton.  —  2)ramatif(!^  2)id^tnngen: 
«riabne;  Cntfcffetter  Vrometjieu«;  «bmetn«*  ^au«.  —  ©ertl^  blefer  2)id^tnngen.  —  3ur 
3%eorie  be9  (&po9  im  9ltnnUn  nnb  Be^nten  etfid  ber  Hbrafha.  —  9latnr^büofo^^if(^« 
im  6ec^^n  @tü(!  ber  9[braflea.  —  2)ie  ^ißorif(^  CE^ratterißiten  im  günften  ^tfict.  — 
Uto  ba9  SKiffiondkDefen,  fiber  SRet^obiften,  greibenter  ic.  —  (defpr&c^  über  geheime 
(^e&f(^ften.  —  Berber«  ©er^ttnig  )ur  gretmanrerei  nnb  ©ejie^ung  sn  gr.  2.  ^(^rdber. 

—  %^  gretmonrergefprS^e  im  fLdfttn  &iM  ber  Sbraflea  nnb  beren  ungebmdte  gort« 
letung.  —  2)te  Subenfrage  im  (Siebenten  <S>tM.  — -  9[tlanti9  im  Sdfften.  .    6.  759—796 

Men9t>er^tnif|e  feit  bem  Sa^re  1800.  —  (Smennnng  gum  wirtlic^  $rSpbenten 
be9  Cberconfiflorinm9.  —  (9fint^  nnb  bie  ©orrebe  ju  beffen  9[nba(^ten.  —  9leife  na(^ 
0ta4efrieb.  —  €^ta(i^rieb  nnb  bad*  %beI9gefudff.  —  (Srl^ebung  in  ben  9ibe(ftanb.  — 
Serl^nbe«  ©erbolten  be9  ^er^ogd.  —  ^tnt  fftti\t  naäf  Statin;  finfent^alt  bafetbfl  nnb 
9{3(freife.  —  (Sonfiict  mit  ben  X^aterintereffen;  9{ieberlage  in  bem  ^ampf  um  bie  92eu- 
befe^ng  bed  ^antorotd.  —  2)er  Xob  @(eim«  nnb  ^lopnodd.  —  ^e^te  ©erfi^rungen  mit 
OJod^.  —  Jeftte  SReife.  —  @c(fneeberg,  öger,  Dre^ben.  —  ^Mh^x  naäf  ©eimar.  — 
9hse  UrbfitS^iane;  $lan  einer  <Mammtan9gabe  feiner  ®er(^  —  9iaerlei  $oetif(^  in 
ber  «braftca.  —  9iai^bilbnngen  römifc^r  ^oefic;  ^Jerfln«,  4>oraj.  —  2)er  öib.  —  Seftte 
ÄranlScit,  2ob  unb  ©egrSbnig.  —  ©ilbniffe.  —  @(^ln6 @.  796—824 

3nr  erg&ngnng  unb  ©eri^tigung @.  825—826 

«egifler ^.827—864 


Digitized  by  VjOOQIC 


Digitized  by  VjOOQIC 


/ 


S)ic  crftcn  fieicn  SScimarcr  3a^rc. 


^atjm,  «.,  ^erbcx. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Digitized  by  VjOOQIC 


Eintritt  ht  Setnmt   9leue  ^erliältnijfe,  neue  äKenf(^en. 


^m  ctften  October  1776,  in  fpäter  abcnbftunbc,  tarn  bic  ^crbcrfd^c 
g|<tmUte  in  SSeimar  an  ^),  mo^in  ©(l^wager  f^Iac^dlanb,  um  bie  9(nfommenben 
m  empfansen,  um  auSjupacten  unb  einjuräumen,  vorangegangen  toax.  SKit 
)>raltif(!^m  9lat^  ^atte  fid^  für  ben  Urnjug  unb  bie  9teife  aud^  SBoie  ^ülfreic^ 
enmefen.  !Der  anfängliche  ®ebanle,  an  (Söttingen  oorbeijuretfen,  tpar  auf- 
gegeben  roorben.  SKan  ^atte  l^ier  wcnigftenS  einen  lag;  in  §al6erftabt,  in 
@(etiiid  $aufe,  eine  gläcHic^e  SSod^e  jugebracl^t  ^). 

^ber«  erfte  (Einbrüde  in  ffieimar  waren  bie  günftigften.  ®anj  über* 
etnfüomienb  berichtet  er  barüber,  erft  oierge^n  S^age  an  bem  neuen  Ort,  an 
Soooter  unb  an  fticufer,  SlUed  tomme  i^m  nur  mit  }u  vieler  ^0(^a(!^tung 
unb  (Erwartung  entgegen,  fo  bat  er  „jittre  unb  noc^  nid^t  lebe"  »).  SBielanb, 
ber  (grfte,  ben  er,  mit  einem  r>on  ®Icim  i^m  mitgegebenen  ©riefe  befud^tc, 
Setgte  ftd^  fogleic^  ocrtrauUd^  unb  ooQ  ^reunbfc^aft.  9[uf«  ^ulbt^oQfte  würbe 
er  oon  beiben  ^erjoginnen  unb  »on  bem  C^erjog  aufgenommen,  unb  aU 
<Stoet^e,  am  2.  äbenbö,  mit  Äarl  Sluguft  oon  ber  Serd^eniagb  jurüdCgefe^rt, 
bie  Sfteuangelommeuen  ju  begrüßen  eilte,  fo  gab  e«  ben  frö^tt(^fien,  l^ers* 
lid^flen  fflUItommen.  3Son  bem  häufigen  ©erfel^r  ber  beiben  greunbe  in  biefen 
crften  lagen  jeugt  ba«  ©oetbef^e  lagebud^  *).     „©oet^e,"  ^eißt  e«  in  bem 


^)  Die  (grimictungcn  nennen  ben  2.  Od.  ^adf  Carotinen«  ©rief  an  ©tclm  t)Om 
6.  Oct  unb  i&oet^e«  Xagcbuc^  (mitget^.  toon  «.  Äctl  @.  85)  crgiebt  fld^  ber  1.  aW  ba« 
xi^ttge  Xatttm.  %m  30.  ©e^t.  frü^  war  man  öon  ^atbcrflabt  abgefal^ren  (Oleim  an 
SKdanb  bei  ^rS^te,  8efPng,  ©ieTanb,  ^cinfe  @.  102—108). 

«)  ©ein^otb,  «oie  @.  183;  (Jatot.  an  ©leim  C,  I,  49. 

^  «n  gatKiter  13.  Oct.  1776.  3c^  öcrbante  bie  SÄitt^eirung  biefe«,  fo»ie  breier 
öltcrtr  »riefe  an  fiatooter  ber  ®ate  be«  ^errn  «ntific«  ginöler  in  3üri(^.  («u«  biefem 
»tief  eine  ©tette  bei  Regner  @.  88).  «n  Äteufcr  14.  Oct.  1776,  bei  »latjen,  3ol^.  gt. 
tlenfer,  e.  64  ff. 

*)  an«  ber  erftcn  SBelmarer  3elt  ifl  audf  ba«  »ittet  ^oetl^«  an  Berber  9h.  42 
ber  3)fintcrfc*en  eammlung  (A,  I,  65).    2)a«  barin  ermähnte  ec^tiftt^en  Hamann«  ifl 


Digitized  by  VjOOQIC 


4  Stfte  Seintarer  (SinbrUdc. 

eben  erwähnten  Sricf  an  Öaoater,  „\)ait  xii  ^ier  weit  beffer,  tiefer  nnb  ebler 
gefunben  al$  i(^  i^n  felbft  backte.    SSßtelanb  ift  ein  bon  homme,  bem  man 

»eiter  nic^t«  übel  nimmt,  wenn  man  t^n  lennt. 35er  ^erjog  ift  ein 

ebler,  freier,  n?al;rer,  guter  ^unge. iDie  C)erjogin  ift  ein  ^errlic^er, 

ebler  ffingel,  anä)  taufenbmal  beffer  ate  fie  einft  war.  ©otlt'  ®ott,  bag  i(^ 
l^nen  allen  maö  fein  unb  werben  fönnte!"  (£r  fa^  bie  ©eimarif(^en  SDtnge 
fürs  ßrfte  mit  ben  Singen  ©oet^eö  unb  SBielanbS.  ÜDie  ©erüc^te,  bie  i^m 
bur(^  3i>^^^^wö"ii  0  wni^  fonft  über  bie  bebenflid^e  SBirt^fc^aft  jugefommen 
waren,  bie  feit  bem  SRegierungSantritt  Äarl  Muguft«  unb  jumal  feit  ber  an* 
fünft  Ooet^eS  an  bem  iungen  ^ofe  ^errfc^e,  jerftoOen  in  nid^ts.  ^ülo6) 
©nö!"  —  fo  f(^lie6t  er  ben  ©rief  an  Äleufer  —  „alle  bie  ®ef(^icl^ten,  oon 
benen  ©ie  bort  hieraus  gehört  unb  mir  anii  jum  J^eil  gefc^rieben,  ftnb  ni(^t 
wa^r  unb  alle  grunberlogen.  ÜDer  ^erjog  ift  ein  SßwflK^fl  ober  iunger  ÜÄann, 
ber  frei  unb  feft  in  bie  fficlt  fie^t,  oott  ®ütc  unb  Siebe.  ®oet^e  ift  ^ier  ju 
fel^r  eblen  ^mitrif  unb  alle  üWärc^en  oon  i^m  finb  wa^re  Öobgefd^id^ten  feiner, 
wenn  man  fic  ^ier  ^öret*)." 

eine  erfte  *^robe  freiließ  l^atte  fein  SJer^ättniß  ju  ®oet^e  unb  feine  3"' 
frieben^eit  mit  ben  ffleimarcr  ß^pänben  foglei(^  ju  befte^en.  Unmittelbar 
nadb  jenen  erften  SWitt^eilungen  an  bie  auswärtigen  JJreunbe,  am  15.  October 
fanb  feine  (Sinfü^rung  unb  SSereibigung  im  Dberconfiftorium  ®tatt.  $^e§t 
jeigte  es  fic^,  bag  bie  ©d^wierigfeiten,  bie  fic^  feiner  ©erufung  cntgegengefteUt 
Ratten,  bod^  nic^t  fo  ganj  glatt  Ratten  befeitigt  werben  lönnen.  Siac^träglid^ 
war  es  gelungen,  bem  |)erjog  ein  3ugcftänbni6,  eine  ®crüdffi(^tigung  ber  ©e-» 
f(^werbe  abjuringen,  weld^e  brei  2öeimarif(^e  ©eiftlid^e  gegen  bie  bur(^  ^erbcrS 
Ernennung  i^nen  wiberfa^renc  ßurütffetjung  unb  ffiinbuge  an  einfünften  er-» 
^oben  Ratten  *).  !Dem  SSereibigten  würbe  ein  ^erjoglic^eS  9iefai|>t  oorgelefcn, 
wonach  es  „ben  5Winiftern,  iRät^en  unb  ©aöafierS,  anä)  bereu  JJrauen  unb 
Äinbern"  —  gerabe  ben  ^erfonen  alfo,  bie  feine  eigentliche  ®emeinbe  aus«» 
machten  —  „nac^gelaffen  bleiben  foHte,  bei  bem  oon  i^nen  unter  ben  ^of«^ 
geiftli(^en  bereits  erwählten  ©eic^toater  fernerhin  ju  bleiben."  !E)aS  9lefcri^)t 
ftanb  f(^nurftratfs  im  ©iberf^^rut^  mit  ber  feiner  Seftallung  beigefügten 
amtsinftruction  *).    Berber  war  nic^t  ber  aWann,  ftc^  bergleic^en  gefallen  ju 

offenbar  ba«  aWanufcri^t  ber  ^^ilologift^cn  (iinfSöc  uub  Sweifel  mit  bem  angehängten 
©(^reiben  Au  Salomon  de  Prasse,  unb  bie  ^^Offenbarung"  bie  ^erberfc^e  ältere  ^anbfc^rift 

^)  3.  an  Berber  19.  Sunt  1776,  A,  II,  374.  375. 

2)  'Unäf  in  ber  näc^pen  ^tit  f^eint  man  im  ^erberfc^n  ^aufe  ntc^t  anber«  gc- 
urtl^citt  5U  ^aben;  bcnn  nc(^  im  ^rbfl  1777  beruft  fxäf  SWcrd  (©ogner  II,  99)  für  bie 
gleiche  Sluffaffung  auf  gla(^«tanb,  ber  fl^  neun  aWonate  bei  feiner  ©c^wefler  in  SBeimar 
aufgehalten  ^atte. 

^)  !S)ie  mir  t>orIiegenbe  Eingabe  ber  beiben  ^ofbiafonen  ^ottfc^alg  unb  <^(^ul6e  unt> 
be«  Obcrconfiporiatrat^«  unb  Slrd^ibiafonu«  ©c^nctber  an  bo«  Seimarift^e  9Winijicrium 
trägt  ba«  3)atnm  bc«  20.  gebr.  1776. 

*)  (58  l^eißt  in  biefcr  sub  i«r.  10  ber  barin  aufgejä^ltcn  Slmtöobliegenl^eiten  »ort* 


Digitized  by  VjOOQIC 


Unliebfamer  S'^Hdftn^aU  hti  ^erber9  Sereibigung.  5 

lajfcn.  3^  Sonfiftorium  fcttft  tx^oi  er  unmutl^ig  Sinfprac^e.  ©(^riftüd^ 
nRSxtt  er  gegen  @oet^e,  bag  er  unter  ber  erlittenen  jtränfung  unb  ba  man 
t§m  feine  ©emeinbe  ne^me,  fein  «mt  ntc^t  antreten  »erbe;  an  ben  ^erjog 
o6er  richtete  er  unter  bünbiger  iDarlegung  feine«  oerletjten  Stecht«  bic  Sitte, 
i§n  6ei  bem  angefochtenen  fünfte  feiner  ämtSöerric^tung,  fowie  bei  fämmt= 
liefen  anberen  ©tüdCen  feiner  9}ocation  ju  fc^ü^en.  ffis  mar  ®efa^r  im  35er= 
juge;  benn  am  20.  foüte  er  feine  ÄntrittS^^rebigt  galten.  !Die  greunbfd^aft 
unb  ber  ©fer  ®oet^e«  fefttc  eö  noc^  eben  rec^tjeitig  inxij,  bafe  eine  neue 
^oglic^e  SRefotution  in  f)erber5  ®inn  erfolgte.  Am  ©onnabenb  9fa(^« 
mittag  überbrachte  i^m  ©oet^e  bie  ftunbe  baoon  an^  bem  (Sonfeit,  unb  fo  ^iett 
er  am  folgcnben  läge  iene  f(^ü(^te  unb  marme  Äntrittö^^rebigt  —  eine 
f)omiIic  über  ba«  ©leic^nig  oom  ©aftma^I  be«  Äönig«  —  bie  mit  (ginS  aüe 
^orii^ten  äusfprengungen,  bat  ^^  ni(^t  prebigen  lönne,  baß  er  fein  ß^rift 
fei  u.  f.,  nieberfc^Iug  unb  i^m  bie  f)erjen  im  ©türm  eroberte.  ®oet^c  aber, 
ben  ba§  tapfere  auftreten  be§  2rteunbeS  genöt^igt  ^atte,  bic  Äaftanien  au8 
bem  g^uer  ju  Idolen,  ^atte  fi(^  barüber  etwa«  oerbriefelicl^  geäußert;  er  ^attc 
ein  fflort  üon  „^fafferei"  fallen  laffen  —  eS  »ar  ein  erfter  Äeim  ber  SJer»' 
Itimmung  jroifc^en  ©eiben^). 

3m  allgemeinen  ^attc  bo(^  ber  35orfaü  nur  gebient,  i^m  ad^tung  unb 
Änetfennung  ju  erwerben.  Sflo^  ein  SJicrtelja^r  nacl&  feinem  (Eintritt  in 
Seimor  giebt  er  feinen  greunben  im  9^orben  bie  jufriebenften  93eri(^te  über 
feine  Situation.  6r  oergleit^t  fie  mit '  feiner  ehemaligen  9Kgaer  ©ituation. 
^  bin,"  f(j^reibt  er  ben  13.  ^nmx  1777  an  ^artlnod^,  „^ier  allgemein 
beßebt  unb  geehrt  bei  §ofe,  SJolf  unb  ®ro6en ;  ber  ©eifaü  ge^t  bi«  in«  Ueber» 
fponnte,  Ungemeffene" ;  bur(^  fein  bloße«  ^inftelten  fjait  er  alle«  i^m  ooran* 
g^ongene  (Seträtfc^  öemic^tet,  unb  —  „nun  büden  fie  fld^  aöe  jur  6rbe"  *). 
85(^lttb  tonnte  er  oon  ben  ®erü(^tett  Icfen,  bie  außerhalb  ffieimar«  über  i^n 
wnliefen,  er  prebige  in  galonnirten  Äleibern,  in  ©tiefetn  unb  ©poren,  er 
reite  nad^   jeber  ^rebigt   breimal   um   bie   Äirc^e   unb   jum  I^or  ^inau« 


^i  ,^ret  er  Serenissimum  Begentem,  au(i^  fämmtlid^  ^ieflge  l^oc^fürftlid^  $err« 
ftSoftcn,  2)ero  SWiniflcr,  Mtfft,  ^ofcoijalier«,  ^of-2)amc«,  »ic  audf  ber  ^erreti  SWiiri|tet, 
Il5ljc  «nb  ^ofcatoalier«  gtouen  unb  Äinbfr  ©eichte.* 

*)  2)ie  obige  S)arftellung  gebt  bon  bem  gcbrucften  auf  ben  ^anbft^riftlic^en  SCejt  ber 
^mmenntgen  inxM,  (SrgSngt  nnb  tbeilmetfe  berichtigt  »itb  ba9  bort  (Srg^Ue  bnrd^  ba« 
§eet|ef(!(e  5£agcbit(^  unb  bur(b  bie  acten.  a)>httbeilungen  baran«  hd  $encer,  Berber« 
Oetufmig  n(u!^  SSkimar,  im  ^erberolbum  ^.  64,  toofetbfl  ^.  65  ff.  aud^  bie  antritt«« 
^tebigt  abgcbmdt  ift.  Offidett  »arbe ,  ben  «cten  infolge,  ba«  »ibcrrnfenbe  3tefcript  bem 
Bittßdler  erft  am  22.  publicirt.  (9lei4  am  nSc^flen  Sonntag  prebigte  Berber  abermal« 
(9oet^  Zfiqthndf  to.  27.  Oct.)  Ueber  ben  (Sinbrud  ber  erßen  ^rebigt  togl.  au(!^  SBielanb 
OB  Sacobi  in  be«  fie^teren  Hn«erlef.  ©rief».  I,  254. 

^  @an3  S^nlu!^  mu6  er,  nac!^  Hamann  an  ^arthtoc^  t>om  30.  San.  1777,  an  $a« 

gcf(!^rieben  l^ben. 


Digitized  by  VjOOQIC 


6  Äranf^eit.    ^a\d^  beginnenbc  SWißftimmuug. 

u,  bgl.  m.  0-  ©rfbft  bcr  Umfang  unb  bic  JBic^ttgfcit  feinet  neuen  WxA^ 
gcfc^äfte  erfüllte  i^n  anfangs  mit  ©enugt^uung.  „^if  bin  alfo  iefet  in 
ffieimar,"  ^atte  et  fic^  gegen  Saöater  au^gelaffen,  „nid^t  ^tebiger  fo  fc^flet^t*» 
»eg,  ttjie  ^ifx  meinet,  fonbern  Obcr^ofprebiger,  OOerconfiftorial*  unb  ftird^en^ 
ttxtf),  (Seneralfuperintenbent,  Pastor  primarius  unb  je^n  Dinge  me^r,  ebenfo 
lange  ?Ramen,  l^offe  mid^  aber  mit  ber  ßeit  xtift  gut  ju  fte^en  unb  ju  finben, 
ber  autorfc^aft,  mü^  ®ott,  abjufterben,  unb  bem  |)erren  in  lebenben  aWen* 
fd^en  ju  leben,  braö  ju  f(^affen  unb  in  fteben  ^äd&crn  um^erjuroü^len."  Unb 
an  Äleufer  beSgleid^en:  feine  ®ef(^äfte  feien  ^ier  häufig,  wichtig  unb  würbig; 
er  Denle  üom  ßefen  unb  2lutorifiren  immer  me^r  abjutommen.  SJoüauf, 
natürlid^,  ^atte  er  im  Saufe  beS  erften  Sinter«  ju  t^un,  fic^  mit  bem  ganjen 
©irlungSfreife  feines  ämteS  belannt  ju  maäftn  —  allein  mel  e^er  wie  Siül^men 
als  wie  Älagen  Hingt  es  in  jenem  ^[anuarbrief  an  |)artInocb,  bafe  er  „fc^re* 
Ixi)  mel"  JU  t^un  ^abc,  bag  er  im  Strubel  feiner  ©efd^äfte  einfamer  unb 
jurüdCgejogcner  lebe  als  er  in  fflüdeburg  gelebt  ^abe. 

©alb  genug  inbeS  änbert  fid^  ber  Ion  feiner  ©eric^te.  T)k  Sranf^eit 
jwar,  ein  ®attenfieber,  baS  i^n  ffiei^nad^ten  1776  ergriff  unb  im  folgenben 
gfrü^ia^r  mit  ©c^merjen  an  bcr  Scbcr  roieberfe^rtc,  nabm  er  nic^t  fc^wer. 
®ie  öeranlagte  i^n,  im  Quli  naif  ^^rmont  ju  ge^n.  ©rfriid^t  unb,  wie  er 
meinte,  als  ein  »öllig  ©enefener  fe^rte  er  Don  bort  jurütf.  Die  öfonomif(!^en 
^öti)t  waren  eS  auc^  nic^t,  welche  i^n  flagen  machten,  greilid^  ging  eS  in 
golge  bcs  UmjugS  unb  ber  neuen  (Sinric^tung  bie  erften  3^^re  „tnapp  unb 
fd^wer".  Allein  er  war  beffen  gewohnt,  unb  fic^  baburt^  baS  geben  oer*» 
fümmcrn  gu  laffen,  lag  mift  in  feiner  iJJatur.  (Sr  fei,  bcifet  eS  in  einem 
©riefe  an  |)artfnod^  oom  4.  Qfanuar  1778  2),  in  grö§erer  "O^ot^,  Drang  unb 
®elbmangel  als  er  weber  in  ftiJnigSberg  noc^  in  9tiga  gewefen ;  „ber  ^immel 
^elfc  uns  nur  no(!^  jwei  ^f^^re  überl"  Dag  bamit  bie  {Rechnung  o^ne  ben 
ffiirt^  gemad^t  war,  baß  in  bcr  I^at  bie  3}erlegen^eiten  nie  aufhörten,  jeigen 
uns  üiele  in  ben  näd^ften  S^^ren  immer  wieberfe^renbe  ^ülferufe  an  ben 
treuen  greunb;  wie  f(^wer  inbeg  ^xan  ©aroline  biefe  5Köt^e  em|jflnben 
mod^te  —  i^m  felbft  ^aben  fie  bie  Stimmung  niemals  oerborben. 

aBaS  i^n  [c  länger  je  me^r  brfidfte,  waren  anbre  Dinge.  Ss  war  in 
erfter  ?inie  chtn  bie  Saft,  bic  Ueberlaft  ber  ®efc^äfte,  bie  i^m  jeitweife  fein 
«mt,  fein  $auS,  feine  ®tube,  bie  ganje  3ltmof<}^äre ,  bie  er  jefet  at^mete^ 
oerleibete.  fflo^l  weift  er  noä)  naäf  ^aijxc^^x\t  ieben  ®ebanfen,  bic  SBei^ 
marifd^e  ®eneralfu^)erintenbentur  mit  bcr  in  SWiga  ju  oertaufd^en,  furger  $anb 
gurüdC,  benn  ^an  Slnfel^n  unb  ffiirfungSfreiS"  fei  fein  3Scrgleid&.  aber  „beS 
ffiafferS  gu  fd^wimmen''  ift  i^m  boc^  ,,gerabe  oft  gu  üier'.  ©r  oerlicre,  flagt 
er  ungefähr  um  btefelbe  3^'^,  in   ®efd^äften  unb  not^wenbiger  3^^f^^"""9 


*)  3tmmetniann  im  ^onno\)ct{c^n  SWagajin  1779,  @t.  42,  @.  660. 
2)  S)ic  etcHc  feiert  im  SDrud,  C,  n,  81. 


Digitized  by  VjOOQIC 


klagen  $erber9  üUx  feine  Situation.  7 

^  felbfi  oft  fo  fe^r,  bag  er  fic^  „m^  eine  trodne  ©d^etbe  oorfomtne  unb 
bie  unfäsltd^  beneibe,  bie  ftd^  felbft  (eben  lönnen"  ^).  93ie  ^&ttt  benn  auäf 
ber  ft^teib*  unb  lefefeligfte  bet  SWenfd^en  ben  SJorfo^  lange  feft^alten  lönnen, 
fi($  bed  ,,Sutorifirend  unb  Sefend''  gu  entfd^tasenl  StQenfaQd  n^enn  bie  neuen 
iSefd^äfte  nrirlHd^  fo  „nricbtig  unb  mürbig"  gewefen  wären,  wie  fie  i^m  an*» 
fang«  oorfanien,  wenn,  oor  Äüem,  oon  fooicl  Arbeit  fid^  er^eblid^e  (Srfolge 
^tt  abfeilen  laffenl  Da«  ®egent^eU  war  ber  goU,  unb  fo  fteigert  [xäf 
fein  Unmut^.  ©c^fon  Cnbe  1777  ^ören  wir  i^n  gegen  (SIeim  feufjen,  er 
liege  unter  einer  Saft  ,,au«tro(fnenber,  oerje^renber  Oefd^äftc",  fo  bat  er 
iDfttig  (efe  unb  faft  gar  nichts  me^r  atd  ^rebigten  unb  Sirculare  fd^reibe; 
unb  ein  ^\)x  fpäter  gegen  benfelben,  er  Iried^e  wie  eine  ©d^netfe  unter  geift* 
Itt^m  $)amif(^  um^er,  fomme  wenig  oon  ber  ©teile,  finbe  wenig,  waiS  i^n 
lobt.  9m  rfidl^altlofeften  aber  Iä§t  er  fi(^  aud^  ie|t  wieber  gegen  Hamann 
aus.  S5om  20.  STOärj  1778  ift  ber  ©rief,  ber  un«  am  beften  jeigt,  in 
mUfm,  ®rabc  er,  nad^  nur  anbert^alb  3(a^ren,  ftc^  enttäufd^t  fanb  *).  „(gin** 
getlmmt,''  fd^reibt  er,  ,,in  bad  einfame  Wirrwarr  unb  geiftlic^e  ©if9)7^ui^ 
^anbn)erl,  in  bem  ic^  ^ier  iebe,  ermattet  man  an  SUlem  unb  nimmt  jule^t 

an  \ii)  felbft  nic^t  me^r  I§eiL Die  ftirc^mauer ,  bie  gerabe  oor  mir 

^\ft,  ft^eint  mir  unaufhörlich  bie  wa^re  ^aftiUe  unb  idb  f)abt  oon  je^er  mein 
^onö,  grog  unb  oerfd^nifteltj,  unbewohnbar  unb,  wo  e«  bewohnt  wirb,  ein* 

geöemmt  unb  brüdtenb,  atö  ba«  wa^re  ©pmbol  meine«  Amt«  angefe^en. 

$0«  incedo  per  ignes  fällt  mir  ein,  fo  oft  id^  gum  ^^nfter  ^inaud  \tf)t." 
%un  ruft  er  ftc^  jwar  felbft  oon  oerfrü^ten  ftlageliebem  gurüdF,  wUl  in  ^off** 
nmig  auf  l^eüere,  frohere  ^txttn,  gu  bencn  er  fld^  mit  ®otte8  ^ülfe  burd^= 
ringen  werbe,  ben  Unmut^  fid^  nid^t  feftfe|en  laffen  —  aber  fogteic^  mac^t 
M  ber  Unmuts  oon  iReuem  Suft  mit  ©eufgen  unb  ©dielten.  IDtübe  unb 
ermattet  ^obe  er  feine  ©efd^äfte  ben  ©inter  über  fo  ru^en  laffen,  bag  er, 
wenn  ber  grfi^ling  anbred^e ,  mit  ©(^auer  wicber  baran  gebenfe.  Da  liege 
).  8.  ein  9)efcrtpt  gum  (Sntwurf  eine«  ©d^ulmeifter«'©eminarii  fd^on  ein 
Siertelio^r  in  feinem  gr^lw^Ialenber  —  bi«  er  fid^  ermannen  werbe,  „in  ba« 
Seft  alten  ©c^walbenflidtoerfö  wieber  gu  greifen".  „(5«  ift  unb  bleibt/'  l^eift 
t»  weiter,  „bod^  immer  ein  elenb  geben,  fid^  frü^  auf  bie  ^ölgerne  grotterbani 
}tt  fpannen  unb  unter  bem  alten  fäc^fifd^en  Dredt  gu  wühlen  —  bie«  Sanb, 
twn  ie^er  oon  ftinbern  unb  ©(^wad^en  be^errfd^t  unb  eine  erbSrmlid^e 
«iHmage  ber  Deformation  gwifd^en  ben  Oebirgen  1  •)."    ©n  ©rief  oon  Cnbe 


*)  «n  4>arttno<^  ♦25.  6e^t  1777;  an  ^tt^nt  *  «ug.  ober  ^t  1777;  an  Äleufer 
13.  »0».  1777,  bei  «otjen  ©.  67. 

*)  Xtt  8rief  rft  m  C>antann9  @(^r.  V,  282  irrt^fimlid^  1.  ^ti(  batirt.  Xa» 
oeiße  im  Xe^  SDHtgetl^lte  t{l  im  Xtud  »eggelaffen. 

^)  9Rit  SfyxÜdftü  9etenntniffen  muffen  no(^  anbte  nid^t  mel^r  toorliegenbe  Briefe  an 
^ann  angefüllt  geaefen  fein;  togl.  g.  «.  ^am.  &6fx.  VI,  121—122.  189.  277. 


Digitized  by  VjOOQIC 


8  Etagen  $etber9  üto  feine  ©itnotiott. 

1780  ^)  läßt  uns  mit  ber  fortbauernben  Unjufriebcn^cit  nod^  beutlic^er  bereit 
(Srünbe  txttnmn.  &>tn  jene  f(^oit  nox  ^a^xen  erwähnte  «ngelegenl^ett  beö 
©(^ulmetfterfemlnotö  ift  es,  an  ber  er  atö  an  einem  ©ei^iel  bem  grteunbe 
bte  SSJeimariWen  3uftänbe  anfii^aulid^  matten  mü.  !Die  ®ai)t  fei  fo  „lädier** 
lid^"  unb  geöe  ,,etne  fo  l^übfd^e  gUtfibee  öon  ber  ^ieflgen  ©erfaffung".  (£r 
erjä^It  alfo,  »ie  f(^on  unter  ber  9legentf(^aft  ber  ^erjogin  üWutter  einmal  bie 
Srric^tung  eine«  ©d^ulmeifterfeminars  in  äuöfi(^t  genommen,  ®db  bafür  be* 
rotüigt,  ein  unbrauchbares  ©ubiect  oerf daneben  worben  unb  wie  btefem  bann 
baö  ausgefegte  (Se^alt  öerbüeben  fei,  obgleich  er  nid^ts  geleiftet,  unb  baS 
©eminar  alfo  eingef(!6(afen  fei,  o^ne  bag  ein  ^a^n  barum  gefräst  l^abe. 
5WeucrbingS  nun,  oor  jmei  Qa^ren,  fei  baS  ^rojcct  oom  ßanbtag  mieber  auf* 
genommen,  abermals  feien  jn^ei^unbert  I^aler  bewilligt  worben ;  iefet  fei  er 
mit  ber  (Snttoerfung  eines  planes  beauftragt  worben,  unb  bei  biefer  ®e* 
legenl^eit  f^aht  er  benn  erft  l^inter^er  —  nid^t  au8  ben  Acten,  bie  baoon  nid&ts 
ent^ielten^  fonbern  gufäüig  bur(^  einen  Sollegen  —  öon  jenen  früheren  SSor* 
gangen  ftenntniß  erhalten;  fein  ^lan  nei^me  natürlich  feine  9fJotij  baöon,  er 
werbe  fi(^  öielme^r  t?on  ber  ganjen  ©ac^e  loSfagcn,  falls  „jener  ©rei  i^eran-* 
gefletft  werben  foHte".  „SSerjei^en  ®ie/'  fo  fd^lie^t  er  feine  grjä^luug,  „bog 
x6t  ®ie  mit  fotd^en  ©ad^en  unterhalte;  fie  finb  aber  3^"ä"i6  ^ö*  unfrerÄn* 
ftalten.  STOan  baut  überall  ©(^weinftäüd^en  unb  ja  jebeS  insbefonbere,  bog 
9iiemanb  barauf  auffielt  f^ait  unb  wiffe,  ba§  eS  morgen  wieber  einfällt" 

Derfelbe  ©rief  inbeß  giebt  noc(;  anberen  «uffc^luß  fiber  baS,  was  gerbet 
in  feiner  perfönli(^en  unb  ^jolitifc^en  Sage  oerftimmte.  (Sbtn  bamals  war  er 
mit  Saoater  —  wir  werben  nod^  f^jäter  baoon  ju  reben  ^aben  —  jerfaBen, 
tnbem  ber  Qüxiftx  gr^eunb  in  ber  auffäüigften  ©eife  bie  ©prad^e  gegen  t^n 
geönbert  ^atte.  ffiar  eS  bloge  argwö^nifd^e  ©ermut^ung,  ober  war  i^m  etwas 
bergleid^en  ^interbrac^t  worben  —  genug,  er  fuc^te  ben  ®runb  bafür  in  ben 
Weben,  bie  ©oet^e  unb  ber  ^erjog  auf  i^rer  oorjä^rigen  ©c^weiaerrelfe  unb 
tttoa  anäf  ftnebel,  ber  im  ©ommer  biefeS  JJa^teS  bie  ©d^weij  befud^t  ^attc, 
In  3ürid^  über  i§n  geführt  Ratten.  ®egen  Saoater  felbft  beutet  er  an,  feine 
[(Riefen  »nfid^ten  über  i^n  fjait  berfelbe  aus  ben  ftöpfen  gewiffer  ^txxtn  *). 
®egen  J)amantt  äußert  er  fid^  ausfü^rfid^er  unb  erbitterter  über  biefe  §enen. 
„!Oie  illustres  voyageurs  biefeS  OrtS",  l^eißt  eS,  „^aben  8at)atern  einer  nad^ 
bem  anbern  ^[been  üon  mir  beigebracht,  bie  ber  garte  STOann,  wie  es  fd^eint, 
ni(^t  »erbauen  lann  unb  bie  afö  unverbaute  !Dinge  bei  i^m  wirlen.  Unb 
boc^  iffS  unb  bleibt'S  gegen  biefe  Ferren  mein  8Sorfa|,  fie  ge^en  ju  laffen 
unb  mi(^  um  fie  nichts  ju  lümmern.  Q^re  ffierfe,  bie  arbeit  unb  ©erfaffung 
t?on  brei  Q^l^ren,  benen  nod^  immer  jeber  lag  entfpri(^t,  jeugen  oon  bcs 


^)  ^am.  @d(>r.   VI,  172  ff.     3)ie  im  2:ejrt  raitget^Iten   ©teilen  pob  im  2>Tucf 
an^gelajfen. 

«)  «n  ?atoatet,  3.  Kob.  1780  A,  II,  206. 


Digitized  by  VjOOQIC 


(^rünbe  feiner  9]>2igfHmmung.  9 

S9aume§  ®aft  unb  SJefen.  ®te  l^abcn  mic^  i^m  ate  einen  ©attfüd^tigen  ge* 
fi^übcrt,  bcr  mit  t^nen  nid^t  leben  rooüe,  ober  üielme^r,  mit  bem  fie  nid^t 
leben  tonnten,  unb  ioä)  l^abe  ic^  gegen  aW  i^x  ^Beginnen,  ba^  übrigen^  ni(^t 
meine«  Slmteö  ifi,  fein  SBort  'gefagt.  STOein  ®tiüf(^tt?eigen  unb  ftumme  gut* 
fentung  mit  Äbfagung  aW  x^xtx  &)xen  unb  ©lenbrocrle  brfidft  fie,  o^ne  bodö 
bat  pe  im  minbeften  fic^  um  ctma^  Slnbreö  bemü^n  rooüten.  8tlfo  finb  wir 
burcft  ®ott,  unfrc  äemter  unb  unfre  9iaturen  gef(^iebcn.  Der  ^erjog,  ber  in 
Sfiric^  ben  „  »lic^tbebürftigften  äöa^r^eit  fu(^enbften  {Religiofcn" "  (erlauben 
Sie  mir  Sötc^^^w^^^riidc  jum  Qüxi^txtxA\t)  gemacht  ffat,  foU  ^aoatern  gefagt 
^aben,  ba  biefer  i^n  oermut^Uc^  in  SNanc^em  auf  mid^  penriefen:  ic^  gäbe 
i^m  nur  Sli^Ud^t  in  ber  SReügion,  aber  ®oet^e  gäbe  i^m  baö  wa^re  Mei» 
benbe  Sid^t.  3^  woüte,  bag  meine  ©ütje  i^m  etn?a§  ÄnbreS  ate  8i(^t 
wären.  —  —  älfo  de  his  satis  superque.  Cr  ift,  feit  er  au§  ber  ©d^weij 
ifi,  ben  erften  Sonntag,  fonft  nie  me^r  in  ber  Sirene  geroefen:  ift  übrigem? 
ein  großer  üHoralift,  unb  gaoater  bat  an  i^m  einen  SKenfc^en  oorauSoerfün* 
bigt,  üor  bem  bie  ganje  SBelt  einmal  berounbernb  ^infnien  njerbe." 

Die  ©rünbe,  bie  aümä^Ucb,  in  einem  ß^i^^^^wm  üon  üier  S^^ren,  bie 
anfängliche  3"friebenl^eit  |)erberö  in  bittere  Unjufriebenl^eit  oenoanbelt  Ratten, 
liegen  in  biefen  äeußerungen  beutlidö  genug  oor. 

Xdjuoiel  in  ber  2:^at  lag  in  feinem  Smte  auf  i^m.  hieben  häufigen 
^rebigten  unb  ©afualreben  unb  ben  fonftigen  geiftlid^en  9lm*§oerri(^tungen 
bie  ©tfungen  im  ©onfiftorium,  bie  ©anbibaten*  unb  fic^rerejamina,  bie  Qn* 
f))ection  beö  fficimarifc^cn  ©tjmnafiumi?,  bie  gü^forge  für  bie  ®eiftli(^en  unb 
©(^uUe^rct  feiner  Diöcefe,  enbli(^  —  baS  Säftigfte  oon  Slüem  unb  worüber 
mr  i^n  immer  nneberfe^renbe  ©eufjer  ou^ftogen  ^ören  —  bie  Äbnai^me  unb 
Prüfung  ja^lreic^er  ftird^enred^nungen  ^).  ©erme^rt  unb  erfc^wert  würbe  bie 
arbeit  baburc!^,  bag  bie  ©teile,  bie  er  befleibete,  fünf  ^i)xt  unbefefet  getoefen 
twr.  3^r  Sainfe^n,  i^re  Cinlünfte  Ratten  baburdö  gelitten:  er  f^attt  bie  oer* 
brieglid^e  9(ufgabe,  ha»  i^m  ^u^o^ti^^n^c  h^  reclamiren. 

©d^limmer  inbeß,  ba6  fein  (Jifer,  fid^  für  ftirt^e  unb  ©(^ulc  nü|li(^  ju 
machen,  überall  auf  ^inberniffe  gerabe  in  ben  ftreifen  ftie§,  auf  beren  6nt* 
gegenlommen  er  für  ein  erfolgreiches  SBirlen  angewiefen  war.  Unter  feinen 
geiftlid^n  Slmtöbrübern  war  ber  ©tifts^^rebiger  ffleber  ber  (Sinjige,  gegen  ben 
er  fi(^  offen  über  2:^eoIogif(^eS  unb  9tmtlic^ed  auslaffen  tonnte.  Da«  Son^ 
ftjiorium  aber  würbe  burd^  ben  ßonfifiorialpräfibenten  o.  ß^ndter  unb  mittel* 
bar  burd^  ben  entfc^eibenben  ffiillen  be§  SOünifter«  o.  gritfd^  regiert,  ©eibe« 
tooren  ©cft^äftömänner,  bie  gern  im  alten  ©eleife  blieben.  aWan  weiß,  weld^e 
Ueberwinbung  e«  bem  gelteren  geloftet  l^atte,  \\ä)  mit  ber  neuen  Drbnung 
ber  Dinge  in  ffieimar  auSjufö^nen  unb  fid^  in  bie  ©erufung  ®oet^eö  jU 


*)  (grinnerungen  II,  233  fa§t  gufammen,  »a«  in  ber  mir  toorlicgenben  «mt^infhuo 
tion  ^ber9  bi9  ind  (Sinjelfle  aufgqS^tt  ifl. 


Digitized  by  VjOOQIC 


10  ö^rünbc  ton  $crbcr«  3Ki6Pimmung. 

fuflen^.  ©prtd^t  er  bod^  fdbft  üon  feiner  an  ba§  SWürrifc^e  grengenben 
(Srnft^aftigleit,  fetner  Unbiegfamleit  unb  ju  geringen  3Jac^ft(6t  gegen  baö, 
waö  ^errfc^enber  ®ef(^matf  fei.  3f?a(^  iener  c^urfäc^pfiiöen  «rt,  bie  ©erber  fo 
befonbcrs  »erjagt  war,  an  formen  ^aftenb,  atoäterifd^  fromm,  migtrauifd^ 
gegen  ben  neuen  ßinbringling,  ben  gteunb  ®oet^eS,  tpar  er  wenig  gu  raf(^em 
©nge^en  auf  bie  Steformüorfc^Iägc  beffetten  in  Sirenen*  unb  ©(^ulfad^en  ge«» 
neigt.  Unif  f)erbcri^  CoÜegen  im  Sonfiftorium  aber,  gleic^faüö  äWänner  beiJ 
alten  9legimeS  unb  bie  fid^  \>nxä)  feine  JBerufung  benac^t^eUigt,  burc^  feinen 
®eift  gebrücft  füllten,  machten  nur  gu  oft  (S^orud  gegen  i^n.  (&t  fjinttt  mit 
feinem  9Sotum  ben  irrigen  nac^  ober  blieb  in  ber  SDiinorität.  2)ie  ©on*» 
pftorialfitjungen  waren  ^arte  ®ebuIb^pro6en  für  i^n,  unb  bie  leeren  6on<» 
ftfioriaIgef(^äfte  i^m  bop^^ett  oerbrieglit^,  ba  im  eigentlich  ffiefentlicj^en  gegen 
ben  alten  ©d^tenbrian  nichts  burt^gufefeen  war*). 

Qm  aSertrauen,  o^ne  Qmx^tl,  auf  ben  neuen  ®eift,  ber  mit  Äarl  älugufl 
in  bie  ^Regierung  beS  Keinen  fiänbc^enö  eingegogen  fei,  war  ^erber  bem  SRufc 
nad^  ©eimar  gefolgt.  Die  Slrt,  wie  feine  Berufung  burd^gefeftt  worben  war, 
bie  Stellung,  welche  ®oet^e  bei  bem  jungen  gürften  einnahm,  motzte  i^m 
als  eine  Sürgfc^aft  erfd^ienen  fein,  ba^  er  ^ier  ein  gang  anbreS  '^ü  gu 
praltifc^er  Durchführung  feiner  3»^een  finben  werbe  als  in  ©üdCeburg.  ßr 
^atte  gehofft,  in  bem  ^ergog  einen  görberer,  in  ®oet^e  einen  ©unbeSgenoffen 
feiner  ©eftrebungen  gu  finben.  Sr  fa^  fid^  in  biefer  Erwartung  getäufc^t 
unb  fanb  fid^  rec^t  eigentlid^  in  ber  Älemme  gwifc^en  ben  antigenialen  unb 
ben  ®enialen.  Die  ©nen  Ratten  gegen  i^n  als  gegen  einen  92euerer  SJor* 
urt^eile:  bei  ben  Änbercn  begegnete  er  feinem  25erftänbni6  für  bie  Slngelegen* 
Reiten,  bie  i^m  als  ®eiftli(^en  am  meiften  am  $)ergen  lagen.  Den  ©nen 
gu  freifinnig,  war  er  ben  Ruberen  nid^t  freifinnig  genug,  unb  fxij,  wie  e« 
®oet^e  fo  glüdttid^  oerftanb,  burd&  ftuge  Äü^n^eit  unb  fü^ne  Älug^eit  gu 
Söeiben  bie  rid^tige  Stellung  gu  geben  unb  fi(^  ben  ©oben  gu  erobern,  bagu 
fel^lte  es  i^m  leiber  an  ben  Sialenten,  an  ®leic^mut^  unb  ®ebulb,  an  ab^ 
wartenber  guriidf^altung  unb  an  biegfamer  ©e^arrlid^feit.  ,,Du  brauch ji  nur 
gu  fein,  wie  Du  bift,  baS  ift  ietjt  ^ier  ^olitil",  ^atte  i^m  ®oet^e  geft^rieben 
—  aber  l^atte  fid^  anii  nur  ©oetl^e  ein  flareS  ©ilb  oon  bem  grcunbe  ge*» 
maift,  wie  er  war,  unb  oon  ber  f(^wierigen  Atolle,  bi^  er  i^m  gumut^ete,  atd 
ein  „©otf  in  ©c^afSHeibern"  unb  bod^  „mit  ber  ^eitf(^e"  gu  lommen?  SSon 
fo  wunberlic^er  ä^^if^tigfeit  war  wirflitb  baS  bisherige  Auftreten  namentlich 
beS  ©c^riftftellerS  ^erber,  bag  eS  an  fd^iefen  Urt^eilen  über  i^n  unb  an  »n* 
ftö^en  nac^  rechts  unb  linfs  gar  nid^t  fehlen  lonnte,  wenn  er  nun  auf  einmal 

*)  ©gl.  ©caulicu-SWarconnaVr  Slnna  Slmalia,  (Karl  «uflufl  unb  ber  SWinifter 
üon  gritft^. 

«)  Indignatio  versus  fadt  2)ic  (Erinnerungen  bringen  an  bicfcr  ©tctte  baS  (Spi* 
gramm  »An  baS  (Srucifij  im  (SonfiPorium* ,  in  bem  er  feiner  SerfHmmung  Suft  machte. 
2)ie  gorm  beS  !(einen  ©ebidfftS  toeifl  ettoa  auf  ben  Anfang  ber  60er  Saläre. 


Digitized  by  VjOOQIC 


2^cr  «uffaö  über  ^utten.  11 

au5  feinem  ©ütfeturget  SBinfet  auf  eine  boc^  immerhin  größere  SBfi^nc  unb 
auf  einen  auögefe^teren  'Soften  trat.  (£ö  voax  boc^  wa^rlic^  nic^t  leidet  ju* 
fammenjureimen ,  ba§  betfelbe  SWann,  ber  juerft  in  S^agen  beS  Oeft^matf^ 
fo  ftrcittufttg  auf  bem  $Ian  erft^tenen  war,  bemnäcftft  wie  ein  m^ftifd^et  ©e* 
geiftetter  für  bie  §eUigfcit  unb  SBürbc  beö  geiftüc^^en  Amte«,  für  bic  biblifc^e 
Offenbarung  unb  für  bie  ®e^eimniffe  beS  (Slaubenä  eintrat.  Sßeffen  foüte 
man  ft(^  üon  einem  Ideologen  oerfe^en,  bcr  auf  ber  einen  ©eite  fo  parabofc 
§9pot^efen  über  bie  ©c^ßpfungögefd^it^te  ber  ©ibel  vortrug,  unb  auf  ber  an» 
beten  Seite  wie  ein  ftrenggläubiger  Ort^obof  auf  bie  neuere  wiffenfc^aftlid^c 
ejcgefe  fd^mä^te,  ber  ben  ^[o^anneö  mit  bem  ©pinoja  jufammenbrac^te,  immer 
aber  mit  einer  Art  ungeberbiger  §eftiglcit  feine  eignen  SWeinungen  ^infteUte 
unb  auf  bic  gegnerifc^en  lo3f(^Iug?  ftein  ffiunber,  bag  bie  ©öttinger  grocultät 
fic^  ni(^t  getraut  ^atte  ju  fagen,  ob  er  ort^obof  ober  ^eterobof  fei,  unb  lein 
ffiunber  aud^,  ba6  biejenigen.  bie  i^n  nid^t  perfönlic^  fannten,  ftc^  in  i^^m 
einen  ^rebiger  in  ©tiefetn  unb  ©porcn  oorftellten.  Offenbar,  ej5  gä^rte  in 
biefem  3Ranne  noc^  gewaltig,  eS  ging  auf  unb  ai  in  i^m,  ed  30g  i^n  batb 
na(^  ber  Seite  eine«  innig^leibenft^aftlid^en  ©laubenö,  balb  wieber  jerriß  er 
ben  geiftlid^en  9iebel,  um  fic^  letf  unb  berb  auf  ben  99oben  naturattftifd^er 
Änfc^auungen  unb  natürli(]^«menf(^li(l^er  (Smpftnbungen  ju  ftetten.  Qnmal 
jeit  er  fic^  oon  jeber  Stütffic^t  auf  bie  ©öttinger  Äefteni(^ter  befreit  gefe^en, 
^attt  feine  JDenfweife  unb  ©^jrac^e  ben  m^ftifc^en  9limbu«  wieber  l^äuflger 
bHrt^brod^en,  ^atte  er  fi(^,  troft  feiner  !£l^eologie,  einen  ®enoffen  ber  ®oet^e 
unb  ?enj  gefüllt.  5Rid^t  blo6  f^i"  ®efaüen  am  9?euen  50ienoja  unb  feine 
Semunbening  ber  ©tefla,  fonbern  oor  2lllcm  ber  erfte  SBeitrag,  ben  er  ©ie*» 
lanb  no(^  oon  ©ütfeburg  au5  für  feinen  2Werfur  lieferte,  ber  Suffafe  über 
^utten  ift  bejeic^nenb  bafür.  (Sr  felbft  ^at  biefen  Äuffafe  fpäter  mit  JRec^t 
ein  „etwa5  wilbeS  ®ewä(^3"  genannt^).  Denn  ba  feiert  er  in  $utten  ben 
3Wann,  ,ber  nic^t  jur  ?ßebanten*Äutorfc^aft  gemacht  war",  in  beffen  ©d^riften 
%M  lebe,  beffen  ©üd^er  §anblung  feien.  Qn  fortftürmenber  {Rebe  erjä^lt  er 
bai8  Seben  bcffelben,  fo  jwar,  bag  er  burd^auö  für  i^n  unb  gegen  feine  ®eg» 
ncr,  inSbefonbere  gegen  ben  feigen  ßraSmu«  Partei  nimnt.  Cr  iubelt  ben 
„3iugenb*,  $elben=  unb  ffiulenfpiegelftreid^en"  beS  ta^)feren  SDlanneö  ju,  feiert 
mit  i^m  gugleid^  beffen  ritterlid^en  greunb  ©idRngen,  beftagt,  baß  bie  ©Triften 
»unfrei^  8anb^ann8,  {Reformator^,  «ufHärerö,  grei^eitrebner«,  beö  eingigen 
Demoft^eneS  unfrer  9lation"  noc^  ungefammelt  feien  unb  ruft  jur  SSeran* 
ftaltung  einer  folgen  ©ammlung  auf.  Sin  fe^r  oergeil^lid^er  ;3!nt§um,  wenn 
biefer  Äuffaft  für  eine  Arbeit  Don  (Bottfjt  gel^alten  würbe:  er  bilbet  in  ber 
I^at  in  feiner  Art  ein  ©eitenftüdf  ju  bem  ®öfe.    Gra^muö  f^Jielt  ^ier  eine 


*)  ^^ntten".  3m  Sutil^eft  bc«  X.  ÜW.  1776,  @.  3  ff.  SWit  einigen  »cränberungen 
ttiebcrabgcbtucft  aW  ,,5>cnfraal  Ulrich«  t>.  ^utten"  in  ber  5.  ©ammlung  b.  ä^^ftr.  ©ff. 
1793  e.  327  ff.   Sgt.  »orrcbe  ju  biefer  »Sammlung  @.  x. 


Digitized  by  VjOOQIC 


12  Äaufmann  unb  ?cnj  in  ©cimar. 

ganj  SifjrAxift  Wolle  nne  bort  8Bei«Ungcn,  btc  Crtuin  unb  ®cnoffen  lommen 
^icr  ntc^t  beffet  weg  afe  bort  ber  faiferlt(^c  ^au^Jimann.  ®efIiffentH(^  gicbt 
bct  SSerfaffer  feiner  ffirjä^lung  burdj^  ©ttf(!^altung  tjon  äctenftürfcn  au^ 
©itfingenjJ  unb  §utten5  geber  bie  garbe  bcr  bamaügen  3ett.  !Die  ftraft= 
fpracH^e  jener  fel^fceluftigen  gelben  ge^t  in  feine  eigne  ©arfteflung  über,  nnb 
@til  unb  «usbrutf  jetgt  biefelbe  5Reigung  ju  lecfer  ffitllfür  unb  ©elbftl^ülfe, 
ju  rütffid^tölofer,  ia  ctjnifc^er  ©erbi^eit  unb  9iatürli(^feit,  bie  ben  ©^arafter 
ber  bargefteüten  ffipod^e  au^mac^t.  auc^  mand^e  perfönlid^e  ©ejiel^ungen  aber 
waren  bagu  anget^an,  ben  neuen  ©eneralfuperintenbenten  in  einem  eigent^üm* 
liefen,  feinem  geiftlic^en  S^oralter  nxd^t  gerabe  günftigen  Sichte  erfc^einen  ju 
laffen.  ^n  Begleitung  üon  §erberS  ©c^wager  war  ein  ungefc^Iac^ter  renom* 
miftifd^er  ®efeü  oon  Darmftabt  natft  ffieimar  gefommen,  ber  mit  feinem 
ungefd^orenen  ©arte  ben  ©inen  wie  ©imfon,  ben  Slnbern  wie  üDiogeneö  er« 
fc^einen  mocj^te  —  ber  Äraft*  unb  Oefunb^eitöapoftel  Kaufmann*).  SJon 
yaoater  enqjfol^len  wugte  ber  bünlel^afte  $o^lfopf  mit  feiner  oberfläc^üc^n 
(Snt^ufiafterei  feiner  fi(^  anbiebernben  ICerb^eit,  mit  feinem  mebicinif(^en 
©^arlataniSmug  unb  feinen  päbagogifc^cn  äBeltbeglfldungöplänen  nic^t  blo| 
^erber,  fonbern  auc^  ®oet^e  unb  ffiielanb  unb  bem  ^erjog  gu  im^Joniren. 
©päter  freiließ  ent))ui}^)te  fic^  baö  falfd^e  ®enie  als  ein  einfad^er  8unH),  attetn 
für  iefct  waren  §erber  unb  feine  ^xan  ganj  oott  oon  bem  SWanne,  bcr  an 
©d^wager  gla(^Slanb  ffiunber  getl^an  unb  mit  biefem  jufammen  i^nen  i^re 
SSJo^nung  einrid^ten  geholfen  l^atte*).  6«  fehlte  nic^t  oiel,  fo  oerbunlelte 
biefer  3Renfc^  Sltted,  was  i^nen  fonft  in  SBeimar  entgegentrat.  Sr  mad^te 
in  ben  erften  2:agcn  ,,i^re  gange  ©lüdtfeligleit  aus",  ^erber  wie  Saroline 
„labten  fid^"  an  bem  eblen  ©(^weiger,  ber  t^  oerftanb  fic^  als  einen  SDlär^ 
tprer  für  bie  äBal^r^eit  unb  für  baö  SBefte  ber  SWenfc^l^eit  barguftetten.  (Sr, 
ber  aSerlogene  unb  ^errfd^füt^tige,  galt  il^nen  atö  ,,  einer  ber  ftäriften,  reinften, 
georbnetften^  gütigften  STOenfc^en."  „SWeine  ©eele"  fd^rieb  §erber  an  8a* 
Dater,  „Hebt  feft  an  ber  feinen,  unb  nid^tö  auf  ber  ©elt  foü  fie  trennen.  ^ 
f)abt  auf  il^m  wie  auf  einer  ©äule  ber  Siebe  gemixt  unb  wiü  immer  an  i^m  rul^en, 
wenn  id^  fein  benfe/'  ja  e«  war  tu  feinen  Äugen  t>a§  befte  3^wgni6  für  ben 
iungen  $^^i^8f  ^^6  \^^  ^uc^  i>tefer  gu  Kaufmann  wie  gu  feinem  SBruber  gelMten 
^atte.  3^^  ®^^i  ^H  ^^  Slpoftel  balb  weiter,  um  gunä(^ft  in  3^effaufetn  äSefen 
gu  treiben  unb  auf  feinen  ferneren  ftreug*  unb  Öuergügen  ffieimar  nur  Dor* 
übergel^enb  wieber  gu  ftreifen :  nur  brieflid^  würbe  bie  freunbfd^aftlic^e  SSerbin* 
bung  mit  ©erber  nod^  längere  3^^  aufregt  erl^olten  *).    ©eit  bem  1.  April 

^)  S3gt.  über  i^n  2)ftuter,  (Sl^rtflof  jtaufmonn,  ber  Hpoftel  ber  (S^emqeit  unb  ber 
^erml^utifd^  9(t)t,  8eip)ig  1882;  ^oet^e«  Xa^tlnä^  t>.  22.  24.  26.  28.  30.  @e)>t  9.  Oct. 
24.  25.  2)cc.  1776.  Caroline  an  ®tcim  6.  Oct  76,  C,  I,  50.  Berber  an  Sabater  18.  Oct., 
an  Ätcudcr  14.  Oct.  76.  ©icknb  an  3acobi  1.  iRot).  76  in  Sacobi*«  «u«crl.  »rief».  1, 253. 

^  9(u9  bem  {^erberfd^n  {^aufe  &.  22  unb  35. 

•)  3Bon  Äaufmann  an  Berber  liegen  jtoei  unbotirte  ©riefdjcn  auÄ  ber  3eit  feine« 

Digitized  by  VjOOQIC 


Äaufmann  imb  Sens  in  SBeimar.  13 

1776  aber  bcfanb  fic^  ia  aud^  Öcnj  in  ffieimar;  er  l^telt  fid^  feit  Wittt  ®ep* 
tcmber  in  Äod^berg  auf  bem  ®ute  ber  grau  ü.  ©tein  auf,  unb  ^ier  ^abcn  fic^ 
bie  g^reunbe  juerft  sefe^n^.  8cnj  ^^tte  e«  wo^l  um  §erber  oerbient,  baß 
fid^  biefer  feiner  annahm,  aber  wer  immer  mit  bem  ;, jappelnben  ®enie"  fi(^ 
emüel,  rm^t  getoärtig  fein,  ba6  er  für  bie  lactloftgleiten ,  bie  ^ffifeleien" 
beffelben  mit  oerantwortlic^  »ürbe.  §erber  fc^eint  balb  inne  geworben  gu 
fein,  ba6  er  ben  ÜHd^ter  übcrfd^äfet  ^abe,  aber  eine  freunbfd^aftUc^e,  mcnf^«» 
lid^  ST^eilnal^me  fonntc  er  bem  ungeft&idtten,  mit  allen  feinen  I^or^eiten 
ßcbenswurbtgen  Snt^ufiaften,  ber  fid^  fo  balb  unmöglich  ju  mad^en  oerftanb, 
nu^t  Derfagen.  Q^m  übertrug  ®oet^e  bie  SJermittlung,  alö  eS  nöt^ig  ge*» 
tDorben  war,  bem  ©törenfrieb  ben  8aufpa6  ju  geben  *).  35ie  fc^onenbe  SEBeife, 
in  ber  \iäj  ^erber  bc«  unliebfamen  Auftrags  entlebigte,  trug  i§m  ben  ©an! 
unb  bad  äJertrauen  bed  armen  jungen  ein ;  ^erber  f)attt  boc^  uo(^  ein  guteö 
SJort  für  i^n  eingelegt,  unb  biefem  »erfüöte  bie  t^eilnel^menbe  ^erjlic^teit  beS 
wehrten  ÜWanneö  ben  äbfc^ieb »). 

Auf  bie  8änge  inbefe  würbe  fic^  f)erber  Weber  mit  Kaufmann  no(^  mit 
8enj  l^aben  [teilen  fönnen,  unb  wenn  fein  gefeierter  f)utten  il^m  im  geben 
entgegengetreten  wäre,  fo  würben  i^re  ffiege  fe^r  balb  auäeinanbergegangen 
fein.  @ingen  boc^  balb  auc^  ^oeti^ed  unb  feine  SBege  auSeinanber.  £)er 
©tütmer  unb  iCränger  im  ^rebigerrocfe  §atte  feine  gciftli(^e  {Rolle  gleich  an* 
fangs  fo  marfirt  gef^Jielt,  ba§  ®oet^e  barüber  ftufeig  geworben  war,  unb  biefer 
mieber  fafete  feine  SWentorroüe  beim  §erjog  fo  weltlich  auf,  \>a^  jener  jtc^ 
be5  beften  ßinfluffeö  beraubt,   ja  in  feinen  ebelften  ©eftrebungen  burc^  ben 


Aufenthalt«  in  ®cf|au  (9'lobember)  unb  ein  längerer  britter  ©rief  au«  Äiga  bor,  ber  im 
3»«  77  gefd^rieben  fein  mug  (ögt  $am.  @4r.  V,  236  ff.)  —  alle  brei  töUig  geljfaltlo«. 
2)a  brtttc  ermahnt  eine«  empfangenen  ©erberfiijen  ©rief«.  5Roc^  im  Sanuar  unb  3Wai 
78  ft^reibt  Saufinonn«  Rrau  an  Caroline  ^rber. 

^)  2)ün6er,  A,  I,  220;  Sr.  ©d^mibt,  8ena  unb  Älinger  @.  18  ff. 

«)  ©oetl^e«  Xagebuii^  to.  26.  28.  29.  30.  9lot>.  1776.     " 

8)  @.  bie  ©riefe  to.  Seng  an  4)erber  dh.  13—15,  A.  I,  243  ff.  ©jxiter  befünoortetc 
(3.  9ioö.  79)  ^arttno(^  bei  4>erber  ?enüen«  ©itte  an  biefen,  i^n  für  bie  9lectorfleIIe  an 
ber  9tigaer  2)onif4uIe  ^u  tmpWm.  2)ün4}er  t^ilt  A,  \,  222  ff.  bie  betreffenbe  @tette 
be«  $art(no<!^fd^n  ©rief«,  meiere  C,  II,  87  fortgelaffen  \%  mit.  SDZir  liegt  ber  8enjif(te 
«rief  an  Berber,  9liga,  ben  2./13.  S'ioto.  79  öor.     ©erlcgen^eit  unb  ©efd(^eiben^eit  fprit^t 

tie«mal  au«  ben  SBorten  be«  unglü(fli(i(;en  SRanne«.  ^greunb  ®oet6e l^at  mxäf  »oljl 

wrgfffen  —  mag,   »ill,  »ie  ic^  fe^e,  [\ö)  in  feine  meiner  Slngelegenl^eitcn  mif(^n,  toirb 

»ietteü^t  bnrc^  jebe  «rt  meiner  3"f Stiften  felbcr,  fott  ic^  fagen  beleibigt? boii^  ge- 

miS  beunruhigt  —  unb  foll  \6)  empfobteu  fein  —  toör*  \6f9  am  licbflen  t>on  S^nen." 
Unb  nun  folgen  ©erfid^erungen  feine«  guten  Söitten«,  eine  «ufjä^lung  bcffen,  »a«  er  fu^ 
oKenfott«  auf  jenem  ^ßoflen  gu  teiflen  getrauen  toürbe  unb  fc^fließlid^  ber  2lu«bru(f  ber  9le* 
fignation  für  ben  goll,  baß  er  einem  Sürbigcrcn  tt?cid?en  muffe.  Söcnigflen«  ©erber« 
*ntn>ort  an  ^artfnoc^  liegt  gleicbfaU«  l^anbf(^riftlic^  öor.  Oonj  turg  fd^reibt  er  —  »oi^l 
im  3)ecembcr  — :  »9Jlit  ?enjen  ifl  nid^t«:  er  taugt  ui^t  gur  ^teße,  fo  lieb  ic^  i^n  l^abe." 
3)a«  »ectorat  in  9liga  erhielt  @neß. 


Digitized  by  VjOOQIC 


14  Urt^cil  ^crbcT«  über  ©oct^c  unb  bcn*§criO0. 

iungeten  greunb  gelreujt  fai^.  gerbet  war  in  Stiga  »on  bcr  ®tabt,  in  ffiuttn 
üom  $ofe  üergßttcrt  worben,  er  tjattt  in  ©fidcburg,  trot}  äüem,  bei  bem  grüt* 
ften  im  ^öt^ften  «nfe^n  geftanben  —  i^icr  in  SBJeimar  mußte  et  erleben,  bat 
ber  g'f^^wrtb,  ben  er  üon  ©tra§burg  ^cr  ate  feinen  jünger  ju  betrachten  ge* 
rool^nt  voax,  i^m  bie  erfte  ©teile  in  ber  ®unft  beiS  $errn  oonoeggenom«» 
men  ^atte  nnb  biefen  für  ganj  anbere  Dinge  in  Öeroegung  fefete  ate  bie  i§m 
bie  »id^tigften  nnb  tl^enerften  waren.  IDie  „©rinnerungen,"  inbem  fie  über  baö 
SSer^altcn  ®oet^ei^  nnb  beö  §erjog^  loä^renb  ber  ffieimarer  ®enie^)eriobe  mit 
l^erber  3Wi§biüigung  fprec^en  ^),  laffen  unö  erfennen,  toie  bamalö  ^erber  felbft, 
nac^bem  feine  erfte  günftige  SJWnung  über  ©eibc  oerflogen  »ar,  bie  Sachen 
anfa^.  Ungefähr  fo  wie  Älopftodt,  üon  beffen  ©orrefponbenj  mit  ®oet^e  i^n 
3immermann  in  ^ijrmont  unterhalten  l^atte  *).  (Ss  wollte  i^m  oorlommen  — 
unb  einiger  @^ein  war  ia  gewife  bafür  — ,  afö  ob  @oet§e  in  bem  SBcftreben, 
bie  Schiefheiten  ber  früheren  fünftttc^en  Grjiel^ung  beS  ^erjogS  gut  ju  machen, 
bie  entgegengefefete  SKeti^obe  unoerantworlid^  übertreibe  unb  feinen  3ögÜng 
JU  @jcceffen  fraf^otter  92atürli(^feit  unb  Ungebunben^eit  üerleite.  (Sr  glaubte 
JU  bemerfen,  baß  ®oet§e  bei  biefer  „ju  gewaltfamen  Umarbeitung"  fel^r  übel 
auf  ben  S^aralter  unb  bie  ©runbfä^e  beö  f^ergog«  einu  irfe,  baß  er  i^m  einen 
®eifl  ber  ^errfc^fuc^t,  ber  Anmaßung,  ber  JJerat^tung  afler  ©d&ranfen  ber ' 
©itte  beibringe,  ©r  fanb  ober  glaubte  ju  finben,  baß  Jlarl  Äuguft  unb  fein 
<)oetif(]^er  ü)?entor  mit  SJerac^tung.  auf  ben  geiftlic^en  6tanb  unb  auf  Äüeä 
l^erabfä^en,  was  fird^lid^e  unb  ©c^uleinricfttung  l^ieß,  unb  baß  fie  nichts  lieber 
gefe^cn  l^ätten,  al«  wenn  e§  i^nen  gelungen  wäre,  aucj^  i^n  in  biefen  Ion  ein«» 
ftimmen  ju  machen.  Unb  nun  mußte  er  boc^  wieber  erleben,  baß  fic^  ber 
^erjog  ben  6in wirf un gen  Jaoaterö  jugänglic^  jeigte.  9Wan  fuc^te  au^ 
wärtiS,  xva^  man  ebenfo  gut  unb  beffer  ba^eim  ^ätte  l&aben  fönnem  SBar  er 
benn  fo  gar  nichts,  foHte  benn  nur  er  ganj  la^m  gelegt  werben?  Cin 
fc^merjUd^e«,  mit  (£iferfu(^t  gemift^teS  ®efü^l  überfam  i^n  —  er  jog  fic^ 
mißvergnügt  oon  ben  ©eiben  jurütf.  Qu  oerftimmt,  um  eine  SSerftänbigung 
ju  oerfu(^en,  ließ  er  bie,  bie  i^n  ni(^t  fu(^ten,  gc^en  unb  oerfperrte  \ii)  fo 
felber  bie  3Rögli(^Ieit,  einen  (Sinfluß  au^gufiben. 

ffiie  oiel  ÜHißoerftänbniß  in  ©crberS  SBeurt^eilung  be«  SJer^alteniS 
©oetl^eö  mit  unterlief,  wie  eble  äbfic^ten  biefen  in  feinem  SSerfe^r  mit  bem 
iungen  gö^ften  aucj^  ba  leiteten,  wo  er  bem  lem^Jeramentc  beffelben  nad^gab 
unb  i^m  bie  gügel  fc^ießen  ließ,  baS  wiffen  wir  jefet  aus  jal^lreic^en  J)ocu« 


^)  3)a«  2Wonufcri|)t  ber  Criimerungen  ijl  in  bem  gebrudteti  Xti^t  (II,  231)  gelürgt 
nnb  t)erbun!elt.  2)ie  bei  »bieten"  l^crrfc^enben  SKobeanfKi^ten,  ton  benen  bort  bie  9lebc 
ijl,  werben  in  ber  ^anbfcijrift  auöbrüdtid^  aU  bie  «nfid^ten  ©oct^e«  unb  be«  ^erjcg« 
beaeic^net.  üQSeiter  ifl  ^inju^unel^men  bad  au9  ber  $anbf<^rift  erft  i[>on  @u^^an  in  ben 
^reuß.  3al^rbü(^ern  XLin,  415  ff.  jum  abbrucf  gebrachte  (5o^)itet  ber  (grinnerungen. 

«)  @(^Iu6  be«  3immermannf(^en  ©riefe«  an  Berber  ö.  26.  Oct.  77,  A,  U,  377. 
t)gt.  on  (Caroline  30.  2»ai  79,  A,  II,  379. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Öefd^ic^tc  M  93cr§ältniffc§  ©trbcr«  unb  Ooct^c«  in  bicfcn  Salären.  15 

menten.  ©ettagendwcrt^  ballet  für  ©etbc,  aber  am  mciftcn  bo(^  für  ^ber, 
bot  ba§  35cr^äUni6  ber  alten  greunbc  fi(^  fo  balb  öcrf^ob,  unb  bag  ftc,  flatt 
)ufamnten jugel^n ,  lange  3^l^re  ^tnburc^  nur  ncbenetnanber  ^ergingen,  btö 
tnUidi  loet^felfeittfle«  fflebürfntg  fic  bauernb  nnebcr  jufammenffi^rte.  Qmmer 
einmal  fd^etnt  bte  ©olfc  jcrretgen  gu  wollen ,  bic  jroifd^cn  l^nen  ft^webte  — 
a6er  immer  jie^t  fie  ft(!^  wieber  üor.  Salb  nä^er,  balb  ferner,  balb  ganj 
entfrembet:  ba$  tft  im  ®ro§en  unb  fangen  bie  ©efd^ic^te  t^red  ^erl^&ltntffed 
mä^renb  biefer  erften  ficben  Qal^re.  Ueberblidten  nrfr  biefelbe,  foweit  t^ 
mSgr»^  tft,  aud^  im  (Singelnen ! 

SBir  fennen  bcn  erften  ü)it§flang,  ben  e«  bei  §erberd  (Snffi^rung  ins 
Sonftflorium  gegeben  l^atte.  Cr  Hingt,  fc^eint  e«,  nad^  in  ber  ffirjä^lung, 
loelc^e  JJrau  o.  Serlepfd^  im  ^erbft  1777  üon  ©eimar  nac^  ^annotjer 
brachte:  bie  jtpei  Reifen  DffianS  —  ©octl^c  unb  ^erber  —  maö^ttn  bereit« 
SDiiene,  auf  cinanber  ftürgen  ju  wollen,  ober  oielme^r  ber  eine  g^l«  mad^e 
\Sfon  alterl^anb  Sa^reolen,  wä^renb  ber  andere  —  ^erber  ift  gemeint  — 
toic  ein  gete  Ootteö  ftel^e  *).  ©ic^tlic^  minbert  fic^  fd^on  in  biefem  ^oifycc 
ber  8erfe^r  Sciber.  S5a§  er  bis  ins  ^fal^r  1779  nxiit  abgebrod^en  war, 
jeigt  namentlich  ^oet^eS  Xagebuc^  nnb  beffen  Briefe  an  $rau  o.  ®tein. 
Cbcn  fie,  auc^  oon  §erberS  gefd^äfct  unb  mit  il^nen  befreunbct,  bilbet  ein 
\)ctfönli(^e§  SBinbeglieb,  wä^renb,  waS  ber  Sine  ober  ber  Änbre  ^oetifd^es 
ober  auf  ^oefie  iöejüglic^eS  ^eroorbrac^te,  wec^felfeitig  mit  3lnt^eil  aufgenom* 
mcn  nrirb,  oon  ©oet^e  jumal  bie  §erberfc^en  Sieber  ber  Siebe  unb  bie  SBolfö* 
lieber,  ^ublicationen ,  bie  ja  fo  lebhaft  bie  Erinnerung  an  baS  ©tragburger 
3u|ammenfcin  unb  baS  ®efü^l  beiberfeitiger  3"f^"^»^^"3<^^örigleit  wac^  rufen 
mußten  *).  @(^on  im  3luguft  1779  inbeö  Reifet  e«  in  einem  ber  ©oet^efc^en 
3ettel(^en  an  bie  Stein  (Sd^öll  I,  234),  er  fel^e,  wie  er  oon  allen  üWenft^n 
unb  alle  ÜWenfd^en  oon  il?m  fallen:  „oon  ©erber  ^ör'  id^  gar  nichts.*  Unb 
nun  im  ®^}ät^erbft  bie  ©d^weijer  Sleife.  ©oetl^e  ^attc  oon  3"^^  ^uS  aud) 
f^bers  gebat^t  *) ;  er  l^atte  fo  fieser  barauf  gerechnet,  unb  ftd^  oorgenommen, 
ou(^  feincrfeits  baju  beizutragen,  ba§  il^m  bei  ber  {Rfidtfe^r  bie  g^cunbc 
reunbli(^  entgegenfommen  möchten :  allein  wenn  alle  ffielt  fonft  bie  ffiirhing 
ber  9?eife  unb  bie  wol^ltl^ätige  SSerSnberung  rühmte,  bie  mit  ben  9teifenben 
bor  [\Sf  gegangen  —  für  ©erber  lag  gerabe  barin  ein  @tic^,  unb  nun  erft 
re(|t  ^ielt  et  f«^  abfeits.  Äaum  tiat  ®oet^e  fi(^  einmal  eine«  „gar  guten  ßet- 
tcli^ens  oon  ber  ©erbern "  erfreut*),  fo  gicbt  gerabe  fie,  bie  nad(|  grtauenort 


*)  3iTOmermann  an  Berber  26.  Oct.  77,  A,  n,  377. 

^  2)ie  ^teKen  and  bcn  Briefen  (Soctl^e9  an  bte  @tein  citirt  ^up^oxt  $r.  Sal^rbb. 
XUn,  419  anm.  2)ic  etettc  in  bcnt  ©rief  tom  10.  SRoö.  77  jeigt,  baß  bie  ^IStf^crci 
3itninermann9  (A,  II,  377)  bei  Berber  nod^  ntd^t  verfangen  ^att^ 

')  <5>oct^c  an  ÄncM  30.  i«ot).  79:  „©rüg  Berber  unb  gicb  i^m  feinen  2:^ei(  bou 
bicfcm  ©riefe/' 

*)  21.  3»ai  80,  bei  ©t^öU  I,  306. 


Digitized  by  VjOOQIC 


16  Oefd^id^te  bc«  ©er^äUniffc«  ®oct^«  unb  4>crbcT«  in  bicfcti  Saluten. 

fid?  gern  in  lebhaftem  Sßort  Dorroagtc,  i^m  ju  einer  Älagc  gegen  bie  ©tein 
Slnlag.  ,,$erber«/'  fd^reibt  er  am  30.  Quni  80,  „finb  wieber  üon  ^[tmenau 
jurfid  unb  ^aben  mic^  jum  Eintritt  mit  unangenehmen  @ac^en  unterl^alten, 
bie  fie  nic^t«  angeln.  ^  f^abt  beft^loffen,  bie  gr^au  nät^ftcnö  beim  Sippen 
}u  friegen  unb  i^r  meine  ^erjendmeinung  }u  fagen,  fie  mag  alsbann  refe« 
riren,  unb  eö  ift  fe^r  gut/bag  man  fic^  erflärt  unb  gewiffe  IDinge  ein  für 
aüemal  nic^t  leibet"  n^txi^tx  fä^rt  fort",  berichtet  er  im  Sluguft  an  8a*» 
Dater  *),  «fi(^  unb  «nbern  ba«  ?eben  fauer  ju  machen."  Äud^  grau  d.  Stein 
fte^t  ie^t  jroi|(^en  Seiben  o^ne  in  bem  erfalteten  äJerl^ältniß  eine  Slenberung 
bewirfen  ju  fönnen.  3Jon  einem  «u^flug  ins  Öanb  mit  bem  ^erjog  ertpibert 
®oet^e  am  8.  (September  auf  ba§,  roaöfie  i^m  gef d^rieben :  „§erberö  l^o^en, 
merte  i(%,  bie  a)?inute  abgepaßt,  ba§  ic^  weg  wäre,  um  einen  ^"6  ^^  3^^ 
^aud  )u  fe^en,  x6)  bitte  bie  ©ötter  au(^,  bag  i(^  barüber  rec^t  flar  werben 
möge,  wa«  bei  ber  Sat^e  an  mir  liegt,  bis  bal^in  ift*5  mir  efell^aft."  Unb 
auf  ^erber  offenbar  bejie^t  fitft  auäf  ber  ®ru6,  ben  er  i^r  am  2.  Octobcr 
aufträgt  an  „meinen  ©ruber  nid^t  in  ©^rifto,  fonbern  in  ber  Unart  unb  ber 
Unbet^ulic^feit."  3^  '^^^  Tillen  giebt  nun  Berbers  $erjensiergie6ung  an 
Hamann  ben  Kommentar.  3Benn  mait  bie  brieflichen  Äeu^erungen  ®oet^e« 
mit  benen  ^erberS  jufammeni^ält,  fo  wirb  man  fc^werlic^  um^in  lönnen,  bie 
größere  St^ulb  ber  Sntfrembung  in  ber  ^9po(^onbrif(^en  ©mpfinblic^feit,  in 
ber  gefltffentlic^en  Quxndiki)nn%  unb  bem  maulenben  Schweigen  be§  Sedieren 
JU  erblidPen.  ^erber  fc^wieg  juerft,  unb  ®oet^e  fd^wieg,  weil  i^m  baö  ©e* 
nehmen  Berber«  ben  STOunb  ft^lofe. 

©nbe  gebruar  1781  erf(^ätterte  f)erber  bie  Äunbe  oon  bem  lobe  Öeffing«. 
(Jö  ift  üielleit^t  nic^t  jufäüig,  ba§  fi(^  um  biefe  Qdt  juerft  wteber  bie  Spuren 
einer  Slnnä^erung  jwifc^en  i^m  unb  ®oet6e  finben.  ßitterarifc^e  ^[ntereffen 
bilbeten  ben  neutralen  ©oben,  auf  bem  man  fic^  wieber  begegnete,  ^n  aüc 
äBege  oere^rte  ®oet^e  ben  ehemaligen  ©trafeburger  ße^rer,  wenn  er  auc^  nid^t 
me^r  iung  unb  unfelbftänbig  genug  war,  jeber  Saune  beffelben  ftiüe  ju  l^alten. 
IWun  befd^äftigte  il^n  eben  iefet  lebhaft  gfriebrid&ö  beS  ®ro6en  S(^rift(^en  über 
bie  beutfdöe  Sitteratur.  aWit  wem  in  aller  ©elt  follte  er  barüber  fic^  unter* 
galten,  wenn  nid^t  mit  bem  SSerfaffer  ber  „gragmente?"  $erber§  Stimme 
oor  2lllem  mu^te  er  über  ba«  ®efpräc^  ^ören,  in  bem  er  feine  ©ebanfen  auf 
Anlaß  jener  Schrift  beS  Sönigö  niebergelegt  ^atte;  er  gab  e§  bem  alten 
greunbe  ju  lefen  unb  na^m  banibar  beffcn  ßrinnerungen  baju  entgegen  *). 
2Bie  fro^  war  er,  wenn  e^  nun  mit  biefem  wieber  einmal  eine  gute  Stunbe 
gab,  wenn  nad^  fo  langer  ^aufc,  in  ber  er  nur  ben  abftofecnben  ?ßol  oon 
beffen  ffiefen  erfahren  ^atte,  wieber  ber  anjie^enbe,  bie  geiftreic^e  Siebend» 
würbigfeit,  bie  fic^  frei  ergießenbe  ^erjlic^feit  beffelben  i^re  ffiirfung  äugerte! 


*)  ©ci  ^irjcl,  ©riefe  bon  ®.  an  2.,  @.  103. 

*)  «n  grau  to.  @tcin  10.  Tl'dxi  81;  an  ^erbcr  23.  aWärj  81. 


Digitized  by  VjOOQIC 


(^dfiöftt  M  Ser^oOniffe^  (^ott^  unb  ^ber9  in  biefen  Sa^ttn.  17 

^ubig  x>txiAä)ntt  er  bie  3Romente  fold^ed  ®Iü(fed,  unb  an  i^m  foQ  ed  ge^ 
iw6  nü^t  Regen,  baß  fie  ni^t  bauern  foüten.  ,,§etber*,  [c^relbt  et  am 
1.  3um,  nac^  einem  in  beffcn  ©efeflfd^aft  jugebrac^ten  äbenb,  „f)erber  voox 
gor  gut;  tDenn  er  öfter  fo  wäre,  man  möd^te  fic^  nic^t«  ©effre«  roünft^en." 
„3Ja^  ju  f)erber''  trägt  er  in  fein  Xagebuc^  ein.  ©ö  war  im  ©eptember. 
3}on  feinen  jufammengef(^riebenen  ®cbi(^ten  ^atte  jener  ju  fe^en  verlangt. 
Die  überfc^icft  er  am  21.  ®e^)tember  mit  einem  ©ittet  (A,  I,  67),  au9  bem 
Jreube  uub  vertrauliche  greunbfc^aft  rebet;  an  Änebel  aber  fc^reibt  er  an 
bemfelben  läge:  „SKit  §erber  bin  xi)  in  ein  aSer^ättnig  gefommen,  ba«  mir 
für  bie  ßulunft  aüe§  ®ute  üerfpri(^t.  ©c^one  i^n!  ÜWan  fc^ont  fic^  felbft, 
iwnn  mau  ni^t  ftreng  unb  graufam  in  gewiffen  Sagen  gegen  aWenfd^en  tft, 
bie  un^  ober  ben  Unfrigen  wieber  nä^cr  werben  lönnen.*'  !Bo6  Berber  ge* 
rabe  in  biefem  ^a^re,  nac^bem  er  bie  folgen  eine«  böfen  ^kitx^ ,  baö  l^n 
im  3;anuar  ergriff,  »erwunben  ^atte,  »an  ©eele  unb  Äör<}er"  befonber«  wo§I 
aar  ^),  fam  gewi§  auc^  bem  freunbfd^aftHd^en  SSerfe^r  mit  i§m  ju  gute,  «ud^ 
JU  ©oetl^e^  greube  f (Rüttelte  er  in  ben  lefeten  üWonaten  be«  3al^re«  eine  Hn* 
Jö^l  öeinercr  arbeiten  au«  bem  2termel,  tl^eUiS  für  ben  leutft^en  SDlerlur, 
t§eite  für  baS  ^anbfc^riftUcJ^e  liefurter  Qfoumal,  unb  namentlich  bie  ©efpräc^e 
über  ©eelenwanberung  fanben  ®oet^eö  »ollen  ©eifall  *). 

6s  war  nic^t^beftoweniger  nur  ein  furjer  ©onnenblicf  gewefen.  ©eiter 
öte  je  guoor  rig  baö  ^a^r  1782  bie  Äluft  jwifc^en  ben  SBeiben  wteber  auf. 
Die  ©rünbe  waren  bie  alten.  35ai^,  worein  fic^  nun  einmal  bie  ^erberö 
nic^t  gu  finben  wußten,  war  ®oet^eS  aSer^ältniß  ju  Saoater,  feine  Intimität 
mit  ftarl  «uguft,  feine  ©tetlung  im  ©eimarfc^en  @taat«wefen.  Der  brief* 
fic^  3?erfe^r  jwifc^en  §erber  unb  gaoater  war  abgebrochen,  ber  jwifd^n 
©oet^e  unb  Saoater  bauerte  fort.  5)er  Serbruö  barüber  jufammt  ber  Unju* 
frieben^eit  über  bie  weltliche  ©efmnung  bcö  ^Poeten,  ber  für  §erberö  ©e* 
mü^ungen  um  bie  ^ebung  beS  religiöfen  unb  tird^lic^en  SebenS  fo  gar  ntd^td 
übrig  ju  ^aben  fc^ien,  mac^t  ftc^  in  einem  Urt^eil  Prolinen«  über  Saoaterd 
^$ontiu5  '^ilatud"  8uft,  anlnü^)fenb  an  baö  Kautel:  33om  ©ramatifc^en  in 
bof  ©efcj^ic^te  Qefu.  5)ie«  neue  bramatifc^e  ®efü^l  in  ßaoater,  meint  fie  — 
imb  rva^  fie  meinte  war  i^re«  üHanneö  SWeinung  —  l^abe  wo^l  „ber  §err 
@e^mrati^  ®oet^e"  allein  ju  verantworten;  um  @oet^e  )u  gefallen  l^ulbige 
ber  gute  2aoater  ber  Äunft  unb  ber  ftomöbie  in  unb  burc^  3»^fum  ©^riftum  ^). 
@ie  ^ätte  wiffen  lönnen,  bag  @oet^e  oon  bem  ^ontiud  Pilatus  nic^td  weniger 
olö  erbaut  war ,  unb  baß  i§m  gerabe  biefe  SDlet^obe  be«  iDramatifiren«  ber 
®ef(^ic3§te  ©^rifti  fo  einfältig  wie  abgefc^macft  oorfam,   bergeftolt,  baß  er  ba« 


^)  (Satültne  an  @letm  26.  9lot,  81. 

^  (&.  cm  Stan  t>on  &dn  20.  nnb  28.  2)ec.  81. 

»)  ««  3.  ®.  SWaHa,  ©eljer,  ?rot.  SWonat^b«.  XIV,  97. 


Digitized  by  VjOOQIC 


18  ®^äf\^tt  M  Ser(&(tntffe9  <$oet^e9  unb  derbere  in  btefen  Salären. 

©etf  be«  guten  ^anS  ©a5})ar  gar  ju  parobiren  8uft  gcl^abt  l^ätte*).  SBor 
Stöcm  jebod^  bcr  „®e^eimtatV'  ©octl^c  tna(^t  t^r  bie  übelftc  Saune,  «nfang 
3fttttt  1782  erfolgte  bte  Cr^ebung  beffclben  in  ben  Äbelftanb,  unb  »enige 
2:age  banad^  tpurbe  er  nai)  ber  )>Iö6n(j^en  (Sntlaffung  bed  ftammer)7räftbenten 
oon  Äatt  tl^atfäd^üci^  mit  beffen  Stellung  betraut.  SBie  nal^men  §erber3  bie 
(Saift?  „®ottf)t,"  fi^reibt  er  mit  unüerfennbarer  SSerftimmti^eit  (gnbeQfulian 
feinen  jungen  gh^eunb  ^.  ®.  SWütter  in  ©(^aff^aufen*),  ,,®oet^e  ift,  nne  ®ic 
fc^on  wiffen,  ^err  üon  ©oetl^e  unb  l^ält  ^of,  unb  ben  Sommentar  baju 
liefert,  ani)  bie  fonftigen  33erftimmung«grünbe  oon  Steuern  einmif^enb,  ber 
gletd^jeitige  ©rief  SaroUnenö:  „©ir  erfahren  fo  eben,  bag  ?aoater  ^ier  er* 
wartet  »irb  —  fonberbar,  fonberbar!  unb  nnr  finb  in  ^[Imenaul  J)er  ^err 
Don  ®oet]§e  toirb  i§m  fd^on  bie  Singen  üerHeiftern  unb  oerblenben,  ba§  er  fo 
blinb  nneber  ge^t  aW  er  gefommen  ift.  Siebfter  greunb,  bie  Ungufriebenl^eit, 
bie  jeftt  bier  l^errfd^t,  ift  nic^t  ju  bef(^reiben.  5)ie  beften  8eute  aus  ben  ®oI* 
legien  fuc^en  ]^eimli(^  anberwärts  Dienfte.  ®ro6  unb  Stein  »erachtet  unb 
üerflu^t  ben  ©oet^c  —  ber  ftammer<}räfibent  ift  barum  fortgeft^icft,  tt>eU  er 
il^nen  fd^on  feit  oier  Qal^ren  SSorfteflungen  getrau,  fie  müßten  fic^  einfd^ränfen, 
er  fönne  fo  nic^t  befte^n.  !t)ie  beften  Seute  totxhtn  oerad^tet,  biSguftirt,  unb 
bie  ganje  IDienerft^aft  ift  bem  $erjog  oeräc^tlid^  gemacht  worben:  barum 
nimmt  ®oeti^e  alle  bebeutenben  ©teilen  ein.  ©eit  er  oon  älbel  ift,  ^at  er 
alle  ©onnabenb  8ffem6l6e;  ba^in  fommt  aber  ^Jliemanb  ate  junge  ^räulein«, 
iunge  DffljierS  unb  3agbjunfer,  bie  ^xan  o.  ©tein  unb  g^rau  o.  ©c^arbt  unb 
unfre  geliebtefte  ^ergogin,  bie  nun  gu  il^m  gel^t  unb  bei  i^m  ißt,  weil  er  J)on 
abel  ift.  (£r  l^at  fie  nun  an  i^rer  ft^wac^en  ©eite  ergriffen,  aber  ba«  @ute 
foö  er  il^r  nicbt  oerberben."  Die  (grgäbtung  aber  ber  im  ffieimarfcj^en  ©taotd* 
»efen  oorgegangenen  SSeränberung  begleitet  pe  mit  einer  fpöttifd^en  Kufjä^* 
lung  ber  nun  auf  ®oet^e  gel^äuften  äemter,  oom  ^»irtlidl^en  ©e^eimrat]^"  an 
bis  —  fo  fd^liegt  bie  Sifte  —  „Directeur  des  plaisirs,  ©d^aufpielbld^ter, 
ftomöbiant  unb  gaoorit  be§  ^ergogs" ').  Da«  ^erberfc^e  ^auS  alfo  ftanb 
in  ooller  Sntrüftung  über  bie  SSorgänge,  roeld^e  ©oetl^eS  amtlid^e  unb  per* 
fönti(^e  ©teüung  er^öl^ten;  f(^lc(^t  unterrid^tet,  fa^  man  bie  !Dtnge  mit  fd^ie* 
fem,  ja  mit  fdj^eelem  ©lidt;  man  gehörte  gu  ben  SKigoergnügten,  bie  fid^  gu^: 
rütfgefefet  füllten,  man  ftimmte  —  bie  ^xau  wenigften«  ftimmte  in  il^rer 
leibenf (^aftlic^en  ffieife  in  aBen  Slatfc^  ein,  bur(^  toelcben  bie  Gegenpartei  fi(§ 
ba«  $erg  erleichterte,  aber  oon  „bW^d^onbrifc^er  Unluft"  über  bie  aSJeimarer 
politifc^en  SSer^ältniffe  mug  bod^  anSf  ^erber  fetbft  bewegt  getoefen  fein;  benn 
Hamann«  SWal^nung  an  ibn*):  „ergürneDic^  nid^t  über  bieSöfen,  fei  ni^t 


^)  (Soct^c  an  gfrou  ö.  @tem  e.Hpril  82  bei  e^^ött  U,  183  ff.;  an  2at>ater,  29.  SuU 
82  (Briefe  an  )!abater  @.  144). 

«)  ^rotcfl.  2nonat«brt.  a.  o.  O.,  @.  98. 

»)  S)afelb|l  @.  99.  100. 

*)  11.  «ug.  82,  $am.  @(^.  VI,  277.  278. 


Digitized  by  VjOOQIC 


^äfiäfU  M  8er]^(tntffe9  Ooet^  mtb  ^x\>txi  in  biefett  3a^ren.  19 

ndbifd^  übet  bte  Uebclt^äter!"  unb:  ^Ambition  Ift  eine  ärgere  ©eteftmörberln 
«nb  ÖHftmifc^erin  afe  ©ert^er«  Sötte  mit  il^ren  fc^nöben  Weijen"  —  biefe 
S)rte  loffen  beutlid^  genug  ertennen ,  in  todSftm  @inne  anii  fein  Seri^t 
über  iene  Dinge  gehalten  ge»efen  fein  wirb.  ®(^arf  ftec^en  bie  unliebfamen 
aeugerungen  oon  ber  ^erberfd^en  ©eite  gegen  bie  lieben«würbige  ^Joetifd^e 
einfiel  ab,  mit  tpeld^er  ber  ,,@(^aufptclbi(j^ter  unb  Äomöbianf'  ®oet^e,  um 
e6en  biefe  3^  ^>^^  Sreunbe  fein  „fMt>*  unb  Söafferbrama",  bie  „^^Sfttxn" 
äberfanbte  unb  ibn  einlub,  ber  85orfteüung  bei8  ©türfed  in  STtefurt  jujufel^en  *). 
^  ficb  bie  SiebenSiPürbigteit  nur  commanbiren!  S3äre  eö  nur  einem  be^ 
brütften  ®emfltb  fo  leicht,  bie  Dinge  ju  fe^n  wie  fie  finb!  ^erber  fab  fie 
fo  nidbt  —  aber  er  war  eben  beöl^alb  nid^t  bloß  mit  ben  Dingen,  fonbem 
csaSf  mit  ftdb  f^^ft/  t^  mit  fid^  am  meiften  unjufrieben.  3"  ^^^  ^^^"  ^^' 
xSfycttn  SSetftimmungdgrflnben  »aren  no<b  anbre,  eö  war  neben  ber  fort* 
bouernben  @ef(bäftiSlaft  unb  ber  9udftd^tdloftgIeit  feiner  praltifcben  3t^een  bie 
Sorge  um  bie  Oefunb^eit  feiner  grau,  ber  SScrbruß  Aber  neue  empflnbü(^e 
Angriffe  5WicoIaid  b^w JWfl^^öJnn^^w.  »«»  ben  SBunfd^ :  roieber  weg  oon  ffieimor ! 
in  i^m  rege  }u  machen.  ®egen  ^ei^ne  beutet  bie  ^rau  biefen  Siunfd^  am 
19.  Suguft  an,  unb  einige  läge  fpäter  fpritbt  aud^  er  ficb  barüber  in  einer 
Seife  au&,  bie,  inbem  fie  feinen  ©emütb^juftanb  beutli(j^  mad^t,  und  bad 
Soet^efcbe  SQ3ort  an  ftnebel:  Mom  iJ^nl"  in  Erinnerung  bringt*).  5Rid^t 
naif  öottingen  jnmr,  überhaupt  nid^t  nacb  einer  Uniocrfität  rottnfcbe  er  flc^. 
Sd  feble  i^m  nicbt  an  Sichtung  unb  Siebe,  nod^  weniger  an  $rob;  wad  i^m 
aber  fe^Ie,  toa^  er  in  ber  ffiett  allein  fu<be,  fei  9tube  unb  (Sufernung  oom 
öebränge  ber  SDJenfcben.  „ftönnte  ieb,"  fäl^rt  er  fort,  „eine  etwa«  biftin* 
gnirte  geiftlic^e  6teae  in  ^ffxtm  Sanbe  erbalten,  etwa  im  @(boo6  einer  guten 
9lotur,  eines  ®ebirge«,  wenn'd  aucb  nur  fo  eine  (Seneralfuperintenbentur  in 
©oustbal  wäre,  wo  id&  bloß  Oeiftlicber  fein  bflrfte  unb  9iu^e  für  mi(b  b^^tte; 
wie  »obl  wäre  eö  mir  auf  einige  Qfabre!  SBie  gefagt,  mi(b  treibt  unb 
brfldtt  biet  nicbt«  al«  mein  innerer  üHenfd^;  ber  brtttft  mi(b  aber 
fc^,  macbt  mieb  wibrig  gegen  bie  SDlenf<ben  unb  wirb  fd^led^ter.  ^Sf  fe^c 
rings  um  nricb  ^erfonen  wirfen,  bie  mir  nidbt  gefallen,  unb  bie  anläge  auf 
bie  3ufunft  macbt  mir  no(b  weniger  fröbli^b^  «udfld^t»).* 

©i«  gegen  (Enbe  bcö  Qa^re«,  bcd  fecbften  feine«  ffieimarer  Sebend,  bau» 
crte  biefer  3«f*önb  ber  Deprefjlon  fort.  (Kn  Slooemberbrief  an  |)amantt  ift 
tH)tl  loon  JHagen  über  ben  »Drang  feiner  Arbeiten  unb  ^voaätxtitn" ,  über 
ben  „©(broaH  unb  ©irbet  feiner  S^icbtgefd^äfte",  bie  i^m  ba«  sie  vos  non 
vobis  in  (Jrinnerung  unb  ben  fcbmeralid^en  Wuf  nad^  Wul^e,  Wu^e!   in  bie 

')  17.  3uri  82,  A,  I,  67  ff. 

«)  9tt.  61  nnb  63  M  *ci?nc«^rbecf(bcn  ©ricfwcibfeW,  C,  II,  194  ff. 

*)  8fit  an  steint  Gnbe  Hng.  82  (C,  I,  82):  |„«u<b  mir  f(tegt  ber  8a(b  meine« 
HtxA  oft  trübe  nnb  traurig',  unb  (Saroline  3l.Oct.  über  ^erberd  3urii(f)tebung  t)on  ber 
•efcttfj^aft. 


[?g*tizedby  Google 


20  gerbet  unb  bic  ^crjogin  8uifc. 

Jebct  bringen^),  „^ä)  ffait  ^ter  feine  ©eele/'  l^etfet  e«  weiter,  „bte  mein 
^[nnetftei?  berührt  al5  mein  ©eib;  öon  allem  Slnbcrn  bin  icö  beinahe  log 
ober  e«  bient  nur  jur  SSerwirrung.  !Dai?  ffieimar  wirb  ietjt  wie  ein  lau* 
ben^au«,  wo  grembc  ein*-  unb  ausfliegen  ber  lieben  ©elcbrität  tt)egen,  unb 
feiten  bringen  fie  ein  Celblott  im  ©c^nabel."  ©eine  grau,  fc^retbt  er,  ffait 
ben  ganjen  ©ommer  über  gefränfelt  unb  alle  böfen  Qn^lxüt  Ratten  fic^  »er*» 
bünben  muffen,  baö  wieberfe^renbc  g^ämmlein  i^rer  ®efunb^eit  rau^  anju* 
me^cn.  Da  wirb  uns  benn  ber  gereijte  Ion  auc^  i^rer  ©riefe  oerftänbli(^er 
unb  erfc^eint  un«  ocrjei^li^er.  §ält  $erber  felbft  \\i)  im  allgemeinen^  fo 
ge^t  fie  inö  ©efonbere,  ^erfönlic^e.  (£ä  ift  eben  wieber  ®oet§e  unb  l^aoater, 
über  bie  fid^  il^r  Unmutig  in  bcm  Sriefe  an  ^.  @.  ü)?üücr  oom  12,  Siooember 
ergießt  —  über  Ooctl^e,  ber  wo^l  bewirfen  tonnte,  bag  3RülIer«  ©ruber  l^o* 
^annei^  nac^  3>^na  berufen  würbe,  ber  fic^  aber  leiber  „nic^t  um  baö  flleii^ 
ber  ©ele^rfamfeit  befümmere",  —  über  bas  „Saoaterfc^c  ©efd^wäft,  ba6  ©oetbe 
bie  ^erjogin  unb  ben  $erjog  vereinigt  ^ätte".  Qtxt  ober  ©(^irffal,  fügt  fie 
^inju,  werbe  bie  SBa^r^eit  entberfen  —  „t^  ge^t  iefet  2lüe«  bei  unS  wie 
©(Ratten  oorüber"  *).  Unb  am  2.  >)Jooember  in  einem  ©illet  an  grau  Don 
Sc^arbt:  „®oet§e  inoitirt  uns  nic^t,  unb  wie  fämen  wir  baju,  ba  wir  fo 
entfernt  jufammen  finb!"*).  — 

;3;m  ®anjen  alfo,  furje  Raufen  beS  ^erftänbniffcS  ausgenommen,  baS 
bod^  bie  öffentliche  Sage  beiber  ÜJiänner  unberül^rt  ließr  fte^t  ^erber  in  allen 
biefen  ^[al^ren  im  Säger  ber  labler  unb  ®cgner  beS  jum  leitenben  greunbe 
beS  gürften  unb  jum  Staatsmann  geworbenen  ©i^terS.  ©r  würbe  eben 
bamit  in  einem  ®egenfa^  ju  bem  SäJetmarfc^en  §ofe  geftanben  ^aben,  wenn 
nic^t  an  biefem  §ofe  felbft  cntgegengefefcte  Strömungen  ge^errf(^t  bättcn. 
©ie  Älug^eit  ber  ^ergogin  üKutter  jwar  ^ielt  f«^  biefen  Strömungen  fern. 
Sie  ^atte  i^re  politifc^e  SRotle  auSgefpielt,  unb  in  bem  geiftig  angeregten  ge« 
felligen  Äreife,  ben  pe  um  ftc^  oerfammelte,  war  ein  neutraler  ©oben  gc* 
fc^affen,  ben  auc^  ^erbcr  als  ein  gern  gefe^ener  unb  immer  mit  Sd^tung 
em)}fangener  ®aft  betreten  mochte.  9luc^  bie  Sad^e  ber  f)ergogin  Suife  war 
es  nic^t,  «nl^änger  gu  werben  unb  eine  Partei  ju  organifiren,  aber  burd^  fic^ 
felbft,  burc^  i^re  Sfifteng  unb  i^re  Sage  bilbete  fie  unwiUIürlic^  einen  «n^alt«» 
punft  einen  ®egenftanb  ber  Sl^eilna^me  für  alle  bieienigen,  bie  über  bie 
rüdtfid^tslofen  Saunen,  über  bie  SebenS-  unb  JRegierungSweifc  beS  ©ergogS  ben 
ftopf  fd^üttelten.  Sßenn  ©oeti^e  gum  ^ttio^,  fo  l^ielt  ^erber  mit  parteiifc^em 
Slnt^eil  gu  ber  l^ergoglid^en  ®ema^lin. 

SKit  ftillem  Unmut^  unb  ftummer  fal^  ©ergogin  Öuife  bem  ftürmifc^en 
treiben  gu,    bem  fu^  unter  ®oetl^eS  üHitbeti^eiligung  il^r  ®ema^l  überUe^. 

*)  4.  ^ot>.  82,  $am.  Bil^t.  VI,  291  ff.,  mit  «uStaffungen  gcbrudt. 
*)  Ocljer  0,  a.  O.  XIV,  lOO.  101. 
»)  a)ünöcr,  3»«  ©cfe^rtc,  @.  807. 

Digitized  by  VjOOQIC 


Berber  unb  bic  ^rjogm  guif^  21 

Sic  war  e«  öon  Dannftabt  l^er  fo  anbcr«  gctpol^nt,  unb  eö  fttcg  fo  ^art 
gegen  il^re  ©innc^ort  an.  ^i)Xt  etnftc,  faft  ^roifc^  angelegte  unb  toi)  tief 
fü^lenbc  9?atur  war  burt^auö  auf«  ©IttUd^e  ^ingewanbt,  unb  ba«  ©ittltc^e 
f(^en  i^r  unjertrennltcft  Don  ben  ©(^ranfen  ftrenger  ©Itte  unb  eblen  An* 
ftanb^.  (Skgenübet  ber  lärmenben  Ungebunben^ett  unb  atenteuernben  Un* 
6anbtgfeit,  in  ber  btc  3f«9c«blraft  beö  C>^^J09^r  f^ä^einbar  ol^nc  Qwti  unb 
fefte«  3icl,  fic^  au^bte,  würbe  il^r  ftifler  ®cift  nur  immer  me^r  in  fid^  gu* 
rudgefc^eud^t  unb  oon  melanc^olifd^en  Stimmungen  unb  finfteren  K^nungen 
überfd^lic^en.  ffiie  »erfd^ieben  war  fic  boc^  oon  jener  ©ütfeburger  SWaria, 
bie  in  i^rem  frommen  ®lauben  unb  in  järtlicj^er  Ergebenheit  gegen  i^ren 
(o^n  $)errn  @(ü(f  unb  ^eben  aud^  unter  Seiben  gefunben  ^atte.  92ur  an 
©fite  unb  ateinl^eit  il^r  gleich,  ^atte  bie  Oema^lin  Äarl  Sluguftö  ein  üerwun* 
bete^  ^j  unb  ein  jum  2:rübfinn  geneigte«  ©emütl^  burc^  ftolje  S^ffung  unb 
jtttß(^  5Ea^)ferIeit  ju  befc^wic^tigen.  Äut^  fle  jroar  eine  ^eilige,  aber  eine 
(leilige  mit  einem  „aiömergeift  unb  9lömer^erjen",  bie  man  bewunbernb 
lieben,  mitfü^lenb  ad^ten  mu^te.  @o  fanb  fi(^  $erber  burd^  ben  glei(!^en 
(5mft  feinet  fittli(!^en  Urtl^eil«  unb  bur<^  baö  ?le^nli(^e  feiner  unb  i^rerßagc 
ju  i^  ^ngejogen,  fo  l^attc  fte  wieberum  an  ii^m  einen  $)alt  unb  Iroft.  ÜHit  fo 
toeü^er  Sieblic^feit  freiließ  unb  fo  finblic^em  95ertrauen  wie  feine  frühere 
^errin  fom  i^m  bie  neue  nid^t  entgegen,  unb  fo  etwa  für  fie  ju  leben  unb 
fie  }u  leiten,  wie  ©oetl^e  mit  bem  C^erjog  t^at,  ba«  war  burd^  bie  görmlic^Ieit 
i^  Setragen«,  burc^  bie  ©elbftänbigfeit  i^re«  ®eifte«  unb  iuxi)  bie  f^eue 
3urfidf^Itung  i^re«  @effl]^l«leben«  au«gefd^loffen. 

S)a«  ©anb  ju  oerinnigen  trugen  am  meiften  bie  beiberfeitigen  gamilien«^ 
wr^atniffe  bei  ^nx  Caroline  namentlich  war  bie  SDarmftäbtifc^e  ^Prinaeffln 
feine  ^embe,  unb  al«  eine  warm  ergebene  ^ennbin  t^eilte  bie  Keltere  mit 
ber^fingeten,  bie  ^Jüngere  mit  ber  Weiteren  SKutterl^offnungen,  SKutterfreuben 
mib  ©c^merjen.  «l«  bem  C)erberfd^en  §aufe  im  grebruar  1778  ein  britter 
ftnabe  gefd^entt  warb,  ba  ftanb  mit  ber  ^ergogin  9malia  bie  ^erjogin  Suife 
in  ^on  ©eüatter  bd  bem  Täufling  *).  !0a«  ^fal^r  barauf  forberte  ba«  erfte 
frol^e  Sreignil  in  ber  l^ogUc^en  ^^amilie  beibe  ^erber«  gur  lebl^afteften 
^6in(ä||mt  ^erau«.  3m  auftrage  ber  jungen  9Rutter  melbet  er  am  3.  grebr. 
1779  an  SaDater  (A,  H,  178)  bie  (Beburt  einer  ^rinjefftn;  jebe«  SSJort  oer» 
rSt^  bie  l^erjlic^e  g^eube  be«  ©d^reiber«  unb  fein  ©efül^l  für  bie  ^golbene 
grau",  „©ie  ift  «Ue«/  fd^reibt  er,  „wa«  5)u  weift  unb  taufenbmal  mel^r: 
ein  93aum  ®otte«  an  ©tanbl^aftigteit  unb  fefter  ©eele,  unb  bie  jartefte  93lume 
an  Unf(^ulb  unb  3:reue  unb  ^eunbfd^aft"  SKit  gleid^er  Siebe  fprid^t  fld^ 
eororme  au«,  al«  im  $erbft  1781  burc^  bie  ®eburt  einer  tobtgebomen  ^rin«^ 
jeffin  anbere  Hoffnungen  in  Iraner  oerwanbelt  würben.  Die  ^^einjige  |)er^ 
jogin/  fd^reibt  fie  an  ©leim  (C,  I,  75),  ffabt  fi<^  aud^  in  biefem  rntttter* 


*)  Ungcbru(fte  ©teile  bc«  ©rief«  bom  20.  SWärj  78,  ^am.  ©t^r.  V,  282  ff.) 

Digitized  by  VjOOQIC 


22  Berber  unb  bic  ^crjogin  2n\\t. 

It^en  ©c^mcTj  wie  ein  ffingel,  nne  bcr  ßiebltng  eine«  ^l^eren  ffiefen«  fee-^ 
tragctt.  ,,3»^  länger  ie  mtfjx/'  fügt  fie  l^inju,  „werben  vovt  an  biefe  cble  gi^au 
t)(^  SSal^tl^eit  unb  ®üte  mit  ewigen  S3anben  umfd^Iungen.''  @anj  SBetmar 
toax  t)oö  Qubel,  ate  enbüd^  Anfang  gr^btuar  1783  ber  erfe^nte  (Srbprinj  er^^ 
f(|ien.  S)a  wibmeten  S^arlotte  t).  ®tein  unb  Caroline,  bie  beibe  in  ber 
((jj^weten  ©tunbe  Helferinnen  gewefen  waren,  ber  wiebergenefencn  ÜKutter 
bad  pnnigfte  Slngebinbe^);  f)erber  aber  war  burt^  fein  ämt  berufen,  jeftt^ 
wie  6ei  ben  frül^eren  ^äu^lic^en  (^eigniffen,  ben  Smpfinbungen  bed  Sanbed 
öffenilid^  Sludbruct  ju  geben,  launige  Sorte  üoQ  fc^tic^ter  SBal^r^aftigleit  unb 
grömmigfeit  legte  i|m  bei  allen  biefen  ®elegcn^eiten  fein  $)erj  auf  bie  Qnnit. 
d^  tl^at  noc^  me^r.  ©d^on  ben  Sird^gang  ber  ^ergogin  nac^  i^rer  erften 
(Stttbinbung  l^attc  er  burd^  eine  ©antäte  —  ein  „ffiert  bed  §erjenö  unb  ber 
Äird^e",  wie  er  beft^eiben  fagt  —  perl^errlic^t*);  biei^mal  wetteiferte  er  mit 
Sielanb;  abermals  bic^tete  er  ein  ©ingftüd  für  bie  ^rc^e,  wä^renb  iener  ein 
oHbreS  für  ben  $)of  lieferte^).  Cben  erfranit,  mußte  er  bie  Dan^rebigt 
über  bie  ®eburt  beS  Crbprinjen  mitten  im  giebcr  l^alten.  ®ie  war  barum 
nic^t  weniger  ergreifenb,  ä^^^ß^^l  würbe  fie  i^m  burc^  eine  Deputation  ber 
©ürgerfc^aft  jum  j)rud  abgcforbert  unb  erfci^ien  fo  jugleic^  mit  ber  lauf«* 
rebe*).  ©el^ört  müßte  man  bie  {Reben  ^aben;  benn  fc^warj  auf  weiß,  wie  et 
in  ber  furjen  3Jorerinnerung  felbft  anbeutet,  bewahrten  fte  ni^t  bie  oollc 
Sebenbigfeit  unb  grei^eit  bed  münblic^en  93ortragiS.  !Da  ging  ber  3Renf(^ 
ganj  mit  bem  ®eiftli(^en  in  (Eins  jufammen.  Ueberl^aupt  war  er  ia,  bei 
allen  fonftigen  ^emmniffen  einer  eingreifenberen  ffiirffam!eit,  barauf  ange^ 
wiefen,  burc^  ^rebigt  unb  ßonflrmanbenunterrid^t,  burd^  %lleS,  was  unmit" 
telbar  im  jheife  feines  geiftlic^en  SlmteS  lag,  auf  bie  ®emüt^er  ju  Wirten. 
Saft  einjig  auf  oiefe  perfönlic^e  Sirtfamleit,  ba  il^m  boc^  Sinflug  auf  bie 
^^nftitutionen  beS  SanbeS  ju  üben  fo  gut  wie  oerfagt  war,  befc^rSnlte  er  fic^ 
wä^renb  ber  erften  fed^S  bis  fleben  ^af)xt  feines  ©cimarer  ßebenS.  JHe 
^ö^epuntte  aber  biefeS  feines  geiftlid^en  SBirlenS  waren  eben  bie  (Ereigniffe, 
wel<^e  feine  geliebte  $)er3ogin  nä^er  angingen,  welche  baS  l^rjoglic^e  ^oud 
unb  mit  biefem  baS   ganje   Sanb  in  fc^merglic^e   ober  freubige  Bewegung 

>)  Sgl  (El^atlottenS  bittet  an  (Caroline  t>om  10.  ^dxi  83,  in  @u^^anS  VHttl^- 
Imtgen  ;,9luS  Skimar  unb  Stod^Ux^',  ^ttn%,  Sal^rbb.  L,  5,  6.  499  unb  L,  6,  6.  604. 
•SoQft&nbidcn  Hnffd^tnß  giebt  baS  Fragment  eines  8nefeS  {^erberS  an  ^mann  iM>m 
Wi^n  83,  baS  2)fin^et  im  etemer  @onntagSblatt  1859  9h:.  42  t>erd{fentlt(i^t  ^at 

<)  @S.  )ur  Sitt  IV,  222  ff.,  peifl  gebructt  Seimar  1779  4to.  Sn^Ieim  22.S925r) 
79,  C,  I,  63. 

»)  @fB.  jur  8itt  IV,  226  ff.;  ©oct^c  an  (Sarotinc,  A,  I,  69,  mit  a)üttftetS  «nra.; 
Caroline  an  ©fcim  81.  SWatj  83,  C,  I,  84. 

*)  !2>ie  Xaufrebe  erf(^ien  perfi  etnaeln  6  90.  4to.;  bann  mit  bcr  2)antt»rebtgt  »om 
5.  ^nntag  nad^  (Spip^,  gufammen  (3n>ei  ^tebigten  bei  Gelegenheit  k.  8^o);  ie^t  in  Set« 
btnbung  mit  bcr  ?5rcbigt  am  gcflc  btS  Äir^gang«  @©.  jur  Z^ol  X,  52  ff.  »gt  au* 
bie  ffiei^cbe  im  ^ctbcraibum  0.  85  ff.  Caroline  an  3-  ©.  SWütter  24.  gebr.  83,  bei 
Oelger  a.  a.  O.  €^.  101.  102. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Berber  nnb  bic  ^crjogin  Suifc.  23 

hod^ten.  Da  füllte  bie  fficimotfc^c  ©ürgerfc^aft  mit  banttorct  greube,  wa« 
fie  an  intern  ®eneta(fiq)ertntenbenten  ^abe  unb  brachte  bem  SRanne  il^re 
^nlbigungen  bar,  bet  ed  fo  tnetfterl^aft  Derftanb,  t^ren  eignen  (Sm))finbunsen 
einen  er^benben  Xudbtud  ju  teilten.  X)a  )og  fi(^  bad  lodere  ^anb  mit 
feiner  amtlichen  Stellung,  ba«  er  in  «Uäenbliden  üerbrie6li<)&er  Uebermübung 
nM)^I  iu  jeneigen  8uft  l^atte,  mieber  fefter  jufammen.  !Ca  füllte  er  fici^  aud^ 
^  ^jog,  auii  bem  Keinen  ©taatöwefen,  bem  er  bienenb  angel^örte,  mieber 
mf^ex  öerroanbt  Qfa,  aud^  )u  ©oetl^e  unb  beffen  poßtifc^em  Urtl^eil  fud^te  er 
bei  joI6er  (Gelegenheit  wieber  g&l^tung.  !X)er  gleiche  Slntl^eil,  ben  fie  beibe 
an  bem  untätigen  (£reigni§  ber  ®eburt  eines  Xi^fonerben  naiven ,  rfidte  fie 
einen  Sugenblid  näl^er  gufammen.  ®oet^e  ^atte  feine  grteube  über  ^erberd 
Seftbi(^tung  funbgegeben,  unb  nun  mad^te  biefer  ben  ^reunb  jum  Senfor 
feiner  jroei  ^rebigten ,  beöor  biefelben  in  ben  Drudt  gegeben  tourben.  Der 
8rief,  n?eld^er  ©oet^eiS  SRonita  entbält,  ift  un4  aufbenxil^rt  ^)  unb  lägt  und 
einen  SSlidt  in  ba«  jarte,  fd^onungdbebflrftige  35er^ältni6  unb  in  bie  Diffe* 
rengen  t^un,  bur(^  bie  cö  fo  jart  unb  f(^onung«bebürftig  geworben  war. 
®oet^e  banft  bem  greunbe  für  ba«  lang  entbel^rte  Qnttantn  unb  beutet,  be^^ 
ftinmit  jwar,  aber  mit  ben  linbeften  ©orten  bie  fünfte  an,  bie  er,  bei  aller 
äufrieben^eit  mit  bem  ®anjen,  anbcrS  gewünfd^t  f^&ttt.  ffir  oermigt  ein 
twftfi^  wo^ltl^ätige«  «Bort  für  ben  ^rjog;  er  legt  eine  gürbitte  für  bieoon 
bem  Siebner  3U  ftart  gegen  bie  ernfteren  ffio^lt^ätigleitd'^  unb  92ü^li(^(eitd<' 
pflii^en  bed  9iegenten  }uräd(gef(^obenen  fc^önen  ftünfte  unb  SBiffenfc^aften 
ein,  unb  giebt  enblid^  gu  t>erfte^en,  bag  er  weit  me^r,  aU  ed  ^erberiS  SDf^ei^ 
nung  fein  moifttf  ben  ffiert^  ju  fc^äfeen  wiffe,  ber  ben  aWotioen  ber  c^rift- 
li^en  {Religion  für  bie  (Erbauung  ber  ®emeinbe  jutomme. 

ira  gor  rtelen  ^htn  aber,  abgefel^en  oon  ienen  menfc^lit^en  unb  gu* 
gleii^  )>olitif(^en  Regierungen,  f))ann  fic^  ^erberiS  SSeri^ältuig  gur  ^ergogin  gu 
einer  gfteunbfc^aft  gufammen,  bie,  wenn  aud^  oorüberge^enb  oerbunfelt,  fid§ 
Innige  l^a^re  ^nburc^  immer  oon  92euem  in  SBeweifen  ber  Sichtung  unb  bed 
Vertrauend  üon  ii^rer  ®eite,  in  iRatl^  unb  Ütl^at  unb  in  ^etenntniffen  ber 
8erel^rung  Don  feiner  Seite  bewäl^rte.  SSon  i^rer  ®üte  erwirfte  er  für  feinen 
nmnberli^en  Claubiud  ein  anfel^nlid^ed  Steifegefd^enl,  ald  biefer  fd^on  im  SRai 
1777  feine  Stellung  in  Darmftabt  wieber  im  Stic^  lieg,  um  nad^  S93anbdbed( 
prMgufiebeln *).  ^fß  ©efc^enf,  ein  ©efc^enl  ber  ©(^ülerin  an  ben  Seigrer 
ber  gtennbm  ernfter  ffleid^t  an  ben,  beffen  unterrid^tenben  OefprSd^en  pe 
fo  gerne  laufc^te,  war  eine  ÜHineroa  in  fd|>wargcm  Stein,  bie  in  §erber5 
Stnbirjimmer  il^ren  ^Uiii  fanb«).    (Bleich  im  erften  ffiinter  l^atte  er  mit  i^r 


»)  20.  SKSrj  83,  A,  I,  70  ff. 
*)  ©aubin«  an  Berber  24.  2Rai  77,  A,  I,  420. 

^  Oelier  a.  o.  O.  Xin,   168;  (SaroUne  an  3.  (&.  a^üller  in  einer  ungebr.  €^telle 
bei  »rief«  »om  SWai  82  (Oeljer  XIV,  96  ff.). 


Digitized  by  VjOOQIC 


24  gerbet  unb  bic  ^crjogin  8nife. 

(Snflfif^,  tt?ettcr]^in  SatcimfcH^  getrieben  ^) ;  e§  war  i^m  ein  ®enu6  gewefen, 
fie  mit  ben  ©eftnnungen  ber  JQten  unb  mit  bem  ®eifte  ©l^afe^eareö  befannt 
gu  mad^en.  ®ie  beöorjugte  bie  {Römer.  „Unerfättüd^  an  römifd^em  ®eifte" 
nennt  er  fie^  unb  fo  fe^r  nnbmete  fie  fid^,  üon  i^m  fortwäl^renb  mit  littcra* 
riMen  $)ülf«mitteln  üerforgt^  biefen  ©tubien,  bag  er  il^r  fpäter  —  öon  9?om 
aus  —  baS  nic^t  afe  ®(j^mei(^elei  gemeinte  Som^^Iiment  mac^t,  fie  ^abe  fid^ 
au«  ber  ?ectüre  römifc^er  ©d&riftfteller  fo  üiele  Äenntniffc  erworben,  bag  er 
bagegen  ein  Äinb  fet.  Unb  tt?ic  gern,  wie  oerftänbuigooU  Ia§  fie  feine 
®(!^riften,  la§  fie  mit  bem  Slntl^cil  eineö  ®emfit^ö,  baö  in  feiner  ©ebrfidft^eit 
fi(^  bur(^  ben  Slbel  unb  ©(^mung  feiner  ©orte  ju  neuem  8eben§mut^  auf- 
richten lieg.  „©d^Iofferö  ©eelenwanberung/'  fo  fd^rieb  fie  i^m,  na^bem  fie 
Anfang  1782  feine  gegen  ©ti^loffer  polemifirenben  Oefprät^e  im  S^eutfd^en 
SWerfur  gelefen  l^atte,  ^bünft  mid^  fe^r  unerträglid^  ju  fein,  unb  bie  S^rige, 
wie  fd^ön  unb  wal^r  ift  fie !  9Bie  füg  ift  ber  Iroft,  ^ier  nur  einmal  ju  leben, 
nur  einmal  bie  '^Jrobe  auöju^alten  unb  in  ber  §äfle  ju  fein;  loie  fül^lt  man 
fi(^  baburc^  ftarf,  Älleö  ju  ertragen,  xoa^  einem  aufgelegt  wirb,  unb  mie  wol^l 
wirb  einem  bann  bie  Wul^e  bfinlen  in  bem  frönen  reinen  3Wonb!  —  ber 
^immel  muß  eö  Offnen  roo^l  fein  laffen  für  ^f)x  ©efül^l  feiner  ®rßge  unb 
äSal^r^eit*)."  iCem  SKanne,  ber  fo  bie  gleid^ftimmigen  ©aiten  in  il^r  tönen 
mad^te,  beffen  ernftefte  ©d^riften  i^r  ate  Iroft*-  unb  Slnbad^täbüd^er  galten, 
burfte  fie,  ol^ne  gurc^t,  migoerftanben  ju  werben,  auc^  i^re  Stimmungen, 
auc^  ettoa^  üon  bem  Sampf  mit  biefen  Stimmungen  jeigen.  @o  fd^reibt  fie 
oon  einem  ©ommeraufent^alt  in  ffiil^elmi^t^al  an  §erber,  bag  fie  ^offe,  bie 
©nfamleit  werbe  ©alfom  für  il^re  ©eele  fein  unb  (Sefü^le  wedfen,  bie  gewi§ 
nid^t  tobt,  fonbern  nur  oerfd^leiert  feien,  ffiin  anber  SWal  berul^igt  fie  i^n 
über  bie  Unoerbrüc^lit^feit  i^rer  greunbfc^^aft  unb  macfet  fic^  babei  felbft  ben 
SSorwurf,  bag  fte,  trofe  alleö  Slnftrcbenö  bagegen,  immer  jurüdt^altenber  unb 
mitunter  migtrauifc^er  werbe.  (Ss  fei,  Reifet  c5  wieber  einmal  in  äl^nlic^em 
3ufammen^ange,  oon  iel^er  il^r  8ooö  gewefen,  oerfannt  gu  fein,  benn  e«  fel^lc 
il^r  bie  ®abe,  baSjenige,  woS  fie  im  Qnnerften  il^re«  ^erjen«  fü^le,  barju* 
bringen  wie  fie  e«  wünfd^te.  9?ur  ju  gut  oerftanb  biefe  grau  au5  il^ren 
eigenen  ©eWmmerniffen  boö,  toa^  ani)  i^m  feine  Sage  unbcl^aglic^  mad^te. 
„ J)ie  ^Öffnung  unb  id^  Icnnen  unö  ja  fd^on  lange  nid^t  me^r"  —  mit  biefer 
anbeutung,  bag  au(^  fie  nid^t  auf  JRofen  %tittttt  fei,  rebet  fie  i^m  im  ®om« 
mer  1784  auf  anlag  eine«  i^m  oon  ®öttingen  jugefommenen  Antrag«  gu, 
er  möge  e«  „l^inter  feiner  buniten  ftird^  fo  lange  audl^alten,  wie  er  nur 
fönne".    ffienn  fie  ^ingufügt:  „©ei  un«  finb  ficö  jwar  bie  beften  SKenfd^en 


*)  Crinnctungcn  II,  229  (in  ber  ^anbfc^rift  cttoa«  toottfianbiger  o(8  im  flebrudtcn 
2:ejrt);  togl.  ^am.  @d^r.  V,  285. 

*)  Unbotirt,  wie  bic  mciftcn  ber  Jonb^riftlid^  öorlicgcnbcn  ©iöct«  ber  ^erjogin  an 
^crbcr  unb  beffen  grau. 


Digitized  by  VjOOQIC 


^rbcT  unb  bic  ©crsogtn  Suifc.  25 

mrAi,  abtt  ftc  rotrlen  bo(^  unfic^tbor  auf  einanbet",  fo  bcgiel^t  fic^  bte« 
©ort  eben  aud^  auf  t^r  we^felfeitige«  SSetl^ättntß.  ^xtxüä^  lag  e^  außer 
i^er  ÜBac^t,  bie  reeüen  ©rflnbc  feiner  Unjufrieben^eit  ju  lieben,  unb  wteberum 
reichte  au<^  feine  f)anb  nic^t  weit  genug,  um  baö,  tpa«  bad  ©lud  il^rer  C^e 
mit  bem  fflrftlic^cn  ®ema^I  trübte,  um  bie  bauernbe  Urfat^e  i^rer  Jöebrüdt^eit 
in  entfernen.  Dennoch  fe^tt  e«  in  ben  furjen  fc^riftUt^en  aWitt^eilungen,  bie 
fie  an  i^n  ric^etc,  ni(^t  an  ©puren,  bag  ein  rat^enbe«,  ermunternbe«  2Bort 
be«  öerel^rten  üRanneö  wo^lt^ätig  auf  i^re  (Sntf(^lie§ungen,  i^r  SBettagen,  i^re 
Stiimnung  tmrfte,  baß,  umgele^rt,  i^r  juroeilen  bie  Aufgabe  jufiel,  i^n  ju 
6ef(^((tigen ,  fein  gelegentlich  auc^  gegen  fte  gerichtetem  SRi^auen  ju  be^ 
fettigen.  ®nö  l^ättc  bas  änbre  nid^t  »erlieren  mögen.  •  ^üt  $)erber  in««» 
befonbre  war  i^r  5)afein,  bad  Änfc^auen  i^te«  ®efenS  ein  ©egen,  ber  i^m 
üttemal  bann  tebl^aft  )um  SBewugtfein  lam^  wenn  il^m  eine  SSerfud^ung  nal^te, 
feine  SBeimarer  ©teflung  aufjugeben.  9?ic  ift  e«  i^m  lebhafter  jum  ©erougt* 
fein  gefommen  ate  wä^renb  beö  ^[a^re«,  baö  er,  fern  Don  il^r  in  Qftalien  jU* 
brockte,  ffiic  nicbt  jum  wenigflen  bie  9lfl(ffi^t  auf  fie  e§  war,  bie  ben  3«' 
rfirffe^enben  in  SBeimar  feftl^ielt,  wirb  fpätcr  ju  erjä^Ien  fein;  fc^on  ^ier 
bagcgen  bfixfen  wir  feine  fflefenntniffe  auö  ber  3^^^  unmittelbar  Dor  biefet 
Ärifiö  öormegne^men,  benn  au6)  für  bic  früheren  Qa^re,  bie  unä  ^iet  junäd^ft 
angeln,  fällt  üon  i^nen  au«  ba«  aUer^eUfte  Sic^t  auf  fein  ®efü^l  für  fie. 
,&m  weife,''  fd^reibt  et  i^r  am  28.  October  1788  au«  9iomÖ/  ,;Wic  ic^ 
6».  ©UTdblauc^t  oere^rc  unb  immer  oerel^ren  werbe;  auf  bem  engen  üer^ 
twrrenen  SBege  meine«  ?eben«  ift  ba«  SBitb  (Sw.  !Dur(^lau(^t  eine  ju  gro|e 
f(^one  (Erf(!^einung  gewefen,  al«  bafe  e«  nid^t  mit  unter  bie  ewigen  ©ebanlen 
imb  (Sm)7finbungen  gehörte,  bie  nur  ber  le^te  ©trom,  burc^  welchen  wir 
miffen,  ou«  mir  tilgen  lönnte.  9Bie  93iele«  id^  Sw.  3^.  fd^ulbig  bin,  ffoibt  i(^ 
üie  jagen  fSnnen,  öiel  weniger  tann  i(^  fd^reiben."  (Sinige  ÜWonatc  fpäter 
f(^eibt  et  e«  benno(^  unb  ge^t  nun  über  fein  Ser^Sltnig  ju  il^r  mit  ber 
t)oQften  Offen^  ^au«,  fo  ba|  man  jugleid^  bie  ©(^wantungen,  benen  e« 
imterworfcn  war  unb  jugleic^  ben  unerfc^ütterlid^en  ®runb  erfennt,  auf  bem 
e«  ru^te.  „©ielleit^t,"  fo  gefte^t  er  *),  „ift  feiner  ber  ©terblid^en  gewefen,  bie 
Sie  tennen,  ber  mit  fo  burt^brungener  inniger  2:^eilne]§mung  wie  id^  ^x 
tmierfte«  ©efen  geliebt  unb  im  eigentlic^ften  SScrftanbe  oere^rt  ^at;  e«  waren 
3riten,  ba  id^  wirHic^  me^t  in  Q^nen  al«  in  mir  felbft  lebte.  SDWt  ber  3^ 
\imi  \ä^  3^nen,  worum  foQ  id^  e«  bergen,  eine  gewiffe  fürftlic^e  (SHeid^gül^ 
tigtett  gu,  bie  mic^  )uerft  traurig  mad^te,  bann  in  mid^  felbft  gurüdtfd^recfte, 
weil  id^  mir  nämlid^  fagte,  ba6,  wo  ber  Unterfc^ieb  be«  ©tanbe«  unb  ber 
^n«art  ju  wenig  gleichartige  S3er^filtniffe  julSgt,  iebe  naivere  3:^eilne]^mung 


>)  ffieimord  9lbnm  )ur  t>terten  €^cularfder  ber  ^uc^bruderfunfi  @.  103  ff.    2)ie 
intiMrt  ber  ^erjogin  t)om  28.  9lot>.  liegt  mir  l^anbfc^rtftli^  ^or. 
*)  «om,  14.  aWÄrj  1789,  ©uc^brudcr-fObttm,  @.  107  ff. 

Digitized  by  VjOOQIC 


26  ScT^ttnig  )tt  (S>xa\  ®ör^. 

ioäf  immer  2:i^otl^t  fei,  unb  auf  unnü^e  Skife  bad  @emät^  bed  2:^eUneV 
menben,  bet  immer  ate  grtembling  ba\it%  unfllüdlic^  maä^e."  Die  (Sittfer«» 
nuttfl  gebe  i^m  iefet  ben  SKut^,  i^r  au(^  biefe  feine  ©(^ulb,  „bie  golfle  einer 
DieUeii^t  übermcnfc^Iic^en  ^oc^ad^tung",  rein  ju  gefte^en.  ,,9Rir  ift  babei  nic^t 
anberi^  im  ®emüt^  gen^orben  atö  (Sinem,  bem  ]xäf  ein  fd^önei^  i^errttc^ed  )6ilb 
entwöttt,  boiJ  er  öor  fllaut^  unb  hiebet  tange  nxäft  feften  tonnte,  unb  ber  fic^ 
fettft  mit  grteube  für  einen  Igoren  aifttt,  bat  «t  ben  9tebet  bem  ©übe  felbft 
Sufc^rieb^)/' 

9?0(^  man(^  älnbrer  aber  ftanb,  wie  ^erber,  namentlich  in  ben  etften 
Qfa^ren  ber  neuen  Äera  mit  ^)arteiif(^em  Urt^cU  auf  ber  Seite  ber  ^eiqogin. 
Die  ©eften  unter  biefen  erblidten  in  ^erber  naif  bem  Äuöbrutf  ber  (Srin* 
nerungen  eine  „moxal\\ift  üJJauer"  gegen  bad  ju  greie,  \a  fittlicft  ©ebenKi(^e 
ber  ))on  ©oet^e  unb  bem  $erjog  in  @cene  gefegten  Sebeni^^  unb  JRegierungiS^ 
grunbfSfee.  @o  war,  wie  öiel  fi(^  anii  ^erfönli(^es  einmifc^te,  ber  grott  be« 
®rafen  ®örft.  ©egreifli(^,  ba§  bicfer  unter  ben  SSetleftten  unb  aDWßüer* 
gnflgten  obenan  ftanb.  Sänge  i^al^re  l^inburc^  ber  Seitcr  ber  (Erjie^ung  fiart 
«uguft«,  ^atte  er  fi(^  SRcc^nung  auf  eine  ©teile  im  ßonfeil  beö  iungen  ^er* 
)ogd  gemacht.  ®d^on  bie  9iegentin  Wlnttcx  inbeg  l^atte  mit  Siferfuc^t  ben 
Sinflug  fibermac^t,  ben  er  auf  il^ren  Sol^n  ausübte:  er  n^or,  ate  btefer  bie 
9iegierung  flbernal^m,  bei  ©eite  gefc^oben  unb  mit  ber  ©teQung  atö  Ober^ofi» 
meifter  ber  ^erjogin  Suife  unb  mit  äuSerüc^en  ^Belohnungen  für  feine  lang^ 
jährigen  Dienfte  abgefunben  »orben  *).  iperbers  Oefinnungen  ftimmten  ju 
ben  feinigen;  auö  §erber«  ^rebigten  unb  Umgang  Wipftt  er  ©erul^igunft 
für  bie  il^m  n^iberfal^rene  Häufung,  unb  fo  fc^log  fic^  jmifd^en  i^m  unb  bem 
^erberf(^en  §aufe  eine  gtewnbft^aft,  bie  er  no(^  oiele  Qfal^re  \p6ttx  in  ganj 
onbrer  Sage  tl^ätig  gu  bemäl^ren  (Gelegenheit  fanb.  Sür  burfen  anne^men^ 
bag  fi(6  feine  9lnfi(^t  aut^  auf  {>erberi^  ©eurt^eilung  ber  SRenfc^en  unb  9Ser* 
l^ättniffe  übertrug.  Denn  fein  ganjeö  ^er^  ^atte  er  biefem  in  einer  oer* 
trauten  ®tunbe  aufgebedt;  noc^  brieflit^,  nat^  feinem  t^rtgang  oon  SBeimat, 
fpric^t  er  gegen  il^n  oon  bem  ®d^mer},  oierjel^n  muffelige  ^f)Xt  oerlebt  ju 
^aben,  um  ben  einjigen  föunfc^,  nü^Iid^  ju  fein,  oereitelt  ju  fe^n ').  9H^t 
lange  bauerte  ber  perfönlic^e  SSerfe^r.  ®d(>on  im  ^fa^re  1778  trat  ®örfe  in 
ben  pxm^^äftn  bi^^tomatift^en  Dienft  über:  ber  ©(^eibenbe  geftanb  bei  biefer 
®elegen^eit,  bat  |)erber  einer  ber  ffienigen  fei,  bie  i^m  feine  (Entfernung  an» 
9Beimar  erfc^merten. 

au(^  aSoigt.,  ber  im  ^f^xt  1777  ald  Wegierungörat^  nad^  SEBeiraor 


1)  S3g(.  aui!^  (Skljer  XIII,  e.  190.    In«  bem  $evbetf(^  $aufe  @.  70. 

')  Sgl  8eaulieu-ä)^arconnat^  a.  a.  O.  €$.  54  ff.,  96  ff. 

')  ®5rt  an  gerbet  10.  9Rai  78  avA  Berlin;  5.  9lot>.  82  au9  ^ter^buig  (^onb- 
f(|vtftli4)-  Sgt  au§erbem  Hamann  an  {^etber  17.  €^t  79,  ^m.  Gi^r.  VI,  97.  99. 
®etne  $rei9f(^nft  Aber  ben  <Knflu6  ber  Slegurung  ^ö^idtt  $.  an  (SSr^  ($.  an  ^atttnod^ 
•  26.  3an.  nnb  •  1.  SWSrj  81). 


Digitized  by  VjOOQIC 


Setl^fiUttie  au  ^iflt  ttnb  )tt  StntUl  27 

ientfen  mtben  mar,  tffvitt  anfangt  bte  SDttgftimmung  ber  cUteten  Sdt^ 
omteithreife  fiber  ben  aOmäc^tigen  (Bünftting  be^  ipet}ogd.  \ltbtx  bte  gro^e 
Sboolittion  bed  i^a^re«  1782  \pxxift  er  ft(^  fautn  weniger  unmut^tg  an^  aU 
fioroltne  ^rber.  !&er  Dtelfettig  unterrtd^tete  SRann,  ber  fic^  unter  ber 
ongeftrengteften  tlntti^rbeit  ben  ®inn  fär  n}tffenf(!§aftn(^e  SMnge,  fogar 
^  Saune  ju  Utterottfc^  unb  ))oetif(^er  *$robuctton  }U  bewahren  n^u^e,  ge«* 
^6tte  in  ben  früheren  IJJfa^ren  ju  ^erber«  näc^ftem  Umgang.  (Erft  ein  ge* 
mrinf(^afüt(^er  Aufenthalt  in  Äartebab  im  ©ommer  1785,  ein  ä^f^w^wen- 
»o^nen,  bei  bem  man  }u  fel^r  auf  bie  abe  g^teunbfc^aft  loertraut  l^atte,  brat^te 
Me  grauen^  unb  burc^  bie  t^rauen  bie  gamilien  au^inanber.  X)ie  feitbem, 
unb  loriter  burc^  ernftere  S)inge ,  genäl^rte  93erftimmung  f^rid^t  aud  ber  Sr^ 
jo^Imig  ber  Erinnerungen,  93oigt  ^abe  mit  [(flauer  ©leignerei  ^erberd 
5remibf(^aft  gefuc^t,  biefem  bagegen  fei  äJoigtiJ  Denfart  unb  Statur  fe^r 
Balb  jmmber  gemefen.  S)ie  gleichzeitigen  !Cocumente  beftätigen  biefe  Eingabe 
nti^t.  ^bcr  fanb  an  SSoigt  einen  Süt^erfreunb  n^ie  er  felber  mar  unb  ^atte 
gerne  einen  3Rann  in  feiner  92ä^e,  ben  er  ein  „9x6)xo  alled  SRerhoürbigen 
in  ber  gitteratur"  nennt.  Unter  benen,  bie  ber  iunge  ^.  ®.  äWüUer  im 
©ratet  1781  biö  82  in  bem  $)erberf(^n  ^aufe  häufig  fa^  unb  an  bie  er 
bann  oon  ber  ®c^mei)  cai^  (Srfige  befteUt,  nimmt  $oigt  ben  erften  ^la^  ein. 
@(^on  länger  maren  beibe  gramilien  anäf  burc^  ben  gemeinfd^aftlic^en  Untere 
ri^t  i^rer  Äinber  oerbunben  —  ein  SScrptnif,  ta^  flc^  erft  1786  löfte, 
Sie  «nfang  1781  5Ra(^bar  |)erber  mit  ?)ia(^bar  9}oigt  \\df  in  poetif(^em 
Settftreit  ju  einem  @c^erj  mit  SBielanb  unb  beffen  S0JerIur  vereinigte,  unb 
rote  bobei  ber  „^ofl^falggraf  ni(^t  eben  fäuberüt^  mit  bem  (Erfteren  abfuhr, 
vag  man  in  ^affn^  Briefen  ©oetl^ed  an  9$oigt  nac^Iefen  ^). 

Sine  mel^r  unparteiifciife  SRittelfteüung  na^m  in  bem  (Setriebe  be«  neuen 
^'  iiub  ©taatSlebeuiJ  ber  wotfere  ft nebet  ein.  Seit  bem  C)erbft  1774 
Sonoemeur  be«  ^rinjen  Conftantin  unb  in  blefer  ®genf(^aft  ©egteiter 
beiber  ^rinjen  auf  ber  Steife  nac^  $arii^,  ftanb  ber  gefc^eute,  eigengebilbete 
3Kann,  ber  ben  natflrlid^en  Snftanb  bed  Saoalieri^  mit  ber  @utmüt^igfeit  unb 
^lvSfl6t  bed  ®iebermann^  i>erbanb,  er^  ber  auc^  am  $ofe  oon  aUem  e^r^ 
S^igen  ©trebert^um  frei  mar,  in  gutem  (Sinoerne^men  mit  aUen  ©liebern 
^  ^erjogUd^en  ^aufed,  mit  bem  ^erjog  unb  ®oet^e,  bie  er  ia  juerft  einanber 
itbnnt  gemacht  l^atte,  mit  ber  ^ergogin  SUZutter^  mit  ber  iungen  ^erjogin 
vnb  mit  benen,  bie  mel^r  ju  biefer  ald  gu  bem  neuen  ®enien)efen  neigten. 
3»  bem  na^n  Siefurt,  t>a^  er  au^  einem  ®auern^of  ju  einer  länblii^  be« 
i<Seibnen  »efibenj,  äu  einem  „^rajift^en  SEibur",  wie  4)erber  f(%reibt,  umge- 

^)  2)afdbft  e.  453  ff.  9n(!^  ba«  Uebvige  na(^  3aK  ®-  ^^  ^-  ^^  ff-  ^er  B.  25 
tot  3  mitgft^itte  Brief  {^erberS  an  Soigt  mng  in  ben  Sßinter  1781  auf  82  fallen. 
^  ben  „^enfc^tic^teiten",  bte  in  Jtarl96ab  torgefallen,  ff^ric^t  Caroline  an  aRüder 
JiOct  1785  in  einer  ungebrudten  etette  be«  ©rief«  Bei  ©eljer  XIV,  110.  $ieranf 
^t  fif^  bie  eteHe:  ®oet(e  an  grau  t>.  ^tein  5.  ®e;>t.  85. 


Digitized  by  VjOOQIC 


28  Setl^(tnt&  )n  StntUt 

ft^affcn  l^attc,  l^iclt  er  mit  feinem  "^rinjcn  ipof  unb  »ugtc  auf  biefem  neu» 
traten  JBoben  burc^  feftlic^e  93eranfta(tungen  unb  burc^  ben  ®eift  jmangtofer 
©efefligfcit  bie  l^o^en  ^errft^aften  mit  il^rem  ®efoIge,  bic  SWänner,  bie,  bem 
^ergoglic^en  $aufe  angefc^Ioffen,  i^m  ©lanj  unb  S3ebeutung  gaben,  frieblic^ 
ju  üerfammeln.    3)ort  öerfel^rten,  batb  in  längerem  Aufenthalt,  balb  in  für«^ 
jeren  ©efu(^en,  Äart  äuguft  unb  ®oet^e,  bie  beiben  |)crjoginnen,  ffiielanb 
unb  |)erber  unb  Ätteö,  waö  burt^  ®eburt,  inxif  ®eift,  Talent  ober  ©c^ßn^eit 
fi(^  Quttxtt  JU  öerfd^affen  wußte  *).    3^U<^^n  ^erber  unb  Änebel  aber  fteütc 
[xäf  xa\6f  ein  nä^ereiS  SSerftänbnife  l^er.    Die  ®lei(^altrigen  öerbanb  bie  gleid^c 
ernft  ftttlic^e  ßebenSanftt^t,  ba«  gleiche  lebl^afte  ©efül^t  für  SBal^rfieit,  9ie*t 
unb  e^rbarfeit,  bie  gleiche  Seurtl^cilung  bürgerlicher  ajerl^ältniffe,  bie  gleiche 
6m|)fänglic^feit  für  "^oefie,  ba«   gleid^e   ^Jntereffe  an  wiffenfii^aftüd^en  unb 
litterarifc^en  Dingen  —  „obgleich/'  fo  fügt  ©aroline  im  SKanufcript  ber  (Srin*= 
nerungen  l^inju,  ,,bet  Änebet  ha^  SDieifte  bii^  auf  einen  gennffen  ®rab  nur  in 
ber  ^^antafie  blieb,  »o  e«  bei  §erber  6l&araftcr,  Zf)at  unb  ©irltit^feit  warb.'' 
Dafe  fo  ©erber«  eigne  «nfic^t  über  ftnebet  war,  erbeut  au§  Qf.  ®.  aJiüUer« 
änfül^rung   in    feinem   SEagebuc^:    „©erber  fagte,   er  \jait    eine    blü^enbe 
"^^antafie,   fte  fei  il^m  Slüe«."     Die  balb  anfangt  l^erübcr    unb    l^inüber 
ge»e(^fetten   ©riefe  unb  iittul,   in    benen   Utterarifd^e  ÜÄitt^eilungen  unb 
Anregungen    neben    rein  gemfitl^Iid^en   unb   gefeUigen    Sejie^ungen   einiger' 
gelten,  machen  ben  (Sinbrud  be«  ©erjlid^en,  SSertraulic^en,  iBe^agtid^en,   SWan 
freut  [xdf  an  bem  fc^erjenben  unb  nerfenben  5p(auberton,  bem  fid^  bie  greunbe 
fiberlaffen,  unb  man  rechnet  im  SSoraui^  barauf,   bag  auc^  gelegentliche  Qn^ 
fammenftöfe  biefer  grreunbfd^aft  feinen  bauernben  ©ntrag  t^un  »erben.    & 
toax  oietteid^t  auf  «nlag  ber  Weife,  welche  ftnebel,  nat^bem  fein  95er^ältntf  ju 
bem  ^rinjen  Sonftantin   fid^  gelöft  l^atte,  im  ®ommer    1780  >)  nac^  ber 
€c^wei}  gemat^t  ^atte  unb  in  ^ol^t  feiner  bort  mit  SaDater  gefnü))ften  ^^ 
jie^ungen,  bag  ©erber  fic^  me^r  oon  bem  grteunbe  jurüdjog.    «Hein,  wa« 
Immer  ber  ®runb  ber  (Sntfrembung  war:  fle  ift  nur  ate  eine  längere  ^Paufe 
il^re«  freunbft^aftlic^en  SSerle^r«  anjufel^en,    ©ie  fällt  jufammen  mit  ÄnebeÖ 
mel^rjä^rigem  Äufentl^alt  in  feiner  fräntifc^en  ©eimatl^,    Äl«  er  im  3[uli  1784 
nac^  aSeimar  jurücBe^rte  —  ba  fanben  fic^  bie  ©eiben,  um  fid^  fortan  nie 
ttneber  ju  verlieren,    „©erber«  erneuerte  ©efanntfc^aft,"  fc^rieb  bamate  Änebel 
an  feine  ©d^wefter*),  „war  fel^r  wol^lt^ättg  für  mi(%.    6«  wifc^ten  flcj^  aüe 
glecfen  ber  ©ergangenl^eit  —  bie  fc^on  feit  8efung  feiner  le^en  ©d^rift  feinen 
©alt  mei^r  l^atten  —  gänjlic^  oon  meinem  ©erjen,   unb  xäi  erfannte  ben 
eblen  ootten  SWann  In  ber  äBörme  feine«  T'afein«  unb  feine«  ©erjen«." 
5Koc^  einen  ^rlnjenl^ofmelfter  aber  gab  e«  in  ©eimar,  ber,  wenn  et  ben 


*)  8fll.  Äncbel,  litter.  9lac^ta6  t  »xx  ff.    pr  ba«  gotflenbc  bic  cbenbofclbft  II, 
229  ff.  abgebrucfteti  ©riefe  unb  boju  C,  m,  l  ff. 
■)  ©egen  bc«  3eit»)un!t«:  ^am.  @(i^r.  VI,  134. 
»)  Änebet«  litt,  i^ac^lafe  in,  370. 


Digitized  by  VjOOQIC 


^bev  unb  SBtelanb.    !6orgefi^i(!^te  i^te«  8er^(tniffe«.  29 

e^gft)  bei»  ©tafett  ®ör^  ^effabt  ffSttt,  fic^  au(^  ben  Wtgoergnügten  §ätte 
jugefeUen  tonnen.  $olUif(^er  Sorget}  tnbeg  mar  nit^t  ber  ^^^ler  be^  tt)etfen 
X)anif((menb.  SSielanb  ffattt  ftd^er  bad  befte  S^etl  emä^lt,  n^enn  et,  ber 
e^maUge  $^e^ret  ber  beiben  ^ringen,  fic^  mit  gutmflt^tger  Sefc^eibung  in  bie 
neue  Orbnung  ber  !&inge,  bie  {^r  i^n  eine  anftänbige  SRute  bebeutete,  ju 
finben  \ud)tt,  unb  menn  er  ®oet^,  uneingebenf  ber  mut^nnUigen  Sel^anbbtng, 
bie  er  r)on  i^m  erfahren  l^atte,  mit  ber  ganjen  Seb^aftigleit  feines  guten 
^erjend  unb  feiner  gefc^meibigen  '^^antafte  entgegenlam.  (£d  mar  ein  neuer 
9ett)eid  fetner  ^armloftgleit,  ba^  er  ben  erften  SInftog  baju  gegeben  ^atte,  bag 
anc^  §erber  naif  Seimar  gejogen  würbe.  Cin  oorfic^tiger  unb  mif^auif(^er 
jRonn  n)&rbe  ben  SinfaU  unterbrücft  ifabtn;  benn  mugte  er  fu^  nic^t  fagen, 
bag  ^erber  üor  ÜUem  ju  @oet^e  ftel^n  n^ürbe ,  unb  tonnte  er  mit  @i(^er^eit 
hoffen,  bat  ^  fdbft  in  bem  ®unbe  ber  alten  grteunbe  ber  Stritte  fein  »erbe? 
ßrft  neuerüt^,  in  ber  "X^at,  ^tte  fu^  feine  üReinung  über  ben  SSerfoffer 
ber  Fragmente  unb  ber  «clteften  Urtunbe  in«  (Sünftige,  la,  wie  e«  bem 
(ebenslänglid^en  ^etäm^fer  be«  (Snt^uftaSmud  fo  leicht  n^iberfu^r,  ins  (Sntl^u^ 
|läfttf(^e  umgeftimmt.  Qtoox  bie  Sebeutung  be«  aRanned  ^atte  er  gleich  bei 
beffen  erftem  litterarif(^en  Auftreten  ertannt  „^fi^  ffabt/'  f(^rieb  er  nat^ 
bem  6rf(!^einen  ber  §erberf(^en  (Srfttinge  an  SRiebel  0,  «nte  einen  Sopf  ge* 
fanitt,  in  welchem  ÜRetap^^fit  unb  ^l^antafic  unb  ffiift  unb  grie(^if(^e  Sitteratur 
unb  @ef(^ma(f  unb  Saune  auf  eine  abenteuerlid^ere  SBeife  burd^einanber« 
gä^rt/'  3)arau«  tonne  nur  entnjeber  ein  auögemad^ter  9?arr,  ober,  Diet 
roa^rf(^einü(^cr,  ein  fe^r  großer  ©t^riftfteüer  »erben.  Die«  «nerlenntnit  ber 
au§erorbentIi(^en  Talente  ^erber«  inbefe  war  atebalb  burt^  feine  oerteftte 
Stelleit  gefreu jt  worben.  ffiä^renb  i^m  bie  jal^Ireit^en  8obf|)rfi(^e,  »elt^e 
l^erber  i^m  in  feinen  ISrftlingdfd^riften  gef))enbet  ^atte,  l^ätten  fagen  foQen, 
bog  biefcr  Ärititer  eine  öiel  ftt^rere  ©tüfte  feine«  «utorru^m«  abgeben  tonne 
old  aUe«,  wa«  bie  Stiebet  unb  ©enoffen  über  il^n  in  bie  SBelt  fc^rteben,  fo 
cTjümte  er  fi(^  über  ein  Urtl^eil  |)erber«,  wel(^e«  aüerbing«  eine  jwiefac^e 
öeleibigung  enthielt  SSerfül^rt  nämli(^  bur<^  eine  in  ben  Sitteraturbriefen 
angeworfene  Änbeutung,  l^atte  ^erber  in  ber  jweiten  Sammlung  ber  grag* 
mente  bie  oon  ffiegelin  oerfagten  „Seiten  ®efprä(^e  ©otrateö'  unb  feiner 
Sreuttbc"  ©ielanb  jugef(^rieben  unb  biefem  in  golge  beffen  über  ba«  3«^Wb, 
baS  er  oon  bem  at^enif(!^en  SSJeifen  entworfen,  eifernb  ben  JTejft  getefen  *). 
Sielonb,  ber  aut^  fonft  unter  biefer  unb  äl^nlici^en  S5erwe(!^felungert  ju  leiben 
^te,  ^otte  ftd^  barauf  öffentlich  unter  92ennung  oon  iperber«  Flamen  barüber 
m»ert').  3)iefer  wugte,  bat  il^m  ber  ©eteibigte  große,  bager  einen  öffent^ 
Tw^en  ffiiberruf  erwarte:  aüein  mit  einigen  tei(^ten  Srtlärungen  gegen  ÜJierct 


^)  (Srnber,  8eben  tBiclanbe  U,  550. 
*)  ISgL  evop^axa  «[mnertung  @SBe.  I,  542. 

»)  V^mt  ©c^riften,    2)ritte  «ufL  (1770)  @.  9.  10.   —  S5gt  ©öttigcr,  8itt  3u- 
Knbe  I,  261. 


Digitized  by  VjOOQIC 


30  gerbet  unb  Sielanb.    Sorgef(!^id^te  i^re«  SSnl^tniffe«. 

unb  ®lelm,  bie  bcnn  SSielanb  öcrftänbtgcn  mochten,  unb  mit  einigen  ebenfo 
leichten  @elbftentf(^ulbigungen  glaubte  er  bet:  ®a(^e  genug  getrau  ju  l^aben  0- 
©eine  befte  (5ntf(^ulbigung  waren  freitit^  feine  fonftigen  öffentlid^en 
Sleugerungen  über  Sßielanb.  93on  Slnfang  an  l^atte  er  ben  SSalenten  bed 
jungen  Sobmertanerd  aUe  @ere(^tigleit  nnberfal^ren  laffen.  SBieber^olt  tpor 
er  in  ben  gragmenten  auf  il^n  ju  fpre(^en  gefommen,  unb  wenn  er  ben 
SSerfaffer  ber  3?atur  ber  5Dinge  aud^  ni(^t  für  einen  beutf^en  Sucrej  woDte 
gelten  laffen,  fo  gehörte  er  bo(^  ebenfowenig  ju  benen,  welche  ben  SSerfaffer 
ber  Äomif(^en  Srjä^Iungen  ber  gret^l^eit  unb  Süfterni^eit  bef(!^ulbigten,  fonbern 
^ier  wie  bort  l^atte  er  I|öl^ere  Änforberungen  nur  aufgeftettt  um  in  attewege 
ba«  potti\ift  ®ef(^icf  unb  bie  lomift^e  ßaune  be«  Dichter«  anjuerlennen  •). 
Cr  l^atte  in  einer  9iecenrion  ber  Ä.  50.  S.  SBielanb  neben  Älopftotf  unb 
JRamter,  ®Ieim  unb  ®erfienberg  ate  einen  ber  5Di(^ter  namhaft  itmaift,  bie 
na^  bem  Auftreten  ber  SBremer  Seiträger  bie  <)oetifc^c  SDiction  ^^angebrun" 
gener  unb  nerüigter''  gemad^t  l^ättcn').  SKel^r  ate  ba«:  ber  gr^gmentift 
l^otte  [xäf  993ielanbd  mit  allem  Sifer  gegen  bie  fd^arfe  Jhritil  8effing$  unb  gegen 
atte  bie  33ortPürfe  unb  ben  ®^)ott  ber  ^Journale  über  bie  aRetamor^)]öofe  feiner 
Denlart  angenommen*).  !Dai5  i»eite  Äritift^e  SBälbd^en  ^atte  oon  bem 
„lieben  »armen  SBielanb"  gefpro(^en  %  unb,  l^ätte  baö  Dierte  baö  ßic^t  ber 
ffiett  erblidt,  fo  würbe  ber  beleibigte  "^oet  ooöe  ®enugt]^uung  in  «eugerungen 
gefunben  l^aben  wie  bie,  rocld^e  feine  „große  ^pi^antafte,  geföugt  in  ben  Um- 
armungen ber  "^latone  unb  Suciane"  rühmten,  ober  in  bem  ©unfd^e  beö  Äri* 
tiferi?,  „neue  Offenbarungen  ber  ©ielanbfc^en  3Kufe''  ju  erleben«).  ^^  xoax 
Berber,  wie  feine  ©riefe  öon  ber  Weife  an  ^artfnot^  jetgen,  mit  biefem 
sffiunfd^e  ooller  Srnft,  unb  ebenfo  mit  bem  anbern,  baß  ffiielanb  oon  ber 
ftlo^ifd^en  "Partei  l^inweg*»  unb  auf  feine  ©eite  l^erüberrürfen  möchte  ^.  ®egen 
ffiietanbö  aWänget  freiließ  war  er  niift  blinb.  SSHc  fic^  ber  Iriftram  ©^anb^ 
„in  ffilelanb«  f(^tet)penben  ©til  germanifirt"  auönel^men  »erbe,  fteltte  er  fi<!^ 
nic^t  o^ne  (Sntfe^en  oor,  unb  »ad  bie  ©^atef^eareüberfe^ung  anlangte^  fo 
backte  er  barüber  ungefähr  »ie  bie  ©(^le«»igfd^en  iHtteraturbriefe;  eS  gab 
©teilen  barin,  über  bie  er  bem  Ueberfe^er  „bie  «ugen  §ätte  aui^ha^en 
mögen"  ®).  S5at}on  jebo(^  abgefel^n,  »ar  feine  ©tjmpat^ie  für  ben  fruchtbaren 
!Di(^ter  beftänbig  geftiegen.    3^^^  ^^"  *>«f^ii  ©d^riften  inöbefonbre  f(^lugen 


^)  ©erbet  an  (£arol.  A,  III,  69.  74.  79  unb  an  ©tcirn  C,  I,  26. 
')  gtagm.  m,  206  unb  152;  ügl.  aud^  II,  283.  293. 
»)  2Sb.  I,  3,  b,  47  (®©®.  IV,  272). 
*)  gragm.  n,  197;  m,  297. 
^)  Ä3B.  II,  107,  t>gl.  ebcnbaf.  76;  aud^  127.  180. 

«)  @©@.  IV,  123.  169.  Unb  toieber  gu  (»unflcnbet  Äomtfc^en  (gra&^Iungen:  @.  190. 
•')  m.  II,  34.  40.  55.    8g(.  außerbcm  @.  487  «nb  285. 
8)  So.  n,  107  unb,  bie  ©ijafcf^reüberfefeung  anlangenb,  8©.  m,  229  ff.  288.  8on 
beutfc^r  «rt  unb  Äunfi  ®.  9. 


Digitized  by  VjOOQIC 


gerbet  uttb  Stetonb.    !Borgef(^i4te  i^re«  iOer^Uniffe«.  31 

W  i^m  imr^.  !Den  Ägot^on  laö  et  mit  bem  Qntcreffe  be«  ^l^ilofot^^n  unb 
$äbaflogen  unb  bann  »ieber  mit  bem  ^fntcrcffc  bc«  im  Äauft^e  ber  (Smpflnb* 
fandeit  [(^mebenben  SSetßebten.  ügat^on,  meinte  et,  wetbe  fflt  i^n  no^  lange 
€obq:  bet  3Benf(^^  bleiben :  et  möchte,  um  bie  SSetft^iebenl^ett  nationalet 
Stibuttg  ftd^  lebhaft  }U  t^etgegenmättigen,  bag  bie  ®ef(^i(^te  eined  Sgat^on  in 
iebet  Station  gebic^tet  mfitbe ,  unb  feinem  ptinglic^en  B^^d^^^S  Si^^^  ^  ^^ 
@(^inei(l^e(namen  Sgatl^on.  93on  $f9(^e  unb  S)anae  nnebetum  fc^ma^  et  mit 
feiner  SatoUne  bei  bet  etften  Sefanntfc^aft  in  !Datmftabt,  imb  bad  ©U(^,  ba« 
fo  mele  ©cenen  bet  32^i<^^  malte,  n)itb  fein  ttöftenbet  ^gleitet  nacb  bet 
Jrennung  oon  bet  (beliebten  ^).  ®anj  öott  wot  et  um  eben  biefe  3^it  oon 
SßielonbiS  antitouffeoufc^en  ;^cen  übet  bie  SVatutgef^ic^te  bed  fittlic^en  SRen« 
f(|en,  bie  ienet  in  fo  geiftooU  anf))te(^enbet  Sinlleibung  in  feinen  ,,$Beittägen 
pr  ®ef(^te  beS  menf(^li(^en  (St^ifitäfW  t^otgettagen  ^atte;  ootjugdioeife 
ent}fiAe  i^n  botin  bet  Sitaum  bed  ^tomet^eud,  ia,  et  glaubte  ju  flnben,  ba§ 
bcr  bid^tenbe  "^^ilofop^  in  jenen  auff%n  [lä^  in  bieten  "fünften  mit  bem 
berate,  wad  et  felbft  in  feinet  ^btäif(^en  «tc^äologie  aui^jufül^ten  gebadete  *). 
€r  bleibt  in  Sütfebutg  ein  eiftiget  Cefet  biefet  unb  bet  nSc^ften  ffiielanbft^en 
S^tiften.  ®a«  et  au(^  im  (gingclncn  batan  auöjufeften  f^at  —  im  ®anjen 
fteÄt  er  fie  neben  bie  feineiJ  giebling«  ®^afte«butij »).  (5t  ift  im  SSotau« 
uöerjeugt,  ffiielanb  »etbe,  wenn  et  ©Ott  l^alte  unb  eine  Stittt  bet  ©utjet» 
f(^n  ®iftx\t  übet  bie  ÜKotalität  bet  f(!^önen  ftünfte  fd^teibe,  beffet  afe  irgenb 
ein  «nbtet  bie  richtige  (Stenje,  bie  bad  6^öne  unb  ba§  ®ute  fd(>eibe,  ju 
treffen  imffen  *j.  !Die  ffiielanbft^en  fllomane  fammt  bem  bet  ^an  ?a  ütot^c 
erilärt  et  ffit  ein  (ferfteö  in  i^tet  Ätt,  wogegen  bie  ©etftenbetg  unb  {Ramlet 
—  bie  blsi^et  oon  i^m  fo  ^o^  gel^altenen  —  mit  i^tet  ©teife  weit  jutütf«' 
(lieben^).  (Et  lägt  ft(^  butc^  ben  ungünfttgen  (Sinbtud,  ben  SBielanbd  ^tx* 
fönlid^teit  in  !Datmftabt  auf  (SatoUne  gemacht  l^atte,  niijt  itten:  nSc^ft 
8kp\U>i  ift  et  ibn  üot  HUen  fennen  ju  lernen  begietig.  ;,®eit  ügatl^on/' 
f^reibt  et  an  ®Ieim,  ,,Ii^ft  oieQeit^t  nut  ein  fe^t  fleinet  Xl^eil  oon  S)eutf(i^lanb 
ok  feine  ©d^tiften  fo  nne  vS).^)"  Unb  biefen  ja^Iteic^en  ^tioaten  Sleugetungen 
fle^  wenigftcn«  (Sin  ßffentüd^eö  Uttl^eU,  ba«  in  bem  Äuffa^  übet  Dffian,  jut 
Seite,  XDO  Siielanb  mit  untet  ben  glüdlic^  begabten  9)id^tetn  genannt  nntb, 


')  «eifejoumat  S©.  n,  186  (©©e.lV,  366);  C,  II,  22;  8©.  Til,  131;  76;  A,  m, 
257.  2)a6  mit  bem  ^.«gatl^on',  (Srinner.  I,  224,  ^rin)  $eter  gemeint  ifl,  gel^t  batau9 
Jttuor,  bfl§  fUi^  ber  ^rins  felbp  in  dnem  ©tiefe  an  $erber  «gatl^on  unterfdjreibt;  »onoc^ 
benii  ©b.  I,  365  9nm.  1  gu  benötigen  ift 

«)  «©.  in,  85;  A,  m,  61.  (3)a6  er  «ielonb  and(^  aU  2t?ti!cr  ftWftte,  jeigt  2». 
n,S91;  m,  185.  235.  338). 

»)  A,  m,  58.  Uebet  ben  S)iogene«  2©.  m,  85;  über  ben  gotbenen  ©»«eget  A,  Bl, 
»1.  305;  C,  II,  138;  ^m.  ^r.  V,  10. 

*)  C,  I,  334;  n,  138. 

^  C,  n,  22;  mir  müaxM  SfloUn  lux  ©teml^m  ftnbet  er  aV{df€ül\ä^:  Sagner  1, 29. 

•)  A,  m,  70,  jnfamraen  mit  (Srinn.  I,  205  ff.;  C,  I,  26;  A,  m,  270. 


Digitized  by  VjOOQIC 


32  beginn  ber  8efratnbnng  awif^en  ^rbet  unb  äBietanb. 

bie  bcn  unmittelbaren  «udbrucf  ber  ffini^)flnbun9  mit  DorauiSflc^enber  {Reflexion 
2U  Derbinben  wüßten  —  obgleid^  er  bo(^  immer  me^r  „aud  bem  ^ac^  ber 
©eltfenntnig  feineö  $)eraen«"  fc^reibe  ^).  3)aS  ift  benn  freilit^,  fleflenübcr  ber 
lauten  |)ulbigung,  meiere  in  bemfelben  Sluffa^  fi(op[tocf  bargebra^t  mirb,  in 
SSerbinbung  mit  einer  bebenfli(^en  ^arcntl^efe  über  bie  ©^afef^)earefiberfeftung 
ein  jiemlit^  jurüd^altenbei^  8ob.  ^f^,  ade  gute  SKeinung,  bie  er  öon  bem 
!Oi(^ter  ^egte,  ^inbertc  il^n  nxiit,  in  jener  tumultuarift^en  Sefpred^ung  ber 
ßitteratur  beS  ^Ja^reö  1773  in  ber  Si5nig^bergifc^cn  3cttung*)  fc^nöben  ®pott 
über  ben  Qfournatiften  aßßielanb  ju  ergießen,  wenn  er  bod^  »on  ben  „franjö* 
\i\ä)m  |)albftiefeln"  beö  angeblich  beutfc^en  SKercur  [priest  unb  biefem  bo^ 
'^rognoflicon  ftctlt,  bafe  ber  ©eutcl,  ben  er  in  ber  |)anb  ^atte,  balb  „winbleer" 
fein  werbe. 

(gben  im  leutft^en  SWertur  fpielte  f«^  bie  ®ef(^i(!^tc  ber  aümä^üc^en 
litterarift^en  ©efreunbung  beiber  SKänner  ab.  ^n  üoUem  Wlaa^t  gab  junä(^ft 
biefe  3citf(!^rift  bem  fecfen  Sritifer  jurücf,  voa^  er,  burc^  SReben  nne  burc^ 
@c^n7eigen,  an  IBielanb  gefünbigt  ^atte.  Sr  würbe  ))on  biefem  o^ne  Umftänbe 
in  bie  §änbe  iene^  (Siefecner  ®(^mibt  gegeben,  ber  f(^on  früher  im  ©inne 
ber  ftto^if(^en  ©(!^ute  über  ^crbcr  geurt^eilt  l^atte,  ^n  ben  „Äritif(^en  5Wa(!^* 
ritzten  öom  ßuftanbe  be«  teutfc^en  ^arnaffeiS''  (Z.  ÜÄ.  Üioo.  1774,  ®.  175  ff.) 
würben  jroar  bie  „nonfenfifalift^en  |)o^nfpred^ereien"  ber  Äönigdbergifc!(>cn 
3eitung  irrt^ümli(^  auf  §amannö  Üie(^nung  gefegt,  jugtcic^  aber  |)erber  neben 
Hamann  atö  bad  jwette  Ober^au)}t  jener  Partei  bejeic^net,  bie  mit  einer  gu 
feurigen  ^^antafte  eine  große  92eigung  jum  *$^iIofo))^iren  unb  eine  jügeltofe 
:iKeuerungdfud(>t  öerbinbe;  auf  ^erber  würbe  ^ier  ba«  ffifcentrifc^e  au(^  ber 
@oet^ef(^en  unb  l^en}f(^en  !£)i(^tungen  jurüdgefü^rt;  oon  feinen  jüngften 
<S(^riften  enblic^  nur  ber  Seitrag  jur  ^^ilofo^^ie  ber  ©efc^ic^te  mit  einigem 
gnäbigen  8obe  bebaci^t,  bie  ^roüinjialbtätter  bagegen  wegen  il^rer  jelotifc^en 
^Declamationen  unb  befonber^  bie  9(eltefte  Urfunbe  wegen  i^rer  fc^winbel^aften 
^nmaaßlid^feit,  i^rer  äntgmatifc^en  £)unfel^eit  unb  Unle^barfeit  übel  mtt«^ 
genommen.  SRittlerweile  inbeß  l^atte  Sielanb  jenen  „^kftop^'  ©d^mibt, 
ben  aSerfaffer  biefer  Äritif,  abgefc^ütteft^).  Qx  war  eineöt^itö  burc!^  ÜÄercf, 
onberntl^eUi^  burc^  ^acobx,  am  meiften,  fc^eint  t^,  ivxäf  Saoater  gu  gereimterer 
änerfennung  5)erberÄ  angeleitet  worben.  !Der  „§erberf(!^e  Ion"  jwar,  \o 
grunboerfc^ieben  ))on  bem  feinigen,  ))erbroß  i^n;  aber,  a(d  er  im  ®ommer 
1775  felbft  an  bie  Seetüre  ber  Äelteften  Urfunbe  gefommen  war,  fo  über«» 
wältigte  i^n,  tro^  SlQem,  ber  ®eift  beS  Sucres.  !£)adfelbe  na^m  i^n  in  ä^n^ 
lieber  ©eife  für  ben  SSerfaffer  ein,  wie  Diefen  ber  agat^on  für  ben  SHt^tcr 
eingenommen  ^atte.    „^if  jweifle,"  ft^ricb  er  an  Qfacobi,  „ob  feit  biefer  Qtxt 


>)  93on  beutfi^er  %xt  unb  Stun\t  &.  45. 

«)  ,3m  neuen  «ei**  1873,  n,  519.    (<g.  oben,  ©b.  I,  598.) 

»)  iBielanb  an  ^Rerct,  SBapet  U,  137. 


Digitized 


by  Google 


$erbtT9  erfU  Mittage  )um  ^tdnx,  33 

^Der  einen  roärmeten  öewunbetct  in  ber  ffiett  ffat  ate  mi(^. ®oUte 

gfreunb  §etber  f«^  mit  ®ott  entft^Iiegen  ju  fc^reiben ,  nne  feit  öiertaufenb 
3a^en  atte  anbern  e^rlid^en  Scute  auf  biefem  (Srbenrunb  gefc^rieben  ^aben 
imb  auäf  fonber  3w?eifet  Wnftifl  fc^reiben  werben ,  fo  fann  eö  nic^t  fehlen, 
alle  ffielt  wirb  i^n  ate  einen  ber  erften  Oeifter  unfrer  3^^  erlennen  unb  an* 
beten/  Qene^  ®(^raibtf(^e  Urt^eil  empfanb  er  nun  atö  eine  @(^anbe  bed 
SWertur,  unb  e«  blieb  feine  anflelegentlic^e  ®orge,  feinen  Änt^eil  an  Jener 
fremben  Sünbe  nneber  gut  ju  machen,  l'aüater  bot  mit  greuben  bie  $anb 
baju  —  er  vermittelte  Jene  üon  f)äfett  gefc^riebene  panegi^rifc^e  Scfpret^ung 
bfö  ©erfe^,  bie  im  SKärj^ft  be«  leutfd^en  üWerfur  1776  erfc^ien  0-  Ä^et 
au(ö  anberweitig  H^atte  \xif  ber  ®ötterbote  um  bie  greuubfc^aft  beö  grofeen 
®(^riftfteüeri5  beworben.  ®(^on  im  ;3[anuar^eft  bcö  S^^rgangö  1776  empfahl 
SKertf  in  feiner  gebrungenen ,  geft^irft  c^arafteriftrenben  Seife  no(^  einmal 
Den  öeitrag  jur  ®ef(^i(^t«^)^ilofop^ie  ber  äufmertfamfeit  beö  $ublicumi8,  unb 
bog  aßai^eft  wieber  brachte  öon  bemfetben  eine  beifällige  3>"^^^^^"J^ifl^  '^^^ 
§erberf(^n  ^reiöfc^rift  über  bie  Urfac^en  beö  gefunfenen  ®efc^macfi3.  ^t, 
noc^bem  bem  „grofeen  Det^anten"  fo  oiel  SÖei^rau(^  geftreut  worben,  burften 
DOM  i^m  aud^  (Segenbienfte  erwartet  werben,  auf  S^^obiö  Anregung  l^atte 
ffiielanb  mit  (Soet^e  ta^  ^^tereffe  be«  ÜKertur  berat^en,  unb  Qacobi  ^atte 
Den  greunb,  unter  §inwei5  auf  bie  trefflichen  Weccnfionen  |)erberd  in  ber 
Ällarau  S)eutf(i(;cn  ©ibliot^ef,  bebeutet,  einen  wie  ft^äfebarcn  ÜWitarbeiter  im 
hitif(^n  ^ad^  er  an  i^m  gewinnen  würbe  ^).  ;^n  biefem  3ufammenl^ange 
jucrft  wirb  ©ielanb  ben  ®ebanten  einer  Berufung  ^erbers  nat!^  SSJeimar 
^geworfen  ^aben.  „'^u  mugt  xtjm/'  fc^rieb  ®oet^e  f(!^on  am  2.  i^anuar 
1776  na(^  ©ütfeburg,  „anij  Reifen  feinen  ÜKerfur  ftärfen ,  baoon  fein  2lu«* 
bnunen  unb  feiner  Äinber  ®lü(f  abl^ängt."  |)erber,  beffen  Äommen  naif 
ffieimar  nun  entft^ieben  war,  ^attc  allen  ®runb,  baS  ffintgegenfommen  SBie- 
lonb«  JU  crwibern.  ffienn  fc^on  bur(^  ßenj  ein  paar  »on  |)erberd  berfi* 
ficirten  fabeln  in  ba«  SKai^eft  beö  SKerfur  getommen  waren*),  fo  ftiftete 
oötolb  iperber  felbft  in  baö  Quli^eft  ben  f(^önen  «uffafe  über  ^utten. 

Allein  wie  geiftrei(^  ber  Äuffafe  war:  bie  faum  begonnene  greunbft^aft 
JU  forbem  war  er  ganj  unb  gar  ni(^t  anget^an.  ©tärfer  aU  bei  biefem 
^tma  ^ätte  bie  bis  jum  ®egenfa^  t)erfc^iebene  !S)entungdart  beiber  3)2änner 
pr  nvi^t  2um  9}orf(^ein  fommen  lönnen.  SBielanb  felbft  ^atte  bereites  im 
gfbniarftürf  bc^  SWertur  bad  ©ilbni§  |)uttcni^  mit  einer  S'iac^^ric^t  oon  beffen 
St6en  begleitet.    SBie  anberö  ^atte  fein  Urt^eil  aU  baS  Urt^eil  bed  neuen 

')  «n  Socobi  5.«ug.  75,  in  beffen  3lu«ctl.  ©rief».  I,  220.  221;  an  ^atniter  27.0ci. 
*MIU*tt>  für  8itteTatut9ef*i(^tc  IV,  308);  tjgl.  2ot).  on  «)crbcr  8.  iRot).  75.  A,  ü,  149; 
Sielanb  an  $at>.  11.  San.  76  (9rcbm  a.  a.  O.  314) 

^  Sicianb  an  Wlttd  24.  3uli  76,  bei  Sagna  II,  71;  Sacobi  an  äBielanb,  in  3ac 
^HerL  »rief».  I,  231.  282. 

^)  «gl.  8ena  an  C>erber  9.  Suni  76,  A,  I,  241. 

^•iiii,«.,  gerbet.  3  C^r^r\rf]o 

Digitized  by  VjOOQ  Lc 


34  Berber  unb  ©ielonb  unb  bcr  auffafe  üttx  ©uttcii. 

SDKtarbeiterS   gelautet  I     ^attt  [xi)  ber  Se^tere  g^nj  mit  bem  rittetü^en 
aäm<)en  ibentificirt,  fo  ^atte  fic6  iencr  bemfetten  mit  fügtet  {Reflefion  gegen^ 
übcrgefteflt.     Der  tcibenfc^aftlid^e    "Parteigänger  mit    feiner    ^überfpannten 
ffiirffamleit",  bem  e«  „^äuflg  begegnete,  jur  Unjeit  brao  ju  fein",  mar  in 
ber  $Bielanbf(^en  9ia(^rid^t  feincSroegeö  atö  ein  aHufter^clb  ^ingcfteUt  morben. 
§erberd  Äuffa^  mar  eine  begeiftcrte  |)ulbigung,  bie  ber  Stürmer  bem  ©türraer 
barbrac^tc:  SBielanbS  äuffa^  ein  flaffifd^er  ÄuÄrucf  iener  moberantiftifd^en 
8ebenöanf(^auung,  bie  aller  Ereiferung  ein  gutmüt^ig  fpöttifc^eS  Säckeln  unb 
ein  überlegenes  ne  quid  nimiß   cntgegenfe^te.     @o   erroünfd^t  bal^er  bem 
|)erau5geber  beS  SWerfur  ber  ©eitritt  eine«  fo  bebeutenben  ÜHitarbeiterS  fein 
mu^te,  fo  wenig  bel^agte  i^m,  fo  menig  pa^tt  i^m  bieg  ftürmifc^e  Auftreten 
für  fein  jalimeS  ^[ournal.    (Sr  fönnc  überhaupt,  fd^rieb  er  an  SWerdf  ^),  menn 
au(^  |)erber  ein  Potentat   banac^   fei,   „baö  ewige  2}era(^ten  Slnbrer  unb 
|)abern  mit  Slnbern  unb  33ergteic^ungen  jum  33ort^eil  be§  ©nen  unb  5Kac^*» 
t^eil  beö  änbern  nid^t  leiben."    ßben  ba«  l^atte  fi(^  ^crber  in  bem  |)uttcn» 
Sluffa^  ju  ®(^ulben  lommen  laffen;   er   l^atte   für  ^utten  gegen  @raSmui^ 
Partei  ergriffen,  ia  er  l^atte  ben  8e^teren,  einen  SKann,  bem  fic^  SJielanb 
fo  nal^e  öerwanbt  füllte,  mit  ^o^n   unb  aSerac^tung  gerabeju  übcrf(^üttct. 
S)aju  fam,  bafe  ber  §erberf(^e  {RabicaliömuS  gegen  ben  ©runbfaft  bcr  lolcranj 
oerftieö,  ben  ber  Herausgeber  beS  STOerfur  fd^on   aus  Sfürffic^t  auf  bie  35cr* 
breitung  ber  3^i^f^^ift  wntcr  fat^olifc^en   wie  proteftantifc^en  Äreifcn  ft(^ 
nügli(^  jum  ®efe^  gemacht  ^atte.    SDer  oorfi^tigc  ÜÄann,  ber  nac^  feiner 
©eite  anftofeen  wollte,  griff  in  ber  SJerlegcn^eit  ju  feinem  gewöl^nlic^en  aRittcl^ 
i)tn  —  JU  einer  auSgleic^enben  9ia(^f(^rift.  (5r  erHärte  barin  in  ber  naioftcn 
©eife,  warum  er  über  §utten  fo  anberS,  mit  fo  billiger  ©d^onung  religiöfcr 
aSorurt^eile  gef^rieben  l^abe,  unb  baß  er  ba^er  in  ben  Ion  beS  neuen  Auf* 
faftcS  nic^t  einftimmen  fönne.    Sr  fprid^t  oon  bem  ungenannten  SSerfaffcr 
mit  bewunbernber  Änerfennung.     „^i)  lenne  leinen  beutfc^en  ©d^riftftettct, 
ber  biefem  öergeffenen  bcutfd&en  gelben  ein  üDenfmal  ju  feften  würbiger  »ar 
als  ber  SSerfaffer  beS  oorfte^enben  JtuffafeeS."    ©c^on  reebt,  ba6  berfelbe  „\x(ti 
in  Ulri(^S  eigenen  ®eift,  |)erj,  ßcit,  SSerl&äUniffe  unb  Umftänbe  fefete;"  — 
nun  jcboc^   baS  Äberl      „Slber  britte^alb  ;5^^r]^unbcrte  nad^  §utten   mit 
§uttenS  ©fer  oon  ben  (Begenftänben ,  bie   ben  fetnigen  enegten,  ^pxtäftii] 
mit  §uttcns  Sifer  unb  3orn  bie  ÜDeutfc^en  unfrer  3^^^  befc^elten;  aus  ®ifcr 
für  §utten  baS  Änben!en  beS  fanfteren,  fd^wä(^eren,   aber  wa^rlid^  in  feiner 
ärt  unb  in  feinem  SBirfungStrcife  nid^t  minber  guten,  eblen,  oerbicnftoottcn 
unb  oon  ben  ©eften  feiner  3^^^  geliebten  SraSmuS  anfd^miften  —  t^ue  bie§, 
wer  baran  rcc^t  ju  tl^un  meint!''    Unb  gern  ^ätte  er  feinen  lieben  SraSmuS 
—  er  forbertc  SJJerrf  bagu  auf  (öJagner  I,  96)  —  noc^  ausbrücflic^er  „an 
bem  S)cd^ant  gerächt"  gcfe^en;   fd^on   biefc  '^iac^fc^rift  inbeö  l^ättc  ia  wotjl 


*)  24.  3uli  76,  bei  2öagucr  II,  73. 

Digitized  by  VjOOQIC 


ausgereicht,  bie  nur  eöen  eingeleitete  gute  ©ejie^ung  ju  bem  Ded^ant  üon 
Jleaem  in  gr^age  ju  fteüen,  wenn  biefer  in  ber  ßaune  be«  Uebelne^menö  ge* 
wefen  wäre.  Suf  bem  ffiege  nad^  ©eimar  unb  bei  bem  ©ntritt  in  bie  neuen 
Cer^tnijfe  war  berfelbe  in  befferer  ßaune  ^).  Der  Ueberbringer  eines  ©leim* 
f(^n  SriefciJ  an  ffiielanb,  beeilte  er  fi4  biefem  feine  ?lufn?artung  ju  machen, 
nnb  öon  ber  t^örid^ten  postface,  über  bie  ®oet^e  bem  fd^reibfetigen  grteunbe 
feine  SKeinung  nic^t  öorentl^alten  ^atte,  war  batb  miit  me^r  bie  Siebe ;  ^utten 
unb  ßraSmus  fanben  [lij  üortreffli^  ju  einanber,  unb  jum  öcroelfe  i^re« 
KnwrftänbniffeS  brachte  f^on  ba«  5KoDember^eft  be«  üRer!ur  einen  neuen 
©eitrag  bcä  Crfteren,  ben  ber  Sefttere  feinerlei  Äntafe  finben  lonnte,  mit 
einer  ißat^fd^rift  ju  »erfel^en  —  aud^  wenn  er  bie  frühere,  feinem  eigenen 
®eftSnbni6  sufolge,  nxiit  längft  fc^on  bereut  gehabt  ^ätte  ^). 

litelwie  Q^n^alt  biefeS  neuen  auffafeed:  »^^ilofop^ie  unb  ©d^roärmerei, 
jüo  ©d^weftem"  ^  Hang  einigermaßen  an  iene  ^reiSaufgabe  beö  SWerfur  an, 
»elc^  auSeinanbergefe^t  roiffen  wollte,  in  welchen  ©c^ranlen  bie  ^Polemif  ber 
Inti<)latonifet  unb  Sucianifd^en  ®eifter  gegen  bie  ©(^roärmerci  üerblenftlicb 
mib  nü|li(!^  fei.    5DaS  war  niiit  ber  Äuffafe  eines  ©^wärmerö.    Die  barin 
Dorgetragene  «nfic^t  —  fd^on  früher  ^atte  fic^  Berber  gegen  Saoater  gu  i^r 
belannt  —  war  jroar  gauj  auf  |)amannfd^em  ®runb  unb  ®oben  gewac^fen*). 
oter  auc^  ber  2öielanbf(^en  Denfroeife  mugte  fie  jufagen.    (5S  war  eine  billig 
mmittelnbe,  freilidb  jugleid^  bem  Streit  oon  ^^ilofop^en  unb  ©d^wärmem, 
*«f  ganjen  Unflar^eit  biefer  ©egriffe  üiet  tiefer  auf  ben  ®runb  ge^enbe  2ln^ 
fi(^t,  Ol«  ©ielanb  oon  feinen   ©efid^tspunlten  aus  ju  entwidfeln  iemalS  im 
Stanbe  gewcfen  wäre,    "^^ilofo^^bie  unb  ©d^wärmerei  nämlic^,  fo  wirb  berebt 
unb  flberjeugenb   auSeinanbergcfeftt,    Raffen    fid^,    gcrabe   weil  fie  ®cifteS« 
äef(|roifter  finb.    ÜDie  eine  bilbet  2JerftanbeS=,  bie  anbre  SmpfinbungSabftrac^ 
tionen,  unb  oft  fd^lägt  ba^er  bie  eine  in  bie  anbre  um.    S)er  Unterfd^ieb 
iroif^en  il^nen  wirb  gefreujt  burt^  ben  wichtigeren  jwifc^en  Originalität  unb 
iÄQ^fpret^eret.     SBenn  ber  originelle  ©(^wärmer  an  feinen  Smpfinbungen, 
ber  originelle  ^^ilofop^  an  feinen  ®cbanlcn  ffia^r^eit  ^atte,  fo  wirb  biefe 
ffia^eit  bei  ben  9?ad^empflnbern  unb  3ia(^benfern  Dunft.    ©o  ift  baS  93er* 
^Htnij  jwifd^en  Älopftodf  unb  bem  ©eer  ber  ftlopftodfianer,   jwifc^en  ßeibni^ 
unb  feinem  „©c^uljerglieberer"  SBolf,  jwifd^en  ben  cnglifc^en  Commonsense- 
unb   ben   beutfc^en  *Popularpbilofop^en.     iRac^treterci    auf   allen    ®ebieten. 
Unfer  ^[al^r^unbert  ift  baS  ^^[a^r^unbert  „f alter  ©(^ wärmerei  unb   fd^wär"* 
menber  Äättc".    aud^  ©indfelmannS,  ^agebornS,  ÖippertS  :3!been  über  ftunft 
^Qt  man  geiftloS  nad^gcfd^wa^t.  9?i(^t  anberS  ge^t  cS  ^ben  ieftt  ben  ®eniaten. 

^)  3n  ber  »oncbe  ^^u  ^tx^x.  «((.  V,  xi  fuc^^tc  ^tber  bei  ®clegcn6cit  bc«  SEBicbcrab- 
btiuf«  ferne«  «uffafecÄ  glcic^^faflS  ba«  l&attc  Urtl^eil  über  @ra«muS  ju  milbern. 
«)  SBietonb  on  Tlixd  7.  Oct.  76,  hti  SBagner  II,  7S. 
»)  XeutW.  aWertur  a.  a.  O.  @.  138  ff.;  @2B.  jur  WM.  VUI,  43  ff. 
*)  ^.  an  2ot)atcr  A,  11.  134.  C>am.  et^r.  VI,  228,  VIII,  378  «.  a.  @t 

Di^ifedbyCiOOgle 


36  ^eiberd  ^uffa^:  ^f^i(ofo;}^ie  unb  ^^tcätmetei. 

„Qmcx  ober  brei  ©icbcrmänncrn  nai)"  —  mit  btcfen  ©orten  nimmt  §erber 
feine  ^ofition  ju  ber  oon  i^m  feifcft  inaugurirten  ©türm*  unb  SDranglitterotur 
unb  fc^cibct  er  ftd^  jugleic^  öon  ben  ^ttjltxn  unb  Ucbertreibungen  feiner 
eignen  jüngften  Sßergangen^eit  —  ,,roci6  man  ie^jt  nichts  ate  trunfne  ^[been 
nac^juIaUen,  unfrer  n?ert^en  ä^utterf^rac^e,  bie  o^nebem  ^art  genug  ift,  bie 
no(^  übrigen  a3ocale,  fammt  Sinbewörtern,  ©c^roanj  unb  O^ren  abjufcbneibcn, 
fid^,  ftatt  erfter  ®efü^le,  hnxif  Äecf^eit,  laumel,  ®rob^eit  gu  unterfc^eiben"  — 
was  benn  ebenfo  armfeüg  fei  wie  bie  gegent^eilige  ffirfc^einung,  baS  Stehen* 
bleiben  bei  bem  „alten,  roeilanb  Haffifc^en  ®tit".  ÜDiefc  Stehengebliebenen 
wieberum  finb  unferem  Serfaffer  „arme  SSJortfc^roärmer,  Stimmen  ber  läge 
oor  2llter5,  Äpot^efen  alter,  abgefallener  ^erbftblätter,  unb  feigen  nit^t,  u?aö 
M  im  ffialbc  !no|>et  unb  grünet".  Unb  welche  Stellung  atfo  nimmt  er  felbft 
ein?  Sie  liegt  in  ber  SDHtte  jroift^en  ben  beiben  ^olen  ^bitofopl^ie  unb 
Schwärmerei  S3eibe  nfi^en,  befämpfen  fic^  einanber,  galten  fic^  baS  @lAii* 
gewicht,  „unb  bie  ganje  oolle  Äugel  ber  SKenfc^^cit  fc^webt  mit  i^ren  jwo 
^älften  feft  unb  ru^ig  weiter",  ©er  ganje,  gefunbe  ÜÄenfc^  ift  Seibeö:  Sopf 
unb  $)erj.  „Der  ©eife,"  fo  f (fließt  unfer  Sluffafe,  „mit  ftlar^cit  in  feinen 
gegriffen,  b.  i.  mit  Slbftraction  wann  unb  wo  fie  fein  foü,  unb  mit  (5n* 
t^ufia§mu§  in  feinem  ^erjen,  b.  l  mit  umfaffenbcr,  b^nbelnber  SBärme,  — 
er  ift  Weber  ®rübler  noc^  Schwärmer,  fie^t  beibe  äbwcge  unb  nuftt  beibc; 
liegt  eu(^  immer,  fprit^t  er,  einanber  in  ben  paaren,  ic^  ge^e  mitten  un* 
fic^tbar  burt^l" 

So  war  ba§  (Srfte,  toa^  oon  bem  ©eimarer  ^erber  gebrurft  oor  bie 
Oeffentli(^feit  trat,  ein  ©laubenöbelenntnig,  welches  wie  eine  SSer^eifeung  oor 
ber  neuen  5ßeriobe  fte^t,  in  bie  er  eingetreten  war.  So  bebeutet  ein  (Sin* 
teufen  be«  „m^ftifc^en  ©egeiftererö",  alö  ben  er  fic^  in  ©fidfeburg  gefüllt,  t)c§ 
Stürmer«  unb  ®ferer«,  ate  ben  er  fu^  jumeift  in  feinen  Schriften  ber  legten 
;^^re,  ia  no^  in  bem  Sluffa^  über  |)utten  gejeigt  ^atte,  jur  SRägigung  unb 
©efonnen^eit.  Der  crfte  Schritt  oerfünbet  und  einen  ffieg,  gleic^laufenb  mit 
bem  SBege,  ben  in  ernfter  fittlic^er  Selbflbilbung,  in  june^menber  ßäuterung 
genialer  Seibenfc^aftlid^feit  gleichzeitig  auc^  @oet^e  ju  bi^terifd^^menfc^lic^er 
sBollenbung  ging,  ffi«  war  |)erber  bei  ber  Ungleic^mäfeigfeit  feine«  Tempera- 
ment«, bei  ber  fc^ranlenlofen  SSielfeitigfeit  feiner  intcllectuellen  ;3fntereffen,  bei 
bem  üWangel  eine«  fu^er  gerichteten  g^rmenfinn«  um  SSiele«  fc^werer  ate 
bem  Dichter,  auf  biefem  ffiege  in  fid(>erer  Haltung  oorwärt«  ju  fc^reiten,  unb 
nic^t  e^er  brang  er  ju  ienem  ®lei(^maag  oon  ^larl^eit  unb  SB&rme,  ba«  er 
fo  beftimmt  al«  ba«  jtenujeic^en  ber  9Bei«^ett  bezeichnete,  burc^,  al«  bi«  er 
an  ienem  Slnbern  einen  $alt  fanb;  nic^t  länger  oermoc^te  er  fic^  barin  ju 
behaupten,  al«  fo  lange  ber  @eift  be«  grreunbe«  i^n  trug.  SBie  bem  inbeg 
fei,  in  wie  au««»  unb  einfpringcnben  Linien  immer:  bem  gejeic^neten  3^^^^ 
ftrecfte  fic^  bot^  feine  Öa^n  oom  erften  Slugenblicf  an  entgegen,  unb  bie  neuen 
aJer^ältniffe  traten  ba«  Q^rige,  i^n  in  biefer  5Ri(!^tung  oorwärt«  ju  fc^ieben. 

Digitized  by  VjOOQIC 


^erfönlic^e«  »er^tnig  itoi^öftn  ^ber  unb  ©telanb.  37 

9}i(^t  am  tremgften  aud^  ia^  93er^ältntg  ju  QJtelanb.  !Dte  9(66anbtung  übet 
^^fop^te  unb  ©t^tcätmetfi  fie^t  mie  ein  obfic^tltt^ed  Sntgegenlommen  gegen 
Die  ©inne^eife  biefcö  auö;  man  fönnte  [xö^  öorftellen,  bag  fie  nur  boi^ienige 
formulirte^  »a«  in  ben  erften  @efpräd^en  beiber  ÜWänner,  im  Äudtaufd^  i^rer 
anflehten  übet  ben  ®eift  ber  jcitgenöffifc^en  Sittcrotut  jur  ©prat^e  gelommen 
war.  ^nt  ÜHittelfteöung,  welche  ©ietanb  jroifd^en  ben  9iü(^temen  unb  ben 
@enialen,  junfc^en  ®rfiblern  unb  ©c^märmem  einnahm,  n^ar  [a  fjxn  in  ber 
geiftrei(!^ften  ©eife  anerlannt  unb  gerecbtfertigt.  (Srft^ien  biefelbe  bei  SBielanb 
ote  ein  oberflät^lid^e«  Juste  milieu,  fo  toax  fie  l^ier  afö  eine  energifci^c  SWitte, 
att  ber  ©tanbpunft  be«  üoüen  unb  ganzen  üWenfd^en  gefaßt.  Sielanb  mo^te 
f«Ö  bur(b  bie«  ®IaubenöbeIenntni6  eine«  STOanne«,  ben  er  biöl^er  bewunbert, 
aber  aU  ein  unbered^enbareö  ®enie  bewunbert  ^atte,  überrafd^t  unb  befrie* 
btgt  —  um  fo  mebr  befriebigt  flnben,  atö  i^m  ^erber  ben  ®efaüen  getl^an 
^otte,  [xä)  ouöbrütflic^  aud&  üon  ienen  fprac^Iic^en  ^[nconect^eiten  feiner  frü* 
^eren  ©Triften  loöjufagen,  bie  für  ben  formfinnigen  "^oeten  ein  fo  großer 
©tritt  be5  Änftoße«  geroefen  »oren. 

SDWt  ber  litterarifd^cn  war  bie  perfönti(!^e  Sefreunbung  ^anb  in  §anb 
gegangen.  Sei  ffiielanbö  Sebürfniß,  geliebt  ju  werben,  bei  feiner  ©ereitf(baft, 
bebeutenben  üMenf(^en  fi(!§  unterorbnenb  l^ujugeben,  war  e«  fo  leicht,  feine 
^unrigung  ju  gewinnen.  Slud^  ^erber  gegenüber  l^atte  er,  wie  i^m  ein  ^afix 
juöor  mit  ®oet^  gefd^e^en  war,  raf*  grauer  gefangen,  ©tra^lenb  Don  Sie* 
ben^wurbigleit  unb  gewinnenber  SBürbe,  unerfc^öpfltt^  in  SRitt^eilung  auü 
bftt  ©i^Sfcen  feineö  ©eifte«  unb  ©erjen«,  in  Der  fonnigften  Saune  war  ^erber 
briffiielanb  eingetreten,  unb  mit  ber  unbefangenften  Offenheit  unb  ©arme  war 
biefer  bem  (Kntretenben  entgegengelommen.  ,,§erber  unb  feine  liebe  (&t>a,"  fo 
mat^t  er  feiner  JJrteube  über  bie  neue  ©elanntfd^aft  gegen  SKerd  ?uft  ^),  „flnb 
nmi  feit  ficben  lagen  aud^  ^ier.  SKein  ^erj  flog  i^m  beim  erften  Änblitf 
in3(^tig  entgegen.  @o  oft  ic^  i^n  anfeile,  möd^t'  it^  i^n  jum  ®tatÜiaUn 
(E^fii  unb  Ober]^au))t  ber  gan}en  ecclesia  catholica  ma(!^en  lönnen.  ©eimar 
ifi  friner  nidt^t  wertl^;  aber  wenn  i^m  nur  teiblit^  wo^t  bei  uniS  fein  lann^ 
fo  ifi  ©eimor  fo  gut  ate  ein  anbrer  Ort.  Unb  wenn  ®oet^e«  3»*^ee  ftatt# 
ftobet,  fo  ttnrb  bod^  ©eimor  notft  ber  ©erg  ararat,  wo  bie  guten  üWenfci^en 
^  faffen  fönnen^  wä^renb  baß  allgemeine  ©ünbflut^  bie  übrige  ©elt  be^ 
bedt"  Witt  no(!§  öoflerem  ?obe,  mit  bem  8obe  ber  fici^  beft^eibenben  ©er« 
^ng,  ge^t  er  wenige  ©o(^en  fpäter  über  ben  97euangeIommenen  gegen 
3acobi  ^aud*).  „95on  ^erber  wollte  id^  ®ir  gerne  öiel  fd^reiben;  benn 
mrine  ganje  ©eele  ift  looU  ))on  bem  ^errli(!^en  SRanne.  SIber  er  ift  mir  }U 
groß,  }u  l^errltt^;  i(^  lann  nxä^t  Don  i^m  reben.  Unb  gcrabe  bieö,  baß  fein 
Ärift  }tt  groß  ift,  ift  l^ier  in  ©eimar  eine  ?lrt  t>on  Unglfltf  für  il^n.  «ußer 
^ottf^f,  ber  aber  gerabe  am  wenigften  mit  il^m  leben  fann,  weil  er  für  ben 

')  SBagner  11,  77. 

*)  1.  Kd».  76,  in  3acobi«  «««erl.  «tief».  I,  25^. 

Digitized  by  VjOOQIC 


38  Sßcrl^äftniß  jtuif^  ©erber  unb  Sietanb. 

iperjofl  unb  feine  Icibigc  üßintftcrfd^aft  tebcn  mug,  —  auger  ©oetl^e,  »et  ift 
^ier  ein  üWann  für  $erber?  SBer  fann  nur  mit  i^m  ge^en,  gefd^weige  im 
Oeift  mit  il^m  ringen,  t^n  im  Slt^em  erholten?  ^äi  felbft,  lieber  ©ruber, 
fü^le,  wie  wenig  ic^  il^m  fein  fann.  grü^Ien,  einfe^en ,  burd^fc^auen,  toad  er 
ift,  unb  tl^n  lieben,  mel^r  aU  i^n  noc^  ein  Sterblicher  geliebt  fjot,  baö  lann 
iii)  aber  wie  unjulänglid^  ift  ba§  für  einen  fo  tief  benfenben,  allumfaffenben, 
mä(!^tigen  ®eniuö!"  ffir  fd^lieft  mit  bcm  greife  feiner  "^rcbigtweife:  „(£r  ^)re* 
bigt  wie  noc^  Siiemanb  geprcbigt  ^at,  fo  wal^r,  fo  fimpel,  fo  fa6li(^,  unb  bod^ 
Slllei^  fo  tief  gcbac^t,  fo  rein  gefül^lt,  fo  fc^wer  an  ^•"^'^l^I  Unb  voa^  Das 
ffiunberbarfte  ift,  fo  reinen  aJJenfd^enfinn,  fo  lautere  ffial^rl^eit,  unb  boc^  8lle§ 
fo  ort^obof,  fo  himmelweit  oon  bcm  Segriffe  unb  ber  ße^rart  unferer  SBobe* 
ÜT^eologen  unterfd^ieben !"  Sin  SSierteljal^r  fpäter  enblit^,  nad^  ber  Seetüre  be5 
jweiten  ©anbe«  ber  |)erberf(^en  Urfunbc^):  „Ueberl^aupt  fannfl  üDu  nid^t 
glauben,  wiemel  ber  SKann  unb  feine  ffierfe  burd^^  *Perfönlid^geIanntfein  ge* 
winnen.  (gr  ift,  SUeö  jufammengenommen,  ein  SBann  oon  außerorbent* 
li(^fter  art." 

Unb  biefer  SKann  erwies  fic^  al«  einen  fo  bereitwilligen  Reifer  für  ben 
SWertur.  Berber  na^m  bem  Sfreunbe  einen  I^eil  ber  biograp^ifc^en  ^lai)^ 
rieten  unb  El^araftcriftifen  ab,  bie  ju  ben  bie  Titelblätter  ber  einjelnen  ipeftc 
jierenbcn  ©ilDniffen  berül^mter  SWänner  geliefert  werben  mußten.  (£r  f(^rieb 
mit  größerer  SKäßigung  alö  er  in  bem  ÜDenfmal  |)utten5  gejeigt  ^atte,  ia 
mit  einer  gewiffen  Jperabftimmung  ju  bem  Ion  be«  ©latte«,  baS  ja  für  bte 
^mittelmäßigen  Seute"  fein  follte,  über  Äopernicu§,  über  9leud(>lin  unb  ©aoo* 
narola «)  unb  l^atte  aud^  über  ^ico  Don  üRiranbola  ju  fci^retbcn  übernommen  *). 
5Der  btenftfertige  SBielanb  fonntc  biefe  Utterarifc^en  inxäf  allerlei  praftifd^ 
JDienfte  oergelten.  ©ei  jebem  Anlaß  bewährte  fid|  feine  t^ätige  gfreunbft^aft, 
unb  namentlich  ben  ®elbDerlegen^eiten ,  welche  in  grolge  ber  not^wenbigcn 
(Einrichtung  an  bem  neuen  Orte  ben  §erberf(^en  §audftanb  in  ben  erften 
Qfa^ren  brücften,  ^alf  er  burd^  wieber^olte  iJarlel^en  at^).  ®ut  übcr^au^)t 
für  bie  richtige  lemperirung  be«  aSerl;ältniffeS,  baß  fit^  ni(!^t  bloß  bie  SWänner^ 
fonbern  bie  beiben  gramilten  iufammenfanben.  Sd  bilbete  fic^  gleich  anfangt, 
nac!^  ffiielanbö  Jluöbrucf  gegen  SHerdt*),  auc^  jwifc^en  ben  fjrauen,  jwifd^cn 
gerbet«  älteftem  ©üben  unb  ©ielanbö  SKäbc^en  „eine  gute  l^auögefponnenc 
8trt  oon  gamilienfreunbft^aft".  „©ei  allem  bem,"  fo  fc^altet  er  in  jene  faft 
abgöttifc^e  ©c^ilberung  ein,  bie  er  Qacobi  Don  |)erber  gegeben,  „bei  aUem  bem 


')  22.-27.  3an.  77,  bei  38»>prit  I,  18.  19. 

«)  2eutf*.  aßertur  1776  9iot).  169  ff.;  1777  gebr.  178  ff.;  2>ec.  267  ff.  (in  6®.  jur 
«pi^irof.  XV,  66  ff.). 

»)  Seniler  an  ^rber  26.  @ept.  77 :  ,©ann  erl^atten  »ir  benn  enblic^  gieren  «nf- 
fa^  über  *ico  ton  SWiranbola?"  »flt.  leutfd^.  SWerfur  SWai  1777  e.  181  u.  Sunt  @.  271. 

*)  (Erinnerungen  II,  225 

»)  17.  Oct.  76,  bei  ©agner  II,  81. 


Digitized  by  VjOOQIC 


^manfunAcn  M  $er^(tntffed.  39 

ift  bi^  ie^t  mein  f)au$  eine  9(rt  i?on  Steffource  für  i^n  unb  ben  Sngel,  fein 
S3(t6.  %Ued,  )rad  in  meinet  ^^milie  ot^met^  ift  Don  $)eTber  unb  ^etberin 
ringenommen."  ÜTa«  war  etwaö,  »a«  tpebet  ber  ^of  nod^  ®oet^e  bem  9?eu* 
ongcfonintenen  bieten  tonnte,  ©oetl^e  fjat  no(%  in  ben  ®ef))rä(^en  mit  Scfet^ 
laann  0 ,  S^Steted  unb  g^rul^ered  iufommenn^erfenb,  audgefptoc^en ,  nne  er 
6et  biefem  XBielanbfd^n  Snt^uftaiSmud  für  ^erber  ju  furg  gefommen  fei.  „%U 
^bcv  naä>  ffieimar  tarn/'  jagte  er,  „würbe  ©ietanb  mir  ungetreu;  ^erber 
na^m  i^n  mir  weg;  benn  biefe^  SRanneiS  perföntid^e  tlnjie^ungdfraft  war 
fe^r  gros." 

©nc  gr^eunbfctaft  iebo(6,  bie  bei  bem  einen  Il^eile  fo  ftarl  oon  bem  ®t^ 
ffi^Ic  ber  Unglei(^^it  begleitet  ift,  tonnte  nie  jur  grteunbfc^aft  im  l^öc^^ften 
Sinne  werben.  'Diefe  bciben  ÜWänner,  bie  in  ber  liefe  i^reiS  SOBefcnS,  in  ber 
urfprünglic^en  9{i(^tung  i^red  (^l^aratterd  fo  oerfc^ieben  waren,  tonnten  fid^ 
tco^I  auf  einer  mittleren  Sinie  begegnen,  aber  nid^t  eigentlich  ju  wed^felfeitiger 
ftgänjung  ineinanber  wat^fen.  X)er  SBewunberte,  ©eifte^äc^tigere  befag  neben 
bem  mitt^eilfomften  ^erjen  ein  fd^arfeS  ©elbftgcfü^l,  oon  bem  fic^  pViiilxif 
otraunbet  fügten  tonnte,  wer  fi(^  nur  eben  angejogen,  ja  ^ingeriffen  gefüllt 
^tte.  ^T'er  Sewunbembe,  ©d^wäd^ere  befa^  neben  aüer  ©eneigt^eit,  fid^  uu" 
teriuorbnen,  bo(^  anä^  baS  ©ebürfniß,  in  ben  ®renjen  feine«  eigcnt^fimtid^en 
lalent«  unb  2?crbienfteö  anerfannt,  in  feinen  ©t^wäc^en  gefc^ont  ju  werben, 
beföS  bie  SReiibarteit  aüer  ^oetcn  unb  eine  ftarte  Portion  unft^ulbiger  Citet 
lett.  S3alb  genug  fanb  Sielanb  Urfac^e,  feinen  (£nt^uftadmud  für  ben  neuen 
greunb  ju  mäfeigen.  ^n  bemfelben  ©riefe  an  SWercf  oom  13.  Quni  1777 
(ffiagner  I,  103),  in  welchem  er  ftagt,  bag  ®oet^e,  'Dant  ben  fatalen  politi* 
f(|en  Serl^ättniffen,  feine  frül^ere  SWitt^eilfamteit  oerloren  tjatt,  fd^üttet  er  fein 
fyxi  aui)  über  bie  injwifdben  mit  |)erber  gemacftten  Crfa^rungen  au«.  SWertf, 
ber  ja  ouc^  ben  ftarten  2em^)eraturwe(!§fel  erfahren  ^atte,  bem  $)erberö  3"* 
neigung  unterworfen  war,  ^atte  ben  ®utmüt^igen  längft  auf  Sle^nlic^e«  oor«* 
teteitet,  ©tcfer  ^atte  anfangs  taum  barauf  ^ingcl^ört  unb  ^ätte  gern  bie 
bciben  greunbe  einanber  wieber  nä^er  gebracht*),  ^tijt  fd^reibt  er:  „Set 
^ber  ift  äüeö ,    rva^  Sie  mir  gepro|)]^ejeit  ^aben ,   oon  ©ort  ju  SBort  in 

SrfüQung  gegangen. @enug,  ba  e«  nid^t  anberd  fein  tonnte  unb  foQte, 

10  ^e  id^'S  enblic^  fatt  getriegt,  meine  ?iebc  unb  (Sut^erjigleit,  bie  in  ben 
Ingen  ©einer  (Sminenj  @((w&(^e  ift,  ganj  ru^ig  wieber  eingepacft  unb  meine 
^a^len  etngejogen.  X)er  Sßann  ift  wie  eine  elettrifc^e  SBoIfe.  93on  fem 
QOi^t  ba«  SReteor  einen  ganj  ftattlic^en  Sffect;  aber  ber  ipenter  l^abe  folc^ 
einen  9ttad^bar  über  feinem  ^au^Jte  fd^weben.    5Ricmanb  ift  atte  «ugenbütf 

*)  2)rittc  «uf[.  I,  237. 

*)  9n  Tlttd  22.  9{ot).  76,  bei  SBagner  II,  85.  2)a6  fid^  )tt)if(^n  ^rber  unb  SD^etdt 
^  nähere«  Qetl^tnig  toieber  ^erftettter  f^t^t  an9  Seugerungen  l^er,  »ie  gerbet  an 
imom  21.  9Rai  79  (im  2)mdt  au9ge(affen):  „3n  »eniger  3ett  »trb  9Rer(f  l^iet  etn>artet, 
^  i(^  fo  »aiig  fe^n  »erbe  aW  anfleht",  unb  an  Äncbel,  ?itt.  SRac^taß  Hr  303. 


Digitized  by  VjOOQIC 


40  ©^manfungm  in  bem  Ikr(&(tni6  ^teifc^n  gerbet  unb  SBielanb. 

bereiter  afö  tcfe  —  —  gegen  jcben  ^etrltc^en  Äerl  fid^  felbft  für  nitjftt^  ju 
ad^ten.  Aber  id^  lann  für  ben  lob  nic^t  leiben,  wenn  ein  üWenf(^  feinen 
eignen  ffiert^  fo  ftarl  fül^ft;  unb  wenn  öoUcnbö  ein  ftarfer  Äcrl  ewig  feine 
JJreubc  bran  l&at,  Änbre  ju  necten  unb  ju  getfen,  bann  möd^t'  i(^  gleich  ein 
SDufeenb  i^ijrenäen  jn)if(^en  mir  unb  i^m  ^aben."  ©d^on  ber  junge  ®oet^c 
l^atte  3)inf)t  gel^abt,  fid^  burcfe  bie  ^ier  beflagte  ©gentl^ümlid^fett  ^erber«  nid^t 
jurüdff(^redcn  ju  laffen:  wie  Diel  nte^r  benn  ber  fo  oiel  ältere,  ber  fertige 
aWann?  SBJielanb  oerlangte,  unb  ieber  ^oet  oerfangt  e§,  bag  ntan  fid^  mit 
i^m  an  feinen  ©(^öpfungen  freue:  er  beburfte  be«  Cobeö  unb  war  wie  ein 
Äinb  banfbar  bafür.  Aber  ba  fanb  er  roieber  bei  ?)erber  feine  Sted^nung 
nid^t;  benn  ber,  fd^reibt  er  an  Ig^C'^^i^)/  befc^nüffte  fo  eine  9Jot}ität  nur,  um 
bann  nac^  ber  Witterung  ju  urt^eilen,  bie  i^m  babci  entgegenfomme.  ^ättc 
er  i^m  nid^t  über  fein  ^übfd^e^  ©ommermärcfeen  ein  ©ompliment  machen 
fönnen?  ^attc  er  bocb  felbft  an  ber  lieben  Äleintgteit  eine  fo  l^er jUd^e  SJater* 
freube,  ^atte  fie  i^m  bod^  SWercf  fo  gelobt,  ©oetl^e  wenigftenö  ein  paar  SBorte 
barüber  fallen  laffen.  ^erber  nid^t  ebenfo.  „SDliii  bünft/'  fcbreibt  ber  oer* 
ftimmte  *Poet  an  ben  Srfteren^),  „bei  «Uem,  wa^  ber  rounberbarc  ÜRann 
lieft,  fäUt  i^m  immer  juerft  ein,  baß  er'S  anber«  unb  beffer  gemad^t  ^ätte  — 
baö  benn  auc^  roal^r  ift  —  unb  aucft  roieber  ni(^t  roa^r  ift,  wie  mani^  nimmt/ 
Der  arme  ©ielanb!  SWercf  ^atte  wo^l  {Recfet,  wenn  er  Don  bem  "Drudf  fprac^, 
worin  berfclbe  unter  ben  Potentaten  ^erber  unb  ®oet^c  lebe  —  nur  ju 
fleinmütbig  Ratten  ibn  „bie  $urfd&e"  gemacht  ^).  Am  (Snbe  iebot^  wußte  ber 
Surücfgebrängte  ftd^  bennoc^  in  feiner  Stellung  ju  bel^aupten  unb  feine  Partie 
jU  nehmen.  3"  C^^^t^^t  inSbefonberc  rüdftc  fid^  ein  mittlere«  SSerl^ältniß  gu* 
red^t,  baö  feinen  bejeid^nenbften  ?lu«brudf  in  einem  Sriefe  an  SWerdt  oom 
3;uni  1778  finbet  (ffiagner  ü,  152).  (£r  ift  nun  „auf  ganj  gutem  gruße" 
mit  ^erber.  „Sir  fe^en  unö,"  ^eißt  eS,  „nid^t  fe^r  oft,  aber  wenn  wir  ju* 
fammenlommen ,  t^ut  er  mir  gar  wo^l  unb,  wie  ed  fc^eint,  id)  il^m  au4 
(£3  ift  mit  biefer  ärt  (Seiftern  wie  mit  ber  Heben  ©onne  —  naii  einer  langen 
JReil^e  lalter,  garftiger  läge  fte^t  man  fie  gar  ju  gern  wieber  in  i^rer  ganjen 
®loric,  unb  t^r  ®lanj  unb  fjeuer  t^ut  einem  fo  wo^l,  ba§  man  fid^  gern 
oon  il^r  auf«  f^ell  brennen  unb  bie  Singen  ein  wenig  erl^i^en  läßt.  9lber  in 
ber  Sontinuation  wirb  fie  mit  aW  iffxtx  ®loric  unb  (gleftrifxrfraft  unctträg* 
lic^;  bann  oerberg  id§  mic^  oor  i^r  fo  gut  ic^  fann,  unb  ein  bebedftcr  lag 
ift  mir  wieber  fo  »illlommen  al«  mir«  ber  l^eüe  ©onnenfd^ein  war,  ba  id6 
juft  oonnötl^en  l^atte,  eleftriftrt  ju  werben.''  Da  war  e«  benn  bem  !lHd^ter 
^o^e  grteube,  wenn  ber  große  ^erber  einmal  ben  3»unD  auftrat,  um  t^m  ein 
?ob  JU  fpenben  wie  über  fein  ®ebic^t  auf  bie  ^erjogin  üWutter  ober  über 


')  22.  San.  77,  bei  ä^^pvi^  I,  17. 
«)  22.  @cpt.  77  (©agner  II,  102.). 
'*)  «n  fiatater  14.  3an.  78,  bei  ©agner  II,  120. 


Digitized  by  VjOOQIC 


©(^toatttungen  in  Um  iSerl^SItntg  atvtfc^n  {^etber  unb  Stclanb.  41 

ben  ^a6f  8olo  ober  am  uncingeft^ränfteftcn  über  ben  C^beron  0-  Umgefel^rt 
^otte  ffiielonb  fein  Sob  immer  auf  ber  Bunge.  Oanj  l^ingenommen  tft  er 
üon  (>erber«  Jaufrebe  auf  ben  (Srbprinjen  *).  Cr  wirb  nicbt  mübe,  SKertf 
ju  Sfecenfwnen  ^erberfd^er  ©ac^en  im  üWerfur  anjufpornen ,  unb  »on  ben 
Solteliebem*  »enigftend  fagte  in  grolge  beffen  ber  ®ötterbotc  ba«  ©efte,  wa« 
f4  fagen  lä^  *).  @o  wogte  baö  8Jer^äItni6  balb  nä^er,  balb  ferner,  auf  unb 
ai.  iuäf  SBietanb  fonnte  gelegentlid^  aufbraufenb  unb  grob  fein,  wenn  aber 
bann  eine  3^i^(^"9  ^^^  Commercium  ^nnfd^en  beiben  Käufern  aufgehoben 
»ar,  fo  roar  e«  fi(^er  ©ielanb,  ber  juerft  roieber  eintenftc*).  ^m  ®anjen 
üjor  unb  blieb  feine  Stimmung  gegen  ^erber  bie  neiblofefte  ©erounberung ; 
i^  fmb  je^t  ®oet^e,  §erber  unb  ^aoater  feine  „^eiligen'',  jeftt  wieber  ^[acobt, 
(derber  unb  ®oet^e  ^bie  brei  Cinjigen,  bie  er  fenne"  *).  Cinen  ®rabmeffer 
aber  für  bie  @(!^wanfungen  be«  3Jer^äItniffe$  giebt  ber  üKerfur  ab.  ^erber 
foj  im  ®anjen  oorne^m  auf  ba«  buntfci^erfige,  d^araftertofe  ©latt  ^erab  unb 
ttoflte  nid^td  mit  bemfelben  ju  ft^affen  ^aben  *),  aber  bann  wieber  oermod^t« 
n  ben  Sitten  be§  geplagten  ^raudgeberö  nidftt  ju  wiberfte^en,  unb  ptöfetid& 
floS  e«  oon  ^erberfci^en  Beiträgen  über,  am  nä(6ften  ftanb  man  fid^  ju 
Anfang  ber  ad^tjiger  ^af^x^,  tben  atd  ixii  bie  Sluft  jwifd^en  ^erber  unb 
@oftbe  gu  erweitem  begann.  Um  biefe  Q^xt  war  eö,  bafe  §erber  bem  ÜWerfur 
neuerbing«  eine  ganje  9lei^e  oon  arbeiten  juwanbte.  ®ie  beginnen  —  wir 
twrben  fie  erft  fpäter  im  ^uföwioien^ang  mit  be«  SJerfafferö  größeren  SSJerfen 
»flrbigen  tonnen  —  im  oierten  Quartal  beö  Qf^^rgang«  1780  unb  erftreden 
fu^  M«  in  ben  «uguft  be«  Qa^rgang«  1782  7). 


')  «ügner  11,  118.  154.  C,  I,  69.  «fll.  au*  ba«  günfligc  Urtl^cit  über  ©ictanb  : 
„UcbcT  bie  SBBirhinfl'  k.,  @®.  jur  Sitt.  XVI,  290. 

*)  Hn  SWcrct  10.  gebr.  8S,  ©agner  I,  375. 

*)  Sagner  I,  105.  185;  II,  144.  154.    2:eutf*.  9»erhir  1778  «uguft  e.  191. 

^)  8on  einem  ^oläftn  93or(ommnig  berietet  {^erber  an  {^amann  ä^Sr)  83,  Bremer 
€oniitag9b(att  1859  92r.  42.  91a*  SSielanbd  Angaben  berietet  ^dtttger  über  ba«  8er« 
(Sltmfi,  mona*  e«  »faft  alle  fe*9  SSSocben  lu  einer  SuSfö^nnng  tarn'.    Sitt.  3uft.  I,  261. 

^)  38Writ.  I,  60;  ©ruber,  geben  ©ielonb«  HI,  186. 

•)  «n  3.  @.  STOüHer,  «nfang  iWoöember  1780  (im  3)ru(!  bei  ©etjer  XIV,  84  »eg- 
gdaffene  stelle),  er  n>erbe  bie  3.  a^ütterfci^  (^f*i*te  ber  (Sibgenoffenf^af t  im  äRertur  an« 
icigen,  .mit  bem  i*  fonfl  nW^  }u  f*affen  l^be." 

^)  tibgefeben  bon  ben  größeren  93eitr5gen  erf<!bien  bon  ^rber  im  SD'^ertur  bie  Snidge 
ber  €*rift  ,©Iatt  jur  (J^ronif  bon  ^Uga"  3a^rg.  1780  Oct  @.  81  ff.  (»gt.  @u»)l^an, 
3eitf*r.  für  bentf*e  $^ilo(.  VI,  67  S[nm.  3;  augerbem  {^amann  an  {^arttno*  6.  Oct  80 
in^^  ^r.  VI,  163.  9laäf  einem  banbfd^ftli*  borliegenben  93riefe  bon  ^artfno*  an 
^tber  bom  18J29.  9nti  80  »or  bie  ongejeigte  ^dfcift  biefem  bon  bem  Äatb^^rm  (S^ri- 
H(  9eren9  )ugef<!bi<ft  »orben).  9[uf  Berber  ift  au*  bie  SCnjeige  ber  bon  Hamann  beab« 
jif^tigttn  Ueberfe^ung  ber  {)umef*en  !3)ialDge  (bafetbft  ^.  90)  jurild^ufübren;  bg(.  ^am. 
6^.  VI,  156.  158.  173.  176.  Uniweifetl^aft  bon  §erber  ifl  bie  «Rotij  „SefflngS  lob*  unb 
t84ft  nKil^rf*ein(i*  au*  bie  barauf  folgenbe  „De  la  litt^rature  Allemande'*  1781  SV^Sr) 
Ö.  268  unb  270.    gemer  ber  „2obgefang  na*  bem  $errif*en*  unb  bie  folgenben  mit  9 


Digitized  by  VjOOQIC 


42  ^crbcr  imb  ^o^)^ie  t>.  «Sc^arbt. 

Um  c6en  bicfc  Qext  aber  l^atte  aud^  ein  ganj  anbreS  SSet^ättnig  feinen 
^ö^epunlt  ereid^t. 

3[a^re  l^inburd^  ftanb  ^erber  unter  ber  ©emalt  eine«  gauberd,  ben 
»eibli(^c  ßiebenöroürbiftfeit  unb  @(^mei(^dfunft  auf  i^n  ausübte,  ©oroüne 
nennt  auffälliger  SBeife  in  i^rcn  biograp^ifc^en  aufjeid^nungen  ba,  wo  fte 
lurj  ber  melen  greunbinnen  i^rc«  §aufeS  gebenft,  einjig  ein  graulein 
ö.  SSoIgftäbt,  eine  35erwanbte  ber  grau  r>,  33ef(]^effer  ju  93ürfcburg.  S«  »ar 
i^r  gutes  9iec^t,  ben  5Wamen  einer  grau,  welcher  ^crber  bie  feinften  ©lütten 
feiner  ©mpfinbung  ju  gü^en  legte,  für  bie  fic  felbft  bie  ©efmnungen  einer 
©c^mefter  ^egte,  beren  93ilb  aber  nic^t  in  allem  Setrac^t  bie  ^robe  ber  (Sr= 
innerung  beftanb,  unernjöl^nt  ju  laffen:  e§  ift  unfer  gute«  Siedet,  ein  85er =» 
^ältnig  nid^t  mit  ©(^meigen  }U  übergeben ,  bad  und  neue  S3li(re  in  bai^ 
Seelenleben  beS  feltenen  ÜWanneö  eröffnet  unb  unö  mit  einer  ®d^»äd6c 
jugleid^  feine  ©törfc  fennen  unb  ad^ten  Ic^rt. 

Unn)illfürli(ft  wirb  man  burt^  ia&  gSer^ältniß  ^erberö  ju@opl^iei?.®c^arbt 
an  ©oet^eö  SBerl^ältnig  gu  ©l^arlotte  ü.  Stein  erinnert.  ®oet^e,  roie  reid&  auc^ 
fein  ^eben  an  §erjen§begiel^ungen  mar,  l^at  feine  anbre  Ciebe  fo  lange  ge* 
pflegt  wie  biefe :  oon  ^erber  ift  un§  feine  jweite  ©ejiel^ung  ju  einer  grau 
befannt,  bie  fo  wie  biefe  ben  S^arafter  nid^t  Mofe  «nt^ufiaftifd^er  Srregt^it^ 
fonbern  aSerliebtl^eit  an  fic^  trüge.  ®anj  ä^nlic^  war  bie  Stellung  beiber 
grauen  ju  il^ren  aWännern  unb  ju  ber  ^eimarifc^en  ©efeUfc^aft.  ^kx  mt 
bort  enblic^  fonnte  eS  nic^t  auiSbleiben,  baß  baS  Schiefe  unb  SRigli^e,  bad 
oon  §aufe  auö  bem  9Jer^ältni6  anl^aftete,  fic^  geltenb  ma(^te,  um  (Snttäu* 
fc^ung,  3Serftimmung  unb  Entfernung  f)erbeijufü^ren.  9Ji(^t  weiter  jcboc^ 
reid^t  bie  änalogie.  ®oet^e  fanb  fid^  ju  ber  fo  oiel  älteren  (geliebten  burc^ 
ein  Jöebflrfniß  l^ingejogen,  bad  burd^  bie  innigeren  SBanbe  eine«  eignen  ga* 
milienlebenö  ju  befriebigen  il^m  oerfagt  mar,  unb  neben  bem  bal^er  eine  SWengc 
Süchtigerer  Steigungen  unb  ^eritenöfpiele  einl^ergel^en  fonnte:  ^erber  tourbc 
oon  ber  fo  oiel  jüngeren  grau  nur  angejogen,  weil  unb  obgleich  er,  im  feften 
)8efiftc  einer  geliebten,  i^m  ooü  unb  ganj  ergebenen  ®attin,  nur  einem  Wetg, 
nit^t  einem  ©ebürfnig  folgte,  unb  oon  Dorn  l^erein  ba^er  fonnte  feine  9ieU 
gung  ju  einer  «nberen  für  il^n  ni(^t  mel^r  alö  ein,  wenn  aud^  gefährliches 
©piel,  ein  beiläufiger  Sd^mutf  feine«  Sebenö  werben,  ©oetl^e  lebte  t)on  feiner 
Siebe  ju  E^arlotte  o.  Stein :  für  Berber  war  bie  Smpfinbung,  mit  welcher 
er  Sophie  oon  Sd^arbt  ^ulbigte,  nur  ein  8ufu5,  beffen  Cntfagung  i^n  nic^t 


unb  a  unter ^eid^neten  ®ebid|^te  im  Sanuar  1782  @.  3  ff.  (Snblic^  ber  „^itterarifii^  8rief» 
rot^^ti'  im  flugufl  1782  (bie  ^erberfcte  ^utorfc^ft  bezeugt  aum  Ueberffug  ber  l^ubf^rift- 
ltd|^  »orliegeube  «rief  3.  ®.  SWflIler«  an  Berber  »om  23.  »o».  82).  «nbrc  ^berf<l^ 
Beiträge  »aren  tt>enigf)en9  beabfid^tigt.  ®o  über  3acobi'8  Ikrmif^te  ^d^riften  (^.  os 
Sacobi  29.  mai  83,  in  3.  tDerle  III,  472),  über  3.  äRüHer«  6<4tt)eisergef(^i(^te  (f.  b.  obige 
0mn.)  unb  bie  Ueberfe^ung  M  $erfln9  (S^ielanb  in  einem  ungebrudten  unb  unbattrtcn 
«illet  an  iSaroline). 


Digitized  by  VjOOQIC 


^txhtx  unb  ^üp^it  t.  @c^atbt.  43 

arm  machte,  ^nx  jenen  rourbc  bic  greunbin  jur  ©efänftigetin:  bicfer  fanb 
fu^  von  bem  @egenftanb  feiner  }ärtli(^en  3uncigung  niiit  fo  balb  angezogen 
u«b  gefeffelt,  ate  er  fit^  auc^  aufgeregt  unb  beunruhigt  fanb.  ^cntx  warf  fid^ 
mit  ganjer  ®eelc  unb  ganjem  ®emütl^e  in  ba«  SSer^ältnife:  btefer  roanbte  an 
baffclbe  gteic^fam  nur  bcn  jartcftcn  !Duft  unb  ^anii  feineiS  ©mpfinbungö* 
lebend  ©oet^c  mar  *?Joet  burc^  unb  bur(^;  mit  feiner  ^oefic  ru^te  bal^er 
fein  ganje«  SBefen  auf  jener  mcrfroürbigen  Siebe:  ^erber  ^attc  nur  ein  ®tücf 
üom  ^oetcn  in  fic^,  unb  eben  nur  biefed  ©tüdf  »ar  eS,  n?a«  i^n  öorüber«» 
ge^nb  bie  JHoÜe  bed  Sieb^aber«  fpielen  lieg.  Ueber  ba«  erlaubte  eined 
^enöberl^ältniffc«,  bad  il^n  ganj  auöfüüte,  fam  bem  !Di(!^tcr  niemald  baö 
jcringfte  fflebenfen:  bic  JJermittlerin  ron  ^erberiS  üerliebter  9Serjauberung 
roor  bie  jorteftc  fittlic^e  {Retjbarfeit,  unb  eben  fie  liefe  i^n  ängftUc^  wachen, 
bat  ber  ^anUx  fid^  ni(^t  öerfeftige,  unb  rief  fein  (Seroiffen  bei  ber  erften 
3krfu(^ung,  bie  ©renje  be^S  (Erlaubten  ju  überf erretten,  jum  Sinfpruc^  auf. 

Xte  bie  jloc^ter  bed  ftanjIeibirectoriS  t>.  93ernftorff  in  $)annot)er  ge* 
boren  ^),  l^attc  ©op^ie  i^ren  3Jater  f(^on  in  il^rem  britten  8eben«ia^re  oer- 
loren.  Salb  auc^  i^er  SWuttcr  beraubt,  l^attc  fie  bei  i^rer  lantc,  ber  ©attin 
be«  banif(^en  ÜWinifter«  u.  ©ernftorff  gelebt,  ^n  ^olftein  ^atte  ber  ®e^mc 
9legieningi?rat^  d.  ©c^arbt,  ber  vorüber  ber  grau  b.  Stein,  fie  fennen  gelernt; 
ob  beffen  @attin  war  bie  ß^^iunbiwanjigiä^rigc  im  SRai  1778  nac^  !lBeimar 
äcloiranen,  wol^in  il^r  ju  änfang  be«  folgenbcn  ^affxt^  and)  il^re  lanie,  be- 
gleitet Don  intern  ®ef(^äft^fü^rcr  SBobe,  ^erberd  altem  SSetannten  oon  ^anu 
bürg  ^er,  folgte.  Cd  ipar  bic  erwunfc^teftc  Eroberung  für  bic  borne^mc 
ffiehnarer  ®cfeüf(^aft.  Slnjiel^enb  burt^  il^rc  äufeere  6rf(!^einung,  war  bic 
imtge  g^^au  noc^  anjie^enber  burc^  bic  Seb^aftigteit  il^red  ®etftcd.  Sine 
}ierli(^  (Skftalt,  ein  feined  ®cfi(^t  mit  bunllcn,  bege^rlic^  fprec^enben  Slugen. 
iaSi  )>7ad  ftunft  unb  Slbfui^tUc^teit  in  i^rem  Senc^men  war,  ^attc  bcn  <Si)An 
ber  Unf(^ulb  unb  ^}2atflrU(^teit  ^ie  Seb^aftigteit  il^rer  Bewegungen  war  burc^ 
Snmut^  gejügelt,  wie  bic  Scibenf(!^aftli(^teit  i^red  Smpfinbcnd  burd^  einen  ßug 
9on  Sanftmut^  unb  ®äte.  Alug,  geiftrei(^,  gcbilbet,  war  fie  nic^t  o^ne  ®inn 
imb  £alent  für  '^oefie,  für  Sprachen  begabt  unb  befonberd  für  baS  Snglifc^c 
eingenommen.  $or  Slttem  bo(^  war  il^r  „bic  ©rajie  bcd  ®d^altfinnd"  eigen, 
bie  ®abe,  »üem  ba«  ^offierßd^c  abjulaufc^en  *).  35er  STOunterfeit  i^re«  ©er* 
jtanbed  tnt\pxai)  bie  ©eweglic^feit  i^red  $)eriend.  C^ne  trgenb  eine  ^affwn 
tonnte  fte  ni^t  leben,  unb  unrul^ig  wec^feltc  fte  i^re  i)?eigungen  unb  greunb^ 


')  8gL,  ber  btogra^^ifc^  9{oti)en  tvegen,  bie  grogent^iU  au9  ungebrudten  iSriefen 
^'iWt  2)ar1iellmig  t>on  2)ünter:  ^3ti>ei  ©etel^rte*  @.  2S]  ff.  2)te  bort  über  baS^r- 
Wtni§  JU  Berber  mitgct^eiUen  2)ocumente  tonnten  burc^  anberc  crgfinjt' »erben,  bie  mir 
^  %.  Bifdii  )nr  Serfügnng  geftellt  »urben.    (Skrabe  bie  ^e^teren  gaben  bie  »ic^tigftcn 

*)Jlomtntl\äf  biefen  Bug  l^bt  (S^artotte  t>.  ^alh  ^)>or;  $atU8(e,  (S^arlotte 
6. 161.  180. 


Digitized  by  VjOOQIC 


44  ^crbcr  nnb  ^op^it  t).  ^c^arbt. 

fc^aftcn.  5Jor  beut  fül^Iercn  ©eurtl^eiter  überioog  bcr  ©nbrutf  be«  ©innigen 
unb  Äofettcn.  6tn  fotd^er  ©curt^eilcr  war  ©(^iücr,  ate  er  fie  in  il^rem  brci-' 
unbbreiSigften  ^a^re  fennen  lernte.  „(£in  feine«,  fc^IaueS,  einfd^meit^clnbeö 
®ef(l^öpf(^en/'  fo  f (Gilbert  er  fie  feinem  ^^eunbe  Sörncr^),  „nid^t  ol^nc  ®eift, 
nid^t  o^nc  ®cnic  jogar,  eine  Sspecc  Don  !Ci(6terin,  mooon  ic^  einige  nieblici^c 
^röbd^en  gefeiten  l^abe;  babei  Äofettc  unb  fe^r  6ege^rli(^  obenbrein,  furj  ein 
finnlid^^ptritueüeö  3Befen,  ba§  einem,  im  ©abc  befonberi?,  nic^t  gangeweile 
matten  muß.  3^91^^^  ^^^  f*^  ^^^  gewiffc  S)elicateffc  unb  g^n^eit  beö  Um^ 
gang«,  bic  gefällt  unb  bie  noc!§  me^r  gefallen  würbe,  wenn  man  xf)x  nid^t  baö 
ängfrtic^e  ©eftreben  anmerfte,  ju  gefallen,  ba«  fie  i^rerfeit«  burc^  9läuc^ertt?erf 
unb  Schmeicheleien  ju  erhalten  fuc^t." 

§erber  war  ein  fo  fü^Ier  Seurt^eiter  nid^t.  9taf(^  mit  ber  neu  Äuge* 
fommenen  befannt  geworben,  war  er  rafd^  Don  i^rer  änmut^  gefeffelt  werben. 
Sie  l^atte  ben  SBunfd^  auSgefprod^en ,  feine  ©(^ülerin  im  ©riedt^ifd^en  ju 
werben,  um  ben  2(nafreon  in  ber  Urfprad&e  lefen  ju  lönnen.  ©id^erer  fonnte 
man  fK^  bei  il^m  nid^t  einft^meic^eln  —  er  teerte  fo  gern,  unb  feine  ©riechen 
waren  il^m  fo  lieb!  SWel^r  alö  gin  ©iüet  ift  un§  erhalten,  in  bem  er  fie  jur 
grie(*ifd^en  Section  befteüt;  ^er  brennt  unb  üerlangt,"  ben  ätnafreon  ju  bc^ 
fc^liegen;  er  ermuntert  fie,  ^übfcft  fleißig  ju  fein  ^in  ber  ®rammatif  ber  fo 
fc^önen  Dedination  unb  ©onjugation"  unb  ruft  i^r  ein  fd^meid^etnbeö  x«'^ 
igaa^itj  neXeta  ju.  Die  jugenblic^e  Sernbegierige  mit  i^rer  launigen  5Wun* 
terfeit  erf(^eint  i^m  ate  bie  Steine,  SSoüfommene ;  bamit  ^at  fie  eö  i^m  unb 
auif  Caroline  §erber  anget^an.  „Siebe  ©ercd^te"  nennt  er  fie,  ate  er  t^r 
{Roweö  fc^öne  ©ünberin  jur  Seetüre  mitt^eilt,  ,,oon  benen  ©ne,  bie  ber  ©uge 
nid^t  bebürfen" ;  „liebe  Unfd^ulb"  rebet  aud^  Earoline  pc  an  unb  gicbt  t^r 
ben  ©c^weftemamen.  35on  Ilmenau  auö,  wo  §erber«  im  ©ommer  1780 
einige  ©od^cn  ber  ffir^olung  jubringen,  plaubern  Seibc  im  ^erjlicftften  Zon 
mit  ber  „ftleinen,"  unb  immer  wieber  uerrat^en  bie  järtlid^cn  Flamen,  bie  et 
i^r  giebt,  bag  il^r  ©ilb  i^m  bie  SJerbinbung  t)on  anmutig,  ®fitc  unb  Unfd^ulb 
in  bie  ©eele  ruft,  ©ic  ift  il^m  bie  ,,Keine  x^Q^S  ber  ®üte  unb  Siebe,"  ein 
„unfd^ulbiger  ©ngel",  beffen  „fro^eö  unb  lieblid^e«  «ngefid^t"  fic^  oorjufteüen 
il^m  aud&  in  ber  Entfernung  wo^lt^ut.  ©c^on  im  ^erbft  1778  ^at  er  il^r  bie 
fo  eben  fertig  geworbenen  „Sieber  bcr  Siebe,"  mit  einer,  wie  eS  fcfteint,  grie* 
d^ifd^en  SSJibmung  jugefc^idft.  ffienn  fid^  bie  poetifd^c  Saune  in  i^m  wieber 
regt,  fo  ^at  fie  i^ren  «nt^eil  boran.  !Cic  jartc  ffimpflnbung,  mit  ber  er  ie%t 
„©lumen  auö  ber  grietftifc^en  Anthologie''  ppütft  unb  jufammenbinbct,  ift 
ber  (Smpfinbung  oerwanbt,  mit  ber  er  fie  felbft  fo  gern  eine  ©lume  nennt. 
®teic^jeitig  wirfen  gefelligc  «nläffe  mit,  ben  bi(^terifd&en  Xrieb  in  i^m  wad&  ju 
Italien.  Den  SRittelpunft  ber  liefurter  ©efeüfd^aft  bilbete  nac^  ^rtnj  (5on* 
ftantinö  unb  ftnebeW  ffintfemung  bie  ©erjogin  «malie,  unb  ein  Denhnal  ber 


')  12.  Suni  88,  53rief».  mitÄömcr  I,  308  (»gl.  auc^  I,  173;  2.  «ufl.  1, 198«.  112) 

Digitized  by  VjOOQIC 


{)eTbct  ttnb  Sophie  )».  ^^arbt  45 

^r  gepflogenen  ©cifte^fpietc  rourbe  jene«  ^anbfdf^riftlid^e  ^lournal,  in  bem 
üüdi  ber  Dtlcttanttdmug  littcratifc!^  ^offä^tg  würbe.  (£in  iDUtglieb  biefe« 
©tffte  xoax  anif  ©op^ie  Don  ©c^otbt  üKit  einem  an  ^etberd  ^ic^troeife 
antßngenben  ®ebic^t  „An  bie  Qmnnerung"  fowic  mit  einem  überfetten  So» 
nett  üon  5ßetrarfa  erf(^eint  auc^  fie  in  bem  licfurter  Journal.  Cben  bort 
ofcer  finben  ftt^  bie  crften  iener  jarten  ^crbcrfc^en  Dichtungen,  bcnen  er  ben 
:f2ainen  ..^orampt^en"  gab.  @e^en  nic^t  auc^  [ie  au^,  als  ob  fie  eigens  für 
Die  Heine  ©ried^in,  bie  anmut^igc  Unfd^ulb  gebic^tet  wären?  !Da6  fie  unb 
cbenfo  ba§  ©tfpräc^,  in  welchem  2lpolIo  ben  ©treit  jroift^cn  ber  SKufe  ber 
ÜRalerei  unb  ber  Icnfunft  fc^Iid^tet,  im  3wf^"iw^"^^"9  ^^  i^"^^  licfurter 
„ölumeugefcüfc^aft''  entfprungcn,  fagt  bie  SSonebc  jur  Crften  Sammlung 
ber  3^treuten  ©löttcr  au$brü(tli(^.  ©eine  3w^örerin,  unb  jroar  feine  Kebftc 
3u^5rerin,  wenn  er  in  fleinerem  fircifc  feine  Ucberfe^ungen  au«  ber  Änti^o* 
(ogie  üorla«,  war  ^xau  o.  ©d^arbt  oftmate.  Sie  ift  i^m  babei  fein  j^ofÄfia 
kxXrjaiag*' 'y  fie  neben  grau  oon  äBert^er  ift  jugegen,  wenn  er  aus  bem 
oon  ©enjier  überfe^ten  ^ßctrarfa  lieft,  unb  il^n  mat^t  fie  jum  ©enfor  i^rcr 
eignen  Uebcrfeftungöoerfuc^c  aud  Cetraria  ober  au^  cnglifc^en  Did^tern. 
3arte  ©efc^enfc  oon  i^rer  lunftfcrtigen  §anb  crroibert  er  wieber^olt  burc^ 
poetift^e  ®aben  unb  üKitti^eilungen.  ©alb  finb  eS  järtlic^  empfinbfame,  balb 
lannige  SJerfe,  mit  benen  er  fic  an  ^efttagen  beglüAofinfc^t.  95on  felbft 
werben  feine  ©riefe  an  fie  ju  SSerfen,  in  benen  fic^  bann  ftärfer  noc^  alö  in 
tien  in  ^rofa  gefc^riebenen  ©lottern  fein  ®efül^l  für  bie  „©d^roefter-greunbin" 
jum  ^usbruct  brängt.  SDtan  fielet  il^n  nad^  ben  buftigften  unb  fofenbften 
Benennungen,  na(^  ben  unfinnlid^ftcn  ©ilbcrn  fuc^cn  —  faft  als  ob  er  fic^ 
fettft  mit  ber  ftttlic^en  3^tt^eit  feineS  (SmpfinbenS  für  fie  über  bie  ©tärfc 
feiner  Steigung  täufd^en  rooUte.  tWic^t  ujcnig  ^attc  ed  jur  SJerinnigung  beS 
Cer^oltniffeS  beigetragen,  ba6  fic  bei  wieber^olt  oereitelten  SKutter^offnungen 
Hxd)  feinen  ^erjlic^en  Änt^eil  unb  Qu\ptni^  getröftct  »orbcn  war.  ^n 
Stnnben  ber  Äranf^eit  unb  ber  franf^aften  SSerftimmung,  bie  er  burd^jumad^en 
^otte,  tonnte  fie  eS  i^m  oergelten.  ©ie  empfängt  bafür  ©arolinenS  Danf: 
io  rtel  fei  fic  il^rem  aWanne  unb  i^r  burc^  tl^n  gerocfen,  bafe  fic  eS  il^r  ewig 
ni(^t  Dergeffen  wolle.  auSbriitfe  ber  SSere^rung  wie  an  eine  ^eilige  begegnen 
in  feinen  ©iUetS  an  fie  — :  „\i)  liebe  ©ic  fo  rein  unb  ^crjüt^  wie  baS  Cic^t 
unb  ben  unfid^tbaren  ^immelsät^er,  baS  glauben  6ie  fit^er!"  92eben  biefen 
Sefenntniffcn  ber  ^ulbigung  jeboc^  ge^en  anbre  einher,  in  benen  er  fic^  felbft 
^ie  ®efa^  flefte^t,  mit  ber  ein  fo  gesteigertes  Cmpfinben  i^rc  ^erjen  bc* 
bro^  SBenn  er  i^r  fc^on  frül^er  einmal  jugerufen  ^atte:  „?a§  uns  auf  uns 
Valien,  bag  auc^  ber  (Smpfinbung  rcinfter  Stirem  n\i)t  bie  ©lütl^e  unfrcr 
^c  trübe,"  fo  ^at  eS  jefet  Auftritte  jwifd^en  i^nen  gegeben,  bie  il^n  noc^ 
usni^er  gemacht,  bie  il^m  eine  noc^  offnere  ©eichte  unb  Tarnung  abbringen, 
fts  war  Cnbc  äpril  1783,  als  Berber,  um  fi(6  nic^t  ber  ®efa^r  ber  an* 
fMmig  bur(^  bie  Slattem,  an  benen  brei  feiner  ftinber  banieberlagen ,  aus* 


Digitized  by  VjOOQIC 


46  gerbet  unb  ^op^it  b.  €(^arbt. 

jufcfecn,  öcrmod^t  loorbcn  war,  au^  bcm  ^aufc  ju  jiel^cn  ^).  !Da§  ®(^arbtf(^c 
§au«  fd^cint  i^m  für  bic  lurjc  Qtxt  biö  ju  bcr  c6cn  bamate  angcfcfeten  län^ 
gcrcn  ffir^olungörcife  alö  3"P"^^  gebicnt  ju  ^aben.  !Dic«  ift,  bcutlid^  er* 
fennbar,  bic  ©ttuarion,  in  ber  er  am  26.  Slpril,  in  früher  SDJorgenflunbc  an  bie 
greunbin  fc^reibt,  beöor  ber  iEag  fie  perfönltt^  wicber  jufammenfül^rc  unb 
Damit  er  öorwurfsfrei  il^r  unter  bic  Äugen  treten  Knne.  „Qf^  muß 
meinem  ^crjen  8uft  mad^en  unb  an  !Di(^  fd^reiben,  lieber  ©d^wcftcr^engel, 
l^ciltgc,  liebe,  unft^ulbigc  ©tume!  ?a6  un§  aufhören,  wo  mir  finb.  ®ir  lieben 
uni8  JU  fe^r,  ja  ju  fc^r,  fo  fci^ön  mir'ö  uns  verleugnen.  ^  meig  unb  ic^ 
prüfe  mi(^  im  ^[nnerftcn,  bag  iii  !Did^  toic  einen  Engel,  mic  meine  ©c^njcftcr 
liebe:  T)U  licbftmit^  taufcnbfat^  füger,  unfd^utbiger,  ^olbcr;  ©ein  ganjeS  §crj 
ift  öor  mir.  Aber  wir  finb  ÜKcnfd^cn  genug  —  unb  bie  ft^öne  83tume  unfrer 
JJrcunbfd^aft  unb  ero'gen,  ew'gen  Siebe  muß  auf  immer  im  9Worgent^au  blühen 

unb  glänjen.'' „®ottlob!  ii)  bin  wieber  Reiter!  mein  §erj  crl^ebt  fid^, 

unb  ber  ^immel  ocrgiebt  mir  meinen  g^l^ler.  Du  wirft  t^n  mir  aud^  »er* 
geben,  benn  Dein  füfee«  ®efü^l  ber  äßal^r^eit  ift  mir  bafür  83ürge.  ÜWit  Div 
fann  man  »on  Smppnbung  fpred^en  wie  mit  einem  ßngel,  unb  über  "^flicti 
unb  SBa^r^eit  wie  mit  einem  SDJann.  !Da5  trßfiet  mic^,  fonft  war*  id^  un^ 
tröftlid^.    ^[ntworte  mir  nicbt  auf  bieö  2lUeö,  bcfter  ffingel,  nimm  eS  gut  auf 

unb  lomme  mir  Reiter  wie  ber  SWorgen  entgegen Du  bift  von  nun  an 

meine  ©d^wefter,  baS  ift  bic  l^eiligfte,  unöcrlefettd^ftc  greunbfc^aft."  ®o  bev 
Anfang  unb  ber  Schlug  eine«  ©riefet,  bcr  na^  bcm  SBiUen  beS  ©d^reibenben 
jum  SJcrbrcnncn  beftimmt  war,  eines  fflriefcS,  in  weld^em,  trot}  bc«  reineren 
at^emS,  bod^  etwas  üon  ber  8uft  ber  9ieuen  ^cloifc  we^t.  Das  SOfttget^eiltc 
wirb  ausreichen,  Äämpfe,  bic  in  ber  ©ruft  beS  SKanncS  bic  jarteftc  ^Keigung 
mit  bem  jarteften  ®cfü^l  für  baS  fittlid^  erlaubte  ju  bcftel^en  ^attc,  erfennen 
JU  laffcn.  "iKad^  fold^cr  Seichte,  abgelegt  »or  bcm  „l^eiligcn  ältar  ber  5^6^" 
bcr  ©elicbtcn,  barf  er  fid^  in  reiner  ^citerfeit  wieber  feinen  ©efü^Icn  für  fte 
unb  bcm  ®lüdt  bcS  ©inoerftäubniffcS  mit  i^r  übcrlaffcn.  Q^rc  „StnbeSfeelc" 
^at  ben  ernftcn  3Wann  fclbft  wie  jum  Äinbc  gemad^t  @o  banft  er  i^r  in 
einem  fd^erjenben  2lbfd^iebSbillet  am  läge  oor  feiner  2lbreifc  für  9llleS,  „wa§ 
fie  i^m  ®uteS,  ?icbcS  unb  §olbeS  gcwcfcn"  unb  fagt  i^r  Scbewo^l  auf  6at» 
bigeS  SBieberfc^n,  auf  ffiicberfe^n  „auf  einer  grünen  SBiefe".  »ud^  Sophie 
nämlit^  wollte  um  eben  biefe  3^^*  ^'^  xi)xcm  ®attcn  nac^  ^olftein  gc^n. 
Unterwegs,  jcbcn falls  in  Hamburg,  bcm  QxA  von  ^erberS  SRcife,  aber  wo* 
möglid^  fd^on  früher,  in  ^albcrftabt  ober  in  ©lanfenburg,  l^offtc  man  fic^  ju 
treffen.  Unb  ba  ^arrt  nun  in  ^albcrftabt  ber  SSorauSgegangene  ber  na(^* 
fotgenben  J^reunbin.  Qf^mer  ungcbulbigcr  tjarrt  er,  ba,  bcS  falten  SJcttere 
wegen,  bie  Steife  bcr  ©c^arbts  fid^  ocrjögert.  ®leid^  nad^  feiner  «nTunft  6ei 
greunb  ®lcim,  am  4.  ÜJJai,  ^at  er  i^r  gefc^riebcn.   3lm  12.,  nac^bem  er  oon 


>)  C,  I,  86  Slnm.  2. 

Digitized  by  VjOOQIC 


^bcr  unb  ©o^ie  ».  ©d^arbt.  47 

i^  neue  9ia(^ri(^t  etl^altcn,  fc^teibt  er  oon  9leuem.  ,,:5(^  fyxbc/'  iftx^t  e«, 
„auf  ®ie  gemottet,  une  fein  (Seliebter  auf  feine  ©eticbtc  warten  fann."  ^n 
bcr  2^at,  bie  ©riefe,  bic  er  e^ebem  al«  ©räutigam  an  feine  ©raut  gerichtet 
^otte^  ftnb  an  fe^nfüc^tiger  S)ringU(^teit/  an  munterer  ©erliebtl^eit  faum  mit 
biffem  )u  i)ergteid^en.  „&&  ift  nic^t  red^t,*  fo  ^ei^  ed  weiter,  ,Mi  Wön  fic^ 
einanber  fo  lieb  l^at.  Huf  {Reifen  foßte  man  frei  fein  wie  ber  ©ogel  auf  bem 
3toei9e ;  unb  gerabe  ba  fuc^t  bie  ©eete  bic  tiebften  ®ebanfen  aM  i^rem  @(^oo6 
l^or  um  fi(^  ju  betrügen  unb  ju  bezaubern,  ^eut  ÜRorgen  i^abe  it^  einen 
Itaum  Don  Qil^nen  ge^bt,  ben  ic^  Q^nen  weber  fagen  noc^  fd&reiben  mag :  er 
mx  mir  »l^nbung,  ba^  ber  ©ote  3^rer  «nfunft  fommen  müite.  Da  fommt 
ber  ©rief!  ©Järe  ic^  flug,  fo  foUte  icft  gleich  l^ut  fortreifen  unb  nic^t  hinter 

im4  fe^n;  wer  wei§,  xoa^  id^  tl^un  werbe ".    Unb  nun  lömmt  weitere, 

beffere  ^Rac^ric^t  oon  ffieimar,  ©op^ie«  »breifc  ift  feftgefe^.  (Sr  nimmt  ben 
(Ägebroc^nen  ©rief  wieber  auf.  „greubel  grteube!"  iubelt  er,  unb  bie3eilen 
©erben  unwiflfürlid^  ju  ©erfen,  in  benen  er  bad  beoorfte^enbe  ®lü(f  be« 
öcifowmenfetnS  „auf  grünenber  2lu  unb  im  ©d^äfert^ale"  fi(^  mit  ^r^tben 
einer  orfabifd^en  ^b^Qc  ausmalt : 

„O  voxt  l^iU)fet  ba9  ^et)  mir,  Unfc^ulbdmefen, 

3)cmc  tldne  geliebte  &pux  ju  treten, 

^odf  einmal  Dor'm  Reiben  ben  jhxg  t>oU  itfil^le, 

93ofl  bon  erquidenbem  X^au 
(Sanft  2)ir  ju  entfüffen " 

SHd&t  me^r  in  ^alberftabt  —  fo  wenigftcnö  fd^eint  e«  —  wo^l  aber  in 
Slanfenburg,  wo^in  ^erber  fic^  oon  bort  aud  begeben  l^atte,  traf  man  nun 
mrffic^  jufommen.  Sin  3ettel,  ber,  wenn  er  nid^t  ft^on  oor  ber  äbreife  in 
Seimor  gefc^rieben  würbe,  in  ba«  Cnbe  beö  ©lanfenburger  aufent^altö  fallen 
wirb,  mag  un«  noij  einmal  3^M9«  f^in  ^on  ber  @(!bwärmerei,  bie  bamate  ben 
«ruften  ÜÄann  wie  einen  Jüngling  bel^errfc^te.  „5[lo(b  Cin  ©ort  «bfc^ieb, 
lieber  l^olbet  Gngel,  in  ber  fdf^önen  gr^ü^e  be§  SKorgen«!  ?ebe  wo^l,  einjigc, 
meinem  ©erjcn  oertrautefte  Sd^wefter!  SWeine  ©eele  liebt  Dic^,  mein  ^erj 
oere^rt  iJHd^ :  mir  ift  eine  Cuetle  ber  ffimpfinbung  geöffnet,  bie  nur  ber  Job 
auötrorfncn  möge.  Diefe  3^it  leben  wir  nic^t  me^r;  aber  eine,  ii)  ffl^f«, 
innig*,  taufenbmal  innigere,  fd^önere:  pc  wirb  mit  iebem- Jage  fd^öncr  werben. 
*Meu,  Sngcl  ber  Unfd^ulb,  tiefer  füßer  Qinnigfeit  unb  unnennbarer  ^immefe-« 
tegung!  @ic  ftra^lt  in  Deinem  «uge,  fie  ^üpft  in  Deiner  leichten  ®eftalt, 
pe  f(^Iagt  in  Deinem  ^erjen,  liöpelt  in  Deinem  fü^en  ©ort.  Sei  mit  mir, 
ßeber  gngel,  bleibe  mir  gut  unb  ^affe  mic^  nic^t.  ^ier  ift  Deine  grüne 
®<^fertafd^e.  ^  wollt',  ba§  Du  mir  einige  Rapiere  abfd^riebeft  ober 
ftNlteft." 

Offenbar,  e5  war  nic^t  am  wenlgften  bie  fprü^enbe  ScbenS^eiterfeit  ber 
fo  »erl^errlic^ten,  welche  ben  fo  leitbt  in  üKifemut^  oerfaüenben  üMann  ju  i^r 
^iog.    6r  ^atte  in  feiner  fjrau    wie  er  eö  aud^  ooU  unb  banfbar  icbcrjeit 

Digitized  by  VjOOQIC 


48  Berber  unb  ^op^it  ».  @<^rbt 

etfanntc,  bic  trcufte  X^eilne^mcrin  feiner  Sorgen :  er  fanb  in  ber  anmut^igen 
greunbin  bie  leic^tgefinntc  ßerftreuerin  berfelben  unb  bamit  ein  @eflengeroi(^t 
gegen  bic  ©c^roere  feinet  ffiefenö.  ®o  fa^  er  unroillfürlit^  bie  reijenbc 
©c^mcic^terin  in  einem  ibealeren  Sichte  ate  il^r  jufam.  ©r  üe^  i^r  uon  feinen 
eignen  fittüc^en  (Smpfinbungen  unb  reagirte  gegen  ben  ßinbrutf,  ben  i^r 
finnlic^^fpirituelle^  'J^atureQ  auf  i^n  machte,  mit  einer  Slrt  ^latonifd^er  ®ifXo&t*' 
merei.  !Da§  fic^  bie  üeine  grau,  wie  au«  einigen  anberen  ^erbcrf(^en  ©iüet« 
^erporge^t,  auc^  auf  ba«  Spiel  launenhaft  ipec^felnber  Slnnä^erung  unb  (&nu 
fernung  üortrefflid^  cerftanb,  gab  bem  3öuber  nur  neue  'iWa^rung.  ffiie  bem 
fei:  baS  aJer^ältnife  erhielt  fn^,  wenn  e«  fic!^  auc^  nic^t  fortroäi^renb  auf  ber 
§ö^e  wie  ju  Anfang  ber  ad^tjiger  Qial^re  behauptete,  bei  ffieitem  länger,  ate 
man  bei  ber  ffianbelbarfeit  ber  Jreunbin  erwarten  foüte.  SBenn  ^erber  fie 
in  einem  il^r  nac^  Äartebab  gcfc^riebenen  ©riefe  uom  Quli  1788  ,,licbe  Heine 
^^flic^arion'',  „Donna  suayissima;  spirto  gentil,  alma  cara**  unb  ä^nH(!^ 
tituUrt,  fo  Hingen  barin  boc^  no(^  immer  bie  leibenfci^aftlic^eren  ßärtfic^feits» 
crHärungen  früljerer  Qa^re  nad^;  ber  perfönüc^e  freunbfc^aftlic^e  SSerfe^r  bauert 
fort,  unb  aud^  in  oerbinblic^en  9Serfen  ^ört  er  nic^^t  auf,  i^r  ju  ^utbigen.  9?o<^ 
im  ac^tunboierjigften  ;£)umanitätöbriefe  bringt  er  i^r,  mit  ber  er  fi(^  auf 
SKnlafe  ber  bamaligen  politifc^en  3^itfragen  atö  mit  einer  Äriftofratin  genecft 
^atte,  eine  öffentliche  ^ulbigung  bar,  unb  fie  wicbcr  gab  bamal«,  in  ben 
neunjiger  ^a^rcn,  feiner  loc^ter  8uifc  Sectionen  im  granjöfifc^en.  ^a,  ob«» 
glei(^  bie  Stnreben  an  fie  jefet  nur  noc^  freunbli(^  unb  l^öflid^,  „liebe  greunbin" 
ober  „liebe  gnäbige  grau"  lauten  —  ein  ©effi^l  reinen  änti^eite  fc^eint  er 
i^r  treu  bewahrt  }u  ^aben,  anii  nad^bem  er  eine  fc^merjlic^e  @nttäuf(^ung  er^ 
lebt  ^atte.  ©eber  bie  S^^otfat^e  not^  ben  3«^^««^  i«  welchen  biefelbe  fäUt, 
finb  mir  im  ©tanbe  feftjufteflen :  aber  mie  ed  in  ber  ©eele  be^  SWanne«  aus* 
fai^,  ate  er  inne  marb,  bat  f^n^  fd^märmerifc^e  9Sere^rung  für  bie  ftleine  auf 
einer  3[llufion  beruht  ^abe,  baoon  giebt  ein  merhoürbige«  aHtenftfltf  Äunbe, 
üx  foUte  nic^t  me^r  erleben,  mie  bie  fleine  Unrul^ige  für  ben  3roeibeutigften 
aller  ;peiligen,  für  3^^^^^*  3Berner,  fic^  ent^ufiaömirte  unb  i^n  jum  3Ser* 
trauten  t^rer  ^erjeniSge^eimniffe  machte,  wie  fie  gar  jule^t  für  i^r  bege^tltd^e^ 
^erj  ^rieben  im  5?at^olici«mu3  fut^te;  bag  aber  bie  Steine  nid^t  fo  rein,  ta^ 
feine  füge  Unfc^ulbige  jum  minbeftcn  eine  I^örin  fein  fönne,  erfuhr  er  mit 
Unwillen  unb  ©etrübni^.  S)a  wirb  au«  bem  bewunbernben  9Sere^rcr  ein 
oäterlic^  nac^brücHic^er  SDtal^ner.  dt  f(^reibt  an  bie  a3erinte  mit  „bittrem, 
loibrigem  Sd^merj".  3"»*  l^^tm  üHal  will  er  fic^  i^r  gegenüber  be«  9iameni^ 
„Öiebe  Sc^wefterl"  bebienen.  iRürf^altlo«  ftefft  er  i^r  i^re  Sage  unb  i^re 
U^orl^cit  oor.  35or  bem  "^Jublicum  —  fo  finb  feine  eignen  au^brücte  —  fte^t 
il}r  ^au«  in  sollen  2^lammen  —  ein  crwünfc^^tcr  2lnbli(t  für  bie  ©c^aben^ 
frcubc.  "^tnn  mit  bem  offenbarften  J^inbe  unb  SSerät^ter  il^re«  STOanne« 
^at  fie  auffaüenbe  greunbfd^aft  unb  ©riefwecftfel  errichtet,  ©er  Unwert^  be«^ 
©egünftigten  fte^t,  allen  ©efc^önigungen  jum  Iroft,  unaweifel^aft  feft.    ©ein 

Digitized  by  VjOOQIC 


^tber  unb  @op(ie  )>.  Sc^tbt.  49 

Spalter  ift  fo  gemein  urie  fein  Qkx\t  amtfettfl  ift  ^oif  immer  ift  berfelbe  auf 
(£n}6eTmtgen  oudgeflangen,  um  ^interi^er  bie  Opfer  feiner  93erfä]^rungdi7erfu(^e 
§era6iufe^n.  „(Sx  ^at  btd^er  fein  ®l&i  nur  an  anwerft  gemeinen  ilRenfd^en 
wtfu^n  Knnen;  unb  e&  mar  feiner  Ärone  wert^,  ein  feinere«  Oefc^pf,  ba« 
tmi)  SSerftanb  unb  ß^rt^  beö  ^erjenö  in  eine  ganj  anbere  ftlaffe  gehört 
tmb  Don  :^bermann  bafür    erfannt  warb,   ju  ftd^  l^erabiujiel^en  unb  }u 

ruiniren. fiJeld^e«  ©c^irffat  Sie  aldbann  retten  unb  wieber  ^erauffe|en 

loiin,  loeig  ic^  ni(^t;  eö  wäre  ein  erfte«  ©lud,  feitbem  bie  ffielt  geflanben." 
Cbcr  wäre  bie  abfid^t,  icnen  Unwürbigen  ju  beffern  unb  ju  berebeln  —  eS 
nwrc  bie  t^öri(^tfte  unb  lät^erüc^fte!  —  ,,attc  SBele^rungdgefd^id^ten  ber  ©eiber 
imt  8ieb^bem  ber  art  finb  garcen  ober  Iragöbien  geworben."  Unb  nun 
bcr  treufie,  l^erjlid^fte  JRot^,  ebenfo  einbringlic^  unb  unwiberfte^Ud^  wie  bie 
poraudgegangenen  fd^arfen  ^orfteUungen.  9lafc^  unb  ungefäumt,  aber  be^ 
W«w  unb  ftUIe  gefaxt,  auf  bie  leifefte,  aber  im  3«"^"  entfc^^loffene  ©eife 
^abc  fie  fi^  loöjumad^en.  ©r  oerbittet  iebe  anbere  Antwort.  Unb  er 
{(fliegt:  «rSbieu,  liebe  garte  ®eele,  00m  ^immel  mit  fo  oiel  anmutig  ber 
Unj(^ulb,  ©efältigteit  unb  ®&te  unb,  wie  ic^  glaubte,  mit  fo  oiel  feftem  ®inn 
furä  ffio^e  gef(^mü(ft,  —  unb  jefet  auf  ber  ©trage!  aber  fie  wirb  jurücf* 
fe^en,  unb  in  ber  STOorgenröt^e  i^rer  Unfc^ulb,  JReinigleit  unb  Offen^it 
mcber  aufblühen,  ober  fie  wäre  bie  erfte  ^erfon  in  meinem  ßeben ,  bie  it^ 

nie  mit  meinen  Äugen  gefeiten  ju  ^aben  wönfd^te. 9to(^mate  abieu 

unb  ©Ott  befohlen!" 

iliod^  einmal  beweifen  unä  biefe  ©(!^lu6wortc  unb  ber  ganje  ©rief,  ber 
^  ©0^1  nur  eine  ftrip  unb  ni(^t  ba«  (Snbe  beS  95cr^ältniffe«  bejeid^net, 
me  emftlid^  il^n  baffelbe  fowol^l  beglütfte  wie  beunrul^igte.  SJon  allen  feinen 
©ejie^ungen  gu  gtauen,  bie  bem  innigen  SBunbe  mit  feiner  Irenen  ooran«» 
ober  jar  ©eite  gingen,  ^at  biefe  —  auc^^  bie  ant^eilootte  üBertraut^eit  mit  feiner 
e^raoligen  aiigaer  grteunbin  niift  aufgenommen  —  am  meiften  einen  erotifd^n 
*nflri(^.  eine  ftarle  natürliche  »erwanbtfc^^aft  jog  i^n  übrigen«  in  attewege 
jn  ben  grauen  unb  bie  grauen  ju  i^m.  Gr  ^atte  fclbft  etwa«  oon  weiblicher 
N^fänglic^Wt  unb  ©negbarleit,  unb  ftanb  boc^  burc^  bie  ftlar^eit  feine« 
önjjfinben«,  burc^  bie  Seite  unb  §ö^e  feine«  ®eiftc«  über  aüem  weiblichen 
©efu^tewefen.  5Die  wcid^en  löne  feine«  SQBefen«,  bie  in  feiner  ©timme  wie 
in  feinem  ©etragen  wiberllangen ,  traten  ben  ffieibern  wo^l,  wä^renb  bie 
nbcrlegene  ©efonnen^eit  feine«  Urtl^eil«  unb  bie  2Bürbe  feine«  auftreten«, 
»Jerftortt  bur^  bie  autorität  feine«  amte«,  i^ncn  inq)onirte.  (Er  war  burc^ 
lonc  gä^igfeit,  in  frembe  ©eelenjuftänbe  einjuge^en,  ber  geborene  8Jertraute 
nnb  atat^geber  ber  grauen,  ©ein  ®cfpräc^  entjütfte,  feine  ^rebigt  erbaute 
bie  Qu^örerinnen.  aber  er  gab  nic^t  blo6,  er  enH)fing  aud^.  fficnn  JT^erefe 
^ne  für  i^n  al«  ben  lieben«würbigften  ber  üKenfd^en  gefd^wärmt  i)atttf 
io  mt  fein  ®efü^l  für  bie  ©räfin  SWaria  faft  anbetung  gewefen,  fo  wibmete 

^0  9«.  ft.,  gerbet.  4 


Digitized  by  VjOOQIC 


50  ^ber  unb  bic  3hfaucn. 

er  bet  ^ctjogln  8mfe  Sewutiberung  unb  SSercl^rung.  !Dai8  ©ittlid^e  in  ber 
t^nn  ber  Slntnutl^,  bad  @anfte,  ^o^e  unb  Steine  in  eblen  e^auenfeelen  übte 
einen  unmiberfte^Ud^en  3^^^^^  ^uf  i^n  au&,  SBS^renb  i^n  männtid^e  äJor« 
jüfle  jum  SQBiberfpruc^  rcijten  unb  ba«  ©efü^I  feiner  Ueberiegenl^eit  biö  jum 
Saunifd^en  unb  ©orlaftifc^en  ^eraudforberten,  fo  n^urbe  ed  i^m  leicht,  meib^ 
lid^e  aSorjüge  anjuerlennen,  weil  ^ier  ieber  ©ettftreit  au^gefc^foffen  war  unb 
[eine  Ueberlegenl^eit  nic^t  in  $rage  laut,  ^ier  ^ulbigte  er,  weil  i^m  wieber 
ge^ulbigt  würbe,  ^ier  bewährte  er^  inxi)  anfc^miegenbed  Sntgegenfommen  ge- 
[(^meid^elt,  feine  ganje  J^äbagogifd^e  unb  feelforgerifci^e  ÜKeifterfci^aft. 

(Einige  biefer  a3er^ältniffe  waten  f(^on  in  Sücfeburg  ange!nü))ft  worben. 
(£«  war  wie  ein  SSermäcJtnig  ber  uetftorOenen  ®räfin  üon  ®(^aum6urg88if|)e, 
bat  rtnige  ber  frommen  ©eelen,  bie  ju  i^r  in  näherer  ©ejie^ung  geftanben, 
mit  bem  greunbe  unb  ©eicjtöater  ber  85erftor6enen  ©riefe  ju  wec^feln  fort* 
ful^ren.  ®o,  bi«  ju  i^rer  SJertobung  mit  bem  ®rafen  o.  93fibingen,  bie  ©röfln 
Cleonore  oon  ©enti^eim^Steinfurt.  @o  namentlich,  bis  jum  ^af)xt  1779,  bie 
fjütftin  Henriette  oon  Slnl^alt'Deffau  0-  ®ie  Erinnerung  an  bie  entfc^Iafene 
gemeinfamc  greunbin,  ber  antl^eil  an  ftaufmann,  ber  bei  feinem  Auftreten  in 
Deffau  au(^  i^r  ate  ein  ,,befonberer  Ciebling  unb  Vertrauter  ©otte«"  er^ 
fd^ienen  war,  i^r  getrübte«  e^elic^ed  8eben,  i^re  ©ntfernung  oon  bem  fürft^ 
lid^en  ®ema^t,  i^re  gamiüenoerl^ältniffe,  il^re  mütterßd^en  ©orgen  unb  '^fftc^ten, 
aUeS,  voa^  xffxt  fromme  unb  gefaßte  ©eele  im  3:iefften  bewegte,  oertraut  bie 
eble  grau  bem  ate  Seigrer,  ja  ate  ©ruber  oon  i^r  oerel^rtcn  üKanne,  unb  i^re 
SRittl^eilungen  laffen  erlennen,  bag  $)erber  i^r  ©ertrauen  mit  l^erjUd^em  ßu« 
f))rud§,  mit  geiftlid^em  Siroft  wie  mit  menfd^Uc^em  Ütatl^  ju  erwibem  oerfuci^e. 

©iefen  ©er^ättniffen  inbefe,  in  benen  baö  pietiftifd^e  Clement  fo  ftarf 
oertreten  ift,  ge^en  feit  ber  ©etmarer  ^t\t  anbere  jur  Seite,  bie  baoon  frei 
finb.  ©einem  ^^eunbe  Qmvxmnann,  feinen  ;£)annöoerf(!^en  ©ejiel^ungen 
oerbanite  ^erber  bie  ©efanntfc^aft  mit  ber  efcentrifd^en  grau  o.  ©erlepfc^, 
geborenen  o.  Dp<)el«).  ©ei  einem  ©cfuci^e,  ben  fie  im  ©pätfommer  1777  mit 
i^rem  üWanne,  bem  ©annöoerfd^cn  ^ofriti^ter  o.  ©erlepfd^  in  ffieimar  ge* 
mac^t  l^atte*),  war  fie  oon  Berber  bejaubert  worben;  fie  war  mit  i^m  unb 
feinem  ^aufe  fo  intim  geworben,  baö  er  fie  ber  a»ttt^cilung  feiner  Schriften 
unb  einer  ^Pat^enftelle  bei  feinem  löd^terd^en  würbigte.  SQBicbcr^otte  ©efuc^e 
in  ©eimar,  oon  i^rer  Seite  burc^  me^rfad^  (Sinlabungen  erwibert,  oor  Äflew 
ein  im  Anfang  ber  80er  ^affxt  fe^r  reger  ©riefwed^fel  erl^ielt  ben  freunb« 
f(^aftU(^en  3*tf«oio^cn^ang.  Die  burc!^  Äranl^eit,  burc!^  ft^merjlic^e  JJamillen* 
erlebniffe,  oor  Allem  burt^  trübe  Srfal^rungen  in  i^rem  e^eü(!§en  itim  leiben* 


*)  ©on  ber  Srflercn  (icgcu  fec^«,  toon  ber  ße^teren  ad^t  ©riefe  au«  ber  ^tit  t>on 
1776—79  l^anbf(^riftli(^  toor. 

^)  SDaS  Sotgenbe  na(^  ben  iitmüäf  galj^treic^en  l^aubfc^riftlic^  t>Drliegenben  ©riefen 
ber©er(epf(^,  t)on  benen  ber  erfle  29.  Oct.  1777,  ber  te^jte  10.  2)ec.  1801  battrt  xft. 

»)  3immennann  an  Berber  26.  Oct  77,  A,  n,  377. 


Digitized  by  VjOOQIC 


grau  t)o«  ©ctte^)f(^.  51 

f^t(^  aufgeregte  ^rau  ergebt  bie  jubrtngUc^ften  9(nfpr&(!^e  an  ^erbertf 
SWÖgefö^l.     aiid^t  t)crflcbeti«.      »?lße«,   wad  üWenfc^en    fid^  einanber   fein 
ßimen,"  feien  i^r  gerbet«  fleroefen,  fo  fc^tetbt  fie  nac^  einem  «ufent^alt  bei 
Wcfen  im  ^etbft  1781.     Unb  nun  mieber  fte^t  fie  in  i^ten  ©riefen  ben 
^ttnb,  ben  fie  i^ren  ©(^u^engel,  il^ren  ®eniui9  nennt,  um  Xroft  unb  Viatf) 
an  unb  fc^üttet  in  rü(f^a(t(ofen  (SeftSnbniffen  oQe  il^re  ^erjenderlebniffe  tor 
i§m  ouä.    Die  iöeforflni^,  ber  fie  bei  längerem  ©d^meigen  Berber«  audbrucf 
gie6t,  fie  lönne  auc^  t)on  il^m  öerlaffen  unb  t)erfannt  fein,  ifi  ungegrünbet. 
3[mmer  oon  5Reuem  borf  fie  i^n  jum  SSertrauten  i^reö  unbefriebigten  ^«nerrt, 
i^  fd^ttjärmerifc^en  ©e^nenö  unb  ©t^mad^ten«,  i^rer  meIan(^olifd§=^9fteri^ 
f^n  Stimmungen  matten.    ®eit  bem  Qfol^re  1782  ju  fc^riftfteüerifc^en  unb 
t)oetif(^en  95erfu(^en  flberge^enb,  möd^te  fie  am  Hebften  oon  i^m  beim  publicum 
eingeführt  fein.    3[ft  fie  bod^  ganj  unb  gar,  wie  fie  fic^)  felbft  nennt,  feine 
Spulerin,    ^berfd^e  ©ebanlen,  löne  unb  5<>^men  begegnen  un«  in  ber, 
oft  freißd^  red^t  leeren  unb  oornel^m  gefpreijtert  ^l^rafeologie  il^rer  Sluffäfte 
unb  @ebi(^te;  ben  ^aramt^t^ien  indbefonbere  finb  bie  „Dichtungen  au^  ber 
Unft^ulb^eft  unb  fjabeUe^re"  in  ber  Sammlung  il^rer  Keinen  Schriften  unb 
"^ten  nad^gebilbet.    9ud^  in   fpSteren  ^^al^ren,  nac^  i^rer  ®(!^eibung  t7on 
intern  Sßann,  l^aben  bann  bie  freunbfd^aftlid^en  unb  litterarif(!^en  Seiie^ungen 
jroifc^en  i^r  unb  i^rem  »erel^rten  Seigrer  nic^t  aufgel^ört.    ®ie  feiert  ben  t)on 
SJtafien  3^trütfgefe^rten  in   einem  fd^roungooüen  ®ebi(!^te.    ^f^^tt^^^  wieber 
flnbet  fie,  bie  nic^t  leicbt  irgenbroo  Stulpe  galten  fann ,  längere  ober  lürjere 
3ett  in  ffieimor  ein  «f^L    Sie  gel^ört  im  SSJinter  1790  auf  91  ju  bem  ®t^ 
feflfi^aftöcirfel  ber  ^erjogin  ämalie  unb  wirb  oon  ^erbcr  il^rer  anmut^dooüen 
Stimme  »egen  ote  aSorleferin  gerühmt.    Ql^rc  ©c^wärmerei  für  ben  Dichter 
bc§  f^eSperuä  borf  fie  am  6nbe  ber  90er  Raffte  in  bem  ©erberfc^en  ^aufe 
mtgefi^eut  befennen.    Qn  SQBeimar  l^at  fie  bie   ©efanntfc^aft  be«  ©(Rotten 
SKoAonalb  gemacht,  ben  fie  —  um  eine  neue  Gnttäufc^ung  ju  erleben  —  in 
lainburg  auffu^t    groben  i^rer  ©efd^reibung  ber  Jfteife  naii  ©c^ottlanb, 
bie  bann  unter  bem  litel  ©alebonia  im  DrudC  crfc^ien,  t^eilt  fie  noc!^  1801 
bem  Serfaffer  ber  Äbraftea  mit  unb  ^at  bafür  bie  greube,   baß  Äbraftea 
freunbß^  auf  biefen   „angenehmen  Socalcommentar''    unb  bie  eingeftreuten 
Ueberfefeungen  Dffianfc^er  ©tüdfe  l^inweift     ^f)x  ©(^icffal  ^atte  fic^  cnblid^ 
aufd  @unftigfte  geftaltet    (Sd  t^ut  loo^l,  bie  nun  jum  ixotxttn  SRal  ^tx^ 
^eirot^cte  in  i^ren  legten  ^Briefen  an  Berber  oon  i^rem  ©lud  reben  unb  fie 
mfk^n  JU  ^ören,  baß  i^re  Deoife  „©op^roftjne"  geworben  fei.   6inen  wie 
trenen,  natbfidf^tigen  unb  gebulbigen,  mitbe  unb  bittig  urtl^eilenben  g^eunb  fie 
übet  in  ^erber  gehabt,  bejeugen  am  bcftcn  i^re  eignen  SBortc,  wenn  fie  il^m 
banft,  baS  er  troft  i^rer  früheren  „ro^en  Unbefonnen^eit"  unb  „unerflärbaren 
%morren§eit  ht»  @emüt^5"  an  il^r  nid^t  irre  geworben  unb  fie  gegen  „ben 
Unjinn  einer  fd^wafe^aften  boshaften  SBett"  oert^eibigt  l^abe. 

®e:^r  oerfd^ieben  oon  ben  ftttrmifc^en   Änf^)rü{§en,  welche  Jrau  oon 

Digitized  by  VjOOQIC 


52  S^ctu  t>ott  Srrantenberg.    %xan  toon  2)iebe. 

SöttU)p\ii  an  fein  SWitleib  unb  feinen  Iroft  etl^oben  l^atte,  war  baö  SSerttouen, 
mit  »eWem  fic^  i^m,  gleic^fattö  ftj^on  in  bet  erften  ©eimarer  3^r  &tau  t)on 
gtanfenbcrg,  bie  ©ema^Iin  be«  ®ot^afc^n  üMinifter«,  anfc^to^  —  aui) 
fie  leibenb,  aber  mit  ©anftmut^  leibenb.  „©ütig,  liebreich  wie  ein  ftinb,  jatt 
unb  flcfefet  in  il^tem  ^Betragen",  ein  ,, armer  finget":  baö  fmb  bie  «uöbrütfe 
dnt^  ^erberf(!^en  ©riefet  an  feine  grau,  bie  fein  ®efü^I  für  fie  abfj)iegeln.  & 
war  auf  ber  SRürfreife  oon  ^tjrmont  im  5^1^^^  l*^'?,  ba6  er  in  ®ot^a  bie 
beiben  ^tanlenbergö  fennen  lernte^),  ätebalb  war  er  mit  ber  öerftänbigen, 
^oc^gebilbeten  unb  ibeal  angelegten  grau  in  einen  öriefwec^fel  getreten,  öon 
bem  und  leiber  nur  wenige  oon  i^rer  §anb  gefc^riebene  ©(ätter  au«  fpäter 
unb  fpätefter  QÄt  erhalten  finb,  'groben  bid^terifci^er  Uebung  unb  feine  ©e* 
merfungen  ju  ^erberfd^en  ©tüdfcn  ent^altenb.  fflie  innig  unb  bcbeutfam  bo^ 
aSerl^ältnife  für  beibe  SC^eile  war,  enatl^en  wir  aus  einigen  änbeutungen  in 
Briefen  ©aroünen«  an  ben  auf  ber  9ieife  nac!^  Qtalien  beflnbüc^en  ®atten  *). 
®ie  ftnb  nid^t  o^ne  ©puren  i7on  Siferfud^t;  ate  biefe  iebod^  befti^wid^tigt  tft, 
fd^reibt  fie:  „^  em<)finbe  e«  tief,  bag  bie  gfrau  nit^t  o^ne  Did^  leben  lann. 
Sei  il^r,  xoa^  Du  fein  lannftl  Sie  fommt  mir  re(^t  oft  üor  afe  ein  ®egen* 
biü)  ber  ®räfin  \>on  ©ütfeburg."  Unb  fo  nal^m  bann  ©aroüne  felbft  aud^ 
Don  biefer  wie  oon  aQen  grTeunbfd^aften  i^red  SRanned  i^r  gebü^renbeiS  2^eU 
—  an  ^xan  t?on  granfenberg  wanbte  fie  fid§  nad^mafe  mit  bem  unbebing* 
tcftcn  Vertrauen  in  ber  fd^weren  Jlrifi«  bc«  3^würfniffe«  mit  ©oeti^e  im 
^affxt  1795. 

^n  gleicher  S^rtl^eit,  ^nnigleit  unb  wec^felfeitiger  95ere]^rung  l^iett  fi^ 
ba«  ajer^ältnig  jugrau  t)on  ©iebe,  einer  geborenen  ©räfin  Eaßenberg,  ber 
®ema§ttn  beS  bänifc^en  ©e^eimrat^  unb  ©efanbten  greil^errn  o.  S)iebe  in 
dlegen«burg  *).  ffiin  Sefud^  in  ffieimar,  «nfang  Slpril  1781  bejeic^net  ben 
©eginn  biefer  greuubfc^aft,  bie,  burd^  mel^rere  fj)ätere  ©efuc^e  in  ben  Sagten 
1782,  1788  unb  1800,  befonber«  au(^  burd^  i^r  ^[ntereffe  an  ^crbcr« 
italiänifd^er  Sieife  befeftigt,  bis  jU  bem  läge  öorl^ielt,  an  bem,  nur  wenige 
äßonate  t>or  jenem,  bie  eble  grau  aus  bem  Seben  fc^ieb.  ®ie  mug  nad^  bem 
3eugni§  i^reö  ®atten  Süe«  befeffen  i^abtn,  toa^  für  ^erberö  ®efü]^I  ben  SSor*^ 
jug  eblcr  ffieiblid§feit  auömad^te  —  ©d^ön^cit  ber  gormen,  ®rajie  in  ©c* 
wegungen  unb  ^anblungen,  eblen  Suftanb  unb  anmutig  ber  Siebe,  ein^ 
bringenben  33erftanb,  flerfentofc  JReinigleit  ber  ©eele,  „bie  aud^  ben  ®ebanfeit 
ber  Untugenb  nic^t  fagte",  innige,  ungejicrte  grömmigfeit  unb  ®üte  bcö 
^erjens.  ®ie  war  ju  aUe  bem  in  l^oi^em  ®rabe  mufifalifd^  begabt;  nic^t  am 
wentgften  baburd^  t?erftärltc  fic^  ber  QanitXf  ben  fie  auf  ^erber  audfibte- 


')  ^tinj  «ugup  toon  ®ot^a  an  $.  *  29.  Oct.  77 ;  (Sxinn,  U,  229. 
«)  B,  27.  34.  55. 

')  2)a9  Sotgenbe  nac^  ben    la^Utxä^tn  ian\)\dfxi\ti\äf  «»ortiegenben  2)tebef(!^n  unb 
einigen  ^ctberf^n  ©riefen. 


Digitized  by  VjOOQIC 


^btr  mib  Äatl  t>.  2)a(berg.  53 

,^  ffijfc,"  [(filtcfet  CT  einen  ©tief  an  pe  lurj  t>ox  feinet  aöteife  nai)  ^[taücn, 
^gS^e  fteunbfci^fttid^e  foitenftelebenbe  ^anb  mit  bcm  fügeften  Änbenfen  bet 
(J^tetbietung  unb  öebe."  Dteije^n  ^xt  floatet  etroibett  et  i^te  aeuge«' 
nmgen  übet  baö  etfte  ^ft  bet  Slbtaftea  mit  ben  ©otten :  „®ie  fptec^en  ffit 
wüf  fo  mnfaffenb,  gtog  unb  weit,  au«  $etj  unb  ©eele  mie  ®ie  baö  ^n* 
ftrmnent  beleben.  (Sin  ganjed  @oncett  fteigt  iebedmat  mit  einet  fid^tbat  ge« 
ttorbenen  SäcUia  niebet."  ®o  ft^meid^elnbe  SBotte,  „ol^ne  bie  Heinfte  ©d^mei«' 
(^fi"  gefagt,  etfläten  bie  ©ewalt,  mit  weichet  bet  »unbetbate  STOann  auf 
ti)ei(^  gtauenfeelen  witfte  unb  fie  tmbetftanb^lo«  be^ettfd^te. 

SJeit  übet  ©eimat  l^inauS  etfhretft  fic^,  wie  man  fie^t,  bet  Äteiö  bet 
toeibüd^en  35ete]^tetinnen  ^etbctS.  Äuc^  batin  wat  ffieimat  fo  biel  me^t  ate 
ioä  abgelegene  ©fltfebutg.  Die  anjtel^ungöltaft  be«  ^ofed  betftötfte  fi(^ 
butd^  bie  Sn^iel^ung^Itaft  bet  JBetfi^mt^eiten ,  weld^e  bet  iunge  ^etjog  um 
^  Detfammelt  flotte,  ^iet  ^at  ein  beflänbtget  3^"^  ^^^  botne^met,  balb 
6tbeutenbet  ^Jt^nben,  ein  beftänblgeS  ®el^en  unb  Äommen,  öielfad^  läftig  unb 
flotenb,  üielfat^  etfteuüd^  unb  antegenb.  Untet  ben  ®äften,  bie  um  bie  Qtxt 
öon  C)etbetd  «nlunft  am  ^äuflgften  lamen  unb  am  Uebften  gefe^en  wutben, 
toot  Stnet,  bet  ie^t  au(^  um  ^etbetd  wiQen  fam  —  bet  i^m  gleic^altetige 
StottMtft  ton  Ctfutt,  »atl  ».  SDalbetg^-  eJ^^jeiHg  l^atte  fic^  bet  bil-' 
birag^eiftige  STOann  in  $)etbetiJ  ©d^tiften  eingelefen;  fein  3^"9"i6  ^^"  ^^ 
Setfoffeti^  @eift  unb  fttaft  ^atte  bei  beffen  93etufung  nac!^  ©eimat  mit- 
gef^jTod^  *).  3[^^t  bUbete  flc^  tafc^  eine  ^^etfönlic^  ©efanntfc^aft,  unb  ben 
mfinbli(^en  Untetl^attungen  beibet  IDZännet,  balb  in  ©eimat,  ba(b  in  (Stfutt, 
folgte  ein  tjom  3>^nuat  1777  bU  SWai  1781  jiemßc^  lebhaft  gefü^ttet  ©tief* 
U)e<^fe(^.  (Sd  ^anbette  fid§  um  ben  9(udtauf(!^  i^tet  p^ilofop^ifc^en  unb  teli«* 
gt9fen  Ueberjeugungen.  ibalbetg  wat,  ttot^  aUed  ©ibetf))tud^d  gegen  bad 
^^^Hrt^fd^e  in  ^tbet«  «elteftet  Utiunbe,  bod^  t?on  bet  Dtiginalität  bet  Huf* 
foffmig^  bon  bem  begeiftetten  Oeffl^I  unb  bem  teligiöfen  Otunbton  be«  ©ud^e« 
^  etgtiffen  wotben.  aud^  bet  Untetf^ieb  be«  fitd^Ui^en  ©elenntniffe«,  weit 
entfernt,  ein  ©inbetnig  bet  SSetftänbigung  ju  fein,  bilbete  nut  einen  Weij 
mäfc,  bie  l^ö^ften  f$tagen  menf(^fic^en  ^i^^^ff^  bon  entgegengefe^ten  @e* 
P4t3)mntten  ju  beleuchten  unb  in  bem  ©egenfo^  bad  ©emeinfame  aufju* 
)n(^.  SHe  grtei^t  bet  SD^einungen,  weit  etl^aben  flbet  bIo|e  !CuIbung, 
mfianb  fi^  bei  ©eiben  bon  felbft  unb  !DaIbetg,  wie  wenig  aud§  fonft  bon 
<EtteIIeit  ftei,  otbnete  ft(^  bod§  bem  flbetlegenen  @eift  ate  ein  jwat  felbftänbiget, 
obet  bele^ntngiSbebfltftiget  ©d^fllet  untet.  SBet,  wie  et,  bie  unfe^tbate  Aitd^e 
»ntt^  oi&  poUtifc^en  Stäxptt,  fonbetn  a\&  Somptomig  Ant^  leben  S^tiften  auf 
bie  (Seffi^le  unb  äßeinungen  aßet  S^tiften"  anfa^,  bet  lonnte  auc^  auf  )>^ilo* 


^)  8gL  über  ifyx  ba«  )Bu4  t>on  Seoutieu'iD^aTconnav :  ^ftarl  t).  ^albtx^", 
*)  (&oct^  on  ^crbcr  2.  San.  76,  A,  I,  56. 
»)  ^on  2)ün^jer  C,  III,  245  ff.  Mt5ffcntli(!6t. 


Digitized  by  VjOOQIC 


54  9(iiffa^  übet  ^aiUx^i  ^Betrachtungen  über  \>a9  Untoetfum. 

fo^j^ifd^cm  ®eWet  bcn  ©treit  nur  ate  ein  aWittel  jum  %n^Uxi)  anfc^. 
(Sbcn  ic^  befc^äfttgtcn  il^n  ©rübcleicn  fißcr  ba«  SBcItaü,  bic  er  bcinnSc^ft, 
noc^  im  Q^^rc  1777,  unter  bem  Ittel  „SSctrad^tungen  über  bad  Untoetfum" 
ber  DeffentH(^fett  überflab.  (£8  waren  ®rübeleten  fe^r  bUettantifd^er  unb  fe^r 
inbtoibueüer  Urt,  geiftreid^  aber  unmet^obtf(^,  3eugniffe  marmen  ©efül^te  unb 
d^rtftlic^er  ^^ömmiglelt,  in  i^rer  ganjcn  Haltung,  mie  üHertf  mit  JReci^t  be^ 
merfte,  an  bic  ©(^riftcn  üon  ^emfter^u^ö  erinnernb.  auf  Seibniftifd^er 
®runblagc  fud^t  ber  ©erfaffer  ben  ©eftanb  unb  bie  »eftimmung,  ffiefen  unb 
Qmi  ber  aSJelt  burd^  bie  Äotegorien  be«  ÜDafeinö  über^au^)t,  ber  inbimbuellen 
S3eftimmt^eit  unb  ber  Soefiftenj  ju  faffen,  um  julefet  ba«  ganje  ©Aftern  ber 
©d^öpfung  auf  baö  ©efeft  ber  „ae^nUd^roerbung"  jurfldfjufü^ren  unb  bie  öebe 
old  ba«  allgemeine  ©anb  aller  fflJefen  im  finnlic^cn  wie  im  fittUd^en  ©inne 
^inaufteßen.  9?ur  im  SKenfd^en  will  ber  3Jerfaf|er  etwa«  bem  @d^ö<)fung«' 
f^fteme  ffintgegenftrebenbe«  —  ba«  feit  bem  ©ünbenfaüe  i^m  angeborene  Sügen* 
gefü^l  ber  ©offort  entbedfen,  wofür  benn  bie  giSttltt^e  Onabe  burd^  bie 
ÜWenfd^werbung  S^rifti  unb  burc^  bie  ^eifeöetanftaltungen  ber  Äird(|c  —  bie 
©acramente,  bie  Anrufung  ber  ^eiligen  u.  f.  w.  —  atö  ©orrectur  eintrete, 
inbem  bie  §offart  burd^  ©emut^,  ber  ©treit  ber  ÜJleinungen  burd^  »üdRe^r 
ber  öerfc^iebcnen  JReligionöparteien  in  ben  mütterlichen  ©d^oog  ber  fat§oUfd§en 
ftlrd^e  iu  fiberwinben  fei.  ©rud^ftüdfweife  t^ciltc  3)alberg  biefe  feine  Sdt^ 
trad§tungen  ^ber  mit,  ber  mit  reger  j^eilna^me  barauf  eingingt).  85on 
bem  ^nfjoü  feiner  ©egenbemerhingen  ift  bad  ®i(^tigfte  in  bem  Suffa^  ent^ 
galten,  ber  in  ben  ©ämmtlic^en  ffierlen  ben  litel  fft^rt:  „Ueber  bie  bem 
SDJenfd^en  angeborene  Süge" «).  «uc^  biefer  «uffafe  en^ält  ein  ®&d  bUet* 
tantifd^er  ^^iIofo<)^ie.  (ginge^nb  auf  SDalberg«  Qbeen  folgt  ^erber  barin 
bem  feiner  eignen  iReigung  fo  entfj^red^enben  SSerfut^e,  am  Seitfaben  ber 
Analogie  bad  natürlid^e  unb  bad  geiftige  ©efd^e^en  unter  einen  gemetnfd^oft^ 
Hd§en  ®efi(^tiS))unIt  ju  bringen,  bte  ®t\ifxä)tt  unb  ha^  ftttlid^e  geben  aa^ 
SRaturgefeften,  bie  9?atur  au«  fittlic^en  ®efeften  ju  begreifen,  [a,  in  gnoftifc^ 
IBeife  bie  ^eUdöIonomie  bed  S^riftenti^uml  h)Smologifd^,  bie  Oefonomie  beö 
ÄoiSmod  afe  einen  foteriologifd^en  ?roje§  ju  faffen.  ^nikxii  inbe§  berid^tigt 
er  bie  äugerlid^e  Art,  in  ber  fein  fat^oUfd^er  greunb  bie  getreu  ber  geoffen* 
iaxttn  JReligion  mit  feinem  fonftlgen  ©Aftern  in  ßufommen^ang  ju  bringen 
gefud^t  ^atte,  burd^  eine  öiel  tiefere  unb  freiere,  eine  red^t  eigentlid^  ^jroteftan* 
tif(^c  Unfd^auung.  Cnfgegen  bem  Dalbergfd^en  ©a|e,  bag  aUeö  in  ber 
©d^iSpfung  fonft  SB5a^r^eit,  nur  ber  SDJenfc^  8üge  fei,  fü^rt  er  au8,  bag  oiel- 
me^r  biefelbe  Eontrarietät  unb  Dioergenj  ber  Äräfte,  bie  fu^  im  üKenfd^en 


^)  9le6f  in  einer  Snmertung  )u  feinem  ,,®ott''  (0.  233  ber  erjlen,  273  ber  )tt>etten 
9lnf(.)  )>en9eifl  er  auf  bie  2)ar6ergf(i^e  €k^rift. 

«)  @©.  jur  ^^Uof.  XV,  357  ff.  !3n  ber  ^mpü^d^tn  ^berau«gabe  XVII,  457  ff. 
mit  ber  bie  »eranlaifnng  richtig  angebenben  Ueberfd^rift:  „3«  Ä.  ».  ©alberg«  ©etrod^tunge» 
über  ba«  Untt>erfnm." 


Digitized  by  VjOOQIC 


tCnffot  über  2)alberg6  Betrachtungen  über  ba8  Untt>erfum.  55 

)etgt,  burc^  bte  ianyt  ®(^ö))fung  ^inbutd^ge^e,  um  ftd^  ^ter  mte  bort  burd^ 
ein  fiifftt^  i)ortttoed  (Skfe^  }u  lo^m^äftt  Orbnung  auf}U^e6en.  :3!m  SRen« 
f(^,  meint  er,  ift  biefe  ©ontrorictät  nur  am  meiften  offenbar;  benn  feine 
Sefiirnmung  ift  e^,  burc^  gftei^eit  einem  pofUit)en  ®efe^  ®otted  ju  folgen, 
lüS^renb  bie  Planeten  burc^  ein  jmingenbeiS  ^taturgefe^  um  bie  ®onne  ge^ 
lenlt  werben.  ^  ©ünbenfaU  jerrflttete  er  ben  $(an  ®otte^,  jn  bem  er 
gef(^affen  ift:  hnxif  bie  Orbnung  ber  ^ö^eren  @nabe,  burt!^  (^riftud  nnrb 
er,  immer  ringenb  mit  bem  Stolj  feiner  (Eigenheit,  ju  ®ott  jurücfgeffi^rt. 
Semid^tigung  fein  feI6ft  ju  einem  l^ö^eren  @ein,  Ueberminbung  feinet  falfi^en 
6tolje3,  feiner  falfc^n  J^ei^eit  buri^  roa^re  ^^ei^eit  ift  feine  beftänbige  Auf* 
gäbe.  !Die$  ift  bad  ®efe4  bed  Cl^ftent^umd,  bad  burd§  bie  ganje  Schöpfung 
Derbreitet  ift  —  lex  contrariorom ,  divergentia  in  unam  redacta.  Sllle 
»einigfeit  bcr  (Sngel,  alle  ©tetigfeit  eine«  grortfc^ritt«  in  gerober  Sinie  ift  eine 
falf(^  Xbftraction :  oielmel^r  „eben  bie  (£ontrarietöt  im  SRenfc^en  ift  bad 
Sieget  ©otteiS  in  unfrer  92atur,  ber  JBaum  ber  (Srienntnig  ®uted  unb  Söfed 
in  einen  ewigen  SBaum  bed  Sebend  oertoanbelt."  X)ie  tl^ologifc^en  unb  bie 
p^Iofop^ifd^n  anf(^auungen  ^ber«,  fein  ©etonen  be«  X^atfäi^Iic^en ,  ®e^ 
offenbarten,  unb  fein  ©ebfirfnig,  ft(^  bennod^  au(^  mit  bem  ;^rationeUen 
nneber  jn  üerftSubigen,  fein  9iaturatidmud  enblid§  unb  fein  SRoralii^mud  ge^n 
in  biefem  bitrc^  bie  iDoIbergfc^en  Setrad^tungen  oeranla^en  Sluffafe,  me^r 
fafi  old  irgenbtoo  früher,  in  (Sind  }ufammen.  föad  er  oon  Seibni^  entnahm 
mib  XDoxxn  er  fu^  mit  ©pinoja  (Sind  ffli^Ite,  feine  oon  ^mann  infpirirte 
©fgnerfc^oft  gegen  bie  aufHärerifd^e,  rein  rationelle  ©cnhoeife,  feine  SBittel* 
ftedung  jwifd^en  ^l^ilofop^en  unb  SIRi^ftifern  erfd^eint  ^ier  fo  runb  formulirt, 
bog  man  fid^  t)orftetlen  tonnte,  er  würbe  oon  ^ier  aM,  wenn  er  überhaupt 
ein  boctrin&r  angelegter  fto))f  gewefen  wäre ,  }U  einer  f^ftematifd^en  Sud^ 
ffi^rung  feiner  legten  Ueberjeugungen  ^aben  fortfd^reiten  tonnen.  9Ran  fie^t 
w)n  bem  l^ict  35orgetragenen  rüdtmärtd  auf  bie  (Siebanlen  feiner  ®fidfeburger 
arbeiten,  öotwärtd  auf  bie  fetner  fpäteren  gefd^ic^tspl^ilofo^^^ifd^en  unb  tl^eo=» 
logifc^  ©d^riften.  An  ber  Schwelle  feiner  ffieimarer  ?eben«periobe  tommen 
bie  jwifd^en  entgegengefe^ten  SRotioen  l^in  unb  i^fc^wantenben  Gebauten  bed 
SRanned  ju  einem  momentanen  9udglei(^  unb  laufen  in  einen  rafd§  unb 
geiftreii^  gefnfl)7ften  ftnoten  jufammen. 

9n  bie  oerfd(|iebenartigften  SJ^enfc^en  ieboc^  wugte  ^erber  ftd^  anju« 
fi^miegen,  mit  ben  oerfc^ebenartigften  ©enlweifen  fic^  ju  oertragen  unb  i^nen 
etmod  ab}ugewinnen ;  ba  ed  benn  nid^t  ausbleiben  tonnte,  bag  er  oon  i^nen 
meber  beeinflußt  unb  leife  balb  naif  biefer«  balb  nac^  {euer  9Kd^tung  hinüber«" 
gebogen  würbe.  @o  gewannen  balb  nad^  feinem  (Eintritt  in  ©eimar  nament*» 
^  |wei  ÜRänner  feine  grrennbfd^aft,  bie  gegen  ben  t^eologiflrenben  Dalberg 
«inen  ftaricn  Äbftic^  bilben,  beibe  gar  wunberftc^e  üWenfd^entinber,  beibe  me^ 
fnr  fid^  Ol«  für  bie  2Belt  bebeutenb,  jwei  ^umorifiifd^e  ÜÄüfiiggänger,  aber  ganj 


Digitized  by  VjOOQIC 


56  Sixguft  Doit  (Stttflebet 

geeignet,  einem  geifttei^en  SWanne  burd^  i^ren  ®eift  inteteffant,  invä^  i^rc 
©emüt^deigenfd^aften  Ixtbtn^totttij  gu  erfd^einen. 

^  ®ommet  ober  ^txi^t  1777  war,  beurlaubt  öon  feinem  {Regiment, 
Äuguft  öon  ©infiebel  nat^  2Beimar  gefommen,  ber  Jüngere  ©ruber  jenes 
grricbrid^  ü.  ßinfiebel,  ber,  Äammcrl^crr  ber  ^erjogin  Slmalie,  fid^  bem  bor«^ 
tigen  SWufcn^of  iuxä^  fein  öielgewanbteö  S^alent  ate  ^oet  unb  ^ofmann  fo 
unentbel^rlit^  ju  mad^en  öerftanb.  6r  ftanb  eben  im  Segriffe,  bie  miUtärif(i^e 
3wangö}a(fe,  bie  i^m  fc^Ied^t  pa%U,  für  immer  auSjujie^en ,  um  frei  feinen 
nnffenft^aftlid^en  'äReigungen  ju  leben,  ^n  liefurt  war  ^crber  mit  i^m  gu* 
fammengetroffen ,  unb  fogleid^  ]§atte  man  weti^felfeitig  ©cfaüen  an  einanber 
gefunben ;  benn  bie  ©egenftänbe,  auf  bie  fi(^  ©nfiebels  ffiigbegierbe  geworfen 
liattt,  9?aturgefd^i(^te,  (&xi^  unb  SSöIfertunbe.  gehörten  in  ben  Umfreiö  aui} 
üon  $erberö  ßieb^abereien.  SDiei^  ernfte  ©iffenöintereffe  war  e«,  »a«  ber 
jüngere  üor  bem  älteren  ©ruber  üorauö  ^atte,  wä^renb  geiftreid^e  ^eiterfett 
unb  ©utmüt^igleit,  genialifd^e  Saune  unb  8eid&tlcbigfeit  i^r  unb,  wie  eS  fd^etnt, 
aud^  ber  übrigen  SBrüber  gemeinfd^aftUd&eö  Srbt^eil  war.  «btömmlinge  eine« 
abUgen  ^aufed,  bad  wenig  bemittelt,  aber  nid^t  ol^ne  Sludfic^ten  unb  9n* 
fprüt^e  war,  waren  fie  gwanglod  aufgewac^fen.  f^rei  na^  eigner  Saune  gu 
leben,  war  beö  Qfüngeren  erfte«,  unbegwinglid^eö  ©ebürfniß;  er  ^ättc  nid^t  an 
ben  ^of  gepaßt:  eö  geigte  fi(^,  ba§  er  aud^  in  fein  »mt  unb  leinen  ©eruf 
pa^t^.  «u(^  in  ber  SBiffenfd^aft  aber  waren  bie  ^ergebrad^ten  SSorftettungen, 
bie  ausgefahrenen  ©eleife  ni(^t  für  i^n.  ^n  ©ßttingen,  wo^in  er  fid^  nun, 
nad^  einem  längeren  S^ifc^enaufent^alt  auf  feinem  oäterlid^en  ßanbft^,  ber 
©urg  Sum^Jgig  im  aitenburgifd^cn,  gewanbt  f^attt,  l^örte  er  ÄäftnerS,  ©üttncr« 
unb  8i(^tenberg§  ©orlefungen;  aber  ®öttingen  fd^ien  i^m  me^r  ein  ©flt^erfift 
ate  ein  SWufenfift,  unb  ba§  gewß^nlid^e  ®ele]§rtenwefen  unb  (Jacultät«treiben 
elelte  i^n  an.  I)a«  war  einer  ber  fünfte,  worin  ^erber  lebhaft  mit  tl^m 
f^m^jat^ifirte.  Cr  freute  fid^  ber  originellen  Art,  bes  gebanlenreid^en  ©d^arf* 
finnd,  bei$  unbefangenen  ©eobad^tungSgeifteS  be<S  9utobtbaIten,  ber  fid^  mitten 
burc^  bie  bebauten  ®efllbe  ber  ®ele^rfamfeit  feine  eignen  ffiege  fud^te  unb, 
mi6trauif(^  gegen  bie  Ueberlieferungen  unb  gormein  ber  ©t^ule,  auf  ftrengc 
©a^r^eit,  auf  fefte  unb  beftimmte  ©egriffc  ausging,  ©on  Oöttingen,  bann 
oon  tJreiberg  an^,  wo  SBerner  fein  Seigrer  würbe  unb  wo  er  bemnäd^ft  al« 
©ergrat^  angefteßt  worben  war,  lam  ©nfiebel  gu  wieber^olten  aWalen,  am 
^ufigften  wä^renb  ber  Qfa^re  1780  bi«  86,  befu(^weife  nacft  SBeimar.  3" 
§erber  lam  er.  (£«  war  eine  ?uft  für  biefen,  fi(b  mit  bem  fenntnißreid^en, 
belefenen,  in  allerlei  Arten  ber  SBeltbinge,  gumal  in  SWineralogie  unb  Sl^emie 
bewanberten  SWanne  ^albe  9?ä(bte  ^inburd^  im  ®efprä(^  gu  ergel^en,  unb  für 
©nfiebel  wieber  giebt  eö  leine  liebere  Erinnerung  alö  bie  an  bie  „frieblid&en 
äbenbe"  im  ftreife  ber  ©erberfd^en  tJ^mitie.  3Bie  gern  ^ätte  ^erber  ben 
wunberlit^en  ^^reunb  in  feiner  greiberger  ©teile  unb  in  feiner  amtlichen 
ßaufba^n  feftge^alten,  bamit  feine  ungewö^nlid^en  ftenntniffe  ber  Seit  nüft* 


Digitized  by  VjOOQIC 


9(ug]tfl  Don  (Sinflebel.  57 

fi((  nmrben.  96er  Dcrgeblt^  aüt»  3^^^^"/  ^6  ^^  f^<^  ^"^  3^^  ^^^  Setufd« 
If6<n«  fügen  möge:  ebenfo  lei^t  wäre  ei5  geroefen,  einen  3i9^w"^^^^^<^  S" 
feSH^er  8eben«weife  ju  fieftimmen.  Co  war  wirflid^  etwa«  öom  3ia«MW«t  in 
bem  äßanne  —  nur  bag  er  ein  ))^iIofo))^if(^er  3^9^^^^  ^^«  ^^^  ^W  '^^ 
Stoe  lag,  traf  in  feiner  Wcflefion  mit  ben  ^bcen  ber  3^^*/  wit  bem  {Rouf«» 
feanf(^n  92aturet)ange(ium  }ufammen.  (£r  fagte  baffelbe  nici^t  l^^pod^onbrifc^ 
oDer  tragifd^,  fonbem  Reiter  unb  l^umoriftif^,  [a  fein  übermüt^ige«,  öon  einem 
ftorfen  nnb  gefnnben  Söxptx  unterftü^ted  Se^agen  würbe  auc^  in  wibrigen 
ober  oerlegenen  Umftänben  nit^t  getrübt,  ^mm  SRal^nungen  ^erber«  feftt 
er  feine  ^^ilofop^ic  ber  Qf^bolenj  entgegen,  öle^t  gefliffentUt^  öert^eibigt  er 
biefelbe  gegen  ben  „grämlic^ften  ber  aRenf(i^en",  wie  er  ben  ffieimarer  grtcunb 
nennt  aUeS  ißerbeffern  unb  Ummobeln  ber  Sklt  beruhe  auf  ni^ts  atö  Un^ 
be^aglic^teit;  ®ott  felbft  unb  bie  Statur  mug  i^m  gum  ^eweife  biefeiS  ©a^eö 
bienen,  unb  bann  wieber  beruft  er  ftc^  auf  bad  ^eifpiel  ber  auc^  Don  ^erber 
fo  ffoii  ge^ltenen  morgenlänbifd^en  Sßeifen  unb  finbet,  ba^  ed  feine  ent^ 
jüdenbere  ajorfteüungöort  gebe  afe  bie,  welAe  auf  aüt»  Söegreifen  ber  ffielt 
oeraic^te  unb  fic^^  mit  bem  Srftaunen,  bem  Caci^en,  bem  9Järrif(ftfinben  be«» 
nt^ge.  3Rit  bem  gutmüt^igften  9Biberf))ru(j^dgcift  werben  ade  biefe  ^ara^ 
bofien  oorgcbrad^t.  Unwiülüriid^  wirb  man  burd^  baö  „^f)x"f  mit  bem  er 
burc^weg  in  feinen  ©riefen  ben  ^od^würbigen  grteunb  titulirt,  an  ben  ©anb«* 
berfer  ©oten  erinnert.  !Dcr  ^er jU(^e  S^on ,  mit  bem  er  feine  ainl^ängUd^feit 
an  ^ber,  ben  „Heben  ÜBcnf^n",  fowie  feinen  Änt^eü  an  beffen  ^äuöüc^em 
(Wüi  funbgiebt,  bie  rürf^altlofe  Offenheit,  mit  ber  er  i^m  jwifc^enburt^  ju 
öerfte^en  giebt,  wie  ft^Iec^t  i^m  ba«  Spotten  ju  ©efici^t  fte^e  —  au(^  ba« 
bmn  an  Slaubiud  erinnern,  wenn  ed  nic^t  no(^  me^r  an  Stat^and  ^reunb^ 
ben  Derwifc!^  erinnerte;  man  möchte  fagen:  911  ^afi  au^  bem  (£rnften  in6 
Saftige  überfeftt. 

£)er  Suftige  inbeg  lonnte  boc^  auc^  gar  ernft  unb  nati^benHic^  fein, 
(tr  war  ein  unermübUc^er  Sefer,  ©cobac^ter  unb  ®ebanfenoerarbeiter. 
%on  ben  fad^mägig  oon  i^m  ftubirten  naturgefd^icbtUc^en  Saugen  abgefe^en, 
^e  er  feine  eignen  ®ebanfen  über  bie  Urgef(^i(!^te  9leg9))tend,  über 
8g9))tif(!^  ^^ronologie  unb  üR^t^oIogie ,  unb  jwifc^enburi!^  befd^äftigten 
i^  ununterbrochen,  ja  oorgugdweife  ®))ecuIationen  über  mordifd^e  93egriffe. 
ffic^I  fehlte  ed  babei  an  SDIet^obe  unb  Qn]anmmifani,  aber  leinei^weged  an 
äbenaf(^enben  (Einfällen  unb  an  originellen  8Uden.  Sucher  ju  fi^reiben 
UKtr  i^m  ollegeit  }u  langweilig  tt\i)xtntn,  unb  mand^en  angefangenen  Sluffa^ 
^e  er  liegen  laffen;  aber  wenn  nic^t  fürd  "publicum  unb  für  bie  grünbtid^ 
matteten  Slecenfenten^  fo  fc^rieb  er  um  fo  me^r  für  ficb,  um  fi(!^  oon  feinen 
SorfteOungdarten  fortlaufenb,  tagebuc^artig  9te(^enfd^aft  ju  geben,  ©angc 
@toge  t}on  aufjeid^nungen,  barunter  einen  Sanb  mit  ber  Siuffd^rift  ,,3been'' 
^  er  liegen:  äRaterialien  aUenfattö  gu  einem  lünftigen  wiffenfci^aftlic^en 
ffitrf,  ober,  wenn  io»  niöft,  um  mit  $ütfe  berfelben  einft  ©onfeffionen  nac^ 
Äottffeoui^  «rt  gu  ftj^reiben.    ®egen  $erber  ^ieft  ber  ft^reibfeüge  SWann  mit 

Digitized  by  VjOOQIC 


58  ©njlcbcr«  3been. 

bicfen  ^eften  nid^t  gurücf,  \a,  er  [teilte  fie  ganj  ju  fetner  aSerfügung,  unb 
btefer  fanb  barin  Crfa^  für  ben  unterbrochenen  münblt(!^en  SScrlel^r;  bie 
„3fbeen"  be«  grcunbe«  waren  i^m  anjte^enb  unb  bebeutenb  genug,  um  fid^ 
baraui^,  wie  er  eö  mit  fo  manchem  2tebling§roerf  ju  t^un  pflegte,  roörtUc^^e 
ÄuSjüge  ju  mad^en.  (Sin  ganjeö  Octat)bänbd^en  in  ^erber«  öeinfter  6(^rift 
liegt  un«  toox,  «uSjüge  aus  (Sinfiebete  ^htm  wä^renb  ber  ^af)x^  1791  bis 
1797  entl^altenb.  Obgleid^  fonad^  ber  fpäteren  3cit  angel^örenb,  jeigen  un« 
bod^  bie  au^gejogenen  @ä^e,  weg'  ®eifte«  ftinb  ber  äutor  war.  ©a  fte^en 
burc^einanbcr  p^^fifatifc^e,  d^emift^e,  in«  gat^  ber  2D?ebicin,  übtx^aupt  in« 
?Katurwiffenf(öaftUd^e  einfc^Iagenbe  ©emerlungen,  ©eobad^tungen ,  ©nfoBe, 
Iräumc  unb  ^Defiberien,  pfijt^ologift^e ,  päbagogifd^e  ^  moralift^c,  national* 
öfonomifc^^e  unb  politifd^e  9teflefionen.  Slur  nebenher  wirb  ba«  gelb  ber 
Sitteratur  geftreift;  benn  auöbrütftit^  erMärte  ft(^  ber  ^^reunb  $erber«  in 
®a(^en  bc«  ®efd^marf«  für  gänjlid^  unjulänglit^.  Ueber  reügiöfe  !J)inge  mit* 
jureben  läßt  er  fic^  bagegen  nic^t  nehmen,  wenn  er  aud^  belennt,  baß  be« 
@eifiü(^en  in  i^m  wenig  fei.  «ud^  bie«  üielme^r  ift  ft^on  ein  Cup^emidmu«; 
benn,  öoll  ^aß  gegen  atteö  „intoterantifd^e  ffiefen",  ift  er  ber  öoüenbete 
9laturaUft,  bem  bie  d^riftUd^e  ©ogmatit  aW  Jop^iftif(^^«  ®ewäfd^"  gitt.  Die 
€c^äbli(^leit  aller  {Religion  ift  für  i^n  eine  auÄgemad^te  ®ad^e.  (£t  flnbet 
ben  ®runb  ber  {Religion  eineöt^eite  in  ber  ^nbolenj  be«  SBerftanbe«,  anbcm* 
tl^eite  in  bem  $ange  ber  9Wenfd^en  gur  ©tlaoerei,  bemjufolge  jte  lieber  oon 
einem  wiülürlid^  regierenben  ffiefen  afe  üon  ben  unwanbelbaren  iRaturgefeften 
abhängen  wollen,  am  fc^äblid^ften,  meint  er,  ^at  ber  ©laube  an  Unftcrblid^ 
feit  gewirft,  ba  berfelbe  bie  SKenfc^cn  üon  i^ren  wirfli(^en  SSer^ältntffen  ai^ 
jie^e  unb  bem  8eben  feinen  ®ert^  nel^me.  ®ang  befonber«  übel  ift  er  auf 
ba«  S^riftent^um  ju  fpret^en.  3"^  SSerme^rung  be«  ©tlaoenfinne«  ^at  nid^t« 
fo  fe^r  beigetragen  ate  bie  ffirfinbung  be«  ^riftlid^en  ®otte«,  bie  Seigre  eine« 
9Wenf(^en,  ber  im  gcbulbigen  Seiben  aller  SRiß^anblungen  feine  ®lorie  fud^te. 
SDlan  fie^t  freiließ,  baß  er  bei  allen  biefen  böfen  äeußerungen  wefentlid^  ba« 
2:^eoretif(^e,  bie  9leligion«meinungcn  im  ©inne  ^at.  35a  ocrgleid^t  er  bcnn 
ba«  angewöhnte  ©ebürfniß  ber  {Religion  mit  ber  Angewöhnung  be«  ©rannt* 
wein«;  Seibe«  muffe  man  benen,  bie  einmal  unter  biefer  ©flaoerei  fte^en, 
wo^l  laffen,  aber  beffer  immer  t^ue  berjenige,  ber  fic^  baoon  lo«ma(^en  fönne; 
ober  er  erflärt  bie  oermeinte  ®efa^r,  bie  in  ber  Äbfd^affung  ber  {Religion  Hege, 
für  ebenfo  al«  wenn  e«  in  einem  ?anbe  angenommen  wäre,  e«  fönne  9Ke= 
manb  anber«  al«  auf  ftrüden  ge^n.  Die  Söa^r^eit  ift:  wer  bie  Ärütfe  loeg* 
wirft,  wirb  fu^  fd^neßer  bewegen  unb  weiter  fommen.  Der  ^»^rt^um  befte^t 
nad^  unferem  ^^ilofop^en  barin,  baß  man  im  religiöfen  ®lauben  juoerläfftge 
9lu«funft  über  ba«  Ueberfinnlic^e  gu  befi^en  meint,  toa^  bod^  unmöglich  ift 
ÜHan  werfe  bie  oermeintlid^e  ®ewiß^eit  oon  ber  ffififteng  ®otte«,  oon  ber  Un* 
fterblid^feit  unb  alle  fonfttgcn  {Religion«mcinungen  bei  ®eite  —  «ße«  würbe 
beffer  ge^en  al«  ieftt,  benn  bie  SKenfd^en  würben  genöt^igt  fein,  ftatt  jienct 


Digitized  by  VjOOQIC 


(ginfiebeW  3bccn.  59 

not^roenbtg  trügerifi^cn  aWeinungcn  —  ©efü^Ic  ju  l^aben.  95on  biefcm 
@tanbpuntt  au^  fc^rei6t  er  beit  ftain))f  gegen  bie  3J?etnung  uber^au^t  auf 
feine  gr^i^ne.  !Z)ad  ift  ed,  xoa^  feine  ^Denhueife  maa^d  rabical,  bad  tft  ed 
jii9lei4  mad  feinen  ÜtabicattSmud  t)öQtg  ungefä^tlic^  mad^t.  iDte  ^(uSttlgung 
ber  aWeinungen,  Crfefcung  ber  2D?etnungen  inxä^  ®efft^le  erfd^eint  t^m  ate 
We  HHi^re  Aufgabe  bet  Cultut.  öleügion,  aWotalgefefte,  {Regierungen,  Äüe« 
bod  finb  i^m  mc^tdnu^tge^  nur  bem  roben  SD^enfc^en  nötl^tge  ®änge(bänber, 
o(ne  föert^  für  ben  cuUtmrten  SRenfc^en !  Sinfiebete  ))oIttif(]^er  Stabicaltömud 
jie^  auf  gießet  Sinie  mit  feinem  religiöfen.  ig«  ift  i^m  eine  ber  unüer* 
fitinblid^ften  (Einrichtungen,  bag  man  einjelner  SRenfci^en  SiUe  a(d  ®efe^  an« 
l'e^e,  unb  bie  ftrone  be«  Unfinn«,  bag  ber  ®efe^e6er  ate  folc^er  geboren 
werbe,  «ber  weiter.  (Sin  SSoIf^  baö  {lii  Dom  ©efeft,  erfd^elnt  i^m  nic^t 
iejfer  al«  eine«,  ba«  fid^  oon  ÜHenfd^en  t^rannifiren  lägt;  fei  bod^  baö  ®efeö 
meift  bie  ©timme  tobter  üßenfd^en  unb  alfo  noc^  lät^ertii^er  afö  ber  föiüe 
lebenber  STOenfc^en;  ber  SBiüe  beö  jefct  lebenben  SSolfe«  fei  mel^r  xotxtff,  feine 
Set6inbH(^teit  jiebod^  berul^e  (ebiglic^  auf  ber  @(^n?3(^e  be«  ®e^ord^enben. 
^,  biefer  (Sefe^^ag  unfre«  $]^tIofo:|}^en  ge^t  fo  weit,  bag  er  felbft  in  ber 
Inna^e  t)on  ^^aturgefe^en  nur  eine  fd^iefe  Uebertragung  einer  menfc^tiil^en 
Sorpellungöart  auf  bie  9latur  erblirft  unb  in  biefer  nur  fträfte,  nid^t  regel* 
mSgige  SHrIung§u)cifen  erfennen  nnU.  SSiberftrebt  fo  fein  ^^nbioibualidmu« 
aüer  ©efe^llc^Ieit,  fo  en4)ört  fi(^  fein  ®efü^l  gegen  bie  l^arten  5Kot^u)enbig# 
leiten  be«  (Staate  unb  ®ef(^äftdlebend.  g^r  alle  jtriegffll^rung  f^oA  er  feinen 
onberen  SRaagftab,  atö  ba^  f^e  Barbarei  fei;  Iriegfü^renbe  grürften  finb  i^m 
\ißmmtt  cdß  Kannibalen,  benn  bie  (Srmorbung  ber  SRenfc^en,  um  fie  )u  oer«* 
fpeifen,  fei  fogar  nod^  natürlid^er  unb  üerftänbiger  alö  ba«  (Brfd^Iagen  im 
Äriege;  ein  S3anbit  no(^  immer  beffer,  weit  freier,  ate  ein  ©olbat!  ?lm  be-» 
benHi(^ften  ftnb  bie  SRoralanfid^ten,  bie  fid^  au«  bem  Staturaliömu«  be«  üßer«* 
fojfer«  ber  i^Sbeen"  ergeben.  Die  g^age  über  bie  JBögartigteit  ber  ÜWenfd^en 
ft^eint  i^m  ni(^t  oerftänbiger  a(«  bie,  warum  bie  (Eid^eln  feine  SBeinbeeren. 
9fled  ^fi^rei^t  rebucirt  er  auf  actueden  ®enuB,  unb  fotglic^  polemifirt  er  gegen 
fefted  (Eigent^um,  gegen  (£rb^  unb  (Sberec^t.  92i(^td  fd^eint  i^m  ber  (Sntwid- 
Irnig  ber  92atur  unb  ber  SSerüoIItommnung  be«  üßenfd^engefd^Ied^td  nad^tl^ei^ 
Gger  ate  boiS  ^eirat^n ,  ba  bie  conoentioneQe  Begattung  ber  geiftigen  unb 
p^tf^\ältn  SSottfommen^eit  ber  (Srjeugten  Slbbrud^  t^ue.  (Sine  tJrtau,  fo  erflärt 
er  runbweg,  gehöre  bem,  ber  fie  befiftt  unb  bem  fte,  ba  jte  ein  freie«  SßJefen 
tfi,  fu^  felbft  jum  ®enuffe  giebt;  warum  aber  follte  ein  Skib  fic^  nid^t  gleid^ 
jBt  (Sinem  ober  SKe^reren  frei  übergeb?n  bürfen?  !Die  grolge  ber  entgegen« 
^tfjkn  läd^erlic^en  üReinung  ift  unter  Slnberm  bie,  bag  bie  SBeiber  allen 
morolifc^en  3Bert^  auf  ienen  unbebeutenben  animalifc^en  %ctu«  gelegt  f^aitn 
nnb  bamit  fc^lec^t  geworben  rtni>-  ®o  ift  ba«  Stichwort  unfre«  ^arabo^ften 
bur^g  ba«  ^ut&dQif)n  auf  bie  SBa^r^t  ber  9iatur  unb  bie  natürlid^en 
(Befühle,  benen  er  bie  „ffiortf^öüe*  entgegenfeftt.  ^n  biefem  ®inne  erwörmt 


Digitized  by  VjOOQIC 


60  (Smfiebetd  3been  unb  {Berber«  etettung  baau. 

er  fid^  für  ben  gortfc^ritt  bcr  ©uftur^  roä^rcnb  er  über  wnfre  gcflenwärtlgc 
^albcultur,  bte  nur  Kultur  ber  ffiortfd^äüe  tft,  ntd^t  bitter  genug  reben  lann ; 
ia,  er  ergel^t  fi(^  in  bem  prop^etift^en  Üraum  eineö  lünftigen  3^^^^^^^  ^^^ 
fommener  Suttur.  „Ungerechnet"  —  nnr  wollen  il^n  einmal  felbft  reben 
laffen  —  „bag  bie  ©c^aubflecfe  unfre«  jeftigen  QtxtaÜtx^f  ftrieg,  Ungerec^tig* 
leit,  aufbringen  feiner  aSorfteßungöarten  unb  SWeinungen,  aSoItetäufc^ung, 
33orurt^eiIe  unb  Qfrrt^ümer  gef^rounben  fein  werben,  fo  wirb  bie  5WaturIe^re 
ju  einer  95oütommen^eit  gebrad^t  werben,  bie  bie  Äunft,  beftänbig  gefunb  ju 
fein,  allgemein  machen  wirb;  alle  Ungteid^l^eit  wirb  aufhören,  aüe  arbeit  wirb 
nic^t  weiter  gel^n  ate  fie  jur  ®efunb^eit  gel^ört  unb  Oenug  giebt,  bad  ®efü^l 
üon  yttäft  unb  Unrecht  wirb  fo  fein  unb  richtig  fein,  ber  SWenfci^  fo  unpor* 
teiifd^  unb  leibenfc^aftsloö,  baft  Seiner  aud^  nur  bie  leifefte  Älage  gegen  ben 
änbern  l^at;  SDJangel  unb  eienb  wirb  ganj  verbannt  fein;  oerftänbige  Unter* 
Haltung  in  richtigen  Gegriffen  unb  (Sinfic^ten  wirb  ber  täglid^e  @(enug  iebed 
SDlenid^en  fein,  «u^er  bem  lob  unb  Unglüdöfällen  wirb  fein  Uebel  ben 
üHenf(^en  treffen,  unb  jener  wirb  fd^merjloö  al«  ein  blofee«  Aufhören  be« 
iiebtn^  oor  älter  eintreten,  wä^renb  lein  t^örid^ter  SBunfcj^,  ienfeitö  be«  ©ra* 
be«  nod^  fortjuejiftiren ,  feine  JReue  über  ba«  jurüdgelegte  geben  bie  Ic^n 
©tunben  mit  QtDtx^tl  unb  «ngft  erfüllen  wirb,  ffiann  freiließ  biefejJ  golbne 
3eitalter  beginnen  wirb,  barüber  lägt  fi(i^  nit^tö  mit  ffial^rfti^einlid^feit  fagen; 
benn  wir  fte^n  nod^  auf  einer  ju  niebrigen  ®tufe  ber  ©ultur  aW  baft  unfte 
wenigen  8(nfänge  und  einen  wa^rfd^cinlid^en  SD^aagftab  liefern  tonnten;  ioäf 
fann  ein  ;^^rl^unbert  groge  ^erSnberung  bewirfen,  unb  ed  ftnb  wol^l  fd^on 
aWenfd^en  geboren,  bie  eö  erleben  fönnen,  bag  man  ben  3lnfang  biefe«  3^' 
altera  mit  993a]§rfd^einli(^teit  beftimmel" 

®o  Ißft  fid^  bie  totale  aSerurt^eitung  ber  ®egenmart  unb  ba«  ©dielten 
auf  ben  Unoerftanb  ber  SRenfc^en  in  einen  audfd^weifenben  Cptimidmud  auf.  (Ed 
fmb  bie  ^[been  8aco«  unb  5Rouffcauö,  bie  in  biefem  ftopf  bie  ejtremfte  unb 
oerjerrtefte  @eftalt  angenommen  ^ben.  Xxo^  ober  wegen  il^rer  ^arabo^e  ge* 
winnen  jie  ba«  Q^^^^ff^  Berber«,  ber  in  jugenblit^en  Qa^ren,  jur  Qdt  feine« 
{Retfetagebut^«,  juweilen  mit  ä^nli(^en  Uebertreibungen  gefpielt  ^tte.  ©n* 
jelne  3^9^  f^i"^^  eignen  früheren  ©eftalt  fprad^en  i^n  au«  bem  Sl^ao«  biefer 
3fbeen  an^  wäl^renb  er  in  oielen  ©tüdEen,  in  ber  3Jera(^tung  ber  „©ortfd^älle/' 
in  ber  SSerurt^eilung  ber  ©d^äben  beö  Unioerfttätöwefenö,  in  ber  Verwerfung 
fo  mand^er  inhumanen  (Sinrid^tungen  ber  befte^enben  ©taatdoerfaffungen,  mit 
bem  rabicalen  aWanne  no(^  immer  fjjnqjat^ifirte.  Qfn  feinem  gebilbeteren  ®e* 
fü^l,  in  ber  liefe  feiner  religiöfen  Ueberjeugungen ,  in  feiner  ^oetifd^en  An* 
ftbauung  unb  nid^t  am  wenigftcn  in  feinem  gefd^i(^tli(^en  ©inn  unb  feiner 
®ef(^i(^t«lenntni6  befaß  er  bie  aWittcl,  bie  wilbe  ®ebanfenfaat ,  beren  na* 
turwüd^fige  tJrifd^e  i^n  feffelte,  oon  Unfraut  ju  fäubern.  SBJie  i^m  cinft  blc 
gehaltvolle  energifc^e  SJT^ftit  ^amannS,  ber  e9  ja  auc^  an  c^nifd^n  ^ngre* 
bicnjien  nid^t  fehlte,  ju  einer  gunbgrube  eigner  ®ebanlen  geworben  war,  fo 

Digitized  by  VjOOQIC 


(Sinttften  ^tber«  für  (Sinfiebel.  61 

müäftt  i^m  auc^  tpo^l  bie  beriete  ^i^Uofop^te  biefed  ungläubigen  ^ropl^n 
roenigfien«  aU  »ntetjung  unb  ^rüfftctn  feütcö  ©trcbcn«  na(^  ffial^r^eit 
Dienen.  35ie  ;ä^eett  (Knpcbcfe  Icifteten  i^m  einen  ä^nfic^en  Dicnft  wie  Seffing 
Die  ungebrurfte  ®(^rift  bc«  ditmaxn»,  unb  für  einige  Don  il^nen  l^ätte  er 
ottenfalte  cbenfo  bic  «böocatur  übernehmen  mögen  nne  biefer  für  bie  ffiolfcn* 
6Mer  ^agmente.  Sbn^  bad  Scj^iefe  unb  2:oüe  barin  n7Qr  ia  niiit  gemat^t 
unb  gefud^t,  fonbern  eö  war  au«  bem  fröftigen  SSerlangen  eine«  eigenartigen 
Seifte«  nad^  ©a^rl^eit  l^eroorgegangen.  !l)er  ÜRann  felbft  aber  war,  tro^ 
iäm,  beffer  al«  feine  SWeinungen:  er  war  ber  gutmüti^igfte  unb  ^erjli^fte, 
3Renf(^,  ber  an^ängü(^fte  unb  l^ingebenbfte  gteunb. 

(Eine  ftorlc  ^robe  freiließ  ^attt  ^erber«  3"tt^i9""fl  i^  ^^^  ©onberüng 
ju  bepe^n.  Sängft  mmliäi  trug  fid^  berfelbe  mit  bem  ^lan  einer  Weife  natj^ 
africa  unb  er  l^atte  bem  grreunbc  barau«  fein  ©e^eimnig  gemacht.  (5r  wollte 
nac^  einem  8anbe,  wo  er  ber  (eibigen  cultioirten  ©ocietät  enthoben  wäre  unb 
m  ^no^  unbefangene,  planlofe,  ni(^t  ^errf(^en  no(^  ge^ort^en  woüenbe 
äRcnfdl^t  wäre/'  ba  er  benn  —  fo  pl^antafirte  er  weiter  —  au«gerüftet  mit 
ber  Uebermat^t  unfrer  Sultur,  ber  Crftc  unb  ©rögtc  fein  werbe.  9la(^  ja^rc 
langer  Sergögerung  würbe  e«  enbli(^  (Ernft  bamit.  SDIit  jwei  glei(^  abenteuere 
luftigen  SSrübem  unb  einer  in  me^r  al«  romantifc^er  SBeife,  burd^  bie  freoel* 
^e  8ift  eilte«  ©(^einbegräbniffe«  entführten  Oeüebten,  ber  grrau  o.  SDßert^er, 
unternahm  er  im  grrt^i^^^  1785  bie  Slcife.  ©c^on  in  £uni«  jebo^  enbetc 
biefclbe;  nad^bem  er  ^icr  einen  Sommer  unb  Sinter  jugcbrad^t^  fa^  er  fid^ 
bur($  bie  in  Üripoli«  ^errfc^enbe  "^eft  gejwungen,  bie  beabfid&tigte  SEBeiterreife 
naii  bem  ©enegal  auf jugeben ;  über  Statten,  bie  ©c^weij  unb  ba«  füblic^e 
(Jh^onlreic^  fe^rte  er  nad^  !Ceutf(!^Ianb  jurücf.  (£«  ift  nid^t  gweifel^aft,  ba| 
^ber  bie  2:^or^eit  be«  grreunbe«  fd^arf  erfannt  unb  fc^merjUt^  beflagt  ^aben 
wirb  —  er  lonnte  fid(^  trofcbem  ntd^t  entbrec^en,  i^m  gut  ju  bleiben;  fein 
gonjc«  ©innen  ging  borauf  ^in^  einen  ^laii  unb  eine  ©elegen^eit  für  i^n 
aitöfinbig  }U  machen,  wo  er  ba«  mißlungene  9lbenteuer  fül^nen  fönne.  Aber 
ber  3lat^,  ben  er  i^m  gab,  fn^  bei  ber  franjöfifc^en  ^Regierung  um  eine  «n«» 
ftcflung  beim  iöergbau  ju  bewerben,  war  nic^t  nad(^  bem  ®efd^madE  be«  gegen 
aüe  Knorbnung  in  ^oIitif(^e  95er^ältniffe  unfügfamen  ©onberüng«.  6ine 
gut  befolbete,  mögli(^ft  arbeit«lofe  ©teile  bei  ber  ©erüner  Sltabemie,  ba«  aüen= 
faü«  ^otte  il^m  gepagt,  unb  er  war  naio  genug,  ^erber«  gürfprac^^e  bafür 
anjurufen ;  wäre  e«  biefem  gelungen,  il^m  baju  ju  Derl^elfen,  fo  ift  ^unbert 
gegen  (Sin«  ju  wetten,  bag  e«  bamit  gegangen  fein  würbe  wie  feiner  Qt\t  mit 
(Haubiu«'  Unterbringung  in  SJarmftabt.  6«  war  eine  anbere  unb  beffere  Qfbce 
Berber«,  il^n  neben  gorfter  bei  ber  öon  ber  rufflf(^en  Stegierung  im  3fa6re 
1787  geplanten  (Entbecfung«reife  nai^  ber  ©flbfee  an jubringen:  allein  ani)  bie« 
jerfd^lug  fi^.  3[n  SBeimar,  begreifli^,  ^atte  ber  gutüdEgefe^rte  einen  f(^weren 
Stonb;  bie  fpröbe  (Stifette  be«  ©ofe«  üerfagte  i^m,  tro^  feine«  ©ruber«, 
ben  3^itrttt    ^ber  i)Mt  e^ebem  in  langjährigem  Umgang  ben  Äern  be« 


Digitized  by  VjOOQIC 


62  $tin)  Kugufi  toon  (9ot^a. 

SRanned  old  e(^t  ettannt;  er  ^atte  in  il^m  ,,etn  treues  ^et)  unb  eine  feltne 
©eele''  gefunben  unb  mod^te  ipo^I  ber  SBeimarfc^en  C^ofgefedfci^aft  am  tvenig" 
ften  ba«  5Re(^t  jugeftel^en,  ftteng  ü6er  eine  ©erirrung  ju  ©eric^t  ju  fiften,  bie, 
menn  {ie  mit  n7eniger  Suffel^n  unb  weniger  93em7egen^eit  auftrat,  nur  ju 
nad^fit^tig  öon  i^r  beurt^eitt  ju  »erben  |)flegte.  ffienn  irgenb  Qemanb,  fo 
burfte  er,  ben  5Wiemanb  lajer  ®runbfäfee  befd^ulbigen  tonnte,  ein  Seif^iel 
groj^erjlger  Dulbung  geben.  ®r  na^m  ben  QwcMitUffxttn  —  neun  Qa^re 
^atte  man  fid^  nid^t  gefe^en  —  mit  ber  atten  treuen  ^eunbf(i^aft  auf,  unb 
baö  ©eifpicl  bed  ®eneralfuj)erintenbenten,  ber  bem  ©flnber  »ergab,  oerfe^Ue 
nic^t,  auin  auf  ben  §of  ju  nnrten.  (Jinfiebet  aber,  ber  \\ä)  burt^  feine  S5er* 
binbung  mit  ^au  Don  SSertl^er  aud^  in  feinen  ^äudli(^en  93er^ältniffen  fc^Ied^t 
gebettet  ^atte,  blieb  ber  unpraftift^e  ^^ilofo^^,  ber  p^ilofopl^ifc^e  ©d^Ienberer, 
ber  er  gewefen  »ar.  SWit  ä^nlit^en  Qfflufionen  nne  früher  naät  ben  ©olb^ 
felbern  öon  Äfrica,  fa^  er  in  biefen  fpäteren  Qfa^ren  nac^  ben  (Sreigniffen  unb 
bem  @(i^auj)Iaft  ber  franjöfift^en  Weüolution,  ^offte  er  in  ^ariö  bie  „glütf* 
feligen  Qnfrf«"  S«  fiuben.  Die  l^o^e  SWeinung  aber,  bie  $erber  fortful^r  öon 
i^m  ju  ^egen,  f|)ri(^t  \iä)  barin  au«,  bog  er  in  i^m  no(^  im  Qfa^re  1799  einen 
brau^baren  äRitarbeiter  für  bie  bamafö  beabfi(^tigte,  ber  Segrügung  be«  neuen 
;3[a^r^unbertS  gemibmete  3^itf(j^rift  Siurora  gefunben  ju  ^ben  glaubte  0- 

jtaum  minber  fettfam  als  bie  ^reunbfd^aft  mit  Sinftebel  mar  bie  mit  bem 
^rinjen  äuguft,  bem  ©ruber  besser jog«  üon  ®otba.  2lu(^  biefe  beftanb 
ber  2:^eoIogie  jum  Iroft;  benn  menn  (Knficbel  ein  rabicalerer  Wouffeau,  fo 
mar  ber  ^rinj  ein  üoUIommener  Sln^änger  ffioltatreö.  SSäol^I  nennt  er  $erber 
feinen  ))^itofo))^if(('moraItf(^en  S3et(^tt)ater  unb  mei§  fu^  gelegentlich  aus  beffen 
©(^riften  unb  ^rcbigten  gemüt^üi^  ju  erbauen:  allein  ju  einem  gläubigen 
S^riften  ju  »erben  ^at  er  uici^t  bie  minbefte  8(nlage.  @o  bur^aud  »ar  bie 
©ilbung  beö  ^rinjen  eine  franjöfifc^e,  ba6  er  an  Sefpngö  „unmanierlid^eit" 
©treitfd&riften  feinen  ®ef(^ma(I  finben  unb  bem  SSerfaffer  ber  Dramaturgie 
bie  Äuf^efeung  feiner  ßanböleute  gegen  bie  groge  Station,  bie  Angriffe  gegen 
feinen  geliebten  SSoltaire  ni(^t  vergeben  tonnte,  ©ein  ©tanb^unft  ift  ein 
fleptifd^er  Öfm))iri«mu8.  ffion  träumen  eine«  tommenben  golbenen  3eitalter« 
ift  er  fo  entfernt,  bag  er  über  bie  befte  ©elt  unb  über  ^erberö  gefc^id^td* 
p^itofop]§ifd^en  D|)timiömu«  ju  fpotten  nic^t  aufhört.  Süeö  Uebcrnatürlid^c 
öoüenb«,  aßen  ffiunberglauben  unb  alle  aHeta^j^^ftl  oerbittet  er  fiSi  —  unbt^ 


^)  @.  unten  im  testen  ^[bfd^nttt  bed  flebenten  8ud^8.  2)a8  Ufbrtge  na(^  ben  au9 
bei  ^^anb^rift  ergänjten  angaben  ber  ©rtnnetungen  (II,  226  ff.),  ben  C,  II,  343  ff.  gc* 
brudten  ©riefen  Cinflebet«  an  Berber  unb  ber  benfelben  Dorangefd^idten  2>ün(jerf(i^ 
(Sinlettung,  enb(i(^  bem  im  %t^t  ertoS^nten  {>eft  mit  (Sinfiebeld  3been.  9(ugerbem  )u  t>er« 
gleich ;  Berber  an  ®teim  13.  3uni  84  (C,  I,  108),  tnebet,  Sitt.  9?a(^r.  n,  301,  250,  318 
u.  C,  III,  20  u.  23;  gerbet  an  gorfler,  A,  II,  404-412;  ©(^ött,  Ooet^eÄ  «riefe  an 
grau  b.  ©tcin  III,  163  «nm.  u.  272.  «ud^  CEarotine  berichtet  *  14.  Oct.  85  an  3-  ®. 
SWütter  über  ba«  «benteuer  ber  grau  o.  ffiert^er  unb  ♦  4.  gebr.  87  über  ©nflebel«  «fldreif  c 


Digitized  by  VjOOQIC 


¥tin)  9luguft  t)on  (Sot^a.  63 

{(^abet  ber  äßotal,  bie  er  auf  einen  gefunben  SgoiSinud,  auf  ben  @a^:  ,,n?aiS 
bir  rnib  änbern  f(^äbli(i^  ift,  ba«  oermeibe!"  gegrünbct  wtffen  ipill.  SWitbtcfen 
Selenntniffen  ge^  er  in  feinen  ^Briefen  an  unfren  Si^eologen  fo  offen  l^eraud, 
et  ffSit  feinen  ffiiberft)ruc^^  gegen  beffen  abweid^enbe  üDenfweife  fo  wenig  jurütf, 
ba|  biefer  ben  fte^er  gu  belehren  mol^I  aufgeben  mugte.  SUd  Stntmort  auf 
eine  i^m  öon  ^erber  überfc^idfte  Santate  gefte^t  er,  bag  er  ,,ben  orienta« 
fif(^  ©efd^mad  nici^t  hebe",  unb  aU  er,  gwanjig  3a^re  fpäter,  §erberö 
Gonfimiation  beö  örbpringen,  nic^t  o^ne  9*üi^rung,  gelcfen,  —  „9xo.  ^oc^- 
iDÜrben,"  fc^reibt  er  ba,  „fc^ifften  fiä)  ju  Qfoppe  unweit  Serufd^alaim  ein;  ic^ 
tfyd  baffelbe  an  ber  franjöftfc^en  jtufte  unb  l^offe  boc^  mit  9to,  ^od^wfirben 
in  eben  bemfelben  $afen  einjulaufen.  H  ne  faut  Jamals  dösesp^rer  de 
rien."  ®etreuB(j^  la«  er  alle  ©(^riften  be«  unermüblic^en  «utorö,  bie  i^m 
biefer  ebenfo  getreulid^  fiberfanbte.  SiUed  gefädt  il^nt,  aud  9((Ient  nimmt  er 
^  fein  2:§cil,  o^ne  freilid^  ^»eifer  baburc^  ju  werben".  Cben  baö  geftcl^t 
er  }.  9.  oon  bem  ®))tnojabü(!^Iein ;  ^erberd  Deus  optimus  maximus  ift 
i§m  ein  blogeS  abftractum,  mit  bem  er  nichts  anjufangen  weig,  unb  nur 
et^  als  bie  SRetatritit  unb  ftaQigone  gegen  ben  ftantfc^en  ftritiddmud  ju 
%^  SOfl/  ^ftä&wn  i^m  ber  angriff  gegen  biefe«  „©eifenblafen^Sd^log"  ganj 
ummberleglici^  unb  jermalmenb.  ®o  teuren  ftc^  bie  beiben  aßSnner,  wo  ed 
fi^  um  religiöfe  @))ecu(ationen^  ebenfo  wo  ed  ftd^  um  bie  !£]^atfa^en  ber 
«oangeliftften  ©efc^id^te  ^anbelt,  ben  fllflden  —  aber  fie  flnben  fic^  wieber 
in  ber  Abneigung  gegen  aüeö  ©t^olaftifc^e  unb  2:ranöfccnbente.  (5ö  waren 
überbie«  Ktterarif(^*äft]^etif(^e  ^[ntereffen  unb  menf(^Ii(^  gcmüt^üt^e  ©ebfirfniffe, 
totii^t  ben  95oltairianer  unb  ben  aScrfaffer  ber  Sleltcften  Urlunbe  jufammen^ 
hielten.  SHefe«  ®anb  war  ftarl  genug,  ein  SSiertelja^r^unbert  ^inburd^  oor-» 
ju^aöen.  ^m  Sommer  1777  in  ^tjrmont  war  man  belannt  geworben;  in 
feinem  SBagen  ^atte  bamald  ber  ^rinj  ben  neuen  grteunb  mit  fid^  nad^  ®ot^a 
genommen,  ^n  SBeimar,  wo  ber  ®ot^aer  balb  auf  längere,  balb  auf  türjere 
3eit  JU  SBefud^  war,  fpann  ftd^  ber  perfönttd^e  SSerle^r  mit  §erber  wie  mit 
ffiielonb  unb  ®oet^e  fort:  fettner  gab  ^erber  ben  bringenben  ©inlabungen 
noc^  ®ot^a  l^olge,  wo  er  bann  be^  ^ringen  ®aft  in  beffen  ®arten^aud  oor 
bem  ©iebcleber  2:^or  fein  mußte.  <2(!bon  1779  ^atte  ßefeterer  eine  '^Jat^en* 
fleHe  bei  ^erberö  oiertem  ©ol^ne  abettert  angenommen.  üBan  ftanb  auf  bem 
iragejwungenften,  oertraulit^ften  gruße.  !Die  gürftlit^Ieit  bilbete  lein  ^inbemig 
ber  SSertrouIi^leit;  benn  oon  @tanbe«oorurt^eilen  war  ber  aufgeflärte  ÜÄann 
toie  oon  fo  oielcn  anbren  3Sorurt^eilen  frei  —  war  bo(^  aucb  er  ein  Sewun* 
brer  unb  Sobrebner  ber  franjöfifc^en  Sieoolution  unb  ba^er  wenig  erbaut  oon 
bem  ©ünbniß  ber  beutfd^en  gürfien  mit  ben  (Smigrirten  unb  oon  beren  un«* 
glfitflid^em  ©infd^reiten  gu  (Sunften  be«  Äönigt^um«  unb  ber  ätriftolraten, 
Ä«^  biefe  bemofratifc^en  ©efinnungen  ^iett  er  gegen  ^erbcr,  ja  gerabc  gegen 
i^Ä  am  wenigftcn  jurüdE.  Cr  pflege  eö,  ft^reibt  er  einmal,  im  ©ep* 
tember  1792,  in  ©riefen  mit  feinen  grteunben  ju  galten,  wie  bie  frommen 

Digitized  by  VjOOQIC 


64  {>etbetd  ^erte^r  mit  bem  $rin)en  Xugufl. 

Carbinäle,   bic,   wenn  fic  bic  Zf)üx  abgcft^nappt  ffabtn,   cinanbcr  au«  i^rcn 

ftäp^d^cn  la  salute  di  Christo  in  lagrima  Christi  juttinfcn:    fo  trinfc  et 

feinen  ^reunben  insgeheim  la  salute  della  liberta  ju.    O^nc  allen  (ginflu§ 

nne  o^ne  aüen  ffil^tgeij  lebte  er  ein  angeregte«  geiftige«  ßeben  eben  nur  im 

®tiüen,  für  \xä)  unb  für  wenige  gremibe,  bie  er  ftc^  unter  ben  beften  unb 

bebeutenbften  SHännern  auögefud^t  ^atte.     2Wit  allem  bur^  $i5fli(^feit  unb 

roeltmännift^e   gein^eit,   no(^  me^r  inxi)  Saune  unb  SiebenSnjürbtgfeit  ge*» 

mä|igtem  greimut^  tritt  er  i^nen  gegenüber,  um  fic^  bod^  im  ®anjen  unb 

®ro6en  —  ate  ein  guter  „(Spimet^euS/'  »ie  i^n  ©oetl^e  einmal  nennt  — 

i^nen  auf«  ®ef(^eibenfte  unterjuorbnen.    ©eine  SBefd^eiben^eit  ge^t  bi«  jur 

©elbftironie,  wenn  er,  angefügt«  ber  überreifen  SBirffamfeit  §erber«,  feiner«» 

feit«  JU  bem   großen  §umanitäfc8roerfe  ber  SGßelt  faum  fo  öiel  beitragen  ju 

lönnen  fi(^  ft^mei(^ett  ^al«  ein  ^unb  ju  einer  großen  Safel,  wenn  er  in  ber 

ftüt^e  ben  Sratfpieß  wenben  ^ilft''.    ©eine  förderliche  ©(j^wät^Ui^teit,  bie  il^n 

\ilon  in  iungen  ^f^l^ren  ju  ööHigem  SSerjic^t  auf  eine  t^ätige  Öaufbal^n  unb 

jur  3wtürfjie^ung  auf  eine  rein  pxxoatt  ßfifteng  gejwungen  ^atte,  mad^te  i^m 

biefe  ©eft^eiben^eit  lei(^t.    (£in  größere«  SJerbienft  war  e«,  baß  feine  üielen 

Reiben  Weber  bem  ^erjlid^ften  unb  gutmütl^igftcn  Slnt^eil  an  Änberen  no(^ 

ber  ^eiterfeit  feiner  Saune  äbbrud^  tl^aten,   bie  üielme^r  gerabe  bann  am 

reic^lid^ften  fprubelt,  wenn  er  fw^  eben  bem  lobe  gauj  na^e  gefe^en  l^at.  Un* 

möglid^  tonnte  f)erber  einem  fo  ^armlofen  ©pötter,  ber  bo(^  wieber  fo  warm 

JU  loben  öerftanb  unb  fid^  at«  einen  fo  gleichmäßig  treuen  grteunb  bewöl^rte, 

gram  fein.    aSiet  reid^lit^er  freilid^  floffen  bie  brieflid^en  SÄitt^eilungen  öon 

®otl^a  nac^  ffieimar  at«  oon  ^ier  nad^  bort,  aber  oon  änfang  bi«  ju  (Snbe 

blieb  bod^  ber  arbeitfamfte  ber  SWenf d^en   in   8lu«tauf(^  mit  bem,   ber  bie 

aWüßiggänger  feine  „öl^nlid^ften  9?ä(^ften"  nennt,    (gr  war  bo(^  ein  SIÄüfetg^ 

ganger  oon  einer  befonberen  ©orte,    ©n  fleißiget  Skfer  unb  gitteraturfreunb 

f^aUt  er  anij  felbft  mancherlei  Snmutl^ung  ju  Meinen  fc^^riftftellerifc^en  ©er* 

fuc^en  unb  jum  aSerfemac^en.    (£r  nennt  fid^  be«^alb  fc^erj^aft  Berber«  ©oU 

legen  unb  jugleid^  ernft^aft  einen  armen  jlropf,  bem  jum  Sßollen  ba«  3SolI^ 

bringen  fe^le,  ber  au«  ©d^wäc^e,  au«  Sequemlid^feit  unb  Iräg^eit  nid^t« 

Orbentlid^e«  ju  ©taube  bringe.    @o  erfc^eint  er  benn  mit  bem  ungefc^euten 

Sefenntniß  feiner  bilettantifc^en  3nferiorität  unb  mit  feinen  poetifd^en  öjer* 

citien  oor  bem  JRid^terftu^l  be«  grreunbe«,  ber  fold^er  ?lnf^}rud^«lofigIeit  gegen* 

über  ber  nac^fic^tigfte  Äritiler  ju  fein  oerftanb.    änbrerfeit«  wirb  ber  ^rinj 

für  ^erber  jum  95ermittler  mit  bem  9ieueften  ber  franjöfifd^en  ßitteratur. 

SWan   ftanb  befanntlid^   am  §ofe  ju  ®ot^a  in  fortbauernber  ©ejie^ung  ju 

ben  Utterarifc^en  ©reigniffen  in  $ari«;  neueöüd^er,  gebrudEte  wie  ungebrudtte^ 

jugleic^  mit  ben  neueften  ©(^riftftcÖer«'2lnefboten  bejog  man  oon  bort  in  ä§n* 

lieber  SBeife  wie  3ßoben  ober  Delicateffen.    (£«  war  für  einen  fo^  lefewüt^igen 

ÜKenfd^en  wie  ^erber  unfc^äftbar,  baß  i^m  burd^  biefen  ftanal  bie  ©rjeugniffc 

ber  franjöfifc^en  ©c^öngeifter  unb  ^^ilofoj)^en  frifc^  oon  ber  treffe  ober  gar 


Digitized  by  VjOOQIC 


d^itflng  btefer  ^tfSnti^  iBetl^tiiiffe  auf  {Werbet«  ^riftfieaeTeL  65 

frif(§  öon  bcr  gebet  jufloffcn.  Die  Suf^wbung  feiner  eignen  SBerfe  an  ben 
^rinjen  ertpibette  biefer  mit  ber  SWittl^eUunfl  no(^  unüeröffentUd^ter  arbeiten 
öon  Diberot;  mit  ©efd^enfcn  fettener  ober  loftbarer  SBerte,  ber  großen  Äud*» 
gäbe  ber  SJottaircf(^en  Schriften  unb  aie^nlid^em  *)• 

ffiic  tief  nnb  feft  nun  au(^  bie  ffiurjeln  oon  ^erberö  !J)enIrocife  lagen: 
fS  ift  flar,  bag  ber  Umgang  unb  ©ebantenaudtaufc^  mit  gwei  fo  audbünbigen 
3rreigeiftern  nid^t  ganj  f^}urto«  an  i^m  öorflbergel^en  lonnte  —  »äre  e«  auä) 
nur,  bag  er  ftd^  gewöhnte,  fie  mit  ®Uxä)mvitf)  unb  Siüigfelt  anjul^ßrcn. 
@(^on  bie  X^atfac^e  atö  fold^e  ift  beieic^nenb,  bag  er  fid^  }u  gleicher  3^  ^^^ 
mm  aufgeHört  frommen  ftat^oUten,  mit  einem  ertlärten  ÜteligioniS^affer  unb 
mit  einem  Sn^önger  ber  ®nc^fIo)7äbiften  auf  freunbfd^aftlid^en  gug  fe^te. 
S)ie  enoartung,  baß  fid^  ber  ©nflug  biefer  unb  all'  ber  anberen  gefeßft^aft* 
liefen  Beilegungen,  bie  n?ir  gefc^ilbert  ^aben,  aud^  in  ben  ©d^riften  ber  neuen 
?eriobe  werbe  aufjelgen  laffcn,  begleitet  unö  In  bie  unjJ  beoorfte^enbe  ©e^ 
ttat^tung  berfelben.  ^erber  felbft  ^atte  baS  bcftimmtefte  ®efü]§I  batjon,  bag 
et  ate  SWenfc^  unb  ate  ©(^riftfteßer  »leber  einmal  oor  einer  (Spcäft  fte^e. 
Am  25.  ©cptember  1777  bereit«  fd^reibt  er  an  §artInod^*),  Inbem  er  l^m 
eine  Ueberfid^t  feiner  Ktterarlf(^en  ^läne  gicbt:  »aS  er  nun  5Weued  ^eroor* 
jubtingen  ober  oon  bcm  3Kten  neu  ju  bearbeiten  oorl^abe,  werbe  in  Änfe^n 
imb  Slrhing  ganj  anberd  aU  ia»  ^id^erige  fein.  Unb  audbrfldCKd^  glebt  er 
ofö  Orunb  feine  oeränberte  Sage  an.  ,,®eitbem  id^/'  ^elßt  e8,  „In  @a(^fen 
Kn,  me^r  5IKenf(^en  lenne  unb  tjon  mel^rcren  gelaunt  werbe,  ge^jrüfter,  reifer 
unb  ftSrfer  werbe,  foQ  ^offentIl(^  ic^t  ein  gweited  SDtanneiSalter  melned  Sebend 
beginnen." 


1)  3K«  Onctlc  für  bie  obige  SJatfleDung  ^aben  bie  in  ^a\>M  ÜfJac^laß  aufbemal^trten 
gegen  j»ei^unbctt  ©riefe  M  ^rinjen  an  Berber  mit  tl^ren  ©eitagen  gebient.  2)ie  9lad^» 
forf($nng  na4  ^erberfd^n  ©riefen  tfi  erfolglos  geblieben.  92adb  berfelben  Duette  l^t  be< 
reit«8lb.@<iböllG/3ni  neuen  Äei*"  1873  I,  1021  ff.  „(gin  ©rief  ©ielanb«  anOJoetl^'O  wn 
ber  ¥crf6nl^(eit  be«  ^rinjen  ein  ©ilb  entworfen,  ©gl.  aud^  bie  bafelbfl  angefül^rtcn 
beitrage  jur  Äennttiiß  beS  l^erjogt^nm«  SHtenburg*  toon  |^an«  wn  $bümmel.  21W  Oafl 
M  ^rinjctt  fc^reibt  Berber  au«  (Sot^a  SO.^tpt  1789  ben  C,  II,  331  abgebmdten  ©rief 
«n  feine  grau  (t)gl.  tnebeW  ?itt.  Sf^adbl.  II,  248  unten);  baß  er  öom  ^rinjen  Slugnp  2)1- 
berot«  SWauufcri^t  Jacques  le  fataliste  in  ©Snben  l^abe,  benierft  er  im  SWai  1780  gegen 
^omami. 

*)  2)er  fc^on  oben  (@.  7  «um.  1)  angcjogene  ©rief,  bem  SKanufcri^t  ber  (Srinner- 
miaeu  aW  ©eilage  eingefügt,  fe^lt  in  ber  SJünfeerfci^en  ©ammlung. 


^al)m*  9;  gerbet.  5 

Digitized  by  VjOOQIC 


<Si^nftfteaertf(^e  ^ötisldt  in  ben  3a!|ren  1777  m  1779. 


in  oolleö  ^afjx  l^atte  gerbet  gebraud^t,  fi(^  fotpeit  in  feinen  neuen 
©itlungsfrcis  unb  bie  neuen  33cr^ältni[fe  einjuleben,  baß  et  feine  fi^tift* 
ftellerifd&en  5ßläne  wieberaufne^mcn  fonnte.  Qx\t  im  §ertft  1777,  nad^bem 
er,  t)on  ber  Äur  in  5ßt|rmont  geftätft  gurücf gelehrt,  mit  feinen  «mtSarbeiten 
einigermaagen  in  Qn^  gefommen  xoax,  melbet  et  ftd^  in  bem  eben  angeführten 
©riefe  bei  ^artlnoi^  wieber  ate  Autor  an.  3)ie  33erj)fli(^tungen  gegen  bicfen, 
über  bie  er  jefet  enbUd^  einmal  eine  förmliche  unb  beftimmte  Äbreti^nung 
roünf(]^t,  bUben  ben  äußerlid^en  groben,  ber  feine  neue  an  feine  alte  Autor* 
ft^aft  Inüpft:  innerlid^  fül^It  er  fn^  ben  ©ad^en  felbft  öerjjflit^tet;  baS  in 
©ürfeburg  UnerlebJgte  foll  erlebigt,  mit  ben  oon  bort  ober  früher  ^er  bereit 
liegenben  aWaterialien  foü  aufgeräumt,  baö  Unüoßfommene  älterer  Arbeiten 
foü  bur^  Umbilbung  in  neuen  auflagen  befeitigt  »erben.  Ueber  feine  ämtö.* 
oer^fIi(btungen  i^inauSblidfenb,  ^rebigten,  Serii^te  unb  ßirculare  bei  ®eite 
f(^iebenb,  entwidelt  er  bal^er  ein  reid^  bcfefeteS  Programm  fünftiger  litterari* 
fd^er  I^ötigleit.  Da«  5Wä(^fte,  »aS  er  in  SQBinter«  Wbi^t  jur  {Reife  bringen 
wtß,  fmb  jwei  ©d^riften,  bie  er,  „wie  äenea«  feine  Renaten",  aug  Sücfe- 
bürg  mitgenommen  f)ait  —  er  meint  entweber  bie  Offenbarung  3[o^anneö* 
ober  bie  ^laftif  unb  bie  ^reisfc^rift  oom  ßricnnen  0-  ®t  etlennt  fi(^  weiter 
für  fc^^ulbig,  bie  Siettefte  Urlunbe  fortjufc^en  unb  ^offt,  bafe  eö  mit  brei  Reinen 
2:^eilen  getrau  fein  werbe,  bie  —  eine  Äuflöfung  ber  jurüdfgebliebenen 
ßnoten  —  ba§  ffierl  erft  flott  matten  bürften  *).    grteifid^  Hingt  e«  etwa« 

1)  «cffer  no(^  auf  bie  ©djrlft  Ü6cr  bie  Offcnbantng  at«  auf  bie  ^tafli!  pa^t  bie 
©cmcrfung,  baß  bie  eine  ber  ©c^riften  fc^on  ton  9Kel^reren  gefe^en  »orben,  be«g(ei(^cn  bie 
Angabe  be0  Umfangt  „ber  grcfgeren"  auf  ettoa  ein  ^()>]^abet  ®Ieid^  gut  auf  bie  $reid« 
fc^tift  toie  auf  bie  ?(a|Hf  läßt  fid^  ber  SBunfc^  beuten,  ben  er  äußert,  bei  ber  einen  möge 
fit^  ber  SSerteger  lieber  nid^t  nennen,  „ob  man0  boc^  n>o^(  errfitl^  unb  alle  meine  geigen» 
blätter  gleich  nit^t  öiet  taugen." 

*)  ©ie  bie  Sie.  U.  gleid^  anfange  auf  fleben  2:l^ei(e  angelegt  war ,  f o  f^>ra(5  ^txhtt 
au6f  mäf  im  Oct.  1780  gegen  (Seorg  aWütter  öon  brei  rüdpänbigen  IC^eilen,  „einem  über  btc 


Digitized  by  VjQOQIC 


9tmt»  f((nftfldlerif(^  Programm  unb  i»0T(5itfige  UeberfU^t.  67 

ftiefDäterlü^,  »enn  er  io»  ffleti  bic  „famöfc  Urfimbe''  nennt  unb  fetoft  öon 
beten  Unoerpänblti^feit  fjmd^t  &  tft  Bat,  bafe  er  M  SBeitem  me^  ^erj 
ju  onberen  I^ematen  ^t.  3u  feinen  äüeften  öome^mßd^.  Jßeimor,  ^offt 
er,  iDerbe  il^nen  beiben,  bem  Autor  unb  bem  aSerteger,  „rote  9tiga  in  «nfe* 
iung  ber  8utorf(^aft"  »erben,  e«  »erbe  ^ein  neue«  Seben  ber  gr'fÄgmente 
anfangen*.  Unb  er  »ert^eilt  bereit«  ben  ^ntfoit  biefer  neuen  grtagmenten* 
auggoöe  auf  mer  I^eite,  t>m  benen  ber  erftc  oon  ber  orientotift^en,  ber  jtpeite 
Don  ber  gried^if (6en ,  ber  britte  Don  ber  römifi^en  Sitteratur  ^anbeln,  ber 
»tctte,  jener  »leiber  fd^on  gebrucfte",  nur  l^ie  unb  ba  etroa  umjubrutfenbe,  über 
bie  beutft^  ®pxaäit  fein  foll.  ©eiter  enblic^  |)(ant  er  eine  Umarbeitung  unb 
goTtfcftraig  be«  fflüc^Iein«  Aber  bic  ^^iIofoj>^ie  ber  ©efc^id^te  unb  gor  eine 
neue  Änögabe  ber  ^romngialblätter  —  uuDergeffen  bie  ffiottölieberfantmlung, 
nur  bog  er  für  biefe,  „Don  iWot^  unb  Drang  getrieben  •,  fid^  einen  anberen 
Sdeger  gefud^t  l^abe. 

%ui)  biedmal  roidCelte  fid^  biefer  ^äuel  oon  ^rojecten  leinedroege«  fo 
jlott  ob.  SRond^ed  baoon  rourbe  roeit  ^inauJgefc^oben,  nnt  am  Snbe  ganj  in 
Sergeffeni^  ju  gerat^en,  roie  bic  «eftefte  Urfunbe  unb  bie  ^rotjinjialblätter, 
ManiS^,  roie  bie  gr^agmente,  gelangte  nur  ber  @ad^e,  nic^t  bem  9{amen  naä^, 
no(^  Snbre«  erft  \p&t  unb  nun  in  ganj  neuer  unb  glänjenber  SSSeife,  roie  bie 
@ef(^t(^td)>§iIofo))^ie,  jur  (itrlebigung;  roogegen  neue  Slrbeiten,  burd^  aUerlei 
äii§erc  nnb  innere  Hnläffe  ^eröorgetrieben,  unoerfe^en«  jroifd^en  ben  gej)lanten 
olten  ^  9{aum  Dcrfc^afften.  (Sking  bem  Programm  gemäg  famen  für«  <2nrfte 
in  \m  einfam  verlebten  aDßinter  1777  bi«  78  nur  «ein  paar  ©erid^te  auf* 
ättotonten  fto^fe",  roie  fid^  Berber  gegen  ^amann  auöbrürft  (^am.  ©d^r. 
V,  284),  b.  ff.  bic  @d^rift  oom  ffirlennen,  bie  ^laftil  unb  ber  (Srftc  S^eil  ber 
Soltelieber  ju  ©taube.  (Sin  Qa^r  \pHtx  folgte  ber  groeite  !Ü^eiI  ber  Seftteren 
wb  enbtt^,  gteid^faüö  no(^  1779,  bie  Offenbarung  3o^anneö\  ^Dreimal 
pift^nbnrc^  riefen  atabemifd^e  "^rci^audfc^reibungen  ben  rüftigen  Slutor  ju 
längeren  «b^anblungen  auf;  allein  abgefe^en  ^ieoon  unb  oon  einigen  fleineren 
^Hftn  beftel^t  ber  S3eginn  feiner  SBeimarer  ©c^ftftellerei  in  ber  83er* 
^entlt(^ng  Don  arbeiten  älteren  iDatumö.  (St  f^Iiegt  ai  mit  bem  in  feiner 
Sörfebnrger  ^eriobeöegonnenen;  er  unterwirft,  roaö  er  fd^on  bort  obernot^ 
itü^  niebergef(^rieben,  einer  jumH^eit  fel^r  burt^greifenben  5Rebaction;  fei  eS 
^^S\i)  3urflrfbe^altene§,  fei  eö  guföüig  8iegengebliebenei5  —  genug,  er 
\mt  nur  ai,  roaS  er  längft  auf  bem  Storfen  ^atte. 

5Kit  unferem  guten  Vlti^t  ebenbeö^alb  butftcn  roir  jroei  üon  ben  nun» 
»e^en  ^ublicationen,  bie  ©d^rift  oom  (Srfenncn  unb  „5Karan^5lt^a",  ft^on 
^ter  ben  erjeugniffen  ber  ©ücfeburger  ^eriobe  jur  ^Betrachtung  ^eranjie^n  ^). 

^^lüti  inb  9ioal^«  @egen,  einem  ü6et  ®enef.  X  unb  einem  ©anb  Summa  Simunarum" 
^totb,  auö  bem  l^etberfd^en  ^an\t  @.  30). 

I')  »gl.  ©b.  I,  e.  664  ff.  U.  644  ff. 
Digitized  by  VjOOQIC 


68  2)ie  ^api!. 

SJurd^  bic  33ef(^affen^eit  bcr  ©d^tiften  fettft  tpitb  c«  f«^  rec^tfctttgcn ,  ba§ 
tptr  bic  übrigen  bcm  gcgcntpärttgen  Orte  üorftc^ieltcn,  ba  benn  bad  SWeuc  fid^ 
ungejiDungen  anfügen  mag. 


2)le  ^laftm 

®Ieic6jcittg  mit  ber  ©(i^rift  Dom  Stiennen  erf(^ien ,  tme  tmt  Don  früher 
l^ct  wiffcn,  jene  anbre,  bie  er  fo  lange  fd^on  am  $erjen  getragen,  öon  ber 
er  'fo  oft  bem  35crleger  gerebet  l^atte  —  bic  ^taftif  0-  ®ic  war  in  ber  langen 
3cit  öon  faft  je^n  ;3^^^^"  ^  fi^  ^^^  wenigftend  in  ben  legten  3^^^^"  ^^^ 
locfentüd^  iu  »eiterer  ffintioitfelung  gebieten.  @eit  ©utin  jur  ©älfte  fertig, 
fc^webte  fie  in  i^rer  35ottenbung  bem  ©erfaffer  als  ein  Diel  größere«  nub 
auSgebel^ntered  S33erl  oor.  Auf  jroei  ©anbeten  bereitete  er  ^artlnod^  im 
9fa^re  1773  öor*).  Qfmmer  meinte  er,  bag  i^m,  e^e  er  fie  abft^lijffe,  noc!^ 
neue  äRaterialien  ober  neue  flnftöge  lommen  müßten.  !Dad  eine  äRal  ^offt 
er,  baß  SBindelmannö  {Reliquien  bie  ©c^rift  ,,aufwedfen"  foüen;  ein  anber 
2Wal  fdf^reibt  er,  biefelbe  warte  nur  „auf  einen  griecibifd^en  grü^Ung  ober,  si 
Di  favent,  —  auf  eine  Steife  natj^  Qftalien;"  unb  nne  reic!^  er  fie  nod^  au«* 
iuftatten  geba(^te,  erbeut  unter  Ruberem  barau«,  baß  er  bem  Sluffa^  „S3te 
bie  Alten  ben  2:ob  gebitbet"  eine  ©tcüe  barin  oorbel^alten  l^atte*). 

93on  folgen  93erooUftänbigungen  unb  Qrtoeiterungen  ^at  er  ie|t  abqt^ 
feigen.    SBie  in  Ungebulb,  nur  über^au^Jt  wieber  etwa«  ju  j)ubKciren,  bie  ge* 
^altreid^en  ®ebanfen,  bie  bem  ©anjen  ju  (Srunbe  lagen ,  nur  enbli(^  einmal 
an«  8i(^t  ju  bringen,   begnügt  er  fic^,   bie  alten  ©lätter  burcb  ein  paax 
©d^lußcaj)itel  ju  ergänjen.    Äu^brürflid^  giebt  er  bem  Sitel  „^laftif"  ben  6e* 
fd^eibenen  Qn\aii:    „(Knige   SSBa^rne^mungen  über  grorm  unb  ©eftatt  au« 
^tjgmalion«  bilbenbem  Siraume."    äu«brfidHi(^  bejei(^net  er  bie  ©c^rift  al« 
ben  „unootlfQmmenen  Einfang  ju  ä^nlid^en  äJerfud^en  einer  Snagtt^p^U,  Opttl, 
afufüt  u.  f." ;  er  lömmt  im  SEcfte  felbft  (©.  133)  auf  bie  ©Öffnung  \plittxtx 
SBeiterfü^rung  jurüdt  unb  oerroeift  Saoater,  ber  fi(^  nur  bebingt  befriebigt  et* 
Härte,   auf  bicfe  eingeftanbene  Sef(^ränfung  feine«  SC^ema«  (A,  n,  183). 
3um  Ueberfluß  enblid^  giebt  er  ber  ©(^rift  i^ren  älteren  ®eburt«f(^ein  mit: 

')  83gt.  ©b.I,  e.  670.  gcrncr  e.  399  mit  bcr  «nm.  2.  «nbc  3WSrj  1778  toar  ba« 
aWannfcri^t  bciber  ©d^riften  in  bcr  örcitloi){f(^en  2)rudcrci;  bic  Saiigfamfcit  unb  Sncor* 
rcct^cit  bc«  3)rucf8  i?crurf atzten  gerbet  i>iclen  ©erbruß,  unb  cinjctnc  ©ogcn  bcr  $ta^! 
mußten  umgcbrudt  tocrbcn  (C,  II,  82.  83.  85).  Am  21.  3uni  fonnte  ^.  (5ar'em^>tare 
bcibcr  ©«^riftcn  an  D.  ^a^n  fcnben.  2>ie  Scrtoanbtf^ft  briber  gab  $).,  aU  er  1781  bem 
SBcrtcgcr  t7on  einer  neuen  Auflage  fc^ricb,  ben  (Gebauten  ein,  f\t  unter  einem  affgemeU 
nen  2:itei  awfömmcn  erfd^einen  g«  taffen  (C,  H,  89  unten).  3n  @ffi.  finbct  [x^  bic 
^Cafli!:  3lbt^.  jut  2itt.  XIX,  24  ff. 

«)  5«ad^  ber  ©anbfc^rift  be«  Octobcrbrief0  C,  II,  47. 

8)  «n  ^arttno(^  12.  5lprit  73;  an  2ai>ater  3Wai  74;  an  Simmcrmann  Oct.  74. 


Digitized  by  VjOOQIC 


SetlJSltniß  p  beu  t)€r»anbten  Wtcren  arbeite«.  69 

—  „it\i)XxtUn  gtögtcntl^eU«  in  ben  Qa^rcn  1768  bU  70."  Da§  er  fic 
gern  f^jätcr  fortgefcfet  unb  üerbeffert  ^ättc,  fagt  un«  bic  bret  ^[a^rc  nad^ 
i^em  Srf(^etnen  an  ben  33erleger  gerichtete  anfrage  tDegen  einer  neuen  Huf«' 
läge.  I^egretflid^  enblii^,  bag,  ald  bie  ftetd  geplante  italiänifci^e  9tetfe  mirlli^ 
ju  @tanbe  tarn,  er  abennald  an  bie  (Srneuemng  bed  Süc^Ieind  bai^te.  lieber 
bcm  @e^n  fo  rteler  Äunftbenfmäler  in  5Rom  „fam  il§m  feine  ^laftil  ganj 
wteber" ;  »oi^rfc^einlit^  —  fd&reibt  er  8.  Dct.  1788  nat^  §aufe  (B,  177)  — 
werbe  fie  baS  (Srfte  fein,  »ad  er  au«*»  unb  umarbeiten  werbe. 

JJür  unjJ  ba^er,  bie  »ir  gugegen  »aren,  ate  bie  grunblegenben  Oebanlen 
in  be«  Serfoffer«  ©eele  entfprangen  unb  ate  er  fie  t^eilö  im  SSierten  ftriti^ 
f(|en  SBälb^cn,  t^eite  im  Änfd^Iug  boran  »ä^renb  feine«  ^arifer  aufent^aftö 
juerft  fic^  enttoitfelte  ^),  enthält  bie  ^taftil  wenig  iWeueö.  ©ier  wie  bort  ift 
bet  ®runbgebanfe :  Ableitung  be«  ©efenö  ber  öerfc^iebenen  Äflnfte  aus  ben 
mfd^ebenen  ©innen  —  nur  baß  fl^  bie  Durchführung  biefe«  ©ebanfen« 
biedmal  auf  bie  ®aüptax  aU  bie  ^nft  bed  @efü^(iS  im  Unterfc^iebe  Don  ber 
aWoIerei  ate  ber  ftunfi  be«  (Sejid^t«  befc^rönlt.  Die  Ausführungen  ber 
ffflaftil"  bedfen  ftcb  ba^er  jumeift  mit  bem  britten,  üierten  unb  fünften  Slb= 
fi^nitt  beS  aSierten  ÄritifcJ^en  ©älbd^enö.  Ueber  Sorb  geworfen  ift  bie  bort 
jmn  SlttSgang  genommene  ^olemif  gegen  bic  {Riebetfci^e  Äeft^etif.  9?ur  ge«» 
Ugentlic^e  Regierungen  auf  bie  jie^t  bereits  oerfci^oUenen  feilten  äft^etifd^en 
änjic^ten  bet  Älofeifc^en  ©c^^ulc  fmb  fte^en  geblieben  unb  oermif^en  flc^  mit 
*enfo  gelegentlicher  ©eftreitung  anbrer  Autoritäten  beö  grac^,  wie  namentlid^ 
SölconetS.  Die  ©pifee  beS  ©egenfafteS  rici^tet  fid^  jefet  oielme^r  gegen  bie  in 
ber  jeitgenßffifd^en  ©ilbnerei  unb  aWalerei,  namentlich  in  ber  leftteren  l^err* 
ft^nbe  öerfel^rte  ^rajis,  unter  beftänbiger  ©nfd^ärfung  unb  nac^  aUen  ©eiten 
gefß^er  Änwenbung  beS  ©afteS,  bag  „bie  SWalerei  nic^t  f cutpturiren ,  bie 
®ailj)tur  nid^t  malen  bürfe''.  es  ift  ein  erfter  Unterfc^icb  ber  gegenwärtigen 
©^ft  öon  ben  gleid^laufenben  Slbfd^nitten  ber  älteren ,  bag  fte  fl(^  in  eine 
gt5|ere  92ä^e  gur  fiunft  als  fiunft  unb  gur  ©efd^mactSrid^ng  beS  Q^l^r^un^ 
berts  ftellt  ®ie  t^coretifirt,  um  ben  S3erirrungen  ber  ftfinftler  gegenüber  bie 
befferen  ÜRoartmen  gu  oertreten,  bie  rid^tigeren  ffiege  ju  weifen  unb  erfc^eint 
fo  erft  red^t  als  ein  ©eitenftüd  gu  SefflngS  gaofoon  *). 

3n  ^etberS  Ü^eorie  ift  aber  weiter  erft  jeftt  ber  ®ebanfe  l^ineingearbeitet, 
ba§  bie  ^toftif  im  ftörperlii^en  bie  ©eele  bargufteüen  ^abe,  —  biefer  ©ebanle, 
ber  fii^  i^  erft  nac^  ber  5«ieberfc^rift  beS  SSierten  SBälbc^enS  entwidelt  ^atte. 
6r  fud^te,  wie  er  nad^  aSollenbung  ber  „^laftil"  an  ^iJaoater  fd^reibt,  bargu«* 
legwi,  ba§  ,,öon  üßenfc^engeftalt  unb  ©eifteSform  in  berfelben  ftd^  SlleS  l^er«» 


')  fßgi  ©b.  I,  e.  253  ff.  n.  e.  349. 

*)  »gl.  «b.  t  247.  265.  3u  bcbouern  bleibt,  baß  Scffing,  bcm  ©erber  bie  qjtaflit 
ingrtonbt  )it  l&aben  fc^nt,  ju  tief  in  feinen  t^eotogifd^en  ©treitigfeiten  Pedftc,  aW  boß  er 
W  önf  bte  €k^rift,  »enn  er  fie  überl^au^)t  gelefen,  ^fitte  eintaffen  fönnen;  ?efpng  an 
ftetber  25.  3um  1780. 


Digitized  by  VjOOQIC 


70  2)ie  $(a^ 

fc^reibc,  »a«  ttAx  t>on  @<^ön^elt  unter  ÜHonb  unb  ©onnc  nHffen."  9ii(^t 
ittttjcrmtttcü  tritt  biefcr  neue  ju  beut  urfprüngßd^en,  übenoiegcnb  fenfudtftU 
fd^en  @ebanlen  ^inju.  9udae^enb  nämlic^  Don  bem  @(efü^I  in  bem  engeren 
JBerftanbe  be«  Slaftfinn«,  [(^reitet  $erber  baju  fort,  haS  ©efül^I  be«  fremben 
ftör^)er«  ate  beutenbe«  ®efü^I,  al«  befeelt  buri!^  ba«  orgonift^c  ©efü^I  unfrer 
eignen  SeibKd^feit  gu  faffen*  C«  ift  freiließ  ein  me^r  nur  erfc^Ut^ener  grort» 
fd^ritt.  !£)enn  nici^t  üon  $au[e  aud  loirb  biefe  iu^iefad^e  9uffaffung  beS  ))ta' 
fti[(!^en  @innd  flar  audgef^roci^en.  SSielme^r,  ivä^renb  anfangt,  um  nur 
aüererft  ben  grünbtic^en,  wahrhaftigen  Saftfinn  öon  bem  flä(i^en^aften  unb 
traumartigen  ©efwj^töfinn  unb  bamit  bie  ©culptur  Don  bcr  ÜWalerei  ft^orf  ju 
ft^eiben,  baö  ©innlic^e  be§  ©innS  l^eröorge^oben  »irb^  fo  \i)lüp^  allmä^Iid^ 
bie  auffaffung  ju  ber  anberen,  tieferen  unb  geiftigeren  hinüber.  Unt>ermer!t 
ttnrb  bem  taftenben  3finger  bie  taftenbe  Seele  untergefcj^oben  unb,  ftatt  einfa^ 
öon  bem  Äßr»)er,  afe  unmittelbarem  ©egenftanb  be«  ®efü^tö,  Don  bem 
^^lebenbigen"  Sixptx  gefprot^en.  An  einem  ©culpturroerf,  Reifet  eS  nun,  mufe 
^nii^t«  bIo6  erfe^en  unb  afe  gläc^e  be^anbett,  fonbern  öom  jarten  grins« 
beiS  innern  @innd  unb  ^armonifc^en  3Ritgefü^(d  burd^taftet  fein."  S)ie  bem 
!£aftfinn  nachgerühmte  ©olibität  Dern^anbelt  fic^  unter  ber  $anb  in  bie  tief«» 
bringenbe  Qfnnigleit  eine«  geiftigen  ®efü^l5;  nur  «innere  ^r^mpatifit" ,  fo 
ttnrb  un«  gefagt,  ,,b.  i.  Oefü^I  unb  aSerfefeung  unfreS  gangen  menf(i^H(!^en 
^^  in  bie  burd^taftete  ®eftdt  ift  8e]§rerin  unb  §anb^abe  ber  ©(^ön^eit"  — 
unb  bem  ©d^üter  ber  Äunft  »jirb  bemjufolge  bie  ©eifung  gegeben  ^  jeber 
gorm  gegenüber  ,,ben  gringer  feine«  inneren  ©inn«  anjulegen,  um  naäj 
®eftaft  be«  ®eiftei5  in  biefer  grorm  gu  ta^jpen." 

©0  ^ängt  un2tt)eifel^aft  ben  ^erberfd^en  Sludeinanberfe^ungen  eine  nic^t 
»egjuleugnenbe  Unflar^cit,  eö  l^ängt  il^nen  biefelbe  3wcibeutigleit  an ,  tt^eld^ 
bie  @j)ra(^e  felbft  in  ba«  SEort  ®efü^I  gelegt  l^at.  gii(^t  fowo^I  »ermittelt 
atö  J)ermif(^t  finb  bie  beiben  ®eflc^^tspunlte,  Don  benen  ber  eine,  toie  e«  in 
ben  älteren  ^a<)ieren  l^eifet,  bie  «Öttufion  ber  ©tatue  na(^  bem  grWf^"/  ^^ 
anbre  bie  „afMufion  ber  ©tatue  nad^  bem  ®eift''  in«  ßic^t  fefet.  3fa,  man 
mag  in  biefem  !Do)))}eIanfa|  unfred  Seft^etilerd  Seftätigung  ber  Uebergeugung 
finben,  bag  gerabe  er  für  ®enug  unb  SSürbigung  ber  ))Iaftif(^en  ftunft  teined^ 
tt)ege«  ft)eciflf(^  begabt  war.  ^n  ber  Sl^at,  t&  toax  nid^t  ©efc^eiben^eit  unb 
aud^  nt(^t  Qfronie,  wenn  er  bem  gürid^er  ^^tjfiognomen  gegenüber  geftanb, 
bag  er  ein  flfld^äged  9(uge  unb  ein  ungeiotffed  innere«  tM^i^a^^^^^^fl^n  f^ 
®eftalten  l§abe.  !Darum  eben,  feiner  mangeinben  ©innlid^Ieit  unb  feiner  aUgu 
geiftigen  gü^lbarleit  tt)egen,  fteifte  er  fid^  einerfeitd  auf  bie  ®rünbHci^Ieit  unb 
ftör»)erü(^feit  be«  Jaftfinn«,  oernjanbclte  er  anbrerfeit«  biefe  ftörl^erüi^lcit  in 
bie  fublimfte  ^nntxliiiitAt  Qu  biefe  beiben  ßjctreme  gerfe^te  fid^  i^m  ange* 
fit^ts  ber  Seit  finnlid^  ^Iaftif(^er  formen  jene  begeifterung^tjoüe  JReijbarfeit 
unb  Q£m))finbung«wärme,  mit  ber  er  Srgeugntffe  ber  !iDid^tIunft  wie  fein 
3weiter  aufgufaffen  unb  nat^gubüben  im  ©taube  war. 


Digitized  by  VjOOQIC 


8erf(^ebne  (^fid^t«)>untte,  ^mme  nnb  8erbieitfl  bec  €k^rift  71 

^  genialer  SBetfc  nid^töbeftotDenifler  toirb  er  über  blefcn  SRangel 
^err.  gfir  il^n  fettft  ge^t  bic  üon  entgegcngefefttcn  fünften  unternommene 
Sdtfirung  ber  ))Iaftif(!^en  @<^5n^it  in  bem  Q^nen,  auii  f))äter,  bid  jur  ftaUi' 
gone  ^n,  Don  i^m  feftge^altenen  ©a^e  gufammen,  bag  iebe  ©d^ön^eitdform 
am  menf(^ti(^en  Sör)7er  „eigentlich  nur  ^^orm  ber  ®e[unb^eit^  bed  gebend,  ber 
ftraft,  be«  ©o^fein«  in  jebem  ®liebe  biefe«  lunfttJoUen  ®ef(^ö<)fed'',  ba6 
»©(^ött^eit  nur  bie  ©ebeutung  innerer  Soltfommen^eit"  fei.  ffion  ejracter 
Unol^fe  auöge^enb,  gelangt  er,  öon  ben  tieferen  ©ebürfniffen  feiner  9latur 
getragen ,  ju  einer  f^nt^etifd^en  anfd^auung  bed  ffiefen«  be«  ©d^önen ,  üon 
em^nrifd^  befc^ränlten  {u  ibealiftifc^  »weiten  Segriffen.  S)ad  SRec^anifd^e  unb 
bo«  ®eiftige,  ba«  aeufeerlic^fte  unb  boi^  3nnerli(^fte  ge§t  i^m  ineinanber  über ; 
er  glaubt  ausfpred^en  ju  bürfen ,  bag  „bie  ewigen  (Sefefte  ber  menf(^ti(^en 
©^ön^eit  meta<)^^fif(^  unb  t)^^fif(i&,  moralifd^  unb  pla\A\ä^  ööüig  biefelben 
fmb/ 

8ber  nxift  nur,  bot  biefe  Huffaffung  für  bie  geniale  (Energie  feinei^ 
combinirenben  (Softes  d^uS^iS  ablegt:  auii  bie  ©ac^e  felbft  rüdt  baburc^ 
in  bie  mei^fefooQfte  unb  fruc^tbarfte  Seleucbtung.  !Den  !^nt^ümem  ber  ba^ 
maligen  ^nftt^eorie  unb  ^nftübung,  ben  malerifc^en  ;^ntentionen  eine^S 
^olconet  unb  ©anoüa,  ber  ju  Effecten  ber  ©ilbnerei  ^inftrcbenben  9Manicr 
eitied  gügli  unb  5Cat)ib  gegenüber  i)  war  e«  oom  ^öt^flen  SEBert^e,  fc^arf  unb 
fogor  fi^roff  bad  ®ebiet  be«  SWalerifd^en  bon  bem  be«  '^laftifc^en  ju  \ä)A\>m 
imb  iebem  feine  eigentl^ümlic^en  ©eft^ränfungen  unb  »ieber  feine  eigent^üm^ 
lt(^n  grrei^eiten  audjumitteln.  &  üerbient  bie  t)ollfte  Slnerlennung ,  bag  fo 
bie  Sanbfc^aftSmalerei  wieber  in  i^rer  felbftänbigen  ©ereii^tigung  begriffen,  bie 
Ucbergriffe  ber  einen  in  bie  anbre  Äunft  nai)  ben  öerft^lebenften  Seiten  1^ 
jnrfitfgennefen  tourben.  9lid^t  o^ne  Sinfeitigteit  unb  $)ärte.  ®egn7ungen  }um 
minbeften  ift  ber  SSerfud^,  bie  fogenannten  naffen  ©ewänber  ber  grie^fd^en  Qtap 
tuen  <m»  bem  ^rincl^)  be«  Xaftfinnö  ald  einen  Äunftgriff,  „ben  taftenben  gfinger 
JU  betrügen'',  ableiten  ju  wollen,  toä^renb  gerabe  ^ier  ber  ©ilb^auer  offenbar 
unb  erlaubter  SBeif«  auf  ben  malerif(^en  Irug  be«  «uge«  —  ni^t,  nne  ^et4>er 
«#  barfteöt,  in  jweiter,  fonbem  in  erfter  Sinie  rechnet.  9ii^t  o^ne  (Slnft^än^ 
toig  ift  t»  voafjx,  bag  nur  bie  gönnen  ber  STOalerei  mit  ®ef^i(^,  SWenfc^n^ 
ort  unb  @itten  fid^  wanbeln,  bie  ®eftalten  ber  @cul))tur  bagegen  einförmig, 
etmg,  nid^t  mit  Woltern  unb  Q6ttn  toec^felnb  feien.  Sben  bicfe  QHnfeitigleiten 
jd)0(^  emi)fangen  fofort  hmäf  ben  mit  bem  britten  öbfd^nitt  unfrer  ©c^rift 
i»  ben  »orbergrunb  tretenben  ®efid^t«imnlt  be«  nid^t  blot  taftenben,  fonbcrn 
beutenben  ®efü^te  i^re  ffiorrectur.    ©«  ift  —  loie  ffi^n  immer  mit  bem  grril* 


*)  2>iefc  «ejüge  auf  bie  seitgenöfflfc^e  5hinpri(ittung  fmb  tteRenb  l^twrgel^ol&en  »or- 
bm  ton  Ab.  @(i^ön  in  bem  fti^on  früher  angeführten  Äuffaft  be«  SBetmarifc^n  gerbet- 
ül6mn«:  »gerbet«  ©etbicnfl  um  Sütbigung  ber  «ntife  nnb  ber  bilbenben  Ännil", 
t^üäfvc  öorjug^weife  bei  ber  »^laflif  terweilt  nnb  ton  beren  Snl^alt  eine  mufler^fte 
taoltrft  giebt. 


Digitized  by  VjOOQIC 


72  2)ie  ?prafHf. 

^erett  vermittelt  —  ein  jwetteS  ^ouptoerbicnft  unftet  ©t^rift,  bem  grorma* 
Udmu«  bet  Sunft,  bet  gemeinfatnen  ffiurjel  aüet  übrigen  SSerirrungen,  ben 
Ärieg  erMärt  ju  ^aben.  Da^  bad  (Srftorbene  wieber  tebenbig  »erbe,  ba^in 
richteten  fi(^  bie  SBeftrebungen  ^erber«  auf  aüen  Oebietcn.  Den  Äbftractionen 
einer  Mog  rec^nenben  ?§iIofo<?^ie,  ben  ^o^Ien  2r<>^nieln  ber  Drt^obojie  »ie 
ben  OberfIä(i^U(^Ieiten  ber  SSerftanbeötl^eoIogie,  bem  aWet^anii^mu«  beö  ®taat«* 
leben«,  ber  nad^Ql^menben  unb  ber  tobten  8ettern<)oe{ie ,  ber  ftc^  felbft  jum 
Qmd  l^abenben  ätufllärerel  be«  !3[a^r^unbert8  feftt  er  bie  gr«^rberung  bc« 
©oncreten,  beö  Ql^nerlit^en,  beS  ©ebeutenben,  beö  ftraft*  unb  ©el^atooüen 
entgegen.  !DedgIeid^en  auf  bem  ®ebiete  ber  fiunft.  (Er  jeigt,  ba^  bie  ^o^ 
gart^f(^e  ©(i^önl^eitöHnie  für  fxii,  o^ne  SBejug  auf  ein  bem  ©efü^t  fi(^  anifln*' 
bigenbeö  ßeben,  lebigUd^  nichts  fei.  (5r  wirb  jum  geiftt)oüen  Sluöleger  ber 
menfd^Iici^en  8eibli(^feit  nac^  allen  i^ren  S^l^eilen  unb  grormen  unb  weiter  nac^ 
beren  (Srf((einung  in  SSen^egung  unb  ^anblung,  er  n)eift  bie  jwedtDoIIe  ©d^ßn* 
l^eit  iebed  ®Iiebed  nac^,  vok  ed  rul^enb  unb  bemegt  ju  un«  f)>ri(^t,  n)ie  ed  fc^ön 
ift  nac^  feiner  organifc^en  !(r(^itettonif,  fc^ön  nac^  ber  barauf  rui^enben  @tatif 
unb  IC^namil.  ffiine  3rüüe  ber  geift*  unb  »ifereiii^flen  %ptxq&»  »irb  über  ben 
yefer  auögefc^üttet.  5Ri(^t5  fann  treffenber  fein  ate  bie  öemerfungen ,  bie 
über  ba«  „leere  Slic^tö"  ber  ©ill^ouette  unb  ben  mit  biefen  ©d^attenbilbem 
öon  ftüm<?ernben  ^l^^fiognomen  getriebenen  ÜWi6brau($  gemacht  n^erben.  (Ed 
ift  bie  be^erjigenömertl^efte  antoenbung  bed  $rincipd  ber  ^Jnbioibualität  auf 
bie  ^laftif,  wenn  anif  für  fie,  im  ^inweiö  auf  bie  ®ötter<)laftil  ber  ©riechen, 
inbioibueüc  ©eftimmt^eit  für  ieben  ©börafter,  jebe  g^orm  unb  jebe  ©tettung 
geforbert  wirb.  ©8  finb  nic^t  o^ne  ©itterfeit  gefagte  SBa^ri^eiten ,  wenn  im 
3ufammenbang  bamit  bie  Uni>erträgn(^Ieit  unfrer  naturentfrembeten  ©ilbung 
mit  einer  ftunft  ins  IHc^t  gefefet  wirb,  bie  in  ©riet^enlanb  an»  ber  Qfugcnb«» 
(uft  eine«  natureinigen  SJolfed  unter  ber  ®unft  ber  ©itten  unb  aüer  3Ser^ 
^ältniffe  beS  umgebenben  Sebend  ermuc^d.  93ortreffli(l^  enblid^  im  legten  %f>^ 
fc^nitt  bie  (Entfc^eibung  über  bie  grage,  wie  weit  bie  bilbenbe  Äunft  aöegori* 
firen  bürfe,  bie  »Meinung  ber  in  ber  3cit  üblichen  33erirrung,  »bftracta  ftatt 
'^erfonen  gu  bilben.  Qfm  Uebrigen  ift  c«  biefer  lefete  »bfc^nitt  mit  feinem 
9ia(]^trag  allgemeiner  hinftgeft^ic^tUc^er  änmerhingen,  ber  und  am  meiften  ben 
(Einbrutf  mad^t ,  ba|  ^ier  nur  eine  \iion  ju  lange  im  ^ulte  bewahrte  arbeit 
enbli(^  }ur  ^ot^  unter  Da(^  unb  ^aif  gebracht  würbe.  S)enn  xoa^  ber  Ser» 
faffer  iefet  leid^t^in  von  ber  ^anb  weift,  —  feine  t^eoretifc^en  @ä^  burc%  bie 
®ef(^i^te  ber  ftunft  ^inburd^jufü^ren  —  war  öon  bem  ge<)tanten  ©erle 
fc^werlic^  öon  ^aufe  au«  audgefd^loffen. 

Äüeö  ©efte,  rva^  er  für  jefet  ju  geben  ^atte,  entl^iett  bie  ©d^rift  barum  boc^^ 
©ie  entlieft  ©ebanfen,  bie  öoülommcn  3^^  gehabt  Ratten,  auöjureifen.  ?ei(^t 
^at  ft(^  an  biefe  anfc^liegen  fönncn,  toa^  er  f))äter  über  eingelne  ard^&ologifc^e 
ober  funft^iftorifc^e  fragen  vorgebracht,  toa^  er,  in  grotge  ber  italiänifc^en 
JReife,  in  ben  ^umanitätsbriefen  über  ben  E^Hu«  ber  griec^ifti^en  ©ötterge-^ 

^        Digitized  by  VjOOQIC 


SSetbictifl  Ux  @<^nft.    S^x  ftiiifi\\^x  (S^atatter.  73 

ftülten,  ben  „Stetnfreis  tjon  ®ßttcm  unb  äKenf^cn",  nnc  e€  fc^on  in  bcr 
flaftif  l^eigt,  geiftDod  entnndelt  ^at  ®erabe  in  biefer  aüt  [eine  ^au))ttbeen 
o^ne  Setoetl  in  gebrängtet  SSoüftänbigfett  tjorttagenben  ^oxm  tft  baö  SBerN 
(%cn  oon  ^inreifeenber  ffiirfung.  C«  l^at,  bo  bet  bilbenbe  ftünftler  unter  Diel 
ftfirferen  Sinfläffen  aU  unter  benen  bed  tl^eoretifii^en  Staifonnementd  fte^t, 
rnib  ba  ber  bele^renbe  Sefll^etiler  l^ier  nic^t  gugteid^  burc^  SSorbilber  ju  nnrlen 
im  @tanbe  xoax,  nid^t  in  glei(i^em  Waa^t  aufgeräumt  unb  bur($ge[(^(agen  xoxt 
ber  8effing)(^e  Saofoon,  rvk  bie  ^erberfd^en  gragmente,  ba«  (Srfte  ffiälbd^en 
ober  ber  Offianauffafe  auf  bem  gelbe  ber  Dichtung:  bem  inneren  (äe^altc 
naif  fte^t  eiS  mit  ben  le^tgenannten,  ü6erl^au)}t  mit  ben  eigentpmli(i^ften 
Cffcnborungen  beö  §erberf(i^en  @eipe§  in  gleichem  {Range;  ed  ift  fein 
f(^le(^tes  3eugni6  für  feinen  ffiert^ ,  baß  e«  a.  SB.  ©(Riegel  für  feine  iki^ 
fing^i^rift  unter  aüen  ^erberfien  eröärte,  »ä^renb  ^of).  t).  üßüller  e«  „ein 
^Hc^eä  ©üd^lein  üotl  »nfc^auung  unb  Umfaffung  —  feiner  beften  Schriften 
eine*  nannte.  Durchgearbeiteter  unb  weniger  l^ingeworfen  ate  bic  Offian«^ 
briefc,  ^at  es  boc^  no(^  ben  ganjen  {Reij  jener  jugenbüc^en  t^rifc^e,  jener  pd^ 
oft  fiberftflrjenben  Qbeenfüüe,  jener  xtxi)  fliegenben  unb  bod^  nit^t  läftigen 
Serebfamfeit,  bie  in  bem  ÜKanneöalter  Berber«  öor  ber  gunel^menben  gormen»» 
forgfalt  nnc^.  SJie  Schrift  ift,  namentlich  in  i^rer  jroeiten ,  ttjeniger  gefeilten 
^fte,  bott  üon  jenem  ungenirten  Äraftftil,  ber  f<?äter  faum  noc^  in  ber  ^i^e 
bc§  ©tteited  toieberfe^rt.  SSon  ©efül^föeinbrfldten  rebenb,  (Srfd^einungen,  &)a^ 
rdtere,  (Seftalten  fc^ilbernb,  bie  il^n  angiel^en  ober  anwibern,  fprengt  ber 
8eTfaffer,  auf  Äugenblidfe  »enigftenö,  bie  geffeln  bed  gefellfc^aftlic^  6c^i(f* 
^^f  um  jeftt  einmal  mit  einem  berben  ober  c^nifc^en  SBergleid^  unter  ba§ 
Jltoeau  ber  gewöl^nlic^en  ®d^riftf<)ra(^e  ^erab-,  jefet  wicber,  ötelleid^t  bid^t  ba* 
neien,  mit  einer  ebel  großen,  poeü\iitn  «nfd^auung  über  bie«  9lieöeau  ^in»» 
öö^jugreifen  0-  SMe  ©elbft^enlic^feit  ber  ibiotiftift^en  {Rebe  ^at  er  fid^  noii 
ni(^t  nehmen  laffen;  im  «uöbrutf  wenigften«  unb  in  eiujelnen  ffiort^ 
l)ragimgen,  wenn  auc^  mlnber  im  ©aftbau,  läßt  er  fic^  noc^  frei  gelten*). 
„Die  Siatur,''  fagt  er  auf  einer  ber  legten  Seiten  ber  Schrift,  „Raffet  «b* 
ftracta:  fic  gab  nie  (Rnem  alle«  unb  Qi^bem  ba«  ©einige  auf  bie  feineftc 
Seife/  !Der  ©afe  ift  nid^t  bloß  ein  fc^öne«  ©eif<?iel  geiflreic^en  ©(galten« 
mit  ben  ÜKöglic^Ieiten  ber  ©»?rad^c,  fonbern  er  brürft  jugteid^  ba«  au«,  toa« 
Berber  für  fic^  in  ^pxaijt  unb  ©til  nid^t  minber  erftrebtc  al«  er  e«  al« 
®efe^  ber  eckten  ^)laftif(^en  fiunft  au«f<}ra(^. 


*)  ,©5Ic  mib  Slbtritt*  B.  78;  bic  »®rinbI8^)fe  mit  einer  ^aatmüfte"  @.  83;  ba« 
•axbcitcnbe  Äticc^  ouf  bet  exnfi*'  e.  84,  bic  Statuen,  bie  aufgcpcKt  flnb,  „baß  iebcr 
©ttnb  an  fic  ^jfet'  mBgen  groben  jener  Ungenirtl^eit  fein. 

*)  SWan  Jjcrgl.  mit  ben  »b.  I,  @.  696  «nm.  4  gnfammengepeatcn  au«brü(fen,  in  bcr 
WaWI:  »cttSumen,  affencrnfllt^  »cigcl^örbc  (im  @innc  eine«  an^ängcnbcn  iRcbcntocr!«), 
tTSbcßopf,  Untifemiarr;  ^intocgantififircn,  @(Jaugcf(l^iJ|)f,  iRid^tol^ne  (oJ  ovx  avev)]  un- 
tt.  ». 

Digitized  by  VjOOQIC 


74  ^<^^  2)en(mat  SBindelmonnS. 

n. 
eilte  So{ifd)tift  auf  SBiittfelmmtit. 

T>uxii  ^incfelmannd  @(i^nften  war  bem  iugenblic^en  ^txin  baiS  ^n^ 
tereffc  für  bic  Söilbnerei  gelommcn;  bie  Offenbarungen  SSJtnÄelmanni^  über 
SBefen  unb  (Sefc^ic^te  biefer  ^unft  bilben  bie  fetbft)7erftänbU(^e  93oraudfe^ung 
ber  „SBa^rne^mungcn  au&  ^^gmalionö  bilbenbem  Xxanm")  überaß  fto^en 
»ir  auf  ben  9lamen  be«  S5erfafferö  bcr  fiunflgef(^i(^te ,  benn  an  feine  An* 
fc^auungen,  feine  ©tatuenbefc^rcibungcn,  feine  (Erflärungen  unb  SBortc  lehnen 
flc^  juftimmenb,  auSfül^renb,  beftrcitenb  bie  Äu^einanberfeftungen  ber  „^la* 
ftil"  an. 

Ueber  ^incfelmann  ftc^  jufanintenl^ängenb  ju  äugern^  bie  Betrachtungen 
bcS  „SBälbd^en«  über  bie  Jfunftgefd&iii^te"  unb  ber  für  bie  neue  Auflage  ber 
3u?etten  gragmentenfamlung  beftimmten  Slbfc^nitte  über  baffetbe  iC^ema^ 
roieberaufjunei^men,  war  ^erber,  not^  el^e  er  an  bic  JRebaction  ber  ^Jlaftif  für 
ben  Drutf  ging,  bie  lotfenbfte  Slufforbcrung  jugclomraen,  unb  unmittelbar 
nac^bem  er  biefe  unb  il^r  @ef(^wifter,  bie  Heine  erfenntnißt^eoretifd^c  ©c^rift, 
xn&  {Reine  gebraut  l^atte,  fefete  er  bic  grober  ju  einem  ©enimal  ©intfetmanni^ 
an.  Der  ^Jlan  baju  war  ber  erfte  neue,  ben  er  in  fficimar  überhaupt  gc» 
fagt  ^atte. 

Qm  Slnfc^Iug  nämlic^  an  bie  ©ammlung  )7on  ^nftfc^ä^en,  welche  Sanb^ 
graf  griebrit^  IL  öon  Reffen  auf  feinen  JReifen  gufammcngebrac^t,  ^atte  ber* 
felbe  im  äpril  1777  in  Saffel  eine  (Sefeafd^aft  ber  «Itcrtl^ümer  geftiftct,  beren 
Swccf  bas  ©tubium  ber  aUert^umöwiffenfd^aft  im  weiteflen  Umfange  feut 
foUte*).  ®ani  gwecfmägig  ^atte  bie  (SefeQf^aft  in  i^rer  öffentlichen  ©i^ung 
üom  16.  Äuguft  77  ate  crfte  öon  i^r  auSgefd^riebenc  Sßrciöaufgabc  eine  8ob* 
fc^rift  auf  SBindebnann  geforbert,  worin  auiSgefü^rt  werben  foUte,  auf  welchem 
5Punft  ffiintfelmann  bic  aitert^umöwiffenfc^aft  öorgcfunben  unb  auf  weld^em 
er  fic  jurütfgelaffen  fiait^),  Ginc  Aufgabe,  wie  gemaii^t  für  ^erber!  üDcr 
ffintfc^luß,  bem  SWanne,  ber  hoii  noc^  etwas  me^r  für  l^n  geworben  war  ate 
kbbt,  ein  Dentoial,  einen  anbren  24)rfo  eine«  ©enhnate  jum  wenigften,  ju 
errichten,  war  fogleid^  gefaßt  unb  bem  8önig«berger  greunbe  ocrtraut  worbeii, 


*)  e.  »b.  I,  &.  225  ff.  tt.  195  ff.;  @®@.  IV,  199  ff.  unb  U,  120  ff. 

*)  »gl.  ©ern^arbi,  Äurger  «briß  einer  ©efd^id^te  htx  ©cfeafdjaft  b«r  «ttertl^üraer 
jn  Caffet,  in  btr  Scitfc^rift  M  »erctn«  für  Wflf(^  ©efd^i^te  unb  8attbe«!mibe  I.  »onb 
((Soffer.  1837)  @.  1  ff. 

^)  L'Eloge  de  Mr.  Winckelmann,  dans  leqael  on  fera  entrer  le  point  oü  il  a 
trouY^  la  ficience  des  Antiquit^,  et  k  qael  point  il  Pa  laisse^:  fo  ber  föortlaut  ber 
^ufgaBe  mdf  bem  gebmcften  officteEcn  9(ntfinbtgungdbTatt.  9it9  fxtiB  n)ar  eine  golbne 
SD^ebaitte  im  ^ertl^  f>on  400  2\^xt»  befHmmt. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Setanlaffnng  unb  €^t(tfat  btr  Vbl^nbUtng.  75 

in  i^n  kifyift  barin  bcftärlte  0-  5Rt(%t  üot  bem  «pril  bei8  fofgenben  Qal^tcS 
iebo(^  fanb  er  bic  SBhige,  an  bic  «uöfül^runfl  ju  ge^n  *).  (Jtft  am  11.  STOal 
befanb  fi^  bte  ©ewerbungsft^rift  in  ben  ^änben  be«  ©cfrctaif«  bcr  (SefcO* 
f(^aft  Xto^bem,  bag  fomit  ber  für  bic  (ßnlieferung  befltmmtc  Icrmin  bcd 
1.  aBot  ocrfäumt  war,  fo  »urbe  fie  bo(^  jur  ffioncurrcnj  noSf  jugelaffen. 
O^ne  inbefe  bie  Arbeit  61«  ju  Cnbe  gelefen  ju  ^aben,  erllärte  ba«  preiörid^* 
tcrfic^  Somit^  bicfelbe  für  mitteltnägig.  (Eine  anbre  eoncunenjft^rift  voax 
jucrft  öerlefen  worben  unb  vereinigte  afebalb  alle  ©timmen  auf  fid^.  ©tatt 
^ber«  trug  ber  eiujlge  aßitbewerber,  ben  er  gehabt  §atte,  ber  einjige,  ber 
i^m  überl^aupt  l^tte  gefS^rßc^  »erben  fönnen,  —  fein  greunb  ^e^ne  ben 
anfe^nlü^en  $reig  baoon*). 

Die  ©e^nef(!^e  Sb^anMung,  foglei(^  in  einer  jtoiefaii^cn  «uSgabe  mäf 
i^rem  beutfc^en  lejt,  gwei  Qa^re  f<)äter  in  franjöpfd^er  Ueberfefeung  in  bem 
elften  unb  einjigen  ©anbe  ber  Mömoires  de  la  soci6t6  des  Antiquit6s  de 
Cassel  gebrudtt*),  ift  ben  SRännern  be«  g^ac^S  ni(^t  unbefannt  @ie  fj&U 
^  ftreng  an  bie  gefteüte  aufgäbe.  9?a(^bcm  fie  gejeigt,  in  rvit  ^o^m  aHaage 
bie  Sugeren  unb  inneren  Srforberniffe  ju  einem  erfolgreichen  ©tubium  be« 
Ättertl^umö  f«^  bei  ©intfelmann  jufammengefunben ,  fc^^ilbert  fie  ben  unge* 
nfigenben  3uftanb  ber  aitert^um«nnffenf(^aft  bis  auf  il^n,  ber  juerft,  nä(^ft 
bem  @rafen  ©a^lu«,  biefelbe  in  il^ren  rechten  Äanal,  in  ba§  ©tubium  ber 
fiunft  geleitet  unb  in  feinem  großen  $)anptn7erle  juerft  ben  SBlid  auf  ben 
ganjen  Umfang  ber  Äunft  eröffnet  ^abe.  i)er  ^eroorl^cbung  biefer  SJerbienfte 
treten  alsbalb  Iritifc^e  ©emerfungen  über  bie  ©t^roöc^en  namenttid^  ber  f<?äteren 
ffiintfelmannfc^en  ©c^riften  jur  ©cite,  unb  fo  enbct  bie  «b^onblung  mit  einer 
ÄufjS^tmig  beffen,  toa«  ber  jungen  ffiiffenfc^aft  fernerhin  5Wot^  t^ue.  SWan 
fle^t,  ber  gobrebner  fü^lt  fw^  bem  großen  ©a^nbre^er  bereit«  um  mel^rere 
Schritte  üorau«;  unb  votnn  er  ate  näc^fte  Aufgaben  eine  JhHtil  ber  SBindel^ 

^)  3tt  ^amanniS  Knttoort  auf  ^erberd;  i(m  am  4.  ^t.  pgetommenen,  olfo  (Snbe 
Sngu^  gef^cbenen  »rief  (oora  8.— 13.  Dct  1777,  e*r.  V,  253  ff.  256):  ,3<i^  »ünfcitte 
ndvem  fleinen  $at^en  ben  ^d9  unb  föincfetmann  ettoa«  mi^x  M  einen  Xorfo,  (ein 
Sragment,  fonbern  ein  Exegi  perennius  et  alUas  S^rer  bentfc^n  Wln\t,''  (<Bo  nad^  bent 
im  2)rn(t  nur  nuDottfl&nbtg  mebergcgel^enen  OriginaQ- 

*)  gerbet  an  Hamann,  2o.  äRfirj  1778  (fo  im  Original  ba9  2)atum  M  Briefs  in 
$ftm.  &4r.  y,  282  ff.):  ,9n  SBindetmonn  ^abe  idf  no<!^  nid^t  beuten  tonnen.'  —  (Sine 
\ifiuxt  ^JrtDa^uuug  ber  @a4e  na^  erfolgter  ¥rei8i)crt^ei(uug  flnbet  fid^  nur  tu  ben  im 
^>tttä  toeggclaffeiiett  fBorten  be9  $amannf(!^en  8rief9  an  Berber  t)om  25.  9{oo.  1778- 
,^Un  €He  jam  ij^affelfc^  $r5mio  nic^t  mit  concurrirt?' 

*)  S)ie  obigen  Angaben  nac^  ben  %(ten  ber  (SefeUfd^aft.  2)er  in  ber  (Somitö « @i4« 
mtg  i»om  3.  3nli  1778  ber  ^nefc^en  9(rbeit  suerCannte  $reid  »nrbe  in  üffent(t(ier 
Si^img  t>om  15.  Sngufl  t>erfftnbet  unb  bie  Arbeit  jum  ^tveiten  SO^ale  torgetefen. 

*)  gobf^rift  auf  SBindetmann  öon  (5l^r.  Oottt.  ^epne  2c.,  »ett^e  bei  ber  ^effen- 
QaffeCifd^  ^efedfc^aft  k.  da^d,  1778.  21  e.  4to.  3n  £ite(  unb  Z^t  mit  biefem 
2)ru(!  gou)  fibereinfümmenb  ber  anbre,  i'eit>)ig  bei  Set^anb,  36  @.  8t)0  tu  bemfetben 
3a^  erfreuen.    S)ie  franaSftft^e  Ueberfeftuug  in  beu  Mtooires  T.  I,  1780  ©.  1—26. 


Digitized  by  VjOOQIC 


76  2)a9  2)en!mat  Stndetmann«. 

mannfd^en  Äunftgcfc^ic^tc,  ein  9lc^)crtorium  öon  allen  Änttfen,  eine  änlcUunj 
ium  ©tubüim  beS  ältert^um«  unb  eine  jwetfmägtge  ©e^anblung  ber  ^ülfö*^ 
tüiffenfc^aften,  oot  »ßem  ein  guteö  ©U(^  über  bie  SW^t^oIogie  ber  Sllten  be^ 
jei^net  —  »et  fönnte  biefc  öerflänbigen  gorberungen  Icfen,  o^ne  fid^  ju 
erinnern,  bag  ber  gelehrte  ÜÄann  fn^  fel6ft  in  biefer  {Rid^tung  wefentlic^  r>tx^ 
bient  gemacht  f)ait,  unb  ol^ne  ben  ©inbrucf  ju  bcfommen,  baß  er  fi(^  beffen 
reid^üci^  bewußt  gewefen? 

äßed  in  allem:  wie  fo^gemäg,  wie  xiiiÜQ,  wie  unanfcd^tbar  —  bie  äb^ 
^anblung  tft  bod^  me^r  ein  ©c^ulmetfter*  ald  ein  üKeiflerwerf.  ®ie  erfci^eint 
bis  gur  S)ärftigfeit  nüchtern,  6i«  jur  armfeligicit  matt  im  Scrglcid^  mit  ber 
fd^önen  unb  warmen  |)erberfd&cn  gobrebe. 

Denn  auii  biefe  mit  bcm  Sitet  „S)enlmal  ^ö^ann  SBidelmann«;  bem^ 
felben  üor  ber  fürftliii^en  «fabemie  ber  Sltertpmer  ju  Saffel  bei  Anlaß  ber 
erften  ^reisaufgabe  im  ^^f^l^re  1777  errid^tet",  liegt  in  i^rcm  üoöen  Umfange, 
fle  liegt  feit  Qal^r  unb  lag  gcbrudtt  oor  *)  unb  wirb  o^ne  ß^eifel  auc^  in  ber 
neuen  tritifc^en  Sluögabe  ber  ffierfe  Berbers  einen  ^laft  erhalten.  ®ie  oer* 
bient  benfelben  iUxij  fe^r  i^reö  Qn^alts  wie  i^rer  gorm  wegen,  cbenfowo^t 
ate  bie  erfte  bebeutenbe  SBürbigung  ©intfelmannS  wie  afö  glänjenbed  3^"9«^6 
ber  (Seiftedfraft  i^reS  »erfaffer«.  ©efci^a^  eö  an»  freunbfci&aftlici&er  aWcfftd^t 
auf  ben  glütflic^eren  5Weben6u]^ter,  gefc^a^  eS  im  ©effi^l  befc^ämten  ©tolje« 
—  genug  |)crbcr  l^at  felbft  bie  Slb^anblung  wenigften«  ju  falber  35erborgen^ 
^eit  üerurt^eilt.  9Jur  einen  noc^  immer  erfreulichen,  aber  boc^  nur  leieren 
äbl^ub  i^reS  3»"^aft«  brachte  er  —  öon  anberweitiger  95erwenbung  einjelner 
Partien  abgefe^en  —  in  jenem  furjen  Suffaft  über  SDSincfelmann,  ben  er  nebft 
einem  nocb  anfpruc^dloferen  über  ©ulger  bem  Kftlid^en  Denimat  auf  ßeffing 
im  Seutfd^en  SWerfur  im  ^a^xt  1781  jugefeüte.  Cben  ju  biefem  bilbet  ba« 
„!t)enfmal  ^of).  SDSinrfelmann«"  ein  DoWommen  ebenbürtiges  ©eitenftücf. 


')  „3)enfmal  3o6ann  ©iiidclmann«.  (Sine  ungcfröntc  ¥tei«f*rtft  3ol^.  (Sottfr.  ^r- 
ber«  aus  bcm  3a6te  1778.  iRac^  ber  (Saffeler  ^onbfc^rift  jum  erfien  TtaU  l^crauagegeben 
unb  mit  litterar^iflorifc^  Umleitung  i)er fehlen  t>on  Dr.  «Ibert  2)  und  er,  (grflem  ©iblto- 
t^ctar  ber  ©tSnbifd^  eanbe«bibriot^ef  ju  (£affct  Caffet,  1882."  «uf  toeld^e  »eronlaffnng 
ber  Herausgeber  ba9  t>on  Berber«  eigner  ^anb  gef<^riebene  9)?anufai^t,  36  Sßl  4to., 
unter  mehreren  noc^  erl^altenen  ungebrndten  «b^onblungen  ber  ©efettft^aft  toieberaufge* 
funben,  erjSl^ft  er  \ttbfi  in  ber  Einleitung.  (Sbenbort  bie  SWitt^eilungen  au«  ben  «ften, 
bie  i<^ ,  baut  ber  ®efällig(ett  be«  Herausgeber« ,  fc^on  t>or  ber  Seröffentlic^ung  beuu^ 
burfte.  S&ngll  t>or  ber  fluffinbung  ber  (£af[eler  ^anbfc^rift  lag  benen,  tt>el<^e  ben  banb« 
f^riftlit^  9lad^(a6  gerbet«  tannten,  eine,  tt^ie  nun  bie  Serglei(i^ung  geigte,  h>drtn4e, 
iebodf^  bie  Knmertungen  unb  (Sttate  unter  bem  Xe^  unb  bie  erfien  leiten  nidf^t  ent^« 
tenbe,  i)on  einer  fremben  <|)anb  gefertigte  «bfc^rift  ber  «Bljanblung,  fotoie  ^ber«  eigen- 
bänbiger  jiemlict  auSfü^rlii^er  (Snttturf  be«  ©anjen,  an  bem  inbeß  bie  ©d^tußblfitter 
fel^len,  tor.  (genauere«  barüber  cinfhceitcn  in  @u|>^an«  3[uffaft  „(Sine  tlaffifc^  5übf(^rift 
auf  SBincfclmonn*,  ^reuß.  3a^rbb.  L,  6,  693  ff.  unb  in  ber  ©ef|)re(^ung  ber  2)un(fer- 
fc^n  ^ubtication  t)on  (S.  9{aumann,  ^njeiger  fflr  beutfc^«  ^(tertl^um  18S3,  @.  195  ff. 


Digitized  by  VjOOQIC 


^rfinbe,  me^l^otb  bie  HB^anbtung  nt(!^t  getränt  »orbcn.  77 

fflic  c«  nid^töbeftoweniger  gcfommen,  ba6  t?or  bcm  JHid^tetftu^l  bcr 
Saffeler  ©tabeutcn  bic  öcbcutcnbcrc  gegen  bie  unbebeutenbere  Äb^anblung 
unterlag,  ift  bei  unb  feit  ber  SJetöffentlic^ung  be«  ^Denfmate"  lebl^aft  etöt* 
tert  ipotben.  S)ie  33ermut]^ung  }unä(^ft,  bat  nt^i^  in  ber  iuetft  eingelieferten 
unb  Don  Anfang  bis  ju  (£nbe  gelefenen  Sb^anbtung  al^iaVb  ben  ©öttinger 
^^ilologen  ertannte  unb  bamit  üon  t^orn  l^erein  unter  bem  SSorurt^eU  fflr 
eine  berühmte  Slutorität  ftanb,  ift  gewig  ni(^t  oon  ber  |>anb  ju  weifen,  aber 
ed  m^abe  ftc^  bamit  une  ed  woQe:  au(^  an  fic^  war  ya  bie  ^tt)nt\iit 
6(^ft  bei  SQBeitem  me^r  im  ©inne  unb  nad^  bem  ©efc^matf  ber  ffiaffeler 
Preisrichter  ate  bie  ^etberfc^e.  S)ie  eigne  üKebiocrität  ber  Ferren  faßte  ba« 
Urt^,  ba6  bie  lefetere  mödiocre  fei.  üWittetmägig  erf(i^ien  fie  i^nen  gerabe 
bes^olb,  weil  fic  bie  gefteüte  Aufgabe  —  ganj  ä^nlic^  wie  einft  bie  Sprach« 
frage  ber  ©erliner  Älabemie  —  vertiefte,  weil  fie  ben  ^unlt,  öon  bem  ©in* 
tfclmann  ausgegangen,  nic^t  ftatiftifd^,  fonbern  pf^jc^ologifd^^genetifd^ ,  an^ 
ffiinielmannö  ©eefe  unb  Sebenötage,  ben  ^unft,  bei  bem  er  fte^en  geblieben, 
in  ffiinÄelmannfd^em  ®eifte,  il^n  felbft  burc^  i^n  felbft  fritifirenb,  ju  bejeid^nen 
fu^te.  SSBie  öiel  genauer  l^atte  ft($  bod^  ber  anbere  Autor  an  bie  gtage  gei^ 
^n,  wie  üiel  beftimmter  öon  ber  Archäologie  oor  unb  nad^  ffiinÄelmann, 
tme  üiel  me^r  als  Gelehrter  unb  )u  ade  bem  in  einer  wie  oiel  gemäd^lic^eren, 
pkntttn,  oon  aQer  unnöt^igen  JBegeifterung  freien  ®pxaiit  gerebeti  Unb 
no(^  etwoö  anbere«  fam  baju.  Die  soci6t6  des  Antiquitfe  oeniet^  in  ii^rem 
9önjen  3uf($nitt  bie  SSorliebc  für  franjöfifd^en  ®eift,  franjöfifc^c  ©<)rac^e  unb 
8itteratur,  bie  an  bem  §ofe  ju  ©affel  fo  auSfc^lie^id^  wie  an  bem  ju  Serlin 
unb  ¥ot«bam  ^crrfc^te.  65  üerftanb  fic^  üon  fetbft,  ba6  i^rc  ®efcl^äft«f<}rac!^e 
bie  franjöftfd^e  war,  bie  einjige,  bie  ben  üorne^men  Ferren,  ben  ^ofleuten^ 
toüäft  ben  erften  ®tamm  ber  ®efellfc^aft  infolge  lanbgr&flid^er  (Stnennung 
Klbeten,  geläufig  war.  auöbrflcHic^  beftimmten  bie  ©tatuten,  bag  bie  airbeiten 
ber  ©efeüfd^aft  in  fraujöfifc^er  ®pxaäft  oeröffentlic^t  werben  würben.  Den 
Sorft^  ffattt  ber  burc^Iaud^tige  ©tifter  ftc^  felbft  oorbe^alten;  als  beftänbiger 
©efretair  abtt  fungirte  ein  franjöpfd^er  homme  de  lettres,  ber  unwiffenbe 
unb  bünfel^afte  (Sünftling  beS  ßanbgrafen ,  ber  SWarquiS  be  Sudlet  *).  Q^m 
gum  minbepen  mu|te  bas  „Denfmal  SEBincfetmannS"  wie  eine  ©atire  auf  bie 
franjöfifci^c  (Stilette  ber  «fabemie  erfc^einen,  bic  i^m  unfehlbar  mel^r  am 
^jen  lag  ate  bte  C^re  ffiintfelmanns  unb  mei^r  atö  bie  grörberung  ber 
Archäologie.  „3Mt>örberft,"  fo  begann  bie  ©d^rift,  ,,erbitte  id^  mir  bie  grei* 
^,  als  Deutfc^er  über  !9EBind(elmann  beutfd^  fd^reiben  ju  bürfen.  SBindfel^ 
mann  war  ein  Deutfc^er  unb  bliebs  felbfl  in  SRom:  er  fc^rieb-  feine  ©c^riften 
au(^  in  3[talien  beutfc^  unb  für  Deutfc^lanb,  nährte  bie  Siebe  ju  feinen  SanbS* 
Icuten  unb  ju  feinem  SSaterlanbe  auc^  in  jener  ^erne;    fc^ien  enbUc^  nic^t 


^)  8gt  auger  8an^atbi  a.  a.  £).  bie  SebenSbefd^reiBung  be  ?ud^ts  in  @trteberS 
W\^  ©elelJrtcn-OcfdJic^te,  «b.  VIU,  6.  117. 


Digitized  by  VjOOQIC 


78  2)a9  ^enfmol  Sindetmannd. 

ftcrbcn  ju  lönncn  ober  ju  foflen,  bid  tx  btc  SRation  toiebergef c^en ,  btc  [\ä) 
im  ®tunbc  fo  njenig  um  i^n  bcfümmert  f)atu.  Cr  ift  in  ber  QafjH  bct  SEBc* 
nigen,  bie  ben  beutfc^en  9hmen  ani)  in  ©egenbcn  fc^ä^bar  gemocht,  wo  man 
i§n  fonft  unter  bem  9lamcn  ber  Oot^cn  ju  begreifen  gewohnt  ift,  unb  motzte 
fu^  eine  Sd^meic^elei  boraud,  mit  3ßengd  unb  S2il(e  in  biefer  fleinen  Snja^t 
)U  fielen.  Die  Schreibart  biefer  ©d^riften  nnrb  bleiben,  fo  lange  bie  beutfd^e 
^pxai^t  bauert;  ein  großer  I^eil  i^re€  ^Jn^altd  unb  i^r  ®eift  wirb  fte  über^ 
leben  —  worum  foüte  alfo  SSBintfelmann,  wie  er«  im  Seben  war,  auc^  noc^ 
naif  feinem  Zoit  verbannt  werben,  unb  Dor  einem  beutfc^n  ^^firften,  mitten 
in  feinem  SJaterlanbe,  im  fireife  ber  erften  Sltabemie,  bie  feinem  ®tubtum 
in  £)eutf(^Ianb  geftiftet  werben,  eine  Sobrebe  in  frember  ®pxaSft  unb  nac^ 
einer  ©eife  erl^alten  muffen,  bie  i^m  im  Seben  nic^t  bie  liebfte  war?  ^ 
fd^reibe  beutfc^.  SSerbient^  meine  ©c^rift,  fo  werbe  fie  fiberfefet^;  wo  nic^t, 
fo  bleibe  unb  baure  fte,  ein  beutfd^ed  S)entmal,  ein  ro^er,  ungebilbeter  ©tein 
mit  ffiindfelmanns  5Ramen  beft^riebcn  unb  wie  ein  einfamer  ©rab^üget,  bem 
anbenlen  eine«  gelben  l^eilig."  Unb  aM  ber  Raffung  ber  gefteüten  aufgäbe 
leitet  er  fofort  bie  grei^eit  ^er,  fic^  be«  ÜEone«  iener  Eloges,  wie  fle  bei  un* 
fern  SWac^barn  üblit^  feien,  jU  enthalten.  Jlufd  ©ittcrfte  l^ec^elt  er  biefe 
SKanier  burc^,  ju  ber  e«  auöreid^e,  „eine  Jlnsa^l  {RebenSorten  im  SSorrat^ 
JU  ^aben  unb  fie  l^eroorwürfeln  ju  lönnen ,  ba|  pe  fid^  in  eine  ©<)ifee  cn^ 
bigen"  —  eine  üßanier,  bie,  meint  er,  für  SBintfelmann  nod^  in  feiner  llf<^ 
ic^iml)fli(^  fein  würbe,  ba  gerabe  er  biefe  ^^ointen  bid  auf  ben  !£ob  gel^agt  ^be. 
Co  ift  ganj  gewi|  ein  Qrrtl^um,  anjune^men,  bog  ^erber  öon  ber  Wolle, 
bie  8u(^et  in  Saffel  f<)ielte,  unb  wie  fe§r  burc^  i^n  baö  bortige  „franjöfifc^e 
Uebel"  oerftärft  worben,  nichts  gewußt  f^abt.  dxn  ;^t§um  ganj  gewig  auc^, 
aujune^men,  bag  eS  i^m,  ba  er  fic^  alfo  mit  öewugtfein  ju  bem  franjöfifc^en 
®eift  ber  ©cfeltfc^aft  in  Dp<)ofition,  unb  gu  ber  5<>ffw"9  ^^^  Slufgabe  in  ia» 
freiefte  9$er§ältni|  fe^te,  um  eine  ^reisbewerbung  ernftlic^  gar  nxiit  }u  t^un 
gewefen  fei^).  SBeber  ber  $rei«  nod^  bie  (S^re  war  i^m  gleichgültig,  aber 
l^ier  fo  wenig  wie  bei  feinen  fonftigcn  ©ewerbungöfd^riften  f^jeculirte  er  flein«' 
li(^  nac^  bcmüt^iger  Sanbibatenweife  auf  bie  ©d^wäc^en  ber  ^enen  8Ua* 
bemifer.  (Er  accomobirte  fid^  wo^l  ein  wenig,  aber  in  ber  ^avcpt\a<t)e  war 
no(^  immer  fein  ®eift  mit  feiner  Älug^eit  burc^gegangen.  (£r  fagte ,  wa§  er 
ju  fagen  ^attc,  gleich  fern  t)on  ^erausforbernbem  Uebermutl^  wie  oon  berec^*- 
nenbem  Äleinmut^.  (Sr  „rannte  immer  nur  jum  3iele"  —  wie  er  in  einem 
brci  ^fjxt  f^jätcrcn  ©riefe  an  ^etjnc  fagt  —  „wie  Änbre  fpielen  ober  auf 


')  a)a«  9Jrci$au«fd^rc!bcn  ratl^ielt  in  Setreff  ber  geforbcrten  Sobfc^rift  bie  ©ejHm- 
mung:  „W  peat  6tre  ^crit  en  Fran^ais,  en  Allemand,  en  Itab'en  oa  en  Latin,  mais  il 
ne  sera  imprim^  qu'en  Francis"  —  tt>cl(6e  leitete  (Slaufcl  übrigen«  fdjon  bei  bem  nSt^fl- 
iäl^rtgcn  ^rei^au^fc^reibcn  faUen  gctaffen  tturbe. 

2)  SrPerc«  ifi  bie  SWeinung  2)un(fer«  a.  a.  O.  @.  xxv,  ilcfetere«  bie  SWeinung 
9]aumann«  a.  a.  O.  ©.  198  ff. 


Digitized  by  VjOOQIC 


3n^U  nnb  <9ang  bet  96^anb(tmg.  79 

Me  Qfagb  gc^n  ^).  Die  au«p(^t  auf  ben  CrfoIg  roox  ifjm  An  {Rctj  me^t,  ber 
aSer,  ip%cnb  et  an  ber  ärbett  xdqx,  »elt  übewogen  würbe  burd^  baö  Qntereffc 
an  beut  @kgenftanbe,  ber  ^eraudfteQuttg  fetner  ®efi(^td))unlte,  bem  (Srgug 
friner  ©ebanfen  iinb  (5m<)flnbunflen.  @o  ftanb  i^m  auc^  bie«mal  bie  aia^ 
bemie  unb  beren  golbne  äßebaitte  in  jtDeiter,  feine  Siebe  für  Sindelmann 
imb  bie  Sbftc^t  bentfelben  nac^  eignem  ®effi^l  unb  SerftSnbniB  ein  wftrbiged 
Denfmal  ju  feften,  in  erfler  8inie.  Ör«  fiel  il^m  ni(^t  ein,  freimiülg  im 
Soraud  auf  ben  $reid  }u  t^erjid^ten,  aber  ebenfon)enig  ff&ttt  i^n  irgenb  ein 
^frei«  ber  ®eft  ba^in  gebracht,  ein  feierte«  franjöfifd^e«  Ctoge  flatt  eine« 
grfinbftt^n  beutft^en  S)enfmal«  ju  liefern;  am^  ber  SEitel  ber  ©c^rift  be^ 
beutet  feinen  Serju^t:  er  ift  nur  ein  ftotj  befc^eibne«  Sefenntnife,  ba^  e« 
i^m  rein  unb  ganj  um  bie  S^re  feine«  großen  8anb«mann«  )u  tl^un  ift 

ffiie  fein  gweiter  ffi§lt  er  fic^  boju  ben  ©eruf.  Denn  nun  erjä^tt  er 
bie  @efc^i(^te  feine«  Ser^ättniffe«  )u  Sßindelmonn.  „Die  Slu«gabe  feiner 
©i^ften  traf  »ie  auf  einen  fd^önen  3rit))unft  ber  Sitteratur  DeutfAlanb«, 
fo  au((  auf  einen  f(^önen  unb  freien  3^^iiitt  meine«  Seben«.  1^  la«  fie 
mit  ber  jugenblic^cn  Cmpfinbung  eine«  Reitern  üßorgen«,  wie  ben  ©rief  einer 
Staut  bon  fern  ^er,  au«  einer  verlebten  glfldlic^en  3^^  ^u«  einem  glüct 
ixijtn  ^mmelsflric^e*)".  S3a«  i^m  f))ttter  al«  Knmerfung  auf«  Rapier  ge^ 
fbffen,  §abe  ;3;a^re  lang  gelegen  —  er  ^abe  bann  auf  bie  angetünbigtcn 
na(^elaffenen  ©c^riften  iBindelmann«  gewartet  —  bi«  i^n  bie  ©tubien  bei^ 
na^  betlaffen,  ,,bie  bamal«  ®ef)nelinnen  meiner  9bi^e,  meiner  3^tftreuungen 
unb  aieifen  waren.  Die  Aufgabe  ber  Äfabemie  mac^t  mir  aWutl^,  bie  ©ilber 
voriger  ^a^c  jurüdjurufen  unb  meine  ^opxtxt  barüber  ju  famme(n." 

©ir  fennen  biefe  $a^)iere  öon  früher  ^er  unb  fennen  eben  bamit  einen 
guteu  S^eil  be«  ^nffaUS  ber  fiobfc^rift.  ©ne  6§arafteriftif  be«  SWenft^en 
Sturfetaann,  bie  fic^  einftweilen  nur  erft  auf  ben  erften  ©anb  ber  Dagborf* 
f(^en  Srieffommlung  ftüfeen  fonnte,  bittet  ben  Cingang.  Der  ßobrebner  ^ebt  ben 
eblen  @toI}  be«  Sßanne«,  fein  unbefriebigte«,  aber  ani)  unau«töf(^Ii(^e«  ©effll^t 
ffe  grei^eit  unb  greunbfd^aft,  üor  aüem,  im  Sontraft  gu  unfrer  mobernen  äu«* 


')  2)iefer  ungcbrudte  t3rief  t>om  23.  3uti  1781  (ber  mit  lux!^  a^ei  anbeten  tom 
Bfpt.  77  unb  12.  3anuat  78  bie  2Me  in  bet  gebrucften  (£ortefponben|  a»tfc^ii  awärj 
'6  nnb  iRSri  82  audfüUt);  ifi  einet  bet  9en>etfe,  bag  ^etber  einem  fold^en  3Rit5emerbet 
mttfrkgen  sn  fein,  obne  ^ttetteit  ertrug.  (&htn  ^et^ne  jte^t  et  gu  9{at^e,  i^m 
t9ielld<^t  eine  ;,l^ülf(i(!(^e  ©elegenl^dt''  i^u  zeigen,  feine  gen}onnenen  ^reidmebaitten  jn 
KtpSem.  SWon  lieft  bie  ©orte  nic^t  obne  peinlic^fe  X^eitnol^me:  „'^it  SWüujen  liegen 
nroL  ba  unb  belfen  mit  ni(^t9;  bie  Sotbeertränae  auf  i^nen  nix!^  minbet.  äßeine  Sungeu 
^hm  ^  fatt  an  i^nen  gefe^en  unb  i^  mö^te  (Selb  flatt  il^rer.'  ^aSieUeic^t  in  (Saffel 
ober  jonil  fei  ett»a  bamit  anjulommen.  —  2)ie  grage,  ob  unb  lüelc^c  2ä)ült  ©epnc  batan 
W«,  bag  bie  8obf(^tift  auf  Sincfclmann  in  bie  @2Ö.  teine  aufnähme  gefunben,  ift  füt 
tm  Ciogrop^eu  ^etbetS  o^ne  Snteteffe.  3c^  bin,  ttlleö  ertoogcn,  geneigt,  ben  gteunb 
?«tb«re  öon  icbet  auf  fleinli(^e  (Sifetfut^t  jutüdnjeifenben  ©t^ulb  babei  frcijufpret^en. 

«)  man  i)etgl.©b.  I,  ©.  232. 


Digitized  by  VjOOQIC 


80  ^ad  2)atfmat  Shtdelmannd. 

ördtung  auf  «fle«,  feinen  flanj  auf  bie  (Einfalt  unb  ben  Seift  ber  alten  ge^ 
richteten  Sinn  ald  ben  $unlt  ^ett)or,  öon  bem  er  in  feiner  ©eete  auöge* 
gangen  unb  auf  ben  er  immer  jurficfgefommen  fei.  (5r  lann  öon  SEBintfeU 
mannd  armutl^  unb  Sßägigleit  nic^t  reben  o^ne  bitteren  Unmut^  ber 
ä(^tIofigfeit  unfrer  9?ation  gegen  bic  ©ebürfniffe  t^rer  beften  Söpfe  gu  ge^ 
beulen,  (gr  fielet  flc^  bemnäc^ft  Dor  bie  ft^wierigc  grage  gefteüt,  bie  gu  löfen 
neuerbing«  eine  ber  »ic^tigften  aufgaben  ber  ^[uftifc^en  ffiintfelraann^öij^ 
gra^)^ie  ge»efen  ift:  xoa»  eiS  eigentlich  n?ar,  was  fflintfelmann«  ^fJeigung  ent» 
f(^eibenb  unb  für«  ?eben  auf  bie  ftunft  be«  aUertl^um«  fifirte?  !Do(i^  tpo^t 
nic^t«  anbre«,  lautet  bie  gutreffenbe  antroort,  alö  bie  anttlenfammlung 
©reöbenö  unb  bie  SBerfftätte  DeferS.  ©enn  „aus  unfrem  übrigen  geben  ift 
ber  (Seift  ber  alten  fo  fern  meg,  au«  unfren  (Sefc^äften,  gacultäten  unb 
^rofeffionen ,  felbft  au«  ©d^ulen  unb  ©Ibliot^efen  fo  fe^r  entfloi^en,  bag 
öießeic^t  eingig  ba«  ftifle  Sunftbilb,  ba«  au8  ber  alten  3eit,  ber  ©unbflut^ 
ber  3iöi^r^unberte  entronnen,  noc^  gang  unb  treu  unb  einfältig  bafte^t,  ober 
etwa  mit  i^m  bie  ftiüe  ffierfftätte  eine«  fiünftlerS,  ber  an  ®eift,  ©itte  unb 
arbeit  nod^  gang  im  aitert^um  lebt  —  bag  oieUeiii^t  biefe  allein  eine  nac^ 
bem  @effi§t  ber  ©riechen  bürftenbe  Seele  faffen,  umfangen  unb  il^r  in  i^rem 
ft^toärmenbften  ginge  einen  ©(^»ungraum  oerfc^affen  Knuten,  »o  nici^t«  fie 
l^inbert  unb  gurficfftögt  auf  unfere  unantile,  nagelneue  (Srbe.''  atöbalb  bringt 
bied  ben  SSerfaffer  auf  jene«  ©efd^lec^t  üon  Äunftfc^mäfeern,  baS,  fern  üon  aüer 
Äunft  unb  Don  aüen  Äünftlern,  in  ©intfelmann«  5ßad^tra6  gemefen,  unb  bie« 
tüieber  auf  eine  längere  e)7tfobif(^e  a3ert§eibigung  SBindfelmann«  gegen  ben 
33ortt)urf  be«  g^rangofen  grölconet  in  feiner  ©c^rift  über  eine  ©tatue  aWarf 
aurel«:  über  Äunft  gu  fc^reiben  1)&ttt  pc^  ber  geleierte  üßann  nid^t  unterfang 
Qtn  follen ;  9Hemanb  al«  ein  ftünftler  t)ait  ba«  {Red^t  bagu.  Der  aSert^eibi- 
gung  folgt  bie  po[itxr>t  SSorfü^rung  be«  öon  SBintfelmann  ffirftrebten  unb 
®eleifteten.  ©ie  Inü^)ft  fw^  an  bie  {Reihenfolge  feiner  ©c^riften.  SWit  einer 
geroiffen  freubigen  anbackt  unb  SBemunberung  loirb  bie  !Drc«bener  (Srftling«- 
fd^rift  oon  ber  Slad^a^mung  ber  gried^ifd^en  ffierfe,  biefe  ©d^rift  Doli  blül^en* 
ben  Qugenbgeifte«,  al«  bie  Änofpe  ge<)riefen,  in  ber  aller  ®eift,  aße  ©ebanfen, 
felbft  auäf  bie  ©onberbarleiten  unb  ilRängel  oon  föindelmann«  fpäteren 
ffierfen,  ber  gange  Umrig  feiner  ©eele  unb  feine«  geben«  bereit«  enthalten 
gewefen.  SBir  begleiten  mit  §erber  ffiintfelmann  nac^  {Rom.  (£«  ift  guerft 
bie  {Rebe  oon  jenen  l^errlic^en  Öefc^reibungen,  ,,f(^önen  {Reften*,  tt)ie  gerbet 
fögt,  „oon  bem  überf<?annten  erften  anblicf  ber  ©tatuen  felbft",  unb  ^iet 
wirft  ber  Sobrebner  einmal  eine  befc^eibene  (Sinrocnbung,  eine  SWut^maa^ung 
bajTOifc^en.  ©ie  betrifft  ben  93eloeberif(^en  a^JoUo.  ©ollte  e«  toirflid^  a^otto 
fein,  tote  er  oom  ©iege  ^tjt^on«  wieberlömmt?  Die  ©d^lange  oielmcl^r,  bic 
am  ©turg  liegt,  ift  nid^t«  al«  ein  Slebenioerf,  ba«  befannte  ©innbilb  ai)OÜoi^ ; 
ber  gange  ©tanb  ber  ©tatue,  ber  Äöc^er  auf  ber  ©c^ulter  —  genug,  e«  ift 
ber  gürnenbe,  gleich  ber  ?Rad^t  fc^reitenbe,  bie  töbtlid^en  Pfeile  unter  bie  ac^äer 

Digitized  by  VjOOQIC 


3nl^alt  ttnb  (Sang  bet  fibl^anbtung.  gl 

fettbcnbc  ®ott  au«  bcm  Crften  (Sefanfle  ber  QliaS  *).  SSJintfelmann  trug  fid^ 
mit  bcr  3[be€  eine«  großen  beft^reibenben  fflerte  übet  fämmtlid^e  antile  ©IIb» 
werfe:  fein  gobrebner  fegt  an  bie  ©teüe  biefer  Qbee  ba«  I^eftberium  eines 
me^r  ^iftorifc^en  unb  fritifc^en,  naäj  ben  ®egenftänben  georbneten  „catalogus 
realis  ber  Shinft  be«  attert^umS".  5ßeben  ben  übrigen  Heineren  Schriften 
SBincfelmannS  lägt  er  fobann  ber  «bl^anblung  öon  ber  grä^igleit  ba§  ©c^öne 
in  ber  ftnnft  ju  enil)finben,  üotle  ©erec^tigleit  nnberfa^ren  nnb  rüi^mt  bei 
biefer  (Gelegenheit  bie  bamolige  ©<)oc^e,  in  ber  Don  fo  öielen  ©eiten  ^er  bie 
p^Uofopl^ifc^e  Unterfu(^ung  über  bad  SBefen  bed  ©c^önen  in  Angriff  genom^ 
men  ivorben  fei.  Sr  tömmt  enb(i(^  auf  bad  ^au))tn)erl,  bie  ^nftgefc^ic^te. 
Unb  ipie  f)o^  wdg  er  baö  ffil^ne  SBerf  burc^  33cranf(^auli(^ung  ber  ©d^roie* 
rigleit  ber  Aufgabe,  unter  Kbweifung  aOer  fleinliii^en  Selrittelung,  gu  ^eben ! 
9hir  ganj  beft^ben,  auf  ber  ©<)ur  beiS  großen  SSorgängeriS,  bic^t  hinter  i^m, 
Witt  er  jeigen,  „toa^  noc^  nic^t  getrau  fei,  toa«  felbft  in  feinen  SSJerfen,  bei 
feiner  ?age,  im  @ange  eine«  fo  lurjen  Seben«  noij  unooflenbet  bleiben 
mflffen." 

I^amit  [inb  wir  bei  tenen  älteren  «nmerlungen  angelangt,  »elc^e  reic^lid^ 
bie  ^robe  ber  ©orajifc^en  neun  ^f)xt  beftanben  Ratten.  SSielmel^r  aber,  ben 
erften  ©oft:  baß  bieö  „me^r  ge^rgebäube  ate  ©cfc^ic^tc'',  nic^t  ft^tic^te,  ge^ 
ft^ige  benn  ooUftänbige  ®ef(^ic^te  fei  —  biefen  ®afe  »ieber^olt  er  jeftt  bei^ 
na^e  nur,  um  oerti^eibigenb  aud}ufü§ren,  baß  SBindeUnann  bad  i^m  unb  noc^ 
auf  lange  3^1^  ^in  einjig  ÜWögtid^e  getrau,  baß  er,  gejwungen  burc^  bie 
%iüt  unb  ttrieber  bur(^  ben  SKanget  ber  ÜWaterialien ,  bie  ©ac^c  an  bem 
Snbe  angefaßt  fjaU,  an  bem  fie  jun&c^ft  allein  l^abe  angefaßt  toerben  lönnen. 
„^Sbeolifc^"  ^abe  er  fie  angefaßt  unb  fo  eine  Äunftgeft^c^tc  „im  ©c^attenriß 
allgemeiner  ©laffen  unb  ©l^araftere"  gcfii^rieben.  Da  ergebt  fic^  benn  nur 
bie  grage,  ob  biefc  5»ational»  unb  Äunftd^araltere  richtig  oon  i^m  unterfd^ie* 
ben,  ob  unb  »ie  fie  oerbunben  »orben?  SBir  fte^en  bei  bcm  gweiten  ^au^Jt* 
fofte  ber  älteren  ^erberfc^en  Rapiere:  eS  ift  ni^t  wa^r,  baß  bie  ©riechen  \xi) 
i^re  ftunft  felbft  erfunben,  fonbern  fie  »aren  ~  wa«  fofort  mit  äußeren  unb 
inneren  ®runben  ausfül^rlid^  erörtert  »irb  —  bie  ße^rlinge  ber  aeg^l)ter. 
%ui)  ber  britte  ©afe  enblic^  fe^rt  l^ier  toieber:  ftatt  aus  i^rem  eignen  SBefen 
^rau3  ^at  SBindfelmann,  —  toie  cö  freiließ  fein  „Se^rgebäube"  mit  fid^  brad&te— - 
bie  äg9<)tif(lbc  Äunft  oom  ©tanbpunfte  ber  griec^ifd^en  Äunft  aus  beurt^eilt; 
jene  tritt  in  ein  ganj  anbreS  Sic^t,  wenn  man  fic^  bie  Sntfte^ungSweife  ber» 
fdben  §iftorif(%  oergegen»ärtigt,  pc^  <)ofitio  in  ben  ©inn  eine«  SSolIeS  oerfeftt, 
bos  „in  ©tatucn  nur  ein  oerfteinteö  ruhiges  {Reic^  ber  lobten  erblidfen  »oÜte." 

^)  3m  (Suttöurf  ber  Sobfc^rift  »irb  an  biefer  ©teile  nodj  ber  2)eutung  beS  Sorfo 
beö  ^rtuU«  auf  ben  öergSttcrten  gelben,  »elc^e  aud^  bie  „?lafii!*  nur  einen  fc^önen 
Itaum  nennt  (S.  76),  bie  anbre  entgcgengcflellt,  e«  möge  tietme^r  ber  iugenbli(!te,  t>or 
ber  SoUuft  unb  ber  Sugenb  f«^  für  bie  Icfetere  entfc^eibenbc  ^crfule«  fein.  9Kitget5eilt 
*»tt  9laumann  a.  o.  O.  @.  2ü2. 

Digitized  by  VjOOQIC 


82  2)a9  2)enfma(  StncfcItnannS.    @(i^Iug  Ux  SBl^anblung. 

SDtit  einet  lutjen  ^eftreitung  ber  SSindelmannfc^en  S)eututi9  bed  Sn^ 
tinoud  auf  ben  SKcIeager  0  wenbet  fw^  bie  Sobfd^rift  ju  bem  „SJerfuc^  über 
bie  aUegorie",  gc^t  rafc^  ü6er  bie  Monumenti  inediti  hinweg  unb  DerweUt 
gule^t  in  feierlich  tpe^müt^iger  Betrachtung  bei  ben  ergreifenben  Umftänben 
feines  fd^idffatoollen  2:obed.  S)iefe  ©c^Iugpartien  ftnb  in  ber  ^avcpt^aift, 
votnn  anäf  in  t)erfur)ter  ^onn,  in  ben  SJterlurauffa^  übergegangen.  iRur 
3weierlei  ift  bei  biefer  SSerlürjung  öertoren  gegangen.  SßoA  cinmat  lömmt 
ber  33erfaffer  ber  ^reiöfc^rift  barauf  gu  \pxt(Sftn,  voas  SBintfelmann«  (Srfc^ei* 
nung  für  i^n  felbft  ge»efen;  er  mad^t  bie  Älabemie,  bie  feine  Äebe  nid^t 
^örte,  jum  SJertrauten  beS  ®efü^fe,  in  bem  er  einft  jene  Obe  auf  feinen 
Sanbömann ,  ben  in  ben  Ärei«  ber  (Sötter  (Sntrüdten ,  gebi(i^tet  l^atte.  (5r 
t^ut  es,  inbem  er  i^n  felbft  a^joftrop^irt.  ,r9ii(^t  bic^terifc^,  fonbern  menfc^Ui^ 
weinte  iti^  um  bic^,  ba  ic^  öon  beinern  lobe  l^örte,  eine  Ü^räne  ber  Qugenb, 
Dott  DanI  unb  Siebe  für  bie  fc^önen  ©tunben  unb  fügen  Sräume  unb  öiU 
ber,  bie  mir  beine  ®c!^riften  gefc^enft  Ratten,  unb  mein  t^dric^ter  iugenblid^er 
®eift  umfaßte  ben  glie^enben  unb  rang  i^m  nac^  in  iene  fc^önen  Zf)6ltt 

me^r  als  gried^ifc^er  ^immelsiugenb,  Siebe  unb  ©c^önl^eit'' Unb  jwei» 

tcnS.  An  bie  Hoffnung,  bafe  bie  litterarifd^en  {Refte  SBincfelmann«  gefammelt 
werben  unb  bag  auf  ber  öon  ii^m  eröffneten  93a^n  änbre  beric^tigenb  toeiter* 
fd^reiten  möd^ten,  mie  Seffutg  unb  ^tr)nt  bamit  ben  Anfang  gemad^t,  tnü^ft 
bie  lefete  Seite  ber  Sobfc^rift  ben  noc^  ^ö^eren  SGüunfd^,  ba6  ber  ®eift  SEBincfeN 
manns  ftc^  auf  einen  Sünftler  fenle,  ber  beffen  iC^eorie  jur  Xl^at  mad^i 
benn  „bie  gefü^tooUfte  iC^eorie  beS  ©c^önen ,  audf>  mit  Cinfalt ,  ffifirbe  unb 
Äunft  ber  alten  vorgetragen,  ift  nur  SBinf  auf  ben,  ber  fommen  fofl,  ben 
neuen  9ia))^ael  unb  Ungelo  ber  !Deutf(^en,  ber  uns  griec^ifc^e  iD^enfc^en  unb 
griec^if(^e  Sunft  fc^affe."  — 

3Röge  eS  Sntfc^utbigung  finben,  bag  toir  au(^  in  SRitt^eilung  wörtlicher 
groben  aus  ber  ja  nun  ;^ebermann  jugänglic^  geworbenen  ©c^rift  nic^t 
fparfam  gewefen  finb.  !DaS  mac^t:  auc^  nac^  i^rer  9$eröffentlid^ung  ^at  fte 
für  uns  etwas  oon  bem  9lei}  behalten,  ben  fie  auf  uns  ausübte,  als  wir  fte 
guerft  als  ein  ane!boton  lafen.  Q^r  innerer  SBcrtl^,  bie  anjie^ungSfraft, 
bie  fie  auf  ieben  Sefer  üben  mug,  ber  nur  nic^t  gerabe  mit  ben  Singen  ber 
a^itglieber  ber  Saffelfc^en  ©efellfc^aft  ber  Slltert^ümer  lieft,  ift  baoon  unab^ 
gängig.  „(Sine  Ilaffifc^e  ßobfd^rift"  —  immerhin!  yiaä^  ^erberS  eignem 
®)7rad^gebrau(^  möchten  wir  fte  lieber  eine  burd^aus  ibiotiftifc^e  nennen. 
TOemanb  wirb  f«^  beS  (Sinbrudfs  erwehren,  bag  ^ier  ein  ^ani)  jugenblid^er 
grifd^e  unb  ©cgeifterung  mf)t  wie  nur  in  ben  frü^ften  unb  fc^önften  ber 
^erberfd^en  ©d^riften,  wäl^renb  gugteid^  biefe  Qfugenbli^feit  ein  ®egengewi(^t 
erhält  burd^  einen  92a(^^all  ber  würbeooQ  männlichen  Haltung,  ber  (£infad^^eit 
unb  (äebiegen^eit  SSMncfelmannfc^er  ©erebfamfeit. 

^)  ©ie  finbct  fic^  im  ©ntwurf  Won  friH^cr  an  eben  ber  (Stelle,  »eld^e  c«  mit  bem 
Ülorfo  beS  ^ertuled  }u  tl^un  \)at. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Siebet  ber  ßtebc    (8ntpe)^iinfl  bcr  @<^ft  83 

m. 
2)ad  C)ii^elieD  ®a(ottuiittö. 

@o  ganj  nnc  in  bem  „©cnhnal  ffiüicfetmannd"  ^atte  fi(^  benn  bod^  in 
ber  „^laftiP'  bie  ©etrac^tungsweifc  ^erbcrs  nic^t  in  bcr  ^pifSxt  be«  antifen 
@eifted  gel^olten.  Sine  bi^l^er  no(^  nic^t  ettoS^nte  (Sigent^ümlic^Ieit  bet  le^* 
tntn  ®dfxx\t  befielt  in  bcn  ja^Ireit^en  Segic^ungen ,  bie  bet  SSetfoffet,  in 
feinet  Sefci^teibung  unb  Slusbeutung  bet  menfc^Iic^en  Seibtici^feit,  auf  bibli« 
f(^e  SotfteUungen ,  namentlich  auf  bie  ^oetif(!^en  Knfc^anungen  beS  ^ol^en« 
Mt^  nimmt  Sßie  fii)  in  jenet  ^efc^teibung  unb  Slu^beutung  bad  \)ottx\äft 
mit  bem  )7laftif(^en  ®effl^I  tteugt,  fo  mif(^t  fiSf,  ttxoa^  ftembattig,  in  ben 
ent^ufiaiSmud  fflt  bie  IDatfieUung  bet  menfd^lid^en  ®eftaft  butc^  bie  gtiec^ifd^e 
8ilbnetet  bet  ©efd^mact  an  bet  Sluffaffung  ienet  ®efta(t  butc^  bie  bic^tetifd^e 
*?§ontafie  bet  ^ebtäet.  ©tied^ifd^e«  unb  SDtotgenlänbifc^e«,  »ie  öetfc^ieben 
iimnet,  befteunbet  fu^  eben  in  biefem  ®eifte.  S3eit  audeinanbetliegenbe  Xn- 
[(^auungsfotmen  unb  ®ebanlenmaffen  liegen  batin  bid^t  nebeneinanbet,  unb 
tme  bo^et  felbft  in  bie  Seltefte  Utiunbe  Spet^üd  aud  bet  „$(aftil",  fo  tagen 
in  bie  „"^toflU"  ©tinnetungen  an  bie  ©ptac^e  unb  ÜDentoeife  bet  ©ibel, 
jmnal  bed  Sucres  hinein,  n^elc^ed  i^n  ie^t  nic^t  }uetft,  abet  ie^t  nHebet  leb«* 
^  bef(^äftigte. 

©leid^faOd  in  Südebutg  näm(i(^  ^atte  feinen  aQem  3)i(l^tetif(^en  oet«* 
vertrauten  ©inn  neben  bem  eigent^ümlid^ften  bet  neuteftamentlic^en  ha^  eigene 
t^ümTu^fte  bet  altteftamentlic^en  Suchet  geteigt,  ba^ienige,  bad  eben  um  feinet 
))oetif(^en  (2^gent]^umli(^Ieit  widen  in  glei(!^t  SBeife  wie  ieneS  ben  ätgften 
SRig^nblmtgen  Don  (Seiten  bet  f(udleget  au^gefe^t  u^at.  ®(^on  am  19.  Oc^ 
tobet  1776  etlunbigt  ftc^  Saoatet  bei  i^m  nac^  feinem  ^ol^enliebe^  tootübet 
i^m  alfo  ^etbet  juoot  eine  Slnbeutung  gemacht  l^aben  mug.  3"  eben  biefe, 
in  bie  fficftfälif(^e  Qtxt,  weifen  bie  SBotte  übet  bie  Heine  auf  bad  ^o^Iieb 
bejfigtid^  ©c^tift  in  ben  I^eofogifc^en  ©tiefen  I,  196  ^),  [a  audbtüdlic^  fagt 
eine  Snmetfung  ju  biefet  ©teile  in  bet  gweiten  Süiflage  bet  ©tiefe  *) ,  baS 
8ud^  fei  einige  ^af)xt  ftü^et  ald  eö  gebtutft  »atb,  gefc^tieben.  Da«  gefc^tie^ 
bene  in  bet  Zf)at  outbe  fd^on  im  Wpxxi  1777  oon  ®ott\)t  gelefen  unb  oon 
biefem  gt^u  oon  ©tein  mitget^eilt.  ©ebtutft  fc^itft  bann  bet  SSetfaffet  bas 
Süd^lein,  baö  fomit  gleit^fattd  a«  *>««  „mitgebtac^ten  ^Jenaten"  ge^ött,  am 
3.  giooembet  1778  feinem  ®leim  ju,  unb  am  26.  Decembet  ge^en  bie  „Sie» 
ber  bet  Siebe,  oon  einem  weifen  fiönig  gcfungcn  unb  einem  toeifen  SKann 
commentitt,"  auä  ©oet^e«  |)anb  in  bie  feinet  JJteunbin  übet*). 

^)  „tBa«  icj  JDor  fünf  ober  mehreren  Salären  batoon  (»on  bem  $o^cnticbe)  gcl^aften, 
mögen  ^ie  in  ben  Siebem  ber  Siebe  lefen." 
*)l,  175;  @®e.  X,  132. 

*)  ®oet^e8  »riefe  an  grau  öon  @tein  I,  94  unb  191;  C,  I,  54. 

6* 

Digitized  by  VjOOQIC 


i  84  Sieber  ber  SteBe. 


ÜDcr  ZM  bc«  öuc^eö:  „Siebet  ber  Siebe;  bie  ätteflen  unb  fti^önftcn  au5 
bem  SOiorgcnlanbe;  nebft  öicrunbötctiig  alten  SRinneßebern"  ^)  tft,  wenn  man 
tod%  bag  e^  ^ii  um  baS  ^ol^elieb  l^anbclt,  fo  f<)rcc^enb  wie  mögüd^.    So  war 
bem  ^o^enlicbe  im  ©runbe  nod^  übler  ergangen  aU  ber  Offenbarung  3>o* 
Joanne«'.    IDenn  bag  eine  änjal^l  erottft^er  Sieber  in  bem  Äanon  ber  l^eißgen 
©d^riften,   ber  öon  ©Ott  inf^nrirten  ©flc^er  eine  ©teüe  gefunben,   »ar  öon 
ie^er  atö  ttxoa^  fo  Unge^euerlic^ed  crfc^ienen,  ba§  bie  geroagtefte  »uslegung 
ber  Änerfennung  biefer  S^^atfac^e  öorgejogen  rourbe.    Qcbe,  anä^  bie  wiber^ 
pnntgfte  unb  gefc^marflofefte,  war  »crfuc^t  »orben.    ^er  l^atte  bie  attegorifc^c 
3nteri)retation,  bie  über  fo  manchen  »nftog  in  ben  biblifc^en  ©t^riften  ^üi* 
tt)eg^elfcn  muffen,   i^re  au«f(^roeifenbftcn  Orgien  gefeiert.    5Die  Siebe,    öon 
totli)tx  btefe  Sieber  fingen,  burftc  nur  bie  geiftige,  ber  Siebenbc  foütc  ^tfior>a 
ober  S^riftu«,   bie  fd^öne  ©eltcbte  ba«  33oIf  ®otte5  ober  bie  fiir(j&e,   bie  ®e^ 
mcinbe  ber  ©laubigen  fein;  bie  „purpurnen  Gräben  ber  Sippen"  njaren  auf 
ba«  Symbolum  Nicaenum  unb  Athanasianum ,    ber  9iabel  ber  ©raut,    ber 
nne  ein  runber  ©ed^er  ift,  auf  ben  wieberl^ergefiellten  ftelc^  im  äbenbma^I, 
bie  güc^fe,  Die  ben  ffieinberg  üerberben,.  auf  bie  Äefter  gebeutet  toorben,  unb 
toaS  be§  gefc^matflos  fpielenbcn  UnfinnS  mel^r  toar.    3iur  oereinjelt  war  ba* 
jroifc^en  bie  natürliche  anficht  ber  ©ac^e  ju  i^rem  Wec^t  gefommen,  unD  no(§ 
neucrlid^  ^attc  aWicftaeliS  bie  ÜReinung  vertreten,  bag  ba8  ^o^efieb  „ein  6^e* 
lieb  öoü  orientalifc^er  SiebeSränIe"    fei;    nur  ba6  nun  toiebet  ber  poetift^e 
©d^metj  beö  ©ud^e«  ber  plumpen ,  ja  friooten  «uffaffung  be«  nüd^ternen  «uÄlcgcrS 
jum  Dpfer  gefallen  war.    auSbrüdtüt^  gefleht  ^erber,  bag  il^n  mel^r  no(^  bie 
5Kiebrigfeit  biefer  profaifc^en  Suffaffung  als  ber  wüfte  Unfinn  ber  älteren 
m^fttfc^en   Sluöleger  jur   offen tttd^en   «ufftcüung   feineö  3Jerftänbniffe«   be« 
merfroürbigen  ©uc^e«  aufgerufen  l^abe.    ^itx,   wie  bei  aUen  feinen  ©ibeU 
arbeiten,  ift  e«  bie  ©erbinbung  ber  liberalften  änfid^t  oon  ber  Statur  ber 
l^eiügen  Schriften  mit  ber  el^rfurc^tooüftcn  ©c^eu  öor  i^rem  ^ifiorifc^en  unb 
religiöfen  SBert^e,   bie  ©erbinbung  bci8  jarteflen  moraüfc^en  ©inn«  mit  ber 
außerorbentlic^ften  poetifd^en  grcinfü^ügleit,  was  i^n  bem  wahren  ©erftänbutp 
nä^er  fommen  läßt  atö  alle  feine  ©orgänger.    (gö  ift  ^ier  wie  bei  ber  «po* 
lal^pfe  feine  «bfid^t,  einjig  ben  „oon  aßen  «uölegern  beleibigten  Karen  SSBort^ 
oerftanb,  ben  äusleger  aller  äusleger"  reben  jU  laffen,   nichts  ate  bie  eigne 
^ocfie  be^  ©ut^eö  jufammt  bem  ®etfte  beö  Orient«,   in  bem  e«  erlebt  unb 
gebic^tet  worben,  wieberjugeben.    ^n  einer  poetifc^en  Ueberfeftung  bal^er  wer- 
ben bie  einjelnen  ©tüdfc  beö  ©uc^«  an  un«  üorübergcfü^rt,  bie  überfeftten 


*)  O^ne  be«  83ctfaffer«  S^amen,  flatt  ber  83orrebe  uur  mit  einem  iWotto  au«  2ur^ 
toctfel^en,  erfc^ien  ba«  ©udj^  (nt(^t  bei  ^arthtod^,  gegen  ben  er  beffelben  gar  nid^t  ^rtoä^« 
nung  getl^an,  fonbcrn  bei  bemfelbcn  iBcrteger,  bem  bie  ©olWlieber  augcba^t  wareu),  llcipsig 
Ui  SBcvganb,  216  @.  8t>o.  2)ie  ®2Ö.  (jur  X^tol  IV,  1  ff.)  öcr»anbetn  ben  Xitet  in: 
„^alomon«  Jicbcr  ber  Siebe*  —  3um  gotgenben  latin  ijcrglit^en  »erben  SBerner,  Berber 
at«  X^eotoge  <S.  112  ff.  unb  220  ff. 


Digitized  by  VjOOQIC 


^fid^t  unb  (Mfi  ber  ©d^rift.  85 

in  i^rem  balb  loittxtn,  balb  6eftimmteren  Bufamntenl^anse,  balb  juüerfid^t^ 
littet,  balb  nur  üermut^ettb  nac^getpiefen  unb  mit  bem  gauien  iRad^brudf  bet 
6irH)finbung,  mit  bem  gelinbcftcn  »ufroanb  etHftrenbcr  unb  etflänjcnbct  ®e* 
Ic^tfamfeit  gcbobnetfci^t.  Co  fofl,  toxt  gerbet  fagt,  ^icbcö  8ieb(^en,  icbe  QtxU, 
fomel  möglich,  in  i^rem  Duft,  i^tct  ^axit  fein,  nld^tö  öetfd^önert,  öerneut, 
oerfc^mädfclt,  foüiel  mogfi(^  nichts  feinem  Drt,  feiner  gett,  feinem  8anbe  ent* 
riffen  »erben.*  Sie  fc^mer  baS  fei,  f)attt  er,  beim  Ueberfefeen  junöc^ft,  auf 
©i^ritt  unb  Iritt  empfunben;  er  ^atte  urfprflngliti^,  ganj  »ieber  tpie  bei  ber 
Wft)lQb})f\t,  in  beutfd^e  ©^ttenmaaße  überfefet  ^),  ffattt  bann  ba«  Unpaffenbe 
ertannt,  unb  t^enpeift  fd^IiegUt!^  bon  feiner  auf  bie  8ut^erf(^e  Ueberfefeung,  bie 
„txoii  einjelner  geiler  no(^  immer  unerfeftt  unb  unenei^bor  an  ©üßigfeit 
imb  ungejroungner  ©nfalt  fowie  an  @tärfe  unb  Seben"  fei.  Darum  eben 
Jeburfte  bie  Uebertragung  ber  ergänjenben  3"^^^^  ^^^  Sriäuterung  —  nur 
büfe  er  auä)  ba  wieber  fü^lt,  voüif  ein  mi|li(^  Ding  e€  fei,  Siebe  unb  öoüenbs 
morgenlänbifc^e  Siebe  ju  erläutern,  bei  aller  treuflen  abfielt,  „©eele,  3^^* 
unb  ®eift  bed  Suci^ö''  $u  er^afc^en ,  fic^  jebem  einjelnen  ©ilbe  unb  jeber 
Senbung  beffelben  gleic^ftimmig  anjufd^miegen. 

SJur  in  bcbingter  ffieife,  fotiel  xoxx  fe^en,  ift  eö  i^m  gelungen,  ©eine 
@ee(e  mar  ein  ungemein  em))finbli(^er,  eben  bed^alb  lein  abfolut  treuer 
©jnegel.  3"  f^^^  U*  ^  ^uc^  ^ier  Sntl^ufiaft,  van  ben  ®eift  biefer  morgen* 
Ianbif(^en  Sieber  unberfälfc^t  toieberjugeben.  ^atte  ed  ber  nüchterne  Wx^atlx^ 
burc^  ^Imn)}^eit  berfel^en,  fo  ^erber,  ie  mel^r  il^n  ber  UnmiQe  barüber  auf 
bie  (Segeufcitc  »arf,  burd^  übergroße  Qaxtf)txt  ©ein  8ob  ift,  ä^nlic^  mie  in 
bem  Sänift  a}2aran>8lt^a,  gu  lobenb,  feine  Suffaffungdmeife  gu  jiungfräuli^ 
ate  bag  nid^t  bie  abfielt,  unö  bied  Sieb  ber  Sieber  „in  feiner  uralten  ^ebräi* 
f(^en  ü^nfolt"  borguffl^ren,  in  etmad  oereitelt  U)erben  foQte.  (Sx  f))art  leine 
Sorte  unb  fd^eut  feine  SBieber^oIungen,  un§  ju  oerfic^ern,  bag  xoxx  ^itx  M^ 
Urlieb  ber  Siebe"  oor  uniS  ^aben.  Ser  Itmal^  Siebe  gefungen  ^ot,  ^at  nur 
Variationen  ju  bem  ^o^entiebe  geliefert,  ftein  Sieb  foQ  tS  geben,  mo^  loie 
^er  im  ftebenten  Ka|)itel,  „ber  iCanj  fo  oerebeft,  fo  ibeattflrt  »äre". 
M  ift,"  Reifet  t&  oon  bem  ©anjen,  „faft  leine  ©ituation  unb  feine  ffien- 
bmig,  leine  Slage^^  unb  ^^re^jeit,  feine  Slbmec^dlung  unb  Cinfleibuug,  bie 
nii^t  in  biefem  Siebe,  menigften«  al«  Änoft)e  unb  Äeim  oortäme."  (Sr  fpielt 
ben  ^d^ftcn  Xrum^jf  au«:    „Qu  einem  Dichter  ber  5Ratur  unb  Siebe  jeige 


^)  @o  toirb  bie  Ueberfe^ung  gemefen  fein,  t>on  ber  er  bei  ©elegea^it  überfe^ter  9lo* 
«onien  fd^on  om  21.  Widxi  1772  gegen  feine  Srout  ^pxxäft  (A,  III,  205):  „3(^  tann 
3^iieis,  tDenn  &t  »oflen,  no<i^  me^r  f(^iden,  oudf^  grie4if($e  lieber,  au(^  gar,  fattd  0ie 
X)>petit  l^bcn,  ben  ^iob  unb  bad  ^o^etieb  ©alomond."  2)ag  er  babei  au(^  ben  fReim 
fachte,  leigen  in  nnferm  iQnii^e  felbft  (®.  134.  137.  153)  eingelne  Uebertragungen  btbltfd^er 
etfide.  »gt  herüber  nnb  nne  er  in  fol^e  Ueberfeftungen  geCegenttidi^  felbp  ben  8lomon- 
imtim  ^neintrug,  ^u)>^an  in  bem  ©(^lugberi^ft  )u  ben  Z^cii,  Briefen  unb  ber  (Sbr$. 
?o.  e©@.  XII,  408  ff. 


Digitized  by  VjOOQIC 


86  lieber  bcr  Siebe 

man  mir  eine  Situation,  bte  einfältig,  tpa^r,  tü^rcnb,  menfc^Hd^  fei:  fonnte 
fie  ju  einer  3^/  ""^^  biefem  ^immel  gebei^en,  fo  vM  idb  i^m  gleich,  a($ 
iötume  ober  SölüÜ)t,  eine  6egre  in  biefem  Suc^e  jctgen."  Unb,  unermfibUc^, 
bie  ©rojie  unb  bie  Unfci^ulb  biefcö  »ÜK^rt^cn^ain«  ber  8ie6e"  gu  greifen, 
trägt  er  unmiQIürlic!^  in  ba§  9{ait7e,  tpomit  fid^  in  bem  ^nift  anif  bie  finn* 
ßd^e  (Slutl^  be«  Orients  oerne^men  lägt,  fein  fentimentale«  SnHjfinben  hinein, 
ffir  ftreift  gleitj^fam  überall  nur  öon  ben  oft  grob  natürlichen  Silbern  unb 
(Em))finbungen  ben  feinften  Slütl^enftaub  ab,  unb  er  f(!^melgt  namentli(^  in 
entjüden  über  bie  ib^llift^en  Auftritte.  (Sin  ®(^ülcr  SRouffeau«,  legt  er  ber 
Ciebenben,  bie  ben  ®eliebten  aufö  gfelb,  in  ben  SBeinberg  i^r  ju  folgen  auf«» 
forbert,  bie  ©orte  in  ben  SDJunb:  bort  ,,in  ben  SBol^nungen  ber  (Knfalt,  »o 
nod^  bie  5ßatur  rein  unb  unoer^llt  wirfe/'  fei  iefct  bie  grü^lingSgeit  ber 
Siebe,  unb  lann  fw!^  ni(^t  erwehren,  auf  «nlaß  biefer  ©cene  in  begeiftexter 
äpoftrojj^e  bie  9latur,  bie  unfci^ulbtge  5Katur,  ben  ,,^eitigen,  cntweil^ten  ®ot^ 
teötcnH)er  ju  feiern. 

Unb  \>o^  wieber,  wer  anber«  als  ein  fo  unf(^ulbig  ent^ufiaflifc^er  Sieb* 
l^aber  wäre  im  ©tanbe  gewefen,  ber  richtigen  ffiürbigung  beiS  ©uc^e«,  ent* 
gegen  t^eologifci^er  ©efangen^eit  unb  J)öbel^aftem  Ungcft^maÄ,  bie  ©a^n  ju 
bred^en  ?  ©ie  «nflci^t  ^exhex^  über  ^ni)a\t  unb  ß^arafter  be«  ^o^enliebe«  ift 
im  ffiefenttici^en  bie  Slnfid^t  ber  heutigen  ffiiffenfd^aft.  SWit  Wec^t  fa^  er  in 
bem  ©ud^e  eine  Sammlung  erotif(^er  Sieber,  in  welcher  ber  ©ammler  aiemUc^ 
wiütürlic!^  aud^  unjufammengel^örige  ©tüdfe  aneinanbergereil^t  l^abe,  nid^t  me^r 
jufammen^ängenb  aU  „eine  9iei^e  fd^öner  perlen  auf  Sine  ©c^nur  gefagf*. 
3DWt  Wed^t  Ic^nt  er  ab,  ba«  ®anjc  al«  ein  Drama  ober  ®ingfj)iel  ju  foffen 
unb  betont  bagegen  mit  ?Rad^brudC  ia^  Siebartige  ber  cinjelnen  ©tüdfe.  Cr 
^attt  nid^t  weiter  ge^en  fotlen.  ©eine  Il^eilung  ber  Sieber  ift  fo  wenig  übet* 
jeugenb  wie  irgenb  ein  anbrer  2:^eilung«t?erfu(^  fein  wirb,  unb  baffelbe  gilt 
üon  bem  a5erfu(^,  nun  bo(^  einen  gaben  bed  ^n\ammtnf)ani^,  einen  eln]^= 
lid^en  ^lan,  burd^  fe(^«  ober  peben  ©cenen  burd^gefül^rt,  nad^weifen  gu  wollen. 
SBenn  er  auöffl^rt,  ber  ©ammler  ober  SSerfaffer  verfolge  in  ben  ancinanber* 
gereiften  ©tfldfen  bie  Siebe  t?on  i^rem  erften  fteim,  i^rer  erften  jarteften 
Sino\pt  burd^  alle  ©tufen  unb  3uftänbe  i^red  ffiac^dtl^umd,  i^rer  Slflt^, 
i^re«  ©ebeil^en«  bi«  ju  reifer  grut^t  unb  neuer  ©<)ro(fe,  —  fo  ift  biefer 
„feine  <}]§itofol)]§if(^c  ©inn  be«  ©anjen"  fu^cr  nur  im  Qop^t  bc«  finnigen 
äu«legerö,  beö  Siebl^aberö,  bcr  mit  rafd^  jufaffenber  ^l^antafie  einen  (SinfaU 
gur  SC^atfad^e  ftemt)elt. 

Unbeftimmter  unb  oorfid^tiger  \pxxi)t  fid^  $)erber  über  ben  ©atomonifc^n 
Urft^rung  ber  Sieber  au«.  (£r  üergid^tet  auf  ben  ©ebanlen,  bag  fie  alle  wn 
bem  Äönige  felbft  gebid^tet  feien,  —  genug,  bag  ba§  93u(^  „im  größten  aSet*- 
ftanbe  ©alomonifd^",  baß  eiS  „ein  Äbbrudt  öon  bem  ®ef(^madf,  öon  ber  Siebe^ 
üon  ber  Uei)<}igleit  unb  3ter,  wie  fie  ju  ©alomonö  3^^^^"  ""b  fonft  nimmer 
im  l^ebräifc^en  SBolfc  l^errfc^ten,"    baß  eö  „ba«  fc^önfte  !DenImal  ber  frieb- 

Digitized  by  VjOOQIC 


®eip,  ^tfiäft^punitt  unb  SSerbimfl  ber  ©d^rift.  87 

feligen  ©olomonifd^en  ^eriobc"  fei;  —  er  wagt  ben  üor  ber  ftritil  weniger 
(Hi^^ftlgen  «u^fprud^,  e«  fei  „bie  iüngere  ©d^wefter  ber  SSßeiiS^eit  in  ben 
@()rü(^cn  unb  be«  älteren  ©ruberS  im  ^rebiger.* 

Unb  baran  enbli(^  Inüpft  [xii  bie  «ntwort  auf  bie  grage:  warum  benn 
ein  foI(§eö  SÖnöf  in  ber  SbxM  ftel^e?  Dje  grage  wie  bie  Antwort  ift  nid^t 
me^r  be§  j)oetifci^en  SluSlegerd,  fonbern  be«  Ideologen  —  eine«  geiftrei(^en 
unb  frei  benfenben  Ideologen.  5Rämli(^  S3i5el  ift  unb  bleibt  für  ^erber  xoa^ 
pc  beut  SSerfaffer  ber  «elteften  Urfunbe  unb  ber  ^rotjinjiatblätter  gewcfen 
mc,  ein  ©ud^  befonbrer  Srt,  ent^altenb  bie  Offenbarung  ®ottci5,  l^iftorifd^e« 
3eugni6  Don  beffen  großer  Haushaltung.  Durd&  ®ef(^i(^te,  burd^  Crfa^rung, 
bur^  P^rung  ©ne«  iBoHe«,  bem  ganjen  üMenfd^engefc^lcd^t  jum  SSorbilb, 
i^(^t  ®ott  Qud^  im  Wten  Seftament  ju  uni^.  !^amit  ift  ber  i^efid^t«))unft 
au^  für  bas  ©tüdf  ®ef(^i(öte  gegeben,  ba«  in  ©alomonifd^en  Siebeöliebern 
enthalten  ift.  Denn  fo  mußten  alle  bieienigen,  bie  als  ^auptperfonen  in  ben 
ffieg  bes  götttid^en  9tat^f(öluffe«  traten,  feftgefteöt,  entwidfelt  werben,  ^n 
biefem  Rreife  fte^t  aud^  ©alomon  mit  feinen  Xugenben  unb  JJr^^lern.  ©ein 
$o^eSUeb  mithin  gehört  in  bie  ©ibel  al«  „göttlich  autorifirter  ©eleg  feines 
S^QtalterS  unb  8ebenS".  Qn  biefem  ©inne  ift  baS  Sud^  —  eine  reine  un*» 
fi^ulbige  ^erle  ber  Siebe  nac^  |)erberS  ibealifirenber  Sluffaffung,  —  eS  ift  im 
3ufammen^ange  mit  ©atomonS  übrigen  ©d^riften  unb  feinem  itbtn  ju  lefen, 
ate  „ber  Ätanj  reiner  3>"9c^Mö^te  beS  ©ottgeliebten/'  beS  weifen  ÄönigS, 
ber  juleftt  ber  größte  2:^or  inxä)  ©eiber  würbe;  unb,  fo  gelefen,  mag  eS  bagu 
Wenen,  baß  wir  uns  »^auS  ber  fußen  Unfc^ulb  biefeS  Siebes  ©aft  ber  Ärjenei 
für  unfer  IranleS  ^[a^l^unbert  bereiten!"  !l)ie  fittlid^fte,  liebenSwürbigfte  ©en*» 
bmig  gewiß,  welche  bie  feelforgerifti^e  ^äbagogil  beS  Kommentators  iener 
^ftt  2rtöge  geben  lonnte.  ®ie  mutl^ct  ber  grtömmigfeit  fo  üiel  garte  ©itt*» 
li(^feit,  fo  üiet  ^»etifd^en  ©inn  ju  als  er  felbft  befaß,  «ber  biefe  3umut^ung, 
iptc  fie  uns  überf<)annt  unb  gegwungen  erfd^eint:  fie  ift  bod^  nur  bie  Änti* 
t^efe  gu  ber  unbebingt  abgewiefenen  allegorifd^en  Auslegung.  Auslegung, 
V}ofil  gemerlt.  Denn  etwas  SlnbreS  ift  «uslegen  unb  etwas  «nbreS  «nwen«» 
ben.  aWt  biefem  ®efi($tsj)unlt  tritt  unfer  gefd^meibiger  Kommentator,  wie 
nm  bie  gange  ffieitl^ergigfeit  feines  ©inneS  gu  befunben  unb  uns  bie  (Enben 
feiner  SBBeiS^elt,  ben  weifen  ^oeten  unb  gugteid^  ben  weifen  5BolIS=  unb 
^(^le^rer  überfeinen  gu  laffen,  wieber  gang  auf  t^ologifd^  lirci^litinen  ^o* 
ben.  yio^  einmal  geigt  fld^  ber  ^aralleliSmuS  biefer  mit  ber  ©d^rift  über 
So^onneS'  Offenbarung.  Sflux  t^orauSgefe^t  nämlit^,  baß  bie  «nwenbung  ben 
notürUt^en  ©ortpnn  weber  »erbrängen  no(^  erfefcen  will,  fo  ift,  für  ben 
MUd^  ®ebrau(5  gumal,  iebe  fromme  «nwenbung  beS  fo  unenblic^er  ©e*» 
jie^ungen  fähigen  SejteS  ber  Siebe  freigegeben.  „Sft  bie  SfJatur,  wie 
©üBigfeit  unb  Siebe,  überall  nur  ©nS:  wo  bir  bein  §erg  eingicbt,  mit  ben 
Sorten  biefeS  ©U(^S  gu  beten,  gu  reben,  gu  betrad^ten,  gu  lieben,  ba  lannft 
bu's  fo  unge^nbert  t^un,  als  ^[efaiaS,  ©^riftus  unb  Qfo^anneS  eS  traten." 

Digitized  by  VjOOQIC 


88  Ä^QO.U  ju  ben  Stcbem  ber  8icBe. 

Um  aber  ben  (£inbtu4  gu  öctftätfcn ,  ben  bie  bibUfi^c  ®^rtft  in  i^ter 
natütli(^en  äuffaffung  ate  eine  Sammlung  »on  i!iebe«liebern  mad^e,  fügt 
gerbet  feinem  ©üc^lein  ben  ffiiebetabbtud  einer  mittelalterlici^en  ^joetifd^en 
Ueberfe^ung  bed  $ol^enUebe5  im  ®ef(^mad  ber  ÜWinnefinger  bei.  ^n  biefem 
(BpxtQti,  ber  oon  aüer  m^ftifc^en  Auflegung  frei  ift,  crfc^eint  baö  alte  Sieb 
eben  anäi  ate  aWinnegefang.  |)erber  urgirt  biefen  ©efid^tö^junlt  ni(^t  gcrabe; 
er  tritt  und  unoerfe^lbar  auf  bem  litct  entgegen.  Un«  wirb  nod^  ein  anbrer 
(Knbrud.  ©ir  fe^en,  wie  |)erber,  inbem  er  bie  „für  Siebbaber  ber  beutfc^en 
©prac^e  unb  bes  SKinnefangeS  fo  f(^äfebarcn  vgtücfe"  ju  neuem  Äbbrutf 
bringt,  SSerbinbungdfäben  jie^t  jroifc^en  ben  perwanbten  poetif(^en  ffieifen 
»erfd^iebener  ®egenben  unb3citatter;  wir  fe^cn,  bem  Ausleger  gur  ©eite,  ben 
in  aüer  @c\ifii)tt  ber  !l)i(^tung  unb  Sitteratur  um^erwanbcrnben  gorfd^er. 
®an}  unabhängig  oon  bem  ^[ntereffe,  bem  unoerbeuteten  ©inn  be«  biblifc^en 
©U(^ej5  JU  feinem  {Rechte  gu  oer^ctfen,  intereffirt  i^n  aüer  SHinnegefang,  in* 
tereffiren  i^n  bie  Vergangenheit  unfrer  Sprache  unb  bereu  litterarifd^e  3)en^ 
mäler.  ^m  ©ommer  1777  ^at  er  fic^  oon  Qfena  ben  au«  grtebric^ö  b«J 
ffieifen  ©ü(^erfammlung  bort^in  gefommenen,  oon  ffiiebeburg  befd^riebenen 
®obej  bon  fogenannten  SDlinneliebern  lommen  laffen  ^).  Seit  Qa^ren  ift  er 
biefen  Dingen  auf  ber  ©pur  unb  fu(^t,  wo  er  fann,  nac!^  altbcutfc^en  ©türfen, 
um,  fooiel  irgenb  mögti(^,  „in  ben  ®eift  unb  bie  ©prac^e  ber  Qtxttn  eingu^ 
bringen."  3hUn  bem  griet^ift^^römifd^cn  aUert^um  ber  Orient;  neben  bem 
Orient  bie  filtere  beutf(^e;  neben  ber  älteren  beutfc^en  bie  ^oejle  ber  übrigen 
europäif(^en,  oielmel^r  aller,  aller  93ölfer,  aller  Räuber  unb  aller  3«itenl  ^m 
ÜKittet(}unIt  biefeö  weltweiten  ©trebeuiS  aber  ein  ©egriff,  ber  bad  umfaffen, 
ein  5Kame,  ber  bad  begeid^nen  follte,  wo«  an  biefen  Offenbarungen  be«  ÜJien*» 
fd^engeiftes  ba«  Cc^te  unb  Urfj)rüngli(^e  fei.  äJom  85 olf «liebe  tebete  f>er= 
ber,  wenn  er  oon  bem  allgemeinen  S35efen  unb  wenn  er  oon  bem  lebenbigen 
Ouell  aüer  Did^tung  reben  woüte. 

IV. 

2)ie  S3eröffenflid}un(t  I^er  »olfötiel^er* 

Stufgefd^obcn ,  ni(^t  aufgehoben  war  ber  fd^on  1773  unb  74  bi«  nal^e 
ber  SSerwirflic^ung  gebie^ene  ^lan  ber  Verausgabe  einer  ©ammlung  cnglif<^er^ 
beutfd^er  unb  anberer  33olf«tieber  *).  Dleientgen,  welche  oon  bem  üßor^anben» 
fein  ber  ©ammlung  Äenntnig  Ratten,   unterliefeen  nic^t,  an  bie  SSeröffent* 


>)  «tt  Hamann  20.  aWärj  1778  «>am.  @(^r.  V,  284);  an  8efrmg  25.  2)ec.  1778» 
(mit  ffttbiiöf^  Slnm.  in  ber  ^tmptl^dftn  auögabc  öon  Seffingö  SBcrfen  XX,  2,  0.  960); 
nod^  in  bem  „«nbcnfen  an  einige  filtere  bcutf^e  2)i(^ter*  3erflr.  ©tt.  V,  213  ff.  (1793), 
fbtic^t  $erber  »on  ber  $anbf(^rift  unb  feiner  ©efc^Sftigung  mit  iljr.  S)ie  nSt^igflttt 
Angaben  ober  Sn^alt  unb  ©cfd^affcn^eit  berfelben  in»,  b.  $agcn,  SWinncflngerlV,  900. 

«)  @.  «b.  I,  @.  687  ff. 


Digitized  by  VjOOQIC 


^ic  »€T8ffcntti(^nng  bct  ©otWticbcr.  89 

lic^ung  ju  erinnern.  „Sic  fte^fs/'  fragt  24.  (Septmbtx  1777  ber  Semgoer 
»cnjier  bei  bem  J^eunbe  an,  „um  ^f^xc  3Sott«lieber?  SBoran  liegt'iS,  bag 
Sie  bie  fo  lange  jurüdM^en?"  Äein  eifrigerer  ÜBo^ner  aber  ate  ®leim. 
9?a*  bem  guruf  Dom  18.  J^bruor  76,  ^erber  möge  fid^  bur(^  Teufel  unb 
Jeufefelinber  nid^t  abgalten  toffen,  bte  aSoIfölicber  balb  ^erau«jugeben,  brängt 
er  roieber  bcn  2.  :3;uni  76:  „Um  meine«  ^o^en  älteriS  toillen,  t^eurer  SKann, 
i(|  bitte,  geben  ®ie  bocft  balb  Ql^re  SSoltelieber!"  ®ei  ber  im  ©ejjtember 
frfgcnben  Segegnung  ber  greunbe  in  ^alberftabt  rid^tetc  fid^  ©leim  an  bie 
rit^tifle  «breffe;  er  ftedte  fic^  hinter  ©arolinc,  unb  ba§  ^alf.  5)a6  fie  c« 
gewefen,  bie  „auf  (SleimiS  ©etrieb  unb  Anregung"  i^rem  ÜKanne  ni(öt  Wu^ 
fiel,  bis  er  bie  ©ammlung  oon  5Keuem  orbnete  unb  brucffertig  machte,  ft^reibt 
et  biefem,  bem  „erften  unb  faft  einjigen  SSolfSfänger  in  Deutftblanb",  am 
22.  ©ecember  77  ^).  @eit  ber  Ueberfiebelung  nad^  ©eimar,  in  ber  Il^at,  ^atte 
et  bie  3Ser5ffentli(^ung  auf«  Srnftlid^fte  öon  ^^eucm  inö  «ugc  gefaßt.  5)enn 
fotfte  er  e«  gefd^e^en  laffen,  bag  5Kicolai,  Don  beffen  „Scijncm  Hetjnen  %U 
manaii"  ber  ©rfte  S3anb  Cnbe  1776  erfd^ienen  war,  mit  blefcr  in  parobifi^er 
Sbfwbt  unternommenen  ©ammlung,  meldte  o^ne  ffial^l  aSolte^  unb  ?pöbel« 
lieber  burd^einanber  warf  unb  mit  grobem  ©potte  ba«  „ebenmäßige  ®ef(bwä|} 
wn  JJoMicbern"  ju  bämj)fen  fuc^te,  ba«  lefcte  ©ort  bel^ielte?  Ober  lonnten 
bfe  üott  Urpttu«  Anfang  1777  l^erauögegcbenen  „©allabcn  unb  ßicber  alt" 
englifd^er  unb  altf(^ottifd&er  ©id^tart"  feine  eigne  Qf^ee  Don  einer  tt?irni(^en 
$otI§lieberfammtung  ^inreic^enb  itluftriren?  Cr  ^attc  e«  nic^t  oerfd^mä^t, 
ben  wacferen  SWann,  ber  burd^  bie  ©lätter  öon  beutfc^er  ärt  unb  Äunft  ju 
feinem  Unternehmen  angeregt  worben  war,  burd^  SRat^  unb  Zfjat  ju  untere 
P^en*),  aber  wie  eingefd^ränft  war  bod^  bie  abfielt,  wie  unjulängtid^  ber 
Sorrat^,  über  bcn  ber  wo^lmeinenbc  ©ammler,    ein  ©ammler  eben  c^ne 


»)  C,  I,  51 ;  c«  ifl  bet  anc^  im  go(g<nbett  fcenu^e  f^au^jlbtief  übet  blc  m, 
JcSnfid^,  im  S^obcmber,  an  ©oie.    »gt,  au^  für  ba«  golgenbe,  Söcinl^olb,  @.  183. 

*)  3n  einem  mit  Janbf^riftti^  toorttcgenbcn  ©riefe  öom  7.  S)cc.  76  »cnbct  flc^ 
UrjtTiu«  an  ©erber,  um  ibm  t)on  feinem  ©ergaben  SWitt^eitung  ju  machen  unb  i^n  um 
9{a(^ioeifung  einiger  gut  überfefjten  ©tücfe  fomie  um  eine  ©etfleuet  eignet  Uebetfetjungen 
|tt  Bitten.  @ein  3n>e<I  fei,  aßen  jungen  ©id^tem  bie  Reliques  nä^er  befannt  lu  ma^en 
luib  gn  )e{gen,  .baß  bet  2)i4ter,  im  eigentlt(ben  ©etftanbe  be9  SEBotte«,  ni((t,  n>ie  bet 
6<Ju|lenneifiet  ©abriet  @5uberli(5  neuti(^  ttjSbnte,  für  Oete^rte  ober  ©anbtoerttburfc^en 
allein  ju  fingen  brause*,  ©ei  Ueberfenbung  be«  SBud^ö,  26.  %px\l  77,  bantt  et  fütbie 
i^  )»on  ©erbet  gu  ^il  gewotbene  Siufmnntetung  unb  Untetflü^ung ,  entfc^ulbigt  bie 
9H(4tattfnabme  einet  i^m  p  f^t  jugegangenen  ©etbetfcben  Uebetfe^ung  fottie  bie  fonfügen 
nffi}o(ttommenbeiten  bet  ©ammUtng,  inbem  et  jugleid^  bie  ©Öffnung  auf  meitete  ©eittäge 
fit  ben  (eabfU^tigten  ^loeiten  Zfftxl  audf^rtd^t.  ©gl.  Utflnu«*  ©aüaben  @.  352.  2)a0 
^9(bü)4cn,  beffen  Xiteltu^fer  einen  ©adabenfänget  t)on  adettet  ©olf9  umgeben,  «ben  dorn* 
^»ttator  ^intei  bet  ^tmnpe  öerpedTt*  jeigt,  eutbält  @.  5.  95.  277  einige  au»  ben  ©l&ttern 
son  bentf(^er  %xt  unb  ^unfi  entnommene  ©erberf(^e  @tü(fe  unb  @.  255.  259.  263.  2S1 
orit  ©etber»  92amen  einige  ber  früher  anont^m  t>on  i^m  gum  ©Bttinget  SRufenatmanac^ 
beigepeuetten. 


Digitized  by  VjOOQIC 


90  ^t<  8er6ffent(i(^ttng  ber  iBoMieber. 

felbftänbige  poctifc^c  Segaöung,  ^^u  öctfügett  gel^abt  l^atte!  Cr,  |)crbcr  allein 
war  im  ©tanbe,  wad  er  begonnen,  auc^  ^inauögufü^ren.  !l)ic  ®(^äfec,  bie  er 
befag,  bie  liebcöoüe  «rbeit,  bie  er  fammcinb,  umfragenb,  überfefcenb  fo  man= 
(^e«  3a^r  ^inbur(^  an  bicfe  iBinge  geroanbt  l^atte,  fein  reiner  unb  einfid^tiger 
©fer  üor  äöem  für  bie  gute  ©ac^e  ber  ^oefie,  oon  ber  er  wu^te,  baß  t&  in 
feiner  ^ani  ftel^e,  i^r  einen  SDienft  ju  erweifen,  ben  größten,  ber  i^r  eben 
jefct  crwlefen  ©erben  lönne  —  baS  %\it^  wirlte  mit  ber  Aufmunterung  üon 
grau  unb  grcunben  gu  bem  6ntf(^tu6  ber  enbüd^en  aScröffentü(!^ung  jufam^ 
men.  ©ein  SSertrautcr  unb  Unter^änbler  babei  war  ©oie.  ©c^on  am 
12.  ^annax  77  gab  er  biefcm  SSotlmac^t,  mit  SBe^ganb  in  gcipjig  über  ben 
SSerlag  ju  ocr^anbeln ,  unb  jwar  war  ber  ?lan ,  baß  S3oie  bie  ©ammlung 
unter  feinem  5Kamcn  herausgeben  foUte.  SÖä^renb  aber  bie  SJerl^anblungen 
^if  l^injogen,  oorüberge^enb  auc^  ein  anbrer  SSerleger  —  Dietri^  in  @öt= 
tingen  —  »on  SBoie  ins  Äuge  gefaßt  würbe,  war  ^crber  unermübüt^  auf 
aSerooüftänbigung  unb  aSeröoUIommnung  ber  ©ammlung  bebac^t.  (5r  wenbct 
fic^  beifpieteweife  28.  Siooember  77  an  Oerftenberg  —  erfolglos  freiließ  — 
um  ^Beiträge  norbif(^er  aSotfölieber  0.  Sr  fefct  ^artfnoti^,  obgleid^  er  i^m  ben 
SSerlag  entjogcn  unb  ©oie  bereits  im  Siooember  beauftragt  l^at,  mit  ©e^gonb 
abjufcj&ließen ,  in  Bewegung,  i^m  oon  feinen  alten  SRigacr  ©efannten  eft^ 
nifd^e,  Icttifc^e,  ruffifcfie  aSolfSlieber  aufjutreibcn,  i^n  mit  SBörterbüc^ern  unb 
®rammatilen  ju  oerforgen^).  ßu  bemfelben  ^md  brängt  er  ®leim  um 
fpanif(^e,  italiänifd^e,  frangöflfc^e  SRomanjen,  unb  o^ne  QvoA\d  gef^a^  eS  in 
crfter  ßinie  ber  aSolISlieber  wegen,  baß  er  fw^  «nfang  ©interS  1777  auf  78 
,,auS  ^tot^",  wie  er  an  |)amann  ft^reibt,  um  etwas  ©panifc^  bewarb  unb 
fid^  bei  ©crtuc!^  in  bie  Seigre  begab.  Um  ein  gälifci^eS  S3Börterbu(%  unb  ©rom* 
matil  ge^t  er  12.  Äjjril  78  ^e^ne  an,  unb  aus  {Rom  fenbet  i^m  ber  ^rinj 
«uguft  üon  ®ot^a  bie  üMorladfifd^en  Sieber,  bie  pc^  biefer  oon  bem  %f)t  JJortiS 
aus  SJenebig  oerfc^afft  i^at»).  äuc^  baS  Sßublicum  war  injwifti^en  auf  baS 
ffierl  vorbereitet  worben.  35aS  ©oiefci^e  9Kufeum  war  eS,  wcld^eS  im  9io* 
oember^eft  1777  (@.  421  ff.)  o^ne  ^erberS  Flamen  ben  |)erberfd&en  «uffoft 
brad^te:  ,,9$on  9le^nli(!^feit  ber  mittleren  englifd^en  unb  beutfd^en  ^Did^tlunß 
nebft  JBerfc^iebenem,  baS  baraus  folget"  unb  im  änfc^luß  baran  bie  "Sla^ 
fd^rift  beS  |)erauSgeberS,  bie  mit  wenigen  warmen  ©orten  bie  ^üielleiii^t  \Sfon 


*)  5)cr  ^crbetfd^e  ©rief  ifl  mir  in  «bft^rift  i}Oii  SlcWtd^  mitgctl^eitt.  a)te  in  ben 
iRa^tag^JO^eren  toorliegenbe  tinttoort  ^erftenbtrgS  loom  30.  2)ec.  77  betlagt,  bog  er  nic^td 
t)on  berartigem  93Drrat6  beftfje.  ^0^9  loar  dnmal  eine  Seit,  ba  idt  t)on  i^l&nbifc^ 
Sagen  unb  Siebern  SD^onc^eS  kS  unb  ergS^Ue  unb  in  bie  Sett  l^ineinfd^rieb.  2)er  Snfall 
befct^erte  mird:  meiter  rei4|.ten  meine  Gebauten  nid^t.  iRte  i|l  mir  lütteratur  ettood  me^r 
al«  gegenwärtiger  ®cnu6  gctoefen;  öon  je^r  »ar  idj  forgto«  unb  bürftig  unb  bin^  nocl^ 
immer." 

8)  C,  II,  81.  82.  84. 

^)  2)er  ©rief  be«  ^riusen  \>Qm  29.  aprit  78;  ber  an  $ei?nc  ungcbrudt. 


Digitized  by  VjOOQIC 


3)er  9uffa|}  ^on  tt^vHidjMt  ber  mittleren  eng(if(!^en  trab  beutf(^  2)i(^tfunfl.      91 

in  ber  lünftigen  ÜWeffe''  bet)otfte]^ettbc  erft^einung  ber  ©ammlung  anfün* 
btgtei). 

SBStr  tmffett  bereit«,  ba§  biefcr  §erberf(^e  Äuffafc  ni(^t«  «nbre«  voax  ate 
eine  ^jufaminenf(!^ie6enbe  Umarbeitung"  ber  SSorrebcn  ju  bem  erften,  britten 
nnb  öierten  ©ud^  ber  urfjjrünglici^en  ©amtntung  üom  ^a^rc  1774*).  ®o 
etOärt  ft(^  ber  ungef(^i(fte  Sttel,  ber  wenigftend  ju  bem  ©c^lug  beiS  Wln\tnm^^ 
auffa^eö,  bem  ,r2lu^tDeg  ju  Sftebern  frember  SBöÜer"  fd^lei^t  genug  )pa%tt. 
eben  biefer  le^c  äbfc^nitt  freilicj^  ift  am  meiflen  öerfürjt;  öerlürjt  im  ®an^ 
Jen  unb  ©rogen  aui^  baiJ  Ucbrige;  über  Sorb  geworfen  bie  in  ber  urf^jrüng* 
lic^n  2föffwn9  eingeffoc^tcnen  groben,  «uf  ÜKilberung  unb  ®Iättung  üor*» 
ne^mlic^  ging  We  neue  Webaction  auö,  o^ne  boc^  ben  fprubeinben  Drang  ber 
»ebe  gonj  bemeiftern  ju  KJnnen ;  ia,  ber  SJerfaffer  ^atte,  trofe  ober  öielme^r 
tu  gfolgc  ber  angebrad^ten  gMIe,  ben  ©nbrutf,  bag  bie  3lbl)anblung  ,,ftctf, 
ime  gewö^nlid^,  ju  lefen"  fei.  (5in  I^eil  i^rcr  SBÖlrfung  war  t^r  lebenfaB« 
inxd)  bie  SoStrennung  Don  ben  giebern,  benen  bie  Correben  urfprüngü(^  ate 
(Rnleitung  bienten,  genommen.  Unter  ben  S^fäfeen  aber  treten  namentüci^ 
brei  bemerfbat  l^or,  —  bie  ©teöe,  in  tvAä^n  er  feinem  ®Ieim  ate  bem 
einjigen  ^fad^bilbner  ber  üon  ©dbmer  belannt  gemad^ten  ÜWinnelieber  ein  neue« 
©enfmal  ftiftet;  bie  ©teüe,  in  todiftt  er  iRicolai  für  bie  »öffentlich  aufgc^ 
ttagene  ©d^üff et  t?oü  ®(6Iamm"  einen  Denfjettel  giebt ;  bie  ©teile  enblid^,  in 
toel^er  er  —  obgtei(!^  lein  unbebingter  ©etounberer  ber  Senore^)  —  in  bem 
bon  SJaniel  ©euberßc^  oorjugsweife  üerfpotteten  ©ürger  ben  Dichter  feiert, 
ber  bie  ®ptaäft  unb  ba§  ^erj  ber  SSolterü^rung  tief  fenne,  beffen  SJomanjen 
rnib  8iebcr,  beffen  Derbeutfd^ter  ^omrr  *)  oott  ber  aiccente  echter  S5olte<}oefie 
fei,  unb  ber  ba^er  »ol^l  im  ©tanbe  fein  bürfte,  „uns  einft  einen  beutfc^n 
l^efteu'  ober  a:^atengefang  öoU  aller  Jbraft  unb  alle«  ©ange«"  oolf^tpmlic^er 
Seber  ju  gebeit. 

{ßie  anä)  immer:  er  ^atte  mit  biefem  ^(uffafe  fic^  aUererft  bad  ^erj  frei 


*)  Obne  bie  »oicfc^  «Rat^fc^rift  \ft  ber  «uffafe  ©SB.  aur  8itt.  VII,  47  ff.  mit  uu- 
teipSnbigem  Zitel,  übrigen^  nur  mit  Seglaffung  be«  einen  unb  anberen  ftarfen  9n9« 
hluts  toieberabgebmcft. 

«)  @.  «b.  I,  e.  694  ff.,  befonber«  @.  699. 

»)  ©.  im  ^i^ne*©erberf(^n  «ricfwec^fcl  C,  II,  166.  167  «Rr.  29.  «u«  fp&terer  Seit 
bie  nngebnuft  gebliebene,  ffir  bie  (Srfnrter  ^adfridfim  befHmmt  gcn>efene  9ln)eige  bon  ^$ 
W«  ©iogrop^ie  ©firgcr«,  @©6.  XX,  .377  ff.  nnb  bie  |)arobifd^c  ?lnf^)ielnng  in  ber 
»raftea  U,  2,  278  ff. 

*)  3m  SWoi^t  be«  Xeutfc^.  iKcrfur  1776  »ar  ber  6.  ©efang  ber  3lia«  erfc^iencn. 
-  ©firger  erfamite  übrigen«  ben  »erfaffer  be«  9Rnfcum«attffafte«  ni*t  (€5trobtmann, 
SBtiefe  t)on  unb  an  «ürger  U,  203).  ©ie  flc^  ©erber  in  ©ad^en  ber  @ubfcri^)tiDn  auf 
«firger«  ^bi^te  ,,in  Sieflanb,  Änrlanb,  Preußen"  awülje  gebe,  f^rcibt  «ote  an  ©ürger 
«to)af.  6.  181.  Sinjelne  ©ebid^te  toon  ©ürger,  »ber  eben  aud^  fo  ein  SKinneantti^ 
M  nnb  ©ilberfKmme,  a(«  er  fingt*,  rüljmt  Berber  1772  gegen  SKerd  nnb  (Sarolinc,  ©og- 
m  I,  42  unb  A,  m,  360. 


Digitized  by  VjOOQIC 


92  ©timmung  utib  Sßcrfa^ren  ^i  ber  IBcröffcnUic^uug  bcr  Sßott«(icbcr. 

flercbct:  mit  bcr  ©ammtung  felbft  voax  t»  feine  «6fi(^t,  fo  Dotfit^tig  rote 
Tnögü(^  Dotjuge^cn.  SSJa«  i^n  beftimmt  l^atte,  mit  ber  2Jerßffcntli(^ung  fo 
lange  ju  jögetn,  i>a&  beftimmte  fein  SScrfa^cen  auc^  bei  ber  f>eraudgabe  felbft. 
,,(Sine  meiner  |)am)trü(ffi(^ten  beim  Srften  iJ^eil,"  fc^rieb  er  an  ®Ieim^ 
„mug  fein,  bag  iä)  ben  Nikolai  unb  Sonforten  nichts  )u  fc^mä^en  gebe  uni^ 
atfo  infonber^eit  mit  ben  beutfd^en  ßiebern  teife  ge^e"  ^).  ,,Die  faulen  ©äu^ 
unfrer  Sitteratnr/'  fo  lä|t  er  fic^  in  bemfelben  Sinne  25.  December  78  über 
Jenen  ßrftcn  Sl^eit  gegen  ßeffing  au«,  ebenen  immer  Sllleö  f(i^on  get^an  ift, 
roeil  fte  ni(^td  t^un  fönnen  unb  mögen,  fanben  ®a(^e  unb  iRamen  fo  läc^er'» 
U<^  unb  ))offierU(!^ ,  unb  ba  marf  ic^  nur  eine  nadte  $robe  ba^in  oon  bem, 
voa§  getrau  werben  lönnte."  Der  85erbru6  über  bie  SDiifebeurtl^eilung  feiner 
9$erlünbigung  ber  35oIfdUeberbic^tung,  bie  ©d^eu  t7or  bem  @))ott  unb  ben 
©rob^eiten  ber  9iicolaif(^en  Qnnit  begleitet  i^n  bei  ber  ganjen  Slrbeit.  5)a^er 
öermeibet  er  t&,  ben  Crften  Ü^eil  mit  einer  eignen  aSorrebe  ju  oerfe^en ;  ftatt 
felbft  ju  ft)re(^en,  fül^rt  er  eine  Steige  Autoritäten  Don  Cutter  bi«  auf  Seffing 
unb  ©erflenberg  ald  StUim  für  ben  ©ertl^  folc^er  SJolWlieber  auf,  unb  bie 
gleiche  apologetifd^e  Zenbenj  l^aben  bie  poetif(3^en  SWottod  oorn  unb  hinten. 
5Wur  ,,um  fc^iefen  Urt^eilen  oorjubauen"  fügt  er  bem  ©anbeißen  roenigfien« 
ein  lurje«  5Ra(^roort  an  —  aber  auc^  ba  fpri(^t  bie  Smpfinblic^feit  eincd 
aWanneiS,  bem  man  fein  liebfteö  beginnen  oerleibet  ffat  unb  ber  unfid^er  ift,  wie 
man  bie  ®<)enbe  aufnei^men  werbe,  ©n  beutfc^er  ^erc^  ju  werben,  baju 
i^att  er  weber  SKu^e  nod^  SBeruf.  5Wo(^  weniger  l^abe  er  bie  unfinnige  Äb^ 
ftc^t,  regelmäßigere  ^robucte  ber  Aunftbit^tung  ju  oerbrängen,  ^öd^fiend  bie 
neuefte  8iomanienma(^erei  unb  93olföbi(^terei  fjOttt  er  gu  Derbrängen  Suft 
«nbrerfeitö  ^abe  er  fc^leti^t  UeberfeftteS  burd§  beffer  Ueberfeftte«  jur  ©eite 
fd^affen  wollen,  unb  auc!^  biefe  feine  Ueberfe^ungen  feien  nur  al«  warme 
«bbrüde  beffen,  toa^  er  beim  Sefen  ber  Urfiüdfe  geba(^t  unb  enH)funbcn,  auf« 
Rapier  geworfen  — :  ^nic^t  fürs  gebilbete  publicum,  ba«  er  gu  amflfiren  ober 
nodj  feiner  gu  bilben  gar  feinen  SBeruf  ^at,  fonbern  für  t^n  unb  einige  ffie*» 
nlge,  bie  mit  i^m  hierin  Einerlei  füt)lten."  ©n  „confiisum  chaos,  me^r 
5lu«wurf  be§  Unmutes  als  Sammlung,  ffierl"  nennt  er  gegen  ßcffing  ben 
erftcn  i^eil.  ^n  bcnfclbcn  Ion  be«  Unmuts«,  ja  Ueberbruffe«  verfällt  aud^ 
wieber  ba«  Siad^wort  gum  Qweiten  Il^eil,  ber  nun  aber  bod^  burd§  eine  um- 
fangreid^e  3Sonebe  eingeleitet  ift.  ©egierig  fd^lagen  wir  fie  auf.  ®ie  fott 
„gur  (Erläuterung  unb  aSorfteüung  biefer  mancherlei  ©ebit^te"  bienen  — ; 
bie  SBa^r^eit  ift,  fie  öollenbet  ben  ©ewei«,  bag  bie  unbefangene  Sid^er^eit, 
bie  Unmittelbarleit  ber  Äbfid^t,  in  ber  bie  Sammlung  öon  1774  concipirt 
war,  burc^  JRüdfic^ten  aller  «rt  gebrod^en  war.    9Jur  mit  SBü^e  wirb  e«  un« 


^)  22.  a)cc.  77;  »gl.  ben  «rief  bei  Ueberfenbung  be8  (Stflen  X^etW  «Rr.  26:  ,3)a« 
XV^iringerlieb,  lBer)>af(^en,  ja  ^txpa\^n,  ifi  S^nen  jn  gut  beibehalten;  0ie  tnSgen  nn9 
aÜienfaUS  ben  $D^n  ber  Ferren  ^unßrici^ter,  an  bem  ed  ntd^t  fehlen  mirb,  tragen  ^Ifen.' 

Digitized  by  VjOOQIC 


a)ic  »orrcbc  jum  Srocitcti  5:^it  ber  «oU«ttcber.  93 

gelingen,  bem  balb  ^tcrl^in  Mi  bort^in  fid^  tpenbenben  ßrläuterer,  ber  fo  ület 
an]  feinem  2Begc  mttjune^mcn  ^at,  ju  folgen. 

(5r  beginnt  mit  bem  oft  gehörten  ©afte,  baß  5Poefie  unb  tnfonber^eit  8ieb 
im  Anfang  bnrci^auö  öoltearttg  geroefen.  ^oefie  ,,lcbtc  im  O^r  DcS  SJolte, 
auf  ben  Sippen  unb  ber  §arfe  Ictenbiger  Sänger:  fie  fang  ©efd^id^te,  Se* 
gebenl^ett,  ©el^cimnife,  SBunber  unb  Qt\ä)tn :  fic  toar  bie  ©lume  ber  (Sigen^eit 
eines  25olf5,  feiner  ©prad^c  unb  feine«  Sanbc«,  feiner  ®ef(!^äfte  unb  SSor^ 
«rt^ilc,  feiner  ?eibenf4>aften  unb  änmaagungcn ,  feiner  üRufil  unb  ©eele.'* 
Unb  nun  fc^eint  e«,  atö  ob  ju  einem  ^iftorif(^cn  ©cmeiö  biefe«  ©afee«  über* 
gegangen  werben  foüe.  'j£>mn  fofort  beruft  fi(^  ber  SSorrcbner  —  nici^t  jwar, 
©ie  man  Don  bem  Ucberfefeer  be«  ^ol^enUebe«  erwarten  lönnte,  auf  bie  ^oefic 
ber  Hebräer,  üon  wcld&er,  mertoürbig  genug,  bie  3JolKlieber  gänjUc^  fc^wei* 
gen  — ,  aber  auf  |)omer  beruft  er  fid^  unb  auf  beffen  in  ®inn  unb  O^r 
ber  ©ried^en  bereit  liegenbeö  ÜKetrum,  ouf  |)efiob  unb  Orpheus,  ©ne  uner*» 
imtete  SJenbung  ijt  e«,  baß  er  üon  ber  ©c^wierigleit,  [a  Unmöglic^fcit  rebet, 
Wefe  grie(^if(^cn  Did^tungcn  gu  überfefeen;  be«gleic^en  bie  ©^örc  ber  fragiler 
--  „o^nc  Qxod^tl  ba«  Qfbcal  gried^ifd^n  aSoItegefange^J"  —  unb  ^inbar« 
©efSnge.  @o  wenig  alfo  jie^t  er  eine  ft^arfc  ®ränje  jwiftj^en  SSoIfS"  unb 
Ämfipocfie.  ©r  nennt  ba§  ^öd^ftc,  auc!^  baS  funftreid^  l^öd^fte  in  aller  SMd^* 
tog,  um  [\if  gegen  bie  ©pötter  9taum  ju  fd^affen,  unb  nur  baß  e§  unüber* 
(«tbor,  i^m  unüberfelbor  war,  foß  e«  entfc^ulbigen,  baß  er  üon  ben  ®ried&en 
nur  ein  paar  Meine  ?iebcrd^en,  i^ifd^gefänge  unb  leidste  ffieifen  gegeben  l^abe. 
n^  f(^lei(^  am  Ufer  unb  laffe  «nbern  baS  ^o^c  üMeer." 

9?o(^  unfi(^erer  unb  fd^roanfenber  wirb  ber  9lcc^enfd^aft5berid^t  über  ba3, 
tott§  bie  gegenwärtige  Sammlung  bringe,  im  grolg^nben.  ^laii  einem  !urjen 
ffiort  über  bie  verlorenen  ?ieber  ber  iHömer,  von  benen  er  boc^  in  Satuü  unb 
Sucrej  nod^  ©puren  finben  wiü,  fömmt  er  auf  bie  alten  ©efänge  ber  i)x{\U 
^m  855ter,  um  fte,  ober  vielmehr  toa^  t)on  alten  beutfd^en  Ueberfeftungen 
berfelben  nod^  ejiftire,  ate  „eigentlid^  nic^t  ^ie^erge^örig"  abjuweifen.  (Dann 
©eiter  will  er  von  „beutfd^en  ©efängen  unb  SSolföliebern"  reben,  unb^^ier 
inSbefonbere  wirb  beutlii^,  baß  er  oon  feiner  früheren  ^ofition  merflic^  jurüd^ 
gemit^  ift.  (£r  war  früher  ber  §offnung  t>oll  gewefen ,  baß  eä  einem  beut* 
f^  ^c^  gelingen  müßte,  in  unferm  SJaterlanb  eine  äl^nli^  reid^e  Srntc 
tilter  lieber  ein  jubringen  wie  ber  Snglänber  in  bem  feinigen,  unb  fowol^l  bie 
Offionbriefe  wie  bie  iBorrebe  jum  (Srften  Sbui)  ber  urfprünglic^en  35olMUeber* 
jamralung  Ratten  bringenb  gum  ©ud^en  unb  ©ammeln  aufgeforbert  !Btefe 
Mnung  Ift  i^m  jeftt  gefunlen  unb  bie  SWa^nung  ift  oerftummt.  ©eine 
«ignen  9Jad^forf^ungen  Ratten  fo  wenig  ©rfolg  gehabt.  SBa<J  S^icolai  „oon 
Straßen  unb  ®affen  unb  gifd^märften"  jufammengele^rt  ^atte,  war  nid^t 
^loß  barauf  abgefel^n,  fonbern  ju  einem  guten  S^eil  aud^  baju  anget^an,  ba« 
Sntereffe  an  beutfd^en  SSoUölicbern  in  SSerruf  ju  bringen,  unb  fclbft  bie 
Stimme  cinfic^tiger  greunbe  Hang  ni(^t  ermut^tgenb.    ©er  trefflid^e  $)elfri($ 


Digitized  by  VjOOQIC 


^tcr  ©tutj,  bcffen  Sefanntft^aft  er  im  ^utti  77  in  ^ptmont  gemacht  ^attt, 
äugerte  ft<!^  ooQ  tDartner  3uftimmung  ju  ben  allgemeinen  ^tn  bed  ÜRufeumd' 
ouffafce«,  „aber"',  fo  fät)tt  er  in  feinem  Sriefe  com  25.  ÜDecemfcer  77  fort^ 
«an  beutfc^e  Sieber  im  )7oHen  ftreii^  bed  93oUed  entfprungen,  glaube  id^  fleifd^ 
U6)  ®efinntcr  nici^t  cl^er  biö  xi)  fie  fe^e.  ©omeit  un«  beutf(!^  üerftänblic^  ift, 
waren  bie  Deutfc^en  fein  SJott,  fonbern  burc^  Sbeüente,  ^riefter  unb  grütften 

nieberge^)eitf(^te  Sneci^te. Cln  SJolf,   baö  fingen  unb  fagen  foU,   mu| 

einigen  ©pietraum  bel^altcn,  feine  J^euben  ber  9Jatur  unb  be«  Öeben«  muffen 
nic^t  burc^  bie  immer  gegenwärtige,  immer  pulfirenbe  |)errf(^aft  geftört  rott^ 

ben. Äud^  bie  aWinnetieber  finb  Sieber  ber  |)erren,    aber  beutfc^e« 

93olI  !annte  wenig  SUüigiggang,  wenig  2:umme(unb  ©efang.''  %u(^  Seffing, 
l^atte  ^erber  gehört,  ge^c  mir  ber  |)erauSgabc  Don  aSoIföliebern  um.  ®<^on 
fe^r  ^erabgeftimmt  in  feinen  Erwartungen  t)on  bem,  toa§  an  beutfc^en  @a^n 
etwa  DrurfwürbigeS  ju  finben  fei,  wanbte  er  fic^  barauf^in  an  Seffmg,  ob 
ber  etwa  glüdf lieber  gewefen  fei.  Diic^t  beutfc^e  SSolfölieber,  erwibertc  10.  ^* 
nuar  79  fieffing,  fonbern  beutfc^c  a5ott«gebi(^te,  tl&eite  ^riameln,  t^eite  ©U« 
berreime,  f^ait  er  herausgeben  woüen.  SSon  ben  ^riameln  t^eiltc  er  ein  paat 
groben  mit.  «3Son  Sicbern,"  f(!^rieb  er  jugleic^,  ,,^abe  id^  bei  unfern  Alten 
wenig  ober  nichts  gefunben,  toa^  ber  (Erhaltung  wertl^  wäre;  xi)  fjaht  mxif 
oielmel^r  gewunbert,  wo^er  ®ie  noc!^  fo  oiel  aufgetrieben.  Dem  <)oetif(l^ 
®enie  unferer  93orfa^ren  (£^re  ju  machen,  mügte  man  auij  wo^l  me^r  ha» 
erjä^Ienbe  unb  bogmatifc^e  aU  bad  h)xx\ift  ^aäf  wählen.''  @o  nun  war 
auc^  ^erberiS  eigne  (£rfa^rung,  fo  war  je^t  auc^  feine  SReinung.  SiS  Hingt 
wie  bad  S(^o  ber  SBorte  oon  Seffing  unb  ©turj,  wenn  ed  bie  SSorrebe  ote 
auögemad^t  ^inftellt,  bag  „l^rifd&e  !Di(!^tfunft  nici^t  eben  ber  5Weroe  unfre« 
SJoIte  unb  bie  erfte  931ume  feiner  poetifc^en  ftroue  gewefen,"  baft  fi(^  oiel  e^er 
eine  Sammlung  guter  Öe^r*  unb  ©inngebic^te,  ate  guter  ßieber  würbe  ^er« 
fieüen  laffen;  oon  ie  i^er  fei  ,,bie  beutfi^e  |)arfe  bunipf,  bie  SJolteftimme 
niebrig  unb  wenig  lebenbig"  gewefen,  unb  ed  fei  ba^er  ,,f(!^Iimm  unb  orm^ 
ein  beutfd^er  ^erc^  gu  werben", 

Unb  fo  wirb  benn  an  biefer  ©teile  bie  SSonebe  me^r  ein  Söeric^t  barübcr^ 
xoa^  er  nic^t,  aü  barfiber,  wad  er  gegeben  ^abe.  ©ie  erweitert  fic^  gu  einer 
Ueberfic^t  beffen,  xoa^  bem  93olföliebe  auc^  nur  entfernt  93erwanbteS,  oon  bem 
Subwigöliebe  an,  bem  SJerfaffer  bcfannt  geworben.  Am  längften  oerweitt  er, 
unter  3Serweifung  auf  bie  Quellen,  bei  ben  ^iftorifd&en  fiiebem,  ba  benn  bicfc 
Äufjäl^lung,  fo  fagt  er,  oieüeic^t  irgenb  einem  Slnbern  bicnen  lönne,  ber  fii^ 
einmal  an  „eine  ©efd&id^te  beutfd^eiS  ®efange«  unb  !Ci(^tfunft"  wage.  SSon 
ben  ^iftorif(!^en  Siebern  gel^t  er  über  gu  ben  SDWnne*  unb  üHeiftcrfängem,  ju 
Siebern  im  Jone  be«  tir^enlicbcs,  gu  „romantifc^en  unb  Siebeöliebern'*,  gu 
XrinN  unb  Söu^lßebern.  ^fmmer  ift  ber  {Refrain,  baß  er  aus  irgenb  einem 
©runbe,  ber  ioi)  IcineöwegiS  immer  übergeugenb  ift,  baoon  leinen  ®ebrau(^ 
mati^en  lönnen  —  ober  wollen.    Cr  will  bem  aWinnegefange  g.  SB.  ben  Qffa^ 

Digitized  by  VjOOQIC 


3n]^U  nnD  ^cfic^tdpnntte  bcr  Sonebe.  95 

tafter  'M  Sol^mägtgen  ntd^t  a6gefpro(!^en  miffen;  benn  ^jutn  93oIfdfänger 
gf^tt  nic^t,  baß  et  aus  bem  ?öbcl  fein  muß  ober  für  ben  ?pöbel  fingt" :  aber 
@pxadit  unb  ©cifc  ber  ÜRinnc^  toic  üHeifterfängcr  ^abc,  wenn  man  [ic  nid^t 
Snbrc,  b.  f).  oerftfimmle,  „für  un«  n?enig  ^xx\^t&."  ^m  (Sebränge  jtt)if(!^en 
btefer  unb  anbren  9türfft(!^ten,  ber  JRüdflc^t  namentlid^  auf  bie  $erren,  benen 
eS  gefallen  f^at,  „roiber  S3oMieber  übtxfjoupt  auf  eine  etmad  ungehörige  unb 
neue  SBetfe  ju  bedamiren,"  ift  er  benn  auf  einen  Äudweg  geratl^en,  ber  mit 
fetner  urfprüngli(^n  ent^ufiaftifc^en  SSoIIdUeberoertünbigung  bo(!^  nur  unge« 
fS^r  jufamuienftimmt;  —  et  l^at  fw^  jumeift  ,rju  beinahe  Dergeffenen  beutfc^en 
SDic^tern  unb  einjelnen  guten  @ebi(^ten  berfelben  gehalten". 

Das  ift  fein  9le(!^enf(^aftdberi(^t  übet  bie  beutfc^en  @tüde  bet  @amm» 
Imis,  bem  nut  menige  SSemettungen  noc^  übet  bie  englifc^en  3$olföIiebet, 
^tm  benen  et  auiJgegangen  fei,  übet  bie  @tüde  aus  bem  ®panif(^en  unb 
3taKSnif(^enJoIgen.  ©ajunfd^en  ieboc^,  auf  iebet  Seite  beinah,  bie  unmu«» 
t^gften,  bittetften,  ^ö^nenbften  SluSfSUe  gegen  bie,  n^elci^e  i^n  fo  (eife  }u  ge^n, 
fo  Dorjtc^tig  ju  n^ä^kn,  [a  \a\i,  fic^  felbft  untteu  ju  metben  eein}ungen  ^aben. 
'3U((ft  ^KcoIaiS  Sllmana^  unb  beffen  „aUgemeinftet  unb  unenbtic^ftet  SBiblio«' 
t^el"  gilt  fein  ©pott  inSbefonbete  bet  Slamlerfd^en  S^rifd^en  ©lumenlefe, 
btefer  aRuftetfammlung  cottectet  unb  jutec^tcottigittet  ®ebi(^te,  unb  bem 
8or6eri(^t  ju  beten  3^^^w  I^eil,  biefem  benfbat  pebantlfti^eften  SWanifeft 
gegen  bie  gieb^abetei  am  UnHaffif(^en  unb  gegen  bie  Dichtet,  bie  nnebet  in 
bie  Stnb^eit  unftet  !Ci(^tIunft  jutüdtel^rten,  inbem  fie  bie  ^oefie  ,,burd^  fo 
oiele  RebenSattctt  be«  gemeinen  SSolte  aüet  ^tooinjen  unb  aUet  geitaltet  ju 
ewiebrigen  fugten"  ^).  liefet  „Ilaffifc^en"  fefet  |)etbet  ted^t  eigentlich  feine 
»bemfit^ge  atme  SBlumenlefe"  entgegen.  (St  will  —  nun  enblic^,  gegen  ben 
@<ilu6  bet  aSortebe,  \pxxi)t  et  fic!^  beftimmtet  übet  bie  pofitioen  üKotioe  unb 
über  ben  Sinn  feine«  Untetne^menS  auö  —  ni(^t  »ge^Jtägte  flaffif(^e  SMünje", 
fonbem  ,,aßatetiallen  füt  gebilbete  SBcrIe,  gebrot^ne«  SDJetall,  »ie 
«3  m  bem  @<^oo6  bet  gtogen  3Muttet  fömmt",  —  Siebet  will  et  liefetn, 
bie  eben  et^tc  Siebet  feien.  ÜJa^et  nun  weitet  bie  löftlic^e  ÄuSeinanbetfeftung, 
»wderfflr  baS  ffiefen  beö  8iebcS  ^alte.  9W(^t  3wfammenfeftung  eine« 
öemilbes  nieblic^et  gatben,  m6ft  in  etftet  2inie  ®lanj  unb  ^olitut,  fonbetn 
®eföng,  melobtfc^et  ®ang  bet  ßeibenfcbaft  obet  Cmpfinbung,  ^Joetift^e  SWobu* 
toion,  fingbatc  SSBeife;  benn  Sieb  muffe  ge^ött  wetben,  ni(^t  gefe^en,  ge^ött 
.mit  bem  D^t  bet  ©eele" ;  t?iel  e^et  flnbe  fi^  ju  einet  wol&langeflungenen 
5Bei{e  ein  beffetet  Qnl^alt,  als  bag  bie  malerifc^efte  ©om^jofition  füt  bie  jct«» 
f^c  ÜWobulotion ,  ben  eckten  ®eift  beS  giebeS,  entfc^äbigen  fönne.  Sa« 
Xlle«  ift  gegen  bie  Slnfic^t  unb  baS  SJetfa^ten  beS  §etauSgebetö  bet  l^rifc^en 


^)  »»Äamler^  li^tif(^  @(^uflerci  l^abe  tc^  no<^  ni(%t  gcfe^cn",  cmibcrtc  ftetbcr  6.  2)ec. 
'S  onf  ©lehn«  ©rief  bom  22.  yiOHmhtx,  ber  i^n  auf  ben  3*»«»^«"  ®anb  ber  2vrtf(^en 
^Inwentefe  unb  bercn  Correbe  aufmerifam  gemacht  bottc. 


Digitized  by  VjOOQIC 


96    ©au^tabp^t  bct  »cröffcnttic^tttig  bct  )Bo(!fiticbet.    »cfc^affcnl^cit  bcr  ©ammtog. 

©lumcnlefc  gejagt  Unb  eben  batauf  ^at  enbl^  aud§  baö  SBcjug,  toas  ber 
Herausgeber  ber  SJoIfölieber  über  fein  SSerfal^ren  beim  Ueberfe^en  fogt 
©r  öermirft  aüeö  ©(^wanfen  jwifc^en  jmei  Qpxai^tn  unb  ©ingartcn,  be§ 
aSerfofferS  unb  Uebcrfefeerö.  (Sr  forbert  treue«  ffirfa[fen  unb  gcft^aücn  bc« 
-'Jones,  mit  bem  baS  frerabe  8ieb  in  uns  übertönet  'Curc^  bieS  SSexfa^ren 
eben  foüen  bie  lieber,  bie  er  mitget^eilt  unb  überfefet  ffat,  „üHaterioIien  für 
gebilbete  ffierfe"  »erben.  Wamler  ^atte  ^^ol^nc  aüc  ©eife"  oerbeffert,  „ge* 
flitft  unb  genäht" :  er  n?iü  bie  alten  SSJeifen  wiebergeben,  baS  ®efü^l  für  biejc 
SBeifen  unb  eben  bamit  neue  Sl^ril  erroeden.  ^n  biefem  ©tun  beutet  er, 
ganj  übereinftimmenb  mit  bem  ©^lug  ber  Dffianbriefe,  auf  ben  9iuftcn,  »bcn 
mani)t  ocrborrtc  QxDÄQt  unfrer  ^oefic  aus  biefen  unanfe^nttd|en  S^autropfcn 
frembcr  |)immelsn?oHen  jie^en  fönnten".  3[n  biefem  ©inn  l^at  er  ein 
falbes  !Cuftenb  eigner  8ieber,  barunter  baS  8ieb  t?om  Sdaif  unb  baS  Äbenb^ 
lieb,  in  bie  ©ammlung  aufgenommen,  ebenfo  ®oet^eS  grtft^^rtieb,  unb  —  „einen 
Sßinf  ju  geben,  »cld^eS  ;3n^allS  bie  beften  S5oUSlieber  fein  unb  bleiben  roer^ 
ben"  —  baS  ©laubiusfc^e  Äbenblicb. 

UeberaU  —  um  bie  ©umme  ju  jie^n  —  in  ben  SJor-»  unb  9ia(^reben, 
loie  in  ber  ©ammlung  felbft,   jeigt  fi(^  baS  Unternehmen  üielfad^  beeinflußt 
oon  ben  ©ttmmen,  bie,  für  unb  gegen,  feit  bem  Anfang  ber  ficbjiger  ^tflt 
bem  aJcrfaffer  bes  OffianauffafecS  juge!ommen  waren,    ©eine  Ucberjeugung 
oon  bcr  Sicbeutung  bcs  SJollSgefangeS  war  ju  tief  begrünbet,  ju  fe^r  mit  all' 
feinem  (Smpfinben,   ©enlen  unb  ©treben  oerwac^fen,   als  ba|  er  ni(^t  im 
®anjen  unb  ©roßen  feinen  ©tanb^junft  ff&ite  bcf)a\xpttn  foUen.     ©ei  bet 
2Ba^l  ,jefet  ober  nie*  entfc^tol  er  fic^  alfo  für  baS  „3eftt''.    «ber  er  t^te? 
bei  SBeitem  nic^t  me^r  mit  ber  8uft  an  ber  ©at^e  unb  mit  ber  ©crupeUopä» 
feit,  mit  ber  er  fünf  Qia^re  früher  mit  feinem  ®efangbuc^  ^ert?orgctretcn  fein 
würbe.    SDie  wibcrwiUige  3lad^giebigfeit  gegen  ben  eflen  ®efd|ma(I  ber  3^*^' 
genoffen,  oerbunben  mit  ber  gewonnenen  größeren  ©ebät^tigtcit  feines  eignen 
®ef(!^madfSurt^ciIS,  wirfte  ebenfofe^r  gur  wirflid^en  ßäuterung  wie  jur  ®erau= 
bung,   anbrerfeits  jur  aJerme^rung*  unb  t?or  allem  iur  bunteften   2Wif(^ung 
unb  abwägcnben  Semperirung  ber  ©ammlung.    ©o  öiel  «ergernil  er  in 
©orten  gab,  um  baS  3lcrgerni|,  baS  er  felbft  genommen,  ben  ©cgnern  ^eiw* 
juja^len,  fooiel  com^jromittirtc  er  bod^  t^atfä(^li(^  mit  il^rer  Äritif.    ©elbft 
oom  ffirften  jum  gleiten  Zijcxl^)  ift  in  biefer  9li(!^tung  ein  gennffcr  ^xt* 


^)  S)ic  ®cfc^i(%te  bcS  toon  ©oic  ü5crtt)ad^tcn  a)ru(fS  bc«  (Sr|ien  X^ilS  ISgt  p*  i« 
©oicS  ©riefen  an  ©ilröcr,  Bei  ©ttobtmann  II,  201.  234.  276.  283,  tocrfolgen.  a^anac^  »ar 
ba«  SWanufcri^t  fc^on  am  1.  Saniiar  78  in  ©oicS  $änbcn,  bcr  3)rw(f  ©nbc  SDlai  löollcnbet. 
©egctt  ben  20.  2Wai  (nac^  2)ünöcr«  2)atirun9)  \d)[dU  4)erbcr  bie  gcbrudtcn  SSoUSlieber; 
„roarm  ujic  fic  anfommen",  an  ®lcim.  3n  bcr  5lrbeit  am  anleiten  Zf^tii  jcigt  ifen  bct 
«rief  toom  25.  a)ec.  78  an  i'cffina.  $tm  22.  aWärj  79  fünbigt  er  ©leim  baS  bcüorjlcl^nbc 
ßrfci^cincn  biefeS  3«>citen  I^eilö  an,  unb  fd^on  am  27.  3Kai  bebanft  P(^  ^tinj  Huguil 
für  bie  Sufcnbnng  beffelben.    ©erabe  na(^^3a^reSfrip  folgte  ber  3n)cite  bem  Qgrflcn  X^l 


Digitized  by  VjOOQIC 


Uebenrtegen  M  Sfll^tiff^n  @efi(^t9)>un!t9.  97 

Writt  bmctttar.  „SSolfdlieber  nebft  untcrmift^tcn  anbeten  ©tüden" 
lautet  ber  lUel  be«  gelteren,  unb  auöbrüdltc^  fagt  bie  bajuge^örige  üBotrebe, 
ba6  er,  wegen  beö  ,,elenben  @efreif(^eö  Don  SBolföUebern"  ben  Ion  biefeS 
I^eife  ganj  ücränbert  unb  ^ie  unb  ba®tüde  geliefert  ^abe,  bie  ni(^t  35oIte* 
lieber  feien.  |)tn  unb  »ieber  fiJmmt  er  barauf  aud^  in  ben  Keinen  änracr* 
fwngen  jurüd,  mit  benen  er  bie  eingelnen  5Wummern  bed  3»"^^l*^^^J^*"iff^ö 
fiegleitet,  wä^renb  im  Uebrigen  biefe  änmerfungen  beftimmt  fmb,  t^cil«  bie 
Cjieüen  anjujeigen,  t^eilö  SSßinfe  über  ben  Sl^arafter,  ben  Ion,  bie  ®tim* 
nmng  ber  mitget^eilten  ©tutfe  ju  geben,  t^etld  enblic^  über  Sfenberungen, 
aoslaffungen ,  J^ei^eiten  ober  üHängel  ber  Ueberfeftung,  mit  gelegentlicher 
Ingobe  früherer  Ueberfe^ungen,  entfd^ulbigenbe  {Ret^enfc^aft  abjulegen.  911$ 
ein  C^fer  an  ben  ^errfd^enben  ®efd§madf  bejeic^net  er  ^alb  im  Srnft  ^alb  im 
®(^rj  bie  mitgetl^ilten  franjöfifc^en  2ieber(^en,  unb  wenn  er  jtoifc^en  bie 
eft^nifc^en  unb  littl^auifc^en  Sieber  Ueberfe^ilngen  au§  Grunds  Slnalecten 
einftreut,  fo  gef(^ie^t  e$,  wie  er  ironifc^^  fagt,  um  „jarte  griec^ifc^e  ©eelen 
über  bie  ©arborei  ber  oorl^ergel^enben  unb  folgenben  Sieber  ju  tröften." 

«üe§  in  SCüem  genommen,  fo  überwiegt  in  ber  nunmehrigen,  gegen  bie 
e^alige  faft  um  ba«  Dreifad^e  oerme^rten  ©ammlung  auf  ba§  ffintfc^iebenfte 
beräft^ctifd^c  ®efi(^töpunft.  ffiie  biefer  1774  nur  inner^alB  beS  gweiten 
öut^d,  bei  ben  bamate  oiel  ja^lreic^eren  UeberfefcungSproben  aus  ©^alefpeare, 
für  au^wa^l  unb  änorbnung  ber  maa§gebenbe  gewefen  war  0 ,  fo  be^errf(^t 
tr  jeftt  baö  ®anje.  Die  SRüdfid^t  auf  wirfungSoolle  ober  wo^lt^uenbe  golge 
unb  abwed^felung  ber  oerfd^iebenen  „©eifen"  ift  baS  auÄfc^lie^lid^e  "^rincip 
ber  Änorbnung  geworben.  Die  übrigen  ÜKotioe,  nac^bem  fie  in  bem  ü)iu* 
feunutouffa^  noc^  einmal,  wenn  aui)  maagooller,  }u  üBorte  getommen  waren : 
bas  patriotif(^e  ^at^o«,  ber  ©egenfafc  gegen  ben  äufflärungSgeift,  ber  et^no* 
ix(üfiffi]i)t  unb  ^iflorif(^e  ©efid^tö^junlt,  finb  fallen  gelaffen  ober  ^aben  bot^ 
aufgehört,  in  ber  oorberften  Slnie  ju  fte^en.  Qn  bem  ®eifle  bed  ©ammler« 
nu!^t§beftoweniger  lebten  fie  fort,  „änbre  ^tittn,  anbre  ®ebanfen."  Der 
flnt^ropologifc^e,  gef(^i(^t«p^itofop^if(^e  (Sebanfe  inSbefonbere  würbe  oon  9ieuem 
in  ben  3Sorbergrunb  getreten  fein,  wenn  ^erber  baju  gefommen  wäre,  feine 
®«mnlung  ju  „jjalingenefiren".  ©ie  würbe  fid^  atöbann,  fo  ertlärt  er  im 
^\ftt  1803  in  ber  Äbraftea,  „oerme^rt,  nad^  Säubern,  ßeiten,  ©pra(^en, 


*)  „©finalje  naä^  ben  to^)ifc^en  Äiinjifä^crn",  fagt  bie  el^cniatigc  (Sinlcitung  ju  jenem 
©Hc^,  wolle  er  bie  groben  orbnen;  metmel^r,  cd  gebe  bei  @l^afef^)cate  ja^lreitibe  „tebenbc 
^ataxatttn".  Unb  fo  beginnt  er  benn  mit  teibcnf^aftlic^en  ©tcücn;  »itt  bann  „jn  fanf= 
tCTtn  @teUen  abflimmen",  mac^t  ^icr  mit  einer  ^3robe  „^ü^tv  9lomanliebe"  ben  Einfang 
ttnb  lalt  auf  biefe  nwl?  romantifd^erc  ,fü6c  ülänbeteien"  folgen;  weiter  giebt  er  eine 
f robe  t>on  2^afcfpeare«  „geenftil" ,  ficigt  bann  gnm  „39äurifc^en"  herunter,  fc^rt  mit  ben 
^eyenfcenen  jum  (Sraufigen  iurüdt  unb  befc^tiegt  cnblit^  mit  ben  eigentlichen  Siebern. 
^(t  1)111,  9t.,  gerbet.  7 


Digitized  by  VjOOQIC 


98  SBirfung  ber  ^erberfc^en  Solfiliebetfammtuiig. 

9fattottcn  gcorbnet  unb  au«  t^nen  ctflätt/'  ate  eine  „feBenbige  Stimme  bei 
»ößer,  ja  ber  ÜWenfc^^eit  fettft"  bargefteüt  ^aben>). 

(Sr  fagt  an  eben  biefer  SteQe,  bag  er  trofe   SlUem  feine  Sbfid^t  mit  ber 
©aramlung  öon  1778  unb  79  „nic^t  gang  üerfe^lt"  ^abe.    @o  »enig  in  bet 
Zffit  f)at  er  ftc  üerfe^It,  ba§  t)on  il^r  ber  bebeutenbe  bi«  auf  ben  l^eutlgen 
lag  fortwirfenbe  änftoß  jur  Crforf^ung  beS  föefeniS  unb  ber  ©efd^id^te  bet 
aSoItepoefie  ausgegangen  ift.    Crft  mii  §erber  ift  ber  ©egriff  be«  SSoIIöliebe« 
fd^ärfer  begrenjt;    er  ift  ju   einem  toirflic^  gefd^id^tlid^en  Segriff  geworben.- 
S)ie  gr*^rf(^ung  ift  bera  Urf^^rung  t>oR«mä§iger  !E)i(^tung,  i^rer  Swriiibrängung 
bur(^  Jhinft«  unb  ©tanbeSpoeflc  unb  i^rem   ©iebererroad^en  na*  längerem 
aSerftummen ,   enblid&  ber  UmWIbung  ber  ßieber  Don  ^Jal^rl^unbert  ju  ^f^x- 
^unbert  im  ßufammenl^ang  mit  ben  roec^felnben  ©d^itffalen,  ben  Stimmungen 
unb  ©i(bung«juft8nben  ber  SSötter  nad^gegangen.     Sorgfältig  ^oA  man  bic 
Eigenart  ber  Sieber  öerft^iebner  Nationen,   nne  pe  burd^  bie  95erf^tebenöeit 
be«  ©oben«,  burd^  Temperament,  ^^antafie  unb  (Sefü^löweife  bebingt  ift,  inö 
ßid^t  gefleüt  unb  ift  bann  roieber  auf  ba«  ©urd^ge^enbe,  ©emetnfame,  bas  ^icr 
unb  bort  SBieberfel^renbe ,   auf  ben  ffiiber^aü  üon  SSolf  ju  JBolf,   auf  ben 
n^ed^felfeitigen  Sludtaufd^  unb  bie  {Banberungen  biefer  8ieberf^ä^e  aufmerffom 
geroefen.    S)a3  Htte«  ift  gef(^e^en  auf  ber  ©runblage  immer  reit^rer  8roat^ 
rialienfammtungen,    ©ä^renb  ^tx\>^x  nur  erft  einjelne  ©lütten  ber  SSotte* 
poefie  oon  aUen  Steilen  ber  Srbe  l^er  ju  einem  bunten,  and^  ffxt  unb  ba  eine 
ftunflblume  nidbt  oerfc^mä^enben  Strange  }ufammenbanb,  fo  1^  ftd^  feitbem 
ber  ^k\%  ber  Sammler  get^eilt;  faft  Jeber  85olI«ftamm,  jebe«  8anb  unb  iebet 
8anbe«t^eil  ^at  feine  eigne  gr^ra  erhalten,    ffiie  bem  erften  (Sntbetfer  einer 
2runbftätte  bie  ©olbgräber  folgen,  fo  finb  bem  Herausgeber  ber  „©olfsüeber" 
gange  Sd^aaren  oon  Sudlern  unb  Sammlern  nad^egangen,   um  einen  foft 
unüberfcl^baren  9leid^t^um  naturmüt^ftger  "^oefte  gu  ^auf  gu  tragen.    X)em 
beutfd^en  aSolMebe  insbefonbere,  »ooon  fid^  ^erber  gu  feinem  Sebauem  nur 
fo  wenig  geigen  woüte ,   ift  feitbem  in  jeber  ÄBeife,  t)on  ber  poetifd^n  fowo^l 
wie  oon  ber  wiffenfd&aftlid^en  Seite  fein  Äed^t  nrtberfal^ren.    Die  in  feiner 
Sammlung  aud  fo  mancherlei  QueQen  rinnenben  ©äd^  poetifd^en  (Smpfinbend 


*)  «btap.  V,  2,  @.  276.  «uf  Ormib  biefer  ©tette  l^at  SWütter  bie  ^kwunlung 
unter  bera  litel  „©timmcn  ber  »ßifcr  in  8iebem"  in  einer  neuen,  im  @an)en  ixnnel^rten, 
aber  aud^  eine  fln^al^l  Sieber  befeitigenben  &tftalt  gegeben  nnb  ffir  bie  9(norbnung  baS 
ctlJnograp^if*e  ^Jrincl^)  Befolgt  (@©.  jur  gitt.  ©b.  VII  tu  VIII).  »gL6u|)]^an«  «uffa^ 
im  3.  ©be.  ber  3dtf 4r.  für  beutfc^  $^ilologie :  „^erber9  SoltSlieber  nnb  3.  t>.  Wlfitiet^ 
stimmen  ber  SSKer  in  Siebem".  gür  bie  beabfic^ttgte  patingenefirte  <^mmlung  tourbe 
o^ne  3»eifcl  oudS^  bie  inabrajl.  VI,  2  @.  J59ff.  (u.  @©.  g.  8itt.  VH,  94  ff.)  mitgeftciüe 
•äueignung  ber  »olWlieber*  t>on  ^rber  gcbid^tet.  a)a6  biefelbe,  tote  ©n^j^n  (a.  a.  O. 
&.  462)  raeint,  fd^on  ffir  bie  ©ammlung  t)on  1778  bereit  gekoefen,  erf<^nt  fomo^l  bnrd^ 
ben  £on  biefer  2)ifli4en,  ber  fo  gang  t)on  bem  in  ben  8or«  unb  ÜRac^reben  jener  €kimm« 
lung  abweidet,  mie  hwcdf  ben  raoralißrenben  (Smnbgebanlen ,  enblid^  burd^  bie  Ueberetn** 
fHmraung  rait  bera  ^rofaabfc^nitt  «brafl.  V,  2,  274  ff.  au«gef(^loffen. 


Digitized  by  VjOOQIC 


93ettT5ge  }ut  (^f^i^te  bev  SUeren  t>tnt\dfm  2)i<9^tung.  99 

((^wellten  ben  Wo  ba^in  ctngcbämtnten  ©trom  unfercr  ^cimifc^en  ^oefie,  ber 
^if  gleic^jeittg  mit  urfprünglic^eT  ftraft  aud  ber  Siefe  bed  (S^oet^efd^en  ©eniud 
^oorbröngtc.  S)et  neu  getDerftc  @tnn  für  tdftt  ^ocfie  juflte^  mit  ber 
burt^  bie  ßeitereigniffe  neu  entjünbeten  Siebe  für  bad  9$atetlänbif(^e  l^ob  nun 
tN}n  ben  üerfc^fitteten  Sieberfc^ä^en  immer  mel^r  and  Sic^t  3)2it  £i(^terluft 
amb  ®i(^terfrci^it  üeranftaltete  ber  Herausgeber  beiJ  ©unber^ornö  eine 
Sammlung  unferer  älteren  Sieber,  bie,  mie  unfritift!^  immer,  bod^  ben  ed^ten 
(Beifr  beutfc^er  S5oItöl)oefie  at^mete  unb  lebenbig  jur  ©irfung  brachte.  SWit 
bm  ®inn  für  bie  ooWmägtge  Dichtung  vereinigte  enblic!^  Ul^lanb  bie  ©org* 
fa(t  beiS  gelehrten  ^orfc^erd,  um  iene  fünf  SBü(^er  alter  ^oc^*  unb  nieberbeut* 
Wer  SJoßsUeber  ju  ©taube  ju  bringen,  bie  jufammen  mit  ber  leiber  unDott* 
enbeten  ab^anblung  fu^  mie  ber  fruc^tgefc^mflcfte  ÜBipfet  bed  Saumed  au^ 
nehmen,  ben  atö  ein  gartet  SReid  ^erber  jwei  SRenfc^enalter  iwoox  gepflanjt  ^atte. 

9{ur  im  3ufamment^ang  mit  ber  ganjen  Sntmictelungdgefc^iti^te  unfrer 
nationalen  !Dic^tung  toax  bie  fortgefd^rittene  litteraturgefd(^i(^tli^e  ^^rfc^ung 
im  ©tanbe,  bem  beutfd^en  9$oIteliebe  feine  rid^tige  ©tedung  anjutt^eifen.  Unmög« 
Ii(^  fonnte  ^erber  über  bicfe  ©teüung  bereit«  im  Älaren  fein:  fe^r  natürüi^ 
ntt^tdbeftoweniger  unb  gan^  t)on  felbft  fül^rte  anä^  it)n  bereit«  feine  Sieb^aberei 
für  eine  ©pecialität  auf  bad  gange  ®ebiet  beutfd^er  !Di(^tung.  Sr  mar  unb 
mu§te  na(^  bem  geringen  Umfang  bamaliger  ftenntnig  ber  3)Mnung  fein, 
baf  mir  menig  (efägen,  ma«  ben  beften  93oltd(iebern  ber  Snglänber,  ber 
^nier  unb  ber  norbifc^en  Golfer  an  bie  ©eite  )u  fetjen  märe.  <£r  ^atte 
eben  bed^alb  oon  feiner  It^rii'd^en  ©ammlung  fo  93ieled  audfd^Hegen  muffen, 
roa«  er  eben  nur  nennen  unb  latalogifiren  lonnte,  unb  ^atte  anbrerfeit«,  um 
bie  güdten  ju  füüen,  fi(^  mit  einielnen  ©tüden  älterer  IHd^ter  bereifen  muffen, 
mc^  meil  er  fanb,  bag  e«  lohnte,  fle  ber  SJergeffen^eit  ju  entreiften,  ate  meil 
e«  im  eigentlic^ften  ©inne  Colfölieber  gemefen  mären.  C«  mar  ein  ©eiten* 
iwg,  ber  aber  feinen  eignen  9ieij  unb  fein  eigne«  äSerbienft  ^atte.  Qn  biefem 
Sinne  fpric^t  bie  9JoU«liebert)onebe  ben  ffiunfc^  au«,  baß  bod^  irgenb  ein 
Deutf^er  ftd^  einmal  ernftlii^  an  eine  ®efd^i(^te  beutfd^er  !Cic^tfunft  mage. 
SRöd^te  bod^  nur  Sobmer  in  lungeren  3a^ren  auf  eine  ©ammlung  au« 
unfern  beflen  älteren  Dichtern  gefallen  fein,  ober  liegen  fieffingen  mi(^tigere 
Arbeiten  bie  3eit  bajul  „35ie  ©eiträge,"  Reifet  e«  meiter,  „bie  bie  §errcn 
ttfc^nburg,  «nton,  ©e^bolb  u.  f.  im  Deutfc^en  SUhifeum  geliefert,  flnb  fc^äfc» 
bor;  e«  märe  gut,  menn  bie«  ^►«'^rnal  oon  ÜRe^reren  baju  angemanbt 
»flrbe\ 

Unb  fol(^  ^Beiträge  menigften«  liefern,  ba«  mar  e«,  ma«  ani)  er  lonnte. 
3u  einer  mirflic^en  (Befd^ic^te  ber  beutfd^en  S)i(^tfunft  }u  fammeln,  bagu  frei« 
Ml  fehlte  e«  i^m  —  mir  ^aben  fein  eigne«  ®eftänbni6  barüber  0  —  öu  ®e- 


^)  ISom  Sa^re  1793  )u  Anfang  ber  Briefe  übev  einige  filtere  bentfc^  2)i(^ter  in  ber 
5.  e«mmlung  ber  Berflr.  Sfl. 

7* 
Digitized  by  VjOOQIC 


100  2)ie  3W«teuin«bricfc  jum  «nbenfen  an  Sttere  beutfc^e  ^idfttx. 

Icflctt^eit,  an  üKugc,   an  ®cbulb.    (Et  ^attc  fi<!^,  »ic  irtr  fa^en,  Ifirjßc!^  mit 

^  bcm  QfcnaiWen  ©obej  öon  aKinncUcbctn  octtraut  gcmati^t,  er  ffottt  [xif  fd^on 
t)or  ^^ren  ein  (S^emplar  beiS  StenneriS  oerf(!^afft  unb  fid^  mit  bem  @ebanlen 
einer  öerfürjenben  5)«tauSgabe  beö  roeitf(^tt)eifigen  Sittcngebid^tö  getragen  0, 
er  l^atte,  nne  er  an  Oberün  (einreibt,  »on  nod^  öiel  früherer  3^^^  ^^^  P^  i« 
aüetDege  ein  ©efd^äft  baron«  gemaci^t,    „ältere,   jum  X^eil  oergcffene  beutfcl^e 

-^  ©id^ier  Icnnen  }u  lernen  unb  »enigften«  für  ftc^  aus  bem  ©taube  ju  reiben/ 
Unmittelbar  na<!^  bem  (Erfd^einen  be§  3^^*^^"  I^eite  ber  SJoltelieber  f(^reibt  er 
fo  an  ben  ©tra^burger  ©ele^rten,  um  unter  ©erufung  auf  i^re  Dorfibcr- 
gel^enbe  ^}erfßnli(^e  ©elanntfd^aft  bie  Söitte  gu  motioiren,  baß  er  bei  üorlom* 
mcnber  ©elegen^eit  feltnerc  SBüc^er  biefer  Art  für  i^n  erfte^en,  i^m  antiqua* 
rif(^e  JBerjeic^niffe  Don  bort  gu  finbenben  !l)i(^tern  „aii&  bem  15.  biö  17. 
^^al^rbunbert,"  oon  fübbeutfdben  gumal  Derfci^affen  miw^te,  unb  er  nennt  bei* 

L  fpietöweife  SBerfl^erün,  nac^  bcffen  ®ebi(öten  er  lange  f(!^on  getrachtet  ^abe  *)• 
(5«  muß  i^m  atebalb  in  irgenb  einer  SJeife  bamit  gelungen  fein;  benn 
eben  üon  SBeÄ berlin  ^anbelt,  im  änfc^luß  an  (Efd^enburgS  S^reftomat^ie  ber 
beften  beutfc^en  Dichter,  ber  erfte  ber  ©riefe,  öie  er  unter  bem  litcl  „%n* 
beulen  an  einige  ältere  beutf^e  SJit^ter"  an  ben  Herausgeber  be«  Deutfcj^en 
SWufeumS  rid^tete*).  ÜRit  ber  ÜWitt^eilung  einiger  weiteren  bei  Sfd^enburg 
nicj^t  abgebrutften  ^Proben  leitet  er  ben  ©unfd^  ober,  wie  er  mit  einem  8ieb= 
lingSauSbrurf  fagt,  ben  ^^Sraum"  oon  einer  2lu«gabe  erlefener  ffietf^erlinfci^er 

v^  ©ebid^te  ein  unb  ergebt  fic^  in  Semerlungen  über  bie  freie  ©plbenbel^atib'^ 
lung  unb  über  bie  <Spxai)t  beö  ©ic^ter«.  Die  erftere  namentlid^,  bie  bod^  in 
SBa^r^eit  bei  SBecf^erlin  nur  auf  ber  umftanbslofen  Uebcrtragung  ber  fran* 
göfif(^en  SWetril  beruhte,  lobt  er  —  wie  er  el^ebem  ba«  freie  Älopftoctfc^e 
©^Ibenmaaß  unb  fjjäterl^in  ben  ®cbrau(^  ber  ©lifionen  tmp^of)Un  ^atte  — 
ate  baS  iRatürlidtere,  ©efecltere,  al«  eine  lebenbige  Declamation,  bie  bem  ©erS 
^  gang  anbers  alö  baS  „ÜWü^tengellapper  be§  SJ^^t^mu«"  ^^ijfiognomie  unb 
.geben  gebe.  C«  ift  ber  (Segenfafe  gegen  ben  Wegeljwang  unb  bie  geiftlofe 
©orrect^eit,  bie  i^n  aud^  ^icr,  bie  aud^  feine  metrifd^en  «nfic^ten  be^errfd^t; 
babei  aber  wiberfä^rt  il^m,  baß  er  für  eblere  5Ratürlid^feit  nimmt,  roa^  genau 
genommen  ba«  Unnatürlic^fle  war*). 

Die  begonnenen  ©riefe  würben  in  ben  näd^ften  beiben  Qf^^rgängen  be§ 
Deutfd^en  ÜWufeumS,  wä^enb  gleic^gcitig  auc^  bie  ©riefe  über  baS  ©tubium 


^)  @.  oBcn  ©.  88;  ©rief  an  Scfflnß  tooni  25.  2)ec.  1778. 

2)  an  OBcrlin  t)om  19.  9um  1779.  Obcriin  (an  $ctbct  7.  Oct  79  unb  14.  SWärj 
80)  bemül^te  fid^  K>ergebli$,  bem  9(uf trage  nad^jutomnien.  2)ie  QEorrefponben)  brebt  T^.iui 
Uebrtgen  um  bie  ©eforgung  griec^ifc^er  i^tafpter  unb  um  Oberttnd  Sudgabe  t>Dn  Scberzii 
Glossarinm,  »oju  Berber  in  feinem  Äreife  ©ubfcribenten  fammelte.  (ginige  33ott6tiebcr 
unb  feinen  Essai  sur  le  patois  tünbigt  Oberlin  21.  Suguf)  81  an. 

8)  2)eutf*c«  aWufeum  1779,  Octoberbeft,  @.  299  ff. 

*)  »gl.  ^ Öffner,  ffied^erHu«  Oben  unb  ©efänge,  @.  13  ff. 


Digitized  by  VjOOQIC 


iBcfc^fttgnng  mit  3o§.  Sal.  9nbrea.  101 

bft  Ideologie  me^tfad^e  ^inweifungen  auf  bic  ältere  beutfd^c  ^oefie  enthielten, 
fortgelegt  0.  Der  anonyme  ©rieffteüet  trägt  im  erften  unb  jrociten  öriefe 
eine  irrige  SSermut^ung  über  ben  !Ci(^ter  üor,  bcr  [\ii  unter  bem  5Wamen 
Jilibor  ber  !Corfcrer  öerftedt  ^atte  *),  er  giebt  im  britten  unb  fünften  ©riefe 
Mi)  ber  i§m  Dorliegenben  |)anbf(!^rift  groben  üon  SBeinliebem  aud  einem  „alten 
beutf(^n  anaheon",  beren  naio  mutl^roilligen  Ion  er,  ol^nc  fid^  i?or  bem 
n^opani  ber  ^öflitftfeit  unfrer  läge"  büden  ju  woüen,  in  ©c^ufe  nimmt;  er 
erneuert  im  üierten  ©riefe,  jum  ©emeife,  wie  f(!^önc  aWarienlieber  es  in  ber 
fat^oli[(^en  ftird^e  gebe,  bed  ^i^fuiten  ©albe  ^obgefang  auf  9){arta;  er  \pxxift 
m  ouöfü^rlic^ften  unb  mit  befonbrer  ffiärme  im  jweiten  ©riefe  tjon  333e(f§cr^ 
lind  SanbSmann  ^o^ann  ©alentin  Snbreä. 

äRögltd^,  bog  |)erberis  ©efanntfc^aft  mit  ben  ®(^riften  biefed  mertmür^ 
bigen  ÜWanneS  ft^on  Dor  bem^^a^re  1780  begonnen  l^atte.  Con  biefem  Q^l^rc 
an  iebod^  ift  berfelbe  einer  feiner  Lieblinge,  bic  «uffrifc^ung  feine«  Stnbenfen« 
rins  feiner  Hauptanliegen  geworben.  SBieber  einmal  bewährte  fic^  ^icr  fein 
3nfttnft,  bas  ©ebeutenbe  auö  bem  ©c^utt  ber  Qal^r^unberte  ^en)orjufinben, 
^  oergeffene  ©erbicnft  and  Sic^t  ju  jie^en  unb  ben  ©d^all  einer  oerfc^oQe^ 
nen  @>timme  bem  eignen  3^i^^U^^  ^^^  Sfltmm  tjäxbax  unb  wirtfam  ju  maifm. 
Der  grofee  I^eolog,  ber  tjor  unb  wä^renb  ber  trüben  Qtxt  be«  brei^igjäl^rigen 
firiegeS  mit  unt)erglei(^Ii(6em  ^^rcimut^,  mit  erleuchteter  ^römmigfeit  unb  mit 
reinem  fittlit^en  Gifer  bie  I^or^eiten  ber  ©ele^rtenroelt,  bie  ©c^roäc^en  ber 
Obrigteit,  bie  ©ebrcc^cn  ber  ftirc^^e  gegeißelt,  ber  VJe^rer  unb  3w^twcifter,  ber 
ärjt  unb  f>elfer  feiner  5)iitbürger  gewcfen  war,  mufetc,  fobalb  er  i^n  entbedt 
^tte,  bie  begeiftertc  ?iebc  |)erberö  geroinnen,  ^n  roic  öerfc^^iebne  3^^^"  We 
©eiben  geftellt  roaren:  e«  beftanb  jroifd^en  i^ncn  eine  unöcrfennbare  ®eifteö* 
berroanbtft^aft.  Der  I^eolog  füllte  fic^  ju  bem  Ideologen,  bcr  Dichter  ju  bem 
Dii^ter  ^ngcjogen.  ©ei  ©eiben  bie  gleiche  Uniocrfalität  unb  geiftigc  ©croeglic^feit, 
ber  gleid^e  frfil^  rege  ©iffen^lburft,  bie  gleid^e  überftrömenbc  Julie  litterorifc^er  üWit* 
t^eilfamfeit,  bie  nämliche  jtampfedluft  unb  ber  nämliche  Drang  gu  praftifcffem  2Bir^ 
ten.  Der  (Sine  roie  ber  Änbre  ber  unfruchtbaren  ®(!^olaftiIunb  ber  trüben  Söi^ftif 
8tei(^  fc^r  fcinb,  ©ertretcr  eine«  Icbenbigen,  roirfenben  ffi^riftent^um«;  ©eibe  enb* 
lieft,  mit  entf(^iebner  i){eigung  unb  Anlage  jur  Dichtung,  ber  poetifc^en  Darftellung 
nur  foroett  mäd^tig  ate  fie  jum  Sluöbrucf  finnreic^er  ffia^rl^eitcn  ober  fittlid^* 
ernfter  (Smpfinbungen  fic^  ^erlel^t.  ^n  ber  I^at,  ba  roo  ^erber  ben  ganjen 
Monn  (^orafterifirt,  fd^eint  er  swflfei«^  P«^  f^'^ft  ju  d^arafterifiren.  „©eine 
Organifation",  fagt  er,  „mu6  fo  fein  geroefen  fein,  roie  fein  moralif(^cr  ©inn 


')  2)cutf*e«  9Wufcum  1780  i»oo.  @.  415  ff.,  2)cc.  e.  481  ff.;  1781,  9anuar  @. 
2  ffv'SK&rj,  @.  264  ff. 

*)  (5rf)  am  16.  Oct.  86  t^eilt  <Sf(ftenburg,  naci^bem  er  f(!^on  am  7.  3uni  80  über  ben 
Slhifcnm«auffau  an  ^ber  gefcftrieben  ^atte,  blefem  mit,  bafe  er  burd?  einen  3nfatt  in 
3acob  @«ft»ieger  ben  »ai^ren  S^amen  gitibor«  entbecft  i^abe,  »Äl^renb  ©erber  auf  ^o^ 
dernnt^maaBt  ^tte. 


Digitized  by  VjOOQIC 


102  VitWaäft  $intt>eifitn9  auf  3ol(.  $al.  ^nbreS. 

ed  ift:  benn  fein  St^,  feine  Semettungen,  bie  ganje  9tt(l§tung  feiner  (£m))fin' 
bungen,  fcttft  feine  fc^^örfften  Urt^eife,  feine  öitterfte  ®atirc  fmb  atlemal  auf« 
greinfte  moralifc!^.  £)er  unermef H(!^e  SJorratl^  ton  bem ,  waö  er  wußte ,  bie 
fonberbare  ©iegfamfeit  feine«  ®etfte«  für  atle  fiunft,  für  atle«  ©iffenömür* 
bige  unb  ®ii'6m,  noij  me^r  aber  r>ie  jerftreuenbe  @ef(!^äftigleit,  in  ber  er 
lebte,  fein  früher  ßwfammen^ang  unb  Umgang  mit  fo  mancherlei  aWenfc^en  — 
ni(^td  t)on  alle  biefem  tonnte  il^n  t)on  ienem  (2Hnen  SL^a^ren  entfernen,  ba« 
allenthalben  ber  ®eift  feiner  ©d^riften  ift".  ©einal^e  ©ort  für  ©ort  in 
biefer  €(^ilberung  |)afet  auc^  auf  ben  Sc^ilbernben.  „fifar  er  fein  Dichter/' 
^eilt  eö  am  ®d(;luffe  be3  SRufeumöbriefe«,  „fo  war  er  ttwa^  ©effereö  —  8e§rer 
ber  eckten  SWenfc^enliebe  unb  üKenft^enweiöl^eit."  ^erber  felbft  würbe  ed 
nic^t  »erbitten,  wenn  ^[emanb  auc^  i^n  fo e^rentjoU  l^erab^,  fo  befc!^eiDen  ^erauffe^te. 
föad  SBunber  alfo,  wenn  er  mit  biefem  !Di(ffter,  ber  „no(S)  etwad  9effere$ 
ate  Dichter*  war,  fid^  auf«  l^nnigfte  befreunbete,  baß  er  ben  reichen  ®c^a% 
^erjlit^er  SBa^r^eit  unb  gefunben  SSerftanbeö,  ber  bei  i^m  in  jum  S^cil  fclt= 
famer,  aber  immer  finnreit^er  ffiinfleibung  gu  finben  ift,  ju  ^eben,  ba6  er  feine 
beutfc^en  Did^tungen  neu  ju  tjerwert^en,  bie  lateinifcften  burc!^  bie  nic^t  immer 
lei(^te  SRü^e  bed  Ueberfe^end  fic^  ganj  ju  eigen  ju  machen  fud^te?  (Sr  begann 
bamit,  einige  ^Jroben  oon  Slnbreä«  moralif(!^er  ©pruci^weiäl^eit,  einige  au5 
bem  Satcin  übertragene  @ef|)rä(^e  oon  i^m  in  ^fenningcrö  „©^riftlit^em  üWaga* 
jin"  abbrucfen  ju  laffen  ^).  Der  Äuffaft  im  ÜÄufeum  tjer folgte  junäd^ft  ben 
ßwecf,  ben  oergcffenen  !Cid^ter  nur  aUererft  jwieber  oorjuftellcn,  il^n,  ber  in 
feinem  ftrcitcnben ,  fci^olaftift^cn ,  ocrfefeernben  Q^^r^unbcrt  „wie  eine  9?ofe 
unter  Spornen"  geblüht  ffabe,  bie  noc^  je^t,  alö  ob  fie  in  manchen  ©tüden 
allein  für  unö  aufgegangen  wäre,  neu  unb  frifc^  baftc^e.  ©r  ergebt  ftd^  oon 
i)Jeuem  in  einer  änpreifung  jener  mctrifAcn  unb  fprat^licben  ^^ei^^iten,  beren 
fid^  unfere  älteren  ICic^ter  bebient,  er  nennt  i^re  Änittelreime  baS  befte  Se^r* 
unb  (Srjä^lungömetrum  unb  motzte  böffelbe  „beinahe  für  ben  ^ejameter  ber  alten 
Deutft^en  galten''.  (Sr  t^eilt  nac^  biefen  ^rälubicn  eine  ^robe  au^  be§ 
!J)i(^terS  „®eiftli(fter  JJurjwcil"  mit  unb  will  burc^  baö  «üeö  auf  baö  Unter«» 
nehmen  eine«  g^eunbc«  vorbereiten,  ber  mit  grofeer  Sieb^abcrei  bie  feltenen 
unb  jerftreuten  ©c^riften  «nbreä«  gefammclt,  gelefen,  jum  I^eil  überfetjt 
^abe  unb  ffiillenS  fei,  i^m  ein  jcitgemäge«  Heine«  Denfmal  ju  ftiften.  ffiir 
errat^en  Iei(^t,  ba§  biefer  greunb  fein  2lnbrer  al«  er  felbft  ift.  ®egen  Seffmg, 
beffen  bibliot^efarifc^c  ®efälligfctt  er  wegen  mehrerer  üMaterialien  baju  in  «n« 
ipxui)  nimmt,  befennt  er  fi(^  gleich  jeftt  baju «)  unb  öffentlich  t^at  er  eö  fünf 


*)  3ra  2.  @t.  bc«  III.  8anbc«  ber  genannten  Seitfc^rift  (178o)  e.  102  ff.  unter  ber 
Ueberfti^rift  „®ef^)rfi^e  au«  bem  Jatein  eine«  berühmten,  frommen  unb  toerbienfboüen 
K^cologen  be«  vorigen  Sa^r^.*  peben  &t\px^t,  toon  benen  gtoei  3etftr.  8a.  V,  101  unb 
138  »ieberfe^rcn,  unb  ebenbafelbfl  @.  209  ff.:  „^ie  toerborgene  Siebe'  unb  ,@ute  Beiden 
an  einem  SWcnf^en*,  mit  ©eränberungen  3erfir.  811.  V,  266  ff.  »ieberbott. 

«)  Berber  an  ?efftug  15.  Sanuar  1781. 


Digitized  by  VjOOQIC 


9eab{i^gted  2)entmal  9nbtcS9.  103 

^ffct  \pSAtx  ate  35ottcbncr  ju  ©onntaflö  Ueöerfefeunfl  Änbreäft^er  Dic^hinflcn. 
®4oR  iur  Oftetmeffe  1781  ^tte  bad  angetfinbigte  Dentmal  erf (feinen  foUen, 
voox  iebo(^  übet  anbeten  Slrbeiten  Hegen  geblieben  0-    Singer  ber  ^fenntnger« 
f(^n  3eit)d^ttft  mürben  etnftmetlen  menigftend  bte3:^oIogtf(^en  Briefe  benu^t,  um 
me^r  unb  me^r  einzelne  @tü(fe  pon  Snbreä  audjuftreuen  unb  babur(^  rec^t 
gefiiffentlic^  bie  Suftnerifamteit  ber  SRenfc^en  auf  i^n  ^injuric^ten  ^).    ^alb 
bana^  war  e8  ber  Streit,  in  ben  pc^  ^erber  mit  iRicolai  über  lemi^el^enn    ^  ^ 
unb  greimouerei  einlicg,  ber  i^n  üon  Wienern  auf  Änbreä  unb  jwar  bieömal 
auf  bie  (Srörterung  üon  beffen  Slnt^eil  an  ber  (Sntfte^ung  ber  Slofenfreujerci    ^ 
führte,  wobei  er  benn  nic^t  unterüeg,  ben  ^Ungenannten",  ber  im  !Ceutf(^en 
äRufeum  unb  fonft  Sebic^te,   "^Jarabeln  unb  ^efpräd^e  t)on  i^m  betannt  ge» 
mac^t,  an  bie  SrfflUung  feinet  SJerfprec^end  eineis  !Dentma(d  Knbreäd  }U    ^ 
etranern*).    (Sine  Jruc^t  aUer  biefer  Anregungen  war  bann  bie  ©onntagf^e 

^)  ^ie  ^Bet^anbtnngen  barüber  )n>if(!^n  (Satoltne  gerbet  unb  ^artfnoc^  ^mlfc^en 
4.  Bipt  unb  25.  9^ot.  1780,  bei  benen  namentlich  bie  ^onorarfrage  eine  9to(le  \pitXt, 
liegen  mir  6anbf(^riftti((  bor.  (Sbenfo  $erber9  8tief  «>om  25.  Sanuar  81 :  »SD^it  Snbrefi 
tpirb«  auf  biefc  SWeffe  nic<>t«.*  «uf  ba«  beabfit^tigte  2)cMlmot  U^itf^  iöf  audf  bie  grage 
in  einem  ©riefe  3-  ®.  SWüttet«  »cm  14.  SWai  81:  ,,ffiann  fömmt  «nbreS  ?*  SWütter^atte 
boöon  bei  feinem  ©efu(t>  in  Berber«  ^aufe,  Oct.  178')  erfahren.  (5r  treibt  --  »a« 
bitr(^  bie  (£orref)>onben)  ^arttno^ft  mit  (SaroUne  beflStigt  »irb  — :  ,^a«  Wanufai^t  t>on 
bem  ölnftige  Oflem  ]^eran«iutommenben|«nbreä  bat  verber  feiner  grau  gefti^enU"  u. f.». 
tne  bem  ^berfd^n  ^aufe,  @.  28. 

^  2)a9  <S^riflti(^  SRaga^in  mnrbe  feit  1781  unter  bem  £itel  ^^^ammtungen  }u 
einem  Sbriftlic^en  SOtaga^in''  fortgefe^t.  üDarin  9b.  I,  €t.  1,  i^.  197  u.  202  )tt>ei  Para- 
beln toon  anbreS  nebfl  ©intoei«  (@.  197)  auf  ba«  toon  bem  ^erfaffer  ber  S0iufeumfibriefe 
5»  encartenbc  3)eii!mat;  «b.  I,  ®t.  2,  ^.  178  ein  ®ebi(^t  «nbreS«.  2)a6  au(^  bie  @. 
172  ff.  mitget^eitten  gabeln  toon  «nbreä  feien,  toirb  am  ®c<>In6  öon  ©b.  U,  ^eft  1  »i- 
betmfen.  ^ber,  ber  (Sinfenber,  l^atte  3.  ®.  SWüttcr  (Oeljer,  aWonotöbtt.  XIV,  91)  ben 
dirt^nm  gn  berichtigen  gebeten,  „bamit  auf  meinen  $(nbre£  ni(^td  tommen  fofl,  bad  il^m  fo 
imaUic^  fie^t".  —  3n  ben  „©riefen  baö  ©tubium  ber  X^eotogic  betreffenb,"  tl^Utc  er  im 
Sn^ang  }um  23.  Briefe  brei,  im  9n^ang  gum  24.  ©riefe  )n>ei  ^nbreäfc^e  ^^ßorabeln,  enblic^  ^ 
Vm  49.  ©riefe  ba«  lange  ©tüd  qu8  ber  Oeifilic^en  Äurjn>eil,  „^a«  gute  geben  eine«  re^t-  - 
fc^affenen  SDiener«  <5otte«"  mit,  auf  ba«  er  fti^on  im  2)eutfci?en  SWufeum  ^inge»iefen  ^atte. 
3»ei  ber  ^rabeln  brudten"  au«  ben  Zfjitol  ©riefen  au(<^  bie  Sammlungen  i^u  einem 
%ifU.  SNaga^in  I,  2,  2>.  150  ff.  ab.  ©gl.  auc!^  bie  ^nm.  }ur  gmeiten  9ufl.  ber  X^eot 
«Tiefe  H,  329. 

•)  Xeutfc^r  SWerhtr  1782,  awärj  ^,  227  ff.,  befonber«  ®.  233.  Ueber  ben  gangen 
^ff(^4  degen  9Hcolat  t>gl.  unten  ^bfc^nitt  3.  SBieber  manbte  ftcb  [ttit  Berber  um  9ln< 
brea«  ©c^riften  unb  ^anbfc^riften  on  bie  SBolfenbfittelfc^  ©ibliot^f  unb  erful^r  babei  »on 
Seffing«  92a(!^folger  langer,  bag  9hcolai  ba«  (^leic^e  getban,  i^m  ieboc^  bie  ©or^anb  laffe 
(langer  an  ^ber  6.  a^ril  unb  26.  SKai  82).  (Sine  abfcbrift  »on  «nbreä«  Lebenslauf  toer^ 
bontte  er  ienem  1>bili^P  ^att^ia«  $a^n,  Pfarrer  gu  Kornn>eft^eim  unb  fpäter  )u  C^c^ter« 
bingen  in  fflürttemberg,  ben  bie  Jj)umanität«briefe  (I,  40),  einen  „»a^r^ft  iRewtonifc^en 
Äo<»f'  nennen.  Sine  öonftftorialinquifltion,  bie  über  ben  freifmnigen  3Rann,  einen  Öefin- 
wmg«gcnoffen  «nbreä«,  t>erWngt  »orben  »ar,  regte  ©erber  gu  lebhafter  Xl^ilnaftme  für 
i^  on.  ©ier  ©riefe  toon  ©a^n  au«  ben  3a^ren  1780,  81  unb  87  liegen  ^anbf4riftli(^ 
)»or,  »on  benen  ber  le^te  eine  (Sm^fe^lung  be«  iungen  S'Zagifler  $aulu«  an  ben  Sßeimarer 
•eneralfu^>erintenbenten  enthält.  ^  j 

Digitized  by  VjOOQIC 


104  ^rci«Wrift  über  bic  SBirtung  bcr  2)i*ttunfl. 

Uebcrfcfeung  «nbreäfd^cr  Sichtungen  t)om  ^i)xt  1786 1).  (5ö  war  ganj  in 
^rbcrö  @eift,  ba|  fic  bic  ©orte:  „gut  ©e^etjigung  unftcö  Qtxtatttx^"  auf 
bem  litel  trug.  3wföwmen  mit  |)erber3  öeüorwortenbem  ,,©rief  an  ben 
Uebctfcfeet",  bcr  neben  einer  ©^aralteriftil  Änbreäs  abermate  auf  beffcn  SJer«' 
l^ältnit  jur  Stofenheujerei  gurücffömnit,  fonnte  bie  Heine  ©d^rtft  fe^r  »o^ 
bie  ©teüe  eine5  !Cenfmatö  oertretcn.  S)ie  Äbfid^t,  in  felbftänbigerer  ©eife  i^m  no^ 
ein  anbreö  ju  errichten,  ^attc  ber  äJorrebner  bennod^  nic^t  aufgegeben.  Unb  fo  i)at 
er  eö  [\i)  benn  nid^t  nel&men  laffen,  in  ber  fünften  Sammlung  ber  3^ 
ftreuten  ©lätter  (1793)  nxiit  nur  ienen  alten  Ü)iufeum3auffafe  ju  »ieber^olcn, 
fonbern  juglei(^  no(^  einen  anfel&nlic^en  ^Wac^trag  überfefeter  Parabeln  unb 
©ef^jräd^e  üon  feinem  „alten  geliebten "  änbreä  mit  einer  längeren  ©egleürebe 
JU  veröffentlichen  *).  —  Änbreä«  Flamen  aber  ift  feitbcm  in  ber  (Sefcbid^te  ber 
beutfd^cn  gitteratur  unb  Ideologie  mit  gebü^renben  eieren  weiter  genannt 
njorbcn:  an  bie  |)erberf(^en  äuffäfee  f daliegt  fid^  «üe«  an,  ma«  ju  toUcrcr 
ffiürbigung  bei8  aWanne«  ober  jur  Erneuerung  feiner  ©c^riften ,  in  unfrcm 
Qfa^r^unbert  oon  ^o^bad),  $abft,  X^olucf,  ©rüneifen  u.  51.  getrau  morben  ift  •). 

V. 

Sie  ^relöfdjrift  Wer  Me  SBlrfiitid  öer  Sldjtfunft- 

Durc^  ben  gufammen^ang  bc5  ^Änbcnfen«  an  einige  ältere  beutfd^ 
Dichter"  mit  ber  35olf«lieberfammlung  ^aben  wir  uns  verleiten  laffen,  über 
bie  Qal^re,  beren  fc^riftfteüerifd&er  (grtrag  unö  l^ier  junäc^ft  bcfc^äftigen  follte, 
weit  ^inauSjugreifen.  ^n  oiel  innigerem  äuf^wmen^ang  inbe§  mit  bem  ®eifte 
jener  ©ammtung  als  alle  biefe  fleinen  ©eiträge  jur  ®efd(^i(^te  unfrer  älteren 
Dichtung,  benen  wir  nod^  bie  an  Seffing  anfna|)fenbe  9iac^ri(^t  über  ^riameln 
unb  ©ilberreime  im  aWerfur  o.  ^,  1782  ^injujä^len  fönnten*),  fte^t  eine 
größere  ^crberfAe  Slb^anblung,  bie  uns  wieber  ganj  in  bie  QAt  ber  3Jorbereir 
tung  ber  SSolfSlieberfammlung  jurücfoerfetst.  ®ie  verhält  fid^  ju  gelterer  äl^nlid^ 
wie  bic  Sobfc^rift  auf  SBinrfelmann  ju  ber  9lcbaction  ber  „'^laftit"  unb  ift 
gleid^  jener  eine  afabemifc^e  ©ewcrbungSfc^rift.  ©erabc  auf  folc^e  iBeranlaffung 
^in  entftanben  in  biefen  Qa^ren  neben  ber  gr^rtigfteUung  fc^on  bereit  Ue«* 
genber    älterer  ©d^riften  nid^t  weniger    als  oier  |)erberfd^e  Slbl^anblungcn. 

*)  „3ol^.  ?5at  «nbreä  2)i(^tungcn  jur  ©eJ^critflung  unfcr«  3^tatter«.  5Rit  einer 
»orrebe  toon  3.  ®.  Berber,  ^ei^j^ig  1786."  S^gt.  Berber«  ©rief  an  ©onntag  toom  5.3Rfiq 
86,  bei  %  to.  ©teber«,  gerbet  in  ^liga,  ©.  59.  3)er  ©rief  \\t  ÄnttDort  auf  einen  J>oa 
Sonntag  ^om  1.  SBl^xi.  kodf  brei  anbre  t>on  bem  Uebeife^er  (26.  9[^ri(  unb  10.  ttugufl 
86  u.  22.  3uli  91),  ber  bamalS  3nformator  bei  ben  ©ö^nen  beSDr.  dtofenmütter  in  £ei|>ai9 
Yoar,  bann  1788  aI9  9{ector  an  bie  9{igaf(^e  2)omf((uIe  tarn,  ITUI  Ober^aflor  in  9liga 
»utbe,  liegen  ^anbfc^riftttc^  toor. 

«)  äerftr.  «ö.  V,  «orrebe  @.  m  ff.,  @.  1  ff.  unb  @.  249  ff. 

^)  3ur  ßitteratur  t>gt  ben  ^enfefc^en  «rtiW  über  «.  in  ber  «Og.  beutf^.  »iogr. 

*)  e«  ifl  bie  erflc,  mit  3  unterjeid^nete,  Plummer  bc«  „Sitterarift^en  ©riefwed^ffW, 
im  Slugufi^eft  be«  2:entfc^en  Süierfur«  toom  Sa^re  1782,  @.  169  ff. 

Digitized  by  VjOOQIC 


^tOe^ung  nnb  8ebeutinig  bet  ^ret^f^rtft  übet  bie  fBirtnng  ber  2)i(!^ttonft    105 

3um  erften  5Kale  fteütc  in  i^tcr  @i|ung  üom  1.  Wfxü  1777  bic  im 
^fftt  1759  urfprflnglid^  nur  für  ©efc^ic^te  unb  ^^Uofo|)^ie  gegrünbetc  iaX)^ 
Tif(^  tfabemie  ber  Siffenfc^aften  „mit  ©cne^m^altung  i^red  burc^lauc^tigften 
©tifterö"  neben  ben  ^rei^aufgaben  für  jene  ^ijtx  auc^  eine  in  bad  ^if  ber 
fi^önen  ffiiffenft^aften  einfc^lagenbe*).  Die  (^rage:  ^ffielc^en  (Einfluß  ^(ittt 
bie  ©ic^tlunft  in  ben  erften  Qexttn  auf  bie  ©itten  ber  35ötfer  unb  welchen 
^at  fie  jeftt?"  voax  ffir  unferen  grteunb  »ieber  fo  lodenb  wie  möglid^,  unb 
bie  fturje  ber  gefüllten  grtift  —  bie  Ablieferung  foüte  bi«  ©übe  December 
erfolgen  —  ^atte  ffir  i^n  nit^tö  abft^retfenbe«.  ®enn§  nid^t  el^er  als  in  ben 
legten  SKonaten  be3  Qa^reö  ging  er  baran.  Ueber  feine  ffiinterarbeiten  be- 
ri(^tenb  melbet  er  am  20.  aWärj  78  bem  ftönigdberger  Jreunbe ,  baß  i^m 
.au«n?ärtig  bad  alte  Quden  eingefommen  fei,  über  jene  2h^age  )u  wetteifern*', 
unb  ba6  er  ,,ben  einzuigen  ^reiS  baüon  getragen  ^abe."  (Sr  mar  in  ber 
©iftung  ber  «tabemie  bom  25.  gr^bruor  gehont  roorben  *). 

Ueber  ben  Sinfluß  ber  !£>i(l§tlunft  in  alten  unb  neuen  3^i(cn  auf  bie 
Sitten:  —  bad  J^ema  Derrftt^  ben  pragmatifirenben  unb  bef(!^ränft  moralifl* 
renben  (Seift  ber  gragcfteller.  Aber  nur  wenig  braudbte  eS  gebogen  ju  totx^ 
ben,  nur  ebenfo  mie  einft  ariftobulod^^amann  unb  mit  i^m  ber  Serfaffer  ber 
Fragmente  bie  Sltere  ©erliner  ^reiöaufgabe  über  ben  fflec^^feleinflu|  ber 
@pra(^e  unb  ber  SReinungen  gebogen^  ^atte,  um  in  ben  Üßittelpunft  \>t&  ^tx^ 
berft^n  ;3beenfreifeS  einjufc^lagen.  Darin  roieber,  wie  ä^nlid^  bei  ber  frül^c» 
ren  "^reisab^anblung  über  ben  gefuntenen  ^efc^mad  unb  tpie  bei  ber  über 
Sintfelmann,  befielet  bad  erfte  SJerbienft  ber  neuen,  bag  burc^  bie  Antwort  bie 
^age  felbft  ^ö^er  gefaßt  wirb  ald  fie  gemeint  war.  Der  beliebte  atabemif(^e 
„Cinfüife"  wirb  ju  bem  ©egriff  ber  ffiirfung  vertieft,  unb  bie  ffiirlung  auf 
bie  @itten  aud  ber  urf))rüngli(i  wirtenben  unb  ebenbed^alb  im  weiteften  @inne 
fittli(^en  92atur  ber  Dic^ttunft  abgeleitet.  @o  tann  ber  Serfaffer  am  ©t^lug 
feine  Sudfü^rungen  in  wenige  ®ä^e  gufammcnbrängen ,  wetd^e  barauf  l^in- 
auslaufen^  baß  bie  Dic^tfunft  nur  fo  lange  unb  in  bem  ^aa^t  auf  bie  ©itten 
gennrlt,  ald  fie  mit  @itte  unb  ®ittli(!^teit  in  lebenbigem  ßufammenl^ange  ge^ 
ftonben.  Da«  jweite  Serbienft  ieboc^  unb  bie  eigentliche  ©ebeutung  ber  Sb*^ 
^nblung  beftel^t  in  ber  ^iftorifc^en  93eran)d^auli(^ung  biefer  ®ä|e.  ®ie  ift 
in  Ski^r^eit  eine  t)on  bem  angebeuteten  ©efic^tdpunft  aud  ftisjirte  ©efc^id^te 
ber  gefammten  5ßoefie.  ffiie  nie  jwjor  treten  bie  bebeutenben  Qfbeen  über 
bie  9latur  unb   baö  natürlid^e  geben   ber  ^oefie  inmitten  beö  Sebenö  ber 


^)  Sgl.  Seflenrieber.  (^tWäftt  ber  ba^rifc^  Stabemie  ber  EBiffenfc^ften  I,  403. 
'Madfott  SntdligcnjMatt  wm  12.  ?H)rtl  1777.  2)iefe  Slac^weifungen  fo»o^(,  »ie  bie 
fonlligen  a^aterialien  gut  (^tWä^tt  ber  ^berfd^n  $tet9ben>erbnngen  bei  ber  bat^rifc^en 
Uabentie  t>eTban!e  xö^  ben  )u)>ortommenbeK  iBemü^ungen  gtan}  Ttmidtx^  in  Winäftn, 

*)  Vlüniitntx  3nteatgen}blatt  t>.  28.  {febt.  1778  unb  SRüm^ner  3ettung  t.  2.  SR&rg 
•8.  2)cr  ¥rci«  toar  eine  golbene  SJicbaltte  toon  10  2)nfaten  ©ctt§.  J&am.  ^x,  V,  284. 
%a<^  Seßcuriebet  II,  92  l^otte  Reibet  mit  «>ielen  anbcren  ^eanttoortungen  concurtirt. 


Digitized  by  VjOOQIC 


106  $rei9f(^rtft  Hhtt  bie  Sirfung  bet  2>i(^t(unft. 

5Rattonen,  bicfe  3[becn,  bie  gerbet  feit  feinen  Fragmenten  fo  oft.  He  et  in 
ben  auf  bad  93oIIdIieb  (egfiglid^en  Huffä^en,  in  bem  ^Beitrag  jur  (Sefc^id^td« 
))^ilofo))^ie,  in  ber  9lb^anblung  t)om  gefunfenen  ©efc^ntad  angebeutet,  einge« 
fc^ärft,  n^iebet^olt,  unb  mannigfach  angewanbt  ^atte,  in  eine  unioerfale  ^fto^^ 
rifd^e  ^Beleuchtung.  S)er  93erfaffer  fennt  feinen  ^ortl^eil  wo^L  "Sloät  mel 
türjer  ald  in  ber  Kb^anblung  tom  ®efc^macf  finbet  er  fic^  biedmal  mit  tenen 
allgemeinen  Staifonnementd  at,  bie  man  in  aUen  "^oetiten  finben  lönne;  er 
gewinnt  ber  2rtage  bie  Seite  ob ,  »o  fie  fettft  jur  ®efc^ic^te  ^inioeift.  üu& 
ben  Sitten  ber  3^tcn  unb  9$öller,  unb  jwar  fo  n^ieber  toxil  er  fte  beantworten, 
ba6  er  fic^  fooiel  möglich  ,rin  i^be  Qtit,  unter  iebe«  SSolf  ganj  ^infteUc  unb 
nic^t,  wie  bie  ©c^necfe  i^r  ^aud  fiberaU  feine  enge  oierecfte  Stube  uml^rtrage"  ^). 

92ur  gang  turj  bemnac^  werben  in  einem  (Srften  älbfc^nitt  bie  wenigen 
(Srunbfö^e  vorgetragen ,  bie  i^m  ald  Seitfaben  burc^  bie  ®efc^i(^te  bienen. 
!DeutItc^  weifen  biefelben  jurücf  auf  ^amannd  Aesthetica  in  nuce.  Sa^re 
^oefie  ift  eine  Äraft  ber  9iatur,  ber  Dichter  nur  'Colmetfc^^er  ber  3iatur.  ^ocfte 
ift  ®))ra(^e  ber  Sinne,  ber  ^eibenfc^aft,  ber  (Sinbilbungefraft,  unb  ebenbed^alb 
i^rem  ÜBefen  nac^  wirfenb.  Sm  meiften  ift  fie  fo  in  ber  ^inb^eit  unb  ^ii^ 
genb  unfred  @efc^(ec^tiS.  3^re  Sirlung  ai^  bie  einer  il^iaturFraft  fann  an 
ftc^  nic^t  anberiS  als  gut  fein :  nur  in  Sc^ulb  bed  SDHgbrauc^d  mag  fte  )u 
einem  ®ifte  werben. 

Unb  nun,  bied  oorauis^gefc^ictt,  öffnet  ber  SJerfaffer  „o^ne  aUe  weiteren 
meta))^)^ftfc!^en  Umfc^weife"  bad  JBuc^  ber  ®efc^ic^te.  (Sin  3^^^^^  Kbfc^niit 
^at  e«  in  mehreren  aufeinanberfolgenben  (Japiteln  mit  ber  ^oefte  ber  ^bräcr, 
ber  ©riechen,  ber  Womer,  ber  norbifc^^en  8Sötfer,  ein  Dritter  mit  ber  ^ocfie 
in  ben  mittleren  unb  neuen  Qdttn  unb  in  ber  Gegenwart  gu  t^un. 

^)  2o  lauten  bie  SBorte  in  bem  Originalbrud  ber  9b^anb(ung  in  bem  erflen  unb 
einzigen  I6anbe  ber,  S'JütK^en  1781,  oeröffentliti^ten  „9b^anb(ungen  ber  ba^rifc^en  %ta* 
bemie  über  ®egen{l5nbe  ber  fc^önen   Sßiffenfc^aften"  e.  81.    !2)er  Sbbruct  in  ben  B^. 

(jur  8itt.  XVI,  210)  ]Jat  flatt  beffen:  „ unb  nic^t  »ie  bie  Bd)ntdt  i^r  ^au«  unfu 

enge  eigene  2)eu!art  allenthalben  um^ertragen."  2)ie  Stelle  tann  ald  43robe  ber  flcu' 
berungen  bienen,  bie  Berber  fester  mit  bem  Xqct  ber  9(b^anblung  t>orna^m,  tt>obei  er  je« 
hodf  über  ben  (Srflen  tKbfc^nitt  nid^t  ^tnaudfam.  (Siner  ä^nlic^n  ftilifHfd^n  t^erbefferung 
bat  er  bie  jmeite  bai?rifcl?e  ^rei«Wrift  „Ueber  ben  Einfluß  ber  fti^öneu  in  bie  böseren 
SBiffenfc^aften''  (f.  loeiter  unten)  unterzogen  unb  ^ier  biefelbe  auf9  ®lüctli(^fle  bt9  )u  (Snbe 
bur^gefü^rt  6^  mBdftt  ntc(^t  mit  ^üntjer  (@S$.  XVII,  e.  3)  annel^men,  bafi 
bie  Umarbeitung  )um  Se^uf  ber  erfl  in  feinem  leisten  Seben^ia^re  beabftd^tigteji 
Verausgabe  feiner  ®efammetten  äßerfe  oon  i^m  t)orgenommen  mürbe,  fonbern  t>ermnt^, 
bag  er  t>on  ben  beiben  baprifc^en  ^b^aublungen  in  'df)nl\d)tx  Seife  eine  ,/3^ite  berichtigte 
ausgäbe"  öeranflalten  wollte,  »ie  im  Sa^re  1789  tjon  ben  getrSnten  beiben  erpcn 
©erliner  ^retSfcbriften.  SWögti^  auc^^,  bag  bei  ber  Umarbeitung  an  eine  ©enuftung  für 
bie  3erflreuten  ©tätter  gebaut  »ar.  Uebrigen«  l^atte  ©erber  bie  «b^anbtung  „über  bie 
ffiirfung"  auf  feine  ©itte  unmittelbar  na^  ber  Ärönung  be^uf«  un»efentli(^  aeubemn» 
gen  —  fo  fe^r  toar  i^m  bepSnbigeS  83erbeffem  ©ebürfnift  —  nod?  einmot  jurücfa^alten, 
toie  au9  ber  mir  «>on  9JhincIer  mitgetbeilten  (Sorref^onbenj  ^rberS  mit  i(ennebv,  bem  @e« 
fretSrber«fabemie(Ä.an©.  1.  u.  23.  SKärj,  ©.  an  Ä.  13. 9Wärj  u.  6.  Sl^ril  78)  l^n>orgcl^t- 


Digitized  by  VjOOQIC 


3n^a(t  nnb  (dang  ber  9b^nb(ung.  107 

2)te  ffitttung  ber  !X)t(l§ttunft  bn  ben  ^6täern  mad^t  ben  Anfang.  Hn 
biefer  Stelle  imtb  und  ber  ®ntnb  Hat,  roaxum  bie  ^ovtebe  ju  ben  93oßds 
liebern  ber  ^ebräifc^en  ^oefie  mit  feiuetn  ©orte  gebuchte,  ^ier  —  »ie  an* 
brerfeitd  in  ber  Sd^rift  über  bad  ^o^elieb  —  ^aben  n^ir  bie  Crgänjung  ber 
bort  gelaffenen  Sude.  Der  ©cbanfe  öon  bem  Urred^t  ber  SRaturpoefie  batte 
jur  ^ertjor^bung  be«  Botteüebe«  geführt:  —  er  fü^rt  ^er,  unter  bem  (Ein* 
jlii§  t^ologifd^er  iDenfroelfe,  in  «u«fü^rung  be«  |>amannfc^en  ©orte«,  ba§ 
ba*  f)eü  t)on  ben  Qiuben  fomme,  ju  ber  SSe^auptung  be«  untwgleid^Uc^en 
Sonong«  unb  ber  ©öttlic^feit  ber  ^ebräifc^en  ^oefit  Dabei  »erben ,  wie  in 
ber  aelteften  Urfunbe,  bie  !lnfangiSca))itel  ber  lOibel  bid  jur  ^Trennung  ber 
Sötter  ate  no(6  nid^t  eigentliche  ^oefie  bejei(<)net;  e«  pnb  Urfagen  ber  ©elt, 
pielfotft  oerfleibet  bei  ben  anberen  SBölfern  wieberte^renb ,  öon  größtem  85er* 
bienft  um  bie  @itten  ber  ©elt  unb  um  bie  erftc  JBilbung  ber  ^Rationen.  Da 
inbeS  biefer  ©egenftanb  „in  einjclnen  ©üd^ern  oft  bi«  jum  Derroegenften 
Uebermaale  audgefü^rt  »orben",  fo  menbet  fic^  bie  Darfteüung  rafc^  jur 
.eigentUi^en  'Jiationalpoefie  ber  Hebräer*.  ®ie  feftt  ba  an,  wo  ein«  jener 
9ii)(x,  100  bed  Serfafferd  Keltefte  Urfunbe  gefc^loffen  ^atte  ober  in  i^rer 
Jcrtfetjung  fc^Iiegen  foüte.  Sßon  ben  älteften  @efd(;led^t«Üebern ,  ben  IHebern 
SRofe,  bem  Siebe  ber  Debora^,  ber  JJabel  ^[ot^amö  anfangenb  ge^t  er  bie 
äanae  ^oefie  be«  «tten  leftamentö  burd^.  Daoib,  ber  föniglic^e  ^fatmift, 
Salomo,  ber  SDid^ter  ber  lieber  ber  Siebe  —  auc^  fie  ©änger  oon  »oltelie* 
bern  —  treten  ooran,  bie  ^rop^eten  folgen:  furj,  ber  lejrt  liegt  t)or  un«, 
ber  bemnäc^ft  in  ben  X^eologifd^en  JSriefen  unb  no<^  grflnblic^r  in  bem 
Öerfe  »om  (SWft  ber  (£bräif(^en  ?oe[ie  jur  »uöfü^rung  fommen  foüte.  @e* 
nnrtt  aber  ^at  biefe  ^oefie  auf  bad  eigne  93oII  unb.  burc^  biefed  auf  fo  oiele 
anbre  wie  teinc  fonft.  Denn  wie  feine  fonft  ift  unb  bleibt  fie  ®otte«;  fie 
»or  „aitar  be«  einjigen  ©otted  ber  ffial^r^eit  unb  Sugcnb''.  ^n  nationaler 
äöffttng  frcüid§ ;  —  aber  nne  wäre  fie  aud^  anber«  ecbte  ^oefie  gewefen  ?  (ae- 
robe barin  lag  bad  %nbringlid^e  unb  Sittliche  i^rer  ©irfung.  ®öttlid§  barum 
ni^t  weniger  biefe  i^re  ©irfung,  göttlich  i^r  Urfprung.  „©a«  alle  Dichter 
rühmen  ober  in  Sögen  formcln  unb  in  Qformeln  lügen,  ba«  war  ^ier  ©a^r« 
N:  (Jingebung  ber  ^eilige  Quell  i^rer  Dic^tfunft."  ®o  rürft  |)erber,  nic^t 
o^ne  Sweibeutigteit,  bie  ^bröifd^e  ^oefie  um  eine  Stufe  über  bad  üRenfd^lid^e 
^aud,    o^ne  bod^  bad  83anb  mit  bem  SRenfc^lic^en  jerfd^neiben  ju  wollen. 

Denn  göttlich,  fo  ^eigt  e«  fofort  weiter,  fei  im  Anfang  bie  ^oefie  ani^ 
W  ben  ®ricd^en  gewefen ;  —  er  meint  ben  ^eiligen,  fittlic^en  ®ebrauc^,  ben 
3otte§bienftli(^en  3wedf  ber  älteften  griec^ifc^en  Did^tung  unb  anbrerfeitd  i^ren 
3ttf«nmen^ang  mit  (Seift  unb  ©age  beö  Orient«,  ©ie  fic^  oon  biefer  älteften 
?oefie  bie  moralift^e  unb  |)olitifc^e  ©ittlic^feit  ber  ©riechen ,  il^re  ganje  3Jer* 
föjfung  unb  ©eis^eit  berfc^reibe,  betont  er  auf«  ©tärffte;  mit  ber  Ausführung 
ober,  wie  fi(^  im  ©etteifer  mit  ber  übrigen  Sunft  bie  Di(^tfunft  weiter  ent* 
widelt,  wie  fi(^  me^r  unb  me^r  ber  S^arafter  ber  Station  poetifirt  fjabt,  ge^t 


Digitized  by  VjOOQIC 


108  ¥rciöf4rift  ilBcr  bic  ffiittung  bcr  2)i(^tfunfl. 

er  ju  einer  ©c^Uberung  biefeö  i^re«  bit^tcrtfc^en  S^arafter«  über,  welche  mcl^r 
bei  ben  @(!^atten=  afe  bei  ben  8t(^tfeiten  üertoeilt.  3^^^  W^^  ^^c  umäeatbet* 
tete  ^XDtxtt  ^ragmentenfammlung ,  bad  Srfte  jtrittfc^e  SBälbc^en  unb  lüieber 
ber  Beitrag  gur  @ef(^tc^tö))^Uo[o)}]^te  ^atte  gegen  ben  übertriebenen  ®rädSmud 
angefämpft:  aber  me^r  boc^  aW  je  jutjor  brücft  er  ^ier  —  oerantafet  bur* 
fein  bieSmatige«  Ziftma,  tjoll  oon  bem  ©eifte  ber  biblifc^en  ©(^riften,  bie  i^n 
in  ben  lefeten  ^af)Xtn  übertoiegcnb  beftftäftigt  Ratten  —  ben  SSSertl^  ber 
©riechen  ^rab.  !Die  ©riechen,  fül^rt  er  au«.  Ratten  ju  tjiet  poetifci^ö  latent, 
unb  aüeö  mithin  mürbe  i^nen  atlmä^Iid^  irfc^öned  ®}p\dxDtxt*'  ol^ne  inneren 
®e^alt.  Qnbem  in  i^rer  äßtjt^ologie  bie  bici^terifd^e  ^^antafie  mit  ber  {Religion 
\p\dtt,  „\o  multen  ftd^  not^wenbig  ft^öner  Aberglaube  unb  Unglaube  in«  8otf 
t^eilen".  ^ffxt  Did^tfunft  felbft,  auf  SJerfd^onerung  gerichtet,  würbe  jum  9tin\U 
^anbmerf,  ba«  auf  Srbic^tung  unb  fabeln  }um  ^xved  be«  (2hrgöt}en«  ausging. 
®(^n7er  ju  glauben,  bag  mirflic!^  nac^  bem  Sporte  bed  Hriftoteled  ba«  grtet^ifc^ 
Irauerfpiel  bie  geibenfd^aften  gereinigt  l^abe;  wie  l^Sttc  fonft  baö  atl^entf^e 
SSolI  juglet(^  fooiel  öuft  an  ben  ©tütfen  beö  arifto|)^ane«  finben  fönnen? 
Unb  bod^  —  fo  lenft  er  jum  ®(^lu6  nneber  ein  —  „wirb  bic  griet^tfc^e 
©id^tfunft  ewig  eine  fc^öne  33lüt^e  ber  Sittlic^tcit  menfc^lid^er  3>"9^"*^ 
bleiben*. 

(Sr  fömmt  ju  ben  {Römern.  $on  ber  SBtrtung  i^rer  !Di(^tfunft  foll  ge^ 
rebel  werben:  t^atfäc^lic^  inbeg  üerfltd^t  fic^  biefe  ©etra(^tung  nur  nebenher 
mit  ber  (Sriä^tung  ber  (Sntwictelung  unb  üor  SUem  mit  ber  ftennjeic^nung 
beS  allgemeinen  ®eifteö  ber  römifd^en  "^oefie;  ba«  {Refultat  aber  ift,  bafe  „tn 
{Rom  bie  Dic^thinft  wo^l  nie  eine  Iriebfeber,  noc^  weniger  eine  Orunbfäule 
i^re«  ©taat«  gewefen  fei". 

üKit  ©arme  fpric^t  er  bcmnä(!^ft  üon  ber  ffiirtung  ber  Dic^tfunft  bei  ben 
norbifc^en  35ölfern,  wie  bie  ®efänge  ber  Deutfc^en  unb  ber  9Jormanncn 
raupen  ^elbenmut^  geat^met,  wie  Offian«  lieber  einen  weicheren  Älang  hätten. 
©ie  ©ic^^erl^eit  freiließ  be«  gefd^id^tlid^en  ©oben«  oerlä§t  i^n  l&ier.  (Sr  ^at  nur 
mel^r  ju  wfinfd^en  unb  au«)urufen:  „O  Ratten  wir  noc^  bie  ©efänge  ber 
Söarbenl  ^tte  unter  unfern  85ätern  ein  Offian  gelebt!"  —  wobei  er  bcnn 
natürlich  wieber  ein  ©ort  für  ben  SBert^  jener  {Rationallieber  überl^aupt  ffat 
bie  oft  ber  gauje  ©c^afe  be«  ?eben«  biefer  fogenannten  SBilben  feien,  „bic  oft 
gefitteter  al«  wir  fmb". 

(£r  rücft  weiter  üor  ju  ber  ®ef(^ic^te  ber  Did^tfunft  im  aWittclaltcr. 
aWe^r  unb  mel^r,  ba  er  bod^  überall  bie  ©ic^tfunft  im  3"f^wmen^ange  mit 
ber  ©eifteöart  unb  ben  ©(^itffalen  ber  S5ölfer,  bie  i^re  Iräger  waren,  bc* 
trachtet  —  me^r  unb  me^r  geftaltet  fl(^  bie  «b^anblung  ju  einer  gef(^i(^t«= 
p^ilofo|)^if(^en  S^arafteriftil,  ju  einem  S5orläufer  ber  fpäteren  ^fbeen  jur  ^^i= 
lofopl^ie  ber  ©efci^id^te.  ®ie  berührt  fid^  ebenbe«^alb  mit  bem  „Beitrag"  oom 
^affxt  1774.  !Der  gegenwärtige  Äbfd^nitt  in«befonbere,  oon  ben  «rabern  unb 
il^rer  ^oefie  au«ge^enb,   löuft  wefentlic^,  wie  ber  „{Beitrag**,  auf  eine,    nur 

Digitized  by  VjOOQIC 


Stielt  unb  (dang  bet  96^nblung.  109 

tn^ger  gehaltene  ^t^ibigung  bed  äRtttelalterd  ^inau^.  9}o(^  gröget  tmrb 
bie  Se^nlic^tett  mit  ienent  gef(^t(^ti9))^tlofo))^tf(l^en  Süc^lein  in  ben  nun  fot^ 
genben  Äbfcfinitten  „oon  ber  ffiitlung  ber  c^riftUtften  ^oefic  auf  bic  ©itten 
ha  SJülfer*  unb  ^oon  bct  ffiitfung  bct  Dic^tunft  auf  bie  ©itten  neuerer 
Seiten",  e«  wirb  t)on  ber  tröftenben  unb  er^ebenben  ©irfung  ^eiliger 
^^mnen  unb  ^falmen  gerebet;  e«  nnrb  gejeigt,  wie  bieerften  »irffamen  ®e* 
bi(tte  in  ber  äJoIIöfprac^e  ju  ber  Qtxt,  ba  ftd^  bie  'Qic^ttunft  wieber  tnOfoxffob, 
^ftinber  aus  bem  ®(^oo§  unb  Stufen  ber  Sieligion''  waren.  Unb  nun  bie 
^rage,  worum  bennod^  bie  ^oefie  ber  neueren  3^^^  ^^t  ftraft  verloren  l^abe? 
X)i6  nac^fte  Antwort  ift:  in  $oIge  ber  t>on  bem  ©efc^mad  ber  föelel^rfamfeit 
(ntöge^nben  ^{at^a^merei  ber  SUten.  @o  warb  !X)i(!^ttunft  nun  „bad  laue 
Ding*,  fremb  ber  9latur,  bem  SJolf,  bem  ^erjen  ber  Dichter  felbft,  warb 
„ergötli(6feit,  fc^öne  Äunft,  ©piel''.  Umftänbc  allgemeinerer  ärt  —  eben  bie, 
oon  benen  ber  „Beitrag*  fo  ^erbc  unb  bitter  gefproc^en ,  —  famen  l^inju. 
SKfc^nifc^e  Drbnung  nämlic^  trat  an  bie  @teDe  ht»  SRut^iS,  ber  Siirtung 
inbimbueüer  ©celen.  ^^Iofo|)^ie,  fogenannte  ^^ilofoö^ie  jerfe^te  ben  (Srnft 
ber  Religion  unb  na^m  eben  bamit  ber  ©ic^tfunft  |)erj  unb  ©eele.  Die 
firfinbung  ber  8Ju(^bru(ferei  unb  im  ßwföwwen^ang  bamit  bie  Trennung  ber 
SKufif  öon  ber  Dic^tfunft  mad^te  bie  festere  ju  tobtem  getternfram  unb  wir* 
bngslofer  ©eiö^eit. 

@o  ift  bie  ©efammtanpc^t  be«  »erfaffcrö  üon  ber  neueren  ^oefie.  »n 
btr  itafiänifc^en,  franjöfifc^en,  englifc^en,  enbtid^  ber  beutfc^^en  ^oefic  wirb 
btefftte  im  ©uijelnen  iUuftrirt.  1)er  Ion  biefer  ©^arafteriftiten  ift  fpottenb 
unb  bitter,  ba  jumal  wo  ton  85oltaire  unb  bem  franjöfifc^^en  'publicum,  unb 
toieber  wo  pon  ber  üiomanlitteratur  ber  Cnglänber  bie  Äebe  ift.  Sm  bitterften 
ober  ober  oielme^r  am  flagenbften  wirö  er  über  bie  neufte  beutft^e  "^oefle. 
Die  ftlagen  bejiel^en  fic^  auf  bie  Oet^eilt^eit  unfre«  35aterlanbe«  unb  auf  bie 
Unbeflimmt^ett  be«  publicum«,  für  welche«  bei  unö  gef(^rteben  werbe  —  wenn 
nü^t  gar  nur  ber  ^ud^^änbler  unb  beffen  gebungene  Siecenfenten  ben  SBert^ 
ber  ©aare  beftimmen.  fflo^l  wirb  einjelncr  Crfd^einungen ,  namentlich 
)Ho))fto(fd,  @leimd,  SielanbiS  in  S^ren,  aber  bod^  nur  mit  falbem  unb  ein« 
geft^ränftem  8obe,  bei  SBeitem  nicftt  in  bem  ^ojfnungöoollen  lone  gebadet, 
ber  in  ben  grtagmenten  unb,  SHopftocf  betreffenb,  in  ben  Dffianbriefen  ^errf(^te. 
Siefignation  unb  2r<>^berung,  jiemlic^  allgemein  gel^altene  g^orberung  ift  beö 
Koffers  leftteö  ©ort.  Den  wal^ren  Dichter,  ber  fid^  ein  publicum,  ein 
Soll  fc^afft,  fann  nur  ein  ®ott  geben,  pr«  flhffte  ift  in  biefer  3eit  ^natur* 
lofer  ©eid^^eit"  ec^te,  wirfenbe,  ©itten  fc^affenbe  unb  bilbenbe  ^Joefie  fcfewerlic!^ 
JU  erwarten.  „®inb  {Religion,  8Solf,  SJaterlanb  untcrbrficfte,  mUxijtt  5Uamcn, 
5o  toirb  aud^  jebe  ebfe  |)arfe  bum^f  unb  im  Siebel  tönen." 

Unüertennbar:  eine  gewiffe  SBerftimmung ,  bie  auö  beS  95erfaffer5  ptx* 
fönlM^en  Umftänben  unb  feiner  SBelmarifd^en  Umgebung  über  il^n  fam, 
übertrug  fid^  aut^  auf  feine  änfc^auung  ber  Sitteratur  ber  ®egenwart.    @ie 


Digitized  by  VjOOQIC 


HO  $rci«{(^nft  ü6€t  bie  IBirtuitg  bcr  2>t(i^ttunf!. 

llinflt  burc^  btefen  8(uffaft  »te  burc^  blc  95or«»  unb  iWad^reben  bcr  SJolttlicber. 
(Sx  f)attt  iubem  baS  ®effl^l,  ba§  aud^  i^n  ha»  "^Publicum  oernac^läfftcie.  „^ 
fjabt",  fc^rieö  er  am  6.  December  1778  an  ®Um,  „Donbcm  jcftigen  3u|iaiibe 
ber  lieben  gltterotur  fo  wenig  ©egriff  ate  üom  guftanbe  abgef(^iebenct 
a)2enf(^enfeelen:  benn  beibe  "Dinge  fc^eincn  mir  beinahe  Sind.  S(n  meine 
Schriften  benft  fein«  unb  jeber  t^ut  ate  ob  fie  nic^t  in  ber  ©elt  »ärcn,  bt§ 
yikolax  ben  %on  giebt."  Da^er  ber  Sontraft  be«  fritifc^en  Unmut^,  mit 
bem  er  von  ber  Sitteratur  ber  ®egenroart,  unb  ber  begeiftertcn  ffiärme,  mit 
ber  er  oon  ber  ^oefie  »ergangener  3^ten,  üon  ber  ^Joejie  be«  fw^en* 
liebe«  unb  ber  a[pofalt)|)fe  rebete.  Die  jmei  Seelen,  bie  in  i^m  waren,  bie 
liebeüoll  fid^  ^ingebenbe  unb  bie  unjufrieben  able^nenbe  erf(!^einen  unö 
aud^  in  ben  ©d^riften  biefer  Qfa^re.  «ngefic^t«  jener  bibllf(^n  Wer 
Oj)timift  unb  ffint^ufiaft,  ift  er  ber  umgebenben  gitteratur  gegenüber  ein 
fü^ler,  faft  |)effimiftif(^er  öeurt^eiler. 

SSielme^r:    auc^i    bie    ieitgenöfpf(^en    (Srfd(;einungen   betrachtet  et  mit 
wed^felnber  Saune.    Qfc  naii  ber  erregten  Stimmung  be«  «ugenblids  DcrP 
er  [ic^  ieftt  able^nenb  unb  fd^nöbe  gegen  (ie  unb  ärgert  fic^  an  ben  l^enf^nben 
®(^n7$(^en ,  @(i(^äben  unb  SJHgbräud^en ,  ergebt  er  fi(^  ie^t  wieber  ju  fü^ncn 
|)offnungcn  unb  ju  bem  (Sntfd^luffe  eignen  Iräftigen  (Singreifend.    Su|et  in 
bcr  gebrucften  (Raffung  liegt  un«  bie  ^reiöfc^rift  oon  ber  ffiirtung  ber  2)t(^' 
fünft  in  einem  ^anbfc^riftlid^en  Entwürfe  tjor.    Die  ©lieberung  be«  gefd^ic^t' 
liefen  ©toffd  ift  in  biefer  älteren  5Wieberfc^rift  weniger  in«  ffiinjelne  geführt, 
ba«  ®an)e  minber  aufgearbeitet.    ;^n  bem  bie  neuere  $oefie  bc^anbelnt)en 
Kbfc^nitt  finben  fic^  aui^  vooffi  einjelne  audgefü^rtere  Partien,  bie  na#r 
oerfär^t  würben,  unb  wieberum  eingelne  fede  Q&it,  braftif(!^e  SBenbungen  unt 
Äudbrüde,  bie   nac^^er    ber  gr^ile  weichen  mußten;    ber  ®afe  beif^ncteioeife, 
bafe  ba«  franjöftfc^e  Il^eater  ^nic^t  ©oUdbit^tfunft,  fonbern  ©efcafc^aft"  fei 
ift  in  einer   an  bie  <)aratlelcn  ©teilen  bc«  {Reifejournate  erinnernben  SBeife 
entwWelt;  wa«  jum  ?obe  @^alef<)eare«  gefagt  wirb,  lieft  flc^,  wie  ate  ob  e§ 
bem  älteren  Suffo^  über  ben  gro|cn  Dramatiter  entnommen  wäre,  unb  t}on 
©utler  unb  ©wift  ^ci^t  e«,  ber  Irant,  ber  biefe  Äudwüc^fe  ber  cnglifd^n 
Diic^tfunft  ^eroorgebrac^t,  fei  ,,nic^t  9ieftar  ber  5Kufen ,  fonbern  englifd^  ®iet 
il^rer  8anbe«oerfaffung"  gewefcn.    ©ebeutfam  iebod§  werben  bie  abweic^ungen 
erft  auf  ben  legten,  ben  ßuftanb  ber  beutfc^en  8itteratur  be^anbelnben  ©eiten. 
®ie  Älagen  jwar  finb  biefelben ;   noc^  fd(;ärfer  wirb  ^ertjorge^oben ,  wa«  bem 
Älo|)ftodff(^en  SWeffia«  baju  fe^le,   ein  SSoltegebic^t  ju  werben:    aber  ^intct 
allen  biefen  ftlagen  unb  ©ebenfen  ergebt  fi(^  bie  dtebe  3U  ^offnung«rei(^n 
))ro))^etif(^en   9ludfid§ten  unb   (Ermunterungen.    Der  Skrfaffer  erinnert  fu^, 
bal  i^m  jur  ©eite  ber  Dichter  be«  SBJert^cr  lebt,  bal  er  felbft  bereit«  ßeuge 
gewaltiger  bic^terifc^er   ffiirfungen   unb   ber  @enoffe,   ja   ber  Se^rer  eincS 
(Sef(^le^t«  fei,  ba«  in  ber  «üdte^r  ju  Slatur  unb  ffial^r^cit,  )u  ftarter,  öoüet 
(£m))finbung  bem  OueU  lebenbiger  $oefte  auf  ber  ©pur  fei    (Er  unterbrit^t 

Digitized  by  VjOOQIC 


Vtitt^lungen  au«  bcm  ct^cn  fetrourf  bcrfdbcit.  111 

fu^  in  ber  Slufiä^Iung  bcr  ungünftigcn  ßettumftänbe.  „Da  alfo,"  ruft  et 
sa^f  „\o  öielc  f^tnbemiffe  bet  bcutf(^en  üKufe  unb  il^rer  ffiirfunfl  in  ben 
Seg  treten:  foU  man  ben  iDhit^  [inten  laffen?  foU  man  Derjmeifeln?  9!i(^td 
minber!  ®ir  ge^en  langfom,  aöet  nur  Defto  fieserer:  wir  fommen  fpät,  aber 
ötelleit^t  befio  geraber  unb  nä^cr  an«  Qitl  ^af>tn  einige  neue  ©tücfc  sweier 
ober  breier  ^'xäfttt,  bie  i(^  nic^t  ju  nennen  btaniit,  nid^t  gezeigt,  wad  aucb 
in  Deutfi^Ianb  ?Ratur,  wenn  pe  Pnn>el;  treu,  gerabe,  ftarf  gefd^Ubert  ift,  für 
Sirfung  t^un  tonne?  Sie  ^uer  günbeten  fie  um^er:  jeber  mu^e  lefen, 
gdffen  ^aben  unb  wieber  lefen:  einiS  biefer  ®t&dt,  unb  gerabe  bad  {im^elfte. 
foQ  gor  ^^fterifd^e  ^v^iüt,  ©elbftmorb,  ;3i^mmer  unb  Sflotif  angerid^tet  ^aben : 
eine  Sibliüt^et  fliegenber  Slätter,  9?a(^a^mungen ,  ^Überlegungen ,  3uf%, 
Sorrectionen  ^üren  nod^  nid^t  auf  ju  fliegen.  9u(^  Deutfc^lanb  tann  a(fo 
ffiirfung  füllen,  wenn  nur  Qi^manb  ba  ift,  ber  wirfe.*  Unb  balb  banac^: 
,arme«,  jerriffeneS,  jerireteneö  Deutfc^Ianb ,  ^offe!  beinc  ^otff  wirb  ftd§ 
fnbcn,  Pfleger  unb  Sanbe^äter  flc^  bein  erbarmen,  ©aö  ®efü^l  ber  Station 
an  fw^  wirb  ICic^tcr,  i^r  ÜÄitgefü^I  ju  i^ren  ©rübern  liebenbe  Dichter  ^er^ 
wbringen,  unb  ba  wir,  trofe  aller  |)inberniffe  unb  Unlerbrüdung  (ben 
äRongel  aller  ©ei^ülfe  ju  gefd^weigen)  bereits  fo  weit  finb,  fomel  getrau  unb 
mfonber^eit  ben  rechten  $untt,  3Ba^r^eit,  SReligion,  @im))Iicit5t  ind  Suge 
genommen  ^aben,  wie  felbft  unfre  9$erä(^ter  ed  nic^t  leugnen :  wo^l  und,  wenn 
wir  weiter  ge^n ,  unfre  ©a^n  rein ,  unfer  ^xd  ft^arf  im  ©lid  galten  unb  e« 
in  föirtung  auf«  93olt  en eichen  !^  Sd  folgt,  f(^öner  nod§  unb  berebter  ald  in 
ber  gebru(ften  ilb^anblung,  bie  @(^ilberung  bed  eckten  Dichter«  unb  ber  i^m 
gegebenen  ^ad^t,  unb  bie  gel^obene  9lebe  lentt  ^ier  nid^t  ju  bem  faft  ent« 
mut^genben  ®(^lug  jurüd,  ben  fie  bort  l^at,  fonbern  fte  btffawpM  \f)Xtn 
S<^roung  biä  and  (Snbe.  ,,ffier  aber" ,  fo  fjat  ber  ©egeifterte  urf»>rünglic^ 
3ef(^eben  unb  gefc^Ioffen,  „wer  ben  fi$ert^  unb  itbel  feined  Xalentd  tennt 
feinSSolt,  feine  ©rüber  liebt:  wer  bie  Qun^  bcr  ffieic^ünge,  ber  Sitten* 
oerberber,  Äiftler  unb  ftnabenfc^änber  fliegt  unb  naä)  bem  Wange  Or^)^cud' 
unb  {)omerd  ober  gar  3Rofed  ober  eined  ^xopi)ttm  @otted  bfirftet:  Wem  nic^td 
Wüger  ift  ate  bie  Stimme  ber  "Dlatur  unb  ffia^r^eit ,  gefd^weige  ber  Junte 
öon  @<^o<)fcrtraft  unb  Siebe ,  ber  oom  ^immel  flog  unb  in  jebem  wahren 
Dii^er  lebet;  ein  ffirtorener  ber  «rt,  wenn  er  ^injutritt  unb  fprid^t  unb  fein 
fyxi  ftrömen  lä^t  oon  bem,  roa^  er  fo  feiten,  fo  ganj  unb  innig  cnq)finbet  — 
me  wirb  et  regen ,  wie  wirb  er  Wirten  I  (J«  ift  nit^t  feine,  be«  ©efäge«, 
iottbem  be«  ®<^afte«  ®a(^e ,  bie  in  i^m  liegt,  ffiie  ber  aWagnet  ba«  (Sifen 
jie^,  wie  ber  elettrif(!^e  JJunte  burc^bringt,  allgegenwärtig  unb  allmächtig  fort* 
roonbelt:  ober  wie  ber  fanfte  unb  feurige  ©onnenftra^l  Jlüeö  wirb,  ^ier  ?i(^t, 
bort  »firme,  überall  aber  @<^ön^eit,  ©lanj,  garbe,  grü^ling,  geben,  fo  ift 
anf  eittjelne  aWenfc^en  unb  Stationen  bie  ffiirtung  ber  wahren,  reinen,  [xraptln, 
0ixi)tn  SMcbtIunft.  SBad  rebe  xä)  oon  i^r  unb  ge^e  ni(^t  lieber  felbft  ^in, 
jle  ttttb  i^re  Quette  gu  füllen? " 

Digitized  by  VjOOQIC 


112       *rci«WTift  ftbcr  ben  Cinfluß  bcr  Wönen  auf  bic  ^ö^crcn  ®iffcnf(*aftcn. 

VI. 

eine  itaitite  6at)rifdje  ^rtidfdjrift. 

(Sd  ipflrbe  ber  ^erbetfd^en  Sb^anblung  fd^werlid^  eine  gflnftigere  ^ufna^me 
bei  bcr  futffirftUc^  ba^rifc^en  Jlfabemie  öerf(^afft  ^aben ,  wenn  bie  ©teilen  in 
i^t  ftel^en  geblieben  wären ,  bic  auf  ©oetl^e«  ©ert^er  unb  bie  ücrwanbtcn 
iDici^tungcn  ber  iungen  genialen  Generation  ald  auf  93orboten  eined  neuen 
auffc^wungiS  unfrer  Literatur  ^inbeuteten.    3)ie  9H(^ter,  weld^e  ^ier  ju  @eru(t 
fagen,  waren  bed  Öewerberö  nic^t  würbig.    iWur  wenige  aWänncr  jaulte  bie 
afabemie,  xotliit,  wenn   t)on  görberung  beS  ®ef(!^ma(fs   in   biefen  2:^eilen 
unfrei  SSaterlanbeö  bie  5Rebc  ift ,  aud^  nur  mit  tocalem  Änfe^n  genannt  ju 
werben  oerbienen  —  aWänner  wie  Soreng  ö.  SBeftenrieber,  Öubwig  gron^ofcr 
unb  ßarl  t).  (Sdartö^aufcn.    33er  ®eift,  welc^ier  l^ier  ^cnfd^tc,  war  ber  nfit^i' 
ternftc  unb  befd^ränltefte,  in  wo^lmeinenber  SWittelmäfeigfeit  ben  Bewegungen 
bed  ))roteftantif(^en  ®eiftedlebend  nur  fc^üd^tern  unb  fd^üler^aft  folgenb.    Stft 
bei  ber  mit  Anfang  be«  Qf^^re«  1779  erfolgten  Weform  ber  Slfabemic  erhielt 
biefelbe  gu  ber  ^iftorifci^en  unb  p^ilofopbifcben  ftlaffe  eine  eigne  britte  klaffe 
„ber  fc^önen  SBiffenfd^aften*',  bie  atfo  nun   erft   ju  förmlicher  Jlnerfennunj 
gelangten.     äUe  Qia^re  foüte  oon  nun  an  ein   beUetriftifc^er  ®anb  |)uMicurt 
werben;  aüein  fein  jweiter  folgte  bem  erften,  im^fa^re  1781  herausgegebenen, 
unb  fc^on  im  Qal^rc  1784  war  bie  neue  Slaffe,  gum  Öeweife,   bafe  bicfeli 
©eftrebungen  ^ier  ber  ®oben  fel^le,  entf(^lafen.    üfliiit  beffer  glaubte  fiubroiä 
JJron^ofer,   bcr  ^^eftrebner   in    ber  ©ifeung   oom  4.  9?ot)ember  1779,  bem 
;3[ntercffe  ber  ft^önen  SBiffenfc^^aften  bienen  ju  fönnen  afö  burcfe  eine,  ouc^ 
über  Älopftocf«  ortl^ograp^ifcbe  ^ieuerungen  fl^  ereifernbe  Dcctamation  gegen 
bie  einbre^enbe  ©enieperiobe,  bie  alle  üiegeln  mit  JJüßen  trete.    ^!Ceutf(^lanb^ 
belletriftifc^e«  golbene§  Qa^r^unbert  ift,  wcnn'5  fo  fort  ge^t,  fo  gut  ate  oorbei*, 
fo  lautete  ba«  I^ema  feiner  Webe,  in  ber  er  bie  neue  Älaffe  jur  ©egenwirfunj 
gegen  biefen   „aufbraufcnbcn  ffiirbetwinb"  aufforberte.    ©eUfam  genug,  ba^ 
eben  in  biefer  ©ifeung  bem  SWanne  jum  jweiten  üWal  ein  ^reiö  würbe,  ber 
rec^t  eigentlich  ber  gciftige  gü^rer  ber  ®enie^}erobc   gewefen  war.     ®lcic^  bie 
näc^flc  '^Jreiöfrage ,   welche  bie  aWfinc^ner  aufgefteUt  Ratten  —  rec^^t  abpc^tlit^ 
offenbar,  um  bie  Berechtigung  i^rer  Beftrebungen  neben  benen  ber  ftrengercn 
(Selel^rfamfeit  in«  Sid^t  ju  fefeen  —  betraf  ben  „(Sinflut  ber  fc^öncn  SBiffen^ 
fc^aften  auf  bie  ^ö^eren  SBiffenfc^aften".     (gö  f)&ttt  wo^I  laum  beö  SEBinteS 
ber  äfabemie  beburft,  um  |)erber  gu  abermaligem  fficttlauf  gu  reigen  ^).    S)er 
))raftifc^e  @inn  ber  ^Irtagc  lag  ii^m  na^e.    (£d  war  nic^t  blo|  eine  äft^ctifc^e, 
eö   war   eine   et^if<^e,    eine  j)äbagogifd(;e  &rage.    9?ic^t  in  ^iftorifc^cr  Äu«* 


1)  Äenncbi?  on  ^crber  1.  SWärj  78  bei  »nfünbigung  bc«  erjlen  ©tcgc«:  „©ir  hoffen 
»a«  bcrgteic^en  toon  2)cro  ßelel^rtcn  gebet  auf  bic  fünfrige  gtage." 


Digitized  by  VjOOQIC 


gerbet  unb  bie  ba^rifc^ie  afabcmic.  113 

fü^ng  wie  bic  üorjä^rige,  fonbern  in  fteicr  ©törteruttfl ,  üon  p\t)iioloQ\\iitn 
imb  päbagogift^en  ®ef^tä|)unftcn  au«  beantwortete  er  pe  furj  unb  fnapp, 
njorra  unb  berebt.  35on  allen  feinen  ^retöfc^riften  ift  biefe  bie  am  toenigften 
umfangret(^e,  mit  bem  geringften  Sufroanb  üon  ©elel^rfamfcit  gefc^rtebene  — 
nit^t  eine  ©c^rtft,  fonbern  eine  Webe,  raf(^  aud  ber  JJcbcr  gcfloffen ,  oicüeic^t 
bie  arbeit  eine«  einjigen  Üageö.  SWel^r  ind  ©njelne  einge^enb ,  gef^id^tli* 
in  ber  ®etfe  ber  fru^r  gefrönten  Arbeit,  ^atte  bie  «fabemie  bie  ©eantn?ortung 
crtDortet.  5)em  geiftüoU  Jreffenben  ber  »b^anblung  fonnte  fic  fic^  nii^t 
bcrfctliegen.  6ie  fanb,  bafe  unter  allen  eingegangenen  93ewcrbung«f(!^riften 
feine  ben  ganjen  '^rei«  üerbiene :  —  ber  §erberf(^en  mürbe  bie  beleibigenbe 
anäjeic^nung  gu  I^eU,  mit  bem  l^alben  greife  bebat^t  ju  werben  *). 

ate  ©eleibigung,  al«  ©efc^ämung  roenigften«  faßte  ^erber  bie  Sad^e, 
unb  e«  gab  einige  unliebfame  (Erörterungen  gwif(^en  i^m  unb  bem  Vertreter 
Der  Äfabemie ,  bie  benn  hoi}  bamit  enbeten,  bag  er  feine  Unterwerfung  unter 
Üt  Oefeftc  ber  leftteren  in  ben  e^rerbietigften  JJormen  auöfprac^  *),  S)amit 
ni^t  genug.  Der  gton^oferfci^en  SRebe  gegenüber ,  bie  man  i^m  überfc^itft 
^e,  glaubte  er  fic^  oon  bem  95erbac^t  reinigen  ju  muffen,  al«  ob  auc^  er 
burt^  bie  Aufgabe  ber  SSolfölieber  ben  bermaligen  SSerberbern  ber  ^oefie  ^abe 
Sorft^ub  leiftcn  wollen,  ©ewig,  e§  war  nii^t  3tt>eiifingigfeit,  wenn  er  fic^  in 
faft  allen  ©tüden  mit  jener  {Rebe  einüerftanben  unb  wenn  er  ferner  au§^ 
bturflic^  erflärte,  bafe  er  mit  feiner  35oIt«lieberfammIung  lebiglic^  „gur  (Sinfalt 
unb  "äJotur,  ni(^t  gu  bem  9iau^en  unb  Unpaff enben  älterer  ^tiUn"  ffatt  gu* 

*)  Skflcnricber,  (5)ef(^ic^tc  ber  ba^rifti^en  afabemie,  befonbcr«  n,  9",  TL,  111  u.  630. 
»0*  ber  3Mün(i^ener  äettung  t)om  2.  SWärj  1778  unb  bem  2)iünd?cner  SnteÜigeni^blatt 
cctn  28.  gcbrnar  1778  »ar  al«  ^3reid  für  bie  neue  in  ber  ©ifeung  Dorn  25.  gebruar  Qt* 
^te  f(^8ntt)if[cnf(^aftli(^c  gragc  eine  SWebaiUe  üon  12  5Cucaten  anögefefet  unb  aW  ©in» 
Uefetung^tcnniii  fpäteflen«  (5nbe  3uti  1779  bejiimmt.  3n  ben  t^ommcr  1779  njirb  ^ienad^ 
tie  tbfüjluwg  ber  Jj)erbcrfc^en  ©c^rift  ju  fe(jen  fein.  3n  bem  ©crid^t  über  bie  «St^ung 
wjm  4.  SRoöember  1779  (äWünc^cner  Snteaigenjbtatt  toom  24.  9?ot>ember)  l^eigt  eö,  baß  in 
©ctteff  ber  bettetrifiifc^en  grage  fein  ^rei«  l^abe  auSget^eilt  n?erben  lönnen ,  bodt>  fei  bic 
ftcrberfcite  ^(^rift  mit  einer  gotbenen  SWebaittc  toon  6  2)ucaten,  eine  anbre  üon  ^rof.  (Sd 
in  ?ei^ig  mit  einer  p^^berncn  SWebaitte  beehrt  worben.  „Historia  desiderabatur"  fo  er* 
Hart  fiennebi^  an  $erbcr  9.  iRoöember  79  ben  unt>o(Itommen«n  (grfolg  feiner  Slrbeit.  S)ie 
Angabe  in  ben  iSrinncrnngen  II,  237  ifl  l^iena*  ju  berichtigen.  3nerft  im  crfien  unb  ein- 
ligen  »anbe  ber  „Slb^blgen.  ber  »a»?r.  atab.  über  ®egenf!5nbc  ber  fc^önen  SBiffenf(^aften"  @. 
139-168  publicirt,  ifl  ^erbcrö  Slb^anblung  in  ben  eSÖ.  gur  i»itt.  XVI,  183  ff.  nac^i  einer 
nenen  Stebaction  abgebrudt,  über  beren  Urf))rung  unb  (S^aratter  bie  Snm.  auf  8.  106 
nod^^ufe^en  ift. 

*)  f)€rber  an  Äennebi?  25.  9^oto.  79 ;  Ä.  an  ^.  9.  a)ec.  unb  ^,  an  Ä.  27.  2)ec.  79. 
2)er  etpe  biefer  Sriefc,  in  benen  fiö)  ber  ©rief fc^rei ber  beflagt,  baö  unter  biefen  Umftänbcn 
\m  3lame  überhaupt  öffentlich  genannt  toorben,  mar  üon  Äcnnebt^  ber  ^fabemie  ijorgclegt 
»orten;  ,fcie  barin  ent^^attcne  @^rac^/'  fc^reibt  biefer,  „mar  unö  in  ber  %f)<xt  frembc", 
worauf  er  toeiter  bic  (Jorrect^eit  unb  Unöcrfängtic^feit  be«  93erfa^rcu0  außeinanberfe^t. 
©eftenriebcr  n,  97  burfte  auf  Orunb  ber  bieten  fagen,  ba6  fic^  Berber  fe^r  gclränft  gc« 
mx  ^abc. 

^ft^iw,  a,  ^etber.  ^  ^^  T 

Digitized  by  VjOOQlC 


114  Ucbcr  bcn  (8inf(u6  bcr  fdjföncn  auf  bie  l^ö^cn  SBiffcnfd^ften. 


tütf weifen  tüollen,  bog  il^n  bagegen  „btc  SJoltebic^tetei  bet  ©ürger  unb  ®onf orten 
mit  i^rcm  ffiia  5ßopeia"  oon  ^erjen  ärgere.  Cr  ^attc  einft  fed  unb  hräftig  bem 
ungenirtcn  5Raturton  ba«  2Bort  gerebet:   er  füllte,   bafe  eS  an  ber  ^dt  fei, 
cinjutcnfen.    Qe  na^bem  er  ei?  —  nrie  in  ber  SSorrebc  ju  ben  Solföüebcrn  — 
mit  ben  9Jicolai  unb  Kamter,   ober    —  roie  ^ier  —  mit  einer  afabcmifd^en 
ftörperf(^aft  ju  tl^un  ^atte,  oert^eilte  er  bie  ©etoid^te  ein  wenig  anber«:   bas 
®ebürfni6  gwifd^en   9laturali§mu«   unb    ©laffici^muö   eine  geläuterte  SWittc 
auöfinbig  ju  maci^en,  beftimmt  l^ier  wie  bort  feine  Haltung,    ©eine  ^rei§* 
f(!^rift  felbft  machte  im  ®runbe  biefc  (SrHärungen  überflüffig :  fie  war  nic^^tö  we^ 
nigcr  ofe  eine  ffimpfe^Iung  rcgellofer  ©enialität  unb  naturaüftif(i^er  3w4tlorigteit. 
£)enn  mit  ber  ©efeitigung  be5  falf(!^en  ©egriffs,  wonac^^  unter  fd^önen 
SBJiffenft^aften    „eine  tänbeinbe   üp<)ige  ßectüre,   f(!^ale  SSerfe   unb  atomane, 
Sritifen  unb  wi^ige  Journale"  oerftanben  würben,  unb  mit  ber  Äuöfü^rung, 
wie  oerberblic^  bergtei^en  oberfläi^Iic^e  ©ul^Ierei  mit  bem  ©d^önen  auf  iugenb^ 
li(6c  ®emüt^er  unb  weiterhin  auf  ben  3wftö"*>  t>^t  SBiffenfc^aften  unb  auf 
bie  ßebenöfü^rung  wirfc,  beginnt  bie  Sib^anbtung.    3tber  red^t  gefaxt  unb  re(^ 
geübt,  tonnen  bie  fd^önen  3ßiffenf(^aften  nid^t  anber^  old  wo^bl^ätig  auf  bie 
l^ö^eren  fienntniffe  cinwirfen.     ^f^d&ologifd^  wirb  bieö  erwiefen.   TAt  ft^önen 
aBiffenf(!^aften  nämlic^   bienen  ja  ber  SluSbilbung   ber  fogenannten   unteren 
©eelenfräfte;  biefe  aber  finb  jutefet  (Kn«  mit  ben  ^ö^eren:  ein  rid&tiger  S5er* 
ftanb  ift  bebingt  burc^  wo^Igeorbnete  ®inne,  ein  guter  VäxÜt  unmöglich  ol^nc 
wo^lgeorbnete  Steigungen    unb  ßeibenfc^aften;    unb  Drbnerinnen  ba^er   ber 
©inne,  ber  (Sinbilbung^fraft,  ber  ©egierben,  »rbeiterinnen,  ben  ®runb  unfrer 
©eele  anjubauen,  finb   jene  85Jiffenf(!^aften.    ©etragen   t)on  ben   finnlid^n 
©eelenfräften  werben  fid^  bie  ^ß^cren  9Btffenf(!^aften  um  fo  fräftiger,  gcbicgner 
unb  lebenbiger  auöbilben  —  jene  bie  fd^öne  93Iüt^e,   biefe  bie  ^xniit  einer 
gefunben  ©eifteSorganifation.    5Wä^er  fofort  beftimmt  fi(^  unferem  SJerfoffcr 
ber  ©egriff  ber  f(!^önen  S3}iffenf(^aften ,    bie  in  folc^er  SQBeife   ben  ^öl^cren 
bienen,  bur(^  ben  ^inwei§  auf  bie  «Iten.    Die  ?efung  ber  ©riechen  unb 
?Römer,  bie  in  i^rer  '^Joefie  unb  ©erebfamfeit ,  in  il^rer  ganjen  Sebendform 
ber  5Bal^r^eit  unb  9Jatur  fooiel  nä^er  waren,  ift  il^m  bie  wa^re  SEBiffenfc^ift 
beö  ©c^önen    jur  SBorbereitung    auf   aüe    anberen   SBiffenft^aften.     Unb    er 
erläutert  nun,   we^er  ®ewinn  bem  Sl^eologen,    bem  9te(^tSgele^rten ,    bem 
|)iftorifer,  bem  ©taatsmann,  bem  ^^ilofop^cn  au«  bem  ©tubium  ber  Älten^ 
an^  echter  äft^etifc^er  ©ilbung  erwac^fe.    ßr  meint  enblic^  bem  3^^*^/  i^ 
welchem,  unb  ber  ®efeüf(^aft,  für  bie  er  fd&reibe,  am  beften  ju  bienen,  wenn 
er  oon  ber  Orbnung  unb  aWetl^obe  rebe ,  bie  bei  bem  ^Jugenbunterric^t  ein' 
ju^alten  fei,  um  beiberlei  ftenntniffe  in  ba«  ri(^tigfte  unb  förberlic^fte  35ct* 
^ältnig  JU  bringen.    2lud  feiner  eignen  Crfa^rung  wiü  er  reben,  ate  ©^ul^ 
mann  alfo  unb  in  päbagogif(!^er  Slbfid^t.    Unwillfärli(!^  lömmt  und  babei    in 
Erinnerung,  wie  bie  9tebe,  bie  er  bei  feiner  (Knfü^rung  in  bie  {Rigaer  Dom^ 
f(^ule  ^ielt,  baoon  ^anbelte,  wiefern  aud§  in  ber  ©c^ule  bie  ©rajie  ^enfd^n 

Digitized  by  VjOOQIC 


1 


3tt^aU  unb  S^arafter  ber  Sb^anbCung.  115 

Btüffe,  unb  mit  er  fc^on  bort  6efltffen  toaXf  auif  bcm  realiftifc^en  Unterricht 
ein  ^umaniftifcffed  @e)>räje  ju  geben.  Sld  erften  ®runbfa4  \^txiit  er  ie^t 
au^f  ba§  im  Unterrid^t  ber  l^ugenb  bie  fc^cnen  Siffenfc^aften  ben  ^ö^eren 
ooraudge^n  muffen,  fo  jn^ar,  ba|  aui)  in  ienen  Säa^r^eit  jum  ®runbe  liege* 
@r  motioirt  biefe  gorbcrung  mit  ber  Crbnung,  in  ber  [xä)  bie  fträfte  unferer 
Seele  entwideln.  ßuerft  bie  ©inne  unb  bie  ffiinbilbungöhraft,  erfi  fpäter 
Serftanb  unb  Urt^etli^Iraft.  !Da^cr  juerft  fc^öne  unb  angenehme  ®t\i)xäftt 
berSJatur,  (Sefd^ic^tc  ber  üKenfc^^eit,  erft  banac^^  bie  abftracte  ^^ijfif,  ^tta^ 
rt^fif  unb  Sittenlehre.  Unb  ^ier  »ieberum  erfennen  wir  o^ne  2Bü^e  ben 
ifeitfaben  nneber,  nac^  welchem  er  einft  in  ienem  ©c^ulplan  feine«  {Reife* 
tagebut^ö  bie  Stufenfolge  be«  Unterrid^t«  ^atte  gcorbnet  nnffen  »ollen,  er* 
fennen  ebenfo  in  bem  Dringen  auf  Sad^li^Ieit  unb  ffia^r^eit,  bie  fd^on  bei 
ben  erften  8efe^  unb  ©c^reibeübungen  nic^t  fehlen  bfirfc,  bie  alte  ^jjolemif 
gegen  t)a^  (Sinüben  einer  ^o^len  ftiliftif(^en  *?J^rafeologic  nneber.  Aber  tt?ie 
ff^r  ^atte  er  fic^  bo(^  el^ebem  bem  realiftif c^  *  |)raftif(ien  ®eifte  feiner  Kigacr 
3Rit6urger  anbequemt ,  wie  na^e  war  er  baran  gewefen ,  ben  grammatifc^en 
Unterricht  ju  unterfc^ä^en  unb  gar  ben  neueren  ©praci^en  unb  ?itteraturen 
in  Slbftd^t  auf  bilbenben  SBert^  ben  SJorrang  Dor  ben  alten  einjuräumen. 
Xu(^  in  päbagogifc^er  ^infic^t  ftreifte  er  bamaU,  troft  aller  Siebe  unb  ©e* 
wunberung  für  bie  alten  Autoren ,  wooon  bie  Fragmente  unb  bie  Äritifd^en 
©älber  Scugniß  ablegten,  an  ben  auftläreriid(^cn  ^^öibertin".  Sr  ift  jefet, 
betraut  mit  ber  oberften  Leitung  eine^  ©^mnafiumö,  ju  einer  richtigeren 
«Ungleichung  jwifc^en  jenen  realiftifd^cn  Steigungen  unb  feiner  (Kngenommen^eit 
für  ben  eblcn  ®eift  ber  antilen  ©ilbung  burc^gebrungen*  SWan  treibe  baö 
©tubium  unb  bie  gectilre  ber  «Iten  nur  rec^t,  man  trenne  nur  nic^t  ©orte 
oon  ©ebanfcn ,  «usbrucf  Don  Sachen ,  fo  weift  gerabe  bie  JJ^^tberung  bes 
auffleigen«  »om  Sinnlichen  unb  «nfc^aulic^en  jum  ©egrifflid^en  unb  Sijfte^ 
matifc^en  auf  ben  ,,fc^önen  ©eg  ber  alten  Sc^riftfteUer".  Cine  weitere 
Folgerung  ^infic^tlic^  ber  ÜÄet^obe  be«  ©etriebö  ber  fc^önen  ffiiffenfd^aften  ergiebt 
^  auö  bem  jweiten  |)auptfat  be«  SJcrfafferö.  Diefe  SBiffenfc^aften  nämlich 
flnb  für  alle  Stäube  unb  ©efc^äfte,  wä^renb  iebc  ^ö^ere  nur  ein  abgefonbertes 
gelb  baut,  eben  in  biefer  «ügemeinl^eit  ba^er  muffen  fie  mit  ber  Qiugenb 
getrieben  werben.  „Denn  fc^öne  SBiffcnfc^aften,"  fagt  er,  „unb  ber  gefunbc 
Serfianb  finb  gleid^fam  bie  ®emeinflur,  wo  fid^  alle  ^o^eren  Senntniffe  s«' 
fommenfinbcn  unb  erholen."  6ie  fmb  —  mit  biefem  britten  Safe  ergebt  er 
ftc^  auf  ben  ^öc^ften  ©efic^töpunft  jur  Cmpfe^lung  i^re«  StubiumS  —  fie 
fmb,  wie  fie  genannt  ju  werben  <)ffegen,  humaniora,  SBiffenfd^aften  unb 
Uebungen,  bie  ba«  ©effi^l  ber  aWenfc^lic^feit  in  un«  bilbcn.  Diefer  3wetf  ift 
e«,  ber  für  ben  Umfang  unb  für  bie  aWetl^obe,  in  ber  fie  geleiert  werben 
muffen,  ben  eigentlich  entfc^eibenben  ÜWaalfiab  abgiebt  —  unb  wieber  werben 
J)obei  bie  «Iten  al§  biejentgen  gepriefen,  bie  ate  I^eoriften,  in  i^ren  ^oetifen 
«nb  Sl^etorikn,   biefen  Sinn   ber  aWenfc^^eit  am  meiften  im  «uge  gehabt 

8* 

Digitized  by  VjOOQIC 


116     2)ic  «bl^anblung  ü6cr  ben  (Sinfluß  b.  fc^oiicn  ®if|cnf(^.  unb  $.'«  «mt«^tig!cit. 

Ratten,  ^m  ®eiftc  biefer  Ättcn  unb  bericnigcn  Steueren,  metd^c  bic  Dichtung  mit 
bcr  SBiffcnfd^aft  burc§  baö  SSanb  bcr  Humanität  öcrtunbcn,  ^at  bie  ®<^ule 
gu  mxkn :  —  bic  ©cftutc  Jto^cnborfö ,  bic  l^umantfttfc^c  ©c^utc  ^at  bcn 
tit^tigcn  ©cg  cingcfd^tagcn,  bic  fd^öncn  für  bic  l^ö^crcn  SSJiffcnfc^ciftcn  fruc^t* 
iax  ju  machen. 

2Bcnn  no(^  ein  3^^'^^  bleiben  fönnte,  baß  unfrc  «b^anblung  bie 
©umme  ber  <)äbagogifc^en  ©tunbanfd^auungen  jum  äluäbrucf  6ringe,  bic  für 
^erber  ate  ©c^ulmann,  in  feiner  bermaligen  ©tcüung  afe  6p^oru5  be« 
SBeimarcr  ®J?mnafium«  bic  Icitcnbcn  waren,  fo  genügt  ein  ©litf  auf  jwei 
feiner  SBcimarifc^en  ©(^ulrcben,  benfelbcn  ju  befeitigen.  (Sr  voax  noij  immer 
ein  ®cgner  jenes  l^o^Ien  gormali«mu§,  bcr  ben  nal^r^aftcn  Äern  be«  SGBiffcn« 
über  bcr  5Ra(^a^mung  fc^öner  ©enbungen  unb  ^Jlo^feln  alter  ober  neuer 
ÜMufter  Dcrabfäumt;  ia,  er  fanb  fid^,  ber  obcrftäd^lic^cn  ©d^öngeifterei  gegen* 
über,  bie  gerabc  in  SBcimar  manchen  iungen  So<)f  oon  bcm  Srnft  ber  ©t^ul* 
ftubicn  abjog,  jur  nac^brütfüt^ften  SSctonung  beö  {Realen,  be§  ©toffüc^cn  unb 
9iüfeli(^en  gebrungen :  aber  nid^t  anberö  ate  im  SBunbe  mit  ben  grammatif(^en, 
ben  ^umaniftifc^cn  ©tubien  l^ielt  er  bal(  ^id  einer  gebiegenen  93ilbung  für  ba^ 
©eruföteben  erreichbar,  ffir  fü^rt  bal^er  r>ox  ben  ©c^ülcrn  feinet  ©pmnafiumö  gc 
nau  biefelbe  ©<)rac§c  mic  tior  ber  baijrift^en  Slfabemtc.  6r  eifert  in  ber  9iebc  »om 
^[a^rc  1780  gang  wie  in  iener  3lbl^anblung  gegen  bei«  länbeln  mit  bcn 
S33iffenf(^aften,  gegen  bic  iungen  ©c^öngeifter,  bie  fi(^  auf  SRomanc  unb 
„  jcp^^rlcic^ tc  Sieberc^cn"  tierlegen  unb  wicberl^olt  üon  bort  ^er  ba§  ©ort  öon 
ben  ^[ünglingen,  bic  fi(^  burc^  bic  fc^önen  ffiiffcnfcftaften  in  bie  ®ärtcn  ber 
Slrmiba  ober  in  bic  ©rotte  ber  Äal^pfo  oerlotfen  laffen.  ®r  cnttoidfelt  in  bcr 
©c^ulrcbc  oom  Qal^rc  1782  ben  ©egriff  bcr  ft^önen  ffiiffcnfc^aften  gang  wie 
bort  unter  abermaliger  3Scrurtl)eUung  ber  faulen,  ü))<)igen  ©pielcrei  mit  bem 
itiijttn,  angcncl^men,  ffiteganten;  e§  finb  i^m  aud^  l^icr  bic  SBiffcnfc^aftcn, 
bic  uns  menfc^üd^  machen,  bic  bie  ©eck  aüfeitig  bilbcn,  bic  ben  fogenannten 
grünblid^en  ffiiffenfcbaften  nidf^ts  meniger  ate  entgegengefefet  feien  unb  an 
einem  ftrcngen  ©tubium  bcr  alten  ©prac^cn  i^rc  3}orbcbingung  l^abcn. 

©0  f(^cincn  bicfe  ©c^ulrebcn  nur  9?a(^Hängc  ber  älteren  2lb^anblung  gu 
fein:  in  ffia^rl^cit  war  bicfe  eine  9?ebcnfru(^t  oon  Berbers  ^Jübagogifc^cr 
^rajriö,  ein  ©türf  ©c^riftftcllerei,  baö  nic^t  gur  ©eite,  fonbern  au§  ber  ÜBitte 
feiner  amtlid^cn  ©irffamfcit  ermac^fen  war. 


vn. 
S)er  dritte  In  htx  »erllner  «faöemle  ßctoonnene  ^relS, 

^n  gewiffer  SBcifc  gilt  baffelbc  oon  §erbcrö  le^ter,  einer  afabemifc^cn 
Preisfrage  gewibmeten  »bl^anblung:  „35on  bem  ffiinflu§  bcr  9lcgierung  auf 
bic  SBiffcnfcbaftcn  unb  bcr  ffiiffcnfc^aftcn  auf  bic  {Regierung". 


Digitized  by  VjOOQIC 


Sin  neue«  ¥rci«au«f(^rcifccn  bcr  ©crliner  ^(abemic.  117 

Quelle  a  6t^  Tinfluence  du  gouveraement  sur  las  lettres  chez  les 
nafions  oü  elles  ont  fleuri?  Et  qu'elle  a  6t6  Finfluence  des  lettres  sur  le 
gouvemement?  ®o  lautete  bic  ^r^age,  bie  am  4.  ^un\  1778  Don  ber  Ätaffc 
ber  f(^önen  ©iffenWaften  ber  ©erliner  «fabemic  für  ba§  Qa^r  1780  au5- 
3ef(^ric6en  roorben  war.  ©päteften«  bi«  jum  1.  ^^anuar  1780  foüten  bie 
Semerbung^ft^riften  eingeliefert  werben,  ^öc^ft  wa^rfti^einlit^  ba^er,  bag 
Jlerber^  ®(^rift  in  bem  legten  Strittet  beö  ^[a^re«  1779  —  nid^t  e^er  ate  bis 
er  mit  feinem  9Maran»at^a  üöUig  auf§  {Reine  gefommen  war  —  oerfagt 
njorben  ift*). 

!Dic  Aufgabe  mod^tc  i^n  an  atte  ^läne  unb  Uebcrlegungen  erinnern.  ®ie 
begegnete  fic^  mit  bem  S^ema  jener  poUtifc^en  35enff(^rift,  bie  i^n  fo  lebhaft 
in  5?anted  bef(^äftigt  ^atte;  lieber  bie  Sultur  eineö  3}olfö  unb  infonber^eit 
Shifelan^ä  *).  «uc^  in  ber  anberS  begrenjten  ^^ffung  ber  gegenwärtigen  g^agc 
bfieb  ber  wiffenfc^aftlid^e  ^intergrunb  ber  nämliche:  bie  ®cf(^i(^tc  beS  menfc^* 
^tn  @eifte§.  2lu(^  bei  biefcr  gaffung  war  e«  nur  natürlit^,  baß  bie  SBeant* 
©Ortung,  oon  tl^eoretifd^en  Betrachtungen  auöge^enb,  in  praftifc^c  ©äfte  unb 
©tnfc  auömünbe;  bie  Aufgabe  wie«,  wie  er  fic^  auöbrfltft,  auf  ben  „Änoten, 
ber  bie  {)olitifc!^  ®efcbi(!§te  mit  ber  ©efc^id^tc  ber  ffiiffenft^aftcn  oerwebt". 
Der  fü^nc  $Ian  jwar,  auf  bic  innere  ©eftattung  be«  großen  ruffift^en  Sleic^g 
einen  (Sinflug  auszuüben,  lag  jefet  in  weiter  gr^rnc:  aber  war  nic^t  bic  aJer" 
liner  Äfabemic  üon  bem  (Seifte  ber  {Regierung  Jyriebrid^ö  bed  ©rogcn  burc^* 
»e^t?  unb  mußte  fic^  ni(^t  ^febcm,  ber  jene  JJragc  cor  biefem  Tribunal  bt- 
^nbelte,  bie  ®eftalt  bcö  großen  Sönigö,  beffen  ffiirfen  atö  Sicgent  unb 
©(^ftfteüer,  alö  Silbner  feine«  SSolfö,  beffen  {RegicrungSmafimen,  beffen  auf«» 
flärerif^c  Haltung  unwiüfürlid^  cor  Singen  [teilen  ?  ÜMittelbar  wenigften«  unb 
unter  ber  |)anb  fonnte,  ja  mußte  auc^i  bie  afabcmifc^e  äbi^anblung  einiger*» 
maagen  ben  ©^arafter  einer  politifd^en  Denl|(!§rift  befommen.    Seinen  beffcren 


^)  M^oires  de  l'Acad.  Ann^e  1778,  @.  27.  !S)ie  obige  $ernmt^ttng  über  bie  %b- 
fa(fung«jeit  ftnbet  einigcrmaaßen  eine  Untcrpüftung  burc^  eine  ©riefjlette  Berber«  in  ©am. 
^.VI,  134,  bie  auf  eine  frühere,  ungebrudte,  in§erbcr«  ©rief  an  Hamann  ö.  24.?lug. 
1776  «ejug  ^at.  ©einen  Keugerungen  über  öber^arbö  <prei«f(^rift  „?lttgemcine  Xbeorie 
be«2)enlen«  unb  CSm^>finben^''  ^atte  ©erber  bort  l^injugefügt:  „^ic  neue  ?lufgabe  ^abe  noc^ 

ni^t  gefc^;  fallt  pe  3^nen in  bie  §anbc,  fo  t^eilen  @ie  fclbe  mir  bo(^  mit.    3(^ 

mme  gern  für  meinen  jtoeiten  ©üben  noc^  einmal  eine  SWünje  baben:  bic  jweite  ließ  i(^ 
Tmx  in  @olbe  fc^ideu  unb  t>a^tt,  bie  britte  mügte  mir  n)erben.  Unb  fie  foU  mir  auc^ 
»erben:  bann  b5r*  ic!^  auf  unb  lag*  ?lnbre  laufen.''  2)ie  9Welbung  toon  bem  im  3a^re 
1780  gewonnenen  ^rei«  begleitet  er  nun  in  bem  ©rief  an  ©amann  t)on  Anfang  3uni 
1780  mit  ber  ©emertung :  „@ie  »iffen,  idf  »ar  nad^  bem  britten  Äronje  lüflern,  unb  i(b 
Wc  meinem  vierten  €o^ne,  ?lbelbcrt,  alö  bem  1779  an  meinem  ©eburtStage  geborenen, 
feie  äRönje  feierlich  iuerlonnt" 

*)  @.  oben  ©b.  I,  @.  334  ff.  @an^  fpecictt  febrt  ber  bort  @.  337  au«  ben  SWate- 
riolien  be«  ^»litif^n  ©erW  berau«ge6obene  Oebanfe:  bie  Utraine  ein  neue«  ®rie(^enlanb, 
w  uuferer  ¥rei«fc^rift  <S.  52.  53  »ieber. 


Digitized  by  VjOOQIC 


118  ^if^i^W^ift  "^cr  ben  (Einfluß  bcr  Slegicrung  auf  bic  ©iffenfc^aften. 

Ott,  feinen  geeigneteren  3lnta§  fonnte  eö  für  §crber  geben ,    feine  «nfK^tcn 
über  feie  Stellung  ber  ©iffenf^aften  im  ©taat,  über  bic  ©renjen  ber  ftaat* 
lid^en  ©nroirfung  auf  ba^  geiftigc  lieben  eine«  93olte,    über  bic  öffentli^en 
©nric^timgen   jur  Pflege   unb   gövberung,    jur  Seitung  unb  Ucberroac^ung 
ber  nationalen  ©uttutfortfc^rittc  barjulegen.   !^n  bcm  fleinen  ©eimar  waren  i^m 
bie  ^änbc  ju  praftifc^er  ffiinwixtung  fo  gebunben ;  er  mußte  l^ier  fo  95iele§  ge* 
fc^e^cn  taffen,   xoa^  er  ni(^t  ^inbern  tonnte,    foSSieleS  alö  frommen  ©unfc^ 
in  fic^  oerfc^Iießen ,    ju  beffen  2lu§fü^rung  ba§  arme  8anb  nic^t  bie  SKittcl 
bic  engen  aSerl^ältniffc  nic^t  bcn  5Raum  gciuä^rten.    iKic^t  ol^ne  Hoffnung  auf 
®e]^Br  unb  (Srfolg  mochte  er  jetjt  oor  ber  äifabemic,    oor  ganj  iDeutft^Ianb 
feine  poütif^^päbagogifc^en  Qbeen  entnjirfcln.    Sin  langiä^rigeS  >Kacl^benten^ 
eine  immer  reid^erc  ßrfa^rung,    ba«  amt,  in  n^elc^em  er  ftanb,  oerfpra(^en, 
ba§  bie  neue  afabemifcbc  5Denff(^rift  reifer,    beftimmter,    nüd^terner  auffallen 
werbe  at§  ba«  ffierl,  ba§  er  einft  für  bic  Saifcrin  Katharina  beftimmt  tjatte. 
^erber  fclbft  berief  fi(^,  aU  ft(^  i^m  einige  :5^a^rc  fpäter  bic  äu^ficftt 
einer  93erpflanjung  in«  ^reußift^c  barbot,    um  fi(^  oor  bcm  ^J)?inifter  Don 
ßebli^  ju  legitimiren,  in  einem  Briefe  an  ®tcim  (C,  I,  103)  auf  bcn  ^nij(Ai 
ber  ^rcisfdf^rift  über  ©iffenfc^aft  unb  ^Regierung.    Sic  jeige,  obgleich  e§  übri= 
gens  fein  SBcrl  ni(^t  geroefen,  ®c^ul*  unb  Sraie^ungSibccn  in  ®(!§riftcn  au§^ 
juframen,  bag  er  in  praftifc^cn  ®ebanlcn  biefer  ?(rt  lebe  unb  fie,  n?enn  ber 
^immel  i^m  einen  Staum  baju  gönnen  wolle,  jum  änpflanjen  fpare.    ^IW 
ber  ooüc  Qn^alt,    wo^l  aber  ber  ^auptgefi^tepunft  jur  öcurt^cilung  ber 
ab^anblung  ift  bamit  bejcic^net.     Sin   uncnblit^  wcitfc^ic^^tige«  Sl^ema  fjattt 
bie  Sltabemie  mit  i^rcr  üDoppclfragc  ^ingeftellt.    Sollte  baffclbe  erf(^öpfeiib 
unb  alfo  oor  aUem  l)iftorifc^  be^anbelt  werben,  fo  war  ein  Ccean  oon  j^ot» 
faiftcn  unb  Betrachtungen  gu  burc^fc^iffen.    Der  wagenbc  ü)iutl^,   ber  ffi^ne, 
bewegliche,  weit  umberfpä^enbc  ®eift  unfreö  35crfaffcr§  fc^eute  oor  bor  Auf* 
gäbe,    bcn  ganjen  Umfang  ber  ©oppelfragc  ju  umfpannen,  nic^t  jurücf,    unb 
obgleich  er  eine  p^ilofop^ifc^c  ®cf(!§ic^tc  fowo^l  ber  SBiffcnfc^aftcn  ate  ber  Slc^ 
gicrungcn  unb  i:^reö  fiinfluffeö  in  einanber  als  ein  3Berf  bejeic^net,  ju  bem 
fic!^  nur  crft  bic  ©ruc^ftütfe  oorfänben,  fo  ging  er  bennoc^  baran,  im  Umriß 
wenigftenö  eine  folc^e  ®efd^i(^tc  ju  entwerfen,    ©ine  neue  33orarbeit  alfo  ju 
Im  fünftigen  ^[been  jur  ^^ilofop^ic  ber  ®efc^ic^tc,  oielfad^  fic^  berü^renb  mit 
ber  ^reisfc^rift  oon  ber  äBirfung  ber  2)ic^tfunft  unb  wieberum  mit  bem   ge* 
fc^t(^töp]^ilofop^i|c6en    „©citrag",    Ü)?onte§quieu   ^attc  i^m   ate   SSorbilb    bei 
jenem  politifc^en  ©erf  über  bic  ©Übung  eine«  3?olf«  oorgef c^webt :    fe^r   bc* 
grclflid^,  baß  auc^  bic  gegenwärtige  Mbt/anblung  an  bic  SWanier  be«  „©ctfteö 
ber  ®efetjc"    erinnert.    «uS   ben    gefc^ic^tlic^en  I^atfad^cn   foUen  aügcmcinc 
Grgcbniffe  gejogen  werben;  fic  werben  um  fo  leichter  gejogen  werben  fönncn, 
ii>enn  fc^on  ba«  ©cfc^ic^tlid^c  cinigermaaßen  nac^  aügemeinen  ®efic^t«punftcn 
georbnet,  wenn  c§  ^alb  unb  ^alb  nac^  «rt  eine«  „?c^rgcbäubc«"   be^anbelt 
wirb.    ©0  beginnt  ber  3}erfaffer,  um  junäc^ft  bie  erftc  grage,  bic  nad^  bem 

Digitized  by  VjOOQIC 


(S^arattet  unb  $(an  ber  9lb]^anb(ung.  119 

6infüi|  ber  Sicgicrungcn  auf  bie  ®iffcnf (haften  ju  beantworten,  mit  brci 
&i)^tt(n,  bie,  naii  einer  ft^einbar  gan^  jt^ßemattic^en  (Stnt^eilung,  ba§  D&ter<> 
H(§e  Regiment,  bic  be^potifd^en  ^Regierungen ,  bie  freien  ®e|efege6ungen  auf 
i^ren  ginpuf  ^in  anfc^en.  ^  ®runbe  iebod)  trifft  biefcö  @(^ema  mit  bem 
^iftorifc^en  J^ben  gufammen,  ber  al^balb  immer  fid^tbarer  ^eroortritt.  Denn 
H  roo  ber  Serfaffer  Don  bem  ©nflufe  ber  republicanifc^en  SBcrfaffungen  ^an* 
btit,  |pri(^t  er  t^atfäc^lic^  oon  ®riec^en(anb  unb  oon  9lom,  unb  ivoax  oon 
^e^terem  bi^  in  bic  Saiferjeit  f)inein.  Unter  ber  Uebcrf(^rift  „3}om  ©influfe 
ber  Regierung  in  bie  ffiiffenf(^aften  gegen  bie  Barbarei  unb  ben  Aberglauben" 
iwnbet  fi(6  bic  ^b^anblung  bem  ÜMittelaltcr  gu,  um  3Jerbicnft  unb  Unocrbienft 
ber  päpftücben,  ber  jnu^amcbanif(^en,  ber  ocribentalifc^ien  JRegicrungen  barju* 
legen,  gö  folgt  baö  S^i^^l^^  ^^^  9Jeformatton  unb  enblid^  bie  S^^rf)unbertc 
noc^  bem  ffiieberauflebcn  ber  Sitteratur.  ^facfebem  er  fo  „bic  3^'^^"  burd^«» 
roanbert"  unb  babei  immer  fc^on  allgemeine  ©etrat^tungcn  eingemifcfit,  roill  er 
no4  au§brü(ffi(^er  bic  ©ummc  jie^n.  5Dic  „allgemeinen  Beobachtungen,  roic 
Die  Regierung  in  bic  ©iffcnfc^aften  einfließt",  laufen  barauf  ^inauö,  ba§  biefcr 
6influ6  burdö  (Srlaubniß,  burcft  (Selegen^eit,  burcfc  tSrjie^ung,  bur(^  85orbilber, 
burd^  Uebung,  burd)  iöelo^nung  erfolgt  fei.  ©ie  jur  (Srgänjung  unb,  roaö 
niift  au§blci6en  fann,  unter  mand&erlei  ©ieber^olungen,  machen  „allgemeine 
Jöeoba^tungen  oon  aSeränberung  ber  ffiiffenfc^aften  naii  bem  fi4  bie  {Rc* 
aierungen  oeränbert"  ben  ©c^lufe.  ©in  jroei^er,  beträ(^tlic6  fürjerer  I^eil  ber 
Schrift  ift  ber  Seanttoortung  ber  jiveiten  5^age,  „xva^  unb  mie  bic  äöiffcn* 
tieften  auf  bic  Slcgicrung  gen?irft  baben",  gewibmet.  ^n  burt^gefü^rtem  ^ßar*» 
aUeli§mu§  jum  erften  S^^cil  wirb  auöcinanbergefefet,  roel(^eö,  im  ®uten  unb 
im  ©Öfen,  bie  ©irlung  ber  8itteratur  auf  bic  oätcrli(fee,  bie  be«poti|c^c,  bie 
rfpublicamf(^e  SSerfaffung.  welche«  bic  ffiirfung  im  ÜMittelalter  unb  feit  ber 
Sieformation  gewefen,  worauf  bann  roiebcr  au§  ben  oorgefü^rten  ^iftorifc^en 
Seifpielen  allgemeine  Slefultatc  über  baS  ffiic  biefer  ©irfung,  tl^eitö  an  fic^, 
t^eü§  mit  aiüdfid^t  auf  ben  ©cc^fel  unb  bie  SJcränberung  ber  9legierung,  gc*' 
jogen  werben. 

SWtt  biefcr  genauen  ®i«<)ofition  inbeg  unb  biefer  ft^mmctrifc^cn  Änorb* 
nung  becft  ficb  ber  ^nffaU  nur  unooUfommen.  @o  wenig  fic§  bic  I^atfac^cn 
tJom  9iaifonnement,  fo  wenig  wollen  ft(^  bic  SBetrac^tungen  beS  jweitcn  oon 
benen  be«  erften  2:^eite  fonbern  laffen.  JRcicft  genug  ift  oi^nc  gwcifel  ber 
(Srtrag  unfrer  3lb^anb(ung.  35ielme^r  er  ift  überreich,  unb  ift  bie«  fc^on  beS* 
^15,  weil  ber  Segriff  ber  ©iffcnfd&aftcn  balb  enger,  balb  weiter,  jufammen^ 
faüenb  mit  bem  „gangen  9?ei(^  be«  Unfic^tbarcn  men[(^li(^er  Sräfte",  gefaßt 
wirb.  SWanc^e«  Unbcftimmtc,  ja  manche«  ^tic^töfagenbe  fc^leicbt  fi^  not^* 
tcenbig  auf  biefe  SSJeifc  ein,  unb  oon  ÜMonteöquieu  fcöcint  ber  33crfaffer  gc*» 
Irnit  ju  ^aben,  au(fe  fetfen  Allgemeinheiten  burc^  geiftreic^  pointirten  Slu^brud 
ben  Änftrid^  beö  Öebeutenben  ju  geben. 

^x  wenige  unter  biefen  „allgemeinen  Beobachtungen",  biefen  gefd^ic^t«^ 


Digitized  by  VjOOQIC 


120  ^tttx  bcn  ®nflu6  bcr  Regierung  ic. 

p^ilofop^ifdf^cn  unb  cultut^iftorifc^cn  ©ä^cn,    bic  unö  ntdf^t  in  anbcrcm  ^n* 
fammcn^ange  fc^on  begegnet  »ärcn.    ©cnn  ber  95erfaffer  au^ffi^rt,   wie  bic 
erften  Äeime  bcr  SBiffenft^aften  überall  burc§  ®efc§lc(^töbilbung,  ©tommc^c^re 
unb  tiätcrlid^c  9legicrung   gebaut  unb  fortgeppanjt  worben,   wenn  er  bem 
!Dc5potiöntu§  bic  Pflege  bcr  t^cologifd^cn  ffiiffcnft^aften  unb  baneben  gäbet 
unb  Slät^fclrociä^eit  juwcift,  wenn  er  9?cbcfunft,  Sweater,  ^^ilofo^j^ic,  Oe* 
f(^lc^t§f(^rcibung  afe  bic  J^fic^tc  bc«  grict^ifd^cn,  9lebefunft,  (Sefc^id^tc,  pxcAf 
tifc^c  $]^i(ofo^)]^ie,  Icl^rcnbc  ^pcfic,  Srieg^funft  unb  {Rcd^tSwiffcnfc^aft  ate  bic 
grrü(^te  bed  römifd^cn  5Re))ubIicani§mu§  bejeid^nct ,   fo  berührt  fi(^  ba^  äüe5 
am  meiftcn  mit  bcn  Dcrwanbtcn  Ausführungen  in  bem  ©ü(^Iein  jur  ©efd^d^td^ 
p^ofopl^ie.    älber  bcmcrfcn^wcrt^  bod^,  wie  fic^  icftt  burd^  fein  I^cma,  bur(^ 
bcn  änloß  bcr  gegenwärtigen  @d§rift,  burc^  bic  Slbrcffe,  an  bie  er  fi(^  richtet, 
baig  Urt^cil  über  bcn  S33crt^  bcr  Dcrfc^icbcnen  5Rcgicrungen  unb  mc^r  no(^ 
über  bic  ©cbeutung  bcr  geiftigen  ©eftrebungen  ber  ®cgcnwart  Dcrfc^obcn  ^ot, 
Sr  jc^reibt  bicSmal  feine  ®treitf(^rift  gegen  bic  Slufflärung  unb  bie  mit  ber 
Slufflärung  Dcrbünbcte  ÜWonart^ic.    ©ein  ©tanb^junft  ift  üicl  c^er  wiebcr  bcr 
öon  9hnte§  aU  bcr  üon  SBüdeburg.    Unter  bcn  aJüttcln ,   burd^  weld^e  eine 
{Regierung  ba3  gci[tige  Seben  einer  Station  förbcrn  fönne,   ftc^t  i^m  bie  ®c* 
banlcnfrci^cit,  bic  fie  gewähre,  obenan;  fic  nennt  er  bie  frifd^c  ^immctöluft, 
in  ber  aBc  *ißflanjcn  ber  {Regierung,  jumal  bie  ©iffcnfc^aftcn,  am  beften  ge* 
beiden,    ßö  Hingt  wie  eine  SBcr^errli^ung  bcr  9tcgicrung«majimen  griebric^, 
wenn  er  baoon  rebet,  wie  ein  auf  Oefefte,  g^rci^eit  unb  üßcnfd&cnwol^l  gcgtun* 
bcter  ©taat  über  bic  Ocfal^r  ^inaui^  fei,    Dom  Sinbc  jicber  SWeinung,    Don 
icbem  ^aiSquiü  cinc5  aufgebrachten  ©d^riftftcücrö  itxotqt  unb  erfd^üttert  ju 
werben,  wie  bic  {Religion  eine«  fold^en  ©taatö  bic  SBcteuc^tung  burd^  ©d^rtften 
nic^t  iu  fc^eucn  ^abc,  fonbcrn  julc^t  babei  nur  gewinnen  tonne.    Sr  ift  laut 
unb  warm  im  greife  ber  rc^jubßcanifc^cn  35erfaffungcn ;  e§  gilt  i^m  ate  jn)ci^ 
fcüos,   baö  „bic  fül^nftcn,    gßttlid^ften  (Sebanlen  beö  menft^Iid^cn  ©ciftcS  in 
greiftaaten  em<)fangcn,  bic  fc^önften  Sntwürfe  unb  SBcrIe  in  g^rciftaatcn  üoü* 
cnbet  worben".    !Den   nät^ften   $piafe   banad^   aber  räumt  er  bcr  an^  beut 
Sc^ndftaat   unb  bem  oerfeincrten  Dcj^potii^muS  fid^  ^crauSbilbcnbcn    gcfcfe* 
mäßigen  ÜRonard^ic,  bcr  cigcntlid^en  ©taatöform  bc«  ^»^l&r^unbcrtö  ein.    ^, 
er  crfennt  bcr  „fanften  ü)?onarc^ic  fcftgeftcüter  ®cfe^e"  einen  SSorjug  öor  ben 
rc<)ublicanif(^cn    SBerfaffungen    gu.      ffienn.  biefe    „ber   rechte   3""^^    *>^ 
flamme"  waren,  fo  waren  boc^  nur  üRonarc^ien  im  ©taube,  bie  glammc  ju 
erhalten.    ?ln  ©tärfe  unb  1)auer  f (feinen  il^m  bic  neueren  ©taaten   ju  ge* 
winnen,  xoa^  il^ncn  an  fc^ncücr  ©Ifit^e  abgcl^t.    „Äeiner  berfelben,"   fagt  er, 
„^at§  in  furjcr  ßcit  fo  ^o(^  in  fünften  unb  gittcratur  gebrad^t,  ate  {Rom  unb 
atl^en,    feiner  in  fo  furjcr  3^^  \^^^^  aHciftcrftüdc  ooüenbet;    oiclleid^t  a&er 
l^aben  fic  ^^Jlafe  gewonnen,    in  einer  grögeren  ftiücn  3r*^lge,   in  einförmigem 
®ange  mc^r   gu  t^un  unb  il^r  ®utc§  ungleich  mc^r  oerbreitct".    Ungefäl^r 
finb  bas  \a  nun  bicfelbcn  ®ebanfcn,   mit  benen  ba§  ^amt>^let  oom  ^affxt 

Digitized  by  VjOOQIC 


3n^U  unb  ®aug  bct  «b^anbtung.  121 

1774  jute^  bic  heftigen,  bcm  ^fa^rl^unbcrt  cntgcgcngcfc^lcubcrtcn  anflogen  ju 
milbern  ücrfud^t  fjattt:  aber  ba§  biedmal  eben  jene  fulminante  aSerurtl^et* 
tangStebe  fe^It,  Die  nid^t  ©c^Ummeö  genug  öon  ber  neuen  ^^ilofop^ie  unb 
luffßrung  fagen,  bte  Sonbe  ni(^t  tief  genug  in  bie  ftanle  Stelle  glaubte  ein^ 
brütfen  ju  muffen  —  barin  liegt  ber  gro^e  Untcrfc^^ieb  ber  bie^maligen  oon 
ben  älteren  Äudlaffungen.  9)?e^r  noc^,  aller  ^o^n,  meld^er  bort  über  ba« 
8i(6t  ber  neuen  ©Übung  unb  über  bie  triumpl^irenbe  95erfünbigung  biefeö 
Ä*te«  auögefc^üttet  mürbe,  brel^te  ficft  um  ben  S5ormurf,  bag  biefe  neue  Sdih 
bmig  mit  i^ren  Srfinbungen ,  i^rem  Salcül,  il^rcr  ©taatöfunft  auf  aWcc^ani* 
ftrung  hinauslaufe,  yiwc  menig  fel^lt,  ba^  \\ii  biefer  95ormurf  iefet  gerabeju 
in  ?ob  oerroonbelt.  Äüe«  Cble  unb  9Jü%lic^e  ber  mobernen  ©eftrebungen 
weife  ber  üerftänbige  Söeurtl^eiler  Jeftt  in  ooUem  Umfange  ju  mürbigen.  8lufö 
©crebteftc  ^ebt  er  ben  gortfcftritt  ^eroor,  ben  nac^  ber  ^Reformation  t)a^  ©m*» 
portommen  beö  „p^tjfif(^«mat]^ematif(i§en  Oeifteö"  bemirfte.  Diefe  neuen 
®iffenf(^aften  gelten  t^m  atö  bie  ,,toftbarften,  nüfelid^ften,  bauernbften/  unb  bie 
iM)n  grfirften  geftifteten  ?llabemien,  bie  fie  pflegen,  afe  bie  oerbienftli(^ften 
„Serbrüberungen  ber  ®eifter".  ,,9Benn  ber  menfcfelid^e  ®eift  in  etn?a§  ben 
^funfen  feiner  (Söttltd^feit  fpürt,  fo  ift*5  in  ©ebanfen,  momit  er  ^immel  unb 
febe  umfaffet,  bte  ©terne  mögt,  ben  ©onnenftra^l  fpaltet,  fit^  in  bie  ®e^ 
^eimniffe  ber  liefe  magt,  bic  ftörpcr  t^eilt,  bie  ®efefee  ber  iRatur  errät^  unb 
bie  Unenbli^Icit  bered^net."  3Jon  ben  ©emü^ungen,  ben  ©iffenfc^aften  für 
olle  Seiten  bei?  geben«  praltifc^e  ^iitt  abjugeminnen,  fprid^t  er  fo  anerfen* 
nenb  mie  nur  irgenb  einer  ber  früher  fo  oft  oon  i^m  gef(^mä^ten  Sluffld^ 
tim3$t)ro))^eten.  ül\d)t  im  Sinne  be«  S^abel«,  fonbern  be«  Sobed  mill  er  bad 
3ö^^unbcrt  \>a&  „ölonomifd^e"  genannt  miffen,  unb  auc^  für  biefe  iJfonomi^ 
f^en  ©eftrebungen  rül^mt  er  ba«  aSorbilb,  ba«  '^reugen«  großer  ÜKonarc^  ge* 
geben  ^abe.  9Wd^t,  wie  e^ebem,  fe^t  er  Öid^t  unb  ®lütffeligleit  in  ®egenfafe, 
fonbern  ba«  gerabe  gilt  i^m  afe  bie  Signatur  ber  3^^^»  ^^^  ^^^r  ^^wa«  ßid^t 
i|t,  ani^  jur  ®üte  unb  ®lütffeligfeit  gebraucht"  werbe. 

9lid^t,  fo  fagt  er  am  Sc^luffe  ber  gaujen  ab^anblung,  um  leeren  ©ett«- 
eifert  ber  ©ele^rfamleit  millen ,  fonbern  um  „nad^  mancherlei  5Rac§forf(^ung 
nnb  grfal^rung  jur  ©lüt^e  unb  grud^t  ber  SBiffenft^aft  aud^  in  unferen 
©toaten  etma«  Mftlic^e«  ju  fagen",  ^at  er  flc^  fibcr^au^Jt  auf  bie  ©eant# 
toortung  ber  alabemifc^en  gr^age  eingelaffen.  Diefer  praftifd^e  ®eift,  biefer 
Äeformeifcr,  bem  bic  ©ilbung  ju  echter  Humanität,  bie  görberung  magrer  in 
®eis^  unb  Sittlic^Ieit  fic^  öollenbenber  SWenfc^englüdfeligleit  §erjen§fad^e 
ift,  bilbet  ba«  ©anb  jmifc^^en  ben  Anflehten,  bie  er  jeftt  oertritt,  unb  ben 
e^oTigen  ^[ntectiöen  gegen  bie  fi(^  felbft  jum  3"^^*  mad^enbe  Äufflärung. 
9Jo(^  immer  befämpft  er  ben  abftracten  ^[ntellectualiömus,  bie  Ueppigfeit  be§ 
6lo§  Speculotii^en,  aber  burc^  Slnbequemung  an  ben  3<^i^9^ift  mittelft  pofitioen 
ftinge^n«  auf  bie  in  Staat  unb  ffliffenfd^aft  ^errfc^enben  SWäc^te  ftrebt  er 
iejt  feinen  ^ö^cren ,   ibealen  ^kUn  ju.      ®nc  Steige  Don  gorberungen  unb 


Digitized  by  VjOOQIC 


122  Uc6cr  ben  (Sinfluß  tKX  9legietung  :c. 

ffiünfc^cn,  bic  er  im  ©erlaufe  feinet  ©d^rift  auöf priest,  richtet  fic^  bemgemä§ 
auf  bic  ^erftellung  eines  poUtif(^4itterarif(^en  3uftanbe§,  bcr  hH^Äd)  nüftUt^er 
utib  jugleic^  fittlid^er  fei.  Obenan  unter  biefen  g^orberungen  fte^t  bie  einer 
gewiffen,  üom  Staate  auSjufibenben  ©ittenpolijei.  SBic  laut  er  fic^  für  bie 
grteil^eit  bcS  mcnfc^Iit^en  Oeifte«  crflärt  ^at,  fo  nac^brüdlic^  ruft  er  bie 
Seiöl^eit  einfc^ränfcnber  ®efefte  gegen  ben  SWiSbraud^  jener  ^^ei^eit  auf. 
(8r  mü  mifU  oon  einer  fleinli^en  5lengfMi(^feit  roiffen,  ber  atlcd  9Zeue  oer* 
bäc^tig,  alle  lü^nere  Unterfud^ung  ein  3Jerbre(^en  ift,  bem  burd^  ©enfur  unb 
^fnquifition  gefteuert  werben  muffe ;  aber  jügellofc  gred^^eit  ober  ®lei(^gülttg!ett 
ber  ®eban!en,  fofern  fie  baö  ^rincip  be«  ©taatö  gerabeju  jcrftört,  feine  SBirt 
famfeit  für  ba§  ffio^l  feiner  Angehörigen  lä^mt ,  fotl  nit^t  gebulbet  werben. 
Sr  bt^ni^mt  eö  afe  bie  ^flid^t  bei5  ©taatä,  geroiffc  3Biffenf(^aften ,  grgöfetic^. 
feiten,  ©efc^äftigungen  gerabcju  auSjufd^licgen ;  bcnn  „So^liein  ge^t  bem 
ü)?enfc^en  über  ©peculation,  bad  SBo^lfein  3Sielcr  über  bic  ©pcculationSglürf* 
fetigfeit  ©nee",  ©eftimmtere,  tpcnigftcnd  etwa«  beftimmtere  5Borf(^lägc  mac^t 
ber  SSerfaffer  ba,  voo  er  fic^  über  bic  fd^äblic^c  SSJirtung  gotteöläfterlid^r, 
fittenüerberbltc^cr  ©d&riftcn  auSläfet.  9ii(^t  blog  burc^  fa^te  SBerbote,  bic  oft 
Uebet  nur  ärger  machen,  fonbern  babur(^  fotl  bic  ^Regierung  bem  95erbetben 
entgegenarbeiten,  ba6  fie  „ben  SJirlungcn  ber  guten  ßittcratur  an  unb  burd^ 
fid^  fclbft  aufl^ilft".  6r  forbert  eine  fortgefeftte  Seauffid^tigung  ber  iungen 
Öeute,  bie  fi(^  gu  tlcmtern  beretten  ober  in  Äcmtern  fte^en,  er  fprit^t  oon 
©onbuitcnliftcn,  oon  einer  SJcrpflic^tung  ber  SJerleger,  i^rc  älutoren  auf  (Sr= 
forbern  ju  nennen,  ja  oon  ber  i)Jot^wenbigfeit,  alle  namenloö  auftrctcnbc 
Äritif  JU  oerpßncn.  üKit  biefen  3rorberungen  ftcl^en  ferner  klagen  über  bic 
©eft^offen^eit  ber  (Sfamina  im  gufammenl^angc ,  burc^  bic  man  gu  Remtern 
gelange  —  „ma^re  ^aSquillc  auf  äBiffenf(^aften  unb  Äemter",  ba  fie  fo  »enig 
auf  roirflic^e  ©rauc^barfcit,  auf  baö  <)raftif(6  (Srforberlid^c.  auf  änroenbung  bc« 
©clcrntcn  gerichtet  feien.  9lm  meiften  bcr  SReform  bebürftig  cr|(^einen  aber 
bem  ^Jerfaffcr  unfrc  Unioerfitäten.  Sr  ^attc  oon  feiner  eignen  ©tubiengeit 
^er  eine  Abneigung  gegen  ben  UnioerfitätiJgopf,  unb  Äbbt  toar  unter  JlnDcrm 
aud^  be^^alb  fein  üRann  gewefen,  weil  anii  bcr  fic^  fo  nacbbrüdflic^  bagegen 
aufgelehnt  ^atte.  ffia«  er  in  ©trafeburg  gefe^en,  oor  Allem  bic  ©rfa^rungcn, 
bic  er  mit  ©öttingen  unb  ben  Oöttingcr  ^rofefforen  gemacht,  ^attc  nic^t  bogu 
gebicnt,  i^m  eine  günftigere  SKcinung  bcigubringcn.  Unfrc  aufftrebenbc 
Sittcratur  geigt  über^au^Jt  biefen  ungünftigen  S^arafter;  fie  entroidfeltc  [l^ 
frifc^  unb  frei  neben,  Ja  im  Oegenfafe  gu  ber  UniocrfitätSgcIe^rfamfcit.  Qn 
ber  ©cgnerfc^aft  ©obmerS  unb  ©reitinger«  gegen  ®ottf(^eb  fpielt  t>a^  (Sefü^l 
bcr  freien,  fclbftcrworbcncn  ©Übung,  bcr  ßiebl^abcrei,  bic  nur  bcr  ®ac^c  fclbft 
gilt  unb  ficb  ni(^t  in  bic  gr^fcln  beS  ®d§ul  *  unb  Äat^ebergwangd  einengen 
laffen  will,  eine  wcfcntlic^c  {Rolle,  ffiincfclmann  ^atte  fic^  in  ^aUc,  ßcfftng 
in  ßcipgig  eine  grünblic^c  ©crad^tung  ^oc^müt^igcr  unb  pebantifc^cr  ^rofefforen* 
Weisheit  gcl^olt,  unb  §erber  war  anii  in  biefer  ©egie^ung  in  bic  ©cfinnung 


Digitized  by  VjOOQIC 


3n^alt  bet  «b^anMung.    Urt^eil  fiSer  ha9  UnitHrfltät9n>efen.  123 

biefer  Selben,  bie  fein  üCenfen  fo  mächtig  teeinflu^ten,  eingetteten.  dx  benuftt 
bie  gegenwärtige  ©d^rift,  um  Älleö,  voa^  et  gegen  bie  UniDerfltäten  auf  bem 
()etjen  f^at,  au^jufd^ütten.  ®ie  finb  i^m  in  i^rer  bermaligen  SSerfaffung 
ein  ^got^if(^c5  ®ebäube",  ein  8left  be«  SKittelalter«,  mit  bem  er  grünblid^  auf* 
geräumt  miffen  möchte.  ÜJüt  braftifc^em  ©pott  fc^itbcrt  er  i^re  ^^anbmerld* 
gebrauche".  Unb  bafe  nun,  fo  fä^rt  er  fort,  „ba§  aujer  ben  gröcuUäten  feine 
facultas,  au|er  ben  Uniüerfitäten  fein  §cil  fei,  ba§  fie  universitates  littera- 
riae  b.  i.  bie  gelehrten  SeltaQe  feien,  aus  benen  Stied  fommt,  burd^  bie 
iM  muB,  auf  benen  Sltted  wohnet,  roa§  jum  Sic^t  unb  frommen  bed  ®taat& 
bienet,  bag  ber  SEBeg  ju  biefer  3Bei5^eit  ju  fommen,  ^rälectionen ,  ewige 
^rälectionen,  txi^  i^r  SDieifterftürf  Disputation,  bag  i^re  g^rift  ein  triennium, 
quadriennium  fei,  in  wel(^e«  aüc  ffieis^eit  unb  ffiiffenfc^aft  gejroängt,  jer* 
f(^nitten,  eingeftopft  werbe;  ba^  bie  meiften  2e^rer  Don  aller  Uebung  ber 
Siffenf(^aft  fern,  o^ne  anfielt  bc«  Staat«,  ber  Stäube,  ber  ^3iuftbarfeit  bed 
gemeinen  geben«,  oft  be«  gefunben  JBerftanbe«  unb  ©efc^macfe«,  in  31b«' 
ftractionen  unb  generalibus,  in  ewiger  ©ieber^olung  berfelbcn  ßogtt,  SDieta* 
p^^ftf,  Dogmatil  ober  oielme^r  i^rc«  ©c^attencompenbii  oerattcn  unb  weil  fie 
in  weniger  3^^^  ^^^  ^^i^^  ffiiffenfd^aft  wegfenben ,  jutefet   bürrc    Sfelettc 

frember  ftenntniffe  fein  muffen, foüten  (ginri(^tungen  ber  Art  in  ben 

^nbcn  unfrer  9iegierung  ben  3iu%en  bringen,  ben  fie  bringen  foUen?"  dB 
ift  burd^au«  ber  ®efi(^t«punft  ber  ^JJufebarleit  für  ben  «Staat  unb  ba«  praftifc^e 
Sebcn,  ben  er,  ^inwcgfef)cnb  über  bie  belebenbe  SSJet^felwirfung  ber  ©iffen* 
fc^ften  untereinanber  unb  über  bie  (Erweiterung  be«  ®efic§tdfreife§  ber 
gemenben  bur(fe  bie  freie  Bewegung  jwifc^en  wetteifernben  !t)i«ciplinen, 
betont  aWan  erfennt  ben  SJerfaffer  ber  5ßrooinjiatbIätter  nic^t  wieber,  wenn 
er  jcfet  au(^  für  ben  geiftli(^en  ©tanb  oor  allem  „beftimmte  9iufcbarfeit  für 
3Kenf(!^en  unb  mancherlei  Stäube  forbert."  ffiie  oiel  me^r  benn  in  ©ejie^ung 
auf  ben  UniüerfitätSuntenic^t !  iJiur  allgemeine,  unbeftimmtc  Linien  einer 
not^wenbigen  Umgeftaltung  beffelben  will  er  geben.  Sie  laufen  auf  ni(^tö 
(geringeres  ^inauS  als  barauf,  bafe  an  bie  Stelle  ber  Unioerfitäten  Seminarien,  * 
Jvacfe*  unb  ?ocalf(^ulen  treten  foUen.  ©eg  mit  bem  alten  „barbarifc^en 
®«tüft"!  „3(ebe  gacultät  ju  einer  praftif(^en  «fabemie  an  i^rer  Stelle,  an 
i^rem  Ort  gefd^affen  unb  ^ienac^  bie  ©iffenfd^aften  ber  '^rooiuj,  bcS  SanbeS 
georbnet  —  wo  ift  ber  S^turg  unb  Solon,  ber  bicfe  neue  Sltlantis  wirtlic^ 
mac^e?'' 

®ana  anberS  als  über  bie  Unioerfitäten  lautet  fein  Urt^eil  über  bie 
Sfobemien.  Denn  er  fic^t  in  biefen,  ben  Schöpfungen  ber  neuen  Qtxt,  bie 
irägerinnen  öorjugSweifc  ber  erfinbenben  unb  nü^lic^en  SBiffenft^aften.  i>Jur 
in  (Sinem  fünfte  glaubt  er,  baß  bie  Äfabemien  i^rem  eigentlichen  gwecfc 
no(^  nä^er  gebrad^t  werben  lönnen.  SQBoüen  fie  (Srfinbungen  wecfen  — 
(Stfinbungen  lönnen  nur  frei,  nic^t  auf  ©cftellung  ^in  gemacht  werben.  (£r 
^nfc^t,   bag   es    eine  Sfabemie,   „ein  Ct^mpia  oerfammelter  ©riechen  in 

Digitized  by  VjOOQIC 


124  VJ«^«  ben  öinfluß  bcr  Slcgicrung  w.    Uttl^cit  übet  bie  Slfabcmicn. 

^cutfd^tatib"  gäbe,  too  btc  beften  Äo<)fc  in  freier  ©oncurrcnj  i^re  ffirfinbung 
ober  i^r  SWeiftertoerl  barfteüen  unb  ben  Äranj  beö  ffierbienfteiS  enn^fangen 
fönnten.  ©tatt  enge  ^reisaufga&en  ju  fteüen,  müßten  bie  äfabemien  nur 
aBgemein  ben  ®ejirf  bejeic^nen,  in  ttjeld^em  fie  ©d^riften,  ©erfe,  ©rfinbungen, 
©eobac^tungen  ju  honen  bereit  lüären.  Sie  er  iefet  oor  ber  „berü^mteften 
afabemie  Deutf^lanbS"  biefe  Qbee  entmicfelte,  fo  l^attc  er  fie,  faft  mit  ben* 
felben  Sorten,  fc^on  in  ber  ber  ©affeler  ©ocietät  eingeft^itften  ßobfc^rift  auf 
äBintfelmann  auögef^jrot^en,  unb  not^  in  bem  "?JIan  einer  allgemeinen  bcutfc^en 
Slfabemic,  ben  er  im  ^f^^re  1787  auf  Anregung  be§  üKarfgrafen  ftarl 
griebrit^  oon  Saben  entmarf,  gab  er  ibr  erneuten  äuSbrud:  bie  geplante 
patriotifc^e  ÄFabemie  foUtc  ni^t  bloß  greife  auSfefeen,  fonbern  auc^  aus  freien 
©tütfen  oorjüglid^e,  ber  g^ötberung  be§  nationalen  ©crouötfeinS  unb  ber  na* 
tionaten  SBo^lfa^tt  bienenbe  SBerle  öffentlich  l^eroor^eben  unb  belohnen  ^). 

9Jur  mit  SJorfic^t  mürbe  man  auö  allen  biefen  in  unfrc  äb^anblung 
eingeftreuten  ^jraftifd^en  ffiinfen  unb  3Sorf(!§lägen  einen  @(^lu§  auf  boS  !Ea* 
lent  be«  9Serfafferö  ju  ftaatömännif(!§em  ffiirlen,  ju  organifatorifc^et  ^El^ätigfeit 
jiei^en  bürfen.  !l)a«  aWeifte  ift  fo  unbcftimmt  unb  allgemein  gehalten,  ©n* 
gelneS  erfd^eint  fo  einfeitig,  ja  feltfam,  baj  man  billig  jroeifeln  mag,  ob  ber 
ibecnreid^e  aWann  im  gegebenen  g^Ue  aud^  bie  SWittel  unb  3Bege  jur  DutcS* 
fül^rung  feiner  9leformgebdnIen  ju  finben  wiffen  mürbe.  SZit^t  barum  inbefe 
^anbelte  eö  fid^  bei  bem  Urt^eil  ber  ?lfabemie.  I)iefe  lonnte  fic^  Don  bem 
©aconifc^en  (Seifte  ber  Äbl^anblung,  ber  mit  il^rer  eignen  aufflärcrifd^en  JRic^' 
tung  im  ®anjen  unb  ©rogcn  jufammenftimmte ,  fomie  oon  ber  gtänjenben 
formalen  Ausführung  nur  angefproc^en  finben.  Sic  frönte  bie  ©d^rift  in 
i^rer  ©ifeung  oom  1.  Qf^ni  1780,  unb  ^orme^,  ber  ©ciretär  ber  Slfabemie, 
beeilte  ftc^,  bem  35erfaffer  ju  ber  papaut6  acadömique  ®tüdf  ju  münfd^en,  bie 
er  fid^  bur(^  biefe  brittc  Äronc  ertoorben  l^abe*).  Äuc!^  bieömal  erbat  fid^ 
^erber  bie  ©rlaubnife,  feiner  ©c^rift  oor  beren  äJeröffentlid^ung  ^wfäfee  ^inju* 
fügen  ju  bürfen,  in  benen  er  fid&  über  manche  'fünfte  nä^er  erflären,  (Sin* 
würfen  juoorfommen  wolle;  ol^ne  inbefe  oon  ber  gewährten  (£rtau6ni6  ®e* 
brau(^  gemacht  ju  l^aben,  fanbtc  er  baö  aWanufcript  am  10.  aiuguft  jurüct, 
worauf  benn  bie  SJeröffenttic^ung  in  großem  J^^w^^t  wnl^  »lit  franjöfifc^em 
2:itel  —  „ein  SBeweiö  oon  bem  ©influg  ber  {Regierung",  wie  Hamann  wiftig 
bemerfte,  —  gegen  ®nbe  beö  ^af)xt^  1780  erfolgte*).    6«  fc^eint,    bag  §er» 

*)  3)cntmal  Söinrfclmann«,  ed.  2)iin(!er,  @.  34.  3bee  jum  crflcn  Patriot.  SnfHtut 
für  ben  Mgemeinfleifl  3)eutf(^Ianb«.    ftbrajlea  VI,  2,  @.  227. 

*)  M^m.  de  l'Acad.  Ann^e  1780,  @.  U.  *  gormet?  an  ©erber  2.  3mii  1780,  tygl 
©erber  an  ©amann  in  ©am.  @(^r.  VI,  134;  ©oet^e  an  Saöaler  3.  3ttU  1780  bei©iriel, 
©riefe  ©oell^e«  an  Satjater,  @.  88. 

^)  Dissertation  sur  rinflneuce  des  sciences  sur  le  gouvernement  et  du  gouverne- 
ment  sur  les  sciences,  qui  a  reroport^  le  prix  propos^  par  FAcad.  royale  des  sciences 
et  Belles-lettres  pour  Fannie  1779,  «crlin  1760  4to.  3n  ®2B.  jur  ?^ilof.  XIV,  205  fi. 
©am.  an  ©erber  18.  2)ec.  1780  (©c^r.  VI,  169);  »gC.  au*  ©am.  ^(^r.  VI,  140. 175.180. 


Digitized  by  VjOOQIC 


gerbet  jum  3ÄitgUebc  bct  ©ertincr  %!abcraic  ernannt.  125 

bfr  gegen  gotmc^  ben  ffiunfd^,  bct  Slf abernte  afe  aDittglieb  anjugcl^öreit,  faüen 
gelaffcn :  ben  8Beg  icbod^,  auf  weld^en  biefer  i^n  ^inroieö,  fic§  bcö^al&  an  ben 
fiontg  }u  toenben,  J)erf(!§mä^te  er,  benn  er  [d^äfte  ienc  S^te  ju  ^od^,  „aU  bag 
et  fid^  au(^  nur  burd^  ein  ©ort  barum  melben  fönnte"J)  Grft  fieben  ^[a^re 
ipater,  auf  ben  aSorfc^^lag  beö  ÜWinifter«  ^erftberg,  e^rte  ftc^  bie  «fabemie  felbft 
bittet  feine  einftimmige  Ernennung  ju  t^rem  auswärtigen  iS^renmitgtiebe,  unb 
biefem  ©cifpiel  folgte  bann  nad^  einiger  ^cxt  bie  ©ertiner  «labemie  ber  Äünfte 
rnib  me(^nif(^en  ©iffenfc^aften '). 


>)  *  gonnep  an  gerbet  23.  3ttni  nnb  ^.  an  gormet?  10.  ?lngufl  1780. 
*)  *  ^&ett}berg  an  gerbet  25.  ?lugup  1787.    —    2)ie  2)U)Iome  trogen   ba«    3>atum 
23.  angufl  87  unb  10.  gebruar  89. 


Digitized  by  VjOOQIC 


©rittet  2lBf(ä^nitt. 

Die  ^lieologiff^en  Briefe  unb  bte  (Sbräifi^e  ^oejtt 
i^reunbff^aften  unb  ^etnbf^aften. 


L 

2)ie  S^eo(O0if(4en  i&riefe. 

-iüenn  ^etbcr  naij  ber  23eröffentli(^ung  bcr  Sd^rtft  über  bic  STflcn^ 
haxun^  ^o^anniö  auf  einige  Qtxt  Sflu^c  ju  l^altcn,  ja  feine  aiutortage  bamit  gu 
bcfe^ltefeen  gebac^te,  fo  !amen  i^m  foI(^e  ©ebanfen  offenbar  aus  bem  ©cbränge 
jmift^cn  bem,  roaS  fein  Amt  üon  il)m  l)ei|(^te  unb  bem  lebhaften  S^rtebe,  fic6 
in  firiftfteUerifc^er  gorm  ber  ^üUe  feiner  ^[been  ju  entlebigen.    ffienn  erfi* 
mit  Mirc^enred^nungen  unb  Sonfiftorialacten  gu  plagen  l^atte,  fo  trauerte  et, 
ba^  tt)m  feine  aUufec  gu  litterarifc^er  Il^ätigfeit  bleibe;  wenn  er  fc^riftftellerte 
unb  gav,    wie  il^m  tiorfam,  für  ein  unbanfbareS  publicum  f(^riftftcüerte ,   fo 
fti^icn   i^m  tvotfl,   baß  er  bie  Qdt  baju  „anbercn,  meüeid^t  not^roenbigereii 
arbeiten  [teilte".    Slbl^anblungcn  wie  bie  beiben,  Don  beren  ©etra(^tung  »ir 
foe&cn  ^erfommen,  ließen  i^n  biefen  3tt>i^fpött  am  wenigften  füllen.  @ie  ftan* 
ben  in  einem  gewiffen  3wföwimen]^ang  mit  feinen  amtlit^en  Obliegenheiten, 
unb  gegen  bie  ba^rifc^e  äfabemie  fprad^  er  e§  au^brücflic^  au§,   baß  er  per 
SlUem  beS^alb  naif  bem  greife  gerungen  ifübc,   u?eil  er  in  einer  3^^/   ^^ 
lltte-3  „ben  Änabenurt^eilen  be§  üBarftö  unb  ber  ®affen"  l^ingegeben  fei,  bic 
Slfabcmten  als  3"P"^^^f^ötten  ed^ter  ©elel^rfamfeit  unb  al«  «reopage  eine? 
unbcflDf^cnen  Urtl^eils  öere^re  ^).    3lber  öieüeic^t  gab  e«  no(^  eine  anbrc  Art 
üüeroTtfc^en  auftreten«,  bic  jenen  SBebenfen  ni(^t  unterlag,    ffiie,    mcnn  er 
fiift  einen  @toff  wählte,   bei  bem  bie  ^flic^ten  feine«  ätmtö  unb  fein  roiffen* 
f(^aftli(6e«  ©ebürfniß  fi(^  oöllig  becftcn?  menn  er  —  wie  er  e^cbem  in  ben 
^roDin^ialblättern  getrau  —  unmittelbar  oon  bem   fci^riebe,   wa«  fein  Amt 


*)  *  Berber  an  Äenneb^  27.  3)ccember  1779. 

Digitized  by  VjOOQIC 


Qcntjlc^iing  ber  3;^otogif(^n  ©riefe.  127 

unb  S3enif  war?  wenn  er  ftd^  anbrerfcit«,  ftatt  an  ba«  große  publicum,    an 
Jl^eologen,  an  wcrbenbc  Ideologen  wenbete? 

„«He«,  tt?aö  ©anbibat  ift/'  flagt  er  Cnbc  1780  gegen  §amann,  ,,ift  ^ier 
im  Iobeöf(^lafc;  mit  erfter  SKuge  fange  xii  eine  Art  ©eminariunt  mit  t^nen 
an**).  Cr  §atte  fic^  mit  biefem  SJorfafe  getragen  feit  er  überl^au^Jt  in 
©cimar  war.  3laä^  feinen  eigenften  Ql^een  batikte  er  babei  ju  »erfahren,  iebe 
frerabe  (5inmif(^ung  mögüii^ft  fern  ju  Ratten.  3[n  biefem  Sinne  fjattt  er  f(^on 
im  December  1776  fein  95otum  gegen  ben  Antrag  jweier  anbrer  ßonfiftorial^ 
mitglieber,  bcm  Sanbtage  bie  (grricbtung  eines  ^rebigerfeminar«  gu  en^^fel^len, 
abgegeben;  benn  „Da«  erfte  ©amenlorn  ber  Art  muffe  man  in  ber  @tiüe 
fäen"*).  Unb  einftweiten,  wöl^rcnb  bie  praftifc^e  Ausführung  ber  ©ac^e  auf 
^inbemiffe  flieg,  fonnte  er  wenigftens  afe  ©d^rif tftcüer ,  mit  einer  über  bie 
©renjen  beä  fleinen  SanbeS  weit  ^inauSreid^fenben  äBirfung,  etwa«  jur  Qx- 
loerfung  ber  jungen  Ideologen  t^un.  Der  ®ebanfe  einer  ©c^rift,  bie  biefen 
oon  ben  '^Jflid^ten  i^rer  Silbung  unb  i^reS  ©erufö  rebete,  lag  i^m  unmitteU 
bar  tor  güßen.  Derfetbe  entfprac^  fo  burc^auS  feiner  >)ieigung,  junge  bilb* 
famc  ®eifter  ju  leiten  unb  ju  belehren.  Derfelbe  begegnete  fit^  mit  alten 
planen,  bie  er  f(^on  jur  3^^^  ^^^  {Reifeiournate  gel^egt  ^atte,  wenn  fi(^  bar* 
unter  bod^  aud^  ber  befanb,  bie  ganjc  Il^eologie,  inSbefonbre  Dogmatif,  $o» 
mitetif/öibelfunbe  in  einer  neuen  oerftänbüc^en  unb  gewinnenben  ©eife  Dor*» 
jutragen.  (gr  be^errfc^te  bie  9Wateriaüen  baju  öoülommen ;  für  bie  Sibelfunbe 
namentüd^  fonnte  er  au«  bem  3?oUen  ft^öpfen,  ba  ja  alle  feine  bisherigen 
8ibelarbeitcn  SJorarbeiten  baju  waren,  ©o  fc^lug  i^m,  ganj  abgefe^en  oon 
ber  fu^  leiber  immer  roieber  einfteüenben  9?ot]§,  litterarifc^  auf  ©rirerb  bebac^t 
fein  }u  muffen  %  ber  35orfaft  beS  »uSru^enS  felbft  in  einen  «ntrieb  j^u  neuem 
2<^affen  um,  unb  fo  rourbe  i^m  unocrfe^ens  baS  ^affx  1780,  baS  er  mijmut^ig  ein 
armes,  melme^r  ein  „beraubenbeS"  nennt  *),  ju  einem  ber  reic^ften.  Um  „ber 
großen  Unwiffen^eit  unb  9iat^lofigfeit  feiner  jungen  CanbgeiftUc^en  abju^ 
Mfen"  ^,  um  il^nen  me^r  unb  ©effereS  ju  geben  als  was  bie  meiften  unter 
i§nen  oon  Unioerfitäten  mitbrächten,  jd^rieb  er  in  genanntem  Qal^re  in  rafc^em 


*)  „^bcr%  Wreibt  3.  ®.  3Kütter  in  feinem  Sagebuc^  öom  ©erbfl  1780  («uS  bem 
6erfcetHai  ^aufe,  @.  45),  .»itt  biefen  Sinter  ein  ©eminarium  »on  jungen  ®eifWic^en 
in  Qeimar  errid^ten,  um  fit  befonberS  in  (S^cegetit  )u  üben.  <Sie  foUen  i^m  bann  Suf« 
l«fte  bringen,  fxdf  ju  gemiffen  ^tittn  bei  i^m  terfamraetn  u.  brgl." 

*)  3lad^  beti  Xßeimarifc^en  Oberconftfiorialacten. 

•)  2)er  ©ewei«  biefür  liegt  in  ber  übertrieben  ^oben  ©etbforberung  toor,  mit  »etci^er 
—  naäf  ungcbrudten  ©tflden  ber  (5orref?)onbeni  —  Berber  am  4.  &pt  burc^  Caroline 
bem  Äigaer  ©erleger  bie  beabfit^tigte  »Schrift  über  ?lnbreä  antrug,  örfl  als  §artfno(^^ 
herauf  nii^t  obne  SeitereS  einging,  fc^eint  fic^  ^rber  gu  eiliger  ^eenbigung  ber  ^beot. 
Briefe  gebrSngt  gefel^n  gn  ^aben. 

*)  «n  Hamann  SWai  17S0  (^er^^alten  31.  SWai''),  ©am.  @d^r.  VI,  132. 

*)  9uS  beut  ©erberfi^en  ©aufe,  @.  29. 


Digitized  by  VjOOQIC 


128  2)ic  X^orogtfc^cn  «tiefe. 

gtuffe  bic  „©tiefe  baS  ©tubium  ber  SC^coIogte  betrcffcnb",   beten  jwct  etfte 
Il^eile  5)li(i^aeli  1780,  bie  jroei  anbeten  Dftetn  1781  etfc^ienen  *). 

©aö  iöud^  öetleugnet  in  feinet  ganjen  ©efc^offen^cit  bie  ©d^ncttigfett 
nid^t,  mit  bet  eö  gefc^tieben  routbe.  a)?ögen  auc^  etnjelnc  ^attien,  nad^ 
auöioeis  bet  $anbf(^tiften,  jweimal  gef (^rieben  unb  in  bem  ©efc^ttcbcnen, 
nac^ttäglid^  ®cffctungen  angebtat^t  fein:  im  ®anjcn  citte  f)etbct  bieömal 
mit  bem  ÜManufcti<)t  fttfd^  in  bie  Dtucfetei,  ftatt,  »ie  mit  ben  meiften  ftü^cten 
SSSetfen,  melfad^e  „Ummäljungen  unb  Umfd&üttungen  beS  ^f^^^t^^"  t)oxiXi* 
nehmen.  Ätö  ein  bebeutfamet  gottfc^titt  inbe§  mitb  bieö  aSctfa^ten  fc^mctüt^ 
ju  bejeic^nen  fein,  ©bcnfotpenig  »iB  eä  fidf^  betätigen,  ba^  bie  fotmcüen 
Äenbetungen,  mit  benen  fid^  bet  Slutot  im  fficfentlic^cn  bieömol  begnügte, 
jum  etften  9Wal  eine  l^öl^etc  auf  ben  Äu^bturf  üetwanbte  ©otgfalt  »ettictl^en. 
3fmmet  fd^on  l^attc  et,  bei  fteiüc^  wec^felnbct  2lnfi(^t  übet  baö  fttliftifc^  (Et* 
täubte  übet  ®ebotcne,  wenn  et  fic^  bie  3^^^  naffvx  unb  voo  cö  galt,  nne 
namentlich  bei  ben  ^tci^fc^tiften ,  ©ctt^  batauf  gelegt.  Säffiget  im  ©cgcn* 
t^eil  ate  in  ben  näc^ft  Dotangegangenen  *iPubUcationen  ift  in  ben  tafd^  ge* 
f^tiebenen  Jl^eologifc^en  ©tiefen  fotoo^l  bie  (SonH)ofttton  im  ®anjen  wie  bet 
®ttl  im  (Sinjelnen.  Die  ötieffotm  allein  f(^on  begfinftigte  unb  geftattctc  eine 
gtögete  ©otglofigfeit  bet  ÜWitt^eilung.  ®ie  etleid^tette  bem  35ctfaffet  icS 
©d^teiben  mc^t,  ate  wenn  et,  wie  anfangt  bie  abfielt  gewefen,  ein  „§anb« 
bud^"  obet  einen  „Ceitfaben  jum  ©tubium  bet  2l^eologie  füt  folc^c,  bic  fit^ 
bem  ^tebtgtamt  unbmen",  gcfc^tieben  l^ätte.  3)2it  fünftletifc^et  abfielt  ^at  et 
biefe  ^otm  feine^uegeö  be^anbelt:    fte  pa^it  nut  am  bcften  ju  feinem  be* 


^)  %n  biefe  crflc,  anonvm  in  bet  ^offmannfc^cn  ©uc^l^anblung  ju  ©cimat  ctfcifeie* 
ncne  3lu«gabe  ^üU  [xö)  bic  folgenbc  2)atf!cüung.  ^a6)  bet  jtüciten  Ausgabe  toom  Sa^te 
17b5  unb  66,  bei  bet  fi(^  ber  3?erfaffet  jiuctjl  genannt  ^at,  i|i  ba«  SBctf  eSB.  jur  X^tol 
XIII  unb  XIV  gcbrucft,  unb  biefe  i|i  auc^  in  bet  ©up^anfd^en  «u«gabc  (©S©.  X  u.  XI, 
1—153)  JU  ©tunbe  gelegt,  ^upl^an  nimmt  an,  baß  bet  33etfaffet  gtü^a^t  1780  baß 
©uc^  liU  fc^rciben  angefangen.  %m  ii.  @ept.  80  übetfenbet  et  ben,  X%  l  u.  2  befaffcnben 
(Stfien  S3anb  an  ßic^l^otn  (wonach  bie  Eingabe  3.  ®.  SWüttet«  in  bet  dlott  ya.  (gtinn.  D, 
236,  togl.  bellen  2;agcbuc^,  3lu«  bem  ^etbctfd^en  $aufe,  ©.  24,  nid^t  fiteng  tic^^tig  fein 
!ann);  ben  22.  £)ct.  laß  ?at)atct  benfclbcn  (A,  U,  191).  2)ie  5»ei  fotgcnbcn  X^eile 
(©b.  II),  ]^at  et  jcbenfattö  in  bet  (ürjefien  3«»*  ju  ^apietc  gebtod^t.  3)enn  obgteit^  bie 
3leu6etung  gegen  3.  ®.  ÜJiüttet  öon  Anfang  5Roi)embet  1780  (t>gl.  übet  bie  tic^tigc  2)a- 
titung  be«  ©tief«  unten  @.  140  ?lnmetfung  2):  „Sin  meinen  ©tiefen  l^abe  i(^  feit  bet  3«t 
(b.  ^.  feit  Anfang  Octobet)  feinen  ©trid^  weitet  t^un  Wnnen",  nld^t  au^fc^ließt,  bag  bic 
gortfeljung  ftübet  fc^on  begonnen  »at,  fo  fällt  bie  tafd^e  ©oüenbung  bo(^  in  ben  S^lowm* 
bet.  3)ie  ©ottebe  jum  2.  ©anbe  ttägt  ba«  !3)atum  be«  3.  2)ccembet,  unb  bamit  ftimmt, 
baß  (Satoline  8.  Sanuat  1781  an  ®Ieim  fc^tcibt,  feit  einem  iWonat  fei  bet  3.  u.  4.  2-^1 
fettig,  unb  an  3-  ®.  SWüHet  (bei  ©elgct  @.  88),  bic  ©tiefe  feien  fettig  gewefen,  e^e  ^^ 
bet  am  30.  ©ecembet  ftanf  gewotben  (»gl.  an  Hamann,  <Bä^x.  VI,  173).  ötfl  am 
26.  Sl^tit  81  »aten  2:^eit  3  unb  4  im  ©tud  fertig;  an  biefem  2:age  fenbet  fie  bet  ©er» 
faffct  fonjo^l  an  eici^^otn  wie  an  3.  ®.  ajiüllct.  Wthtx  bie  @c^neüigfeit  bet  götbetung 
bet  Sttbeit  fd^teibt  *  $att!nod&  15.  üWai  81:  „®atum  arbeiten  @ie  aber  füt  gtembe  fo 
%)tom^t  unb  füt  mid^  fo  läffig?" 


Digitized  by  VjOO^IC 


gormelKe  8efc^affeni^t  unb  aagemetne«  X^ma  M  8tt((9.  129 

fümmtett  päbagogtfd^en .  ^iDect  unb  ging  i^m  am  leic^teften  üon  bet  $)anb. 
lieber  bie  gotfct^ctt  bc«  graben«,  bem  er  folge,  entfd^ulbigt  fid^  ber  ©rteffteller 
in  ber  SSorrebe  jum  jwetten  ©anbe  fclbft.  Die  ©riefe  (eiben  an  offenbarer 
Settf (^meifigleit ,  an  Sßieoer^otungen ,  an  (E^curfen,  bie  ben  ß^fammen^ang 
unterbrec^n.  O^ne  3nKing  rebete  fic^  ber  SSerfaffer  aud;  wie  im  münblid^en 
®ef|)rS(^,  nne  in  mirflic^en  Sriefen  lieg  er  fld^  ge^n.  93ad  i^n  gleichzeitig 
fonji  befc^dftigte  unb  interef jtrte,  in^befonbere  alfo  bie  ältere  beutfc^e  gitteratur, 
M  mugte  er  im  S^orbeige^n  l^eranjujiel^n.  Sd  erinnert  an  bie  (Eoüectaneen^ 
monier  feiner  fpäteren  ©d^riftftellerei  in  ben  ^umanitätdbriefen  unb  ber 
abroftea,  wenn  er  bie  ©riefe  mit  allerlei  ©eilagen  auö  anberen  Autoren  be* 
mfyxtf  U7enn  er  nneber^ott  ©tücfe  oon  @ö|,  SBit^of  unb  namentlid^  9nbreä 
einflickt  Cr  mar  ja  immer  in  feinen  t§eologif(^en  ©(^riften  öon  ber  Urfunbe 
an  bis  jur  Offenbarung  Q^o^anni«  jugleid^  bid^terift^er  ^[nterpret  gewefen, 
nnb  er  ^e  umgefe^rt  anif  in  feinen  äft^etifc^en  ©t^riften,  im  Offianbrief* 
iwc^fel,  in  ber  $laftil,  in  ber  Slb^anbtung  oon  ber  ffiirfung  ber  Dic^tfunft, 
bie  ©ibel  fortwä^enb  mit  in  ©id^t  gehabt,  ^n  ben  I^ologifc(^en  ©riefen 
ftnbet  fidb  nic^t  nur  biefe  innere  'Curc^bringung  oon  $oefte  unb  ©ibelftubium, 
Don  religiöfer  unb  äft^etifc^er  %uffaffung  nneber;  fonbern  aud^  äußerlttb 
mifi^n  unb  begegnen  fic§  ^ier,  n^ie  pxoox  nirgenbd,  bie  ))rofaneri  mit  ben 
bibfifc^n  Sitteroturftubien. 

9!i(^t  in  ber  gorm  ba^er:  mo^l  aber  nac^  ^nffalt  unb  (Sefmnung  bc- 
iric^nen  bie  S^eologifci^en  ©riefe  einen  gortfc^ritt.  ©ie  jeigen  ba«  3^^^*" 
treten  beö  ehemaligen  ©türm*  unb  !Drangftilö  nic^t  in  ^ö^erem  ©rabe  ate 
bie  3$eröffcntlt(^ungen  ber  93oria^re :  vooffl  aber  finb  fie  eine  weitere  (Stappe 
auf  bem  ffiege,  ben  ber  ehemalige  „m^ftifc^c  ©egeifterer"  ^n  einer  liberaleren 
teligiöfen  9lnf(^auung  juräcflegte.  Slud^  ber  ©türm  unb  !Z)rang  beö  poUmu 
f(^n  t^ologifc^en  (Siferö  ^atte  fl(^  ftufenweife,  nrie  oon  ber  Urfunbe  unb  ben 
^Tobinjialblättern  ju  ben  ffirläuterungen  unb  ben  ©riefen  jweener  ©rüber 
3efu,  fo  oon  biefen  legieren  ©d^riften  ju  benen  fiber  bad  ^ol^elieb  unb  bie 
8potah)pfe  gemilbert.  !Der  umfaffenbere  ^f"^^'^  ^^^  le^r^afte  ^xotd  Der 
neuen  ©(^rift  bringt  eS  mit  fic^,  bag  in  il^r  noc^  entfd^iebner  alle  ^olemil 
oor  bem  (Seifte  ruhiger  ©ele^rung  unb  ^erjlic^er  bulbfamer  grömmigfcit 
jnrnrftritt. 

Stic^td  Geringere«  n&mlxij  ift  unfer  ©uc^  aU  eine  oon  aller  ©^ftemform 
M  fem  ^altenbe  unb  barum  freiließ  auf  ©ollftänbigfcit  feinen  »nfpruc^ 
ma^enbe  t^eologifd^e  Snd^flo))äbie  unb  9)2et^obologie.  ©on  bem  für  f)erber 
feit  feinem  erften  eintreten  in  bie  Ideologie  unerfc^ütterlic^  feftfte^enben  ©afee, 
ba§  baö  befte  ©tubium  ber  ©otte^gelel^rfamfeit  baö  ©tubium  ber  ©ibet  fei, 
S^^en  bie  ©riefe  auö.  ©ic  fuc^en,  in  ©erfolg  unb  (Srgänjung  ber  früheren 
©Triften  über  einjelne  SEI^eilc  ber  ^eiligen  ©(^rift,  bie  biblifc^e  ®runblage  fo 
bieit  ©ie  mPglid^  ju  legen.  Die  ^filfte  bed  ©ud(|d  ift  etwa«  mie  eine  (Kn- 
Utung  in  bie  ©(^riften  bed  8(lten  unb  92euen  XeftamentiS.    iDHt  bem  britten 

Digitized  by  VjOOQIC 


130  ^^  X^io^^dftn  8rtef^ 

2;^  ge^ett  fie  )ur  ^Dogmatil  unb  im  oiettett  enbtti^  jur  ptattif(^  ZXfto^ 
legte  fort 

S>rei  @ruttbfl6etseu9ungen  bUben  babei  bad  (Skrflft  bet  ^betfd^n  ^to^ 
logtc  imb  sngtetc!^  bad  Sanb  {toifc^en  beit  Sudeinanberfe^uttgett  ber  Briefe 
tmb  feiner  früheren,  ini9befonbre  feiner  Südeburger  t^Iogifc^n  @<l^rift^ 
fteQerei:  ber  ®taube  an  ben  Primat  bed  <8ef(^i(^tli(^en  Aber  aüt»  ®))eculatii)c, 
ber  gef(^i(^td))^fo))^if(l^e  ®ebanle  eined  t>on  ber  göttlichen  grül^rung  bed  ifibi« 
f(^en  SoIlei9  beginnenben,  in  S^rifti  bereinftigem  flbid^e  fid(^  üollenbenben 
(Snbab{i(^t  Qhttt»  mit  bem  SRenfci^engefd^lec^t,  bie  Uebevseugung  enblit^,  ba6 
tt)ir  in  ber  Sibel  bie  beglaubigenben  S)ocumente  fflr  bie  tuid^tigften  Z^ai^ 
unb  Offenbarungen  biefer  göttlichen  ^eil^ölonomie  befi^n.  Zf^at^aift,  fo  toirt 
ton  bem  Srieffteüer  immer  ton  9leuem  eingefd^ärft,  ift  ber  ®runb  a(W 
(Böttlid^en  ber  9IcKgion,  unb  btefe  lann  nur  in  ®ef(l^id^te  bargefteOt,  ia  fie 
mug  felbft  foTtge^nb  tebenbige  @efd^i(^te  merben;  ber  ®mnb  bed  ganzen 
S^riftent^umd  indbefonbre  ift  ^iftorifd^e  Segebenl^eit  unb  reine  (Srfaffung  ber« 
fetben,  b.  b.  {mtifUx,  fc^Iid^ter,  t^g  audbrflcfenber  Glaube.  3n  ber  8tbel 
eben  ift  \>\t9  Si^atffid^tid^e,  melcH  <Kttein  bad  Sebfirfnig  ber  aRenfd^feele 
befriebigt,  niebergetegt  2)ad  Site  unb  9teue  3>ftament  finb  ber  ©c^Ififf el  be« 
in  ber  93eltgef(^i(^te  fid)  offenbarenben  $(and  ®otted.  Seibe  Xeftameste 
fte^en  in  einer  inneren  Kontinuität  fortfc^reitenber  Offenbarung.  ZMe  ^1f* 
rung  bed  iübifd^en  33oUed  ift  bad  größte  $oem  aQer  ßeiten.  (2tine  (irrffidung 
bed  HIten  war  ha^  9}eue  S^eftament,  aber  biefed  felbft  meift  auf  eine  tfinftige, 
noc§  ooUere  SrfüQung  l^inau<^,  auf  bie  ßeit  ber  SMeberhtnft  C^rifti,  ba  benn 
ber  ^lan  ®otted  mit  bem  üRenfd^engefc^lec^t  ate  oodenbete  Xl^atfac^e  aOgemein 
erlannt  werben  wirb. 

!X)iefe  BS^t,  mit  aW  ben  Iritifc^en  (2mo&gungen,  bie  il^nen  entgegentraten, 
audgugleic^en,  ift  nun  freiließ  bem  Serf affer  ie^t  fo  wenig  wie  frfl^  gelungen: 
fc^wanfenber  oietme^r  unb  unfic^rer  a(d  it  erfc^eint  feine  o^ologetifi^e  Sdt^ 
^anblung  ber  ©ibeL  ffienn  er,  beif<)icteweife,  bie  Anficht  ber  Selteften  Ur^ 
lunbe,  bag  bie  ®ef(^i(^te  00m  ©flnbenfaU  nu^t  ^bel^  fonbern  i^ßug  fftr  ^ui 
eine  erlebte  ftinb^eitdgef(^i(^te  \>t»  menfci^lic^en  (Skfc^lec^td  ooll  föo^r^eit  unb 
itBeid^eit  fei/'  wieber^olt,  unb  bod^  gleichseitig  bad  ©predben  ber  ®<l^lange  mit 
einer  getinben  SBenbung  ^inwegbeutet;  wenn  er  in  gau}  äl^nlic^er  Seife  mit 
ber  ®ef(^i(^te  SileamiS  oerfäl^rt  —  wen  ängftigte  ba  ni^t  bie  augenfd^inlid^ 
gweibeutigfeit  biefer  «uffaffung?  ffiir  fteflen  un«  unbebingt  auf  bie  ©eite  bcd 
))oetif(^en  (Erllärerd,  wenn  er  nid^td  wiffen  will  oon  abfid^tlic^  erbtc^teten  %a* 
bebt  unb  tal^Ien  ,,Oetmg^ef(^i(^ten'' ;  wir  ertennen  ed  atd  einen  offenbaren 
^rtf(^ritt,  aU  ein  nic^t  l^o£^  genug  )u  oeranf(^lagenbei$  SSerDienft,  wenn  er 
bie  bie  ^oefie  ber  Sibel  ^inwegoemfinftelnben  Srilärungen  abweift,  wenn  er 
bie  „unechten  ^ben",  bie  man  aud  neueren  3eiten  ^ben  guten  alten  ^- 
bräern"  aufgetragen,  wieber  wegioif(^t;  wir  finb  t)oIIIommen  bereit,  ^oetifc^ 
eben  potA\äf  ju  lefen:   aber  ben  Störung  ober  bad  ^inäbergleiten  t)on  bem 

Digitized  by  VjOOQIC 


!Z)ie  Idtenben  (Srunbgebanfcn  nnb  bie  trUtf(^  Gc^toSc^n  beB  8tt(^9.         131 

mitem))finbcnben  SerftSnbntg  für  cJ^rlid^  geglaubte,  nox'ot  $oefie  gu  bem  ®lau^ 
6en  an  bie  poetifirte  X^atfad^e  mitjumad^en  finb  ivir  flSn}U(l^  auger  ©tanbe. 
Set  fagt  und,  ipa^  etgentUd^  Kar  unb  beftimmt  bie  SReinung  bed  93erfafferd 
ift,  loenn  er  in  Setreff  ber  ®ef(^i<!^te  üom  ^arabiefe  unb  ©ünbenfatt  erHärt, 
ba3  SSerfleibete,  %abcU  unb  üßärd^en^afte,  ba«  barin  liege,  fei  ^^latur  ber 
Qaäft  unb  QAi",  wenn  er  ed  eine  „3^>i^^^^^i^^Iu"8  ^^^  gUidliil^en,  leiber 
öerlorenen  Iraume«  ber  JKnb^cit"  nennt,  in  »eld^cr  bie  fimpelfte  ^^Uofo<)^ie 
flfter  ben  t^erflod^tenen  finoten  ber  ÜRcnfc^^eit  liege?  ^d^t  ed  nid^t  Die 
fi^tperften  Sebenfen  beö  fritifc^^  Überlegenben  95erftanbe«  burd^  einen  ©anb* 
ftreii^  nieberf(!^Iagen,  wenn  ed  nad^  ber  Sjrpofition  ber  ®ef(^id^te  oom  $ro^ 
)9^ten  ^ona^  turjmeg  ^eigt :  ,,ift  eine  Sefd^id^te  atö  Dichtung  fd^ön,  treffenb, 
er^ben,  nufetic^  —  xooxnm  fottte  fie  fold^ed  ald  mirttic^e  ®efd^i(!^te  nic^t  me^r 
Meiben?"  Sluf  n^ie  fc^n^ad^en  ^i^tn  fte^t  bod^  bie  ftritit  unfrei  2:^eo(ogen, 
iDenn  er  in  ber  ^^originellen  Srmut^  unb  Unorbnung''  ber  SRofaifd^en  ^efe^e 
boS  @iege(  ber  „(Oftf^dt  iebed  ©tficfed  auf  feiner  Stelle''  finben  unb  bann 
üon  ber  (S(^t^eit  ber  ©efe^gebung  auf  bie  SSa^r^aftigfeit  ber  bamit  oern^ebten 
@ef4i(^te  f^liegen  n}ill!  Dber  ipenn  bie  (Slaubn^ürbigfeit  ber  eüangelifd^en 
@e((]^i(^tc  burc^  bie  fllternatioe  erhärtet  rotxhtn  foU:  «^entn^eber  n}iffen  n^ir 
ttit^tö  t>on  S^riftud,  ober  n^ir  nriffen,  n^ad  mir  unffen,  burd^  bie  (foangeliften, 
unb  bann  muffen  nnr  fie  lefen  wie  fie  fmb!"  %nif  ^ier  wicber  b^t  bie  Wfo^ 
logetil  beS  Serfafferd  einen  ooUtommen  bered^tigten  ^intergrunb  in  bem  33er' 
fu(!^  bes  Solfenbüttler  grtagmentiften,  an^  ber  eoangelifd^en  Srjä^lung  eine 
@ef(l^i(^te  eigner  (inrfinbung  nad^  fubjectioen  Snotioen  unb  Xnfd^auungen  ju- 
Te(!^t)uma(ib^n ;  aber  bie  fo  geftellte  31lternatioe  fi^it  nid^t  bloß  biefe  fubjiecti&e, 
fonbem  fte  ^ebt  überhaupt  iebe,  ani)  bie  obiectiofte  unb  entfagfamfte  ftritit 
auf.  e^  ift  ber  elenbefte  Sanielben}eid,  n^enn  bie  oon  bem  SBunberbaren, 
Unma^rftbcinlidben  ber  eoangelifd^en  ©efd^idbte  hergenommenen  3^^f^t  ^^^  ^^^ 
Xnelbote  Don  ienem  inbianifdben  fiönig  jurfidtgen^iefen  werben,  ber  bad  Sid 
geleugnet,  „roeir«  i^m  unma^rfdl?einli(^  »ar".  Unb  wieberum  bie  ^anbgreif* 
li^fte  petitio  principii,  wenn  eö  weiter  l^eifet,  ba«  SEßunberbare  in  biefer  Sc* 
ben$gef(^idbte  fei  eben  „S^rifto  fo  eigentpmlid^ .  fo  d^aralteriftifc^,  fo  not^*« 
tvenbig,  bag  S^riftud  S^riftud  )u  fein  aufhöre",  wenn  er  nid^t  fo  geboren, 
ote  ©unbert^äter  lebte,  ftarb,  litt,  auferwedtt  würbe. 

Doc^  e«  wäre  enbloö,  ben  ©dbeinbeweifen  unb  ®o|)^i«men  ber  ©erber* 
fd^n  a<)ologetil,  bie  i^re  ©d^wät^e  unter  Änberm  fd^on  burcb  bie  SSiel^eit  i^rer 
Argumente  oerrätl^,  im  öinjelnen  nac^juge^n.  5)ie  ©a^rl^eit  ift,  pe  liefert 
gerabe  in  biefer  burt^  ©erebfamfeit  oerlleibeten  ®d^wä(^e  ben  ©ewei«,  ba§ 
ber  Soben ,  auf  bem  er  ftanb ,  neuerbingS  eine  Qnrfd^ütterung  erfal^ren.  (Sr 
^fltte  t&  in  ber  ©üdCeburger  3<^i^  ^^^  ^^^  Unglauben  unb  ber  fluflläritng  in 
Souf^  unb  Sogen  }u  t^un.  3)a  gab  er  in  feiner  Sroberungdwut^  leinen 
^bon.  (Sr  trat  fd^neibenb,  wegwerfenb,  ^ö^nenb  auf;  er  fu^r  mit  fouüeräner 
€i<^^t  unb  pxo}ffftti\iitm  3orne  bal^er.    92id^t  fo  ie^t    ®ef(^wunben  finb 

9* 

Digitized  by  VjOOQIC 


132  2)ic  Xl^oloflif^cn  ©riefe. 

bie  ®eI6fttäuf(^ungen  beiS  iugenbli(^en  Snt^ufioiSmud.  ;^n  i^tn  felbft  i^at  un- 
ücricnnbat  ba«  öerftänbtgc ,  ffe<)ttf(^c  Clement  t?on  5Rcuem  Pafe  gewonnen; 
gegen  \iäf  feI6ft  ^at  er  ft(^  }u  wehren ;  i^m  fet6ft  ^aben  btc  Sinmenbungen, 
mit  benen  er  ^ij  abjufinben  \viift,  ju  [(Raffen  gemad^t.  Denn  einen  Hnwalt 
^atte  bic  ftritil  injmifd^en  gefunben,  ben  9liemanb  bet  ^nooKtSt  befd^ulbigen 
butfte,  beffen  ©c^arffinn  unter  allen  Umftänben  9ief<)ect  einflößte.  Sticht  bie 
93oUaire  unb  $ume,  bie  ®))albing  unb  Wxi^atM,  fonbern  ein  SRann  ftanb 
ieftt  im  35orbertreffen  be«  t^eologifc^en  ftam<)fe«,  beffen  üßcinungen  für  ^erber 
t)on  jt  ^er  t?on  entft^eibenbem  ©ewid^t  gemefen  waren.  35ic  ffiolfcnbfittelfd^en 
gragmente  unb  bic  fid^  baran  antnfi<)fcnben  Scffmgf(^en  ©treitfd^riften  Ratten 
ben  alten  fragen  ein  ganj  neue«  ®efi(^t  gegeben.  Sic  Ratten  f)erber  auf* 
(Srnfteftc  befc^äftigt.  „SBie  fe^r  ic^/'  ft^ricb  er  ben  25.  J)ec.  1778  an  Sefftng, 
r/an  l^^ren  Fragmenten  unb  ©treitigteiten  Slnt^eil  genommen,  mü  unb  mag 
\i)  nxijt  fagen;  \ä)  lofinfcl^te  nxiit^  al«  bie  $(usgabe  beiS  ganjen  ^xU,  bt* 
greife  ani^  mift,  xok  e«  ni(^t  J^eunbe  unb  ^inbe  »unfeinen "  0-  «*n  ?cffing« 
@ac^e/'  f^reibt  er  im  3[uli  1759  an  ?aoater,  aU  er  eben  bic  Icfetc  ^ant  an 
fein  ÜWaran«?lt^a  legte,  ,,ne^mc  id^  oiel  glimjjflid^eren  Änt^eit  ate  ^x  bort 
ju  nehmen  fd^eint."  Cr  ift  uberjeugt,  ba§  auö  biefer  ©ad^  oiel  ®ute«  fom^ 
men  muffe,  unb  bic  äntroortöfc^riften  —  ^fo  grob  unb  fo  bummbrcift"  — 
t^un  il^m  tocnig  (Senüge.  5)ie  Äbl^anblung  ^SJom^roedtc  ^efu"  ^at  i^m  „in 
ben  Cingcroeiben  we^  gct^an",  unb  baö,  was  barin  oom  3w^ö*fömmen  ©^rifti 
in  bcrfetben  ©eneration  gcfagt  war,  ^attc  i^m  ernfte,  burc^  bic  wiebcr^olte 
Sectttrc  ber  a<)ofal^<)fc  nur  oerftärftc  ©crupel  gemacht,  ©o  cntfc^Iagen  ftd^ 
bcnn  bie  !t^eologif(^cn  ©riefe  »Meiner  ^ufetrittc  gegen  ben  gr^agmentiften" 
niil^t*);  micbcr^olt  fommt  er  namentlich  auf  ba«  gragment  Som  Qrv^dt  Q^cfu 
JU  f<)rc(^cn,  um  fid^  cineisJt^cite  mit  bemfetben  au^einanberjufetcn,  anbcrnt^eife 
bic  f)crauögabc  beffelben  burc^  ßcffing  ju  billigen  ^). 

Unb  eben  biefc  ernfte  {Red^enfc^aft,  bic  er  fo  ernftcn  unb  fd^arffinnigcn 
3wcifdn  gegenüber  allererft  fi(^  felbft  oon  S^Jcuem  über  ben  ®ruub  feine* 
©lauben«  ju  geben  gezwungen  gcwcfen  war,  ocrlie^  nun  ber  gegenwärtigen 
©d^rift  burc^wcg  einen  (Seift  ber  grei^eit  unb  üKilbe,  ber  auf«  SSort^cil^afteftc 
oon  bcm  in  ben  SBftdteburger  ©türm«  unb  ©rangfc^riftcn  ^rrfc^enben  ab* 
ftid^t.  3[nner^lb  feiner  Jjofitioiflifd^en  35orau«feftungen  ift  er  fo  wcit^cratg 
wie  möglid^.  Dag  Si^cologic,  wie  c«  ju  «nfang  bcö  25.  S5riefc«  Reifet,  bie 
Ubcralftc  oon  allen  ©iffenfd^aften  fei,  fann  füglic^  al«  3)?ülto  für  unfrc  goitac 
®(^rift  gelten.  Dur(^  feine  äuffaffung  ber  SBibcl  junäc^;ft  bcwäl^rt  er  bie* 
SRotto.    Denn  bcm  ©a^c,  baß  bad  beftc  ©tubium  ber  ®ottcdgclc^rfamfcit  ba* 

*)  »om  2:age  baranf  ifl  ber  »rief  an  ®teim  (C,  I,  59),  in  »cld^  er  bicfen  frfigt, 
ob  er  nic^t  jur  öoücn  S5ct8ffentli(^ung  be«  SKanufcript«  befi  Unflcnonntcn  beitragt  !5nne. 
«)  an  3.  ®.  3)mner,  3W5rj  1781,  bei  ®e(jcr  a.  a.  O.,  @.  85. 
»)  Xf^.  ©r.  I,  238;  H,  137.  144  ff. 


Digitized 


byGoO^ 


3)ct  iihtxoiXt  ®<ip  bc8  ©lu^«.  133 

©tiibium  ber  ©ibet  fei,   tritt  gtett^  anfangt  ber  anbrc  jur  Seite,   bag  baS 

6efte  ?efen  biefeS  göttlicl^^en  S3u(!^e«  menfc^Iic^  fei.    Cr  toar  ja  im  ®runbe 

niemals  anbrer  anfiii^t  «eroefen;    aber  red^t  gefliffentlid^  le^rt  er  jefet  biefe 

Rumäne  ©ette  f)naü§.    küt  abergläu6if(^en  unb  I(ein(i(^en  SSorfteUungen  über 

bie  ©öttlic^fett  ber  ©ibcl,  alle  Knbifc^en  QnfjjirationSoorfteUungen  tueift  er 

aufs  Sntfc^iebenfte  jurficf.     StUen  n)iffenf(^aftli(^en  ^ülfiSmittcIn  jum  Vitx* 

flanbni6  ber  SBibel  xdxü  er  i^r  t?oUe«  Stecht  gett?a^rt  roiffen:  er  empflel^lt  ate 

unentbehrlich  \>a§  ©tubtum^ber  6iblif(!^en  ^pxaSi^n  unb  aUer  baju  ge(^ürigen 

gelehrten  ftenntniffe.    Sr  lennt  leine  ®öttli(6teit  ber  93ibet,  bie  als  abftracter 

bogmotifc^er  Segriff  über  i^rent  ))octifc^en  unb  menf(^(i(^en  (S^arafter  fc^mebte 

unb  biefen  oergeffen  mad^te.    flrr  »erlangt,  beif^Jteteweife,  in  ©etreff  ber  ^xo^ 

iffftttn,  bag  man  in  ben  dbioti^mud  iebeiS  einjelnen  berfelben  ate  menfc^Iic^en 

®(^riftfte(Ierd  einbringen,  fid^  bie  ^iftorifd^en  UmftSnbe  unb  Sejie^ungen  t)er« 

gegenroärtigcn  foüe,  in  benen  iebe^  einjetne  ©türf  i^rer  ©d^riften  gefc^rieben 

n^orben,  unb  er  ^ält  bemgemäg  i^nid^t  t>iet  oon  benen,  bie  einen  Xu^Ieger  ber 

fxopf)tUn  banac^  allein  fc^äfeen,  ob  er  biefe  ober  jene  ©teile  jucrft  unb  ju«» 

nac^ft  auf  S^riftuö  beute."    9Rit  bem  wiffenfc^aftlic^en  ®efic^t«t)unft  aber  beS 

poctif(^*^iftorif(^en  gc^t  ber  t)raftifc!(^e  be«  fromm  ^oerinnerüt^enben  SSerftänb* 

niffeiJ  ber  Söibel  ^anb  in  ^anb.    ©ei  afler  Ueberjeugung,  bag  bie  biblifd^en 

*ü(!^er  ,,@pra<!§e  ®otte«  unb  ni<!^t  ber  STOeufd^en"  reben,   ^at  er  boc^  weit 

äröiere  8uft,  ^ha^  ®öttlid^e  biefer  ©d(>riften  lebenbig  anjuetfennen,  ju  füllen 

unb  anjuwenben",  ate  über  bie  8lrt  unb  Seife  i^rer  göttlichen  Eingebung  ju 

grübeln,    ^a,  gerabe  bie  (Shnpfel^lung  ber  frommen  Qtinfalt  n^irb  i^m  ju  einem 

|)mn)tmittel,  über  bie  ©au|)el  ber  Ärittf  l^intoegjufommcn.    „^  lofer/  fagt 

et  in  betreff  ber  (Eoangelien,   „b.  i.  je  weniger  angeftrengt  unb  Wtiffüd^tig, 

je  aufrichtiger,  freier,  liberaler,  ootfömäßtger  man  biefe  ©üd^er  lieft,  befto  me^r 

ift  man  in  i^rem  ©inne,  im  ®eift  i^re«  Urf^jruug«  unb  On^attS"  —  unb 

ünmer  »icbet  fd^ärft  er  ein,  man  foUe  fie  nur  unbefangen   „mit  ©nfalt  be« 

fyxytn^,  mit  rebüc^er,  geraber  äbpc^t"  lefen.    Da«  Reifet  benn  nun  freilid^ 

bieiHnfprfid^e  ber  l^tftorifd^en  ftritil  allju  umftanbiSloiS  jum  ©c^meigen  bringen: 

aber  ed  begegnet  fu^  boc^  anbrerfeitd  mit  ber  Sefftngfd^en  Xenbenj  ber  ©etonung 

bed  einfac^n  SaienglaubenS.    Sr  rüdt  in  anbrer  ©egie^ung  bem  ©erfaffer  be« 

'^Haüfan  unb  bed  Seftament«  ^^o^annid  nod^  nä^er.    $ein  Sunber,   bag  er 

ben  92at^an  mit  bem  ^öc^ften  Slnt^eil  gelefen  unb  loieber  gelefen  unb  mit 

^SntjüdCen  gerühmt  ^atte^).    grür  ununterfc^eibbar  jwar  gelten  il^m  bie  brei 

9tinge  nic^t,    aber  baiS  Kriterium  ber  Sc^t^eit  ift  ioii  auc^  für  il^n  bie  ftd^ 

Jjrattifd^  bewä^renbe  ftraft  bed  ed^tcn   5Ringe«.    Unb  nid^t  etwa  trofe  unb 

neben,   fonbern  gerabe  auf  ®runb  feine«  ^ofitioismuö  wirb  i^m  biefe  freie 

Cxiltung  möglich.    ®erabe  ber  ©a<},  bag  ®efd^ic^te  me^r  ate  9iaifonnement 


»)  ©etbcr  an  C^amann  21.  SWai  1779  (^am.  @<^r.  VI,  86).    %n  Scfftng  1.  Sunt 
1779.   9it9  bem  ^erberfc^n  $anfe,  ^.  60. 


Digitized  by  VjOOQIC 


134  ^t<  X^otog\\dnn  trieft 

iinb  \>a%  ha^  S^rtftent^um  gefd^ic^tlid^e/t^atfäd^I^e  ffia^T^ett  tft,  fjat  ffir  il^n 
bte  ^ö(^fte   ^ulbfamlett  jur  ^olge.     Um  im  (Einjelnen  bie  ^cticitSt  ber 
eoanflcüft^n  ©cfc^id^te  ju  retten,  tft  er  me^rfac^^  genöt^tgt,  ju  ^Cemonftratüy 
nen  feine  ß^P^d^t  ju  nel&men,  bie  Cef  fing  wie  ©Infen  jeniffen  ^aben  würbe: 
aber,  über  btefe  (Siniell^eiten  ft(^  erl^ebenb,  gelangt  er  genau  ju  benfel6en 
(Snbergebniffen  tpie  tener.    Dad  S^riftent^um,  fagt  er,  inbem  er  bamit  feine 
eignen  9tettungd)7erfu(^e  n}ieber  ))reidgiebt,   ift  feine  !Cemonftrationdfa(^e,  ba 
^iftortf(^e  ^acta  in  Sn^igfeit  nic^t,  tpie  fe^r  man  auc^  t)enpine  unb  tnflpfe, 
werben  bemonftrirt  werben  tonnen,    ^acta  tonnen  nur  burd^  gacta  befannt, 
beurlunbet  unb  ermatten  werben :  ber  befte  Seweid  bed  Gl^riftent^umd  ift  a(fo 
bad  S^riftent^um  felbft,  ber  iOeweid  bed  (Seifted  unb  ber  ftraft.    @eine  eigne 
®txAUpodft  Derurt^eilenb,   wiU  er  aUen  ©treit  unb  ^aber  über  9}eIigion 
tjerbannt  wiffen ;  nac^brüdflic^,  wie  in  ben  lagen  üon  9iiga,  fj^rid^t  er  e«  au«, 
\>a%  ,,S^riftent^um  aU  fold^ed  nie  »erfolgen  fann,  nie  t^erfolgen  mu^'\  unb 
jwar  barum,  weit  „ber  ®runb  beö  ©^riftentl^umö  ^iftorifc^e  ©egeben^it  unb 
fc^Iic^ter,  t^ätig  auöbrütfenber  ®lauben  ift."    ©aß  er  inöbcfonbrc  aBem  Dog* 
menftreit  entgegen  ift,  baju  wirft  feine  freie  Snfi^t  Don  ber  Sibel  mit  feinet 
Ueberjeugung  oon  bem  93orrang  bed  @ef(^i(l^tli(^en  cor  bem  $l^t(ofot)^if(^en 
}ufammen.    Dogmatif,  fo  ^atte  er  [a  f(^on  in  feiner  t^eotogifd^en  Srftlingd' 
f(^rift  erflärt  unb  fo  erflärt  er  je^t  oon  9?euem ,   ift  nid^td  aU  eine  aud  ber 
SBibel  gef(^ö<)fte  ^^ilofojj^ie,  bie  ba^er  immer  bei  biefer  il^rer  Queöe  bleiben 
muß.    5)ie  <)^Uotogifc^  *  l^iftorifc^e  ©e^anblung  mithin,  nid^t  bie  ^J^tofo^if^e 
gilt  i^m  alö  bie  wa^re.    3lüc  f<)iftfünbigen  Unterfud^ungen,  wie  j.  8.  Ü6er 
baö  unergrünblic^e  ©efen  ®otte«,  oerwirft  er.    ffieber  burc^  gnoftifd^e  unb 
'^Jlatonifd^e  nod^  burc^  f(^olaftif(%*«riftoteü|4e  no*  enbli(^  bur(^  bie  ffiolfft^e 
'P^ilofojj^ie  l^at  mäi  i^m  ba«  ß^riftent^um  gewonnen.    äu<^  ^ier  forbert  et 
t)or  fldem  Sinfalt  a\&  bad  befte  SRittel,  allem  ©treit  über  "Dogmatifc^ed  ein 
Cnbe  JU  machen.    „3d^  fe^e/'  fagt  er,  „fein  6nbe  alle«  3anf«  unb  ^bet« 
afe  ffia^rl^eit,  «u«Iegung  ber  ©dbrift,  {Reinigfeit,  ©nfalt",  unb  wteberum: 
i,nur  gegenfeitige  Zokxani,  ®ef(!^eiben^eit,  ^rei^eit  unb  ©a^r^eit  tonnen  mit 
ber  Qtit  bie  ©emüt^er  einigen."    @o  »ertragen  fld^  attc  feine  gläubigen  SJor^ 
audfe^ungen  mit  eben  bem  {)raftif(^en  (S^riftent^um,  weld^ed  oon  feinem  me^t 
tritifc^en  ®tanb))unft  aud  Seffing  geforbert  ^atte.    ^ie  wenigen  „gutgemeinten 
©inte",  bie  er  über  einjelne  !t)ogmen  giebt,  taufen  im  ®runbe  aöe  barauf 
^inaud,  biefelben  ))raftifd^  frud^tbar  ju  machen,  il^nen  eine  moralifd^e  SBcnbung 
ju  geben.    Cr  em^jfie^lt  enblic^  nid^t  nur,  er  übt  fetber  bie  em<)fo^tene  lote* 
ranj  unb  öefc^eiben^t.    3)en  gragmentiften  j.  ©.  beftreitet  er:  aber  wiebc* 
f (Reiben  fü^rt  er  gegen  baö  (gnbe  be«  35.  ©rief«  biefe  ©eftreitung  eini    (Jr 
beute  feineöweg«  tjom  SBerfaffer  be«  ©ud^«  fc^ted^t  ober  gar  ^Smifi!^,  tSpemb 
unb  tieblo«;  benn  baß  berfetbe  bie  ®aä)t  fo  anber«  angefe^n  —  e«  fei  ba« 
nid^t  fo  fe^r  feine  ©d^utb  at«  bie  ©c^utb  berjenigen,  wetd^e  aUe«  TOenfc^Ud^e 
in  e^rifto  fo  un^  unb  übermenfd^ti(!^  gemacht  Ratten.    ?Rirgenb«  me^  eine 

Digitized  by  VjOOQIC 


2)eT  liUxaU  ddft  bei  enöf$,    ^ber  nnb  Okorg  ajlfiaer.  135 

@)mr  oon  bm  e^aßgen  ))o(tftnbett  unb  fd^ettettben  3:one.  UekroU  in  ben 
jo^teu^  Sitterotnntad^iDeifttitgett^  bie  er  bett  jungen  Zil^Iogen  giebt,  ba« 
Seflreben,  m)tt  grteunb  unb  g^^nb  gu  lernen  unb  bcbS  ®ute  ju  nfi^en.  3^be 
perfdnUf^  ^obniit  tfi  bur^aud  Demrieben  unb  ^ot  nrieber  ber  flnertennung 
ber  pofUü)en  Serbtenfte  ouäf  eined  SDtic^eltd  unb  ®))albmg  ^laH  gemad^t 
9Rit  aller  leUbmig  unb  ottem  SMffen  enbUc^  fte^t  bie  X^ologie,  Don  ber  l^er 
bie  HAt  x%  auf  befrennbetem  gru|e.  S^ftlid^eiS  unb  ^eibnifi^,  Siblifc^ 
nnb  ffieUlic^ed  rfiA  iufamnten.  Wt  mxmt  rebet  ber  Serfaffer  feinen  ®rie» 
(^  mib  fltömem  txa  9Bort,  unb  auc^  bei  ben  ,,fo  t>erf(!^rieenen  9taturaliften 
imb  Deiften",  auc^  bei  einem  ©^aftedbur^  unb  Slouffeau,  aud^  bei  bent  „\oiu 
nannten  atl^iften''  @)rino2a  fott  ber  X^eolog  in  bie  Sel^e  ge^n. 

Unt  mit  ben  Sorten  l^^cl^ann  ®eorg  Wiütx^  in  ber  9}orrebe  oor 
bem  abbrutf  ber  2:^ologif(^en  Briefe  in  t>tn  Skrten  4>^berfi  bie  ®umme  ju 
jte^n:  „bie  umte  Ueberfic^t,  in  loelc^e  ber  S3erfaffer  bad  goiije  Sleid^  t^ofay 
gifc^  fienntniffe  {ufammenfoft  unb  binbet,  unb  alled  ®<^dne  unb  M^Iid^ 
ber  fogenannten  weltlichen  0ele^rfamIeit  ju  feiner  Bereicherung  nnb  ^Ikt^ 
fc^önerung  6enu^t:  bie  Originalität,  bie  92eu^eit,  bod  potti^äft  ititn  feiner 
tnfid^ten:  Me  äßenge  genialifc^  Sßinte  )U  fruchtbarer  S)earbeitung  biefer 
Qiifenfi^aft,  bie  fo  oft  ba$  Unglüct  ^at,  burd^  milllüTlic^e  ®e(^anblung  unb 
9RobelItrung  nad(  ben  ©d^ulf^ftemen  ber  ßeit  entfteOt  unb  oon  einem  ^o* 
lafHädmud  gum  anbern  l^ingeriffen  )u  loerben:  bad  geben  unb  bad  ^ntereffe 
fit  Humanität,  bad  er  in  ade  i^re  Zueile  bringt,  bie  ))raltifc^e  {Richtung 
enblic^,  bie  er  ü^r  jum  SSort^eil  echter  SWenfd^enbilbung  ju  geben  trachtet"  — 
bad  mad^t  ben  S^arafter  unb  ben  bleibenben  SSert^  bed  Suc^ed  tro^  manc^ 
Veralteten  unb  mand^er  beric^tigung^bebfirftigen  (Sinjel^ten  aud. 

n. 
C>triier  nnü  So^otm  Semrg  SRüner. 

®te  fein  ^xoÄttx,  in  ber  Il^ot,  war  ber  üßann,  ber  biefe  ffiorte  fc^rieb, 
berufen,  über  ba«  ©uc^^  ju  urt^eilen.  Denn  »ie  für  i^n  »aren  bie  bciben 
erfien  JE^Ue:  mit  audbrücflid^er  %e}ie^ung  auf  i^n  n^urben  bie  beiben  folgen« 
ben  gefc^rieben.  ^n  bie  ®efc^id^te  ber  (Sntfte^ung  ber  !£]^eologifc^en  93riefe 
greift  bie  ®efc^ic^te  ber  S3efreunbung  ^txhtx€  mit  3-  ®*  ÜRüller,  bem  iüngeren 
Öruber  beS  SSerfafferd  ber  ®efd(^ic^te  ber  (Sibgenoffenfc^aft  ein. 

Die  ftinb]^iti^efc^id(^te  biefe«  ÜWanneö  *)  erinnert  in  manchen  Qüitn  an 


^)  Sie  ill  ttn9  gnt  Befomtt  bnr^  äRüUa^  Selbflbiodra^^ie,  bie,  M  )um  Saläre  1784 
lektenb,  gionlic^  bottftSnbig  im  18.  i^anbe  Don  (Sel^crd  $T0te1lantif(4en  äRonatdbiattem 
6.  9^—84  abgebtncft  ift  ^anbfc^tiftlic^  in  ber  Vlini{lenal6i6liot^et  )n  €^aff(aufen  auf- 
too^,  bilbet  fle  ben  erßen  Zf^tit  einer  Don  bem  )»erilürbenen  ^ecan  ftarl  Stotor  ber« 
WxxL  feioffCQp^k  WIMm,  beren  S3er9ffentlid^g  burc^  ben  ^^orifc^-antiquarifdM  herein 


Digitized  by  VjOOQIC 


136  Sol^amt  (Seorg  ^Mtx. 

bie  fttnbl^eitögefc^id^te  ^berS.  finäf  WMtx^  eUerlti^ed  ^aitö  loar  ein  ^aud, 
in  ivelc^em  befd^eibene  (Sxnfaäfitxt  unb  atoäterif(^e  grtömmiafeit  ^errfd^te.  3^^ 
iReunürd^  im  Santon  ©d^aff^aufen  im  :3i^^y<^  1*7^^  ^I^  l^^^  iüngfte  oon  mer 
®cf(l^tt)iftern  geboten,  verlebte  er  feine  ftnabenja^re  in  ©d^aff^aufcn,  wiß, 
ber  93ater  fd^on  im  näd^ften  ^^l^re  ate  Pfarrer  unb  ©t^mnaftalle^ret  berufen 
ttjorben  mar.  Cr  fdfteint  bicfem.  einem  ehrbaren  aber  enfl^rjigen  üRanne, 
oer^ältnifemäfeifl  wenig,  baö  ÜBeifte  ber  gärtUd^Ieit  ber  ÜWutter  oerbanit  p 
^aben,  bie,  eine  ungemein  rührige  unb  pxdtx\i^t  ^xau,  frü^jeitig  in  bo«  @e# 
müt^  bed  ftnaben  ben  fteim  tiefer  SReßgiofität  legte.  (Sine  ängftlic^  unb  ge- 
brfldte  ©innedart,  genährt  burc^  äugere  (Sinbrü(fe,  t^ertümmerte  ibm  bie  £age 
ber  ^nb^eit  unb  gab  il^m  ein  oerfc^Ioffened  SBefen.  SoUenbd  l^art  war  i^m 
bie  ©d^ule.  Sßä^renb  er  ftd^  innerlid^  gegen  beren  t^rannifd^e  Quift  auflehnt, 
fud^t  er  für  feine  ©igbegierbe,  bie  ber  geiftloS  betriebene  Unterrid^t  nid^t  be* 
friebigt,  in  aderl^anb  Sfid^em,  für  feine  ^^antafie  in  Sräumen  ber  Sinfam^ 
feit,  in  tinbifd^en  ®p\tUn  unb  Plänen  ßntfd^äbigung  unb  qu&It  ftd^  j^ifd^n^ 
burc^  mit  f(^n)&rmerif(^en  ©rübeleien  unb  adtetifd^en  Uebungen.  ^e  Sect&re 
ber  ©ibet,  ber  ?)oungf(^en  5Rad^tgebanfen,  ber  8at)aterf(^en  ©d^riften,  befonber« 
bed  8at)aterfd^en  2:agebud^d  Ratten  enbß^  ben  (Sntfd^lug  in  i^m  gereift,  ein 
Se^rer  ber  9teligion  gu  werben.  (Sd  gä^rte  gemattig  in  i^m,  aU  er,  unmit* 
tettar  naä^  bem  lobe  feine«  SSater«,  neunje^n  Qfa^r  aft,  nac^  Qiixxäi  ging, 
um  ^ier,  ate  ftoftgänger  im  ^aufe  oon  $)äfeli,  ein  ^Ifx  lang  t^eologifd^ 
Sottegia  }u  l^ören.  Sein  SBunber,  bag  bie  ®efü^töüberfd^mängli(^leit  beiS  Sa= 
oatcrfc^en  ftreife«  i^n  tief  ergriff,  unb  bag  er  fic^  füriS  ©rfte  ganj  in  ba« 
t^eologifd^e  ©t^ftem  ber  ßfirc^er  einlebte,  ©ein  beweglicher  ®eift  foQte  batb 
in  neue  Unruhe  geftürjt  werben.  Denn  t)on  QMi)  gel^t  er  nad^  ©öttingen.  ^W 
eine  anbre  geiftige  atmof<)l^ärel  fflie  erfäftenb  welkte  il^n  ba  ber  (Seift  ber  auf^ 
geHärteren  !£]^eologie  an,  bie  er  in  ben  Sorlefungen  bert  ®öttinger  lennen  lernte! 
Den  fetteren  l^been,  bie  i^m  befonberd  ein  SRann  wie  ^ppt  entgegenbringt, 
ift  er  nid^t  im  ©taube  ju  wiberfte^n ;  aber  l^in  ift  bamit  bie  Sftu^e,  bie  fw^ 
J^reubigfeit,  bie  feine  ©eele  erfüllt  fiat  Qm^iftn  ©lauben  unb  S^tx^tl,  jwi- 
fc^en  ©egeifterung  unb  ?Wiebergcfc^Iagcn^eit  get^citt,  irre  geworben  an  feinen 
biöl^erigen  Ueberjeugungen,  unbefriebigt  burd^  bie  nüd^terne,  Jßte«  unb  Sieue« 
bur(^  einanber  mifd^enbe  ffieiiS^eit  feiner  ©öttinger  Seigrer,  bürftet  er  nad^  einer 
reineren  Quelle,  au«  ber  er  fid^  9?at^  für  feine  ©tubien,  Äatl^  für  feine  ge« 
ängftetc  ©eele  f(^ö<)fen  !önne.  ©c^on  in  ©d^aff^aufen  ^atte  er  ^rber« 
äettefte  Urfunbe  gelefen  unb  war  fonberbar  oon  bem  orientatifcb'<)oetifd^n 


in  ©c^aff^aufcn  bctotpcl^t.  (Sinfhüdlen  geben  übet  ba«  frühere  unb  fpfitere  8eben  be« 
SWanne«  bie  befte  9lu«tunft  brei  »orttfige  über  3.  ®.  SWütter  öon  Ätrd^l^of  er  in  ber  für 
a»ef(^t(^te  unb  «Uertl^um  be«  @tanbe«  ^t^ffbaufen  befHmmten  Beitfcbrift  Unotl^  ^ft  1, 
@.  65  ff.  unb  ^ft  3,  ©.  145  ff.  eöfon  bier  mag  aiigerbem  ber  fcböne  «uffaft  wn 
8anmgarten  »Berber  unb  ^org  aRüHer"  in  ben  ^rengifdben  Sabrbüdbem 8b.  XXIX, 
&,  23  ff.  unb  @.  127  ff.  enoSbnt  »erben. 


Digitized  by  VjOOQIC 


2)cffen  3ngeiibgef(^t<^te  itnb  9dt\näf  bei  ^etbtv.  137 

@eifie  bed  Sud^d  ergriffen ;  ber  Dämmembe  mar  t7on  bem  ge^eünntgüotten 
iKittbunfel  biefer  Äudlegunfl  ber  Uroffenborung  angejogen  worben.  Der  (Hn^ 
brutf  ^e  i^n  in  feine  ^l&d^tt  üerfolgt;  ein  Iraum  ^atte  t^nt  in  feierlid^  be^ 
frembenber  Umgebung  ben  SSerfünber  ber  SKorgenröt^  üor  einer  xsmttn 
8anbf(^aft  gejrigt,  fiber  xodä^tx  bie  ®onne  aufging,  ^n  ßfitiA  barauf  ^atte 
fr  ha&  6tubium  ber  ©(Triften  be«  anäi  oon  Saoater,  ^feü  unb  '^Jfenninger 
tommberten  SRanned  fortgefe^t.  Dantald  bereitö  n^or  i^m  ber  (Skbanfe  ge^^ 
bmmen,  i^n  t>on  ®5ttingen  aud  ju  befud^en.  3^t}t  nnrb  biefer  (gebaute  i^nt 
immer  lebhafter  unb  arbeitet  Rd^  enblid^  gegen  alle  SBebenfen  unb  Slengftlii^ 
feiten  guni  tntfd^Iuffe  burc^.  td  ifl  in  ben  ^bftferien  1780:  ba,  am 
iOctober,  ma^t  fld^  ber  iungeSRann  auf  unb  manbert  }u  $u|e,  ^loie  man 
im  aitert^um  ju  ©eifen  femer  Sauber  waüfa^rtete\  au«  ber  Unimfitätdftabt 
naif  Skimar. 

Um  britten  Sage  banac^  ftanb  ber  fd^üc^terne  ©tubent  mit  feinem  ^Sfe^^ 
lif(^n  (Empfehlungsbrief  tm  bem  ^o(!^t>ere^rten  SRanne.  ©eine  ^fangen^t 
tod(^t  atebolb  üor  ber  entgegenlommenben  ^reunbli^teit  unb  milben  Offene 
^  beffelben,  oor  ber  gewinnenben  Sieblic^fett  ber  grtöu  ^ber.  (£r  ^at  e« 
jenem  in  ber  erftenSSiertelftunbeanget^an.  ^S^ift,"  mit  biefen  SBorten  eilte  ^er^ 
ber  feiner  $rau  ben  ®aft  anjuIüHbigen,  „t^  ift  ein  ®(l(mei)er  bei  mir,  ein  SRenfc^ 
wie  ein  Sngel,  juir  »oUen  i^n  bei  un«  behalten"  0-  Unb  fo  mug  ber  ffianberer 
fein  Sogis  im  ®aft^of  mit  bem  in  ^erberd  ^aufe  t^ertaufc^en.  9bir  ju  gern 
I(i|t  er  fi(^  Don  Sag  ju  Sag  t>t>n  bleuem  flberreben,  feine  flbreife  ju  t)erf(^ie«' 
bot.  Sine  ganje  S3o(^  tebt  er  mit  ber  ^^milie,  um  enbUc^  unter  taufenb 
%5nen,  mit  bem  Serf))re(^n  bed  S^iebertommend  )u  fc^eiben.  (&»  roax  ber 
Snfong  eined  Ser^ältniffeiS,  xotlift^  für  beibe  Sl^eite  ein  bauember  ®egen 
Q)urbe.  Der  ^^[üngere  ^atte  einen  Seitftem  für«  gan^e  geben  gen}onnen,  ber 
leütre  fid^  einen  tJrreunb  enoorben,  ber  mit  finblid^er  Pietät  unb  Danlbar'^ 
teit  i^m  unb  ben  ©einigen  anfing  unb,  bei  ieber  Gelegenheit  bienftnnttig, 
Klfreid^,  aufo)>fernb,  fi(^  immer  bo(^  ald  ©d^ulbner  füllte  unb  belannte. 

^n  einer  nur  menige  SBo(!^en  nad^  bem  ^\uä)  begonnenen  tagebud^« 
artigen  aufjeid^nung  l^atte  üßfitter  bie  (Sinbrüde  feftju^alten  gefud^t,  bie  i^m 
in  Seimor  gemorben  n^aren^.  9Bie  ertoünfc^t,  bag  mir  ^ier  einmal  burc^ 
Sermittelung  eined  Dritten  Beugen  bed  t&glic^en  Seben«  eine«  SRanned  tper^ 
ben,  ber  ftd^  un«  fonft  faft  immer  nur  in  geiftiger  Arbeit  atd  ©d^riftfteQer 
«nb  «ebner,  in  ©riefen  ober  amtlld^en  «ctenftfltfen  barfteüt.  3)er  ©erid^t- 
nftotter  ift  ein  befangener,  ent^ufiaftifc^er  ^[ängling,  aber  tpad  feine  ©(^il^ 
berung  burd^  bie  Dortretenbe  ^arteilid^Ieit  bed  iugenblid^  unHaren  ©effil^tö 

^)  ^nbfd^rift  ber  Srinnentitden  du  IT,  237  ber  gebnuften)  mtb  *  (Caroline  an  3*  ®- 
iSUer  11.  2>e€ember  1805. 

')  2)a€  fi^on  im  grüberen  öfter  angesogene  «IctenfHid  ifl  gnerft  bon  (Setjer  in  ben 
9totefl  ^RcnaMtL  Xm,  166  ff.;  ie^t  tooafl&nbiger  toon  3.  9&(^tülb:  ^%n^  bem  ^er- 
N4cn  ^anfe,  Hnfieic^mtngen  Don  3-  <d.  SOWOer/  !6erlin  1S81,  t>erBffentti(^t  »orben. 


Digitized  by  VjOOQIC 


138  3.  ®-  Vtmt9  8efui^  Bei  ^ber. 

oetßeren  tonnte,  iai^  itxxnnnt  fte  burc^  bte  tötttge  %6»efen^ett  attet  SbfU^ 
lif^teU  unb  but«^  bte  Unf(^ulb  ber  Xnffaffung  unb  (Datftettung. 

Sin  glüdlid^ed  ^auiSwefen  ftel^t  oor  und,  in  bem  ^d^  SlUed  in  bequemen 
grtmnen  (emegt.  ^'^mttten  ber  ftöpd^n  Keinen  ftinberfd^ar,  bte  ftd^  etmod 
^audne^men  botf,  ift  bem  Skiter  am  »ol^tften.  !Cle  grtou  ift  bed  SDtanneS 
tnntgfte  Sßertrante.  S3te  &ie(e  SD^enfc^en  er  aud^  gelaunt,  fogt  er  bem  iungoi 
grteunbe,  —  ed  f ei  mit  i^nen  nid^td:  fte  fei  feine  Cinjige,  feine  Sreue,  bnn^ 
fte  ifait  i^n  ®ott  )um  glüdUd^ften  SRenft^n  gemad^t  X^al  il^m  fein  ^Batö' 
lid^ed  @lfl(t  erl^atten  bleibe,  bag  i^m  feine  ftinber  geraten,  ift  aller  feiner 
Sünfd^e  erfter.  <£r  oer^^It  bad  Unbe^gen  nid^,  bad  ü^m  feine  Sejie^ungen 
jum  ^ofe  unb  feine  angeftrengten  %mtdgefd^Sfte  oerurfad^en.  !Dad  einfach 
geben  in  SfidFeburg  fleQt  ftd(  i^m  ie^t  une  ein  üerloreneö  ^arabied  bor,  unb 
für  bie  3utunft  l^offt  er  nod^  auf  eine  3^  ^x  9lu^e,  um  „irgenbmo  auf  bem 
8anbe,  fern  oon  grütflen,  feine  läge  in  ^rieben  ju  befd^liegen."  dt  lebt,  fo* 
inel  er  fann,  in  ber  befd^eibenften  ®efe(ligleit.  Son  ^au»  ju  ^aud  loirb 
mit  bem  SSlaäfbax,  bem  <Stiftd))rebiger,  ))erfe^rt,  unb  bei  bem  gemüt^Ud^  lou^ 
nigen  ober  ernften  ®ef<)räd^  barf  bie  gefeUige  pfeife  nic^t  feilten,  f^erber  ift 
ein  fleißiger  ®))a)iergänger ;  faft  täglid^  rid^tet  er  feine  @(^ritte  nai^  bem 
9Bebi(^t,  bem  Reinen  SBStbc^en  auf  ben  ^0^en  Aber  ber  ®tabt,  um  Sr^obmg 
unb  ©ammlung  unter  ben  Räumen,  in  (Sbtted  92atur,  ipie  einft  in  bem  ^ 
rabied»älb(^en  feiner  ^eimatl^,  ju  fuc^en.  (Sine  S^nlid^  ftimmenbe  @e»alt  nne 
bie  iRatur  übt  nad^  gleid^  alter  ©ewo^n^eit  bie  SRufif  auf  i^n  and.  aRit 
wenigen  lunftlofen  (Griffen  auf  bem  StlctoUx  begleitet  er  ein  filo))ftod(f<^  8ieb 
ober  eind  feiner  geliebten  ftir(^entteber,  bereu  Zti^  ifftn  tröftenb,  rfl^renb  nnb 
er^ebenb  ju  |eber  ©tunbe  gegentvärtig  ift.  9m  flbenb  aber  unrb  am  ^fanti' 
lientifd^  and  irgenb  einem  guten  Sduift  oorgelefen,  über  bad  93orge(efene  ge* 
f))ro(^en.  Unerf4ö))fl(id^  ift  ^erber  in  anregenber,  belel^nber  SRitt^eilung. 
Und  lömmt  uHeber  in  (Srinnerung,  xoa»  ®otttft  Don  bem  immer  bebeutenben 
unb  in  ieber  {Richtung  förbemben  ®efprSd^  feined  @tra|burger  Se^rerd  be« 
rid^tet.  !Z)te  beiben  20eri(^te  überl^aupt,  ber  ®oet]^f(be  unb  ber  SRütterfd^e, 
ttHe  ))erfd^ieben  fie  nad^  3eit,  0nla§,  9lbfid^t,  am  meiften  nac^  ben  SerU^ 
erftattem  finb,  —  fte  ^eben  fid^  bennod^  nid^t  auf,  fonbern  reimen  ft(^  fe^ 
XDofjH  jufammen ,  ergänjen  unb  beftätigen  einanber.  Slud^  @oetl^  ^bt  bad 
Vk\äft  unb  jugfeid^  ©d^tdtlid^e  unb  flnftänbige  in  ^erberd  Setragen  ^or: 
ÜRüßer  läßt  i^n  „fd^webenb  über  ber  Srbe  im  J^or  ber  Sugenb,  mit  ber 
drajie  eined  JSräutigautö  unb  bem  SSd^In  eined  freubigen  äRenfd^en"  auf« 
treten;  ed  bünit  i^n,  ba|  er  ba^inf(^reitenb  taum  ben  Soben  berühre,  unb 
»enn  er  rebe,  rebe  er  freunb^ernftUc^,  teife  unb  bebä(^tig.  Um  je^n  ^a^re 
ift  §crbcr  feit  jener  ©tragburgcr  3^^  ^^cr  geworben;  er  fte^t  jefet  in  ber 
grüUe  ber  ÜRannedlraft,  no4  iugenbßc^,  aber  gereift  unb  über  ftd§  felbft  auf« 
geHärt.  ^amate  fxanl  unb  unbe^aglid^,  fte^t  er  je^t,  ein  gefunber  aRonn, 
auf  fieserem  Soben,  nid^t  mel^r  einfam,  fonbern  umgeben  oon  ber  wo^lt^uenb* 

Digitized  by  VjOOQIC 


3.  ®.  StöSet«  »eftt(^  bei  $nber.  139 

flen  ^5ii«lt(^fett  ©tc  «bcr  bc«  @t)ott«,  ber  netfenbcii  8aune,  \a  be«  gerben 
Jabete  tft  t^m  ntc^t  etwa  ou^geganflen,  aber  pe  trifft  nut  ben,  bcr  flc  ^i» 
oiidforbert,  unb  audf  ba  tottt  ed  bem  ®afte  Dorlommen,  ate  ob  ber  flberlegene 
ffieife  feine  ©orfaSmcn  unb  ®tberfprfl(^e  mit  einer  SWlene  fage,  ba|  lein 
3Renf(^  Aber  fte  jfirnen  tonne.  X)en  übermüt^tgen ,  lauten,  [a  vorlauten 
jungen  Di<!^ter  ffcMt  t)erber  ju  jügeln,  ju  bSnil)fen,  jubefd^ämen:  ben  bemfc» 
tilgen,  bßben  S^eotogen  ^attc  er  ju  beruhigen,  )U  f<)ornen,  ju  lieben,  ffi«  tft 
i^  offenbar  xoof)t  in  bem  Umgänge  mit  bem  ganj  unoerborbenen  ^Anglinge 
Don  reinem  Streben  unb  ibcalem  ®inne.  Unmöglich,  i^m  anberd  )u  begeg^ 
nen  aU  mit  f(^onenber  SDtilbe  unb  SSaterßebe.  Unb  ntdf^t  }u  bem  93erfaffer 
^er  3rragmente  ober  ber  '^Jlaftit  nld^t  ju  bem  Herausgeber  ber  »oltelteber  war 
ber  junge  ©tl^weijer  gefommen,  fonbern  ju  Berber  bem  Ideologen.  !Dic 
t^logifc^en  JHnge  fielen  ba^er  in  bem  S3erfel^r  ber  ©eiben  im  ©orbergrunb. 
%(^td  unrb  und  aud  ben  %u^et(^nungen  ÜRüUerd  fo  Kar  xoit  ber  tiefreligiöfe 
@mnb,  bie  emfte  unb  t^itt  grtömmigfeit  f)erbcrd.  Sir  ermeffen  bie  ganje 
«nfte^nfamteit  feine«  ©eifte«,  wenn  wir  i^n  je^t  ooüer  ®t)ä§e  in  Weiterer 
8efe(lf(^aft,  je^t  tief  ergriffen  oon  bem  ^ni)olt  eineö  frommen  Siebe«  ober  an 
ber  ©rite  feine«  (Safte«  auf  einem  (Sauge  burc^«  ^'o^t^^^  \^^^^f  ^^  er,  ftltt 
in  ft4  gefammelt,  geiftootte  unb  begeifterte  Snfc^auungen  au«  ben  ©cenen  ber 
hattet  fc^öpft  unb,  n^enige  Sorte  oor  fid^  ^inf))re(^enb,  gang  (£m)>finbung  ift. 
Unü  nnr  begreifen  bie  ®en?alt  btefe«  STOanne«  auf  bie  Seele  biefe«  ^fßnflßna*- 
t)ie  notürlic^^e  ©flrbe,  oerbunben  mit  awanglofer  S5ertraufi(^fett;  nid^t«  Oe* 
ma(^te«  unb  guret^tgelegte«;  leine  ©pur  oon  geiftU<!^er  «ffectation;  in  jebem 
3Roment,  aud^  in  ben  ernfteften,  feierlid^ten,  ni(^l«  a(«  reine,  unüerftimmte 
9Menf(^ti(^feit.  Sie  e«  bie  (Selegen^eit  giebt  fte^t  er  bem  ©(^fid^temen  bereit, 
feine  unf^ulbigen  ©elenntniffe  anju^ören,  i^m  burd^  (Srjä^lung,  ©ele^rung 
ober  freien  (Srgufe  be«  ^erjen«  berul^igenbe  ober  er^ebenbe  (Kinbrüdfe  ju  geben. 
inäf  xffn  maift  er  mit  f)amann«  ©d^riften  betannt,  um  il^n  an  biefelbe  Cue((e 
}u  roeifen,  au«  ber  er  felbft  fo  rei(^Ü(^  gefc^öpft  ^at.  (5r  jeigt  i^m  ben  l^eUen 
flimmel  be«  93erftanbe«  —  unb  ffi^rt  il^n  bann  n^ieber  in  bämmernbe  (Sc^ 
genben  be«  @Iaubcn«,  ja  be«  9lberg(auben«,  in  bie  ^Region  ber  ^ll^nungen  unb 
Sifionen,  oon  ber  er  fid^  felbft  ni(!^t  Io«mad^en  tann,  bie  ben  bunflen,  unauf«' 
gcflarten  ^intergrunb  feiner  ffieltanfc^auung  bilbet.  ^  Uebrigen  giebt  er 
i^  ^unbert  Sinle  über  Sitterarifc^e«,  unb  begierig  fammett  ber  3fßn9finfl  We 
Semerlungen  unb  Urt^eUe  be«  unglaubßc^  belefenen  SRanne«  über  aüt  unb 
neue  »fidler,  über  ben  (Seift  i^rer  Serfaffer,  über  Sertl^  unb  5WufebarIeit 
weltUd^  unb  oor  äüem  t^eologifc^er  ©il^riften. 

3u  feiner  gIüÄi(^eren  ©tunbe  ^ätte  SlWüüer  lommen  lönnen.  Ueber  bie 
Sinru^tung  feine«  tl^eofogifc^en  ©tubium«  ffattt  er  i^n  ia  um  9lat^  fragen 
QH)Uen ,  unb  mit  einer  umfaffenben  Anleitung  jum  ©tubium  ber  2:^oIogie 
im  ja  eben  je^t  ^erber  befc^äftigt.  Sie  (Soet^e  e^bem  gerabe  l^neingerat^en 
loor  in  bie  Sbl^anblung  über  ben  Urfprung  ber  ©prad^e,  in  bie  Oefd^äftigung 

Digitized  by  VjOOQIC 


140  3*  ®'  Vimtx  nnb  bie  'S^tcHoQi\ätttt  Briefe. 

mit  ©^afef|)eatc  unb  Offian,  mit  ^laftif  unb  l^cbräiWcr  '^Joefic,  fo  aKflflct  in 
bic  arbeit  an  bcn  I^eotogifd^cn  ©riefen.  @Iei<!^  in  ber  erftcn  ©tunbe  wagt 
fi(^  ber  junge  ©d^weijer  mit  einigen  fragen  ü6er  feine  ©tubien  oor:  ba  ^olt 
il^m  ^erber  ben  eben  fertig  geworbenen  (Erftcn  ©anb  ber  ©riefe  über  ba« 
©tubium  ber  Ideologie  —  ein  Sud^,  fo  gana  für  jenen  paffenb ,  wie  eigen« 
für  il^n  gefd^rieben,  unb  n^orin,  fagt  SRüder,  „otte  gragen,  bie  i<j^  an  i^n 
t^un  woUte  unb  nod^  Diel  me^r  ooraud  beantwortet  waren''  ^).  (£tn  glüdfüc^er 
ßufall  für  ben  ge^rer  wie  für  ben  Qünger.  Ungefähr  wie  in  bem  S3ü(§lm 
^3Son  bcutfc^er  2lrt  unb  Sunft"  bie  (Erinnerung  an  ^erber«  ®tra§burger 
©erlel^r  mit  bem  ^xiftvc  be«  ®ö^  nac^flingt^  fo  in  ber  t!rottfet}ung  ber 
!£^ologtf(!^en  ©riefe  bie  (Erinnerung  an  ba«,  wooon  in  biefen  Octobertagcn 
in  &rag'  unb  Antwort  jwifd^en  $)erber  unb  ÜWüüer  bie  Äebe  gewcfen  war. 
„@ic  foßen  mir,  liebfter  SKüüer,"  fc^reibt  §erber  Anfang  9?ooember  *)  an  ben 
naä)  ©öttingen  Qat&didt^xUn,  „oft  tjorfle^n,  wenn  i(^  wieber  an  bie  2^co* 
(ogifd^en  ©riefe  ge^e ,  unb  e«  wirb  mir  oft  fein ,  aU  wenn  xii  in  mand^en 
@türfen,  über  bie  wir  un«  befj^rac^en,  nur  für  @ie  f(^riebe/  ©o  ift  e«  benn 
wirllid^  gefd^e^n.  !Die  ©riefform  be«  ©ud^e«  ^attc  ie^t  aufgehört  eine  blofie 
ßtterarifc^e  (EinHeibung  ju  fein,  unb  au«brüdtlic^  betont  ber  ©orberid^t,  ber 
ber  gfortfeftung  ber  ©riefe  beigefügt  würbe,  „ba«  gnbioibuefle  i^re«  Urf^jrung« 
unb  i^rer  ©ejie^ung/'  Unmittelbar  nac^  SRüfler«  Slnwefen^eit  in  SBeimor 
gefd^rieben  ober  bod^  }u  (Enbe  geführt,  berühren  bie  neuen  ©riefe  ja^Ireid^ 
fünfte,  bie  f(^on  im  ®efpräd^  erörtert  worben  waren,  empfehlen  fie  bicfclben 
©üd^er,  auf  bie  ^erber  feinen  fungen  ^^reunb  fd^on  münbUd^  oerwiefen  ^attc. 
3wifd^en  bem  Sejct  fanb  iefet  iDIüQer  ba«  eine  unb  anbre  ber  ®ebi(^te  wieber, 
bie  am  31benbtifd^  in  ^erber«  ^aufe  gelefen  worben  waren,  unb  mit  bon^ 
barem  ®cfü^l  mod^te  er  fid^  erinnern,  wie  §erbcr  i^m  bei  biefem  8efen  bie 
^anb  gebrüdt  unb  i^m  bie  fc^önften  ©teilen  wicberl^olt  ^atte.  ^erber  l^atte 
i^m  oerf{)ro(^en ,  bie  Saffen  be«  @eifte«  unb  ber  Siebe  gegen  bie  neuen 
graufamen  9ieformatoren  ber  alten  f(^önen  ^rd^enßeber  }u  ergreifen :  er  fanb 
jeftt  im  46.  ©riefe  bie  (Erfüllung  biefe«  ©erf<)re(^cn«.  Qa,  er  betrachtete  bie 
neuen  beiben  2i^eile  fo  ganj  al«  für  fi(t  gefc^rieben,  ba6  er  in  feiner  IDemut^ 
aud^  bic  „liebreichen  3ü<^tigungen''  auf  fic^  bejog,  bei  benen  ber  ©erfaffer 
nun  gerabe  am  wenigften  an  i^n  ^atte  beulen  fönnen  ^). 

hieben  ben  gebrudften  ©riefen  jeboc^  gingen  anii  gef(^riebne  oon  ffieimar 
nad^  ®i)ttingen.    Der  junge  gfreunb  machte  ®ebrauci^  oon  ber  (Erlaubni|^ 


^)  91nmertung  SD^üIler«,  be«  ^eraii«geber«  ber  (Srinuentngen  an  (Srinner.  II,  236. 

«)  'Sftiäft,  toic  bei  ®eljer  XIV,  81  gebrudt  t(l,  18.  Oct.  2)a«  Unri^rtge  biefcr  2)o- 
timng  ^at  f(!^ott  Saumgarten,  $reug.  ^al^rbb.  XKIX,  34  9nm.  na(^gen>iefen.  S)a  ber 
©rief  (im  Originol)  einer  öintage  für  Sobater  crtoäjnt,  bic  o^we  Srx>ti\tl  mit  bem  M 
2)ün|}er  A,  n,  201  gebrudten  ©(^reiben  )»om  3.  9{ot)ember  ibentif(^  ift,  fo  ergiebt  [idf  hier- 
an« bie  obige  Seftimmnng. 

»)  *SWüaer«  »rief  t>pm  14.  9Rai,  Berber«  t)om  britten  W«gWag  81. 


Digitized  by  VjOOQIC 


£5ngmt  lufent^alt  3.  &.  aRüUetd  in  betn  ^etberfc^tt  ^anfe.  141 

fein  ^etj  oot  htm  cinfld^tiflen  unb  t^eWne^menben  Seigrer  auöjufd^fltten,  tl^m 
Don  feinen  Scbrängntffen  unb  acngftü(j^fetten  teben,  t^n  flöer  ©rofeeö  unb 
Äcine«  um  {Rat^  fragen  ju  bütfen,  unb  roax  gßüxit,  burd^  allerlei  flcinc 
!Dienfte  unb  ©cforgungcn  —  ein  ©ud^,  ein  na(^gef(^riebenei8  ©oHcgien^eft 
B.  betgl.  —  fl(^  banibar  ettoeifen  gu  fönnen.  5)ie  ?lntroorten  ^erberiJ,  ju«» 
twilen  öon  einer  ^Jlail^fd^rift  ber  ^xau  begleitet,  jeigen,  wie  lieb  ©eibe  ben 
„eblen  Jüngling  unb  ©ruber"  gewonnen  ^aben.  Co  pnb  ©riefe,  wie  fle  ein 
8ater  an  feinen  ®o^n  f(^reibt,  öoU  ßebeooUer  (Ermunterung  unb  Qvi\)fxa^t, 
bic  benn  be5  3"^^*^^  nid^t  üerfe^Iten  unb  balb  SRu^e  unb  frö^tic^ere^  ©er* 
trauen  über  bic  ©eelc  be«  groeifelnben  brachten,  Der  Dätertic^e  Seigrer  unb 
Serat^er  fpri(^t  ni(j^t  im  lone  ber  ^erablaffung,  fonbern  wie  ein  ^^eunb 
{um  ^reunbe,  unb  meint  ni(^t  ttxoa,  fi(^  ttxoa^  ju  vergeben,  wenn  er  ben 
Jüngling  ni^t  Wog  in  feine  eignen  ^läne  unb  arbeiten,  fonbern  in  fein 
gonjcö  innere«  ?eben,  anä)  in  feine  9Jöt^e  unb  ©c^wäc^en  einen  ©nblitf 
^itn  lägt. 

3nbe6  nun  biefe  ©riefe  bem  jungen  ©tubirenben  einen  neuen  üHutl^ 
iura  ©tubiren  unb  bie  grreil^eit  gaben,  auc^  bie  ®ele^rfamfeit  feiner  ©öttinger 
8«^rer,  t?or  allem  So<)<)e«  unb  @<)ittlcrö,  ganj  anber«  ju  nufeen  ate  früher, 
freute  er  ftd^  im  ©orau«,  na(^  ©ollenbung  feiner  brei  ©emefter  in  ®öttingen, 
auf  ber  Slürffe^r  in  bie  ^eimatl^  noc^  einmal  ein  paax  läge  im  ^erberf(^en 
lianfe  jubringen  ju  fönnen,  wie  ba«  fc^on  bei  feinem  Äbfd^ieb  au«  bemfetben 
öetabrebet  worben  war.  Cin  Ictjte«  ©emefter,  fo  war  ber  ?Ian,  foUte  er  in 
läKngen  zubringen.  Allein  ba«  afabemif(^c  9tbtn  war  im  ®anjen  fo  wenig 
natj  feinem  ®inn!  5D3ie,  wenn  bu  fiber  ben  ©inter,  ftatt  nacb  bem  oben 
Ifibingen  ju  gel^n,  ju  f)erber  fommen  fönnteft?  —  ber  ®cbanfe  fc^ießt  i^m 
eine«  läge«  üor  einer  ©orlefung  ©»mittler«  burd^  ben  Ro»)f.  «m  22.  ^fuli  81 
UKigt  er  bei  ^erber  be«]^alb  anjufragen.  Umge^enb  erl^ält  er  oon  beiben  ^tt* 
berg  bie  Antwort,  bag  er  i^nen  al«  treuer  ^au«geno6,  gr^cunb  unb  ©ruber 
^jli(^  witifommen  fein  werbe.  (Sr  ^attc  nod^  bie  (Sinwiüigung  feiner  ÜWut* 
ter,  bie  au«  Dielen  ®rünben  bawiber  war,  ju  erlangen.  3)er  ©ruber  ^o^ 
fymnt^  inbeg  ^at  enblic^  bic  üßutter  umgeftimmt,  unb  fo  oertieS  unfer  3^0* 
^nn  ®eorg  iubelnb  bie  ©flc^erftabt  am  27.  September  81. 

Den  ganjen  ©in ter,  bi«  jum  25.  SWärj  1782  oerbrac^tc  er  nun  in  bem 
^berf(^en  ^aufe.  ©ie  e«  bei  fo  langem  unb  naivem  Qn^ammtnUbtn  nic^t 
onber^  fein  tonnte  —  e«  fehlte  gwifc^en  bem  ©onnenfc^ein  ni(^t  an  vorüber* 
Jte^nben  ffiolfen.  S)er  «nfang  be«  Qfabre«  1782  war  für  f)erber  eine  3eit 
ßTperli(^er  angegriffcn^eit :  ni(^t  immer  war  er  im  ©tanbc,  bem  ®aftc  bic 
^ere  S^ffung  ju  jeigen,  bic  biefem,  bem  ©ebrürften  unb  ©erjagten,  fo  wol^l- 
t^uenb  war.  ©ir  fe^en  au«  ben  wenigen  lagebud^aufjeic^nungcn  aDWller« 
jmb  QU«  bem  fpäteren  ©eric^t  feiner  ©elbftbiograp^ie  ^),  baß  ^erber  mit  bem 


*)  «u«  bem  ^rberfd^cn  ^aafc,  @.  107  ff.  unb  ®.  xv  ff. 

Digitized  by  VjOOQIC 


142  Sangetet  Sdifentl^U  3.  (^.  VlMtx^  in  beut  ^etbetfd^  ^oufe. 

immer  »tebctfc^renbcn  ftletnmut^  unb  aWiSttaucn  feine«  ^auSflenoffen  —  eine« 
„©onme«",  wie  et  üon  il^  fagt,  „ber  immer  Dom  ©inbc  bett>eflt  werbe"  — 
manäft  ^otf)  l^atte.    Seim  MibliS  auf  bie  ^ier  verlebten  Za^t  nennt  iDMet 
fie  benno(^  bie  gtädlid^ften  unb  nüfeli^ften.    S)enn  attemd,   xotnn  er  am 
ttiebergefc^iagenften  war,   rid^tete  il^n  ber  freunblid^e  Qu^pxuit,  bie  oäterü^c 
SDKIbe  bed  üerel^rten  SRanned  wieber  auf,  guweiten  anä^  woi^l  ein  offeneiS, 
berbered  SBort  bed  Sor^altö.    ^m  ®an}en  bewährte  fid^  bie  SJeid^eit  bed 
grogen  ^äbagogcn  jumeift  im  ©ewä^tenlaffen.    Cr  roirfte  auf  ben  übrigens 
fleißig  für  fid^  «rbeitenben  burd^  SSJinle  unb  ©orte,  wie  fte  bie  ©cfegen^ett 
eined  @ef))rä(^d  ober  einer  gemeinft^aftlid^n  Seetüre  Don  felbft  ergab,  burd^ 
bad  ©eifj)iet  feine«  eignen  ^Ui^t»,  burc^  fein  geben,    feine  ^rebigten,    bur* 
bie  ganje  9ltmof))^Sre  feine«  ^aufe«,  ju  ber  bie  freunblid^e,  mütterliche  ^ouö^ 
frau  unb  bie  fröl^Uc^e  ftinberfd^aar  ganj  wefentlid^  mit  gehörte,    ^lii^t,  bog 
er  i^n  eigentlid^  fc^ulte  ober  untcrwie«.    9lur  ^rebigten  3U  maci^en  ^ielt  er 
i^n  öfter  an  unb  gab  i^m  bann  über  btefe  fein  Urt^eil.    ©anj  in  ber  ©tiüe 
l^atte  er  nun  wirflic^  etwa«  wie  ein  ®eminar  für  fünftige  ^rebiger  einge« 
richtet;  ade  ©onntage  lieg  er  bie  iüngften  Sanbibaten  )u  fic^  fommen,  um 
i^nen  eine  fixt  ©tubienanleitung  ju  geben,  unb  an  biefen  Uebungen,  natfir« 
Ixif,  burfte  aui^  SKüUer  ft(^  al«  gul^örer  bet^eiligen.    9m  atterwenigften  einen 
nad^betenben  ®(^üter  unb  jünger  mad^te  er  au«  i^m;   er  l^ätte  e«  nid^t  ge* 
lonnt,  aud^  wenn  er  e«  gewoUt  l^ätte,  benn  ein  ©d^ulf^ftem  befag  er  ja  felbft 
nic^t;  aber  t)or  SUem:  er  woQte  e«  nic^t.    ^  fc^wantenber  unb  fingftlid^r 
er  ben  iungen  ^reunb  fanb,  um  fo  me^r  fud^te  er  ben  (Beift  ber  grei^eit  in 
i^m  )u  erwedfen,  um  fo  na(^brüdtli(^er  ^ielt  er  i^m  cor,  er  folle  ni(^t  al«  ein 
;^ünger  l^ord^en  unb  glauben,  foUe  für  fic^  felbft  fte^en  unb  erwägen,  fi(^  ni(^tin 
frembe  (Sj^iftenjen  oerßeren^  e«  bürfe  n\ä)H  oon  9iu|en  in  ben  ÜRenfi^n  ^in^ 
eingebrad^t  werben,  fonbern  SlUe«  muffe  au«  i^m  ^erau«Iommen  ^).  3^f<^n  ben 
&\xpptn  ber  Schwärmerei  unb  be«  gweifel«  i^attt  Berber  fic^  felbft  in  feiner 
Seife  l^inburd^gearbeitet:  auf  eben  biefe  SRittelftrage  —  gleid^  entfernt  „Don 
ber  3ürc^^er  ^ifte  unb  »on  ber  ®ötringifc^en  ftälte,"  wie  JDJüUer«  ©ruber  p* 
au«brüdft  —  fuc^te  er  ben  ^üngUng  ^injulenlen.    S3on  ^ufe  au«  war  bet» 
felbe  auf  biefe  jugleic^  fromme  unb  freie  SBeife  eigentlich  angelegt :  ^erber  t^at  im 
®runbe  nic^t«  al«  il^n  feiner  urf^runglic^cn  gefunben  92atur  wieber  )urfi<l^u< 
geben.    „ÜJteinc  lurje  8eben«gefd^tc^te*,   fagt  SDiüßer  felbft,    „ift  biefe:    eine 
Jhtod))e  wud^  auf  einem  gefunben  Saum;   fie  war  }war  ^art  oerfd^loffeii, 
aber  fie  oerf^^rac^  etwa«  bem,  ber  fte  nä^er  anfal^.    !&a  tam  eine  "iRaupt  unb 
nagte  an  xffxtm  fteime;  fie  weifte,    hierauf  fam  ein  guter  freunbfid^er  äßann 
unb  nal^m  bie  ^iawft  weg  unb  l^uc^te  mit  ftifd^em  Seben«at^em  bie  Stno^e 
an,  unb  fte  fing  wieber  an,  tangfam  ju  grünen  unb  fid^  ju  erholen* "). 

^)  9^t  3.  ®*  SRüaer«  8ombt  }u  ®S.  pr  X^togie  I,  ®.  z  ff.  unb  t»eitt>anbte 
Kengernngen  ber  ^üfltx\dftn  ^Briefe,  3.  9.  *  3.  9lob.  88;  ^erbfl  94  u.  f.  ». 
")  Äitt^ljofer  a.  a.  O.,  0.  96. 


Digitized  by  VjOOQIC 


(etbet  iwb  3o^aiiti<9  Vtmtt.  143 

Sie  tid  ftifit)fte  ftc^  aber  auc^  ffir  |>erber  an  bie  (Baftfreunbfd^aft,  bie 
er bem  jungen  ©d^meijer  geivfi^rt  ffotttl  ^  t>txh<mftt  er  sunäd^ft  bie  perfön^ 
8#e  8etanntf(^aft  au(^  mit  beffen  eruber,  bem  Serfaffer  ber  ®ättoÄyn^ 
gef(^e.  Unmittelbar  nac^  [enem  Octoberbefuc^  bed  iflnfleren  SRfitter  l^atte 
fr  ben  erfien  Sanb  U&  großen  <S(^»eiier  ®ef(^id^ti^tt)erte  ftubirt;  er  war  fo  Dod 
boDon,  bat  er  ed  ffir  ben  SRertur  jn  recenfiren  backte;  er  erbtictte  in  bem  93er« 
foffer  ^einen  SDtonn  ))on  alter  9lrt  unb  ftunft,  einen  @o^n  SRonte^uieu^  unb 
Sodtitö'/  Cd  giebt  ©teQen  in  ben  ^ufi^nbbriefen  bed  berfi^mten  ^iftorilerdr 
fo  ooK  ©dbfigeffi^l,  ooK  ftflrmenber  ^getfterung  unb  meitau^reifenben 
3rebend,  bog  fte  ebenfogut  in  ^berd  9teifeiouma(  fte^n  tonnten.  SSiffem^^ 
burptfl/  ia  unerfättli^  an  SBiffen  ber  ®ne  nne  ber  «nbre ;  SDMlIer«  ©eefe  fo 
biegfom,  Dielme^  biegfamer  no<l^  unb  totiiftt  ote  bie  6eele  ^erberiS;  felbft 
ber  ®ang  i^rer  (Sntnndlung  t>on  ber  aufHärerifd^en  3^U^unfl  ^ufiber  ju 
pofitioerer  ÖHäubigleit  S^nlid^  bei  Seiben;  ^iben  gemeinfam  enbU(^  bie 
3Rif(^ung  Don  (Skffil^I,  $^antafte  unb  {Reflexion,  bie  ))oetifd^rl^torif(!^e  Snlage, 
bie  ben  6inen  faft  ju  einem  Dichter,  ben  flnbern  3U  einem  farbenreid^n  (Be^ 
f^id^t^erjS^Ier  mac^e.  iRoc^  lannte  f)erber  bad  merlmfirbige ,  eben  erft  im 
Sntfie^n  begriffene  Sdui^f  bie  i^Steifen  ber  ^fipfte,"  ni^t,  \)a&  i^n  nne  ein  ))oIi^ 
tififr'^ltorifd^r  (Kommentar  feined  ehemaligen  „JBeitragd  ju  oielen  99eiträgen 
bed  i^fa^l^unbertd"  anmut^en  nutzte,  nur  erft  burc^  Heinere  ßufenbungen 
fyxUt  ftd^  eine  frettnbf(^aftlt<!^e  89e}ie^ung  eingeleitet:  ba  erfd^ien  ))on  (£affel 
M,  100  er  bomate  am  (Sarolinum  angeftettt  n^ar,  ^^^anned  SRfiller  in  bem 
|Kmfe  ^ter  ber  SSkimarer  ©tabtlir^e,  um  bem  Sruber  oor  beffen  Sbreife 
naSi  @((aff^aufen  noii  einige  2:age  gu  fcbenten.  ^üx  aßfiller  toie  ffir  ^erber 
tDor  unb  blieb  bie  Begegnung  bebeutenb,  am  bebeutenbften  freilid^  ffir  ben 
l^iftoriler,  ber  fic^  fortan  teine  oon  ^erberd  Sd^riften  entgegen  lie|  unb  mit 
bem  Smber  in  ber  ^ebe  unb  ^oc^ac^tung  ffir  ben  SSerfaffer  wetteiferte. 
JSf&ä^,"  fc^eb  er  unmittelbar  nad^  ben  fflnf  ©eimarer  lagen  an  feinen 

®ir^,  „mi<l^  l^aben  Sie  ®idb  auf  mein  Seben  lang  ju  eigen  gemacht; 

ü^  fe^e  oor,  ba^  bie  Äegierbe,  ju  fein  wie  ®ie  wflnfcHfen,  mir  me^r  ffioll* 
lommen^it  geben  mirb."  <Sd  lohnte  fid^,  einen  fold^en  ®aft  ju  bennrt^en. 
Cr  gab  einen  Zffvl  feiner  unioerfal^iftorif(^en  SSorlefungen  jum  ©eften,  bie 
mit  Semunberung  ange^5rt  würben  unb  auf  ^erber  einen  Sinbrud  machten, 
brr  i^m  fpäter  lebenbig  wieberle^rte,  aM  er  felbft  }um  Unioerfal^iftoriler  ge* 
mäitn  war.  Soll  9Ifi^end  fd^reibt  er  an  bie  SRutter  ber  beiben  Srfiber 
ite  i^n  3^>^anne«.  (£r  f)at  in  bemfelben  fo  oiel  @eift  wie  ^tti,  fo  oiel 
(Mnblic^teit  wie  ftinblid^teit  gefunben.  @ein  93unf(^  ift  nur,  i^n  womög^ 
^  t)on  (Saffel  l^tnweg  in  eine  angenehmere,  feiner  wfirbigere  Sage  ju  brin« 
gen  —  oiefleid^t  na<^  Crfurt,  oielleid&t  nad^  (Böttingen.  Der  ©rief,  ben  er 
93ttingend  wegen  ani  24.  iröai  82  an  ^e^ne  fd^reibt,  seigt  am  beften,  wie 
H  «  i^n  fc^äftt  unb  weld^e  (grwartungen  er  für  bie  gulunft  oon  il^m  ftegt. 
Cr  ffnrid^t  caa  oertrauter  fienntnil;  benn  aud^  bie  ©riefe  bed  ^o^uned  an  ben 


Digitized  by  VjOOQIC 


\ 


144  2)ie  Ottefe  an  Xl^oj^^ron. 

©ruber  ©corg  fi^nt  btcfer  t^m  ju  lefcn  flegefcen.  (gr  \px\i^t  ate  bcr  Äeltere  über 
ben  jüngeren,  aU  ber,  ber  felbft  audgebrauft  ffot,  über  ben  no<!^  SSerbenben^ 
@ä]^renben.  9J{üUerd  Krt  bed  93ortrQgd  loerbe  il^m,  noc^  abgelegter  Ueberfpam 
nung,  genn§  einen  Flamen  unb  8efer  (Raffen.  Ungeheuer  fei  ber  Umfang 
feiner  fienntniffe,  einzig  fein  ^kx%  fein  unerfattli(^er  Sifer  unb  bie  Wct,  une 
er  @<)ra(^en,  3^^^",  SSölfer  üerbinbc  unb  „ate  flc^  eigen  betrachte".  Doju 
enbli(^  bie  iugenbßd^e  Siebe  ju  feinem  ÜMetier,  bie  „^fungfräuücbfeit",  jungen 
Seuten  uneigennü^ig  mit  31ufo))ferung  aW  \>t^  ©einen  ju  gefallen  unb  nfltlii^ 
gu  fein,  ©old^  ein  ffintbufiaft  für  SBiffen  unb  gelten  war  ja  f)erber  felbft, 
unb  aud^  bei  i^m  l^attc  fi(^  ba«  Ueberf<)annte  crft  mit  ben  S^^ren  oertoren. 
Sr  liebte  unb  em))fa^I  einen  @eifteiSt)ern}anbten  ^). 

Unb  bo^,  unmittelbar  noc^  wütiger  war  für  Berber  fein  lieber  3i0^ann 
(i^eorg.  T^xt  ©efeUfd^aft  beffelben  l^atte  il^n  t^erjfingt  unb  erqui(ft  XBie  ftarf 
bie  Slnfd^auung  biefer  reinen,  jarten,  fuc^enben  Seele  auf  il&n  jurü(fimrtte, 
baö  würbe  unö  nodb  beutlid^er  erfennbar  fein,  wenn  bie  Il^eologif(^en  ©riefe, 
wie  e«  bie  Abfielt  war,  noc^  über  ben  oierten  S^eil  ^inauö  in  einem  fünften 
unb  fed^ften  fortgefefet  worben  wären.  3[mmcr  „iptütütx,  anbringenber  unb 
inbiüibueüer"  foüten  in  biefer  ge<)lanten  grortfefeung  bie  äßaterien  werben*). 
!Denn  erf(^ö))ft  war  bad  groge  S^l^ema  no(t  bei  Seitem  nic^t.  SRani^ed,  woiS 
fd^on  bem  britten  unb  merten  !£^eil  jugebad^t  gewefen  war,  ^atte  feinen  "^la^ 
barin  gefunben.  ^er  ©riefftetter  l^atte  ein  ®tüd(  „t)om  gang  menfc^ltcl^en 
®ang  3[efu  (E^rifti"  barin  ausführen  wollen  —  eine  Äuöfü^rung,  bie  i^m 
Don  je^er  gang  befonbers  am  ^ergen  lag  unb  gu  welcher  er  eingelne 
®runblinien  \ä)t>n  in  ben  ^roDingialblättern  l^ingegeidbnet  ^atte.  d^  war 
unterblieben,  weil  il^m  ,,babei  allemal  bie  grober  aud  ber  ^anb  fiel."  «(Ed 
ift/'  fdbrieb  er  über  ben  britten  unb  merten  I^eil  an  ^,  (S.  ÜMüüer,  „nur 
no(^  immer  ©orfaal,  unb  bad  eigentlid§e  ftabinet  bed  S^riftent^umd  unb 
geiftli(^en  9lmtd  ffobt  ic^  mir  hinten  nod^  gang  aufgehoben/'  unb  äl^nlidb 
wieber  bei  ber  Ueberfenbung  jener  beiben  Steile:  fein  S)&mon  ^abe  i^m 
immer  ben  9rm  gehalten,  nid^t  gu  f(^reiben,  wad  er  eigentlich  f(^reiben  wollen. 
®ang  unterblieben  nun  ift  bie  beabfic^tigte  ^rortfefeung  benno(^  nic^t  ®ic 
geftaltete  fi(^  gu  einer  neuen  9teibe  oon  ©riefen  um,  bie  ben  litel:  »©riefe 
an  I^eo^j^ron"  befommcn  follten.  I^eo^^bton,  fo  ift  ber  9iame  be«  Se^rling« 
ber  Ideologie,  an  welligen  e^afteöburt)  bie  ©riefe  gerid^tet  ^at,  bie  ^erber 
am  ©(^luffe  feine«  oierten  I^eilö  bem  ?efer  em<)fie]^lt.  3«  SBabr^eit  ift 
^erber«  Si^eop^ron  fein  greunb  3(>^^nn  ©eorg.     S«  ift  ein  junger  SRann, 


^)  ^tx  ^rief  an  ^e^nc  C.  U,  193.  Sngerbent  (Satoline  an  (SIeim  25.  9Lpxil  82, 
(Savoline  nnb  gerbet  an  QbUim  26.  iRoto.  81;  ferner  (Setjet  XIV,  95  ff.  f(n9  bem  ^er« 
berf(^n  f^anfe,  <^.  in.  (Snblti!^  3ob.  9Rüaer9  »tiefe  an  Berber  toom  19.  SßlSixi,  2.«^nl 
nnb  12.  «uguft  82  in  3-  ».  aRüttet«  @Smmtt  SBerfen  2:^>t.  XVI;  an  feine  Setter, 
^almfonntog  82;  ebenbaf.  V,  79;  an  feinen  ©ruber  15.  3uni  82,  baf.  @.  85 

«)  »onebe  t)or  X^il  3  ber  X^logif^Hen  »riefe. 


Digitized  by  VjOOQIC 


8c)te^g  ber  Z^p^xonlmH  ottf  ®.  Wiätt,    S^x  freilittmger  ^atottet.     145 

ber  ferne  dabemtf^n  ^^oSftt  ffxnttx  ^  f^at  „We  angenel^m  unrb  ed  mit 
f ein^  in  alle  ^ßftt  oerfd^iebnen  Situottoneit  eiitsuge^n  unb  ^^^e  erfteit  Sttu* 
))ßitbungen  bei  jebem  Skrfud^,  bei  jieber  Uebimg  mit  ber  iugenbßc^tt  Offen« 
i^igleit  in  mein  ^et)  flegoffen  ju  fällen,  tdt  \äfi  ))on  ^ntn  geioo^nt  bin. 
^  merbe  S^nen  in  biefer  nid^t  nad^bteiben  unb  oft  um  ®ie  fein,  »enn  ®ie 
meine  Sriefe  tnüp^anq/in,  lefen,  unb  oud^  in  Xnwenbunfl  betfetben  an  vüäf 
benfen."  ®o  ^gt  t&  mit  unoerlennbor  inbioibueUet  Oejiel^unfl  gegen  ben 
Schlug  ies  erften  !£]^eo))^ronbriefd,  unb  nad^  ber  @(^mei)  oerfe^en  un^  bie 
Sriefe,  n?enn  fte  bem  !^Angting  in  feine  „ooterlSnbifc^en  99erge  unb  Xuen 
imb  grbtren  unb  ®een  unb  ^fltten  folgen."  ®ie  bringen  ini^oUlid^  bed  92euen 
nü|t  aä^atM.  @ie  ffi^ren  —  in  ber  unabgefd^Ioffenen  grorm,  in  ber  fie  und 
oodiegen  —  ben  jC^))^ron  nid^t ,  txAt  bie  Sonebe  anfünbigt,  bid  ind  Xmt. 
3Slm6)ti,  tDa&  in  i^rer  erften  Xnlage  enthalten  mar,  ift  fpäter  in  bie  )meite 
Snfbge  ber  2:^eoIogif(^en  ^Briefe  ))om  ^ffxt  1785  unb  86  l^ineingearbeitet 
UTOtben.  (Ein  felbflänbiged  (Sannt  enblidb  ift  jener  „dntxoux^  ber  Slnmenbung 
bmer  dabemifd^er  ^afyct  für  einen  jungen  2:^oIogen'',  ber  mit  feinen  fe^r 
allgemein  gegoltenen  SBinlen  eine  Beilage  }U  ben  !£^))^ronbriefen  biU)en 
joöte  unb  bann  nneber  einen  XugenbHd  beftimmt  mar,  ber  neuen  9(uflage  bed 
Sroleren  föerliS  oorangeßeUt  iu  werben  ^).  (Sind  aber  ift  ed,  mad  bie  V^to* 
p^briefe  bebeutfam  d^aralterifirt.  ®ie  finb  offenbar  in  beiou|tem  (Skgenfa^ 
ju  ber  bem  ehemaligen  @d^üler  Saoaterd  nod^  immer  anl^aftenben  t^eologifd^n 
XengftQd^Ieit  gefd^rieben.  ®ie  toenben  fid^  uHe  an  einen  ^ortgefd^rittneren, 
@ereifteren.  Xu^  ba,  mo  fie  nur  ältere  (Srörterungen  U)ieber^oIen,  oertiefen 
fie  bie  Unterfudbung,  unb  burd^ioeg  atl^men  fie  einen  nod^  freieren  ®eift  ald 
bie  üorangegangenen  oier  SC^eile  Si^Iogifcber  Briefe,  au»  benen  fie  fl(^,  naif 
ben  Sßorten  ber  SSorrebe,  „une  ber  Xag  au&  ber  !X)&mmerung  bed  aKorgend" 
^or^en.  (Sd  ift  oor  %Qem  ber  fe(^fte  ber  S^eo))]^ronbriefe,  ber  bem  jiungen 
greunbe  oQe  g^ur^t  über  „unfre  ie^igen  9teoobttionen  unb  ©äl^rungen  in  ber 
S^tiften^,  aumal  im  Se^begriff  unb  in  ber  ©c^riftaurtegung"  ju  bencl^mcn 
fn^t  aWit  erhobener  Stimme  tritt  l^ier  ber  aSerfaffer  für  bie  fjrei^eit  ber 
^d^ng  in  allen  tJ^eoIogifd^en  S)ingen  ein,  uHe  er  ed  fo  nod^  nie,  in  fo 
9to|em  @inne  fetbfl  in  feiner  Stigaer  3^  ^W  getrau  fjottt.  „^rei^eit  mug 
ber  menfd^Ud^e  ®eift  l^aben,  gefe^  er  migbrauc^e  aud^  bie  ^x6S)^"  ^eibeit 
iß  ber  @runbftein  aQer  ))roteftantif(l^en  Aird^en ,  mie  fc^on  il^r  92ame  f agt 
^[tet^  tft  ber  (Srunbftein  bed  gefunben  a3erftanbed,   aller  unUigen  Ziugenb 


*)  «bgcbtudt  e®.  XV,  mit  ber  3a6rc«sa]Jl  1782;  ba  in  bem  »«nüöurf"  (@.  32) 
tk^md  (Stnkitnng  in9  K.  £.  em^fül^Ien  mtb,  fo  bfirfte  biefe  SDotirung  ba9  9li<^- 
ttfie  treffen.  SDlBgli^a  Seife  iß  ba9  „eaä)tiäfm,  eine  91rt  Sel^rbnc^',  n>el(^ed  Berber 
13.  gehnor  83  $arttno(^  antragen  VS^t,  mit  bem  ,,<SnttDurf'  ibentifc^.  8gt  übrigen«  bie 
ben  X^^onbriefen  inge^drige  (Sinleitnng  ®fö.  XV,  18  (@9^.  XI,  211)  unb  bie  8or- 
Kle  pr  2.  %uf[.  ber  XM*  ^efe  6®@.  X,  4.  Sit  aOem Obigen  ^u^l^and  ©d^lng- 
Beii^t  an  9b.  X— XII  feiner  9n9g.,  befonber9  e.  366  ff. 

^ft^m,  «..  Reibet.  10 

Digitized  by  VjOOQIC 


146  <>erbeT6  8tii(^  mit  Satxtter. 

bed  menf(filtd^n  ^etrjend,  aUer  ffio^lfal^tt  bed  Setterflreben^;  befc^Snlett 
nmg  P(^  blefc  ^^6t  „üon  Innen  fettjft".  (Sr  beruft  P(^  bofftr  auf  bte  einjtg 
oM  (S^miffen  unb  Ueberaeugung  Vorgegangene  Stefomtotton^t^  Sutl^. 
9u(^  ffir  bie  Heufierung,  bad  Sautmerben  ber  freien  Ueberjeugung  nnU  er 
n>eber  ber  »eltlid^n  Obrigleit  ntel^r  ald  bie  bisaetefte  (Sktoalt  einrfiumen, 
no(^  und  er  93orurt^  bed  ®tanbed  unb  WaxM  gelten  laffen.  Sr  tritt  ein 
ffir  et^te  2:oterana,  bie  au(^  bie  lot^olift^en  Sänber  !Deutf(^Ianbd  und  nS^ 
rftdte  „ald  ©lieber  Siner  92ation  unb  ®pxa^t'\  wobei  er  freiließ  gegen  bie 
falft^e  Zoteranj^  «bie  9UIed  in  (Sine  Sel^rfomt  bed  9li<^tglaubend  n>erfen  toüä", 
ft^arf  abft^neibrt.  ®ro^nnig  fül^rt  er  aud,  loie  bie  neueren  Unterfud^ungen 
Aber  bie  Steligion  ft^Iec^terbingd  gefal^rloiS  feien.  X)ie  Selanntfc^aft  mit  ber 
englift^en  3:^Iogie  l^abe  S)eutf(^(anb  genu^,  nic^t  gefc^abet  S3ett>eid  unb 
a3eif)>iel  baffir  ift  i^m  in  oorberfter  Stei^  ber  fo  heftig  fr&^  oon  i^m  be^ 
feinbrte  SOVit^aeÜd.  92eben  i^nt  nennt  er  ben  SRann  uneber,  ben  er  einft 
jufanunen  mit  Saumgarten  unb  Slbbt  ^atte  feiern  »oOen  —  ^mann.  föü 
in  feiner  erften  $eriobe  tritt  er  ffir  6emler  ein.  (Er  fiberunnbet  ^,  fogar  auc^ 
auf  bad  ®\xtt  l^insmoeifen,  bad  bie  Ungemeine  !Z)eutf(^e  9ibIiot^eI,  bad  bie 
(Sberl^b  unb  ©teinbart  geftiftet.  d»  gelte  immer,  unb  fo  mif  gegenofirtig, 
t)on  beiben  ftreitenben  Parteien  ju  lernen,  fic^  fing  unb  befc^eiben  in  ber 
üRitte  ju  l^alten.  ®o  fprit^t  ie^t  berfelbe  SRann,  ber  üor  toenigen  ^ai^en 
no(^  entft^ieben,  \a  leibenfdiiaftßc^  a«  «ner  biefer  ftreitenben  Parteien  geirrt 
l^atte.  (Er  l^at  eben  an  fic^  felbft  bie  (Erfahrung  gemat^t,  bie  er  ie^  feinem 
Se^rting  üorffi^,  bie  (Erfal^rung,  bag  ^orteieifer  nit^t  baure.  „SRit  ber  3eit 
legen  fidd  bie  ftolten  SkUen  ber  3ugenb;  ber  SRann  fc^&mt  ftt^  ber  Xu^ 
fc^toeifungen  berfdben  unb,  loenn  er  Kug  ift,  toenbet  er  auät  fte  jum  Seften.'' 
(Sd  ift  ein  nic^t  mit^uüerftel^enbeiS  ®elbftbelenntni|. 


in. 
2)er  i&tu<ti  mit  eaiiater. 

ÜHefelbe  ©t^rift  nun  aber,  bie  wie  ein  Denhnal  ber  ©efreunbung  ^er^ 
berd  mit  &.  SRfiKer  erfc^eint,  aerrig  bad  ältere  JBanb,  bad  i^n  feit  nunmehr 
ad^t  a^a^ren  mit  aRüUer«  8e^rer  gaüater  üerlnfi»?ft  ^atte. 

Die  gh^eunbfc^aft  biefer  ©eiben  war  eine  greunbf^iaft  au«  ber  [(Entfernung, 
nur  burd^  ©riefe  unb  ©t^riften  oermittelt.  (Eö  war  eine  grreunbfc^aft  sttrtfc^en 
(Ent^ufiaften,  »on  ^erber  ju  einer  3eit  gefd^loffen,  wo  e«  in  i^m  wie  nie  jm>or 
waüte  unb  ftcbete,  mit  einem  SRonne  gef cbtoffen,  beffen  guter  SJerftanb  fortwS^renb 
^on  (Sm))finbungen  unb  (Einbilbungen  flberf)7ült  unb  am  (Enbe  audgewafd^  würbe. 
SBenn  man  bie  brief(i(^en  S)ocumente  biefer  grteunbft^aft  lieft,  fo  1^  man 
\>a&  &t\&%  wie  al«  wanble  man  auf  trfigerift^^gef&^rlic^em  ©oben.  3Mefer 
STaumel  ber  SJerel^rung  oon  ©eiten  SaDater«,   biefe  mit  ftritil.  gemifc^te  ©e* 


Digitized  by  VjOOQIC 


aSm^tifM  9to9einanbtrge^n  Reibet.  147 

tomtbenntg  t)on  6etten  ^berd  —  tote  lange  nntb  boö  Seftanb  ^aitn 
Bnneit?  Iroft  aller  3[nbi8aetion  be«  ttrfteteit  inbefc  über  bie  i^m  ber  «itbre 
%Mif  bett  2:e^  lad,  tro^  mand^ed  Snfto^,  beit  biefer  an  ben  ®t\iimad* 
(ojigleiten  bed  fronmten  XHt^terd  nal^m,  l^telt  |bad  Ser^Sttntg.  d»  tft  nur 
tme  ein  Xnjett^en,  bag  bad  föetter  fi(^  Snbem  fönnte,  toenn  $)erber  in  bem 
erjtei  and  JBelmar  batlrten  SSrlefe  bem  grewtbe  bie  l^aftifle  ftttrje  feiner  iünfl*» 
jtai  «riefe  öonmrft    ^35ein  ©treiben  an  mlcb ,   ffii^le  i(^,   wirb  Dir  läftig 

9^  »iß  gern  »arten."    ft»  ift  für«  (Srjte  nur  ein  Sorwurf  eifer* 

fidler  Siebe.  !Z)enn  eben  berfelbe  Srief  ^)  ift  übrigen«  im  ^erjlu^ften  jlone 
jefi^tieben;  burd^  Kaufmann«  lErfd^nung  ift  gerabe  ie^t  ber  (Entfernte  bem 
SrieffteOer  nSl^er  gerüdt.  «Suc^  (htt^/  l^eigt  ed,  „liebe  xät  ie^t  »eit  mel^r 
ttnb  Bfirer  ate  t(^  Suc^  fonft  lieben  lonnte:  er  f^at  mi(^  ret^t  in  (2htren  ftrei« 
gefB^:  ©u  Saöater,  ^fenninger,  5)äfett,  3[^r  feib  burc^  ftaufmann  meine 
Sifiber."  Unb  balb  banat^,  in  ben  Serdjeilen  üom  25.  92oüember,  beeilte  er 
M  überbie«,  ben  ^tmh  um  jene«  Comnirf«,  um  be«  „©etterl^al^n«"  »egen, 
um  Serjei^ung  )u  bitten.  Sabater«  Briefe  inbeg  blieben  Ina)))),  l^aftig,  ein« 
[i^OiS.  ^<^t  titn  angenel^m  fül^Ite  fi(^  ^erber  burd^  bie  ,,8rü^'  berü^, 
bie  8abater  im  britten  S3anbe  ber  ^l^^fiognomil  über  fein  ®eft(^t  audgegoffen 
^*)  —  gettMflr  ber  ©riefwed^fel  fing  an  ju  ftotfen,  unb  al«  ^erber  nat^ 
taiger  ?aufe  bem  grreunbe  im  auftrage  ber  $)eraogin  am  3.  gr^bruar  1779 
bie  9eburt  einer  ^rinjefftn  an)U)eigen  l^atte,  geft^al^  e«  eben  aud^  in  wenigen 
Hiig^n  3eikn,  nid^t  ol^ne  bie  SSerfit^erung  alter  Siebe,  aber  au(^  nit^t  ol^ne 
ein  fpottenbed  SBort  über  bie  pl^^fiognomift^en  Briden  be«  ^eunbed.  (Srft 
bie  3ufenbung  ber  beiben  ©c^riften  „^taftil*  unb  „S5om  (grfennen"  brachte 
imttt  wieber  ju  ein  paar  gel^atooüeren,  mel^r  fat^ttc^en  9(eugerungen.  ®ie 
jeigten  boc^  nur,  bag  biefe  ©t^riften  für  i^n  nid^t  waren;  bie  ^laftif,  geftanb 
er,  ^  i^n  ^.gebrüdt",  unb  wenn  er  anii  biefe  Semerhtng  mit  überreichem 
&6  mnwidFelte,  fo  mu^te  ber  Snbre  bot^  füllten,  bag  er  fit^  über  biefe  SDta^ 
terien  mit  bem  ^l^^fiognomen  nid^t  üerft&nbigen  lönne.  ©eine  (Erwibrung 
twm  3uß  1779  trägt  beutlit^  bie  ©puren  einer  nur  mül^fam  an  fi(|  ^altenben 
€nn)fittbrtd§feit,  bie  auf  bem  ®))runge  fte^t,  in  ftälte,  wo  nit^t  gar  Qronie 
ttmpfc^lagen.  Äflerlei  »nbre«  •  fam  l^inju,  ba«  alte  fflanb  ju  lotfern,  fiknn 
Berber  frü^  in  ftaufmann  einen  glänjenben  Vertreter  be«  gürd^er  ®eifte« 

>)  6.  oben  @.  3,  Xnm.  3. 

^  Qtoetl^e  an  Saöater  10.  SWSrj  77,  bei  Regner  ©.  98:  ^^erber  wirb  2)ir  oud^  ben 
^ott  toS  f^ten  über  fein  )}0tirte9  'SHü^^t^^t,  unb  ben  (£oto)>^onienb(i(}  be9  gragmentft 
^\  3intniennann  an  Satter  3.  @e))t.  —  10.  Oct.  77,  ebenbaf.,  @.  106:  »SWit  iDir 
^«int  ^etba  nnjufrieben.  3äf  gtanbe,  bag  biefe«  burd^  ben  britten  2^eU  S)einet  ¥^i?fU)- 
gnomil  Mtonlagt  ifl,  t>on  ber  er  fagt,  2)n  maäft^  fte  )ur  @<i^be(fl5tte  2)einer  greunbe. 
^  finbtt  I2(^(v^,  bag  2)n  feinen  Stop\  unter  bie  retigiSfen  St'6p\t  gefeilt  l^afl,  i^n  einen 
?to^)^eten  nennfl  n.  f.  f.  —  ^  fagt,  bie  Sürc^r,  nfimtiij  feine  2freunbe,  miglennen  il^n 
mi  mtb  l^dben  il^n  ffir  2)entf(i^(anb  in  ein  8id^t  gefleHt,  in  totlä^tm  er  nid^t  fkl^en  tooUt, 
««^  Wien  mfiffe.    €Wnc  geinbe  in  3üri(^  k.*    ßa^ater  an  Berber  8.  SWfirj  77. 

Digitized  by  VjOOQIC 


148  ^vber9  fßxnäf  mit  Sotatev. 

6ett)unbe¥t  unb  geUebt  ^otte,  fo  etbleid^te  i^m  ie^,  nat^  Scmotetd  eignen  Se* 
tickten  über  ba^  ungeberbige  treiben  bed  Un^olbd,  btefer  @tern  unb  bamit 
bas  Sic^t,  in  »eitlem  et  bie  Q&x^tt  erblidtt  ]§atte.    Sin  cmbter  aRitteldmann 
tDQx  i^nt  frül^er  Saüoterd  g^Teunb  Qmmttmann  gen>efen;  ber  aber  f^rieb  ie^t 
fo  Knbifc^e  Alatfc^ereien  in  bad  ^annöoerfc^e  SRagojin,  bag  ei$  ^erber  an^ 
nnberte.    SBa6  aber  bie  ^au^tfad^e  war :  j;e  nte^r  fid^  $)erberd  t^logifc^e  %n^ 
ftd^ten  in  SBeimar  Don  bent  (iriferartigen  ber  ®ü(feburger  ^eriobe  frei  mad^ten, 
um  fo  nte^r  ntu|te  il^n  bad  JBefddräntte^  ^"tolerante  unb  Uebergläubige  ber 
äürd^er  S^eologie  abfd^reden.    Da«  oon  ^fenningcr  feit  bem  Q^J^re  1779 
l^eraudgegebene  ^^(Sl^riftlid^e  SRagagin'',   ju  totliitm  ber  ^auiSgebet  i^n  um 
Beiträge  angegangen  l^atte,  unb  bad  im  jtoeiten  ®tfid  einige  ^erberiana  ab= 
gebrudt  ffcAtt  %  toax  gar  nid^t  re(^  nad^  feinem  ®inn.    3)te  „©efedf^oft  jur 
Seförberung  i^  tl^ätigen  S^riflent^umd'^  oon  beren  SSerfaffung  unb  ®t(ütuten 
bad  erfte  ©tfid  bed  äßagajind  einen  Seric^t  gebrad^t  ^atte,  unb  bie  er  irr^ 
t^ümlid&  für  bie  ©efeüfc^aft  ber  gfirc^er  ^ieft  —  biefe  popxtxnt  ©efeüf^^oft 
tooOte  i^m  leinedtoegd  gefaQen.    9tod^  me^r  forberte  ber  ebenbafelbft  befinb« 
iiäft  9uffa^  oon  ;^cob  ©tolj,   ber  in  beclamatorifc^  SBeitf(^n)eifigIeit  ft(( 
über  bie  3^^^^^  ^  3^  ^^^  ^^^  ^^^^"  SBieberfunft  Sl^rifti  erging  unb  unter 
lebhaften  ©d^ilberungen  bed  l^rrfd^enben  Unglaubens  namentlid^  Sefftng,  ben 
„^o^en^jriefter  biefe«  ^a^reö",  unb  bie  ©d^rift  Com  3»«*«  3*f«  ^f^g  t)er' 
urti^eitte,  feine  (Einfprad^e  ^erauiS.    (Sr  l^ielt  gegen  Saoater  mit  bem  ^elennt^ 
nit  ni(|t  }urfid,  ba§  er  an  Seffingd  @ad§e  oiel  glim))f(i(^eren  ^ntS)M  ne^me, 
unb  ba^  bie  gr^age  über  bas  Sieberlommen  Sl^rifti  in  berfelben  Generation 
i^m  teinei^wegd  gelöft  fei,  er  beule  barüber  in  feiner  ©ci^rift  über  bie  Wfo^ 
fal^pfe  einjig  bie  ®pxaäit  ber  ©a^rl^eit,  b.  ^.  feiner  Ueberjeugung  ju  reben- 
(Sben  biefe  @(^rift  über  bie  Offenbarung,  obgleid^  fie  bod§  für  ienen  Qtün^d 
mieber  9latl^  }u  fc^affen  geu^ugt  ^atte,  n^ar  t^  htnn,  meldte  iQaoaterd  bid^riger 
SDIeinung  oon  ber   Uebereinftimmung  bed    ^erberfd^en  mit   feinem   eignen 
Sl^riftent^um  ben  entf(^eibenben  @tog  gab.    SEBir  ^aben  fein  eigened  3eugnifi^ 
bag  baiS  9u(^  ü^m  eine  l^arte  ©peife  toar,  bag  er  ftd§  burc^  ben  SRangel  an 
„Stlax^tit,  ©nfalt,  SicbtreinJ^cit"  in  bemfelben  oer»unbet  gefüllt*).    SBeftott^ 
genb  tritt  ba«  3eugni6  Qf-  @.  2DWlüer«  oiele  Qfa^re  fpäter  ein.     „TAt  Ur» 
fad§e  3f^rer  2:rennung  oon  einanber/'  fd^rieb  SKüüer  an  ^crber«),  »fud^  ic^ 
blog  barin,  bag  e^emal6  Sat^ater  @ie  ganj  abgdttifd^,  faft  möd^te  i^  fagen 
anbetete,  unb  jtoar  tt)egen  ©ad^en,  bie  3^nen  feine  feurige  ^^antofie  an^ 
biitete  unb  bie  eigentlich  gar  nid^t  Q^re  Qnbioibualität  ausmachen.    Qfeber 
Slberglaube  mug  fid^  mit  Unglauben  enben,  unb  biefe  9ieoolution  oerurfad^te 
1779  ^xt  a^ofal^pfe,  »o  er  fid§  finbifd^  betragen  fiat"*     2)ie  Offenbarung 

^)  •^fcnmngcr  an  gerbet  Dora  24.  3uU  78;  ein  folgcnbcr,  et»a  «nguft  79  ju  bo- 
tlren;  ^etber  an  fiarjater  wm  3uli  79;  Sarjatcr  an  Berber  7.  «ugnfl  79. 
«)  öticf  »om  6.  2)cc.  80,  A,  II,  208. 
«)  16.  «ngnfl  93.    ^anbfdjriftlit^. 


Digitized  by  VjOOQIC 


SoDoter«  8eitrtl^ittin9  bet  2:^o(ogtf(^n  iBtiefe.  149 

:3[o§anntö^  bad  prop^etifc^ml^fttfd^e  Sud^  Dott  )7^atttafttf(l^er  SSifioneit,  toor  fa 
ffe  8aüater  boöieniflc  unter  bcn  KMtfd^  ©fit^etn,  »el(|e«  bec  finnig 
iifmlimtd^dttn  $orm  feined  (S^rtftenglaubettd  am  ntetfien  iRol^ung  tuttug. 
<E6en  je^  ))tebtgte  er  borü^er  unb  gleid^jettig  bietete  er  ed  ju  einer  SReffiabe 
um.  Diefe  feine  iDZeffiabe  fe4}te  er  nun  bem  ^erberfc^n  Oud^e  entgegen. 
€ein  Urt^  ü6er  ^^ed  frittft^  ju  formnUren  unb  bem  Serf affer  mit^ut^n 
ffit  er  mfH  nur  bie  fVb^ift  gehabt  ^).  <Srft  bie  3:^eoIogif(^en  Briefe  mat^ten 
i^  üottenb«  bie  JHfferenj  Har,  in  ber  er  fi(|  ju  ^>eAer  befonb;  erfi  fle 
liften  t^  bie  ßunge.  „^ßtttowabft"  burd^  bie  8t|>oIal9pfe,  btö  er  bie  beiben 
erpen  3:^  ber  neuen  ®äfi^  unb  fd^eb  nun,  unmittelbar  nac^  ber  Sectfire, 
am  23.  Oct.  80  ,,gan3  natürlich  Dom  t)er}en  voti",  ^^  biefelbe  auf  il^  ge«' 
tDtrtt  ^.  3^ar  ^e  ba^  9uäf  ,,mand^  treue  jorte  Sntpfinbung  mieber 
{mfgaoSrmt",  jmar  ^otte  er  „ben  fanften  fturmlofen  Zon,  bie  !Ceutli(l(|Ieit  unb 
^(mloritSt,  ben  pig  unb  @ttt"  iunb  Diele  Sinael^eiten  boran  au  (oben: 
diein  anbrerfeits  fanb  er  fo  Diel  baran  aui^iufe^ ,  unb  biefe  Su^fteUungen 
f((fittete  er,  ber  fonft  fo  befd^ben  an  bem  greunbe  ^eraufgef el^en ,  fo  and« 
Wp&i),  in  fo  rfidl^altlofer  Skife  auiSl  &  fel^Ite  il^m,  mo  tl^m  feine  ^l^ntafie 
ttt(^  einen  @treic^  ft^elte,  niemals  an  gefunbem,  an  jartfinnigem,  ia  fc^arf* 
fi^m  Urzeit  93on  feinem  gISubigen  ®tanb))untt  aui^  untterte  er  ganj 
vä^  bie  l^olbl^eiten  unb  UnHarl^eiten  ber  ^erberfd^n  Sermitttungi^egefe 
fjncm,  fanb  er  fi(^  anbrerfeitd  erfd^edt  unb  jurüdgefto^en  burc^  bie  Ae^^ereien 
bed  freifinnigen  SRanned.  (Sr  migbidigte,  bag  ia»  i^fnbioibueUe  ber  etnjelnen 
96^  bed  HÜtn  SCeftomentö  ju  ftart  ^eroorgel^oben  fei  gegen  bie  bod^  oor 
tUem  anjuerlennenbe  Sin^  ber  9ibeL  S)em  Sibelgl&ubigen  toar  in  biefen 
^fen  ju  oiel  menfc^lid^e,  poetifd^e,  }u  »enig  religiSfe  Huffaffung  ber  l^eiligen 
Soften.  ;^n  bem,  tocs  ^ber  gegen  ia»  SHc^ten  ata  ber  Sibel  unb  mel^ 
uoi^  gegen  ba«  ¥«al)]§raflren  —  SaDaterd  eigne  ejcegetifd^e  8iebling«met^obe  — 
flefagt  ^atte,  moäiU  er  fid§  )7erföntt(^  getroffen  glauben.  0Qei9  in  SQem  aber: 
nvift  religiöd,  ia  nit^t  t^ologift^  genug  toax  il^m  bie  Hntoeifung  jum  ®tubium 
ber  3:§eoIogie;  nac^  i^m  foUte  ^JUemanb  aud^  nur  mit  einem  gringer  jerftören, 
«Mtn  er  nid^t  mit  einer  $anb  aufbauen  fann  unb  toiO."  Unb  mit  bem 
9h^  fiber  bie  %poIab^fe  war  ei8  baffelbe.  ^ier  DoQenbd  erllSrte  er,  ba|  er 
ben  grreunb  toum  §atb  oerfianben  ^e,  unb  ba^  i^m  beffen  „(Senerattfirung 
«Hb  «erbuftung"  be«  lejcte«,  »o  «fle«  fo  ft^orf  beftimmt  fei,  „erfc^redtlic^ 
jamber"  fei    3ugleid§  lünbigt  er  ü^m  feine  „SaDaterifirte  ai)oIal9<)fe"  an  — 

*)  ,,3^  l^Bt/  fd^ibt  ©oct^e  7.  gebr.  80  an  8ar)atcr,  ^»ie  i<i^  i^8re,  eure  stimmen 
Skt  $ecber9  8u(^  Tiritim  gefonnneU  unb  i^m  pgefd|^(ft/  fUIein  nur  bon  ^fdi  fhtbet 
H  ionbfd^ftli^  ein  8ttef  bom  19.  3anuar  bor,  ber  bie  gemifc^ten  (Srnpfinbungen  er^ 
Ionen  lS%t,  bie  bae  99u(i^  in  bem  3ürd^  Greife  erregte,  unb  »orin  t»  ^igt:  „Sobater 
fttctBt  3^nen  »ielleic^t  batb  über  bie  Offenbarung."  $&tte  Soboter  toirttid^  bamat9  ge- 
VfütUa,  fo  toftrbe  in  ben  nää^ftta,  an  bie  £^o(ogif(^  Qrtefe  anlnfi^fenben  Sndeinanber« 
f^migen  jkmfd^  i^tn  mtb  Berber  fc^merlic^  eine  9tü(!bqte^unA  auf  biefe  borau9gegangene 
Cenrt^tmig  bet  @(^rift  über  bie  ä^ofali^^fe  fel^Ien. 


Digitized  by  VjOOQIC 


150  $erbet9  iOnui^  mit  Scuxiter. 

mit  einer  gteQen  ^iffonon}  fd^Ue^t  ber  Srief:  er  ift  Don  Anfang  6id  ja 
Snbe  bad  unDerl^üdte  SbtUnntn\%  bag  man  auf  fel^r  üerfd^iebenem  ®tanb)}unft 
fte]§e^  ttttb  bat  We  ÜReinung  be«  ©rieffteUer«  über  ^erbcr  einen  f^arfen  Um^ 
f(^(ag  erUtten  l^abe. 

?Ri>(^  eben  l^otten  biefem  @.  äWüüer«  erjä^lungen  wSl^renb  be3  »efu^e^ 
au  änfang  Dctober  ben  ftreis  feiner  3ür(^er  grreunbe  angenehm  üergegen= 
tpürttgt;  auc^  Saooterd  Silb  roax  i^m  Don  yitutm  Dor  bie  @eele  gebracht:  ba 
erl^ett  er  ben  ^^eiOofen"  ©rief,  ber  ,,«üe«  üerborb"  O-  «Weber  meine  »riefe/ 
berichtet  5)erbcr  an  ^omann  *),  „^at  Soüoter  mir  einen  großen  ©rief  ooö 
fauerfüfeer  anmerfungen  geft^dt,  av&  benen  ic^  fel^e,  bag  i§m  unb  mir  öor 
ber  ^anb  gut  ift,  gegen  einanber  ©iebenfd^läfer  ju  »erben."  (Segen  lobet 
aQejeit  entpfinbßd^,  n?ar  er  ed  iopptit,  nun  er  i^m  fo  unem7artet  Don  einem 
^eunbe  fam^  ber  fonft  eine  fo  gonj  anbere  ©prac^e  geführt  ^atte.  ®o  be« 
frembenb  fd^ien  i^m  biefe  neue  ®pxaä)t,  bag  er  bie  Seränberung  auf  9te<^ 
nung  ber  SinPfterungen  bringen  ju  muffen  glaubte^  bie  bie  „illustres  Yoya- 
geurs"  bem  3^^^^^  ^^"  ^^^  beigebracht  Ratten*).  (5r  eilte,  feiner  S3e^ 
frembung  unb  (2hn)>finbß(^feit  in  einer  SInttoort  Sudbrud  ju  geben,  bereu  24)n 
tnel  e^er  ein  fauerfüger  feigen  mag  a(d  ber^  ben  \^aoater  angefd^Iagen  ^e. 
^xä^t  gau)  verleugnet  ber  ©d^reibenbe  ha&  ©efüi^I,  bag  ber  ^ititer  in  einigen 
@tflden  9{e(|t  f^ait,  Sr  erllärt,  une  er  aud^  gegen  Hamann  getl^an  ^atte^),. 
(2nntge^,  u^oran  ber  ®eurt§ei(er  Xnftot  genommen,  aud  ber  ^lot^wenbigfeU, 
fid^  ben  SSorurti^len  ber  geit  ju  bequemen,  ba  er  benn  unmöglich  „Don 
ber  3inne  bcd  ktvxptl^"  ^er  ^ait  beclamiren  tonnen.  (&&  ift  bod  (Singer 
ftänbnig,  iä%  fein  ©tanbpuntt  nid§t  mel^r  ber  ber  ©üdCeburger  ©duften  ift. 
(Sbenfo,  wenn  er  fld^  einen  „armen  ©tubenten  ber  ©ibel"  nennt,  um  bem 
33ortt)urf  ju  begegnen,  ba^  er  über  fo  Diele  fünfte  nicbtd  ober  ni^t  Söt^ 
fttmmted  genug  gefagt  l^abe.  ^ie  unb  ba,  natürßd^,  l^at  Saoater  i^n  folfc^ 
oerftanben ;  mit  aUem  9?ad§brudt  aber  »irb,  toie  billig,  ber  alte  ffiiberfpru^ 
gegen  beffen  Liebhaberei  für  bad  $arai)^rafiren  unb  gegen  bad  ^oetifirenbe 
3ured§tmad^en  ber  biblifd^en  (Erjä^lungen  aufredet  erl^alten.  Unb  bamit  toirb 
ber  ©rief  gegen  ba6  Cnbe  l^in  immer  fc^nöber,  immer  beleibigenber.  „^ 
»erbe  unb  »iQ  XHd^  nid^t  überjeugen,  mag  3)ir  unb  92iemanbem  meine 
®el^art  aufbringen."  Cd  fc^eine,  bag  SaDater  burd^  Snbre  gegen  i^n  eingc 
nommen  fei.  ©i3  fid§  bie  SBorurt^eile  Don  felbft  geben,  toiü  er  lieber  gegen 
il^n  Derftummen.    Sr  erllärt,  bag  er  SaDater^  Derfifictrte  Offenbarung  bid^et 


')  (Carotine  an  3.  ®.  SWfttter,  (Snbe  3uU  82,  bei  ®tktx  XIV,  99,  na*  ber  toa^r* 
f^einlid^flen  )6e)iel^un9  bev  Klette. 

2)  2)cc  1780,  ^am.  ed^r.  VI,  173. 

*)  @.  oben  €5.  8;  »gl.  in  ber  ^ber-Sataterfc^en  «orref^onbenj  A,  11,  206  oben 
nnb  Sabater«  @nöibentnö  bafelbp.  ®.  208. 

*)  ^am.  @*r.  VI,  173. 


Digitized  by  VjOOQIC 


I^auembe  (Sntftembutig  ®etb<r.  151 

iri(^  gebfen  unb  fie  au(^  fo  balb  nid^t  lefen  toetbe  —  unb  mit  ©efd^enlen 
Di8gc  er  t^  öor  ber  |>anb  ^bcrf^oiten" ! 

affoit  ffi^It,  bog  bied  DotUbifige  Xibre^en  ein  £tu(^  fflr  immer  n7etbeit 

Boilte.    ÜMe  treiti^ge,  aded  Seteibigenbe  üermeibenbe  (Swtberung  SooateriS 

wm  6.  3)ecember  blieb  unbeotttoottet.    SHe  ehemaligen  ^ennbe  be]^an))teten 

fortan  lebet  feinen  ®tanb)mn{t  unb  bUttten  über  bie  ftluft,   bie  fidfi  sunfc^en 

i^en  aufgetj^an,  nur  bann  unb  tt)ann  nod^  auf  bad^  n)ad  fie  einft  einanber 

M  ^maäft  ^otte.    XHe  jmei  letzten  SSnbe  ber  2^eologif(^en  Briefe  Dertuiefen 

ium(  einmal  auf  bie  „fc^önen  @t&it"  bon  ^abaterd  Sudftd^ten  in  bie  Qtoigicit 

imb  auf  beffen  blbßfdje  ^rebigten,  »ä^enb  bie  85onebe  fid^tlic^  auf  ben  Sa«- 

Doterft^en  Sonourf  bon  „3)id)^oportion''  in  ben  be^anbelten  SRaterien  Sejug 

trimmt.    (Sbenfo  ging  bie  ^rtfe^ung  ber  9riefe^  bie  na^^er  bie  Xbreffe  „an 

^topffxon''  belam,  mit  auÄ  bem  ©ebürfnife  l^erbor,  bie  ©nwänbe  unb  aWig* 

oofftänbniffe,  bie  il^m  in  bem  Sabaterfc^en  ^^it\äfx^tn  entgegengetreten 

»Kiren,  jn  befeitigen,  i^nen  gegenüber  ben  eignen  freieren  ®tanb|)untt  ft^ärfer 

unb  fd^&fer  ju  martiren.    yioi)  eine  geraume  3cit  fu^r  ^erber  fort,  in  bem 

frommen  ©d^wärmer  «bie  eb(e  menfc^lid^e  ®eele''  ju  atzten,  für  bad  ®ute 

unb  Wüiiiijt  feiner  ©duften  Snertennung  audsubrüden,  aber  ebenfo  unber«* 

^^len  \pxaäf  ex,  ie  me^r  fein  eigner  ®ef(^ma(f  fid^  ISuterte,  feine  %nti))at^e 

gegen  bod  @ef(^ma(nofe  in  benfelben  aud  ^).    S)ie  Qmtfrembung  ju  befeftigen 

loirfte  ferner  in  ben  näc^ften  i^a^ren  feine  Serftimmung  gegen  ©oetl^e  mit, 

ben  er  mit  bem  Qixiitx  im  beften  (Kubeme^men  glaubte  %  —  b\&  bann  bie 

imeberbeginnenbe  ^reunbfd^aft  mit  ©oetl^e  unb  bed  gelteren  eigne  (Sntfernung 

oon  gobater  ben  8K6  immer  unheilbarer  mad^te.    ^fuswift^en  waren  burt^  bie 

ibfage  an  Sobatcr  bie  Sejiel^ungen  ju  beffen  Qütäfn  g^cunben  nod§  feine«*» 

weg«  gelöfi    5Wit  ^äfcli  Inöbefonbre,  ber  fic^   im  SCcutfd^en  ÜRerlur  ber 

9eüeften   Urtunbe  fo   marm  angenommen   ^atte,   toec^felt  er  burd^  SRüQer 

fremtbfd^aftlid^e  (Srüge  unb  fenbet  i^m  bie  j£l^eologif(^en  ^Briefe  unb  fleinere 

rttterorifd^e  ®aben,  erfreut  fi(^  enblid^  bed  nad§  S)effau  Serfe^ten  bei  ber 

!Durd^reife  burt^  SEßeimar  in  )>erf5nlid^er  Sefpred^ung ').  3lu(^  für  ^fenninger 

toor  aRüUer  ein  eifriger  g^ürfpred^er,  unb  fo  n^anbert  nod^  im  3^l^re  1781 

mancher  ^erberfd^c  ©eitrag  in«  ßl^riftlid^e  üMagajin,  »o  er  fid^  benn  feltfam 

genug  neben  ben  S^xiin  ©ac^en  ausnimmt  —  ein  leftteö  Denhnal  ber  85er*» 

')  «etber  luib  (Sarolhte  an  3.  ®.  aRüQer  bei  ®t\itx  XIV,  91.  93.  97.  99.  101. 
108.  109.  ^3u  8ai»aterd  ^BiU^em,'  ^gt  e«  an  ber  \>oxW  dtirten  stelle  t)om  12.  2)ec 
B4,  ,^abe  id^  entfe^i^  tt>enig  (Sefd^madt ,  ®ott  toeig  ol^ne  allen  ®roU  gegen  feine  $erfon 
mtb  an«gc|eic(nete  6eele.  3(^  l^abe  in  feine  ^aenderleid^terung  gegudt,  al6er  ®ott  bc^ 
»0^  mt4  »OT  feinem  SWeffla  —  »enigjlen«  toor  ber  ^anb.' 

«)  (Bbenbafelbp  @.  97.  99.  101. 

*)  *  »tief  ©fifdi«  an  ©erbet  »om  6.  3«ll  81 ;  ein  f^äterer  nodt  an«  ©remcn  toom 
4.  äRot  94.  Ueber  bie  2)uT(l^e  burc^  föeimat,  (Snbe  83:  (Seljer  XIV,  105.  108  nnb 
•  mStt  an  ^ber  1.  bi«  3.  3annar  84. 


Digitized  by  VjOOQIC 


162  ffitrtmtg  »Ott  Sefflttg«  Zoh  attf  ^ber. 

Knbimg  mit  ben  bortlflen  grtomtnen  i).  dbtn  ÜRflfler  toax  tn  bie  Crftfc^oft 
bed  alten  Set^ältttiffed  eingetreteit.  3u  fe^t  itagte  jene  Sbtflünbigmtg  ioooa^ 
tn^  an  gerbet«  fersen,  atö  bag  fie  nfa^t  out^  auf  fein  Sufonimenfein  mit 
beffen  el^emoltgem  ®(^filer  im  SHnter  81  tt»  82  einigen  ®ätatUn  fßtt  metfen 
foOen  —  aber  boiS  (Ergebnis  toar  bo(|,  ba§  ber  ®eift  $)etberd  in  bet  @eele 
bed  iungen  ©c^toeiseriS  ben  ®ieg  bm)on  tmg  fiber  ben  @eift  Sat>ater9. 

IV. 
2)ad  2)ettfmal  auf  Seffiitfi. 

ffiä^renb  aber  fo  bie  „tjerfc^iebene  ©el^ort"  ^ttitt  oon  SaDater  trennte, 
fo  üerlor  er  ben  STOann,  unter  beffen  (Sinflug  »efenttic^  mit  bie  freiere  (Jr* 
l^ebung  feined  tl^eologifd^en  Urt^ei^  in  ben  legten  ^a^ren  üor  fic^  gegangen 
»ar,  burt^  ben  lob. 

Cr  war  mit  Seffing  feit  bem  25.  5December  1778  in  einen  Sriefwed^fd 
geraten,  ber  gwor  übenoiegenb  gele'^rte  !Dinge  unb  biblbtl^elorifd^e  Sebfirf'* 
niffe  betraf,  aber  ioäf  aud^  für  Seffingd  t^eologifc^e  unb  ))^itofo))]^if(^e  Ser^ 
iJffentlit^ungcn  ba«  größte  Q^ntereffe  befunbete*).  ©ä^renb  er  im  «nftrage 
Hamann«  ben  SSerfaffer  öon  (Jmft  unb  ^oXt  um  bie  SKitt^eilung  ber  ianb-- 
ft^rtftlid^en  ^^ortfe^ung  ber  g^reimäurergef^rät^e  bittet^  berfil^rt  er  auc^  i^m 
gegenüber  ben  ^unlt,  ber  i^m,  wie  wir  wiffen,  in  bem  grragmente  öom  gwetfe 
Qefu  am  meiftcn  ju  f (Raffen  mad^te,  bie  fjragc  tjom  ffiieberlommen  ffi^rlftl 
<Sr  jeigt  fic^  begierig,  aW  bie  Keinen  ©d^riften  ju  lefen,  in  benen  ber  tapftxt 
anann  im  Jtam))fe  um  bie  ^agmente  feine  eignen  religiöfen  Ueberjeugungen 
jur  üDarfteÜung  brat^te,  ba«  ?effingfd^e  „(SHaubendbefenntnig",  b.  f).  bie  915*» 
ti)ige  Antwort  auf  eine  fel^r  unnötl^ige  g^rage  unb  bie  ^Ige  ber  Antwort,  bie 
(Sriiel^ung  bed  aßenfd^engefd^Ied^td  unb  bie  angefünbigten  ,,®ogenannten  Briefe" 
an  @ottedge(e^rte.  (Er  war^  ba  Seffing  in  ber  freunbfd^aftlic^ften  unb  ütr* 
el^rcnbften  ffieife  auf  feine  ^ufc^riften  unb  anliegen  erwiberte,  auf  einen  Sng 
mit  il^m  gerat^en  wie  bamald,  ate  fid^  bie  Seiben  in  Hamburg  gefprod^en 
l^atten,  fo  bag  fid^  eine  fteigenbe  Sunäl^erung  unb  ein  frud^tbared  g^^f^itt^^tt' 
wirfen  erwarten  Reg.  S)a,  wenige  S^age  na(^  Seffingd  te^tem  Briefe,  erhielt 
er  bie  5Wad^ric^t  üon  beffen  am  15.  grcbruar  81  erfolgten  i£obe. 

S)ie  9iad^ri(^t  erfd^ütterte  i^n ,  ber  in  ben  erften  ffiod^en  be«  3[a^te« 
glei(^fa(tö  ein  Iranler  9Rann  gewefen  war^  aufd  Zieffte.  iRun  erft  lom  i^nt 
}um  Sewugtfein,  wie  Diel  i^m  ber  (Entfd^Iafene  gewefen  fei.  ^unbert^  \a 
SEaufenb  feien  mit  il^m  geftorben.     Unerfefelit^  nennt   er  ben  SSerlnift'). 

')  @.  obcit  @.  108  «niti.  2. 

*)  SO^tt  attett  nStl^igen  (SrlSuteningen  iitib  (Sttateti  ie^t  iti  ber  SlebUc^fd^  Kuf  gabe 
ber  Seffto$)briefe  ($etn)>e(  XX,  l.  utib  2.  Kbtl^titttttg)  abgebrucft. 

*)  Kn  iBoigt,  umittttelbar  nad^  ber  XobeStunbe,  bei  3abn,  Q^ott^t»  Qrtefe  an  Soigt, 
e.  462;  att  ^arttno4  i-  ^^n  81. 


Digitized  by  VjOOQIC 


fltmS^enmg  an  SRenbe(9fol^n.  153 

„^Sttt  Ol  getougt/  fc^e^  er  an  @teun  no(^  ben  26.  3lor)tmf>tx  Sl,  ^bag 

Hl  Sffflttfl  ttO(^  einmal  bei  Qf^nen  fe^en  Wnnte,  »ie  toäxt  x^  geffoflen  I 

^  bmn  nt((t  fagen,  rxAt  mxät  fein  Xob  Detöbet  fjot]  t»  ift,  a(iS  ob  bem 
ffionberer  alle  &tttnt  untergel^en  unb  ber  bunWc  »olfigte  ^immcl  bliebe.* 
@em  ganjeiS  @effi]^l  aber  lömmt  )um  S)ur(^bru(^  in  bem  Schreiben,  bad  er 
fllei(^  anfangs,  am  21.  fjebruar,  an  STOenbefefol^n  gerid^tet  ]§atte.  ©ie  ju 
Seffing  ^atte  er  fi(^  au(^  ju  biefem  neuerbingS  uneber  in  9e}ie^ung  gefegt. 
Cr  fyiüt  i^m  fein  SWaran^at^a  jugefanbt  nnb  in  ben  erften  beiben  SCl^etlen 
ber  Z^logifd^n  ©riefe  »ieber^olt  beffen  Berbienfte  nm  ba«  alte  leftament 
^enwrge^ben,  an  einer  ©teUe  beö  iDritten  SD^eite  feiner  «(^tung  oor  i^m 
burc^  bie  Art  unb  ©eife  auSbrutf  gegeben,  in  ber  er  bem  (SJerüdjit  wiber«- 
fptai  SWenbelöfol^n  fei  ber  Berf affer  ber  ©olfcnbfittler  grrogwente  ^).  ^t 
ober,  bei  ber  Äunbe:  Seffing  ift  geftorben,  ießt  ift  e«  i^m,  ba  er  gegen  9He^ 
Qumb  fünft  fein  ^erj  barfiber  „xeijt  audf(^ütten  unb  lodmad^en"  lann,  ©e^ 
bfefnig,  an  ben  SRann  ju  fcbreibcn,  „beffen  greunb  jener  fo  fel^r  »ar  unb 
ben  i^  mir  in  meinen  erften  lO^^ren  fo  gern  unb  oft  mit  i^m  jufammen« 
boite."  „ÜWir  ift«  nod^  immer/'  fo  lägt  er  fid^  weiter  über  ben  ©eftorbenen 
aus,  i,fo  entfernt  nnr  oon  einanber  arbeiteten  unb  badeten,  fo  leer  ju  STOutl^e, 
ate  ob  ®ftfte,  »eite  ffiüfte  um  mic^  wäre."  Unb  nun,  in  biefem  ©cffil^te  ber 
SSereinfornung,  möd^te  er  in  größerer  Annäherung  an  SWenbetefol^n  einiger«» 
wooSen  fefaft  für  ben  SSerluft  finbcn.  Qx  geftel^t,  wie  ba5  ft^icfe  SSer^ältnig, 
in  bo^  er  3u  ^colai  gelommen,  i^n  „aud  ®d^am  unb  ©efd^eibenl^eit''  anö) 
öon  SRenbetefol^n  entfernt  l^abe,  unb  wie  er  nun  i^n  gern  baDon  abgetrennt 
betra(bten  —  i^n  ben  ©einen  nennen  möchte.  92od^  weiter  ge^t  er  il^m  ent# 
gegen;  er  beutet  auf  bie  ®ifcanltn  feined  ©tanbed,  wo  er  fo  oiel  tragen  unb 
f(^en  muffe,  aber  jugleic^  auf  bie  ^ö^ere  (gin^eit,  in  ber  fic  beibe  [xäf  auf 
bem  Sßege  jur  ©al^r^eit  sufammenflnben  müßten. 

Sine  fo  worml^erjige  (Eröffnung  fonnte  ht»  SinbrudFd  aucb  auf  einen  fo 
Ifi^Ien  unb  oorftd^tigen  ©etfen  wie  SRenbeldfo^n  war,  nid^t  oerfe^len.  ^* 
wtffm  war  bie  Antwort  beffelben  *)  me^r  offen^erjig  als  warm,  ig«  war  nit^t  ge* 
tobe  grotfxnnig,  wenn  er  an  5)erber«  fe^r  jurütf^altenbe«  ©enel^men  bei  ber 
Begegnung  in  ^^rmont  im  Qal^re  1774  erinnerte,  unb  anbeutete,  wie  ber«* 
felbe  bamald  aud  ©tanbedrfldrftc^ten  i^n,  ben  ^uben,  tttoa^  abwe^renb  be^an»' 
belt  ffdbt:  Stecht  ^atte  er  mit  biefen  ©emerlungen  burc^auS.  es  war  fo: 
ber  Weimarer  ^erber  l^atte  bie  Borurt^le  beS  ©üdFeburger  abgeftreift,  er  war 
ein  Änbrcr  unb  ^eierer  geworben. 

Unt)  oor  ber  ©elt  fo  wenig  wie  oor  SKenbetefol^n  l^ielt  er  mit  feinen 
gegenwärtigen  ®efinnungen  jurüdF.    ©einer  (Sm^^flnbung  für  Seffing  fowo^l 

»)  Z^U>^.  ©riefe  («rfte  «ufi.)  I,  78.  203.  n,  164  ff. 

*)  8om  15.  ÜRSr};  mir  in  ber  $anbf(!^ft  loorliegenb;  nic^t  nnt>er&nbert  abgebnutt 
in  aRenbettf.  ^efdmmelten  €^(^riften  Y,  582  ff.  ^erbtr9  ©rief  tom  21.  gebruar  A,  Ilr 
»Off. 


Digitized  by  VjOOQIC 


154  ^>tt  SJlctturaisffo^  übet  f&inddmaim,  Seffing,  ®itl)er. 

ttne  feiner  freien  nnb  großen  5Dcntoeife  übet  teligiöfe  Dinge  gab  et  —  ganj 
in  Uebereinftimmung  mit  bem,  »ad  er  ungefäl^r  gleidl^seitig  an  j^eo^^ion 
gefc^ricben  —  ben  ft^önften  «usbrud  in  bem  iDenfmoI,  weU^e«  er  iefet  öffeiU^ 
lic^  bem  grogen  !£obten  ftiftete.  @(l§on  im  fBl&xi  bed  2:eutf(^en  SRertur  ^atu 
er  bem  24)be  Seffingd  einige  2Borte  gennbmet,  bie  nur  in  etoad  ooQeren  tmb 
berebteten  Zämn  baffetbe  tt)ieber^oten ,  mad  er  barfiber  brieflich  ^  üor  ^em 
an  äßenbetefo^n  gefd^rieben  ^atte')-  <£ine  reid^ere  ^ulbigung  folgte.  S3te 
i^m  einft  ber  %oi  9bbtd  aud^  S3aumgartend  unb  ^eilmannd  Silber  uneber 
öor  «ugen  gebrad^t  unb  i^n  ben  ®cbanfen  einer  breifac^en  Sobtenfeicr  ^tte 
faffcn  loffen,  fo  erinnerte  i^n  ieftt  ber  Xoi  Scffing«  nod(^  an  jwei  onbre 
SKänner,  bie  fid§,  jebcr  in  feiner  ©cifc,  glei(^  biefem  um  bie  in  I)etttf<^Ianb 
nod^  iunge  SBiffenfd^aft  be$  @(^önen  unb  ber  fiunft  oerbient  gemad^t  Rotten. 
Unter  biefen  ©efid^tg^unften  mod^te  e«  pd^  rcd^tfertigen,  Seffmg  mit  SSindCel^ 
mann  —  unb  mit  ©ul^er  sufammensufteden.  S)er  britte  SDIann  ^atte  mel^ 
leidet  na(^  rein  obiectioem  äßaa^tab  nic^t  bad  gleid^e  Ütet^t  an  ein  Denlmol 
XDxt  bad  anbre^  fo  Diel  nä^er  )ufammenge^i}rigc  *$aar.  S)entm5ler  jiebod^  er^ 
rid^tet  bie  Pietät,  ^ietätdooll  l^atte  ^erber  in  bem  2:obedmonat  SeffingiS  in 
ia§  S)eutfd^e  SRufeum  einen  poetifd^en  9{a(^ruf  auf  ben  fd^on  1777  geftor- 
benen  SHt^^rambenfänger,  mit  Dem  er  fid^  einft  ))erfönltd§  unb  litterarif(^  naf^ 
berührt  ^attc,  eingerflcft  *).  Die  Pietät  gab  i^m  jeftt  bie  Srtlogie:  QiinddU 
mann,  Scffing,  ©uljer  ein  *).  Der  ifingfte  fd^mcrjlid^e  35erluft  trieb  i^n,  ber 
eben  mit  einem  neueren  ^reunbe  eine  unerfreuU(^e  Srfa^rung  gemat^t,  in 
ältere  SCagc  jurüdt  —  et  „jeid^nete  brei  (Seftalten,  auf  bie  ber  ffleg  feinei» 
Denlen«  näl^er  traf".  SSielme^r  aber:  ben  aDKttel})unft  ber  &xvifpt  bilbcte 
bod^  Öeffing,  bem  bebeutcnben  ©Übe  biefeS  fotlten  bie  beiben  anbem  nur  ate 
„9?anb"  bienen*).  SWit  wenigen  ©trieben  nur  jeid^netc  er  ben  <)f9d^oloatfc^ 
motalif(4en  Sieft^etiter,  ben  SSerfaffer  ber  allgemeinen  S^^eorie  ber  fc^önen 
jtflnfte;  felbft  bie  Mfd^rift  auf  )lßindelmann,  bie  il^m  oon  ber  Saffeler  ^# 
toerbung  l^er  in  öoHer  Jluöffi^rung  bereit  lag,  beraubte  er  um  einige  i^rcr 
nnrlungi^Doaften  Sid^tet,  um  bie  ©tta^len  it^  ooUften  ®lan)ei^  biedmal  um 
bad  ^awpt  bei^  SJetfaffetd  bed  Saoloon  ju  Detfammeln.  3^^^  "^^  ^^^  $anb<* 
jeid^nung,  abet  eine  löftltd^e,  treffenb  ä^nlic^e,  „SWeiftetttjetl"  ift  biefer  Suffo^. 


^)  2)afetb|i  ©.  268  (»gl.  oben  @.  41  «rnn.  7.).  Äußer  bet  Uebereinpranminfl  mit 
ben  brieflich  Äeugernngen  f)>rtd^t  für  bie  $erberf(^  91ntorf(i^aft  baS  in  bem  f)>5tertii 
auffafe  über  ^efflng  »ieber  ii>ertt)enbete  ©ci^tußcitat. 

■)  »auf  ©ittamot)«  be«  beutfc^en  ^Ditl^^rambenffinger«  Xob".  3)etttf(^8  SKnfemn 
J781  gebmat  @.  190  ff.    @®.  aur  2xtt  lU,  187  ff. 

8)  Xeutfd^er  SRerfur  1781,  »o  ba«  ©e^tember^Ieft  @.  193  ff.  jnnfit^fi  ben  ©©.  jur 
^m  XV,  119  ff.  töieberabgebrndten  «uffafe  über  föindelniann,  ba«  October^ft  @.  3  ff- 
bie  auffäfee  über  eeffUig  unb  ©uljet  bringt  (@©.  gur  «ßbit  XV,  137  ff.  u.  30  ff.;  etflcrer 
na*  ber  fj)äteren  gejtßellung  in  ber  i}»eiten  Sammlung  ber  ä^tftr.  ©Tl.).   Unterjeic^ttct  ©. 

*)  «tt  mm  26.  9^01).  81 ;  C,  I,  75. 


Digitized  by  VjOOQIC 


X<a  2)cn!ma(  auf  ßefflng.  156 

Säie  ^Kunonn,  fo  bewunbcrn  auäf  mx  „bic  ©atme,  SBütbe  unb  JReife",  mit 
ber  er  gef(^rie6cn  tft  *).  (Jrft  jc^,  nad^  bcr  Sectfirc  bcffelbcn,  ergab  ftt^  au(^ 
aRenbetefo^n  oon  ^erjen  in  bie  tl^m  angetragene  g^reunbfd^aft  unb  lieg  ben 
äteji  fetner  freuen  ßurüd^altung  fahren ').  Wt  Stecht  —  loie  anmaa^Wäf* 
m\t  unb  f(^ulnieifterü(^  eö  f«^  in  einem  ©riefe  ausnimmt  —  lobt  er  me^r  noif 
ben  Serfoffer  ate  ben  auffaft  unb  erblidt  er  in  bem  Denimal  auf  Seffing  ein 
!Denfmd  auf  bie  fortgefc^rittene  @eifte^  unb  (S^aratterbilbung  ^erberd. 
„^f  2rteunb,"  fo  rebct  er  i^n  an,  „®ie  ^aben  nunmehr  ben  »id^tigen 
Schritt  get^n,  ber  bisher  )ur  übrunbung^  3^ted  ganjen  S^aratteriS  gefehlt 
ffit.  ®ie  fe^en  bie  aßenfd^en  nid^t  me^r  mit  tabelfro^en  )7äbagogif(l^en  Slugen 
an;  ber  aRenfd^  fammt  feiner  JBemü^ung  um  SBal^r^eit  ift  3$nen  nid^t  me^r 
Ho6  ein  (Segenftanb  ber  ©atire  unb  ber  (Seringfd^äfeung.  —  —  ®ie  ^aben 
3^t  ^tti  mit  ;3!^rem  ®eifte,  unb  n?o  mir  red^t  ift,  ^l^ren  ®til  mit  beiben 
in  beffere  Harmonie  gebrad^t." 

!Der  Suffa^  ftellt  juerft  bie  allgemeine  SBirlung  SeffingiS  auf  unfre  8it^ 
teratur,  fein  et^od^emad^enbeS  ^erbienft  in  ®ad^en  bed  ®efd^madCS,  baiS  Sin^ 
jifle  feiner  ®prad^e  unb  feine«  @tiÖ  ins  2x6)t:  —  feit  Sutl^er  ^abe  9liemanb 
nne  Seffing  fo  beutfd^^  fo  eigenartig  beutfd^  gefd^rieben.  (2h:  ge^t  fobann  feine 
ritterarif(^e  Saufba^n  mit  begteitenben  ©emerlungen  bur(^,  um  fo  in  rafd^em 
Ueberblidt  ben  ganjen  SWann  an  uns  oorüberjufü^ren.  ^erber  fd^itbert  ben 
immer  fortfd^teitenben,  fld§  immer  entn^idtelnben  ©d^riftfteüer,  f(^ilbert  i^n  wie 
nur  ein  ganj  mit  feinem  ®eifte  SJertrauter  i^n  fc^ilbern  fonnte.  SKit  ber 
öoöen  ffiürbiflung  beS  Qfn^^ÖS  unb  ber  aWet^obe  oon  ßeffingS  t^eoretif(^en 
iStorterungen  über  baS  SSSefen  ber  gabel  unb  beS  ©inngebic^ts  oerbinbet  er 
Me  ergonjenbe  Rritil,  bie  »ir  fenncn  unb  bie  wir  weiter  fennen  lernen  toer«^ 
ben.  €r  würbigt  i^n  in  biefer  ©ejie^ung  nid^t  bloß  wie  ein  SJertrauter, 
fonbem  wie  ein  über  i^n  ^inausfd^auenber,  er  fprid^t  barüber  wie  8effing 
fifeer  fw^  felbft  gef^rod^en  ^aben  würbe,  wenn  er  ^erber  gewefen  wäre.  Äurj 
9e^  er  über  ben  !£)i(^ter,  lurj  aud^  über  bie  grogen  Schritte  hinweg,  Die  ber 
3)ramatiler  oon  feinen  erften  }u  feinen  fpäteren  @tüdCen  getrau,  um  befto 
ncu^brüdClic^er  ben  ))^ilofo))^if(^en,  ben  fd^arffinnigen,  grunbli(^en,  belefenen 
IWtifer,  beffen  Urt^eile  bie  3^it  bewährt  ^abe,  ben  f)auptoerfaffer  ber  Sitten 
Toturbriefe  in  feinem  ©unbe  mit  üWenbelSfo^n  ju  greifen,  iber  ßaofoon, 
^  es  fobann,  „ftc^t  wie  ein  ^^tlofop^ifd^eS  Äunftwerl  ba,  baS  ber  ftünftler 
mit  g^leil  unoollfü^rt  gelaffen,  bamit  man  fid^  erinnere,  bag  man  i§n  nid^t 
me^r  fiait**,  geffingS  oernic^tenber  ftampf  gegen  bie  fllofeifc^e  5ßartei;  bie 
\imt  Meine  Schrift:  „SBie  bie  5llten  ben  lob  gebilbet"  —  inbem  §erber 
5on  allen  bicfen  I^aten  unb  arbeiten  rü^menbe  Srwä^nung  t^ut,  burc^* 
{(Reitet  er  jugleic^  Scenen  feines  eignen  ?ebenS ;  benn  wie  er  ^ier  im  referi^^ 

^)  Hamann  (m  ^etber,  $am.  @(§r.  YI,  225 ;  «>g(.  an  ^artfnoc^  e6enbaf.  <B.  229. 
*)  %n  «>crbct  24.  9ioöem6<r  (nid^t,  tcie  A,  II,  229  angteet,  @e<>tembcr)  1781. 


Digitized  by  VjOOQIC 


156  ^<^9  2)entma(  auf  2effing. 

Tcitben  SRüdtbtld  bem  grogen  «utor  üon  ©e^rift  ju  ©c^tift  folgt,  fo  toax  er 
il^m,  nad^a^mcnb  unb  wettctfetnb,  ani)  tl^atfäciUd^  flcfolgt  Qfeftt  weiter,  6et 
®eleflenl^ett  ber  Dramaturgie,  fprid^t  er  mit  ©erufung  auf  münbli(^e  Sfcuger«' 
ungen  Seffing«  eine  Hoffnung  über  ba8  au«  beffen  5ßa^)ieren  noc^  ju  ©er" 
ijffentlicl^enbe  aM.  ©er  'SPubücationen  au«  ben  ©d^äfeen  ber  ©ibliot^ef  ju 
ffiolfenbüttel  ertoä^nt  er,  um  in  bem  JBotfenbüttler  ©ibliot^elar  ben  aUeaeit 
l^ülfdbereiten,  neiblofen  fl^reunb  ju  rüi^men.  <Sr  ))enpeilt  enbUt^  am  (ängften 
6ei  bem,  wa«  il^m  jeftt  am  wicj^tigften  »ar  —  bei  ßeffing  bem  Ideologen. 
Diefe  ©c^Iutpartie  beS  «uffafte«  ift  ber  ®lanjj)unlt  beffelben.  Der  SCob  be« 
tjerel^rten  SWanne«,  ben  er,  »ie  er  felbft  l^ier  fagt,  einft  über  biefe  Dinge 
\pxtdftn  gel^ört  ^at,  f^at  gteid^fam  ben  legten  Stütf^alt  l^inioeggeräumt  @erabe 
tpeil  er  früher  in  bicfer  ©ejiel^ung  anbre  ffiege  gegangen,  ift  e«  il^m  ®c* 
tpiffendfad^e,  ein  offene«  unb  gute«  JBelenntnig  abjutegen.  „üffia«  id^  fage,"* 
fo  fd^reibt  er  barüber  am  27.  Dctober  81  an  (Sid^^orn,  „ift  fd^reienbe  SBa^r* 
^eit  3f(^  l^affe  bie  feige  ^eud^elei  ober  SHttoeiberflugl^eit  unter  bem  ©ewonbe 
meine«  ©tanbe«;  benn  fie  fd^abet  entfe^Ud^  unb  mat^t  jute^t  ade«  ^etTtge  in 
ber  ffielt  unjuoerläffig  unb  oeräd^tlid^.''  Darum  alfo  rebet  er.  ^n  bicfer 
l^eiHen  ©ad^e,  in  ber  bl«^er  auf  Seffing«  ©eite  nur  bie  rabicale,  bie  pl^ilofo* 
^^l^ifd^e  Partei,  unb  ani)  fie  Ieine«ioege«  mit  unbebingter  3uftimmung  geftan^ 
ben,  ergreift  jefet  jum  erften  2Ral  ein  ÜWann  ba«  ©ort,  ber  fo  oiete  ^roüen 
t)on  (Slfiubigleit  gegeben  l^atte,  —  er,  ber  erfte  ®eiftlid^e  be«  ^erjogtl^unä 
©a(l{lfen*5tBeimar,  einer  ber  2:^eologen,  benen  ^gum  5ßoffen"  Seffing  ben  Station 
gefd^rieben  ^atte.  5Rici&t  au«  bem  S5erftedt  l^erau«  nimmt  er  'ißartei,  »le  er 
früher  gegen  Jtlog  unb  ®enoffen  getrau,  fonbern  offen,  o^ne  bie  minbefte 
Sb^d^t,  fi(4  2U  t)erbergen.  SDIit  autoritativem  flnfe^n  ebenbe«^alb  unb  mit 
unau«blcibli(^er  SDßirfung.  „^äf  bin  aud^  ein  Si^eolog,*  fagt  er,  »unb  bie 
©ad^e  ber  Religion  liegt  mir  fo  fe^r  am  §erjen  afe  irgenb  l^manbcnu" 
aud^  i^m,  gefte^t  er,  ^aben  „mand^e  ©teüen  unb  ©tic^e  be«  gragmentiftcn 
toe^  getl^an'',  unb  auf  aRand^e«  n^iffe  er  audd  ie^t  nod^  nid^t  }u  antU}orte]t. 
gfür  ben  §erau«geber  ber  Fragmente  tritt  er  nic^t«befto»eniger  ein;  laut 
verbürgt  er  ftd^  für  ben  oiel  ©efc^oltenen ;  aud^  biefe  ©tüdte,  oerflcftert  cr^ 
l^abe  berfelbe  „adein  unb  eigentlid^  jum  heften  ber  Sa^rl^eit,  ju  einer  freieren 
unb  männlid^en  Unterfud^ung,  Prüfung  unb  Sefeftigung  berfelben  oon  aOeit 
©eiten  oeranftattet",  unb  unftatt^aft  fei  e«,  i^m  anbre  ©eweggrünbc  unb 
Slbfid^ten  angubid^ten.  ftein  anbrer  9iat^  bal^er,  al«  bie  93eröffentli(^ung  ju 
nu^en,  inbem  man  bie  Unterfud^ung  ernftttd^  in  Angriff  neunte.  „SQe«  un* 
Hüfte  Qtttxqt]i)xü ,  aüc«  oerläumberif(^e  ®efreifd^  oerminbert  ben  ©c^aben 
biefer  Fragmente  nid^t,  fonbern  muß  i^n  beförbern.  ®e^eul  ber  SOBeiber  oet* 
t^eibigt  bie  ^eftung  nid^t:  unb  n^enn  ber  ^inb  ^inanftürmt,  ft^afft  man  bie 
]§eutenben,  äd^jenben  ffieiber  weg/  Qfmmer  wärmer,  immer  rebnerifd^er  nnrb 
ber  S5erfaffer.  ffir  ruft  feine  t^eotogifd^en  ©rüber  auf,  i^re  Sunftüorurt^eile 
fahren  ju  taffen  unb   fO)  ber  ^Religion  in  freier,   aflgemeinoerftänbU^er^ 

Digitized  by  VjOOQIC 


©Deutung  be«  «uffafte«.    JDtei  ?ittetatnrtricfe  im  Vitxtax.  157 

fteeitlofet  Seife  an june^men :  —  e«  tft  eine  SSot^tung,  We  ber  flebilbcte^ 
p\is>oat  ^toloi  ben  t7ulg&ren  SE^eologen  mad^t,  n^o^l  nHffenb,  bag  ed  eben 
biefe  8iilflarttät  toax,  mlä)t  Scffing  fo  bitter  gegen  bie  t^eotogift^e  3w«ft 
ftimmte.  Wt  ber  (Ewä^nung  enblidd  oon  beffen  legten  ©d^tiften,  bem 
»(Slloitben^elenntnig''  unb  ber  ,,Srsie^ung  bed  SRenfc^ngefd^ted^d'',  ge^t  er 
iu  einer  begeifterten  Wpo\ixop^t  an  ben  ^»eblen  SBa^r^eitfud^er^  IBa^r^eitfenner^ 
ffio^t^eitoerfec^ter''  fiber,  ber  feinem  Safter  fo  feinb  ge»efen  ate  ber  Iried^eni» 
ben  ^enc^elei,  ber  falft^en  ^öflid^teit  unb  „am  meiften  ber  langmeiligen, 
((^ISfrigen  ^albma^rl^eit,  bie  nHe  iRoft  unb  ftrebd  in  ödem  9Biffen  unb  Sernen 
oon  frfi^  auf  an  menfd^ttdden  ®ee(en  naget." 

Sefflngifc^  tonnte  8effing  nid^t  gelobt  werben.  Damit  l^atte  ber  Sob-» 
xAntt  fu$  mit  bem  großen  3:obten  gleid^fam  ibentificirt,  fi(^  gu  feinem  ^oxU 
feftet  aufgeworfen,  (gr  ^atte  mit  biefem  «uffoft  bie  ©c^iffe  hinter  ft(^  oer«^ 
Jtannt  ©er  fo  aüen  getoti^muÄ  oerurt^eiltc,  ber  tonnte  nie  nneber  in  ienen 
eifernben  SCon  jurürffaüen,  ber  einft  bie  «eltcfte  Urlunbe  unb  bie  ^rooinjial* 
blätter  entfteüt  l^atte.  ©er  ben  Gefeierten  alö  ein  SRufter  §infteütc,  wie  t» 
gelte,  ber  ©al^rl^  burd^auS^  lieber  ©a^r^eit  ju  bienen,  ba  jiebe,  aud^  bie  im 
Infoug  fürd^terUt^e  unb  ^ä^Uc^e ,  am  Snbe  bod^  gute,  erquidenbe,  fc^öne 
ffia^^eit  werben  mäffe,  ber  burfte  l^inter  biefed  SJ'htfter  fortan  ni(!(|t  jurfidC« 
tteu^en.  ffiie  fw^  g'^ömmigleit  mit  freier  ffia^r^eifcSUebe  oertrage,  l^at  er 
rebltt^  gejeigt.  «te  er  breije^n  3a^re  \plittx  mit  feinen  6^riftli(^en  ©d^riften 
ja  eigentlid^  t^eologifd^er  ©(^riftfteUerei  jurüdffe^rte,  ba  war  biefer  fein  8ef-» 
futgionismud,  !Dant  manchen  }wifd§enliegenben  ©tubien  unb  Srfal^rungen,  nur 
m)^  me^r  erftarft  unb  ju  fefter  @efta(t  entwidelt 


^ttt  ©treu  mit  9»eoIai 

©elbft  um  ben  $rei«  einer  Keinen  ©emütl^igung  ^atte  §erber  unter 
bem  (Knbru*  be«  S5erlufteiJ  Seffingi^  bem  einen,  bem  näd§ften  oon  beffen 
^unben  fit^  t>on  92euem  mit  ©arme  }ugewanbt.  ©ie  um  bie  g^f^^^^ti" 
ae^otigfeit  biefer  ©eiben  ju  marflren,  wie  aM  bem  ®efü^I  ^erauö,  bag  er 
W  )u  i^nen  ber  britte  5Wann  fei,  rüdfte  er,  ber  übrigen«  feit  lange  oon 
(dkm  Stecenfxren  abgetommen  war,  ein  paar  8itteraturbriefe  in  bad  Suguftl^eft 
bf5  leutfc^en  STOerlur  »om  Qfal^re  1782  ^),  oon  benen  ber  erfte  einige  foeben 
wn  (Sfd^enburg  öeröffentlic^te  @ad§en  an^  l^efftng«  5Ra(^Ia6,  ein  »weiter  einige 
SWnigfeiten  au«  ÜRenbetefol^n«  geber,  ©eibe«  mit  einer  fiarlen  Seimifd^ung 
Perfönlid^en  JJntereffe«,  in  UeBenöwürbigfter   iWanier  bef^jrad^.     Da«  war 

*)3)afelbfl  @.  169  ff.  unter  ber  Uebetfd^tift  „Sitterarifdjer  »tiefÄee^fcI"  (»ßt  obeti- 
^.  42  «nm.).   a)er  brüte  ©tief  bef^ric^t  lobcnb  @^>ittler«  ©runbtiß  ber  ©efci^^tc  ber 


Digitized  by  VjOOQIC 


158       9ltcoIai9  Serfud^  iSihtt  bte  ben  Xtm)ptntxxtn  gemad^ten  Sefd^ttlbigungen. 

Scffing  unb  SWcnbetefol^it !  Die  ©at^e  ftanb  aiiber«  mit  jenem  aitbetn  greunbe 
SeffingiS,  Aber  ben  l^intoeg  unb  an  bem  üorbet  er  SRenbeldfol^n  neuerbtngd  fo 
j^erjüd^  bic  §anb  gereid^t  ^attc.    ®egen  Slicolot  Utoafittt  er  ben  ganjen  ®toa 
unb  bie  ganje  ®eringf(^fi^ung,   bie  er  feit  beffen  Urtl^eU  über  bie  Selteftf 
Urlunbe  in  fidd  aufgenommen  \)attt.    93on  9HcoIaif(^em  aufOfirung^geifte  mar 
er  troft  feiner  nunmel^rigen  aWel^r  öon  SaDatcr  fo  fern  wie  jie;  fein  religiSfer 
®tanb))unlt  vertrug  fi(^  mit  Seffingfdl^em  ®eifte  unb  mit  SRenbeldfol^nft^ 
^^ilofop^ie,  aber  nid^t  mit  9licolaif(^er  ©eiftlofigleit.  (Sx  fa$  in  biefem  iTOonne 
feinen  ))erfönn(i§en  gr^nb;  auf  feinen  Sinfiug  rebucirte  er  aOe  bie  ungünfttgen 
Urt^eile,  bie  er  unb  feine  ©d^riften  feit  ber  aeltcften  Urfunbe  in  ber  ^cjfe 
erfahren  l^atten.    Sr  l^atte,  auf  finla%  t7on  9{icoIaid  ®treit  mit  9BieIanb  ftber 
bie  affairc  ©unfel  ^),  gewagt,  felbft  gegen  Scffing  feine  ^erjenömeinung  ftber 
ben  betriebfamen  ^ud^^Snbler  audjufpred^en,  l^atte  ben  SSerfud^  gemat^t,  Seffing 
ju  einer  ?x)i^fagung  Don  bem  guten  g^reunbe  }u  beftimmen ,   t7on  bem  biefer 
fic^  bei  ben  Sittcraturbriefen  einft  „bie  ©d^ul^e  f)aU  nad^tragen  loffen"  — 
iporouf  Seffing  natfirlid^  mit  ®(^tt)eigen  antwortete.    3e^t,  nad^  bed  SeQteren 
2;obe,  lieg  er  fld^  burdd  feinen  alten  ®roü  ju  einem  Schritte  verleiten,  ben  er, 
^ätte  ber  f^reunb  no<!^  gelebt,  ft^wertidd  getl^an  ^aben  würbe.    Sefftng^  iRome 
unb  geffing«  ®cbanlen  waren  aud^  babei  mit  im  ©piele.  SJurc^  ft.  ®.  «nton« 
,,S5erfud&  einer  ©efd^id^te  be«  Sem^jel^crrenorben^",  ber  1781  in  jweiter  Auflage 
erfd^ienen  war,   unb  ber  für  bie  Unfd^ulb  be«  fo  ^art  gerid^teten  Orbcn« 
Partei  ergriff,  war  ?WicoIai  ju  einer  ®egenfcl>rift  angeregt  worbcn,  in  ber  er 
auf  ®runb  ber  t7on  'Dwpvo)  t7eröffentHd^ten  atctenaudjüge  über  ben  ben  "Xtnüp* 
lern  gemachten  ^rojeg  bie  entgegengefefcte  «upd^t  t>tttxat    Qfn  einem  «n* 
l^ang  feiner  ®(^rift  war  er  sugleid^  gegen  geffmg«  in  ber  fjortfefeung  Don 
„(Smft  unb  galf"  cntwidtelte  ©e]§au<)tung  aufgetreten,  bag  fi(^  bie  ©efcüfd^ 
ber  Freimaurer  an^  einer  lempel^erren^SWaffone^,  bie  in  8onbon  forÄ^ton* 
ben,  am  ffinbe  be«  17.  Qal^r^unbettö  gebilbet  ^abc,  unb  ]§attc  feinerfcitÄ  cMh 
jufü^rcn  gefud^t,  bag  oielme^r  bie  üon  Valentin  «nbreä  Eingeworfene  Qfbce 
einer   {RofenfreujergefeUfc^aft  jufammcn   mit   einer  in  ßonbon  ejfiftirenben 
^efeCfc^aft  uon  5Waturforfd§em  ju  ber  (Jntfte^ung  ber  Freimaurerei  aufcmi- 
mengewirlt  ^abe.  §erber,  ber  bem  SJerf affer  öon  (£mft  unb  gaB  noc^  am  29.  äpttt 
80  geftanben  ^atte,  baß  er,  obglcid^  „leiber''  f eiber  Freimaurer,  »on  ber  lebeten 
6ad6e  ,,ju  wenig  wiffe",  war  bod^  Don  ?effing8  Qntereffe  mit  angeftedtt  »ot* 
ben,  —  er  ffatU  feitbcm  über  bic  grage  „nad^gebad^t  unb  gefammelt",  unb 
mit  anbrcä,  ben  5Ricolai  eingemift^t,  war  er,  wie  wir  wiffcn,  üortreffüd^  6c»» 
fannt.    ®enug,  er  glaubte  l^inreid^cnb  im  ©efife  ber  SWatertalien  ju  fein,  mit 
bereu  §ülfe  er  bie  Wcolaifc^e  ©d^rift,  bereu  ^auptt^efiS  über  bie  ©d^ulb  ber 
SEempler  feiner  Ucbergcugung  nad^  falfd^  war,  bereu  gange  5)altung  i^n  an^ 


1)  2)ie  ^ctenflttde  be9  Streit«  über  ba9  elenbe,  in  iRicoCat«  93erlag  1778  etfd^ienene 
»u*  f.  bei  »leblid^,  Scfflngbrlefe  1.  «bt^.  @.  777,  «nm.  2. 

Digitized  by  VjOOQIC 


^htJA  Infttetett  bagegeti  im  Xtut^dtta  WUtxfm.  159 

toibette,  Me  im  Sutidnen  in  ber  "S^ot  fo  tnel  Vn^täftboxt»  tntffxtU,  urtber^ 
legen,  ja  t>ttmSfttn  )U  Idnnen  hoffte.  ®ein  @(mguintdmud,  feine  ]§aftige 
eomHnationiSlnfi  rxMtt  mit  feinem  $affe  jufommen,  um  tl^n  über  ia§  \Xn* 
inreulMbe  feiner  S9eu>eii$mittel  unb  feiner  ©ad^Ienntnig  3U  tauften«  "^a^, 
fo  fluten  ed  i^m  in  feiner  eiferartigen  93erb{enbung^  fei  bie  redete  (S^elegenl^^ 
ben  äRonn,  ber  mit  fo  üiel  ©toi)  unb  ftetf^eit  fo  üiel  SRangel  unb  Krmut^ 
nttfmh,  „Wttl,  ben  Qfflttöranten  ber  gffltto^Ä«^»"^  öffentlich  blogjufteQen 
imb  t^  etwas  üon  bem  )u  Dergelten,  ^toas  er  an  f o  tnelen  toaderen  Seuten 
üctf(^dbet  ffobt**  >)•  Uebereififl  machte  er  fid^  an  bie  «rbeit;  f(^on  im  ÜRfira* 
W  bö  5i:eutfd^  ÜRerlur  1782  erf^ienen  unter  bem  litel  „^iftorifc^e 
3»)eifel''  IC.  jmel  ©riefe,  benen  im  «^rU^  eine  grortfe^ung  oon  abermate 
yoei  »riefen,  im  ^uni^ft  enblit^  ein  @(^btSbrief  folgte  *).  9ßad  junSc^ft  bie 
<Sntße^g  ber  grteimourerei  anlangt,  fo  ^cAU  9UcoIai  in  siemlic^  unfOürRcl^er 
unb  mtlritifc^er  Skife  iRotijen  unb  äkmuttJ^ungen  burd^nanbergetoorfen^  um 
fein  (Ergebnit  2^  geunnnen.  S)er  anonyme  SrieffteUer  ^atte  ooOIommen 
Steigt,  loenn  er  ju  ben  meiften  Sel^auptungen  bed  ®egneri$  bie  93etoeife  oer« 
ntiSte,  menn  er  beifpieteioeife  nit^td  bat)on  loiffen  looQte,  bat  Sbacon  )u  feiner 
instanratio  magna  burt^  HnbreS  angeregt  tt)orben  fei.  SUein  fofort  Heg  er 
fu§  ffi  einer  beleibigenben  ^nfinuatbn  fortreiten,  iRicolai  ^abe,  inbem  er  in 
feine  (Sefd^id^tderjä^Iung  bie  fRofenfreujer  unb  ben  ftauiler  Sacon,  bie  Partei 
bet3[Qcobiten  unb  enbttt^  bie  lempeC^erren  unb  beren  5Dei«muö  ^eräuge* 
Vmt  auf  bas  Qfntereffe  aller  ber  oerft^ebenen  Parteien  unb  Älaffen  oon 
Sefem,  „bie  ie^t  nad^  ben  Jtatalogen  g&ng  unb  gebe  finb'',  f))eculirt,  um  fo 
fein  Sw^  mägfxäfft  jeitgemäg,  möglic^ft  oielen  Sefern  genehm  gu  mad^en.  Unb 
nun  oodenbd  in  ber  grtage  oon  ®<^ulb  ober  Unft^ulb  ber  STempIer  fe^te  er 
^  mSf  \aiilxdf  ind  Unrecht.  (Sd  ift  l^eute  guoerläffig  feftgeftedt,  baß  bie 
'SMfUx  bie  Zrfiger  ber  mobifd^en  SuftlSrung  ber  ritterlid^en  Seit,  bed  ratio** 
itü&fitfd^  Unglaubens  unb  ;^nbifferentidmud  beS  breijel^nten  ^^^rl^unberts, 
«ntm@(^oo§e  ber  ^ierarci^ie  groggejogener  geiftlid^er  Drben  waren,  ber, 
M  Qeltftnn  unb  Ue)))ngleit,  fic!^  oom  (glauben  ber  Jtirt^e  emancipirt  l^atte, 
ba6ei  aber  bem  Aberglauben  ber  3^^  überreid^Üci^en  Xribut  jal^Ite;  feftgefteUt 
e6en  bomit,  bog  bie  Sefd^ulbignngen^  benen  fie  erlagen,  leinedwegd  ein  bloger 
Somonb  ju  il^rer  Aufhebung  unb  jur  ©njiel^ung  i^rer  ®üter  waren*). 

^)  tn  ^Ittin  25.  fhfixH  82.    !Bgt  an  (Si^l^m  ((Snbe  mai  1782)  G,  U,  273. 

^  ^tßorifc^  Btoeifel  über  baS  9u4:  8erfn(i  über  bie  iOefi^nnngmtgen,  xotiätt 
ta  2;em)>eIberrenotben  gemalt  toorben  2C.  t>oit  ^ebrt^  9HcoIai^,  Seutfd^.  SD>{er!ur 
17S2,  SRdri  224  ff.;  „»riefe  übet  XmptX^esxn,  gretmSuter  unb  Slofenheujer. 
fenc  gottfcftuBg  ber  ^iflorifi^  Sweifet  jc";  baf.,  «^ril,  €J.  46  ff.;  „«riefe  über  Zm^ 
)»<J|crai  2c  &ifLai",  baf.,  Suni,  @.  232  ff.  Untetjeic^net  finb  bie  ©riefe  mit  einem  Arena, 
»itbcrabgcbnidt  @©.  jur  ?]^itof.  XV,  258  ff.,  @©*.  XVH,  837  ff.;  i>gt.  a)ün^er« 
^ettmtg  baf.,  Sotbemerfnng  €^.  xx  ff. 

')  ®il(f  e,  (»t^äfiä^it  M  Dtben9  ber  Ztatptt^txxtn,  2.  9(u9g.  1860,  bef.  II,  106  ff., 
171  fl.  n.  neaerbing9  $.  ^ru^,  (^el^imtel^re  u.  ®ebeimflatnten  be9  2:em^t^en«Orben9. 

Digitized  by  VjOOQIC 


160     ^bet9  i,$i|totifd^  Sto^t^'  flegen  9Hcotai9  endf  Ober  bie  £eiiu>el]^etteit. 

iRicoIai  nun  mar  auf  ®runb  bed  Dorl^anbnen  Sctenmatmald  btefem  (Ergebnig 
»entgftend  na^e  gelonunen.  (Er  loar  ber  fc^on  frfl^er  Don  2:^oniafutö  unb 
neuerbingiS  Don  9(nton  behaupteten  ^nfici^t  Don  ber  »efentttc^n  Unfc^ulb  ber 
Zempetl^enen  entgegengetreten  unb  l^otte  aud  ben  %udfagen  ber  93erurä^eilten 
bie  ®(aubtt)ärbigleit  ber  gegen  fie  er^bnen  Sefd^ulbtgungen  ju  jetgen  oer* 
fud^t.  (Sntfd^ulbtgenb  ixoax  be^anbett  ber  aufgeHärte  iDZann  bie  auf  bie  fie^ 
reien  ber  j£ent))ler  bti&itidfm  XfiCit\a6ftn  unb  oerfäumt  nid^t,  feine  eigne  l^o^ 
tolerante  ®eflnnung  ju  belennen,  aber  bie  9(^tung  oor  ber  ^iftorifd^  Siki^r# 
^eit  unb  oor  bem  B^ufi^i^  ber  Xctenftüde  ffotu  über  feine  aufHfirerifilfen 
anfd^auungen  ben  ®ieg  baoon  getragen.  (Ed  mug  letber  gefagt  wxim,  ba| 
^erber  loeber  baffelbe  ^aa%  Don  ©ad^lenntnig  noc^  biefelbe  fad^lid^e  ®eftn^ 
nung  ju  ber  grtage  ntitbra^te.  Sr  unrt^fc^a^te  }um  großen  2:^  mit  ben 
äßateriolien,  bie  il^m  erft  bad  Sbui)  feineiS  ©egnerd  an  bie  ^nb  gab,  unb 
bie  Dorgefa^e  äßeinung  Don  ber  ^arteilid^feit  unb  Ungered^tigleit  ber» 
ienigen,  bie  über  ben  Drben  ju  ©erid^t  fagen  —  um  nicbt  ju  fagen  bie  Dor» 
gefaxte  äßeinung,  bag  SKcoIai  unmögßd^  Siecht  ^aben  i&nnt,  Sied^  ^a6en 
bürfe  —  raubt  feiner  Unterfu(^ung  iebe  Unbefangenheit  (£r  rül^mt  ful^,  nne 
ft^on  ber  litel  feiner  ®egenfd§rift  fagt,  „ganj  ^iftorifd^  ju  SSäerle  gegangen 
}U  fein''  ^),  unb  fe^t  bod§  überaQ  93ermut]^ungen  unb  gewagte  (Kombinationen 
an  bie  ©tede  oon  JEl^atfad^n.  ^öd^ft  merboürbig  Derfc^ieben  fic^  bie  ©tonb« 
pnnUt.  !£)er  SlufO&rer  9licolai  xoax  jum  %nHäger  i^  einem  fie^geric^t 
unterlegenen  Orbend  geworben:  ^erber,  ber  fo  oft  gegen  bie  flad^e  auftl&rung 
gebonnert  ^atte,  beurt^eilt  bie  fte^er  unb  bie  fte^erric^ter  wie  fie  Stl^omafiu^ 
beurtbeilt  l^atte.  XHe  ^fd^ulbigungen,  bie  bem  Drben  gemad^t  worben,  er« 
fc^ienen  il^m  gerabeju  abfurb  unb  nur  ,,au^  bem  angenommenen  S^nquifitiond» 
unb  SSoßiSwal^n''  Derftänblic^.  ®tri((  für  ©trid^,  behauptet  er,  war  ed  „\>a&^ 
gewöbnlid^e  lanbüblid^e  fte^erfd^wert ,  womit  man  bie  2:empel^erren  würgte*,, 
unb  in  feinem  ®c§lu^rief  giebt  er  ber  ganjen  Streitfrage  bie  wi^ige  Skiu 
bung,  bag  bie  2:em))el^erren  atterbing^  ein  groged  Orbendge^imnig  —  nSm^ 
lid§  bie  ®olbtinctur,  bad  (S^e^eimnig  unb  bie  filtnft,  reid^  ju  werben,  befeffeit 
Ratten«  9ln  SBi^  unb  (S^rift  über^au))t  fe^lt  t»  ben  »riefen  im  aßerlur  ni(^; 
in  leid^tgefd^ürgtem  Sriefftil,  mit  übermüt^ig  f))ielenber  !£)taleltif  gef^rieben,. 
fte(^en  fie  ftart  Don  ber  felbftgefäQigen  unb  ru^mrebigen,  über  bie  Sttaa^en 
langweiligen  ©reite  ber  5Wicolaifd^en  ©d^rift  ab;  man  fönnte  meinen,  bafebott 
©erfaffcr  Der  Ion  Don  Seffing«  «ntiquarifc^en  ©riefen  Dorgeftbwebt  ^e, 
wenn  er  fic^  nur  nid§t  Don  Seffingd  S)etaillenntniffen  unb  @enauigtett 
bid))enflrt  f)&ttt,  SBol^l  war  er  aud^  in  ber  j£em))lerfrage  im  (£in}elnen  gegen 
9{icolai  im  9le(^t.  Senn  biefer  bie  9Biberf))rüd§e  in  ben  Sludfagen  ber  ^ro«^ 
jeffirten  bur(^  bie  Xnna^me  breier  ®rabe  unb  breier  9ieceptionen  ju  erHäreir 
Derfut^t  1)attt ,  fo  wied  bied  ^rber  mit  9led§t  ald  eine  grunblofe  (Erbid^tung. 
ab.    (gegenüber  ber  t^öric^ten  (Etymologie,   ju  ber  fi(^  5R{colai  inx^  fein 

^)  $anbf(i^rift(td^  in  bem  Briefe  an  3-  <9.  WOLtc  t)om  22.  9LptiI  82. 

Digitized  by  VjOOQIC 


9hcelat9  ^genfc^tift.  161 

Si^n  ^rie^ifc^  ^e  oetleiten  (äffen,  ba§  Soffotnetud  Saufe  bet  Skte^ 
(/?ay^  i"i?Tovs)  bleute,  tDom\i  benn  ber  dinfliil  gnoftifc^  ße^en  auf  bte 
templerifi^  (Se^eimle^te  beunefen  merben  foQte,  ^otte  gerbet  ia&  9U(!^ttge  ge« 
ttüffen,  inbem  et  an  ber  Deutung  feft^ielt,  bog  bev  Staute  iened  iQfbold,  bai^ 
bie  Zttxpitt  ntttffct  ^aben  foUten,  nt(!^td  Subred  ald  bad  comonpirte  SRa^o« 
meb  fet^).  2Bo^I,  ferner,  ipar  e^  i^m  gelungen,  bem  Sutobibalten  9Hcolat  ein 
paox  mtitvetfel^afte  geiler  unb  Ungenauigleiten  aufjuftec^en  —  nur  leiber, 
9(et(^}ettig  fiattt  er  fi(^  felbft  in  ber  ^aft  unb  ßeibenfd^aft  bei$  993iberlegeni» 
einige  nid  fc^Iimmere  93lögen  gegeben ;  er  l^atte  in  einem  ber  Serl^ördartilet 
fb^  malhommerie  (©d^Ied^tigleit)  mahommerie  gelefen,  um  barin  einen  ^* 
ipfid  fSr  bie  9ef(!^u(bigung  ber  STOa^omeböDere^rung  gu  finben,  unb  er  i^atte 
Ott  berfelben  @teBe  bie  ©orte  bei  !Cu<)utj  „que  le  Supörieur  montrant 
Hdole,  dit  ce  mot  Sarrazin:  Y  halla"  mit  unbegreiflicher  gfW^tigleit  in  ber 
Seife  cititt,  ber  @ro§metfter  ^abe  beim  Sorjeigen  bed  Sttbed  gefagt:  „Sar- 
razin y  alla !''  !S)ad  waren  Xinge,  bie  fi(!^  natfirßc^  3l\colox  nic^t  entgegen 
lafffQ  bnrfte.  3^  f^^  ^^  ^^  ^^  Angreifer,  er  ffattt  i^n  namentlich  noc^ 
am  @^lui  ber  Sriefe  bur(!^  bie  f(!^ßmmer  t)on  i^m  gebeutete  ate  Don  ^rber 
goneinte  Semerlung  gereijt,  ber  SJerfaffer  be«  „SSerfuc^"  ^abe  im  Dienfte 
frmber  Qmit  gefc^rieben,  er  ^be  „fein  ©cwebe  über  frembe  ©runbfäben 
jufammengefd^Iagen,"  bie  au(^  ju  i^rer  gfortffl^rung  nid^t  feiner,  fonbem 
.ber  ^b  beffen  beburft  Ratten,  ber  fie  jog". 

fMil  e^  ber  ©(^lug  ber  ^erberfi^n  ©riefe  im  3^mi^ft  be«  2Werfur 
wriog*),  lünbigte  9Jicolai  an,  t>a^  er  ^erber  —  er  nannte  ben  9Jamen  — 
oHtoorten  »erbe '),  unb  f(i^on  »ar  er  eifrig  an  ber  Arbeit.  Die  Entgegnung 
Offizien  aöbalb  im  ^erbfte  be«  ^affxt^  1782  in  ber  gform  eine«  ben  (Srften 
noi)  um  jtpei  ©ogen  an  Umfang  Übertreffenben  ßweiten  SEl^eite  be«  „©erfuc^" 
mit  bem  unliebfamen  SDtotto:  *0  ovrog  ^'HXiog  t^h  iih  tbv  nrjifov, 
^ivei.  de  %ov  nriXov.  @o  bilbet  bad  SöüäjUdn  fd^on  Sugerttd^  eine 
?aroüeIe  ju  jener  ©c^töserfi^en  8le<)lil  Dom  ^f^xt  1773,  bie  »ieber  in 
<frinnerung  ju  bringen  ber  Sutor  natürlich  ni(!^t  unterlaß.  Sd  at^met  wo 
mügli^  einen  no(^  feinbfeligeren  ®eift  S)er  freunbf(!^aftß(!^en  fludeinanber* 
fctung  mit  ben  (Sinioänben ,  bie  finton  in  einer  eigenen  neuen  ©d^rift  oor*» 
gAta^t,  tritt  bie  Abfertigung  be«  „Ungenannten",  ben  bod^  Qebermann 
etfcnne,  in  fc^arfem  ©ontraft  jur  Seite.  SHe  ganje,  oon  beiben  ©eiten  feit 
Süßten  genährte  «nti|}at§ie  Bmmt,  nne  in  ben  ^erberfd^en  ©riefen,  fo  tcfet, 
wr  tuM^  nadter  unb  plmptt,  in  Siicolai«  ©egenfc^rift  ju  ffiorte.   iÖer  breite 

^)  2>a6  fi6ttgen9  mit  bet  9lame,  nid^t  bie  Gad^e  auf  SOv^a^omeb  toeifl^  batüber  fkl^ 
*-?Xttfe,  0.  0.  O.  @.  87  ff. 

^  S9  i^  giction,  toemi  bort  t>on  einer  gortfe^nug  bet  ^Briefe  bte  9tebe  ifi,  bie  „einem 
«"»bcttt  Ort  öorbe^aUen  Meibe*. 

*)  gerbet  an  SlRüflet  fobe  3nli  82  (Geltet  XIY,  98):  «9{ici)tat  fc^teibt  gegen  mt(^ 
^  lS§t^  in  allen  Beitnngen  melben,  meinen  Spornen  babei  mUKtgeffen.  (Sin  eblet  (Segnet  1^ 

*'""*•'*"*"•  Di'giLdby  Google 


162  SWcotal«  ötgenfc^tift  gegen  bie  .^tftorifci^  Smeifel.'' 

unb  nfi(^tetne,  fc^koerfäQig  ein^ertretenbe  Sd^tiftfteQet  fie^t  in  bem  getftooUen, 
betpegl^en  unb  )>]§antafieteid^tt  nur  ben  ungrünbßd^n,   bunlUn,  XQed  in 
ber  ®6fto^t  §aUenben,  babei  ttbennütl^igen  unb  bünlel^aften^  ber  ^  gegen 
S(nb¥e  Sded  erlaube.    Unb  ioä^,  mit  me^r  S)flnlet  diS  9Kcolai  lann  man 
ni(!^t  koo^I  auftreten,    dt  toti^  bie   offenbaren  @^ni^,   bie  il^m  nai^ 
getolefen  worben,   o^ne  oiet  aufgeben«  bei  ©eitc  )U  bringen^),   be^arrt  ba» 
gegen  mit  ^artnSdigleit  auf  feiner  lächerlichen  C^mologie  be^  a3affinnetniS. 
®an)  unerträglich  ift  bie  Selbftgefälligleit,  mit  ber  er  auf  feine  eigene  Skt^# 
]^eit«liebe  unb  Objectiöität  j)oc^t,  bie  {Ru^mrebigleit,  mit  ber  er  feine  loög^ 
n)eilige  ®rfinblic^Ieit  jur  ®c^au  trägt    Unb  überall  fd^^  er  über  bod  3iel 
l^inaud.    ^erber  l^atte  il^m  SDh)tit)e  untergefc^oben.    9iicolai  begnügt  ftd^  nnn 
nici^t;   bagegen  laute  JBefc^koerbe  ju  ergeben   unb   fld^  gegen  ben  ^nieber^ 
träd^tigen  S5erläumber''  ju  ereifern,  fonbem  er  giebt  feinerfeit«  ju  Jjerftel^, 
ba|  bie  l^eftigen  «udfäHe  ber  ^rooinjialblätter  gegen  ^rec^tfc^offen  benlenbe 
©ottedgele^rte",  ber  ,,bunlle  Unfinn''  ber  Helteften  Urtunbe  unb  bie  in  bem 
Suc^  über  bie  älf^olal^^fe  aufgetifc^ten  unb  mit  einer  Xbaujitfcl^en  ^^t'ol^e 
jufammengemifd^ten  Qfbeen  rtel  e^er  ^^abfid^ten"  öermutl^n  liefen.    9x  t5|t 
fid^  in  feinem  leibenfd^ftlid^en  ^a^  }u  ber  tölt)ifd^n  Sel^au))tung  fortreiten, 
bie  beiben  grlüc^tigleitdt^erfe^en  ^erberd  für  abfic^tlid^e  pifd^ungen  ju  erOämii 
unb  er  be^au^Jtet,  baf  ^erber,  inbem  er  feiner  (grllärung  be«  Urf^ming«  ber  gM' 
maurerei  entgegentrete,  bie  g^eimourergefeUfci^aft  gegen  i^n  ^abe  aufheften  »oüen. 
!Z)ie  bod^afteften  Semertungen  tt}erben  eingefloci^ten ,   uHe  g.  9.  bag  ^bet 
ed  atle)eit  oerftanben  ^abe,  fid^  mit  fremben  ^bem  gu  fc^müdten.    Üflic^  am 
ipenigften  bod^aft  enblid^,   tomn  er  bei  (Gelegenheit  einiger  lecten  (SinffiUe 
feine«  ®egner«   aufruft:    ,,®eit  ftlo^en«  geiten   ^at  in  !£)eutfd^lanb  tdn 
®d^riftfteller  mit  jufammengefto^^elter  feinfoQenber  ®elel^rfamleit  feinen  Sefent 
fo  unoerfci^ämt  einen  blauen  übunft  oorgemac^t,  tsAt  ^ier  ber  Ungenannte.'' 
JIBie  ungefc^lac^t  unb  leibenfd^aftlid^  inbeg  bie  iRicolaifc^e  ®egenfc^ 
voox,  koie  loenig  e«  i^m  gelungen  koar,  feine  (Etymologie  bed  Saffometud  ju 
rechtfertigen  —  im  ©anjen  ^attc  er  mtt  mel^r  ©ac^Ienntnig  bie  Unterfuc^ung 
geführt,  unb  koar  ber  ^iftorifc^en  SBa^r^eit  näl^er  gelommen  ald  ber  (Segnet. 
ÜHefer  i^atte  juerft  ben  2:on  ber  S3erbäc^tigung  angeftimmt  unb  ^otte  fic^  ein 
paax  SSerfel^en  ju  ©d^ulben  fommen  laffen,  bie  ben  S5ortt)urf  ber  Uebereilung 
unmiberlegbar  mad^ten.    S)ie  aSagfd^ale  be^  öffentlichen  Urtl^eild  mugte  fid^ 
auf   5Wicolalö  Seite   neigen.     ^5Ricolai«   grobe«  ©ud^/'    fd^rieb  ^erber  ben 
4.  9tooember  1782  an  Hamann,   ,,tt}erben  ®ie  gelefen  ^aben.    ^  f^c&t  ed 
nod^  nid^t,  ^öre  aber,  bag  ed  in  Berlin  ^^ermann  nneber  jurfictgetoonnen 
]§at    ffia«  ratl^en  ®ie  mir?    Qu  antworten  ober  s«  f^^toeigen?    Auf  3^t 
Oralel  lommt  mir  äugerft  oiel  an."   Hamann  l^atte  über  it»  ^tmtb^  anti^ 
nicolaitifc^e  ^Briefe,  bie  i^m  Seffingfd^en  (Seift  ju  atl^men  fc^ienen,  gejubelt; 

^)  (Sx  t>eranflaltete  xa\dt  eine  atoeite  ausgäbe  be9  (Stflen  2:^(9;  t>dl.  S)fln4et 
©aw.  XVn,  XXVI,  nnb  SWc^lai«  ©i^rift,  Stodter  «beil,  6.  149. 


Digitized  by  VjOOQIC 


SBirhitig  ber  9{i€otaif(^n  ©egenfd^rift.  163 

fte  rmtn  feinem  ®auttien  i,®ilb)>ret'^  unb  mit  i^m  ^atte  fid^  ^Ipptl  „üin 

bie  5»ieberiage  be«  @ro6fj)re(^er«  unb  $Pfter«"   gefreut  i).    Um  fo  mel^r 

jammerte  er  nun  fil&er  ben  @teg  ber  „unbefd^nittenen  9(ttgemetnen  Sibliot^el" 

mib  über  bie  SWeberlage  feine«  „«UÄerwä^Iten".    SBJie  ein  Stein  lag  l^m  bie 

öenoftnft^te  Schrift  auf  bem  ^jen  •),  unb  gern  l^ätte  er ,  »enn  eö  nur  ange* 

gangen  »8re,  be«  gfteunbe«  merfurialifd^  ©riefe  auf  feine  Wed^nung  genom^ 

men,  ober,  nne  er  el^ebem  gegen  ©(^löjer  getrau,  bem  greunbe  ju  Siebe,  bem 

gemetnfomen  greinbe  ju  8eibe,  ,,feine  ganje  (^inefifi^e  Äod^Iunft  jufammen" 

genommen  ju  einem  @eri(^e  oon  ^ol^em  goüt" ;  —  allein  gegen  ben  ^^töbten^^ 

ben  ©nt^ftaben",  ben  SWcolai  bem  ©rieffc^reiber  entgegengefteöt,  »ar  ni(^t 

OD^nlommen,  fo  fel^r  er  auc^  fibergeugt  tt)ar,  ba§  Berber,  tro^  biefer  ^tx* 

fe^  im  (Rn^tlmn,  im  ftern  ber  ®a(!^e,  nad^  ber  maleren  „$^ilofo))]^le  ber 

&t\^iftt\  9led^t,  unb  9acoIai,  ber  bie  bamaligen  3eiten  nac^  bem  SRaa^ftab 

bct  ie^igen  beurtl^eile,   mit  aW  feiner  SDWfrologie  Unred^t  ^abe.    (£r  njugte 

a([o  bem  i^n  ate  JDralel  anrufenben  g^eunbe  nur  ba«  alte  et  ab  hoste  con- 

Biliom  gu  ratl^en  unb  loar  übrigen«  ber  iDteinung,  berfelbe  mflffe  ,,mit  ber 

»Klaren  !Demut]§  unb  ®ro|mut^  eine«  d^riftlid^en  Sifc^ofd",  mit  Unterbrfldfung 

aller  ^tid^eleien  unb  9}ed(ereien ,  feine  $au))tgrünbe  {ufammenfaffen  unb  fo 

ba«  oerlorene  Sierrain  »iebergewinnen  •).    Der  »atl^  »äre  nodj  beffer  ge«» 

toefen,  »enn  fic^  bie  ®a6ft  fclbft  fo  oer^alten  l^ätte,  wie  Hamann  fie  fa^,  unb 

im  aud^  bann  nod§  äugerft  fdl^wer  )u  befolgen,  ^erber  fu((te  fi(^  ben  ganjen 

{Kmbel  einfttoeilen  aud  bem  9op^t  ju  fc^lagen.   (Sx  ffait,  fd^rieb  er  im  M&xi 

bed  folgenben  ^l^red  auf  eine  anfrage  ^amann«,  bidl^er  an  9Hcolai  nic^t 

benlen  lönnen  unb  oorm  ©onrnter  au(^  leine  3eit  baju*).    Die  «bfid^t,  im 

aRetbtr  no^  einmal  unb  gtoar  mit  aUer  ftaltblütig!eit  gu  antu^orten^  beftanb 

M*):  allein  ni(^t  nur  ber®ommer,  auc^  ber  folgenbe  ffiinter  verging,  o^ne 

ba$  bie  abfid^  audgeffl^rt  n^urbe.    (Sr  fagte  enblid^   einen  Sntfd^luf,   ber 

(^alteriftifd^  fflr  fein  me^r  loeii^e«  al«  to^fttt»  ^erj  ift.    Sr  tl^at  einen 

@(^,  ber  ein  wenig  an  jenen  bie  Suf^tt^w^fl  ^^^  ^rooinjialblätter  an 

®Mbing  begleitenben  S5rief  erinnert.    SWenbefefol^n ,  ber  nun  jum  fjreunbe 

getoorbene  ÜWenbefefol^n    foHte  ber    SSermittler  jwifd^en  i^m  unb   5Wicolai 

*)  «n  ^rber  9.  unb  10.  Sunt  82,  ^am.  ©d^r.  VI,  251.  254.  255;  ferner:  265. 
m.  269.  275.    «u(!t  25.  «ug.  82,  im  ©rem.  @onntag«6t.  1859,  «Rt.  42. 

^  <>amann«  Bd^x,  VI,  282.  285  (an  Steic^arbt)  280  (an  ^artfnoc^f). 

") ««  Berber  17.  i«oi>ember  82,  @<]^r.  VI,  296  ff. 

*)  a)ie  anfrage  in  bem  ^am.  @d^r.  VI,  319  ff.  nur  un»)Ottfianbig  abgebrudten  «riefe 
^aim9  Dom  1.— 5.  gebr.  83:  ,S^ie  »irb  bie  @a(^  mit  'iflahal  beigelegt  toerben?  $aben 
Sie  fetn  libellum  ÜBonosam  gelefen  unb  »erben  ®ie  anttoorten?'  2)ie  Slnttoort  in  bem 
iwn  3>ünftet  im  «remet  6onntag8W.  1859,  i«r.  42  mitget^eilten  gragment  eine«  ©rief«, 
ber,  ba  i(n  Hamann  am  29.  ^äxi  erhielt  ($am.  @d^r.  VI,  330),  ettoa  am  20.  mäx^  83 
ge(^riebe«  fein  »irb. 

*)  9la6f  einer  münblic^n  Heugerung  Berber«,  über  bie  ein  Ungenannter  im  Sommer 
63  Mefli(^  aud  ©raunf(!^n>eig  an  9hcoIai  beri(^tet.  2)er  ©rief  be9  Ungenannten  (3eru- 
Wem?)  liegt  5anbf(!^riftlid^  wr. 

^tytizedby  Google 


164  ^ctfu^  ^ctbcr«  einer  ^lufföljnitng  mit  9KcoIat. 

roetben.    SSieUeid^t  ^atte  et  in  bct  günptgen  Weccnflott  feine«  STOoran^Ät^ 
tn  ber  lt.  ©.  ©.,  ujib  nod^  mel^r  borln,  ba|  5Rlcolat  eine  »ecenflon  fcfaieö 
ffietlcö  t)on  ber  ^ebrälfc^en  ^oepe  bei  (Riifjoxn  beftettt  ^atte^),  ein  ßeid^ti 
bed  Sntgegentomtnend  erbß(ft;    oielleic^t  aniif  \a  gang  getm|*  toox  Hamann« 
9tat^  unt>eTgeffett,    bog  er  in  btefer  ®ai)t   „\>t^  frommen  ^cal  (Seift  6e^ 
währen"  miige.   Sered^nung  tnUxii  war  ol^ne  3^eife(  auäf  im  @^iel.   3)enn 
gcrabe  um  biefe  ßelt,  Anfang  SKai  1784,  brängtc  er  re^t  inftfinbig  feinen 
gfrennb  ®Ieim,  ba§  er  in  ©crün  wegen  ber  Stelle  in  Älofterbergen  fftt  l^n 
wirlen  möge^  unb  war  nur  beforgt,  —  Da|  il^m  9ticoIai  entgegenarbeiten 
lönne*).    ©ie,   wenn  er  eben  ieftt  —  gerabc  wie  er  bei  ©etegen^ett  ber 
®^albingf(!^en  Xngelegenl^eit  fxä)  bemüht  l^atte,  @ul)er  ju  feinen  fünften  ya 
ftimmen*)  —  ben  ^ni  fid^  oerföl^nen  lönnte?   öenug,  er  fc^ricb  beiUeöer* 
fenbung  be«  eben  fertig  geworbenen  Srften  I^eite  feiner  ,;3f*>^en  jur  •^J^ttofop^ 
ber  ®ef(!^ic^tc"  an  SRenbetefo^n,  4.  üHoi  1784*):    „^  lann  biefen  »tief 
nid^t  f daliegen,  ol^ne  ®ie,  liebfter  SRann,  no(!^  um  eine  ©efäUigleit  mit  fo 
reinem  ^ergen  gu  bitten,   als,  wie  \ii  gewig  wei§,  ®ie  biefelbe  flbemel^oien 
werben.    @ie  wiffen  mein  S5er^ättni§  mit  §erm  5Ricotai:    fei  nun  ©i^ulb 
baron,  wer  ba  woBe,  fo  ift  mir  bie  ?age  juwiber,  unb  i(|  biete  auf  atte  ©etfe 
bie  ^anb,   ba|  wir  un«  nid§t  weiter  ate  ^^inbe  begegnen,    ^abt  iit  xf^vx 
Unred^t  getl^an:   fo  f^at  er  [a  feine  @(^Ie  reic^  genug  audgegoffen^  unb  t^ 
\iolbt  auf  feinen  3^^^^  ^^  init  leiner  ©^Ibe  geantwortet  (ob  xäf  tüo^t 
S(att  fflr  93Iatt  ^ätte  antworten  Kinnen  unb  mxii  gar  nid§t  würbe  gefd^ut 
^aben,  au(^  wo  i(^  Unrecht  gehabt  ffSAtt,  e«  frei  ju  geftel^en),  um  nid^t  Oel 
inö  geuer  ju  gießen  unb  einer  Steil^e  f(^le(^ter  üHenfd^en  ein  ©aubium  ju 
mad^en ,  baö  fie  nid^t  ^aben  fottten.    ®eien  ®ic  alfo ,   wenn  er  beffen  em« 
<)fängig  ift,  93Wttler  jwifi^en  unö,  unb  mad^cn,   bof  «de«  oergeffen  werbe. 
ÜKein  Antrag  hierüber  ift  rein  unb  ol^nc  QvoanQ  ober  3rwt:(i^t:    wenn  er  \f)n 
oon  feiner  ©eite  annel^men  Witt,  fo  fott  eö  mir  eine  fo  wa^re  g^reube  fein, 
ate  ob  id^  in  bie  erfte  ßeit  Jugenbßd^er  Selanntfc^aft  mit  ii^m  juradffe^tte, 
unb  atter  ®rott  fei  au«  meinem  ^erjen  oerbannt.    SBitt  er  i^n  aber  aud^ 
nid^t  annehmen:   fo  ift  meine  Partei,  ber  grtiebfertigfeit  ergriffen,  unb  »a« 
id^  in  biefer  ober  irgenb  einer  @a(|e,  bie  i^n  angelet,  ya  fagen  f^ait,  Witt  ic^ 

rein  fagen,  ol^ne  baö  »ergangene  ^erfönlid^e  im  minbeftcn  ju  berühren. " 

Ob  biefer  @d^ritt  ben  »eifaö  fmmann«  gel^abt  ^aben  würbe?*).  (£8  ift 
ein  fc^wereS  ©ort  be«  (Soangeliumd^  ba$  und  ma^nt,  fanft  wie  bie  2:au6en 


^)  ^aäf  bem  oben  oufleffl^rten  I6riefftaginent  an  Hamann  t>om  (20.?)  9R5r)  93. 

^  gerbet  an  (&Uvn  Infange  ^m  84,  C,  I,  106  nnb  (Saroltnen9  9{a<^f<^nft 

»)  ©b.  I;  @.  669,  ögL  621. 

*)  Ungebrutftc  i«a*f(^rift  gu  bem  bei  ©ünfter  A,  H,  230  flcbrucften  «riefe. 

^)  Seber  ton  ber  9Ut9{i((t  anf  ^(oflerbergen  nod^  t>cn  bem  !6erfil^nnng9i»eTfn((  mit 
9Hcotai  ifi  in  $erber9  «rief  an  ^mann  tom  10.  9Rai  bie  9tebe.  Huf  «eibe9  mik^te  i^ 
bie  ®orte  begießen,  bie  (^m.  €k^r.  VII,  l38)-im  2)ru(f  be9  «riefe«  ben  &dfini  bitten, 
bem  aber  in  ber  ^anbfdjirift  noc^  Hnbree  folgt:  |,«ieIKei(^t  f(^reibe  \df  3^nen  batb  9ta^ 

Digitized  by  VjOOQIC 


tcfotg  be$  Ku9f9^mmg«))erfu(^.  165 

unb  Bug  une  bte  ©(^tangett  }u  fein.  S)te  SKetnung  ift  iebenfaltö  nid^t;  jitr 
^fte  foitft  unb  }itr  ^älfte  Qug  fein.  Unb  fo  toox  bad,  mad  |>etbet  t^at. 
fö  »OT  in  adem  Settac^t  eine  §albe  aßagtegeL  SBütbe  9Uco(ai  bomit  jn^ 
trieben  fein,  bot  ein  öffentlich  gefü^rtev  ®treit  leintet  bem  MStn  bed  ^ubli^ 
amtö  attdgegU(!^en  n>etbe?  XBar  )u  emotten,  ba|  iener  auf  ben  grtiebend^ 
mft^g  o^ne  ffieiteted  einge^  n^firbe,  menn  berfelbe  bod^  ton  einet  fixt 
Drohung  begleitet  iDor?  9äcolai  ontmottete  in  einem  an  ben  93ermittlev 
gerateten  Briefe  üom  28.  I^uli  ganj  in  ber  felbftgere<^ten  unb  felbftUebigen 
Seife,  bie  i^m  aUejeit  eigen  war.  3Kit  bet  SJerfli^etung,  bag  et  nie  in  einem 
gelehrten  ®tteite  bie  ®aäft  mit  bet  ^etfon  feinet  (Siegnetd  oetmifd^t  l^e 
imb  bag  et  alle  Seleibigungen  mit  Setgnfigen  }u  t>etgeffen  beteit  fei,  giebt 
er  bet  (Senugtl^uung  audbtutf ,  ba|  ^etbet  in  einen  anbeten  Sion  einlente. 
Xliein  lein  ^atbteit  n^eic^t  et  oon  bem  9nf))tU(^,  ba^  in  fad^lid^  nHe  {»et-* 
\iJi^tt  ^xnfii)t  aded  9ted^t  auf  feinet  ®eite  fei,  unb  fo  fängt  et  benn  ben 
^ei^(^n  @a4  auf:  et  koütbe,  wenn  et  gen)ollt,  Slatt  füt  Olatt  l^aben 
ontUTotten  lönnen.  9{atütli(^,  et  leugnet  ba«.  „Senn  et  ed  abet  lönnte 
imb  ©oOte"  —  fä^tt  et  fott  —  „fo  wfltte  td^  nid^t,  auf  miäft  «tt  bei  mit 
bed^  £)el  füllte  ind  gf^uet  gegojfen  loetben.  S^al^^eit  ift  oon  Anfang  an 
mein  einjiget  Qmi  geioefen  unb  bleibt  ed  nod^.  ^  möchte  augetbem  auf 
Mnerlei  SSeife  Stnlaf  geben,  gu  Detmut^en,  loenn  id^  in  ^ettn  ^etbetd  ftieb» 
fertige  (Sk^nnungen  ))etfönlid^  einftimme,  bag  im  getingften  bie  Utfac^e  bat)on 
fei,  }u  pet^betn,  ba|  ^en  ^etbet  mit  fetnet  antworte.  JJft  et  in  itgenb  einet 
@a4e  Don  mit  nod§  ni(!^t  übetgeugt  kootben,  fo  wünfd^  ii),  ba|  et  alle  2:^ 
fa(^,  botauf  e^  ^et  o^nebem  unb  auf  bie  bekoeifenben  üDocumente  blo| 
oQtSmmt,  nod^  fetnet,  fo  oiel  unb  fo  oft  et  unll,  untetfuc^en  möge.''  8lfo« 
jleu^  t^eilte  SDtenbetefo^n  biefe  (Stilätung  im  Dtiginol  |>etbet  mit.  (St  ffHitU 
pe  feinetfeit«  fteiet  oon  Slai^empfinbung  unb  »eniget  oetclaufulitt  gewünfd^t, 
bmnte  nun  abet  bo(!^  bem  gh^eunbe  leinen  anbeten  Ütotl^  geben,  aU  ben,  et 
möge  benn  unttlic^  ben  ®tteit  ni(!^t  ganj  falzten  laffen,  abet  i^n  fo  ftei  oon 
Stttetleit  fügten,  „toie  id^  oetfii^ett  bin,  ba|  @ie  il^n  gegen  mi(^  ffl^ten 
ttmrben''  0-  2)iefen  9latl^  inbeg  )U  befolgen,  tonnte  ^d^  $etbet  begteiflic^et 
^e  nid^  abgeunnnen.  ^ut(^  9licolaiiS  StHätung  mu^e  et  fid^  wie  mit 
toltm  ^ffet  iibetgoffen  finben.  üDet  alte  ®tolI  fd^ioot  in  feinem  ^etjen 
fort;  man  fpfitt  i^n  in  bet  «nmetfung,  mit  bet  et  bei  bem  «Jiebetabbtudf  \>t^ 
t)eiifmate  auf  Seffing  in  bet  Qtodtm  Sammlung  bet  3^tteuten  ©lättet  oom 
^,  1786  oon  9Hcolaid  9nt^  an  ben  Sittetatutbtiefen  tebet,  unb  etft  in  bet  fti)^ 
ten  Sammlung  bet  ^umanitätsbtiefe  (1796)  @.  157  ff.  ^at  et  lalteö  ©lut  genug, 

tu^en,  bte  €ie  tounbem  ober  freuen  Koerben;  (xdf  toüo\dft  unb  ^cffe  ba9  8e4tere);  t>on 
bcneii  ober  ieftt  feine  @i?lbe  über  meine  3unge  »iü." 

1)  äRotbeiefo^n  an  Berber  3.  9ng.  1784  in  9Renbel9foM  i^anunelten  €^.  V, 
B15.  2)09  tiefem  ^Briefe  im  Original  beigeffigte  ^d^reiben  9hcolai0  an  9)^.  liegt  mir  bx 
(etbtr«  ^nbfd^nftüi^  9la6Hai  t>or. 


Digitized  by  VjOOQIC 


166  ^ctbete  \^tat»  iBetiJaWen  ftegen  i»tcctai. 

um  aud^  oon  9itco(aU  aSerbienften  um  bie  äft^etif(^4itteratif(^c  Äritif  mit  ^iftotb 
f(^er  Obiectiültät  ju  rcben.  aSoti  «ngcfic^t  ju  Angefleht  gefe^en  l^at  er  feinen  «lu 
ti))oben  nie;  er  toor  fro^,  bei  bem  ^efuc^e  in  ®ot§a  1798  i^m  iufäUig  catö 
bem  äBege  gegangen  gu  feitiO-  3^w  Utterorifc^  wieber  ju  begegnen,  r>ttmi 
er  wol^toeiölid^.  Die  Streitfrage  über  ben  änt^eit  «nbreä«  an  ber  {Rofen* 
freujerei  ftreifte  er,  unter  ßurürfweifung  auf  bie  üKerfurbriefe,  nur  in  b« 
S5orrebe  ju  ber  ©onntagfd^en  Ueberfefeung  nod^  einmal  *).  !Die  intenbirte  Ä6' 
l^anMung  über  geheime  ©efettfd^aften  *),  bei  ber  ©ejie^ungen  auf  bie  mit  3WcoIai 
oer^anbetten  ^agen  oielleiii^t  ni(!^t  ju  umgeben  gewefen  xoSxtn,  ift  nid^t  }U 
©taube  gefommen,  unb  ber  «bfc^nitt  über  Freimaurerei  im  Vierten  SÖanbe  ber 
^(braftea  ^at  ed  nic^t  fokoo^I  mit  bem  Urf)>rung  a\&  mit  bem  3^^<I'  ^^^  ^ 
^tto^ff)i)\\l  ber  grteimaurer  gans  in  Seffing^  ®inne  )u  t^un. 

©ag  ^erber  gut  t^ue,  biefen  ©treit,  in  bem  für  i^n  feine  8orbeern  p 
Idolen  waren,  ni(!^t  weiter  ju  führen,  war  gleich  anfangiS  bie  SReinung  bed 
junäd^ft  mit  bet^eiligten  föielanb.  9(m  beften,  naii  ©taub  ber  ©ac^e,  wenn 
iener  nac^  einem  ;3intert)aa  t)on  einem  ober  jwei  ;Sa^ren  auf  einmal  mit 
irgenb  einem  neuen  großen  ©erl  ^eroortrete,  „ate  mli)t^  aUtmoÜ  bad  un* 
fe^Ibare  SKittel  ift,  woburd^  berglei(^en  aSermailigungen  wieber  fo  rein  obge^ 
wafc^en  werben  lönnen,  ba|  feine  ®pux  baoon  übrig  bleibt"  *). 

^erber  lieg  fo  lange  nid(^t  warten.  S3%enb  Rubere  über  S^empet^erren 
unb  Freimaurer  ju  [(^reiben  fortful^ren  *) ,  fefete  er  wichtigere  unb  feine« 
®enius  würbigere  ffierfe  in  bie  ffielt.  ©(^on  Dftern  1782  war  ber  (Srfte 
33anb  „Com  (Seift  ber  gbräifc^en  '^oefle"  erfd^ienen,  bem  ein  ^ffx  \pittx 
ber  3weite  ©anb  folgte,  unb  mit  bem  3;a^re  1784  beft^ritt  er  burc^  ben 
«nfangdbanb  ber  „^[been  jur  ^^ilofo<)^ie  ber  ©efc^ic^te"  ben  ^ö]^ej)unft  feif 
nt»  ytuf)m^,  an  bem  bie  2:abelfu(^t  ber  ^iicolaiter  ol^nmäd^tig  jerfc^etlte. 

VI. 

Vom  a»eift  Der  mx&mtn  $oefie. 

Unmittelbar  au«  ben  I^eologifc^en  33riefen  war  baö  erftgenannte  ber 
beiben  SBerfe  l^eroorgewad^fen  *).    ffi«  ^at  no(^  I^eil  an  bem  ))raftif(^  bete^^ 

»)  an  (Jarclmc  C,  ü,  331. 

*)  3)af.,  @.  XVII  ff.  ^uf  ben  «affometu«  fam  er  mit  geSnbetter  %n^^t  (inbem  er 
nun  ben  ^jerfifci^n  «Iten  ber  Seiten  „na(i  gnofHWer  SBeife  gepaUet"  in  i^m  pnben  »ofltc) 
no^ntatd  in  ben  1798  gef(^riebenen  ungebrudt  gebliebenen  $erfe^otitanif(^en  Briefen  jurftd 
(<2J©.  jur  WUl  J,  244). 

*)  „@eit  brei  Sauren  ge^e  i(5  mit  einigen  Oefprädien  ober  einer  a^^nblung  über 
geheime  ©efettfc^ften,  geheime  ©tffenfc^ften  unb  @i?mbole  f(4»anger,*  fc^reibt  er  18.  3«ni 
86  an  ^ei^ne. 

*)  %n  SWerrf,  8.  9iot).  82,  bei  ©agner  II,  215. 

^)  a)ie  ©c^xift  (t)OU  SJoget)  i,©riefe,  bie  greimSurer  unb  Xem^jel^enen  betreffenb', 
burfte  Berber  ate  für  feine  ?lnfl(^t  Partei  ne^menb  anfe^en;  t)gr.  B,  (g.  20. 

«)  STeffau  1782.  1783.    @©.  aur  XJeoT.  I.  IL  u.  III.  @®@^XI,  213  ff.  u.-XU. 

Digitized  by  VjOOQIC 


(Strtpel^g  bct  @<^ift  35om  ®cifl  bcr  (gfetSifc^n  ^^ot^  167 

tenben  (Bfoxdttx  ber  ©tiefe,  tritt  aber  juglcid^  )u  fcttftänbiger  »tffenfc^aft* 
Mtx  ^oltung  IfinüfKt  —  e«  ift  bie  fretete  unb  grünblti^ete  «udfü^tung  ber 
in  bett  erften  gioölf  93riefen  enthaltenen  <2HnIeitung  xn^  9(Ue  STeftontent  ^^ 
fit  toeI<^  nun  mit  Sted^t  bev  fföi^nt  (S(efi(l§td)mn!t  einet  Sittetatutgef(^i(^te 
be§  ^btäift^n  Solle«  ongefttebt  »itb. 

%nd)  o^ne  ben  ootgängigen  anlonf  in  bent  (Stften  !£^eU  bet  93riefe  lofite 
frcUt(^  bie«  neue  gtögete  ®etf  unfe^ttot  gefii^rieben  wotben.  Denn  eö  ift 
m^t  mt  (mixt  ©(^ri^en  ^etbet«  eine  ®elegen]^eitöf(^rift.  aSon  ftinb^eit  an, 
f(|ne6  et  an  ^omann,  l^obe  et  e«  in  feinet  Stuft  genäl^tt,  et  fteue  fi(i^  »ie 
ein  ftinb  auf  bie  «tbeit»).  C«  bilbet  Me  gfOttffll^tung  unb  (gtgänjung  ju 
fo  manchem  ftfl^et  ©efd^riebenen,  ba«  baju  tjotgeatbeitet,  ftiflfd^weigenb  batauf 
(tngmiefen  ^atte«  @{ei(^fam  aU  ba«  etfte  gfunbontent  bagu  toax  bie  $e^täifd&e 
Ir^äologie  gebadet  getoefen,  bie  fi(^  untet  bet  no(^  ungefd^tften  |j>anb  be« 
»üumeiftet«  ju  beut  to^n  tt)tio\>x\^tn  ©au  bet  „«elteften  Utiunbe"  geftaltet 
^.  f)iet  toax  bie  9Sotgef(^(!^te  bet  ]^ebtttif(!^en  "^oefie  be^anbeft,  abet  nid^t 
jn  (gnbe  geföl^tt  wotben.  ^n  no(^  btei  weiteten  SC^eilen  foOte  ba«  gefd^e^en, 
wn  benen  bet  eine  bie  ©inbflut^,  ein  jweitet  bie  S5öKcttafel,  ®enef.  X,  bet 
leite  eine  funnnarif(^e  ßttfommenfaffung  bet  (Stgebniffe  enthalten  l^aben  tt)fltbe «). 
£r  UTot  bamit  ftedCen  geblieben ;  et  l^otte  bed  rrfltoten  ®ef(!^wittd"  tpegen,  bad 
nomentlui^  bie  fttitif  bet  ©etlinet  batübet  et^oben  l^atte,  ba«  Sdnä)  ,,auf  ^f}Xt 
t^etgeffen,  um  ttwa  f))ätet  einmal  mit  neuem  ®emüt^  unb  o^ne  sputen  bet 
Sitterfeit  batan  ju  ge^en  unb  ed  lutj  unb  gut  ju  enben  *).''  ig«  ift  baju, 
oögleic^  bie  abfid^t  nie  aufgegeben  wutbe  *),  aud§  fj)ätet  m^t  gefommen,  unb 
ffa'ö  Ctfte  »aten  felbft  bie  ununtetbto^en  nnebetfe^tenben  SWa^nungen 
^onns<^)  unöetmögenb,  itm  S5etf äffet  bie  ©timmung  ju  geben,  bie  jut 
Soflenbung  etfotbetlid^  gewefen  wate.  9ii(i^t  bas  ehemalige  gunboment,  »o^l 
abet  bet  93au,  bet  batauf  tu^n  f ottte ,  wutbe  auf  einem  neuen  gunbamente, 
}u  bem  nut  eingelne  äßaterialien  bed  alten  benu^t  wutben,  t7olIenbet. 
Soienbet   als  bet  Ausbau  ienet  feltfamen  Äuine  etf^ien  eS  bem  SSetfaffet, 

')  Berber  felbft  ^at  biefen  Bufammenl^ang  in  ber  Sonebe  )ut  stodten  Sluflage  ber 
J^togifcHn  ©riefe  .a««gef<)ro(^n. 

*)  9laäf  3.  @.  3Küöer«  Unfü^runß  in  ber  »ombe  ju  £^(.  I  ber  @2B.  gur 
Vfißl,  e.  XV. 

»)  eo  Sueertc  fldj  ^ber  gegen  3.  ®.  TlMtx,  bei  Oetjer  XIÜ,  171;  ?lu«  bem 
^«rberfdjen  $aufe/  ©.  30.  Slebnlic^  tllnbigt  er  brei  3a^re  frü^^er  $art(no<^  in  bem  nn- 
gebnMftcn  ©riefe  bom  2ö.  ^tpttmUx  1777  unter  ben  ©c^riften',  bie  er  i^m  noiij  ju  tte- 
fem  ^obe,  an:  ^2)ie  gortfe^nng  ber  Urtnnbe,  noc^  brei  Cleine  '^[^txit,  bie  ba9  ganje 
Bert  lieben  nnb  gejenb  maci^en  muffen,  »eil  fle  ©eft^ämung  ber  Spanen  unb  3iel  ber  3(r- 
Wt  flnb,  eine  «npBfnng  ber  Änoten,  an  benen  fle  flc^  blinb  jerflidet.* 

*)  «tt  iRenbelÄfo^tt  21.  gebruar  1781,  A,  II,  222. 

^)  (Erinnerungen  rn,  114.  115.  2)ie  nngebrudten  ©riefe  ^erberd  an  ^artfnoc^  ben 
^in.  t>om  24.  3annar  1793  nnb  14.  gebruar  94. 

«)  @ie  sieben  fiäf  tcm  *  10.  aWärj  1777  bi«  6.  «ug.  1784  ($am.  @(^r.  V,  267, 
VI,  68-  99.  129.  196.  229.  366,  TU,  149). 


Digitized  by  VjOOQIC 


168  Born  Oktp  ber  dU^^  ^oefic 

k)on  bem  93orgef(^i(!^tQ(^en   )ur  (&t\ifli^ttf  t)on   ben    ^oetifd^n  <Sagen  ifx 
Hebräer  gu  listet  eiflentlic^ett  ^oefie  bot)ubrtn9en.    si^  biefer  (lkf(^i(^ 
bcr  ^cbrälfc^en  ^ocfie  l^ottc  et  ia  f(i^on  in  ben  „Slcbem  ber  Siebe"  imb  in  ber 
®(!^tift  über  bie  Offenbarung  ;^o^anni»  Dormegflenommen.     Sine  an  Me 
Äeftefte  Urfunbe  anfnfl^jfenbe  geiftreic^e  ©fijje  n>enigften«  über  ben  gefamwtcii 
93er{anf  unb  bie  gerieben  ber  ^ebräifd^en  ^oefte  l^atte  er  fobonn  in  ber  ^x^ 
abl^anblung  über  bie  SBirlung  ber  IDid^tlunft  gegeben.    3n  abennaliger  Xn^ 
Inü))fung  an  bie  Seltefte  Urtunbe  mar  biefe  ®ti))e  nur  eben  im  (Erften  S^eil 
ber  SD^eologifc^en  ©riefe  —  jroar  nit^t  eigentlid^  ausgeführt,  aber  ^in  unb  «nebet 
in  freier  ©e§anb(ung  ertpeitert  morben.   ^n  ben  S£]^eo))^ronbriefen  toor  bamit 
fortgefahren  worben^).    (Sin  neuer,  ernfterer  Anlauf  —  unb  es  entftanb  bie 
®(^rift  „aSom  ®eift  ber  (Bbrüifd^en  ^oefie" ,  ani)  pe  übrigen«  nur  ber  »ot^ 
läufer  eines  »eitfi^ii^tigeren  Unternehmens.    !S)enn  als  le^  3iel  fi^ioebte 
bem  äkrfaffer  eine  üoUftänbige  Ueberfe^ung  ber  ©ibel  t>ox.  Vtö  @ef(^nt  X)on 
ber  ®r&fin  SRaria  befa|  er  ein  ))rä(^tig  eingebunbeneS  ^eft,   beffen  loei^ 
JBlätter  biefe  Ueberfe^ung  aufnehmen  foOten.   SS  n>erbe,  f(!^rieb  er  in  feinem 
erften  ©riefe  an  ^.  ®.  SRüder,  no(^  lange  meig  bleiben;   er  beule  fid^  biefe 
Ueberfe^ung  als  baS  Snbe  feines  SebenS  *).    Sielmebr,  nid^t  als  eine  Hofe 
Ueberfe^ung,  fonbern  als  eine  mit  turjen  Xnmertungen  oerfe^ne  ©earbeitmig 
aQer  2:§eile  ber  ©ibel,  koorin  ,jebeS  Sdnif  unb  iebeS  ©tüd  eines  ©udM  ^W 
d^itel^  unb  ©^rSabtl^eilung  in  fein  urf))rüngli(^eS  Sid^t  gefe^  unb  "^oefie 
unb  ®efdbi(^te  forgfaitig  abgetrennt  märe",   badete  er  ^^  baS  XBert,   bad  er 
bereinft,  menn  nic^t  burd^  ben  S)rud(  unb  für  bie  SMt,  menigftenS  für  ^ 
unb  feine  ^eunbe  „nid^t  als  ©ibel,  fonbern  als  Sammlung  alter  @(^riften' 
)u  ooQenben  münfd^te.    ®o  fagt  er  in  ben  2]^eo))]^ronbriefen  unb  bejeid^et 
eben  l^er   als  Vorbereitung  boju  ein  ©erf  ,rS5on  ber  ^oefie  ber  Cbrto*, 
beffen  ?lan  er .  fofort  in  mefentlic^er  Uebereinftimmung  mit  ber  bud^^Ie« 
rifd^en  «nfünbigung,  bie  bann  bem  ©ud§e  felbft  mieber  oorgebrudtt  »urbe, 
enttoidtelt»). 

Sui  ^erbft  1781  nun,  nac^bem  in  ber  gwifd^enjeit,  feit  ber  ©oBenbnng 


1)  €^.  WtMtx9  Hnmerfnnfi  )um  p>txtm  XI^)>^ronbriefe,  €^®.  )itr  Xbcot  XV,  '^'^' 
@S@.  XI,  170. 

*)  <SM)er  XIY,  83.  SBieber^oU  mol^nt  i^n  in  fpfiteren  3a^ren  mMtt  an  biel  Sor« 
l^aben  in  bm  mit  ^bfc^riftli*  Mtltegenbcn  «riefen  t)om  7.  2)ec  93-,  19.  g<6r.  94,  9. 
SRai,  10.  Suli  98,  16.  Sflo\i.  99,  5.  ISI^ai  1801.  8gt  Srinnermtgcn  m,  115 ;  auäf  (S^. 
@<^riftcn  IV,  126  (6©@.  XX,  18). 

«)  «riefe  a«  X^o»)^ron,  Stoeiter  «rief  @©e.  XI,  171  ff.  fLtS^vü^  »or  3bee  unb 
®ang  be9  S^ettS  f(^on  in  ben  ben  2:^eo|)^ronbnefen  )n  (Smnbe  Uegenben  «riefen  bec 
günften  ©ammtnng  ber  X^logtfd^n  «riefe  angegeben  (e©@.  xn,  383).  a)ie  hn^ffin^ 
Xtv\6ft  Unlünbigung  etfd^ien  im  Bioeiten  @tfi(f  ber  ««erid^te  ber  «u(^l^btnng  ber  (9e« 
leierten",  gebruar  1782,  bie  fi(^  nun  tcr  bem  «nd^  felbfl  <^®6.  XI,  215  ff.  finbct 
Ueber  bie  «uci^l^anblnng  ber  (Meierten,  in  beren  «erlag  ba9  Sert  erf^ten,  f.  ^rti^fW 
@©S.  Xn,  447. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Qittpei^imd  bn  €k^ttft.  169 

ber  ^to\o^\i^tn  ©riefe,  eine  9iAfft  Hdneret  arbeiten  fftr  ba«  ©eutfc^ 
SRnfeum  irab  bett  aßertur  l^n  befc^äftlgt  ffcxUt,  legte  er  ernftlld^  ^anb  an 
bai»  geplante  93erl.  ^^d^  bin  iet}t/'  fd^rteb  er  ben  26.  3lot>mbtt  an  ®(elnt, 
i^on  einer  ®ef(^(^  ber  (EbrStf^en  ^oefie  unb  ^offe  roa^  (&nM  )u  ©tanbe 
)u  bringen."  Unter  S«^ttenung,  ©tömng  nnb  öfterer  Unluft  be«  ©emüt^, 
fogt  SoroUne  bemfdben  gr^eunbe,  fei  ber  (Erfte  ©anb  gefd^rleben  morben, 
{yerber  felbft  fel^  »eil  er  »elt  hinter  feinem  3^^  geblieben,  nld^t  }ufrleben 
bomit.  SHe  SSorte  finb  nur  ein  3^i<i6  ^^^  ^^^  Vnfprüii^en ,  mel^e  ber 
Serfoffer  cot  fl(^  fteOte  unb  oon  ber  unge^uren  (Energie,  mit  n)d(l^er  er,  oon 
einer  gro|en  SRoterle  ooU,  gegen  äußere  unb  Innere  ©(^mlerlgtelten  fi(!^  burc!^» 
t&iq)fte.  mt  gan)  l^n  ble  Arbeit  erfüllte,  tmffen  wir  burc^  ^.  ®.  WUÜtt, 
ber  ia  In  blefem  SSHnter  a\&  ®aft  In  feinem  ^aufe  lebte.  „®M  In  fid^ 
Hdüfct,"  berichtet  blefer,  n\pxaij  er  bei  ai)t  j£agen  n^td  Don  bem,  xoa»  er 
oor^,  aber  man  fa^  il^m  bte  9eu)egung  bed  ©elftem  an.  !S)ann  fommelte 
et  ^  eine  SDtenge  9ü(^,  burc^blltfte  fle,  lad  aßand^d  forgfältlger,  legte  fie 
fobann  nneber  tt)eg  unb  fc^rleb  Im  l^i^ften  ^uer,  glelc^fam  In  Slnem  3^^ 
bod  9nd§/  lyXag  unb  9}a(!^t  f(^tt)ebten  l^m  ble  erl^abenen  unb  rfi^renben 
Silber  unb  ^xüäft  ^lobd  t)or,  unb  oft  fal^  Ic^  In  feinen  Sugen  Si^r&nen 
beS  äfKtgefü^U  mit  ben  ftlagen  biefed  !£)u(berd  ')•"  Sm  25.  Sprit  bereite 
fwmte  er  ben  fertig  gebrutften  flfrften  JBanb  an  ®Ielm  fenben*).  S)erfe(be 
tm  bod  VHttl  weniger  fölntermonate.  Sin  SdM  In  ble  oerfd^lebenen  ®tablen 
ber  ((^ftfteOerlfc^en  Arbeit  oerme^rt  unfer  Staunen.  !S)enn  aud  einer  no(6 
tdift  btaioglf(^en  Siebactlün ,  ble  \>oi)  aud^  nui^t  üor  bem  ^fftt  1781  nleber* 
geft^ben  fein  fann,  Ift  bad  ©ud^  In  ble  blatoglf(!^e  grorm  umgefe^  »orben, 
Jmb  au(^  blefe  Ifi  In  burii^grelf cnber  ffielfe  umgeftaltet  »orben  *).  3n  bem^ 
felben  3uge  fortjuarbeiten  lonnte  nun  aber  ^erber  nlc^t  oon  fic^  erlangen. 
<Stn  (mar  allgemeine  Sb^anblungen  jmar,   ble  er  bem  (Erften  Zff6i  entzogen 

*)  «orrebe  )it  %%  I.  ber  @©.  jur  Xl^t  @.  iv,  u.  «nm.  )u  III,  202  ber  Cr* 
tmcntngen. 

*)  8fll.  an(!^  Berber  unb  (SaroUne  an  3.  ®.  9)^aer  Dom  22.  9l|)rit  82. 

*)  9it9ffi^rli((  legt  biefe  UmgeftaUungett  etM)^an  eS&.  XII,  384  ff.  auf  9ntitb  ber 
(OBbfc^nften  bar.  Senn  er  bobei  bie  im  3anuar  nnb  gebmar  be9  £entf4en  iKertnr 
1782  erfd^ienenen  (^px&äft  über  bte  ^elentDanbernng  M  ,t>orbereitenbe  nnb  begUitenbe 
tasflfibnngcn^  ffir  bte  8er)»olIIonmmnng  be9  2)ial(>g«  in  ber  (Sbra.  fot^  betrachtet,  fo 
ift  an  fU^  ein  folc^r  bilbenber  (Sinflng,  ben  bie  Reinere  onf  bie  größere  Irbeit  gefibt  ^obe, 
gootfi  li^  unmdglti!^,  allein  bafi  ber  dnl^olt  ber  (^px^  no^toei^Iic^  mit  bem  ber  (5br&. 
9ocfie  in  3nfommenbang  fiebe,  tann  ni((t  gngegeben  tottttn,  nnb  ber  fe^r  entfernte  9»- 
Song  bei  (Etngangi  bei  er^  ber  ©eeUmoanbernngigef^rft^e  an  ben  (Eingang  bei  erflen 
9ef^&^  in  ber  (S(r&.  $oefie  finbet  fic^  n<u^  ber  nrfprüngUd^  gorm  iener  (Bt\px^dft  im 
Sentf^cn  9Rertnr  nici^t;  er  ifl  f)>ater  l^ineingelommen,  ali  ber  Serfaffer  biefelben  1785  fttr 
bie  Sr9e  Sammlung  ber  3erflr.  811.  onibrftdlifb  in  ber  ^(bfU^t  umarbeitete,  nm  ben  er- 
fics  «nla|  ber  Arbeit  |u  innoif«^.  Set(bei  biefer  tnlag  »ar  nnb  mit  tod^ttt  Berber- 
i^a  €(^rift  bie  ($fHpx^t  inbaltlid^  )ufammenbSngen ,  toirb  in  einem  folgenben  Co^itel 
boxgelcgt  »erben. 


Digitized  by  VjOOQIC 


170  33om  Qkxfi  btr  (56r<iif(ä(fcn  ^ocjlc 

^ottc,  bamit  berfelbe  nit^t  ju  ftarl  werbe,  lagen  für  ben  Qto^ittn  S^eU  bereit  *), 
allein  unglfidlic^er  Seife  ^otte  er  fi(^  Sbtdflangd  XBinterd ,  nrie  jur  (Erholung 
oon  ber  eben  beenbeten  S(rbeit,  in  ben  unfeliflen  ftant))f  gegen  ^ticolois  0U(( 
geftärit,  in  einen  ftanM^f,  ber  il^m  nic^t  nur  bie  ßeit,  fonbern  bei  ber  Skn* 
bung,  bie  berfelbe  gu  feinen  Ungunften  nal^m,  au(^  bie  ©tinunung  }ur  gfort^ 
fe^ung  bed  grofen  XBerIed  raubte.  ®enng  mel^r  no(!^  bie  ftränhutg,  bie  i^m 
biefe  Angelegenheit  i[)erurfa(!^te,  ald  bie  fonftigen  Störungen,  über  bie  er  flagt, 
fo  ba|  er  \xii  bie  flugenblide,  fold^e  ^aiftn  mit  einiger  9hi^e  unb  Siebe  )tt 
treiben,  faft  nur  ju  erftel^len  f^ait  ^,  mieibete  i^m  bie  Arbeit  (Ed  fe^Ie  i^m, 
fd^rieb  er  im  ^Wooewber  an  |>amann,  gu  i^rer  gfortfefeung  8uft  unb  «ufi» 
f^wung.  92ur  Sin  SRittel  gab  t^  für  biefen  raftlofen  @ei^,  fid^  tvi^er  in 
©(j^wung  JU  fefeen  —  ben  au^blW  auf  no(^  grögcte  (Entwürfe,  bie  Cor^ 
fteüung  neuer,  no(^  fc^wierigerer  arbeitöjiele.  @o  ge^t  er  ®nbe  October  mit 
lül^nem  (Entfc^tug  an  bie  iReubearbeitung  feiner  el^emaßgen  gefd^t^td^^ilo^ 
fo^l^ifc^en  ®(^rift^).  (Erft  aU  ber  (Entwurf  baju  fo  gro|  unb  weitumfaffenb 
nmrbe,  bag  ber  XBinter  für  bie  Sudfü^rung  unmöglich  jugelangt  ^5tte,  ftanb 
er  baoon  ab.  Aber  bie  ^eroifc^e  SHät  l^atte  i^m  gut  getrau;  bie  Arbeit  ^otte 
feinen  ®eift  erl^eitert  unb  i^m  bie  ®<)annung  »iebergegeben,  bie  er  jur  gort» 
fül^rung  ber  unterbro(benen  älteren  Arbeit  beburfte.  ®(!^on  Anfang  9b)oember 
ift  er  nneber  an  bie  Sbräifc^e  ^ot\it  gegangen.  Aufd  Mftigfte  §ält  er  [xät, 
in  ber  gewol^nten  ffieife  fd^reibenb,  umfc^reibenb  unb  tmeber  ba«  Umgcfii^rie^ 
bene  beffernb,  baju,  fo  bafe,  trofe  eine«  fid^  einfteüenben  Augenleiben«,  bie 
SSonebe  am  24.  fbfxxi  178S  unterjeic^net,  unb  ber  fertige  ©anb  no(^  SDWtte 
aWai  an  bie  greunbe  oerfanbt  werben  lann*). 

Ueber  biefen  3^^^^^"  ^^^^  ^f^  ^^^  I^i^  bad  83erl  nid^t  ^oudge^ 
fommen.  (Eben  bie  @efd§i(^tc  ber  ¥^Uofoj)^ie,  bie  beinahe  f(^on  bem  3tt>eiten 
2:^eil  oer^ängnigoott  geworben  war,  forberte  alsbalb  fo  audfd^ßeglic^  ade 
Arbeitdfraft  be«  ißerfafferd,  bag  bagegen  auc^  ber  leb^aftefte  9$unf(^,  jn 
oodenben,  ni(bt  auftommcn  tonnte.  IDagu  (am  ba«  bud^l^&nblerifd^e  (^fd^id 
be«  JBuc^s.  (£«  ging  fc^lec^t,  unb  bie  S3er(ag«bu(^]^anb{ung  machte  Sanlerut 
Ueber  aütn  biefen  Unterbrechungen  unb  ^inberniffen  war  bann  bie  rechte 
3fa]^re«jeit,  bie  jebeö  ffiert  ju  feinem  ®elingen  bebarf,  oorüber.   iDie  (Ebraift^ 


^)  gerbet  an  (Sic^^om  12.  ^U  82  unb  an  Wt&ütt  (5nbe  3nlt  in  einer  bei  (M^ 
XIV,  98  fc^lcnben  ©tettc. 

*)  an  (5i(ä(f^otn  „kommet  82''  (aber  »aW^etnü*  fpater  ju  botiren),  C,  U,  275, 
unb  an  Hamann  4.  9lo)>ember  82,  ^om.  @((r.  VI,  291. 

')  (Sardine  an  (S^teim  31.  October,  C,  I,  84;  Berber  an  Hamann  4.  9{ot>eniber; 
(EarcUne  an  ^artfno«!^  13.  gebruar  83,  C,  II,  95. 

*)  3u  ben  ton  &n^^an  €^9B@.  XII,  397  angeführten  SeUgfieflen  ifi  mir  bie  nnge« 
bmdte  ^elle  and  bem  Briefe  (Sarolinend  an  Wiütx  t>om  5.  ältai  ^inju^ufftgen,  bie  bie 
be)>orj)e^nbe  Soflenbnng  be9  ^xud9  antünbigt  %n6}  fonfi  mag  auf  bie  bort  t)on  @.  395 
an  gegebene  3)arfieöung,  foaie  auf  bie  @.  397  ff.  über  bie  innere  <5kfc^i(ä(fte  be«  Xejtei 
gemachten  aiiZitt^ilungen  t>em)iefen  n^erben. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Sntpe^ang  unb  €c^idfat  bet  €c^tift;  t^r  affgemeiner  (Jljarafter.  171 

?oefie  t^c  \>a»  @(^tdfal  ber  «etteften  Utfunbe.  Qfe  reicher  baS  no(^  ju 
worteitenbe  aWatcriat  roax,  ic  fjäffttt  anfotberungen  bie  bur(^  bic  arbeiten 
(m^«  unb  «nbrer  fottgefc^tittene  aittcftamentUt^e  ffiiffenft^aft  an  beit 
®ef(^(5tf(^imber  ber  ^ebrätfd^en  '^oefie  fteöte,  um  fo  gewiffer  täufc^tc  fic^  ber 
ocn  }a^(rei(|en  anberen  Obliegenheiten  bebrängte  Hutor  nur  no(Si  [^^^ft  init 
bcm  ffiunfc^  unb  ber  Hoffnung,  ju  ber  alten  8iebling«arbeit  jurüdjufe^ren  ^), 
bie  er  bo<^  im  Stoppt  ganj  fertig  in  f^aitn  glaubte,  unb  bie  er  gewig  fc^reiben 
nmtbe,  „wenn  er  nur  mer  biä  fe(^«  Soeben  SHuge  ^ätte". 

Memanb,  fo  fügte  er  fold^en  ©eufjern  ^inju,  lönne  ben  fel^lenben  <Sc^lug 
fo  fc^eiben  wie  er.  S'Jiemanb  gewig  öon  ben  Sebenben  ^ätte  bie  erften  ®änbe 
jt^teiben  (önnen  wie  er,  —  ebenfo  gewif  wie  9'llemanb  afe  fiJlnrfelmann  bie 
(^(^ic^te  ber  ftunft  bei  ben  alten  gefc^rieben  ^ätte.  Oft  unb  mit  Siedet  ift 
ba^  ^berfc^  bem  XBindelmannfd^en  ^rfe  t^erglic^en  werben.  üRit  biefem 
t§etlt  ed  Xenben}  unb  S^aralter,  wä^renb  ber  !litel  an  bad  groge  politifc^e 
ffieti  aWonteSquieuS  erinnert  üßit  bem  Seifte  ber  ^ebräifc^en  ^oefle  werben 
toir  ^er  bur(%  eine  ©efc^ic^te  biefer  5Poefie  in  ä^nlic^er  ffieife  vertraut  gemacht, 
wie  SJinrfelmann  un«  bie  ®ef(^i(i^te  ber  antifen  Äunft  ffijiirte,   inbem  er 


^)  Qup^an,  o6gIeic$  er  bie  inneren  €$(^teierigteiten  ber  Sodenbung  in  ^^  tetanf^tagt, 
M  übrigen«  bie  Urfaci^en  ber  Unterbrechung  unb  ba«  ÜRac^Ieben  ber  ©c^rift  in  ben  ®e- 
banlenbe««ntor«forgf5ltig  bargelegt,  eS@.  XII,  400  ff.  9lo(^  mit  bemBioeiten  2:^eile  f>f 
fd^ftiftt,  freut  fi(^  Berber  „toxt  ein  Jtinb'  auf  ben  Stritten  (Hn  Sic^^orn,  1.  gebmar  83). 
Sie  bann  (Si(!^^om9  2)ritter  Z^txl  ber  (Sinleitnng  in9  9[fte  ^eflament  i^m  bie  Sufl  mieber 
anfaßte,  toit  er  aber,  um  nic^t  bie  injttifd^n  begonnene  ®ef(!^i(^t9)>l^iIofo)>^te  jnm  !£raum 
»erben  in  taffen,  atte  ju  lebhaften  Oebanfen  an  jene  Arbeit  abbrechen  muffe,  fagt  er  in 
bcm  ©riefe  an  öit^^orn  bom  8.  9lobember  88.  Swei  Sa^re  f^>äter,  8.  Cctober  85,  an 
Si(t$om:  ,^u9  meinem  Stritten  ^l^eil  ber  (SbrS.  $oefle  loirb  tfinftige  Of)em  nic^tö  merben. 
Ik  Sertagdfaffe  ifl  insohendo,  unb  fo  n^arte  i(^  no(^  ein  ^aar  3a^re,  bi«  bae  8u(!^ 
gotti  mein  ifl.*  3n  gotge  jener  3nfolt>en8  ging  ba«  öerlagJrei^t  burc^  Äauf  in  ben  ©efifc 
bei  Sittoe  $ongf  über  (3nfti  im  Vorwort  feiner  ?lu«gabe  ber  (gbrä.  ^oefle  @.  xnr); 
Werter  »ünfc^te  nun  ©orttnoc^  jur  Ueberna^me  be0  53er(og«  ju  beflimmen,  »ie  au«  ben 
wgebmdten  ©riefen  ^artfnoc^«  an  $erber  unb  beffen  Oottin  bom  29.  @e^t  87  unb 
3.  gebmar  88  unb  bem  gebrudten  bom  21.  9iob.  87  erflti^tUc^  ip.  ^ie  «erjanWungen 
icrfi^fugen  fic^.  3m  $erbfl  1794  ^Brte  3-  ®-  ^fiQer  mit  greuben  bon  ^rber«  ^ol^n, 
bag  fi4  ber  Sater  mit  bem  (SebanCeu  ber  Umarbeitung  unb  Sottenbung  ber  (Sbrä.  $oefie 
trage  (SRfitter  an  Berber,  *  7.  October  94).  ©irtli^  fc^rieb  ©erber,  13.  Wlai  95  ou* 
an  (Si^^om,  baß  er  in  biefem  @ommer  ben  ©ritten  Z^til  ju  boöenben  beute,  unb 
ba«  (Srfc^uen  bc«  «anbe«  würbe  um  biefe  Seit  offenließ  für  SWidJaett  annoncirt  (ÜWÜtter 
an  ^rber  *(gnbe  Ttai  95).  2)ie  n^^t  ©^ur  finbet  fi(^  1797,  too  eine  ?lnmertung  ju  @. 
49  ber2)iitten  Sammlung  ber  (£^rifllt(i^en  <Sd^riften  auf  bie  fünftige  gortfe^ung  ber  (Sbrä. 
loefie  mtöeifi.  Am  8.  «ugufl  1800  bertröpet  er  öon  9ieüem  ben  greunb  in  ©c^aff- 
M«n:  „3)ie  (gbrS.  ^oefle  fommt  batb  ^rau«,  SBei^uac^t  ober  Oflem"  ((Seiger  XIV,  291). 
Sat  (Saroline  in  ben  (Erinnerungen  III,  114.  115.  235  barüber  berichtet,  fagt  [it  bem 
^au«geber  ber  t^ologifc^en  ®erfe  i^re«  aWanne«,  3-  ®.  SWütter  noc§  betaittirter  in  ben 
C,  ni,  335  unb  337  mitget$ei(ten  ©tetten  ber  ©riefe  \)om  1.  €e)>tember  1804  unb 
8.  »^nar  1805.    »gl.  auc^  bie  9ia(^f*rift  TlMtx9  @©.  jur  Xf)tol  UI,  303. 


Digitized  by  VjOOQIC 


172  ^om  (^dfl  ber  (S6v2iif(^n  ^oefie. 

und  bai8  SSefen  btefer  ftunft  oetrftel^en  (e^tte.    ^ier  tt)ie  bort  ®e|(l^t(^te,  bie 
fi(|  )um  „8e§rflebäube*  geiftaltet,  —  ®ef(^i(^te;   bie  aud  bem  congenial  e^ 
tagten  S5erftänbni6  ber  ©ad^e  ^erauö  entworfen  wirb,  n?ä§renb  bie«  SSerftanbntS 
jugleid^  burc^  8ef(|i(|tli(!^e  Betrachtung  gewonnen  wirb.    iD^an  mug  bem  ie* 
beutfam  gewählten  S:Ue(  fein  ooUed  yttSfi  laffen :  benn  oergeblii^  würbe  man 
bie   ftrengen  «nforberungen  eine«  Se^rgebäube«  l^bräifi^er  ^oetil,  cbenjö 
oergeblic^  bie  einer  (&t\6)x6ftt  in  beut  ^U(|e  erfüllt  finben  woQen.  Sd  ift  bie 
Slrt  genialer   Snfd^auung  unb  bad   ißoned^t  bal^nbrec^enber  wiffenf(^aftli(^ 
^Steuerungen,  bie  QmSt  unb  bie  (Gattungen  ju  mifc^en,  um  me^r  ju  letftett, 
ate  bei  einent  ftrenger  fonbernben  XJerfal^ren  l^ätte  geteiftet  werben  Knnen. 
JDie  S5ermif(i^ung ,   ia  SJerwirrung  ift  bie  golge  be«  Weid^t^um«  ber  bei  ber 
audfü^rung  mit  einanber  concurrirenben  3^een.    !Denn  mit  bem  )}oetif(^it 
^rfd^lingt  fid§  nun  weiter  ber  tl^otogifc^e  ®efi(|td))unlt.    ;^nbem  ^erber  ben 
bi(^terif(^en  @eift  unb  SDSert^  ber  Bibel  erfc^Iie^,  fo  jwar,  bag  er  ^  bobei 
fortwäl^renb  ber  genetifc^^iftorifc^en  3Ret§obe  bebient,  fo  erfd^Uegt  er  jugleu^ 
bad  Serftänbnig  beö  religiöfen  gebend ,  bad  in  biefen  üDid^tungen  ))ulfirt  unb 
bad   fid^  eben  aud§  wieber  ^iftorifc^  fortfc^reitenb  entfaltet.    !Die  ®ef(^i<^ 
enblid^  ber  ^oefie  unb  Religion  ber  Hebräer  ift  i^m  jugleid^  ein  abfotat 
wert^ooßer  Il^cil  ber  gefammten  ffieltgefc^ii^te  —  bie  ®ef(^i(^tc  be«  ^lon« 
(^otted  mit  bem  iubifdl^en  SSolfe  unb   mit  bem  ganzen  iD^enfc^ngefc^to^t 
Sflxd)t  blog  für  bie  Siebl^aber  ber  l^ebräifd^en  ^oefle,  fonbern,  wie  ber  litel 
l^ingufügt,  auc^  für  bie  Sieb'^aber  ber  älteften  ©efc^id^te  bed  menfc^lu^en  @eifte« 
l^at  er  fein  ©ud^  gefd^rieben  — :   in  alle  übrigen  SDlotioe  bedfelben  f^nelt  dn 
gef(^i(^td))bilofo))^if(^ed,  ein  religiö«.'gef(^i(^td^^ilofo))^if(^ed  SRoäü  hinein.  Unb 
bo(^   wieber:    an    bem   "{Joetifd^en    ber   Bibel  ^ängt  gule^t  %üt&.     3um 
^au))tf(|lüffel  für  alled  bad,   voa&  bem  Berfaffer  in  ben  liefen  ber  Sibel 
ru^te,  wirb  i^m  für  biedmal  i^rc  ^oefie.    Slbfld^tlid^  will  er  in  erfter  8inie 
i^ren  ^oetifd^en  ®eift  bolmetfc^en.    Bon  biefem  ©eifte  angeweht  ^at  er  fein 
ßni)  gefc^rieben.    (£r  ift  felber  barübcr  jum  ^oeten  geworben;  ber  äuSleger 
wirb  jum  Ueberfefeer,  unb  ber  Ueberfefeer  wirb  me^r  al«  einmal  ju  eignen 
j)oetif^en  (Srgüffen  fortgeriffen. 

^l^lt  ed  fo  bem  wunberboren  Bud^e  bei  aller  Berfc^lingung  ber  aRotioe 
ioä)  ni^t  an  einem  üßlttelpunft ,  um  ben  pd^  alle  l^erumgrup^rtren,  fo  giebt 
unö  ben  beften  ©egweifer  burd§  bie  güUe  feine«  ^[nl^alt«  bie  in  bem  Siteren 
unD  iüngeren  %qt  ber  2:]^eoj)^ronbriefe  enthaltene  Änlünbigung  unb  ber  bem 
Buc^e  felbft  oorangeftellte  '^rofj)ect  Beginnen  wollte  ber  Berfaffer  bemju» 
folge  mit  einer  breifac^en  Borbereitung,  bie  e«  mit  ben  ©runblogen  ber 
]§ebräif(^en  "^oefte  gu  tl^un  ^aben  foQte.  ®enetif(^  wollte  er  ®eift  unb  SSefen 
berfelben  au«  bem  ^oetifd^en  im  Bau  unb  Sieic^tl^um  ber  l^ebräifc^en  ®pxaä)t, 
au«  ben  Io«mologifd^en  Uribeen  ber  Hebräer,  enblid^  au«  ber  @efd^i(^te  i^rer 
Bäter  oon  «bral^am  bi«  üHofe«  ableiten.  aWit  ber  8lu«fü^rung  fobann,  wie 
iD^ofe«  beftimmenb  auf  ben  ganjen  d^^aralter  unb  bie  lünftigc  (Entwidelung 

Digitized  by  VjOOQIC 


SWotiiH  unb  ^loii  ber  €<^rift.   «ot«  anb  9Jebenarb<itcn.  173 

bet  ^6räif(^n  ^fie  flettrtrit  ^ait,  foöte  pd^  bct  «nfang  l^ret  dgenütd^en 
(St\^xiftt  an  iene  ^rolegomena  anfc^Iinflen.  3"  natütlid^et  ©Ilebetung  badete 
etMefetoe  but(^  brel  Verloben  f ortjufü^ren ,  beten  etfte  tjon  üßofed  btö  ju 
®abib  reichte,  bie  jwelte  bie  !Dat)ibif(^®aIomonlf(l§e  ^oefie  nrnfagte,  ble  btitte 
e«  mit  ben  "^xoplftttn  jn  t^un  ^ätte.  Ueberaö  foOten  babei  bie  fi^önften 
bu^f(^n  erf(!^einunsen  „an»  ben  Urfac^en  i^ter  Sntfte^ung  erfläri,  in  i^r 
morgenlänbifc^e«  Sid^t  gefetjt  unb  aui)  wa«  fle  im  grottflonge  ber  geiten  ' 
geiüirlt  ^aben**;  enttmtfett  »erben,  «ud^  mit  ben  «ftteftamcntlic^cn  ^op^cten 
inbeg  mfltbe  bad  Sett  noc^  ni(^t  an  feinem  ©c^luffe  angelangt  fein;  t» 
n^fitbe  Diebnel^t  bie9tation  anii  in  bie  3^iten  i^red  93etfa(Id  l^inein  begleiten; 
e«  foHte  über  bie  Wfotttfpfftn ,  burc^  bie  «nwenbung  ber  ©ilber  ber  e^« 
moltgen  ^brSif(!^en  ^oefie  im  92euen  Sieftament  bis  )ur  Slpolal^pfe  fortlaufen, 
ja  bieffiirlungen  all'  iener  poetifc^en  Schriften  „blö  ju  unferen  ^dttn"  bar* 
legen.  Um  ba«  gefammte  ,,9lefultat  biefer  ©Triften"  ju  überfe^en,  um  bie 
^age  ju  beantn7orten,  mad  burc^  biefelben  „®ute^  in  bie  {Belt  lam'',  miiitt 
f((ße|^^  bie  ®ef(^i(^te  il^rer  ^e^anblung  unb  il^rer  3laiia^mm%  bei  ;3iUben 
unb  anberen  SJöHern,  i^r  SSer^ältnig  jur  heutigen,  jur  allgemeinen  $oetiI 
snb  }ur  allgemeinen  Sitteratur  unterfu(!^t  mtitn.  ®o  toürbe  bad  93ert 
»ieber  eingemflnbet  ^aben  in  ienen  abWnitt  ber  grtagmente  jur  neueren 
be«tf(^n  ßitteratur,  ber  bie  morgenlänbif(i&e  Dichtung  jum  ®egcnftanbe  ^attc. 
1)05  pium  desiderium  ber  Fragmente :  Ueberfefeung  unb  p^ilologifd^^iftorifc^e 
Wlänmg  ber  morgenlänbif(^en  @ebi(5te  wöte  Ja  nun  erfüllt  gewefen,  unb 
mit  no(^  Doüerer  Berechtigung  ate  früher  ^ättc  auf  biefer  ®runblage  ber 
Setfaffer  fein  alte«  Urt^eil  erhärten  bürfen,  ba^  unfre  beutf(^orientalif(^ett 
!Ci(^ter  faft  o^ne  Su^na^me  ©tümper,  „fd^lei^te  unb  bumme  Sta^a^mer"  feien. 
S3iö  JU  biefem  tjorgefefeten  3ielj)unlte  ift  baö  ©erl  oom  ®eift  ber 
©r5if(^n  ^oefle  ntc^t  üorgebrungen,  fonbern  mit  einem  ^tnüberblitfen  ju 
ben  ^ropl^eten  mürbe  eS  abgebrochen.  9}ur  einjelne  ®^uren  bai[)on^  ba|  bad 
ü6ertei<^e  S£^ema  mit  allen  ®eiten  ^in  feinem  ®eifte  gegenwärtig  UKtr^ 
finben  p^  neben  bem  großen  ©er!e,  unb  jwar  fc^on  oor  ber  Qfnangriffna^me 
beffelben.  ©ie  j.  5B.  bie  alt^ebräif(^e  ^ßoe^e  bei  ben  Ülabbinen  nac^tpirfte, 
mie  i^nen  bie  «nft^auungen  unb  bie  ©orte  ber  ©ibel  ben  ®toff  ju  einer 
X)i(^tung  be«  auölegenben  unb  ann?enbenben  @d§arfPnn«  lieferten,  baoon  gab 
et,  unter  5Diittbeilung  einiger  groben  fol(^er  „^übifc^er  (Dichtungen  unb 
gobeln",  im  Steutfc^en  üHerlur  eine  allgemeine  ©orftellung,  unb  al«  ein 
?oetif(^  (Sd^o  feiner  eigenen  «uSeinanberfeftungen  über  bie  ©ebeutung  ber 
Wofaif(j^en  ®efefegebung  f(^altcte  er  eine  iener  ©ic^tungen  in  ben  gtoeiten 
I^eil  feine«  ffierte    ein^).    Der   SSerfud^  »ieberum,   bie    (Krjeugniffc   ber 


1)  ,3übit*e  ^idftmm  unb  ^aMu",  Ztnt\äffx  SWettut  1781,  ©c<)tembcrbcft  @. 
224  ff.  unb  Octo6etWt  ©•  44  ff.;  i,2)a«  Oefeft  ®ottc«  «nb  SWofc«'.  eine  jübift^  !Di(^- 
tang,  ^hxL  ?oefle  II,  185  ff. 

Digitized  by  VjOOQIC 


174  »om  Qttift  ber  (Seräifd^cn  ?oeflc. 

]§e6tätf(^en  !S)i(^tIunft  unter  ben  ®efi(^töpunlt  ber  aUgemeinen  $oett!  ju 
(teilen  unb  fle  ie  nac^  i^rer  ©attung  mit  ben  oerwanbten  ©tficien  anbter 
SZattonen  au  Dergletii^en,  begegnet  un«  in  ber  fc^on  Cnbe  1780  gefd^riefteiten 
S5orrebe  ju  ©örmete  Uebcrfcfeung  ber  tlaggefänge  3[eremia«'  ^).  SMe  Urtet* 
feftung  njar  bie  fci^r  mä^ge  »rbeit  eine«  ffianbibaten.  3^  ber  abpd^t,  »ben 
jungen  i'euten  SRutl^  gu  moc^en  unb  grl^g  unter  fle  ju  bringen",  l^otte 
^erber  bie  S3orrebe  ,,tn  ein  paar  gerftreuten  j£agen  an^  älteren  ^o^ieren 
jufanimengefto<)pelt*)".  C«  »aren  bie  urf<)rüngli^  jur  grottfefcung  be« 
„lorfo"  bcftimmten,  alfo  in  ben  Shrei«  ber  Sitteraturfragmente  gel^Swnbe« 
«lätter,  in  benen  ber  ©egriff  ber  ®egie  erörtert  würbe.  Unter  au«brütftt(Jcr 
S5ertt?eifung  auf  bie  !Dritte  grragmentenfammlung  nimmt  unfre  SJorrebe  Wffe 
(Erörterung  nrteber  auf;  fie  unterfd^eibet  bie  oerfc^iebenen  Oegenftänbe  bct 
©tegie  unb  ge^t  fofort  ju  ben  g^eremianifdöen  fttageliebern  über,  na<3^bem  fle 
blefen  il^ren  ^lafe  unter  ber  ebelften ,  ber  ))atrlotif(l^n  ®attung  ber  (Sitcjit 
angetoiefen  ^at. 

93on  foic^en  unabfic^tllc^  oorgrelfenben  hieben»  unb  ©elegen^eltdarbetten 
blitfen  wir  auf  bad  ^auptwert  a\»  auf  ein  grogartigei^  ©ru(!^ftü(f  iurüi. 
S(ber  nid^t  blo^  unüoUenbet,  auc^  unfertig  in  fu^  ift  baöfelbe.  Sflm  in  bett 
aögemeinften  3Ö8««  iP  i«««^  K^^c  ««*>  burc^fic^tige  |JIan  innegel^ttcn. 
©trenge  SDrbnung  unb  glei(!^mä^ge  JBe^anblung  ber  einjelnen  S^l^ette  mt 
bie  geringfte  ®orge  be«  S5erfaffer3,  »enn  ed  i^m  nur  gelang,  eben  ben  ®elfl 
biefer  $oefie  barsuftellen ,  bie  allgemeine  Snfd^auung  unb  Sm))flnbung  btr^ 
felben,  tjon  ber  feine  ®eele  erfüllt  tt?ar,  l^erauöjuarbeiten.  (£r  unterbrii^t 
ba^er  bie  gef(!^i(^tll(!^e  £)arftellung  burc^  allgemeine  $Betra(!^tungen :  er  greift 
balb  i[)or,  balb  iurütf,  um  bie  &)ntinuität  ber  (Sntwltfelung  ie|t  bur^  ben 
^Inwetö  auf  bie  XBirhing,  ie^t  burd^  bie  Sufbetfung  ber  Urfaii^en  unb  Quellen 
fo  lebenbtg  wie  mögli(!^  gu  jeigen.  (Sr  m\%  ben  reichen  @toff  babur(^  et^ 
f(^ö))fenb  SU  bewältigen,  bag  er  in  fpäteren  Sa))lteln  ia^  Zf)tma  fttäftm 
dcipM  immer  ton  yimtm  in  immer  anbrer  «Jeife  anfaßt.  Sleußere  Wt* 
fiepten  unb  fflerec^nungen  fommen  ju  ber  in  ber  ®a(^c  liegenben  ©(i&wlerlgfeit 
l^lngu,  um  ben  großen  ¥lan  bed  @an)en  im  (Einjelnen  gu  burd^bred^en  unb 
JU  oerwlrren.  „©er  «bwec^felung  wegen"  werben  abl^anbelnbe  (Sjrcurfe  jwlfd^n 
bie  gefc^ic^tlid^e  $au))tmaffe  eingefc^oben.  Erörterungen^  weld^e  eigentlich  bem 
(Srften  I^eil  angel^ört  Ratten,  werben,  bamlt  biefer  nid^t  ju  umfangreW^ 
werbe,  ber  Orbnung  beö  ©anjen  juwiber,  an  ben  «nfang  be«  3^^^"  ^^^ 
gefteUt^).    Sbl^anblung  unb  Srjä^lung  enbli(|  erfc^einen  faft  ald  ^lebenfad^e 


*)  @©.  aur  2:M.  IV,  143  ff.,  @©6.  XII,  329  ff.  (Sbeubafeiefl  ber  wHflfinbige 
5litel  bt«  bebottocrtcten,  1781  crfc^iencnen  ©etW;  bgl.  ebenbaf.  e.  375. 

*)  ^n  Hamann,  2)ecemkt  J780,  ^am.  €5*r.  VI,  173;  on  ©c^öont,  27.  Octobcr  81, 
C,  II,  271.  aWcnbcWfo^n  an  ©erber  24.  S^obcmbcr  (ni^t  ©e^tember)  81,  A,  U,  228; 
toomtSf  ©u^^ane  %nm.  3  ju  @S@.  XII,  375  }u  bend^ttgen  ift. 

»)  «n  (giti^^orn,  1.  gcbruar  83  unb  12.  3urt  82. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Oeloiioime  bet  €k^rift;  bte  eingemobenen  Uebetfe^ungen.  175 

neben  ben  überoQ  eingefd^olteten  Ueberfe^ungen ,  in  benen  ber  ®eift  bet 
(ebrfitfi^  $oefie  gleid^fmn  leibhaftig  unb  felbftrebenb  auftritt.  ÜHefe  Ueiber» 
feipmgen  bienett  nt(|t  etnKi  blog  ate  ^Oufttationd^roben  ie  an  i^em  ^ifto« 
rif(^  Ort,  fonbettt  ebenfo  oft  nur  ate  crfreufiii^c  Unterbred^unflen  unb 
%ti^uitlte,  bie  bem  begeiftetten  (Seffl^l  bed  SOttotd,  feiner  aRitem))finbttng 
mit  ben  bejubelten  9Raterien  ®pxai)t  Infftn.  VMhtiidXxi)  etflärt  et ,  ba^ 
fie  Mt  Smd  feine«  ©ud^«",  „bie  Sterne  biefe«  fonft  oben  ytcamtd"  feien. 
@ie  looren  tmrnt(|  im  ®eifte  ht&  SSerfofferd  bod  ^rü^ere.  ^,  catö  Ueber^ 
fe|mtgdberfud^n  ift  bod  gange  S3erl  in  ä^nlid^  Seife  l^orgetoac^fen  tote 
to  ffiindebnonnfd^e  cM  ben  Sefd^reibungen  ber  Statuen  ht&  K))o(Io,  bed 
^erbile^,  bed  Saoloon.  ®e]^t  bo(^  fiberl^oupt  bei  ^erber  2:^eorie  unb  ©efi^id^te 
ber  Z)t((tfunft  mit  eigener  felbftt^g  nad^bi&enber  "^robuction  ^anb  in  ^anb. 
ÜSSfcmh  bei  Seffing  bie  eigne  bic^terifc^e  Seiftung  ber  oorangegongenen 
Iiitifi^  93etra(^tung  beftätigenb  unb  old  (Stempel  ber  Snioenbung,  ald  ^rat> 
tlf(^  SRed^n^nrobe  folgt,  fo  ift  bei  ^erber  bie  SE^eorie  ba«  (£rgebni|  ber  mit^ 
nnb  noi^bic^tenben  2;^ätigleit.  3ener  ermittelt  burd^  f(^arff!nnige  Snal^fe 
bie  9efe^  einer  Gattung,  um  fie  fofort  in  freier  ftunftübung  felbft  ju  be^ 
folgen:  biefer  6em5(^tigt  fid^  burd^  fpmpatl^etifd^  9le)}robuction  ber  nationalen 
oin  inbioibueOen  (Eigenart  einer  ^oetifd^en  (Srf(!^einung,  um  fie  fofort  koie 
ein  eingeweihter  g«  f (^Ubern ,  i^ren  ®eift  unb  i^re  gefd^td^tü(^e  ©ebingt^eit 
botittlegen.  ®o  mar  fein  93erfa^ren  au(^  bei  ber  l^ebröifc^en  "^oefte.  Son 
frn^fier  3cit  an  l^atten  i^n  Ueberfe^ungen,  Umbi(!^tungen  unb  9lad^bi(!^tungen 
H&ßj(^  ©tfldte,  )uma(  am  SDtofed,  ben  ^falmen  unb  ^tob,  befd^äftigt. 
Ueberfeljenb  ffottt  er  fl(^  in  ben  ®eift  ber  ^ebräifd^en  ^ocfle  eingelebt,  unb 
tiriebermn  feiner  eignen  ^oetif(!^en  (Sm)}finbung  unb  feiner  Sluffaffung  ber 
Sibel  in  med^felnben  formen  unb  äWanieren  ber  Slac^bilbung  «uöbrutf 
mßel^n.  (£s  ^atte  eine  geit  gegeben,  in  ber  i^m  ber  ^Begriff  ber  93olId))oefie 
m  Unioerfateegriff  ber  ?oefie  über^au^Jt  geworben  mar.  %nii  bie  biblifdje 
?oefie  war  i^m  im  Sichte  ber  3Solf«<)oefie  erfii^ienen.  (Sr  l^atte  in  ber  erften 
Sfideburger  3^  aud^  in  ber  Oibel  93aQaben  unb  9ioman}en  entbedCt,  unb 
imterfd^iebdlod  l^en  fid^  in  feiner  Wlcippt  überfe^e  englifc^e  flflomanien, 
@ifidte  <aa  Dffian  unb  Sieber  ber  SJilben  neben  grie(!^ifd§en  Siebern,  neben 
^  unb  bem  ^ol^nliebe  gufammengefunben  0  r  i^  ^  ^^^f  beraufd^t  oon 
bem  3au6erton,  ber  il^n  aud  ber  ^c^fd^en  ©ammlung  an\pxaii ,  bie  ®agen 
ber  fotriorc^enieit  ejcperimentirenb  in  bie  ))o^uläre  grorm  ber  gereimten 
f^ttif(^englifd^n  ©attabe  umgelleibet ').  üßon  biefem  @tanb))un{t  aud  ^ätte 
itt  bie  SSorrebe  }U  ben  aSolIöliebem  ebenfo  gut  ein  SBort  über  bie  ^ebräifd^c 
3lationalj)oefie,  Aber  bie  Wefte  i^rer  alten  gicber,  über  §iob  unb  baS  ^o^elieb 


*)  «gl.  btfottber«  bie  «rieffldle  an«  ©üdebnrg  A,  III,  205.    Unb  oben  »b.  I,  473. 
^  34  loenoeife  anf  bie  f(^5ne  Undfü^mng  ^n^l^an«  fibet  bie  ^tabien  t>on  Berber« 
HeMe^g9toetfal^ren,  @i3@.  XII,  408  ff. 


Digitized  by  VjOOQIC 


176  ^ont  ^f^  ^  (&>xh\äfm  l^eefle. 

gehört,  nnc  bartit  t>on  $)omcr  unb  ©eflob,  t)on  ben  C^orgcfängen  ber  Iragtfcr, 
oon  ^tnbor  unb  bem  griec^ifc^cn  SWelo«  btc  «ebe  tfi,  unb  in  bic  ©ornmlimg 
felbft  ptten  Ue6er[e^ungen  Slttteftamentlid^et  ®Üiiz  ntit  ntc^t  minberem 
»e^te  aufgenommen  »erben  muffen  alö  bte  gtiec^ifd^en  ©lofien  unb  bie 
gtagmente  ber  ®apj)^o.  ©ag  e«  unterblieb,  ^atte  feinen  ®runb  genrt§  nii^t 
aUein  in  ber  ©eforgniß,  änftog  ju  erregen,  fonbern  jugleic^  in  ber  bajiDifd^en 
tretenben  Sinfid^t,  baft  bie  ®lei(J^ung  jtPtfd^en  ber  bibßfc^en  5ßoefic  unb  bem 
pxo^an  SSoKömägigen  nur  in  bef(^ränltem  SWaage  bered^tlgt  fei  ©er  gött» 
txift,  offenbarung«mS§ige  S^arafter  jener,  nne  immer  gefaßt  unb  ob  ftärfer, 
ob  fd^tPäd^er  betont:  ba«  intenfiDe  Qntereffe,  mit  »eld^em  gform  unb  Qfn^alt 
ber  ©ibei  ben  S3erfaffer  feffelte,  führte  naturgemäß  jur  aSerfelbftänbtgung  g^• 
rabe  biefeS  ©id^tungdgebietö.  Jtber  nic^töbeftotpeniger  ift  ^ier  ber  ^unlt,  m 
ba«  Sdndf  oom  (Seift  ber  (Sbrfiifd^en  ^oefie  —  jufommen  mit  bem  über  bcö 
^o^elieb  —  fid§  afe  .ergängenbeS  ©eitenftüdf  ju  ben  »aSoIIÄiebcrn"  borftellt 
(Sd  läßt  [\(Sf  aU  eine  Slumenlefe  überfe^ter  ©tfidCe  ^ebräifd^er  Stationalpoefie 
anfe^n:  biefc  ©tfldEe  bie  „^Jrud^t" ,  bie  gefd^ic^tlic^e  SJcrftänbigung  barflbcr  bie 
^^Sd^ale**  beS  ©ud^ö,  —  nur  baß  bie  ©c^ale  »on  ber  ^xnäft  nic^t  ju  trennen^ 
unb  baß  iene  minbeften«  ebenfo  faft^  unb  nal^rungöreid^  »ie  biefe  ift 

aiec^t  ftad^elig  freilid^  faßt  fid§  bie  ©d^ale  in  %t>lit  ber  für  ben  (grflen 
X^eil  gewählten  btalogifc^en  gform  an.  ^n  bialeltifc^er  abfielt  ^otte  5>crber 
biefe  ^xm  einft  in  feinem  ©rftlingöioerfe  in  anwenbuug  gebrad^t,  um  bei 
ber  ^til  bed  jtlopftodfd^en  SDteffiad  ben  @tanb)>unft  bed  d^riftlid^en  unb  bed 
jübift^en  Urtl^eite  gu  gleichem  {Hetzte  ju  bringen.  (£r  l^atte  fid^  fpäter  Per= 
fud§t  gefüllt,  über  bie  Unfterblid^Ieit^frage  mit  SDlenbeföfol^n«  ^^äbon  gu 
rioalifiren,  unb  er  ^atte  neuerbingi^  auf  @(^lofferiS  !X)ialog  über  bie  Seelen^' 
wanberung  aud^  feinerfeitd  mit  ©iatogen  geantwortet  Bon  ber  ftilbilbenben 
Äraft  bes  ÜDialogö  fjatU  er  noc^  in  ben  I^ologifd^en  ©riefen  gerebet  mib 
feiner  ©eaunberung  ber  SDleifter  be«  Dialog«  —  eine^  'pUrton,  ©l^afteSbunj, 
©Iberot,  Seffing  unb  |)emfter^ui8  —  aud^  fonft  nneberl^olt  «udbrudE  gegeben. 
®aö  aber  foüte  bie  ®efj)räd^Sform,  bie  er  bod^  bei  ber  «elteften  Urhmbe  \^on 
al§  unangemeffen  erj)robt  unb  ba^er  toieber  oerworfen  ^atte,  bei  einem  I^a, 
votiäit^  nur  buri^  eine  golge  l^iftorifd^er  unb  ^}ofitioer  (Kngelerörterungcn 
burc^gufü^ren  war?  ®erpiß,  o^ne  bie  innere  Sebenbigfeit  feiner  Äuffaffung, 
bie  ber  ftreng  f^ftematifd^n  J^rm  ein  für  alle  SWal  wiberftrebte,  o^ne  eine 
getoiffe  Steigung  gu  fünftlerifc^er  ®eftaltung  toäre  er  niemals  auf  ben  ©erfud^ 
gerat^en,  bem  aSorgang  ber  ßeffingfc^en  grteimäurergef^}räd&e  andj  in  bereu 
®(^luß)}artie  gu  folgen,  ba,  mo  biefelben  an^  ®ebanlenentnn(ftung  auf  bod 
gfeO)  l^iftorifd^er  Unterfud^ung  überge^n.  Die  entfd^eibenben  ®rünbc  iebod^ 
tooren  anbre.  üDaß  ed  fid^  l^ier  weber  um  bramatifd^^mimifd^e  (SinHeibung, 
nod^  barum  l^anble,  i^een  aM  ber  @eele  beS  ilntmortenben  ^eroorguf^innen, 
fagte  fic^  §erber  felbft.  (5in  „Siot^be^elf"  »ar  i^m  bie  bialogifd^e  gorm, 
naäf  ber  er  au«  SSerlegenl^eit  griff.    Cr  ^a^t  ben   einförmig  fteifen  ober 

Digitized  by  VjOOQIC 


formaler  (E^ataftet  bei  64rtft.    VroUgotnena.  177 

bedannunbeii  ftatl^bet^  imb  ftaii}eItoii;  tx  ^xiftttt  [lä)  t)Ot  bem  ^16  tn* 
t^tofüfd^  ^aI6  )?oIetntf(^en  !£on  ber  ^elteften  Urfunbe.  ^i^e  gett)orbeii  an 
bau  ißubfiatm,  moQte  er  fo  \aißäi,  fo  unpolemifc^,  fo  Itnbe  unb  mtlbe  une 
mogtu^  «eben.  Ader  itac^beffemben  5hinft  }um  Xxoii  iebod^  nnberfttebte  bte 
Statur  bed  ©toffed  btefer  ^tm.  92t(^t  Snbce  nur,  att<l^  et  [el6ft  tt)urbe  balb 
gentg  bed  SDtilgrtffd  inne,  unb  gtpot  am  ftül^ften  ber  Xänfc^ung,  ate  06  bte 
defprSc^dfornt,  unb  tpäre  ed  aud^  eine  nad^  beut  aDbiftet  bed  Sated^tömud,  bem 
Vortrag  größere  ftütje  geben  lönne.  äSereitd  am  @(l§tuffe  bed  C^ten  Sil^d 
leitet  er  mit  ber  griction,  bag  ber  SWituntcnebner  pd^  jeftt  in  ber  grünte  be* 
ftnbe  —  man  benft  untoiUIftrH«!^  an  ben  abn^efenben  iungen  ^eunb  in  ber 
Si^ioei)  —  in  bte  ^rm  ber  brieflichen  Sb^anblung  über.  @(^on  ie^t  toor  ei» 
fief^loffene  @a(^e,  bag  in  ben  Qmüttn  Sl^eil  leine  ©efpräc^e  tommen  foUten. 
!Diefe  9rt  ber  (EinOeibung,  fo  gefte^t  mit  richtiger  (Einfielt  bie  33onebe  3U  bem« 
jdben,  ^ift  n)eggefallen,  voüL  fie  in  fo  einjelnen  Snaterien  nur  läftig  gaoefen 
vmt  unb  ben  (Sinbrud  ber  Unterfuc^ung  nur  gefc^mäd^t  i^ben  würbe."  9u(^ 
bemSrfien  X^  n)ürbe  ber  93erfaffer  bei  einer  neuen  Auflage  fein  ,,bialo< 
gifi^  fileib"  genommen  ffabtn^).  (Er  ^atte  ni(^t  oergeblic^  bie  Uebungd*" 
{(^ule  ber  biologifd^en  unb  ber  ^Briefform  burc^gemac^t  —  nur  fo  oieQeic^t 
gelangte  er  }u  jener  frei  barfteüenben,  ru^ig  ab^anbelnben  ^rm  it&  SSortragd, 
bie  in  ben  „3t>een  jur  ^^ilofop^e  ber  ^efc^ic^te''  ben  ÜReifter  lobt. 
3urüd  üebod^  oon  ber  $orm  ju  bem  Qnffatt  unfrei  {Berldl 
@ie  ift  n)ur3ele(^t  biefe  @ef(^i(^te  ber  l^ebräifc^en  $oefie.  Xreu  bem  alten 
6ate  ber  grtagmente,  bag  ber  ®eniud  ber  ©prac^e  einer  ^Ration  auc^  ber 
9mu&  \Sfxtx  Sitterotur  fei,  oerfolgt  ber  ®efd^i(^tf(^reiber  bie  ^ebräif(^e  ^oefie 
6U  jurädt  in  ben  SRutterfc^ool  ber  ^ebräifc^en  ©prac^e.  ^ffx  juerft  fud^t  er 
mit  liebevollem  93erftänbnii  beijulommen.  ©eftü^t  auf  bie  t)on  i^m  nur  freier 
imeipretirte  Sefftngfc^e  X^eftö,  ba|  «.^anblung  unb  !X)arfteaung"  bad  SBefen 
l)et  ^oefie  fei,  rü^mt  er  jene  ©prac^e,  in  ber  beinal^e  alle«  S5erbum  ift,  in  ber 
Mt^  Übt  nnb  Rubelt",  als  eine  oorjugdtoeife  )>oetif(^e  ©prac^e.  (Sr  meift 
Wcfe«  i^en  poetifc^en  ©l^arafter  be«gleid^n  in  i^rer  ©innlic^feit  nad^,  er 
fü^  mit  berebter  ^nf(^auli(^feit,  mit  ber  leibenfc^aftlic^en  9Bärme  be«  Sieb^ 
^oberd  oud,  mie  in  i^n  S3örtem  überall  i,18ilb  ber  @a($e  im  St^em  ber 
Snpfinbung''  fid^tbar  loerbe.  93on  bem  Sortfd§a$  gel^t  er  }u  i^ren  gram:* 
moöfd^  (Eigentl^ümlic^Ieiten  fort.  3^re  Slrmut^  an  äSerbaljeiten  ift  poetifc^ 
-  fie  bient  baju,  95ergangene«  ju  t)ergegenn)ärtigen,  aud^  bie  ©efc^ic^te  )ur 
^^totg  JU  machen,  ^ffc  ßufammenfaffen  fo  oieler  SSejiel^ungen  ju  (Einem, 
tticd  mit  (Sind  audbrüdtenben  ®i)aü  ift  poetifc^  —  „ber  $)au))tbegriff  fte^t 
in  ber  3ßitte  une  ein  fiönig;   feine  S)iener  unb  ftned^te,  bic^t  an  i§m, 

')  Sgt  auger  ben  SBottcben  an  2:^eil  I  nnb  II  ber  &>x.  $oefie:  WlMtx  an  {^etber 
*1S.  3itK  82:  C,€^n  fc^eiie  e9  mir,  toemt  Bit  bem  jiveiten  XfttiU  ettte  onbre  Sonn 
dto  Wmku,  ttaoa  in  fitzen  (Eopitel^en'O,  tootauf  bie  @Se.  XII,  362  angef^rt^ 
9tkf^  bie  «nttoott  ifl;  an  (Sid^l^om,   1.  Suguft  84  (ni(^t  83),  C,  U,  279. 
9«^»,  «L,  darbet.  12 

Digitized  by  VjOOQIC 


178  '  Som  (Sktfl  bet  (ihx&\\äftn  ^oeTte. 

ja  mit  i^m  (UM,  ftetgen  une  eine  Heine  metrifc^e  dtegion  t^oQftimmig  auf  etiu 
mal  fjtvoox".  Unb  umnittettar  hieran  ((fliegt  er  bie  ffirttärung  be^  bie 
^e6räif(f^e  $oefte  fo  eigenartig  audjeic^nenben  ^aradelidmud,  ate  be^  finq>elfien 
SbenmaoH/  nur  beut  @rabe  nac^  t^erfd^ieben  oon  beut  lünftlic^eren  Sben^ 
uiaafe  grieAifdjer  SWetra.  „^  Orient  ftnb  bie  beiben  '^erlenfc^nuren  mx^ 
nicf^t  }u  (Sinem  ^anje  gewunben,  fte  fangen  einanber  einfach  gegenftber." 
«ber  aud^  für  bcn  ®cift  ift,  analog  beut  JReime,  biefe  grorm  bebeutenb  —  fic 
^ört  fi4  wie  ein  ®4o  be«  in  gveube,  ©c^merj  ober  2e^re  «uögebrütften  an; 
bei  l'e^roben  inSbefonbre  ^befräftigt  ein  ©prud^  ben  anbem:'e«  ift,  ate  ob 
ber  SSater  ju  feinem  @o^n  fpräc^e  unb  bie  üHutter  eö  »ieber^otte".  (ErgSujt 
unb  fortgeführt  werben  biefe  pnnreicben  äu^einanberfe^ungen  —  fo  ift  Wc 
mangeH^afte  Orbnung  unfre«  ©ut^ö  —  in  einem  fpäteren  Sa^^itel,  ba«  au^ 
brürfli(fe  „oom  Urfprung  unb  SBefen  ber  (Sbräifd^en  '^oefie''  l^anbeln  unlL 
3[mmer  bewegen  wir  unS  bei  ^erber  jwifc^en  einer  SWenge  oon  ®ebanleu, 
in  bencn  wir  alte  Scfannte  begrüben,  nur  bag  un^  biefelben,  wenn  wir  i^nen 
wiebcrbegegnen,  mit  neuen,  oeriüngten  ®efi(!^tern  anfe^n.  ®(^on  bie  in 
©trafeburg  cntftanbene  ^Jrei«f(^rift  ^atte  bie  Sprache  ate  uriprüngttt^e  ^Joejk 
gefaßt:  mit  bejonbrer  Slüctficbt  auf  bie  ^ebräifd^e  $oefie  wirb  fe^t  bie  $oefle 
ate  entwicfelte  ©pracbe  bargeftellt.  Sie  bie  oon  äugen  in  bie  ®eele  ftrdmen^ 
ben  Silber,  burcb  bie  (fmpftnbung  befeelt,  }u  IBörtern  werben,  fo  befte^t  and^ 
bad  ®ebcimnig  ber  werbenben  ^oefie,  ber  ^ebräifc^en  jumd,  barin,  bag  fte 
„©ilberfprud)"  ift.  !Der  JBÜberfprucb  (Vc  79),  mit  feinem  einförmigen,  erhabnen 
^araUcliömu«,  ift  bie  Äeimform  ber  bcbräif(ben  ^oefie,  gleicbfam  baö  Urp^Sno* 
mcn,  au6  bcm  iid)  burcb  ^J)ietamorpbofe  aüt  Uffxt  Gattungen  entwidett  l^aben. 
£)ic  eri'ie  Gntwicflung^ftufe  bed  oon  Smpfinbung  befeelten  JBUbed  ift  ~  aadf 
baö  batte  fcbon  bie  ebemalige  ?Preiöfcbrift  au«gefü^rt  —  bie  ^Jerfonificatton. 
!E)ieie  wirb  weiter  jur  gr^^bel  unb  jum  ©prücbwort;  im  Orient  oor  Äüem,  wo  fd^on 
bie  4L^urjcln  ber  ®pta(be  „ooll  J^bel"  ftnb,  f)at  bie  ganje  ^oefie  eine  Art  .»gnomo» 
logijcben  ^abelgewanbee".  iCenfelben  Sb^^al^t^t  aber  nimmt  bort  au(^  bie  Qk^ 
f(bid)tc  an  —  fic  wirb  jur  poetif(bcn  ®ef(ble(btiSfage.  (Sinen  ©(^ritt  weiter 
tbut  bie  „eigcntUAe  ^iction",  bie  3uiammenfe|}ung  (baralteriftifc^er  99tD)er  su  er» 
bicbtoten  jpmbolifcbcn  2Bcfcn,  bie  Srböl^ung  einer  auff&Uigen,  feltnen  Statur^ 
wa^rbeit  jum  oöuig  ^abcll^aftcn,  Sunberbaren.  %ud  biefem  ©eleife  weicht  enbßil^ 
aud)  bie  j^mbolifcbe  ©ilberrebe  ber  ^rop^cten,  bie  nur  mit  f(!^on  jubereiteteu 
a)^atcrialtcn  jcbaltet,  nicbt  binaud:  aud)  fte  fte^t  no^  auf  ber  SBurjel  bed 
^*ilbcriprud)6",  ber  femerieitö  au«  ber  9latur  ber  ©praibelemente  ^eroor^ 
wud)d.  (^ine  neue  e^attung  ber  !3)id)tfunft  erjeugt  ficb  erft  mit  ber  Ohrftn» 
bung  ber  a)(ufif.  Der  ©ciang  ift  neben  ber  *ilberrebe  bie  jweitc  ^upt^ 
Pforte  ber  ?Pocfie  ber  Hebräer.  3"  ^^^  ©ilberrebe  fpri(bt  ffiiner:  im  ®efange 
fingen  (iincr  ober  4Jiile.  ^ent  „batte  nur  bie  natürli(bfte  3)imenfion,  bie 
©9ftole  unb  Diaftole  bcö  ^crjenö  unb  be«  Sltbem«,  ben  ^araüelismuö:  mit 
ber  TOufit  befam  fie  bötjere  löne,  abgemeftnere  fiabenjen  unb  felbft  JReime." 

Digitized  by  VjOOQIC 


^rotcsomeno.    2)te  (Stemente  bcv  ^tSifd^  ^ocfie.  '  179 

9lt(^  tnbeg  bie  Ttvi^,  fonbem  anm  anbre  ^ctoten  bet  toerbenben 
^Sifi^n  $oefte  tooHteit  bie  eigentlu^en  $¥o(egomena  unfrei  Sertd,  une  fie 
fan  Srflen  £^eU  ooTÜegen,  neben  ber  @))Ta^e  in  gefonberte  9etta<l^tung  )te^. 
2)o]mt  fi((  bie  eni)>flnbintgbefeelte  S9Ubenebe  jur  ^etfonificotion,  )ur  f^mbiy 
fiftrenben  Srbid^tung,  jur  ^Jr^^bel  nnb  jur  ))oetif(^en  @age  geftatte,  baju  ge« 
(3rte  eütmal  bie  eigentümliche  92atutanf<l^auung  unb  jtoeitend  bie  gefd^d^ttiii^e 
Irabttion  be«  ^räift^n  85oIfd.  Qene  ^rolegomena  ballet  be^anbetn  in 
einem  j»eiten  Äbfc^nitt  bie  foömologifc^en  Urbegriffe  bet  Hebräer  unb  in 
einem  btitten  i^re  93äterfagen,  bie  Donnofaifc^en  @ef<^(e(l^tdna<^ri<^ten. 

Die  @(^ö))fungiSgef(^i(^te  abgefd^aut  t)on  bem  ©(^aufpiel  bed  Sonnen^« 
aitfgangd  —  mit  biefem  iSebanfen  bet  .»Xelteften  Utiunbe''  beginnt  bie 
Sorffi^rung  bet  mi^t^ologifc^en  (SUmente  bet  l^btäifc^n  $oefte.  (&^  tottt 
na^gemefen,  pielme^t  na(^em))funben  unb  nac^gebid^tet,  ttne  fid^  aud  Ieben<^ 
bigem  9nfc^n  bet  Statut  bie  SSotfteQung  ®otted  a(d  bed  adgetpattigen, 
üieraQ  gegenn>öttigen  Uebetm&(!^tigen  entn)i(telte.  S)ie  (Elo^im  »etben  alo 
Slotirrgenien,  bie  (Sngel  afe  '^etfoniflcationen  bet  großen  5Ratutmä(^te  ini 
©ienpe  (Sötte«  aufgefaßt.  Sefonbet«  oenoeilt  bie  ÜDatfteüung  bei  bem  „^or^ 
adeli^mu«  ^immeld  unb  bet  Stbe"*,  bet  fic^  d^ataltetiftifd^  butd^  bie  Vklt* 
osf(^imng  unb  $oe{te  be«  l^ebtäifc^n  3}oß«  l^inbutc^jiel^e.  S)ie  eigenfte,  innetftc 
S^rm  ^ebtSifd^et  ^^ontafte  loitb  und  juglei^  mit  bem  ganjen  m^tl^ologifc^en  Vp* 
IKWot  teligiSfet  SJatutbilbet  oorgelegt  unb  but(^  ttUft  »nfü^tung  bid^tetifi^er 
SWlen  fUufttitt.  @e^t  natütli(^  ffl^tt  bie  Uebctfii^t  biefet  «nfc^auungen  ju  beii 
t^ötjug^eifc  im  83uc^e  §iob  ftc^  flnbenben  5»aturbef(^teibungen,  ba  benn,  äwgW* 
mit  beut  Sefen,  bet  einjige,  unüetgleiii^tic^e  SSßctt^  biefet  SRatut^)oefte  in«  8i(i^t 
gefett  irntb.  92ämli(^  nit^t  nut,  baß  fie  bte  92atut  petfonifidtenb  belebt  unb  fie  in 
()anblung  unb  Siittung  etfd^inen  läßt:  fie  ift  eine  !lu«legetin  bet  92atuv 
f&t«  {)et3  unb  fie  jeigt  übetbie«  bem  Setftanbe  bie  ®^'6p\nn%  al«  einen 
\kat>oütn  fto«mo«.  ^^bem  abet  fo  ba«  93u(l^  ^tob  bem  S3etfaffet  jum 
^an))ttept5fentanten  bet  poetifd^en  Jio«moIogie  bet  ^ebtäet  toitb,  fo  gteift  et 
onbretfeit«  bamit  fd^on  ^nfiber  in  bie  (Sefd^ic^te  bet  l^ebtäifc^en  ^oefie.  5Denn 
ed  gilt  i^m  oI«  ba«  ältefte  attet  Süd^et  be«  Alten  SCeftamcnt«.  &  ift  gan} 
8e^  unb  ©ilbetfptuc^.  C«  tfi^tt,  obgleich  gewiß  J>on  ^aufe  au«  ^ebtäifc^ 
getrieben,  ton  einem  ibumäifc^en  (£mtt  ^et.  (Sin  planboQe«  S3ei«^eitü' 
unb  8obgebi(^t  auf  bie  au(^  im  Reiben  be^attenbe  ®otte«futd^t,  ift  e«  „r)UU 
H^t  bie  ältefte  ftunftcompofxtion  bet  ffielt".  5Run  jcbod^,  bie  unter* 
toc^enc  Datlegung  bet  fodmologifc^^m^t^ologift^en  ^[been  toiebet  aufne^menb, 
»enbet  fid^  bet  SSetfaffet  ju  bet  S3otfteüung  oom  ^atabiefe  unb  bet  ®efi^id§tc 
oom  ©flnbenfafl  al«  ju  alten  Rnbifc^en  Sagen.  (5t  oenoeilt  bei  bet  m^t^o» 
^ift^en  ^ction  bet  (S^etubim  unb  oetfolgt  ^iftotifd^,  toie  fid^  im  »eitetcn 
Öebtüud^  biefe«  ©ilb  in  Sultu«,  Dichtung  unb  pxo)f\)tü\i)tx  aSifion  umgc^ 
ftoUete.  üDiefelbe  ^iftotifd^e  ©ettad^tung  »enbet  et  ben  ant^topotogif(^cn 
SorßeUungeit  be«  Alten  S^eftament«,    namentlich  ben  ^^^een  Dom  Zobtcnteid; 

Digitized  by  VjOOQIC 


180  Som  <M(i  ber  <Sbr&tf<(eit  $ocfie. 

)tt.  föar  bo<l^  Med  ein  ofted  8ieblingdca)ntel  t}ott  i^ttu  ,,@te  ^obeit  btefe 
«et<^e/'  faflt  mapftton  ju  (gut9t)]^ron,  „ttrtc  e«  fc^nt,  fc^r  burt^ftubirt'' 
!X)ad  ^atte  $)etbet  in  ber  2:$at;  ein  gleichseitiger  Suffo^  im  Zeittfc^en  aitethnr, 
eine  gruc^t  btefer  ©tubien,  eweitcrt  bie  Ueberfw^t  über  bie  beöfattfigen  »or* 
ftcHungen  ber  ^bräer  )u  einer  3ufanimenftet(ung  ber  ÜReinnngen  nnb  SOiify^ 
tmtgen,  bie  9raber^  Selten  unb  bie  fogenannten  nnlben  Sölter  Dom  ßnftanbe 
ber  STOenfd^n  nac^  biefem  geben  audgebilbet  baben^.  Unfere  ^rolegomcnö 
aber  gelten  tpeiter  )u  ber  @ef(l^i(^te  Aaind  unb  Hbeld,  ber  ©inbflut^  nnb  be^ 
iEl^urmband  fort,  ald  }U  benienigen  ©agen,  aud  benen  bie  (S^älbe  ber  Sor^* 
fel^ung  in  ber  nad^^erigen  ^oefie  hervorgegangen  feien.  Unoermerft  ftnb  nnr 
bomit  }tt  bem  britten  fünfte  ber  (Einleitung  oorgerSctt  !3)enn  t)on  ben 
dtteften  f^oetifd^en  ©agen  n^enbet  fid^  ba^S  Sert  in  einem  fd^on  ]^iftortf(!b  jn 
nennenben  ^rtfd^  )u  ben  eigentlid^en  ©efc^Iec^tdnad^rid^ten  oon  Xbra^om 
bid  ju  anofeiS  hinüber.  9u<^  an  biefen  (Sefd^Iec^tiSnad^rid^ten  fud§t  ber  Ser«* 
foffer  einedtl^eild  bie  poetifc^en  S9eftanbt^ei(e  au^ujeigen:  überzeugt  nne  er 
oon  il^rer  toefentlid^en  ^iftoricit&t  ift,  benu^t  er  fie  anbrent^eild  ate  gefd^t- 
Kcben  d^d^^a  S"  ^<^^  ®ebäube  ber  ^ebräifd^en  $oefie,  ju  ber  mit  aßofed  be^ 
ginnenben  (Srjä^tung  i^rei^  SBac^dtl^umd  unb  ^^rtfc^rittd. 

^e  aßateriolien  fmb  i^erbeigefd^afft:  ber  93au  felbft  beginnt  fi(^  ju  er^n. 

Qn  einem  glänjenben  .«bfd^nitt  fofort  d^arafterifirt  $)erber  ben  „grofen 
SRann,  ber,  fotoie  jur  ganzen  i^aelitifd^en  SSerfaffung^  fo  auc^  jum  ©ebroiid^ 
nnb  ®eniud  i^rer  $oefie  ben  näheren  ®runb  gelegt  ^at".  Sr  geigt,  \ovt 
aßofed  burd^  ^Dreierlei  in  bie  ^oefte  feinet  S3olte  geioir!t  ffcibt.  Bunfid^ 
burd^  feine  Saaten  unb  ;^nftitutionen.  (Sin  ^irtenooll  n^irb  )u  einem  t^eo^ 
frotifd^  regierten  85oIf  ^jolitifirt  —  bie  !Did^tIunft  nrirb  ^eilige,  nnrb  Zaxtipü^ 
^oefie.  ©obann  burd^  feine  eigne  fd^riftfteUerifc^e  Zl^ätigteit,  burd^  feine  ^efte 
unb  Sieber.  (5r  l^ot,  fetbft  Did^ter,  bie  Hebräer  juerft  ju  einem  ^^litteroten 
SSoHe"  gemad^t,  Durc^  feine  J^ftfe^ung  enbü(^  be«  {Redete«  ber  ^rop^n, 
baburc^  bag  er  ber  93orI&ufer  it§  nachmaligen  ^rop^etidmui^  UKir.  93on  ben 
in  ber  (Einleitung  oorgetoiefenen  (Elementen  ber  ^ebrSifc^en  foefte  l^tte  ber 
aSerfaffer  beftänbig  in  bie  and  biefen  (Elementen  fid^  entuHdCelnbe  ^fie  t>üx* 
gegriffen:  umgele^  ffl^rt  i^n  ie^  nneber  ber  9la(^n)eid  oon  ber  breifac^ 
aSHrlung  SWofe«'  in«  Qnnere  biefer  f<)äteren  ^oefie,  um  flberaü  in  i^r  We 
(Eonfequena  bed  anofaifi^en  )u  geigen.  S3orbIidCenb  ^anbelt  er  bal^r  fd^on  an 
biefer  ©teße  »on  bem  t)oetifd^en  (E^aratter  ber  ^rop^ten.  (Er  fnü<)ft  an  bie 
(Sefd^d^te  bed  Süftenguged  bie  9iüd(be)ie^ungen,  bie  ftd^  in  ^falmen  unb 
^Xi>pf)tUn  auf  biefe  ®efd^i(^te  finben;  er  fcbilbert  ben  (Skift  t)on  ÜRofed'  t^o* 


')  „^a\)t9  unb  (SIvfium,  ober  SD'tdnnngen  unb  !3)i(^tungen  t>erf(^iebener  S9((er  tH>iit 
Suflanbe  ber  SWcnfd^n  uad^  bicfcm  Ccben*;  X.  SRcrfur  1782,  %px\i,  @.  3—32.  3)ic  beab- 
pd^tigtc  gortfctung  unterblieb,  unb  fo  »urbc  ber  Sluffafe  aW  gragment  in  ber  6.  ©ammt' 
ber  3er|lr.  ©tt.  @.  95  ff.  unter  bem  %M:  ,a)a«  Sanb  ber  ©eeten",  mit  geringen  «er- 
önbernngen  tt)ieber  abgebmdft,  unb  ging  ton  ba  in  bie@Sß.  )ur  ^^itof.VUI,  ]26ff.fib€r. 


Digitized  by  VjOOQIC 


2)te  ($t\dfx6^tt  ber  ^Mtfc^  $oefic  Bt€  gu  bot  $ro)>(eUii.  181 

fcottfd^  ®ef4gebung,  um  biefett  ®eift  uitb  bte  <Spxaäit  Uefcd  ©rifted  öberoQ 
ts  ^  noc^tnofotfc^  Sitteratut  nac^juiDetfen ;  er  6ef4&ftigt  fid^  mit  bem 
Dfa^ter  3Rofei$,  mn  ben  Tlad^flottg  feinet  iCti^end  in  fetteten  SOit^tungeit 
tanetfiii^  ju  machen.  Sm  $aben  bet  @ef(^i(^te  bei»  Solid  ^xad»  [(^reitet 
fi^n  boS  SSerl  koeiter.  <Sd  oeripeiU  bei  ben  potti\ä^n  ©teUen  im  S9u(!^e 
S^fua  unb  ber  9%i(^ter,  bei  ben  iReften  and  ben  ,,))oetif(^en  iSugenbjeiten 
^xaü^".  (gjrcurfe  Aber  bie  Serbinbung  t)on  SKuftl  unb  3:an}  mit  ber  ^äft* 
fmtft,  angehtfl^ft  an  bad  8ieb  ber  S)ebora^;  be^Sgleic^en  über  ^itl,  ytitff^ü, 
ffiottftneb,  Sffonanjen  unb  SHeime,  angetnfi^ft  an  bie  f$abel  l^t^omd,  burc^^ 
fle(^ten  iQ&  ^iftorif(!^e.  9$on  Samuel  unb  beffen  ^rop^etenfd^ulen  ba^nt  {id^ 
ber  SSerfaffer  ben  Uebergang  gu  bem  ^falmenbid^ter  !E)amb.  SWit  biefem  ge* 
langt  bie  l^rif(^e  $oefie  ber  ^br&er  gu  il^rem  ©lanj:  ,,bie  jerftreute  »Übe 
Sonbblume  vooxh  je^t  ald  eine  fidnigdblume  auf  ben  Serg  3^^  9^fl<tn}t''; 
Shtfil  unb  !£)i(j^btnß  tperben  pr  g^eier  bed  ®ottedbienfted  georbnet  —  !S)a# 
tribg  9}egierung  ift  bie  $ericbe  ber  «Oaffifc^en  ^oefie  ber  ebr&er\  fini) 
ißtt  inbeg  erfc^nt  bad  JKafftfd^e  bem  Sobrebner  ber  Statur^  unb  93otti^oefie 
Bnr  bebingungdweife  ald  ein  ^öc^fted.  !S)enn,  meint  er,  »ad  bie  ^oefie  an 
gottedbienftUc^er,  ^olitifd^er,  l^rifc^r  (Kultur  getoann,  bad  t^ertor  fie  an  na^ 
tätlicher  ©tfirte.  (£r  entmidelt  nac^  aUen  Seiten  ^in  bad  SSefen  biefer  ^^oü^ 
menppejte,  er  fü^rt  aud,  nne  3)atribd  8iebcr  ein  iCocument  feiner  ©efd^ic^te, 
btefe  @ef(^(^te  ein  "Document  feiner  Sieber  fei,  er  t>n\nift  bie  ^vtptoxtm  ber 
bpcifd^  SBeife  ber  $falmen  }u  unterfc^eiben  unb  bann  nrieber  bie  S^raltere 
ber  einielnen  ^falmenbu^ter  audeinanber}u^alten.  !Z)ann  lenlt  er  üon  DaDib 
auf  @<domott  fiber  unb  öffnet  ftd^  mit  bem  $intt)eid  barauf,  toüi^tn  (Einflit| 
bie  meffianifd^en  ¥falmen  auf  bie  Stimme  ber  ^op^eten  gehabt,  ben  Seg  ju 
biefen.  „"ßxt  reichen  @Srten  ber  alten  @ottedoraIel  in  ®ef(^i(l^te,  ®egen<^ 
ftrr&len  unb  ¥falmen  liegen  ie^t  hinter  und;  bie  gefammelte  unb  t)erarbeitete 
W6t^  ber  "^pfjtUn  oor  und/  S)ied  ber  Sßunft,  an  »el(^m  er  ©alt  ma(^ 
Sr  n)irb,tfinftig]^in  jeigen,  mt  bie  ^ropl^eten  burd^  alle  jene  potA\ä)m  „®üU 
ttdoroter  nid^t  nnr  ermedt  »urben,  fonbem  nne  fie  biefelben  jugleid^  gei^ 
füger,  ebler  entmidelten.  Unb  tpeiter  {eigen,  uHe  „®ott  felbft  no<l^  ganj  an^ 
berd  entmidelte",  nne  jule^,  grö|er  ald  ber  größte  ber  $ro))^eten,  S^ftud 
erfi^ien,  ber  @rfinber  bed  enrigen,  aber  bie  ganje  föelt  reu^nben  ©immet«' 
rel^d.  „(gd  ift,"  fo  l^eiftt  ed  in  bem  feiertid^  unb  begeiftert  audHingenben 
Cfnlog  unfred  S3erld,  ,,bad  (Einjige  feiner  Slrt,  voa»  yt  in  ber  Sßelt  gefc^al^: 
»od  lein  Skifer,  tetn  äßäd^tiger  ^tte  beunrien  Idnnen;  unb  beffen  ^Igen 
jfa^  bid  in  bie  Smigleit  breiten.  Sir  gel^n  bem  Könige  biefed  {Reid^d  ent> 
ge^;  mtb  bie  fc^öne  9ue  ber  $ro)>^eten  fä^rt  und  )u  i^nt" 

®o  fd^Uegt  bad  äOSerl  t^om  @eift  ber  Sbräifc^en  $oefte  ä^nlid^  uHe 
(Kanonnd  Aesthetica  in  nuce  —  mit  einer  Sl^^oftrop^e  an  ben,  in  beffen 
Kamen  ftd^  aOe  Jtniee  beugen  foQen.  Unb  nid^t  zttoa  fiberraf(^enb  unb  un^er^ 
«dttelt  nimmt  bad  SSerf  nur  anlegt  biefen  tl^togifc^  ^  gef(^id(ftd<}l&ilofo<)^ifd^en 


Digitized  by  VjOOQIC 


/ 


182  Som  (9eifl  ber  (5Bt&if<^  ^Me. 

Suffc^tputig.  93teline^r,  gatt}  une  in  ber  9[6l^aitb(ung  ü6et  bte  XBtrIung  ber 
^oefic,  ift  bem  SSerfaffcr  auc^  l^icr  nnebcr  bic  ^eiräifd^c  ^ocpc  in  einem  ^ö^ 
ren  ®inne  göttßd^  aU  alle  anbre,  bie  ®t\ä^x^tt  bed  ]^ebräif(!^en  93oIId  eine 
(geWtd^te  l^ö^erer  ©ebeutung  ate  iebe  fonft,  unb  bie  unö  erft  ben  ®inn  ber 
(8cf(^id^te  ber  ©dt  afe  einer  göttlichen  Seranftaltung  erft^liege.  ffiicber^ft 
contraftirt  er  oud^  l^ier  bie  ^ebrdifd^c  gegen  bie  grieil^ifc^e,  rämifd^e,  norbif(!^ 
?oefie.  3^ne  aüein  geigt,  wie  in  ben  Auftritten  ber  5Ratur  fo  in  ben 
S3egeben^eiten  bed  SJ^Jenfc^enlebend,  bad  itt7e(fk>o(Ie  SBoIten  ®otted,  fie  aüein 
ift  f(^on  in  jenen  ältcften  ©agen,  mit  benen  i^re  (5nttt}i(flnng  beginnt,  eine 
„^oefie  ber  grteunbfd^aft  mit  ®ott"  nne  feine  anbre  ^oefie  ber  ffieft.  Unb 
ni(^t  genug,  baft  er  bei  leber  ©elegenl^eit  ben  granbiofen  refigißfen  ®inn,  bie 
tiefe  Jtömmigfeit,  bie  in  biefen  ©agen  unb  ©it^tungen  fic^  auöfprid^t,  mit 
»armer  Cetpunbrung  l^erpor^ebt,  fonbern  biefer  fromme  @inn  ^at  e«  i^m  ber* 
geftott  anget^an,  bag  il^m  bie  !£)i(l^tung  jur  SSSa^rl^eit,  bie  ©age  jur  (Sefd^id^ 
ttnrb,  bie  feinen  eignen  ®lauben  feffelt.  SSon  ber  Slelteften  Ur!unbe  ju  ben 
i£^eoIogifd(|en  ©riefen,  oon  ben  I^eologifc^en  ©riefen  ju  bem  ®eifi  ber 
(E6räif(!^en  $oefie  erhält  fidg  bic  untritifcl^e  Steigung,  mit  ber  poetifc^en  (Sppvl^* 
tbn  ber  ^atriord^cnfage  bic  a^}oIogie  ber  i^r  ju  ®runbe  Uegenben,  t)on  ®otte« 
g^fl^rung  be§  SReufd^engefc^Ied^td  geugenben  X^atfäc^lic^feit  }u  perbinben. 

aber  boc^  nid^t  ganj  auf  bemfelben  ©oben  fte^en  »ir  in  biefem  iüngften 
toie  in  ben  beiben  älteren  fficrfen.  ®egen  f)amann  l^atte  f)erber  ben  Bbe= 
ralen  SBurf  ber  SC^eoIogi^en  ©riefe  mit  ber  not^gcbrungenen  anbcqucminifl 
an  ben  ®eift  ber  3eit  entf(!^ulbigt.  Qn  entgegengefe^em  ©inne  nennt 
er  e«  jieftt  gegen  Cic^^orn  ba«  „©el^iculum  feiner  grei^eit",  bafe  er  in 
bem  neuen  ©ucj^e  „nur  oon  ^oefle  rebe",  unb  fagt  er  fpeäefl  oon  bem 
Stoeiten  Xl^eil,  e«  fei  barin  „tjom  ^eiligen  m^flifc^en  ©^leicr  fo  menig 
5Rotia  genommen  toorben  afe  möglich"  >)•  3«  ber  Zf)at:  ber  bc^amrtcte 
göttlid^e  Urfprung  ber  ®pxaä^t  unb  ^oefte,  infibefonbre  ber  ^ebräifd^en,  fpiett 
In  unfrem  ©U(^e  eine  fe^r  befc^eibne  9toüe.  g^ei,  fo  erllärt  er  fc^on  in  einer 
ber  «ntfinbigungen  be«  ©ud^«  *),  muffe  bie  Unterfuc^ung  über  ben  fpedfifi^ 
ffiert^  gerabe  ber  biblifd^en  ^oefic  angeftellt  werben;  ber  göttliche  Urfpmitfl 
bfirfe  nic^t  afe  ^rämiffe  auftreten,  fonbern  nur  freiwiüige«  SRefuItat  »erben, 
fturj  genug  flnbet  er  fid^  mit  jener  m^ftifc^en  ©orftcUung  in  bem  ©u(^e  fettft 
ab.  !X)a  bie  ältefte  ®efd^i(l^te  bed  menfd^ßd^en  @eifted  und  in  biefe  %6täxäftn 
(Knfififfe  leinen  ©nblidt  gewährt  l^ot  —  „fo  betrauten  mir,"  fagt  er,  „ben 
Urfprung  ber  ?Poefie  nur  menfc^li^".  Unb  er  ^ält  ©ort  bamit  ^ur  M 
ein  ©tfltf  gitteraturgefd^id^te,  gleich  ber  anbrcr  9iationen ,  gilt  il^m  bie  ©ibel, 
menn  er  boc^  in  i^r  nur  krümmer  ber  l^ebräifd^en  Sittcratur  unb  $oefie 
erblidCt.    ©d^öner  afe  in  bem  ©ud^e  t)on  ber  ^ebräifc^en  "^oefte  f^at  er  feinett 


^)  «n  ©omann,  ^am.  ©c^r.  VI,  173;  an  (Si^l^oni  C,  11,  280  unb  278. 

>)  3n  ber  @9Be.  XII,  403  «nm.  2  mttget^irtett  9ladf\6fx^t  M  52.  Z^l.  QnefS. 


Digitized  by  VjOOQIC 


^octtf(^,  t^ologtf^Hr«fi«raigct  ©tonbwift  bct  ©d^rift.  183 

alten  (Shninbfofe,  bog  man  bte  ))oetif(l^en  Silber  uttb  Sm)}finbungen  letned 
SoQd  imb  fetner  3^  ^^^  ^^^^  Stegelmaage  eined  onbren  SSolId  unb  einer 
anbten  3ett  )u  beurt^len  ober  ju  tabeln  ffaie,  nirgenbd  audgefproc^en  unb 
ntrgenbs  betoo^rt.  Sd  ift  bie  nationale  S3ebingt^ett  gerabe  biefer  foefte, 
bte  er  in  einem  befonbren  Sa))itel  oon  ben  ^©ninben  i^reS  fubiectioen 
Urfprana«"  ^roor^eW,  um  fie  alö  bie  $ocfte  cineö  ^irtenoolfö,  eine« 
a6gef(^(offenen  ©tammed  ooll  (Sefc^Iec^töftol),  mit  frü^  enttoicTeUcr  ©(^rift, 
itt  (^orafterifiren.  ;^nbimbucli'menf(^lic^e  Sm^finbungen  unb  ®cfinnungen 
finbet  er  in  ber  iCaoibifc^en  ^{almenl^ril  audgef^roc^en,  unb  auöbrücflic^  momt 
er,  bot  man  biefelben  ni(^t  fogleid^  ald  SRufter  oon  ^eiligleit  i,in  aüt  Seit 
oerf(!^tDemmen  bürfe'';  benn:  „mx  Hüt^  in  überirbifc^cm  @Ian)e  fe^en  vM, 
fie^t  2ule^  gor  ni(!^td."  yi\6)t  in  überirbif(^em,  fonbern  nur  in  poetifc^em 
®Ian}e  erblictt  unb  jeigt  er  ade  biefe  ©dgriften.  ^reilic^,  eben  bie  ^ntenfttät 
btefe«  f)oettf(^en  Slicfd  trägt  bie  @(^ulb,  t>ai  er  immer  u^ieber  in  unlritifd^e 
^^[Oitfionen  hineingerät^,  einem  Qu^ä^autx  gleich,  ber  oon  ber  auf  ber  Sfl^ne 
oot  ft^  ge^ttben  f)anblung  fo  äbenoältigt  unrb,  bag  i^m  \>aß  ©piel  jur 
®irfli4Ieit  nrirb.  ®o^tgemerft  jebotfe:  einem  Änberen  biefe  ^üufwuen  auf*» 
preben  ift  gau}  unb  gar  nt(!^t  feine  %bfi(^t.  3lx^t  fon)o^I  mit  bem  UnglaU'^ 
6en  aU  mit  ber  Unpoefic  ifat  er  c^  bieiSmal  ju  tl^un.  Sie  in  ben  Sl^eologi^ 
f(^n  ©riefen  bie  ©etonung  bcs  ©efc^ic^tlid^en.  fo  toirb,  oicl  mirifamer  unb 
natürlicher  noäi,  in  unfrer  @(!^rift  ber  poetifd^e,  fc^on  burc^  ben  Xitel  fo  be^ 
ittmmt  audgef^d^ne  ©efu^tdpunlt  }um  ,,33el^iculum  feiner  Sreil^eit''.  SHe 
l^tllernbe  Unbeftimmt^eit  feiner  t^eologif($en  Xuffaffung  mag  einen  ®eift, 
bem  Starbt  bod  erfte  JBebürfnig  x%  )ur  Sßerjroeiflung  bringen ,  une  fie  in 
ben  Z^eologifc^en  Briefen  ben  gläubigen  Saoater  geängftigt  f)attt:  bie  erfreu- 
^^  @eite  boran  ift  bie  bamit  oerbunbne  Settl^jigleit  ber  ®eftnnung.  SDttt 
emem  «aSieOeid^t"  unb  „Tbitifmaa^lW  mirb  bie  $)9pot]^efe  ber  aelteften  Ur^ 
fimbe  toieber^olt;  ber  Sriä^Iung  oom  "f^arabiefe  liegt  nad^  ber  3ßeinung  $er= 
ber«  unjmcifel^aft  „irgenb  eine  wa^re  ©egeben^eit  ber  Urwelt"  jum  ®runbe; 
all'  bie  @agen  ber  ©eneftd  fmb  für  i^n  (Sraä^lungen  oon  'S^at\ai)tn,  in  bie 
ju^  ^oefte  nur  „ eingemif d^t''  ^at:  allein  faft  auSfc^lieglic^  um  titn  biefe  ein« 
9emif<^te  ^efie,  um  ben  allgemeinen  poetifd^en  (S^oralter,  ben  inneren  @inn 
ber  S^ä^btngen  ift  e«  il^m  bieSmal  )u  t^un.  ,,SD3ir  finb/'  fagt  er  audbrüdt 
ß^,  „^ier  leine  Sfletter  ber  iScfc^id^te;"  „wir  laffen,"  l^eifit  e«  tt)eitcr  fo  be*» 
jeu^nenb  mie  müglid^,  ,,bie  Xrabition  al«  eine  @age  ber  Unoelt  fc^toeben  unb 
betrachten  blo|,  wa«  fie  ald  Surjel  ber  $oefie  l^eroorgebrac^t  fiabe."  ^Hd^t 
oon  irg^nb  einem  t^eologifd^n,  fonbern  oom  äft^etifc^Utterarl^iftorifd^en  @tanb^ 
tmnit  (m&  weift  er  gleich  fel^r  bie  albernen  ort^obo^en  ÜDogmatifirungen  wie 
bte  gefd^madClofen  rationaliftifc^cn  S)eutungen  jener  alten  linblid^en  @agen  ab. 
Sanier  mieber  erflärt  er,  bafi  er  fie  in  bemfelben  ©cifte  lefen  wiU,  in  bem 
fie  entftanben  unb  gebid^tet  finb,  bag  er^  unberaufd^t  oon  ®loffen  unb  geJ^ei^ 
ver  ©ebeutung  bem  fimplen  Urfinn  jener  S)id^ter  naiven  unb  bie  @ötter^ 


Digitized  by  VjOOQIC 


184  ®om  ®dfl  ber  (86r5tfd^€tt  ?oefl<. 

f<)rü(^e  berfclbcn  im  ©epd&töfretfc  bcr  älteftcn  3ett  ^ören  tpoflc.  „®efcfet* 
wir  l^öttcn  nur  eine  grabet  üor  un«,  .^gefe^t/'  bie«  unb  iene«  SBunberbate 
»äre  nur  potti\itt  ©nHeibung  —  ii^m  gleic^tneU  e«  tf)litt  nit^tö  jur  ©ad^! 
^n  bem  <}oetif(^en  ©ericftt  üon  bem  ßuge  in  ber  ©üfte  unb  ber  ©inaitifd^en 
Oefe^gebung  mag  SBunberöareö  unb  9iatürli(^e§  gufammengepoffen  fein  - 
„toorum  müßten  wir  entf treiben?"  fo  fragt  ber  aJerfaffer,  ber  eben  in  erftet 
?inie  nx^t  a^?oIogifiren,  nid^t  Wtipren,  fonbern  '^oetifd^eS  poettf(^  oerftSnbR<6 
mad^en  roiü.  Unb  für  biefe  Siberatität  eben  bot  \i^  i^m  anfangs  ber  SHalog 
jwlfd^en  bem  ©tarfgeift  Sllci<?^ron  unb  bem  Wed^tbenler  (Sut^p^ron,  in  tt?el<^ 
fid^  iener  atö  einen  fo  bete^rfamen  ©egner  geigt,  baft  er  juroeilen  Hefen  nur 
ablöft,  ate  eine  ben  ©egenfoft  ber  äReinungen  abfci^Ieifenbe  unb  oermitteinbe 
2rorm  bar.  Älcip^ron  unb  (&ütt)pf)Xon  finb  fo  gute  gr^eunbe  nne  in  be«  ©er^ 
faffer«  eigner  SDenlroeife  Äationatiömu«  unb  potti\ä)t  «uffaffung  oerträgü* 
nebeneinanber  beftel^en.  5lu(^  ba,  wo  gegnerift^e  Slnfit^ten  nne  bie  oon  3X\* 
(^aeliS  beftritten  werben,  ift  ber  ©treitton  aufterorbcntlic^  gebämpft.  S)ie 
Vorwürfe  Älcipl^rond  gegen  ben  S^arafter  be«  jübifd^en  SSoIte  werben  mit 
milben  iBorten  jurücfgewiefen ,  unb  oud^  ber  bo^l^afte  83t^  ber  X)eiften  foQ 
burd^  «fanfte  Crtoiberung"  befc^^ämt  werben,  ©o  ^0(^fa^renb  unb  ^5l>mf(^ 
bie  SSonebe  jur  Sielteften  Urlunbe,  fo  gal^m  unb  befd^eiben  bie  jum  ^weiten 
!E^eU  ber  Cbräifi^en  ^oepe  — :  „S33iffentli(^  l^abe  i(^  SHemanb  beleibigt,  anäf 
mit  feinem  ©orte  über  ^[emanben  abgeurtl^eilt.  ^  laffe  Qebem  feinen  Äranj 
oon  9$erbienften,  id^  fammle  nur  Sle^ren  gum  ^tu^en  unb  ttxoa  Stumen  gnm 
SSergnügen." 

!Darf  man  P(^  fo  in  ieber  SBeife  ber  liberalen  Haltung  biefer  iflngfte« 
unb  größten  ^erberfd^en  Sibelarbeit  erfreuen,  fo  wirb  man  barin  jugleu^ 
ben  wol^Itl^ätigen  ©nPug  oielfeitigerer  <)erfönllc^er  Regierungen  erfennen 
bürfen,  bereu  SWangel  gu  gutem  Zf)M  bie  §ärte  ber  SüdEeburger  ©Triften 
oerfd^ulbet  ^atte.  ©efonberi^  eine  biefer  j>erfönli(5en  ©egiel^ungen  ift  ber 
(Sbrüift^en  $oepe  gu  gute  gelommen.  ^m  ©egenfa^  gegen  äßid^aelid  war 
ber  SSerfaffer  ber  Äefteften  Urtunbe  na^egu  gum  QtbUn  geworben:  burd^  bie 
wiffenfil^aftlid^e  ©enlweife  oon  ÜÄid^aeliS'  bebeutenbftem  ©c^üIer  fanb  pc^  ber 
aSerfaffer  ber  (Ebräifd^en  ?oePe  gu  immer  freierem  ©d^alten  mit  ben  i^m  noc^ 
onl^aftenben  altt^eologifd^en  SJorauSfe^ungen  fortgegogen.  ^m  ©ommcr  1780 
guerp  war  ber  ©eimarifd^e  ©eneralfu^jerintenbent  in  ©erül^rung  mit  bem 
feit  1775  al«  orbentlic^er  ?rofeffor  ber  orientofifd^en  ^pxaä^tn  in  ^[ena  an^ 
geftellten  eit^^orn  gefommen  unb  f^attt  ben  „freien,  e^rlid^en  üRonn" 
^od^fc^äften  gelernt^),  ©ei  öperem  SBieberfe^n  unb  im  brieflid^en  9udtauf($ 
befepigte  pd^  baS  ©er^äftnife.  |)erber  war  nit^t  mügig,  ate  e«  Pc^  im  ^joSftt 
1783  barum  ^anbefte,  gu  oeri^inbem,  bag  ©(^^om  burc^  eine  ©erufung  nad^ 


1)  ^crbcr  an  Cic^^orn,  9.  September  80.    ?Iuc^  ba«  gotgenbc  mdf  bem  C,  II,  269 
ffv  attcrbing«  mit  elnjetncn  ÄuÄlaffungcn  aböcbrudten  öriefrocdj^fet. 


Digitized  by  VjOOQIC 


{gerbet  unb  ^l^onu  185 

fätn  ber  UittoerfUät  Qfcna  unb  bamtt,  »ie  4)crber  bie  ©ad^  fagtc,  ^bet 
gonjeit  tnroteftontifd^en,  b.  i  freien  fturc^e"  entjogett  u^erbe.  (Et<^]^otniS  3^ 
fimm%  }u  bem  @tanb)?mtlt  bet  S^eologifd^n  Briefe  unb  bem  Ur^  über 
&ffing  UKtr  tl^m  nrid^ttg  unb  Beru^genb.  Unb  nun  begepete  er  fi(^  nttt  bem 
gdel^  Orlentdiften  auf  bemfetten  ®eWete  ber  Unterfu(^ung.  Cr  ift  bc» 
rettö  an  ber  (Ebrfiijc^n  ^oefie,  aU  xfftn  (Et<^^om  ben  Srften  S:^  feiner 
<Bn(tttung  tniS  Ute  Zeftament  juf^cft;  au(^  ber  gn^ette  ZXfüL  liegt  i^m  beim 
a6f((lut  feines  ICnfangi^banbeiS  üor.  ®Iei<l^}eitig  rfiden  beibe  Serie  Dor;  fie 
toerben  une  im  SBetteifer  unb  in  frud^tborßem  SJei^feleinflufi  gefd^eben. 
Seinen  eignen  8efern  rü^mt  ^erber  boö  ©erf  be«  gr^eunbe«  ate  ,,bie  erfte 
(Einleitung,  n^o  fi^  ^efd^mad  unb  @ele]^rfantleit  in  gleichem  @rabe  üereinigf*, 
imb  biefer  nneber  j>erlilnbigt  in  »armen  SBäorten  boö  8ob  ber  ^erberfc^n 
arbeit  ^n  beiben  SBerfen  bad  gleid^  Seftreben,  bie  bibftfc^n  Sd&iitx  in  baiS 
?w^  8«f^*Öt(j^^n  S5erftänbniffe3  ju  rfltfen  unb  fie,  gegenüber  ber  ©efc^ränlt* 
^  bed  fir(^lt<^en  »ie  bed  beiftif^en  S3orurt^d,  nad^  ben  Snfd^auungen  unb 
ber  ©enfort  ber  alten  ffielt  ju  erllären.  Dabei  ift  bie  umfaffenbere  ©ete^* 
fontfeit,  \>a&  genauere  (Einge^n  in  (Sinjel^eiten  auf  @eiten  Sid^l^ornd,  ber 
gtolere  Sleid^l^um  an  ^ttn,  bie  tebenbigere,  auf  bad  ©anje  ber  gefc^ic^tli^n 
Sntoidlung  gerid^tete  Snfd^auung  auf  Seiten  ^erberd.  ^ncx  ift  Iritif(!^er 
gefibrnnt,  aber  gugleid^  in  ®efa^r,  ben  reßgiöfen  @e^alt  ber  biblifd^n  @d^rif^ 
ten  JU  verflüchtigen:  biefer  fo  öott  ©ingebung  an  bie  ¥oefie  biefer  ©c^riften, 
ba§  borfiber  bie  eigentlid^  fritifd^en  grtagen  für  i^n  i^r  ®e»i<^t  verlieren. 
3(to  t)on  Setben  ffcAtt  t^on  bem  Snbern  }u  lernen,  ^^r  ben  tieferen  @eift 
ber  Säetrad^tung  unb  bie  leitenben  ©efid^tiS^unlte  n^ar  ber  93erfaffer  ber  (Sin# 
letomg  bem  »erfaffer  ber  Cbräifd^n  ^oefie  öer<)flid^tet:  biefer  »ieber  mod^te 
bim^  bad  ftrenger  ttHffenfd^aftHc^e  Serfa^ren  unb  bie  nüchternere  Untere 
fs^mtg^^Iaune  jened  t)or  ben  unttHUIürlid^en  2:rübungen  fid^  geUKimt  füllen, 
in  bie  fein  lebl^afted  ®efü^I,  feine  ^ffanta^t,  [a,  feine  praltifc^e  ©teUung  9t 
ben  ^igen  Sd&ä)ttn  i^n  ^ineingerat^en  Heg.  SHe  Briefe  beiber  ÜRänner 
fmb  berebte  3eugniffe  für  biefe  gegenfeitige  (KnuHrfung.  ©d^^om  nnrb  nid|t 
mfibe  }u  belennen,  ba§  er  feinen  ®eift  an  ben  3fbeen  beö  «nbern  nfil^e, 
imb  ^>erber,  00Ü  ©enmnbemng  „ber  ©d^äfte  t?on  ffiiffenfd^aft,  ftritil  unb 
©eft^adf*,  bie  er  in  bem  ffierf  be«  gfreunbe«  gefunben,  fü^lt  fld^  eben  burd^ 
i^,  ben  „Beben  fte^er",  »ie  er  i^n  einmal  nennt,  in  bie  ©timmung  oerfefct, 
W  ber  gi>rtfeftung  fdner  Sbbeit  ben  „m^ftifc^en  ©c^leter"  immer  me^  ^ 
tWIjufc^lagen.  Cr  fa|t  bie  ©umme  feine«  SJer^ältniffed  jU  il^m  naif  ber 
Sccäre  t)on  Cid^l^imtd  ^Drittem  Sanbe  in  einem  mertmürbigen  ®eftänbntg 
iafammen.  „Jr^id^,"  fo  fd^reibt  er  i^m,  „l^aben  ©ie  mir  eine  «ei^e  ®e^ 
bcmten  t)om9fggenammen  nrie  id^'d  3^nen  getrau  ^atte,  unb  bad  ift  mir  Kn^ 
bif(^  greubc.  ffia^  ober  falf^,  wir  arbeiten  bod^,  unb  arbeiten  gemein- 
f^ofäu^  unb  laufen  nad^  (Sinem  3iele.  ©ie  mit  unenblid^  mel^  ®ele]^rfam- 
feit,  bas  oerfteljt  fld^,  unb  aud^  mit  me^  grei^eit,   ba  \^,   meinem  ©taube 


Digitized  by  VjOOQIC 


186         SBittmtd  smb  93ebattitng  ber  G^rtft  t)Otn  Qh^ft  ber  QbtStfd^  ^oefte. 

na(^,  bo<l^  htmter  tt)ägen  mug  unb  bie  Knbefte  StnEetbuitg,  bte  letfefte  Sot^ 
peaimg^^ott  fuc^en." 

J)anlbar  nennt  bie  ®t\iitittt  ber  bibltfc^en  ffliffenfc^aft  bte  iRomen  ^^ 
ber  unb  (Sid^l^om  jufannnen.  @te  mag  baneben  an  ben  arbeiten  Leiber  bie 
glei<l^en  ©(^n^äd^en  rflgen:  bie  mangelnbe  ©id^l^eit  ber  Iritifd^^^iftorifd^n 
®runblage,  bad  fede  ^ufal^en,  bad  t)oreiIige  Sonftruiren,  bad  Ueberfe^en  beö 
Cinjelnen,  ha^  Sei(!^tne^men  bed  ®(^tPierigen.  SRit  i^rer  ))einlid^eren  3)i^^|0be 
unb  aW  xfycm  fortgefd^rittneren  Sinfi(^ten  fte^t  bie  heutige  gforfd^ung  ni<!^ 
befton}eni3er  auf  ben  ©d^uUern  biefer  äJorgänger  unb  l^at  aUe  Urfad^e,  über  bte 
3rrt^ämer  berfelben  aufd  SiQigfte  ju  urt^eilen.  S)urd^  f>erber  aOererfl  tft  bte 
Sacra  poesis  Hebraeorum,  an  n^eld^e  ioroti)  nur  erft  ben  ÜRaagftab  einer  UTtOüir^ 
liefen  $oetiI  angelegt  i^atte,  a\&  eine  eigenartige  unb  unt)erg(eid^Iid^  erlonnt, 
burd^  i^n  aUererft  bie  93ibel  ate  ein  um  i^red  menfc^Ud^  n^al^ren,  poetifdft 
ergreifenben  ^i^l^^^  ^^8^^  göttli(^ed  S9ud^  ju  neuen  S^ren  gelonunen;  bun^ 
il^n  aUererft  bie  @efd^id^te  ber  Sltteftantenäid^en  $oefte  in  (Sine  Sinie  mit  ber 
eitteraturgefc^it^te  anbrer  Stationen  gerfidCt,  unb  ber  SSerfud^  gemalt  loorben, 
ben  ®ang  il^rer  (SntnndOung  unb  ben  ber  SutundCIung  bed  l^rSifd^n  Sotb 
tt>ed§felfeitig  burc^einanber  ju  beleud^ten.  (£d  ift  febiglid^  bie  forgfältigere,  be« 
l^utfamere  üDur(^ffl^rung  biefer  großen  ;^ntentionen^  tooburd^  ed  gelungen  ift, 
i^n  unb  feinen  gelehrten  SRitarbeiter  ju  flberpgebt.  Unenbttd^  ^aben  fti^ 
feitbem  bte  Iritif d^n  iReagentUn  t^erfeinert,  burd^  beren  antoenbung  ganj 
anbre  9uff(^tüffe  über  bie  (Sntfte^ung  bed  ^entateud^  unb  ber  übrigen  fOU 
teftamentlid^en  Schriften  möglid^  gemorben  finb;  ed  mag,  tDenn  boc^  n>5^nb 
bei^  le^n  ÜRenfd^enalterd  gerabe  biefe  grorfd^ungen  in  ein  gang  neued  @ta* 
bium  getreten  finb,  t)on  ber  ^erberfc^en  ©efd^c^te  ^[«raete,  i^raelitifc^er  9le* 
ttgion  unb  '^oefie  fein  ©tein  auf  bem  anbern  bleiben:  —  ben  SdM  bofftr 
befreit,  bie  Suöftd^t  ba^in  enoeitert  ju  ^aben,  bleibt  barum  nic^t  U)eniger  fein 
unt?ergängIid^eiS  Skrbienft  Unb  nod^  anbre  löftlic^e  ^rüc^te  ^  er  old 
congenialer  S)olmetfd^er  ber  Sltteftamenttic^n  $oefte  nod^  una»)eifel^fter  bon 
Soben  ber  t^orfd^ung  entlodtt.  (Sx  ^at  unfrer  t)aterl&nbifd^en  ¥oefte  aud  ben 
erfdbloffenen  Quellen  bed  Orientes  ebenfo  une  aud  benen  ber  93oItd))oefte  neue 
Z^ne,  neue  ®timmungen  unb  neue  Sonnen  jugefai^rt  (Sd  ift  ein  toeiter 
S3eg  t>on  AIo)>ftod(d  orientdiftrenben  3)i(^tungen  ju  ben  Siebern  unb  Silber« 
f))rü<^en  oon  ®oet]^ed  ^tdftlic^etn  S)ioan:  auf  ber  ÜRitte  bed  ffieged  liegt 
^erber«  Cbräifd^e  ?oefie,  feine  Ueberfefeungen  biblifdber  ©tüdfe,  feine  iftbift^ 
fjabefa  unb  3)id^tungen,  feine  ©lätter  ber  »orjeit,  feine  aud  morgenlänbifd^n 
SDid^tern  gefammelten  Blumen,  ^n  ben  yiottn  ju  bem  Skpftlid^en  SMoan 
ftel^en  ba^er  mit  iRedbt  abermatt  bie  Flamen  ^rberiS  unb  (Sid^l^omd  ge)>aart 
Der  JJid^ter  erinnert  fid6  ber  (Spoi^t,  voo  biefe  »eiben  il^m  unb  ben  3eit« 
genoffen  ba«  aSerftSnbnig  ber  Sibel  ald  ber  älteften  ©ammlung  orientoQfd^ 
^oefie  erfdbloffen  Ratten,  unb  er  t)ergleid^t  ben  ®enu|,  ber  i^m  baburd^  ge^ 
toorben,  bem  „reinen  orientdif^n  ©onnenaufgang". 


Digitized  by  VjOOQIC 


92d(at  unb  92dfe)>(5ne.  187 

vn. 
9{ac^  htx  ^xbtit. 

Wt  ber  SSoUenbung  t)t§  Qmeitm  X^etld  ber  (Sbrätfd^en  *$oefte  ^otte 
^ert)cr  eine  ebenfo  öebeutenbe  une  anftrengenbe  8etftu«g  leintet  fic^.  <Eö  »ar 
^^  3^'  ^6  ^t  ftd^  enblidg  einmal  eine  grßgere  (Et^obing  gönne.  Sine 
fünfwöchige  {Reife,  bei  bet  e«  ebenfofe^r  auf  Siaturgenug  nne  auf  ÜBenfc^en* 
mttfix  abgefe^n  mar,  be}ei(^net  ängerlic^  ben  Hbf^nitt  in  feinem  SB^matet 
Seben,  ber  innerlich  bur^  eine  neue  föenbung  feiner  geiftigen  i^ntereffen  unb 
fetner  fc^riftfteUerifiJ^en  Sl^gleit  bejeic^net  ift 

SHe  oft  fd^on  ftattt  er  fic^  banac^  gefeint,  bie  8uft  einmal  grfinbUd^  gu 
»c^feln!  HUi&itliif  feit  bem  ^^rmonter  Aufenthalt  im  gfrü^ia^r  1777  war 
loenigftend  ein  S9efud^  bei-@leim  xnß  Xuge  gefagt  »orben,  unb  @Ieim,  ber 
getobe  »S^renb  jener  ^^rmonter  ffioc^^en  in  ffieimar  getpefen  »ar,  »urbe 
mäft  mfibe,  ben  greunb  na4  ^alberftabt  gu  entbieten  ober  ein  Qn\<mmtn'' 
treffen  am  britten  Ort  in  93orf(^lag  }u  bringen.  9alb  toar  t^  bie  ^änN 
Ik^eit  feiner  ^au,  balb  eigne  Un^güt^Ieit,  balb  ^unberterlei  anbre  Süffeln, 
bie  ed  beim  beften  SSSiQen  nid^t  baju  fommen  liefen  ^).  „iSlvx  id^  mug  nne 
ein  gtipes  in  terra  fte^n  bleiben/'  fo  Magte  er  \Doffl,  »enn  er  Slnbre  reifen 
fa§,  ober  ein  anbermal,  ate  n^ieber  einmal  aud  ber  geplanten  {Reife  nid^td 
geworben  n?at:  „id^  foB  ^ier  fterben  unb  oerberben,  fo  »iü«  baS  ©c^irffalf  *) 
Saum  bag  er  jtoeimal,  im  ^unx  1780  unb  im  Suguft  1782,  fid^  unb  ben 
Seinen  einen  lurgen  Xufent^lt  in  ben  Sergen  oon  i^lmenau  f)attt  gönnen 
fonncn»),  3iun  ieboc^,  im  grrü^ia^r  1783  foUtc  e«  ffirnft  werben.  „SRein 
SRonn  ^ot  bie  gri^ige  audgefpannt  unb  nnll  fic^  aud  unferm  ^Ifyil  erl^eben/' 
fo  fänbigte  Caroline  (C,  I,  85)  fc^on  oier  SBod^en  oor^er  i^ren  SRann  bei 
bem  f^alberftäbter  ^reunbe  an.  SRit  bem  Sefuc^  bei  ®leim  foUte  fid^  eine 
ifietfe  in  ben  f)ari  oerbinben,  unb  enblic^  wollte  er  bie  @tätte  wieberfe^n,  bie 
t^  in  jungen  Sagen  burc^  bie  mit  Slaubiud  gef^loffene  ^eunbfc^aft  lieb 
geworben  war.  (£d  gab  in  Hamburg  nebft  ItlopftodC,  ben  perfönlid^  fennen 
in  lernen  ein  alter  SBunfd^  oon  i^m  war,  nod^  mand^en  Xnbren,  ben  gu 
fe^n  ober  wieberjufel^en  i^m  wichtig  war,  unb  ©laubiu«,  mit  bem  ber  ©riefi» 
oecte^  etwaig  ind  ©todten  gerat^en  war,  i^tte  i^n  wieber^olt  fo  ^jlid^  nad§ 
ffionbÄbed  in   fein   neu  erworbene«,  geräumige«  ^au«  gelaben*).     ®nen 

^)  a)tc  ©clege  gicbt  ber  ©Idm^^erberfibe  ©riefwe*fel  C,  I,  12  unb  weiter  »on  (5a- 
tonnen«  9nef,  3.  9{oi»entBer  78,  M  pi  bem  t)om  legten  October  82. 

•)  Hn  C>amann,  3um  80,  ^am.  ^x.  VI,  134  unb  an  ®teim,  25.  Hpril  82,  C,  1, 80. 

*)  2>te  eben  ctttrte  0teae  an  ^amamt,  nnb  (SaroUne  an  ®leim,  8.  3annar  81  (0, 
I,  71),  f^ric^t  )>on  bem  erßen;  Berber  an  ®leim,  (SnbeSlngufl  82  (a.  o.  D.  82),  nnb  (Sa$ 
tofine  an  3.  ®.  9Rfitler  (Snbe  3nli  (nic^t  Slnfang  Slugnft,  wie  (det)er  XIY,  98  batirt)  82 
Mn  bem  iweiten  3lmenauer  Sufen^lt.  Se^terec,  mit  allen  ^nbem  nnb  ber  gangen 
9kt^6fO^  unternommen,  bonerte  t>om  1.  bt9  16.  9ngnfl. 

*)  (Etanbtn«  an  ^rber,  2.  3annar  nnb  17.  9(pril  82. 


Digitized  by  VjOOQIC 


188  (Sr^otungdveife  naä^  ^Ibtxftobt,  ^raustfci^koeig  trnb  Hamburg. 

tpeiteten  iReig  6elain  ber  iRetfepIan  baburd^,  bot  um  biefelbe  Q^  auij  fyxt 
unb  grtau  t)on  ®äfaxit  Aber  ben  ^orj  nadg  Hamburg  ge^n  muten,  ^au 
SatoHne  freiließ  f^attt  bte  emfteften  (E^el^aften^  aber  bafflr  tt)urbe  no(|  in  ber 
legten  ©tunbe  befd^Ioffen,  bag  ber  neuniäl^rtge  @ottfrieb,  ber  ältefte  ber 
«naben,  ben  SJater  begleiten  fottte.  SSoH  froher  «u«fl(^t  auf  eine  lange  8tei^ 
guter  unb  freier  2:age,  in  ber  fonnigften  Üleifelaune  brac^  ^erber  ont  30.  J^^ril 
öon  4>öufe  auf*). 

(&^  toaxtn  ©tunben  ungetrübter  3ßu|e,  bie  er  in  bem  ^oufe  l^inter  bem 
§alberftäbter  S)om  oerbrad^te,    ©teirn  rütfte  mit  feinem  beften  ^t^aij,  ben 
taufenb  ^Briefen,  bie  er  öon  Äleift  befag,  ^erauö,  unb  ^erber  lie^  gerne  ben 
Siebern  unb  fabeln  beiS  alten  ®renabierd  ein  Iritifc^ed  O^r.    S)ie  übrige 
^alberftäbter  ©efeUfd^aft  mar  freiließ  nic^t  fo  ganj  nac^  feinem  ©efc^mod, 
aber  bie  Sbtdfic^t,  bag  ®(!^arbtd  nad^Iommen  tPürben,  lieg  i^n  oon  2^g  ;» 
j£ag  ben  bitten  feined  freunblic^en  {Btrtl^d  )um  Sleiben  nachgeben.   'Bx 
Igoren  oon  einer  ^rtie  nad^  bem  ©tubenberg  unb,  nac^  ber  änlunft  ber 
©d^arbt«  in  ©lonfenburg,  üon  einer  anbren  nad^  ber  Wogtrop^je.    fflel^eD 
Slnt^eil  babei  erft  bie  (Erwartung,  bann  bie  ©egenwart  ber  ^reunbin  ou^ 
SSkimar  an  ber  gehobenen  ©timmung  ht&  Steifenben  ^atte,  ift  frü^  berichtet 
morben.    (Srft  am  SRorgen  bed  18.  iDIai  reifte  Berber,  ben  ©c^orbtd  boron, 
t^on  93lantenburg  naäf  ®raunf(^n)eig  weiter  ^).    ^ier  ffat  er  „ivoti  lurje  ober 
belanntfd^aftdoode  2:age"    in   ©efellfc^aft  ber   Sbert,  Sfd^enburg^  ^fetmür 
®(^mibt  t?erlebt.    ^^oft  tcurbe  il^m  „ber  juDorlommenben  ^öfiic^feiten"  )u 
»iel;  bor  SlHem  erjeigte  i^m  «bt  ^[erufalcm,  ber  il^n  an^  bei  ^oft  porfteltte, 
ungeachtet  ber  entgegengefefeten  Segiel^ungen   Leiber  }u  ben  Berlinern,  bie 
freunbfc^aftlicftftc  Slufmerffamfeit.    5Die  perfönlic^e  ©efanntfc^aft  Doflenbete  bie 
Umftimmung  ju  fünften  be^  3Serfafferd  ber  ^S^etracbtungen  über  bie  bor- 
nel^mften  Sßa^r^eiten  ber  ^Religion,   nac^bem  f(^on  bie  Z^^eologifc^n  Briefe 
ben  p^Uofop^ifc^en  ^enntniffen  unb  bem  ))ülitif(^en  SbM  beffelben  Ratten  (St^ 
rei^tigfeit  roiberfa^ren  laffen  *).    aber  fc^on  brängte  bie  Unruhe  bc«  »cifenben 
»eiter.    Qn  Hamburg  hoffte  er  mit  ©c^arbt«  wieber  jufammenjutreffcn,  ja 
ouc^  @(eim  ^tte  oerf^oc^en,  fu^  bort  einjufinben.    (Sin  ^ugleiben  nd^gte 
ben  guten  Sitten  ba^eimjubleiben,  unb  nur  im  @eifte  burfte  er  fu^  in  ben 
$)amburger  3^^^^^  8^  ^opftod(,  Slaubiud,  S3og,  Steimarud  t^erfe^en.  ^Sks  \ffm 
^erber  barfiber  berichtete ,   ift  leiber  für  unfere  ffiifebegierbe  gu  wenig.    Äc^t 
Sage  lebte  er  bei  Slaubiud  in  SBanbdbect;  bei  aQer  ^erglic^feit  bed  9$erte^ 
»erben  bennot^  beibe  J^eunbe  inne  geworben  fein,  baß  i^re  Änfit^ten  in  ben 
leftten  ficben  Qal^ren,  feit  man  fic^  nic^t  gefproc^en,  in  entgegengefeftter  SRic^^ 
tung  audeinanbcrgegangen  feien,     ^erber  ^tte  bem  ^reunbe  nic^t  oorent* 

^)  Caroline  an  3.  ®.  SWüttcr  in  einer  bei  ©eljer  fe^Unben  ©teile  beö  »rief«  öom 
5.  2Kat  83.    ^rber  an  grau  to.  @(3^arbt,  29.  ?H)ril,  hti  2)ünfecr,  ämci  ©cte^rte,  @.  310. 
«)  ®leim-©erberf(%cr  ©riefaedf^fcl  C,  I,  86  ff.  9lr.  59  bi«  65,  unb  oben  e.  46  (f. 
»)  «n  ©leim,  "Sflt.  64  unb  67. 


Digitized  by  VjOOQIC 


ittbtx  in  Hamburg;  Scrtc^r  mit  (E(aisbtis9  imb  ftlo)>po(t.  180 

lotten,  bat  ^  feinen  (Sefc^mact  an  brnt  m^ftifc^en  Snd^e  t)on  ®t.  SRartin, 
des  erremis  et  de  la  v^rit^,  ntc^t  t^eile,  unb  (UautriuiS  fyittt  nac^  beT  See« 
tfire  bet  Xi^ologifc^en  ^Ortefe  {id^  übet  bte  HuiBfSOe  gegen  feine  geliebten 
äS^füfer  unb  €(^m8nner  beöagt  ^).  92a4  bem  Sefud^e  in  SSonb^bed  mu§ 
gerbet  an  ^amann  gef(^eben  ^ben ,  bat  i^m  Sdmud  in  feinem  SMetten 
jG^e  nterflic^  ju  altem  fd^eine ');  n}enn  Stömud  bemnäd^ft  in  ben  ^erberfd^en 
SeelemoanbernngdgefpriU^en  me^  (SMft  atö  lautere  ffia^t^t  unb  in  bem 
d^orifle«  bet  (Befpräd^e  P(^  felbft,  nur  ,,äöt  ju  bumm",  öotgeftellt  flnben 
lootlte,  fo  beutet  aud^  bad  auf  bie  (Sinbrflcte,  bie  man  biedmal  t>on  einanbet 
eaqpfangen  ^attt;  am  berebteften  ober  f^ri(!^t  bet  Umftanb,  bat  au(^  nad^  bem 
ffilebctfe^n  gerbet  ben  ©riefoerfe^t  mit  bem  ©anbdbedter  feinet  grtau  übet«» 
ße§.  !Cie  3eit;  ba  et  mit  9Iiemanb  liebet  al§  mit  (Elaubiud  gufammen)u« 
Wen  f«^  getpflnfd^t  l^tte,  »at  öotflbet'). 

Wt  onbten  (Em))finbungen  ate  je^t  wütbe  et  mo^l  au(^  ben  @&nger 
b(d  9Reffia$  am  (2mbe  bet  fed^jiget  obet  am  Xnfang  bet  fieb}iget  ;3fa^te  ge« 
je^n  ^ben.  SBie  einfic^tig  et  inbet  übet  ben  SSett^  bcd  gtoten  (Bpo^,  gumal 
feit  H  botlftSnbig  t)Otlag,  geuttl^eilt  l^atte,  nrie  tic^Üg  et  bie  ©d^mäc^e  bet 
bromotifd^n  gfe^toetfud^  StU>p\ioS9  etlannte,  vAt  menig  et  aus  bet  (S^ele^tten«* 
re)NtHtt  gu  mad^en  mutte,  unb  mie  finbifd^  i^n  bie  ott^ogta))^fd^en  ^Reuetungen 
9ix^\tßt9  büniten,  [a,  une  ^t  et  ftc^  bei  Gelegenheit  bet  $)amannfd^en  Sngtiffe 
dagegen  übet  «topftodf  att  einen  ^übetfatten,  in  feinem  ©elbfttu^m  unb 
Dtafel  Detfd^tum|)ften  "^xlipp  ßefen"  *)  au«gefj)to(^en  ^tte  —  nod^  immet 
fo^  er  in  t^  bo«  etfte  l^tifc^  ®enie,  unb  etft  fütjUc^  nod^,  in  ben  SE^eotogifd^n 
»riefen  (I,  340),  ^tte  et  i^n  ben  gtötten  ^^nmenbid^tet,  in  bet  (gbtSifd^n 
IMie  (n,  343.  346)  ben  «ffa»)^  unfte«  »olf«  genannt,  bet  ben  ©entfern 
juerfi  ben  wagten  Zon  bet  ^falmcn  nSi^et  gebtad^t  ^abe.  9lod^  immet 
ba(er  mntte  t&  ein  (htignit  füt  i^n  fein ,  bem  ^anne  gegenübetjufte^n, 
beffen  Sm))finbmtgen  fo  oft  bie  feinigen  geioefen  toaten,  beffen  ^ptaä^t 
Bnb  Ser^funft  er  ju  einem  ®egenflanb  bed  @tubiumd  gemad^,  beffen  Oben 
er  ontoenbig  mntte,  bem  oiele  feiner  eigenen  ^joetifd^n  SSerfuc^e  nac^gebilbet 
intben  »oren,  ia,  beffen  (XHd^termert^  ber  Seitftern  feiner  aud  bemfelben 
Seifte  ber  (Srnpflnbung  geborenen  äftl^tifc^en  Äritil  gewefen  war.  Qn  ber 
ZH  ber  grote  ftritiler  t)erbanfte  bem  groten  S)i(^ter  aud  bem  langen  unb 
inthnen  SSerle^  mit  feinen  ©erlen  fo  oiel,  bat,  ol^  fie  einanber  fo  fp&t,  ber 
'^fflS^rige  ben  ^täni^i&fjxxitn,  umarmten,  bie  perfönlid^e  «efanntfc^aft 
^  ^fingeren  feine  neue  gfrud^t,   leinen  ßuwac^S  an  (KnfK^ten  ober  2ln* 


')  (»etber  an  ^ebel,  in  StntUl9  tttterar.  9lcLäfia%  U,  264 ;  (Slaubiue  an  {^erber 
A,  I,  427. 

*)  ^omanit  an  ^bcr,  ©am.  @(^r.  VI,  350. 

•)üajibiu«  an  <^ctbet,  13.  3)€ccmbcr  83,  A,  I,  430;  ©erbet  an  3ocobi,  auf 
^Banb^,  29.  ^D>Uti  83,  in  3acobi9  Serien  Ilf,  473. 

*)  ©am.  €(^r.  VI,  118  nnb  132  (nad^  bem  ai'Iannfcri^t). 


Digitized  by  VjOOQIC 


190  9(ufent^U  in  {Hamburg,    dtfldretfe. 

fd^omitigen  eintragen  tonnte,  gerbet  burfte  aud  bem  ^aufe  bed  SUtmetfteriS 
ber  beutfc^en  S)t(^tung  bie  freunblic^fte  Erinnerung  an  ben  t)ere^rten  9Raim 
unb  an  bie  ®aftfreunbfc<>aft,  bte  t^m  ^ier  geworben,  »o  be«  Did^tet«  9li(|tc 
grau  oon  2Bint^ent  ald  SRufe  feelenooQen  ®efangeiS  toaltete,  nttt  ftd^  nehmen, 
erft  na*träglt(fe  follte  bie  auf  ben  JRu^m  beö  ÜKefflaSföngerö  Ieibenf4aftlt{^ 
ciferfüc^tige  ^^au  einen  Schatten  auf  btefe  Erinnerung  »erfen.  Sie  vm 
biitf^  einen  ÜDritten  auf  bie  berebte  gegen  bie  93enoanbIung  ber  eoangeHfc^eo 
Q^rft^ic^te  in  epifc^e  ÜDid^tung  gerid^tete  Xu^fü^rung  im  19.  ber  Z^ologiji^en 
Briefe  aufmertfam  gemacht  morben,  bie  nic^t  me^r  unb  nic^t  loeniger  aü  eine 
Derni^tenbe  ftritif  auc^  ber  ftlopftodfc^en  (Epopöe  bebeutete.  @ie  fanb  mit 
Mii^t  bie  fflenbung  ttroa»  feltfam,  mit  ber  ber  Cerfaffer  nun  boc^  über  ben 
SJleffiaS  urt^eilen  ju  moUen  ablehnte,  unb  ed  mar  t)eriei]^U(^ ,  bag  ft^  nu^t 
betriff,  voit  biefe  Snfic^t  mit  aufrichtiger  Semunberung  ber  Did^tergröle 
ÄLcpftod«  p4  fe^r  mo^l  oertrage.  ®enug,  fie  ma*te  aus  i^rer  SSefrembung 
fem  ^et;I  unb  legte  ed  in  einem  längern  Briefe  ^erber  na^e,  fu^  iDejen 
feines  gmeibeutigen  SSerl^altend  ju  oerantmorten  ^).  (£d  ift  bie  mabrfc^einlid^ftc 
3(nna^me,  bag  f)erber  bie  Sintlagefc^rift  ftiU  bei  @eite  gelegt  f^at]  jmölfi^^re 
vergingen,  e^e  ftlopftoct  oon  9{euem  mit  i^m  anfnfipfte,  in  einer  ^eriobe,  in 
ber  ^erber  eine  im  93erg(eid^  }u  bem  Anfang  ber  ad^t^^iger  ;^a§ren  DoUig 
»eränberte  Stellung  jur  jeiigenöffifc^en  IHtteratur  einnahm. 

^m  Uebrigen  genoß  ^erber  in  Hamburg  bod^  »eniger  afe  er  fid^  tot* 
genommen  batte.  Cr  ^at  bamatö  unter  SlnDerm  mit  Süfc^  oerle^rt,  aber 
TOtber  bie  Stolbergc  nocb  (Slife  SReimaru«  gefe^en*).  QS  mar  immer  feine 
Si^etfe,  bafe  er  in  ber  §eimat^  naft  ber  gfrembe,  in  ber  grembe,  rafc^  über« 
fättigt  oon  ben  ^aftig  aufgenommenen  Sinbrücfen,  nac^  ber  ^eimat^  verlangte. 
@r  fpri^t  biei^mal  felbft  baoon,  bag  eine  plöljlic^e,  i^m  unertlärlic^e  Unru^ 
i^n  con  ber  Elbe  weggetrieben ,  fo  bag  er  eine  9tei^e  oon  SRenfc^en  ni^t 
gcfet)cn  ^abe,  bie  ju  fc^en  er  ba^^in  gereift  fei.  »uc^  untermeg«  lieft  i^n  ber 
unrubige  ober,  rote  er  gu  oerfte^en  giebt,  ber  a^nenbc  ®e!ft  nid^t  weilen;  bei 
®letm  fpracb  er  jwar  wieber  oor,  aber  nur  im  t^rluge.  Sltö  er  am  Sbenb  bed 
6.  3""^  enblid)  nac^  C^aufe  tam,  warb  i^m  ein  @o^n  auf  ben  Xrmen 
entgc gengetragen,  »m  l.  be«  SDJonatö,  gerabe  atö  er  auf  ber  Süneburger  §aibe 
i^fdjiucbte"  unb  „einen  fonberbaren  lag  in  feiner  ©eele  ^atte",  war  i^m  ber 
finabe  —  Emil  Ernft  ®ottfrieb  —  geboren  worben'). 

0  2)er  Srief  t>om  2.  September  83,  ^nttoort  auf  gerbet«  2)antbrief  an  JtbMJjlotf, 
|}om  3.  3uli  (bei  Sap)>enb(Tg,  0.  310)  liegt  mir  ^ant)f(briftlit!(^  t>or. 

*)  5)amanii  an  Berber,  ©c^r.  VI,  347;  g.  ©tolbcrg  an  Berber  *9.  3uni  unb 
10,  ^uguft  84;  3acobi  an  (Slifc  9teimaru9,  21.  3u(i  83,  Huderl  9riefn>e(^fel  I,  365. 

')  3ln  Äloppod,  3.  3uU  83;  an  Sacobi,  6.  ©cptcmbcr  83;  an  ®Icim,  8.  3uni  83. 


Digitized  by  VjOOQIC 


gerbet  auf  bei  p^e^nntt  feinet  SBirfen^. 


Digitized  by  VjOOQIC 

i 


Digitized  by  VjOOQIC 


0runl^^  9tt(af(  ntib  lOegittn  &er  9ir6eit 

3uJet  cd  loerfud^tc,  bic  ^oupt^)cttobcn  öon  gerbet«  8c6cn  burc^  je  eine 
ber  in  i^nen  entftanbenen  g^öfeercn  ©d^riften  ju  bejeid^iten,  ber  mürbe  fftr 
We  9Kgoer  3^^  ^^^  W^  Fragmente ,  fflt:  bie  ©ütfeburger  3eit  bte  «eltepe 
Urtonbe,  für  ba«  erfte  üDrittel  ber  ffietmorer  3ett  ben  @etft  ber  (g6rälf(^en 
?otfie  nennen.  (Srfc^öpfenb  inbeg  würbe  bie  ©ejetd^nung  in  feiner  Seife 
fein;  eine  Steige  anbrer  ftebeutenber  arbeiten  würbe  immer  mit  gleichem 
SMrte  in  grtoge  lommen.  pr  bie  treffenbe  ©egeic^nung  be«  Qfal^rjel^nt«, 
in  vodäft»  mx  ie|t  ^infiberrütfen,  giebt  t»  feine  ffia^l  Cd  ift  bie  3^  l>^ 
3been  jur  ^^iIofo<)^ie  ber  Oefcj^icj^te.  !Cie  «bfaffung  biefed  fflerfd  erftretft 
W  faft  burii^  bie  ganje  Dauer  beö  neuen  Qtxtcaum^.  Daffette  ftel^t  aufd 
Seffemntefte  im  SKittelpunfte  ber  geiftigen  Arbeit  ^erberd  wäl^renb  biefer 
S«^.  SBod  er  gleichseitig  nod^  fonft  l^ertjorbringt,  bejiel^t  fl(3§  enttoeber  auf 
jenen  SJJittelpunft  ober  ift  erl^olenbe  ^Nebenarbeit.  Unjtoeifell^aft  finb  bie 
^^been"  fiber^au^jt  ^erberd  größte  unb  burd^gearbeitetfte  fd^riftftcüerift^e  Seiftung^ 
ber  ipeber  an  Umfang  no(3§  an  burd^ge^altener  gormooüenbung  irgenb  eine 
Mibre  glei(^fömmt.  ^n  ber  {Reife  ber  männlichen  Qa^re  gefd^rieben ,  jiel^n 
jie  eine  (Summe  feineö  geiftigen  gebend  unb  Strebend,  an  beren  Darlegung 
et  iebe  Äroft  fe|te,  bie  ju  feiner  aSerfügung  ftanb. 

Denn  blitfen  wir  jurütf.  Ueberaü,  auf  bem  ©oben  ber  ©prac^«^  unb 
Snnfterflärung  wie  auf  bem  ber  ©eelenlel^re,  nic^t  minber  ald  Äritifer  unb 
^iüerorl^iftorifer  wie  ald  2:^eolog  unb  Sibelaudleger  —  überall  war  er  auf 
äenetif(i^e  (Srflärung  geiftiger  ©rfc^cinungen  an^  il^rem  9iaturboben ,  auf  fin*» 
niged  3Ja^em<jfinben  unb  9Ja^t?erfte^en  alled  3ßenf(l^li(^en  auSgewefen ,  um 
-^iattolid^ed  unb  aWenf(^li(^ed  gule^t  ald  Offenbarung  ®otted  ju  öerel^ren, 
3been  gnr  ^^itofop^ie  ber  ©efd^id^te  ber  ÜWenfd^l^eit  l^atte  er  in  allen  feinen 

Digitized  by  VjOOQIC 


194    2)te  3been  )ur  $]^t(ofo^^ie  ber  ®efc!^4te  eine  Summe  Don  ^erberd  (Tanten. 

©(j^tiftcn  auögeftrcut:    baö  ffierl,  bem  er  auöbrütfU^  biefcn  ZM  gab,  bct< 
üoQftänbigte  nur  ia^  ©tfldtmerl  fetner  ©d^rtftfteQeret  jum  (S^anjen.    So  oft 
fi(^,  f(^on  in  jungen  3f<^]^ren,  fein  ®eift  jum  «uöWiÄ  auf  ein  lefete«  3iel  oB' 
feiner   ®ebanfenanläufe  erlauben  l^atte,   fo  oft  ^atte  i^m  baffelbe  ate  eine 
„®ef(^i^te  be«  menfd^ftc^en  SSerftanbeö"  ober  ate  eine  „Uniüerfalgeft^te  bet 
Silbung  ber  VkW'  üorgefd^tpebt.    SBenn  ed  ffir  Snbre  ein  unabioeidUi^ 
93ebflrfni6  ift,   atted  ©ein  folgerid^tig  ffir  ben  93erflanb  an»  einem  oberften 
©ein  abiu(eiten,  fo  fteQte  fi(i  biefem  SRanne  mit  feinem  beweglichen  @m))fin« 
ben  bie  9RannigfaltigIeit  bed  3)afeienben  ate  ein  iufommen^ängenbed  Sktben 
bor,  bad  aud  einem  tl^ätigen  ^runbe  unb  einem  abfc^Iiegenben  Qxüt  i^xaxA 
»erftanben  werben  muffe.    Q^m  war^  i^m  würbe  unter  ber  §anb  bie  ffidt 
®ef(j§i(i§te,   feine  SJettanfd^auung  <9ef#l4^tlanf(^ming,   feine  V^fop^ie  eine 
^I^Uofo^jl^ie  ber  ®efc^i(j§te.    !Der  Oebanfe,  fo  fagt  er  un«  fetbft  In  ber  35ot* 
rebe  ju  feinem  Qkrie,  ob  benn,  ba  %üt»  in  ber  SBelt  feine  ^^itofop^e  unb 
Sßiffenfc^aft  ]§abe,  nic^t  au(^  iaS,  wad  nm  am  näd^ften  angelet,  bie  ®ef(^ 
ber  SRenfd^^eit  im  ®an)en  unb  ©rogen,    eine  $^i(ofopl^ie  unb  SBiffenfi^ 
^aben  foüte,  fei  i^m  oft  fd^on  in  ben  frühen  IJJai^ren  gelommen,  ba  bie  Äuett 
ber  SBi^enfd^aften  no^  im  ooQen  SRorgenfc^muct  Dor  tl^  gelegen.    9Keta< 
^l^^fil  unb  SRoral  —  er  §ätte  ^f^c^ologie  unb  «eft^ttf  ^in^figen  lötinen 
—  ^^^ftl  unb  ^taturgefd^te,  bie  Steligion  enblic^  am  meifkn  f^att  i^a  bmn 
erinnert.    !Die  Steligion  am  meiften.    3)amit  oen&ti^  fi(^  t>a§  eng^  ^Sonb, 
burc^  boi^  bie  ®ef<^td))l^i(ofo)7]^e  C>erberd  unb  bamtt  fein  wtffenf<^ftIi(H 
:3[ntereffe  in^gefammt  mit  feinem  tebenbigen  @ottedgIauben  jufammen^äimt 
Sttf   gefc^ic^tlid^   flaft^uung   unb  Smpfinbung  rul^en  feine    tl^eologifdM 
Ue6erieugungen,  bie  fi^  ebenbei^^alb  mit  feinen  litteraturgef<l^i(^t(t(^en  SHtfoi 
fo  natärß<^  vermitteln:   auf  ber  Ueberjeugung  l^inwieberum,  ba|  ber  (^egen« 
fbinb  ber  Steligion  bie  gefd^l(^tli(^  fiberlieferten  SD^aten  ®otted  feien,  n^ 
feine  ^efc^ic^tiSp^ilofo^^^ie.    ^erber  ber  S^l^eolog  unb  ^erber  ber  ®ef(^i(^ 
^^Uofo)[^^  ift  Sind.    S3o  fie  au^einanberge^n  ober  gor  mit  einanber  in  ®trdt 
geraten,   ba  gefd^ie^t  ed,   weit  beibe  nur  fud^enb  i^r  93erl  treiben;  )ule||t 
treffen  fie  bo<l^  in  bem  ®runbgebanlen  jufammen,   bag  ber  weife  unb  gütige 
(Einrichter  bed  föeltaUd  auc^  in  bie  ^ftimmung  unb  (Einrichtung  unfreiS  9^ 
fc|iecl&t«,  in  bie  Orbnung  ber  Seiten  wie  in  bie  ber  Wäume  einen  oflwetfei 
unb  aQgfitigen  $tan  gelegt  ^ben  mttffe. 

©an}  unter  ber  ^errfd^aft  bed  tl^eologifc^en  ®ebanfend  ftanb  bie  Keine 
gefc^i(^td))§Uofo))^fci^  Schrift  oom  ^f)xe  1774  mit  i^rer  freiließ  nur  ange« 
beuteten  ^erf)>ectioe  auf  bie  Söfung  beiS  weltgefc^id^tlic^en  !SDrantad  burc(  M 
lommenbe  9teic^  (S^rifti.  ®ie  war  atö  unooQenbete  ©Kjje  flehen  geblieben, 
wfi^renb  ba«  ^ofitioe  biefer  ©efc^id^töanflc^t  ben  Anfang  einer  breit  angelegten 
%udfü^rung  in  bem  t^eologifc^en  ^auptwerl  iener  ^eriobe,  in  ber  Keltefien 
Urlunbe  gefunben  l^atte.  ^n  ber  oertiefenben  SEBieberaufnal^me  unb  Dur^* 
arbeitung  älterer  2:i^emata  lam  ie^t  bie  Steige  an  ias  gef(j^i(l^ttS)>^ilofo)>§if<(e 


Digitized  by  VjOOQIC 


(»t\dt\aftt  bct  «ntfkIMtig  he9  Serf«.  195 

Ptma.  ®ie  in  ben  Zfftüloix^n  ^tiefen  uitb  ber  SMifc^n  ^eßc  bic 
x^feit  unb  6i6U)<l^en  fragen  in  weiterem  Umfange  Don  9Ieuem  angcf<t|t 
Hüb  in  geläuterter  Steife  jettftänbig  (e^nbett  toorben  nntreit,  \o  toax  biefd6ff 
Unbifiumg  itlgt  bem  abfc^ßegeHben  @runbmottD  ber  ^erberf^n  €(^ftfteaevei 
^ac^  !I)ie  funbamentalfte  unb  umfaffenbfte  oon  ^rberd  Xenbenjeit  er« 
^r  bie  grflnblic^fte  Läuterung,  bie  flebiegenfte  unb  reic^fte  Xu^^rung:  in 
Wn  3^n  jur  ¥^i(ofo))^e  ber  @ef(^i(4te  tritt  ber  t^otogifc^e  (Bebanle  unter 
bie  ^errt'c^ft  bes  gefc^i(^tli((en.  üMe  gef(|i<^tli(^e  SBetrac^ng,  au4  auf  bk 
92atur  audgebe^nt,  läft  bie  97aturflef<^ii^te  )ur  Jßofid  ber  SRenf^ngefd^c^tc 
»erben,  fo  jwar,  bag  biefer  ^eg,  inbem  er  toon  (Bott  ab)ufä^rett  fc^eisit,  pt^ 
k|t  iu  ®ott  iurfldfä^rt. 

2fflr  »eine  feiner  ^errttt^ften  ©ac^KU"  fö^  ^rber  fettft  ben  „Öeitrag  juv 
^fop^e  ber  ®ef4i(^te"  an,  unb  eine  neue  mit  einem  jn^etten  S^eit  loer^ 
ne^e  SuSgobe  bed  Sü(^(einiS  gehörte  ba^r  ju  ben  fd^riftfietterifd^en  Sor^ 
|5|en,  bie  er  fc^on  im  @eptem6er  1777  bem  flUgaer  Sieger  anlünbigte.   (So 
mx  eben  nitxffiWft  feine  ftbftd^t,  feine  „nadt  oudgeftogenen  SKnber  nen  )u 
Heiben,"  b.  f),,  wie  er  ein  anbermal  fagt,  feine  „unreifen  Qugenbarbeiten  aud 
ber  ffielt  ju  bringen  ober  fie  in  einem  erträgU(!§eren  Sichte  ju  {eigen '^  ^). 
!Der  SSerleger  freiließ  ^ätte  noc^  lieber  bie  Seltefte  Urlunbe  t>o(Ienbet  ober  bie 
grapente  nneber  «vorgenommen  gefel^n.    S3on  ben  übrigen  in  feinem  93er' 
(oge  erfc^ienenen  ^d^riften  jieboc^  toax  bie  (£}efd^id&td^l^iIofo|)]^e  am  beften  ge^ 
gangen.    <^  toax  ju  Einfang  ber  ad^tjiger  ^ffxt  t>ergriffen  unb  würbe  Mq 
M  »erlangt    ^Befragt  unb  unbefragt  ba^  ma^nt  er  ben  Sreuiib  an  biefe 
Irbett,  unb  j^ioar  mit  bopfi^elter  S^ringlid^feit,  ba  biefer  inawifc^n  mit  einigen 
onbern  S3erlagdarti!eln   i^  untreu  geworben  wor^).    ^  lebhafter  Inbeg 
Cierber  bie  UnooUfommen^^t  b^  ©(^ftc^end  ^in  feiner  erften  armen  ®efidt" 
fünfte  unb  ie  fleißiger  ^r  in  all'  ben  ^al^ren  ^Jacta  ju  biefer  feiner  ?ieb* 
Sng^^Uofop^ie  gefammelt  ^atte'\  umfoweniger  lonnte  i^m  bie  Umarbeitung 
raf^  Don  ber  |)anb  ge^n:  —  fein  anbred  SBerl  ffoi  i^m  aud^  nur  onnä^rnb 
fo  öiel  3eit  unb  »uftrengung  geloftet.    SSon  ber  @rö§e  ber  Aufgabe  ange^ 
logen,  unb  ba  i^n  bodb  ber  35erleger  fo  fc^r  um  bie  neue  Aufgabe  „J^einigte", 
mochte  er  ftd^  (£nbe  October  1782  an  bie  arbeit,    d^  ift  oben  erjä^lt,  unter 
rodiftn  Umftänben  unb  inneren  eintrieben  ed  gefc^a^,  unb  wie  fu^  ber  erfte 
Sntwurf  mit  ber  JJ^rtfefeung  ber  Cbräifc^en  ^oefie  Ireujte,  bie  benn  bod^  ju* 
nS^ft  ben  ©ortritt  erlangte.    9lid^t  länger  iebo(^  als  bi«  jur  SSoüenbung 


*)  %n  &dm,  testen  October  1782;  an  (e^ne  9.  Sanuar  1786. 

^  »€00)0^1  beim  Verleger  tote  beim  S^erfaffev  t)ergriffen/  l^eigt  t»  October  1783 
(C,  0,  286X  6(^on  fünf  3aire  sm^or  toaren,  nad^  ber  ungebrudCten  Slntwort  ^rtfnod^ 
auf  l^berd  ^temberbrief,  (Dom  15726.  Oct  1777)  nur  nec^  54  (Siem^lare  auf  ^ager. 
^  »eiteren  iBer^abtnngen  ^toifc^n  ^utor  unb  S3erleger  beginnen  mit  bed  (Srfieren  Srief 
«ont  8.  Wpxxi  1781  nnb  fe^en  fid^  fürt  in  bed  Se^teren  (Srmiberungen  t>fm  6.  SKat  81, 
21  3ult  nnb  4.  ^tmbtx  82. 

13* 

Digitized  by  VjOOQIC 


196  ©cgitin  ber  IrBeit  an  bm  3been. 

bed  Qtodten  2:^ei(d.  !X)entt  nun  Iä§t  i^nt  bet  gtdgete  $lan  leine  9ht^  me^. 
@ett  feinet  Sv^otungi^Teife  im  grtül^ia^T  1783  Übt  er  ganj  in  bemfeKen. 
Sine  Seit  t)on  3i>^en,  fo  f(^rei6t  er  an  ;3[aco6i^  f^mebe  i^m  boräber  im 
fio))fe,  aber,  leibet  I  auc^  nnt  im  ®(^ottcnttaume  ^).  S)et  Sudbtud  tft  §o(4ft 
bejeid^nenb;  et  üetgtgentPötttgt  und  ben  )>einlic^^fto^n  ßuftanb  ber  Sn^ 
))f&ngni§,  haß  tege,  aber  nod^  unKate  @ebanlengettiebe  angeftd^tö  bed  grSgten 
®toffed,  an  ben  biefet  (Seift  fi(^  fibet^au^t  magen  fonnte.  &  mo(^te  eben 
nnebet  in  il^m  toü^len  unb  tt}ogen  toie  bamate^  ate  et  in  iugenbli(^er  fyoji 
biefetten  lefeten  fragen  übet  ben  gufammenl^ang  unb  grottfd^titt  attet  menfcJK 
Uc^en  ©ilbung  in  feinem  Weifetagebucj^  übeteinanbet  tl^ütmte.  Qfefet  fotten  pe 
il^m  ni^t  mel^t  entf(j§Iü<)fen ;  iefet  gilt  eö,  ni(^t  bIo6  neugierig  fte  an  fu4 
öotübetgleiten  ju  laffen,  fonbetn  fie  nad^  beften  fttäften  ju  beantworten.  3« 
bem  Qfttteteffenftteit  jwift^en  bem  (Seift  bet  (Kbtäifcj^en  ^oefle  unb  bem  (Scifl 
bet  ffiettgefd^icj^te  l^ot  biefet  bad  Uebetgeroid^t  etlangt.  »95ot  bet  ^nb/ 
f(^teibt  et  ben  8.  SRotjembet  83  an  (gid^^otn,  ,,mu6  ii)  alle  ju  lebhafte  ®tf 
bauten  ba^in"  —  et  meint  bie  ©eenbigung  beö  etfteten  S35etfS  —  „abbtet^cn, 
bamit  nid^t  meine  ^^ilofo<)]^ie  bet  (Sefd&id^te,  eine  «tbeit  oon  fo  anbrer  8tt, 
bie  fi(j§  nur  erft  in  ©(^attengeflalten  mir  jur  ^Jorm  fammelt,  ganj  gum 
Iraum  »erbe  unb  id^  aüe«  wieber  wegwerfe''  *).  «n  (£i(^]^orn  fc^rei6t  er  |o, 
unb  eben  (Kd^^orn«  ©eifpiel  motzte  mit  baju  beitragen,  feinen  ^Itx^  tnU 
fd^Ioffen  auf  bie«  neue  ©erf  ju  flfiren.  85or  aWonatSfrift  erft  ^atte  i^m  bet 
geleierte,  unenbüc^  rührige  5Kann  feinen  ^lan  einer  allgemeinen  ®efc^i(^te  ber 
gitteratur  mttget^eilt  unb  ftc^  öon  il^m  barüber  ein  ®uta(!^ten,  aSorfc^ISgc, 
ffiinle  unb  5Kad(>weifungen  erbeten  3).  ^m  ffietteifer  mit  (Sid^l^om  ^atte  er 
baö  öud^  öon  ber  (£bräif(^en  ^oefie  gefc^rieben :  wie  in  neuem  ©etteifer  mit 
(gic^^orn  fd^rieb  er  iefet  bie  Qfbeen  jur  ^^Uofo<)^ie  ber  (Sefd§i(^te. 

(5rft  mit  bem  l^eranna^enben  ©intcr  jeboc^  fab  er  ftd^  in  bie  aWögUc^feit 
oerfefet,  jene  @d^attengeban!en  ju  tjerfeftigen.  „§tjpoc^onbrif(^,  elenb  unb 
Iran!"  Ratten  beibe  ^erbers  ben  ©ommer  gugebrad^t.  Q^m  l^atte  bie  grü§-- 
lingöreife  gar  nid^t  ben  ®ewinn  eingetragen,  ben  er  gehofft  ^atte.  ®tci(5= 
mä^ig  Ilagt  er  barüber  gegen  ®Ieim,  gegen  Ä(o<)ftod(,  gegen  ^[acobi.  ^SSSie 
eine  ®Iodfe/'  fo  fd^ilbert  er  feinen  ßuftanb  nod^  Anfang  September,  „bie 
nad^  ftarfem  Sauten  plßftlic^  ftiUe  fte^t,  in  fid^  wiebertönt  unb  mit  fic^  felbft 
in  ©treit  ift"  —  fo  fei  il^m,  nad^bem  er  in  feine  ffielmarer  „geWäftölofe 
©efd^äftigfett"  jurüdtgefunlen  fei  *).    33i«  tief  in  ben  f)erbft  l^inein  liegen  i^n 


^)  %n  (£i(^15oni,  Slnfang  Oct.  83  (C,  II,  286);  an  3acobi  6.  @cpt  83  (A,  n,  250). 

*)  C,  n,  288.  3lcMi<^  niu6  er  fld^  gegen  4>amann  in  bem  »riefe  gcfiußert  ^abcn, 
ben  bicfcr  om  9.  dlot>.  crbicft;  togt.  ^anionn«  «nttoort  to.  8.  ®cc.  83,  ©c^riftcn  VI,  366. 

')  ^x.  19  unb  20  im  ^erber-^ic^l^ornWcn  «riefmcti^fet. 

*)  (Sororine  on  3.  ®.  SWüaer  14.  2)ec.  83,  bei  ©eljer  XIV,  103;  ©erber  an  ®teim 
(gnbe  3unl  83  (C,  I,  95);  an  Ätopjlod  3.  Sutt,  bei  Sappenberg,  ©riefe  bon  unb  anÄlop- 
flod  @.  310?  an  Sacobi,  6.@ept,  A,  II,  248.   ««od^  1789  erinnert  ftci^  (SaroRne  (B,391), 

Digitized  by  VjOOQIC 


2)ie  Qiit^^uiig9)eit  bcr  3betn  bte  3^t  M  8unbe9  mit  Ooct^e.  197 

bann  bte  fttr<^nte<l^mntgen  —  bte  ftel^nbe  ^lage  ma  Dftern  unb  äßic^aeli 

—  ju  feiner  iufammenl^ttgeitbeit  ^xf>vJt  tommett.    Anfang  S)eceiii6et  enbttc^^ 

ober  mif  ba  foglet^  uneber  inx^  fttanl^töiitfätte  unterbrod^ett ,   lantt  bte 

imcMtm^  ber  ^beett  ernftlic^  in  Eingriff  genommen  toerben.    !3)en  ganjen 

ffiinter  übet  luttb  fofott  an  bem  Srften  I^etl  gef(^eben,  bet  3^^*^  wenig* 

ftend  angefangen  ^).    ^^rotttoä^renb  ^dten  tote  iU)if(^enbut(^  fttagen  übet  3^^ 

firemmgen  unb  ftümmemtffe^  ia,  einer  ber  eingeiüeil^teften  Qm%en  fagt  uniS, 

bot  um  bie  3ctt  ber  SSoßenbung  be«  (grften  SC^eU«  bem  35erfaffer  fein  ©er! 

faft  f(^on  ))erleibet  gen^efen.    9ber  ebenfo  laut  loirb  bod^  auf  ber  anbern 

@ette  bie  gr^eube  an  ber  Arbeit.    (Eben  bie  SSelt  l^ol^er  @ebanlen  unb  Sm« 

rtlnbungen,  auf  bie  er  fld^  concentrirt  ^at,  ergebt  i^n  über  bie  Weibungen 

an  ber  aHtfigHc^en  Seit,  bie  ii^n  nieberbrüden.    Sr  (ebt  in  biefer  9[rbeit  ein 

iweiteJ,   beffereö  geben;   fte  „öerfflftt  i^m  fo  Diele  «ugenblitfe  be«  ftrengen, 

iäkn  aBinter!^'' «).    3l\äft  bie  Arbeit  aBein  iebod^,   fonbern  bie  Il^eilnal^me, 

bie  SWttorbeit,  bereu  er  fic^  babei  ju  erfreuen  ^atte.    1)ie«  tjor  «Uem  nennt 

er  nnter  ben  ©egengeurid^ten,  bie  trotj  ber  Dielen  „JNimmemiffe  unb  (Srmot* 

lungen  üon  innen  unb  Xurbationen  üon  äugen"  bad  Sßerl  nit^t  litten  inS 

Stoden  gerotl^en  laffen.    „Alle«/   fd^reibt  er  1(X  üWai  84  an  ^amann, 

^wdre  im  |)abe5  ber  Uugeborenen  geblieben,  wenn  meine  gtöu,  bie  eigentlidj 

aator  autoris  meiner  ®(^riften  ift,  unb  ®  oet^e,  ber  bur^  einen  Qn^aü  iai 

Srfie  8u(^  JU  fe^en  befam,  mi(i  nic^t  unablSffig  ermuntert  unb  getrieben 

Pen," 

n. 

2)ie  Sittfteflttttgdseit  &er  Sdeett  Me  3eit  M  »un&ed  mit  «oetf|e. 

®oet^  2:)^eilna^me  förberte  bie  Sntftel^ung  bed  (Srften:  fie  blieb  gleid^ 
m5§{g  allen  SE^len  ber  S^een  a«geroanbt.  Der  ©eginn  biefer  «rbeit  faßt 
{ttfammen  mit  bem  ^Beginn  eined  neuen  (EinDernel^mend  ber  beiben  <ättn 
^ennbe,  hca  nxift  bieg  biefer,  fonbern  allen  ^erberfd^n  arbeiten  wä^enb 
ber  n5(4ften  je^n  ^Ifxt,  nic^t  blog  bem  ©c^ftfleUer,  fonbern  ebenfo  bem 
SRenfd^n  f>erber  ju  gute  fam  —  bebeutfam  au(^  für  ®oetl^e^  am  bebeutfam» 


bog  er  aoc^  ber  l^amburger  9leife  »einige  SRonate  )n  t^un  fattb,  fld^  in  feinem  $aufe  )tt 
SODi^nenf. 

^)  (Earoltne  an  9leim  12.  füptil  84.  Seit  SR&ra  tuttrbe  ba9  Sßett  in  Erfurt  gebrmft 
(^txttiiO((  an  ^ber  10.  SD^ai  84);  bie  9$orrebe  be9  (Stilen  X^ld  t^  t>om  23.  K|)ril  ba« 
tirt  3n  freigebiger  «tt«Pattung  erfd^icn  berfetbe  jur  Oflermeife  84:  „gbeen  inx  $ljilofo- 
^  ba  (H4i4te  ber  SRenfc^^it  t>on  Sobann  (Sottfrieb  Berber;  9ltga  nnb  8ei^}ig,  bei 
9attbo4/'  4to.  «m  4.  a^ai  fc^cft  f^ber  ba9  ^nd^  an  9Renbel9fobn  (A,  n,  230,  too 
wmtüä^  mdft  bie  e^rift  t)on  1774  gemeint  iß);  ebenfo  an  ®leim  C,  I,  107. 

*)  Mü  9leim,  26.  K|)ril  84;  Ooetl^e  an  ^au  t>.  @tein,  12.  SRAr)  84;  Berber  an 
tüKora,  23.  Sunt  84. 


Digitized  by  VjOOQIC 


198  Sieberbeflinn  ber  gremibfc^ft  gerbet«  uib  (^oeti^. 

ften  bo<t)  für  ienen*  aWlt  gfeW^em  fliehte  vcAt  btc  8clt  bcr  Qbecrt  gut  ^^Uo» 
fo^J^lc  ber  ©cf^mte,  mag  We  neue  ^iobe  Me  3ett  be«  ftcwtibfc^aftß^ett  Qju 
fatnmenwtriettd  ))on  fyetbet  unb  ®oet^e  gettaititt  tDetbeit. 

®or  c3  eilt  juöortomittenbcr  (Schritt  Don  Selten  be«  gebeten,  bet  bte 
(Sntfrembung  be«  ^crberfd^en  ^aufe«  al«  eine  ßfltfe  in  feinet  (Efiftenj  ent* 
pfanb?  —  genug  am  28.  »uguft  83  l^otte  et  gut  greiet  feine«  ©ebuttötage«, 
bet  oMif  bet  ®ebutt«tag  ©ottfrieb«  »ot,  beibe  ^etbet«  bei  fid^  ju  ©ofie  ge^ 
beten,  ö«  wat  ein  lag,  faft  fo  nrtij^tlg  nrte  bet,  an  bem  ^d)  ble  ©elben  W)t 
nunmel^t  bteige^n  ^^tn  juetft  begegnet  tooten,  ba«  X)atum  einet  (Etneuet* 
ung  i^tet  grteunbfi^aft,  We  nun  etft  fefte,  mSnnlld^e  2rtennbf(!^aft,  ein  S8et- 
l^SUmi  untet  bauetoet^el^enben  Seblngungen  metben  foUte.  ^xtMäft  ffStU 
e«  untet  alten  Umftänben,  au(^  n^enn  ©oet^e  nlc^t  ©oetl^e,  $>etbet  nid^t  ^n^ 
bft  ge»efen  wate,  einet  Uebetgang«)elt  bebutft,  um  jtpel  ^Ditn\^tn  in« 
©lei(l^euH(|t  }u  btlngen,  Don  benen  bet  eine  ftfll^et  bem  anbetn  mit  bem 
wQen  <SeIbfigeffl§l  be«  Sehtet«  gegenfibetgeftanben  l^atte.  !Cet  9(tt«glel<^g«' 
ptoj/t^  mufte  fl(^  in  biefem  grade  um  fo  fc^metet  ooflilel^n,  ba  ble  ©unft  bet 
ftu^eten  Stellung  ben  l^flngeten  übet  ben  Selteten  ^lntt)egju^eben  f<!^len,  ba 
Selbe  ood  beted^tigten  ©tolge«,  blefet  gu  (Sm)^nbll(ilelt  unb  a)(tl|toaneit  ge^ 
iteigt,  ienet  aOen  0n«einanbetfe4ungen  übet  ^^dnli^e«  abgeneigt  UHrt.  Hüb 
bo<^  tooten  fie  aufelnanbet  bittgemlefen.  9lOe  anbeten  ^let  mOgl^en  ^nmN 
f^aft«oet]^attitlffe,  bM  ju  Slelanb  mit  inbegriffen,  toaxtn  bCoge  Sfi(fenM|et 
eine«  toltHlc^  oetttauten  ©efü^l«'  unb  ©ebanlentauf(^e«,  tt)le  et  elnglg  jtirtfd^ 
blefen  3^^^^^  @i^tt  flnben  tonnte.  Sn  gelftlget  Sebeutung  i^atten  fle  lebten 
©lelc^en.  @le  tooten  oon  $aufe  ou«  einet  oetmonbten  Jtlaffe  oon  ©elftem 
ongel^ötlg.  (Sin  SMd^tet  bet  eine,  ein  In  oUen  ©etft  bet  itHd^tung  (Singe» 
tod^tet  bet  onbte,  etgSnjten  fte  fu^  auf«  ©lüdllc^fle.  ^ad)  flUem,  too«  bet  (Eine 
bem  Xnbetn  getoefen  koot,  mu|ten  fie  fottfo^ten,  ftd^  )u  lieben  unb  fi^  gu« 
fammengmoünfcben,  oud^  n>enn  fie  neben einon  bet  ^gingen  unb  fttmb  geges« 
einanbet  tl^en.  SMe  Veuletungen  jumol  Don  bet  l^tbetf^n  ®eite  9t> 
taüfm  getobe  in  listet  ^etb^  ba«  (^ffl^I  bet  fottbouetnben  9!eigung,  bk 
fid^  geltänit  obet  oetfc^mä^  glaubt  „S)eine  gr^ou  tt>itb  S>lr  gefogt  ^bts^ 
too«  füt  ein  SRllDetftänbmg  obtt)oItet.  ^  bitte  X)l(^  be«toegen  gum  Xnfang 
meine«  neuen  3^]^te«,  Steine  ©ebonfen  übet  unfet  fämmtlld^e«  ©d^uboefen  }u 
fommeln,  unb  mit  mit,  menn  Ic^  wlebettomme,  botftbet  gu  f))tecben.  ^  miO 
getn  gu  XQem,  too«  !t)u  au«fü^tbat  I^SItft,  bo«  SRelnlge  belttogen.''  VKt 
bieftn  3eUen  Det(Afd^lebet  \U^  ©oetl^e  am  Xoge  noc^  feinem  (0ebinrt«tage,  „ffit 
bo«  gefhige  (Bute  bonlcnb",  tjon  ^etbet,  eben  Im  Segtlffe,  eine  l8rtflfW 
(St^otung«telfe  naö^  3^enou  unb  in  ble  $)otgbetge  ongutteten,  Don  bet  et 
etft  am  5.  Octobet  noc^  Selmot  gutüdftebtte.  gh^ou  (EoroUne  olfo  l^atte  ben 
SRunb  geöffnet  übet  bo«,  too«  l^ten  SRonn  in  feinet  Vmtdtage  btftde,  tpie  «v 
ttotl  oO^  SbtvOifftni^  alte  Uebelftänbe  In  bem  Sielmatifc^n  ^>Snäm[tn  gu 
befeitlgen,   fo  got  nld^t«  au«tl(|ten  tönne  unb  mle  et  omb  ©oeti^,  bet  in 

Digitized  by  VjOOQIC 


Snnigfte  ©eftcunbttttg  «etbtr.  199 

fcwet  ©tcHimg  fo  öiel  Cmnögenbeit ,  fetnen  planen  gletd^gülrig  ober  gor 
fem^Iü^  wSXfnt.  Um  umd  irnmet  ed  fu^  im  (Sinjelnen  ge^onbelt  ^6en  mag: 
birt  »at  boj^  grofe  SRlIoetftäiibnig,  unb  bartbct  jumeift  war  nun  eine  S5et^ 
flSnbtflung  ^rWgefü^tt,  We  für  bie  äufw"!^  ^^  ®^f*c  §i>ff^»^  ^i«6-  tt<nroItite 
war  plö^fii^  mit  bem  „f)cnn  Don  ®oet^"  lieber  aitögefö^nt.  „(&x  ifl 
imb  Heibt  ein  eblet  ÜHenfd^  nnb  man  mu^  i^  lieben"  —  fo  f(^eibt  pe  in 
frifc^  (Erinnerung  beiS  oertranlic^en  3ufammenfeind  am  28.  Snguft.  ^S3ir 
«wtten  i^n  niäft  mtffx  verlieren,"  fo  »ar  bomd«  feine  feierliche  Qn^a^t  *). 

Unb  mit  bem  oon  ISngerem  3(uiSfbtg  SmMitU^tttn  beginnt  fofort  ber 
^et}R^e  Serfel^.  Wt  bem  erften  Idfl  fi(^  ba  aut^  ein  anbered  aRifoer^ 
fibibnig.  &tSft  balb  ^e  nun  f)erber  (ielegen^it,  im  oertrouten  HniS^ 
^pttiftn  mit  bem  ^ennbe  ju  erfahren,  bog  auc^  biefer  in  feiner  SRinifter^ 
Hnb  (gönftUng^oOe  fic^  teine^eg«  fo  leidet  unb  too^  fü^le,  mie  er,  nur  mit 
feinen  eignen  9t£t^n,  (Entbehrungen  nnb  <Enttttuf(^ungen  befc^Sftigt,  fic^  oor^ 
gefidlt  ^e.  ^  ciefi^e  oon  3Rad)t  unb  (9unft  bo(^  oielfac^  o^nmSci^, 
onf  (Befc^el^Ioffen  unb  (Sntfagen  angeroiefen  }u  fein,  ia»  erträgt  fi^  fc^toerer 
dl  broufien  ju  ftel^n  unb  mit  93orf(^Iägen  unb  SntrSgen  abgeunefen  ju  wet^ 
Jen.  I^erber  fanb  in  gennffer  ©eife  in  9ettlftt  einen  geibenögenoffen,  ber, 
wie  er  felbft,  „ein  armer  ®<iat)t  ber  ^fli(^t"  war  unb  fi<^  ^am  «abe  ^M" 
fOfitt,  (Er  fiberjeugte  \Ui,  bag  berfelbe,  )e  tiefer  er  in  SSermoltungd^  uitb 
ffegiernngSfa^en  oertoitfelt  »ar,  j|e  öfter  er  fein  befte«  SBoQen  unb  Streben 
mit  ben  (Segennnrlungen  Rubrer,  mit  ber  m«\iift  auf  prftenlaune  «nb 
nndtt  audjngleic^n  unb  bem  iDrange  feine«  ®eniui»  ®^tt)eigen  aufiuerlegen 
^,  befto  me^r  }u  leiben  ^be  nnb  be^  n^eniger  ju  beneiben  fei.  &  ge» 
teii^  i^  }um  Sroft,  \a  }ur  Sefc^fimung.  „Unfer  ^orijont  fängt  an,  l^eOer, 
fott^  nnb  ruhiger  gu  n7erben/  f^reibt  Carotine  am  14.  !Z)ecember  88  no^ 
St^aff^en,  „(&otÜ)t  ifl  iftx^i^  gut  gegen  meinen  SRann,  nnb  blefe  <^ 
«It^itoerfaffttng  ift  ©eiben  »alfam  auf«  gelnltfte  t)erj  —  benn  ®oet^  leibet 
i»(^  me^  d«  mein  SRann.''  „%nd)  (Boet^  leibet  in  feiner  ©eele,  aber  groS«' 
»feiger  cä&  fa^,"  ^igt  ed  in  ^ber«  Ilagenreic^  ©rief  an  |>amann  \)ovx 
10.  aüoi  84,  in  welc^  er  rü^mt,  baß  fW^  Jener  ben  SWnter  über  ^fe^ 
^rennbli^  unb  mit  feiner  oütn  eiebertrene"*  gu  i^  gelten  ^be.  (Er  ^otte 
in  ben  oorangegangenen  ^a^ren  mit  bem  unbifligften  unb  loorriligften  Urt^ 
a^  Qtoet^  ^tl^fi^Ttofle  geblidt:  er  lernte  fle  Don  92a^m  tennen  unb  nm^ 
mm  iMft  anerfennenb  genug  booon  gn  reben.  !2)a§  H  He  arbeiten  beH 
Cento  unb  bie  Ctunben  ber  a^Htt^eifung  ftber  biefe  fekn,  bie  „ben  treffe 
^m  aSenfc^en  i^m  fclbft  jurüÄgeben",  ba«  lonnte  er  fagen,  weü  unb  Inbem 
er  in  bem  gleichen  ^oMt  mar;  aber  toie  l^inouffei^enb  }U  einem  SSorbilbe,  bem 
er  ed  miSit  g^eu^t^n  lönne,   fügt  er  ^ngu,   bai  teuer  barum  nidgt  toeniger 


^)  «n  9.  e.  mOitt,  7.  en>t.  SS,  Mht  XIV,  103.    %n  t^en  9Romi  29.  SRoi 
9r  B,  384. 


Digitized  by  VjOOQIC 


200  Snmgfle  Seftemtbung  $evbet9  unb  9oet^. 

„auif  in  ber  fleinftett  unb  fogat  gel^äffigften  anbenoeiten  93ef$äftigung  mit 
einer  flanjen  iRul^e  koo^ne^  ate  06  fie  bie  einjige  unb  eigenfte  für  il^n  tofire''. 
3fn  eben  bem  ©innc  unb  ju  eben  ber  Qtxt  fd^rjt  er:  nod^  «uSioeiö  alter 
aWünjen  mflffe  ber  ghf^unb  einmal  in  5Ront  dictator  perpetuus  unb  Impe- 
rator unter  beni  5Wanten  ^lin^  (Säfar  ^ttot\tn  fein,  ba  er  benn  jur  ©träfe 
na(^  beinal^e  a<l^t}e^n]^unbert  l^al^ren  junt  ©el^merati^  in  Seinutr  oüanchct 
unb  ^jrontoöirt  fei  ^).  iBie  Qal^re  fortbouernben  35erle^r§  befeftigten  il^n  nur 
in  biefem  Urtl^eil  ®n  SDlann  in  iebem  ©etra(^t,  ein  SDlann  in  iebem 
®(^ritt  feine«  8ebeni8,  ber  Äo<)f  unb  ^erj  immer  auf  ber  regten  ©teile  trage, 
bod  ift  ^erberiS  unb  SaroHnend  gleid^ftimmigeiSßeugnig  über  ben  Slnmefenben  une 
über  ben  «bwefenben«).  ^a,  ioppttt  )ot)U  ftrömte  fein  80b  auö  $)erber«  aWunbe, 
ate  in  einem  ©efprädf^  mit  bem  t^or  tpenig  S^agen  in  SBeimar  eingejogenen  S)u^ter 
be«  Don  ©arto«  bie  5Rebe  auf  ben  in  ^[talien  Äbwefenben  !am.  „@oe%/  fo 
berichtet  ©(^iller  über  bie«  ®efprä(j§  an  ftömer,  ,,ttebt  er  mit  8eibenf(^ 
mit  einer  «rt  öon  Vergötterung.  (£r  giebt  i^m  einen  Karen  uniöerfatoi 
»erftanb,  ba«  »al^rfte  unb  inulgfte  ®efü§I,  bie  gröfite  «ein^eit  be«  C)erjcn«. 
9Ife«,  toa«  er  ift,  ift  er  gang,  unb  er  lann,  wie  ^uiiu^  Säfar,  93iele«  ju^ 
gleid^  fein,  ^aä)  ^ber«  Se]^au))tung  ift  er  rein  t^on  aQem  QntriguengeifL 
Cr  liebt  in  aüen  Dingen  ^cüt  unb  ftlar^eit,  fclbft  im  Äleinen  feiner  l>oßtl^ 
fd^en  ®ef(^äfte,  unb  mit  eben  biefem  (Eifer  ffa^  er  aR^fttt,  ®ef(^raubt^, 
SSertoorrenl^eit  ^erber  tsAü  ii^n  ebenfo  unb  noif  me^r  al«  ®ef^&ft«mann 
benn  ate  SHcl^ter  betounbert  unffen.  Qf^m  ift  er  ein  aüumfaffenber  ®elft''  *) 
S)er  9lu«bru(t  uneingefc^ränfter  Eingebung  unb  SeiDunberung,  ber  ta 
biefem  3eugnig  laut  uHrb,  tl^ut  iopptU  tt)o§t,  mnn  toir  fo  manche«  oerBei^ 
nembe  Urt^  ^erber«  au«  früherer  unb  ooUenb«  bie  ganj  oerftimmten  cai& 
f<)äterer  3^  bagegen  Ratten.  €«  wäre  ein  oergeblu^er  SSerfud^,  fie  aüc  fum^ 
miren  ju  woOen :  bie  ©umme  würbe  fieser  lein  f 0  rid^tige«  ®ef ammtbilb  et' 
geben  wie  ba«,  we^e«  oon  ^ber  ®ottfft  in  Di((tung  unb  So^rl^  auf' 
geftettt  ^(xt.  @ern  tjielmel^r  oerwetten  wir  bei  bem  ^ö^e^junfte  biefer  greunb» 
f^aft.  Unwit(IürH(^,  ba  un«  berfetbe  burd^  ©d^iQer«  Sdtü^t  fi|irt  ift,  gebenten 
wir  babei  be«  93ünbniffe«,  ba«  nac^mat«  jwif^en  ©filier  unb  ®oet^  beftanb 
unb  für  ba«  ältere  Sünbnig  oerl^ängigood  würbe.  S«  "^at  bo$  mit  ienem 
eine  ganj  anbre  iOewanbnig  at«  mit  biefem.  ^(^tbarer  für  ba«,  wo«  und 
in  unfrer  Sitteratur  at«  Ilaffi^  gilt,  unb  barum  gefiederter  im  Slnbenten  ber 
iRac^welt  mag  iene«  fein:  natürlit^er,  inniger,  ^lid^er  ift  biefe«  gewefen. 
^ne«  war  eine  geiftige  ®enoffenfd|aft,  gewiß  einjig  in  i^er  Srt,  Beru^enb 


*)  «tt  3acobt,  2.  9ioö.  84,  A,  U,  259;  an  $ttttM,  6.  «0».  84,  «nebet«  tittetarif^r 
9{a(^ta6  D.  236.  237 

*)  ^ber  an  «nebet,  2.  a^ära  85  in  «nebet«  titt.  9}a(^k6  H,  240;  (Sarotine  an 
©teim,  23.  gebr.  87,  C,  I,  129. 

«)  ©«Ritter  an  «ömer,  24.  3tt(i  unb  12.  «ng.  87.  »rief»,  mit  «ömer,  erjle  «tt«g. 
I,  104  n.  136.  137. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Snmgfle  ^efretmhutg  ^hvA  nnb  ®oet^  201 

auf  bem  8ebürfnig  wet^felfettigev  SetDoQIommnung,  gan)  aufgei^enb  in  ge» 

nemfamejt  ibealen  Seftoebungen,  ifretoult  auf  bie  ^öd^ften  3t6le  tfinftletifc^er 

id^i  gerichtet  unb  bontm  in  bie  gfotm  einer  ^teunbfc^aft  fl6ergel^enb,  bie 

m  ben  Beinen  (Stößen  unb  {Reibungen  ntenfc^Itt^er  @(^wä(^  gefiebert  toox. 

ik  beiben  ©ic^ter  Hebten  [i<l^  nne  jwei  einanber  öerftel^enbe  unb  einanber 

etgfinjenbe  ÜReiftet  betfetten  ftunft  mit  bet  Siebe  wed^felfeitiget  ©oc^a^tung 

unb  iO€<^fe{feitigen  ®e{tenlaffend,  mit  genauer  ftenntni§  unb  ben^u^r  ®e^ 

tttjHimg  ber  ®renjen,  inner^att  beten  i^t  ©tteben  p^  be<fte»    !Die  greunb* 

((^  ^betd  unb  ®oet^  wö^tenb  h^  gegenn^&ttigen  3eittaum^  mar  bie 

mtroutete  jmeier  iBrüber.    <Sie  reichte  iurüd  in  iugenbttd^ere  Sage  unb  t>er' 

lor,  ci&  fte  fic^  nun  nad^  manchem  ©iJ^n^anten  erneuerte,  niemaliS  bie  Srin« 

ncnmg  an  jene  frül^e  3eit.    Qu  biefem  ajer^ältnig  nal^m  ber  (gine  ben 

Xnbften  gan)  nne  er  atö  ganjer  ^Un\^  war.    SRan  toax  t^erbunben,  nic^t 

ilog  um  gemeinf^aftli<l^en  £)i(^tend  unb  3)enlend  mitten,  fonbem  um  einanber 

antragen  unb  gu  trieften  unb  fic^  mo^l  werben  )u  laffen.  Qu  ^erberi^  ^ufe  fanb 

Ooet^  bie  ^äudlid^teit,  bie  i^m  fehlte,  unb  in  ber  ^audfrau  beiS  grreunbei» 

eine  mftänbige  ^eunbin,  bie  ganj  eigentli^  in  ben  93unb  mit  eingefc^Ioffen 

»Qt.  &  mar  f&r  il^n  ein  unfc^ä^barer  Qutoaäj^  }u  bem  t^ielen  ®uten,  bod 

er  o^e^  fein  nannte.    „85on  meinem  geben,"  ft^reibt  er  am  12.  5Roü.  83 

<ni  Olücobi,    «ift  ed  mieber  ein  fd^öne«  (&IM,   ba|  bie  leibigen  SSoOen,   bie 

derbem  fo  lange  t>t)n  mir  getrennt  ^aben,  enbli(^  unb,  mie  ic^  fibergeugt  bin, 

anf  immer  fU^  Derjie^n  mußten/'  Unb  an  Saüater  am  ©d^luffe  bed  Oi<^^red^): 

«Cine  ber  üorjäglic^ften  (Blücffeligleiten  meinem»  itUM  ift,  ba|  i(^  unb  $er^ 

ber  tti(^td  me^  jmifd^n  un»  §aben,  bad  und  trennte.    Wat  xi)  nüft  ein 

fo  e^er  ©c^weiger,  fo  ^e  fic^  «fle«  frü^r  gelöft;   baffir  \\U  aber  aud^ 

fir  immer  unb  mir  eine  freubige  fiM\iäft,    S)enn  einei»  ebleren  f)er2en$  unb 

lofiteren  (Seifted  ift  nic^t  mol^l  ein  aRenfc^."    Sknn  er  gegen  Jhtebel  (5.  ^^ 

mUt  84)  bie  ®tein  unb  ^ber  ^.beinal^e  feine  einjigen  l^iefigen  ^xtaW 

nennt,  .oon  benen  er  3lnfen  iieJ^",  wenn  er  gegen  bie  Stein  (14.  ^vAi  86) 

bgert,  o^ne  fte  unb  ol^ne  ^erber  wSre  er  in  SBeimar  attein,  fo  lauten  bie 

Seftfabttiffe  »Ott  ber  anberen  ©eite  wie  ba«  däfo  baju.  „Sieben  unfrem  lebenbigen 

Slefa^um  im  ^cM"  fc^reibt  (Caroline,  ift  ©oet^e  „bad  JBefte,  wad  wir  l^er 

^(to;'  er  ma^e  fte  ie  länger  ie  glüdlic^er  .»burc^  feine  groge  @eele  unb  fein 

Srflbetlic^e«   |>erj''.    ^x  ganjed  geben  tl^eilen   fle   mit  ^m,  „einem  ber 

)oenigen  ©terblid^en,  ber  bie  Seidl^eit  bed  gebend  gelernt  unb  mit  bem  man 

fo  gern  ©ned  dritte«  ben  SBSeg  wanble".    Den  fo  leitet  bebrfttften  ^erber 

erqnidt  bed  grteunbed  (Skfettfcl^aft,  unb  feine  &t\pxli^t  erweitem  iebedmal  feine 

®^    ^,  auf  il^n  ift  er  fo  gut  wie  audfd^lieglic^  angewiefen.    ^mtx  mtifx 

^  i^n  ber  IDrang  ber  Arbeit,  bie  Unluft  am  ^ofleben,  bad  Ungenflgen  an 

ber  fonfHgen  ©eimarif^en  ®efettf(^aft,  tniWäf  bie  SiotJ^wenbigfeit,  flc^  Wr^jer«' 


^)  3ttr  gettr  bed  21.  mai  1867.   «tiefe  t>on  Ooetl^  an  <>elt)etifd^  greunbe,  &.  6. 

Digitized  by  VjOOQIC 


L 


202  dnntgfte  Sefrennbmig  $etbf rf  unb  <9oet^ 

li(^  jtt  [(^ttett,  jur  ßutficrgeiogeit]^  geiküungen:  ju  ®oe^e  ift  ba  fein  ebi' 
jlger  «Umgang,  ber  ftete  Sette^r  mit  biefem  ble  etnjlge  Untcrtred^wtg  fehlet 
(tinfamleitO. 

®lc  fic^  im  ©njelneti  btcfet  iBette^r  geftaftetc,  »iffcn  wir  am  bejten 
aud  ®oct^c«  ©tiefen  an  bie  @t<ln.  3;mmcr  «Hebet  berieten  blefelben  we 
(Sinlabungen  unb  9efu(^en>).  Hm  l^fiujigften  bei  @oct^,  in  bet  Stegdofi^ 
md^entlu^  einmal,  finbet  man  fic^  bed  ^benbd  }U  ttaulic^en  dufcmtmenl&nfteit 
ein,  bei  benen  notfitli^  gtau  o.  Stein,  gelegentlich  gta«  J^-  @<^atbt,  fpito 
l^in  auif  ^au  t>.  ;3[m]^of  jugegen  ift*).  ®eine  eignen  unb  ^tbet9  neifk 
Sltbeiten  »etben  ))otgeIefen;  fte  obet  anbte  tittetatifd^  iReuigfeiten  toerben 
bnt(l^ef|n:o^en  unb  geben  bet  gemflt]^H<^en  Untet^altung  ben  ernften  ^vfüxp 
gtunb.  fbiäi  jn^ifil^en  ben  Sbn^efenben  abet  mitb  biefet  ^etjlt^e  mtb  fm^ 
böte  S3ette]^t  fottgefe^t.  fhii)  oud  bet  gf^ne  mac^t  @oet]§e  xxm  feinen  9t^ 
f^äftigungen,  feinen  ({ntbednngen ,  t)on  Xuffä^en  obet  S>i<lMungen  betien 
aßittl^eibtng,  bie  fein  befied  publicum  finb.  ®(i^met)Ii$  uHtb  bix^  ba^bet 
Kbtoefenbe  Detmift,  am  f(^met}Ii^ften  toSl^tenb  bed  langen  Ibifent^alld  in 
:3ftaHen.  Unb  nnt  ungetn  oetlä^t  anif  ®oet^e  aQemal  loie  bie  (Mebte;  fo 
ben  gfteunb ;  um  i^tettüiQen  fel^nt  et  fid^  na<j^  $)aufe  jntfltf,  nm  i^teümteii 
wat  i^m  enbli<(  au^  bie  MSttfß  aM  Italien,  noc^bem  et  ßc^  f^metjOi^  t)(m 
bott  lo^etiffen,  toiOIommen.  IBenn  et  fo  oft  unb  ^jlic^  in  feinen  Keifen 
btiefen  biefet  ©el^nfuc^t  unb  Zuneigung  augbtuÄ  giebt*),  wie  fe^t  mMj^ 
man  ba  n^finfd^n,  bag  und  auc^  bie  $)etbetf(^en  J&tiefe  et^ten  »fiten,  n« 
SU  fe^,  mie  ,,gat  gut,  Heb  unb  ^tgUc^''  et  }u  fein  oetftonb.  (Sin  ein^sed 
fleine«  ©tieferen  Ift  un«  etl^lten  —  ble  gellen,  mit  benen  et  b«n  %XüaiU 
ben  l^m  jut  Itltlf(^en  3)ut(i^fi(j§t  ffit  bie  neue  Hudgabe  bet  ffiette  mitge» 
t^eilten  96«  mlebet  }ufc^l(ft»).    „hiebet  «tubeti  $iet  ^afi  X)tt  Deinen  (8% 

©einen  etpen  einigen  enngen  ©5«  mit  Innig  betoegtet  ®eele. #ott 

fegne  ÜMc^,  bag  !t)u  ben  mn  gemalt  f^aft,  taufenbffittigl"  Uebet  ben  ffiett^ 
f)attt  et  fi<^  fi]^ll<^  auBgelaffen,  au(|  ben  ®ett^  l^e  et  fo  te^  „fentiff. 
Sebet  ^et  no<9  bott  lieg  et  eiB  an  elnfi^tlgen  ttltlfd^n  ©emetlungen  fe^; 
obet  llebeooOe  9egelftetung,  Kntl^l  uHe  an  einem  eignen  SBett  Ift  bod  (Etfie. 
SHe  Siebe  gu  bem  Sktl  ift  ein«  mit  bet  IHebe  inm  Hut9t.  ^n  fo  telnen, 
unmlttelboten  (Entl^flaiSmud  tfl  bo^  fein«  oon  ^xüm  geifttei<l^  einge^bat 

1)  2)a9  O^ge  nad^  (Sorotine  an  tmiOev  bont  12.  2)tc  84;  4.  gebr.  87  (OdiaXIV, 
106—107;  115)  unb  )ti>ei  ungebrudten  ©teilen  bet  Qtiefe  t)om  14.  Oct.  unb  bom  2)ec 
85;  ferner  (Jaroline  an  (Sleim,  8.  gebr.  87;  <>etbet  «n  9acobt  20.  2)ec.  84  (A,  II,  26J) 
mib  an  ^ti^nt,  13.  Snni  86  (C,  II,  203). 

>)  3-  ®*  19-  £>ct,  2«.  mo.,  4.,  5.  2>ec  8);  19.  SRfti,  6.  «ug.,  12^  13.  9tc»y 
24.  920)».,  4.  ^c.  84  u.  f.  to. 

*)  gerbet  an  Hamann,  10.  iRai  84  (&^x.  YU,  idS);  aatoUne  an  3.  9.  9RfilUr, 
14.  2)ec.  83,  an  (dleim,  10.  fl^til  85;  0(^9(1  m,  218  u.  f.  n>. 

*)  3.  9.  Ott  gerbet,  20.  Sunt  unb  6.  &tpt  84,  an  bie  @tein,  3.  nnb  20.  3nm  84. 

^)  «ei  e*3n  m,  271  (n.  267). 


Digitized  by  VjOOQIC 


©tiflitt  btcfe«  »et^ttniffrt  auf  bic  arbeiten  «eiber.  203 

Utt^en  übet  bed  SH^tetiS  @(!^D)}fititgen  getaud^t.  ®oI(^  einen  3^^^  (onnte 
er  bod^  nur  Don  bem  empfongen ,  bet  tl^n  an  ©i^ofefpeareS  ©üfte  umarmt 
^e:  ber  ganje  Untetfc^ieb  be«  f}?ateren  äftVtifd^=<)]^itofo|}]^f(^en  ©ttnbniffe« 
mit  6<^flet  nnb  bet  btfibetH(^  ^etjttd^en  gh^eunbfcj^aft  mit  §etbet  ftel^t  beut- 
lu^  »ot  unfeten  Äugen. 

(Sine  3teunbf(^,  bte  geipige  grtüd^te  ttug  unb  bebeutfame  ®ij>mtn  in 
irafetet  8lttetatut  jutüdließ,  wat  nid^beftotoeniget  anä)  biefe.  ©ie  geben«* 
imb  $et3en«gemeinf(^aft  jweiet  ]ol^tx  SWännet  mußte  ftd^  ja  vooffl  im  ©ett* 
rifer  be«  6(^en«  unb  im  Äuötaufc^  guter  ©ebanfen  bewäl^ten.  IJJnbem  bet 
SRcnfi^  mit  bem  SWenfd^en,  fo  öerfcl^te  ber  (Benin«  mit  bem  ®ettiu«.  ®n 
^ber*  unb  ^nüberfteifenber  Strom  öon  Qfbeen  entwirfette  fic^  au«  i^er 
ttftcn  Siebe  unb  erfüllte  biefe  filebc  mit  fräftig  <)u(firenbem  Seben.  9?ur  an* 
bet«  al«  frü^  Dert^eilten  fi(^  ie^t  bie  @taii)tt.  ®oet]^e  f)attt  bereit«  fo  oiel 
rm  f^erber  gelernt,  ba§  er  faum  9teue«  l^inju,  bag  er  nur  fortlernen  tonnte. 
Die  großen  eigent^ümßd&en  ®efl(^t«punltc  be«  ©traßburger  Seigrer«  waren 
t^m  bereit«  in  gleift!^  unb  ©(ut  fibergegangen  —  er  moc^e  jefet  nur  im  (Kn* 
jrfnen  l^e  unb  ba  einen  neuen  «nftoß  oon  i^m  befommen  ober  il^  für  einen 
Wtlfc^en  SBinI,  am  öfteften  für  einen  förbernben  SGBiberfprud^  oer^jflid^t  wer* 
bfn.  aber  jum  erflen  aÄal  fing  ie^t  ^erber  bewußter  Seife  an,  aud^  t?on 
®oet^  ju  lernen  —  unbefd^fimt  gu  lernen,  ba  er  reic^  unb  eigenartig  genug 
tm,  um  attSf  bo«  @m))fangene  frei  unb  in  einer  Sßeife  au«jubiQ)en  wie  nur 
et  e«  an«bttben  (onnte.  ^m  ®an}en  gered^net,  war  ber  Sinfluß,  ben  er  er* 
Wf  Stößer  aW  ber,  weiden  er  au«übte.  ©erfelbe  jie^  fi^  bur^  aüe 
Sd^ett  biefer  ^eriobe  ^inburd^,  unb  wir  werben  i^n  Sd^ritt  für  ®d^  ju 
bfftimmen  fud^en  muffen.  9m  entf(^iebenften  tritt  er  an  bem  großen  ge* 
fi^i(^t«p^Uofo<)^if(!^en  ffler!  biefer  3fa^re,  an  ®el^aft  unb  g^orm  ber  „Sbecn* 
^or. 

6«  war  ein  wunberbar  gfinftiger  3nfaß,  baß  ba«  aDWßoerpänbniß,  wel* 
Sfti  SdtSbt  getrennt  ^atte,  gerobe  ju  einer  3^^  f^^  löfte,  in  ber  Werter  auf 
ein  trbeitigrtiet  gerot^en  war,  ba«  ganj  in  ber  9tad^barfd§aft  ber  wiffen* 
\iio^ßi)tn  Qntereffen  ©oetl^e«  lag.  SBiber  SSermut^en  fanb  biefer  ben  ^xmi'o 
D*  einer  ®ef(^i(^te  ber  aWenfc^l^elt  beft^äftigt,  ber  er  eine  ©etrac^tung  bc« 
90t)en  Sßeltbaue«,  ber  Srbe  unb  i^  ®ef(^ö))fe  ju  ®runbe  legen  woOte. 
3«  tJoUer  ©etbfrönbigfett,  im  SJetfoIg  feiner  beften  unb  filteften  ®ebanlett, 
Me  an  t^m  unterften  (Snbe  immer  bie  ®runblage  be«  9iatflrH(^,  an  il^em 
Äerpen  (Snbe  ®ott  fud^ten  unb  bie  überaß  bem  ©erben  unb  ber  Cntwidfe* 
tag  na<^gingen,  war  ^erber  auf  biefen  ^lan  gerati^n.  @c^on  oor  einem 
3a^e,  al«  er  außer  aUem  93erle^r  mit  bem  naturhtnbigen  g^eunbe  war,  eben 
ab  onc^  biefer  fi^  mit  ben  ^agen  ber  $o«mogonie  beft^&ftigte  ^),  ^atte  er 
ben  erften  Sntwurf  baiu  gemad^t.    Sluc^  bamit  l^otte  er  nur  einen  oiel  älteren 


')  ^oetl^  an  PneBd,  21.  iRoioember  82,  im  Mefmee^et  I,  39. 

Digitized  by  VjOOQIC 


204  ^rbere  Sbecn  unb  <9oet^  Stotitrforfc^img. 

Snttt7urf  uneber  aufgenommen.  !Dte  ®tiat  bcqu  lag  fd^on  in  jenem  Untet" 
xxiit&pian  ffir  ben  jungen  t)on  3^f^^^0f  ^^  ^  glei^faUd  bie  ®ef((t(^te  beiS 
menfdi^Ut^en  ®ef(3§Ie(^t3  mit  ber  SRaturlel^te  in  ftettgen  3"fflö^w^"^^fl  9^ 
ixaift  unb  t)on  allgemeinen  loSmotogifd^en  Setrad^tnngen  )u  SSettati^tmtgeit 
über  bie  Defonomie  bet  tobten  unb  bet  organifd^en  Ätäfte  fowte  übet  bic 
^ette  ber  tebenben  Sßefen  i\&  l^inauf  jum  SRenfc^en,  enblid^  oon  ba  }ur  (Se* 
fc^i^te  ,,be«  menf^H(^en  ©efd^le^tö  ober  ber  fträfte  ber  aKenfc^l^eit"  fortgc 
[(^ritten  war.  (Srftaunlic^eS  war  für  (Soet^e,  ber  bie  umfaffenbe  SBeite  be« 
^erberfd^cn  ®efi(^t«freifeS  fannte,  ni(^t  babei;  aber  Iei(^t  begreifen  wir  ben 
freubigen  5lnt^eU,  ben  er  bem  Unternehmen  juwanbte,  ate  er  jefet  ben  An- 
fang be§  großen  SBerfeS  fennen  lernte,  es  war  in  ben  erften  lagen  be« 
S)ecember,  alö  f)erber  bem  Meinen  auSerwä^Iten  Sfreife  bie  erften  ^föftüd^n 
ßapttel"  feiner  Qbeen  oorla«  —  „ein  metap^^fift^eö  Seibgeru^t",  wie  ©oet^e 
an  bie  Stein  f^reibt.  „^erber/'  melbet  er  an  Änebel,  „ft^reibt  eine  ^^Uo* 
fop^ie  ber  ©^fd^ic^te,  wie  !Du  S)ir  beulen  (annft  oon  ©runb  au»  neu.  S)ie 
erften  ß^itel  l^aben  wir  oorgeftern  jufammen  gelefen,  fte  finb  löftlic^"  *). 
Wlan  fanb  ftd^  foglei^  anfangs  auf  gemeinfc^aftlic^em  S3oben ,  unb  bem  nne^ 
bergewonnenen  93ertrauen  fehlte  eS  ba^er  ni^t  an  einem  bebeutenben  unb 
obenein  unerfd^öpflid^en  ©toff,  an  bem  man  bie  ajcrwanbtft^aft  ber  Denfweife  er* 
pxoitn  unb  fid^  wed^felfeitig  borwärtS  bringen  tonnte.  S)ie  naturwtffenf^* 
ii^en  Sefd^äftigungen  erwiefen  fid^  }uglei(^  ate  baS  befte  JBinbemittet  für  bie 
gefetligen  ^itf^mmenfünfte ,  bei  benen  ani)  bie  grauen  i^ren  änt^eil  bott 
belommen  mod^ten ,  inbem  Silber  unb  harten  ausgebreitet  würben,  um  bet 
Slnf(!§auung  }u  $ülfe  ju  tommen,  wäl^renb  9ieifebef(^reibungen  aus  fernen 
SaSeltt^eilen  bie  9ieugier  befriebigten  unb  bie  ^^antafie  reijten.  „Cäelt*  unb 
9taturgef^ic^te  raft  je^t  re^t  bei  unS/  fo  melbet  unter  ^nberm  ©oet^e  an 
Änebel  in  ber  3^^/  ^^  ^^^  V^^  „!öftü(^cn"  erften,  unb  balb  aud^  bic  folgen- 
ben  dapittl  ben  engen  grteunbeScirlel  }u  bef^äftigen  angefangen  l^atten'). 
(Caroline  ift  über  bie  SBelthtnbe,  bie  il^r  babei  aufgebt,  l^o^  erfreut  unb  boll 
8uft,  fi(!§  in  baS  ©tubium  ber  @eograj)]^ie  ju  oerfenfen.  «te  treue  ©otaet* 
fc^erin  beS  @innS  i^reS  SRanneS,  fpric^t  fie  nac^  bem  (Srfc^einen  beS  Srften 
©anbeS  ber  Qbeen  oon  bem  Qn^alt  beS  Sßuifi,  wie  cr^ebenb  ioä)  ber  ©n* 
brudt  beffelben  fei  — :  „bie  wunbcrbar  rü^renbe  aSerwanbtfd^ft  beS  SUten* 
fc^en  mit  ^em,  xoa»  i^n  umgiebt,  unb  boc^  fein  ^o^er  ©taub,  feine  unoer^ 
gleic^li(^e  Organifation,  woburc^  bie  92atur  unb  i^r  ^o^er  ®eift  il^n  )U  i^rent 
fiiebling  gelrönt  l^at!"  *).    SWel^r  im  ©inne  beS  il^r  nä^er  fte^enben  gteunbeS 


1)  @.  oben  «b.  I,  @.  720  ff. 

«)  0(^8«  n,  355  (4,  a)cc.  83);  an  Äncbel,  8. 3)ec.  83,  im  »rief».  I,  49. 

»)  (Soet^c  an  Änebel,  8.  2)cc.  83:  unb  fd^on  14.  9lor>,  88:  „^ix  flnb  ie^jt  ganj  in 
SBelt-  unb  iRaturgef(^(^te,  9leifebef(^rei6nngen  unb  »ad  baiu  ge^rt,  ondgegoffen/  u.  f.  to. 

*)  (SaroUne  an  3-  ®-  SDWltttr,  14.  2)ec.  83,  Öclaer  XIV,  104;  biefclbe  an  benfetten, 
8.  Äug.  84  —  benn  bic«  ifl  ba«  ©atum  bc«  bei  Ö^elicc  XIV,   in  ff.  gebntdtten  »riefe». 


Digitized  by  VjOOQIC 


^bct«  Sbecn  «nb  (Soct^c«  ^^aturforfd^jtng.  205 

ßeft  S^atlotte  Dott  @tetn  an^  bem  Su(^  ^erauiS,  baffelbe  ma(6e  ipa^rfc^einlid^, 
ba§  „tmr  erfi  ^flanjcn  unb  lotete  waren*;  „®oel^e/'  fügt  fie  l^tnju,  „grübelt 
jftt  gor  benfreid^  in  biefeit  Dingen ,  unb  ^ebe« ,  roa«  erft  burd^  feine  SSor^ 
petog  gegangen  ift,  toirb  äugerft  intereffant"  ^). 

®anj  befonberS  bejeld^nenb  für  bie  ©egegnung  nnb  baö  ^[neinanber'' 
greifen  ber  Arbeiten  unb  SSorftcüungSroeifen  beiber  ijreunbe  ift  bie  ST^atfacJ^e, 
bo6  bie  eine  gro^e  Cntbetfung  beö  5Raturforfc^cr§  ©oetl^e,  bie  (Sntbetfung,  ba§ 
OBcl  ber  3Wenf(^  baS  os  intermaxülare  ^abe,  unb  bag  fui^  fomit  anif  ^ier  bie 
kurt^ge^enbe  Sonfequenj  be«  ofteologifc^en  2:tj<)U5  bewähre,  tim  in  ber  geit 
jono^t  würbe,  ate  §erber  feinen  ©rften  Canb  beenbet  l^atte.  @tei(!bseitig  an 
btc  gre unbin  unb  an  :g)erber  tbeilte  er  bie  fro^e  ©otfd^aft  biefeS  ®efunben]^aben« 
öntcr  bem  ©iegcl  ber  Serfd^wicgenl^eit  mit,  unb  e«  er^ß^te  feine  greube,  bat 
er  ^  bie  ®a(^e  ,,in  aSerbinbung  mit  §erber«  ®anjem*  benfen  lonnte '). 
§attc  er  bod^  an  bem  Fortgang  öon  beffen  Arbeit  fortroä^renb  ben  wärmften 
Slnt^  genommen  unb  nod^  furj  üorl^er  au3  ben  bereits  gebrutften  Sogen 
bt§  Crften  SanbeS  ber  $)etjogin  8uife,  bie  foeben  ben  SJerluft  eine«  löd^ter^ 
(ifiiÄ  }u  beHagen  ^atte,  üorgelefen ,  um  fie  baburd^  wie  burd^  baö  ebeffie  (&x^ 
6(nrang5bu(!§  aufjuric^ten  unb  über  ba§  ®efü^l  ber  35ergängli(^leit  ]^inau«ju^ 
^^).  Die  Scjicl^ung  fener  anatomifd^en  ffintbedtung  auf  bie  in  ben 
^^been"  entwirfelte  ©runbanfd^auung,  bag  ber  ÜWenft^  ni(!§t  fowo^l  bur(| 
irgenb  ein  ©njclne«  ate  öielme^r  burd^  ba§  ©anje  feiner  Drganifation  bem 
liiere  ijerwanbt  unb  bot^  jugteic^  eine  ^ö^ere  ©tufe  auf  ber  Seiter  ber  ®e* 
iW^  ritt  eigenartiger  Ion  in  ber  großen  Harmonie  ber  5Watur  fei,  \px\äft 
er,  mi)  «uöatbeitung  ber  «b^anbtung  oom  Qtox\ijtntnDi)tn  gegen  Änebel 
and*).  (Sr  f)Mt  fic^  oon  ©eiten  ^erbcrS,  bem  er  bie  Äbl^anblung  üorgetefcn, 
ber  öoüften  ßupimmung  ju  erfreuen;  ^ber  STOenft^/'  ruft  biefer  au«,  „ge^t 
ojif  bem  wahren  9?aturwege  unb  baö  ®lüd(  gel^t  i^m  entgegen"  *).  ,,ffir  ift," 
[o  tontet  ein  fpätere«,  noc^  ootltiJnenbereö  8ob,  „in  feiner  5Waturforfd^ung  ber 
fretfte,  grünbUd^fte,  reinfte  (Seift,  ben  xij  afö  ©eobad&ter  lennen  gelernt  l^abe, 
ein  teuere«  exemplar  humanae  naturae  in  biefcm  ga(!§e**). 

SKit  feinet  SBüc^erfenntnig  unb  größeren  ©elefenl^eit  unterftüfet  er  gelegent»» 
^^n  finnigen  gorfc^er  unb  93eoba(^ter.  S)ur(%  §erber  ift  ®oet^e  mit  Ä.  ^. 
ffiolffg  theoria  generationis  befannt  gemad^t  worben.  ©erber  juerft  fanb  in  ber 
w§en  Anlage  biefe«  ©u(^«  oiele  oon  beS  gr^eunbe«  SieblingSibeen  unb  l^atte 


^)  «n  StntUl,  1.  SWoi  84,  bei  2)ün^cr,  3ur  bcutfc^cn  Sittcratut  u.  ©cft^ic^tc  1, 120. 

*)  Äu  gtau  to.  ©tcin,  27.  SWärj  84  (Sc^öU  III,  31);  on  Berber  öon  b^mfclbcn 
Saturn  A,  I,  75. 

')«n  grau  b.  @tein,  12.  unb  25.  SWSrj  84,  unb  an  $)crber«  grau,  25.  TOrj 
(S*2II  m,  28.  80  u.  A,  I,  74). 

*)  «ricftt)t(*fel  ito'\\d}tn  Ooct^c  unb  ÄncM  I,  55  (iWoö.  84). 

*)  ^ber  an  ÄncM,  6.  9fiot).  84  in  Änebet«  litt,  ^adi^la^  n,  236. 

•)  an  ^i?ne,  13.  Sunt  86,  C,  II,  203. 


Digitized  by  VjOOQIC 


206  Berbers  3been  unb  ®oet^e9  iRaturforfc^ng. 

feine  grteube  baratt,  i^n  bamit  }U  ä^errafd^en  ^).    93or  flttem  aber:  e^  in 
biefen  8iebltttgdibeen  begegnete  er  fU^  auf  3Kttte  SBeged  mit  bem  gF^unk. 
SBä^renb  ®oet^e  flefliffentrtc^  3.  S.  bei  bet  Hb^anblung  aber  ben  3mf(^* 
Inoc^en  baö  „Wefultat"  feiner  öntbedung,   bie  ^\>u,   bie  i^  in  bct  ©ede 
babei  }u  ®runbe  lag,   jurüdbe^lt,   fo  griff  nmgele^rt  ^rber  bie  Sftefultate 
t)oraud.    9n   felbftbeoba<^teten   (ün^I^iten,   an   ber   Slnft^auung  ^oftesb, 
brad^te  fic^  iener  bie  Sl^nbung  t>on  ber  einsilieren  Scci^nil  ber  %atur  )u 
finniid^er  ®emig^.    !Diefer,  ungebulbig  jum  3^^^  ftrebenb,  fml^te  ^ntep 
brein  für  feine  im  trogen  unb  ©anjen  erfaßten  3^een  aus  jtoeiter  ^b 
Seftätigung  hnxii  ein  möglul^ft  umfänglich  unb  boc!^  nur  im  e^uge  iufammctt^ 
geraffted  em^irifc^ed  SDIateriaL    @o  unterfc^ieben  \\ii  beibe  URfinner  itt  ber 
Sßet^obe  nrie  in  ber  9ti(!rtung  i^rer  ^^aturbetrac^tung ,   aber  gingen  bo((  jo 
na^e  neben  einanber  ^er,  ba|  ieber  für  bed  Zubern  Seife  unb  Seiftung  bie 
^öc^fte  Unerlennung  unb  bad    t^ollfte  SSerftänbnig  ^aben  tonnte,    fyx^m 
tonnte  leid^  bie  fci^lagenben  Seobaci^tungen  @ottf)t»  in  fein  (Skmjed  etnrei^: 
biefer  leicht  feine  Sntbectungen  in  bie  Beleuchtung  ber  großen  ^efu^tiSpimlte 
ienei^  rüden,  bie  gmar  barüber  ind  Unftc^ere  unb  allgemeine,  ia  in  ein  gani 
anbred  Gebiet,  ind  Unenblid^e  bed  Sßoraliic^en  unb  Steligiöfen  l^inübenmefnt, 
aber  boc!^  ben  beobaci^teten  SDl^atfaciren  nirgenb^  n^iberfprac^n.    ^  ^runbe 
mar  ed  ein  ^erberf^r  Gebaute,  ben  unbemugt  bie  ©oet^efc^e  S^aturforft^img 
))ermirtli(!rte.    !Denn  bag  alles  (Seiftige  nur  genetifd^  ju  oerfte^en  fei  balfK^ 
®pxaitt  unb  Sitteratur,  ftunft  unb  ^oefte  nur  im  9SerfoIg  i^rer  Sanblunsni 
naii  Qtiten,  Oertern  unb  i&öltetn  barfteUen  laffen,  moju  benn  ein  kbenbigec 
^M  unb  eine  biegfame  @eele  gel^öre:   bad  loar  t>on  ^erber  in  otelfat^ 
^Variationen  immer  oon  9!euem  eingefd^ärft  morben.    (Sd  toar  nur  eine  mv* 
tere  Sludbe^nung  biefeiS  ^rinct))iS  ber  Sntmidelung,  loenn  Goethe  bie  ®eflateti 
bed  natürlichen  iDafeins  bedgleic^en  nur  ald  ein  SBerbenbed  unb  ©ic^tol 
tenbed  auffaßte,  menn  er  aud^  in  ber  9{atur  nirgenb  ein  Befte^nbed,  WH" 
]§enbed,  Slbgefc^loffened  finben  loollte,  fonbern  be^uptete,  bag  „%tit§  in  eiiut 
fteten  Seioegung  fd^manle'',    unb  bemgemäg  forberte,   ba|  unr,    um  einigt' 
maagen  jum  lebenbigen  Sufci^aun  ber  92atur  gu  gelangen  „und  felbft  fo  be^ 
meglid^  unb  bilbfam,  nad^  bem  Beif))iele,  mit  bem  fie  und  oorge^'',  ju  t> 
ffaUtn  f)&tttn  *).    Unb  nneberum  mar  ed  nur  eine  anbre  SBenbung  unb  fjoigit 
beffelben  '$rinci)>iS,  menn  ^rber  ben  S3ilbungd^  unb  Sanblungd))roie|  bet 
SSlatax  3ur  ©runblage  ber  Silbungen  unb  äBanblungen  im  ©efci^ic^tdleben  ber 


^)  &ott^  felbft  giebt  freili(^  (3ur  Wloxp^oloqjii,  Serte  $em)>elau«gabe  XXXIIIr  84) 
SolffS  9{amenSt>etter  %x,  9.  93olf  a(8  benientgeit  an,  ber  t^n  onf  ienen  «^efflü^  Sor« 
arbeitet"  l^tngetoiefen  ^abe;  t>gt.  iebix^  gerbet  an  Knebel  bom  15.  u.  19.  2)ec  84  (ihi't 
tttt.  ««a*l.  n,  293.  297)  unb  batb  banat^  (e.  267.  268).  ©erber  felbp  citirt  bie  Öotff* 
\äft  Schrift  im  2.  iBanbe  ber  Sbeen  (@.  104  u.  106  9lnm.) 

»)  Ooetl^e«  eigne   ©orte   in  bem  $eft  ,jur  iWor^^ologie^  ©erte  ©empelouSgabe 

xxxni,  7. 


Digitized  by  VjOOQIC 


^rber9  dbeen  uiib  9eetM  9^atnrforf(^ung.  207 

SNettf(^eU  moi^te.  ^nn  betrachtete  Me  92atitt  ttod^  ber  Saalogte  bed  (Kei- 
ftet imb  brt  (Bef(^(^te:  biefer  üerftt(^te,  bie  SSered^tigung  biefet  Xtt  bet  SHof 
taitttoditmi  babur(^  nac^ytiDeifett,  hai  et  fte  vüdmfittd  jum  ®((iaffel  fftt 
boj  &t^ttb]rig  oiK^  ber  SReitfd^engefd^te  mac^e. 

@o  begreift  man,  nne  fdrbernb  für  Seibe  ba9  ^netnatiberft^ielen  i^  (Se» 
boiiteii  im  &t\iftSL6^  fein  muftte.  Shtrd^  DiiH'utiren  mit  ^erber  treibt  er  ft4i  in 
bcH  natumnffenf(baftli(!^n  S)ingen  immer  toeüer,  fo  fi^eibt  @oet^  an  ftnebel, 
(d«  jener  Snfang  1786  fleißig  om3»eitenX^e  feiner  (Stefd^ii^tdp^Uofop^e  mar  0* 
6r  ^ot  lange  nac!^^,  ba,  mo  er  eine  fummarif<^  We^nfc^aft  aber  feine 
mtlf1to\o%\\i)m  Unterfm^ungen  gab,  mn  biefer  ^rberung  burc^  bad  &t^pxlidf 
wä  bem  ba^gegangenen  ®enof|ett  3^"fliii6  abgelegt  ^SDteine  mfi^felige, 
gvoboOe  92a<l^forf4ung,''  fagt  er  in  bem  $eft  jur  i0}or))^oh)gie '),  ^toarb  er«" 
fcH^tert,  ia  strfttgt,  inbem  $)erber  bie  ^been  jur  ®ef(^i(^te  ber  aOtenf(|]^eit 
(ni{}tt)ei(^nen  unternahm.  Unfer  tfiglid^ed  (Sefpräc^  bef^&ftigte  fi(^  mit  ben 
Qtanfisgen  ber  SBaffer^iErbe  unb  ber  barauf  Don  SIterd  ^er  füf  entmiilebi« 
ben  organifc^n  (Sefc^pfe.  £)er  Uranfang  unb  beffen  unablAffige^  ^erU 
Mlben  morb  immer  befproc^en  unb  unfer  tt)iffenf4aftlicl^  8efit  bur(^  mecl^fd« 
{etüged  aRttt^n  unb  ^Mm^fen  täglit^  geläutert  unb  berei^ert"  93ieaei(^t 
i^  e#  bo((  nic^t  rein  {ufättig,  bag  er  bem  Sßieberabbrutf  ber  3Retamor)>^ofe 
ber  $flan)en  Dom  3a^e  1831  baffelbe  griec^ifd^e  SRotto  Doranßefite,  mel^ 
fyxbtt  einft  auf  ben  Zitel  feined  Keinen  gef<l^i(^td))^Uofo))^if(^en  ^Beitrag« 
t)om  3a^re  1774  gefegt  fjattt.  Sin  beutltt^ered  unb  bemustere«  S)enlmal  bed 
SMf^Ieinfluffe«  beiber  Männer  ift  bie  ©tropfe  aM  OM^ed  <8ebi(^t  „S)ie 
Oe^niffe"  am  @<^Iuffe  bed  fec^je^nten  Sud^d  ber  3^een,  mit  mel(ber  ber 
9erfaffer  feine  (it^alteriftif  beiS  S^riftent^umd  einleitet,  fid  be|ei(^net  ben 
^mlt,  an  loek^m  ber  (&t\iiUit^p\)Ho\opif  bem  92aturben(er  unb  mieber  ber 
«otureinige  X)i4fter  bem  Sertflnber  ber  ^umanitdt  am  meiteften  entgegenfam, 
ja  M  red^t  eigentlic!^  ber  d^ne  ben  Xnbern  auf  fein  (SJebiet  ^inftberjog. 


HL 
2>rr  etfte  X^d(  der  Sdeen  nnd  Me  Seetenttcmdtrungdgeftirädle. 

Son  ber  92ä^e  inbeg,  in  ber  fu^  $)erber  mit  ben  iBorftellungen  ®oe^ed 
is  feinem  grogen  3BerIe  beioegte,  fann  nur  ber  ganje  £e(t  beffelben  eine  ^in^ 
tet(^nbe  9lnf(!^auung  gen)ä^ren.  (Sd  ift  nöt^ig,  bag  mir  und  über  ben  ^n^ 
^  beffelben  orientiren. 

%M  ifod  großen  SDtaffen,  bie  ineinanber  ju  toirfen  bie  9lbfi(!^t  to7ar,  bie 

ober^boc^  nur  unDoUfommen  jur  (Einheit  {ufammengel^ ,   befte^t  bad  iätxt 

■ — t 

^)  6.  Sonuar  85,  Ooctl^-Äncbelfc^cr  ©rief».  I,  59. 

«)3m  Saläre  1817.  «>eiiU)cIf*e  «u^gabc  ber  SBette  XXXIII,  13;  t>flt  aik^  bie 
Pfennig  bei  Ralf,  (filoet^  an9  nS^etn  perfönlic^n  Umgang  bargejteflt,  ®.  36. 


Digitized 


by  Gbogk 


208  (filefammt^tan  bec  Sbeen. 

f  Sd  tft  jur  Hälfte  itatumtffenfd^aftltt^en ,  gut  $Stfte  gefd^ic^tlic^en  ^ttl^. 
S)te  i^ier  t^orgettajeite  $^Uofo))]^ie  ber  ®t\if\ä)tt  fagt  fic^  in  bet  Kitfc^ourntg 
iufatnmen,  bog  ber  SDteitfc^  ein  ®m&ifi  ber  9latur,  ha&  ^öc^fte  ^robuct  ber 
flenetif(!^en  ftraft  unfreö  Planeten,  unb  ba§  ba^er,  ber  tonagenben  Sßftrbe  beö 
iDhnf^en  unbefd^abet,  bie  ©efe^e  ber  ®t\ifxä)tt  ^öl^ere  9^aturgefe(e  feien. 
Diefe  ©runbanfc^auung  bebingt  einmal  ein  3^8*9^^"  ^wf  We  Cnt^e^ungS- 
(ebingungen  bed  menfc^Hci^en  ®^(^Ie(^td  ald  eines  92atum}efend^  eines  (Srb« 
geWö|)f«  —  eine  naturgef(!(fi(!^rti(l^*p^^pofogif(^e  SafiS;  unb  jroeiten«  eineSSe* 
trad^tung  ber  ßuftänbe,  ^xd\aU  unb  ^egebenl^eiten,  ber  ^aten  unb  8ei^ 
ftungen  beS  im  Saufe  ber  3^^^^  Ti^  auSlebenben  ©efd^Ied^tö,  einen  (Song 
iuxät  bie  3fa]§r^unberte  ber  SWenfd^engefd^icUfte.  Der  ©egriff  ber  ^umanitft 
nad^  feinem  natürßd^en  unb  nad^  feinem  moraIif(^en  @inne  bilbet  baS  Sonb 
—  ober  fagen  toir  lieber  ben  ®enbe^)unlt  öon  bem  ^)^^fiologif(i^n  ju  bem 
]&iftorif(!^en  I^eiL  Dort  giebt  ber  SSerfaffer  etwa«  toie  eine  Quinteffenj  ber 
naturwiffenfd^aftlid^en  ©nfic^ten  feiner  3^^/  ^i^^  geiftreid^  auf  Ctnen  ^unft 
gertd^ftetc  Uniöerfalnaturle^re,  ju  ber  er  wie  eine  ©iene  au«  allen  i^m  ju* 
gänglid^en  ©Triften  ber  ^Raturforfd^er  unb  ^Raturbefd^reiber  bie  ÜMoteriaUen 
jufammenträgt:  l^ier  fd^lägt  er  fid^  burd^  eine  Sibtiotl^cl  öon  ®ef(^td^t«roerlen 
burd§,  um  eine  Unioerfal^iftorie  ju  fd^reiben,  wie  fie  nod^  niematö  guoor  ge* 
fd^rieben  worben,  fu(^t  er,  nad&  feinem  eignen  8u«brudE*),  ben  3Balb  gefdjit^t» 
lid^er  ^^acta  mit  Sdeen  gu  lid^ten  unb  aUent^alben  für  ben  gufünftigen  g^n^ 
f(^er  Sludft^ten  gu  öffnen. 

Diefe  weitauSgreifenbe  Einlage  fogletd^  ma(^t  ben  weiten  9t6ftanb  ber 
neuen  oon  ber  Heineren  älteren  ©c^rift,  wel(^en  bie  SSorrebe  nad^brüdßid^  be^ 
tont,  erfid^tli(^.  Äein  ffiort  oom  alten,  fc^relbt  ber  SSerfaffer  an  ©aman«  *), 
fte^e  im  (Srften  SE^eil;  fo  „weit  unb  tief  fei  bie  ®runblage  uml^cr  geholt*. 
(6d  ift  fo,  unb  eben  bicfe  grunblegenben  Partien  forbern  am  mctften  unfre 
8hifmcr!famleit;  eben  fie  finb  eö,  bie  mit  ben  Ooet^efd^en  5Waturftubten  einen 
näd^ften  unb  unmittelbaren  3ufammen^ang  ^aben. 

'  Das  ©(^idtfal  ber  SWenfd^^eit  nömlid^  lann  nac^  be«  SJerfaffer«  iWei* 
nung  nur  aus  bem  SBud^e  ber  jrangen  ©c^öpfung  gelefen  werben;  benn  ber 
anenfd^  ift  bebingt  burc^  feine  SBoi^nftätte,  bie  Srbe,  unb  biefe  ift  ein  @lieb 
im  S^or  ber  SBeltcn.  ©n  ©tern  unter  ©ternen,  ift  fie,  wie  ii^rer  ©teKe 
nad^,  fo  an^  an  ®ri56e,  an  35er]^ältni6  unb  Dauer  i^rer  gwiefad^en  ©ewe* 
gung,  ein  „aMittelgefc^öpf.  Dem  entfpre(^enb  werben  aud^  bie  geifrtgen 
gäl^gleiten  ber  Srbgeft^ö^^fe  tempcrirt  fein  —  ber  SKenfd^  wirb  nur  einen 
„mittelmäßigen"  Srboerftanb  befifecn;  au(^  feine  SEugcnb  wirb  an  bie«  9Hit* 
telmaaß  ber  (grborganifation  gcbunben  fein,  benn:  „aud^  (Seifl  unb  SOtoralitSt 
finb  ^^^fil".    Unfre  Crbe  ^at  ferner  oiele  9?eoolutionen  burd^gcma(^t,  tfft  fie 


^)  an  «>cvnc,  9.  3attöar  86,  C,  H,  199. 
«)  10.  aWai  84,  @*r.  VII,  135  ff. 


Digitized  by  VjOOQIC 


C^r^  bis  britted  Snc^:  92atuTkbingt]^it  unb  Orgamfotion  M  Wtm\dftn.    209 

japorben,  mad  fic  jc^t  tft,  unb  c^  ber  3nenf(^  auf  t^r  auftreten  tonnte. 
SBäeitcr:  fie  ift  eine  ßuflel  —  Äüe«  auf  i^r  a&iüed^felung  unb  83eränberung ; 
eine  ft(^  in  [(Riefet  9ii^tung  um  bie  Sonne  beroegenbe  ftugel  —  aüt^  2:^un 
Der  3)Jcnf(^n  ba^er  „3a^re«|)eriobe*'.  ©ilbnerln  unb  üBitwgentin  ber  (grbe 
ift  neben  ber  ©onne  bie  atnu)fp^ärif(!^e  Suft,  bereu  oteIfa(^  oerfd^tebenem  (Sin« 
fTu§  ber  STOenfc^f  ba^er  flleic^faUd  unterworfen  fein  toirb.  (gin  über  bie 
8afferflä(^e  ^crDorragenbe«  Crbgebirfle  enblic^  ift  unfer  planet;  überall  finb 
bie  gänber  bem  Äem  ber  ©ebirge  angebilba:  ©ergtetten  unb  ©tröme  ftnb 
bie  ÜDirectioniSUnien  ber  S2Bettgefc^(^tc  gewefen;  ein  Jölicl  auf  bie  fficltforte 
jeigt,  wie  burc^  bie  Lagerung  ber  Gebirge  unfre  beiben  ^emifpl^&ren  ein 
S<^Ia^  ber  mannigfoltigften  Serfc^iebeni^eit  merben  mußten. 

^on  ber  lodmifd^en  unb  geograp^ijc^en  Sebingt^it  bed  SRenf^en« 
3(f(^le(^tS  unb  feiner  (Sefd^ic^te  n}enbet  \x<S)  fofort  bad  Qmtxtt  ®u(b  )u  bem 
3ufammen§ang  beS  SReufd^en  mit  ben  übrigen  Srbgefd^öpfen.  (So  ift  nur 
SoTbereitung  bed  grotgenben,  n7enn  auf  bie  SJenoanbtfd^aft,  auf  bie  %tf)tA\ii* 
feit  ber  SebeuÄcbingungen,  auf  ben  ©ec^feteinflug  oon  ^flanjen  unb  ÜRen* 
}i)tn,  bon  liieren  unb  aßenfd^en  l^ingewiefen  toirb.  ©enn  nun  wirb  ein 
tieferer  gufammen^ang  fi(j^tbar.  Söei  oUer  95erf(^ieben^eit  ber  lebenben  (Srb- 
ivefen  fd^t  bie  'J^atur  bo(!b  „aUz  na^  ®inem  ^auptpladma  ber  Organifation 
gebilbet  ju  l^aben'' ;  ber  ü)2enf(^  aber  fc^eint  ,,ein  ÜHittetgefd&öjjf  unter  ben 
leeren,  b.  i.  bie  aufgearbeitete  gorm  ju  fein,  in  ber  pc^  bie  Qü^t  afler 
©ottungen  um  ii^n  ^er  im  feinften  Ö^begriff  fammeln."  iBie«  naci^jutoetfen 
ijt  bie  Aufgabe  ber  oergleic^enben  9lnatomie.  Sd  gilt ,  ein  ®ef(l^ö))f  am  an^ 
bem  JU  ftubiren,  ben  SBau  ber  Spiere  t^on  innen  unb  außen  nac^  bem  Seit«* 
faben  einer  bur(!bge^enben  (Srunbgeftalt  oerftel^en  3U  lernen  unb  too  mögK(^ 
über  Urfacbe  unb  Qtoti  ber  Stbioeic^ungen  iRed^enfci^aft  ju  geben,  ^ürmal^r 
ein  nmrbiged  unb  n7a^r^aft  p^ilofop^if^ed  Unternehmen :  ber  menfc^lic^e  @eift 
n)ügt  e«  babei,  ^bem  bur(!^benlenben,  oielumfaffenben  9Serftanbe  ®otteö  nad^« 
jnbenfen." 

Unb  geftfi|t  auf  bie  gorfcHfung^rgebntffe  eine«  ©uffon,  b'Äubenton, 
imftx,  Roller  oerfut^t  e«  baö  folgenbe  SSni^,  ßüge  jur  SSergleid^ung  be« 
&m«  ber  ^flanjen  unb  Spiere  in  8lüdfi(^t  auf  bie  Drganifation  beö  SWen* 
'}fyn  iufammenjuftellen,  be^gleit^en  an  ber  §anb  ber  ^^^fiologie  ben  gort* 
[^  in  ber  S}irtungdn)eife  ber  organif(!^en  Jträfte  00m  oegetatioen  3um  am* 
«olift^n,  00m  nieberen  jum  ^ö^eren  t^ierifc^en  Seben  ju  jeigen.  ®o  langt 
We  JJorftellung  enbli(b  bei  bem  organifc^en  Unterfd^ieb  ber  liiere  unb  ÜÄen«» 
l>n  an  unb  finbet  benfelben  —  in  bem  aufredeten  ®ange  be«  ÜÄenfc^en. 
65  ift  ber  untcrf(^eibenbe,  ber  unjerftörbare  ©^arafter  ber  5Dtenf(^^eit.  ©enn 
nie  —  fo  weit  ift  $)erber  oon  ber  Darwiniftif^en  Jlnfi(bt  entfernt  *)  —  nie 


^)  2)a9  ^dfüftä^  t>on  eSrenbac^  (Berlin,   1877)  l^at  flc^  babur^  nic^t  abmatten 
tofkn,  caiäf  ifyx  M  ^SorgSnger  2)artDin«'  in  9(nfprn(^  ^u  nel^men. 

^aqn,  «.,  Reibet.  14 


Digitized 


by  Google 


/ 


210  ©icrte«  ©u(^:  bet  SRenW  an«  Humanität  orgamflrt. 

tft  ein  ®ef(^ö))f  aud  ber  i^m  eignen  *$ropottion  organifc^r  Sräfte  ^etaud^ 
gegangen;  in  ben  ©tenjen  i^rer  Gattungen  ffat  bie  9}atur  ein  iebed  8e6en« 
btge  feftge^alten ;  bet  SWenfc^  ift  nxiit  auö  bem  S^^iere  geuorben ;  mit  feiner 
aufredeten  ®eftatt  t^ielme^r  beginnt  eine  neue  (SpoSft,  eine  neue  Organifation 
Don  fträften. 

aus  biefer  aufreci^ten  ®eftaU  aUed  abzuleiten,  voa^  ben  SDtenf((en  an^ 
iü(f)ntnt  d^atafterifirt,    ift  ber  fül^ne  35erfu(ft,    ben  ba«  nä(^fte,   mcrtc  SduSi 
maiit    S)er  gewagte  ©a^  foll  burcb  93erglei(6ung  ber  aRenfd^enbUbung  mit 
ber  Silbung  ber  i^m  am  näc^ften  fte^enben  Siliere  anne^mlid^  gemattet  merben. 
Unb  iwax  f^Uegt  fid^  ^erber  babei  an  bie  Beobachtungen  Samperi^  über  bte 
aSerfd^iebenl^eit  be^  (Sefid^tdminlete  an,  fo  gn^ar,  bag  er  meint,  in  bem  Ser^ältnig 
be^  ®ef(^ö))f$  )ur  horizontalen  unb  )7er))enDicuIaren  J^opffteQung  ben  p^fi^ 
fd^en  ®runb  iener  tterf(6irben^eit  gefunben  )u  ^aben.    SRan  fte^t,  er  nimmt 
\>a^,   n7ad  ein  einzelnes  ©pmptom  ber  Organifation  ift,    ffir  ben  adetnigen 
®runb,  für  ba«  crtlärenbe  ^rincip.      ü»it  9ie*t  fteUt  er  fid^  ber   „bIo§  er* 
rat^fenben"  ^^^fiognomif  entgegen,  inbem  er  ben  ®runb  ber  äußeren  @fftalt 
tiefer  in  ben  t^on  innen  l^erauS  bilbenben  organifd^en  Säften  gefud^t  nnffen 
n>iIL    (2rr  ftel^t  ni(^tdbefton7eniger  iener  erratl^enben  SBtffenfd^aft  um  Sieled 
naiver  ate  ber  e;act  ben^eifenben.    @ein  Settfaben  ift  im  @runbe  bie  beutenbe, 
f^mboüfirenbe  SBetra(^tung«n)eife  feiner  „^laftit".    (Sefdbidt  genug,  aber  bod^ 
immer  nur  geiftreic^  ber(nü)7fenb,  fu(6t  er  bie  SerbinbungSfäben  auf^moeifen 
Ztüifd^en  bem  aufredeten  @ange  unb  ben  geifttgen  93orzfigen  bed  SRenfc^. 
S)ur((  bie  Bilbung  jum  aufrechten  @ange  belam  ber  'J){enfdb  freie  unb  fünft* 
lid^e  ^änbe,  rourbe  er  ein  ftunftgefcböpf ;  er  würbe,  Dan!  eben  biefer  Silbmig, 
ein  fpred^enbeö  ©efd^öpf;    er  rourbe  in  golgc   beffcn  betätigt,    SJernunft  ju 
lernen  —  ju  lernen,  rooWgcmerft;   benn  nicbt  alsJ  ein  ^nf^iw^  tft  i^m  bie 
SSernunft  angeboren,  fonbern  fie  ift  eine  gelernte  Proportion  feiner  Jhäfte, 
©innc  unb  triebe.     Cd  oer^ält  ficfe  ebenfo  mit  feiner  gi^eieeit    5Rur  burc^ 
feinen  aufgerid^teten  Sau  ferner  (klaffet  une  nicbt  jroeifcln !"  fo  Reifet  e«  fiatt 
alle«  ©eweife«),  warb  ber  SDJcnfcb  oermögenb,  wie  fein  anbre«  ®ef(^ö|)f  oQe 
JHimate  ju  ertragen  unb  fidb  fo  über  bie  gange  Srbe  aus^jubreiten.    %üt^, 
TOOju  auf  biefe  ffietfe  ber  SKenfc^  organifirt  ift,   fa§t  barauf  ^erber  in  bad 
Sßort  Humanität  gufammen.   Humanität  ift  bcö  3)ieni(ben  föefen  unb  feine 
Seftimmung.    „Um  bie  $flidbten  bcd  Wenfdben  ju  jeidbnen,  bfirfen  wir  nur 
feine  ®eftalt  zeichnen/'     ^JDitt  fptelenbcr  ®i^mbolif,    aud  bem  in  i^m  feC6ft 
lebenben  Oefü^l  ebler  affienfcblicbfeit  ^eraud  oerfucbt  ed  §erber.    Aufredet   — 
alfo  „aufricbtig"  ift  ber  a)ienfd)  gefdbaffcn ;    bie  Wegel  ber  ©iUigfeit  unb  ®f* 
red^ttgteit,  ber  SBo^lanftänbtgteit  unb  <S(f)ön^ett,  alle  Woralität  mit  Stnem 
2i?orte,  ift  angebeutet  burc^  ben  Sau  ber  mcnfdbltdben  (ÜDeftalt.   Wlxt  ber  WHo^ 
ralität  enblic^  auc^  bie  ^Religion.    @te  ift  uicbti^  tlnbred  atö  bie  ^ö((fie  ^u* 
manitöt,  bie  Stütze  ber  getftig^ftttlic^en  Sefttmmung  be«  3)ienfdben,  Meieret« 
feit«  wieber  bie  Stütze  feiner  natürlic^^förpcrlideen  Crganijation  ift.    find^  bie 


Digitized  by  VjOOQIC 


J 


V 


'M^ld&itn  )ttr  UnperMic^tett^^offnung.    grüßte  Se^anbtung  ber  grage.      211 

Mgion  alfo  tritt  ^ter  bitrd^aud  unter  ben  ®e{i(l^t^unft  etned  9{atur6ebin8<* ' 
ten;  fie  Derliert  in  biefem  3ufammen^nge  einen  Sugenblid  aded  iD^^ftifc^, 
imb  Uebemotürlic^e.    ®ie  ift  bic  natürliche  Jolge  beö  mif  legten  Urfad^en 
fi^cnbfn  Jkrftanbe^  unb  anbrerfeitd  bie  natfirlid^e  golge  be«  freien  ®el^or- 
\m  gegen  bie  aU  oernünftig  erfannten  ©efe^e  ber  ^atur,  unb  ^eibed  t^er^ 
(ütbet  fi(^  ebenfo  natfirlid^  mit  ber  C>off"unfl  unb  bem  ©tauben  ber  Unfterb-l 
fit^ffit 

/  Sir  ftnb  nneber  einmal  bei  bem  alten  Siebttugdt^ema  $)erberd  angelangt! 

\  (h  l^tte  Dor  langen  ^ijxzn  barüber  mit  bem  SSerfaffer  beS  ^^fibon 
bi^Qttrt  unb  mar  bamald  bei  ber  te^erif^en  JBei^auptung  fte^n  geblieben,  bog 
t^  !eine  anbre  Unfterblid^teit  gebe  aU  {Biebergeburt  ber  ®eele  in  einem  on^ 
beren,  »ieber  menfcitlic^en  Äörper^.    Der  große  Umfci^wung  feiner  @tlm- 
nmng  ^infw^tlic^  oller  religiöfen  S^agen  ju  Anfang  ber  fiebjiger  Qal^re  ^ottc 
i^  bann  auc^  biefe  gfrage  in  einem  neuen  Sid^te  gejeigt.    3)er  f^^antafie^ 
tet(^  9toman  ber  (Emigleit  jmar,  ben  i^aüater  gebietet  l^atte,  fanb  an  il^m  fo 
toemg  einen  (SISubigen  nrie  ber  metap^9ftf(!^e  Stoman  SRenbeldfo^nd;   aber 
Qde  StefpftiS  machte  nun  ber  (BcvoaU  eined  innigen  SBebfirfniffed  ^ta^,  meld^ 
ffe  bie  ^Öffnung  ber  gortbauer  nad^  bem  lobe  oon  überall  ^er,  aud  ben 
IKnfen  unb  33er^eigungen  ber  8ibel,  aud  ben  Analogien  ber  9?atur,  aud  bem 
Sloutoi  ber  93ölfer  unb  jule^t  Dod^  au(!tf  aud  ber  9tüftlammer  ber  aReta))]^9fit 
bie  ©tSften  jufammentrug.    ^n  biefem  ©inne  lieferte  er  bem  fc^roärmerifd^en 
?freunbe  in  ^xxii  ©eiträge  ju  feinem  beabfw^tigten  ®ebi(j§t  über  ba«  jutünf- 
%  geben.  3n  biefem  ©inne  ^atte  er  oor,  „über  ba«  aSorgefü^t  eine«  fünftige« 
8Äenö  f(^on  in  biefer  ffielt"   einige   ©ofratifc^e  ®efprä(^e    für  feine  ^ol^e 
^errin  aufjufe^en.    ^n  biefem  ®inne  )7rebigte  er  über  bie  tröftlid^en  'äM^ 
^jUn  am  ®rabe  unb  mürbe  er  überall  in  feinen  bamaligen  @(!^riften  jum 
begetfterten  SBerfünbiger  beä  ®laubenö  an  Unfterblici^feit.    3}ielme^r,  baö  fa^Ie 
3)ogina  ber  Unfterblic^teit,  an  melc^em  bie  SlufHärung  feft^ielt  unb  meld^ed 
ber  ©erliner  ©ofrate«  bemonftrirt  ^atte,  oerroanbelte  fi(j^  in  ber  335ärme  feine« 
©effl^  unb  oor  feiner  lebenbigen  2lnf(^auung  in  eine  gel^altoollere ,   oon 
fittlic^em  Streben  befd^roingte  Hoffnung,    ^oä)  immer  mar  i^m  bie  Unjer^ 
pSrborleit  ber  einfachen  ©eclenmona«  ein  ©ebanle ,  ber  i^n  ni^t  tröftete, 
mib  bei  ber  er  fic^f  mijt^  beulen  lonnte.  9io(^  immer  ftellte  ^ä)  i^m  bie  gort* 
büner  ber  ©eele  ol«  eine  finnli(^*geiftige,  ate  eine  SBiebergeburt  bar,  ju  ber 
wir  uns  im  gegenwärtigen  geben  baburd^  oorjubereiten  ^aben,  baß  mir  „ben 
Önftigcn  (gngel  in  un«"  entmidCeln:  aber  für  biefe  95orftellung  mar  i^m  jeftt 
ber  aufcrftanbene  ffi^riftu«  ©ürge;    fie   fanb  er  in  jener  äuferftel^ung  ber 
lobten,  mie  fie  ba«  ißeue  leftament  le^rt,  am  au^brudEöooUften  au«gefpro(^en  *). 

')  @.  oben  ©b.  I,  @.  295  ff.  unb  für  ba«  golgcnbe  cbcnbaf.,  @.  511  ff. 

^»gt  «dteflc  Urfunbc  ©b.  U,  @.  17.  187;  (grläutcmngcn  @.  143;  »om  (Srfcn- 
m  6.  94;  ©te  bie  «Itcn  ben  Xob  gcbilbet,  im  ©annoocrf<tcn  SWagajin  1774,  @.  1530; 
mb  bft}u  eben  ©b.  I,  e.  680. 

14* 

Digitized  by  VjOOQIC 


212  ^i<  ®cf)>rS(^  üSer  bie  €$eelenmaiibentng. 

3Ro<^  in  ben  Il^ologifd^en  ©tiefen  »eift  er  bann  auf  alle  btc  ffitn!e  l^n,  ble 
bis  jtt  ber  aufewedung  S^rtftt  bic  bibltfc^en  Schriften  für  bie  Unfterbüt^Ieit 
geben;  nur  bag  er,  gentäS  ber  freieren  C^altung,  bie  biefe  ©riefe  burt^iwg 
avi^txi|nct,  au(^  ben  |)^iIofop^if(^en  ©erocifen  wieber  i^r  gute«  9le(^t  roibcr* 
fal^ren  lägt  unb  anbrerfeitö  mit  größerer  ]^tflorif(^er  Unbefongen^eit  Don  beti 
Gegriffen,  ben  ,,®Iei(^ntffen  unb  ©ilbem"  fprid^t,  bie  [xäf  bie  «iwftel  au« 
unb  nad^  ber  (Srfd^einung  beö  ffiiebererwecften  ^on  ber  Scfd&affen^eit  M 
Mnftigen  geben«  gebilbet  l^ätten  *).  Cr  Inüpft  baran  ben  ©unfd^  eine«  neuen 
^l^äbon,  ber  in  ®efpräc(:en  bie  eigentlich  ciriftlicfien  ©egriffe  über  bie  Un-' 
lierWid^feit  entroitfeln  möä)tt  Äaum  inbeg,  baß  er  biefe  Aufgabe  fid^  fdbjl 
jugebad^t  ^aben  bürfte.  ®ein  eigne«  ^Jac^benfen  über  biefe  SKaterie  um* 
fjjannte  einen  oiel  tceiteren  Oebanfenfrei«,  ber  bem  c^riftli^en  jwor  conceu* 
trifc^  war,  aber  bo(^  jeftt,  ju  Anfang  ber  acj^tjiger  3a^re,  ni(ftt  me^r  einfö^ 
mit  Jenem  fid^  bcdte.  ©ne  äußerliche  3lnregung  fül^rte  i^n  baju,  feine  alte 
©orfteüung  üon  ber  ^alingenefie  menfc^Ut^er  Seelen  neu  ju  entwitfeln  raib 
i^r  eine  ®eftalt  ju  geben,  bie  jwift^en  feiner  el^emaligen  ffe<)tif(j§en  unb  feiner 
bemnä(^ftigen  t^eologifc^en  «nfid^t  eine  freie  ÜWitte  ^ält.  (gnbe  1781  fc^rieb 
er  für  ben  leutfc^en  aWerfur  feine  „!Crei  ©ef^^räd^e  über  bie  ©eelen^ 
wanberung"  *). 

@ie  waren  veranlaßt  iura)  ba«  oon  3f-  ®-  Schloff  er  fürjlic^  ^erau«* 
gegebene  ®cf^)rä(^  über  baffelbe  I^ema*).  ^vx  «nft^luß  an  bie  legten  ^ara* 
gra^)^en  oon  Seffmg«  ßrjie^ung  be«  9Kenf(!^engef(^Ie(^t«  l^atte  e«  ber  Ber* 
faffer  unternommen,  bie  bort  oorgetragne  Seffingfd^e  ^ppot^efe  weiter  aix^  ^ 
jubilben  unb  ju  oert^eibigen.    (Er  ^atte  ju  jeigen  oerfuc^t,  baß  ba«  ©anbcrn 
oon  SWenfc^en  in  aHenfd^en  ba«  einjige  SWittel  fei,  unfer  beffere«  ©elbft  mc^ 
unb  me^r  be«  ®enuffe«  ber  ewigen  ®lü(tfeligfeit  fä^ig  ju  mad^en  unb  un« 
fomit  unfrer   ©eftimmung  entgegenjufü^ren.     Denn  nur  burc^  ©<^auen, 
burc^  eigne  ©rfal^rung  be«  ®uten  unb  ©öfen  in  ben  mannigfatl^ften  3ttf^*W' 
ben,  fei  bie«  mögtid^.    !£)ie  (Erinnerung  freilid^  ne^me  ber  SSanbembe  auf 
biefem  SEBege  nic^t  mit;  oieHeici^t  inbeß  erwache  biefelbe,  wenn  er  au«gewanbert 
^abe.    (Einen  fußen  Iraum,  ber  i^n  burci^  aüe  ©elten  ^inburd^  unb  aHe  ?tta*    j 
tionen  gu  il^m  fü^re,  ^atte  ber  neue  ^laton  bie  ^^potl^efe  genannt,  er  ^atte 
i^re  ©ereinbarfeit  mit  ber  Offenbarung  unb  bem  ®tauben  an  „bie  ©imben     j 
©^rifti"  oerfod^ten  unb  ben  jweifelnben  aWitunterrebner  cnblic^  mit  bem  ©e*» 
fc^eibe  enttaffen:  im  ©d^ooße  ®otte«  l^öre  ble  {Reife  auf. 


^)  X]^otogif*c  «riefe  III,  184  ff.  («rief  37X 

*)  (5r  mdbct  ba«  «orbaben  an  Oteim,  26.  i«oö.  81  (C,  I,  76).  2)te  crfkn  bdben 
®cf^)rac^e  erf(^ienen  im  Sanuar*,  ba«  brittc  im  gebniar^cft  be«  %tat\^tn  ^fftcxtut 
(<B.  12  ff.  n.  ®.  97  ff.).  3tne  toerben  e«  gemefen  fein,  melt^  ©oetl^  f4fon  28.  2)tc  81 
gelefen  M  i^n  grau  d.  ©tein  U,  131). 

3)  Ueber  bie  eeelemoanberung,  «afel  1781.  «gl.  iRtcolot>iu«,  ^^loffer«  2eben, 
@.  78. 


Digitized  by  VjOOQIC 


^otemif  ^bet«  gegen  Ck^toffer.  213 

9&  tDox  fo  SDtan(!tfe^  in  biefem  (SefprSd^e  jmfd^n  Cugentud  unb  (Sleo« 

not^u^,  iDOiS  ben  Stteftcn  Uebetieugungen  ^erberd  fi(^  anf^tog,  ivie  nament^ 

G4  ber  ©a|},  ba^  bte  €eele  beiS  Sßenfc^en  immer  ein  töxptxlii)t§  Dtgan 

(toiK^e;  aud^  toox  im  SSorfibergel^en  auf   bie   Keine    ge|(!§i(^td)>^i(ofo))]^if(^e 

©(^rift  |)erber^,  auf  ben  SSetgleid^  angeftnelt,  ben    „ein  geunffer  poetifdjer 

if^üofotj^"  SwiW^n  ben  gpod^en  be«  aRenf(J§engef(!^lc(i^t«  unb  ben  menfc^licj^cn 

&ben§oltern  gegogen  ^abe.    eben  bieS  inbeg  unb  nic^ft  minber  bie  '^tätenpon 

»on  6§riflU(^tett,  womit  ber  platonifirenbe  ©(^wärmer  feine  anfid^t  öortrug, 

wjle  ben  ffiiberf^ud^  ^rberö  auf,  ber  gegen  ©d&toffer  öon  ber  Qtxt  ber 

gwnffurter  Änjetgen  l^er  f(^Ie(!^t  ju  f^jred^en  toar').    ÜHit  bem  ©fer,  ben 

mn  gmö^nlicj^  gegen  abget^ane  eigne  ^rrt^mer  fc^rt,  ergriff  er  bie  ®e* 

legend,  fi(^  üon  bem  S^raume  lodgufagen,  ben  anij  er  einft  geträumt  ^atte, 

mi  einen  neuen,  wie  er  meinte,  reineren,  würbigeren  unb  wal^rfc^einüt^eren 

&aum  JU  entwidefo.    !£)ie  g^orm  ber  (Entgegnung  war  i^m,   Don  aüem  'Sin* 

beren  aögefe^n,  burci^  baö  ©eif^^iel  ©(j^lofferd  gegeben.    Die  polemifd^e  Sdt^ 

ite^mtg  erleichterte  bie  ^anb^abung  ber  biaIogif(!^en  gorm.    Modi  etwad  Hn« 

bere«  tom  i^m  ju  Statten.    Die  atfaffung  ber  brei  Oefprät^e  fäüt  in  ben 

Sinter,  in  welchem  ber  junge  üKüder  fein  ^audgenoffe  unb  ein  häufiger  93e^ 

gWter  auf  feinen  ©pajiergängen  war.    ^n  ^It  unb  3Batb,  im  angefid^t  ber 

SKotgenrot^e  unb  unter  bem  beftimten  Äbenbl^immel  unterreben  fid^  S^age* 

unb  66arifleö.    Die  wecj^felnbe  Situation,  inbcm  pe  bie  ^ittn  be«  (&^\px&äfi 

an  3Iaturanf(i§auungen  fnüijft,   bringt  und  jugleid^  in  überraft^enber  SDÖeife 

bte  (Sr}fi]^lung  äRüQerd  oon  feinem  ©efpräd^doerlel^r  mit  bem  oere^rten  Se^rer 

unb  oon  beffen  perif^atetifd^en  @(ewol^n^eiten  in  Erinnerung.    3l\Sit  @Iaubiud, 

*ie  biefer  meinte  *),  ft^webte  bem  aSerfaffer  bei  ber  J^gur  beS  bem  ^avipU 

rebner  als  ^olxt  bienenben  ÜÄitunterrebnerS   oor   — :   ed  finb  bie   3^9^ 

@<(Iofferd  unb  aßfiOeriS,   bie  fic^  in  bem  nic^t  aUju  felbftänbigen  unb  oft 

tlxm  einfältigen  @^arilted  gu  mif(!^en  f (feinen. 

äiemlid^  oon  oben  ^erab  in  ber  Z^at  be^anbelt  3^eage$  ben  ISertreter 
ber  8efjing*®(i^tof|erf(i^en  ^^^^ot^fe.  6«  Ift  faft  Uebermut^,  wenn  biefem  jur 
Segrfinbung  berfelben  no^  ein  gut  I^eil  Argumente  me^r  in  ben  SWunb 
Stiegt  werben  aU  (£ugeniud^@(l^loffer  oorgebracbt  ^atte,  unb  ed  war  ba^er 
'Hm  ^et^teren  ni(^t  ju  oerbenlen,  ba§  er  mit  rec^t  ftubirter  ^latonif^er  Jhtnft 
¥Hb  mit  aQem  il^m  möglichen  Aufgebot  oon  S^onie  bemnäd^ft  in  einem 
3»riten  ®ef)>rä(^  bem  „weifen  Oorgia«"  feinen  Uebermutl^  ^eimgab  unb 
sandte  Uebereilungen  beffelben  )um  Qmd  ber  SSert^eibigung  ni(!^t  ungef(!§idt 
wfbeAe*).    Offenbar,  biefe  bem  Oegner  geliehenen  Argumente  finb  fold^e, 

>)  »gt  oben  ©b.  I,  @.  483. 

*)  %n  gerbet,  13.  2)ec.  83,  A,  I,  431. 

')UebfT  bie  @eekmDanbeniiig.  Bioetted  ®ef)>r&((,  I3afet  1782.  3.  ®.  miSLtt 
\Mk  batftbex  8.  ^uguß  82  an  gerbet:  »^loffer  ^at  ein  sioeited  @ef)>rS(^  über  bie 
6«e(eiiHKaiben«ig  gegen  6ie  bnufen  tajfen.    @ie  »erben  unter  bem  Flamen  \>t»  »eifen 

Digitized  by  VjOOQIC 


214  2)ic  ®t\pxaäft  über  bic  ©eetcnwanbcrung. 

iuxi^  bic  fid^  ^crbcr  felbft  früher  bic  ®ccIcnn?anbcrunfli8^9pot^cfc  |)Iaupbelju 
maci^cn  flefu(^t  ^atte.  Qnbcm  er  ®(!^Ioffer  nriberlegt,  »iberlegt  et  fi(^  fcttjt. 
©crabcju  wcfliocrfcnb  ober  fpric^t  er  ie^t  oon  ber  »wiberlid^en*  $i}po^e, 
berjufolge  bie  aWcnfc^^enfeelen  „nrie  baö  blinbe  aKü^lcrn>fetb  iti  bic  Vtnvk 
umfjtx"  getrieben  werben  foUen,  berjufoIge  wir  al«  ^^^oltergeifter  unb  ^im* 
nant«"  auf  ber  Crbe  «m^erroanbetten  unb  ^tn  unfrer  bürftigen  SWenfc^^eit 
geiftige  Ulmofen  oft  unb  mfi^fam  betteln  müßten."  am  »enigften  üertrfijt 
fld^  bicfe  ®if^p]^u«t^eorie  mit  ber  Religion,  ^n  55anteö  §ßUe  ge^en  bie 
^näfUx  fo  im  Äretfe  einher  unb  folgen  immer  rürfroärtö  mit  i^rem  oenenfteu 
$alfe.  ,,$ür  ben  Ort  unb  bie  ftlaffc  mn  'iDkn\i^m  mag  fol^  (foangelium 
Iroft  fein:  für  leinen  freien  unb  eblen  Oeift,  ber  auftoärtö  ftrebt" 

Die  bitterböfc  ©teile  —  fie  gei^ört  ju  benen ,   bie  cbenbeö^alb  ber  S5er* 
foffer  ftrid^,  afe  er  bic  ®efprä(!^e  einige  ^f^^re  \p'atn  mit  mancherlei  8en» 
berungen  in  ber  Crften  ©ammlung  ber  3^^f^^*^^^«  ©lätter  nricbcr^olte  — 
öffnet  und  ben  Hudblid  auf  bad,  tt7ad  gegentt7ärtig  bie  pofitioe  Ueberjeugung 
be«  2:^eage5  ift.    3)er  fc^led^ten  ©eelcnwanberung  nämlic!^  fteUt  er  eine  beffere 
entgegen,  berjcnigen,  bie  „in  bie  SRunbe"  ge^t,  bic  anbre,  bie  oon  unten  hinauf* 
märtö  ge^t.    ©ein  ©ibcrf^^rud^  gegen  bie  alte  ^ptl^agoräifcfte  Annahme  be= 
ru^t  auf  einer  gefunben  92aturanf(!^auung,  mit  ber  eine  ebenfold^e  ^f^c^ologie 
unb  aWoral  jufammenftimmt.    gür  alle  bie  it^atfad^en,  roeld^e,  ber  gegneri* 
fd^en  ^nfid^t  nac^,  fflr  eine  ^räejciftenj  f))re(!^en  feilen,  meig  er  eine  notto^ 
lid^e  Crflärung  ju  geben.    Die  geringe  Slnja^t  großer  ÜHänner  j-  Sß.,  bie 
wie  ®enien  in  ber  ®t\ä)xi^tt  aufgetreten  unb  jwar  meift  gteic^jeitig  in  g^ 
uriffen  Qpoiiin,    afe  ob  fie  ffiiebergeborene  unb  auferftonbene  feien,   erHSrt 
fid^  einfad^er  aud  bem  ©c^etmnig  ber  Organifation  in   ^erbinbung  mit  ben 
Umftänben  bed  SanbeiS  unb  SUmad,   ber  Srjiie^ung  unb  bed  Qnfaitö.    Die 
Segnungen  unfrer  ©eele,  bie  uniS  oft  wie  Erinnerungen  eined  in  einem  frS^ 
^eren  Seben  fd^on  einmal  erfahrenen  ßuftanbe«  fo  fonberbar  ergreifen  —  eö 
finb  (Srinnerungen  erfter  ^[ugenbeinbrfitfe,   bie  fid^  unwiUfürlic^ ,    aber  Mi 
naif  ben  natürlid^en  ®efe^en  ber  ^^eenaffociation  einfteUcn.    !X)ie  Se'^auty 
tung  anbrerfeitd,  baß  wir  jur  l^öd^ftcn  (SlüdCfcligleit  nur  burc^  bie  Dielfeitigfte 
(Erfahrung,   burc^  bad  S)ur(^foften  aller  möglichen  Sagen  unb  3uft^^  9^ 
bilbet  werben  fönnten,  wirb  hinfällig  oor  ber  Einfielt,  baß  aUe  (Slfidffeligfcit 
relatit?  ift  unb  baß  cd  t^ermeffen  wöre,   ber  Sorfe^ung  nad^  unfrent  engen 
ormfeligcn  SOtaaßftabe  ein  ®efe^  unb  einen  einförmigen  93eg  ber  Sbtögteid^ung 
oor}uf(^reiben.    S)ie  93ollfommen]§eit  wol^nt  auf  unfrer  (Erbe  nirgend.    Xnc^ 
bie  Ungleic^l^en  ber  SDtenfd^en  lagen  im  Pane  ber  ®<^ö))fung.    .«Unfer 
planet  follte  tragen,   xoa»  er  tragen,  hervorbringen,  wa«  er  ^eroortnringen 


(SorgiaS  toon  ^nntt  }n  $un!t  tvtbetlegt.  (S8  beud^t  mir  jlpi^iQ  gefd^rieben.'  Ocibe 
i^lofferfc^  ®ef)>rSc^  ftnb  mieber  abgebrntft  im  3.  2:^eil  bon  6cKoffer«  J^leinen  ^«^rtftot, 
»afcl  1783,  @.  1-72. 

Digitized  by  VjOOQIC 


8tatt  ^e(enn>anbening  auffleigenbt  (Sntwtdelung.  215 

tonnte/  ßt  ift  „eine  fiuflel  mit  allen  Hbwed^felungen  be«  Älima«,  ber  Sänber,  | 
ber  ¥flanjen^,  Hiet^  unb  aWenfd^enarten."  üKit  biefem  (Scfeftc  ber  aßan*  ^ 
nigfaltiflleit  aber  Derbinbet  fi(^  baS  @etj^  ftufenmägig  fortf(!^rettenber  (Snt^  ' 
nrirfelung.  3"^  SWenfcbenbilbunfl  fhreben  auf  ber  Crbe  alle  ©efd^ö^^fe  empor;  ] 
e«  ift,  ote  ob  bie  formenrei(!^e  9?atur  ,,nur  iginen  Itjpuö,  (£in  ^rotopIaSmo 
ooT  ^  gehabt  ^ätte,  na(^  bem  unb  ju  bem  fiii  StQe^  bilbete'' ;  oon  bem  un^ 
fntt^tbarften  ©taubforn  ber  ©d^öpfunfl  an,  burci^  aüe  ftlaffen  ber  Drgantfa* 
tion  Vis  }um  3Renf(^en,  bem  Reinen  Unioerfum  oon  aOerIci  Seben,  ^inan : 
—  oon  äugen  gefe^en  ein  Sab^rint^  oon  ®eftalten,  oon  innen  gefe^en  lauter 
nnrnbembe^  fiif  emporarbeitenbe  @eelen!  ^uä)  bei  bem  oberften  ®ßebe  nun 
tonn  bie  Steüt  nic^t  reiben ;  auc^  ber  9Renf(!§  mug  oonoärtiS.  2)enn  eng  be» 
grenit  ift  bie  @p^äre  bed  Srbenlebend;  9Ued  ift  ^ier  mit  SBebürfnig  umringt, 
nnb  mir  fernen  und  mit  aOer  Kreatur,  baoon  frei  gu  »erben.  Sie  bie  JRe^ 
ligion,  fo  toeifl  und  bie  92atur  auf  biefe  Hoffnung.  2)ad  <Sonnenf9ftem  barf 
und  ate  bie  räumliche  93errtnnli(^ung  unfrer  Unfterblid^Ieit  erf(^einen.  SHe«* 
fetten  Oefefee  ^icr  wie  bort;  „SWoral  ift  nur  eine  §ö^ere  ¥^#f  be«  Oeifte«/  | 
Sie  bie  Planeten  ^armonifd^  unter  einanber  unb  }ur  Sonne  georbnet  finb  — 
foUte  fo  nicfet  au(^  baö  ©c^itffal  ber  ©eroo^ner  biefer  ffielten  georbnet  fein? 
Sollte  ber  33erbinbung  unb  Übflufung  beö  ©ternengebäubed  mä)t  bie  unfrei 
morolifi^en  3uf^^<i^^^  entfpre(!^en?  Sollte  unfre  fünftige  SBeftimmung  fi(!^ 
nii^t  ä^nlic!^  old  ein  neued  ®lieb  ber  Jlette  an  unfer  ie^iged  S)afein  an«* 
fliegen  nne  etwa  unfre  Stbe  an  bie  Sonne,  wie  ber  SRonb  an  unfre  (Erbe? 
8iellei(^t  —  nur  oielleicUft  freiließ  —  finb  un«,  bie  mir  naci^  ber  Steßung 
unfre«  Planeten  fo  offenbare  „2WitteIgef(!^öpfe"  finb,  anbre  ffielten  ju  unfrer 
n)eiteren  SSonberung  beftimmt,  einer  SSSanberung,  bei  ber  wir  }war  immer 
Ott  ber  f)anb  be«  a3aterd,  immer  „im  unenbtid^en  Sd^ooge  ®otted''  finb,  aber 
ingleic^  immer  ^ö^er  }u  i^m,  jum  Oued  alle«  Sid^te«  emporHimmen.  !Diefe 
(loffnung  ift  nic^t  nur  tröftenb  unb  er^ebenb,  fte  beftimmt  aud^  unfre  fitt(i<l^e 
fttfgobe.  SSol^renb  tene  fd^tec^te  Seelenwanberungd^i^pot^efe  ade  freie  äßo* 
rafitfit  erftiift,  fo  weift  un«  biefer  fä^nere  (glaube  an,  unfer  ie|ige«  'Dafein 
.rperemtorifd^  SU  brauchen/  un«  auf  ber  ^öd^ften  Stufe  ber  Srbgefd^öpfe  ju 
fä^,  ben  Si^ierc^aratter  in  un«  au«}ulöfd^en,  unfre^  äRenfc^^eit  oott  gu  ge^ 
nieten,  ju  oerwert^en,  unb  in  i^r  ben  tflnftigen  Cngel  audjubilben.  SHe 
inteOectuede  Seroodtommnung,  bad  Srwerben  „neuer  ftenntniffe  unb  ^txtii^ 
leiten''  war  ber  ®efi(l^tdpunft,  oon  bem  au&  nid^t  fowo^l  Sd^loffer  ald  ber 
Serfoffer  ber  Sr^ie^ung  bed  aßenfc^engefd^tec^t«  ixa  öftere  SSieberlel^ren  auf 
bat  irbifd^en  Sd^aupla^  wa^rf^einßd^  }u  mad^en  gefugt  ^atte.  Sd  ift  ber 
&^(u§  ber  $)erberfd^en  ©efprädi^e,  ber  fid^  gegen  biefen  ^unlt  le^rt  ?Ri<^t 
fo  fe^  auf  bie  9u«bilbung  unfre«  SSi^e«  aU  auf  (Ergie^ung  be«  ^ergen« 
Kmmt  e«  an.  X)a«  menfd^lic^e  ^er)  lann  in  aden  ^rmen  unb  Situationen 
ber  SKenfc^^t  gebilbet  werben ;  e«  bebarf  ju  biefem  Qmd  leiner  öfteren 
SWfen  um  bie  Seit    „Reinigung  be«  $erjen«"  —  ba^in  fagt  ^erber  ba«  «e^ 

Digitized  by  VjOOQIC 


216        2>ic  ©efrräc^e  über  ^etcntoonbcrung  unb  ba«  fünfte  ©ixc^  bet  3bcen. 

[ultQt  ber  &t\px&iit  jufammen  —,  „SScrcblung  bct  ®eelc  mit  allen  il^ren  Iricben 
unb  Segtcrben,  baö  ift  btc  »a^re  ^alingcncfie  biefeö  geben«,  naii  ber  un« 
gewiß  eine  frö^U(^e,  ^ö^ere,  aber  un«  unbelanntc  STOetempfpcJ^ofe  beüorfte^t." 

Da«  8ob,  totiäft^  ®oet^e  biefen  ©ef^^räc^en  fpenbct,  inbem  er  fic  ber 
beliebten  angreift,  ift  wo^Ibegrünbet.  ^n  mt^x  aU  (Einer  ^infid^t  prälubiren 
fie  ben  ^been.  «uf«  ©(j^önfte  ((j^ßngen  fid^  in  i^nen  bie  religiöfen  unb  vor 
8iUem  bie  fittli(j^en  SKotiüe  be«  iperberf(!^en  Unflcr6li(!^leitSgIauben«  burcft  bie 
finnige  9iaturanfictt  ^inburd^,  bie,  gegenüber  ber  wunber^aften  «benteuerlu^ 
feit  ber  befämpften  ^tjpot^efe,  ben  Äern  ber  ©eroeidfü^rung  bübet.  Die 
©teilen,  in  benen  bor  3Jorroi%  gerügt  wirb,  bem  ®(!^öpfer  aller  Dinge  „Weife* 
routen  unb  ÜKarfd^falenber"  öorjei(!^nen  ^u  wollen,  tonnten  im  ©uc^e  i^iob 
ftel^n.  am  ^öctften  enbli(^  ^ebt  fi(j^  ber  Dialog  ba,  wo  ber  fc^arfc  £on  ber 
©ibcrlegung  in  ben  fcj^wungooüen  ber  ©ewunberung  be§  ^armonifd^  georbneten 
SSeltalld  übergebt.  993o^lt^uenb  wirtten  biefe  S3orftelIungen,  wie  wir  wiffen, 
auf  baö  bebrütfte  ®emüt]^  ber  eblen  ^erjogin,  bie  gleic^ermaagen  wie  ®oet^ 
greunbin  i^re  eignen  Hoffnungen  unb  ©eflnnungen  barin  wieberfanb  ^). 
Iroft  unb  (Erhebung  mochte  fie  an^  bemfetben  ®runbe  auö  ben  ©cblu^ 
abfinitten  be§  ffirften  I^eite  ber  ^ietn  fd^öpfen,  ate  ®oet^e  biefelben  }»ei 
Qa^re  fpäter  ber  trauernben  SWutter  oorlaö.  Denn  nid)t§  Änbereö  ftnb  biefe 
©d^lußabft^nitte  ate  eine  aSariation  bed  nämli(j^en  I^emaS,  weld^e«  ^ier  nur 
un<}olemifd^  unb  auf  breiterer  ®runblage  oon  iReuem  burd^gefü^rt  würbe. 

aSorbereitet  war  biefeö  I^ema  fd&on  auf  ben  erften  Seiten  ber  ^^n; 
fd^on  bort  ber  ®ebanfe  auögefproc^en,  baß  unfre  fo^mifd^e  ©ebingt^eit  unfenn 
Dafein  biefel6e  (Swigfeit  verbürge,  bie  ben  unfic^tbaren  ©efe^en  unb  ftrSften 
beö  ftodmod  jufomme.  auf  biefen  ©ebanfen  greift  ber  äJerfaffet  ieftt  im 
fünften  Sud^e  jurücf.  S$enn  er  in  ben  bi^^erigen  ^Betrachtungen  audbrfid^(^ 
„alle  ÜÄetap^^fif  bei  ©eite  gefegt  unb  fi*  an  ^l^^pologie  unb  Crfa^rmig 
galten  wollen,"  fo  betritt  er  nun  bot^  bie  ©d^weHe  ber  ü)ieta}>]^tjjtf;  er  ruft 
ben  o^ne  Q^tx^d  über  alle  (Erfahrung  ^inauöge^enben  ©aft  ju  §ülfe,  baß  bem 
continuirlid^en  gortfdiritt  ber  äußeren  Silbung  ber  ©rbgefdbßpfe  eine  ebenfold^ 
auffteigenbe  Steige  unfid^tbarer  ftröfte  entfprec^en  muffe,  wogegen  er  oon  ber 
(Srflärung  jener  ^Ibungen  burd^  bie  annähme  präformirter  fteime  nid^ 
wiffen  will.  Unb  wieber  fpridfet  er  alö  SWetap^^fifer ,  wenn  et  afe  feteftoet* 
ft&nblid^  ben  anberen,  aud^  fonft  fc^on  oon  i^m  für  bie  Unfterbftc^Ieit  ind 
grelb  geführten  ©a^  ^inftellt,  baß  leine  firaft  untergeben  lönne.  UeberaU  tu 
ber  ©d^ßpfung  wirfen  ja^llofe  organif(^e  fträfte,  ober  oielme^r  bie  aOmad^t 
wirft  burc^  fie.  fteine  biefer  ftrSfte  ifl  ol^ne  ein  Organ,  baö  fie  fid^  jugcbtlbet 
l^at.  aber  ftraft  unb  Organ  ift  barum  nid(^t  ibentifd^,  unb  e«  ift  folglich  Wc 
SDtöglid^feit  bed  Uebergangd  einer  Jhaft  au$  einem  in  ein  anbre«  organif(^e6 
aWebium  gegeben.    Unb  jwar  ift  t^atfäd^lic^  biefer  Uebergang  2rottfd^ritt.  Ätte 

»)  %r.  oben  @.  24. 

Digitized  by  VjOOQIC 


8ekoei8  bet  Unfterbtic^feit  and  htm  gortfc^retten  ber  JhSfte  unb  gomten.       217 

tfattimgen  ber  ®ef(^öpfe  {tttb  gfotmett,  in  beten  (Shrenjcn  nne  auf  einet  Seilet 
bie  tiiebeten  ftt&fte  [xif  ju  ttwa^  $)öfyetem  ^inaufHlben  —  ade  klaffen  bet 
Crsonifotion  (fo  ^ie|  ed  in  ben  ®t\px&Sftn)  n7anbetnbe,  fic^  entporotbeitenbe 
Seelen,  ftein  ß^^f^I  ba^:  n7ie  ^intet  und  9üed  jum  äRenfc^enflebilbe  em^ 
porftrebt,  fo  tütft  auii  bet  aWenfd^  weitet,  ffit  aicx  ift  —  öetf^ieben  oon 
ben  (Sefd^öpfen  untet  i^m  —  ein  ©Aftern  i^ö^tet,  geiftiget  fttäfte,  füt  n?el« 
(^  bet  StöVf^x  eben  nnebet  nut  bad  otganifd^e  äRebium  ift.  Humanität  ift 
fein  ffiefen.  ^laii  Unatogie  bet  Sfftmilation,  bed  Sac^t^umd  unb  bet  ^et^ 
oorbringuns,  bie  bad  leiblid^e  Seben  bilben  unb  etbotten^  mitb  „ein  innetet 
geifttflet  SWenfc^"  in  unö  gebilbet;  cd  ift  oon  änfang  beö  Gebens  an  baö  (Sine 
ffierf  unftet  ©eele,  ^intpenbige  ®eftatt,  grotm  bet  Humanität'',  ju  gennnnen. 
JÄfe  unfte  ©eftimmung  etfüüt  fi(^  auf  (Srben  nut  ungenügenb.  üWenfc^fein 
ift  ein  unenblic^  ^ö^etet  3^^''  unb  cd  oet^tt  fid^  ba^et  anbete  bamit  ate 
mit  bem  I^ietfein.  '  !l)em  2^ict  ift  fein  ^fuftinct  ein  ftcj^eret  gürtet ,  bet 
SRenfd^  bagegen  witb  nut  mit  Jä^ig^it  jut  Humanität  geboten ,  et  etteid^t 
bo^  reine  ®ilb  bet  SRenfc^^eit,  bad  in  i^m  liegt,  nut  fe^t  unooUIommen. 
@o  »eift  unfet  QmS  übet  baS  itbifcj^e  Dafein  ^inaud.  35ie  (5tbc  ift  nut 
ein  Uebungdpla^,  eine  ä^otbeteitungöftätte;  gßdlxii  genug,  wenn  ^iet  ein  fteim 
ber  Humanität  fptogt:  jut  ^lütfft  lann  et  nut  untet  anbeten  ald  itbifd^en 
©drtngungen  u>etben.  ^m  95otübetge^en  nut  etroä^nt  §etbet  bie  ©otftet* 
lungen,  bie  fid^  bie  öetfc^icbenen  9Jölfet  übet  bie  etwaigen  ffiege  unb  @^i(f* 
fole  bet  Seelen  gebtibet;  et  f^at  anbetwätt«,  in  bet  „(£btäif(^en  '^oePe'',  unb 
in  best  unooQenbeten  Sluffa^  »C^abeS  unb  Sb^ftum'',  ben  et  ben  ©eelen« 
tiHmbetung«gefptä(!(fen  im  SKetfut  unmittelbat  folgen  lieft  *)/  Einige«  botflbet 
jttfaaunengefteüt;  ^iet  betont  et  nut  aufd  ®tättfte,  wie  einft  fd^on  auf  Snlaft 
oon  gaüatet«  ^«u^fw^ten  in  bie  Cwigleit",  baft  e«  oetgebli(^  fei,  übet  bie 
3uhmftiSfotm  unftet  Humanität  ju  ^bid^ten''.  ^t  t^etfagt  ed  fid^  fogat,  bie 
Sermutbungen  bet  ©efptäd^e  ju  wiebetl^ioten  —  genug,  ba§  i^m  bet  jwei* 
boitige  Segtiff  bet  Humanität,  bie  i^m  einmal  bad  Stefultat  unftet  natütli(^n 
Organifotion,  bann  wiebet  bad  3^^^  unftet  motalifc^en  Seftimmung  ift,  jum 
angelpunfte  witb,  um  ben  \xäf  fein  ©ewei«  bet  Unftetblid^leit  bte^t.  ©iefet 
Sttoeid  teid^t  nid^ft  weitet  atö  ju  einet  {)offnung.  !£)et  aßenfc^  foQ  ft(^  in 
feinen  Ifinftigen  3^^^i<^  '^"^4^  ^ineinfc^auen,  fonbetn  fi(^  ^ineinglauben;" 
er  foU  nad^  SSa^t^eit,  ®fite  unb  gottä^nli^et  ©c^ön^eit  ftteben :  fo  lann  et 
feine«  3iefe  nic^t  octfe^len. 

Unb  benno(^  —  nic^t  ganj  o^ne  «Äuöfic^ten  in  bie  Cwigleit"  wetben 
toir  entlaffen.  5Rod^  einmal  feigen  wit  ben  SJetjfaffet  ju  einet  feinet  Siebling«* 
teegotien  jutüdEfe^ten.  Cinen  mittleten  ®inn  iattt  et  e^ebem  bei  bem  aSeti» 
fn|  bet  (Etnatung  be^  Utfptungd  bet  ©pta^e  ben  ®inn  bed  @e^ötd  ge^^ 
nonnt,  ate  einen  aWittclplaneten  ^atte  et  bie  Ctbe,    al«  ein  SWittelgefd^ö^jf 


^)  S^c^on  oben  in  ber  ^nmcrfnng  3u  ^.  ISO  nac^flcmtefett. 

Digitized  by  VjOOQIC 


218    @c^lu6  bc«  Srficn  Xbtil9  bcr  3b«n:  ber  SRcnfc^  ein  ©ürgcr  jtöcicr  SGBcUcn. 

unter  ben  liieren  ben  ÜWcnfd^en  d^araftcrifirt.  ^feftt  roicber  erfc^tit  t^ra 
ber  aWenfc^  aU  ber  SWittelrinfl  ju?tf(^en  jwei  incinanber  flrcifenben  ©^ftcmen 
ber  @(l^öpfung,  aU  ein  natürlid^ed  unb  jugleic^  ein  getfttg  ftttlid^ed  Sefen, 
ein  ©ürfler  jtocter  ffielten.  ©ei  btefer  aSorftettung  feftt  bie  ^^antafic  be« 
ißerfafferö  ein  unb  fü^rt  i^n  f>\S  an  bie  Orenje  ber  ©c^wärmerei.  5Den 
Xraum  öon  einem  ©incinrogen  einer  ^ö^eren  in  biefe  niebere  ffielt,  ben 
(Stauben  an  3l^nungen  unb  rounberbare  ©nnnrlungen  ift  ber  p^antafieretc^ 
ÜRann  niemals  lo«geroorbcn;  er  ffat  bamit  lebenslang  in  befc^eibner,  aber 
crnfter  Seife  gefpielt.  §ier  fuc^^t  er  ettoaö  »ie  eine  rationelle  «egrünbmig 
bafflr  ju  getpinnen.  Da  nämlid^  wa^rfd^einßc^  ber  fünftige  3uflanb  fo  cM 
bem  jeftigen  l^eroorfproöt  wie  ber  unfre  auö  bcm  3uftanbc  nieberer  Organifo^ 
tionen,  fo  ift,  meint  er,  o^ne  ßujeifrf  auc^  baö  ©efd^äft  beffelben  nä^  mit 
unfrem  ieftigen  Dafein  oerfnüpft,  alö  nnr  beulen.  Unfre  ©rüber  ber  ^ö^eren 
®tufe,  ba  bod^  ivirtfame  X^eilne^mung  ber  $)au))t}ug  ber  ^umanitfit  ift, 
werben  unfic^tbar  und  Reifen ,  un^  }u  X^eilne^mern  i^red  ®l&ds  ju  erste^n. 
iRur  burd^  foI(!^e  l^ö^ere  Sintt7irtung  finb  manche  ©dritte  in  ber  ®t\ä)iifit 
unfre«  (Sefc^Iet^tö  —  er  erinnert  an  bie  (Erfinbung  ber  Sprache  —  erKSrUc^, 
unb  wenn,  fei  e«  auif  nur  in  3wftä«ben  ber  ftranf^eit,  unfre  Organe  wun* 
berbarer  (Knbrfirfe  empfänglich  werben,  fo  weifen  anif  berartige  öfrfa^ntngcn 
auf  verborgne  ©c^ätjc  in  unfrer  ©eele,  bie  in  einer  ffinftigen  Chitwitfelung 
enthüllt  }u  werben  beftimmt  finb.  — 

@o  wurjelt  biefer  (Srfte  Il^eil  ber  Qf^een  feft  unb  breit  in  naturwiffen* 
f(!§aftli(!^en  Snfd^auungen,  er  ge^t  ju  moraßfc^^religiöfen  3Rotioen  über,  bie, 
avi&  ber  Xiefe  ber  et^ifd^en  ©efinnung  bed  S^riftent^umd  gef(!§ö)>ft,  bo<^  an 
ben  bogmatif(!§'^iftorif(^en  ©eftanbftüden  be«  d^riftßd^en  @lauben«  oorfiberge^n, 
vm  fid^  jule^t,  in  leifen  Stnfä^en  eine«  poetifc^en  Aberglauben«,  nod^  über  bte 
^renje  ber  Siffenf(!^aft  fowo^l  wie  ber  ^Religion  ^inau«)uwagen. 

©el^r  merfwürbig,  wie  §erber  ben  (Erften  X^  ber  ^(bttn  feinem 
^amann  oorffl^rt').  93enn  er  oerftc^ert,  im  ®runbe  enthalte  ba«  ©itd^ 
„nid^t«  al«  ba«  iRefuItat  be«  Srften  X^eil«  ber  flelteften  Urfunbe,  nur  auf 
anberen  Sßegen",  fo  ift  ba«  [a  infofern  richtig,  al«  anii  bort  AQe«  in  bem 
©a^e  gipfelte,  bag  bie  ^ierogtpp^e  ber  Uroffenbarung  ®otte«  nad^  bem  Silbe 
be«  SDtenf^en  geformt,  bag  ber  SRenfd^  ein  ©ilb  ®otte«  unb  jugleic^  &mn* 
btlb  unb  ;3[nbegriff  ber  ganaen  fic^tbaren  unb  unfic^tbaren  äBelt  fei:  aUetn 
bie  „anberen  ffiege"  —  naturwiffenfc^aftlic^e  ©etrad^tungen  ftatt  überfc^roeng» 
lieber  ©ibetau«legung  —  ftellten  benn  boc^  bie«mal  XQe«  auf  ein  DöUig  r>tx* 
fd^iebene«  f^unbament  3)a  gel^t  er  benn  in  ber  Snbequemung  an  ben 
©tanbpunft  be«  ^^eunbe«  ein  wenig  weit  toenn  er  bie«  g^unbament,  fi^nfidb 
wie  einft  bie  p^ilofop^ifc^en  33oran«fe4ungen  feiner  $rei«fd^rift  über  ben  Vkt* 
fprung  ber  ©prad^e,  red^t  gefliffentUc^  entfc^ulbigt.      Sr  l^abe  aV  btefen 


*)  3n  bcm  mc^tangcfüljrtcn  ©riefe  »om  10.  SKat  84  (^am.  edft.  YU,  136.  137X 

Digitized  by  VjOOQIC 


9{atitnDtficnf(^fUt<^  (SrmiMage  unb  religtSfed  3tel  M  dxfttn  Z^txli.        219 

mtfffnfi^aftlid^en  Stcam  nur  au^gepocft,  ,,um  bem  ^^a^rJ^unbert  in  feinen  eignen 
Ionen  ein  anbet  8ieb  ootjufingen  ober  oorju^feifen,"  er  fei  in  bie  ®mnb* 
fS^  unb  ^Iitter'®ef(^&fti$)ungen  ber  ßeit  nur  eingegangen,  um  Don  bent 
^iinft,  worauf  jetjt  alle  9Jaturgef(!^i(!6tf(J^reiber  flehen,  ^nur  aümä^lic^  wegju* 
lenfen !"  3u  biefen  geringfd^äftigen  Slu^brücfen  ftimmt  bod?  ft^wcrlit^  bic  8uft, 
mit  ber  er  \iäf  in  biefe  naturnnffenf(^aftü(^en  Dinge  oertiefte  unb  bie  wir 
aU  allen  (Sopiteln  bed  93u(!^iS  ^eraudlefen.  W)tx  ebenfo  unzweifelhaft  auf  ber 
onberen  Seite,  bafe  e«  ni^t  bie  ainbac^t  be«  bIo§en  ?Raturforf(^erd,  fonbern 
eine  religi8§*nnffenf(^aftli(j^e  3lnbacH^t  »ar,  mit  ber  er  bem  inneren  Sn\am* 
men^ng  atted  creatürli(!6en  Sebend  nad^fpfirte.  S)enn  fiberall  in  ber  "X^at 
txf)tbt  er  fid^  ju  tieferen  ©ütfen,  uberaü  tritt  er  ben  materialiftifd^cn  golger* 
nngen  entfi^ieben  entgegen.  SDtan  wfirbe  bie  Seu^erung,  bie  er  am  ^Beginn 
ber  Arbeit  gegen  (Sic^^om  t^ut  ^) ,  nne  gern  er  ftatt  man(^er  ^rebigt  fiber 
Dinge  ber  9rt  öffentUd^  reben  möd^te,  migoerfte^en ,  wenn  man  fte  anberd 
bentete  ate  ba^in«  ba§  i^m  bie  Offenbarung  ber  92atur  eben  aud^  ju  einem 
unerf(^öpfli(!§en  j£ejrt  erbauli^en  *$rebigend  geworben  war.  ®an}  unjweibeutig 
wUenbö  fprid^t  fiä)  bic  35orrebc  unfre«  ffierfe«  über  ben  ®inn  be«  ganjen 
Unternehmend  aud,  wie  er  il^m  bamatö  in  ber  ®eele  lag.  „'^tn  ®ang 
8otte3  in  ber  *iRatur/'  fo  fagt  er,  ^bic  @eban!en,  bic  ber  Cwige  un«  in  ber 
9tei^  feiner  Skrie  t^&tlic^  bargelegt  ^at:  fte  ftnb  bad  ^eilige  SBud^:  an  beffen 
Stotteren  id^  )war  minber  ald  ein  Se^rling,  aber  wenigftend  mit  Sirene  unb 

(Eifer  bud^ftabtrt  ^abe  unb  buc^ftabiren  werbe. Ueberall  ^at  mic^  bie 

gtofee  «nologie  ber  iRatur  auf  SD5a^r^eiten  ber  Weligion  geffll^rt,  bie  iäf  nur 
mit  SDtfl]^  unterbräden  mu^e,  weil  i(^  fte  mir  felbft  nxi^t  jum  ooraud  rau^ 
itn,  unb  @(^ritt  oor  Sc^tt  nur  bem  Si(^t  treu  bleiben  wollte,  baö  mir  oon 
ber  oerborgenen  ©egenwart  be«  Urheber«  in  feinen  ffiericn  allent^lben  ju= 
ftra^lt.  (Ed  wirb  ein  um  fo  grögereig  Vergnügen  für  meine  Sefer  unb  für 
mSi  fein,  wenn  wir,  unfern  ffieg  oerfolgenb,  ba«  bunlelftral^lenbe  ßic^t  juleftt 
ab  ^mme  unb  ©onne  werben  aufgeben  feigen." 


IV. 

2)eT  tttUere  Serlauf  ht&  föertd. 

1. 

3>€t  8tt>eite  ZlyeU. 

3>ie  (Erwartung  inbe§,  }u  ber  und  biefe  Sorte  berechtigen,  wirb  burc^ 
ben  weiteren  »erfolg  be«  ©ege«  mit  nid^ten  erfüllt  Der  Befürchtung  SKen^ 
betefo^n«,  bat  e«  mit  ber  grortfeftung  ber  ^[been  juleftt  auf  ©d^wärmerei,  auf 


1)  «nfditg  October  83,  C,  II,  286. 

Digitized  by  VjOOQIC 


220  Snxiter  ^^i(  ber  3betn:  ^{atfirlt«^  Serfc^ieboi^t  ber  äRenf^en. 

iixxfüxd^t  ©(^luärmetei  ^tnaudgel^n,  unb  bog  ber  93erfaffet  an  aUem  (2mbe  ein 
$t&mm(!^en  auffteden  icerbe,  bad  nt(!^t  ^fflr  uniS"  —  er  meinte  mol^l  junSd^fi 
für  tl^n  unb  feine«  ©letc^cn  —  fei,  \potttt  Berber  felbft  ^).  Cr  befennt  jwor, 
im  ßmeiten  X^eil  in  ber  Z^at  fold^  ein  O^^mm^en  aufgeftedt  ju  ^aben,  ju^ 
gleich  aber  ertlärt  er  im  Voraus,  bag  er  ed  im  Stritten  S^^eil  flngß  mieber 
auöjublofen  benle,  ba^  er  —  fo  erläutert  er  fein  SJorl^aben  anbermärt«  — 
aud  bem  2rlämm<ften  eine  xtä)t  groSc  flamme,  aber,  rool^Iflemerft,  eine 
l^tftorifd^e  flamme  mad^en  merbe. 

©ie  äBal^r^eit  ift:  wenn  bie  §erberf(^e  ®ef(^i(^tö^)^iIofop^ie  im  (Jrftcn 
2:^eil  in  ben  ^immel  oerläuft,  fo  fc^liegt  fid^  biefe  üu^fid^t  in  baS  ^nfeitd 
mit  bem  Snbe  biefed  jl^eitö,  um  in  ben  folgenben  laum  jematö  anberd  ate 
in  unfid^ercn  Durc^blidCen  mieber  fiitbar  ju  werben.  SBir  finben  un$  am 
anfang  bed  3"^fi^f"  S^cite  burci^aud  auf  ben  irbif^en  ®(^au))lat}  jurürfoer* 
fe^  ^a«  natur^iftorifd^e  ^^unbament  wirb  weiter  ausgebaut  3$on  ber  all» 
^  gemeinen  SBeftimmung  ber  ©teile,  bie  ber  3Renfd^  in  ber  9lei^  ber  Sebenbigen 
einnei^me,  wcnbet  [xii  bie  ©etrad^tung  jum  ©efonberen:  eiJ  ^anbelt  fid^  um 
ein  ©emälbe  ber  mannigfach  oerfc^iebencn  öufecren  Drgonifation  ber  ^ier  unb 
bort,  auf  allen  Il^eilen  ber  (Erbe  wo^nenbcn  ffiölfer,  ju  bem  bie  ©erid^te  ber 
{Reifebefd^reiber  bie  grarben  geliefert  ifabm.  Daö  äfle«  inbeg  ift  nur  „Cor* 
grunb",  nur  „^oftament  jur  ©tatue"*);  eö  leitet  ben  gefd^ic^t«<)]^itofop]^if<^tt 
®aft  ein,  ba6  troft  biefer  35erfc^ieben^cit  ba«  SWenfd^engef^lecftt  boc^  nur  eine 
unb  biefelbe  Gattung,  eigenartig  unb  fd^Ied^terbingd  gefd^ieben  oon  allen,  auä^ 
ber  menf(^enä^nlt(^ften  jl^iergattung  fei.  @elbft  einen  Unterfd^ieb  ber  ilbftam' 
mung,  wie  er  im  begriff  ber  0lace  liege,  le^nt  unfer  äJerfaffer  ab.  !£)ad  eine 
unb  felbe  SRenfc^engef^led^t  ift  nur  baburd^  mannigfach  mobifidrt,  bag  mit 
ber  genetifc^en  ftraft  ber  (£rbe  ber  Hinflug  beS  ftlimad  jufammengewirft,  ober, 
wie  er  fid^  audbrfldft,  i^r  i,}ugewirlt"  l^at.  Unb  auf  bie  Sugere  lägt  er  nun 
bie  innere  Anthropologie  folgen.  Hn  ben  geiftigcn  gä^igfeiten  be«  SJtenfc^en 
fud^t  er,  oon  ben  ©innen  biö  ju  ben  ©efül^len  unb  lErieben  auffteigenb,  bie 
burc^  ben  ,,3^^*  '^^  ftlimaö  unb  ber  Oenefi«*  entftanbnen  inneren  SSer* 
f  fd&ieben^eiten  ju  d^arafterifiren  —  bie  (Erbe  wirb  alö  ein  Iretb^au«  natfir* 
lieber  ©inne  unb  (gaben,  ©efc^idtlid^Ieiten  unb  Aunfte,  Seelenfräfte  unb  Xu* 
genben  gef (Gilbert,  bie  ftd^  anberi^  unb  immer  anber«  geftalten  unb  mifc^n  *). 

ffiir  meinen  nun  wo^l  nacft  allem  ©i«^erigen ,  e§  werbe  oon  ^ier  aud 
t»cr  Uebergang  ju  ber  Unterfud^ung  gemad^t  werben,  wiefern  burc^  biefe  35er* 
fc^iebcn^eit  bie  Aufgabe  ber  SJerwirtlic^ung  ber  Humanität  oerfd^ieben  bebingt 
fei.    allein  unerwartet  tauift  ftatt  beffen  eine  anbre  gr^age  auf.    !Dem  9e* 

^)  9ln  3acobi,  25.  gebr.  85  (A,  11,  268);  be«gt  an  Hamann  (ec^r.  VII,  226K 
^)  %n  StntUl,  Sitt.  92a(^(.  II,  267.  297  jn  t>g(.  mit  bem  Einfang  bt«  fiebenten  8ud^. 
')  Abfälle  feiner  bedfallfigen  Ctubien  maren  unter  ber  Ueberfc^rift  ,(S|em))larc  ber 
aj?enf(^^tt  in  SorPeUung^arten,  Gitten  unb  ^ebr&uc^en'  (^SB.  ^nr  ^l^tlof.  Xni,  242) 
f(^on  1783  al9  8ti(tenbtt6er  in  ba9  92otoember(eft  beS  Wtrctm  (^.  178  ff.)  gemonbert. 


Digitized  by  VjOOQIC 


^ftc^  M  nenntet  9üdf:  Stlima  unb  gencttfc!^  Straft.    Sititt  ber  (SuUur.     221 

griff  bcr  Humanität  n&ml\ii  ft^icbt  fic^^  auf  einmal  ber  ©egriff  bcr  ®Iü(ffeßfl* 
fett  nntet,  um  bemnä^ft  in  unflarcr  ffieifc  mit  iencm  aufammenjuflie|en. 
Cicfeni,  fo  wirb  gefragt,  ift  ber  ÜJJenfc^  burc^  alle  jene  natürlic^^geiftige  ©e^ 
goiung  fä^g  unb  berechtigt,  ft(6  ©lüdfeligleit  gu  f (Raffen,  unb  worin  befielet 
menf^üt^e  (älütffeligfeit?  Q^r  Waa^,  fo  lautet  bie  Antwort,  liegt  in  ber 
Sraft  iebe«  einjelnen  ffiefen«.  ©lücffeligfeit  ift  ba«  tiefe,  unerfeftlic^e  ®efü^l 
btf  Dafein3.  SÜlent^alben  liegt  ©Ifirffeligfeit  nic^t  in  ber  SRenge  ber  Cm- 
pfinbungen  unb  ®ebanfen,  fonbern  in  i^rem  SSer^ältnife  jum  »irflic^en  inne* 
rcn  ©enufe  unfreö  Dafein«.  Der  lefete  Sinn  biefer  tautologifc^n  CrHärung 
tfi  ber,  ba|  ber  Qmti  ber  üRenfc^^eit  ftc^  in  jebem  Ginjelnen  je  nac^  bem 
natürlichen  @efä^l  be^  Sinjclncn  realiftrt.  %n  bie  ©teile  be^  fiberfc^weng^ 
üi^en  g^umanitätöibeate ,  oon  bem  früher  bie  Webe  war,  tritt  eine  burc^iauö 
noturaliftifc^e  %uffaffung  ber  menfc^lic^en  ©eftimmung,  unb  in  weitem  9b^ 
jtanbe  Don  bem  am  @((luffe  it§  fünften  ©ucj^d  eröffneten  Slui^ftc^ten  tlingt 
bad  ac^te  in  bie  Skid^eit  eined  genflgfamen  Subämonidmud  aud.  ,,  Deswegen 
^at  bie  5Ratur  alle  i^re  SRenfc^enformen  auf  ber  (Erbe  erfc^öpft,  bamit  fie  für 
jÄe  berfelben  in  i^rer  Qtxt  unb  an  il^rer  ©teile  einen  ®enu6  ffüttt,  mit  bem 
|ie  ben  ©terbüc^en  burc^«  2eben  ^inburc^täufc^t." 

Unmöglich  tnbeg  lann  bied  unfrei  ®efc6id^td))^ilofo))^en  Icfeted  iffiort  fein. 
Der  frühere  ^inweii^  auf  eine  ienfcittge  gortentroitfelung  ber  ^ienieben  nie 
ooQenbeten  f>umanität  war  im  ®runbe  ein  übergefc^idptlic^ed  ^rindp.    Der 
^intoeis  auf  bie  aUegeit  unb  allerorten  fc^on  auf  (Srben  im  inbioibuellen  ®e« 
ffi^  ju  geniegenbe  ®lfi(Ifeligfeit  ift  ein  an  bie  ®ef(^i(^te  nic^t  ^eranreic^enbed 
^rincip.    ®ef(l^iclt^te  ift  nur  wo  SntwidCelung  ift,  unb  ®ef(^i(^te  befte^t  nur 
hoft  be^  3uf^^^^"^^"3^   ""^  ^^^  Sedt^felwirfung  ber  ;^nbtoibuen.    (Sin 
neue«  ^rinci))  alfo,  ba«  oon  ^erber  fofort  für  ,rba«  eigentliche  ^xxncip  jur  , 
ötfc^ic^  ber  aWenfc^^eit"  erHärt  wirb,  fteUt  fic^  bar.    (Eifrig  wenbet  er  flc^  / 
gegen  ben  SSa^n,  ald  ob  ber  (Einjelne  Sllled,   toa^  er  ift,  burc^  fic^  felbft  ge^  i 
mchtü  fei    9Jur  burc^  ben  üKenfc^en  wirb  ber  SWenfc^  jur  Humanität  ge*  / 
Mlbet,   unb  baig  ©auptintereffe  ber  ®efc^ic^te  liegt  ba^er  in  ber  „ftettc  ber 
©efcüigleit  unb  bilbenben  Irabition  oom  erften  biö  jum  legten  ©liebe.*  S5on 
ben  organifc^en  Äräften  ber  9iatur  unb  t)on  Ilimatifc^^en  (Sinpüffen  einerfett«,  ; 
»OB  ber  Irabition  anbrerfeit«  ift  ber  ÜJienfc^  abhängig.    (Er  ^at  eine  jwie^ 
fac^e:  eine  natürliche  unb  eine  geiftige  ®enefid.    (Erft  burc^  bie  lefetere,  burd^ 
ben  gufammen^ng  ber  3["^i^it>w^w  ^^^  ^^^  gönjen  ©efc^tec^t ,  oottenbet  flc^ 
ba«  ©erben  ber  Humanität.    (E«  giebt,   anbcrö  gefagt,   eine  (Erjie^ung  be« 
SRcnfd^ngefd^led^tö.    Qnbem  ieber  (Einjelne  mit  feiner  gamilte,  feinem  35oK 
nnb  baburc!^  mit  bem  ganjen  ®efc^lec^t  jufammenl^ängt,  wirb  unfre  (Erbe  ju 
einem  großen  (Srjiel^ungöl^aug  „mit  mUn  Jlbtl^eilungen  jwar,  aber  bod^  nad§ 
(Knem  J:\jpu«  ber  Sectionen." 

Dem  yiaiftm^  biefer  »rStoeiten  ®enefi«"  be«  SRenfc^en,  nac^bem  im  grtü' 
^e»  bie  erfte  fo  ausführlich  bargelegt  worben,  wenben  fic^  auSfc^liefelid^  bie 


Digitized  by  VjOOQIC 


222  (Streitenbe  Oebantcn  in  gerbet«  O^ef^ic^te^^itofop^ie. 

bcibcn  lefttcn  ©fieser  bcö  äroeitcn  I^cUd  ju.  Qnx  fc^affcnbcn  iWatur  gefeilt 
fi(^  bie  eritc^enbe  Sultur.  ©eibe  conoerflircn  in  bcm  3^^^-  ©"inanität  ift 
bie«  Qxd\  oielme^r,  fo  lautet  fortan,  nac^^  ber  injimf(^en  eingefc^obenen 
©(eic^ung,  bie  grormel:  ,,iUT  Humanität  unb  (Sludfeligfeit  ift  ber  aßenfd^  ge^ 
f (Raffen  unb  wirb  er  gebilbet." 

?Wur  in  biefer  allgemeinen  ©eftimmung  be«  3^^'^  l^^^^  treffen  bie  beibcn 
Sinfäfee,  bie  ^erber  jur  Gewinnung  einer  ®ef(^i(^td))^iIo)o))^ie  mac^t,  jufani' 
men.  Sflatj^  iwei  Seiten  ^in  oerftcrfen  fid^  in  ber  aufgeftellten  gformel  unge^ 
fc^lic^tete  ©iberfprüc^e. 

3[ft  ber  Qmti  ber  ®ef(^i(^tc  bie  werbenbe  Humanität  be«  ©njelnen  ober 
bie  beö  ®e|(^Ic(^t^? 

(Es  ift  ja  bie  jufammen^ängcnbe  ftette  ber  ©ilbung,  bie  ber  SSerfaffer  in 
ber  ®ef(^i(^te  oerfolgt  »iffen  nnll,  9?ot^TOenbig  ba^er  mug  er  einen  grott- 
fc^ritt  jur  $)umanität  im  ©anjen  bed  ®ef(^(ec^td  nac^weifen.  !^ene  Sctte,  fo 
fagt  er,  maijt  aud  ben  Xrfimmern  ber  SRenfc^engefc^ic^te  i,ein  ®mie^,  in 
meld^em  jwar  äRenfc^engeftalten  oerfc^n^inben,  aber  ber  SDtenfc^engeift  unfterb^ 
ü(^  unb  fortioirfenb  lebt."  !Der  ffiinjelne  t)erge]^t  —  wir  leben  nur  fort  in 
ber  ffiirfung,  bie  nnr  auf  bie  ©eelen  ber  Unfrigen  ausüben. 

anbrcrfeits  jebo(!^  erreicht  bie  ftettc  ber  Organifationen ,  ber  bilbenben 
92aturfräftc,  aller  inbioibuellcn  ^bänberungen  unbef(!^abet,  in  febem  einjelnen 
SRenfd^enbilbe  ben  gleichen  $)ö^e))unft,  ben  (Einen  Ztfpm  ber  Humanität  S)te 
©leid^fefeung  oon  Humanität  unb  ©lücffeligfeit  mac^t  bied  (Ergcbnig  no(^  im« 
oermeibli(^er.  ^[mmer  oon  Sleuem  wirb  eS  wieber^olt:  je  nac^  feiner  ©teile 
gelangt  3[^ber  jur  f)umanität,  wirb  ^f^ber  ju  irgenb  einer  gorm  menfc^lid^er 
©lüdfeligleit  geboren  unb  erjogen.    Der  3"^^*  l>«t  ©efc^ic^te  ift  ber  (Einjelne. 

9?ur  in  allgemeinen  Sßenbungen  ^at  eS  ^erber  oerfu^t,  biefe  antinomi« 
fc^en  ©ä^e  ju  oereinigcn.  „Wlz  ©crfe  ®otteö/'  Reifet  eö,  „f^aim  bieS  eigen, 
ia^f  ob  fie  gleich  alle  ju  einem  unüberfe^lic^en  ©anjen  geboren,  jebeS  bennoc!^ 
au(^  für  \xä)  ein  ©anjed  ift";  was  ber  Qto^d  bcS  SRenfc^engejc^lec^tS  ift,  ift 
ouc^  ber  ^md  beS  einjelnen  SWenfc^en,  unb  umgefe^rt.  Slber  bie  grage  ift 
nai)  bem  Sie  biefer  3wföoimenftimmung.  Qu  t^rer  Seantroortung  eben  ^tte 
Seffing  feine  ©eelenwanbcrungö^^pot^efc  oorgctragen.  §erber  l^at  biefe  mit 
triftigen  ®rünben  oerworfen.  SSieÜeit^t  ^ätte  er  aus  feiner  Annahme  einet 
jenfeitigen  grortbilbung  ber  Humanität  eine  beffere  Beantwortung  entwidebi 
fönncn.  (Sine  bem  Ideologen  ^erber  no(^  nä^er  liegenbe  Sßfung  wäre  burd^ 
bie  (Erfd^einung  ©^rifti  in  ber  ©efc^id^te,  burc^  bie  I^atfatj^e  ber  Sluferfte^ung 
unb  burd^  bie  ©erufung  2lIIer  in  baS  (Eine  {Reic^  ®otteS  ju  gewinnen  gc^ 
wefen.  allein  ber  lefetere  ®ebanfc  liegt  gänjUd^  auger  bem  ®efid^tsfreife  ber 
Qbeen,  unb  ber  35or^ang  oor  bem  ^f^nfeits  ift  mit  bem  (Eintritt  in  ben 
3weiten  I^eil  beS  SBerfS  ein  für  alle  ü)ial  fallen  gelaffen.  «He  bort^in 
weifenben  gugftapfcn  finb  jugeft^üttet.  (Einjig  bie  „golbene  Rette  ber  ©U* 
bung",  ber  J^^^^^f^^i^^  ^^^  5^umantt5t  in  bor  irbifc^en   ®cfd^id^te  beS  9Äcn* 

Digitized  by  VjOOQIC 


2)er  (SiiQedie  ober  bie  ^attun^?  eingeboren  ober  angebtibet?  223 

f((en3ff((Ie(^td  tptrb  oerfolgt.  £)er  9ieft  ber  ^ecberf(^en  (Sefc^tc^töpl^Uofop^e 
tfl  im  SBcfentlic^en  bic  Äudfü^rung  bed  @<x^,  mit  bcm  baö  etfte  Sapitel  be« 
neunten  99u(^eS  f(^Ite|t:  ,,3^mer  t)eriüngt  in  feinen  ®fftalten  blfl^t  ber  @t* 
niud  ber  f)mnanit3t  auf  unb  jiel^t  palingenetifc^  in  SSößetn,  ©enerationen 
nnb  ©eft^lw^tern  tücitcr." 

92o(^  oor  ber  (Eröffnung  biefed  gro§en  ®iian\p\tl^  lebc^  ift  oon  ben 
SRitteln  bte  dtebe,  meldte  bie  fortf^reitenbe  ^Ubung  bed  SRenfc^engefc^Ied^td 
ermoflfu^en  —  unb  pm  jweiten  JKoI  flaffen  babei  bic  6eiben  (Snben,  an 
benen  ^erber  ben  @eift  ber  ©cfc^^id^te  ju  padten  fud^t,  nnberfprud^ooU  au«» 
eiflanber. 

afe  bie  erftc  ®efeßerin  ber  SWenfc^en  bcjeic^net  er  bie  Sprache.    Durc^    j 
bte  @pra(6e  aQetn  urirb  93ernunft  unb  bie  üRögtic^Ieit  ber  ^rt))flaniung  ber 
Bernnnft    (gs  fmb  §amannd  ©ebanfen ,   bie  er  entwitfett ,   unb  bicfer  er*  -' 
tonnte  mit   @enugt^uung  in  ben   Sudeinanberfefeungen  bed  ^reunbed  fein 
eigenes  „gin  unb  tKIeS"  mieber  0-  ©i^  früher  bie  »ergleic^enbe  Anatomie  für 
bie  p§9fiolo9if^c  öegrünbung  ber  ®ef(^(^t«p^iIofo<)^ic  ju  $ülfe  gerufen  wor» 
ben  war,  fo  wirb  jeftt,  nun  eö  f«^  um  ;bie  ^jmcite  &tnt[\&"  be«  ÜWenfc^en 
^nbelt,  eine  p^iIofo))^if(!^e  SSerglei^ung  ber  ®pxad)tn  ffir  bie  f^önfte  ®ef(^id§te 
unb  S^atteriftif  be^  menf(^U(^en  SerftanbeiS  unb  ^erjend  erllfirt*    Sßit  ber 
6)7ra(^e  a6er  roax  ber  9Renf(^  auf  bem  SBege  ju  allen  {Biffenfc^aften  unb 
Äunflen,  bie  nun  i^rerfeits  ju  einem  neuen  SSe^ifel  ber  ©ilbung  würben. 
^t  minber  bot  fic^  al«  ein  ÜHittcI,  ein  iRot^mittel  »enigftenö  ber  ©efeflung 
nnb  SUbung,  bie  ftaatlic^e  Orbnung,  unb  allen  anberen  äRitteln  ooran  enb* 
m,  alter  felbft  ate  Sprache  unb  SJernunft,  bie  eigentliche  ÜJhitter  aüer  ffiul*    \ 
tur  —  bie  religiöfe  Ürabition. 

@(4on  im  Srften  2!^eil  ber  ^\>^tn  war  [a  nun  aber  gefagt  worben,  bag 
ber  3Rtn\ä)  jur  ©prac^e  unb  93ernunft,  )ur  Humanität  unb  9leligion  ge« 
[(^ojfen  fei.  5Rur  ba§  fc^eint  junäd^ft  ber  Unterfc^ieb,  bafe  ieftt  auf  bie  gort* 
)^(m}ung  berfelben  bur^  2!rabition,  auf  bie  ^ebeutung  berfelben  für  ben  ge* 
fettigen  tlRenfc^en  unb  folglich  für  bie  (Sulturentwidelung  l^ingetmefen  nnrb. 
Wift  \)Q&  allein  leboc^.  SJHt  einem  Snale  oielmel^r  Drängt  ftc^  in  bie  $er* 
berf(^  @ef(^i(^td))^ilofop^ie  bie  alte  ®ebanlenmaffe  ber  9(elteften  Urtunbe  ein 
—  unb  einen  äugenblitf  leuchtet  baS  „^ömmt^en"  auf,  ba§  erft  im  ©ritten 
Wi  wieber  auögeblafen  werben  folll  SBo  unb  wann  entftanb  Religion  unb 
6j)rac^?  ©0  war  ber  Anfang  aller  SCrabition?  ©o  ^ngt  ber  erfte  {Ring 
btr  ftette  unfreö  ©efc^lec^tö  unb  feiner  gciftig^moralift^en  Silbung?  ^n  8c* 
ontwortung  bicfer  gr^agcn  greift  ^crber  auf  bie  (Srjä^lung  ber  ©cnefiö  jurütf, 
mn  biefe  „ältefte  ^l^ilofop^ie  ber  SWcnfc^engefd^ic^te"  mit  ber  fctnigen  einftim* 
wig  iu  finbcn  —  ober  ju  machen,  ^n  bcm  öcric^t  oom  Sünbcnfall  erblitft 
er  ^^intcr  bem  ©t^lcicr  einer  gabelcrjäl^lung"  bie  bcbcutfamftcn  moralifc^cn 
SBo^r^eiten.    ai«  ©al^r^cit  aber  —  bieö  ift  ber  mcrfwflrbigftc  $unlt  feiner 

*)  »gL  Hamann«  @d^r.  VI,  365  unb  VII,  292. 

Digitized  by  VjOOQIC 


224  2)ie  ^^ot^ftttge.    Sorrebe  }u  Wonbobbo. 

p^tIofo))^tf(^en  9(udlegung  unb  bted  bad  ^lämmc^n  @<^ioSnneTci,  baS  er  ouf^ 
ftetfcn  ju  muffen  glaubt  —  ate  SSki^r^it  gilt  i^m  vox  allem ,  ba§  bie  erft 
9ef(^affenen  5Kcnf(^en  mit  bcjt  unterweifenDen  Clo^im  im  Umgange  ge* 
rocfen.  ©ag  inöbefonberc  bie  Sprache  „göttlicher  (ginfeftung"  fct,  bad  lägt  et 
fi(^,  fett  er  bie  rationellere  anficht  feiner  ^reiöfc^rift  auf  ^amannö  (5infj)TiK^ 
abgefc^TOoren,  nic^t  me^r  nehmen.  Cr  glaubt  bie  irrationelle  Änfid^t  rationell 
begränben  ju  tonnen.  SBenn  nämlic^  bie  S^orjüge  bed  SOtenfc^engefc^Iei^td 
bemfelben  nur  ate  grä^igWt  angeboren  roorben,  etgentlic^^  aber  bur(^  CrJi^ 
^ung,  Sprache,  Irabition  unb  ftunft  erworben  unb  ^erabgeerbt  loerben,  fo 
mufeten  bie  gäben  biefer  i^m  angebilbeten  Humanität  „fi(^  gleich  oon  Jta» 
fang  an  tflnftUc^  fnupfen!" 

Äaum  in  einem  anbern  5Punfte  l^errft^t  in  ben  ®ebanfen  §erber«  fo  tntl 
aJenoinung  al3  in  ©eaie^ung  auf  ben  einft  fo  folgerichtig  oon  einem  ein^ 
liefen  großen  ®efic^töpunft  aud  oon  i^m  crflärten  Urfprung  ber  ©prad^.  (h 
^tte  oor  Äurjem  ben  erften  S3anb  oonSWonbobboö  ffierl:  of  the  origin  and 
progress  of  language  mit  JJreuben  begrüßt  unb  eine  Ueberfeftung  t>t§  ©et» 
ocranlafit  ^).   ffiar  i^m  baffelbe  boc^  ate  eine  „^Jl^ilofopbie  über  ben  SWenft^n', 
bie  fi(^  felbft  nur  ate  35orarbeit  ju  einer  „@ef(^ic^te  be«  9Kenf(ben"  barfteflte, 
gerabe  in  bem  Äugenblirf  gefommen,   in  bem  er  fic^  ju  feiner  neuen  dtf 
f(^i(^t«p^ilofop^ie  anfd^irfte.    Die  S5orrebe,  mit  ber  er  bie  Ueberfe^ung  ein* 
führte,  ift  nur  wenige  Soeben  frül^er  ate  bie  3Sorrebe  ju  bem  (Erften  5B^ 
ber  3[been  gefc^rieben.    HJlonbobbo  ffatit  in  einer  forgfältig  fortfii^reitenben 
Unterfuc^ung,  geftüftt  auf  'ein  fe^r  mangell^afted  t^atfäc^lic^e«  ü)?aterial  unb 
auf  mancherlei  göbelberic^te  alter  unb  neuer  ©c^riftfteüer ,  nic^t  o^ne  6c^nff* 
finn  )u  jeigen  oerfud^t,  bag  alle  Sprache  erft  nac^  ber  @efellung  ber  9Ren« 
fc^en  in  potttifc^e  Orbnungen  aud  ber  aUmä^lidt^en  Verfeinerung  bed  natür«' 
lid^en   unarticulirten  @efc^reid,  junäc^ft  aud  Drang  bed  Sebürfntffei»,   im 
»eiteren  93erlauf  burc^  bewußte  ftunft  erfunben  worben  fei.    Dad  war  eine 
anficht,  ebenfo  entgegengefeftt  ber  oon  §erber  in  feiner  ^reidfc^rift  entwiddten 
wie  ber  oon  ^mann  oertretenen,  bem  fie  eben  be«^alb  ate  eine  ^^Orunblfige' 
erfd^ien.    9Jici§t«beftowemger  im^jonirte  i^r  fc^arffmniger  Pragmatismus  bem 
a3erfaffer  ber  ^ietn.    Der  aSorrebner,  obgleid^  er  fic^  genöt^igt  fal^,  in  ben 
wefentlic^ften  3Sorau«fe6ungen,  wie  namentlich  in  ber  SJerlennung  ber  \ptd* 
fifc^en  Unterfc^ieben^eit  be«  SWenfc^en  oom  liiere,  bem  Cnglänber  ju  wiber* 
f<)rec^en,  erllärte  bennoc^,  baß  er  bemfelben  oor  Äßen,  bie  über  biefen  (Segen* 

*)  „2)c«  Sorb  iWonbobbo  ©erf  toon  bem  Urfprungt  unb  gortgangc  btr  @^)ra«^ 
überfe^t  toon  (S.  fi.  6(^mib.  üJ^it  einer  93orrebe  bed  ^erm  (S^enera(fn)}erintenbenten 
i^erbcr*  (Srper  X^l,  ^iga,  bei  ^artfnot^  1784;  togl.  C,  II,  96  nnb  97.  a>er  Bweitc, 
ben  3toeiten  unb  2)rttten  I6anb  bed  Originate  mit  ^erfilriungen  »iebergebenbe  X^ 
ber  Ueberfe^nng  erfc^ien  1785.  2)te  $erberfd^  Sorrebe  »teberabgebrudt  ©SSB.  )nr  $^ilof. 
II,  163  ff.  gür  Berber«  bauembe«  Sntereffe  an  ben  6(^rtften  a)>{onbobbo9  f.  3itr  (St» 
innerung  an  g.  2.  S.  ilRet^er  I,  166  unb  C,  II,  244;  ^umanitätdbr.  X,  174.  186;  9Kc« 
tafritif  I,  431  ff. 


Digitized  by  VjOOQIC 


!3)ie  ^pxadffxcigt.    9egitra  bei  eigtatlid^  Oefc^il^te.  225 

jianb  gefc^ebeti,  bte  ^ahne  ret(^.  S>et  flbeteUte  Kitöfpvuc^  tft  im  SRunbe 
bffjen,  ber  bte  ®pxadtt  aus  ber  etgenortiflen  Ovganifation  bei^  aRenf^en  unb 
bie  S^uitft  au&  ber  ©ptad^e  ableitete,  fc^mer  ju  Detfte^n;  er  mirb  gerabeju 
ojifge^ben  burdf^  ben  anberen  @at}  ber  Sorrebe,  ber  bagegen  proteftirt,  bag 
etntge  Sebilbete  Sdifer  bte  ®))ra(^  erfunbett  ^&tten,  um  bemnSc^ft  bte  Sel^r«* 
meifiet  anbrer  minber  gebilbeter  )u  »erben,  ^ter,  ^ie|  ed,  l^be  bad  ©i^ftem 
M  Serfafferd  eine  Sflde,  bte  aui8)nffltten  einem  anbren  Ort  Dorbe^Iten  bleibe, 
^efen  anbren  ^Ort  fennen  »ir  ie^  unb  l^aben  gehört,  mie  ^ier  ber  SSerfuc^ 
^tmiß  würbe,  bie  Slnerfennung  ber  @)>ra(l§erlemung  burc^  le^renbe  Srabition 
mit  bem  mel^  ald  menfc^Iii^en  Snftog  jur  @)>ra^f(^ö))fung  gu  vereinen. 

(Ein  ^tebrec^enber  Serfud^I  X)enn  angeboren  unb  bod^  angebilbet, 
boiS  tfi  bie  Antinomie,  bie  jmeite  Antinomie,  in  ber  in  biefer  Sejiel^ung 
oofer  ®ef(^i(l§ti$)7^i(ofo)>^  Rängen  bleibt  Sluf  feine  Uebereinftimmung  mit 
beit  Ueberjeugungen  ®oet^  tt7eift  bie  Xfft^i»,  auf  feine  alte  Xb^Sngigleit 
m  Hamann  bie  Sintiti^efid.  92ur  bur^  eine  "äu^hnft,  bie  er  felbft  in  feiner 
e^aligen  ^reidfd^rift  aU  eine  bloge  SSßortaudlunft  oeriporfen  fjatte,  »eig  er 
bte  buoliftifd^e  annähme  ju  re^tfertigen.  3)ic  (Sntundelung  ber  9iatur  reicht 
nur  bis  jur  3Semunftfa^i gleit;  l^ier  reißt  ber  gaben;  bie  Äette  ber  Gultur 
ff^  oB  eni:  3^^f  iKtufid  MiL  ®tatt  au^  iene  ^ernunftfä^igleit  fu^  na« 
tnrttc^  enturideln  ju  laffen,  nimmt  er  feine  3"fiu^t  ju  ber  er}ie^enben  ^filfe 
eiser  ffifttxtn,  oon  au|en  eingreifenben  9$ernunft  Sd  ift  bad  @eftänbnig 
ber  Uniu(ängli(^fett  bed  ^latururfprungiS  ber  a3emunft  unb  bed  Sebflrfniffed 
euted  Wpxmi  ber  Se^teren.  Unb  ni(^t  einmal  burc^  bie  Sieberaufna^me  ber 
Sorfiellung,  baß  irUnfre  Gräber  ber  ^ö^eren  ®tufe"  und  unftd^tbar  bie  fftU 
fenbe  |)anb  reichen,  tt7irb  ^ier  bad  UebernatärH(!^e  nä^r  an  bad  9{atürli(^e 
^angerfidt.  93öUig  m^t^ifc^  t)ielme]^r  unb  in  Slnle^nung  an  ben  alten  bibli« 
i(4en  ajhjt^u«  wirb  ieneö  Äpriori  anerlannt  —  e«  nimmt  ^iftorifc^en,  ober 
melme^r  ^feubol^iftorifc^en  S^aralter,  b.  f).  ben  S^aralter  bed  SBunberi^  an. 

©lucflic^enpeife  [thoä)  ift  e«  ba«  leftte  unb  einjige  ffiunber,  weld^e«  bie 
^erberf(^  ®ef(^(4td{)^Uofo))iie  braud^t.  @(^on  ben  9left  ber  SRofaifc^en  Ur*' 
^<l^te  be^anbelt  {ie  tpteber  mit  oorurtl^eildfreier  ^iflc^ternl^eit.  !Die  ®ef(^i(^te 
ber  ©inbflutl^  unb  bie  S3dßertafe(  werben  ald  92ationa(fagen  t)on  befc^ränttem 
9rf<^4äul^n  ffiert^  gefaßt.  3fm  Uebrigen  wirb  bie  alte  Irabition  nur  benu^t, 
Ott  bemienigen  ald  99eft&tigung  ju  bienen,  mad  bem  9$erfaffer  auc^  aud  na^ 
titrgefi^il^tlid^n  ®rünben  ald  audgemac^t  erfd^eint:  Slbftammung  bed  aRen«* 
f(^gefd^Ied^td  t)on  (Sinem  ^are,  unb  Slfien  bad  Urlanb  ber  SRenfc^^eit,  ber 
erfle  große  ®<^au))Iat}  ber  Sölfergefd^ic^te. 

2. 
3>ie  eef4i4tift(e?fi«t  im  Srttteit  Mb  Sierteit  2|eU. 
greften  gußeö  betritt  er  mit  bem  Anfang  beö  Dritten  I^eite  biefen 
Sd^oupla^,  um  fofort  in  rein  gefd^id^tlid^em ,  in  (£ini$  iuglei(^  naturgefc^i^t^ 

*-»-'  *•'  ««'•*•  ^fgitized  by  Google 


226  ^ic  (3^efd^i4t«il6etfU^t  im  !3)ritten  unb  Sterten  Z^til  bec  Sbeen. 

tiefem  3ufAnitnen^ang  bad  2:ret6en  ber  93ölter,  i^r  {Ringen  nac^  Humanität 
nnb  ©lürffcfiäfeit  jur  Ueber[i(^t  ju  bringen.  (£«  ifl  natfitlic^c,  wunberio|e 
®cf(^l(^te,  bie  fid^  in  gtofien  3üflen,  in  (Stjä^Iung,  (S^arafteriftif  unb  junfc^eji- 
geftreuten  ©etrac^tunflen  t)or  unfern  SBlitfen  borftellt. 

SRit  ben  älteften  9lei(^en  unb  ©taaten  Slften^S,  mit  (S^tna  unb  beffen 
i^iac^barlänbern  beginnt  er.  ®Iei(l§  bie  geiftt)oUe  unb  feine  (£ntmi(felung  ber 
„c^inefifd^n  ©genl^eit"  jeigt,  wie  meifterl^aft  er  e«  oerfte^t,  au^  einer  üRaffe 
Saftig  gelefener  9fl(^er  ben  @aft  ju  jiel^en ,  [a  Ifelbft  aud  S^rSbern  {Bein  }u 
preffen.  UeberaQ,  voo  irgenb  bie  QueQen  i^n  nid^t  im  ©tid^e  laffen,  ifi  eiS 
feinem  burd^fc^auenben  Sblxdt,  feinem  bie  <2rigen^eiten  fic^r  ^audmittemben 
®inne  gelungen,  bie  c^oratteriftifc^en  3^9^  in  ^  ^^  sufammengubrängen, 
weld^ed  fpric^t  unb  lebt  mt  bad  9}oIf,  ha^  t&  oorfteden  fo(L  ®ein  ®eme  tft 
i^m  ftatt  aDer  gefc^uUen  SRetl^obe.  (Sr  ift  ein  ungemein  glfidflid^r  Sottet' 
^)^9pognom,  ein  aWeifter  in  oergleid^enber  SSößerant^ropoIogie,  njenn  er,  nati 
feinem  eignen  Äuj^brudt^)  „^unbert  85ölfer  unter  feinem  SWantel  ju  ÜÄorite 
bringt''.  3iur  bürftig  erft  flofe  bamate  bie  Runbe  über  bie  altorlentafif(^n 
©ulturen ;  bie  «bfc^nitte  über  bie  ^n\>€X,  über  ©abtjlonier  unb  Äff^rer,  9JW>eT 
unb  *$erfer  enthalten  ba^er  nur  n^enig  audgefül^rte,  auc^  tt7iaiür(id^  unb  fal|4 
gezeichnete  Umriffe,  ä^nlic^  ben  ^^mbtarten  mangel^ft  erforfi^ter  SSnber. 
aud^  in  ben  irrege^enben  ginien  iebod^  jetgt  fic^  ©tit  unb  eine  gefc^itft  jeü^ 
nenbe  $anb,  unb  barum  gennnnen,  aM  einiger  Sntfernung  gefeiten,  bie  Sil" 
ber  an  9le^nli(^teit,  überrafdt^en  fie  bur(^  n}ir{fam  herausgehobene  ®runb)üge, 
ba  jumal,  n^o  ber  3ufA^in^n^ang  ber  Sulturen,  ber  ftunft"  unb  Sebentoeifen, 
bed  ©taatd«*  unb  ©efc^ic^tdlebenS  biefer  S3ölfer  mit  ben  geogro^^ifc^en  9t* 
bingungen  ins  Si(^t  gefegt  wirb. 

Aufgegeben  ift  biedmal  bie  üon  ben  menft^üc^en  8eben«aftern  ^genom* 
mene  Analogie,  ©o  folgen  auf  aWeber  unb  Werfer  bie  f)ebräer,  unb  jum 
erften  SRal  ftel^t  bamit  ber  SSerfaffer  auf  felbftburd^forfc^tem  ©oben.  «Hein 
wie  auffättig  anberd  fie^t  er  oon  ber  §ö^e  feine«  weltgefc^ic^tlid^en  ©tanb- 
punte  bie  Station,  ber  er  fonft  auf  ®runb  i^rer  {Religion  unb  ^oefie  eine 
auSna^mefteüung  jujmoeifen  fo  eifrig  gewefen  »ar!  Äec^t  gefliff entließ  f^tebt 
er  ben  Sßaagftab  t^eologifc^er  ©efd^ic^tsbetrac^tung  mit  ber  turnen  Semerhing 
bei  ©eite,  bag  bie  Meine  9iation  ,,getoiffermaa6en,  fowo^I  burd^  ba«  C^en* 
t^um  als  ben  SRu^amebanismu«,  eine  Unterlage  beS  grögeften  Zff^  ber 
äBeltaufWärung  geworben",  ffir  wä^lt,  im  ®egenfa%  ju  ber  SSielfeitigfeit  ber 
®efi(^tö<)unfte,  bie  er  fonft  bei  ber  ^Betrachtung  ber  gefc^ic^tlid^en  (Srfc^nun^ 
gen  in  «nwenbung  bringt,  ben  für  bie  ©eurt^eilung  beö  au«ertt)ä^(ten  SSotfc^ 
ungünftigften :  ben  politifc^en.  £)abei  ift  i^m  swar  bie  Snertennung  ber 
®rö6e  bed  iübifc^en  ©efeftgeber«  geblieben,  aber  er  ^at  aufgehört,  ein  ©ewun* 
berer  unb  aSert^eibiger  be«  t^eofrotifd^en  ®eifte«  ber  ÜWofaifc^en  SSerfaffunä 

1)  «n  (gid^^om,  7.  3anuar  87,  C,  II,  294. 

Digitized  by  VjOOQIC 


!3)te  orientalifci^  <SttIturt»öIfer  uttb  bte  Orte<l^n.  227 

)u  fein.  Sr  finbet,  \>a%  old  @taat  betrautet,  laum  ein  Soll  eine  etenbeve 
(Sfftolt  borftellen  tonne  ote  biefeiS;  bte  Hebräer  ftnb  i^m,  Hüt^  in  Klient, 
.ein  Solf,  ba«  in  bet  erjie^ung  t)erbaTb,  weif  e«  nie  jur  IHeife  einer  poüti» 
f(^n  Cultur  auf  eignem  Soben,  mithin  aud^  nid^t  jum  kpo^ten  ®effl(I  ber 
l^e  unb  grtei^  gelangte",  ^a,  vomn  er  bo(^  nic^t  um^in  lann,  bed  Dor^ 
}üg(i(^n  Stangcd  gu  gebenlen,  ben  oor  aUen  anberen  alten  Steligion^bfic^ern 
bte  @(^ften  ber  Hebräer  behaupten :  ftärter  betont  er,  berfelbe  SRann,  ber 
pi  öfteren  fo  ent§ufiaftif(^  bie  @öttli(^Ieit  ber  Sibel  ge)mefen  ^atte,  ba|  bie 
äRi^ntung  unb  ber  SDtigbrau(^  biefer  ©d^riften  bem  menfd^nd^en  äkrftanbe 
aiu(  jum  92a(^tl^tl  gereicht  ffait,  unb  jn^ar  um  fo  me^r,  ^weil  fie  mit  bem 
anfe^n  ber  ®5ttli(^feit  auf  il^n  nnrtten". 

Qir  oertPeUen  nic^t  bei  ber  S^arafteriftit  ^^^önijieniS  unb  ftart^agoS, 
ber  .erften  «orbUber  großer  ^anbeUrepubüten"  ober  ber  ,r^eUigen  ©p^inf"* 
Xeg9))ten.  ^5^r  ^ebt  ft^  bie  iDarfteOung  mit  bem  Uebertritt  nad^  (Sriec^en- 
lonb.  SHe  ©d^Uberung  grie<^ifd§er  Cuttur  unD  grie(^f(^en  @ef(^d§tdlebend  ift 
ein«  ber  Üßeifterftfidte  bei»  ^erberfd^n  ffierfd.  SlQed,  »aiS  er  in  anbrem  ^u^ 
[ommen^g  fonft  über  bie  ©ried^en  gefagt  unb  toa9  er  bei  fpäteren  (Sklegen^ 
Reiten  )u  fagen  nic^t  mübe  würbe,  finbet  ft(^  ^ier  in  eine  glänjenbe  @ummc 
iufammengeiogen.  ^n  audffi^rlic^er  unb  fad^enreic^r ,  jugleid^  n^eife  abge^ 
nwgner,  aüt  (Einjel^eiten  auf  bte  ®efammtmirlung  bejie^enber  X)arftetlung 
ge^t  er  »on  ber  8age  unb  ©etjölferung  Oriec^enlanb«  }U  ®pxaä)t,  SW^t^o* 
logie  unb  SHd^ttunft  ber  ®rie(^n,  ju  ben  ©c^öpfungen  i^red  tbealen  ftunft^^ 
trtAe«,  i^rem  fittIid^<))oHtifd§en  Seben,  i^ren  n^iffenfc^aftlid^en  Seiftungen  Aber, 
nm  mit  einer  Ueberftc^t  bed  Serlaufd  t^rer  @kfd§i4ite  ju  fc^Iiegen.  !Der  t)olIe 
9kni  einer  reinen,  warmen  unb  ^eiteren  S^^eilna^me  ru^t  auf  bem  färben^ 
fotten  ®emälbe.  92id§t  bie  ©chatten,  wie  bei  ber  S^aralterifttt  bed  |fibifd^en 
M«,  fonbem  bie  8i(^tfeiten  fte^en  im  SBorbergrunbe.  ©er  ffiontraft,  in 
^oiditm  bad  eine  ju  bem  anbren  SBilbe  fte^t,  bie  parteiifc^e  ®unft,  mit  rotU 
<^  in  bem  jweiten  jeber  S^abet  burc^  ein  w&rmered  Sob  aufgewogen  wirb, 
nnb  3^ugen  bed  Umfc^wungd,  ber  in  ber  ÜDentweife  bed  SerfafferiS  in  biefen 
i^ten  bed  ®unbed  mit  ®oet^e  t)or  ftd§  gegangen.  Sd  fe^It  nur  wenig,  bag 
ernid^t  auf  bem  ®tanb))untte  SindCelmannd  ftflnbe,  beffen  auiSfc^Iteglic^en 
StäciSmu«  er  früher  wieber^olt  gerügt  ^atte.  9W(^t  bag  er  oergeffen  ^ätte, 
roo«  er  ^in  unb  wteber  in  bem  älteren  gefc^ic^tiJpl^ilofo^j^ifc^en  ©c^riftd^en,  in 
bft  „(Sbräifd^en  ^oefte"  unb  am  nac^brüdßic^ften  in  ber  «b^anblung  oon  ber 
ffiirlmtg  ber  üDic^ttunft  gu  Ungunften  ber  ©ried^en  ^ert7orge^oben  ^atte:  aber 
^  lotegt  in  ber  @mnbanf(^auung,  bie  er  fic^  lefet  ju  eigen  gemacht,  mit  fpe" 
cififc^  teid§terem  @ewt<^t.  ©ein  ®tanbl)unlt  ift  ieftt  ber  ©tanbpunft  ber 
•(inmanität",  unb  oon  biefem  au9  finb  i^m  bie  ®ried§en  ein  unoergleic^Itc^e^ 
3Soll,  an  bem  atte  golgejeit  ©Übung  unb  5Jlenfd^Hd^feit  ju  lernen  ^at.  3^re 
9m\i  ein  ®i<)fet  atter  ftunft ,  bie  gried^ifc^en  JRepublilen ,  gegrünbet  auf  ^a^ 
trioti«mui?  unb  «ufnärung,  ber  erfte  ©d^rttt  jur  SWünbigleit  bc«  menfc^lic^en 

Digitized  by  VjOOQIC 


228  S)te  ®tf^u^t«&6erfU^t  im  !S)nttcn  itnb  9ietten  %^  bn  3be<n. 

®etftfiS,  i^re  (S^fc^d^te  bte  ®e6urtöftätte  bet  $^[o))^te  ber  ®ef(^(^e,  ein 
Sebendlauf,  ime  i^n  fo  ooQ  leine  anbre  9{atioit  burc^lebt,  —  ein  eittjtgti 
S)atitm  unter  aUen  Sölfetn  bet  (Srbe. 

S6en6fittig  vei^t  fid^  bem  (Semälbe  bet  griet^tfi^en  iQ&  ber  t5mif(^ 
Sk(t  an;  [a,  angefii^tö  bei»  rl^rifd^en  ZffmQ&,  entfalten  fi<^  ^ier  bteib#e 
ber  ^erberfi^n  »erebfamfett  in  i^er  toüfttn  ©tfirfe.  ©er,  nne  ®oet^,  in 
9iom  biefe  gef(l^d§ti^))]p)fop^fd§e  S)tatri6e  über  bic  ernfte  Oefc^äftigtett  wib 
bfirgerlic^e  $)ärte  bed  römifd^n  @taatd,  Aber  ben  @taati^  unb  Si^tengcift, 
ber  aud§  bie  geiftigen  ©d^öpfungen  ber  {Römer  bnrd^brungen  ^abe,  bte  Urt^dle 
über  ben  falten  @to()  unb  bte  fc^ontlofe  ftfl^n^eit  bei»  befe^Ienben  Kufbrin« 
gend,  bte  SSerurtl^Uung  ber  &t\6fxdftt  ber  SRömer  aU  einer  ^^imntti* 
gefd^id^te*  laö,  ber  nu)d^te  boran  eine  gewiffe  „ftftr<)erli(^feit''  oermiffeii '). 
(Ed  ift  bo(^  fd^iDerttd^  bie  ®(^ulb  ber  barfteQenben  jtunft  bei»  SSerfoffenS,  bie 
^ier  nid§t  weniger  tief  ate  in  anbem  Partien  in  bie  ©efonber^  be«  ©toff« 
einging,  nirgenbd  fo  glfidTtid^  mie  ^ier  bie  bejeid^nenbften  Sßenbungen  unb  bie 
einbringlid^ften  (Jromteln  fanb.  &  n)ar  bie  @<^ulb  ber  Sluffaffung.  Reibet 
fiottt  in  Sejug  auf  bie  dtömer  nic^t  umgelernt.  iRod^  immer  badete  er  fliet 
ben  unfeligen  (Sinflug  römif(^er  Sprache  unb  ^oUtit  auf  bie  Suttur  bed 
neueren  Suropa  ungefähr  ebenfo  loie  bamald,  ate  er  in  feinem  X)rttten  %tc%^ 
mentenbönbd^en  }ur  übfc^üttetung  bed  Iateinif(^en  ^oii»  aufforberte.  äRit 
bem  SRaagftab  ber  Humanität  gemeffen,  tonnten  bie  Sftömer  fld^  unmogfiit 
gleicher  ®unft  erfreuen  wie  bie  ®ried§en.  9?ur  bie  ©erounberung  ber  ©eden^ 
gröge  ibrer  großen  SRSnner,  unter  benen  no(^  immer  8rutud  fein  Siebiing 
ift,  Sicero  mit  d^aratteriftifi^em  Sobe  ^erborgejogen  iDirb,  bilbet  ein  ^egen«* 
gett)i(^t  gegen  bie  wiberwiQige  ^ewunberung  unb  bewunbembe  Semrt^eilims 
bed  )H)Iitifd^friegerif(^en  ®eifted  bed  9Iümert^umd  ü6er^au))t.  (Er  ftnbet  ed 
leicht.  Aber  bie  römifd^e  ®efd^id§te  ju  ))]^Uofo))^iren,  »eil  ber  )>ragmatif(^e  Oeift 
il^er  ®efd^ic^tf(^reiber  ben  Qufammen^ang  ber  ©egebenl^eiten  bon  fdbft  in« 
Sid^t  fteUe.  Kugerbem  f^at  il^m  ^ier  SRonte^quieu  borgearbeitet;  ben  (Spuren 
bon  beffen  gebantenreic^en  Betrachtungen  aber  ben  polittfc^en  9loman  bet 
wac^fenoen  unb  finfenben  (Bröge  9{omiS  folgt  er,  wenn  er  bie  Sinric^tungen 
9iomd  ju  einem  l^errf(^enben  ®taatd^  unb  ftriegdgebäube  unb  bie  Urfad^n  bed 
SerfaUd  biefei^  ®ebäubed  entwidCelt. 

!Die  Sntfte^ung  eined  anbren  @ebäubeiS,  ber  ,,euro))äif(!^n  Stepnbltl^, 
barjulegen,  beginnt  barauf  ber  SJierte  Sl^eU  mit  einer  nur  lodfer  3ufammen= 
l^ängenben  et^nograpl^fc^en  SSorfü^rung  ber  SSöffer,  bie  baju  beigetragen, 
fflie  billig  treten  bei  biefcr  nad^  SSoßftänbigfeit  ftrebenben  unb  bodft  ber  Statut 
ber  ®ad^e  nac^  bürftigen  unb  jerftreuenben  Ueberfic^t  am  meiften  bie  beutf(^en 
Sölfer  ^eroor,  beren  mächtige  l^iftorifi^e  S8irfung  ber  Serfaffer,  fo  gut  ed  bet 
bamalige  ®tanb  ber  t!rorfd§ung  geftattete,  aM  \ffxtm  S^rafter,  i^rer  Sage, 


»)  öoctl^  an  gerbet,  27.  Octobet  87;  9tal.  »leife,  ©etfe  (©empel)  XXIV,  421. 

Digitized  by  VjOOQIC 


2>te  fltdmtx,  bad  neue  dnxopa  itnb  ba$  (S^riflent^ttm.  229 

i^  Stnrii^tuiiflen  lutj  )u  tttläxtn  r)tx\uiStt  S)en  alten  euto)7Sifc^en 
Stmaxobttan  rei^t  er  tie  (Sm&^nung  ber  in  bie  ®ef(^t(^te  be«  Skltt^eild 
mit  eingretfenben  fremben  S3öIIer  unb  Setra^ngen  Aber  bte  aeoaro^^tfc^n 
Sebmgmtgen  be^  euro))fitf(^  ®ef(^(^töle6eni^  an. 

®rft  mit  bent  fie6}e^nten  Sbnif  vertieft  fi^  bte  !DarfteDung  nneber.  £)enn 

ed  ^bflt  fid^  nun  um  iene   «.frembe  Steligion" ,   n^eU^  bad  ,,fonber6aTe 

Se^I'  ber  getfligen  (Eroberung  unb  Sereinigung  fo  t)ieler  Sölfer  su  (Einem 

Sode,  bod  aRittel  ber  Stlbung  unfrei»  Sktttl^eitö  n^urbe.    ®4on  bie  (E^araN 

teriftif  bed  !Utteftament(t<^n  SoIM  ffat  und  auf  eine  Sluffaffung  bed  (S^riften^ 

t^  i?orbereitct,  fe^r  oerfc^ieben  oon  berienigen,  bie  nnr  oon  bem  t^logi* 

|(^  ©^ftfteller,  bem  SSerfaffer  be«  „»eitrag«''  unb  ber  ,,(ErIäuterungen" 

ober  aaif  nur  ber   ,,(Sbr8lf(ien  ^oefie*   unb    ber  i,2:beoIogif(^en   ©riefe" 

moTten  motten.    ®^n  bort,  in  bem  Xbfc^nitt  Aber  bie  f)ebräer,  »or  oon 

bem  Serberbni^  bed  „freiunUigen  blo|  moralif^en  (S^riftent^umd"  }u  einer 

•jibifi^en  6taotdre(igion"   bie  9iebe:   bte  rüd^Utofe  (Sonfequenj,  mit  ber 

btefet  @at  iti^t  burcbgeffi^rt  mirb,  fiberrafd^t  und  nic^tdbeftomeniger.    ftaum 

nae  letfe,  gleid^fam  oerft^mte  Xnbeutung  bed  SJunber^en  in  ber  Sebend^ 

9ef(^i(^te  (E^rifti,  fo  leife,  bag  an^  {ie  einen  rationaliftifc^en  @inn  geftattet! 

Sern  alten  Aönigdi^aufe  feined  SoUed  abftammenb,    xoax  ^\M  ein  äRann^ 

ber  in  @ttte  uttb  X)enhoeife  ber  SNeufd^en  eine  merhofirbtge  9tet)oIutton  be* 

mttt  ffit.    ^i(^td  Xnbred  ald  bie  äc^tefte  Humanität  rvax  ed,  toad  ,,ber 

SRcnfd^nfo^n"  lehrte,  lebte  unb  burc^  feinen  lob  befräftigte.  Ate  ein  gciftiger 

Smtter  fetned  (Sefd^ledbtd  tooUte  er  aßenfdben  ®otted  bilben,   bie  artö  reinen 

9r«nbf%n  «nbrer  ®o^l  beförberten ;  in  btefem  Sinne  fpracb  er  oon  einem 

^Äii  ber  fnmmel;  b.  ff.  einem  ßuft^nb  allgemein  loirlenber  reiner  |)umanitSt. 

%kt  nid^t  oon  bem  l^e^ren  ^awpt  unb  ®tifter  biefed  Sleid^,   fonbem  t)on 

bem  iS^riftentl^um  utUI  f>erber  reben.    (Sr  unterf^eibet  mit  Sefftng  bie  d^rift^ 

^t  »eligion  oon  ber  {Religion  ffi^rifti.    ©iefe  loar  ein  lebenbiger  (Entwurf 

ynn  föo^l  ber  9){enf(^en:  umgefe^t  grögtenti^eite  in  eine  „SIetigion  an  S^ri«* 

M*,  b.  ^.  in  eine  gebanfenlofe  Anbetung  feiner  ^erfon  unb  feine«  ftreujcd, 

^  pe  fid^  ben  SSöUern  mitget^eilt.    ^ie  fte  auf  iflbifd^em  Soben,  aud  iübi^ 

f(^n  ^Öffnungen  entfprang  unb  bo(^  ben  i^ubaidmud  oemic^tete,  voa^  91Ied 

rnttmittte,  um  il^r  (Eingang  }u  t>erf(^affen  unb  nHe  babei  fogleid^  ^S^t^um  unb 

9Rt|6rau(^,  i^en  reinen  ®runbfä^en  beigemifd^t,  an  ber  XBurjel  mittoud^fen 

—  nne  ber  (Bloube  an  ffi^rifti  balbige  ffiieberhinft  bte  junge  Stiftung  be» 

(«fttgte,  wie  ber  bruberliebenbe  ®eift  ber  neuen  Seigre  il&r  Anhänger  t?erf(^affte, 

Ato  }ugleidb  in  bie  9K(^tung  trieb ,  wonad^  bie  menfd^lid^  @efellfdbaft  —  ed 

tfl  ein  oon  ®oet^e  entlehnte«  fflort  ^)  —  afe  „ein  groge«  ^oöpital"  ju  be^ 

troi^ten  wehre,  wie  bie  Seitung  ber  (Semeinbe  burc^  geiftlid^e  Seigrer  unmfinbige 

Solgfamleit  begfinftigte,  wie  fl(^  an  bie  laufformel  untjerftänbige  bogmatif(^e 


»)  3taL  «eife;  ©er!e  («em»)el)  XXIV,  316. 

Digitized  by  VjOOQIC 


230  2)ie  (Sefc^id^t^üM^d^t  im  2)ritten  unb  fßittttn  Z^tii  Ux  3been. 

@a^ungen,  unb  an  biefe  unt)etnünfttge  Streitigfetten,  an  S^rifti  el^elofcd 
^eben  bte  nnbermenfc^ßd^e  &mo^n^tit  M  WlinäiHtbcM,  an  bie  Ser!ünbU 
jung  bed  beootfte^enben  ^immelrctd^  ein  falfc^er  unb  oerbetbUc^t  ISnt^u- 
fiadmui^  anfc^log  —  biefen  unb  ä^nlid^en  ^etrad^tungen  tft  ein  (anged  (Sapittl 
gewibmet.  iRuv  um  ben  aVKgbraud^  unb  bad  Sietberbnig  ^anbelt  t»  fic^, 
aber  bie  ©c^itberung  beffelben  betft  bad  (^ute,  baS  bem  S^tiftent^um  bdoffen 
toirb,  beinahe  gSn)n4  iu.  iDtan  meint  einen  teuer  Xufflärer  reben  ju  l^dten, 
bie  immer  j(^on  bad  l^iftorifi^e  C^riftent^um  nur  ate  aibfall  t)on  ber  reinen 
ÜRoral  feine«  Stifter«,  al«  ein  ffierf  fc^louer  unb  ^errfc^fücfttiger  ifriefter,  eine 
i^nftitution  doU  un^eifooUen  Aberglauben«  barjuftellen  ftc^  gefallen  Ratten. 
*}Jur  bafe  bie  ä^^^wung  genialer,  bie  ^oxbtn  frifd^er,  bie  SWotioe  tiefer  fmb. 
!Denn  wenn  auf  ber  einen  @eite  bie  ®eflalt  S^rifti,  ju  ibealer  iDtenfc^fi^Ieit 
erhoben,  bon  HebeDolIer  9}erel^rung  getragen,  ipeit  aber  ba«  iRit)eau  aufBire' 
rifc^er  SSernfinftigleit  ^inau«ragt,  fo  mirtt  auf  ber  anberen  <Seite  bo«  i^ 
mä(be  ber  auf  feinen  97amen  ge^enben  ^Religion  imäf  bie  ftraft  einer  leiben« 
fc^aftlic^en  ^infelffi^rung ,  burc^  bie  ftörperlid^Ieit  ber  ®efta(ten,  hmäf  bie 
ftunft  ber  Sertl^eilung  bon  ®^atttn  unb  $)a(bf(^atten  ju  einem  Sinbrutf  ju^ 
fammen,  ben  bie  rationaliftifd^e  ftritif  gewöhnlichen  Schlage«  tro^  aUe«  Xuf' 
n)anb«  t)erftänbiger  £)ecIamation ,  ben  aud^  bie  »^riboßtät  be«  Unglauben^ 
mit  aQem  ^a^  unb  @pott  niemal«  erreicht  f)at^).  ©elbft  bie  ftärlften  Xu^ 
brüdCe  bon  d^riftUd^er  ®taub)9flrbigfeit,  bie  nod^  bie  $unif(^e  Zreue  hinter  ft4 
gelaffen,  bon  bem  c^riftlic^en  Ungef(^mad,  ber  fi(^  ben  SRenfd^n  mit  bem 
3ei(^en  be«  ftreuje«  fonberbar  einge))ragt  ^abt,  ftnb  unferem  ®ef(!^U^t«t)tiIc« 
foppen  nic^t  gu  ftart.  (Er  fpric^t,  genauer  befe^en,  nic^t  tuie  einer  ber  mo^ 
bernen  9luff(ärer,  fonbern  roxt  (Einer,  in  beffen  £)enhbeife  ber  begeifterte 
@^laube  an  bie  neue  {Religion  ber  Humanität  fid§  mit  einem  gereinigten  ^ben«* 
t^um,  mit  ber  Siebe  }u  jener  fc^önen  ^orm  menfc^lic^en  !Oafe{n«  bermtf<^t 
^at,  bie  er  in  feiner  ®<!^ilberung  be«  ©ried^ent^um«  fo  glängenb  oeri^enlic^t 
^atte. 

9lu(^  bie  folgenben  Kapitel,  in  benen  er  ben  gri^ttgang  be«  (E^riftiani«« 
mu«  in  ben  äRorgenlänbem ,  in  ben  gried^ifc^en  unb  ben  lateinifd^n  ^ro* 
binjen  oerfolgt,  finb  in  bemfelben  ®til  gehalten.  Ueberaü  gel^t  er  barauf 
au«,  JU  }eigen,  urie  ,,ber  %xop\t  be«  (E^riftent^um«''  in  ein  SReer  oon  Xn^ 
berem  fiel,  um  bie  fonberbarften  S(Rif(^ungen  unb  ©Sprüngen  ^erDorjubringen. 
Qeftt  ifi  e«  ber  95erfolgung«geift  ber  fatl^olifc^en  Partei,  gegen  ben  er  ba§ 
died^t  ber  Se^ei  oertritt,  je^t  bie  fop^iftifd^e  OkÜalt  be«  ^eUenifirten  bogma«' 
tifc^en  (E^riftent^um« ;   fi6er  ba«  er  mit  leibenfc^aftlic^er  ^eringfd^ä^ung  im 


*)  „öoUaiw,*  fo  treibt  8.910»).  91  $rina«ufl«P  »on  ©ot^a  nac^  Scfnug  be«  »icrtcti 
Xitit^  ber  3been  on  ben  Serfaffer,  „l^t  in  feinem  essai  sur  les  moears  et  resprit  gc 
t^an,  »a«  man  )u  feinet  3eit  t^nn  burfte,  unb  ba«  »at  not^  nxntg:  Bit  ^ben  ben 
Äolo6  aufgerichtet,  beffen  einjclne  (»lieber  er  jerflreut  bergraben  l^tte,  unb  treffen  öfter 
mit  i^m  jufammen  al«  ®ie  toiellei^t  felbfi  geglonbt  unb  getooQt  ^ben.' 


Digitized  by  VjOOQIC 


2)a9  aHitUtalter  nnb  bie  ^teratf^te.  231 

^mtn  ber  gefunben  SSetnunft  unb  bet  freien  Sßa^^ett  ben  ®tab  bricht. 
Sr  ffotu  mit  ^ffxt  jitDor,  el^  no(^  bie  m^ftifc^e  JBegeifterung  Don  SÖMt^ 
ivxi  fibet  t^tt  gefommeti  voax,  in  ber  Obe  an  bad  öhmtenift^e  (S^riftentl^um  ^) 
ben  @ieg  freier  SWenf(j§(i(^feit  über  ben  „^ütnpalaSi"  römifc^er  ©laubend-» 
^'<taft  oert&nbet,  boiS  lü^ne  ißetenntnig  aber  unter  forgfältigem  S3erf(i^(u| 
gehalten.  Offen  unb  ganj  tritt  ber  iBerfoffer  ber  ^been  je^t  oon  92euem  in 
ben  Kampf  gegen  baiS  ,,3toeifö)7fige  Ungeheuer''  bed  ©taatdc^riftent^umd  ein. 
(Sibbon^  berfl^mted  Serf  ift  maaggebenb  auc^  für  feine  ^uffaffung  bei^  b^jan» 
tinif(^((rifttt<l^n  9lei(^d,  unb  er  bejeugt  bem  englifd^en  f)iftorifer,  bag  er  ,,fel^r 
ntitbe''  über  bad  (S^riftent^um  geurt^  ^abe*).  !93er^ä(tni|ntägig  milbe  be^ 
urt^eiU  au(^  er  bie  Sntftel^ung  bed  ^abftt^umd  unb  bie  ^oUtiftrung  beiS 
C^tont^d  bur(^.römif(^en  ®taatdgeift,  ja,  ^ier  gumeift  ge^t  bie  eifernbe 
2)arftettung  in  eine  me^r  ruhige  unb  ^iftorifc^  objectioe  über. 

Xber  no^  bleibt  übrig,  bie  SBirlung  bed  S^riftent^umd  unter  ben  ®ar< 
baren  borsufteUen.  ®o  folgt  }unä(^ft  eine  gebrängte  Sr^ä^lung  ber  9Ban« 
berung  ber  norbif(^n  93aiter  in  bie  ^romnjen  beiS  römifi^en  yttxäfi  unb  eine 
Ueberfu^t  ber  neuen  ©taotdbilbungen,  mobei  nur  ^in  unb  nrieber  auf  einen 
einjelnen  $unlt,  roit  beif))ieltoeife  auf  bie  ®eftalt  SoxU  be«  trogen,  ein 
p&fere«  gid^t  geworfen  wirb.  (Sine  ttma»  einge^nbere,  reflectirenbe  ©etrac^* 
öwfl,  ber  fd^n  bie  früheren  ^iftorifc^en  ^reidab^anblungen  vorgearbeitet 
^n'X  ^b  ben  S3er^S(tniffen  in  £)eutf<I^Ianb,  ben  @runbfäfeen  ber  Sel^nd^ 
oerfaffung,  ber  ©teUung  bed  beutf(^n  ©taatd  unb  ftönigt^umd  jum  ^abft" 
tifim  jugewanbt  ;^n  oielfeitiger  Beleuchtung  f))iegelt  fid^  fofort  bie  römifd^e 
^eron^ie,  bie  ©taaötunft  ber  $äbfte,  beren  3Ra;imen  unb  SBirtungen.  ÜDer 
^oneg^rictt«,  ben  einft  ba«  ©(^riftd^en  oon  1774  auf  baö  SDWttelalter  gehalten 
^,  ift  ie^t  natürlidb  einer  ganj  anbren  Suffaffung  gewichen.  ^  ftontpfe 
^gen  bie  aufHärung  ffattt  bort  ber  SSerfaffer  faft  nur  bie  glänjenbe  Seite 
ber  aWebaiöe  aufgewiefen ;  er  fe^rt  nun ,  nac^bem  fu^  i^m  ber  SBegriff  ber 
SnfH&rung  )u  bem  ber  Humanität  oertieft  ^at,  mit  93orUebe  bie  ftumpfe  unb 
bunOe  fte^rfeite  ^ert^or,  unb  finbet  fu^  oon  biefem  ©tanbpuntt  au&  wefentlic^ 
»ieber  mit  ben  aufgellärten  SCablem  ber  ,,^arten,  bunflen,  barbarifc^en''  ^Jal^r- 
^erte  }ufammen.  Sin  aQen  ben  gerühmten  ©egnungen  ber  geiftlic^en 
^errf(^  im  üRittelalter  l^aftete  fo  oiel  me^r  Unfegen,  SBiberftnn  unb  ;^n^ 
^mnanitSt,  unb  wieoiel  immer,  auij  ®uted  unb  &xoie^,  unter  bem  Gewölbe 
ber  ^erard^ie  würbe,  fo  fehlte  bem  ©ot^ifd^en  ©ebäube  boc^  bad  Sic^t.  S)en 
Segen  nad^ge^nb,  auf  benen  bad  Sid§t  bem  @ebäube  allmä^Iic^  jufam,  wen^ 
bet  fu^  bie  X)arfte(Iung  bem  Siuftreten  bed  3ßu^amebani$muiS  ju,  fte  entwidett 
bie  Urfa(^n  be^  S3erfattd  bed  arabifc^en  9lei(^iS  unb  oerbinbet  mit  ber  C^^a^ 


»)  TO.  ni,  11;  toflL  6.  332;  eine  fp5tere  (»eflalt  be«  (»ebi*«  Ctinn.  II,  156. 
^  »gl.  ba«  Utt^t  Hamann«  über  ®ib^on:  an  <)etber,  6.  gebr.  85,  e*r.  VII,  207. 
')  e.  oben  »b.  I,  ®.  662  ff. 


Digitized  by  VjOOQIC 


232  2)ie  Jh:en)}ttge  tmb  ba«  Qstbt  M  JDHttdalterd. 

rafteriftif  ber  oerf^iebenen  ©eiten  arabifd^et  Silbuns  bett  ^kc^ioeU  \fycti 
©nfluffe«  auf  bie  ©enlrocife  be«  c^riftU(l§eit  (Europa.  ^nt>tm  fo  jugleid^  bct 
auflebenbe  f)anbeldgetft  unb  SHttergeift  jur  ^pxa^t  fömmt,  ftnb  tobe  bei  btt 
(SpO(^e  ber  ftreuggfige  angetangt  T)xt  loo^It^gen  grolgen  ber  ftreutjüge  marett 
fo  oft  l^ergeiS^tt  uorben,  bag  barüber  ber  ganje  SSßtberfprud^geift  $)erberd  im 
3ufammen]^ang  mit  feiner  burc^ge^enben  Abneigung  gegen  bie  unnaturlfabe 
tJrorm  ber  Sl^riftlid^feit  rege  nnrb.  Sknig  ober  ni^td  @uteiS,  befto  me^r 
35i5fe«  ^at  er  ben  .toüen  »reujjügen*,  biefer  „l^eifigen  aiorr^eit",  blc  bod 
^benblanb  nne  eine  ftranf^eit  ergriffen,  nac^sufagen,  ja,  fo  bürdend  feinbfelig 
unb  abfi^ä^ig  beurt^eilt  er  bad  merho&rbige  ^^nomen,  ba|  man  ^ier  me^ 
a(d  an  irgenb  einer  anberen  @teQe  ben  i^m  fonft  eignen  ®inn  ffir  bod  ^ 
fitioe  in  allen  gefd^ic^tlid^ett  Grreigniffen  oermiffen  barf.  »Ueber^oupt/  fo 
fc^Iiegt  er  feine  l^arte  Itritit,  „lann  eine  Gegebenheit  nur  fo  oiel  mirRiil^ 
unb  bleibenbe«  ®ute  hervorbringen,  ote  83emunft  in  i^r  liegt.* 

®o  tritt  ber  feinfinnige  SOtann,  ber  fo  oft  93ernunft  ober  ettoad  Seffered  oB 
^^ernunft  in  aUen  menfd^Iic^en  iDingen  nac^eunefen,  fid^tlic^  immer  me^r  auf 
ben  ©tanbpunit  berienigen  hinüber,  bie  ben  gortfd^ritt  ber  ®t\i)iä)tt  nad^  ben 
^ortfd^ritten  ber  ^^nteQigenir  na^  ber  »ac^fenben  ,,9ufflärung''  gemeffen  totffen 
tt)o(Itcn.  Sr  ift  n>eit  entfernt  oon  bem  @a^e  einer  fpäteren  @ef(!^i(l^td))^Uo^ 
fopl^ie,  iai  aUed  Sßirflic^e  ald  folc^ed  oernfinftig  fei:  er  oerfte^t  unter  Ser« 
nunft  etmad  me^r  atö  bie  ftolje  (2Knbi(bung  bed  ^^l^r^unbertd  barunter  Der^ 
ftanb  —  aber  bie  Aufgabe  ber  legten  (Sapitel  feineiS  Sßertd  ift  bo(^  (eine  an* 
bre  al^  bariufteUen,  wie  fic^  mit  bem  Snbe  bed  SDtittelafterd  ,,b{e  fittlid^e  unb 
pontifc^  Skmunft  ber  SRenfc^en  attmä^Iid^  auf^eüet  unb  bilbet".  W»  bie 
Sräger  biefer  werbenben  SSernunftcultur  erf(^einen  bie  freieren  reformatorif<^ 
Selten  bed  üRittelalterd ,  bie  üriftotelifc^e  @(^taftil  unb  i^r  jur  ©eite  bie 
ÜlRi^ftif,  bie  9{e(^tdn)iffenf(^aft,  bie  Unioerfitäten  unb  oor  ädern  bie  ©töbte,  in 
benen  ftunftfleig  unb  ®emeinfinn,  bürgerliche  S:^ätigteit  unb  bfirgerti^ 
©elbftgefa^I  erftarlten.  (Eine  ^niaffl  foIgenf(^n}erer  (Entbedungen  loerben  ju 
bienenben  aßitteln  bed  neuen  ©eifted,  ber,  burc^auiS  auf  Sßiffenfc^ft  unb 
iSrfinbung,  auf  jhinft  unb  wetteifernbe  Setriebfamfeit  gefteUt,  ben  (Beift  bed 
Pfaffen"  unb  Stittert^umiS  ie  länger  ie  me^r  aud  bem  treibe  fd^Iägt.  (Eine  neue 
(Spod^e  ift  im  änjuge  —  an  ber  ©(^»eüe  berfelben  ift  baö  gro|e  ©efd^it^tö» 
werf  fte^en  geblieben. 

3. 
Sie  ahWi^tnUn  %t\«ii«imWo^opW«itn  «ebattfett  be«  Srittett  SffeUt. 

3n  ununterbrod^enem  3ufcimmenl^ang  ^aben  wir  bieSi&er,  bie  $)erber, 
balb  enger,  balb  (otferer  oerbunben,  oor  uniS  aufroUt,  oerfolgt.  93on  ben 
Semerlungen,  bie  er  erlSuternb,  erUärenb,  betrad^tenb,  beurtl^eilenb  bajwifc^n* 
wirft,  l^aben  wir  nur  biejcnigen  mitgenommen,  bie  flc^  unmittelbar  mit  ber 
©efd^ic^tf^erjä^Iung  oermifc^en.    @ie  nei^men  namentßd§  gegen  bad  (Enbe  ^in 


Digitized  by  VjOOQIC       ; 


Ibf^CitB  bet  ^äf\6fi9pWo\op^\t  im  2>ritttn  X^(  ber  3been.  «gSS 

einen  matt  concrcteven  C^aracter  an  unb  bejiel^n  ft(^  immer  me^r  auf  bie 
«efonbcr^eiten  ber  iebeteiaßgen  ^lflorif(^en  Gnrfi^etnunflen.  3fn  ber  t)orberen 
^fte  bagegen,  ba  gumal,  »o  ber  Serfaffer  im  S)rttten  Zf)tiL  auf  bie  grie« 
i^fi^e  @ef(l^(^te  gurfitfbßdt,  no(^  me^r  ba,  »o  er  ,,am  Staube  ber  alten  ®t^ 
fd^te  tme  in  ber  SDtitte  ittlft",  fammeln  ftd^  feine  Setra^tungen  ju  aage«* 
meinen  ©ä^en  über  bie  9tatur  ber  ®ef(^^te  überhaupt.  (Erft  mit  biefen,  bie 
ürittenmgen  ber  beiben  erften  Z^(e  ergSnjenben  unb  fortjffi^renben  ^been 
ooflenbet  fu^  bie  eigentlid^  <Skf(^i<]§t^^Uofo))^te  $)erberd.  Sr  ^atte  bort  bie 
9rind)nen  einer  fold^n  ^^ofo))l^e  au^  bem  Sefen  bed  SReufd^en  unb  au& 
ben  allgemeinen  Sebingungen  ber  SReufd^engefd^d^te  gu  geunnnen  t>erfud^:  er 
gbmtt  je^,  nad^bem  er  eine  betrfid^tlid^  (Stredfe  bed  SdlferlebeniS  burc^Iaufen 
H  ou^  bem  SRaterial  ber  ®ef(^t(^te  fetbft,  auf  inbuctorifd^em  SBege,  fene 
Vrincifnen  beftätigen  unb  t)on  i^nen  aud  gu  befümmten  ,,@efe^en"  ber  Qk* 
f^i^te  fortfc^eiten  gu  Wunen,  ©el^en  wir  gu,  »ie  fic^  biefe  neuen  ©ebanfen* 
anifinfe,  gut  ober  fibel,  ben  frfi^en  anfd^ßegen. 

^^ftfinftn^",  b.  fj.  fibematfirlid^  ^atte  fid^  am  ®(^tuffe  bed  ßiDeiten  X^eite 
ber  Infang  Der  Sttttt  ber  (Eultur  gelnu)>ft.  ^ie  ®ef(l^i(^td))^i(ofo))]^ie  be« 
iDritten  X^Ud  ignorirt  fofort  biefe  Sßenbung  gum  Sßunberbaren  gang  fi^nltd^ 
»te  ber  3weit«  2^^  i>'^  ^Perf<)ectioe  m^  ^^[enfeitd  nneber  aufgegeben  ffottt. 
6tn  ^gemiffe«  ©uri^eiiianber  t)on  ^^^fif  unb  Ideologie"  l^atte  ^coVi  in  Sefe^ 
terem  nic^t  besagt*),  «uf  »often  ber  I^togie  ip  baffelbe  ie^t  tjerfd^wunben. 
9tQ(^brü(nid§  unb  audfd§Iie|Ii(^  wirb  nneber,  obgleich  ed  fic^  iefet  nid^t  me^r 
nm  ben  9Renf(^en  überhaupt,  au(^  mä)t  meffx  um  bie  et^nograp^ifd^en  SSer« 
((^ieben^en  bed  Sßenfc^engefc^lec^td,  fonbem  um  bie  fortlaufenbe  Itette  ber 
SRenfi^gefd^id^te  ^anbelt,  ber  naturgef^i(^tlt(^e  (Sefic^ti^puntt  in  Geltung  ge** 
fett.  SOd  bad  »»Ö^^S^f^"  b^  ®efd^t(^te  unrb  ein  ©afe  audgef)>ro(i^en, 
toieber^U  au^efprot^en  unb  immer  nneber  eingef(^Srft,  ber  uniS  freitU^  in 
ben  beften  bet  ^ftonfd^en  «rbeiten  ^erber«  fo  oft  f(^on  begegnet  ift,  —  ber 
@Qt  ba|  bie  @efd^i(^te  baiS  naturnot^wenbige  $robuct  lebenbiger  üRenfc^en^ 
Irfifte  mit  ben  93er^ältni{fen  oon  Ort  unb  3eit  ift,  unb  bag  bal^er  aUent^Iben 
anf  unfrer  (Erbe  würbe,  mai^  nad^  SRaaggabe  jener  ^ctoren  werben  fonnte. 
Heber  bie  (Sreigniffe  ber  ®efd^d§te  entfc^eibet  baffette  ©efeft  wie  über  aüt  dt^ 
jengungen  ber  iRatur.  Die  gange  STOenfd^engefd^id^te  „ift  eine  reine  Slatur* 
V^ifiäfU  menf(^U(^er  Kräfte,  $)anblungen  unb  triebe  nad^  Ort  unb  3eit". 
6i<Wid^  ift  babei  $Krber  ba«  Qbeal  ber  ®efd^id^t«betrad^tung,  bem  er  nad^» 
{irebt,  burd^  bie  8lrt  ber  9{aturbetrad^ung  oorgegeid^net,  bie  er  an  feinem 
Steunbe  9ottfft  bewunberte.  S)er  fd^Srffte,  ben  ^ngen  congeniale  93erftanb, 
fo  forbert  er ,  ^at  ftd^  in  bie  ^iftorifc^en  (Srfd^einungen  nic^t  anber«  wie  in 
jÄe  »aturbegebenl^t  gu  oertiefen.  Qm  Crgä^Ien  ber  ©efd^ic^te  ^at  er  bie 
grilefte  Sßa^r^eit,  im  gr^^ffen  unb  JBeurtl^eilen  ben  ooUftänbigften  3ufammen^ 


^)  9it  Hamann,  12.  @e)>t.  85,  bei  <9i(bemetfler  V,  105. 

Digitized  by  VjOOQIC 


234  %f>\d^lvt^  ber  ^erberfc^en  (9tW^t€p^^io\op^\t. 

^ang  ju  fuc^en.  ^k  iptrb  et  eine  ®a(^e,  bte  ift  ober  flefd^ei^t,  burc^  eine 
anbre,  bie  nid^t  ift,  erlUiren  bflrfen.  Sd  ^anbelt  fi(^  nbtxati  batum,  „rein  ja 
fe^en,  toa^  ba  ift'\  ba  benn  tneifteni^  au^  bte  \Xx\a^t,  voanm  ed  ni((t  an* 
ber§  ate  fo  fein  tonnte,  in  bie  äugen  faüen  »etbe.  ©ie«  flitt  bem  Ser* 
faffet  ate  ber  ffieg  ber  gefunben  $^iIofo<)^ie,  wie  er  burd^  9taturflef(^i(^  unb 
äRat^emotit  aud^  ber  ®ef(^i(i^tiSnHffenf(^aft  gewiefen  fei. 

äQem  ®u6iectit)ii$mud  mithin  unb  aUen  ibealiftifd^en  ^^ntomen  fteUt 
\xät  biefe  „gefunbe  ^^ilofopl^ie"  entgegen.  ®ie  fteflt  fid^  ebenb«^^  mit  aller 
®d^ärfe  einmal  bem  SBunberbegriff,  ber  annähme  eined  (SingreifeniS  u6er^  ober 
augernatürlic^er  fträfte  in  ben  ßufammen^ang  bed  92aturDer(aufiS,  unb  {»eiteiu 
Der  Srtlärung  bed@angej$  ber  SRenfc^engefd^ic^te  aud  erbi(^teten  3tv^<ten  entgegen. 
Der  ftam))f  gegen  biefe  fc^Iec^te  Hxt  teleologifc^er  ®ef(^i(^tiS6etra(^tung  gie^ 
fi(^  bur(^  ben  ganjen  £)ritten  Zffüi  ^inbnrd|.  Sir  ^en  und  ju  ^äten, 
,,ben  S:]^aterf(^einungen  ber  ©efc^id^te  verborgene  einzelne  äbfic^ten  eined  und 
unbelannten  Sntiourfd  ber  !Cinge  anjubid^ten".  „3)ie  ¥^iIofo))^e  ber  6nb« 
ixotit/'  l^igt  ed  an  einer  anberen  ®tel(e,  ,,^at  ber  92aturgef(^i(^te  leinen 
93ort^eiI  gebracht,  fonbern  i^re  Sieb^aber  vielmehr  ftatt  ber  Unterfud(^ung  mit 
f(^ein  barem  SSa^n  befriebigt;  mieoiel  me^r  bie  taufenbjn^edKge  inetnanber 
greifenbe  SRenfd^engefd^c^te!''  Hn  bie  Stelle  bed  Sedmegen  foU  audfd^tieglii^ 
bad  SBol^er  treten;  Snburfad^en  fönnen  nur  erbic^tet:  erforfc^t  n^erben  tonnen 
einzig  bie  »irfenben  Urfad^en.  ,,2Barum  »aren  bie  aufgeHärten  ®ned§en  in 
ber  9BeU?  —  Seil  fie  ba  tt7aren  unb  unter  fold^en  Umfiänben  nt(^td  Slnbered 
atö  aufgeKärte  ®ried§en  fein  tonnten.  SBarum  jog  äle^anber  na<^  ;^bien? 
—  Seil  er  ¥^ilip))d  ®o]^n  Sle^anber  n^ar  unb  nad§  ben  änftalten  feined  Soterd, 
nad^  ben  2:^aten  feiner  Nation,  nac^  feinem  älter  unb  S^oratter,  nac^  fei^ 
nem  Sefen  ^omerd  u.  f.  nic^td  ^effered  )u  t^un  lougte."  gramer.  Sojn 
n7ar  unb  xond)^  {Rom,  tooju  breitete  ft(^  römifd^ed  iRec^t  unb  römifc^  ©prad^e 
über  ben  Srbtreid  aud?  dtwa  um  bem  (Singang  ber  d^riftlid^en  Steligion  bie 
Sege  ju  bereiten?  „@o  audne^menb  id^  bie  ffiol^lt^aten  oere^re,"  antwortet 
|)erber,  «rbie  fie  bem  SReufd^engefc^lec^t  gebracht  ^at,  fo  entfernt  bin  iäf  jn 
glauben,  ia%  aud^  nur  (Sin  Segftein  in  {Rom  urf))rüngli(^  i^retmegen  t)on 
äRenfd^en  erl^oben  worben.''  (Sin  (Ereignis,  eine  Sulturerfc^nung  ift  nu^ 
um  einer  anberen,  fonbern  um  i^rer  felbft  willen  ba.  92i(^t  üRittel  sum 
ßtoedt,  —  me^r  ald  bad,  auc^  nid^t  ©tufen  ber  (Sntmidtelung  finb  bie  aufein^ 
anber  folgenben  äuftritte  ber  Seltgefd^id^te.  Sir  ^aben,  beifpietöweife,  aud§ 
ber  3Reinung  ju  entfagen,  ald  ob  in  ber  t^ortfe^ung  ber  ßeitolter  bie  Siämer 
baju  ba  gewefen  wären ^  um,  wie  in  einem  menfc^lic^en  ®emälbe,  Aber  ben 
®rie(^en  ein  oolltommnered  @^lieb  in  ber  ßette  ber  (Sultur  ju  bilben.  fturj  — 
wenn  wir  ret^t  oerfte^n  —  weber  ein  beftimmter  Stoti,  nod^  ein  gortfd^ritt 
lä§t  fi(^  in  ber  @t\ä)iiftt  nad^weifen. 

Um  nun  baoon  nic^t  }u  reben,  bag  fic^  mit  ber  fc^arf  betonten  Sunber« 
lofigtcit  ber  ®ef(^ic^te  ber  „tünftli(^  getnü<}fte"  Anfang  ber  (Sultur  fc^ta^ter» 


Digitized  by  VjOOQIC 


Sttint  ^nbytotdt  unb  Umod)  (SnttDtdCung.  236 

bing«  nu^t  Dertraaen  voxü:  mt  ftimmt  btefer  ^eritc^t  auf  etTennbote 
^fDtit  unb  Sntmidelungdfottf^ritte  in  ber  (Sefc^id^te  mit  bem  im  Srften 
^6^  geführten  Stac^n^eid,  bog  in  ber  iRatut  eine  {iPedCbe^errfd^te  Sntoictelung 
tK)n  ben  untetflen  ©tufen  ber  Organifation  fn&  ju  bem  Präger  ber  ©efc^id^te, 
best  aRenf<^n  hinauf  ftattfinbe?  Qft  jiDar  ber  ÜRenfc^  ber  l^öc^fte  3tt)e(f  ber 
Dative,  aber  bod  Sßerf  bed  Sßenft^en,  bie  ®e[(^i(^te,  jmed«  unb  jiellod,  unge# 
otbnet  unb  uriberfinnig? 

|)erber  felbft  ^at  bad  £)ringenbe,  bad  ^inigenbe  biefer  ^Jrtage  lebhaft 
gefn^It  (Er  beginnt  fein  ffinfje^nted  Sdn6)  mit  fleptifc^^peffimiftifc^en  99e« 
trat^tnngen  Aber  bie  S$ergängli(^(eit  aUer  irbifc^en  S)inge,  Aber  bie  Sergeb^ 
fii^kit  aUed  menf(^Ii(^n  2:^unj$  unb  StrebeniS  unb  aber  bie  9$ereitetung  bed 
Sitten  bnr<^  bie  fiegenbe  Oetoalt  bed  ©d^fe^ten.  S(ber  ber  ganje  ipeitere 
Serlauf  eben  biefe^  9udfi  befielet  in  bem  Skrfud^,  bie  aufgenN)rfenen  ^tvAUl 
ju  Qfen.  iRur  bie  Oberfläd^e  ber  SBeltbegebenl^eiten  —  fo  lautet  bie  Söfung  im 
(Skinjen  unb  ©rofien  —  ^aben  biefe  Qmx^el  für  fl(^:  t)or  einer  tieferen  ©e- 
trad)tung  meiern  fie  ber  Ueberjeugung,  ba|  aud^  in  ber  (&t\i)x^U  eine  »eife 
^ftc^t  rxxättt,  unb  bag  bie  t)em)orrenen  Scenen  menfd^Iid^er  X^aten  unb 
%ifiä\<dt  ^äf  in  i^armonifd^er  Orbnung  ^inburd^entwideln.  !Z)ie  gang  auf 
ben  Soben  bed  91atürli(^n  l^infibergeriffene  (g^efd^id^te  fc^ien  aller  Xefeologie 
)u  fpotten,  fo  lange  bad  ^Jtatfirttc^e  eben  nur  atö  unter  bem  ^fefee  t>t^ 
lEonfalne^  fte^nb  gefaßt  n)urbe:  baburd^^  baH)erber  toieber  einlenit  }u  ber 
tieferen  9nfi(^t  t)on  ber  Statur,  bie  mx  aud  bem  Srften  Zf^til  ber  iQ^been 
fennen,  toirb  fofort,  ftatt  bed  negatioen,  ein  anbered,  nrieber  pofitioeiS  Grrgebnig 
§eraudgered^net 

@ein  (S^banlenmeg  ift  folgenber. 

Sd  ift  »o^(  gu  unterfd^eiben  junfcit^en  erbid^teten,  untergefd^obenen  ^mden, 
Uttb  folgen,  bie  fic^  in  ben  Dingen  felbft  aufjeigen  laffen.  S)er  ^mi  einer 
^e,  bie  ni(^t  bloß  ein  tobtet  ÜRittel  ift,  unb  fomit  ber  Qmed  aUer  iRatur^ 
erjeugtiiffe,  muß  in  i^nen  felbft  liegen.  <So  ift  ber  3^^'  i>^^  9Renfd§en  mit 
feinem  ©efen  begriffen ,  e«  ift  gejeigt  worben,  baß  unfre  9?atur  jum  Qmd 
ber  $>umanität  organifirt  ift  !lu(^  ber  Qmti  ber  ®ef(^i(4te  ift  fein  anbrer. 
l)a  ber  SRenfc^  ni(^t  bur(^  !G^nftinct,  fonbern  bur<^  ^^^ei^it  unb  9$ernunft 
geleitet  wirb,  fo  ift  freiließ  bie  Crreic^ung  JeneiJ  3^^*^  ^^  ^^^^  ^9«^  ©^"^ 
gegeben ,  aber  er  nrirb  babei  oon  ^eiligen ,  ewigen  SRaturgefeften  unterftüftt. 
t)ad  aUgemeinfte  biefer  fRaturgefe^e  ift  bied,  bag  oermittelft  einge))flan)ter 
gottUd^  ftr&fte  aw»  bem  3uftanbe  ber  ißerwir^rung  Orbnung  n^erbe,  unb  bie^ 
allgemeine  beruht  auf  bem  befonberen  ©efeft,  baß  bie  er^altenben  bie  jer- 
Prenben  fträfte  übertoiegen.  ©ie  in  ber  9?atur,  fo  in  ber  ®efd^i(^te.  ®ne 
gütige  9iaturorbnung  ifl  e«,  baß  anif  im  SWenf(^engef(^lc((it  »eit  weniger  3^«^ 
ftörer  ati  (ttffalttt  geboren  werben.  £)ie  UKU^fenbe  (Einfielt  in  biefed  Statur«* 
gefe^,  bie  Semunft,  bie  ben  @egen  beffelben  begreift,  wirb  nun  weiter  mit 
notnrgefe^Ud^er  3iot^wenbigIeit  baju  führen,   baß  ber  jerftötenben  Dämonen 


Digitized  by  VjOOQIC 


236  9{atntgefetlt(^t  gortfc^ritt  )ur  Humanität. 

immer  toentger  toerben,  unb  btefelbe  !Cmtunft  unrb  aml^  bem  iIRenf(^' 
gefd^le^t  immer  mc^r  SRittel  in  bie  $anb  geben,  badjenige  eingufd^Sitleti 
ober  unfd^äbttc^  )u  ma(!^n,  mad  bie  9latur  felbft  nid^t  au^utUgen  üermod^: 
iaffixniit  jtfinfte  unb  (2hrfinbungen  bienen  jur  Sänbigung  unb  ^89e^rrf(^un9 
ber  Derberblid^en  SBirhingen  in  ber  92atur  fomie  ber  unheilvollen  Seibenf^^often 
in  ber  ®ruft  bed  SRenfc^en  felbft.  ^er  3i<ft<inb  aber,  auf  beffen  (Ene^unj 
in  9}atur  unb  d^fc^id^te  %üed  abjn^ecft,  lägt  fic^  nod^  genauer  formußren,  bad 
SEBefen  ber  |>umanität  aM  ben  aOgemeinften  @efet}en  aOed  ©eind  abletteti. 
Gd  ift  nämßc^  —  o^ne  i^n  ju  nennen,  ftü^t  fu^  ^ier  ^erber  auf  Sambrn 
—  ein  in  ber  mat^matifc^n  ?RaturIe^re  „enoiefene«  ©efe^",  bat  bo« 
XBefen  unb  ber  ©eftanb  iebe«  ©inged,  feine  äJofllommen^  unb  ©c^n* 
l^eit,  auf  einem  gemiffen  aRqrimum,  einer  beftimmt  abgewognen  ^oportion 
ber  in  il^m  mirtfamen  fträfte  beruht.  SSHe  oon  ben  einfad^ften,  fo  gilt  bidS 
(&t\tfi  auif  oon  ben  iufammengefe|}teften,  ein  ©t^ftem  oon  ftrfiften  bUbenben 
!Z)ingen.  Unb  enoiefen  ift  weiter,  bag  iebed  !Ding,  menn  aui^  biefem  Se^^ 
rungd}uftanbe  oerbrSngt,  in  ©d^wanfungen  }u  bemfelben  jurüdtftrebt  9tu^ 
ber  9Renf(^  nun,  bie  ;0>nbioibuen  fomo^I  wie  in  weiterem  Umfange  iebe  ^t- 
fedfd^aft  bon  SRenfc^en ,  t^be  Station  unb  enbßd^  bie  SRenfc^^eit  im^efammt, 
ift  ein  bauernbed  9laturf9ftem  ber  oielfad^ften  lebenbigen  ftröfte.  Xud^  ^er 
ba^er,  im  Sinjelnen  wie  im  @an}en,  ein  3Rajdmum,  ein  Sbenmaag  ber  fu^ 
wec^felfeitig  einfc^änfenben  Shr&fte,  auf  weld^em  bie  SoQfommenl^eit,  ber  9e« 
ftanb  unb  bamit  ber  iCafein^genug  ber  (Zrinjelnen,  ber  ^Rationen,  bed  (Skmjen 
beruht,  ©e^r  oerfc^ieben  jwar  geftaltet  fid^  nad^  Ort,  3^^  "nb  Umftfinben 
biefed  SRa^mum,  bie  Sutturblflt^e  ber  einen  unb  anberen  Station;  oBer  feine 
burd^ge^enbe  92orm  Hegt  in  bem  eigent^finUic^n  ^rinci))  ber  SKenfd^^ 
S)iefed  ^rincip  ^eigt  Humanität,  b.  i.  93ernunft  unb  J3iüigleit.  ;^n  immer 
anbern  ®raben  unb  Shraftoer^ältniffen  ftrebt  bie  SRcnfc^^t  na<^  biefem 
3iele.  3ntmer  geftört,  fud^t  fic^  bad  @(eid^gewid^t,  meift  in  gewoltfornen 
©(^wingungen ,  immer  wieber  ^rjuftellen:  ber  ®ang  ber  ®t\tff\äftt  ift  ein 
®ang  mit  abgeriffenen  SdCen,  mit  an^  unb  einfpringenben  9BinIeIn.  Sin 
®ang  nid^tdbeftoweniger,  ber  oorwärtd,  }u  einem  immer  l^ö^eren  3){a)rimum 
oon  Humanität  ffi^rt-  !Benn  bie  3eiten  fetten  flc^^,  unb  ber  gortfd^ritt  ber 
3eiten  ift  not^wenbig  }ugleid^  ein  ^rtgang  ber  in  ber  Qtit  gefc^e^nen  SBir* 
hingen.  CBir  ,,f(j^wimmen  weiter''.  (Sin  2:ag  ^at  ben  anbern,  ein  l^al^ri^un- 
bert  ia»  anbre  geleiert.  !Die  gune^menbe  Stu^breitung  ber  SRenfd^n  auf 
i^rem  SBo^npIa^  ^at  i^ren  93li(t  erweitert,  ^rtwä^renb  ^at  bie  (Erfinbfam' 
leit  ber  URenfi^n  burd^  Stünfte  unb  SSiffenfc^aften  bie  ütultur  tiefer  gegrnn^ 
bet,  bie  {)umanitSt  ^ö^er  gefteigert.  Ißernunft  unb  Sidigfeit  aUein  bouem, 
burcb  i^r  eigned  ©c^wergewic^t  befeftigen  unb  ftärlen  fie  ftd^  —  „ed  ift  leine 
©d^wärmerei,  gu  hoffen,  bag,  wo  irgenb  SKenfc^en  wohnen,  einft  anc^  oer* 
nfinftige,  biQige  unb  glAdtlii!^  aRenfd^en  wohnen  werben:  glfidClic^,  ntd^t  nur 
burd^  i^re  eigne,  fonbem  burd^  bie  gemeinfc^aftlid^e  93emunft  i^r^  gangen 
»rubergef(^le(^t«". 

■  Digitized  by  VjOOQIC 


Sai  (9efct  M  Sottf^^titti  i»tcline^  eine  tnfgobe.  237 

@D  tft  ber  Oebonlengattfl  f>erbevd.   96er  von  fönnte  fi(^  lottff^ffltn,  bog 

berfelbe  an^  nid^t  onnä^emb  fo  einl^Ulid^  ift^  une  bet,  burd^  meldten  im 

erfien  VfüL  bie  Stttioitfelitttg  bev  Stbflefd^öpfe  }itm  9Renf(!^n  ^in  aufgennefen 

umrbe?    iRattttaliftifd^e  unb  tationoltfüfc^e  aßottDe  üerfd^Knactt  fi(^,   freujen 

fu^  irab  ^ebeit  fid^  mec^felfettig  auf.    9htt  aud  bem  etgenften  S^oratter  beT 

Senitmft  toSre  ber  SÖtma»  ju  ffi^ren  gemefen,  bag  im  (S^anjen  bed  menfd^« 

Ki^  @ef(^Ie(^tö  bie  Semunft  fic^  tpeiter  entirndfle;  allein  obgleich  bie  SeTnunft 

iett  ab  bie  „SettteJ^enbe"  gebeutet  imtb,  n7Sl^enb  fte  im  (Erftcn  "Jüjtxl  ttcoa^ 

„Sermmunened",  b.  ^.  (Sriernted  fein  mugte,  fo  nntb  bod^  )u  einer  Unter* 

fot^nng  xffxti^  tßefen^  laum  eine  entfernte  Hnjtalt  gemacht.    9Iur  92atttrgefe((e 

oiebue^  fotlen  oiu^  bie  (Skfc^ic^te  be^errfc^n,   unb  aud  ben  angeffi^rten  yia* 

tsrgefe^  folgt  ffoat  ein  oielfad^  fid^  mieber^olenber  ftreidlauf  oon  SBac^d« 

t^,  SbVÜfft  unb  Serfad,  eine  Sienbeng  jur  iCoOIommen^eit,  bie  nad^  i^^^ 

Störung  f^  Don  92euem  gettenb  mac^t,  aber  nimmermehr  ein  not^wenbiged  geit* 

S^  ^^ortrflden  tH)n  SoUIommen^eit  ju  l^ö^er  iCofilommen^t,  folgen  gwar  rela* 

6ot  .äßa^rima",  ober  feine  Steigerung  berfelben  unb  fein  abfolute^  SRa^imum 

äÜ  3iel  ber  Sefil^d^te.    92ur  eine  C>^ffnung  borauf,    oielme^r  ben  immer 

imä^er  oerfc^minbenben  ®d§ein  einer  folc^n  Hoffnung  weig  bie  beclamatorifd^e 

SeuTei^ffil^rung  ju  ergeugen.     @ofern  fie  nid^t  SRittel  gebraucht,   bie  bem 

fireife  ber  gu  (Srunbe  liegenben  Hnfc^auungen  gang  fern  liegen^  ftü^t  fie  \iäi 

lebigtic^  auf  ben  aOgemeinen  ©a^,  \>a%  biefelbe  meife  ®flte  im  ®(^i(ffal  ber 

SRenfd^n  walten  mfiffe  wie  in  ber  iRatur,  ba§  berfelbe  ®ott,  ber  bie  gange 

@<(ö)}fnng  gur  Harmonie  gebunben,  anäf  bie  ^ffonangen  ber  (9ef(^i(^te  auf* 

lofen  merbe.  X)er  Semeid  wirb  alfo  gur  ^rebigt  unb  bie  ®efd^i(^tdp^Iofop^ie  gu 

einem  frommen  ®lauben.    Vio^  fäQt  bad  Ifil^ne  ^ort,  bag  einft  bei  genauerer 

3nfammen^altung  ber  ^erioben  ber  ®efd^i(^te  bie  (Sefe^e  i^red  ^ortfc^rittd 

ju|  ^bered^nen"  laffen  mü^en,  aQetn  vergebend  fud^n  wir  nac^  ben  ejracten 

i^rincipten  einer  fold^en  9fle(^nung.    Die  ißaturgefe^  enb(id&,  welche  gu  ^fllfe 

gerufen  werben  —  Derbienen  fie  wirHid^   ben  5Kamen  oon  ^Raturgefefcen  ? 

^6i^  finb  fie  unerwiefen,  t^eite  oeränbern  fie  il^ren  ®inn  bei  ber  Ueber= 

trapng  ton  bem  ©ijftem  ber  92aturbinge  auf  bad  ®ebiet  bed  gefc^id^tUc^en 

bebend.    ;^ned  Streben  nac^  einem  Se^arrungd*  ober  ©(eid^gewid^tdguftanb, 

bad  fein  «naiogon  in  bem  ©treben  be«  SWenfc^engefc^Iec^t«  naci^  35ernunft       /^^^Ä 

mib  ©tUigfeit  flnben  fofl,  wirb(j)on  ^avi\t  auöjate  ein  Streben  nad&  ffia^r*  '^ 

^eit,  @üte  unb  Sd^ön^eit  gebeutet.    So  fdf^iDert  ®eiftige«  unb  iRatürfic^ed  in 

einanber,  unb  bie  ®ef(^d^te  mag  ol^ne  Sebenfen  naturalifirt  werben,  nac^bem 

jimor  bie  angeblichen  iWaturgefefte  mit  einem  wefentfic^  morattfdf^en  Schein 

muHeibet  worben  finb.    (Jine  8e^re  ber  SWoral  in  ber  I^at  ift  ber  wa^rc 

Uifit  (Srtrag  bed  Serfuc^d,  ben  f^ortfc^ritt  gur  ^umanitöt  aud  naturgefe^tid^er 

^ot^wenbigleit  abguleiten.    Unter  ber  {)anb  oerwanbelt  ftd^  ta^  iRaturgefe^ 

in  ein  ntoralifi^ed  ®ebot:  ^ber  SRenfc^  fei  SRenfc^,  er  btibe  fic^  feinen  3^^ 

flanb  nad^  bem,  wa«  er  für  ba«  ©efte  erlennt!"    (J«  ift  bie  überaü  bewährte 

Digitized  by  VjOOQIC 


238  aRotattfdM  ^udtCingen  )>on  herbei;«  ^(^i(^t8)>l^Uofo))^te. 

fce^re  bcr  ®t\StiifU,  bag  bcr  a»enf(^  Skrnunft  unb  ©UHflfcU  aitöbüben,  ober, 
wenn  ni(^t,  bie  fSfoIjen  feiner  ^[rrt^ümcr  leiben  unb  feine  eigne  @<^ulb  büfen 
mug.  Sin  Problem  mithin  ift  bie  Humanität,  eine  9lufga6efte(Ierin  bie  (Se^ 
f(l^i(^te.  a»  ^ilft  nid^tö,  ba^  {)erber  rebnerifc^  unb  mit  <S(rünben,  bie  er  bem 
iRationaßdmud  ftUIfd^meigenb  abborgt,  bie  SSürgfd^aften  auiSffil^rt,  bie  für  ein 
SBad^fen  oon  SSernunft  unb  ©ifligleit  im  ^^rtgang  ber  geiten  fprei^en:  ber 
ftern  feiner  «udffil^rungcn  bleibt  ber  ©aft,  bog  bie  ®ef(^ic^te  ber  SSölfer  ,,eine 
®StuU  it^  SBettlaufd  }ur  (Erreichung  bed  fc^önften  ftranje^  ber  ^uma« 
nität  unb  aWenfc^en würbe"  ift.  SSJir  erfahren  nic^t,  worin  ba«  Wlaa%  für 
bad  fc^lec^tl^in  ®c^6nfte  liegt,  aber  wir  l^ören  bie  SRa^nung  unb  bieSkr^ei|ung: 
<Sei  fleißig  unb  rüftig  in  biefer  &äfvAt,  ringe  nadi;  biefem  ftran),  erlenne  beine 
oon  ber  Statur  felbft  bir  gegebne  ®eftimmung,  oerwirllid^e  bnrd^  Sr^^i^' 
wai^  in  ber  ©d^öpfung  unter  bir  wiQenlod  fic^  ooQjie^t,  —  bann  barfft  bu 
l^offen ,  an  beinem  X^eil  }ur  Herbeiführung  eined  befferen  3^^^^^^  mitge« 
toitÄt  )u  ^ben;  oielme^r,  bann  befinbeft  bu  bid^  an  ber  ©teile,  wo  bu  ft^ft, 
in  bem  immer  gegenwärtigen  iReid^  @otted  unb  geniegeft  bad  @lü(t,  bad  mit 
Sernunft  unb  Xugenb  unmittelbar  gegeben  ift.  SHe  ©efd^d^tdp^ilofop^e  ift 
für  ^erber  in  SBa^r^eit  ber  XBeg  geworben,  ber  feine  naturwiffenfd^oft^ 
li(^en  mit  feinen  moralifd^en  anfc^auungen  vermittelt. 

V. 

9(euf)ete  ttn&  ittttete  Sef^ic^te  Der  gfortfü^ntttg  &et  3&eeit. 

!Der  mangeinbe  g^f^inmen^alt  bed  großen  SBerfd  in  feinen  oerfd^iebenen 
Steilen  ^at  ftc^  ^offentßd^  burc^  unfre  Slnal^fe  beutlic^  l^erau^geftedt.  XHe 
,,^been"  finb  nichts  weniger  ate  eine  einheitliche  Sompofition.  92ic^t  einem 
gerabftämmig  aufgewad^fenen  SBaum  mit  einer  einjigen  ftrone  gleid^n  fie^ 
fonbern  einem  ©ufc^,  beffen  biete  nebeneinanber  aufgefd^offene  ©tSmme  fid^ 
wec^felfeitig  bie  Slefte  jerfd^Iagen.  aSor  unö  liegt  bie  ftarte  eine«  ?anbeS,  ba«, 
bielfac^  eingebud^tct,  eine  SJei^e  bon  SJorgebirgen  l^eroorjuftreden  fc^eint,  bie 
aber,  genauer  betrachtet,  borgelagerte  Qnfeln  finb,  welche  baö  f<)ulcnbe  SÄeer 
oon  bem  3uf^iiiiit^n^^>^9  ^^^  ^^^  f^eftlanbe  abgelöft  f)at 

ÜDer  näci^fte  äugerlic^e  ®runb,  baß  e«  fo  ift,  wirb  in  ber  ftüdfwelfen, 
burd^  längere  3^i^^ume  getrennten  Sntfte^ung  bed  SBerfd  }u  fuc^en  fein. 
Srgänjen  wir  bal^er  bie  uni^  fd^on  belannte  ®efd^ic^te  bed  Snfang^  burc^  bie 
@efc^ic^te  ber  ^orp^rung! 

begonnen  }war  war  ber  3^^^  ^^^U  im  unmittelbaren  ^nfd^lug  an 
ben  Crften^);  bie  Hoffnung  jeboc^,  il^n  fd^on  im  Sommer  be«  ^f^^reö  1784 


^)  <S.  ben  fd^on  oben  citirten  8rtef  (Carotinen«  an  <9Ieun  )>om  12.  Hpril  84  unb 
$erber9  an  Hamann,  )>om  10.  SRat  b.  3.  2)a§  ber  Brette  Z^xl  «gefc^rieben  boXtegt', 
xoit  ed  l^ier  f^tx^t,  toirb  nic^t  eben  trSrttici^  )u  toerftel^n  fein. 


Digitized  by  VjOOQIC 


eiitflc^mi8«geWi(^tc  M  3»eittn  Z^tiÜ  ber  3bcen.  239 

p  beenben,  iptc^  balb  bem  ®efä^Ie  föt^^crlid^er  unb  geiftiget  9(6fpannung  ^). 
feft  anfang  ©eccmber,  noc^  immer  unter  ftopfroe^  unb  Un»o^Ifein,  na^m 
^ber  bie  Srbeit  n>teber  auf.  ®te  festen  bem  Ungebulbigen  ntc^t  Don  ber 
6te(Ie  ju  rüden  *)  unb  rfltfte  bo<i^  in  ben  erften,  längft  oorbereiteten  ©fiebern 
xa\ii  genug.  @(ffon  am  19.  !Cecember  fann  er  finebel  bad  ben  neuen  X^eil 
eroffnenbe  fec^fle  SSui)  mitt^eilen;  unter  ftnebeld  unb  @oet^ed  ermunternbem 
SetfaU  lommen  ebenfo  in  ben  n8(j^ften  SEBod^en  bie  }n7ei  folgenben  Qüc^er  ju 
©tonbe*).  Auf  biefe,  no(^  immer  baö  i)kturroiffenf(^aftK(^e  bel^anbelnben 
Partien  bejie^t  p^  ©oetl^e«  Qw^wf  ^^^  20.  ^bruar  85:  ^3^  ^^^  ganjen 
Sn^olt  fage  i(^  ^a  unb  %men,  unb  ed  Iä|t  fic^  nic^td  ^ffred  über  ben  . 
Xqft:  aifo  ^at  @oit  bie  9BeIt  geliebt!  fagen.  (£d  ift  auc^  fel^r  fc^ön  ge^ 
fd^eben,  unb  roa«  Du  nic^t  fagen  fonnteft,  noc^  jefto  f(^on  moüteft,  ift  fd^on 
vorbereitet  unb  in  glfidtlic^  füllen  unb  ^rmen  gebrad^t".  SDHt  bem  neunten 
8tt(^t^bod^,  ba,  n)o  bie  ©ebanlenentmidCIung  bei  bem  Uebergange  ju  ben 
anfingen  ber  Sultur  in  ein  neue€  SRebium  eintritt  unb  eine  auffäUige  ®ie# 
gmtg  erleibet,  bro^t  bie  Slrbeit  in<S  Stocfen  }u  geratl^en.  @(j^on  bad  Sattel 
„über  bie  ©eiber"  war  i^m  fauer  geworben;  boüenb^  mül^fam  winbet  er  [xij 
bmrt^baS  „ü&cr  bie  Regierungen"  ^inburc^.  (5r  nnrft  lieber  weg,  was  er  ge* 
[(^rieben  unb  weig  bod^  nic^td  SeffereiS  ju  fc^reiben,  fo  ba^  er  ed  fd^Iiepc^ 
auf  (&ottfft^  (Entf^eibung  anlommen  laffen  miU^).  X)ie  noc^  erhaltenen 
9(Stter  einer  &(teren  iRieberfc^rift  jeigen  beutli(^  bad  ©d^wanlen  unb  bie  Un<> 
jii^eri^t,  unb  ganj  rid^tig  erfannte  ^amann  bie  ©c^wäc^e  bed  Sibfc^nittd  in 
ber  enfclid^  gewählten  g^ffung*).  Darfiber  ift  bem  ©(^reiber  nun  aber  bie 
8iift  t>ergangen;  „aM  Jräg^eit*  lägt  er  ba«  lefcte  ©ud^  für«  (Srfte  unge* 
((^rieben;  bie  gangfamfeit  be«  Drutferö  wirb  i^m  jum  SJorwanb,  ba§  wieber 
erben  Drutfer  im  @tic^  lägt  — ;  genug,  ber  Dftertermin  wirb  berfäumt, 
unb  erft  ju  3^^anni  !ömmt,  unter  bem  Drängen  bed  9$erlegerd,  ber  ®anb 
jn  ©tanbe;  nic^t  bor  (Snbe  Sluguft,  nad^  ber  ShidRel^r  oon  einer  ftarldbaber 
Seife,  ^at  er  i^n  ben  grreunben  jugefanbt®). 

1)  fLn  eicS^ont,  23.  3um  84  unb  an  benfetbcn  I.  «ugufl  (84,  nic^t  88,  C,  II,  279, 
tote  fic^  on^  ber  Serglei^nng  mit  ^tpnt  an  gerbet  )>om  4.  3nti  84,  C,  II,  i97  ergtebt), 
(SoTOtine  an  i^ktm,  23.  3nlt  84. 

^  (Caroline  an  (9.  WlMn,  12.  2)ec.  84  (^e^ser  XIY,  106);  Berber  an  3acobi, 
20.  IDec.  (e*tu6  be«  Ötief8)  A,  II,  266,  ögl.  262. 

«)  «nebd«  litt.  "Sfladfla^  D,  297  u.  n,  268  (um  iRenjabr  84);  ®octbe  an  gerbet 
A,I,  88. 

*)  «n  «nebet  2.  SWän  85  (eitt.  Slac^laß  n,  240)  unb  »enige  Stage  f^>&tcr,  ebenbaf. 
@.  310.    an  3acobi  25.  %tU.  85,  A,  II,  268  oben. 

*)  Hamann  an  ^etber  9.  9ioto.  85  {^t.  VII,  291);  Hamann  an  3acobl  SÄttte 
%miembet  85  (Silbern.  V,  136). 

^  (Saroftne  an  (Siitim  10.  9D>rit  85  (C,  I,  1 10)  unb  an  ®.  WlMtx  24.  aptil  85 
(9el|er  XIY,  109);  ^rber  an  ^artfnod^  14.  at)rit  85  unb  $art!no((9  anttoort  toom 
1.  SRoi  (0,  n,  99).  —  !Bon  «attöbab  am  3.  aug.  auradgefel^tt,  fenbet  et  ben  $anb  am 
22.  flug.  an  ®tetm  (C,  I,  112).    @(^on  4.  aug.  metbet  er  Hamann,  bag  ba9  ®ud^  t)om 

Digitized  by  VjOOQIC 


240  (Sntftel^uiig«gef((t(^te  bc«  2)titten  X^l»  bet  dbeen. 

gwifd^en  bcr  SSoBcnbunfl  beS  gweiten  unb  bem  ©eginn  ber  Sudarbet» 
tung  bc«  ©ritten  ZfftiU  Hegen  anbettl^lb  Qi^^re.  ^[mmer  »aren  bie  ©intet* 
ntonate  f>erberd  $an))tar6eit$ieit;  ber  SBinter  Don  1785  auf  86  iebo«^  lieg  t^ 
nur  {u  ^Nebenarbeiten  8uft  unb  Straft.  ®etne  <See(e,  Ragt  er  gegen  (9eorg 
SDWQer,  fei  o^ne  !£rie6feber  unb  92ero;  bie  9latur  ftimme  am  i^nftruntent; 
er  fei  ftd^  feibft  mie  ein  ®tein,  mflffe  [xif  )u  Hüem  treiben  unb  ftogen  unb 
lomme  bix^  nic^t  weiter  ^).  @o  nux^ten  benn  bie  SRaterioIien  jur  grottfe^ung 
ber  g^een  einftweilen  liegen  bleiben,  um  ju  bcfferer  ©tunbe  „im  ©tiUen  auö* 
gearbeitet  gu  werben"  *).  @(^on  am  15.  Qfanuar  86  f^reibt  er  an  ^artfno(|, 
baft  er  ben  Dritten  I^eil  ju  Oftem  unmögli^  liefern  fönne,  baß  er  fro^  fein 
woüe,  wenn  berfelbe  auf  SWic^aeli  fertig  werbe.  Sr  f<)ri(^t  gleit^jeitig  Don 
einer  Keinen  ©(^rift,  bie  er  bem  SSerleger  unb  bem  publicum,  auf  Sttf^^lag 
gleid^fam,  „al^  Beilage  )um  g^^i^^n  2:^eil,  bie  \itff  in  biefen  nid^t  red^t  ffigen 
woOen",  ftatt  ber  eigentli(i(;en  grortfe^ung  )u  geben  im  ©inne  gehabt  ^abt^. 
Slber  Weber  }u  biefer  Beilage  fanb  ftc^  bie  ßeit,  noc^  würbe  ed  ju  aRid^eli 
etwa«  mit  bem  Dritten  I^eil.  Denn  nun  na^m  ben  Scrfaffer  feit  Dpcm 
eine  wid^tige  9lmt«arbeit,  bie  DöUige  93eränberung  be«  unter  feiner  lütffu^ 
fte^enben  ©Qmnafmm  in  Unfpruc^;  in  ben  ^rfi^Iingdmonaten  melbeten  ft(^ 
feine  alten  ßeiben  wieber,  unb  im  «uguft  mußte  er  ba^,  wie  im  vorigen 
^a^re,  ba«  Aartöbab  auiffud^en.  Srft  bie  gute  SBirlung  biefer  ftartebaber 
Stax  tarn  nun  auc^  bem  großen  ©erfe  gu  Statten,  ©efünber  aU  mand^en 
ffiinter  juüor,  fonnte  f)erber  in  biefem  —  öon  1786  auf  87  —  baran  arbeiten, 
„mit  einer  ftiüen  ^[ntenfltät  in  einer  SDJurmelt^ierwinter^ru^e  wie  faft  an 
feiner  feiner  anberen  ©c^riften"  *).  Dur^  ®oet^e«  Hbwefen^eit  einfam,  oer* 
fentte  er  fic^  nur  um  fo  eifriger  unb  audfc^ließttc^er  in  ba§  neue  ^enfum. 
(£d  ^anbelte  fu^  t^  in  biefem  X^etl  gumeift  um  Dinge,  in  benen  er  Ifingft 
gu  ^aufe  war,  um  bie  DarfteQung  ber  altorientalifc^en  VkU,  um  @rie(^en 
unb  {Römer,  außerbem  um  bie  abfc^tiefeenbe  Sudfü^rung  ber  teitenben  iJ^üo* 
fop^ifc^en  ©efK^töpunfte.  Oefter  ftorfenb  unb  unluftig  f^attt  er  ben  ßwetten 
I^eU:  in  ©nem  guge,  nid^t  o^nc  ÜWü^e  gwar,  aber  eine  ajifl^e,  bie  i^n, 
naä)  feinem  eignen  ©eftänbnife  „mit  innerem  Vergnügen  auf«  Weid^fte  lo^ntc^, 
f)at  er  biefen  Dritten  i^eil  gefd^rieben.  9?ur  natürli^,  baß  fi0  biefer  fo  öiel 
beffer  runbete  unb  ein  bem  Srften   Si^eil  ebenbflrtigere«  ®e))räge  erhielt 


Sui^bntder  fj^birt  fei  ($am.  @(^r.  VII,  27]);  tgl.  an  (Sic^^om  C,  n,  291;  an  Stnthd 
28.  ang.  (Sitt  ißad^I.  II,  249)  unb  StntUl9  9lntn)0tt  tont  Id.^e^t  (G,  lU,  21);  3acobt 
an  ^ber  3.  @e^)t.    («u^crt.  »tief».  I,  390). 

*)  a)ecembex  85,  ©eljet  XIV,  113.  115. 

«)  «n  |>et?ne  9.  Sannar  86,  C,  11,  199. 

3)  C,  n,  100  ff.  %udf  bie  ungebtudten  $attlno((f((en  »tiefe  i9oni  12.  3nli  mtb 
15.  5»ot.  86  enti^tten  «nftagen  toegen  be«  a)titten  a:jeitt  ber  3been. 

«)  In  diäfboxTi  7.  3an.  87,  C,  ü,  294,  nnb  Sl^nlid^  f^on  22.  S)e€.  86  an  Wtm, 
C,  I,  122. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Ctttpe]^iiitg9dcf(!^(i^te  M  Sterten  2:1^(9  ber  3been.  241 

Cnbe  ajml  87  bereit«  xdqx  bet  Hutor  im  ©efH}  bet  erflen  Drud efemplore  0. 

X)aS  @an)e  ^attc  i^n  nid^t  ISnget  ald  oiet  SNotiate  in  Unfprud^  genommen. 

(Bne  fc^tterere  Arbeit  erwartete  i^n  mit  bcm  SSietten  S:^.  Denn  biefer  foUte 

von  bem  Eintritt  bed  S^rißent^umd  bi«  )mn  Sc^Ing  be«  merje^nten  ^o^r^unbert« 

tmemmgel^ettem  ffieg  butd^meffen  •).  fö  werbe,  fagt  er,  ;,ein  wo^rer  i)e5enleffel 

i08ber  ^Rationen  unb  barborift^  ^Ja^^unberte"  werben ').  Unb  tonnte  pcb  bie 

itä^,  biefed  (Sfyxo^  )u  lichten?  ftanb  {ie  }u  feinem  |>cniptiwe(f,  bie  $^Uo^ 

[op^  ber  (8ef(^(^te  )u  entwideln,  in  bem  (Sktriebe  ber  Sölter  ben  IBettlauf 

jnmgiel  ber  Humanität  3u  verfolgen,   in  Ser^ältnig?    ffiie  bem  fei:    bie 

jto§e  Sbtfgabe  lie§  i^n  nicj^t  ru^en.    <Sr  ftetfe^  äu^e  er  bad  eine  URoI,  bi« 

an  ben  ^qIs  doQ  t>on  bem,  wod  er  fd^reiben  woUe.    (Er  trage,  b^ifit  ed  ein 

anbres  SKal,  ben  neuen  2:^eü  feit  einem  ffoitbtn  Qa^re  —  b.  1^.  feitbem  er  bie 

Stber  jur  »oüenbmtg  be«  abritten  Vft\lS  niebergelegt  —  fo  im  ^txitn,  bag 

er  i^  and  ben  gringem  quiden  möchte;   nur  jum  ©(^reiben  l^be  er  immer 

lUHl^  nid^t  lommen  lönnen^).    Gben  Don  ba  an  iebod^,   feit  !December  87, 

tingt  er  nnn,  ben  fortbauemben  Sbntdgefd^ften  }um  Zxoii,  mit  bem  f)>röben, 

imenbltd^  t)enm(telten  ®toff.    SBtr  l^ören,  wie  fc^wer  il^m  bie  Slrbeit  gerabe 

an  biefem  Si^eil  werbe,  unb  bag  er  ft^  bamit  ben  ganjen  leibigen  Sinter 

•mn]^erge))Iadt''  f)aU^).    Unb  wenn  wir  nun  boc^  aud  ben  SRitt^eUungen, 

bte  er  fiber  ben  Fortgang  ber  Sirbeit  bem  ^eunbe  in  ©c^aff^aufen  mac^t  unb 

ans  bem  ©riefwec^fel  mit  Änebel  erfe^n,  wie  er  in  ber  hirjcn  3^  *i^ 

Mitte  gebruar  88  bie  erflen  brel  ©flc^er  niebergefc^rieben,  fo  tl^eUcn  wir  bie 

ööwmberung  be«  Se^teren,  ber  biedmal  fein  erfter  8efer  unb  Cenfor  war*). 

Sr  gelangte  nod^  weiter.    9ta(^  einem  ®efprä(^e  mit  f)erber  im  üßai  88 

glaubt  @<^i(Ier  oerftc^em  ju  lönnen,   bag  }war  bad  (Srfc^einen  bed  Sierten 

^^  ber  3[been  jurütfgc^alten  werbe,  bag  bcrfelbe  jeboc^  „löngp  fertig  fei  ^. 

')  Int  25.  X^ril  ft^idt  er  ben  Sonb  an  (Sic^bom  (G,  II,  294),  ben  28.  an  $epne 
(C,  n,  204);  ben  7.  SWai  an  3acobi  (A,  H,  285)  —  an  alle  mit  ber  »itte  offnen  einge- 
(enben  UrtbettS  namentlich  über  ba9  |)bilofo|)bif(4  mi(btigfle  IttjU  9u((.  Son  WiUtt  er- 
bittet er  (30.  9M>ril;  ber  I6rief  fe^U  bei  <9et)er)  9)i2itt^(ung  be9  Urtl^eitd  Sol^nneft 
3RtSei«. 

«)  to  @.  3WMer  30.  2)ec.  87,  Oeljer  o.  a.  £).,  e.  119. 

»)  to  ©lehn  15.  a)ec  87,  C,  1,  133. 

^)  3n  ben  eben  angefftb^^en  «riefen  an  WiHtt  unb  ©leim;  »gl.  ancb  an  ^ttftx, 
3)ec  87,  3nr  (grinnemng  an  g.  ß.  ffi.  3WeJ?er  I,  173. 

^)  %n  ©.  ä^Mer.  3.  gebr.  88,  ©elaer,  @.  121  ff.;  grfl^ia^r  88  an  Sid^^om,  C, 
H  297;  »fll.  au4  ^ber  an  (Jarottne  27.  2)ec  88,  B,  206:  ,3*  fcbrieb,"  beift  ed  bei 
önem  WUlhlid  anf  ben  9nfang  be«  3abre9,  „ben  iBierten  2:beit  ber  Sbeen". 

^  flod^  bem  gebmarbrief  an  aRfiHer  tfl  er  3.  gebr.  bereit«  mit  bem  flbfd^nitt  Aber 
bie  SBItenoonbernng  ^n  @tanbe.  ber  über  bie  Araber  ifi  in  ©ebanfen  fertig.  9{a(b  ben 
tMefen  an  Knebel  t>cm  13.  San.,  22.  San.  nnb  11.  ^br.  unb  ben  Snt»orten  RnthM 
(9g(.  onib  faebel«  Orieftt).  mit  feiner  @<btt>e9er  Henriette  €.  76  toom  21.  San.  88)  bot  er 
^m  nm  biefe  3eit  ba6  SRanufcri|)t  be«  16.,  17.  nnb  18.  enäf$  mitgetbei(t. 

^  €5<biC[er  an  ÄlJmer  17.  SWai  88,  «rief».  I,  297. 

Digitized  by  VjOOQIC 


242  (Stttflcl^ung9gcf<(t(^te  be9  Sterten  2:i^t«  bet  Sbeen. 

%ttAi  ober  nal^eju  fettig  toav  er  in  ber  Zffot.    URit  2:§eUna^me  unb  3^ 
ftimmung    lad    ®oet^    bad    9Ranufcri))t    toäl^renb    ^erberd    ttaU5nif<l^ 
Steife.    (£r  loiS  ed  für  fi(^,  er  lad  ben  Kbfc^nitt  über  bad  (S^riftent^um  t>ot 
bem  ^riitien  Sluguft  unb  bem  ^erjog,  ben  Hbfd^nitt  bed  t^orte^ten  iäuäß 
über  bie  ©efd^ic^te  ber  ^ierard^ie  üor  ber  C^erjogin  ^).    92nr  bad  Ie|te,  jnKin' 
)tgfte  ®u(^  n^irb  noc^  gefel^tt  §aben,  nur  eine  nod^malige  !Cur(l^ft(l§t  bed  (Sanken 
mo(^te  augerbem  oorbel^alten  fein,  aU  [tnt  Steife  (6.  auguft  1788  bid  9.  ;^i89) 
eine  lange  Unterbrechung  herbeiführte,    ©d^iller,  totlStn  gehört  ^otte,  gerbet 
l^abe  ed  mit  feiner  ®eurt^eilung  bed  S^riftent^untd  |,}U  bunt  gemacht",  SP^t 
bie  Sermut^ung  au»,   bod  ^tic^terfd^nen  bed  Sanbed  möge  xooffl  feine  «t>er- 
briegUd^en  Urfa^en''  ^aben.    S)ie  Sermutl^ung  »or  fieser  grunblod;  nad^  bet 
®ef(^affen^eit  feined  SBuc^  brauchte  ed  ben  Beintarifc^en  ®eneralfu)>erintenben* 
ten  f (l^n)erli(^  ju  Ifimmem,  bag  eben  fe^t  ber  berliner  ^o\  einen  SlnfaS  t)on  Z)vÜfO' 
bo^ie  befonunen  ^atte ').  !Cie  oerbrieglic^e  Urfac^e  roax  leine  anbre,  aU  ba|  Oftom 
^erbeigelomnten  n)ar,  el^e  ncäf  bie  Sirbeit  ganj  brudfertig  mar ').  9Id  brei  ^ol^re 
f)>äter  ^erber  bem  ©d^aff Käufer  grteunbe  bad  bemnäd^ftige  (Srf^einen  bed  gerabe 
üon  biefem  fe^nfüc^tig  erwarteten  SBanbed  anlänbigte,  fc^rieb  er  i^m,  berfelbe  fei 
„grögtent^eild"  fd^on  oor  ber  itaUänifc^^en  SJeife  gefd^rieben  »orben,  er  l^obe 
i^n  je^t  nur  neu  burd^gearbeitet  unb  wolle  il^n  „ooQenben"  une  er  Idnne  ^). 
!X)em  guten  ^artlnoc^  war  ed  nic^t  oergönnt  gewefen,  bie  SoQenbung  ju  er» 
leben.    92id^t  me^r  mit  bem  Sater,  fonbern  bem  @ol^ne  ^rtfnoc^  ^e  f)er^ 
ber  ju  oerl^anbcln ,   ald  er  am  29.  üßärj  90  juerft  wieber  bie  ©erjögening 
bed  Sierten  ®anbed  entfc^ulbigte  ^).    !Dag  er  [xdf  enblic^  bo(^  bie  3eit  gu  ber 
ooQenbenben  iRebaction  na^m,  ift  gewig  mit  auf  tflec^nung  bed  ^erjlit^en  ^ 
fprud^d  )u  fc^reiben,  ben  (Seorg  üMIer  am  30.  Kuguft  90  Aber  bie  ^ott» 
feftung  bed  ffierfd  an  il&u  rid^tete«).    9?i(^t  oor  Qfanuar  91  —  benn  ba& 
^affx  90  war  i^m  in  ftranf^cit  oerftric^en  —  finben  wir  i^n  ernftli<^  boju 
cntfdbtoffen  ^.    Die  Umftänbe  waren  ungünftig.    !Die  Saft  ber  «KonftftottoU 
gefd^äfte,  bie  um  biefe  3^^^  in  ^olge  ber  (Srfranlung  bed  ^rfifibenten  bD)>pflt 
auf  i^n  brfldtte,  bie  2:i^ätigleit,  bie  er  naif  bem  Zobe  bed  9iector  ^n^  in 
Vertretung  beffelben  bem  ®vmnaftum  wibmen  mußte,  befd^ränften  feine  SOhtge 
aufd  «eußerfte.    „Unb  bei  aüe  bem/'  fi^reibt  er  6.  STOärs  91  an  »nebet,  ^^abt 

1)  ($oti^t  an  gerbet  Knfong  ee^t,  A,  1,  94;  (Satoline  au  ^tber  B  2S.  29.  73  lu 
(29.  Sug.  88)  baf.,  e.  49  unb  (]5.  SRai  89)  @.  d73. 

^  3utian  et^mibt,  (Sinlettung  su  bet  Otod^fifc^  Vudfi.  ber  3been  e.  lxxt. 

»)  $artfno<^  an  gerbet  *  29.  6e|pt.'  87;  *  3.  gebt.  88;  9.  2»ai  unb  18,  9loio,  8S 
(C,  n,  106);  14.  3att.  89  (bof.  @.  106). 

*)  4.  «|)til  91  ©eljer,  a.  a.  O.,  @.  212. 

*)  |>anbf<i^fttt*:  „<»etn  l^tte  i^ ben  »ietten  Xijeil  bet  Sbeeu  jut  Oßer« 

nteffe  befötbett;  ed  toat  abet  Bid  ba^in  unmBglii^.  ©obalb  \df  tonn,  gel^  ic^  glei^  barem 
unb  l^abe  )>otl5nfig  an  ben  2)tn(tet  in  9inbo(|labt,  ^ofagent  €^tta(^,  ein  <9(ei4td  gemtlbet. 

«)  ^ie  SStieffieEe  ift  abgebtudt  ^teng.  3a(tbb.  XXIX,  44. 

')  an  Änebel  7.  San.  91,  Änebet«  litt  9laäfl  TL,  261. 


Digitized  by  VjOOQIC 


fotfk]^tmg«def(^te  M  Sierten  X^H  ber  Sbeen.  243 

n^  no(^  bad  {)et3  gehabt,  bett  Sterten  !£l^  ber  ;^ett  in  abgeriffenen  Stun«" 
beo  tüiebet  t^otjune^men^  mit  bent  Uff  benn  fA&  jum  britten  Wf^nitt  getom^ 
vmfm.  ^  unterliege  aber  beinah  bent  toQen  Ungel^er  Don  (Entn^urf 
bicfed  Snd^  nnb  t^ue  mir  felbft  nitflenb  (Sknfige."  (Sinen  SRonat  fpöter 
ifi  Me  ^fte  be«  JBanbed  fertigt);  abtmaU  \täfi  Sotten  fpäter  metbet  ' 
Sorofine  bent  Serleger,  bog  ber  ©d^Iug  i^ren  SRann  befd^äftige.  !Der  lang^ 
fane  Dmd  inbeg  nnb  eine  im  l^uni  unb  3uK  ba)n7if(^ntretenbe  Oabereife 
D(rf((ulbeten  bemnäc^ft  eine  le^e  Ser}ögemng^.  Unb  fo  tarn  t(i  benn,  bag 
gerbet  6id  Snbe  September  mit  bem  ^uift  }u  fd^affen  ^atte,  unb  bag  baffelbe 
ttii^  e^  M  (Enbe  October  unb  Sinfang  9Iot)ember  )ur  Sertl^eilung  gelangen 
bnnte').  S)er  aufgewonbten  Slrbeitdmfl^e  gebenlen  n^ieber^ott  bie  93riefe. 
»aitir  aber"*,  ffigt  (SoroHne  an  @Ieim  l^inju^  ^toax  ed  ein  groger  ®enug  unb 
^tamn,  \>a  id^  il^m  ia^  SRanufcript  nac^  unb  nad^  r)oxla&,  unb  auäf  i^m 
[dbft  mor'i»  neben  ben  Umtdarbeiten  (Erholung  be^  ®eifted/  (S(oet]^e  l^atte 
gemeint,  nur  einen  neuen  ®lan}  merbe  ber  ^^rteunb  nati^  ber  ViüSltffx  aM 
Stalten  bem  SBerte  )u  geben  l^aben,  an  ber  @runbibee  aber,  weil  ^Qed  un« 
Derglei(^rtd^  unb  glfidClid^  gebaci^t  unb  geftedt  fei ,  nid^td  finbern  tonnen  *). 
Sine  fo%  Kenberung  in  ber  2:i^at  ift  nic^t  eingetreten,  foweit  mir  bad  ge^ 
bnufte  Vkxl  mit  bem  )u  üergleid^n  im  Staube  finb,  mad  und  fiber  bie  erfte 
%ieberf(|rift  betannt  geworben.  Sluc^  ben  neuen  @(an)  aber,  wenn  il^n  [i($ 
@oet^  in  ber  SBeife  badete,  wie  er  felbft  einen  fold^en  unter  bem  italiänifd^en 
^immel  feiner  ^^[p^genie  gegeben  ^tte,  fu^en  wir  vergebend.  (Sinjelne  Se^ 
oterfungen  roo^I  beuten  barauf,  bag  ber  Serfaffer  injwifd^en  „bie  alte  ftönigin 
ber  «elf,  ben  „ftiüen  Xempel  ber  geretteten  ©c^Sfee  be«  «Itert^um«"  mit 
eignen  Sugen  gefel^n  ^atte;  aQein  gefättigtere  t!rarben  fär  bad  Silb,  bad  er 
pon  ber  römifd^en  ^ierarc^ie  entwirft,  ffot  er  fid§  oon  bort  nic^t  gel^ott  SBie 
tKtfi^imnbenb  gering  ber  (Sinflug  feiner  italifinifd^en  Steife  auf  bie  Sodenbung 
ieined  Skried  fein  mugte,  werben  wir  begreifen,  wenn  wir  fpäter  i^n  auf 
biefer  Weife  begleiten,  «uti^  ber  ©iertc  SJ^eit  ber  Qbeen  gel^ört  im  ©efent* 
^tn  burc^aud  ber  ooritaUäntfc^en  ^eriobe  oon  $erberd  8eben  an. 

Cinflflffe  gaui  anbrcr  «rt  l^aben  wir  gu  ftubiren,  wenn  wir  oon  ber 
ouBeren  iet}t  jur  inneren  Oefd^c^te,  ju  ben  tieferen  ©rünben  ber  ©d^wan* 
hingen  flberge^n,  bie  oom  3^^^^  3:^eil  an  ber  Sauf  ber  ^erberf(^en  @t^ 
bonfen  erfuhr. 

^)  Proline  an  ®.  Wma  4.  tpttl  91;  ber  bei  GeUer  XIV,  2]i  fe^enbe  Anfang 
^  «Tiefd.ift  fxm%.  Sal^rbb.  XXIX,  44  ff.  gebrudt.  Oftern,  f^reibt  (Satotine;  So^nni, 
l^tciBt  an  bemfelben  Xoge  ((^Ijet  212)  $ietb(t,  »erbe  ber  Sanb  erft^nen. 

*)  (Caroline  an  ^arthux^  jnn.  *  15.  Wtai  91,  ber  2)m(I  mfiffe  ber  9ieife  wegen 
«om  7.  3nni  bt9  jnr  U^ten  ^tfte  3nlt  nnterbroc^  tt>erben. 

^  Qaro^e  an  <9.  SKMer  *  13.  9{ot>.  91;  bie  8erfenbung  erfolgt  ben  31.  Oct.  an 
e^iom  unb  ^ei^ne  (C,  n,  301  n.  216),  ben  6.  ^ot>,  an  ©leim  (C,  I,  144),  13.  ^o^.  an 
@.  SRüHer. 

*)  Caroline  an  ^rber  29.  «ngnll  88,  B,  49. 

^^Digitizedby  Google 


244  ^bet«  Sbecn  unb  bie  p^\U\^\\^  Bdtfhöttraiig. 

T>a^  (Svf(4einen  ber  l^been  fällt  in  bte  bebeutfome  (Spciftf  in  ber  ber 
pffüo\op1fi^äft  ®eift  in  unferm  Sotetlanbe  t>on  jmei  entgegengcfe<}ten  @eiteit 
1^  mächtig  erregt  unb  nac^^ttig  6eftimntt  würbe.  ^^  gleii^seitig  gab  ftant 
bnrc^  feine  ftritil  ber  reinen  Sernunft  ben  Slnftog  )u  einer  bur<^reifenben 
Weüolution  be«  »iffenfi^aftUt^en  Denfen«,  unb  ri^tete  Qfacobi  bie  ©fitfe  ber 
3eitgenoffen  üon  iHtmm  auf  bad  burd^  SRifii^erftanb  unb  Unfenntnig  fo  gut 
une  «verloren  gegangene  ©t^ftem  bed  ©pinoia.  Der  iunge  ftritiddnutö  ^e 
feine  ftraft  }u  erproben  unb  feine  Sßirlungen  )u  entfalten  angefu^  bcd 
nHeberermecften  t^oHenbeten  !Dogmatidmud. 

|>erber,  meld^er  ber  ©d^fller  Aantd  »ä^renb  beffen  üorfritifc^  $eriobe 
gewefen  toax,  »eld^er  fid^  auf  eigne  ^ni  Ifingft  mit  beut  verrufenen  ©pinoja 
in  SSer^SItni^  gefe^  ^atte,  geriet)^  not^wenbig  mit  feinem  Unternehmen,  eine 
$l^i(ofop^ie  ber  ®ef(^i(^te  ju  fc^affen,  in  bie  junefad^e  )>^ilofo)}^if(l^  @trSmun| 
hinein,  bie  oon  bem  Skrfaffer  ber  ftritif  unb  »on  bem  ©erfaffer  ber  (iäß 
audging.  ®e^n  unr  iunäd^ft  tu,  toxt  er  fid^  gegen  bie  erftere  tt>e^e,  unb 
nne  anbrerfeitiS  feine  @efd^id^tiS)>^ilofop^ie  bem  Striticidmud  Gelegenheit  gab, 
{i(^  nait  neuen  (Seiten  l^in  }u  entu)i(teln. 

9?a*»ei«n(^  befanb  flc^  5)erber  feit  «nfang  1782  im  ©eflft  ber  «rit« 
ber  reinen  aSemunft  0 ;  nic^t  bie  leifefte  ®pm  jeboc^  finbet  ftc^ ,  ba§  er  fie 
bamatö  bereits  gelefen  ober  gar  ftubirt  ^ätte.  Aein  3^eifel,  bag  er  fid^  buri^ 
ben  Serid^t  unb  baö  Urt^eii  ^amannd  fürd  (Srftc  biefer  äßfl^  äber^ben 
glaubte.  Son  $amann ,  ber  ftants  93erl,  frifd^  wie  ed  aM  ber  treffe  Fant, 
Derfd^(ang,  lieg  er  fi($  fagen,  bag  baffelbe  ^ein  neues  Organon  ffeptifc^ 
j^attif'  fei,  nur  bag  ber  „preu^fd^e  ^ume"  bad  f)umef(^e  ^xxnap  beS  (Blau^ 
bend  nid^t  anertenne,  wS^renb  er  boc^,  ol^ne  ed  }u  wiffen,  ärger  ate  $(ato  in 
ber  SnteQectualwelt,  Aber  Staum  unb  ßeit  fcj^wärme.  9IIed  laufe  am  (Snbe 
auf  ©d^ulfüc^ferei  unb  leeren  SBortfram  ^inauS.  !Cad  tranSfcenbentale  ®e^ 
fc^wä^  ber  gefeftUti^en,  ober  reinen  98ernunft  beruhe  auf  ber  ®pra(^;  biefe 
fei  „bie  Deipara  ber  reinen  fc^olaftifc^en  SSernunft" ,  i^r  Organon  unb  Äri« 
terion;  Ueberlieferung  fei  ba«  jweite  Clement*),  «uf  4>erberS  ©etrieb  gef(^^ 
eS,  ba^  ber  SWagu«,  nad^bem  er  eine  raf(^  entworfene  Wecenfton  be«  ftant^ 
fd^en  ffierfö  „ad  acta  reponirt"  ^atte,  feine  SReinung  Aber  baffelbe  in  einem 
auffa^  unter  bem  Xitel  ^.URetalriti!  fiber  ben  ^uriSmum  ber  reinen  Sernunft" 
gufammenfaßte,  ben  er  f)erberS  |)änben  anoertraute  *).    !Der  Äuffaft  fyd  eine 

^)  (5t  XDoUt  fte  \idf  )9on  Zettel  ($atttno(^  ^mmiffionSt  in  Seidig)  t)erf(^reibai, 
l^gt  e9  in  einer  ungebmdten  €^teIU  be9  Briefs  t>.  11.  3nni  81  an  ^ttfito<i^;  am  10.  %t» 
ixnax  82  fc^reibt  (Sardine  an  {>arttno(^,  ^rtel  l^abe  bie  $txxüt  überfanbt.  Um  Staate 
$to(egomena  nnb  i^rnnbtegung  pxt  SReta^l^t^fif  ber  €Ktten  bittet  ^rber  erfl  in  einer  mi- 
gebrudten  stelle  be€  9rief9  t>om  15.  9Rai  86  an^arttnoc^. 

*)  Hamann  an  Berber  27.  I^>rit  81,  e^.  VI,  181,  nnb  10.  SRai  81,  baf.  6.  186, 
i»gl.  8.  2)e€.  83,  baf.  @.  865. 

*)  Hamann  an  Berber  5.  Xug.  8J,  ^t.  VI,  201.  ^ie  oufmuntemben  Briefe 
Berbers  finb  (eiber  nic^t  erhalten;  »ir  erfal^ren  batoon  nurbnr<(  bie  Knmotten  ^amami9. 


Digitizedby  VjOOQIC    , 

/_ 


^rberf  3b(ett  unb  $tant%  Stxiüt  bcr  Temen  Semunft  245 

ntgotioe  unb  eine  f^ofUiüe  Seite.  Sr  fliebt  in  erftever  93e}ie^ung  ju  üerfte^n^ 
bot  bad  ftontfc^  Unteme^men,  bie  Semunft  nid^t  blo%  t)on  aQer  Wtitt* 
liffenmg,  fonbem  oni!^  oon  aQer  (Srfal^ning  unob^gig,  ia  oon  aQer  SRa^ 
terie  (odiumcu^n  unb  bamit  bie  oeriä^rte  SReta^^t^fU  in  ein  ft^ftemotifd^  ge^» 
inrbneted  3n^>^tQrimn  aQer  unfrer  SdtfiHt  burd^  reine  Vernunft  ju  üenoan« 
bebt,  auf  einen  bobenlofen  grormalidmud  unb  anbrerfeitö^  megen  ber  Trennung 
DOS  @btnlu^Ieit  unb  Serftanb.  auf  eine  gewaltt^tttige  unb  unbefugte 
@(^eümng  beffen  ^nau^Iaufe,  wad  bie  Statur  sufammengeffigt  fyiit.  !Z)ad 
^ofitbe  aber  befte^t  barin,  bag  ber  Sßetalritifer  ben  93erfu(^  mad^t^  ben  Ur^ 
\pmi  ber  Semunft  unb  bedgleic^n  bie  Seftimnuingen  Aantd  fiber  fie  auf 
bie  ®ftai^  )urfl(I)uf&^en,  ba  in  biefer  9lnf(^ung  unb  Segriff,  ®innli($feit 
imb  eerfianb  in  SSal^eit  auf  munberbare  SSeife,  traft  göttlich  (irinfe^ung, 
meintgt  feien.  92af^  biefem  ^amannfc^n  Sommentar  oerftanb  unb  beur« 
antik  ^erber  je^t  unb  ffot  er  \pSttx  bie  grö|te  Z^t  ber  neueren  beutf(!^n 
^W^^  Derftanben  unb  beurt^.  Slid^t  bie  ftritil,  fonbem  bie  SRetatritif 
wir  fein  )>^fo)}^if(^ed  (foangeliunt.  (Er  bebeutet  ^acobi,  ald  er  biefem  bie 
bttare  nntt^eilt,  er  mfiffe,  um  fie  gu  üerfte^n,  ftantd  sBud^  felbft  „burd^ 
laufen''^).  Sud^  er  i^t  für  jie^t,  aOem  Xnfd^ein  nad^,  bie  |>amannf(^en 
9Utter  ftubirt,  ba^  ftantfi^e  S3ert  nur  „bur(^Iaufen". 

3Htt  gang  anbrer  Slufmerlfamleit  a\&  ber  ®(^üler  ben  ©d^rttten  bed 
e^emofigen  itffttx^,  folgte  ber  Se^rer  ben  Sd^ritten  bed  ®d§üleri».  ftant  n^ar 
naif  ber  SoQenbung  (einer  beiben  ertenntnigtbeoretifd^n  ®d^riften,  ber  ftritit 
mb  ber  ^rolegomena,  gur  SntundRung  bed  praftifcben  X^eite  feiner  $^Uo' 
fop^  übergegangen  unb  baburd^  in  biefelbe  @egenb  geraten,  auf  bie  fic^ 
^DerS  3^een  gur  ^^Uofop^ie  ber  ®ef(^d^te  begogen.  (£r  gehörte  gu  ben 
Srßen,  beneit  Hamann  ben  fo  eben  erf<^enenen  ^nfangdbanb  mitget^eilt 
^t^i  'Cod  Zfftma,  meld^ed  l^er  angeNinbigt  war,  lag  auc^  i^m  oor  ben 
gttftn.  Denn  wenn  er  im  ©egriffe  war,  feine  Seigre  Don  bem  rein  twnfinf* 
tigen  unb  ba^er  freien  SBiQen  gu  entnndeln,  unb  wenn  er  nun  bod^  bie  un^ 
I^gte  grorberung  biefer  $rei^  mit  ber  t^äc^lid^en  Seterminirt^eit  unfred 
^belnd  in  ber  (Srfd^einungdwelt  ald  vereinbar  nacbguweifen  ffattt,  fo  war 
bamit  ond^  bie  Aufgabe  eined  ißerflftnbniffed  ber  ®efd^i(^te  gegeben.  SBar  fie 
i|m  burd^  bod  (Erfd^nen  be^  ^erberfd^en  2Bertd  nod^  nä^  gelegt?  — 


,^  «ufmuntcrnng,"  treibt  biefer  8.  2)ec,  83  (VI,  365),  »bat  mir  toieber  ein  toenig 
SRit^  gemoi^t,  an  meine  SRetotriät  über  ben  9nri€mnm  ber  reinen  Semunft  )u  beuten," 
tob  26.  3an.  84  (VI,  370):  ,(5tnem  Sinte  in  Sbrem  ktten  ^iefe  sufolge  ^abe  id^  miid^ 
seqnolt  mit  ehter  SRetatritit  über  ben  9nrt6mum  ber  Semnnft".  9m  13.  ^tember  84 
f^ictt  er  ba6  bonbf^rifttid^  D|)u6  an  ^ber  —  „bie  U^lxiift  aRau6,  an  ber  Sinnen  fo 
»icr  gelegen  geÄefen."  «bgebmdt  ifl  bie  «ecenflon  in  ben  ^d^riften  VI,  45  ff.,  bie  SWeta» 
^^til  VU.  I  ff. 

1)  4>erber  an  3acobi,  2.  9{ot).  84,  A,  II,  260. 

^  Hamann  an  Berber  6.  Kug.  84,  <8d^r.  VII,  148. 


Digitized  by  VjOOQIC 


246  ^<^nt9  3bec  )u  einer  aflgemeineit  &t\6fi^tt. 

genug,  er  toibmete  i^T  im  92ooem6er^ft  ber  berliner  Sßonatöfc^rift  1784  ben 
Huffot}:  »!3[bee  ju  einet  allgemeinen  (Sefc^td^te  in  roeUbfiTgerUd^et  Hbffa^t'' ^). 
!Ca  bie  9Renf(^en,  fo  fe|t  er  audeinanber,  in  i^ren  f)anblungen,  aud  benen 
fi(^  bie  ®ef(^i(^te  jufammenfe^t;  meber  inftinctmägig  n?ie  bie  3:^iere,  noi^,  nne 
rein  Dernfinftige  SBJefen,  naSf  einem  üerabrebeten  ^tone  im  ®anjen  t)erfa|ren, 
fo  fragt  fid^  nur,  ob  fii)  in  ber  @ef(l^i(^tc  nicj^t  fo  gut  toie  in  feber  anbrtn 
9{atnrbegeben]^t  eine  iRaturabftc^t  entbeden  Ifift.  SHe  gh^age,  nne  man  fte^t, 
läuft  ber  oon  ^erber  bel^anbelten^  woju  ber  SRenfd^  burc^  bie  ÜQatur  befümmt 
fei,  burc^aud  paraUeL  ^ludge^nb  nun  oon  bem  Sa^e,  ber  auc^  bie  lieber« 
jeugung  $erberd  audbrficfte^  bag  ade  ÜQaturanlagen  eined  @ef(^ö)>fed  baju  be^ 
ftimmt  feien,  fid^  einmal  oollftänbig  unb  jmedmägig  ,,aui^)unn(Ieln",  be^ou)^ 
er,  bag  bieiS  aud^  beim  Sßenfc^en  ber  ^aü  fein  mfiffe.  9(ber  oon  ber  ®e« 
fd^id^te  ift  bie  9lebe,  unb  ftant  l^fitet  fid^  ba^er  mo^l  oor  bem  ©(^ritte,  ben 
f)erber  oon  ienem  ©afee  au«  im  Crften  2:^eil  feiner  Qbeen  in«  3enfeit«  ^ia» 
fiber  getl^an  l^atte.  (£r  fd^lie^  oielme^r  au&  ber  fturjlebigfeit  ber  ^nbioibuen, 
bag  bie  9latur  i^re  Hbftd^t  ooüftänbiger  (Entn)i(nung  ber  9SemunftanIagen  be§ 
aßenf(!§en  nur  in  einer  oiedeic^t  unabfe^li(!^n  9lei^  oon  3^ugungen,  beren 
eine  ber  anberen  i^re  9IufHärung  überliefert,  —  nur  mit  ber  (Sattung  er* 
reichen  merbe.  Sllied  ffir  bie  93ernunft  unb  %üt&  burc^  bie  Sernunft:  borouiS 
folgt  meiter,  bag  tS  ber  97atur  nid^t  fomo^l  barum  ju  t^un  gen^efen,  ba|  ber 
aRenf(^  »o^ebe,  atö  ba§  er  ftc^  }ur  SSSfirbigfeit  be«  ®lfidHi(^fein«  ^^ 
burd^arbeite.  !X)a«  SRittel  aber,  beffen  fic^  bie  Statur  aur  (Erreid^ung  biefed 
i^re«  Snbimetfd  bebient,  ift  ber  Hntagonidmu«  ber  iWenfc^en  in  ber  ®efell<* 
fd^aft,  ber  ffiiberftreit  gef elliger  unb  ungefeßiger  iReigungen.  «uö  btefem 
SBiberftreit,  au«  bem  Wetteifer  be«  SRcufd^en  mit  feine«  ®leid^en,  „bie  er  ni^t 
n)o^l  leiben  unb  oon  benen  er  boc^  au(^  nidbt  laffen  lann",  erzeugt  ftd^  aQer 
(Sulturfortfd^ritt  unb  am  Snbe  eine  gefe^mä^ge  gefeUfd^afttic^  Orbnung.  @o 
ift  eine  ®efeflf(^aft,  in  ber  bie  ^txfftit  eine«  ijjeben  bur<^  bie  grrw^eit  oüer 
Hnbem  befd^ränft  fei,  b.  f).  eine  oolHommen  geredete  bfirgerli<^e  Ser^ 
faffung  bie  l^öcbfte  Aufgabe  ber  9}atur  für  bie  SReufd^engattung ,  eine 
Aufgabe,  bie  nur  unter  ber  33orau«fe|ung  eine«  gufammentreten«  oller  ein^ 
}elnen  ©taaten  )u  einem  Söllerbunbe ,  einem  allgemeinen  weltbfirgcrlii^ 
3uftanbe,  ladbar  gebac^t  merben  lann.  S«  n>erbe  fid^  lohnen,  meint  ftont,  bie 
SSkltgefd^d^te  einmal  oon  biefem  ®eft(j^t«)>untte  au«  bariuftellen.  X)er  ^t3emunber« 
ung  ber  ^errlic^feit  unb  Sei«^eit,  bie  in  ber  oernunftlofen  <S<$i}))fung  ^errfd^t, 
mürbe  fidb  eine  fold^e  X)arfteOung,  al«  eine  9ie(!§tfertigung  ber  Sorfel^ung  aud^ 
in  ber  ®ef(^id^te,  an  bie  ©eite  fteHen. 

(S^e  ^erber  nod^  3eit  l^atte,  feinen  eignen  $lan  einer  ©efd^id^tdp^ilo^ 
fop^ie  an  ben  ^ier  oorgetragnen  3been  }u  meffen,  übernal^m  e«  fofort  ftant, 
fi(^   mit  ben  ©runblagen  ber  ^erberf(!§en  ®ef(^i(^t«)>^ilofo))^ie   an^  birect 


»)  a)af.  e,  886  ff.;  in  Äant«  ©erlcn  (Srpe  ^artenp.  «tt«g.)  IV,  291  ff. 

Digitized  by  VjOOQIC 


$twM  9tecatfbn  bc«  (Srfien  %^H  ter  Sbeen.  247 

on^nonberjufelen.  ftantö  UtÜfM  fl6er  bte  Slettefle  Uthtnbe  §atte  Hamann 
beut  »«ffaffer  »orentl^aUcn  *):  an  l^cworragenber  ©tctte  bagegen,  in  einer  bet 
«ften  Shanmertt  bet  foeben  neu  bcgtflnbeten  Qenaer  Sitteratutjeitung  erfc^ien 
ciiie  »ecenfion  be«  flrtfien  ©anbe«  bet  „^^bttn",  bie,  obgleich  anonym,  bo<^ 
in  lebet  S^t  iffxtn  Ut^bet  i>ettiet^  *). 

fiant  nti^  batin  }nnä(^ft  bie  8eiftung  ^etbet^  an  bem  ®eifte  fttenget 
ffiiflenfc^ft  ©et  beJ^utfame  unb  genaue  ©enfet,  bet  gefc^ufte  ^^ilofopl^  fteflt 
^  bem  geiftocUen  Sieb^abet  gegen&bet.  "tkt  f(^tiftfte(Ietif(^en  SigentJ^üm^ 
&SWt  beö  „finnteidjen  unb  betebten  SSetfaffet«",  bcffen  0enie  eine  üon  aütx* 
ivSm  gefarnmeltc  URaffe  oon  ^^been  auf  eine  i^m  eigne  Seife  in  feine  \ptd* 
fi|(^  2)entungdatt  )u  üenoanbeln  UTiffe,  Ifi^  et  t>oüt  @ete(!^gleit  »ibet^ 
feigen.  (Et  rfl^nU  ben  tnelumfoffenben  SbM  beffelben,  feine  „im  ftufflnben 
oon  Xntdogien  fettige  ®agacität,  im  ®ebtau(^  betfelben  abet  fül^ne  Sinbil^ 
bimgÄfeaff',  bie  mit  bet  ©efc^itflic^Ieit  öetbunben  fei,  ,,füt  feinen  immet  in 
bosBer  §etne  gehaltenen  (Segenftanb  butc^  @efü^Ie  unb  (Em))finbungen  ein^ 
inneren".  (St  tü^  tca  flüt»,  unb  giebt  bod^,  inbem  et  eiS  tfl^mt,  ju 
mfte^n,  bog  bie  SHffenfc^ft  butc^  bie  SBinfe,  bie  ein  fo  ftucj^tbatet  Stopf 
oBSftreue,  nut  mittelbat  (Btmnn  jie^n  töttne.  ^^ilofopl^e  etfotbett  ganj 
onbre  (iigenfd^aften.  ®ie  ift  unbentbat  ol^ne  „logifc^e  ^finttlic^Ieit  in  Sbt* 
{ttnammg  bet  Oegtiffe",  o^ne  „fotgfäUige  UntetfdM^mig  unb  ^ewft^tung  bet 
(äfnmbfätje".  ^^(ofop^ie  bet  ©efc^ic^te  im  fttengen  ®inn  ift  ba«  ^tet  iBot* 
Gesenbe  nun  too^l  nid^t. 

Unb  $mtlt  füt  ^unlt  tteffen  aldbalb  bie  Semettungen,  mläft  bet  9le^ 
cenfent  an  bie  Don  i^m  gegebene  iOfn^^dt^^^^fi^t  bed  SBuc^d  hitcpftf  bie 
@(^i(^en  beffelben  mit  fid^etem  (Shriff. 

Senn  f)etbet  ben  ftufenrnfi^igen  ^ottfc^titt  bet  Ctganifationen  bid  }u 
einet  ben  SWenfc^n  nad^  bem  lobe  etwattenben  ^ö^eten  (gjrtftenjfotm  »et* 
folgt  ^atte,  fo  setftStt  i^m  ftant  biefen  Ztaum  butc^  bie  einfad^fte  unb  un^ 
tmbetkglid^e  (Stinnetung.  (Befe^t  nämßc^  aud^,  jienet  ®tufengang  bet  (Stb^ 
gefi^dpfe  fn»  jum  SReufd^n  ^in  fei  ftteng  enoiefen,  fo  ffi^tt  bod^  bet  oon 
ben  monc^etlei  Stufen  t)etf(^iebenet  (Etbgefc^öpfe  au^el^enbe  Slnalogiefc^Iug 
nnt  bol^n,  bag  itgenb  anbetdwo,  ttma  auf  einem  anbetn  Planeten,  wiebetum 
®ef(|Sf)fe  fein  bfitften,  welche  bie  näc^ft  ^ö^ete  ®tufe  bet  Dtganifation  flbet 
bem  äRenfd^n  behaupteten,  nid^t  abet  bo^in,  ba^  baffelbe  ^^bioibuum  auf 
biefe  @tufe  gelange.  |>etbet  ^atte  no($  eine  anbete  Analogie,  bie  aSenoanb« 
(rnig  bet  9iavpt  jum  ©d^mettetling,  }u  $fllfe  getufen.  SRit  )mei  SS$otten 
beft  ftont  ba«  ©d^iefe  onä)  biefet  Analogie  auf.    9lid^t  auf  ben  lob  be«  ^[n* 


1)  e.  oben  8b.  I,  @.  612.  564. 

*)  ^mann  batte  ^bet  auf  ba9  Stf^nen  bet  9iecenfion  torBeteitet:  ^r.  VII, 
152.  174.  eie  Mt  «.  8.  3-  1785  ^.  4  öom  6.  3att.  @.  17  ff.  u.  ©eitage,  @.  21  ff.; 
in  ben  »etfen  IV,  311  ff.  ^fbenbaf.  auc^  bie  bemnäti^fl.  ju  ettöS^nenben  Äantfci^tt  »e« 
fW^nngen  bet  »^abeen". 


I 


Digitized  by  VjOOQIC 


248  Stant%  ttecenflon  M  (Srfto  %^dS$  ber  Sbeett. 

fectd,  fonbem  nur  auf  ben  ¥tt))))en}uftanb  folgt  ^ter  bte  ^olingenefte.  Der 
%nalogtef(^Iu§  ift  unfrSftig,  fo6aIb  nic^t  gejetgt  metben  tann,  ha%  bte  %atitr 
Zotete  fel6ft  na(6  i^rer  Sknpefung  ober  äkrbtennung  avtö  i^rer  9f(^  in 
fperififd^  ooHIommnerer  Orgauifotion  unebetaufle6en  loffe.  Siettetd^t  and  mo» 
taßfd^en^  ober,  menn  man  mitt,  meta))^t)ftf(^en  (Brflnben,  niemold  aber  noii 
trgenb  einer  Analogie  ber  fic^tbaren  Srjeugung  Iä|t  fic^  auf  ein  fortleben 
bed  SRenfc^en  na(b  beut  2:obe  [(^liegen. 

mt  aReta))l^t)flI  fretUi^  l^atte  f)erber  oon  fu^  abgelehnt:  aber  ftant  6^ 
nterft  il^m  mit  Siecht,  ba§  bie  Xnna^me  eined  ben  orgonifcben  Srsengungen 
}u  ®runbe  ßegenben  unfic^tbaren  9tnäfi  getftiger  ftrfifte  in  i^m  ^aüt  SRe* 
top^ijftf,  „ia  fogar  fe^r  bogmatifd^e  Wl^apfftf^l"  fei.  ®ie  ift  ganj  unb  gor 
nic^t  nac^  bem  ©efd^mad  bed  tritifc^en  SReta^^pfUerd ;  er  erbßcft  barin  mir 
einen  ,,9lnf(l^(ag,  ba^,  mad  man  nid^t  begreift,  ava  bemienigen  erflfiren  jn 
n)oQen,  tca»  man  nod^  weniger  begreift".  ÜDie  9e^nli(!§teit  ber  Gattungen, 
meint  ber  be^utfame  SRann,  bemeift  nic^td  für  i^re  genetifc^e  SSenoanbtft^ 
unb  alfo  aud^  nid^td  für  eine  le^te  Sin^eit  ber  in  mannigfaltige  ^Übungen 
iiäj  ergiegenben  organifc^en  Shraft;  ed  ift  bie€  eine  ^itt,  bie  gän}Hd^  an|er 
bem  ^Ibe  ber  beobac^tenben  .92aturle^re  liegt 

(Snbtic^  aber,  wenn  ^rber  —  worauf  ia  9UIed  bei  il^m  angelegt  UHxr  — 
bie  geiftige  9Iatur  ber  menfd^lid^en  <SeeIe  aud  ber  teiblic^n  Organifation  beS 
SRenfc^n  ableiten  mü,  menn  er  bie  aufredete  ©tellung  be^  SRenfc^en  unb  bie 
bamit  t^erbunbene  ^^orm  unb  Sefd^affen^eit  bed  ®e^imd  ate  bie  ben^orbrin* 
genbe  Urfac^e  bed  SernunftoermögeniS  aufteilt,  fo  ^ei^t  bad,  na^  ftont,  bie 
©ad^e  auf  ben  ftopf  ftetlen.  ßu  einem  foU^en  S^ad^weife  reicht  mitx  bie  beo6* 
ac^tenbe  iRaturle^re  noc^  bie  SRetap^^fil  aM;  edift,  fagter,  ein  Unternehmen, 
,,bad  aUt  menfc^ßc^e  33ernunft  überfteigt,  fie  mag  nun  am  )>^9ftologifd^n 
Seitfaben  tappen,  ober  am  metap^^fifc^en  fliegen  wollen. "  — 

Da«  war  eine  l^arte  ftritil,  l^art  befonber«  bed^b,  weil  pe  ber  otelen 
^fo  fc^ön  gefagten  ald  ebel  unb  wa^r  gebadeten  Sleflejrionen''  nur  in  einer 
"^arent^efe  Crwä^nung  ti^t.  &  fehlte  wenig,  bag  bem  beurt^eilten  SBerte 
nic^t  aller  wiffenfd^aftlic^e  SBert^  abgefproc^en  war.  SBad  §alf  ed,  bot  am 
@(^luffe  ba«  SBagnig,  bie  äugerften  Snben  ber  SReufd^engefd^c^te,  ben  ^unlt, 
üon  bem  fte  an^ob,  unb  ben,  ba  fte  fic^  im  Unenblic^en  oerliert^  ittfammenja^ 
fnüpfen,  für  ein  an  fi(^  bered^tigted  unb  rfl^mlid^ed  anerlannt  würbe?  ^ 
wohlgemeinte  9lat^^  bag  ber  93erfaffer  in  ber  t^rtfe^ung  feine«  SBertt  «feinem 
lebhaften  ®enie  einigen  Q^^H  <iuf erlegen''  möge,  tonnte  nad^  allem  Soran» 
gefd^idten  faft  wie  ®pott  erfc^einen,  unb  gar  ba«  Sob,  mit  bem  ber  9iecenfent 
ben  ÜKut^  be«  SJerfaffer«,  «bie  aße  ^^ilofop^ie  fo  oft  oerengenben  ©eberth 
lic^feiten  frtne«  Staube«"  im  ©inne  felbftänbiger  2Jernunftforf(^ung  über» 
wunben  ju  ^aben,  ^eroor^ob  —  war  e«  nic^t  ein  gerabeju  beleibigenbe«  8ob? 

Stuf  ^erber  wirfte  bie  9iecenfton  S^nlid^  wie  einft  bie  erften  Angriffe 
9Hcolai«  auf  il^n  gewirft  Ratten.    (£r  ^atte  fic^  oon  Sant  nic^t«  weniger  ol« 

Digitized  by  VjOOQIC 


Sßidmtg  auf  ^ber.    Steint  gegen  Stant  249 

bad  t)(x]tiftn  ^).    3RU  S9en)unbenmg  f^attt  er  gleid^  auf  einer  beT  erften  @etten 

ftuM  SUgemeine  SRotinrgefil^d^te  unb  S^^rie  bei»  |>imiiteld  cittrt,  unb  mit  ben 

in  biffcr  @<^ft  vorgetragenen  3^een   glaubte   er   feine   eben   aud^   oom 

^immel  onfangenbe,  bie  ®ef(^nl^te  g(ei(!§fam  in  ben  SBeltenbau  ^ineincon« 

^ntirenbe  @ef<^i(l^td))^i(ofo))^e   mefentlid^  einig.    8Id  nun  ber  SRann,  t)on 

\m  er  lieber  ald  t)on  irgenb  einem  anberen  ein  oufmunternbed  8ob  gehört 

ißtt,  üfn  9ffentli(^  bebeutete,  bag  fein  mit  fo  oiel  Siebe  unb  ^geifterung 

^(^bened  Serl  ppofo))]^^^  un^ftbor  fei  —  mad  SBunber,  bag  er  bad 

anfd  Sitterfte  empfanb?  SiröfÜic^  jwar  lam  i^,  eben  ate  er  bie  ftantfc^  9te^ 

cenfion  gefefen  f)attt,  ein  ©rief  oon  ©ommerring,  ber  bem  SJerfaffer  feine  leb* 

^  ^eube  Aber  bad  IBerl  audbrfitfte^  in  meld^em  er  feinen  eignen  ®ä|en 

i^efaie  größere  Hudbe^nung  gegeben"  unb  ^URand^ed  fici^  oud  ber  ®eele  ge* 

finden"  fanb:  aber  nnr  um  fo  me^r  verlangte  il^n  auc^  nad^  einem  öffent» 

li^en  3^ni6  9^9^n  ben  ftönig^berger  SRetap^^ficud.    SBenn  bod^  ©ömmerring 

fu|  entfc^iefi^  tSnnte,  ber  i^&ugerft  fc^efen,  platten,  bo^^aften  9iecenfion'' 

gegenflber  eine  ben  Qmtd  unb  ®ang  bed  JBuc^d  ind  Sid^t  fe^jenbe  Slnjeige 

Reiben  in  ben  ®ottinger  QÄtunitn  ju  mad^n!  —  fo  bot  er  in  bem  'AnU 

twttf(^reiben  an  ben  SWainjer  «natomen  *).    3)a  inbeg  bie  Oöttinger  Änjeigen 

iifon  gefinroc^  ^tten  ^),  fo  mugte  anberdmo  9lat^  gefc^afft  merben.    !X)ag 

i^  bad  f(bn3befte  Unred^t  gefc^^en  fei,  barin  toaren  ade  feine  tJrveunbe,  bid 

auf  Stnen,  einoerftanben  ^),  unb  fo  ftiftete   benn  Sßielanb  feinen  iungen 

@d^u^g  ateinl^olb^  ber  bamatö  bie  ftritil  ber  reinen  Semunft  nod§  fo  menig 

une  |)erber  gelefen  ^e,  ju  einer  (hitgegnung  anf  bie  3^naifd^e  Kecenfion 

im  gebruarftfitf  be«  STOerfur  an*).    Der  „Pfarrer"  —  benn  unter  biefer 


*)  „7>tntttt  &t,  ber  Wtigfte  gehib  meinet  3been  ifl  ber  mir  nnenoartetfle,  mein 
ogBcr  e^atiger  2tfyctt,  tant".  91n  &.  SKüOer  2)ec  65  bei  ®el)a  XIY,  114. 

*)  6dnimcrnng9  Brief  vom  15.  3an.  85  (fotvte  ein  nnbatirter  fpoterer)  liegt  ^anb« 
fi^Tiftltf^  DOT,  Berber«  Kntwort  vom  28.  gebr.  fielet  bei  9t.  Sag n er,  ©ömmerrtng« 
?t6en  1,  29  ff. 

*)  2)ie  unbebeutenbe  »tecenflon  erfc^ien  im  8.  ©tüd  b.  3-  1785,  @.  65  ff.  Berber 
toaib  übrigens  von  ^dmmerring  hnxd^  me^rfac^e  Snffil^mng  ber  „t}ortreff(ic^"  3been  in 
btr  6<^ft  fiber  bie  tSt^tid^  Serfi^iebenl^t  M  9{ega9  vom  (Suro^er  geeiert,  mobei 
gerbet«  alter  grennb  äRerd  (9{.  iBagner  I,  290)  feinem  nüchternen  Serger  über  beffen 
i,]iBettiägIi(^  @alimat^ia9"  au9bru(f  gab. 

*)  „«Bie  ft^obe/'  ftii^reibt  Änebel  an  ^rber  7.  3an.  85  (C,  lU,  17),  inbem  er  i^m 
^i  erfte  SRitt^eilung  ton  ber  Siecenfion  maiif^t,  „n)Sre  e9,  »enn  fo  ein  gelehrter  (ä:fe(  ®ie 
rm  nm  (5inm  €J*ritt  in  S^rem  ©ege  ftörte,  ober  3^nen  Sine  ©tunbe  3«t  verbürbe." 
9nii$  Ingnß  fi^rdbt  *2.  gebr.  85:  „fttd^t  infianbig  mufi  i^  ®ie  bitten,  an9  £iebe  )n 
3inen,  n)eVcr  in  ber  iBorr^  nodf  im  ^nfit,  no((  in  irgenb  einer  Slnmertung  be9  3^ten 
^dl»  ber  3been  bie  abfc^tid^  dtecenfion  ber  )(.  2.  3.  mit  (Sinem  Suc^flaben  sn  beant- 
ftottta.* 

*)  Xentfc^  SWerfur  1785  gebr.  @.  148  ff.  3)ie  «ein^olbfc^e  tlutorf^aft  ifl  bejengt 
bnrtj  .«einbolb«  8eben  unb  tttterariftiie«  ffiirfen",  @.  29.  öie  ^ber  bamat«  über 
9Uiii^{b  nrtbeilte,  jeigt  ber  Brief  an  <9tetm  vom  22.  9lng.  85,  C,  l,  1 12. 


Digitized  by  VjOOQIC 


250  Sittung  b(t  JTantf^en  «nffS^  auf  ^ber. 

Wlaitt  trat  Stetnl^oib  auf  —  \pxaäf  $)erberd  etgenfte  aReinung  aud.  9x 
tonnte  pd^  btc  Sltt  unb  ffieife,  in  wcld^cr  ber  {Reccnfent  mit  bem  geiftüottm 
Sbuäft  umgefprungen  fei,  inbem  er  bei  feinem  Sludjuge  bie  ^nHc^en  Setrai^ 
tungen  bed  Skrfafferd  in  Ztflmmer  }erftfi(ft,  bei  feiner  9eurt^eilnng  £abd 
auf  Xabel  gehäuft  ^abe^  nur  aM  ber  9efangenl^  beffelben  in  feiner  eignen 
®d^ulmeta)>^9{it,  aud  beffen  ^meta))(i9{ifd^er  Ort^obojcie"  erflfiren  —  tut), 
er  fuc^te  ba^  (Sfum^t  ber  Dorgetragnen  Semerhtngen  baburc^  abiuf(i^io%n, 
bag  er  ben  Stecenfenten  ju  einem  aReta))^t)flIer  gemd^nli(!§ften  ®(^Iaged  nta^te, 
ber  nic^tö  gelten  loffe  aU  „\Ac  Qhribeng  abftracter  9Iotionen  ol^ne  9?fl(ffi((t  auf 
(grfa^rungl^ 

ftant  beeilte  ftc^,  ben  angeblichen  Pfarrer  eined  9ffferen  ju  belel^ren, 
bie  einfältigen  9Ri^erftänbniffe,  bad  ganje  nid^tige  @erebe  beffelben  btabig 
ui\b  Har  )urfi({iun)eifen  unb,  unter  SBieber^olung  feiner  wic^tigften  Srinner« 
ungen  gegen  ^erber,  bie  (Enoartung  au^u\pxtiftn,  bag  bie  ^rtfe^ng  M 
ffierte  bie  Uebereilungen  be«  einleitenben  H^eiÖ  tjergeffen  macä^en  »erbe^. 

Xber  $erber,  une  gefagt,  backte  ganj  nne  ber  Pfarrer,  ^atte  bie  9lecen{iim 
feine  ®elbftliebe  beleibigt,  fo  fanb  er  in  bem  Huffa^  ber  berliner  ÜRonatdfd^ 
®ät}e,  bie  feinen  eignen  naturaliftifc^en  Snfd^auungen,  feiner  gattsen  t)ttA' 
unb  (Em))finbungdn)eife  fd^nurftradd  nnberf))ra(!^n.  SBieber  anbre,  ja  bie  gait)e 
9n(age  ^ielt  er  für  ein  an  feinen  ;^en  begangned  Plagiat!  —  er  ^Stte  nun 
n}eiter  fo  gern  ;3[acobi  fomo^l  »ie  f)amann  gegen  ben  abf)>re<!^nben  ^^ilofojp^ 
profeffor  aufgennegelt,  ba  er  felbft  gegen  ben  ehemaligen  Se^rer  aufzutreten  ^ 
burc^  9lnftanbdrfl(ffi(^ten  ge^inbert  fanb.  ^>^t^"  fo  fc^üttet  er  feinen  UnnnUen 
gegen  ben  (Erfteren  an»,  „lit^  unb  fiel^,  mie  i^  bie  ^been  i^tte  ^iptSbtn 
foQen  unb  worauf  SlQed  ^inaudge^en  mu6,  mnn  bie  reine  93emunft  bomit 
jufrieben  frin  foU.  Die  @(^  .  .  .!"«)  „^  mütt,"  fä^rt  er  fort,  nai^bem 
er  ftantd  @ä^e  oon  bem  SReufd^en  ald  einem  Xl^ier,  bod  einen  ^>erm  brout^r 
oon  ber  nur  in  ber  (Gattung  unb  }mar  mittelft  ftaatlic^er  ^Bereinigung  }u  er« 
rei(^enben  9eftimmung  bed  äßenfc^en,  nid^t  o^e  (SntfteUung  angefahrt  ^  — 
„xif  vooütt,  bag  SHcJ^  ber  ^immel  begeisterte,  über  ben  feiig 'meta)>§9ftf(l^ 
®ftaoenunfinn  ein  Slatt  )u  fc^reiben.  !Du  lönnteft  ed  oor  taufenb  Slnbem 
ti^un,  unb  ed  foQte  mid^  freuen,  menn  nnr  und  begegneten.  &  ift  bod^  eine 
fläglid^e  ®a(^e  mit  ben  ÜRagiftern  ber  fieben  freien  ftünfte.  ftomme  jiemanb 
unb  müde  nur,  fo  nnffen  fte  ed  glei(i^  beffer  unb  bet^un  {Id^  oon  oom  unb 
leinten  gar  erbaulic^.  23enn  bad,  toa^  in  biefen  beiben  !Z)ingem,  ber  Slecen« 
fion  unb  bem  Sluffa^  [Mt],  ntd^t  @d§)oärmerei  ift^  aber  ^unbelenbe,  eidlalte 
ftnec^tdfc^märmerei  ift,  fo  tm%  ic^  fein  SBort  me^r.  ®nabe  (Sott,  n>enn  er 
ben  gleiten  I^eil  nnrb  lefen  V  *)     Unb  ungefä^  in  berfelben  Saune  brei 

^)  2)ie  Jtantfi^  ^tplil  im  ^^n^ang  jnm  SRärgmonat  ber  9(.  2.  3."  hinter  9h.  14. 
ffierfe  IV,  326  ff. 

^  (Sbenfo  no4  12.  2)ec.  99  an  aRerfel  bei  a30tttger,  £itt.  3ufl.  I,  130. 
»)  «n  Sacobi  25.  gebr.  85,  A,  II,  269. 


Digitized  by  VjOOQIC 


¥o(emit  gegen  tattt  im  3n>^iteit  X^i  Ux  3been.  251 

Sage  fpSter  an  f^amann:  »(Sd  tfi  fonberbor,  bag  bie  Wlttapffr)\dtx,  urie  ^x 
tot,  m^  in  ber  (Sefd^td^te  leine  ^efd^id^te  tPoQen  unb  fie  mit  breifter  Stirn 
fo  gut  ate  au^  ber  SSelt  leugnen.  ^  xoiti  gretter  unb  {)oI)  sufammentragen, 
bie  Pürifd^e  (flamme  red^t  grot  )u  mad^en,  icenn  ed  aud^  abennald,  nne  bie 
UAtitbe,  ber  ®<^eiter^ufen  meine«  pf)xU>\opf^x\d^n  (Sttüi^t»  fein  foKte.  8at 
fie  in  i^em  latten,  leeren  ©««l^immel  fpeculiren !"  0  S)er  t>erftänbige  $a* 
mann  mar  fd^on  t^or^er  bebad^t  getoefen,  ben  ®tad(el  ber  ftantfd^en  SRecenfion 
a(|tifimn|)fen.  !Der  gr^eunb  möge  nur  nid^t  mflrrifc^  unb  ungebuDng  merben ; 
fiant  fei  wn  feinem  S^fteme  px  x>oü,  um  i^n  unparteiifd^  beurt^eiten  ju 
tonnen').  (Er  brflcfte,  ald  er  i^m  bemnäd^ft  non  ber  bet^orfte^enben  Weplil 
fiantd  auf  boiS  ®d^reiben  beiS  ^fonenS  ftenntnit  gab,  bie  Hoffnung  au»,  bat 
,bet  Beine  metap^^flfd^e  Unfug  il^n  nid^t  in  feinem  ruhigen  ^eiteren  ^Qfbeen^ 
gange  ftören  werbe" »),  unb  er  lehnte  enblid^  bie  «nmutl^ung,  feinerfeit«  bem 
Stennbe  gegen  ben  Stecenfenten  ju  f)filfe  }u  lommcn.  bamit  ab,  bat  ^^^  ^ 
\mi)  erlenntlic^Ieit  gegen  Äant  gefeffelt  fei.  „^n  ^^xtn  Qfbeen,"  fügt  er 
ieft^ttnd^tigenb  ^inju,  »finb  mand^e  @teOen,  bie  auf  i^n  unb  fein  ®9ftem  toie 
^^  gerichtet  ju  fein  fd^einen,  o^ne  bat  ®ie  an  i^n  gebadet  ^ben  mögen ; 
unb  iSf  üermut^e  ebenfo,  bat  in  feiner  {Recenfion  SRanc^ed  ni(i^t  fo  arg  ge^ 
meint  getoefen  fein  mag,  att  t»  meUeid^t  öon  Q^nen  gebeutet  tpirb  *)/ 

Va^  8Qe«  inbet  t)erfing  tpenig.  XBenn  bie  grteunbe  ni^t  für  i^n  ein^ 
treten  »oUten,  fo  muttc  er,  tpo^l  ober  übel,  fid^  fetter  Reifen.  5Wur  ftodenb, 
ime  nnr  gefe^n  i^ben,  lam  ber  ßweite  8anb  ju  ®tanbe.  Sud^  ber  i^m  burd^ 
ttmt  bereitete  93erbrut  unb  bie  oon  biefem  i^m  entgegengeworfenen  3^en 
loei^n  bie  6d^utt  bai^on  getragen  f)af>tn.  9$om  aifttn  Sud^e  an  werben  biefe 
ünfaffe  merlbar^).  Son  iReuem  richtet  ber  Serfaffer  ie^t  feine  Pfeile  ge^ 
gen  bie  9Reta)>^9{iIer ,  bie  oon  einem  feftgefefeten  99egriff  ber  Seele  audge^n, 
rotifttni  tt,  ftatt  Slbftractionen,  eben  ®ef(^d^te  ju  (Shrunbe  legen  unb  fid(  an 
^cta  ffoSitn  woUe.  9{ad(brüdni(i^  betont  er,  im  ©inne  ber  ^amannfd^en 
SKetalritil,  bie  Stb^Sngigteit  ber  geiftigen  Anlagen  be«  SRenfd^n  einedt^eite 
von  ber  iRatur,  anbernt^il«  oon  ber  j£rabition  unb  ber  @ewo^n^eit.  9U(^t 
bH  gegen  ^obbed  ift  ed  gerid^tet,  wenn  er  nid^t  ftrieg,  fonbem  ^rieben  für 
Den  ütatursuftanb  bed  menfd^lid^en  ®efd(Ie(^td  erflärt  unb  biefem  ®a^  eine 
ber^  9Uidffi^rung  wibmet.  iRod^  beutlic^er  gegen  ftant  richtet  fid(  boS  da^ 
)rite(,  wel(^d  @(üdtfeligteit,  mannigfad^  t^erfc^iebene  ®Iüdfe(igteit  aH  bie  Se^ 
jtttmnung  bed  SRenfc^en  bejeic^net.    Unb  offen  brid^t  enblic^  ber  ®iberf)mid(. 


*)  «n  ^Jamomi  28.  gebr.,  ^am.  €5<^r.  VII,  227. 

«)  «n  «erbet  6.  gebr.  85,  @(^.  VU,  208. 

>)  Ungebtndfte  6te0e  be«  8rief«  an  Berber  t>om  28.  9RSra  85,  eine  <SteIIe,  bie  and^ 
anbte  Stotiaen  mib  Bemertnngen  Aber  tantd  €k^riftflellerei  ent^&It 

*)  «n  ^ber  8.  SWai  85,  e*r.  VII,  246  ff. 

»)  fßon  Änebel  batte  er  ft*  bie  tantfc^e  «b^anblung  jufc^iden  taffen;  Änebet,  2itt. 
^Qäfiai  TL,  306  oben. 


Digitized  by  VjOOQIC 


252  $o(emi(  gegot  Staat  im  ^toeiten  Z:^i  ber  3been. 

eilt  leibenfc^aftfiti^et  ffiiberf^ruc^  flegen  bic  Äantfc^e  ^^htt  einer  ®efc^<^tc  in 
MUb&titxliS)tT  ^b^xifV  ivxdf.    Um  eben  bie  beiben  fünfte,  bie  in  bem  3)rief 
an  ^cofn  ^erootfle^oben  würben,  bre^t  fic^  ber  ffiiberf^rud^.    SWit  nnwidiflcr 
Serac^tnng,  mit  Sbfd^eu  n?eift  er  bie  S3orfteauna  jurflct,  bag  ber  Sltenff^  fnr 
ben  @taat  ba  fct.    (2rr  finbet  biefen  ®ebanlen  jttneifad^  nnbegreiflid^  unb 
nnbrig,  einmal  bei^^alb,  weil  i^m  iebe  {Regierung  ein  Stot^werl,  unb  fobonn, 
weil  i^m  jeber  wo^leingeric^tete  ©taat  eine  SRafc^ne  ift.    @eine  SorfteOung 
))om  Staat  ift  eine  fo  niebrige  unb  äugerlic^e,  bat  fi^  fi<^  nur  burc^  ben  &t* 
genfol  gegen  bie  abfolutiftifc^en  9legierungdformen  bed  3<>^t^unbertd  eiriBärt- 
(Sr  fänt,  t)on  feinem  92aturalidmud  gegogen,  ^  ben  ca))riciofen  SorfteUungen 
Slouffeaud  jurfitf,  bie  er  boc^  felbft  früher  al&  „dtomanbilber"  t)erworfen  ^atte. 
Sßit  iRouffeau  greift  er  bie  9Renf<l^en,  bie  auger^alb  beiS  aufreibenben  SBett« 
ftreitd  ber  Sioilifation  „in  ber  freien  Suft  unb  nic^t  im  t)ert)eftenben  f^auc^ 
ber  @täbte*  leben,    ©ie  gfomüien-  unb  gfteunbfc^aftfiüer^ältniffe  —  badfinb 
i^m  Ser^ältniffe  ber  9iatur,  burd^  bie  wir  glutfUc^  werben;  „xdq&  ber  Staat 
UM  geben  fann,   fmb  Aunftwerljeuge ,   leiber  aber  lann  er  und  etwas  iDeit 
SäJefentlic^ere«,  un«  felbft,  rauben/    ©lüÄic^  ift  i^m  ber  ffiitbe,  ber  mit  be* 
ff^räntter  SBirffamteit  für  bie  ©einen  glfl^t  unb  in  feiner  armen  ^ätte  an 
iebem  ^^rtemben  (Skiftfreunbfc^aft  ibi:  aber  „bad  oerfd^wemmte  f)ers  bed  mfi|tgen 
Äo«mo|)oliten  ift  eine  ^ütte  für  ^Kemanb".    3n  ber  bebauerlic^ften  Seife 
finbet  er  fi(^  im  ®ebränge  gwifc^en  ber  (Einfielt,  bag  ber  @taat  ein  unent^ 
be^rlid^ed  ÜRittel  ber  ®efellung,  unb  bem  93orurt^eil,  bat  alle  Staaten  me^r 
ober  weniger  S)ed)>otien  feien.    !Diefer  S^^ft'^il^  ina(^t  \>o&  immer  wieber  imt' 
gefd^riebene  Sa^itel  ton  ben  {Regierungen  jum  üerworrenften  im  gangen  öiu^; 
barum  bre^t  unb  winbet  er  fic^,  unb  bleibt  jule^t  bod^  bei  ber  Serurt^eilimg 
ber  Stolle  ftetfen,  welche  bie  Staaten  im  Saufe  ber  (Sefc^id^te  gefpielt  ^fitten. 
^fir  Itant  war  bie  Staatdorbnung  bie  organifirte  ^Jrtei^eit  gewefen :  mit  Min^ 
bem  gr^eil^^itdeifer  emf'ört  fid^  ^erber  aber  bie  mitoerftanbenen  Sfi^  fetneö 
@egnerd:  „(Rn  jwar  leichter,  aber  böfer  (Brunbfa^  wäre  ed  jur  $^fi>^^te 
ber  SRenfc^engefc^ic^te:  ber  SRenfd^  fei  ein  S^ier,  bai^  einen  f)errn  nöt^ig  ^c^ 
unb  oon  bicfem  f)errn  ober  einer  SJerbinbung  berfelben  baS  (&IM  feiner 
(Snbbeftimmung  enoarte.    Ae^re  ben  Sa^  um:  ber  SRenfc^,  ber  einen  ^etni 
nötl^ig  ^at,  ift  ein  3:^ier;  fobalb  er  aRenf(^  wirb,  l^at  er  leined  eigentlic^n 
§crrn  me^r  nöt^ig!"  —  Unb  ebenfo  im  Qnn^'^^^w  juwiber  ift  il^m  ber  anbrc 
ftantfd^c  ®ebante,  bat  nur  in  ber  Gattung  bad  ^\d  ber  @efd(id^tc  erreid^bat 
fei.    Väa^  es  feigen  lönne,  fragt  er,  au(^  biefen  ©ebanlen  migberfte^nb,  bat 
ber  aRenfc^  gu  einem  unenbli(^  fikn^t^um  feiner  Seelenfräfte,  unb  alle 
Generationen  unfreS  @cf(^led^ts  eigentlich  nur  für  bie  le^e  (Generation  ge* 
mad^t  feien,  bie  auf  bem  s^^^U^nen  ©erüft  ber  ®lü(f)eltgleit  aller  oor^er« 
ge^enben  throne?  „Jreilic^"  —  fo  arg  entftellt  er  unb  fo  heftig  ereifert  fi(^  fein 
lebenbiger  ^nbioibualiSmuS  unb  feine  ftnnlic^  concrete  ^enfweife  gegen   ben 
entfteUten  ®ebanlen  —  ,r freiließ,  wenn  ^^manb  fagte,  bat  nic^t  ber  einzelne 

Digitized  by  VjOOQIC 


l 


ftant«  aieceitflott  M  Bweiten  "^di»  ber  3been.  253 

äRaif4  fonbem  bad  ©efd^Iw^t  crjoflen  »etbe,  fo  fpräc^  er  für  mic^  unoer- 
fOaMvif,  ha  <9ef(^(e<l^t  unb  (Battmtg  nur  allgemeine  Segriffe  finb,  au§er  fofem 
fie  in  einjeUien  ©efen  efiftiren"  —  allgemeine  ©egriffe,  um  ni(^  beffer,  ate 
^  ©egriff  ^ber  SE^ier^t,  ber  ©tein^t,  ber  üßetall^  im  «ögemeinen". 
„auf  biefem  ffiege  ber  «Dcrroifd^n  ^^oj^^ie",  fä^rt  er  fort,  ^nad^  ber  ba« 
iOM^  aRenfd^engefd^te^t  nur  Sine  unb  jtoar  eine  fe^r  niebrige  ®eele  beft^et^ 
bie  ^  htm  einjelnen  äRenfd^en  nur  t^eUmeife  mitt^eibt^  —  auf  i^m  foQ  unfre 
^^fop^e  ber  (Skfc^d^te  ni(^t  »anbeln/' 

X)ad  Süed  toax  bemugte  unb  birecte  ^olemil  gegen  ftant,  unb  om^  ber 
9lefl  be«  Oanbed,  ber  ia  nur  in  einer  Snwenbung  ber  metalritifd^n  ®ptaäi^ 
mh  (fofa^ngd^^ilofo^^e  auf  ha»  gef(^tö))^Uofo^^f(4e  X^ema  befianb,  UKir 
antitantifd^.  ^Mf^  »unberlic^  ba^,  XDtnn  ber  93erfaffer,  rok  befriebigt  burd^ 
ben  Xu^fad,  ben  er  get^n,  bie  erbetene  ^fllfe  nrteber  abcommanbirte.  „^n 
Deine  ©treitigleiten  mit  ftant'\  fc^rieb  er  nun  an  3<^cobi,  „mx\^  vAäi  \a 
mäft,  Sieber.  (Er  iß  mein  Se^rer  geu)efen,  unb  n>enn  beffen  @(l^am  aufge* 
bftft  liegt,  flie^  id^  ju  !3[a))]^td  aRantel."  ^^\i  wunberlid^,  menn  er,  nad^«* 
bem  er  jum  Angreifer  geworben,  ft(^  gleid^fam  oor  fic^  felbfl  oerfte(ft.  „^ä^ 
bin  neugierig'',  fft^  er  fort,  ,,ob  Itant  fi(^  jum  3^^^"  3:^il  ber  3i>^en 
^erou^Iaffen  nnrb  ober  f(i^ioeiget;  eigenttu^  aber  ^abe  id^  leine  3^e  gegen  i^n 
acff^rieben"  ^).  S)ad  Se^tere  war  fo  xoafft,  nne  wenn  er  fld^  frü^  eingerebet 
ffdüt,  bie  ^rooingialblätter  feien  eigentlich  nic^t  gegen  ®palbing  gefc^rieben! 
X)ie  Sa^r^  ift:  er  ^attt  feine  (Em))finbli(^leit  nid^t  jfigeln  lönnen,  unb  ^ätte 
bo<^  nun,  nac^bem  er  ftd^  8uft  gemad^t,  fo  gern  auäf  mit  ftant  ^^eben  ge« 
ijobt  @o  eben  war  i^m  bie  gfteube  )u  S^eil  geworben,  ha%  i^m  auc^  ber  be- 
tfi^e  (£amper  einen  taugen  ©rief  über  feine  ^tn  gefc^rieben  ffattt,  oott 
3nftimmnng  ju  bem  <!kift  ber  9eoba(i^tung,  ber  in  bem  ^u(^e  ^errfd^,  ood 
gnfiimmung  }u  ben  barin  audgeftreuten  Setrad^tungen ,  ,,qai  sont  si  justeB, 
81  graades  et  si  immensement  richee^' '). 

ftant  inbeg,  obgleid^  er  übrigen^  SSid^tigered  }U  ^un  ^attt  aU  Stecen« 
ftonen  ju  fd^ben,  war  boc^  entfc^Ioffen,  mit  bem  ^rx>6ttn  Zfytü  ber  ^tn 
eine  Xutoal^me  ju  mad^en  ^.  {)amann  melbete  bem  iBerfaffer,  bat  ber  ))l^iIo- 
fot^^fc^  9}ad^bar  ben  neuen  8anb  oon  i^m  erbeten  unb  i^n  wiber  feine  Qk^ 
mffnfiüt  über  eine  SSod^e  behalten  fyibt]  er  babe  mit  ben  erflen  8ttd^  fe^ 
jttfrieben  gcfd^ienen  *). 

Ser^tnigmägig  günftig  erOärt  ftd(  bie  rafc^  fertig  geworbene  9iecenfion  <^) 

1)  %n  Socobt  16.  ee)>t  85,  A,  U,  280. 

*)  (Sbenbaf.;  <9oet^  an  J^rau  t>.  (Stein  t)om  11.  <Sept  (III,  183);  (SanU)et9  ^rief 
wm  31.  Httflnp  ifl  C,  HI,  294  ff.  abgcbrndt;  t>gi.  (iamptt  an  SWcrd  bei  »agner  I,  449 
mttctt. 

s)  ftant  an  €^ft«  13.  etpt  85,  fikdt  X,  498. 

*)  «n  Berber  9.  «ot).  85,  Ck^r.  VH,  291. 

*)  eie  etfci^ien  bereit«  in  9h.  271  ber  «.  2.  3-  ^öm  16.  mt>.  1785,  @.  158  ff. 
3nben  »erfen:  IV,  828  ff. 

Digitized  by  VjOOQIC 


254  tanU  S^ecenfion  M  Btoeiten  Xl^iU  ber  Sbeen. 

Ü6er  jene  erftcn  ©fl(^er  in  ber  S^at;  »eitlflftcnö  tobt  flc  bie  flcfc^ltfte  Äu«= 
toa^t  oud  ben  iu  ®runbe  gelegten  9}ölferbef(^ret6ungen,  bie  ntetftetl^afte  XH^ 
|)ofition,  bie  adewärtd  l^ingugefügten  finnreid^  iRefIejrionen.  Salb  genug 
ieboc^  ge^t  fie  in  einen  ffe))tif(^«ironif(4en  Zon  flbev.  ®ie  und  es  anbeten  }u 
beurteilen  uberlaffen,  ob  nii^t  gennffe  [(btoungooUe  SSenbungen  beffer  in  eine 
iDbe  aU  in  eine  Sefd^reibung  naturbiftorifc^et  93orgänge  pa\^m  bflrften.  ®ie 
vM  nid^t  unterfuc^en,  ob  nicbt  jutoeilen  ,t\iatt  nachbarlicher  Uebergänge  aud 
bem  Gebiete  ber  ))bi(ofo))bif^en  in  ben  Sejirt  ber  ^oetifd^n  ®)>rac^  bie 
(Sttnutn  unb  Sefi^ungen  oon  beiben  oöQig  oerrflcft  feien/  ®ie  mo^te  bem 
93erfotffer  loünfd^en,  bag  ibnt  ein  ^iftorifcb'tritifc^er  kop^  vorgearbeitet  ^e, 
um  ju  oerbfiten,  bag  nid^  bie  einfeitigen  9tacbric^ten  ber  dteifebefcbreiber  gur 
@runblage  bauföUiger  ^^^otbefen  würben.  Sflut  toie  beiläufig  nnrb  bie  Sdt^ 
merfung  eingeftreut,  bag  fic^  ber  SJerfaffer  ben  Segriff  einer  Wace  fcH^werfidb 
beuttid^  gemacht,  unb  bag  man  feine  bem  (Soolutiondf^ftem  unb  ber  Annahme 
mecbanifdber  Sntfte^ung  ber  Organismen  entgegengefteUte  Xbeorie  eine«  gene» 
tifcb  bUbenben  8ebend))rinci)>d  wo^l  annehmen  —  nur  nid^t  meinen  bftrfe,  ber 
(Srflörung  ber  Gattungen  unb  Xrten  bamit  toefentlidb  nSb^  gelommen  }U  fein. 
Die  3itonie  fteigert  fid^  ba,  wo  ber  Weccnfent  ber  SReinung  beö  SSerfafferS 
oon  einer  Unterweifung  ber  erftgefd^affenen  SDtenfc^en  burc^  bie  Qioffim  unb 
feines  Serf^rec^enS  gebeult,  barüber  an  einem  anberen  Orte  weiteren  Xuf* 
fcbtug  }u  geben.  „Wan  mug  abwarten,  wie  es  i^m  gelingt,  unb  ob  er,  nac^ 
bem  er  fein  Qitl  erreid^t  f)at,  woblbebalten  wieber  ju  f)aufe,  b.  i.  im  ©ifee 
ber  Vernunft,  jur  redeten  3^  eintreffe,  unb  fic^  alfo  aucb  9tacbfolger  t)er< 
fprecben  lönne."  Ss  gilt  enblidb  eine  Sertbeibigung  ber  oon  |>erber  angefocb^ 
tenen  ©ä^e,  eine  neue  SuSeinanberfe^ung  über  bie  @runbbifferens  binficbt» 
lieb  ber  leitenben  ^been  jur  @ef(bi(btS))bilofo^bi^-  <^nen  ^^böfen"  @runbfa4 
batte  eS  ^erber  genannt:  ber  iDlenfcb  fei  ein  Xf)\zx,  baS  einen  {)erren  nöti^ig 
babe.  (Sr  ift  nicbt  fo  böfe,  erroibert  wie  mit  einem  feinen  Säd^eln  Äont,  — 
^eS  mag  ibn  wobt  ein  böfer  aKann  gefagt  baben".  Unb  er  gebt  ein  auf  bie 
f)erberfd(e  (S(egenbebau)7tung,  bag  eS  bie  9!atur  nicbt  fowobl  auf  ben  @taat 
als  auf  bie  @lfldCfeligteit  einjelner  SRenfcben  abgefeben  babe.  (Es  ift  fo:  ein 
fidb  inbioibueO  oerfcbieben  geftaltenbeS  SRaat  t^on  ®lüdffeligleit  finbet  unter 
immer  anbem  Umftänben  in  aQen  (E))ocben  ber  @efdbicbte  @tatt  —  nur ,  ein 
Seitfaben  für  bie  @efdbicbte  unb  ber  eigentlidbe  3^^^  ber  SSorfebung  tann  biefe 
immer  nur  inbioibueU  }u  meffenbe  ®lüdtfeligleit  unmbglicb  fein.  9Hcbt  ber 
guftanb  ber  ©njelnen,  wenn  fie  ejfiftiren ,  fonbern  ibre  ©fiftenj  felbft  ift  bie 
lefcte  grtage,  weld^e  Beantwortung  forbert.  „9Meint  ber  aSerfaffer  wobl,  ba§, 
wenn  bie  glfldflicben  ©nwobner  oon  Otabeiti,  niemals  oon  gefttteteren  SBa* 
tionen  befud^t,  in  ibrer  rubigen  :3[nboleni  aucb  STaufenbe  oon  3<^b^bunberten 
burcb  iu  leben  beftimmt  wären,  man  eine  befriebigenbe  Antwort  auf  bie  ^age 
geben  lönnte,  warum  fie  bcnn  gar  efiftirten,  unb  ob  eS  nicbt  ebenfo  gut  ge* 
wefen  wäre,  bag  biefe  Qnfel  mit  glüdtlicben  ©cbafen  unb  Winbern  als  mit 

Digitized  by  VjOOQIC 


Urt^U  fibet  ben  ^tanb  Ux  gtage.  255 

im  blo^n  (Sknuffe  gß<Rxi)tn  SRenfd^n  befe^t  geioefen  wäre?"    Sii^tnnefic^ 

tk  aRenfc^n  ein))finben,  fonbem  toca  fte  felbft  mtd  fid^  mad^en ,  tttd^t  bad 

S^nbUb  t7on  ^ludfeligleit,  bad  ein  ^Qfeber  ftd^  bilbet,  fonbern  bte  babur(^ 

ifliB  @)nel  gefeite,  iittmer  nmc^fettbe  X^ttalett  unb  (Eultuv  l^at  einen  abfotuten 

Scrt^   3>es  srd|tm5glfa^  (Stab  aber  oon  SuUur  imb  SC^Säeldt  lann  nur 

itA  imuct  einer  nad^  Gegriffen  bed  aKenfd^red^tö  georbneten  Serfaffnng, 

nm  fie  mithin  lann  bie  Cnbabfic^t  einer  koeifen  SBorfei^ung  im  iSkinjen  ber 

@ffd^i((te  fein.    Sbenbedl^tb  aber  tann  nur  bie  Gattung  i^re  ^eftinunung 

tiltig  enei^n.    X)ie  Gattung;  ha^  ift  nid^t,  une  f)erber  gefagt  l^otte,  eine 

t  lunnmalifUf^e  älbftraction,  fonbern  ein  realed  ®an}e,  bad  Oan^e  einer  in« 

Unieftimmbore  ge^nben  Steige  üon  S^H^H^^f  ui<^  ^^  if^  ^  ^^ii  VUhtx^ 

if^^t  iu  fagen,  bag  bie  (Gattung  in  aUen  i^ren  SZ^eilen  ber  Sinie  i^rer  ®e« 

ftimmung  af9m))totifd^  fei  unb  bod^  im  ©an^en  mit  i^r  iufammenlomme,  b.  ^. 

ba|  bie  ^ftimmung  bed  menfc^Iic^en  (Skfd^led^td  im  ^anjen  unauf^5r(i(^eiS 

^[OTtfi^reiten,  bie  9So(lenbung  berfelben  ein  ibealed  Qxtl  ift,  auf  bad  nnr  un« 

imtetbrod^en  ^insuflreben  ^aben.    S)ied  ift  mit  nickten  —  toxt  abermals  ^er* 

ber  in.  ftorl  auftragenber  ®pxa6ft  gefagt  ^atte  —  eine  ,,Se(eibigung  ber  9}atur« 

majcftät".    SSJie  berfette,  im  ©trom  feiner  ©erebfamfeit,  fic^  felbft  »ibcrf^rc- 

^i,  gelegentlich  ben  beftrittenen  ®ebanlen  felbft  anerlannt  ^abe,  jeigt  bie 

S^itfion  u^enigftend  im  SSorbeige^en,  unb  fie  f^Iiegt  enblic^  mit  einem  f^ot» 

toiben  ©egenwort  auf  baS  ©ort  Don  ber  Äoerroifc^en  ^^ilofo^j^ie.   „Daran« 

IS|t  fi(^  fd^Iiegen/  ^eigt  e«,  ,,bag  unfer  SSerfaffer,  bem  fo  oft  S(Ie«,  toa^  man 

fnäftx  ffir  ^l^Uofop^ie  ausgegeben ,  mißfällig  gewefen ,  nun  einmal  nic^t  in 

ttser  unfruchtbaren  Sorterf lärung,  fonbern  burd^  ^^^ffdt  unb  ©eif^iel  in  biefem 

au«fu^rli(^n  SBerle  ein  üKufter  ber  eckten  Xrt  ju  ^^ilofo^^iren  ber  Seit  bar^ 

legen  »erbe." 

Ob  ed  ^ant  mit  ber  gegebenen  (Erläuterung  Aber  ben  nur  in  ber  &aU 
tmig  2n  erreic^enben  (Snbsioed  ber  (Sefc^id^te  gelungen  fei,  benfelben  gegen  alle 
bie  (Sinunirfe  )tt  fd^fi^en,  bie  i^m  oom  ®tanb^unlte  bed  unbefangenen  &t^ 
fn§Id  entgegengefe^t  werben  lönnen,  toirb  billig  ju  bejtoeifeln  fein.  !X)ie  9lud^ 
fo^nnng  ber  immer  nneber  auftauc^enben  Slnfprüc^e  an  eine  enbgültige  9e« 
fnebtgmtg  bed  Cinjelnen  mit  ber  3:^tfad^e,  bag  ber  (Sinjelne  ffir  ben  ^^rt^ 
\ifAit  bed  (Spangen  nur  ein  bienenbe«  ®lieb  ift,  liegt  in  einer  ©ebanlenrei^e, 
bie  ^  ni(^t  audgeffii^rt  ift,  in  ber  Ueberjeugung  oon  bem  unbebingten  SSertl^ 
be«  reinen  moralifd^en  Sillen«  unb  in  bem  baraud  folgenben  ^oftulat,  ba^ 
biefer  reine  SHde  auc^  in  ber  unenblic^en  ^ortbauer  jebed  (Sinjelncn  fein  Qxtl 
erreu^en  toerbe.  Sani  ffot  biefen  moralif(^'meta))l^9fifc^en  föebanlen  ^ier,  auf 
bem  ©oben  ber  ©efd^id^töj^^ilofop^ie,  unaudgef^^roc^en  gelaffen  —  gerabe  fo 
nne  ^ber  feinen  auf  5Katuranalogien  begrfinbeten  Äudblidf  auf  eine  inbioi^ 
bnede  ^^entnndRung  ienfeit«  biefe«  gebend  nid^t  nneber,  ^erangejogen  ^at. 
@o  Krnmt  t»,  ba6  beibe  SWänner  fic^  me^r  »iberf^rec^en  ate  nötl^ig  toar,  bafe 
ber  (Rne  bie  Olfidtfeligfeit,  ber  «nbre  bie  Il^ätigfcit,  ber  (Sine  ba«  ^nbioi^^ 


L 


Digitized  by  VjOOQIC 


2ö6  ^ant€  Suffa«  über  btn  SCnfang  ber  9Renf(^ngef4^t^ 

bimm,  ber  Snbre  bie  Gattung,  ber  Sine  bie  ®äter  ber  iRotur,  ber  Sitbre  bea 
®egen  ber  ftaatltd^en  Orbnung  betont.  ®cnng  tft  nur  fotnel,  bag  babet  fiont 
in  grdgerer  ^Igerid^tigteit  feine  ®ä$e  enttmtfelt,  to&^renb  ^ber  }kmf(^ 
entgegengefe^ten  ®ebantenri^tungen  ^in  *  unb  ^(i^n)antt  $erber  ffi^b  bie 
:£)ärten  ber  ftantfd^en  Snfid^t;  aber  er  ift  unfä^g,  fte  anberd  ald  bur^  un^ 
Höre  unb  fid^  ouf^ebenbe  Sorftettungen  ju  belämpfen.  ftant  bedt  mit  fieg» 
rei(^er  ©d^&rfe  unb  5Hatl^t  bie  f)alb^en  unb  Semnrmngen  feined  (Beg« 
neriS  auf;  aber  an  ben  bered^tigten  9Rotit)en  beffelben  gel^  er  ac^tloi^  Dorftbei, 
ia  er  tl^ut  il^m  Unred^t,  inbem  er  i^m  Sonfequen^en  lei^t,  bie  jener  oblegen 
n)ürbe.  S)en  Xnfang  ber  (Sultur  Iä|t  f)erber  unnöt^iger  Sieife  bur«^  ^5^ 
göttlid^e  Untenueifung  entftc^en ;  bag  aber,  nne  ftant  referirt,  alled  ^rtfd^reUen 
in  ber  (Sultur  nur  ein  ,,}ufäaiged''  SSuc^em  mit  jener  urf)}rüngli(^n  %x^* 
tion,  bag  ber  SRenfc^  eingig  biefer  urfprfinglic^en  2;rabition  unb  nid^t  feinem 
eignen  9Sermögen  ade  feine  Knnä^erung  )ur  Xßeidl^eit  iugufc^reiben  l^abe,  bied 
ift  eine  Sef(^uß)igung,  bte  fid^  bur(^  ^erberi^  !DarfteQung  nic^t  belegen  (fi^ 
iSvt  {)fllfe  einer  ^ö^eren  fremben  93ernunft  xqqx  i^m  nnr  bie  unentbe(r&(^ 
®runblage,  auf  ber  bann  bie  menfc^lid^e  S3emunft  bnrc^  eigne  Arbeit  fu^ 
weiter  ^elfe.  ©ag  freiließ  biefer  ^unft,  tt?o  bem  85erfaffer  ber  Qfbeen  fo  fi^t^ 
tid^  ber  ^ben  reigt,  wo  er  fo  gan)  aud  ber  iRoKe  bed  92aturerH5renS  in  bie 
eined  @(^rift<  unb  SBunbergläubigen  oerf&Ot,  ben  ®pott  bed  "^^Uofo^^n  Dor^ 
jug^weifc  reijen  raufetc,  ift  begreiflich,  ^©a  JRecenfent"  —  jebe«  ©ort  in 
biefer  @teüe  ift  Qfronie  —  „wenn  er  einen  ^"6  außerhalb  ber  Statur  unb 
bem  (irrlenntnigweg  ber  SSernunft  fe^t,  fid^  nid^t  weiter  su  ^Ifen  weig,  ba  et 
in  gelehrter  ®prad^forf(^ung  unb  ftenntnig  ober  ^eurt^Iung  alter  Urbmben 
gar  nid^t  bewanbert  ift,  mithin  bie  bafelbft  ergä^Iten  unb  baburc^  jugleid^  be^ 
währten  gr<>cta  |)^ilofo^^ifd^  ju  nufeen  gar  nid^t  oerfte^t:  fo  befd^cibet  er  fi* 
oon  felbft,  bafe  er  ^icr  fein  Urteil  l^abe." 

Qr  war  weit  entfernt,  ft(^  wirRic^  ju  befd^en.  S3ie  }ur  (ErgSnjimg 
jener  Wecenpon  —  eine  „pfiffige"  nennt  fie  ^amann  ^)  —  Keß  er  auf  bie* 
felbe,  abermate  in  ber  Serlinifc^en  ÜRonatdfc^rift,  ben  Kuffa^  r^SKut^aatlu^r 
Einfang  ber  SRenfc^engefc^id^te"  folgen  >).  Sd  war  bad  $arolt  anf  ^berd 
je^ntei^  Suc^.  9Rit  ber  unf^ulbigfien  SDKene  tnüpft  er  feine  aßut^maagungen 
an  eben  biefelbe  SRofaifc^e  Urhtnbe,  wel(^e  ^ber  ald  eine  „alte  '^^ffq)^e 
ber  aWenfc^engef(^i(^te''  jum  Seitfaben  feiner  ©fiije  über  bie  erften  «eg*en* 
l^cn  ber  SBelt  genommen  ^attc.  Sr  will  fid^  biefer  Urlunbe,  beren  na(^« 
ric^tlid^n  ffiert^  ju  <)rüfen  nid^t  feine«  «mte«  fei,  ate  einer  „«arte"  bAienen 
unb  „ft(^  einbUben",  bag  feine  SRut^maagungen  mit  ber  Sinie,  u>el(^  jene 
(Jrrgäblung  nimmt,  }ufammentreffe.  !tD2an  tann  fi(^  nic^t  unbeftimmter  unb 
jweibeutiger  auöbrütfen  —  faft  fd^eint  e«,  baS  bie  Äbfld^t  nur  bie  ift,  ju  leigen, 


')  «n  9acübi,  bei  (»ilbem.  V,  166. 

»)  Saimar^ft  1786,  @.  1  ff.;  in  ben  ©erfen  IV,  339  ff. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Stant^  Inffot  fibet  ben  anfang  btt  Weitfc^eiisefc^i^te.  257 

bog  bie  fMx\i)t  Xrabitton,   fo  ober  fo  gebeutet,  fid^  gletd^  gut  jut  ®tü^e 
^  entgegengefe^eften  Xnftd^ten  ^lei^. 

®te  bem  fei:  bie  ganae  3;enben2  bed  Hetnen  Xuffa^,  ber  auf  ()amann, 
meüeu^t  gerabe  toegen  ber  finnreid^en  93e)ugnal^nte  auf  ben  biblifd^en  ^rid^t, 
beim  erften  gefen  ben  gflnftigften  (Slnbrutf  machte  ^),  läuft  ber  ^berfd^en 
Xnffaffitng  biametrol  entgegen.  <Sd  ifi  bie  erfte  Sbfic^,  ju  seigen,  bat  Me 
Seniunft  nid^t  bnrd(  SRitt^eilung  ^%rer  ffiefen  in  bie  SRenfc^engefd^ic^te 
^eingetragen  n)orben,  fonbem  bat  f^^#  tHe  @pxai)t  miteinbegriffen,  beiS  SReu' 
f(^en  eigner  (tmtti  fei  Shir  ber  ben  ©efi^  ber  ^ptaift  f(^on  ooraudfe^n* 
ben  (EntAidlung  bed  @ittlid^n  ieboc^  ge^t  er  bemnad^ft  @<^ritt  fOr  @(^ritt 
naii  —  barin  mit  |^ber  übereinftimmenb,  bat  ^  fi<^  t>o^  Sßenfd^ngefd^Iec^t 
Don  einem  eingigen  $aare  abfiammenb  unb  in  bie  gflnftigfte  92aturtage  t^er^ 
jett  beult.  !l>ie  geringfte  Seranlaffung,  wenn  ed  auc^  nur  bad  ®ege^ren  einer 
btm^  ben  i^i^ftinct  verbotenen  ^ftni^t  toccc,  mutte  ba^u  ffi^ren,  bat  ^  SRenfd^ 
^  feiner  Semunft  dÜ  eineiS  93ermdgeniS,  Aber  bie  Sd^anten  ber  j£^ier^t 
^ondjugel^n,  bemutt  n^urbe.  (2Hne  jmeite  epoiftmaäftnU  Xeuterung  ber 
Semunft  rid^tete  fic^  gegen  ben  ®efd(te(^t«inftinct  unb  legte  —  angebeutet 
bnn^  bad  greigenbtatt  —  ben  (Srunb  )ur  ©ittfamleit  !Der  britte  ®(^ritt 
loor,  nac^  ber  Crjä^Iung  ber  93ibel,  bie  Xobe^furd^t,  bie  fiberlegte  (ihrmartung 
M  ftflnftigen.  (Skiwungener  ift  bie  £^eutung,  welt^  fiant  barauf  bem  9n< 
legen  oon  X^erfeUen  giebt;  er  erblicft  barin  ben  legten,  entfd^eibenben  ®d§ritt 
ber  fu^  Aber  bie  £^erl^it  er^ebenben  Sernunft:  ber  aRenfd^  erlannte  fic^ 
[dbfi  dU  ben  3^^^  ^  iRatur,  er  toar  baburdb  in  eine  ^leic^^it  mit  aden 
oemänftigen  Skfen  eingetreten  unb  burfte  au^  bem  Sßutterfd^oot  ber  SRatvtx 
mtlaffen,  oud  bem  ^arabiefe  vertrieben  n>erben;  enbgältig  n^ar  bamit  ber  lieber^ 
gong  and  ber  Sormunbfd^aft  ber  iRatur  in  ben  ©taub  ber  ^^rei^eit  voUiogen. 
X)tefer  @(^ritt  —  fo  jiel^t  unfer  (Skf(^id(td))^itofo^l§  feine  Sinien  toieber  in 
jener  9ii(^tung,  in  bie  fi(^  ber  SSerfaffer  ber  3^een  ni(^t  ju  flnben  gemutt 
fyxtu,  nmter  —  biefer  ®(^ritt  ift  ein  ^rtf(^ritt  unb  bie  ^ebingung  aded 
loetteren  g^d^rittd;  aber  ertauft  urirb  berfelbe  burd^  ben  Srud^  mit  ber 
Unfd^ulb  unb  folglich  mit  bem  ®Ifid  bed  92atur)uftanbed.  '^ca  i^fnbivibuum 
ba^  oerUert  bei  iener  SSeränberung,  bie  für  bie  (Sattung  ein  (Sen^tnn  ift. 
Unb  ^er  ift  t»,  tt)o  {Rouffeau,  an  ben  fi(^  \a  f)erber  unmittlflrtid^  angelel^nt 
f^atit,  oon  ftant  vertieft  unb  ergän}t  n}irb.  9touffeau,  fo  meint  er,  ffat  ooO«* 
bnmnen  9Ied§t,  menn  er  geigt,  bat  bie  (Sultur  im  SJiberftreit  mit  ber  9iatur 
bed  menfd^ßc^  ®t\^kiitS  aÜ»  einer  ^^^{ifd^en  (Sattung  fte^t,  in  melc^er  ieber 
einjelne  feine  S3eftimmung  ganj  erreid^en  foOte;  aber  berfelbe  Stouffeau  ift 
in  feiner  (Srjiel^ungd  ^  unb  ®taatdlel^e  auc^  bereits  baju  flbergegangen ,  gu 


1)  %n  ^tibtx  19.  San.  86,  &irc.  YII,  299.    ^(Sine  aaerliebfle  ^fenblafe,  an  ber 
^  <>erbet  fe^r  erbauen  »itb',  nennt  et  bie  fib^anblnng  gegen  Sacobi :  (Silbern.  V,  193 

^       ■  ^  DigitizedbyVjOOglC 


258  SSeitere  @teC[itiH)ita]^me  ^ber«  )n  $tant 

begreifen,  wie  bie  Cuftut  fottfd^tetten  muffe,  um  bie  Anlagen  ber  SWenft^^ 
ate  einer  fittli(^en  ®attung  bid  }ur  enbßt^n  Sluf^ebung  beö  SSiberftreitö  mit 
ber  92atur6eftimmung  gu  entmideln.  Sud  ®emäd^ß(^Iett  unb  gh^td>en  mufte 
ber  aRenfd^  ju  Srbeit  unb  3^^^<><^^  übergeben,  aber  eben  baburd^  tunrbe  et 
}ur  dhitn^icKung  aller  ftünfie  ber  Sultur,  ju  (SefeUiglett  unb  bargertit^ 
Orbnung  getrieben.  S)ie  t)o(IIommenfte  bürgerliche  Drbnung  tft  ia^  äugetiie 
3iel  ber  Suttur;  burc^  fie  nrtrb  bie  l^dd^fte  ftunft  uneber  92atur,  unb  bamitbie 
fittßc^e  Seftimmung  ber  SReufd^ngattung  erreü^t.  !^e  Uebel,  über  loe^e 
nnr  ftagen,  finb,  genauer  endogen,  unoermeibßd^e  SRittel  jur  afM&fßi^ 
f)erbeifü^rung  eineiS  fittlic^eren  3uflanbed.  S)er  ^Craumwunfd^  einer  Siebet^ 
fe^r  be«  golbenen  QtitalttvH  »irb  fd^weigen,  bie  Älagen  über  bie  9lot^  bet 
3Renf(^l^eit  werben  t^erftummen  unb  ber  3ufriebenl^eit  mit  ber  SSorfe^ung  ¥Ia| 
machen,  fobalb  »ir  aufi^5ren,  ben  Sertl^  bed  gebend  im  ®enuffe  ju  fu^n 
unb  und  mit  ber  (Sinfid^t,  bag  ed  unfre  Aufgabe  ift,  bem  Seben  burt^  ^anh 
lungen  einen  ffiert^  gu  geben,  in  ben  !3)ienft  ber  @ef(^i(^te  ftellen.  — 

!3)ie  Serftimmung  ^erberd  über  bie  neuen  Angriffe  unb  bie  fortgefe|te 
®egnerf(^aft  ^antd  machte  fiif  abermafö  in  ^gen  gegen  feine  gfreunbe  ätft 
Dem  35orfafe,  bie  neue  Slecenfion  bed  „är(^ifo|)]^iften  unb  Ärc^ifd^olaftilerd* 
gor  nid^t  ju  lefen,  um  fu^  ben  ®efd^mad(  an  ber  eJrortfe^ung  feiner  Arbeit 
nic^t  ju  berberbcn^),  bürfte  er  nic^t  lange  treu  geblieben  fein.   Ott  fc^intfi* 
Dieimel^r  eine  3^t  lang  fogar  mit  bem  ©ebanlen  einer  dffentlic^en  (Emibe^ 
rung  getragen  gu  l^aben');  aiif  ni(^td  9lnbered  mirb  edmitiener  „^Setlage"  ob- 
gefeiten  gewefen  fein,  bie  er  bem  3^^^«  ^eil  folgen  laffen  woQte.    @ift(f' 
li(^ertoeife  war  ber,  gegen  ben  er  am  unt)er^altenften  getlagt  ^aben  wirb,  vm 
^amann  auc^  biedmal  fein  befter  Serat^r  unb  Seru^iger.     „^a%  ^fßtn" 
fc^reibt  berfelbe  bereit«  am  19.  Januar  86,  „bie  Schlage  ^xc^  aütn  ge^rer« 
fo  wel^tl^un,  gefällt  mir  nid^t  red^t.    S)ied  gehört  jum  Xutorf^nel,  unb  o§ne 
biefe  veniam  mutuam  mug  man  fic^  gar  nic^  einlaffen.    Q^^ber  gute  Äopf 
^at  fo  einen  ®atandengel  nöt^ig  ftatt  eined  memento  mori,  unb  bie  bittere 
ailoe  mad^t  rot^e  ffiangen ,  beförbert  ben  Umlauf  bed  S3luted  unb  ben  %oxt* 
gang  ber  Arbeit,  befonberd  folange  biefe  no(^  unter  bem  «mbod  ift"   ©ieber 
lömmt  er  auf  feine  Sieblingdfentenj:  et  ab  hoate  consUiumy  }urüdt  —  nur 
bag  Sant  eigentlid^  lein  hostis  fei,  fonbern   „im  ®runbe  ein  guter  homim- 
culufl*.    „@inb  ®ie",  fä^rt  er  fort,  „nic^t  erft  in  ber  C>älfte  ^xtt  ^[been? 
®inb  feine  (Srinnerungen  o^ne  ®runb,  fo  fallen  fie  oon  felbft  weg.    ^ben 
fie  ®runb;  befto  beffer  für  ®ie,  i^n  no(^  bei  3eiten  ju  entbedfen  unb  ft(^ 
bamac^  rid^ten  ju  fönnen." 

Sfixift  gang  fielen  biefe  Srma^nungen  gu  Soben.    !l>en  ftarl^n  ®egner 


>)  «n  ®.  aWüUer,  2)ec.  85,  bei  ©eiset,  <B.  114;  gotfler  an  ^etber,  21.  3anuar  87, 
A,  II,  396. 

^)  Hamann  an  3acobt,  3.  SHai  86,  (SKbemeifler  V,  318. 


Digitized  by  VjOOQIC 


^burt^l  üUx  ba9  Serl^Ihtig  toon  Staute  it«b  $eibtr«  ^efd^tc^te^^iCofo^^ie.    259 

^bejtt  ^Taud)uforbern ,  f)at  ^rber  in  ben  Reiben  fotgenben  Sänben  ber 
labten  loeiMtd^  unterlaffctt.  iRur  ben  ©afe  ^Slt  et  im  ^Dritten  ®anbe  noc^ 
einmal  audbrücflid^  aufredet,  Mfg  bie  9Iatttr  auf  ^Regenten  unb  Staaten  nid^t 
gerei^et  ^e,  fonbern  auf  bod  ffio^tfetn  ber  3Renf(^en  in  i^ren  "Sttiäftn,  unb 
nk^  oerfagen  tann  er  eiS  fid^ ,  im  SSietten  9anbe  bad  9Bort  oon  ber  Xoet^ 
m\fyn  ^^Uofo^ie  t^erftedter  SSeife  ju  mieber^olen,  toenn  er  bod^  ben  ^^ilo^ 
fop^(|en  Selten  ber  Araber  nad^rü^mt,  bag  fie  im  ®treite  gegeneinanber 
„fd^n  eine  feine  ftritil  ber  reinen  SJernunft  flbten".  ®a«  aber  bie  ^au^jt* 
fac^  ift:  bem  Sßa^r^itötern  ber  ftantf(^en  %udfü^rungen  in  bem  Xuffa^  Aber 
ben  „a)>hit^maa^li(^n  Knfang"  lonnte  er  fic^  nii^t  entjie^n.  O^ne  fid(  bad 
Ser^tnifi  oon  92atur  unb  Sultur  ))rinci^ie(I  Kor  ju  machen,  fd^Mbert  nun 
0»^  er  in  faft  n^örtßc^er  Übereinftimmung  mit  feinem  (Skgner,  nne  ber  %oxt* 
gong  ber  Stfinfte  unb  (Srfinbungen  ein  Snittel  ber  wad^fenben  Humanität  ge«« 
werben,  wie  bie  Seibenfc^aften  ber  aWenft^en  i^re  SSernunft  gefd^ärft,  »ie  bie 
firiegi^funft  baju  gebient,  ben  ftrteg  felbft  jum  X^eil  ju  oernid^ten,  bie  fort^ 
f(^tenbe  ©taaldhinft  bie  Sage  ber  ^Rationen  üerbeffert,  wie  biefette  Äunft, 
bie  ben  Sujru^  unb  ben  !X)e«))OtijSmud  gefc^affen^  biefetben  in  i^re  <S<^ronIcn 
gejmungen  ^abe  unb  fie  )ule^t  in  ein  n^irlßd^ed  ®ute  oertpanbeln  mfiffen. 
„Sinjelne  (Sefd^Ied^ter,'  fo  fagt  auc^  er  nun,  „gingen  unter,  bad  unfterblid^ 
(Sanje  aber  fiberlebt  bie  ©d^merjen  ber  öerfd^winbenbcn  SEl^eile  unb  lernt  am 
Übel  felbfi  iBuM." 

geiber  na^m  fic^  Äant  bie  3eit  nic^t,  auc^  ben  ^Dritten  Zfitxl  ber  ^ttn 
^auacigen  ^\  um  ettoa  borauf  ^n^uipeifen,  n^ie  unb  too  ber  9$erfaffer  [x6t  i^m 
genä^,  tt>o  er  fic^  no<^  immer  oon  i^m  unterfc^eibe.  2)er  Unterfd^ieb  ift 
im  Srunbe  nur  ber,  bag  ^rber  bie  ®tfldfe(igleit  a(d  bad  ®efü]^(  gelingen^ 
ben  @trebeni$  auc^  auf  ben  €tabien  bed  SBeged  Der  SRenfc^^eit  jum  3iele 
nif^  pxAiitim  wiQ,  bag  er  fic^  immer  auc^  bad  relatioe  @IM  ber  3eiten, 
Solfer  unb  ^nbioibuen  t^ergegentoSrtigen  mug,  um  barin  eine  $ürgf(^aft  ht& 
mit  ber  t^oQenbeten  Humanität  gufammenfotlenben  befriebigenben  (Snbfc^idffald 
ber  aRenfc^l^it  }U  erblitfen.  !^arum  —  ffxn  ^aben  nnr  noc^  einmal  eine 
ottdbrfltflid^  ^Oejugna^me  auf  feinen  Stecenfenten  —  nnQ  er  nid^td  t^on  bem 
.m^en  ®ang  einer  %\tfnüftott" ,  fonbern  t)on  einem  in  Sbtoeid^ungen  unb 
IBinteln  fi<^  forttmnbenben  ©trom  ber  ÜRenfd^enoemunft  nrtffen,  unb  f^ric^t 
er  bat)on,  ha%  aud(  im  menfc^Iid^n  f)anbeln,  toie  im  natürlichen  Softem  ber 
jDinge,  bie  Strafte  fic^  )u  «.periobifd^er  iRu^e  unb  Orbnung''  ind  ®Ieid^gen}i(^t 
fetten.  <Sr  ift  ein  nod^  unbebingterer  O^timift  ald  ftant.  Wt  lebhafterer 
(Empfinbung  nimmt  er  Ant^eil  an  ben  einjelnen  Kuftritten  ber  ©efd^ic^te, 
»i^enb  fid^  ber  Slicf  bed  $bitof^t>^^n  unt^ermanbt  nur  auf  bad  in  unenblid^er 

1)  i^ont  an  @<^ü^  25.  3anuar  87,  Serfe  X,  500.  2)er  „'^nbxt",  an  ben  ^ant 
biefem  ^rkf  pfolge  für  bie  ^efptec^nng  be9  2)Titten  X^ette  ba^te,  n^ar  too^l  Stxan9, 
bcffcn  in  Stantü  iSeif!  gefc^riebener  ^ecenfion^entmurf  in  ben  !93ermif(!^ten  <^(^tiften  bon 
e*.  3.  ftton«  V,  3  ff.  abgebmcft  ift. 

Digitized  by  VjOOQIC 


k. 


260  SBirhing  ber  3b€tii.    gegel  unb  So^ 

J^erne  Uegenbe  3tel  rid^tet.  SHefeö  3iel  felbp  ift  für  «ant  nur  eine  „Sbee*: 
t^  ift  für  ^erber  eine  reale  Hoffnung,  über  ber  er  »arm  nnrb  unb  beten 
(Srfüdung  er  ftc^  bal^er  6ei  ieber  ©elegenl^t  na^e  rfldt  SBie  ber  ftantjc^  tfi 
aud^  fein  D^timidmud  ein  moraIif(^er  unb  ntoralifirenber,  aber  feine  9RotaI 
ift  nic^t  bie  falte  ber  refignirten  ^flic^t,  fonbem  fie  be^ätt  einen  eubSmo^ 
niftifc^en  Seigefc^mad.  ^tid^t  ©erec^tigteit,  fonbern  »ittigleit  ift  für  i^n  ber 
au«brud  ber  <)raltif(^ien  aJernunft;  fowo^l  fein  (Staube  an  ben  ®ieg  berSSer- 
nunft  n^ic  feine  ^^rorberung  t)on  93ernünftigleit  unb  SiQigteit  ifi  natutaliftif(^ 
gefärbt  Unb  l^iemit  ift  nun  leinedtoegd  aüt^  Unred^t  auf  feiner,  aü^  %e((t 
auf  feined  ®egnerd  ®eite.  ^be  ergangen  ftc^  t)ielme^r,  ate  bag  fie  {i(^  aiid» 
fc^löjfen.  Den  fd^offen  (Segenfa^,  in  ben  bie  ftantf(^e  &X)xl  9latur  unb 
grreii^eit  fe^,  ^at  ber  Iritif<i^e  f^ilofop^  auf  beut  Soben  ber  ^efd^i^te  bo4 
nur  fc^einbar,  in  Sa^rl^eit  unb  enbgültig  nur  burc^  bie  gewaltfante  Set« 
längerung  ber  3^^  in  bie  Snngteit,  nur  burc^  einen  @))rung  aud  ber  ©e- 
f(^i(^td^^Uofo^^ie  in  ein  meta)>^9fif(!^ed  ^oftulat  )u  löfen  Derftanben ,  roSSfttnii 
^erber  feinerfeiti^  bie  richtige  (Sinftd^t  ^atte ,  bat  bie  üBernunft  in  feiner  31^ 
fünft  92aturgeftaU  annehmen  fönne,  wenn  fie  nid^t,  felbft  ein  (Stto&ifi  bet 
92atur,  fd^on  auf  bem  ffiege  i^rer  SntnntKung  fid(  ju  immer  neuen  unb  ^d^ 
reu,  t)on  natürlicher  Sebendfraft  geffittigten,  wenn  auc^  t^ergänglic^en  Silbungen 
jufammenne^me.  ©enn  $>erber  gegen  bie  ftrengere  grolgeric^tigfeit  ber  Äant* 
f(^en  ®efd^i(btiSauffaffung  nid^t  auffommen  fann,  ja  fid^  i^r  wibenmdig  bengen 
muS,  fo  ^at  er  oor  biefer  bie  2rüae  beö  ÖnbiDibucUen,  bie  Bielfeitigfeit  bet 
Sejie^ungen,  bie  SRannigfaltigfeit  ber  f^ben  x>oxam.  $Bei  ftant  ift  bie 
9teinli(^teit  ber  3^i<^nung  burc^  %rmutl^,  bei  f)erber  ber  gebiegene  9leid^t^um 
ber  in  aUe  breite  bed  SRenfc^enbafeind  einge^enben  ®emälbe  bur(^  fd^nmnfenbe 
Unfic^er^eit  ber  Joerbinbenben  ßinien  crfauft. 

SiS  lol^nte  fid^,  bie  ftrengen  @ebanfen  bed  (Sinen  mit  ben  bebeutfamcn 
9(nf(^auungen  be^  Sinbern  ju  vereinen.  9iad^bem  in  ja^lreic^en  t>erge{fenen 
„@t\dti^tm  ber  SRenfc^^eit"  bie  ^erberfd^en  ^^^en''  ausgebeutet,  umfc^rieben, 
mobiflcirt  worben,  nad^bem  bie  9?adbfoIger  jtantd  gugteic^  mit  ber  reinen  Set' 
nunft  au(^  bie  in  ber  ®efci^i(^te  mit  ber  ?Ratur  ringenbe  93ernunft  ju  fi^pe* 
matifiren  Derfu(^,  gelang  ei$  $eget,  eine  $^itofof)^ie  ber  ®efd(id(te  ju  fi^en, 
bie  ben  leitenben  ^aitn  t)on  Sant,  bie  ftunft,  benfelben  mit  bem  Stitptx 
ber  ^iftorifc^en  Srfäeinungen  ju  umfleiben  t)on  ^erber  entlei^nte.  SRit  9te(^t 
ffot  man  ba«  geiftreid^e  ffierf  afe  eine  Qneinanberbitbung  ber  Q^u  jenet 
©eiben  bejeid^net  *).  ffiieber  tt?ar  e«,  wie  bei  Äant,  bie  im  Staate  fid^  objecti» 
Dtrenbe  ißernunft  unb  t^ei^eit,  bie  ^ier  ben  eigentlichen  (Begenftanb  ber  ffielt* 
gefd^id^te  bilbete,  aber  biefe  SSemunft  erfc^ien  in  all'  i^rer  logifd^n  grolge^ 
rid^tigfeit,  mit  ber  fie  fl(^  entnridfelte,  afe  ber  conaete  ®eift  ber  ^Rationen, 
erfüllt,  wenigftend  fd^einbar  erfüQt  mit  aUen  fonft  in  ber  @ef(^i(^te  pulftrenben 

i)3utian@^(i^mibtinber  fc^on  angeWtten  (Sinldttmg,  ^.  lxxxi. 

Digitized  by  VjOOQIC 


SSirhing  ber  3beett  auf  bie  ^(^ic^tfc^tetbung.  261 

SebenMrSftett;  bie  93ernunft  trug  bie  3flge  ber  Humanität,  unb  bie  Humanität 
loiebentm  gittfl  goit)  auf  in  bem  S3eTbet)roiet  ber  fic^  tpiffenben  gr^ei^eit.  3>ie 
ftimfi,  mit  ber  in  biefer  f)egelf(i^en  (Skfc^d^tö^^Uofo^^ie  aüt»  SDtenfc^tid^e,  aHt 
@eiten  bed  SoEtölebend  bem  begriffe  bed  ®taatd  unb  ber  @taat  bem  begriffe 
ber  Semunft  untert^on  gemad^t,  bie  (Sefd^ii^te  ald  eine  t)emfinftige  Sntnntf^ 
Inxg  oorgeffi^  würbe,  nnir  unüergleic^Ud^.  Sor  biefer  met^obifc^  gefd^icften 
Serflei^tung  bed  8ogif(^  unb  bed  Sebenbigen  fd^unegen  eine  3^  I^ng  bie  bangen 
^agen  fiber  ben  Xudgteic^  oon  inbimbueHer  ®lfttffeligleit  nnb  fortfd^reitenber 
»fnwDIommnung  be«  ©anjen,  totUi^t  bie  ^erberfc^en  „Qbeen"  mit  optimifti^ 
f4en  ^Öffnungen,  bie  ftantf(&e  (Skf(J^(^td))l^i(ofop^ie  mit  o^timiftifc^en  "^oftu^ 
(oten  beontuwrtet  ^atte:  ein  conftruirenber  Optimi^mud  mar  an  bie  ©tcQe 
b«S  fu(^nben  unb  ^fd^enben  getreten.  &  xoox  ebenbeiS^oIb  nur  ein  !Dur(^' 
gang^unft  ber  gefc^c^td^^Uofop^ifd^en  ffiiffenfc^aft ,  ein  fünfte  unb  gebauten" 
reu^  (&tmf>t,  nur  geipoben,  um  tüieber  oufgelSft  gu  werben.  Kte  aber  bie 
ffocte  Sr<>tf<^ung  bie  atten  gweifel  in  neuer  unb  bringenberer  ^rm  nneber  in 
ben  Sorbergrunb  rflcfte,  ba  rid^tete  fid^  noc^  immer  ber  93li(t  auf  bad  Skrt 
l^erberd  ald  auf  ein  l^eroorragenbed,  ia  einjiged  3Rufter.  Sluf  natumnffen^ 
f^üftüt^er  Saftd,  audge^nb  t)on  ber  genauen  (Ertenntnit  ber  tiefgreifenben  unb 
bidfeitigen  (Sinflüffe,  »eld^e  bie  9iatur  auf  ben  ®eift  übt,  ^at  in  unfrer  eignen 
3eit  ein  feinfinniger  S)enter  ed  t^on  9leuem  unternommen,  bie  grtage  ju  be«* 
antworten,  „votii^t  8ebeutung  ber  SRenfc^  unb  baiS  menf(^Ii(^e  geben  mit  feinen 
beftSnbigen  Srfc^einungen  unb  bem  oeränberlic^en  Saufe  feiner  ©efc^ic^te  in 
bem  großen  ®an}en  ber  9Iatur  f)at"  ^n  biefem  @inne  ^ot  So^e  feinen 
Wtcoto^mu^  entworfen,  unb  audbrAdflic^  bejcic^net  er  benfelben  ald  bie  mit 
ben  oerfinberten  wiffenfc^ftlid^n  Slnfd^auungen  ber  (Gegenwart  oerfu(^te 
Steber^Iung  bed  Untemel^mend,  bad  in  ^erberd  3been  }ur  (S^fc^id^te  ber 
9Renf(^]^  feinen  glänjenben  ^ginn  gefunben  ^aic. 

Xber  nic^t  bloß  für  bie  ®ef(^i(^td)>]^Uofo^^ie  ift  baiS  ^erberfd^e  %Skxl  grunb« 
legenb  geworben.  Vknn  wir  l^utjutage  oon  allen  Serfud^n  a))riorif(^er  @tß 
ft^i(^«conftruction  gering  beulen,  fo  gefd^ie^t  eö,  weil  wir  eine  oon  ^[been 
bnri^brungene  (Skfd^id^tfc^reibung  befifeen.  SBir  befi<»en  fte,  weil  ed  ein  SRann 
m  ^ber  wagte  unb  Rubre  t^m  bad  Sagnig  nachmachten,  ben  bie  @ef(^i(^te 
lettenben  Qbeen  eine  felbftänbige  Betrachtung  ju  wibmen.  Cr  felbft  war,  in* 
bem  er  ber  (Befc^id^te  ein  ibeeUed  ^^unbament  }u  fc^affen  fud^te,  jugleic^  ®e* 
ft^tfc^reiber.  Die  «rt  unb  ©eife,  wie  er  »ölfer  unb  (Spoi^tn  c^aralteri- 
{irte,  wie  er  bie  Srjä^Iung  üon  £^atfac^en  gufammenbrängte  unb  ju  „aUge* 
meinen  Setrad^tungen"  oerbic^tete,  ift  atebalb  t)on  f)eeren  unb  Ruberen  nac^* 
geahmt  worbcn  unb  ^at  gteid^jeitig  mit  bem  Seif^iel,  welc^ci^  oor  RUem  bad 
X)arfieaungdtalent  l^o^annei^  oon  SRäUeri^  gab,  unfre  ®ef(^ic^tfc^reibung  ber 
(üebonlenlofigteit,  ber  9lo^^t  unb  Zrocten^eit  entriffen,  bie  ben  el^emaligen 
Stcu^^  ftaifer*  unb  ftirc^ngefd^ic^ten  anhaftete.  !Der  Ungunft  jum  £ro^, 
mit  weld^er  ber  e^rlic^e  ©d^toffer  ba«  |)oetifc^  aSorgrcifenbc  ber  ^erberfc^en 


Digitized  by  VjOOQIC 


262  ©irhing  bcr  3been  ouf  bte  SilatanDtffcnfcl^aft. 

„3been"  bcurt^citce,  tft  boc^  aud^  er  ber  teflectircnbeii  SWct^bc  unb  bcn  inenf(^ 
Itd^cn  ®ebanlcn  eined  Sud^d  oer))fIi(^tet,  bad  mit  allen  feinen  Unoodtommen^ 
l^etten  —  nne  ®oet^e  bei  ®elegenl^eit  t>on  Ouinetd  ftonjöfifc^er  Ueberfe^mtg  cM^ 
ipxaä)  —  unglaublich  bUTc^  fid^  felbfl  unb  burc^  ^unbertfai^e  Ableitungen  auf  bte 
Silbung  ber  gan}en  92ation  eintüirfte  ^).  Singe^enb  fiat  bann  erft  £MI^elm  nm 
^umbolbt«  fc^öner  «uffa^j  über  bie  «ufgabc  be«  Öefi^iil^tfc^reiber«  gejeigt,  roiebie 
ec^te  ©efd^id^tfd^reibung  in  Analogie  mit  adem  fänftlerifi^en  j£^un  bte  %xm 
gegen  bad  Z^atfäc^Iid^e  mit  bem  al^nenben  <2rrgreifen  ber  ader  ®ef<^i<^c  ju 
®runbc  (iegenben  nrirlenbcn  fträfte  ju  oerbinben  ^obe.  (£r  ^at  bomit  nur  in 
jugleid^  tieffinnigfter  unb  be^utfomfter  ffieife  bad  9$erfa^ren  formulirt,  bad  ben 
gelungenften  Partien  beiS  ^erberfc^en  SSerld  ate  geniale  Abfielt  311  ®runbe 
Hegt.  (Er  trifft  in  ber  "^at  mit  ^erber  auc^  barin  fiberein,  bog  er,  unter 
Ablehnung  ber  Äantfd^n,  fott?ie  jeber  anberen  engeren  teteologifc^en  @ef<^i^ 
anficht,  baö  3*^^  ^^  ®efc^i(^te  einjig  in  ber  aUfeitigen,  üielgeftaltigen  SSerroirf* 
Ii(^ung  ber  3^e  ber  SReufd^^eit  erbliden  n^iU.  Sßad  ^umbolbt  aU  Aufgabe 
beS  ©efc^id^tfti^reiber«  barjfteUte,  waö  §erber  im  ©eifte  biefer  Änfii^t  oö 
p^ilofo^^ifti^er  firjä^ler  ^ie  unb  ba  leiftete  —  e«  bilbet  ben  ftem  ber 
ftunft,  bie  ttnr  an  unferen  neueren  beutfc^en  ^iftorifern  bewunbern.  In 
biefem  SRaagftabe  meffen  mir  bie  Arbeiten  9tanIeiS,  unb  wenn  biefer  feine 
^aufbal^n  mit  einer  im  großen  Stit  conci))irten  Skltgefc^ic^tc  befc^foffen  ^at, 
fo  finben  wir  und  baburd^  abermald  an  bad  ein  j^fal^r^unbert  ältere  %3ert 
l^erber«  erinnert*). 

aSergänglid^er  ate  ber  ^iftorifd^c  fann  ber  naturwiffenfc^aftfid^e  ^nfyAt  ber 
„^^been"  erf (feinen.  Qfm  (Knjelnen  Ratten  bie  2rö(^gele^rten  fd^on  bamate 
UebcreUungen,  Untit^tigfeitcn  unb  Äedf^citen  aller  Art  ju  rügen.  Unter  ben 
Urt^eilen  ber  erften  STOeifter  be«  3ra(^ö  über  ba«  ®anje  fte^t  trofebem  bo« 
»egwcrfenbe  beö  mat^ematif d^  i»  f le^tifc^en  Lichtenberg,  ber  in  bem  genialen 
Serie  nur  ein  „©tümjjem  in  ^ö^ercr  ®iffenf(^aft*  ctlennen  woüte,  allein  ba. 
!Cie  Sömmerring  unb  Samjjer,  bie  Jorfter  unb  ©lumenbac^  lafen  ba«  ©h<^ 
mit  Sntjücfen  unb  fanben  {tc^  baburd^  in  i^ren  eignen  :Q[been  beftätigt,  auf 


')  ©ie  parf  %li\df  nad^  bem  (8rf(^cinen  be«  (grften  «anbe«  ba«  ©erf  t)ertnebeii 
tourbe,  beioeifen  ^artfnix^«  leugerungen  in  9hr.  88  unb  90  be«  |^artIno<t«$eTbeifc^ 
8Tiefn>ed^fet«.  2)e«  befürd^teten  92ad^btu(f«  loegen  tKranflattete  ber  8erlegcr  (92r.  8S  nnb 
91nm.  }u  ^x.  89)  fd^on  <5nbe  1785  neben  ber  Ouartan«gabe  eine  »ol^lfeilere  £)ctat>au«gabe, 
bereu  brei  folgenbe  2:^etle  1786,  90  unb  92  erfc^ienen.  Ueber  bie  int  Auftrage  be«  tkc« 
leger«  t>ün  8uben  eingeleitete  stoeibänbtge  Au«gabe  bom  Saläre  1812,  fmoie  über  anbere 
%b\>xMt  barf  auf  @u^ban«  Au«gabe  ber  Serte  t)em)iefen  »erben,  in  ber  Oanb  XIII  unb 
XIV  für  bie  3been  bcfrtmmt  ifl. 

^)  9nf  ba«  Urtbeit  t>on  @ert>inu«,  ^iflorifd^e  Briefe,  @.  122  über  ^rber  al«  bat 
cigcntli^en  ©egrünbcr  einer  neuen  ©ebanblung«art  ber  ©efc^id^te  »ertoeifl  bie  auc^  fonfl 
lefen«n)ert^c  ^rogrammabl^anblung  ton  9fittge  „^ber«  Auffaffung  ber  Seltgefd^ic^te" 
(etenbal  1868). 


Digitized  by  VjOOQIC 


Bufonnnetil^aBg  ber  dbten  mit  6(^tttgB  92atur^]^t(ofo|)^te.  263 

bem  Öegc  i^ret  gforWungcn  gefpotnt  unb  geförbctt ').  Unter  bcr  Settung  fcet 
mgmfenben  genialen  Hnfd^ouung,  begetftert  burd^  ben  aufd  ®anae  geric^eten 
9M,  oot  bem  {t(^  boiS  notätlu^e  geben  burc^  ba^  fieifttge,  bad  getftige  buTd^ 
Md  natfirlu^  etläntette,  brong  bie  iRatnnmffenfc^ft  jener  3:age  ju  (Snt^ 
bedungen  Dor,  bte  in  bie  ^eite  bei»  eni))irif(^  (Sinjdfnen  verfolgt  nnb  burc^ 
immer  loeiter  jert^Ite,  immer  met^bifc^er  nnb  e^acter  betriebene  i^)rf(^ung 
iu  bem  SBt^xii  eined  föijfend  geführt  ^aben,  metc^ed  ^ute  nnr  nod^  oud  weiter 
$ente  auf  bie  bitrinatorifc^e  ftfi^n^t  frfl^rer  Generationen  jurüctblidt  nnb 
bod  »onb  vm\i^n  "Statax^  unb  ®eiftedn)ifTenf(^aft  balb  befc^ränlt  unb  ftolg, 
6a(b  i»eifetnb  ober  oer^id^tenb  attö  bem  (Sefid^t  su  oerlieren  bro^t  S)a« 
grofortig^  Unteme^en  01ej:anberd  t)on  ^umbotbt  ni<^ti^befton>eniger,  ia^ 
9tlb  bed  SkUganjen  (ä&  eined  ftodmod  oor  und  )u  entrollen,  bie  geiftt)oUen 
nnb  mdfeitigen  arbeiten  ft.  S.  t)on  8aerd,  ber  finnreid^  (ihttmurf  Aarl  9litterd, 
bie  ®ef(^e  ber  SRenfc^  nnb  äSöKer  and  bem  (S<^aut)(at}  i^rer  2:^tigleit 
ai#iB5ren,  jeigen  beutUc^  ben  oon  i^nen  fetbft  eingeftanbenen  Sinflut  bed 
^berfd^en  SSiertd,  unb  no<^  neuerlich  ffot  indbefonbere  bie  j[ugenbli(^  auf^ 
firebenbe  fliiffenfd^aft  ber  ®eogra))l^e  bie  ®^uren  beiS  ibeenreid^en  93orgängerd 
ouArftdlu^  mieber  aufinfw^n  begonnen').  (Sben  bie  günbenbe  ftraft  oon 
^been  ^ot  bad  ttnoergefili<^  ffierl  ein  i^^^^rJ^^nbert  ^inburd^  btxo'dfitt. 
is  mad^t  feine  oem>egene  @r5ge  aud,  bat  ed  eine  Xßtffenfd^aft  auf 
lanter  erft  »erbenben  Siffenfd^aften  au^ubauen  unternal^m.  !^e  Pfeiler, 
todSft  eine  ^^ilofo^^e  ber  ®ef(i^(^te  etft  fidler  tragen  lOnnten,  l^gt  ber 
Wfyxt  Oaumeifter,  mä^renb  er  mit  Ütot^ftfi^en  t)orIieb  nimmt,  bie  SSkrKeute 
afler  Orten  ^eifc^en  unb  aufrichten,  ©ein  SSerl  ift  flberDoQ  oon  toiffen^ 
l4aft&d^n  f^bemngen  nnb  !Defiberaten ,  bie  gu  erfflUen  bie  nac^beitenben 
dt^ijUitSfttt  gefi^äftig  gewefen  finb.  @o  bejeic^net  er  ber  Steige  nac^  alle 
In^oben  ber  ))^9fifd^en  Srbbefd^reibung,  ber  9Cnt^ro))otogie  unb  (£t^nogra))^ie; 
ber  öergleii^enben  ®<)rad^ttrtffenf(^aft,  ber  ©efd^i^fte  ber  ffiiffenfd^aften  unb 

*)  2)ie  Urt^U  C^mmetring^  nnb  (Sam^9  finb  bereit«  oben  emS^nt.  (Sin  ^(^filer 
^wtpa9,  ^erbeU  in  SeoittHiTben  (*an  $.  7.  3nli  86  unb  15.  2)ec.  87)  bebicirte  bem 
Setfoffer  ber  3been  ben  3>»eiten  ^nb  ber  bon  i^m  gefammelten  deinen  ftb^anblungen 
feise9  8e(rer«.  ä)>{it  Sorßer9  Sengemngen  in  bem  SBriefroed^fel  mit  Berber  fiber  bie  ,un« 
ncH^o^Itd^  3been'  (A,  n,  387,  395  ff.,  402,  420)  finb  bie  8emerfungen  beffelben  an 
SSrnmernng  (9rief».  mit  ^Bmmerring  ^rau9g.  t)on  Lettner,  ®.  206,  222  ff.)  )n  t>er« 
dleii^  @t5rfer  f^on  betont  9(nmenba4  bie  tl^atfSc^lic^en  3rrt]^ümer  $erber9,  an  ®öm« 
mering  3.  9Rai  85,  bei  9t.  föagner  I,  307.  Ba^Ireid^e  ^etoeife  t>on  ber  Sßirtnng  ber 
3been  liegen  ftbrigen«  in  bem  l^erberfd^n  ^riefnad^Iag  t>or.  (Sd  mag  ein  Srief  be9 
IBfirttemberger  $d^n  t>om  25.  kpxxi  87  unb  ein  €k^reiben  t)on  8arton  au9  ^^ilabel« 
^a  t»om  3al^e  1800  emni^nt  »erben,  ber  ba9  2Bert  in  ber  englif(^n  Ueberfet^ung  ()>g(. 
ÄneW,  «itterar.  Slac^l.  II,  384)  gelefen  ^atte. 

*)  Sgt  Stapel,  Snt^ro^O'iSeograpi^ie  (Berlin  1883).  finäf  ber  $rogrammauffat}  )>on 
f  ant  Seemann,  93erUn  1883  mag  toenigflen^  seigen,  bag  and^  bie  heutige  Siffenfc^aft 
fk^  be6  Bnfommen^ang^  mit  Berber  betonet  geblieben  iß. 


Digitized  by  VjOOQIC 


264  Uebergang  )u  bett  ®)>tno)agef^rS^ett. 

fifinfte,  ber  !Dt(^tunfl  unb  ®age,  ber  ®ttten  unb  :^nftttutu)nen  einzelner 
ißößer  unb  ganjer  (Spoi^n.  (tt  ift  gevabe  baburc^,  bag  er  bei  aller  Aft^n^eit 
bed  3uf^^^^^f^ff^t<^  u"^  SSortuegne^mend  ber  Unoodtommenl^eit  fetner  9Ra^ 
terialien  etngeftänbig  war,  ber  enqrtrifc^en  gforfc^ung  fo  oiel  n%r  geblieben, 
er  i)at  fo  oiet  unmittelbarer  auf  biefelbe  eingennrtt  ald  jene  f))eculatioe  iRotur« 
unb  ;^bentitätd))^ilofo^^ie,  weU^e,  t)on  oben  ^ob  bauenb,  fic^  oome^m  unb 
^errif(^  Aber  bie  gebulbige  Arbeit  ber  meffenben  unb  »ägenben,  ber  fammeln» 
ben,  beoba(^tenben  unb  e^ertmentirenben  OHnjelforfc^ung  ^inaud^ob. 

Unb  benno(^  war  Seibed  auf  einer  unb  berfelben  SBurjel  enoaci^fen:  auf 
beut  ^rincip  eined  intuitiven  SSerftänbniffed  bed  SSeltgan^en  aui^  ber  wxaxa^ 
gefegten  Scfendoerwanbtf(^aft  ober  ber  boctrinSr  be^au))teten  3^entit&t  i^ 
9iatfirli(^en  unb  bed  ®eiftigen.  3"^  wiffenf^aftlic^en  ^intergrunb  ^atte  biefed 
aM  bem  bic^terifd^en  @eift  ber  ®oeti^e'$erberf(^en  Sooc^e  hervorgegangene 
$rincip  bie  m^ftifd^mat^ematifc^c  9lnf(^auung  bed  ®^ino2a.  3^  ®))ino3a  griff 
bie  oon  bem  ftantfd^en  jtriticidmud  ^erfommenbe  fpeculatioe  ^^t(ofof)]^ie  jur&d: 
wie  um  $alt  unb  ©d^ufe  )u  fu(^en  gegen  Die  ftantfc^e  ^olemit  fl&d^tete  fi(^ 
be^gleid^en  {)erber,  oom  Seibni^ianidmuiS  aud,  ju  ienem  ®9ftem,  mit  xotl^m 
er  fid^  längft  im  @ttUen  befreunbet  l^atte,  unb  weU^eiS  eben  je^t  burd^  ^acobi 
wie  ein  (2hriSapfel  in  bie  wiffenfc^aftlid^  Slrena  geworfen  worben  war.  Um 
bie  innere  ©efd^ic^te  ber  ^^been''  ooUftänbig  ju  überfeinen,  bleibt  uni^  na^ 
bem  ^iad^weid,  wie  fie  in  i^rem  3w^^^it  unb  S)ritten  j£^eil  negativ  burd^  bie 
ftantfc^e  $^i(ofo))inie  beeinflußt  waren,  bie  anbre  Aufgabe,  gu  jeigen,  wie  fie 
fic^  ))ofttio  von  Seibni^  gu  ©pinoja  ^inflberbewegen.  ^rber  felbft  ^at  und 
biefe  Aufgabe  baburc^  erleichtert,  bag  er  bie  pj^ilofof^^ifd^en  ©runbfäben,  fiber 
bie  er  feine  ®ef(^i(^td^nilofo^^te  wob,  in  einem  eignen  ©c^riftd^en  }ufammen' 
fagte,  nic^t  o^ne  baffelbe  jugleic^  jur  grprtfe^ung  feineiS  ftam))fed  gegen  ftont 
iu  benu^en.  (Srft  burc^  bie  Snab^fe  biefer  neuen  Sd^rift  wirb  eine  le^^Xuf' 
flärung  über  bie  ^au))tf(^rift  biefer  $eriobe  ju  gewinnen  fein.  @a(^li<^  wie 
jeitlid^  gehört  jene  mit  biefer  auf«  Qfnnigfte  jufammen.  ^n  bemfelben  Qcfyct 
wie  ber  ICritte  Sanb  ber  Sbecn  erfc^ienen,  entl^alten  bie  6|)inoja* 
gefpräc^e  gleid^fam  ben  efoterifd^en  ktxn,  ben  bogmatifd^n  ^iiebetfd^lag 
ber  )}nilofopnif(^en  ©ebanfen,  bie  in  ben  rr^been"  in  ber  Slnwenbung  auf  bod 
X^ema  ber  ©efd^id^te  auftreten. 


Digitized  by  VjOOQIC 


I. 

^  M  feinen  fluten  @cunb,  »enn  ^tfter  on  ©ömmettinfl  f<^tet6t,  ber 
Serfoffer  ber  ^tn  fei  gan}  unb  gar  Seibm^ianeT.  'Der  ®(^u(e  Seibni^end 
vetfen  ntd^t  mit  Unrecht  unfre  ®ef(l^(^ten  ber  ¥^fot>^ie  ben  Segrfinb^  ber 
bmtfc^n  <Skf(^i(^tö))^Uofo))§ie  ju.  3u  einem  ®(^ttier^  einem  eckten,  \tVb\U 
benlenben  ©d^filer  8eibm^end  mu^en  fc^on  ben  Jüngling  bie  SSorträge  jtantd 
maSfttt,  unb  frfi^jeitig  befä^gte  i^n  bie  eigne  l^ectäre  ber  Seibni^ifd^en 
&iftifttn,  bie  genialen  ®ebanten  bei$  SReifter«  t)on  bem  Seibni^^SoIffc^en 
@(^f9ftem  ju  unterf(^eiben.  Sd  war  im  erften  ;^^e  feined  iRigaer  9uf^ 
ntti^altd,  old  bie  9tad)>ef(i^e  Sammlung  mit  ber  biöl^  unbelannten  erlenntnig« 
t^eoretifd^n  fKniptfc^rift,  ben  gegen  Sotfe  gerid^teten  Nouveaux  essais  erf(^ien, 
beten  ^n^alt  er  fid§  fofort  bur(^  einen  audffi^Iic^en  Sludgug  ju  eigen  su 
WB^  bemalt  n^or^-  Offenbare  (SeiftedDenDanbtfc^aft  )og  ben  genialen 
Störung  ju  bem  genialen  SReifter.  SRan  ffM  einen  (Singen)ei^ten  reben,  man 

^)  ^^er  (St^  bet  t^  i»on  bn  9ta8|>efc^it  @amtn(ung  ^nntntg  gab,  tt>aY  Hamann 
(an  Berber  21.  3amt«r  1766,  99.  I,  2,  e.  10  ff.).  2)a  im  Seart  enoa^iite  9ii9)ng  au9 
ben  Noureaux  essais  finbet  fi4  unter  bet  un)>affenben  Ueberfc^rift :  „SSa^tl^ten  au9  ^bni^* 
89.  n,  441  ff.  fe^r  fe^Ur^ft  unb  nur  }u  »enig  mel^r  aU  bem  werten  X^txi  abgebrucft. 
Ikie  @.  441—451  ilbgebnutte  ifl  di^xpt  au9  bem  Avant-propos,  ba9  bt9  @.  465  golgenbe 
aa6  bem  (Si^en  9u((  ber  Essais;  ba  iebix^,  wo  bie  iDHttl^Cung  abbricht,  folgen  im  9Ranu- 
fcrit^  no4  rodUxt  eilf  goliofeiten,  anf  benen  ber  9n6)»g  bi9  jum  6d^ltt6  bon  §  13  bed 
27.  So^RtclB  be9  atoeiten  9ui^  fortgefft^rt  »itb.  2>er  ^an9geber  ^at  fUl^tlic^  oon  ber 
8c|tt^nag  unb  bem  3ufammenbang  be9  äRanufcri^tö  (eine  S^nung  gehabt,  menn  er  bo(^ 
baf  SRttget^Ue  a(6  ein  ^erberf(^  Suffaftfragmeut  giebt,  flatt  ,,8(ubb'  »glnibum" 
bmdat  Ift^t  n.  f.  xo.  ^ixtiiif  tritifc^,  bie  ^%  SeibniQen«  wetterffi^renbe  8emer(ungen 
bogc^est  entbW  bof  89.  n,  466  ff.  mitgetbeilte  ^tüd :  ,,Ueber  ^eibnt^en«  (SmnbfS^e  dou 
ber  92atnr  unb  (S^nabe". 

Digitized  by  VjOOQIC 


266  ^rbet«  i^er^tnig  )u  2t\f>n\^. 

ift  pcrfuc^t,  auf  t^n  fe(6ft  bte  9lebe  an)uu)enben^  fo  oft  er  bie  ^mt  bed 
Seibttt^tfc^en  ®etfted,  bie  SDIet^obe  oon  beffett  ^ebantenetieugung  ((ataltettftTt. 
Seibni^  unb  $lato  finb  t§m  ,,bte  6etben  gtögten  Stippt  )u  ^9))0t^fen  in  ber 
ffielt".  Cr  fie^t  in  bem  Crfteren  oot  Ädern  ben  nniigen  Stopf,  J>A  bem 
meiftend  eine  Wl^tcdpfftt,  ein  Silb,  ein  ^ingen^orfened  ®(etc^ni|  bie  2:^orten 
etjeugte,  bie  er  auf  ein  Ouartblatt  Einwarf  unb  aud  benen  bie  SSeberjünfte 
nad^  i^m  bicfe  9anbe  ff^annen.''  „Seibni^,''  fagt  er  treffenb  ein  anber  9RaI, 
r,lte6te  )u  oerflleid^en,  frentbe  (Einfälle  neu  )u  nu^en  unb  oft  bie  nnber^ 
ft^red^enbften  ;^een  )u  f^aaren:  fein  ganjed  ®ti\itm  offenbarte  er  alfo  ttic^ 
anberiS,  ald  tüie  ed  i^m  erfd^ienen  mar^  nrie  ed  in  feiner  @eele  lebte  ^  burd^ 
^Mt  bed  aSi^ed  unb  ber  :3maflination ,  burd^  turje  auff%  unb  ennge  9e» 
freunbung  frember  ^"bttn ,  bie  im  grauet  biefed  Urff^rungd  unb  biefer  SerHiu 
bung  gefüllt  n^erben  nmgten ,  ober  Seibni^end  (Seift  n^or  ba^in  unb  mit  i^ 
oSk  originelle,  jjrimitioc  3Ba§r^eit.be«  (Knbrucf«  i)." 

!Z)iefen  @eift  bed  großen  ^enferd  )u  er^afd^en ,  btefe  f^rimitioe  Sa^r^ 
bed  (£inbru(td  ntd^t  oerloren  ge^en  iu  laffen,  ift  bal^  fein  Seftreben.  Xreuer 
a(d  bad  93u(gud  ber  Seibni^ianer  meit  er  ben  ftem  oon  beffen  (Sebanlen  i/x 
ergreifen,  um  fte  felbft  gegen  bie  :3nconfequenien  i^ed  Ur^eberd  feftjui^alten, 
}u  fc^fl^n  unb  )u  entnncteln.  ®o  namentlich  ben  (S^ebanlen  ber  ^beaßftnmg 
ber  SRaterie  burt^  bie  ßurfictfü^rung  i^rer  inneren  ßuftSnbe  auf  lebenbige 
flräfte,  unb  ben  Gebauten  jn^ectbe^errft^ter  (Sntn^idHung  im  Weid^  bed  natflr# 
liefen  nne  bed  geiftigen  @eind.  !S>ie  äßonabologie  unb  bie  92euen  Serfuc^ 
lieferten  bereite  bem  SSerfaffer  ber  ftritifd^en  993filber  bie  ^ffen  gegen  bie 
überfläd^c^  äft^etifc^  X^orie  9Kebeld.  9lur  ein  ®(^fller  Seibni^iS  ^otte 
bie  ®d^rift  oom  ttrfprung  ber  ©prat^e  fc^reiben  tonnen ;  bie  8eibnt^tf(^  ^fiOe 
berfelben  geftanb  er  au#brfi(Ri(^  ein  unb  t^at  fi(^  felbft  unb  bem  großen  Se^er 
Unred^t,  n^enn  er  fte  fflr  blote  SDIadfe  erflärtc.  3)ie  @(^rift  ooUenbiS  üom 
(Srtennen  unb  (Smpfinben  n^or  nrie  oud  bem  aRitteI))untte  ber  Seibni^ifc^ 
SSklt«  unb  ®eelenle]^e  ^aud  gefc^rieben,  mar  im  (^unbe  nur  ein  SSerfud^, 
biefelbe  unter  Äbmeifung  t)on  Xudläufem,  bie  ftc^  frembarttg  i^  aitgeff|t 
Ratten,  ein^eitlid^er,  lebenbiger,  ))oetif(^  )u  geftalten').  XufSeibni^,  auf  ben 
®%n,  bat  bie  @eele  eine  firaft  unb  ebenbarum  unjerftörbar,  bag  ber  ^^ 
nur  ein  ^^änomenon,  ein  i^r  {ugebilbeteiS  @9ftem  anbrer  Kräfte  fei,  toeld^ed 
fte,  fid^  fortentmictelno,  gegen  einen  neuen  oertaufd^n  tonne,  ruhten  bie  Un« 
fterblid^teitd^offnungen  ^erber«.  ©ir  §aben  gefe§n,  »ie  biefelben  im  (Srften 
X^eil  ber  „i^been''  abermals  audgefül^rt  unb  mit  bem  iRac^meid  eined  Stufen« 
gangd  ber  Crgantfationen  bi«  jum  äßenfd^en  l^in  in  Serbinbung  gefegt  mürben. 
9Son  Seibni^  rül^rte  bie  Annahme,  n)el(^e  ßant  mit  iRed^t  in  bad  (^biet  «,bog« 


^)  9}eifeionmal  S9.  11,   180  (^S@.  IV,  361);  $om  (Srfennen  unb  Qm^fliibcn, 
<&.  42;  $^i(ofop]^ie  nnb  ^toarmetei,  ISentfc^  9Rcrhtr,  9}otT  1776,  6.  142. 
«)  gjgl.  bie  früicten  «««fil^tungcn  in  «b.  I,  S.  252,  496,  665  ff. 


Digitized  by  VjOOQIC 


ißac^ovieftn  an  boi  dbcen  )iir  $^i(^o)»]^ie  bet  (Skfc^i^tc.  267 

matif^T  WittcOfifif{\l''  üfttmefen  ^e,  ba|  bem  continuitUc^fn  grortfc^titt  ber 

@efiatten  eine  e^n  folc^e  auffieigenbe  9lei^  unfid^tboter  fhäfte  entf^e(^ 

muffe;  oott  Seibni^  enblit^  ber  sanje  Sntourf,  ben  ®etft  p(anDoa  abgeftufter 

Ctbnnnfl  in  ber  92atttr  au^  in  ber  (Skfc^c^te  bed  aRenfc^ngefc^Iec^tö  (utfiu)etgen* 

£)ad  S^ed^felfpiet  lebenbtget,  ju  immer  ^ö^er  93o(Uommenl^  ftrebenber, 

eftenbobttr«^  jur  ^Knrmonie  betf  flü&  [\ä)  {ufornmenfc^ßegenber  fträfte  ift  ber 

Ztjlt  beiS  8eibni4tf(^en   ^SRonabenpoemd'' :  bad  Hufftreben  ber  orgonifc^n 

^afte  jur  Xnlage  ber  ^umanitfit,  bie  fortfc^reitenbe  SntnndHung  ber  ^nmani- 

tSt  ju  ioraier  ^ö^en,   immer  mif  f>armonie  graoitirenben  gronnen  unb 

ftrS^mifc^ungen  ift  ber,  freiließ  inelfac^  burt^  qnerlaufenbe  anbre  @ebanfen 

Wbe(fte  Xe|t  ber  C)erberf<^n  Qk\äixä)ti^pffüo\opf)xt.  3)ie  i.S^been'',  mit  (Sinem 

ikttt,  finb  ein  tfl^nered  ©eitenftfltf  )u  ber  ©d^rift  ^SSom  Srtennen  unb 

em))finben''.   SSenn  biefe  am  Seitfaben  ber  Seibni^ifc^n  @ebanlen  eine  ^totur^ 

3ef(^(^te  ber  @eete  in  ber  $orm  einer  (EntmicHunfliSgefc^iii^te  oon  bem  $]^ä^ 

nomen  beö  Weiied  bid  ju  bem  ber  ;3[nteaiseni  unb  grtei^eit  gegeben  l^e,  fo 

fiK^  iene  bie  natfirlic^e  unb  fittli«^  SJelt  üircffoapt,  bie  Srbe  unb  i^re 

(8ef(^5)>^  Dom  niebrigften  }um  ^5<^ften ,  bie  biedfeitige  unb  bie  ienfeitige  9e^ 

frinmung  be^  SRenfc^n,  enblic^  llkrgangen^eit,  (S^genn^art  unb  ßulunft  feiner 

trbifc^  ®ef(^i(l^te  in  ben  Stammen   einer  ebenfold^en  Sntmidlungdgefd^ic^te 

tt]i)uf)Kinnen. 

f)ier  nne  bort,  mo^Igemettt,  ^anbelt  ed  fic^  um  eine  empirifd^e,  n^enigftend 
ber  (^nblage  naii  notumnffenfd^ftlic^  Xnu7enbung  ber  Seibnifeifc^en  SReta« 
p^ftf.  !I>ie  <SeeIenIe^re  betömmt  bie  $§9fioIogie,  bie  ®ef(^i(^t«p]^lofop^ie  ade 
Xatumriffenfd^ften  überhaupt,  9^9fiologie  unb  Anatomie,  (Sieogra))^ie  unb 
<St^ograt>^ie  jur  Sdo^.  ^ie  babei  angeUHinbte  äRet^obe  ift  bie  3^i7itter^ 
met^  ber  9lnalogief^Iäffe,  mib  ebenbe^^alb  oerftedt  fi^  i>em  S3erfaffer  felbft 
feine  bmnl^ängige  Xb^ängigteit  Don  metap§9ftf(^n  SSoroudfe^ungen.  @ie  t)er^ 
fte(ft  fid^  i^m  au|erbem  in  ber  frommen  @runbftimmung  unb  ben  religiöfen 
3tel))nnlten  feiner  ©artegungen.  ©eine  ©eelente^re  fo  gut  nne  feine  %t' 
iij^WfffOo^opfi^t  fyit  ben  (£^arafter  ber  2:^eobicee.  Xu«  ber  Sldgegenwart 
ber  Sinen  göttlichen  ftraft  fd^öf^ft  er  bie  le^te  SrHärung  aUed  menfc^Iic^en 
<Sni}^bend,  X)enfend  unb  QSodend;  mir  fte^n  auf  ^ö^erem  göttUd^n  ®runbe*^ 
oud  Sttem  me^t  un«  Sid^t  unb  grl^mme  @(otted  an;  n)ir  n^anbetn  im  großen 
Senforium  feiner  ®(^ö|jfung.  Die  ©efd^id^te,  ebenfo,  ift  Offenbarung  ®ottcö; 
Mefelbe  göttliche  SRad^t,  föeidl^eit  unb  ®fite,  bicfclben  emigen  iHaturgefe^e  Ratten 
ben  Sau  bed  ^immetd  unb  bad  ®(^i(ffat  bed  SReufd^engefc^tec^td  gufammen. 

€o  trieben  bie  Gebauten  Seibni^cnd,  in  ben  frud^tbaren  ^obep  ber 
t){atttrgefd§i(^te  Der^^flanjt,  neue  Stützen  unb  ^xüi^U.     ®ie  merben  gugleic^.- 
^eifborer  unb  jugleic^  glänjenber,  belommen  jugleid^  ein  me^r  f(5r))eTlid^ed 
Äudfei^n  unb  jugleic^  eine  tiefere  ©ejeetung.    ^n  bem  reichen  ®eifte  ^crberö 
lernen  fie  fu^  mit  ber  naturaliftifd^en  ^^Uofopl^ie  ber^  Snglänber  unb  mit 


Digitized  by  VjOOQIC 


268  9tt\)M  Ser^&ttttig  )tt  €»6afte«bur)^. 

teligiöfer  SR^fttf  Dettragen:  —  mit  bem  ^armoniiSmuS  Sei^nt^end  oerbtitbet 
fi(^  bet  C))timtdmui$  ©^afteSbut^S  unb  bct  $ant^eidmud  ®))tno)ad. 

X)enn  nid^t  bieg  ben  Sekret  ber  &xaixt  oere^rte  er  oon  frühen  Xagen 
an  in  @^aftedbur9,  bem  „Uebendn^firbigen  $Iato  (Snxopa^",  niäft  b(o| 
neben  ben  äRetftem  ber  bialogifc^en  grorm  pm^  er  ben  ,,ffi^n  Üutot"  ^), 
fonbern  er  fc^ä^te  t^n  Dorweg  ate  einen  ®egner  ft^olafüfc^er  ®r&6elet,  ciä 
ben,  ber  rote  $(ato,  9touffeau  unb  ^ume  bie  $^ilofo))l^ie  mit  ber  Vltn^äfifot 
2U  oerfö^nen  gefud^t,  ber  neben  fo  oiel  !£lefe  fo  oiet  gefeUige  Saune,  fo  me( 
menfd^tic^e  Seltn)eid^eit  f)af>t*),    Sr  (ad  nid^t  blog,  er  ftubirte  feine  neben 
ben  ®(l§riften  Seibni^end,  Saumgartend,  Sertelet^d,  unb  belennt,  bag  er  in 
feinem  nne  in  Seibni^end  unb  $(atond  ©d^ooge  manche  ffi|e  ®tunbe  mit  ben 
3been  feiner  3ugenb  me^r  ate  verträumt  §abe*).     geb^aft  intereffirte  er  fid^ 
fflr  bie  Ueberfe^ungen  ber  ©d^riften  bed  (ihtglänberd  ^)  unb  oerfut^te  fic^  fetbft 
an  einer  r^^t^mifd^en  freien  Uebertragung  jened  ^^mnud  au^  bem  S>ritten 
2:i^eit  ber  SRoraliften,  ben  er  f))äter  ber  groeiten  Xu^abe  feinet  „&oW*  ate  Oeilage 
^injuffigte*^).  (5ben  ber  Qfn^alt  biefe«  Siaturl^tjmnu«,  ber  ©ewei«,  ben  ©(ofted* 
bur^  in  ben  SRoraliften  aM  ber  @d^ön^t  unb  Harmonie  bed  WdttM  für 
ba«  Dafein  eine«  weifen  unb  gütigen  ©eltgcifte«  fü^rt  —  bled  oor  SHIcm 
mar  ed,  wad  ^erber  ate  bie  @umme  ber  ©^ftedburt^fd^en  $^iIofo))^ie  fofte 
unb  {id^  mit  ßuftimmung  ju  eigen  mad^te.    @o  em^fie^It  er  bie  u>arme  unb 
begeifterte  lugenb*  unb  ®otte«le^re  biefe«  „feinen,  fd^önen  unb  »a^r^ 
)}^Uofo)}^ifd^en  @eifted"  bem  ;3[ünger  ber  2:^eoIogie,  ben  er  aud^  auf  ©^afteiSbur^^ 
S3riefe  an  einen  Se^rling  ber  X^eologie  aufmerffam  mad^t.    i^^ft,"  fo  fftitt 
ed  in  ben  Z^eologifc^en  ©riefen,  ,,möd^te  iä^  fagen,  bag  in  i^m  ade  ©(üt^en 
ber  Seibni^ifd^en  $^itofo)}^ie  ol^ne  bie  @piel^9))0t^[en  beffelben,  boju  ^n 
aufgebro(^n,  im  iüngften  fd^önften  grlor  blühen»  unb  ha%  ein  neuer  ^Moto  in 
i^m  rcbe."   SSert^eibigenb  nimmt  er  fid^  be«  ,,5)eiften"  an,  „ed  fei  benn,  ha% 
2)eift  ein  S^renname  fein  foQte",  oertl^eibigenb  bed  ®^ftedbur))f(^en  ^i%eö, 
bat  man  bie  jEugenb  um  i^rer  felbft  mitten  (ieben  muffe,  ba  bod^  bie  grö^n 
(Snt^ufiaften  ber  9{e(igion  unb  felbft  SR^ftiter  benfelben  be^au))tet  l^ätten ;   am 
menigften  aber  mitt  er  ben  ©erfaffer  bed  Sobgefangd  auf  bie  Statur  ium 
,,%t^ften  unb  ^antl^eiften''  gemad^t  miffen^).     Sr  f)}ri(^t  in  atten   btefen 


^'/J   1)  2«.  I,  2,  @.  47,  70,  288;  gragm.  I,  80;  üudf  eine  ^IJitof.  ber  (3kf4,  @.  25. 
>)  Sie  bie  ^l^itofo^ie  für  ba«  fßüit  nutzbar  )u  mac^n  fei,  ^.  I,  3,  a,  212  oben ; 
i    an  Kant  28.  I,  2.  298,  Som  (Srfennen  unb  (Sm^finben,  ®.  7];  tgl.  au4  Settefle  Ur- 
2:^1.  Uf&b,  II,  ©.  129  «nm.)A«n  ©arthu)*  C,  II,  43.lVv- 

«)  9ott,  e.  46  unb  @.  250  ((Srfh  %n^), 
-^'     *)  8«.  I,  2,  336.  360;  Mg.  b.  ©ibliot^.  XVII,  1,  @.  210.  211. 
.  ^)  (Sine  3ugenbarbeit  nennt  er  ed  in  9lr.  30  (nid^t  1802,  fonbern  ^o^.  99)  an 

'1  ^ebet,  8itt.  ^adfi  11,  287  unten.    (Sr  l^atte  fie  in  ba«  8u4  ber  ^Sfin  eingef^rieben. 

^)  2)ie  «auptflette  in  ben  £^I.  Briefen  II,  44  (^rief  28);  bgt.  I,  344  (Brief  20>, 
II,  32,  (©rief  27)  unb  II,  890  (örief  50);  audf  (gnttt?urf  ber  «nwenbung  breier  atabetail 

Digitized  by  VjOOQIC 


$Toic€t  txntt  6(^Yift  über  @piito)at  ^^aMbur^,  Seibni^  269 

&Mtn  mit  ber  )>äbago9tf(!^n  dutfict^altung,  bte  er  fic^  a(d  X^olog,  ber  fi(^ 

an  junge  Xl^ologen  metibet,  glaubt  auferlegen  ju  mäffen.    9M(f^ItIod  aber 

lotrb  feine  SBSrme  ffir  ben  ftern  ber  @^ftedburt^f(^en  Skttanft^auung  laut 

in  bem  Briefe  an  SKertf,  n)orin  er  biefelbe  ben  oberfläc^Iid^en  8e^en  bed  jeit" 

^nSffifd^n  franjöfifc^n  9taturalidnmd,  bem  gleic^fadd  ^eibnt^iftrenben  CBerte 

twn  Delidle  be  ©alcd  gegenflberftedt.    ^er  n^or  S^aftedbun^  ald  Streift  if 

tSaasCf\t  morben.   „iSin  Streift'',  fagt  er  bagegen^  „ber  nid^td  fo  fe^r  aldDrb^ 

nung,  Uebereinflimmung,  l^ö^fte  Skii^^eit  im  Sau  ber  ganjen  Seit  ))rebigt, 

ber  ben  $D)}tinri^mud  juerft  t)ortntg,  bog  er  and  ^er}  brang,  ba  Seibni^  i^n 

nur  bem  Serftanbe  fagte,  [a  ber  enblic^  baiS  groge  ®9ftem  oon  Xugenb  im 

fiD)>f  ^e,  ha&  ber  ^öd^fte  Xriump^  ber  "^rotribena  »fire  ~  ber  9t^eift  mit 

feinem  großen  Seltgeifte  (ffir  mi(^  ber  präd^tigfte  9}ame  ffir  ®ott)  ift  mir 

mtf/t  ald  je^n  fold^e  SHeinmeifter  ber  ^ilofo))^ie''  ^).  -  (Sr  lannte^  ate  er  biefe 

Sorte  fd^rieb,  bie  (Et^it  bed  Spinoza  nod^  nid^t  aud  eigner  Sectflre.    ®o^ 

baß)  er  {te  lennen  gelernt,  fanb  er  auc^  fie  annä^emb,  in  poetifd^er  %oxm, 

in  ber  @]§aftedburtjf(^en  5R^a<)fobie  wieber  *).     ©on  nun  an  war  i^m  ©^af«» 

tedburv  ein   X)olmetfd^er  foiDo^l  ber  Seibni^ifd^en  nrie    ber  ®)}ino)iftifd^en 

9Mi^  nnb  Sittenlehre.    Sr  fpric^t  t>on  ®^aftedbur)^  iv  xai  nSv,  unb  an 

jene  9}^a^fobie  oerweift  er  nod^  im  ^fftt  1798  feinen  <So^n  äiuguft,   ate 

lod^  „Die  @))inoiifd^'Seibni|if(^  $^ilofo)}l^ie  im  fd^önften  unb  erlefenften 

Stojitge  enthalte"'). 

Unb  biefe  im  (Seifte  @§aftedbur^d  gefa^e,  mit  <S^aftedbur9  gefüllte  unb 
in  ^fie  umgefe^te  $^ilofo))^te  n^ar  feine  eigne  '^]^ilofo))^ie.  Sad 
Sunber,  »enn  er,  ergriffen  oon  ben  oerwanbten  3ügen  in  allen  X)reien,  fldb 
feit  iener  Qt\t  mit  einer  „parallele  ber  Dreimänner  ®<)inoja,  ©^afteÄburt}^ 
96fmxii"  trug.  %M  ber  ßeit  bed  Setanntmerben«  mit  ©pinogad  (Et^it,  and  ben 
^a^en  1775—77,  ftammt  biefe«  ©or^aben  *)  —  ein  ©or^ben  fo  red^t  ^erber«» 
]^n  @etfted.  Sd  ift  ein  Sudbrudt  feined  SHelticidmuiS,  feined  ^armoniftifd^en 
Stre6en<S.  Sd  tnt\pxai^  feiner  92eigung,  X)enlmale  ju  ftiften,  e^renbere  fflr 
tAäft  genug  gee^e,  rettenbe  für  oertannte  SRänner.  $atte  er  bod^  öffentlid^ 
SiSa%t,  bat  Seibnit»  „ber  grö^e  SDIann,  ben  Deutfd^lanb  in  ben  neueren 
ßeiteif  gehabt,  öon  feiner  ^Ration  weber  a^enhnäler  not^  flf^renfäulen  ffait"  *)^ 
unb  galt  ed  bod^,  @^afteSbur)^  fotoo^l  mie  ©pinoja  gegen  ben  93or»urf  bed 


Her  3<^f  @®-  iur  Xljcor..  XV,  28,  »o  er  ,@^ofte«burv  unb  etma  ©onnet"  bem  3üng- 
fiBg  anf  tRabtmien  al«  p^\io\o)pi^i\dit  S'^ebenbfti^r''  empfiel^U. 

1)  «n  SWertf,  12.  @e^)t.  70,  ?©.  HI,  110.  111, 
^^ «)  «n  ÖMeim  15.  gebr.  75,  C,  I,  36. 
-<4  •)  «n  3acobi  A,  II,  256  unb  an  «uguB  Berber  A,  11,  449. 

*)  ,0cit  fleben  Salären  unb  Wnger,"  ^fit  e«  in  bem  ©riefe  an  3acobi  t).  6.  gebr. 
M.  ,,3e^  ober  jtöBlf  ga^re**  alt  fei  ber  Oebanh,  fagt  bie  t)om  23.  Wpxil  87  batirte 
SocT^t  an  bem  @)^ino)abfi(^(etn. 

»)  «»nig«b.  Seitung  1767  6t.  66  (6ffi®.  IV,  224). 

Digitized  by  VjOOQIC 


270  ©Öaftrtburi?  itnb  ^ber«  Stttn. 

«t^ctdmuö  ju  oert^bigen.  ®(^on  bic  Dteija^l  erinnert  an  bic  !£)enff(^ft 
<iuf  Scutmflarten,  ^etlmann  unb  066t,  unb  n^ieber  an  bte  nebenetnanbfr^^ 
fteUten  aRonumente  jum  Slnbenlen  SeffingiS,  fötnctetmannd  unb  ©uljerd.  6^ 
war  im  Sommer  1783,  ate  er,  wie  jur  SJorbereitung  auf  bie  «9JbeeB" 
<in  bie  9ludffl^rung  bed  alten  93orfa6e<S  ging  —  unb  bo(^  nic^t  weiter  oü  ju 
nochmaliger  gectftre  oon  @j}inoia  unb  ©^ftedburti  fam  ^),  ba  bie  |)i|}c  beö 
©ommerd  il^n  abbrec^n  machte. 

Sie  ^ätte  nun  biefc  Seetüre  nic^t  ^inüberrolrfen  foüen  in  bie  $Jbeen? 
1)tx  ®eift  ©^aftedburt^d  ift  gteit^  im  Srften  3:^eil  ebenfowenig  ju  oerlennen 
wie  bie  $^i(ofo)}^eme  Seibni^end*    SBie  i^totlt»  in  ben  SRoraliften  gegen  ben 
@le))tiler  "tJ^ilotlei^  bad  3)afein  eined  weifen  unb  gutigen  @otted  aud  ber 
Statur,  fo  wollen  bie  ^fbeen  bie«  I^afein  au«  ber  (SJefc^id^te  ben  3weifeln  ge^ 
^enüber  erweifen,  yi  benen  bie  te^tere  fo  reid^Iid^  Snlag  giebt,  motten  bie 
o))timiftif(^e  ^Betrachtung  @^aftedbur^d  aber  bie  ganje  raumjeitlic^e  ©(^ot^ng 
<iudbe^nen.    !Die  ^been  finb  oon  ber  93onebe  an  fn&  an«  Snbe  eine  gco^ 
^yHfapioUt",  ein  erweiterte«  ©eitenftücf  ju  ber  be«  Snglänber«.    :^ne  ^a* 
turanbac^t,  bie  ben  92amen  ®otte«  oermeibet  unb  i^n  t>oäf  im  ®inne  fyit,  bie 
unter  ber  9latur  iene  in  ber  ®(l^ö)}fung  fid^  offenbarenbe  attmä^tige  firaft, 
^üte  unb  aQ3ei«^eit  oerftanben  wiffen  wiO,  ift  gan)  im  ®eifte  unb  in  ber 
äRanier  ®^afte«bur)9«.     Sluf  faft   atten   blättern   erinnert    bie    ^erberfi^ 
ÜDarfteQung  im   ©c^wung  ber    9{ebe   wie    in  ben   ju   ®mnbe    liegenben 
9$orfte(Iungen   an   ben   Statur^i^mnu«  be«  englifd^en  ^Seiften.    S)a«  @an)e 
ift  eben  auc^  ein  to«mologifd^er  S9ewei«  für  bie   (Soften)  (Stotted,  geführt 
au«  ber    ßuf^^ii^^nf^^^^unfl    ^^    natürlid^en    <S(l^ö)>fung   unb    au«  ber 
3ufammenftimmung  biefer  mit  ber  ^7iaturwei«i^it,  bie  fic^  aud^  im  (Stange  ber 
@ef(^i(^te  offenbare.    SRit  ber  rettgiöfen  Ueberjeugung,  bat  alle  ®erte  (Sottet 
4uf  bem  ®Ieic|gewi<^t  wtberftrebenber  ftrfifte  burc^  eine  innere  SRac^t,  bic 
biefe  jur  Orbnung  (enite,  berul^en,  ftimmten  auä^  bie  et^ifc^en  @%  be«  großen 
4ef(^i^t«p^ilo[op^if(^n  föert«.    Stuc^  fie  bedten  fU§  am  meiften  mit  ber  Zugenb^ 
ie^re  be«  (Englänber«.     Sie  biefer  bie  lugenb  in  ba«  ®tei(^gewi(^t  ber  ^ei* 
gungen  fe|}te  unb  fie  mit  bem  (Slfidfeligfein  ibentificirte,   fo  f&ttt  ow^  für 
^erber  ba«  ®treben  nac^  ftttlii^er  ^ilbung  mit  bem  @treben  nac^  ÜBo^fein 
^ufammen ;  au(!^  i^m  föttt  t>a§  @(^öne  mit  bem  @uten  jufammen,  anäf  i^m  ift 
Da«  ^aa^  ber  ^)raftif(i^en  SSernunft  bie  JReget  ber  Siüigfeit,  bie  Abwägung  ber 
Harmonie  ber  inbioibuetten  Äräfte  gegen  bie  SSerl^ältniffe  ju  anbren  ffiefen, 
,,ba«  ^aoi  ber  SBirfung  unb  ©egenwirtung  )um  gemeinfd^aftUc^n  ^ftonbe 
gleid^artigcr  ©efen."    ©neu  „SJirtuofen  ber  f)umanität"  l^at  ^ber  nod^  in 
ben  f)umanität«briefcn  ben  (Srafen  ®^afte«bur9  genannt*):  in  eben  biefem 
©egriffe  fagt  er  felbft  in  ben  „^[been*  Sfle«  jufammen,   wa«  er  über  bie 
4Beftimmung  be«  CEinie(nen  wie  be«  ©efc^Iec^t«  ju  fagen  weig. 


*)  %n  3acobi  a.  a.  O. 

«)  III,  66  (6©8.  XVII,  168). 


Digitized  by  VjOOQIC 


^bet  unb  3acobi.  271 

f)üit€r  ben  rmiitn  unb  runben  Sttiien  icbot^,  in  benen  bic  ^ittn  \xä^ 
ben  (Sefiiinungen  unb  Xnfd^ouungen  biefed  SStrtuofen  ber  ^mnanität  an« 
f(^gen,  entbetfen  xmx  o^ne  9Rü^  bte  ^teren  unb  edtgeren  bev  ®pino- 
ii^f(^n  SBettonfc^uung.  92e6en  benen,  bte  bem  ®9ftent  ber  SRonaben  unb  ber 
t>tfifra6tttrten  fKirmonie  entflammen,  erfd^einen  fie  gleit^fam  atö  bad  Jhtod^en^ 
getüft,  xotliit^  ber  funbige  Sblxi  unter  ber  Umftetbuns  mit  bem  t^Ieifc^  unb 
Änt  em))irtf(^  ^tfat^en  unb  mit  ben  gr^rben  rebnerift^  poetifc^  S)ar* 
firOitng  ^nburt^  erlennt.  X)ad  @tubium  bed  @))inoia,  t>t>n  bem  »ir  bie 
etfkn  ®p\xttn  fru^  in  ben  (Erläuterungen  jum  SIten  Sieftament  unb  in  ber 
&fc^t  tM>m  (Srtennen  nac^getmefen  §aben  ^),  war  jüngeren  ^Datums  a\&  bie 
Setonntfc^aft  mit  Seibni^  unb  ^S^ftedbur^.  X)ie  jüngere  nun  brad^te  bie 
atteren  ni^  in  Skrgeffen^,  aOer  flärte  unb  be^errfc^te  fie.  @pino)a  oor  äldem 
log  iet|t  beft&nbig  aufgefii^Iagen  oor  bem  SBerfaffer  ber  I^fbeen ;  «Spinojad  (Bt* 
banlen  t^erfc^molsen  mit  ben  natum)iffenf<l^aftli(^n  ®tubien,  benen  er  fu^  in 
Scmeinfd^ft  mit  ®oetl^  ie^  jugenKinbt  l^atte,  fie  gaben  ben  feinigen  einen 
neuen  ^t  unb  erfüllten  i^n  mit  frifc^er  3u9erfi(^t  ju  ber  ^Centoeife,  auf  ber 
f(^n  o^nebied  feine  ®ef(^(^td))Pofo)>^e  ru^te.  S)a6  er  (ic^  aber  fo  gaui  in 
i^  t)ertiefte,  bag  er  fein  eigentßd^ed  )}i^ilofop^ifc^  (BlaubeniSbefenntnig  gerabe 
an  i^n  anfc^log^  ba|  aud  ber  beabfu^tigten  ®(^rift  über  ®))tno}a,  S^oftedbur^ 
mb  Seibni^  eine  ©d^rift  nur  über  ©pinoj^  n^urbe,  bajuioirlten  anbre 
Umflänbe  •— :  bie  ©teUung  geffing«  unb  ^facobi«  ju  ©pinoja  unb  fein 
cigned  Skr^&ltnig  ju  ^acobi  mit. 


n. 

^erDer  unD  Saeobi. 

9iur  fel^r  f<)St  erft  war  e«  ^[acobi  gelungen,  fic^  in  5)«tber«  fjr^unbfd&aft 
emjufü^ren.  8ängft  war  er  ben  Arbeiten  beffclben  mit  «ufmerffamleit  ge* 
fol^  Dur<^  Berber«  ©t^rift  über  ben  Urfprung  ber  <Spxaiit  ffattt  er  fid^ 
jn  fetner  erften  titterarifc^en  Xrbeit,  einer  ^Betrachtung  über  bie  ftunfttriebe 
ber  X^iere  anregen  taffen*),  unb  bie  Äettefte  Urfunbe,  beögleit^en  bie  Cr*» 
I&uterungen  ffattt  er  für  ftd^  mit  fritifd^en  Änmerfungen  begleitet').  Hui)  in 
ben  Slecenfionen  ber  «dg.  Deutfc^en  ©ibliot^f  ffatU  er  ben  Ungenannten  er« 


1)  e.  oben  8b.  I,  e.  635  n.  674. 

«)  3m  Xeutfd^ii  SWerfur,  gebtuat^t  1773;  3acobt«  ®er!c  VI,  243  ff.;  t)fll.  «u«- 
criefencr  ©rief«).  I,  320.  321.    Sacobi  an  ©oet^e  8.  SWai  84,  im  «tief».  @.  73. 

*)  3acobi  an  Stxau9  14.  @€^t.  1788,  bei  S^ppxiii  l,  106.  2>en  «eric^t,  ben  et  l^ier 
eon  bet  Üef^ic^te  feine«  8er§&(tniffe9  }u  i^etbet  giebt,  tt&gt  bie  garbe  feinet  bamaligen  «et; 
ßmnmmg  gegen  biefen  unb  ntng,  toa«  bie  ftül^en  3a^te  bettifft,  au«  ben  gleichseitigen 
Beagniffen  betid^enb  mobifidtt  koetben.  —  2)e«  ,,(Semmentat«'  übet  bie  Heitere  Ut« 
brabe  gebeult  and^  ffitelanb  an  dacobi,  bei  B^Pl^ti^  I,  18. 


Digitized  by  VjOOQIC 


272  (»iWditt  M  ^tl^tnifie«  Berber«  unb  3acobi«. 

Icmnt  unb  i^n  batauf  l^n  Stelanb  aU  aRUatbeitet  am  3:eutf(^en  aRethit  fflt  bad 
trittfd^e  ^a^  empfol^Ien  ^).  f)erber  jieboc^  fa^  in  grnebnc^  ^einric^  junSc^ft  nur 
ben  trüber  ®corg  ^acobid,  unb  n^enn  et  aud^  ben  (Sebtd^ten  bed  Set^teren 
me^r  ald  ©erec^tigteit  mibetfal^ten  Heg,  fo  n^at  i^m  bo(^  bie  fonftige  ffl^k^ 
Seife  beffelben  aufd  ®rünbli(^fte  juiDiber.  S)a  tpo  ®oet^  in  !I)i(^tung  unb 
äßa^r^eit  bie  aDtig^efligfeit  ew&^nt,  bie  innfd^en  bem  £)ber<>  unb  Untett^ 
in  8r<^lfle  bet  geflen  bie  3rteunbf(^aft«tänbelei  Sfacobiö  unb  ©leintö  gerichteten 
@<^etse  entftanben  fei,  nntft  er  einen  Zfft\i  ber  'BäfvSb  auf  ^rrber,  beffen 
„biffigw  ^umor"  bie  Unart  biefer  ®(^rje  oerf(^ärft  ^abe.  Qfn  ber  SC^at,  gerabe 
gegen  biefeiJ  ^[acobifc^e  ©etänbel  f<)arte  jener  bomal«,  in  ber  3eit  feine«  ©e* 
tanntn^erbend  mit  SRerct  unb  ®oet^e,  feine  @aQe  am  n^enigften.  93ie  anberd  er 
aud^  frü^r  barüber  an  ®Ieim  gefd^rieben  §atte:  atö  er  jie^t,  auf  bem  Skge  na<^ 
©tragburg,  bie  JiBriefe  ®leimd  unb  ;3;acobiiS  mieber  in  bie  ^anb  nal^m,  fanb  er  fie 
„überfc^wemmt  gärtli(^  unb  efel''  *).  SDie  ^mfter^uiiS  unb  ^[acobi  finb  i^ 
ta  ber  3:9)}U$  ber  IränUic^en  (Sntpfinbfamteit,  fte  gelten  i^m  als  „Wlä^  unb 
jtäfefeelen",  unb  er  lägt  feiner  (Erbitterung  gegen  biefe  ®\ppt  um  fo  freier  ben 
3ügel  fd^iegen,  roeU  er  an  Seuc^fenring,  bem  „fd^leimartigften  Sere^rer  Mn 
®t  ^acobi",  i^re  ijjntoleranj  unb  3ubringli(^!eit  jjerfönlit^  p  feinem  @^ 
ben  unb  93erbrug  fennen  gelernt  ^atte^).  Senn  aber  für  i^n  eben  ®eoTg 
;^acobi  ber  ^au))tfünbenbo(t  ift^),  fo  n^ar  man  in  iDarmftabt  übler  aU  onf 
biefen  auf  beffen  ©ruber  ju  \pxt6itn.  @egen  biefen  richtete  fu^  bie  ®tf^ 
ber  S)>igramme,  bie  je^t  auc^  aRerct  auf  beibe  3<^cobi  ma(!^te^).  ;^cobt, 
^riebrid^  ^einri(^  ;3;acobi  n^ar  nic^t  fo  gang  unred^t  berid^tet,  n^enn  er  no^ 
im  Qfa^re  1778  gegen  grorfter  Ilagte,  bag  er  bei  ^erber  ^burc^  einen  geunffen 
ü)?ep]^ifto<)^ele«"  oerläumbet  roorben  fei«).  SDaö  Urt^eil  SRercfö  unb  beö 
!Darmftäbter  ftrcifeö  trug  bie  ©(i^ulb,  toenn  ^erber  ben  iüngeren  ber  beiben 
©rüber  für  einen  ©c^toä^er  erflärte  unb  fic^  bie  üHeinung  bilbete,  burc^  i^n 
werbe  aud^  ber  anbrc,  ber  ©id^ter,  oerborben  ^).  Qfn  biefer  SKeinung  lonnte 
er  nur  beftärft  toerben,  atö  ein  ©rief,  ben  er  an  ben  gelteren  gefc^rieben,  burd^ 
bie  i^nbiiScretion  bed  ©ruber«  weiterhin  befannt  geworben  unb  allerlei  ©etebe 
veranlagt  l^atte,  bad  i^n,  ber  in  ©ücteburg  fo  gern  SRul^e  gehabt  ffötU,  unnö^ 
t^ig  beunruhigte.    Unb  bod^  mar  e«  fo,   wie  bei  biefer  Gelegenheit  (S^eorg 


')  3acobt  an  SGßiclanb,  Äußert,  ©rief».  I,  232  Dom  23.  iRoö.  76. 

*)  30.  9(ng.  70  an  (Satoline,  £©.  III,  77.  2)er  ©rief  an  O^leim  ebenbaf.  1,  2,  369. 
©oetl^e«  SQSette  (^tttOßtl)  XKU,  164. 

')  @.  bie  Briefe  an  Q^atoline  Dom  SRai  1771  A,  m,  32.  33.  62;  «gt  oben  8b.  I, 
^.  455  ff. 

*)  @.  ben  flarten  ^udfaQ  auf  il^n  in  bem  ©riefe  an  äRerd  bom  September  71,  bä 
SBagner  II,  34. 

^)  (Sardine  an  Berber  11.  Stog.  unb  25.  Dct  71,  A,  in,  87  n.  123. 

«)  3aco6i  an  gorjier  27.  «Rot).  78,  «u«ert  ©rief».  I,  284. 

')  ©erber  an  Carotine  5Rob.  71,  A,  DI,  149. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Socobie  Serben  um  ^rber9  Sreunbfc^aft  273 

iKt^äftttt:  ^ebrid^  ^emric^^  war  einet  bcr  erften  ©ere^rer  oon  $>etbetÄ 
«trtie*).  Cr  imrb  in  biefer  Screl^rung  o^nc  3n)ctfel  burd^  ©oet^e,  bei  bcr 
Segegnung  mit  biefem  auf  ber  9t^einretfe  im  @ommer  1774,  beftätit  morben 
fein.  Sofort,  nat^  |>erber«  «nfunft  in  SBeimar,  tl&at  ffiielanb  fein  ©efte«^ 
Me  SSorftellungcn  ^Qcobi^  über  ben  au§crorbentIi(^n  Üßann  nod^  ju  fteigcm. 
ftt  ^tte  nun  fo  gern  gehört,  wad  ^crbcr  fiber  feinen  im  SWerfur  erfc^ienenen 
SlbmU  gefagt  ^abe  —  aber  föielanb  mugte  i^m  fd^reiben:  nic^td  ^abt  er  ge^ 
fojt,  benn  er  l^abe  ben  «uffo^  gar  nic^t  gclefcn  *).  Qf^mer  grßg^  injtoifd^en 
nmrbe  fein  SJerlangcn,  ben  SBerfaffer  fo  oielcr  ^xxfttn,  bie  i^n  burt^  iJ^ren 
bem  feinigen  oft  fo  oerwanbten,  oft  nneber  fo  wiberfi^red^enben  (Seift  in  bie 
leN^ftefte  Sen^egung  t)erfe^en,  perfönlic^  tennen  ju  lernen.  (Slaubiud  foOte 
ben  »ermittler  mac^n.  JJiefer  t^Ite  ben  19.  Slpril  1780  bem  alten  f$reunbe 
ben  ffiunft^  ^facobis  mit,  Jenem  in  Wefem  tJtül^ial^r  in  ^prmont  ju  begegnen, 
ba  er  —  wegen  ber  StterSburgcr  (Befd^ic^te  auf  ®oct^c  fd^wer  erjümt  —  nad^ 
©eimar  ju  lommen  feine  8uft  l^abe').  allein  §erbcr  ging  in  biefem  ^fo^e 
nid^  na(^  ^prmont.  6r  fam  ebenfowenig  nac^  |>alberftabt,  wo  er  in  ©leim« 
^unbf(^aft«^erberge,  wenn  er  ber  ©niabung  be«  äüen  gefolgt  wäre,  nid^t 
Üo|  !^cobi  gum  erften ,  fonbern  auc^  Seffing  gum  legten  ^al  fj&ttt  feigen 
Bnncn  *). 

9tnn  Iq&  ^[acobi  im  ©oramer  1781  bie  Si^eotogifd^en  ©riefe.  @ie  g^^ 
tiKmnen  feine  ganje  ©pmpat^ie.  Ü^ie  warme  Su^fä^rung  namentlich;  vod^t 
ber  31.  ©rief  ber  Se^rc  oon  ber  in  bie  tieinften  Umftänbc  be«  mcnfd^üc^ett 
&bend  ^ineinwtrtenben  ©orfel^ung  unb  ber  ©orfteQung  oon  ber  moralifd^en 
Regierung  ®otte§  in  bcr  ffielt  wibmete,  überjcugtc  i^n,  bafe  ber  ©erfaffer  bcr 
^ont^ft  nic^t  fei,  nic^t  ganj  ober  nid^t  me^r  fei,  bcr  er  in  früheren  ©d^rif* 
ten  }tt  fein  flcfd(|ienen  ^).  SEBie  nie  juoor  f c^Iug  i^m  fein  ^j  entgegen ;  er 
mar,  nad^bem  er  bisher  fc^eu,  gweifelnb,  mifetrauifd^  bem  ^crbcrft^en  ®enie 
gefolgt  war,  cntfc^loffen,  fic^  i^m  in  bie  9lrme  ju  werfen.  ÜDurc^  SlaubiujS 
fiftidte  er  i§m  ben  ©anb  „©ermift^tc  ©c^riften",  in  bem  er  foeben  ba3  ^)^Uo' 
fo))^f(^e  ©efprSc^  „ÜDcr  Sunftgorten"  unb  bie  aQwilI»'$a))iere  aud  bem  IDeut' 
^dftn  üßufeum  unb  bem  aWcrfur  oereinigt  l^atte.    !Die  ©orrebc  \pxai^  t>on  ber 


^)  fjcrber  an  Caroline  24.  SWära  73,  A,  111,  483;  ^bcr  an  ©leim  unb  ®.  3acobi 
an  öCcün,  C,  I,  31—33. 

*)  ©ictanb  an  Sacobi  22.  3an.  77,  bei  3öpprift  I,  18. 

>)  Clanbtn«  an  i^erber  A,  I,  424;  bgt.  ©erber  an  Otcim  26.  9loto.  81,  C,  I,  75. 

*)  fBörttid^  toirb  freiticä^  bie  Slenßcmng  ©erber«  in  feinem  erflen  ©riefe  an  Sacobi, 
eUxm  ^abe  t^n  na4  ©atberßabt  p  il^m  unb  Seffing  eingraben,  nic^t  ju  t)erifictren  fein. 
^er  gcbrndte  <9(eim«©  erber {(i^e  )6riefn>e(^fe(  entl^It  nnr  eine  allgemeine  (Stntabung  ©erbere* 
ttnter  bem  6.  3»at  1780;  ber  ©efu<^  3acobi«unb  2cf fing«  fanb,  unangemelbet,  im  «ugufl 
&att,  unb  erp  nad^tragttc^,  am  12.  3anuar  81  tbut  ®Ieim  beffelben  gegen  ©erber  (Sr« 
toa^mtng. 

•)  «n  ©erber  8.  3nm  83,  in  3acobi8  fficrfen  III,  475-,  bgt.  ben  ©rief  an  trau«, 
bei  B^M^rit  o.  o.  O.;  an  ^op^it  Sa  ffioäft  17.  Kug.  81,  bei  Bö)>)>rt<}  I,  47. 

^a^«,  «.,  derber.  ^.^J^  by  GoOglc 


274  Sacobi  nnb  gerbet  fc^lkgen  grennbf^ft. 

Ueberrinftintinutts  ber  3^n  iened  Qk\px&ifi  mit  4>erbcrd  ^teidfc^rift  wm 
(Sinfbi§  ber  Stegimtitfl  unb  nannte  biefen  einen  ^fiberf(^u>engU(^n  aUo^nben^ 
ben  (R^i",  einen  9Rann,  „ber  an  [p^cififd^eT  ^wttt  bed  <^nied  meUeic^ 
tebem  anbem  ©c^riftftellet,  anäf  ber  SJonoelt,  bie  Sage  ^en  mdt^te"  0- 
j^ro^bem  ober  pieQei^t  bedmegen  fein  antmortenber  &iut:  aud  ber  S3ei^rau(^ 
XDoltt  f^an^  ju  antworten  ift  eine  oerlegene  ©ad^e.  ^erber  (ad  jmor  bod 
Su(^  mit  Xnt^,  badete  fogar  an  eine  Slnjeige  im  SRerlur,  tarn  aber  aud^ 
bajn  nid^t  SRit  ^er^lic^r  Buftimmung,  bedgleic^en,  ta&  er  bemnfic^ft  ^Acobtd 
Keine  ©c^rift  Dom  :da^re  1782:  „dtxoa^,  bad  Sefftng  gefagt  fya".  Vka  ber 
SSerfaffer  ^ier  ju  bemonftriren  oerfuc^te ,  ba|  aOe  gefe^Iofe  ©emalt  unb  atted 
urtUt&rlic^  9legiment  oom  Uebet  fei,  unb  bag  eine  gerechte  üBerfaffung  nur 
auf  bem  @en)ä^enlaffen  ieber  toa^ren  ftraft  in  grdgter  t^eil^  berühr  ^<^ 
voQX  il^m  gau)  aud  ber  @eele  gefc^rieben:  allein  auäf  biefen  finla%,  ju  bauten, 
JU  antn^orten  Heg  er  oorüber.  iAt  @(eim  unb  Glaubiud  fe^n  ed  tnhliä) 
bo(^  bur4  Suf  ber  ^^Ungdreife  1783  brac^  bad  (Sid.  %U  ba  gerbet  bei 
(S^Ieim  bad  9Ub  bed  üßanned  unb  aU  er  ed  bei  Slaubiud  ii>ieber  fa^,  oi&  ber 
^alberftäbter  nne  ber  SSanbdbecfer  ©aftfreunb  nic^t  mübe  mürben,  i^m  Don 
l^rem  ^^  )u  erjagten,  ba  enbßd^,  in  SSanbdbecf,  entfc^log  er  ftc^,  biefem  bie 
^anb  entgegeuiuftretfen ').  @ein  jufammengefc^nürted,  „beinah  öbed  mtb 
ifd^eued'',  „oon  üßenfc^en  abgefc^redted"  f)eri  toaütt  in  ber  freieren  ©timnnmg 
ber  Steife,  unter  ^eunben,  nneber  einmal  jiugenblic^  auf;  er  betannte,  bag  ed 
i^n  oft  getrieben,  fi(^  i^m  ju  nähern,  unb  eben  bad  t^at  er  nun  mit  aQer 
®ärme,  bereu  er  fä^ig  mar.  (Sd  ift  ein  tc^teiS  Wlci,  bag  ein  grteunbfi^aftd« 
entl^uftadmud,  mie  einft  gegen  SRercf,  gegen  Saooter,  gegen  ßiinmermann^  in 
il^m  aufflammte.  üRan  freut  fu^  biefed  e^^uerd,  aber  man  fr&gt  fu^  im 
SSoraud,  ob  nid^t  eine  ä^nlic^e  (Snttäufc^ung  folgen  toerbe,  nne  in  ienen  fro^ 
^eren  ^fiden.  ^n  ber  i^at,  f(^on  ald  er  i^f^cobid  iCntmort,  eine  ec^t  ^^ico* 
bifd^  Sntmort,  in  ber  ber  @(^reibenbe  „an  ^berd  ^alfe  fd^Im^jt"  unb  feine 
ganje  "^erfönUd^Ieit  jugleic^  mit  aiV  feiner  aRetap^^fit  ber  Se^nfm^t  i^ 
cntgegcnnnrft,  —  fd^on  ate  ^erber  bicfe  überfd^roengUc^e  «ntmort  erhielt,  nwit 
er  nid^t  me^r  in  ber  ©anb^bccfcr  Stimmung;  erft  am  6.  September  ermibert 
er  in  einem  ©riefe,  ber  jwar  l^erjKd^  banfbar,  offen  unb  oertrauBc^,  aber 
bod^  gegen  ben  ^f^cobifc^cn  ein  „armfcligcr  trocfcner  ©rief  war.  SDie 
^auptfac^e  aber:  5>^^*>^^^  greunbfAaftdbcbürfnife  war  injroifd^en  burd^  ben 
neu  gefd^Ioffenen  ©unb  mit  ©oet^e  reic^Kc^  bcfriebigt.  ©alb  foUte  fi(^  jetgen, 
bag  eine  groge  jttuft  beibe  SRänner  f(^eibe  —  unb  gioar  an  bem  ©er^Unig 
beiber  gu  ber  fiel^rc  ©pinogaö  foflte  e«  offenbar  »erben. 

3[acobi  l^atte  auf  bie  5Rad^ric^t  ^in,  bag  ÜÄenbettfo^n  in  ©egriff  fie^^ 


1)  <9an)  Sl^nlic^  in  bem  eben  citirten  Briefe  an  grau  2a  ^o6ft.    Sgl  iSIanbinS  an 
gerbet  19.  October  81,  A,  I,  425. 

«)  Berber«  ©rief  an  3acobi  ifl  t)om  29.  5Wai  83  utib  fle^t  in  3.  ©erfen  III,  471  ff. 


Digitized  by  VjOOQIC 


ZScLCobi  TCgt  ben  Streit  Übtx  ^ptno^a  an.  275 

wk  feinem  Serfinreil^n  einet  ®<^ft  ü6er  Seffingi»  (Stattet  unb  ^dfüfUn 
Cmft  )u  ntac^ ,  bem  gteunbe  Sefftngi»  ,bie  feinet  aßeinung  na^  fe^t  6e« 
^ome  aDKtt^eUung  juge^n  (äffen ,  \Sefftng  fei  —  wenigftend  gegen  ia^ 
Cnbe  feined  Seiend  —  <S))inoiift  gen)efen.  (2^  ^e  biefe  (Sntbcftung,  benn 
fo  falte  et  bie  ®ai)t,  in  me^teten  Untenebungen  gemacht,  bie  et  mit  Seffing 
loenige  SJ^onate  x>ox  beffen  Zobe  gefü^tt.  £)ad  f)au))tgefptä(^  mit  nod^  on^ 
Deren  iStinnetungen  an  äefftngfc^e  Sleugetungen  ä^ntic^en  i^n^oItiS  treibe  et 
äRenbeldfo^n  in  einem  auiSfü^tIi(^en  ®<^teiben  oom  4.  Slooembet  1783 
mit  ¥^Uofo))^if(^e  SReinungen  aud^  btiefiic^  andjutaufc^n,  ftc^  tcbfelig  in 
perfönlü^n  ^fenntniffen  iu  etge^en,  roat  i^acobi  fo  natürlich,  nne  bet  Xu^ 
tanf(^  Dcn  (Smpfinbungen  unb  ^erjendregungen,  bie  bei  i^m  aQen)ege  mit  bet 
9Reta)>^9fif  $>anb  in  f)anb  gingen.  @einet  iungen  grteunbfc^aft  mit  f)etbet 
tonnte  et  ba^  nic^t  beffet  'Jla^tung  geben ,  atö  menn  et  i^m  Xbfc^tift  bci$ 
S<^teibend  an  aßenbeidfc^n  aufteilte  unb  fic^  ^emetlungen  übet  baffelbe  et^ 
6at;  iDot  ed  i^m  toi)  tifxlxi)  um  bie  gtoge  ))^Uofo))]^if(^e  g^tage  ju  t^un,  bie 
Den  ^nfiak  bed  @efptä(^  mit  Seffing  bilbete,  bütftete  et  boc^,  n)ie  et  bei 
Diefet  unb  iebet  Gelegenheit  betftc^ett,  nac^  ^{Ba^r^eit  fo  tein  fie  ju  ifaUn 
unb  ju  geben  ift",  unb  wot  ed  i^m  boc^  eine  cbenfo  nnc^tige  9(ngelegenl^t, 
einen  i^m  fo  methoütbigen  ^ann  wie  f)etbet  ..ganj  au  etfotfc^en''.  Unge- 
bnlbig  genug  mag  et  auf  bie  31ntn)ott  gemattet  ^aben,  )uma(  nac^bem  ®oet^ 
i^  tutj  gemelbet  iiatXt:  ^2Bit  ^aben  un^  mit  S)tt  unb  Seffing  untet^aUen. 
^bet  witb  S)it  gef(^tteben  ^aben.  Qx  ift  biefen  Sachen  auf  bem  @tunbe'\ 
l^etbet  ^e  in  bet  ZfyU  bad  S(ctenftfl(C  ®oet^e  communidtt,  abet  jum 
Sc^teiben  tam  et,  mit  bem  Stften  X^eU  bet  ;^een  6ef(^&ftigt,  ni(^t  oot  bem 
6.  ^btuat  be^  fotgenben  ^a^red  ^).  i^acobi  machte  fti^Iec^te  (Stfa^tungen  an 
[einen  gteunben.  äeffingd  ©pinogiftifd^d  ^tenntnig  ^atte  il^n  übenafc^t 
unb  oetmittt.  S)a6  f)etbet  ©pinojiftifc^e  tlnn?anb(ungen  ^abe,  wat  i^m  fc^on 
004  ben  (irtläutetungen  }um  üJeuen  Xeftament  betannt,  abet  eines  JBetennt^ 
niffed  mie  beS  in  bem  ®<^teiben  oom  6.  ^btuat  ^atte  et  fid^  boc^  n?o^I  oon 
Dem  3$etfaffet  bet  X^ologifc^en  ^tiefe  nic^t  oetfe^n.  iRit^tS  ^ätte  biefen  in 
feinet  ßi^neigung  ju  bet  \?el^te  beS  ^göttlicj^en"  ©pinoja  fo  fe^t  beftätlen 
fönnen  ote  bag  et  bemjufolge,  xoa^  ^acobx  ffxtx  mitt^eilte,  ,,fo  unetioattet  an 
^■fing  einen  ©taubendgcnoffcn  feinet  eignen  p^Uofop^ifc^en  6rebo  fanb". 
©0«  @efptä{^  Scffingö  mit  Q^cobi,  in  bem  et  ienen  teben  fa^  unb  ^ötte, 
na^  i^n  ganj  ^n.  tKun  etft  oetftanb  et  bad  iV  xai  Ttäv^  ba«  et  f(^on  in 
©leimd  ®atten^fe  oon  Öeffing«  §anb  gelefen  ^attc,  unb  crtlätte  aldbalb, 
Da6  et,  ^ötte  et  ben  ©inn  baoon  gewußt,  fiebenmal  auc^  fein  ev  xat  Ttav  bot- 
nntet  gefc^^tieben  ^abcn  roütbe.    „Qm  Ctnft,  Uebftet  3acobi" ,  fä^tt  et  fott, 

»)  A,  U,  251  ff.;  ®oet^e  an  3acobi  30.  2)ec.  &3  im  «rief».  @.  67.  ®oet^  on 
^ctba  A,  1,  84  9tx,  41 ;  bcnn  ba6  biefet  ©rief  »on  Xünl^tt  irrig  batirt  ifl  unb  et»a 
aRitte  2)cc  83  flcf<^rickn  fein  muß,  ift  mit  ffttdft  »on  ©up^an,  Ooet^e  unb  0^)ino|a 
B.  S  Sinn.  18  bemcrtt 

Digitized  by  VjOOQIC 


276  {>erberd  rnib  3acoH9  «hoeid^enbe  Sluffaffung  be0  ©pino^a. 

„feitbem  i(^  in  ber  ¥^fo))^ie  geräumt  f)af>t,   bin  xi)  immer  nnb  jebednud 
neu  bie  SSol^r^eit  bed  Sefftngfc^en.  ©ofed  inne  geworben,  ba^  eigentlich  nwc 
bie  ®^)inojiftif(l^e  '^^Uofo|)]^e  mit  i^r  felbft  ganj  cind  fei"  —  nid^t  al«  ob  er 
i^r  DöQig  bei^flii^te,  ni^t  als  ob  er  fein  eignet  @i^ftem  @)}inoii$muS  nennen 
möc^^te:  aber  ber  Se^re  beö  ®j}inoja  ®ered(^tigfeit  ju  ocrf^affen,  tQ&  fei  eine 
nod^  ungelöfte  Aufgabe;  er  ^abe  fi(^  längft  mit  einer  ©d^rift  über  @)nnoia, 
©^afteSbunj  unb  ?eibnife  getragen,    unb  nun,    oon  8effing§  ®eniu§  geregt, 
werbe  er  geroig  nid^t  lange  me^r  bamit  jögern.  Unb  fo  bittet  er  benn  Ijacobi, 
il^m  bo^  ja  no^  möglic^ft  oiel  oon  SefftngS  @))ino2areben  mitjut^eilen,  er 
werbe  bamit  „ben  gel^eimften  ?iebling«ibeen  feiner  ©eele  eine  ?c(fcrfpeife  ge^ 
ben".  ®enug,  er  fefet  in  bcm  ©riefe  gleid^fam  ^effingS  ©efpräd^  mit  3[acobi 
fort,  fo  gwar,  bag  er  fic^  burt^au«  auf  jene«  ©eite  fteflt  unb  biefem  noä)  mcl 
birecter,  ni^t  in  ßeffing«  fül^ler,  bialcftifci^er,  fonbcrn  in  feiner  eignen  rebne^ 
rifd^en  SBeife  ju  !Öeibe  ge^t.    6r  ^atte  Seffing,   er  ^atte  au^  ®oet^  hinter 
fid^,  ber    feinerfeitö  ^acobi«  ftopfüber  aus   ber  ^^Uofopl^ie  in  ben  ®Iau* 
bcn  fe^r  wenig  einleud^tenb  gefunben  l^atte.    Offenbar,    cS  Hingt  bun^  ben 
leidsten  Uebermut^,  bcn  leifcn  ©pott  feiner  Söemerfungen  ttrva^  oon  ®oet^c^ 
ijalb  oorne^mem,  ^alb  gutmüt^igem  Urt^eil  über  ben  „guten  grife"  l^inburd^. 
aied^t  im  Jone  fd^ergenber  Ucberlegen^eit  mad^t  er  bem  ,,Iieben,  beftcn  ejctra» 
munbanen  ^erfonaliften"  bcmerfüc^,  bag  e«  mit  feinem  Salto  mortale  nic^t« 
fei:  „benn  wir  flnb  in  ber  ©d^öpfung  auf  ebnem  ©oben''.  Qx  f)Slt  i^m  oor, 
bag  ein  aufeer  ber  ffielt  cfiftirenber  ®ott  fic^  wcber  mit  bcm  Söcgriffe  ®otte« 
nod§  bem  ©egriffe  ber  Seit  unb  beö  {Raumes  oertrage,   unb  bafe  ebcnfoweniä 
cingefd^ränfte  ^erfonalität   auf  baS  unenblid^c  SEefcn  paffe.      Site  @runb* 
migoerftänbuife  cnblid^  wirft  er  Qacobi  unb  allen  ?lntifpinojiften  bie  SDicinung 
oor,  als  ob  ©pinojaS  ®ott  ein  abftracter  ©egriff  fei,  ba  er  oielme^r  ate  r,baS 
allerrecllfte,  t^ätigfte  SinS"  gefaßt  werben  muffe. 

erft  fünf  ü)?onate  fpäter  erwiberte  J^cobi  auf  biefes  ^erausforbembc 
6d^reiben  —  nic^t  allju  cinge^enb.  üDag  §erber  nid^t  i^m,  fonbcrn  Seffing 
jufttmmte,  war  i^m  nic^t  ganj  fo  überrafc^cnb  gefommen  wie  feinerjett  bie 
pantl^ciftifd^cn  Setcreien  ÖcffingS.  anbrerfeits  liegen  i^m  ^erberS  9leu^' 
ungen  me^r  ÄuSfid^t  auf  ©etcl^rung  beffelbcn.  „PefflngS  'iv  %ai  näv'\  fc^rieb 
er  barüber  am  8.  SKai  an  ®oet^e,  „war  confequenter".  Sr  glaubte  in 
^erberS  '»ß^ilofop^ie  einen  trüben  ©flelticiSmuS  ju  erfennen,  unb  waS  ber* 
fclbe  über  ©pinoja  gcäufecrt,  gab  il^m  bie  Uebcrjeugung,  bag  berfelbc  'ben 
©pinoja  umbeute.  ©r  oerfparte  fic^  ba^er  weitere  Erörterungen  mit  bem 
Hinweis,  baß  er  bemnäd^ft  eine  treue,  unanfechtbare  ÜDarfteüung  ber  ec^n 
Üe^rc  beS  ©pinoja  geben  werbe,  ba  benn  er^cÜen  werbe,  bag  biefelbe  im* 
jweifel§aft  at^eiftifd^,  unoerträglid^  mit  bem  ®lauben  an  eine  SSorfe^ung ,  an 
einen  ^lan  ber  9Bett,  an  einen  für  fid^  beftel^enben,  feiner  felbft  bewußten  ®ott 
fei.  Unb  eben  als  er  bieS  melbete,  ^atte  er  bereits,  oeranlagt  burd^  eine 
«euterung  oon  ^emfter^uis,  eine  junäd^ft  für  biefen  beftimmtc  biatogifd^c 


DigitizedbydöOglC 


3acobt  in  SBehnat.    gortfe^ntig  bet  @|^ino)abebatten.  277 

• 
Sorftedung  unb  fttitit  bet  melutnfttttteaen  Se^re  niebetgefd^rteben.  (St  t^tUe 
btefelbe  benmäd^ft  auc^  SDtenbetöfol^n  mit,  ba  btefer  mtttletipeile  gegen  ben 
Spmojiöimi«  unb  }uglet(^  gegen  S^coW,  ben  er  confufcr  ©eife  al«  einen  SSct* 
t^biger  SfnnojaiS  anfa^,  eine  Sänge  brechen  ju  motten  angelünbigt  unb  fi(^ 
oott  i^m  weitere  ©tläuterungen  erbeten  l^atte. 

®an}  oott  oon  biefer  ©ad^e  fam  Qacobi  am  18.  September  ju  einem 
jUToIftägigen  $efu(^  nad^  93eimar:  jum  erften  SRal  \af)  man  ftd^  pon 
^9^(^t  }u  Slngefid^t.  S)e$  bunten  Sireibend  Diefer  Xagc  ungeachtet,  unb 
obgleich  au(!^  ^(aubiud  fic^  ^atte  ^erbetdtiren  laffen  —  Slaubiud,  bem  man 
e§  bolb  anmerfte,  bafe  er  fic^  jeftt  l^ier  unbe^aglid^  fül^Ic,  —  bitbete  natürlid^  bie 
©innojafragc  einen  ber  ®egenftänbe  ber  Unterl^altung  ^).  ©rieflii!^  würben  Diefc 
Unterhaltungen  fortgefeftt.  Sie  befamen  einen  neuen  Snftofe  unb  fefteren  «n* 
^  baburc^,  bag  :^acobi  ben  Weimarer  (^reunben  iened  an  ^^emfter^uid  unb 
3Rfnbete|o^n  gefanbte  Spinojiftifc^e  i(ctenftfldt  unb  ^erbern  balb  banad^  anäf 
ben,  ben  ©pinojiömu«  in  ber  Äabbala  nad^roeifenben  ©ucibarius  uon  ©achter 
jnf^idfte  •).  «ber  Weber  im  münblic^en  no^  im  f^riftlid^en  @ebanfenau«taufd^ 
fam  man  in  ©etreff  Spinoja«  jufammen.  ^laii  ^erber  war  ^^^obi  ein  Äefter 
i  an  ©pinojaS  Seigre ,  nat^  ^f'^cobi  mißDerftanb  unb  entftettte  ^erber  bicfelbc  ä^nfid^ 
örie  e«  in  bem  3B3a(^terf(!^en  ©U(^e  gcf(!^a^.  8Jon  9Jeuem  ^atte  ber  l^efetere  feit  ber 
Sbiwefen^eit  bed  ^reunbcd  bie  St^if  wieber  )7crgenommen  unb  ^atte  ®oet^e, 
btirc^  ®oet^  au(^  f^au  oon  Stein  in  biefe  Sectäre  unb  in  bie  Siebe  ju 
©pinoja  ^ineingeriffen  *).  «ber  er  fu^r  fort,  i^n  fo  ju  oerfte^en,  wie  er  i^n 
fc^on  juoor  oerftanben,  unb  l^attc  wenig  ÜÄil^e,  fein  S5erftänbni6  im  ©efent- 
ß^n  auc^  Ooct^e  beizubringen.  9lad^  wie  oor  wirft  er  3[acobi  oor,  bap 
biefer  baö  l^öd^ftc  ffiefen,  bie  ©ubftanj  be«  Spin  o ja  iniger  323eife  jum  ab* 
ftracten  begriff  mac^c.  !^^m  ift  biefelbe  bad  „ens  realissimum ,  in  bem 
^  atteö,  wa«  ffia^r^eit,  innige«  geben  unb  Dafein  ift,  intus  unb  radicaliter 
wceinigt",  ba«  aflein  Dafcienbe,  „burc^  welche«  lij  nur  fofcrn  bin,  ate  vS) 
na  Heiner  3"^^8  ^wf  ^^^f^^  ewigen  unb  unenblit^en  ffiurjel  oom  ©aum  beÄ 
^n«  grflne".  ^n  atten  äRenfc^en,  in  atten  feinen  @ef köpfen  ate  in  taufesb 
SDKflionen  Organen  gente§t  biefer  ®ott  fici^  felbft,  wie  wir,  inbem  er  in  un« 
ift,  fein  Dafein  auf  unenbttt^  innige  Art  genießen.  (Ergaben  über  atte  ein* 
jefacn  95orfteBung«arten,  ©ebanfen,  9Reigungcn,  ©ittenSbewegungen,  begreift 
er  fie  bo4  atte  in  fu^,  oerfte^t,  liebt  unb  burd^wirft  er  fic  unb  ru^t  bennod^ 


^)  öeljer^  XIV,  106;  3acobi  «n^rl.  ©tief».  I,  373;  Ämbct«  8itt,  fflaäfi,  U, 
233  ff.  ,^  fc^infl  und  andf  ?nfl  nnb  Siebe  <iur  iD^etap^i^flt  jurfittgelaffen  ju  ^aben'', 
90e^  «n  Sacobi  3.  2)ec  84,  ^rieftt).  <B.  82.  9RfinbIi4  mug  ^rber  fein  ^or^aben  einer 
€^ft  iber  epino|a  tDiebet^olt  b<^ben,  benn  dacobi  ma^nt  il^n  17.  92ot).  84  (3acobit 
Serfe  HI,  501)  Sort  )u  ^en  unb  mit  feinem  »eckten  6pino)idmnd''  bo(b  ber^orsutäcto. 

^  <^cvber  an  Sacobi  2.  9}ot>.,  A,  II,  259;  @eet^  an  Sacobi  12.  9^ot>.  84,  Srief». 
e.  SO. 

>)  @.  bie  €^teaen  in  betreff  (&oti^  bei  6tt^bAn,  <9oetbt  unb  eptnogo,  €^.  14. 

Digitized  by  VjOOQIC 


278  gortfet^ung  ber  ®|^ino)abebattett. 

in  fefigfter  Äul^c  in  fid^  ate  in  bcm  (Knö  aUtx  (Etmgfciten,  fttSfte  unb 
Wäume.  Oenug,  gerbet  fa^t  bie  ©plnojifttWc  ©ubftonj  ate  ein  ©ein  üoü 
fuftiectiüen  Scbcnö,  in  bem  alle«  (Knjelne  ebenfofel&r  untergegangen,  nne  et* 
üolten,  e6enfo[e^r  oerfenit,  nne  botau«  ^etüorqueüenb  ift  Datum  fonn  er 
»eiter  fagen,  bag  in  biefem  ©^fteme,  baö  il^n  gauj  glüdliift  maifte,  aüe  ®9* 
fteme  vereinigt  feien.  Cr  bringt  ba«  Äunftftücf  fertig,  innerl^att  biefe«  m^fH- 
fc^en  "^ant^eiiSmud  bo((  ouc^  fein  t^ftifc^ed  S9ebürfni§  ju  befriebigen.  ^, 
au(^  ba«  größere  »unftftücf,  ben  @ott  be«  ®^)inoja  unb  ben  ber  ©Triften  ein* 
ftimmtg  ju  pnben.  Sängft  f(^on  l^atte  er  bie  3[ol^anneif(^e  ^rebigt  Don  ber 
Siebe  in  ber  SWoral  bed  ©pinoja  tüiebergefunben  unb  bel^ouptet,  ba§  bie  8e^ 
be«  Sl^riftent^um«  nid^tö  «nbere«  fei  atö  eben  biefc  ÜÄorat,  burc^  I^atfacften 
beglaubigt,  ^[efet  ge^t  er  einen  großen  ©d^ritt  weiter,  ffin  Cjemplor  ber 
etl^il  fc^eint  i^m  ein  poffenbeö  ®eburt«tag««  unb  SBei^nat^ögefd^enf  för 
©oetfieö  grreunbin :  recftt  gefliffentlit^  will  er  @j}inoja  unb  ben  ^eiligen  (E^rlfl 
;;ufantmenbringen  ^).  (£ö  ift  nit^t  mel^r  bloß  bie  SWoral  be«  ©pinoja,  fonbem 
ba«  ®anje  oon  beffen  ©tjftem,  waö  er  d^rifttaniflrt.  S^riftuä,  ber  ©ingebonte 
®otteö,  ift  nur  in  ganj  befonbrer  ffleife  eine«  feiner  Organe,  burd^  bie  c« 
un«,  fofern  au(^  wir  ®otte«  fmb,  möglich  ift,  ®ott  ju  genießen. 

Daß  bie«  nun  nid&t  eine  treue  SBiebergabe  ber  Se^re  be«  ©pinoja  ifl, 
borüber  lann  l^eut  lein  @trfit  me^r  fein,  g^^cobi«  Darftellung  be«  Stiftern«, 
wonach  bie  ©ubftan j  ein  grunb*  unb  abfi(^t«lo«  ffitrfenbe«  ift,  wirlenb  nur  hi 
eben  bem  ©inne,  in  welchem  fie  ift  war  unjweifel^aft  bie  correctere,  Ärf- 
ne«weg«  inbeß  war  bamit  ba«  9ted^t  au«fc^ließlid^  auf  feiner  Seite.  3u  eln^ 
feitig  ^attt  er  fein  Äugenmerl  auf  bie  rein  rationelle  ©eite  ber  ©^nogifttfi^n 
fßltto^pfjti^xt  gerid^tet,  unb  fo  war  e«  il^m,  ber  neben  feinem  ©^arfftnn  ein 
leibenfd^aftlic^  bebürftige«  unb  begel^rlid^e«  |)erj  boll  perfönlic^fter,  felbfilfd^ 
^rätenftonen  befaß,  uuüerftänblic^,  wie  jene  a]teta))^))fif  bem  großen  Deutet 
unmittelbar  gugteid^  dttffil  unb  {Religion  l^e  fein  lönnen:  er  anertannte  gmot, 
abet  er  begriff  nic6t  ben  3R^ftici«mu«  beffelben.  S«  war  ber  üBortl^it  |>erbftd, 
baß  et  im  ®egent^eil  juetft  oon  bet  flttlid^en  Stöße  unb  bet  teligiöfen  Siefe 
be«  ©pinoja  wat  etgtiffen  wotben  *).  Wid^tiget  att  ^[acobi  faßte  et  ben  Äa* 
tionali«mu«  unb  aRt)ftici«mu«  be«  ©pinoja  in  (Ein«;  et  ^atte  fein  eignet 
et^if(^*tefigiöfe«  (gmppnben  mit  bem  be«  ©pinoja  ibentiflcitt  unb  beutete  nun 
»on  ^iet  au«  aud&  ben  meta<)^i)fifd^en  S:i^eil  bon  beffen  8e^e  um.  @o  tcm 
bet  §e^let  in  feine  Äuffaffung  biefet  Se^te;  befeftigt  abet  wutbe  et  in  biffet 
fel^letl^aften  Äuffaffung  butt^  ben  eigent^ümlit^en  ®egenfa^,  in  ben  fld&  ^* 


1)  ®tel^  bie  ton  ^np^art  a.  a.  O.  6.  15  mttgetl^lten  SSibmnngSberfe.  ^QM^koeftet 
be«  l^tigm  Cl^tiflu«''  nennt  ba«  OebtÄt  bte  Rremibtn  n«i^  fowoljt  (bofdBfl,  «mn.  41) 
M  rc(^tgtSnbige  (Sl^rifHn,  al«  bielnte^r  be«  gtetiiM  ^bnrtStag«  loegen. 

«)  «gl.  junt  Uebetflug  bie  mfinbttt^c  «eußernng  gegen  (9.  STOüHer,  bet  etjle,  tl^te« 
tifdje  iüjett  ber  dtbü  fei  bet  (eftcrifcftc,  aber  bet  jmeite  moratif*e  entfalte  bie  tentfle, 
erljabenjlc  aRoral.    ?lu«  bem  ^betf^n  ^aufc,  @.  56. 

Digitized  by  VjOOQIC 


ffttäft  utib  Vinttä^t  (mf  (dben  ^ten.  279 

cott  p  bft  i&otuskfftt  be«  ©pittoja  fttütt.  iDie  eigne  $^fo)>^ie  ^acobU 
loar  in  ber  SM  fo  un))^fop^if((  nrte  möglich.  SHe  inconecte  9luffaffung 
bed  @))ino]tftif(^n  ©i^ftemd  burc^  |)erber  borg  bo(6  eine  nrfitbige,  ja  tieffin^ 
irige  (Sottedanfd^anung.  SSoOfontnten  mit  9te<l^t  miU  et  nid^tö  Don  einem  tf* 
trammibonen  (Siott  unb  nic^tö  tn)n  einem  ®ott  in  SRenfc^engeftalt,  einem 
9oü  ))on  eingefcbtäniter  ^erfonalität  miffen:  „fBlaii\t  X)u  mir",  fo  eifert  er 
gegen  ben  grremib,  „ben  innigften,  ^öc^ften,  Äfle«  in  ®n«  foffenben  ©egriff 
jmn  leeren  5Wamen,  fo  bift  1)u  ein  «t^eo«  nnb  nit^t  ©pinoja."  (fcJ  ift  bie 
tiefere  !Dur(^bringung  üon  Mtio^fftifil  unb  ^Religion,  üon  ^rj  unb  Seriftanb 
6et  l^erber,  xoa^  fxdf  gegen  ben  ^^^cobifc^en  ^ualidmud,  ed  ift  bie  tiefere 
@ottinnigfeit,  bie  ft^  gegen  bie  Q^cobifc^e  ®el^nfu(^t  unb  ®ege^rU(^teit,  ed  ift 
bie  ffio^l^eit  eined  eblen  ^ant^dmuiS,  bie  fic^  gegen  bie  9io6^eit  bed  :^co<' 
bif^  X^mud  auflehnt.  Unb  gerabe  bad  ifl  ber  $unlt  ber  Uebereinftinu 
mmig  |)erber5  aud^  mit  Ooetl^.  Jür  jenen  war  e«  ein  groger  ^robierftein 
böfi  biefer  ben  @<nnoja  ebenfo  oerftanben  ^abe  nrie  er  fetbft  gür  un«  getoig 
lern  füd^^Uiger  ^tobierftein.  S)enn  ®oet^  ÜSerftänbnig,  in  meta))]^)){lfd^en 
Dingen  nuiulänglid^,  mar  beeinflußt  burd^  ben  im  p^Iofop^ift^en  !{>enten 
geübteren  ^ber;  aber  bie  ©pinoja'3[nterj}retation  bei  ©eite:  iener  Berber« 
fil^  ®ottedbegriff  UKtr  auc^  ber  (Soet^fc^e.  ^e  aQem  9laturfinn  fpottenbe 
^ocobifd^  @otteiSauffaffung  mußte  bem  SMc^ter  fo  juwiber,  ia  i^m  oiel  mel^r 
jumiber  fein  aU  bem  freifinntgen  Xl^eologen. 

ÜRon  fielet:  bei  fo  üielfacl^cr  SMffereng,  bei  ber  ©genart  ber  ©treitenben, 
bie  oQe  bret  nic^t  me^r  jung  genug  waren,  um  fi(^  umüberjeugen  gu  taffen, 
Don  benen  bie  (Einen  nid^t  gemad^t  waren,  eine  frembe  $^Uofo))^ie  objectiü  ju 
ne^en  wie  fte  lag,  ber  9lnbre  ni^t  gemacht,  einen  (Sott  wie  ben  ©pinoiifti^ 
f(^  braudben  }u  lonnen  —  war  ein  ^^ortlommen  im  ^id)>flt  nid^t  ju  beuten. 
3ocobt  ffcA  fid^  bid  auf  ben  l^eutigen  Siag  ben  3)anl  atler  berer  oerbient,  bie 
oor  aKem  Urtbeil  Aber  ©pinojad  Se^re  aUererft  nad^  einer  treuen  9luffaffung 
betfelben  ftreben;  er  l^at  ni(6t  minber  allen  frommen  2:^eiften  ju  !Dante  ge^ 
f^rteben:  aber  ffir  bieienigen,  bie  er  {unSd^ft  befel^en  wodte,  für  ^erber  unb 
9oetl^  einerfeitd,  für  SRenbetefol^n  anbrerfeitd,  war  au'  fein  Semfl^en  in  ben 
Sinb.  %Sac  SDIenbeldfol^n  ^atte  er  ie^,  ba  berfelbe  bod^  immer  noc^  weitere 
dtUbtterungen  oon  il^  wfinfc^e,  eine  neue,  in  44  $aragra))^n  Dertl^e, 
audffi^Ud^e,  wo^Igeorbnete  3)arfteaung  bed  ©tnnojiftifd^en  Se^rgebäubed,  pi^ 
mal  ht§  meta))^f^(^en  X^eilö  beffelben  t)erfagt.  &  oerftanb  ft(^  oon  felbft, 
ba§  auäi  bie  grteunbe  in  ^Skimar  {ie  ^aben  mußten*  9htn  enblid^,  meinte  er, 
wAi  ^  aadi  f>erbet  oon  ber  SHd^tigleit  bed  iBegriffd,  ben  er  oon  @pino)a 
f)cbt,  fiberjeugen  laffen,  unb  in  ber  bringenbften  ffieife  bal^er  bat  er  i^n  um 
bie  ^rfifnng  bed  neuen  Xuffa^  ^).  9lur  eine  ©d^einannä^erung  iebod^  war 
t9,  wenn  nun  bie  Sßeimaraner  finben  wollten,  baß  berfelbe  i^rer  Xuffaffung  oiel 


>)  9acoM  an  gerbet  24.  3l»)rir  85.    «udcrt.  ©riefro.  I,  376  ff. 

Digitized  by  VjOOQIC 


280  Sacobi«  @<!^rift  übet  bie  2t^xt  M  @^ino)a. 

mtit  entfpre(!^e  aU  es  frül^er  nac^  ben  münbltc^en  9eug?runsen  bed  g^re]tiit)ed 
ben  anfc^ein  gehabt,  wenn  gerbet  gcwbcju  txli&xtc,  im  SJcfcntUd^n  fct  ^. 
ba$  @9{lem  ®ptno}ad  bargefteUt,  nne  andf  er  cd  fic^  bcnle^).  !Dte  Xttmer^ 
futigen,  mit  w^cn  93eibe  bie  Äb^anblung  bc§  greunbeö  begleiteten,  betoiefcn 
im  ®runbc  ba«  ®egent^eil.  ©enn  gerbet  indbcfonberc  bie  Dotfteüung  ^ie 
unb  ba  no(^  ju  äugetlic^,  mi}t  genug  aud  bem  V{itte(punlte  bet  eigenften 
Dentart  be«  ©pinoja  ^erauä  cntroorfen  fanb,  n^enn  er  abermafe,  oicl  ftärfer 
aU  3[acobi  get^an,  bie  {Realität  ber  ©ubftanj  afe  beS  „innigften"  ffiefcn« 
aller  Dinge  betonte,  wenn  er  gwar  bem  ©pinojiftif(!^en  ©ottc  fein  inbüribu^ 
elleS  Denfen  beigelegt,  tootjll  aber  in  i^m  ,rbie  Urfraft  beS  S)enfen§''  aner* 
fannt  wiffcn  njoütc,  fo  bafe  „funditus  unb  radicaliter  ©r  aüein  benft",  — 
wenn  er  enbüt^  an  ber  ®c!^Iu6rebe  ^ocobi^S,  ba,  roo  biefer  feine  ^etgenftc 
¥^iIofo^)^ie",  bie  Priorität  be«  unmittelbaren  cor  bem  »ermittelten,  bemon«» 
ftrirenben  ffiiffen,  ben  Uebertritt  in  ba^  ®ebiet  beö  ©loubens  üon  steuern 
ptobucirt  l^atte,  bie  üßielbeutigteit  bed  Sorten  ®lauben  rügte :  fo  erfennt  man, 
bafe  im  ®runbc  bie  Differenj  jmifii^en  beiben  SKännern,  in  i^rer  ^nter^nce* 
tatton  bed  ®)}inoia  nid^t  minber  nne  in  i^rer  p^ilofo))^i)(!^en  Dentmeife,  no4 
immer  fo  groß  wie  juoor  war. 

®d  foUte  bemnäc^ft  noc^  oiel  beutlid^er  an  ben  Xag  fommen.  S)a§ 
fonberbare  ^ene^men  SRenbeldfol^nd  nämlic^,  ben  über  Seffingd  ©(^inogidmiid 
unb  über  ben  ®inn  ber  Se^re  bog  @|jinoja  ju  oerftänbigen ,  Q^cobi  fid^  in 
ben  erwähnten  fti^riftlic^en  Stctenftücfen  fo  oiel  gefällige  Sßü^e  gegeben 
^attt,  ber  aber  bieS  SKaterial  nun  in  feinen  „ÜÄorgenftunben"  ju  einer  ^ote* 
mit  gegen  ben  ^ant^eidmud  unb  gegen  ;^acobi  ju  benu^en  ftd^  berechtigt  ^telt, 
beftimmte  jie^t  ben  Se^teren,  ienem  bad  ^räoenire  ju  fpielen.  ^Oüt  9M^ 
glaubte  er,  nid^t  i^m  überlaffen  }U  bürfen  „ben  statum  controversiae"  a^ 
eigne  ^anb  feftjufe^en.  Sr  entfc^log  ftc^,  ben  gangen  bie  ©pinogafrage  6e» 
treffenben  ^SBriefwed^fel^  wenigftend  feine  in  biefer  ®ac^e  an  äßofed  gerichteten 
©riefe  unb  ÄuSeinanberfeftungen,  felbcr  Dem  publicum  oorjulegen.  ®o  eat^ 
ftonb  baö  ©ud^:  „Ueber  bie  8e^re  bed  ©pinoga  in  ©riefen  an  ben  $)ertn 
äßofe«  SRenbetefo^n"  (©reölau  1785)  —  eine  ©ompofition  ber  wunberüd^fteii 
%xt,  ber  gange  ^acobi  wie  er  leibt  unb  lebt.  SOtit  ben  ©riefen  an  SRenbete» 
foi^n  bie  ©efd^id^te  biefer  ©riefe  oerbunben,  mit  ber  ©efd^c^te  biefer  ©riefe 
bie  ®efc^i(^te,  warum  biefelben  oeröffentli^t  würben.  Der  ftem  bed  ©Qd^ 
unb  feine  erfte  $>au))tabft(^t  bie  DarfteQung  bed  Sel^rgebäubeiS  beS  6)mwyi 
nad^  feiner  wahren  ®eftalt,  oerbunben  mit  ber  gweiten  ^auptabftd^t ,  bod 
$rincip  bed  ®laubend  old  bie  eingig  mögliche  iKettung  oor  bem  @)}inogidmiid 
^ttgufteUen.  ;^n  biefem  ®inn  wirb  nac^  allem  ©orangegangenen  bie  ^vmmt 
ber  ©e]§au)7tungen  bed  ©erfafferiS  in  wenige  ®ä^e  gufammengefagt:   &fiiw* 


^)  (S^oet^e  an  3acobi  am  9.,  gerbet  an  3acobi  am  6.  Sunt  85;    9ri(fn>.  smif^tes 
®oetl^  unb  Sacobi  @.  85,  unb  A,  n,  270  ff. 

Digitized  by  VjOOQIC 


ötnbtod  btx  @(^nrift  anf  bic  SBeimatifc^n  Rrennbc.  28t 

irSmia  ift  Htfyox^mM  unb  gatatidmud;  bad  tft  bet  ®eift  aller  bcn  92eg  ber 

^Dmonftratton  ge^enbcn  $^t(ofop^tc,    a(fo  auc^  ber  $et6ntt}^3Bo(ff(^en ;   alte 

Demonftration  aber  fefet  ein  fd^n  (SrtoiefeneS  uorairö,  moöon  baS  'ßrincip 

Offenbarung  ober,  fubjectit)  auögebrücft,  ®Iaubc  ift.    Unb  gum  Sc^Iuffc  enb- 

^  eine  rebnertf(^  Äu^fü^rnng  biefer  leftteren  ©e^onptung,  me^r  begeiftcrt 

mib  maxm   aU  bünbig  unb  ftreng  }ufantmen^ängenb,  noü  Anführungen  oud 

ÖotMrtcrö,  |)amann«  unb  ^erberö  ©d^riften,  inöbcfonbere  ber  Äeltcften  Ur* 

fmibc  unb  ben  Si^eologifc^en  ©riefen.    (Eine  cigcnt^ihnlic^c  9ioüe,  bte  fo  ^er^ 

Der  unb  neben  ^erber  @oet(^e  in  bem  fteinen  4)fic^lein  juget^etlt  erhielten. 

afö  3^9^^  J"  ^^^  ®efprä(^  mit  Seffing  burftc  jener  ^romet^eu^monolog 

nü^t  fehlen,   ber  Öcffing  fein  pant^eifitfc^e«  ©etenntnife  entlorft  ^attc,  fo  ba§ 

olfo  ®oet^  mit  Seffing   ,,auf  Cinen  ©Weiterlaufen  gu  fi^en  fam".    ©teic^* 

;ieiti9  aber  eröffnete  ba§  ganjc  ©c^riftd^en  baö  anbre  ®oet^ef(^e  ©ebic^t  *)/  in 

roek^em  ber  ÜHenf(^  mit  feiner  fittlid^en  grei^eit  ber  fü^Uofen  ^Motur  unb  bem 

bfiob  to^penben   ®lu(t  gegenubergefteUt  unb    gum  oorbilblic^en  2(n(a§  bed 

I^end  unb  (Staubend  an  bö^^re  göttli(!^e  SSefen  gemacht  n)irb  —  ed  war  in 

^];acobtd  Sinn  mie  eine  (Ehrenrettung  bed  S)i(i^terd,   ber  fo  neben  bem  ©c^et^ 

ter^fen  gugleic^  ald  ein  ß^uge  ffir  bie  ;^acobif(lbe  glaubend«  unb  ^erfön^ 

fii^feitölc^rc  ju  fte^en  fam.    ^n  oerfterfterer  SSJeife  nal^m  |)erber  biefe  Dop* 

pe^ettung  ein.    @enannt  unb  audbräcfii(!^  citirt  n7urbe  er  nur  in  ben  Seu^er^ 

ttiigen  fetner  bi^l^rigen  ©(^riften,  bie,  gang  in  ^amann^  unb  :^acobiiS  ®etft, 

aller  fataüftifc^en  unb  3)emonftrationdp^ilofop^ie  gegenüber  bad  ^rincif)  ber 

&fa^rung,  beS  (Glaubend,  ber  ®efc^iWtIi(!^reit  aller  Sal^r^eit  betonten ;  gnnfc^en 

ben  ^Mtn  aber  unb  ungenannt  geigten  auf  i^n  bie  ©teilen,  in  benen  ber 

»tjcrroorrcne  ©pinogiämuö",  wie  t^n  ©achter  in  ber  Äabbala  nac^geroicfen, 

geftreift  unb  oor  ber  Xäufd^ung  gewarnt  würbe,  aU  ob  bie  Ve^re  bei  ©pinoga 

mit  irgenb  einer  Art  oon  Religion  oerträgltcb-Mr  ba  man  freiließ  mit  einem 

^gerotffen  ©d^aum  oon  ©^jinogidmuS"  -etn'©d^wärmer  fein  unb  „bie  fc^önften 

Olafen  ujerfen  fönnc"  *). 

35er  (Sinbrud  ber  ^facobifd^cn  ©(^rift  auf  bie  ffieimarifc^en  greunbe 
ttmntt  unter  bUfcn  Umftänben  fein  erfreulicher  fein.  ^i)xt  ©tellung  gu 
©|)titOia  Ratten  fie  genommen,  unb  ;^acobid  glaubendfeliger  9IntifpinogiiSmud 
loor  nid^t  bagu  anget^an,  ftc  oM  biefer  Stellung  ^eraudgutreiben.  @ottf)c^ 
^eüe  nnb  ertenntnigfro^e  ißaturanfic^t  beftärfte  ^erber  fortwä^renb  in  feinem 
©imtogi^ttd,  unb  ^erbetd  Sludlegung  ber  ©pinogiftifc^en  (St^it  wirfte  auf 
&ottift  um  fo  me^r  mit  autoritatioer  ®ewalt,  je  me^r  biefer  flc^  bamit  bc^ 


^)  «^ad  i&dtiiiö^e';  ^ter  )ucr{l  gebrudt,  k>or^  in  bem  l^anbfc^tiftlic^en  IStcfiittet 
3ottnial;  f.  npa,  Octaö«31u«g.  öon  ®oct6<8  ©erfen  (^cmpcO  H,  331  ff. 

^  3>ic  ©ejic^ung  biefer  Sorte  (Ueber  bie  2c^re  be«  ©pinoja  @.  171)  auf  C>crber 
a>iTb  me^r  aI0  »a^cbeinlid^,  tvenn  man  3acobi  an  ein  frUl^ere«  Sert  ®oet^9  erinnern 
JoTt,  ^ber  »qrt^re  in  einem  unaufl^örlii^en  ©tafenwerfen"  (3aco6t  an  Ärau«  14.  €5e^)t 
88;  3^PP^  Ir  lOSX 


Digitized  by  VjOOQIC 


282  ($ott^  nnb  Berber  über  3acobt9  epmoyoL\drdft 

gnfigte,  ffit  feine  ©tnned^  unb  fninbelndmeife   im   SUIgemeinen    ^fame 
(SittPffe  unb  beträftigenbe  Sßeid^eit  aud  bem  Sbndf  gu  entnehmen,  o^ne  iemoU 
ein  folgerid^tiged  ©tubium  baraud  }u  machen.    !Z)ie  beiben  ^Jr^eunbe  fe^  ^ 
alfo  jufammen  unb  liegen  in  ber  ©tille  fiber  bad  @)nno)abü(!^Iein  bed  t,g}Jixxi 
^ii"  ein  ä^nlic^ed  @eti(^t  ergeben  tvie  jiene^,  bad  ju  (Stterdburg  übet  beffoi 
XBoIbemor  n?ar  abgehalten  tvorben.    3^nen  toox  unb  blieb  9t^eidmud  unb 
@<nnoji«mu«  jtoeietlei,  unb  »enn  gerbet  nic^t  »e^ten  fonnte,  ya,  rotnn  er 
gar  bem  SSerfaffet  banfen  mugte,  bag  er  ü^n  bei  ber  SlRaterie  oom  (Slauben 
fo  flei§ig  dtirt  ^atte,  fo  u^or  er  boc^  (e^t,  wo  er  bie  ©^nojiftifd^e  sdentk 
intuitiva  an  @oet^ed  iRaturbetrac^tung  ^atte  fc^äfeen  lernen,  mit  biefem  bat« 
aber  eint)erftanben^  bag  ;^cübi  mit  bem  „Glauben''  ein  gn^eibeutigeiS  Mtfti« 
fd^eiS  (Spiel  treibe.    SBä^renb  @oet^e  bem  @IaubendapofteI  mit  linben  ^^ 
tt}ürfen  über  ben  inbiScreten  ©ebraud^  feine«  SJomenö  unb  feiner  ©ebtcjte, 
im  Uebrigen  mit  t)orne^mer  ®(ei((gü(tigteit  antwortete  unb  nur  aäm&fßSi  mt 
ber  (Sprad^e  beftimmter  ^eraudrudte,  fo  formulirte  |)erber  gleich  anfangt  ben 
Oegenfafe   f(^arf.     ©eine  am    16.   September  an  ^acobi  erlaffenc  Sptftel 
ift  im  unangene^mften  iRedton  gehalten,  unb  fo  rcenig  tonnte  ba«  leu^tne^- 
menbe  ^erabfe^n,  ber  fpöttifd^  SSiberfpruc^  burc^  bie  bajioifc^en  laut  wcrbenbe 
§er}li(^feit  oergütet  werben ,   bag  Qiacobi  mit  ©itterleit  bemerfte,    wie  gerbet 
\xä)  barauf  oerfte^e,  wad  ^^l^uman"  fei.    ,,9?ir  waren,'  ^igt  ed  unter  Mnberm 
in  bem  Briefe,  r^geftern  Vbenb  bei  @>oet^e  unb  ^aben  bur(^  eine  fe^  gtfid' 
tic^e  euc^ftabenfcbnifeerei  auö  Satec^tdmud  flt^eidmuiS  ^erauögebracbt,  wemt 
man  ein  paar  fc^were  Sucbftabterlia  wegnimmt:  oor  ber  ^anb  f(6eint  tt  mtx 
nic^t  oergönnt,  aud  St^eidmuS  (Satec^i^mud  rfidwärtd  ju  machen.''    Wi^ 
oergönnt,  meint  ber  oon  anbrer  f(^riftfteüerif(^er  Arbeit,  ben  Q^been  unb  ben 
3erftreuten  93Iättem  in  Snfpruc^  ®enommene,  jum  Ztufj  bed:   ,,@ptnojid« 
mud  ift  St^eiSmud"  in  einer  @egenf(^rift  audjuffil^ren^  ia%  Spinoja  nW 
Atheus,  fonbem,  mit  ®oetl^e  ju  reben,  theissimus  unb  christiamssiinus  fei; 
er  bleibe  einftweilen  mit  feinem  ,,@pino)a,  ©^aftedbur^  unb  Seibni^'  p 
§aufe.    „1)u  bift",  fc^reibt  er  femer,  „bei  bem  aOen  ein  wa^er  ort^obofet 
(S^rift;  benn  !Z)u  ^aft  einen  e^amunbanen  (Sott  comme  11  faat,  unb  ^ 
£)eine  ®eele  errettet  —  worauf  benn  noc^  anbere  ^Redereien  folgen,  in 
benen  er  bie  Seffingfc^en  ®(^erjreben,  bie  Qfacobi  fo  emft^aft  protoloBirt  f^attt, 
^in  unb  l^er  wenbet,  um  bem  grteunbe  barfiber  feinen  3weifel  ju  laffen,  boft 
er  in  ber  ganjen  ©pinojafrage  wie  mit  ®oet]^  fo  mit  Sefftng  foIibarif((  Sind 
fei.    Hud^  oerfäumt  er  nic^t^   in  eben  biefem  ^Briefe  bie  |)filfe,    bie  er  ^ 
früher  oon  l^acobi  gegen  ftant  erbeten  bötte,  wieber  ju  »erbitten  —  in  ber  SSe* 
forgnig,  fo  wirb  man  annehmen  bflrfen,  burc^  biefe  $ü(fenur  ärger  compro* 
mittirt  ju  werben. 

@oI(^  ein  Srief  fonnte  ^acoix  unmöglich  gum  antworten  8uft  maciben. 
©pinoja  ^atte  jwifc^en  Reiben  eine  @(!^etbewanb  aufgeworfen.  SLudb  an 
®Wm  fd^rieb  ^erber  (17.  gebruar  86):  „®egen  ^[acobi  fagen  ®ie  toa«  ®ie 

Digitized  by  VjOOQ IC  j 


3(t  Sctboltot  in  bcm  €ttdt  9Uiibd«fo(ii«  mit  3acobt.  283 


ttH^Om,  ober  git^n  @))tno)a  fagen  ®ie  mir  nid^td.    ;^  bin  ettt 

tcült  Seffbtg,  unb  ^be  mi(^  linbifc^  fl^ntt,  mtineit  Sruber  im  (Beift  fo  utt« 

mmittbet  ^ier  ju  finben.    0  bajB  i<^  ^  d^nen  getoefen  iDfite"  u.  f.  tr. 

%i^  einmal  in  bem  @treite,   ber  M  nun  ffit  ^acoH  aud  feinet  @ärc\^ 

über  ©pinosa  mit  SRenbetefo^n  ergab,  nal^  ^ber,  mie  er  gefoUt  l^ätte,  Kor 

f9r  3acobi  Partei  ^).    aRenbeldfo^nd  SRorgenftunben  tvaren  ba(b  nac^  ber 

Socobifd^  @(brift  erfc^enen.    !Z>ad  Urt^l,  toelc^ed  biefelben  Aber  bie  tief^ 

finnige  ?el^re  fällen,  war  ein  öofler  ©emei«,  wie  »enig  ber  SSerfaffer  bem 

Serfifinbnig  berfelben  genKic^fen  fei;  bie  9rt  unb  SBeife  mt  er  Seffing  ald 

einen  Zl^ften  Dom  reinften  Sßoffer  borfkeUte,   tvar  ein  neuer  9en>eiS  t)on 

firngfui^glett  unb  Don  ciefi^Snlt^  in  altgen)ol^nten  Xnfc^auungen.  9{i(^td# 

beftotreniger  fanb  $^ber,  SRenbeMfo^n  ^be  fein  Xeftoment  gut  gemacht*). 

S)ie  ifibtfc^en  pfiffe  beiS  neuen  ©ofrate^  entgingen  i^m  itoox  nit^t,    aber  er 

aberlieg  ed  @oetl^,  biefe  Xnfic^t  ber  @a(^,  bie  er  feinerfeitd  f>amann  gegen« 

aber  funbgab;  gegen  3[acobi  anjubeuten  •).    ^ttt  nic^t  3[acobi  Don  i^m  felbft 

borflber  ein  ©ort,  ein  t^ne^menbe«,   eingel^nbe«,  frcunbfc^aftlic^  ^|3^artei 

ne^enbed  ®ort  erwarten  bürfen?    Unb  ate  nun  DoUenbd  aRenbeldfol^nd 

„fln^g  ju  i)erm  Qacobi  ©riefwec^fel  über  bie  8e^re  be«  ©pinoja,  SWofe« 

SRenbeldfo^n  an  bie  grteunbe  Sefßngd",  biefe  Don  (Sntftellungen  unb  grunb« 

lofen  Sonoürfen  gegen  i^^cobi  nnmmelnbe  poft^ume  ®(^rift  unb  beiS  2tiitttn 

Seontoottung  berfelben  „ffiiber  3Menbel«fo^n«  ©efc^ulbigungen"  erfc^ienen  war : 

»Sreedba  mä)t^flxAt  berf^eunbfc^aft  gewefen,  9)ti6biUigung unb 3uftimmung 

in  einem  Svcmf  an  ben  eingegriffenen  laut  werben  gu  laffen?  @egen  ^amann 

ofierbingiS  lieg  er  ein  tursed  ©ort  fallen,  bag  ijacobi»  S3ert^bigung  „brao 

sef^rieben  fei" ;  aber  ed  ift  nur  gu  wa^rf(^einli(^,  ia%  feine  eigentliche  SRei« 

Bitng  fiber  bie  @<^ft  nic^t  oerfil^eben  war  oon  ber,  welche  ®oet^  barfiber 

in  bem  unfreunbfd^ici^en  Schreiben  oom  5.  SRai  86  oon  fi(^  gab^).     ©ie 

®oet^  nnrb  audb  {)erber  bie  Sied^tfertigung  einfadb^r,  leibenf(!^aftdlofer,  weni^ 

ger  )nr8teiiti5d  unb  o^ne  bie  oielen  Um^  unb  Stn^&nge  gewflnfcbt  l^aben,  wie 

9oe^  urirb  er  in  ber  @(^rift  oon  92euem  ^auptf&(^li(^  an  ben  fünften 

^Sngen  geblieben  fein,  an  benen  feine  unb  bed  Serfafferd  SReinungen  Aber 

Ue  ^9<lbften  ^agen  audeinanbergingen.    !Z)ag  3^cobi  Aber  bad  lA^le  ®(^wei^ 

gen  f>erberd  oerftimmt  war,  wer  wirb  ed  i^m  oerargen?    Studb  er  fcbwieg 

gegen  f>eTber.    &  war  i^,  )u  f)amannd  Seibwefen,  entgegen,  oon  ftdb  <ntd 


1)  %ftt  bie  ^rflellmtg  ht9  fitt^i9  in  biefem  Streite  barf  auf  bie  facihtnbtge  unb 
iu»ftiUilf<^  InSeinanberfe^nng  Don  ^<!^5(1,  Briefe  unb  fbtffS^  Don  (SoetlK,  €^.  204  ff. 
tvenmef cn  »erben. 

•)  3n  bem  Oriefe  an  (SKetm  tem  17.  gebmar  86. 

^  0oetbe  an  3acobi  1.  2>ec.  85,  int  Oriefw.  @.  95,  unb  Berber  an  Hamann,  Ui 
Mbeoiei»ct  V,  195. 

*)  «Ibemcifler  V,  322;  ®oet^.3acobif*er  ©rief».  @.  104  ff.  nnb  baju  ®*8a« 
Mrtrefflic^  (Soramentar,  a.  a.  O.,  ®.  211  ff. 

Digitized  by  VjOOQIC 


284  $>etbeT0  ^enoortteten  mit  bcn  @)>ino)(iflef)>rS(^. 

ben  ©tiefroe(^|cl  toicber  ju  eröffnen  0«  ®o^t  auäf  butc^  g^W^^^^fifl^^  — 
etwa,  tüic  |)erber  öermut^etc,  t^uxäi  iReid^arbt,  ber  biefem  feine  ÜReinimg 
über  ben  ©treit  jubringlt^  abgefragt  ^attc  —  war  ^[acobi  ju  ber  Win* 
nung  gefommen,  bag  ^erber  .»ntd^t^  mit  i^m  gu  t^un  ^aben  rooQe''.  9uf 
Hamann«  nnebcr^olte«  ßureben  nid^t^beftoweniger  entfd^Iog  er  fi(^  enblic^,  bcm 
alten  greunbc  fein  ^km\u^,  feinen  „DoDib  |)umc  über  ben  ©tauben*  jusa«» 
fcnben  unb  gleit^jeitig  feiner  ©mpfinbüc^feit  über  beffen  falte«  Serftummen 
©orte  ju  leiten*).  §erbcr  erwiberte  am  7.  9Wai  87.  ßr  fci^alt  ben  dm 
))finb(i(^en  einen  ^.ungläubigen  !£]^omad".  3Rit  bem  überfanbten  @e|pr5(^ 
erltärtc  er  feine  ßufrieben^eit  unb  tobte  bie  torpd^ttgerc  Gattung  beffetben,  — 
„boft  alfo  ba«  gebrannte  Sinb  »on  biefem  atbernen  @trau§  ioäf  etwa«  »c* 
nigften«  gelernt  ^at".  Uebrigen«  möge  Qfacobi  ni(^t  weiter  ,,SKo^ren  wafc^n". 
®tei(^jeitig  fci^idtc  er  i^m  ben  Dritten  I^eil  ber  Qfbeen  —  unb  funbigte  i^ 
für  allernäc^ften«  ein  anbre«  ©üd^eld^en  an,  au«  bem  er  fe^en  werbe,  bot  er 
allerbing«  „mit  i^m  ju  t^un"  ^aben  wolle. 


m. 
3^ad  ®|iino5a6ü(4tcin. 

!X)a«  Süc^elc^en  war  fein  anbere«  al«  bie  ofterwä^nte  ^araUete  jwifc^n 
®pinoja,  Seibnife  unb  ®]^aftc«burij ,  bie  fid^  aber  unter  ber  ^anb  in  eiae 
®(l^rift  über  @))inoja  t)erwanbe(t  ^atte.  ,,@ott.  Sinige  @efprö(^  oon  3«  ®. 
^erber"  (®ot^a  bei  (gttinger  17ö7),  fo  war  ber  auffällige  STitel  be^  ©üt^teinS, 
ba«  ber  SSerfaffer  bemnäc^ft  mit  wenigen  ßeilen  ^acobi  überfc^irftc  *). 

Unmittelbar  nac^bem  ^erber  Anfang  87  ben  Dritten  2^eil  ber  ^a^ 
beenbet  ^tte,  wä^renb  be«  Drud«  beffelben,  war  ba«  ©ü^Iein  gefd^rieben 
worben.  ^atte  i^n  boc^  auc^  ber  SBieberabbrudC  feine«  Dentmal«  auf  Sef|is9 
in  ber  im  Jrü^ial^r  86  erftbicnenen  ^weiten  ©ammtung  3^^ftteuter  Stattet 
oon  steuern  an  bie  <S))inoiafrage  erinnert.  Die  Sorrebe  ju  biefer  <SamniIun9 
f stiegt  bamit,  er  l^abe  nod^  Don  l^effing«  ®ef))rä(^  über  ben  ®pinoji«aB^ 
einige  SBortc  ^ingufeften  mögen,  biefe  SWateric  inbeg  ,,üerbient  wo^t,  baft  vüx 
i^r  eine  eigne  (Srwägung  gönnen,  unb  aui)  biefe  wirb  i^re  3eit  finben". 
®ie  ^atte  fie  eben  nad^  ber  SSoQenbung  be«  Dritten  SC^eit«  ber  :^been  gt^ 
funben.  Der  «uffafe  über  Seffing,  ber  3acobi«»3Kenbet«fo^nf(^e  ©treit,  ber 
Dritte  S^eit  ber  ^ittn  unb  bie  Singriffe  Äant«  auf  bie  beiben  erften,  enbr«^ 
ber  alte  S3orfaft  einer  parallele  ber  brei  Denfer  —  unter  bem  ©nfluS  afler 


1)  3aco6i  an  Hamann  2J.  «pril  86,  bei  (Sitbemeifht  V,  293. 

")  Söpptift  I,  107;  t>fll.  ^mann  on  Sacobt,  ÖilbcmcifUr  V,  322.  323.  459.  462. 
463.  ^ctber  an  Hamann  28.  a^til  87,  in  $am.  ^äfx,  VII,  356.  3acobi  an  3ean  fofilf 
bei  S^ppxiii  l,  211.  212. 

')  Sacobi  an  Ärau«,  33pprife  I,  108. 

Digitized  by  VjOOQIC 


2)a9  Dtertc  ^fpr&^;  $otemit  gegen  Socobi.  285 

Mefer  aRometüe  entftanb  bod  @(^nft(^en.  Sd  fte(  ie|^  n?te  eine  reife  $ru(!^t 
)Nmi  Sbcamt  ^). 

Wt  fpedeKer  SJejie^utifl  auf  biefe  :^cobi*aRenbe(^fo^nf(^e  Z)e6atte  ift 
nun  bos  öicrte  ber  ®efptä(6c  gefc^rieben. 

Äu^e^enb  pon  bcr  Unterrcbmig  Öefflng«  mit  Qacobi,  ftellt  fw^  ber  Skr* 
foffer  aui)  ^ter  mieber  in  allem  ^efentU(^en  auf  bed  (Srfteren  <Seite  unb  unll 
fo  ©eirift  tpie  bicfer  etwa«  nnffen  Don  einer  perf unlieben  ,4upra*  unb  eftra» 
munbanen  ©ott^eit,''  n)S^renb  er  übrigen«  auf  bad  )u  wenig  Seftimmte  unb 
SiüU)i<fe(te  in  i^effing«  Heu^rungen  l^inmeift  unb  im  (Sanjen  ber  Slnfic^t  ift, 
ba|  biefer  „bei  ©pinoja  nur  auf  falbem  SBegc  fte^en  geblieben'',  nit^t  jum 
toöen  $erftänbni§  beflelben  buri^gcbrungen  fei.  ^^cobi«  ©udft  über  bie  Se^re 
bf«  @pinoja  entl^ält  i^m  «mel  SBa^re«  unb  ©c^öne«,  männlic^»fc^ön  gcfagt", 
a6er  fein  SBegriff  üon  jener  ße^rc  ift  nic^t  bcr  feinige  —  wä^renb  er  mit  bem 
oberfl&^lic^n  93egriff,  ben  9)2o[e«  in  ben  Snorgenftunben  bat)on  gegeben,  fid^ 
®n§  ju  fein  erflärt!  ®ebrucft  wiebcr^olt  er  ben  SJorrourf,  baß  JJacobi  fic^  über 
fein  ^rincip  be«  (glauben«  nidK  beutlid^  genug  erllärt  l^abe.  Unfrc  SufmerN 
fomfeit  concentrirt  fi(^,  wie  billig,  auf  biefen  ^unft;  benn  fo  oft  ^atte  ^erber 
felbß  ®ef(^i(^te  unb  (Erfahrung,  ®Iau6en  unb  Offenbarung  al«  guter  ^amanni« 
oner  aller  bemonftrirbaren  Srfenntnig  entgegen^  unb  oorangeftellt,  bag  man 
t&n,  wenn  irgenbwo,  fo  in  bicfcm  fünfte  auf  Q^acobi«  ©eite  oermutben  müfete. 
Ulein  feine  eigne  oon  $)amann  ererbte  ^oorjugung  be«  Glauben«  oor  aUer 
Demonftrationderlenntnig  ^atte  injwifc^en  burdb  f^ine  33ef(^Sftigung  mit  bem 
Stoßen  Lerneifer  ©pinoja  unb  burcb  fein  (Engeln  auf  bie  ^lar^eit  be«  (&ot^ 
rtefi^n  ®eifte«  einen  neuen  5Ric^tung«fto6  crfal^ren,  er  l^atte  ba«  SJertrauen 


^)  2)a6  übrigen«  ^ber,  fc^on  e^  er  im  Sebntar  unb  9R5q  87  in  ben  f&nf  &t» 
Arraken  feine  9nftc!^ten  }ufammen]^Sngenb  entn>i(teUe,  etn^a  im  3a^re  toor^r,  an  eine  ^«c 
doonberfe^ung  feiner  eignen  unb  ber  @pinoiiftif((en  ^ottedüorfteClung  gegangen,  erftel^t 
man  anö  feinem  Sriefroec^fel  mit  Knebel.  2)enn  )u  einer  B^it^  ^a  äoet^e  noöf  nic^t  in 
3tafien  »ar,  tbeilt  Änebel  bem  grennbe  ©emerfnngen  über  ein  SWanufcript  biefe«  3nl^a(t« 
Bit  (C,  m,  24  9lx,  17,  unbatirt).  «u^  »fi^renb  ber  abfoffung  be«  „(Sott"  i|l  bann  Änebel 
Jetbet«  eingeweihter  ©erotber.  ^SDlaä^n  @ie  mic^/  f*reibt  jener  2.  SKfira  S7  (C,  m, 
2i)  .bolb  \c  glMtic^,  mir  Don  3^ra  (Srfc^inung  be«  @))ino)a  etn>a«  mitjutbeilen."  Un- 
mittelbar banaci^  ifl  biefe  ©ittc  erfüüt  »orben;  benn  Änebel«  »rief  »om  18.  WH&xi  (C,  UI, 
2^  ff-)  ifi  gefc^rieben,  nacbbem  berfelbe  aQe  fünf  <Sef)>r5c^e  be«  „(^oti"  in  ber  ^anbfci^rift 
gekfen.  «n«  Berber«  unbatirter  «ntwort  (^Ix.  33  in  Änebel«  S^ac^I.  II,  291)  gel^t  ber- 
MT,  bag  be«  greunbe«  tritifc^  )6emerlungen  ben  Serfaffer  no^  )u  ^enberungen  unb  3nf^eu 
«eianlagten,  nnb  ba|  erfl  mm  (ebenbaf.  II,  265 ,  92r.  18)  bie  ^anbf^rift  )nm  2)ru(f  abgef^idt 
iraibe.  Um  25.  SRai  tonnte  Berber  ein  gebructte«  (S(em|)lar  an  (Sleim  fenben,  na^bem 
ex  Tim  \d^on  ^tixfftt  ba«  Süc^lein  mit  bem  ))ierbu((fiabigen  Xitel  ge^imnigooQ  angetün« 
bigt  botte  (C,  I,  130,  9nm.  2  u.  1  unb  C,  I,  129,  (Sleim  an  $erba  t>om  10.  SD^ai). 
Ocorg  SRüfler,  ber  gleic^faU«  fc^on  *  30.  9[))nl  barauf  vorbereitet  morben,  er^Slt  e«  am 
24.  Suni  augeffjidt  (©eljer,  e.  118).  «m  7.  Sunt  batte  e«  ^rinj  «ugufl  bereit«  gelcfen, 
mit  bem,  bei  einem  )6efu(^  in  Setmar,  ber  3nbalt  fc^on  münbli<!b  bur(^gefpro(^en  tt>orben 
»or  (Oricf  be«  $rin|en  an  ^ber  tom  *  20.  Wflai), 


Digitized  by  VjOOQIC 


286  ^Ux9  getarnt  geflcn  3acobi9  (^laubene^ncip. 

auf  bad  9ie(^t  unb  beit  V&ettf)  bed  oennitteltett  Srfennend,  be«  fd^arfen  logi^ 
f(^ett  !2)en!end  ooit  Steuem  ^ö^  ref)}fctiren  gelernt  Sd  fiel  i^m  alfoiettbie 
Xufgobe  ju,  jtmft^it  bem  9le(^t  bed  dxUnmn^  bur(^  (glauben  unb  but(^  De^ 
monftration  eine  Xrt  SSettrag  ju  füften,  rnenn  et  bo(^  ^a3eibe4  ntd^t,  mt 
Sacobi  getrau,  in  ^egenfa^  fletten  wollte,  dt  Idft  biefe  Xufgabe  bur(^  ben 
oenoonenften  SHefticidmud  unb  burc^  bie  unbeftimmteften  93orftettungen. 
®ani  red^t,  wenn  et  jun&c^ft  ben  ®Iauben  an  ha»  ßeugnig  bet  eignen 
<Sinne  unb  bet  Setnunft  Don  bem  (Stauben  an  ^iftotif(^  Uebetliefette«  ge^ 
fd^ieben  wiffen  nnlL  (St  OKit  in  biefet  )iBe2ie^ung  in  ben  @<^ften  feixer 
Südebutget  ^etiobe  unb  noc^  in  ben  Xl^eologifc^n  )iBtiefen  viel  gloitfben^ 
feiiget  gewefen  atd  3<icobi^  unb  e^  ift  ein  ^^ottfc^titt^  eine  Slfldfe^t  ju  feinen 
noi)  älteten  ttitifc^en  unb  totionaliftifc^en  Uebetseugungen,  wenn  er  ie|t  oon 
bem  (glauben  auf  bei»  Snbeten  d^^Sit^l  ^^^  '»fl^  ^  ^^  d^ugnig  ber 
Xtabition^  üielleic^t  einet  anonymen  ©age"  —  ungefSl^t  fo  f))ti(^t  nne  8ef^ 
fing,  wenn  et  bie  iRot^wenbigleit  bet  ^tüfung  nac^  Siegeln  betont,  bei 
benen  et  „bie  Sktnunft  ni(^t  au&  bem  ®))iete  laffen  möchte".  9bet  am^  bei 
ienem  anbeten,  innetlic^eten  (glauben  will  et  je^t  bie  Sktnunft  ganj  unb  got 
nic^t  ava  bem  ®)nele  {(iffen.  Set  ben  ©(^öpfet  nut  f(^me(ten  unb  fällen 
wollte,  o^ne  i^n  ju  fel^n  unb  gu  etfennen ,  bet  ,,oettennte  bie  aßenfd^^'. 
T>a§  vooXfXt  ^tincip  be«  (Glaubend  —  ^[acobi,  meint  et,  ^e  lieber  biefen 
Äu^btutf  oenneiben  follen  —  ift  i^m  ibentifc^  mit  bem  $tinri{)  bed 
S)entend.  9hit  ein  leeteiS,  oon  92atut  unb  (Stfa^tung  loi^elöfted  Sktnunfteln 
oetutt^eilt  et,  nut  t)on  allen  wiUtutlic^en  SJetbinbungen  e(iften)lofet  @(^' 
begriffe  will  et  nic^td  wiffen ;  aufd  Seftimmtefte  bagegen  fotbett  et,  ba§  man 
feinen  ®inn  butc^  „bie  Sieget  bet  (Stfa^tung",  fein  !Z)en!en  but(^  bie  Stegdn 
beiS  !Z)entend  conttoliten,  teinigen  unb  fc^&tfen  folle.  SHefe  9iege(n  ber 
SSa^t^,  übet  bie  et  nun  fteilic^  nut  in  bet  oagften  ffieife  f))ri(^t,  finbet  er 
ni(^t  dma  t)on  ©Jrinoja  befolgt,  et  finbet  fic  auc^  —  in  bet  SDJenbetefo^nf^^n 
^^ilofopl^ie.  Sluf  (0%  SSäeifc  wätc  benn  bet  ,,offen^jigc,  biebete  SJerfoffer* 
ber  ®))inoiabriefe  mit  feinem  (glaubend)}rincip  gar  nic^  im  (gegenfo^  {u 
äßenbeldfo^n,  ber  „ein  fo  tlorer,  heitrer  ^^ilofop^  war,  beiSgleu^en  iif  ber 
^l^ilofop^ie  unfre«  aSaterlanbe«  noc^  oiele  wünfc^". 

3Kan  fic^t,  ber  ganje  Sc^werpunft  ber  |)erberf(^en  (Srfenntnißle^re ,  ber 
oor  einiger  3^  ^^^  ^^t  neben  bem  ber  !^acobif(^en  tag,  ift  an  bie  @ptno* 
jiftifc^e,  ta  an  bie  Seibni^äSßolffc^e,  gar  an  bie  anenbeldfo^nf(^e  l^erangerftcft 
^^renb  i^m  bie  Se^itere  lange  genug  aU  unfrud^tbare  IDemonftrationdweiS* 
^eit,  ald  teereiS  Staifonnement,  ald  993ort))^itofo))^ie  gegolten,  fo  nimmt  le^ 
eine  anbrc  —  bie  ftantfc^e  ^^itofop^ie  in  feinen  Äugen  biefc  ©teile  ein.  9x 
maijt  \xi)  f^nlretiftifc^  einen  Sugenbticf  weis,  bag  iDlenbeldfol^n  unb  ^^^oobi 
auf  bemfelbcn  ©oben  be«  c(^ten  (Srlenntnigprincij)«  ftc^n,  [a  „jcber  cc^te  ffiett* 
weife,  ber  biefen  5ßamen  oerbicnt",  wogegen  —  fo  jagt  er,  o^ne  ben  Flamen 
bed  „böfen  SRanned"  ju  nennen  —  „jene  menfc^lic^e  (Srtenntni|  o^ne  unb 

Digitized  by  VjOOQIC 


Sirhiitg  bet  ^octerfc^  ^i^^^t^ptääft  auf  3acobi.  287 

wt  oän  firfa^Tung,  jene  finnttc^tt  anfd^auunsen  o^ne  uitb  Dor  oOer  finn^ 
^en  ({iii|>fUibiiitg  etited  @eflenftanbed,  na(^  etiige))flaniten  formen  bet  2)eiiN 
Iraft,  bte  t^t  ooit  Ütiemanbem  etngepflanit  tootben",  «»jebem   oernünftigen 
X>tükx  Unbtnge  fein  mfiffeit".    Stuf  &ant,  ben  er  gelegentlich  fc^on  in  ben 
ootangegangenen    ^efprSt^n    ftiUf(^n>eigenb    geftreift    ^atte,    wirb    fo    bie 
gfeisbfefigteit  gleit^fom  abgeleitet.    Huc^  t>a,  mo  nun  von  ber  SemeiiSbartett 
Qktted  bie  9iebe  ift.    Senn  ftant  in  erfter   Sinie   ift  gemeint,   toenn  bie 
neuerlich  SReinnng  enoS^nt  unrb,  M%  t&  gar  feine  I)enionftration  t>on  ®ott 
loeber  geben  lönne  no(^  gebe'' ;  Sßorte  au&  Xant^  ftriti!  ber  reinen  93ernunft, 
(M  bem  96f(^nitt  über  bie  Unmöglic^teit  eine^  lodmologifc^en  ^xm\t^  Dom 
2)afein  ®otted,  werben  citirt,  um  ben  Gipfel  metap^^ftfc^  Xbfurbität  ju  be^ 
yti^nen  unb  bem  gegenüber  bie  üDemonftrirborteit  bed  £)afeind  ®otted  }u 
6e^au))ten.    Sielme^,  um  eine  üDemonftration  biefed  !Z>afeind  aufjuflellen,  bie 
baß  treue  (Segenftfid  (euer  etleftifc^n  (SrtenntniBt^orie  i)X  xotlift  ha^  ^^* 
bifc^  unb  bad  äßenbeldfo^ufd^e  Sr!enntni6))rincip  t>erföl^nen  follte.    ®ott  tann 
bemonßrirt  werben  —  foweit  oerl^  fu^  bie  3Reinung  |)erberd  antitl^fc^ 
gegen  3<icobi;  aber  ber  flem  biefer  3)emonftration  ift,  genauer  befe^n,  bo<^ 
aw^  nur  ®laube,  ber  ®laube  an  £)afein,  an  bie  (Sjriften}  Don  S3a^^  unb 
33fniunft    3[m  ©egriffe  ber  SSernunft  felbft  ift  ein  wefentlic^  ®runb  biefer 
Semunft^  eine  wefentlic^e  i)tot^n>enbigfeit  in  SJertnflpfung  ber  93$a^r^eiten  ge- 
geben; burc^  unfer  S)enten  ®otte0  felbft  beweif en  wir,  ba§  e^  ein  primom 
exemplar  rationisy  eine  ®ott^  giebt  —  fo  in  ber  {Kiu)7t)a(^e  lautet  ber 
perberfi^  9eweid  oom  S>afein  ®otted,  ber  benn  freiließ  bie  (ünwänbe  ^aco 
i^  gegen  bie  Seweidbarteit  ®otted  nur  umgebt,  nur  eine,  unb  )war  ftumpfe 
Uminrfigung  beiS  ontologifc^en  Arguments  ift,   in  ber  SRitte  fte^enb  jwifd^n 
ber  SorteftuiSfc^en  ^rmulirung  beffelben  unb  bem  bogmatifc^en  Se^en  ®otted 
als  ber  causa  sui  bei  ®)nnoia  ^). 

Vkv  nun  auc^  ni(^t  me^r  ald  bad  oierte  (&t\px&i)  läfe ,  bfirfte  fi(^  nic^t 
lounbem,  bot  3^cobi  wenig  erbaut  oon  biefem  „®ott''  fein  tonnte.  ÜRen^ 
beldfo^n  fam  [a  faft  beffer  barin  weg  ald  er,  ber  mit  all'  feinen  üudeinanber« 
fetungen  beiseite  gefd^oben,  allenfalls  entfc^ulbigt  unb  gurec^tgebeutet  würbe. 
(Sx  naffm  bie  ©ac^e,  wie  eS  feine  Art  war,  perfönlic^  unb  tragifc^.  !Da6  ber« 
felbe  ^reunb,  ber  ü^m  bei  i^rer  ))erfönlid§en  Begegnung  fo  warm  entgegen^ 
gebmtmen,  fo  brüberlic^  fic^  i^m  an  bie  Sruft  geworfen,  öffentlich  fein  SBiber« 
Port  gemorben,  bas  tonnte  er  nic^t  faffen  unb  nic^t  bamit  fertig  werben.  „Vultu 
moiabiÜB;  albus  et  ater'',  fc^rieb  er  an  ^amann.  Sr  brac^  allen  Sriefoer« 
!e^  mit  bem  9Ranne  ab,  beffen  erfteS  Schreiben  il^n  bis  in  ben  ^immel 
entjuctt  ^atte.  (Sr  tlagte  allen  feinen  g^teunben  bie  Snttäufc^ung,  bie  ü^m 
neben   bem   „®ott"  ber  !Dritte  I^eil  ber  ^S^een"  bereitet,   unb  alle  feine 


»)  Sflt  mit  Um  ©üDcife  @.  157  ff.  bot  »rief  an  Änebel  9lt.  »3  in  ÄncbeW  i«ac^l. 
n,  291. 


Digitized  by  VjOOQIC 


288  ^^^  tpeittre  Snl^alt  )»oit  ^erberS  €^^iiu>aa9ef)>r&(^. 

^reunbe  au|er  ben  93Seimarif(^en  mad^ten  mit  t^  Skonto  in  ber  SJerur^tltmg 
bcT  neuen  <)ant^eiftif(^cn  änfic^ten  beS  aJetfoffcrö  bet  «elteften  Utfunbc. 
^ctber  galt  i^ncn  ate  ein  Slbgefaüener,  ein  ajerirrter.  iißit  ©cfremben  la« 
bic  ®räfin  JRcpenttow  ba«  |)crbcrf(^c  ©uc^  mit  bem  profanen  Üitel,  i^r  gwute 
unter  ben  ©luraen  beffelben  öor  bem  Slbgrunb,  welchen  ber  ropge  @(^ct 
beden  möchte,  unb  gerbet«  ©fic^^er  f(^ienen  i^r  jeftt  „eine  JJamilie  öon  ftin» 
bern,  bie  fid)  einanber  auffreffen".  &n  Iei(^tfinnigeö  ®uc^  nannte  8aooter 
gegen  Qacobi  bie  ®efptäc^e  übet  @ott,  weil  fie  ,,^rätenfion  auf  JRcligiofitfit" 
ju  ^aben  fc^ienen,  ein  ^Safc^enfpiel  öon  SBitterei",  eine  „3^"^^^'^^'^^/  ^^ 
fci^urinbticftt  ma^e".  „^erberö  @ott",  f(^rieb  er  an  fileufer,  „l^at  mic^  tief 
in  |)erber«  ^erj  fe^en  laffcn.  3Bie  iebeö  SDJenfc^en  @ott,  fo  baiJ  ^tti.  ^ 
toünfc^te,  bag  ber  geiftDoUe  3){ann  bie  Humanität  ^ätte,  und  ben  3uf<nmnfn' 
l^ang  unb  bie  ©oefiftibilität  aller  feiner  Qibeen  tuminös  ju  mai^n"  *)• 

@o  coejiftibel  tüie  bie  Saoaterft^en  waren  fie  no(^  immer,  unb  einen  wie 
ftarfen  3lbfti(^  aud^  ber  „©Ott"  gegen  bie  ««eltefte  Urfunbe"  bitbet:  wenn 
3[acü6i  nid^t  bod^  bei  aller  ©egier,  flc^  mit  ber  (grforfd^ung  anbrer  ^Jerfontit^ 
feiten  ju  fti^affen  ju  mad^en,  jule^t  immer  in  feiner  „2rriebrid^«^|>einri(553acobi» 
l^eit"  befangen  geblieben  wäre,  fo  ^ätte  er  wo^l  bie  SSerbinbungdfäben  ^aben 
cntbeden  fönnen,  bie  bie  ejoterifd^e  mit  ber  neuen  efoterifc^en  Si^eologie  biefeö 
reic^^n  unb  tiefen  ©eifteiS  oerfnüpftcn.  SJor  Allem  ffättt  er  erfennen  muffen, 
bag  in  bem  „®ott"  nichts  ftanb,  xoa^  er  nic^t  fc^on  münblic^  unb  briefii(| 
oon  bem  25erfaffer  gebort  ^atte.  ^ndf  wir  werben,  wenn  wir  nun  ba§  ©ü0* 
lein  oon  9lnbeginn  an  burc^lefen,  nur  wenig  ^Jleued  gu  l^ören  befommen. 

Daffelbe  giebt  fic^  junäc^ft  al«  eine  Cl^renrettung  be«  ©pinoja.  Die 
falfc^e  ^orftellung,  bie  burc^  ©a^le  unb  oollenbd  bur(^  ben  ^arteigeift  ftrei^ 
tenber  3:b<^<>togen  unb  ^^itofopl^en  über  i^n  in  Sur«  gelommen,  fofl  bericfetiät 
werben.  C^ne  furje  !Darftellung  feinet  Sebem^  na^  Solerud  fe^t  guerft  ben 
®ef(^mä^ten  in  baö  günftigfte  Sic^t;  fie  jeigt,  welc^  ein  ,,fanftmüt^iger,  ftiücr 
®eift  in  biefem  ÜJfannc  gelebt  f)abt".  (So  folgt  bie  Ucberfc^ung  ber  6in* 
gang$caf)itel  bed  tractatus  de  intellectus  emendatione.  Ü^er  SD'Jann,  bet 
bieö  fcbrieb,  ift  nimmermehr  ein  frecher  Slt^eift,  fonbern  oiel  e^er  ein  ,,meta' 
j)^9fif(^*moralif(!^er  Schwärmer" ;  ein  ^o^ed  ^fbcal  ber  menfc^lid^en  5Ratur,  ber 
SSJiffenfc^aft,  ber  ^Jaturfenntnife  ift  in  feiner  ©eele.  %m  (id^  felbft ;  aus  ber 
(Sntftel^ung ;  aud  ber  ^iftorif^en  ^«^rtentwidelung  feiner  3**^en  mu§  er 
oerftanben  werben.  StuiS  fid^  felbft.  33or  Slllem  feine  (St^if  muß  man  lefen 
unb  bamit  namentlicb  bie  Seetüre  feiner  ©riefe  oerbinben.  Äu«  ber  (Sntfte^ung 
feiner  8c^re.  !Denn  in  feinen  ©orten  unb  (Sebanfen  wie  in  feiner  unglürfft^ 
geometrifc^en  ÜJJet^obe  ift  er  burt^  ffiartefiuö  bebingt.  Cnblic^  an^  ber  5<^rt« 
entwidfelung,  bic  feine  l^ebre  bur(^  bie  fpätere  ^^ilofo})^ie  erfahren,    „©leiben 

1)  «atjcn,  3o^ann  griebric^  Äleufer  <B.  94,  85;  öfll.  87  ff.  2wt>attt  an  Sacobi,  bei 
3ö<)^)ritj  1,  92  ff. 


Digitized  by  VjOOQIC 


(S^rotrettnitg  6pino)a9.    ^bet«  ^erfol^Tcn  babct.  289 

®ie\  \o  leitet  2:^o))^ron  ben  lernbegierigen  ^^ß^taud  an,  „bleiben  ®ie  nie 
bd  i^m  [teilen,  fonbern  rufen  bei  iebent  feiner  )}arabo)cen  ®ä(e  bie  neuere 
f^fo^^e  ju  ^ü(fe,  fo  ba§  @ie  ftc^  fragen,  wie  biefe  fotc^e  ober  eine  ä^n* 
^t  SMfauptmQ  U)eggeräumt  ober  leidster,  beffer,  unanftögiger,  gtäcflic^er  au^' 
gebtüdt  f^abc"  -  fogleic^  „werben  @ie  ben  Urfprung  feine«  Qfntl^umö  uub 
ben  i^ortgang  ber  SBa^r^eit  felbft  gewahr  u^erben".  (Sin  fü^ner  ^rmeneu^ 
ttf(|er  Sanon!  Sine  Siegel,  onberd  cite  bie,  n^eld^e  ber  93erfaffer  fo  oft  für  bie 
Seart^eilung  poetifc^er  ©erle  eingefc^ärft,  bie  ganj  nur  aus  i^rer  eignen 
yMäjtn  unb  örtlichen  93ebingt^eit  gewürbigt  werben  foflten;  eine  {Reget,  bie 
}u  ber  turj  sut)or  gegebenen  nic^t  ftimmen  to'xii,  man  bürfe  biefen  'p^ilofo))]^n 
bed  oorigen  ;3>^^r^unbertiS  ni(^t  nac^  ber  Bpraä^t  unfrer  ^^ilofopl^ie  lefen  I 
Zf^p\)Xdn,  nrie  eminent  ^iftorif(^  er  fic^  au^brficft,  f(!^eint  fic^  benn  bod^  oor« 
jubeln,  bie  @ebanten  bed  @)}ino3a  in  bie  (Sebanlen  t)on  beffen  Stac^fol^ 
itttif  melme^  in  feine  eigne  Sluffaffung  ber  Se^eren  fortguleiten.  Sr  wirb 
M  fi^toerlit^  eine  objectioc  S)arfteaung  —  er  wirb  und  eine  geiftreid^e  8(u^ 
legimg  unb  Umbilbung  bed  @)nno#if(^en  Se^rgebäubeS  vortragen. 

9Ääft  ffDQx  wirb  t&  bem  9tetter  bcd  @f)inoia,  ben  SSorwurf  bed  Xtl^ei^ 
vxa&  üon  i^m  obguwe^ren.  Sr  f)at  für  biefen  "i^unft  ni(^t  nöt^ig,  über  i^n 
felbft  ^inoudjuge^n.  2)ie  ;^bee  oon  ®ott  ift  bem  93erfaffer  ber  (St^il  [a  bie 
erfte  mib  Ui^;  ÄUed  folgt  i^m  [a  au«  bem  ewigen  3)afein  Ootte«  —  er  ift 
tifix  „ein  ©d^wormer  für«  ^afein  @otte«".  (Srft  ba,  wo  ber  Vorwurf  be« 
St^Butö  in  ben  be«  $ant^ei«mu«  unb  gr<^ali«mu«  übergel^t,  ift  bie  (Rettung 
nur  bur(^  33ermittlung  ber  ^tif  unb  burc!^  fortbilbenbe  ;^ter))retation 
moglic^.  ^a«  S3erfa^ren  ^erber«,  um  e«  oorau«  ju  fagen,  fe^t  fic^  aM  einer 
Mft  oon  ^ülf«mitteln  jufammen,  bie  in  freiem  ^(^fel,  je  nad^  $ebürfni|, 
in  Inwenbung  gebracht  werben,  unb  Saüater«  Sort  oon  ber  ^anbttlaUxnt  ift 
infofem  oodfommen  jutreffenb.  (Sr  oerfefet  [xäf  in  ben  SRittelpunlt  ber  reli« 
gi^et^fc^n  9nf(^auung  be«  ®pino)a,  um  ft(^  nac^  aller  ^ti!  unb  Unu 
ättbenmg  feiner  @ä$e  gule^t  immer  wieber  mit  i^m  ibentificiren  )u  fönnen. 
6r  ISft  ou«  bem  @9ftem  beffelben  alle  bie  „l^arten''  9lu«brüdre  unb  9$orfteI« 
lungen  ^au«,  bie  er  nur  al«  9lefte  feiner  Sb^&ngig!eit  t)on  (Eartefiu«  be^ 
ttaäfttt  Sr  beutet  bie  @))ino2iftifd|en  in  bie  Seibni^if(!^en  äSorfteUungen  ffin^ 
ibet.  Sr  entwidelt  in  freier  SBeife  auc^  bie  ^eibni^if^en  9Sorftellungen,  um 
jie  t^eil«  wieber  @))inoiiftif(^er,  tl^eild  naturaliftifc^er  )u  machen  unb  fie  noc^ 
%Hem  3uf^nitt  fi(^  felbft  auf  ben  Seib  ju  pa\\tn. 

Seinerlei  SInftog  junäc^ft  nimmt  er  an  ber  ^egeic^nung  ®otte«  al« 
Subfumj;  ©Ott  ifl  in  ber  SCi^at  ba«  für  fic^  ©efte^enbc,  ba«  bie  Urfa(^e  feine« 
X)afein«  in  fväf  felbft  l^at.  ^ür  bie  Se^auptung  oollenb«,  bag  ®ott  ni^t  bie 
c^uua  tranaiens,  fonbern  immanens  ber  SBelt  fei,  tritt  er  in  t)olIem  Um« 
fange  ein;  bat  ^ott  über  9}aum  unb  ^dt  ergaben,  ift  i^m  bie  au«gema^tefte 
SJa^^,  unb  bie  Unterfd^eibung  oon  3^*  «"^  (Kwigfeit,  oon  bem  enblo« 
Unbeffomnten  ber  seitlich  ejriftirenben  SBelt  unb  bem  an  fid^  Unenblic^en  ber 

*a^»,  «t,  «erb«.  19  {^nir^rrT^ 

Digitized  by  VjOO^IC 


290  Umbeutung  bet  €^^tno}tfHf(^  burc^  ^cibni^if^e  begriffe. 

®ott^ett  gUt  t^m  M  ein«  ber  ^5(^ften  Sktbtenfte  bed  großen  Denlerd.  SRit 
bet  Seilte  fofort,  bag  nnr  unb  oQe  XHnge  nur  SRobtficationen  ber  unenbUil^ 
©ubftanj  feien,  flnbet  er  flc!^  bereit«  burc!^  ^erangie^ung  einer  ?elbni%if(^ 
üBorfteQung  ab;  hai,  meint  er,  aUe  £)tnge  ^mobificirte  (Erfc^einungen  gottU^^ 
^äfte"  feien,  ba^  SQeö  üon  einem  felbftSnbigen  XBefen,  fon70^l  in  feinem 
£)afein,  ald  in  ieber  Veugemng  feiner  fträfte  abfangen  mfiffe,  boran  t5nne 
tein  confequenter  ®eift  gu^eifeln.  £)er  Seibni^ianidmuiS  iebod^  bricht  oldbolb 
triel  beutli(j(fer  unb  audgefproc^ener  herein,  ©erabeju  }ur  Umm&liung  nnrb 
bie  Äritil  ber  ?e^re  be«  @})inoja  öon  ben  göttlichen  Attributen,  «te  foI<^ 
Attribute  ^atte  ®))inoia  X)enfen  unb  Sludbe^nung  bejeic^net  Unb  fluSbd^ 
nungl  ffiie  —  baö  ift  ber  fmnrcic^e  QxnxDuxl  ben  §erber  i^m  mac^t  —  wie 
tonnte  er,  ber  ^dt  unb  Croigfeit  fo  richtig  unterf (Reibet,  ben  9löum,  ber  ja 
DöQig  auf  g(ei(!^er  Sinie  mit  ber  Qext  fte^t,  ju  einer  ber  (Sigenfc^aften  9otteS 
machen  ?  !Z>iefer  i^rrtl^um,  meint  er,  ertlärt  fi(^  au»  feiner  Slb^ngigteit  i>on 
Sorteftud,  ber,  befangen  in  bem  ©egenfa^  t)on  ®eift  unb  SDtaterie,  bie  Severe 
mit  bem  Staum  ibentificirt  l^otte.  @(^on  £eibni^  ^at  btefen  Sortefti^fd^ 
;^yrrt^um  flberwunben:  mit  ^ülfe  ber  8etbni^if(^en  ^^ilofopl^ie  (S^  ftd^  bem 
@9ftem  bed  @))inoja  bie  (Einheit  geben,  bie  i^m  biöl^er  nod^  mangelte.  üDem 
©pinoja  fehlte  not^  ein  SRittelbegriff  gu^ifc^en  @eift  unb  SRaterie;  ein  \oläfex 
SDKttelbegriff  ift  ber  Seibnifeifc^e  ber  fubftantieüen  fträfte,  —  unb  fo  oenoonbelt 
fi(^  bie  Se^re  [tm^,  bag  bie  @ott^eit  unenblic^e  Attribute  in  ftc^  faffe,  wn 
benen  nnr  gu^ei,  !Z)enlen  unb  XuiSbel^nung,  ertennen,  in  bie  anbre,  bag  <Sh)tt, 
bie  Urfraft,  fi(^  in  unenblic^en  Gräften  auf  unenbßc^e  SSeife  offenbare.  X>ct 
Sormurf  be«  Pantheismus  lann  ein  ®9ftcm  nid^t  treffen,  n^eld^ed  bie  naS^ 
ber  (SinbilbungShaft  enbtofe  unb  t^eilbare  tBelt  aufs  Seftimmtefte  üon  ber 
unt^eilbaren  SSernunftunenbUci^feit  beS  göttlichen  ©eins  unterf (Reibet;  er  njitb 
noi)  fic^tUc^er  i^infäUig,  menn  man  im  ®inne  beS  @pinoga,  mit  ^efettigimg 
iebo(^  feiner  garten  (Earteftfc^en  ^Terminologie,  aUe  ^inge  als  SuSbrficfe  ber 
göttlichen  ftraft,  ^ert^orbringungen  einer  ber  SBelt  einn^o^nenben  enngen.  SS^« 
tung  ®otteS  fagt.  SiiqUOi  aber  löft  ftc^  mit  ber  SSem^anblung  ber  SRotetie 
in  immaterieUe  fträfte  bie  $)ärte  beS  ©egenfa^eS  gmifc^en  ®eift  unb  aKaterte. 
(Jr  löft  fid^,  wenn  man  geibnift  burc!^  Seibnift  felbft  üerbeffert,  fo  üerbeffert, 
mie  eS  ft^on  in  ber  (Schrift  oom  (Srfennen,  mie  eS  fi^nlic^  f(!^on  oor  ^etber 
oon  anberen  Seibni^iancrn,  nne  eS  nomentlic^  au(^  oon  bem  lugenblid^en  Stant 
gefc^c^cn  war:  —  an  bie  ©teile  ber  i^räftabilirten  Harmonie  gwifi^en  ?ei6 
unb  ©ecle  tritt  bie  Harmonie  gwifc^en  Äräften  unb  fträften  —  bie  gange 
SBelt  @otteS  wirb  ein  ^txi)  immaterieller  fträfte,  beren  feine  o^ne  Serbinbnng 
mit  anberen  ift,  weil  eben  nur  aus  i^rer  SBec^felwirlung  aQe  Srfd^einungen 
unb  93eränberungen  ber  SBelt  fic^  ergeugen. 

9{o(^  weiter  ge^t  fofort  bie  UmwSlgung  beS  ©pinogiftifc^en  ©9fiemd  bei 
bem  93erfu(^,  baffelbe  gegen  ben  SSorwurf  beS  gr<^aliSmuS  gu  Dertl^eibigen.  (So 
ift  bie  ft^wä^fte  Partie  unfreS  ©ci^riftd^enS ,   in  ber  ber  SJerfaffer  bie  bltnbe 

Digitized  by  VjOOQIC 

I 

j 


(Sott,  in  nnenMi^en  fträften  fxd^  offcnbarenb,  <tn  benfotbe^  Sefcn.  291 

Slot^iDenWgfeit  ber  ©ptnojiftifc^en  ©ubftanj  in  eine  »Uc^tooüc,  benlenbe  i)?ot^* 
ivenUgleit''  ju  Denoonbeln  ftc^  anf(^i(!t.  Qt  glaubt  babei,  6))inoia  lebigßc^ 
bnrt^  Spinoia  ju  uerbeffem,  beffen  ®ä^e  aud  ber  ®runbibee  feined  ©^ftemd 
onfju^lien  unb  i^n  bamit  felbft  aber  Seibni^  ^naufjurfiden.  Sbermote 
Ram&(^,  fo  fe^t  er  au^nanber,  verbaute  i^m  nur  ber  @arteftf(^e  ÜDuaßdmuö 
von  !DenIen  unb  Sludbe^nung  fein  eigenes  Si^t.  3"^  93ereinigung  biefer 
ietben  Segriffe  fanb  er  feinen  anberen  atö  ben  ber  ÜRac^t  Unb  fo  wenig 
nun  mie  ben  ber  SRoterie,  fo  menig  entmicfette  er  ftc^  biefen  neuen  Segriff. 
^e  er  eiS  get^n,  fo  l^ätte  er  aucb  ^ter,  unb  jn^ar  feinem  eigenen  ©Aftern 
^a(ge,  auf  ben  Segriff  Don  Aräften  tommen  muffen,  bie  ebenfon)o]^I  in  ber 
SRoterie  aU  in  Organen  be§  !Dentend  u^irfen.  !Die  ^öc^fte  ^adft  toäxt  ü^m 
oldbann  niäft  blog  a(d  unenblid^e  Sirlungd^  fonbern  jugteic^  aü  unenbKc^ 
Dcttf  Iraft,  wäre  il^m  alö  bie  »eifefte  SWac^t  unb  folgtid^  al5  eine  nac^  inneren, 
amgen  ®efe^en  georbnete,  unenblic^e  @ute  erfd^ienen!  So^tgemerlt:  feinem 
eigenen  ©^ftem  jufolge!  Denn  er.  Der  bad  Denfen  fo  ]^o<!^  ifSit,  wie  ^ätte  er 
ann^men  fonnen,  bag  fein  ^ö(!^fteiS  Sefen ,  bad  ade  Sodfommen^eit  auf  bie 
Dodbmmenfte  SSeife  befi^t,  bed  ^Deutend  ermangle?  dx,  ber  bad  abäquate 
@rlennen  ber  (Srfenntnig  bed  ewigen,  göttlichen  SBefend  gteic^fe^t,  wie  i^ttc 
er  feinen  @ott,  ben  Urfprung,  föegenftanb  unb  3*"*^flriff  aüer  Crfenntnil 
„bfinb  wie  einen  ^oüjp^cm"  biegten  fönnen?  dt,  ber  Serftanb  unb  fiJitte  für 
SinS  erflärte,  wie  l^ätte  er  nic^t  auc^  in  ®ott  bie  unenblic^e  SQSirtungdfraft 
mit  ber  unenblic^en  X)enftraft  —  Sßac^t  mit  SBeiS^eit  unb  ®fite  Derbinben 
joffen?  @o  ungefähr  bedamirt  |)erber  in  bie  @))inoiiftif(^  ©ubftanj  bie 
gi^igfeiten  eines  bcntenben  unb  woUenben,  eines  ))erfön(ic^'un)}erfönli(^n 
SefenS  l^inein.  9Iur  beS^alb  —  fo  befeitigt  er  mit  einem  Iei(!^ten  @riffe  bie 
«ntgegenfte^nben  (SrHärungen  beS  SerfafferS  ber  ffit^if  —  unterfc^eibet  ®)pu 
visifi  ben  unenbtic^en  Serftanb  @otteS  Don  bem  Serftanbe  unb  ben  Sorftel^ 
Imtgsweifen  eingefd^rantter  Sefen,  um  ienen  ats  einzig  in  feiner  9rt  unb 
mh  unDergleic^bar  mit  biefen  gu  bejetc^nen.  „92i(!^t  weife  finb  (SotteS  ®e^ 
bonfen,  fonbern  bie  Seis^eit;  nic^t  gut  aUein  finb  feine  SEBirlungen,  fonbern 
bie  @äte:  unb  t>a^  %(IeS  ni(!^t  aus  ^toani,  ni(^t  auS  ^iUtür,  fonbern  aus 
feiner  inneren,  ewigen,  i^m  wefentli(^en  ^)iatur,  auS  urf})rüngti(^er,  ooflfom* 
mener  @äte  unb  Sk^r^eit''.  (£r  ^ot  bamit  ben  ©pinoja,  wo  er  ii^n  ^aben 
wollte:  —  „einen  Schritt  oor  ßeibnifc  öoraus",  auf  einem  fünfte,  ber  gwi* 
f4en  ©pinoja  unb  Seibni^,  gwifc^en  ^anti^eismus  unb  Xl^eiSmuS  in  (euer 
f(^n)anfenben  äßitte  liegt,  wo  er  .fu^  am  meiften  etwa  mit  ©l^afteSbur^  be^ 
gegnet  üDenn  in  ber  $o(emil  gegen  ^bie  »^nalurfac^en  maift  nun  ber  93er^ 
faf[er  wieber  mit  ©pinoja  gront  gegen  tPWuSfü^rungen  ber  8eibni6if(^en 
X^bicee,  beren  ^nt^ropopat^ismen  er  iebo(!^  jugteic^  fortwä^renb  inxi)  ben  ^^k^ 
«foterifc^  (Spalter  bes  „oortreff liefen"  Su^eS  entfc^ulbigt.  §ier  ift  eS, 
nw  er  ft(^  mit  bem  ©pinojiSmus  ber  ©oet^efd^en  iRaturbetrac^tung  iufatemen^ 
finbet.    3n  (Sott  giebt  eS  feine  SBiÜfürlic^feiten  unb  SJeücitäten.    I^ö^ri^t 

^edby  Google 


292  3)a9  fünfte  (S^efprSc^  019  9(6f(({ug  unb  eumnu  M  (&anitn. 

ixäftx,  einjelne  Slbfic^ten  &ottt&  errat^en  ju  motten.  ;^n  jcbem  '^mU,  im 
Sefen  \tit^  Ringes  unb  feiner  Sigcnfc^aften  offenbart  bic  9BeU  ben  ganjen 
©Ott,  unb  ber  wa^re  9?aturn)eife  f)at  ba^er  einjig  bic  93ef(^affenl^ett  ber  iDingc 
felbft  ju  unterfud^en  unb  auf  bie  t^nen  U7e|entU(^'etnge)}flan)ten  @efe^  ju 
merlen;  jebed  gefunbene  u^a^re  ütaturgefe^  ift  ^eine  gefunbene  iRegel  be^ 
cnngen  göttlichen  2Jerftanbei8,  ber  nur  Sa^r^eit  fe^en,  nur  SBirfßc^Ieit  toirtcn 
fonute,"  'Da^in  weifet  unb  ju  biefer  Art  ber  9Jatur Betrachtung  fjot  ©pinoja 
mit  feiner  93ertoerfung  ber  (Snburfad^en  bie  Sal^n  gebrod^en. 

9Ja(^bem  nun  ba«  SJierte  ©efpräc^^  bie  Sudeinanberfefeung  mit  ^coü 

gebracht,  entroidelt  baö  lefete  oorjugSwcifc  bie  et^if(^*reUgiöfc  Seite  be«  ©pi* 

nogifHfc^n  ®)^ftem^  unb  fagt  jugleic^  bie  bisherigen  (Srgebniffe  in  t^eild  freierer, 

tl^eitö  me^r  ^ojitioer  Seife  sufammen.    'Die  8e}ie^ung  auf  ®))inoia,  ber  ia 

gleu^fattö  feine  üMoral  auf  feine  ÜJJetap^^fit  gebaut  ffabt,  bleibt  noii  immer 

in  ®i(^t;  boc^  aber  ift  ^^t  nic^t  mei^r  bie  (Ehrenrettung  beS  großen  Cenler^ 

bie  |)aui?tfac^e,  fonbern  berfelbe  wirb  —  um  mit  ben  ©orten  ber  ^orrebe  ju 

reben  —  bloft  „bic  ^anb^abe  eine«  Opfergefäße«",  au«  metc^cm  ber  SJerfaffcr 

„einige  Siropfen  bem  SUtar  feiner  i^ugenb  barbringt".    92ur  an  grußtopfenr 

bie  oor  i^m  finb,  mitt  er  fic^  galten  unb  fo  nic^t  eigentlich  bo«  @^ftem  be^ 

®pinoia,  fonbern  fein  eigene«  barlegen.    Sr  fc^rieb  ba«  ganje  Suc^,  nQ(^ 

bem  Säerici^t  ber  Srinnerungen,  „mit  ber  frömmften  Seele",  unb  beimöorlefenbed 

3Ranufcript«  mie  auf  i^ren  gemeinfci^aftlic^en  ©pajiergängen  t^eilte  2:^eano^ 

Caroline  ba«  @lücf  ber  Smpfinbungen  unb  93orfteäungen,  bie  ©inno^a  i^m 

ni(!^t  fomol^l  gegeben  al«  in  i^m  felbft  erwecft  ^atte,  fo  baß  i^nen    „^immel 

unb  (Srbe  neu  maren"  *).     „^ier  ift  ©Ott",  fo  fc^rieb  er  bei  ber  Ueberfenbung 

ber  ©efpräc^c  an  ®.  SDlütter  *),  „e«  tfi  ber  meine;  ic^  fjabt  baran  mit  fonber* 

bar  innerer  Ueberjeugung  gefc^rieben".    Da«   ©uc^  enthalte,  fagte  er  ju 

Sd^iller,  feine  eigene  oottftänbig  äberjeugenbe  ;^bee  oon  @ott^).    Sine  iRecen' 

pon  oon  ©u^le  ^atte  oon  ben   „bebenllic^en  grolgen"  gefi)roc^en,    bie  biefer 

^erberifirte  ®)nnoii«mu«    «,für  manche  ber   berui^igenbften  ©a^r^eiten  be« 

aWenfc^en"  ^abe.    Qugjitxii  mit  feiner  entfc^iebenen  «bmenbung  öon  ben  ge* 

loö^nlic^n  antl^ropomorp^fc^en  93orftettungen  oon  ®ott  wirb  bei  biefer  ©e* 

legenl^eit  bie  begeifterte  Ueberjeugtl^eit  unb  bie  innige  Sefriebigung  laut,  mit 

ber  ^erber  in  biefem  feinem  Softem  fd^welgte.    „^  xootitt",  ^ei§t  e«  in 

einem  ©riefe  an  ben  ©öttinger  SWe^er,  „®nc  biefer  tröftlic^en  2Ba^r§citen 

miffenl  aber  bie  aitmeibertröftungen  finb  feine  ffia^r^eiten,  fo  wenig  fic  einen 

oemünftigen  SDJenfc^en  ju  tröften  vermögen  werben.    "Die  8eute  wollen  feinen 

®ott,  d«  in  i^rer  Uniform,  ein  menfc^lic^e«  ®abclt^ier,  bem  fic  ^öc^ften« 

ben  9ieic^«apfel  in  bic  |)anb  geben ;  unb  babei  öerfleiftern  pe  fic^  bie  aSer* 


')  (grinn.  in,  109;  Caroline  an  ®.  SWÜßer  *  12.  gebruar  1808. 

«)  24.  3uni  87.    Oeljer  @.  118. 

«)  ©(^iller  on  Äörner  8.  «ug.  87.    ©rief».  I,  J27. 


Digitized  by  VjOOQIC 


2)at(egiing  M  ^berfc^  G^tiiü)i9mu9.  293 

mtnft,  bte  fingtge  l^o^e  ^^ee  tpa^june^meit,  bie  t^tten  fiberaU  entgegenftra^tt, 
on  bet  jllied  fßttit,  nnb  bie  Wie»,  tpad  man  ^offen  lann,  giebt,  j£roft,  ^ei# 
terWt,  ©a^^ieit,  ©etpif^tt,  cmfte«,  ewige«  Dafein*  Vkt  einen  2;ro})fen 
Hefed  föaffetiS  gefoftet  f^ot,  bet  uHrb  nic^t  burften  in  Smigteit'' 0- 

Sben  biefen  stauben  belennt  nun  bad  le^te  ber  ffinf  ®t\px&äit.  & 
ivibmet  ft(^  gan)  bet  Aufgabe,  ®otted  SBefen  unb  feine  föerle  a\»  bie  „toei« 
fefte  nnb  befte  Stot^tvenbigteit''  ju  entn^icfeln.  !Z)ad  Sefen  ®otte«  ift  !Z)afein 
im  56<^ften  Sinne  be«  ©orte«,  unb  Dafein  fällt  für  ^rber  jufammen  mit 
firoft,  bie  ^Sc^fte  ftraft  n^ieberum  ift  i^m  in  Sin«  jugleic^  ÜRac^t,  ffiei^^t 
«IIb  @flte.  IHe  ganje  ©elt  ift  ein  Äu^brutf  biefet  brci,  bie  mitl^in  ebenfo 
nntrennbat  ba«  ffiefen  jebeö  in  ber  ffielt  erfd^einenben  Dafein«  bilben.  §et* 
bfT  betennt  fi(^  bamit  3U  bem  Scibnitj^S^afteiSbur^fc^en  OptimiiSntud.  X)aS 
f§  fein  ^ä)t9  giebt,  ift  i^m  ibentifc^  bamit,  bag  e«  nichts  n?efcntli(^  SöfelS 
gifbt  !Cie  unenbli(^  Araft  aber  mug  fic^,  ba  im  HQ  aUed  aRögltc^  bafein 
mii6,  in  einet  unenblic^en  Sbftufung  oon  Säften  offenbaten.  S)iefe  fttäfte 
—  bie  einfachen  ©ubftanjen  ?cibnt|}end  —  tonnen  fic^  nic^t  anbetd  ate  in 
Organen,  unb  alfo  nic^t  o^ne  ftörper  etweifcn;  aud^  ba«  ftörpetlic^e  abet  Ift 
mä^  «nbete«  afe  ein  9?ei(^  lebenbiget  fttäfte,  Jebet  ftötpet  eine  Dtganifation, 
in  ber  (Kne  fttaft  bcttft^et,  mcl^tete  auf  ben  üetfci^iebenften  ©tufen  biencn, 
üQe  —  ba«  ift  bet  un«  fc^on  betannte  $unlt,  in  welchem  ^etbet  in  Seibni^en« 
eigenem  @{nn  eine  Sonfequen)  au«  beffen  ®ebanlen  jie^t  —  ni(^t  bIo§  but$ 
mifer  Sotftetlen,  fonbetn  but(^  i^t  eigene«  SBe(^felf)neI  untet  fi(^  )u  bem 
Donjen  einet  Stfc^einung  Detbunben.  "Die  fc^önften  ®tunbf5t}e  bet  '}iatut<> 
Mro^tung.  bet  Shinftflbung,  bet  ^^f^c^ologie  unb  bet  (Et^it  etgeben  fid^  au« 
biefer  Xnfd^uung.  ©enn  |wbet  nun  t)on  92euem  fotbett^  in  allen  ^atax^ 
bingen  „ben  $unlt  bet  teinen  92ot^n)enbigteit''  au«finbig  gu  machen,  bie  fon^ 
bftbore  {^otmonie  in  iebem  (ebenbigen  ®ef(^5pf ,  in  bet  93etglei(^ung  i^tet 
jüi6k,  in  bet  Setgleicbung  me^tetet  unteteinanbet  )u  bemetfen,  mit  fd^atf« 
frani^em  mtb  flttlem  91i(f  }u  bemetfen:  fo  fotbett  et  nut,  ma«  et  felbft  nod^ 
0oet^  eeif))ie(  ju  t^un  ^  bemühte,  unb  @oet^e«  ®inn  unb  Zl^un  brfldt 
er  an«,  noenn  et  i^on  bet  ftunft  fagt,  fie  fc^Icic^e  biefet  Beobachtung  bet  Statut 
tia(^,  unb  bie  neuete  aufmetifame  9latutle^e  fei  i^te  Sd^tteftet.  «uf  @pi* 
noja  lenlt  et  jutfldf,  menn  et,  untet  93ettt7etfung  bet  (edfeten  pl^^ftognomifi^en 
X)attnng«i>etfn(^e,  auf  bie  SBefen«infammenftimmung  t?on  Seib  unb  Seele 
^imoelft,  unb  ooUenb«  tebet  hiebet  (Skift  unb  (Sefinnung  @f)ino)a«  au«  i^ 
ba,  M  et,  }u  et^fcben  ^(getungen  flbetge^nb,  feinen  (Skfptfic^en  nad^  feinem 
(igten  8u«btudt  ben  fttau)  auffegt  ®)nno)iftifd^  ift  fein  ©a^:  auc^  bie  mo^ 
rafifi^  ©elt  eine  iRotutn^elt!  ©pinojiftifdb  unb  ®oet]^f(^  iuglei(^  bie  gpotbet^ 
mg,  im  ftttüc^n  |>anbeln  „iai  @efe4  bet  ^olben  unb  fc^önen  92ot^n)enbigIeit 


')  ®Stt  (SM.  f(na.  ))om  16.  3na  1787  et.  113.    SRet^r  an  Berber  1.  f(ug.  87,  C, 
n,  244  m*  245;  ^.  an  fR.  o.  S).,  3ur  (Erinnerung  an  %.  ?.  ®.  ^tptx  l,  167  ff. 

Digitized  by  VjOOQIC 


294  Ucbctcmflimmnnft  bei  (E^inogagcfpräci^c  mit  bcn  „Sbecn". 

gu  cncic^cn",  bic  ^flic^t  gu  üben  ate  ob  fic  nic^t  W^^^f  fonbcrn  i»atur  fri, 
ba  bcnn  bic  lugenb  bcn  „?o]^n  bcr  guten  Cngel",  ^immcl  unb  ©eliglcü  in 
fi(^  fc^liefec.  äu«brfi(fli(^  befennt  er  fi(^  ju  bcm  gunbamcnt  ber  Sjrinojifti* 
fd^cn  (Sttixt:  suum  esse  conservare;  nur  frcilt(^,  er  ift  toeit  öon  ber  grol* 
artigen  Strenge  unb  Ginfat^l^eit  entfernt,  womit  Jene  (gt^il  Äüe§  auö  biefem 
®afee  ableitet  unb  fomit  «Üe«  auf  ^kturgefe^c  jurfitffü^rt;  i^m  oielme^ 
f})altet  fi(^  bie  ©efe^üd^feit  ber  moraüfc^en  SSklt  in  bie  brei,  wenn  aud^  inner» 
ttd^  gufammenl^ängenben  ©efctje;  3^e^arrung  jeglid^cn  fficfend;  ajeretnigung 
mit  ®lei(^artigem  unb  ©d^eibung  oom  (Sntgegengefefetcn ;  aJerä^nlid^ung  enbfi(^ 
öon  SOSefen  mit  ffiefen;  er,  anbrerfcits,  bebucirt  nid§t  fowoW  —  er  analogtfnrt  unb 
l)aratIeUfirt  SWoraüfd^ciS  unb  ^iatürlic^c«  unb  mag  fi(^  bafür  ebenfogern  auf  bie 
bitettantif(^cn  Betrachtungen  ©alberg«  über  ba^  Unioerfum  wie  auf  bcn  gro§en 
mat^ematifc^cn  Demonftrator  berufen.  SWit  biefem,  foroie  mit  bem  Äcrn  ber 
^latonifc^en  unb  ©toifd^en  ffit^it  ift  er  bann  boc!^  nneber  (find  in  ber  gorniel, 
bie  aufgäbe  fei,  gleichförmig  ben  ©cfefeeh  ber  3?atur  gu  ^anbeln  unb  babUT(H 
®ott  ä^nlic^  gu  werben.  Die  ^crberfd^e  ®otte«Ie^re  begreift  aber  enblic^  anä^ 
feine  Unfterbüc^feitsle^re  unb  feine  @cf(^i(^tö<)^itofop^ie  in  f«^  unb  runbet  fi(ft 
erft  bamit  jum  »oüfommenften  Optimidmu«  ab.  ©cnn  Hüe«  lebenbtge  ftraft 
ift,  fo  lann  aücr  lob  in  ber  ®(^ö<)fung  nur  fd^einbarer  lob,  nur  »ernü^ 
tung  einer  ©rfc^einung  fein;  in  raftlofer  ©eroegung,  in  eroiger  ^alingenefte 
ift  unb  roirft  bic  Sraft  unb  baö  Qneinanbcrfpielcn  ber  fträfte  rocitet.  gfort* 
wirfenbc  ftraft  ift  aber  unbenfbar  o^ne  gortgang.  ^m  9iei(^c  ®otte5  —  fo 
lauten  bic  etroad  flüd^tig  aufgeführten  ®(^(utfä^e  bicfer  neufpinogiftifd^n 
^^ilofop^ie  —  giebt  e«  leinen  ©ttüftanb,  noc^  roenigcr  Äürfgang:  c3  ift  ein 
notl^roenbigciS  ®efet},  bag  au^  bem  S^aoiS  Crbnung,  aud  f(!^Iafenben  ^^g« 
leiten  t^ätigc  fträftc  roerben. 

Die  Ucbereinftimmung  mit  ben  leitenben  ®efi(^tdpunften  bcr  „Q^bcen" 
ifi  an  bicfer  ©teße,  fte  ift  überatt  ^anbgrciflic^.  SEcnn  am  ©d&luffc  bcr  ®pu 
nogagcf))r&(^  Med  auf  eine  ,,2:i^cobicee  ber  roeifen  ^lot^roenbigfcit'  ^tnau^ 
läuft,  fo  ift  bic  |)crberfd^e  @ef(^id^t«<)^itofop^ic  nur  bie  Durchführung  Wefet 
D^obicec.  Qamal  ber  Dritte  ©anb  ber  ^ttn,  roic  er  bcr  abfaffuna«geit 
nac!^  bem  ^^Gott"  am  näc^ften  fte^t,  berührt  fid^  mit  i^m  auc^  fad^Hd^  am 
meiftcn.  ^icr  inöbefonbere  roirb  aud^  für  bic  ©cfc^id^te  ber  ftampf  gegen  bie 
fd^led^tc  j^eleologic  bur^gefü^rt,  unb  oon  bcm  ®efc!^ic^tiB))^ilofop^cn  eben  bad  ge« 
forbert,  road  bcr  S^l^cop^ron  bcr  ®efpräc^  Don  bem  9laturrocifen  forbcrt,  ba| 
er  fein  „Äbfic^tcmDici^tcr"  fei,  fonbern  baö,  roa«  ift,  bic  ©cfc^affen^  bcr 
Dinge  unb  bamit  i^rc  rocfcntlici^c  Urfac^c,  i^r  innere«  ®efc4,  bic  in  il^ncn 
fid^  offenbarenben  ®cbanlen  ®otted  betrachte.  9Rit  bcm  ®a|}e  bed  @^oga 
enblic^,  ba|  iebe«  SBcfcn  fein  @ein  gu  erhalten  fuc^c  unb  nac^  einem  ßuftonbe 
bcr  ©e^arrung  ftrebe,  öcrbinbet  l^icr  roic  bort  Berber  bie  ©ä^c  ßambcrtö^  be« 
„geibnift  unfrer  geit",  baß  ber  ©el^arrungöguftanb  jcbcjS  eingef^rfinttcn  T>tnged 
aUent^atben  auf  einem  aRa^imum  beruhe,  unb  ba^,  roenn  Dinge  ober  @9fteme 

Digitized  by  VjOOQIC 


:^ie  BdfXDädft  unb  bad  ^erbicnfl  bed  6ptno)Qbuc^e9.  295 

oon  3)üt9en  in  t^rem  ^e^arrungdiuftanbc  geftört  merbeti,  fte  ftc^  betnfelben 
in  ©c^iranfungcn  ober  auf  anbrc  ©cifc  wicbcr  ju  nähern  trachten  0-  ®enug, 
e^  ifi  fo,  wie  ©oct^c  fpecieü  »on  bcm  Dritten  I^etl  ber  ^[bcen  fagt:  5Rün» 
merme^r  ^tte  |)erber  bied  9u(!^  [(^reiben  tonnen  o^ne  jenen,  b.  %  ben  in  ben 
Spinojagefpräf^en  entwicfelten  Segriff  Don  @ott  }u  ^aben;  „benn  eben  bad 
Si^te,  &xf>ie,  ^nntxlxi^c,  voa^  e^  f)at,  f)at  ed  in,  aud  unb  bur(^  jenen  Segriff 
m  ©Ott  unb  bet  ffielt*). 

Wlft  bte  (Ein^t  eined  inbioibueUen  (Slaubendbefenntniffed ,  wo^I  aber 
bte  eined  folgerichtigen  ®ebantengebSubed  fe^(te  ber  ^berfc^en  @(^rift.  <Ste 
^  toeit  ou^nanberliegenbe  93orfteUungen  im  Slemente  bed  (Sefü^lS  inein^ 
onber  fliegen  )u  (offen  unb  liefen  ber  Semeidffi^rung  burc^  bie  ^^antafie  ju 
äberbturfen  ocrftanben.  ^f^cobi  ^atte  leic^teS  ©piet,  in  ber  ^miten  aufläge 
fetneiS  Su(^  ju  jeigen,  ba§  jperberiB  ©pinoiidmud  ni(^t  ber  bed  ©pinoja  fei, 
imb  ftant  bezeugte  t^m,  bag  er  ,,ben  ©^ntretidmud  be^  ®pinoiidmud  mit  bem 
Detdmud  in  |)erberiS  ®ott  aufd  ®rflnbli(^fte  miberlegt  ^abe".  9Rit  ben  %n« 
^gem  tffc  3^icobif(^en  ®(auben^-  unb  ^erföntic^feitöp^Uofop^e,  bie  in  bem 
Sott  be«  ©pinoja  bie  blinbnnrfenbe  Allmacht  einer  erbarmung«Iofen  ?Wot^ 
iDenbigteit  oerabf(^euten,  oerbanben  fn!^  bie  Hn^änger  beiS  ftantfc^en  ftritidd' 
raa&f  bie  ade  ©peculotion  über  bad  Ueberfinnlic^e  auf  ®runb  ber  (Erforfc^ung 
bei  ClueUen  unfrer  Srtenntnig  befc^räntt,  alle  SegriffiSoertnäpfungen  ftreng 
auf  i^re  »iffenfd&aftlic^e  ©ered&tigung  geprüft  n?iffen  wollten,  um  bie  bilettan* 
tif(^  ^oltloftgteit  bed  geiftreit^n  Suc^d  ju  oerurt^ilen  ^).  Xro^  biefer  93er» 
uit^eilung  ffat  ber  ®eift  beffelben  im  ©titten  gewirlt.  S^nn  boc^  auc^  ;^acobi 
((^fie^ic^  in  ben  Sludruf  oon  bem  ^^eiligen  Senebictud''  audbrac^,  in  beffen 
Seele  bie  ffio^r^ieit  (Sotteö,  beffen  2tbtn  bie  Siebe  ®otte«  geroefen,  fo  l^at 
l^ber  biefen  So^r^eitiS'  unb  t^ömmigteitdge^alt  beö  oieloerleumbeten  ©^ftentö 
in  pofitioer  ^dffi^rung,  in  einer  ivoax  incorrecten,  aber  marmen  unb  lebend« 
ooilen  Dorftellung  bem  allgemeinen  Serftänbnig  erfc^loffen.  SOte^r  toic  ein 
JAiftn,  benn  nnc  ein  nnffenfc^aftlic^er  üDenfer^  unb  roieberum  me^r  ate  ein 
Jkntn  benn  atö  ^iftoriter  ^at  er  fic^  ben  ^eiligen  Senebictud  affimilirt  unb 
i^  ben  ^6titnoi\tn  oerlünbigt.  Sr  l^at  nic^t  nur,  nne  i^m  i^^annei^ 
äRfißer  naäfXüfimU,   ho»  ,,erftaunli(^  oiel  SEßal^re''  in  bem  äR^fticidmwS  bei^ 


>)  »gl.  öott  &.  88  ff.  mit  3bcen  m,  330  ff.,  Lambert,  «rt^it  §  65.  850.  358. 
467.  667  u.  Sfter.  Ueber  {>erber9  \t^t9  unb  intime«  ©tubium  8ambert6  togt.  namentl. 
«eiba  an  e^effner  ».  I,  2;  e.  287. 

«)  3tatianif<^c  «cifc,  tBetfc  (Tempel)  XXIV,  419,  2)te  etcflcn  ber  3tal.  Keife,  auf 
ttclc^  im  gotflenbeu  ©cgug  genommen  ifl,  erf(^int  e6  überflüfflg  einjetn  nac^jutceifen.  3u 
bon  im  «egiffer  ber  4>empelf(^n  3lu«gabe  („Sbcen**  unb  „ÖotfO  SBemerften  ifi  IJinjnju- 
ffigen:  6.  388.  396.  417.  420. 

*)  3m  fBefentlic^  auf  3acobi6  8tanbpnn(t  fie^n  bie  (Si^tugbemettungen  in 
$e9benrei46  ec^rift  „^atnx  unb  &m  nac^@pino}a"  (8etp)tg  1789),  e.  210  ff.;  ben 
ftantk^  Gtanbpuntt  moJ^t  bie  9lecenfion  ber  «Hg.  8ttt)ettg.  t>,  2.  3an.  1788  (9h:.  2a). 


Digitized  by  VjOOQIC 


296  9}a(^itfung  be«  6)}ino)abu(^. 

twfanntcn  Dcnfcr«  „aufjufoffcn,  a6jtH}utcn  unb  ju  &txtn  ju  jid^it"  m* 
ftanben,  fonbern  er  fjot  mit  bewegHc^cr  '^^antafic  ©Aftern  gegen  ©ijpem  in 
äl^nlic^r  SBetfe  in  ^lug  ju  bringen,  ^ebanlen  an  ®ebanlen  ju  entifinben 
gewußt,  wie  e^,  ber  einfeitig  logifd^en  g^Igeric^tigleit  fpottenb,  bie  ®ef^^ 
ber  ^^Iofo^>^ie  felbft  atiejeit  in  i^ren  genialen  grortbilbnern  get^an  ^at  Uh* 
mittelbarer  freilic^^  f^at  feine  iugenbUc^e  SJerlünbigung  ©^alefpeore^  getmtlt, 
tpie  wenig  bo(^  auc^  fie  auf  l^iftorifc^  correcter  Sluffaffung  bed  S3riten  berul^ie; 
i^m  ^atte  ba  Seffing  vorgearbeitet,  wäl^renb  il^m  ^ier  3<icobt  entgegenarbeitete: 
t>ergebend  ^at  er  barum  boc^  feine  ©timme  auc^  für  ben  $^i(ofop^  ni^t 
ttffoim,  —  auSi  l^ier  feinen  (Snt^ufiadmud  nic^t  oerfc^menbet.  Sknn  ©d^leiet* 
matter  f<)äter  eine  gode  für  bie  üWanen  beS  ^eiligen  oerftoßenen  ®<)imqo 
forberte  unb  im  Knfc^auen  \>e§  Unioerfumd  bie  adgemeinfte  unb  ^öc^fte  %qu 
mel  ber  ^Religion  finben  woQte,  fo  gef(j^a^  ed  in  ^^Ige  einer  ä^nlic^en,  loenn 
aud^  bebäc^tigeren  unb  ftifooüeren  Umbilbung  ber  ®pinojiftif(^n  ©egriffe  ate 
fie  ft(^  ^ber  erlaubt  f)atU.  S)ie  ^auptfc^wäd^e  ber  $erberf(!^en  ift  o^ 
3weifel  bie  äJermifc^ung  be«  pant^ciftifc^en  mit  bem  t^eiftifd^en  ©til:  i^ 
^au^tt}erbienft  bie  (Sinfe^ung  ber  92atur  ald  eined  iReid^d  lebenbiger,  na((  un« 
manbelbaren  Siegeln  nnrienber  jhäfte  in  bie  ©teile  bed  nfet^matifc^-metop^p« 
fifd^en  SSegriffö  ber  ©ubftanj.  Die  große  Snfc^auung  beö  ©pinoja  ift  bobinrt^ 
p  einem  Seitifaben  für  bie  benfenbe  Betrachtung  beiS  Unioerfumd  geworben, 
frier  liegt  ber  ^eim  ju  ber  nad^maligen  Kombination  be^  über  aller  SBirBi^' 
teit  t^ronenben  i^bealiiSmud  mit  ber  em))irif(^en  iRaturforf(!^ung.  S)ur(^  fyx* 
berd  ,,®ott"  würbe  bie  ©rüde  gu  jenem  „©pinojiömuö  ber  ^l^ijfif'  gcfc^agc«, 
ben  ber  iugenblidf^e  ©c^elling  ber  unfruchtbaren  Sinfeitigteit  ber  ^tef^en 
^Uf)Xt  entgegenfteUte.  (Sin  weitered  SRtttelglieb  gu  ben  turnen  Sonftructio' 
tun  ber  ©c^ellingfc^en  92aturp^ilofo))^ie  war  bie  große  Krt,  mit  welc^  @oet^ 
ben  @inn  ber  92aturgeftalten  aud  i^em  einheitlich  fc^affenben  (Seifte  ^an^ 
gu  oerfte^en  trad^tete:  aber  eben  biefe  @oet^ef(l§e  9^aturbetrac^tung  fanb  a« 
bem  ^erberfd^en  ©pinojidmud  i§re  erfte  @tü^e:  iRiemanb  ^at  fu^  e^  unb 
fmibiger  att  (Soet^e  ju  bem  ^erberfc^en  tv  xal  näv  befonnt. 

(Boet^e  war  in  i^talien,  ald  er  beibe  JBüd^er  crl^ielt,  unb  )ur  glüdfi^fien 
@tuttbe,  an  feinem  @eburtdfefte  gerabe  tam  ibm  ,,$)erberd  ©üc^n  oott  wftc^ 
biger  (Sottedgebanfen".  (£d  waren  im  SBefentlid^en  feine  eignen  (Sebanfen. 
<Darum  war  er  für  SDtori^,  ber  fid§  i^m  in  9iom  angef(^loffen  ^, 
ber  b$fte  ;^ter^ret  bed  ©^inojabüd^leind;  burc^  (Boet^ed  Umgang  oor« 
bereitet,  fanb  berfelbe  fic^  aufgebaut  burc^  bad  Bfid^Iein,  bad  nim  feine 
®ebanTen  ate  ©c^lnßflein  fc^loß.  Seiber  fel^lt  un«  ^erber«  örief,  in  bem 
er  bed  3Ri|t>er^iQtniffed  gebadet  ^aben  muß^  in  bad  er  2U  Slaubiud, 
3[acobi  unb  Saoater  gerat^en  fei.  Die  Antwort  ®oet^,  feine  fd^orfen 
9eußerungen  über  bie  (£infaltd|)rätenfionen  beiS  (Erften,  über  bie  ftc^  felbft 
fttd^enbc  (gitdfeit  be«  ßweiten,  über  bie  2:afc^enf^)ielerei  unb  ba«  „^logif((« 
Dl^tergemütl^"  be«  3>ritten  jetgen  un«  beutlic^,  wie  bie  Steine  P(^  oerf droben 


Digitized  by  VjOOQIC 


®oet]M  <Sini»etflSnbni6  mit  bemfetBen.  297 

^n  ttitb  tüte  in  notfitßc^er  9BQ]^(t)emanbtfd^aft  ber  ©ptnojtftifc^e  ®Iau6e 

^ftberd  ^^  mit  @üet^ed  ^loturfinn  sufammengefd^Ioffen  f)at,   um  iffu  ooit 

ba  t^Iogif^  unb  moraltfci^  befd^rJnften  ®nnc«»ctfc  jener  brei  abjnftogen. 

<B  mt  ctnige  !ESuf(^ung,  ein  unbewu^er  ©i^nhretiömuö  aniSf  in  bicfer  ©e «» 

fratnbung  bed  ^erberf(!^n  @ottedg(auben$  mit  bem  (Koetl^efd^en :  aber  genug 

bo(|,  ba|  fftr  ie|}t  ®oet^  in  ben  »$^cen"  ba«  ^ttebwert^efte  (foangeßum" 

tittb  in  bem  „(Sott"  aud^  feinen  (Sott  nnebetfinben  fonnte,  boft  er  ben  8e^* 

teten  ald  ein  ®efä§  betrad^ten  mochte,  in  baiS  er  hineinlegen  fönne,  wad  ate 

ööSorgeneS  ?rinci))ium  all'  feine  fünftlerifd^en    unb    natumnffenfd&aftlit^en 

Stnbien  bel^errfd^t  f)af>t,  bot  er  wicber^olt  feine  «nfid^ten  oon  iRatur*  unb 

ftmftroerfen  in  «uöbrüde  Heibet,  bie  bem  neuen  ©pinoja  entnommen  njoren. 

SKt  inniger  3^^J"Wm»^9'  ^i*  parteiifd^er  Siebe  begrüßte  er  biefe  jüngften 

fMfiedprobucte  bed  ^reunbed  unb  tröftete  i^n  über  bie  junel^menbe  (Entfern 

Tinng  oon  ben  ehemaligen  gemeinfamen  ®efS^rten,  aud^  menn  fte,  toxt  x>ox^ 

<a^\t^,  gänjlid^e  Trennung  werben  mfiffc.    „ffienn  ?atjater",  fd^reibt  er^ 

Halbem  er  guoor  nod§  härtere  Dinge  im  Jone  be«  rfldf^ltlofeften,  oertraulid^ 

offenen  (&t\pt&iß  gefd^rieben  l^atte,   „wenn  Saooter  feine  gange  ftraft  anwen^ 

bet,  tot  ein  WlUxSftn  toai)x  ju  mac^n,  n>enn  ^acoix  [x^  abarbeitet,  eine  ^ol^le 

9inberge^memf>finbung  ju  oergSttern,  wenn  Slaubiud  aud  einem  ^ugboten 

ein  (foangefift  werben  möd^te,  fo  ift  offenbar,  ba§  fie  HQed,  wa$  bie  yiatwc 

nSftt  anffil^ße^,  t)erabf(^euen  mflffen.     IBflrbe  ber  Sine  ungeftraft  fagen: 

Wit»,  was  lebt,  lebt  burd^  etwad  anger  fid^?  ^flrbe  ber  Slnbere  fic^  ber  SSer* 

iwrrmig  ber  ©egriffe,  ber  ©erwet^feüing  ber  ©orte  oon  SBiffen  unb  ©tauben, 

ton  Ueberlieferung  unb  (Srfa^rung  nic^t  fc^ämen?  ffiürbe  ber  Dritte  ni(^  um 

«itt  paox  Ofinfe  tiefer  hinunter  muffen,  wenn  fie  nid^t  mit  aller  ®ewalt  bie 

@ifi|le  um  ben  X^ron  bei»  Sammd  aufsufteden  bemüht  wären  —  wenn  fie 

iw^t  f«!^  forgfSltig  hüteten,  ben  feften  »oben  ber  Statur  ju  betreten,  wo  Qfeber 

mrr  i^,  wo«  er  ip,  wo  wir  ?lüe  gleiche  Slnfprfid^e  l^aben?"  @o  fcbrieb  ®oet^e 

m  f^ber,  unb  l^rber  war  ^oc^beglüdft  burc^  bie  ©oet^fd^e  ,,?lrt,  borüber 

iu  füllen,  ber  feinigen  fo  ^armonifc^''  *). 

^9K(^  oerfefetc",  fagt  ©oet^e  in  bem  ©e<)temberberi(^t  feine«  jwciten 
tSitifd^n  Xufen^Itd,  „biefe  aRitt^eilung  (beS  ^erberfd^en  393erld  mit  bem  la^ 
fenif*^  Zttel)  in  jene  3eiten,  wo  id§  an  ber  Seite  be«  trepc^en  gr^eunb«8 
i^  biefe  ttngetegenbeiten  mid^  mflnbßd^  5U  unterl^olten  oft  oeranla^  war". 
„3^  werbe  ba«  ©ud^lein",  fd^rieb  er  unmittelbar  nac^  bem  Empfange  beffet 
be«,  „in  meiner  (Knfamfeit  nod^  oft  lefen  unb  be^erjigen,  au(^  äinmeitunäen 
b<qnmad^en,  weld§e  SInlag  ju  tfinftigen  Unterrebungen  geben  lönnen/  (Kn  ©e» 
fprisd^,  boö  jwif d§en  geffing  unbQjacobi  gefül^rt,  l^attc  ben  §auptanfto6  baju  gegeben, 
bog  ^ber  fid§  me^r  unb  me^r  in  ben  gangen  ©pinoja  einarbeitete  unb  an 
t^n  fein  eigne«  ®eban!enfijftem  anfr^ftaflifiren  liefe,    ©efpräd^e  ber  ©eimarer 


*)  eo^^ic  »on  Cc^rbt  an  grau  i>on  €Jtctn  bei  2)tintJtr,  3roci  ©efe^rte,  <S.  337—38. 

Digitized  by  VjOOQIC 


298  ^ie  bialogifc^  gorm  bed  6)>ino}Qbu(^d. 

grcunbc  unter  einanber  unb  mit  Qacobt  bei  beffen  ©efu(^  in  ©eimat  Ratten 
ben  ^intergrunb  ber  ©pinojifttfc^cn  (gt^if.  ^n  ®c|>rä(^en  mit  feiner  %x(m 
entwideltc  ftc^  ^erber  biefe  feiner  ©otteögrtanfen  immer  wärmer  unb  florct. 
©urd^au«  im  Ctemcnte  beö  ®ef<}räc^ö  war  fo  ber  „®ott"  jur  ffielt  gefommcn  unb 
groß  geworben :  mel  mel^r  nod^  aU  bei  bem  I^ema  ber  ©eelenroanberung  unb  mit 
ganj  anberem  5Reclbt  atö  bei  bem  ber  (£bräif(^en  '^oefie  [teilte  ftc^  bie  ® ef  präd^S* 
form  fär  biefeiS  neue  iC^ema  ald  bie  natürlich  gegebene  bcir.  ^attt  ^erber  bo<^ 
•^[acobi  gerat^en,  ba«  8efftnggefprä(^ ,  o^ne  ^injugefügte  ^olemif  ate  freies 
©efpräc^  gu  oeröffentlic^en,  unb  babei  auf  ba«  SSorbilb  oon  fflerfele?  unb 
Sl^aftedbur^  oermiefen.  Sben  biefe  SSorbilber,  ba$  t7on  '^lato  unb  ^)emfte^ 
^uiÄ  ungered^net,  fc^webten  anij  il^m  felbft  oor.  ©elbft  ber  Oegenfaft  gegen 
kant  ober  ioä)  gegen  ben  btinben,  nac^fprec^enben  ftantiani^mud  nnrite  mit 
(£i5  erinnert  an  bie  gobrebe,  roeld^e  ber  ©olrote«  in  bem  ^latonifc^en  'jJ^ä^ 
bruö  ber  bialogifc^en  gorm  ber  üWittbeilung  p^itofop^ifd^en  ^»n^alt«  fßitf  wenn 
I^eop^ron  noc^  auf  ber  legten  ©eite  unfrer  ©c^rift  oon  biefer  ^Darftellungd* 
form  rüi^mt,  baß  fie,  bei  manchen  ^lai^tijciUn  boc^  bad  ®ute  ^abe,  ba§  „{ie 
un§  oor  bem  ätudwenbiglcrnen  bewahre",  unb  nja^re  ^^ilofop^ic  muffe  nie 
auöwenbig  gelernt  werben.  @o  weit  er  e$  überhaupt  oermod^te,  ^ot  nun  ^* 
ber  wirlli(^  bem  Dialog  l^ier  äße  bie  9Sort§eiIe  abgewonnen,  bie  biefe  ÜDorjld^ 
lung«form  ber  aSerbeutüc^ung  unb  SSerlebenbigung  abftracter  SKatericn  gewa^ 
9iur  bie  @efprä(^e  über  ©eelenwanberung  ftel^en  in  formeller  93ejie^ung.  S)anf 
bem  ein^eitUd^eren,  beftimmter  begrenzten  ^n^alt,  ^ö^er.  %i(^t  bur^weg  will  fid^ 
bie  jwifdj^en  ^iftorifd^en  äRitt^ilungen  unb  i^beenentwictelung  get^eilte  Sßaffe  bed 
©toffiS  in  bie  ©c^ranlen  ber  @efprä(^form  fc^icfen.  (Singef^altete  Iprifd^e 
©tüde  erinnern  an  bie  ©eife  ©iorbano  ©runoiS.  Unpaffenb  genug  unter* 
brtd^t  balb  anfangt  ein  langer  3)2onolog  bie  bialogifd^en  ÜBer^anblungen,  inbem 
gau}  überflüffiger  unb  äugerlid^er  Seife  auc^  badjenige  einer  ber  bromotifi^ 
Figuren  in  ben  aWunb  gelegt  wirb,  wa§  oiel  beffer  ate  3"^^!^^^^  ^ 
Slutorö  aufträte.  9(n  mel^r  atö  einer  ©teüe  fängt  ber  (£ine  ben  oon  bem 
Ruberen  geworfenen  ©all  nur  f(^einbar  auf:  er  wirb  i^m  oielme^r  oon  bem 
iBerfaffer  in  bie  ^anb  gebrflrft  35er  fcenifc^e  |)intergrunb,  bie  mimifc^ 
iDraperie  oerrätl^  feineSwegö  immer  ben  beften  ®ef(^ma(f.  !Die  «rt,  wie 
iC^eano  fu^  einführt,  ift  ni(^td  weniger  atö  gefd^itft,  gang  unleiblid^  i^re  bad  Un^ 
fc^ulbigfte  jweibeutig  ma^enbegrtage,  an  welcher  :^an  $aul  mit^fle^tnul^tmiiibct 
9nftog  na^m  atd  an  ber  ©c^werfälligteit,  mit  welcher  bie  ©umme  bei^  (&t\pt&äfi 
auf  ber  ©(^reibtafel  fd^lieglic^  ju  ^rotocoQ  gegeben  wirb  ^).  Die  ^auptfad^  aber : 
nur  al5  oerfc^iebene  5Wamen,  nid^t  atö  oerfd^iebenc  ^erfonen  erfc^nen  ^^^Uolau^ 

')  3ean  ^aut  an  ^rbtr,  A,  I,  303.  ^ber  jeigte  burc^  bie  «cnbctnng  ber  gerfigtcn 
©teilen  in  ber  2.  Sluflage  be«  ©u(^«,  baß  er  bem  frcunbfc^aftlic^n  Äritifer  »ec^t  gebe. 
3n  itnebelft  SBunfc^,  ^^bag  bie  Unterrebnng  )utt>et(en  einen  no<^  ttxoa9  fHUeren  ®ang  ntSd^e 
genommen  ^6en'  (C,  III,  28)  mirb  9^emanb  etnfHmmen,  bem  bramatifc^e  ^ebenbigfeit  all 
ein  ^anptborjug  be^  ®t\pxa6f^  gilt. 


Digitized  by  VjOOQIC 


<)tTbet«  ©ai  bei  Stil  bcr  ©crebfamtcit.  299 

imb  I^eop^ron ;  nur  jrotfd^cn  t^ncn,  ni(^t  burd^  ben,  anfänglich  beabfic^ttgten 
Segenfa^  t^rer  iDteinungen  fpinnt  ftc^  bte  bialeftifc^e  (Sntwictelung  fort,  unb 
bie  beibcn  Untcrrebncr  IBfen  fic^  am  ffinbc  nur  ab,  wie  bic  «bfä^c  einer  Äb- 
^bbmg  anf  etnanber  folgen  unb  ineinanbergrcifen. 

!Dad  ma(^t,  bte  Snt^altfamleit  t)on  bem  ©ubiectioen,  o^ne  bte  ed  tein 
bromotifc^e«  «eftalten  gtebt ,  war  bem  3Serfaffer  fremb.  "JJic^t  iDramattfer/ 
fonbem  öjrifcfter  Sll^etor,  ntc^t  ein  üWeifter  be«  &t\px&i^^,  fonbem  ein  SJirtuod 
ber  SRebe  toar  §erber.  Hfe  folc^en  ^at  i^n  au«  eigner  (Jrfa^rung  ffi.  t).  .^um^ 
bolbt  in  bet  f(^önen  aSorerinnerung  bci8  ©riefroec^fete  mit  ©d^ifler  gefc^ilbert, 
inbcm  er  feine  ©efpräc^dmeife  gegen  bic  ©d^iUerfci^e  contraftirt.  "Dlie  oieU 
leic^,  fo  bejeugt  er,  ^abe  ein  ÜKann  fc^öner  gefproi^en.  Ununterbrochen 
fei  i^  bie  9iebe  t)om  SDhinbe  gefloffen,  fcl^roanfcnb  iwifd^en  ber  Slarl^eit 
bed  (Sebanfend  unb  bem  ^eUbunlel  ber  bcgieitenben  (Smpfinbung.  Slber, 
fä^  er  fort,  ,,man  fiirberte  nichts  burc^  Cinroenbungen,  man  ^ätte  e^er 
ge^nbert;  man  ^atte  gel^Srt,  man  tonnte  nun  felbft  reben,  aber  man  i^er- 
miSte  bie  ©ed^felt^ätigWt  be«  (Sefpräd^".  ÜKan  oermigt  fie  ebenmäßig  in 
bem  gefc^riebenen  @efprä(^.  !£)ie  fd^önften  ©teilen  au(^  in  ben  ©pinoja^ 
gef^Trfid^en  finb  bod^  bie,  in  benen  bie  ©prec^enben  fid^  frei  ge^en  laffen,  nic^t 
{Einer  gegen  ben  änbern,  fonbem  ©iner  aus  ber  ©eele  beö  Subern  rebet. 
ife  BMK^t  ben  unleugbaren  ©orgug  ber  „Qlbeen"  uor  ben  ©<}inogagcfprä(^en, 
bog  bort  ber  ^erfaffer  frei  oon  bem  S^^^nfl^  ^^^^  ^^^  geliehenen  unb  na^«* 
geahmten  gronn,  ol^ne  erfünftelte  ©nfleibung,  feine  Oebanlen  in  fortlaufenber 
91^  oortragt.  !S>er  ))oetif(^  angefauchte  ©til  ber  :^een ,  oft  freilid^  in  gu 
ooOem  unb  über  bie  Ufer  tretenben  6trom  ba^infliegenb,  oft  bUberreid^er  unb 
gefd^dfter  ate  fid^  für  bie  ^rofa  be«  ge^röortrag«  giemen  nnll  —  e«  ift  ber 
and  ber  münblid^en  in  bie  fc^riftUc^e  TOitt^ilung  ^inübergetretene  ©öl  be« 
feinen  (Segenftanb  gang  be^errfc^enben,  bi«  jur  ©egeifterung  oon  i^m  erfüllten 
Kdmer«.  SHe  Slnmut1(i  unb  Stürbe  bed  Sudbructd,  bie  9iunbung  ber  ©ä^, 
bte  ru^ge  9uiSfü^rtid§teit,  bie  bemunberungiSn)ürbige  $)enfd^aft  über  alle  WlxttA 
ber  ®pxa^t  begeugen  bie  Steife  ber  ©ilbung,  gu  ber  fic^  ber  @eift  bed  an  bem 
(fcelften  aller  3)id^*  unb  Äebefunft  genährten  95erfafferö  an  ber  ©eite 
feine«  bic^tertfd^en  @enoffen  burc^gearbeitet  ^at:  ber  allgemeine  li^pud  aber 
feiner  !Darftellttng«!unft  ift  burd^weg  eben  ber  rebnerifd^e.  ÜWan  glaubt  gu 
^n,  nic^t  gu  lefen,  unb  l^ören  muß  man  i^n  sollen,  wenn  man  lefenb 
tti^t  ermfiben  foH.  (Sine  guubgrube  ift  barum  feine  ?rofa,  bie  in  ben  3[been 
inmal,  für  iebe  (Sattung  bed  fd§n7ungt)oa  ben^egten  9$ortrag«.  Unter  unferen 
Äaffifcm  fte^t  barin  nur  etwa  ©d^iHer  i^m  gur  ©eite.  %üt  ben  biale!tifc^^ 
Iwlemifd^en  ©tU  giebt  e«.fein  ÜBufter  über  Seffing;  für  ben  betrac^tenb-ergäl^* 
lenben  ge^en  toir  alle  bei  ®oet^e  tu  bie  Se^re;  ^erebfamteit  im  eigenften  SEüotU 
t^erfionbe  mog  man  oon  deinem  me^r  al«  oon  f)erber  erlernen. 


Digitized  by  VjOOQIC 


SDie  erften  brei  Sammlungen  S^Jl^r^Ktw  Slötter. 


\Sd  war  ein  rcit^efi  ^ärfc^cn ,  n?et(^cö  ®oet^c  am  4.  Cctober  1787  in 
5ta«catt  au«  bcr  ^cimat^  erhielt.  !Den  öier  crftcn  ©önbcn  feinet  eignen 
<Sd^riften,  bie  \a  aud^  bie  ®puren  Don  ^etbetiS  ^ülfrei(!^er  S^eilna^me  jeigten, 
.ujar  ber  Dritte  I^eit  üon  beffen  „^[been''  unb  eine  neue,  bie  Dritte  ©omm* 
lung  „3erftreuter  ©lätter"  beigelegt.  ?ln  feinem  ©eburtdtag  ^atte  er  ben 
^^^ott"  erhalten:  ba^  Datum  biefed  @eburtdtagd  ftanb,  gen}ig  nic^t  jufölTts, 
unter  ber  3Jorrebe  biefer  ©lättcr.  „©aö  mir  aud^  üon  Dir  begegnen  wirb 
unb  mo"  —  fo  ^atte  er  mit  S3ejug  auf  bad  i^m  angefflnbigte  @pino}abfi(^ 
lein  am  17.  3)lai  aud  ^ieapel  an  ben  gr^eunb  gcfc^rieben  —  „foll  mir  roiU* 
lommen  fein;  mir  finb  fo  nal^e  in  unfern  Sorftellungdarten  ate  ed  mdgßc^ 
ift  o^ne  ein«  ju  fein,  unb  in  ben  ^auptpuntten  am  näc^ften".  ^  erfter 
8inie  beftätigten  bad  bie  beiben  felbftänbigen  ©d^riften  $>erberd:  in  anbrer 
ffieifc  beftätigten  eö  au(^  bie  ^gerftreuten  ©Idtter".  Die  ßroeite  Sammlung 
berfelben  ^atte  ®oet^e  aud  ber  ^eimatl^  nac^  9iom  mitgebracht  unb  fu^  felbft 
unb  tlnbre  bei  mieber^oltem  ^efen  ,,innigft  baran  erbaut".  Wlan  fHmnttc 
eben  nic^t  blog  in  ben  ^ö(!^ften  t^ragen  Aber  @ott  unb  92atut  }ufammen: 
aud^  formell,  aui)  ald  Did^tcr  unb  ftritiler,  in  ienen  ^^OSlSttern",  l^atte  fid^ 
Derber  auf  ben  gleid^en  JBoben  mit  @oet^e  gefteUt.  (Srft  burd^  ben  ^l^b 
biefer  Sammlungen  ooQenbet  fic^  ha^  Silb  i^rer  ineinanbergreifenben,  ft4 
med^fetfeitig  ergSuienbcn  unb  befrud^tenben  2:§Stigteit. 

Denn  Did^tungen  unb  Sluffä^e  ber  berfd^iebenften  !lrt  in  reicher  Kb^ 
UTed^felung  bilben  biefen  3"^^I^-  ^^^l'^n  freien  Diii^tungen  ge^en  9tad^bi(^ 
tungen  unb  bi(^terif(^e  Ueberfefeungen  ein^;  neben  Äuff%n,  bie  fi(^  ouf 
ba^  ffiefen  ber  ftunft,  auf  bie  Gattungen  unb  bie  @efd§id§te  ber  ^oefle  b^ 
jie^en,  ftel^en  anbre,  bie  ba«  ©ebiet  ber  allgemeinen  ©efd^id^te  ober  ber  aiter= 
t^umdfunbe  ftreifen,  unb  nneber  anbre,  bie  et^ifc^e  unb  p^ilofop^ifd^e  fragen 
erörtern,    ©leic^mägig  inbefe  füi^rcn  alle  fed^d  ©ammlungen  —  benn  fomcl 

Digitized  by  VjOOQIC 


3)ie  ScT^rtuten  ©lÄtter.    «nlag  i^rcr  ^au«ga6e.  301 

»irrbfn  e«  6i^  jum  Qa^rc  1797  ^  —  eine  balb  flrögcte,  balb  geringere  poe» 

tif«^  ©etga^  mit  fi(^.    ©übet  biefe  ni^t  überall  ben  eigentliij^en  anittel()unft, 

fo  brfl(tt  |le  bo(^  bem  ©angen  ben  Stempel  auf  unb  bient  uberaQ  baju,  ben 

emfieren  @aben  bad  Gegengewicht  ju  galten,  bie  [(^meiere  SDtaffe  wie  burc^ 

ongefelte  grWgel  jn  befc^wingen.    @o  trieben  fi*  biefe  öermifc^ten  IHc^tungen 

rmh  Suffa^e,  nne  fte  periobifc^  ie  ju  einer  Sammlung  vereinigt  würben^ 

)nnf(^n  bie  jufammen^ängenberen  SEBerle,  um  erft  mit  biefen  jufammen  ben 

neuen  ^erber,  ben  ®enoffen  @oet^e^  nn^  in  ganger  @^ftaU  unb  oon  aütn 

Seiten  fe^en  gu  laffen;   fo  reiben  fi(^  indbefonbere  junäc^ft  bie  brei  erften 

Sammlungen  ben  ^^n  unb  ben  ©^inojagefpräc^en  an,   nad^  gorm  unb 

^bolt  t^eil^  nä^er,    t^ild  entfernter  auf  biefelben  begogen  ober  boc^  burc^ 

bie  ©inne^eife  i^red  93erfafferd  i^nen  Dermanbt  unb  befreunbet.  ®ie  mat^fen 

neben  unb  gnnf<!^en  i^nen  auf,  mie  in  einem  SBalbe  neben  ben  ^ol^en  ®täm^ 

men  bad  niebrigere    Unter^olg  aud   alten  Surgeln,   neugepflangte  iüngere 

Sfiume,  bogu  gtt7if(j^en  Söumen  unb  ©fifc^en  aüerlei  9ianlen  unb  iBtumen 

emporfd^ie^n. 

6d  ftnb  alte  unb  neue  ©tücfe,    bie  und  in  ben  ßerftreuten,   ober,   wie 

@oet^  fic  lieber  nennen  rooUte,  ben  ©efammelten  ^Blättern  geboten  »erben, 

ober  aud^  bie  alten  erneut,  balb  leicht  oerSnbert,  balb  gfinglic^  ^.palingenefirt''. 

tm^  mit  i^nen  oenmrIli(!^te  ber  @ammler  einen  iC^eil  ber  Slbfui^t,   „einige 

mtretfe  ^ugenborbeiten  aud  ber  SBelt  gu  bringen  ober  fic  in  einem  ertrag» 

Vt^tn  Sichte  gu  geigen"  *).    S$om  ©ammeln  inbeg  ging  bad  Unternehmen 

jmiäil^  QU»,  unb  gmar  mar  ed  @leim,  ber  bagu  bie  Slnregung  gab,  inbem  er 

noc^  ber  ^iJectfire  ber  SRufeumdab^anblung  „oon  Sle^nlic^Ieit  ber  mittleren 

engßfc^n  unb  beutfc^en  SHci^ttunft"  feinen  lieben  ^erber  nrieber^olt  bat,  «,aud 

oikn  fliegenben  blättern  feine  ®eiftedfinber  gufammengufuc^en  unb  in  einem 

t^ea  onpnbigen  ^aufe  feinen  gfreunben  fie  t^orgufft^ren"  ^).  'Die  befte  S3er» 

bftabete  aber  l^otte  er  babet,  mie  frfll^er  in  JBegie^ung  auf  bie  93oltdlieber,  an 

eoroltne.    @ie,  fo  fc^eibt  fte  felbft  am  12.  !S)ec.  84  an  @eorg  aßüUer,  l^e 

i^em  fBlannt  feine  9iu^e  gelaufen,  feine  3etftreuten  Blätter  (fie  guerft  braucht 

§ier  biefen  ^amen)  gufammengufud^en^  um  fie  na(^  unb  nac^  ^eraudgugeben ; 

3ße^ere  Rotten  i^n  barum  gebeten,  unb  er  fei  enVliii  fibermältigt  morben  *). 

3ia,  fte  nimmt  bei  ber  Ueberfenbung  ber  (Srften  Sammlung  an  bie  genannten 

feeiben  greunbe  alle  „®(^utb  ber  ©elanntmat^ung''  auf  fic^;  burc!^  bie  ^au«* 

§alterif(^e  ^anb  ber  itl^eano  feien  bie  ©lätter  gufammengefud^t  »orben,  ^um 

einen  9letfe^fennig  xM  Aoridbalb  gu  fammeln''  ^).    S)ie  ®ef(^i(^te  biefer  Snt^ 

fte^g  ber  ©ammlung  f^iegelt  ftc^  in  bem  ftatt  ber  93orrebe  bem  (Erften 

1)  &t  erfii^teiien  ^otl^,  Bei  (Sttinger  1785.  86.  87.  92.  93.  97  in  Stoo. 

«)  «n  ^vne  9.  3anuar  8«,  C,  II,  199. 

<)  «leim  an  Berber  30.  man;  6.  9)}rtl  84,  C,  I,  98.  100. 

*)  UngÄrndte  ©teile  be«  bei  Oetjer  e.  105  ff.  flebnidten  «def«. 

*)  an  ®etui  10.  Wpxxi  85;  an  SWütter  24.  «^)ril  85  (C,  1, 109  unten;  Oeljer,  @.  109). 


Digitized  by  VjOOQIC 


302  ^ic  Berflreuten  9l&ttet  eine  (Sr(oIiing9arbeit 

Säuberen  Dorgefe^ten  @efprä(^.  !X)enn  Zfitano  tft  l^er  aber  bad  Xrd^  bes 
Demobor  gcrat^en,  fic  lägt  fid^  über  f)erhinft  unb  Äbfi(^t  ber  etnjelnen 
@tfl(te  berid^ten,  um  bem  fi(^  geßnbe  ®träu6enbett  bte  (£rlau6nt§  abzubringen, 
fie  bcm  Drurf  ju  über  geben.  !Dem  äUit^iI  nriebermn,  ben  ®lenn  an  ber  35e^ 
öffentüci^ung  ^atte,  fttftet  bie  in  ©riefform  geHetbete  ©orrebe  ber  Qm\itn 
@ammlung  ein  S)entmal.  SBen  fonft  aU  @Ietm  foQte  man  fic!^  unter  bem 
grreunbe  beulen,  bem  ba  ftädhoeife  ba^  ®ebru(fte  jugefd^tcft  unb  oorerflart 
»irb?  ©irttid^  l^atte  i^m  ^erber  bie  erften  je^n  Drudfbogen  be&  Qtxmttn 
3i]^eiU  no(!^  oor  ber  35oüenbung  beffelben  mitget^eilt  ^). 

97eben  ber  ff^n^eren  Slrbeit  an  ben  3been  xoax  bie  ßufammenftellung  unD 
aUiöfeilung  ber  ©tfirfe  biefeö  ©ammetoerte  für  f)erber  eine  Crl^olung*).  Sie 
entftanben  in  ben  üHugeftunben  gmifcben  iener  anftrengenberen  Arbeit  @o 
befc^äftigt  i^n  bie  griec^ifc^e  Slnt^ologie  unb  bie  ba^u  gehörige  Sb^anblung 
über  ba«  Epigramm  unb  bie  abfaffung  ber  ^aramtjt^ien  —  HUe«,  rocS  in 
ber  ©rpen  Sammlung  neu  ift  —  in  ber  ^aufe  gwifd^en  bem  (Srften  unb 
bem  3roeiten  SEl^eil  ber  ^[been,  im  C>^rbft  1784»).  Die  leichteren  »lättet 
flogen  bem  le^teren  ooraud.  (£igentli(^  Ratten  fie  f(^on  ju  Seil^nac^ten  fertig 
fein  fotten:  im  Jrül^ling  bc«  folgenben  Qa^re«  wenigften«  fonnten  fie  m^ 
fd^idt  werben  *).  2ln  bie  ß^eite  ©ammlung  fofort  fe^en  »ir  ben  flciSigen 
SOtann  im  ^erbft  85  ^anb  anlegen,  nad^bem  er  fu^  bed  3^^^^  !£^eil^  bet 
3been  entlebigt  ^at;  Anfang  beiS  folgenben  Qfa^red  befinbet  fie  fti^  bereits 
unter  ber  $)anb  bed  Sehers,  unb  im  9Rai  ober  3uni  lonn  fie  ou^egeben 
merben  ^).  !X)ie  2)ritte  Sammlung  enblid§  erfc^eint  ald  Sr^olungdorbeit  mii 
ber  ©eenbigung  bciJ  Dritten  Zweite  ber  3^een  unb  ber  ©pinojagefpr&fte. 
3fm  aWärj  87,  einen  2ag  nur,  nac^bem  er  ben  „Oott"  jum  Drutf  abgefanbt, 
fc^irft  er  bo«  ÜÄanufcriipt  ber  ©ebic^te,  bie  biefe  Sammlung  eröffnen,  jur  Äe^ 
gutad^tung  an  ^ebel,  SRitte  September  bie  erften  (S(em)>lare  ber  gd^dten 
Sammlung  an  bie  gr^eunbe  na^  unb  fern.  6§  »ar  ein  reiche«  Qfal^r  baS 
^ffx  87:  in  rafdber  gr^tge  crfc^ienen  in  bemfetben  nic^t  weniger  ate  brei 
^erberfd^e  ©ü(^er«). 


1)  <)erber-®Ieimf*er  ©rieftt).  C,  I,  9lr.  86—88. 

*)  9n  Jhte6el  (Snbe  84;  Pnebett  Sitt.  9ta6fl  U,  268. 

*)  @.  bie  SSetegßeSen  meiter  unten.  $luf  ben  3n^aU  ber  (Stilen  Sammlung  mit 
fi(^  oud^  bie  (Snoa^nung  t>on  $erber9  ^(^en  in  ®oet^  fdtüM  an  grau  t>on  6tetn 
toom  16.  unb  17.  Wl^xi  85  bejiel^n. 

*)  gerbet  an  3acobi  20.  a)ec.  84,  A,  II,  262.  263;  an  Änebel  2.  3»fitj  85,  in 
JtnebeU  9tCL^l  U,  240;  an  d^leim  10.  ^ril:  an  ®.  äRftaer  24.  9I[^(;  *$rins  «ngiift 
an  Berber  15.  Wpxit 

^)  (S^oet^e  an  gerbet  il.  92ok>.  85;  gerbet  an  Socobi  15.  San.  86,  A,  II,  282;  an 
^et^ne  9.  San.  86,  C,  U,  199;  unb  13.  Sunt,  baf.  @.  203;  an  (»leim  17.  gebr.,  C,  I, 
115  ff.  nnb  Slnfang  Sunt,  baf.  6.  118. 

^)  RntM  'ifladfl.  II,  265;  ed^iOer  an  HSmer  8.  ^g.  87,  im^rief».  I,  128  0,^ 
britte  ©atib  feinet  (^.*«)  3«rpreuten  »tattet  ifl  jefet  jum  2)mdt  »eggef(^idtt^    So  ber 


Digitized  by  VjOOQIC 


Serboltnig  bcr  erften  brei  eomtnlnngen  }tt  ben  g(eu(}dtigen  arbeiten.         303 

6^  ift  nt(^t  fificrflüfftä,  fl(^  btefc  Daten  ju  oetgcgenwSrtigcn.  @ic 
nuK^n  aufmertfam  auf  ben  inneren  3uf^ii^w^>*^^A9 »  ^^  n^ebj^^eni  einzelne 
StMe  ber  ,,»IStter",  alt  ober  neu,  mit  ben  gW^^i^ittgen  größeren  ffierfen 
fte^n.  !Die  @ef))rä(^  über  ©eelenwanberung  in  bem  (Srften  SBänbd^en  ber 
QlStter  JU  nrieber^oten,  n}urbe  ^erber  ougenfc^einUc^  burc!^  bte  iOejie^ung 
t)eranla|t,  bie  {te  gu  ben  Unfterblid^Ieiti^erörterungen,  flber^au))t  }u  bem  ^H' 
ffoit  bed  erften  I^eil«  ber  Qbeen  §aben.  Der  «uffaft  be«  3»eiten  ©änb«» 
4en«  über  bie  9iemefiö  weift  beutli^  in  feinem  et^ifd^en  2:^  auf  bie  burc^ 
3lüco6i  neu  angeregte  ©efc^äftigung  mit  ©pinoja.  Auf  ben  „©Ott"  unb  bie 
.jybeen"  weifen  ebenfo  einjelne  ffienbungen  in  ber  Äb^anblung  \>t§  Dritten 
Öanb(^ä  über  ©itb,  Did&tung  unb  g^beU  roäl^renb  biefelbe  [gugleidt  bie 
Spuren  bed  ©tubiuntö  ftantiS  an  fi(^  trSgt.  93ie  ein  9n^ang  enblid^  )u  ben 
^tfumf(^n  "Partien  bed  gef(^i(^tiSp^i(ofo)}^if(^en  SBerfS  nimmt  fid^  bie  Unter« 
fiu^mig  über  $erfepolid  in  bem  Dritten  %änb<!^en  aud. 

aud^  innerlich  ieboc^  (^aratteriftren  fid^  bie  Q^tttuttn  Blätter  ald  eine 
fe^olung^orbeit.  Am  meiften  erfc^einen  fie  fo  burc^  i^re  poetifij^en  ©eftanb* 
t^.  %tf  biefe  fädt  unfer  Vuge  juerft,  unb  oon  i^nen  ba^er  mag  unfre 
tBanberung  burc^  bie  brei  Sammlungen  beginnen. 


I. 
^oetifcQed. 

SRit  einer  poetifc^en  ®abe,  fo  umfangreiij^  mie  nnr  {te,  9on  ben  SSoltSi* 
rtAem  abgefe^n,  nie  juoor  bei  Berber  gefunben,  überrafc^t  und  foglei(^  ber 
XHfong  bed  ®ammetoerteiS.  ^tu  unb  überrafd^enb  oucb  bied,  baß  ed  über 
bie  Vrt  unb  gr^rm  bed  SSolfötiebed  je^t  bie  ber  ftunftpoefie  bm)ongetrogen  ju 
(oben  fd^nt  ^  yt  mn,  jufammen  ac^t  Suchern  bringt  nämlic^  bie  Srfte 
imb3mette  ©ammlung  junäc^ft  unter  bem  2:itel  „Blumen  and  ber  griec^i" 
fc^en  ant^ologie  gefammelt"  überfe^te  ober  ^büberfe^te  gried^ifd^e  (&pu 
grorame,  benen  fi(^  in  ber  3^^^^"  Sammlung  nod§  eine.  ^^^le"  Heiner, 
bem  S^ngromm  Denoanbter  grie^ifc^er  ®ebi(^te  anfd^lie§t  $)ören  nnr,  mie 
3)emobor<§erber  felbft  in  ber  bie  SSlätter  überl^aupt  einfü^renben  bialogifd^en 
Sorrebe  bie  @efd^i(^te  iener  Blumen  erjä^Itl 

grü^e,  fo  berichtet  er,  fei  i^m  biefe  gried^ifd^e  ffipigrammenfammlung,  bie 
Int^otogie  belannt  geworben,  unb  er  ]§abe  oerfd^iebne  ©tfidfe  baraud  guerft  in 


tcpca  ^fte  be9  Geptember  mürbe  ^^refe  So^er  bie  Ueberbringerin  ber  „Olla  potrida'* 
bcr  3.  C^mmlmig  an  ^e^tte,  A,  II,  403.  9n  (Sic^^ont  mirb  bie  @amm(ung  18.  €^t 
obgcfi^dTt,  C,  U,  295,  unb  (3ott^  er^  fie  am  4.  Oct.  (3ta(.  Steife,  {^empeloudg.  XXIV, 
414X  2)te  eenbnng  an  ®.  äRflaer  toerfp&tete  ^  hx9  Einfang  be9  nRäffttn  3a^ree,  $.  an 
9L  30.  2)ec  87,  bei  <9el)er,  a.  a.  O.  @.  120.  —  2)er  SDritte  X^eit  ber  »Sbeen"  mar  am 
9.,  ba  ,,<8ott^  am  25.  9Rai  an  (0(eim  abgegangen. 


Digitized  by  VjOOQIC 


304  ^ic  ^turnen  an9  ber  grie^ifd^n  ^nt^ologie. 

acreimtc  SSerfc  gefleibet,  6U  er  gcfunben,  ba§  bad  gricc^ifc^c  (Spigramm  babci 
Don  [einer  (Stnfa(t  ))erUerc.  ^nbeffen  [et  i^m  bte  Snt^ologte  in  anbten 
3eiten  »lieber  in  bie  $)änbe  gefallen:  jmifd^en  9tr5eiten,  auf  ©pajiergängen 
^6e  er  ftc^  immer  unb  immer  n^ieber  mit  bem  Ueberfe^en  oft  me^r  aU  An* 
mal  an  bemfelben  (Spigranrat  ocrfuc^t.  2Bir  finb  im  ©tanbe,  bie  ©ol^t^cit 
bicfer  Srjä^lung  ju  controliren.  ^n  ^rofa  citirt  er  eind  biefer  Spigromme 
in  bcn  gragmenten,  ein  anbreö,  nt(^t  o^ne  ben  einfältigen  Sc^erj,  bie  noioe 
©(^alf^eit  beS  Meinen  ®cbic^td  gu  rühmen,  in  ben  ftritif(^en  ffiälbern  ^).  Die 
dleimüberfe^ungen  laffen  ftc^  bid  in  bie  ^önigiSberger  3^^  iuräcfoerf olgen ; 
einige  ber  fo  überfefeten  ©tüde  baöon  l^aben  in  ben  ftönigöbergif(!^en  Beitungen 
oom  3;a^re  1 765,  eins  im  ©anböbeder  ©oten  oom  ^^l^^e  1 774  ^Jerroenbung  ge* 
funben  *).  an  bie  Gpigramme  ber  Anthologie  erinnert  er  in  ber  9iecenfion  oon 
8e[[ing«  3Jermi[c^ten  ©(^riften;  ber  [c^önen  bort  ju  flnbenben  „Ueberf(^riften" 
unt>\,Qn\i)xx^tn"  auf  ©tatuen  gebenft er  beögleid^en  an  gmei  ©teilen  ber  '^laftif*). 
(Sr  ^atte  bisher  nur  bie  Sudgabe  oon  iReidle  benu^t:  bie  Srundfc^e  Sbi^obe 
ber  Anthologie  in  ben  Analecta  veterum  poetamm  Graecomm  fc^eint  feinem 
Qfntereffe  für  bie  ©ammtung  einen  neuen  auffc^roung  gegeben  gu  ^aben*). 
ffir  befd^äftigt  fid^  in  g^olge  beffen  feit  (gnbe  be«  Oja^re«  1780  oon  3leuem 
mit  biefem  Ueberfe^ungd[))iel  unb  fenbet  oon  ben  über[e^ten  ©tücfen  an  [eine 
griec^i[ci^e  ©(!^ülerin  ©o<)^ie  üon  @(^arbt*).  Äunftreid^er  boc^  aW  früher  würbe 
jiefet  baö  ©<}iel  betrieben :  bie  in  ffieimar  entfianbenen  Ueberfeftungen  fmb  bie 
erften,  bie  fi(^  ber  metri[(l^en  gorm  be«  Originate,  ber  Di[ti(^enform  an* 
[d^Uelen.  S)arin  eben  offenbart  [i(^  ia&  ietjt  gereiftere  lünftlerifc^e  9ebürfni§ 
unb  93erftänbnig.  £)er  Ueberfe^er  ^atte  bie  (2rinft(!^t  gett}onnen,  bag  bie  grotm 
eines  ®ebi(^t$  t>on  beffen  i^nl^alt  unablöslic!^  ift,  unb  gugleic^  ffaüt  er  gu  ber 
^^igleit  ber  beutfd^en  ^ptaift,  ben  ^e^ameter  ftd^  angueignen,  ein  grögered 
ißertrauen  gefa^  ate  in  ber  ^ragmentengeit 

©0  enti^altfam  freitid^,  um  eben  nur  nai)  aller  äßöglu^feit  ben  grte^i^ 
f(^en  Zei^  treu  toiebergugeben^  nur  ber  iRot^toenbigleit  ber  'Bptaift  gu  xoüi^, 
tüQx  er  nid^t.  (Sr  mar  tein  geteerter,  ))^UoIogif(i^  genauer,  ober  gor  pebon« 
tifd^er  Ueberfe^er.  d»  mar  il^m  mel^r  barum  gu  t^un^  bid^terif(!^e  ©c^ä^e  für 
unfre  @pxaä)t  gu  ^eben,   aU  fte,   mie  unbequem  oud^  immer,  in  berfelben 


1)  gragm.  II,  315  ff.  (€5©^.  I,  316);  Ä©.  I,  160  (©©@.  III,  110). 

«)  6.  bie  9la(*n>eife  effie.  XXVI,  3  ff. 

»)  aUg.  2)eutf(^  «ibliolb.  XVII,  2,  @.  461 ;  ^topü,  @.  52  unb  98. 

^)  27.  9^ri(  80  f(^retbt  er  um  bie  ^runctft^n  Analecta  an  Obertin  nac^  etrog« 
bürg;  am  14.  Sug.  81  ma(^t  er  bie  ^lUUung  lieber  rücfgSngig,  ba  er  ben  bte  Snt^logie 
entl^altenben  Sonb  bereit«  befi^e. 

•*)  @.  2)ün<}cr  in  ber  »otbemerfung  ju  ©®^.  VII,  22,  unb  berfelbe,  Stoei  «c^ 
feierte,  ®.  298.  2)a6  aud^  (&.  müUtx  mä^renb  feine«  Aufenthalte  im  ^berfc^n  ^onfe 
tton  biefen  Uebcrfcftungen  erfuhr,  ge^t  au6  ein  paax  ungebrurften  öorten  Don(£aroßwu« 
Srief  an  i^n  &om  12.  !£)ec.  84  ^erioor. 


Digitized  by  VjOOQIC 


»erfal^rett  bc«  Uebttfefter«.  305 

Mnit  oitö^uja^Ien,  in  ber  er  fie  ermatten  f)Qtte.  (Rani  beftimtnt  unb  mtiet* 
\filt  ffat  er  erflärt,  bag  er  ntc^t  wörtlich  Ueberfe^ungen,  fonbern  ^^Zad^btl' 
bangen''  ^be  geben  n^oUen,  um  ftenner  unb  Sieb^aber  jum  Ueberfe^n  etn^ 
jnlaben.  Da  nnr  nun  einmal,  leiber,  feine  ©rted^en  feien,  fo  foüten  bie 
Stücfe  ber  Slnt^ologie  ftc^  fo  borftellen,  wie  fie  aud^  t)on  und  oerftanben  unb 
jenoffen  werben  fönnten.  irCft",  Reifet  eS  in  ber  ©efpräc^öoorrebe,  »mufte 
t(^  ben  ganjen  (Sebanfen  umfel^ren  ober  »enigftend  für  unfre  3^^  anberd 
iPfnben^  unb  fo  WÜxif  ii)  bied  t^t :  fo  fflrd^te  ic^  bo<!^,  mand^mol  )ur  reinen 
Mäi  etwas  3^'^^  ^injugetl^n  ju  ^oben,  nur  bamit  eS  in  unfre  ^pxait^t 
polte-. 

er  ging  in  ber  grei^eit  noc^  weiter  ate  biefe  ©orte  oermut^en  laffen, 

Zuxifam  als  f)err  ^at  er  mit  bem  fremben  ®ute  gefc^altet,  er  ^ot  bie  gric* 

(^fc^en  Spigrommatifer  gemeiftert,  inbem  er  i^nen  nur  ju  bienen  fd^ien,  unb 

fiift,  inbem  er  flc^  unter  fie  mifc^te,  aU  3[^reöglei<!^en  gefüllt,    ©alb  ^ot  er 

ben  grie<^if(!^en  Xe^ct  oerffirst,  balb  erweitert,  gelegentlich  gar  jwei  (S))igramme 

in  eins  infammengegogen.    9tn  unpaffenben  ober  gar  anftögigen  Singel^en 

ift  er  t7orbeigef(^li^en.    @tatt  ein  ganjed  Sptgramm  gu  überfe^en,  l^at  er  nur 

einen  einjelnen  3^9  beffelben  ^erauöge^oben  unb  neu  epigrammatifirt.  Oft,  fagt 

f)eone,  ber  crftc  f)erau8geber  ber  Anthologie  in  ben  ©ämmtlic^en  SBerfen, 

^  et  ben  grie(^if(^en  ®ebi(^t(^en  eine  neue  9(nmut^,  eine  feinere  Sßenbung 

gegeben.    5Ric^t  jcboc^  wie  ein  mobemifirenbcr  93erbefferer,  äuöfeiler  ober 

9Ja(5jm|er,  fonbern,  nad^  ber  treffenben  ©emerlung  eines  neueren  ^xoM^ 

gebend,  inbem  er  ein  in  ber  oorliegenben  grorm  entfteüted  (Spigramm  burd^ 

bic^tcrift^  Äl^nung  auf  feine  frül^ere  tjoflenbetere  ®eftalt  jurfitffü^rte  *)♦    Oft 

ijl  es  f(^wer ,  ba«  Original  aus  ber  "Jiac^bid^tung  ju  erlennen ,  ja  eS  giebt 

Stellen,   bie  nur  burc^  93ergleid^ung  mit  bem  gried^ifc^en  Se^ct,   wenn  nic^t 

ütcr^t  erft  ©erftänblid^,  bod^  oerftänblit^er  werben.    Oefter  inbe§  umgefel^ 

Ifer  feinfühlige,  geiftreid^ie  Ueberfefter  ^at  ni(^t  blofe  bie  gried^if(^e  Äntl^otogie, 

fonbern  bie  griec^ft^  (gpigrammenlunft  für  uns  Deutfd^e  erobert    ®o  burd^ 

^  fle^t  er  auf  ber  ©renje  beS  Siac^bic^tcnS  unb  beS  ©elbftbic^tenS,  bag  er, 

iro  er  ni(!^t  treu  uberfe^t,  meifl  etwas  ^effereS  getrau  f)at,  als  überfe^en« 

tie  Sirbutg  tonnte  nid^t  ausbleiben.    9S3ie  er  nun  f eiber  ben  ©d^ritt  }u 

eignen  (Epigrammen  im  ®eifte  ber  überfef^ten  t^at,  fo  Slnbre  i^m  nad^.  @ifon 

in  ber  Sorrebe  jur  jweiten  Ausgabe  feiner  erften  ffllätterfammlung  burfte  er 

M  ber  5lac^folge  rühmen,  bie  er  gefunben,  unb  fic^  befc^eiben  freuen  —  fo 

Dngef%  finb  feine  2Borte  — ,  burc^  feine  35erfud^c  gu  ber  gorm  beigetragen 

^  ^oben,  bie  einen  (Sebanten,  eine  Cmpfinbung  fo  fd^ön  fage,  fo  gart  aus= 

hiit,  unb  bie  unfrer  beutfd^en  Sprache,  einer  ©d^wefter  ber  griec^if(^en,  fo 

gonaS  fd^e.    Diefe  Belebung,  ©egetftung  unb  Bereicherung  unfrer  ^ßoefte 

')  Mn^r  in  ba  SSorbemerfnng  ju  @©^.  Vn,  26.    $et?ne  in  ber  93onebe  )u 
es.  für  eitt  X. 

^fti)iB,  K.,  gerbet.  20 

Digitized  by  VjOOQIC 


306  9ntl^et(na]^mc  (9oetM  cm  ben  UebtTtragungen  au8  bet  %nt^olo^it. 

but(^  einen  oom  ^eerbe  bet  gried^ifd^en  entmanbten  Junten,  but^  91attoiia' 
Itfimng  einer  6ebeutenben  unb  Kebendiüfirbtgen  grted^ifc^en  ®tU«  unb  Ser^ 
form  ift  ein  SSerbienft,  nur  »enifl  jurfltfftc^nb  hinter  bem,  meld^  et  fi4 
butd^  bie  SHebetetmectuna  bed  SSoltdUebed  etn>or6en  l^otte.  SSon  9}euem  ^e 
er  ben  gtürflic^en  ^[nftinct  bewährt ,  ben  ©amen  bet  ^oefte  ou^  an  ent* 
Irgenen  ©teOen  jn  finben,  ben  Stfet  unb  haß  (Sefd^itf,  i^n  auf  unfer 
^eimif<!^ed  ürtbreiij^  SU  übetttagen,  mo  et  nun  t>etebeU  aufgeben  unb  moH' 
nigfad^e  @pielatten  bet  utfptfingltd^en  ®))ecied  etjeugen  mod^te.  Wt  ben 
SolldUebetn  ^atte  et  bie  Kbftc^t  gehabt  unb  txxtii)t,  ben  Säntelffingetton 
bet  aiomanac  )U  oetbtängen  unb  neue,  e(^te  i\)xxl  auf  bie  ©efilbe  beutf^er 
!Di(j§tung  ju  leiten:  ed  gelang  i^m  butd^  bie  Uebetfefeungen  aud  bet  Knt^o« 
logie,  bad  bloße  ffinft*  unb  ©pottepigtomm  na(^  Ääftnet  unb  Sefftng,  bo^ 
S))igtanun  o^ne  $oefte  ju  t)etbtängen  unb  butc^  bad  nait?  fd^all^fte,  bod 
finnteid^e,  ba«  (Sm})flnbung«epigtanim  ju  etfcften,  b.  ^.  ^oefic  auc^  auf  biefen 
9oben  iutfidjufü^ten,  bet  bi^^et  ftatt  buftenbet  Blumen  nut  }ietli(^  ^tafyU 
gewSd^fe  gettagen  ^atte. 

9Rit  @oet^e  juetft  unb  butd^  (Soetl^eiS  ^ätfe  gelang  ed  i^m.  (fö  mag 
ba^ingeftedt  bleiben,  ob  bie  (Spigtamme ,  meldte  ®oet^e  f(^on  1782  in  ber 
SBeife  bet  Slnt^ologie  unb  in  antitet  t^tm  bid^tete,  au»  bet  ^elanntft^aft  mit 
$)etbet5  Uebetttagungcn  ^ett)otgingcn ,  obet  ob  fic  auf  anbete  Äntegung  ^n 
entftanben  *).  Dag  et  bcmnäc^fi  in  biefe  feinem  poetifd^n  (£nH)finbcn  mt 
®ema^etben  fo  natütlic^e  ©attung  ftd^  innig  einlebte,  ift  unjmeifel^aft  auf 
^etbet«  ©efd^äftigung  mit  bet  äint^otogie  jutudjufü^ten.  Die  SJenetianifi^B 
S)ngtamme  wätben  ol^ne  biefen  Sotgang  nic^t  gebic^tet  n^otben  fein.  Crft 
babutc^,  ba6  auc^  et  fid^,  unb  jwat,  35ant  feinet  ^ß^eten  bid^tetifd^en  8e= 
gabung^  mit  fteietem  ©efc^id  bet  neuen,  ben  ©tiefen  entftammenben  Dii^t^ 
att  {uwanbte,  gewann  biefelbe  bad  Dode  Sütgetted^t  innet^tb  bet  (Stenjen 
beutft^et  ^oefie.  ffiiebetum  abct,  etft  in  Jolge  bet  feit  bem  ^f)xt  1783  9^ 
fd^toffenen  engeten  ©etbinbung  mit  ®oet^e  fe^tte  ^etbct  mit  neuer  Sup  unb 
Siebe  ju  einet  Sefc^äftigung  autüd,  füt  bie  et  fo  leicht  »ie  cinft  füt  bie 
(Sammlung  oon  93oMiebetn  bie  ©^mpat^ie  bed  gr^eunbci^  gemann.  SDo^ 
mat  bet  innetlid^e  @tunb :  bet  ®ebanfe  einet  ©ammlung  feinet  Slteten  %x* 
beiten  nut  bet  äuftcte  ®<)otn  ju  bet  umfaffenben  ©eatbeitung  bet  Änt^logie. 
©0  lam  ed,  bag  im  ^etbft  84  untet  ©oet^eiS  lebl^aftet  ®et^eiligung  bet  fd^n 
oot^anbene  93ottat^  äbetfe^tet  ©tüdFe  neu  butc^geatbeitet  unb  oetme^tt  »utbe. 
„©iö^et",  fcbteibt  ©oet^e  am  3.  !Decembet  an  ^Kicobt,  „ift  oiel  im  ©e^made 
bet  ®tie(|en  epigtammatifitt  rootben ;  ^etbet«  Uebetfefcungen  au8  bet  Änt^o* 
logie  roetben  nun  gebtudft".  SWan  fielet  auS  biefen  ©otten:  au(§  i^m  f^ft 
^at  ed  bie  SRufe  bed  (Spigtammd  anget^an,  unb  man  fie^t  anbterfeit^,  b4| 

^)  !6cnnut^ungdn}eife  üenoeif)  8(^60  (Briefe  an  grau  t)Oti  0ttin  U,  136  ^nm.)  an^ 
bie  öon  hoblet  im  iD?ärj  82  eingeWidten  Uebetttagungcn  au8  ber  Slnl^ologie. 

Digitized  by  VjOOQIC 


2)ie  ^rontt^tl^ien.  307 

f(|on  bei  3<^^  Httmefen^ett  in  Skimat^  im  September,  9on  bem  $>erbet^ 
\ifm  Unternehmen  bie  9lebe  aen7efen  ift  ^m  Slooember  l^auptfäd^lic^  mar 
()etber  an  ber  Arbeit,  glfidftiii^  flberfe^enb  unb  fe^r  glüdlic^  im  Ueberfeten, 
me  ®oet^  an  finebel  f(^rei6t.  ®oet^en  commnnicirte  $>erber  bie  enblid^  jn^ 
fammengefteOten  oier  erftcn  ^ää)tx  ^IBlumen"  im  SDtanufcript^  unb  biefer  gab 
feiner  93efriebigung  aber  bie  ©ommlung  mit  bem  Semerten  9bidbm(f,  bag  er 
ou^  nid^t  <Ein  (Epigramm  meggeloffen  tpünfc^te.  %ud  ber  ^xnt  be^fitf' 
rm\ift  er  enblidb  ben  grennb  im  9iot>ember  bed  fotgenben  ^^a^red  ju  ber 
für  bie  3n>eite  @ammlung  wicber  vorgenommenen  Arbeit  an  „ben  Spigram* 
mtn  mib  toa&  fonft  Oute«  oor  ift"  >)•  — 

!Dem  freien  Ueberfe|en  aud  bem  (Shriec^fc^en  ging  nun  aber  bai^  an  bie 
0Tie(^en  ft(^  anle^enbe  Srfinben  jur  ®eite.  X)ad  (Eigent^ümßd^fte  ber 
Stfken  Sammlung  ber  Qtx^ixtuUn  SBl&tter  maren  bie  !X)i(i^tungen  aud  ber 
Srie^fcj^  gfabel  unter  bem  92amen  "^arami^t^ien.  (Sine  neue  unb  boc^ 
leine  oUgemein  gfiltige  poetifc^e  Gattung  war  bamit  conftituirt.  SBo^l  finb 
fie  nad^gea^mt  morben,  aber  mit  ®lfi(t  fo  wenig  une  8efftngd  grc^beln  unb 
^lotond  üDtoIoge.  (Eben  nur  bie  $)erberf(!^en  ^aram^t^ien  als  ia»  oieUeid^t 
eigenartigfte  (Erjeugnii  gerabe  feined  X)id^tergeifted  finb  berechtigt  unb  eine 
dereic^erung  unfrer  l^itteratur.  S)er  (ä(ebanfe  gu  biefen  !X)i(^tungen  ift  fo  att 
m  bie  SSefd^äftigung  mit  ber  %nt^o(ogie.  @^on  in  ber  Stigaer  3^^^  f^^ 
mt«  bie  frü^ften  9$erfu(^e  biefer  Slrt  begegnet,  unb  mir  erinnern  und,  mie  )u 
i^  (Entfte^ung  ia&  Seifpiel  oon  (Serftenbergd  iCänbeleien  unb  t>on  Seffingd 
g^obeln  mit  bed  Se^teren  9}inf  oon  einem  ^euriftifd^en  (Sebrau(^  ber  ^abel 
imb  mit  ^erberd  eignen  Sieflejfionen  über  ben  adein  bered^tigten  unb  poetifd^ 
frst^tboren  (Sebraud^  ber  antifen  SR^t^Iogie  (ufammennnrfte ').  (Eben  biefe 
^x^zjpontn  neben  eben  bem  ^inweid  auf  Sefftng«^  päbagogifd^en  9Sorf(|lag 
le^  in  ben  (Erläuterungen  mieber,  mit  benen  bie  9$orrebe  jur  (Erften 
@aimnlung  ber  Qtt^ixtuttn  Blatter  bie  ^aram^t^ien  einffll^tt  (6§  mirb  ber 
in  bem  grragmentencapitel  ,,93om  neueren  (Sebrauc^  ber  SD^t^oIogie"  oorgetra* 
^ne  (Sebanfe  nneber^oU,  bag  —  fo  ^ei^  t&  biedmal  —  ,,alle  abgetragnen, 
p  oft  gebraud^ten  SRärd^en  ber  SDIi^t^oIogie  toenigftend  in  einer  neuen  üb* 
fu^  imeber  tommen",  baß  jeber  fd^öne  ©egenftanb  um  und  ^er  „mit  einer 
X)id^tuiig  aud  alten  Qtittn  gleid^fam  oermanbelt  unb  neu  belebt'  merben 
mAl^te.  XHefer  (gebaute  wirb  nun  burc^  bie  mitget^eilten  S)ic^tungen  ejrem* 
pfificirt.  $atb  finb  t&  ^aidn,  ^atb  SNärd^en,  aQegorifirenbe,  amj^  »o^l  wo^ 
roKfirenbe  SHc^ngen,  bie  mit  freierer  Senoenbung  ber  d^atten  unb  Qk^ 
iifiiSfitn  ber  gried^if(^en  äßi^t^ologie  einem  poetifd^en  (Sema^rmerben ,  einer 
finnigen  Xuffaffung  eined  9iaturgegenftanbed  ober  feinem  ttf)\\i)m  ®ebanten 


^)  <9oetbe^3acobifd^  ^ef».  @.  82;  ®oet(e«)tnebclf(!^et  8nefm.  I,  56;   (^oet^e  an 
Rottet  9tt.  38  (an9  bem  2)ec  84^  A,  I,  82  mib  11.  9tot>.  85  au«  3Imenau,  A,  I,  87. 
«)  »gt  «b.  I,  @.  162  ff. 

20* 


Digitized  by  VjOOQIC 


308  ^<^  ^aramvt^ien. 

ein  neues  Äletb  weben  unb  inxii  bte  aübefannten  m^t^oloäifd&en  SSorfteßuKgea 
ber  «Begorie  ober  bem  ©ebanfen  einen  fcften  Sgalt  geben,  ffite  in  ben  beut» 
[(l§en'93olfSmär(^en  bie  alte  l^eibnifd^e  ÜR^t^oIogie  unbewußt  ftd^  in  neue  poe^ 
tif(^e  SBorfteüungen  umfeftt,  fo  wirb  ^icr  bewußter  Seife  bie  gried^ifci^  ÜRtj* 
tl^ologie  ju  einfad^en  ^abelgefd^ic^ten  benu^t  aRannigfa(^  Derf<^ieben  ift  bie 
ärt  ber  äJerwenbung.  Oft  ift  fie  me^r  äußcrlt(^,  oft  fc^ließt  fie  fi(^  enger  an 
bie  poetifd&en  SWotioe  be«  alten  üW^t^uö  an  ober  giebt  ibnen,  baU)  glüÄic^r, 
balb  minber  gläddid^,  balb  natürlicher,  balb  gejwungener  eine  neue  fiknbung. 
SSeranlaßt  aber  würbe  Berber  jur  ffiicbcraufnal^me  ber  alten  ^itt  burc^  bo« 
potÜ\i)t  Unter^altungSbebürfniß  in  bem  Sirfel  ber  f)erjogin  Ämalie.  ^  ba« 
am  3.  ®e<)tember  1781  erfc^ienene  t?ierte  ©tütf  jene«  ^anbf(^riftli(!^en  ^oixt* 
nafe  tjon  liefurt,  ju  welchem  bie  §erjogin  bte  Anregung  gegeben,  fanbte 
^erber  afe  einen  ©ettrag  fieben  jener  fleinen  iDtd^tungen ,  in  ba§  ju  ftnbe 
be«  3[a^reS  erfd^iencne  geinte  ©tütf  eine  ai^U.  5ßenn  bie  ßufc^rift  an  ben 
^rauSgeber,  womit  bie  (Einfenbung  be«  erfteren  ©eitragö  eingeleitet  wirb, 
ernft  ju  nehmen  ift,  fo  waren  jene  erften  ©tüde  bie  gruci^t  eine«  ®ettftreit« 
„jweier  ffilnfiebler" ;  jum  ^^tö^^^^iö  Ratten  bie  ßwei  auf  i^ren  ©pajiergangcn 
fl(^  ®egenftänbe  aufgegeben ,  über  bie  fie  in  fol(^er  äöeifc  fabulirten,  unb  fo 
waren  über  einige  I^emata  bie  gabeln  paarweife  ju  ©tanbe  gclommen^). 
SBle  immer  c«  mit  biefer  ©eft^id^te  fte^e,  bie  in  ber  ^orrebe  ju  ben  Slättern 
wieber^ott  wirb:  gewiß  ift,  baß  f)erber  in  ber  einmal  angefangenen  ©eifeffir 
fld^  allein  ju  fabultren  fortful^r.  Der  im  ©tillen  oerme^rte  SSorrat^  würbe 
im  9iot)ember  84  für  bie  (Srftc  Sammlung  ber  3^^f^«wten  83lättct  ^eroor* 
gefu(]^t  unb,  gleich  ben  überfefeten  griec^ifc^en  (Epigrammen,  junäd^ft  ben 
greunben  vorgelegt,  Am  6.9iot)ember  fünbigt  er  feine  „gabeln"  Änebel  an; 
balb  banac^  befinben  fie  fic^  in  @oct^e«  $)&nben  unb  werben  t)on  biefem  ntit 
grau  t?on  Stein  gelefcn ;  am  19.  ©ecember  enblid^  fenbet  er  fie ,  bie  nun 
guerft  ben  92amen  "^arom^t^ien  belommen  ffaim,  an  ben  (Srftgenonnten  *)• 
(Sine  breifad^e  Sebeutung  legt  er  nac^  ber  me^rerwä^nten  93orrebe  in  ientn 
iRamen.  ^aram^t^ie  l^eißt  (Erl^olung  —  ba«  waren  fie  i^m  gewefen.  %k^ 
bie  heutigen  (Sried^innen  nennten  bie  (Srjä^lungen  unb  S)id^tungen,  womit  fte 
fi(^  bie  3eit  fürjen,  ^aram^t^icn.  „^  lonnte",  fügt  er  ^inju,  „ben  meinen 
noc^  au3  einem  britten  ®runbe  ben  S'iamen  geben,  weil  fie  auf  bie  alte  grie* 
c^ifd^e  gabel,  bie  SR^tl^ud  l^eißt,  gebaut  finb  unb  in  ben  ®ang  biefer  nur 
einen  neuen  ©inn  legen".  @o  brüdtt  fd^on  ber  yiame  ber  S)id^tung  ba3 
fd^illernbe,  gwifd^en  anberen  ©attungen  fd^wanlenbe,  etwa«  unbeftimmte  ©efen 
berfelben  au«,    ^erber  felbft  l^at  fie  ntd^t  überfc^ä^t.    (Er  fyit  Dor  uniritigen 


^)  @.  ben  «nffatj  i>on  ©utf^arbt,  ba«  Sicfurtct  3ournal,  Orcnjboten  1871  HI, 
281  ff.  unb  ©ünjcr  in  bei  »orbemertung  ju  @®$.  II,  16  ff. 

2)  Änebel«  S'lac^t.  II,  236;  ©octl^e  an  grau  t>.  Stein  13.  22.  u.  24.  ?«ot>cmbet  84; 
^rber  an  StmM  in  StmUl9  ißa(^t  II,  298  unb  tnebel  an  gerbet  C,  III,  17. 


Digitized  by  VjOOQIC 


2)ic  ©ISttcr  bcr  »otieit.  309 

J{a(^^mungeit  ittocccnt  (&x  ipetg,  ia%  ütf)nlxiic&,  mnn  ouc^  o^ne  ben  9ia^ 
rm,  in  unfrcr  ®t)ta(^c  bereits  ejiftire-  ©anj  red^t  au(^,  xotnn  er  bcmerft, 
bog  oon  ben  Ätten  fettft  bic  üßpt^ologic  nic^t  feiten  in  (Spopvtn  unb  (Spi^ 
gtoramen,  in  Stegien,  Oben,  ^b^üen  unb  Stören  —  er  ^ätte  ^laton«  |)^i(0'' 
[oj)§i|^e  SK^t^en  ^injufflgen  lönncn  —  ju  ^oram^tl^ien  angewanbt  werben 
fti*).  3u  fe^r  inbefe  überwiegt  in  ben  [einigen  bcr  mobemc  über  ben  antuen 
Seift  Die  garte,  juroeilen  aüju  weiche,  ja  fenttmentale  ©efül^terocife,  mit 
njdtjer  ber  SHc^ter  9?aturgegenftänbc  auffaj^t,  contraftirt  juweilen  ftarl  gegen 
bie  imbefangene  @innU(^fcit  unb  !lare  ©eftimmt^eit  ber  antilen  ©orfteöungen. 
9ii(^t  fotoo^l  beut  männlid^en  93erftänbni6,  aU  bem  weiblichen  @efül^(  mochte 
biefe  Qnterjjretation  beö  OeifteS  ber  äntife  jufagen :  unter  grauen  gumeift 
fanben  bie  ^arannjt^ien  Sieb^aberinnen  unb  9iac^a^mcrinncn.  SGßie  ein  über 
Slumen  ba^^rgewe^ter  ^aud^  buftet  und  aud^  il^re  ^xm  an.  ®er  ÜDid^ter 
nmStc  wo^l  XDaä  er  tl^at,  wenn  er  bie  früher  gewählte  SSeröform  raieb  unb 
ferne  m^t^ologifc^n  ^\)ütn  unb  Jubeln  in  einfach  anmut^iger,  nur  leife  an 
ben  poetifii^en  auSbrudf  ftreifcnber  ^Jrofa  vortrug.  „fLndf  im  SJortrag",  fo 
firnt^t  er  felbft  feine  üWeinung  barüber  auö,  ,,mu6  bie  ^aram^t^ic  nur  al« 
eine  leid^e,  ineler  {Benbungen  fähige  SlQegorie  be^anbett  werben :  i^r  ®ewanb 
ift  «t^erifc^- «).  -. 

^omptl^ien  ^ätte  ^erber  au(^  bie  in  ber  Dritten  feiner  Sammlungen 
nnterbem  Zitel  ,,SIStter  ber^orgeit"  mitget^eilten  ,,Di(^tungen  ava 
btr  morgenl&nbifd^en  @age''  nennen  fönnen.  ®ie  bilben  in  ber  2:^at  gu  ben 
•^Ci^tungen  aud  ber  grie(^tf<!^en  grober  ein  faft  genau  entf))re(!^enbed  Seiten^ 
^i.  i^^flbifd^e  SM^tungen  unb  ^beln''  f)attt  er  fie  genannt,  att  er  im 
®e|)tember'  wnb  October^eft  bed  leutfd^en  SRerfur  1781  guerft  einen  aSor«» 
fi^macf  gegeben  l^tte.  groben,  wie  er  bort  in  ber  9$orerinnerung  fagt, 
foOten  ed  fein  t)on  ber  3R\)tf)olo^t  unb  Did^tung  ber  ^ebräifd^en  Station, 
einer  äS^t^oIogie,  bie  bei  biefem  äSoUe  nur  in  unfreier  gorm,  in  ber  ^^orm 
ber  Vndlegung  bed  Sllten  Xeftamentd  auftrete.  S3on  biefer  ®ebunben^ett 
»»Ute  er  pe  befreien  unb  etwa  «nberen  ben  Änftoft  geben,  fo((^er  5ßerlen 
(XS&  ber  Sitteratur  ber  l^brätfc^en  Sibelcommentatoren  me^r  l^eroorgugiel^n. 
@(^on  bomold  ifattt  er  an  (Sx^ffoxn  gef(^rieben,  bag  er  beren  no(^  eine 
Stenge  in  Sorrat^  ^e,  unb  eine  \)Cittt  er  in  bie  ®(^rift  »oom  (Seift  ber 
e6tQif(^  ^oefte''  l^inter  bie  Sbfd^nitte  oon  ben  (Einrichtungen  SDtofid  ein^ 
geft^t').    %e^nlid^  wie  im  SRerfur  f^^rid^t  er  fic^  ie^t  über  fte  aud.    fin^ 


*)  «otrebc  jnr  j»eitcn  «u«ö.  bon  Scrfh.  Ott.  I  (pom  Sa^re  179i). 

^  9htr  far  bie  in9  (Spigramm  (inflberfpieknbe  ^aramptbie  »^er  Xob.  @iti  Q>t\px&äf 
OS  hf^g9  ®rabe'  ^at  Berber  bie  2)if!t(^enform  gett>ä((t  Bnfammcngeflettt  finb  fSmmt« 
%  ^ami^t^ten  oud  ben  B^rftr.  )6tt.  unb  bem  Siefurter  3oiimaI  im  XXVIII.  9anbe 
betööe.,  e.  129  ff. 

»)  «n  ^läfymi  27.  Oct.  81,  C,  II,  272,  »gt.  an  ©leim  26.  9iot>.  C,  I,  75;  C6r. 
$etfte  n,  185  f\.    »^9  (Skfe«  ®otte9  unb  SKofe^,  eine  iübtfc^  2)t(^tnng'. 


Digitized  by  VjOOQIC 


310  ^e  m^tt  ber  Sorjeit 

flc,  fllcic^  ben  ^owratjt^ien,  bcjetc^net  et  afe  «rgr^beln  ober  gib^Uen".  dt  er* 
jS^It,  nne  er  im  ©tubtmn  ber  morgen(änbi[(^en  Sprachen,  «Sogen  imb 
Sommentore  auf  fte  gelommen  fei.  Sr  ^be  in  ben  Sagen  bed  äRorgen^ 
lanb«  —  bie  jübifd^en  meint  er  — ,  fo  ungereimt  fie  mauAmal  fd^etnen,  oft 
fo  bid^terifi^e  ;^been  angetroffen,  ,,bie  um  eine  beffere  ludbilbung  glei(^aiii 
flehten,  bafi  e^  mir  fc^n^er  toaxh,  fie  nid^t  audgujeic^nen  unb  in  muffigen 
SRinuten  nac^  meiner  äßeife  ju  geftalten/  föie  er  ftc^  in  ^Betreff  ber  ^a^ 
m^t^ien  oenoa^rt,  bie  oütt  SRt^t^otogie  babur(^  t)em)irren  gn  moUen,  fo  bittet 
er  l^er;  biefe  morgenl&nbifc^en  !Di(^tungen  nid^t  mit  ben  Srgä^btngen  ber 
©Ibel  ju  oermifd^en;  e«  feien  „oöüige  a^jofr^pi^n*,  oon  benen  bie  meiften 
in  i^rer  Sludbilbung  oöQtg  i^m  guge^örten,  menige  nur,  mie  fie  bafiinben, 
gang  in  ber  Irabition  gegeben  feien.  Den  ®eift  jübifc^er  ße^rroei«!^  unb 
grabelei  im  (fangen  treuer  nriebergebenb,  ate  bie  ^ram^t^ien  ben  ber  grie(6i' 
fc^en  ÜR^t^oIogie,  bUben  ioi)  aucb  fie  bad  trabitioneU  (Segebene  in  fe^  ocr^ 
fd^iebener  9}id^tung  unb  in  oerfd^iebenem  iIRaa§e  um.  (üne  ©idbtung  ber  jo 
entftanbenen  $)atbbid^tungen ,  je  nad^bem  in  i^nen  ftärter  ber  (^aratter  ber 
fabeinben  oDer  iDi^Uifc^en  @age  ober  ber  ber  Se^re  unb  folglich  ber  etgent« 
iid^en  gr^bel  ober  Parabel  ^eroortrat,  na^m  §erber  erft  aümäl^lic^  oor.  *ci 
ber  SDtitt^eilung  im  üRerlur  ^atte  er  biefen  Unterfd^ieb  noc^  nic^t  gemd(^t 
©ei  ber  otel  rcid^U(^eren ,  in  brei  (Sruppen  ober  „©ammlungen"  »erteilten 
®penbe  in  ben  gcrftreutcn  ©lättern  war  e5  bie  abfielt,  ©tüdfe  ber  le^rn 
8lrt  au5gufc^He6en ;  er  behielt  liefen,  wie  er  erMärt,  eine  leere  ©teile  in  einem 
ber  folgenben  I^eile  oor,  lam  jeboc^  biefem  Cerfpred^en  erft  in  ber  «braftca 
mit  einer  neuen  ©pcnbe  unter  ber  Ueberfd^rift  „9[fibif(^  Parabeln*  no^'). 
Streng  mar  biefe  ©renglinie  freilid^,  ber  Statur  ber  ®aiit  nad§,  nid^  imte« 
gu^atten:  immerhin  aber  ift  bie  SWeinung,  in  ben  brei  für  bie  3«tflreÄten 
Olätter  audgef netten  Sammlungen  nur  iflbifd^e  @age  ober  SDt^t^oIogie,  nur 
apotx)ipf)t  ^abelgefd^id^te  geben  gu  woden ,  unoerfennbar.  ©ie  betunbet  fu^ 
am  beutlid^ften  barin,  hai  bie  brei  ©ammlungen,  bem  gef^ic^tlic^n  (Bange 
in  ber  ©d^rift  oon  ber  (Sbräifd^en  ^oefie  folgenb,  c^ronologifd^  georbnet  finb. 
9ttd^  bie  apofttfpfft  Sage,  oon  ber  ©t^öpfung  ber  SBelt  bid  gu  ben  "^ropb^en 
fottlaufenb,  foU,  n^ie  im  begleitenben  ©d^attenbilbe,  bie  Orbnung  ber  (St^ 
fd^ic^te  beiS  iflbifc^en  9SoIfd  unb  ber  ifibifd^n  Sitteratur  abfpiegeln. 

1)  %u9  bem  Tltttux  finb,  meifl  iebod^  mit  SSerfinberungen,  13  in  bie  3er^.  ^ 
übergegangen ;  neu  bagegen  23,  barunter  atte  ber  britten  (S^ru^^.  3n  bie  HbTaPca  (IV^ 
1,  170  ff.)  ftnb  anbere  5  and  bem  SD'tertur  aufgenommen.  92nr  im  9J{ertnr  finben  pät  2m 
Vflanaung  be«  Setn9  (14),  2)e9  jeönigd  Ot^m  (17),  2)ie  8erettf(^aft  aum  Xobe  (20).  IM 
9(!^)>fnng  be«  9Ranne9  unb  Seibe^  (3)  ifl  mit  Silit)^  unb  (St>a  (5)  in  ben  Serfir.  80.  |u« 
fommengqogen.  2)ie  in  ber  t6r.  $oefie  mitget^eilte  2)i(^tung  finbet  fl(^  nur  bort.  (Stne 
anbere  fft  erfl  no^^  ©erber«  3:obe  in  ®2B.  jur  8itt.  IX,  @.  62  t)er8ffentli(tt  uiä  von 
ba  in  ©©©.  VI,  76  unb  in  e©®.  XXVI,  369  ülergegangen.  Ueber  ^ber«  Oneflen 
giebt  9{eb(k^  6®^.  XXVI,  4^6  aut^ntifib  Snfltunft.  l>\t  rabbinifc^en  ^^teOen  flnb  oon 
t^m  tt>ie  f(^on  )M>n  iDünt^r  noc^etvitfen. 

Digitized  by  VjOOQIC 


y 


6elb|l5«btflc  Okbti^tc.  311 

Stellet^  toor  ed  bie  gute  3(ttfita^e,  u>elc^e  bie  (Spigtamme  ber  Snt^o^ 
logif  mtb  bie  ^om^t^ieit  gefmtbeit  Ratten,  n)ad  ^ber  bett  SRut^  gab,  in 
ber  !Dritteti  ©onnnbtng  feiner  „SlStter''  enblid^  aud^  t)i)n  feinen  eignen 
9ebi(^ten  eine  i^robe  jnm  S3eften  ju  geben.  Gnbtid^  einmal  nnigte  er  s^fl^r 
bog  er  ni^t  61o§  gette^ne  Sa))italien  oortrefflid^  anzulegen  ^  fonbern  aud^ 
mit  bem  ^fnnbe  Don  ^oefle,  bod  i^m  felbft  gehörte,  n)enn  nid^t  yt  rouiftxn, 
bo(^  }u  nnrt^fd^often  t>erfte^.  SHe  bid^terifd^e  Uebungen  i^n  fd^on  in  fe^r 
ingenbfic^n  ;3^^ren  unb  fortan  unnnterbrod^en  6ef (^äftigten ,  ift  frfl^r  io 
ri^  worben  ^).  ^n  Strasburg  juntat  unb  nneber  in  ber  erften  einfanten 
3(it  in  Sudebnrg  fyittt  er  gebic^tet  unb  iDu^terifc^e^  überfe^  Seine  eignen 
^en  ^e  er  bamal^  nur  ben  näd^ften  gfteunben  mitget^t,  nur  SinjelneiS 
asüimm  ^ie  unb  ba,  im  S3anbdbe<fer  93oten,  im  @öttinger  9RufenaImanad^ 
pm  Dntct  i^tattet.  (Sd  entfprad^  bad  burd^aud  ber  befc^eibenen  9Reinung, 
mit  ber  er  fid§  gegen  SRerct,  gegen  feine  ®raut,  gegen  ®oie  über  bod  aRaa§ 
fdner  bid^terifc^n  Begabung  audfprac^.  Vm  9D2ufen^ofe  ton  SSeimar  fofort, 
neben  SHelanb  unb  ®oet^e,  roax  i^m  ®ef(6eibung  erft  red^t  nahegelegt. 
,^  bin  fein  !Did^ter,  und«  aud^  ni(^t  fein  ober  n)erben/  fo  n)ieber^ott  er 
bei  ber  Uebcrfenbung  einiger  poetifd^er  „ftleinigfeiten"  für  ba«  liefurter 
Journal  an  bie  $)e)^ogin  amalie').  ISr  fu^r,  bem  entfpred^enb,  fort,  anäi 
ba,  100  er  ©elbftgebic^teted  öffentlich  mitt^eilte ,  eS  ju  oerfted(en.  Unter  ber 
Stoffe  ber  Sßolfdlieber  mochten  einige  feiner  (Sebid^te,  erlannt  ober  nid^t  er^ 
lonnt,  mitge^n;  anbre  ftiftete  ber  oerfcbämte  SMc^ter  unter  oerf(^iebenen 
S^em  in  ben  Sieutf^en  9Rertur;  noc^  anbre  enblic^  ftreute  er,  neben 
fremben,  in  bie  2:^oIogif(^en  Briefe  unb  bie  Sbräifc^e  i^oefie,  gleic^oiet  ob 
man  ben  Autor  erriet^  ober  oertännte «).  ^^eftt,  im  Qa^re  1787  juerft,  wagte 
n  ^  weiter  oor,  aber  auc^  je^t,  fo  fc^eint  e«  junät^ft,  mit  ber  alten,  e^r* 
^tn  Xnfprud^Iofigteit,  nu^t  ate  ein  XHd^ter,  ber  burd^  äludftedung  fetner  SBerte 
W  ben  gorbeer  erringen,  fonbern  nne  einer,  ber  9le(^enfd^aft  oon  einem 
StU  ^ben  unb  Streben  geben  uriU.  91$  er  bie  für  bie  S)ritte  ®amm^ 
bmg  ber  ^8tatter  beftimmten  (Sebid^te  im  SRanufcript  an  Jhtebel  jur  8egut^ 
oi^timg  f(^i(fte^),  l^atte  er  i^nen  einen  ^infet  in  ber  Sammlung  jugebod^ 
Sie  feien  ntcbtiS  old  iQ^ugenbträume,  trifles  of  the  youth.  Cd  falle  i^m 
bei  i^er  SJeröffentlic^ung  nic^t  ein,  in  ben  oierjiger  Qa^rcn  in  ber  ©epolt 


I)  I3st  befonber«  9b.  I,  B.  416  ff.  n.  473  ff. 

*)  Stitgetbeilt  t>on  iBnrtbarbt,  »Sunt  Xtefutter  3onmaI.  9ta(l^ag',  (Sxtn^/itkn 
1872,  I,  262- 

3)  e.  ®fB3.  XI,  14.  449,  XII,  24.  227.  300  unb  bie  6u^(anf(^n  ^Inmertungeit 
in  biefen  Stellen.  —  2)ie  torfid^tige  3urü(!baUung,  bie  er  felßbft  flbte,  em)>fal^l  er  gelegent- 
^  ctn^  feinem  Oletin;  fo  6.  2)ec.  78:  ,(9e6t  nidft  9[(ft$  ^ait€  nnb  m^mt  fo<^  in 
i4tl'  nab  17.  ^br.  86:  .9Ran  mug  mit  ben  golbnen  <9aben  ber  iRUfe  l^au9)nl^aftcn 
ttiffdr. 

*)  tnebeU  92a(«Iag  U,  26&. 


Digitized  by  VjOOQIC 


312  »«ilbcr  unb  2;täum^• 

eines  SHc^terS  auftreten  ju  tpotten.  Sr  xüffmt  fic^  jwar  bet  ©tmpUcitfit,  bic 
fie  an  fic^  tragen,  rül^mt  ftc^  i^rer  im  ®egenfa^  ju  ben  SJortblumeit  unb 
gebre^ten  ^^rafen ,  üon  benen  ^in  unfrer  gef(^mficften  3^"  <^^^  We  ^oefle 
t)oü  fei :  aber  er  ift  bod^  nid^t  gewiß,  ob  nid^t  ©nigeS  barin  ju  einfa^  ober 
gar  ans  ©emeine  grengenb  fd^einen  fönne.  Unb  fo  blieb  fein  Urt^cil,  ou(i 
nac^bem  bie  ©ebic^te  im  ®anjen  oon  Shtcbel  aufi8  ©ünftigfte  aufgenommen 
worben  waren*).  Obgleich  er  i^nen  nun  nic^t  einen  SBinfel,  fonbern  bic 
erfte  ©tette  in  ber  Sammlung  anwies,  fo  gab  er  i^nen  bod|  in  ber  SJorrebc 
etwas  wie  einen  ffintfd^ulbigungsft^ein  mit.  (Sr  l^atte  fie  nun  „95 über 
unb  Iräume"  überf^rieben,  unb  erläuterte  bieS,  ganj  ä^nlid^  wie  in  bera 
»riefe  an  Snebel,  ba^in,  bafe  eS  „Qfugenbbilber  unb  Qfwacnbträumc",  jum 
iC^eil  jwanjig  Qa^re  alt,  feien,  bie,  „fo  wenig  fte  (Sebid^te  fein  mögen,  i^rcra 
SSerfaffer  ben  9?amcn  eines  ©id^terS  ju  erwerben  aud&  ganj  unb  gar  nic^t 
im  ©inne  ^aben."  ^Ix^t  als  Äunftwerfe  l^öl^erer  Art,  fonbern  als  alte 
S5erfe  ober  gar  als  ^rofa  feien  fie  ju  lefen.  DaS  finb  befc^eibene  —  unb 
bo(^  nic^t  bloß  befc^eibene  äcußerungen.  „®e^r  nac^  ber  alten  ffieife, 
b.  t  äufeerft  [imptV  nennt  er  bie  ©tüdfe.  35eutlid&  ftedft  ba^inter  ein 
S^abel  ber  neuen ,  allju  gcfc^müdEten  SBeife.  Cr  fügt  l^inju ,  baß  ber  ma^rc 
@(^mud  ber  ^oefie  eben  „^o^t  (ginfalt  unb  eine  äußerft  wa^re,  tief  ein* 
greifenbe  ©ilbung  ber  Ocbanlen ,  b.  i.  Did^tung"  fei.  ®o  nimmt  er  ja  in 
®nem  «t^em  für  ftd|  in  änfiJrud^,  worauf  er  jugleic^  ju  oerjid^ten  fd^ien. 
er  fprid^t  überbieS  ben  SBunfc^  aus,  baß  einige  bicfer  ©tüde  ber  aKuftf  an* 
gemeffen  wären,  ffiie  l^ätte  er,  bei  feiner  anficht  oon  bem  ©er^Sltniß  beiber 
Äfinfte,  biefen  ffiunfc^  ausf^jrec^en  !önnen,  wenn  er  nid^t  wirHic^  gebii^tet, 
wo^lgemerlt  in  feiner  SDBeife,  in  ber  ©eife  beS  ?ktur«  unb  aSolfSgefonge^ 
gebid^tet  ju  l^aben  geglaubt  ^ätte? 

üWe^r  als  ®n  SDhififer,  in  ber  I^at,  jumeift  freiließ  Dilettanten,  wie 
©edtenborf,  Dalberg,  Äörner,  oerfud^ten  [Ic^  an  ber  (£onH}ofition  ^erberfd^ 
©tüdfe.  (ginem  in  fic^  oollenbetcn  ®ebid&t  mufilalifd^  geredet  jU  werben,  gelingt 
nur  bem  ÜKeifter;  es  ift  nodf^  lein  3eugniß  für  ben  poetifc^en  ©ert^  eine« 
iSebic^tS,  wenn  eS  eine  ©timmung  anregt,  unb  bie  üWujW,  wetc^  biefc 
©timmung  wiebergiebt,  oerleil^t  oft  bem  ®ebi^te  me^r  als  fie  i^m  entnimmt, 
ein  gweifel^afteS  3^"9"i6  if^  ^^^"f^  ^'^^  »Ujic^ungSfraft,  weld6e  bie  ^ber» 
fc^en  ®ebi(^te  auf  mand|e  feinere  Staturen,  auf  grauen  namentlich,  übten. 
S)ie  Slnmut^  unb  SDülbe,  welche  barin  ben  9luSbrud(  j^weilen  bebeutenber, 
3uweilen  einfad^erer,  ja  gewöl^nlic^er  Gebauten  begleiten,  erinnerte  3.  93.  @^r^ 
lotte  0.  ©(filier  an  baS  eble  ®emüt^  beS  !3)i(^terS;  fte  füllte  ftc^  bahwdi 
nid^t  wie  burd^  eine  große  5Waturgewalt  unwiberftel^li^  ergriffen,  fonbern  nur 
wie  burc^  eine  fc^öne  97aturerf(^einung  ju  gleicbftimmigem  (Smpfinben  angeregt. 
^n  ber  ^au)7tfad!^e  ift  eS  rid^tig,  was  mit  ben  SSorten  oon  Caroline  |)erber 


1)  Äncbel  an  J^^crber  3.  «^ri(  97,  C,  III,  28  ff. 

Digitized  by  VjOOQIC 


SBertl^  19011  ^erber^  Gebieten.  313 

3.  ®.  aHufler  in  bet  25ürerinnerung  ju  bct  «luSflabc  bct  f)erberf(l^cii 
(Sebü^te  r>on  1817  fagt:  toit  9Iouffeau  feine  mufitaltfdlen  &7m))ofittonen 
les  consolations  de  ma  vie  genannt  l^obe ,  fo  feien  gerbet  feine  ©ebid^te 
Jtoft  be3  gebeniS,  prcie  Crgüffe  beS  C)erjen«,  Stimmen  be^  ®efü^te  gewefen, 
»ddje  ein  Scbürfni|  il^m  abgebmngen  ^).  9io(i|  paffenber  inbe|  »ürbe  man 
lein  !Di(^ten  mit  @oet^eS  SBemfi^ungen  auf  bem  Gebiete  ber  bilbenben  ^nft 
mglei^n.  (&^  xvax  unb  blieb  Uebung  unb  aJerfud^,  einem  Sebütfnig  ent^ 
Itmmgen,  baS  r^^  bo«^  nie  genug  t^at,  unentbehrlich  für  einen  ®eift,  ber  fo 
ieb^  ben  äBertl^  ber  S^id^tung  fällte  unb  bod(^  nur  bid^terifd^  )u  beulen 
unb  )u  enn?finben ,  nicbt  bit^terifd^  ju  geftaltcn  im  ©taube  war.  S)ic  gan je 
Unbeßimmt^eit  unb  Unfic^erl^ett,  mit  ber  jeneiS  9$om)ort  ben  9$er)i(^t  auf  ben 
^^ternomen  nur  audf))ri(bt,  um  i^n  ^wc  ^älfte  [mieber  iurütfjunel^men, 
baftet  anii  ben  Seiftungen  ^erbers  an.  @ie  oerrat^en  t^iet  )u  oiel  SRü^e 
unb  Sunft,  um  als  bloge  92aturlaute  gelten  ju  fönnen,  unb  fie  finb 
anbrerfeits  Diel  gu  tpenig  burd^gebilbet,  um  in  ben  Siang  t>on  Sunftn^erten 
binüberjutreten.  ißon  gelegentlid^en  ^Srten  in  äkriS  unb  9leim  abgefel^en: 
oirgenb^  becft  fid^  bie  grorm  oottfommen  mit  bem  ^n^alt,  nur  feiten  ift  bie 
(h^^nbung  unb  ber  Gebaute  mit  bem  ®ilbe  in  Sind  iufammengegangen. 
JÄe  tteipen  biefer  „Silber  unb  SEräume"  finb  nur  geträumte  Silber  ober 
bübembe  2:räume,  fte  ^aben  melfacb  nneber  ben  Sl^aralter  t>on  "^aram^t^ien, 
oon  Parabeln  ober  (Epigrammen.  9Ii(fit  anberd,  U)enn  auc^  )uu)eilen  f^limmer, 
jujceilen  beffer,  ftel^t  e«  mit  ber  fonfHgen  f)erberf(^en  ©it^terei,  bie  toir  nod^ 
it^  oiel  onfpruc^iSooUere  SBege  loerben  betreten  fel^n.  S^ief  eingreifenbe,  im 
^ften  ®rabe  u^al^re  Silbung  ber  (gebauten  bejeidbnet  bad  93onoort  atö  hcA 
ffiefen  ber  Dichtung.  9?ur  ba  jeboc^,  wo  bie  SDlac^t  fittlic^er  (Empfinbung 
ftt^  fo  ganj  mit  ber  Siefe  ber  (S^banlen  erfüllt,  ba§  fie  bad  ftnnlid^e  S3ilb 
ni^t  oermiffen  lS§t,  in  jenen  p^ilofopl^ifc^en  (Slebi^ten,  in  benen  f)erber 
feinen  ©pinojiftifd^en  Ueberjeugungen  Hudbrucf  oerlie^,  ^at  er  biefe  ma^re 
unb  tiefeingreifenbe  (Sebanfenbilbung  erreicht.  SDlit  ooUer  ©id^er^eit,  wie  mit 
^Mft  gefagt  worben  ift,  wanbelt  er  nur  auf  bem  Stain  iwifd^n  $oefie  unb 
¥Wo|oj)l^ie  unb  auf  bem  jnnfd^en  $oefie  unb  —  ^^rebigt^). 


n. 

Snx  $oeti(  mh  (»ffd)id)te  Her  2)id)tfunft.        "^ 

9Sie  immer  ed  \xäf  ieboc^  mit  bem  SBert^  aller  biefer  poetifc^en  Seiftungen 
^berö,  ber  unfettftänbigen  wie  ber  felbftänbigen,  oer^alte:  iebenfalls  ftt^em 

')  e».  jttt  fttt  m,  6;  Caroline  an  ®.  SWUlcr  4.  gebr.  1806,  C,  HI,  343. 

^  Bvcp^axt,  am  ©((Inffe  feine«  Sluffa^ed  „(Soet^e  unb  ^ber",  in  ben  ^reug.  3al^r« 
bi4eni  Xlill,  4,  e.  431  ff.  %n  ein)etnen  ^eifpielen  wirb  l^ier  ba«  Un^laflifd^  unb 
Qnfif^rt  bc«  ^etbetfc^  Siebten«  treffenb  na(^gen>iefen. 

Digitized  by  VjOOQIC 


S14  2)te  ^Ibl^blutig  über  ba9  (E)>tgtanim. 

fie  feinett  t^eotetifc^en  Unterfit^urtgeu  über  Statur  unb  Hrten  "bn  ^oefie  im 
Soraud  baiS  ißerttauen ,   baiS  man  nur  bem  )7ralttf(^  erfahrenen  8e^  p 
fc^nlen  geneigt  ift.    «uc^  äugerfic^  tl^ut  e«  f)erber  ?effing  na(|.    gt  \c^ 
in  ben  3«^*^^w^cn  ©lottern  bem  ©eif<?ielc,  ba«  biefer  gegeben,  ate  er  feine 
grabein  mit  ben  flb^anblungen  Aber  bie  ^bel  berbanb,  atö  er  bie  nene  iud^ 
gäbe  feiner  ®inngebi(^te  burd^  bie  9(nmerlungen  über  ba^  (Epigramm  bereii^erte. 
9)Kt   einer   9(b^anblung   über    ®ef(^i(^te  unb   S^eorie.be« 
e<)igrammö,  bie  jic^  aus  ber  ffirften  in  bie  3roeite  ©ammlung  ^flberjie^, 
begleitet  er  a«nä(^ft  bie  „©lumen  au«  ber  Anthologie"  unb  bie  ^^tjle  Heiner 
griec^ifd^r  ®ebi(^te''0.    3)ie   in)eitl^eilige  Slb^anbtung   ift  bie  oollere  Xnd^ 
fü^rung    beffen,    roa«    er    in    ber    {Recenjton    oon    8effing8  95cnnif<l^tctt 
©d^riften  in   ber   «ügem.  Deutfc^en  ©ibliot^ef  fc^on  1772  jur  ftritif  nnb 
Crgänjung    ber    Sefflngfc^en   (Spigramment^eorie   angebeutet  ^otte*).    fSSkt 
bort,  fo  ^atte  er  in  bem  iDentmai  auf  ^fftng  jroar  ba«  Sic^tooUe  oon  Deffen 
(Erörterungen  unb  bie  relatioe  Berechtigung  feine«  @efi(^t«puntt«  anerlannt, 
jugleit^  aber,  unter  f)inroei«  auf  bie  griec^ifc^e  «nt^ologie,  bemerft,  boj  fi(^ 
»genetifd^  unb  ^iftorif*"  SWan^e«  bagegen  fagcn  laffe.    ^tjt  nun  wirb  i^m 
bie  aintl^ologie,  nac^bem  er  turj  bie  äußere  (^f(^i(^te  berfelben,  bie  @t\ifiii^ 
ber  oerfd^iebenen  Sammlungen  oon  ber  bc«  SWeleager  bi«  ju  ber  beö  ^lanube«, 
ber  ^Veröffentlichungen  8lei«fe«  unb  ber  ©runtffd^cn  analecta  erjä^It  ^ot,  jum 
?lnla|,  ba«  ffiefen  be«  urfprünglic^en,  be«  gried^ifc^en  (g^ngramm«  ju  ftubiren. 
(5r  ^atte  in  iener  älteren  9lecenfion  gefagt,  bafe  Seffing  bie  Si^eorie  be«  (bfi* 
gramm«  nur  objectio  be^anbelt  ^abe,  unb  baß  \\i)  bie  ®ad)t  anber«  fteOen 
toerbc  burc^  eine  jugleid^  fubjectioe  I^coric  unb  burd^  ein  genauere«  (Singe^n 
auf  bie  @ef(i^i(^te  biefer  !J)i(^tung«art.  ©on  beiben  Seiten  in  ber  I^at  greift  er 
nun  bie  ^a^t  an.  ^f^d^ologifc^  leitet  er  junäc^ft  bieigntfte^ung  be«<5<ngrammiJ 
au«  bem  natfirlid^en  Iriebe  ^er,  bem  freubigen  ober  traurigen  (Sinbrutf,  ben  un« 
ein  ®egenftanb  erregt,  Sprad^e  ju  leiten ,  um  unferem  ©efü^l  tt^üi  für  mi« 
felbft  beftimmtcre  (Seftalt  ju  geben,  t^eil«  e«  Snberen  mitjut^eilen :  —  M 
(BpxStamm  ift  i^m  bie  auf  aWitt^cUung  beregnete  (Sfpofttion  eine«  »Übe« 
ober  einer  (Smpfinbung  über  einen  einjelnen  ®egenftanb,  ber  bem  !lnf<^uenben 
intereffant  »ar.    (5r  fefet  fobann,    unter  beftänbiger  ©ejugna^me  auf  bie 
8eif)7iele  ber  Hnti^ologie,  au«einanber,  toie  bie  ©ried^en,  umgeben  oon  Aunfi' 
werfen,  burc^  i^re  ÜB^t^oIogic,   i^re  ©erfaffung,  i^r  ftlima  ganj  befonber« 


')  „SnmeYfungen  übet  bie  Slntl^ologte  ber  ®rie(^en,  befoitbet«  über  ba«  gricdH^e 
gtarnm".  @o  ber  2:itel  be«  etflen  Heineren  X1^I9  ber  ^bonblmtg ,  auf  ben  fi4 
®oet^e«  2oh  (an  grau  i»on  etein  22.  9^0)).  84),  nai^bem  er  il^n  im  SKannfcript  sdefen, 
bestellt  2)er  3n)ette  j^eil  (in  Sammlung  II)  i^  überf(^rieben :  „Unmerfungen  über  bo« 
gried(fif(^  (SlMgramm.  3tt>etter  2:1^  ber  ^[bbanblnng''.  !Z>ae  iSon^  noc^  ber  ^todten  Xudg. 
ber  Blatter  in  €Q.  }nr  Sttt.  X,  137  ff. 

^  @.  9b.  I,  ®.  480  unb  $erber9  eigne  Unbentnng  über  bte  .^f(^(^  feineS  Inf» 
fafte«  in  ber  »orrebe  $u  «b.  11  ber  äerpt.  «H.  6.  iv,  ▼. 


Digitized  by  VjOOQIC 


$f9<^olügif<^e  9b(dtnng  bc€  (S^igranraia  itnb  fln^dnanberfe^ung  mit  8(ffittg.    31Ö 

xnS)  an  Kttliffen  }u  folgen  unwiUtfirlic^  laut  loetbenben  Chnf^finbungen  unb 
Äebonfen,  ju  poetifii^tt  Qfnfc^riftcn  roorcit,  unb  »He  anbterfcitö  i^t  reine« 
]Ben[(^rt(H  SKitgeffi^I  unb  i^re  (Skfc^tDfi^igMt ,  ber  bte  bilbfamfte  ©ptat^e 
mit  beut  geeignetften  Setdmaag  entgegentont ,  ald  e))igTammattf(l^er  Xtieb 
lüirlte.  (Sr  tfil^mt  bie  ®pxai)t  ber  (Sriet^en,  „bie  fo  oollfommene,  i^r  jur 
Satur  geworbene  (Sebanfenfonnen  in  pc^  ^ot.*  Unb  er  öcrräl^  un«  etwa« 
Don  ber  ®<!§nnerigteit,  bie  i^m  bie  Serbeutfc^ung  ber  griec^ifii^n  (£)ngramnte 
ofmi^t,  namentlid^  bie  Silbung  bed  Pentameter«.  „Unfre  ^rofobie  ftarrt 
tm  einf^Ibigen  unbeftinnnten  Porten :  ^tatu«  ftnb  in  il^r  faft  unDermeiblic^, 
imb  loenn  ber  93er«  feine  e^Iflget  mit  frd^Iic^em  <SpieI  auf«»  unb  jufd^lagen 
l'oQ:  [o  Wtppt  fie  ft(^  oft  in  mfil^famem  @ange  ba^er,  treu  bem  f)immel, 
uirtcr  bem  fie  ertönet* 

3Ran  fie^t  nun  aber  voo%  bag  bie  gegebene  pf^ii^otogifc^e  Ableitung  be« 
lEingtamm«  ju  loeit  ift,  bag  fie  glei(^  gut  aud^  auf  anbre,  bem  (Epigramm 
Qa46atli(^  oermanbte  !Di(^tung«arten  pa%t,  mt  berg(ei(^en  in  ber  alten 
Sat^ologie  in  ber  £^at  genug  mit  aufgenommen  loaren.  S«  l^anbelt  fid^ 
olfo  toeiter  um  eine  genauere  ®egriff«beftimmung.  Sn  ber  $anb^  ober  oiet* 
me^  in  bcn  gufeftapfen  be«  fd^eibenben,  ©renje  gie^enben  ?effing  toirb  fie 
imternommen.  S)er  bebeutenberc  jroeite  S^eit  ber  Vb^anblung  beginnt  mit 
ttner  »ritif  be«  fc^arffinnigen  aSorgänger«.  Diefer  ^atte  ba«  (Epigramm  für 
«n  Oebid^t  erflärt,  in  weld^em,  „naii  8lrt  einer  Äuffd^rift  auf  einem  Denf* 
«ol/*  juerfi  —  wie  beim  (Srblicfen  eine«  aufföfligen  üKonumcnt«  —  Suf^ 
merlfamfeit  unb  3?eugierbe  erregt,  fobann  —  wie  naä^  gelefener  Äuff(^rift  — 
mit  ein«  befriebigt  werbe.  Dag  nun  Seffing  genauer  ^ätte  fagen  foKen : 
.not^  «rt  be«  !DenfmaI«  unb  feiner  Äuffd^rift*  —  biefe  ©emerfung  lonnte 
^ber  ftc^  fparen,  benn  Seffing  l^atte  feine  fflorte  au«brfidtlid^  fo  oerftanben 
nnffen  ©oflen  *).  üWit  9led§t  bagcgen  wirb  nun  eben  biefe«  Uebertragen  ber 
twm  (grblirfen  eine«  Denfmal«  bi«  jur  Sefung  ber  Qnfd^rift  fi(^  abfpielcnben 
.Smpfinbungdrei^e  auf  bie  Si^eite  be«  (Epigramm«  getabelt.  2)er  bramatifd^ 
mgelegte  Scfftng,  bem  ba«  {Befen  aller  $oefie  in  ^anblung  beftanb,  mac^ 
ba^  (Epigramm  }u  einem  bramatifc^en  Sffectftüct  en  miniature  unb  legte 
fdbfl  feine  (ErllSrung  beffelben  in  bramatif(^cm  ©tile  an.  Der  poetif(^er 
nnpfinbenbe  $)erber  ritztet,  o^ne  bie  bramatifd^en  Qngrebientien  ju  oerfennen, 
bie  jebem  bie  menf(^Ii(^  ©eele  unter^altenben  SSerle  eigen  fein  mfiffen, 
feinen  Slitf  auf  ba«,  toa^  neben  unb  auger  ber  {)anbtung  alle  $oefie  }u 
foefie  mad^t  !t)a«  (Epigramm  ifl  nid^t  ein  @ebi(^t  „nad^  fixt"  einer  Suf^ 
fi^,  b.  i).  nid§t  ein  ben  gortfd^ritt  oom  3)entmal  jur  S^f^^^f^  ^  *^ 


^)  Inmertnnden  über  ba9  (Eptgramtn,  ^od^mann  VIII.  429:  «Senn  iä^  fage:  na^ 
trt  bn  eigentlit^  9uff<^rift,  fo  to'ttt  ic^  —  —  bad  2)ed(mal  )uglet(^  mit  Dttftanben 
fetffcn,  mt\ä^  bie  9(nffcinft  filmet  unb  toefd^d  bem  erfhn  ^ei(e  be«  @inngebt(!^te€  ent« 


Digitized  by  VjOOQIC 


316  2)ie  Slb^anfctuwfl  über  ba«  (Spigramm. 

gorm  oon  ©Wartung  unb  Sluff^Iufe  reflccttrenbe«  ©ebid^t,  fonbcm  e§  tft 
fettft  Snfd^rift,  glci^oicl  06  atö  folc^c  mirflt(^  irgcnbwo  angebraii^t  ob«  nur 
ate  fold^c  gcbat^t.  Unb  ferner:  warum  foü  benn  ein  !DenfmaI,  wie  ber  oer* 
ftänbige,  bialcftifc^e  Seffing  gemeint,  nur  neugierige  Erwartung  enegen  imfe 
burt^  bie  3>nWnft  befriebigen?  warum  bemna(^  baS  ©pigramm  bcögleu^cn 
mit  bte[er  pt^tigften  alter  ©eelenbewegungen  fi^  begnügen,  warum  nt(^t 
mehrere,  tiefere  unb  fc^ßnerc  Sn^jfinbungen  in  fic^  faffen?  6«  ift  üielme^r, 
meint  ©erber;  bie  öeffingfc^en  äßorte  gegen  anbre  Dertaufd^enb,  an  bcj|cn 
SE^eorie  fi(^  anbcquemenb  unb  fie  jugteid^  umbiegenb,  —  eö  ift  bie  aufgäbe 
beö  epigrammö,  auf  bie  !Darfteüung  ober  S^j^ofition  beö  betreffenben  ©cgen» 
ftanbei^  ben  befrtebigenben  äbfc^Iug  ber  baburd^  erregten  ©mpfinbung,  weither 
Slrt  biefe  auc^  fei,  folgen  ju  laffcn.  Unb  enbßc^:  warum  müßte  eS  blofe  ein 
Denhnat  fein,  ba§,  mit  feiner  Qnfc^rift  jufammengenommen ,  bie  natürli^en 
^dU  be«  epigrammö  gäbe?  Qeber  ©egenftanb  in  ber  SBelt  oielmc^t; 
tebenbtg  ober  tobt,  gegenwärtig  ober  abwefenb,  fann  ein  Object  ber  Qnfc^it 
werben,  b.  \).  fann  poetifc^  cfponirt  werben  ju  irgenb  einem  3tele  ber  &^c 
ober  enn?finbung. 

Soweit  bie  birecte  Sluöeinanberfefeung  mit  ber  Sl^eorie  beS  Vorgängers. 
Srft  nun  nimmt  bie  Slb^anblung  eine  ]^iftorif(^e  Beübung.  %Bie  jueift 
^)f^df^oIogif(^,  fo  oerfolgt  fie  jweitenS  an  ber  f)anb  ber  ©efc^ic^te  ben  Urfj)rung 
unb  bie  möglichen  Sanblungen  bed  Spigrammö*  %u^  ber  blog  äugerlii^ 
bejeid^nenben ,  blofe  gefd^ic^tUt^c  Umftänbe  trocfen  angebenben  Qnfcri^^tion 
trat,  nai)  f)erber,  baS  (S<)igramm  auf  ben  ©oben  ber  *^oefie  ^inüöer,  fobalb 
biefe  Slngabe  mit  einer  ©mpfinbung  oerbunben  würbe.  Diefe  fim})Ie  <5j' 
pofition  be«  OegenftanbeS,  bei  ber  ,,bie  fflortc  nur  ba  finb,  um  bie  ©at^ 
öorjujeigen  unb  mit  bem  ©iegel  einer  ftummcn  Cm^jfinbung ,  wie  mit  bem 
gringer  ber  anbackt  ober  ber  Öiebe  ju  bejei(^nen,*  ift  i^m  bie  Urform  beö 
(Epigramm^.  SRel^r  ))]^änomenologif(^  ate  ftreng  l^iftorifc^,  wie  ni(^t  anberd 
möglich,  f)oii  naä)  f^ftematifc^er  Sint^eilung,  l^alb  oom  ©efic^tiSpunlt  einer 
Stufenfolge,  bie  fu^  auf  ber  einen  ©eite  erl^ebt,  auf  ber  anbem  wicbcr 
abwärts  neigt,  ge^t  er  bemnä(^ft  ber  entwicflung  Jener  Urform  naäf,  fo  baf 
wir  jugleic^  eine  Slaffification  unb  jugleic^  eine  mor)}^ologif(!^e  Stei^nfolge  bet 
oerf(^iebenen  miiglic^en  Gattungen  bed  (£))igrammiS  erhalten.  Sr  fteigt,  in« 
bem  er  fortwäi^renb,  ebenfowol^l  au«  ber  Anthologie  wie  aus  neueren  Dichtem, 
au»  ffiernile  unb  8oga«^  auö  Äleift,  ®leim  unb  Seffing  Seifpiele  giebt,  t?on 
bem  einfachen  ober  barftellenben  ju  bem  mit  einer  phntn  Slnwenbung  per« 
bunbnen,  bem  „i)arabigmatif(^en  ober  (S(em)7el<'S))igramm"  auf;  ftunftwerfe 
fofort  Deranlagten  baö  ben  ©ried^en  befonber«  fo  geläufige  „fc^ilbembe  (gpi« 
gramm";  ber  anf(^auenbe  ®enu6  eine«  fd^önen,  geliebten  ®egenftanbci8 ,  bie 
gefteigerte  Cmpfinbung  einer  gegenwärtigen  Situation  gab  ba§  „leiben fd^^ftlic^ 
(Epigramm"  ein;  bot  ber  ®egenftanb  irgenb  ein  3^i^f<^4^  ^#  f^  '^^ 
2)ewegung,  etwad  wie  f)anblung,  eine  lünftlic^e  SS^enbung  in  ba«  @inngebi(^t 

Digitized  by  VjOOQIC 


Gattungen  M  C^tgtammd,  2)efinittoit,  Stegetn.  317 

M  btefem  „fünftßc^  geroanbtcn"  würbe  ba«  ^täufc^enbc'',  b.  fj.  ba«  mit 
einer  S^ufd^ung  beginnenbe,  fie  aber  aud^  auflöfenbe,  aud  bte[em  enblid^  bad 
taf(^  loi^ge,  aud  ®ebanIencontrafien  ^uitlen  fc^Iagenbe,  ba^  (Sptgramm  mit 
eigentli(|er  Pointe. 

!Da§  btefe   ^ier   aufgejä^Iten  fteben  (Sattungen  —  bte  9{ecenfion  üom 

So^e  1772  ^attc  nur  brci:  bie  befunbenbe  ^nW^f^»  ^^^  malenbe  unb  ba« 

fointen^Spigromm  unterfc^ieben ,  —    ntd(^t  alle  mög(i(!§en  S3enbungen   bed 

StrigrommS  erf(!^c))fen,  ba§  fie  bur(^  ja^treic^e  ®(^atttrungen  in  einanber  unb 

in  onberc  ni(!^t  ftrcng  epigrammatift^c  formen  überge^n,  weife  §erber  fc^r 

gut.  Sr  barf  tro|bem  üerfuc^en,  fte  ju  (Sinem  ^au)7tbegrtff  bed  (S))igramm^ 

iu  t)ereintgen  unb  gelangt  fo  ju  ber  im  93efentß(^en  f(!^on  auf  bem  SSege 

ber  pf9(^ologtf(^en  Ableitung  gewonnenen  iDefinition,   bafe  t>a^  S))igramm 

,etn  gegenwärtige«  Object  gu  einem  cinjelnen  feftbeftimmten  ^unlt  ber  Seigre 

ober  ber  Cmpflnbung  pOiti\ä)  barftette  ober  wenbe  unb  beute."    8lu«  biefem 

Segriff  aber  leitet  er  nun  au(^  bie  SRegeln  ber  (Gattung  ab.    !Die  gewöhn«" 

%  ^orberung  ber  ftürje  oerwanbelt  fid^  il^m  in  bie  ber  ©n^eit,  ber  flfKd^«» 

tnng  ouf  einen  einjigen  ^unlt  ber  ffiirlung,  bie  gorbcrung  ber  anmutig  in 

He  lebenbiger,  biefen  ^unft  ber  ffiirlung  energifc^  ^eroor^ebenber  (Gegenwart, 

bie  gorberung  ber  Pointe  trMxif  in  bie  beö  Weihten  ®efi(^ti8punlt«,  au«  bem 

ber  ©egenftanb  gefe^en  werben  foü.    Um  in  nid^t«  hinter  bem  SJcrbienftßd^en 

ber  ^ffmgf^en  SE^eoric  jurüdjubleiben ,   fuc^t  er  ferner  burc^  bie  gegebene 

SrSarung  and)  bie  ®ren}en  bemertlic^  ju  machen,  bie  ba«  (Epigramm  oon 

oenranbten   Heineren  ®ebic^ten   fd^eiben.    an  ©eifpielen  jeigt  er,   wie  fo 

xmi)t^  Qbtjtt  ober  Sieb  burc^  bie  mangetnbe  3"f<^ifewng  ju  bem  ^unft  ber 

%e  ober  (Smpfinbung ,  fo  mand^e  $abel  unb  mancher  l^e^rfpruc^  bur(^  bie 

nongefatbe  (ebenbige  Gegenwart  au«  bem  Segriff  be«  @inngebi(^t«  ^erau«« 

füllen.  Die  auf  bie  (g<?igrammenab^anblung  folgenbe  „^r)it  Keiner  gried^ifd^er 

8Ai^te"  ift  wefcntßii^  baju  beigegeben,    um  biefe  Unterfc^ebe  in«  Sid^t  ju 

feljen.    Sie  enblid^  Seffing  in  ben  2röbelab^anblungen  oon  bem  ^euriftifd^n 

3hHen  ber  gabel  gef<?ro(^en  l^atte,   fo  enH}fle^It  f)erber,  bem  <?äbagogifd^e 

8efi(^t«<)unfte  immer  befonber«  na^e  liegen,  in  gleichem  ©inne  ba«  gried^ifd^c 

6|«gramm  al«  ein  „f(^öne«  35orbilb  j[ugenbli(^er  Uebungen",  an  benen  ber 

S^ÄflJtng  „eine  fc^öne  Stflnbe,  eine  liebüd^e  ftlarl^eit,  ein  (Silen  jum  3^^  öuf 

bem  Krjeften  treffenbften  ffiege"  ternen  lönne.    ?Wod&  ein  &xnni  mtf^x  für 

i^,  ber  (gmeuerung  be«  grie(^ifd§en  (S^ngramm«  ba«  ©ort  ju  reben.    ©r  l^at 

bomit  nid^t  blofe  «nfänger,  ni(%t  btofe  fic^  felbft,  fonbern  auc^  bie  ÜÄeifter 

neben  i^m,  au^  ®oet^  unb  ©c^iKcr  in  bie  Söafjtt  gewtefen  unb  il^nen  8uft 

jtt  biefer  «rt  bic^terift^er  ^robuction  gemad^t    ^n  eben  biefer  päbagogif(^en 

Abfilmt  gef d^a^  e«,   bafe  ©oetl^c  fpätcr  bem  Jungen  |)ölberlin  ben  9lat^  er* 

t^,  .^Keine  ®ebi(^te  gu  machen  unb  fid^  ju  jiebem  einen  menfc^lid^  inter^ 

effanten  (Segenftanb  ju  wählen"  '). 

^)  9(n  @^^UIer  23.  9(ugufl  1797. 

DigitiJed  by  VjOOQIC 


318  ^ie  ^[bl^oubtung  über  SUb,  2)i4tung  unb  gäbet 

3n  btefer  9(&^anblung,  wenn  itgenbtpo,  ^at  gerbet  nad^  jebet  SHc^timg 
^in  unb  in  ber  glüdlit^ften  Seife  geffing  crgänjt.  5Ri(^t  bloft  ju  fjn^pnbta 
war  ble  8effingf(^c  Ableitung  be«  ©egriffö  be«  (ipxiramm&,  fonbem  fic  war 
cax^  „aud  einem  ju  engen  Äreife  öon  ®eif<?ielen"  entnommen,  ffiie  l^effing 
im  Soüfoon  nac^  ^etberd  richtiger  Semettung  feinen  @a4,  ba§  f)anblnn3en 
bie  eigentliii^en  ©egenftänbe  ber  ^oefie  feien ,  attju  einfeitig  t>on  ber  ?ta{tf 
bejJ  f)omer  abftral^irt  ^atte,  fo  rul^te  feine  ßpigramment^eorie  oflju  aud» 
fd^ließlic^  auf  bem  aWufter  be§  ÜWortiat.  &ttoxi,  wie  f^on  bie  Slecenfton 
)7on  1772  angebeutet  l^atte,  eS  lohnte  bie  SRü^e,  bie  3(udfi^t  gu  ertpeitetn. 
äRit  9te(^t  erinnert  ^erber  baran ,  baß  bie  @ried^en ,  bie  SReifter  unb  8e^m 
in  attem  @(^önen  gcroefen,  boc^  wol^l  auc^  in  biefer  Keinen  3)i(^tung«att 
Xufmerffamfeit  t^erbienten,  i^umal  (a  Don  i^nen  auc^  bie  Siömer,  au(fi  SRartial 
unb  mittelbar  anäf  wir  t^on  ©riechen  unb  Siümern  biefelbe  überlommen 
Ratten.  Co  wäre  eine  fd^öne  ©ereid^erung  ber  f)erberf(^en  Äb^anblung  flc- 
wefen,  wenn  er  feine  Setrac^tungen  noc^  fortgefe^t  ^ätte  über  bie  römifi^n 
unb  neueren  Epigramme,  wie  in  ber  Il^at  feine  Äbfu^t  war^),  —  au(^  fo 
inbel  ift  biefelbe  eine  mufterl^afte  Seiftung.  ©ie  l^at  bie  I^orie  be«  Cpi» 
grammiS  enbgültig  gum  Sbfc^luß  gebrad^t. 

^Ixift  ganj  baffelbe  lägt  fic^  bejüglic^  ber  ST^orie  ber  2röbel  bon  ber 
an  bie  „SBilber  unb  Sräume"  in  ber  Dritten  ©lötterfammlung  fid^  ob^ 
fd^liefeenbenÄb^anMung:  „Ueber  ©ilb,  2)i(^tung  unb  5abel''*)rfi^cB. 
li^eilg  l^attc  ^ier  Öeffing  feinem  3ia(^foIger  weniger  ju  berichtigen  fibttj 
getaff en,  t^eilö  war  bie  ^ftorifc^e  ©aftö,  auf  welcher  f)erber  fußte,  l^ier  nod^  nu^t 
breit  genug,  erwürbe  namentlii!^  berßufammen^angber ^D^ierfobelmitberS^ieT« 
fage,  wenn  aud^  angebeutet,  bod^  no(^  nid^t  audbrfidttic^  Don  t^m  in  S3etra(^t 
gejcgen.  9Jid^t  fo  fe^r  burd^  ben  erweiterten  ftreiiJ  ber  ©eif<?ielc  als  bur(§ 
glüdCli(^ered  (Sewal^rwerben,  bur(^  Vertiefung  ber  )7f9^ologif(i^en  unb  et^if(|eit 
SRomente  gelingt  es  il^m  nic^tsbeftoweniger  auc^  in  biefem  ^aüt,  bie  S^^rie 
jU  oerbeffern.  g^ft  alle«,  wa«  fid^  in  ber  »b^anblung  ate  Äritif  Sefjing« 
giebt,  ift  abermals  alten  Datums ;  bie  SDtaterialien  ba)u  finben  ftd^,  wie  ber 
35erfaffer  in  ber  aSonebe  iu  bem  bctreffenben  ©änbi^en  ber  Stätter  fdbfl 
anbeutet,  in  jenem  uns  längft  belannten,  für  bie  jweite  Auflage  ber3®eiten 
^ragmentenfammlung  beftimmten  ?lbf(^nitt:  äefo^?  unb  ßeffing*).  Äbermote 
nur  „gewafd^en  unb  neu  angejogen"  ift  jener  ältere  Sluffafe.  ©er  Cerfojfcr 
ift  bem  großen  93orgänger  gegenüber  befd^eibener  geworben;  an  bie  @telle 
beS  früi^eren  unrul^igen  ®treit^  unb  StecenfententonS  ift  ein  Rarerer,  me^  nt^ 
entwidelnber  !£on  getreten;   baS  ©anje  runbet  fid^  ju  einer  f^ofttioen^  aQe 


*)  «mnerfung  jmn  ©iebetabbturf  bcS  2)enfmaW  auf  ?efflng  in  3er^.  ÖO.  11,  S90. 
*)  9la(t  ba  uweiten  «uSfl.  \>on  1798  »ieberabgebrudft  in  @©.  jut  2itt  XX,  6  |f. 
»)  «gt.  33b.  I,  @.  198  ff.;  ber  ganje  «6f(^nttt  tfl  feitbem  In  @©e.  H  188  ff.  ge* 
brucft. 


Digitized  by  VjOOQIC 


9{a(^ioei9  ber  (Sntßel^uug  bct  %cM.  319 

fmgiu^n  fünfte  fpftematifc^  oottraflenben  jE^rie.  aufgegeben  ift  Don  ben 
fift^R  Semängebittgett  ber  Seffingfd^en  ^^eorie  feine  einjige:  ouc^  bie 
mmber  berechtigten  inbeg  treten  je^t  burc^  bie  pofUiDe  ®e^nblung  ber 
@o^  in  ein  neued  Si(^t,  in  ben  3ufammen^ang  einer  großen,  confequent 
(efige^nen  Snfc^uung. 

föarom  bie  Z^iere  unb  roie  fie  in  ber  $a6el  l^anbetn  muffen,  me  »eit 
(m4  anbre  ^nbelnbe  ^en  in  fie  eingeffii^rt  »werben  Tonnen ,  toa^  ^  fei, 
Dod  und  in  ber  ^M  anf(^auH(^  gemacht  tüerbe,  une  befc^affen  bie  {)anbtung 
ber  gabel  fein  muffe,  vooiuxii  [xii  bie  ^bti  oom  ©eifpiel  unb  ber  ^arabet 
imterft^cibe  —  oüe«  ba«  wirb  ©(^ritt  für  ©c^ritt  erörtert ,  unb  bie  ©umme 
biefer  Erörterungen  fc^lieglici^  ju  einer  nadf  ber  «bfic^t  be«  SJerfaffer«  er* 
f<o})fenben  3>flnttion  jufammengefaSt  Die  grabet  ,,ift  eine  Dichtung,  bie 
for  einen  gegebenen  ^ü  bed  menf(^ti(^en  Sebend  in  einem  anbern  congruenten 
^e  einen  allgemeinen  Srfa^rung^fa^  ober  eine  pxatA\iit  Se^re  nac^  innerer 
9Iot^nbigIeit  berfelben  fo  anf(^auli^  mac^t^  bag  bie  @ee(e  ni(^t  ettt7a  nur 
ibftrebet,  fonbern,  fraft  ber  oorgeftellten  SSa^r^eit  felbft,  rtnnlic^  überjeugt 
tterte.* 

tifo  '3>efinition  gegen  !S)efinition.  !Z)ie  Seffingfc^e  fc^on  il^rer  grorm 
vaif  mtfyc  eine  !lnn)eifung,  voit  man  eine  gr^^bel  ju  mad^en  ^abe,  bie  {)erber« 
He  eine  birectc  ©eftimmung  be«  ©efen«  ber  gfabel;  iene  fprid^t  juerft  oon 
emer  ))^Uofo))^if(^n  Operation  —  ber  3u^^f  ^^^"^9  ^"^  allgemeinen 
morafif(^en  @a^  auf  einen  befonbern  ^aü  — ,  juleftt  oon  einer  ^Crbic^tung* 
ober  bem  !£)u4ten  einer  (S(ef(^i(^te  aud  bem  aU  mirtlic^  gefegten  befonbern 
SoU:  biefe  fe^t  oben  an  —  unb  bieiS  ift  i^r  erfter,  entf(^eibenbfter  Sorjug 
wr  iener  — ,  baö  bie  gr^bel  „eine  Dichtung"  ift. 

Son  aUer  !Di(^tung  n^ufte  unb  lehrte  ^ber,  ba§  fie  nid^t  gemacht 
»erbe,  fonbem  „eine  Statur*  unb  SBöHergabe"  fei  %uäf  in  SBetreff  ber  gfobel 
bo^er  fuc^t  er  ju  jeigen,  nic^t  eigentlich  mie  fte  l^iftorifcb  entftanben  ift,  aliS 
tHdme^,  une  fie  natärttc^  unb  not^wenbig  entfielen  mußte.  X)ad  SBort  ber 
3teten  Slb^btung,  baß  bie  gr^tbel  „ein  OueQ,  ein  äßiniaturftfid  ber  großen 
TAifäaM^t  fei,  xoo  man  bie  meiften  S)t(^tungdregeln  in  i^rer  urf)7rfingli(^en 
dmfolt  unb  genrißermaaßen  in  Originalgeftalt  flnbet*  —  bieg  ©ort  erhält 
leise  Sudfül^rung.  ^m  dufammenl^ange  mit  ben  atlgemeinften  ®runb< 
ßnien  ber  ^etif,  ja  ber  Äunftle^re  über^faupt  wirb  ^er  bie  gr^beltl^eoric  oor* 
üftrogen:  oon  „©Üb",  „!Z)i(^tung''  unb  fjabel  ^anbelt  ber  üuffa^.  9(u(^  für 
biefe  grunblegenben  aQgemeineren  (Srörterungen  ftfi^t  er  fid^  auf  ältere 
SRaterioIien.  ®ie  tagen  oor  im  93ierten  ^tifc^en  ©älbt^en.  9}o(^  immer 
ip  \ifm,  mie  bort,  bie  $^iIofo)7^ie  oom  ©c^önen  unb  ber  ftunft,  ber  SBaum* 
{ortenfd^en  fluffaffung  entfpred^enb,  bie  $^iIofo))l^ie  bed  ftnnli(^  SßoUtommenen 
snb  biefe  mieber  ein  Qvodi  ^  $^itofo))]^ie  ber  (Sm))flnbungen.  <Sie  muß 
^  aufbauen  auf  einer  Se^re  oon  ben  ©innen  unb  fü^rt  ba^er  mit  Stecht 
ben  9iamen  ber  Seft^etit.    Sar  nun  in  jenem  ©älbd^en  ber  SSerfud^  gemacht 

Digitized  by  VjOOQIC 


320  ^ie  ^b^anMung  übet  SdiVb,  2)icl^tiiit9  nnb  gabel. 

werben,  aus  iebem  ®titne  eine  Ihtnft  a^jutetten,  bte  ^oefte  aud  bem  ßufont' 
menftrömen  atlet  (Sm))ftnbungen ,  aUtt  ©inne  in  bie  SinbilbungdlraftO,  |o 
n)itb  (e^t  bie  bid^tenbe  (Sin6ilbungdfraft  in  nähere  SSejie^ung  ju  bem  ®eft(^tö^ 
pnn  gebrad^t.  Denn  biefct,  »eld^er  bort  unb  noc^  in  bet  ir^taftif  ^ntet 
ben  @efä]^Idftnn  als  ben  magreren,  treueren  jurücfgeftedt  iDorben  xdqx,  mi 
It^t,  nac^bem  ^erber  ben  SBert^  be5  treuen  ®e^en«  an  bem  gfreunbe  f(^%n 
fletemt  ^at,  in  feiner  ^ö^eren  ©ebeutfamleit,  aU  ber  [(i^ärfere,  Ilarerc  anet* 
tannt.  S)annn  bejeic^net  er  ie|t  eine  Z^eoxxt  bed  8i(^td  unb  bes  Sitbeö  ald 
bie  befte  Safi§  lunftt^eoretifd^er  Grörterungen.  SJom  ©egriff  be«  Silbe«  au« 
oerfud^t  er  eine  (Srtlärung  be«  Urfprung«  ber  *^oefie,  bie  im  ©anjen  «ne  im 
(Knjetnen  oielfad^  mit  ber  SrHärung  beö  Urfprung«  ber  ®<?ra(^  in  ber  ^prei^ 
ab^anWung  öon  1772  paxaM  läuft.  3Jon  eben  biefem  ©egriff  gwar  war  et 
fd^on  im  Änfangöcopitel  beö  3"^^^^^  2^eiW  ber  &xdx\iftn  *|Joefie  ondge* 
gongen.  $)anbelte  eö  \xä)  aber  bort  fpecieH  um  Urfprung  unb  ffiefen  bet 
^ebtäif(^en  ^oefie,  fo  fteuert  er  ^ier  auf  bie  Crflärung  ber  ?lefo<?if(!^n  gabel 
lo«;  ba«  öerfc^iebene  3^^'  beeinflufet  feine  S^eorie  unb  öerfd^iebt  in  ttaxS 
ben  ©el^tmnlel,  in  bem  i^m  bie  kfai^t  erf(^cint  iWtd^t  nur,  baß  er  erft  1^ 
biefen  Siac^brud  auf  ben  ©eftii^tdfinn  legt:  anäi  bie  äSerwanblung  beiS  ©iß)eS 
in  ^oefie  belömmt  bieömal  ein  fd^ärfereö ,  [a  abftractere«  @eptäge.  ®tüiib* 
li(^er  oertoeilt  er  jeftt  bei  ber  Cntftel^ung  be8  ©ilbeö  in  ber  ©eele,  »5^ 
renb  bort  nur  lurjer  f)anb  Don  ber  ©egegnung  ber  Gnnpflnbunfl  mit  bem 
empfangenen  ©ilbe  bie  SRebe  war.  ^a,  faft  gewinnt  e«  ben  Hnfc^ein,  oö  ob 
auf  feine  gegenwärtige  93orftellungitoeife  ftant^  fritifd^e  (Erfenntni^^eorie  m* 
bewußt  eingewirkt  l^abe.  !Denn  burc^auiS  fubiectioiftifd^,  wenn  fd^on  ganj  nnb 
gar  nid^t  aprioriftifd^,  ift  biefe  93orftellungdweife.  9{ämlid^:  wir  fe^en  nu^ 
fonbem  wir  erfc^affen  und  ©ilber.  @an}  anberd  alfo,  tro^  aUer.wördtd^n 
fflieber^olungen  t)on  bem  »ÜHeer  lebenbiger  ©eilen"  ber  auf  un«  einbrin* 
genben  ©nbrüdfe,  woöon  in  ber  (gbräifd^en  ^oefle  unb  in  ber  ©c^rift  wm 
(Srlennen  gerebet  würbe  —  ganj  anberö  wirb  bie«mal  bie  ©elbftänbigWt  be« 
@eifteiS  betont  S)ad  ©ilb  in  unfrer  ©eele  entftel^t,  inbem  wir  bie  finnfii^n 
®egenftänbe  mit  bem  (Gepräge  unfreiS  ©ewußtfeind,  ober,  wie  er  and^  fagt, 
unfred  innern  ®inned  begeic^nen:  bad  ©ilb  oon  ben  ©egenftänben  ift  ein 
,,Shinftgemälbe  ber  ©emerfungöfraft  unfrer  ©eele.*  9Jad^  Äegetn ,  bie  un« 
eingeboren  finb,  oerwanbeln  wir,  überfe^en  wir  ©egenftänbe  in  ©ebanfen» 
bilber  auf  @runb  ber  Sommunicabilität  aller  unfrer  <Sinne  untereinanber, 
unb  nac^  inneren  {Regeln  beiJ  SSerftanbeS  unb  ©ewufetfein«  beurt^eilt  ftd^ 
ba^er  au(^  bie  äSollIommen^eit  bed  ©ilbeS.  Seb^aftigteit,  SBa^r^t  unb 
Klarheit  finb  i^re  ftennjeid^en.  iRatärlid^,  baß  er  auii  ^ier  nid^t  oerfe^lt, 
^eroorju^eben,  wie  bieS  Silbetfd^affen  fid^  inbit)ibualifire,  wie  ^[eber  bie  85elt 
nad^  feinem  Xuge  anfd^aue,  ;3feber  in  feiner  eigent^ümlid^en  ©eife  bemerk, 

')  »gt  «b.  I,  e.  254  ff. 

Digitized  by  VjOOQIC 


Stficbwiffe;  «cgcln  bcr  gabelbic^tmtg.  321 

iDfammenfete ,   f^Ubere,    unb  une  eiS  ballet  leine  atigemeinen  Siegeln  noi^ 

©rengen  M  Umbtiben«  bet  «ufeenweft  gebe. 

I         SÜIe  S5i(^ng  fofort  ift  nut  ein  <)Otenjirte«  ©Uberfii^affen.    aSBie  wir  bei 

I    eiiijelnen  SSilbetn  unfern  ®inn,  fo  tragen  wir  bei  Steigen  öon  ©itbern  unfre 

I    fenjjfinbwig«*'  unb  3)enfart  in  bie  Oegenftänbe  hinüber.  3)a  wir  ^crfonen  fuib, 

fo  bi(^ten  wir  bie  wirlenben  Äräftc  ber  3iatur  ju  perfönKii^en  SBefen  umj 

na4  unfrer  5Watur  bic^^ten  wir  biefen  $)a§  unb  Siebe,  I^ätigfeit  unb  geibcn, 

Unterf(^ieb  be§  ©ef^let^ts,  enblid^  we(^fetnbe  3wf^änbe  bei8  gebend  unb  Siobe« 

an.  ©0  entftanb  üßtit^ologie  unb  ©agc ,  unb  auä  biefer  burii^  baö  Streben 

na(J  SJeröottfommnung  —  Did^tfunft    Siur  püd^tig    berüi^rt   ber  SJerfaffer 

^mai  bie  babei  mitwirf enben  ÜHomente:    @eberbenf<?ra(i^e ,  ÜBuftf,  lanj 

u.  f.  HJ.;  nur  pc^tig  aud^,  wie  um  anberwärtiS  baöon  ju  reben,   bie  t>n^ 

iiiibntn  Gattungen  ber  !Di(^tIunft.    ^^  ift  eben  9((Ie^  im  ßufammen^ange  ber 

gegenioärtigen  Vb^anblung  auf  bie  genetif(j^e  (SrKärung  ber  ßinen  Gattung, 

ber  ber  älteften  Sage   unb  Did^tung  näd^ft  öerwanbten  «efopifc^en  gfabel 

jagefjn^t  —  eö  beborf  baju  leiner  umftönblic^eren  Vermittlungen.    !Di<^ten 

M  ia:  Smt)ftnbungen,  Setbenf(!^aften,  abfüllten  unb  f)anDlungen  na(^  menfc^ 

^m  aRaag  in  anbre  ®ef(l§ö<?fe  hinübertragen,    ffienn  nun  biefe  Slnfd^au^ 

ungen  fo  gefteUt  unb  georbnet  werben,  bag  in  i^nen  ein  (Srfal^rungiSfa^  ober 

eine  jjtrftifd^e  Seigre  anerlannt   unb   barau«   abgefonbert  wirb,  fo  ift  bie 

^o)f^]ä|t  jabel  gegeben. 

92a(^  allen  Seiten  ^in  erleuchtet  fid^  üon  biefen  Sä^en  aus  bie  S^^eorie 
^  gäbet  Der  poetifd^e  ©lirf  §erberö  fc^ebt  nic^t  bIo§  ben  fc^iefen  ©epd^tö«' 
punit  SreitingerS ,  ba§  bie  X^ierfabel  bed  Sunberbaren  wegen  erfunben  fei 
ionbctn  aud^  ben  fc^arf  bie  f)auptfa(^e  trcffenben  Seffingö  oon  ber  aügemein 
Mannten  Seftanb^eit  bed  S:^ier(^aratteriS  bei  Seite  unb  bleibt  bei  bem  wei«* 
teten,  bem  in  ber  "^at  ju  weiten  oon  ber  „SBa^ri^eit,  Seb^aftigleit  unb 
JSar^it*  ber  üßenfci^enä^nlic^Ieit  ber  IC^icre  (teilen.  ÄuS  biefer  grorberung 
bet  SSa^r^t,  Sebl^aftigteit  unb  jtlarl^eit  teitet  fid^  weiter  bie  Siegel  ab,  ba§ 
bie  Zetere  immer  bo(!^  alä  Spiere  l^anbeln  muffen,  unb  bie  bebingte  Srlaubnig, 
<n«^  anbre  3Befen,  \a  fetbft  aUegorifd^e ,  in  bie  $abel  einjufü^ren.  ferner: 
bie  ni(^t  gemad^te ,  fonbern  a\i^  92aturanfd^auung  al^  finnige  Dichtung  ent«* 
fie^cnbe  gobel  rebucirt  nic^t  einen  allgemeinen  moraßfc^en  Sa$  auf  einen 
befonberen  ^aü,  fonbern  beleud^tet  mit  f(^tagenber  anfc^aulic^^leit  einen  befon-» 
beten  %aü,  eine  beftimmte  Situation  beiS  Sebenö  burd|  eine  analoge  griction, 
jo  bag  au$  ber  Songrueng  bed  wirtlichen  unb  bed  gebid^teten  ^aü^  eine 
Srfa^nmgd^  ober  Jtlug^eitSlel^re,  ein  befonberer  praltifci^er  Sa^  in  bie  %ugen 
fpttngt.  Sic  anjie^enbe  Seete  ber  gäbet  —  bie«  ift  ber  fiegreid^fte  ^unlt 
^  l^erberfd^en  iC^rie  —  befte^t  in  ber  ^aßlid^Ieit  ber  gäbet  ju  einem 
äegcmoSrtigen  gatt  be«  Sebenl ;  jebe  gäbet  ift  jufammengefeftt  aus  bem  er^ 
bii^teten  unb  bem  wirftic^en  gatt;  mit  biefem  jufammen  würben  fte  urf<)rfingli(^ 
^fgejeiil^net,  unb  nur  fpäter  trat  an  bie  Stetle  beffen  bie  ^eroor^ebung  ber 

i 


322  ®ic  Stbl^anblung  ÜUx  9\Vt,  2)t(^titng  unb  %ahd, 

9Rotat.    !X>em  t)on  Seffing  tnixxAdtUm  ^eurtfttf(!§en  9ht%en  ber  ^M  fe|t 
cbenbcöl^alb  gerbet  einen  anbem  an  bie®eite:  eö  wäre  bic  feefte  UÄung  ber 
analogifd^en  (Erflnbungdfraft,  menn  man  ben  3^^9^i^9  ^^S"  anhielte,  ju  einer 
^abel  mit  i^rer  Se^re  einen  ^aü  ber  Snu}enbung  ^ingu^uerfinben,  bie  %(M 
glei(!§fam  in  il^ren  (Sntfte^ungdanlag  jutficfiubid^ten.    ^ü^t  eben  er^e6Ii(^  ip, 
xoa^  bemnäd^ft  über  bie  ^anblung  ber  §abel  gefagt  unrb,   unb  richtig  nur 
fo  oiet,   bag  Sefftng^  (grllärung  ber  $)anblung  afe  einer  grolge  t)on  SSer^ 
änbernngen  für  bie  ed^te  aefo<)if(^c  gäbet  ju  weit  ift,    bafe  roenigftenS  bie 
Sefflngfc^e  ^aM,  »enn  fie  oft  nur  eine  „©ebanfenfolge"  barfteßt,  nic^t  Jene 
ed^te  ift;  no(i^  unerl^ebüc^er  enbtic^,  wenn  ftd^  ^crbcr  ber  äusbrfide  „Allegorie'' 
unb  lySinneibung''  annimmt,  roetd^e  Sefftng  mit  gutem  9Ied&te  belämpft  ^atte. 
35ortreffIi(^  bagegen  ift  wieber  bie  ®renjbeftimmung  jwifc^en  ber  gföbel  einer» 
feit«,   bem  ©eifpiel  unb  ber  Parabel  anbrerfeit«.    ®anj  rec^t,   wenn  er  bc 
ouSfül^rt,  ein  gefc^id^tlic^el  ©eif<)iet  erläutere,  aber  eö  jroinge,  es  überjeugc 
nid^;  aud^  bie  Parabel  —  bie  er  ate  einen  „erbit^teten  galt  au§  ber  menfd^ 
ixäftn  @efd§i(!^te"   freitid^  ungenügenb  befinirt  —  mad^e  nur  wal^rfd^einfic^: 
bie  gäbet  attein  bringe  unauiSn)eid|ti(^,  weit  fie  und  bie  innere  9toti^U)enbigtett 
bc«  Crfa^rungSfa^e«  anfc^auenb  jeige.    3^^^  aud|  barin  l^at  er  Äed^t,  bag  er 
ben  labet  abwehrt,  ben  Sefftng  gegen  Slriftoteteö  erl^cbt,  bcrfetbe  fjaU  irriger 
aSeife  bem  l^iftorifd^en  ©eif<?tet  eine  größere  übergeugenbe  ftraft  gugef<?ro(^ii 
ais  ber  gäbet.   ^xi)t  baS  in  ber  S:^at  ^at  Slriftotete«  in  ber  befonnten  Stelle 
ber  Si^etorit  gefagt,  fonbern  nur  bie«,  bag  jene«  beim  r^etorifc^en  ®ebrau(^, 
bei  einer  öffenttid^en  ©erat^fd^lagung  beffere  3)ienfte  teifte.    Unb  mit  gutem 
®runbe  ge^t  er,  um  bem  Slriftotete«  geredet  ju  werben,  Don  beffen  »l^ctorlf  auf 
beffen  ^oetil  jurfidf.    Cr  tritt  bamit  in  bie  eignen  gußftapfen  Seffing«,  be« 
ajramaturgen  öeffing.    «ud^  für  bie  gäbet  ift  i^m  bie  ^oetif,  wa«  fie  8effmg 
für  bie  Iragöbie  war,  eine  üti^eorie  Don  Ianonif(^em  SJert^e.    66en  bie«  3urfi* 
gel^  auf  bie  ^oetil  aber  wirb  i^m  baburd^  ermögtid^t,  bog  i^m  bie  gäbet  in 
erfter  Sinie  eine  Dichtung  ift.    ätte«  bal^er,  toa§  ber  ©rieche  öon  ber  'SM' 
tung  überhaupt,  roa^  er  in«befonbere  oon  ber  Dichtung  im  Unterfc^ieb  wn 
ber  (Sefd^id^te  gefagt  ^at,  wirb  fi(^  aud|  auf  bie  gäbet  unb  bercn  Uiitcrf<^i 
t)tm  ^iftorifd^en  9eif))iet  muffen  anwenben  laffen.    ^\t  bie  gäbet  eine  3)i(!^^ 
tung,  fo  gitt  [a  auäf  t>on  \1)X  ba«  ariftotetif(^c  ©ort,  baß  fie,  weit  fie  ba«  «Ilge- 
mrine,  ba«  ffia^rfd^eintic^e  ober  not^wenbig  ®efd§e^enbe  erjäl^te,  |)^iIofop^if(^ 
unb  te^neid^er,  unb  atfo  oon  größerer  Ueberjeugung«Iraft  fei,  at«  bie  @ef(^te  Ol 


0  %ndf  übrigen«  mill  bann  Berber  'UM,  toa«  Hrifh>ttte«  wn  ber  2)t<(tmig  f&€z\ 
fya6^t  nnb  fUle«,  n>a«  er  i9on  ber  l^ö(^^n,  ber  bramattf(^n  ^väfttm%  fagt,  ,3ng  für  S^ 
fetmem  aUgemetnflen  (Seifle  noc^'  onf  bie  niebrigfle  regetmägige  2)t4tung,  bie  %&M  fiber{ 
tragen  tviffen.  ^91rifloteIe9",  fc^rieb  er  20.  2)ec.  84  an  Sacobi,  ,,tfl  mir  fett  etniger  3^ 
t>iet  tDertl^".  2)ie  ^oetiC  unb  9l]^tortt  freitid^  flanb  f(^on  tSngft  bei  i^m  ttt  Vnfe^ 
@4on  in  jenem  SUeren  9lbf((nitt  über  Sefop  nnb  8effing  batte  er  Sriflotele«  gegen  2t]^ 
in«  gttb  gcfili^rt  unb  smar  fd^on  bort  au(^  bie  $oettt.    2)enn  in  bie  teergetaffene  &ti 


Digitized  by  VjOOQIC 


I3cntfung  oitf  Srt^tdeS.    $]^tlofo)>]^ie  bet  gaM.  323 

Die  Hnlel^nung  an  ben  grtec^if(^n  $^iIofo)7^ett  inbeg  ger&t^  unferem 
2;§eoretifer  nü^t  gum  ^e;  üielme^r  getangt  et  t^on  ^iet  am  ju  @%tt,  in 
beaen  bad  SHc^tige  feiner  bid^gen  Sbtöetnanberfe^ungen  ft(^  t^eUweife 
meber  Demirrt.  IDenn  nun  foU  bad  ^unoudtDeic^ttc^  £)ringenbe''  bet  ^et 
m(^  edoa  in  bet  glüdlic^  gegriffenen  Snalogie  unb  beten  lebl^aftet  93er' 
gegenioittigang,  fonbetn  in  bem  &faxa\Ux  ber  barin  l^anbelnb  auftretenben 
Siefen  liegen ;  ber  Spalter  biefet  SBefen  unb  il^r  S3er^&Itnig  gegen  einanber 
fri  bnr^  bie  iRatur  beftimmt ,  unb  bie  $abel  jetge  und  haf^n  bie  morattfc^n 
©effte  ber  @<^pfung  fettft,  bie  ©efefte  bc«  eroigen  ©Aftern«  ber  Dinge  in 
t^n  inneren  92ot^roenbigteit.  Dad  ift  eine  JSe^au))tung,  bie  f(^te(^t  mit  ber 
(mbcren  ftimmt,  ba|  bie  grabet  oft  nur  eine  eben  bem  einjelnen  ^ü  on^ 
t)affenbe  Stlug^eitdregel,  alfo  in  ber  Xl^ot  oft  eine  „Heinfügige  äRenfd^enmoroI'' 
le^fre,  unb  fd^Ied^t  auäf  bamit,  bag  [a  au§er  ben  92atnrroefen  aud^  anbere, 
erbkjtete  ®efen  in  i^r  fottten  figuriren  burfen.  9lein,  fo  tieffuinig,  fo 
l^f*P^if<^  ifi  bie  8lefo)rif(^e  ^abil  benn  boc^  nid^t,  unb  bied  bebeutet  bed 
Snfloteled  ola  av  yivoizo  benn  boc^  nic^.  (Sd  ift  4)erber,  ber  $^iIofop^, 
teeret  ()erber^  ben  feinfinnigen  ^obad^ter,  oon  bem  einfallt  Stid^tigen  abtenitt. 
Ik8  bem  jE^eoretifer  ber  gr^bel  f^md^t  ^ier  ber  SJerfaffer  ber  ©pinoja* 
i^^t.  ©eine  @pino)iftif(^e  i)iaturoere^rung ,  feine  ®erounberung  ber 
«oigen  @efe(mS6tgIeit  ber  92atur  fü^rt  i^  ju  einer  Ueberf)7annung  bed 
@nt^  ber  f^abelbic^tung  unb  iffctii  populären  betben  ©inite«.  SBir  roerben 
t^n  in  biefet  9K(^tung  fpäter  nod^  roeiter  ge^n ,  biefe  @aite  nod^  me^r  flber^ 
fpanaen  fel^n  ba,  roo  er  in  ber  Äbrafiea  (St.  3,  @.  87  ff.)  abermals  feine  An* 
^Un  Aber  bie  $abel  entroitfelt.  9(nbrerfeiti  finben  fid^  bie  @puren  biefer 
Qll)n  tieffmnigen  93erbinbung  ber  j^eorie  ber  $oefie  mit  et^ifd^^religiöfer 
Ketop^^  aud^  frft^  fd^on.  ®ie  finben  ftd^  ba^  roo  et  in  bet  Xelteften 
Urfambe  ben  ^Bbff^M  oom  @ünbenfa(l  aU  eine  ^bet  bejubelt,  bie  bod^  lu^ 
jM^  me^t  M  eine  %aid  fei ,  ba ,  roo  et  in  bet  (Sbtttifc^  $oefte  bie  im 
Umgang  mit  ben  Spieren  etroad^fene  gr^elbic^tung  bie  rool^re  OUbnerin  ber 
menf4lid|en  93emunft  nennt,  ba  enblic^,  roo  et  im  britten  ®efptäd^  übet  bie 
Seebnmanbetung  bie  flefopifd^e  gäbet  atö  ben  Sompag  be^eid^net,  bet  und  jeige, 
^t  XBkc  au  ben  X^ieten  ftel^en,  nämti(^  a(d  ^ut  Setnänftigtett  entroideUe 
^i)ttt  Vk\tn,  bie  an  ben  X^ieren  fid^  felbft  erfennen  unb  bUben  lernen. 
Dad  ftnb  fic^tid^  ^öd^ft  geiftreit^e  Snfd^auungen :  aber  bennoc^,  roenn  ed  fid^ 
m  kk  S^rie  ber  gabel  ^anbelt ,  roerben  roir  am  liebften  immer  roieber  ju 
bea  nfid^meren,  gnmblegenben  ISrörterungen  Seffingd  surüdtlel^ren,  um  biefe 


€fB6.  n,  192  finb  getoig  nii^  mit  €ttp^an  bie  Sporte  au9  bet  St^etorit,  bie  bem  Ginne 
004  ni^t  in  bie  2Mt  paffen,  fonbern  bie  Sporte  bet  $oeti(  eininffigen,  bie  ben  ^riff 
bei  ^bbtng  etOSren.  ttebtigend  fibetfe^t  gerbet  ba9  oUi  &v  yivoixo  ebenfo  nnttc^tig 
toie  ^flng  in  ber  2)tamatnrgie  (8a(^mann  VII,  397),  ba  bie  ^rte  nic^  l^igen,  bet 
^tnä/dcc  fage  mc^t  blog  boSSaa  be€ iS^ef (^ben€,  fonbern  onc^  baiSie,  meintest:  er  foge, 
«Dd^ld  2)inge  mol^l  (mogli^^ertoeife,  nad^  imietet  92ot^ti)€nbigCeit)  gefc^^n  tSnnten. 

Digitized  by  VjOOQIC 


i; 


324  »ombc  ju  Un  ^atmblättcrit. 

nur  burd^  ben  SIttf  ju  beric^ttgen  uitb  ju  beleben,   ben  ^erber  in  bie  dnU 
ftel^ung  unb  ba«  innere  <?oetifcl^e  SBefen  ber  g^bel  get^an  ^at. 

©cn  ^^itofot)^en  f)erber  berl(!^tigt  übrigen«  ber  ^äbagog  gerbet,  ben 
»ir  ia  immer  jwif^enburd^  in  einzelnen  ©emerhingen  biefer  auff%  but«^* 
l^örten.  Daß  bie  ^abel  nur  eben  „ein  Statt  aud  ber  lei^renben  Statut* 
gefd^ic^tc"  fei,  unb  ba§  ^bie  ebelften  eigentlichen  getreu  für  bie  raenf(^li(^ 
lugenb  einem  S^ier  gar  nid^t  in  ben  ÜKunb  gelegt  werben  fönnen",  biefe  Don 
jener  tieffinnigeren  gabe^?^ilofop^ie  mit  JBeii^t  wieber  cinlenfenben  6äfec  finbea 
nnr  in  ber  SSorrebe  ju  einer  im  ^a^x  1786  ifterauSgegebenen  ©ammtang 
morgenlänbift^er  ©rjä^lungen  für  bie  Qugenb.  au(^  in  ber  ftinberftube  be« 
^erberfd^en  §aufe«  ^attz  bie  lel^renbe  *^oefte  i^ren  ^lafe.  ®ic  ®ef(^i(jten 
bed  SRorgenlanbeiS ,  bie  einft  ben  ihtaben  in  aßorungen  }uglei(^  mit  ben 
bibßfd^en  ©efd^id^ten  gerfil^rt  unb  entjädtt  l^atten ,  fodten  bie  Suft  anii  feiner 
ftleinen  werben.  (Sin  übeneic^er  ®d|a^  biefer  lel^r^aften  SRSrc^en  lag  in 
ben  franjöftfc^en  Bearbeitungen  berfelben  }ur  ^(udmal^I  bereit,  unb  biefe  ipoten, 
menn  nid^t  in  f)erberS,  fo  in  ^reunb  SBielanbd  SBibliot^et  3U  finben.  ©fit 
Qfa^ren  fc^on  l^attc  ^xaix  Caroline  eine  2Renge  ber  beften  biefer  ®ef(^i<^tcn 
für  i^re  ftinbcr  abfd^reiben  laffen:  i^r  gehörte  ber  (Sebanfe,  fie  in  eine 
©ammlung  }u  vereinigen.  Sängft  im  Sriä^len  oor  feinem  Ileinen  ^nbliotm 
geübt ,  gab  fie  $)erberi$  ^audle^rer  SiebeiSfinb  unter  bed  SReifterd  Anleitung 
^erau«;  Don  bemßefeteren  mirb  auc^  ber  litel  „^almblätter"  ^errü^ren:  — 
eine  ®ptnit  für  bie  Qugenb,  bie  ben  ernfteren  unb  felbftänbigcten  gröBeln 
au«  ber  iübifc^en  ®age,  »elc^e  Berber  felbft  in  ben  3c^treuten  Ölättem  ben 
(grwac^fenen  geboten  ^atte,  jur  ©eite  ge^en  moiftt^).  ffiteber  ein  Heiner 
©eitrag  jur  ^oetil  ift  bie  ^erberfd^e  ©orrebe,  aber  überrolegenb  Dom  ®efl^ 
pnnttt  ber  ^Sbagogif  au«  gef(^rieben.  (Sr  rebet  ber  ^^fugenb  unb  i^ter  glfldHid^ 
trSumenben  (Sinbilbung«fraft  ba«  Sort,  nur  bag  biefe  nid^t  oenod^nt,  mel* 
me^r  auf  ©eif))iele  be«  ©uten  unb  (Eblen  gerid^tet  werben  muffe,  ©itten^ 
\px&iit  unb  Siegeln  t^un  e«  nid^t;  beffer  t^ut  e«  bie  Mranfc^ulid^nbe  %t\o* 
)>ifd§e  $abel;   allein  ^re  Se^ren  galten  ftd^  in  einem  {U  engen  ftreife:  ber 


1)  ,,$almbl&tter.  (Stlefene  motgenianbifc^  (StiS^hmgen  füv  bie  Sngenb."  3ena  in  ba 
atobemtfd^  Su^^anblung  1786.  2>ie  ^erberfc^  :6orrebe  (@.  iii—xxiy)  toom  25.  Sebr. 
86  iß  es.  inx  £itt  IX,  257  ff.  unter  ber  Ueberfc^rift:  „Ueber  ben  ^Bertl^  moraenttnbt« 
fd^  iSra^l^lungen  )ut  Silbung  ber  3ugenb"  obgebmdtt  !S)a9  Obige  noc^  ^ber  an 
^ebel,  6.  mo\>,  84,  jht.  8ttt  ^^ac^t  II,  236,  *  Caroline  an  &.  Wditx,  26.  3mn  86; 
»gl.  biefelbe  an  ©leim  C,  I,  119.  8iebeefinb  toar  feit  bem  ffiinter  81—82  ber  Snformator 
t>on  Berber«  ®ottfrieb  unb  8oigt«  ®ol^n  ®ottlob  (^ber  an  )Boigt,  bei  3a(n,  8riefe 
&ottit9  an  SSoigt,  6.  25)  unb  »ol^nte  feit  Oflent  83  in  Berber«  ^oufe  ((Caroline  an  0« 
SD'tülIet  *24.  gebr.  83);  Dflem  87  n>urbe  er  Wtox  in  0«mann^Sbt  unb  ^eiratl^  i4i 
$erbfi  be«  fotgenben  3al^re«  Sietanb«  britte  Xocbter.  Qxfi  auf  bem  Xitel  ber  mm  al$ 
Breiter  X^l  bejeid^neten  gortfe^ung  ber  $almb(atter  (®ot^a  hd  C^tinger  1788)  nanm« 
er  fl<^  Ol«  )Berf affer.  ^adf  feinem  Xobe  1793  erfc^ienen  1796  unb  1800,  Stna  tu  be| 
atabemifc^n  ^t^l^anblnng,  no(^  ein  2>ritter  unb  Vierter  Xl^eil  $a(mM&tter. 


Digitized  by  VjOOQIC 


i 


«orrebe  gu  bcn  $a(mbKitteni.    «cmefi«.  325 

erjte  unb  »otjügüd^ftc  Setter  bc«  üßcnf(^cri  Mcibt  boc^  bet  ÜKcnfc^.  ®ie 
dgentlu^e  ©efd^d^te  inbeg  lanit  fflt  bte  ;^U9enb  mo^U^&tig  bele^tenb  nur 
bur4  ivsaafjl,  \a  iuxöf  Umbic^timg  n^etben.  SBorum  alfo  nt(^t  Iie6er  gang 
erbieten?    @enug^  bag  baS  erjä^Ue  menfc^Uc^e  JBeifpiet  menf(!^tt(^  voaf)X, 

\  mtxmijUn't),  anf(^ault(i^ ,  rü^renb  fei!  Unter  ben  ®ef(^i(^ten  biefer  Wct 
ne^en  a6er  bte  morgenlänbifd^en  (Sr^ä^Iungen  einen  ooriäg(t(^en  "^ta^  ein. 
Der  @((raj  beö  ©unberbaren,  bie  (ginfac^^eit  i^rer  (geftolten  unb  ffio^r- 
^en,  t(r  ^n  enbtid^,  antttngenb  an  ben  ber  biblifil^en  ©efd^id^te,  em))fie^U 
fie  för  bie  Q^genb  oorjugänjeifc.  ^öiiit  trcffcnb  nennt  fie  unfer  95orrebner 
^menfc^li^e  gabeln'',  ßr  i)at  mit  SRed^t  bafür  geforgt,  baS  fie  ii^re  urf^^rüng^ 
Ui  %axit  behielten ,  unb  ba|  ber  ^aiitxiäffUx  bie  falf(!^e  ©d^minle  i^nen 
tttebcr  abwif^te,  bie  fie  befamen,  fo  oft  „unfre  3Ja(i^barn  bie  ßieblingSfarbe 

I  i^er@e^art  bajumifd^ten/'  Ob  eiS  il^m  ganj  bamit  gelungen,  ift  freiließ  eine 
anbre  grtage.  gmifc^en  bem  ^erberfc^en  unb  bem  2Bielanbf(^en  ^aufe  ift 
Hefe  Sammdtng  entftanben:  fie  erinnert  boc^,  namentlich  in  i^ren  gort« 
jejiragen,  rec^t  fe^r  an  Jenen  me^r  bem  ßoftüm  afe  bem  ®eift  orientalifii^er 
SRon^nbid^tung  sugen)anbten  @efc6ma(f  unfrer  ^iad^barn.  ^n  ju  großen 
3)oien  gegeben,  fümM}ft  ftd^  bie  SQirtung  bed  '^^antaftifc^en  foipo^l  n^ie  bed 
fe^t^often  ab;  anft)re(fienber  für  ba§  Jugenblid^ei  ©emütl^  unb  »irifaraer 
KDxttb  ift  bie  fii^Iic^tere  ^oefie  beö  beutfd^en  a3oIf5m5r(%en5.  Ciner  f<?äteren 
3ett  toor  eiS  üorbel^alten ,  biefe  ju  entbecten  unb  aud^  für  bie  S^genb  ju  er« 
©etei;  lein  Qwü^tU  »enn  ber  §eraufigeber  ber  35oII«lieber  unb  beö  ©üd^leinÄ 
m  bentfi^er  8rt  unb  fiunft  bie  ftinber^  unb  ^audm&rd^en  ber  trüber 
@riiimi  erlebt  ^te:  er  mürbe  fte  aufd  SSSärmfte  begrübt  unb  in  il^nen  erft 
te(^  im  &d\it  ber  ©ammler,  ein  „(Srjie^ung^buc^"  anerlannt  l^aben.  SBor 
cd  bod^  eben  bod  ®uä)tn  na^  tieferer  $oefie,  roa^  i^n  in  jenem  3(uffa^  ber 
ftQIStter"  t>erfü^rt  ^atte,  bie  SRoral  ber  gabelbic^tung  gu  unioerfeUer  potA\ättx 
S^nbolit  gu  feigem. 

m. 

Qnx  Xrc^ftoloflie  mh  9((ttrt^itmd(itnde. 

Sauft  nun  ober  bie  3(b^anblung  über  JBilb,  ^d^tung  unb  gäbet  nur  in 
i^ren  @<^Iuffe  in  bie  (gebauten  an^ ,  bie  bad  Süd^Iein  üon  @ott  unb  ber 
I^titte  a:^  ber  ^i^n  entmidfeft  l^atten,  fo  fprec^en  vlM  Diefe  ©ebanlen  oiet 
lauter  oud  einem  anberen  Suffa^e  an,  ber  fd^on  oor  ienen  beiben  SBerten, 
f(|on  6nbe  1785,  für  bie  3tt)eite  Sammlung  ber  ©lätter  gefd^rieben  würbe. 
t(t4  biefer  Xuffa^  unb  er  erft  rec^t,  l^at  ein  bo)7)7ette$  ®eftd^t,  baiS  eine  ber 
fcmjl  unb  i^er  ®efd^i(^te,  baS  anbere  ber  *^^ilofopl^ie ,  nä^er  ber  (St^if  gu^ 
äeioanbt  8fa  bie  m^t^ologifd^e  unb  Äunftgeftalt  ber  5Remefi«  fnü^)ft  ber  «uffa^ : 
»r3lemefis  ein  le^renbeiJ  ©innbilb"*)  et^fd^e  ©etrad^tungen  an. 

*)  ©ö.  8ur  8itt  XIX,  154  ff.  nadf  bct  8»eiten  Aufgabe  öon  1796  abgcbrudt 

Digitized  by  VjOOQIC 


326  ^c  Sb^anblirog  Aber  bie  ^tmdH». 

3)utd^  bie  Shttl^do^te  ocmtut^Uc^  mar  gerbet  auf  bte  (Btftoft  ber  91eiiiefid 
aufwetlfam  gcwotbeii.  ©d^n  in  ber  ^aram^e  ^i)cr  ®<)]^''  Iä§t  er  |ie 
ob»  bie  ^!£)tenerin  bed  ®ä)xt\al^"  onftreteit,  bie  ^ungefe^en  immet  bie  (Erbe 
bur^manbert,  bie  Xl^aten  anjcitl^net,  um  bad  Oute  ju  oergelteti,  bod  Soft 
ju  (trafen'',  ffiie  er  aber  ^cr  unb  in  anbren  ^oram^en  irgenb  eraen 
ftnnrei<l^en  @ebanten  in  mt^t^otogifc^e  Silber  einbaute,  fo  t^ut  er  in  unftem 
Kuffo^  bad  Umgete^e:  aM  bem  Silbe  entnndelt  er  Segriff  nnb  8e^. 
SBir  ^ben  eine  ard^äologif(j^e  9(b^anblung  Dor  und,  ber  c^  an  ber  \XnkAo%t 
ber  (Siele^rfoniteit  unb  Selefen^eit  feinedipegd  fe^It,  fo  n)enig  fid^  biefelbe  ou^ 
breit  ma^t:  aber  ed  ift  jugleic^  unb  oor  SlUem  eine  et^fd^  Hb^bbtng. 
®o  \äfän  in  beuten  unb  anjuroenben  oermoc^te  |)erber,  weil  er  fo  \ifin  iu 
f);mboIiftren,  ju  biegten  unb  einiulleiben  oerftonb.  Seibed  ^at  naä)  iffm,  Iraft 
einer  ä^nlic^en  Serbinbung  poetifc^cn  unb  ))^iIofop^if(^en  ®eifted,  ®ißtx 
getrau,  ^n  bem  @(^i(Ierf(^en  Suffa^  über  Slnmut^  unb  SEßflrbe  nomentl^ 
»erben  in  berfelben  Seife  wie  ^ier  au«  mpt^ologifc^en  SJorfteüiingen  unb 
©arfteüungen  äft^etifc^et^ifc^c  ^[been  entroidclt.  ®4iüer,  me^r  !Di(^  oö 
^erber,  gel^t  babei  freier,  fü^ner,  ja  conftruirenber  ju  fficric,  ebenfo  »ic  et 
nmgele^rt  in  feinen  p^Uofop^ifc^en  S)ic^tungen  glänjenber^  grogartiger  unb 
energifc^er  bie  Silber  ber  alten  ÜR^t^ologie  jur  S)arfteUung  feKft  ber  tief« 
finnigften  unb  abgejogenften  3^een  oerwert^et  (Stiemt  ffot  er  iened  Scr^ 
fa^en  bed  bcutenben  Untnvop^tn»  an  ben  grie(^f(^en  iDt^t^ud  oon  Seinem 
fonft  aU  oon  ^ber.  S3ie  oott  er  oon  bem  8(uffa$  aber  bie  92emeftd  vor, 
»ie  ganj  er  auf  bie  barin  i?orgetragenen  ^[been  einging,  nriffen  nnr  oon  t^w 
fetter  1). 

(Sd  ift,  nne  un<S  bie  Sorrebe^  fagt,  bie  nät^fte  Slbfit^t  ht»  Sbiffote^, 
ben  äRigoerftanb  ju  l^ben,  roonad^  bie  92emeftd  eine  furc^ore  ®dttin  geioefen, 
unb  {ie  ftatt  beffen  aU  eine  jwar  ernfte,  aber  fc^öne  unb  mol^tt^ätige  @eftalt 
}u  }eigen.  !Der  Serfaffer  beginnt  ju  bem  Snbe  mit  gr^tfteOung  ber  9tf 
beutung,  welche  ber  ©prac^gebrauc^  bem  SBorte  9{eme(td  beigelegt,  unb  finbet, 
bag  aUe  ^ebeutungen  fic^  in  ber  ^bee  vereinigen,  welche  bie  9riftotefif(^ 
{Definition  enthalte :  ber  Unwilte,  Den  man  Aber  bad  ®IM  ber  Unmfirbiges 
ober  über  beffen  untt?ürbigen  Ocbrauc^  f^ait.  I)iefe  3ibee  nun  unb  bie  i^t 
JU  @runbe  liegenbe  fittlic^e  Smpfinbung  ging  bei  ben  ®rie<^n  (M  bet 
®pxadft  in  bie  perfonificirenbe  X)i(^ttunft  unb  aud  biefer  in  bie  bilbenbi 
ftunft  Über.  ®ad  bie  9(Iten  oon  ber  (Sntfte^ung  ber  berühmten  aH^mnu^« 
l^ungfrau,  ienem  an€  einer  Slp^robite  in  eine  SIemefid  umgewanbetten  atttf^ei 
ftunftbilbe  erjagten,  gebitbet  an^  bem  oon  ben  übermflt^igen  unb  beftegtei 
Werfern  jurflrfgelaffenen  3JlarmorbIo(f  —  biefe  Sagen  unterfuc^t  er  juxir 
auf  i^re  ^iftorif(^e  ffia^r^eit,  aber  ben  ®nn  berfelben  nuftt  er  mit  fem 


>)  «riefto.  mit  Äörnct  I,  126. 

•)  3ut  3»eiten  ©ammlung  €5.  vii. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Dartegung  mib  Untoenbiuig  bc6  9<f(riff«  bet  92etnc{i6.  327 

Serftinbmi    (Sx  sßfft  bann  auf  onbre  Silber  ber  ®Sttin  über,   um  caa 

i^nen,  namentTu^  aber  oud  beut  ^pmnud  bei^  SRefobemud  auf  bte  Slemeftd 

flitff(^  aber  i^re  ®efiaU  unb  t^re  Attribute,   t^or  %llem  aber  eine  t)oII< 

jianbtge  3$orf)eIIung  t>on  i^rer  Sebeutung  )u  getüinnen.    Stuf  biefer  ®runb* 

löge  tntoASdt  er  i^ren  ^Begriff  bergeftalt,   bag  ber  Segriff  immer  in  ber 

üti^  ber  Sbtfc^auung  bleibt   3)anac^  ift  bie  97emeftd  feine  Stacke*  unb  ^lage* 

götttn,  nt(bt  mit  ber  Ate  unb  nic^t  mit  ben  Srin^en  ju  Dertpe^feln ,  t>n* 

midit  jjDor,  aber  nid^t  ibentifc^  mit  ber  ©ife  unb  Ipc^e  —  bie  ®öttin  „be« 

äSoaged  unb  (Sxnffcit^*',  bie  Seinbin  alles  Uebermut^S,  bie  feine  Setpa^rerin 

m  bem  Uebcrmaag.    Die  „mifebiüigenbe  Oöttin''  möi^te  er  fte  nennen,  „bie 

nomfit  bem  Sterblichen  folgt,  ftiU  in  ben  Sufen  blicft  unb  i^m  bie  Heinfte 

lleb<rf(^eitung  emft  üerbenft"    35er  Öqcpofition  biefc«  „moralifc^  feinen  unb 

ie^  pl^Uofop^fii^n  ©egriffä"  folgt  bie  anwenbung.    dt  ge^t,  feine  genetifc^c 

Sßet^obe  gleic^fam  in  immer  anbren  9li(btungen  bewä^renb,  ju  ber  Setrac^« 

tung  über,  nnefern  bie  Smpftnbung  einer  :)iemefid  in  ber  menfc^Uc^en  92atur 

Hege,  unb  U)ad  und  i^re  geläuterte  l^bee  für  9hi^en  gen^ä^re.   (Sr  }eigt,  toie 

t^  m^  natürlid^  ift,  unfern  ^uf^^nb  mit  bem  bed  ©lücflic^eren  ju  Dergleichen, 

mxoM  benn  bei  uneblen  ©emüt^ern  bie  bßfe  9?emefi§  bcö  "Weibes  unb  ber 

@((abenfreube,   bei  eblen  bie  gute  'J^emefiS,    bie  neibtoS  unb  talt  blictenbe 

Sfidjterin   ber  lugenb  unb  ©a^r^  geboren  werbe.    Gr  »eift  »eiter  ben 

3itfammen^ang  biefer  ^orfteQung   inSbefonbere  mit  ben  fonftigen  fttttici^en 

Sorjiettungen  ber  immer  auf  bie  ©op^roft^ne  bringenben  ®riec^en  nad^.    Unb 

Me«  fu^rt  i^n  jum  Öobc  beS  fc^önen  ®eifted,  ber  gerabe  in  ben  moralifc^en 

Dii^tungen  biefeS  SSoIIeS  ^errfc^e,  nic^t  o^ne  einen  oergleic^enben  ©eitenbfid 

auf  bie  oerwanbten  SBeid^eitdfpruc^e  unb  auf  bie  abmeic^enbe  ©^mbolil  ber 

SWorgenlänber  ju  werfen.    Seine  9iation  ber  ßrbe  fcbeint  i^m  ^ben  feinen 

Unm§  in  ber  ©eftalt  unb  ftunft  bes  gebend  fo  flar  unb  fc^ön  audgebrüctt 

}u  ^ben''  nne  bie  @xxcii^n,  wenn  gleich  innerhalb  bed  bef graniten  ^orijonts 

bicfe«  geben«,    „fo  baft  icl^  eö,"    fügt  er  ^inju,    „ieberjeit  ate  einen  wahren 

Seilttft  für  bie  ili?enfc^^eit  anfe^en  mügte,  wenn  i^re  ^^ilofop^ie  unb  ©pm- 

bolit,  i^re  Dic^ttunft  unb  ®pra(^e  oon  ber  (£rbe  t)ertrieben  unb  infonber^t 

oon  ben  Sütgen  ber  ^^genb  oerbannt  würbe:    benn  ic^  fe^e  nic^t,  womit  fie 

yi  erfe^n  wäre."    Unb  biefen  ®riec^engeift ,  wfe  er  fid^  befonber«  bebeutfom 

in  bem  SJegriff  ber  9}emefid  audfpric^t,   contraftirt  er  fofort  mit  unferm 

iiu}bemen  ©treben  ins  Unenbttd^e;  iener  maag^altenbe  ®eift  wirb  il^m  }U 

einem  @^gel,  in  bem  er  bie  ^Jr^^Ier  bes  unfrigen  erbttcft.   ^er  wieber  jeigt 

ji^  bie  aib^ngigleit  ©c^illerS  oon  ^erber.    9lucl^  inl^ablic^  l^at  jener  in  bem 

ft)Steren  Suffa^  über  naioe  unb  fentimentalifc^e  Dichtung  nur  weiter  ent« 

mdelt  unb  angewanbt,   was  in  ber  ^.^JemefiS"  }uerft  auSgefprod^en  war. 

,(Es  fc^t/  fagt  ^ber  t)ortrepc^,   „bag  wir  biefen  fanften  Umrig  eines 

menfd^Hc^en  Dafeins  giemfic^  aus  ben  Xugen  verloren  ^aben,  inbem  wir, 

ftott  biefer  ®c^ranlen.(unfrer  5Kotur  unb  unfrer  Äräfte),  fo  gern  baS  Un* 


Digitized  by  VjOOQIC 


328  2)ie  ?l6^aubtuug  über  bie  9Zemcfie. 

cnMtc^c  ün  ©üin  ^a6en  unb  glau6cn,  bat  Wc  Sorfc^ung  immer  nur  baju 
mit  unö  6cf(^äftigt  fein  muffe,  um  un§  auö  unfern  ©renjen  ju  rutfen,  unfrc 
©(j^tanfcn  unenbßc^  ju  erweitern  unb  unö  bie  (gmigleit  in  ber  3«it,  b.  l  bcn 
Ocean  in  ber  5Ku6fd§aIe  ju  genießen  ju  geben.  Unfre  SWetopl^^fil  unb  ffiort> 
<}^iIcfo<}^ie,  unfcr  Qfagen  naii  Slenntniffen  unb  Oefül^Ien,  bie  über  bie  menfc^* 
lid^e  9iatur  ^inauö  finb,  fennt  feine  ©c^ranlen,  unb  fo  finlen  wir,  nat^bem 
wir  uns  in  iungen  ^affxtn  üergeblic^  aufgeje^rt  ^aben,  im  Stter  wie  Äfc^e 
jufammen,  o^ne  ^Jorm  be§  ®eifteS  unb  ^erjenS,  melme^r  alfo  o^ne  jene 
fd^önere  gorm  ber  aWenfd^^eit,  bie  wir  boc^  wirffid^  eneic^en  lonnten."  3"^ 
Seitung  beö  eignen  8eben§,  jur  ©eurt^eUung  beö  allgemeinen  ®ef(l^i(^t§t>erlaufl 
foll  uns  bie  ^bee  ber  5)iemefiS  bienen»  «ud^  bie  ©efd^id^te  ber  51Kenf(!§^eit,  wenn 
fie  lel^renb  werben  foU,  werbe  ber  5Wemefi5  unb  bem  ©c^irffal  geweift! 

Unter  anberem  5Kamen  berfelbe  ©ebanfe,  ben  er  bemnä(!^ft  im  Dritten 
jE^eWe  ber  ^S^een  auöfü^rtel  SBa§  er  l^ier  bie  D?emefi§  nennt,  boiJ  nannte 
er  bort  bie  {Regel  ber  ®itßgfeit  unb  S5ernunft  ober  Humanität.  Unb  immer 
me^r  erweiterte  pd^  oor  feinem  ©lid  ber  Äreiö  ber  (Geltung  be«  @efefte5  ber 
Siemefis.  SBie  in  ber  ÜWenfd^engefd^ic^te  erfennt  er  ed  ate  wattenbcö  attge* 
meines  ®efefe  auc^  in  ber  5latur.  ©o  fprid^t  er  e#  ausbrüdlic^  in  bem 
©pinojabüd^Iein  au§.  Qn  bem  Sambertfc^en  Safee,  baß  ber  öe^orrungSjuftanb 
iebeö  J)inge8  auf  einem  ÜÄajimum  berul^e,  erfennt  er  in  ber  gorm  einer 
matl^ematifc^'^p^^fifc^en  unb  metap^t^fifd^en  formet  bie  9lemeft§  mit  bem 
meffenben  Arm  unb  bem  3weige  in  ber  ^anb  wieber:  bie  weife  ^'cot^roen' 
bigfeit,  auf  ber  baö  all  berul^t  unb  bie  oon  ®üte  unb  ©c^ön^eit  untrennbar 
ift,  ift  i^m  bie  5Wemefiö  felbft  ober  eine  ^ö^ere  äbraftea.  ©r  wünfc^t  f«^  in 
ber  SSonebe  ju  „©ott"  nur  einen  rul^igen  ©ommer,  um  ein  ffierf  „Äbroftea 
ober  oon  ben  ©efefeen  ber  5?atur"  auSjufül^ren.  !5)a«  gleiche  SSor^aben 
fprac^  er  gegen  ©dritter,  gegen  ®.  ÜÄüHer,  gegen  ©leim  an§  ^).  S)er  @e* 
banfe  l^at  i^n  nic^t  wieber  loSgelaffen.  ^n  etwas  anbrer  ^nbung  ftnbet 
er  fi(^  in  bem  fpäteren  «uffafe  „SSom  ffiiffen  unb  TOc^twiffen  ber  3ufunft'' 
fowie  in  ber  §orenab§anblung  ,,3)aS  eigne  ©c^idtfal''  wieber.  Den  Seift 
ber  ^erobotifc^en  ©efc^id^tfd^reibung  greift  er  in  ben  ^umanitätsbrtefen,  weil 
biefelbe  ben  einzigen  unb  ewigen  iDIaagftab  aller  ®ef(^i(^te,  ben  üRaagftab  ber 
97emeftS  an  bie  menf(^li(^en  Dinge  anlege,  ^uäf  bie  wal^re  firttif  foQ,  m 
er  in  ber  ÄaUigone  fagt,  ber  ,,ebleren  SiemefiS"  bienen*).  ^,  onii  txä 
SSSerl,  naäf  bem  er  fi(^  fel^nte  —  mit  gebrochener  ^aft  }war  unb  anberS  att 
eS  urfprünglic^  il^m  im  ©inn  liegen  mochte  —  aber  gefc^rieben  l^at  er  e§ 
bennod^.  „Äbraftea"  ^ot  er  feine  lefete  3^<5rift  genannt,  fic  „ben  beiben 
abrofteen  ber  SBal^rl^eit  unb  ©ered^tigfeit"   gewtbmet   unb   als  bie  leitenbe 


1)  @<^iaer  an  Ä5mer,  im  öriefto.  I,  126.    ©erber  an  3-  ®.  SÄüHer  (24. 3«««)  87, 
bei  (Seljer  XTV,  118  oben;  an  ©leim  9lx.  99,  C,  I,  133. 

«)  e.  3erfhr.  ©fl.  VI,  219.  224;  «oren  I,  3,  ©.  3;  ^um6r.  X,  166;  Äattig.  H,  273. 

Digitized  by  VjOOQIC 


Scbottung  ber  9{etnefte  für  derber.    2)ie  Sb^anblung  fiber  bad  Xobedbilb.     329 

lenbenj  bct  3eitf(^rift  baö  ©eftreben  Mannt:    „bic  Äbraflea  in  ber  5Ratut 
loie  m  ber  ©efd^ic^tc  ju  lennen  unb  ju  c^ren"  *).  • 

St^td  bejetc^nenber  ate  ba§  gerabe  in  biefer  3^^r  ^^^  ^^tt  ac^tjiger  !^al^' 
reu,  f)etbcr  »on  bicfcm  ©^nibol  fo  mäcl^ttg  ergriffen  tpurbe.  Co  ift  ba« 
Qtfmbol  fftr  bai8  ft^onc  ©Ici^maaß,  in  baS  mit  feinem  ©efcn  feine  fc^tift* 
peflerifd^  I^ätigfeit  unb  ftunft  ^creingcrüdt  war.  !Cen  ©d^riften  feiner 
frühen  ^^Jcriobc  ffättt  biefeö  Symbol  nic^t  i?orgefeftt  »erben  bürfen.  3laii 
ben  f>eftigfeiten  unb  Siufgeregt^eiten,  ben  manc^rlei  9Raaglo{igfeiten  unb 
Riöfc^reitungen,  in  bcnen  feine  anfw^tcn,  fein  auftreten,  fein  cl^rgeijige^ 
©reben,  fein  Raffen  unb  Sieben  fic^  bt«  jum  Ungeberbigen,  fein  <BAl,  feine 
gonjc  Srt  unb  Jhinft  fid^  bewegt  f^attt,  war  er  jefet  jur  Änerfennung  bei8 
^a^^  3um  (Sin^Uen  ebler  ^^ormen,  jur  ^gung  in  bie  92ot^wenbtgfeit, 
}ur  Sefonnen^eit,  Sf^nixä^  wie  ©oet^e,  l^inburc^gelangt  unb  f<}rad^  bie«  in 
trcffenben  ©orten  wie  mit  anberen  ©orten  Ooet^e  aud.  Sr  burfte  ber  5We^ 
mefte  ^ulbigen,  nac^bem  feine  ©türm*  unb  !Crangjeit  oorüber  war,  gleid^  wie 
®oet^  fc^on  nac^  ber  ©d&weijer  {Reife  i?on  1779  ber  ^«^rtuna,  bem  ®cniu«  unb 
2>nmnnS  einen  SItar  l^atte  errichten  wollen,  ^n  ber  9$ere^rung  ber  weifen 
irab  fc^ßnen  9iot^wenbigIeit,  bie  in  3?atur  unb  @t\6)ii)U  walte,  in  feinem 
Sjnnojiftifc^en  ©otteöglauben,  in  ber  ©ürbigung  be«  ®efefee«  ber  Humanität, 
in  feinem  greife  ber  ©riec^n  mit  i^rem  „unßbertriebnen  unb  nichts  über^ 
treibenben  ®cfü^I  für  baö  SBa^rc  unb  ©c^öne  aüer  «rt''  war  er  bei  ber 
Seife  ber  üßännücbfeit,  auf  einer  ^ö^e  be«  Seiften«  unb  ftönnen«,  bei  einer 
@efitalt  feine«  inneren  "SJltn^äftn,  unb  bamit  bei  einer  ©efriebigung  angelangt^ 
bei  beren  99etra(^tung  man  um  f o  lieber  oerweilt ,  weil  i^m  nic^t  oergönnt 
fein  fottte,  jie  bauernb  feftjul^alten.  — 

Sin  3^9"^B  ^^fct  ie^t  erlangten  9ieife  ift  benn  aud^  bie  Umarbeitung 
bc«  Äuffo^ ,  ben  er  in  ber  QtD^tn  Sammlung  ber  ©lätter  auf  ben  9Je* 
mefÖ*auffat}  folgen  lieft,  bie  nun  in  bie  gorm  oon  ©riefen  gebrachte  «b* 
Sonbüing  „ffiie  bie  «Uen  ben  Sob  gebilbet?"  ^rälubirt  l^atte  er  i^r 
bereit«  in  ber  fc^önen  e)}igrammatifd^n  ^oram^^t^ie,  bie  bem  2;obe«geniu«, 
bem  o^ne  ¥feU  unb  Sogen  an  8ef{tng«  ®rabe  erfc^einenben  !(mor  bie 
Sorte  in  ben  SRunb  legt: 

"SRidf  ertannte  ^efflng  an  meiner  fintenben  ^odtl, 
Unb  ba  i&nbet'  iöf  ifjm  gUUiienb  bie  anbere  an*). 

9?a<^  Önl^lt  wie  g^rm  ift  fie,  wie  wir  früher  bereit«  nac^gewiefen 
^oben'),  öerme^rt  unb  berichtigt.  Qnbem  fie  bie  ©e§au|)tungen  Seffing« 
tii^er   ftedt,   tritt   fie   burd^   i^re   wiffenfd^afttic^ere   S)ur(^arbeitung  unb 

1)  2)arfiber,  n>ie  burd^  bie  ^erberfc^K  r/^^niefi«"  ba9  Sntereffe  be9  9ßeimarif(^n 
frcife«  ffir  btefe  nu^tl^otogifci^e  gigur  rege  geworben,  t>gt.  ^Mtfto.  itoifc^n  ^^iQer  unb 
<£otta  G.  217  9[mn.  4  unb  @.  266  %nm,  3. 

«)  An  ber  Arbeit  pnben  wir  ©erber  nac^f  bem  ©riefe  an  3acobi  öom  15.  San.  86, 
bemisfbtge  er  „feit  einigen  SBo(^n  mit  lanter  £obe«monuraenten  lebte". 

»)  Sßb.  I,  e.  681  ff. 

Digitized  by  VjOOQIC 


330  ^nbre  Unff&^c  bet  Berfhreutcii  Wiütt.    Siebe  nnb  Gelbfl^t. 

bitr(^  bie  freiete  Suffaffiutg  ber  d^ftlid^n  äe^te  Dott  bet  Unftetäi^ 
benu  @eifte  Sefftngd  noc^  nä^  ate  bted  in  bon  älteren  (Entamrf  bet 
tib^nbluns  bet  ^^ll  mat.  ^ud^  btefet  engete  9lnf(^(n|  an  bte  8effitigf(^ 
S)entn)etfe,  in  feinen  äft^etif(^en  nid^t  minbet  atö  in  feinen  t^eologif^m 
Uebet)eugungen,  ^ängt  mit  feinem  ®)nnoiidmud,  feinem  ®üet^anUmud,  fei^ 
nem  ®täddmud  unb  feinet  ^Bete^tung  bet  'J^emefid^Slbrafitea  jufaimneii. 
®eine  Sigent^flmßc^teit  teibet  toäf  botuntet  feinen  ©c^oben.  !Denn  vok  er 
ben  ®))inoia  ettpeic^t  unb  gleid^fam  (^tiftianifitt  l^ot,  une  et  ben  (Soet^fi^n 
9tatutalidmu^  mit  einet  me^t  ibealiftifc^en  ®tau6enöanfi(^t  )7etfe4t  ffot,  m  er 
auäf  ie^t  nic^t  fo  audfc^Uegtic^  }um  (ifttiec^en  getootben  ift,  bag  et  nit^t  b(H 
neben  bie  aitt  Siebe  unb  DoQed  Sktftänbnig  fät  ben  (Mfi  bed  SRotgenlonbci» 
fi(^  ben^a^tt  ^ätte,  fo  ^at  et  auä)  mi^t  aufgel^ött,  ^etbet  ya  fein ,  n^o  et  mit 
Seffing  !(tm  in  9tm  ge^t.  St  ^otte  mit  bem  Sebenben  fo  oft  einen  Sctt'» 
lauf  gehalten:  etft  ju  bem  ©oüenbeten  giebt  et  fid^  ba«  SSet^ältnit  bet  mB* 
fommenften,  abet  }uglei(^  fteiften  Slnetfennung.  :^^t  etft  mei§  et  genau, 
mie  et  ju  i^m  fte^t  5Wi(6t  hwc^  ©c^ätfe  be«  ©Udo,  fonbetn  but<^  Mm^t 
unb  Scwegtic^feit  beö  SlidS  glaubt  et  i^n  übettteffen,  berichtigen,  etgitojen 
)u  fönnen.  ^@ein  S(^atffinn",  fo  fagt  et  in  bet  95ottebe  jut  ^votikn 
Sammlung  bet  ,,:33tättet"  bejüglic^  beiS  9luffa|}ed  übet  bie  antife  Sttbungbed 
Xobe^^  ,Jein  @(^atffinn  butc^fc^neibet:  et  butc^fc^neibet  meiftent^eite  oßS&Si) 
ed  fann  abet  nid^t  fehlen,  bag  nic^t  ju  beiben  ©eiten  SD^and^ed  unbemertt 
bleibe^  n^otauf  fein  getabe  butc^btingenbet  Söixd  ni(^t  fiel.  @oU  biefed  mm 
oon  anbeten  nic^t  bemetft  metben?"  Qn  fol(^et  3»einung  mtt  et  bie  Ib' 
l^anblung  flbet  bad  Xobe^bilb^  ebenfo  bie  äbet  ^efftngs  (Spigtammen^  mtb 
grabelt^eotie  gegeben  ^aben  —  „xöi^  wüßte  lein  beffete«  O^jfet,  baö  ic^  bem 
eblen  ©(Ratten  bringen  fönnte''.  ^n  eben  bet  SJteinung  gab  et  am  <SäiH 
bet  3^^iten  Sammlung  auc^  bem  S)entmal  auf  Seffing  jum  jmeitenäRol 
einen  $la^.  (Sd  wat  in  allen  btei  Sammlungen  fo  oiel  auf  Seffing  Sejig* 
lid^e«,  in  gefrxng«  @eift  ©ebac^te«  unb  ®ebi(^teteö,  baß,  Ratten  bie  Sctftteuten 
^Blattet  eine  S)ebication  ^aben  foQen,  fie  feine  anbte  l^ätten  befommen  bfltfeit 
ald:  ben  iDIanen  Seffingd  gen^ibmet. 

aWittelbat  »enigften«  bejogen  fic^  ia  auc^  bie  Oefptäc^e  übet  See«» 
l  e  n  n?  a  n  b  e  t  u  n  g  auf  ben  ^etfaffet  bet  (Etjie^ung  t>t&  SRenf d^engefi^lec^td.  Die 
polemifc^e  ^ejie^ung  auf  Schlöffet,  bie  fie  in  faft  ge^äfftget  SBeife  im  3Rer!iir 
gehabt  l^atten,  n^at  i^nen,  ate  fie  ie^t  in  bet  Stften  Sammlung  bet  Sl&tter 
nHebet^olt  würben,  abgeftteift  »otben  ^).  «n  bem  «uffafe  „?iebe  unb  Selbjt* 
^eit",  bet  ben  Schlug  bet  (Etften  Sammlung  bilbet  unb  gleid^faOd  an»  bem 
üWetlut«)  l^iet^et  Detfeftt  ift,  mfltbe  fiefflng  bie  begriP(6e  Sc^fitfe  t>nm^ 
ffabtn :  mit  bet  allgemeinen  9H(^tung  bed  Suffa^ei»,  bie  junfc^en  StKnoit<mit& 

>)  »gL  oben  6.  2H. 

^)  2)ecemberMt  nsi,  @.  211  ff.  (Kn  „mäftxa^"  )u  ber  im  9{oi»embec]^  t)et« 
UffentlidSten  Ueberfeftung  be«  «riefe«  „Ueber  ba«  »etlongen";  f.  oben  »b.  I,  688  ff. 

Digitized  by  VjOOQIC 


2icbt  unb  @€lbfl^    {>emflerl^m«  in  Seimat.  331 

Hub  8etbntttantdmitd  bte  9Rttte  fjöit  unb  bamit  an  bad  fünfte  ber  ®piao^ 
it\ptMft  erinnert,  ȟrbe  er  einoerftanben  gen^efen  fein.  3)enn  in  Snle^nrntg 
OS  ^emfter^td  entmUett  ber  %nffa^  ben  (Skbanlen ,  bog  unfrer  Siebe  bei 
iebem  (Stnu%  @(^ranlen  gefe^  finb  burd^  bte  Unauf^barteit  unfred  (ünjeU 
bafeiniS,  o^ne  beffen  Senmfitfein  ber  (S^nufi  felbft  aufhören  mürbe.  9u^  ben 
SorfteOungen  ber  griec^fd^n  Sß^t^ologie  jpinnt  fic^  audi  fjxtx  bie  (Skbanten« 
entnnAnng  ffttcaa,  unb  in  einer  ©prad^e,  meiere  bad  jorte  X^ma  mit  meic^ 
anfi^miegenbem  Gefühl  )u  umfaffen  fud^t,  tt>erben  alle  Stufen  unb  grumten 
ber  Siebe  bid  ju  ber  bed  (Sinen  unenblic^en  ®eifted  gefc^ilbert  unb  in  ber 
@<^tlberung  gleic^fam  burd^m))funben.  ^n  ber  Begleitung  feiner  !Z)iotima, 
ber  ^rftin  oon  ®atti^in,  tpor  im  ^erbft  1785  nebft  ^rftenberg  unb  ©prüd« 
vnxm  (mit  ^mfter^uid  in  Weimar  jum  93efu(^  erfc^ienen.  93or  aiQem  da* 
Toßnend  Serbienft  n^ar  eS,  ba§  man  jule^t  mit  aQen  biefen  etnTad  frembartigen 
®5ften,  om^  mit  ber  frommen  Jötftin  in«  beftc  SSerne^men  fam  ^).  ^erber« 
9^ptidf  aber  mit  bem  tenntnigreic^en  f)emfter^uid,  bem  ,,iungfräuli(^en  alten 
^gling  unb  lieblichen  ^^Uofop^n'^  mie  il^n  Caroline  nennt,  menn  e«  ft(^ 
S^nMi  roxt  iener  über  be«  Subern  ®ebanfen  frei  commentirenbe  unb  p^an^ 
tafirenbe  Xuffa^  entmicteltc,  mug  bem  ®ef(^äft  jweier  Jhanjflec^terinnen  ge- 
glit^  ^ben,  9on  benen  mec^fclfeitig  bie  eine  ber  anberen  ie^t  bte  Qvotxit, 
iett  bie  S3Iüt^n  mit  fc^idßd^r  3Iu«n7a]^(  in  bie  $anb  reicht.  Sängft  ^atte  er 
fii^  ta  bie  Sd^riften  be«  ^latonifer«  überfe^enb  }u  eigen  gemacht;  er  ^atte 
bie  Z^ologifd^en  Briefe  nic^t  beffer  fc^liegen  ju  fönnen  geglaubt  a\&  mit 
Xndjügen  au&  ber  Schrift  sur  rhomme  et  sur  ses  rapports,  mit  ienen 
Stellen,  bie  e«  beHagten,  bag  unfre  Dom  ÜRec^anidmu«  bel^errfd^te  QÄt  fid^ 
int  X))^eHum  bed  religiö«^moraIif(^en  ®eifte«  befinbe  unb  bag  bie  {Religion 
unter  ben  ^änben  ort^obojer  Il^eologen  unb  irrettgiöfcr  ^l^ilofop^en  leibe. 
So(^  in  bem '«nfang^capitel  ber  „Qbeen"  l^atte  er  neuerbing«  |)emfter^uii^' 
®eift  dtirt,  unb  burc^  ©emfter^uid  war  ©amper  auf  ba«  ©erf  aufmertfam 
gemacht  n}orben,  loeld^ed  in  ber  |)armonie  ber  @(^ö)}fung  ben  @(6öpfer  finben 
le^  *).  ^Siebe  unb  ©elbft^eit"  war  wie  bie  ©eftätigung  bc«  ©orte«  §er^ 
ber«,  bafe  er  ^mfter^ui«  liebe,  „al«  ob  e«  mein  Coaevus  in  ber  afabemie  ber 
öeifter  »or  i^rer  irbifc^en  ©eburt  gewefen  wäre" ;  noc^  im  Qa^re  91 ,  nad^ 
(kmfter^ui«'  2:obe,  wollte  er  bie  ^bl^anblung  al«  ein  Slnbenten  be«  SRanne« 
6etra(^tet  wiffen,  „beffen  @eift  bie  ®rajien  )u  i^rem  Xempel  gewählt  ju  ^ben 
fi^en"*).  3ünbenb  wirlte  biefelbe  auf  einen  Jüngeren  ÜÄann.  ai«  ©dJiHer 
jie  jnerft  in  ber  Srften  ©ammlung  ber  ,,BIätter''  la«  —  wa«  ©unber,  bag 


^)  ^t  $au))tßdle  über  ben  et^ndf  in  bem  I3rief  (SarolinenS  an  3.  (&.  WaHtx  hd 
M)et  XIV,  110;  angerbem  <9oetl^  an  dacobi,  im  exitfto.  6.  88  ff. ;  an  Knebel,  im  Mefn>. 
e.  70;  an  gron  i»on  6tetn,  im  Qriefn).  UI,  18H  ff.,  bef.  191 ;  ferner  Knebel  im  8itt 
9U^  U,  318  mb  äßpptiii  1,  64  ff.    iBgl.  aw^  ^rber  an  ^ei^ne,  C,  11,  200. 

*)  3bem  I,  5;  ^ber  an  3acobi  A,  II,  281. 

>)  B^la%  ber  Sonebe  gnr  jn^eiten  9[u6g.  ber  (Srflen  6amml.  B^rflr.  1311. 


Digitized  by  VjOOQIC 


332  Ocf^rä^  über  SWatctct  unb  Xonfunfl.    ^crfc^oli«. 

er  burd^  btcfc  pocttfc^c  ^^Uofopl^ie  angcjogen  unb  i?on  bcr  SScwanbtfd^ 
il^rcr  Qbecn  mit  benen  in  feinem  ^[uliu«  unb  9ia^)^ael  übetrafc^t  tourbe?  *) 

«m  wenigften  na^  bem  ©cfd^matfe  ^efftngS  würbe  Dermut^tic^  bad  in 
berfeften  ©ommlung  mitget^eiltc  ®cfpr5d^,  baö  ^©öttergefpräc^" :  Ob  SKaler et 
ober  lonlunft  eine  größere  ffiirfung  gewähre?  gewefen  fein.  Den 
^aramtjt^ien  unmittelbar  üorangefteüt,  ift  eö  biefen  öerwanbt,  man  lönnte  fagen 
eine  bialogifd^  erweiterte,  mit  ber  Unterfud^ung  nur  fpielenbe  ^aranujt^ie,  nit^t 
o^ne  ^umoriftifd^c  gärbung.  ®o  oerteugnet  eö  feinen  Urfprung  nic^t.  Der 
Demobor  ber  35orrebe  erga^It  oon  einer  ©lumengefeüfd^aft,  in  ber  allerlei 
©pick  beö  ©eiftcö  getrieben  unb  unter  «nberem  anif  Etagen  ju  roetteifernber 
©eantwortung  aufgegeben  worben  feien.  Dem  ©efettfc^aftöfreife  bcr  C>criogin 
äimalie  alf  o  entftammte  aud^  bic«  (Söttergefpräd^ ;  e«  war,  urfprüngtid^  ctwad  anbcrS 
gefaßt,  juerft  im  liefurter  ^0«^"^''  ^*>«  ^'^83  erfd^ienen.  ©er  wollte  in 
fotc^cr  ®efellfd^aft  ftreng  p^Uofopl^ifc^c  (Srörterungen,  wer  etwaö  Hnbre«  afe 
eine  „ejoterifd^e  Uebung"  erwarten?  Vl\i)t  mit  ßeffing,  fonbern  mit  ©ielanb 
unb  beffen  Sudan  rioalifirte  bie^mal  ^crber,  wenn  er  in  befter  Saune  ben 
im  Dl^m^)  unter  bem  ^räfibium  be«  Apollo  ftreitenben  üßufen  fo  manc^ 
fpottenbe  ©ort  über  bic  neuere  antififirenbe  äRalerei,  über  bie  mobeme  SRufif 
unb  gar  über  bie  ©rfinbung  beiJ  Seierloftenö  in  ben  SWunb  legte.  fiJo^l 
werben  eine  änja^I  für  baö  ffiefen  ber  beiben  Äünfte  bebcutfamer  ©efid^ts* 
punlte  im  Saufe  beö  ©efpräd^e«  treffenb  berührt;  wo^I  erlennt  man  bie  85or* 
liebe  be«  S5erfafferd  für  bic  Sonfunft,  wenn  er  ioäf  bie  ^oefie  erHären  lägt, 
baß  iene  i^r  me^r  fein  tonne  als  bie  SRalcrei:  bad  ©anjc  erl^ebt  fic^  gldd^ 
wo^l  nid^t  über  ein  geiftrei(^ed  @eplauber.  9Bie  eiS  fu^  in  guter  ®efellf(^ft 
unb  bei  ber  gebilbeten  Sonoerfation  gejiemt,  ift  eö  nid^t  fowo^l  auf  eine  enbgül» 
tige  Cntfd^eibung,  gefd^weige  benn  auf  eine  ©(Reibung  ber  Parteien,  oietme^r 
auf  ein  läffigc«  ^in  unb  ^er  unb  auf  SSereinigung  ber  ®egenffi%c  abgefe^n. 
Die  Unterl^attung  enbet,  inbem  «poBo  ben  Streit  ber  beiben  üHufen,  ber 
aWalerei,  ate  ber  3ei(^nerin  für  ben  »erftanb,  unb  ber  lonhinft,  ofe  ber 
©pred^erin  jum  ^erjen,  frieblicfr  fc^lic^tet  — 

aber  nic^t  bloß  Äunft  unb  ^oefie  unb  bie  ffiiffenfc^aft  beiber:  anif  bie 
erforfd^ung  ber  ®efd^id^töbenfmäler  beö  »Itert^umi?  foHte  in  ben  3er[treu4en 
blättern  ju  i^rem  Kec^te  tommen.  (Sd  gefc^ie^t  in  bem  ©(^lußauffa^  ber 
Dritten  Sammlung  über  ^erfepoli«*).  Die  abbilbungen,  welche  Wetfeiibe, 
jule^t  iRiebu^r,  oon  ben  ^erfepolitanifd^en  Hltert^umem  gegeben,  reiften  ben 
®ef^td^td))^iIofo))^en,  ben  Sieb^aber  unb  Kenner  be^  üRorgenlanbed,  ben  fdbft 
fo  gern  allegorifirenben,  mit  JBilbern  fpielenben  ^erber  jur  Deutung.    Denn 

»)  6<i^üIcr-Ä6metf<i^r  »tfef».  I,  126.  127. 

*)  ,,$erfepolt6.  (Sine  aRutl^maaßung".  9[u(^  in  Befonbrent  Wtxnd  (9otl^,  fid  9t- 
tinger  1787,  70  6.)  erfc^ienen.  8on  Sodann  t>on  3RüUct,  ber  ben  anffaftfd^r  ^{leQte. 
(ogl.  an  (Sotta,  im  Giiffiller-Q^ottafc^n  l3riefto.  6.  535)  in  ben  I.  8b.  ber  G®.  g.  $^t(of. 
(baf.  e.  50  ff.)  gefteflt. 


Digitized  by  VjOOQIC 


i 


2)cr  «uffaft  übet  ^rfc<)oIi«.  333 

©onim  fotttcn  biefc  Ätcrt^ümer  »cntget  wcrt^  fein  ate  bic  äg^pttfc^cn  unb 
griet^ifc^n  Slcftc?  Da  finb  jucrft  bte  fabelhaften  S:^iergeftalten  am  (Stngang 
ber  Shiinen  »on  ?erfe<}oltÄ,  offenbar,  mte  er  mit  Mec^t  bemerlt,  ©eftaltcn  rein 
oftatifc^en,  nic^t  äg^ptifc^en  ®epräged.    S)ie  eine,   fo  fuc^t  er  aud  ben  @t' 
roofiniitiitn    ber  orientalifc^en   SUberfprat^c  ju  beweifen,  ein  ©^mbol  ber 
©tärfe,  bte  anbre  ber  ©ei^^eit  be«  (Staatt^f  beibe  aber  ©taatöbilber.    Unter 
ben  3a^trei(^en  tnenfc^Iic^en  t^Kguten  fofort  ^anbelt  ed  ft(^  t)or  9UIem  um  bie 
fyatftfiinx;   benn  bie  (SrKärung  biefer  mug  ia  n7o]§I  ben  ©d^läffel  ^ergeben 
pr  bie  erflärung  ber  JRuinen  überl^au^Jt.     !Cie  über  biefer  grignt  fc^webenbe 
^irnrnTifc^e  ©eftalt  —  n?ir  tüiffen  ^eute,   bag  fie  ben  ^xntx,   ben  ©c^u^eift 
ber  ^erfon  bebeutet:  Berber  ge^t  an  biefer  Änfn^t  nur  in  einer  Sinmerhing  vorbei 
imb  ftnbet  barin  melme^r  ba^  ®innbi(b  ber  ))erfif(^en  ©ott^eit,  i^re  erlüget  foQen 
S^neUe  unb  ©tärle  anbeuten,  ber  Wing  in  i^rer  ^anb  bie  3^  oitx  Simgleit 
cAbilben.  SKd^tig  erKärt  er  fobann^  bie  ^au))t))erfon  felbft  tonne  tein  ^riefter, 
fonbem  mfiffe  ein  Äönig  fein.  Unb  nun  tl^uter  einen  rafc^en  3reWP^ii«9-  35iefer 
flSnig,  meint  er,  fann  nur  —  S)f(^emf(l^ib  fein,  na(^  einmüt^iger  ®age  ber 
^er  ber  Crbauer  biefer  ÜDenfmäler.    «üe^  Uebrigc  ergiebt  pc^  i^m  barauö 
wn  felbft :  „bie  ©orftettungen  auf  ben  {Ruinen  üon  5ßerfepoti«  fmb  bie  Äönig«« 
gef^ic^te  biefeö  atten  ^rfer^alomo,  ©f c^emfc^ib :   fie  enthalten  bie  I^aten 
imb  Stnri(^tungen  feiner  Stegierung;  aUe  bie  l^unberte  9on  t^iguren,  bie  }u 
i^  gie^n,   finb  feine  Untert^onen  unb  !Z>iener,   n^ie  fie  am  großen  grefte 
^erfiend,  am  9teuia^r,  bem  ftönige  ®ef(j^enfe  bringenb,  ju  i^m  gießen".    Unb 
ber  (Erflärer  flnbet  ed  nun  weiter  n^a^rfd^einttc^ ,   bag  S)f(^emf(^ib  felbft  bied 
9Ronument  feiner  (Einrichtungen  menigftend  angefangen  ^abe.    S)affetbe  fei 
ni^t  fomol^I  ein  j£empel  a\&  ein  befeftigter  SReic^dpalaft,  ia  ber  erfte  ^Mifi* 
pda^  ^ßerflend  gen^efen,  unb  ixoca  offm  3^^H  ^^^^  berfelbe,  ben  9lle(anber 
in  Sronb  ftedte ,   ba  natürli^  bie  ^mme  nur  ben  ^ölgernen  Oberbau  bed 
@eb5ubed  ^obe  jerftdren  fönnen.  . 

^trigei^  unb  {Richtiges  ift  in  biefen  Srfl&rungen,  bie  übrigens  audbrfid« 
^  nur  ate  äkrmut^ungen  vorgetragen  merben,  oermifc^t  —  am  meiften 
fe^e^b  bie  a3erlegung  bei»  S)ariud))alafted  in  eine  fo  r)xtl  ältere  Qtxt  !I)ie 
toettere,  mit  gan}  anberen  3ßitteln,  auf  @runb  neuer  SRaterialien  ber  ©c^rift^ 
nnb  ©^nrad^funbe  arbeitenbe  SSMffenfi^aft  fjcd  ben  ^erberfd^en  —  fpäter  Übri^ 
9en9  fi^on  üon  i^m  felbft  mobi^cirten  —  (Srllärungdoerfu^  meit  überl^olt  unb 
i^  »ert^Iod  gemad^t  SSer jeil^lic^ ,  bag  er  felbft  auf  ben  Xuffa^  bad  größte 
@eund^t  legte  ^).  3)erfelbe  foOte  nur  ben  Anfang  )u  ä^nlid^en  SSerfuc^en  über 
bie  ®rä6er  ber  ftönige  unb  über  anbre  afiatifc^e  3)enhnäler  bilben.  9htr 
tum  S£^  ^at  er,  in  einer  folgenben  Sammlung  ber  ßerftreuten  Blätter, 


1)  (Sx  em))fie^lt  t^n  3.  (9.  SD^der  in  bem  Briefe  i»om  30.  ^ec.  87  (Oelger,  a.  a.  O., 
6.  120);  »gt  Ott  (5i(^l^om  18.  €e^t.  n.  8.  Oct  87;  autif  Bdt\UtX'mxntx\äftx  «riefm. 
I.  128. 


Digitized  by  VjOOQIC 


334  Seabfldfttigte  Sottfe^ung  M  $etfe^o(teauffa<}e9. 

bied  ^ex\pxtäftn  erfüllt.    X)et  jhtäuel  bet  ^ittn,  ben  er  in  bem  Huffa^  ü6er 
^erfepoltö  angef)>onnen,  tvuc^  i^m,  nad^  feinen  eignen  SBorten,  unter  ben 
^änben  bergeftalt,  ba§  er  i^n  nic^t  anberö  ate  in  einem  größeren  ©erfe 
abjuujirfeln  l^offen  fonnte.     Die  beabfic^tigte  »b^anblung  über  bie  ®r5bet 
ber  ftönige  Derwanbelte  ftd^,  iumal  ba  ilnbre  i^m  injmifc^en  ÜRanc^ed  rm^ 
weggenommen  Ratten  unb  er  mit  biefen  fid^  anerfennenb  ober  befhrettenb  au^ 
einanberjufe^en  ^atte,  in  bie  „^crfepoUtanifd^en  ©riefe'',     üiod^  in  bem  erfl 
nad^  feinem  Xobe  ^erauiSgegebenen .  ©c^Iugbanbe  ber  Xbraftea  gab  er  einen 
Uebcrblid  über  bie  Iittcrarif(^e  ©efd^ic^te  ber  5Perfet)oüöforfc^ungen  unb  ein 
erneutes  aSerfpred^en,  feine  eigne  Arbeit  über  ben  ©egenftanb  bei  erfter  aRu^e 
ju  öoüenben.    S)ic  3^^  unb  julefet  ber  lob  übereilte  i^n.    ffiir  »erben  no<^ 
fpäter  üon  biefen  Anläufen  unb  oon  ben  ^joft^umen  *ißerfe|>oIitanif(^en  »riefen 
ein  furjeö  SBort  ju  fagen  ^aben:  aber  bie  allgemeine  ©ebeutung  biefer  Är^ 
beiten  l^aftet  nid^t  an  ber  i^  oon  §erber  gegebenen  ^tfü^rung  unb  aui^  nvS)t 
an  il^ren  f^ofttioen  Srgebniffen,  fonbern  an  bem  ®tnn,  mit  bem  fte  juerft  in 
angriff  genommen  worben.    Qfmmer  reijte  e5  ^erber,  auf  bem  oon  Änbircn 
entbedtten,  aber  no(^  rollen  unb  fteinigen  ©oben  juerft  bie  ^flugfd^aar  anju* 
fefeen.    SDßenn  irgcnb  eine  neue  «uöfic^t  in  bie  ©elt  beS  ffliffen«  f«^  eroff^ 
nete,  ba  lieg  ee  il^m  feine  Stu^e,  ba  mußte  er  ^albpart  rufen,  um  n^omogfi^ 
bem  erften  (Sntbecter  einen  Schritt  juoorgufommen.    Die  mü^fame,  gebulbig« 
entfagfame  arbeit  ber  erften  äRaterialienfammlung ,  ber  genauen  ©njelfot^ 
fc^ung,  ber  ftrengen  (Ermittlung  ber  Z^atfac^en  n^ar  nic^t  feine  ©a^e ;  aber  biefe 
9rbeit  auf}ufangen,  biefer  Sßaterialien  fic^  mit  rapibem  %iA^t  ju  6em5(^gen 
unb  fte  fofort  ju  neuen  ;^een  }u  oertoert^en,  burc^  geiftt)oIIe  Sombinotionr 
bur(^  oorgreifenbe  S^nbungen  fruchtbar  ju  mac^euy  ben  ^i^tn  anbrer  Seute 
feinen  Jtoipf  aufjufefeen,  —  to^  voax  fein  (S^rgeij  unb  barin  bcftanb  feine 
©cnialität    gf^ft  überaB  nur  ein  5Wac^treter,  mürbe  er  auf  biefe  SSJeife  ein 
©ortreter.    ®o  ^atte  er  ber  in  ben  !Sitteraturbriefen  geftreuten  Sudfaat  eine 
jYoeite  (Srnte  enttodFt.    ®o  f<^lug  er  an&  ben  gtinten  SeffingiS  neue  ^ten 
unb  fadste  fie  ju  l^etteren  flammen  an.    ®o  trat  er  bic^t  hinter  SBtndtebnann 
l^er,  um  eine  neue  Sß^eorie  ber  ^laftif,  l^inter  ^aUer,  um  eine  neue  (Srtennt» 
nißt^eorie  ju  entwerfen.     ®o  würbe  er  ber  ©d^filer  ber  ^onitKr  imb  &m* 
merring,  um  fid^  aU  i^ren  Se^rer  anerlannt  ju  l^ören.    @o  t)erwanbeUe  ft4 
bie  ortcntafifc^e  ^^itotogie  eine«  SBKc^aefi«  erft  unter  feinen  §finben  in  ben 
®eift  ber  ©bräifd^en  ^oefie.    So  warf  er  fu!^  auf  Änquetite  gunb  be«  3enlH 
%)efta,  um  bamit  eine  no(^  unbenu^te  Seud^e  für  ba«  9leue  iEeftoment  ju 
gewinnen.    ®o  trieb  il^n  S3iffen«burft  au(^  ju  ben  9btinen  oon  ^rfepoli«. 
um  auf  ber  t)on  anbem  eröffneten  ©al^n  in  ein  noc^  unerfd^loffene«  8önb 
oorjubringen.    Stic^tig  war  jebenfaU«  ba«  $rinci)),  biefe  Den!m&(er  au«  f4 
fetbft  unb  au«  ber  ein^eimifd^en  @age  ju  erttären«  unb  feffetnb  bie  alle  3&ge 
berebt  combinirenbe  SDJetl^obe  ber  Unterfu^ung.    3u  frfl^  nur,  gu  ungebulbig 
brängte  er  ju  iRefuttaten.    (Sr  ift  ba^er  l^ier,  wie  au<^  anberwärtö,  wo  ber 

Digitized  by  VjOOQIC 


Stxm^  in  bet  Snotbitung  ber  Berftrotten  eUUter.  335 

Steine  noc^  gu  toentg  ge(egt  tpoveit,  nic^t  and  3^^  gelangt:  eine  tpetbenbe 
Qi^fc^ft  nic^töbeftotpeniger  ift  auäf  l^er  butc^  feine  lü^nen  dritte  bejeitl^net 

9loäi  bleibt  und  flbrig,  im  9tfi(fbli(f  auf  bie  burc^wanberten  brei  @amni'* 
langen  3etftrenter  ©lättet  ben  fünftlerifcl^en  ©inn  }u  beachten,  ber,  nne  bie 
etttjdnen  ®tfi<te,  fo  an^  bie  Snorbnung  unb  3ufammenfte(Iung  berfelben  be^ 
fint\ift  @(^on  bie  Sotreben  ^ben  eine  freie  fünfUerifd^e  gform  unb  fud^en 
bie  onfprec^enbfte  Sinlleibung.  !Z)ur(^  ein  @efprä(^  unrb  bie  Srfte ,  burc^ 
©riefe  bie  3^^^^  Sammlung  eingeleitet,  roäl^renb  bie  Correbe  jur  Dritten 
'  fe^  ftnnreic^  an  bie  f(^öne  ®teQe  in  "^latond  $^brud  9on  ben  Slbontdgärten 
a8tiifi)>ft.  Die  aittdwa^l  ber  ©tücfe  ift  nic^td  nocniger  ald  unUtfirUc^.  ®ie  ge^t 
{t^(^  auf  Sin^it  in  ber  SBIannigfaltigteit.  Die  Qmdtt  Sammlung  nament* 
I«^  ift  »on  (Sinem  ®eifte  gebunben :  pe  ift,  wie  ber  Cerfaffer  an  ©leim  (C, 
I,  115)  fd^reibt,  gang  ben  ©ried^en  gen^ibmet.  Uebemnegenb  ben  ®rie(^en 
gfifitt  au(^  bie  (grfte  Sammlung  an,  mä^rcnb  ^  bie  Dritte  entfc^ieben  bem 
Storgenlonbe  jumenbet  91u<^  bei  ber  SBeigabe  eigner  ®ebi(^te  ieboc^  ift  ber 
Sammler  borauf  bebac^t,  bag  biefetben  ju  bem  flbrigen  ^nl^alt  bed  a3änb(^end 
paffen.  Um  „eine  Art  ®anje«  l^ineinjubringcn*,  f)at  er  Dorjugdweife  bie» 
iemgen  oudgemS^U,  welche  einen  aUegortf(^en  Sl^aratter  ^aben^).  SDtan  }er' 
lifBUtt  einen  mit  Ueberlegung  unb  ®ef(^madC  jufammengebunbenen  Strang 
wm  man  bie  ^rofaauffä^e  ber  Sammlungen  Don  ben  poetifc^en  StüdCen 
trennt  ^erber  felbft  leitet  oon  ben  (S^Hgrammen  ber  Snt^otogte  bur(^  beutlic^e 
S'^fle^ieige  ju  ber  ^tjle  griet^c^  ®ebi<^te  ^nüber:  er  fuc^t  bedgleic^en 
ivifd^n  bem  üuffo^  Aber  ^Ib,  Dichtung  unb  ^^abel  unb  ben  barauffolgenben 
tDU^ngen  aud  ber  morgenUnbifc^en  Sage  eine  jn^ar  letcbte,  aber  gefSUige 
«erbinbung  lerjüfteUen.  Die  ®ebid^te  felbft  enblic^,  bie  überfe^ten  wie  bie 
eignen,  üerrat^  in  i^er  3ufammenfteIIung  burc^aud  eine  finnig  orbnenbe  f)anb; 
nn^t  mie  gu  einem  Xepf^ic^beet,  fonbern  in  freiem  ffied^el  ber  ^axitn ,  bie  fi(^  batb 
tmrtf  Se^nli^eit,  balb  bnrc^  @egenfa4  forbem,  ftnb  fie  fo  burc^einanbergefe^t,  ba| 
Butn  beim  UeberblidC  bed  ©angen  burc^  Orbnung  erfreut  unb  boc^  bur^  9fie» 
geimS|igfeit  nic^t  ermflbet  mirb.  iHd  @k>et^e  an  bie  Stebaction  feiner  Ser» 
mif^ten  (Sebic^te  fftr  bie  %udgabe  feiner  {Berle  ging,  lieg  er  ftd^  für  bie 
Stellung  berfelben  bie  Sammlungen  ber  3etftreuten  8l9tter  jum  9Rufter 
bienen  •). 

9}ac^  Sn^alt  unb  ^rm  finb  fo  bie  3erftreuten  Slätter,  unb  )mar  ju^ 
nS(^ft  unb  am  meiften  biefeerften  brei  Sammlungen,  bie  liebendmflrbigfte 
(Mbt,  rotUft  ^erber  bem  ^ubiicum  barbringen  tonnte.  Sie  ent^en  lauter 


>)  fta  teebel,  Knebel«  9laäma%  U,  265. 

<)  dtot  ttdfe,  $em|)elan90abe  XXIV,  481.  edftxtx.  (i»oet(e-3a^rbttd^  fftr  1883, 
6.  71  ff.  tmfl  ba€  (^aberfc^  9)orbtfb  ant^  in  ber  I3e|eid^nmig  „Sonmilungeii''  evfemieit. 
^QS^S^Itc^  bodft  »trb  e9  in  ber  tinorbnttng  na(^  ber  Senoanb^c^  unb  bent  antraft 
ber  bid^terifc^  9Ri>tit>e  in  fni!^  fein. 

Digitized  by  VjOOQIC 


336   Cinbrad  nnb  (Srfotg  bet  Serftrcutcn  ©lötter.    9lcue  Auflage  bcr  X^oL  «riefe. 

Keine  Sunftmetle,  nic^t  ade  gleich  DoUenbet  ober  l&ebeittenb,  aber  iebei^  in 
eigner  ^eife  anjiel^nb,  jufammen  ))on  ber  fc^önften  993irlung.  S)ie  lEin^ 
unb  9htnbung,  meiere  ber  unruhig  6emegli(^e  Siutor  grS§eren  Skrfen  ju 
geben  nid^t  im  ©tanbe  war,  fteBte  \\äf  Itiiftn  bei  folc^en  Äabinetftfltfcn 
ein.  (Sd  ift  erfreuK^er^  biefen  SRann  auf  feinen  ©)}a2iergängen  Qi&  auf 
feinen  {Reifen  ju  begleiten.  Da«  (Sntjücfen ,  mit  »eitlem  ju  i^rer  3^it  bie 
3[been,  baö  große  §am)twerf  biefcr  $eriobe,  üon  ben  berufenften  Seurt^eilem 
aufgenommen  morben,  vermögen  toir  heutigen  nic^t  }u  t^eilen ;  mir  arbeiten 
uns  burc^  bie  oft  breiten,  oft  trotfnen  ÜKaffcn  oeralteter  Angaben  nur  fd^t 
^nburc^  unb  oertoeiten  nur  bei  ben  burc^  bie  liefe  ber  «nfxd^t  ober  burt^  bie 
Äraft  ber  ©erebfamfeit  feffclnben  ®lanj<}artien.  Die  Heineren  ©ac^n  ber 
3erftreuten  SJIStter  machen  ienem  SBerte  nic^t  ben  9hi^m  eine«  ber  Siffen* 
fc^aft  für  alle  ßw^M^f^  gegebenen  änftofieö  ftreitig,  aber  ftc  l^aben  ben  gro|en 
S^otgug,  bag  fie  no(^  ^eute  mit  immer  frift^em  @enu6  gelefen  toerben  tonnen. 
Sud^  bei  i^rem  erften  (irrfc^einen  fanben  fie  bad  bantbarfte  publicum.  Sto^ 
el^e  eine  SSierte  Sammlung  and  Sic^t  trat,  unter jeic^nete  ^erber  (31.üRärj91) 
bie  93onebe  gu  einer  neuen  Studgabe  ber  Srften.  ^m  @til  unb  in  ben 
9}erfen  ffattt  er  gebeffert,  oon  ben  (ispigrammen  ber  Xnt^ologie  bod  eine  nnb 
anbre  audgemergt  unb  burc^  neue  erfe^t  fitijnlxä)  oer&nbert,  burd^  gnffite 
nur  wenig  oermel^rt,  folgte  im  Qfa^re  1796  unb  1798  eine  jroeitc  ÄuSgobe 
ber  3»tttcn  unb  Dritten  Sammlung  *).  — 

(Sine  neue  ausgäbe  würbe  in  biefen  S^^ren,  in  benen  bie  erften  2:^ 
ber  „Qbeen"  unb  ber  „Slätter''  erfc^ienen,  ouc^  oon  ben  S^^eologif (^cn  ©riefen 
nöt^ig  *) ,  unb  in  tixoa^  wenigftend  geigt  anä)  fie  bie  @))uren  ber  neuen 
^eriobe.  Umfc^affen  freiließ  lieg  [\äf  baiSSuc^  nid^t  füglid§;  l^otte  e»  bo(^  fo, 
wie  es  war,  Iräftig  gewirlt  ©efc^eiben  fpric^t  fidj  ber  SSerfaffer  in  ben  betben 
neuen  ©oneben  (oom  17.  October  1784  unb  8.  :3[uli  86)  bar&ber  aud.  9x 
wftrbe  bad  ^näf  je^t  ^ie  unb  ba  anberd  gefd^rieben  ^oben,  anberd  ie^,  nai^, 
ald  bamald  oor  ber  Sbräifc^en  ^oefte,  unb  anberd  angefic^td  ber  fet^erigen 
Jortfd^ritte  ber  t^eologifd^en  ffiiffenfdjaft  fowie  in  gotge  feiner  eigenen  ®«tet* 
entwid(elung.  (Sinige  SBeglaffungen  unb  d^fä^e  in  ber  oorberen  ^fte,  bur^ 
bad  @anje  burc^ge^enbe  Serbefferungen  oon  Singel^eiten  beuten  nun  wenig» 
ften«  an,  welc^iJ  anbere  Qfbeal  i^m  gegenwärtig  oorfc^webte, 

ate  flberflflfftg  unb  antiquirt  burfte  er  gunäd^ft  ben  langen  antttntifi^n 


^)  6.  Berber  an  ©leim  C,  I,  150;  an  3.  ®.  SWüfler  ♦  J5.  Oct.  95;  boju  bie Sor* 
tebe  jut  a»eiten  «ufl.  öon  3erflr.  ©E.  I,  bie  ißa^fc^ft  jnr  jttriten  fiu\i,  »on  3erftr.  ©tt. 
UI.    Ueber  ba9  (Sinaelne  ber  Xenberungen  belehren  bie  Kuegaben  bon  2)fin4er  n.  Sn|>^n. 

^)  2)ie  itt>eite  9UtHage  bed  (Srflen  ®anbe9  tvnrbe  im  ^bfl  1784  bnnfferttg  nnb  er« 
fc^ien  1785;  fie  fSIlt  )n>ifd^  ben  (Srften  unb  Soodttn  X^l  ber  3been  nnb  tot  bie  Qr^ 
€kmmilnng  ber  ^Uitter.  2)ie  aweite  91nflage  be9  3n>eiten  9anbe$  »nrbe  na<^  ^BoOenbnng 
ber  3>»eiten  BlStterfammlnng,  int  Sommer  1786,  jn^if^en  bem  3)i>eiten  nnb  3)ritten 
5üjeil  ber  3been,  fertig. 


Digitized  by  VjOOQIC 


^aanbetimgett  in  bn  neuen  Xnflage  bet  Xfftolog\\dfta  Briefe.  337 

9fcax^  über  9otb  loerfen ,  ben  bte  etfte  9uf[age  gegen  bte  im^t)etfte^enben 
©enrt^eUer  feiner  älteren  ejcegetifc^n  ©d^riften  gerit^tet  ^otte.  ffieggetaffen 
nwrben  femer  bte  fic^  boran  anfd^ßegenben  groben  iombifd^  flberfe^ter  ®t&it 
auiS  ber  a^>ofafij|>fe  —  weggetoffen  offenbar  be«^al6,  »eil  biefe  iambtfd^e 
Ue6erfet}ung  gegenwärtig  feinem  (S^efd^macte  nid^t  me^r  entfpra^.  (Er  ftru^ 
esblid^  bie  @te(len,  bie  ftc^  gegen  bad  empftnbfame  unb  bogmatifd^  ^merf 
eined  aReffiaS'*(E))Od  aui^efprod^n  l^atten.  (&t\ifafj  ed,  um  ben  %nftog  ju 
«inbem,  ben  fo  manche  ftlopftodbere^rer,  ben  namentlid^  ^rau  oon  SJint^ 
an  biefer  Partie  genommen  l^atte^?  (Er  f)Sttt  bann  freiließ  nod^  oiel  me^r, 
er  ^otte  SUled  ftreic^n  mflffen ,  toad  er  Aber  bie  romanhaft  bi^tenbe  3lui9' 
it^ntfiAtng  ber  einfältigen  eoangelifd^en  @ef(l^id^te  gefagt  ^atte.  !Dad  9UIed 
inbel,  unb  fo  aniSf  bie  ©te&e  oon  ben  bie  föirhmg  ber  e)rif(^en  (Srj&^lung 
nnr  f(^ioä(!^nben  ^^üR^riaben  (Engel" ,  über  toelc^e  grtau  oon  SJint^em  gan} 
befonberd  böfe  geworben^  lieg  er,  mit  einiger  SRilberung  im  Sudbrud,  fte^en, 
o^ne  3n)eifel,  »eil  fein  äft^etifc^  Iritifc^  Urt^  Aber  biefe  ^nlte  fic^  gleich 
g^ßeben,  ia,  nur  nod^  em))finbli(^  unb  jugteid^  fefter  geworben  mar. 

Sichtiger  aber  aÜ  bie  föeglaffungen  bie  3uf%*  ®i^  würben  ben  im 
i^nlte  liegen  gebliebenen  X^o)}]^ronbriefen ,  b,  f).  ber  neuen  iRebaction  ber 
nrf|nrungli(^  beabfid^tigten  g^ei^ung  ber  X^eologifc^n  Briefe,  weld^e  biefen 
.ben  ftranj  auffe^n"  fodte,  wa^rfc^einlic^  nac^  abermaliger  92eurebaction,  ent^ 
nommen').  @o  )uerft  bie  mit  9lfid(ftci^t  auf  bie  Saoaterfc^e  !gieb^aberei  ald 
nunmehriger  22.  Srief  eingefc^altcte  "^olemil  gegen  9ibel))arap^rafen,  fo  bie 
nwnne^  in  ben  21.  ©rief  aufgenommenen  „Qü^t  jum  ©ilbe  S^riftu«"  — 
ein  abf<^nitt,  ben  niebersuf (^reiben  ber  ®rieffteüer  frü^r,  bem  ©inf  feine« 
X)&moniS  folgenb,  ©ebenlen  getragen  ^atte.  X)er  fft^nere  (8eift  ber  j£^eo^ 
p^briefe,  oielme^fr  ber  ®eift,  ber  feit  ber  SDWtte  ber  ac^tjiger  ^ffxt  i^n 
nnb,  wie  il^n,  ben  Dichter  ber  „(äJe^eimniffe"  be^enfd^t,  lebt  in  biefem  «b«» 

fc^ttitt    „^t  ®(^rift,  bie bie  (»eftalt  beö  reinften  aWenft^cn  auf  (Er* 

ben  ^ftorif(^  entwidtelt  unb  moralifc^  barftedt,  ift  ein  eoangelifd^ed  Sbnäf;  jiebe 
)(^lc^fd^e  ®))i^ffinbigleit  ^ngegen^  bie  i^n  ju  einem  e^l^umonen  ©lenbwer! 
nun^t,  ift  ben  @d§riften  be«  92euen  2:eftamentd  gerabe  entgegen  unb  f(^äbli(^" : 
biefer  @a$  btent  ben  3&gen  bed  d^l^ftudbilbed  jur  (Einleitung.    (S^riftud  ift 


*)  a)afür  fpri«^  bie  im  SWannfcript  beflnbCid^,  bont  »erfaffer  iebo<^  cafflrte  Stelle, 
ttel^e  bie  69B@.  in  Snm.  5  jn  @.  228  be«  X.  8anbe9  mittelen. 

*)  @.  oben  @.  144  ff.  Ueber  bie  beabfi(^tlgte  Sortfe^ung  ber  X^logifc!^  Briefe 
^bet  fU(  eine  »eitae  Ütoti}  in  einem  insteift^  bon  S.  (&  eiger  im  (Srfien  ^ft  i»on  Sie- 
ger r  «lobemift^n  «Wttem  (1884),  @.  4  t>eröffentri(^^ten  ©riefe  ©erber«  an  «ertud^.  ©er- 
bet bietet  in  biefem,  feinem  3nbalt  na((  in  ba«  3a^r  1781  foHenben  iBriefe  iene  Sori« 
fetjmg  bnrt^  ©ertm^  ber  ©nc^^anblung  ber  ©elel^rten  an,  nnb  gtoar  unter  bem  Xitel  : 
J^toU>2^]4t  Briefe.  &n  9laäftxa^  jn  ben  Briefen  bie  X^logie  betreffenb.  1.  2. 
VfoL"  —  2)ie  €ontractt)erlJanbtungen  be«  a.  a.  O.  aW  9lx.  4  foCgenben  ©riefe«  bejie^en 
fic^  auf  bie  .öbrfiif(^  ^oefie''. 

^aijm.  R»  ^etber.  22 


Digitized  by  VjOOQIC 


338  öcrfinbcrungeii  in  bcr  neuen  Auflage  ber  I^eologifc^n  ©riefe. 

banad^  ber  reine  gottgelieMe  ÜÄenfc^,  ber  alle  feine  ©rüber  ftinber  @otte«  jn 
fein  unb  fie  @ott  ate  i^ren  innig  geliebten  93ater  lennen  gelehrt  f)at  %U 
ber  Präger  gefunben  9Renf^nfinnd  unb  bed  reinen  (Sefü^te  ber  ^usianitSt 
i^tte  er  bie  ®);l6enbiener  unb  ^^oriffier  )u  feinen  natürUd^n  @egnem. 
iWid^t«  frember  feiner  ®efc^i(^te  —  fo  wenbet  fid^  bic  !Darfteaung  gegen  ben 
gefcimatflofen  5Pragmati«mu«  be«  95Jolfenbüttler  gragmentiften  —  oö  ^ber 
ffinftlic^e  ®etrug,  bie  Do»)j)eljunge,  bie  Älaffen*,  ®ecten*  unb  Sogenfttfterei, 
bic  man  au«  ©etrügereien  unfrer  3^  *>^w  offenften  ber  SWenfc^cn  läftemb 
angcbic^tet''.  ©ie  jeigt  (£^ftu«  tpeiter  ate  ben  flnnreii^  unb  tlar,  Reiter  unb 
frei  iRebenben,  old  ben  Sirit  ber  ftranten  enblic^,  ben  ^lanb  ber  ©ünber, 
ben  ^irten  ber  Verlorenen,  unb  feine  {Religion  ate  eine  {Religion  ber  8irte, 
be«  Irofte«,  ber  ©o^lt^ätigfeit  ber  armen,  ber  (Brjiebung  ber  Unmünbtgen. 
„fturg'\  fo  fd&licfet  ba«  ©emälbe,  M^  SSorbilb  ber  e^ten  ©ottedreligion,  bie 
ben  Sater  ate  ftinb  oere^ret  unb  il^n  in  feinen  ftinbem  liebet,  mit^  bie 
ed^te  {Religion  ber  oerborgenen,  unermübeten  aRenf(^enliebe  ift  in  ber  DenN 
art  unb  im  8eben  (S^rifti  oor  und,  unb  leine  {Religion  oerbient  feinen  Flomen, 
ate  bie  er  felbft  ^atte,  felbft  glaubte,  felbft  üiU"  —  Damit  »ar  in  ber  Zffat 
ienem  ©u<^e,  an  beffen  ®pt^e  bie  g^otberung  ftanb,  bie  Sibel  menfc^lii!^  ju 
lefen  unb  todä^t^  bad  @tubtum  ber  S^^eologie  für  ein  li6erale<S  ®tubium  er* 
Il&rte,  ,,ber  jtran)  aufgefegt".  Damit  mar  ani)  in  biefem  fpecifif(^  t^lo< 
gifc^en  Sßnift  ba«  ©ilb  ©l^rifti  unb  ber  {Religion  K^rifti  an  ba«  ©ilb  ^eron* 
gehoben,  bad  am  Hnfang  bed  fiebjc^nten  IBuc^d  ber  rr3[)>een''  in  no<^  grol» 
artigerer  Sinfad^^eit  mieberl^olt  mirb. 

Unb  ben  „Qfbeen"  unb  ben  il^nen  gleich jeitigen  ©c^riften  »urben  bie 
J^eologifc^en  ©riefe  iefet  aud^  in  formeller,  ftiliftifc^er  ^infic^t  ongefi^n^ 
li(^t.  Md^t  umgegoffen  jroar,  aber  oielfad^  im  ©njelnen  gebeffert  ift  bie 
©(^rcibart  unfrei  ©uc^g.  ^a\t  auf  ieber  ©eite  jcigt  fi(^  biefc  beffembc  ^onb, 
inbem  fie  Derbl^eiten  unb  iRac^läffigteiten  beö  ^udbructd,  ^arte  Uebergänge 
unb  ungefüge  (Sonftructionen  nac^  JtrSften  befeitigt  l^at^).  Sd  ift  fo,  nne  bie 
©orrebe  jum  Bitten  ©anbe  fagt,  „toer  ®ebulb  ^at  }u  oergleic^n,  mh^  aud 
aus  biefen  äenberungen  lernen."  — 


1)  2)ag,  tvie  (Sup^an  SS@.  XII,  360  fagt,  ol^ne  allen  Sibsug  erfl  bie  iüngere  Ibt9- 
gäbe  ber  ^efe  fi(iff  ber  nenen  fKlifHf^en  $eriobe  aneignen  laffe,  i^  gemig  narl  )n  betimen. 
(Srfi  bie  neue  Iritifc^  9n9gabe  ermöglicht  in  t>ollem  SRaage  bie  Bergldd^nng.  ^r  pxoU* 
tDeife  mag  (Einiget  angeführt  n>erben.  „J^ot^intDfirfe"  t>em>anbelt  fi^  in  „Gtonbetmofirfe*. 
„©eibbeit*  in  i^öeiblid^tcit'.  öin  ©ort  »ie  ^unangejerrt''  wirb  Derbonnt;  ein  »pill  ficj 
um^erbCidenbe«  Safhbier''  »irb  ^u  einem  ,,fUIl  nm^erbUdenben";  bie  ^rte  (EonfhiicHon: 
,bef(iffdben  \dfim^  bu  tidf  be9  )u  flol^en  <S^anbe9  unb  flol)  bae  frembe  ^k&Kmb  betner' 

toirb  in  bic  corrccterc  umgefeftt:  , unb  polj  f(Wmt  fl^  ba«  frembe  (*e»anb  betser.' 

Oft  tritt  ber  «rtifcl  ein,  »o  er  fehlte  u.  f.  f.  «nbrerfeit«  fÄflt  e«  Bei  ber  SWenge  ber  mir 
burc^  ba«  feinfte  @ti(gefü^l  gu  erClSrenben  Slenberungen  auf,  bag  9n«brft(fe  »ie  „oftermal^, 
„gelel^rfamCeitMod''  unb  mondM  Snbre,  b<ut  Knfldgige  unb  UngetoS^nli^e  fte^  ge« 
bliebnt  ifL 


Digitized  by  VjOOQIC 


Maxist  Xf0%tt\t  imb  %n^i^m  auf  Serönberung. 


^n  eme  auf  ^erber^  Smtdt^tigteit  bejügltc^e  erKärung  (Soet^ed  ^atte 
fu^  ber  Seguitt  bet  neuen,  Aber  ein  ^^^^3^^"^  oor^altenben  intimen  f^reunb^ 
)4af^  beiber  SRännet  getntt))ft.  (Sd  lä§t  fic^  int  Soraud  emorten,  bag  ber 
3ef<^Ioffene  Sunb  ni(^t  bieg  für  ^erberd  inneres  8eben,  fonbern  au(^  für 
feine  ©teflung  in  ffieimar  unb  für  fein  praftifc^e«  5D5irfen  oon  bebeutfomcn 
Solgen  geroefen  fein  tt?irb.  ©d^arf  genug  grenjt  |i(^  auii  in  biefer  ©e^ 
jie^ung  bie  erfte  oon  ber  jweiten  ^eriobe  feine«  ffieimarer  ßcben«  ab.  (Srft 
feit  bent  Siuguft  1783  begann  er  auf  bad  gefammte  Krd^Hc^e  unb  Unterrit^td^ 
»efen  be«  Keinen  Sanbed  ate  ®eneralfui)crintenbent  unb  TOitgßeb  be«  5D5et' 
moriff^  Dberconftftoriumd  einen  t)er^ältnigmä^g  nic^t  unerheblichen  Sinflug 
ju  üben.  Söis  ba^in,  in  feinen  anfänglichen  Öffnungen  rafc^  enttäufc^t,  ffotU 
er  fic^^  angefügt«  ber  i^m  entgegentretenben  ®(^n)terig!eiten,  bie  fein  einbilb^ 
famer  SDtigmut^  noc^  )}ergrö6erte  unb  ju  beren  ^efeitigung  i^m  bie  {)anb^abe 
fehlte,  foft  awSfc^Iiegtic^  auf  fein  geiftlic^ed  9mt,  auf  bie  Aanjel  unb  ben 
©eic^^tftu^l  unb  auf  bie  laufenben  ©efc^äfte  ber  35enpaltung  feiner  Dißcefe 
frefc^ränft. 

Sud^  in  biefen  engen  ©c^ranlen  inbeg  barg  fid^  fd^on  mä^renb  iener 
erjien  fieben  3^l^re  ein  ®tücl  (ebenbiger  Sirlfamleit,  beffen  ©ebeutung  neben 
bem  gleichseitigen  fd^riftfteUerifd^en  Sßirfen  be«  9Ranned  nic^t  überfe^en  unb 
nic^t  unterfc^ä^t  werben  barf.  ©d^erjenb  l^at  er  nac^  anbert^albj[ä^rigem 
Sufent^  in  SEBeimar  bie  leichte  Arbeit,  bie  er  im  ffiinter  1777  bi«  78  an 
bie  neue  Sudgabe  bed  SBeimarifc^en  (Sefangbuc^d  manbte  unb  bie  turjen 
(^nbriefe,  bie  er  jur  Stntfinbigung  ber  }n)ei  iä^rlic^en  ©ugtage  oerfa^te, 
aö  feine  „einjige  bisl^erige  «utorfc^aft  in  lo(5o"  gegen  Hamann  bejeic^net  ^). 


^)  20.  fßtSxi  78;   ^m.  @((r.  V,  283.     2)te  (ihrimternngen  ^ben  m,   74  ff.  eine 
trsSmJ^l  »on  gmonjig  biefer  9u6tag9antttnbtgungen  ton  1776  bid  1803  mitget^etlt 

2?)*  itizedby  Google 


340  Vrebigemttffamfdt 

5Wi(^t  ber  «utor  aber,  fonbem  bct^rebigcr  tritt  un«  in  bicfcn,  ft(j^  aüi5^(| 
ttnebct^olenbcn  etnfad^cn,  rui^g  crnftcn  anf^nrac^n  an  btc  (Scmctnbe  —  ^va* 
»etfungen  auf  btc  Iröftungcn  bc«  g^riftent^um«,  (Ermahnungen  jur  ©dbft* 
etlcnntnig  an  ber  |)anb  ®otte«  unb  im  Spiegel  be«  göttlichen  ©ort«  —  ent* 
gegen.  Siae  falfc^e  g^erlic^teit  unb  aQe  $^rafeo(ogie  eine«  fünfttic^en  ftiri^^ 
ftil«  laffen  biefe  ^©ufetagöjettel*'  bei  Seite  unb  bewegen  fic^  am  ttebften  jun^ 
jd^en  ben  ®px&Atn  ber  Sibel,  bie  bem  anfftnbigenben  nid^t  mie  entle^ntts 
(Brut,  [onbern  une  eigne  ©orte  aM  bem  äRunbe  ju  f(ie§en  feinen.  @te 
finb  mie  Srud^ftficte  ober  toie  auf  ben  Ina)))>ften  ^aum  {ufantmengebringte 
©ummarien  oon  ^rebigten,  —  im  Äleinen  baffelbe,  Don  bemfelben  ®etp  «nb 
©til  roxt  4>erberf(^e  ^rebigten. 

Ate  ^rebiger,  in  ber  2]^at,  toox  ^erber  in  iener  erften  ffleimarcr  ^}e= 
riobe  bereit«,  toa«  er  in  ben  folgenben  je^n  ^al^ren,  auf  bem  ^ö^epuntt  feinet 
©irten«,  unb  ma«  er  bi«  an«  (Enbe  feine«  geben«,  toenn  au(^  nun  feltner 
bie  ftanjel  betretenb,  ju  fein  fortfui^r.  ^n  feinem  ©tütfc  ift  ber  Äeltere  bem 
:3[üngeren  gleid^er  geblieben,  in  feinem  ^at  er  ba«,  ma«  i^m  oon  frfi^  auf 
al«  Qitl  oorf(6roebte,  fo  oottfommen  erreicht,  feine  anbre  feiner  ?eben«aufgaben 
fo  erfolg*  unb  fegen«rei(^  erfüllt. 

IDer  Qn^att  feiner  ^rebigten,  natürttd^,  ift  ben  ©cbwanfungen,  »elt^e 
bie  Temperatur  feine«  religiöfen  Sewußtfetn«  burd^mac^te,  unb  ben  9tfl(ffi(5tcn 
auf  bie  ©ebflrfnlffe  feine«  iett?eUigen  publicum«  gefolgt.  Die  ^rebigten,  bie 
er  in  iugenblid^em  (Kifer  für  bie  SSerbreitung  oon  ^Sultur  unb  SWenfc^n* 
oerftanb"  oor  ben  aufgeflärten  jRigenfern  i^ielt,  laffen  ein  ftärfere«  ^ertor* 
treten  be«  rationaüftifi^en  unb  moraüfirenben  (glement«  nid^t  oerfennen.  ffiei* 
ter^in  beeinflußte  ba«  ^atl^o«  ber  9icligion«oerfünbigung,  ba«  i^n  in  »ütfebiirg 
ergriffen  ^atte,  notl^wenbig  auc^  feine  Äanjeloorträge;  tt?enn  er  an  feine  üebfte 
3u^örerin  badete,  fo  mußte  er  unn}iUtürH(^  tiefer  in  bie  (Region  be«  inneren 
religiöfen  Seben«  i^inabfteigen ;  u^enn  er  an  bie  Sanbleute  backte,  bie  {i(^  bei 
i^m  (Erbauung  Idolen  n7oaten,  beftimmter  an  bie  altgemol^nten  Sorftettungen 
bc«  ftate(^i«mu«glauben«  fic^  anfc^Iießen.  ^n  ©eimar  enblic^,  wo  er  neben 
ber  gebUbetften  unb  anfprud^«ooaften  ^vXjixtx^ifaft  einen  im  ®anjen  nüc^ 
ternen  SWittelftanb  oor  fi^  ^attc,  gewann  wieber  ber  liberale  ®eift  feiner 
j^eologte  bie  Oberl^anb  aucb  in  feinen  ^rebigten,  bie  fortan  jwifd^en  ^^ 
lid^er  grömmigfeit  unb  aufflärenbcr  95erftänbigfeit,  jwifc^en  überlieferter 
(S^riftlid^feit  unb  bem  Springen  auf  ba«  rein  3Renf(^lid^e  bie  glüdCli(^fte  iDlitte 
hielten.  Qn  tttoa^,  be«gleid^en,  l^atte  fldj  im  Saufe  ber  Qfa^re  mit  bem  formellen 
(£^arafter  feiner  ©c^riften  anä)  ber  ©til  feiner  Äanjelreben  geänbert.  Sädjelnb 
fagte  er  oon  feinen  iRigaer  ^rebigten,  al«  i^m  ein  ©eimarer  Suc^^änbler  ben 
©unfc^  vorgetragen  ^atte,  i^m  namentlich  oon  biefen  eine  Slnja^l  }um  S)ru<f 
gu  geben;  freiließ  feien  biefelben  mit  iugenblic^r  ^^antafie  unb  8erebfamfeit 
au«gefd^müdK  gewefen,  bergleic^en  Slüt^en  unb  SBlätter  feien  ü^m  mit  ber 

Digitized  by  VjOOQIC 


9tii(f6(i(f  auf  bie  frfi^Ym  ^tabien  berfetben.  341 

3ftt  aufgefallen  ^).  Slnberd  enbltd^,  unb  }mar  fe^r  balb  anberd  toat  auäf 
feine  (Bewol^n^  in  ber  ^tebtgtarbett  gemotben.  i>et  anf&nger  ^e  feine 
^rebigten  in  Dotter  «udffll^ning  forgfältifl  niebetflefd^tieben.  ©ci^on  in  ©ütfe» 
&itrg  ftnb  feine  anfgefd^tiebenen  nid^t  feine  gegoltenen  ^tebigten.  9?i(^t  fftr 
ftd^,  fonbem  ffit  bie,  meldte  bad  ®e^dtte  ober  92id^tge^örte  lefen  motten,  f&r 
feine  @rSftn,  f&r  Sat)ater,  auf  bie  Sitten  feiner  f^reunbe,  aud§  tDoffi  bamit 
fte  für  il^n  geugen  ober  eine  ^ett>erbung  unterftfl^n  fotten,  bringt  er  fie  ju 
^ere.  <Sr  lonne,  ^eigt  ed  in  einem  Briefe  an  Sooater  au&  iener  Q^, 
feine  $rebigt  oor  bem  $ulte  fd^eiben,  fonbern  prebige  nur  nad§  (Entwurf; 
rwa  er  ^inter^  üuffe^,  fei  alfo  ^b^anblung,  (Erinnerung,  ®(^ma,  n^obei 
ber  Sm^audbrudC  an  bie  @tette  bed  freier  unb  ausgeführter  (Skfprod^enen 
trete.  ^  Skintor  erft  rec^  ift  er  biefer  SRet^obe  treu  geblieben;  feine  ^ox^ 
6ereitung  beftanb  burt^aud  nur  in  (Entwfirfen ,  bie  in  ber  Siegel  ben  ^aben 
ber  0lebe  bid  ins  (Sinjelne  feftftettten,  wä^renb  bie  Vudffi^rung  bem  3Roment, 
bem  ^uer  ber  (Smt)finbung  fiberlaffen  blieb,  ju  ber  ber  llnblidC  ber  (Bemeinbe 
i^n  begeifterte.  (Sin  9{ebner  in  atten  feinen  ©d^riften,  mottte  er  bo(^  im 
Sieben  oergeffen,  bag  er  ®c^riftftetter  fei.  ®c^arf  l^ot  er  bad  gefc^riebene  unb 
gef)mx!^ne  SSort  audeinanberge^alten  unb  attegeit  ba^  bem  3)rud(enlaffen 
feiner  $rebtgten  miberftrebt.  3lwc  ben  Tnnd  einiger  Safualreben  l^ot  er  ju» 
geben  möffen;  ju  feinem  ,rgrö6ten  Kerger"  gefc^al^  ed,  bag  ein  anber  SRal 
jmei  bergleid^en  ol^ne  fein  Sßiffen  oer5ffentlid§t  n^urben '). 

9iur  unoottlommen  eben  bedl^alb  mirb  man  ben  ^ebiger  ^erber  aud 
biefen  ober  aM  ben  fonftigen  na^  feinem  2j)be  betannt  gemad^ten  ^rebigten 
fennen  ju  lernen  im  ®tanbe  fein;  anif  eine  reid^lic^ere  iDZitt^eilung,  n^enn  fie 
^m^t  merben  fottte,  toürbe  unfre  Sufd^uung  oon  feinem  auftreten  auf  ber 
ftonjel  nid^t  tt)efentlid^  oeroottftSnbigen.  Um  baS  ftumt)fe  JBilb,  bad  biefe  ge^ 
brutftcn  groben  feiner  ftanjelberebfamtett  gewäl^ren,  in  ein  fd^ärfere«,  mit 
belebteren  3^9^^  3"  oerwanbeln,  ftel^en  und  nur  gn^ei  SDHttel  ju  @ebote. 
fö  finb  feine  eignen  Kudlaffungen  fiber  Skfen  unb  Kufgabe  ber  ^rebigt,  unb 
es  ftnb  bie  @(^lberungen  berer,  benen  t&  oergönnt  mar,  i^n  gu  ^ören. 

Son  lange  l^cr  finb  un«  bie  ®runbjüge  ber  ^erberfd^en  "ißrebigtt^eorie 
betaint  Qfn  ber  fjorm  einer  begeifterten  «nf<^auung,  eine«  perfönlid^en 
^beotö,  ^atte  ei  fie  am  beginn  feiner  $rebigerlaufBa^n  in  bem  Kuffa^  ,r^er 
Siebner  ®otte«"  fOf  felbft  oorge^alten.  ^n  ben  Sitteraturfragmenten  —  in 
ben  gebrudten  mie  in  gurüdtgelegten  «bfd^nitten  berfelben  —  weiterhin  in  ben 
^rooinsialblättem  unb  jerftreut  an  jal^lreic^en  @tetten  feiner  ©c^riften  unb 
Briefe  ^e  er  f>a\i>  biefen  balb  ienen  $untt,  balb  polemifc^,  balb  pofitio 


1)  (Srhmernngen  L  95  SCmn. 

*)  e.  ©b.  I,  748  unb  in  bicfcm  ©onbe,  @.  22.  2)ic  »ibct  feinen  ©UJen  im  3«^te 
1780  )>eTdffentIic^ten  9leben  (f.  ^Iget  XIY,  87),  «3»o  ^etUge  Sieben  bei  einet  befonber« 
tmc^flen  Seranlaffung  gehalten'',  maren  na6f  3.  <9.  WSLtx  an  gerbet  *28.  Wtäxi  81  in 
@tenba(  gebmdt. 


Digitized  by  VjOOQIC 


342  Sl^efonnatortfd^  ^tdhing  yax  l^fd^ben  $rebidtti>et{e. 

immev  üon  9ieuem  in  loefentlti^  flleic^et  Seife  gut  ©prad^e  gebraut  0«  Senn 
t^n  auf  fargenb  einem  ©eWete  ein  reformotorifd^e«  »en)u§tfein  butt^an«  be* 
i)m\iftt,  fo  anf  biefem.  S)a6  bie  ^ertömmlid^e  ^rebigtmeife  burc^  eine  wirf« 
fomete,  lebenbigete  etfe^  loerben  mäffe ,  boiS  ftanb  i^m  noc^  uniwetfell^fter  feft, 
borfiber  war  et  nod^  fvfll^er  nnb  felbftänbiger  fid^  flat  gemorben  oi&  Übtt  bie 
Stot^menbigteit  nnb  aber  bie  SRittel  unb  Sege  einer  9teu6ete5ung  unfrer 
$oefie.  aWertoürbiger  Seife  ift  fein  reformatorifc^e«  SSerbienft  in  biefer  ©e^ 
giel^ung  üon  ben  Zl^eologen  tl^eild  aufd  UnbiQigfte  oertannt,  t^eild  )>ert(eiBeTt 
unb  oerbuntelt  n^orben.  S)en  geiftooQen,  nic^t  bIo§  üon  feinem,  fonbem  oon 
bem  ®eifte  bed  Sl^riftent^umd  erfüllten  SRann  an  bem  SRaalftabe  pofittDer 
(Släubigleit  meffenb,  l^aben  fie  bie  e)>0(^ema(^enbe  Sebeutung  feiner  ^omileti^ 
fd^en  ®runbfäte  unterfc^ä^t  unb  i^m  mit  Ifll^ler  ober  falber  Knertennung^ 
einer  mit  Sebauern  gemifc^ten  Snertennung  nur  eben  ein  befc^eibened  ^^(% 
6)m  in  ber  ©efd^id^te  ber  $rebigt  angennefen.  Sad  in  entgegengefe^tem 
®inne  (S.  ©c^koar}  unb  neuerbingd  Sern  er  jurSürbigung  bed^rebigerd 
gerbet  gefc^rieben  l^aben,  unrb  frfll^er  ober  fpSter  iene  eng^erjige  @ef<!^t(^ 
fd^reibung  ju  berid^tigen  ^aben  *).  S)ur(^and  fte^en  bie  ^omiletifd^en  Serbienfie 
f)erberd  auf  gleid^er  Sinie  mit  feinen  äft^etifc^en.  Sie  er  bie  na6a^nenbe 
bur(^  bie  urfprünglid^e,  bie  t&nftelnbe  burc^  bie  natfirlt^e  ^fie  üerbrfingt 
miffen  wollte,  gan}  fo  lehrte  fi(^  fein  fritifd^  ®turm  intb  !S>rang  oad^  gegen 
bie  trabitioneUe  ^an^elr^etoril.  3um  ^erjen  fpre(^enb  unb  bem  gefsnben 
SSerftanbe  bed  SBoUeiS  gemäg,  nic^t  gelehrt,  fonbern  menfd^lid§,  bibüfd^  unb 
nid^t  bogmatifd^,  ibiotiftif^  unb  uic^t  Hafftfd^:  fo  backte  er  ftd^  bie  e(^te,  md* 
fame,  erbauenbe  ^rebigt  ^n  ®egenfat  fteOte  er  ftd§  mit  biefer  Slnftd^t  ein- 
mal ju  ber  alt'  ober  neugtäubigeu  fc^olaftifd^en  ^rebigtioeife,  in  ®egettfa|} 
anbrerfeitd  }u  ber  att^  ober  neugläubigen  ®d^önrebnerei  oon  ber  ftanjeL  So 
t^at  er  in  bem  „9iebner  ®otted'' ;  fo  mar  fein  ®tanbpuntt  noc^  naäf  einer 
fünfiel^iä^rigen  ^rebigetpro^id.  ^e^t,  in  Seimar,  mar  er  auf  @runb  einer 
reid^en  (Erfal^rung,  nac^bem  feine  t^eologifd^en  Ueberjeugungen  ftd§  gefegt  unb 
getlärt  l^atten,  gu  einer  Qdt,  M  fein  äft^tifdl^eiS  ®laubendbelenntnig  }ug(ei(^ 
mit  feinem  (Befc^macf  ju  ftd^rem  S(bf(^lug  gelangt  mar,  im  ®tanbe,  feine  lln> 
fd^ungen  oon  bem  Siebner  ®otted  ju  einer  gefd§(offenen  X^orie  {ufornmen« 
gufaffen.    !Die  ^omiletit,   bie  er  einft  ^e  fd^reiben  motten,   bie  (S^bonfen 


»)  @.  »b.  I,  @.  88  ff.;  £©.  I,  3,  a,  245  ff.  II.  300;  «c.  Urf.  I,  125;  *romnitaIbfl. 
6.  31,  e.  78,  u.  f.  ». 

«)  SS^renb  anbcnoSttf  Berber  gana  übergangen toiTb,  mibmct  t^tn  (Bad,  &t\dikäfU 
ber  $rebigt,  ®.  138  ff.  3»ar  einen  au9fü^rlt(^n  Sbfc^nitt,  «»ertennt  jeboc^,  bei  oUent  8obc 
feiner  ^omt(etif(^en  Gf^rac^e,  Aber  ber  bogmatirtrenben  Stxiüt  ben  ^ern  ber  ^aäft.  %ot^e 
)»oC[enb9,  (SMc(id^te  ber  l^rebigt,  €^.  441  ff.  ermäl^nt  nur  für)  fein  Serbienfl  om  bie  Gr« 
neuerung  ber  ^omiCie,  unb  oeig  iibrigen9  nur  boS  ,,9{^a^fobif((e"  feiner  (S^rifUic^eit  imb 
feine  /,gro6e  Un))Opu(arität''  ^ertoorau^ben.  I3gt.  bagegen  @cbtt)arg,  Berber  aI9  $re« 
biger,  im  ^erberalbum  B.  169  ff.  unb  Serner,  Berber  aU  X^eotoge,  @.  875  ff. 


Digitized  by  VjOOQIC 


ibtt  bie  geiftiid^  Setebfamleit,  bie  bad  Steifeiournal  Jta»  i^iebttngdfelb  feinev 
Seele"  aennt,  -  pe  bilbcn  ben  Qn^alt  be«  38.  b\&  46.  ber  I^olofllfc^en 
Briefe.  Site  feine  SabeU  unb  et)igtamment^otie  in  ben  ^uffä^en  bet  3^^ 
jtreiiten  ^31ätter  nur  Xudffl^rung  älterer  (Entourfe  ift,  fo  Der^alten  {id^  biefe 
^ontletifc^n  Briefe  nur  nne  bie  entfaltete  ^Ifit^e  yt  bem,  voa9  iene  ibeale 
@et6ftanf(^<uutng  im  fteime  enthielt.  &  ift  ni(^td  verloren  gegangen,  n^o^l 
ober  ^ben  bie  audgenmd^fenen  Slätter  am  Sic^t  ^in  unb  wieber  bie  gr^rbe 
geänbert  unb  beftimmtere  (Beftalt  gewonnen. 

©0  fe^r  finbet  ber  äJerfaffer  ber  I^ologifc^en  ©riefe  bie  ftangelbcreb^ 

famteit  feiner  3^  %^itt  magren  XBefen  entfrembet,   bag  er  am  liebften  bod 

9am6brau(^te  23ort  ^rebigt  burc^  «äJortrag"  crfe^t  fe^en  möchte.   Sltter  ftereo'* 

t9t)en  3Ranier  gram,  t>txwA\t  er  auf  bie  abn>e(^felung9reic^e  ^oxm,  in  ber  bie 

9ibe(  i^en  göttlichen  ^nffalt  [t  nad^  Sage  unb  JBebfirfnig  ber  @eele  Kttcn 

unb  ^bem  barbiete.  Unmittelbare«  SHufter  ^iwar  —  fo  ffll^rt  er  weiter  au«  —  tann 

jie  nic^t  fein;  benn  bie  äu^e gorm  unfrer ^rebigten  finbet  in  i^r  tein  Borbilb. 

X)ad  SBefentlu^  aber,  wa«  alle  Vorträge  ber  ^ibel  gemein  ^ben,  follen  aUerbing« 

m^  unfre  ^rebigten  mit  i^nen  gemein  ^aben.  %u&  unb  gemäß  ber  iBibel  foll 

ber  ^rebiger  ben  ffiillen  ®otted  Dertfinbigen,  foll  er  ffiort  unb  ^atff  ®otte« 

9on  unfrer  (Släctfeligleit  menfc^lic^en  ^rjen  unb  (Bewiffen  barlegen,  foll  er 

auf  feine  SBeife  tl^un,   wa«  Patriarchen  unb  ^rop^eten,   (£^ftu«  unb  bie 

Ipcftel  get^n  ^aben.    ®o  ift  bie  Urform  ber  Sßrebigt,  ber  ®runb,  oon  bem 

fte  nü|t  weichen  borf,    auc^  wenn  fie  fic^  felbftänbiger  ju  eigentlid^er  9iebe 

entnmtelt  —  bie  f>omilie.    f>omilie,  b.  ^.  (Srtlärung  ber  biblifd^en  ©Triften 

nnb  i^  Se^ren,  Unwenbung  be«  oerlefenen  S3ibelte(ted  war  bie  "^rebigt  in 

ber  alten  Sirene  unb  war  fie  wieber  jur  3^  Sut^erd  unb  feiner  näd^ften 

@e^fen.    3^  ^^^f^  ,,gefunben,  alten  unb  populären"  $orm  ift  fte  nad^  ber 

(Entartung  jurfid^ubilben,  bie  fte  feitbem  burc^  ben  bogmatifd^  polemifc^en 

®eift,  weitcrl^in  burd^  $^ilofop§ie  unb  SRebnerei  erfal^ren  fjat     Die  bibli^ 

|(^e  ober  anal^tifc^e  will  f>erber  fte  genannt  wiffen.    ®(^arf  contraftirt 

er  fte  gegen  bie,  wel(^  etwa  nur  ein  Sörtlein  bed  Xejrte«  herausgreift,  barau« 

.^ein  fc^olaftifd^ed  ober  rebnerifc^  Zfftma  fpinnt,  bie«  ab^afpelt  unb  weiter 

Zqt  unb  SSort  ®otte«  fein  lägt,  wo  fte  finb."    ®an)  wie  er  baliegt,  oiel«* 

me^r,  foll  ber  Zei^  genommen  unb  burd^  bie  ^rebigt  anal^fitt,   jugleic^  mit 

ber  Situation,  ber  er  angehört,  foll  er  „belebt  unb  in  tebem  fleinen  ©liebe 

be«  (Bonge«  unb  Fortgänge«  anwenbenb  oerfolgt  werben."    „^ät  barf,''  ^eigt 

e«  fe^r  fc^ön  in  ber  Seimarifd^en  !lntritt«prebigt,  „nic^t«  t^un  al«  einfach 

edl&ren,  bem  linben,   fanften  ®trom  be«  üBorte«  dl^rifti  nac^ge^n  unb  mir 

bei  tebem  dritte  etwa«  f(^5pfen,   fooiel  al«  meine  |)anb  faßt,   wa«  für  mic^ 

unb  meine  3^^^  in  biefem  SugenblidC  erregenb  unb  ftärtenb  fein  tann." 

Unb  $>erber  fe|t  femer  au«einanber,  wie  bie  ©efc^affen^it  be«  göttlid^en 

Sinrte«  felbft  bie«  SSerfa^ren  erleichtert.    Denn  ba«  üBeifte  in  ber  ©ibel  ift 

@ef(^i(^te  unb  Parabel,  ober,  wenn  Se^re,  fo  auc^  bie  mit  @t]ä)xiftt  unb  $a« 


Digitized  by  VjOOQIC 


S44  2)te  $rebtgtt^tte  beT  X^logifc^en  iBmfe. 

tabet  octtpebt.  5)o  gilt  e«  benn,  btc  Crjä^Iung  unb  ©ituotion  bed  Ie|te§ 
gut  ©efd^id^te  unb  Parabel  beS  menfd^Iic^en  f)er2end,  gut  ©ttuation  unfrei 
SebeniS  ju  mad^en.  S)te  teerte  ^rebtgt  ift  nid^t  Sb^anblung,  fonbern  ^onb' 
lung.  9$on  Anfang  bu$  gu  (Snbe  an  iQ^ntereffe  unb  Slffect  loac^fenb,  toitb  jie 
gleicbfam  ju  einem  ,,!Z)tanta  bed  menf(^H(^en  ^etiend  mit  ftnote  unb  (tat* 
nHtflung",  }u  einem  butc^  immer  abmec^felnbe  unb  bod^  jufammen^ngenbe 
Sab^rint^  bi«  jum  QxAt  ftc^  fottfd^tingenben  unjertrennboren  (gkinjen.  @o 
erfotbert  fie  freiließ  ftunft,  aber  eine  au«  bem  ©ergen  geborene,  au«  einem 
freien,  jum  ©ienfte  ®otte«  mifligen  ®eift  ^ertjorftrömenbe  Äunp.  ,,®ie  ^et 
atteS  SSortgellingel,  ade  nad^gemac^ten,  audn)enbig  gelernten  '^erioben^rag^ 
mente :  lurg,  fte  l^affet  bie  tnec^tifc^e  ^Drefd^met^obe,  ba  man  immer  unb  mi 
teere«  Stro^  fd^lägt."  Qfmmer  me^r  näl^ert  fid^  bamit  ^erber«  ^rcbigtt^eoric 
feinen  allgemeinen  äft^etifcben  Uebergeugungen  unb  bem,  n^ad  man  feine  $oetif 
nennen  mag.  Äut^  ^ier  vereinigt  fi(^  fein  ®efü^l  für  bie  '^Joefie  ber  ®iW 
mit  feinem  ®inn  für  bie  fünftlerifdl>en  SSorgüge  ber  MIten.  ®o  »enig  er 
ciceronifd^e  ^ßerioben  oon  ber  Mangel  ^erab  ^ören  nriü,  fo  beftimmt  em))fie^It 
er  für  bie  Silbung  jum  Slebner  ba«  ©tubium  ber  gried^ifijen  unb  römifc^ 
Mebner,  ba  nur  bei  i^nen  bie  ©erebfamfeit  eine  lebenbige  SWacftt  gcmefen  fei. 
5Wur  bei  ben  Ulten  pnbet  er  bie  gur  ?Watur  geworbene  ftunft,  unb  eben  biefe 
ftunft  f(^ärft  er  ba  ein,  xoo  er  bon  bem  SBertl^  unb  ber  richtigen  Art  ber 
'^Jrcbigtbi^^jofition  f^jrlc^t  ©i^pofitiort  gilt  i^ra  gerabegu  al«  „ba« 
^avoptmtl  ber  Webe",  aber  bie  8ogiI,  bie  er  babei  anpreift,  ift  eine  mit  ben 
§orberungen  ber  "?J^antafie,  mit  ben  ®runbbebingungen  be«  einfa^  unb  no» 
türlic^  Schönen  auggegfid^ene  Sog«.  „!Da  mug",  l^igt  e«,  „lein  ©ilb,  fein 
©afe,  fein  ftomma  fein,  ba«  nic^t  au«  biefem  I^ema,  »ie  ein  Äft  unb  fein 
3n)eig,  ober  wie  eine  ©lüt^e  unb  ein  »latt  be«  ©aume«,  au«  fold^er  ffiurgcl, 
an  fol^^em  Stamm  gleid^fam  not^toenbig  enoüd^fe."  S38ie  i^a^  er  bie  (Kn* 
förmigfeit  be«  üblichen  (5int^eilung«tt)efen«,  „ba  ein  J^ier  mit  ormfeßgem 
ftörper  gtoei  ftö^jfe  nac^f  einanber  oorftredft,  gwei  ober  brei  3ä^ne  btedtt,  unb 
einen  fünf«»,  brei*  ober  gweifad^^en  ©d^meif,  ber  unfräftig  »ebelt,  nadft  ^ 
ixtfftl"  aJerftedft  oielme^r  foU  ba«  ©panroerf  ber  genauften  unb  feinften 
S)i«pofitton  bem  aSortrag  gu  ®runbe  liegen  —  gerabe  nne  bie  9*atur  fiberall 
i^re  feften  mit  fd^önen  gormen  gu  fiberfleiben  liebt.  f)ier  nnrb  »eiter  feine 
Liebhaberei  für  ben  ÜDialog,  im  ®egenfat  gu  bem  ^ölgemen  ftat^eber«*  unb 
ftangelmonolog,  pc^tbar.  811«  eine  bitbenbe  SSorübung  für  feine  ^rebigten  er* 
fd^eint  ^ier  auf  einmal  biefe  für  feine  ©d^riften  fo  oft  oon  il^m  gewollte 
gform,  al«  ein  ÜWittel,  bie  Gdfen  be«  gel^roortrag«  abgurunben,  bie  ^Itung 
ber  ©ac^en  unb  @rünbe  in«  greine  au«gubilben  unb  Sid^t  unb  ©(^en  in 
einanber  oerfd^webenb  gu  machen.  Offenbar,  »a«  er  bem  ße^rling  aufeiebt, 
einmal  „eine  $rebigt  burc^au«  gum  ®efpräd§  gu  mad^en  unb  fi(^  babei  ftrenge 
®efefee  be«  leichten  Uebergang«,  ber  fanfteften  pf^c^ologifd^en  gronngu  gebend 
ba«  ^atte  er  in  eignen  Uebungen  erprobt.    !Da«  eigentliche,  unmittelbare  SSor* 

Digitized  by  VjOOQIC 


I9erfl(ntng9puntte  betfelBen  mit  ^ber9  %tt{i((ten  )»on  bct  !S)t4tung.        345 

6tlb  iebo(^  ffir  bte  ed^te  ^rebtgt ,  ben  ftem  il^reiS  Sßefend  finbet  er  in  ber 
)H)ettf(^  dottung,  ber  er  na(^  bem  SSorgange  Sefftngd  f(^on  fo  frfl^,  trab 
ber  er  neuerbingd  uneber  fo  Dorsugdioetfe  fein  ^ntereffe  )ugei9anbt  ^atte. 
Sie  t^m  in  bem  Suffa^  fiber  SUb,  S)i(^tung  unb  grabel  bie  (Sntfte^ung  ber 
^oefte  na^ju  infonunengefatten  toax  mit  ber  (imtfte^fung  ber  @age  unb  ber 
^Mf  fo  erHort  er  in  bem  ^omiletifd^en  llbfc^nitt  ber  X^ologifc^n  S9riefe, 
bot  QU(J6  atte  Stebetunft  fid^  an  $oefie  unb  %abtl  gebitbet  l^abe.  a3on  ^^abel 
onb  Parabel  gel^t  er  aM,  um  bie  grorberung  anf (baulich  gu  mad^en,  bo^ 
bte  ^rebigt  ein  in  öden  X^eilen  lebenbiged  (SkmjeiS,  ein  Organidmud  fein, 
ba§  fie  ben  rafttofen  (Sang  einer  einzigen  ^anblung  ^aben  mfiffe.  „ÜHe 
itkV,  fagt  er  in  biefem  3^f^ww^>t^n9r  ^^^  beftimmtem  Sejug  auf  bie 
^Wngt,  .l^alte  i(^  für  bie  ^erle  be«  »ortrag«  in  ber  ÜKoral,  »erebfamleit 
tmb  2)i(^ttunfi.  (Sennffermaagen  ift  fte  ber  fteim  atter  fd^önen  Sindeibung, 
dk&  MKiffttn  ©d^mudCed  ber  9tebe.  S)ie  beften  Sortblumen,  bad  9ilb  unb 
bie  aUegorie  ftnb  eine  oertürjte  grabet  Suc^  ber  toaftxt  ®ang  ber  (8kfd§i(^te 
DBb  er}S^lnng,  fonrie  bie  t&rjefte  Snfd^auUc^Ieit  aUer  Wloxal  unb  allgemeinen 
8e^e  liegen  in  il^r." 

2)a^  benn  bie  SSorliebe  ^bers  für  bie  parabolifc^e  ^omilie.  Site 
,ber  fc^önfte,  runbefte  left,  über  ben  ju  ^jrebigen  ift",  gilt  i^m  eine  ?arabeL 
Sie  e^rifhid  felbft  feine  fd^önften  Se^ren  unb  bie  ®e^imniffe  bed  9}ei(^ed 
Sotted  in  fabeln  gefteibet,  fo  mfiffe  au«  i^nen  auc^  ber  fteim  be«  ed^ten 
4rifl&(^n  ^rebigtoortrag«  ^eroorgel^en.  Die  ^^bel,  ju  ber  dL^riftu«  feine 
^t  unb  bie  )uge^9rige  Situation  gemacht,  muffe  in  ber  '^rebigt  fo  audge« 
fn^  unb  entundCelt  werben ,  bag  fie  fic^  um  un«  fd^lingt,  mit  n)a(^fenber 
Storfe  immer  me^r  un«  umfa|t,  ^bie  liefen  ii^re«  :3n^lt«  ober  unfrer 
@ede  öffnet  unb  jule^t,  al«  eine  £abula  morata  ooll  großen  Sluffd^luffe«  unb 
ec^  8ebendu)eid]^eit,  in  un«  bleibt''.  S)ie  gleite  ®teUe  nad§  ber  parabolifc^n 
nimmt  in  ber  Steigung  unb  ©(^ä^ung  unfre«  2:^eologen  bie  l^iftorifc^e 
fiomilie  ein.  ;^t  bO(^  bie  biblifd^e  ®efd^id^te  in  i^rer  burd^gSngigen  Sebeut« 
fornfeit  tt)ie  gr^bel,  unrb  fie  bod^  —  bei  ;3[o]^anne«  sumal  —  gleid^fam  oon 
fdbfi  }ur  ^abtl  be«  menf(^lid^en  9eben«,  jum  Spiegel  menfd^lid^er  @efinnungen 
imb  @eftaUen:  bie  ^Jrebigt  ffat  bem  nur  nac^juge^en^  bie  eingelnen  Qüit  ber 
(fo}5^lung  aufjul^ellen  unb  ^e  ^jur  Parabel  einer  nal^eliegenben  menfd^lid^en 
8a^§eit  ju  mad^n."*  Crft  bie  britte  ©tette  nimmt  bie  f)omilie  über  einen 
$e^rtejct.ein.  S)a  ift  benn  freiließ  bie  t^ematifc^e,  bie  f^nt^etifd^e  SReti^obe 
nnft  oon  ber  ^nb  }u  meifen.  Sielme^r  aber:  aud^  fte  n)erbe  jur  ,,9lnalt^fe 
bed  menfd^lid^en  f)er3en«  unb  ®eunffen«!"  Vuc^  ber  Se^rtej^  mu^  }ur  Qk- 
fd^e,  ja  einer  inneren  ®ef(^ic^te,  jur  ,,®ituation  ber  SReufd^^"  gemad^t 
»erben,  unb  ba«  nnrb  er,  wenn  bie  ^rebigt  ganj  nur  für  biefe  äSerfomm* 
bmg,  für  biefe  3u]^rer,  für  biefen  Ort  bered^net  ift.  Skg  mit  allem  ba« 
fyxi  ber  Quifixtx  talt  laffenben  S)ogmatifiren !    SSBeg  mit  allen  gem&fferten« 


Digitized  by  VjOOQIC 


34&  $rebigtt^rie  unb  $rebtgt)>Tap«. 

altflug  ma^nenben  ©traf«  unb  3RoraI))tebtateit  I  !Cte  6efte  2tf)X^  unb  "^flül^ten^ 
prebigt  tft  bie,  «bte  im  Sttgenteinen,  Unbeftimmten  gor  nid^t  um^rtaumeU". 

Sd  ftnb  ^o^e,  f(^n)er  }u  erfüllenbe  grotbetungen ,  xotlift  nad^  alle  bem 
gerbet  an  bie  ^rebtgt  [teilt.  ®e^t  begteifli^  bag  e«  bem  '^tebiget  nic^t  an« 
bet«  erging  ate  bem  ©(^riftftellet.  9iur  feiten  beftiebigte  i§n,  wo«  er  ge» 
fc^eben,  wenn  ed  nun  gebrutft  üor  il^m  lag;  nne  ganj  anberd,  meinte  er, 
U)ärbe  er  bad  Sud^  jum  jn^eiten  iDZal  [(^reiben  I  (Er  äugerte  fid^  über  fem 
$rebigen  in  berfelben  Seife.  (Srft  mitten  im  SJortrag  ftelle  ftc^  feinem  ®etfte 
bad  i^beal  beffelben  oor;  unb  fo  oerlieg  er  U)o§l  jun)eilen  bie  ftanjel  mit  fü^ 
felbft  gufricben,  —  öfter  bod^  mit  bem  iSefü^I,  bafe  er  hinter  jenem  ^htal  jurüd« 
geblieben  fei.  S)affir  aber  n^ar  e^  unter  aUen  Umftänben  lebenbige,  aud  bem 
C>^8cn  gefloffene  Webe  gewefen.  ©eine  ^rap«  »ar  mit  feiner  I^eorie  and 
Sinem  ©tücf.  (Er  ^at  ^tt,  natunofic^ftge  ^oefte  im  (Segenfa^  ju  tobter  Set« 
tempoefie  nic^t  ate  S)i(^ter,  fonbern  ald  33erlünbiger  bed  93oltdliebeiS  ^aitf' 
befd^n)oren;  nic^t  feine,  fonbern  (&ot(l)t»  i&ic^tungen  baben  in  biefer  Oe}te^ 
^ung  fein  i^beal  üenpirflic^t  S)ie  entf)>red§enbe  9}eubelebung  ber  geiftlid^ 
^erebfamleit,  ben  ftampf  gegen  bie  alte  perjopfte  ^rebigtmeife  ffot  er  mit 
eignen  äßitteln,  menn  anäf  er  ni(^t  allein  burd^gefü^rt.  M^t  er  allein«  (St 
^at,  jumal  ivad  bie  Se^rprebigt  anbetrifft,  manc^lei  Seifen,  ie  naät  best 
mondberlei  &aitn,  aui^rfiddü^  anertannt.  (&tXDX^,  n^eber  alleinige^  nod^  na^ 
bebingteiS  SRufter  ftnb  feine  ^rebigten.  Sm  beften,  n^ie  begreiflich,  gelang  i^ 
eben  bie  parabolifd^e  ^omilie;  bie  !lrt,  wie  er  in  ben  X^eologifc^en  Briefen  an 
bem  iBeifpiel  ber  Parabel  oom  iflngften  (Serid^t  bie  felbftgegebenen  Wegein  bwn^ 
bie  Se^anblung  eine^  berartigen  Xe^ted  erläutert,  oerrätb  ben  SReifter.  fßiü 
weniger  fiberjeugenb  bad  8eif)nel,  bad  er  Don  ber  8e^anblung  eined  l^ifto- 
rifd^en  Ze^ted,  ber  (Erjä^lung  oon  ber  Sintunft  ber  Seifen  aud  bem  aXorgen^ 
lanbe  giebt;  er  felbft  ^at  ed  flefü^lt,  bag  §ier  manche  anmenbung  me^r  an 
ben  £ej^  herangetragen  ate  aM  H)m  entwidCelt  fd^einen  tonne.  Ueber^onpt 
aber:  tritt  nid^t  bod^  bad  ^anblungdoolle,  bie  fd^rittweife  ft^  fteigernbe  Sir» 
fung,  bie  er  forbert,  }u  fe^r  jurfldC  hinter  bem  gleichmäßigen  ^g  feiner  $re^ 
bigten?  SDHt  ruhigem  Sinftanb,  o^ne  alle  äußere  Slction  oorgetragen  —  fe^ 
i^nen  nic^t  boc^  ju  fel^r  bie  bramatifd^  (Energie,  bie  plaftifd^e  @Mieberung  nnb 
Symmetrie,  bie  fu^  ju  fiberwiegenb  in  bie  ;^nnerli(^teit  bed  (Stufend  uab 
ber  (Empfinbung  iurücfgegogen  i)at?  ®inb  biefe  $rebtgten  wirflic^  fo  popoUr 
rote  fte  ber  I^eorie  gufolge  fein  follten  ?  ^\i  ber  funftlerifc^  organifc^  %uf6au, 
ber  bem  Webner  ate  ^öc^fted  3^al  oorfc^roebt,  beutlic^  genug  in  i^nen  aa^ 
geprägt,  um  bad  fc^ärfere  |)eroortreten  eined  logifc^en  (Eint^eilungjSfc^Kittad 
niemate  oermiffen  )u  laffen?  SJerfliegen  nid^t  bie  S:^etle  oft  in  gu  feinen 
pf9(^ologif(^en  Uebergängen  in  einanber,  um  bie  ttuffaffung  bed  ^öreriS  ffin* 
reid^enb  ju  erleid^tem,  feine  Slufmerffamtett  fieser  unb  bauemb  ju  feffeln  ? 

Sie  bem  inbeg  fei:  am  roenigften  l^aben  biefe  (fragen  ein  Wec^t  bei  ben 
eigentlichen  ©elegen^eitSi-  ober  ©afualreben.    2llle  ©erberfd^en  ^re^ 

Digitized  by  VjOOQIC 


Beugniffe  über  ^rber  olf  Vrebiger.  347 

bigten  iraren  ©ituationdptebigtm ;  bte,  votlift  er  6ei  (efttmmten  SorfäUen^ 
auf  anlag  freidnget  ober  ]6^mtxilxi^  (Sreigniffe  in  bet  ^jogluben  g^nnUie 
tidt  —  unb  oon  t^nett  gerobe  ift  uM  eine  gtögete  Sniai^l  aud  bet  Sei« 
moret  ßeit  etJ^alten  —  ftnb  ed  in  oor)fiali4ent  0tabe.  $ier  am  meiften 
jinben  mx  und  butc^  bie  btingenbe  ;3[nnisteit  be^  Slebnerd  feftge^en  unb 
mit  nrnd^fenbem  :3ntereffe  in  ben  ®ang  feiner  Setrad^tungen,  Sm^finbunaen 
sab  Sor^Itungen  DerftridFt  Ruf  biefem  ^^Ibe  entuncfelte  er  feine  ganje 
BtSxk.  ^ur  bie  Situation  felbft  f(^eint  ju  reben;  ber  fromme  SSorfe^ungd« 
glaube,  ber  ^ol^  fittlid^e  (Ernft  bie  feine  ©eelentenntnig  bed  9tebnerd  loeig  fie 
)u  beleben,  fte  für  (Seift  unb  ^er)  unb  ^Bitten  fruchtbar  ju  machen,  ^ei 
oon  oder  fd^ted^ten  $of))rebiaeretifette^  ilüif  fern  oon  ^öfifd^er  @d§mei(i^elei 
m  bon  pfäffifd^  QuMngfxifldt,  einfach  n^ürbig  unb  mit  fi(^em  Zatt  bringt 
er  bie  perfdnlid^ften  JBeiie^unaen  jur  ^pxai)t,  um  fie  in  bad  l^ö^ere  Clement 
bed  oUgemetn  URenfc^Iif^en  ju  erleben.  SlUe  biefe  Sieben  in  ber  S^^at  finb^ 
lote  ffiielanb  bie  eine  berfelben  nannte,  „aßeifterftflde  oon  religiöfer  ®raoität 
unb  oon  ebler  Humanität''. 

Syrern  allgemeinen  @e^lt  nad^  n^aren  ed,  me^r  ober  loeniger,  auc^  bie,  toelc^e 
fi(|  nu^  audbrfidtlic^  ald  d^fualreben  geben.  Unbetannt  mit  ben  inbioibuellenSe« 
jte^ungen,  bie  bem  9iebner  in  gerabe  biefem  Qtitmomtnt,  oor  gerabe  biefen 
Supern  oorfd^webten,  ^aben  wir  o§ne  3n>cifel  aQe  Urfad^e,  unfrem  Urt^eil 
ibn  bie  blofi  gelefene,  aM  bem  Slement  ber  gemeinfamen  Rnbad^t  auf  ben 
Soben  ber  (langlofen  (itterarifd^en  SRittl^eilung  oer))fIan2te  Siebe  }U  mißtrauen. 
t)ag  man  ben  lebenbigen  Vortrag  gehört  ^oben  mfiffe,  bag  aUe  biefe  $re- 
bigten  nur  ®<^ttenriffe  feien,  bie  laum  eine  entfernte  SJorfteUung  oon  ben 
ge^enen  geben  tünnen,  fagen  und  aud^  bie  begeiftertften  Sobrebner  berfelben. 
Xmi^  unb  burd^  )>erfönli(^,  in  fd^riftlic^er,  litterarifd^er  f^rm  unnriebergebbar 
rm  bie  «cbefunfi  biefe«  SKanne«.  Q^n  fettft,  feine  „©efen^eit"  fanb  6^ar« 
lotte  oon  ftalb,  eine  fleißige  9efud§erin  feiner  ^rebigten,  in  benfelben  wieber; 
•lo&rbige  Haltung,  ber  Stimme  reiner  oolltönenber  ittang  in  reinem  ^lu% 
bed  Semugtfeind  unb  ber  Betreuerung;  ia,  göttU^e  i^iebe,  in  bem  3Renfd^en 
oertte^en''  —  fo  fc^ilbert  fte  in  i^rer  em^^atifd^  rl^fobifc^en  SSkife  ben  emt)fan« 
genen  Sinbrud  ^).  Sin  ooUered  S3ilb  geben  und  anbere  geitgenöffifc^e  Qtnitn. 
3u  ben  oerfd^ebenften  3^^^^"»  ^^^  ^^^  oerfc^iebenften  Stanbpuntten  aufge- 
nommen^ ift  ed  im  Sefentlid^en  immer  bad  gleiche  unb  baburd^  oon  um  fo 
äberieugenberer  ^^rl^eit,  übergeugenb  audl^  bedl^Ib,  weil  fic^  faft  alle  3^9^ 
bed  in  ben  S^logifd^en  ^Briefen  aufgefteHten  ^^beald  barin  mieber^oten. 

3[m  Sommer  1777  ^ottt  f)elferi^  *?eter  ©turj  Berber  in  ^tjrmont 
prebigen  ^oren;  ber  JBrief,  meldten  er  barüber  an  Boie  richtete  unb  ben  93oie 
in  bad  Deutff^e  ÜRufeum  rü(tte  ^),  ^at  ben  SSert^  eined  flaffifc^en  3eugniffed. 

^)  ?ane«re,  (Sl^arrotte,  6.  167. 

»)  2)ofeW  n77  October,  @.  373  ff.,  übergegangen  in  ©turj'  ^c^riften  II,  329,  ab- 
gebnidt  (Srimiemugen  I,  253  9nm. 


Digitized  by  VjOOQIC 


S)er  oerftänbige  Wilann,  ber  bem  bamaßgen  ©d^rtftftetter  gerbet  nur  ftretfen^ 
toetfe  ju  folgen  petmoc^te,  erHärt  au«brü(fü4  bag  bcr  '^Jrebiget  f)erbcr  um  fo 
mc^t  fein  SWann  fei.  „Unfre  potne^me  SScrfammlunfl",  fo  giebt  er  feinen 
Sinbrud  n^ieber,  ffXoax  eben  nic^t  gur  Slnbac^t^empfänalid^feit  ber  erfien  9t^ 
meinbe  fleftlmmt,  »nb  bo(^  —  ®ie  l^ättcn  e«  feigen  foßen ,  nne  er  all'  b<rf 
aiufbraufen  öon  3«tftreuun9, 5Keugterbe,  ©tetteit  in  menig  «ugenbfiden  feffdte, 
bi«  jur  ©tifle  einer  ©rübergemeinbe.  «Ue  §erjen  öffneten  fi<^;  jebe«  Suge 
^ing  an  i^m  unb  freute  fid^  ungewohnter  I^ränen;    nur  ©eufjer  ber  (hn* 

<)flnbung  raufd^ten  burc^  bie  bewegte  SSerfammlung. Ueber  boÄ  (fexra* 

gelium  be«  5£age«  ergog  er  fi<l§  ganj  o^ne  @<j^wänneret,  mit  ber  aufgeMrten 
^ol^en  (Einfalt,  meldte,  um  bie  SBeid^eit  ber  9Bett  ju  überfliegen,  tetner  Sknrt« 
figuren,  feiner  ftänfte  ber  ©c^ule  bebarf.  S)a  mürbe  nid^td  ertlärt,  n)eil  Mt^ 
fafeüc^  war,  nirgenb«  an  bie  t^eotogifd^e  üJJetapl^^fit  gerührt,  bie  toeber  leben 
nod§  fterben,  aber  befto  bfinbiger  ganfen  le^rt.  (&i^  roax  feine  Knbad^tiSübmiS; 
fein  in  brei  treffen  get^eilter  Angriff  an  bie  Derftodften  ©ünber,  ober  m 
bie  Surrentartifel  aus  ber  ftanjetmanufactur  alle  l^eigen;   aud§  war  e^  feine 

falte  ^eibnifd^e  Sittenlehre,  bie  nur  ben  ©ofrate«  in  ber  ©ibel  auffuc^t •: 

eine  *^rebigt  öietme^r  Don  bem  ®lauben  ber  Siebe,  eine  *?rebigt,  wie  bie 
©d^üter  ber  Äpoftel  geprebigt  \)af)tn  mögen.  ®anj  fibereinftimmenb  bamit 
lautet  bad  und  fd^on  befannte  Urteil  SSielanbd  über  bie  {)erberf(^  Sntritt^ 
prebigt  in  SSeimar,  welches  namentlich  mit  93erwunberung  ^ert)or^ebt,  ba^ 
baiS,  toa^  bod§  nid^ts  aU  reiner  SReufd^nftun  gewefen,  jugleid^  fo  burc^aud  ort^o« 
bo(  erfd^ienen  fei  0.  VHit  ^ätte  fid§  aud^  fonft  gleid^mägig  ber  gtaubendeifrige 
gftiebrid§  ©tolberg  unb  ber  Dichter  ber  ®ötter  ©ried^enlanb«  t)on  biefer  ^re* 
bigtweife  befriebigt  finben  fönnen?  8uf  ber  S)ur(^reife  nac^  ftarldbab  ^atte 
jener  im  grü^ia^r  1784  ^rber«  perfönlid^e  ©efanntfc^aft  gemad^t  ,,Die 
befte  i^rebigt,  bie  id^  je  gehört",  fo  fd^reibt  er  unter  »nberem  barüber  an  So§, 
,,^ielt  er  am  l^fingfttage  o^ne  ©d^mudf  ber  Sloquenj,  o^ne  allen  ©^in  Der 
'^rätenfton,  nein,  ^erjlid^,  gewaltig  wie  bad  Qoangelium"  *).  fa&  l^inwieberum 
©(filier,  ber  freigeiftige  ©dritter,  ber  eine  gute  *^rebigt  eigentlich  für  ein  «n= 
möglich  Ding  l^ielt,  am  5.  «uguft  1787  in  ^erber«  Äir<^e  geraten  war, 
—  wie  überrafd^t  fanb  er  fid&  ba  burd§  bie  grein^eit,  mit  ber  ber  JRebner  baS 
fd^wierige  ©leic^nig  oom  ungered^ten  f)aud^alter  auflegte;  ed  fc^ien  i^m,  att 
ob  berfelbe  eben  nur  einen  ®a^  aus  ber  praftifd^en  '^^ilofop^ie  auf  gewiffe 
Detail«  be«  bürgerlichen  Sebend  angewanbt  unb  Öe^ren  entwidfelt  f^abe,  bie  man 
ebenfo  gut  in  einer  STOofd^ee  al«  in  einer  c^riftlid^en  ftird^e  erwarten  fönnte. 
„Die  ganje  ^rebigt"  —  fo  berid^tet  ber  feine  ©eobad^ter  weiter  —  »glic^ 
einem  Di^ur«,  ben  ein  SRenfc^  allein  fü^rt,  äugerft  plan,  ooltdmSgig,  na* 
türlid§.    Sd  war  weniger  eine  {Rebe  atö  ein  Dernünftiged  ®efpröc^.    (SHnfac^ 


>)  @.  oben  e.  38. 

»)  2.  3um  84;  bei  ^erbfl,  3o^.  .©einr.  IJoß  II,  28. 


Digitized  by  VjOOQIC 


3eagniffc  über  ^htt  aW  ^rcbtacr.  349 

me  fein  ^nffaU  tft  mtd^  bet  93oTtrag:  feine  ©ebetbenfprac^e,  fein  ®pte(  mit 
ber  ©timrne,  rin  etnftet  unb  nud^tetner  Sudbrud.  (&^  ift  nid^t  ju  oertennen, 
bo^  er  ft(^  feiner  Sütbe  bemugt  ift  Die  SSoraudfe^nng  biefed  allgemeinen 
Xnfe^end  giebt  i^m  ®vS)nf)^  unb  gletc^fam  SSequemlid^teit,  bad  ift  ougen^ 

f(|einlu|. $erberö  ^rebigt  ffat  mir  beffer  ate  iebe  anbere,  bie  \äf  in 

meinem  8eben  jn  ^ören  betommen  ^abe,  gefallen"  ^).  S)ie  ®(^ilberung  Don 
Stnr}mar  ed,  mel^^  in  Söttiger  längft  ben  Sunfc^  rege  gemacht  ^atte, 
$erber  prebigen  gu  l^ren:  er  fanb,  ate  t^  i§m  am  26.  @e))tember  1791 
enbfu^  oergönnt  n^ar,  aUe  feine  (2hrtoartung  übertroffen.  Söttigerd  Sufseid^' 
rnnig  barfiber  giebt  und  öon  bem  ^rebiger  ^rber  üießeid^t  bie  genauefte 
Sorfiettnng.  SHe  "^rebigt  roax  eine  f)omi(ie  aber  bad  (Eoangelium  oon  ben 
)e§n  gelitten  Kudfä^igen.  @ie  ging  an  bem  Sunber  vorüber  unb  ipurbe 
)u  einer  „l^inreigenb  fc^önen  Betrachtung"  über  bad  (Befühl  ber  S)anlbarteit 
oU  ein  n^oi^red  menfd^lid^ed  unb  menfc^ntPürbigeiS  ®efü^L  SHe  Xl^eile  fanft 
imb  unbemerft  in  einanber  übergel^enb,  nur  etma  bie  einfädle  ^aupu 
eint^eilung  aUgemein  bemertbar  —  gau)  nne  nad^  ben  Sorfdbtiften  unb  in 
ben  «eifineten  be«  t^eologifc^en  ©rieffteöerS.  Unb  ber  ©eri^t  fül^rt  un« 
»eiter  bie  ganje  Haltung  unb  ÜWanier  be«  Äebner«  Dor.  „Sdtx  aller  fd^ein* 
6aren  ^runflofigteit  unb  Sinfac^^  blfil^te  bod^  in  iebem  ®a^e  ein  an  biefer 
Stelle  natürlich  ^enoorffmegenbeiS  Slümd^n.  92i(^td  xoax  ge^afc^t  ober  gefuc^t. 
SRan  fa^  gleic^fam  fein  (Sntfte^en  an^  bem  augenblidtlic^en  ^ebürfnig  beS 
Äebners.  Offenbar  bilbete  mtb  formte  fid§  iebe  ^eriobe  erft  ieftt,  fomie  fie 
ou^fproc^n  n)urbe,  in  bie  liebliche  9htnbung  unb  ^onigffi|e  g^üUe  bed  fiu»» 
bnt(t§,  beffen  aübiegfame  ©emanbtl^eit  ic^  nicbt  genug  bewunbern  lonnte/' 
Snbrul^:  ,^ber  mac^t  oom  Slnfange  bid  jum  Snbe  teine  einjige  Sen^egung 
mit  ben  ^änben,  bie  er  immer  im  ^riefterrodC  {ufammengefc^Iagen  ^ält.  Über 
bejto  \pxtä)mitx  ift  bie  übrige  Gattung  be«  Äör<)er«,  befto  ou«brudf«ooller  iebe 
|)e6nng  unb  Beugung  feiner  f(^önen  fonoren  @timme,  bie  iebo^,  ba  fte  in 
jtetem  gluffe  fc^neU  fortläuft,  eine  größere  SKrc^e  faum  auSfütten  tann"  ^). 

(S^nng  ber  Seugniffe  ^)  I  ^inreid^enb  beutttd§  fte^t  bad  SSilb  bed  ftangel^ 
tebncr«,  U&  berebten  Homileten,  be«  aSolI«<)rebtger«  für  ba«  gebilbete  BoII  oor 
un&.  S)enn  bie  ^ö^eren  ©tänbe,  bie  SJorne^men  maren  ei^  oorjugdn^etfe;  bie 
tn  ffieimor  ^erberd  ^rebigten  befuc^ten.  (Ei3  gehörte  in  biefen  Greifen  ge^ 
rabeju  )um  guten  Zon,  in  feiner  ftirc^e  gemefen  ju  fein;  bie  ^age  banad^ 
bilbete  ein«  ber  ®ef))rS(^dt^emata  am  ®onntag  Sta^mittag  ober  in  ber  abenb« 
%tt  SC^egefeUft^aft.  Die  ®ebilbetften  unb  «eften  fc^öpften  barum  nid§t 
Q>eniger  bie  ebelfte  geiftige  92a^rung  aud  ben  SSorten  bed  oere^rten  Wlannt^, 

')  «n  «8mer  12.  «ugnfl  87. 

*)  «Bttiger,  8itt  Snf^Snbe  I,  104  ff. 

*)  Sgt  noäf  (Srinn.  I,  93  9imn.  2)ie  ©((ilberung  in  2)an)  unb  (SIruber, 
%raftertflit  3o^.  (9ottfr.  t>.  ^erberd,  6. 79  91nm.ff.  fc^medt  nnr  tl^et(»eife  tote  eine  erßt 
Cttcfie. 


Digitized  by  VjOOQIC 


350  Crtöeiterung  »on  Herbert  amtiit^  ©irffamfeit  feit  1783. 

unb  betDa^rten  bte  Erinnerung  batan  atö  einen  lebendiangßd^en  ®(^a^. 
iRoc^  in  ben  ^'täd^ten  oot  i^rem  üTobe  erbaute  {i(6  bie  $)eri(ogin  Rmalie  aus 
ben  Sieben,  bie  fi(^  auf  bie  föefd^id^te  i^red  f)aufed  bejogen.  (E^  toor  tem 
SeringeiS  93erbienft,  gerabe  biefe  ®(^(^ten  ber  @efeUf(^aft  mit  ben  fttäu^ 
reügiöfen  Cinpffen  ber  Äir<^e  ju  burc^bringen,  gerobe  fle  ennjfinben  ju  laffen, 
ia%  bad  S^riftent^unt  für  Sitte  Zroft  ^abe  unb  an  ^oif  unb  fiebrig  bk 
gleichen  ünfprfid^e  ergebe.  ^  meltlic^er  bod  3:reiben  am  XBeimarifc^n  ^fe, 
befto  ernfter  nal^m  ed  ^erber  mit  biefem  feinem  geiftUc^en  Berufe;  unb  fc 
n^ar  er  eine  anerfannte  fittlid^e  Maäft,  bereites  in  jener  erften  ^dt,  in  ber 
i^m  übrigem^  für  ein  )>rattif(l^ed  (Singreifen  bie  ^önbe  gebunben  maren. 

Slud^  nad^  jenen  erften  fieben  ^afftzn  nun  ift  biefe  ftanielmirifamfeit  bie 
glänjenbfte  ©cite  feine«  amtlid^cn  Seben«  geblieben.  Qfn  i^r  am  weiften, 
itne  anbrerfeitg  in  feiner  reid^en  @(^riftfieBert^ätigfeit  füllte  fi(^,  um  feinen 
eignen  ÄuSbrud  ju  gebraud^en,  fein  ®eift  »irlenb.  ?Kun  ieboc^,  feit  bem 
Kuguft  1783  entnntfelte  fid^  feine  amtlich  2:^ätigfeit  »eiter.  Sud^  in  politi^ 
fd^er  ©ejie^ung  bejeid^net  ba«  Qa^rge^nt  feiner  ©efreunbung  mit  ®oet^e  einen 
$0^e))untt  feine«  ^irlen«. 

ffieit  freiließ  blieben  bie  (Jolgen  biefe«  <)ra!tifd^*<)otitif(^en  ©irfen«  hinter 
feinem  SEBünfd^en  unb  Semü^en  jurüdf.  3laii  i^^^  Umfang  fomo^I  mie  naii 
xfjxtx  inneren  ^ebeutung  lönnen  fie  ben  Iöftli(^en  ^^d^ten  nid^t  oergCu^ 
werben,  bie  bem  ©c^riftftetter  |)erber  in  ber  ©onne  jener  grteunbfc^aft  reiften. 
C«  oertoi^nt  fi(^  ni(^t«beftomeniger,  ba«  ibeale  ©treben  be«  SRanne«  unb  bie 
(Sonflicte,  in  bie  feine  geniale  Srt  nur  ju  oft  mit  SRenfc^en  unb  'iDingen  ge« 
riet^,  fo  treu  nne  möglich  jur  Xnfc^auung  gu  bringen  unb  fo  jugteic^  feinem 
SSerbienfte  auf  biefem  praftifd^en  ©ebiete  gerecht  ju  »erben.  9tt(^t,  wie  et 
früher  gemeint,  in  ber  @(ei(^gültigleit  ®oet^e«  unb  feine«  ^erjoglid^en  ^tm* 
be«  lagen  bie  Hemmungen:  fie  lagen  in  ber  S)ürftigteit  ber  Dor^onbenen 
Wttel,  in  ber  Unswedtoägigteit  be«  unter  beftänbigen  Slnftö^n  unb  Sieibmi' 
gen  arbeitenben  gefd^öftlic^^n  Wäberwerl«,  —  in  il^m  fetbft  enblid^,  ber  bei 
üütx  (Einfielt  unb  allem  ebelften  XBoden  nur  in  mäßigem  ®rabe  bie  ftoot«' 
m&nnifd^e  ftunft  befat,  au(^  bie  miberftrebenben  fträfte  in  ben  SHenft  fetner 
@eban!en  ju  jwingen.  Die  meiften  örfolge,  bie  er  errong,  bi«  jum  ^ffxt 
1793  errang,  ^at  er  baburd§  errungen,  bat  P^  —  o^ne  groeifel  unter  bem 
tjermittelnben  Cinflug  ®oet^e«  —  ber  ^ergog  bei  jeber  ftreitigen  grage,  bei 
jebem  ß^f^^^it^^t^P^S  innerl^alb  be«  Sonfiftorium«  auf  bie  ©eite  feine«  9t^ 
neralfu<)erintenbenten  ftellte.  Die  ftlagen  ^ber«  über  ben  geringen  unb 
langfamen  (grtrag  feine«  SWü^en«,  bie  ßurüdO^altung ,  bie  er  fic^  in  feinen 
öffentlichen  äeugetungen  über  ben  wo^tooüenbftcn  ber  grürften  auferlegt  f^at, 
oor  SlUem  enblic^  bie  au9  \p&ttxtx  3eit  ftammenbe  DarfteUung  ber  „(Srinnet« 
ungen"  ^aben  biefe  S^atfac^e  »erbunlelt.  ©ie  terbient  um  fo  nat^brüdtlw^er 
t?on  oornl^erein  ^oorge^ioben  )u  werben.  — 

©ir  erinnern  un«  ber  ©togfeufjer,  mit  benen  §erber  im  Qal^re  1778 

Digitized  by  VjOOQIC 


2)te  Ungelegen]^  beS  ^dfntit^ttx\tminax^.  351 

Knb  80  fein  {)er)  gegen  grteunb  |>amann  fi6et  bad  UnerfreuIU^  unb  Un^ 
\mtbcxt  feinet  ontdid^en  j£]^tigleit  erleid^tert  l^atte^).  i^fn  eben  bet  Xnge- 
grfegen^,  beten  i>etbtiegU^n  anfangSDetlanf  et  bott  etjäl^tt,  um  babntc^ 
Me  Seimotif«^  ßuftSnbe  flbet^upt  ju  d^ataftetiftten,  foQte  et  je^,  nac^bem 
er  t]i)mif(^n  nod^  »weiteten  Sktbtug  bomit  gehabt  ^atte,  feinen  etften  bebeu^ 
tenberen  (Stfotg  boDonttagen.  !ln  bet  |)anb  bet  Scten  ftnb  unt  int  ©tonbe, 
bad  bort  übet  bie  ieplcattt  (Ettid^tung  eines  ®(^ulmeiftetfeminatd  (Et» 
)ä§Ite  JU  etgSnien  unb  bie  (Stjä^Iung  bid  gu  bem  glficflic^n  6nbe  bet  Sn« 
gdegen^  fottjuffil^en. 

Inf  tlnttag  bed  äBetmotifc^en  Obetconfiftotiumd  ^atte  ftd^  bet  im  ^o^te 
1777  einbentfene  ftanbif(^e  SuiSfc^ug  jut  8eun(Iigung  bet  Soften  füt  (£tti(^^ 
omg  eine«  fohlen  ©eminotS  beteit  etHätt,  [thßit  bie  ootg&ngige  SJotlegung 
eines  '^(aned  )u  bem  ^nftitut  gefotbett.  SJHt  bet  (Sntioetfung  biefed  planes 
iDor  unterm  10.  S)ecembet  77  ^bet  beaufttagt  lootben.  St  fanb  bie  ©ad^c 
iofofetn  in  einet  eigent^ümttd^en  Sage,  att  fd^on  einmal,  fed^d  3^^te  juoot, 
bon  bet  {)et3ogin  iRegentin  ffit  ein  folc^  ^^ftitut  200  X^atet  beundigt  unb 
bofflr  ein  gennffet  ^etft  betufen  »otben  wat,  bet  bann  abet,  o^ne  bag  aud 
bem  ®eminat  ttxoa^  gen?otben,  atö  Saifen^audläftnet  unb  Sehtet  einet  f^tei« 
fi^  ongeftettt  wotben  n^at.  9n  biefe  Sntecebentien  ^atte  bai3  Petitum  beS 
Oberconftftotiumd  angetnfipft:  f)etbet  fa|te  bie  ®ad^e  anbete.  (St  fanb,  ba| 
jener  f>et^  ffit  bad  ©eminot  nid^t  ju  btaui^en  fei;  bad  neue  :3[nftitut  bütfe 
mS)t  bur(^  9ifldtft(^tna^me  auf  biefe  ^etfönlid^teit  i^on  ootn^tein  oetbotben, 
ed  mäffe  and  bem  Sollen  gefd^affen  roetben.  ^n  biefem  ®inne  fagte  et  feinen 
fertnmtf  ab.  ^Rid^t  ftfi^t  ate  am  31.  Detobet  80  tei(^te  et  bcnfelben  ein, 
bie  Setfp&tung  bamit  entf(^ulbigenb,  bag  et  fic^  juDot  oon  ben  (Sintid^tungen 
foI(^  9tt  in  anbeten  Sänbetn  ffabt  ftenntnig  t)etf(^affen  mfiffen.  S)et 
feitroutf  betont  ftarf,  txi^  Da«  ©eminat  ben  ju  bilbenben  Sanbfd^uUe^tetn 
feine  übet  tod  ©ebutfnife  ^inauöge^enbe  „Öittetatut  unb  Äuftlätung"  geben, 
flu^  nit^t  eine  bloge  aSetfotgungSanftalt  fflt  fie  fein  fotte.  Det  3^*^  ^^^ 
inftolt  muffe  Untettic^t  im  iRot^n)enbigen  unb  ^tö^Ud^en,  oot  SUIem  t>otbe<^ 
teitenbe  Se^tübnng  fein.  SBa«  nun  an  SRitteln  boju  in  älteten  i^e^tanftalten 
ft^  ejfiftttc  —  unb  ^iet  nennt  et  neben  bem  ©^mnafium  unb  ben  bei  bet 
Stobttttd^  flblic^n  ftated^efen  auc^  bie  ^et^ifd^e  gh^eifc^ule  — ,  bad  mfiffe 
benn|)t,  abet  gugleid^  butd^  neue  93etanftaltungen  etgänjt  unb  SlUed  jum 
(8anjen  geotbnet  metben.  Ate  etfte«  (Stfotbetnig  bejeid^nct  et  babei  bie  Äu«^ 
^I  gutet  @ub|ecte  jum  ©c^ulftanbe.  S)ied  ift  i^m  —  nad§  einem  f^äteten 
Soöun  —  ,,ba«  ^auptfiüdf  unb  bet  9tagel,  bet  bie  ganje  @a(^e  ttägt." 
C^e  iRfidtfid^t  auf  ben  üetbetblid^en  (Btunbfa^,  ,,bat,  ma«  nic^  jum  l^fluge 
taugt,  )um  Se^tftanbe  tauge",  o^ne  Stfidtftc^t  auf  „ben  Sauetnftol}  eineS  93a^ 
ter§*,  ffübt  einjig  bie  geroiffenbaftefte  ^tüfung  übet  bie  Aufnahme  }U  ent» 


»)  0.  oben  e.  7.  8. 

Digitized  by  VjOOQIC 


352  ^i(  ^ngeUgen^t  be8  QdfuUt^xtt\ttmnax9. 

((Reiben,  unb  jipor  vo\ü  er  biefe  Prüfung  oudfd^lte^tc^  fid^^  bem  ®enetal[u))fr* 
tntenbettten  Dor^e^alten  tmffen,  benn,  fagt  et,  „fo6aIb  ben  ©u^pttcanten 
©eitenioege  erlaubt  luerben,  bleibt  bie  'S^üt  jum  ©d^afftaU  nxift  mtf)x  rein/ 
XHe  Rufgenommenen  aber  t^eiten  fid^  in  jmei  ft(affen,  in  eine  unbeflumnte 
Rnjal^l  f Didier,  bie  nur  lernen,  unb  eine,  etma  auf  fec^  ju  befc^ronfenbe 
f Dieser,  bie  ftd^  jugleid^  im  Unterrichten  üben  unb  bafär  ald  ange^enbe,  btm 
@taate  bienenbe  8e^rer  bejal^It  werben.  ^  wenigen  allgemeinen  3%n  ^ 
jeid^net  ber  (gnttourf  barauf  bie  ©egenftänbe  be«  Unterricht«,  ben  bie  ©emina^ 
riften  em^jfangen ;  ertl^eilt  aber  wirb  berfet&e  t^eite  —  ba  »enigftenS  bie  me* 
bere  ftlaffe  ba«  ©^mnafium  ju  befuc^en  fortfährt  —  t)on  bem  ©t^reib», 
9led^en^  unb  aßuftHel^rer  be«  (S^mnafium«,  t^eil«  Don  bem  ftated^n  ber 
©tabttirc^e,  t^eU«  unb  üor  SlQem  oon  „einem  gefc^idKen  (£anbibaten,  ber  ber 
eigentUd^e  ge^rer  be«  ©eminarii  wirb."  (S«  folgt  ber  roid^tige  »bfd^nitt  oon 
ber  ,,Uebung  im  Unterrid^t  für  bie  fed^«  erften  ©eminariften".  ttde«  ift  bo^ 
bei  barauf  abgefe^en,  bag  wed^felfeitig  bie  oor^anbenen  ©d^ulen  bem  ©eminor, 
ba«  ©eminar  ben  ©deuten  jum  ^tu^en  werbe.  3^^^  ©eminariften  foUen 
bemnad§  al«  SoUaboratoren  in  ben  unterften  @);mnaftalRaffen ,  swei  in  ber 
aWäbd^enfd^ule  unterrichten,  wä^rcnb  bie  jwei  legten  ,,etwa  in  ber  ©amifoii* 
unb  ber  ^er^ifc^en  ^^reifc^ule  angefteUt  werben  tonnten/  92i(^t  minber 
wid^tig  ba«  (ioHfittl  ton  ber  «uffid^t  über  ba«  Qnftitut,  wid^tig  be«^alb,  »eil 
e«  ^ier  bie  beutlid^e  «bfid^t  be«  ©oncipienten  ift,  ba«  ®anje  in  eigner  feflet 
$anb  2u  bel^alten.  hieben  bem  ©eminarle^rer  foll  noc^  ein  ^^fpector  fmt^ 
giren,  ber  ber  ftated^et  ber  ©tabtfirc^e,  ber  ©tift«<)rebiger  *),  fein  tonnte,  aber 
nid^t  mügte:  bie  eigentlid^e  Direction  aber  foU,  unter  ber  Obcrauffic^t  beö 
Sonfiftorium«,  oon  bem  (Seneralfuperintenbenten  geübt  werben.  S«  ift  fd^lief^ 
li(^  oon  ben  Seloi^nungen  be«  ;^nf^ector«,  be«  Se^rer«,  ber  ©eminariften  bie 
Siebe:  ber  ®eneralfu^)erintenbent  bagegen  werbe  feinen  8o^n  „lebiglic^  in  bem 
©ebei^en  be«  3[nftitut«"  flnben. 

®ewi6,  ^erber  l^atte  Sted^t,  wenn  er  biefen  feinen  $lan  einen  einfach 
unb  genau  oerlettcten  nannte,  ben  er  eine«t^eil«  fo  einfad^  unb  rein,  anbetn» 
t^il«  fo  oerfd^räntt  unb  oerbunben  mit  anberen  SSeimarifd^n  ^^nftituten  g^ 
mac^t  ffait,  al«  i^m  möglid^  gewefen.  ©urd^  ©iberfpruc^  war  i^m  biefe^ 
©elbftlob  abgebrungen  worben.  !&enn  im  Uebrigen  jwar  billigte  ba«  £)itt' 
confiftorium  ben  ^Jlan,  aber  e«  erl^ob  bagegen  Cinfprac^e,  bag  berfelbe  auf 
ienen  älteren  Vorgang,  auf  bie  im  Qfal^re  1771  erfolgte  Berufung  be«  |)erj 
!eine  »üdtfid^t  genommen  l^abe  *).  ®erabe  ba«  Jebod^  war  ber  *^unlt,  oon  bem 
iperber,  wenn  au«  ber  ganjen  ©ac^e  etwa«  ®ute«  werben  foQte,  unmöglich 
laffen  tonnte.    (Er  na^m  in  feiner  ®egenoorftelIung  gegen  ba«  Sonfiftorium ') 

>)  2).  1^.  ber  oiette,  1693  t>on  $er)og  S^id^lm  (Sxnft  geßiftete  ^flUcbe  ber  @tabtür(H 
«)  Obcrcottf.«©eri(it  »om  21.  3)tc.  80. 

»)  Unbatirt,  aber  offenbor  gtcic^fatt«  ©ec.  80.  3«  ben  erimterungen  (DI,  45  |f.) 
unt>oafl&nbig  nnb  mit  falfd^r  Beitangabe  abgebrucft. 


Digitized  by  VjOOQIC 


^te  Knfletcgen^  M  ^c^^tcrfemiiiatf.  353 

fein  Slott  DOT  bett  äRtmb.  Sei  a&tx  Vnetleiinuna ,  bie  ev  ben  Sriftuitgeit 
joicd  Skmentatle^d  in  beffett  eigener  ®pff8xt  jodt,  etflStt  er  ft(^  bod^ 
eBetgifc^  gegen  irgenb  eine  Senpenbung  beffelben  bei  bem  ©entinor.  |>er( 
fei  fein  @tnbirter,  fei  }n  a(t,  ju  befi^ftigt  S)ad  ^nptorguntent  aber  gegen 
t^  tietbet  er  in  bad  Sibetoort,  bat  tnan  ein  alted  ftleib  nid^t  mit  einem 
goppcn  Don  nenem  Ind^  fficfe;  ^[a",  fo  fä^rt  er  fort,  —  unb  wir  ^ören  benttit^ 
bad  itd^o  jener  Derftimmten  Venfiemngen  gegen  f)amann  —  „tAMAäit  ift'd 
mit  eine  Vix\aife,  worum  fo  wenig  oottlommene^  unb  ^M  &vAt  in  biefem 
goobe  }u  ®tanbe  lommt,  bag  man  immerbar  flidet  unb  flidet,  unb  fein  SRenfd^ 
tüxocä  }u  t^nn  freie  ^anb  fjot,  aud^  immer  gleich  fo  mand^erlei  Heine  Stfid^ 
^ttn  unb  Serbinbungen  mit  CoQegiid,  (lU>mmifftonen  unb  S)eputationen 
bajn  treten,  bafi  man  gar  balb  ge^n  lS§t,  wie  eiS  ge§t/  ^Dtt  ^aumeifter, 
„felbft  wenn  er  auit  nur  ju  einer  Qxitrmttfjüttt  ben  Sti^  gemacht  I^Stte",  bt^ 
fyik  bo(^  allenfalls  fein  Urteil  über  ha^,  voa^  Slnbre  baju  tl^un.  Unb  barauf 
^  nun  feine  Sodfagung:  ^Uebrtgend  will  id^  burc^ud  nid^t  Vitijt  l^aben 
mib  entfage  mid^  oielme^  l^ermtt  auf  bie  el^erbietigfte  unb  befd^eibenfte 
Seife  fowo^I  oon  meinem  $lan  ab  ber  3:^eitne§mung,  bie  i(^  mir  in  9btö« 
jn^g  beffelben  aufgelegt  ^<stU.  ^  fe^e  aud  biefem  erften  Schritte,  bag 
vi)  in  meinem  etwa  guten  CBiUen  lange  nic^t  bie  iRnffdt  oon  Stüdfic^ten 
ffibt,  bie  ju  einem  ®(^uI^eminario  nöt^ig  ift:  unb  M  mir,  bem  S)irectori, 
bie  weifte  üKü^  unb  Cerbrufe  jugewad^fen  wäre,  —  —  f o  bleibt  mir  nid^t« 
ofoig,  ate  bie  gange  Snftalt  ber  Sudffl^rung  eined  Jdefferen  )u  überlaffen  unb 
mit  aQein  bie  üufftc^t  unb  Prüfung  Dorjube^Iten ,  bie  mir,  bem  @eneral' 
tnperitttenbenten,  oermöge  meiner  ©ocation  gebüßt." 

Died  Huftreten  $>erberd  ^tte  nun  jwar  nid^t  bie  Sfolge,  bag  ber  Siber^ 
itnnu^  feiner  Sollegen  jurfldgenommen  würbe,  wo^l  aber  ben,  bat  bie  gonge 
Xngelegen^eit  ind  ©toden  geriet^.  (Erft  am  3.  ^'tooember  1782  brockte  ein 
^glid^  9lefcri))t  oon  üteuem  bie  Sinreic^ung  beS  betreffenben  $Iand  in 
Siinnerung.  Unmittelbar  bonoc^  inbeg  war  ed  ber  C^^gog  felbft,  ber  eine 
loeitere  Sertogung  ber  Sngelegenl^  für  jwedmSlig  erllärte,  bo  „mit  biefem 
^nftitut  no(^  onbere  8bfi(^ten  gu  oerbinben  bie  ^öc^fte  l^ntention  fei"*^). 

@el^  wa]^f(^einlid§,  bof  fc^on  biefe  l^rjoglic^e  Jhtnbgebung  als  eine  ber 
|)eiberf4en  Xnftc^t  oon  ber  ®a^e  entgegenlommenbe  gemeint  war.  Sie  bem 
iebo(^  fei:  feit  bem  28.  Vuguft  1783  jebenfolis  trat  bie  Angelegenheit  in  ein 
no$  gfinftigered  @tabium.  ^e^  ^otte  ^erber  (goet^e,  ben  neugefunbenen 
^ftmni,  für  fiäf,  unb  boS  wenige  Zage  bonoc^,  am  8.  ®e))tember  83  an  bod 
Cberconfiftorium  gerid^tete  l^joglic^  ©(^reiben  ift  offenbar  ber  "Slaififaü  beffen, 
Qod  er,  oon  ®oetl^  unterftü^t,  an  i^öd^fter  ©teile  geltenb  }u  mod^en  gewu|t 


')  $TOtotoII  bet  (Sonfi^nalfitung  t>otn  17.  9^ot>embet  82,  mib  XntiooTt  be9  <Son« 
ftfMim«  oom  19.  Snlt  83  auf  ba«  bie  Bnfammetiflellntig  etioatget  2)efiberten  für  ben  be- 
«OTßeM^  ^btf(^  0n9f d^ngtag  forbembe  l^eqoglii^e  9lefcrt|>t  t>om  20.  9Rai  83. 

^ft^w,  It,  gerbet.  23  ^  , 

Digitized  by  VjOOQIC 


354  2)te  Angelegenheit  M  ^^nfle^rerfeminor^ 

ffattt.  Wt  bem  gefammten  SBeimarifc^en  ©d^utoefett  }uglei(^  backte  ^bet 
bte  ©emtnarfrage  oon  t^r^fd^em  in  Angriff  gu  nehmen,  unb  eben  b(tö  mar  ed, 
n^ad  ieneiS  ©(^reiben  fotbette.  „"Da  Und,"*  fo  ^eigt  ed  barin  mit  ^ejug  mtf 
bte  utin^ifd^en  oon  ©eiten  bet  Sludfd^ugftänbe  lieber  ytr  ©prad^e  gebrac^ 
iStrid^tung  bed  ©eminatiS  »fd^on  feit  einiger  3^  bie  :^ee  beigegangen,  ba^eä 
am  beften  get^an  fein  bärfte,  wenn  mit  ber  (Errichtung  oermelbeten  ^nftituts 
iugleid^  bie  (Einführung  einer,  fowol^I  in  Vbftc^  auf  bie  (^genft&nbe  bed  Un« 
territ^td  ber  ©c^uljugenb  a\&  aud§  in  anfe^ung  ber  babei  }u  beobac^nben 
SRet^obe,  im  allgemeinen  üerbefferten  (Einrichtung  bei  ben  ®(^ulen,  bcfottberd 
auf  Dem  Sanbe  Derbunben  unb  bamit  aud  ber  ®aiit  ein  (Sanjed  gemad^ 
werben  Wnnte"  —  fo  möge  ba«  ©onfiftorium  nid^t  nur  einen  ^tan  ju  bem 
©eminar,  fonbern  aud^  einen  beiSgleic^en  ju  ber  nöt^igen  ®d^uleinri(^9^ 
oerbefferung  üitxf)avpt  aufarbeiten. 

^erber,  fo  fd^eint  eö,  f^attt  jeftt  freie  §anb,  feine  *^Iänc  jur  Organifotion 
bed  {Beimarifd^en  ©(^uboefeniS  in  ooUem  Umfange  burc^iuffl^en.  Ullein  bie 
(Erwartung,  bag  er  nun  wirQic^  fd^Ieunigft  in  biefer  Seife  oorgegangen,  finbet 
fid§  nid^t  beftätigt.  Siirgenb«  erfd^eint  in  ben  Acten  etwaig  oon  einer  gene* 
retten  §erberfd^en  ÜDenlfc^ft  übet  eine  9teuorbnung  be«  gcfammten  Unter* 
ric^tdwefeniS.  9$ielme^r,  nid^t  einmal  bie  ©eminarangelegen^eit  tütfte  in  ben 
näd^ften  ;^ren  weiter;  oergeUic^  fogar,  bag  fd^on  im  ;^nuar  1784  auf  (Srunb 
einer  oon  ben  ^Deputirten  ber  ^^enaifc^en  ©tänbe  gegebenen  neuen  anregang 
bem  ©onftftorium  aufgegeben  würbe,  bie  be«fattfigen  SJorfc^läge  im  ©innc  M 
9iefcriptd  oom  8.  6e))tember  ju  befd^leunigen  ^).  SSBad  ed  war,  XDa&  ben  (Eifer 
|)erberd  fo  rafc^  abfüllte,  mögen  und  feine  eignen  Sorte  fagen.  (Eben  um 
jene  Qdt,  im  ^rül^ja^r  1784,  ergebt  er  ftdb  gegen  @leim  in  attgemeinen 
ftlagen  —  „in  ben  alten  ftlagcn,  bag  ber  ftreis  feiner  fflirffamleit  fo  fe^  in 
aftfäd^fifd^e  gorm,  unb  (Seftalt  eingefc^ränft  fei  unb  fidb  fo  fe^r  in  fjfeffeln  be^ 
^erlommend,  ber  atten  ®moffnfft\t  unb  l^unbert  anbem  S)ingen  maSftt^ 
f(^(e))))en  muffe",  bag  ftd^  felbft  in  :^a§ren  nichts  audric^ten  laffe.  „&  ^b 
\t^  fünf  unb  me^r  ^a^re,  feitbem  id^  einen  (Entwurf  jum  ©c^ulfeminorium 
gemad^t  unb  eine  Steform  fowol^I  bed  (St^mnafti  dd  ber  übrigen  ©deuten  be« 
trieben  f)abt;  mit  Sobe  unb  Jdittigung  —  aber  immer  no(^  nic^t  mit  ftaä* 
ric^tung,  weil  ed  fid^  fort  unb  fort  an  etwad  92euem  ftö|t,  fo  lange  atte  folc^ 
Sachen  nur  cottegialifc^  bel^anbelt  werben  unb  auc^  ber  plottefte  SRenfc^  fein 
©teind^en  ober  fein  ^eteftüdC  in  ber  alten  Xafd^e  ffat,  ed  in  ben  Seg  }u 
fd^ieben.''  darüber  fönne  ouc^  bie  ))articulare  (S^nabe  unb  gr^eunbfd^aft  ber 
Sanbed^errfd^aft  nid^t  (Erfa^  nod^  (S^enugt^uung  leiften,  wenn  fie  boc^  miit 
^elfe  unb  wirte*).  (Ein  felbftwittiger  iDZann,  nic^t  gefd^affen,  Siberfprud^  ju 
ertragen  unb  {Reibungen  ju  überwinben,  tritt  und  beutlid^  aud  biefen  ftlagen 


1)  9lefcri^t  t}om  27.  3annar  84. 

»)  «n  öteim  26.  W^^xil  84,  C,  I,  101  ff. 


Digitized  by  VjOOQIC 


(Snbltc^  (^nric^tuns  M  €^nt(e^teTfminar9.  355 

entgegen.  S>aruin,  aud  „bitterem  Ue5erbru|,  ben  man  au(^  nid^t  feinem 
^unbe  in  bet  ftammer  fagt",  fd^ob  er  au(^  „bie  (iebften  unb  em)fln[(l§teften 
^iftn",  —  aud^  bie  i^m  fo  toatm  am  ^rjen  liegenbe  @eminarangelegen^ett 
auf  bie  tonge  Sant. 

8uf  ^i)xt  fd^ob  er  fte  ^inau«.  ffield^er  neue  anftog  immer  i^m  ge^ 
tommen  fein  mag:  genug,  erft  im  äßai  1786  reid^te  er  einen  amenbirten 
$(an  ein  unb  brachte  nun  erft  ben  ftampf  um  benfelben  ju  einem  glücHic^en 
attötrag  ^). 

!Z)er  neue  $Ian  voiäf  üon  bem  frfil^eren  üom  i^fal^re  1780  ^au4)tfä(^Ii(^ 
nur  ber  grotm  naäi  ab.  ^n^oltlid^  ift  er  nur  infofern  Dodftänbiger,  ald  er 
oudffil^rKc^  auf  ben  ben  @eminariften  ju  ert^eilenben  Untenid^t  eingebt  unb 
nrit  bem  atigemeinen  S)efiberium  einer  Rufbefferung  ber  oielen  fd^Ied^t  befolg 
beten  @(^u(en  itü  8anbed  fd^Itelt.  ©elbftoerftänblid^  war  aud^  bie^mal  Don 
einer  »crwenbung  jene«  ^ttii,  be«  Seigrer«  ber  ^t\\i)vk,  !eine  JRebe.  Rded 
flasb  bamit  genau  fo  toie  fe«^  ^cif)tt  juoor.  S)enn  aud^  bad  (Sonftftorium 
btteb  in  biefer  ^egie^ung  bei  feiner  entgegengefe^ten  SReinung.  Sd  machte 
}u  bem  $^berf(^en  Sntn)urfe  stoei,  offenbar  oerfc^led^tembe  abSnberungdüor^ 
|(|(5ge.  3)er  eine  beffiru)ortete  bie  Slnfteaung  iened  Sßanned,  ber  bod^  nun 
einmal,  (aut  9{efcri))ti3  Dom  ^^re  1771 ,  jum  Unterrid^t  ber  ©eminariften 
mit  beftimmt  gemefen  fei.  !Z)er  anbre  ging  auf  eine  ©c^mälerung  bed  (Sin« 
fluffed  aus,  ben  ftd^  ber  ®eneralftt))erintenbent  burc^  bie  Seftimmung  ju  ftd^ern 
gefm^  ^e,  bag  er  allein,  als  tCirector  bed  Seminard,  o^ne  ade  9?eben# 
jengniffe  beS  3"^^^^^  ""^  &e^rer«,  bei  (Srlebigung  oon  ©(^ulftetten,  geeig* 
nete  ©ubiecte  oorjufc^tagen  l^abe. 

SMe  ungered^tfertigt  toar  bod^  ^erberd  fttage  fiber  bie  untt)irtfame  0unft 
feined  Sanbed^erm!  Sangfam  freiließ  mar  ber  @efd^äftdgang.  (Srft  am 
12.  fbpxü  1787  erfolgte  bad  entfd^eibenbe  9{efcri))t,  nad^bem  aud^  bie  ®tanbe 
auf  ®runb  beS  vorgelegten  (Sntmurfd  bie  Soften  bewilligt  Ratten :  in  beiben 
fünften  iebod^  entfd^ieb  e«  für  f)erber,  unb  gwar  für  i^n  perfönlic^;  benn 
ipenigftend  „für  Sebjeiten  bc«  gegenwärtigen  ®eneralfu<)erintenbcnten''  foüte 
ed  bei  beffen  alleinigem  äJorfc^Iag^rec^t  fein  9ewenben  l^aben.  $)erber  ^atte, 
xoaS  er  wollte.  ®ein  war  ber  Sntwurf  bed  neuen  i^nftitutd,  ber  bemnäd^ft 
in  einem  oon  i^m  oerfa^ten  Megulatioe  (oom  28.  ÜRai  88)  feinen  enbgültigen 
Äbfd^Iug  fanb.  ^n  feine  $änbe  würbe  bie  ©ejeid^nung  be«  3"^^^«^^^»  ^^ 
?e^er«  unb  ber  fed^«  le^renben  ©eminariften  gelegt,  i^m  enblit^  bie  förmüd^e 
Eröffnung  ber  «nftalt  aufgegeben «).  ©iefelbe  erfolgte  am  31.  SWärj  1788; 
ein  Sßiertelia^r  fpäter  tonnte  ber  S)irector  nad^  einem  mit  ben  Qöfüiin^tn  ab« 
ge^Itenen  (Examen  bem  ^erjog  einen  erften  günftig  lautenben  Seru^t  über 


1)  2>er  Qntmurf,  d.  d.  2.  ^ai  86  ifl,  mit  8tt9laffnngen,  (Srinnentngen  III,  S9  ff. 
obgcbrndt  mtb  »nrbe  bettend  be6  (Sotifi|lürium8  bem  $er)og  mit  einem  $etberf4»en  8e* 
gtettfd^etben  »om  17.  Wtai  am  23.  fibetrei(^t. 

«)  «cfcri|)t  öom  9.  OctoBer  87  unb  2.  Sanuar  88. 

^äigitizedby  Google 


Ut  iunge  ®d^ö^fung  etftatten  ^).  (SiS  mat  nut  in  ber  Orbnung,  bog  bei  bcr 
am  31.  TtSxi  1837  oeranftalteten  dreier  ht»  funfiigiä^rigen  SdtfUfftn^  'M 
©eminord  im  ®aale  ber  Sfirgetfd^ule  ju  Seimar  ber  Iorbeer6efrfiniten  Sfifie 
Äart  augufts  gegenüber  bie  ebenfo  geft^mütfte  ©üfte  ^erbcr«  onfgeftettt  würbe«). 

SDKt  ber  (Errid^tung  bed  @eminard  toox  inbirect  für  bie  ()e6mi8  ber 
©deuten  geforgt.  ®en)it  freUid^  unrb  Berber  aud^  baneben  93orfd§Iage  ju  eiltet 
allgemeinen  ®<^uIüerbe{Terung  fc^riftlid^  ober  münblid^  enttmcfeft  l^aben:  nur 
im  (Einjelnen  iebod^  vermögen  mir,  nad^  ber  Sefd^affen^eit  unfrer  Ouetten, 
feinen  borauf  betflglid^en  i^en  unb  Seftrebungen  nad^julommen. 

X)ie  „(Erinnerungen"  gebenten  ber  Anregung,  bie  er  ju  Xnfang  ber 
od^^iger  ^Qfa^re  gu  einer  oerSnberten  (Einrid^tung  beiS  1713  üon  ^et}og  ffitl^ 
^Im  (Smft  gefüfteten  SQSeimortfc^en  äBoifen^onfed  gegeben.  Um  ben  3S&^ 
j^Snben,  bie  fic^  §ier  eingef(^Iid§en,  ju  begegnen,  erfolgte  im  ^affxt  1784  bie 
®d§liegung  bed  ^aufe^;  bie  Ainber  mürben  oon  nun  an  unter  geiftTtt^er 
£)beraufft(^t  unbef(^o(tenen  gr^milien  jur  Pflege  unb  f^&u&lxäivx  Srjie^wia 
anvertraut  XHe  X)ur(^fü^rung  aber  ber  neuen  (Einrichtung  erfolgte^  fo  tmrb 
angegeben,  burd^  bie  Oberconftftorialrät^e  ©t^ut^e,  9Beber  unb  @ünt^^. 

©ie  «»(Erinnerungen"  \pxtS)zn  ferner  von  f)erber«  Qbee,  bie  ffiaifen^aöS* 
fc^ule  mit  ber  (S^arnifond^  unb  %rmenf(^ule  bergeftalt  in  ein  @an)eS  ju  ber^ 
einigen,  baß  baburc^  eine  SSert^eilung  ber  Äinber  in  mel^rere  JÄoffen  unter 
ie  befonberen  Se^rern  ermöglicht  mfirbe;  fie  fprec^en  ton  feinen  SBemfl^ungen, 
ben  Unterrid^t  in  biefen  nieberen  ©tauten  {U  erleichtern  unb  ju  oerooOtoimn* 
neu  —  unb  l^iefflr  menigftend  Hegt  und  miebeV  ein  aut^entifc^ei^  ©ocument, 
cä  liegt  in  bem  1786  bon  il^m  bcrfagten  „©  u  c^  ft  a  b  e  n  ^  u  n  b  8  e  f  e b  u  d^"  bor  *). 

IDoffelbe  foOte  an  bie  ®te(Ie  bed  i\&f)tt  gebraud^ten  H^^&SSud^  tre« 
ten,  bai^  aus  ben  ^au))tftfld(en  beiS  ftated^ismui^  befitanb  unb  ben  Anfänger 
gleich  auf  ben  erften  Seiten  mit  ben  fc^merften  unb  frembeften  Wörtern 
))Iagte,  mä^renb  ed  i^n  ffir  bie  im  gemeinen  Seben  unb  auc^  im  ®d^reiben 
am  meiften  oortommenben  ungeflbt  unb  unerfahren  lieg.  X)em  Se^rer  tote 
bem  ®d§ü(er  bie  Slrbeit  su  erleichtern,  [a,  mie  bie  bem  ^fic^lein  t)orgefet^ 
„Xnmeifung  für  oerftänbige  ©(^uOe^rer"  fagt,  bad  Sernen  }um  „ergSfeenben 
®<)iet"  JU  machen,  mar  be«  ©erfaffer«  Hbftc^t    Der  geringe,  auf  nur  \^ 

1)  ^reiben  gerbet«  an  ben  ^r)og  t>om  4.  ^^»ril  mtb  1.  Ktigitfl  8S. 

*)  8g(.  6d^tt>ei4er,  »2)ret  gefireben,  gel^alten  am  50iS^rigen  3nbe(fefle  be9  <to6- 
(erjüglic^  ^(^tittel^retfeminarft  in  CBeimat,  nebfi  fut)er  SBefc^reibnng  biefe9  gefiel',  nnb 
2)erfe(be:  „(9t\^iäftlx6ft  92a(^rt4ten  Aber  baS  ©rogl^ogtid^e  ©^nUel^rerfemmar.'' 

*)  (Srinnernngen  UI,  19;  edfUl,  Seimav«  SRerhoürbigletten  ehtfl  unb  ie<}t,  @. 
125  ff.  0nnt.  unb  gtorie^  im  Knlftang  )n  bem  €k!^safd^  endft,  &,  63. 

^)  Ol^ne  fütgabe  be9  8erfaf[er9  nnb  Setteger«  mit  ber  3al^re9)a^(  1787  onf  bem 
Xitel,  bie  oorangefc^tdte  (debtanc^ontDeifttng,  and  ber  6S.  snr  ^^i(.  X,  276  ff.  (Simge^ 
mitgetl^t  tfl,  unter)ei(^net:  3.  (B.  (Berber,  )6ktmat,  ben  8.  ilRai  1786.  2>ie8l5ttar  nn- 
^aginirt,  nnt  auf  je  einet  @eite  bebmcft,  tool||  oomit  ber  SBn^binber  i^nen  burc^  Bufcini* 
menfjeben  gefügfeit  geben  Wnne.  z'' 


V 


■''  Digitizedby  Google 


^otge  für  tie  Oe^tft>er6effetttitfl  bet  nicberen  Sekret.  357 

y^n  6eiteii  iufammengebtängte  8efefloff  »ar  fo  eingeritzt,  bag  6ei  ber  ge» 
fotberten  fteten  Serbinbung  oon  8efen  unb  ©(^reiben  bad  ©inrad^gef&^I  ge^ 
tt^edt,  ba«  @ebä(l§tnt6  bittet  ft(ang  itnb  WftftffmM  ber  jufammengerei^n 
SStter  tmterftii^  lofirbe.  3m  ®)nelen  foOten  bie  ftletnen  mit  bem  Sefett 
unb  @<^eiben  pglcid^  becUniren  unb  coniugiren  lernen,  auäf  eine  ®Tunblage 
fb  tsa  9ie(^nen  unb  Dor  Wlem  einen  beft^eibenen  @(^  elementarer  ©ad^^ 
trantniffe,  einen  3$orrat^  oerft&nblid^er  ®))rfi(^e,  ®ebete  unb  ®tttenle]^ren 
f&r'iS  8eben  gen)tnnen.  ^ring  Huguft  f($er}te,  bat  ^t  felbft^oud  bem  8)fi(^Ietn 
(n^obtren  unb  lefen  lerne,  unb  oerfid^e,  bag  er  e«  für  ein  UReifterftüct  in 
feiner  trt  ^Ue,  bad  einetS  guten  Sc^d,  @)yra(l§le^rerd  unb  ^^Uofo^^en  doO' 
bnmen  mfirbig  fei.  Ilud^  in  ber  ©d^mei)  mürbe  t^  na(^gebrudt^);  ei  toax 
in  ber  S^,  in  att'  feiner  S)firftigteit  unb  ®))arfamleit  bejeic^nenb  ffir  bie 
Wringifc^e  Slrmut^,  ein  befd^eibener  S^orläufer  jener  ^eut  fo  md  reid^,  )a 
cä^amif  audgeftatteten  elementaren  ©d^ulbfid^. 

3)ie  armlic^n  Ser^filtniffe  jener  3^  ixaUn  Dor  SQem  in  ber  elenben 
8efoIbung  bernieberen,  indbefonbere  ber  8anbfd§utte^rer]^er))0r,  bie  fic^  oft 
mtf  niift  mel^r  ald  iä^rlic^  25  bid  50  X^aler  belieif.  (Sleic^  in  feinem  erften 
[(iriftfid^en  Sonftftoriatootum  fiber  bie  ben  ©t&nben  oorjulegenben  !Z)efiberien, 
Sibe  1776,  ^atte  ^^erber  teb^ft  ben  Xntrag  auf  Sufbefferung  biefer  ©tetten 
unterftfi^  unD  babei  auf  bad  JBeif^iel  ^ingemiefen,  ia&  felbft  bie  „ölonomifd^en 
pttn^\^  Sauber''  in  biefer  siejiel^ung  gäben.  @ein  {»eiter  Seminar^ 
tBtnmrf  oom  SSJUn  1786  foroert  jum  ©t^lul  ate  not]§n}enbige  (Ergänzung  ber 
nenen  menfd^enfreunblid^en  Xnftolt  bie  Serbefferung  ber  Sinifinfte  fo  mancher 
blutarmen  @(^utfte(Ien  bed  Sanbed;  „benn",  ^ei|t  ed,  „toa^ff&l\t  ade  erlernte 
®a(omonif(^  SQ^idl^eit,  wenn  ber  @(^utmeifter  bei  üRigmac^i»  ober  einem 
t^en  ^f)t  (&t\a\)x  läuft,  mit  Seib  unb  ftinbem  {u  oer^ungern?"  (Sr 
töubigt  an,  bat  er  ju  anbrer  Qtxt  feine  ®ebanten  baräber  äutem  merbe 
unb  bei  jeber  ®elegen^it  l^at  er  ed  get^n.  Qt\t  feined  Sebend  l^at  er  in 
biefer  Stid^tung  ju  Reifen  gefud^t,  nur  langfom  iebo(^  unb  fpät,  burc^  Sin^ 
jie^g  einiger  geiftlid^en  @teUen  auf  bem  Sanbe  unb  burc^  eine  oon  ben 
@tSnben  beunUigte  iä^rlic^  8ei^filfe,  einen  fj^onbd  ju  jenem  3^^'  ermittelt. 
9te  ein  einjelned  f6fx\pid  feineiS  »armen  Eintretend  fflr  bie  92otl^leibenben 
niog  gfolgenbed  angefui^rt  merben.  Um  für  ben  ®tiftd))rebiger  SSeber,  ber 
jum  l^fnfpector  bei  bem  ©c^uUe^rerfeminar  oorgef (plagen  worben  roar,  ein 
ongemeffened  (&tffoit  ju  ermitteln,  nKir  in  grtage  gelommen,  ob  nid^t  bie  eben 
neu  JU  befe^be  ©teile  bed  @amifon^:3[nformatord  um  20  ST^aler  ^abgefe|t 
tmben  »nne.  %ufd  (Entfc^iebenfte  ertlärte  fi(^  ^erber  (28.  ^uli  86)  gegen 
biefe  Xudfunft,  inbem  er  auiffl^rte,  bat  ^^  gctnjen  Sanbe  feine  @telle  e^ftire, 
M  totliftt  fo  tnel  Xrbeit  mit  fo  totnxi  ®enut  oerbunben  fei;  l^abe  bo(^  ,,bad 


^)  *  Vrrag  Engitfl  an  Berber  17.  9Rai  unb  4.  3u(t  86;   *  ^tbet  an  (B.  WÜSLÜtt 
20.  2)ec  93  Itnb  8.  San.  98. 


Digitized  by  VjOOQIC 


358  ^<^9  Setmarif<^e  <9)^mnofium. 

atme  Safit^ier  ntc^t  einmal  naif  bem  (Skfe^  äRofe  am  fiebenten  2;age  9lu]^''. 
älui^brfictUc^  na^m  er  {toet  ^iftt  f))ätet  bei  Gelegenheit  ber  Send^terftottmtg 
Aber  bad  nun  ins  Seben  getretene  @eminar  ^intag,  megen  bed  3uf<n><^n' 
ftanqß  ber  WlStiftn*  unb  @arnifonf(^uIe  mit  bem  ®eminar  aud^  über  biefe 
beiben  ©ernten  in  ber  lobenbften  Seife  ju  berichten  unb  boran  ben  @4Itt| 
3U  Infi))fen ,  ba§  gennf  fon}o$I  ber  ©amifoninformator  ald  ber  iD2Sgb(ein< 
))räce^tor  «^iu  i^rer  3^^^  ^i^^  9^^^  SBelol^nung  oerbienen,  tpenn  3^manb  im 
Staate  fie  oerbient"  0- 

!&ad  @(l§u(Ie^rerfeminar,  toxt  gefagt,  bicnte  il^m  in  jeber  93eife  jmn  ^ebel 
feinei»  Sirtend  fflr  baiS  ®eimarif(^e  ©(^uboefen  überhaupt  ^n  ®<$ulfa(^en 
t)or  SUIem  gilt  eis,  ba§  äRänner  me^r  ftnb  ald  9Raatrege(n.  Sd  U}ar  bo^ 
oon  ber  äu|erften  ffiic^tigkit,  bag  ber  Directcr  bed  @eminard  ft(^  audfd^e^ 
Ixäf  bad  entfd^eibenbe  ffiort  bei  ©tedenbefe^ungen  gefiebert  ^atte.  'Die  Ser^ 
menbung  anbererfeit6  ber  feminoriftifc^en  Sel^rfräfte  für  ben  Unterricht  in  ben 
l^auptftäbtif(^en  ®<^uien  machte  biefe  fämmtli^  ju  S)e)>enbenien  bed  ©eminorS 
unb  geftattete  bem  !&irector  bie  befte  (Sinft(^t  unb  einen  maaggebenben  9xa' 
flug  auf  biefelben.  d^  tarn  biefen  Schulen  felbft  ju  gute ,  ba§  bie  fed^d  le^ 
renben  @eminariften  in  i^nen  al^  ^ülfiSle^rer  oerwenbet  n}urben.  @owü^ 
bie  ^er^ifc^e  grteif(^ule  unb  bie  @arnifonfd^uIe,  mie  namentlich  bie  3)2ab(^n' 
fd^ule,  in  ber  baburd^  eine  2;^eilung  ber  für  (Sinen  Se^rer  nid^t  ju  äberfe^- 
ben  iD2enge  ber  fiinber  ermöglid^t  tpurbe,  (amen  in  ^^olge  beffen  in  eine  6ef[ere  Ser« 
faffung.  Huc^  bie  unterften  ftlaffen  bed  G^mnafiumd  jeboc^,  in  benen  fd^n 
bisher  jmei  ©c^üler  jum  Unterrichten  mit  l^erangejogen  u)orben  u^aren,  erhiel- 
ten ,  une  n^ir  aud  bem  (Entn)urf  n^iffen,  bie  {mei  erften  ©eminoriften  }u  Sol^ 
laboratoren. 

^iei»  ®9mnafium  erfreute  ftc^ber  ganj  befonberen  ^^rforge  ^becd. 
«Sein  ift  bad  33erbienft,  ba§  baffelbe  auf  eine  ^ö^e  ©tufe  gehoben  imtrbe, 
unb  ixvax  entmidelte  er  gerabe  in  bem  gegenmärägen  ßettraum  bie  frud^tborfte 
2:^5tigteit  bafür.  SHe  geplante  allgemeine  @d§uloerbefferung  gi^^felte  eben  in  ben 
beiben  Semül^ungen  um  ba6  Sc^ullel^rerfeminar  unb  um  baiS  (St^mnafium. 

(Eine  fflrftlic^e  anftalt,  toox  Se^ered  im  ^f^xt  1716  oon  bem  ^c^i 
Sßil^lm  (Srnfl  geftiftet,  fc^on  unter  bem  IDirector  ^cob  daxpot)  iebod§  (1737 
big  1768)  in  tiefen  aSerfaü  gerat^en  *).    (Sine  neue  üon  ^jog  (tmft  auguft 

^)  2)em  @ol^ne  tt9  armen  5Hr(^biener«  n>ar  bad  »atme  (Sefü^I  für  bie  Sagt  bi(fer 
itloffen  geblieben.  2Ba«  bem  ^eringftett  bamnter  gebühre,  follte  il^m  ni(^t  Dertürgt  »er> 
ben.  SRon  lefe  ben  ft^dnen  (t>on  2.  Zeiget  im  1.  ^ft  ber  Stabem.  m,  @.  4  ff.  nri^e» 
tbeiUen)  SBrtef,  in  müäftm  er,  no^  ber  Xanfe  bed  (Srb^rinjien  im  gebruar  83,  i»on  bem 
Inaufemben  9ertu4  bem  ^r}og(t(^en  Q^l^atouittier,  unter  lebl^aftem  (Eintreten  für  bie  &xt 
be8  $er)Ogd,  bie  Xonfgebül^r  für  ben  ftirc^ner  unb  Jiirc^enmSrter  eintreibt. 

^)  2)aS  golgenbe  ncufi  ©^toabeS  (ateinifd^  Programm  )ur  SScutarfeier  M  (9m' 
naftum«  om  30.  Oct  1816  (Vimariae  1816),  ba«  nebfi  ^eiUnb«  Vortrag  ,{>erber  o(9 
(Spl^oru9  be9  ®i^mnafiumS  anSSeimar'  in  beffen  ^^Unfgabe  be9  ^»angeliff^ii^mnafinni«' 


Digitized  by  VjOOQIC 


^nber  al9  (5|>l^oru9  M  Opmiiafisiitf .  359 

1733  ctloflcne  @(^torbnung,  bie,  bem  ©eiftc  ber  bamaligen  3^  entf|nre(^cnb, 
(ine^t^  auf  immittelbare  93or6erettung  ffit  ben  ®taatdbienft  ab)telte,  ait' 
brent^  eine  SRenge  XUotrio,  mübenie  ^pxadftn  unb  ^öfifc^e  ftünfte,  in  ben 
Sectton^ton  ber  ^rtrna  fogor  eine  ^eOeltifc^  $^iIofo))l^e''  eingeffl^rt  unffen 
iDolite,  (atte,  menn  fie  and^  nnr  tnrse  3^  '^^  DoQem  Umfange  befolgt  n}urbe^ 
iri(^t  nur  alle  @tfinbli(^teit  loemid^tet,  fonbem  anif  boju  beigetragen,  bie 
»onbe  ber  !Oi«ciptin  in  erft^retfenber  ©eife  ju  lodtern.  iRa(^  (Korpot)«  Zoit 
^e  borauf  bie  C>^iogin  Smalia,  n}ä^renb  bie  Leitung  ber  ®<l^ule  raf(^  oon 
riner  fKmb  in  bie  anbere  ging,  oon  fämmttic^en  ®eiftli(l^en  ber  ®tabt  unb 
)ide^  üon  ^rofeffor  !S)anoi)  in  3^na  Sorf(!§täge  )u  einer  abemtatd  neuen 
St^nlorbnung  eingeforbert,  unb  auf  (Shrunb  biefer  Sßorfc^täge  im  l^a^re  1770 
neoe  Sc^nlgefe^e  unb  einen  neuen  „typus  lectionum''  eingeführt  Obgleich 
iobeg  mit  biefem  8e^(an  in  oemflnftigere  93a^nen  eingelentt  toat,  fo  tonnte 
i(A  @9mnafimn  bo(^  aud^  unter  bem  feit  1770  fungirenben  roadteren  SDirector 
^it,  einem  ©(^filer  (Skdnerd,  nic^  ju  rechter  Olfit^e  gelangen.  SBol^l  tam 
bie  gr&nblid^e  @ele^rfamteit,  bie  feinftnnige  unb  gefd^mattooUe  flaffifc^  SSiU 
bong  bed  SRanned  feinen  ©i^fllem  ju  gute,  allein  feine  garte,  faft  furc^tfame 
Statur  ftanb  einer  burd^greifenben  Sinunrtung  auf  ben  (Seift  ber  Snftalt  unb 
auf  bie  iBeiftungen  feiner  SDKtarbeiter  im  SSkge.  Unter  biefen  befanben  fic^ 
ma  wenige,  bie  i^er  Aufgabe  gewac^fen  geroefen  roSren;  ber  geiftooBe,  gut* 
nüt^ge  ajhifäud  ).  8.  roox  and  einem  brauchbaren  ^agen^ofmeifter  ju  einem 
te^  unbrauchbaren  @^nafialprofeffor  geworben.  Q&  mar  im  ®anjen  ein 
jiemfic^  abgfingigeiS  ÜRaterial,  meld^ed  |>erber  oorfanb,  ald  er  mit  feiner  9e* 
rnfung  {ur  @eneralfut}erintenbentur  jugleic^  bad  (&pf)oxat  fiber  bad  @t^mnafium 
übernahm,  ^n  ooUem  SinoerftSnbni§  mit  ^einje,  bem  freilidb  bereite  altem* 
Den  aWanne,  mibmete  er  fldb  ber  «ufgabe,  einen  frifc^eren  @eift  unb  eine 
ftroffere  3ud^^  in  bie  Hnftalt  ein}ufä^ren.  (Sr  oerfuc^te  ^  jun&^ft  burc^  ptx^ 
\M\ätt  Sinmirtung,  burc^  fortgefet^te  Seauffic^tigung  bei»  Unterrid^td,  burc^ 
bie  ififtttt  Sebeutung  oor  Xllem,  bie  er  ben  alliä^rlid^  ftattfinbenben  öffent* 
li^  Prüfungen  gab. 

@<^on  mieber^olt  iiabtn  mir  bei$  3ufammen^angd  gebenten  muffen, 
in  bem  bie  töftlid^n  (irröffnungd*  uub  ®d^Iutreben,  bie  er  bei  biefen  ^rfi* 
fungen  ^ielt,  mit  atV  feinen  übrigen  geiftigen  Qntereffen,  feinen  ©tubien 
unb  Gtterarifd^en  arbeiten  ftanben.  ^ier  tourbe  SQed,  mad  i^m  bie 
@eele  erfüllte,  feine  miffenfc^aftlid^e,  feine  fittlic^e  ®eftnnung,  feine  9nft(^ten 
über  menfd^ltd^  unb  göttliche  !X>inge  )um  lebenbigen  jünbenben  Sort.  ^ier, 
toenn  irgenbmo,  f^at  er,  ben  bie  9tatur  jum  ®c^riftfteller  nur  machte,  meil  fie 
i^n  jum  9tebner  gemacht  ^atu,  laut  gebadbt  Sin  SBilbner  ber  üRenfc^^eit, 
ein  ^obagog  burc^  unb  burc^,  f))ra(^  er  ftc^  ^ier  bad  i^erj  frei,  um  Se^rer 
unb  @c^üler  ju  lieben,  ju  \poxmn,  ju  belehren,  um  bie  mic^tigfte  aller  menfc^* 

(1860)  an4  2)ün4er«  CncKe  für  bie  tur^e  2)aTf}ettung  ber  &t\äf\dfU  be9  O^mnafiu«« 
8©^.  XVI,  Hin  ff.  ßemefen  ip. 

Digitized  by  VjOOQIC 


360  gerbet«  Gc^iilreben  m  )iim  3ai^r  1785. 

lic^n  Angelegenheiten,  Ctiie^ung  ber  ^ugenb,  allen  ^et^igten  {u  empfe^n. 
t^f(^er  nod^  unb  fejfelnber  butc!^  i^e  oft  brafttfd^e  8e6enbtg(ett,  paitahtt 
ald  feine  ftonjetreben  finb  btefe  ftot^ebetreben  ^).  (Sd  tonnte  ntd^ 
audblet6en,  bat,  tnbem  fie  oon  allen  Seiten  fftx  bie  ^9(^ften  3iele  im 
ntenf(^Ii($ften  Std^te  jeigten,  ®tnn  unb  Aufgabe  ber  Silbung  in  umnittd* 
barem  Sejug  auf  bie  ©d^ule,  auf  biefe  beftimmte  @(^ule  in  ber  ^nften,  po» 
pulfirften,  ^erjgennnnenbften  ®pxaitt  erörterten,  )ihift  unb  Siebe  gur  ©ocfee 
unb  reger  SBetteifer  gen^etft  tomht.  ®eit  beut  ^a^re  1777  ^at  ^ber  mit 
nur  u)enigen  Unterbred^ungen  biefe  ®<l^ul«  unb  ^untanitotdreben  gehalten. 
dt  ergebt  fid^  mit  offenbarer  9tfl(({!($t  auf  bie  ®(^fiben,  bie  i^m  juerjt  ins 
äbtge  fielen ,  in  ber  9tebe  oom  ^^xt  1778  über  ben  )u  frfi^n  Abgang  pa 
Alabemie,  in  einer  fotgenben,  ber  erften,  bie  er  in  beutf(^  &pxaäft  f^, 
n)eil  er  i^  „ein  allgemeine«  £)ffx  nTflnfd^",  über  bie  9tot^n}enbigIeit  ber 
©(^uliudbt  jum  ^r  einer  Sd^ule.  SHe  Siebe  oom  ^ffxt  1780  über  bie  9qx^ 
t^eile  unb  92a(^t^eile  ber  l^entigen  ©tubirmet^obe  läuft  in  ©pott  über  biejenigen 
au&,  bie  fid^,  ftatt  auf  ernfte  ©tubien,  auf  bie  „galantiora''  legen,  unb  in 
gkid^er  Abfid^t  oerurt^eilt  bie  ffon  ^f^x  f^fiter  gehaltene  bie  falfc^  Auffaffung 
beiS  ^griff«  ber  fi^önen  ald  ber  blog  leidsten  Sßiffenfd^en,  um  —  ä^nlu^ 
nne  ed  in  jener  und  betannten  ba^rifd^en  $rei«f(^rift  gefc^^n  tooct  —  \M 
®d§öne  auf  bad  menfi^Iii^  SBUbenbe  jurfidC^^ren.  !X)a«  ^a^r  suoor  ffoUt 
er  oon  ®d^ulübungen  ge^anbelt  Sie  oortrefflid^  CBinfe  toeig  er  ba  ben 
@(^ülern  über  bad  9ia(^f(^reiben,  Aber  bie  Anlegung  oon  (SoUectaneen,  über 
ben  ^rioatfleig  in  frein}illigen  AuffS^n  unb  ^5udli(^er  Sedfire  ju  geben  I  S)a 
tft  nid^td  blog  ind  Allgemeine  ^in  gefagt.  Sorin  er  ft(^  ald  ftnabe  fetbft  oet» 
fu(^t  unb  voa^  er  für  fii^  ald  förberli(^  ttpxoit  ffat,  bad  empfiehlt  er  oB 
apftoxvS.  (Sx  fpric^t  }u  biefen  beftimmten  ©d^ülern,  bie  er  oor  fid^  fie^t.  (Sx 
maäft  einjelne  beftimmte  Sorfd^läge.  Cr  erbietet  fi(^,  felbft  fol(^e  ^rtoot^ 
arbeiten  entgegenjune^men,  um  baran  9tat§f(^läge  unb  Quttätta>A]unqitn  ju 
fnfi))fen.  (Ein  anber  SDtal  nneber  eifert  er  gegen  bie  «®elbftgele^rten  uab 
bie  ®enief($n)Srmer'',  unb  }eigt  ben  Tineen  be«  f(^ulm&|igen  kernend,  n>obei 
benn  im  ^intergrunbe  einer  ber  ©ebanten  feiner  @ef(^i(^tdp^Uofo))^e  erfd^t: 
bad  ganje  menf(^li(^e  @ef(^Ied^t  eine  buri^  alle  ;3[<i$r$unberte  fortgefe^e  @(^ule. 
Ü)en  aSerfaffer  ber  „^(bten"  ^örtman  beögleic^en  in  ber  Äebe  oom  Qa^re  1784 
Aber  ben  Stufen  unb  bie  SRet^obe  bed  geograp^ifc^en  Unterricht«.  (Er  tritt 
bem  burd§  ben  üblid^en  ^trieb  biefer  !{)i«ci)>Iin  begünftigten  93orurt^  ba| 
ed  eine  trodene  SHdcipIin  fei,  entgegen,  inbem  er  i^ren  3ufanunen^ng  mit 
ber  92aturgef(^i(^te  unb  mit  ber  (S^efd^ic^te  ber  Sölter  jeigt.  Aud§  ^er  aber 
f))rid^t  er  aud  eigner  £em#  unb  Sel^rerfal^rung.    SHe  mand^er  ber  S^^örer 


^)  6te  finb  bottrefftic^  t>on  @au^^e  in  beffen  9?ebe  nac^  Q^nt^ftanng  M  ^bct« 
ben(maI9  (Seim,  ^(^uireben  (^.  45  ff.),  beSgleid^  bon  $  ei  Unb  a.  a.  O.  d^raften« 
firt  tootben  unb  l^aben  neuerbingd  Stldpptx  )u  einem  Programm  (gerbet«  SBetm. 
64ulreben  in  il^ret  ^bentung  ffir  (St)tel^nng  unb  Unterricht,  ^oftod,  18S3)  6toff  gegeben. 


Digitized  by  VjOOQIC 


9tefentt  M  Ot^mnaßuml.  361 

moi/U  ftäf  ba  U)finf(^n,  ba|  ber  Suffe^  ium  ^e^ret  ivfirbf  I  föenn  fein 
indfettiged  Siffen,  fein  (Seift,  feine  SRet^be,  fein  nnirmed  (>eTa  für  bie  :^u^ 
genb,  fein  (Smft  unb  feine  SRUbe  anf  XQe,  bie  an  ber  @(^ule  arbeiteten,  ^Stte 
tterge^  Idnnen,  fo  ^ätte  fie  ba»  äRufter  einer  &äfvk  n>erben  ntfiffen.  Sd  n}ar 
en#(4  borouf  SBeboi^t  ju  nehmen,  ba|  menigftend  bie  anfinget  ber  bid^erigen 
Orgonifotion  gelben,  @ang  unbßi^l  bed  Unterrid^td  bur(^  einen  neuen  8e§r« 
plan  gefuj^ert  würben,  bid  ottmäl^Iid^  bie  oorl^nbenen  ftrSfte  burd^  neue  er« 
gSijt  ober  erfe^  »erben  ntod^ten.  Qu  biefer  Steform  t>erf(^ritt  |>erber  im 
^xt  1785. 

^  einem  ondfü^ic^en  ®uta(^ten  bedte  er  junäi^ft  bie  Schaben  ber  be^ 
fte^nben  (Sinrti^tung  auf  unb  arbeitete  einen  bid  ind  Sinsebte  gel^enben 
@(^Ian  mit  genau  beftimmten  ftlaffenjieten  cm».  SHefer  $Ian  (iegt  nii^t 
maß  vüt.  !S)ie  leitenbe  3bee  iebo(^  »ar  biefelbe,  bie  fi^on  SRatt^  @edner, 
ber  in  ben  erften  Q^ttn  ht»  &ifmna^um&  Sonrector  an  bemfdben  gewefen 
uxir,  vertreten  ^e.  ffiie  ^(^  {)erber  bie  ^umanifttfc^  Silbung  fteUte:  er 
loor  fein  gh^eunb  ber  einfeitigen  Sateinfc^ulen,  unb  ^ier  indbefonbere  banbelte 
t&  fu^  barum,  ben  localen  debürfntffen  9k(l§nung  px  tragen.  Sd  erfd^ien 
t^  un}U>eAnä6ig,  ba§  um  weniger  @tubirenber  unQen  ,rber  ®(^(enbrian  ber 
fogenannten  la^nif(^en  ®(^ulen  bur(^  bie  ftlaffen  fid^  fortgiel^e''.  a3cn  unten 
^anf  mflffe  bad  8atein(emen  in  feine  gehörigen,  ber  S)rau(^barleit  bed  Sdto^ 
gerd  gemS|en  ©(grauten  gefegt,  fiberl^upt  bei  ber  (Sint^ung  ber  ©tunben 
unb  Sectionen  nic^t  fornol^I  auf  gele^  aB  auf  brauchbare  unb  nü^lic^e  ftennt^ 
oiffe  atüitfu^t  genommen  loerben«  9lä^er  badete  er  ftd§  bie  unteren  ftlaffen 
aU  Kealfc^ule  für  bad  bürgerlid^  Seben,  bie  oberen  a(d  eigentlu^i^  ®9mnaftum, 
bk  Tertia  ald  ben  ®(^eibe»eg  berer,  bie  ftubiren  unb  nid^t  ftubiren  0- 

^r  bie  !S)ur(^fü^rung  biefer  feiner  SSorfc^Iäge  erbot  er  fic^  nun  aber 
oottig  freie  $)anb;  benn,  fo  fe^  er  mit  berechtigtem  ©elbftrui^m  ^ingu,  feit 
feinem  neunje^nten  ^afitt  ffabt  er  in  ben  erften  JHaffen  eined  alabemif(^en 
(EoUegit  bocirt,  beft&nbig  fei  er  feitbem  in  Schularbeit  ober  @(^ulauffi(^t  tl^ötig 
gmefen,  frembe,  fetbft  tat^olifi^e  Sauber  l^ätten  il^n  bei  i^ren  ©d^uleinric^tun* 
gm  um  Kauf  gefragt  >);  er  bürfe  fagen,  baß  er  üerfte^e,  »ooon  bie  9tebe  fei 

')  Srinnetnngen  III,  36  ff.;  $eucer,  Seimartfc^e  S3(5ttter,  ®.  531  ff. 

*)  (^  Bcngnie  bofür  (iegt  in  einem  eriefe  be6  um  ba«  fRünf^erfc^  ^^(tvefen 
fo  ^o^/oti^itntta  gfir^enberg  *5.  3an.  1774  i»or.  3n  einem  6d^teiben  t)om  3.  9tm).  73 
6atte  fU^  gerbet,  eben  mit  feinen  lBolt«ltebem  befc^ftigt,  an  tlj^n  nm  ^Uebetbleibfel  alter 
bcstf^ier  (^Snge'  gett>anbt  gür^enberg  eni>ibcrt,  bag  er  tro^  aller  be^faUflgen  ^emü* 
imigeii  mib  alle«  ^3efragen«  bon  ^fanern,  Sirt^,  (Schiffern,  Sägern  unb  84%m 
.ni^  dnc  Beile  altbeutfc^n  9efange«'  l^abe  onftretben  tonnen;  aber  er  freut  fiö^  biefer 
^tegenbeit,  „mit  einem  9Ranne  bon  foli^n  augerorbenttic^  tiefen  Sinfl^ten  in  iBerbinbung 
in  tommen  unb  ^0(!^berofe(bett  unfre  b<efigen  «^uUinrid^tungen,  fobalb  ber  gange  $lan 
boDon  t>erfertigt  fein  n>ürbe,  gu^ufletten,  unb  e^  barin  etma«  um)er2inber(i(^  feflgefe^t 
toStbe,  (Sto.  SReinung,  9(nmertungen  unb  Serbefferungen  mir  au^gubitten.''  9(u(^  feine 
ct^  <9ebanten  über  ben  $(an  aur  (Srric^tung  einer  3]>{ilnflerf4en  Uniberfitat  bittet  er,  ^er« 
bet«  Mtit  unterbreiten  ju  bürfen. 


Digitized  by  VjOOQIC 


362  dlefotm  M  9)^mnafiitm€. 

üx  ffottt  bte  (S^enugtl^uintg,  bog  bqd  (tonftftoriitm  feinen  äJorfc^Ifisen  o^ne 
S^ettere^  bettrat  unb  fte  bem  ^erjog  jur  ®ene]§migung  enM}fa^L  !Z)tefeI6e 
erfolflte  unDerjügltc^ ;  ein  ^etiOglic^eiS  Siefcri^t  t)om  30.  IDecember,  ooU  Sn* 
ertennung  ffit  feinen  (Eifer  unb  feine  (Einfid^ten,  erHärte,  ba§  il^m  bie  9u^ 
fü^rung  ganj  fo  übertragen  merben  foUe,  toxt  er  beantragt  ^atte.  Sluftig  imb 
mit  üoüer  Eingebung  ging  er  feit  Oftern  1786,  alfo  um  biefelbe  Q^,  in  btr 
er  au(^  bie  (Srrit^tung  bed  Sc^uQe^rerfeminard  t>on  SReuem  in  Sngriff  na^ 
an6  SSerL  92i($t  ber  neue  8e)^tan  jeboi^  galt  i^m  babei  atö  bie  ^au))tfai^ 
„(Kn  blenbenber  I^pu«"  —  mit  biefen  ©orten  lel^nte  er  ben  JDruÄ  beö 
$(and  ab  —  ^ift  in  einer  l^alben  ®tunbe  3u  entwerfen;  er  mirb  aber  na(^ 
^er  eine  e^ffel,  in  ber  ein  Siertelia^r^unbert  nac^l^er  lal^m  f(^ten^.  Ueber* 
bem  l^ft  ein  gebrucfter  X\)pm  ju  einer  9teform,  bie  oon  innen  angefangen 
unb  ber  ®(^abe  oon  innen  gel^lt  n}erben  mu^,  nic^tö;  ^ieju  ift  allein  gel» 
tenbe  Suffid^t  unb  prattifc^e  Sludflbung  nöt^.  !&er  Sp^rud  mu§  einrid^ 
tonnen,  bie  Untergebenen,  ^^rer  unb  ©d^filer  mfiffen  i^m  folgen"  0-  ^^^ 
perfönlic^ed  (Eingreifen  alfo  fud^  er  bie  neue  äe^roerfaffung  aümS^lid^,  oon 
unten  nad^  oben  oorf(^eitenb,  in  (Sking  )u  fe^en.  „(i&  ift  bieiS  i^  feine 
liebfte  «rbeit/  fc^reibt  Caroline  am  26.  3[uni  86  an  (Seorg  SDttüer  *).  »(fe 
ge^  täglich  ]§in.  3^ar  ift  hxt»  nur  ein  Serfu(^.  dtaa»  9ieued  ober  ®auiß 
tann  oor  ber  $anb  ni(^t  merben.  ;3!nbeffen  ^at  er  einen  eignen  (^nug  an 
biefem  lebenbigen  (S^ef(^äft,  unb  menn  er  an  ^rima  fömmt,  urirb  er  oielletc^t 
felbft  eine  @tunbe  bociren.''  !X)ie  ©d^mierigteiten,  bereu  biefe  ß^len  gebenfen, 
lagen  eben  in  erfter  Sinie  barin,  ba§  ba6  ißeue  mit  ben  alten ,  oielfac^  unjn^ 
länglichen  Se^rträften  burc^gefe^  merben  mu§te.  ^i^beffen  nid^t  fiber  SKangel 
an  gutem  Sillen  ^atte  ^erber  )u  Hagen.  (Sr  ert^t  in  ber  ®d^ulrebe  oom 
Sommer  1786  feinen  Sel^rern  für  i^r  aber  (Ermarten  freubigetS  unb  bantbored 
(Sntgegentommen  oai»  ^er}li(^fte  Sob  unb  fpric^t  übei^^aupt  über  bad  bereits 
(Erreichte  mit  ooUfter  3uftieben^eit,  mit  Hnertennung  aud^  Aber  ben  t)on  ben 
Sc^filern  bemiefenen  (Eifer.  9tö  ben  $au))tgeft(^td))untt  aber  bei  ber  neuen 
(Einrichtung  bejeic^net  er  in  eben  biefer  9tebe  bie  (Erleichterung  unb  ^^ 
onne^mlii^ung  bed  Unterrid^td  burd§  Sefeitigung  bed  Unnfi^en  unb  Song* 
u)eiligen,  bie  (Erfe^ung  bed  einfeitig  ^rufdmfigigen  buri^  bad  allgemein 
SRenfd^lid^e.  „9lknn  mir  nid^td  traten  mit  unfrer  Serbefferung,  fo  ma^en 
mir  bem  ^flngling  bie  arbeiten  ber  ®(^ule  angenehm,  abmei^f^nb;  nu^bor 
unb  mert^.  9Bir  räumen  einen  Raufen  alter  @aalbabereien  meg,  bie,  ob 
loir  glei($  na^e  an  ber  ®aale  leben,  ioif  glfidflic^ermeife  ni(^t  mel^r  unfere 


^)  (Erinmr.  III,  36.  37.  lUn  11.  9ug.  fc^icft  i^m  (Satl  Ungufl  in  einem  (uut 
auf  baS  9(«Q«(S«9u4  ^IH  nel^menben  SiQet  bie  typos  lectionum  )utfldf.  Unter  biefen 
ijl  jeboc^  nic^t  mit  2)ün^  @©$.  XVI,  xxxviii  ba«  tl-«*(S«öud^,  fonbcrn,  na4  bem 
offlctellen  @^>ra^gebtau(i,  ber  ®9mnaftal-2el^r<)lan  ju  loerfle^en.  3n  biefem  ®inne  »tib 
3been  II,  213  ber  3lu«bni(f  auf  ben  ©irbung^fortfiritt  ber  ©ölfer  in  ber  ©ef^id^te  übertragen. 

«)  2)et  »rief  fe^lt  bei  Oeljer. 


Digitized  by  VjOOQIC 


9tefotm  M  (S^mnafltime.    Huibtfferung  ber  8cfo(bungen.  363 

©oattabeteien  fein  bfitfcn,  weil  txAx  wo«  ©effere«  au  treiben  wiffen,  unb  ju 
treiben  lange  genmnfd^t  ^ben.''  Unb  nnebermn:  „Wan  fagt:  xoa»  fflr  biefen 
toitgt,  taugt  nu^  für  jenen;  unb  ed  ift  n}a^,  fobatb  man  \iä)  auf  bie  tünf' 
tige  Seftinunnng  tebei^  eintelnen  3&nglingd  einlä^  Wim  wenn  man  barouf 
je§en  n>oate,  fodten  ftatt  (Einer  fieben  Sd^ulen  unb  ftatt  fec^d  ober  fteben 
anncr  Öe^rer  breiftig  ba  fein,  wenn  man  fo  »omel^m  unb  eW  ®<l^ulen  für 
^nriften  unb  ftmi^enbfider ,  fflr  ftameratiften  unb  Seineweber  l^aben  wollte. 
Die  öffentliche  @(^ule  ift  ein  3>iftitut  bed  Staat»,  alfo  eine  "^flanjfc^ule  fflr 
junge  Seute,  nii^t  nur  ald  tflnftige  dflrger  beiS  Staate^,  fonbern  auÄ  unb  oor« 
i0gli(^  ote  aWenf(|en-  ÜRenfd^en  finb  wir  e^  al«  wir  ^rofeffioniften  wer- 
ben, unb  XDifft  und,  wenn  wir  nid^t  auc^  in  unferm  tnnftigen  Seruf  9Ren- 
\iftn  bleiben!" 

(Erft  nad^bem  bie  neue  Orbnung  (änger  ald  jwei  ^fftt  beftanben,  be- 
twistete  er,  im  3[ufi  1788,  offidett  über  i^en  (Erfolg  unb  t^eilte  nun  erft  bie 
injwifi^en  bur(^  (Erfahrung  ttpxoittn  ^nftructionen  für  jebe  ftlaffe  mit;  ed  waren 
ncu^  feiner  äReinung  nodi  immer  nur  ungeffi^e  92ormen ,  bereu  1>xnd  er 
ba^r  abermate  fu^  wiberfe^te.  (Sd  war  bem  {Reformator  )u  ©tatten  ge^ 
tommen,  bag  tbtn  im  ^ffxz  1786  ber  atterdfd^wat^e  &)nrector  92oIbe  bur(^ 
ben  bi^^gen  9tector  oon  SButtftebt  @(^wabe,  einen  e^maligen  ®($üler  beS 
(B^mnafium^,  erfe^t  unb  biefer,  nai^  bem  wenige  SBot^en  fpäter  erfolgten  Xobe 
feinet  93orgfingerd,  )um  (Sonrector  ernannt  werben  tonnte.  |>erber  ^atte  fic^ 
ben  tüchtigen  SRann,  ben  er  fc^on  frü^r  ben  9Iigenfern  al§  9lector  für  bie 
3)oni|(^uIe  mp^ffitn  ^tte,  auÄerfe^en;  an&i  ber  im  Dctober  1787  erfolgte 
Xob  oon  iDhtfau^,  beffen  menf(l6li(^*liebeniSwürbige  (Eigenft^aften  {)erber  in 
einer  ^erjlic^n  ®ebä(i(^tni^ebe  ooQe  @ere(^tigleit  wiberfal^ren  Ke§  Or  erl^tett  in 
ItSftner  einen  brauchbareren  iRai^folger.  Seid^t  war  ed  bo(^  md^t,  btefe  ©teilen 
poe(fmS^g  }u  befe^en,  benn  bie  bauembe  @<^wierigteit  war  auc^  ^ier  bie  bürftige 
ober  bo(^  ungenügenbe  Sefolbung  ber  Se^rer,  bie  ber  ganjen  ärmlid^n  Hudfiat«' 
tung  bed  (S^mnaftumd  entf))ra(^.  ^üx  bie  „armen  (SoQaboratoren"  in  ben  unter« 
ften  JSaffen  war  ^rber  fc^on  im  erften  ^fix  feinet  Seimarer  Hufent^alti^ 
in  Uebereinftimmung  mit  ben  SntrSgen  feiner  (EoQegen  im  (Sonftftorium  naä^ 
brfidlic^  eingetreten ;  er  ^atte  barauf  ^ingewiefen,  bag  in  grellem  ®egenfa^  ju 
ben  wenigen  Sel^rern  beS  oon  me^r  als  brei^unbert  ®(^ülern  befuc^ten  fürft« 
liefen  (S^t^mnafiumd  baS  ^afebowfc^e  ;0>t^f^i^u(  beinahe  l^alb  fo  oiel  ©d^üler 
fyibt  aU  itffxtx]  unb  wirllic^  waren  barauf  ^in  oon  ben  Stäuben  für  jwei 
(Sodaboratoren  ie  50  X^aler  (S^el^alt  bewilligt  worben.  Hld  je^t  bie  Se^rer  auf 
Q^runb  i^rer  burd^  ben  neuen  Se^rplan  oerme^rten  arbeiten  abermalig  um 
^Serbefferung  i^red  (&c^alt»  baten,  fanben  il^re  Sitten  an  bem  (Ep^orud  einen 
toormen  ^rfpred^er,  unb  ate  i^m  oom  ^erjog  aufgegeben  würbe,  einen  ^onbd 


^)  .^nbenfen  be«  ^ertn  $tof.  äl'Iitfäit«''  t>or  ben  t>on  Jio^ebue  ^erau^geg.  „iRa^«* 
gel.  g^riften  »on  3o^.  (EarC  9Wnfä«r  @.  26  ff.    eS.  pr  W^-  X,  95  ff. 


Digitized  by  VjOOQIC 


364       ,9lnf^bmtg  bet  OarmfonB^inxbiger^e  gu  fünften  ber  (Br^mna^aXU^xtx. 

baffir  ju  ermitteln,  fo  vonfiit  er  9iat^  au  fc^ett.  Anfang  1787  xoox  ber 
Hd^erige  (Somifonprebiger  SRätn^  na^  Uten6a(^  oerfe^  morben;  ^teran 
tnüpfte  ^erber  ben  SSorfd^Iag,  bte  ent^el^rtic^e  ®te(Ie  einsujie^n,  bie  fttrc^  ju 
@t.  ;3f<ico6,  bie  feit  1728  (Sarnifondtiri^e  »ar,  jur  ()offir(^  ju  beftimmen,  bie 
^ofgemeinbe,  bie  feit  bem  93ranbe  bed  ®(^Ioffed  1774  o^ne  eigne  ftird^e  loar, 
mit  ber  ®arnifon  )u  oerfrinben  unb  beibe  t)on  ben  bii^^erigen  ^ofgeifUidlen 
beforgen  )u  laffen,  aud  bem  @alar  aber  ber  eingesogenen  SteQe  bie  Seigrer- 
unb  etwa  auc!^  einige  fc^ted^t  botirte  geiftlic^  @teUen  ber  ^au))tftabt  ju  oet* 
beffern  (28.  m&ti  87)  0*  Sei(^t  mar  ber  $)eriog,  ni(6t  eben  fo  iAäft  bad 
(tonftftorium  fflr  einen  fo  rabicalen  2}orf($Iag  ju  gewinnen.  Huf  bed  ^jogd 
Stnfrage  enoiberte  bad  Se^tere  mit  bem  ^inmei«  barauf,  ba§  bie  ^^cobdlird^ 
leinedwegiS  atö  ®arnifondtir(^e,  oietme^r  ate  eine  orbentlid^e  ^farrüri^e  ffir 
bie  (Einwohner  oon  S93eimar  geftiftet  fei,  unb  bag  aud^  fonft  ber  Suf^bung 
ber  ®ttüt  „beträchtliche  Siec^t^grAnbe"  entgegenftänben  ^).  9to<^  e^e  inbeg 
4)erber  biefe  ®rünbe  au  entlräften  fucbte,  fe^te  ber  Sitte  bei^  C)erjofld  bur4 
9tefcri))t  oom  29.  üRai  bie  oon  biefem  oorgefd^Iagene  (finrid^tung  a\&  eine  ju«» 
näd^ft  ))rooiforif(l^  einjuffll^enbe  burd^.  ®ie  würbe  oon  fetbft  bur(^  bie  onber^ 
weitige  93erwenbung  beö  &t^altö  bed  (Samifondprebigerd  ju  einer  befinitix>en. 
93on  Hnfang  an  war  t^  oon  ^erber  barauf  abgefe^en  gewefen,  bad  frei  wer^ 
benbe  &ttfaü  faft  audf(blie§li(^  eben  ben  Se^rern  bed  (Sh^mna^untö  guiuwenben. 
Cr  Inüpfte  feine  93orf(^läge  an  eine  leb^fte  ®(^itberung  ber  elenben  Sdt\oU 
bung  biefer  üßänner,  bie  ,,wie  am  3^d§e  biö  tief  in  bie  92a(bt  arbeiten''  unb 
an  bad  9etenntni§,  baß  er  ,,einen  guten  ©d^uUe^rer  an  unentbel^rlu^er  9ät^ 
barteit  für  ben  ®taat  einer  9teil^e  mittelmS^ger  ®eiftlid§en  oorjie^e,  bie  auf 
gewöl^nlicbe  9Beife  i^r  (Skfe^  unb  Soangelium  ))rebigen''  ^).  9(bermate  nic^t 
o^ne  93iberfpru(^  oon  Seiten  bei^  Sonfiftoriuntö  fe^te  er  biefe  SSorfc^Uge 
bur(b*);  nod^  am  26.  ^Jebruar  1788  t^ut  er  biefe«  ffiiberf<)rud^6  gegen  ben 
$er}og  (Srwä^nung,  inbem  er  biefen  bittet,  einen  eben  bamald  i^m  betonnt 
geworbenen  ®ebanten  ju  feiner  eigenen  äierbefferung  einftweilen  bid  gut 
(Entf(beibung  jener  anberen  ®a(^e  „um  beiS  gemeinen  heften  wiUen"  no<4 
ru^n  JU  laffen^).    S)ie  (Sntfc^ibung  fiel  enblic^  bod^  wie  er  fte  gewünf(^t 


^)  (Erinnerungen  III,  61. 

')  9{efcn^t  an  ba«  (Sonfiflonum  t>om  14.  S^ril  87.  $te  9lnt»>ort  M  Sonflflorhtm« 
t>om  22.  fDtoi. 

*)  örinncrnngen  III,  63  ff. 

^)  <S8  gei^Srt  in  biefen  ^ufammen^ang  baS  im  Sktmarer  ®onntag8Btatt  da^rgong 
JS57,  @.  119  abgebmcfte  (^(treiben  Berber«  an  8otgt  bont  4.  9lct>.  87.  .Setmor",  fo 
ff^ltegt  baffelbe,  ,,bad  ben  unt)erbienten  9{uf  bet  SufflSrnng  $at,  feilte  hinter  bem  &mi#en 
@taat  k>om  armen  2)eutf4Ianb  )nril(fb(etben?  2)ie  G^utflellen  {!nb  bie  geifi Haften 
@te0en  bedSanbe«;  benn  {!e  {!nb*9  allein  nnb  t>or)ttg(i4,  bie  ben  ®eifl  (ilben  unb  fc^&rfen, 
bie  brau^^re  Bürger  be9  <^taat9  bereiten,  nnb  o^ne  »eMe,  b.  1^.  mit  bem  barbenben 
Verfall  einer  BdfuU,  nid^t«  9(nbere9  a(«  geifltofe  Barbarei  entflünbe." 

^)  !Da9  SBeitere  hierüber,  fon>eit  eS  gerbet«  eigne  Sage  berührte,  unter  €^.  379. 


Digitized  by  VjOOQIC 


9lefotnt  bc€  QiH^lm  tntfTfc^  %xti^^.  36Ö 

9Iq4  feinem  Sert^eUungd))(an  erhielten  ba«  9ßetfte  btei  Sekret  bed  (Bt^mna^ 
fimnö,  Sintged  )tt)et  anbete  Se^er,  tixoa»  bet  ®ottedIaften ,  bie  ®et{tti(^en 
ober  ttu^td  0. 

Unb  nne  f&r  bie  innere  ißetbeffetung  bei$  Untetrif^tö  unb  ffir  feine  8el^ 
rer,  fo  toor  er  gleid^seitig  ffir  bieSerme^mng  bed  Sel^r apparatd  bemüht 
!Out((  eine  SSorfleOung  an  ben  ^erjog  oom  14.  ^ecember  1785  gelang  ed 
i^,  einen  |5]§rli(^en  ^nbd  )ur  Anlegung  einer  Sd^ulbibliot^t  ju  er^en, 
ber  bnn^  anbere  (Erträge,  Abgaben  unb  ftir(^enco(Iecten  üemte^rt  merben 
foOte*).  ffud^  eine  @(^u(taffe  n}urbe  im  ß^f^inmen^ang  mit  ber  9Ieform  bed 
S^nmaftuntö  burd^  ^ersoglid^e  unb  ftänbifc^e  Setoittigungen  gef(i(^affen;  il^r 
nmrben  bie  Keinen  Ueberf(^fiffe  jugeoenbet,  totli^  fi(^  ouiS  ber  93ermaltung 
be^  mit  bem  (St^mnafium  üerbunbenen  ^eitifi^ed  ergaben,  unb  biefe  Ueber« 
f^nffe  ju  üerme^ren  lieg  ^erber  mit  October  1786  ia»  bid^er  befo(bete  Kmt 
bed  Sled^nung^ffi^rerd,  „jum  ^ften  betS  (Bt^mnafirnnd"  ald  ein  unbefolbeted 
auf  fid^  übertragen*). 

(Eben  biefer  ^reitifi^  ^atte  i^n  fd^on  Dor  ber  (Bpmnaftatreform  lebhaft 
6ef45ftigt  (Sine  Stiftung  bed  {)eriogd  föit^elm  (Ernft,  e^fttrte  berfelbe  feit 
bem  ^jofyct  1696  *),  unb  jwar  in  ber  3r^rm,  ba§  eine  beftimmte  3^^^  ^^^ 
®9inna{taften  urirflic^  SJ'Iittagd  unb  SbenbiS  betöftigt  »würben.  X)ur(^  ben 
Sigennu^  ber  Lieferanten  unb  SBirt^e  iebod^  unb  in  ^^olge  mangeD^aft  gefibter 
%x^t  befanb  fld^  ba«  Qnflitut  im  übelften  3uftanbe.  6(^on  im  Qa^re  1780 
f)aüt  ^erber,  bem  bie  33orf(^Iäge  ffir  bie  Sifte  ber  Verdienten  oblagen ,  be^ 
^nfd  genauerer  (SrffiQung  bed  @tiftungiSbriefd  ben  ^unlt  \>^  abjutegenben 
(Kramend  unb  ber  am  30.  October  ald  bem*®tiftungdtage  unb  (Geburtstage 
^tttiogß  SSHl^(m  (Ernft  m  ^altenben  9tebe  neu  geregelt.  (Erft  im  :3[a^re  83 
iebo<^  ^atte  bie  mit  bem  fiSaifen^aufe  getroffene  93eränberung  ben  ®ioanUn 
einer  S^nlU^en  Skränberung  aui^  jener  ^eitif(l§<*3nftitution  angeregt,  ^er 
mit  ber  ißegutac^tung  ber  ilngetegen^eit  beauftragte  (£onfiftoria(rat^  ©(^ul^e 
brockte  (28.  December  83)  bie  SJenoanbtung  ber  Selöftigung  in  eine  ®elb* 
jo^lung  unb  im  3uf<iininen§ang  bamit  eine  Serme^rung  ber  @te(Ien  oon 
jroSlf  auf  fünfjel^n  in  SJorft^Iag.  ©ofort  iebot^  bemächtigte  \xdf  §erber  ber 
@a(^,  um  im  9nf(^tug  an  bad  (Sutad^ten  feinet  (EoQegen  neben  bem  ötono-^ 
mif(^n  ififfttt  (Geftd^töpuntte  }ur  (S^eltung  ju  bringen.    3Rit  aQem  (Eifer  ftu« 


*)  ^aäf  einet  «nßabe  ?eucet«  in  ben  5tcten  bom  3a^xt  1848. 

*)  Erinnerungen  XU,  S7  ff. 

^  (Srinnenutgen  HI,  16.  «Id  ^Tobe  bei  ^tbetf^en  9lctenftitt  t^tt  ¥encet, 
San.  90.  a.  o.  O.  einen  $affu9  mit,  hqfi^U^  anf  (Srmittinng  eine«  €^(fonb«,  „out 
bem  ttioa»  geti^n  unb  ibefhntten  n>etben  (ann,  nnb  ol^ne  todäfm  aUt  Serbeffetungen  auf 
Um  fo^er  nn^lofe  ^^dberei  bleiben". 

<)  9H*t  1701,  toie  (griunetungen  III,  16  nnb  a)iln<jer  XVI,  mn  angegeben  »irb. 
2)01  rii^tigc  Nation  Ui  @49t(,  föeimat«  aRecftofixtigfeiten  <@.  71  n.  6au^^e,  Set« 
Qorifi^  e^lreben,  ®.  53. 


Digitized  by  VjOOQIC 


366  «cfotm  M  ©it^tm  ernft'fcftett  grcitifc^. 

bitte  et  bie  gtage.  Qn  einem  aitöfü^tlit^en  SSotum^)  bedt  et  junät^ft  bte 
(Shrütibe  bed  aSetfaQd  auf.  Sud  jebet  3eile  fptic^t  bet  Untoide  batflbet,  bog 
von  ben  ftfl^eften  Seiten  an  „bet  Hate  ebte  ffiiüe  be«  ©tiftet«  —  bie  ©e* 
lo^nung  nut  bet  beften  unb  fä^igften  Schüfet  —  fo  crude  übettteten  wot^^ 
ben,  bag  e«  wibett."  Ct  flnbet  bie  <S^uIb  baüon  jumeift  in  bet  fe^lenben 
auffitzt,  aßit  btaftifc^et  Deutlic^leit  fc^Ubett  et  bie  guftänbe:  „ffiic  e«  in 
Keinen  Staaten  ge^t,  voo  SQed  einanbet  lennt  unb  n^o  man  bet  ®unft  Stnet 
^etfon  wegen  Die  ©ac^e  felbft  unb  bad  bonum  publicum  aufopfett,  ba§  ixool\ 
atme  @(^fitet  ein  ganjei^  3^^^^"^^^  ^^^  batuntet  (eiben !  ^tx  $ett  (Soliega 
üetliett  fid^  com  gteitift^,  man  weifi  nic^t  nne;  bet  ^t  ®atnifon«ptebiget 
Detliett  ft(^  t7om  %x\6)  unb  oetfauft  einem  ©c^filet  feine  @te(Ie,  mithin  au(( 
bie  Slufftd^t,  bie  il^m  übet  ben  Zx\it  ju  fällten  oblag.  (£in  |^tt  ftantmet« 
ft^teibet  flnbet  fi(^,  bet  nut  auf  ©efel^I  »attet,  i^m  ba«  @elb  naturaliter 
auiSjuja^Ien,  unb  biefet  8efel^I  mitb  audgemitit"  u.  f.  m.  Unb  et  tnfi))ft  ^ietan 
feine  93otf(^Iäge.  !Z)ie  93ettt)anblung  bed  £if(^cd  in  eine  ©elbja^lung  i^  au4 
i^m  feIbftoetftänbIi(^;  abet  leinen  ©tofc^en  be§  ;3nftitutd  mii  et  anbete  t^et- 
wenbet  n?iffen  ate  e«  bet  ffiitte  be^  ©tiftet«  fagt;  auf  etwaige  Uebetfcj^fiifc 
mütbe  einzig  baS  ©^mnafium  mit  feinen  Untettic^ti^bebütfniffen  Snfptud^e 
l^aben.  3lüe  ^[been  jut  SJetme^tung  bet  ©teilen  feien  fallen  ju  laffen.  äu^ 
roa^l  unb  ©elol^nung  bet  Jä^igften  unb  ©eften,  o^ne  jebe  anbte  fllücffit^t, 
fo  jmat^  bag  biefelben  ,rin  einet  tec^t  pi^t^agotäifc^en  äufftd^f'  ftunben,  boS 
fei  bet  ®eift  beS  ©tiftet«,  ben  eö  loiebet^etjuftellen  gelte,  obet  jebe  Äenbetung 
n?äte  bloß  ein  ^litfroetf.  „an  bet  QafiV  fagt  et,  „liegt  ^iet  unb  öbetall 
roal^tlit^  ni(^t§,  fonbetn  an  bet  -Qualität  bet  ©c^ület.  ©inb  feine  fähigen 
unb  guten  ©ubjecta,  fo  laffe  man  bie  ©teilen  offen;  bie  Sfel  mögen  !iDtfteln 
fteffen  unb  nitS^t  Dom  fütftli(^en  8r^citif(^  genä^tt  loetben,  bet  füt  ganj  anbete 
©ubjecte  beftimmt  ift." 

Das  fo  nac^btücflid^  abgefaßte  ^etbetfc^e  $otum  mugte  mo^l  butc^fc^la^ 
^en ;  bet  ^etjog  namentlich  etflätte,  bag  ed  mit  feinen  ©efinnungen  ooOtom« 
mtn  übcteinlomme  (7.  8H)til  84):  ^etbet  wutbe  mit  bet  ©ntwetfung  eine§ 
neuen  9{egulatioiS  füt  ben  ^eitifc^  beaufttagt  Slld  biefeS  jebod^  im  Xuguft 
noc^mate  ia^  Sonfiftotium  ))affitte,  fo  gab  eiS  unetwattetet  SBeife  einen 
©tutm  —  nid^t  wichtig  in  bet  ©ad^e^  abet  bejeic^nenb  füt  bie  ge* 
fpannten  ))etfönli(i§en  93et^ältniffe  innetl^alb  beiS  Sollegiumd,  beteid^nenb  \n&* 
befonbete  füt  bie  ^oc^^gtabige  Wcijbatleit  $>etbet5.  Qn  folgeti(!^tiget  Dutd^* 
fül^tung  bet  in  bem  ftü^eten  audfü^tlic^en  93otum  geäugetten  Slnfic^ten  ^ottc 
Jg)etbet  in  baö  Jftegulatiü  einen  ^affu«  aufgenommen,  bet  oon  bet  ÜRögllifeit 
\pxaäf,  bag  aud^  einmal  bie  ainja^l  bet  jwölf  "^etcipienten  nxäft  ooö  loötbe, 
in  weld^em  fjaüe  bann  bie  @elbet  aufgefpatt  wetben  foßten,  um  ein  anbetmat 


1)  (&9  füttt  in  ben  Hcten  ni(bt  »eniger  al«  od^t  goltofeiten.    9bx4  2)ün^  \dfmt 
taffelbe  (na*  @©^.  XVI,  xmi),  Dorgctcgcn  ju  ^aben. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Stffomt  be«  WX^dm  (Sntft*f(^  SteitifcM-  367 

me^r  ald  bie  normale  iUtiol^I  )u  bebentett.  !Dtefen  ^a{fu^  erlaubte  flil^  ber 
frifibettt  üüti  Sander  nod^  in  ber  le^n  ®tnnbe  ju  ftreic^n,  ba  er,  n)te  er 
fpäter  gegen  ben  iBerfaffer  ertifirte,  barin  ein  Serfa^ren  fanb,  n}el(l^  %nla6  ju 
Solfidtationen  nm  foU^e  flberjä^Kge  ©teilen  geben  fönne.  !Z)ie  ©treid^ung 
loor  eigenmSd^tig  erfolgt,  unb  ^erber  ^atte  guten  @runb  jur  ^fd^werbe:  ge^ 
tobe  imdi  bie  leibenfd^aftltc^  Seife  iebod^,  mit  ber  er  gegen  hcA  Serfa^en 
bed  $räfibenten  aufbraufte,  gerftörte  er  felbft  bie  ftraft  feiner  (£inf|nra(^  SDKt 
vortreui^er  Sebl^fägteit  oert^eibigte  et  in  einer  «.Seilage  jum  Stegulatio''  bie 
geftri(^ne  ©teile;  ol^e  biefelbe  fei  oon  freier  Soncurrenj  nad^  bem  ^aai* 
fiabe  ber  äBitrbigteit  teine  Siebe;  bie  etablirte  gal^I  3n)ölf  bfirfe  {eine  (irfeld* 
brutfe  fein;  nnbrigenfalliS  »erbe  bie  ffirftlid^e  S^ol^ltl^at  jum  92a(^t^eil  bed 
iS^nmaftum^  unb  bem  Qm^  M  Stiftend  gmoiber  gefd^mSIert  —  nie  werbe 
er  einer  fo((^n  ©c^mSIerung  beitreten.  Unb  oiel  heftiger  no(^  proteftirte  er 
gegen  bie  „^interrftdtd'',  ol^ne  oorgängige  9tM\pxaifc  unb  o^ne  alle  beigefügte 
Qegrünbung  oon  bem  ^räftbenten  oorgenommene  93erftümmelung  feiner  9r^ 
bett,  bie  bod^  äbtöfii^rung  feiner  oon  ©ereniffuno  genehmigten  ®ebanlen 
^be  fein  foUen ;  er  fei  erfteö  geiftlic^ed  SRitglieb  bed  Cberconfiftorii  unb  lein 
€(|uOnabe;  er  oerfte^e  fein  9mt  unb  nnffe,  tva^  er  fd^reibe.  „äRan  miberlege 
mu^,''  fo  fd^lie^  er,  ,,man  burd^ftreid^  aber  ni(^t  ober^errtic^;  benn  ba^  leibe 
vif,  fo  lange  iäi  ed  mug,  nur  oon  einem  S)ei9poten,  unb  an  fold^en  bin  vSf 
im  fürftlid^n  Oberconftftorium  nid^t  gewiefen.''  Xte  nun  aber  Si^nder,  baiS 
formelle  Stecht  biefed  ^rotefted  ftillf(^n)eigenb  gugebenb,  bie  borgenommene 
flenberung  nachträglich  motioirte  unb  fte  bem  Serfaffer  ju  nod^maliger  dx- 
magung  unb  (Entfc^ung  oorlegte,  ba  nHeber^olte  ber  8efänfägte  itoat  no(^ 
einmal  bie  @rünbe  ber  urfprüngli(^n  t^ffung,  gab  aber  bod^  ben  angefoc^^ 
tenen  ^offud  mit  einem  Salvo  meliori  preid,  unb  bad  nun  publtdrte,  oom 
17.  auguft  84  batirte  9{egulatio  lte§  ed  alfo  nunmehr  bei  ber  ^ergebrad^ten 
^Äolfjo^I  bewenben  ^). 

3n. allem  Uebrigen  ^atte  ^erber  feine  Slbftd^t  oollfommen  erreid^  (Er 
\ad^  fie  femer  burc^  bie  geuriffen^aftefte  Uebenoad^ung  ber  Sbtdffl^rung  ht» 
neuen  diegulatibd  px  eneic^en.  ftleine  Unorbnungen  freiließ  tonnten  nit^t  aud* 
bleiben.  @ie  Ratten  i^en  ®mnb  gumeift  in  ber  jnnfc^en  bem  Sonfiftorium, 
bem  3[nfpector  —  bem  ^rebiger  oon  ©t.  ^[acob  —  unb  bem  9iei[^nungÄ» 
f^rer  üert^eilten  Slbminiftration.  (Snergifi^  n)u^  er  bem  gegenüber  feine 
^MfU  als  (Spf)oxu»  bed  ®9mnaftumd  ju  magren.  (S&  mar  ein  erfter  ©d^ritt 
gut  Sereinfad^ung,  bag  er  mit  bem  ^ifxt  1786  bad  (Skft^lft  ber  Sled^nungd^ 


1)  3it  praxi  tarn  nic^Mbe^toentger  ^rber  in  feinem  8ert(^t  t>om  3.  ißot>ember  84 
onf  feine  3bee  inxM,  inbem  er  —  e9  iß  nic^t  erflc^tlif^  mit  toddftm  (Stfotge  —  bei  ber 
fRittclniagigfeit  ber  met|ien  in  grage  tommenben  ^fller  )>orfd(|lug,  bie  ^rSmien  biefed 
3a^  in  ber  $taf{t  be9  ^xtitx\äft9  3urfi(f)nbe^alten ,  bi«  im  folgenben  Sal^r  bie  neue  3n« 
ßtiutiün  ^offentlid^  i^  grild(|te  seig^ 


Digitized  by  VjOOQIC 


368  Cberonffif^t  übev  beti  fötU^Im  (Smtl'fc^  gtcitifdft. 

fä^uitg  fe(6ft  unentgettltd^  fibental^m;  audbrfldlid^  bejeul^net  er  ed  (17.  Max 
86),  neben  bet  Keinen  9x\ipoxm%  bte  bontit  fflr  bie  Unterru^beb&rfmffe  bed 
@9mnafium«  gen}onnen  tottit,  atd  einen  SSort^eU  biefer  üenberung,  bag  er 
babnrc^  ,,bie  $erci)>ienten  bed  ^eittfc^etS  unter  jene  nä^e  Suffii^t  betonnne, 
bte  bem  Qmtd  bed  @tiftungdbriefed  gemäg  tft/  XHe  eingiel^ung  ber  @t.  3<^ 
cobi$#  ober  ®arnifond))rebtgerftette  führte  bann  im  folgenben  ^ifct  potlenbd 
bagu,  bog  fi(^  bte  U^bermat^ung  beiS  3<<ftitutö  gang  in  feiner  {)anb  concen» 
trirte  ^).  @ie  würbe  baö  ttnrlfamfte  SDWttet,  neue«  geben  in  bie  iHoffen  ju 
bringen,  ben  SBetteifer  ber  ®(^üler  rege  )u  mcnl^n  unb  i^nen  no^  fiber  bie 
@(^ttlia^re  ffxnau»  l^eUfame  ^mpulfe  au  geben,  ^enn  mit  ber  Sui&)oa^  mir 
ber  e^^igften  unb  S^ligften  mad^te  er,  mie  bie  ^emerlungen  gu  feinen 
iä^rli(^  im  (Einoerftänbni§  mit  bem  SDirector  eingereichten  93orf(^(ägen  jetgen, 
ganjen  Crnft  üRan  erlennt  feine  f^reube,  fein  f>eri  ffir  bie  ^ffnungj^reic^ 
^ugenb,  n}enn  er  einem  Sugerft  armen  ®(^r  baö  3^U9>^6  fii^^^^  ^oi  er  «.bie 
Slfitl^  eined  aufgetcedten,  fähigen,  fleigigen,  n}o^(gefitteten  S^nglingd  fei,  ber 
nne  ein  <3ttxn  unter  feinen  iDhtf(^ü(ern  ^orglänat".  d^  bereitet  t^ 
S3erlegen§eit,  menn  er  fpäter  in  ber  Sage  ift,  feine  eigenen  ®ö^ne  onf  bie 
aSorfc^Iagdlifte  ju  fe^n,  ba  er  benn,  aud^  UTenn  er  fie,  um  ben  @(l§ein  ber 
^arteilii^Ieit  ju  oermetben,  gegen  Dürftigere  jurüctfe^,  Serma^rung  für  hcA 
^nüp  ber  SSelol^nung  ber  Xfld^tigften  einlegt,  unb  einfc^ärft,  ba^,  »enn  bog 
i^nftitut  feinen  ^totd  erreichen  foUe,  ed  „not]§n}enbig  im  eifernen  ®ange  beö 
9teguIatiDd  bleiben  muffe''.  !S)ad  befte  ^eugnig  ffir  bie  Sorgfalt  feineiS  Ser^ 
fa^reni^,  ffir  bie  pfltd^ttreue  ÜRfll^emattung,  burd^  bie  er  bie  ©tiftung  ffir  bie 
^ebung  ber  ©i^ule  fruchtbar  )u  machen  fu(^te,  iuglei(^  ffir  bie  ^nugt^umig, 
bie  er  fiber  ben  Srfolg  fetner  Semfi^ungen  empfanb,  ift  in  bem  ©(^reiben 
enthalten,  in  miäftm  er,  ein  SSierteljal^r  nad^bem  er  felbft  bie  ;3[nf)}ection  fiber^ 
nommen,  bem  ^erjog  bie  9te(^nung  bed  legten  ^af)xti^  fiberreit^t.  «Blk^t 
nur/'  fo  l^eigt  ed  in  bem  angefd^Ioffenen  aügemeinen  9te(^nf(^ftdberi(^t,  <,ba§ 
bie  äJorjufd^tagenben  t^on  mir  reiflid^  ejcaminirt  n^erben,  melc^eiS  mir  STage 
kDegnimmt,  nne  aud^  bat  ^^  $erci4)ienten  ber  Stiftung  no(^  jS^rlid^  in  einem 
befonbeten  Sjcamine  ge))rflft  »erben:  fonbern,  ba  fte  i^r  (Sklb  monatti(^  ati§ 
meinen  ^änben  em)}fangen,  fo  mfiffen  fie  bei  foli^er  @etegen]^eit  auc^  i^ 
$rit)atarbeiten  oorjeigen,  mit  benen  fie  fi(^  aufier  ber  @(^u(e  befdbäftigen,  bie 
i(^  mit  i^nen  burd^gel^e,  i^nen  bie  ^^ter  jeige  unb  flberl^upt  ii^r  ©tubiu» 
in  unb  au^er  ber  ®d§u(e  regulire.  %Ifo  ia%  mnn  SSill^  Smft  auflebte 
unb  btefen  8ef(^&ftipngen  beimo^nte^  er  ben  S^^^  f^ner  Haftung  in  fUb* 


^)  9ladt  @aii^^e,  Setmarifc^  Sc^utreben  6.  53,  bemt^te  er  baS  fretgeioorbene  9e« 
^oU  bc€  3nf)>ector9  iwc  (5rri(^tung  einet  breiael^nten  @ti^btatenfleffe.  9H(^ger  i^bo^ 
bürfte  bie  Kngabe  im  SRanufcti^t  ber  Mmieningen  (;,|[mt9fflirmig')  fein,  ttH>na4 
^ber  bie  15  i^Ux,  bie  ber  9te(i^nung«ffl^  bt«^  erl^alten,  in  bie  €k^ut!affe  legte, 
jn  toetf^r  ber  ^er^og  jäl^rlic^  6  Xl^oler  unb  bie  Sanbfc^aft  ebenfot)ieI  gab. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Stix^ix^  ungelegensten.    Verringerung  bed  ^u  t)telen  ^^rebigenl.  369 

jic^t  bet  fluffid^t  berfel^en  geipig  errei(!^t  fä^e.    ^  batf  mir  bieiS  Slogutm 
feI6ft  ge6en,  tüeil  td^  eö   Don   feinem  Hnbern   atö  üon   mit  oetlange  unb 

Sic  übcrroiegenb  abtx  unfer  ©cneratfuperintcnbent  naii  bem  anfleffi^rten 

feine  t^urforge  ben  @(l^u(angetegen^eiten  juipanbte,   fo  forberte  ioif  auc^  bie 

Stxxift  in  biefen  ^a^ten  wieber^olt  feine  Xufmerffamfeit  @ie  xoax  (Sngft  nm 

Zieles  6effer  bebac^t  atd  bie  ®(^ule.    (ES  ^anbelte  fid^  ^ier  oiel  me^t  um  Sdt^ 

(ebung  unb  9ieinigung  als  um  neue  3uu)enbungen,  ia,  gerabe  butc^  93efeiti< 

gmtg  beS  f(^äbU(^en  3ut)iel  glaubte  gerbet  bie  innerlid^e  iBcbeutung  unb  9Bit« 

fang  bed  @ottedbienfteS  Detme^ten  ju  muffen.    Wxt  fc^arfen  Sotten  ^mat 

med  et  ba§  @e|u(^  beS  ©tiftdptebigetd  {Bebet  {utüd,  ber  auf  feine  (Etnen^ 

nnng  jum  ^nfpectot  beS  Se^tetfeminatd  ben  %n\pxu&i  auf  (Etleid^tetung  in 

feinen  $tebigtoet))fli(!^tungen  grünbete:  fein  Sßibetfptut^  inbeg  galt  nut  bem 

einjelnen  galt;  et  fanb  ben  Mnfptuc^  in  jebet  ©infic^t  gefe^lic^  unbegtünbet, 

unb  „beinahe  enHJötenb",  bag  bamit  ^cin  neue«  ©eifpiel  einet  einjelnen  pet^ 

fönlu^  3<^^ulfl^n3  f^^  anbete  mit  ®ef(^öften  belabene  ^eiftlic^e"  gegeben 

ipetben  foUe*).    An  fi(^  wat  et  Don  bem  ju  mel  ^tebigen  unb  üon  bem 

$tebtgen  nac^  bem  gemö^nlic^en  ©d^tenbtian  ein  abgefagtet  ^nb.    ®etabe 

er  felbft  ^otte  urfprüngtic^  in  feinem  erften  Sntmurf  jum  ©c^utte^rerfeminar 

pom  3a^rc  1780  ben  9Sorf(^lag  ber  (grnennung  beö  ©tiftsprebiget«  jum  ©e^ 

minatinf^)ectot  mit  bet  ®emetfung  begleitet,  bat  bemfelben  anbtc  nuftlofe  Ät- 

fceiten,  ^atö  j.  ©.  bie  üöHig  unbefuc^ten  gtü^ptebigten  finb",  abgenommen 

n^etben  fönnten.    Untet  ben  3Rotit)en,  bie  et  fut  bie  Siuite^ung  bet  ©atni« 

fonS)7tebtgetfteQe  geltenb  machte,  ftanb  bie  nufetofe  unb  unieitgemäge  Uebet" 

faüc  üon  ^tebigten  unb   gotte«bienftli(^em  @efang  obenan;   mag  l^etfe  e«, 

©enn  bie  ®eiftli(^en  oot  leeten  Saufen  ptebigen?  Qm  Qf^^t^unbett  bet  JRe^ 

fotmation  feien  bie  unjd^ligen  ^tebigten,  in  meldten  inraiet  baffelbe  gefagt, 

bie  gtoge  Änja^l  bet  Siebet,  in  welchen  immet  baö  5Kämli(^e  gefungen  wetbe, 

»drfitfnife  unb  ®eift  bet  3eit  gewefcn.    ,r©icfet  ©eift  bet  ßeit  abet  fjat  fid^ 

oetanbett,   unb  man  ^ött  obet  fingt  je^t  nic^t  o^ne  Äd^tlofigfeit  me^t,   roa« 

man  taufenbmal  ge^ött  obet  gefungen  f)at    9Ran  befud^t  bie  ®ottedbienfte 

um  fo  feltenet,  je  mel^t  fle  fi(^  einanbet  jagen,  ba§  faum  einet  oot  bem  an-» 

betn  oft  ^laft  ^at"  *).    aSetmanbte  Oebanfen  finben  fic^;  fd^on  in  bem  SJotum, 

bettcffenb  bie  1777  oot  bie  ©täube  ju  btingenben  !Befibetien.    anfnü<)fenb 

an  ba§  35otum  eine«  feinet  Soüegen,  welches  ben  ©iebetaufbau  bet  abge* 

btonnten  ©d^logtitc^e  in  Xntegung  btad^te,  i^atte  ^etbet  bamald,  bamit  „bie 


1)  I3eri4t  i»om  25.  Oct.  87;  tg(.  6au^^e  a.  o.  O.  0.  53  unten. 
«)  @<^tei6en  ^ber«  t)oni  81.  3nli  88. 

')  <Shit<ui^ten  t>om  28.  3R5r)  87.  (Srinnernngen  III,  61.  62.  9lnbem>ärt9  (bei  $eucer 
a.  0.  O)  fül^  er  für  bie  Serminbernng  ber  Soc^gottedbtenfle  an,  bog  babur^  „ber 
3ngenb  eine  Steige  <@tunben  erfpart  »erbe,  bie  fle  unnü4  t>erftnge". 

^ti^m, ».,  IJetbeT.  24  r^  i 

Digitized  by  VjOOQIC 


370  Scrciniftunfl  ber  ©of-  unb  ©amtfonöfird^c.    9lcbifton  bct  ?ttutgtc 

^ofgemeinbe  eine  Sirene  befäme,  wo  fie  bo(^  l^tnetniufommen  beliebte",  jw^ 
ffir  bie  Seticgung  bed  ^ofgottedbienfted  in  bie  @tabtfir(^e  an^tipxoäftn.  9htr 
muffe  bann,  fo  l^atte  er  ^injugefügt,  bei  btefem,  auf  ben  ©tabtgotte^bienft 
folgenben  ®otteSbienft  „ba«  ewige  ®eftnge*  wegfallen;  benn  bie«  juraeift  fei 
©c^ulb,  bat  man  jefet  eine  ^offirt^e  o^ne  ^of  ^abe.    „®ne  SWenge  ?ieber, 

bie  ieben  ©onntag  gefungen  werben finb  fürs  ©ebat^tnig  be«  JJolfö; 

anbere,  bie  nid^t  SSolf  fein  wollen,  laffen  bie  «ufmerFfamfeit  ermatten,  ober 
ft^ärfcn  fie  burd^  Spätfommen  unb  ^taubem",  ©ein  leitenber  ©eftc^tfipunft, 
ein  wa^r^aft  praftifd^er  ©efic^töpunft,  ift  eben  ^ier,  wie  überaü:  „baS  Ucber* 
Pffige,  Cntbel^rlic^e  abjufd^neiben ,  bamit  ba«  Siot^wenbige  befto  beffer  gc* 
bei^e".  auf  äJeningcrung  ber  ffiot^enprebigten  bringt  er  ba^er  abermate  in 
bem  langen  liturgifc^cn  ©utac^ten  oom  23.  Cctober  1787.  9H(j^t  blog,  weil  für 
bie  ®eiftU(i§en  an  ber  ©tabtfird^e  beö  ^rebigens  fo  oiel  fei,  „ba§  man  borüber 
juleftt  felbft  3ur  leibl^aften  ^rebigt  werben  mügte",  fonbern  auc^  beöl^alb,  weil 
in  ber  ffio(^e  „bie  Seutc  arbeiten,  nit^t  ^rebigt  ^ören  foüen*. 

Zxoii  ber  rechtlichen  SSebenfen  feiner  EoHegen  fam  e«,  wie  wir  Porten, 
im  ^afjxt  1787  ju  ber  fürs  (£rfle  interimiftift^en  95ereintgung  ber  §ofgcmcinbe 
mit  ber  ®arnifon  in  ber  ^[acobsfird^e.  S«  l^ingen  bamit  not^  Heinlid^ere  ©e^ 
beulen,  betreffenb  ba«  »erträgliche  ©eifammenfein  be«  SWilitär«,  ber  $>ofbe» 
bienten  unb  ber  freien  SBefud^er  ber  ftirc^e  in  Sinem  ©otteö^aufe  jufammen. 
SDWt  ebenfo  freiem  wie  linbem  ®eift  wußte  |)erber  im  ©inoerftfinbnit  mit 
feinem  ^erjog  aud^  über  biefe  formaliftifc^en  ©crupel  ^inauÄjutommen.  ©ein 
beiJfaüfiged  ®utac^ten  unb  fein  barauf  l^in  für  bie  ^Bereinigung  ber  ®emein- 
ben  unb  für  bie  SScrt^eilung  ber  ^läfee  entworfene^  fllcgulatio  bel^anbelte  ben 
3opf  ber  fleinftäbtifc^cn  Stifette  im  ©njelncn  fc^onenb ,  im  ®anjen  mit  ber 
würbigften  Siberalität;  benn  nac^  hinlänglicher  S3erüÄftc^tigung  billiger  Änfpruc^ 
ft^neibet  er  atleö  Oeitere  mit  bem  :pinweiö  auf  bie  biöl^erige  freie  ®enuftung 
ber  Äircfee  af>,  9iangfuc^t  unb  Obftination,  bie  ins  ®otteħau§  nic^t  geboren, 
würben  Itid^t  einjufi^ränten  fein :  bie  ftleinen  würben  ja  wo^t  folgen,  wo  ber 
©rögefte  feinen  Unterfc^ieb  mac^^e.  Unb  oon  ben  SBeiberftü^len  l^eigt  cS: 
„S)a  5Bef(^eiben^eit  eine  lugenb  beS  weiblichen  ®efc^lec^t§  fein  foü,  fo  wirb 
flc^  fold^e  in  einem  d^riftlid^cn  ®otte«]^aufe,  wo  eS  nid^t  auf  Wang  anfommt, 
am  fc^önften  erweifen" '). 

©ar  ^ier  fc^liefilic^  SllleS  glatt  unb  rafc^  genug  abgegangen,  fo  gab  c5 
bagegen  wieber  einen  garten  3Mfö^tti^nP<>6  jwifd^en  ^erber  unb  bem  Sonfi« 
ftorium  in  ber  ^Jrage  ber  flleoif ion  ber  Siturgie.  Qfn  ber  ©ac^e  felbft  jwor 
^enf(^te  leine  3ReinungSoer)d^ieben^eit.  Sluf  eine  oon  ben  (Sifenacbfd^en  %v^ 
fc!^u6ftänben  fd^on  im  Qa^re  1784  gegebene  Anregung  ^atte  ber  ^erjog  unterm 
21.  ;3[uli  b.  3i-  öud^  baS  aSeimarifc^e  £)berconfiftorium  ju  einer  gutad^tUt^en 


*)  ©utac^tcn  öon  Anfang  Suni  87  unb  aicgutattö,  ba«  am  15.  3uni  bem  @anri« 
fonprebiger  jugcfcrtigt  würbe. 


Digitized  by  VjOOQIC 


«ct>i(lott  bcr  fiiturdic.  371 

«cöfieningaufgeforbcrt.  ffioran  c«  immer  lag  —  genug,  man  na^m  p£^  ungebü^t^ 

lic^triel  3eit.  ^on  ben  etnjeUten  Soten  ber  getftltc^en  SDtUgtieber  bed  Sonpftoriuntö 

mürbe  ba«  erfte  nic^t  t)or  SWärä  1786,  baö  f)erberf(^e  gar  erft  am  23.  Dcto^ 

ber  87  abgegeben.    (ES  gehört  gu  ben  au^ffi^rlic^ften,  bte  fic^  über^aiq^t  oon 

i^m  in  ben  eonfiftorialacten  pnben.    üKit  bem  freieften,  oon  ^iftorifd^er  ®a<^ 

huibe  unterftü|ten  Urteil  üerbtnbet  ed  bte  tpeifefte  SIRägigung  unb  bte  ec^tefte 

^ftoroISug^;  ed  ftedt  ftc^  mit  e^reftigteit  auf  ben  richtigen  ©tanbpunit,  unb 

e§  greift  toeit  über  bte  junäd^ft  gefteUten  (fragen  ^inaud,  um  bte  gefammte 

6tnri(^tung  be«  @otte«bienfte«  mit  in  ©etrad^t  ju  jie^en.    SJad^brücflic^  be- 

ffcoOftd  ber  SSerfaffer,  bafe  er  in  feinem  langen  SJotum  feine  Qtilt  au«  iReue^ 

nmgsfui^t  gefc^rieben  fyibt,  für  bie  er  ju  alt  fei.    Die  Sinie  ber  oerftänbigften 

URitte  forgfältig  etn^altenb,  ift  er  entfc^ieben  für  eine  iReform,  aber  nur  nac^ 

reifer  (Sinfii^t  unb  Ueberlegung  fofl  fie  getroffen,  baS  ©ebefferte  nur  be^utfam 

unb  aUma^li(^  eingeführt  tverben.     ^e^utfam;   benn  fo  SRanc^ed  oon  bem 

neuen  {Reformation toefen  ift  jtoar  „tJöUig  im  ©eifte  unferer  ^txt",  aber  tim 

Mfyäb  gor  nic^t  nac^  feinem  ®inn.    !&ie  neuen  Siturgien  ftnb  i^Ieid^tfinnig«* 

fluchtig,  jum  S^eil  {aubertoelfc^^neubeutfd^  unb  fo  ^erglid^  traftlod,  bag  manche 

alte  im  Studbrud  träftige  Siturgie  fit^  ju  i^rer  jüngeren  ^{ac^fotgerin  mie  ein 

na^r^eö  ®eri(bt  ju  einer  Haren  SBafferbrü^e  oerl^atten  bürfte  —   folc^e 

Seränberungen  ftnb  ein  {Raub  ber  Äirdftc  unb  ein  ©iebfta^I  für  bie  gufünf* 

tigen  3eiten".    «bcr  aut^  nit^t  ju  furc^tfam;    benn,   fagt  er,   M  ^^bc  e« 

öfter«  gefe^en,  bafe  ber  gemeine  üRann  in  feinem  ©egriff  unb  Urt^eil  oiel 

xe(^tf(^ffener  unb  em^jfängiger  ift  afe  bcr  bei  getoiffen  ^«^rmeln  bur^  blo^e 

©ODO^n^eit  oer^ärtetc  ge^rer;    er  nimmt  ba«  ä)efle,  ba«  i^m  gegeben  nrirb, 

mit  ftidem  ®emüt^  an,  unb  bie  n^enigen  ©(freier  bagegen  t}erftummen,  toenn 

fie  fc^n,  ba6  3iiemanb  auf  i^r  ©efc^rei  atztet.'*    Ueber  bie  objectioe  3"Iäff^9' 

feit,  ia  über  bie  bringenbe  5Rot^burft  ber  JJerbefferung  ^at  er  ni(^t  ben  min* 

bcften  3u^fel.    3)cnn  nur  ganj  SSJenigcö,   fo  fcftt  er  auöeinanber^   fei  in 

Hefen  liturgifd^n  3)ingen  oon  biblifc^er  ober  a^joftolifc^er  Autorität,  weitaus 

bas  aReifte  oon  blog  tir(^U(^em  Snfc^en,  fpätcn  £)atumS,  t^ieüeic^t  nur  '^ro^ 

cinjialformel,  blc  ba«  SRoment  i^rcr  ffintftc^ung  unb  ben  (Seift  i^rer  gett 

gar  ju  beutlt(^  an  [xäj  trage.    (Sr  ejempUflcirt  baS  an  ber  laufformel  mit 

bem  fürchterlichen  (Sforciömuö,   ber  nur  oon  ben  ^ärteften  9Rcinungcn  über 

bie  ©emalt  beS  Sieufcls  im  ^eibent^um  feinen  Urfprung  fiabt  nehmen  fönnen; 

^näfet  felbft  ffabt  gioar  anfangs  noc^,  in  feinem  2:auf bü(^tein ,  eine  feiten- 

longe  Snrebe  an  ben  leufet  beibehalten,    fpäter  aber  baS  Sltteö  einfid^tiger 

©eife  »eggetaffen;   „maS  mürbe  er  fagen,  wenn  er  Äuöbrütfe  bei  unö  ptttn^ 

ntren  fä^,  bie  entmeber  anftögig  ober  unt^erftänbtid^  finb  unb  gen^ig  nid^t  ben 

3»e<f  beförbem,  ju  bem  baö  ®tbtt  ober  bie  ^eilige  ^anblung  unternommen 

loerben  foö?"    Cr  efempliflcirt  »eiter  an  ben  ^r^ftengebeten,  bereu  tänbeinbc 

SBorte  unb  Änreben  i^m  nic^t  t?on  ben  üJip^}en  roollen :  „eine  9lonne  mag  t)or 

iem  9Ruttergotte«biIbe  ober  einem  natftcn  erncifljc  fo  beten,  nid&t  ^^^^T^^kcrje 


372  Slebtflon  bcr  Sitorgic. 

(Jtotcftanttfc^e  ©cmeinbc''.  Unb  tnilxij  an  bcn  ^^ftgebeten,  beten  ganjer 
Cnttturf  nac^täfpg  fei;  „unb",  fagt  er,  „an  folc^en  ^^eafigen jen ,  »teUcii^t  Ar* 
betten  einer  ^atben  @tunbe,  üon  ben  mittelmägtgften  fBltn\i)tn  l^etüorgefira^t, 
retteten  unb  »ert^eibigten  »ir  fubüme  ^eitigt^ümer?" 

!^n  einem  9n^ang  ju  bem  bad  !äiturgif(^e  im  allgemeinen  be^anbetnbenäJotum 
bringt  er  mit  nic^t  minberer  «uSfü^rlic^feit  ferner  bie  ®efangbu(^«frage,  biefirtoge 
ber  fonn*»  unb  fefttäglit^en  (foangelientefte,  enblic^  bie  befonbere  ßiturgie  bcr?Bei* 
marlfd^en  ©tabtfird^e  jur  Sprache.  6d  n?aren  bie§  S^agen,  bie  er  für  iefet  nur 
anregen  wollte  unb  bie  t^atfä(^ti(^  erft  met  fpäter  i^rc  Srtebigung  fanben.  Sinft* 
»eilen  befc^ränfte  fic^  baö  Q&rgebni6  ber  ffiet^anbtungen  auf  bie  lauf*  unb  Srau^ 
ungdformulate,  bie  t)on  f)erber  in  ©emäg^eit  ber  oon  i^m  unb  feinen  Solle" 
gen  abgegebenen  ©utac^ten  geänbert  würben.  !Denn  nur  in  biefen  jjoet 
^JJunlten  ^attc  er  ft(^  für  eine  fofortige  «enberung  auägeförod^en,  alle«  Uebrigc, 
bie  ®ebete^  baS  SonflrmationSformuIar,  bie  ©oUecten  u.  f.  ro.,  ate  ®ol(^  bc^ 
geic^net,  wa«  „mit  ber  ^txt,  aümä^Iic^"  gebeffert  werben  müftc.  »ud^  in 
©etreff  jener  fogleic^  einjufü^renben  2tenbcrungcn  aber  forberte  er ,  bag  bie* 
fetten  in  ber  ©tiüe  oor  \iä)  gingen.  Durcb  gei(^riebene«  Sircular  moi^tcn 
btefelben  ben  ©eiftlic^en  mitgetl^eilt  werben,  „unb  fie  trügen  fic  in  i^re  Ägen* 
ben  o^ne  @cräuf(^  ein,  fo  wie  fie  eine  neue  Sorbitte  inö  Sird^cngcbet  ein* 
tragen.  92iemanb  aber  mügte  barüber  9uf^ebcn<S  mad^en,  ed  etwa  ber  @emeine 
anfagen,  in  einer  ^rebigt  etflären  wollen  u.  bergt:  benn  oom  JRebcn  fommt 
{Reben,  unb  wenn  ftiüe  geänbert  wirb,  bemerft'ö  faum  Qemanb  ober  er  benft 
na*  unb  freut  fi4  bafe  er  au(j&  fo  Mug  ift,  e«  fi(3&  felbft  jurec^tlegen  ju 
lönnen,  warum  eö  geänbert  worben." 

(SUn  in  biefem  ßincn  ©tütfe  iebo^,  in  ber  grage  über  ben  5Kobu5  ber 
©nfü^rung,  war  bie  üRel^r^eit  beS  ©onfiftoriumö  anberer  SDJeinung.  SRit  bcr 
(grUärung,  bag  man,  fooiel  bie  <Baiie  felbft  betrifft,  baS  ^erberf(!§e  SJotum 
„burc^gängig  gu  a<)<)robiren  lein  ©ebenlen  trage**,  oerbanb  ber  am  30.  Octobet  87 
erftattete  ©onftftorialberic^t  bas  unoorgreiflic^e  3)afür^alten ,  bafe  jener  <5in* 
fü^rungömobu«  „ber  Sßürbe  eineö  ßanbeö^crrn,  beö  spublicumS  unb  ber  ®ai/t 
felbft  ni(^t  gSnjlic^  ju  entfpre^en  fd&eine",  ba^  oielmel^r  „alle,  wenn  auc^  nur 
f(^einbare  ©lanbeftinität  hierbei  oermiebcn  werben  muffe",  unb  fprac!^  ^i^ 
\>af)tt  für  befonbere  ex  suggestu  sacro  ju  oerlcfenbe,  mit  bele^renben  (&> 
läuterungen  gu  begleitenbe  ©rlaffc  au«. 

!DaS  unglü(fli(^e  SBort  „eianbeftinität"!  Berber,  welcher  in  ber  ©iftung, 
in  ber  jener  ©eri(^t  feftgefteHt  worben,  nic^t  jugegen  gewefen  war  unb  ben* 
felben  in  einer  erften,  no(^  ein  wenig. fategorif eueren  Raffung  jur  Unterfcbtift 
oorgelegt  erl^ielt,  erllärte,  bafe  er  biefen  „für  i^n  beleibigenben,  injuriöfen  Se* 
rid^t"  ni(^t  figniren  werbe,  unb  legte  ftatt  beffen  eine  lange,  oon  leibenf^oftßd^ct 
(Smi^finblid^feit  bictirte  „Erläuterung  feine«  SSotumS''  ^cn  Acten  bei.  Da§ 
unglüdflit^e  ©ort  „eianbeftinität"  I  SDenn  bieö  SBort  in  ber  3^  tft  e^, 
ba«  feine  ®aüt  erregt,    ^n  immer  neuen  ©enbungen  oerwa^rt  er  fi^  ba* 

Digitized  by  VjOOQIC 


Cenfßct  VH^ta  be9  (Smfü(ntng9mebu9  bct  liturgifc^n  9^eitentiigen.  373 

gegen,  ba§  er  feinem  dürften  ,,clanbefttne  ©(^leic^wegc*'  angerat^en  ^abe;  ei8 
fei  baö  gegen  feine  ©ürbe  unb  ^flic^t,  et  ^abe  bergleic^n  am  wenigften  in 
biefer  &ai^t  nöt^ig,  fei  anäf  noi)  nic^t  ju  bem  ®rabe  oon  »bfutbität  ge^ 
fnnlen,  »aud  ber  öffentlichen  ®aäit  eine  danbeftine,  oevfto^Iene  Sufc^erei 
machen  jU  wollen";  ©o^I  aber  jeige  bie  beteibigenbe  @m)pofition  bie  ©enlart 
betet  gegen  i^n,  bie  biefen  ©eri(^t  angegeben.  Unb  t)on  5Reuem  erläntett, 
(egtünbet  unb  red^tfertigt  er  unter  Snfü^rung  oon  ^röcebenjfäQen  audffi^rlic^ 
feinen  SJorfc^Iag.  „®enug/'  fo  fc^Uegt  er,  „ba§  xij  gu  leiner  Slanbeftinität  in 
einfü^rung  einer  neuen  Liturgie  gerat^en  l^abe^  atö  meld^er  9tat^  nur  t>on 
einem  Sugerft  abfurben  ober  mal^onetten  3Kenf(^en  gegeben  »werben  tonnte, 
bet  ed  n)ebet  mit  feinem  Sanbedl^enn  no(^  mit  feinem  9mt  reblic^  meinet" 
Sielme^r,  er  begnügt  fic^  mit  biefem  ^roteft  nid^t;  er  bittet  in  einer  iRa^* 
fc^tift  ©ereniffimum,  i^m  »egen  biefer  nomine  coUegii  oorgetragnen  ^[njurie 
®enugt^uung  unb  gegen  ä^nlic^e  gutflnftige  Begegnungen  Sicherung  )u  ge^ 
roä^ten.  „@ie  ^cben,"  fo  fc^Iiefet  et  jum  jroeiten  SWale,  „allen  SSegtiff  eine« 
(SoUegii,  wo  ieber  (SoQege  bem  anbem  gleid^  ift,  auf,  unb  machen  bie  Siutorität 
unb  Stimme  be«  ®anjen,  babei  ber  5Kame  be«  ganbeöl^erm  flemi6brau(^t  »irb, 
JU  einer  unerträglichen  Deöpoten^ftabale*)*'. 

Solcher  ^eftigleit  ruhige  @egenoorftelIungen  entgegenjufe^en,  lonnte  bem 
Sonftftorium  ni(^t  f^n^er  fallen.  S«  begrünbete  in  einem  ,,Untert§änigften 
^nfertum"  (13.  iWooember)  feinen  oon  bem  ^erberfc^en  abweic^enben  SJor* 
f(^Iag  gang  fac^Iic^  mit  ber  Stbfic^t,  ,,bai9  publicum  möglit^ft  ju  menagiren" 
unb  bie  Snna^me  nid^t  auftommen  ju  laffen,  ber  fianbed^err  ^anble  au« 
bloßer  ffiiülür;  eS  fuc^te  ju  jeigen,  ba§  ber  oon  §erber  cititte  ^räcebenjfatt 
gerabe  gegen  i§n  f^^rec^e ;  wäre  er  in  jener  ©iftung  ä^gegen  gcmefen  —  flettn§, 
er  iDürbe  nic^t  anberd  ootirt  l^abenl  ^ebenfaUd,  fo  oerftd^erten  bie  ^erren 
»auf  ^ffic^t",  Ratten  fie  mit  i^rem  93ebcnlen  gegen  bie  mangetnbe  ^ublicität 
meber  i^n  beleibigen  n^oQen,  noc^  feien  fie  uncoQegialifc^,  i,am  menigftend  aber, 
melc^  fid^  gar  nic^t  beulen  lä^,  beiSpotifd^  }u  9Ber!e  gegangen.'' 

9Ie^men  nnr  an ,  nne  eiS  bo(^  n^irttic^  ben  Snfc^ein  ^at ,  bag  biefe  33et^ 
füj^erung  toa^r  unb  e^rlic^  xoax,  unb  bag  ^erber  bie^mal  aui^  einer  SDtüdte 
einen  (Slep^anten  gemad^t  fjattt:  o^ne  Qmtx\ü  mürben  n^ir  i^m  Unrecht  t^un, 
n?enn  u^ir  nic^t  gugleic^  ann&^men,  bag  feine  9ufgebra(^t^eit  burc^  manche 


1)  ttl«  ein  frü^  ^eugnig  bafüt,  tote  fc^rf  ^rbet  Uitglitn^f  em)>fanb  unb  toxi  enet- 
gtf((  er  in  folc^tt  Salden  fein  Steigt  tiKilgtte,  tnag  e9  geftattet  fein,  an  biefet  Stelle  bie  mit 
ingenblid^  W^oiii  audgefä^rte  Sefc^toerbe  aut  8ergtei(^nng  (etan}U)ie^,  bie  er  6.  San. 
1769  beim  Siigaer  9tatl^  gegen  ben  ^flor  e&m^of  etnretd^te.  2)ie  5S^at\a^  t^  Sb.  I, 
6.  93  et|5^(t  ber  Sorttaut  ber  Sefc!^toerbe  fon)ie  bie  9[ctenflüdte,  bie  flc^  auf  beren  (Sr« 
kbigmig  bQtd^n,  finb  erfl  feitbem  in  ber  Saltifc^n  9Ronat9f(^rift,  Sb.  XXVU,  $eft  7, 
6.  529  ff.  i»on  3o^.  (E^tifiop^  9eten6  au9  bent  9tigafd^  9tat^«at(^ioe  t>eröffentUc!^t 
iDocben.  Qbenbafelbfl,  B.  541  ff.  ber  ® ortlaut  be9  Sb.  I,  @.  309  eno&^nten  $erberf(^n 
(NIttffmig9flefn(^d. 


Digitized  by  VjOOQIC 


374  Stttöric^tcn  auf  öctfetjung.    Anfrage  au8  Oöttnigeit. 

ättercSrlcbniffc  unb  35ora8nge  bcgrünbet  gerocfen,  unb  er  bei  bem  gegeniPärtiflen 
Stntag  nur  mit  anberen  8n(äffen  Sbrec^nung  gehalten.  Sr  trug  eS  f(^n>er, 
ba5  er  mit  feinen  überlegteften  unb  beftgemeinten  35orfc^tägen  immer  nneber 
oon  feinen  SlmtSgenoffen  Sßtberfpruc^  erfahren  mußte,  unb  bie  nneberle^renbe 
Älage  über  ©eöpotismuö  »ar  pc^erlic^  nit^t  bloß  burc!^  feine  Unffigfamfeit 
gegen  bie  coüegialifc^e  Orbnung,  fonbern  auc^  burd^  baö  nic^t  immer  rü(fft(^t5* 
üoüe  ©cba^ren  bes  ^räpbenten,  ber  eben  ^räfibent  war  unb  fw^  ate  foI(^er 
füllte,  herbeigeführt  SSJie  bem  fei:  nac^bem  ein  paax  SDtonate  ocrftric^en 
»aren,  unb  nac^bem  §erber  feinem  §erjen  noc^  befonberS  gegen  ben  ^crjog 
8uft  gemacht  l^atte^),  entfd^ieb  biefer  autb  bieSmal  für  i^n  unb  gegen  ba^ 
übrige  ©onfiftorium.  Am  27,  gebruar  1788  genehmigte  ein  ^erioglit^cö  9Jc» 
fai<)t  ben  ^nf^alt  be«  ^erberft^en  ©utad^tenö  feinem  ganjen  Umfang  nad^; 
e§  ertlärte  auöbrücflitj^  bie  ©ebenflic^feiten  njegen  ber  tjorgef^lagenen  Art  ber 
Sinfü^rung  für  l^infäflig  unb  übertrug  ^erber  fowo^l  bie  äbfaffung  n?ic  bie 
SBefanntgebung  ber  tjerbefferten  Xxan^  unb  ffaufformel  nad^  feinem  eigenen 
ermeffen. 

@d  ift  baS  ®i(b  einer  ^i)(^ft  einfic^tigen ,  einer  für  <Sc^ule  unb  Sird^e 
erfprie6Ii(^en  Sl^ätigleit,  baS  ft(^  auö  ben  ergä^ttcn  Ül^atfac^en  crgiebt,  jugteic^ 
iebod^  ba5  Sitb  eineö  SBanneö,  ber  nur  fetten  ju  Doüer  ^r^eube  über  feine 
@(]^ü^fungen  unb  (Sinrid^tungen  gelangen  Tann.  9^ur  mül^fam  ringt  er  einem 
f(^Ie^}penben  coüegialifc^en  ®cf(^äfti8gangc  feine  (Srfotge  ab.  Die  »b^ängigfett 
feiner  Sage  brüdtt  i^n,  unb  in  biefer  ab^ängigfeit  empfinbet  er  iebe  Hemmung 
ober  aSerjijgerung  mit  bitterem  S5erbru§,  in  biefer  aJerftimmung  fteigert  er 
burc^  eigene  @d^ulb  Heine  S3orfaHen Reiten  ju  ärgerlichen  Sonflicten,  aus  benen 
i^n  in  ber  9?egel  nur  ber  ebfe  S33iÜe,  ba§  SBol^tooüen  unb  bie  SSJeiö^eit  feines 
?anbeä^errn  befreit.  — 

Sein  SBunber,  »enn  man  bie  ®emüt^5art  beS  aWanneö,  feine  Srregbarfeit 
unb  feinen  ©anguiniSmuS  in  ©etrad^t  jie^t,  baß  er  fi(^  immerfort  toä^renb 
atter  biefer  3[a^re  mit  planen  jur  SJeränbcrung  feiner  Sage  trug,  ba§ 
er  ieben  «ugenblidt  auf  bem  ©()runge  ftanb,  ein  Sanb  gu  oerlaffen,  in  bem  «nid^t« 
n7a(^feunb  nichts  merbe.''  Sine  erfte  93erfuc^ung  baju  fam  i^m  t)on  eben  ber 
©eite,  bie  i^m  t)or  feiner  ©erufung  nac^  ©eimar  fooiet  Unrul^e  unb  trgernife  oer«» 
urfac^t  ^atte.  ^n  Oöttingen  »ar  eben,  änfang  1784,  ber  üWann,  ber  ftatt  ^erberS 
1776  bort^in  gefommen  mar,  Äoppe  ate  Dber^of^}rebiger  unb  ®eneralfuperin- 
tenbent  nad^  @ot^a  berufen  morben  unb  l^atte  ben  9Iuf  angenommen,  Sßald^  mar 
|?Iöftlid^  geftorben,  unb  Seß  lag  franf  banieber,  fo  bag  man  an  feinem  Auf* 
lommen  jmeifeln  mußte.  SDa  nal^m  ^e^ne  ben  atten  @ebanlen,  $erber  an 
bie  bortige  Uniöerfität  ju  jie^en,  roieber  auf  unb  flo^}fte  oorläufig  bei  i^m  an  *). 
äBenn  eS  nur  nid^t  ©öttingen,  nur  leine  UnioerfitätSprofeffur  gemefen  märe! 


^)  ^ctbcr  an  ben  $crjog  26.  unb  28.  gebt.  S8,  im  $erbcrat6um  ®.  15  ff. 
«)  3ln  Berber  14.  ÜKärj  84,  C,  II,  196. 


Digitized  by  VjOOQIC 


2)ie  i^Sttinger  Ser^anblungen  gefreujt  burc^  bie  9[u9ft(^t  auf  5l(ofietberga.     375 

t)er  gefragte  winitc  bcn  Eintrag  ab.  !Carauf  ein  916 gcfanbter  au&  ^annoDer, 
ber  §ofrat^  oon  SdtxUp\ii.  I)c(fcn  ©(^ilberung  ber  Sage,  bcffen  Serfi^crungcn, 
ba§  man  alle  ®ebtngungen  etnge^n,  Hüed,  xoa&  gerbet  forbere,  geben  n^etbe 
unb  ge6en  tünne,  n^aten  [o  überjeugenb,  fo  jurebenb,  bag  er  u^anfte.  (Stnem 
neuen,  noc^  bringenberen  Antrag  enbüc^  gab  er  foroett  nacib,  baß  bie  85er^ 
^anblung  über  bie  ^ebingungen  beginnen  fonnte.  über  nid^t  mit  frohem, 
fu^rem  @efü^I  ^atte  er  ftd^  eingelaffen;  ed  mar  i^m  nic^t  mo^I  bei  bem 
©ebanfen;  märe  es  ni(^t  ber  9Jot^burft  unb  feiner  Äinber  megen  —  er  ginge 
jem§  ni(^t  nac^  @öttingen  I  ^n  biefer  gebrüdten  Stimmung  befanb  er  fn^ 
unb  mit  i^m  feine  %xan,  atö,  gerabe  jur  rechten  Qext,  ein  anbrer  g^reunb 
bem  Spiel  feiner  ©ebanfen  unb  ^läne  eine  ©eränberte  9li(^tung  gab.  ®Ieim, 
ber  la  immer  ©teilen  in  parübus  infidelium  ju  vergeben  l^atte ,  ber  leic^t^ 
glaubige  r  gutberjige,  ^ülf^bereite  ©leim  ^atte  bei  bem  @erü(^t,  bag  fi(^  9lefe* 
wHi,  ber  abt  oon  Slofterberga,  jur  3lu^e  fefeen  motte,  fogleid^  an  feinen  ^erber 
gebac^t;  benn  biefe@tefle,  baö  mu§te  er,  fei  ganj  na(^  beffen  ®inn,  unb  bat 
er  fie  i^m  burc^  feine  SSeiie^ungen  in  ©erlin  üerfc^affen  tonne,  baran 
jmeifelte  er  ni(^t  im  minbeften.  S)ie  ©otfd^aft  ging  am  18.  ^ril  nac^ 
$5eimar  unb  eleltrifirte  beibe  ^erbcrö  ^).  So  ungemiß  bie  Sacbc  mar:  ^erber 
ftürjte  fi(!b  mit  iugenblid^er  ^l^antafie  auf  bie  i^m  eröffnete  auöfic^t.  ftlofter^ 
bergo  erf(^ien  i^m  alöbalb  ate  ber  benfbar  münf(^cn«mert]^efte  ^Ia§ ,  ber  ©e«» 
ruf  ber  ^[ugenbbilbung,  ber  i^m  bort  jugefatten  märe ,  ate  fein  eigentlid^fter 
l^ebensberuf.  SiS  tam  ^in^u,  bag  er  foeben  eine  fränienbe  ßurüdtfe^ung  bur(^ 
bie  beoorfte^nbe  Ernennung  £)öberleind  in  ;^na  jum  @e^eimen  Äirc^enrat^ 
yd  erfahren  t>ermeinte,  unb  ioi),  tro^  ©oet^eS  S$orfteQungen ,  ben  gleid^en 
litel  für  ft(^  anjune^men,  fei  ed  aud  Stolj,  fei  ed  aud  (Eigenfinn,  glaubte 
ablehnen  )u  muffen.  2luc^  Die  Ablehnung  inbeg  —  fo  fa^  ©oet^e  bie  Sa(^e  — 
nmBte  böfe«  ©tut  mad^en  unb  bem  greunbe  bie  SBeimarifc^en  S5er^ältniffe 
nur  noc^  me^r  oerleiben.  „^abt  ^f)x,"  fo  fc^rieb  er  an  j)erbcr«  ®attin, 
,8uft,  ÄuöfK^t,  ^Öffnung,  oon  ^ier  megjufommen,  nun  fo  Ia§t  e«  babei  bemenbcn, 
laßt  Jitel  ^aben,  mer  witt,  unb  martct,  bi«  ^ijx  crlöft  mcrbct*)."  ^n  ber 
Jludfic^t  auf  filofterberga  fd^ien  i^nen  ie^t  biefe  (Srlöfung  ju  minten.  herüber 
mtb  hinüber  blies  man  in  bie  flamme,  bie  bo(^  nid^tö  aW  ein  Qrrlid^t  mar. 
aßit  einem  fo  umftänblic^en  ©eftänbnig  feiner  Sage  unb  ^ünf(^e  mie  bei 
biefer  ©elegen^eit  gegen  ®Ieim  mar  ^erber  bisher  notb  gegen  9?iemanb  ^er*» 
ausgegangen;  g^rau  Proline  oottenbs  rief  ben  alten  ^reunb  mit  ben  an« 
bringenbften  ©itten  jum  ^anbeln  auf;  fie  überlegte,  ob  nid^t  Seuc^fenring, 
ber  i^  unb  il^rem  SKanne  früher  fo  oertraute  Sielgefc^äftige,  ber  jefet  als 


')  Sgl.  für  ba^golgenbe  ben  Oleimfc^en  «ricfmec^fel  C,  I,  101—109. 

«)  A,  I,  9lr.  34,  ©.  76.  77.    2)tr  unbatirte  ©rief  ift  t>om  ll.  SWai,  benn  in  ber 

Confeilfl|ung  biefeS  S^ageS  erfolgte  bie  Ernennung  ^dberleiuS  (nac^  einer  aThtt^eilntig 
8nrf^rbtS  auS  ben  9cten). 


Digitized  by  VjOOQIC 


376  92eue  !Beränberung«au8fl(^ten. 

^rUiieninformator  in  ©erlin  lebte  unb  ate  fotc^er  einigen  (Knflu§  ^ben  nux^tc, 
für  baö  ^roject  in  ©eroegung  gefegt  werben  lönne;  er  felbfi  recl^nete  baraHf, 
ba6  ber  äbt  Qferufalem,  bag  ber  ©ergog  öon  ©raunfd^weig  für  i^n  ein 
gfinftigeS  B^^fl^^i^  ^^^^  ^^^  f^ürwort  einlegen  n^ärben,  er  erinnerte  ftd^,  bag 
er  in  yikoiax  einen  nic^t  ungefährlichen  ®egner  l^abe  unb  beeilte  ft(^,  benfeiben 
XDo  möglich  gu  »erfö^nen.  äJon  ber  anbcren  ©eite  t^at  ®lcim  fein  ©efteS,  ben 
^offnungötraum  aufrecj^t  ju  erhalten  unb  mit  ben  lodenbften  ^^arben  au^jumolen. 
©ßttingen  uuj)  ftlofterberga,  ba  fonnte  Ja  feine  ffia^l  feinl  ^n^  trat  bei 
ber  SSergleid^ung  in  immer  tieferen  ©d&atten,  biefeä  in  immer  Seilerei?  8i(^t. 
^<Sie  benit,"  fd^rieb  |)erber  üon  feiner  5^au,  „an  ©öttingcn  wie  an  üHörber* 
grübe  unb  lob:  nad^  Älofterbergen  aber  n?ie  an  einen  ©ergooUShi^  für  fie, 
ßeben,  ®efunb^eit  unb  Jreube"  —  unb  i^re  ®ebanfen  njaren  feine  Oebanten ; 
bort,  fagte  er  pd^,  n?erbe  er  wie  ^romet^euS  an  ben  Reifen  gefc^miebet  fein, 
umgeben  oon  leberabjel^renben  ©eiern,  roä^renb  er  ^ier  einen  ®i^  be$ 
grriebenö,  ein  gelb  fliUer,  neiblofer  SBirffamfeit  ^aben  werbe.  ,,©enn«  nur 
erft  genng  ift,  bag  5pia^  gemacht  tft",  ^atte  ©leim  naioer  ffieife  gcf(^rieben, 
fo  fei  SQed  in  9}i(^tigfeit!  ®(eic^oiel  jebod^:  Sind  wenigftend  war  jeftt  f(!^on 
in  Wid^tigfeit;  wenn  ©öttingen  voxxüxäi  ein  „Sobom  unb  ©omorrl^a"  war  — 
wo  lag  benn  bie  iWot^wenbigfeit,  bort^in  gu  ge^en?  au(^  o^ne  bie  Snöfic^t 
auf  ftlofterbergen  würbe  oermut^lic^  bie  ffint(c^eibung  nid^t  anber«  gefallen 
fein;  nur  rafc^er  würbe  fie  mit  biefer  äu^fic^t  jur  {Reife  getrieben:  am 
18.  3[uni  melbete  ^erber  an  ^e^ne  ju  beffen  größtem  ©ebauern  feine  Hbfagc. 
ÜKit  ber  ©rlebigung  ber  9tefemi§'f(^en  ©teile  war  e«  in  ber  Ü^at  fflinb,  nxdft^ 
afö  333inb  gewefen.  ^i)X  ©uteö  inbeß  ^atte  bie  ^aäjt  bo(^  gehabt;  benn  über 
baS  gefürc^tete  ©öttingen  unb  über  ben  leeren  jCraum  an  ber  (Slbe  trug  ed 
nun  wieber  ffieimar  baoon.  ÜÄit  ber  Slbfage  na(^  bort  glaubte  fi(^  ^erber 
„einem  großen  Übel  entfommen*',  unb  oon  ©tunb'  an  at^meten  er  unb  Saro&ne 
„wieber  frei  unb  glürfUt^".  „2)ie  unoermutl^ete  $)offnung  nac^  ftlofterbergen," 
fo  faßt  Caroline  am  23.  !^uli  in  i^rem  unb  i^red  SD^anneS  Flamen  ben 
inneren  Hergang  in  einem  5Dantbrief  an  ©leim  gufammen,  „fam  at«  ein 
aiUnt  feine«  ©eniuS,  i^n  oon  ©öttingen  lodjureißen  unb  unfer  erfteö  wibrige« 
©efü^l  ba^in  nod^  lebenbiger  ju  machen."  SDag  ed  wenigftenS  eine  ^albe 
Sieberau<Sfö^nung  mit  SBeimar  war,  gel^t  noc^  beutlic^er  aud  einem  f)>ateren 
©riefe  ber  grau  §eroor,  in  welchem  fie,  nat^bem  injwifc^en  bie  oöllige  (Shrunb^ 
lofigicit  ber  oon  ©leim  erregten  Hoffnung  ftcb  ^erauögeftellt  ^atte,  über  bie 
©öttinger  ©eft^id^tc  an  SWüller  berichtete  ')•  rr&e^ne,"  fc^reibt  fte,  „§at  ficb 
oiel  ÜÄül^e  gegeben,  aber  wir  finb  unferm  ©efü^l  unb  bem  ffiinf  unfere«  @e- 
niud  gefolgt  unb  bleiben  ^ier.  ®o  wenig  mein  SRann  in  feinem  9mt  ©ute^ 
wirlen  fann,  unb  fo  oiel  il^m  bie  ©odt)eit  entgegenftrebt,  fo  wiü  er  lieber  ^er 
ftill  leiben,  al«  in  ©ötttngen  fein  geben  burc^  9Jeib  unb  ©ele^rfamfeit  ooUenb^ 
oergäüen." 


>)  3)er  bei  Ocljcr  e.  III  ff.  falfc*  eingereihte  ©rief  ifl  wm  8.  «ug.  84. 

Digitized  by  VjOOQIC 


^mburg  nnb  Berlin.  377 

^1^  ottfgegeben  freiließ  toor  ber  ®ebanfe,  jebe  gfinftigere  ®e(esen^ett  jur 
SSfrönbening  }u  ergreifen.  95on  9?euem  ftcöte  fitft  i^m  —  oon  leeren  @t^ 
rnd^ten  obgefe^n*)  —  eine  folc^e  im  Sommer  1786,  ju  einer  3^  ^^^  i>ö^» 
w  er  jioar  mit  ®enugt^uurig  auf  bie  begonnene  Steform  bed  ^^mnafiumiS 
bilden  tonnte,  in  ber  nun  fd^on  fo  lange  betriebenen  ©eminorangelegen^t 
aber  no(^  immer  nvi^t  fiber  bie  Sinmenbungen  ^inauiS  roax,  bie  i^m  „bie 
8o5^*,  nne  er  meinte,  entgegenfteflte.  95on  Hamburg  au«  ^atte  {Reid^arbt 
am  6.  ^ulx  bei  i^m  angefragt,  ob  er  n^ol^l  bie  bortige  burc^  SRelc^ior  ©oe^eiS 
lob  freigeworbene  §aupt<)aftorfteUe  annehmen  »ürbe,  wenn  er  gerufen  roßrbe. 
©elbft  ®oet]^,  ben  er  bie^mal  in«  35ertrauen  jog,  glaubte  i^m  nit^t  abreben 
JU  bfirfen.  „Cr  oerbeffert  fi(^  ni(^t/'  fc^rieb  biefer,  ber  gettjife  beffer  afe  irgenb 
ein  Hnberer  bie  ffieimarer  üBer^ättniffe  unb  feinen  gri^eunb  fannte,  an  bie 
©tein,  „aber  er  oeränbert  fu^  hoii,  unb  feine«  ©leiben«  ift  §ier  ni(^t*)". 
^ber  gab  ft(^  in  ber  Zitat  alle  9)iü^e  um  bie  Stelle;  er  correfponbirte  nk^t 
nur  mit  9Iei(!^rbt  fiber  bie  SSefd^affen^eit  unb  bie  J3ebtngungen  berfelben, 
fonbern  er  fanbte  biefem  eine  '^Jrcbigt  ein,  mit  ber  feine  Anhänger  bort  für 
t^n  ^ropaganba  machen  lönnten.  (Er  ^atte  beren  red^t  marme  unb  eifrige, 
aber  i^nen  ftanb  eine  anbre  unb  einflußreichere  Partei  gegenfiber,  bie  im 
Flamen  ber  «ufflärung  feiner  Berufung  wiberftrebte.  fflie  ber  iunge  9lei« 
moru«  unb  beffen  ^^rau,  fo  backte  eine  jal^lreic^e  @emeinbe  oon  „oemflnftigen 
8ere^rem  ©otte«".  @ie  ffirt^teten  ben  aJhnn,  ber  —  fo  f (greifet  grau 
3)r.  ©op^e  Weimaru«  am  18.  ^vii  an  il^ren  93ruber  $)enning«  —  „oieUei(^t 
burd^  feine  Slrt  }u  f(^tt)ärmen  me^r  @d^aben  anrichten  lönnte,  al«  (Soeje 
burdb  fein  @ebell  getrau  ^at" ').  ®o  fam  ^erber«  iRame  jwar  auf  bie  erfte 
Sorfc^Iag«Iifte,  ben  fogenannten  i^raul^n  fluffafe",  ben  bie  ftirc^engefc^worenen 
bf^uf«  ber  SBa^I  ju  entwerfen  Ratten ,  aber  er  oerf(^wanb  bereit«  auf  bem 
jtoetten  fogenannten  „weiten  Suffa^*,  burc^  ben  am  7.  September  allere 
erft  eine  wirflic^e  (Sanbibatenlifte  feftgefteßt  würbe-  <5>erber  war  ol^ne  3"^^^ 
btc«  ^^lergebnig  fd^on  befannt,  al«  Sleid^arbt  i^m  einen  SDIonat  fp&ter  au« 
Berlin  barfiber  berid^tete,  nid^t  o^ne  eine  neue  Hoffnung  in  il^m  }u  erweden. 
^ebru^  ber  ©roge  war  im  «uguft  geftorben.  Sie,  wenn  ^erber  jeftt,  unter 
bem  neuen  Regiment  in  Preußen,  in  SBerlin  feine  ©teile  fänbe! 

Derfelben  SReinung  war  natflrli(^  au(^  ®leim.  „griebrid^  ffiil^elm," 
fo  f(^rieb  berfelbe  ben  19.  September,  „ber  ©eft^üfeer  ber  beutftfeen  ÜKufen, 
fott  mir  meinen  ^ber  rufen  na<^  ©erlin,  ober  i^  jüme*).*'    SDurd^  wen 

1)  6on  einet  fUafiäft  auf  9Rtetau  fpric^t  Hamann  im  Sommer  85;  $am.  ^r. 
Tn,  254.  258,  t>gl.  271,  nnb  Srem.  6onntagdb(att  1859,  ^x,  43. 

")  14.  3uti  86,  bei  @*8tt  III,  277. 

*)  SHtt^lung  bon  ^tbliäf,  beffen  9{eti)en  anc^  im  Solgenben  anr  (Eentrole  ber 
9ei4axbtf(^  Briefe  i»om  *  30.  3nli  nnb  7.  Oct.  benu^t  flnb. 

*)  C,  II,  120.  2)a0  Solgenbe  nad^  ber  ^rber«<9leimf(^  (Eorrefponben)  ^x.  91  bi« 
95  nnb  nai^  ber  (Sr^S^lnng,  tt>el4e  Berber  am  1.  Sugufl  €^i]Xer  i»on  ber  ^ai^e  moci^te, 
6<tüIer-Ädmerf^  ©rief».  I,  128. 

Digitized  by  VjOOQIC 


378  9Uifrage  Don  $aiiiu)«)er. 

immer  bcrat^en  —  griebrid^  SBH^ctm  toax  balb  ianaä)  xoxxUxi)  auf  ^etbcr 
octfaücn.  ©ö  wäre  eine  feltfome  ^[ronic  beö  ©c^irffate  getüefen,  wenn  bo5 
^roject  be«  Äönig^  (ic^  oerwtrfüt^t  ^ätte,  —  benn  feinem  Änberen  ate  @<)albteg 
backte  er  ben  SJerfaffer  ber  ^Prornngtalblätter  ju  abjungiren,  ocrmut^fi^  auf 
bie  (Stnflüftcrungen  oon  Scannern  ^in,  bie  bem  freifinnigen  ^robft  ein  ©fgen* 
getpid^t  in  einem  3ßanne  geben  n^oUten,  ben  fie  für  pofttioer  galten  mochten 
aW  er  jur  ßeit  war.  ^lai^  einer  ©palbingfc^en  ^rebigt  ^atte  ber  ftönig  biefera 
oon  ber  ^'t>tt  gefproc^en,  i^m  bei  feinem  8Uer,  jur  (Erleichterung  feines  XmteS 
einen  Sbjuncten  ju  geben  unb  ^atte  i^m  babei  ^perberS  ?iamen  genannt 
äuö  allen  Äräften  ^atte  ber  no(^  gang  rüftige  SWann  bie  Qfbee  abgewehrt,  in 
ber  er  eine  ©eleibigung  ffir  fid^,  eine  ®efa^r  für  bie  fo  lange  üon  i^m  oertretcne 
aWd&tung  erblitfen  mufete.  Qn  ben  aufgellärten  ftreifen  ber  $aul)tftabt,  bei 
ben  ^reunben  @^albingd  machte  bie  ®ad^e  begreiflich  baS  n^ibrigfte  Suffe^n. 
5iic^t  bie  greunbe  ^^«tberö  toaren  ed,  bie  bie  ©efd^id^te  als  ©erud^t  in  bie 
ßeitungen  brachten;  benn  fie  fteüten  baffelbe  mit  ber  9kc^ric^t  üon  ber  ßurücf« 
berufung  beS  unter  gfriebric^  abgefegten  ftrieg««'  unb  ©teuerrat^S  (Sranj  ju* 
fammen.  §erber  fonnte  unter  biefen  Umftänben  feine  8uft  »erfpuren,  ^ 
auc^  nur  in  @ebanfen  ernftlic^  auf  biefe  ^Berliner  9(udfi(!^ten  einjulaffen.  Sben 
ieftt  arbeitete  er  mit  aller  Qntenfität  am  ©ritten  ©anbe  feiner  jjbeen  unb  fanb 
eS  ba^er  leidet,  fid^  bad  @erü4t  aus  bem  ®inn  ju  fc^lagen.  6r  tDünfi^e, 
fc^rieb  er  an  ®leim,  feinem  ÜHenfc^en  abiungirt,  ©iel  weniger  aufgcbrungen 
JU  werben,  möge  auc^  bei  ber  ie^igen  ©ä^rung  Berlins  nic^t  in  ein  äBeSpen^ 
neft  ^ineinfommen;  fonberbar,  bag  er  überall  beftimmt  fei,  ein  @tein  bed^n« 
flöge«  unb  ein  g^ls  beS  aergerniffeö  ju  werben!  Unb  erfreut,  ba§  üon  i^ 
in  ber  ^auptftabt  nic^t  weiter  bie  Siebe  war,  lieg  er  fu^  einige  Sßoc^en  fpäter  gegen 
benfetben  fjreunb  tjerne^men :  „üWeine  ^xau  fann  ben  Flamen  JBcrlin  nic^t  buc^ 
ftabiren,  fie  mag'S  anfangen  wie  fie  will;  unb  ic^  ebenfo  wenig.  ^  will 
ben  ftreiö  ber  Ferren  nic^t  ftören ,  mic^  i^ncn  nic^t  aufbrängen ,  unb  ^offc 
oom  ©d^icffal  einen  befferen  ^la^  als  einen  fo  erzwungenen  Ort  ber  gä^renben 
ftabale." 

SBäre  biefer  beffere  ^la^  ttma  in  §annot)er  gewefen?  §ier  mar  bie 
^of^}rebigerftelIe  erlebigt,  unb  bie  ent^ufiaflifc^e  ^xan  oon  ©erlepfc^  richtete 
im  @e)}tember  1787  eine  barauf  bejüglic^e  Slnfrage  an  Den  oon  il^r  ^o(^)>ere^rten 
äRann.  (£r  fc^eint  fic^  in  ä^nlid^er  SBeife  barauf  eingelaffen  ju  ^aben  wie 
auf  bie  früheren  Hamburger  SJorfpiegelungen.  3^^oiöl  fc^rieb  er  in  ber  «n* 
legen^eit  an  bie  greunbin ,  aber  fc^on  am  18.  Dctober  ^atte  i^m  biefe  ju 
melben,  bag  fie  fic^  mit  eitlen  Hoffnungen  getragen  b^be:  bie  ©teüe  war  um 
biefe  Qt\t  bereits  an  Äoppe  aus  ®ot^a  oergeben  0- 

©erabe  jefet  aber  geriet^  er  mit  bem  ©onpftorium  in  jenen  wibctwärtigen 
3anf  wegen  ber  (ginfü^rung  feiner  liturgifc^en  SBerbefferungSoorfc^läge,  wä^renb 


^)  ^adf  ben  ]^anbf(^riftti(!^  torliegenben  Briefen  ber  ^rle)>f(!(. 

Digitized  by  VjOOQIC 


^Jrojcct  einet  ^rofeffur  in  Sena.  379 

juglei(6  fein  ^lan  rotten  iBert^cilung  beö  ©el^altö  bei  eingejogenen  ^[acobsfteüe 

an  ben  ©nrocnbungen  bcr  ©oUcgcn  ju  fc^eitern  bro^te.  Die  „Ztonilt^",  in  bie  er 

&ibe  1787  unb  Snfang  88  mit  bem  ßonfiftorium  gerat^en  war,  njaren  il^m  nod^ 

ein  ^ijx  fpäter  in  lebhafter  (Srinncrung^).    "Da  gab  i^m  enblic^  baö  QnU 

äcgenfommen  feine«  §errn  ben  ^Inifj,  nai)  fo  mel  oereitcUen  äu3fi(^ten,  üon 

akimar  wcgjulommen,  auf  eigne  ^anb  einen  'ißtan  jur  SSeränberung  feiner 

Jage  JU  forniiren.    (gr  ^attc  Don  beö  §erjogö  Slbfu^t,  feine  Umftänbc  burc^ 

eine  ©e^altSer^ö^ung  gu  t)crbeffern ,  erfahren,    äflein  ni(^t  bas  war  i^m  bic 

|)auptfa(6e.    Qn  bem  «ugenblirf,  wo  e«  galt,  bie  äufbefferung  ber  ?e^rcrfteUen 

mi}  jenem  SJert^citung^pIan  gegen  ben  ©iberfl^ruc^  feiner  «mtSgenoffen  burd^* 

jafeftcn,  mugtc  i^m  üiclme^r  alle«  baran  liegen,  aud^  ben  leifeften  Schein  t)on 

gigennuft  ju  oermciben.    I)ie  SWeinung,   ba§  er  ni(^t  feiner  üBcrbeffcrung 

©egen  fu^  für  Rubere  unb  für  bie  Sufrcc^ter^altung  be«  ©anjen  bemühe,  fei  i^m, 

fo  ft^rieb  er  am  26.  Jebruar  88  bem  §er jog  •),  ,,in  feiner  bebrängten  ©itua* 

tion,  ©0  er  ganj  ifolirt  fte^e"  unentbehrlich,  unb  er  bitte  ba^er  „ben  Dorforgcnben 

Sebanfen"  für«  (grfte,  bi«  auf  eine  anbere  ©elegen^eit  ru^en  ju  laffen.   SSer«» 

traulich  tragt  er  bagegen  bem  ^erjog  ein  anbered  ^roject  oor,  ba«  ftt^  an  bie 

eben  ft^roebenbc  g^age  beS  SGPeggangö  !Döberleind  üon  3f^na  nad(^  ©öttingcn 

fnüpfte.    er  erbittet  für  biefen  ^aü  bie  Qena'fd&e  ^rofeffur  für  fic^  felbft,  fo 

jn?ar,  ba§  er  Ober^ofprebiger  unb  ©eid^toater  bliebe,  wä^renb  feine  übrigen 

geiftlic^n  Arbeiten  unter  feine  ©oUegen  oert^eilt  würben,  bag  er  ferner  aud^ 

leinen  Stu^I  im  Sonfiftorium  bel^ielte  unb  nur  etwa  ju  ben  Sanbibatene^amina 

ri(^  einfänbe,  im  Übrigen,  wenn  nöt^ig,  fein  SSotum  f(^riftli(^  abgäbe.    Cr  leitet 

biefen  35orf(^lag  mit  ber  ©rjä^Iung  feine«  oor  brei  ^[a^ren  „au«  fonberbarer 

än^ngU(^feit  an  ffieimar''  abgelehnten  Unioerfität«rufS  ein  unb  er  mottoirt  i^n 

in  erfter  Sinie  mit  feiner  ?iebe  jur  Qugenb,  feiner  t)on  früher  ßeit  an  mit 

?uft  geübten  Sel^rt^ätigfeit ,  bie  i^m  oiel  leichter  abgebe  al«  „ba«  unfelige 

©^reiben*.    „üWeinen  litterarifc^en  ^leife/'  fä^rt  er  fort,  „fennen  6w.  !Dur(^* 

loudbt;   er  ift  ni(^t  QtvanQ  in  mir,  fonbern  unentbe^rlid&e  9kturneigung. 

ÜRein  leibiger  SRu^m,  ber  mir  jeftt  nur  in  ber  (£orref<)onbena  (infonber^eit  auc^ 

bn  ben  fo  häufigen  Anfragen  junger  ßeute,  bie  fic^  genannt  unb  ungenannt 

gutrauen«t>otl  an  mic^  wenben)  unnöt^ige«  ®elb  foftet,  würbe  ber  Uniüerptät 

nü^Iitb,  inbem  er  wa^rft^einlid^  eine  Stenge  junger  Seute  ba^in  göge;  unb 

mein  «mt   würbe   ic^   mit   neuer  Q^genbluft  unb  aüer  ff  reue  oerwalten." 

ßr  bringt  weiter,  mit  einer  Offenheit,  bie  nic^t«  ju  wünfc^en  übrig  lägt, 

feine  ®eimarer   ?age   in  {Rechnung;  „äüe   unnöt^igen   Äafebalgereien    ^ie* 

felbft,  Wc  mir  boc^  am  6nbe  mein  Seben  abfreffen,  I;örten  auf,  unb  ba«  ©on«' 

fiftorium  würbe  fogleic^  mit  bem  l^öc^ften  {Ru^m  oon  mir  reben,  fobalb  ic^  nur 

in  Qena  reHbirte;  benn  ber  lächerliche  SBa^n,  al«  ob  ic^  3»^manb  oon  i^nen 


>)  «n  Caroline  27.  3)cc.  88,  B,  206. 
*)  ©ecberolbum  @.  15  ff. 


Digitized  by  VjOOQIC 


380  ©icbcrau^fö^nung  Berber«  mit  feiner  Sage  in  ©eimar. 

tjerbtängen,  ober  c«  i^ncn  an  ©ciÄ^eit  jUDortl^un  woüte,  wäre  bamit  gehoben. 
^i)  lebte  fxx\ä)  auf  unb  würbe  nüfeti^cr,  ate  i(^  c«  je^t  bei  meinen  über^ 
mäßigen  Ämtögeft^ften  bin."  ffir  fömmt  enblic^  auf  bie  jC^ätigteit  juriW, 
bie  er  afe  UniüerfitätSlel^rer  üben  würbe.  SSöieber  einmal  jeigt  [xäj  feine  fan^ 
guinifc^e  SRafMofigfeit  unb  fein  ffirroeitetungiJtrieb.  ©efäme  er  nämlid^  neben 
ber  tl^eologifc^en  SProfeffur  gar  noc^  einen  aufeerorbenüit^en  ®ife  in  ber  p^i^ 
lofop^ifd^en  gacultät:  „fo  lönnte  xd)/'  fc^reibt  er,  »na(^  ffirforbernife  unt) 
©equemlid^feit  nebenhin  Äfleö  lehren,  o^ne  welche«  bie  S^eologie  felbft  ni^tö  ift, 
Sprachen ,  SBiffenf(^aften ,  ©efc^macf,  ©eft^ic^te ;  woburc^,  wie  ic^  gewiß  weii 
unglaubli^  oiel  ®uteS  in  bie  ffielt  fäme." 

6§  war,  wie  er  es  felbft  nennt,  ein  „Jraum",  geft^idt  genug  jufommcn* 
gewoben  auö  aßen  ffiünfd^en,  bie  il^n  bewegten,  txn  Zxanm  jebod^,  ber  fi(%  bei 
ieber  näheren  Seteuc^tung  als  unausführbar  ^erausftellen  mußte  —  ni(^t  btoi 
wenn  iDöbertcin  blieb,  wie  er  benn  wirflic^  jum  ©leiben  bewogen  würbe, 
fonbern  oor   allem,  weil  eine  folc^e  !Do<jpelftellung,   anomal   an  p^^,  ben 
Präger  berfelben  aufgerieben,  feine  S^ättgleit  noc^  me^r  jerf^jüttert,  bie  ®t^ 
fc^äfte  gefc^äbigt  ^aben  würbe,    aber  bag  ber  SKann,  weither  oon  [xäf  felbft 
jagt,  baß  i^m  bas  ©(^itffal  in  bem,  voa^  i^n  innig  brütfe,  bie  erleid^ternbe 
©timme  ber  ÜKitt^eilung  oerfagt  l^abe,    ftc^  enblic^  einmal  ju  einem  ooUen 
®efenntniß,  unb  gwar  an  ber  rechten  ©teile,  bem  gürften  gegenüber  entf(^loffen 
l^attc,  ber,  fein  befter  5^^""^/   ^^^  ^^^  üRad^t  jugleic^  ben  ffiillen  ju  Reifen 
befafe  —  baS  war  ber  SBäeg,  wenn  eS  über^au)}t  einen  gab,  um  in  bei  8agc 
^erberS  SBanbel  ju  fc^affen.    @leic^  am  Xa^t  nac^  jenem  geftänbnifreit^en 
S3riefe  entbot  ftarl  Huguft  ben  ©c^reiber  ju  einer  oertrauten  Unterrebung, 
bereu  ffiirtung  nic^t  bloß  in  bem  bie  ©treitfrage  wegen  ber  Siturgie  in  ^er* 
betS  ©inne  erlebigenben  ^eräoglid^en  Slefcript,  fonbern  oor  «Uem  in  einem 
fd^önen    a)anff(^reiben  ^erberS    oom  28.   gebruar  ju  Jage  tritt  ^).     Die 
„gnäbige,  t^eilne^menbe  unb  oerftänbige  Untenebung",  f(^reibt  biefcr,  ^^at 
mxi)  in  mand^em  JBetra^t  oon  einem  ^uft  alter  böfer  Sinbrüde    langet 
fataler  93erl^ältniffe,  ben  xä)  fd^weigenb  an  mir  trug,  ba  x^  i^n  ^liemonb  jei^ 
gen  fonnte  unb  mochte,  jum  Il^eil  f(^on  erleichtert,  unb  auf  ber  anbem  ©eitc 
fjat  fie  mir  ben  S5orfa%  eingeflößt,   alles  alte  ju  oergeffen  unb  frifd^  auju* 
fangen,   als  ob  i(^  eben  ie§t  l^ier  einträfe."    3[nftänbig  bittet  er  ben  ^erjog, 
oor  ber  ^anb  leinerlei  üBeränberung  feinetwegen  oorjune^men;  benn,  fo  ^eißt 
es  bis  jum  ©(^luffe  beS  ©riefeS,  \„xä)  fjate,  geftärlt  oom  3"^^"^«  8«  Sw. 
SDurc^laud^t  @nabe,    Üßaaßregeln  genommen,   bie  o^ne  ßänfereien  auf  bem 
frieblic^en  SBege  eS  noc^  einmal  oon  92euem  oerfuc^en  follen,  wie  weit  fi(6 
gelangen  läßt,  unb  bie  ßeit  wirb  fobann  mel^r  entwitfeln.    SBerjei^en  (Sw. 
!&urd|>lau(^t  auc^  bie  SBärme,  mit  ber  id^  geftern  juweilen  \\)xaä),  au^  Softe; 
jeber  2Benf(^  ^at  einen  Iranfen  I^eil  feines  ©efenS,  beffen  ©eru^rung  i^m 


1)  ^erberalbum  @.  19  ff. 

Digitized  by  VjOOQIC 


Okl^altdet^d^ung.    «nont^me«  Oklbgef^ent.  381 

rotffc  t^ut;  geftern  traf  ed  getabe  ben  meinen.  ;^c^  ffatt  inbeffen  fein  SBort, 
ben  DanI  unb  bte  $o(!^Atung  au^jubräden,  bie  t(^  gegen  dm.  £)ur(^(au(^t 
ffe  bie«  ganje  ®efpTä(^  ^ge;  ein  fot(^e«  &t\px&ä)  t)on  einem  Sanbeöl^nn, 
6Io§  mit  SSernunft,  @fite  unb  SiQigleit  geführt,  ift  genri§  feiten  unb  einzig. 
^  werbe  feinen  Sinbruct  6en7a^Ten,  fo  lange  id^  fann,  unb  Sn?.  £)ur(^Iau(^t 
nad^  einiget  Qtxt  weitere  9le(^enf(i§aft  geben." 

S$  ISßt  fic^  ^ienat^  burd^au«  fo  an,  aU  tiait  oon  biefen  jCagen  für  ^erberd 
Skimanf(!^e  (t^ftenj  eine  neue  (Epoche  beginnen  muffen.  Unb  nun  fc^ien  [xdf  bad 
Sott  beftStigen  ju  foOen,  bag  feiten  ein  &l\xd  allein  fömmt.  SDad  &ofjU 
tooUen  be«  ©erjog«  lieg  fidb  bur^  bie  Söittc  ^erberö,  eine  SJerbefferung  feiner 
Umfiänbe  Dor  ber  §anb  aufjuf(bteben,  nic^t  jurüd^alten,  aber  in  ber  jorteften 
Seife  wufetc  er  juglei^  ben  ©ebcnfen  beffelben  juöorjufommen.  9Jur  brei 
So(^en  na(^  iener  Untenebung  gab  er  i^m  burc^  ein  |)anbfcbreiben  bie  ^t* 
miUtgung  einer  com  1.  SprtI  an  au«  ber  ^erjoglic^en  ©(^atuQe  gu  beiie^en«* 
ben  to^rlic^en  ®e^altdjulage  üon  300  ^^alern  funb,  bie  er  iebo^,  fo  lautet 
ber  @(^Iu6,  „oerfc^iebener  Umfiänbe  wegen  unbefannt  ber  übrigen  3Menerf(^aft 
}u  erhalten  wünfc^e*'  *).  SDWt  feinem  Danf  an  ben  ^erjog  oerbtnbet  ^erber 
bie  Sitte,  il^m  Gelegenheit  ju  einer  münbli(^en  ÜRitt^eilung  über  eine  ©ac^e 
ju  geben,  „bie  gmar  eigentlich  nur  eine  Privatangelegenheit  ift,  bie  mid^  aber 
boc^  beunruhigt,  biö  iä)  fie  Cm.  Durchlaucht  eröffnet  l^abe"  *).  SBa«  er  bem 
§erjog  JU  eröffnen  ^atte,  waö  aber  einige  Sßod^en  fpäter  gauj  SBJeimar  »ugte, 
ttor  bie  Ueberrafc^ung,  bie  i^m  burd^  ein  großmüt^ige«  ®efd^enf  geworben 
©ar.  Durc^  bie  $oft  ^atte  er  t?on  einem  ungenannten  SSere^rer  in  einer 
bad  @e^eimnig  üoQIommen  fieser  ftellenben  SSkife  am  10.  üRärg  ein  ®efc^enl 
con  jweitaufenb  (Bulben  erhalten*),  ©el^r  jur  glficflic^en  ©tunbe;  benn  Heine 
unb  groge  ©d^ulben,  t)on  benen  nun  wenigftend  bie  brücfenbften  abgetragen 
werben  tonnten,  lafteten  feit  ben  burc^  bie  Ueberfiebelung  nac^  ffieimar  oer^ 
urfac^ten  Soften  auf  bem  ^erberfc^en  $aufe  unb  Ratten  fic^  burc^  ben  8uf<* 
monb,  ben  ^anf^eiten  unb  S9abereifen  oeranIa§ten,  ftetig  gefteigert.  Die 
Crgä^lung  be«  SJorfall«  in  ben  „©nnerungen"  jeigt,  weiciben  (ginbrucf  berfelbe 
namenüidb  öuf  bie  grau  maclbte,  bie  biefe  äußeren  ©orgen  faft  allein  ju  tra«» 
gen  ^e*).  ^attt  fie  bocb  fc^on  öor  Qa^ren,  l^inter  bem  {Rficfen  i^re« 
3ilanm^,  [xä)  unb  i^ren  Srflbern  burc^  92acl^frage  nac^  einer  t)eriä^rten  %a* 
milienerbfcl^aft  l^elfen  ju  tonnen  ben  (KnfaH  gehabt  1*).  «ber  aucij  $erber 
war  burd^  bad  wie  unmittelbar  t)on  ®ott  i^m  jugetommene  ®efc^enf  tief  ge« 


1)  (Srimternngen  II,  239;  ba9  l^ogt  bittet  liegt  mir  im  Original  Dor. 

*)  20.  SRSr)  88,  ^erberalbmn  @.  20. 

«)  2)cr  begteitenbe  ©rief  ifl  Erinnerungen  III,  239  «nm.  abgebmctt. 

^)  Grinnernngen  II,  238  t>gl.  ben  it(atf(^  über  bte  wirt^c^ftli^en  9lUf^  be9  ^aufe9 
e^itter-ÄSraer'fc^  »rief».  I,  166. 

^  U.  2)ec.  88  an  (9.  aRüder  bei  (Seljer,  6.  104.  Ueber  bie  l(n9ft4t9lofigteit  ber 
BcOft  ^atte  i^r  a»ailer  f4on  •3anuar  84  unb  neuerlich  toieber  ♦lO.  gebr.  88  gef*rieben. 


Digitized  by  VjOOQIC 


382  $ugo  Don  !S)aKerg9  (Sinlabung  }u  gcmeinfainer  Steife  na(!^  3taIieiL 

Tü^rt.  93on  ber  ftanjel  aud  gab  er  feiner  ^Canfbarfeit  in  biefem  <Sinn  %ud« 
brud;  burd^aud  fd^idlic^  „nac^  bem  (gebrauche,  ben  er  ))on  ber  j^anjel  maiii" 
—  fo  urt^etttc  mit  JRec^t  ©c^iüer,  ate  er  ben  SJorfaü  an  ftömer  metbete  ^j. 
3liäjt  lange,  unb  i^m  follte  noc^  eine  anbere  Ueberraft^ung  roerben. 
©eltfam  mifc^te  in  biefen  SBod^en  ba3  ©c^icffal  für  i^n  @uM  unb  8üjc^. 
^n  bemfelben  üWoment  faft,  n^o  bem  järtlic^en  SSater  baö  iüngfte  feiner  Äin= 
ber,  ber  nur  erft  oier  SWonat  atte  Silfreb,  am  17.  «pril  wieber  genommen 
tüorben  mar,  erhielt  er  üon  bem  !Dom^errn  Jricbric^  t?on  I)alberg  einen 
©rief,  ber  feinem  eignen  Ütbtn  einen  ungeahnten  neuen  Suff^mung  ju  geben 
X)erfpra(^.  Q^^l^ann  griebric^  $)ugo  t)on  Datberg,  ber  iüngfte  ©ruber  bed 
<5rfurtcr  ©tatt^atter«,  I)om^crr  gu  Ürier,  ©ormö  unb  ©peier  unb  furtrier* 
fc^er  ©e^eimer  fllat^,  ein  SWann,  nur  erft  28  ^a^r  alt,  gehörte  ju  ^erbcr^ 
iDörmften  üBerc^rern.  Der  förperlic^  mißgeftaltete  üWann  mar  an  geiftiger 
4Bitbung  bem  Statthalter  ebenbürtig,  mie  biefer  tjoll  ftrebfamer  Liebhaberei 
für  SSBiffenfd^aften  unb  Äünfte.  ©d^on  1782  l^atte  er  ein  83u(^  über  bie 
ffiirffamfeit  ber  peinlid^cn  ©trafgefefee  gefc^rieben ;  am  meiften  ieboc^  befc^äf» 
tigtcn  i^n  äft^etifd^e  ;3[ntereffen,  oor  3lUem  bie  I^eoric  ber  SDiufif.  (Jin  ou«^ 
gegeic^neter  SSirtuofe,  oerfud^te  er  ficb  in  eignen  ®om^}ofitionen  *).  (Serabe 
>5)erbcr«  ©ebicjte  Ratten  fein  mufifalifc^e«  ©efül^l  lebl^aft  angefprot^en  unb 
fein  Salent  ^erau§geforbert.  SDttt  ber  Ueberfenbung  einer  biefer  ©ompofitionen, 
mit  ben  fc^meic^el^afteften  ®efenntniffen,  bie  ber  lonfefter  bem  Ö^rifer  mad^en 
fann,  ^atte  er  fic!^  §erber  f^on  im  «pril  86  genähert  unb  i^m  im  folgenben 
^ai)Xt  feine  „©litfe  eineä  5EonIttnftler3  in  bie  3Rufif  ber  ©cifter",  ein  ^mufi-- 
falift^^meta^j^^ftfc^^moralift^cö  ©c^riftc^en" ,  mie  er  e3  nennt,  iuxäf  ftnebel 
überreichen  laffen.  Der  ÜWufifer  mar  ÜWetajj^t^fifcr  genug^  um  ani)  §erber5 
Gegengabe,  bie  ©pinojagefpräc^e,  ju  mürbigen.  (£r  ^atte  [lij  iuxS)  biefelben  gu 
eignen  ©peculationen  anregen  laffen  unb  biefe,  bie  boc^  nur  t)a^  (5c^o  ber  ^erber* 
tc^en  maren,  bem  Serfaffer  vorgelegt.  tWcue  ©emeife  ber  Ächtung  unb  3u= 
neigung  ^atte  er  im  J^ü^ja^r  1788  nac^  SBeimar  gelangen  laffen  unb  ju* 
flleic!^  am  14.  April  bem  ocre^rten  STOanne  feinen  SBorfafe  gemelbet,  i^n  enb* 
lic^  einmal  (jerfönlic^  im  I^üringcr  Sanbe  aufjufuc^en.  ^lux  brei  jage  fpätct 
jeboc^  fc^rieb  er  it)m,  baß  er  noc^  gang  anbre  ^läne  f)ait.  6r  l^abe  fi(^  für 
bie  nädifte  Qdt  gu  einem  2lu§flug  nad^  ^[talien  beftimmen  laffen,  unb  ha  fei 
ber  SBunfc^  in  il^m  rege  geworben,  Berber  möge  im  ©taube  fein,  fid^  fünf 
bi«  fec^ö  aWonate  frei  gu  mad^en,  bamit  fie  gufammcn  bie  Steife  in  »ba5 
fc^önfte  unb  feligfte  ber  Sauber*  unternehmen  tonnten.  ®n  fpäteres  ©(^reiben 
X)om  5.  ÜÄai  gab  auf  ^erberS  ©efragen  weitere  (Srläuterungen.  ^litifc^, 
burc^   bie  amtliche   ©tellung   bed  Domherrn    bebingte   Ueberlegungen   unb 


1)  28.  Sult  88;  I,  326. 

*)  85gt   über  i^n   ©eauIicu^aWarconnai?,    Äarl    ».   2)atbcrg   I,  6  ff.  unb 
2)ünt3cr,  B,  @.  xxix  ff. 

Digitized  by  VjOOQIC 


^Uflo  t>on  ^albetg  unb  grau  t>on  ©cdenbotf  in  Skimar.  383 

Sefunb^tacffic^tcn  trafen  mit  bcn  äft^etifd^cn  5Reigungcn  beffelben 
)itfammen:  für  bie  @ktoä^rung  ber  nöt^igen  äRittet  unb  aJ2u§e  fcrgte 
bie  gütige  SRntter  fiirc^.  ^ber,  fc^ricb  er,  möge  fld^  einftroeilen  feiner 
©eft^äfte  entlebigen  unb  banat^^  mit  i^m  in  bcr  ©(^weij  ober  fonftroo  ju  ge* 
metnfamer  ©aüfa^rt  nac^  bem  „^o^cn  5Rom*  jufammentreffen. 

^erber  tarn  ber  Antrag  fo  fonbertar,  roie  ate  ob  i^m  „ein  ©rief  au« 
ben  ffioHen  jugefaUen  roäre^^;  barauf  cinjugc^en,  bebac^te  er  fld^  feinen 
SiigenMitf;  gleich  oon  ber  erften  äufforberung  Dalberg«  fefete  er  ben  ^erjog 
m  8enntnt§,  unb  biefer  erroiberte  mit  bem  ^erjli(^ften  ®Ifi(f  ju!  (gr  lannte 
bie  8age  feine«  ^ofprebiger«  unb  ©eid^toater«  gut  unb  füllte  in  beffen  ®eele, 
rotify  ®o^It§at  e«  für  biefen  fein  n^erbe,  feine  ^?ltmof}>^äre  ju  erfrifc^en, 
tDtiäit  hinter  bem  ^ol^en  ©(^ieferbac^e  jufammengepregt  werben  mag" «). 
^berö  eigne  unb  Sarolinen«  äeugerungen  brücfen  baffelbe  ®efü]^I  nur  nod^ 
ftärfer  aus.  „9leifen  mußte  i(^/'  f(^rei6t  er  22.  3[uni  an  ^epne,  „»enn  e« 
out^  auf  ben  üBaflfifc^fang  gen>efen  wäre."  ^Die  aiot^wenbigfeit,"  fc^rcibt 
fie  eine  3Bo(^e  fpäter  an  ®.  ÜWüücr,  „Ort,  Älima  unb  ©egenftänbe  ju  oer^ 
änbem,  war  bei  meinem  Biaxin  auf«  ^^öc^fte  geftiegen,  unb  wenn  biefer  An* 
trag nid^t  gefommen  wäre,  fo  ^ätte  er  ®ie  nad^  bem  Äarfebabe  gewig  ^eimgefui^t" »). 

föa^tenb  nun  bie  gefc^äftige  ^ama  bie  Reiben  fc^on  unterweg«  fein  licB, 
fo  bot  ®oet^e,  ber  auf  ber  iRüdreife  oon  Italien  in  (Sonftauj  Snbe  SDtai 
JU  feiner  größten  SBerwinung  baoon  in  ber  Beitung  la«,  bem  ^^reunbe  ®Iü(f« 
ttftnf(^e  unb  {Ratl^fc^Iäge  nad^  JRom  f(^rieb:  fo  war  felbft  ©alberg  feineSweg« 
im  ©tanbe  gewefen,  \iij  fo  fd^neU  to^iumac^en  *).  Crft  Anfang«  ^mx  er^ 
fi^en  er  be^uf«  münblic^er  ©efpred^ung  in  SBeimar  unb  war  ^ier  ^erber« 
©oft  ÜJHt  i^m  war  oon  ÜKann^eim  au«  grau  oon  ©ecfenborf,  eine  geborene 
oon  ftolb  5),  bie  ©ittwe  be«  preufeift^en  ©efanbten  am  fränfif(^en  Jhreife,  naä) 
SBetmor  gelommcn.  9Wan  trennte  fic^  am  13.  Quni  nad^  angenehm  gefeflig 
oerlebten  Ziagen  ^).  $Beibe  ®äfte  hinterließen  ben  beften  QinbrudC.  Jhtebel, 
ber  für  bie  S33eiber  immer  eine  befonbere  ©(^wäc^e  l^atte,  rü^mt  neben  ©at 
berg  au(^  beffen  Begleiterin  al«  ein  „fuße«,  artige«,  wol^Itönenbe«  fflefen"; 
^ber  aber  war  fo  eingenommen  oon  bem  Domherrn,    baß  er  flc^  leinen 


1)  «n  g.  2.  SB.  Tlttftt  23.  3uni  88  (3iir  öritinetung  an  mttftx  l,  176). 

■)  ^>crber  an  ben  ^erjog  26.  "^xit,  bcr  ^erjofl  28.  %}px\l  an  ^.,  ^erbetalbum 
€^  24  ff.;  bed  ioer}og9  Srief  ie^t  aud^  bei  2)ünt}er,  Briefe  be«  ^etiog«  an  Stnthä  unb 
«»ctbcr,  ©.  123. 

«)  C,  n,  207  nnb  (Setjcr,  e.  123. 

*)  9hr.  47  bcr  ©riefe  ®oct^8  an  gerbet  (A,  I,  89  ff.),  „'^k  Leitungen  werben 
3$nen/  \dfxt\U  Berber  22.  3uni  an  ^et^ne,  ^nic^t  nur  fe^r  )u  frü^e,  fonbem  au(!(  mir 
fe^t  mtHeb  gemen)et  ^aben,  baß  \6f  nad^  Statten  reife."  ^.  an  ^nebet  Sflx*  32  in  Stn, 
Sitt  9«a*Ca6  H,  289  ff. 

»)  8gt  «pane«fe,  (£^arlotte,  @.  259. 

*)  2)0«  2)atum  ergiebt  Ttc^  au«  bem  ©riefe  Knebel«  an  (S^arlotte  bon  Sengefelb, 
13.  3inn  88,  S^rlotte  t>on  ec^itter  unb  i^re  S^eunbe,  111,  302  ff. 

Digitized  by  VjOOQIC 


384  ^a9  9teife^T0iect  nnb  9$or6erettungcn  }ur  9teif<. 

beffereit  {Reifegefä^rten  glaubte  tofinfc^en  ju  tonnen,  „(tt  tft/  fo  rfi^mt  er 
i^n  gegen  ben  @ötttnger  Tletftx,  „ber  ßebendn^firbigfte  SRenfd^,  unb  i(^  (ann 
m(^t  genug  jum  So6e  feiner  Seele,  fetneiS  ^ergenö,  feines  (Sefd^matfd  unb 
©enieS  fagen ;  oorjüglic^  jeic^net  i^n,  bei  einet  ungemeinen  ®(!^neUtgfeit  unb 
«eic^tigleit  ber  ^[been,  eine  Wu^e  be«  (Bemfit^ö  au«,  bie  im  ^öd^ftcn  Otabe 
na(^  meinem  ®inn,  unb  beim  9?eifen  ein  »a^ter  ©alfam  ift.  Cr  oerat^tet, 
toa^  i(^  t)era^te,  er  fuc^t,  n7ad  id^  fuc^e,  unb  lann  mir  mit  taufenb  geübten 
9enntniffen  im  ftunftgefc^mad  unb  in  ber  mufifalifc^en  (Sompofttion  l^elfen." 
S)er  oerabrebetc  Steifeplan  ging  je^t  ba^in,  ba6  man  gteit^  anfang«  gemein* 
fd^aftlic^  üon  Sßann^eim  an^  bur(^  bie  ©c^n^ei}  nacb  ber  "^rooence  jie^n  unb 
fi^  bort  erft  erholen  wollte,  um  mit  erftifc^ter  ftraft  {Rom  geniegen  ju  fönnen^). 
®oet^e,  ber,  am  18.  JJuni  jurürfgefe^rt,  nun  bod^  no<^  bie  ^r^eube  ^e,  ben 
grteunb  ju  geniegen  unb  i^n  au«  ber  ^üät  fetner  eignen  (Erfahrungen  auf 
Italien  Dorjubereiten,  »oÜte  baoon  nit^t«  roiffen;  er  riet^,  birect  burt^  bie 
®(^meij  über  ben  ©ott^arb  bort^in  ju  reifen.  ®o  würbe  wirKi(^  ber  3^* 
fd^enaufent^alt  im  fübli^en  f^rantrei^  aufgegeben  unb  9(ug«burg  al«  Ort  ^ 
^ufammentreffen«  feftgefteüt  *). 

aSiel  unoorberciteter  afe  er  wünfd^en  mußte,  foUte  §erber  ie^t  bie  Jleife 
t^un,  bie  er  fd^on  a(«  j^nabe  geträumt,  bie  er,  feit  er  ba«  erfte  Statt  in 
SBintfelmann«  ©d^riften  gelefen,  fe^n|ü(^tig  erhofft,  bie  er  bei  feinen  frühen 
Säuberungen  fic^  wieber^olt  t^orgefefet  unb  nod^  wä^renb  ber  S3üdfeburger 
3eit  t?orbe^atten,  auf  bie  er  aber  nun  f(!^on  längft  nic^t  me^r  rechnete.  Sieben 
bem  „2:aumel  ber  äbfc^üttetung"  feiner  «mtögefc^äfte  fonnte  er  nur  eben 
@tunben  unb  SSiertelftunben  auf  bie  nöt^igfte  93orbereitung  unb  ßurüftung, 
namentlich  au(^  auf  einige  ^nübung  ber  t^ernac^Iäfftgten  fremben  ®ptai^ 
t?erwenben.  „^  bin/'  ft^reibt  er  am  4.  Quli  an  ^xau  t)on  Diebe,  bie  no4 
fo  eben  mit  ben  Q^rigen  ju  Sefut^  in  Sßcimar  gewefen,  bie  i^n  fo  bringenb 
aufgeforbert  ^atte,  untcnoeg«  bei  i^r  in  3i^9^«'&^^fl  Station  ju  ma<^n,  unb 
i^n  nun  wenigften«  mit  Empfehlungen  nac^  bem  huxi)  längeren  aufent^olt  i^ 
»o^lbelannten  Italien  oerfal^,  —  ^ic^  bin,"  fd^reibt  er,  „mie  bie  4)euf(l^rerfe,  bie  fw^ 
mit  aßen  @tiebern  {rümmt,  um  [xi^  i^rer  ^filfe  ju  entlaben"  ^).  93ir  ma^n  un« 
t)on  biefen  unrul^igen  unb  unbehaglichen  Sagen  wenigften«  einigermaa§en  eine 
SSorfteUung,  wenn  mir  un«  erinnern,  bag  eben  bama(«  ba«  neue  Si^uUe^Terfemi« 
nar  in  @ang  gefommen,  unb  bag  er  noc^  am  1.  Sluguft  über  ba«  furjUc^  mit 
ben  3öglingen  abgehaltene  Cjamen  an  ben  §erjog  ju  berichten  l^atte,  ober  wenn 
mir  i^n  noc^  am  30.  JJuli  bie  neue  3Sorfc^lag«tifte  für  bie  ©tipenbiaten  unb 
juglei^  bie  3[a^re«rec^nung  über  bie  gfrcitifc^-Stiftung   überreichen    fe^n. 

1)  (Ebcktlotte  t>.  BdfiUtx  a.  a.  O.  unb  bie  Briefe  ^bet«  an  9Rever  unb  ^ue  tN>m 
23.  n.  22.  Suni. 

«)  (Sardine  an  3-  ®.  SWütter  30.  Suni,  bei  ®«licr,  @.  123. 

')  ^rber«  9rtef,  foioie  mehrere  ber  grau  Don  2)iebe  ))om  7.  Suni,  10.,  11.,  13.  vu 
25.  3tt(i  Itcgen  ^nbf(^riftli(^  bor. 


Digitized  by  VjOOQIC 


i 


I  «bfc^fitterung  bet  Oefc^afte.  385 

!  Seibc«,  btc  Direction  beö  ©eminarö  foroic  btc  SDnttoIe  übet  jene  ©tiftung 
lammt  beut  (S))^orat  über  bad  ©^mnaftum  foOte,  fo  metbet  er  bem  C^erjog, 
ro%en5  feiner  Sttwefen^eit  ber  ©otipftortalaffeffor  ßinferlinfl  übemei^men   - 

:    eine  Änorbnung,  an  ber  bann  freUi^  ba8  Sonpftorium  ^inter^er  ,,ben  SWan* 

gel  einer  gefe^mSgigen  Uebertragung''    ju   montren    nid^t  oerfe^Ue.    9(ud§ 

bie  fc^orfe  Abfertigung  feined  SoQegen  Skber  trägt  bad  S)atum  bed  31.  :^u(i 

88,  tfnb  mieberum  Zaqß  2m)or  ))erfagte  ti  noc^  ein  benterfendroert^ed  ®nU 

a(^cn  über  bie  bcabftc^tigte  SBerwanblung  ber  ^[enaifd^en  bisher  r,afabemif(ben" 

in  eine  j£rit)ial^tabtf(^ule.    Sd  l^ätte  eben  feine  Site  bamit  gehabt;  benn  erft 

neun  ^a^re  fpäter  fottte  biefe  Singelegenl^eit  jum  Abfd^tug  gelangen.    SDad 

|)erberf(!be  (Sutad^ten,  oon  einem  typus  lectionum  begleitet,  bilbet  ein  Seiten« 

\&d  gu  feinen  9Sorf(^Iägen  für  bie  Stefomt  bed  SBeimarifd^en  (S^mnaftumd. 

SBenn  er  [xä)  bie^mal  weitläuftige  Q^f^u^^t^"^^  ^^^  itffxplan  ^ingujufügen 

enthob,  fo  gef(^ie^t  ed  and  bemfelben  ®runbe,  ben  er  gegen  bad  S)ru(tenla{fen 

beä  ©eimarifd^en  ße^rplans  geltenb  gemad^t  ^atte  —  „weil",  l^eigt  e^,  „bnr(^ 

oOe  Schreibereien  unb  !Defiberia  in  ben  Acten,  n7o  man  t)iel  forbern  unb 

oertangen  fonn,  in  ^[a^ren  ni(^tö  j^erau^fommt,"  unb  weil  ber  (Spfjoxn^  „bie 

Baä^  tebenbig  in  ®ang  bringen  [mug/'    !&ie  fleinlic^e  finauferei,  bie  noii 

']o  melfad^  bem  ^rtgang  ber  SUbungdanftalten  bed  Keinen  Sänbc^end  ^in« 

bemb  in  ben  Seg  trat,  unb  mit  ber  er  fo  oft  fic^  ^atte  abfinben  muffen, 

forberte  nod^  am  Sc^luffe  feinet  ®eri(!^td  ^erberd  lebhaften  ^roteft  ^eraud. 

UeberoQ  ift  feine  ®pra(!be  im  ooQen   @egenfa^  gegen  ben  oerfd^nörfelten 

Songleiftil  bie  natürliche  ®pxai)t  ber  ^erg^aften  Uebergeugung  unb  ber  freien 

menfc^tu^en  (ihnpfinbung :    am   w&rmften    aber  wirb    er  allemal   ba,  wo 

^    gegen    ein    Unrecht,    gegen   eine    Unwürbigfeit   ober    Armfeligfeit    an« 

julompfen  §at,    SRan  ^atte  ben  pfiffigen  Anfc^lag  gemacht,  ben  Sinlünften 

ber  Schule  etlid^e  S^l^aler  unb  ein  SSkniged  an  92aturaleinlünften  gu  fünften 

beS  @ottedtaftend  gu  entgie^en.    ^erber  finbet  baS  „\o  fd^reienb,  bag  ed  gum 

S(^im))f  unb  }ur  @(^anbe  unfere^  SanbeiS  in  alle  3^i^u^fl^n  9^f^^  werben 

Knnte";  e«  werbe  bo(^  wa^rli(^  jene  Äleinigleit  bem  ©otteöfaften  nic^t  auf= 

^fen,   »ber  fid^  über^au))t  burdf^  9laub  unb  bie  $lünberung  mt&  ebenfo 

not^igen,  blutarmen  f(^wefterli(^en  ;^nftitutd  aud^  nie  mug  aufhelfen  wollen, 

fo  lange  no(^  ein  $unfe  allgemeiner  SSemunft  unb  iBiUigfeit  in  einem  SBinfel 

onfered  8anbed  glimmt." 

Vkläi  ein  Äbftanb  jwifd^en  biefen  engen  SSer^ältniffen ,  mit  benen  fid^ 
nnfer  grteunb  no(^  in  ben  legten  Sagen  ^erumjufd^lagen  i^atte,  unb  ben  grö^ 
§eten,  benen  bie  Weife  i^n  entgegenfübren  folltel  Unfre  beften  ©ünfd^e,  baß 
biefelbe  feinem  geben  reichen  ©ewinn  bringen  möge,  begleiten  i^n  um  fo 
me^,  ba  er  fie  nic^t  antreten  fönte,  o^ne  noc^  juoor  einen  fc^merglic^en  $er« 
luft  erlitten  }u  ^aben. 


$aQn,  ft.«  halber.  25  ^  . 

Digitized  by  VjOOQIC 


fjfünftcr  m]^n\ü. 

3)te  italWfi^e  9{dft 


witttcn  unter  bcn  SJorbcrcitungcn  jur  SRetfc  nämltd^,  am  4.  ^fuB,  erhielt 
^crbcr  eine  erfd^ütternbe  Äunbe.  Hamann  war  in  SDlfinftcr  gcftorben ,  eben 
als  er  t7on  bort  aufjubreci^en  gebadete,  um  nad^  mel^r  afö  s^^t^isi^^is^ 
Trennung  ben  „S)ed§anten  feiner  greunbe"  nod§  einmal  üon  Ängefw^t  ju 
«ngefi^t  ju  fe^en. 

S)aö  ^roject  eine«  ©iebcrfcl^en«  in  SBeimar  batirte  feit  f)erber5  Über* 
ftebetung  bort^in  unb  war  immer  üon  5Weuem  jur  ©praci^e  gefommen ;  [ogor 
mit  ber  üerlotfcnben  SSorfteöung,  mit  bem  atten  greunbe  auö  ^Preußen  ben  neuen 
greunb  in  ber  ©ci^weij  ju  befu(!§en,  l^atte  er  üorüberge^enb  gefpielt^« 
3lxäit  fo  Iei(!§t  jeboc^  n?ar  bas  "^roiect  ju  reaüfiren.  S)er  ^jreufeifc^e  Seomte 
beburfte  baju  bcö  Urtaub«  unb,  ba  bie  9ieife  über  bie  ®renje  ging,  einer  9x* 
laubnit  auä  bem  Sabin  et;  3ttlem  üoran  moüten  auc^  bie  iD?itteI  bebat^t  fein, 
giun  l^atten  fid^  bie  festeren  unerwartet  inxä)  baö  großmüt^ige  ®ef<^enf  ge* 
funben,  we^e«  |>amannö  93ere^rer,  ber  junge  ©uc^^olj,  ®nbe  1784  biefem 
jur  SBerfügung  [teilte,  «nfang  bc«  folgenben  ^a^x^  ift  bei  ^amann  bie 
iReife  nad^  2)eutf(^lanb  ju  allen  feinen  g^^eunben  unb  alfo  ani)  }u  f)erber 
befd^loffene  ©at^e.  ^n  ©eimar  war  ^eUe  greube,  unb  leicht  üerftänbigte  man 
fi(^  barüber,  baß  man  fic^  nirgenb«  anberö  atö  in  „©erber«  ^robftei*  nneber- 
fe^en  bürfe,  um  ftd^  befto  [tiller  genießen  unb  ungeftört  miteinanbcr  leben  ju 
Ißnnen.  STOan  rfiftete  fid^  in  ber  ^robftei  ju  einer  Äartebaber  ©abereife: 
nod^  oor^er  erwartete  man  ben  ©efud§  be«  t^euren  SWanne«  *).    Wlan  wartete 


1)  Hamann  an  gerbet  30.  3anuat  1777,  25.  9W5ra  1780  nnb  11.  «nguft  82,  ^am. 
e^x.  V,  2t0,  VI,  121  ff.  278;  gerbet  an  ®.  SWüHer  15.  Snli  81,  bei  Okljer  e.  93, 

')  (Caroline  an  @.  TlMtt  12.  ^ecember  84,  bei  i&el)er  @.  107;  ^amomt  an 
Berber  6.  gcbruar  85,  an  »u^l^otj  22.  gebruar,  ^om.  ©d^r.  VII,  204.  222;  ^cbctoi 
^^atttomt  28.  gebmar,  baf.  225  ff.  (m\übft  3.  12  toon  unten  flott  ^©ctten*  „©oßen*' 
an  leftn);  Hamann  an  gerbet  28.  aR&ra,  baf.  235.  237;  gerbet  an  Sacobt  25.  gebntac, 
A,  n,  267;  (Saroline  an  ©leim  10.  «t^rit,  C,  I,  110. 


Digitized  by  VljOOQIC 


greifet  M  Sicbofe^enf  mit  Hamann.    9tetfe  bet  Sftombfc^ft  Leiber.       387 

iebiM^  Oftfleblic^ ;  bcnn  bic  Urlauböreife  war  bem  guten  ÜUen,  ber  ftd^  in  einem 
Rotten  unb  täralid^n  !Dienft  mäbe  arbeitete,  ninb  abgef(^Iagen  werben.  SRit 
frommer  Stefignation  in  ben  SSiQen  ber  S3orfe^ung  unb  einigem  (Salgen^ 
^vamc  wn|te  ftc^  Hamann ,  mit  no(^  befferer  Saune  ^bcr  fid^  unb  tenen 
über  bte  t>ereiteUe  Hoffnung  ju  tröften:  ^|)6c^ften§  ein  Qa^r  gewartet**  ant* 
irortet  er  auf  ^amannd  ^(bmelbungdbrief  ,,unb  wir  aUe  ftnb  ein:3al^r  reifer  I" 
Unert&Itete  C)offnung,  l^offenbe  gh^eube  ber  bewäl^rteften  Siebe  fpri(!^t  aud  leber 
geile  biefer  Antwort,  „^i^  will  feinen  neuen  blü^enben  ®})ro6  an  l^^nen 
fe§en,  ber  id^  @ott  Sob  auc^  nid^t  me^r  bin,  fonbern  ben  alten  oon  ber  ®onne 

aufgebrannten  ®tamm. Sßir  tennen  und  oon  alten  ^^dten  unb  ^aben 

Uta  fowo^l  in  brudenber  ©onnen^i^e  ald  in  ber  brennenben  ißintertälte  ge^ 
fonnt;  alfo  tommen  wir  wie  jwei  ©(Ratten  ienfeit«  be«  ©t^f  jufammen ;  iRo* 
tobene  bafi  ber  ©t^j  in  biefer  ffielt  fließe,  unb  wa^rf(!^einü(^  bie  Ober  ober 
bie  ©aale  fei."  0 

3[n  ber  jE^at,  alt  unb  reif,  wie  fie  fettft,  war  i^re  greunbfti^aft  geworben. 
üDer  ganje  Sriefwed^fel  beiber  SRänner,  wie  mand^e  Sfidte  wir  aud^  bei  bem 
SSerluft  Dieter  ber  ^erberf(^en  ©riefe  ju  beHagen  l^aben,  ift  wä^renb  ber  3Bcv» 
morifd^en  3^^^  ^^  fortlaufenbeiS  Seugnig  bafur.  Sie  oft  ^at  und  berfelbe 
old  eine  biograp^if(^e  Quelle  gebient,  unb  wie  oft  —  in  bem  !Iem<)el]^errenftreit, 
in  bem  SJer^ältnife  ^erberö  j^u  Äant,  ju  Qacobi,  ju  ben  ^iöt^en  feine«  Ämtd  — 
finb  wir  bem  milbc  beft^wid^tigcnben  unb  oermittclnben  ©nfluß  bc«  oäterlid^en 
^unbed  begegnet!  9?i(^t  ba«  leifeftc  ffiöU(^en  trübte  ba«  innige,  im  ^ßd^ften 
Sinn  i>erfönlic^e  Sinoerfiänbnife  S3ciber.  ^l^Ier  war  bie  Jreunbfd^aft  mit 
eiaubiud  geworben  unb  ^atte  auc^  burc^  bad  perfönli(^e  @rf(6etnen  bed  guten 
fikmbdbecferd  (1784),  ber  alljufe^r  ber  alte  geblieben  war,  nii)t  bie  e^e* 
mafigc  ©arme  wiebererlangen  fönnen.  Qn  eifiger  fiälte  war  ba«  SBerl^ältniS 
JU  gaöater  erftant;  benn  ald  ber  „Itebcndwürbige  ÜWenfc^cnfängcr",  wie  i^n 
Caroline  fpottenb  nennt,  auf  feiner  Bremer  Steife  178G  aud§  nac^  Seimar 
gefommen  war,  ba  ^attt  ^erber  ben  Ginbruct  eined  frömmeinben  ©c^wä^erd, 
eined  eitlen  f^rftenfc^meic^lerd,  eined  IBIenberd  belommen,  ben  ba§  Sob  ber 
SSeiber  oerborben  ^abc*).  ffiic  ganj  unocrgleid^bar  jener  unb  biefer  unb  Qfa* 
cobi  obenein  —  mit  ^amann  1  Qn  biefe«  ÜKanned  treuer  unb  reiner  ST^eilna^me 
ru^te  f)erber  fu^r;  i^m  gegenüber  fd^wieg  iebed  SRigtrauen  unb  jebe  Sm« 
pfinblid^Ieit;  oon  il^m  erbat  unb  na^m  er  Sob  ober  label,  {Rat^oDer  ffiarnung 
loie  old  ob  fie  an^  bem  äRunbe  eined  üBaterd  ober  einer  ^{utter  tämen.  !Z>enn 
bur(^ud  wie  einen  münbig  geworbenen  ©o^n,  ber  i^m  ju  Kopfe  gewad^fen,  be^ 
^belt  ber  alte  ÜReifter  feinen  ^»""fl^^-  S"  ^^^^^  einjigen  fünfte,  in  bem 
Urt^  über  bie  Santfd^e  ^^ilofop^ie,  mad§t  ftd^  fein  (Anflug  auc^  je^t  no(^ 
bele^renb  unb  beftimmenb,  mad^t  er  fid^  fo  ftarf  geltenb,  ba§  na^  feinem 


*)  §0111.  @(^r.  VII,  254.  269  ff. 

«)  daxoUnt  nnb  ^rbcr  an  3-  (S.SWüfler  4.  gebr.  87,  bei  ©clsex  XIV,  116  u.  117. 


Digitized  by  VjOOQIC 


888  $amattn9  Slnt^Uta^me  an  ^bet6  Seimatet  ^(^nften. 

Zoht  |)etber  ju  feinem  jEeftamentöoodftreder  loerben  lonnte.  ^n  aütm  Uebrigett 
Heflen  bie  Anregungen,  bie  btefer  oon  i^m  empfangen,  U}eit  jurfid;  fte  Hingen 
n)o(t  no(!^  immer  ate  Seitmotioe,  bie  ber  ftunbige  ^erauj^ju^ören  t>ermag,  balb 
beftimmter,  balb  unbeftimmter  au«  ben  breiten  lonmaffen  feiner  ®<ftriftfleUeret 
j^erau«:  aber  ffir  bie  fixt,  nne  fte  ftd^  tnixoHtlt,  geftaltet,  mit  neuen  9RottüeB 
gelreujt  unb  ju  anberd  Ringenben  iD^elobien  abgeu)anbeU  ^aben,  ift  ni(!^t  me^ 
|)amann,  fonbern  ftnb  bie  inneren  unb  Süßeren  Crlebniffe  bed  ©(^rtftfteOer«, 
ber  neue  @(^au))Ia^  feine«  SSirfen«,  ber  n)eiter  gejogene  ftreid  feiner  6tnbien 
unb  perföntic^en  SBeiie^ungen ,  ni(^t  am  n^enigften  bad  Sünbnig  mit  @oet^ 
t)erantn)ortli(^.  ®o  tonnte  e«  gefd^e^en,  bag  ber  in  ber  ^me  @te^nbe,  beffeo 
(Sntwitfelung  längft  abgefd^loffen  war,  ben  noc^  in  rafti^em  grortfc^ritt  begriffenen, 
ftd^  immer  neu  metamorp^ofirenben  ©c^riftfteQer  auäf  ba  gefuc^t  ^atte,  nx) 
biefer  jur  S^xt  nic^t  me^r  ju  finben  voax.  ®e^r  oerjei^Iic^  jmar,  ia%  er  etnft 
in  ben  fliegenben  blättern  t)on  beutfc^er  %xt  unb  fiunft  SUIe«  auf  ^berd 
9ie(|nung  gefegt  ^atte:  aber  aui)  ben  baroden  Zof>xa&  finaut  Don  Sejel  unb 
ben  t)on  ®toIje  ^errü^renben  3ofe})^  (Sebeon  war  er  geneigt  gewefen  i^m  >u^ 
3uf(^eiben ;  bie  fc^toälftige  Slntioort,  bie  ^äfeli  im  iD^erlur  auf  bie  SSHelonbfd^ 
grage  über  bie  9nti))tatoniter  unb  i^udanifd^en  ®eifter  gegeben  ^atte,  lad  er 
ald  eine  |)erberf(i^e  Ürbeit  mit  entl^ufiaftif^em  Urtl^l,  unb  in  gleich  SBeife 
irrte  er  fic^  in  ©etreff  einer  ©öttinger  {Recenfion  oon  Qfacobi«  ©^jinojabriefen 
unb  in  ©etreff  ber  säijenmannfc^en  ©c^rift  über  Qfacobi  unb  SWenbetefo^n  *). 
3ltit  gutem  Urt^eU  anbrerfeit«  unb  mit  einem  ©efc^mad,  bem  feine  eigene 
9utor))rajd«  in«  ®efi(^t  fc^Iug,  erlannte  unb  anerfannte  er  bie  ftttiftif(^en  ^rt^ 
fc^ritte  feine«  B^^SlinS^/  ^^  ^^  i^  ^^  ^f^  fcSfftx  über  feinen  „rot^tpfilfi^en 
@ti("  ben  j£e(t  gelefen  i^atte.  %n  ber  ©c^rift  über  bie  Offenbarung  fyxt  er 
nur  no(^  „einige  tteine  SOtuttermätc^en  unb  ^odengrübc^en"  ju  rügen,  bie,  fo 
fügt  er  ^inju,  bo(^  „blog  jeiti^nen  o^ne  ju  DerfteQen".  Unb  ©d^ritt  für  ©dbtitt 
folgt  er  fortan  ber  fi(!^  @^x\tt  für  ©d^ritt  oo(I}ie^nben  KbBärung  be«  ^r> 
berfd^en  ©türm-  unb  !OrangftU«,  „9iad^  ^xtx  Äutorfc^aft  ju  urt^Ien,"  fc^reibt 
er  bem  grtcunbe  nad^  bem  (Smpfang  ber  erften  jtoei  Ib^il«  ber  3:^eoIogif<^n 
{Briefe,  „lönnen  ®ie  mit  |)iob  fagen:  mein  ©ogen  beffert  fic^f  in  memer 
§anb/  „©erber  wirb  Je  älter,  befto  mitber  unb  reifer",  urt^eilt  er  nat^  ber 
Seetüre  ber  $rei«fd^rift  )7om  Sinflug  ber  {Regierung.  Uneingef(^äntte«  Sob 
ert^  er  bem  SJenlmal  auf  Seffing.  «fe  ein  aJWfterftütf  unb  SWufter  „^nco* 
foifi^er  SSerebfamteit"  greift  er  ben  ®eift  ber  (Sbräif(^en  $oefte.  S«  tft  fein 
unb  treffenb  beobachtet,  »enn  er  im  S^eiten  i^eil  ber  ;3been  etnwi«  ju  xnü 
„omamenta  ambitiosa  ber  ©^reibart*  finben  »iü:  aber  im  Oanjen  bo<^  gilt 


*)  ^am.  @d^r.  V,  61.  81  »gl.  73;  cbcnbaf.,  @.  210.  212.  216.  220.  242.  251;  VI, 
108.  144;  Gilbemeijler  V,  322.  2Xn  gUtd^n  drrtl^mn  in  Setreff  ber  SSiienmomifi!^ 
„Jlcfultate  ber  3acobifd^  unb  2ßenbet«fol^nf(^en  ^^ilofo^te"  beging  gorfler  (A,  11,  397. 
402),  unb  aud^  in  Hamburg  war  man  auf  biefer  falfc^n  gSl^rte  na<^  einer  nttr  bon 
diebtid^  ntitgetl^eilten  brieflichen  ^[engemng  toon  gran  Bopf^it  9teimaru«. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Hamanns  Hnt^Ina^me  an  ^betf  IBdniater  €k^riften.  389 

i^  btefc«  «Jcrl  unb  btc  3etftreuten  ©lättcr  mit  SRcc^t  aW  ein  auif  in  for^ 
mefler  ^fid^t  f)6<^fte5.  „ffienn  ®ie  fein  5>eutf(^  Knnen/  fc^reibt  er  bem 
SJerfoffer,  „xoa^  foü  i*  fagen?  Q^re  beiben  ifingften  ©(Triften  finb  bewäl^tt 
mte  bad  ©Übet  im  Sieget  unb  baiS  ®oIb  im  Ofen/'  unb  ben  ßetftreuten 
©ISttcm  inöbefonbete  giebt  er  ba«  3«"9«i§f  t>^6  Ui  l^nen  ber  louterfte  unb 
tetnfte  (Sef^mad  ^[(^e^). 

Ito(^  gu  bem  3n^Kitt  aber  aüer  biefer  @<l^riften  —  nAt  ganj  anber«  hoif 
t)er^elt  er  fid^  boju  old  bie  Saooter  unb  (SlaubiuiSl  3)er  ®läubigfte  ber 
(SWbibigen ,  n^or  er  eben  jugteid^  ber  Xiefte  unb,  n^eil  ber  2:ieffte,  ber  grteifte. 
9Rtt  feinem  leibenfcbafttic^n  aR^fticidmud  oertrug  fid^  oodtommen  bie  Siner^ 
tainung  be«  SSerftonbe«,  n)enn  biefer  nur  tieffinnig,  wa^rl^aft  unb  fad&lid^  »ar. 
Da^  fein  ®inn  für  ftant  unb  für  Sefftng.  Sei  aller  Differenj  öon  bem  8efe* 
teren  ^^meibete''  er  fld^  an  beffen  9lat^an,  rü^mt  er,  nad^  ber  8ectflre  t>on  beffen 
t§eologif(^em  9iad^la|,  ^oxl,  ®aft  unb  ftraft  an  bem  SDtanne,  ,,ber  felbft  ge^ 
ba(^t  unb  bem  ed  ein  (Srnft  getoefen,  eine  neue  Oa^n  ju  bred^en  ^."  ^erberd 
Seffingiani^mud  gereid^t  i^m  nid^td  meniger  ate  jum  Sinftog,  ia  ed  ift  ba^  l^öd^fte 
SoB  in  feinem  iDhinbe,  toenn  er  i^m  juruft:  „ift  ^^^nbim  ©taube,  Sefftngd 
@teöe  p  erfe^en,  fo  finb  ®ie  e«*)!''  (S«  ift  freiließ  ber  ftampf  gegen  bie 
„^tjperlritif(^  ^eufd^retfen'',  ^erber«  auftreten  gegen  9JicoIai  in  ber  ZtmptU 
^errenfrage,  U)ad  er  babei  in  erfter  Sinie  im  9uge  ^at;  mit  bem  größten 
(fot^uMmu^  begrügt  er  bie  ®((rift  über  bad  ^o^Heb,  ba  fie  „ben  92abet 
feiner  ©ibet"  betreffe,  unb  me^r  nod^  bie  über  bie  «pofalppfe,  bie  er  bie 
erfie  unb  einjige  ®(^rift  nennt,  bie  mit  feinen  ^itxn  unb  9?ert)en  re^t 
^ormottire.  'Z)reimal  ^at  er  bie  Se^tere  gelefen,  unb  je  me^r  er  fie  lieft,  befto 
m^  tfi  er  geneigt,  feine  anfänglichen  mi^ftifd^  tiefftnnigen  Sebenfen  gegen 
{)erberd  !Z)eutung  bed  pro))^tif$en  Suc^d  iurüd()une^men.  Unb  mie  in  beffen 
Sefftngtanidmud,  fo  finbet  er  fid^,  jumal  ba  ber  93erfaffer  mit  accommobirenber 
S9cDortiH)rtung  i^m  auf  falbem  93ege  entgegenfömmt,  in  beffen  (Boet^iani^muiS^ 
tu  bie  naturaQftifd^n  Xnfd^auungen  ber  „^^een",  [a  felbft  mit  bem  ©(Hnoga^ 
b&^Ietn  fann  er  fid^  nur  bed^alb  nid^t  red^t  befreunben ,  u>eil  ber  abftracte 
©pinoja  für  i^n  eine  ju  l^arte  @petfe  ift,  bie  fein  alter  fiopf  nid^t  me^r  üer« 
bmien  fann^). 

SHe  SBo^r^t  ift:  tüie  U)eit  aud^  bie  Snfic^ten  ^erberiS  in  ber  9lid^tung 
bej(  Stotionali^uiS  unb  92aturalidmud  t)on  ben  feinigen  sunei^menb  bi))ergirten : 
er  lieft  oUe  beffen  ©ad^en  mit  ber  unu)illlürlid^en  ®r)m)patfyit,  mit  ber  Sfkxt^ 
tet^Iett  eineö  Se^reriS,  ^reunbeiS,  93aterd.  (Er  lieft  fie  une  er  bie  Sriefe  feined 
;^gerd  lieft,  in  benen  biefer  immer  lieber,  mit  einer  gleid^  unmiOfürlid^en 
©elbfttaufd^g,  feinen  ®eift  bem  SReifter  ju  gfigen  legt,  um  i^m  su  Der^ 

»)  ©am.  e^t.  VI,  103.  126.  167.  229.  265.  268.  VII,  262;  Otlbcmciper  V,   136. 

«)  ©am.  €5*r.  VI,  79;  VH,  239. 

«)  a)aftf&p  VI,  261. 

*)  ©am.  @*T.  VI,  60;  102  ff.  lOS.  111  ff.  126.    Uekr  Bpmia  baf.  VU,  360. 

Digitized  by  VjOOQIC 


390    ©t^mpatl^etifc^e  ©curtWtog  toon  ^crbcr«  ©eiwarct  ©«i^tiftcn  burt^  ^amoim. 

fid^etn,  baß  er  fl(^  bei  «öem,  wa«  er  f(^retbe,  bie  grrflfle  oorlege:  toa»  unrb 
Hamann  baju  fagcn?    @o  legt  er  fi*  ben  neuen  §crber  naif  bem  alten, 
nad^  ben  bleibenben  3üflen  jured^t,  bie  noc^  immer,  mit  bem  «uge  ber  Siebe 
betrachtet,  ben  feinigen  wie  bie  Qü^t  be«  Äinbe«  benen  ber  ©ttem  gleic^. 
Diefe  aBein  fielet  er,  über,  bie  anberen  fie^t  er  l^inweg.   ©ic  er  einft  bei  ben 
grrögmenten  gefagt  l^atte,  baß  fi(^  burd^  ^erber«  gleiß  unb  geber  einige  feiner 
®amentörner   in  JBtumen   unb   JBlütl^en  oenvanbelt  ju  ^aben  fd^ienen,  fo 
freut   er  fid^   not^  bei  ber  Sefung  ber  Dritten  ©ammlung  ber  ^ex^tc^nttn 
©lätter,  einige  feiner  „oerftoßencn  Äinber"  »on  ienem  aboptirt  ju  fe^en,  unb 
n^eld^e  fie^ereien  auc^  fonft  bad  große  gefc^ic^t^p^ilofop^ifc^e  SJer!  ent^en 
mochte:  genug,  baß  er  in  ben  9(u$laffungen  bei^  3^^^^^"  ZifüL»  fiber  bie  Sdt* 
beutung  ber  ©prad^e,  ber  Xrabition  unb  ber  (Erfahrung  feine  eignen  IHeblingd^ 
ibeen,  fein  „©,  worüber  er  brüte"  wieberfinben  burfte,  „ba«  oorgefterfte  giel*, 
wie  er  bejeid^nenb  fagt,  „unb  ftleinob  unferer  gcmeinfd^aftüi^en  Äutorfd^ 
unb  greunbfd^aft"  ^).    SKe^r  unb  me^r  oerftummt  über  ber  greufce ,  baß  ber 
ft^öne  „Sufigarten''  bc«  greunbe«  fo  na^e  an  feinen  eigenen  „9Rif^aufcn'' 
grenje,  bie  Steigung  jur  Äritil,  mit  ber  er  in  früheren  ^f)xtn  bie  anfange 
X)on  beffen  ©d^riffteBerei  gefßrbert,  einmal  fogar,  bei  ber  ^rei^fd^ft  Ü6er  ben 
Urfprung  ber  ©prad^e,  mit  me^et^uenbem  @riff  Die  Stid^tung  berfelben  t)errädCt 
^atte.    Sr  iji  feitbem  be«  greunbe«  fic^er  —  er  ift  uberbie«  älter  unb  fitrs* 
fiti^tiger,  um  ni(^t  }u  fagen  matter  unb  ftumpfer  geworben.    SDtit  ^eiß^unger 
ftürjt  er  fid^  iebedmal  auf  bie  neufte  ®(^rift,  er  fd^tudft  über,  wad  er  ^  nii^t 
unmittelbar   affimiliren  tann,   er  lieft  jum  jweiten  unb  britten  ÜRot  con 
amore  bad,  voa9  x^m  jufagt,  unb  wenn  er  audgelefen  ^at,  oerfiießt  ü^m  bod 
©elefene.   Dem  „®ott"  gegenüber,  ber  i^m,  bergti(^en  mit  ®oct^ed  „»ogeln", 
wie  ein  ..©d^ul^u"  t)orfam '),  war  feine  ®m))fänglid^Ieit  am  (Enbe.   ®(^n  1785 
iebod^,  ate  i^m  ber  Qxoütt  2:^eU  ber  ^been  angelfinbigt  worben  war,  t^ut  er 
ein  d^aratteriftifd^ed  ®eftänbniß.    „®e^en  @ie  mxi)"  fd^reibt  er  bem  Htitor, 
„bloß  als  ^^l^ren  innigften  Sefer  an,  ber  wie  ber  g^teunb  bed  9r&utigaiiijS 
ftel^t  unb  i^m  ju^ört  unb  fic^  ^od^  freut  über  bed  JBräutigomd  ©timme.    S^iefe 
greube  wäd^ft  mit  jeber  ^^f^rer  jüngften  @(^riften.    3)ei  biefer  Stn^e  eined 
gan}  f^mpat^etifc^en  @enuffeiS  l^abe  id^  weber  älctioität  nod^  Süffisance  jn 
urt^eUen»)/ 

Umgefel^rt  beinal^e  l^atte  ft(^  bad  SSeri^ältniß,  in  weld^em  bie  93etben  auf 
einanber  wirlten.  Seußerlid^  wenigften^  fam  bem  fc^werfälligen  Hamann  bie 
Anregung  jum  ©d^riftftettem  ie^t  oon  bem  fo  unenblic^  beweglid^en  {)erbfr. 
Diefer  galt  je^t  ienem  in  @ad^en  ber  Sutorfd^aft  ald  Autorität;  biefer  loar 
ie^  ber   erfte  8efcr  unb  Cenfor  jene«.    3Rur  weit  er  irriger  ©etfe  fcnen 


^)  ©ilbemeifier  V,  618;  <>ani.  ^x.  Vü,  151. 

«)  3acobt«  Serie  in,  506. 

»)  *ani.  @d^r.  VII,  272;  »gl.  au(^  bafelbfl  @.  152. 


Digitized  by  VjOOQIC 


ȟdwtrlung  htx  ^rbttfc^n  auf  bic  ^omatinfc^  ^riftpcttcrd.  391 

Dofdtfc^  äRftfitrauffa^  ate  eine  ^etberfc^e  Arbeit  anfa^,  machte  Hamann  oi^* 

6afb  Xnftalt,   einen  Sommentar  baju  unter  bem  Xitel  i^Sc^firje  t>on  ^en«* 

blättern  •  ju  f(i^reiben,  unb  gerbet,  ben  e«  gelüftete,  »icber  einmal  einen  fle«» 

Dnuften  Sogen  Don  bem  Wla%n»  )u  fe^n,  t^t  fein  ^t\M,  bie  ertpad^te  Sutor» 

luft  JU  fc^uren;  „untetlaffen  ©ie,"  rief  er  i^m  ju,  „to^  tixift  ganj  unb  gar, 

bie  (Sefc^id^te  Qf^re«  ®etftc5  unb  gebend  ju  continuircn ,  wenn  Q^re  @<^rift^ 

ftetterei  aud^  anber«  nic^t«  rofire."    Der  guruf  war  leinedroege«  »erbaut;  benn 

loenn  aud^  »bie  ©c^urje  t)on  ^igenblättern",  nac^bem  ftd^  ber  93erfaffer  lange 

öomit  getragen ,  caffirt  würbe  ^),  —  ben  »ogen,  ben  ^erber  gcwünfc^ft  foUte 

er  bennik^  betommen.    (E$  mar  ein  na(^  langem  dritten  1779  tnhlxd)  ju 

8tanbe  gelommene«  @<^riftc^en  über  bie  äH^ftcrien  ber  f)eiben;  $)erber  fottte 

bod  äRanufcript  jum  3)ru(t  beförbern,  benn  i^m  ju  äiebe,  in  (Bebanfen  an 

i^n  mar  eö  gef(^eben  morben;  „3>^re  Sort^eern,"  fftx^t  e«  in  bem  ^amannfd^en 

3ufenbungi$briefe,  ^unb  baiS  SRaufc^en  3^red  i^axM  mdt  auc^  mid^  aM  bem 

Sd^Iummer.''   %ufd  $rom))tefte  unterjog  fid)  £)erber,  bem  ber  ftern  ber  @<^rift 

trot  i^er  feltfamen  ©c^ale  „ÜWild^  unb  ©onig ,  SBürae  unb  ©alfam*  mar, 

ber  i^  geworbenen  Sommiffion ,  nid^t  o^ne  bei  biefer  ©elegenl^ett  ben  apo^ 

tttfffftn  Autor  jU  einer  ©ammlung  feiner  3^ttungdbeiträge  unb  fonftigen  r>tt* 

flogenen  JHeinigleiten  aufjuforbern ').     9luf  f)erberd  unmittelbare  Anregung 

rntftattb  bemnfid^ft  1780  bad  geiftreic^e  unb  treffenbe  gegen  ftlopftodtd  ort^o^^ 

grop^fi^e  92euenmgen  gerichtete  ©c^riftd^n,  bie  „SaA  @d^erfletn  gur  neueften 

bentfc^n  Sitterotur",  unb  aud^  für  ben  !Z>rudt  oer{a^  babei  abermate  ^erber  ^eb^ 

(usmenbienfte').   dt  Heg  aud^  femer  mit  (Ermuntern,  3"^^^"  ^"^  !Z>rängen 

bem  mtfc^Ififfig  3^^^^^n  unb  Srfltenben,  ber  oon  fid^  felbfl  fagte,  ed  ge^  i^m 

mit  fetner  ®<^ftfte(Ierei  wie  ben  Rennen ,  wenn  fte  Sier  legen  woQen ,  leine 

%i^.   Aoum  ^otte  t^m  |)amann  mitgeti^eilt,  bag  er  an  einer  Ueberfe^ung  oon 

fmmed  iCiatogen  über  bie  natürliche  9teligton  arbeite,  fo  lünbigt  er  bad  (Er^ 

fi^en  berfelben  im  SRerfur  an  unb  woUte  ni(^td  ba)7on  wiffen,  ald  iener  oon 

bem  Unternehmen  jurüdtrat  unb  ftatt  beffen  oon  einem  Sänbd^en  „Briefe,  bie 

notfirln^  9letigion  betreffenb"  \pxai).    @o  fe^r  nun  freitid^  ^atte  er  ben 

Donbertid^n  Autor  nic^t  in  ber  (Skwalt,  bag  er  bie  @ä^rung  in  beffen  ftof)fe 

gonj  ^atte  be^fd^n,  —  aber  immerhin  leiten  unb  wefentlid^  beeinfluffen 


1)  ^m.  @(^.  V,  205.  206.  216.  220.  242.  251.  265;  VI,  108.  144.  150. 

«)  »gt  über  bie  ©efd^ii^te  be«  e<l^riftc^«  (KOrSOMn^^S'  gragmente  einer 
a^oCrpp^if^cn  eibt^lle):  $ain.  mdjx.  Y,  298;  VI,  72;  Stemer  eonntag^MaU  1859,  9lx. 
42  (^ifltmami  an  Berber  24.  9R5r)  79);  ed^x.  VI,  75.  77.  78;  6onntag^(.  a.  a.  O. 
(^exber  an  ^amomi  6.  SRat  79);  6<^r.  VI,  80.  82.  84.  85. 

*)  3nt  (Skft^u^te  btefe«  @(^ft(^n«  ^am.  &dfx.  VI,  70.  79.  80.  118;  Stemer 
6oimtag9blatt  a.  a.  O.  (^mann  an  gerbet  Anfang  gtbruar  80);  ^r.  VI,  122.  129. 
132.  138.  ^Ut9  Utt^C  über  bie  Btoei  &ittx^m:  ,fi9  tft  n>o^(  nickte  fo  Srefflic^« 
unb  0TÜnbti(^  über  fo(c^  ^genflanb  gefc^rteben",  an  ^ebet,  tnebeti  Sitter,  9{a(^(ag 
n,  249. 


Digitized  by  VjOOQIC 


392  ^mann«  Icfetc  ©(^riftcn.    SBctt^  fctmt  ©riefe  für  ^bcr. 

fomttc  et  fic.  Qnjtoifc^en  nämU(^  war  ftant«  firitif  ber  reinen  aSemunft  er» 
fc^lenen,  unb  in  golge  beffen  geftaltete  ftc^  nun  bem  üKagu«  fein  ßtterarifcM 
3Sor^a6en  ju  bem  ®ebanfen,  „bem  englif(!^en  unb  preugifc^en  ^ume  auf  em« 
mal  JU  antworten"  0-  ®^  entwarf  bie  SRecenfion  ber  SSernunftfritil  —  unb 
behielt  pe  im  ^ufte.  9Jo(^  immer  blieb  bie  Ueberfefeung  be«  $)ume  in  ©td^t  — 
nur  foUten  auc^  bie  t)on  fiant  in  Sudfid^t  gefteüten  ir^rolegomena"  abgewartet 
werben,  ^erber  aber  ift,  wä^renb  fo  bem  unfd^Iüffigen  ®rübler  immer  ein 
$Ian  in  ben  anberen  verfliegt,  ein  unermüblic^er  3Ra^ner,  benn  wenigftenä 
be«  greunbe«  Urt^eil  über  ftant  wiü  er  fic^  in  feinem  %aüt  entgegen  laffen. 
Unb  fo  lam  enblid^  bod^,  unter  feinem  beftänbigen  Anliegen,  3^^i^^^  wirBu^ 
iu  ®tanbe.  |)amann  fd^rieb  ben  Sluffa^  „9){etafritil  über  ben  ^uridmum  ber 
reinen  aSernunft"  unb  überlieferte  benfetten,  bie  Deffentlid^Ieit  fc^euenb,  afe 
9»anufcri})t  in  ©erber«  |)änbe*).  (Sr  fd^rieb  jweiten«,  ba  er  burc^  SRenbeldfo^nd 
„3[erufalem"  einen  neuen  8lnpo6  erl^aften,  ba«  gegen  biefen  gerichtete  „®oIg(rt^ 
unb  ©d^ebtimini"  ^).  Äuc^  feine  lefete  Arbeit  enblid^,  ber  unooHenbete  ^glte- 
genbe  a3rief",  mit  bem  er  oon  feiner  @d&riftfteBerci  Jtbfd^ieb  }u  nehmen  bad^, 
würbe  näc^ft  ^acoix,  bem  gteunbe  in  SBÖetmar  bogenwei«  jur  ^nfur  vorgelegt; 
fie  wäre  ooüenbet  worben,  wenn  beffen  ermunternber  3w^"f  ^^  erlal^cnbe 
ftraft  ju  befiegen  im  ©tanbe  gewefen  wSre^). 

93ie  ernften  3(nt^ei(  inbe^  ©erber  nod^  immer  auc^  an  ben  ©pStUngen 
biefed  apofal^ptifd^en  Hutor«  nal^m :  mel^r  bod^  ate  biefe  ©d^riften  waren  t^ 
©amann«  ©riefe.  (Sr  tec^jt  hanaä),  er  bittet  barum,  fo  oft  i^n  über  trgenb 
einer  SBiberwärtigteit  bad  ®efü^l  übcrfommen  ^at,  bag  er  au^  feinem 
ffieibe  leine  ®eele  l^abe,  bie  fein  $)[nnerfteö  berül^re:  ^fd^weigen  Sie  bodb 
nid^t,  wenn  i(^  fd^weige;  ;3^re  ©riefe  ftärfen  unb  erquidten  mein  ©erj!" 
„Seien  Sie  in  Q^ren  ©riefen  an  mxij  »utor !  "*)  ®eorg  ÜRüIIer  fal§  grteuben* 
tl^ränen  in  ©erberö  äugen,  wenn  berfette  fotd^'  einen  ©rief  erl^ten  l^te; 
e$  war,  erjä^It  Caroline,  ein  ^fttag  für  i^n ;  er  fonnte  bann  nid^t  me^r  im 
3immer  bleiben,  er  mugte  ^inaud  in«  t^reie,  feine  gange  @eele  war  bemegt. 
„Das  fteinfte  ©latt  unb  ©lättd^en  ift  mir  lieb,"  fc^reibt  er  lange  noc^ 
©amannd  siobe  an  ben  iungen  ©c^weijer,  bem  er  auf  eine  3^  I^ng  ben  <S(^ 
biefer  ©riefe   „wie  ein  ©eiligt^um"  anoertraute «).     Da«  mac^t:  bie  Siebe 

^)  2)ie  erfle  Clmä^nung  ber  ^ume-Uebetfe^nng  29.  3ult  80  (^mann  an  ^artlnoc^) 
@(^r.  VI,  164;  bann  13.  bt9  28.  anguft  an  gerbet,  ^r.  VI,  156.  3n  einer  mige* 
bru(tten  @tette  biefe9  Briefe«  ber  93unfd^  einer  anfünbtgnng,  bie  im  Octoberl^  be« 
SWertnr  1780,  e.90  erfolgte;  J>gl.  @d^r.VI,  158;  ferner  baf.  162. 167.  l73(»o  im  S>nid 
n)teber  Jtfir)nngen  an  ^ber«  9n9Iaffungen  borgenommen  finb)  176.  188.  190.  202.  204. 
213.  216  ff.  220  ff.  238.  237.  277. 

*)  8gt  oben  ®,  244.    9.  (Erbmann,  9{ef(eponen  Stmi9  l,  \,  @.  12  ff. 

*)  @.  bie  im  VIII.  Sanbe  t>on  ^am.  €^<^r.  ^.  831  dtirten  Stellen. 

*)  a)e«gr.  *ara.  6(«r.  VIU,  355. 

»)  4.  9^ot>ember  82,  ^am.  @d^r.  VI,  292. 

•)  (Wnnemngen  I,  71;  ©eljer  XIV,  257. 


Digitized  by  VjOOQIC 


^x\>tx$  35rtn(^tdt  ffir  Hamann.    Set^^ftnig  ya  ^arttnoc^.  393 

^mannd  loar  tote  ®el6ftltebe;  fie  umfaßte  bie  fc^ipad^ett  voxt  bte  ftorlen  ©eiten 
beS  ^remtbed  unb  erl^ob  i^n,  inbem  fie  auf  jene  mit  jarter  ©d^onung  einging, 
)H  ben  menf((lid^  l^c^ften  ®efi(l^tö))untten.  (2rin  immer  nnebertei^renbcd  9tr* 
gument,  mit  bem  er  bie  klagen  bed  bur(^  feine  Stmti^Iage  (Bebrücften  befd^ämt 
unb  befd^txnd^tigt,  ift  ber  ^intpeiiS  auf  ben  härteren  g^to^nbienft,  in  totUiftm 
er  fettft  fc^mad&te.  Unb  ba  enHJpe^It  er  benn  feine  eigene  „^rtl^örigfeit", 
bie  .einem  Derftimmten  {Regiment  angemeffener  fei  ate  bad  mufilalifd^e  ®e^ör'' 
bed  Xnbern,  ba  pxc\\t  er  bad  ftoifd^e  arixeiv  xal  otTtixeiv,  aber  öfter  bod^ 
bad  fiat  voluntas  tua  bed  SSaterunferd  ate  ben  toaifxen  ®tein  ber  Sieifen, 
aber  ben  &lavibtn,  o^ne  ben  !Diät  unb  SRoral  nic^td  ate  Ouactfalbereien  feien, 
ob  bie  @eiftedtinctur,  mit  ber  fic^  alle  ©teine  beiS  Xnftoged  Derbauen  unb 
oußofen  (offen  0-  ®o  ^tel  er  bem  Slnberen  giebt:  bad  &t^f)l,  bag  er  x>on 
biefem  ebenfoDiel  em))fange,  gleid^t  ade  Sted^nung  in  bem  fc^önen,  [a  einjigen 
Ser^filtnig  aud.  Sd  jeugt  gleich  fe^r  ffir  93eibe,  U}enn  ^erber,  ftetd  freigebig 
trot  eigener  SebrSngnig,  bem  SSerfc^utbeten  unoerfe^nd  einen  ®)>arpfennig 
in»  ^oM  \iixät,  unb  mnn  ber  Sefd^nfte,  .o^ne  !Z>anI  nod^  SRurren"  ftd^ 
bo«  <8ef(^nl  gefallen  Ifitt^).  ^n  rul^renb  iäitlid^  8eforgni|  um  ben  SIten, 
»Ott  bem  beunru^igenbe  Slai^rit^ten  eingelaufen  waren,  roinft  ^erber  ;3[acobi: 
»^  bitte  3)i(^,  lieber  trüber,  fc^on'  i^n  aud^  mit  ^been  in  S)einen 
t9riefeti;  £)u  meigt  nid^t,  nne  i^n  SUled  reget' unb  in  feinem  alten,  Iranfen 
Stop^  g&^et')/'  Unb  gleid^  rfl^renb  bie  wieberl^otte  gurfprad^e  |)amannd 
für  f>erber  bei  bem  burc^  bie  @t)ino)agef))rä(^e  beleibigten  3<<cobi:  ,,^erber 
mu|  man  lennen,  n)enn  man  i^n,  wie  er  es  oerbient,  lieben  folt/'  unb  mieter: 
•SIeib'  aud^  ^rberd  greunb  unb  fd^reibe  eiS  i^m,  er  märe  nid^t  ber  meinige, 
tDör*  er  nid^t  ber  5)einige."  *) 

(SlfidHid^r  ald  in  bem  ^aüt  mit  3<<cobi  xoax  Hamann  ald  S3ermittler 
jioifd^  f)erber  unb  $artIno(^.  Seiber  beburfte  eS  einer  fotdben  SSermittlung. 
Tk  jmeite  iener  l^ugenbfreunbfc^aften,  n)e((^e  beibe,  totnn  auc^  in  Derfd^iebener 
Seife,  in  ha»  Seben  ^erber«  fo  bebeutfam  eingegriffen  Ratten,  brol^te  w%enb 
ber  SBetmorifc^en  3^  fi<^  aufjulöfen.  SiS  toox  nic^t  eine  greunbfc^aft  siuifd^n 
ebenbfirtigen  ®eiftern.  ®ie  berul^te  nid^t  auf  bem  n^ed^felfeitigen  9(udtaufd^ 
iieniKutbter  ^j^n  unb  @effi]§le,  fonbern  auf  perfönlid^er  Sln^änglid^Ieit,  bie 
oon  ber  einen  @eite  ein  ^ol^ed  SDtaag  pon  S3erei^rung,  Don  ber  anberen  @eite 
ein  ffofftS  Wlaai  t)on  ^anlbarteit  oorauSfe^te.  ^n  bad  ))erfönlid^  mifd^te  fiät 
ia%  gefd^Sfäid^e  ^er^ältnig  gmifd^en  bem  Slutor  unb  bem  SJerleger;  man  l^atte 
mit  einanber  ju  red^nen,  unb  fo  fam  e«  ju  93emndFIungen  unb  93erfiimmungen^ 
bie  nu^t  blog  icS  alte  äkrtrauen  erfd^fitterten,  fonbern  fetbft  bie  fd^riftfteOerifd^en 
arbeiten  ^erber«  mit  Unterbrechung  bebro^ten. 

>)  ^0».  €^r.  VI,  ISS.  193.  unb  Sftet. 

«)  a>af.  VI,  59. 

»)  A,  n,  283. 

*)  SdL  oben  @.  2S4  Snm.  2. 


Digitized  by  VjOOQIC 


394         ^Umä^lic^  Xrübung  ber  gTeunbfd^aft  ^mift!^  ^bev  unb  ^artfiux^. 

©c^r  in  ber  Dtbnung,  bat  ©erber,  fobalb  er  fid^  in  SBeimar  ju  neuer 
©c^riftfteöerei  rüftete,  aUererft  mit  bem  Wigaer  gr^eunbe  über  fein  koü  unb 
^aitn  einmal  grünblid^  abre(!§nen  rooUte.  @rogmüt^ig,  meUeid^t  ouc^  fing  üon 
©artfnoc^,  baß  biefer  pd^  für  feine  SSorf(^uffe  burc^  3IUe«,  »a§  i^m  jener 
Wolter  in  95erlag  gegeben ,  ate  beja^lt  erflärte ,  ba  benn  für  lünfttge  aScrlagSroetfe, 
je  nad^  3Sera6rebung,  eine  neue  SRec^fnung  beginnen  foßte.  (Sr  roieber^oUe  jene 
aSerfic^erung,  aW  er  bei  ©elegenl^cit  ber  Oftermeffe  1778  ben  g^eunb  in 
ffieimar  befu(!§teO.  6«  mar  fein  ungetrübte«  SBieberfel^n.  ©orthtoc^,  üor 
Qfal^reSfrift  tjon  einer  fd^roeren  Sranf^eit  niebergeroorfen ,  erfd^ien  ate  ein  ge* 
brod^ener  2ßann:  üon  beiben  ©citen  füllte  man  fic^  befrcmbet*).  (Srft 
Oftern  1780  ^atte  borauf  ber  immer  teibenbe  ©ortlnot^  roieber  jur  SKeffe  reifen 
!cnnen,  unb  bem  biedmaligen  ßufammenfein  fam  ed  jugute,  bag  er  bem  g^unbe 
in  SSJeimar  jugleid^  feine  jweite  ^xan,  „ein  feine«,  fe^r  beftimmte«  unb  Heb* 
fic^e«  @tW6p\'\  DorfteQen  tonnte»).  Salb  inbe§  trübte  ba«  ©efc^äftlic^e  unb 
ber  Darüber  geführte  ©riefroec^fel  ba«  Ber^ältnip.  ffienn  ^artfmx^  mit 
9}e(^t  einen  moratifc^en,  einen  e^reunbeSanfprud^  auf  91Ie«  ju  ^oben  glaubte, 
ma«  au«  ©erber«  gf^ber  ^ertjorging,  fo  oerbunlelte  bicfem  Iciber  ein  anbercr 
3wang  —  bie  ötonomif(|e  iWot^,  an  bie  feine  ©au«frau  i^n  }u  erinnern  ni<^ 
unterlaffen  fonnte  unb  burfte  —  bie  ^fli(^t  ber  !t)anfbarfeit.  Darüber  jmar, 
bag  ©erber  mit  ben  93olf«Iiebem  ju  einem  anberen  3$erleger  gegangen  mar, 
^atte  ©arttnod^  fid^  beruhigt,  nad^bem  jener  mit  „SD^aran^^a"  )u  i^m  jurfidt 
geteert  toax.  ®anj  unannel^mbar  jeboc^  maren  bie  Sebingungen,  unter  benen 
nun  Sardine  il^m  ba«  projectirte  Suc^  über  Stnbreä  antrugt).  S)a«  9u(^ 
mürbe  nid^t  gefc^rieben,  aber  gefc^rieben  mürben  bie  2:^eologif(^n  Sriefe  unb 
bie  ©bräifd^e  $oefte  —  unb  beibe  manberten  ju  anberen  SSerlegem.  iRur  für 
bie  neuen  Auflagen  feiner  bi«^erigen  ©d^riften  glaubte  fu^  ©erber  an  ben 
alten  35erleger  gebunben;  aud^  bei  ben  »eri^anblungen  herüber  jeboc^  lief  er 
ungere(^tfertigte  SBormürfe  in  einem  fo  übermüt^igen  Ion  laut  werben,  bafe 
bem  macteren  ©arthtod^  benn  bod^  bie  ®ebulb  rig.  Da§  er  ft(|  in  feinen 
©riefen  ni(^t  beftimmt,  nid^t  gerabeju  erfläre,  bag  er  ein  ©rummbär  fei 


1)  @.  oben  ^.  66;  bagu  9)i{anufcri^t  ber  (Srinnetungen,  Silage:  «^Ber^ltntg  mit 
^rthto<<>.''  ©artfnoc^  ertoibert  *  15.  Oct  77  auf  ^rber«  *  ©e^tembcrbrief:  ,W  i^ 
tiid^t«  babon  [oon  $arttno<(«  luStagen  mii^renb  Reibet«  Steife]  in  feinem  meiner  8iic^, 
in  feinem  meiner  toeggelegten  Zettel  notirt,  unb  !£)u  fannfi  bor  einem  SD'tabnbnef  nad^ 
meinem  2:obe  ru^ig  fd^tafen.  3äf  b&d^te,  tt>enn  \d^  ba«,  ma«  idf  t>on  2)einen  9Renb(en  ^ler 
bel^alten  unb  ba«,  toa«  2)n  mir  nac^  2)einer  Burfidfnnft  gefd^rieben,  nnb  n>ot>on  2)s 
feinen  @d^tng  ^onorarium  ^afi  (?),  jnfammenne^me,  f o  bin  id^,  au(!^  felbjl  foufmSmtif^, 
nnb  n>enn  ^u  gleich  ba«  Xergfle  fet^ef^,  bud^^nbletifd^  gerebet,  befriebigt  genug.' 

*)  ^rber  an  ^artfn.  4.  October  78,  C,  II,  84  unb  ^artfnoc^  an  ^rber  •  27.  Oct 

')  Zxoii  be«  tateinif(^n  Srief«  Berber«  C,  II,  88,  l^atte  ^artfnoi^,  une  au«  einer 
au«gelaffenen  stelle  be«  äRaibrief«  an'^mann  (Bäfx.  VI,  132)  ^orge^t,  bie  gron 
mitgebracht,  n^onad^  2)ünter  C,  II,  14  gn  berid^tigen  ifl. 

*)  Sgl.  oben  @.  103  anm.  1. 


Digitized  by  VjOOQIC 


B^ttoürfntg  itt>tf(^n  gerbet  unb  ^arthtoc^.  395 

IL  f.  ».,  bagegcn  temonftrirtc  er  tapfer.  „Unb  Sie,  mein  l^od^mflrbiger  |)en." 
biefe  @})ra(^c  burfte  pd^  ber  alte  ®enoffe  ertauben,  „l^aben  aud^  Ql^e  fiblen 
Saunen,  in  benen  ®ie  fiüt^  grün  fe^en  unb  ntid^  ber  fiälte  unb  @ott  toti^ 
loejfen  befc^ulbiflen/  !t)aö  war  gemig  beftimmt  unb  gerabeju,  unb  fo  war 
an^  bie  treul^jige  (SrllSrung:  i^rer  grteunbfc^aft  fotpie  ber  guten  ®a^t 
loegen  fei  ed  i^m  S^re  unb  ^reube,  menn  er  etmad  i^on  ^erber  ju  oerlegen 
6efonime,  iebed  neue  Sbu^  fel^e  er  a\&  einen  neuen  ^txot\&  an,  bag  btefer 
i^n  nu^t  Dcrgeffen  ^abe  ^). 

Sr  U)anbte  ft(^,  atö  er  fid^  trofebem  t^ernac^Iäffigt  fa^,  mit  feinen  klagen 
on^mann;  er  lieg  burd^  biefcn,  ber  fofort  häftig  unb  »erftänbig  für  ii^n  ba« 
Sort  führte,  bem  Dieltcic^t  nur  au^  leibtger  ®eQ)not^  i^m  untreu  beworbenen 
bie  freunbfd^oftlid^ften  Slnerbietungen  mad^en^);  er  fud^te  enblid^  bur(^  einen 
abennoligen  ptrfönlic^n  ©efud^,  Dftem  1782,  ein  beffereö  Skrftänbnife  ^erbei^ 
gitfo^ren,  boS  er  fiberbied  burd^  93orfd^fiffe  auf  bie  t)erabrebete  neue  Sludgabe 
ber  alteren  gef(^i(^td))^ilofop^ifd^en  ®(^rift  ju  unterftü^en  fid^  beeilte ').  allein 
ber  @efd^äft$ftnn  bed  Sud^^nblerd  unb  bad  l^oc^ge^enbe  ©elbftgeffl^l  bed 
Intord  ftanben  ju  meit  Don  einanber  af>,  ald  bag  \>a&  alte  ißertrauen.  unb  bie 
alte  f>erslti^!eit  ftd^  fo  leitet  ^ätte  ^teilen  laffen.  „^artfnoc^/  fd^reibt 
Soroline  an  Hamann,  ..mad^t  meinen  9Rann  burd^  feine  Gegenwart  unb  enngen 
Sonoftrfe  unwohl;  er  nnrb  t)erftimmt  burd^  feine  ftnaufereien,  unb  \>o» 
vudft  i^n  freißd^  unmut^ig.^'O  £)ie  95erftimmung  follte,  nad^  einigen  loeiteren 
ßnrifd^nfätlen  unb  brieflid^en  9{eibungen^  gerabe  auf  Xnlag  iener  Derabrebeten 
neuen  «uftage,  b.  1^.  ber  ^[been  jur  ^^itofo})^ie  ber  ®ef(^id^te,  ben  l^öc^ften 
¥mift  enei<^n.  ^ier  war  e«  nun,  wo  man  über  bie  grage  be«  Honorar« 
^  aneinanber  geriet^,  wo  f)erber,  ber  fid^  bewu^  war,  fein  9efted  gu  geben, 
in  bem  ret^nenben  nur  ben  Inid(emben  ^reunb  fa^  unb  fic^  bal^er  ju  ben 
ftörfften  unb  unbittigften  SiuiSffiaen  gegen  biefen,  ju  we^e  tl^uenber  ißertennung 
wn  beffen  alter  SReblid^Ieit  unb  ©ieberfreunbfd^aft  Einreißen  lieg.  |)art!no(^, 
oiul^  ffinerfeitiS  auf  feinem  befd^r&ntt  taufmännifc^en  @tanb))unlt  oer^arrenb 
unb  ü6rigenö  be«  beftcn  ©iüen«  gegen  ben  grtewnb  fid^  bewugt,  »ermieb  e«, 
t»n  8et<)aig  aud  Oftern  1784  biefen  ju  befud^n,  unb  ^erber  Wagte  gegen 
<8.  SRfifler:  ,,^rttnod&  ift  nic^t  nur  nid^t  l^ergetommen ,  fonbem  fein  guter 
(Seif)  ^t  i^n  am^  ganj  oerlaffen  unb  er  ^at  mic^  em^^nbln^  geIrSnIt''  ^). 


1)  dUüäf  bem  C,  II,  90  nnt  mit  au9la|fungen  gebntdten  8rief  bom  25.  Sl^ril 
(6.  SRat)  81. 

*)  Hamann  an  Berber  Cnbe  Wpivl  82,  64r.  VI,  241  ft.  t)gt  266  u.  277. 

^  e.  bte  ^xtXMdf*^t€K\^  €orref)>onben)  C,  II,  91  9hr.  77  u.  ff. 

*)  (EonTTme  an  Hamann,  9laä^\ätxift  )u  gerbet«  Srief  t>om  fR&xi  83,  Cremet 
6omitO096Iatt  1859  9hr.  42. 

*)  ^  12.  2)ecember  84;  im  Uebrigen  no^  bem  ^erber^^arttnix^fi^en  Sriefkoec^fel,  in 
loel^em  Idber  m\äfm  5.  3um  83  unb  10.  äXai  84  afle  ^ertefc  bon  beiben,  bii  14. 9M^ri( 
85  aSe  i»on  ber  ^erberfc^  €^ite  fel^kn. 

Digitized  by  VjOOQIC 


396  Hamanns  9^rmittlttng  atoifd^  ^rbet  unb  ^attfnod^. 

©ei  bicfer  Sage  bet  !Dtnfle  war  bie  ©tunbe  beS  SSermtttler«  gctommeii. 
©d  einer  witi^tigeren  unb  tiefer  ge^enben  l^ifferenj  ^atte  einft  $)artfm)(^  ein 
neue«  (KnüerftänbniS  jtoifc^en  f)erber  unb  |)amann  l^rbeigefül^rt:  jefet  leiflete 
©oniann  ben  beiben  fd^arf  gegen  etnanber  gef<)annten  greunben  ben  glei^ 
3)ienft.  (£r  fannte  ©eibe  genau,  er  burd^f traute  t^r  ©er^ättntS  unb  bie  ber» 
malige  ©erroicfelung  burc^  unb  burc^.  ^Ixi^t  fomo^l  burc^  Unporteilic^Ieit^  ald 
weil  er  gleid^  parteiifc^  für  ben  (Sinen  unb  ben  Hnbren  war ,  eignete  er  ^ 
wie  fein  Qtotittx  jum  griebenSftifter.  SKan  fann  ^erfönlic^e«  nid^t  fai^lid^, 
®a^lxä)t&  nitfit  perfönlic^er  fd^Iid^ten.  !Cen  ©ud^l^änbler,  ber  feine  J)ajwif(^* 
fünft  juerft  angerufen,  wirb  er  ni(^t  mfibe,  ju  bitten,  bafe  er,  wenn  ani)  formell 
im  Wed^t,  9tä(tfi(!^t  üben  unb  ©rogmut^  walten  taffen  möge,  bamit  ber  Snbere 
nid^t  ben  Vlut^  jur  ^^ortfe^ung  feineiS  fo  fc^önen  unb  großen  Serfd  oerliere. 
Den  9(utor  l^inwieberum  fuc^t  er  jur  9?ad^giebigteit  gegen  ben  alten  fränfU(^ 
grreunb  unb  jur  ^erabftimmung  feineiS  heftigen  unb  ^od^fa^renben  Zon^  ju 
bewegen  i).  (5r  ^atte  bie  ©enugtl^uung ,  ba6  man  fic^  wirfüd^  wteber  per* 
trug.  Sd  war  bad  93erbienft  ^artfnod^d,  ber,  „um  nxiii  bie  alte  ^eunbfc^ 
JU  bred^en",  fid&  }u  ben  gorberungen  be«  änberen  üerftanb  unb  nai^  einet 
e^rlic^en  3(udfprad^e  über  feine  ®rat)amina  in  jut>orfommenber  ^fllfdbereit^ 
fc^aft  aldbalb  wieber  mel^r  t^at  atö  wo}u  i^n  fein  ©ertrag  ))er))flid^tete'). 
S)er  bud^pnblerifc^  augerorbentlid^  gute  Srfolg  ber  ^t^een  machte  i^m  bod 
freiließ  leidet,  aber  ^crber«  „soyons  amis,  Cinna!"  flingt  boä)  ben  grteunMu^feiten 
be«  waderen  ©u^^finbler«  gegenüber  etwa«  fü^l,  unb  ber  ©erlag  bet  äer* 
ftreuten  ©lätter,  ju  benen  biefer  fic^  erboten,  würbe  wieber  nic^t  i^m,  fonbem 
einem  fremben  ©erleger  ju  I^eil.  ©affelbe  erlebte  er  an  bem  »©Ott",  unb 
bei  ber  aufrid^tigften  greube  über  ^erberö  italiänifd^e  Sieife  fonntc  er  boS 
©ebauern  über  ben  Äufft^ub,  ben  baburd^  ber  ©ierte  5B^eil  ber  ^becn  crfu^, 
nic^t  unterbrücten.  üDennod^  war  bad  ailed  nebenfäc^IiA.  ®eit  er  SDftent 
1787  enbli(^  wieber  in  ©egieitung  feine«  Sol^neiS  in  SBeimar  oorgeff)nxl^n  unb 
unter  f)erber«  'Sia^  gewol^nt  l^atte,  war  alle  oorangegangene  ©erftimmung  über* 
wunben.  „®ir  finb  alfo  wieber,  wa«  }UOor,  alte  gute  g^teunbe.  iDad^t*  vifi 
ioi^,  wenn  ©ie  mid^  feigen  unb  l^ören  würben,  fo  würben  @ie  in  mir  fein 
felbftfüd^tige«  Xröpflein  finbeA"  —  fo  beginnt  ber  ©rief,  ben  er  na^  biefe« 
legten  ffiieberfel^en  bem  grteunbe  fc^rieb. 

Denn  ba«  lefete  war  e«  gewefen.  Berber  befanb  fic^  auf  ber  Slftrfretfe 
au«  ;3[talien,  al«  er  bie  9iad^ri(^t  erhielt,  bag  ^artfnod^,  eben  im  ©egriff,  jur 


^)  @.  bie  9amannf(^(ft  Briefe  an  $art(no(^  t>om  18.  Snni,  24.  Snii,  10.  Xngvfl 
unb  29.  9lo\>tmUx,  an  Berber  Dorn  6.  Stngnfl  mtb  13.  f^tember  84,  an  (Satoßne  «om 
7.  gebruar  85,  ^am.  e>^x.  VII,  139  ff. 

*)  &.  ^axtttto^9  8rtef  an  ^ber  t>om  14.  (25.)  2)ecember  84  nnb  bie  u>eitm 
(Sotreff^nbens,  bie  ieboc^  ^ter,  tote  fonfi,  in  C,  II  nur  nn)>oflft&nbig  obgebnutt  tft  9h:.  95 
ifl  SnttDort  auf  gerbet«  Srtef  toom  2.  9Rai  88,  ber  fid^  bei  @ie)>erf ,  gerbet  in  9t^a 
@.  58  finbet. 


Digitized  by  VjOOQIC 


$artfno((9  Xob.    Hamann«  Keife  nac(  2)€ntfc((anb.  397 

Cfiermeffc  p  reifen,  püijiiyä^  feinem  alten  Ue6el  erieflen  fei.  „®o  ift  ^ort* 
tao(|  auäi  tobt/'  fc^rieb  er,  ,,nun  ni^  \ooffl  guter  aWenfd^,  auc^  !0u  ^aft 
ouÄfleftö^net"  i).  ffiar  e«  bo<^,  ate  ob  biefe  itoliänifc^  Steife  in  ieber  Sesiel^unfl 
einen  «bfc^nitt  in  feinem  ßeben  beaeid^nen  foüte!  !Den  einen  grteunb  feiner 
i^lugenb  ^te  er  am  (Enbe,  ben  anberen  am  Anfang  berfelben  oerloren,  unb 
aSf,  ben  bebeutenberen,  ben  järtlic^er  fleliebten  ^tte  er  nic^t,  nne  jenen,  juoor 
noif  einmal  in  feine  Urme  f(^lie|en  tonnen  I 

9w  Slptil  1786  nämlic^  ^atte  |>amann  fein  Urlaubögefud^  erneuert;  ber 
Urlaub  n^ar  ü^m  nun  })oar  beu}i(Iigt,  aber  fo  Incopp  bemeffen  unb  an  fo 
firenge  Sebingungen  gefnüpft  U}orben,  bag  ftc^  fein  ®ebrauc^  baoon  machen 
fie§.  ünUxä),  im  folgenben  3fa^re,  ^nac^  iwanjigiä^rigem  g^to^n^  unb  ©flaoen^ 
bienfi"  nnirbe  ber  arme  ^atf^ofdoenoatter  feine«  »mteö  lebig,  unb  nun  ^ielt 
ben  ftranfen,  ©ebred^Iid^en  ni(^td  me^  iurficf,  ber  Sinlabung  feiner  i$reunbe 
in  iDentfc^Ianb  }u  folgen.  Senige  Xage,  nac^bem  il^m  ^arttnoc^  ^berd 
@rä|e  gebrad^t  ^otte,  reifte  er  oon  jtönigdberg  ab.  Ü^aiS  tteffi^I  ber  grei^eit 
unb  bie  33orfreube  auf  ben  93erfe^r  mit  fo  oielen  i^m  ^erjUc^  ergebenen 
üRenfc^n,  nid^t  am  U}entgften  auf  bad  ^^affa^",  ha»  er  in  ^mar  mit  feinem 
^fien  ®eüatter  unb  l^anbömann"  »erbe  feiern  fönnen^  ^ielt  i^n  trofe  ber 
nnffiglii^n  ^fc^merben  ber  langen  Steife  aufrecht.  ®d^on  bie  $fli(^t  ber 
Danibarfeit  forberte  e«,  baß  er  fid^  juerft  feinem  ffiol^lt^tcr  unb  ben  greunben 
am  St^ein ,  bie  feine  9ieife  möglich  gemad^t  unb  tl^ätig  betrieben  Ratten ,  oor^ 
fteOte.  Xm  16.  ;^uli  xoax  er  in  aßflnfter;  SRonate  lang  n?eilte  er,  oft  bett^ 
Ugerig,  nur  tümmerttd^  unter  liebeooUer  Pflege  )u  neuem  ftranifein  genefenb^ 
bei  :^cobt  in  $em)>elfort,  auf  Sud^^olj'  @ut  in  SBellbergen  unb  mieber  bei 
ber  ^<m  ton  @alli)in  unb  bereu  fonftigen  grt^eunben  in  ÜRünfter.  ®d^on 
oor^  ifi  über  ber  Sonef})onbeni  mit  ^cobx  bie  mit  ^erber  ettoaS  in^ 
Stodfen  gerot^en ;  nod^  feltener  finbet  er  ie^^t  ju  einem  Flotte  an  bief en  3^ 
Bub  Äraft;  unbefti^abet  ieboc^  ber  alten  8iebe  —  ber  83efu(^  in  ©eimar  bleibt 
i^  bo<^  bod  le^te  QxA,  \>a§  feine  $ilgerf(^aft  frönen  foll,  bad  „Sbeubma^r' 
feinet  gebend.  @uten  SRut^ed  fal^  ^erber  bem  ®efu(^  entgegen.  (&x  f^attt  im 
^jtamox  86,  beunru^gt  burd^  ^amannd  bamaligen  3^1^^^^^  gef(^rieben :  „©enn 
mir  ber  alte  unb  frü^efte  $reunb,  ber  ^reunb  meiner  ^reunbe  ftirbt,  ift  baiS  le^te 
Statt  meiner  ftnodpe  oon  außen  bal^in  unb  bie  inneren  Stätter  berfetben  werben 
t&  traurig  fugten.'  ;^t  regte  fid^  t^on  fo  trüben  9l^nungen  nichts,  ^f^ürc^ten  @ie 
@i(^  nit^t,"  f^eb  er  bem  «tten  am  28,  Dctober  87  nad^  ^ctt^Jelfort,  ä^nlid^  wie 
bor  britte^alb  3a^ren  nac^  Jlönig«bcrg ,  „t&  foH  S^nen  bei  und  fo  wol^I 
vm^n,  ald  ed  :^nen  mar,  ba  @ie  mid^  in  9liga  hinter  ber  ruffifc^en  fiird^e 
befui^ten.  Siud^  ^ier  iftd  hinter  ber  Kxijt,  unb  mein  ^aud  liegt  nne  eine 
ftlofter*®inöbe,  wo  wir  unö  ani)  wie  jwei  Älofterbrüber  naä^  einer  langen 
ifSgetfd^ft  wieberfe^en  werben  —  — ;   oiellei(!§t   fc^medte  au^  id^   einen 


*)  B,  371  unb  390. 

Digitized  by  VjOOQIC 


398  ^<tmaun9  £ob.    Sufbrnd^  ^rber9  naäf  StaHeit. 

Zxop^tn  i^ugenb  nneber.''  (Sotolttte  aber  malte  fid^  nod^  anbete  @cenen ;  ^Kunonn, 
\ä)xxtf>  fie  an  Sötte  ^cobx,  mfigte  leintet  ber  jtird^e  and^  @oet^e,  ber  bonidd 
füt  bte  Oftetjeit  au«  ^[talien  jurütf erwartet  würbe,  lennen  lernen  —  benn 
„ber  üerbient  an^,  ia%  man  t)on  9Iorben  nac^  ©üben  reifet,  um  i^n  tennen 
)U  lernen"  ^).  9luf  bem  'Sbtttt  Uegenb  empfing  |)amann  ^erberd  te^en  93rief 
Dom  17.  !I)ecem6er  87  mit  ber  turjen  iRad^ric^t  t)on  ber  @e6urt  feined 
aifreb*).  fteiner  biefcr  beiben  ©riefe  würbe  beantwortet,  aber  nod^  am 
2.  :3uni  88  ^ai  ber  itranle  in  einem  ©d^reiben  an  Araud  feiner  ungebulbigen 
@e^nfu(^t  nad^  bem  ,,!De(banten  feiner  g^teunbe"  Sudbrudt.  9lm  21.  ^ni, 
an  bemfelben  Xa^t,  an  bem  er  oor  einem  ^affxt  ftönig^berg  oerloffen  ^otte, 
ftarb  er.  „<Sr  ftirbt,  unb  xif  ^abt  i^n  nicbt  gefeiten!"  fo  öagt  ^erber  gegen 
@))rictmann,  ber  i^m  ben  !£ob  gemelbet,  „O ,  i(b  lenne  i^n,  wie  i^n  Siner 
tennt,  unb  e^re  feine  Sfc^e  wie  eined  ^rop^eten."  Unb  an  bie  ^taa  t>on 
Stiebe:  ,;^ie  Stad^rid^t  l^at  meinen  ftopf  l^eut  fo  oerwirrt,  ba§  id^  mtd^  noif 
gar  nid^t  ju  finben  weig.  Xbermalö  ein  gro§eö  JBanD  meined  ^bend  serrtffen! 
unb  aümä^Iid^  wirb«  immer  cinfamer  um  mid^  ^er"*). 

!Z>ie  93orbercitungen  jur  iReife  nac^  ^talxtn  ocrfd^Iangen  für«  (Erfte  bie 
93erwirrung  unb  bie  Trauer.  9(1«  aber  ber  in  SSltasfd  Seilenbe  fteben  SDlonate 
spitzt  auf  ba«  oergangene  Qal^r  1788  einen  SRüdfblidt  t^at,  ba  oerlnfipfte  ftd^ 
i^m  mit  ber  Erinnerung  an  bie  wunberbarcn  Umftänbc  feiner  Weife  Wc  an 
Hamanns  lob,  um  i^m  einen  ©eufjer  barflber  auöjupreffen ,  wie  mel  bie 
3eiten  änbern,  wie  oiel  fid^  wä^tenb  be«  legten  3^^rd  mit  ü^m  fel6ft  DerSn^ 
bert  i^abe*).  ©ir  ^aben  biefe  wunberbarcn  Umftänbe  ju  berichten  unb  biefe 
SSeränbcrung  ju  ocrfolgen  *).  — 

2lm  7.  auguft  enblic^  war  unfer  greunb  reifefertig.  6«  ge^rte  nod^ 
jum  Slbfc^iebne^men ,  bag  er  in  ®ot^a  ben  $of  befud^te  unb  einige  @tunben 
in  f^anlenbergd  ^aufe  oerbrac^te,  oon  biefem  al«  ®aftgef(^enl  bie  @Ia«gower 
Sludgabe  ber  ^lia«  mitnel^mcnb.  (Srft  nun,  oon  bem  Slugenblidt  an,  wo  er 
bie  !£^üringer  ©ergc  unb  Sanbe  hinter  ftc^  tfatte,  fu^r  er  mit  frif(^erer  Keifen 
luft  bem  ^id  entgegen.  S)ie  Steife  ging,  nac^  bem  Programm,  ba«  i^m  finebel 
gured^tgemad^t  ^attc«),  über  ©amberg,  9Jürnberg,  «nfpad^  nad^  Hugdburg. 


^)  Ungebtucfte  Beilage  ju  bem  aud^  nur  unt>ottfl&nbtg  abgebrudten  SSrtefe  gerbet« 
toom  28.  Octobcr,  ^ara.  ec^r.  VII,  383  ff. 

*)  Bremer  @onntag9Matt  1859  9h.  43. 

»)  OiCbemcifler  VI,  148;  *  an  grau  to.  2)tcbe  4.  Suli  88. 

^)  %n  (Satoline  10.  gebruar  89,  B,  248. 

")  2)ie  ^au^tqueUe  für  biefen  ^bfc^nitt  ifi  ber  Don  2)fint}er  ^rauSgedcbcne  t^rief« 
totäf\tl  Berber«  mit  feiner  (d^attin  tom  9[ugu{l  1788  bi«  3uli  1789  (B).  2)ie  Eingabe  t>on 
©degen  bnrfte  ba^er  auf  bie  »cnigen  außerbem  toor^anbenen  JDocumentc  bcfd?t5ntt  n>erb<n. 
(Sine  2)Qrfieaung  t>on  $erber9  italianifd^er  Uti\t  (at  g.  S^'^cnber  1882  in  bem  Pro- 
gramm ber  l^S^eren  S^Sd^terfd^uIe  unb  be«  Sel^rerinnenfeminar«  in  ^M6}  gegeben. 

«)  «n  Änebet,  21.  «ugufl  88;  ÄnebeW  litt.  9lad(i.  U,  243. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Xufentl^aU  in  9am^t^  9lttrn&frg,  ftnf^oc^.  399 

^  DoQen  ®efü§I  bet  nngetoo^ttten  ^et^eit,  nac^bem  er  fc  lange  voxt  „m 
eingeWloRencT,  anflefettcter  3Kiffet^ätcr  auf  fetner  Stube  gefeffen",  mit  be- 
umnbemdiourbiger  Slafticität  gtebt  er  [\6f  ben  neuen  (Sinbr^cten  l^in.  Cr  ift 
unermübUd^,  bte  ©e^endmürbigletten  i^on  93amberg  unb  9}ürnberg  in  Slugen« 
f(^  ju  nehmen,  mit  gleicher  Slufmertfamfeit  SSibliot^elen  unb  fiird^en,  Son« 
c«ctfSle  unb  ftunftfammlungen  ju  befu(!^en.  2Bad  fammelt  er  nic^t  9((led  an 
Ittterarif d^n ,  gelehrten,  firdf^Iic^en  >)2otijen,  nne  freut  er  fic^  an  bem  alttn 
Durer  unb  an  Hllem,  mad  il^m  oon  beutfc^er  airt  unb  fiunft  entgegentritt! 
tut  einbringlicb  ftedt  fn^  i^m  bad  betriebe  bed  geiftti(!^en  9iegimentd  in  9am^ 
berg  unb  nneber  ber  reic^dftäbtifc^e  ß^f^"^  in  92ärnberg  bar!  9luc^  ber 
9Renf(^n,  bie  ftd^  bem  berühmten  Sd^riftfteQer  überall  anbrängen,  ber  ^efuc^e, 
ber  ^tt,  ber  ®aftereien  n>irb  er  ni(!§t  mübe.  fteine  alte  8etanntf(!§aft  ge^t 
er  öorübcr,  er  fud^t  beren  neue,  wie  er  e«  erträgt,  fid^  auffud^en  }u  laffen* 
SRit  flnftanb  geniegt  unb  erbulbet  er  feine  Selebrität,  unb  ed  ift  namentlid^ 
ein  gor  (^orafteriftifd^e«  ©ilb,  ben  proteftantifd^en  SEBürbenträger  im  Öfmpfang«* 
jimmer  be«  gürftbif(|of«,  ben  ^od^gefeierten  im  Säger  be«  93amberger  aufge^ 
flSrten  ftot^oUddmud  ooll  Weiterer  SSermunberung  fiber  M^  ®ennrr  in  ben 
!at^lif(l^  fiöpfen"  gu  fe^en.  @d  er^ö^t  unfer  Staunen  über  feine  üiaiU 
loftgteit  unb  Seiftung^fäl^igfeit,  bag  er  neben  bem  Slllen,  roä^renb  ber  Qw'x\6)tn* 
ftmtben  ober  )ur  Stac^tjeit,  im  ®aft^of  feine  beiben  "ißrei^fd^riften  über  bie 
Sprache  nnb  über  ben  gefunlenen  ©efc^mad  für  eine  neue  Sludgabe  burc^ 
beffert,  fo  bafe  er  ton  «ugöburg  ben  ©d^lufe,  oon  ^[nnÄbrucf  aud^  bie  95orrebe 
\dfiitn  lonn  ^).  ^n  ausführlichen  Sriefen  berichtet  er  über  alled  ©efd^e^ene  unb 
Sriebte  nad^  C^oufe.  ^^amentlic^  in  92ümberg  ^at  er  eine  reh^e  Srnte  gehalten ; 
^er  lommt  i^m  —  ein  ©efc^enf  be«  gelehrten,  notijenreid^en  aWurr  —  jur  ^üca 
m^  eine  Heine  Obtjffee;  an  ©oetbe  fenbct  er  als  (Srtrag  feiner  bibliot^efari^ 
f(^  9?eugier  eine  Heine  Sammlung  oon  aKeiflerfängerf<}rü(^en.  ^©ie  oiel 
menfc^ßc^er  ift  er,  wie  oiel  menfc^lic^er  reift  er  als  id^!"  baSwar  ber  (ginbrudf, 
ben  (goet^e  oon  ben  ©riefen  beS  g^teunbeS  empfing,  bie  i^m,  frif(^  »ie  fie 
anlamen,  oon  beffen  @attin  mitgetl^eilt  würben  ^) ;  unb  gewig,  er  ^atte  9ted§t, 
loenn  er  „bie  gute  Art  unb  baS  reingewafc^ene  Äuge"  rühmte,  mit  bem  jener 
fe^,  ^unb  jwar  fo  oielfat^  fe^e."  ©ein  JBunfc^,  ben  er  i^m  auf  ben  ffieg 
nai^fenbet,  er  möge  immer  gleid^  oergnügt  unb  empfänglich  immer  weiter  reifen, 
ift  oucb  ber  unfrige.  Unb  reic^Iic^  fd^eint  fic^  berfelbe  junäc^ft  ju  erfüllen, 
©enn  nun  oerlebt  ^erber  anbert^alb  glüdßid^c  läge  in  Knebels  gömilie  in 
Hnfpac^  unb  freut  fid^,  in  bem  wacteren  Uj  einen  jweiten  ®Icim,  einen  Did^tcr 
„nac^  ber  alten  Art"   fenncn  ju  lernen*).    S3on  finebcfe  jüngflem  ©ruber 

*)  »3.  ®.  gerbet«  jtoci  ^rcisfc^tiftcn ,  »clc^  bie  \)on  bei  ÄiJnigl.  atabemie  ber 
Stffenfd^ften  für  bie  3a5re  1770  unb  1773  gefegten  iJJreife  erhalten  l^aben.  3weite  be- 
rif^gte  Sluegabe.    Lettin  1789'  (btx  8og). 

*)  %n  grau  t>on  etein  24.  ^ugnfi  S8,  bei  BäflSti  III,  307. 

«)  »gl.  aufer  B,  34  ff.  ben  ©eric^t  an  ftuebel,  2itt.  iRad^l.  D,  243  ff.  (21.  Äug.  88); 


Digitized  by  VjOOQIC 


400  ^on  Hugdburg  bi«  fftom  mit  2)al6evg  unb  grau  t>on  ^edenborf. 

begleitet  tömmt  er  ben  22.  Suguft  in  Siugdburg  an,  unb  nirgenbiS  faft  fpvii^ 
fid^  feine  ^eitere,  gehobene  ©tinimung  lauter  aud  atö  in  beut  erften  Xugi^burget 
Sriefe:  „^i)  f«nn  nic^t  fagen,  vok  gut  mir  9l(Ie^  ge^t,  mie  gut  mi<^  lUled 
aufnimmt  unb  »ie  mir  ätUe«  glfitft  über  (Erwartung." 

!Die  ®€ene  foQte  fic^  balb  änbern.  ^alberg  ^atte  i§m  na(!^  ^ugdburg 
gefc^rieben,  bag  er  i^m  jum  6(eburtiStag  ein  unermarteteiS  angene^me^  @ef(^nf 
mitbringe.  (£d  war  bad  bentbar  unangene^mfte.  grau  t)on  ©edenborf,  bie 
ft(b  an  S^alberg  gel^ängt  unb  t&  oerftanben  l^atte,  ftc^  il^m  unentbe^rttd^  ju 
mad^en,  l^atte  ed  burd^getrieben,  bag  fte  ü^n  begleiten  burfte.  3^r  intrigante^ 
ftö})f(!§en  bötte  ben  ganjen  JReifeplan  cingeffibett,  ben  eingefäbelten  fo  ju 
führen  unb  ju  f(blingcn  gemußt,  wie  e«  gcrabe  i^rer  Saune,  i^rer  ©tetteit 
unb  93ergnägungdlufl  am  beften  ^agte.  Sbali  toax  ber  arme  f>erber  aud  aUen 
feinen  STräumen  unb  aud  ber  erften  ^armlofen  ©timmung,  mit  ber  er  cm 
abenb  feine«  ©eburtstageö  nac^  ber  «nfunft  be«  $aare«  fdjrieb:  „wir  jtnb 
alle  brei  nne  ®efc^mifter  unb  Jtinber  frö^Bc^."  Cr  i^atte  fld^  bie  Steife  mit 
bem  guten  Dalberg  fo  erfreulieb  auiSgemalt  —  er  fa^  fu^  ieftt  afe  ben  flber^ 
f(üffigen  3)ritten.  (Sr  l^atte  ade  ^anbe  ber  Slbl^ängigteit  abjufd^ütteln,  enbti^ 
einmal  frei  aufjuatbmen  gehofft  —  bie  ©egenwart  ber  S)ame  legte  i^m  bea 
läftigften  S^^ttfl  «uf.  Qebeö  pertrautere  wie  iebeö  ernftcre  &t\px&it  rourbe 
burd^  i^re  ©egenwart  unb  i^re  leere  Qntereffelofigfeit  oer^inbert.  üDa«  «e» 
i<S)U\>p  war  foftbar,  unb  burd^  ftnaufereien  ber  Heinlid^ften  SIrt  foUte  bod  un« 
nüti  äSerfc^wenbete  wieber  eingebrad^t  werben,  äßit  ^öflic^em  Segegnen^  mit 
^rtigleit  unb  ®efällig!eit  Ite§  fi(^  wo^t  )7orüberge^enb,  wenn  ia§  Setter  l^eiter, 
bie  ®egenb  lac^enb  war,  in  bem  {Reifewagen  ein  @efü^I  Don  leibßcbem,  ja 
frö^Iid^em  3ufammenftimmen  l^erfteUen :  aber  bie  guten  Sage  we<^felten  mit 
regnerifd^en,  unb  aud^  bie  guten  bel^ielten  ben  ©intcrgrunb  einer  burd^au«  öcr^ 
brießlid^en  unb  fd^iefen  Situation.  ©o^I  ging  eS  beffer  unb  gab  e3  ju* 
frlebenere  ®efid§tcr  oon  ber  gnäbigen  grau ,  feit  ©erber  einen  !E^  feiner 
©ebürfniffe  au«  feiner  eigenen  ftaffe  beftritt:  aber  fo  reifte  er  foft  t^enrer 
ate  wenn  er  allein  gereift  wäre,  unb  bie  felbftoerftänbßc^e  äSorou^fe^mtg  war 
ia  gewefen ,  baß  er  auf  Dalberg«  Soften  reife,  graft  ba«  6d§limmfte  enbfi^ 
war:  bie  {Reife  würbe  übereilt;  laum  bafe  in  äJerona  unb  Äncona  dn  einiger* 
maagen  längerer  Slufent^alt  gemad^t  würbe,  um  t)a«  92ötbigfte  ju  fe^n.  Ueber 
Soretto,  SDtacerata,  f^uligno,  ®^oleto,  !£erni^  mit  immer  nur  turnen  ^ßaufen, 
gelangte  man  am  ^Jladbmittag  be«  10.  ®e))tember  nac^  {Rom. 

Unb  nun  erft  begann  für  unferen  grteunb  bie  ^ärtefte  ^rfifunfl.  (Sr 
l^atte  fid^  unterweg«  über  ben  93erluft  feiner  f^rei^eit  unb  über  fo  mm^ 
Unbei^aglid^Ieit  mit  bem  SSorüberge^enben  be«  ß^P^^be«  getröftet.  ÜHe  fbt^ 
»egung  felbft,  ber  rafd^e  SBet^fcl  ber  Auftritte  unb  ber  lanbfc^aftlid^en  ©über 


an  ©leim  C,  I,  183;  *Ua  an  Berber  2.  Sunt  95,  nad^bem  il^m  biefer  bie  erfloi  vod 
»finbe  Ztxp\iä}Oxt  üibcrfanbt  l^attc. 


Digitized  by  VjOOQIC 


äRi6li(^e  Sage  m^  ber  ^[ntunft  in  9{om.  401 

neben  fo  man(^m  Keinen  Steifeabenteuet  f)attt  t6n  in  St^ent  et^otten.    !Z)a 

fud^  et  no($  immer  auc^  bad  SSftige  roieber  leicht  ju  nehmen  unb,  ben  guten, 

nnr  gor  }u  ft^wat^en  £)al&erg  entf^ulbigenb ,  au^  bem  ®(^immen  bie  befte 

Seite  abjugeunnnen.   grau  unb  ftinber  Iä§t  er  t^eilnel^men  an  feinem  (Entlüden 

n6er  bie  l^immel^o^n  jE^roler  $erge,  über  ben  @(anj  bcd  italiänift^en  ^immeld, 

über  ben  KnbHd  bed  abriotif^en  üßeered,  ber  i^m  bie  ©eefcenen  feiner  ^^[ugenb 

vAAtt  Dor  bie  @eele  bringt    3)iefe  ®eete,  toie  wogt  fie  auf  unb  ab  gunf^en 

ie§nffi(^tigem  (Sebenlen  an  feine  Sieben  bol^eim  unb  junf^en  freubigem  ®tauo 

neu  ober  en^uftaftif(^m  ©d^auen,  xotnn  er  ie^t  Der  bem  monbbefc^ienenen 

äRecr,  ie^t  auf  ber  ^ö^e  ber  Sppeninen,  ie^t  Dor  einem  @emälbe  Don  iRa^ 

p^  ober  oor  einem  e^rmürbigen  Sautoert  [tel^t,  toenn  er  mit  S)alberg  oor 

bem  SUtor  in  Soretto  fniet  ober  bie  ®Sule  bed  !l)ianentem))ete  bei  9tene  um« 

armt    Sr  irrte  fic^,  loenn  er  in  $Rom  abfc^fltteln  gu  tonnen  glaubte,  u^ad  fi(^ 

Don  bebrfictenbem  Ungemac^  mit  allen  biefen  er^benben  unb  rü^renben  (&n^ 

brnden  gemifd^t  l^tte;  im  @egent^I,  nun  erft,  gleich  nad^  ber  erften  dxmAii^ 

tm%,  nnrb  i^m  ba«  ganj  ffiibertoärtige  feiner  Sage  flor.  äBaS  l^alf  e«,  bat  «t,  ©anl 

ben  Prätentionen  ber  @e(tenborf ,  oon  bem  ^uf^^inmentoo^nen  mit  ben  Seiben  fic^ 

fogleid^  loSgumac^  im  ©tanbe  loar?  ®erabe  bied  brfidte  i§n  loieber.    "Riäft 

nur  UTor  ei^  an  ftd^  ein  unfeliged  SRittelbing,  bag  er  auf  fol(^e  Sieife  nid^t  red^t 

p  S)alberg  gehörte  unb  ioij  auii  fid^  nit^t  gang  oon  i^m  trennen  tonnte  unb 

mo(^:   abermald  machte  ed  auc^  feinen  älufent^alt  foftbarer  ate  tt)enn  er 

gong  fftr  fic^  aQein,  fein  eigner  ^err  gen^efen  wäre.    Dagu  fam,  bag  glei(^ 

anfangs  in  9iom  fein  treuer  Siener,  ol^ne  ben  fic^  ber  unprattif(^e  SRann 

ic^fet^t  gu  be^Ifen  von^t,  in  golge  ber  wä^renb  ber  unoernünftigen  iReife 

iN  gugefaUenen  Snftrengungen  bebenllid^  erlranfte.    Sl(l'  bied  SDtiglic^e  auf- 

gmoiegen  emnefen  ftd§  bie  ^errlic^feiten  ber  SBeltftabt  gu  leidet,    ffiie  trodfen, 

nur  in  ber  gönn  einei^  lageregifterd,  bcrid^tet  er  in  ber  erften  ^t\t  Aber 

oüeS  ®efe^ene,  »ä^renb  er  feinen  pcrfönlit^en  3itft<^"^  wnb  ba§  er  „eigenüid^ 

gnnfd^n  gUTei  <Stfi^Ien  auf  blogerSrbe  fi^e'',  in  audfül^rßd^en  klagen  fd^Ubert! 

3Rur  wenn  er  aüein,  geführt  oon  §irt  ober  ©ur^  ober  atel^berg,  unter  ben 

Se^öwfirbigteiten  SRomd  um^erwanbert,  ffat  er  einigen  ®enug  baoon:  bei 

bem  mit  Salberg  unternommenen  Surd  burd^  Stom  oerleibet  il^m  bie  fd^öne 

Begleiterin,  „bie  oon  «üem  nid^t«  weit  «nb  oerftei^t/'  bie  8uft  be«  ®e§en§. 

^ffvt  Saunen^aftigleit  trägt  bie  ®(^ulb,  bag  ber  &urd  oft  tagelang  unter** 

brocken,  enbli(^  gar  abgebrod^en   wirb.    Unb  ate  nun  Anfang  October  bie 

^ergogin  Ämalie,  bie  wenige  !£age  nad§  ^erber  gleid^faü«  oon  ©eimar  auf«» 

gebTO(^n  war,  in  {Rom  eintraf,  fo  erfreute  er  fid^  au^  biefer  ^Begegnung  nur 

bie  färgefte  geit.     S3erftimmung  unb  üHtStraucn  oerbirbt  ii^m  auc^  baS;  er 

finbet,  ha%  er  ,,gwif(^en  ben  ffieibern  garftig  in  ber  ÜKitte  fei"   —  er  oer- 

wfinfc^t  bie  gange  8teife  unb  iammert,  bat  ^h  i>wt(^  eine  ;3[ntriguc  nat^  9iom 

pejrirt,  um  allen  ge^offten  @enug  betrogen  fei. 

^at)«»  K.,  ^etber.  26 

Digitized  by  VjOOQIC 


402  ^udeinanberfe^Hng  mit  £tit6eYg;  $lnf(i^(iig  an  ^rjogin  SCmalicu 

UtbA  genug,  in  bet  Z^at,  UKir  i^m  mltgefplclt  werben,  abtx  ba|  et  bod 
@))ie{  fo  »7enig  ju  frel^f^en  obet  bittet  ^anb  ä6et  ben  (Kmfen  ju  loerfen 
oetftanb,  bad  tt)aT  feine  eigne  ®^ulb.    ^n  bev  milbeften  unb  6iaigftett  IBeife 
6eutt^eUte  ®oet^e  biefe  $<^lb;  Sattheit  unb  ^tad^e^tgtett,  fügte  biefer,  fei 
bie  Sigeni^eit  bed  grmmbe«,  nntet  bet  et  leibe  unb  bie  et  6ei  @eite  fe^en 
mflffe.    MM  xM  bad  &ottffe}dft  f&ott  ho^  ni^t  t?daig  genflgen.    9lnge{M|tö 
biefet  töimf(^  ©tiefe,  bie  un«  »icbet  einmal,  »ie  faum  itgenb  »eld^  anbete 
actenftfltfe,  eben  bie  gan^  „(Stgen^f  bed  SKanned  im  tteueften  ®|)iegel  aeigen, 
tp  unfet  Utt^eil  unb  unfte  gfotbetung  no(^  ein  wenig  anbet«.    (iteooa  mSnn« 
lid^et  unb  etwad  ficijet  wate  et  und  Iteb>et.     St  empfinbet  tief  unb  tiäifi^ 
haS  Unwütbige  feinet  Sage,   tote   et  wn  ftembet  ®nabe  lebe,  am  Üfi^e 
feine«  ©önnet«  an  eine   fatale  ©efeüfcftaft  gefcffelt  unb  ju  etniebtigenben 
|>öfli(^feiten  gegen  bie  ftammet^ettn  gejwungen !  Äße«  in  Warn  ift  i^m  im 
®tunbe  „®ift  unb  ffifel";  öot  fid^  felbft  müd^tt  et  ^  f<^ämen  unb  mit  ben 
3S^nen  tnitfd&en  I  9bet  bei  bem  teijbatften  @effi^I  unb  bet  ootne^ften  (Em^ 
pflnbungdweife  finbet  et  ben  einfa^  natütli^en  (^tf(^to|  ni(^t,  bet  i^n  mit 
©nem  Slud  twn  aütm  3wang  unb  aßet  ©cftam  befteit  l^ben  rofttbe,    Qm 
beffen  fe^t  flc^  fein  Äcrget  gegen  ®oetl^e,  beffen  wo^lmeincnbe  9?at^f<^l5ge  er 
)»etlennt,  weil  et  fie  nic^t  gu  btau(^en  weig,  cbet  üetwanbelt  fi^  in  migttauifte 
Sinbitbungen.    (S6  blieb  fc^IiegUc^,  wenn  et  bod^  bet  9Rann  nic^t  war,  um 
flt§  auf  feine  eigenen  güge  gu  fteüen  unb,  wenn  nöt^lg,   „ftd^  avA  Stom  ju 
betteln",  ®oet^e«  SIReinung  bie  attein  tid&tige.    ®erabe  weil  Re  bie  tlifttige, 
auf  tteffenbe  ©c^ätjung  bet  ^etfonen  unb  Bet^ältniffe  gegtünbete  wot,  t)et* 
btog  fie  i^n  -—  unb  t^t  enblic^  bod^  i^te  ffiitlung.    ®egen  bie  SWitte  be4 
Ottobet  fam  e«  gu  einet  etften,  Snbe  bed  SRonatd  gu  einet  gweiten  Hudein« 
anbetfe^ung  gwifd^en  Dalbetg  unb  ^ctbet,   bie  biefcn  gwat  nid^t  motaRf«^. 
abet  bo<^  äugetlid^  unab^ngiget  gegen  ienen  [teOte.    93on  nun  an  ift  er 
wenigftend  in  bet  Sage,  mit  minbet  bebtücftem  ®emfit^,  naä)  eignem  (gefallen 
unb  ©ebütfniß  fi(^  in  bet  t&mif(^en  ffififteng  gu  otientiten.    ©n  neue«  Oua^ 
tiet,  bad  et  SKitte  5»oüembet  begießt,  gicbt  i^m  gtö§ete  95ebagli(^teit.    9?i(ftt 
am  wenigften  abet  ttSgt  ed  gu  feinem  ©e^agen  bei,  bat  ^t  bad  natihfic^ 
fflet^ättni^  gu  bet  ^etgogin  aWuttet  wiebergewinnt,  um  im  «nf(Wu§  an  Me 
gütige  gütftin  mit  i^t  unb  i^ten  Segleitetn,  ^ettn  oon  ©nflcbet  unb  gtäulein 
üon  ®ö(^^aufen  „wie  in  einet  ^amilie"  gu  leben,    ©utc^  fie  t>ot  9lUem,  an* 
btetfeitd  butd^  bie  Cmpfc^lungdbricfe  bet  gtau  üon  Diebe  geßngt  ed  i^m,  in 
bie  Äteife   bet  üotnel^men  unb  bet  üotne^mften  tömif(ften  ©efeüft^aft  einju* 
tteten.    ©ei  gatbinälen   unb  ©efanbten,  bei  bem  Sarbinal  ©taaldfectetfit 
©uoncompagni  unb  gulefet  bei  bem  ©enatot  SReggonico  Dotgefteüt,  wn  t^nen 
befuc^t,    an  ibte  ÜTafel  unb  in  i^te  ©efeüfc^aften  gelaben  gu  wetben,    ift  i^n( 
butd^aud  leine  unwid^ttgc  ©ac^c.     'Ba^  ®oet^e  wä^renb  feined  tömifd^ 
äufcnt^altd  fo  üiel  unb  fo  lange  wie  möglid^  »on  fl(^  abgewehrt  ^atte,    weil 
et  t)on  feinen  eigentlichen  3^^dten  nid^t  l^attc  abgegogen  wctben  wollen,  ba^ 

Digitized  by  VjOOQIC 


mm\\ätt  ®efeflf(taft  üttb  tM\\dft  d^inbrüde.  408 

fn($fe  ^ctber,  tDenigct  beftimmt  In  feinen  gwerfen,  »eniger  genjol^nt  fl(^  ju 
{^((^tfinfen  dnb  nic^td  ffalb  ju  t^un,  mit  einer  gemiffen  Sdt^tnffdt;  [a  t^ 
W(tt  i^m  Sebütfnig,  gelonnt,  anerlannt,  ^erootgejogen  }tt  ttjtxitn ,  bie  $ul# 
Wärnig^n  bet  ^otne^men  entgegcnjüne^en  unb  fettte  |>etf5nttc^^  ©fitbe  mit 
M  fiJfltbe  cltte«  vescovo  dl  Weimar  aöfret^t  ^n  et^alten.  9lai)  ®oet^« 
ttt  röit  ein  Jt&nftlerburfd^e  in  Stom  jn  leben ,  ift  fein  &t\dimai  gan}^  unb 
jöt  ttit^t  ®et  alte  »leiffenftein,  oot  «Uem  ^itt  Ift  i^m  nnentbe^tlid^ ;  et 
»eltble  ©tünbfi^feit  beö  grf^^en  gcega,  ben  ajiffianb  bon  SRotife,  bie 
©ütmüt^lgfett  oo«  ©nr^  ju  türmen,  —  im  ®anjen  flttbn  et  bei  Äeinem  feine 
Ahnung,  unb  ®oet^ed  ©efeüen,  We  imtgen  SWater,  ben  einjigen  Weinberg 
ausgenommen,  metl  er  meber  udft  jn  bronc^n,  no^  mit  i^en  ju  leben;  H 
fitrb  i^m  „gutminige  Seute,"  bie  aber  „üott  feinem  ftreife  gn  fem  abliegen". 
9hir  fpät  erft  gelangt  er  unter  aüen  bief^n  Umfiänben,  unter  ben  SSer* 
btiefltt^feifen  ber  etften,  ben  Qexftttmnzeti  ber  folgenben  Qz\t  bajtt,  Doft  allem 
ffrifSgen  ®e^en  unb  6tubiten  einen  ©eminn  Derjdi^^tten,  bo(3  ©ne  unb 
Ifirbere  für  pc^  auff^eiben  ju  förtnen  >).  ?Wa(^  ben  trorfnen  lageberitl^ten 
mrb  nnmnt^tgen  SMagen  ber  erften  ffioc^en  flnbet  er  etft  am  28.  Octdber  ben 
iSbAff,  etma^  von  feinen  bisherigen  ©nbrütfen  in  einem  ©(i^eiben  an  bie 
^erjogin  8nlfe  jufammenjufaffen,  mS^renb  er  um  biefelbe  Qtit  bie  ^übf(^en  ©riefe 
on  feilte  ftinber  ft^freibt^,  um  bem  ®nen  eine  ©t^lberung  wn  liüdi  ju 
geben,  bamit  bem  ftnaben  fein  ^oraj  lieb  uno  tebenbig  merbe,  ben  Sn^ 
teciti  hntäf  bie  fadfelbeleud^cten  ©öttergeftalten  beS  üaticanifc^en  SRufeumS  gu 
fluten,  mit  bem  ©ritten  einen  ®ang  bnrc^  bie  ^aläfte  unb  {Ruinen  ber 
ewigen  @tabt  unb  burc^  bie  ffirinnerungen  i^rer  ©efd^c^te  gu  tifttn,  bem 
Vierten  bie  antifen  I^erbitber  bei  ©oticanö  unb  baS  Ausfeilen  be«  mobernen 
tUmifc^en  Srten«  gu  geigen.  SKit  fo  ftifcl^n  ©innen,  ntit  fo  lugenblic^er  8ufl 
betttonb  er  benn  bodj  gu  fe^en  mtb  gu  genießen,  wenn  er  ^Sf  in  bie  ®eele 
ter  Änbet  ^ineinbad^e!  !J)te  f^öne  Unmittelbarfeit  biefer  fc^lbernb^ergS^ten«' 
ben  uitb  brfe^enben  ©tiefe  »ei^t  ber  9Jeflejion,  ttenn  et  in  anbeten  SWitti^ei* 
Inngert  feine  r8mif(^ert  ©nbtfirfe  im  ®angen  überfd^aut.  ®o  in  bem  ©tiefe 
an  bie  ©etgogin,  fo  ate  et  enbtic^,  am  29.  9looembet,  ani)  bem  ©etgog  ein  etpe« 
8*en5geid§en  aus  ^[talien  giebt,  an  bemfelben  läge  an  3rtau  öon  Siebe  unb 
gor  erft  am  13.  5)eceutber  am  ftnebel  fd^eibf  3).    !t)a  l^ten  wir  ii^n  benn 

^)  3m  iRad^(ag  l^abe  \df  auger  einigen  8(Sttem  mit  itatiänifc^en  ^)>ra(l^e^ercttten 
unb  ©Öd^rtitctn  fotoie  einem  mit  Sfiotijen  bebecften  gragment  feiner  ©(^teibtafet  tixö)t9 
t?OTi  \oid^  anfjci(!6nmiflcn  öotgefunben. 

•)  Cthraettfngen  n,  2S7  ff. 

')  S)et  8rief  a«  bie  2)iebe,  au9  metc^m,  teie  cnA  einem  fiteren  bie  (Erinnerungen  IT, 
316  Xnm.  (Siniged  mittl^kn,  ma«  au9)]tg9ti>eife  B,  182  ^nm.  toieberl^ott  »iib,  liegt  ^anb' 
Wriftluj^  toor;  bet  ©rief  an  Änebet  finbet  flc<>  in  beffen  litt,  ^iac^t.  II,  245  ff.,  ber  ©rief 
an  bie  C^ergogin  im  SSkimartfi^en  ©uci^brucferertbum,  @.  103  ff.,  ber  an  ben  ^erjog  im 
$abcrar6um  @.  27  ff. 

Di?ßz*edby  Google 


404  ^6mif^  ©nbrficte. 

bebauetn,  bag  er  ju  unoorbereitet  unb  in  ju  fpätem  Sebendaltet  in  biefe  ü6e^ 
reiche  Sielt  gelommen  fei.    !2)ie  Sectionen,  bie  er  bei  einem  9lbbö  im  ^tofia^ 
nif^en  nimmt,  förbern  i^n  lange  nic^t  fo,  toie  er  möchte,  unb  bafe  er  n«^ 
)ei(^nen  tann,  ((i^merit  il^n  ade  Xugenblide;  er  fömmt  fid^  tme  ein  ©tinnmer 
t)or,  ber  jipar  ©ebanfen  ^at,  fie  aber  ni^t  au^Sjubrüden  )}ermag.    9m  be{ten 
ift  er  burc^  fein  ^iftorifc^ed  unb  litterarifd^ed  SBiffen  Dcrbereitet«    QuiUUfwit 
bem  Sebauem,   bat  er  JRom  nic^t  gefeiten,   el^e  er  bcn  Dritten  2:^  ber 
;3been  gefd^rieben,  gefte^t  er,  ba§  er  auf  manchem  ©pojiergang  Dcn  ein  paar 
®tunben  für  fein  ^iftortf(^ed  SSerftänbnig  me§r  gemonnen  ^abe,  ate  er  je  bur(( 
bad  Sefen  oon  l^unbert  Sbüijtxn  gelernt  ^aben  n}flrbe.    %ttein  ju  einem  nnri« 
Ii(^en  ©tubium  Ratten  ;3[a^re  gehört,    gür  benjenigen,  bem  nur  ffiod^en  ge* 
gönnt  waren,  ftcttte  fid^  not^roenbig  neben  fo  öteler  burc!^  ba«  bloge  «nfc^auen 
gegebenen  Sete^rung,  neben  fo  oielem  ficb  felbft  Crllärenben,  ber  ftinbrud 
,,»ilber,  bunter,  biffonanter,  oft  fataler  3Serroirrung"  bar.    ^  gieriger,  je 
raftlofer  er  im  aufnehmen  war,  befto  fcl^merjUci^er  empfanb  er,  bat  et  bicfer 
gfüüe  nid^t  gewac^fen  fei.    ffir  finbet  fid§  beraufd^t,  ermübet  betäubt    ^^ 
bin,''  fc^reibt  er,  ^in  einem  äWeere,  wo  grofee,  juweilen  etwaig  plumpe  ©eilen 
einen  umbraufen,  prächtig  ^eben  unb  bann  unt)ermutbet  an  eine  Slippe  werfen, 
wo  man  nur  fein  ^aupt  ftd^ern  mu§."    (Sinen  armen  SBic^t  nennt  er  fii) 
ein  anber  SRal  beffen  Vlugen  ntc^t  weit  reichen  unb  beffen  ®laS  bunlel  fd. 
®o  wenig  fü^lt  er  fid^  in  bem  frcmben  ©lemente  ^eimifd^,   ba§  feine  ®t* 
banfen  immer  pieber  in  bie  ^eimatl^  fliegen.    SBei  bem    SBilbe    ber  grau 
oon  IDiebe  im  ßtmmer  bed  alten  Steiffenftein  ift  i^m  ju  äD'Jut^e,  al$  ob  er  ju 
ber  greunbin  ^ingeriffen  würbe,  um  il^re  ^anb  ju  ffiffen ;  unter  bcn  Oottem 
unb  gelben,  ben  Äaifern  unb  ^^ilofop^en  im  aSattcan  fie^t  er  ben  Äopf  feined 
grreunbeiS  jtnebel,  unb  über  aüt  SRufen  unb  ©öttinnen  bentt  er  mit  iortUt^er 
©e^nfud^t  feiner  (Sleftra  —  nein,  nicbt  eieftra,  fonbcrn  Siriabne  —  feiner 
geliebten  ©riet^in  bal^eim.    23orübergc^enb  wo^l  rebet  er  fi(^  ein,  bat  i^w  "» 
©etrac^ten  unb  Äuffd^reiben  „bie  Sinne  rec^t  raufgebn,"  ober  bafe  i^n  ,,eittc 
gewiffe  finnlid^e  ©leid^gültigleit  regiere"  —  in  SBa^r^eit  ift  ed  bie  grrage  nac^ 
bem  äSSo^er  unb  Soju,  bie  2:enbeni  bed  (ErfläreniS,  bad  gefd^ic^tdp^ilofop^fc^ 
©innen,  baiS  i^n  nic^t  lodlSgt,  fo  bag  er  fid^  oft  me§r  oon  unlösbaren  ^^ 
blemen  beunrul^igt  als  burc^  bie  Sinfd^auung  gehoben   unb  befriebigt  fü^ 
„äRetn  armer  Äopf,  fc^reibt  er  an  bie  ^erjogin  8uife,  „erliegt  barflbcr  ganj 
unb  gar,  fo  bat  i^  ®efa^r  laufe,  auS  JRom  unwiffenber  ju  ge^en  afe  ic^  ^in* 
einfam."    ©o  ging  eS  i^m  in  Sejie^ung  auf  bie  allgemeine  unb  bie  ftird^n» 
gefc^id^te,  fo,  unb  me^r  nod^,  in  Sejie^ung  auf  bie  ®ef(^i(^tc  ber  ffiiffenfcftaften 
unb  ber  Äünfte.    alles  in  aüem:   er  fanb  fic!^  atö  aJlann  in  9iom  wie  er 
fi(^  als  Qfüngling  in  $aris  gefunben  l^atte.    SBie  er  bamals  gefc^riebcn  ^atte, 
bat  bie  ©amenlörner  bis  auf  einen  grü^ling  ber  3*^"»^!^  ocrfd^arrt  fcieur 
fo  fd^rieb  er  ie^t,  er  „fammle  fid^  ^[been,  auc^  fünftig  JRom  ju  braud^n/ 
®urd^  9lIleS ,  namentlich  aud§  burd^  bie  große  ©elt  intereffirt  unb  me^t  no^ 

Digitized  by  VjOOQIC 


Uebenotegenbe  ^efd^ftigung  mit  ben  Serien  ber  $tafht.  406 

fiJerbtSitgt,  ja,  „mt  in  einen  Jlbgtunb  gefenft",  tröftete  et  ftc^  bamit,  bag  er 
loenigftenS  )}on  aQ'  ben  ^äben,  bie  [xij  aud  9iom  in  aUe  ®ef(^t(^te  fc^lingeU/ 
^ben  ftnSuel  in  feinem  ©emfltl^e  ju  beigaben"  gebente. 

(Knen  ^unlt  gab  eS  inbefe  bo^-  wo  et  im  ©trom  ber  Cinbrütf c  unb  ber 
©etrac^tungen  Änfer  ju  »erfen,  einen  ^unft,  um  ben  fein  ;3["^^^^ff^  R^  J« 
wbit^ten  öermod^te.  «us  feiner  ©efcl^äftigung  mit  ber  ^laftif,  auiJ  feinen 
gefc^(^t§<)^üofo<)]^if(^en  Betrachtungen  über  bie  in  ber  üHenfd^enbUbung 
gipffinbe,  bie  menfc^Iit^e  ©eftimmung  anbeutenbe  ®eftaltung«Iraft  ber  9Jatur, 
aa&  feinen  fiber  biefe  !£>inge  mit  ©oetl^e  geführten  (Sefpräc^en  brachte  er  Sinen 
©ebanfen  fertig  mit  naii  {Rom,  um  ii^n  ^ier  an  ber  «nfd^auung  ju  erproben 
unb  i^n  burc^  bie  Slnfc^auung  ju  oertiefen.  ffid  »ar  ber  ani^  Ooctl^e  lebhaft 
beft^äftigenbe  ®cbanfe,  liefern  bie  alten  in  ber  plaflif(^en  Darftellung  i^rer 
®5tter  unb  gelben  menfd^Uc^e  ©genfc^aften  gefonbert,  fie  jum  l^öc^ften  äuÄ^ 
bru(f  gefteigert  unb  in  btefer  Steigerung  auf  einen  ^o^en  gefeQigen  jtreid  ber« 
t^t  l^otten  0  —  ein  Ocbanle,  ben  nun  frcili^  ieber  ber  beiben  ^reunbe  trt 
berfi^iebener  Seife  unb  {Richtung  entn^idelte.  ®oet§e  me^r  mit  ber  Hd^t^am^ 
feit  auf  bie  fünflleri|(!^e  ^xm,  ^erber  mit  übenoiegenbem  ^[ntereffe  für  ben 
morolif^en  @inn  ber  I)arftellung.  ©eine  Slbfid^t  »ar  auf  bie  ffiieberauf« 
iio^e  aüer  feiner  äfti^etiftl^en  Ueberlegungen  gegangen;  er  l^atte  flc^  bett 
ferpen  jE^eil  feiner  ftrttifc^en  ©älber  naci^  iRom  nac^fc^iden  laffen,  unb  feine 
^faftif  glaubte  er  auf  (Srunb  ber  i^m  ^ier  entgegentretenben  Äunfterfd^einutt^ 
gen  ganj  auS^^  unb  umarbeiten  gu  tonnen.  ^Der  erfteren  ©(^rift  iebo^  ge^ 
fc^iel^t  feine  toeitcre  Crroä^nung,  unb  oon  ber  anberen  finb  e<8  nur  bie  über 
bie  ^ebeutfamteit  ber  menft(^Ii(^en  ®eftalt  ^anbelnben  Slbfc^nitte,  bie  er  nac^ 
einer  neuen  ©eite  ^in  auiSjuffil^ren  [xSf  in  ben  ©taub  gefegt  \\zf)t.  Sd  loar 
nic^  jufäüig,  bafi  il^n  üon  iel^er  unter  ben  bilbenben  fünften  bie  menfd^en«» 
bilbenbe  ^nft  bed  "^^gmalion  am  meiften  angezogen  ^atte.  9[n  bie  Sierle 
ber  ©culptur  bal^er  ^ielt  er  fic^  auii  in  5Rom  ie  länger  ic  auSfc^HeSlic^er, 
6<^n  jeftt  reijen  fie  i^n  me^r  als  „aüt  Qnd^tn  unb  ffiunber  Wap^ael«*'. 
mib  bei  feinem  jweiten  romif^en  aufentl^alt  finb  oottenbd  bie  ©tatuen  unb 
ftopfc  bei  oUer  fonftigen  SSerftimmung  fein  einjiger  Iroft,  „^ii  »ergeffe/ 
fij^etbt  er,  „bei  i^nen  3^^  «nb  ©tunbe  wie  ein  SBerltebter."  ffiie  ein  S5er^ 
Bebtet  ffl^t  er  bie  tragifc^e  üWufe  in  ber  üaticanifd^en  iRotonba,  bie  eS  il^m 
bot  allen  burc^  il^r  fc^öneS  9nttt^  angetl^an  f^at,  unb  er  ift  glücflid^,  ba§  il^m 
bolb  feine  ®6tter  unb  ©öttinnen,  gelben,  üKufen  unb  ©rajien  fo  ^olb  ge^ 
»orben  ftnb,  bag  er  con  i^nen  träumt*).  „!Die  ©eele/  fd^reibt  er  an  ben 
f)erjog,  „befommt  unter  biefen  !t)enfmalen  formen  ber  ©al^rl^eit  unb  ©d^ön« 
^eit,  be«  «nftanbe«  unb  ber  ©ilbung  allgemeiner  Begriffe,  bie  fie  oor^er  nid^t 


>)  9qL  in  ^esie^nng  auf  (&ott^t  B,  74.  75  unb  ben  fluffa^  über  $$iloflrat9  <S(e« 
m&tbe  eis.  *enn>et  XXVIII,  287.    Sa*  Ooet^e  an  gerbet  A,  I,  102. 
*)  «n  grou  t)on  2)tebe  *  29.  9ioö.  88. 


Digitized  by  VjOOQIC 


406  $<<  antiten  l^ilbtoerte  ein  G^bq;  ber  Humanität. 

^tte  unb  fcttft  nirgienb  in  ber  iB3e(t  erlangen  fann."  @ie  gemäßen  i^m  no^ 
einem  ©ort  an  feine  ^rau  „We  fc^önfte  ^^ofo^j^te",  nnb  pom  biefe  ^^i^ 
Iofot)^ie  befte^c,  fagcn  nnö  bie  ffiortf  an  Sne^el,  er  betraute  fie,  tnbem  et 
tclflß^  oft  ftunbenlanfl  an  il^nen  ftubi^e^  „ate  einen  ©obej  ber  Humanität  in 
ben  reinften,  awdgefnc^teften  l^arwonifc^en  formen".  33ie  ^^ilofop^i^  fondt, 
bie  biefe  ©eftatten  i^n  lehrten,  »ar  bie  fd^on  in  feinen  ,,3^een"  entnmfelte 
$]^ilpfo))^ie  bei  C^^^^^^^;  bi^felbe  icurbe  il^m  ie^t  and^  jum  ^^ffe(  [&rd 
ißerftänbnig  ber  antifen  ^nft  unb  befam  in  biefer  Slnmenbun^  einen  nmn 
$inn.  (Srft  im  ^^x^  1795,  in  ber  ©ed^ften  ©ammlung  ber  ^umanitot^ 
bri^fe  ^at  er  bie?  ntm  (Sa))itel  feiner  $(aftilf  ben  3laä)m\S,  bag  anc^  bie 
^nft  mit  i^ren  eipigen  (S^eftaften,  fo  gut  mie  bie  (Sefc^i^e  mit  i^ren  v^^ 
felnben  Segebeni^eiten,  ,,eine  ®i)uk  ber  ^umanitöt''  fei«  mit  Uebeoolter  9ii^ 
fS^rlit^Ieit  vorgetragen,  ©ebac^t  j[ebo(^,  in  öden  ®runbiügen  fertig  xdqx  bie« 
(Sopitel  fcbon  bamaliS;  attdbrft<Ili4  verfemt  ed  nn»  in  bi^  34fle  bed  ?5mif(6en 
9lufent]^aU)9  unb  erfd^eint  burd^aud  a(d  ein  bie  glei(i^ieitigen  Seri^te  nati^tröfli 
li^  erg&njenbed  ^elenntni^. 

Sd  giebt,  fo  legt  er  in  ben  ^umanitäti^briefen  bar,  oerf^iebene  mobl^ 
r^tigte  SSetra^tungdn^eifen  ber  ontiten  Jtunfttt7erle.  (Sinen  anberen  (Skfi(6td# 
<)mift  ^t  ber  «ntiquar  wnb  ber  SB^tbotog,  einen  anberen  b^r  gelehrte  ia&f 
leger;  ber  ftunftliebl^aber ,  ber  ftunpfenner,  bfr  ©efc^id^tfc^rrtber  ber  Stm% 
(fx  roQÜti  feiner  ))on  bi^fen  ollen  fein.  Sr  U'o^nte,  nne  et  nad^  einem  ^«# 
fall  auf  bie  prätentiöfen  ©efd^macflofigteiten  Stqpibol^rd  in  bem  me^rem>5^nten 
Briefe  an  bie  SDiebe  fagt  ^fittfamer  unb  befd^ibener"  bei  feinen  {)elben  w^ 
(Krajien.  ®eine  Seife  war  ^,  mitf^^lenb,  f9m)>at|etif4  aud  bin  SBerten  bei 
(Kriechen  ben  !Dämon  ber  äRenfd^ennatur  rein  unb  oerft&nblt(^  f^^rec^en  m 
l^rtn.  (£r  bünite  fi4,  fo  oft  er  im  paticaniftften  Jiempel  war,  nxift  ^fm 
auf  bem  ^arnag  m  Hn  unb  SpoQod  <@timme  iu  böten  —  aber  i9  ber  ^ 
feUf^aft  reiner  SBefen  fanb  er  ftd^  unb  bur(^  i^ren  Slnblitf  genotl^,  ben 
»lidt  in  f«^  felbft  ju  lehren.  „Unt)erge|lid&  unb  ewig  le^rtctA,"  feeijt  e«, 
„finb  mir  We  ®t»nben,  ba  i^  »ot  ben  J^ftgebilben  ber  Wten  -rr  wenii  mir 
ber  Sludbruct  erlaubt  ift  -^  bie  102cd&anil  unb  <$tatif  ntenfd^lic^er  ^eel^nMftr 
im  menft^li^en  @lieberbau  ru^ig  betrad^tete  unb  abwog."  <^o  würbe  i^s^ 
WO^  er  in  bem  äluffab  ^er  bi^  Stemefid  nur  im  (Sinjelnen  gejeigt  ^tte,  )8 
ein^r  «rt  pop  ©^flem,  SDie  SSorlefnng  „über  bie  n^nfcbli^f  UnfterblidbWt" 
in  ber  93ierten  Sammlung  ber  ßerftreuten  glätter ^)  Ittnbigteei»  an:  bie^ 
manit$tdbriefe  führten  ed  au».  S)er  SIRenf(^  ift  bo«  ^pc^fte  Qk\4fäpf  ber 
SRatur.  m  fftnftlrrifd&e?  ©efc^öpf,  bff  fuft  in  i^m  ber  (»i<)fcl  ber  »nftferifi*^ 
bilbf üben  <haft  ber  9iatur  barfteUt,  iDa^er  ber  aäert|  ber  iJlaftif,  ber  »unft, 
bie  fi(b  mit  bem  ®ebilbe  bed  SKenfcben  unb  allen  i^m  einwo^nenben  ftrfiften 
^^f^^ftigt.    <^ie  giebt  und  ,,eine  fubtbare  Sogil  unb  Wlttapf)t)[xt  unfere^  ^e^ 


*)  a)afclbfl  @.  166. 

Digitized  by  VjOOQIC 


Dxt  antifen  Bilbnxtte  ein  Sobe;^  ber  ^imunttät.  407 

fd^(e<|td  in  (eisen  tH>rne]§mften  (S^eftalten,  naii  tlltevn,  (Sinnesarten,  02etflune 
gel  nab  j£rie6en"  unb  le^rt  und  in  biefen  @eftalten  nne  in  einem  ^pit^l 
uofete  ^ftimmung  er{ennen.  Suf  biefem  föege  gingen  bie  ©rieten.  3^^ 
ftmift  ^t  in  ben  Götter"  unb  ^eroengeftalten  „onfc^ic^e  Jtategorien  ber 
9Ren)(^^''  gegtünbet,  unter  tpel^e  fi^  h^ü^^  Unfterbli^e  in  SRenf^^en^ 
gebonlen,  SBerlen  unb  Cl^arolteren  glci^om  finnlic^  orbnet''.  Unb  bur^ 
biefen  „^tikn  3^biacud  ber  fi<^t^  gen^crbenen  Oebeutenben  SRenfd^^eit''  ffi^rt 
er  fofort  bett  ^fer  ^inburc^.  ;^n  ber  @eftalt  bed  9x9»  r)t>x  %tkm  [teOt  fuft 
boö  ^oi  be«  fiinb^tdlf^n«,  in  ber  (Sefc^u^te  bed  Sn^ben  Slmor  mit  ber 
^1^  bo«  ^piet  tinbU(^  Unfc^ulb  unb  Siebe  bor.  3)ad  in  fi(i^  geteerte 
S&xgGngdleben  mo^en  und  iene  iugenbU^en  ®enien  (m\ä)au\iät,  bie  in  Jlrfw 
t^^n,  ®r^iien  unb  ^oxtn,  enbli^  in  ben  ^ttgen  SRufen  i^r  n^eil&Itx^ed  (&t^ 
genbtlb  ^ol^n*  iRioie  mit  i^ren  ftinbern  ift  bie  Siragöbie  bed  grc^milienlebend/ 
iDSIrenb  in  anberen  Gruppen  (SnM)finbung/en  ber  ^röbev  unb  ©(^kveftero, 
b^  gpr^unbed«  unb  @attenliebe  in  ftummen  ^bern  rül^renb  bofte^n.  Unb 
mm  bif  ^(ben  ie  in  i^rem  eignen  ibeolifd^  gebilbeten  (j^^orolter,  unter  i^nen 
(^erble^  aU  bod  ^htoi  unbejunngborer  Stärfe,  ber  eble  SRärt^rer  iaoioon, 
(Koftov  imb  ^ÜUf,  unb,  mert^  i^re  ^c^meftern  ju  fein,  bie  fc^önen  Jl^Iber  ber 
9niay)nenl  3^  1^^^  ^^\Un  Skbeutung  iebo(^,  jur  obetften  @tufe  ber  SoO^ 
tommn^  Ütuterten  bie  (^riec^en  aOed  menfd^lic^  ^^öne^  i6ottreff(i(^e, 
S^bige  in  i^ren  <SMt^eiten;  ßf  beifiärten  bie  SRenfc^^it,  um  fte  juglei^ 
Ho^  otten  i^ren  mefentli^n  @Mten  in  ber  ftunft  auf  eine  bem  @ebanfen 
retn  unb  D^ig  ^ntfprec^nbe  Seife  barpftelten,  @o  mirb  ber  9teia  ber  Su" 
genb,  anfd  ^iifit  geläutert,  ate  &ott  !S^n9fod  oerenngt,  ein  fidgtbor  geipot^ 
benrr  C)elbengei)anfe  ift  bie  (^\taU  bed  Xppflp,  ntUn  bem  ÜDiana  bie  ^m^ 
frWi^feit,  Äeuf^^eit  unb  imm?r  muntere  I^ätigfeit  repräfentirt.  üHercur, 
Wffycohrj^,  SSefla,  Üßor«,  Demeter  u.  f.  f.  bi«  hinauf  jum  Spater  ber  ©ötter  — 
ääi,  rm  fi^  und  bie  Q^riec^n  leibhaftig  geaeigt  ^oben,  finb  erlefene  9ßenf(^n^ 
formen,  9D2enf(^enIIaffen  noii  9{atureigenf(!^aften,  bie  und  bei  ber  iOecba^^tung 
bet  aWenf^en  in  ber  SiJirttt^fcit  nur  in  .'jerftreuten,  oft  fe^r  Derworrenen  ßü* 
gen  entgegentreten,  ^ier  aber  auf  bie  reinften  ^griffe  gebracht  unb  in  un^ 
ierprboren  grormen  petfisnli^t  finb.  !{)enhnale  ber  Rumänen  3Beid^eit  ber 
<0rWn  finb  aber  enblid^  aud^  bie  ^nftgrftalten  ber  ^at^rn  unb  g^nen^ 
ber  Centauren,  ©iren^i  u.^f.  ro,  92i(^t  aKc  Älaffen  ber  üHenfd^^t  unb  nü^t 
oOf  i^e  @ef(^(e4^eifenl^iön  nämltd^  laffen  fi(i^  gum  ^(ben  unb  (Stott  ibea^ 
ItfiTfn.  <5d  gieW  rtne  SWenf<^enart  unb  einen  nieberen  Söeftanbt^l  ber 
mimW^\^  92atarr  ^^  ^  l^nft  eben  babutcl  ibealiftrte,  bog  fie  i^n  4aral^ 
trriltif^  abfonb?cte  unb  an  bie  ^renje  ber  rein  m<nf(^i(^en  ®eftaU  rüctte. 
S^fefte  Kuffaffung,  fi(^re  (j^lafftfication  unb  Orbnung  war  bie  iCenbeui  ber 
ftunft  «(1  bq,  mo  fie  'Sprmen,  Joie  ber  aWenfc^l^eit  nn»firbig  [\n\>,  in  ent^ 
fl^e^nbe  f^  t^ierif(^  SJJodfen  wiegte, 

9ßit  )@etra(^ngen  biefer  %xt  alfo,  für  bie  er  freilieb  fär  jie^t  nod^  leine 


Digitized  by  VjOOQIC 


408  Ucberbrufi  an  9lom.    «brcifc  nad^  9ltaptl 

®pxadit  fanb,  füQte  er  feine  beftett  ©tunben  in  Stom  an^.  SRit  ädern  9(nberen  f^mt 
er  entweber  fein  Olütf,  ober  e«  ermfibete  i^n  mit  ber  ^txt,  ober  n>arb  i^ 
bur^  ungfinftige  Umftänbe  verleibet  Sr  toax  mit  ber  Hoffnung  nad^  9iom 
gegangen,  irgenb  einen  litterari^en  gunb  in  ber  ©aticana  ju  mat^n:  bie  um^ 
ft&nblid^e  unb  unbequeme,  nur  befd^ränlt  geftattete  ^enu^ung  ber  Sibliotbef  m* 
ettelte  biefe  Hoffnung.  (Sin  S^^I^nfl  ^^^  ^^^e  il^n  bie  gro^e  ©ett  gcreijt  — 
nur  JU  balb  gefielet  er,  bat  bie  ©arbinäle,  aWonpgnori,  ^rincipi  unb  ^rincii)effe 
ll^n  JU  ennu^iren  anfingen,  unb  ba6  er  6ei  feiner  mangelhaften  Jlcnntnit  ber 
Sprache  au^  aud  ben  ®efeUf(^aften  oom  ju^eiten  Slbel  n7enig  anberen  (8enu6 
atö  aüenfaü«  einen  mufifalif(^en  baöontrage.  S)a«  regnerif(^e  Setter,  über 
baö  er  wieber^olt  ju  Hagen  bat,  ]§inberte  il^n  nic^t  nur  am  Selben,  fonbem 
mad^te  i^n  unluftig  auc^  gum  !Denten  unb  Slrbeiten.  'Dag  ber  ^txioi  bei 
bem  Silb^auer  Zxifpü  feine  Süfte  in  aWarmor  befteüt  ^at,  ift  i^m  nur  be« 
ftünftleriS  wegen  nic^t  juwiber,  übrigens  »erbe  i^m,  f^reibt  er,  audj  bie  Jhmft 
unb  bie  Unfterblicbteit  in  il^r  gleid^gültig.  91m  aüermenigften  fanb  er  fi(^  für 
ba<S  „mannigfaltig  Sibrige"  bed  römifc^en  Hufent^altd,  für  bie  Dielen  Unbe« 
quemlic^teiten ,  bie  bem  93enpö§nten  ba<S  bortige  geben  auferlegte,  bur(^  ben 
^ovxp  bed  Jtat^olicidmud  entfc^äbigt.  ^ür  feinen  unftnnlit^en  proteftantifd^ 
®eift  »aren  baS  «üeS  —  fo  fcbreibt  er  fpäter  in  Sejie^ung  auf  bie  Öfter* 
feier  —  „^füfeen  av&  einem  tobten  SKeere".  Siuc^  bie  grofee  Seremonie  be^ 
^abfted  am  ffiei^nac^tdfefte,  bie  er  ie^t  erlebte,  rührte  i^n  nid^t  im  minbeften; 
loxtlmtf^x  erfüQte  i§n  ber  l^eilige  Sibenb  nur  mit  ftärterer  ©el^nfuc^t  na^  bem 
geliebten  ^mi,  na(^  3Beib  unb  ^nbern.  2:ro^  allem  unb  mit  Slllem  ift  ü^ 
5Rom  „ein  ®rab",  bad  ju  oerlaffen  er  fid(^  freut  5M  mar  in  Äuöfic^t  ge« 
nommen  unb  lourbe  balb  befd^Ioffene  ©ac^e,  ba§  er  mit  ber  C^erjogin  no«^ 
9ieapcl  reifen  folle,  »ol^in  !Oatberg  unb  bie  ©edenborf  fd^on  am  12.  5De* 
cember  plöiiliäf  aufgcbrod^en  waren.  @r  freut  fi(^  barauf  —  nur  ba§  er  oiel 
lieber  nod^  an  bie  4)eimreife  beulen  würbe,  „^i)  wollte, "  feufjt  er,  „üj^  ^fittc 
meinen  Sauf  geenbet!* 

5Reapel  inbet  t^at  feine  ©d^ulbigfeit.  ffienigftenö  eine  furje  ©tunbe  be« 
(Sntjücfend  foUte  bie  italiänifc^e  Sieife  bem  fo  fd^wer  gu  befriebigenben  iDIanne 
eintragen.  Daö  tobte  unb  ba«  lebenbige  SRom  ^atte  i§n  balb  überfSttigt,  unb 
gur  Ihtnft  l^atte  er  nur  burd^  "^l^ilofop^ie  ein  bauernbed  Skrl^ältnig  gewonnen: 
^tapd  ma6)t  i^n  wieber  genufefä^ig,  unb  bie  ©t^önl^eiten  ber  ^Jiatur  üben 
ben  m5(^tigften,  unmittelbarften  3auber  auf  fein  @emütl^  aud. 

Um  92euial^rdtage  1789  war  man  oon  SRom  aufgebrod^en  unb  nac^  einer 
burc^  ©(^nee  unb  &&  befc^werlicben  Steife  am  4.  ;^anuar  in  92eapel  angetommen. 
©ofort  fü§lt  er  fic^,  „oom  brüdenben  9tom  befreit,  wie  einen  gan j  anberen  S2enf c^en, 
wiebergeboren  an  8eib  unb  ©eele."  Slu«  feinem  Seben,  ft^rieb  er  jwei  SWonate 
ipSkx,  erinnere  er  fic^  feiner  ä^nlt(^en  SWetamorp^ofe.  (gr  ift  in  8uft  unb 
aWeer  oerliebt  unb  meint,  bat  «nter  bem  ötinbrudf  biefer  5Ratur  jiebe  ©orge 
fd^winben  muffe,   ^ier  möd^te  er  fein  bidd^en  geben  audieben,  wenn  nSmTu^, 

Digitized  by  VjOOQIC 


9ufent^(t  in  yitaptl  409 

fo  fc^erjt  et,  bct  ftöntg  il^it  ^tet  itgcnbwo  jum  (gtjbifd^of  machte  unb  bet 
^fl  t^m  erlaubte,  ^ait  unb  ftinber  }u  behalten.  Ungefuc^t  üerbinben  \iä) 
tl^m  mit  bem  3flw*«rint>tu(f  üon  Suft  unb  ^immel,  Don  Sergen,  SWeer  unb 
Crbe  bte  poettfc^en  (Stinnerungen  ava  $omer  unb  93trgil.  (Er  fagt  fi(^ ,  ia% 
fjßn  ^hnmel  unb  ^d(le ,  Sl^fium  unb  ber  SiartantS  erfunben  loorben ,  \>a% 
oOed  Snrige  ber  Obpffee  unb  Sleneibe  aud  ber  @egenb  entnommen  fei,  bie  l^ter 
tm  feinen  «ugen  ift,  bie  er  auö  feinem  Jenfter  überfe^en  !ann.  ©ie  l^m 
iöwnjig  ^ffxt  früher  bei  ber  Jal^rt  burc^  bie  9Jorbfee  Offian,  fo  werben  i^m  jefet 
bie  Silber  bed  Hafftfd^en  (Spt>&  am  flnblid  bet  Säften  unb  i^fnfeln  Unteritaltend 
lebenbig  unb  neu  bebeutfam.  ^[a,  bie  Cmpfinbung  biefer  9Jatur^errli(^feit  ge* 
tmnnt  einen  felbftänbigen  ^joetifd^en  ÄuSbrud.  ©eine  ^^antafie  träumt  Don 
ber  ^ttfnvpfit  *Part^no<?e,  bie  wie  eine  ©irene  feelenbcftritfenb  unauf^örlid^ 
Aber  bcn  ©eilen  ht»  ®oIf«  fci^wcbe  ^),  unb  bie  ©rfd^einung  biefer  iR^mp^e  nnrb 
t^  jum  @cbi(^t  in  ben  glatt  ba^infüegenben  ©tanjen ,  bie  unter  ber  Ueber* 
f^rift  .^ort^enope"  fpäter  einen  ^lafe  in  bem  ©c^iüerfci^en  SKufenalmanac^ 
fanben*).  «ud  bem  üWunbe  ber  ®öttin  glaubt  er  ju  oerne^men,  ba§  Siebe 
btc  Seele  ber  ®(^ö<)fung  ift,  enn?fängt  er  bie  tröftenbe  ffieifung,  bag  Siebe 
imb  Unf^i^ulb  au^  im  ©etümmel  ber  ©elt  bemjenigen  unoerloren  fei,  ber  fle 
im  innerften  ^ergen  bewal^re.  ©eine  burc^  fo  oiel  ©c^^önl^eit,  bie  i^n  unu 
giebt,  ttrieber  reiner  unb  empfänglicher  geftimmte  ©eele  fielet  auf  einmal  Slüed  in 
^eren  gfarben,  boppelt  ^e(I  burc^  ben  (Sontraft  gegen  bad  „oerwünfc^te  9iom^, 
bod  t^n,  mit  "iWeapel  oergli(^en,  ,.wie  eine  üHörbergrube*  bünft.  (Sr  rebet 
fl^  ein,  bafe  ^ier  aileö  beffer  ate  bort  ifl.  ,Mv^ii  für  meine  ^^ilofop^ie  ber 
©efd^d^te,"  fc^reibt  er  am  18.  ;3[anuar,  „f^ait  id^  l^ier  in  a^t  2:agen  me^r 
etwifc^t  ate  in  9lom  in  brei  ein  brittel  aWonat."  (gr  mat^t  bie  ©efanntf^aft 
bed  liebendmürbigen ,  geleierten  unb  geiftreid^en  (Jrjbifc^ofS  oon  !Jarent,  6a* 
^)ecc^8atro;  entjütft  über  biefe  ©efanntfd^aft,  ganj  ooü  oon  ben  mit  il^m  ge^ 
pflogenen  ®efpräd§en,  ruft  er  au«:  „§ier  finb  anbere  aWenfc^en  aU  in  3iom!" 
Unb  nic^t  blog  anbere  9Dtenf(^en,  fonbern  auc^  «, anbere  ©(^riften !''  [a,  felbft 
bie  Crlemung  bed  !3taliänif(!^en  fd^eint  il^m  ^ier  oiel  glücflic^er  oon  ©tatten 
p  ge^n  —  „ffkx  lernt  fid^*ö  oon  felbft!"  Unb  im  ®anjen  wenigften«  f^&it 
biefe  optimiflifd^e  ©ttmmung  mä^renb  all'  ber  ficben  ©od^en  be«  neapoli* 
tottifd^n  Aufenthalts  oor.  6«  oerfc^lägt  i^m  wenig,  bag  er  in  ben  erften 
föod^en  etwas  eng  logirt  ift:  ^at  er  bod^  bie  @äte  ber  ^erjogin  ju  rül^men, 
unb  wie  brüberli(^  er  mit  ©nfiebel  lebe.  (Sin  oorüberge^enbe«  Unwo^lfein, 
boS  er  ficit^  burd^  Unoorfic^tigfeit  jugejogen,  betrachtet  er  als  eine  ShrifiS  ju 


^  «n  grau  »on  2)icbc,  *  Sicopd  10.  gcbruar  89.  begonnen  xoax  ber  ©rief  ft^o« 
m^tom  am  31.  2)ecembcr  88.  SD'htt^ilungen  baran9,  toetmifc^t  mit  \oläftn  au9  bem 
ftfi^eren  bom  29.  9{ot)embet:  (Erinnerungen  IT,  316  unb  B,  182;  $lnbere9  au9  bem  gebruar^ 
brief:  Critmernngen  II,  311  ^nm.  unb  B,  246. 

*)  So^rgang  1796,  @.  124  ff. 


Digitized  by  VjOOQIC 


410  ^taptl    ©efaantWaften;  ©{curfioncn. 

fefteret  ®efunb^ett;  et  f(!^rei6t  ed  bem  nea)}cIUcmtf(^en  Sßma  ju  gute,  ba| 
ci¥  bie  oet6orgenen  greinbe  in  SUarm  tage,  um  fte  ju  beftegen.  91$  ein  etfieQ« 
t]^üm(ui(fed  unb  intereffante^  3^if<^^n[)>i^t  i^^  ^^  ^  ^^fr  ^^6  ^^  f^^^  ymrni 
^rbcUaffcn  ntu§,  ein  t)rotcftantif^eö  ^oor  ju  trauen  0-  3»  ^  ©rianntf^^ 
mit  aKonftgnore  &i))ecce^$atro  lamen  anbete  erfreulfa^e  unb  förberU<l^.  4^ 
fii^meid^elt  il^m,  bag  bie  neo^oUtanifd^en  <S(eIe^Tten  ftd^  um  i§n  bemül^ 
;^n  bem  beutfd^en  ®eneral  @atii$  lernt  er  einen  brot^en  3Slann,  in  ber  ^ 
<%cffa  3[opene  —  auc^  einer  geborenen  !Oeutf<l^n  —  ein«  Dere^rungöm&biy 
©ame  Icnnen.  ^tnm  (Jacault,  ber  i^n  einft  in  Söfltfeburg  befui^t  |atte, 
finbet  er  l^ter  qls  franjöfifd^en  (^ef^üfti^träger  wieber,  unb  9Kttcr  fKimittoi 
bewirt^ete  auc^  i^n  mit  ben  etipod  ^eifel^aften  <^(^ufteHungen  feiner  jveifei^ 
haften  geliebten.  ^  lernt  t)cr  KOem  {Kutert  ^),  £ii#ein  unb  äRe^er  tennen 
unb  finbet  in  i^nen  me^r  ol^  er  bei  ben  iungen  äRalern  in  9tom  g/tfmüm. 
Skrel^enb  unb  ^rjlic^  fd^tol  fiii^  iuj^efonbere  ilif^^bein  an  i^n  an;  er  pi4 
bamalf»  ein  Portrait  ^erberd  an,  unb  biefer  rebete  bem  eben  ie|t  gebruÄeit 
unb  in  mi§Ii<^en  Umftänben  befinb&^n  SDianne  bei  (Botäft  unb  bei  ^/m 
t)on  Vi^H  tebH^  bad  SEBort,  um  ienen  aum  2rövf)}re(^r  fär  i^n  bei  bem 
f^erjofl  r>Qn  föot^  iu  mad^en,  biefe  ju  einer  aSerwenbuufl  föT  i§u  o»  ^dinift 
^ofe  {u  beftimmen  ^),  3)0»  SBefte  aber  blieb  bo<^  für  uuferen  grennb  »SKft 
^immel,  Serge,  SSteer  unb  (hbe".  ^  fa^  ioqu  ^t(ipA  unb  92ea)>eM  Umgebt»^ 
foDiel  fid^  irgenb  fe^n  Ueg.  (j^  fal^  ben  ^plit>))  mit  feiner  (trotte,  wit 
feinen  frönen  ganbl^äufern  unb  ben  ^3^uberinfe(n",  bie  por  i§m  liegen,  bex 
@ee  Kguano  unb  ben  X)oernet<'®ee,  bod  dop  3^feno  unb  bk  ^rftmmer  M 
alten  S|3aiae.  <Sr  beftieg  ben  äkfut) ,  mar  in  bem  ftrater  ber  ®o(fatara  bei 
$uuupU  unb  manberte  in  '^om))eii  unb  unter  ben  ftoftbarleiten  be^  citm 
^erculanum  um^er;  nur  auf  ben  immer  aufgefd^benen  ^fu(|  pon  ^M^ 
mu&te  er  fc^lieglic^  t>^xi\^ttn. 

Sd  waren  genutrei^^  —  unb  ho^  mit  Dämmungen  ber  ©e6w«tl 
unb  ®e^nfu*t  gemtf^te  iCage.  3)enn  nic^t  fwoi^t  mit  bew  «uge  be« 
SBioIer«  ol«  mit  bem  be«  Svrtfer«  faft  er  bie  ring?  w>r  ii^m  «i#a«breiutf 
£)errti(§feit.  €r  ^l^v^t  iu  begreifen,  wie  man  l^ier  jum  ©ried^n  werben 
fönne  —  unb  bfeibt  bp<i&  fo  ganj  ber  enu>finbfamf  moberne  SPtenf4  iw  oöe 
^önMt  ^pn  C)immcl  unb  (grbe  in  fi(|  fetbft  jurüitreibt  unb  bem  Wc  gflfle 
bed  <Sinnüäün  bie  S^eele  auflöft  ISinem  (^ried&en  mag  er  ft^^  mit  Kf# 
pergleii^e»,  --  bem  SWanne,  ber  am  (Jieftabe  be«  5Keere«  faft  iinb  weinte  be^ 


0  »gL  barübcr  außer  B,  237.  245.  259  ©öttigcr,  ?itt  3ujl&nbe  I,  112. 

')  ^atfert  mar  e9,  ber  i^m  ((Saferta,  *  9.  gebruar  89)  {^amt(ton9  Sitte  toortmg,  ctite 
giptite  Xrauwie  in  feinem,  M  cigjifflwii  (8ef<inbten,  ©anfe  au  »erri*teni  yi^kit  labet  et 
ib«  nftf^  «ftfert«  »«,  »0  er  bei  ibm  rffen  wb  ffW«fe«  mSfle-  ÄeUert«  Un  ben  »«fe*« 
mit  «arfeft  bei  »»tii#er,  m-  BuPänbe  I,  ii4. 

«)  ©octbe  au  ©erber  2.  üKärj  89  A,  J,  105  ff,;  ©erber  an  S^AW  i»on  JW* 
*  10.  gebruar  89. 


Digitized  by  VjOOQIC 


^(egtfc^  SutoanMungen.    ^MUf^x  na4  9{om.  411 

ßonl^ifi,  DoQ  i^e^Qfud^t  ^uniule^ten;  ^benn  lange  ni(^t  me^r  gefiel  i^m  Me 
^Jjfmple/  Km  fftönften  läge,  fceim  ^crrii^fien  ©ettet,  auf  mtx  gal^rt  itcu^ 
^uqK  un))  9aia  |at  e?  in  (Knbtuden  hex  ^^egenn^art  m\>  \n  (^hinnerunfien 
w  M  SUtert^um  gef^elgt,  ein  fiterer  unb  gläcflic^  Mmni  beim  iRo^ 
^ufefa^ren  etfd^eint  ev  feinem  S9egleiter  ald  ein  trankt  jOIann,  ttnaudfpte^(i(l^ 
tpe^mut^  unb  fc^u^ermüt^ig  0*  ^  n^ar  nic^t  ba$  einjig^  Wol.  i,£)  eine  Q^ 
gett^/  ruft  tt  in  bem  Jßriefe  pom  19.  ^^anuar  au«,  ^.man  fä^rt  mitten  im 
S^tff  burc^  &xxHn  9bonid'  unb  nnrb  oon  bem  gelben  Xraum  ttunten.  Saitfl^ 
iQbef{4n  Unute  ic^'d  |ier  nic^t  aud^alten  in  bem  B^ftanbe,  »orin  vi)  bin; 
meittf  finfam^  ^ele  wiegt  fi^  ^ub^t  in  ben  ^Keu  bed  äßeeted  iwm  916^ 
gruftb«  ober  in  bie  gferne  traurig,  traurig,  ß^egeftern  fu^r  \i)  aßein  um  Un 
^oultlipp  ^erum/  u^  ^iuein  in  bii  Kbenbrötj^f,  unb  tom  fo  fanfttrartTig  imeber, 
^i  i<^  brei  #tunben  l^ernaci^  voxt  ftumm  toar."  @o  ift  bad  (Sebt^t  »"part^e^ 
Ktpt"  jtoor  ein  ^t^mnuis,  ober  ein  elegif(^r  C^^mnui».  Slud^  bie  S^rfe,  bif 
er  brm  rt^ugebenten  an  ^ea^^er  roibmete,  n)ieber^oIen  nur  bai»  ®eft$nbm6 
feiuer  Idriefe,  bag  er  nirgenb«  fo  gtuAi^  unb  jugleic^  nirgenbd  fo  fe^nfu^ti^ 
DoU  tr<nitig  attotUn*  Xbgef^Ioffen  t?on  ber  ^eU  möd^te  er  auf  ben  ^nfeln 
bes  abriotifc^en  WUmti  ein  beglücftei^  Seben  mit  ben  ©einigen  leben,  !C)if 
^enea  ber  ^ortl^nope  nennt  er  ein  anbermal  bi?ff  3nff^n;  ol^  mit 
ZfßSmn  ¥Pb  ^eufjern  antwortet  er  i^ren  93erlo<Iungen  ^ 

S^fnn  bie  HbeubtotV  im  fHOe«  Viffve 
^nft  t>tx\dfmf>tt,  unb  mit  feinem  ^eer^ 
(9I5nienber  ber  9Ronb  atnn  {^immel  {Heg, 
9[(^,  ba  ftoffen  mit  fo  neuem  Ge^nen 
Unfc^nlb^oSe  tugcnbti^e  Xfftäntn; 
9lnx  ein  €knfser  f|>ra4,  unb  Vlle«  fc^iegt 

>Äein,  gewiß  nit^t  lange  ^ätte  er  in  blefem  ^uftanbe  melanAoUfc^en  ©e«* 
nuffe«  aud^alten  fönnen.  ®lr  begreifen,  bafe  er  ben  ®ebanfen,  mit  bem  er  flc^ 
eine  Zeitlang  trug,  länger  ate  blc  4>erjogin  in  9leapet  ju  bleiben,  oerwarf, 
ojK^  wenn  i^n  rndfi  ber  Umftanb,  bag  er  mit  ©alberg  no(b  nld^t  oöttlg  auf 
bem  Steinen  war,  nad^  9lom  jurücfgetrteben  l^ätte.  Aber  begrelfll(l§  auc^,  baß 
cl  eine  ^rte  ftrifi«  für  i^n  war,  al^  er  am  20.  Jebruar  bort  wleber  eintrat. 
8eW  ein  Söe(bfel,  al8  nun  wieber,  ftatt  be«  ^eöen  ewig  bewegtid^en 
aieere«,  ftitte  bunflc  Sppreffen  oor  feinen  Äugen  ftanbenl  I)le  fieberhafte 
Erregung  jwar,  in  ble  l^n  anfang«  ber  plöfelicbc  2Be4feI  beS  ftlima« 
tDorf,  war  na^  einigen  unruhigen  SRäc^ten  überftanben:  aber  nld^t  fo 
balD  war  ba«  getftige  Unbehagen,  ber  wad^fenfce  Ueberbruß  an  9lom 
imb  bod  ^xvxmtff  JU  überwinben.  ?^on  ffialbcrg,  ber  fid^  entließ  botft 
feiner  ®e!boer^)fIl(i^tung  gegen  i^n  entleblgt  f)at,  gänjlit^  getrennt,  lebt  er 
ie^  mit  ber  ^erjogin  in  ber  f(!^ön  gelegenen  SSlUa  SWatta  auf  bem 
!Btonle  ^Indo:   ober  bie  ®tabt,  bie    er  oon  ^iet  mit  i^ren  SJÄ^ern  unb 

^)  (Stjä^tung  öinflcbct«,  Erinnerungen  II,    243. 

Digitized  by  VjOOQIC 


412  S^ttx  rSmif^cr  9[ufent(alt 

StWfpän  nbtx\äfant,  crfd^eint  il^m  bo^  naö)  mt  )}ot  nitt  mt  ein  äßaufoleum. 
!Die  lodenbften  SSorfc^I&gc  finb  tl^m  getnad^t.  X)ie  ^etsogin  l^atte  i^m  ben 
Sßunfc^  audgebrücft,  et  möge  auf  ben  @omnter  mit  t^r  gum  jmeiten  fBldk 
nat^  3ltapA  ge^n ;  bet  (Stjbift^of  Don  loreut  ^atte  i§m  ein  ^atteS  S5erf<>re^en 
borflber  abgebrungen:  bcr  Oeneral  ©alid  gar  ^atte  i^m  ben  Antrag  get^, 
im  ^ISxi  ober  9(^rU  fein  Segletter  naii  @tcilien  ju  fein.  SlQein  ni(^t  nur, 
ba^  er  in  feiner  ©efunbl^eit  ®rflnbe  gegen  biefe  SSorfd^ISge  fanb  —  bie  ^vofi^ 
fat^  war,  er  l^atte  e«  fatt,  „aU  ^ptni^c  unter  ben  iKenfd^en  ju  leben*  unb 
er  feinte  fid^  nad^  feinem  3w^aufe.  @o  mar  im  ®runbe  fein  gonjer  jwetttr 
Sufent^att  in  9}cm  nur  eine  lange  ®ebuIbd))robe  für  i^n.  SRan  mirb  an  bie 
trübe  Q^t  in  ©trafburg  erinnert,  menn  er  —  ganj  ä^nlic^  »ie  e«  bort  in 
ben  ©riefen  an  bie  ©eliebte  feine  ©emo^nl^eit  mar  —  an  gt^u  öon  %tan* 
lenberg  ein  paar  potix\iie  fileinigfeiten,  ©pigramme  über  Sunftmerfe,  bie 
il^m  felbft  o^ne  ®eift  unb  ®albung  fd^einen,  bIo|  bedl^alb  beilegt,  „um  bie 
entfefelic^e  Seere  feiner  ©riefe  einigermaaßen  auöjufüüen  ober  $u  oergutenO." 
C«  gab  [a  freifid^  in  ber  cmigen  ©tabt  noc^  genug  für  i^n  ju  fe^en  unb 
ju  lernen,  er  l^atte  „feine  Section  ju  mieberl^olen".  Siud^  waren  bie  93c* 
bingungen  baju  —  abgefel^en  oon  bem  faft  burci^auö  wibrigen  ©etter  — 
oiel  günftiger  ate  wä^renb  be«  erften  Äufentl^alts.  ^\ä)t  jwar  in  ©etreff  bet 
©enufeung  ber  ©aticana,  wo^l  aber  in  ©etreff  ber  Äunft«»  unb  ÄUert^umS* 
fcl^S^e.  Denn  ju  no(!^maligem  iDurd^laufen  ber  SUtertl^ümer  ^atte  er  je^ 
an  SWe^er  einen  fjü^rer,  beffen  S5erftanb  unb  Out^eit  er  nic^t  genug  loben 
lann.  ^ür  bie  @emölbe  ebenfo  mochte  i§m  !lif(^bein ,  nad^bem  i^m  berfelbe 
f^on  brieflid^  SBinfe  unb  Qnflructionen  gegeben,  feit  änfang  aWärj,  wo  er  oon 
3ltapd  naif  JRom  lam,  ein  SWentor  fein  ^).  allein  eine  erl^ö^te  gfä^^fl'f^  ^ 
X)inge  ju  feigen,  ein  neues  unb  anbered  ;^ntereffe  baran  tonnten  i^m  aut^  biefe 
ni(^t  einflößen.  Sd  fehlte  i^m  eben  an  bem  ©eften  baju,  an  bem  rul^igen  fmn* 
lici^en  9[uge,  an  ber  ®elaffen^eit  bed  ®emüt^d.  !Z)ie  fiunft,  ,,bad  Singe  iW 
fein  2u  laffen",  beren  ©oet^e  fic^  rühmen  burfte,  war  i^m  ni($t  gegeben  unb 
lieg  fid^  nic^t  erlernen.  (Soet^e  war  nac^  ;3!talien  aliS  in  bie  rechte  ^eimot^ 
feine«  OeifteS  gclommcn.  Statur  wie  Äunft  Ratten  baju  beigetragen,  fein 
®emüt^  audguweiten  unb  ade  galten  ^eraudguglStten.  llQed,  voa»  oon  Xn* 
fci^auungd'  unb  ©eftaltungsfraft,  oon  ©innlid^teit  unb  0enugfäl^igIeit  in  i^m 
lag,  ^atte  ber  itattänif(^e  %uf enthalt  ju  ooder  (Sntwidtlung  gebrat^t:  er  war 
finnlid^er  unb  me^r  ate  biöl^er  Jtünftler  geworben,  ©ei  ^erber  gerabe  um* 
gefeiert,  ©eine  ©innlic^tett  unb  feine  Sm))fängli(I^Ieit  für  bie  ©(^Sn^eit  ber 
gorm  al«  fol(^e  war  niemate  fel^r  entwicfelt.  S35ie  wenig,  hcS  erfuhr  er  je^ 
2U  feiner  eignen  Uebenafd^ung.    Sie  um  pd^  oor  bem  unbehaglichen  ®effi^ 


1)  ^adf  B,  '327  (ty^l  293),  „fimot  unb  ^^t"  unb  „^ie  fmncnbe  3cit^  6Ö.  jot 
8itt.  m,  216  unb  IV,  31. 

«)  2:ifc^bein  an  J)crbcr  *  28.  gebr.  89. 


Digitized  by  VjOOQIC 


$o<tif  (^  9ieif  ebefc^rcibung.  41 3 

Wefer  feinet  Unjulängü^lett  ju  retten,  warf  er  fi(^  mit  bo|)<>elter  ®t5r!e  auf 
bte  in  i^m  fo  fräftig  entnndelte  (Smpfinbuna  bed  ®ittli(^en.  (Sr  ^atte  mit 
biefem  Drgan  anä)  bie  @egenftSnbe  ber  ftunft  ju  padtn,  ^atte  i^nen,  Don  ber 
Oberfla^e  ber  grorm  in  bie  Xiefe  firebenb,  bie  ®ee(e  abiugennnnen  gefu(^t 
aUein,  »eber  3^ner  noc^  Snatom,  ^atte  er  i^nen  Dielme^r  ton  feiner  eignen 
®eele  geliehen,  bie  @eftaUen  me^r  gebeutet  atd  aufgelegt.  (Sd  toax  eine  gro|e 
Sntt&uf(!^ung  fflr  i^n,  aU  er  in  yitoptl  bei  SRitter  ^amitton  bie  mimif(l^«))Ias 
ftifc^n  ftünfte  ber  SRabame  ^arbt  fa^.  9Bie  ®(^uppen  fiel  ed  i^m  oon  ben 
Xugen.  (Sr  fa^  ffxtx,  uHe  ber  f(^öne  ®<l^ein  fi(^  o^ne  flttlic^e  ®eele  ^erftetten 
loffe,  fa^,  «nne  entfernt  man  t)om  wahren  ©entiment  ieber  eblen  Srt  bod^  fo 
ein  glflcHit^er  Äffe  fein  Ißnne."  ^  mtfyx  Änfprüt^e  an  feine  ©inne  gemacht 
tourben,  befto  argwöl^nifc^er  gegen  bie  ftunft  unb  befto  unfinnU(^er  würbe  er. 
Xud  feiner  eignen  Srfa^rung  ^erauiS  ^atte  ®oet^  bie  Seu|erung  gegen  ^er^ 
berö  %xan  getrau,  e«  werbe  bem  grteunbe  erft  bann  in  ^[talien  red^t  woW 
werben,  wenn  er  {u  lieben  anfange.  'Der  0lat^  war  gSnjtic^  unbrau^bar 
fSr  ben,  bem  er  gegeben  würbe,  dx  tonnte  jurfitf fc^reiben ,  bat  t^^jw  w^nig 
9ndfi(^t  fei,  [a,  mit  aupuig  ftarten  9udbrflden  antwortet  er  ber  ®attin, 
weld^  bie  ®orge  um  bie  Xreue  bed  beliebten  i\&  in  i§re  2:rSume  oerfolgt 
^tte,  baß  er  in  ber  ©innlic^Ieit  oon  aufen  fo  ät^erif(^unfinnli(^  lebe,  bat  et 
felbft  feinen  Segriff  baoon  in  IDeutfd^Ianb  gel^abt  ^ab^.  92i(^t  ade^eit,  wie 
wir  oor  äCQem  aud  feinem  95er]^ä(tnig  ju  ^au  oon  ®(^arbt  wiffen,  war 
er  gegen  weiblid^e  9teije  unb  gegen  bie  ftflnfte  ber  ®efaQfu(J§t  gewap))net  gt^ 
wefen :  jeftt  fagte  er  jl^,  bafe  er  eö  in  ß^Iwwf t  f^n  werbe  unb  muffe.  „^ 
ffi^Ie  c^,"  f^^ricb  er,  „©u^lereien  fci^irfen  fid^  nit^^t  me^r  für  meine  Qa^re,  unb 
pe  pnb  mir  burd^  bie  Umftänbe  meiner  SReife  ganj  fremb  geworben,  ©o 
HUed  ftnnlid^  ift,  wirb  man  nnftnnU(^;  man  fud^t  mit  feiner  @eele  etwad, 
bad  man  mit  ben  ©innen  nid^t  flnbet."  „Auf  mid^/'  au  biefer  äcugerung 
))eranlagt  il^n,  wad  er  oon  (Soetl^ed  93er^&ltntg  )u  (S^riftiane  Su())iud  er^ 
führen,  —  „auf  mi(^  mac^t  ^ftafien  nun  einmal  ben  ganj  entgegengefefeten 
(Sinbrud.*  „Da«  einjige  ®ut,"  fo  wieber^olt  er  feiner  ^enelojje  einen  STOonat 
oor  bem  «bfc^iebe  oon  {Rom,  »woju  i(]§  aus  ^[talien  jurütftel^re,  ift,  mit  Dir 
unb  in  Dir  unb  mit  ben  SWeinigen  freunblic^  unb  oernünftig  ju  leben. 
3e^taufenb  anbere  Dinge  f^abt  id§  abgeftreift,  iBu^Iereien  unb  xoa^  fonft  jum 
oben  Xanb  ber  ffielt  gehört,  §^f9""ft  "•  fv  f^^^P  maniftn  Quarl  fd^öner 
ffiiffenft^aft  unb  «unfk." 

©^on  balb  naä)  ber  {Rfldßunft  an^  yttaptl  l^atte  er  in  ))oetifd^er 
^rm  baffelbe  ©elenntnig  in  ©tanjen  niebergelegt,  bie  er  gunäc^ft  nur 
für  feine  grtau  beftimmt,  bann  au^  ber  ©oti^aer  ^eunbin  mitjut^eiten 
geftattet  ^tte.  ©ie  entl^alten,  wenn  nic^t,  nac^  feinem  eigenen  äludbrud, 
feine  JReifebefd^reibung,  fo  ioij  eine  ©eneralbcid^te  über  bie  ganje  SReifc. 
Cr  fcfeilbert,  wie  er  „im  erften  ^erbft  oon  feinen  8eben«ia^ren"  auf« 
gebtod^n  fei,  um  ftc^  neu  }u  oerfüngen.    (Sr  erjäl^U  furg  oon  bem  glütflid^en 

Digitized  by  VjOOQIC 


414  3»^itct  rSmlf^et  «ufrtltl^U. 

Jlnfang  bcr  SRetfc,  bte  in  ^ni^buxi  bic  unfeligc  Ocfä^tin  —  „^anbord 
duf  (Sptwet^eitö'  SBdgeti*  [l(^  eitigcfuttben.  3u  (Sitb^  [den  tinn  Ke  gute« 
®tuttben  g^tüefeti.  (gingcttoffcit  fct,  röoä  dnc  ©dftctftitnmc  il^m  beim  ©n* 
tritt  in  3[taHcn  »d*inbet  ^abe,  bag  er  ©ußc  ffit  feine  t^^te  Ungenfigfam* 
fett  Wben  unb  nntet  Silbern  reinere  Irene,  tooil^rerc  8iebe  gu  ben  SWcnft^ 
lernen  foüe.    ^®änf",  rnft  er  -* 

2)flti!  dtfo  (guc^,  3^r  gßttliÄcn  ÜÄcbtifctt, 
2)ie  mi^  gete^tl,  bag  3(r  SRebul^  fdb. 
2)ant  üüäf,  3^r  tobten  fünfte,  Idite  SRufen, 
BevfaOne  üKaueni,  ®rab  bet  (Sttetkit 
SBenn  je  beut  falfc^n,  je  bem  SOf^armorbitfenr 
Ötatt  toa^xtx  ^crjcn  Sctjraui^  i(5  gefhrcut, 
€^ö  nel^mt  i)ön  mit  ben  tctjten  3ofl  ^lentebe«, 
2)et  9{eue  goS/  nnb  tafit  mt^  jiel^tt  in  Stiebeftl 

tlitb  t)änl  ruft  er  ebenfö  ben  erhabenen  ©cenen  ber  3latur  gti,  baß  fle  i^ii 
in  fdjtijermüt^lger  ©etrat^tung  mit  flc^  felbft  Derfö^nt,  i^n  mit  teiitercr 
fcebe  unb  ©el5§eit  erffiüt  l^aben  — 

iRi(*t  Äuiifl,  nic^t  SiffcnWaft:  bie  Ättnp  bc«  2c6cii« 

3ft  Siffcnf(^ft;  fottfl  iP  btc  Äunfl  wrgebcii«. 

(Erft  im  Seft^  biefer  mit  ber  diatur  einigen  Seid^eit  unb  Sie6e  fei  er  and^ 
in  ben  göttli^en  @eftaUen  ber  Sunft  Der  oielartigen  (Entfaltung  menf(^li(^eii 
SQSefend  mn^jugel^n  unb  überaQ  bie  äßenfd^eit  un«beriuftnben  m  Staube  ge^ 
toefen.  S)aneben  enblic^  ^abe  er  bad  inhumane  alte  unb  neue  Stom,  bie  nu^ 
tige  römifc^e  @efellf(^aft,  bad  Slenb  ber  ^faffenwirt^fc^aft,  ber  &Hffenf<^aften 
tobted  aßeer,  falf(!§e  SBei^^eit  unb  taumelnbe  9lnba(^t  fennen  lernen«  ^ha 
Sin  SQIJunfc^  ift  i^  nac^  ade  bem  geblieben  —  jurüdittfe^ren  ju  bex 
Seinen  unb  bad  ,,gro6e  Sdnäf  ber  iKenfc^nfänben  mit  feinem  Sßcmn  unb 
SBie^^  entnndeln  ju  t«nnen: 

debix^  mütt  ^d(ly  xo^in  f(in)itfgfi  2)u  bie  SWgtf, 
Unb  mobfvjl  fto^  in  btefer  2:ebtengtuft? 
(5rfl  über  ©trorn  unb  SÜflen,  8erg'  unb  ^üget, 
SÖi«  i>i6)  ein  neuer,  mitbrer  «t^cm  ruft: 
3)ann  füllte  fro^  bct  Öottl^ett  große«  ©i^gct, 
^ann  f^eb*  tnt^Mt  im  l^olben  grfi^hig^bttftr 
Unb  battn  \<i%,  ffig  utiarmt  »on  dOen  ^dtten/ 
SBa9  in  2)ir  gtSn^t,  andf  Snbem  »tberfc^inettl 

Sd  feflt  ein  eiitjtger  bebeutenber  ®tt\ä^  in  biefem  flthrigen^  öoOfläitbigen 
©efenirtfttt  über  ben  ®e*oinn  felneö  italiänift^en  5tfff^nfl|a!t«.  erf!  nai^  ber 
Seit  ber  Hbfaffung  biefet  ®tanien  fällt  fein  intime«  ©efanntroerben  wAt 
«ngelica  ftauffmann.  @^on  wfi^renb  bes  erften  römifc^en  Aufenthalt« 
3tt?ar  l^atte  er  fie  lennen  gelernt,  ia  gleld^  am  erften  Äbenb,  unmittelbar  na^ 
ber  änfunft  In  9tom  l^atte  ^ntX)  l^n  ja  ili^r  gefül^rt/  unb  gleld^  ba  ^otte  er 
ben  günftigften  einbrutf  Don  il^rer  „®inH}ltcit8t,  iRein^elt  unb  g^lnl^elt''  tw 


Digitized  by  VjOOQIC 


^crl^SItniß  ya  Sngelica  5lanffmantt.  416 

J)föii3«i.  Uttb  roä^tcnb  fonft  feine  UttVUe  üttx  ^erfonen  fo  M€it  P<^  in« 
Ungflnftigetc  umwanbelrt  —  Wefet  «Knbnuf  l^tte  Dotgt^atten;  „fie  Ift,"  f<|tetbt 
er  fltm  13.  9>cem&et  1788,  no^bem  et  in  Meinet  ©efeöf^oft  Ifft  ®aft  ge» 
»efen,  „eine  gat  jotte  inngftäuli^  @eele,  wie  eine  SÄabonna  obet  wie  ein 
ffärtc^en,"  fle  lebe  ^tn  einet  mdetlfd^n  ^[beeniüelt,  in  bft  bcö  Öögeld^en 
mtd^  nur  aDe  %ttidftt  unb  »(rnnen  mit  bem  Sc^näbelc^en  betfi^rt."  t)ie  Sßt^ 
tdnntfd^foft  irntb  bann  nüd^  ber  nea))oUtQnif(^  SReife  fofort  nrfebet  anfgenom«' 
men,  unb  b«  «ngelica  il^n  mölen  nnfi,  fo  beWngt  fc^n  bie«  einen  l^änflgerett 
SSerfe^r,  ber  nun  ein  bauembe«,  pd^  ftetig  oetinnigenbe«  unb  Dettiefenbe« 
CetVU*«t§  jnt  gotge  ^t.  9H^t  lange  —  unb  öuf  bem  bunften  ©tnnbe  be« 
nirbe^genö^  womit  i^n  bet  j»ette  tUmiftl^e  Aufenthalt  etffillt,  ift  biefe«  ©et«» 
fßtni^  bet  ebijige  immet  glei(%  ^efl  Melbenbc  "fJunlt.  fCet  ^mi  biefet  „tief 
MAotgenen  ^W  ent^äbigt  i^n  fßt  am  Unnfifee  unb  gatale,  »otübet  et 
fünft  jtt  Hagen  ^t.  „»ngefica/  f einreibt  et  ben  21.  SWätj,  ,,ift  jeftt  meine 
ci»P9«  ItSftetin  in  ?Rom.  ^  me^t  \i)  fle  lennen  lerne,  befto  me^  gewinne 
iäi  Me!S  fettne  iungftäuliil^e  ftunftwefcn  liebet;  eine  roa^xt  l^mmlifd^e  WnfH 
9o((  <8ra3ie,  9ein^it,  8efd^eiben^ett  unb  einer  gans  unnennbaren  ®flte  be< 
|^cn§.  ®ie  f)Qt  mxäi  ani)  rei^t  gern,  unb  bie  ©tunben,  bie  xii  bei  i^r  ju* 
brhtge,  finb  mit  o^ne  aüen  »etgleic^  bie  üebften,  bie  ii)  in  Italien  genoffen 
^dbt."  Sfn  iebem  ©tiefe,  ben  er  Don  nun  an  nad^  §anfe  f(^eibt,  feiert,  auf« 
SBottnigfai^ftc  wrHtt,  biefelbe  S^taKetlftit  unb  baffelbe  ©eftänbni^  mit  gu^ 
ttt^menber  9?atj^brfl(ni(^leit  miebet.  3"  gewlffem  ©inne,  obet  in  ganj  an* 
berem  freiließ  al«  ®oet§e  e«  gemeint,  erfüllte  [lij  nun  beffen  SBeiffagung. 
^ber  liebte  nun  nnrflic^,  aber  in  ber  geifligftcn  ©eife,  Die  feelenücde 
Mnftlertn,  bie  an  ^a^en  über  i^m,  bereu  ganger  Weij  i^re  f(^*ne  Qfnner- 
fii^fett  war,  biente  i^m  glelc^fom  al«  {Re^jräfentantin  jener  t>cn  aßer  Su^lerei 
mit  bem  f^nen  @^tt  abgewanbten,  nnr  auf  9?atur  unb  Unfc^lb,  auf  teine 
©toßd^leit  unb  fittlid&e  9»enf(^li<l&Ieit  geric^eten  (gm|)flnbnngeweife.  (8ben  bie 
H^erifi^  Unfinnli(^feit,  auf  bie  er  fi(^  no^  aßen  Cnttäuft^ungen  jurftcf* 
geworfen  füllte,  trat  i§m  ^ier  })erf5nli(b  entgegen  unb,  ba  ed  boc^  eine  H&n\U 
lerin  war,  in  no^  immer  äfl^etifd^en  ^Men  unb  ©ptegelungen.  Cr  bewun* 
bett  fle  ate  bie  „tneßeic^t  cuWüirtefte  grau  in  euroj^a,"  bie  mit  bem  „grleife, 
bem  aSerftanbe,  bem  ©tubium  »on  fünfgig  SWännerfeelen"  afle  ®ragien  i^re« 
©eftl^ledöt«  vereine  1):  me^r  aber  al«  ba«,  fie  ift  i^m  eine  „ft^öne  eeele"*  im 
eigentRt^ften  »erftanbe  be«  ©orte«,  eine  ;,C)eilige,"  ein  „überirbift^e«  ©efen". 
©0  oft  er  bei  il^r  ift,  befinbet  er  fi«^  in  bem  3uftanbc  einer  „fügen  unb  ftißen 
»ere^rung",  unb  er  ift  glütfllt!^,  ba|  fle  ebenfo  gegen  il^n  fei,  i^n  lieb  l^abe, 
ob  er  gleid^  „ein  fo  funfllofer  SWenfd^"  fei.  ©ne  ä^nlic^c  SSercl^rung  fjattt 
et  früher  ber  ©rSfin  SWaria  gugewanbt:  aflein  ber  Sultu«,  ben  er  ber  Jtünft* 
lerin  wibmet,  befömmt  eine  eigent^ümlic^c  g^ärbung  burd&  ben  ®cgenfafe  gu 


^)  «n  g.  2.  S.  SWepcT  7.  a)ccembcr  89.    C3ur  (Srinncrunfl  an  SWci^er  I,  290). 

Digitized  by  VjOOQIC 


416  <^nbe  bef  ^to^iten  ri5mifdKn  Kufent^aU9. 

bet  i^n  mngcbenben  finnlic^en  atmofp^äte.  g^P  ftanf^aft  ftcigert  fU§  bie 
(Jmpfinbung  biefe«  ©egenfafee«  in  bem  im  ^öc^ftcn  @inn  ?Iatonifd>cit  8e^ 
^ättnig.  !Z)ie  gh^eunbfc^aft  ber  angeßca  [^at  i^tt  ,,auf  eine  fonDerbore  SSeife 
gereinigt  unb  oerebett";  er  banft  ®ott,  ba|  er  baburd^  ^DoQenbS  oon  Xaem 
abgeroanbt  tDorben,  wa«  irgenb  auf  eine  t^öric^te  »rt  bie  ©inne  enH)öreH 
lönnte",  unb  er  Dergleic^t  i^r  SBefen  einem  ^feinen  jarten  Älang,  ber  bie 
@inne  berul^igt".  92ur  natflrlic^,  bag  er  ani)  feine  ®attin  in  bai»  Ser^Otnil 
^ineinjujie^n  bemüht  ift;  für  ft(^  unb  fär  fie  voxü  er  ed  ald  «bad  3:eftameiU 
feinet  ^erjend''  aud  9h)m  mit  l^inmegne^men* 

Ol^ne  äw'rifet:  ^ätte  er^  nne  er  beabp^ä^tigte,  einen  jn?eiten  @efang  feinet 
Stanjen  gefcj^rieben,  fo  würbe  Slngelicad  $itb  unb  il^re  (Sinmirbing  auf  i^n 
ben  erften  $Ia^  barin  ermatten  ^aben.  9lu(j^  fo  inbeg  ffat  er  i^r,  menn  onc^ 
lurj,  ein  »ürbige«  ©enfmal  geftiftet.  SSSie  i^r  ffiefen  mit  bem  ®inn  ^ormo* 
nirte,  in  welchem  er  bie  antuen  ®tatuen  unb  ftöpfe  ftubirte,  fo  enoS^nt  er 
Ü^rer  ©om<)ofitionen  an  eben  ber  ©teüe,  »o  er  jene  gried^ift^n  ©erfe  ote  5Denfe 
bilber  reiner  g^ormen  ber  Sßenfc^l^eit  c^aralterifirt.  Sr  f^ric^t  in  ben  ^umonitStd^ 
briefen  t7on  bem  Sinflug  ber  Snttfe  anii  auf  bie  neuere  ftunft.  (Er  fpri^t 
oon  dta^^ael;  oon  SJtengd  unb  äingelica.  ^Sie  ettoa  ein  fd^ulblofer  <Beifi 
fi(^  menfd^ßc^e  &^ara!tere  benfen  mag,  fo  l^at  fie  folc^e  aud  i^ren  fAflen 
it^oitn,  unb  mit  einem  fc^önen  93erftanbe,  ber  ia^  (Sannt  aufd  Setfefte  um« 
faßt  unb  ieben  SC^eU  »ie  eine  Slume  entf^^riefeen  lägt,  ^ormonifd^  fanft  ge* 
orbnet.  Sin  (Sngel  gab  i^r  i^ren  9kmen,  unb  bie  SRufe  ber  f^umanitSt 
warb  i^re  ©c^roefter"  ^). 

9ber  bie  grortfe^ung  ber  ©tanjen  würbe  auc^  oon  @emüt^dben)egttngat 
3eugni§  gegeben  ^aben,  welche  bad  Snbe  ber  itaßänifc^en  Steife  trübten.  Im 
28.  anär}  nämlic^  erl^ielt  er  burc^  feine  grtau  bie  erfte  Jlunbe  oon  einem 
neuen  9lufe  nad^  @öttingen^  unb  am  1.  9pxxl  war  ^ttfttt^  eigner  Stief  an 
i^n  über  biefe  angelegenbeit  in  feinen  ^änben.  ©ar  er  fd^on  oorl^r  mit 
feinem  ^erjen  mel^r  bal^eim  atö  tn  {Rom,  fo  befc^äftigte  i^n  oon  nun  an 
ooUenbd  bie  Ueberlegung,  wie  fein  lieben  fünfttg  in  ber  f^eimat^  fi(^  geftalten 
werbe,  mel^r  afe  bie  ®egenftänbe^  bie  i^n  in  ber  ewigen  ©tabt  umgaben. 
Um  bie  9tui^e  beS  ©cmüti^d,  ol^ne  bie  fein  ®enug,  am  wenigften  ein  Sft^ 
f(^er  benibar  ift,  war  e«  bamit  erft  xti)t  gefc^e^en.  ^,  fc^fimmer  ate  ba«. 
S)aiS  unruhige  planen,  wie  er  fic^  an  einem  anbern  SBoi^nort  unb  in  einem 
neuen  Sirfungdfretfe  fein  Seben  jurec^t  machen  werbe,  jerftdrto  i^m  nun  mul^ 
ben  feften  ^unft,  an  ben  feine  ©ei^nfucj^t  fic^  bid  ba^in  gegolten  ^otte;  — 
oud^  ber  ®oben  ber  ^eimat^  geriet)^  il^m  ini^  ©c^wanfen. 


^)  $umanitSt96r.  VI,  92;  tgl.  auc^  ba9  Qbttxä^t  ,2)ie  garbengebung''  in  ^^(tiler^ 
aWnfcnatm.  1796,  @.  177  ff.  (6ffi.  gut  8itt.  IV,  16)  anf  eine«  i^rer  Öemfilbe,  mit  bea 
^luB^eilen: 

»2)u  maltft  mad  2)u  Sifl;  auf  (Shtn9  9uen 
©iebfl  2)u  in  Tlm\d)tn  (Sngel  und  }u  fc^auenl" 


Digitized  by  VjOOQIC 


^b^ieb  Don  ffttm.    ^imtetfe.  417 

Deffett,  mad  nun  bem  fo  Sbtunxväfxqjktn  9lom  auger  bet  ()rteunbf<^aft  mit 
Sbigelica,  beten  9iat^  er  au(^  über  bie  @ötttnger  grtage  einmotte,  nix^  bieten 
famnte,  mar  n)emg.  ®egen  (Sind  blieb  er  ie^  mie  frü^  nic^t  unempfinb« 
liil^  ^B&t  (Senugtl^uung  melbet  er  t>on  ben  oomel^men  Sefud^en,  bie  er  eui« 
pftns,  Don  9udjei(j^nungen  nne  bie,  bag  bie  Xlobentie  ber  9SoteIer  in  SeUetri 
i^n  unter  i^re  aRitglieber  aufnahm*).  ^  nä^  ber  3(breife,  befto  me^r 
brängten  ftd^  bie  Seute  ju.  9x  burfte  ft<^  fagen,  bag  er  in  Stom  fomo^l  nne 
in  dltccftl  eine  Xufna^me  gefunben,  beren  fi(j^  wenige  (^rembe  rühmen  tonnten. 
^68  ift  wunberbor,"  fc^reibt  er,  ^rotUiit  ©enfation  \dt  mit  meiner  armen, 
oerf(^ioffenen  (Sänften}  fetbft  ^ier  in  bem  müften  9lom  unb  bei  Seuten  gemacj^t 
fysbt,  bie  iif  blog  fär  äRenfd^en  aud  unb  für  bie  gro|e  JMt  ffxtlL"  Unb 
nod)  (Sind  gab  ed,  voa%  feine  Sirfung  auf  i^n  ie^t  fo  wenig  wie  ie  Derfe^tte. 
3n  ooQen  3^gen  genog  er  nod^  jule^  bie  ®(^ön^ten  ber  9iatur  in  ber 
Umgegenb  t)on  9lom.  ^n  g^tadcati,  bei  ben  üon  (Saftel  ®anbolfo  aud  untere 
nommenen  (S^curfionen,  in  STiooti  t7or  SIQem,  bad  er  jie^t  jum  jmeiten  SDial 
in  ja^Ireic^er  (SefeUfc^aft  fa^,  üergag  er  bad  p^wflfte  ^m".  ^ie  in  Ziüoli 
«zugebrachten  Sage  galten  i^m,  )umal  ba  9lngelica  babei  war,  für  bie  glficflic^ 
]tm,  bie  er  in  ^talitn  erlebt  l^atte.  6«  war  ,,ein  wahrer  ipijmnu«  für  i^n", 
fein  S<^eibegru6  an  JRont  iWur  um  !Iri<)peI  ©elegen^eit  jur  SJottenbung  feiner 
^le  ju  geben  unb  anbererfeitd  um  bod^,  S^ren  unb  @c^anbe  falber,  bie 
geierlu^teiten  ber  Cfterwoc^e  miterlebt  }u  §aben,  ^atte  er  übrigen^  ben  Xb^ 
f(^eb  Don  ytorn  fo  lange  ^inaudgefc^oben.  %n  fi<(  wäre  ii^m  ,,eine  9ßo<^e 
<^iger  Caftratenmufif  me^r  ober  minber"  etwa«  fe^r  ®lei(!^gültige«  gewefen, 
unb  @oet^  S^^^ff^  ^^  ^n  graftnac^tdlufibarteiten  fanb  er  nur  fonberbar. 

Sm  15.  9Rai  enblic^  fonnte  er  9iom  Derlaffen,  wä^renb  bie  ^erjogin 
wenige  Xage  f^äter  ftc^  wieber  nac^  iRea))el  jurüctwanbte.  Sinjig  ber  9b^ 
f<l^  von  angetica  ^atte  ibn  gefoftet.  (Er  fu^r  frö^tid^er  aud  ber  $orta  bei 
popob  old  er  hineingefahren  war:  auc^  fein  @(^eiben  oon  Stom  war  bad  ge^ 
tobe  ®egenftü(t  ju  bem  fci^merslic^en  Sebewol^I,  mit  bem  fic^  (S^oet^e  ein  3a^r 
jHDor  Don  ber  ©tabt  lo«geriffen  f^atu,  ^wo  bei^  I^euren  fo  öiel  i^m  jurüdfblieb". 

X)ad  fcj^önfte  SSetter  begünftigte  anfangt  bie  9leife,  unb  bo<^  ^ielt  ben 
Srmubeten,  Don  ©el^nfuc^t  unb  (Sebanten  über  bie  näc^fte  3"^"!^  ^tm* 
ruhten  bad  iReue,  bad  er  unterwegiS  }u  fe^en  ^atte^  nur  fe^r  oorfibergel^cnb 
in  S<)annung.  *J?ur  in  grl^renj  unb  SSenebig  cerweilt  er  mit  lebhafterem 
^[ntereffe.  335eniger  inbeg  bie  Sunft  aU  fiunft,  cielme^r  bie  l^iporifciften  dt* 
innerungen,  bie  ft(^  i^r  anfc^tingen,  wetfen  feinen  (Snt^ufiaSmud.  SBenn  i^m 
in  grtorenj  —  wo  er  mit  bem  (Srog^erjog  eine  jweiftünbige  Unterrebung 
^otte  *)  —  bad  ^erj  wieber  aufgebt,  fo  ift  ed,  weil  er  ^ier  „gugtritte  oon 
gro^n  aRenf(^  alter  3^^^"^  "^^^  ^eilige  unb  @ö^enbUber  allein"  finbet. 


^)  Xq»  fc^c^e  2)i)>lom  ttögt  bad  !£)atum  M  9.  gebtuat  89. 
^  etiiractmigcn  U,  321,  B,  3S6  «nm. 
^ai)m,  9t,  gerbet. 


Digitized  by  VjOOQIC 


418  SBeimat  ober  ©üttingen? 

^n  ^rrota  begrfigt  er  Xrtoftd  @xaf>,  unb  wie  ^ätte  bad  [onberbare  Senebig. 
bie  i,@eefpinne  mit  ^unbett  gr&gen  unb  aKiUionett  Petenten"  ttic^t  ai4  il^n 
ben  bebeutenbften  (Sinbnttf  ma<i^ett  foUen?  (Sx  war  t7on  Sotogna  ju  @<l^e 
bort^tn  gegansen;  über  ^abua,  93erona,  "^armq  eilt  er  nac^  3RaUanb;  ^n 
|ebo<^  am  13.  ;^mti  angelangt,  ffll^It  er  ft(^  täxpttlli^  unb  geiftig  matt.  Sott 
einem  befc^werßd^en  Ruften  befallen,  emf^finbet  er  aüt  Unbequemlu^feiten  bef 
SSSirt^dl^au^Iebend,  ie»  Sud^  unb  UmpadteniS,  beiS  @elbaudgebeni»  unb  Um^-- 
iiel^enS  immer  läftiger,  beläftigt  augerbem  burc^  einen  SDIenfc^en,  ben  i^m 
Steiffenftein  in  9lom  aufgehängt  ^at.  (Durc^  bie  unbeftimmten,  no(^  unter« 
megd  geänberten  angaben  über  feine  9leiferoute  ^atte  er  e$  felbft  oerf^ulbtt, 
bag  er  erft  \pSt  Sriefe  bon  ^aufe  t7orfanb.  (Ein  ®runb  mel^r ,  i^n  gu  ber« 
ftimmen  unb  borwärtd  ju  treiben.  ,,aReine  anwerft  fc^eu  geworbene,  in  ^ 
3urü(tge|(^re(fte,  matte  ®ee(e  lann  ie^t  nid^td  me^r  ald  —  reifen,"  fo  fd^reibt 
er  fc^on  oon  SnaUanb  aud.  Qx  lann  oor  ®e^nfu($t  nac^  3)eutf(^Ianb  miSft 
effen,  nxi)t  trinfen,  nid^t  ft^Iafen.  ITnb  je  näl^er  ber  4>riwöt^f  ^\^  ftSrbr 
jie^t  i^n  biefe  ©e^nfuc^t  35er  lange  ^in  unb  l^er  befproc^ene  ®ebanle  eine§ 
ßufammentreffend  mit  ben  ©einigen  in  ftarl^bab,  um  bort  nocj^  einen  längeren 
9ufent^alt  ju  machen,  wirb  fallen  gelaffen,  [a  jule^t  felbft  ber  SJorfc^tag  be# 
Qnitgegentommend  bid  ^flmenau  berworfen.  (Sr  fomme  [a  „nx^t  im  Xrt« 
ump^e/'  unb  nirgenbd  ali^  in  feinem  ^aufe  mi^ge  er  SSieib  unb  ftinber 
wieberfe^en.  Am  9.  ^vix,  frül^  üMorgenö  bor  ber  üRorgenröt^,  unerwartet 
)U  biefer  ©tunbe,  ift  er  in  bem  §aufe  hinter  ber  ftircj^e  wieber  eingetroffen.  — 

Ob  er  nun  ^ier  wieber  bauernb  fic^  einjurid^ten  ^aben  werbe,  ^d  war 
bie  groge  t^rage,  bie  fe^t  fofort  beantwortet  werben  mugte.  @eit  länger  old 
einem  3$iertelia^r  i^atte  btefelbe  an  feinem  ^orijonte  gegangen ,  fte  l^atte  i^n 
in  9lom  gequält  unb  il^n  quälenb  über  bie  3ll))en  begleitet  3)arum  oor  Sllem 
waren  feine  üRittl^cilungcn  nac^  $aufe  fo  targ  über  bad  gegenwärtige,  weil 
fle  fo  rei(^  an  JReflejionen  über  bie  ^utunft  waren,  ^n  ber  I^at,  ni(^t  me^r 
in  bem,  waö  er  auc^  ieftt  noii  \aii  unb  erlebte,  fonbern  in  ber  Vorbereitung 
auf  bad,  voa^  ferner  mit  i^m  werben  unb  er  aud  fic^  maci^en  foUe,  Gegt  ber 
®(^wer<}unft  fetner  ©riefe  wä^renb  aW  biefer  ffiot^en  unb  üMonate.  Slod^  einmal 
ba^er  muffen  wir  mit  i^m  nac^  Slom  jurÜcHe^ren  unb  jugleic^  mit  ber  (^ 
f($i(6te  feiner  S)eunru^tgung  bnxii  bie  ®öttinger  iKac^ric^ten  bie  ©eft^id^te  ber 
(Sntwitfelung  biefer  grage  erjä^len*). 


*)  Uebcr  bie  gan^e  Slngcleflenbctt  ifl  ju  Dcrgleitjen  ber  crflc  Slbfcfetiitt  »on  @np- 
IJan«  auffaft:  „®ott^nnt>  Berber  Don  1789  —  1795",  übertrieben  »©eimar  ob« 
O^dttingen?'  in  ben  $reug.  Sol^rbb.  XLIII,  85  ff.  2)er  ^uffat  tnüpft  an  bie  SRitt^hrag 
einiger  bidber  ungebrucft  gemefener  ^ctenfliide  an  unb  giebt  eine  2)arfle]Inng  be9  IBer* 
laufd  ber  0a4e,  ton  n>e(4ier  bie  unfrige  ]^au)>tfci(^li(i(  nur  barin  abn^dci^t,  ba§  biefe  em 
gortrüden  jur  enbliti^n  ®ntf(^eibung  f(^on  in  ben  »äl^renb  ber  Steife  gcwecjfelten  ©riefen 
na(^iutt>eifen  bemill^t  ifl. 


Digitized  by  VjOOQIC 


€$4tt>antenbe  (Srto&gnngen  ^ber9.  419 

%n  ^erberiS  ^xan  ffottt  ft<^  ^^ne  juerft  getoanbt,  unb  fie  ^tte  in  i^rer 

flsüoort  i^  Uebfrraf<^ung  unb  i^ren  Sebenten  einen  ber  Sntfc^ung  i^red 

SRanned  in  leiner  Qkife  oorgteifenben  9udbni(t  gegeben^),    ^re  Snt))fin^ 

bmtgen  nxiten  aud^  bie  (einigen.    Xud^  il^n  maifit  anfangt  bie  yiaäfxxiit  nur 

fUt^n  unb  regte  bie  alte  Abneigung  gegen  @dttingen  in  il^m  auf.    @elbft 

€|>ittlerd  ^rofeffor^anb  in  beffen  i^m  gleic^fadd  mitget^eilten  Briefe*)  »ar 

i^ot  junnber.    „gtemb  unb  infipib"   fanb  er  ben  Antrag.    Sd  lag  i^m  fo 

fem,  ft(^  ate  ^rofeffor  ber  lut^fcj^en  ÜT^otogie  ju  beulen  ald  menn  er 

n&^fter  2:age  in  Stom  Sarbinat  nTerben  foUte.    9lnn  iebo(^  lam  ^e^ned 

officieller  Srief,  unb  gteic^aeitig  manberte  über  XBeimor  ein  langet  ©d^reiben 

ber  grtau  oon  9erlepf(^  nad^  9h)m').    ^er  Antrag  lautete  auf  eine  orbent« 

B(^  $rofeffur  ber  2:^eoIogie,  auf  bie  erfte  Unit)erftttttiS))rebigerfteae  mit  bem 

(Qoratter  eined  Sonfiftorialrat^,  mit  einem  @e^,  ben  ^erber  felbft  nai) 

feiner  ie^igen  Sage  ju  beftimmen  ^ben  xottht.    $)e9ned  ii3rief  fteOte  in  ben 

Sorbergrunb,  bag  ^erber  bamit  DöUige  ©atidfaction  ffir  bad  93ergangene  er« 

§alte,  er  fährte  aii»,   bag  fid^  ie^  SUed  in  ®öttingen  Deränbert  ffait,   bag 

felbft  frühere  @egner  i^n  ate  bie  einjige  9lettung  ber  bortigen  t^ologifd^en 

Sage  anfä^en,  bag  er  nic^ti^  ald  9d^tung  unb  Siebe  }U  erwarten  ^abe,  unb  ba| 

namentTtc^  bie  UniDerfitätdprebigerfteQe  in  93erbinbung  mit  ber  ^rofeffur  ber 

ptoltA\iftn  S^eofogie,  ber  (Stl^il  unb  S)ogmati[,  i^m  einen  mächtigen  (£influ| 

tniS  @anje  ftd^ere.    SEBie  ein  meiblid^er  (Kommentar  ju  bem  ^ei^nefc^en  ^Briefe 

nimmt  ftc^  ber  ber  ^xan  oon  ^erlepfc^  aud,  ber,  inbem  er  nod^  me^r  in6 

Sinjelne  ber  $er[onalien  eingebt,  9tted,  auc^  baiS  oon  ^epne  nur  9ngcbeutete 

—  bie  Su^fu^ten  auf  SSerforgung  ber  @d^ne,  bie  )>ecuniären,  bie  l^äudlic^en, 

bie  gefeQigen  Ber^ltniffe  —  im  roftgften  Sichte  jeigt  unb  mit  Sebl^aftigfeit  bie 

^Öffnungen  unb  SQSünfd^e  ent^ufiaftifc^er  ($reunbfd^aft  t)orträgt. 

©eibe  ©riefe  »erfei^ften  i^re  ffiirfung  ni(^t.  %nif  wo^I  einem  »nberen 
ald  C)erber  ^tte  ber  nun  jum  britten  Sßale  nnebertel^renbe  9luf  ate  ein 
©d^ol^int  erf(^etnen  tonnen.  Senn  er  bod^  immer  t)on  SBeimar  weg« 
geftrebt,  noc^  htrj  Dor  ber  italiänifd^en  SReife  feine  @ebanlen  auf  ftiel  gerichtet 
^e:  marum  nic^t  ben  fo  ml  größeren,  ie^t  gan}  für  i^n  }ubereiteten 
&tcavplaii  in  ®dttingen  toä^Ien  ?  Seb^aft  fofort  ermai^te,  burc^aud  be^errfc^te 
i^n  ®ne  (Srapflnbung,  —  bie  (Snn^flnbung  bed  ffiibemnttenSr  nac^bem  er  fo 
lange  grei^eit  genoffen,  in  bie  ,,auögeat^mete  8uft"  oon  äBeimar  jurücffe^ren, 
ba  tt>ieber  anfangen  ju  foden,  n^o  er  eiS  gctaffen  ^atte.  SQSeimar  erfc^ien  il^m 
nun  nrie  ein  abgetragene^  ftteib,  melc^ed  mit  einem  neuen  ju  oertaufc^en  eben 
iett  bie  rechte,  aber  auc^  bie  ^öc^fte  unb  le^te  3^  f^  Offenbar  baju,  um 
i^  iH)n  bem  9tten  loi^iulöfen  unb  }u  einem  92euen  ju  gewönnen  ^  ^abe  bie 


>)  B.  275  ff.,  «nm.  2. 

")  ^anbfc^ftli^  »om  1.  iWStj  89. 

^  $aiibf(^riftli4  t>om  20.  1725^. 

l^g*tizedby  Google 


420  Seimat  ober  ®9tttnflen? 

SSorfel^una  Mc  ganjc  nwnbetbatc  Weife  Der^Sngt.  Unter  ber  ^ertfd^aft  biefer 
<Sm))^bun3  treten  tl^m  lfli^lx€^  aüt  tBeimarifd^n  Ser^ttniffe  in  bmibieR 
®<^tten,  malt  er  fi(^  bte  ©dttinger  mit  ben  J^Dften  ^(ttbtn  oniS.  9Iu^  nur 
bie  SSkimorifc^e  ©taat^irt^^ft,  tn  ber  fflr  feine  ZxMt  fo  totn\%  (Srfoljj  oft- 
}ufe]^en  tft:  cni^  alle  greunbf^aft,  ®unft  unb  Xl^eitno^me,  bie  if^m  bort  g^ 
TOOrben,  fefet  er  in  ber  unWfiigflen  ffieife  l^erab.  (5r  cergigt,  mid^  @tiHe  er 
in  ben  ftSm))fen  mit  bem  Son^ftorium  an  ffinem  ^inbedi^errn  gefunben,  nit 
nne  nw^Iwoöenbeni  SSerflÄnbni^  berfelbe  gerobe  in  ber  legten  3^  ^^  ^ 
{Reife  feinen  ©unfeinen  entgegengefommen ;  unfräftig  nennt  er  bie  ®Ate  ber 
gdiefcten  ©crjogin,  unjurcic^enb  flnbet  er  bie  Onabe  bc«  Cwrjog«.  De«  3^^ 
fcnnmen^ngd  mit  ^^rften  nnb  Prftinnen  ift  er  mübe,  mfibe  au<^  ber  trenen 
unb  fötbernben  grtetmbf<!^oft  ®oetl^,  gleic^filtig  gegen  bie  Knl^ngti^l^eit  fo 
Dieter  äkrel^rerinnen,  bie  ja  aSenfaUd  i^ouDon  Skimar  no^  ®9ttingen  noc^ 
jie^en  lönnenl  iDenn  txAt  anberd  unb  beffer  XfleS  in  ®dttin^nt  ^ier  — fo 
f^riegelt  er  ftc^  oor  —  nnnft  i^m  Unab^ängtgleit  unb  fo^nenbe  Arbeit;  ^ 
^at  er  eine  ©p^äre  ju  loirfen,  eine  ©erfftfitte  für  feine  litterarifcfte  I^fitigfcit, 
ff&uSRift^  geben  ftatt  ber  $ofbe)ie^ungen ,  iuoerlSfftge  unb  gteic^gcftiwttte 
Jreunbe!  33on  ber  ©ibttotl^ef  nicJ^t  ju  reben  —  au(^  bie  Uniöerfitfit,  bereu 
^ebantidmuS  er  fo  oft  gef (Rotten,  bie  er  fid^  oorbem  ald  eine  ^ötte,  ott  ein 
iReft  oon  9Ieib  unb  ftabale  oorgefteUt  —  fte  toirb  ben  @ö^nen  fflr  i^e  (&> 
jie^ung  2U  Statten  fommen,  mäl^renb  i^m  felbft  ber  lebenbige  fiat^eberoortrog 
}ur  Sntn)i(flung  neuer  @ebanfen  oerl^etfen  mirb.  3^be  ßuf&ttiafeit  bei  feines 
oorifi^rigen  9tbf(^eb  oon  SBeimor^  iebed  Qtid^tn  unb  t^be  3(^nbung,  monnt 
feine  (Einbilbung  mä^renb  ber  9leife  gefpielt,  beutet  er  ju  ®unften  ®öttingen«, 
unb  aU  er  oon  bem  9oancement  einer  Steil^e  Seimarifc^r  Samten  erfS^ 
bei  bem  oon  i^m,  bem  Sbmefenben,  natürlid^  nic^t  bie  9{ebe  geioefen,  fo  i{t 
i^m  and^  bied  ein  ©int  ber  Sorfe^ung,  bat  ^t  bort  nic^t  «le^  §in  gehöre! 
®enug,  fo  entfernt  er  oon  einem  Sntfi^btg  ift,  fo  oTiberftanbdlois  treibt  er  mit 
feiner  Stimmung  immer  me^r  in  bie  Strömung,  bie  i^n  oon  ©eimor  loeg 
nad^  ®öttingen  führen  mug,  er  freut  fxc^  biefer  Stimmung  ald  eind^  „XramiiS*, 
unb  fo  lebenbig  ift  i^  biefer  2:raum  geworben,  bag  er  fu^  fc^on  oorftedt,  »ie 
er  nur  aU  ein  grtember  auf  btrie  3^t  nocj^  einmal  nad^  ©eimor  lommoi 
»erbe,  unb  feiner  gr^au  bie  ©eifung  giebt,  bag  fie  fooiel  toit  möglii^  im  8o^ 
au^  9UIed  jum  ^bjuge  rflften  möge! 

^n  ©eimar  inbeg  fa^en  fic^  bie  IDinge  auberd  an  atö  in  Wom.  flnbetl 
att  ^erber  fa^en  fie  ^erber«  grau  unb  ber  treue  3r^eunb  ©eiber  —  <9oet^ 
ßunäd^ft  ixoax  lonnte  fici^  iene  bem  einen  $auptgefu^td))untt,  ber  i^ren  Wlatm  bem 
9iufe  günftig  ftimmte,  nii^t  oerfi^tiefien.  Sie  xoax  ia  bie  unmittelborfte  ^tu^n 
aW  ber  SSerbrieglid^feiten  gen^efen,  bie  i^m  aus  feiner  amtlichen  SteQung  in  ©eimar 
enoad^fen  roaren ;  »enn  fie  bieS  p<^  oergegenwärtigte,  fo  fci^ien  e«  au(^  i^r  eine 
•iWot^wenbigfeit,  ju  ge^en.  Allein  i^re  aitt,  oor  fünf  3K>^ren  fo  laut  geworbene 
^Ibneigung  gegen  ®öttingen  unb  ha^  Unioerfitäti^Ieben  mugte  i^r  bidige  3n}eifel 

Digitized  by  VjOOQIC 


^mül^mtgeti  ®oet^9,  ^etbev  in  ^amax  )u  l^dten.  421 

ipcdea,  06  bie  borttge  Sage  unb  bet  neue  93etuf  ffit  ^ber  bad  9iic^ttge  fei.  Qu 
btefem  ^loeifel  tarnen  bie  dbnomifc^en  (Emägungen,  bie  bei  ber  unpraltif^n  unb 
geitkleii  ©orgtofigleit  t^te«  &ftf)mn  ganj  in  il^r  !De^artement  gehörten  unb 
fie  aufiS  (Srnftefte  befc^äftigten.  <Sie  ^otte  enblic^  n^ä^renb  ber  9(bwefen^eil 
be$  ®atlen  fo  teicj^ttd^  bie  2:^Una^me  bet  ^öc^ftgefteOten  fomol^I  mie  bet 
n&^ten  mtb  beften  gteunbe  il^reS  ^aufeö  etfa^ren,  bog  il^r  ^erj  ben  SBett^ 
bct^lben  mimdglicj^  fo  gering  Deranfc^Iagen  lonnte  wie  ber  Sbwe(enbe;  bem 
fi«|  in  ber  2r«tne  baö  ©ilb  berfelben  t^eite  üerbtafet,  t^eitö  cerfcj^oben  ^e. 
@te  ^tte  t)or  %üem  bie  treue  grteunbf(!^ft  @oet^ed  erprobt^  unb  ben  unrui^igen 
©timmungen,  welche  bie  ^Briefe  i^reiS  SRanned  i^r  3Utrugen,  ^ielt  bad  rul^ige 
Uxü/üi,  bie  befonnene  Siebe  bed  g^teunbed  fiegreic!^  M  iSkgengewic^t. 

9Rit  Harem  Sblxi  wie  mit  reiner  !£^eUna^me  fagte  ®oet§e  aüe  Seiten 
ber  grrage  ins  3(uge.  ©ein  oberfter  @efid)t^unlt  war  ia^  JBefte  i^  grteunbed. 
Um  Seimord  unb  bed.  ^erjogd  willen,  um  feiner  felbft  wiQen  mugte  er 
wunfd^,  il^n  ju  galten.  Gr  fal^,  bag  aQe  biefe  ^ntereffen  gufammenftimmten, 
bag  ed  einen  üBeg  gab,  fie  DöUig  jufammenftimmen  ju  machen.  !X)iefen  2i?eg 
fc^tfigt  er  ein-  ffiie  er  eö  gewefen,  ber  ^rber  naii  ffieimar  gebraut  ^atte, 
fo  war  er  e«  wieber^  ber  i^n  jieftt  ffir  ©eimar  erhielt. 

©ei  Seiten  im  Slpril  war  ber  an  ^erber  ergangene  Antrag  in  ffieimot 
belannt  geworben;  ber  ^}og  ^tte  barüber  mit  @otÜ)t  gefproi^en;  aud^  o^ne 
bie  SorfteUungen,  bie  i^m  atöbalb  ^au  oon  @tein  in  i^rem  unb  ber  f^erjogin 
9}amen  machte,  fa^  er  fo  tlar  wie  biefer,  bat  ^erber«  Fortgang  ein  fd^werer 
»erinft  ffir  SEBeimar,  fein  Uebertritt  nac^  ®ßttingen  ber  8biin  für  Qiena  fein 
mnffe.  SBoid  ffir  $)erber  felbft*  bad  ©efte  fei,  ^te  @oetl^e  ^tn  unb  ^er  mit 
(Eoroline  ju  überlegen.  (Er  mugte  gugeben,  bag  bad  g^flr  unb  &}iber  fi(^  bie 
S?age  l^alte.  9Bad  ben  alten  g^teunb  in  feiner  bti^^erigen  Stellung  brficfte 
unb  reijte^  wu|te  er  fo  gut,  bag  er  M  ]fi  f<^n  früher  mit  bem  (ikbanten, 
ibn  fiber  furj  ober  lang  ju  oerlicren,  oertraut  gemacht  ^tte.  Sber  er  tannte 
ouc^  i^tt  unb  bie  3Belt  ju  gut,  um  nic^t  ju  wi^n,  ba|  biefer  SRann  nirgenbiS 
frei  oon  35erbru|  unb  lerger  fein  werbe;  ^er  wirb/  fagte  er  ju  ©aroline, 
^nbtxcäl  bie  ^Jteiber  unb  ^euc^ler,  unb  wie  fte  feigen,  finben;  fein  ®emüt^ 
bringt  er  ia  überall  mit."  Unb  nun  ooQenbd  in  @öttingenl  ^erber  an  einer 
Unteerfitätl  Unter  bem  ^rofefforenoöUc^en  mit  i^ren  tleinlic^en  Seibenfc^ften  t 
(fö  war  Caroline  aud  ber  Seele  gefproc^en:  „Xu<^  nic^t  einmal  na^  ^tna 
vaAnW  '^  ^rbem;  x^  fyxV  i^n  oiel  ju  lieb,  er  ift  3U  gut  jum  ^rofefforl" 
Unb  (M  aüt  bem  war  benn  nun  bie  Summe  lei(^  ju  jie^n :  ber  9ntrag  ift 
bod  ®lütflu^fte,  xoa^  (ommen  lonnte;  er  mug  als  $ebel  benu^t  werben,  bem 
^remtbe  eine  beffere  Sage  in  Weimar  3U  bereiten,  für  i^n  unb  bie  Seinen 
XM  ber  e^enooUften  SBeife  ein  gutei^  unb  fu^ered  (Engagement  ju  fd^affen. 

(Sottfft  ^e  mit  biefer  ^uffaffung  ber  Sac^e  einen  fc^weren  Staub  gegen« 
über  bem,  für  ben  er  arbeitete  —  einen  fo  ft^weren  faft  wie  Antonio  mit  bem 
noi^  Wom  l^inwegbrängenben  laffo.    ffiie  oft,  wenn  er  bod^  in  eben  biefer 

Digitized  by  VjOOQIC 


422  SBeimat  ober  ®6ttingen? 

3ett  am  Schlug  feinet  Xa\\o  feilte,  mo(^te  i^m  f(ar  loerben,  bag  er,  6enm|t 
ober  unbewußt,  bem  letbenfc^aftUc^  reizbaren  £)i((ter  3^9^  <^u^  '^^  ^f^ 
bed  ^eunbed  gelteren  Isabel  £)en,  ber  in  eigner  ®aäft  [o  ftarl  t)on  (S^fü^Ii^ 
tpaQungen  abhängig  toax,  galt  ed  }u  mahnen,  „bad  ®emflt^  auiS  bem  ©pid 
ju  taffen";  bem  ?lufgeregten  unb  ber  ein  fo  ft^Ied^ter  Wet^ner  war,  mufte  ge^ 
fagt  werben^  bag  er  \>q&  ®ute  bort  ru^ig  abwägen  fotte  gegen  ba«  ®ute  1^, 
unb  ba§  er  juleftt  ben  äugerlic^cn  SBortl^eil  entft^eiben  laffen  muffe,  ^n  biefem 
@inne,  unb  um  iebe  ooreiltge  Sntfc^Uegung  ju  oer^üten,  fd^reibt  er  bem 
grteunbe  am  10.  aßai  ben  föftlic^en  Srief,  in  bem  io»  @emät^  benn  bo(4 
wa^rlic^  nic^t  aus  bem  ®puk  gelaffen  ift,  aber  nur  um  bie  ©prad^  bed 
reinften  SSerftanbe«  ju  reben.  (5«  befümmert  i^n ,  bag  ber  greunb  me^r  ote 
biOig  bem  @ebanfen  nac^  @öttingen  nac^^änge.  „Vknn  ed/'  fc^reibt  er, 
„3)ein  &IM,  3)ein  öfonomifc^er  93ort^etl  ift,  fo  wiK  ic^  SMr  es  gern  gönnen 
unb  f e(bft  ratzen ;  aber  wenn  man  oortl^eill^aft  taufdt^n  wiQ,  fo  mu§  man  boS 
nic^t  oeracj^ten,  toa^  man  beft^t."  Sr  bittet  i^n,  ni(^t  mitten  unter  ben  9x= 
tegungen  ber  9leife,  unberat^en  oon  einem  grteunbe,  eine  Sntf (Reibung  3tt 
treffen,  benn  „^ier  ift  3U  red^nen  unb  ni(!^t  )u  füllen,  ju  erwägen  unb  nü^ 
in  einen  SooStopf  ju  greifen.''  Unb  er  jeigt  fuJ^  i^m  felbft  als  biefen  gh^eunb, 
beffen  9iatii  er  mit  3«^öuen  fucj^en  bürfe.  ,,©ebente/  ruft  er  i^m  ju,  ^bo^ 
S)u  ni(^t  als  ein  funger  9Renf(^  !Dein  einzeln  Sd^icffal  aufs  ®yie(  fe^ft,  bal 
in  ber  grolge  {t(^  immer  wieber  beffern  lann,  wenn  man  es  ani)  einmal  oer^ 
))fuf(^t,  fonbern  bag  S)u  in  3^^ren,  mit  einer  großen  gr^milie  Did^  Derfinberft 
unb  ba^  3)ein  ®emüt^,  wie  baS  3)einer  gr^au  nici^t  aushalten  würbe,  wenn 
ber  @öttinger  3uftanb  mißlingen  unb  (Sud^  *  brfldenb  werben  foUte.  Steife 
glfi(fli(^  unb  fomm  gebabet  ju  uns,  bann  wollen  wir  confuttiren  unb  S>ein 
4>ca  foö  baS  ^öc^fte  Oefefe  fein." 

@(^on  ai)t  S:age  oor  biefem  Srief  aber  ^atte  er  i^m  burd^  SoroKne  baS 
Srgebnig  feiner  Unterl^anblungen  mit  bem  f^erjog  mittl^iten  taffen.  SMefer 
^atte  längft  an  eine  Serbefferung  oon  ^erberS  Soge  gebadet  Sr  ^atte,  al« 
er  oon  ben  JBebrängniffen  beS  9}eifenben  gehört,  i^m  ein  @elbgef(^enl  nac^ 
fenben  woQen,  aber  ®oetl^e  l^atte  bamals  bie  freigebige  ^anb  in  Huger  Sor« 
ausfielt  unb  unter  ^inweiS  auf  tünftige  (Selegenl^eit  jurfidCge^alten.  tSkx  i^m 
bafür  nid^t  banite,  war  ^erber;  „auc^  wenn  ber  ^erjog,"  murrte  er,  „für  meine 
Situation  in  SSeimar,  wie  erS  im  ®inn  l^atte,  etwas  wirb  t^un  wotten,  wirb  erS 
mit  bem  beften  SBiQen  oerberben.''  SOttt  bem  beften  SBiQen  oiebne^r  oerbanb  @oet^ 
jie^t,  nun  ber  SRoment  gelommen  war,  ben  einftd^tigften  (Sifer.  SSon  i^m  beraten, 
^atte  ber  ^erjog  fein  ®egengebot  gegen  bie  @öttinger  Snerbietungen  get^n.  SS 
waren  beftimmte  3uftd^erungen  gegen  unbeftimmte  Ser^eigungen.  ^erberS 
@4u(ben  fodten  beja^lt,  feine  93efolbung  er^öH  M"^^  SQSittwe  ein  t&ittwen^ 
ge^It  bewilligt,  bie  (Srjiel^ungSloften  ber  Äinber  übernommen  unb  für  bcren 
Unterfommen  geforgt  werben;  er  felbft  foUte  »ice^^räfibent  beS ffionflftoriumS 

Digitized  by  VjOOQIC 


öinbrnd  bei  SBctrootct  «otihflungcn  auf  ^bcr.  423 

mit  ber  «ntoartfc^aft  auf  btc  ^räfibcntenftellc  werben;  ani)  ba«  ©anjeUatlat 
ber  Untoerptät  ^ena  toax  in  «uöfK^t  gefteOt. 

auf  unfern  laffo  roirlten  biefe  ©ebingunflen,  afe  er  fic  am  31.  ÜWat  in 
Bologna  gu  lefen  belam,  fd^einbar  nur  menig.  Sr  ^atte  ftc^  nun  einmal  in  baiS 
„ffieg  üon  i^ncnl"  ^ineingercbet;  ^attc  nat^träglicb  felbft  öon  feinem  längeren 
3ufammenfein  mit  ber  ^er jogin  5Kutter  nur  ein  tjerbriefelic^eS^iacj^gefü^l;  nic^t 
er,>ttc  er  p*  noc^  farjlic^  geäußert,  werbe  bem  ^erjog,  ber  ©erjog  mfiffe  il^m 
foimnen,  unb  beö  Heinltcj^en  ®angei5  ©eimarifd^er  ^er^anblungen  fei  er  über* 
fysapt  ein  für  allemal  mübe.  "ißun  war  i^m  öon  bem  ^xio^  nnrtlic^  in  ber 
freunblic^pen,  in  feine^wegö  Iteinlit^er  Seife  ber  erfte  Schritt  entgegengetl^an 
iDorben.  Umfonpl  ju  tief  l^atte  p(j^  i^m  ber  35Jurm  in^  ^erg  gefreffen:  „®aö 
!ann  ic^  in  SBeimar  angreifen,  woran  ntc^t  alter  ftummer  unb  93erbru§ 
^9t?''  rr£)ed  C>^^i^9^  9n erbietungen  lauten  groß  unb  fagen  wenig/'  ®o 
ift  nun  einmal  ber  ßuftanb  launenl^after  93erftimmung.  3J2an  arbeitet  fic^ 
f(|wer  ou^  i^m  l^eraud,  unb  wenn  bie  ®rflnbe  ber  iBerpimmung  ^inwegfalien, 
roenn  man  ber  Stimme  ber  eignen  unb  fremben  33emunp  nic^t  uml^in  lann 
®e]^or  SU  geben,  fo  ip  man  wieber  barüber  t^erpimmt,  bag  bie  Saune  nid^t 
Stecht  ^aben  unb  bag  man  ft^  für  bef(^ämt  l^alten  foll.  Sarolinend  Briefe, 
inbem  pc  unaufl^örlid^  bie  über  alle«  i!ob  erhabene  freunbfc^aftli(^e  ®cpnnung 
(Boft^  unb  beffen  treue  ©cmü^ungen  ^)riefen,  liefen  alle  barauf  ^inauö,  bie 
aReinung  berfelben  bem  @atten  anne^mlic^  gu  machen ;  pe  fteUten,  nid^t  o^ne 
Wfiblicj^e  UeberrebungSlip ,  Stile«  jufammen,  wa^  gegen  ©öttingen  unb  pir 
Seimar  \pxaijf  pe  mif(^ten,  nic^t  o^ne  weibliche  (Em)>pnbfamfeit,  mit  ben 
pt<jM\i)cn  unb  öfonomifd^en  ©emüt^d^  unb  ©epi^ldgrünbe ;  fie  t^erwiefen  auf 
bie  allgemeine  ^Bewegung  für  ^rber  in  SBeimar,  wo  man  i^n  al«  ben  „not^«* 
roenbigen  moraliftfeen  ©c^u^engel"  anfe^e,  auf  ben  gewohnten  3JcrIe^r  mit  fo 
fielen  anl^änglit^en  Seelen,  obenan  mit  ber  einjigen,  erft  türjlic^  burc^  ein 
^ondlit^e«  Seib  tief  gebeugten  C><^^i<>9in/  '^^^^  2;^eilna^me,  bereu  &}ünf($e  unb 
SB&)rte  immer  wieber  angeführt  werben,  wie  pe  benn  au(j^  felbp  an  ^crber  ge= 
fi^eben  ^atte  0.  ©o  treibt  Carotine  ben  Unfc^lüfpgen,  ffiiberwilligen  in  bie 
ri^gc  anpcJ^t  —  S^nltcj^  fap,  wie  bamal«,  ate  pc  oon  35armpabt  au«  bie 
f)rirat^  betrieb  —  hinüber.  Ol^nc  baß  er  e«  merft,  o^ne  ba§  pe  felbp  ben  An* 
fd^  ^ben  will,  mit  öuger,  freunblic^er  {Rebe  leitet  pe  i^n.  ®ie  leitet  il^n 
unb  will  p(^  bo(^,  ba  Pe  feinen  SBillen  ^abe,  immer  bem  fetnigen  unterorbnen. 
6ic  bercbet  il^n,  unb  w5re  bo(^  unglüdtlic^,  wenn  er  glauben  fönntc,  bag  pe 
i^n  JU  etwa«  bereben  wolle,  wa^  feine  ©eelc  bcleibige. 

!Z)a«  war  bie  Sprache,  bie  langfam,  aber  fi<^er  wirfte.  Sluc^  ®oet^e« 
ffiorte  wirlten;  wirlten  barum  nic^t  weniger,  weil  pc^  ber  Serpimmte  gegen 
pe  bSnmte.  ^  weniger  er  meber  gegen  bie  gute  Sbfid^t  nod^  gegen  ba« 
Srtffenbe  be«  ®oet^efd^en  9tat^«  ttxoa^  aufbringen  tonnte,  um  fo  I^Srter  fam 


>)  B,  382.  384.    2)er  «tief  ifl  t)Om  22.  SWai  1789. 

Digitized  by  VjOOQIC 


424  ©cimar  ober  ©öttin^cn? 

Cd  i§n  an,  fic^  belehren  loffen  m  fotten.  Die  laffoö  ^ören  fo  ungern  bie 
Antonios,  ffiie  lonntc  ©oetl^c  fi^  ^erauSnel^mcn ,  wie  ein  l^ö^erer  ®cift  ju 
i^m  }u  reben  unb  i^n  ju  bebeuten,  bag  eS  \t%t  ju  rechnen  unb  nic^t  }u  fä^(en 
gelte?  „®oet^e«  ©tief  ift  grob;  et  be^anbeU  mi(^  ate  einen  iungen  ^lantn 
t)on  jwanjig  Qal^ren."  ^f)m  ju  antworten  —  nne  fe^r  eö  ben  g^irab 
fc^metjte  —  fonnte  er  fidft  ni(6t  übertoinben. 

Aber  getl^an  ^atte  er  barum  boc^,  rote  feine  ^xan  un^  wie  ®oet^ 
roünfc^ten.  !Die  fo  t^eräd^tlic^  bel^anbelten  ^unctationen  beS  ^erjogS  icoren 
benn  boA  ein  ftarfeS  ®egcngeroid^t  gegen  ben  3"8  "^4  ®öttingen.  Sic 
foUte  fic^  fein  JWtteln  unb  fein  SDKfetrauen  nit^t  aud^  einmal  na*  biefer  Seite 
lehren?  8u(j&  oon  ^e^nc  unb  ben  ©öttingern  oerfiel^t  er  fi(^  leineSroegl 
nur  beS  ©eften.  ^T)er  Sud?«,"  meint  er,  „l^at  bie  SBebingungen,  roie  weit  et 
ge^n  fann,  boc^  fc^on  im  ®ai ,  unb  roiU  nic^t  bamit  ^eraud,  unb  SBinfeljüge 
toirb'd  noc^  genug  geben."  aWit  feinem  üßigtrauen  oerbinbet  ft(^  fein  ©clbft« 
gcfü^l;  roenn  er  fid^  mit  ber  Slntroort  an  §e^ne  nic^t  beeilt,  fo  ^at  er  e^ 
bed^alb  getrau,  roeil  „bie  ftoljen  ^erren  nic^t  bcnfen  foüen,  ba§  er  fommen 
muffe".  3"  feinem  SDlißtrauen  unb  ©tolj  enblic^  gefeilte  ficb  —  unb  ba§  ni(^t 
am  roenigften  lam  ffieimar  ju  gute  —  fein  ^ot^^erjige«  änftanb«gefü^l.  So 
roie  bie  grau  rechnete;  man  ntuffe  öon  ben  ®öttingern,  benen  er  i^re  gfacultät 
roieber  aufrichten  l&elfen  foüe,  aU  Äequioalent  eine  Summe  öon  meuteren 
taufenb  2:^aletn  9(nttittdgetb  fotbetn,  fo  fonnte  bet  9]?ann  nic^t  tec^nen.  6t 
fanb  ei^  mit  Stecht  unt^unli(|,  roie  man  ed  au(^  einreiben  möge,  bag  bet  ftönig 
t)on  Cnglanb  i^m  feine  ffieimatifd^en  ©t^ulben  bejablen  fotte.  ®etabe  biefet 
5PunIt  aber  roar  oon  entfc^eibenbcm  ©eroicj^t;  er  gab  öon  oorn^erein  ben  gro6* 
mütl^igen  Stnerbietungen  $ar(  Kuguftd  einen  93orfprung.  92ur  bad  ^atte  [a 
®oet^e  3unä(^ft  gu  erreichen  gefuc^t,  bag  jener  ft((  auf  ber  SReife  nic^t  ooreilig 
binben  möge,  ^erber  roar  baöon,  I^anf  feiner  Unfc^Iüffigfeit,  roeit  entfernt 
!Eroft  aller  Abneigung  gegen  bie  alten,  unb  trofe  aller  ^[llufionen  über  bie  neuen 
SBer^ältniffe,  bie  feiner  in  ®öttingen  roarteten,  f^rieb  er  unmittelbar  nadfebem 
er  bie  abfüllten  feine«  C>^i^fl^  lennen  gelernt  ^atte,  in  Bologna,  am  3.  3[uni 
ben  fo  lange  aufgeft^obenen  ®ricf  an  ^epne,  in  bem  man,  eben  roeil  er  «üe§ 
Dorbe^ielt,  jroift^en  ben  ßeilen  bie  Sntft^eibung  oorauölieft  0.  Sr  entfc^utbigt 
bie  lange  SJerjögerung  feiner  2lntroort^  banft  für  ben  el^renooUen  unb  lorfenben. 
Antrag  unb  bittet,  unter  f)inroeiö  auf  feine  JReifelage,  ba§  i^m  oergönnt  roerben 
möge,  roeitere  SScr^anblungen  bid  nac^  feiner  iRücffc^r  oerfc^ieben  ju  bfirfen. 
„®(^on  Dor  meiner  abreife  l^atte  ber  $erjog,  bem  xi)  mit  feiner  3uftieben^eit 
biene,  im  Sinn,  einige  Umftänbe  meiner  bisherigen  Situation  ju  änbem,  et 
l^ot  mir,  o^ne  bie  minbefte  Anregung  oon  meiner  Seite,  einige  fünfte  barübet 


1)  SoUftänbiget  unb  genauer  al9  in  ben  (Erinnerungen,  'ipreug.  3a^rbb.  o.  cu  C- 
6.  96  abgebrucft. 


Digitized  by  VjOOQIC 


9i6f(!^(ug  bet  fc^riftltc^ii  huxöf  btt  mfinbltc^  Serl^anbtungen.  425 

pbnmen  laffen,  unb  ed  erfotbett  atfo  firnn)^!  bte  ^fixitt  ber  !DanKartett 
gtgeit  il^n  ald  bte  Sorge  ffit  bte  SRetnigeit,  bag  t(^  nic^t^  flbetetU  t^ite." 

9Rit  Stecht  fanb  @oet^  ben  ü^rief  fe^  gut  (St  ^tte  injnnfd^n  unun« 
tts^rod^en  feinen  betu^nben  unb  loerftänbtgenben  Sinflng  auf  bte  ^au  mit 
t^rem  ^Slettraftnu"  geltenb  gemalt  uitb  butd^  fie  auc^  auf  ben  abtoefenben 
gtttöib  ja  »itfen  flefw^t  *).  Silicat  ,,f(^wä^nb/'  nne  biefer  int  Unmut^  meinte, 
fenbem  ^nbelnb  ^otte  er  fortgefahren  feine  grteunbfc^aft  ju  betätigen.  (£r 
^  oon  bem  ^erjog  eine  totrttxt  Qn\a%t  in  JBetre^  einer  (Er^ö^ung  oon 
l^ber^  0e^a(t  erlangt  unb  bied  in  einem  i^eiten  ^Briefe  an  biefen  t)om 
15.  3[wiri  gemelbet*).  Cr  l^otte  ftc^,  um  bic  gange  ©acj^e  rul^ig  mit  ^ber 
imi)^}fxtiftn,  bereit  erflärt,  il^m  na<^  ftarldbob  unb,  ate  fid^  bad  gerfc^Iug, 
n«^  ;^Imenau  entgegenjureifen ;  feine  ^pm  oon  @roa  barüber,  bag  iener 
i(m  fein  ©ort  be«  SSertraueniS,  feine  QeiU  Antwort  gönnt;  i^n  erfüllt  einjtg 
bte  ©a^;  cinjig  bie  ©orge,  ob  e«  gelingen  »erbe,  il^n  jum  ©leiben  ju  be^ 
fitmmen  unb,  wenn  er  beftimmt  fei,  i^m  „gute  läge  ju  mac^n'* »). 

Do«  (Jrftcre  war  nid^t  fo  fc^roer  »ie  er  fürchtete.  Unter  allem  @(^»an« 
ten  unb  aVhtrren  l^atte  ficj^  benno<^  in  ^erberd  @emüt^  bie  richtige  Sinfid^t^ 
bog  tro|  SlUem  SBeimar  ben  äSorjug  oor  (Söttingen  oerbiene,  i^m  felber  un^ 
btmuit,  t)orbereitet.  92ur  fd^einbar  war  bur^  bad  f)in  unb  ^tx  ber  Sorre« 
ftHmbenj  mit  Proline,  auf  bem  „fireu^weg  ber  ©erot^fc^agung"  bie  @a(^ 
ni^  oorwärtd  gerficft:  in  {Ba^r^ett  mar  fte  baburd^  bereits  entf (Rieben,  bag 
^ber  fi<^  ba)u  ni(^  entfci^liefien  fonnte,  ben  (S^öttingern,  nne  bort  oon  i^ 
eruKirtet  würbe,  feine  ©ebingungen  gu  fteüen,  wäl^renb  ifym  in  SBeimar  bie 
oer^Rt^ägig  gfinftigften  ; entgegengetragen  würben,  lieber  bad,  wad  oon 
^onnooer  ju  forbern  fein  bürfte,  ^atte  (Caroline  unter  ber  ^anb  bei  ^an 
oon  ©erte|>f(l^  angefragt  Die  Antwort  berfetben,  bie  burt^  i^rcn  SWann  gut 
ttxterri(!^tet  war,  blieb  weit  unter  (SarolinenS  (Erwartung^).  Da  war  oon 
1600  2:^alern  bie  Siebe,  woneben  auf  bie  (Sinna^mc  aus  ben  (Kollegien  oer^ 
wtefen  wnrbe,  unb  wo^  bie  SSerforgung  ber  Äinber  anlangte,  fo  l^iefe  eö  jwar, 
ba|  boronf  mit  ©ic^r^eit  gerechnet  werben  bürfe,  jugleid^  aber,  baß  ein  SJer* 
\ifui^n  boruber,  wenn  eS  oerlangt  würbe,  jiebenfalld  nur  ganj  im  allgemeinen 
erlitt  werben  würbe.  Unter  bem  (ginbrurf  biefer  «ustunft  ift  (Karolinen« 
^Wef  oom  22.  Qfuni,  ben  §erber  in  9Jürnberg  erhalten  ffsAtn  wirb,  gefcj^rie* 
ben;  berfelbe  betrachtet  bie  ©ac^  bereit«  ate  abgemacbt;  [xt  l^offe,  fd^reibt  fie 
bem  9tfi<ffe]^renben,  bag  er  gern  in  Seimar  bleiben  werbe;  )>ecuniär  werbe  er 
ia  nun  mit  ben  Uebrigen  jiemlic^  gleich  ftel^en,  „unb  in  (Söttingen  l^ätteft  Du 
brao  arbeiten  muffen,  um  e«  ba^in  ju  bringen." 


1)  «rief  an  (Saroline  A,  1,  108  oom  29.  mau 

2)  ?rcit§.  3abrbb.  a.  o.  O.  89. 

>)  Ooet^e  au  grau  t>on  Stein  8.  Sunt,  bei  ^d^M  III,  322. 
*)  Ikx  Jöticf  ber  ©crle^f*  »om  7.  3un!  liegt  ^anbft^iftlici^  dw. 


Digitized  by  VjOOQIC 


426  Scimat  ober  ©iftttngen? 

SRit  bem  naii  SBetmar  QwcMithfftttn  tpurbe  nun  munbHc^  no^  emmal 
atlcö  bur(^gef<)ro(J^cn-  Slcue  ärgumcntc,  fo  ötel  fic^  erfe^cn  läfet,  finb  bd 
btefen  JBerati^fc^Iasungen  ntc^t  ^tniugetommen:  nur  gen^id^ttger  lourben  bte 
aUtn,  nun  fie  fi(j^  mit  fibereinfttmmenben  {Bitten  an]^ängli(^er  Siebe  berban^ 
bcn.  ßarolinc,  unb  mit  i^r  attc  grteunbe  unb  grteunbinncn  [teilten  bem 
S5etänberung§Iuftigen  mit  {Red^t  Dot,  ba§  et  e«  unter  ben  neibifd^en,  ribofip? 
renben  ^rofefforen  nic^t  aushalten,  bag  feine  reijbare  5Watur  ben  Unim» 
fltätölabalen  unterliegen  »erbe ,  ba  er  il^nen  nit^t  mit  gleichen  SKoffen  ent^ 
gegentreten  lönne.  ^ieOeic^t  no(!^  burci^fd^lagenber  mar  bad  Argument  ber 
aWutter,  »ie  gewagt  bie  (Srjie^ung  ber  ©ö^ne  in  einer  Untoerfität^tabt  fei, 
ba  bod^  fo  öiele  ^rofefforenfö^ne  miferiet^en.  Verebt  führte  ®oet^e  au«,  trte 
i^m  in  ©öttingen  fein  ÄrbeitSfelb  biel  enger  bemeffen  fein  werbe,  ba  er  bott 
,,unter  bie  anbeten  ^rofefforen  »errechnet"  fein  werbe,  ^n  SEBeimar  fei  er 
fc^on  ie|t  unb  werbe  er  cottenbö  nac^  bem  lobe  gijndter«  ber  Crfic  im  (Jon^ 
fiftorium  fein,  wä^renb  er  \\if  in  bem  ©öttinger  afabemifi^en  ®enat  auf  bk 
ärgerlic^ften  Auftritte,  bie  bümmften  ©efd^Iüffc  gefaßt  machen  mflffe.  Äße 
^rofefforen  würben  gegen  i^n  fein,  ba  er  i^nen  überlegen  fei.  (£r,  wie  feine 
^au  werbe  fu^  unter  ben  bort  üblid^en  <)runfenben  (Saftereien  fc^led^t  gefatten, 
wa^renb  er  ^ier  ein  füllet  ^äu^lic^ed  &IM  unb,  fo  oft  er  wolle,  (Sr^entng 
in  ber  ©efellfd^aft  guter  unb  gebilbeter  Seelen  finbe.  ®<i^on  aüein  ber  regie* 
renben  ^erjogin  ju  Siebe  foUe  er  ^ter  bleiben*).  Der  C>^raogin  ju  öebel 
ffienn  er  biefem  ®ebanfen  in  ber  gerne  l^atte  wiberftel^en  fönnen  —  ben 
münblic^en  Sitten  ber  ^o^en  ^xan,  fo  ebel  bef (Reiben,  fo  refignirt  oorgetrogcn, 
gu  wiberfte^en  mußte  ^m  unmögltd(^  fein.  Senn  fte,  wenn  $rau  oon  Stein 
i^m  anbeuteten ,  baß  fte  in  i^m  allein  ben  $üter  reinerer  @ittli(^!eit,  eine 
„moraßfcj^e  SKaucr"  crblidtten,  fo  würbe  e«  ^flic^t  für  i^n,  <Stanb  ju  galten, 
fCSknn  enblic^  fo  triele  Stimmen  Don  ®öttingen  abrietl^en,  fo  war  biefe  ollge^ 
meine  ©timme  ein  ©inl  ber  Sorfe^ung  —  ein  ®otte«urt^etL 

Unb  fo  würbe  mit  ®öttingen  gar  nid^t,  fonbem  au«f(^ließli(^  mit  ffieimar 
oer^anbelt  9lur  anfällig  bergßgerten  fic^,  wegen  ber  «bwefenl^eit  be«  ^erjog«, 
biefe  93er^anblungen,  um  erft  (Snbe  Sluguft  )um  %bf(^Iuß  )u  gelangen.  Sd 
galt  für  ^erber  nur,  bie  unter  ben  obwaltenben  Umftänben  günftigften  ®e* 
bingungen  ju  erreichen.  Unter  ©oeti^e«  SSermittelung,  unb  inbem  bie  ^et* 
jogin,  ^od^erfreut  burd^  f)erberd  (Entf(j§luß,  )u  bleiben,  feinen  S&nfd^n  i^ren 
gangen  moraltfi^en  ©eiftanb  lie^,  würbe  bie  ©ac^e  auf  ber  ®runblage  bet 
t)om  ^^xyoi  oorgeft^lagenen  fünfte  gu  Gnbe  geführt*).    Da«  Oelonomifd^ 


^  yiadf  bem  iD^anufcri^t  ber  (Erinnerungen. 

*)  €5.  bie  ©oetWdJw  Briefe  an  ^erber  in  A,  I,  iRr.  59—62  unb  bie  ^Icr  cinf^a- 
genben.  in  ben  ^reui  Saljrbb.  @.  97—98  mitgetl^cilten  geilen.  Unter  bem  .«uffttj^b« 
^tputait",  k)OK  bem  in  btefen  B^len  bie  S?ebe  ift,  flnb  nic^t  bie  im  iSroniHon  erhaltenes 
Kufgeid^nungen  Berber«  über  feine  gorbemngen  in  ^treff  feiner  amtlt^en  Stellmtg  (€^u^^ 
a.  0.  O.  @.  98),  fonbem  eine  ©ercci^nung  feiner  3)e<)utate  b.  1^.  Slaturoleinfüufte  |n  »er* 


Digitized  by  VjOOQIC 


i)te  (Sntfi^img.  427 

von  ber  l^oud^äUerifc^en  Zfftaxio  in  bie  ^ani  genommen,  tt)urbe  ba^tn  getegett, 
ba^  bte  iä^id^e  JBe[o(bung  mit  atkn  iAatutalien  unb  9cdbentien  jn^ifc^en 
1800  imb  2000  SQ^er  betvagen  foUte^,  xoiffxtnh  jugteid^  bod  ^er}0gli(^ 
Xnerbieten,  bie  ©tubienloften  bet  ©öl^ne  ju  beftreiten  unb  für  beten  aJerfor* 
gmtg  einjittreten ,  ftiUfc^iDeigenb  ald  fortbeftel^enb  angenommen  xoaxi.  ^ 
{»eiber  felbft  xoox  n^eitond  bad  SMc^tigfte,  eine  gfinftigere  {Regelung  [einer  amt^ 
Kc^n  ©tellung  unb  eine  %rbeitiSentIaftung  bur(!^)ufe<}en.  ^n  Setreff  bei»  in 
iuß^t  geftellten  (^ngeUariatd  ber  Unioerfität  3^na  )tt)ar  tfiot  er  o^ne  Qtoty^tl 
toeife,  nai)  @oet]^  9iat^  barauf  93er)i(l^t  ju  leiften,  um  fid^  nic^t  neue  gf^nbe 
imb  neuen  93erbrug  oufjulaben.  (Die  (Ernennung  }um  93iceprä{ibenten  bed 
Oberconfiftorium^  war  felbftoerftSnblic^,  aber  fie  war  oon  ©ertl^  nur,  wenn  er 
in  aOem  bem  ^räftbenten  gUi(^gcfteIlt  unb  in  feiner  Sigenfc^aft  aÜ  ®enerat» 
ftit)erintenbent  eine  größere  Unab^ängigteit  oon  ben  JBefd^Iflffen  beiS  Sodegiumi» 
et^elt  (Sx  mugte  ein  felbftänbigei^  Sorf<(tagdre(^t  bei  ber  Sefe^ung  bet 
^o^enfteden,  bie  freie  unb  alleinige  9ufft(^t  über  bod  (S^^mnafium,  bad  ®t^ 
minar  unb  bie  ®6)nltn  l^aben.  Mt  Ileinlid^en  unb  befc^werlii^en  Rrci^Iid^en 
@ef(^&fte,  indbefonbere  bie  SKrc^enrec^nungen  unb  Seic^enbegleitungen  mußten 
i^  abgenommen,  feine  93er)7fli<^tung  jum  ^rebigen  auf  baiS  bef($eibene  ^aa^ 
einer  olle  oier  SBod^en  in  ber  ©tabttird^e  }U  ^enben  ^rebigt  befd^rSntt 
merben.  Wit^  würbe  bewilligt  unb  überbieiS  bie  burd^  bie  wegfaUenben  Sbntd^ 
gefd^e  fub  ^audfteOenbe  Sinbuge  an  Scribentien  nachträglich  aud  ber  ©d^o» 
tnde  bed  $)eriogd  unb  ber  ^ergogin  unter  bem  9{amen  Sraie^ungdgelber  für 
bie  ftinbet  ausgeglichen,  ©utc^  iSDeaet  oom  24  äuguft  etfolgte  bie  ffitnen- 
mmg  pm  SMcepräfibenten,  unb  nun  auerft,  nac^bem  fein  bleiben  entfd^eben 
toor,  beftieg  er  feine  alte  Saniti  wieber.  5Wic^t  ju  ^[ebermann«  Su\xithtnff^, 
melktet  mit  ju  ftarler  ^eroor^ebung  be«  ^erfönlid^n,  fprad^  er  babei  oon 
^  fdbft «).  3)er  SOlunb  ging  über  oon  bem,  beffen  baö  ^erj  ooU  war.  (Sr 
wugte,  bat  ^  i>^  bebeutfamften  ©d^ritt  feined  2titm,  einen  nic^t  wieber 
iurftcfjut^uenben  ®d^  getrau  ^atte.  Wt  @ott  ^atte  er  i^n  ga^an:  oor 
@ott  burfte  er  fic^  biefer  @emeinbe,  biefer  <Stabt  unb  biefem  gr&tften  oon 
iReuem  geloben. 

^Kitten  aber  bie  SBeimaraner  ade  Urfac^e,  fic^  über  ben  Sudgang  ju 
freuen,  fo  war  bie  (Söttinger  Unioerfltät  burc^  ben  langen  Serjug  ber  ©ad^e 
befto  übler  gefa^en.    »ergeben«  ^atte  ^ttjxit  wieberl^oU  eine  «ntwort,  eine 


fk^  derbere  erfler  «rief  an  ben  $er)og,  nac^  ber  mdit^x,  ifl  bont  12.  3itli  nnb 
fii^  fidf  itn  ^erberalbmn  e.  34.  2)af  in  bie  nSc^fie  Bett  faHenbe  «iflet  ber  9et)ogin 
an  ^ber  t9  i»on  €$n))^an  o.  o.  O.  6.  98  nitgetl^It. 

^)  ^«cber  felbß  gab  im  So^te  1795  auf  ^orbem  ber  bamald  pvc  füt^ulittm  ber 
MifiSbettrSge  eing^efeten  (Cimmiifflon  fein  Oefammtänfornmen  anf  1943  £(lr.  18  Or. 
10  9f.  an. 

')  2)ie  mtgftttfHge  Knffaffung  be9  auftreten«  giebt  Gd^iHer  in  bem  abriefe  an  iUhrnet 
MS  28.  €$ct)tenibet  («rieft»,  ü,  123)  tmeber. 


Digitized  by  VjOOQIC 


438  ^ie  SCBfoge  an  ^t^tte. 

t?orläufige  Benachrichtigung  n^enigften^,  erbeten.  Wt  »oOImmnenet  SUfitffu^ 
{ofi^tdl  [(Injieg  |»erbev;  gleich  pexnlvSi  wie  ber  (Stttfc^IuS  war  i^  bad  de* 
ftänbnig  be|>ltcn.  ^^ivSit  üor  (Snbe  September  ^at  er  ben  96fage&rtef  an 
^tx^ne  ^^iiitkbm,  unb  btefer  mugte  fi<l^  mit  brm  2:rofte  begnügen,  bog  er  bem 
^runbc  buTd^  ben  c^teii9o(ien  9hif  ju  einer  üort^eill^en  äJeränbenmg  feiner 
Soge  unb  ^u  einft  fanm  gerefften  (Senngti^ng  für  bie  frühere  (!K5ttiEger 
Unfeiit  Pft^olfen  ^abe^). 


»)  ©,  ifCJjne«  ©Ttffe  öom  2.  unb  26.  «nfluf!  unb  30.  @c<)t.  89,  C,  11,  2d9  ff. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Siebentes  9u4 

mii  Der  ttaltänifdiat  Steife. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Digitized  by  VjOOQIC 


^tntx  Anfang  in  iföeimar. 


iS^  lann  feinem  Qmtx^tl  unterliegen,  bag  gerbet  mit  bem  (Entfd^Iug,  ben 
(äotttuger  9hif  abjulel^nen,  bad  beffere  !£^eil  ettoäl^tt  l^atte.  ©elbft  $ei?ne,  aU 
er  im  ©ommer  1790  in  Begleitung  feiner  ^^rau  ben  alten  gr^eunb  befu{|te, 
{)eQne,  bet  fo  lebl^aft  geMnfd^t  l^atte,  bag  berfelbe  ben  9hif  annäl^me,  ber 
ober  juglei^  bie  @öttinger  Unioerfttätdoer^ältniffe  beffer  dd  irgenb  ein  %n^  ^ 

beter  fannte,  lonnte  nic^t  uml^in,  um  feine  aufricfetige  SKeinung  befragt,  bte 
gegen  fein  ^ntereffe  gefallene  (Entfd^eibung  ju  billigen  *).  Die  Scgenbe  erjä^Ü 
öon  einem  frommen  aJlanne,  ber  in  allen  feinen  ©efd^äften  ftctö  oon  einem 
fc^iparjen  ©d^atten  geäfft,  oerfpottet  unb  gel^inbert  worben  fei;  fo  l^abe  et  \ii^ 
entf(|loffen,  feinen  !(ufent^att  ju  änbern,  laum  aber  l^abe  er  ben  alten  lieben  ] 

Crt  üerlaffen  unb  in  bem  neuen  fid^  eingerichtet,  fo  fei  immer  ber  fcfimar^e 
6(^en  nneber  ba  getoefen.    An  bicfe  gegenbc  erinnerte  83obe  ben  Jfteunb,  - 

njenn  biefer  je  länger  je  me^r  bereute,  bem  Stufe  nid^t  gefolgt  ju  fein  *).   Qn  i 

()etberö  eignem  ©emütl^e  toax  biefer  \i)Voaxit  Schatten,  unb  fein  @emät^, 
&ne  ®oet^e  gefagt  l^atte,  lofirbe  er  überall  ^in  mitgenommen  l^aben.  @t(^et« 
Ixi):  er  würbe  in  ®öttingen  bitter  bereut  ^aben,  nic^t  in  ffieimar  gcbtieben 
}u  fein. 

Unter  ben  (Srünben,  bie  feine  ffintfd^eibung  beftimmt  Ratten,  ftanteit  ja 
bie  freunbfd^aftlic^en  S5er^ältniffe,  bie  i^n  in  ffieimar  umgaben,  obenan,  ^n 
Derjtärftem  aßaafee  fam  bem  gutüdgefe^rten  bie  an^ängü(^Ieit  ber  ffleften 
entgegen:  fein  neuer  Slnfang  war  in  biefer  ©ejie^ung  fo  ^offnung«rei4  wie 
mogU(^. 

Sieben  bie  älteren,  oielmel^r  i^nen  ooran  trat  oon  iefet  an  befonbct^  J 

boS  iüngere  Ber^ältnig  ju  einer  grau,  bie  ^erberd  ffiert^  tiefer  al^^   btc 


1)  Caroline  an  0.  üRüttcr  12.  ©e^)tember  1805,  C.  in,  340. 
*)  *  (Satolinc  an  ®.  3Rüact  21.  2)cccmbcr  1807. 


Digitized  by  VjOOQIC^^ 


.1 


432  ^erptntg  )u  (S^artotte  t>on  ^aXf>. 

3Rei[ten  em))fanb  unb  il^m  in  unmanbelborer  Zxmt  ergeben  blieb.  ^^&ifyx 
in  bet  Zi)at  unb  inniger  als  %xan  oon  ©tein  unb  ^au  oon  ©d^orbt  ft^Iog 
fi(^  bem  ^erberft^en  |)aufe  S^arlotte  oon  Äalb  an*).  ©<^on  1787»« 
fte  nad^  SBeimar  gelommen  unb  ^atte  nad^  ber  erften  ^Begegnung  in  Xiefitrt 
^  xa\if  {U  bem  SRanne  l^ingejogen  unb  9on  t^m  bead^tet  gefunben,  bellen 
©Triften  i^r  erft  Iflrilid^  belannt  geworben  waren.  @ie  ^atte  bann  wo^renD 
^erberd  ttbwefen^eit  in  ;3taHen  bie  iSinfamleit  Sarolinend  unb  beren  unruhige 
Sorge  mit  treuem  |)erjen  getl^eilt;  ja  fo  fe^r  red^nete  f)erber  fie  in  feine 
(Sjnften}  mit  ein,  bag  er  ftd^  beulen  mochte,  fte  werbe  mit  i^m  nad^  (Söttingen 
überficbetn.  am  (Snbe  jwar,  fd&rieb  er,  fei  l^r  ©dritter  genug.  Oerabe  jetf 
iebod^  gingen  ©d^iderd  unb  (S^arlottend  'Wege  audeinanber.  Sad  SRi^De^ 
^ältnig  ju  i^rem  hatten,  mit  bem  fte  innerlid^  nid^td  oerbanb,  bie  Sirennung 
oon  i^rem  ®o^ne,  bie  man  oon  ber  järtlic^en  9Rutter  geforbert  ^otte,  mochten 
i^r  ein  ^au^  wie  bad  ^rberfd^e,  eine  innig  oerfte^enbe,  jufprec^enbe  j£^ 
na^me,  eine  aud  ®eifted'  unb  ©emfltl^dfc^ä^en  fpenbenbe  ©eelforge,  wie  $)er« 
ber  fte,  nid^t  bIo|  oon  ber  ftanjel,  ju  fiben  oerftanb,  gur  größten  So^U^ 
®etne  @^f)>rS(^e  unb  waS  er  i^r  an  Sectäre  juwied,  bie  Sbenbe,  bie  fie,  am 
liebflen  aUein,  in  feiner  ^amUie  jubrad^te,  mad^ten  il^e  ^Cc^fte  ©IfidTf^feit 
au«.  9üid&  äufierüd^  oerbanb  fie  bem  |>aufe  bie  ^ot^nfd^ft,  bie  flc  mit  bet 
^erjogin  ^malia  bei  ^ber«  ;^ngftgebDrenem,  9iinaIbo  fibema^m:  tnnerTn^ 
tnüpfte  fid^  h(tö  Sanb  burd^  bie  ibealfte  gegenfeitige  ©^mpat^e.  9Rit  9Ht 
fagte  i^r  ©oet^e,  bag  fte  ffir  $)erber  unb  im  ^öd^ften  €inn  ber  f^eunbf^^ 
fällig  fei,  weil  fte  mei^r  aW  nur  oberfläc^Iid^e  perfönlic^e  ©ejie^unaen  fui^ 
3n  allem  <^wanten  unb  adem  Ueberfc^wang  i^rer  p^antafiereit^en  Stotnr 
unb  in  aller  ©i^^oportion  i^re«  ffiefen«  erfannte  f)erber  bie  golbne  «ein^ 
bie  auf  einfache,  ^ergUt^e  SS^l^rl^eit  gerichtete  liefe  i^eö  Cmpfinben«.  ©iefe 
fpät  gefc^loffene  greunbfc^aft  war  t}oflig  frei  oon  ben  falfi^en  j:önen,  bie  einft 
in  bem  aSer^ättni^  gu  ©op^ie  t}on  ©dftarbt  mitgeHungen  Ratten.  Utberwiegenb 
freiließ  war  fie  bie  ©mpfangenbe,  unb  wie  fe^r  fie  fic^  beffen  bewußt  »ar, 
baoon  geugen  t^re  Sriefe  an  ^erber  unb  mel^r  noc^  i^re  SRemoiren.  2)an& 
bar  rü^t  fte  ben  Steic^t^um  ber  freunbUc^en  SRitt^ilungen  beiS  Sere^rten, 
bem  gegenüber  aud^  il^r  bie  innige  9lebe,  bie  äleugerung  etgent^umlid^er  91^ 
nung  ni(^t  fd^er  geworben  fei,  unb  bemüt^ig  oertwinbert  fte  fid&  bann 
wieber,  bag  ber  geiftig  fo  l^od^  ©efteüte  fte  fo  oft  ^abe  bulben  wollen.  &t 
gefte^t  i^m,  ba^  er  i^r  immer  mel^r  fei,  t^  itie^r  fie  benle  unb  lebe,  bo^  er 


^)  S)a9  Sotgenbe  nac^  @au^^e,  (£^r(otte  t>on^al6,  im  SBetmarifc^en  3al^iM^  I, 
372  ff.,  St^pU,  (S^arlotte  t»on  tolb,  bef.  e.  83  ff.  mtb  yaiU9U,  Qadfltte,  bcf. 
e.  152  ff.;  ergSn^enb  treten  filnfje^n  mir  l^onbfc^rifttii^  t>ortie8enbe,  met^  twc^t  Briefe 
(S^arlctten9  an  Berber,  obne  3a^re9gabl  unb  nur  t^itioeife  fiäftx  )u  befHmmen,  ein. 
außerbcm:  B,  70,  109.  296.  311.  339.  341  ff.  377.  393.  (»^rtotte  an  Änebel  26.  $>k. 
1791,  bei  a)ün6er,  3ur  beutf(^cn  «ittcratur  nnb  (S>t\df\6ftt  I,  153.  «n«  fpoteter  3dt 
3ean  ^Jaut  an  Otto,  2S.  SDcccmbcr  1798. 


Digitized  by  VjOOQIC 


gottbancT  M  ©«r^Itniffe«  ju  StntM.  433 

bim^  feine  ®üte  für  fle  i^rem  Dafein  einen  VkxÜi  ett^eile,  ben  fie  fonft  nic^t 
gefonnt  ^aU.  S)ur(l&  fotd&e  ©cftänbniffe  aber  mußte  fi(^  benn  btx!^  ani^  bet 
Seöenbe  retd&fic^^  begol^It  finben,  unb  nid^t  minbet  butd&  bie  öerftänbni§ooÜen, 
jinwUen  übcnafc^enb  ttcffenben  ©emerfunflen,  bie  i^t  über  ®c^ötte«  unb 
®elefene«,  ü6er  »fitzet  unb  ÜMenft^en  ju  ®e6ote  ftanben.  S)aö  Ireffcnbfte 
ffat  pe  über  §erber  felbft  gefagt:  wie  i^m  f^neü  Kar  geworben,  wie  er,  fetbft 
ennyjnibücl^,  gefüllt  fjaU,  »aö  Änberen  »erborgen  geblieben,  „ja  »a«  ba«  ^n^ 
Moibmim  o^ne  feine  (Svfenntniß  nit^t  in  p(^  terftanben  §aben  würbe,"  unb 
wieber:  wie  i^r  an  i^m  bie  Reiben  Derer  oor  Äugen  getreten  feien,  bie  ft(^ 
tieferen  J^rfc^ungen  weilten,  ba§  „Do^J^jellciben,  wenn  ba«  ®emüt^  beut 
t&tptt  bie  8eiben  giebt  unb  biefe  wieber  mit  fc^neibenber  ©c^ärfc  auf  ben 
(Seift  wirfen."  S'hir  eine  felbft  im  Dulben  ®tüiU  unb  ju  innigem  (Sin* 
ge^n  in  frembe  "^Jerfönli^feiten  ©efäl^igte  fonnte  fein  ffiefen  mit  fo  burd^^ 
f(!^enber  I^eilna^me  auffaffen.  ©er  fo  oerftanben  wirb,  ber  emj)fängt  auc^ 
im  ©eben :  im  ©pieget  il^rer  banfbaren  unb  befcfeeibenen  (Sm^jfinbung,  i^rer 
treuen  (Srinnerung  an  ben  lange  öor  i^r  Dal^ingegangenen  lefen  wir,  welcher 
®ennnn  auc^  i^m  auö  bem  fd&önen  95er^ältni§  erwac^fen  mußte. 

®anj  ungetrübt  nal^m  ^erber  in  ben  neuen  ßebenöabft^nitt  anäf  bie 
^jlit^e  3rreunbf(^aft  ju  An e bei  hinüber  0-  6t  ^atte  fi^  burt^  ba«  SlBiß- 
trauen,  welche«-  Sarolinen«  ©riefe  gegen  biefen  jur  Qdt  ber  ®öttinger  Sem.» 
fungöfad^e  äußerten,  ni(^t  ine  mad^en  laffen ;  ben  ©unberlit^en,  Saunif(^en  ließ  er 
in  feiner  ganjen  ©genort  gewähren  unb  machte  fi(^  ba«  ®ute  unb  lüt^tige 
baoon  JU  nufte;  biefelbe  war  il^m  nur  no(^  oerftänbIi(!^er  geworben,  feit  er  in 
'in\paäi  beffen  gomilie  lennen  gelernt  l^attc.  aSon  Oftern  1790  bi«  Dftern 
1791  weilte  jwar  Änebel  in  feiner  frSnüfc^en  ^eimat^:  gerabe  in  bieferg^t 
jeboi^  ^atte  f)erber  ®elegen^eit,  i^m  burd^  bie  Ül^eilna^me  an  bem  traurigen 
Cnbe  feinet  ©ruber«  fein  ganje«  ^erj  unb  bur^  bie  ©ermittclung,  bie  er 
beim  ©erjog  für  eine  neue  Siegelung  feiner  SÖSeimarer  Stellung  eintreten  ließ, 
feine  t^otige  greunbfcfiaft  ju  jeigen.  (Eö  gelang  i^m,  ben  in  fo  oielen  !Dtngen 
i^m  ®leid^geftimmten  öon  5Reuem  in  feine  9?ä^e  ju  jic^en,  um  fortan  in  un» 
mrterbroc^ener  SWittl^eilung  über  Sitterarifd^e«  unb  ^erfönli(^e«  eine  ®emein*» 
ft^aft  mit  i§m  fortjufefeen,  bie,  fo  üiele  anbere  SSer^ältniffe  überbauernb,  me^r 
unb  me^r  ju  einem  gegenfeitigen  (Sä^nii^  nnb  Sru^bünbniß,  einer  «rt  au«* 
ft^Heßenber  "^JorteiDerbinbung  würbe. 

Daß  fid^  biefelbe  bereinft  auöf(^ließenb  aud^  gegen  ®oet^e  rid^ten  würbe, 
loffen  einftoeilen  nur  eingelne  ©teilen  ber  ©riefe  an^  ^talun  al^nen.  ^n  ben 
n5<!^en  ^fü^ren  nac^  ber  JRüdffe^r  oon  bort  tritt  oielme^r  ®oet^e  no(^  einmal  in 
aHe  «ed^te  ber  alten  greunbfc^aft  ein,  wie  fte  oor  ber  SReife  beftanben  ^atte.  Auf 
ben  erften  ©li*  ^in  l^at  bie  ^[nämität  be«  ©erptniffe«  ftd^  e^cr  gefteigcrt  aW 


*)  pr  ba«  Rolgcnbe  btcnt  ber  Änebel-©etbcrf(^e  ©riefrocd^fct,  C,  m,  gfhr.  40  ff.  unb 
foebeU  9ltt  9lad^(.  II,  9h.  13-17  al9  «au^tbeteg. 

^a])m,  V.,  gerbet.  28 


Digitized  by  VjOOQIC 


434  S^^tbauembe  3nttmität  mit  Ooetl^e. 

üerminbcrt.    ©on  5Rcucm  l^attc  fid^  ja  jener  burd^  feine  treuen  SSerraittler^ 
bienftc,  burd^  feine  ©orge,  Dem  gr^eunbe  gute  läge  ju  mad^en,  burc^  81W, 
xoa^  er  ber  @attin  wä^renb  ber  älbmefen^eit  bed  (Satten  gen^efen  toax,  boS 
SSertrauen  ©eiber  gefid^ert.    WfltfjX  ate  pxoox  toax  ber  ©id^ter  je^t,  nai^  bct 
Socferung  feine«  SJer^äÜniffeö  ju  grau  oon  ©tein ,  eine«  an  feinen  geiffigcn 
Qntereffen  tl^eilne^menben  ©enoffen  bebürftig,  »ä^renb  er  jugleid^  buri  feine 
ueugegrünbete  ^äudlic^teit  be^aglid^er,  ju  einem  bequem  oertrauli(^en,  gentüt^ 
lid^en  Umgang  aufgelegter  geiporben  war.    ©eine  häufigen  unb  langen  96^ 
n)efen]^eiten  Don  Weimar  freilid^  unterbrad^en  nur  ju  oft  ben  93erle^r:  trat 
um  fo  me^r  ©etegenl^eit  jebod^  für  ^erberä,  bem  Äbroefenben  burd^  bie  ^r* 
forge  für  feine  ßiitüdfgelaffenen  bie  Irene  ju  vergelten,  mit  ber  er  fic^  ein 
ganje«  ^af)x  lang  ber  oon  ^erber  ßurütfgetaffenen  angenommen  ^otte.  iJenn 
i^nen  l^atte  er  fein  $e^I  barau«  gemacht,  n^elc^en  ©c^a^  ie^t  fein  ^aud  berge, 
mit  wie  letbenfd^aftlid^er  9ieigung,  mit  wie  järtUt^er  ©orge  er  an  biefem  ©(^a? 
^änge.    6«  ift  ba§  bcfte  3^^^"   f^ined  SSertrauenö,  bog  er,  afe  er  im  aRärj 
1790  ber  au«  ^talkn  jurüctte^renben  §erjogin  SWutter  bi«  SJenebig  entgegen^ 
reift,  fein  Üßäbd^en  unb  feinen  kleinen  bem  ©(^ufe  be«  ^eunbe«  anempfiehlt 
^n  ber  fd^önften  SBeife  bejeugen  bie  Q^tttl  unb  ©riefe,  bie  er  au«  ber  %cxnt 
an  ba«  ^erberfd^e  ^au«  rid^tet,  ba§  er  neben  feinem  „örotilon"    nid^t«  ?ie^ 
bere«  ba^eim  l^at  ate  bie«  §au«  mit  allen  feinen  ^nfaffen  ^).    Wt  öäter^ 
lieber  görtüc^feit  ^at  er  namentlid§  feinen  ^atl^en  Äuguft,  ben  gweiten  unb 
begabteften  ber  ^erberfd^en  ftnaben  an  fi(^  gejogen;  an  il^n  fiat  er  immer  nod5 
einen  befonbcren  (ärug  ju  befteüen.    auf  bie  9ieife  nadfe  SBenebig  folgte  im 
©pätfommer  1790  bie  Steife  in  ba«  fd^tefifd^e  gelblager,  unb  nricber  finb  bie 
©riefe  be«  Slbwefenben  öott  Offenheit  unb  |)erjlic^feit,  öoü  S:^ei(na^me  an 
ben   Sreigniffen   in  gerbet«  g^amilie,  ooQ  ©el^nfuc^t  nad^  einem  balbigen 
äBieberfe^n.    ^®oet^e  befut^t  un«  oft",  Reifet  e«  in  einem  ©riefc^®arolinen^ 
an  ®leim  oom  6.  9^ooember  1791.    SKan  genog  fic^  in  biefer  3eit,  jwift^n 
Dctober  1790  bi«  ^m\  1792,  bauernber.    3u  manchen  SDlitt^eUungen  mi 
^aufe  l^atte  namentlich  bie  Steife  nac^  SSenebig  ©toff  gegeben ;  ^erber«  ^n 
immer  juetft  erfahren,  wa«  ber  Weifenbe  unterweg«  gefe^n,  gelefen,  gebüßter 
unb  gebadet,  i^nen  ^atte  er  feine  SJenetianifc^en  (Spigramme,  feine  onatomifc^en 
entbetfungen  anvertraut.    ©oUenb«  jefet  ba^eim.    9?i(l&t  nur,  ba§  l^crflber  unb 
hinüber,  wa«  ber  (£ine  unb  änbre  <)robucirt,  ju  gegenfeitiger  Äritil  unb  an* 
tl^eilna^me  au«getauf(^t  wirb:  aud^  einjelne  amtliche  !£)inge  werben  üertrauliii 
jwlfd^en  i^nen  oer^anbelt.    (£ine  längere  Irennung  oerurfa^te  barauf  wiebet 
^erber«  ^eife  in«  Slad^ener  ©ab,  oon  weld^er  bemnäd^ft  )u  berichten  fein  wirb/ 
unb  ®oet^e«  X^eilna^me  an  bem  t^lbjug  in  ber  (£^am))agne.  S)ie  Hoffnung,  baB 
man  fid^  babei  au«wärt«  begegnen  werbe,  l^atte  fid^  ni(6t  erfüllt  *).    9hir  um  fo 

1)  @.  bie  ©oct^efc^cn  «riefe  in  A,  I,  befonber«  iRr.  65—87. 
^)  (S«  mag  geflattet  fein,  an  biefer  <SteSe  au9  einem  gemeinf(^aftltd^  t>on  ®oeti^  unb  bem 
$rinjen  Äugufl  ♦©eimar  13.  3uli  1792  an  fterber«  nadj  «ad^n  geridjteten  ©riefe  bi^n 


Digitized  by  VjOOQIC 


gortbaiiembe  Intimität  mit  &ott^L  435 

me^  feinten  fic^  bte  juerft  nad)  SBeimar  jurucfgefe^ttcn  ^erbetiS,  ben  ^eunb, 
Der  fo  üiel  Motff  unb  ©rangfal  be«  SWege«  ffattt  ausfielen  muffen,  rotebcr* 
}ufc^.  JSax  fßnnen  c«  faum  erwarten,  xffti  »teber  ju  fe^en",  fd&reibt 
Caroline  am  11.  9{ooember  92  an  ^^cobi.  Unb  fie  erfreuten  fid^  nun  bed 
»guten  unb  n)o^l9efttmmten  ®eifted'\  ben  er,  nac^  einem  93efu(l^e  bei  3acobi, 
im  IDecember  gurüdgete^rt,  mitbrachte.  ®egen  ^acoii  rä^mt  Carotine  am 
5.  fl^ril  1793,  bag  i^nen  ®oet^e  in  biefem  SJinter  mand^e  frol^e  @tunbc 
biirc^  feinen  {Reincfe  %uii^  gema(!^t  l^abe.  (£r  rüftete  fl(l&  eben,  bem  ^erjog 
)ar  Belagerung  üon  9)2ain)  in  bad  Sager  oon  SRarienbotn  ju  folgen,  „^t* 
hauten  ®ie  il^n  unb  und!"  fc^reibt  Caroline,  „bod^  fd^eint  er  lieber  in  jene 
©egcnben  ju  gel^n,  al«  »ir  i^n  laffen.*  Unb  am  12.  SWai:  ^®oet^e  ift 
entließ  ^eute  boc^  nod^  jum  ^erjog  abgereift,  mit  unferen  SBünfd^en  unb  un« 
fertr  Siebe  begleitet  !£)ie  guten  ®ötter  bringen  i§n  glücflid^  unb  mit  biefer 
9teife  jufrieben  nrieber  ju  und!"  ^n  bem  Snt^ufiadmud  für  ®otti)td  „^^ige 
tfopot"  gipfelte  nod^  einmal  bad  alte  Sinüerftänbni^  ^erberd  mit  bem  &t* 
niud  bed  S)id^terd.  Sie  ein  lid^ter  ^unft  fd^eint  bie  Steube  über  ben  iBeft^ 
biefed  grreunbed  aud  bem  Xräbftnn  f)txt)ox,  ber  übrigend  um  biefe  3^^  in  ben 
Heulerungen  ^erberd  fid^  üerne^men  l&gt.  SBä^renb  @oet^e  iung  n^erbe,  fo 
©erbe  er  oon  ®tunbe  ju  ©tunbe  älter,  ffiie  oft  in  feiner  3wa^"i>»  f^  wüff^ 
er  fu^  no(^  [tiit  im  SUter  perfer  et  obdura  jurufen ;  er  werbe  feined  Sebend 
nii^t  fro^ ;  fo  aber  muffe  e«  fein,  unb  fo  fei  e«  burd^  feine  eigne  @(^ulb  *)• 

SfHc^td  SnbereÄ  ift  mit  biefer  ®d&ulb  gemeint  ate  blc  ffial^l,  bie  er  im 
^o^e  1789  getroffen,  ber  SWangel  an  SSoraudfid^t  bei  ber  9ieuorbnung  feiner 
amtlichen  ©tedung  nad^  ber  Wkdt^ffx  aud  Italien.  Kud^  in  biefer  Jöejiel^ung 
lag  bie  äJergleid^ung  mit  ®oet^e  na^e,  ber  \a  gleic^faUd  ein  ^ffx  juoor  einen 
feiten  Hbfc^nitt  feined  SSeimarer  bebend  unter  toefentlid^  oer&nberten  Sdt* 
Mngungen  begonnen  l^atte.  £)ant  bem  SBo^lrooUen  bed  ^erjogd  unb  feiner 
eignen  glflctlid^en  93orfid^t  l^atte  fid^  ©oetl^ed  Stellung  in  ber  benibar  gün« 
fligften  ©eife  geftaltet;  oon  läftigen  SJerpfiid^tungen  befreit,  in  freier  ^leigung, 
gemäg  feinen  eigenften  3[ntereffen  bem  ßanbe  feiner  ffia^l,  bem  befreunbeten 
gfürften  unb  beffen  ^aufe  bienenb,  ^atte  er  balb  bad  anfängliche  ^eimwel^ 


Um  (Srfleten  ^errü^renben  Sä^je  mitsut^eilen.  ®oet^e  fc^reibt  auf  ber  er^en  6dte  an 
(Proline:  „@te  pub  rec^t  artig  unb  gut,  bag  ^ie  mir  (c^reiben,  t9  ifl  aber  toeber  artig 
no(^  gut,  bag  Berber  fic^  mieber  ertSUet  unb  fein  Uebel  }urü(tgernfen  ^at.  9)l5ge  ed  gum 
anbren  unb  te^tenmal  fortgefd^afft  n^erben.  i^get  3a(obi,  menn  er  no<i^  bei  (Sud^  ifl  unb 
feine  @<!^roe|lern.  3c^  Tröffe,  baß  ber  Ärieg«-  unb  griebenöcongreß  mir  3eit  laffen  toirb, 
fte  )n  befugen.  ^  freue  mi(^  xtdft  barauf,  pe  toieber  gn  fe^n,  ba  iö^  abn)efenb  meinen 
Sreunben  gan)  unnü^  unb  tobt  bin."  Suf  ber  vierten  €kite  nimmt  er  nod^  einmal  baS 
Qort:  «S9  ge^t  nac^  Xiefurt  unb  i6f  tann  nur  fo  biet  ^in^ufet^en.  Sa^rf(^einli(^  bin  idf 
in  ber  ^alfte  Äugufl«  in  grantfurt.  3<^  tt)ünf(^,  ba§  tt>ir  un«  nic^t  umgel^en.  ©(^reiben 
@ie  bo(^  ia,  bag  ic^  nal^r  tt>ei6,  toenn  (Sure  9tetfe  bon  Vat^n  abgebt.  9ebt  f^dnfifn9 
»o^t'  2)te  Beilen  gehören  t>ox  iRr.  83  in  A,  I,  134. 
•     ^)  «n  3aco6i  5.  «pril  1793,  A,  II,  304. 

Digitized  by  VjOOQIC 


436  Berber  M  3Jtcc»)rä(lbcnt  bc«  Obcrconfljloriuni«. 

naif  ^talxtn  fibemunbcn,  um  fid^  fortan  unter  bem  grauen  ^tmmel  bed 
92orbeni^  ^eimifd^er  aU  )Ut}or  ju  fällen.  Hbtx  er  l^atte  Siedet  mit  bem  SBotte, 
hai  er  nur  fflr  f4,  ntd^t  für  !(nbere  ®tüd  l^abe.  Sd  mar  feine  !l6fi^t  gr« 
wefen,  für  ben  greunb  unb  beffen  gufunft  in  ä^nlid^er  ®eife  nne  für  (i^  ju 
forgen.  &  mißlang.  ®(6on  bed^alb  miglang  eiS,  n:eU  ed  für  ^rber  in 
Seimar  leine  anberen  (Erleichterungen  gab  aU  innerl^alb  bed  Sial^mend  feiner 
alten  ttmtdüer^ältniffe.  ^öd^ft  migüc^,  jn^eiteniS,  ba§  bei  ben  ^Ger^anblungen 
t}om  3^^re  89  ein  ju  ftarfed  ®m\i)t  auf  bie  ötonomifc^en  JBebürfniffe  be^ 
)7iel  JBebürfenben  ^atte  gelegt  merben  muffen.  !X)er  $)au))tgrunb  enbU4  ba§ 
atte  |)offnungen  fd^eiterten:  ^erber  mar  nic^t  ®oet^e;  ber  3)&mon,  ber@lü(( 
ober  Ungtüdt  bringt,  wirb  einem  ^eben  in  ber  @tunbe  feiner  (Seburt  mit' 
gegeben. 

Sine  turje  ßeit  jtoar  na<^  bem  Sbfd^lug  ber  ißerl^anbütngen  burften  fu^ 
beibe  ^erberö  ber  neu  gefc^enen  ?age  freuen.  Slid^t  lange  nac^bem  bie 
(Sntfd^etbung  gefallen,  gtebt  Caroline  in  einem  Sertd^t  an  ®.  äRülIer,  inbem 
fie  baö  fc^öne  ^Betragen  bed  C)er}ogd  unb  ber  ^erjogin  unb  ®oet^ed  treue 
grreunbe«blenfte  rü^mt,  i^rer  @enugt^uung  ben  ftärfften  »uSbrudf.  Da« 
publicum,  bem  i^r  SDtann  ftd^  burd^  Snna^me  ber  ®öttinger  @teQe  f)ck 
aufot)fern  tooUen,  f)aie  oieUeid^t  oerloren,  er  felbft  jebod^  für  fein  eigenes 
S)afein  gewonnen  —  „bie  33orfe^ung  ^atte  il^n  lieber  unb  erhielt  i^n  (iet." 
9[u(^  er  felbft  aber  fd^reibt,  jmei  9Ronate  nad^  feiner  (Ernennung  jum  Sice* 
j)räfibenten  be«  (Sonfiflorium« ,  bem  ©döweijer  greunbe ,  not^  fönne  er  ivm 
oon  feiner  Sage  ni(^t  reben,  meil  ba)u  Qtit  gehöre,  bad  aber  nnffe  er  geuni 
bat  er  too^l  getrau  ffab^,  nic^t  nad^  ®öttingen  ju  gelten;  ^ier  nne  überall  fei 
feine  grrau  ber  ©d^u^engcl  gewefen,  ber  fein  (S>ewiffen  gemetft  ^obe.  „?af|en 
®ie/'  fo  rebet  er  bem  iungen  ÜKanne  gu,  ber  feinen  ©rief  ^©(^aff^ufen  in 
ber  ©arbarei"  batirt  unb  feinen  „freffenben  ftummer"  über  erlittene  Äabolen 
unb  S^ctf^^ungen  in  bad  $)eri  be^  väterlichen  $reunbed  audgefc^üttet  fyiüt, 
—  ,,laffen  ®ie  leinen  3ufall,  lein  Unred^t,  ba«  ^mn  gefd^ie^  böfe  ®eftalten 
in  ^x  ®emüt^  %n  unb  graben"  0-  35aö  finb  nid^t  bie  ©orte  eines 
SKanneö,  ber  felbft  ooü  ®ram  über  erlittene«  Unred^t  getoefen  »äre. 

(Erft  atlmä^lid^,  offenbar,  feinedmeg«  gleid^  in  ben  erften  SRonoten  be^ 
©leibenö,  toic  e«  bie  ^^(Erinnerungen"  barftellen,  würbe  §crber  inne,  bof  et 
fid^  in  feinen  (Erwartungen  getäufd^t,  unb  ba|  bie  Sled^nung  feine«  neuen 
geben«  ein  l^od^  l^abe. 

9$or  (Eonflicten  mit  ben  äJiKtgliebern  be«  Sonfiftorium«,  wie  fie  i^  frü^ 
ju  wieber^lten  SWalen  »erbittert  Ratten,  war  er  burd^  feine  nunmel^rige  ge» 
wid^ttgere  ©tcüung  in  bem  (Soüegium  ^inrcid^enb  gefd^üfet  ®ie  Ueberloft 
geiftlic^er  !tmt«oerrid^tungen  unb  ber  $ladt  ber  jtird^enre^nungen  war  i^m 


1)  (Caroline  an  (9.  Mütter  («ngnfi  1789?),  bei  <a^et)et  XIY,  307;  ^ber  an  bem 
fclben,  26.  Oct.  89,  baf.  e.  209.  210. 


Digitized  by  VjOOQIC 


aOiHgUc^  ber  nen  geotbneten  9[mt$(aAe.  437 

oon  ben  ©d^ttttertt  genommen.    8U(ein  anbete  un))or^rgefe^ene  Uebelftänbe 

uxoren  an  bie  ©teUe  getreten;  er  l^otte  feine  Srl^ö^ung  fomo^I  nne  feine  (fr^ 

(ei^^temng  tl^euer  jn  bejal^len.    £)ad  (Srfte  n^ar  bie  ))(ö^(i(j^  auftretenbe  unb 

raf4  iunel^menbe  attgenfd^u^äci^e  bed  alten  ^rm  t}on  Sander,   ^n  ©egenmart 

bed  frfifibenten,  ben  fein  Kugenleiben  an  ber  n^irSici^en  8ettnng  ber  ®ef^äfte, 

aier  ni^  am  (Srfi^nen  in  ben  @i(ungen  unb  nid^t  an  tritteinbem  unb 

tobelnbem  3)reinreben  »er^inberte ,  ^atte  ^erber  ba«  ^äfibium  a«  führen. 

Cd  ttKtr  eine  3;^äti3teit  mit  f)aV>  yebunbenen  $änben,  eine  Kb^ngigfeit,  bie 

(d  beifpieldn^eife  unmöglich  mad^te,  bie  bringenb  not^menbige  beffere  Organi^ 

fotion  ber  ftanjlei  unb  bamit  eine  (Erleichterung  bed  fc^merfäUigen  ®ef(^ftd= 

ganged  ind  ffierf  ju  fe^n.    Siel  fd^limmer  aber^  unb  boppelt  fd^Umm  im 

3nfammen^ang  mit  biefem  93er^ältnig,  toax  ein  3^^^^*   ^^  nfimlid^  bie  bem 

neuen  $ice)7räftbenten  bennlligte  bebeutenbe  ®e^altd}ulage  anbertoärti^  ju  er^ 

fparen,  ^e  ber  $er}og  ju  einem  bebenflic^n  Wtt^i  gegriffen.    Stö  SRit» 

otbdter  bed  $r&fibenten  für  bie  a^l^lreic^n  bem  Oberconfiftorium  pfaUenben 

Ti(|terlii!^  Chttfd^eibungen,  namentlid^  in  S^efac^n,  mar  biiS  ba^n  bei  biefer 

Sd^rbe  einer  ber  älteren  StegierungdrStl^e  atö  ftänbiger  Oberconftftorialrat^ 

mit  jtoei^unbert  V)aUx  iS^rli^em  ©el^alte   angeftellt  gemefen.    Ö^ne  ba^ 

|)erber  öor^r  barflber  öerftänbigt  »orben  wäre,  würbe  je^t,  oierje^n  Sage 

na(^  fetner  Ernennung,  biefe  Stelle  eingebogen;   unentgeltlid^  ^tten  fortan 

fSnmitlit^e  9?egierung$rät^e  ber  9iei^e  na$  )e  ein  ^^^^^r  atö  SRitglieber  bed 

Sonfiftoriumd  gu  fungircn.    S)ad  war  eine  öfonomifc^e,  aber  ed  war  leine 

weife  aWaaferegel.    3^re  natflrli^e  golge  war,  bafi  bem  "^Jräflbenten,  oiclme^r 

ober,  ba  biefer  wegen  ^ranl^eit  unb  Klterdfd^wä^e  nid^t  jaulte,   bem  3Jice^ 

tnräfibenten  fein  !tmt  wefentlid^  erfd^wert  war.    S)er  jä^rlid^e  SBed^fel  brad^te 

e«  mit  fid^,  bag  bie  neu  eintretenben  Stegierungdrätl^e  iebedmal  eine  geraume 

3eit  brandeten,  um  fid^  mit  ben  (Skfc^ften  oertraut  ju  machen.    ^^  war  nid^t 

tDo^rfc^etnlic^,  ba§  fte  ein  ^n)onagenbed  :3fntereffe  unb  Eingabe  an  bie  ©ad^e 

mitbräd^ten,  ba  fie  nur  oorfiberge^enb  unb  unbelo^nt  i^e  Strbeit  gu  t^un 

^tten.    a5ie  Jlu«fid^t  auf  bie  ^räfibentenfteüe  war  i^nen  genommen,  ba  ^r» 

ber  bie  Slnwartfd^aft  barauf  ^atte:   toa^  war  oon  bem  guten  Sitten   oon 

Wännem  gu  erwarten,  welc^  i^n  atö  ben  91äuber  il^red  ©el^altd  unb  ald  bad 

Imibfmtg  i^e«  «uffieigen«  angufe^en  ein  gewiffe«  9iti)t  ^tten?    ÜDer  üWi|* 

gnnft  ber  gangen  SIegierung  audgefe^,  fanb  fi^  ^erber  mit  Slrbeit,  mit  neuer, 

angewöhnter  arbeit  überlaben.    (Sr  felbft  mugte  ft^  ie^t  in  atted  S)etail  ber 

iiirlfiif(^n  ^agen  unb  in  baö  gormette  b?«  ^rojegoerfa^ren«  ^ineinftubiren. 

Der  oerantwortlid^e  ©tettwertreter  eine«  unbraud^baren  unb  i^cmmenben  ®^ef«, 

nwrr  er  felber  o^ne  guoerläfPgen  ©tettoertreter  unb  ®e^filfcn  unb  bal^er  an 

jebe  ©effion  gebunben  *). 


*)  2)a«  Obige  mdf  htm  im  2)tu(f  ((gri«n.  III,  32)  wcfcntCid^  *)er!üratcn  aWanufcript 
bar  (Jrinncmngcn,  bem  ©riefe  (SaroHnen«  an  grau  toon  gtanfenberg  toom  20.  Äug.  unb 


Digitized  by  VjOOQIC 


438  Berber  aW  »ice<)raflbcnt  bc«  Oberconfi|loriMm«. 

^ag  t§m  gletd^  anfangd  aüt  befc^wetßdben  grotflen  ber  neuen  Sinric^tung 
Ratten  Hat  werben  foOen,  tft  fd^on  bed^alb  ni(|t  anjune^men,  meU  {ie  fu^  erfl 
mit  ber  junel^menben  ^ranli^eit  bed  fräftbenten  in  DoQem  Umfange  enttmdelii 
lonnten.  Daju  fömmt,  baS  ber  ffirfte  au^  ber  ^Regierung,  ber  bie  3«flij* 
gefd^äfte  im  Sonfiftorium  unbefolbet  üerwalten  ^Ifen  mußte,  ber  il^m  befremi' 
bete  §err  oon  ©d^arbt  war.  (£r  fanb  in  i^m  einen  treuen,  loiüfäl^rigen  nnb 
neiblofen  ©el^fitfen  unb  bejeugte  bem  Äuöfc^cibenben  bafür  feinen  üDanI  in 
no^  erhaltenen  SSerfen  ^).  Daß  i^n  bie  Änorbnung  be«  ^tXiOQß,  bei  bet  er 
nid^t  befragt  iporben,  ftu^ig  gemacht,  n^irb  man  annel^men  bfirfen.  S)q6  er 
fie  o^ne  ©egenüorfteüungen  l^ingenommen  l^aben  foUte,  votnn  er  fogleid^  i^re 
ganje  Sragmeite  erlannt  ^ätte,  wirb  man  nic^t  geneigt  fein  ju  glauben,  mnn 
man  fi(^  beö  entfd^loffenen  Auftreten«  erinnert,  mit  bem  er  bei  feiner  erften 
Änfunft  in  ffieimar  gegen  jebe  nad^träglid&e  ©erlürjung  feiner  Slecftte  ?rotcjt 
er^ob.  ;$mmer]^ih  mag  er  fd^on  je^t  feiner  Ueberrafd^ung  ein  unmut^tgcö 
©ort  geliel^en  l^aben:  aber  erft  afe  er  je  länger  ie  me^r  erfuhr,  in  twl(^ 
ffieife  er  baburd^  belaftet  werbe,  erft  ate  baö  Uebel  ft(b  oerl^ärtct  l^otte,  crft 
ate  wieber^olte  Äran!§eit«jufäüc  il^n  bie  Slrbeitölaft  brüdfenber  enH)finben  liegen 
unb  feine  JReijbarfeit  fteigerten  —  erft  ba  beurt^eilte  er  baö  ®ef(^ne  in 
ber  leibenfd^aftüd^en  ©eife,  bie  ed  i^m  unmöglich  mad^te,  feinem  SonbeS^cnn 
bai^  frül^erc  aSertrauen  entgegenjutragen.  SRun  erft  beftärfte  er  pc^  in  bei 
unbilligen  «luffaffung,  baß  i^m  ber  ©erjog  ^interliftig  fein  ©ort  gebrix^ 
fjait,  baß  il^m  ein  ^fc^änblid^er  Söetrug"  gef<}ieft  worben,  baß  er  „in  bie  ^nbc 
ber  filous  gefallen  fei." 

92ur  ju  balb,  leiber,  wanfte  feine  ®efunb]^eit  !£)aoon,  baß  ber  @ram 
über  jenen  „©etrug"  bie  SDiiturfad^e  gewefen,  finbet  fid(i  in  ben  gleicbjeitigcn 
Documenten  feine  ®pnx.  3iid^t  eigentlid^  mit  ^eimtoe^  naii  ^talxtn  f)attt  tx, 
wie  ©oet^e,  ju  fänn^fen ;  mit  frol^er  (Srinnerung,  nid^t  wcbmüt^ig,  blidft  er  in 
bem  fc^önen  ©riefe  oom  7.  ©ecember  1789  an  feinen  jungen  ®öttinger  grtennb 
SRe^^er  auf  bad  Sanb  )urädF,  bem  biefer  ie^tgueilte^):  aber  bie  Cingemo^nung 
in  ben  neuen  3"Pö"i>  "^^  ^^"^^  langen  Weife  würbe  i^m  bic«mal  fo  fd^wr 
ober  fd^werer  atö  nac^  ber  Hamburger  Weife  oom  ^tfxt  1783.  35ie  8uft 
;3talien«  ^atte  auf  fein  för<)erüd^ed  öefinben  ben  günftigften  (Sinfluß  geübt; 
gefunb  unb  im  beften  §umor  war  er  jurücf geleiert ;  öor^er  ^ager,  crfc^ien  er 
icftt  al«  eine  ref<)ectable  gigur »).  Die  Seränberung  be«  ftUma«,  bie  wicber 
beginnenbe  äctenarbeit,  ber  ©egenfaft  be«  geben«  in  ber  Meinen  I^aringcr 
Wefibenj,  beö  ffio^nenö  hinter  ber  finfteren  JKrc^e  gegen  ba«  freie  Umtreiben 


an  <9oet^e  )>om  21.  @e^t.  95,  beibe  au9}ug9to(ife  mitgeteilt  toon  0u|)^an,  ^reitß.  So^rbb. 
XLin,  145  ff.,  154  ff.,  togt.  bof.  @.  99. 

»)  Erinnerungen  m,  33;  ©SB.  jur  8itt.  IV,  IJ. 

*)  3ur  Erinnerung  an  SWct^er  I,  288  ff. 

•)  ZaQtf>u6)  M  (Erfurter  ©tobtrotl^  ©c^er  »om  8. 2)cc.  89  bei  ©eantieu-SWarconncu?, 
2)alberg  I,  35t. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Grfranlung  unb  9<t{Hmmung  unter  bem  !2)ru(t  btr  neuen  Slmt^lage.         439 

in  einer  fo  üiel  grögcren  unb  heitreren  SSJelt  —  wie  fjättz  baS  aUeö  ni^t 
Sf^nKinhingen  in  feiner  ©ttmmung  l^erDorbringen  foUen  ?  33on  (Motl^a  aus, 
n»  er,  einer  ©nlabung  beö  ^rinjen  Äuguft  folgenb,  im  ©erbft  wenige  Siage 
im  ^eren  SSerle^  mit  ben  bortigen  ^errf(^aften  unb  mit  feiner  greunbin 
Jrou  bon  ^tanlenberg  guörati^te,  rü^mt  er  eS  no(l&  gegen  bie  beforgtc  ®attin, 
bog  „fein  @effi^I  ber  9in^  unb  be^oglic^en  ©leid^gflltigfeit  angenommen  f^abt"  ^). 
Allein  nun  folgte  ber  S3Binter.  »@tiU  unb  unbebeutenb"  oerftric^en  bie  läge. 
XII}u  unbebeutenb  unb  unter  adju  angeftrengter,  unerfreulicher  Arbeit.  i»®ein 
Slut,*  fo  erjä^It  Caroline  bem  treuen  grteunbe  ®leim,  würbe  in  gr^lfl^  ber 
Serönberung  bed  jtlimaö  unb  ber  ungewohnten  ft^enben  Sebendweife  immer 
fd^roerer,  bis  enblic^  um  bie  Ofterfetertage  JRüdtenfc^merjen  eine  firanfl^eit 
ontünbigten^  bie,  balb  wieberte^renb ,  fi^  im  Hpril  gu  einer  gefäl^rli^en 
Ärifi«  fteigerte  unb  oon  ber  er  fl(^,  unter  immer  wieberfe^renben  ©d^merjen, 
10  langjam  erl^olte,  bag  er  fid^  nod^  Snbe  SRai  nic^t  ate  einen  gefunben 
SWann  füllte*).  Unb  nun  mu§  er  ben  ganjen  ©ommer  unb  ^erbft 
1790  (Juren  brauchen.  f)alb  in  ©eimar,  ffalb  in  ©cfoebere  trinft  er  ben 
egerbmnnen ;  benn  eine  oiertellä^rlid^e  Slbwefenl^eit  beö  *Präfibenten  feffelt  i^n 
an  bie  ®<^otIe  unb  an  bie  Äette  ber  (Sonfiftorialgef^äfte  •).  S3ei  faft  fort* 
m%enber  ftranf^eit  bed  „gemä^Iit^en"  Cpntfer  §at  er  biefelbe  Äette  wä^renb 
beS  folgenben  ffilnter«  ju  f(I^Iep<}cn :  —  waS  iöunber,  wenn  er  nun  wicber 
mie  in  ben  festen  ^affxtn  bor  ber  italiänifc^en  Steife  in  ftlagen  gegen  feine 
Sertrauten  audbri^t?  Sie  finb  nxdit  f^ärfer,  aber  ftc  finb  trauriger.  ®egen 
(^e^ne  jucrft,  nad^  beffen  furjem  ©efu(^  in  ffieimar,  im  ©ommer  1790,  f^jrid^t 
er  e^  an^,  bafe  er  f«^  Jo  alt,  fo  altl"  fü^Ie^.  Cin  ®eift,  bem  e«  9?atur 
unb  ^bürfniß  ift ,  jung  ju  fein ,  fid^  auf jufd^wingen ,  oon  Qbeen  aus  bem 
Sollen  JU  leben,  flnbet  fu^  bur(^  ben  DruÄ  bcS  SebenS  unb  ber  ®ef(^äfte 
nieberge^aüen,  gebrochen,  fic^  felbft  ab^anben  gefommen.  Ut  iniquae  mentis 
aselhis,  flagt  er  gegen  Änebel,  gel^e  er  unter  feinen  ©efc^äften  einher,  ©ein 
^eben  fei  aütäglit^,  fein  ®eift,  al«  ob  er  oerfd^wunben  wäre.  ,»ffiaS  mir  ^ier 
unb  ba  einfällt,  finb  unfräftige  Iräume  eines  Äranfen,  bie  il^m  anii  felbft 
als  Iräumc  lein  Vergnügen  gewäl^ren."  S)icfelben  Slagen,  baS  er  fic^  felbft 
mü^fam  fuc^ie  unb  noc^  immer  nid^t  finbe,  gegen  ben  iungen  J^eunb  in  ber 
Sc^rweij,  unb  nun  guerft  —  nat^bem  er  über  anbertl^alb  ^af^xt  feine  neue 
«mtslage  erprobt  ^at  —  jwift^en  ben  Qzxitn  bie  Änbeutung,  ba6  er  nid^t 
blo§  gebrochen,  fonbern  betrogen  fei.    Sr  nennt  baS  „oiele  «nbcre"  nid^t,  baS 


')  «n  «aroftne  30.  @ej)t.  C,  II,  331;  an  Änebel  10.  Oct.,  Änebel«  Sitter.  "SfladfU 
n,  248. 

»)  Caroline  an  (SIeim  14.  SKai  90,  C,  I,  141  ff.,  an  Änebel  28.  aWai,  £itt  9ia(bl. 
U,  256  oben;  an  ®.  aWütler  *  t>om  »legten  SWai"  90. 

«)  «n  Änebel  20.  Btpt  90,  Sitt.  ««od^t.  II,  256.  3»ei  ©riefe  an  Caroline  au« 
«elt>ebere  C,  ET,  333. 

*)  n.Oct.  90,  C,  II,  211. 


Digitized  by  VjOOQIC 


440  SBiebertel^raibe  ihanl^t.    ^abereifen. 

i^m  „fo  ju  fagcit,  feine  iuflenbüc^e  Ctoutbcrle  faft  ganj  geroubt  f^it"  aber 
bad  Sßerfci^miegene  ergänjt  ft(!^  leicht  ,,ftetne  falfd^ete  ®rogmutl^,  )umal  fnr 
Oele^rte,  atö  gegen  gürftenl"  —  et  fd^reibt  biefc  fflorte  in  ©ejug  auf 
3[o]^ttneö  iDWÜetS  Sage  in  SKaini,  aber  et  benit  babei  an  feine  eigene 
Sage  in  ©eimat  *). 

3m  näd^ften  ©ommet  tnUiif,  im  ;Suni  unb  ;^uU  1791,  loat  eiS  bem 
©ielbefd^äftigtcn  öetgönnt,  (St^otung  unb  f)eUung,  roie  in  ftü^eten  3^«»' 
im  Sattebabe  ju  fuc^en*).  9(Uetn  bte  l^eilenbe  ftraft  bed  3)abe^  oetjogte. 
iDie  (£ut  fc^ien  bai^  Uebel  me^t  aufgetegt  ald  etleid^tett  ju  l^aben.  916  et  {i(( 
im  ^etbft  oon  Wienern  in  bic  il^n  ctwattenbcn  amt«atbeiten  ftütjte*),  fo  er^ 
lag  et.  ©et  ffiintct  »utbc  ju  einet  fd^wetcn  SeibenSjeit  füt  i^n.  ©c^on  im 
!£)ecembet  etitanfte  et;  ju  bem  alten  Sebet'  unb  ^ämottl^oiba((eiben  gefedte 
fid^  im  ^anuat  bie  ©id^t,  bie  i^n  mit  bem  fd^metj^afteften  fttampf  in  ber 
^üfte  unb  bem  ted^ten  @eine  quälte,  i^n  lähmte  unb  Irümmte.  (Stft  im 
^tül^ßng  ^atte  fi^  bet  B^ftanb  foweit  gebeffett,  bag  an  eine  gtünblic^e  6ur 
gebac^t  metben  lonnte  ^).  Vuf  ben  9iat^  beS  £)oftat^  ©tati  foUten  bie  IDampv 
bäbet  t}on  «a^en  gebtauc^t  roetbcn.  ©(^metjenöooü  roax  bie  Weife  bott^in, 
befd^n^etlid^,  lum  2:^eil  qualooU  unb  obenein  foftfpielig  bet  itufent^  bott 
Die  üSäbet  iebod^  l^atten  mo^ttl^ätig  gen^itft.  SRan  fteut  fu^  bed  miebetle^res^ 
ben  ^umotd  in  ben  ^tiefen,  bie  ^bet  ©id^tbtüc^ige  am  ZAift  JBet^edba"  ge« 
gen  bai^  (Snbe  bed  Slufent^alti^  an  feine  gteunbe  tid^tete.  9ltö  et  mit  fetner 
gtau,  bie  i^m  ©egteitetin  unb  "Pflegerin  gcwefen  wat,  nad^  einet  Äbipefen^ 
üon  jmölf  i&oiftn  am  testen  äluguft  nad^  Heimat  }utü(ffe^tte,  ba  butfte  et 
hoffen,  bag  feine  ®efunb§eit  ,,auf  Sebendgeif'  beffet  geiootben.  6t  xoox  lein 
gefunbet,  abet  bod^  ein  genefenbet  SRann.  @enefenbe  abet  ftnb  banfbat  unb 
fügfam.  Sine  (ange  ^üf)t  böf et  Sage  n^at  ilbetftanben ;  fo  tieg  fu^  anif  bai^ 
S)tüdFenbe  in  ben  SBcimatet  93et]^ältniffen  eine  SBeile  leiblic^et  anfe^n.  JSS^ 
^eitetleit  unb  fto^em  ®cmüt^/  fo  etjä^len  bie  Stinnetungen,  ^toot  et  ie|^ 
hiebet  untct  ben  ©einigen''  *).  — 

Sd  finb  btei  i^a^te  ooU  Jhranl^eit,  Unmut^  unb  gef(^äftß(^et  Sebtang« 


1)  %n  StmM,  7.  3an.  unb  6.  maxi  91;  Sitt.  IRad^t  U,  259  unb  262;  an  0. 
mmtt,  4.  «^rir  91,  Ocliet  XIV,  212  ff. 

*)  (Satoline  an  ®.  aWüflcr  *  13.  SRot>.  91. 

')  2)a6  et  am  26.  Btpt  91  pm  etflen  SD^al  n>iebet,  nad^  me^t  al9  etnem  Wk& 
3a^rc  pxtti^it,  fagt  «öttiger,  2itt  äuflfinbe  I.  104. 

*)  (Caroline  unb  ^etDer  an  Knebel,  2.  Wlai  92,  Sttt.  iRad^t  II,  319  ff.  (Satoline  an 
®.  mHiUx  *  14.  iD^ai  92  nebfl  bet  bei  ®et}er,  6.  213  mttgetVeiUen  S^ac^fc^rift  ^ber«; 
ijgt.  an  ^ct?ne,  üKitte  9Wai  92,  C,  II,  217  ff.  ©oetl&c  an  3acobi  16.  SM)ril  92,  «rief», 
e.  134. 

^)  3ur  Sac^ener  9teife:  (Sarotine  an  (Steim  22.  9Rai,  ^etbet  an  benfelben  12.  Üloo. 
92  C,  I,  150  u.  151.  (Caroline  an  ®.  ^Mvc  *  29.  9(ug.  unb  $etbet  t>on  bemfelben  Xage 
an  benfetben,  bei  OeUer  (mit  falfc^et  a)atttung),  @.  117.  «n  Äncbel  15.  «ug.  S2,  Sitt 
IRac^I.  II,  266  ff.    a^ebrere«  fiber  bte  91a((ener  Steife  unten  im  Btoeiten  Hbfc^mtt. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Kmtft^gtdt  im  OberconfifioYtum.  441 

nt|,  auf  bte  nnt  oon  biefem  eine  Sßenbung  gum  JBeffeten  Derfpted^enben  ^nU 
pmU  jurfidbUcfen.  (Sin  fo  reichet  unb  IrSftiger  (Seift  iebod^  toxt  ber,  mit  bem 
ft4  nnfere  (Srj&^lung  befd^^gt,  fonnte  burd^  äußere  8eiben  unb  bnrd^  be^ 
(((merenbe  UmftSnbe  mol^l  niebergef^Iagen  unb  ju  häufigen  ftlagen  gereist, 
akt  niemals  gang  feiner  inneren  9legfamleit  beraubt  n^erben.  ©eine  ©eufger 
fiBb  nur  bad  JBefenntnig,  bag  er  im  9(nftrebcn  gegen  bie  i^n  feffeinben  |)in^ 
berniffe  fOf  felbft  nid^t  genug  tl^un  lann.  Sr  gleicht  bem  gufommengebrfidten 
^gen,  ber  bei  jebem  'Jtac^laffen  bed  IDrudd  feine  notfirlicbe  ®))annung 
ttneberjugeminnen  unb  feine  ftraft  aud^  unter  bem  S)ru(Ie  fü^ar  ju  mad^en 
»eig.  Unter  öerbroffenem  ÜRurren  gegen  ein  ®ef^äft«io(^,  für  ba«  er  gu  gut 
ttKrr,  Derricfttetc  er  bo(|  biefe  ©eft^äfte  fo  gut  unb  beffer  ate  ein  ge»ö^nli(^er 
Srbeiter,  tmbmete  er  fid^  mit  bem  reinften  (Sifer  unb  ber  ^öc^flen  ®ett)iffen* 
^ftigleit  iebem  burd^  fein  9mt  i^m  auferlegten  S)ienft,  bem  fi(^  irgenb  ein 
^^rer  ®efi(^t^unlt,  eine  ®eite  beiS  9}u^nd,  ein  fittlid^i^  ober  allgemein 
menfifeUt^  Qntereffe  abgewinnen  Heg  0-  3w^f<^^^  ermübenben  ©i^ungen, 
jeitraubenbem  »ctcnfefen  unb  ftörenben  ©efuc^n,  unter  ©c^mergen  ber  ftranf^ 
Mt  unb  (Ermattungen  beiS  Seibed  unb  ber  ©eele  gelang  e^  il^m  anbererfeitdr 
^nben  au«jui>arcn,  in  benen  er  mit  feinem  ®eniu«  öerle^tte  unb  ba« 
öefte,  wa«  i^m  in  ®eift  unb  ^erjen  lebte,  gur  ©ete^rung  unb  (Sr^bung  ber 
äeitgenoffen  nieberlegte. 

(Sin  naiverer  (EinbKd  freiließ  in  bieienige  ©eite  oon  ^erberd  Slmti^t^ätig^ 
feit,  bie  i^n  feit  feiner  (Srnennung  jum  95ice<)räfibenten  beö  Oberconfiftortum« 
am  meiften  gu  fc^affen  mad^te,  ift  und  unm6gti(|.  ^alb  ^umoriftifd^,  ^alb 
elegifd^  fd^ilbert  er  biefelbe  in  bem  »riefe  an  @.  äWüüer  oom  13.  aWai  1793: 
„Stmi  unb  gu  unffen  fei  ed  aui)  gugleid^  l^iemit,  bag  id^  bie  9Rufen  beinahe 

abgebanft  ^abe.    ©eitbem  i(^  Oberconfiftorialoicepräflbent  bin gebe  i(^ 

©efc^eibe,  JRefoIutionen,  auflagen,  Reifungen,  madit  untert^änigfte  Söeric^te, 
frennbUd^e  (£ommunicate  ober  Sommunicationdfd^reibcn,  oor  allen  !Dingen 
aber  ftattlid^e  8lefcril)te,  ^altc  lermine,  trenne  (S^eoerlobniffe  unb  (S^en,  er* 
Bore  fie  für  nuU  unb  nichtig,  ^cbe  fie  quoad  vinculum  ober  gu  lifd^  unb 
®ett  auf,  mad^e  JRegulatioe  u.  f.  ro."  O^ne  3tt>^W  f^^^^  öerbient  badjenige 
allen  ®lauben,  xoci»  bie  „(Erinnerungen''  barüber  im  allgemeinen  unb  ani)  für 
bie  festeren  ^f)xc  bemerfen.  Die  lange  Dauer  ber  bei  bem  (Eonfiftorium  fc^weben^ 
ben  ^rogeffe  war  gum  ©prüc^wort  geworben.  §ier  gelang  e«  nun  Berber,  bem 
^rfifibenten  unb  bem  beifi^enben  Qfuftigratl^  eine  würbigere  Sinfi^t  oon  ben  rid^ 
terlid^en  ?flid^ten  be«  SoUegiumd  beigubringen.  ^x6ft  o^ne  ffirfolg  fud^te  er  bo« 
aSBeiifd^weiPge  be3  ^rogcfeoerfa^end  abjufürgen,  gum  SSerbru^  ber  f<)ortelfüd^tigen 
üboocaten,  gur  3ufriebcn]^eit  ber  <)rogeffirenbcn  Parteien,  ©ein  war  ba§  95crbienft, 
wenn  mel^r  ate  (Sin  5ßrogc6  fc^on  bei  bem  erften  Termin  auf  bem  SBege  gütlichen 


^)  Änrj  toor  bie  «ot^cncr  ?Reifc  faßt  bie  9lebe  bei  ber  Xoufe  be«  $rinjen  Äarl  ©crn- 
^rb,  6SB.  lux  %^tol  X,  166  ff.;  togl.  be«  ^erjog«  ©rief  bom  3.  3uni  92,  je^jt  bei 
2>änter,  @.  128. 

Digitized  by  VjOOQIC 


442  2:ob  be«  Sicctor  ^cinjc. 

©ctglei^cö  flcfc^Uc^tet  routbc.  SBa«  bie  (Stinnminflcn  fonft  an  eben  biefer 
®teüe  t)on  ber  ®cre^ttgfeit«Hebe,  ber  Unbefted^U^feit,  ber  UniugängH(^fett  beö 
eblen  SD^anned  für  plumpt  ©c^meid^elei  türmen,  oerbtent  auii  o^ne  ttcten^ 
belege  benfclben  ®lauben.  93ei  ©efcftung  üon  ^farrerflcüen ,  fo  etjä^lcn  fie 
weiter,  mußten  oft  manntgfa^e  Slüdfic^ten,  in^befonbere  aud^  batauf  genommen 
werben,  ob  ber  Sieuantretenbe  fo  oiel  23crmögen  befi^e,  bag  er  bie  ©teile  ber 
bamit  oerbunbenen  Defonomte  wegen  annehmen  fönne.  @o  fd^nnerig  btefe 
üÖefe^ungen  waren,  bei  benen  bad  moratifc^e  Serbienft  unb  bad  Oefonomifc^ 
in  Coüifion  lamen,  fo  genrtffen^aft  fud^te  §erber  babei  bie  gorbcrungen  ber 
®ere(^ttgfeit  mit  benen  ber  ftlugl^it  ju  oereintgen. 

3[n  anbere  Seiten  ber  amtlid^en  Sl^tigfeit  ^erberö  wä^renb  biefer  ^a^re 
gewähren  bie  Acten  ben  ooUftänbigften  (ginblitf.  (&§  ift  oor  allem  feine  fort^ 
bauernbe  Xl^ätigteit  ald  (S^^orud  bed  ®))mnafiumd ,  bie  offen  t)or  und  liegt. 

3laii  einer  ^anf^eit  oon  wenigen  lagen  ftarb  am  6.  October  1790  ber 
langjährige  JRector  beö  ®Jjmnafiumö,  ber  würbige  unb  geleierte  §einje,  ein 
üBann,  ben  ßeffing  ben  ri(^tigften  unb  feinften  ®rammatifer  unfrer  @prad^ 
genannt  fiattt,  in  bem  Berber  ben  grünblid^en  fienner  ber  alten,  me^  no<^ 
ben  treuen,  befc^eibenen,  milben  unb  wa^r^aft  frommen,  i^m  f)tt}fx^  ergebenen 
Qfugenble^rer  fd^äfete.  3loif  oor  Qa^reSfrift,  bei  feiner  JRüdflunft  au^  3[ta^ 
lien,  ^atte  er  fid^  an  ben  eben  erfd^ienenen  ®efammelten  ©d^riften  ^njeS 
unterrid^tet  unb  erfreut  unb  biefelben  in  einer  feiner  ©d^ulreben  ben  ©d^ölem 
ber  5ßrima  al«  einen  gü^rer  unb  ffiegweifer  in  bie  ^änbe  gewünfd^t^).  (fe 
eierte  je^t  ben  ®eftorbenen  in  ^croonagenber  ffieife.  (gr  trug  für  eine  e^ 
l^ö^te  unb  cinbrucMoode  geierlic^feit  be«  Söegräbniffe«  ©orge.  ^n  bem  er* 
leuchteten  ^örfaale  bed  ®ijmnafium«  l^ielt  er  i^m,  feine  I^ränen  faum  be* 
meiflernb,  in  ber  ^ai^t  am  9.  Cctober  bie  fd^öne  ®ebäd^tni§rebe,  bie,  inbem 
fie  bie  SSerbienfte  beö  !3Da^ingegangenen  warm  unb  l^erjlid^  l^erüor^ob,  ade 
anwefenben  ju  liebeooUer  Danfbarfeit  aufrief  unb  i^nen  boö  ©efül^l  gab,  ba§ 
fte  einen  unerfefelid^en  SJerluft  erlitten  Ratten*). 

(53  mußte  nid^töbeftoweniger  ^erberö  ©orge  fein,  bie  ©teile  burc^  einen 
üKann  wieber  gu  befeften,  ber,  wenn  er  ben  SBerftorbenen  nid^t  ijergeffen 
matten  fönne,  il^n  jebenfaUö  an  jugenblic^er  Äraft  unb  ßebenbigfeit  überträfe. 
3wei  rüftige  unb  gcfc^idtte  ÜÄänner  l^atte  i^m  auf  eine  ))orläufige  anfroge 
§etjnc  empfohlen,  jwei  anbre  Ratten  fid^  mit  i^rer  33ewerbung  an  i^n  fclbft 
gewanbt.  auc^  Sonrector  ©c^wabe  gab  feinen  ^unfc^  ju  erfennen,  in  bie 
©teile  auf jurütfen,  unb  für  i^n  o^ne  3weifel  würbe  jit^  ber  Slatl^  oon  ffiei* 
mar  ate  Patron  ber  ©d^ule  am  liebflen  entfc^ieben  l^aben.    SJad^brütflic^  jebot^ 


1)  @3B.  8ur  $^itof.  X,  137  ff. 

^)  ^eilanb,  ^crbcr  al9  S^l^oru«  be«  ©J^mnafium«  juSBeimar,  in  beffcn  »Aufgabe 
be0  etoangelifc^en  @t?mna|ium8,*  @.  270.  ^crberß  (Sebsitniörcbc  @©.  jur  ^^itof.  X, 
125  ff. 

Digitized  by  VjOOQIC 


^cr^onWungcu  gut  ©ernfung  ©ßttiger«.  443 

mat^te  gerbet  geltenb,  ba6,  ba  bad  (S^mnafium  eine  8anbe«f(^ule,  leine  blo^e 
Stabtfd^ule  fei,  bie  Berufung  be«  neuen  !Otrectord  bem  ^ergofl  unmittelbar 
auflege.  (£r  ^att^  gegen  ®^ttjabe  einjuwenben ,  bag  e«  bemfelben  bei  alter 
feiner  ®ele§rfamfeit  unb  fonftigen  SSerbienften  „an  Autorität  unb  an  ß^trauen 
6ei  ©(^fllern  unb  (Eltern"  fe^le.  ,,Da  mir/'  fo  »enbet  er  fi(^  unterm 
22.  December  an  ben  |)er}og,  „bad  S^mnafium  fe^r  am  |)erjen  liegt  unb 
i^  bie  äRängel  beffelben  mie  eigene  SJunben  ffi^le,  fo  ift  natflrlid^  ein  neuer 
Director  oon  neuen  Hoffnungen  unb  Straften,  mit  allem  3utrauen  bed  grö« 
Bercn  unb  Heineren  publicum«  mein  fe^nlid^er  ffiunf^."  ®(^on  oor  oier 
^a^ren  nun  war  il^m  ein  junger  SKann,  ber  bamald  einer  fünftigen  Ausgabe 
beö  ÜRortial  wegen  bie  föeimarifcbe  ©ibliot^ef  befu(^t  ^atte,  befannt  geworben 
unb  fyiUt  i^m  ben  gfinftigften  Stnbrutf  ^nterlaffen*  Son  ©üben  war  Saxi 
duguft  SBöttiger  feit  ^rjem  aU  9iector  an  bai^  ©^mnafium  }u  Q3au^en 
gegangen.  Die  ®ef(^i(^te  feiner  ©ewerbung  um  bie  SBauftener  ©teile  war  eine 
@ef(^i(^te.  bie  ein  grelles  Sic^^t  auf  bie  SSerlogenl^eit  feine«  ffi^arafter«  werfen 
fonnte:  bie  Söbauer  iRat^Sl^erm,  bte  er,  um  fid^  bie  «uöfi^t  auf  Söauften  ni^t 
$u  üerfc^lagen,  in  ber  ni(!^t«würbigften  ©eife  l^inge^alten  ^atte,  wußten  ein 
Öieb  baoon  ju  fingen.  §etber  war  mit  biefen  Vorgängen  unbefannt.  Dur^ 
Sobe  würbe  i^m  ©ottiger  —  ber  gh^eimaurer  burc^^  ben  gr^cimaurer  —  in 
jeber  Seife  emj^fo^len,  unb  biefe  (£nq?fe^lung  fanb  ©efiätigung  burc^  einen 
©rief  oon  Döring  in  ®ot^a,  ber  namentlich  bie  SSerbienfte  rfil^mte,  bie  ftd^ 
ber  neue  ©au^ener  9iector  um  eine  bort  beftc^enbe  ^cnfionsanftalt  erworben 
^be.  Das  fd^ien  gang  ein  3Kann,  wie  man  i^n  in  SQeimar  brauche.  9lu§er» 
orbentlid^  gefielen  §erber  bie  wenigen  gebrurften  ©d^ulft^riften,  bie  er  oon 
i^m  gelefen  ^tte.  (Sr  fc^log  bal^er  feinen  ©erid^t  an  ben  ^erjog  mit  einem 
üoßtönenben  ?obe  ©öttigerS,  in  bem,  wie  nid^t  ^äufig  in  einem  ©d^ulmann, 
fo  manche  unb  oerf(^iebene  ©orjüge  ber  ©elel^rfamleit,  beö  ©efc^matfs,  beS 
Stils,  beS  gefunben  93erftanbeS  unb  ber  ©itten  oerbunben  feien,  wogu  über* 
bieS  eine  leichte  unb  glü(fli(^e  I^ätigleit  ju  fommen  fc^eine  *). 

SS  toftete  ^erber  nod^  mand&e  SD^ü^e,  e^e  eS  i^m  gelang,  ben  SD^ann, 
auf  ben  er  fo  groge  |)offnungen  fe^te,  für  fein  ©^mnafium  ju  erwerben. 
J)ie  burc^  eine  |)erberf(l&e  anfrage  oom  21.  3>önuar  1791  eröffneten  Unter* 
^nblungen  jogen  [xi)  bis  in  ben  @ommer  hinein,  ©öttiger  war  ein  SDieifter 
in  ber  Runft  beS  fc^lauen  gaubcrnS;  er  oerftanb  cS,  trofe  einem  Dil)lomaten, 
fic^  einen  Sort^etl  nad^  bem  anbern  gu  er^anbeln.  ©ergeblic^  ^attc  ^erber 
bringenb  gebeten,  bag  ber  ©erufene  bereits  gu  Dftern  antreten  möge;  erft  nad^ 
riuer  perfönüd^en  ©orftellung  in  ffieimar  (Enbe  5IWai,  oon  ber  fid^  ©öttiger 


^)  außer  bem  im  Xeyt  citirlcn  ©einreiben  ^crberS  an  ben  ^crgog,  ber  ^au^)tquette 
für  bie  obige  ©arfledung,  unb  bem  SWanufcri^t  ber  Wnnerungen  (©citage  „©öttiger"), 
ifi  benufet  Berber  an  ^et^ne  11.  Oct.  90  unb  i^evnc«  «ntteort  toom  17.  Oct.  C,  II,  211  ff. 
Ucbtr  »Sttiger:  lünbemonn,  »citrSgegur  S^oraUeripi!  ©öttiger«  ((Sörlife  1883),  e.  llff. 


Digitized  by  VjOOQIC 


444  SBetufang  ®ötttger9  unb  anbre  Sel^rert>evänberungen. 

ntc^t  ^atte  abbringen  laffen,  mürben  bie  9$er^ättntffe  ganj  naä^  beffen  SBftn^ 
f^en  geotbnet.  Sd  l^anbclte  ftd^  um  (irrl^ö^una  ber  8efolbung  unb  bcr  Stetfe» 
loften,  )ule^t  um  bie  SemtQigung  bed  Xttetö  eined  Obetconfiftorialrat^  mit 
®\ii  unb  Stimme  im  Sonfiftorium  bei  ©d^ulfad^en.  |)erber,  9on  bem  ge^ 
»raubten,  gefälitg  befc^eibenen  JBene^men  bed  SDtanneiS  gewonnen,  9oQ  Set« 
langen,  feinem  geliebten  ®9mnafium  aufju^elfen,  wu^te  ed  burd^  $rit)atoot' 
ftellungen  beim  |)er2og  but(^iufe^n,  bag  bem  ^orbetnben  auc^  bod  Unge« 
ttjö^nlic^e  bewilligt  würbe,  ©eine  an  ©öttiger  gerichteten  ©riefe  jeigen  feine 
liberale  ©enlweife  fowie  feinen  ©ifer  für  baö  ©efte  ber  ©d&ule  im  fc^Saften 
Si^te.  %ld  ein  i^m  anoertrauted  ^eiliges  $fanb  bed  ©taated,  f ((reibt  er, 
liege  i^m  bie  ®^ule  auf  bem  ©erjen,  ba«  ®ute  in  i^r  erfreue  il^n  me^r  aö 
fein  ^riöatintereffe,  ein  grogeö  ©efc^enf  jur  2r^eube  unb  9iu^e  feine«  geben« 
l^offe  er  mit  bem  neuen  Director  ju  gewinnen.  Unb  ein  üWal  über  bo«  an* 
bere  oetfic^ert  er  bemfelben,  bag  er  ü^m,  wa«  ba«  ^[nnere  ber  Cinric^ftung  ber 
®i)vltn  anlange,  leinerlei  ^inberniffe  in  ben  SJeg  legen,  i^m  üielme^  ju 
allem  ®uten  )Ut}orIommenb  bie  ^anb  bieten  werbe  ^). 

;Sn)wif((en  brüdte  i^n  ber  üerwaifte  ßuftanb  ber  ®iiuU  um  fo  me^^ 
ba  aud^  fein  eigener  «eltefter,  ber  jefet  in  ber  S^xvmoi  \a%  barunter  ju  leiben 
l^atte.  S)em  Uebelftanbe  wenigftend  einigermaagen  abju^lfen,  trat  er  feI6{t 
in  bie  ©refc^^e  unb  übemal^m  an  ^einjeö  ©teile  einige  Sectionen ,  bie  er  an 
fein  Siebling^bud^ ,  ®e«ner«  Sfagoge  anfnüpfte.  (Sr  fclbft  birigirte  in  bet 
©acau)  bei^  9iectoratd  ben  91ebeactud,  mit  bem  bie  jur  Unioerfität  Kbge^ben 
oon  ber  ©d^ule  fd^ieben,  unb  niemals  war  biefer  9lctud  3we<fmägiger  gdettct 
unb  wttrbiger  in  ©cene  gefegt  werben*).  ^lid^t  lange  banad^  erhielt  ^ber 
eine  neue  ©elegenl^eit,  feiner  ©d^ule  eine  frifd^e  ftraft  jujufü^ren.  S)ur((  ben 
Slob  beö  ©ubconrector  8i<}<)olb  war  im  ©ommer  1791  ani)  bie  ©teile  be« 
britten  ftlaffenle^reriS  erlebigt:  gugleic^  mit  bem  neuen  9Iector,  ber  enblic^  im 
@el)teraber  eintraf,  (atte  ber  (£<)^oruS  am  3.  Dctober  aud(  ben  bu^J^erigen 
^nbibaten  ©tiebri^  in  bie  erlebigte  ©teile  eingufä^ren.  d»  war  ein  tleiner 
jirrium))i^  für  i^n;  benn  er  ^atte  bie  SBal^l  be«  neuen  Seigrer«  biei^mal  gegen 
ben  $roteft  bed  ©ürgermeifteriS  unb  9lat(d  bmrd^efe^,  bie,  geftfl^  auf  i^t 
^atronatiSred^t,  naif  bem  alten  ©((lenbrian  unb  aud  perfönlic^r  Wfidtfif^t' 
nal^me  bie  ©teile  burd^  ^lufrüden  ber  unteren  8e(rer  ju  befe^en  gemeint 
l^atten.  üWit  ber  größten  Cntfc^ieben^eit  unb  mit  ft^arfen  ©orten  vertritt 
^erberi^  ©orftellung  t)om  29.  9(uguft  ba«  fad^lid^e  gegen  ba«  perfSnlidbe  ^n^ 
tereffe.  C«  Ift  eine  gt^ube,  ben  milben,  wo^lwoöenben  unb  iebem  ©erbienft 
geregt  werbenben  SRann  mit  aller  Energie  für  ein  $rinci))  eintreten  gu  fe^n, 

M  Jögl.  bie  2)arflelluiifl  bei  ? inbemann  a.  a.  O.  @.  31  ff.  iinb  bie  t^iW  bort, 
tl^eil«  bei  ©öttiger,  Sitt  3ufiSnbc  U,  187  ff.,  tl^il«  enblid^  bei  ©ojbergcr,  «rieft 
^tber«  an  ^Sttiger  (18S2)  @.  15  ff.  abgebrutTten  Briefe. 

«)  6.  Mrg  91  an  Äncbel,  8itt.  Wa^l.  II,  263;  on  <».  aWüOer  4.  «prrt  91  (bie 
©teile  tfl  bei  ®er$cr  »eflgelaffen);  (Srinn.  III,  25. 


Digitized  by  VjOOQIC 


$etb€v9  9tebe  hti  99tttget9  iSinfü^vung.  445 

mit  bem  bad  ®o^  Dfd  ®an}en  ftanb  ober  fiel.  ,,@o(Ite/  fo  fagt  er,  nac^* 
bem  er  bie  ^beutuitg  gerabe  ^  lertia  afe  be«  aDWttel<)Uttfte«  ber  ftlaffen 
§ev9orge^ben,  .»fottte  ein  |)eraufrflden  ber  Sd^rer  t)on  ®e(ta  na^  $rtma  bod 
(Befet  bed  @9mnaflinnd  werben,  fo  ift  aud  ber  alten  aRafc^ine  nt(|td  }u 
nuu^n,  man  gebe  {id^  SDtö^  loie  ntan  vooUt.  ^  f)ait  auf  bie  (Erlebigung 
Diefcr  Waffe  in  ber  Hoffnung  gekartet,  bag  fobann  burd^  einen  neuen  Jungen 

^ctt  neue«  geben  in  pe  lammen  fottte. S)er  ©tabtrat^  beWmmert 

fi4  um  bad  SUe«  nid^t,  f omenig  er  baoon  einfielet;  ganj  läc^rlid^  aber  märe 
t»,  menn  berfelbe  fein  jus  patronatus  nad^  att^ergebrad^ter  Hrt  bagu  ge^ 
frtou^en  fönnte,  um  lebe  SSerbefferung  be«  ^"P**"*^  ^"*  elenben  Keinen 
Mi^ifttn  abermalig  auf  ein  ißiertelia^r^unbert  ju  oereiteln/'  (Er  mieber^It, 
1001  er  fd^on  bei  ber  ^a^t  ber  ^Oerufung  eined  neuen  SHrectord  betont  ^atte, 
bog  bo«  ö^mnafium  leine  Mo^e  ©tabtfd^ule  fei,  unb  fd^Iiegt  mit  ber  Q\xon^ 
fu^t,  bag  bo(l§  „bie  8anbe«^errf(^aft  ben  Unoerftanb  be«  patroni  in  einem 
Sanbedinftitut  nid^t  confirmiren  merbe/ 

Der  ®fer,  mit  bem  er  biefen  ®efld^^t«<}un!t  oertrot,  unb  ber  Unmiüe  über 

jenen  Unt>erftanb  Hingt  nod^  in  ber  beutfd^en  {Rebe  nac^,  bie  er,  na(^bem  er 

une  bie  beiben  iReueingeffl^rten  junäd^ft  fidb  lateinifc^  Ratten  l^ren  (äffen,  jum 

@<^Iu|  ber  ganjeu  (Sinfü^rung^feierltc^teit  l^ielt.    „®d^ulen,    eine  ßffentllid^e 

8attbe«fac^c  gum  gemeinen  ©eften,"  —  ba«  mar  fein  !C^ema*).  yinx  menn  man 

böi   vorangegangenen    ©onflict  mit    bem   ©eimarifc^en   ©tabtrati^   lennt, 

Detmt  man  gang,  marum  ber  diebner  bietotol  ben  aud^  in  ber  gri^rberung 

bed  @(^ulmefend  ^d&  bet^tigenben  Sfirger^  unb  (Semeingeift  bed  91eforma« 

tiondjeitalter«  bem  feit  bem  breigigjä^rigen  ftriege  eingetretenen  äJerfatt  biefe« 

®eifleJ  gegenüberfteUt,  marum  er  crgä^It,  wie  nun  bie  {Regenten  ber  gefun«» 

feien  ffiertftätten  öffentlicher  Srite^ung  ate  Sanbedanftalten  ft(^  angenommen, 

aitb  mie  indbefonbere  in  Seimar  |)eriog  XBil^elm  Srnft  bie«  ©^mnafium 

erbaut,  bie  ®tabtf^ule  gur  l^anbedfd^ulc  gemad^t  f^ait.    9li(^t  oft  ift  aud  ^er^ 

ber«  SRunbe  ein  öffentliche«  8ob  feiner  8anbe«]^rrfd^>aft  gefloffen.    Diesmal, 

tragte  er,  mar  e«  can  Orte.    Cd  ift  ein  gemeffene«  unb  gurfidf^altenbe«  ?ob, 

n?eHn  er  au«fprid§t,  bag  „infonberl^eit  bie  ^ergogin  ©ormünberin  unb  ber  jefet* 

regierenbe  §ergog  ber  in  aWanc^em  nod^  fe^  bebrängten  unb  eingefc^ränften 

»aflalt  i^re  33orfl(^t,  §ülfe  unb  ©eiftanb  ni(^t  oerfagt  ^aben."    Da«  gemeffene 

iob  mirb  gur  (Ermunterung,  in  biefer  {Rid^tung  einft(^t«oo((,  ber  ßett  oor^ 

cilenb,  »eiterguge^en,  gur  SSorl^ttung  an  Se^rer  unb  ©d&fller,  in  attemege  ber 

öffenÄi^en,  gemeinnfiftigen  JBeftimmung  ber  ©d^ute  eingebenl  gu  fein.  Deut*» 

lic^  enblid^  bie  SReinung  unb  unoerfennbar  bie  Sbreffe,  an  meldte  bie  993orte 

gegen  ben  ®d^(u§  gerid^tet  maren:   „^t%t  foQte  id^  nod^  oon  ber  allgemeinen 

äd^ng  unb  I^eitnal^me  reben,  auf  bie  oon  aBen  ©täuben,  benen  infonber* 

^  bie  il^m  nal^e  angeben,  ba«  (SJ^mnafium,  al«  eine  öffentliche  Sanbe«fc^ule^ 


*)  Wttiger,  8itt  3n9Sttbe  I,  107;  ©©.  jur  W^l  ^r  *88  ff. 

Digitized  by  VjOOQU 


446  $erb(r9  guted  (|^tnt>ern(l^m(n  mit  SSttiger. 

9lnfpru(^  iu  machen  ^ätte;  ba  fic^  aber  allgemeine  Sinftc^t  unb  ein  allgemetnet. 
tpittfamer,  t^eilne^menber,  gütiger  %llgemeingeift  nid^t,  am  ipenigftett  ober 
üom  ©(^ulfatl^eber  einfprec^en  läfit,  fo  »ollen  tmr  über  biefen  $unlt  bie  ga^nc 
ber  ^off nung  aufft^roingen,  unb  »icfern  an  ben  ©emü^ungen  ber  8e^rer  beö 
©pmnaftumd,  ani)  unter  bem  neuen  S)irectorio,  einiger  Xnt^etl  genommen 
»erbe,  jutrauenb  erwarten.* 

SSJol^l  bmfte  ^erber  an  biefem  neuen  Director  einen  mit  feinen  eigenen 
®runbfäften  unb  <)äbagogif(^en  Qxdm  einoerftanbenen  ÜKann,  einen  eifrigen 
®e^ülfen  für  bie  ^ebung  ber  @(^ule  gewonnen  )u  l^aben  meinen.  äJicUeu^t 
^ätte  er  ben  allju  gehäuften  unb  übertriebenen  Skrfic^rungen  ber  Skre^runc^ 
unb  Grgebenl^eit,  wel(^e  fein  (Slient  in  feine  %ntrittdrebe  einmifc^te^),  miß- 
trauen foUen;  allein  bad  mochte  bem  lateinifc^n  @til  ju  gute  ge^en  mer» 
ben;  ber  übrige  ^Jn^alt  ber  {Rebe  l^atte  feinen  ©eifall,  unb  für  ben  audbrud 
oon  Slnerfennung,  3ufii^^ung  unb  (Ergebenheit  xoax  er  fo  em))fängli(^^  ba|  er 
i^n  nic^t  immer  oon  Schmeichelei  )u  unterf^eiben  im  @tanbe  mar.  ©enug. 
er  freute  fic^,  feiner  felbft  unb  bed  ©pmnafiumö  willen,  be«  glücflic^en  (Sriffeö, 
ben  er  getrau.  „Cr  ifl/'  fo  fc^rieb  er  über  ben  neuen  SÄector  wenige  SBod^n 
nac^  ber  ©nfü^rung  an  C)^9"^f  «^'"  iunger,  muntrer,  rüftiger  SWann,  ^t 
üiel  SDtetl^obe  unb  ein  äugerft  gutes  Sene^men  mit  iungen  beuten,  eine  feltnc 
lateinifc^e  gr^rtigteit  in  *$oefie  unb  *$rofa,  unb  ba  er  ein  Oberfac^fe  ift,  1^  er 
bie  @ttnft  bed  erften  SDtinifterS  in  einem  @rabe,  ber  bem  @^mnaftum  nictt 
anberd  ate  oort^eil^aft  fein  tann.  SRir  ift  ein  großer  @tein  oom  ^nutn, 
ba6  bie  ©teile  wieber,  unb  fo  gut  befefet  ift"  •).  S)a6  eine  iunge  Äraft  an 
bem  ©i^mnaftum  tl^ätig  fei,  jeigte  fic^  fe^r  balb  in  ber  größeren  Sebenbigfeit, 
welche  burc^  Söttiger  in  ben  Unterricht  fam.  ^m  Sonfiftorium  ^otte  ^erber 
an  i^m  eine  ©tü^e  gewonnen.  !Z)er  Sp^orud  ftanb  mit  bem  X)irector  im 
beften  (ünoerne^men.  Sr  burfte  i^m,  ber  ganj  ^öflic^teit  unb  (Ergeben^it 
war,  in  ©c^ulfac^en  einftweilen  freie  $anb  laffen  *).  ^Inx  aümä^lic^  erft 
minbcrte  [xi)  feine  ßufrieben^eit.  5Ric^t  oor  bem  ^i)Xt  1794  finben  fic^  bie 
erften  Sleugerungen  ber  Unjufrieben^eit,  aber  fie  bejie^en  f«^  für«  (Srfte  nur 
auf  bie  JU  äugerlic^e,  einfeitig  Iritifc^e,  ben  ®eift  ber  Tutoren  ju  wenig  berficf* 
ftc^tigenbe  Se^anblung  bed  Unterrid^td  in  ben  flafftfc^en  ©prac^en.  S)ie  3ett 
foUte  lommen^  wo  baiS  üBerl^ältnig  ftd^  trübte,  um  jule^t  für  ^erber  bad  wiber^ 
wärtigfte  unb  unerträglic^fte  )u  werben. 

Um  biefelbe  3^  ungefähr,  wo  ben  e))^oruS  beiS  @9mnafiumd  bie  @crgi 
um  bie  erlebigte  Slectorftelle  befc!^öftigte,  na^m  man  feinen  9iat^  an^  für  bti 


1)  abgebrudt  in  ©.'«  opuscula  latina,  @.  152  ff. 

«)  31.  Oct.  91,  C,  II,  216;  t>gl.  Caroline  an  (»leim  6.  9?ot).  C,  I,  145. 

*)  2)a6  er  bei  ber  ^rSfentation  ber  grdtif(^fti<>enbiaten  bem  UrtWl  be«  2)iTcctot 
miiglii^fl  mel  einräumte,  bemeifl  ba9,  ki)Q]^rf<^nli((  Oflem  1794  gefi^riebene  ^llet 
Zottiger,  bei  8o^'berger  e.  36,  9lr.  45.    l^om  18.  Oct.  92  m  18.  9lot>.  93  flnb  biel^rl 
fentation«liflen  »on  gerbet  unb  «öttiger  gemeinfc^aftlic^  unterjeic^net 


Digitized  by  VjOOQIC 


2)<iiWrift  übet  ©tubtntenöcrbinbuiiflen.  447 

»ngelegcn^eiten  ber  Untücrfttät  in  «nfpruc^.  ®<^on  iit  froheren  ^Jal^ren 
tDor  et  bei  ©crufungdfragen  ju  9lat^  fiejogen  »otben.  SWit  (Stfolg 
ifitu  et  fic^  1779  fut  bie  »etufung  be«  ÜE^eologen  ffieber,  ebenfo  1787 
fttt  bie  üon  Slein^olb  ertlärti).  Sieuetbing«  l^otte  bet  C^^J^'S  «nfitti(^ 
borau  gebadet,  i^n  jum  ftanjlet  bet  ^anbe^uniüetfttät  ju  mad^n.  X)ie  n&^c 
Sejie^ung,  in  meiere  @oet^e  feit  feinet  (Enthebung  üon  bem  *$tSftbiunt  ber 
irnmet  gu  ben  ipiffenfc^aftlicben  Slnftalten  in  ^na  getreten  war,  tonnte  leidet 
bi^u  fügten,  bog  bet  ^ergog  aber  biefe  !Dinge  and^  ^erberd  üBotum  ju  ^dren 
»mnfc^te.  äBie  immer  veranlagt,  und  liegt  ein  ^erberf(^ed  ®uta(^ten  über 
b(tö  ^roiect  juläfftger  Ianbdmannf(^aftli(^er  SSerbinbungen  auf  Unioerfttäten 
öor,  ba«  altem  «nfd^ein  nac^  in  ba«  ^i^^r  1790  ju  »erroeifen  ift*).  9iur  fe^r 
6ebingungdu)eife  fpric^t  fid^  ber  üBerfaffer  biefed  ®uta(^tend  ffir  ben  93erfu(^ 
aud,  bie  ®tubenten  unter  Sufftc^t  ber  alabemifd^en  ^e^örben  in  lanbdmann^ 
f(^(i(^en  Skrbinbungen  gu  organifiren  unb  fo  ein  alteiS,  immer  urieberlei^« 
renbed  Uebet  unf(^äbli(^  ober  gar  nfl^Iic^  gu  machen,  üud^  biefe  bebingungö^ 
veife  3ttfKmmung  gu  bem  fraglichen  *$roiect  iebod^  nimmt  er  in  einer  f))Steren 
'){a(^f(^rift  guru(f,  nac^bem  er  über  ben  ®tanb  ber  !Dinge  ooQftänbiger  untere 
rilltet  loorben.  (Sr  finbet  nun,  bafi  e«  ni(^t  gerat^en  fei,  ein  Uebel,  xotläf^ 
man  früher  gerabegu  belämpft  unb  unterbrütft  f^abt,  gefliffentUc^  roieber  gu 
enoeden,  am  n^enigften  geratl^en  ^in  ben  gegenwärtigen  unrul^igen  Qtittn,  mo 
man  nac^  bem  adgemeinen  ;Sm))utö,  ber  meiere  Sänber  burc^gei^t  unb  ber 
fid^  bei  bem  eingig  freien  ©tanbe  in  (iüxopci,  ber  alabemifc^en  ^^[ugenb,  am 
(eb^fteften  geige/'  Aber  bie  folgen  einer  jold^n  Einrichtung  fc^werUc^  ^err 
Metben  werbe.  (Sr  fpric^t  fic^  ba^er  für  eine  liberale  !i)ulbung  unb  geltnbe 
Uebenoac^ung  ber  befte^enben  Serbinbungen  aud;  manc^ed  ^nberfpiel,  fo  ift 
feine  o^ne  Qm^^A  weife  SReinung^  lönne  man,  fo  lange  ed  leinen  ©c^aben 
t^ne,  bei  Jungen  Seuten  überfeinen;  wenn  bei  oernünftiger  ^anbl^abung  ber 
afabemif(^en  ®efe^e  bie  allgemeine  ©ic^erl^eit  nic^t  gefä^rbet  fei,  fo  bleibe 
ubrigend  ^ei^eit  bad  Sofungdwort  beutfc^er  %Iabemien.  S)iefen  ^emerlungen 
ieboc^  fügt  er  ben  Wat^  ^ingu,  baneben  beffere  ©efeüfc^aften  mit  wiffenfd^aft^ 
lü^n  3ielen  gu  beförbem  unb  lömmt  fo  guleftt  auf  ben  oor  einiger  ßeit  üon 
bem  $)ergog  gemachten,  aber  in  ;^ena  nic^t  burc^gebrungenen  SSorfc^lag,  bai^ 
;3enaif(^e  Sonoictorium  auf  einen  anberen  ^u^  gu  fe^en  unb  i^m  eine  geit^ 
gemäße  (Einrichtung  gu  geben.  33on  biefer  {Reform  würbe  er  fu^  für  ®eift 
unb  Ä8rl)er,  für  Sitten  unb  Seben^weife  ber  jungen  8eute,  für  ben  fjlor  ber 
UntDerfität  überhaupt  bie  günftigften  grolgen  mfprec^en.  (£r  erilirt  fic^  bereit, 
feine  (Skbanten  barüber,  wenn  il^m  bie  %cten  mitget^eilt  würben,  audfül^rlicb 
borgulegen. 

1)  $anbf(^tift(i(^e9  (Sutad^ten  $(rb(t9  t>om  J8.  Sunt  :9;  ber  Srief  )ut  (Smpfe^lung 
^tinf^H  t>om  4.  Sanaot  87  im  ^erbtratbum  «8.  10. 

*)  Sbgebtucft  im  ^etberatbam  @.  91  ff.  Uebet  bie  txranlaffenben  ^gange  ^abe 
i^  toeber  in  Seimat  noc^  in  3ena  9u9tnnft  erhalten  tonnen. 

Digitized  by  VjOOQIC 


448  ^entf(^rift  über  ba9  Senaifc^  Q[ont>ict. 

C«  tft  bte«  in  einer  ungemein  umfangreichen  5)enff4rift  gefc^e^n,  bie 
er,  nac^bem  er  bie  grtage  naii  allen  Seiten  auf«  ©orgfättigfte  ftubirt  ^atte, 
bem  ^txhoi  unterm  28.  gfebruor  1791  einreichte,  «eine  9Wü^  ^ttebetöiet 
bef^äftigte  ÜWann  gefc^eut,  burc^  ajac^fragen  ^ie  unb  ba  unb  burc^  3ufam«' 
mentefen  aüeö  einfc^Iagenben  SWateriaÖ  ber  ©ac^e  einen  Haren  Änblitf  ju  gc6en 
unb  barouf  ^in  feine  aSorfc^läge  in  beftimmtefter,  gegen  alle  (Knwürfe  gebeftfH 
SBeife  ju  formuUren.  SWan  fie^t,  wie  burt^brungen  er  nac^  ben  mit  bem 
3Beimarif(^en  t^reitifc^  gemachten  (Erfahrungen  üon  ber  Uebergeugung  i{i,  ed 
taffe  jl(^  ^ier  „ein  unenblic^e«  Oute  fliften".  Um  biefe«  ®uten  roitlen  IS^t 
er  e«  fic^  nic^t  Derbrieften  in  bie  geringften  (ginjel^eiten  unb  «eugerlic^teiten 
einjuge^n ;  fein  8leformeifer  äufiert  fic^  etwa«  breit  unb  rebfefig,  mit  wamtt, 
oft  braftifd^er  ©erebfamleit.  ®ar  merfroürbig,  ju  feigen,  wie  bie  S)erb^n 
unb  ^efttgfeiten  be«  «udbrucf«,  bie  feit  bem  (Snbe  ber  fiebjiger  ^a^re  a\& 
feinen  Schriften  oerfc^wunben  finb,  in  biefer  wie  in  anbercn  amtlichen  tvi^ 
taffungen,  ebenfo  in  feinen  ©c^utreben,  überaü  wo  eö  ftd^  um  eine  unmittel- 
bare, ^jerfönlic^e  ©nwirfung  ^anbelt,  wieberfe^ren.  ©o,  beifpieteweife,  wenn 
er  bie  ©ügigteit  jugenblic^er  greunbfc^aften,  wie  fte  fic^  in  ber  ©emeinfc^aft^ 
IxijUxt  beiS  afabemifc^en  Sebend  bilben,  in  ®egenfa^  fteUt  gu  bem  univfirbigen 
ftlofterjwange  ber  oeralteten  EonoictSeinric^tung.  „SDad  Alle«/  Reifet  e§ 
unter  «nberem,  ,,ge^t  in  bem  gemeinen  ©peifefaal,  wo  ÜÄenfii^n  jufammem 
geläutet  werben,  oerloren;  wer  mag  an  gtei^eit  unb  Jreunbfc^aft  beuten  in 
einer  verachteten  Äalbaunengefeüfc^aft?"  „©er  brei  Qfa^re  lang  an  ber 
Äri^Jpe  gegeffen  ^at,  in  einer  ©efeüfc^aft,  wo  man  ÜWartfnoc^en  unb  SJieren 
an  bie  SSteiftbietenben  oerauctionirt,  bem  wirb  man  auc^,  in  welchen  ©tanb  er 
trete,  bie  ^xppt  anfe^en^  unb  Weber  (Eltern  noc^  ber  ©taat  wollen  |ol(^ 
ftri^)pengefc^öpfe."  ^m  Uebrigen  fmb  feine  ®rünbe  juweilen  me^r  übenebcnb 
aU  überjeugenb ;  nic^t  anberd  ate  in  feinen  Xb^anblungen  Aber  l^ö^ere  fragen, 
fc^^ie§t  er  aucj^  ^ier  juweilen  mit  einem  rafc^  erfaßten  ibealifttfd^en  (Bt^t&* 
punft  über  ba«  ßiel  ^inau«;  e«  tann  nic^t  fehlen,  bafi  feine  in  ber  ^oiHJt* 
fac^e  ttn}Weifel^aft  richtigen  SSorfc^läge  bem  ^raltifer  im  Sinjetnen  man(^e^ 
Sebenfen  iurfictlaffen.  Slm^  ^ier  ^anbelte  ed  ftc^  um  eine  93erwanblung  bei^ 
2:if(!^e«  in  (^Ibuntcrftfl^ungen,  auc^  ^ier  war  fein  ^auptgefid^t^punft  bc^ 
gurüdge^en  auf  ben  ®eift,  bie  SBiebererwetfung  ber  alten  ®efefee  be«  ^f&* 
tut«  in  einer  ben  SSer^ältniffen  ber  ®egenwart  entfprec^enberen  ^xvx.  3" 
fe^r  vielleicht,  wenn  er  auc^  ^ier  mit  einer  ftel^enben  Slufftc^t  ^albifi^rlic^ 
(gjamina  oerbunben  wiffen  wollte,  fc^webte  i^m  ba«  JJorbllb  ber  neuen  (Kn- 
rici^tung  be«  ©c^utgreitlfc^e«  oor,  unb  ju  ^oc^  vielleicht  waren  feine  (Enoor* 
tungen  gefpannt,  wenn  er  fic^  von  ber  ^nna^me  feiner  93orfc^lSge  oerft^ra^ 
ba§  auc^  biefe  afabemifc^e  glei^  jener  ©c^ulftiftung  einen  ganj  neuen  ©lanj 
erhalten  unb  fid^  ,,al«  eine  ^flanjfc^ule  fleißiger  unb  gefc^icfter  ©ubjecte  aa^ 
jeic^nen  werbe."    (Er  ^atte  jebenfall«  bie«mat  feine  ÜWül^  verloren.    Dbgleii^ 

Digitized  by  VjOOQIC 


@c^ftfitflcttf(^e  «rbcitoi  au«  bat  3ft^tcn  1791  unb  92.  449 

üvä)  Ooet^c  ber  Gaä^t  ein  Icb^oftciS  Qfn^^^ffc  juroanbte  ^),  obgleich  augct  bcr 
ffirimorif^en  9?eflictung  and)  bie  übrigen  bcti^ciligten  SRegictungen,  inSbcfon- 
bere  bic  Ootl^aifc^c  bur(^  btc  3)enff(^rift  in  Söcwcgung  gefegt  rourbcn,  fo  fc^et»» 
tertcbo(^  bic  Dorgcfc^tagenc  Mcforra  an  ben  ©cbenfen  beö  atabcmifc^cn  Senat«.  — 

Son  neuen  unb  ungewohnten  Ämt^atbeiten  übetlaben,  uon  roiebcrl^oUen 
f(^jwren  Äranf^eitSanfättcn  ^eimgefuc^t  —  welcher  {Raum  blieb  unferem  greunbe 
ffa  feine  ^ö^eren  ©eifte^arbeiten  ?  ©eine  nunmehrige  Sage  fc^ien  feine  ©ieber- 
aufnähme  feiner  im  gja^re  1788  burd^  bie  itatiänifc^e  9ieife  unterbrocl^enen 
f(5riftfteaertf(^cn  5E^ätigfeit  ju  geftatten.  Die  Qsa^re  1788  bis  1791  bejeic^nen 
eine  lange  ^aufe.  9ii(^t  inbeß,  bafi  er  mit  neuen  größeren  2Berfen  mä)  feiner 
9!ücffe^r  nid^t  fogleit^  ^erüortrat,  fonbern  ba§  er  ftt^,  trofe  «üem,  jwifc^en 
ben  ©efd^äften  bie  ©tunben  erfta^I,  in  benen  er  Autor  fein  burfte,  bat  ^^  Mbft 
bie  unfreimiütge  9Ku§e  ber  Jhanf^eit  probuctio  ju  mad^en  »erftanb,  oerbient  un» 
fere  JBerounberung.  ffiir  ^aben  früher  erjä^lt,  wie  er  oom  ^[anuar  biö  ®e^)tenu 
frer  1791  ben  f(^on  oor  ber  9?eife  faft  ooüenbeten  33icrten  I^eil  bcr  3>*^een 
überarbeitete  unb  bem  ©rudfcr  in  bic  ^anb  tieferte.  ©ereitj^  im  SKai  1790 
jeboi^,  ein  Kimmcrlit^  ©enefenber,  fjattt  er  eine  Heine  Srbeit  feinem  ©t^weijer 
Jrcunbe  ju  Siebe  ju  ®tanbe  gebrad^t.  3"  ^^«^^  ^^^^^  äuPagc  ber  ffirften 
Sammlung  ^3«^*^^"^^^  ©lätter",  bie  er  im  ®tü  unb  in  ben  aSerfen  corri= 
gtrt,  ^ie  unb  ba  burc^  Umtauft^  in  ben  ©tüden  an^  ber  Slntl^ologic  ücrbcffcrt 
fyxtk^),  unter jcic^netc  er  bic  9Sorrebc  am  31.  5Dlärj  1791.  Unmittelbar  nad^ 
bem  6rf(^einen  Der  Qbeen,  in  ben  guten  ©tunben  ber  fd^weren  firanf^cit  beö 
Sinter«  1791  biö  92  ftellte  er  au§  Slltcm  unb  9Jcuem  eine  SSierte  ©amm* 
lang  biefer  ©lätter  jufammen^).  ffia«  i^n  jefet  innerlich  bewegte,  welche 
9K(^tung  feine  ©ebanicn  unb  ®efü^lc  nadf^  bem  ©crlaffen  be3  SanbeS  ber 
ftttnfte  nal^men,  voa^  i^n  über  ben  Drucf  feiner  ©ituation  er^ob,  woju  er  fid^ 
mit  ben  beften  Äräften  feine«  ffiefen«  auffcl^wang,  oerfudf^en  wir  au«  biefen 
Jtaffä^cn  unb  !Di(^tungen  ^erau«julefen. 


1)  ^idfa  gd^ren  bie  M  2)fin4eT  A,  I,  133  ff.  falf(^  eingereihten  (^oet^efc^  bittet« 
^t.  80—82. 

«)  «11  ©leim  22.  9Rai  92,  C,  I,  150. 

*)  00  gicbt  Caroline  hti  öcberfenbung  bcr  Sammlung  an  3-  ®.  '3RMtt  *  14.  Ttai 
92  an.  Um  bicfclbc  3eit  erfolgte  bie  3ufcnbnng  an  ^c»?nc  (C,  II,  217),  an  öi^l^orn 
(C;  n,  302)  unb  an  ®lcim  (5Rr.  112  u.  J 13,  C,  I,  147  ff.),  ©c^on  6.  92oi>.  91  IJatte  Wer- 
ter an  Vetteren  gcfc^riebcn:  ,2)er  bierte  X^xl  bcr  3erflrcutcn  ©lättcr  fommt  Oflcrn  öerau« ; 
wenn  CT  nm:  fc^op  gcfci^ricbcn  unb  gcfammclt  toarc!"  (C,  I,  145,  togl.  an  gorflcr  14.  9iot>. 
A,  n,  41 8)1  3)cr  ®ottf}t\ä)t  ©rief  an  ^crbcr  SRr.  76,  A,  I,  130  ff.,  in  tt>ct*cm  ^äf 
<8oct6e  über  ba«  i§m  mitgeteilte  iD^anufcript  bcr  smci  für  bie  «Sammlung  bcflimmten 
Stade  ,Ue6cr  3^cnfma(c  bcr  Sßortoclt*  äußert,  ifl  ba^r  fpätcr  al«  naci^  S^ün^cr«  »er« 
mnt^nber  «ngabc  jn  fctjcn.  Knebel  über  bic  33icrtc  Sammlung  C,  III,  81,  SRr.  56. 
^a^m,  9L,  ^etbet.  29 


Digitized  by  VjOOQIC 


450  8)orrebc  ju  ö.  iWüflcr«  ©clenntniffeii  mertwilrbigcr  SRonner. 

Umfonft  ^atte  ®corg  SKüttct  ge^offt^  bag  §crber  auf  bcr  ^in*  ober 
Würfteifc  oon  Qtdicn  feinen  ffieg  übet  ©(^aff^aufen  nehmen  werbe.  Cr  ^ 
bafflr  geforgt,  ba^  ber  3u^<'fl^'^^rt^  ^"^^  (ittetortfc^en  ®tuB  ))on  i^nt  in 
Vkimax  ootrfänbe.  fOlMtr^  (Srftlingdfc^rift,  ein  ftattUd^  Jöanb  „^ffäo\0' 
p^ifc^e  aufläge"  (Sreölau,  1789),  üerrietl^  beutUc^  genug  ben  (Sinffaig,  ben 
^etberö  @eift  auf  ben  ^erfaffer  gefibt  ^atte;  baS  93u(^  tvax  beut  t)äterU(^n 
greunte  in  ©eimar  unb  bem  Sruber  Qo^anne«  in  SKainj  gen?ibmet  (Rne 
anbete  ]§anbfcl(^tiftli(^e  Arbeit  oon  Mnün,  ju  bet  et  mä^tenb  fetneiS  Slufeiu« 
^alteö  in  bem  ^etbetf(^en  ipaufe  bie  Anregung  erl^attcn  ^atte^),  eine  ^6* 
üoflenbete  Uebetfefeung  öon  ^ettarcaiJ  ^^Oel^eimnift,"  lag  feit  länger  al^  fei^ 
3fa]§ten  bei  iperbet,  uon  bem  bet  Uebetfeftct  Urt^eil  unb  ©utd^pd^t  etwartdc. 
S)ie  "^^ilofop^ifc^en  Sluffätje  machten  enblic^  au^  ben  "Petrarca  flott.  %u^ 
ffit  Anbete  wufete  ipetbet  litteratifc^e  '^tojectc  ju  entwetfen.  (5t  etmunterte 
ben  gteunb  )ut  93otIenbung  unb  !tBetöffentli(^ung  bet  Uebetfe^ung  unb  fnü))fte 
batan  ben  f(^on  in  ben  I^eologift^en  ©tiefen  allgemein  l^ingewotfenen  3Sot* 
fc^lag,  eine  fottlaufcnbe  Sammlung  üon  ©onfeffionen  unb  ©elbpiogtap^ien 
methüütbiget  ÜKännet  ^etauöjugeben.  Qm  Decembet  1789  roanbette  ba« 
ÜWüUetfc^e  aWanufcript  naif  ©d^affl^aufen  jutüd,  unb  bet  junge  SHann,  ber, 
feit  ^al^t  unb  lag  oetl^eitatl^et,  abet  leibet  noci^  immet  o^ne  eine  eigentfii^e 
änfteüung,  auf  littetatif(^e  ätbeitcn  fc^on  beä  ©troetbiS  wegen  angenriefcn 
wat,  beeilte  \ii),  bem  9iat^e  )u  folgen,  ^ettatcad  ,»®e]^eimni|''  fommt  ber 
r#3"f^^if^  ö"  ^^^  9Ja(^tt)elt"  foüten  ben  etften  ©anb  einet  Sammlung  ,8^ 
fenntniffe  metfroütbiget  ü)?ännet  oon  fi(^  fclbft"  bilben,  unb  gerbet  rourbc 
mit  bet  ©itte  um  ein  ,,a5otteb(^en*  oon  bem  Untetnel^men  benac^tu^tigt.  (fe 
wat  ein  Untetnel^men,  bei  beffen  Sludffl^tung  bet  junge  äutot  im  ®tunbe 
nut  feine  eigene  SWußc  unb  grabet  bem  Slteten  geliehen  ^attt]  benn  ßngft 
wat  eine  betattigc  Sammlung  eine  gieblingöibce  ^etbetö.  Sie  fut  ein 
eigene«  ©etl,  jum  !Oanf  glei^fam  füt  blc  ben  „Äuffäften"  ootgefefete  ©ebica* 
tion,  atö  ein  öffentliche«  3^wfl«i6  f^iwet  ©eftnnungen  füt  SKüttet,  fc^tieb  er 
gnbe  ÜKai  1790  bie  gewünf(^te  SSottebe,  obet  oielme^t,  an  ©teile  bet  Bor* 
tebe,  oiet  fteunbfc^aftlic^e  ©tiefe,  ba  et  auf  biefe  ffielfe  bie  e^maligen  S|»' 
jietgänge  unb  @t\px&ä)t  mit  bem  g^eunbe  in  (Sebanfen  ju  etneuetn  fic^  öot= 
fteüte.  ^5)ieö  ift/'  fc^tieb  et,  „meine  etfte  ©d^teibetei  naij  langen  ©d^merjen 
unb  bettlägtigem  Unmut^.  ^  l^offe  unb  wflnfc^e  nic^t,  bafe  bet  «uffo^  es 
üettat^e." 


>)  aWüttcr  an  ©erber  *  Sanuor  97;  im  Sinter  auf  82  babe  er  in  feiner  @tnbc  bei 
©crbcr  Petrarca«  nnb  ^lugufhn«  ©etcnntniffc  getcfcn  unb  fid^  ©erber  M  feinen  Ingnfin 
flcbac^t  ^@ic  l^aben  bicfcn  Ocbanfcn  in  mir  erregt/  fd^reibt  er  bei  ber  Ueberfenbung  b<t 
^trarcaüberfe^ung  *  T.  aWärj  83;  ,i(b  l^abc  c«  gleid^  anfang«  in  meinem  ©erjen  für  ^k 
beßimmt.''  Sluc^  bad  gotgenbe  na4  TlMtx^  Briefen  unb  bem,  mad  bon  ben  ©erberfd^u 
gebrudt  unb  nic^t  gebrudt  ifl. 


Digitized  by  VjOOQIC 


iBombc  )U  &,  '3RMtx9  iBcfenntniffen  merftoürbiger  äRSnnex.  451 

JUematib,  in  bcr  JEl^at,  »itb  bic  Meine  Arbeit  für  bie  Arbeit  eine« 
firanten  galten.  @ie  f priest  ftc^  mit  ben7unberungdn)ürbiger  Sidigteit,  ber 
^U(^t  pfpc^ologifc^er  Cinfid^t  unb  feinfter  aRenfc^entenntnig,  über  bie  Son«* 
feffionen  «ufluftin«  unb  Petrarca«,  mit  noc^  einge^enberer  ©^arafteriftif  unb 
noif  liebeniSmürbigerer  SiUigfeit  über  bie  &onfeffu)nen  Slouffeaud  aud,  um  an 
ienen  religidfen  ober  anbäc^tigen  fotpie  an  biefen  menfc^lic^en  unb  ))^itofop^i' 
i(^n  Selbftbelenntniffen  bie  ^xa^t  ixai)  bem  moraUfc^en  SSkrt^  unb  Stecht 
fol(^er  {Rec^enfd^aftdberic^te  )u  erörtern.  S)er  Srieffteller  l^atte  bem  ^eraud« 
9e6er  bie  (Sriaubnig  ert^eilt,  votnn  il^m  an  bem  ©efc^riebenen  ttxoa^  anftügig 
loäre,  es  ju  änbern.  Cr  backte  babei  offenbar  an  biejenigen  ©teilen,  in  benen 
er  bie  ©efä^rlic^teit  berartiger  ®etoftgefprä(^c  l^ertjorl^ob ,  bie  [o  leidet  in  eine 
.oerfa^rerifi^e  ©u^lerei  mit  @ott  unb  bem  eigenen  ^erjen"  aufwarteten ;  benn 
es  war  i^m  vooijl  belannt,  bag  eine  %ber  oon  Petrarca  auc^  in  bem  jungen 
^reunbe  n7ar,  bag  auc^  biefer  mit  feiner  moralifc^en  Seic^^eit  unb  3&ttlic^Ieit 
eine  gennffc  ^leigung  oerbanb,  me^r  in  ber  (ginbilbung  ate  im  Oenuffe  be« 
3)afeinS  )u  (eben.  @r  backte  noc^  me^r  an  bie  Stellen,  in  benen  er  mit 
f(^er  üßigbiUigung  oon  ienen  geiftßc^n  ©tunben«*  unb  Siagebüc^ern  DoQ 
unnä^  %nftrebung  unb  Seeiferung,  ooll  (äc^erli^er  ober  trauriger  Sluf«^ 
Mä^ung  bed  S^aralters  fprac^  unb  bie  felbftfüc^tigen  ^euc^Ier  traf,  n^elc^e  ^bie 
ftrombube  i^reS  ^erjens  Snbern  )ur  ©c^au  auSfteQen"  unb  benen  eS  leib 
fei,  nic^t  ^Qed,  n7as  f^e  t^un,  jur  (Srbauung  bes  SSoIteS  auf  öffentlichem 
SRorfte  t^un  ju  fönnen.  „'Uni^  SDienfc^en,  bie  in  ber  ^ugenb  fe^r  befc^eiben 
loaren,  lönnen  im  feinen  92e^  ber  ©etbftliebe  fo'meit  geführt  n^erben,  bag  man 
in  wenigen  ^a^ren  über  i^re  oermeffene  !Demut^  erftaunt;  unb  burc^  nichts 
würben  fie  fo  weit  gefül^rt,  al«  bafi  Änbre  ein  oermeffened  Quttantn  auf  fie 
festen  unb  fie  burc^  bieS  3^^^"^"  3^^^^  f^^^f^  unoerfc^ämt  machten.  2Bie 
Siebe  [xS)  mitt^eilt,  teilen  fi(^  atte  Äffecte,  infonber^eit  ber  fromme  ©a^nfmn 
unb  bie  gläubige  '^^antafterei  mit:  man  glaubt  enblic^  ju  fein^  waS  ber  'Hn^ 
bere  (ange  geglaubt  unb  und  überrebet  ^at,  bag  wir  wo^I  fein  tonnten;  unb 
)o  wirb  man  mit  befto(^enem  eigenem  ©ewiffen  oor  ®ott  unb  aßenfc^en  ein 
eider  f einzeiliger  ^opan}."  Seinem  einfic^tigen  äefer,  unb  aRüQer  am 
wenigftcn,  tonnte  eS  entgegen ,  bag  biefe  SBorte  \xii  auf  Saoater  bejogen ,  jia 
ba|  baS  ©ilb  be«  Quxxijex  äpofteld  bem  ©c^reibenben  faft  bei  jeber  ^eile  oor* 
gefi^webt  f)abt,  bie  er  gegen  bie  mit  allen  folc^en  öffentlichen  SBeic^ten  oer- 
bunbenc  Sitelteit  unb  ^euc^elei  richtete.  6«  war  ber  befte  ©eweid  bafür,  wie 
entfciZieben  fic^  ä){ü(Ier  oon  bem  Saoaterfd^en  Reifte  loSgefagt  ^atte,  bag  er  bie 
anjüglic^e  ^ärte  ber  iJ)erberfcZen  SJorrcbe  ju  milbern  teinerlei  SJerfuc^  machte  ^). 


^)  2)ie  flcinen  Äcnbcrangen,  bic  @®@  XVm,  587  ff.  in  ber  flnmetfung  angegeben 
fhib,  berfl^ren  bcn  3nl^tt  nid^t.  S)er  örfle  ©anb  bcr  »©cfcnntniffe  merttoürbigcr  SR&nncr 
Mu  fl(^  telbjt"  (©intcrt^nr  1791),  enthält  @.  i— il  bie  cinleitcnben  ©riefe  Berber«. 
8on  ba  flnb  pe  in  @2B.  j.  $i^i(of.  XIII,  211  ff.  u.  @©@.  XVni,  359  ff.  übergegangen. 

Digitized  by  VjOOQIC 


452  »ortebe  ju  ®.  SWüßet«  ©clcnntniffcn  metfwürbtgcr  SRanncr. 

Sloxtx  afö  aus  irgenb  n^eld^en  anbeten  Sleugerungen  ctlennt  man  aud  biefer 
SJorrebc,  voaß  e«  im  legten  ®runbe  war,  roa^  bic  bciben  einft  cinanbcr  fo  5o4 
^altcnben  SWänner  trennte,  ©(^öner  afe  trgenbwo  fonft  offenbart  fu^  in 
biefer  ^olemif  gegen  bie  flctperbömägigen  frommen  ©onfeffionaliften  bie  innere 
©a^r^aftigfeit  unb  @a(^ü(^feit,  bic  «nfpruc^dlofigteit  unb  Sef(^eiben^it,  bie 
in  ^erber^  Seele  tag,  wenn  i^r  ftd^  ru^ig  in  i^rcr  liefe  ju  fammeln  wr- 
gönnt  war.  ©etbftbetenntniffe,  wenn  auc^  ganj  anberer  Art  ate  ßatwterfc^, 
pnb  gulefct  auc^  biefe  ^Briefe,  ääir  fennen  bie  äWifitage  unb  bie  Äeijbarteit,  nnt 
lennen  ani)  bie  ©d^wäc^c  beS  ÜJlanne«  gegenüber  8ob  unb  label,  Snerfen- 
nung  unb  3Serna(^läffigung.  ffiir  miffen  aud  fo  man^em  abgeriffenen  ©fUf* 
jer,  ber  il^m  entfc^tüpfte  unb  aus  fo  mancher  ungeberbigen  Äufroaüung,  ml* 
(^en  (Ermattungen  unb  SBeängftigungen,  xotliftn  Xnfäden  oon  ftec^enbem  ober 
nagenbem  Unmuts  er  unterworfen  war.  (8r  rebet  auö  [xäf  unb  oon  fi^, 
wenn  er  ^icr  mit  unoergleid^li^er  ©eelenfunbe  üon  folc^cn  feeUf(^en  Sxml 
^eit^awPnben,  oon  ber  ©c^wierigfeit  ber  @e(bfterfenntni§  unb  oon  ber  regten 
«rt  ber  ©elbjiprüfung  unb  ber  ©r^ebung  be«  eigenen  fc^Iec^ten  ju  bem  eigenen 
befferen  ©etbft  rebet.  ffir  fteüt  eö  ate  eine  allgemeine  $fli(^t  bar,  boj  ber 
aWenf(^  fleigig  mit  feinem  ©c^uftgcift,  mit  ber  reinen  Q*>ee  feine«  ganjen 
©elbft  ft^  unterrebe,  o^ne  bei  biefen  Dialogen  an  ffielt  ober  9ia(^welt  ju 
benfen ;  er  forbert  oon  einem  ^^btn,  über  bie  inneren  Jeinbe,  bic  ^^f^ln  unb 
;3[rrt^ümcr  f(^wa(^er  ©tunben,  bie  oieüeic^t  oon  böfen  (Sinbrürfen  unb  @e« 
wol^n^citen  unferer  ^nitni  l^enü^ren,  oieüeit^t  baiJ  ©rbtbeit  unferer  ®e6urt 
finb,  ^inwcgjugel^en,  weiterauftreben  unb  oon  ber  fortfc^reitenben  3^^^  ^^^^^ 
Iroft  unb  neue  Äräfte  ju  erwarten,  allein  alle  biefe  SWa^nungen  fmb  un* 
oerfcnnbar  au«  tiefer  unb  grünbli(^er  eigener  Crfa^rung  gefc^öpft.  Sr  fettft 
war  oon  lange  ^er  an  fotc^e  ftärfenbe  ftille  Untenebungen  mit  feinem  ^\s^ 
geift  gewöhnt,  er  felbft  l^attc  biefen  oft  befragt,  unb  oft  anii  ^atte  er  bejfen 
©timme  unoermut^ct,  am  liebften  „in  ber  p^t]&agoräif(^cn  ©tunbe  ber  ^Ic^t, 
in  ftißer  ©nfamfeit"  oernommen.  Darum  eben  weig  er  fo  treffenb  wief^O' 
ncnb  oon  bem  „armen  @elbft^)ciniger"  8louffeau  ju  urt^len ,  bem  bei  aüer 
©efc^äftigung  mit  fit^  ba«  moralifd^c  aWaa§  über  fid^  gefel^lt,  weife  er  mit 
tiebcooUcm  SJerftänbniS  in  bic  <)rofaif^en  unb  poctifc^en  ©onfcf fronen  betrat» 
ca«  einjugcl^n.  Cr  f^liegt  feine  ©riefe  mit  einer  ^robe  aus  ben  leftteren, 
einigen  überfe^tcn  ©onetten  Petrarca«.  Da«  ©eifpiel  jebod^,  welche«  er  juerft 
oon  berartigen  S'Jac^bid^tungcn  gegeben,  ^atte  längft  ben  ©etteifer  iflngerer 
lalente  gewecft.  Die  fünftterif(^e  ®ef(^i(fli(]^feit,  mit  ber  «.  833.  ©(Riegel  mit 
t)em  ©inn  juglei(]^  bie  flingenbe  gorm  ber  SJerfe  be«  ©änger«  ber  ?aura 
wieberjugeben  oerftanb,  triump^irte  bereit«  über  bie  reimtofe  Ucberfeftung«' 
monier  iperber«.  üJJülter  trug  lein  öebenten,  ben  ©(^tug  feiner  3ufa^e  ju 
ben  Sonfefflonen  "ißetrarca«  buri!^  oier  oon  ©c^legel  übertragene,  fo  titn  im 
©öttinger  ÜÄufenalmanac^  oeröffcntlit^te  ©onette  an  Saura  ju  jieren/  3^ 
einer  oon  ^erber  angeregten   unb  eingeführten  ©(^rift  begegnet  fufe/ juerft, 

Digitized  by  VjOOQIC 


Sterte  ©ammlutig  3et{ireute  Blätter.    S^orgenianbifci^  ^turnen.  453 

fettfam  genug  unb  jur  S5erglei(^ung  glctc^fam  ^erauSfotbernb,  feine  mit  bcr 
anftnruil^düoQeren  unb  feiner  entnndeUen  Ueberfe^ungdtunft  ber  Olomantif. 

Die  abfielt,  ein  auf  frembem  ©oben  gefunbene«  i>octif(]^c«  ©ewäd^«  in 
feinet  unDcrfe^rten  gfotmenft^nl^eit  auf  beutf(^en  ©oben  ^inüOerjupflanjen, 
mt  niemals  bie  erfte  unb  le^te  6et  feinen  )a]§Irei(^en  Ue6erttagungdoerfu(^en 
geioefen.  5Rur  jum  ©piel  ^atte  er  öor  Qa^ren  einmal  im  ffictteifer  mit  aSoigt 
auf  eine  ^etausforberung  SBielanbS  ^in  eine  römifc^e  ©anjonetta  ^mit  bcm 
nSmTu^n  ©^Ibenmaag,  mit  ben  nämlichen  9?eimfeffeln  an  ipänben  unb  ^ügen" 
ju  ubetfc^en  einen  üereinjelten  SSerfut^  itmaäft  ^).  Durd&au«  nur  bienenb 
fottte  fi^  bie  S3erd'  unb  @pra(^funft,  fte  foüte  fic^  nur  atö  bie  unent6e]^rli(^e 
J)otmetfd§erin  be«  mit  bem  ®eift  unb  ^nf)QÜ,  bem  ©inn  unb  Ion  ber  frem* 
ben  Di^tung  f^nHJat^ifirenben  ®cfü^te  t>er^atten.  ©ein  äft^tifc^e«  Qntereffe 
an  allen  S3olt^  nne  ftunftbic^tungen  ^atte  immer  einen  ©eigefc^mad  üon 
moralif(^m  Qntereffe,  unb  feine  9}orIie6e  für  ba«  (5<ngramm,  bie  ^aM  unb 
bie  biefen  Derroanbten  ®i(^tung3arten  »erriet^,  baß  il^n  baö  ©piet  ber  ^oefie 
am  meiften  befriebigte,  wenn  e«  mit  ernften  Sßa^rl^eiten  f<)ielte.  Dicfe  f(^on 
in  ben  ©nbrfltfen  feiner  frühen  3f"9^"^  begrünbete  9?i(^lung  trat  nur  ftärfcr 
^erwr,  feit  er  in  Qtalien  oon  bem  eigentlichen  Äunftwefen  mel^r  genoffen  ^atte 
ald  i^m  nai)  bem  Maa^t  feiner  Sm))föngti(I^Ieit  natürlich  n^ar.  ©elbft  inbem 
er  bort  in  Ottaoerimcn  Weitete,  bebiente  er  fi(^  ber  ®pxa6fz  ber  ÜRufen  nur, 
um  i^nen  ben  Dienft  ber  Galanterie  aufjulünbigen.  (Sr  ^atte  ftc^  bort  an 
bem  3[u^nn}erl  ber  ^unft  überfättigt  unb  ^xif,  na(^bem  er  erfahren,  baß  ani) 
bas  ®emeine  mit  bem  ©(^ein  beS  ©(^önen  t&uf(^en  fönne,  )}on  jieber  ^X" 
e^ung  leerer  formen  lodgefagt,  um  fortan  aui)  in  ber  "^oefte  nur  ha^  ©e« 
beutenbe  unb  ®el^altooQe,  bai^  SSal^re  unb  ©ittlic^e  ju  fc^ä^en. 

Die  aSiertc  ©ammlung  „ßerftrcute  ©lättcr"  jeigt  biefe  ©en»» 
bung  jum  üRoralifc^en  augenfällig.  (£r  felbft  nennt  fie  in  ber  am  7.  WfxH 
1792  unterzeichneten  SBorrebe  einen  „moralif(]^en  ©lumengarten*,  ©a«  unö 
beim  Eintreten  in  biefen  ©arten  }uerft  entgegenbuftet,  ftnb  ©lumen  aud 
morgenlänbifc^cn  Dichtern*):  eine  jweite  ©gentl^ümli(^feit  ber  neuen 
©ammlung  befleißt  barin,  baß  baiS  STlorgenlänbifc^e  nun  nod^  mel^r  ald  in  ber 
Dritten  Sammlung  baö  ©ried^ift^e  Derbrängt  l^at  —  »ie  aW  ob  ber  «ufent= 
^(t  unter  ben  Dentmälern  beiS  flaffifx^en  Slltertl^umS  il^n  bei^  5!lafftf(^en 
mfibe  gemacht  ff&tt^.  ©tatt  ber  griec^fc^en  orientalifc^e  ©lumen ;  benn  — 
^eift  e§  in  ber  ©orrebe  —  „»arum  foflten  auc^  ®rie<l§enlanb  unb  {Rom  allein 
i^re  Anthologien  l^aben  ?"  Unb  anbrerfeits ;  ni(!^t  ate  eigentliche  ftunftwerte, 
fonbern  i^reS  fittlic^en  Sel^rgel^altö  wegen  mü  ber  Ueberfefter  biefe  ©lumen 


*)  @.  oben  @.  27.  2)ie  Uebcrfcfeung  bei  Sal^n,  ©riefe  Ooct^e«  an  SSoigt,  @.  459  ff. 
3n  @®@.  XXYU  nur  bie  ¥ctrarca«eonctle  (©.  329  ff.). 

*)  Sefet  eö@.  XXVI,  370  ff.  mit  ben  ?lnmerfungen  @.  489  ff.  imb  ber  Ouettcn* 
angäbe  e.  471  ff.     2)e«gtei(i^en  im  VI.  ©anbe  t?on  ©SGB©. 


^ 


Digitized  by  VjOOQIC 


454  SBicrtc  ©ammlung  3ctflreutc  ©ISttct.    lieber  Bpxnd^  nnb  ©iO). 

DCTppanjt  \)abtn.  3lai)  Saune  uitb  Sebürftiig  wä^tenb  unb  fd^attcnb,  in  freier 
metrtWet  ©el^anbtung,  jumeift  in  ber  bei  bet  gricd^ifc^en  «ntl^olcaie  i^m  ge* 
läufig  gen^orbenen  2)ifti(^enfomi,  abfic^tlic^  bie  adju  lebl^aften  gr^tben  bed 
ÜJJorgcnlanbc«  abf(^tt?äci^enb  —  fo  fteüt  et,  namentlich  in  ben  brei  erflen 
93ü(^ern  bie  ©prflc^e  aud  ©abid  9lofengarten ,  in  einem  vierten  au(4  ©tflde 
aM  anbeten  f^etfifd^en  unb  otabifc^en  !3M(^tetn  jut  ®(^au  unb  eröffnet  fo  bie 
einfüllt  otientatlfc^et  ßi^Pflönjen  in  ben  beutf(^en  Dic^tetgatten ,  bie  f\)5ter 
butd^  ®oet^ed  SSeftöftUc^en  !Dman  unb  butc^  Mdttt^  tünftlic^ete  9}(aßU 
bungen  ju  einem  neuen  Qvotiit  poetifc^et  Suttut,  gu  einem  neuen  ®ef(^ma(f 
unb  neuet  lec^nil  fügten  foüte.  !Die  95etfud§ung  bagu  »at  i^m  fteißd^  ni(^t 
iefct  etft  gefommen.  Äut^  bamit,  »ie  mit  bem  aSietten  I^eil  bet  Qbeen,  ging 
et  nut  auf  eine  Slrbeit  jutfitf,  gu  bet  bie  9Ratetialien  gtogentl^eitö  fd^on  m 
bet  italiänif(^en  9{eife  beteit  lagen.  Sinjelne  @tü(fe  biefet  otientalifd^en  0n^ 
t^ologie  ^atte  et  in  anbetet  grotm  fc^on  ftü^iet  »etöffentlic^t,  in  Uebetfeftungen 
aui^  @abid  Stofent^al  fic^  längft  gefibt.  SRit  bet  S9ibel  jugleic^  voax  i§m  @abi 
fc^on  in  iungen  ^al^ten  lieb  gewotben,  »at  il^m,  fo  fagt  et  fclbft,  ein  an* 
gencl^met  Sehtet  bet  ÜWotal  gewefen,  „beffen  (Sinfleibungen  oft  bie  ft^önften 
^pt&ift  bet  ©ibel  in  einem  neuen  ©eteanbe  jeigen.*  Qn  3?anted  beteilig  laö 
et  bie  gabeln  beö  petfifc^en  Dichtet«  biö  et  fie  au^wenbig  wugte  unb  fanb  in 
il^nen  „ba8  angene^mfte  Delaffement  Dom  ftanjöfifd^en  ©efd^marf  beS  ^^^t« 
^unbett«."  ®abi«  9lofent^at  ift  i^m  in  bet  ?tei8f(^tift  oom  (Sinflug  ber  ^ 
gietung  auf  bie  Siffenf(^aften  bad  fc^önfte  Suc^  untet  f))äteten  ©d^tiften  be^ 
Orient«,  „bie  feinfte  Slüt^e,  bie  im  ®atten  eineiS  Sultan«  blfll^en  fann,"  unb 
fc^on  bott  pteift  et  ben  fc^onen  5)t)mnu«  auf  ®ott,  ben  Snfang  bet  SJorrebe, 
ben  bie  I^eologift^en  ©tiefe  einem  anbeten  feinet  ßieblingöftücfe,  bem  3iatm* 
^^mnu«  oon  @]§afte«but)^  an  bie  ®eite  ftellen,  mS^tenb  Stellen  aud  @abi 
auii  ben  @pinojagefptä(^en  einöetleibt  »etben  0- 

an  ©abid  ©ptüd^e  fnüpft  et  benn  anif  üotjugöweife  bie  ^tl^apfobi^ 
f^en  ®ebanlen  übet  ©ptuc^  unb  ©ilb,  infonbet^eit  bei  ben  STOorgen^ 
länbetn"  *)  an,  bie  eine  »tt  '^Jatallelc  ju  bem  äuffa^  übet  bie  gtied^ifc^e  Sn* 
t^ologie  unb  bad  (Epigtamm  bilben.  SSotttefflic^,  mie  et  ba  au«fü§tt,  mlif 
eine  bebeutenbe  2:^at  be«  ®eifte«  e«  fei,  ba«  ®olb  bet  Ctfal^tung  gut  SDlfinje 
JU  ptägen,  unb  »ie  bie  ©tfinbct  feinet  ®ptüd§e  „bie  gotmenfc^ö^jfet  richtiger 
unb  feinet  Mefultate"  feien,  ^m  ©anjcn  inbeß  üettätl^  ba«  JR^apfobifd^e  be« 
Jluffafee«,  ba6  et  jwifc^en  Ätanl^eit  unb  Unmuge  niebetgef(^eben  würbe. 
"iRut  mit  flüchtigen  @tti(^en  witb  bet  ®eift  bet  atabifci^en,  nut  toenig  eingc* 
l^enbet  bet  bet  })etfif(^en  ^oefie,  untet  befonbetet  ©etürffid^tigung  @atA&, 
(^atalterifirt.    ©a«  untet  au«fü§tung  eine«  ^amannfd^en  lefte«  über  ben 


1)  25Ö.  II,  57.  61.    »om  (Srfcnnen,  6.  11;  ©om  (SinfTuß,  @.  14:  K^ol.  ©riefe  I, 
.344;  (Sott,  @.  81  ff.  (3weite  «ufl.  ©.  102  ff.). 
«)  e®.  aur  5itt.  IX,  177  ff. 


Digitized  by  VjOOQIC 


<&tcx^  Sorfter  unb  bie  Briefe  üSer  €^aIontaIa.  455 

8abf<)ni(^  al«  bie  Urform  oricntaüf(^cr  ©tc^tunfl  gefagt  wirb,  tft  bcmieniflen 
nw^t  neu,  ber  ben  Anfang  bc«  Qttmtcn  5£^fU«  ber  66r5tf(^en  ^oefic  gelcfen 
^t  (Srft  bic  ©(^luftbctrac^tung  über  ben  2Bcrt^  unb  ©ebraud^  vortrefflicher 
@})rfi(^e  tfl,  »enn  nxäft  an  ji(^  bebeutenb,  fo  boc^  für  Wc  ©ttmmung  be« 
SSerfaffer«  bejetc^nenb.  ©eine  ^ugenbtiebe  für  baö  Sel^r^afte  unb  ®nomoIo= 
gif(^  ift  erwacht.  Sr  rü^mt  eiS,  bog  fic^  bie  beutf(^  SMc^tung  oon  alter  Qtit 
^  bid  oor  fturjem  in  ber  ))]^iIofop^if(^'ntoraIif(^en  ®a^n  bewegt  ^obe,  unb 
btcfem  ^moralifd^en  Oeniu«"  unferer  ^Ration  wiü  er  benn  <mif  bie  ©lumen 
ber  Doronfte^enben  morgenlSnbtfc^en  ©prud^fantmlung  auf  bie  ©efal^r  ^in,  bag 
oni^  fie  üergeffen  werben,  wibmen. 

©eine  Siebe  für  bie  ^oefie  be«  Orient«  war,  no^  e^e  er  an  biefen  neuen 
^tH  3erftreuter  Älätter  bie  5)anb  anlegte,  burd^  ein  meriwfirbige«  ©U(^  t)on 
iReuem  gewecft  unb  nac^  einer  i^m  bi«  ba^in  nur  wenig  befannten  ®egenb 
gelenft  worben.  (&»  gefd^al^  bad  burc^  einen  SKann,  mit  bem  i^n  f(^on  längft 
perfSnliii^  ©pm^jat^ie  unb  Derwanbtc  wiffenfc^aftlid^e  ^Jntereffen  »erbanben. 
3weimal  ^atte  i^n  ®eorg  gorfter  mit  feiner  grau,  ber  iCod^ter  ^e^ne«, 
in  SBeimar  befud^t,  ba«  eine  aWal  im  ©eptember  1785,  atö  er  fic^  bic  SebenS- 
geffi^rtin  oon  ®öttingen  nad^  SBifna  ^olte,  ba«  anbere  SMal  jwei  Qa^re  f<)äter, 
ald  er  mit  ber  8ludfi(^t  auf  eine  neue  SBettreife  nac^  S)eutf(^Ianb  jurüctfe^rte. 
Dem  SSerfaffer  ber  l3[been  war  ber  fiebendwürbige  (Snt^ufiaft  mit  feiner  burc^ 
lebenbige  «nfci^auungen  erworbenen  Crb«»  unb  ÜKenfd^entunbe ,  mit  feinem 
f^erjen  unb  feiner  au«  bem  §erjcn  fommenben  ^^ofopl^ie  wert^  geworben, 
unb  biefer  wieber  gebac^te  mit  Sntjücfen  ber  im  ®efprä(^  mit  ^erber  t>n* 
brachten  ©tunben  unb  fü^tte  fic^  oon  ben  großen  ®efid^tdpuntten  be«  ge« 
l(j^ic^töp^iIofop^if(^en  JBerf«  beffelben  jur  ©ewunberung  ^ingeriffcn.  (£«  war 
i^m  eine  g^eube,  bei  ber  neuen  (Sjrpebition,  ju  ber  er  berufen  war,  5)erber« 
9lat^  einju^olen  unb  ftc^  il^m  ju  £)ienften  )u  fteQen.  <£ifrig  bereitete  i^m 
f)erber  „eine  große  ^ai^t  oon  fragen*;  aber  bie  öjpebition  unterblieb,  unb 
unter  feinen  ©fidlem  in  9Watnj  war  nun  grotfter  wiebcr  überwiegenb  auf 
f(^tfteflerif(!^e  I^ätigteit  angewiefen.  $Ja^re  lang  war  e§  jwifc^en  ©eiben 
fliDe  geworben:  ba  fc^icfte  im  ÜKai  1791  gr^rfter  ben  ©eimarer  greunben,  um 
fein  Snbenfen  bei  il^nen  auf2ufrif(^en,  feine  nac^  ber  englifc^en  Ueberfe^ung  oon 
;^ne«  üerbeutfd^te  ©afontala.  ^it  Sntjücfen  la«  @otti)t  ba«  liebliche  ®ebi(^t 
unb  feierte  e«  in  ben  befannten  f(^önen  QtxUn,  ®anj  l^tngenommen  oon 
bemfelben  war  5)erber.  ,r6ine  wal^rc  ©lume  be«  ÜKorgentanbe«  unb  bie  erfte, 
fc^önfte  i^er  Art*  nennt  er  e«  in  ben  S)anfe«worten  an  ben  Ueberfe^er;  fo 
etwa«  erf(^eine  nur  aüe  jweitaufenb  ^aijxt  einmal  0-  Unb  in  ben  g^^treuten 
^(fittem  machte  er  fic!^  nun,  unter  SSoranfteQung  be«  ®oet^eft^en  Spigramm«^ 
in  ben  brei  ©riefen  über   ein  morgenlänbifc^e«  5)rama*)  jum 

M  WH  Obige  nac^  bem  gorpcr»^erberf(^cn  ©rief»e(^fe(  A,  II,  3Sl  ff. 

*)  3«9teic^  mit  Ux  f|>Steten  8)orrebc  jur  Breiten  ^luflage  ber  ^atontata  (1803),  ab- 


Digitized  by  VjOOQIC 


456  S3icrte  @amm(u«g  3er|lrcutc  ©lätter.    ©afontata. 

SJcrfünbiger  ber  cigcnartiacn  (Srf(^ctnung ,  tmc  er  ftd^  einft  jum  S$etlunbtger 
Offiond  unb  ®^ateft)eateS  gemad^t  f)attt.  ©atontola  ift  i^m  ein  anbered 
^o^e^Ueb;  Slded,  wad  bie  Siebe  3^^^^!  felbft  ^u^lcnbei^  unb  £änbelnbe$  ^H 
finbe  man  ^ier  in  jebem  ®rabc  be8  \Ji(^te«  unb  ©chatten«,  jungfrMii^  unb 
töniglic^,  balb  auSgebtücft,  batb  nur  mit  einem  ^auc^e  berührt.  (Sr  ^at  bas 
©tütf  gelefcn  wie  man  eiJ  lefen  muffe,  nic^t  mit  pü(]^tigcr  9ieugicrbe,  fonbew 
,;inbif(^,  mit  feinaufmcrienbcr  Ucberlegung,  {Ru^c  unb  Sorgfalt",  unb  ift  nuH 
öoü  üon  bem  ©nbrucf  biefer  frcmbartigen  SBett  inbifc^er  Sorfteüungen,  inbi= 
fc^er  a5erl^ältniffe  unb  ©itten,  inbift^er  ffinH)finbung3=  unb  ^^antafieformen  — 
bem  unöerfennbaren  ©iegel  ber  (gc^t^eit.  Sr  befennt,  inbem  er  ben  ffimif(^ 
nai)  ber  S3etanntma(^ung  noc^  anberer  inbifc^er  ^oefien  ausfpric^t^  bag  er 
au8  ber  elnjigen  ©afontata  mel^r  »a^re  unb  Icbenbige  ©egriffe  üon  ber  SDent* 
art  ber  ^nber  erlangt  fjatt  „aU  aud  aQen  i^ren  UpnefatiS  unb  SagaiDebaiitd\ 
Unfid^et  teirb  fein  Urt^eit,  toxt  fc^r  eS  anäf  ]§ier  baS  grembartige  mit  feinet 
3unge  ft^meden  le^rt,  erft  ba,  wo  er  ben  fpecififcfi  bramatifd^en  ffiert^  be« 
©türfeö  ju  fc^äften  ftd^  anfd^i«.  ,,0,  bafe  geffmg  noc^  lebte  r  l^otte  gorfter 
aufgerufen.  SBie  afe  ob  biefer  Aufruf  il^n  gercijt  l^ätte,  ge^t  ^erber  an  ben 
gewagten  SBcrfut^,  baö  ®tücf  it»  Äalibafa  an  ber  bramaturgif(^en  a^orie  be« 
Kriftoteled  ju  mcffen.  Q^  fann  mift  ausbleiben,  bag  er  ba  gwifi^en  bem 
©lauben,  ber  auii  i^n  angeftedft  l^at,  bem  ®Iauben  8effxng3  an  bie  Unum* 
ftö|lid^feit  bed  Slriftotelifc^en  ilanoni^  unb  feiner  eigenen  alten  Ueberjeugung, 
ba^  bad  Socal'  unb  3^itmägige  ber  grie(]^ifc^en  ©d^aubu^ne  lein  ®efe^  fsr 
alle  Drte  unb  galten  fein  fönne,  ins  ©ebränge  unb  ins  ©d^wanlen  gerät^ 
Qn  einem  ^in  unb  ^er  ber  aScrglei(^ung,  baS  jiemli(^  entfernt  öon  Seffing^ 
fc^er  ©c^ärfc  unb  ©ünbigfeit  ift,  gelangt  er  am  <£nbe  ju  bem  Urtl^il,  bot 
bieS  crfte  inbifc^e  ®tüd(,  baS  wir  fennen  gelernt  ^aben,  „in  allen  wefentlit^en 
I^eilen  aufs  SSl&i)\k  unb  geinfte  an  bie  griec^ifd^e  Äunft  grenge".  SJojimfi^ 
jeboc^,  wenn  aud^  wenig  in  Ucbcreinftimmung  bamit,  trifft  fein  Oefü^l  boö 
ganj  SRic^tige.  ©alontala  ift  ein  bramatifc^eS  dpo^,  eine  l^eiligc  ©otter»  ml 
ÄönigSfabel,  in  aUen  SÄeij  einer  unterl^altenben  85orftellung  gelleibet,  ganjim 
etemente  beS  SBunberbaren  fd^webenb,  unb  gerabe  bal^er  —  bas  ^eigt,  weil  im 
®runDe  baS  inbifcfte  ©tüdf  mit  einem  grie(^if(^en  fe^r  wenig  gemein  ^at,  — 
entjüdt  uns  ber  ^b^Uengeift  ber  erften,  ber  epifc^  @eift  ber  legten  ©cenen; 
ec^t  bramatif(^  ober  nit^t,  nac^  ober  tro^  ÄriftoteleS:  fie  ,rS^^ören  gum  (Erftea 
i^rer  8lrt,  was  ie  ber  menft^lidbe  ®eift  ^eroorbrac^te."  5Ro(^  im  legten  ^ffct 
feines  SebenS  wieberl^oltc  ^erber  in  ber  SSorrebe  jur  jweiten  Auflage  pon 
^orfterS  Ueberfe^ung  ber  ®afontala,  unter  banibarer  Erinnerung  an  ine 
beiben  lobten,  3>»^neS  unb  gorfter,  ben  ginber  unb  ben  SSerbeutfc^er  be§ 
©tüdfs,  bie  juerft  in  ben  ©riefen  ber  S^x^ixenicn  Slätter  vorgetragene  an* 


gcbrudt  ®2B.  pr  llitt.  IX,  181  ff.    3)ie  ben  ©riefen  über  ein  morgcnlanbifc^e«  Xxom 
angel&änfltcn  inbif*en  ©tilcfc  @©e.  XXVI,  417  ff. 


Digitized  by  VjOOQIC 


j 


(Sebanfcii  cinign  ©ramancn.    Uebcr  2)m!inaU  ber  ©owclt.  457 

ftc^t:  nur  ia%  er  fte  ie^t  tnü  px&imnUx  unb  im  %nf(^Iu6  an  feine  tn}ti7tf(^en 
in  ber  Kbraftea  enttDtctelte  Sluffaffung  ber  Slufga6e  bed  ^ö^eten  SDramoiS  aus» 
ltnra(^.  !£)er  Stbweic^ungen  üom  griedl^ifc^en,  fransdfifc^en  unb  englifdf^en 
j^eatercopfim  ungeat^tet  ift  ©afontala  —  [o  fagt  er  nun  —  ein  ©rarno,  nne 
irgenb  ein«  fein  mag,  eine  tüal^re,  ja  bie  jortefte  ©(^icffaöfabcl,  eine  Siei^e  Don 
gcenen,  „bie  üon  ber  fanfteften  ij^^ttenanmut^  im  ^ain  ber  (Sinftebler  jnm 
^fien  Spo«  eine«  ^orabiefe«  Aber  ben  ffioßen  reichen,"  ooü  üon  3[been,  bie 
menfc^Iii!^  jarter  unb  jngleid^  )}orne^mer  ntc^t  gebadet  UTerben  fönnen. 

S$  toor  eben  jie^t  bie  ^^t,  in  ber  burc^  bie  bebeutenben  SSeröffentlic^un«' 
gen  \)on  ©ilfin«  unb  Qone«  in  ben  ©(^riften  ber  afiatifd^n  ®efettf(^aft  öon 
Solcntta  (Suropa  juerft  eine  juoertäffigere  unb  grünblic^ere  ftenntnig  ber  2xU 
terotur  unb  @ultur)ufitänbe  bed  alten  ;^nbiend  eröffnet  mürbe,  ©eine  Seiie«* 
^mtg  jur  ®öttinger  Äibttot^cl  feftte  ^erber  in  ben  ©tanb,  au«  biefen  neuen 
9RateriaIien  in  feiner  Skife  )u  f(^öpfen.  9{ur  auf  oer^ältnilmägig  ungul&ng^ 
Ii(^  unb  abgeleitete  QueUen  ^atte  er  fic^  in  bem  bfirftigen  Slbf^nitt  ber 
i^^been"  aber  $)inboftan  ftü^en  lönnen:  ber  ie^t  an  il^n  ^ranbrängenbe 
9lfi(^t]^um  tpurbe  aldbalb  eifrig  üon  i^m  benu^t.  S)ur(^  feine  9eft)re(^ung  unb 
Änprcifung  ber  ©alontala  ^otte  er  fl(^  glei^fam  bie  $)älfte  beö  ^erbienfte« 
be«  beutfc^en  Ueberfe^er«  angeeignet.  iSigenc  Ueberfe^ungen  inbifc^er  ©tüde 
ft^loffen  [xät  an,  Ueberfe^ungen  freiließ  ber  jweiten  unb  einer  fe^r  freien 
iKUib.  ai«  ein  ©eitenftüd  ju  ber  perfifc^^orobifd^en  ©prudf^fammlung  treten 
hinter  ben  Briefen  über  ein  morgenIänbif(]^e«  S)rama  bie  mieberum  t^eild 
ffq(xmttn\i),  t^l«  ttod)ln\d)  unb  jiambifc^  gefaxten  i,@ebanten  einiger 
Sramanen"  auf,  bem  ^itopabefa,  ber  ©^agaoabgita  unb  einer  alteren  SSer» 
öffentlic^ng  ber  ©prüc^e  be«  fflart^ru^erri  entnommen  >).  ^n  ber  Zi)at : 
hinter  ber  Rir(^e  ju  ®eimar  t^at  ^erber  für  bie  Crwetfung  be«  ®ef(^ma(f8 
an  inbifc^en  Dingen,  für  bie  änreijung  ju  inbologif^en  ©tubicn  fo  oiel  atö 
^  in  biefer  (Sntfemung  oon  Bengalen  ol^ne  ftenntnift  ber  ©prac^e  unb  ol^nc 
unmittelbare  anft^auung  t^un  ließ.  Qnbem  er  jebem  oon  bort^er  fommenben 
idott  fein  feinhörige«  O^r,  feinen  empfänglichen,  rafc^  auffaffenben  unb  raf(^ 
oerorbeitenben  ©inn  lie^,  begann  er  in  ÜDeutfc^lanb  ben  ©oben  ju  befteüen, 
in  ben  fpäter  gnebrit^  ©(^legete  Sduä^  üon  ber  ©prac^e  unb  ©ei«^eit  ber 
^bier  einen  fru(^trei(i^en  fteim  legen,  auf  bem  {Rudert«  ffiei«^eit  be«  ©ra^ 
manen  erblü^n  tonnte.  (5r  t^at  e«,  inbem  er,  ein  unermüblic^er  SBünfc^er 
unb  äJor^fager,  bei  jeber  neuen  SDKtt^eilung  biefer  entlegenen  ©d^äfee  nad^ 
neuen  unb  meieren  üRitt^eilungen  unb  tlufQärungen  rief,  auf  bie  noc^  ferne 
3utttnft  nne«,  in  ber  allererft  eine  ®ef(^ic^te  ber  SJZ^tl^ologie,  ftunft  unb 
Di<^tfunfi  be«  merfroürbigen  S5ol!e«  mögtid§  fein  »erbe.  (5r  tl^at  e«  enblic^, 
inbem  er  auf  @runb  ber  oor^anbenen  ÜKaterialien  allgemeine  Betrachtungen 


1)  eSB.  XXYI,  406  ff.  nebß  ben  f(ttmertungen  ®.  491  ff.  unb  ber  Ouettenangabe 
6.  474  ff. 


Digitized  by  VjOOQIC 


458         S^icttc  ©ammlung  3crfhreutc  ©tättcr.    lieber  2)eiilmate  bet  85on»eIt 

über  tnbif(^e  Sirt  unb  ftuttft  jum  JBeften  ga6.  JBet  bem  alten  i^nbten  m* 
nel^mUc^  üemeift  ber  jtoeit^etUac  «uffaft  „Uebcr  Dcnlmale  bct  3Jot^ 
weit"  ^),  ber  ben  ©riefen  über  bie  ©afontala  uoraufgel^t.  ©n  S5ertoanbtcr 
beiS  auffafte«  „lieber  ^erfepotiö"  in  ber  ^Dritten  ©ammlung,  bUbet  er  bie 
S3rücte  oon  '^erfien  ju  ;^nbten  unb  fteUt  btefe  %xt  Don  ©etra^tungen  unter 
einen  l^ö^ercn,  attflemeinercn  (Sepc^töpunft.  Qn  Jenem  wie  in  bicfcm  Äuffa^ 
^aben  wir  Qbeen  jur  ^^ilofo^Jl^ie  ber  ®ef(^id^te,  bie  fl(^  wie  felbftSnbtge  (fc 
gänaungen  ober  Sjrcurfe  }u  bem  großen  ^iftorifc^en  unb  gefc^ic^tdp^ilofop^if^ 
{Berte  audnel^men.  Unb  jwar  be^anbelt  ^ier  ber  ibeenrei(^e  3Rann  bie  ®e« 
f(^ic^te  im  3iif<iniiii^n^^n3  ^^^  i^^n  CueUen  ber  ®ef(^id^te.  Hld  folc^e  Ouetten, 
juüerläffiger  unb  aut^entif(^er  ald  bie  £)arfte(Iungen  ber  @ef(^i(^tf(^ret6er, 
gelten  i^m  bie  Irfimmcr  oon  ©auten  unb  Äunftwerfen,  SRuinen  unb  Steine 
mit  i^ren  ^[nfc^riften.  Die«  finb  i^m  bie  ,,!DenImde  ber  SJorwelt",  bie,  a(§ 
nod^  gegenwärtige  I^atfa^en  eineiJ  vergangenen  SSöIferleben«,  3^^fl^"  f^' 
gegen  bie  fid^  jeber,  jumat  auswärtige  unb  fpäte  ©eric^t  „wie  ein  fc^woftenber 
§auc6"  »erüere.  Qmmer  l^atte  fi(^,  bei  bem  mit  ®oet^  gepflogenen  3^m 
Derte^r,  feine  ^iftorifctie  ©etrad^tung  mit  ber  naturgef(^id^tli(^en  in  Qu\atmtn' 
l^ang  gel^atten.  ®o  liegt  ed  ii^m  nol^e,  eine  geiftooUe  parallele  jwifc^en  ber 
]^iftorif(^'^ar(^äoIogif(^en  unb  ber  geognoftift^en  gorfd^ung  su  jie^en.  Sie  bie 
irümmer  after  JRcootutionen  im  inneren  ^an  unferer  Crbe  jum  @<^Iüffel  für 
bie  (gntfte^ungSgefc^ic^te  beö  (Srbförper«,  fo  muffen,  je  me^r  bie  flmtbedungen 
fortrücfen, 'ber  Sntbedungdgeift  \ii)  oeröoUIommnet,  aud^  bie  überirbifc^ 
Denimäler  für  bie  ®ef(]^id§te  unferes  Oefd^Ied^t«  au«genuftt  werben.  Cr  fbr* 
bert,  toa^  feitbem  mit  immer  wad^fcnbem  (Sifer,  ©efc^id  unb  (Srfolg  wirfTtdl 
gefc^e^en  ift.  ®inge  e«  nad^  il^m  —  unb  e«  ift  nad^  i^m  gegangen  —  fo 
bürfte  „fein  befc^riebener  Stein  übergangen,  ia  nirgenb  auf  ber  Crbe  ein  un^ 
oerftanbene«  Alphabet  geringe  gefc^öfet  werben".  Unb  über  bie  üHet^obe  roe^ 
nigftcnö  ber  ©cnuftung  folt^er  ©enimäler  glaubt  er  aßgemcine  @nmbf% 
auffteücn  gu  foßen.  äBie  üicl  oerfiänbiger  unb  fritif(^er  finb  biefe  ®runbf5|e 
atö  bie  Iräume  beö  SSerfaffer«  ber  Äelteften  Urlunbe  gewefen  waren!  Änö» 
brüdttid^  »erbittet  er  e«,  inbem  er  fpecieü  üon  ben  Denfmälem  ber  altorien* 
talifc^en  Sulturoölfer  fprid^t,  bag  man  für  bie  Jluölegung  berfelben  etwa  bie 
l^ebräifd^en  ©agen  über  bie  Urwelt  ju  ®runbc  lege,  ^i^  Dcnfmat  öiel^ 
me^r  muffe  für  fi^  felbft  reben,  fid^  womöglich  auf  feiner  ©teile  erfloren,  fo 
freilid^,  baß  man  be«  lebenbigen  SJerfe^rö,  beS  Qneinanberwirfens  ber  BoBer 
eingeben!  bleibe.  üJJan  muß  fid§,  fo  forbert  er  weiter,  um  ni(^t  irre  ju  ge^n, 
gegenwärtig  galten,  baß  ed  ber  ®eift  tugenbli(^er  SBeltjeiten  war,  ber  biefe 
ÜRonumente,  biefe  item^^el,  '^Jatäfte,  ®räber  baute,  gruc^tbar  enblid^  fonne  bie^ 
©tubium  nur  bann  werben,  wenn  man  nic^t  nur  auf  bie  Urfac^en  fe^,  bie 


*)  3n  ben  @®.  jur  ?^itof.  I,  16  ff.  abgebrucft    Ueber  bie  eingeftreuten  bic^tcrif^cn 
Ucberfeftungcn  f.  @©@.  XXVI,  492. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Ucbcr  bie  mtnWiäft  UnfierMic^feit  459 

alle  btefe  ©erle  ^ertjoracrufcn,  fonbern  aud^  auf  bic  ffiitfungen,  btc  baburd^ 
bfforbcrt  toorben.  ©omett  bie  ^täfimtnarten.  ^aif  bcn  entwtcfclten  ®runb' 
jäten  aber  toitt  nun  ber  SSerfaffer  „einige  ©ctroc^tungen  über  btefe«  unb 
jene^  ©cnfmal  ber  SSorttjelt  anftetten  unb,  wo  bie  flare  ©efc^id^te  nid^t  l^in- 
reicht,  einige  ÜWut^moagungen  äugern."  ©a«  immer  er  für«  »finftige  in  petto 
fiottt  —  er  fc^reibt  on  ^etjne,  ba§  erft  bie  \p&ttxt  gortfeftung  jeigen  »erbe^ 
m  er  l^inouöwoüe  -  :  für  bie«mal  l^anbelt  e«  fi(^  i^m  um  bie  lempetrefte 
an  ben  Ufern  be«  ®ange5  unb  auf  ber  inbifc^en  5)albinfel.  ©ie  wenig  unb 
nne  wenig  ®enaue8  lag  i^m  barüber  in  ben  älteren  9letfebef(^reibungen  unb 
in  ben  jüngften  ©eric^ten  ber  äfiatifd^en  ©efeflfc^aft  öor !  ®enug,  um  i^n  ju 
^been,  ©etrad^tungen  unb  Defiberien  anjurcgen,  wobei  er  fl(^  fclbft  bef^eibet, 
ba§  er  no(^  auf  ganj  unfit^ercm  SBoben  fte^e,  nur  „wie  über  m^ti^ologift^e 
Menberbüber  unb  über  ^Jad^ri^ten  Dorn  ^örenfagen"  rebc.  ®ani  treffenb 
cntwidfelt  er  nic^^töbeftoweniger  bie  ^inberniffe,  bie  ftd^tli(^  bie  fpmboUfc^e  ©e«» 
ft^ffenl^eit  ber  inbifd^en  {Religion  ber  Äunft  ber  ^nin  entgegengefteßt  fjabt, 
unb  ge^t  oon  ba  ju  einem  freiließ  no^  fe^r  unooülommenen  iBerfuc^  fort, 
einige  5)auptjüge  inbifd^en  ®(auben8  unb  ^^ilofo^j^ircn«  unter  änfü^rung 
anögel^obener  ©teüen  au«  ber  S^agaoabgita  jufammenjufteüen.  „®ie  leiften" 
—  mit  biefen  ©orten  bantte  i^m  (Sic^l^orn  für  biefen  unb  bcn  ©afontala* 
anffa^  —  „ber  afiatifc^en  Sitteratur  einen  S^ienft,  ben  il^r  nod§  9?iemanb  ge* 
letftet"  0.  äWit  9fle(^t  erfanntc  e«  ber  berühmte  Drientalifl  al«  ba«  9Serbienft 
be«  ^eunbe«  an ,  bag  er  bie  Äufmerlfamleit  unb  ba«  9?a(^benfen ,  bie  fid^ 
6i«^er  nur  ben  3)enfmälern  ber  ®ried^en  unb  {Römer  jugewanbt,  in  gleicher 
ffieife  auc^  auf  bie  üDenfmäfer  be«  alten  Orient«  ju  lenfen  einen  Anfang  ge^ 
mac^t  ijai)^. 

^oftet  aber  an  ber  ©tumenlefe  au«  morgenlänbif^en  !t)ic^tern  jugleid^ 
ein  moralifc^e«,  an  ben  eben  6efpro(^enen  Äuffä^cn  ein  ^iftorifc^e«  Qfntereffe, 
fo  weift  unfere  Sammlung  tnilii)  nod^  jwei  anbere  ©tüdfe  auf,  bie  ganj  unb 
gor  moraüfc^^^iftorifd^en  Qn^alt«  finb.  3^a«  eine  ift  eine  SJorlefung  „über 
bie  menfd^lid^e  Unfterbtid^feit/'  ba«  anbere  eine  Betrachtung,  beren 
litel  „litl^on  unb  Aurora"  an  bie  ^Param^t^ien  erinnert*). 

Die  SJorlefung  war  wirflid^,  unb  jwar  in  bem  au«erlefenften  ©irtel,  am 
4.  9Jot)em6er  1791  gehalten  worben.  I)a«  gute  XJerl^ältniß,  welche«  ^erber 
con  Anfang  an  ju  ber  ©erjogin  ?0lutter  gehabt  f)aiU,  war  burc^  ba«  Qn\am^ 
menleben  in  {Rom  unb  5Rea^)el  unb  bur(^  bie  wcd^felfeitigen  ÜHenfte,  bie  ©eibe 
bort  einanber  geleiftet  Ratten,  nur  beffer  geworben.  Den  nac^  ©eimar  3"' 
rfirfgefe^rten  begrüßte  afebalb  ein  ©rief  ber  l^o^en  g^au,  bie  bamat«  jum 
jweiten  SÄal  in  SJeapel  weilte;  in  einem  anberen  entfc^äbigte  fie  i^n  burd§ 


^)  20.  aWai  92,  C,  II,  302  ff. 

«)  2)a«  erpcrc  ©ttid  ©ffi.  gur  ^J^ttof.  VIII,  76  fj.;  ba«  anbere,  aud^  in  bcfonbcrem 
äfebrucf  (öot^a,  bei  öttingcr  1792,  48  e@.)  erf*ienen,  in  @©.  jur  <p^i(of.  in,  3  ff. 


Digitized  by  VjOOQIC 


460  ^itxtt  ©ammtuiig  3cr1trcutc  »IStler. 

einen  ^erid^t  übet  bte  9iuinen  oon  "^äftum  für  ben  t^m  felbft  gu  Anfang  be^ 
^af)X^  oeteitelten ,  jcftt  o^ne  t^n  auSgefüi^rten  ©efu(^  ^).  Die  gemeinf^aft* 
li(^en  Srinncrungcn  an  bic  ®egenben  unb  Äunftf(^äftc  Q^talicnä  bitbeten,  mi^* 
bem  im  ;3mni  1790  axiii  fic  jurüdfgete^rt  \mx,  ein  natürlic^iS  ©anb  gwificn 
i^r  nnb  bem  ehemaligen  Meifegenoffen ,  beffen  ^föngftgcborener  oon  i^r  ben 
itaüänifd^en  Siamen  erl^iett.  ^oä)  im  Qa^re  1797  tl^eiltc  [\t  i^m  bie  »uf^ 
geic^nungen  i^ret  {Reifeeinbrüde^  bie  fie  bamatö  rcbigirte,  mit  unb  erbot  fi(^ 
t)on  i^m  9(nmerfungen  unb  Berichtigungen  }u  biefen  ,,$eS)}eribif(^en  $Iät< 
tern"  *;.  ©leid^  juerft  aber,  ate  fie  nun  i^rc  {Refibenj  naij  ©etoebere  Dcrlegt 
ffattt  unb  ^ier  in  i^rer  SBeife  §of  l^ielt,  oergafe  ^erber  bei  il^r  am  c^eftcn, 
»a«  i^n  brüdfte,  fanb  er  beftätigt,  ba^  cö  l^ier  etwa«  gebe,  rooö  er  in  Oot* 
tingen  ft^werlid^  fo  n?iebergefunben  ^aben  würbe,  ^n  Sebebere  brauchte  ^r» 
bcr  tl^eitmeife  feine  ©runncncur:  ^erber«  @o^n  Äuguft  war  glei%itig  bei 
i^^-  n^^  fw^«  wir/'  fd^reibt  fie  am  3.  Suguft  an  Snebel,  „einen  Ärcid 
t)on  guten  SWenfcl^cn  ju  ma^en;  ^erberö,  ®oet^e  unb  SBietanb  fmb  fteiSig 
bei  mir."  9Jo(^  ^planmäßiger  organifirte  [li)  it)re  ©efetligfcit  im  folgenben 
Sinter  in  bcr  ©tabt.  aUmöd^entlic^,  gcwö^nli(^  SWontagd,  mürben  Sefeabenbt 
bei  il^r  oeranftattct,  an  bencn  ^erbcr,  ©ielanb,  aud^  grau  oon  Söcrlcp[4  bic 
i^ren  ffiinter  in  fficimar  »erlebte,  i^re  SSorlefefunft  jeigten.  ffiiebcr^olt 
fuc^en  iperber  fowo^l  wie  bic  ^erjogin  gteunb  ftnebcl,  ber  f«^  noc^  in  Hn^ 
paif  fcrnl^ielt,  burd^  bie  ©c^ilberung  biefer  abenbe  l^erbcijulocfen,  bamit  bur(^ 
il^n,  ben  alle  !Camen  »ermiffen,  bie  cortesia  della  convei-saziöne  DoOtomraen 
werbe.  5fti(^t  tei^t  unb  oft,  meint  ^erber,  möchte  ficb  eine  fo  angenehme  ®f^ 
fettfc^aft  jufammenflnben ,  unb  ber  ^o^en  ffiirt^in  rül^mt  er  nac^ ,  bat  fic 
„über  alle  aWaagen  liebenSwürbig  unb  gut"  fei*),  ©ie  war  benn  au(^  bcr 
äWittelpunft,  unb  i^r  ^alaiö  ber  ^erfammlung«ort  ber  tleinen  SBeimorifi^n 
afabemie,  bic  am  5.  ^[uli  1791  geftiftet  unb  am  9.  September  eröffnet  würbe. 
Qn  jwanglofen  3wfömmenfünften,  bie  iebcn  erftcn  grcitag  ipi  ÜJionat  obge^ 
galten  würben  unb  bei  benen  meiftend  anii  ber  ^ergog  unb  feine  ®ema^tin 
jugegen  waren,  fnüpfte  fu^  bete^renbe  Unterhaltung  an  aüer  2lrt  iBorträge,  t« 
benen  bic  benfenben  fiöpfc  oon  fficimar  ba«  ©eftc  ober  ba3  änjie^enbfte  au«  bem 
Äreife  i^rer  ©tubien  unb  Seetüre,  balb  ©rnftere«,  balb  Sei^tere«  einem  ge* 
wählten  publicum  mitt^cilten  *).    Sluf  einen  Vortrag  @oet^,  ber  bicdmal, 


^)  2)ie  iBriefe  t)om  11.  ftug.  unb  t)om  19.  Oct.  89  liegen  ^nbfci^riftli^  ^or. 

')  ©erber«  «nttwortcn  auf  bie  ungebrudten  ©ittet«  bcr  .^perjogin  fle^  im  ©erber- 
a(6um  <^.  45.  46. 

^)  €.  bie  ^Briefe  ber  ©erjogin  an  Änebct  öom  3.  «ug.  unb  4.  9ioi).  1790  in  Änebe» 
l>itt.  'Slaäfl  I,  201  ff.  unb  ©erberö  an  ÄneM  »om  7.  San.  unb  6.  ERarj  91,  bafelbfl  H 
259  unb  263. 

*)  S)ie  Statuten  ber  greitag^gefettfc^aft  unb  bie  qjrololoße  bcr  erflen  ®i(jnngen  ftn* 
ben  fid^  bei  3abn,  ©oet^e«  Briefe  an  8oigt  ®.  443  ff.  Witt^eitungen  Aber  bic  defeflf^Kift 
unb  Seric^t  über  bie  ^i|ung  ))om  4.  9lot>.  91  bei  Zottiger,  9ttt.  Buflclnbc  I,  23  ff. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Ue6<T  bic  mcnWlit^  Unflctbltc^tcit    Xit^on  unb  «urora.  461 

in  bct  ©iftung  oom  4.  9?oöembet,  ptäfibirte,  übet  ba«  gr^rbenpriöma,  folgte 
bic  ^berfc^e  aSorlefung,  bie  un«  in  ber  aSierten  ©ammlung  ber  Slätter 
o^egt.  Sd  \oax  ein  betrac^tenbeö  unb  ann^enbenbed  ®(^{u|ca)>ite(  ju  ben 
fo  eben  bei  ©eite  gelegten  3[been  gut  ^^ilofop^ie  ber  ©efc^ic^te.  >Wic^t  |)erber, 
ber  I^eolog,  \pxai)  biesmal.  nrie  et  fo  oft  get^an,  ani)  in  Jenem  Sut^e  gc» 
t^an,  öon  ber  Unfterblid^feit  ber  Seele,  fonbern  aW  echter  ®efc^ic^tö^)^itofop^>, 
unb  fo,  ba§  man  jugteic^  an  ben  SSerfaffer  ber  ®ef^)räc^e  über  ®^)inoja  erin^ 
nett  würbe,  fprac^  er  üon  ber  menfc^lic^en,  oon  ber  ^iftorifc^en  Unfterblic^feit. 
6«  ift  ber  ®ebanfe  oon  ber  Unftcrbüc^fcit  bcS  iWac^ru^m«,  ben  er  ju  bem 
tieferen  ©ebanfen  ber  natürlichen  gortwirfung  beö  ©eifte«  ber  Humanität 
weiter  entroirfelt.  SBir  leben  «üe,  fo  ungefähr  fefet  er  auSeinanber,  im  Sle^ 
mente  be^  unvergänglich  9Wenfci?lic^en.  SSJic  wir,  bebingt  Durc^  Sprache,  Qtx^ 
finbungen,  Sitten  unferer  aSorfa^ren,  bad  geben  vergangener  ®efc^lec^ter  fort*» 
leben,  fo  pflanjt  fic^  auc^  oon  un«  auiS  ba«  Sbelftc  unferer  'tRatur  wieber 
fort  unb  wirlt  in  bie  3"'""!^-  ®«^  9*^9^1  ^^t  9?atur,  ber  ^rortpflanjung  ber 
«rten,  ift  au(^  ber  äWenfc^,  aber  nic^t  blo6  P^^PWr  fonbern,  al«  ein  furjer 
Inbegriff  unb  Äbbilb  ber  5Ratur,  auc^  in  bem  ^ö^eren  Sinne  unterworfen, 
ba6  feine  Seele  oom  95ergangenen  für  bie  ßufunft  ju  leben  gejwungen  ift. 
3e  reiner  unb  ebler  etwa«  in  unferer  ^Jlatur  ift,  befto  fieserer  t^eilt  e5  fic^ 
mit  unb  wirb  baburc^  unperblic^:  ber  eigentlic^fte  SKenfc^  ift  ber,  ber  bie  95er* 
gangen^it  richtig  auf  bie  B^'^i^f^  anwenbet.  üDie  SRittet  baju,  bie  aOgemeiu" 
ften  fBetljcuge  unb  Symbole  biefer  t^ätigen  ^rtwirfung  finb  Sprache, 
g(^ft,  SSiffenfc^aft,  Äunft  unb  ®efeftgebung.  Sie  ift  aber  an  bie  ©ebingung 
ber  Äbtegung  unfereö  ^,  ber  (Sntäugerung  aüeö  Sclbftifc^en  unb  ^erfön* 
li(^n  gefnüpft  —  eine  S3ebingung,  bie  nic^t  f(^wer  ju  erfüllen  ift,  „fobalb 
man  einmal  bie  8uft  ber  ^o^en  {Region  genoffen  unb  in  baö  ®ebiet  bed  ©e- 
^otrlic^en,  beS  Sauren  oerfeftt  warb".  ®lü<nic^  bie  Sterblichen,  bie  ben  ^unft 
ibealer  gortwirfung  auf  bic  ißac^wclt  am  reinftcn  trafen:  i^r  ^^cben,  i^rc 
Serfe  fmb  mit  bem  Siegel  ber  Unoergänglic^fcit  bejeic^net.  Allgemein  aber 
crgiebt  fic!^  an^  biefer  Anficht  ein  neuer  ®efc^macf  am  geben,  eine  neue  ^od)^ 
jffiS^ung  bciS  9tanged,  auf  welchem  wir  fte^en,  ber  aSßunfc^  unb  bie  Aufgabe, 
für  bad  gortbauernbe  in  ber  5D?enf^^eit  in  ber  beften  2(rt  ju  wirfen,  unfer 
furje^  geben  burc^  X^eilne^mung  unb  £^eilgebung  ju  oerlängern  unb  fo  bad 
®efü^l  ber  (Swigfeit  ju  genießen. 

SSerwanbten  ^[nl^alts,  aber  bcjonbers  merfwürbig  burc^  bie  burc^Ilingenben 
inöimbuellen  SBejie^ungen  unb  ben  jeitgefc^i^tlic^en  ^intergrunb  ift  ber 
Si^lu^uffafe  unferer  Sammluirg:  ,,2:it^on  unb  Hurora". 

&nft  in  Stunbcn  ber  Ungufriebcn^eit  mit  fic^  felbft,  aud  bem  ®efü^l, 
ba§  es  i^m  an  Sinnlicbfeit  unb  ®rünbli^Ieit  fe^le,  ^atte  ben  Q^üngling  bie 
:3bee  eines  pftjd^ologifc^  päbagogifc^en  SCBerte  über  bie  S"9^"^  ""^  SSeraltung 
menfcl^lic^er  Seelen  ergriffen.  (£r  ^atte  fic^  felbft  „alt  in  feiner  3>"9^"*>"  9^ 
funbcn  unb  war,  in  ber  ÜWeinung,  baß  bie  ig)auptfc^ulb  baran  in  feinem  S8il= 

Digitized  by  VjOOQIC 


462  85tcrtc  ©ammtung  äcrjireute  ©latter. 

bunflöflangc  liege,  auf  bcn  $lan  gerat^en,  ju  jeigen,  rote  burt^  bic  tUtigjle, 
itatutgemägeftc  «uöbilbung  ber  in  icbem  fiebenöaltcr  oor^crrfc^enben  ©eelcn^ 
Iräftc  einer  foI(^en  3Jeraltung  ber  ©eelc  vorgebeugt  rocrben  Ißnne.  Die  SJor* 
fteßung  folc^er  SSeraltungen,  ber  ®cbanfe  an  bie  SKöglic^feit  üerjüngcnber  (SJe* 
genroirlungen  roar  i^m  geblieben.  Qn  no(^  anberem  ©inne  unb  auö  anbeten 
Urfac^en  meinte  unb  ftagte  iefet  ber  9Wann,  baß  i^n  bad  Ältroerben  vor  bet 
3eit  befc^li^n  ^abe.  @o  na^m  er  nac^  einem  aWcnfc^enalter,  uac^  einem 
erfahrungsreichen  Seben  t^oQ  Slrbeit  unb  @trebfamfeit  ieneS  S^^ema  in  neuer 
®eftalt  unb  «bfid^t  roiebcr  auf.  T^ie  Unjufricbcn^eit  mit  \ii)  ifat  ber  Irauet 
über  fic^  5piafe  gemacht.  An  bie  ©pifee  beö  3luffafee5  ^Sit^on  unb  Äuroro" 
tritt  bie  etegifd&e  ©etrad&tung,  roie  mele  üKenfc^en  e§  gebe,  bie  fic^  felbft  übet* 
lebt  ^aben.  SBRit  pf^(^otogifc^cr  2r«inl^eit  werben  bic  vielerlei  Urfac^en  ouf^ 
gebedt,  bie  unter  öcrf(^iebenen  ©ituationen  verfc^iebene  ©^araftere  einem 
frühen  geiftigen  lobe  jufü^ren.  Cr  ^at  gut  beobachtet,  fo  gut,  roie  nur  berienige 
ed  lann,  ber  vor  9Wem  fid^  fclbft  beobachtet  ^at.  ffir  fprid^t  »on  STOenfc^en 
oon  äugerft  jartem  ®efül^l,  bie,  roeil  i^nen  ba«  §öd^fte,  roonad^  fic  ftreben, 
jerftört  ift  roie  eine  ^flanje,  ber  baS  ^erjbtatt  gebrochen  ift^  mit  unfräftiä 
roelfen  Slättern  bafte^n^  „^ielleic^t  ge^en  mehrere  (Srftorbenc  biefer  ürt  in 
unferer  ®efeüf^aft  um^er,  atö  man  eS  anfangs  glauben  möchte,  eben  roeil  fic 
am  meiften  i^ren  Äummer  verbergen  unb  ba§  ®ift  i^res  langsamen  lobes 
als  ein  trauriges  ©e^eimnig  i^reS  |)erjenS  felbft  i^rem  greunbc  oer^e^len.* 
Unmöglich,  roenn  man  biefe  SQßorte  lieft,  fic^  nic^t  ber  abgeriffcncn  unb  immet 
roieber  unterbrücften  ©eufjer  ju  erinnern,  mit  benen  §erbcr  fd^on  iefet  ju* 
roeiten,  unb  in  ber  2roIge  öfter  gegen  vertraute  gteunbc  fein  „verfehltes  geben" 
befeufjte.l  Die  SSJa^r^eit  ift:  fie  gelten  von  i^m  felbft  nur  beS^atb  nid^t,  weil 
jroei  Seelen  in  feiner  ©ruft  leben,  bie  eine,  bie  fic^  alt  unb  ermattet  fü^It, 
unb  bie  anbere,  bie  fi(^  mit  aller  SWac^t  gegen  biefeS  ®efü^l  roel^rt  unb  bic 
aKittel  ber  ©eriüngung  in  fic^  felbft  trägt,  ©on  biefen  üWitteln  ^anbelt  ein 
anberer  I^eit  beS  ÄuffafeeS,  in  roelc^em  bie  elegifc^en  2lccorbe  beS  Anfangs 
fic^  iu  l^eroifc^en  auffd^roingen.  Diefe  jarte  5Ratur  ift  gugleic^  bic  fitüic^fte; 
über  baS  ®efü§l  ber  Ermattung  trägt  es  bie  iBegeifterung  unb  bie  t^ffung 
bavon.  9lur  verftecft  jroar,  vielleicht  gar  fid^  felbft  unberoußt  —  roir  fennen 
ia  feine  jarte  ©c^eu  vor  lauten  ©etbftbefenntniffen  —,  baS  Qnbivibuette  in§ 
allgemeingültige  vcr^üllenb,  aber  verftänblic^  öoc^  für  bcn  SJerfte^enben,  ent* 
f)üüt  er  uns  bcn  ©ieg,  bcn  er  in  feinem  eigenen  Qnnern  über  bcn  Dämon 
ber  9Riebergef(i§Iagenl^eit  geroann.  „SSBaS  roir,"  fagt  er,  „Ucberlcbcn  unfern 
felbft  nennen,  ift  bei  befferen  ©eelen  nur  ©c^lummer  iu  neuem  Crroac^en, 
eine  Äbf^jannung  beS  SBogenS  ju  neuem  ©ebrauc^e.*  Ss  ift  föftlid^er  Iroft 
unb  roeifefter  9lat^,  ben  er  allen  ©rmattenben  giebt,  offenbar  rocil  unb  roie  et 
i^n  junäd^ft  \\i)  felbft  gegeben.  iWic^tS  JröftcnbereS,  meint  er,  lonnc  bic 
^^ilofop^ie  uns  barreic^en,  als  roenn  fie  uns  ein  fcfteS  iBeru^en  auf  m^ 
felbft  mitt^eile.    „Iraurig  ift'S  freiließ,"  fä^rt  er  fort,  ^votnn  einem  aWcnfc^en 

Digitized  by  VjOOQIC 


Xiti^on  unb  Aurora.  463 

bic  8aflc,  in  ber  er  lebt,  mit  allen  i^ten  Umftänben  unb  Äoftöorfeiten  fo  öet* 
leibet,  fo  oetbittett  ift,  baß  er  au(^  feine  iraube  unb  ©turne  berfetben  an* 
rubren  mag  —  --:  inbeffen  ift  (Sr  boc^  nit^t  bie  Sage;  er  jiel^e,  wie  bie 
€(|ilblröte,  bie  ®(ieber  ein,  unb  fei  toad  (2rr  fein  lann  unb  fein  foO.  ^ 
mlft  er  t>om  Crfolg  feiner  j)anblungen  wegfielt:  befto  me^r  ru^t  er  in  ber 
^nblung;  baburd^  wirb  bie  ©eete  ftärfer  unb  belebt  fi(^  nne  eine  neuauf* 
f^mngenbe  Quelle."  fflirfe  unb  lebe,  fo  ma^nt  er,  unbeirrt  burd^  ben  ©iber*' 
f^ein  üDeincr  felbft  in  ben  SWeinungen  Änberer,  in  ©einer  eigenen  9iatur ; 
xiein  ®^atter  oor  9IIem  ^alte  SHc^  aufrecht;  benn  ,,im  ^erjen  (eben  nnr, 
ni^  in  ben  ®ebanfen/'  Unb  jum  ®(^Iug:  ^(Ergraue  alfo  nie  wie  ber  alte 
STtti^onuS,  im  ^aiin,  bag  üDeine  ^^^genb  ba^in  fei;  oielme^r  fal^re,  mit  neu« 
ertDedfter  ST^ätigfeit,  täglich  aui^  S)einen  8rmen  eine  neue  9btroraI" 

Sin  ben  @ebanfen  aber  oon  ber  93eriüngung  unb  SBeraltung  menfc^Uc^er 
@eelen  Ratten  {i(^  fc^on  bamald,  ald  er  i^n  }uerft  grogjog,  anbere,  politifd^e 
Sebonlen  angefe^t.  Sr  war  i^m  }u  einem  ber  leitenben  ©efici^t^punlte  bei 
jener  beabfici^tigten  üDenffc^rift  über  bie  Sultur  JRu^anb«  geworben.  Unter 
gonj  oeränbcrten  Umftänben  giebt  er  i^m  auc^  iefet  wiebcr  eine  politifc^e  Jöe^ 
jie^ung,  unb  fo  erhält  unfer  tluffa^  unb  bad  ^Ub  oon  Xit^on  unb  Slurora 
boö  merfwürbigfte  !E)oppelgefi(^t. 

aiiäit  nur  einjclne  ^erfonen  nämlid^  —  mit  biefer  ©enbung  fc^^lingt  ftcb 
ein  neuer  gaben  in  ben  pf^d^ologifc^  moralifc^en  ©nfc^Iag  —  oiel  me^r,  unb 
länger  noc^,  überleben  fic^  (Jinrid^tungen,  ©erfaffungen,  ©tänbe,  ©or^jorationen, 
JJormen  ber  ^Religion,  ber  ftunft  unb  ffiiffenfi^aft.  ©ercbt  unb  anf(^auti(ft 
fl?ri(^t  5^^ber  öon  biefen  „Ueberlebungen*  unb  öon  bem  ©nbrurf,  ben  fic 
auf  Den  emftcn  ®etra(^ter  matten.  (Sin  folc^er  93etra(^ter  war  er  in  ^[talien, 
bo^  er  bad  lel^rreic^fte  Il^eater  »erlebter  8ebcn«epo(^en  unb  SBeltalter  nennt. 
„a^  gehört  ein  weit  ®emüt^  bagu,  aDe  biefe  ®cencn  ju  faffcn,  ju  untcr^ 
fc^ben  unb  ju  orbnen;  fobann  aber  fc^einen  fie  ein  Eom^)enbium  aller  ®e* 
fd^te,  baiS  uns  jule^t,  ii)  weig  nic^t  mit  weli^er  angenel^men,  aber  auflöfen« 
ben  ©d^wermut^  überftriJmt."  S)ie  grage  ift  nun  wicber:  wie  ift  in  allen 
biefen  3)ingen  SSerjüngung  miJglit^?  Unb  bie  ganj  beftimmte  Antwort  lautet: 
nic^t  bur(!§  (Resolutionen.  9teooIutionen  finb  allemal  QÄi^tn  ber  ^Barbarei, 
einer  frechen  SWac^t,  einer  tollen  ffiillfür.  (£§  gilt  —  fo  mugte  Ja  wo^l  ber 
SSerfaffer  ber  „Qbeen"  antworten  —  auf  bem  ffiege  ber  l^eilenben  5ßatur  gu 
bleiben.  ^lic^t  9leoolutionen,  fonbern  Coolutionen  finb  ber  ftille  @ang  biefer 
gro|en  SDlutter.  Sin  weifer  t^ürft  l^at  \\i)  ba^er  als  einen  ^auiS^alter,  ni^t 
ate  einen  ©egner  ber  9latur  ju  betrachten,  ffier  ber  Vernunft  unb  ©iUigleit 
bient,  wirb  ber  ßntwidelung  oor^anbener  Sräfte  ^elfenb  entgegen,  ia  weife 
guoortommen.  ffin  grofeejS  SBeifpiel  in  biefer  SBejic^^ung  ^at  ©nglanb  gegeben 
J)ur<^  folc^ed  ^wooxtommtn  ift  e«  an  bie  ©teile  gefommen,  bie  eS  jefet  ein- 
nimmt, ift  ed  i^m  gelungen,  ba^^  ®lü(f  einer  lebenbigen  93erfaffung  auf  ^af)X^ 
^unberte  ^in  ju  grünben.    ffienn  ©tänbe  unb  gefeUfd^aftlii^e  ©nric^tunger. 


Digitized  by  VjOOQIC 


464  Sit^on  unb  Aurora. 

Dctalten,  fo  gicbt  c«  für  bcn  ©njetncn  feinen  anbeten  9iat^,  al«  ba§  er  me^ 
ki  alö  fein  ©tanb,  für  ben  Staat,  um  „jenen  fürchterlichen  Unfällen,  bie  man 
Staate  umroäljungen  nennt/'  juoorjufommen ,  feinen  anberen  9?at^,  afö  bofe 
er  Mc  ^]cfttnbc  SBirffarafeit  aller  feiner  I^eilc,  ben  muntren  Umlauf  feiner 
Säfte  erhalte  ober  »ieber^erfteüe  unb  nid^t  gegen  bie  9latur  ber  S)inge  fann>fe. 
03  finb  burc^auö  ojjtimiftifc^e  Äuöfic^ten,  mit  benen  ber  3Jerfaffer  fc^ließt. 
Dtc  §cffnungen  ©erfeletj«,  ta§  ber  fünfte  «et  ber  ffieltgefc^ic^te  in  bem  auf= 
firefienbcn  Ämerifa  fi^  abfjjielen  werbe,  überbietet  bie  feinige.  8uc^  in  ben 
2lrtncn  beö  alten  SCitl^onuS  ffiuropa  fielet  er  eine  neue  Aurora  fc^lumraem. 
SDlet^r  no<^.  „9^ic^t  oter,  faum  brei  Acte  finb  im  großen  ©c^aufjrielc  btefe§ 
aud)  imtgcn  ffieltt^eil«  vorüber;  unb  wer  fagt  uns,  wie  oft  noc^  ber  alte 
Ju^oimä  be«  aWenfc^engefd^tec^t«  fic^  auf  unferem  ßrbball  neu  oerifingen 
limm,  neu  öerjüngen  werbe?" 


Digitized  by  VjOOQIC 


Unter  bem  &nM  bet  B^^tetgmfft 


^ie  Sejie^uitg  beiJ  äuffafte«,  ben  wir  foeben  ftubirteit,  auf  bic  große 
Cegeben^eit,  bic  feit  brei  3a^ren  alle  SSJelt  in  ®|?annunfl  ^iett,  liegt  auf 
ber  fymi. 

ffiie  f^  «i(^t  oor  Änberen  ben  aSerfaffer  ber  „^been"  ba«  in  granfreic^ 
ji(^  abfpielenbe  meltgefd^ic^tlici^e  S)rama  ju  nac^beuflic^er  S^eilna^me  reigen 
l'oUen?  Sonnte  ed  boc^  fc^einen,  ald  ob  ^ier  für  einen  9]toment  ber  93or^ang 
jerrijfen  fei,  ber  für  gewö^nlic^  bie  inneren  Iriebräber  ber  ®ef(^i(^te  bem  ©liefe 
jÜerMic^er  ^JZeugier  entjie^t,  [a  ate  ob  baburc^  ber  in  ber  95orrebe  beö  ^erber* 
f^en  ffierte  für  ba«  (Snbe  beö  3K>^t^unbertö  ober  Qa^rtaufenb«  in  «u^fic^t 
genommene  S^i^w^l^r  ^^  f^  ^w«  wirHic^e  ^l^ilofop^ie  ber  menfc^lic^en  ©e* 
iißi^tt  toerbe  fd^reiben  laffen,  mit  (Einem  3J{ate  nä^er  ober  ganj  na\it  ge« 
rütft  fei. 

3roar  ein  unbeirrt  fefteö  unb  Höre«,  ein  nüc^tern-praltif^eS  Urt^l  über 
bie  große  ©ewegung  in  bem  iWac^barlanbe  werben  wir  oon  einem  ÜWanne, 
bejfen  ©erftanb  fo  ftarf  unter  bem  Sinfluß  auf<  unb  abflut^enber  ®efü§Ie 
ftanb,  ber  naiver  bem  9lei(6e  ber  Qfbeen  aU  bem  ber  ©irflic^feiten  mo^nte 
unb  ber  in  ber  fittlic^en  SJorne^m^eit  feiner  ©efinnung  ben  unmittelbaren 
Serte^r  mit  bem  Gemeinen  ber  menfc^Kc^en  ^atnx  f(6eute,  ganj  gewig  nic^t 
enoorten.  ©eine  Abneigung  gegen  ben  gribericianifi^en  Staat  unb  beffen 
92ilttari^mui^,  fein  f^atriotifc^er  Snt^ufiadmuiS  für  i^at^arina  unb  boiS  dtu^ 
lonb  ber  ftat^arina  waren  ber  Äui8flu§  fe^r  perfönlic^er  emj)finbungen  unb 
fe^r  allgemeiner,  jugenblic^  unreifer  S3orfteflungen  gewefen.  Die  gelegentlichen 
Urt^etle  be«  jungen  üWanneö  über  bie  guftänbe  ber  europäifc^en'  Staaten 
Rotten  nur  ben  9Q3ert^  oon  (Einfällen,  unb  ber  ffi^ne  (S^ebanle  it»  ©c^ülerd 
oon  9{ouffeau  unb  üRonte^uieu,  ber  ruffifc^en  ftaiferin  9lat^f(^läge  gu  geben, 
^e  fi(^  aldbalb  in  päbagogif(^e  unb  gefc^ic^t^p^ilofop^ifc^e  2:räume  aufgetöft. 
Sie  er  in  9Kga  gelernt  ^atte,  ber  ,,gro6en  grau"  ju  ^ulbigen  unb  gugleic^ 

^•*«'  «..  gerbet.  ^O^igitized  by  GoOglc 


466  ^erberd  GteQung  lu  )>oTitif(!^en  gtagen. 

ein  guter  {Re^jublifancr  ju  fein,  fo  ücrbanb  er  fortwä^renb,  gleich  fo  mden 
fetner  3^^9^«öff^«^  ^^  ^ß^^  fletnftaarti(6en  J^errenbienft  unb  aUem  ®ef(^i(f 
für  ^öpjc^e«  Seben  jenen  oagen  {Rabtcaliömuö,  ber  i^n  unter  öicr  «ugen  gegen 
ben  Abel  ate  ein  SWonument  Der  menfc^üc^en  Dummheit  unb  über  bte  aHet- 
orten,  nxd)t  am  menigften  in  bem  aufgellärten  ^reufeen  ^errfc^enbe  ©Haoerct, 
unter  ber  bte  üWenfc^^eit  »ergeblic^  feufje,  bie  l^efttgften  {Reben  galten  lie§*). 
Cr  ipar  ein  Patriot  naij  ber  SBeife  Älopftodd,  unb  nur  jnnft^en  ober  über 
ben  befte^enben  ftaatüc^en  Drbnungen  ^atte  fein  Q^beal  einer  ber  SDJenfd^^it 
würbigen  grorm  ber  ®efeüfc^aft  $tafe.  SJarum  feiert  er  ieftt  mit  Hoffnungen, 
xoxt  fte  auc^  Jtlopftod  unb  Sefftng  gehegt  l^atten,  ftaifer  ^ofepl^  M  ben,  ber, 
ein  ^oxt  beutfc^er  Sitte  unb  ffiiffcnf^aft,  ben  !X)eutfc^en  geben  werbe,  roona* 
fie  bflrften :  (Ein  S3aterlanb,  (Eine  <Sfpxa6)t  unb  (Sine  {Religion '),  unb  gebt 
jefet  wieber  mit  ®leim  f)alf>  unb  ^alb  jur  gribericianifc^en  Partei  über  unb 
t^eilt,  obf(^on  mit  ^orbe^alt,  j^o^anned  ÜRüUeriS  (Erwartungen  oon  bem  au(& 
oon  ftorl  9(uguft  lebhaft  unterftö^ten  g^ü^ftenbunb.  ^^mer  boc^  ift  ed  nur 
ein  ibealer,  ein  l^umaniftifc^er  Äntl^eil,  ben  er,  baö  eigentlich  ^olitifc^e  nur  on 
ber  Oberpäc^e  ftreifenb,  an  biefen  |)olitif(^en  fingen  nimmt  ^raWfc^ 
!X)eutli(^teit  unb  Sefiimmt^eit  l^atte  er  feinen  Slnfid^ten  über  bie  (Srenjen  ber 
ffiirtfomfeit  be«  Staate«  auc^  in  ber  ^rei«fd&rift  über  ben  ffied^feleinflul  ber 
{Regierung  unb  ber  ffiiffenft^aften  nid^t  ju  geben  oermot^t.  Sein  große«  ge* 
fc^id^töpl^ilofop^ifc^e«  ©erl  enblidj:  wie  warm  für  ba«  aügemein  ÜHenfc^Iiie, 
wie  ff^röbe  gegen  bie  ftaatlic^en  93eranftaltungen ,  o^ne  welche  bie  (Enturitfe* 
lung  oon  Humanität  unb  S^ernunft  unbenfbar  ifti  wie  meifter^aft  in  ben 
(^arafterii'irenben,  wie  bilettantifc^  in  ben  ^jolitifc^  raifonnirenben  Partien! 

Offenbar,  nur  ju  fel^r  ftanb  er  bei  ber  Äbfaffung  ber  „Qfbeen"  unter  bem 
(Einfluß  jener  ftaat«oemeinenben  ^arabojrien  feine«  grteunbe«  (EinfiebeL  (Er  ^e 
in  ber  fleinen  gefc^ic^tspl&ilofop^ifc^en  6(^rift  oon  1774  gegen  ben  auftläreri^ 
fc^en  @taat«geift  be«  ac^tje^nten  ;^^r^unberl«  wie  ein  ¥a«quiUant  gef(^rte< 
ben :  jefet,  in  bem  großen  ffierfe,  ^atte  er  fic^  jwar  mit  ber  auföärung  bo* 
tuxij,  baß  er  fie  ^umanifirte  unb  i^r  a3erftanbe«lic^t  mit  ber  {Bfirme  be^ 
^erjen«  oerbanb,  auf  befferen  §uß  gefegt,  oon  ber  ^errft^enben  ©taatÄweife 
aber  ebenbe«^alb  ft(^  nur  noc^  weiter  abgewanbt.  ©ein  SBiberfpru(i^  gegen 
^ant  ^atte  in  biefer  Sdejte^ung  ba«  ^aa^  ooü  gemacht,  l^atte  i^n  gerabeju 
gum  §aß  gegen  ©taat  unb  {Regierung  überl^aupt  fortgeriffen,  wä^renb  jugleic^ 
bie  5>inberniffe,  bie  er  in  feinem  eigenen  SSßirfen  an  ber  UmftänbKc^Iett  alter 
2rormen  unb  aSorurt^eile  fanb,  feine  aSerac^tung  gegen  ba«,  wa«  er  ben  ,,oÜcn 
fä(^fif(^en  Drecf "  nannte,  auf«  Meußcrfte  fteigerten.  Unb  fo  erblicftc  er  benn 
in  aüen  {Regierung«formen  auf«  ©öc^fte  ein  aWittel,  jebem  (Einjetnen  jum 
freieren  ®enuß  be«  Seben«  ju  oer^elfen,  ober  ein  no^wenbige«  Uebel,  ba» 


^)  %n9  bem  $erberf(^en  ^aufe  <B,  73  unb  <S.  109. 
«)  @.  ba«  ®cbi(^t  „%n  ben  Äaifer"  @SB.  III,  186. 

Digitized  by  VjOOQIC 


2)ad  )>oItttf(^  (5a|)Ue(  bet  dbcen.    2)ie  dtcDodttion.  467 

tnn  bed  (e^cn  3^^^/  ^^  t^örberung  ber  ^imtanttSt  M  gcotien  ®ef(^Ie(^tö 
tmUen,  ertragen  tverbeit  muffe.  Sbif  (eine  93etfe  n^or  er  mit  bem  Problem 
tnd  filore  getommen,  mie  fiif  bie  $olitit  mit  ber  SRoral,  ftaotlic^er  3^<^3 
mit  inbimbueller  ^rei^eit,  ©toatd^  unb  @tanbedre(^te  mit  ben  Steckten  ber 
9Renf(^§eit  mib  aRenf(^li(^(eit  in  3uf<u^i)^^"f^i>t>^n9  bringen  liegen.  Die 
Unfi(^^t  feinet  Urt^eild  mar  bei  ber  ^Bearbeitung  iened  Sa^nteld  üon  ben 
Sbgierungen  ganj  auffällig  an  ben  lag  getreten.  @(^on  bei  ber  Ueberfc^^rift 
nxir  er  in  SSerlegenbeit  gerat^en.  Sr  ffotU  bie  9}egierungen  urfprüngUd^  ald 
„ihmfhnafc^inen''  ober  ald  „Sormunbf(^aftcn  ber  SRenfcl^en''  bejeid^nen  motten. 
^^^i  bie  „natfirlic^n  Slegierungen",  bie  ju  einem  beftimmten  ®ef(^äft  er- 
xoStfit  mürben  unb  beren  ^errfc^aft  mit  bem  (gefc^äft  ju  (Enbe  gel^e,  ^atte  er 
anfangs  aU  «,mit  SSernunft"  errid^tete  gelten  laffen  motten.  Sr  ffattt  inefe 
Steinang  unb  bag  für  erbliche  9iegiernng  nic^t  in  ber  Vernunft,  fonbern  nur 
in  bem  Stecht  ber  (Eroberung  unb  Unterio(^ung  ber  @runb  gefunben  merben 
fSnne,  ouc^  in  bem  gebrudten  3:ej:t  audgefproc^en,  aber  in  oiel  nai^brüctlic^ 
rer  unb  härterer  Steife  in  bem  urfprüngUc^en,  naiff)et  cafftrten  äRanufcript. 
„^  meife  ni(^t/  ^atte  er  gef(^rieben  —  man  glaubt  ülouffeau  ober  ©nfiebel 
in  ^ören  — ,  „ob  ed  eine  größere  Ungereimtheit  ber  aWenfc^enoernunft  geben 
tonne  atö  baS  {Rec^t,  fraft  ber  ®eburt  gu  ^errfc^en  unb  bie  entfprec^enbe 
Serbinblic^feit,  gu  geftort^en,  fofern  man  beibe  nac^^  ©efeften  ber  JJatur  be* 
trachtet''  3"^  abfd^redenben  ^ttuftration  be5  9tegierenö  ^oon  (Sotted  ©na" 
ben*/ba«  eben  nur  möglich  fei,  weil  unb  folange  e§  fw^  bie  {Regierten  ge^ 
fatten  laffen,  ^attc  er  bie  ^aarftrfiubenbften  ©eif|)iele  be«  in  üWaroflo,  ^crfien, 
&§ina  geübten  S)ei^potiiSmud  gehäuft.  Sinen  traurigen  Siroft  f)üttt  er  t^  ge** 
nannt,  bag  bied,  mie  atte  Uebel,  ftd^  burc^  fic^  felbft  befc^ränte.  „(Rn  no(^ 
traurigerer  Iroft  märe  eö/'  fo  ^atte  er  ^ingugefügt,  ^menn  man  fid&  auf  ba^ 
bornierte  ©(^laffiffcn  ber  Irabition  legte,  —  —  benn  menn  unfere  35äter 
und  auc^  aud  guter  SReinung  SSormünber  gefegt  l^ätten,  fo  fjM  ber  S^]a^, 
baß  biefe  S^ormunbfc^aft  enrig  baure,  i^re  gute  SJReinung  unb  unfere  ^er* 
binblid^feit,  i^r  gu  folgen,  oöttig  auf.*  Qn  etooa^  gal^merer,  o^ne  3rorifel  auc^ 
burc^  (£enfurrü(ffi(^ten  gemilberter  JJ^rm  mar  ber  ®inn  atter  biefer  SluSfüV 
rungen  fc^Uefelic^  boc^  fielen  geblieben.  (Sr,  ber  fonft  ba«  5Re(^t  ber  Irabition 
fo  ffoä)  fjxdt,  führte  im  Äam|)fe  gegen  bie  (grblit^feit'monard&ifd&er  mie  arifto» 
tratif(^cr  ^[nftitutionen  bie  reine  SSernunft  gegen  bie  Irabition  in«  ^tü)  unb 
geigte  ni(j^t  bad  minbefte  SJerftänbnig  bafür,  bag  auc^  in  ben  trabitionetten 
@taat^nri(^tungen  93emunft  enthalten  fein  (önnte. 

©ie  nun  ein  2Rann,  ber  über  ftaatUcj^e  !Dinge  tl^eite  fo  oermorren, 
t^eOd  fo  t^orurtl^eUdoott,  über  bie  ^umanitätdbeftimmung  unfereS  ®ef(^te(^td 
fo  en^fiaftifc^  unb  über  ben  ®ieg  ber  :£)umanität  fo  optimiftifc^  backte  — 
mie  biefer  SRann  mitten  unter  ©taati^guftänben ,  bie  atte  <S))uren  ber  iBer^ 
altung  unb  bed  3in^<t9^bHebenfeind  an  fi(^  trugen,  fic^  gu  ben  ^ergangen 
in  gronlreul^  oer^alten  mugte,  ift  unf(^mer  gu  errat^en.     SSBeber  mit  ber 

ft9g*zedby  Google 


468  ^etbtrd  ^tfmpat^it  mit  ber  franaSftfii^en  9let)oIutton. 

Tücffi^tdlofcn  iSonfequenj  bed  2:^eorettIerd  itoc^  mit  ber  ruhigen  SBeb^^beS 
©taatdmanneS.  @c^manfenb  siotfc^en  SStQisung  unb  SDKgbUUgung,  jirnft^ 
©emunberung  unb  äbfc^eu.  (Knaenommcn  für  bic  ^[bccn  bct  ÄcDototton, 
unb  bo(^  im  ^tinci^)  gegen  jebe  {Resolution.  (Erfreut  über  bie  ©ewegung, 
fomeit  unb  folange  fie  auf  bie  SibfteUung  alter  Wx^bx&nift  unb  unoernfinf- 
tigcr  ©coorjugungen  (Eingelner  ausging;  entfefet  über  bie  Unorbnungen  unb 
®ett7altt]^ättgleiten,  bie  [\6)  nur  ju  balb  im  ®efoIge  jener  ©emegung  jetgten. 
®ein  einjiger  SWaaSftab  für  bic  ©eurt^eitung  bei8  großen  Jjolitifc^en  ^jejfei 
bie  ^öuberformel  ber  Humanität,  fein  üWaaSftab  für  ben  ißegriff  ber  ^mna* 
nität  bie  ibcologifd^e  Sorftellung  eines  3uftanbeö  er^ö^ter  ©eiftigfeit  unb  ©ttt» 
lic^teit,  loie  er  fte  au<S  feiner  eignen  reinen  unb  eblen  i^nbioibuatitSt,  aud  bem 
93ebfirfni6  feine«  ^ergen«  unb  ©eroiffen«  fc^öpfte. 

Qn  ber  Suft  »on  SOBeimar,  in  ber  9lä^e  beö  ^o\t&  fanb  \iä)  ^ber  mit 
feinen  ®t)m)potff\tn  für  bie  Anfänge  ber  franjöfifd^en  9teoo(ution  fe^r  balb  ju 
oorfic^tiger  ^nxnäffaltnni  gegroungen.  SSJä^renb  an  ^öc^fter  ©teile  baö 
©(^irffal  ber  franjöfif(i§en  SWonarc^ie  bie  ernfteften  Seforgniffe  wai^rief  irab 
ie  länger  ie  me^r  ben  Oebanfcn  einer  (Einmifc^ung  in  bie  franjöjifc^en  fw:» 
gänge  nal^e  legte,  erfc^ienen  i^m  bie  ^roclamation  ber  aRenf(^enre(^te,  bie 
Vernichtung  ber  feubalen  ^rioilegien,  bie  neue  SBerfaffung  aW  bentoürbige 
Gnungenfd^aften,  ber  SSerfuc^  einer  ©egennnrtung  afe  S^or^eit  ober  Set» 
brechen,  ffienn  t)er  SSerfaffer  ber  ©öttcrgcfpräc^e  bemnä(^ft  feinen  ^iin  bie 
Parteinahme  für  bie  @a$e  ber  Könige  ablehnen  lieg,  ba  man  boc^  au« 'einem 
Rartenfönig  feinen  SWann  roie  ^einric^  IV.  machen  fönnc  unb  ba  bo(ö  iebe^ 
aSolt  ba§  Stecht  ^abe,  felbft  gu  feiner  politifc^cn  8Birt§f(^aft  gu  fe^en,  eS  au4 
oergcbli^  fei,  ber  5Remefi«  in  bie  ^ü%tl  gu  greifen,  bie  aud^  Uebereilungen 
unb  Äuöfc^reitungen  in§  rechte  3)Jaa6  gu  fcften  »iffen  »erbe  —  fo  Ratten 
biefe  audfü^rungen  auc^  ^crberS  gangen  ©eifall.  (fr  fd^rcibt  am  20.  ©ep* 
tember  1790  an  ben  gleic^gefinnten  ftnebel,  mitöejug  auf  bie  (Eingenommen' 
^eit  ber  regierenben  |)ergogin  gegen  granfreic^,  ta^  er  ft(^  oorgenommen 
^abe,  ,,nic^t  me^r  gu  fünbigen  mit  feiner  äwnfl«*-  »'35ic  Silien.ber  franjo* 
fifc^en  Wonarc^ie/'  fäi^rt  er  fort,  „finb  gu  ffieö<)en  geworben,  gegen  bie  3e= 
bermann  fc^reit,  aW  ob  fie  l^m  bic^t  oor  ber  ®tirn  flögen  unb  er  ben  @ti4 
fc^on  füllte.  «Ifo  ift  ^falm  39,  35.  1  baö  befte  SKotto,  unb  an  eine  weitere 
vernünftige  (Enttmrfelung  ift  nic^t  gu  gebenicn."  Äud^  ben  ausfällen  feinet 
2rteunbe«  ®eorg  ÜÄüder,  ber  freiließ  über  bie  ffiirhingen  be«  ^JJrei^» 
fiebert"  in  bem  re^jublifanifc^en  9?ac^barlanbe  granfreit^«  fd^on  im  üBai  1790 
gu  f lagen  ^atte,  bem  bie  9tationafcerfammlung  „toie  eine  93anbe  öon  J^a* 
tilern"  erfd^icn  unb  ber  über  „ben  großen  ^oliticu«  SEBielanb*  ipotttU,  fe^ 
er  ein  ©d^roeigcn  entgegen,  ba«  iener  gewiS  ni(i§t  unrichtig  beutete,  menn  er, 
nac^bem  bie  Weoolution  fic^  in  i^ren  folgen  weiter  entwirfctt  ^atte,  bem 
JJreunbc  bie  gectüre  oon  ©urfe«  „Betrachtungen"  empfahl  unb  fic^  für  fein 
^erbe«  Urt^eil  über  bie  qM  ber  JReoolution  erwac^fene  ^öbel^errf<!^ft  botauf 

Digitized  by  VjOOQIC 


8eabrt(^tt8te  S^^tfe^t^ng  bet  Sbeen.  469 

6erief,  bafe  et  oon  feinem  nac^barltt^en  ©tanbjjunftc  au&  mc^r  oon  ber  cnt^ 
feftüc^it  Unorbnung  in  grtanlrcic^  erfahre  al«  ber  in  bct  SWitte  oon  !E)cutfcl&' 
lonb  gebenbe^. 

«Hein  ganj  über  bie  großen  ä^tereigniffe  ju  Zweigen  voax  boc^  leine«* 
loege«  bie  SWeinung  ^erber«.  &  ift  ein  neue«  3^ugni6  für  feine  $)tnge6ung 
an  aded  aRenfd^Uc^e,  unb  ed  gereicht  i^m  unter  allen  Umftänben  gur  G^re, 
bog  er,  allen  Sebenlen  )unt  Xro^,  auc^  bem  unmittelbar  gegenn^ärtigen  ®e* 
]ißi  ber  S3eU  gegenüber  ben  müßigen  Q\i\<fymn  gu  fpielen  nic^t  über  fi(^ 
geumtnen  lonnte. 

3n  ber  würbigften  ©eife  mürbe  er  ber  fc^mierigen  aufgäbe  ^aben  ent# 
fprec^n  lonnen,  wenn  er  feine  „^been"  in  einem  fünften  Steile  bis  auf  bie 
Oegenmart  fortgeführt  ^e.  (gr  \)at  e«  ernftUc^  beabfic^tigt.  Xa&  ©erben 
unferer  gangen  35erfaffung  backte  er  in  biefem  fünften  Zl^eile  bargufteden, 
unb  »on  felbft  mürbe  fic^  bie  3)arfiellung  ju  einem  I)iflorif(^  begrünbeten 
Urt^eU  über  bie  iüngfte  Srfc^ütterung  biefer  Serfaffung,  gu  Sudfic^ten  in  bie 
3ttbtnft  gugefpi^t  ^aben.  ^n  unmittelbarem  Sufd^Iug  an  ^ben  oierten  Z^eil 
hoffte  er  bi3  Oftern  1792  bie  legten  fünf  ©üc^^er  liefern  gu  fönncn.  9?0(^ 
im  9Rai  92,  nac^bem  biefe  |)offnung  bur^  feine  ftranl^eit  vereitelt  morben 
mi,  ift  ber  ^lan  nic^t  aufgegeben,  wenn  er  auc^,  mit  Slüdfic^t  auf  bie  ©eite 
imb  ©ic^tigleit  bed  @toffe$,  mit  falbem  S3ergagen  oon  bem  Unternehmen 
fpric^t.  ©ie  fel^r  i^m  bie  ^oQenbung  beS  ©erfs  am  ^ergen  liege,  oerfuj^grt 
er  no(^  gmei  ^^xt  fpäter  bem  95erleger,  unb  mieber  ein  ^^l^r  \p&ttt  wünfd^t 
er  oor  bem  publicum,  bafe  i^m  bagu  „Waum  ünb  g^wftänbe"  oergönnt 
fein  möchten  ^.  Sr  (flaute,  l^offte  unb  münf(^te,  münfc^te  b\^  an«  Gnbe  um^^ 
fonp.  ©ie  fo  oft  fc^on  in  ^erber«  frül^eper  @(^riftfteller<)eriobe  ber  (Sebanfe 
einer  neuen  ®(^rift  eine  ältere  Derbrängt  ^atte ,  fo  auc^  je^t  mieber.  ©a« 
fifi^  in  (Jrolge  ber  allgu  rafd^  guftrömenben  ;^een  gefc^e^en  mar,  ba«  gefc^al^ 
\ti^  au(^  beS^alb,  meil  ed  bem  fc^reibluftigen  3ßanne  an  ber  Wbx^  gebrad^, 
ben  überreichen  ®toff  eine«  meitangelegten  ©erfö  orbnenb  gu  bewältigen,  unb 
roeil  ioi)  ingmif(^en,  beS  ft^riftfteUerifci^en  Örrmerb«  megen,  nid^t  gefeiert  werben 
bttrfte.  ^nmxt  unb  äugere  SJlotioe  mirften  gufammen.  S)ie  (Befc^ic^tSüber» 
fi^t  bed  großen  ©ertiS  mar  unoollenbet :  Die  ©efc^ic^tdf^l^ilofof^^ie  ^erberd  lag 
fo  gut  mte  oollenbet  in  ben  bisherigen  oier  Seilen  oor.  (Sin  fünfter  !£l§eil 
loürbe  gmar  oiele  neue  Gegebenheiten  beleuchtet,  mürbe  gu  ben  glängenben 
@(!^ilberungen  oon  93öllern  unb  (Spod^en  oiele  ä^nlic^e  ^ingugefügt  ^aben: 
aber  ein  anbereS  3^^^  ^  ©eltgef(^id|te  mürbe  er  nic^t  aufgeftectt,  einen  an«* 
beren  iRamen  für  biefeS  Q\A  nic^t  gefunben  ^aben  ate  ben  längft  auSgef|?ro* 


*)  *  SWüHcr  an  «>erbcr  8.  3Wai  unb  30.  «ug.  1790,  1.  3um  1792. 

^  *^bev  unb  (Sareline  an  ^artlnodft  jun.  15.  fOlai  91;  $.  anOlleim  22.  iDZai  92 
(C,  I,  151):  ,2)ic  Sbeen  tocrben  mit  bem  fünften  Xl^itc  gefc^Ioffcn;  ber  ifl  aber  fo 
mifüg  nnb  reid^,  bag  ic^  faft  nic^t  weig,  wo  and,  wo  ein?  Proponit  sibi  homo,  Dens 
disponit";  *an  ^arthto«^  14.  gebr.  94;  ^nmanitSt^briefe  VI,  181  9[nm. 


Digitized  by  VjOOQIC 


470  ¥(an  in  Briefen  bie  gottfc^rttte  tcr  ^mnanit&t  betreffenb. 

ebenen,  üßu^te  c«  ba  bem  aScrfaffct  ni<l^t  leichter  unb  forfenber  crfd^einen, 
btc  gefunbene  3öuberformeI  gut  ©eurt^ctlung  bct  näheren  unb  näc^flen  Äft= 
flaiiflcn^ctt,  jur  ©efc^wötung  ber  SSemrrungcn  bct  ©egentoart  ^jtcbtgenb 
anjutvenben ,  aU  [xt  p^t(ofo)7^irenb  an  ben  t)erf(^{ungenen  SDIaffen  ber  (^ 
fc^ic^te  ju  entn}tcfc(n  unb  biefe  mit  uncnblid^et  SRü^e  ju  grup))tren?  @o  ent« 
flanb  in  feinem  (Beifte,  Ȋ^renb  er  ft(^  ben  Slbfc^Iug  bed  ^au))tu)erfd  nix^ 
immer  oorbe^ielt  ein  ®ebanfe,  ber  für  biefc«  t)er^ängni6t}oü  werben  nnigte, 
ber®ebanle,,,© riefe,  bie  gortfd&ritte  ber  Humanität  betreffenb' 
ober  „$)umaniftif(^e  S riefe*  ju  fc^rciben.  äte  ein  „gangbare«  öu(^, 
intereffant  für  aBe  ©tänbe",  trägt  e«  2frau  ©aroline  am  27.  april  1792  bem 
aSerleger  an  *).  Ate  ein  ©ud^,  ^in  ba«  er  ba«  ©efte,  ba«  er  in  ^erj  unb 
iSeete  trage,  ju  legen  gebenfe"  ffinbigt  er  ®Ieim  ba«  nur  erft  geplante  am 
22.  9Rai  an. 

(Sine  entfc^eibenbe  (Spoi^e  in  iE)erber«  ©ci^riftfteöerei!  Dreimal  ^attc  er 
ein  grog  angelegte«,  jufammen^ängenbc«  9}erf  in  Singriff  genommen:  bie 
aettefte  Urfunbe,  >ie  ©bräifd^e  ^oefie  unb  bie  ^fbeen  gur  ^iilofop^ie  ber  ®e= 
fd^ici^te.  fteine«  berfetten  würbe  ooüenbet.  3ebe«mal  au«  einer  anbeten  Ut^ 
fad^e.  Die  Urfunbe  mu§te  eine  JRuine  bleiben,  weil  fic^  bem  ©erfaffer  bei 
weiterer  innerer  Cntwirfelung  bie  feiner  arbeit  ju  Orunbe  liegenbe  (SebanfeH* 
ric^tung  t)erf(^oben  ^attc.  Die  (Ebräifc^e  ^oefic,  ba«  ffierl,  ju  bem  er  fi(^ 
nac^  bem  3[m<)romptu  ber  I^cologifd&en  ©riefe  jufammengenomm^n  l^ttr, 
fam  nit^t  jum  «bfc^lufc  weil  i^n  ber  größere  (Sntwurf  ber  „Qfbeen''  booon  ab= 
jog.  Die  „Qfbeen*  ließ  er  fallen  —  weil  bie  3eit  überhaupt  oorflbcr  war,  in 
ber  er,  bei  ber  Serfplitterung  feiner  ÜWuße,  alle  $)inberniffe  befiegenb,  ju  ber 
für  bie  ©ollenbung  erforberlic^en  Soncentration  ber  Äräfte  ^fitte  gelangen 
fdnnen.  Cr  ^atte  bie  ^ifyt  feine«  litterarift^en  geben«  überfc^ritten,  um  ofl» 
mä^lic^  abwärt«  ju  fteigen.  Die  unoermerft  abne^menbe  geiftige  ^n^i^i  unb 
Energie,  ber  mangelnbe  ©porn  ooller  Qfntereffengcmeinfc^aft  mit  (Soet^e,  bie 
unabwei«lid^c  Würffic^t  auf  ba«  äußerlich  So^nenbe  ber  Arbeit:  Alle«  roirftc 
mit  ber  i^n  bebrängenben  «mt«*  unb  Äran!^eit«not^  jufammen,  feine  ®<Srift» 
ftellerei  jU  lorfern*),  örr  ift  mit  ben  ^umanität«briefen  jU  ber  jugenblii^en 
ärt  feiner  Fragmente  unb  föälber  jurürfgefe^rt,  um  nie  wieber  au«  bem 
©angen  unb  ©ollen  ju  fd^affen.  Slber  biefe  neuen  ^^agmentc  unb  ffiSlber 
l^aben  nur  nodb  in  einjelnen  "Partien  ben  entberfenb  oorbrtngenben  C^aralter 
ber  älteren;  fte  wenben  bie  gewonnenen  !3[been  nur  an,  wieber^olen  biefetten 
unb  breiten  fle  au«.    Die  |)aft  be«  genialen  ©urf«  war  früher  oft  mit  on* 


^)  S'iä^ere«  über  bie  öerl^anblungcn  mit  bem  «crtcger  @©@.  XYUl,  521. 

«)  2)ic  «cf*affen^cit  bc«  «tt(^«  (btr  ©umamtfiWbriefc)  fei  fclbfl  Don  ber  «rt,  ba§ 
ba«  aWanufcript  nid^t  anf  einmal  geliefert  »erben  Wnnc,  fd^reibt  er  *  ».  91^.  92  an  ben 
Serleger.  2)a6  er  fid^  bie  3eit  jn  feinen  Briefen  nur  an9|le^len  muffe,  bamit  er  ni^t 
ganj  anm  «ctenflanb  »erbe,  Kagt  er  n.  Wpxxl  93  gegen  öleim,  nnb  S^nli^e  Älogen, 
bag  er  Je^r  im  3»ange  gewefen"  u.  bgl.,  teuren  nur  jn  oft  »ieber. 


Digitized  by  VjOOQIC 


C^o^e  bed  beginnenbcn  92i(bngangd  t^on  $etb<r^  6<6riftfleUerei.  471 

beutenber  fifirje  se))aatt:  an  ©teUe  ber  jtütje  tritt  je^t  ertnäbenbe  iStxt* 
((^loetfigteit  Sr  na^m  ft(^  e^emotö  nic^t  bie  3^^^  f^ne  ®fijien  audsufu^ren : 
tt  wvamt  fU^,  et  i)at  ie^t  bi^  3^^  ntc^t,  gu  tütien  unb  sufammentubrängen. 
Unb  einet  jnnefat^  XSnf<l^0,imtetIafl  bobei,  )unä(^ft  bei  ben  fytnna« 
nitStdbtiefen,  bet  0utot.  (St  geftanb  fid^  nic^t  ein,  bag  biefe  ißtiefe  nut  bie 
ottfaelöften  Qbeen  jut  ^^ilofopl^ie  bet  ©efcj^ic^te  feien.  ®ie  foüten  ^»otbe- 
reitenb  ju  biefen  3^en  mitge^öten",  beten  SoQenbung  noc^  immet  oet^eigen 
wutbe  0*  Ct  geftanb  fid^  ebenfomenig  ein,  bag  bad  Unsufamnten^ängenbe  bet 
(Som^ofition  an^  bem  SRangel  eined  Qaten  $Ianed,  bad  2)teite  and  <Si(e  unb 
iSrmattung  ^ttä^te.  (St  machte  fic^  fetbft  unb  anbeten  n>eid,  bag  biefe  $(an^ 
lofigfeit  felbft  Pan  unb  bied  <Si(^ge^en(affen  ein  betec^neted  unb  flbetlegted 
feu  „S)ie  ©tiefe/'  fo  fd^tieb  et  nad^  bem  (Stfc^inen  bet  (£tften  ©ommlung 
an  ®Ieim,  ,,fi>Uen  ind  Unenblid^e  fottgefe^t  n^etben;  batum  mugte  i^te  Safe 
fo  bteit,  fo  bteit  fein!"  ©ie  fotten,  fo  tünbigt  et  fie  ^e^ne  an,  „meine  silvae 
fein,  »otin  i(^  naä^  ©efaüen  um^etn^anble;  bie  3(nlage  ift  mit  ^leig  ttaa^ 
»eit  ^etge^tt*.  ^SWit  gleig"  —  roa«  et  bann  roeitet^in  bem  gteunbe  ba^in 
etUiutett,  bag  bet  ®tunb  nic^t  ju  tief  ^abe  entblößt  metben  bütfen,  ba  bet^ 
fette  ,,üot  bet  ^anb  ettoad  unanne^mlid^  fein  möchte".  ^3^^"^^  ""^  nit^t/' 
fo  entfc^ulbigt  et  fic^  gegen  ®eotg  üKülIet,  „bafe  in  ben  äwei  etften  I^eilc^ett 
nvift  SUed  fte^t,  unb  bag  ia^  9ieic^  ®otted  ntc^t  ba^in  gemalt  ift.  üDie  bei^ 
ben  etften  Zueile  fmb  nut  Safe,  weit  unb  bteit,  abet  nic^t  tief,  nne  9ie(^t 
ifl  Don  8led^t«tt)egen."  SKuttet,  bet  [\ä)  unb  feinen  Seiltet  ju  e^ten  meinte, 
UMinn  et  gegen  beffen  ©d^tiften  gelegentlich  aud^  befd^eibene  SluSfteQungen 
motzte,  l^tte  i^m  einen  S^otoleinbtud  bet  beiben  etften  Stieffammlungen  nic^t 
oerfi^roiegen:  e«  falle  auf,  baß  et  gewiffc  SBegtiffe  gat  ju  oft  »iebet^ole. 
^bet  etroibette,  bie  ffiiebet^olungen  tü^tten  roo^l  oon  bet  gotm  be«  ®ette 
^.  „Det  Äbt  ®t.  $iene  fagte,  baß  et  bicfelben  ©orte  fo  lange  »iebet- 
^len  ©oUte,  biö  bie  aWenfd^en  fie,  an^  Uebetbtuß  ju  l^öten,  in«  ©etf  festen." 
Unb  abetmals  auf  ben  Sotn)utf  )Utfi(Hommenb:  „^toti  Si^eilc^en  bet  ^uma« 
nitfit  betommen  ®ie  Dftetn,  unb  ba  witb  bet  ^tt  gen}ig  jagen,  xii  l^abe  mic^ 
»ieber^olt.  ©old^etgeftalt  abet  glauben  ®ie,  ba6  ®ie  @e.  üKaieftät  bet 
fiinig  f^ilippud  unb   ic^  :£)ö(^ftbetofelben    untett^änigftet   Slnfc^teiet   bin: 

3m  ^tä^ia^t  1792  alfo  mat  ^bet  bet  ®ebanfe  )u  ben  bie  Humanität 
betreffenben  ©tiefen  gefommen.  !X)et  utfptünglid^e  litel  oettät^,  wie  ftfi^et  bet 
bcr  J^ologifc^en  ©tiefe,  bag  ii^m  babei  2ltt  unb  ©itfung  bet  füt  il^n  fo  be» 
btutenb  gewotbenen  „©tiefe  bie  neuefte  ßittetatut  betteffenb"  im  Sinne  lag.    gut 


')  C>umanität«brtcfc  VI,  181. 

^  9n  ®ldm  12.  ^ai  93,  C,  I,  15S.  9ln  ^epne  mtit  üRara  93  unb  20.  moX 
93,  C,  U,  220.  221;  an  (8>.  Wmtx  13.  SRai  93,  3.  9lot).  93  ((S>t\\tx  214  unb  215)  unb 
•13.  2)cc  93. 

Digitized  by  VjOOQIC 


472  ^ic  l^uroaniflifi^n  8tiefe  unb  bie  9tdfe  na<^  Sachen. 

unferen  äutor  hielte  jeftt  ber  aügcmctne  3wP«Jni>  ^^^  ®^tt,  bic  ganje  SStrite 
ber  ftttlic^en  unb  inteßectuedeit  Kultur  bie  fRoUe,  bie  ein  äRenfc^enalter  ftü^ 
ber  3wpö^l^  ^^^  f(^önen  Öittcratut  flefpielt  ^atte.  ©aö  äft^tifc^^Iitterarifc^e 
xoax  für  i^n  in  ein  allgemein^^umanitäi^  ^^teteffe  ü6ergegongeit.  3Rit  g^ 
fpanntet  Snüartung,  ia  ooü  Hoffnung  begleitete  er  bie  frei^itlic^  ^ntaiiit- 
lung  in  ^rantreic^,  mit  Unn^iUen  bie  (2mtmif(l^ung  ber  großen  fiat^arina  in 
bie  potnifd^en  Angelegenheiten.  Ueber  bad  9Ulei9,  fiber  oUed  SDlenfdllid^  mit 
©e jug  auf  bie  eben  gegenwärtige  Q^ittpoi^t  wollte  er  feine«  ^erjens  aRei* 
nung  funbgeben.  äSieQetc^t  bag  i^m  ber  ®ebanle  baju  burd^  bie  i^m  eben 
zugegangenen  3^^9^i^^^^^  \emt^  g^reunbed  ®leim  no(^  nä^r  gelegt  würbe. 
Sßenn  bie  üRufe  über  bie  äßeltbegeben^eiten  laut  ju  reben  ober  ju  ftngen 
wagte:  follte  er  i^re  ©timme  nic^t  in  feiner  Seife  unb  oon  feinem  ©tanb* 
punite  aud  gu  unterftü^en  fud^n  ?  SRit  audbrüdlic^em  ©ejug  auf  bie  @ebu^ 
be«  greunbeä  erläutert  er  biefem  feine  «bfic^t.  „Qf^re  ©efu^te  an  bet 
franlenben  üWenfc^^eit,  jumal  ^ütftenl^/'  fc^reibt  er,  ^l^aben  mic^  tief  bur(^ 
brungen;  \>a&  ^^al^r^unbert  eilt  mit  befd^leunigenbem  ^aU  ju  (Snbe!  an  ben 
foQen  fid^  alfo  aud^  meine  ^umaniftifc^en  ober  Rumänen  Briefe  anfc^liegen, 
fo  ®ott  ^ilft!"  0 

SfJoc^  war  er,  ate  er  bie«  fc^rieb,  ein  franfer  aWann.  5)ie  Äad^er 
SBäber  waren  i^m  »erorbnet  worben.  ®erabe  biefe  Steife  iebod^,  inbem  \vt 
i^m  Teilung  eine«  fd^merjl^aften  \$eiben«  brachte,  Derfe^te  feinen  ®eift  jUflleidft 
in  neue  ^Bewegung  unb  führte  i^m  neue  Antriebe  für  ben  ^lan  feiner  l^u« 
maniftifd^en  ©riefe  ju. 

^öc^ft  bebeutfam  junäd^ft,  bag  er  in  3la(^en  feine  SQieberoerfö^nung  mit 
^cofA  feierte. 

©ir  wiffen ,  wie  ber  ©Jjinoja  beibe  üWänner  auöeinanbergebra^t  ^e. 
«uf  bie  3ufenbung  be«  .©otte«"  unb  be«  ©ritten  I^eite  ber  ^^[been"  ^e^a* 
cobi  gefc^wiegen,  unb  aud^  aded  3^^^^"  |)amann«  l^atte  gu  leiner  ünnä^erimg 
geführt.  S«  fc^ien,  ba§  bie  ©eiben  für  immer  miteinanber  fertig  feien,  ^n 
bem  ©riefe  ^acöbi«  an  Ärau«  »om  14.  September  1788*)  ma<^t  S^cobi 
unter  fein  93er^ältnig  ju  ^erber  glei(^fam  einen  ®tri(^  unb  jie^t  eine  @umme 
feine«  Urt^eite  über  i^n,  ba«  in  bem  SJorwurf  ber  SSeränberlic^lcit,  f)altlojig» 
leit  unb  Unjuoerläffigfcit  feine«  SEßefen«  gipfelt.  Deffentli(^  ^atte  er  auf  bie 
^erberfc^e  üDarftellung  be«  Spinoja  nid^t  gefc^wiegen.  ^n  jwci  ©eilagen 
JU  ber  jweiten  Auflage  feiner  ©riefe  über  bie  8e^re  be«  ©pinoja,  öom  ^f^xt 
1789,  ^attc  er  fc^arf  auf  bie  gegen  il^n  gerid&teten  ©teilen  erwibert.  9)St 
feinem  guten  Stecht  ffattt  er  ^erber«  ^tuffaffung  teuer  Se^re  al«  ein  un^' 
bare«  SDhttelbing  jwifd^en  2:^ei«mu«  unb  $ant^ei«mu«  gefennjeic^net  unb  bie 
ffiiberfprüc^e,  in  bie  fi^  ber  3Serfaffer  babei  »erwirfelt,  an«  Öi^t  gepellt,    ßt 


^)  «n  Olcira  22.  aWai  92,  C,  I,  150. 
*)  «ei  Sömitj  I,  106  ff. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Berber  in  flaättn.  ^gegnung  unb  Serfö^nttng  mit  3acobi.  473 

^e  ben  cl^maUgen  ^^eunb  nnc  einen  gremben  öclämpft  unb  mit  unt)er«' 
^^ener  ^eringfc^ä^ung  oon  beffen  bid^terifd^er  V^ilofop^ie,  mit  bem  ®efü^l 
bet  Uebertegen^t  oon  beffen  gewagten  Behauptungen  gefproc^en.  Si$  Hang 
fo  unfteunbfc^aftlul^  nne  möglic^^  menn  ba  g.  ®.  oon  ben  ,,t)ielen  fonbetbaren 
Stellen  bed  ^etberfc^en  ®efprä(^''  bie  {Rebe  U)ar,  t)on  benen  [ic^  bie  eine 
,bn^  eine  gemiffe  ^üUe  bed  Ungemeinen  audgeid^ne".  3"^  Unglüd  war 
bie  neue  Sluflage  ber  l^acobifc^en  ©d^rift  bai^  erfte  beutfd^e  SÖuii,  welc^ed 
()etbet  bei  feiner  9}fi(fte^t  aM  ^alitn  )U  ®efi(^t  belam;  et  (ad  ed  —  man 
tann  beulen,  mit  welchem  mibrigen  (Sinbrud  —  in  Mrnberg  im  ®aft^of^). 
4r  ücrmieb  feitbem,  Aber  bie  ®adft  ju  [preisen;  auc^  nur  Qacobi«  5Ramcn 
att$fpre(^n  gu  ^dren  war  i^m  gmoiber.  Stö  nun  biefer,  um  bie  3^  ^^^t 
l^berd  Hod^ener  ftur  auf  einer  Sr^olungd»  unb  Sermanbtenreife  nac^  93aetö 
mib  {tacken  gelonraten,  ftd^  bei  bem  ftranlen  melben  lieg,  fo  mad^te  ed,  ergä^tt 
6aroline*),  einen  fo  heftigen  (Sinbrud  auf  benfetten,  bag  fid^  ein  fc^merj^after 
äWdfall  feiner  ftranf^  einftellte  unb  eine  gmeitc  ftur  angefangen  »erben 
multe.  Süe  inbeg  ber  ftrante  reijbarer,  fo  mar  er  auc^  meid^er,  mitber,  em« 
pfänglid^  old  ber  ®efunbe.  S)er  perfönlid^en  SiebeniSmfirbigfeit  :^cobid 
unberftanb  er  nic^t.  !£)ie  ^efeUfd^ft  3<icobii»  unb  feiner  ©c^meftern  tffat  bem 
@(^ad^en  mol^l  unb  befc^äftigte  ben  (Einfamen  anfd  Slngene^mfte.  üRit  ber 
5u§etften  £)ffen^it,  gugleid^  mit  ^onung  unb  3^^^^^^  begegnete  man  fi(^. 
Die  alten  ©ifferenjen  wegen  ©pinoja  würben  bei  @eite  gelaffen,  bie  ÜWeta* 
p^  fiberl^aupt  „hinter  bie  ST^ür  geftettt".  3mei  grofie  Vermittler  gab  ed 
unter  ben  Sobten.  93iel  würbe  Dor  Xüem  oon  Hamann  gefproc^en,  ber  noc^ 
gulefet  ;^acobi  fo  nal^e  getreten  war,  ia,  man  einigte  ftd^  in  bem  $Ian  einer 
gemeinfc^aftlic^n  Verausgabe  feiner  Skrfe,  bie  mit  einem  SSriefe  i^acobiiS  über 
(Seift  unb  föert^  ber  ^amannfc^en  ©(^riften  unb  einer  Antwort  ^erberiS 
eröffnet  werben  foüte.  Dem  erft  1790  geftorbenen  ^emfterl^ui«  l^atte  J^crber 
fc^n  in  ber  SSorrebe  jur  gweiten  Auflage  ber  (Srften  Sammlung  Qtx\ixtntvc 
&Mtt  einen  turgen  ^tac^ruf  gewibmet:  aud^  oon  einem  3)entmal  auf  i§n, 
ber  ©etben  fo  oerwanbt  war,  ben  ©eibe  gleich  ^oc^^ielten,  war  ieftt  gwifd^en 
i^nen  bie  Webe,  An  folc^en  (Erinnerungen  empfanben  ©eibc,  roa»  in  il^ren 
Naturen  gufammenftimmte,  unb  fo  bemfl^ten  fie  [xi^  wetteifernb,  „gut  mit  ein^ 
anber  gu  fein".  S)it  (Seifter  waren  oufeinanber  geplagt:  im  perfönlic^en 
SBerte^r  fanben  bie  ©ergen  ftd^  einig,  unb  ba«  |)erg  gab  nun  ©eiben  Änlei" 
tung,  ft(^  aud^  in  a)2einungen  gu  oerfte^en,  fid^  gu  oertragen  ober  anguer«' 
lennen.  ©ä^enb  ^erber  iefet  in  ben  iüngft  t)on  ^[acobi  in  eine  Art  ©anges^ 
gnfammengefagten  Sillwillo^apieren  mit  freubiger  3uftimmung  einen  „aufge* 
beften  ®^aii  be«  inneren  SKenfd^en*  fanb,  fo  mad^te  ftc^  Qacobi,  ber  nod& 
Vüx  fturjem  ben  Äuffafe  ,,Ueber  bie  menfc^lic^e  Unfterblid^fcit"  m\t  Unwillen 


^)  In  3acobi  10.  2)(c.  98  in  Sacobid  «uSerl.  Sriefto.  II,  267. 
*)  3m  SJ'^annfcrii^t  bei  (Erinnerungen. 


Digitized  by  VjOOQIC 


474  ^M  in  $em)>e(fott    Vol\tx\6^  IDeb«ittai  mit  3acobt. 

au«  ber  ©aiib  flelcgt,  uitb  bcn  bcr  SSlcrtc  Zfftil  ber  „iJi^eii"  bei  ber  etftai  £e(ntg 
etft^recft  ^atte^,  oon  5Reunn  an  boiJ  leitete  SEBerf  uwb  octfi(^tc  ben  8er* 
faffet,  bag  er  nic^t  blog  aüt»  ®ute  unb  ®ro6e  borin  bemunbre,  fonbem  fu^ 
au^  bad,  wad  i^m  nic^t  unmittelbar  gufage,  surec^tjulegen  wtffe,  ia  er  wfinfd^te 
fi(^  bed  ^reunbe«  3(nmerlungen  ju  ber  i^m  im  ®inne  liegenben  Umorbeituiis 
be«  ©olbemar.  ®enug,  btc  aUt  ©ruberfreunbfc^aft  loberte  nneber  in  einer 
gellen,  marmen  flamme  auf.  (Eine  ^unoergängUc^e  ®egenu)art^  meinte  ^* 
cobi  in  ben  oier  SBod^en  jn  Hacken  erjeugt  ju  l^en.  ^iod^  einen  le^ 
3auber  aber  ^atte  er  in  feiner  ©emalt.  Um  3^cobi  gan}  fennen  unb  Mt% 
JU  lernen,  mu^e  man  i§n  in  feinem  (Sl^fium,  in  bem  gaftlid^en  ^m))e(fort 
fe^en.  3lu(^  bie  |)erberd  mu^en  noc^  Dor  i^rer  9ifi({fe§r  nac^  SSeimor  ju 
turjer  9taft  bort^in  tommen.  X)ie  brei  Za^t,  bie  fie  bort  gegen  Snbe  Suguft 
an  bem  ©ifee  be«  „feinften  SpiluräiSmud"  »erbrachten,  bcftegelten  bie  neu  9^ 
fc^Ioffene  grteunbfd^aft,  bie  fi(^  bann  in  ben  näc^flen  l^^en  in  bem  nriebe^ 
aufgenommenen  ^riefmec^fel  unb  in  gebrudten  3ufenbungen  betätigte  ^. 

O^ne  Dielen  freunbfd^aftUc^en  ©treit  war  ed  inbeg  bei  ben  mflnbU(^n 
Unterhaltungen  ber  bciben  SRänner  bo(^  nic^t  abgegangen.  Skir  bie  Vttta' 
pf)tt[xt  turj  gehalten  worben,  fo  maren  nur  befto  me^r  bie  poßtifc^en  S)inge 
auf«  3:apet  getommen.  Slud^  l^ier  n^ar  man  teineiSu^eg«  giei(^  aReinung. 
^acobi  mar  nur  einen  furjen  äRoment  lang  oon  ber  franjöftfc^en  9iet)o(ntioti 
8U  {^Öffnungen  angeregt  morben.  ®(^on  feit  bem  Äuguft  1789  fa^  er  ber 
(Sntnridelung  ber  !X)inge  beforgt,  fa  troftlo«  jUw  Oft  ba^  mad^te  er  bnn^ 
bie  S)arlegung  feiner  @rfinbe  ben  optimiftifc^  benfenben  ^ber  ungebulbis. 
,/iÜ»  »erfaffer  unb  8rortfefter  ber  Qbeen  unb  3erftreutcn  «lätter/'  fd^reibt 
:^cobi  für)  nad^  bem  Sac^ener  Oeifammenfetn,  am  6.  %uguft  an  $rau  S^octor 
9teimaruiS,  ,,burfte  er  nic^t  meiner  SDleinung  merben,  unb  ba  er  bie  feinige 
Dodb  ^u^  ^W  ^I^  flo^i  f^^ifl  behaupten  lonnte,  fo  l^aben  mir  einen  Skiffen* 
ftUIftanb  nac^  bem  anberen,  jumeüen  fel^r  luftig,  manchmal  auc^  fe^r  emfl^ 
gefc^toffen."  »Du  ffa%"  fo  fc^rieb  er  britte^alb  üKonate  fpäter  an  $erber 
fetbft,  „guten  fDlntff  ju  ber  Sage  ber  3)ingc,  ju  ben  (Sutmicfetungen,  bie  fu^ 
bereiten:  ic^  hingegen  fe^e  leinen  SQeg  meber  oor  mir  no(^  ^inter  mir')." 

@uten  Wtntft  l^atte  ^ber  für  ben  ^udgang  bed  meltl^iftorifc^en  ^ro» 
jeffed,  ber  fu^  bo(^  eben  in  ben  Sßonaten  feined  9(a(^ener  3(ufent^altd  ju  ben 


^)  3acobi  an  Ätcuter;  bei  «atjcn,  3ol&.  Äleufer,  6.  165.  175. 

^  Sgl  ben  Srieftoec^fet  in  A,  II,  294  ff.,  in  3acobi9  «u9er(.  ^riefto.  II,  91  ff. 
104  ff.;  199;  204;  in  Sacobid  698.  lU,  552  ff.  3acoM  an  Bleuler  3.  tng.  92,  bö 
9iatien  2>.  177.  178.  2)en  f(^önflen  Oeri^t  über  bad  3ufammenfetn  ber  beiben  SomiUeo 
giebt  3acobid  €^(^n>efler  ^etene  in  bem  i»on  39)>pri4f  %n8  3acobid  9ladjlL  II,  155  ff.  mi^ 
get^eitten  Briefe  t)om  28.  9ug.  92  an  bie  (9r5^n  3tt(iane  9tet>ent(on).  ^ntd^  ba9  SKig* 
trauen  ber  ettoad  l^oc^mttt^igen  (Sbrif^Iic^teit  ber  2)ame  bricht  p<^  bo(^  ein  feinf&^Iige^ 
^erfiSnbnig  nnb  Snertenntnig  ber  ^rberfcben  $erf$n(i<^teit  9a^n. 

«)  3acobi«  ?(u«erl.  ©rief».  II,  96  unb  118. 


Digitized  by  VjOOQIC 


(Knbmd  ber  ))Olttif(^n  (fitetgmffe  tom  Ingitfl  1792  attf  gerbet.  475 

fin^terKd^ften  ^fen  }ufpi^.  6d  toat  bte  »eitere  Sebeutimg  btefed  flufent^ 
fjaitö,  bog  fein  Qilaubt  an  bie  ®a(^e  ber  SRenfd^^eit  fic^  ganj  in  bie  polxAf 
f(|en  Sreigniffe  ^neinlegte,  bie  et  ISngft  fd^on  mit  tl^Inel^menber  Xufmerifam« 
feit,  bie  er  feit  bem  ©turnt  auf  bie  ^aftiUe  mit  Sntl^ufiadmud  oerfolgt  ^otteO- 
9n  ber  (Shrenj(e  oon  ^ranlreic^  blitft  er  l^inüber  in  bie  rriegerif(^  ÜMi^rung 
einer  bid  in  i^re  liefen  aufgen7ü^Uen  iRation,  bie  i^red  ftönigd  mflbe  geu)or^ 
ben  ift  unb  bie  unter  ber  Sofung  M^  Saterlanb  ift  in  (Sefal^r"  im  93egriffe 
fle^  {u^  ber  beutfd^n  SinbringUnge  ju  tttot^tn  unb  ben  Sturm  ber  9tei}obi« 
tion  in  bad  ^^ad^borlanb  ^inüberjuleiten.  Sr  lieft  bad  mal^nfinnige  SRanifeft 
be«  l^erpg«  »on  Srannfc^weig,  er  weife,  bafe  unter  ben  SSorberften  be«  preu* 
§tf(^n  $eered,  ica  ^ranjte^t,  um  bad  franjöftfc^  ftönigt^um  su  retten  ober 
ju  x&iftn,  fein  eigener  Sanbe^ffirft  fic^  befinbet,  an  feiner  ®eite  ber  t^rtennb, 
mit  bem  er  fo  lange  bie  frieblid^e  ^Betrachtung  t)on  3latm  unb  ftunft  get^eilt 
^ot  C^ne  QwnUl  er  bentt  unb  n)änf(^t  borfiber,  urie  fein  l^od^geborener 
@ot^aer  gh^eunb,  ber  i^m  nad^  ben  fc^mä^fid^en  @<^lappen  ber  ^ranjofen  in 
Belgien  gefc^rieben  ^e,  er  mfinfc^e  tro^bem  benfelben  ben  ®ieg,  ba  bie 
Siut^  unb  9}arr^  einiger  taufenb  SDlenfc^n  bie  X^eitne^mung  an  fünfunb«* 
jnHmjig  SRittionen  unb  an  ber  ®aiit  ber  gr^ei^eit  nic^t  aufgeben  bfirfe;  ed 
votö^  fc^UTerer  faden,  auf  i^rem  eignen  ®runb  unb  ®oben  fiegreic^  an  fie  )U 
tommen,  unb  wenn  bod^  ber  geliebte  f)erjog  einmal  fein  ©d^wert  ober  feinen 
$Qtiafdb  an  i^nen  üben  foQe,  fo  lofinfc^e  fein  {)erj.  bag  ed  auger  ^anlreid^d 
@ren}en  gefc^e^en  möge*).  ®uten  9Rut(  fiattt  ^rber  ju  ber  Sntnmfelung 
bft  !Dinge,  obgleich  bie  le^tere  Xudfid^t  ie^t  t)erf(^u)unben  n7ar  unb  obgleid^ 
tne  Sendete  fetneiS  gr^eunbe^  finebel  oon  bem  Kbjug  be^  ^erjogd  unb  ton 
bem  Durd^morfc^  ber  preugifd^en  {Regimenter  burc^  Skimar  ooQ  flbler  Sl^nun«* 
gen  unb  ooQ  bitterer  Saune  fomo^I  Aber  bad  folbatifdbe  @cba^ren  bieffeitd  une 
nber  ben  fjr^ictiondgeift  ienfeitd  waren.  (Er  ^atte  guten  3Rut^,  aud^  old  er 
nun  bie  (Eretgniffe  unb  Sefc^lüffe  bed  10.  Xuguft  bie  ©udpenfion  beiS  ^mgß, 
bie  ©elbfiauflöfung  ber  S^ationaloerfammlung  unb  bie  Anfänge  ber  ;^acobini' 
i(^  ©c^redenö^errfc^aft  erfuhr.  iRic^t  Qrfd^fltterung,  fonbern  nur  ^teugier 
mib  emmrtungdooQe  Srregung  Hingt  au&  ben  3^Uen,  mit  benen  er  am 
15.  üuguft  bie  groge  92euigfeit  nad^  SSkimar  melbete:  „^  fann  3^nen  ben 
(Einbrud  nic^t  befd^reiben,  ben  \>ai  SUled  auf  mid^  ^ier  gemad^t  ^at.  ^ier, 
fßn,  bei  meinem  &fit\>tx,  in  «at^en,  bie  gftanjofen  oor  mir,  in  ber  9M^e  be« 
%inftrom«.  ©enige  JCage  ^ier,  oietteid^t  bie  oier,  fünf,  bie  »ir  noii  ^ier 
fmb,  werben  und  9Ran(^ed  ent^üUen  unb  teuren  ^)/ 


1)  Inf  einige  bic^terifc^  (Sonfefftonen  tiefet  Saläre  mad^t  ©u^^an  8S^.  XYIII,  527 
^nm.  2  aufnierCfam. 

*)  *  Vrinj  anflttfl  an  ©erber  18.  SÄai  nnb  23.  ©ept.  92. 

')  StntM9  Sitt.  iRa^Iag  II,  266;  t}gl.  jlnebeld  Briefe  an  ©crber  t>om  21.  3uni  M 
30.  3uli  92,  C,  lU,  81  ff. 


Digitized  by  VjOOQIC 


476     $otitif(i(e  ©timmung  im  ^rberfc^en  ^aufe  nadft  ber  ^Mtt^x  t>oii  Sachen. 

Unb  au(^  aid  er  länger  blieb,  atö  er  bann  nac^  bem  Sbfc^ieb  üon  $em< 
|)eIfort  in  afd(^affenbur9  mit  bcm  beim  Äurfürften  Don  üßainj  »eUenben  J^* 
^anned  aßfider  iufammengetroffen  roatOr  <>t§  nun  bie  ^unbe  oon  ben 
^arifer  ©eptembermorben  SUIed  mit  (Entfe^en  erfuttte,  ate  er  nun  in  SBetmot 
burd^  ©oet^ed  Briefe  erft  Don  ben  furjen  £rium))^en ,  bann  x^on  bem  rot^« 
unb  l^eillofen  iRücfjug  ber  Sdiirten,  ate  er  Don  bem  Sad  oon  ©pe^er  unb 
aWainj  erfuhr  —  nod^  immer  behielt  er  guten  ÜWut^.  ©ie  f«^r  i^m  ba§ 
Ungema(^,  bad  feine  Sanböleute  unb  ^reunbe  erbulbet  Ratten,  gu  ^erjen  ge^ 
mochte,  n)el(^en  Xbfc^eu  er  x^or  bem  ®eme|el  in  grtantreid(^  em))finben  nux^te: 
^rin)  Sluguft  mugte  wol^I,  an  roen  er  f(^rieb,  roenn  er  i^m  eben  ie^  la  sa- 
lute  della  liberta  indge^eim  gutranl.  Unb  als  nun  bie  ^ronjofen  ber 
aWainjer  ^faffen^errf(^aft  ein  (Snbe  machten,  al«  (ie  mit  i^rem  „Jbrteg  ben 
^aläften,  gr^ebe  ben  ^ütttn"  am  JR^ein  unb  in  ben  Siieberlanben  fiegrci* 
Dorbrangen  —  ba  trat  in  bem  (gegenüber  ber  alten  unb  ber  l^eraufgie^enben 
neuen  Orbnung  ber  SMngc  i£)erber  auf  bie  ®eite  ber  Sefeteren.  ®egen  ben 
a(ten  preu|if(^en  ®renabier  gel^t  er  mit  feiner  ^arteinal^me  nur  ^olb  ^eraud. 
„JBaÄ  fagen  Sie/'  beftürmt  er  i^n  12.  ?WoDember  1792,  „ju  ben  3eiten,  bie 
ba  finb,  bie  fommen  unb  fommen  werben?  fii^,  bie  S^re  unb  SRoc^t  ber 
preugifc^en  {Reiter,  bad  @e(b  unb  bie  S^re  ber  preu|if(^en  ftrone;  bei  ^^f 
bei  $)anöl  —  Unb  bie  SJerbinbung  mit  bem  nie  aufrid^tigen  Defterreii^!  — 
Unb  bie  (geftalt  ber  !Dinge  in  ^olen!  Unb  bie  «nmafeungen  WuSIonbö! 
Unb  bie  äßanifefie  ber  grtanjofen  naij  aUen  @eiten!  Unb  bie  Briefe  an  ben 
$apft,  Sarbinien  2cl  SSkid  benft  ber  alte  preu|if(^e  (Srenabier,  ber  tDorme 
I^eilnel^mer  ber  polnifc^en  ©onflitution,  babei?  geben  wir  nit^t  in  befonbem 
3eiten  unb  mflffen  faft  an  bie  li|)oIaIppfe  glauben?  SBo^in  mirb  bie  ^o^e 
^aud^altung  ber  !Dinge  bied  lUIed  entmitfeln?  quo  tendimus,  quo  ruimus 
fratre8?*)"  Deutlicher  ge^t  ©aroline  in  i^rem  ©riefe  com  läge  juoor  gegen 
bie  ^empelforter  t^eunbe  ^erau^^,  oon  bereu  SReifeabenteuern  roä^renb  ber 
Ueberrumpelung  Don  ©peper  unb  ber  Ucbergabe  Don  9Rainj  3^cobi  einen 
audfü^rti(^n  ©ert(^t  flberfanbt  l^atte.  @ie  fpri(^t  t7on  ber  ^gewaltigen  großen 
Sknbung  ber  !Dinge'',  bie  hoffentlich  ^^cobi^S  (glauben  an  bieiReufranten 
etmad  ftärfen  merbe.  ^!Die  @onne  ber  ^J^rei^it  ge^t  auf,  bad  ift  genng,  un^ 
ba|  bieö  nic^t  allein  bad  @efd(^äft  ber  gftanten,  fonbern  ber  3^it  ift,  betennen 
pe  felbft  in  bem  S3rief  an  ben  ?apft  im  üMoniteur  —  unb  @ic,  lieber  9ru« 
ber,  werben  gebu^renb  biefer  @öttin  l^ulbigen.  ^n  2)eutf(^lanb  werben  wir 
no(^  eine  ©eile  im  J^nftern  fifeen,  bod^  ergebt  fic^  ber  ÜMorgenmnb  ^vt  unb 


1)  @.  bie  ©ittetc  an  3o^.  SWütter,  C,  II,  337  unb  ben  (bei  ®eljet  S.  117  folf*  ba« 
tirten)  8nef  an  ®.  WMitt  toom  29.  lug.  92.  3ol^.  aRiiner  an  feinen  ^uber  in  3.  t. 
a».  @©.  V,  392.    Caroline  an  3acobi  A,  n,  296. 

«)  C,  I,  152.  Ueber  ba«  ©efec^t  bei  Dommartin  sous  Hans,  f.  ©oguftlow^ft,  Beben 
be9  (General  2)umonrie}  11,  32  ff.  2)ie  lettre  au  roi  de  Sardaigne  im  Moniteur  1792 
SRo.  303,  au  Pape  ')lo.  305. 


Digitized  by  VjOOQIC 


(Hinflug  auf  ben  $lan  ber  ^umantßifc^ett  I3tiefe.  477 

ba  in  Stimmen."  f)etber  tjxdt  e«  für  nöt^tg,  biefcn  ©orten  einen  Reinen 
I^5iin?fer  aufjnfefce«.  Cr  bittet  ^acobx,  ben  (Ent^upa«mu«  ber  Jrau  nic^t 
nwret^t  gn  beuten:  „fie  labortrt  nid^t  am  3rtei^citf(^nnnbel,  fonbern  ift  in 
terra  obedientiae  eine  gute  Deutft^e.  Aber  bie  Dinge,  bie  oorgel^en,  öffnen 
Den  aßunb,  unb  »eil  man  i^r  Snbe  nic^t  abfielt,  fo  übermannen  fie  bie 
Seele.  @ottIob,  bag  eine  ^ö^ere  {)aud^(tung  ber  S)inge  genrig  unb  aQent» 
^n  im  ®piel  ift;  fie  bringt  mit  einem  blofeen  quos  ego  —  ou«  ©türmen 
9hi^  ^rDor,  nnb  au«  ber  5Ra(^t  ben  SWorgen"  *). 

®o  mar  bie  Stimmung  im  f)erberf(^en  f)aufe,  ate  er  ben  ®ebanfen  an 
jene  ^umaniftifc^en  Briefe,  Don  benen  er  fc^on  t7or  ber  9lad(^ener  Steife  gegen 
®Ieim  etmad  ^tte  fatten  laffen,  ernftlic^  tuieber  aufnahm.  Unter  bem  XBed« 
ruf  ber  3^^"'  ^^^  M^  ©d^meigen  verbieten'',  obgleich  ,,in  (Sefd^äften  bid  an 
bm  ^ald  ftedenb",  tuufite  er  Slugenblitfe  }U  er^af(^en,  morin  er  fein  ^innere« 
ffliffen,  (Semiffen  unb  ©emufttfein  (wie  e«  bie  9ie(^t«formel  nennt)  eröffne"  *). 

©ie  ©riefe  foüten  fein  poütif(^eö  (Slaubenöbefenntnife  werben,  fo  iebo^ 
bog  neben  ber  "^olitit  nic^td  SRenfdf^Iic^ed  fonft  audgefc^Ioffen  n7äre,  unb  fo, 
bog  au(^  bie  politifc^en  Betrachtungen  nur  eis  ein  Stütf  feined  ^umaniftif(^en 
IStebo  erf(^ienen.  dt  wollte  bid  bid^t  an  bie  großen  ^^^^reigntffe  ^inan^ 
ftreifen,  aber  bo(^  nic^t  in  ber  XBeife  be«  potitifc^en  ^ubliciften,  bed  Zai^* 
)(^ftfteüer«,  fonbern  in  ber  SBeife  be«  ®ef(l^i(^t«p^ilofop^en,  ber  oon  einer 
i^Sfftttn  ©arte  ber  (Sntwidelung  ber  !Dinge  unb  bem  ©alten  ber  ^orfe^ung 
jufie^t.  (2rr  mottte  Partei  nehmen,  aber  t>odf  mit  93orfi(^t  unb  ©orbe^alt, 
ntd^t  ttne  ein  leibenf(^aftli(^er  Parteigänger,  fonbern  »ie  Ciner,  ber  auc^  an« 
bete  ÜHeinungen  gelten  laffen  lann  —  in  eben  bem  Sinne  wie  er  ben  8rtei' 
^eitdent^ufiadmud  feiner  ^rau  jioar  t^eilte,  aber  iuglei(^  i^n  ju  bämpfen  unb 
ju  entfc^ulbigen  bebac^t  loar. 

üDiefer  oorfi(^tigen  Spaltung,  bie  f(^on  bur(^  bie  {Rücffic^t  auf  feine  amt* 
lic^e  Stedung  geboten  gemefen  wäre,  bienten  jmei  SRittel.  !Dad  eine  war 
bie  gewählte  gorm.  3""^  ^^P^"  ©eweife,  wie  oiel  unfu^erer  er  fidf^  auf  bem 
praftifd^'politifc^en  atö  auf  bem  äft^etif(^en  ober  bem  tl^eo(ogifd^en  ©ebiete 
ffi^lte,  trug  er  feine  Xnfic^ten  biedmal  nic^t  in  eignem  ?7amen^  fonbern  in 
bei  gorm  brieflid^er  ©ec^felrebe  Serfc^iebener  oor,  bie  i^re  nur  im  ®anjen 
pfammenftimmenben  SDIeinungen  t^erträglid^  gegeneinanber  auiStaufc^en. 
„Diefe  grteunbe,"  fo  ^ieg  ed  in  ber  urfprüngtici^en,  fpäter  weggefallenen  SSor^ 
rebe*),  „fagen  i^re  üMeinungen,  bereu  feine  ber  |)erauägeber  i^rer  ©riefe  üer* 
bürgt,  fo  wenig  er  fold^e  in  3lnmerfungen  erörtern  ober  wiberlegen  burfte. 
Äeine  berfelben  ne^^me  man  alfo  afe  ©cfcfe  ober  ate  Soangelium  an:  benn 


1)  A,  II,  298.  301. 
*)  ^bcr  an  3acobi  A,  II,  301. 

•)  8ic  ip  ic^t  an  ber  ©piftc  ber  reic^n  SWitti^citunflen  au«  ben  ju  ben  ^mnanitäts- 
briefen  ge^etenben  ^anbf(^riften  @2B@.  XVIII,  305  abflebtudt. 

Digitized  by  VjOOQIC 


478       ©cbentunfl  bcr  Mtfiiäfta  ©cc^ctrebc  unb  ber  Suröcfbatirnng  ber  ©riefe. 

aitd^  bie  correfpünbimibe  (SefeQfd^aft  miberfpric^t  [a  ober  berichtigt  einanbcr; 
wer  mit  einer  ober  ber  anberen  ®teUe  nic^t  gleii^  benft,  lefe  ru^  loeiter,  6iä 
er  einen  anbem  biefer  grt^unbe  antrifft,  ber  i^m  gleid^fünmgrr  benlt."  Suf 
„Sonflict  ber  SDMnungen^  ju  i^rcr  Prüfung  nnb  StuiSbilbuna"  toar  ed  abg^ 
fe^en.  i)lid)t  alfo,  toie  t^  bie  9iatur  be^  eckten,  brieflichen  ober  mfinblu^ 
ÜHalofl«  geforbert  ^ben  würbe,  auf  beftimmte  ßntft^bung,  auf  ein  \vitx 
abfi^UeSenbe«  ©rgebniß,  fonbern  —  fagen  wir  t^  auf«  !DeutIi(^fte  —  auf 
fd^UIernbe,  mei^rfeitige  Seleuc^tung  ber  !Dinge.  Xudbräiflic^  ertlärt  f)eTber  f$ 
ate  ben  äJort^eil  ber  gewählten  t^rorm,  bafi  er  fo  ^eigenttid^  für  feine  geau^e 
aWeinung  refponfabel*'  fei  *).  Unfw^er  in  fic^  felbft,  ift  er  unfid^er  ouc^  in 
Sejie^ung  auf  bie  ^nfur.  finii  ber  (Senfur  wegen  wottte  er  anfangt  bie 
©riefe  lieber  in  flhibolftabt  ate  in  ©erün  gebrutft  wiffen  *).  „&  ift  eine 
fonberbare  ßeit,"  äufeert  er  im  ÜMärj  1793  (C,  n,  220)  gegen  ^e^ne,  .man 
weig  nic^t,  \oa^  man  fc^reiben  barf,  unb  boc^  wirb  fc^werlid^  ein  Siec^tfd^' 
fencr  fo  ganj  platt  unb  grob  fc^reiben,  toa^  er  ft^reiben  folL"  Unb  fo  ift 
er  benn  oott  Sdewunberung  über  bie  Unbeutung«"  unb  llnf))ielungdfunft  ber 
^e^neftften  ©ele^rfamleit,  bie  in  elegantem  Satein  bie  römifc^en  leges  agra- 
riae  ober  bie  libertas  et  aequalitas  civilis  ber  alten  Ät^ner  be^anbeltc. 
,,©ie  fmb  mir  ein  ajhifter,  über  3eitläuftc  ber  neuftcn  «rt  in  ©eutfc^onb 
JU  f abreiben."  Diefe  leifetretenbe  »orfid^t  f(^eint  il^m  meifter^aft  unb  nur 
ber  üWongel  biefer  ©orfit^t  ber  ^f)kx  beS  „guten  grorfter",  ber  r«^  in  aWoini 
in  bie  revolutionäre  Bewegung  geftürjt  ^atte. 

®n  jweites  äWittel,  um  feinen  ©^mpat^ien  mit  ber  franjöfifd^en  Äeooln* 
tion  einen  ^armloferen  «nftri^  ju  geben,  befielet  barin,  baß  er  feine  ©riefe  in 
bie  3cit  ber  Anfänge  bcr  {Reoolution  jurücfoerlegt.  Cr  l^ielt  biefe  giction  bem 
guten  ®leim  gegenüber  notft  nac^  bem  Grfc^einen  ber  gebructten  erften  jioei 
Sammlungen  aufred(^t.  ^üManc^e«/'  ft^reibt  er  an  biefem  12.  SKai  1793, 
„wirb  Ö^nen,  ju  unferer  S^^  fl^f^gt,  frembe  bünfen:  aber  fie  würben  vcx 
^xm  gefc^rieben."  Die  urfprüngli(^e  ©orrebe  erHärte  ausbrütflic^,  bat  We 
©riefe  nid^t  neuertic^ft,  fonbern  oor  einigen  ^a^xtn  geft^rieben  feien ;  „Ritten 
i^re  ©erfaffer  bamatö  fe^n  fönnen,  welcher  ffieg  ben  Dingen  beoorflc^r 
würben  fie  in  ÜKaui^em  mMijt  anberö  gef(^rieben  ^ben" ;  unb  noc^raofe 
wirb  fjjäter  erinnert,  bag  bie  Äbfaffung  ber  ©riefe  ben  neueren  {Revolutionen 
ber  {Revolution  ooraufliege  unb  ber  ßefer  alfo  biefe  nic^t  in  iaS  ®efagte  ein» 
mengen  bürfe»).  ^n  ©ejug  auf  ba«  ^olitif(^e,  bemerfte  ftnebel,  bem  ber 
©erfaffer  bas  ÜKanufcri^Jt  ju  lefen  gegeben  ^atte,  ft^eine  bie  ®^rift  einige 


*)  «n  $er?ne  7.  «ug.  93,  C,  II,  222. 

*)  *  an  ©art!no(i^  9.  ^ot>.  92.    (Sr  fügte  [id)  l\>Ster  (24.  San.  98)  bem  »nnf*  M 
Verleger«. 

*)  «nm.  iu  bem  ttrf<)üngt  ©riefe  9h.  16  @©©.  XVIII,  314. 


Digitized 


byGoogk 


UTff>rünfl(i(^  (BtftaU  ber  ^tcfieti  <^mm(ung  ber  ^umanitStdbrtefe.  479 

:^e  imebct  }urfitfiuge]^en,  ,,uin  bad  ;3[nteteffe  ntc^t  fo  na^e  unb  innig  ju 
legen- ^)- 

92uT  aud  bem  eben  angebogenen  ftnebelfd^en  Stiefe  n7ugte  man  bid^er, 
bog  bie  erfte  ^anbf(^TtftIt(^e  @amntlung  ber  {)untanitätöbtiefe  Sßanc^ed  ent«» 
^oben  l^aben  muffe,  road  fpäter  ganj  au^emerjt  n7urbe,  unb  fDlanift^,  n>ad 
fpStet  oeränbert  unb  an  eine  anbete  ®teQe  gerfidFt  mürbe*  ®erabe  bad,  maS 
Snebett  briefliches  ©utad^ten  oorjug^eife  berührt  —  bie  Sefprec^ung  ber 
poHtif(^en  ^txt^aitn  unb  bad  Urt^etl  über  bie  burc!^  ftant  benrirlte  Steoolution 
in  ber  ^6iIo|ot)l^ie  —  flnbet  fid^  in  ben  gebrutften  erften  Sammlungen  nic^t, 
jener  politifd^e  Slbfc^nitt  flberl^aupt  in  feiner  ber  gebrutften  Sammlungen. 
|)erber«  ^anbft^riftlic^er  3laiila%  tjat  je^jt  bie  ßfitfe  ju  ergänjen  geftattet 
Sir  TOiffen  ieftt  baß  bte  ^anbfc^rtftüt^e  urfprüngli(^e  Sammlung  ber  „Sriefc 
bie  gortfctritte  ber  f)umanität  betreffenb"  au«  öierunbjroanjig  ©riefen  unb 
einer  Correbe  beftanb  •).  Ueber  ba^ienige ,  ma«  in  ber  ©anbf(^rift  uerloren 
gegangen  ift,  bflrfen  mir  un«  tröflen  —  eö  ift  in  ber  $)auptfa(6e,  menn  au<l^ 
me^r  ober  mtnber  oeränbert,  in  bie  gebrucften  Sammlungen  übergegangen: 
bod  Sr^Itene  bagegen  ift  ni(^t  nur  al«  !Document  oon  $)erberd  bamaligen 
pofitifd^n  Oefmnungen  oon  ^öc^ftem  ^[ntereffe,  fonbern  e«  lägt  auc^,  mit 
btefen  juglei(^,  erfennen,  meiere«  ber  eigentliche  urfprüngfi(^e  $Ian  bed  ganjen 
ffierfö  mar.  Cr  mat  in  ^ö^erem  @rabe  ein  politifcfeer  afe  bei  ber  nat^l^ertgen 
Veröffentlichung  unb  ^Jortfül^rung  ber  Sammlungen;  er  ging  ftärler  unb 
birecter  ate  biefe  auf  bie  ganje  ©reite  ber  ßuftänbe  unb  Creigniffe  ber  un* 
mittelbaren  @egenmart 

Da  fpra(^  er  benn  ootl  fü^nen  Vertrauen«  oon  ber  unmiberfte^li(^en 
iSeioalt  bes  ,,®eifte5  ber  ßeiten".  3)iefer  ®eift  f^abt  in  ber  Deformation 
über  bo«  oenottete  ftlrt^enmefen  be«  mittelalterlichen  ©uropa  gefiegt  unb 
roerbe,  roo  bie  alte  grinf^^wiß  ^^^  ^enfc^e,  au<l^  l^ier  biefelbe  befiegen.  ©e- 
richtet  aber  feien  oom  ©eift  ber  ^c\tm  anif  bie  polltift^en,  aus  Ärieg  uftb 
fefobcrungen  ^croorgegangenen  Ginri(^tungen  beS  alten  ©uropa.  Ueberlebt 
^  fi(^  bas  alte  Se^nSfpftem  unb  bie  auf  baS  Stecht  beS  ©luteS  gegrünbeten 
©tanbesprioilegien.  „9Jur  (£in  Staub  ejiftirt  im  Staate,  35 oll  (nic^t  ^öbel); 
}u  i^m  gel^ört  ber  Äönig  fomol^l  afe  ber  ©auer".  32ur  bie  ffibelften,  ©eften, 
ffieifeften,  nic^t  »riftofraten  ober  ©emofraten,  fonbern  «riftobemofraten  feien 
bie  berufenen  3rüi^rer  unb  ©orfte^cr  beö  ©olfö.  „Unmiberlegbare  ©egriffe" 
nennt  bie«  ber  eine  ber  ©rieffteller;  fle  jur  ®eltung  ju  bringen  fei,  fo  erllärt 
et,  Stimme  ber  Qdt.    Unb  einftimmig  mit  biefem  beruft  fid^  ein  anberer  ber 


')  Änebel  an  gerbet  30.  3)ec.  92,  C,  Ul,  89. 

')  e.  ben  »Hnl^ng'  ^u  ben  ^umanitStdbriefett  in  B^^.  XVIII,  303  ff.  unb  bie 
fronen  9n«ffl(rnngen  @np^an9  in  bem  @(!(^lu6beri(i^t  gu  8b.  XVII  unb  XVIII,  befcn- 
ber«  6.  530  ff. 

Digitized  by  VjOOQIC 


480  UrfprUngnc^  &tftaU  ber  altcfien  ^ammtoitg  ber  $lImanttat€6rief^ 

©ricffteücr  auf  baS  ,,aüujaUenbe  ©cfeft  bcr  9?atur*.  $)att  fjmc^t  btci« 
®ricfftcücr  nnc  bcr  SSerfaffcr  bct  ^3>*^ccn*,  ber  g^cunb  ©nficbete,  in  ben  Die 
diegterung  betreff enben  (£a))iteln,  ^alb  ald  n7äre  er  jugletc^  bei  ftant  in  bie 
Sd^ule  gegangen.  Orbnung  ber  92atur  nämlt(^  fei  e^,  bag  bad  ;^nbimbuttm 
fi(^  bem  @an2en  ju  o))fern  ^abe;  fo  alfo  aui)  ber  9legent.  (Ed  folgen  bie 
ftäriften  «uÄffiöe  gegen  abfolutiftifc^e,  erbliche  Jfirftcngewalt.  „©en  ®e6urt 
ober  @tanb  über  bie  Sphäre  ber  SRenfc^en  §eben,  f^at  tein  SDIenff^enblut 
me^r,  ffot  ®ötterblut  in  ben  Slbern."  fi$o^(  muffen  in  Qtxttn  groger  Sefo^ 
einzelne  SRänner  oor  ben  {Rig  treten:  „bag  man  atebann  aber  nt(^t  tmifi 
Crbred^t  ober  burc^  ein  ^Pergament  ju  einer  fo  feltenen,  gro§en  ^[nbioibualität 
oon  ®ott  unb  ber  9}atur  beftimmt  merbe,  ift  au$  ber  ®ef(^i(^te  Kar;  irab 
menn,  auc^  nac^  bem  feltcnften  ißerbienft,  ia&  groge  ;^nbioibuum  fortan  ^ 
einbilbete,  bag  eS  auf  enige  QtxUn  l^inab  in  feiner  ganjen  Slbhxnft,  fammt 
Dienern,  {Hoffen  unb  ^unben,  bie«  ehemalige  SSerbienft  rejjräfentire,  ben 
®taat  barftette  unb  in  fidf^  oereine,  fo  n)äre  bied  eine  feUfame  Cinbilbung.' 
;^n  bemfelben  Zone,  einem  etn^ad  beclamatorifc^en,  ^in  unb  nneber  gerabeju 
bemagogift^en  Jone  wirb  bann  weiter  namentlich  gegen  bie  X^or^t  ber 
v^riege,  „foroo^I  ber  9leligion8^  unb  ©ucceffionö*  al«  ber  ^nbel«*  unb  ÜJR» 
niftcrfriege"  geeifert  unb  ber  f)offnung  Slusbrudt  gegeben,  bag  biefe  St^r^ 
balb  allgemein  atö  folc^e  merbe  anerfannt  n)erben. 

3u  folc^er  ^Öffnung,  überl^au^^t  }u  bem  (Stauben  an  eine  oernflnftigere 
©eftaltung  bcr  Dinge  finben  ftc^  aber  bie  Schreiber  bicfer  SSriefe  ganj  w^ 
jüglit^  burc^  bie  franjöpfc^e  9teooIution  aufgeregt.  9H(^t  aüe.  ©ner  ift  unter 
i^nen,  ber  oon  bicfer  {Reoolution  nur  ate  oon  bem  „franjöfifc^en  UcW 
fpri(^t,  ber  in  ber  entfcfclic^en  Unorbnung,  roetc^e  oon  i^r  angeftiftet  roorben 
unb  in  bem  „©(^roinbelgeifte  ber  grei^eit"  im  ©egent^eil  bie  ernftefte  ®efa^r 
für  ben  gortfc^ritt  ber  |)umanität,  für  bie  ©ntroirfelung  bcr  35Jiffenf(^aften 
unb  ftünfte  erblirft,  me^r  noc^,  ber  bie  ganje  ^[bee  einer  fortfc^rcitenben  8er* 
ooUfommnung  be§  SD^enfc^cngcfc^Iec^td  für  einen  trügerifc^cn  S^raum  ju  er^ 
Hären  geneigt  ift  Die  folgenben  iöriefe  antworten  l^ierauf  —  fo  roic  ^erber 
in  Äad^en  auf  bie  peffimiftifc^en  ©nroenbungen  3[acobi«  geantwortet  ^attcl 
Diefc  Antwort  liegt  in  ber  gottfefcungSlinic  be«  35icrten  I^eilö  ber  „Si^^^cn*. 
"iKur  auf  bie  anfange,  auf  ben  allgemeinen  (Seift  ber  5Rcoolution  nimmt  fie 
©ejug.  ^xi^t  juriftifc^  ober  t)olitifc<^,  nur  p^ilofop^ifc^,  ^iftorifcft,  oor  aßen 
Dingen  ^uman  unb  frei  oon  iebem  "^arteigeift  will  fie  fein.  (Sd  ift  eine  «nt* 
wort,  in  bcr  fic^  ^crbcr  einftimmig  wu§te  mit  einer  guten  Änja^l  feiner 
JJreunbc,  mit  ©nfiebel  unb  bem  ^rinjcn  Sluguft,  mit  Änebel  unb  Qfo^annc« 
IWüller;  an  biefe  ^öc^ft  wa^rf(^einti(^  backte  er  bei  ben  (S^iffcrn,  bie  er  juerft 
unter  biefe  SBriefc  gefefct  ^atte.  „^i"  3rTanfrei(^,*  fo  ^tte  i^m  unter  tnberm 
5ßrinj  auguft  oor  3<J^re«frift  gef (^rieben,  „wäre  jeftt  eine  (Erfd^einung  wie  3^r 
Vierter  I^eil  ber  ^[been  weniger  ju  oerwunbern  als  in  Deutf erlaub,  weil 
bort  ber  6tog  unb  ©egenftog  aller  alten    unb   neuen    äJorftellungen  unb 

Digitized  by  VjOOQIC 


Utf^nrftnflli«^  <9€ßalt  ber  SUc^eit  €aiinn(ung  ber  9itmatitt5t€bttefe.  481 

^9egriffe  eine  @ä^tung  ^or6rtttgt,  x^or  xoAdftt  unfere  angeftammte  Shtt)« 
jt^tigtett  mit  geimungenem  unt>  etffinfteUem  ^o^nläc^cln  gurflcfbebt,  unb  bte 
}itoerIäfftg  auf  tSnftige  ;3[a^t^unberte  fo  mächtigen  (Sinflug  in  bte  ®(^i(t)a(e 
Otter  SoUer  ^abcn  wirb,  ald  je  bie  (Entberfungen  ber  SWagnetnabet,  bc«  ^a«» 
pier«,  ber  ©ucibrudterei,  be«  ©(^iegpuloer«  u.  f.  f.  auf  bie  brei  ober  oier 
le^en  3<^^r^unberte  ge^a6t  unb  no(^  gegenwärtig  ^ben"  0-  ®^^i  ebenfo  ur^* 
t^  ber  »erfaffer  ber  ^umanitätöbriefe.  (Sr  ift  überjeugt,  J>at  feit  (Ein* 
f&^ng  bed  S^riftent^mnd  unb  feit  (Einrichtung  ber  Sarbaren  in  (Suropa, 
aM§er  ber  ffiieberauflebung  ber  ©iffenftftaften  unb  ber  {Reformation,  fid^  nic^t« 
ereignet  ^t,  ba«  biefem  (Ereignife  an  SDierteürbigfeit  unb  go^flen  gleich  wäre.'' 
(Sr  rfltft  fofort  ben  Slnt^it,  ben  er  an  biefem  (Ereignig,  fettft  roibemnllig, 
)u  nehmen  ft(^  nic^t  entbre^en  fann,  burc^  ben  oorangeftetiten  ®Iauben  an 
.eine  ^ö^re  {)aud]^altung''  in  eine  ibeale  f)ö^e.  (Er  motioirt  bie  Unoerfäng« 
lit^feit  einer  Scfprec^ung  be«  (Sreigniffe«  burd(^  bie  wenigftenö  jur  §älfte 
tronif(be  f)inn)eifung  auf  ben  gang  anberen  ßuftonb  S)eutf(^Ianbd,  bed  ^i^an* 
bf^  bed  ®e^orfamd"  unb  auf  ben  ganj  anberen  nationalen  Q^aratter  ber 
Deutft^n.  „ffiir  lönnen,"  fagt  er,  „ber  franjöflfd(^en  {Rebolution  nne  einem 
@<^ffbru(^  auf  offenem  frembem  Sßeere  oom  ftd^eren  Ufer  l^erab  jufe^en,  faQd 
tmfer  (Sknius  und  nic^t  felbft  nnber  SBiden  ind  SReer  ftflrit."  Unb  ba  feigen 
iDir  benn,  fo  löuft  bie  (Erörterung  weiter,  in  einer  SSerfammlung  oon  me^r 
oI«  taufenb  meift  erlefenen  Äö<)fen  —  bie  conftituirenbe  9?ationalöerfammlung 
ift  gemeint  —  aufgaben  be^anbelt ,  bie,  inbem  fic  junäc^ft  bie  Organifation 
imb  ©iebergeburt  ber  franjöjift^en  5Wation  betreffen,  bie  für  alle  Sölfer  (Eu* 
ropaö  unb  fotgeweife  fürs  ganje  menfc^lit^e  ®ef(^lec^t  intereffanteften  fmb. 
fätx  wollte,  ba  botft  alle  ^Rationen  an  ber  franjöpf(^en  aSerberbnig  Änt^eil 
genommen,  an  biefer  ©cene  ni(^t  lernen  ?  (5ö  gilt,  unfern  gefunben  beutfc^en 
Serftanb  (ufammeniu^alten,  9l(Ie$  prfifenb  ju  fe^en,  bad  @ute  oernünftig  ju 
nü|en,  gered(^t  unb  billig  bad  ^rwerflic^e  ju  oerwerfen.  3"  lernen  gilt  eS: 
entf(^ieben  bagegen  erflärt  fic^  unfer  ©rieffteücr  gegen  Jebe  (Einmiftftung. 
Su(^  hierüber  bentt  er  genau  wie  bie  genannten  greunbe,  eben  bamit  aber 
9egenfä%li(^  gegen  bie  ^olitil  ber  oerbünbeten  $öfe  —  gegenfäftli(^  gegen  bie 
^ottttl  feines  SanbeS^enn.  @eine  (Ertlärungen  laffen  an  freimüt^iger  Un* 
jroeibeutigfeit  nitftt«  ju  wflnfc^en  übrig.  „ÜWeineS  ©iffen«  ift  fein  ©eutfcber 
ein  geborener  ^rtanjofe,  ber  Verpflichtung  unb  ©eruf  "Sfabe,  für  bie  alte  (E^re 
bed  ftönigS  ber  ^^ranjofen  auc^  nur  einen  Stt^em  ju  oerlieren.  Ilein  üDeut* 
Her  ift  S^anjofe,  um,  wenn  biefe  i^ren  alten  ÄönigSftu^l,  ben  öUeften  in 
(Suropa  nac^  me^r  ate  einem  3<>^^^<^fenb  fäubern  wollen  (welches  längft 
bie  Sleinlic^feit  erforbert  ^ätte),  ben  ®eruc^  baoon  mitjutragen,  ober  il^n  in 
persona  et  corpore  ju  fäubern.  (Einem  beutfc^en  dürften  wirb  bieS  nie 
einfallen  woden;  unb  bie  franjöftfc^en  Princes,  Ducs,  Marquis  et  Nobles 


^)  *¥nn)  Sugnfl  an  Berber  3.  92cto.  91. 
^a^m,  HL,  gerbet.  81  ^  , 

Digitized  by  VjOOQIC 


482  Urf)>rüngti(!(^e  ©efiatt  bet  ätteften  ®amm(ttng  ber  ^umanttfitöbnefe. 

loürben  fitft  mit  bcm  fpöttifc^eftcn  |)o^n  freuen,  n?enn  ein  beutft^et  ^mi, 
$)erjog/  ^üx\t  unb  ÜMarlgraf  fi(^  für  S^redgleic^n  crtcnncte,  unb  fu  ber 
hai)t  t^rc«  iBaterlanbei^  falber  in  ©d^u^  nä^me." 

?Ro(^  ftärler,  ia  in  nod^  oerfänglit^erer  ©eifc  nnebet^oU  er  biefe  ÜHei^ 
nuna  im  golgenben,  ba,  wo  er  nun  an  bic  Probleme  herantritt,  ju  bereu 
Seantroortunfl  bie  franjöfif(^e  SReooIution  aufforbere.    3)a  finb  i^m  bie  Ctm* 
grauten  „Ueberläufer  unb  SScrrät^cr'',  unb  ba  ift  i^m  ein  ftrieg,  ben  bie  ^an* 
jofen  o^ne  (Sroberungögebanfen  ju  blofeer  «bwe^r  unbefugter,  frember  ©n* 
mif(^ung  in  i^re  ^äudli(^cn  Slngelegenl^eiten  unternähmen,  „t>Q&  erfte  $ei(tnel 
eined  ^eiligen  unb  gerechten  SriegeiS''.    £)ad  ^oblem  ber  beften  Serfajfimg 
fte^t  er  ni(^t  an,  mit  einem  n^eigen  @tein  für  bie  republitanifd^e  ju  beont« 
Worten.    (£r  ^atte  in  ber  ^reisf(^rift  „lieber  ben  ©nflug  ber  {Regierung*, 
bei  aller  SBärme  für  bic  ©egnungen  ber  alten  ^^reiftaaten,  bod^  ber  gefe^mägi^ 
gen  aRonard(^ie  atö  ber  eigenttid^en  ©taatdform  be§  ;3[a^r^unbertS  ben  Sorjua 
gegeben.    3[efet  nit^t  alfo ;  —  „bcnn  nur  !Ded^)oti8mud  ober  gemeine«  ©efen 
finb  bie  beiben  (Snbpuntte,  bie  "^ole,  um  welche  fic^  bie  Jhigelbrel^t;  gemä|igte 
linonarc^ie  ift  blog  bad  unregelmäßige  SCßanfen  oon  einem  jum  anbem  ^ole.' 
aber  wie?    ?lu(ft  wenn  e«  fid&  um  einen  Staat  oon  fo  großem  Öänberbejirt 
^anbelt  wie  gr^anfreic^?    ©ie  Antwort  lauta:    warum  nid^t?    ba  bo(^  »bic 
größeften  Sieid^e  unter  ber  elenbeften  SSerfaffung,  bem  !£)eiSpotidmud ,  ober, 
wad  no(^   ärger  ift,  bem  Slriftofrat^^De^potiiSmu^  lange,   obwohl  unglüdttt^ 
ejciftirt  §aben".    am  bemerfeni^wert^cften  enbü(^  no(^,   toa^  er  bei  ber  Äe* 
fprec^ung  ber  g^agc  oon  ber  ©eftaltung  beö  SuUu«  in  J^anhreid^  unb  übet 
bic  SBirfung  ber  üieoolution  auf  ben  ßuftanb  ber  gitteratur  fagt    Cr  ^ilft 
fi(^  in  erfterer  ^cjic^ung  turjwcg  mit  feinem  ®Iauben  an  bie  .ä^orfe^ungr 
ber  e«  ru^ig  überlaffcn  bleiben  fönne,  „ob  fie  einen  europäifd^en  ©ineferftaat, 
eine  ©attung  Sonfuciu^-'SRetigion  bulben  werbe",    Aber  er  fügt  ^inju:  „mr 
^roteftanten  wollen   für  bie  oerfallcncn   Slltärc,  bie  fäcularifirten  ^Jonnen^ 
flöftcr,  bie  eibbrüd&igen  ^riefter  feine  Äreujjüge  tl^un;  ober  ber  ^apft  fowo^l 
ate  bie  l^o^c  Slcrtfci  ber  ^ranjofen  würbe  über  und  lachen,  baß  wir  r5(^ 
wollen,  xva^  wir  felbft  get^n  ^aben  unb  in  .bcffen  ©efife  wir  unö  forter^ 
l^alten".    3Wit  bcm  befürchteten  Verfall  ber  Sitteratur  ^inwieberum  ^at  c«  gute 
9&ege.    SRag  bo(^  immerl^in  bie  alte  ©c^önrebnerei  auf  llanjeln  unb  Stid^tet' 
ftü^len,  in  «fabemien  unb  auf  ber  tragifc^cn  ©ü^ne  ju  ®runbc  ge^n  —  es 
wirb  auc^  hierin  eine  neue  Drbnung  ber  ©inge  beginnen.    6r  gc^t  weiter, 
©er  rafc^  auflobcrnbe  ffint^ufiadmu«,  bie  ^offnung^feliglcit,  womit  er  einft  in 
ber  für  bie  Saifcrin  Äat^arina  befttmmten  ÜDcnfft^rift  bie  Ufraine  unter  ruffifc^er 
|)errf(^aft  ju  einem  neuen  3»onien  werben  fa^,  läßt  i^n  iefet  träumen,  baB 
bie  franjöfifc^c  SReoolution  un«  bic  ßciten  ber  ©riechen  unb  {Römer,   i^ren 
republilanif^en  ®cift  unb  bamit  bic  ^ebingungen  einer  ber  übrigen  oerwanbten 
Did^t*  unb  5Rebe^  unb  ®cf(^idbt«Iunft  wieberbringen  werbe,    föieber  lömmt 
i^m  fein  alted  SItotto  Multa  renascentur  in  bie  ^eber;  er  ftel^t  mit  bem  neu 

Digitized  by  VjOOQIC 


Sanbebtng  in  ^bere  %nfidft  i»on  bet  froniBflfd^  9tet)olution.  483 

ttmijttn  grtei^itd«  unb  iBatetlanMgeift  neue  $ertf(ed  uttb  ^>tmo\tfftnt&, 
Z^uH^bibed  unb  Zacitud,  fte^t  „bie  alte  n^al^re  Sragöbie,  bie  ernfte  Z^rannen^ 
feinbin'',  bie  j^aten  t)er^ettli(^enbe  9t)xxt  bed  t^ebantfd^en  @ängerd  unb  bie 
einfach  unb  ebel  auf  ^unerlauften  ^Denfmalen"  ton  bürgerlichen  93erbtenflen 
jeugenbe  (Epigrammatif  tt)teber  aufleben. 

ÜRertroürbig  genug  nun,  wie  ber  aSerfaffer  unfcrer  ©riefe  bic^t  neben  ber 
))oßti)^n  bie  ftantfd^e  {ReDolution  jur  Qipxaäft  brachte,  merboflrbig  aud^,  nrte 
er  ^ier  mit  Berbern  label  l^or^ob,  »a«  er  bort  6ef(^öntgenb  überfein 
^e:  ben  an  bie  neue  ^^iIofo))^e  fi(^  anfe^enben  ©etten«*  unb  ^artetgetft. 
Ifö  mirb  nod^  fpäter  baoon  gu  reben  fein,  xoxt  feltfam  jweibeutig  unb  un« 
WÖfftg  er  ^er  «nerlennung  unb  aWiftbiüigung  mifc^te,  balb  ben  iüngeren 
gegen  ben  fpäteren  ftant,  balb  »ant  gegen  ben  »anttanidmu«  au§f|ne(enb: 
(Sn  $unlt  ift  eö,  ber  unö  fd(^on  an  btcfer  ©teile  intereffirt  —  ber  ^unft,  in 
i)em  bie  ©efprec^ung  ber  ftantft^en  ^^Uofop^ie  »ieber  jurütfläuft  in  bie  ber 
franjöfifc^cn  JReooIution  bargebra«^tc  ^ulbigung.  „^urd^  »ant,*  Reifet  e*, 
»ift  ein  neuer  Steij  in  bie  ©emüt^r  gelommen,  niäft  nur  baiS  Wte  au  ftc^ten, 
fonbcrn  anif,  wo^in  infonber^eit  ber  3roe(f  ber  ^^itofop^tc  gcl^t,  bie  eigentlich 
menfc^tic^en  Siffenfd^aften,  SRoral,  92atur^  unb  93ölterre(^t  nacb  ftrengen  ©e« 
griffen  ju  orbnen.  ©e^r  ^eilfam  fmb  biefe  aSerfuc^e;  fie  werben  in  Xf^aU 
banblungen  greifen  unb  einft,  fo  ®ott  xmü,  felbft  )U  angenommenen  äRajcimen 
iperben."  »antö  Äritif  ber  jjrattifd^en  SJernunft  nrirb  afe  bie  ®runblegung 
JU  einem  9latur*  unb  SJölIerrecbte  ge<)riefen,  baö  ^offentlid^  einft  allgemein 
n?erbe  anerlannt  unb  angewaubt  werben,  lieber  fetner  (Sefd^ic^tiSp^ilofopl^ie 
unb  beren  92aturalidmud  mar  {)erber  mit  ftant  in  Sonflict  gerat^en:  über 
feiner  ibeo(ogif(b4<^ttguinif(!§en  Sluffaffung  ber  fran2öfif(^en  Steoolution  war  er 
einen  flugenbticf  lang  im  ^Begriff,  ft(^  mit  jtant  wieber  auiSjufö^nen. 

SUein  biefe  Sluffaffung  l^telt  angefic^td  ber  weiteren  Sntwidelung  ber 
(Sreigniffe  nic^t  ©taub.  !Die  wol^lgemeinten  Snbeutungen  bed  oon  bem  un^ 
feUgen  6^ampagne^2^lbjug  jurücfte^renben  (Boetl^e:  „oergeffen  ©ie  nic^t,  ®ott 
JU  ^?reifen,  bafe  er  Sie  unb  ^xt  beften  greunbe  auger  ©tanb  gefegt  ffat 
SE^^eiten  ins  ®ro6e  ju  begel^enl"^)  —  Ratten  bei  $)erber  nicbt  oerfangen; 
gerabe  wä^renb  ©oetbeS  Äbwefen^eit  waren  jene  oierunbjwanjig  ©riefe  ooll 
rabicaler  ^umanitätdp^antaften  niebergefc^rieben  worben.  ©alb  barnacb 
)ebo(^  mod^te  ®oet^e  )7on  feinen  Srlebniffen  münbli(^  erjäl^len,  unb,  wirifamer 
ate  burcb  feine  briefliche  «bbilbung  beö  grei^eitöbaum«  mit  ber  ^^acobiner* 
raufte,  burd^  feine  ©c^ilberung  ber  franjöfifcben  S)inge  jU  ,,^eilfamen  ©etrac^* 
tungen"  «nlafe  geben,  ffienn  Änebel  in  bem  ^erberfdfeen  |)umanität§manu^ 
fcript  nichts  aSerfänglid^e«  ober  ©eleibigenbei^  gefunben  ijattti  ®oet^eS  Senfur, 
wenn  bas  iKonufcri<)t  i^m  vorgelegt  würbe,  mußte  ganj  anberS  lauten.  Ober 
e«  beburfte  auc^  einer  folc^en  Senfur  nic^t.    3u  erfc^ütternb  rebete  bie  Runbe 


*)  an»  ßnjcmbnrg  16.  Oct.  92,  A,  I,  136. 

Digitized  by  VjOOQIC 


484  ^^  gcbnuften  etßm  betbcn  Gaiimidtsigeit  bet  9ttmaIlit5t€^ef^ 

t)on  ber  am  21.  Januar  1793  erfolgten  ^htttc^tung  Soute  Sapetö,  ob  ba| 
bet  93etlflnbet  bet  ^umattitSt  ed  x^ot  feinem  ®effi^Ie,  bet  etfte  (Seiftli^e  in 
ben  ^tt^iliä)  SBeimottfc^en  Sanben  eis  oot  feinet  ^flic^t  unb  feinem  Smt 
l^Stte  oetantwotten  Uinnen,  öffentlidf^  fo  oon  bet  {Reinigung  beö  ftansöfifc^ 
ftönigdftul^tö  gu  teben,  toit  et  no(^  tot  menig  Socken  get^on  ^atte.  Xuf  bem 
niebetlänbifd^en  ihiegdt^eatet  n^anbte  fiäf  ia&  @Ifi(t  gegen  bie  ftani9fif(^ 
©äffen,  »a^tenb  ba8  Iteiben  bet  Demagogen  im  ^^^netn  bet  jungen  %' 
ipviblit,  ba6  9luftteten  i^tet  Sommiffate  in  ben  ©tenjlanben  au^  bem  6l0' 
beften  Xuge  ben  Sbgtunb  ent^Qte,  bet  in  bet  91eooIution  ft(^  aufget^n 
l^abe.  S)a  toax  bie  ©timmung  auäi  in  bem  ^etbetfc^en  ^aufe  umgefd^Iagen. 
@(^on  )u  Anfang  bed  neuen  ^ffxt&  machte  (Satotine  M^  bteifat^e  ftreuj 
fibet  bie  entlatote  falf(^e  gftei^eit  bet  'Jieuftanten''.  ®o  beichtet  fie  gegen 
^cofn,  unb  ouci^  et,  ^etbet,  fc^teibt  oon  bem  „umle^tenben,  bem  oon  ben 
grtanjofen  fo  f(^nett  umgele^tten  Stabe";  feine  Sünfd^e  ftnb  mit  IDumouriej, 
bem  e«  gelingen  metbe,  fo  ^offt  et,  bie  Sctnäift^c  gd^lange  ju  tobten  unb  in 
93o(^en  me^t  )u  $tanttei(^d  {Ru^e  unb  iu  (iruto^aS  ^rieben  ju  t^un  cii 
feinbli(^e  §eete  in  ^affxtn  t^un  lönnten^).  9Jut  ju  balb  ttog  audj  biefe 
^Öffnung.  Uebet^aupt  ju  l^offen  ^ötte  et  botum  nic^t  auf:  ju  ^o(^  ffoltt  er 
mit  feinem  ibealiftifc^en  Glauben  gebaut.  SSennfc^on  i^n  je^t  bie  politift^e 
^It  nne  ben  ^amltt  abfc^eulic^  bfinit:  et  ift  ftc^et,  bag  ftc^  au(^  aud  biefer 
S5etwittung  bet  löne  ztwa^  ®ute«  unb  ©tofee«  etgeben  mfiffe,  ja  ba6  et  e« 
noc^  mit  feinem  @leim  ctleben  metbe. 

«I«  et  fo  fc^tieb^  waten  bie  etflen  beiben  Sammlungen  beteit«  gebtudt*). 
ÜWitte  gebtuat  »at  ba«  etfte  üßanufaipt  in  bie  ©tudtetei  gegangen»);  gleii 
JU  Anfang  be«  ^afjx^  waten  jene  üictunbjmanjig  ©tiefe,  welcbe  ftnebel  öor* 
gelegen  Ratten,  butdf^  SJeglaffen  unb  Umbilben,  untet  bem  litel  ,,® tiefe 
2Ut  Sefötbetung  bet  Humanität"  in  bie  nunmehrigen  etf^n  beiben 
(Sammlungen  oettoanbelt  tootben. 

SBie  ganj  anbete  ift  untet  ben  geänbetten  Umftänben  bet  S^ataltet  bet 
®(^rift  getootbenl  S^ie  unmittelbat  auf  bie  {Reoolution  beiäglic^n  Briefe 
liegen  [täf  jeftt  butt^  bie  griction,  baß  fie  oot  ^f^^^ren  gefc^ricben  feien,  nu^t  me^r 
tetten.  3u  tafcb  ^atte  fic^  bad  9iab  umgefc^wungen,  ju  ftat!  ^atte  Rd^  bod 
Utt^eil  be«  35etfaffet«  geönbett.  ^loäi  weitet  mußte  et  oon  ben  3eiteteigniffeti 
wegtfltfen,  nocb  ^ö^et  feinen  ©tanbpunft  nehmen  —  fo  ^o(^  faft,  wie  bie 
äbet  bem  ßobiacud  t^tonenbe  SRufe,  beten  Silb  bie  (Stfte  Sammlung  jiette. 
3[mmet  no(^  foU  e«,  bem  einleitenben  ©riefe  jufolgc,  ein  ©ricfwet^fel  fein  über 


^)  Hn  3accbt  5.  fipxiX  93,  A,  II,  30],  305;  an  (Steim  12.  fb^xil  1.  unb  12.  Ttox, 
G,  I,  154.  158.  159. 

*)  <^on  12.  fiptil  unb  1.  ^ai  (ünbigt  er  fit  (Steint  tin  unb  fenbet  fte  btefem 
12.  Tlai;  an  3.  ®.  Wliiätt  13.  Wlai  93. 

»)  (Jatotine  an  ©artfnoc^  jun.  »24.  3an.  93. 


Digitized  by  VjOOQIC 

i 


Scrtefung  ftber  granllmB  gragen.  485 

bie  %oxU  ober  Slflctfd^tttte  bet  f)umanttät  «in  ä(teteti  unb  neueren,  am 
meifien  aber  in  ben  und  näc^ften  Qtxtm"  —  adein  t^atfäd^tiA  mirb  man 
an  biefe  „nä(^ften"  ßeiten  nur  burt^  aögemeine  Sejle^ungen  erinnert  lieber 
bal,  »ad  fie  gehört,  gefe^en,  gelefen,  motten  bie  gu  einem  Sunbe  ber  ^uma« 
nitat  t)ereinten  gh^eunbe  in  reiner  Sa^r^tdUebe  fid^  rcblic^e  Slec^enfd^aft 
geben:  t^otfäc^Iic^  Inüp^n  [xif  i^re  Setra^tungen  nur  an  ©clefened  an;  ed 
ifi  ein  neued  SRittel  atted  9ebentli(^e  ferniUl^aUen ,  bat  bie  SrieffteQer  M 
jumeifl  über  bie  SWeinungen  «nberer  audtaffen ,  bafe  fie  frembe  ©orte  glof- 
pren  ober  gar  Änbere  für  {xij  reben  laffen  —  bie  f)umanUät«briefe  »erben 
}tt  einem  Stepertorium  ))on  Sefefrü(^ten,  ju  einer  Ittterarifdf^en  (Eonterfation, 
jn  einer  Art  oon  „Qfa^rbud^  ber  ©c^riften  für  bie  9ßenf(^^eit",  loie  e«  ber 
»ctfaffer  einft  jur  3^  f««^  8*^ife  i«  gr^anfreid^  Qtplant  ^e. 

üld  einen  erften  ©tedoertreter  ber  ©efinnungen,  bie  audfd^He|(i(^  im 
eignen  92amen  oorjutragen  $)erber  ie^t  f<!^eu  unb  oorfid^tig  t^erjid^tete,  lä^  er 
einen  SDIann  auftreten,  ben  er  ftc^  in  SSielem  oenoanbt  fül^Ue,  ben  er  ate 
%oUd|(i^riftfte(Ier  fc^on  in  bem  0uffa^  „lieber  ®pxnd^  unb  Silb''  ge))riefen  ^atte, 
-  ben  ÜRitbegrünber  ber  llnabfängigleit  ber  bereinigten  ©taaten  ®eniamin 
Stanllin.  (Sr  fiattt  in  Sachen  bie  gau)  fürjUc^  erfc^enenen  Mömoires  de 
la  vie  privöe  de  B.  Franklin  fennen  gelernt  3»m  «nf(^lu6  an  biefe  Qfu«» 
9enbgef^i(ibte  —  er  nennt  fie  ein  ®egenbUb  ju  JRouffeau«  (Sonfefflonen  — 
(^alterifirt  er  ben  merftoürbigen  SWann,  in  bem  fo  oorjug«»eife  ber  ®inn 
ber  f>umanitSt  gelebt  l^abe,  ben  »erlt^ätigen  ®eift,  ben  Seigrer  ber  3ßenf(^' 
^  ben  SDrbner  einer  grogen  aßenfd^engefedfd^ft.  Sängft  fc^on  ijattt  er  oon 
ben  Deinen  unb  größeren  Sluffä^en  feined  Sieblingd  gefammelt,  »ad  er  auf' 
treiben  tonnte,  @ebru(Ited  unb  UngebrudFted,  unb  »ürbe,  roäre  i^m  mift  ber 
betriebfame  Sbtxtuä)  juoorgelommen,  eine  lleberfeftung  biefer  Äuffä^e  oeran« 
logt  ^aben.  \^ängft  namentlich  befag  er  bie  1779  in  Sonbon  erfd^ienenen 
Politieal,  miscellaneous  and  philosophical  pieces,  written  SftB.  Franklin. 
^  ffattz  er  bad  Statut  gefunben,  »eld^el  ^rtanflin  für  bie  oon  il^m  in 
$Pibel)>^ia  gegrünbete  ))^i(ofo))^ifd^*pPant^TO))if(^e  ®efeQfd^aft,  ben  i^unto, 
entworfen  ffottc,  (£r  fiattt  baoon  für  SBeimar  in  einer  ^anbfc^riftlid^  noc^ 
er^ltenen  !6or(efung  @ebrau(^  gemacht.  !^ne  greitagdgefeUfc^aft,  oon  ber 
{((on  früher  bie  Siebe  »ar  unb  in  welcher  ani^  bie  93orlefung  über  bie  menfc^^: 
l«^  Unfterblit^feit  gehalten  rourbe,  war  in  ber  Sntfte^ung  begriffen  ober  war 
bereit«  in«  8e6en  getreten,  ^^ebenfalls  in  bie  erfte  ^tit  biefer  ©efcttfc^aft  fül^rt 
«n«  bie  in  Webe  fle^enbe  SSorlefung*).    @ie  gc^t  bie  gr^agen  burd^,  »eld^e 


1)  aii^t  biefer  Beitbe^mmmtg ,  t>cn  ber  ouäi  ^lüffym,  ®®e.  XTIII,  542  ^ugiebt, 
bog  fie  SRonc^  für  flc^  l^abe,  fSSt,  fotoiel  i(b  febe,  bie  anbere  Sermntbnng  beffelben,  bag 
Berber  bie  Political  pieces  erfl  bei  3acobi  tennen  gelernt  babe,  eine  8ermutbnng,  bie  andb  bie 
fonß  in  grage  tommenben  Stellen  gegen  fic^  bat  2)ie  ©teile  in  Berber«  8rief  an 
^rthu>4  Jon-  bom  *  2  3an.  94,  worin  er  bem  iSerleger  eine  6annnlnng  überfe^ter 
SranSinfiba  @dbriften  anbietet,  )n  ber  er  felbfl  bem  Ueberfe^  Wlonäfti  berfdbafft  babe, 

Digitized  by  VjOOQIC 


486  STandinB  Sragen  in  ber  (Srflen  6atnm(iing  ber  ^umamtätdStiefe. 

granfltn  bcn  aWttflficbcrn  feinet  ©efeüft^aft  Dorgelegt  roiffen  wollte  nnb  f|)ri^t 
fid^  in  ber  ftürge  barfiber  aM,  nnefern  biefelbcn  tragen  anij  für  bie  in  Wma 
befte^enbe  ®efeöf(^aft  |)affcn  bütften.  DerSSerfaffet  finbct,  ba§  einige  eben  nur 
auf  bie  guftänbe  in  bem  jungen  5Rotbamerifa  bere<l^net  feien,  »ä^nb  anbete 
bur(^aud  ober  bo(!^  mit  gemiffen  SDIobificationen  aui^  auf  bie  Sage,  in  ber  man 
\\il  ^icr  befinbe,  ann?enbbar  feien.  SWan  fie^t,  e«  ift  ba«  ©eftreben  $)etbetS, 
ber  neuen  (SefeUfd^aft  wenigftend  ttxoa^  Don  bem  ))raltif(^en,  ^mnanitfiren 
©eifte  mitjut^eilen,  ber  bie  Stiftung  granlßn«  befeelte.  3?a(^  ber  STOeintrag 
bed  93ortragenben  fod  bie  iunge  Skreinigung  tueber  eine  Üfabemie  no(^  ein 
t^olitifdf^er  Stinb  fein,  ^^n  erfterer  Sejie^ung  ftimmen  feine  Slnftc^n  mm 
bem  Qmti  unb  ben  Aufgaben,  bie  man  verfolgen  wolle,  DBQig  mit  bcn  &Ci* 
tuten  ber  (Sefettfc^aft  tom  5.  Quti  1791  fiberein :  —  anregenb  bele^renbeSDJitt^- 
lung  ber  JRefttttate,  bie  ein  ^[eber  auf  bemgf^lbe  feine«  9Jad(^benfen«,  feiner  ©tubien, 
feiner  Sectflre  gefunben.  Qfn  legerer  SBejie^ung  ift  er  geneigt,  ben  ?rei«  ber 
Qntereffen  unb  ber  föirfung  ber  neuen  (Sefeüfd^aft  etwa«  weiter  ju  jie^n 
ate  er  burc^  jene  Statuten  gejogen  war.  Sfliäft  jwar  ju  einem  Zummelpla^ 
politifci^er  ©i^cuffionen  will  er  bie  ®efellf(^afl  gema<l^t  wiffen:  aber  ÜWSngel 
ber  ©efe^gebung  befc^eiben  unb  oernfinftig,  mit  flufmerlfamteit  auf  bad,  load 
jur  aSerbefferung  ber  ©efefte  anberwärt«  gefc^ie^t,  ju  erörtern,  erf(^nt  t^m 
afe  bie  ^pic^t  eine«  jeben,  bie  9Menf(^]§eit,  ben  ©taat  unb  bie  Sitten  lieben* 
ben  aKenf(^en.  ,,2Benn  ieber  @eift,  ber  mit  ber  3eit  fortf(^rcitet,  ba«  SMerf» 
würbige  oerfotgen  mufe,  ba«  in  i^r  geftftiel^t:  foüten  wir  baö  SKerfrofebigpe, 
ba«  in  unferer  Qext  gefc^ie^t,  bie  ber  üßcnfc^^eit  nü^Ii(^ftcn  ober  gefS^rlic^f^n 
(£^erimente  mit  unferer  Betrachtung,  unferem  Urtl^eil,  unferer  9Reinung  nul^t 
au^  »erfolgen?"  ffi«  ift  ba«  gebäm<)fte  (Säfo  be«  in  bem  urf|)rüngli(^n  ^u» 
manität«werl  oom  C)er6ft  1792  \\ä)  lautet  öormagenben  ^»ntereffeö  an  ber 
3eitgef(^i(^te,  welche«  wir  in  biefen  ©orten  Derne^men. 

Unb  leicht  lieg  fi(^  nun,  voa^  juerft  einer  wirflic^  befte^enben  ®efe&f(^ 
t7orgelegt  worben  war,  auf  bie  fingirte  ibeale  ®efellf(^aft  oon  f)umanttfiM' 
freunben  bejie^en,  bereu  ©riefwe<l^fel  er  ieftt  nieberfcbrieb.  üßit  ffieglalfirag 
alle«  l^ocalen  unb  ^nbioibuellen,  mit  überwiegenber  Betonung  be«  aßoralifi^en. 


\px\dft,  gufammen  mit  ber  Angabe  in  bem  9rief  an  ^vne  bom  26.  gebr.  94,  er  felb^ 
befttse  bie  Political  pieces  mit  mehreren  anberen  barin  ni(!(^t  entbaltenen  6tü(fen,  M 
natürli^er  bafür,  bag  ber  greunb  g.  be9  bierten  $umantt5t«6rief«,  ber  eine  6ammlniig 
granflinf (^r  «uffSfee  snfammengcbratbt  i^abc,  ^rber  felbfl  ifl,  al9  bafflr,  baß  barunter  %tHi 
3acobi  gu  terfte^en  fei.  2)a6  ba9  erhaltene  SRanufcript  ber  Sorlefung  über  granlTmf 
gragen  t>on  (Sardinen«  ^anb  gefc^rieben  ifi,  (ann  um  fo  weniger  ^u  einem  0(^(n6  an! 
bie  «Ibfaffung  toSbrcnb  ber  tlac^ner  3eit  bcnuftt  »erben,  ba  ber  (S^arafter  be«  \aukt 
gehefteten  SWanufcri^t«  ni(!(^t  ber  einer  ^adf\dfx\^t,  fonbem  ber  einer  «bfc^rift  ip.  Uehi« 
gen«  barf  idf  bet  ©elcgfletten  unb  ber  einfd(^ltgigen  litterarif(^en  Silotisen  »egen  ouf  bie 
"JJartie  in  @uj)]^an«  ©(^lußberici^t  a.  o,  O.,  ^.  538  ff.  toerroeifen. 


Digitized  by  VjOOQIC 


$(an  ya  einet  oflgemeineit  beuift^  snabemie.  487 

aflgemein  Humanitären,  flingen  „granllin«  gr^agen"  in  oetänbetter  %a\\nn^ 
in  bte  gebnidten  {)umanit&td6riefe  ü6cr. 

^n  grtanHind  Sioarap^ie  in  ©d^Itd^tegtoOd  9}eh:o(og  gleiten  unfere 
driefe  jn  elegifd^en  8etra(^tunjen  fl6er,  wie  fie  ftd^  natfitlic^  genug  6eim 
Utktblii  eine«  fold^en  S4)btenrcgiftet«  aufbrängen.  «6er  ia&  lobtenregifter 
—  fo  fpinnt  fwj^  ber  3föben  ber  »riefe  weiter  —  mügte  fidf^  in  ein  Ät^na* 
jimn,  ein  STOnemeion  terwanbeln.  ffiie  ein  fold^e«  befc^affen  fein  mügte,  in 
wtUim  @eift,  t70n  weld^en  ®efi(l^td))unften  ou«  bie  Sebendgefc^id^ten  t>er' 
bienter,  um  bie  SWenft^^eit  t)erbienter  lobten  geft^rieben  werben  müßten,  bar» 
Sbtt  eröffnet  ber  ©riefifteüer  feine  ©ebanlen.  Cr  foric^t  ben  ©unf(^  einer 
Sammlung  oon  ©elbftbiograp^ien  merhofirbiger  SRenfc^en  au«,  unb  ^ie  unb 
bannb  fiberoQ,  wie  au«  @))a(ten  unb  9{i^n  biefer  Setrad^tungen ,  wä(^ft 
allerlei  ftac^lic^e«  ftraut  anjüglic^r  {Rebe  ^erau«;  bie  Stimme  ber  SBa^r^cit 
mib  ber  freimüt^igen  (Bered^tigteit  wirb  für  ein  ®(^i<tfal  wie  ba«  be«  gemig^ 
^belten  ©d^ubart  ^au«geforbert,  bie  beutfd(^e  Sefd^eiben^eit  unb  Sebrfldt^it 
6eflagt,  bie  bo(^  enblic^  einmal  bem  ®eifte  einer  eblen  ^ublicitfit  weichen 
iverbe,  unb  wa«  bergleid^en  me^r  ift.  iRac^  foI(^en  ^albkiuten  Sieben  ift  ber 
Sefer  geftimmt,  bie  ^atriotenobe  Don  U)  )u  ^ören,  unb  g(ei(^  ba^inter  eine 
lautere  ftlage  borüber,  bag  unfer  S3aterlanb  ,,feine  allgemeine  ©timme,  leinen 
Ort  ber  SSerfammlung  ^at,  wo  man  fid^  fämmttit^  ^öret".  lieber  biefe« 
^ma  burfte  ber  SSerfaffer  laut  unb  ungef(^eut  feine  SReinung  fagen.  Sr 
^  boruber  oor  wenig  ^affxtn  unter  ootter  ßuftimmung  feine«  Sanbe«§enn 
eine  ©enffd^rift  au«gearbeitet:  e«  ift  nur  ber  allgemeine  ^nfjalt  biefer  !I)enN 
f(^,  ben  ie^t  ber  fe(^fte  |)umanitSt«brief  in«  ftürjere  jufammenjie^t 

Son  einer  adgemeinen  beutfd^en  Sttabemie  jur  t^örberung  beutfc^er 
Stf[enf(^aft  unb  &pxaiit,  ftunft  unb  ^oefie  Ratten  f(^on  @ottf(^eb  unb  ftlop^ 
ftod  getrfiumt.  ^m  3ufammen^nge  mit  bem  beutf(^en  ^^^^^^^ui^^/  h^ 
einer  Qtit,  ba  man  no(^  bie  ©türme  ber  franiöftfc^en  Sleoolution  nid^t  a^nte, 
^tte  ber  eble  ÜÄarfgraf  ftarl  J^ebric^  oon  ©aben  biefcn  ®ebanfen  wieber 
aufgenommen.  S)em  grärfienbunbe  gur  ©eite,  bem  er  eifrig  anfing,  bad(^te 
er  [xä)  einen  @ele^enbunb,  beffen  Qmd  e«  wäre,  burc^  ba«  33e^tculum  oon 
Sprache  unb  98iffenf(^aften  eine  grogere  Sinnä^erung  ber  getrennten  beutfc^en 
Staaten  unb  ^fn^^^^ff^«  —  ^^^^^  ®emeingeift  ^erjuftetten,  ber  ein  neue« 
äßittel  jur  Sr^ltung  unb  Sefeftigung  ber  Z^rone  unb  be«  oon  l^ebric^  bem 
(Stoßen  in«  ^eben  gerufenen  ©taatenoerbanbe«  würbe.  S«  war  ein  eine« 
patriotif(^en,  ^odf^finnigen  unb  gebilbeten  grürften  würbiger  ®ebanle.  Sben 
ba«,  XDa^  ttfat\lxäfl\ii  jur  SSorbereitung  unb  Herbeiführung  ber  beutfd^en  dxn* 
^it  fo  mä(j^tig  gewirtt  ^at,  bie  inxi)  groge  ®enien  gef(^affene  ©)>rac^^  unb 
Sttteraturein^eit,  ha€  meinte  ber  ÜWarlgraf  auf  bem  ©ege  einer  förmlid^en 
^nftitution  ^erfteüen  ju  lönnen.  Cr  ^atte  bie  ©ac^e  otelfac^  burd&fpro(^en, 
oud^  mit  ben  i^m  gleic^gefinnten  gürften  barüber  corrcfponbirt;  oon  |)erber 
ober,  ben  er  oon  lange  f)tx  oerel^rte,  erwartete  er,  baß  berfelbe  am  beften  in 

Digitized  by  VjOOQIC 


488  ^rbtr«  2)entf(^nft  Aber  eine  oEgemeine  betttfc^  Ifabemie. 

feine  3^ecn  einfle^en  unt>  fie  ju  einem  auöffi^rbaten  ^lan  geftalten  rmtit^). 
auf  wleber^oltc  Äufforberungen  ^tn  •)  entfjjtad^  cnbli(^  f)eTber  Cnbe  1787 
bem  t^m  geworbenen  Auftrag;  er  fc^rtcb  ben  Sluffa^  „Ue6er  bad  erjte 
|}atrtotif(^c  ^[nftitut  für  ben  «Hgcmetngeift  Dcutft^lanb«"») 
unb  fanbte  benfelben,  nac^bcm  er  i^n  juüor  ftnebel  vorgelegt  ffattt,  am  10.  ©e* 
cem6er  gletd^ijetttg  nac^  ftarUru^e  unb  an  ben  bamald  in  ^oUanb  ftc^  auf« 
^altenben  ftarl  Sluguft.  Sr  fei,  f(^rteb  er  bem  üßarlgrafen^  nur  im  Ulge* 
meinen  geblieben  unb  ne^me  letn  anbercd  S3erbtenft  für  ft(^  in  Snfpnu^,  aU 
baS  er  beffen  Qbee,  »te  er  l^offe,  ritfttig  gefaxt  unb  audgefproc^en  ^abe*). 

S)er  $Ian  ge^t  au&  )7on  ber  SSa^rne^mung,  bafi  bie  ^ilbung  ber  ^beut» 
f(^en  leine  ein^eitlid^e  fei,  fonbern  bag  in  biefer  8ejie^ung  jmifd^en  ben  einjelnen 
I^eiien  ober  ,,'^Jrooinjen"  ©eutfc^Ianb«  ein  bebouerlic^e«  ü)hgöer^ältm§ 
^errfi^e.  !Dic  auf  roa^re,  wtffcnfc^aftUc^e  forool^t  nne  ^)olttif(^e  «ufliarung  ge» 
.  richteten,  jerftreuten  Sdemüi^ungen  ge(te  ed  ba^er  ju  vereinigen,  bie  üor^bene 
Ungleid^l^eit  aufju^eben,  bie  geheimen  ®efe(lf(^aften  —  ein  @9mptom  ber  not* 
l^anbenen  ©ä^rung  —  unb  beren  bebenfli(^e  ©irlungcn  baburd^  unfc^bKi^ 
}u  mad^en,  bag  man  bie  ®emüt^er  ber  3Renf(^en  öffentlich  auf  gemeinfame 
beffere  (Snbjmedte  leite.  92amentU(^  an  ber  S^atfac^e,  bag  biiS  ie^t  nic^t  ein^ 
mal  (Sine  ^ü(^.'rf))ra(^e  ju  unbeftrittener  f)errf(i^aft  in  S)eutf(^(anb  gelangt 
fei,  n^irb  bie  9{ot^menbigfeit  einer  folc^en  (Sinigung  anf(^auli(^  gemacht. 
^5)iefe  unb  anbere  Urfad^en,"  ^ei|t  e«  weiter,  ,,^aben  einige  3rötften  ©eutf(^ 
lanbd  auf  ben  ®ebanlen  gebracht,  eine  aud  mehreren  unb  oieQeic^t  einft  aud 
aQen  "^roüinjen  gefammelte  beutf(^e  Slabemie  mit  i^rem  9nfe^n  unb 
i^rer  Unterftüftung  ju  behräftigen.*  kleben  ben  nriffenf(^aftli(^en  Slfaberatcn 
alfo,  meiere,  ©an!  ber  »on  Seibnift  gegebenen  Anregung,  l^ier  unb  bort  eji^ 
ftiren,  eine  Slfabemie  ber  Äfabemien,  ein  „95creinigung§j)unft  unferer  ?ro^ 
x^injen  jur  aQgemctnen,  )>rattii(^en  Geifted"  unb  ©ittencuUur",  bur(^  ben  bie 
get^eilten,  jum  Z^eil  unbefannten  unb  jerftreuten  ^äfte  ju  Sinem  3tel  ber 
))atrtotif(^en  Sluftlärung  {ufammengefagt  mürben !  ;3>n  ^iner  breifad^en  Sttt^timg 
aber  l^ätten  ft(^  bie  arbeiten  biefer  aiabemie  ju  beu)egen.  ®te  mügten  ft(^ 
2unä(^ft,  ieboc^  o^ne  bed))otif(^e  Siegelung,  auf  Xu^bilbung  ber  beutf(^n 
©pra(^e,  auf  beren  ©efc^ic^te,  ©rammatif,  ®til  unb  835örterf(^a6  bejie^n. 
S)ad  3^^^^  ^ä^^'  jumal  ba  ein  97ationaItl^eater  bei  und  faft  unmög(i(^  fei, 
Belebung  ber  beutfd^en  ®ef(^i(4tf(^reibung,  bie,  mit  ))^i(ofop^if(^em  unb  patruy 


^)  »flt  gr.  t.  ©cc(!(^:  „*5)er  ^tx\udf  bct  ©rünbung  eine«  3nfHtut«  für  ben  Mgc 
mcinfldfl  3)ctttf*lanb8  (1787— 1788^  in  ben  ¥tcu|tf(^cn  3al^rb6.  XXI.  6ö0  ff. 

*)  (Sine  biefer  anfforbernngen  liegt  bor  in  einem  ©riefe  Mn  85^mer  an  ^rbcr 
♦toom  21.  3nli  87;  fle  fnüpft  an  ein  8ob  über  ^ber«  «-©-«-©ucit  an. 

')  3nerfi  in  bem  ^ofl^umen  edf^Ingbanbe  ber  Kbtaflea  (VI,  213  ff.)  gebmdt;  e®. 
j.  5itt.  XVm,  208  ff. 

*)  Änebet  an  gerbet  a)ec.  87,  C,  lü,  31 ;  <>erber  an  ben  SWarfgrafen  10.  a)€C,  bei 
See4  a.  a.  C,  €^.  692;  an  $taxl  Slngufi  bon  bemfelben  2)atmn,  im  ^rberotbnm«  6.10. 


Digitized  by  VjOOQIC 


€^i(tfa(  biefc«  VmtM.  489 

tif^m  (Seifte  betrieben,  t^  3^^  ^^  ^^^  ®t\äfiiftt  bM  gefammten  93ater* 
tonbed  fänbe.  !Dad  S)Titte  etibli<^,  ber  le^te  unb  ^öc^fte  ßtoedt  ber  Sllabemie 
iDfire  „fitit9,  xoca  jur  t^ätigen  ^^i(ofo))]^ie  ber  iRotionatbilbung  unb  ®Iü(f« 
feügfeit  gehört''  —  bad  meite  (i^biet  ber  Srjie^ung,  ber  Stetj^töpflege,  ber 
tm^ttc^n  unb  Unterrici^ti^ngelegen^ten,  ber  ®taatdn)irt^f<!^aft  unb  &aat^ 
toaSff^;  benn  ^ier  oome^mlic^  trage  bie  beutfc^e  Sieltl^eSigteit  bie  Sc^ulb, 
bai  urir  in  aDen  biefen  @tfl(ten  hinter  anberen  Sänbem  nod^  gurficlfte^n. 
'Der  SSerfoffer  ber  Denl|(^rift  fteUt  fi(^  bie  Stfabemte  in  biefer  ©ejie^ung  wie 
ein  Parlament  t)or,  in  meldffem  über  Hüt&,  mad  in  ben  etnjelnen  ^roüinjen 
»ffir  bie  aßenfci^l^eit  an  dffentlid^em  ®uten  gebac^t,  gewottt  unb  betmrft  ift", 
9eri(6t  erftattet  würbe  unb  wo  bie  Sanbed^erren  ober  i^re  Statte,  ^wie  auf 
einem  freien  ®(^au))laft  bie  Stimme  ber  föa^r^eit  ju  l^ören  fid^  gewogen.'' 
dv  ge^t  bamit  gu  !6orf(^Ifigen  über  bie  nä^re  (Einrichtung  beiS  i^nftitutö  über. 
X)af[elbe  fe^t  fid^  jufammen  aM  $rooin)iaI«!{)e))utationen,  gu  benen  ieber 
SanbeiS^err  bie  iDIitglieber  naä)  eigener  ffla^I,  fpäter^in  auf  93orf(!^(ag  ber 
Sfobemie  felbft  ernennt.  S)ie  X)e))utirten  ber  ^romnjen  «vereinigen  fic^ 
in  SffentU(^n  93erfammlungen  an  einem  mitten  in  ^Deutfd^lanb  gelegenen 
Crt,  ber  nic^t  unter  ben  (SinPffen  eine«  ^ofeiS  fte^t.  9lud  ben  Sendeten, 
bie  bei  biefen  93erfammlungen  erftattet  werben,  bilbet  ftd^  ein  ^iQfal^rbuc^ 
bed  beutf(^n  iRationalgeifte^".  9»  giebt  orbentlit^  unb  (E^renmitglieber/ 
ba  benn  nur  bie  erfteren  }um  Sefud^  ber  ^erfammlungen  t)er))fli(4tet 
finb.  Q^ngereidf^te  arbeiten  werben  ^ier  ge))rüft  unb  gehrönt,  anbere 
belobigt  unb  gefdrbert.  X)ie  Xfabemie  wirb  eineiS  ^räfibenten  unb  eine^ 
©efretfir«  bebürfen.  ©eibe,  aber  aud^  bie  orbentlit^en  SWitglieber  werben  ju 
bejolben  fein,  —  unb  fo  ftftUefit  bie  Denffc^rift  mit  ber  gr^^bcrung  eine« 
gonb«,  ju  beffen  Äeft^affung  fie  an  ben  <)atriotif(^en  ®inn  ber  grö^p^  öp' 
iftüxct,  bie  bamit  nur  ein  alteiS  S3er(äumni6  wieber  gut  matten  würben. 

9ii(^t  blofe  inbeß  an  biefcm  ^unlte  ber  ftoften,  ben  fogleid^  Äarl  «uguft, 
miter  anerlennung  ht9  grogen  (S(efi(btdpunhd,  oon  wel<!^em  f>erber  bie  <Saäft 
«ig^f^^n,  in  feiner  Antwort  an  biefen*)  ate  ben  bebenfti(^ften  ^eroor^ob, 
iiciterte  ba«  Protect,  (g«  fd^terte  oor  «dem  an  ber  Ungewo^n^eit,  öffent» 
It(^  S)inge  ani)  öffentlich  ju  oer^anbeln,  an  ienem  gag^aften  (Seifte  ber 
()eimli«^leit,  ber  in  ber  ungcfunben,  eingefc^loffenen  l^uft  ber  Äleinftaatcrei 
unb  be«  8(bfoIuä«mu«  bei  SSolI  unb  9iegierungen  in  unferem  SSaterlanbe 
groSgejogen  war,  Die  ©ebenlen,  bie  fid^  gegen  ben  ^erberfd(^en  '^Jlan,  at« 
betfette  nun  oerfd^iebenen  ^erfonen  oertraulid^  mitget^eilt  würbe,  regten, 
ttJaren  ja^Ireit^.  ^n  einer  umfaffenben  ©enlfc^rift  fprat^  flc^  namentlich 
^^otOft»  ©d^wager  ©c^loffer,  jeftt  (geheimer  C)ofrat^  in  ftartörul^e,  gegen  bie 
Sudfü^rbarleit  au«.    (Er  fanb  in  ber  Stutonomie  ber  einzelnen  {Reic^dftänbe 


*)8om  11.  3an.  68,  im  ^erberalbnm  @.  12,  bei  2)ttn^,  Briefe  be«  $et)og9  k. 
6.  119  ff. 


Digitized  by  VjOOQIC 


490  ^^  Vroiect  eraet  aflgemeineii  beutfd^  Itabemie. 

ein  f)au))t]§tnberntg  für  ben  ttmfaffenben  SStthtngdlrcid,  bcn  f)etbtt  ffir  bie  jn 
gtfinbenbe  ©ocietät  xn^  Xuge  gefaxt  ^a6e.  81u(^  fcten,  meinte  er,  t^Sd^ 
bie  X^eile  S)eutf(^(anb$,  oer  iRorben  unb  ber  ©üben ,  in  i^rer  SUbnng  unb 
Snfd^auungdroetfe  no(^  ju  n^eit  audeinanber,  aU  bag  fid^  auf  eine  SSerftStibi^ 
gung  ^offen  laffc.  3lux  ju  einem  Ileinen  (efc^eibenen  Slnfang,  einer  (Sefefl« 
f(^aft  oon  etma  adft  aRitgfiebem,  bie  füriS  Grfte  jur  $)eraudgabe  einer  ffioi^m 
f<!^rift  nad^  Hxt  bed  ©pectatord  gufammentreten  unb  bamit  meiterge^nbe 
^ftrebungen  oerftecfen  unb  vorbereiten  lönnten,  moQte  er  feine  ©tirnme 
geben;  nur  foöiel  ^ielt  er  für  rätpd^  unb  au«fü^rbar. 

&  war  oon  oornl^erein  ma^rfc^inltc^ ,  bag  bie  furc^tfamere  SReinmig 
über  bie  fü^nere,  bie  torfic^tigen  {Rat^ft^täge  bc«  '^Jraftifer«  über  bie  bc§ 
Ofbeatiften  ben  @icg  baoon  tragen  würben.  Der  funftfinnige  iDotoerg  jttKnr, 
ber  dntenbant  \>t9  9Rann^eimer  Sl^aterd^  fteUte  ft(^  nä^  {U  f)erber  mib 
l^ielt  ben  (Skbanten  einer  (Einigung  ni(^t  für  ju  f^oii  gegriffen,  ouc^  er  lebo4 
wollte  ba«  ©nigungöroerf  einftweilen  nur  in  ben  einjelnen  ©iftrictcn  Deutft^* 
lanb«  in  Angriff  genommen  wiffen;  in  einjelnen  Äörperfc^often  jerjlreiit, 
ni(^t  an  QHnent.  fünfte,  burd^  ein  Parlament  oertreten,  backte  er  ft(^  bie  neue 
geleierte  91e))ublif.  Sie  fe^r  enblic^  auc^  ;^o^anneiS  SKüUer  ben  ^erberfi^n 
Äuffafe  ^(ic^  ganj  au«  bem  f)erjen  gefd^rieben"  fanb  unb  wie  ftarf  er  gegen 
bie  tleinmüt^igen  8ebenten  @(^Ioffer«  polemiftrte:  gule^t  lenlte  boc^  auäf  er 
ba^in  ein,  bag  fic^  bie  93erbinbung  oon  felbft  machen  würbe,  wenn  nur  erfi 
einzelne  pdtriotif<l^c  grürften  einen,  jwei,  brei  SWänner  in  bie  ?age  oerfeftten, 
bafe  fie  alle  i^re  3«^  «nb  fträftc  ber  ©orge  für  ba«  gemeine  ©efte  wibmen 
fönnten,  unb  i^nen  in  liberaler  SBeife  @(^u^,  ®unft  unb  ^örberung  juwen^ 
beten;  mit  ©c^Ioffer  üoüfommen  einoerftanben  überbieö  erflärte  fi(^  ber  ÜRann 
ber  oielen  ©efic^tspunfte  in  Änfe^ung  be«  Qfoumate  unb  unterfd(^rieb  beffen 
©ebanlen  barüber  „o^ne  Würiffit^t"  ^). 

t)tm  iintnifter  ))on  Sbetö^eim  fiel  bie  Aufgabe  ju,  bie  audeinanber^ 
ge^enben  ÜKeinungen  fo  ju  oerfd^meljen,  bafe  bie  ®runbibec  feine«  ^enn  ge* 
wal^rt  bliebe  unb  ioij  jugleic^  allen  Sebenlen  {Rechnung  getragen  würbe.  (Er 
unterjog  fi(^  biefer  oerjweifelten  Slufgabe  mit  bem  ganjen  (^fc^idt  eine«  SM« 
plomaten,  ber  im  üDienfte  eine«  mac^tlofen  ©ouoerain«  beim  Jlbfc^Iug  eine« 
JlKianjoertrag«  bafür  ju  forgen  l^at,  bag  aQe  Strtilel  mögltc^ft  unoerfangf^ 
unb  für  irgenb  einen  ©ritten  unbeleibigenb  feien.  @o  entftanb  ba«  benBar 
oerjwidrtefte  unb  läd^erlic^fte  ©egenproject,  ein  ^rofect^  welche«  bie  ©rfinbong 
einer  gelehrten  (^feUfc^aft  jur  ^flanjung  unb  Pflege  ))atriotif(^en  @entcin^ 


*)  3ol^.  t>.  aWütter  an  feine  SRuttcr  3.  San.  88,  ©crfc  V,  204;  butt^  biefen  »tirf 
»nrbe  (S.  Wüflcr«  tlnfrage  »egcn  ber  a)cnlf*rift  in  bem  ©riefe  an  $etbet  t>om  •  8.  3a» 
nuor  wranlaßt,  worauf  biefer  3.  gebr.  88  ((2Wjer  XIV,  122  mit  folf(^  Sa^re^ja^t)  ont- 
»orUte.  3o(.  9Rütter«  <8uta((ten  in  bem  Briefe  an  91.  ((Sbe(«$eim?)  t>om  26.  SRSr}  8S, 
in  ben  ©erfen  XVI,  316  ff. 


Digitized  by  VjOOQIC 


^tdfal  btefc«  $ro)ect«.  491 

getfied  unter  furftli(^citt  ©(^u^  in  bte  ^xm  einer  ge^men  ^rfci^n^drung 
Mte.  «m  30.  ^uni  1788  überfc^idte  e«  »arl  gtiebric^  an  ^erber  unb 
erbot  fid^  feine  SReinung  barfiber^).  3)er  {)au))tgebante  bei»  SRartgrafen  unb 
|)erberd  ift  in  ber  Zlfot  feftge^olten  unb  mit  bem  ®ebanten  ber  poM^d^u 
Union,  bed  ^ürftenbunbe«,  audbrfitfti^  in  9$erbinbunfl  gebraut.  Va  inbe§ 
fir  bie  geplante  Union  ber  <SkIe^rten  bte  S)eutf(^n  ber  Derfd^ieDenen  "^ro* 
tmytn  not^  gu  mnig  an  einanber  getoö^nt  feien,  ba  alfo  bei  fibler  Sa^(  ber 
SRä^Iieber  e^  ber  Vti%  no(^  flrd^er  »werben  tdnnte,  ba  ed  äberl^u))t  beffer 
fei,  im  Anfang  ni(^t  )u  Diel  ju  umfaffen,  fonbem  bef^eiben  anjufangen  — 
fo  fott  bie  größere  SSereinigung  bur^  Stiftung  einer  Heineren  (SefeUfc^aft  nur 
etfi  vorbereitet,  bie  n^eiterge^enbe  Sbfic^t  nur  aU  geheimer  Xrtitel  be^anbeU 
imben!  Unter  bem  Sortranb,  fi(^  iä^rli(b  einmal  ju  fe^n,  fotlen  ai^t  M 
je^n  patriotifc^e  aWänner  —  eine  8ifte  war  bereit«  aufgefteBt  —  au  einer 
Serfammlung  eingelaben  n^erben.  iCur^  ben  S3orf(^lag  ber  Segrflnbung 
einer  SRonatAfc^ft  foO,  au^  oor  ben  Ciniulabenben,  ber  le^te  Smtd  madtirt, 
namentlich  aud^  ber  grAtften,  xotld^t  ju  ben  Üteifetoften  ben  ^rf(^u6  leiften 
nmrben,  [a  nicbt  gebälgt  n^erben.  Qn  ber  ge^mnigootlen  Sinlabung  war  ein 
£ntn)urf  beigefügt,  unb  ^erber  xoax  baju  erfel^en,  biefe  dhnlabung  unb  bie 
lonjüigen  einleitenben  ®6fx\ttt  tiaä^  oorangegangener  93erftänbignng  mit  ben 
üngemei^ten  )U  übernebmen. 

(Sd  xoax  getommen,  toie  {)erber  ooraudgefe^en  ^atte.  ,3u«  ber  @a(^e 
nnrb  ni(^t«  u)erben,"  ^tte  er  f(^on  am  3.  ^bruar  1788  an  ®eorg  aRüQer 
jefc^rieben,  ber  bur(^  feinen  ^uber  baoon  erfal^ren  ^atte,  „faft  mfinf^e  id^ 
au(|  felbft,  ba§  lieber  ni(^td  boraud  n)erbe,  ate  ba§  man  fte  oerberbe."  S3ie 
gerufen  tarn  i^m  aud^  in  biefer  Sejie^ung  bie  italiänifc^e  Steife,  bie  er  anio* 
treten  im  Segriffe  ftanb,  um  am  21.  i^fuli  entfd^ulbigenb  abjule^nen ').  9Ii(^t 
o^ne  fein  SJTitnnffen  wirb  ftarl  Sugufl,  ber  fu^  feine«  Seirat^  fc^on  frfi^ 
bei  feiner  poUtif(^))atriotif(^en  Sorrefponben}  mit  bem  SRartgrafen  bebient 
^atte,  ben  fc^önen  oom  8.  liuguft  batirten  Srief  an  biefen  gefc^rieben  ^aben^). 
^e  $)offnung,  ben  ^urftenbunb  ju  einer  bie  einheitliche  Confolibation  Deutfct» 
lanH  ipirtfam  förbernben  ^nftitutton  ju  mad^en,  war  oerflogen.  Ueber  ade 
bomit  gufammen^ngenben  $läne  \pxaät  ftc^  ie^t  ber  {)er}og  angeftci^td  Der 
tKirticuIariftifc^en  {)altung  ber  SOtc^rja^l  feiner  SRitfürften  enttäufc^t  unb 
refignirt  aud.  Cd  war  fidler  auc^  in  ^erberd  (Sinne,  wenn  er  ed  bei  biefer 
Sage  ber  XHnge  ffir  oerfru^t  erttärte,  auf  Sudbreitung  bed  SlQgemeingeifled 
unmittelbar  burd^  eine  befonbere  Einrichtung  lo^jugel^n  unb  ftatt  beffen  JU" 
nac^ft  bie  engeren  ^i^f^^u^^f  ^^^  bereite  beftänbcn,  in  biefer  ^c^tung  audju^ 
nu^en  unb  ju  leiten  riet^.    ^n  ^erberd  Slbwefen^eit  aber  sur  Sludffi^rung 


1)  trinneningen  III,  132  ff. 

«)  a)er  ©rief  an  ben  SWarfgrafcn  bei  ©ceti^,  a.  a.  O.,  @.  696. 

')  öbenbaf.,  @.  696. 

Digitized  by  VjOOQIC 


492  <Srfte  ^^ammtung  ber  ^umattitat^briefe. 

bed  )}on  btefem   formultrteit   ^roiectd   gu  oerfc^reiten ,   tDtberriet^  er  aui* 

Die  ©türme,  bic  fett  bem  ^af^xt  1789  bte  SBelt  erf (fütterten,  Detroc^tcn 
Qüif  btefed  "^toiect.  93on  fo  tleintic^  audgef(üge(ten  Seranftaltungeit  t70IIenM, 
tvie  fie  in  jtarteru^e  oudge^edft  iporben  tvaren,  lonnte  gut  Q^  Don  f^etberS 
Slüdtc^r  aud  ^tolxtn  ntc^t  fügltc^  me^t  bte  9tebe  fein.  9hnr  um  fo  left^after 
aber  mu§te  ft(^  bei  ber  nunmehrigen  Sage  ber  Dinge  feinem  (Skifie  Uc 
@runbibee:  feftere  (Einigung  oUer  Deutfc^en  ^u  (Einer  gro§en  ®emeinf((aft 
borfteöen.  ©iefc  3^bee,  ober,  richtiger  gu  reben,  bie  ©c^attengeftalt  Inefer 
3[bee  begegnet  uni^  je^t  in  ben  ^umanitätdbriefen.  (Sntf))re(^nb  bem  allgemeinen 
e^araftcr  biefer  ©riefe,  bie,  nac^  ber  ooraufgegangenen  politif^en  «ufregung, 
au(^  bie  poIitif(^en  (gebauten  gu  ^umanitätdgebanten  oerttfiren,  tritt  fte  a(€ 
eine  gro§e  {)offnung,  ald  eine  patriotifc^e  ^uoerfic^t  auf,  bie  fid^  iebed  IKn^ 
gebend  in  bie  beftimmten  conaeten  S3er^ä(tniffe  enthält.  Unoerfennbar  ge^t 
bur(^  bie  menigen  ©eiten,  bie  ber  gro§en  älngelegen^eit  geu^ibmet  totxitn,  Me 
(Erinnerung  an  bie  ehemalige  Dentfdl^rift  ^inburc^.  SSieber  ma^nt  ber  S3erfaf[er 
jur  S5ereinigung  ber  inteüectueüen  fträfte  ber  9iation.  (Etwa«  «nbere«  ieboc^i  fügt 
er  ie^t  ^inju.  „Die  @eite  beiS  93erftanbe$  ift'd  nic^t  allein,  in  Sbfid^t  müiix 
i(^  Deutf erlaub  einen  gemeinfamen  3uf^^inen^ang  n7ünf(j^te;  oielme^r  iffd 
bie  @eite  bed  S^aratterd,  ber  (Entfc^lüffe,  ber  Unternehmung."  ©eine  föünfi^ 
finb  ^ö(^ft  untlar;  benn  roa^  foll  man  fi(^  babei  benlen,  menn  er  aQen  in 
S)eutf(^lanb  patriotifd^  n^irtenben  aRännem  —  nic^t  einen  ^of  ober  eine 
^au|)tftabt,  fonbern  „einen  «Itar  ber  ©iebertreuc"  loünfc^t,  an  bem  fie  ^ 
oerfammeln  Knuten,  einen  Altar,  ber  nur  „im  ®eift,  in  ©d^riften"  epftiren 
fönne?  «ber  nicftt  unllar  ift  feine  ®eflnnung.  ^Der  beutfd^e  SWame,"  fo 
fc^liegt  er,  „ben  jefet  oiele  Stationen  gering  ju  galten  fid^  anmaagen,  würbe 
oielleic^t  aU  ber  erfte  ^Jtame  (Europa^  erfd^einen,  o^ne  (Seräufc^,  o^ne  Hn* 
maafeung,  nur  in  fic^  felbft  ftarf,  feft  unb  grog."  (Eö  ift  in  allem  Setrai^t 
unbiQig  unb  untoa^r,  U)enn  man  ^erber  äTtangel  an  33aterIanbdgefü^I  oorge« 
toorfen  ffat:  xoaffx  ift  fooiel,  bag  er,  unfähig,  ed  in  ftaatdmännifc^e  (Sebanlen 
3U  überfe^en,  eiS  nur  ju  gern  in  bie  allgemeine  (Empfinbung  für  bad  9Henf(|' 
lid^e  unb  in  ibeologifc^e  moraltfc^e  Hoffnungen  ^inüberfpielen  Iie§. 

3[n  ber  2^at,  feine  SWcinungen  über  ben  Sauf  ber  QAten,  feine  ©eftn* 
nungen  über  pra!tif(^>))oIitif(^e  Dinge  gießen  fidl^  ni(^t  blo§  not^gebrungen 
hinter  bie  ^iftorifc^en  ober  litterarifd^en  ©eftalten  jurütf,  bie  er  ftatt  feiner 
tjorfc^iebt,  fonbern  fte  erhalten  baburc^  erft  einen  beftimmteren  Qfn^alt  unb 
eine  ^altbarteit,  bie  fte  für  fic^  allein  nic^t  beft^en  würben.    Um  {t(^  old 


^)  iRat^  $erberd  tlbreife  veranlagte,  fo  f^int  e9,  beffen  Qet^dlignng  an  bem  $(ane 
ber  beutf((€n  tllabemie  ba9  <derü(i^t,  er  ^abe  einen  9luf  nat^  2)ttrla(^  aH  $r5fibent  übet 
bad  geifUit^e  Sefen  unb  bie  Sd^ulen  (B,  29,  80).  yiadf  einem  Briefe  t>on  Sbdd^etm  on 
Berber  *9.  9{ot>.  1803  erbat  fl(^  (SbeI6^im  not^  tur)  r>ox  $erber9  2;obe  beffen  9drat(in 
©etreff  ber  neu  botirten  ^cibelbcrgcr  Unit)erritfit. 


Digitized  by  VjOOQIC 


griebrii^  ber  Q^roge  nnb  3ofep^  IL  493 

Patriot  unb  ^ofititer  öugern  ju  fönnen,  i^erfe^t  er  [\6^  —  ffalf)  tft  e^  ftunft« 
griff,  ^alb  tft  ed  innere  9}ot^n}enbtgIctt  —  au§  bem  ^eute  in  bad  ®eftern, 
tritt  er  aud  feiner  in  anbere  $erfönli(^teiten  fi6er;  er  n7irb  n)ieber  ber  pffiio^ 
fop^irenbe,  raifonnirenbe,  c^arafterifirenbe  ^iftortler,  ber  litteror^iftorifc^e 
fttitifer,  bem  ed  gegeben  ift,  feinfinnig  bie  Umriffe  eined  fremben  ®eifted  ju 
ertaften,  ftlang  unb  ^ebeutung  einer  fremben  @timme  ju  er^rc^en.  ®o 
mft  er  ftc^  jun&^ft,  im  fiebenten  bid  neunten  9rief,  ben  größten  SRann  bed  ^oXix^ 
^unberts,  ftönig^riebric^,  }u  ^fllfe.  Sänge  ^atte  er  mit  Abneigung  bieSröge 
bed  firiegd^elben,  beiS  ^errifc^  waltenben  Suffl&reriS  angefe^en  unb  fid^  gegen  ben 
8e6enben  fpröbe  üer^aften.  ^lid^t  [fo  gegen  ben  lobten.  ^Jid^t  fo  gegen  ben 
@(^riftfteüer.  griebric^i«  nacftgelaffene  Schriften,  befonberd  ber  ©riefn)e(!^fel 
mit  SSottotre  bringt  i^m  |in  bem  Aönige  ben  9Renf(^en  na^e.  SDtit  bem  miU 
beften  Urt^eil  aui)  über  feine  gärten  t)erbinbet  er  bie  i^öcJ^fte  JBen)unberung 
für  bie  ®rö§e  feineö  @§aralterd;  er  lann  fi(^  in  üKitt^ilung  oon  ©teUen 
axa  grriebrii^iS  ®(^riften  ni(^t  genug  t^un  unb  fc^Ubert  i^n  nad)  feinen  menfc^^ 
lt(^en  Qüitn,  bie  fid^  \>oppcU  ^eü  auf  bem  bunflen  ®runbe  ber  „^olitif  ber 
|)5fe"  unb  bc«  ^fogenannten  großen  ©taatenftjftem«"  Curopaö  ab^ben.  ©er* 
nritteb  twcii  ftlopftodd  SDbe  an  ben  jungen  ftaifer  tritt  bem  Silbe  ^riebrtc^, 
im  geinten  Briefe,  bai^Silb  3i>f^)>^^  gegenüber,  ^n  umgefe^rteriRii^tungl^atte 
fi$  ^rberö  Urtl^eil  über  bief en  oeränbert.  ffiie  Slopftod  ^atte  er  einft  bem  ftaifer 
ge^ulbigt  unb  i^n  bei  Ueberfenbung  feiner  ^reiöfd^rift  öom  ©nflufe  ber  Wegie* 
nrag  afe  ben  §ort  nationaler  Hoffnung  gefeiert,  ber  bie  „^olben  ^t\Un" 
uraufführen  »erbe,  bie  griebricft  nur  oon  ferne  fe^e^).  Die  SWifierfotge  ber 
^fe|)l^nif(^en  Steuerungen  Ratten  i^n  über  ba«,  wa«  auf  öfterreid^ifc^em  ®o» 
ben  gebei^en  fönne,  eined  ©efferen  belehrt  aWei^r  unb  me^r  war  er  in  bie 
Strömung  ber  antiöfteneid^ifd^en  $oIitit,  wie  fie  im  g^ürftenbunbe  i^ren  Sind« 
bruä,  in  ftorl  Äuguft  einen  eifrigen  SSertreter  fanb,  l^inübergeratl^en,  er  \pxaif 
in  ben  ©riefen  an  ®(eim,  angefic^td  ber  iüngften  Srieg^ereigniffe,  oon  bem 
,immer  unjUDerläffigen  Oefterreic^''  unb  oerfi^erte  ben  ))reu§if(^en  ®rena« 
bier:  ^®ie  ftnb  auö  g'^iebric^ö  3^'^  W"*>  ^^  ^^^^  ^wcft  f^i^  «"*>  bleiben!"  *) 
3$on  biefem  @tanb))untte  aud  ^ielt  er  ie^t  bad  2:obtengeri(!^t  über  i^fofe))^  n. 
aßit  fcfterem  Urt^eil,  mit  fd^ärferen  2lu§fäüen  war  eö  anfangs  in  gorm  eines 
Süiffa^eS  gefc^e^en^).  3lber  bie  ^umanitätsbriefe  fodten  unb  mußten  ga^m 
unb  womö^it^  unbeleibigenb  fein.  ®o  oerwanbelte  fic^  ber  9luffafe  in  ein 
tnxäf  monologif(^e  Sw^ift^^nfäfee  ungefd^idt  unterbrochenes  „©cfpräcft  nad^  bem 
lobe  beS  ftaifer  ^Q\tptf  U".  !Cie  bialogifd^e  gorm  foUte  boS  üßittet  werben, 
bur(^  Siebe  unb  ®egenrebe,  ©eite  unb  (Segenfeite  ju  il^rem  SRed^t  ju  bringen : 


1)  ©n^j^an  in  e©@.  XVin,  526. 

«)  %n  ®Xtim  12.  iWai  93,  C,  I,  159  unb  Won  12.  2(*)rit  (bafdbjl  155):  ,3^r  atter 
Ä8mg  »or  ein  großer  gctb^crr  in  biefer  Cerfammlung"  (bcS  ^umanitätöbunbc«). 

s)  92ac^  @itp^an9  Eingabe  (@98®.  XYIII,  562;  ®nigeS  barau9  mitget^eitt  bafetbfl, 
^  330,  «um. 

Digitized  by  VjOOQIC 


494  Bn>eite  ^mmtung  ber  ^umaititStdbnefe. 

ber  Srfolg  war,  ba^  bad  Urt^etl  übet  bciS  jtaiferd  "^erfönUd^fett,  fi6er  fem 
aScr^ffltniö  a«  &riebri(^,  feine  SScrbtenftc  unb  ^e^lgriffe  unöot,  »eitfi^njeifiä, 
faft  ergebnislos  l^in»  unb  ^erfc^wantte.  ®o^(  erfreut  man  fu^  an  nton^em 
feingefü^Iten  unb  warmen  SBorte:  ftart  unb  entf^ieben  Hingt  aud  bem  ^in^ 
unb  ^erwogenben  ©efpräc^e  boc^  nur  ber  Irumpf  gegen  bcn  öfterreid^fc^ 
^.^abegeift'',  bie  33erurt^eilung  bed  bur(^  einen  allgemeinen  e^rfitftenbunb  au$ 
iSuropa  iu  bannenben  ftriegd'  unb  (Eroberungdgeifted  unb  bie  ©(^lugtenbenj 
^eraud,  bag  ber  ,,gro6e  SBoQenbe^  mit  atlen  feinen  gefd^eiterten  anlaufen  bem 
ZU  bed  üDedpotidmud,  bem  oon  jhnbl^eit  an  in  i^m  genährten  Glauben  an 
bie  Äügewalt  beö  @elbft]^enf(fterd  erlegen  fei. 

SDKt  einer  bur(^  ®leimd  Qtit^t^xi^tt  oeranlagten  Erörterung  ber  ^age 
über  ba«  Wec^t  ber  ^oefie,  fic^  über  bie  grofeeri  öffentlichen  «ngelegcn^eiten 
Deme^men  ju  (äffen,  f(^lie§t  bie  Srfte  Sammlung  ber  ^umanitätdbriefe. 
„Tlxit  intereffirt/  ^atte  Derber  an  ®Ieim  gefc^rieben  ^),  ^ixt  ©timme  ber 
SRufe  fe^r,  wenn  fte  über  bie  acta  et  facta  ber  SBelt,  Don  benen  SBo^l  unl) 
iOk^e  abfängt,  laut  ju  reben  ober  ju  fingen  wagt,  unb  \xi)  in  bad  ^avkn^ 
unb  S^rommelgetön,  in  bie  JE^or^eit  unb  Sieid^eit  öffentlicher  SSer^nbbingen 
mifc^t"  —  ju  bellagen  nur,  bag  fie  noc^  immer  fo  furd^tfam  unb  jurficl^al« 
tenb  fein  muffe!  Der  ©c^riftfteüer  urt^eilt  anberd  ate  ber  SrieffieUer.  ©as 
3U  na^e,  ju  ftarle  2:]^ei(ne]^men  ber  Dichter  an  politifc^en  Slngelegen^eitm 
^(t  er  „nac^  unferer  Sage  ber  Dinge"  beinahe  für  fc^äbUd^;  ed  fUngt,  atö  ob 
^r  bamit  oor  fic^  felbft  fic^  über  bie  grurd^tfamteit  unb  3utü(f^altung  re^t« 
fertigen  wolle,  bie  er  fic^  in  feiner  <)rofaif(]^en  3«^f<ftriftfteUerei  nunmel^rauf' 
erlegt  ^atte.  Der  Anfang  ber  3 weiten  Sammlung,  bie  breite,  nic^t« 
weniger  al«  lic^tooHe  (grörterung  ber  grage  „ffia«  ift  ber  ®eift  ber  3eit?' 
ift,  wenn  man  bamit  oergleid^t  wie  ^o(^  er  in  bem  urfprünglic^en  $)mnani' 
tät«manufcril)t  auf  bem  „Oeift  ber  3eiten"  ein^erfu^r,  ein  neuer  ©deg  für 
biefe  3urü(f^altung.  9Wit  ber  fc^lieglic^en  ^eriobifirung  be«  ®eifie«  ber  neueren 
3eit  in  bie  brei  Opoi^m  ber  ®rünbung  beö  neuen  duxopa,  ber  ^Reformation, 
unb  ber  britten,  über  weiter  gegenwärtig  ber  3ritgeift  brüte,  lenfen  wir  ganj 
wieber  in  bad  Sl^ema  iened  urfprünglid^en  9D?anufcriptö  ein.  über  wie  oorfid^tig 
lägt  er  eiS  ie^t  liegen,  wie  ^ütet  er  fi(^,  bad  „gewaltig  groge  ©trauten« Ci" 
JU  berühren  1  ffiiebcr  mag  ein  anberer  ftatt  feiner  eintreten  —  unb  bie«mal 
ift  e«  ßutl^er,  beffcn  ®eban!en  oon  {RegimentÄänberung,  oon  iföbel  unb 
X^rannen  er  audfi^reibt.  Sin  lut^erfefter  Wlann  war  er  \a  Idngft  9Qem 
ooran  unb  am  früi^eften  ^atte  er  Sut^erd  SJerbienfte  um  bie  beutfc^e  ©i^racbe 
flerü^mt,  ber  S^eolog,  ber  ^rebiger,  ber  {Reformator  ßut^er  war  fein  SJorbilb 
wä^renb  feiner  religiöfen  ©türm»  unb  ©treit^^eriobe  gewefen,  wä^renb  er  ju* 
flleid^  ben  ©ibelüberfefecr  unb  ben  geiftlicften  Sieberbid^ter  <)rie«  •) ;  ein  Denf* 

^)  22.  mal  92,  C,  I,  150. 

«)  «Jgl.  u.  «.  gragm.  III,  23  ff.,  a:orfo,  @.  47,  »on  bcntfc^  «rt  unb  Ännft,  «. 
^4.  67;  «cltcflc  Urhmbe  I,  124.  135;  II,  7.  18.  55.  86;  ^tOöbll.  67.  73.  103;  Som  ©f 

Digitizedby  Google  j 


9iit^  unb  ba«  2ut^bfi(i^tcin.  495 

mal  Sut^etS  ju  fd^reiben  lag  t^m  lange  im  @tnn :  urnd  i^n  borait  ^inberte, 
mc  nur  bte  9{fi(ffU!^t  auf  bte  fäi^ftfd^en  t^ürften,  bte  babet  Abel  »eggelommen 
roixtn  \ammt  xffxtn  ^uxxft^n  unb  ^ofleuten,  unb  fiber  bte  bod^  bet  Seinta« 
tifi^  ®eneralfu))erintcnbent  naii  ^erjendluft  feine  SReinung  gu  fagen  ni($t 
tu  bcr  Sage  war  0-  Öut^cr,  ber  ^olitifer,  mit  feinem  greimut^,  feiner  Deutfcft^» 
^  unb  ^erb^  mar  nur  um  fo  me^r  fein  SRann.  €o  man(^ed  jßort,  fo 
monift  ©teOe  aud  8ut^rd  ©cbriften  i^atte  er  bii^^er  f(^on  ben  X^ologen 
mge^alten:  te^t,  ipo  bie  ))olitif(^en  gr^agen  in  ben  33orbergrunb  getreten 
iwren,  im3[a^re  1792,  ging  er  boran,  „ein  fleineö  golbne«  a***©  feiner  @<)rü(^ 
unb  Se^rcn/  ber  jenigen  ?ut^ertt?orte  jufammenjufteüen,  in  benen  ber  Wefor* 
motor  ftd^  ate  ein  nationaler  ^rop^et,  aU  ,,(S!tlefiafted,  ali  ^rebiger  unb 
^^rer  ber  beutfd^en  Station"  barfteüe*).  Die  Sammlung,  bie,  fortgefefet  unb 
enoeitert,  melleidl^t  ju  einem  eignen  Deinen  Sfld^lein  merben  mod^te,  ging  jum 
gierten  X^eil  in  bie  ^umanität^briefe  fiber.  Um  ,M^  gä^renben  ©eifteiS  ber 
3eit  leiben",  mie  ed  in  bem  ungebru(tten  ®<^lu^ort  ber  alp^abetifc^  georb«* 
neten  ©ammlung  ^ei§t,  „ba  Uebettreibungen  Don  beiben  Seiten  ^errfd^en  unb 
nvSft  jeber  bie  ÜRittelftrafee  ju  finben  roeiö",  bamit  »gfirften,  «bet,  ^of  unb 
SSolt''  oiefe  Stimme  ber  SBal^r^eit  ^ören,  mürben  bie  aud^üge  gemacht  unb 
in  biefem  Sinne  nun  ben  ^umanitätdbriefen  eint)erleibt  Unb  nun  mieber, 
im  weiteren  SSerfolg  ber  SBriefe,  wirb  ftlopftodö  Obe  über  ben  norbamerifa* 
nifc^en  Seefrieg  ium  «nfa^unft^  um  bie  jrage  Dom  ®eift  ber  Qtxttn  unb 
bte  Hoffnung  auf  ben  ^rif(^ritt  ju  mehrerer  f)umanität  mieberaufjune^men. 
Die  Qrdzx\d  unb  ßinmürfe  gegen  biefe  Hoffnung  muffen  abermals  Stellen 
aus  ben  Schriften  beS  '^^ilofop^en  t}on  Sandfouci  beantiDorten  Reifen.  (Sine 
SJifion  fiber  ben  enblit^en  Sieg  ber  Humanität  wieber^olt  in  unbeftimmterer 
^oltung^  mas  in  bem  urfprfinglic^en  833erf  t)on  1792  fic^  beftimmter  an  bie 
franjöftfc^e  SJeDolution  anlehnte.  (Sd  ift  eben  burd^meg  bie  3lbfi(^t,  ipenigftens 
lesbar,  „oom  @eift  unferer  QdUn  abiufe^en",  fiber  bie  ®egenmart  unb 
jut  ®egenmart  tDie  aus  ibealer  "S^xm,  entnjeber  aus  ber  SSergangen^eit  ober 
aus  bcr  ßu'unft  ^erauS,  batb  mit  fremben  Bingen,  balb  mie  ein  Selber  unb 


tennm  @.  51;  Siebet  bet  Siebe,  102.  124  (nebfi  ben  SRottoS,  mit  benen  bad  ^ud^  beginnt 
unb  Wtießt);  «8.  I.  8;  n,  18;  X\)tol  «tiefe  I,  5.  49.  172.  195;  11,  138  ff.,  209  ff., 
223  ff.  unb  öftet;  (gbt.  ^oefle  33ott.  ix;  I,  47;  II,  345.  348.  349. 

*)  @.  aWüttet  ft^ließt  in  einem  ©tiefe  öora  *  16.  3uti  86  eine  «uffotbetung  an 
^ber,  jn  bet  t)bn  bem  @tiftS|)tebiget  SSkbet  beabfl(^tigten  Slu«gabe  bet  ffietfe  Sut^t« 
als  8ottebe  ein  2)entmal  Sut^etd  jn  fd^teiben,  mit  ben  Sotten:  „^it  l^attenS  ia  längfiim 
6iini.'  SBeS^olb  boS  2)entmal  iebenfaUS  tein  Seben  Sut^etd  gemotben  »Ste,  l^Stte  ^Mtx 
1780  aus  ^etbetS  SWunbe;  f.  «u8  bem  ^etbetftjen  ^aufe,  @.  31. 

*)  $on  biefem  gragment  eines  Sut^etbflc^Ieind  gab  (Bu))^an  )uet{t  in  bem  (Sb. 
@tmfon  gugeeigneten  «^tiftt^en  „8eniamin.gtantlinS  rules  for  a  club  ic."  18S3,  €$.  11  ff. 
ibnbe.  3um  25.  9ug.  1883  loetöffentlic^te  et  bann  baS  gtagment  in  einem  (Sin^elbtud : 
«Sutber,  ein  Sehtet  beutfc^et  Station"  unb  miebet^olt  in  ben  3uf%n  unb  iRac^ttägen  ju 
ben  ^umanitätSbtiefen  @©6.  XVm,  509  ff.;  ögl.  bafctbp,  542  ff. 


Digitized  by  VjOOQIC 


496  ^ic  ^lu^paxtxtü  ber  B^^^^n  @amm(nn0  ber  ^umamtStdSriefe. 

3:räumer  ju  rebcn.  92o(^  anbete  e^otmen  unb  dHnKetbungen  fte^en  t^m  )ii 
®ebote.  ;^n  ^agrap^enform,  mit  Srsumenten,  bte  mit  ISngfi  aus  ben 
,,;^een''  tennen  unb  o^ne  itgenb  übet  baS  bott  ®efagte  ^iHondjugelangen, 
^emonfttitt  et  fein  sef(l^i(^tö))]^ilofop]^i)c(ed  optimiftifc^e^  Srebo,  bog,  vAt  p^p« 
fifc^,  fo  aud^  motoUfc^  unb  politifd^  bie  SRenfi^^it  in  ewigem  ^ttgang  unb 
Streben,  baß  bie  ^ßetfectibilität  feine  läufd^unfl,  fonbern  „üWittel  unb  Cnb* 
iwetf  im  Sudbilbung  alled  beffen  fei,  wod  bet  S^otaltet  unfeted  ®ef(^Ie(^, 
Humanität,  oerlanget  unb  gewartet."  (£t  tritt  enblic^  einmal  roiebet  in  bie 
2ru6ftapfen  Seffing«.  Ob  e«  fic^  roo^Ito^nte,  Seffingd  ganje«  3weiteÄ  gret' 
mäurergefprSc^  abbrutfen  ju  laffen?  D6  e9  fic(  bet  Keinen  SBenbung  n?egen 
lohnte,  welche  gerbet  bemfelben  in  einet  3r«>ttfefeung  biefc«  Oefptäd^  gab? 
e«  ift  im  ®tunbe  biefelbe  ffienbung,  bie  fc^on  in  bet  !Denff(^tift  flbet  bie 
beutfd^e  Sfabemie  ju  lefen  toax.  @tatt  ge^eimet  eine  offene,  allgemeine  @e^ 
feUfd^aft.  X^atfäc^Iic^  fei  bie  bon  Seffing  ibealifitte  gteimäutetgefeüfcftaft  Um 
anbete  atö  bie  ©efellfd^aft  allet  benlenben  SRenfc^en  in  aUen  SBeltt^eHen. 
Humanität  i^t  ünttieb  unb  Subsmetf.  ^^m  ^uc^btud  ^abe  biefe  @efeOf^ft 
bad  9J2itte(  öffentlichen,  allgemeinen  93ettc^td  gemonnen;  *^oefie^  ^^^ilofopl^e 
unb  @e[(^id^te  feien  bie  2:^aten,  but(^  bie  i^te  aJHtgliebet  fu^  übet  iebeS  Sot' 
uttl^cil  Don  ©taatsoetfaffung,  angebotenet  Meligion,  Wang  «nb  ©tSnbe  so 
et^eben  l^ätten. 

®o  ibealifttfc^  flangen  bie  beiben  etften  Sammlungen  bet  ^umanitStö« 
btiefe  au«.  Da«  ffierf,  ba«  in  feinet  etften  Anlage  in  einjelnen  Partien  faft 
eine  ©tanbfc^rift  gcroefen  war,  burfte  fi^  in  gerbet«  Umgebung  bet  »o^I* 
wollenbften  aufnähme  betfic^ett  galten.  üJJit  einiget  ©otge  ^atte  @oet^  bo« 
^inübettteten  be«  gteunbeö  auf  ba§  politifc^e  ®cbiet,  auf  ben  öoben  bet  an* 
geraubten  ^umanitätsp^ilofopl^ie  oetfolgt.  St  ^atte  \\ii  bed  Üufttagd,  bem 
^etiog  im  Saget  oot  aJIainj  bie  beiben  Säuberen  ju  übetteic^en^  nut  jaubemb 
entlebigt:  ju  feinet  ^^teube  fanb  et  fic^  mit  feinem  Unglauben  bef(^Smt. 
ir&a^te  ja  fott,"  fc^tieb  et  bem  SSetfaffet  bei  Uebetfenbung  be«  ^etjogfic^en 
SDanfbtiefeö,  „Vtxnt  ©ammlungen  ju  beatbeiten  unb  lag  fie  immet  fo  ©o^* 
t^ätig  fein"^.  Det  ©tief  be«  C>^^i*^9^  ^^^^  ^^^^  ^"^  fö^  f^^"  SJeftteben, 
„bie  ftänfifc^en  Unmenf(j^li(^teiten  oom  beutfd^en  SBoben  ju  festen",  bie  3"* 
ftimmung  ^etbetö  in  älnfptucft.  ©at  ba§  ein  ©inf,  fo  wutbe  et  in  bet  fein* 
ften  unb  liebenömötbigften  ilBeife  gegeben.  !Det  ©tieffd^teibet  fd^lo^toie  einet, 
bet  fic^  mit  gu  bem  ©unbe  bet  Humanität  jä^lte:  „laffe  un«  bo«  gute®lä(t 
bie  3^tt  etleben,  mo  man  ni(^t«  me^t  }u  t^un  i)at,  al«  fielet  unb  ungeftott 
bie  Cnbjwetfe  eine«  jeben  wo^lbentenben  aWanneö  etfüHen  ju  Reifen"  ^.  ®anj 
ä^nlici^  äugettc  fic^  bet  ©oabjutot  bon  Dalbetg  ®).    ^etbet  ^atte  eneit^t,  n?a« 

^)  Ooct^c  an  Berber  2.  gunt  93,  A,  I,  137;  7.  9um,  baf.  e.  141,  nnb  15.  Sunt, 
e.  148* 

*)  14.  3uni  93,  ^erberalbum,  ®.  85,  in  2)ün4er9  ©ammtnng,  €^.  180. 
«)  2.  3uU  93,  C,  in,  258. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Snfnadne  ber  ^nmanitat^brief^    Sortfü^ntng  unter  i^crünberten  Umfiänben.    497 

er  moltte.  ,,!£)ie  jipei  erften  ©ammlungen,''  \ifxxtf>  er  an  f)e9ne,  „ftnb  gerabe 
9on  ben  $erfoncn  unb  <Stänben  gut  aufgenommen,  oon  benen  xi^  oorjäglt(^ 
gelefen  ju  fein  wünfc^te"  ^).  Cr  war  ooO  8uft  unb  guten  SKut^e«,  in  bem 
onfleft^lagcncn  lonc  fortiufa^ren.  Denn  ba§  in  Defteneic^  bie  ©riefe  benu 
näd^ft  megen  bed  auf  ^oUifff  n.  bejfiglic^en  Slbfc^nitti^  verboten  roorben  n^aren^), 
hauchte  i^n  n^enig  )u  tümmern.  ,,9rtefe  gur  Seförberung  ber  Brutalität 
mi  boc^  fein  e^rliebcnber  9Henf(%  wollen  gefc^rieben  ^abcn*  —  baö  mar  bie 
Sntmort,  bie  er  öffentlich  Darauf  am  Anfang  ber  !Z)ritten  Sammlung  gab. 

Sr  war  anbererfeitd  in  leiner  93erfu(^ung  me^r,  in  ben  Xon  iurfictgU' 
faflen,  ben  er  in  ber  urf))rüngli(^en  93ierunbiU)anjiger'@ammIung  im  Derbft 
1792  angef (plagen  ^atte.  !£)enn  mit  june^menbem  Slbfci^eu  fa^  er  auf  bad 
unter  ber  @<^re<fen«^errfc^aft  iRobe«piene«  ftc^  immer  blutiger  entwitfeinbe 
Drama  ber  9Iet)oIution.  9)tit  (Sntfe^en  erfüllte  i^n  bie  Einrichtung  ber  fiö» 
mgin, .  wä^renb  er  fortfuhr,  auc^  in  ben  triegerifc^en  (Ereigniffen  nur  bie 
Z^or^  ber  Sriegfü^renben  unb  bad  oergoffene  93Iut  ju  betlagen.  »Der 
öfterrei(^if(^e  ©tolj  unb  bie  franjöfifc^e  ©rutalitöt  gegen  einanber,"  fc^rieb  er 
im  December  1793  an  ben  parteiifc^er  für  bie  ©äffen  ber  Soalirten  einge«- 
nommenen  ^alberftäbter  Äriegdfänger,  —  ,,ba  fann  bie  SRenfc^l^eit  nur  im 
Stillen  feufgen."  ©ein  Ceterum  censeo  ift,  \>a%  ,,in  biefem  ftriege  feine 
&)rbeeren  fprie§en*  unb  bafe  „bicfer  Ärieg  burc^au«  nic^ti^  @uteö  erftreite" ; 
all'  feine  politif(^en  ^Betrachtungen  oerballen  in  bem  fe^nfuc^tiSooE  mieberl^olten 
ffiunft^e  na(^  grrieben®).  «u«  biefen  Stimmungen  unb  Änfc^auungen  finb 
bie  f)umanitätdbriefe  in  i^rer  gortfeftung  b\&  jum  ^fa^re  1797  unb  bid  ju 
einer  neunten  unb  geinten  Sammlung  nic^t  ^eraudgewic^en.  9!ur  natürlid^, 
bot  ber  abfc^nitte ,  bie  fici^  auf  bie  3^it9^W^t^  ober  auf  bie  (Sebrec^en  b«5 
ftaatlic^en  unb  nationalen  SebeniS  bejogen,  immer  weniger  würben.  Der 
weite  aBantel  ber  Humanität  bedte  bie  oerfc^iebenften  geiftigen  ^ntercffen  unb 
bie  oerfcftiebenften  J^emata;  ber  Sitel  ^3"^  Seförberung  ber  Humanität"  unb 
bie  Abfielt,  populär,  ,,für  alle  Stäube''  ju  [(^reiben,  oertrug  ft(^  gelegentlich 
au(|  mit  oberfläc^Iid^en  SSeraHgemeinerungen,  mit  breiter  Mu^fü^rlic^Ieit,  unb 
bie  moralif^e  Itenbeng  mu§te  eö  ent|ci|^ulbigen,  wenn  neben  mancher  wert^* 
Collen  &af>t  aud^  manc^ei^  Seic^tge^altige,  manc^ed  nur  (Entlehnte  unb  mel^r 
ober  weniger  rafc^  3^f^>nin^"9^f^^Ute  aufgenommen  würbe.  äSieIed  baoon 
^e  ebenfogut  einen  iflafe  in  ben  3^^f^teuten  ölättern  finben  fönnen ,  nur 
ba6  bie  ©riefe  noc^  efoterifc^er  waren  unb  für  i^re  SWitt^eilungen  in  ge*» 
ringerem  SDtaage  auf  Selbftänbigteit,  auf  Vertiefung  unb  tünftlerifc^e  Slb« 
nmbung  Slnfpruc^  machen. 

1)  7.  «ngufl  93,  0,  II,  222. 

«)  15.  a)ec.  (nici^t  <Roto.)  98,  an  ®.  aWüttet,  bei  Oetjer,  @.  216;  Caroline  u.  gerbet 
OQ^Uim,  6.  2)ec.,  C,  I,  164.  165. 

*)  C,  I,  164.  165.  170;  Dgl.  ba«  t>on  Bwfym  ^reug.  Sa^rbb.  XLDI,  428  mitge- 
t^ciUe  ^bic^ 

^atjm, «.,  ^etbet.  32         ^  t 

Digitized  by  VjOOQlC 


498    $o(itif(M  unb  $attiotif(^«  in  ber  IBierten  6amm(iuig  ber  ^nmamtSt^ticfe. 

yiiilt  früher  al9  au  Anfang  ber  33ierten  ®amm(ung^)  titngt  juerft 
lotebet  bte  lenben j  bct  ©riefe  auf  bte  Qt\tie\6^xd^tt  an,  tritt  juerft  toieber  ber 
^untanttätj^ebante  in  nationaI))oUtif^er  Haltung,  e6en  bed^aI5  ftreitbar  unb 
gema))))net  auf.  (Ein  9u(^  ift  bem  93erfaffer  in  bie  f^nbe  gefoUen,  xoüäit^ 
^aäfxxiit  unb  Xu^jüge  Don  ivod  ungebrudft  gebliebenen  @(^riften  eined  frei« 
müt^ig  leden  ^agifterd  aM  bem  (Snbe  bei^  17.  i^^r^unbertd  giebt  ©ein 
92ame  ®a6riel  SSkigner,  fein  %utornante  9lealiiS  be  3$ienna.  !3Me  f(^eii 
üudlaffungen  bed  9ieatid  über  bie  oatertanbdlofe  92a(l^a^niung^fu(^t,  bie  man« 
geinbe  C^re  unb  ^toftac^tung  ber  ©eutft^en  feiner  Q6t,  bie  er  jur  „@ro§= 
müt^igfeit''  aufjurufen  fic^  angelegen  fein  läßt,  werben  oon  ^erber  roieber^It. 
(So  ift  wa^r,  einen  anbern  ber  fingirten  ©ricffteUer  läßt  er  unmittelbar  bo* 
naä)  }u  einem  ©efic^tdpuntt  einlenten,  ber  ben  ^o(^fa^renben,  ejcclufu^en  %a^ 
tionalftol}  in  feine  ®cbranten  meift.  SQSie  t)ertrfige  fu^  biefer  blinbe  92ationaI^ 
ftol)  mit  bem  '^rindp  ber  Humanität?  mie  mit  bem  ber  ©leic^berec^tigung 
ber  inbioibueU  oerfc^ieben  gearteten  @tämme  unb  3^3^  ^^  großen  ®aum 
ber  Sroenf(!^]^eit  ?  „Saffct  uns,  fo  oiel  wir  fönnen,  jur  &)xt  ber  5Ration  bei* 
tragen;  auc^  uert^eibigen  f ollen  wir  fic,  njo  man  i^r  Unrecht  t^ut:  —  fie 
aber  ex  professo  greifen,  bad  l^alte  ic^  für  einen  ©elbftru^m  o^ne  ©irfung.' 
!£)amit  ift  burc^  einen  ®efi(^td))untt,  ber  ber  eigenften  unb  nie  verleugneten 
Dcnfweife  4>«tberö  angel^ört,  bie  Schärfe  ber  ©orte  be«  Jfteali«  abgeftun^yft 
3[njn?if(^en  ^aben  bie  fd^ncibenbcn  ©orte  beffelben  boc^  i^re  ©c^ulbtgfeit  get^an ; 
unfer  Serfoffer  ^at  fte  nun  boc^  an  ben  SRann  gebracht  unb  er  ift  fi(^  nur  felbft 
in  ben  ^ü^d  gefallen,  bamit  feine  ©riefe  ..ipo^lt^ättg''  blieben,  bamit  fie  nu^t 
blo§  verlebten  unb  aufregten,  fonbern  jugleic^  Derfö^nten  unb  befc^mid^tigten, 
bamit  fie  überhaupt  gelefen  warben  unb  nic^t  etwa  gar  —  bem  ®riffel  be^ 


1)  @ie  erft^ien  im  laO^ai  94,  bie  2)ritte  im  Slpril  b.  3.  unb  fofort  iebe9  3a^r  um 
ober  batb  na4  Oßern  ie  j^tcti  Sammlungen,  bie  voo^ii  )ufammen  t>erfanbt  »urben.  2)ie 
Arbeit  baran  befd^Sftigt  ben  ^erfaffer  tu  ber  Siegel  in  ben  23intermonaten  ton  2)ec  bi9 
^'dx^.  9^gl.  ben  Sup^anfc^en  @4tugberi(i^t  )u  XVIII,  559  ff.  gfit  Sammlung  m  nnb 
lY  no4  in  )>gl.  (Caroline  an  Sacobi  29.  San.  94,  A,  II,  .310—11  uub  für  Sonunlimg 
IV  bie  auf  8obee  £ob  beaüglid^e  SteOe  IV,  148.  Iluf  Sammlung  V  unb  VI  be|ie§tfb^ 
St^iQer  an  Berber  12.  3uni  95,  A,  I,  187,  auf  Sammlung  YII  unb  VIU  ^ber  an  9^ 
born  20.  3uni  96,  C,  II,  308;  Spider  an  (9oet^  14.  3uni  96;  $.  an  ®.  äRfifler  *  17. 
3uni  96 ;  $rinj  «ugufl  bantt  für  biefe  beiben  Sammlungen  fci^on  *  26.  SWai.  «a(>  da* 
roline  an  ®teim  16.  SO'iai  (C,  I,  205)  n>aren  fie  14.  SRai  bei  Berber  angetommen.  8e^ 
)ttgU4  IX  unb  X  beißt  ed  *6.  3an.  97  an  (&.  äRfiHer:  „Senn  ic^  nur  er|l  ber  Briefe 

über  bie  Humanität  M  bin .'    iBalb  nat^  28.  3an.  97  ift  ber  8rief  an  tngn^ 

Berber  A,  n,  445  gefc^riebeu,  n>orin  e9  beigt:  ^^  arbeite  am  aebnten  Sbeil  ber  Oriefc 
übet  ^umanitSt,  aber  matt";  am  24.  gebr.  (S.  447)^ei6t  e9,  bag  ber  neunte  X^  ge^ 
bmdt  fei,  unb  baß  er  am  i^ebnten  mit  allen  ftt5ften  arbeite.  ®egen  ben  15. 9|>nt  97  t^U 
Berber  Zottiger  (^o^berger,  S.  37  9k.  40)  bie  %u8^ngebogen  ber  IX.  Sammlung  mit 
nnb  Zottiger  ermibert  (Sinbemann,  S.  83)  15.  april.  Berber  bittet  um  <9ebetm(aUircg, 
„n)eil  fie  nic^t  für  fi(^,  fonbern  mit  bem  jebnten  X^eil  3u  erfc^inen  befümmt  finb.'' 


Digitized  by  VjOOQIC 


$olittf(^e«  unb  ^atriotifcM  itt  ber  Sierten  6amm(ung  ber  $ttmanitat«6riefe.  499 

(Eenford  }um  Opfer  flelett.  'Dad  ®ebru(fte  xoax  bad  (Srge6ni§  eine«^  Som* 
promtffed  jimfc^en  bem  (xitriotif^en  Unmut^,  mit  betn  er  bem  Xutor  oon  oor 
^tmbm  :^^ren  iuftiimnte,  unb  ber  Städfic^t  auf  bie  gegebenen  S3er^ä(tntffe, 
bie  et  nac^  fetner  ^nmanttätöp^ilofop^te  fetnedmegd  b(o§  aud  ^eud^elet  unb 
3weibeutiflfeit  na^m.  flu»  JMugl^eit  ü&erbie«  gefc^a^  e«,  bafe  er  bur^  bic 
näc^ftfolgenben  ©riefe,  bie  er  mit  «uöjfigen  aM  einem  unbebeutenben  ib^üi«' 
f(^n  8e^gcbi(^t  unb  mit  ®loffen  über  berortigc  5Waturpoefie  füOte,  noc^  »eiter 
Den  (ginbrud  ber  «nfang«6riefe  milberte.  ®o  ftanb  e«  mit  bem  ®ebru(ften : 
öfter  t>a^  (Skbrucfte,  n^ol^Igemerft,  n)ar  oerfd^ieben  Don  bem  anfänglid^  @t' 
[(^ebenen.  Da  in  ber  S:^at  ^attc  er  fic^,  wie  bie  noc^  erhaltenen  öriefftütfc 
{eigen,  bie  QüqA  fc^iegen  laffen,  ba  mar  er  jum  grortfc^er  beiS  9iealid  ge^ 
motben,  ba  ^atte  er,  ganj  in  beffen  Jon  einftimmenb,  bie  ,,franjöfifc^e  C)of' 
föc^ferei"  gegeißelt  unb  bic  beutfc^en  ^öfe  als  ben  feit  anbert^alb  ^affttfun^ 
berten  ejciftircnben  ,,fran}öfif(l^cn  ßlub"  benuncirt,  ber  frembe  ®pxaift  unb 
frembe  ®itte  jum  ®(^aben  beutfd^en  SSefend  bei  und  ^eimifc^  gemacht  ^abe  unb 
teiber  no^  immer  nit^t  aufgelöft  fei  *).  SKan  wirb  begreiflich  finben,  bag  er 
bergleic^n  ni(^t  brutfen  laffen  tonnte  no(^  mochte ;  aber  man  mirb,  nm  feiner 
;)atriotif(^en  ®eftnnung  geredet  ju  merben,  ni(^t  fiberfe^en  burfcn,  bag  er  ber« 
9lei(^en  gebac^t  unb  gefc^rieben,  unb  ba§  er  fi(^  erft  nac^  u^ieber^olten  Xen* 
berungd^  unb  3]'hlberungdoerfu(^en  eiS  wegjun^erfen  entfc^loffen  ^at. 

9xnt,  aller  SBa^rf(^einli(!^teit  nac^  n^ieberum  urfprflnglic^  in  ber  ^reitagd«* 
gefeUfc^aft  gel^altene  Sorlefung  ,,  lieber  WoXfn  unb  SBa^nfinn  ber  SRenfcben" 
bilbet  ben  ^nttalt  bcd  46.  ©rief«.  Äuc^  fie  —  e«  follte  i^r  urf<)rüngli(^  ein 
Stfld  oon  ©egelin  über  ben  ©a^nfinn  ber  SSölfer  folgen  —  ftreift  ba«  I^ema 
ber  ?olitt(.  aUHt  pfpc^otogifcfter  ^Jein^eit  bedft  ba«  fleine  @tö(f  bie  Cntfte^ung 
Don  ©a^nbegriffen  unb  8iebling«oorurt^eilen  in  menfd^lic^en  ©eelen  auf, 
jeigt,  wie  ftd^  biefelben  anftetfenb  au«breiten,  mie  fte  an  So)ung«n7orten  unb 
3ei(^n  haften,  wie  unmöglich  e«  ift,  fte  mit  ®emalt  ju  belämpfen^  unb  wie 
ba«  einji^  weife  Ser^altcn  i^nen  gegenüber  S^olerang^  ba«  ein}ig  wirtfame 
Gegenmittel  freie  unb  allfeitige  Unterfuc^ung  ber  SBa^r^eit  fei.  Da«  war 
für  eine  gana  beftimmte  ^uf)äxtx\äia\t  bered^net,  an  eine  ganj  beftimmte 
abreffe  gerid^tet.  fjein  unb  fiti^er  ift  be«^alb  bie  freimüt^ige  SBa^r^eit  gegen 
eble  SKöfetgung  abgemeffen.  Den  ^intergrunb  bilbet  bie  ®ä^rung  ber  3eit. 
6«  ift  bie  Webe  oon  ber  Qntoleranj  be«  >JJationalwa^n«,  unb  gemeint  ift  ber 
ber  franjöftfc^en  iRation.  „3u  unfern  Seiten,"  fo  Reifet  c«  ganj  beutlic^^, 
,^ben  wir«  erlebt,  xoa9  bic  ffiortfc^äUc  Mec^le ,  üWcnfc^^cit,  grtei^eit/  (Slcid^* 
ffdt  bei  einem  lebhaften  ©olf  für  laumel  erregt,  wa^  in  unb  außer  feinen 
©renjen  bic  ©^Iben  »riftolrat,  Demolrat  für  ^anl  unb  Scrbad^t,  für  ^ag 
unb  gwi^^öd^t  angerichtet  l^aben."    Die  ganje  SSorlefung  ift  wie  eine  Stimme 


1)  (dauere  Unterfuc^nngen  nnb  eingaben  über  ba9  Scr^ttnig  be«  <9ebruc!ten  ju 
bau  (anbfc^riftli^en  fomie  eine  $robe  ton  fetterem  bei  6u))^n  XVIII,  564  ff.  u.  382 ff. 


Digitized  by  VjOOQIC 


500  günfte  ^ammtung  ber  $umaiiit&t«6nefe. 

bet  fficiö^cU  unb  bed  griebeniS.  ®tc  fteüt  fic^  auf  einen  fo  ^o^n  unb  tob* 
btgen  ®tanb))untt,  bag  fie  etnedt^etls  auc^  Don  ben  SSa^noorfteOungen  teben 
barf;  »bie  an  ®tänben,  Semtern,  8e6endarten  unb  ßfinften"  unb  am  meiften 
an  ben  @tänben  haften,  bie  am  ^ö(^ften  fielen,  anbernt^etfo  mol^nen  boii, 
über  ben  ^arteten  gu  [teilen  unb  i^^rt^Amet  ntc^t  mit  ben  föaffen  beftreiten 
ober  ausrotten  )u  moQen. 

©ejie^ungen  auf  bie  3«tflefd(?id^te  finben  fic^  beögletc^cn  noc^  in  anbeten 
@tä(ten  ber  S3ierten  Sammlung,  foipo^l  in  folc^en,  bie  bei  ber  legten  diäHtc^ 
tion  auÄgemerjt  würben,  wie  in  ben  ftel^engebliebenen.  Suf  ben  3^^^*f^  "«* 
bie  grieblofiflfeit  ber  Qdt  ge^en  bie  uon  Änebel  entlel^nten  Di(!^tungen  bc« 
48.  unb  50.  «riefö;  an  bie  5«amen  S.  gr.  o.  SWofer«  unb  3[uftu«  m\tti 
lehnen  fic^  im  53.  Briefe  klagen  unb  SBfinfd^e  über  bie  unferem  SJaterlonbe 
fe^tenbe  ©ewo^n^eit,  Aber  )?aterlänbif(^e  !£)inge  frei  unb  laut  ju  oer^anbrin, 
unb  ed  war  bie  9bfi(^t  gewefen,  ^ier  neben  anberen  beutfd^en  ^iftorilern  auc^ 
einem  alten  @egncr,  bem  ta^jferen  unb  freimüt^igen  ©c^Iöjer  gerecht  ju  wer* 
ben^).  (2Hnen  neuen  ftarten  Sniauf  aber  ju  gefinnungdtfic^tiger  $lerien^ 
erlei^terung  na^m  ^erber  fflr  bie  Ränfte  Sammlung,  ©eine  alte, 
breigig  ^fa^re  alte  «b^anblung*):  „$)aben  wir  noc^  ieftt  bai^  ifublicum  unb 
ajaterlanb  ber  Alten?"  würbe  jum  ÜKittel<)untt  einer  Wei^c  öon  me^r  ober 
weniger  fc^neibigcn  ä^tbetrad^tungcn.  33on  ber  alten  JRigacr  S^ftfc^rift  freUii 
lonnte  nur  nod^  ber  litel  gebraucht  werben.  Äe^nlic^  gwar  wie  bort,  iebo(6 
um  35ieleö  einge^enber  wirb  in  bem  neuen  Äuffaft  bie  erfte  ber  beiben  ^rogen 
be^anbelt.  !Z)ie$mal  gehören  bem  Serfaffer,  wenn  er  bad  'publicum  ber  SÜen 
mit  bem  heutigen  öergleic^^t,  ju  ben  alten  aud^  bie  Hebräer ,  unb  gerabe  bie 
nationale  Sinl^eit  ber  Hebräer  giebt  i^m  ju  einer  fc^önen  Sludffi^rung  fibet 
ba«  burcft  bie  Oemeinfc^aft  ber  Sprache  gebilbete  publicum  anlag,  ju  ber 
ftlage,  bafe  Deutfd^lanb  bei  ber  ©onberung  feiner  ^rooinjen  unb  ftreife  unb 
—  bebauerlid^er  no(^  —  burc^  bie  ©ngewö^nung  gewiffer  ©tänbe  in  eine 
frembe  ®pxaiit  ein  folc^e«  gemcinfd^afttic^eS  Organ  ber  SDKtt^eilung;  be«  S5er* 
ftänbniffeg  ber  ©emütl^er  unb  ber  patriotifcften  Silbung  nic^t  befifee.  3"  ^^ 
audfä^rung,  bag  uniS  aud^  ein  äftl^etifc^ed  publicum,  ein  publicum  ber  ftunit 
unb  beö  ©efc^madö  fei^le,  giebt  i^m  ber  SSergleic^  mit  ben  ®rie(^en  Änlol. 
iKur  ein  fünfüic^eö  "publicum,  ä^nlid^  bem  ber  {Römer,  wifl  er  un«  oinbiciren. 
(Sr  öcrgigt  inbefi  nic^t,  bafe  wir  in  anbcrem  ©etrac^t  auc^  wieber  gflnfligcr 
gefteüt  feien  afe  bie  Alten.  (Srft  wir  nämlic^  fennen  ben  ©egriff  eine^ 
d^riftlititen  "publicum«,  unb  mit  aSJärme  f^^rid^t  ^ier  ber  aSerfaffer  oon  ber  «uf* 
gäbe,  auf  ein,  feiner  5Katur  nac^,  fortge^enbe«;  ewiged  "publicum  ju  wtrfen, 
einer  aufgäbe,  bie  fid^  nur  burc^  Läuterung  bed  S^riftent^umd  }um  (Soangelium 
ber  reinen  SWoralität  löfen  laffe.    (Sin  litterarifc^ed,  internationale«  publicum 


1)  ®.  im  e^lußbctid^t  ju  ©SB®.  XVIII,  @.  566. 
«)  ©.  ©b.  I,  109. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Ueba  ^uMicum  nnb  lBater(anb.  501 

enblut  befi^en  unr  Steueren  bitrc^  bie  auf  bem  ®runbe  c^riftlii^er  Stlbung 

entflonbene  SBirtfamtett  oon  ®<^ulen,  Unioerfttäten  unb  ^tabemten  —  am 

metften  huxit  bie  SBirlfamtett  ber  Suc^brutfetfunft.    !Z)te  fd^öne  ®(^i(berung 

ber  merfmflrbigen  tilgen  biefed  rrflto^en  @ef(^ente"  \pxiit  [x6)  gu  einem  Sln^ 

gtiff  gegen  Cenfut  unb  Slnon^mität  ju;  ber  ganje  8bf(!^nitt  aber  f(^Iie§t  mit 

einer  ffienbung,  in  ber  nnr  hinter  bem  ©c^riftfteller  ^erber  ben  in  «mt  unb 

Seruf  t^tig  unb  lebenbig  Sirlenben  erfennen.    Sd  giebt  nämli(^,  meint  er, 

ein  publicum  anä^  für  unfere  ^anblungen.    ,,!Der  ftrei^/'   fo  rebet  er  ftd^ 

gemiffermaa^en   felbfl  ju,  ^in  bem  bu  (ebeft  unb  bein  ©efd^äft  treibft,  ift 

bein  publicum;  fei  bied  t(ein  ober  gro§,  bu  ))rägft  in  baffelbe  bad  Silb  bei« 

ner  ©pftenj,  beiner  I^nf«  unb  §anWung«meife/    85iel  lürjer  be^anbelt  er 

fofort  ba«  jroeite  ®Heb  ber  !Dopt)elfrage,  ben  ©egriff  be«  S5aterlanbe«.    Siad^ 

biefem  9Uf(^nitt  jumeift   nnrb   man  ben  ®rab  unb  bie  Srt  oon  ^erberd 

Sc^Ianb^effi^I  )u  beurt^eilen  l^aben.    Sir  tennen  i^n  bereite  aU  (gegner 

bed  Saterlanbdftoljed.    (Ürna^  SnbereiS  ift  i^m  SSaterlanbdftoI)  unb  etn^ad 

XnbereiS  SSaterlanbiSßebe.    (Er  moraliftrt  bie  93aterlanbdliebe.    Sr  finbet  fie 

begränbet  in   ber  näheren  SSerwanbtfc^aft  ju  ben  93oItdgenoffen,  er  lömmt 

lut&t  iu  bem  SBert^,  ben  bie  IDeutfc^en  auf  i^re  @pra(^  ju  legen  ^aben, 

M  am  meiften  Derpflic^tenbe  ©anb  aber  erblidt  er  in  ber  ftaatlic^en  (£in# 

rid^ng,  in  ber  gefe^mä§igen  grteil^eit  unb  ©ic^er^eit,  bie  bad  Soterlanb  und 

ju  itmiffctn  f)abc.    Wxt  Sßorten,  bie  berebter  nic^t  gebac^t  merben  tonnen, 

fprid^t  er  Don  ber  ^flic^t  bed  Singelnen,  fi(^  bem  ®emeinnN}^I  )u  n)ei^n  unb 

bei  öffentlid^en  ®efa^ren  rettenb  mit  ^anb  anjulegen.    dt  forbert  jum  ^i(e 

beS  aSaterlanbe«  neben  ber  altbewährten  2;aj)ferfeit  unb  (S^rüc^feit  ber  VtuU 

f^en  „iii^t,  ^ufHärung,  ®emeinfmn/'  ia  atlerbingd  auc^  ®to(),  ben  ,,eblen 

©tolj,  fwft  nic^t  üon  «nberen  einrichten  ju  laffen,  fonbern  fi^  felbft  einju* 

ritten;  wie  anbere  Siationen  e«  üon  ie^er  traten,  X)eutf(^e  ju  fein  auf  eignem 

me^lbefd^fi^ten  ®runb  unb  ©oben''.    Xe^nlic^  l^at  f))äter,  ju  gelegenerer  3<^i^ 

6.  ÜR.  «rnbt  gerebet    Unb  ift  e«  nur  unpatriotifc^er  ftoömopolitidmu«,  »enn  er 

nac^  allen  biefen  üWal^nungen  feine  ©lide  weiter  fc^roeifen  lägt  über  ben  ffio^n- 

))(a|  ber  ganzen  (Srbe  unb  bie  Sine  SRenfd^enfamilie?   ®inb  wir,  bie  wir  und 

^e  ber  freien,  felbftgefc^affenen  (£inri(!^tungen  unb  bed  wo^lbefc^fl^ten  ©obend 

erfreuen,  i^n  ju  tabeln  berechtigt,  wenn  er  grunbfä^lic^  antici)}irte,  voq&  t\)aU 

fS^Iic^  l^eute  bie  ^ruc^t  unfered  ))atriotifcl^^))olitifc^en  9(uff(^wungd  geworben  ift? 

Sr  verlangte  in  trauriger  ^txt,  xoa^  ^eute  bad  befte  Qxtl  ber  beutfc^en  $oßtiI 

ift:  SSerbannung  bed  (£roberungdgeifted,  ©ettftreit  nic^t  ber  förj>erli(^en,  fonbern 

ber  ©eifted*  unb  Äunftfräfte  ber  ©öUer  Curopad  unter  einanber.    Ueber  bie 

^e  unb  unenbßc^  fc^were  ftaatdmännifc^e  unb  Iriegerifc^e  arbeit,  bie  aOein 

biefe  ^olitit  bed  ^riebend  verbürgen  fann,  fal^  ber  leibenfc^aftlic^e  unb  weici^e 

3bealidmud  bed  eblen  ^umanitätdle^rerd  aUju  Pc^tig  hinweg:  aber  ein  Siort 

boU  Sinn  unb  S3a^r^eit  ift  ed  tro^bem:  „©aterlänber  gegen  ©aterlänber  im 

9luttam))f  ift  ber.ärgfte  ©arbaridmud  ber  menfc^lic^en  ®pxaift.'* 


Digitized  by  VjOOQIC 


502  gerbet«  l3€itYade  yux  ^tatn  bcntfc^n  S'^onatSfii^rtft. 

Starter  noc^  ate  ci  ie%t  ber  gaU  tft,  würbe  bie  politifc^'^xitriotifd^  (Se^ 
finnung,  bie  unfercm  Suffo^  ju  ®runbe  liegt,  ^en)orgetreten  fein,  tDenn  ber* 
feI5e,  tüte  anfangs  bie  Jlbftc^t  n^ar,  Don  jmei  Briefen  Dem^anbten  ^i^^altö  ein' 
gefaxt  n^orben  xo&tt,  oon  benen  ber  eine  einleitenb  bie  grtage  kuieber  aufnol^m, 
warum  wir  no(^  feine  ®ef(^i(^te  ber  X)eutf(^en  ^aben,  ber  anbere  Don  ben 
bebaucrttd^en  folgen  ber  ben  i)eutf(^en  fel^lenben  JRebefrei^eit  ^nbelte.  Un* 
terbrücft  ieboc^  ftnb  bie  Reiben  Sriefe  ni(^t;  fte  finben  ^Uf),  ebenfo  nne  einige 
anbere  aud  bem  ßufanunen^ng  ber  93ierten  Sammlung  lo^etöfte  @tä(te  in 
einer  bem  ®eifte  ber  ^umanitätdbriefe  na^e  oenoanbten  3^i^f<4rift- 

Gleichseitig  nämlic^  mit  bem  beginne  ber  ©(^iQerfd^cn  ^oren  fc^tftefu^ 
g^tiebri(^  ® en^,  ber  Ueberfe^r  unb  (Eommentatcr  oon  S3urted  Setracjf^tmtgen 
Aber  bie  franjöfifd^e  9leDoIution,  jur  Verausgabe  eines  ^^urnals,  an,  baS  ben 
äft^etifd^en  (Steift  ber  ^oren  mit  bem  oon  biefen  auSgef(^loffenen  poUtift^n 
©eifte  oerbinben  foüte.  (Sr  grünbete  im  ^ffn  1795  bie  ,,9Jeue  beutf^f 
aWonatSfc^rift"  0-  Seinen  berufeneren  SWitarbeiter  bafür  tonnte  es  geben 
als  ben  S3erfaffer  ber  ^umanitätsbriefe.  ^erber  war  reid^  genug,  ben  ^oren  im 
Sinne  ber  ^oren  feine  !Dienfte  su  wibmen  unb  gleidbi^itig  ben  Sitten  nnb 
9bfi(^ten  beS  berliner  Herausgebers  ju  entf)>re(^en.  !CaS  :^^r  1795  mmbe 
fo  üorjugSweife  baS  ^af)x  ber  ;^ournalbeiträge.  Cr  treibe  nic^t  glei^  iwifd^ 
ben  beiben  3^if<^nften.  93aS  er  an  poetifc^n  Beiträgen  für  bie  (Sen^if^ 
SRonatSfc^rift  lieferte,  beftanb  ausfc^liegltc^  in  Heineren  überfe^ten  Stütfen, 
unb  baS  Göttergefpräc!^  „a3orausfi(^t  unb  3urü(tfi(^t''  würbe  in  ben  froren 
taum  mit  Clären  ^aben  erfi^einen  tonnen.  Slber  burc^  i^re  ben  pofitifi^ 
prattifi^en  grvagen,  ben  Gegebenheiten  ber  3;ageSgef(^i(^te  jugewanbte  Wi^ 
tung  begegnete  fic^  bie  92eue  beutf(^e  SRonatSfi^rift  mit  ^nffalt  unb  S:enbeni 
ber  Humanitätsbriefe,  i^eii^t  tonnte  SRanc^eS  bort  untergebracht  ober  bort^ 
abgetreten  werben,  waS  junäc^ft  für  biefe  gef(^rieben  worben  toor.  «XuS  ben 
93riefen  über  bie  H^^^i^'^^^  abgefc^nitten"  nennt  ^tt\>tx  auSbrüdlid^  Me 
Keinen  9(uffä^e,  bie  er  in  ber  ilRonatSfc^rift  brutfen  lieg  ^).    ^üd^t  als  ob  er 


1)  Sgl.  meinen  flrtttel  iSenf  in  ber  (Srft^  unb  Q^mberfc^n  Sncvt(o))5bte  LVin,  333  ff. 

^)  %n  &.  müütt,  bei  ^ti^tt  ii>eggelaffene  @teOe  beS  Briefs  t>om  24.  X^rtl  96. 
!S)te  potü\äftn  nnb  ^ofaifc^n  QeitrSge  Ttnb  ber  ^txU  na4  folgenbe:  2)ret  Oben  luu^ 
©arbietoiuS  I,  44  ff.  t$orauSrt(i^t  unb  Burücffld^t  (Sin  <9ef^ra(^.  I,  71  ff.;  Vni|>^n 
an  bie  Xbeboner.  ^ad^  earbietiuS;  unb  2)ie  ^leoIS^arfe.  92a4  ^omfon  I,  121  ff.;  92a6» 
lefe  aus  ber  gtteci^if^en  Slnt^otogie  (12  (S^igtamme)  I,  287  ff.;  S^arum  toix  no(t  (etse 
(»t\dfi^tt  ber  2)eutf(^en  l^aben?  I,  32u  ff.;  Ueber  bie  g&^igfeit  gu  f^re^en  nnb  }u  Vxui 
II,  57  ff.;  fbt  SRercur.  9ladf  {)ora}  II,  119;  ißac^Iefe  ouS  ber  grie4if((en  Int^ologte 
(12  toeitere  (S^igramme)  II,  121  ff.;  6eneca,  $^ilofo^^  unb  äRinifler.  Bn^ei  Briefe  n. 
228  ff.;  Boiteau  unb  ^ora)  III,  60  ff.  tiefer  le^te  Beitrag,  fomie  olle  poetifc^,  mit 
SuSna^me  ber  ^ad)U\t  anS  ber  Slnt^ologie,  unterjei^net  @.  B.  9t.  (b.  ^.  dolomo 
Ben-Äoö  =-  Oottfrieb  ^rber;  f.  e©©.  XXVII,  412),  bie  übrigen  mit  ber  UnteTf(»rift 
©erber.  2)aS  ^oetifc^e  ifi  jeftt  (mit  «uSna^rae  ber  Obe  an  SWercnr)  in  ®®e.  XXVI  u. 
XXVII  an  ben  betreffenben  eteflen  eingereiht,  bie  ^rofabeitrage  e©e.  XVIII,  377  ff. 


Digitized  by  VjOOQIC 


$nber9  Beiträge  ^x  Svenen  bentfc^  SRonat^fc^rtft.  503 

pe  atö  „poIttif(^  Sonttebanbe''  bort^tn  geflfld^tet  ^ätte,  —  bte  ^uffS^e  ftnb  um 
nxäfUi  txnrf anglichet  ald  ed  ber  sanje  ^utnantftifc^e  Stteftoed^fel  tft;  bie  grinna 
®6itt  toox  ia  gen7t§  nt(^t  ba}u  angetl^an,  reüotuttonäre  ober  rabicole  ®ebanten 
}u  htitn,  unb  übetbteiS  gaB  geriet  bie  tPtc^tigeten  SeittSge  mit  feitted  Sta- 
mend  Unterfc^rift,  ia,  äüt  backte  er  in  ben  Qtt^txentcn  blättern  nneber  ab- 
brntfen  gu  loffen  ^).  Snftrielungen  auf  bie  Q^tit^i^iittt  mie  bie  in  ber  3^^ 
f(^enrebe  {ipifcl^en  ber  mitget^eitten  SoUeaufc^en  unb  ^oragifc^en  Obe,  9t^ 
tra(^tungen  une  bie  über  bie  nnd  no(^  fel^Ienbe,  erft  ju  fc^reibenbe  ®ef(^i(!^te 
ber  Deutfc^en,  enbüd^  nne  bie  über  bie  beengte  SRebefrei^eit  ber  Deutfd^en  in 
bem  Kuffat}  «^lieber  bie  grä^i^eit  ju  fpred^en  unb  ju  ^ören"  —  ba^  «Qe« 
ge^t  toeber  in  ber  Xrt  ber  Sintleibung  nod^  im  2:on  über  ä^nlid^e  bergend« 
crgie§ungen  in  ben  C)«wo«itW8briefen  ^inau«.  Die  „Qmx  ©riefe"  uoüenbi^ 
über  ^©eneca,  ^^Uofop^  unb  ÜKinifter"  ^ben  mel  weniger  poütifc^e  lenbenj  ate 
man  nad^  ber  Ueberf(^rift  entarten  ttnnte.  ^n  ber  "Pretöfd^rift  ^üBom  (Sin* 
fltt§  ber  {Regierung"  l^e  ^erber  bie  (Srjie^ung  9?ero«  burc^  ©eneca  ein 
Sranbmal  ber  (Sefc^id^te  unb  !Diberotd  (Effai  über  @eneca  bie  fo))^ifHf(^e  Ser'» 
t^gung  eine«  ©op^iften  genannt  Der  gegenwärtige  Sluffafe  ^ot  merfwür* 
biger  Seife  ganj  anbere  (!(efi(^td))unlte.  $on  Diberot  foQen  wir  bie  befte 
itt  2U  lefen  lernen,  unb  ©eneca  foO  ein  üortrefflid^er  ©toff  ju  einer  Iragöbie 
fein,  i^fmmer  einmal  l^atte  ^erber  fd^w&dblic^e  Snfä^e  gemalt,  fic^  aud^  al« 
Dtomatilet  gu  »erfui^en.  ^n  bie  JRei^  biefer  Serfuc^e ,  bie  (l^  in  feinen 
(e^n  Seben^iai^ren  gu  gegnerifd^em  SSetteifer  mit  unferem  neueren  Haffifc^n 
Drama  fteigerten  unb  oon  benen  fid^  anbere  ©puren  in  feinem  9{ad^ta§  ge«* 
funben  ^oben*),  gc^t  au(^  bie  3f^ee  eine«  !Irauerf<)ieI«  ©eneca,  wie  er  fte 
in  bem  erften  ber  „3wei  ©riefe"  entwtdelt.  Durd^  Äleift  unb  ^effinfl  ift  i^i" 
ber  ®ebanfe  nal^e  gelegt  worben.  Da«  Irauerfpiel  fott  ben  I^rannen  unb 
ben  e^maßgen  Sltjrannenfübrer  üor  ein  gerecht  urt^eilenbe«  S^ribunal  fteOen, 
e«  foö  ,,bie  floifcbe  ^^Uofop^ie  am  ^ofe"  <)rüfen  unb  ben  ©eneca  —  al« 
einen  ,,glorrei(^en  ©taatSmärttjrer"  barfteüenl  3"  ^ö*ft  berebter  ©eife  ent^ 
mtfelt  er  bie  gefc^ic^tlic^en  SRomente  au«  bem  Scben  be«  ©encca  bi«  gu  feinem 
Xobe,  unb  gwor  fo,  ba§  fic^  bie  (Ergä^Iung  faft  fc^on  gu  einem  ©cenarium 
gefialtet  aber  bie  gange  ^[bee  ift  üerfe^It,  unb  ber  SSerfuc^,  i^re  bramatifc^e 
Ündfül^ng  gu  ftiggiren,  nur  ein  neuer  ©ewei«,  bag  auf  biefem  ^^Ibe  für  i^n 
feine  Lorbeeren  wuc^fen. 

«n  welker  ©tette  nun  biefe  „abgefc^nittenen  ©lättcr"  urfprüngli(^  in  ben 
§umanität«briefen  geftanben  ^atten^  läßt  ftd^  mit  §ülfe  be«  ^crberfc^en  ^aif^ 
loffe«  genau  angeben ').  &  ift  inbe§  bie  befte  ftritit  ber  Sompofttion  unfere« 
JSSerte«,   ba^  fie  ebenfo  leicht  abgefd^nitten  wie  burd^  anbere  erfefet  werben 

^)  «n  (3>.  aRütter  *  15.  Oct.  95. 

«)  »gU  außer  ©b.  I,  @.  167  «mn.  i,  6206.  XXVUI,  xi  ff. 
')  &  mag  iuk(ma(«  auf  bie  eingaben  @u))(an«  eS6.  XYIII,  565  ff.  benotefen 
»erben. 


Digitized  by  VjOOQIC 


504  Srünfte  bid  äf^ntt  ©ammtung  ber  ^umanitatsbriefe. 

fonntcn.  Die  Särteffonn,  obgleich  pc  bcm  SJerfaffcr  gelegentlich  lopig  ©urbe^), 
war  bennoc^  biejenige^  bie  ber  gmanglofen  ^etoegung  Don  j^emo  )u  S^ema 
ben  meiften  ^Spielraum  lieg.  Sd  ift  und,  menn  wir  biefe  S9riefe  lefen,  voit 
ate  ob  lüir  uM  in  einem  ®efe(I)(^aftdiimnier  befänben,  in  welchem  bie  Utlte^ 
l^altung  oon  einem  ©egenftanb  auf  ben  anberen  übergebt,  o^ne  il^n  erft^fen 
ju  n7oQen,  bad  eine  a)2al  um  i^n  nur  ju  ftreifen,  bad  anbere  Wloi  am  % 
übtx  i^n  audjubreiten.  S)en  Xnlag  bietet  eine  £agedneuigleit,  ein  oudgelegteS 
Sbnd)  ober  Q9Ub,  eine  3^itungdna(^ric^t ,  ein  ®ebi(^t,  ein  geiftreic^  ffioit 
Der  (Seift  aber  unb  bie  Art  ber  Untergattung  ift  burc^  bie  Ätmofpl^e  biefe« 
^aufeiS  unb  burc^  bie  ©innedweife  bed  ^aud^enn  bebingt  Diefer  ^ot  allen 
«nwefenben  ben  ©tenq)el  feine«  ®eiftc«  aufgebrfltft;  er  liebt  t»,  fi(^ mitlest* 
^after  ffiflrbe  unb  mit  gefälliger  ©erebfamfeit  oeme^men  ju  laffen ;  er  bringt 
gern  bad  ffiort  an  fu^,  er  ge^t  Dom  Didcurd  jum  Vortrag  fiber  unb  oerfSlIt 
immer  mieber,  xotnn  ani)  in  immer  neuen  Senbungen  unb  Snu^enbungen, 
auf  getpiffe  Sieblingdt^emata. 

(Ed  gefc^ol^  nic^t  mit  Unrecht,  bag  ^.  ®.  Wiütx,  nac^bem  er  ben  5.  tmb 
6.  S3anb  ber  ^umanitätdbriefe  gelefen,  ben  ,,anmut^igen  S^arotter  oon  aRttbe" 
an  i^nen  tobte  *).  Cr  ^atte  noc^  ein  befonbered  S5eri^ältni§  ju  biefen  beibcn 
(Sammlungen:  bie  ^finfte  @ammtung  eröffnete  mit  einer  JSefprec^ung  oon 
aWuüer«  „SSefenntniffen  merfwürbiger  aHänner/'  bereu  (Srfter  ©anb  einji  tm 
^erber  eingeleitet  worben  war  unb  bie  injwifc^en  in  einem  QmiUn  ©anbe 
unter  ^erberö  forttoä^renber  ©ei^ütfe  fortgefeftt  roorben  »aren  ^).  (Sononen* 
tirenb  war  ^erbcr  auf  bie  ©elenntniffe  namentlich  oon  ^trarca,  Uriet  Icojto, 
Someniud  unb  Seibnt^  eingegangen;  an  Seibni^  ^otte,  naä^  aller^anb  (Sjcmrfen 
fiber  3Racc^iat)eIli,  ^ugo  ®rotiud  u.  f.  w.  ber  ®(^tug  ber  Sammlung  ^oxA'- 
teriprenb,  anregend  barftellenb  Betrachtungen  mannigfac^fter  Srt  angcfnüpft 
Den   S^arafter  milber  ^Beid^eit  trug  noc^  mel^r  bie  ©ec^fte  ©ammlmig, 

^)  @o  gefleht  er  in  einer  itngebrudten  ©teile  be9  Briefe«  )>om  24.  Q^ril  95  an 
@.  aJ^üHer. 

«)  *  19.  3uni  95. 

')  !S)er  im  *S>xud  6ei®el}er  @.  214  ff.  fel^r  getarjtf  am  18.  SRoi  98  begonnene»  crfl 
15.  3uti  gefci^Ioffene  ©rief  liefert  bem  ©erfaffer  ber  ©etenntniffe  junÄci^d  Iitterarif*e  f^- 
ti)en.  »®onfl  aber,''  ^igt  ed  barnQ(!^,  „toiü  \d^  aufßSbem,  toa«  \6)  tann,  um  3^nen  el^ 
lid&e  ?ettte  unb  ©etrüger  )u  fenben  wie  \<ff  fle  ^abe.  ^aben  @ie  sijren  aweiteu  %^  gm 
(temad^t,  fo  »id  iäf  feiner  auä)  in  ben  ©riefen  gur  Humanität  gebenten  unb  3bnen  w 
fpectiöe  meine  3"friebenjeit  bejeugen."  ©eim  ©c^Iuffe  be«  ©rief«  liegt  ibm  min  ber 
3n>eite  ©anb  ber  ©efenntniffe  bereit«  )Dor.  (Sr  n>eif)  für  ben  barin  ent^attenen  2eibni^ 
auf  ein  ton  SRütter  ni(i^t  benu^te«  Seibni^ifc^«  ^^riftflüc!  unb  wünf^t  bem  tutor  fit 
bie  S^ttfe^ung  »^bmed^felung,  SU^annigfaltigteit  unb  ba«  innere  bur(i^bringenbe  foioie  ta« 
^er  gefloffene  Büge'',  ©gt  meiter  ben  ©rief  tom  4.  SD^ärg  unb  24.  Wpxil  95  bei  OM}» 
251  unb  252.  ^3m  nS<^f)en  ©anb  [ber  ^umanitStSbriefe]",  f(^retbt  (Caroline  in  ter 
9Ja(i^f(brift  a«  Berber«  ©rief  an  SR.  *  30.  3uni  94,  ^werben  bie  ©elenntniffe  na*  C^ren 
unb  Starben  i^re  Stelle  er^Iten,  ba«  weig  id^,  unter  ber  $anb.'  ^ber9  eigne  Sorte 
an  &.  mXUvc  12.  2)ec.  94  unb  23.  3an.  95  t^itt  Gub^an  eS6.  XVUI,  571  mit 


Digitized  by  VjOOQIC 


2)te  9ltnntt  ^kmtmlung.  505 

rodAt  iene  fift^etifc^bumantftifd^en  i^becn  enttptctelte,  bie  ben  ^erfaffer  in  ^ta* 
fien  6ft  bei  Snfc^auung  antiter  unb  c^riftUc^er  ftunftwerle  befd^äftigt  l^atten, 
unb  melc^  bann  in  bie  ^efprec^ung  einet  ®(^rift  fetned  alten  Sttgaer  yj^reun* 
bed  ^«'^n  S^ftop^  Serend  iened  Urt^eil  über  ftant  in  oeränberter  (Raffung 
finffax^,  bod  einft  in  ber  iBierunbin)aniiget'@animluns  oom  ;^a^re  1792 
feinen  ^ia%  ge^t  ^tte.  Unter  Slnberent  ber  Erinnerung  an  Sliga,  bie  ja 
oiul^  üon  ber  Slb^anblung  aber  publicum  unb  S3ater(anb  unjertrennlic^  war, 
an  ftönigdberg,  an  bie  genugreid^ften  ©tunben  ber  italiänif(^en  dieife  Der- 
banlten  bie  beiben  ©ammlungen  jenen  S^aratter  anmut^iger  URilbe.  Um  fo 
unerfreulid^er  ftic^t  bagegen  bie  brieflic^ic  aeu§erung  ab,  mit  »eitler  ber  93er= 
foffer  auf  ba«  8ob  be«  @(l^tt)eiaer  2rt«M«t^*  emnberte.  Da«  8ob,  bem  9Huüer 
nur  ben  Sunfd^  einer  lauteren  93erurt^eUung  bed  ^JRi§brau(^d  ber  ftantfc^en 
¥^iIofop6te  ^injugeffigt  l^atte,  fagt  er  als  eine  Auflage,  gegen  bie  er  fic^  oer- 
t^bigen  muffe.    „C  wüßten  ®ie/  ruft  er  in  erbitterter  Saune  aus,  „wo  i(% 

je^  fte^e!  Incedo  per  ignes ift  baö  ffienigfte,  roa«  i(^  fagen  fann. 

aifDl 3[n  Deutf(^lanb  ift  «Ue«  »unb;  ba  jic^t  fein  ßie^pflafter;  ©lei* 

falbe,  |)erjen«^en,  fü^lenbe  ©leifalbcl"  i). 

ffiie  um  biefe«  {Recept  gu  befolgen,  oerlägt  er  fofort  in  ber  Siebenten 
unb  Sd^ten  <Sammlung  ba«  §e(b  praftifc^er  93etra(^tungen  gänjlic^  unb 
fiüd^  fid^,  um  f^c^  <in  bcm  ^cmx  unter  feinen  gü^en  nid^t  ju  oerbrcnnen, 
um  feinem  Unmut^  fiber  bie  unliebfame  @egenn}art  ju  entgegen  —  in  feine 
alte  litteratifc^e  T^omäne.  ^Qein,  gemid^en  maren  bie  @eifter  bed  Unmutes 
ni(^t  @ie  machten  fic^  noc^  einmal,  jur  ^älfte  menigftend,  Suft  in  ben 
legten  beiben  (Sammlungen.  92ur  }ur  ^älfte;  benn  bie  ftäriften  unb 
6itterften  @tü(te  finb  nur  gefd^rieben,  aber  oon  ^erber  felbft  nid^t  oerdffent* 
U(^t  morben.  @cblagen  mir  bie  iReunte  Sammlung  auf,  fo  ma(^t  biefelbe 
oon  ben  litterarifc^en  (Srörterungen  ber  vorangegangenen  Sammlung  aUbalb 
ben  Uebergang  ju  bem  fc^on  frfi^er  mieberl^olt  angefc^lagenen  Xfftma,  ber 
ftlage  über  bie  (etbige  @allomanie  ber  Deutfc^en.  !Z)er  8itteratur^iftoriIer  f)at 
no(^  foeben,  inbem  er  bie  Schärfe  mand^eis^  ju  Ungunften  bed  fraujöftfc^en 
Spötters  gefallenen  Sßorted  abfc^leift,  ben  ^ranpfen  ©erec^tigleit  miber» 
fa^en  laffen:  ber  Patriot  fpric^t  oon  bem  Unheil,  ba«  oon  altet  3^  ^^^ 
9ia((bar  @allud  bem  ®ermanud  gebracht,  er  lägt  über  bie  tilgen  ber  fran^ 
jöfifdb^n  ^ropaganba  be«  oerfloffenen  3^a^r^unbert5  für  ben  beutfc^en  ©e«* 
f(^madt  einen  ^rtanjofen,  ben  berliner  Slfabemiler  ^römontoal,  bad  Siort  er« 
greifen  unb  nimmt  beffen  ©orte  auf,  um  in  eigener  *^erfon  noc^  fc^ärfer 
mit  ben  Saffen  bed  Unmillend  unb  be«  Spotte«  gegen  bie  franjöftfc^e  (Sr^ 
gie^ung  in  !£)eutf(^lanb  gu  eifern,  bcd^alb  gumal,  n^eil  fie  gange  Stäube  unb 
Soltdflaffen  oon  einanber  getrennt  unb  baburc^  fo  tief  eingef(^nitten  i)abt, 


*)  @o  lauten  nat^  bem  Original  bie  bei  ©cljcr  255  unb  6S®.  XVIII,  555  un- 
Derfünbli^  tmebergegebenen  Seilen. 


Digitized  by  VjOOQIC 


506  '^hvmit  ©ammluiift  bei  ^umonitäMBttefe. 

ba%  bte  beutfc^c  92ation  fi(^  felbft  ab^anben,  (etunterselommen  unb  gegen 
anbete  iRottonett  jurücf geblieben  fei.   Sin  SRann  ))ot  90cm  i)at  nadb  Str&ften 
baju  get^n,  ba§  fic  [xif  felbft  n}iebcTgcgeben  tt>erbe.    gerbet  fyd  einen  neMen, 
geroig  ben  ^ödf^ften  unb  rid^tigften  @efi(^tö))unft  für  bie  ffiürbigung  fein^ 
Seffing^  bed  fo  oft  üon  i^m  Gefeierten,  gefunben.   S)er  litterotif^e  unb ber 
pTaftif(^ r nationale,  ,ber  et^if(^e  ®efi(^tdpunft  oereinigen  ftc^  jur  (Etric^g 
no(^  eined  anbeten  S)enhnatö  ate  ba^  er  tl^m  frü^  bereite  geftiftet.    föift 
in  ber  'S3)0it  bie  Sebeutung  8effingi8,  bag  er  feine  eigene  äß&nnlid^feit  tmb 
S)eutf4^eit,  mit  einem  neuen  äft^etifc^cn  ein  neueiS  (S^oralteribeal  in  uttfere 
Sittcratur  eingeführt  ^at.    ^n  biefer  Sßeife  fa^  i^n  |)erber  bie«mal;  nutbofe 
bie  e^rm^  in  ber  er  ed  tl^ut,  juglei^  bad  3^^^^"  ber  eigenen  ermottenben 
firaft  unb   bad  (Singcftänbni§  ber  Unterorbnung  unter  ben  ©rögeren  ift 
Unter  ber  Ueberf^rift:  ,,t!runtcn  aud  ber  S(f4e  eines  Siobten,"  in  obftc^t^od 
jufämmengeftetlten  Sludgägen  aud  feinen  ©(^riften,  lägt  er  i^n,    fi^nlidb  ^ 
früher  ^^tiebri^  ben  trogen,  Sut^er  unb  Seibni^,  felbft  reben.    iCie  Xbfi(6t 
ift,  „ein  C^arafterbtlb  üom  ßeben  be«  oiefoerbienten  aWannefi  gu  geben",  >n 
m5nnli(^en  SSerftanb,  bie  biebere  !Den!art  gu  bemcrien,  bie  ftdb  in  iebem  feiner 
8cbeniS)ei(^en  äugert".    Ste  er  mit  ben  Kudgflgen,  }u  benen  i^m,  toie  billtg, 
neben  ben  ©c^riften  bie  ©riefe  gefftng«  ben  ©toff  geliefert,  am  (Snbe  ift,  — 
^bie  JJunfen  aud  ber  »fc^e  eine«  lobten,"    fc^reibt  er  ba,    „^aben  mit^  wie 
ein  ftumme«  Irauerfpiel  im  ^[nnerften  gerührt."    Die  ©orte  ücrrat^en  nn«, 
neben  ber  au$gef))ro(benen  Sbfu^t  ber  gufammenftetlung  jener  Kudgfige  no(^  eine 
anbere  geheime  Äbfu^t  berfelben.    Offenbar  gu  eigenem  Iroft  unb  eigener  9x* 
bauung  ^at  er  fte  gema(^t    9n  Sefftngd  ©eftnnung  ftd^  ftSrIenb  unb  er^ebenb, 
^at  er  guglei(^  mit  bem  ©d^idfal  beffelben  bad  feinige  oerglid^en.  Hn  ftd^  felbft 
benft  er,  wenn  er  in  einer  Äumer!ung  gu  Jener  befc^eibenen  Äeugerung  8ef|uifli8 
aber  feine  bid^terifc^e  ©cgabung  aufruft:   „®e^e  bem  bcften  bcutf(!^en  fto^f, 
ber  ft(^   ni(^t  aus  feiner  in  bie  alte  ober  frembe  f&At  gutoeilen  gu  feten 
weig!"   unb   ^iniufflgt:    „Alle  roiffen  wir,  weltj^c  ©ittcrung  e«  fei,    bie  bie 
Seltne  beS  beften  ©ogend  erfcblafft  unb  bie  geffllltefte  Sßafc^ine  i^rer  tldtn* 
f(^en  ftraft  fanft  entlabet. "    ©eine   eigenen   ftlagen  über  ben  Unbonl  be« 
publicum«  oerftetfen  fi(^  hinter  benen  8effing§  über  bie  erftarrenbe  ftälte,  mit 
ber  bie  ©elt  gen?iffen  Seuten  begegne,  unb  wenn  er  bicfen  ben  öerlec^genben, 
ben  eblen,  üieloermunbeten  unb  unübermunbenen  ^irf(^  nennt,  fo  reinigt  fid^ 
bad  @efü^l  eigener  SSenounbung  bur(^  bad  äßitgefü^l  an  bem  Setben  eined 
il^m  oerioanbtcn  ®eifte8,  eine«  gelben,  hinter  beffen  ^^ffung  er  ungern  gurüd* 
fte^en  möchte. 

©ie  ein  SJcrlec^genber  in  ber  I^at  ^at  er  an  bicfen  ©d^lugbänben  bei 
^umanitätöbriefc  gearbeitet,  „^ii  bin  gerhiitft  unb  ausgemergelt/  ^atte  et 
am  18.  9looembet  1796  an  ®lcim  gcftj^ttebcn.  »3f(^  ft^teibc  roaS  i(6  lann,* 
beigt  es  am  30.  !£)ecembet,  ,,unb  n^iU  (Euc^  mit  bct  |)umanität  fo  ermfibenr 
bag  ;^^r  aus  92ot^  l^uman  werben  mügt,  bamit  iif  nut  enblid^  fd^meige." 


Digitized  by  VjOOQIC 


(Spiftü  ober  bot  beutfi^  S^attoncUru^m.  507 

^  arbeite,"  fo  lägt  er  M  (gnbe  Januar  1797  geflen  feinen  ®o^n  «ufluft 
OB«,  „am  3e^itten  Zfftil  bet  ©riefe  Aber  bie  Humanität,  aber  matt  Die 
aRoterie  fibermannt  mi(^,  unb  mi($  bfintt,  xä)  f(^reibe  jumel:  iäf  finge,  felbft 
o^ne  Sc^o.  !Z)ih^  man  mu§  iuxdf  unb  hinüber  I  !Der  ^immel  nrirb  mit  au4 
^er  burc^^elfen ;  benn  ic^  f(^reibe  ganj  o^ne  ÄnmaaSung*'  0-  3«  folget 
Seelenoerfaffung  muste  fi(^  bem  gerecbten  Stummer  über  bie  (S^ebrei^en  unferer 
poütift^en  3uftänbe  unb  Aber  bie  @ifXD&ä^t  unfereiS  nationalen  93en)u6tfeind 
eine  launif*  franf^fte  8uft  ju  f<)öttifc^^cn  ^[nüectioen,  gu  leibenf(^aftli(^en,  ba« 
3iel  Derfe^lenben  Angriffen  beimifc^en.  ©«  regte  fl(^  in  i^m  bie  ©wiftfc^e 
SoUe,  o^ne  bag  er  fie  bo(^  mit  bem  falten  ®lei(^mut§  unb  bem  rüctfi^tdlofen 
föt^  be!S  fout>eränen  SSerftanbed  aU  f(^arfe  unb  n^irffame  SBaffe  gu  brauchen 
oerftanben  ^ätte.  3^ne  f(^neibige  ^ronie,  bie  in  ber  SSerfteUung  au^^ält,  unb 
jene  ^eroif^e  Serebfamleit,  bie  ni(^t  jurüdn^eic^t  bid  fie  gefiegt  ifat,  roax  i^m 
ni(^t  gegeben.  Daju  war  er  gn  »eic^,  ju  menig  ^jerr  ber  mit  feinen  lieber* 
jeugnngen  fpielenben,  fie  ^in*  unb  ^f(^autelnben  Smpfinbungen.  Um  feinen 
bitteren  Unn}iaen  fiber  bie  Sarbinalflbel,  an  benen  'Ceutfc^Ianb  frante,  8ud# 
bnut  gn  geben,  fa§te  er  am  ®df^Iuffe  ber  92eunten  Sammlung  aüe  feine  9e« 
ttail^tungen  in  eine  poetifc^e  Spiftel  gufammen:  „ber  beutfcbe  9{ationalru^m^. 
Sür  bie  ganje  Sammlung  unb  gumal  für  biefen  poetifc^en  @(^lu§  gewann  er 
fu^  Don  Söttiger,  bem  er  bie  Sud^ängebogen  mitget^eilt  l^atte,  bewunbembe 
3uftimmung.  SDKt  ^obfprfidfKn,  fo  etel  fibertrieben,  bag  nnr  fiber  bie  9{äbe, 
in  meiere  ^erber  gu  einem  folci^en  8efer  fi(^  geftellt  ^otte,  erf (freien,  fanbte 
©öttiger  bie  ©ogen  jurfitf.  „3>iefe  ®d?lu6e<)iftel/  f(^eibt  er,  „wirb  S^nen, 
ebler  Anwalt  ber  ftill  bulbenben  Station,  in  taufenb  ^ergen  eine  reine  t^lamme 
bed  Danhd  entgfinben.  @o  etu)ad  ^at  feine  Lotion  aufgmoeifen.  Slled  ift 
|>erg  unb  Singeroeibe.  X)ie  ©teile :  fo  mug  fie  @ott  oerfte^en,  ift  bad  (St1)a^ 
benfte,  nKid  i((  fenne  unb  ffat  einen  fiebenfac^en  S)onner  ffir  unfere  Treiber 
nnb  3nnng^errn.  SWan  roirb  rool^l  ^ier  unb  ba  fnirft^en  unb  bie  iiifptn 
beigen.  Aber  wer  fann  e«  oor  ®ott  unb  ben  ÜJJcnfc^en  wagen,  eine  folc^e 
Stimme  laut  gu  fc^elten.  S3er  nici^t  mit  einftimmt^  ber  ift  be^  fc^änbli^ften 
C>o(^errat^e«,  bed  an  ber  ÜWenf(^^eit  fc^ulbig*  *).  «uf  un«  mat^t  jene  (gpiftel 
einen  anberen  ©nbrud.  I)iefelbe  f<)ielt  in  groei  cntgegengefefeten  Üonarten, 
bie  ineinanberHingenb  und  mit  unoerfö^nten  Diffonangen  quSlen.  ^n  grellen 
Jorben,  im  Ion  ber  bitterften  ©atire  wirb  und  bie  beutfc^  SKifere  oorge* 
fü^,  wie  bie  beften  unb  oerbientcften  @ö^ne  bed  Baterlanb«  ba^eim  junger 
leiben  muffen  ober  in  bie  gr^rne  getrieben  werben,  wie  beutfd^e  grürften  i^re 
Untert^anen  gu  frembem  Ätiegdbienft,  „gum  SDüffiffi^j^n*  unb  O^ioflrom,  nat^ 


*)  C,  I,  221  mit  ber  «nm.  i;  A,  II,  446. 

^  ©erber  an  338t%r  («nfang  'äpxxl  97)  Bei  © 0|rB er ger ,  ©riefe  ^ber«  an  ©öttiger 
B.  34  9t r.  40  unb  ©ottigcr9  'üntioort  toom  15.  9[pril  bei  8in bemann,  ©eitrige  }ur 
S^arafterifHt  ©9ttigcrd  S.  83. 


Digitized  by  VjOOQIC 


508  3urü(f^e(egte  Gtüde  bei  ^mnanitätdbriefe. 

©anbta  unb  nac^  bcm  ÜKo^renfcW  octiaufen.  @(^on  tct^t,  unb  je  bitterer, 
bcfto  beffer!  Diefe  ©c^anbflctfe  beutfc^ct  ®ef(^i(^tc  gu  tntbl&^tn  barf  btr 
@ttmme  ber  Sa^r^ett  unb  al\o  anii  ber  !Z)t(l6tun3  ntd^t  oetme^rt  loerben; 
aber  100  bleibt  bie  (irtn^eit  bed  ®ebt(^tö,  menn  bie  politif(^e  Satire  gut  fanften 
$rebtgt  umbiegt;  mit  roelcf^em  Steckte  bringt  ber  !Di(!^ter  unfer  Sdlut  in  Gattung, 
menn  er  un^  ni(^t$  ald  ga^me  SBeid^eit  unb  fromme  (Ergebung  lehren  n)ül? 
Gd  fte^t  ni(^t  in  feiner  (Gewalt,  ben  ©taAel,  ben  er  und  in  bie  ®eele  ge- 
trieben, mieber  gu  entfernen ;  )e  me^r  feine  ^ö^nenben  SBorte  auf  und  unrften, 
um  fo  weniger  merben  mir  geneigt  fein,  auf  i^n  gu  ^ören,  menn  er  nun  aus 
ber  atoQe  fällt  unb  und  üerfu^ert,  ber  ma^re  92ationaIri^m  befiele  in  Un^ 
fc^ulb  unb  9Rä^gung,  in  äBeid^eit  unb  XBo^lt^un,  in  JBefc^eiben^t  nitt 
„nüfeenber  SSerborgenl^eit".  Cd  mar  ein  fc^iefer  2Jerglei(^,  eine  übel  anj^ 
brachte  Schmeichelei,  wenn  Söttiger  ben  SJerfaffer  biefcr  (Spiftel  einen  jnjeiten 
|)utten  nannte.  S)ie  fauerfüjen  ©erfe,  wie  d^aralteriftifc^  immer  für  ben 
fiampf  ber  Stimmungen  in  ^erberd  Sruft,  mären  feine  Qxexit  ber  ^mnani' 
tätdbriefe  gemefen.  Sd  war  ol^ne  3n>eifel  weife,  wenn  er  bie  fdbon  gebruAen 
anbert^alb  Sogen  wieber  gurflctgog  ^).  (Er  wirb  ed  aud  JBeforgnig  Dor  einem 
öffentlichen  Serbote  feined  Sud^ed,  er  wirb  ed  gugleic^  aud  bem  richtigen  ®0^ 
l^eraud  getrau  ^aben,  bag  ed  i^m  nic^t  geglücft  fei,  ben  jEon  ber  t^olittfc^ 
SHebe  mit  bem  ber  ÜDic^tung  unb  ber  $l^ilofo<)§ie  gu  oerbinben. 

^odf  oor  bem  Drucf  l^at  er  eine  »nga^l  anbercr  Sriefe  gurüigegogen, 
bie  P4  oorwiegenb  politifc^en  Q^^^l^^r  ^^  V^^  (Epiftel  anfc^loffen.  6ie 
würben  ber  3^§n^<^n  Sammlung  eine  gang  anbere  @eftalt  gegeben  ^aben  att 
bie,  welci^e  fte  ie^t  ^at  (Sd  war  fein  Schaben,  ba§  er  eine  gweite  poKtifc^ 
fatirifc^e  (Spiftel,  bie,  mit  bem  ©orte  (Koalition  fpielenb,  t^eild  bie  $olitif  ber 
gegen  ^ranfreici^  coalifirten  aßäd^te  oerfpottet,  t^eild  bad  (^aledciren,  auf  ba$ 
fi(^  gr^antreic^  fo  gut  oerfte^e,  bem  gerrütteten  !Deutfc$lanb,  bem  leiber  gu  nab 
an  *polen  gelegenen,  gegenüberftellt,  —  fein  Schaben,  fage  ic^,  ba§  er  biefed  Stütf 
„oolt  Salged  unb  gefunber  8e^re*,  weglieg;  wiberf<)rac^  ed  boc^  feiner  eignen 
9Reinung,  bag  ^olitif  unb  ^oefie  nic^t  o^ne  Sßeitered  gufammenge^ören,  trug  ed 
boc^  gu  ftarf  bie  S))uren  bed  indignatio  versus  facit  an  fic^  ^).  ^  $fofa  tfottt 
er  biefelben  (S^ebanfen  in  einem  anberen  Sriefe  audgefproc^en,  ber  fein  Urt^ 
über  bie  beutfc^cn  5)inge  in  üiel  ge^altnerer  unb  eblerer  ffieife  gur  Summe 
eined  politifc^en  @laubendbefenntniffed  gufammenfagt.  9{ac^bem  er  einen  Hudjug 
aud  3[<>^anned  ÜÄüüerd  Schrift  ,,!Oie  ®efa^ren  ber  3eit"  eingefloc^ten,  peOt 


*)  3eftt  6©@.  XVIII,  20s  f[.  (SBenbaf.,  «nni.  1  unb  &.  554  flnben  M  «ngaben 
über  ben  (Sin)elbrucf  toom  Sa^re  1812.  9u  (elfterer  Stelle  au^  bie  ^riefbetege  über  bie 
gonje  Ingelegen^t.  2)a6  biefelbe  ntcbt  gon)  toerfc^miegen  blieb,  ge^t  aud  C^.  SRülIerf 
©rief  an  ©erber  *t)om  17.  3uni  97  ^crt)or:  ,,@ie  f ollen  ia  einen  ©ogen  ^ben  jnrfid« 
nehmen  (äffen  wegen  ©erfen  über  ben  ©efftWcn  aWenfc^en^anbel/ 

^  <9ebrucft  fcbon  €S.  )nr  8ttt  III,  195  ff.;  toollftanbiger  unb  mit  aüen  Varianten 
©©©.  XVIU,  34S  t)gt.  baf.  582. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Be^nte  Gammlnng  btr  $umaiiitöt9briefe.  509 

et  eine  9Ict^e  Don  ©ä^cn  auf,  bte  ebcnfornele  filaseorttfel  ä6cr  bad  in  fetner 
Äotionatoctfaffung,  feiner  ©prac^e,  Welißton  unb  Sittcratur  gerriffenc  ©eutfd^ 
(anb  finb,  unb  erl^ebt  bem  gegenüber  bte  gorberung,  bag  biefer  3wpönt>  nic^t 
bouem  bürfe.  Cr  ^ätte  bie3  ©tüd  *)  nici^t  roeglaffen  foUen,  benn  fo  einfach, 
üor  nnb  Irfiftig  ^at  er  boc^  fonft  taum  irgenbn70  feine  ÜRetnung  funbgegeben, 
bie  ÜWeiming  —  fo  lauten  bie  ft^önen  ©orte  —  ^bag  in  5)eutf(^Ianb,  wenn 
m  ni^t  ein  3n}eited  $olen  fein  tDoüttn,  leine  Witft  ebter  angemanbt  merbe, 
aö  biefe  Dtffenpon  ju  gerftören.  Äfle  ©äffen  ber  Uebergeugung  unb  ^pronle, 
bed  guten  ^ergend  unb  bed  gefunben  93erftanbeiS  foOte  man  gebraud^en ,  um 
jene  ^rooingialgö^n  gu  üOan  unb  Sdttiftl,  ben  ©a^n  unb  ©elbftbüntel  ab* 
iut^un,  unb  in  SQem  bad  gro§e  ®effl^l  emporgubringen,  bag  xovc  Sin  SSoIt 
feien,  l£ine«  SSaterlanbe«,  (Kner  Sprache,  ^a^  wir  und  in  biefer  e^ren  unb 
befbreben  muffen,  oon  allen  ^Rationen  un))arteiif(^  gu  lernen,  in  und  felbft 
aber  Station  gu  fein." 

@o  machte  |>erber  nod^  gegen  ben  <S(^Iug  feiner  ^umanitStdbriefe  einen 
aiilauf,  bie  ärena  ber  politift^en  ^ubliciftif  gu  betreten  —  um  immer  wieber, 
um  oud^  bieiSmal  gurüdguweic^en.  Sud  inneren,  nrie  aud  äußeren  ®rflnben, 
am  meiften  bo4,  weil  er  ^ier  nic^,  wie  auf  bem  äft^etifc^en  unb  bem  reli^ 
giofen  ^Ibe,  ein  fertiges,  pofitioed  Programm  aufguftellen  im  @tanbe  war, 
fyü  er  auf  biefem  ®ebiete  fic^  ocrfagen  muffen,  eine  reformatorifc^e  ©irffam^ 
feit  auSgufiben.  ^ie  Qe^ntt  ©ammlung  ber  Briefe,  wie  fie  je^t  oorliegt, 
oetmeibet  e«,  an  bie  ßuftänbe  unb  ^Begebenheiten ,  bie  unmittelbar  gu  feinen 
^gen  unb  oor  feinen  Sugen  lagen,  bic^t  ^erangutreten.  T)a^  'S^ema  oon 
ber  ^flic^t  ber  beutfc^en  Station,  fi(^  in  fic^  felbft,  gur  „©elbftoert^eibigung" 
JU  fammeln  unb  fo  ber  erfolglofen  Sinmifc^ung  in  bie  Angelegenheiten  beS 
']2a(^barlanbe^  fu^  gu  entl^alten ,  oerwanbelt  ft(^  in  baS  allgemeinere  oon 
ber  Skrwerflic^feit  aücr  35erfuc^e,  gewaüfam  auf  bie  ©ultur  frember  SSölIer 
einwirfen  gu  woden.  9lud  )}olitif(^en  werben  fo  rec^t  eigentlich  ^umanitätd^ 
briefe.  ÜMit  einem  Sprunge  ift  ber  35erfaffer  oon  ber  bcutfc^^nationalcn  gftage 
äu  ber  fo  weit  baoon  abliegenben  Jrage  ber  9tegeremancipation  übergegangen, 
bie  er  fofort  burc^  eine  Slnga^I  oerfificirter  trauriger  @ef(^i(^ten  unter  ber 
)arfaftif(^en  fflegeic^nung  oon  „9?egeribpUen"  ind  ßic^t  fefet.  !Daö  |)auptwort 
feiner  ^olitil  in  ©egie^ung  auf  bie  (Ereigniffe  jener  Qa^re)  ber  in  feinen  oer«^ 
trauten  ©riefen  immer  wieberfe^rcnbe  {Refrain,  bag  Deutft^lanb  enbli(^  bod^ 
ber  triebe  wieber  gcfd^enlt  werben  möge,  oerwanbelt  fic^  in  ben  ^ö^eren, 
ibeoleren  ffiunfd^,  in  ben  Iraumwunfc^  oom  ewigen  ^^rieben.  „Da  jefet,"  fo 
beginnt  er  ben  118.  ©rief,  „im  unfeligften  Äriege,  in  bem  ein  geitiger  griebe 


>)  3eftt  ©SB6.  XVni,  345  ff.;  togl.  baf.,  ©.  684,  wofelbfi  au<^  ber  C,  U,  388  ge- 
brudtc,  auf  „bie  ©cfabrm  ber  3eit^  ©caug  ndjmcnbe  ©rief  Berber«  an  30^.  SDWlttcr  t)om 
10.  Dct  96  angezogen  unb  auf  bie  unferem  <Bt&d  in^ttdtoenoanbte  Obe  „(Germanien" 
rtbrop.  VI,  152  ff.)  ^ingctt)iefen  i% 

Digitized  by  VjOOQIC 


510  2)ie  ftütifte  Sammlung  ber  Sctflrcutcn  ©Wtter. 

fo  f(^n?et  wirb,  öon  (Jntioütfen  jum  ewigen  griebeti  üiel  gefptodf^en  tottb" 
—  fo  tritt  er,  anfnüpfenb  an  ben  ©eric^t  einer  norbamerilanifc^en  SRiffion^ 
geft^ic^te  über  eine  griebenöonpalt  ber  Q^ofefen,  für  biefe  Qbee  ein.  «te  eine 
ibeale  Hoffnung  freilic!^  nur  oertünbet  er  fie,  aber  bie  ^oögemeine  ©ifligtrit, 
SWenf(^U(^feit  unb  t^ätige  ©ernunft"  leiften  bafür  ©ürgfc^aftl  «I«  boö  „öe^ 
ling«finb  feiner  geheimen  ffiünft^e*  em<)fie^It  f)erber  biefen  ©(i^lugbanb,  ber 
il^m  bo(^  fo  fauer  geworben  war,  bem  ^eunbe  in  ber  ®(^wei)  ^).  !^efe  ,,9^ 
Reimen  ©ünfc^e"  erl^oben  fi(^  in  eine  über  bem  9iebel  ber  Q6tQt\iix6i^  g^ 
legene  9legion.  Äein  ©anb  r>txxitfi,  wie  biefer,  bie  Crmübung  be«  autot§, 
feiner  knft  fo  fe^r  wie  biefer  mit  feinen  Defiberien  einer  5Raturgef<l&i(^te  ber 
SDIenfdf^l^eit  im  rein  menf(^Ii(^en  ®inne ,  weld^e  )ebe  ^ioiAon  atö  ein  eigen* 
t^ümlic^ed  ^robuct  ber  fc^affenben  iRatur  ju  betrachten  ffobt,  unb  wiebennn 
einer  wal^ren  oon  @inn  unb  3ßitgeffil^I  für  bie  gefammte  SDIenfc^^eit  geleiteten 
®ef(^ic^|tfc^reibung,  in  ben  befannten  ®ebanfenfreiö  ber  ^^Sbeen"  gurüi. 
Sßenn  bod^  bie  eigentlidf^  politifci^en  ÜRaterien  oudgefonbert  würben,  fo  war  e§ 
in  ber  !£^at  ^o^e  3^^^^^  bag  bad  ^^ert  gef(^Ioffen  würbe.  ®(^on  einmal,  mit 
bem  ©ec^ften  ©anbe,  l^atte  ed  aufhören  foflen  *).  ®ai8,  wie  §erber  an  ©lehn 
gcfc^rieben  ^atte,  „in«  Unenbli(^e  fortgefefet"  werben  fonnte,  baö  tonnte  ebenfo 
gut  an  jebem  beliebigen  ^unlte  abgebrochen  werben.  — 

9ii(^t  bie  einjigen  3^"9"if^  1^^«^^  f"^  ^^"  ©nflug  ber  ä^tereigniffe  auf 
§erber«  ©c^riftfteUerei  finb  bie  ^umanitätgbricfe.  ®(^on  ber  ©(^lufeauffo^ 
ber  ajierten  Sammlung  ber  3^^^^^«^^«  ©lättcr  ^atte  bie  ^rage,  ob 
veraltete  ^nftitutionen  burc^  {Reoolutionen  oeriüngt  werben  tonnten,  aufge* 
worfen  unb  fie  mit  einem  enft^iebenen  ^Jiein  beantwortet.  Die  fünfte 
Sammlung  ber  3erftreuten  Sölätter  ift  burc^  biefe«  jeitgefc^ic^tlit^e  ^ntn^ 
effe  mit  ber  oorange^enben  oerfnüpft.  Unmittelbar  nac^  ben  erften  beiben 
©anbeten  ber  |)umanitätdbriefe  jufammengeftellt^),  fte^t  fie  ju  biefen  in 
einem  ä^nlit^en  äJer^ältnig  wie  bie  erften  brei  Sammlungen  ju  ben  ..gbeen" 
unb  ben  @<}inogagef<}räc^en.  ©ie  bie  ©riefe  be«  ^umanitätöwerf«  über  ben 
®eift  ber  3eit,  über  griebric^  unb  Qfofep^,  bie  «uöjüge  au«  Sut^er,  bie  gott^ 
fefeung  be«  Seffingfc^cn  5reimaurergef<}räd^g  geft^rieben  würben,  um  oon  einet 
^ö^eren  SSJarte  au«  ben  Tumult  ber  3eit  ju  überft^auen,  fo  roaUttt  biefelbe 
3lbfi(^t  bei  ber  neuen  ©lätterfammlung,  bie  jwar  überwiegenb  »eitere«,  aber 
in  neuer  ©ejie^ung  geben  wollte.  5Ri(^t  nur  biefclbe  »bficöt,  fonbern  größten 
I^eil«  aucft  biefelbe  Üßanier  be«  JReben«  burc^  frembe  Webe,    ©n  geringer 

*)  3m  2)ru<l  bei  ©etaer,  @.  261  toeflflctaffene  ©tette  be«  ©riefe«  bom  26.  3uni  97. 
«)  ♦  2.  3annar  94  an  ^arthioc^  jun.  togt.  ba«  9l%re  @SBS.  XVIII.  573, 
»)  „»on  ben  3er|hfeuten  ©Wttern"  ijl  ber  fünfte  2^eil  jur  SWeffe  nidjt  fertig  gewof 
ben,  l^igt  e«  1.  SWat  93  on  Oleira,  C,  I,  158.  «el^nlid^  an  Sacobi  5.  fLpxii  93,  A,  n. 
305;  »fll.  an  benfelben  12.  3»ai  baf.  @.  307.  %m  27.  3uti  »irb  bann  bie  emnmlnng 
an  ©leim,  om  5.  «ug.  an  gacobi,  am  7.  «ng.  an  ^ttfnt  gefciWtft-  *«  ®-  SWtter  ge^en 
bie  am  13.  SKat  at«  „3erpreute  gerbflbtStter"  angefünbigten  fd^on  am  15.  3nn  ab. 

Digitized  by  VjOOQIC 


3eitbc5ügli<i^  Xenbctn  bctfctbcn.    «nbrea.  511 

fiimftgriff  ^cUte  baju  ge^rt,  audf  biefe  Glättet  serabeju  in  ^umattttfit^briefe 
)U  üenpanbeln.  „^if  mahlte  aud  meinen  gieren/  fo  evil&rt  fic^  ber 
Sammlet  gegen  ^t)m,  „roa^  xif  Dem  gegenro&rttgen  Wlomtnt  ber  iDtnge 
gemfig  ^ielt,  unb  \pxtiit,  fomel  m5gli4,  Imdf  frembe  3u"9^"  ^"^  Organe, 
lieber  ^olb  ))affenb  ald  gat  nt(^t  ))affenb,  rood  man  bo(^  fonft  beinal^e  t^un 
mö^«  S^nen,  heftet,  nnrb  biefe  beutfc^e  Sbfic^t  genng  ni^t  entgegen."  „d^ 
feien  Diesmal/'  fd^eibt  et  in  gleichem  Sinne  an  ®(eim,  »teine  9iofen  unb 
^xtittn,  obet  Silien,  S9))te{fen,  Sorbeeten,  (Sl^ten^Tteid"  unb  mad  i^m  fonft 
bie  beutfd^  SDtufe  @nte^  gebtadbt  f^abe^).  „Slnbete  Qtxttn,  anbete  ®ebanten/' 
fo  beginnt  bie  Dom  14.  :^uni  1793  batitte  !a3onebe.  „Hl^  i(^  bie  ©ammlung 
ber  3^ftteuten  Glättet  biefed  Sü^eild  untetna^m,  glaubte  xäf  bei  bem^  road 
ie^  bie  ®eelen  fo  oielet  ÜRenfc^en  bef(^äftigt^  eben  nic^t  nad^  Stgö^Hc^teiten 
bed  SBi^eiS  unb  bet  (Sinbilbungdttaft  fu(^en  }u  mfiffen,  fonbetn  na^  ttxoa^, 
baS  bem  @emfit^  Selel^tung  unb  ©tätte  ett^eilt''.  !Die  (Sin^eit  bet  eom))ofx« 
tion^  »enn  auc^  immet^in  eine  lodfete  unb  fteie,  ift  fomit  ouc^  bei  biefem 
a&ibi^en  äuget  Stage.  Det  ganje  ^[n^alt  tec^tfettigt  fi(^,  et  roitb  butc^  ben 
Sonebnet  audbtücflid^  t)on  biefem  ®eru^td))unlt  aus  getec^tfettigt. 

3)ie  Sammlung  etöffnet  mit  übetfefeten  „*patabeln*  unb  ^95atctlänbif(^en 
©efptät^en"  öon  «nbteä;  fie  fd^liefet  mit  jenem  einft  oon  ffiielanb  nit^to^ne 
3lat^tebe  in  ben  aWetfut  aufgenommenen  5)en!mal  auf  f)utten.  I)ut(^  An* 
breS  ift  bet  Sammlet  auf  feine  oot  Qfa^ten  in  ba§  Deutfii^e  SDlufeum  ge* 
{(^ebenen  ©tiefe  übet  einige  ältete  beutft^e  üDic^tet  gcfübtt  tootben:  et  ^at 
bamit  abetmalö  Den  ©toff  ju  einem  Ättitel  oon  <}attiotif(^em  ^"^«^«ff«  geioon* 
neu.  ©eitab  liegt  nut  bet  ootlefete  »uffafe  bet  ©ammlung,  weichet  bet  ©t^ufe* 
^attonin  bet  ^eiligen  j£onIunft,  bet  Säcilia  getoibmet  ift. 

®anj  in  §etbet«  ©inne  ^atte  bet  Uebetfefeet  oon  Äubteä«  Sipologen 
feinet  Ucbetfeftung  auf  bem  litel  bie  ©otte:  „3"^  ©e^etjigung  unfete«3eit' 
oltetS**  ^injugefügt.  „änbteä,"  fjoitt  ^etbet  in  bet  SJottebe  ju  biefet  Uebet^ 
feftung  intxQa^e  1786  gefagt,  «gehört  fo  eigentlich  füt  unfete  3eit,  bag  i* 
in  Sielem/S^ielem  i^t  je^t  einen  Snbteä  n7Ünfc^te'';  et  l^atte  batauf  l^inge^ 
imefen,  mie  auffotlenb  bie  ©ä^tung  jened  3eitalteti9  namentlich  in  ©ejie^ung 
auf  ia&  Ztetben  ge^eimet  ©efeUfc^aften  bet  Damaligen  ®ä^tung  gleiche,  fo 
bag  untet  einet  gefd(^i(!ten  ^anb  bie  allegorif(^en  S)tc^tungen  beS  ta))feten  unb 
Detfiänbigen  SRanned  „ma^te  91t}enei  füt  bie  geheimen  Sunben  unfetet  Qtit'' 
ttjetben  tonnten,  ^n  eben  biefem  ©inne  t^eilt  et  jefet  felbft  änbteäfc^e  ©tfide 
in  eigenct  Uebetfefeung*)  mit.    (St  will,  nne  et  in  bet  9}onebe  unb  in  bet 


>)  «n  ^mt  7.  «ugnfl  93,  C,  U,  222;  a«  ®(cira  27.  3uti  93,  C,  I,  159,  «nm.  2. 

^  ^t.  oben  @.  104  biefet  ®anbe«.  jDte  «Bammlung  etöffnet  mit  36  ^ologm, 
wm  bcncn  bet  teftte  in  ettt>a«  anbetet  gaffung  fc^on  X^eot.  S3ricfc  I,  404  mitgetbeilt  toat. 
Od  folgen  18  ®ef)>ta(^e  t>on  9lnbreS,  t)on  benen  ,,bet  ^anjelrebner"  unb  ,,bie  ^taatd« 
tlugen"  f(^«m  m  ^fenniger«  (Jl^riflt.  3Kagajin  mitget^eilt  »orben  waren.  9hit  wenige  ber 
^(oge  ftnben  fld^  fc^on  bei  Sonntag. 


Digitized  by  VjOOQIC 


512  2)te  günfte  6amm(ung  ber  Bcrßreuten  9t£tter. 

jnrifci^cn  bic  „i^arabcln"  unb  bic  „93atcrlänbif(^n  ©cfpräc^c"  cingcfc^oöfnen 
3rotf(^entcbc  fagt,  jur  SJcrgleid^ung  unfcter  mit  Jener  3^^^  aufforbern.  ^ 
ber  tjorfic^tigften  SBeife*  !Denn  Siele«,  meint  er,  ^at  fic^  feitbem  »erbeflett, 
ober,  fo  conigirt  er  fi(^,  c«  ^at  fid^  üieüeit^t  nur  verfeinert  unb  üerfttdt. 
!t)te  93erglet(^ung  ber  3^^^^"  no(^  nä^er  ju  legen  unb  bo(^  ieber  ju  groben 
Sejüglic^teit  unb  Snjüglid^teit  audjutoeic^en^  giebt  er  ben  S)i(l^tungen,  toeld^ 
i^r  Serfaffer  felbft  „?H)oIogen"  genannt  l^atte,  unb  beren  aüegorifc^  emblema- 
tifc^en  S^aratter  er  oortrefflic^  seic^net  unb  aud  ber  3^^^  ^^^^^  Sntfte^ung 
ertlärt,  ben  92amen  „ -|$arabeln''.  !t)enn^  ®Iei(^ni6reben,  bie  Snbreä  au^  feiner, 
fär  feine  Qc\t  gemacht,  foQen  fie  eben  anii  unferer  3^  n^<^  ^^  IKfic^t  beS 
UeberfefeerS  „nur  ate  atte  Parabeln  oorfommen".  (gr  überläfet  alfo  bem  Sefet 
!Deutung  unb  9iu^ann?enbung.  ^n  3^tftreuten  blättern  finbet  er  ed  offenbar 
angebracht,  nod^  (eifer  aufjutreten  atö  in  ©riefen  jur  ©eförberung  ber  ^u» 
manität.  „Sieber  ^alb  aU  gar  nic^t  paffenb/'  ^otte  er  an  ^l^ne  gef(^rieben. 
„Oft/  ^eigt  e«  in  ber  3n}if(^enrebe,  „ift  ba«  ^albt  beffer  att  bad  »anje; 
unb  wenn  bieje  Parabeln  unferer  3^^  f«^  ungleichartig  fmb,  fo  iffd  für* 
roa^r  beffer,  atö  wenn  fie  i^r  gang  gleicj^artig  wären."  9iur  ein  leifer  ffiinf 
bedgleic^en  ift  bad  Seiwort  ,,oaterlänbifc^"  )u  ben  mitget^eilten  9Inbre&f(^n 
®ef<)rä(^en,  ju  biefen  fin^^len  ,,bialogifirten  ©a^r^eiten,"  beren  iröbgeriffener, 
oerftummenber  SBortrag"  eben  auc^  einem  3[eben  ju  bcnfen  geben  foß,  wo* 
unb  fo  oiel  er  babei  )u  beulen  im  ©taube  ift  Unb  in  ber  93orrebe  enbttc^ 
noc^  ein  anberer  ©int.  !t)er  oorfid^tige  Sammler  ^at,  um  SKifebeutung  ju 
oermeiben,  feine  SluSwa^l  befc^ränfen  muffen.  Dichtungen  unb  @ef))ra^ 
nämlic^,  fo  fagt  er,  „bie  in  ben  ^a^ren  1770  unb  1780  o^n'  aüt  ©effi^rbe 
erfc^ienen  wären,  fanb  ic^  gut,  im  Q^al^r  1793  lieber  jurüdju^alten,  ob  fic 
glei^  1617  ober  20  oerfagt  waren". 

Socferer  noc^  unb  allgemeiner  ift  bie  ieitbejuglic^e  Xenbenj  in  ben  Srie» 
fen :  „Änbenfen  an  einige  ältere  beutfd^e  IBi^ter,"  bencn  ber  ^Jerfoffer  in 
einer  ©ec^ften  Slätterfammlung  ä^nlic^e  über  einige  ältere  beutfd^e  'lirofaiften 
nac^gufenben  ein  ^albeS  Serfprec^en  gab.  £)er  Patriotismus  tritt  bamit  ganj 
auf  ba«  litterarifc^e  ©ebiet  jurüd.  9iur  einen  neuen  Qfmputö  gaben  bie 
jüngften  (Sreigniffe  bem  alten  ^[ntereffe  §erberS  für  bie  Vergangenheit  unferer 
nationalen  !Dic^tung,  an  ben  in  i^r  enthaltenen  „Seim  alter  9le<^tlic^feit, 
iöieberleit  unb  Jreue"  tbcn  jeftt  wieber  ju  erinnern  unb  ber  Hoffnung  Aus* 
brud  JU  geben,  bag  eine  Qdt  fommen  werbe,  „ba  wir  ju  unferer  ©|)rac^, 
JU  ben  SJerbienften ,  ®runbfäftcn  unb  Cnbjweden  unferer  SSäter  ernfter  ju^ 
rficfle^ren,  mithin  auc^  unfcr  alte«  ®olb  fc^äften  lernen."  Die  Anregung, 
bie  er  baju  längft  in  ben  gr^agmenten,  ben  SSoUSliebern,  ben  üJhifeumSbriefen 
gegeben  ^atte,  war  ja  leineSweg«  oerl^aüt.  Sin  ©c^ülcr  feiner  UeberfeftungS* 
fünft,  ^atte  i^m  ber  junge  ®räter  feine  „S^Jorbifc^en  93lumen"  gugefanbt;  i)on 
bem  SJerfaffer  ber  SSoÖSlicber  fjattt  fic^  berfelbe  für  fein  in  Serbinbung  mit 
bem  Dialonud  ^ödf)  gegrünbeteS  SRagajin  ber  alten  beutfc^en  unb  norbifd^en 

Digitized  by  VjOOQIC 


Ibibenfen  an  einige  S(tere  beutf(^e  ^iä)itx,  513 

mmtnx  »eiträge  crbetfti  0-  3tt?ei  ©ätibc  biefer  3citf(^rlft,  bc«  „Sdxa«ax\ 
in  ber  nun  ein  ®ammelpuntt  für  bie  i\9\)tx  jerftreuten  Scmül^ungett  um  bte 
bentfc^e  SUevt^umdmiffenjc^aft  gen^onnen  mar,  lagen  ie^t  üor.  ®te  btenten 
|)crber,  ber  fie  frcubig  begrüßte  unb  em^^fa^l,  neben  ben  Wteren  ©ammluitgeu 
unb  SScröffentUi^ungen  jum  Anwalt  für  bie  fitteraturgefc^it^tlic^en  ffiinle  — 
g^agmente  glcit^fam  über  bie  ältere  beutfc^e  Sitteratur  —  bie  er  ^ier  au«^ 
jireute.  3u  einer  ®ef(^i(^te  ber  beutfc^en  ÜMi&tfunft  erflärt  er  nit^t  gerüftet 
ju  fein ;  nur  ©tüdtoerl,  fofcrn  er  jufäflig  auf  ba«  (Jine  unb  Ätibere  getroffen, 
ober  fofern  es  Sinbrud  auf  i^n  gemacht,  voxti  er  geben,  dx  giebt  immerhin 
mel  nte^r  aU  in  jenen  ilRufeumdbriefen,  Don  benen  er  nur  bie  ixm  beben«* 
tenberen,  ben  über  ffietfl^erlin  unb  ben  über  »nbreä,  in  neuer  JRebaction 
nneber^U.  ;3mnier^in  t^ut  er  einen  raft^en  @ang  burc^  bie  ®t\i)i^tt  ber 
bcutfi^ien  Sichtung  bi«  in  bie  ^txt  t>on  £)p\ii.  (gr  beginnt,  toxt  einft  in  ber 
Sonebe  oor  bem  gmetten  ©anbe  ber  »olfdUeber,  mit  Dtfrieb  unb  bem  «ub^ 
nnggliebe,  um  bie  mitget^etlten  groben  mit  öemerlungen  über  bte  r^pt^mifd^e 
§onn,  über  ©prat^e  unb  ©eift  ber  Dichtung  ju  begleiten.  5Reben  bem  äftl^e* 
ttjd^n  brängt  fi(^  beutlid^  in  biefen  Semerlungen  bad  ))atriotif(^e  ^ntereffe 
in  ben  S5orbergrunb.  (£r  rü^mt  ber  atten  ®pxaitt  nac^,  bag  pe  in  i^rcn 
grtejionen  ben  ffio^Uaut  befeffen  ffait,  ben  baö  D^r  be«  SSerfaffer«  ber  @(^rift 
de  la  littörature  Allemande  gebiüigt  ^ben  mürbe.  (Sr  nennt  bad  SubmigS^ 
lieb  ben  äUeren  Sruber  ber  preugif(^en  ftriegdlieber,  bad  Xnnolteb  ein  uralt 
beutfd^e«  'JSinbarift^e«  Soblieb ,  bad  „mie  eine  ungeheure  got^ifc^e  Äirt^e  im 
fd^önften  ©til  biefe«  (Sefc^matfö"  fei  Qx  bemerlt  rec^t  gefliffentltt^,  ba6  An*» 
^gli^feit  ber  Station  an  i^re  Stegenten  )u  aden  Qtxttn  ber  Stul^m  ber  beut» 
f(^en  iRatur  unb  ber  beutfc^en  $oefte  gemefen  fei,  unb  unterbrüctt  ben  ®unf(^ 
ni<^t,  ba|  alle  grürften  bied  anerlennen  unb  ftc^  in  fc^laflofen  9{ä(^ten  bie 
9u<!^er  unb  ©efc^id^ten  oorlefen  laffen  möchten,  bie  baoon  erjagten,  „vcxa  iffxc 
9$olfer  oon  Anbeginn  für  fie  gemeint,  gemoQt  unb  getrau  ^aben".  Qx  lömmt 
meiter,  ben  t)tftorif(^en  gaben  lofe  in  ber  |)anb  be^attenb,  gu  ben  £)i(i^tem 
bed  fd^mäbifc^en  3^i^^Uer^;  groben  inbeg,  mie  üon  Jenen  ätteren  ©tüden, 
und  er  üon  bem  ÜRinnegefang  nic^t  geben,  benn  biefe  ^oefien  muffe  man 
not^menbig  in  t^rcr  ajhinbart  felbft  lefen;  unb  nun  mieber  einmal  fc^üttet  er 
ein  ganged  grüQ^orn  oon  XBünfc^en  auS,  —  mie  eine  ®efc^ic^te  ber  aÜmä^Ut^en 
©ilbmig  ber  beutft^en  Dialelte,  eine  (Sefd^ic^te  ber  ^Begebenheiten,  SWeinungen 
unb  ©itten  jener  3ett,  Unterfuc^ungen  über  ben  SJerSbau,  ein  ertäutember 
Commentar  ber  aWinneüeber  gefc^ricben  merben  muffe  —  lauter  SBünft^e, 
mlä^  aufgehoben  unb  erfüQt  ju  ^aben  ber  SRu^m  unfered  ;^]^rl^unbertd  ift 
(^ember  fte^t  er  bem  lEpod  gegenüber.  3"  ^^"  i^langen  e))if(^en  ©ebit^ten" 
jenes  3eitalter3  ^at  eS  i^m  „an  8uft  unb  SDluge  gefehlt",  unb  befc^eiben 


')  Krater  an^ gerbet  *24.  9(ugufl  1789;  15. 9^ot)emBer  90;  t}gt.9{a unter.  ®tWäfU 
ber  gennanif(i^n  $^i(o(ogte  @^.  284  ff. 

^a^m,  «.,  ^tthtx.  fgitizedby  Google 


514  2)ie  ftttnfte  ©ammtung  ber  3crfhcutcn  ©Ifitter. 

!PÜnf(^t  er  fi(^  füt«  Crfte  nur  einen  „beutft^en  Ireffan",  eine  „©ibliot^cf  bct 
beutfc^en  e))if(^en  9tomane". 

Sin  beutfd^eiS  £poi8  nlc^töbeftoiDeniger  ffat  t^n  ganj  eingenommen,  i^n 
bi«  jut  ©ewunberung  fortgeriffen.  5»ur  fKjjen^aft  ift  »üe«,  wa«  er  im 
fünften  unb  fed^pen  ©rief  über  bie  ©pruc^*  unb  gabclpoefic,  über  ben  grrä^a»'» 
ben  {Renner,  über  ©oncr  unb  ©urf^arb  ©atbi«,  über  ben  ÜWeiftergefang,  ba« 
proteftanti|(^e  ftirc^enlieb  u.  f.  n).  ))orbringt  ^) ,  ni(^t  obne  jwifd^nburc^  [ein 
Ceterum  censeo,  ben  Aufruf  jur  {Rüdfe^r  oon  ^JJadf^a^mung  frember  Sitte  iwb 
®t>ra(^e,  gum  Hnbau  ,,ber  i^Iber  unferer  93&ter  unb  UroSter"  Don  9Ieuem 
fräfttg  erfc^aOen  ju  laffen.  ^xäft  neu  enblid^,  toenigfteniS  nur  in  einjelnen 
l^iniugefügten  Slnmertungen  neu  ber  fiebente  unb  ai^tt  ©rief  über  Snbreö  unb 
©ed^erßn.  Um  fo  bebeutfamer,  ja  gleic^fam  ftern  unb  ÜJHttelpunft  be§ 
®anjen  ber  mit  Siebe  bei  bem  großen  beutfd^en  2:^iere<)03  oerroeilenbe  oicttc 
©rief.  Dem  gröbelfrcunbe  mugte  [a  roo^l  „9ieinefe  ber  fJuc^S"  einö  ber  on^ 
iiel^enbften  poetifc^en  Srjeugniffe  fein.  £)ag  er,  ber^  nne  (&ottift,  nur  bie 
nieberbeutfc^e  ^^orm  \>t»  ®ebid^tö  fannte,  fo  menig  in  bie  natürlich  Snt* 
fte^ungdgef(^i(l§te  n^ie  in  bie  ®ef(^i(^te  ber  fort)}f(anienben  Ueberlieferung  unb 
ber  litterorifc^en  SJanberungen,  Sanblungen  unb  ©earbeitungen  bed  £^- 
epod  ben  ooQen  C^nblict  l^atte,  ben  bie  finnig  geteerte  f^rfc^ung  eineiS  d[Qco6 
(Srimm  erft  einer  f)}äteren  Generation  erfci^loffen  iiat,  bebarf  toeber  entf(^iil^ 
bigt  nod^  bemerft  ju  werben.  3"  ^^  ^aiOftiaä^t  toax  fein  ©erftönbnij 
burc^aud  jutreffenb.  (Sr  f)at  bad  ®ebi(^t  mit  9te(^t  ald  ein  n)efentli(^  beut^ 
fc^e«  angefe^cn.  Cr  ftüfet  gleit^fam  über  bie  merhoürbige  I^atfac^  einer 
I^ierfabel,  bie,  aller  angenommenen  Ü^eorie  oon  ber  JJabel  entgegen,  bur4 
lange  oier  ©üc^er  fortläuft,  ^[nbcm  er  fic^  begnügt,  biefe  I^atfac^e  ju 
conftatiren,  fafet  er  ba«  ®ebi(^t  in  erfter  ßinie  ate  ein  Qipo^,  beffen  §elb  ber 
„U^ffeö  aller  Ulpffc* ;  er  nennt  eö  gegen  ®leim  „bie  erfte  unb  größte  (S)?o^k 
beutf^er  3Jation,  ja  aller  ^Rationen  feit  §omcr".  I)er  ®eift  biefer  (&ft^ 
ift  ber  ®eift  ber  JJabcl ;  nur  bag  ber  epift^e  ©^aralter  bed  ©anjen  e^  mit  fi^ 
bringt,  bag  e«  \\ij  ni(^t  ju  einer  engen  eiujelnen  STOoral  in\pxiit,  oielme^r  fuS 
wie  eine  „gr^bel  ber  ©elt,  aller  ©eruföarten,  ©täube,  Seibenft^aften  unb 
©^araftere"  barftellt.  ®tatt  alles  ©erfuc^ö,  biefe  ©erbinbung  be«  ^abelgriftc^ 
mit  bem  ®eifte  e)7if(^er  erjä^lung  erHären  gu  wollen,  bient  i^m  bie  ©erufun^ 
auf  baS  ®enie,  baS  fic^  felbft  bie  JRegel  gegeben  ffaht,  nic^t  —  nne  man  et* 
warten  unb  gern  oon  i^m  ^ören  möd^te  —  ber  §inweiö  auf  bie  unbeumfet 
fc^affenbe  9iaturlraft  ber  ©olte^joefie.  ©ortrefflid^,  wie  er  bie  §^pot^efe,  baS 
bad  ®ebi(^t  eine  beftimmte  fatirifd^e  ©e^ie^ung  auf  ein  einjelned  ^iftorifc^ 
f^actum  ffabt,  jurüdwetft.  'Der  fatirifcbe  ®ei^alt  im  ungemeinen  bagegen  trägt 
nic^t  wenig  baju  bei,  feine  greube  an  bem  ®ebi(^t  gu  er^ö^n.    Unb  ^ier 


^)  Hudfü^rltc^  unb  mit  Setfügung  t)on  groben  ^atte  er  über  bie  ^riameln  in 
3:eutfc^en  iWertur  1782  «ugufl^eft,  ®.  169  ff.  gc^anbelt. 

Digitized  by  VjOOQIC 


«eincle  ber  g«(^8.  515 

traf  er  mit  bem  ®cfü^l  jufammen,  mcld^  ®oet§e  bei  feinet  Sefc^ftigung 
mit  bem  Weincle  be^enf(^te.  Der  ©oben  ber  ^umorifttfd^en  ©attre  übet  bo« 
^of'  unb  3Be(tIe6en  mar  bod  neutrale  (S^biet,  auf  tt)el(^em  bie  )}oUtif^en  Hn* 
ft^auungen  ber  beiben  grteunbe  fu^  no(^  einmal  ftreitfo^  begegneten.  Ueber^ 
fättigt  an  ©trafeen^^,  SWarlt*  unb  ^öbelfcenen,  toxt  er  fle  nur  eben  miterlebt 
^otte,  fanb  flc^  ©oetl^e  erweitert  burcfi  biefen  f)of-  unb  »iegentenfpiegel,  in 
xodStzm  „mit  grünblid^er  Saune  bad  ÜRenfc^engefc^led^t  in  feiner  unge^euc^elten 
2:i^ier^eit  ganj  natürlich  fld^  vortrage".  (5in  miftDergnügter  femer  ßwf^^uer 
be$  ftam)>fd  ber  beutfc^en  ÜRäc^te  gegen  i>a^  fid^  neu  einrit^tenbe  ^xanhAit, 
gequSlt  burc^  bie  Auftritte  ber  politifc^en  SBeÜ,  fanb  fiA  ebenfo  ^erber  er^ 
leit^tert  burd^  bie  anmut^ige  9iu^e  unb  bie  anfc^auli^e  SSabr^eit,  momit  ^ier 
bie  Unmoralität,  t^  bie  ®4abenfreube  bed  t^uc^fe^,  „bie  leiber  jum  luftigen 
Ükmge  ber  ©elt  mit  gehört",  potü\äf  unb  gugleit^  unenblit^  le^neit^  ficb  bar^ 
fteUe.  93ie  an  bem  ®ebi(^t,  fo  ^atte  er  an  ber  ®oet^ef(^en  Bearbeitung 
beffelben  feine  ]§erjlic^e  gf^eubc*).  ®oet]§e«  iDid^ten,  jum  glütflit^en  9?a(^* 
büj^ten,  jum  freien  Umformen  geworben,  war  feiner  eigenen  ÜWanier  nai^e 
getreten.  3loäf  einmal  tonnte  er  fi4  ^elfenb  an  einer  ®oet^ef(^en  Srbeit 
mitbet^eiligen  unb  fi(^  mit  neiblofer  ^nerlennung  jum  Snlflnbiger  ber  neuen 
burc^  @oet^  bem  ®ebi(^t  gegebenen  ®eftalt  machen,  in  ber  ed  genng,  fo  fagt 
er,  sum  jn^eiten  ^al  ein  tlaffifc^ed  Sbudf  unferer  iRation  fein  merbe.  ®o 
gan)  allgemein,  fo  gang  nur  befd^aulic!^  unb  ))oetif(^  mie  jener  ftellte  er  fic^ 
bontm  hodf  nic^t  ju  bem  alten  5abele<}oö.  Seife  jn?ar,'  aber  oerftänblit^  beutet 
er  me^rfac^  auf  ben  (£rnp,  ber  hinter  bem  ^umor  ber  bicbterifc^en  ©iuHeibung 
erborgen  fei  Sr  begnügt  [xäf  in  ber  f)au})tfac^e  freiließ  mit  einem  äft^eöft^en 
Sommentar  ber  merhofirbigen  S)ic^tung,  aber  er  fflgt  bo(^  ^inju:  ,,eine  )j>olu 
tifd^e  Hb^anblung  über  Steinele  aud  bem  ®eift  feiner  unb  aller  3^iten  mat^t 
a^ber  fic^  leid&t  felbft  in  ®ebanfen."  — 

©enn  fic^  aber  junäc^ft  unb  an  ®oetl^e«  ®eite  |)crber  au«  bem  ^umo«» 
riftifc^n  ®ebi(^te  SSergeffen  feiner  politifc^en  @orgen  unb  Unmut^gebanten 
^otte  ^olen  lönnen:  balb  beburfte  fein  ®emüt^,  je  me^r  in  il^m  mit  ber  po^ 
litifd^en  bie  ^)erfönlic^e  SSerftimmung  9iaum  gewann,  S^röftungen  anberer  ärt. 
8or  @aul  mu|te  Daoib  f^)ielen.  3tnx  bie  ©timmc  ber  ernften  unb  er^ebenben 
aWufe  war  im  ©tanbe,  bie  pnfteren  ®eifter  jur  JRu^e  ju  fingen,  bie  allmä^lit^ 
ben  Sinfamen  ]§äufiger  unb  häufiger  befuc^ten.  (Sin  ben  ^orag  in  beffen 
eigner  &pxaiit  nac^al^menber  beutft^er  S^rifer  aus  ben  ßeiten  be«  breigig* 
jährigen  ftriegeS  foHte  i^m  biefen  Dienft  leiften. 

9iur  ganj  obenhin  ^atte  er,  unb  jroar  wa^rfc^einlic^  erft  um  bie  3^t  ber 
f^rouÄgabe  ber  aSolIölieber,  bie  ©efanntfc^aft  beS  gn?eif<}ra(^igen  fat^olifc^en 


1)  ^rbcr  an  Otcim  12.  8q)rtt  unb  1.  aÄai  93,  C,  I,  155.  157;  an  3aco6i  12.3Wai 
93,  A,  n,  307;  ©oct^e  an  ©erbet  7.  3nni  93,  A,  I,  142. 

Digiti?a*by  Google 


516  ^etannttoetben  ^etber«  mit  3acüb  8a(be. 

!£)t(^teTd  ^^acob  JBalbe  gemacht.  S3tetPemg  et  bamatö  no(^  in  t^  einge^ 
bnntgen,  jeigt  ein  in  ben  Knmerlungen  jum  ßmeiten  Sanbe  ber  Sotfdttebei 
(n,  300.  301)  Eingeworfene«  ©ort  üOer  „ben  ^[cfmten  ©albe*.  3fn  ben 
ÜJhifcumSbriefen  t)om  ^af^x  1781  (^[anuar,  ®.  2  ff.)  t^eilt  er  beffen  beutfc^en 
Sobgefang  auf  SRoria  mit,  aber  menn  er  ben  iDic^ter  ebenbort  ben  „berü^mteit 
®9lbenrabbre(l§er  Satbe"  nennt,  fo  flingt  anif  ia€  nur  ttde  ein  Urteil  ouf 
f)örenfagen.  Cr  ^atte  jeftt,  funfjc^n  Qa^re  ipHttt,  bei  ber  3"fööwwcwf^tt««9 
ber  ®tü(fe  jur  Brünften  ©ammlung  ber  ^erftreuten  Blätter  bie  aRufeumd« 
briefe  n^ieber  oorgenommen  unb  toax  oermut^Iidf^  fo,  im  Segriff,  ben  fünf 
Sammlungen  eine  fecl^fte  ^inju^ufügen,  oon  Steuern  auf  ben  SDIann  aufmerl{am 
geworben.  Unb  nun  erft  entbectte  er  i^n  eigentlidf^.  Sd  war  im  SBinter  oon 
1793  bis  94.  9iun  juerft  fing  bie  ©teüung,  bie  er  flc^  ju  ben  3eitereiflniffen 
unb  }u  ben  )}olitif(Een  Snfic^ten  bed  SBeimarer  $ofed  gegeben  ^e,  an,  m^ 
erfreulich  auc^  auf  bie  gcfeüft^aftli^n  unb  freunbfc^aftlit^n  SBer^fitoiiffe  ju* 
rfidjuwirfen  0.  ^n  bie  ^arteilic^feit,  bie  ben  ^erjog,  felbft  einen  jjl^eilne^mer 
an  bem  ftriege  gegen  bie  ^rtanjofen,  befeelte,  unb  bie  man  ebenfo  oon  i^, 
bem  ber  l^rjoglic^en  grc^inUi^  amUid^  unb  ))erfönIi(E  fo  na^e  ©te^enben  et' 
wartete,  lonnte  er  fidf^  unmöglich  ^ineinfinben.  !Z)ie  3urfl(fEaItung,  bie  er  fu^ 
in  ben  gebrucften  Snfangdbänben  ber  ^umanitätiSbriefe  unb  auäf  in  ber  ^' 
fefeung  berfelbcn  auferlegt  ^atte,  warf  ber  lebhafte  unb  warm^ergige  SHann  im 
münblic^en  &t\px&di  nur  ju  leicht  bei  ®eite.  SRanc^eiS  leibenfd^aftli^e  imb 
oerwegene  SSort  mag  i^m,  nic^t  blog  in  feinen  oier  9Bänben,  entft^Iüpft  fein, 
unb  fol(Ee  9Borte,  oon  migwollenben  ober  unbilligen  ^örern  aufgefangen, 
moc^iten,  fibertrieben  unb  entfteüt,  weitergetragen  worben  fein*).  (&r  fanb, 
bag  ber  $)er)og  unb  bie  regierenbe  ^ergogin  gegen  i^n  oerftimmt  unb  i^m 
ungnäbig  feien.  Cr  bemerlte,  bafe  ®oet^e,  ber  ©ac^e  feine«  §erm  in  unbe* 
bingter  So^alität  jugct^an,  fic^  oon  i^m  gurüdjog.  I)er  ®ang  ber  friegeri^ 
f(Een  Creigniffe  unb  bie,  Dan!  ber  Uneintgleit  ber  Coalirtcn  unb  ber  reoolu* 
tionSren  (Energie  be«  re^)ubnfanif(l^n  granfreit^,  immer  femer  rüdenbe  Sto 
fi(Et  auf  gfrieben  warf  il^n  in  tiefe  Stiebergefc^tagen^eit,  um  fo  me^r,  ba  ji<^ 
feit  £)ecember  auit  feine  för)7erli(Een  ©(^merjen  oon  92euem  melbeten  ^)  unb 
baS  angeftrengte  ©eft^äft^leben  i^n  fortwä^renb  feinen  3wft<inb  al«  ben  eine« 
lagelö^ner«  em<)finben  lieg,  ^n  ben  wä^renb  biefeö  SBinter«  gefd^riebenen 
f)umanität«briefen,  in  ber  Dritten  ©ammlung  inöbefonbere,  flutetet  er  fit^  mit 
feinem  Unmut^  über  bie  leiber  gar  ju  <)olitif(Ee  unb  gar  gu  friegerif^  3^t 
unter  «nberem  gu  feinem  ©omer,  ber  felbft  in  bie  ©cene  be«  ftam}>fc«  ©et«' 


^)  8efHmmt  erinnert  an  biefe  3ufl&nbe  bie  $tntbd\6^  gabel  im  48.  ^mnanitSt^briefe. 

«)  Ucber  bcrglek^n  «cußerungcn  berichtet  Ritter  an  Äömcr  fcä^on  28.  &pt  89 
(©rief»,  n,  123)  in  fel^r  unfreunbli(^er  ffieife.  3m  Uebrigen  ift  für  bie  obige  2>arjWtang 
auf  ba«  aj^annfcri^t  ber  (Srinneningen  unb  gioar  auf  bie  t)on  @u))^an  in  ben  ^^mtf. 
dalftrbb.  XLUI,  422  ff.  barau«  mitgetl^ilten  €$tellen  gu  t>ertt>eifen. 

«)  (Jaroliue  an  ©leim  31.  Sanuar  94,  C,  I,  16T. 


Digitized  by  VjOOQIC 


{Bittung  bcr  2)i(!^tnngeii  Salbei  auf  {gerbet.  517 

^  unb  9Renf(^(t(^Iett  ya  (ringen  oerftanben  ^abe,  unb  gu  ben  I^rtfd^en  X)t(^< 
tem  ber  Uten,  beten  Seiet  ben  Unmutig  ju  getftteuen^  bad  $ets  ju  ^tetfeit 
unb  gh^eube  gu  ftimmen  üetmöge,  ju  $ota}  nnb  ju  ben  92eueten,  bie,  mie 
®atbiemud  unb  9albe^  bem  93enufinet  nac^fingenb,  ,,in  bet  geliehenen  tatet- 
ntf(^n  ®pxaäft  ®efinnungen  audbtütften,  bie  fie  in  i^tet  Sanbedfptac^  nod^ 
nii)t  audgubtüden  oetmo^ten".  Uebetfe^te  Oben  üon  ^otog  unb  ©otbieoiud 
nmtben  in  bie  iReue  beutf(^e  aßonatdfd^ft  gefanbt;  feinet  abet  ffottt  i^m  fein 
^  fo  9<tni  geflößten,  uHe  bet  in  ienem  Hbfd^nitt  bet  ^untanitätöbtiefe  nut  im 
SSotflbetge^n  genannte  ©olbe.  ,,!Det  W\i,  ©olbe«  ®ebl<l§te  ju  übetfeften/ 
fo  etgS^tt  (Eototine  in  ben  (Stinnetungen,  ^entftanb  glütfli(^et  Seife  in  il^nt 
jtt  bet  3^»  *><*  «^  «6^«  ^^  C^^f^  f^  geftänlt  »utbe  unb  feine  Seele  man- 
nigfottig  ttübe  »ot.  3^^t  tarn  butd^  biefe  Stbeit  eine  neue  ©(^»ungttaft  in 
i^nl  SRit  einem  ®enui  nne  et  i^n  nut  an  bet  Uttunbe  unb  ben  ;^been 
gehabt  ^atte,  wat  et  )e^  in  feinen  iBalbe  oetfunlen  —  aif,  bet  i^n  butd^ 
gleite  Seiben  unb  ©^metjen  unb  gleic^ftimmige  ®ee(e  etl^ob  unb  ftätttel 
Diefe  Oben  gaben  i^m  SRutl^,  ^tetfeit,  Xtoft  unb  ©(^metmut^  Sugleic^  obet 
eblen  gete(^ten  3otnI  ®ie  ftanben  mit  tl^m  auf  unb  gingen  mit  i^m  fc^Iafen. 
@ie  ftfittten  i^n  gu  ben  ©efd^äften  bed  Xage^  unb  belohnten  i^n  Hbenbd 
bafflt.  St  lonnte  nic^t  tu^en;  oft  nat^  bem  ^lac^teffen  t^odenbete  et  noc^ 
eine  Obe  unb  befteüte  mi(^  no(^  um  10,  11  U^t  auf  fein  giinmet,  um  mit 

bie  Obe  öotjulefen. ©ie  Siele«  ging  bamate  in  feinet  @eele  lebenbig 

botübet.  Übet  bie  bamaligen  Seltbegeben^eiten,  bie  fi(^  fo  oft  bettointen,  ent» 
mittten  unb  miebet  oetnrittten.  Unb  batübet  nun  bie  ©timme  feined  Salbe 
nrie  aud  bem  ®tabe  gu  ^ötenl  unb  ie^t  bie  feinige  mit  il^m  )u  oeteinigen! 
<Sd  maten  f(^met)^afte^  abet  au4  bie  et^benften  (Smpfinbungen  ^y 

93oQauf  beftätigt  u^itb  bet  9)eti(^t  bet  Stinnetungen  burcb  bie  fc^meti«» 
häftn  unb  bod^  nut  anbeutenb  tebenben  3^^^"  |)etbetd  oom  12.  3Rai  1794 
an  &.  aßüdet.  'Diefelben  fefeen  bie  fttagen  bed  SBtiefe«  oom  31.  ^6xi,  mie 
bebtficft  et  butd^  bie  unfeligen  „Qt\totxbxni>nnitn'\  mie  „untnilxi^  einfam"  et 
in  feinem  @emüt^  fei,  fott.  „9iun  no(^  ein  ffiott  oon  mit/'  l^eifet  e«:  „Quam 
loDge  disto  ab  ego,  möchte  i(^  fagen;  o,  uHe  oetänbett  bin  iäf,  unb  nrie  ^at 
^  bie  Sage  bet  £)inge  um  mi(^  oetänbett,  in  bet  @ie  mxif  f a^en !  ^^ft  leine 
dkftalt  ift  me^t  biefelbe,  faft  lein  93et^ättnig!  Unb  ic^  felbft  tenne  micb  in 
SWelem  felbft  nic^t  me^t.  ^  bin  txW6p\t,  angefttengt,  leet,  ooH  ©otge, 
o^e  inneten  j£tieb  u.  f.  m.,  ^abt  au6)  faft  leinen  anbeten  j£toft,  ald  bag  id^ 
nic^t  batan  benfe,  wenn  mic^  nit^t  bie  ©ebanlen  beim  ©d^o^jf  etgteifen. 


^)  ^ie  stelle  ifl  na^  bem  SD^anufcrtbt  ber  Erinnerungen  »iebergegeben.  2)ie  im 
2)ru(l  (m,  111)  Derfinberte  gaffung,  na(i^  »ctc^r  c«  t>en  ber  3cit  ber  ©efc^ftigung  mit 
©albe  ganj  unbeflimmt  ^§t:  „ba  feine  @eele  burc^  mancherlei  Äränhtngen  t)ertt>unbct 
n>ar^  berbnntelt  bie  ^eaie^nng  anf  bie  feit  bem  (S^)>&tia^r  1793  eingetretene  9$erftimmung 
bed  ^ofe9  gegen  Berber. 


Digitized  by  VjOOQIC 


518  9ef(^fttgung  mit  3acob  Salbe. 

|)tet  ^Q6en  ®ie  etnige  @ebi(^te,  bte  mtd^  tn  ben  ÜRitternäc^tcn  gumetlen  fe^ 
erqutdtt  unb  gcftätft  ^abcn.    Ob  ®tc  fllcid^  eben  lein  gro^et  §orajtaner  |mb 

fo  wirb  ö^nen  bo(^  SDlanc^e«  gcfaöcn.    C«  fommt  balb  ein  938nb(i^ 

baoon,  fe^r  f(^öne  ®a(^en,  ]§etaud;  bie  ilRufe  foQ  fobann  fogleid^  gu  ;^nen 
l^infiber^)."  !0a§  erbiefem  Dichtet  „manche  ©tärhing"  gu  banfen  ^abe,  fagt 
er  ebenfo  ein  ^af)X  fpäter,  na(^bem  feine  Ueberfe^ungen  aud  bcmfelben  im 
£)tu(f  erfd^ienen  maren,  feinem  gr^ennbe  ^ei^ne;  befonbetd  be^  „QntmSi^iitn'' 
megen,  boiS  er  enthalte,  ge^t  er  biefen  um  eine  Snjeige  an ;  benn  ©tüde  biefer 
9[rt  feien  „\o  nöt^ig  unb  wo^lt^ätig  U)ie  ein  ©efangbu^"  ^).  S3ie  fe^r  bet 
®c^n?erpunft  ber  ^erberfien  Ueberfefeungen  in  biefer  Sejugna^me  auf  bie  3eit' 
umftänbe  lag,  ^at,  mit  Ueberge^ung  freUic^  b^  pat^ologifc^en  ant^eild,  ben 
ber  Ueberfe^er  an  ben  ®ebi(^ten  na^m,  ^liemanb  beftimmter,  treffenber  luib 
glfitftiti^er  au5gef^)ro(^en  ate  (Soet^e,  „3Son  reichem  3eitge^alt/  fo  fagt  et  bo, 
tDO  er  in  ben  Sunalen  üom  ^^x  1796  auf  ba^  erf(^einen  ber  8albif4en 
®ebi(^te  }U  f)7re(^en  fömmt,  ^mit  beutfci^en  @eftnnungen  au^gefprod^n,  toSten 
fie  immer  nnttfommen  gemefen ;  friegerift^  »erroonene  ä^Wäufte  aber,  bie  fit^ 
in  aden  ;3[a^r^unberten  glei(^en,  fanben  in  biefem  bi(^terifd^en  ®)}iegel  i^t 
8ilb  mieber,  unb  man  em)}fanb  aü  mt  Don  geftern,  toa^  unfere  Uroorfa^en 
gequält  unb  geängftigt  l^atte." 

«ber  »ie  »äre  aud^  biefe  Q^ib^ixtfiuni  ju  öerfennen  gewefenl  9iur  ^e 
unb  ba  iwar,  nur  in  einjelnen  «nmerlungen  unb  tJringerjeigen ,  nur  jwift^n 
ben  3eUen  glei(^fam  unb  mit  berfelben  SWäßigung  n?ie  in  ben  3wf%n  J»  ^n 
änbreäfc^en  ©tüden  in  ber  grünften  ©lätterfammlung,  aber  l^inreic^enb  bo(^ 
gab  |)erber  ju  öerfte^en,  roQ&  für  i^n  ©albe  gewefen,  unb  wad  er  roünf(H 
bag  er  auc^  Ruberen  fei  Stecht  eigentlich  ald  ein  ))oetif(l^t)9rif(^ed  @eitenftü(f 
}u  «nbreä,  ate  eine  S)7enbe,  bie  in  ber  ))eru)irrten  ®egenmart  bem  @em&t^ 
eben  auc^  „©ele^rung  unb  ©tärle"  ert^eilen  fönne,  ^atte  er  groben  auÄ 
Salbe  in  eine  @e(^fte  Slätterfammlung  bringen  unb  biefe  fomit  gu  einer  un* 
mittelbaren  8r<>rtfeftung  ber  grünften  machen  »ollen.  3u  fel^r  inbeg  ^atte  et 
fi(^  an  biefen  ©cbic^ten  ,,berauf(^t",  ju  fe^r  touii^  i^m  unter  ber  $anb  bie 
SKaffe  ber  überfefeten  ©tüde.  ®leim,  bem  unter  ben  (grften  ^erber  oon  bem 
unbefannten  beutfc^en  |)oraj  gerebet  ^atte,  ben  er  ju  erroetfen  oor^abe,  brfingte 
baju,  bag  er  il^n  für  fic^  allein,  in  befonberer  «uiSgabe  erfcbeinen  laffen  muffe. 
Unb  nun  melbete  fiti^  bei  bem  eben  in  ®elboerlegen^eit  ©cflnblid^en  ein  9?eu* 
ling  oon  93u(^l^änbler  um  ein  |)erberf(^ed  9ßanufcri))t,  bad  feinem  imtgen 
93erlage  aufhelfen  lönne:  fo  gefc^^  ed,  bag  bad,  toa^  für  eine  ober  gtoei 
'Jlummern  in  bem  ©ammelwetf  ju  grog  gcn?efen  wäre,  ju  einem  breibönbigen 
33u(^  würbe,  in  bem  ber  neue  ©oraj,  auc^  mit  Allem,  waö  i^m  gur  ©egtei* 
tung  mitgegeben  mürbe,  weitläufig,  in  ber  Zf)at  über  bie  SRaagen  meitlfiufig 


^)  O^ne  bie  testen  <Sä^e  abgebrudt  bei  ©eljet,  B.  216  ff. 
•^)  %n  *epne  13.  SKai  95,  C,  II,  230. 


Digitized  by  VjOOQIC 


2)ie  Xcr^jp^orc.  519 

ja  wohnen  lam.  Unter  bcm  ZxUl  „%txp\xitoxt''  crfc^ienen  in  Sübcd 
bei  Sboffti  unb  ©ompaflntc  Im  3»a^re  1795  jmei  erfte,  im  folgcnben  ^[al^te 
ein  lOritter  ^ÄV). 

„letpfic^ore";  fc^on  biefct  litel  jeigt,  bog  mit  bem  |)erau5tTeten  audber 
^oumalform  bet  ^lan  p(^  fogteit^  erweiterte.  Die  aWufc  ber  Ipti^en  Dtiftt* 
tanft  —  benn  biefe  üerpe^t  ^ber  [unter  ber  !£er<)P(l^ore  —  [oüte  ftc^  man- 
nigfaltig borfteUen.  Sd  max  auf  eine  ©ammlung  l^rifc^er  ®tü(fe  an^  üer^  / 
ft^iebenen  3^iten  unb  Stationen  abgefe^en,  bie  ber  Herausgeber  mit  9(6^anb= 
lungen  über  bie  Dichter,  über  SOBert^,  SBefen  unb  ®ef(^ic^te  i^rer  ©efang««» 
!nnft  begleiten  moOte,  fo  jn^ar^  ba§  er  Don  Salbe  gunäc^ft  auf  ^oraj  fiberju^ 
ge^  backte,  ffiie  in  ber  SJonebe,  fo  \pnii^t  er  biefe  äbfit^t  no(^  in  ben 
begleitenben  Äb^anbüingen  gegen  ben  ©tblug  beS  3^etten  I^eite  (S.  418  ff.) 
unb  brieflich  gegen  |)artfno<i^  auö.    Ate  er  bicfem  im  aWai  95  bie  ©efd^ic^te  bc« 


^)  gut  blc  «bfld^t  ber  8eröffentli(^uii9  in  bct  gortfcftung  ber  Serfhcuten  ©It.:  Berber 
an  <9Ieim  C,  I,  171  «nm.  nnb  4.  S^rit  94,  baf.  e.  170.  gür  <^teim9  9tat^  ber  fetb- 
fJänbiscntkröffentlic^ung:  28.  SWai  94,  C,  J,  172.  ^oä^  am  1.  üWai  (nic^t  1795,  »te  „3ur 
erintiening  on  g.  8.  ©.  Wltt^i"  II,  8  falf(^  batitt  ift,  fonbern  1794)  fc^reibt  Berber  an 
Ttti^ct:  .3«^  babe  einen  beutfc^n  2)ic^ter  entbeift,  ber  3bnen  greube,  ja,  iäf  mö^te  fagen, 
(Sn^den  mad^ta  mirb,  tote  er  eS  Sden  get^an  bat,  benen  i(b  @tü(fe  mttgetbei(t  ^abe. 
2Rk(p  bat  er  mit  Inmutb  fafl  berauf(bt  fßxtütiäft  fommen  in  ben  6.  Z^til  ber  B^tfireuten 
SlStter  groben.*  ©on  , einem  i^finbcben''  ifl  bann  am  12.  SD^ai  in  bem  oben  ange** 
fahrten  ©rief  an  <9.  affilier  bie  9{ebe.  Sßie  bie  2:er)>fi(bore  in  ben  ©obnfcben  flatt  in 
©ortfnoii^  ©erlag  gefommen,  barüber  giebt  bafi  (Schreiben  Berber«  an  ben  jüngeren  ^art- 
tmx^  Dom  *2 1 .  ^ai  95  entf(bu(bigenb  bie  9(udtunf t,  totXäft  für  bie  obige  2)arflellung  benutzt  tt)or^ 
ben  ift  S9  flimmen  bamit  bie  an(b  bad  €k^i(ffal  be9  ©ud^e«  anbeutenben  Sorte  in  ber  (III,  11 1 
niobificitten)  Urfcbrift  ber  Erinnerungen:  „^Stte  er  bie  Oben  eingetn  in  Sournale  feften  tonnen, 
toeUb^  einen  <Sinbru(f  bitten  fie  ma^tn  muffen !  9ber  tt)ir  brandeten  <^tb ;  fie  mugten  jnf ammen 
erfibeinen,  unb  bie^  toar  für  ba9  fo  febr  gerftreute  ü^nbticum  ein  unerfüllter  flUeicbtbum.'' 
^ber  aber  tbat  e9  (eib,  ben  neuen  ©erteger  gewSbtt  gu  baben;  benn,  tiagt  er  in  jenem  ©riefe 
gegen  C)arttno<bi  »SRante  [in  3ena]  bat  ein  ba(be9  3abr  baran  gebrudt  unb  mi(b  mit  bem  ©er» 
sng  (er  bielt  in  ber  SWitte  ein)  rec^t  gequSU."  Drncffertig  »ar  ber  Srfle  unb  Bmdte  Xbei( 
&ibe  ^tember  94  (C,  1,  9lr.  138).  3m  3annar  unb  gebruar  tourbe  mit  bem  2)ru(f 
Ijonfirt,  »ie  Caroline  nnter  toertrauli(ber  Ueberfenbung  be«  fertigen  örflen  %^\X9  20.  gebr. 
95  (C,  I,  92r.  142)  an  (^(eim  fcbreibt.  (Srfl  gegen  ^ittt  ^ax  tonrben  bann  beibe  Xbeite 
^ttfammen  ausgegeben  (13.  9^at  95  an  ^et^ne,  G,  II,  230;  *18.  ^ax  an  <9.  äRütter  unb, 
C,  I,  191  «um.,  an  Oleim);  am  *21.  a;iai  bantt  ^rinj  ?lugufl  für  ba«  ©ucb,  am  17. 
SRai  fcbreibt  ©«bitter  an  ©oetbe,  bag  e«  ibm  öon  bem  ©erfaffer  jugef(bi(tt  fei;  togt.  Äörner 
an  ©ibiller  t>om  22.  SWai.  (5rfi  nun  ging  Berber  an  ben  ©ritten  Xbeil.  ,3cb  juug  no(b 
ein  'X^xidfta  liefern/  fcbreibt  er  a.  a.  O.  »eiter  an  ^arttnocb;  ,rfecnn  icb  babe  ben  92a- 
men  be9  2)i<bter«  anguieigen,  unb  bann  ©aflal'  t>gl.  10.  3uli  an  ®.  SD^üHer  bei  feiger, 
@.  254.  Ueber  ba«  fertige  1Ranufcri^)t  giebt  Änebel  im  2)ecember  95,  C,  III,  97  fein 
©otnm.  2)a§  ber  2)ru(l  begonnen  babe,  melbet  Berber  an  Oleim  8.  3an.  96.  «m  11. 
«<)ril  bat  öleim  ben  3.  2;bcil  erbalten  (C,  I,  204),  unb  an  @.  aWüttcr  wirb  berfelbe  21. 
a<)ril  überfanbt  —  3n  ben  @S.  bilbet  bie  Xcr^jficbore  ben  XII.  Jbeil  ber  Hbtbeilung 
pr  8itt.,  in  @©S.  ben  ©au^tbeflanbtbeil  be«  XXVn.  ©anbe«. 


Digitized  by  VjOOQIC 


520  Xerpfl(^ore. 

©iid^S  tn&fflt,  f)at  er  feinen  ^lan  bereite  geänbert.  «nbcnoärti^,  unter  anberem 
Xitel  mag  er  ipieberaufgenommen  n^erben;  für  biedmal  mag  bie  mit  Salbe« 
@ebi(j^ten  eröffnete  Sammlung  mit  ©albe  aui^  gefd^Ioffen  werben;  ber  X)ritte 
Il^eit  ber  2:er<)rtd^ore  bringt  nur  nod^  baö  „ftenotol^i^ium"  be«  Dichter«,  einen 
Sluffaft,  ber,  nat^  9lennung  .bei^  9}amenS,  fein  Änbenlen  ju  erneuem  beftimmt 
ift,  unb  eine  iRac^lefe  aud  feinen  ®ebi(^ten  «,}u  Srtlärung  feiner  !{)enlart  unb 
feine«  gebend".  SJorfn^tig  nämlit^  ^atte  §erber  ben  5Ramen  junäd^ft  wr* 
^eimlic^t.  9lic^t  blog  Söttiger,  ber  3löer»ettö^^erumträger,  mugte  auf  falft^et 
^'dffxtt  bleiben :  felbft  ®eorg  ÜWüüer  n?urbc  erft  einige  Qdt  nac^  bem  Crfc^ncn 
ber  erften  beiben  i^eile  in  bas  (Sel^eimnig  eingemei^t^;  nur  ©leim  i^atte 
bodfelbe  bei  bem  Sefuc^e,  bem  achttägigen,  ben  bie  ^erberfd^e  ^mxlit  im 
3funi  1794  i^m  abftattete^),  erfahren:  aber  beibe  grteunbe  totxhtn  gebeten, 
ba«  ®ei^eimni6  ju  bewahren;  „fonft  ift  er  ^in  unb  ic^  mit  i^m",  ^igt  c« 
an  ®leim;  „®ie  werben  jeftt  errati^en,  warum  mein  ÜWann  il^n  oor  ber^anb 
üerf(^n?iegen  l^at",  fc^^reibt  ©aroline  an  ®.  ÜWüüer,  „ba  fein  ©taub  fo  Der* 
fc^rieen  ift".  ®ebic^tc  eine«  ^[efuiten!  baö  ^ätte  bem  publicum,  beffen  ÜRiB= 
trauen  gerabe  bamal«  befonberd  nac^  biefer  9ii(^tung  ^in  gefd^ärft  war,  )u 
oiel  Unparteilic^Ieit  jugemutl^et.  !Der  92ame  fodte  ba«  Urt^eil  nic^t  irre  mac^n. 
3)c«  Dichter«  2\)xa  foUte  „burc^  [li)  felbft  tönen" »). 

$ein  @el^eimnig  bagegen  machte  ber  Herausgeber  aud  bem  ernfteren  Se^ 
müt^dant^il,  ben  er  an  biefem  Ungenannten  na^m,  unb  au«  ber  Sirtmig, 
bie  er  fid^  Don  beffen  Dici^terftimme  üerfprac^.  ©leid^  bie  SSorrebe  f<)ri(^  e^ 
offen  au«:  „(Sr  lebte  in  ben  ßeiten  be«  breiöigjä^rigen  ftriege«  unb  fa^  bie 
idmmerooüen  Scenen  be«felben.  ÜWit  oerwunbetem  $erjen  trßftete  er  bie 
^Vertriebenen,  richtete  bie  @efunlnen  auf;  inbem  er  ba«  ®c^i<ffat  3i)eutf(^lanb§ 
beweinte,  fmj^te  er  iCeutfc^lanb«  beffern  ®eift  ju  werfen,  unb  c«  jur  ZoSfftt» 
feit,  Weblid^feit,  Cintrad^t  ju  ermahnen.  SBic  ergrimmt  ift  er  gegen  bie  folfi^en 
@taat«fünftler!  wie  entbrannt  für  bie  gefunfenc  (S^re  unb  iCugenb  feine« 
V^anbe«!  SQent^alben  in  feinen  ©ebic^ten  fielet  man  feine  au«gebreitete,  tiefe, 
fc^eibenbe  ©eltlenntnig,  bei  einer  e<^t  <}^ilofoi}^ifci^en  ®eifte«wurbe.  ^n  biefem 
unb  in  me^rerem  ®etrad^t  ift  er  ein  Dichter  2)eutfcl§lanb«  für  alle3^i^^"5 
manche  feiner  ^[been  finb  oon  fo  frift^er  garbe,  al«  wären  fic  in  ben  neueflen 
^[a^ren  gef daneben."  Cr  nennt  i^n  weiterhin  in  bem  Äenotop^ium  einen 
S)i(^ter,  ber  troft  feiner  <)artciifd^ert  Haltung  gegen  bie  ^roteftanten  bod^  m 
äüem  ein  <}atriotif(^er  Dichter  für  Deutfc^lanb  fei.  ©r  rü^mt  ba,  wo  er  neben 
ben  ^ad^tl^eilen  feiner  3uge^örigleit  gu  bem  ;^fuitenorben  au<l^  bie  3$ort^ 
biefer  ©ituation  bemerllic^  mac^t,  feinen  „fd^eibenben  ©lid  auf  bie  ))olitif(^n 


*)  »5tttger  an  ©erber  (unbatirt)  bei   Slnbemann,  @.  77;  ©erber  an  @.  SWfiffcr 
10.  3uli  95,  bei  Oeljer,  €5.  254  »egßclaffene  ©teile  in  (Jarot.  ©rief  toon  bemfetben  5)atum. 
«)  ®reim-©erbcrft^r  »riefto.  9lr.  131-134,  an  ®.  3RllUer  30.  3uni  94. 
»)  ©0  an  ©epne  13.  3Rai  95;  ebenfo  bie  SrUärung  in  ber  ©orrebe  €.-iv.  v. 


Digitized  by  VjOOQIC 


'  (Sl^arafter  ber  9{a(^6iR)itng  8a(bef(^er  ®ebi((te.  521 

SSer^ältniffc",  er  \i)xSt  i^m  ben  ffiunft^  nac^,  bafe  er  und  „ein  ^}atriottf(^cr 
aicäitö"  fein  mik^te;  erpicht  in  bie  C^atalteriftil  beö  Dichter«  ben  oft  »iebet» 
polten  9tnf  na(^  ©elbflac^tung,  naif  nationaler  (Einigung  unb  (Erhebung  über 
prooinjieOe  unb  confefftonelle  ®egenfä^e  ein;  er  geigt  in  ben  Unmerfungen 
ju  bem  gfw^ött*^'^^*"^^  ^^r  oorjugö»eife  bic  ^}atriotif(^-poIitif(^en  Oben 
ent^aftenben  3^^^^^^  X^eite  n)ieber^oIt  mit  bem  t^inger  auf  bie  Se^nlic^Ieit 
ber  bamattgen  unb  ber  bermaligen  Stxttn,  auf  be«  ÜHc^ter«  anä^  fjtnt  nod^ 
unerfüUte  Hoffnungen,  auc^  ^eut  no(^  3U  mieber^otenbe  SBünfc^e  ^in. 

Sk)^lgemerlt  ieboc^:  ni(^t  um  fic^  }u  erbittern,  fonbem  um  fid^  su  er^ 

^eben,  ni(^t  um  eine  ©atirc  auf  bie  ©egenwart  ju  fd^reiben,  fonbern  um  i^r 

einen  Solfam  gu  reiten,  ^atte  er  fu^  in  ben  Sinter  oertieft  unb  il^n  „feinem 

©taube  entfd^ttttet".   S)en  ^}at^ologifd^en  Änt^I,  ben  er  an  i^  na^m,  ^attc 

er  ibealifirt.    „SBic  manche  füge  ©tunbe  ber  ÜÄitternac^t,''  Reifet  e«  in  ber 

8orrebe,  „ia  ic^  barf  fagen,  wie  manche  tiefere  gurc^e  ber  inneren  SuUur 

^6e  i(^  unferm  X)i(^ter  gu  bauten!"    Ueberfe^t  ^atte  er  i^n  ia,  ald  S)i(^ter 

ben  Siebter  genoffen  unb  bi(^tenb  il^n  auf  fid^  mirten  laffen.    Wt  feinem 

gangen  C>^rgen,  mit  feiner  gangen  ftunft  roax  er  babei  gewefen.    Sludfü^rlic^ 

giebt  er  f elbft  barüber  in  einer  5Rac^>fc^rift  Wec^enfc^aft.  ffieniger  einen  überfe^ten 

aö  einen  „oeriüngten"  Salbe  will  er  gegeben  ^aben.    Dem  ®eift  feiner  9Wufe, 

nu^t  iebem  feiner  SBorte  unb  ©ilber  fei  er  nad^gegangen.      Qfft   er  boc^ 

bei  aUer   Eingenommenheit   für  bie    gtängenben   bic^terifc^en   (Eigenfd^aften 

feineiJ  Original«  fcinedweg«  blinb  gegen   bie  gletfen  beffelben.    9?i(^t  nur, 

iai  er  manche«  iRiebrige  unb  9bgef(^madtte  aui)  in  ben  lateinifd^en  ©ebic^ten 

©atbe«  audfonbert,  nic^t  nur,  ^a^  er  richtig  crlennt,  »ie  oft  Der  Dichter  mit 

feinen  lujcurirenben  aSerfification«Iünften  gum  ^anbwerfer  ^erabgefunfen:  treffenb 

urteilt  er  auc^  über  ben  Su^ud,  bem  er  fic^  in  Silbern  unb  ©entengen 

überlaffen  ^abt,  unb  fe^tbiefe  9!eigung  gu  ^xai)t  unb  Ueberflug  unb  blenbenber 

Popularität  mit  jenem  falfc^en  ©efc^mad  in  3uf<(i^tnen^ang ,  mit  bem  ber 

Öefuitenorben  einft  feine  ftirc^en  unb  6äle  auöft^mütfte.    Cben  ba  aber  ffat 

er  atö  Ueberfe^er  nachgeholfen.    !Da«  gu  Ueppige  l^at  er  abgefd^nitten,  bie  gu 

rei(^rid^e  SSergolbung  weggewifd^t.  Ueber^aupt  aber  ift  er  »erfahren  wie  er  bei  all' 

feinem  Ueberfe^en  no(^  immer  »erfahren  war,  nur  oieüeit^t,  »ie  gerabe  bic 

©efi^affen^cit  biefe«  Drlginate  e«  forberte,  biedmal  befonberö  ftarf  eingreifenb 

unb  mit  frei  nad^bilbenber  ®enialität.    Cr  fd^ilbert  bic«  fein  ©erfahren  im 

®efentlid^en,  wie  er  c«  fc^on  am  ©d^luft  ber  35olI«lieberoorrebe  gefc^ilbcrt 

^e.    !Den  eigent^ümlic^en  2ion  iebe«  @ebid^t«  ^at  er  im  O^r,  ben  ©inn 

unb  Umrig  beffelben  im  9ugc  behalten.    92a(^  bem  @eift,   nid^t  nad^  bem 

fduiffiabtn,   mit   ä^nli(^er   ^rei^eit   wie   Sut^er,   auf   beffen   Hnfid^t  oom 

Dolmetfc^en   er  fu^  beruft,   ein   Ueberfe^er   oon   @otte«    @naben    l^at  er 

überfe^t,  te^t  eine  Sude,  bie  er  im  Umri§  be«  fremben  ®ebi(^te«  fanb,  au^^ 

füflenb,  icftt  mehrere  Sinicn  in  wenigere  gufammengie^cnb,  au«  bem  eigenen 

bi(^tenf(^en  ®efü^l  unb  mit  9tüd(fid^t  auf  bie  (£mpfinbung«weife  ber  Segens 

Digitized  by  VjOOQIC 


522  Xtxp\id^oxt. 

voaxt  feine  btc^terifc^e  SJorlage  läuternb,  mübernb  unb  oetebeinb.  (Sr  vkt^ 
ttufl  auf  bad  Sieb  bie  Se^anbtungdmeife,  bie  er  bei  feinen  Ue(erfet}ungen  m 
bor  Snt^ologie  auf  ba$  (Epigramm  angewanbt  ^atte.  "Tenn  betbe  9rten  ber 
X)i(l^tung  fc^ienen  il^m  unter  baffelbe  ®efet}  ju  faden.  „'Die  b^rifc^e  $oefie 
unb  bad  (Spxixamm,"  fagt  er  ungemein  geiftrei(^,  „finb  meUetd^t  bie  eigen* 
finnigften  unter  atten;  ba  fie  nid^t  ttberfefet  fein  wollen,  fo  muft  man  fie 
mit  ber  gewiffen^ofteften  Ireue  tauften,  al«  ob  fie  ni(^t überfe^t  würben." 
!Z)er  jtanon  ift  fo  richtig,  wie  bie  Slnwenbung  glfidlic^.  9ßie  fe^r  berfelbe  im  9xn* 
jelnen  bie  ^robe  befielt,  l^at  einge^enb  8.  ffi.  ©(Riegel  in  feiner  ©efpret^nng 
ber  Ztxp^äfoxt  an  einer  Snja^l  oon  93eifpielen  na(^gewiefen,  unb  anf(^^ 
gejeigt,  ba6  ber  lateinifc^e  !Di(^ter  bei  feiner  (Erneuerung  burc^  ben  beutfil^en 
gegen  ©enige«,  was  er  oerloren,  unenblic^  oiel  gewonnen  ^at^). 

Db  in  einer  QAt,  welche  \\i)  injwifd^en  eine  nationale  fi^rif  geft^affen, 
ein  wenn  auc^  noc^  fo  begabter  SMc^ter,  ber  ni(^t  anberd  als  in  einer  tobten 
^pxaäit  feine  Talente  unb  Sünfte  ju  jeigen  oerftanb,  in  fo  maffen^after  ©rette 
wieber  oorgefü^rt  ju  werben  oerbiente  —  biefe  ^xa^t  finb  wir  geneigt  ju 
oerneinen.  ^erberi^  Xtxp\\iioxt  ffat,  oerglic^en  namentlid^  mit  ber  SBtrfung 
ber  ,,Solt$lieber'',  leinen  nennendwert^en  (Einflug  auf  bie  SBeiterentwicfbing 
unferer  l^rifc^en  Dic^tfunft  gehabt  ffio^l  ^at  fu^  nac^  bem  Vorgänge  ^erbet^ 
bie  Ueberfe^ungdlunft  bid  auf  ben  heutigen  Za^  immer  wieber,  balb  gluctlu^, 
balb  minber  glüdlic^,  an  JBalbed  S){(^tungen  oerfuc^t.  :^n  Saliern  namendt^ 
^at  bie  Äunft  mit  ber  litterarifc^en  ^Jorfc^ung  gewetteifert,  bem  baijrifc^en  ober 
gar  bem  fat^otif(^en  SRenaiffancebic^ter  immer  neue  ^ulbigungen  barjubringen*): 
ein  nationaler  ift  er  bur(^  ba«  «üeö  fowenig  wie  ein  ^}opul4rer  J)i(^tcr  ge» 
worben.  ffiie  bem  jeboc^  fei:  für  ©erber  ift  ber  ba^rifc^e  ©oraj  mit  feiner 
überreichen  5P^antafic  nic^t  nur  jum  SBetfer  ber  in  i^m  felbft  fd^lummemben 
Itjrifc^cn  "^^antafie,  fonbern  jugleid)  jum  Anlag  Der  Äbfaffung  eine«  neuen  (5a* 
pitel«  ber  ^oetif  geworben.  Ztxp[\i)oxt,  bie  SWufe  ber  ernften  lijrifc^en  I)ii^t.- 
funft,  entrücft  i^n  eben  ben  trüben  Setrac^tungen,  an  bie  fie  ibn  angleiche  rinnett 
^at.  (5r  oerbinbet  bal^er  mit  bem  ©piel  i^rer  iCöne,  an  bem  er  fic^  nac^bilbenb 
oerfuc^t,  äft^etifd^-^iftorifc^e  Unterfuc^ungen.  (Serabe  wie  er  in  ben  gerftreuten 
©lättern  mit  feinen  Uebertragungen  aM  ber  änti^ologie  bie  «b^anbtung  übet 
ba«  (Epigramm,  mit  ben  !Z)id^tungen  au«  ber  morgenlänbifc^en  Sage  bie 
über  bie  $abel  oerbunben  ^atte,  fo  begleitet  er  bie  gegenwartige  l^rifc^ 
Slumenlefe  mit  jwei  tlb^anblungen,  oon  benen  bie  eine  „oon  ber  9Iatur  unb 
ffiirfung  ber  l^rifd^en  ©id&tfunft",  bie  anberc  „oon  jwei  ©auptgattungen  ber 
lijrifc^en  3)i(^tlunft"  ^anbelt. 

>)  2t.  2.  3.  1797  mx.  53  ff.;  in  S(.  ^.  ec^lcgcl«  fficrfcn  X,  376  ff. 

*)  e«  genügt,  auf  bie  iRat^weifc  bei^cpcrmatjcr,  3acoBu«  53atbe,  fein  ^cBenunb 
feine  5QBerfe.  (Sine  tttterär^iflorifd^e  ©tij^e,  SWünc^en  1868,  befonber«  in  bem.  »f^nitt 
„^a^xn^m"  unb  in  ber  „(Sironologifc^en  Ucberpt^t  ber  Söerfe  ©albe«/  8.  245  ff.  nnt 
©.  253  ff.  JU  berroeifcn.  33gr.  Quc^  Sd^rott  unb  ©c^tcic^,  Sacob  ©albe,  9lenaiffattce.  fbii- 
geto^^Ue  !£)ic^tungen,  9)?ün4en  1870. 

Digitized  by  VjOOQIC 


2)te  Xb^anblungen  über  bte  ii9X\\dft  IDic^ttnnfl.  523 

8äiigft  tpot  et  fie  bem  ^u&Hottit  ft^ulbtg.  Suf  eine  tünftige  (Srörterung 
„ber  Ü^rifc^eii  ^oefie,  infonbetl^  ber  Obe"  ffattt  er  ia  am  ©(^luffe  be« 
emIeitcHben  «bfd^iiitt«  ber  «b^nblung  ^Ue5er  ©tib,  SMc^tung  unb  gabel" 
(3erftreutc  ©lätter  m,  109  ©gl.  S.  123)  üerft^w^enb  ^ingetmefen,  unb 
aRoterioKen  boju  lagen  feit  einem  ÜRenfc^enafter  in  feiner  ®eele.  ^otte 
i^n  bod^  gerabe  biefe  üDic^tungdort  am  frfl^ften  befc^ftigt,  ^e  er  boc^ 
nber  bie  Obe  ju  f^reiben  unb  OeitrSge  gur  ®ef(^^te  bed  b^rifc^en  (&t» 
fanget  2U  üeröffentlic^en  fc^on  in  ber  3$or)}eriobe  oor  ben  Sitteraturfragmenten 
bie  Xbftc^t  gel^abt.  lAt  @ebanlen  l^atten  QÄt  gel^obt,  au^iureifen ;  aber  freiließ, 
er  ^e  Wlaniit^  baDon  injunfc^n  anbertofirtö  oeraudgabt,  unb  ie^t,  wo  er 
Mögt,  bag  er  »erfc^öpft,  angeftrengt,  leer,  üott  ©orge**  fei,  baft  er  „mit  je^nerlei 
fd^anger  fei  unb  nic^td  gebSre,  bag  er  nic^t  3^^  ba)u  ^e,  ba  i^m  bod 
©elfte,  \>a^  ein  2»enf(^  ^aben  lönne,  geraubt  fei"^)  —  jefet  »ar  an  eine 
concentrhrenbe  iDarfteQung  teuer  @ebanlen,  an  eine  erf(^öpfenbe  SSerarbeitung 
tener  ÜRaterialien  am  loenigften  gu  beulen.  3)ie  beiben  3luff%  (alten  ben 
8ergW(^  mit  ben  ä^nlic^en  Aber  ba«  (Spigramm  unb  bie  gäbet,  bei  benen  überbie« 
geffing  i^m  vorgearbeitet  (atte,  nic^t  aud^).  giemlic^  ^0((,  \a,  nne  er  felbft 
fagt,  meta))(9ftf((  beginnt  er.  S)er  Serfuc^  ieboc^,  bie  b^rifd^e  !t)i((tfunft  aud 
bem  3itf<unmentt)irten  oon  %uge  unb  O^r  ab}uleiten,  fte^t  an  ftlar^it  unb 
9eftimmt(eit  gurfid  hinter  ben  oertDanbten  audfü^rungen  in  ber  Cbräif((en 
$oe{te  unb  in  bem  Sluffa^  über  9ilb,  !Ditbtung  unb  ^bel.  Sd  ift  nic^t  neu, 
loenn  er  bie  b^rifc^e  S)i((tlunft  eine  „&Mfft  ber  ©prac^e"  nennt,  aud  ber 
fie  „QXiäf  ol^ne  ®efang  unb  Sit^er''  enpac^fe.  ^\i  unrllic^  bad  Unterfc^eibenbe 
ber  Iprif((en  !Di((tung  in  ber  Definition  erfc^öpft,  bafe  fie  „ber  ooüenbete 
fludbrud  einer  (Sm))finbung  ober  Sufc^auung  im  (öc^ften  ^o^lHang  ber 
®pxaift"  fei?  l^ft  ed  ni((t  eine  ttxoai  oage  9tegel,  bie  bo((  fci^werttd^  nur 
W)n  ber  I^rifc^en  Dit^tlunft  gilt,  bie  JRegel  „fortwä^renber  »ac^fenber  ffiir!ung 
oom  «nfangc  be«  ©tfitfe«  bi«  ju  beffen  Cnbe"  ?  ©rögere  ©eftimmtl^eit,  offenbar, 
tSnnte  ba«  Wled  nur  erlangen  burt^  ein  (Eingeben  auf  bie  natfirlic^en  unb 
auf  bie  ](iftorif((en  Unterfd^iebe  innerhalb  ber  S^rit.  Die  Slbfu^t  loar  fo ;  fte 
nnrflid^  bur4i}uffl(ren,  baju  fehlte  e«  gegenn^ärtig  bem  SSerfaffer  an  SRuge  unb 
9hi^e.  9iur  bie  Obe,  nid^t  ba«  leidbtere  8ieb  Kmmt  in  feiner  ©efprec^ung 
)um  JRed^tc.  (5r  roxü  cnblt((  oon  „jwei  ^auptgattungen"  ber  Iijrif((en  ^\ä)U 
fünft  reben.  ^ier  loirft  er  einen  geiftooden  ©lid  auf  ben  ^^ortgang  ber 
üjrifd^en  ftunft  bei  ben  @xxti)tn.  (£r  unterfdfeeibet  brei  ^erioben,  bie  epifd^* 
elegifd^e,  in  welcher  bie  eigentliche  g^rit  ftc^  nur  erft  vorbereitet,  bie  leSbifc^e, 
in  welcher,  nac^bem  fc^on  bie  ^[amben  bcd  Sirc^iloc^ud  eine  freiere  S3ett)egung 


*)  «n  Otcim  II.  «ug.  94. 

*)  JfiibeT«  freiließ  tautet  ba«  »)on  2ob  fhofecnbc  Urtbett  ©Bttiger«  in  ben  bei  8inbe- 
mann,  @.  78  nnb  79  ff.  abgebrudten  ©riefen,  ©erbet  batte  i^m  bie  betreffenben  «u«- 
b^ngebogen  mitget^eilt,  »ie  fi<b  au9  bem  in  ber  (S§armo(be  1795  gefcbriebenen  ©Iflet  bei 
©ofberger,  6.  22  9»^.  6  erglebt. 


Digitized  by  VjOOQIC 


524  Xtxpfidfcxt. 

eingeleitet,  bie  Äunft  be«  Itjrifi^eii  ®efanaeÄ  burc^  2:et<)anber  fl(^  enget  mit 
ber  SDhifil  oerbunben,  eine  britte  enbtt(^,  in  m^tt  buvc^  h)xx\ätt  {BettISm))ie 
bie  Äunft  f«^  ju  öoüer  ©Iflt^e  entfaltet  ^be.  Da«  «bbred^n  au^  bei  k* 
gtenjteren  ©toffen  fc^eint  bie  STOaniet  -be«  SSetfaffer«  geworben  ju  fein.  iDer 
btitten  ^eriobe  erwähnt  et  eben  nur,  um  „Mnftig  Don  i^t  ju  teben" ;  et  oct^ 
n)ei(t  am  meiften  bei  ber  gn)eiten ,  benn  in  il^t  fteUen  fid^  i^m  aicäud  imi) 
©oppl^o  ate  aWnfter  ber  beiben  §aiH}tgattungen  ber  iJtjril  —  ber  Obe,  foßte  er 
fagen,  —  bar.  SDWt  bem  ^iftoriWen  nämlic^  oerfc^Iingt  fic^  il^m  nun  nneber  ba§ 
begriffliche ;  er  nimmt  einen  Kniauf,  bie  Obe  in  ä^nlid^er  Skife  üon  t)f^(y 
logifc^en  (Skfi(^t«)}unften  aud  einjutl^eilen  unb  nac^  bem  oor^errfc^enben  2j)n 
ber  Sm^finbung  abjuftufen,  uHe  er  feiner  Beit  beim  (E))igramm  get^on.  @(iatt 
unb  überjeugenb  iebod^  ftnb  bie  @(^nitte  nic^t,  bie  er  fü^.  (Sx  unterf<!^bet  im 
$)inbH(I  auf  tene  beiben  SfleprSfentanten  bie  tü^ne  unb  bie  jarte,  bie  auf' 
regenbe  unb  bie  befSnftigenbe  Obe,  innerhalb  ber  erfteren  nneber  bie  Obe  bf§ 
aßutl^  unb  bie  beiS  Unmutl^d.  ^ie  bie  Sm))finbungen,  fo  gleiten  bie  Slrten 
unb  mit  il^nen  bie  I^rifc^*mufifalif(^en  ©eifen  in  einanber  Aber  —  ju  fe^t 
nur  gleiten  fie,  ju  »enig  nur  nimmt  fid^  ber  SSerfaffer  bie  3^r  *>«  SBinle, 
bie  et  giebt,  audjuffi^ren,  bie  ^unlte,  bie  er  im  ftreife  ber  ßjrifc^en  Cmpflnbungefl 
berührt,  oermeilenb  gu  begeic^nen.  3^  unmittelbar  ftel^t  er  unter  bem  (Knbrud 
ber  SBirbing,  UTelc^e  fein  Ungenannter  auf  il^n  gemalt  ^at:  bal^er  ISmmt  H, 
bafe  bie  äft^etifd^e  Il^orie,  bie  er  geben  will,  immer  wieber  baS  $raftif4e 
Dor2ug$n)eife  ^eroorl^ebt.  Sin  Salbe  unb  an  aQer  S^ril  ift  il^m  gule^  Mi 
bie  er^ebenbe  unb  befänftigenbe  et^ifd^e  Ocnwilt  bie  ^au!pt\ai^t.  ÜHit  bct 
grage,  welche  SBirtung  bie  b^rifc^e  !Z)i(^tfunft  no(^  in  unferen  ßeiten  t^un 
lönne,  fc^liegt  er  ben  erfien,  mit  ber  gr^age  über  @runb  unb  «rt  biefcr  SBirfunä 
ft^lie^t  er  ebenfo  ben  jroeiten  ber  begleitenben  Suffäfte.  Sclbft  ba5  ©Triften' 
t^um,  fo  fü^rt  er  bort  au«,  fei  bur(^  bie  ©timme  Itjrifc^er  ^rop^ten  ent* 
ftanben,  ber  8^ra  l^aben  bie  ©riechen  ju  oerbanfen,  xoa^  je  ®uM  Don  i^et 
Cultut  anbctn  SSölfetn  ju  D^eil  gewotben  fei,  unb  bis  auf  ben  heutigen  !Eag 
l^abe  fi(^  bie  l^tifc^e,  ia  alle  poetifc^e  iRad^a^mung  babutd^  ju  legitimiten,  bat 
^e  un«  le^te,  „xoa^  wal^r,  gut,  ehrbar,  re(^t  unb  ft^ön  fei".  Die  lijrifd^ 
Dic^tlunft  oor  9[llem,  fo  entwidelt  er  ^ier,  rufe  und  }u  Slufmertfomleit  auf, 
mit  bie  ©eele  unb  rei§e  bad  ^erg  ^in,  oerbinbe  burc^  ©prac^e  unb  ZSnt 
enn?finbenbe  SBefen  unb  ooUenbe  fic^,  toenn  fie  in  ben  ebelften  formen  unb 
äßeifen  bie  mflrbigften  (£m))finbungen  unb  ®eftnnungen  oortrage. 

Sin  SQSärme  unb  ^^inftunigfeit  laffen  alle  biefe  Sludfü^ngen  niil^td,  an 
fc^arfer  Segrengung,  ba  fie  namentlich  bie  l^rifc^e  immer  wieber  mit  aller  anberen 
$oefie  oernntten,  nut  allguoiel  oetmiffen.  Dutd^  fie  alle  abet  flingt  bie  ©tintmung 
eine«  nac^  fittlic^er  (Erhebung  unb  Serul^igung  oerlangenben  (Semütl^ed  ^nburc^r 
unb  bal^inter  erfd^eint  immer  lieber  bie  ®eftalt  be«  „beutfc^en  SllcäuS",  ber  i^m 
in  ben  SDiIitternäc^ten  biefe  (Erhebung  unb  Seru^igung  gebracht  ^t  Sr  ift 
nüchtern  genug,  in  bem  i^m  geftifteten  (B^renbenfmol,  bem  forgffiltigften  unb 

Digitized  by  VjOOQIC 


2)a9  j^enota^^ium  8albe9.  525 

b]tr(!^ear6ettetftett  Sluffa^  bet  Zttp^iioxt,  auc!^  feine  ®(|tt)5(^en  unb  Rieden 
imaüii)  ju  machen  ^).  (Er  oet^e^It  in  leiner  Seife  bie  t^olgen,  bie  fi(^  fär 
Salbe  aud  feiner  ganjen  ungflnftigen  Sebendlage  ergaben,  aud  feiner  (Erjie^ung 
in  einem  ,,böotif(^n  Sanbe",  and  feinem  ftat^olicidmn^,  feinem  Orben^^ 
Det^ältnig,  artö  bem  B^f^^n^/  in  melc^em  er  feine  üJtutterfprac^e  fanb^  aM 
bem  S^'^^w^fl^  ^^n  ^  tjrembl^  einer  geliehenen  @pxaäft  i^m  auferlegte, 
aber  mit  ©^onung  bo(^,  mit  erflärenber,  entfc^ulbigenber  SWitbe  beris^rt  er 
biefe  ©etten.  ©eine  aufri(^tigleit  Ift  bie  Kufric^tigleit  ber  Siebe  unb  jJanN 
borleit  Sd  ift  i^m  ^eube  unb  Sebflrfnig,  bad  (E(^te  an  feinen  ^((tungen, 
bad  Sble  an  feinen  (^(Innungen  ^ert)orju]§eben.  iRaäi  bem  moralift^äft^etifc^en 
SRaagfUib,  ben  er  an  i^n  anlegt,  fc^eint  er  i^m  loürbig  neben  Sllcäud  unb 
Doraj  ju  fte^en.  ;^  ed  f ein  bur(^aud  ^altbared  obiectiDed  Urt^eil,  bad  er 
über  i^n  fäUt,  fo  ift  ei$  um  f o  me^r  ein  inbi))ibueaed  Sefenntnig.  ®o  ftedt 
er  i^n  „befc^eiben"  ben  ebelften  patriotifc^en  S^rifem  an  bie  ®eite.  ^^atlent^ 
falben,"  fo  rü^mt  er,  „br&ngt  er  gum  QiA  unb  fe^t  baS  ®emflt^  in  ftc^  felbft 
feft;  bereitet  3Rut^  im  Ungifld,  unaudlöf eßbaren  $ag  gegen  t^eoel,  Sidfür 
mtb  ®ittent>erberbni6,  o^ne  fi(|  bennoc^  freche  Slnifiglic^feit  ju  erlauben.  93on 
bem  ftärfenben  Iranle,  ben  er  unö  barreic^t,  werben  unfere  Äugen  »ader, 
önf«f  €>^  W^-  ^""  ^^  if*  i^W^Pft  auf  ben  ^ö^en  be5  JRec^t«,  auö  ber 
OueOe  ber  ©a^r^eit" 


^)  2)a9  bie  Angaben  ^btrft  ^xtVaäf  erg&it^enbe  mib  beri(!^ttgenbe,  auf  gtttnbtid^ 
güTf(!^mig  bcmbenbe,  fflr  8albe  frdlic!^  ^rtetifc^  eintretenbe  föert  föefiermai^erd  ifl 
obm  bereit«  citirt. 


Digitized  by  VjOOQIC 


©rittet  m>\ä)mü. 

Surttdtoenbung  pr  S^eologte. 


^tl^lf (^ «» ^}oKtlf ^c  ©runbfäftc  unb  pottiottfc^c  Hoffnungen  in  eignem 
3?amen  obet  mit  ftemben  Sangen  au«jufprc^en,  einjuftimmen  in  bie  er^eöenben 
ober  öagenben  SBeifcn  ber  Itjtifc^en  2»ufe:  ba«  »arcn  bie  ÜJlittel,  burd^  rxM^t 
Werter  in  biefen  ftürmif(^  bemegtcn  ß^ittäuften  Gattung  für  fw^  ju  gewinnen, 
Snberen  @tärfung  }ujufä^ren  t>tx\ni)tt.  (Ed  gab,  um  fic^  oon  ber  allgemeinen 
unb  ben  auf  i^m  ptx]änli(S)  laftenben  ©orgen  ju  befreien,  no(^  ein  britteö 
aWitteL  (Jr  lonnte  in  einer  oon  ben  großen  öffentlichen  angelegenen  unb 
ben  lage^fragen  feitabliegenben  Sef^äftigung  ©ergeffen  fuc^en.  (5r  fanb  bie« 
SSergeffen  in  ber  ffiieberaufna^me  feiner  t^eologifc^cn  ©tubien, 
unb  ^tte  eö  boc^  babei,  Dan!  bem  gwfönimen^ang  berfelben  mit  ben  ibealen 
3ielen  feiner  iffielt*  unb  ©efc^i^töbetrac^tung,  ieben  «ugenbfitf  in  ber  ^nb, 
aud^  oon  i^nen  ju  bem  grogen  anliegen:  Sinmirlung  auf  ben  3^it9#r  ^ 
förberung  ber  Humanität,  gurüdjulenfen. 

Unmittelbar  nac^  ber  ißoQenbung  ber  erften  beiben  ©ammlungen 
§umanität«briefe  unb  ber  pnften  ber  3erftreuten  ©lötter  trat  biefe  Senbung 
ein.  ©er  erfte  heftigere  änlauf  ju  puMidftifc^er  ®nmif(^ung  in  bie  roelt* 
gefc^id^tlid^en  Sreigniffe  mar  fe^r  balb  gehemmt  morben ;  er  ^atte  fu^  in  ienen 
©ammlungen  oorfi(^tig  ermäßigt,  um  nun  SOtonate  lang  ganj  }um  ©tidftonbe 
JU  fommen.  SSom  14.  ^[uni  1793  batirt  bie  aSorrebe  jur  fünften  ©ammlung 
ber  ©lätter:  am  15.  ^uix  melbet  ber  ©ammler  bem  rjreunbe  in  ber  ©d^weij, 
bog  bad  Sefete,  roaö  er  gefd^rieben  \)aU,  —  eine  t^eologif(^e  Äb^anbtung  übet 
bie  ®abe  ber  ©prac^en  fei  ^).  ®lei(^  banac^  f(^reibt  er  eine  gmette  oon  bet 
«uferftel^ung.    «uf  fie  bejie^t  e«  fi(^,   menn  er  am  15.  December  bemfelben' 

^)  3»  bem  me^remfi^ntenr  bei  &tlitx  <8.  214  unboOftSnbig  mitget^en,  t>omj 
13.iWai  batirten  ©riefe,  ber  aber  txft  15.  3uli  gefc^loffen  »nrbe,  f.  oben  @.  504,  «nm.3. 
^ana(^  berichtigt  fic^  @u^^an9  Stngabe,  ^S@.  XX,  3S6,  bag  ba9  @<3^rift(!^n  f4on  im 
SO^ai  fertig  gen>efen.  3m  3u(i  fertig,  n>irb  e8  7.  Stuguft  dHci^^om  angetünbigt,  18.  Octobet 
an  ©leim,  an  jenen  erfl  15.  iRoi>eraber  gefanbt 

Digitized  by  VjOOQIC 


Sicbcrcrroati^n  bc8  t^cologifc^cn  Sntercffc«.  527 

greunbe  öon  einer  unter  ber  treffe  bepnblic^en  ©c^rift  fprtc^t;  aufter  i^r, 
fugt  er  ^inju,  »liegen  noc^  jwei  im  ^u\t,  ade  tum  92euen  Sieftament  gehörig. 
3wci  anbere,  bte  grolge  jener,  ftetfen  mir  im  caput,  aber  o^ne  SSuIcan«  Äft 
bmmen  pe  [(j^toerüc^  l^erau«*^).  ^m  3[uni  alfo  beginnt,  unb  f>\»  «nfang 
Seceraber  bauert  bie  ^[nüafton  be«  t^eologifc^en  ^[ntereffe«.  „SDWc^  i)Cit,"  l^eißt 
^  in  bem  Srtefe,  mit  bem  er  am  15.  9Roüember  bie  ©d^rift  fiber  bie  ®abe 
ber  Sprachen  an  ®(^]^orn  fenbet,  „vorigen  ©ommer  ber  ®eift  biefer  SKaterien 
mtb  Sucher,  ber  feit  3a$ren  oon  mir  gewichen  tuar,  fo  ergriffen,  bag  no(^ 

jwei  ober  brei  ©(^riften ben  ©rndf  aümä^Hc^  erwarten.     ^  lonntc 

gor  nic^t  baoon  lostommen  unb  ^ätte  mic^  gern  no^  einer  tnerten  SOtoterie 
entlebigt."  !lld  ®runb,  n^ed^alb  er  abgebrod^en,  nennt  er  feine  ®ef(^äftd^ 
(ürbe.  Xttein  aud^  bie  ^umanitätiSbriefe,  oon  benen  boc^  gu  Dftern  3n7ei  neue 
8ättb(^n  erf^einen  mußten,  riefen  i^n  ab,  unb  biefe  l^atten  in  ©leim,  mel^r 
no<l^  in  Sordine ,  bie  ^aud^ätterift^  immer  ein  tuenig  auii  bie  litterarifc^en 
IMi^ofitionen  i^red  (S^el^enn  ju  regeln  fu^  erlaubte,  umarme  ^ürfpreci^er. 
„9x  war  leibcr,"  melbet  bie  Sefttere  bem  ^albcrftäbter  2rteunb  am  6.  ©ecember 
93,  „bid^er  ju  ben  Sriefen  ber  Humanität  nic^t  gefUmmt  unb  ^atte  leine 
3eit  9iur  feit  einigen  lagen  f(^eint  ber  gute  ®eift  fommen  ju  wollen;  er 
^ot  bie  2r<^rtfeftung  angefangen."  „^  mac^e,**  fd^reibt  fle  bemfelben  am  7. 
WlSxi  94  mit  ^ejug  auf  bie  injwifc^en  erfc^ienene  jweite  t^eologifc^e  ©c^rift, 
.immer  ein  paar  groge  JCugen,  wenn  ein  t^eologifd^eö  Sinb  geboren  wirb,  unb 
rn^tc  lieber  bie  Äbraftea  unb  Q^been  fe^en;  inbeffen  l^at  il^n  fo  ber  ®eift 
getrieben,  unb  faft  wäre  noc^  ein  britted  93änbc^en  fertig  geworben ,  wenn  id^ 
i^n  ni(^t  an  einem  fc^önen  ^erbfttage  auf  einer  ^romenabe,  unter  bem  freien 
|)tmmel  glflcHic^erweife  gur  Humanität  getenit  l^Stte."  ^erberd  eigene  92a(j§<» 
\ifn\t  lautet:  „Dag  ^ffx  fo  f(!^Ie(^te  Ideologen  (gute  ©Triften  übrigens)  feib, 
unb  mir  fo  oiel  in  bie  O^rcn  barüber  murret,  ift  nic^t  erlaubt,  unb  ic^  ne^me 
mir  bte  Srei^eit  ju  fagen,  bag  ^f)X^  alle  nxäft  oerfte^t.  SWeine  beiben  ©(^rift= 
(^n,  unb  bie  i^nen  oieüeic^t  folgen  werben,  ftiften  wo^I  me^rereS  ®uted  ald 
mand^e  ^umanitätsbriefe  ober  jerftreute  Slätter*)." 

Äein  SBunber,  bag  „ber  ®eift  i^n  trieb".  3)ie  §umanitätdbriefe,  wie 
ernftli(j^  ed  i^rem  SSerfaffer  bamit  um  ffiirlung  auf  bie  3^i^flcnoffen  ju  t^un 
njor,  waren  boc^  nur  eine  abfc^togöga^lung  auf  ben  ©c^Iußbanb  ber  „Qfbeen", 
nur  ^m\iitnaxf>Ätf  bis  i^m  3^^^  3"  jufammen^ängenberen  arbeiten  läme. 
Der  ©treifjug  \n§  I^eologifc^e  oerfprac^  oiefleiAt  eine  entferntere,  aber  oieüeic^t 
bo(^  ouc^  eine  tiefere  SSäirfung;  iebenfaüs  erforbcrte  er  eine  me^r  wiffenfc^aft' 
lü^e  Slüftung.  ^  feltener  er  jefet  prebigte,  je  me^r  feine  conftftoriale  ©teüung 
i§n  oon  ber  i^eologie  gur  ^[urisprubeng  ablenite:  um  fo  mel^r  oerlangte  i^n 

1)  iBet  (Mitx,  @.  215;  9{ac^f(i^nft  sn  einem  Briefe  (Sarotinend  bom  15.  !£)ecember 
(nic^  9f?o»cmbcr).  Sftoä^  2.  3an.  94  £L6öPber  an  $artfnod^  jun.)  »utbe  an  ber  ?[ufet* 
Jd^fl  gebtndt    »erfanbt  toirb  biefetbc  31.  3an.  an  (Sieim  unb  an  (Sic^^om.  ^ 

«)  2)ic  «riefPeflen  an  öiti^^orn  unb  Otetw  C,  n,  805;  C,  I,  164  nnb  169. 

Digitized  by  VjOOQIC 


528  ?lnla6  jur  ©ieberaufna^mc  t^cotogifc^er  llrbcitcn. 

banad^,  ju  jctgen,  baß  er  „trofe  ber  ©efc^cibc  nod^  ein  ^Boloyoifievog"  jci. 
9u(^  bte  Unterbred^ung  bed  SJerfel^rd  mit  ®oet]^e  toä^renb  bed  ©ommetd 
1793  mochte  baju  beitragen,  il^n  feinen  eigenften  alten  Q^ttt^^ff^n»  ben.S^o* 
logen  ber  ST^eologie  tuieberjugeben.    (Sin  fpecieller  Slnlaß  enblic^  gab  ben  %u^ 
f(^Iag.     9}on  neueren  t^eologifc^en  ®4iriften  unb  ftritilen  lad  er  ni(^t  mel, 
aber  er  lad   mit  X^cilne^mung   unb  3uftimmung  Si(^^ornd   „Wi^mmt 
©ibliot^ef  ber  biblifc^en  ^itteratur".    ^ier  war  ba«  Söunber  be«  Qmgitn' 
rebend,  t)on  votlä^tm  bad  smeite  @a))itel  ber  Spoftelgefc^ic^te  erja^It,  mit  Sepg 
auf  neuere  Äuölegungdoerfuc^e  wieber^olt  biscuttrt  »orben^).    5Dad  ÜRciftc, 
n?ad  barüber  neuerbingd  t)orgebra(^t  morben,  fc^ien  ^erber  äugerft  abfurb;  er 
felbft  l^atte  längft  fi(^  feine  eigne  «nfid^t  barüber  gebifeet;  er  f)ottt  biefelbe  »or 
jwanjig  Qa^ren  fc^on  einmal  niebergefd^eben,  unb  ba«  Siiebergefd^riebene 
voax  beftimmt  getoefen,  ben  ,, Erläuterungen  jum  92euen  Seftoment''  unb  jUKtt 
ben  Slnmerfungen  gu  bem  Sapitel  üon  ber  „©enbung  bed  ©eifted"  eingefügt 
JU  werben.  S)amal«  ieboc^  »ar  er  burd^  bie  JRfitffid^t  auf  feine  ®egner  ju  einer 
©elbftcenfur  bewogen  worben,  bie,  nac^  roieberl^olter  Umarbeitung  feined  Äuc^, 
i^n  nod^  iu(e^t  jur  ffieglaffung  auc^  biefer,  auf  bad  ^fingftwunber  bejfiglid^ 
Blätter  beftimmt  batte*),     ?Ric^tS  war  baoon  in  bem  gebrutften  Sud^e  fte^n 
geblieben  ald  einige  fe^r  beutungdfä^ige  @&%t,  audlaufenb  in  bie  wunberlid^, 
abbre(^enbe  gr^age:    „warum  fann  ic^  bie  ®ef(^i(^te  nic^t  fortfe^en?*    Scjt 
reijte  e«  il^n,  jene  ©lätter  wieber  oorjune^men  unb  jefet  lonnte  er  biefe  (Be* 
fc^id^te  ungefd^eut  fortfe^en.    Sr  befanb  fi(^  ttugerlic^  in  einer  ©tellung,  bie 
i^n  aller  öngftlic^en  9}ütffi(^t  auf  ben  SRuf  ber  Ort^obo^e  ober  f)eterobo^e 
überhob,    ©r  genog  eines  litterarifc^en  »nfc^en«,  bem  tl^eologifd^e  <^gner 
feinen  W)ixni)  t^un  lonnten.    SSä^renb  bie  p^ilologif^l  ^iftorifd^e  8nfi(^t  ber 
Sibet,  bie  er  oertrat,  mittlerweile  er^eblic^e  gortfc^ritte  unb  Croberungen  ge*^ 
mac^t  ^atte,  fo  l&atte  er  felbft  fi(^  ju  größerer  fttarl^eit  unb  grei^eit  binbnr^ 
entwidtelt.    3»^  me^r  er  bei  feiner  politifd^en  ©c^riftftellerei  ieftt  {Rüdfi^ten  ju 
nehmen  gcjwungen  war,  um  fo  wo^lt^uenber  mo(i^te  er  ed  em))finben,  bog  er 
bie  tl^eologifd^en  Senfurbcbcnfen  jefet  bei  ®eite  fefeen  burfte,  weld^  einft  bie 
„(Srläuterungen"  wrftümmelt  Ratten.     92id^t  anbeutenb  unb  ni(!^t  wie  einer, 
ber  jur  §älftc  enat^en  werben  mußte,  fonbern  fo  beftimmt  wie  er  flber^au^Jt 
JU  f^reiben  im  ©tanbe  war,  mit  umftanbdlofem  greimut^  fd&rieb  er  über  bad 
^flngft-  unb  bemnäc^ft  auii  über  bad  Dfterwunber.    ©elbft  bie  freiere  In» 

1)  9[n  C^i^^orn  7.  S(ugufl  98,  C,  II,  303 ;  8onebe  )ur  ®abe  ber  ®pra(^.  9{aci^bem 
f(!^on  im  1.  ©tüd  M  1.  iBanbed  ber  9UIg.  SßM.  @.  91  ff.  bei  ®elegeniett  einer  SHffer* 
tation  bon  i^BarbUi  bie  fragltd^en  9leuteflamentli4Kn  Sdtdbtüde  bef^ro^en  »orben,  folgte 
im  5.  ^tü(f,  @.  775,  ,yiod^  et»a8  über  ylmatrvi  laliTv",  unb  andfü^ic!^  toat  bie  grage 
Don  (Sic^l^om  »ieber  aufgenommen  »orben  in  bem  Suffa^  bed  5.  Gtücted  be9  2.  I3anbe9 
„Ueber  bie  ®eifie«gaben  ber  erPen  (£bri|len." 

^)  i93gl.  9b.  I,  @.  629  ff.  unb  €^u^]^an«  e^lußberit^t  au  «b.  XIX  n.  XX  ber  SSe, 
XX,  383,  ber  inakoifd^n  burc^  bie  (Sinleitmtg  gn  f&b,  YIl  (t>g(.  namentlic!^  &.  xu)  tmb 
bie  Snitt^eilungen  baf.,  <B.  469  ff.  toic^tige  (Srgänpngen  erfahren  f^. 

•      Digitized  by  VjOOQIC 


93on  bcr  (Sobe  bcr-^pra^en  am  crjlcn  (^riiltic^n  ^flnflflfcfi.  529 

fi(|t,  Wc  er  über  btefc  SDinge  längft  gel^abt,  ^attc  er  früher  öor  fic^  felbft  i« 
einen  mi^ftifd^en  ©c^Ieier  fleWüt  —  nur  bie  legten  JRefte  blefe«  ©girier« 
^gen  i^m  ie^  noc^  an.  3^^^^^  ^^  „(SrI&uterungen''  unb  ben  neuen 
t^logif(^en  ©d^riften  lagen  nic^t  bto§  bie  ©riefe  Aber  bie  SD^eoIogie,  fonbern 
au4  bie  „^been",  bie  ®pinoiagef^}rä(^e  unb  bie  |)umanitätöbriefe.  ^^ 
i^xdbt  über  t^eologifc^e  ©egenftänbe/  äußert  er  gegen  ®leim^)^  „\i)  ^offc 
aber  nit^t  im  gonj  genjö^nlic^en  @inn  t]§eoIogif(!^/  ©on  Q[acobi  ift  er  ba^er 
ber  Sttftwnwung  ju  feiner  „&abt  ber  ®pxai)tn*'  feineöwegö  genn§  unb 
taumau(!^  ber  ßuftimmung  @.3RfiUerd'):  um  fo  me^r  erwartet  unb  erhält  er 
ben  SeifaU  ®leimd  unb  ^tt)nt»,  ®oet^ed  unb  ISic^^md^).  (Ein  fo  burd^aud 
aufgeKSrter  ÜWann  nne  ©öttiger  Ileibet  feine  ßuftimmung  in  bie  überf^weng* 
Iw^pen  8obfprfl(^c*),  unb  ber  ungläubige  ©ot^aner  flnbet  bo(^  baö  |)erberf(^c 
@kmbendbetenntni^  oortreffli^;  in  einer  3^it,  ba  man  in^ranlreid^  jurSin^ 
munjung  ber  ^eittgenbilber  »erfc^ritten  fei,  fei  e«  um  fo  löblicher,  im  l^eüigen 
romifd^en  JRew^e  biefen  ©räueln  „nachgiebig  oorjubauen".  Der  ©d^Iug  aber, 
fügt  er  ^inju,  »orin  ^ttitx  ber  in  unferen  lagen  oerfc^rieenen  auföärung 
onf  bie  ebelfte  Seife  ba«  ©ort  rebe,  er^ö^c  in  feinen  «ugen  ben  ©ert^  ber 
@^ft  unenblid^«). 

33er  (Sot^aner  bürfte  ben  ^unlt,  auf  welchem  ber  ©ert^  ber  ©d^rift 
beruht,  richtiger  bejei(^net  ffaim  ate  ber  lobfeßgc  Söttiger,  welcher  bie  Sllten 
über  bie  fragüd^e  ©unbereraä^lung  mit  ber  ^erberf(^en  äb^anblung  für  ööflig 
9cf(^Ioffen ,  ben  ^rojeft  für  obgeurt^eilt  erllärt.  Auf  biefe  ©eife  werben  ber* 
«tige  ^rojeffe  nic^t  entft^ebcn.  (5ö  Hingt  fe^r  n)iffenf(^aftß(^  ^  wenn  ber 
äScrfajfer  bem  ©inn  be«  ÄuSbrutfe«  „in  d^nitn  reben"  blog  ^}]öUotogif(^ 
betintommen,  wenn  er  aUed  nac^  bem  ©)}ra(l^gebrau(^  unb  bem  @ef(i^ma(t 
betf)ebräer  oufjulöfen  unb  ju  erörtern  oerfpric^t;  auc^  ftnb  cö  banlenäwert^e 
ffiinfe  unb  9?a^weifungen,  burc^  bie  er  baö  S^mbofifc^e  ber  iübifti^ien  SSor«^ 
fteSnng  Don  Siudgiegung  bed  (SkifteS  ind  Sic^t  fe^t:  aber  wenn  bie  rein 
P^logifc^e  Deutung  ba«  ©unber  ^inwegbeutet,  wenn  fte  überfiel,  bag  eben 
biefe  an  ber  ©prac^e  l^aftenbe  ©^mbolil  nad^  eben  biefem  iübif(^en  ©efd^adt 
ft^  au(^  wieber  jur  feft  geglaubten  unb  wunber^aften  j^atfad^e  nieberfd^Iug, 
fo  ift  aQe  ©iffenfd^aftlic^Ieit  einer  folc^en  )}^iloIogif(^en  SRet^obe  bal^in  unb 
ber  geiftreic^en  ©ißfür  i^ür  unb  5E^or  geöffnet.  Unter  gefd^idfter  Senuftung 
ber  Unbentbarleit  be«  ©unbers  unb  ber  ©d^wierigleiten ,  welche  ^anbgreiffic^ 
au^  ben  Sdmijt  beffelben  brüdfen,  oerwirft  unfer  SSerfaffer  bie  Ännal^me,  bafe 
e«  ft(%  um  bie  ^}Iöftü(^e  aWittl^eiüing  ber  &af)t,  in  fremben,  ungelernten  8anbed^ 
fpra^n  ju  fpred^en,  ^anble.    ^  ©efentUd&en  trifft  feine  mit  gelehrten 


*)  31.  3an.  94,  C,  I,  166. 

^  Hn  3acobi  29.  9{ot>.  93,  A,  II,  309;  an  ®.  SJ^fiOer  15.  2>ec.  98,  bei  (S^etjer,  @.  215. 

»)  C,  I,  162;  C,  n,  224;  A,  I,  144,  9h.  89;   C,  II,  305. 

*)  «n  Berber,  bei  «nbemann,  @.  74  ff. 

*)  ^tQ  ?[ngu|l  an  Berber  *  28.  ^iob.  98. 

^a^«,  «.,  gerbet.  C?|tized  byGoOglc 


530  Son  ber  <&aU  ber  ©^radf^. 

@rflnben  geftfl^e  8(itö(esung  iunäd^ft  mit  ber  ungele^rten  bed  [nnitn  (Soet^ 
jufammen.    SRtt  ber  3w«fl«  fprec^cn  l^elgt  nad^  i^m  nic^t«  Änberc«,  aU  be»» 
geiftert,  im  Effect  reben,  unb  in  fremben  ®pxail)tn  reben  fo  rM  afe  in  frembcn 
«uölegungöarten.     !Daö  ^fingftnjunber  alfo  —  ba«  nennt  er  bie  „leit^" 
(Bnt»i(flung  beffetben  —  beftanb  barin,  bag  bie  am  ^flngftfcft  SSerfommeten 
in  begetfterten  Sieben  ben  änbru<^  neuer  3^^^*^  ^^  3^*  ^^  SWefpoS  ber* 
tünbeten  unb  (Sott  priefen,  fo  gn^or,  bag  oon  ben  ^örenben  ^itx  feinen 
Sinn,  feine  Cnoartungen  nnb  Hoffnungen,  feine  audlegnngö*,  ®pxaif^  mib 
®(aubendtt)eife  erfannte.  Unb  nun,  nac^bem  er  aud^  ber  SRa^nung  bed  9))ofieä 
an  bie  torint^ifd^e  ®emeinbe  über  ben  SOtigbrauc^  bed  3ungenrebend  Snofil^niuis 
getrau,  —  nun  fnüpft  er  an  bie  lede  Deutung  eine  ungemein  geiftootte 
%ntt)enbung.     3)ad   gan^e  (Sl^riftentl^um  nämlit^  bejeic^net  er  ate  eine 
,,neue  ®Ioffe",  b.  ^.  aU  eine  neue  Kuffaffung  be9  3ßofaidmud.    S3erf(!§iebene 
®(offen,  b.  ]§.  oerf(^iebene  ^uffaffungen  feien  auc^  innerl^alb  bed  Triften« 
t^umd  ftatt^aft;  benn  ^^rei^eit  bed  @eifteiS  fei  ber  eigenfte  S^ralter  be« 
(S^riftent^um«.    ÜMit  einer  ffienbung,  bie  an«  ffiortf^}iel  ftreift,  fprid^t  er  baoon, 
nne  bad  }u  einem  neuen  ^uitn^  unb  ^eibent^um  entartete  S^riftent^um  eben 
auc^  toiebcr  burc^  ben  @etft  unb  jn^ar  juerft  inx^  ben  ®eift  ber  Sprod^, 
burc^  ^}]^itologif(^e  ©r!enntni6  reformirt  worben  fei,  mt  freie  Ueberjeugung, 
Prüfung  unb  ©ettftbeftimmung  ba«  SSkfen  beä  ^roteftantiömu«  fei,  unb 
bag   ed   bal^er   innerl^alb   beffelben   einen   beftänbigen   ^rtfd^ritt  ber  St* 
lenntnift  gebe.    !Cie«  fei,  fc^on  nai)  Jener  2»a^nung  be5  Slpoftefe,  mid&tigcr 
atö  bie  SJunbergabe  ber  ent^ufiaftifc^en  Sudlegung  unb  bie  fonftigen  ffiun* 
bergaben  ber  älteften  ^rc^e.    !Z)ie  Hau)}tfa(^e  fei  bad  burc^  tene  @abe  juerft 
gennrtte  äßert:  bie  ©emeinfc^aft  ber  ©laubigen  in  allen  Säubern,  ein  fikrt, 
bad  fi^i  immer  me^r  fortbilben  unb  läutern  mfiffe.    ^(lerbingd  bie  &af>t  ber 
©prad^e,  aber  nic^t  ©egeifterung  allein,  fonbern  Äuglegung,  brfiberlid^  «n» 
rebe  unb  9$erftänbigung  fei  baiS  ^auptmittel,  bag  mel^r  unb  me^r  SlUe  im 
®eift,  b.  i.  in  Siebe  unb  ffia^r^eit  dxM  »erben,    „©ie«,**  fc^Uegt  er,  ^tfl 
meine  (Bloffe  jur  Cpiftel  beS  erften  'iSfingfttag«." 

Qu  ber  Zffat  eine  (Stoffe,  in  ber  Segeifterung  mit  Ueberrebung  unb 
oerftänbiger  Webe  ju  einem  fd^iüernben  ®anjen  gemifc^t  ift.  (Sine  gele^ 
Unterfuc^ung,  bie  burd^  ft^mbotifc^e  Sludlegung  }ur  ^ufbedung  ber  ^edften  nnb 
er^ebenbften  Sluöfid^ten  fortfd&reitet,  eine  jur  «b^anblung  geworbene  ^fuigfl^' 
))rebtgt.  Wte  (Sint^eilung  in  ¥aragra|)^en,  alle  gefliffentlic^e  äkrinfipfnng  ber 
®äfee  lann  bie  godterl^it  beö  (Sebanlengefüge«,  baö  Uebcrgteiten  oon  ®efi(^t^ 
))unft  SU  (S>efic^td)}unlt  ntc^t  oerbedCen.  SUe  Häufung  oon  Sitaten,  aller 
)}^itotogifd^e  älpparat  oermag  nic^t  ben  äßangel  bünbiger  Semei^ffl^rung  ge» 
rabe  an  ben  entfc^eibenbften  ©teilen  ju  erfefeen.  ©c^einbar  ein  forgfäüiger 
Iritifc^er  Ausleger,  ift  ber  3Serfaffer  ein  freier,  ia  oertoegener  (Sinleger  unb 
8lntt?enber.  SKit  unn)iberf^}re(^li(^er  3ö>eibeutigfeit  fagt  er  ba«  3""9^i"^^" 
in  bem  jwiefad^en  ©inn  einmal  ber  ©egeifterung  unb  bann  »ieber  ber  „ber* 

Digitized  by  VjOOQIC 


3n^a(t  nnb  (S^ataftct  bet  64tift;  I3e)ngnal(me  auf  2at»atet.  531 

f^tebetten  aitffaffntifl''  ttnb  geioinnt  fo  bie  äRSfltit^Iett,  üon  beut  Q)unbft, 
todSit»  bie  ai))oftetgcf(^i(^te  txiSS)\t,  ju  ber  SSexIflnbtflung  ber  ^reil^eit,  in  ber 
^  ber  ifxxfüxitt  ®etft  bewahren  mflffe,  unb  ju  ber  Sludfit^t  auf  bie  enbUi^ 
Einigung  bed  flanjett  9){enf(^nflef(^Ie(^tö  in  Siebe  unb  SSal^r^eit  flberiUge^en. 
Ctefetbe  @ef(^te,  an  ber  ft^  bie  ©c^ioärmeret  unb  SBunberfuci^t  Saoaterd 
immer  9on  Steuern  nS^rte,  n)urbe  für  ^ber  ber  Su^gangdpunft  ju  einer 
^otemil  gegen  aUed  ent^uftaftifi^e  unb  n)unberffl(^tige  SBefen,  bie  o^ne  S^vd\A 
Jons  birect  eben  Saoater,  ben  «manbemben  böfen  ®etft''  im  Sbtge  ^atte. 
&tn  um  bie  "^Jfingftaeit,  eben  aU  ^erber  an  bie  Slbfaffung  ber  Seinen 
@<^ttft  gegangen  xoax,  geigte  fid^  Saoater  auf  ber  !Dur(^reife  nac^  ftopen^agen 
nod^  einmal  auc^  in  ^Beirnar.  Sd  bflrfte  ber  SBibet^all  eined  |>erberf(^en 
Sötiefd  an  @oet^  fein,  wenn  biefer  —  jur  Qtit  mit  bem  ^erjog  abmefenb 
Don  föeimor  —  an  3^co6i  berichtet,  ba§  ber  ¥ro)}^et  fl(^  untermegd  mit  ben 
$^fo))^en  bed  2:aged  aUiirt  ^abe,  moffir  il^m  biefe  ja  voof)l  getegentlid^  bie 
SJnnber  burd^  eine  ^intert^ür  in  bie  SJo^nung  bed  äßenfc^noerftanbed  mie^ 
ber  ^reinlaffen  to&xttn,  bag  er  au(^  in  SBeimar  fpionirt  ffai^,  aber  burd^  bad 
entfc^ebene  ^bent^um,  bad  er  bort  oorgefunben,  unb  burc^  bod  allgemeine 
ilSi§trauen  balb  t)erf<^eu((t  vooxbtn  fei  !^nn  au(^  an  ®.  Wtiltt,  ben  ehe- 
maligen jünger  Saoaterd,  berichtet  ^erber  Aber  ben  unerfreulichen  iBefuc^  in 
gan)  ä^nlic^em  Zone.  SDian  fal^  ftc^  nur  am  britten  Ort  ^erber  l^atte  ben 
(Hnbrud,  bat  teuer  fo  eilig  geioefen,  ate  ob  er  auf  glü^enben  ^^len  loäre, 
unb  bag  er  i^m  bie  ^anb  miber  fein  ©ewiffen  järtlic^  gebrudtt  l^abe;  ,,gebe 
i^m  (Sott/  fo  ruft  et  i^m  na^  ^eine  glüdflid^e  .Steife  unb  fernerhin  guten 
aSut^,  fidt>  unb  bie  fflelt  ju  täufd^en,  bi«  an  fein  felige«  (Snbe  ^y  Offenbar, 
t^  ift  bie  Abneigung  gegen  bad  Saoaterfc^e  3:reiben,  bie  bei^Ieic^en  in  ben 
flortften  ©teilen  ber  @(^rift  oon  ber  ®af>t  ber  Sprachen  laut  toirb.  Qfn  ge* 
Tobem  @egenfab  gegen  bie  ))^antaftif(^en  Hoffnungen  unb  bad  falbungdooUe 
@eba^ren  bed  mobemen  Slpofteld  erllärt  unfer  X^eologe,  bag  ber  ®eift  be^ 
S^riftent^umd  etmad  Snbered  fei  ate  eine  S3egeifterung  in  SOtenfc^en^  unb 
Sngetöiungen  ober  ate  ein  lieb^  unb  nu^Iofed  SSerfe^en  ber  Serge,  bag  alle 
@eufjer,  mit  benen  man  fic^  in  bie  erften  QtxUn  bed  S^riftentl^umd  jurüdt«' 
»finf(^e,  leere  ©eufjer  feien.  „^^  tofirbe,"  fo  fagt  er  mit  no(i  unoerfenn^ 
barerer  äbtiflglid^feit,  „n^tS  ald  eine  ©d^ioäc^e  bed  ßo)}fiS,  einen  äßanget 
an  Unterricht,  ober  einen  verborgenen  $ang  )ur  2:äuf(^ung  anjeigen,  loenn  mir 
bie  S>ämmerung  me^r  oi&  bad  Sic^t  lieben,  unb  ).  Sd.  iene  Sunbergaben  ber  ftirc^ 
für  enng  unentbe^rlid^  ad^ten  wollten.  9Bad  lönnte  i^  burc^  ein  2Bunber  lernen, 
mod  ic§  nid^t  burd^  üßernunft  unb  @(^rift  oiel  flärer  lernte?  Sielme^r  bittet 
meine  Sernunft  in  ber  fec^ften  Sitte:  bewahre  mi(^  @ott  oor  Sunbern!" 

Unb  wenn  er  nun  bem  gegenüber  bie  Aufgabe  ber  ®egenipart  oielmel^r 
in  bie  geiftige  görberung  unb  SBeiterentmidtelung  bed  SBerted  fe^t,  ju  bem 

1)  $.  an  ®.  WÜitt,  bei  (Seilet  €$.  215;  (Btti^t  an  f^etber  7.  3ttni  98,  A,  I,  142; 
an  Sacobi  7.  3»li  99,  im  i^oet^e^dacobifc^n  ietiefn>ed^fel,  @.  164. 

^trgitizedby  Google 


532  »0«  ber  «uferHiw0. 

ber  ,,lIRann  Don  3laiaxtt^"  ben  ®tunb  gelegt  unb  bad  feit  bem  erften  "^fingfl^ 
feft  als  eine  Serfajnmlung  Crtefener,  ©laubiger,  C^^^^S«^  P^  ^^  ^^  ®f*^ 
verbreitet  l^abe,  mnn  er  ben  Snbjtpect  bed  S^riftent^umiS  mit  bem  lefeteit 
großen  Qmä  aller  menfd^Iit^en  ®efettf(^aft  ibentifldrt,  fo  laufen  bie  ^o^ 
grapl^en  unferer  t^eo(ogif(^en  ©c^rift  jufammen  mit  ben  ^oragrap^n,  in 
n^el^e  bie  Qwdtt  ©ommlung  ber  ^umanitätdbriefe  ia^  ®laubendbelenntni| 
ber  ,,3^een''  gufammengefagt  ^atte.  !Z)ie  ©ebanlenweQen  ber  einen  ft)filen 
hinüber  in  bie  anbere  ©d^rift  unb  blinlen  nur  ^ier  unb  bort  in  öcrf(^iebenem 
Sichte.  S)ie  Steltgion  S^rifti,  ^eg  e$  bort,  ift  bie  Humanität  felbft,  unb  auf 
ben  fortftrebenben  ©au  ber  geiftig  oerbunbencn  SKenf(^^eit  ift  «tte«  in  ber 
®ef(^i(^te  angelegt  ^).  Qfn  Siebe  unb  ffia^r^eit,  traft  be«  ®eifte«  ber  grei^, 
^eigt  ed  l^ier,  fotlen  U)ir  fiüt  (£ind  n)erben :  bad  ift  bie  93ebeutung  unb  SRa^ 
nung  bed  ^fingftfefted. 

(Sine  ©c^roefter  ber  „®abe  ber  Sprachen"  nennt  ©erber  felbfl  mit  2rW9 
unb  Stecht  bie  ®(^rift  ,,Son  ber  Suferfte^ung,  aU  ®Iauben,  ®e^ 
fc^ic^te  unb  Se^re''  bei  ber  ßufenbung  ber  Sedieren  an  ®teim.  S)enn 
in  (Einem  3uge  mit  teuer  gefc^rieben,  ge^t  au(^  fie  auf  bad  britte  Sdui^  ber 
„(Erläuterungen  jum  bleuen  leftament"  ober  öietme^r  auf  baS  urfprflngliiSc 
audfü^rlic^ete  SRanufcri^t  ber  (Erläuterungen  ^)  aurüct.  9lu4  fie  ^at  bod 
Sß^ftifd^e,  bad  abfic^tlic^  ober  unabft<^tli(6  3^^^^9^  V^^  äUeren  Sudlaf* 
fungen  über  «uferftel^ung,  ^öiitn*  unb  ©immelfa^rt,  ®eri(^t  unb  ©eltenbe, 
fonne  bie  ©ejie^ung  auf  baö  3enb'8loefta  abgeftreift;  au(^  fie  ^at  fiäf  au«  ben 
^engen  ^faben  ber  Drt^obojie",  bie  namentlid^  bie  gebrudten  (Erläuterungen 
jur  ©d&au  trugen,  ^erauägewunbcn.  9?i(^t  mit  ber  Ort^obojde,  fonbern  nur 
mit  bem  S^riftent^um  fuc^t  jefet  ber  ©erfaffer  bie  gfi^lung  nid^t  gu  oerlieren. 
;3[nnereiS  unb  äugered  Sebürfnig  (atte  i^n  bomald  gebrängt,  feinen  freieren 
®Iauben  burc^  tn^ftifc^  beutenben  lieffmn  mit  bem  J)ogma  gu  oermitteta:  tn 
gefefteter  Uebergeugung,  an^  (Eifer  für  bie  gute  ©aci^e  beiS  S^riftentl^umiS,  ge^t 
er  ieftt  barauf  au»,  bie  Seigre  ber  ftird^e  mit  bem  unbefangenen  STOcnfc^' 
oerftanb  unb  ben  Sebürfniffen  bed  ®emflt^ed  gu  oerfö^nen.  fteine  ängftli(^ 
t^eologifd^e  SRettung,  fonbern  eine  geroiffen^afte,  aufrichtige  ÄuSeinanberfe^g 
über  ba«  ^iftorif(^  i^atfäc^Iic^e  ber  «uferfte^ung,  über  bie  Urfac^en  unb  ffiir* 
fungen  be«  ©laubend  an  fie  mü  er  liefern.  (Er  txpxobi  an  ^iittigeri^  Ur* 
t^eil  bag  ed  il^m  gelungen  ift,  bie  SOtdglic^teit  unb  Die  Unentbel^Ud^feit  bed 
(glaubend  an  bie  Stuferfte^ung  baburc^  ertoiefen  gu  ^aben,  bag  er  SUe^  im 
menfci^lic^ften  g^f^^^^^^^^fl^  gegeigt  ^abe,  unb  er  freut  ftd^  bed  Sorte« 
eine«  anberen  ungläubigen  g^eunbe«  —  ^  Hingt  gang  »ie  ein  fiJort  9otf 
t]§e«  —  bag  ,,man  nun  boc^  über  bie  ©ad^e  fpred^en  unb  auf  Sonette  Xrt 
ein  (E^rift  fein  Knne."*)    SBte  erlennbar  nai)  aüe  bem  in  ber  ab^nblung 

1)  «rief  25  §  30  ff. 

*)  %^t  cmdf  l^iefüt  ben  ecj^lngberi^t  su  @«B6.  XX,  384. 
')  ©öttigcr  an  gerbet,  bei  einbemann,  @.  75  ff.;  Berber  an  85ttigcr,  bei  ©ofbüt» 
ger,  @.  20  5Rr.  8b.  DigitizedbyGoOglc 


®tanb))un(t  unb  %tMt  bet  Gcferift.  533 

wm  ^ffxt  1794  bte  Elemente  ber  8i6^anblung  Dom  3^^te  1774  luieber^ 
fe^ren,  »ic  fc^r  bic  cmf  bic  UnfterWic^ifeit  bejfial^cn  «bfc^nitte  nur  ©äftc 
tmeber^olcn,  bie  unö  längft  aus  bcn  früheren  t^eotogift^cn  ©d&riftcn  bclanitt 
fmb,  fo  tft  bo(^  bted  gan}e  aRaterial  in  einen  neuen  3ufanmien^ang  gefirad^t 
irab  loirb  in  einer  neuen  Äbpc^t  tjerwenbet.  Der  9Serfaffer  ]§at  feinen  Qmci 
mtb  feine  Äbbreffe :  er  ffat  eben  bamit  feinen  ©tanbpunit  getoed^felt 

ISinen  tmffenf^aftlidben  Vkttf)  f^at  nun  frei(i(^  biefer  ®tanb)}unlt  f^Iei^« 

tetbingd  nid^t    !Z)ie  ?(b^nb(ung  Don  ber  Suferftel^ung,  inbem  fie  in  ber 

ebelften  Sßeife  bie  ©efinnungen  unb  Hoffnungen  auSfprid^t  unb  mit  reicher 

9erebfamleit  and  |)ers  legt,  bie  fid^  tl^atfä(^Ud(^  aM  bem  @(auben  ber  Wpofitl 

an  ben  Suferftanbenen  entnrideln  (äffen,  geftaltet  fi(^  jn^ar  }u  einer  9iettung 

bcd  S^riftentl^umd,  aber  nur  wenn  man  über  alle  bie  brüchigen  Sen)eife  ^n«* 

tpegfie^t,  bie,  fi(j^  felbft  n^iberfprec^enb  unb  ouf^ebenb,  für  bie  Xffat^ai)t  ber 

«uferjie^ung  in«  gelb  geführt  werben  ^).    Da«  @anje  bewegt  fic^  in  bem 

ffiiberfjmid^,  einige  ber  rounöerbarften  unb  entfii^beubflen  ©egeben^eiten  in 

ber  ®ef(^id^te  bc«  „SKanne«  öon  iRajaret^",  einige  ber  anftöfeigften  ©äfce  be« 

@Iauben«befenntniffe«  in«  3[beale  aufjul^eben  unb  juglei(^  eben  biefe  *^unfte 

als  mittlid^e   ®ef(^i((te  feft}u^alten,  Dielme^r  aber,  oon   bem  (Bef(^i((tli(^en 

boran  nur  einen  bürftigen,  wunberlofen  9{eft  fielen  }u  laffen.    9uf  ber  einen 

Seite  wirb  bie  wunberbare  !£^atfa(^e  auf  ba«  benibar  geringfte  ^aa^  be^ 

((^änft,  auf  ber  anberen  ®eite  fd^eint  ba«  SBunber  ni(^t  entbel^rt  werben  }u 

lonnen,  um  a(«   Unterlage  für  bie  freiefte,  geiftigfte  ©^mbolil  gu  bienen. 

9Se  rtetteid^t  ^at  ber  ®Iaubc  an  ba«  ]§iftorifd(^  ^ofitioe  im  C^riftentl^um  mit 

bem  Unglauben  in  geiftreic^erer  unb  babei  el^rlic^erer  Seife  com))romittirt. 

$enn  nic^t  etwa  in  bewußter  Su§erli(^er  Xnbequemung,  wie  fie  gewo^n^eit«^ 

inö|tg  auf  ber  ftanjel  für  erlaubt  gilt,  fonbem  in  ^Ige  ber  audeinanber«* 

ftrebenben  unb  wieber  elaftifc^  fid^  oermittelnben  9ti(^tungen  feine«  ®eifte«, 

tut  Deuten  bic^tenb,  im  Unterfud^en  ))rebigenb,  ffl^rt  |)erber  bie  Ungläubigen 

jum  S^riftenglauben,  leiert  er  bie  ©laubigen  bie  Religion  ber  |)umanitöt. 

audgefproc^ener  SWaagen  unb  beutltc^  erfennbar  ift  bie  näd^fte  ^aupt^ 
abfii^t  ber  ®(^rift,  bie  Sluferfte^ung  Sl^rifti  al«  eine  2:^atfa(^e,  al«  ©efc^ic^te 
iu  erweifen.  „Der  ©eilige  ift  wirMic^  auferftanben ;  rjyiQ&ri  6  xvqioq  ovriag," 
bo«  ift  ber  burc^  bie  ganje  ©c^rift  immer  wieberle^renbe  ©c^tuferefrain. 
3Jamentli(^  ber  anficht  be«  ©olfenbüttler  gragmentiften  oon  einem  oerab^ 
rebeten  ©etruge  ber  3[ünger  wirb  entgegengetreten.  Ob  bem  93eweife  für 
bie  Jl^atfäd^lid^teit  be«  (Sreigniffe«  aud^  ber  erfte  «bfc^nitt  bienen  foü,  bie 
Sn«ffi^rung,  wie  fi(^  aUmä^ltc^  bie  (Erwartung  ber  l^uben  oon  bem  SOteffia« 
oI«  einem  iRic^ter  über  bie  SSölter  unb  (SrwedCer  ber  !£obten  gebilbet  \:i(xU,  ift 
ni(^t  beutlic^  ju  erfe^en;  aUju  gebrechlich  wäre  \(x  gewig  ber  ©d^lug:  folglidd 


^)  Sgt  in  biefer  n>ie  }u  ben  übrigen  (El^fllic^  €k^ften  bie  9ln«ffi^rnngen  Ser< 
ncr«,  ^ber  al«  X^ofle,  6.  269  ff.  8ortreff(i(!^  anc!^  (9ert>inn«,  (&t\^.  b.  beutf(^en 
2)i*tnng  (4.  «nPO  V,  298  ff.  r  ^r^c^U 

Digitized  by  VjOO^IC 


534  Son  ber  lluferflel^nng. 

tft  Cil^riftud  anä^  wirlltc^  ber  SrffiQet  biefer  (2moattungen  gen>efen.  9Re^ 
®CTOi(^t  tmrb  iebcnfaM  auf  bic  Snaltjfc  ber  eoangeUfc^en  ©eri(^te  gelegt  — 
eine  Hnab^fe,  bereit  Irittf(^e  <S(^n)ä(i^e  ftc^  iwci)  ben  ^iniDeid  auf  bte  „offene 
bare  Unbefaugenl^eit  ber  Srgäl^ler''  becft.  Der  9ierü  aber  ber  ©ewei^fü^runj 
liegt  bem  SSerfaffer  in  ben  Sirtungen,  mlä^t  bie  Sluferftel^ung,  trielme^r  obft 

—  ttrte  er  argio«,  ate  wäre  e«  baffette,  obwec^felnb  fagt  —  ber  (Staube  an 
bie  Sluferfte^ung  auf  bie  ^^[flnger  unb  n)eiter  auf  bie  VkU  gefibt  ^obe. 

Hui)  Seffing  ^tte  bie  (Sjriftenj  beiS  S^riftentl^umd  unb  bie  fegendreit^n 
Sirlungen  beffelben  wSl^renb  fo  oieler  3<^^r^unberte  aU  ben  eigentlii^n  ^ 
rotx^  bed  ®eifted  unb  ber  ftraft  fflr  bie^  Sal^rl^eit  ber  (^riftlü^en  WeOgion  mit 
92a$bru(t  geltenb  gemad^t  —  nur  bag  er  feinerfeitd  ^iniufügte,  bag  ber  Sett^ 
bed  ^enlic^en  Saued  um  nid^td  geringer  Deranfc^tagt  n)erben  mfigte  „aaii 
xotnn  ed  möglich  wäre,  bag  bie  ganje  fc^öne  SRaffe  gar  feinen  (Shrunb  bfitte 
ober  hoi)  nur  auf  lauter  ©eifenblafen  ru^te".  ^itt  ift  ber  ^unft,  an  bem 
^erber  ber  rü(ffi(it«Iofen  ftül^nbeit  Seffingd  ju  folgen  auger  ©tatibe  ift.  ^e 
2:^atf5(^Ii(^Ieit  bed  8(uferfte^ung$tt)unberd  ift  ffir  i^n  bie  ^arte  (S(fe,  an  ber 
er  oorbei  mug,  um  erft  bann  lieber  mit  8effing  aufammenjutreffen.  9x  moi^ 
fid^  fofort  auf  ben  ffieg  ba^in.    @ein  näd^fter  ©d^ritt  beftel^t  barin,  bag  er 

—  nid^t  jroar  bie  I^atfä(^üd^Ieit,  »o^I  aber  ba«  ffiunber^afte  ber  Äuferftc* 
^ung  auf  fic^  berul^en  lägt.  Sie  unmöglich  c^  i^m  toäre,  bad  gr^ictum  preU« 
iugeben,  bad  )eigen  bie  Sorte :  ,,bie  SieberenoedCung  @^rifti  ^at,  menfc^id^ 
gefaxt,  etn^ad  fo  Sr^abened,  9iü^renbed  unb  @d^öned,  bai  n?enn  {te  eiite 
^aUl  toöxt,  nne  fte  e«  nic^t  ift,  man  i^r  Sa^r^eit  ber  ©efc^ic^te  rofinfi^te''. 
aUein  nun  auc^  genug  bamit!  Studbrüdflic^  txnü  er  nur  bie  ®a^t  ald  ®a4e 
retten  unb  „aüe«  Sunberbarc  babei  gonj  oergeffen".  Unb  nid§t  blog  »er* 
geffen,  fonbern  eä  bi«  auf  ein  ftleinfte«  oerringem  ober  auc^  oöüig  befeitigen. 
©öttiger  war  e«,  ber  in  feiner  Begutachtung  be«  aWanufcript«  bic  %n\^iit 
ber  ungläubigen  ©lepfl«  oertrat  unb  i^m,  inbem  er  bie  g^rage  oon  ber  Wi* 
ixifUit  dnt»  b(ogen  ©d^eintobed  aufwarf,  bad  eigene  rattonaIiftif(^c  @ewi{fen 
fc^ärfte.  3n  einer  aiad^ft^rift  lägt  in  ^^olge  beffen  ter  SJcrfaffer  «5  wenij* 
ftend  ^9)}ot^etifd^  gelten,  bag  bie  Wfo\tü  oteUeic^t  (EntJ^uftaften  waren,  bie  far 
ein  Sunber  hielten,  toai  oielleic^t  lein  Sunber  war.  (Sin  Sunber  im  Sinne 
ber  fc^olaftifd^en  SRetap^vfil  war  ed  gewig  nic^t.  9ti(^td  ^nbert,  ed  ate  eine 
tJtaturbegebenl^eit  anjufel^en.  «®ef(^ie^et  im  92atunei(^  @otted  etwad  o^ne 
feine  Araft  unb  Slllmad^t?  gef4iä^e  tttoai  bergleid^en  in  feinem  pffif[\\i)'m* 
ralifc^en  JReid^e?"  ^,  unpa^mi  jwar  nennt  er  e«,  wenn  man  ben  „ge^figen 
9iamen  ®(^  ein  tob  ^ier  anbrächte"  —  mögen  inbeg  bie  ^l^^fiotogen  ed 
unter  fic^  audmad^en,  xoa^  bagu  gehört,  um  oon  2:ob  su  rebenl  genug,  bag 
(£^rtftud  oor  göttlichem  unb  menfd^lic^em  ®erid^t  geftorben  war,  genug,  bag 
ed  gewig  ol^ne  ß^^^uit  ^^  Sßenfd^en,  burt^  @ott  gefc^a^,  bag  er  wieberer« 
wcdFt  würbe,  äßit  einem  Sorte:  „ift  bad  gK^ctum  ate  (Sefd^ic^te  geratet,  fo 
mac^e  ;3[eber  baraud,  wad  er  will''. 

Digitized  by  VjOOQIC 


^ng  nnb  Sn^oU  bcr  €(!^rift  535 

ffiunbcr  cnMi^  obet  nic^t  —  baö  ift  bet  lefetc  unb  nrtc^tiafte  ©c^ritt, 

ben  ^bcr  ju  Seffitig  ^in  t^ut  — :  bcr  ffictt^  biefer  Ocfd^ic^tc  ober  ülclme^t 

bed  (Staubend  an  fie  befte^t  in  ben  fUtlic^^^geifttgen  ffittfungen,  bie  baoon 

andgegangen,  in  ben  enngen  föa^Tl^en,  Zröftungen  unb  93er))fli(^tungen, 

bic  fu^  borottS  entoidfcln  laffen.    3iun.etft  tritt  ber  erfte  Äbfc^nitt  ber  ©(^rift, 

beffen  bemeifenbe  ftraft  fflr  bie  Suferfte^ungöt^tfac^e  fo  ipenig  einleuchten 

rM,  in  ein  neued  8i(^t    !Derfelbe  bejubelt  audfü^rK(^er  unb  ooQftSnbiger, 

ob  ed  in  ber  „(SbrSifc^en  ^oefie"  unb  fonft  gefc^e^en  iDor,  bad  abe  ^erber^ 

]ift  X^nta  oon  ber  a(ImS^Ii(^en  SntnHdtelung  unb  Srftartung  bed  Unfterb«^ 

ß^feitdglaubend.    ^  ber  (St\ifiä)tt  oon  beut  Snbe  $eno(!^  unb  SIiad\  in 

ben  SJorfteOungen  Dom  @<!^attenrei(^,  jufontmen^Sngenb  mit  ben  ^brSif(^en 

9egrSbni^tten,  lagen  fteime,  bie  {i(^  entfalten  mochten.    !Z)er  ®ebanle  ber 

Xuferfte^ung  trat  bann  gunSd^ft  in  ber  gf^rm  ber  Hoffnung  auf  eine  Sieber«* 

jeburt  bed  iübif(^n  @taatt&  unb  93oIIed  auf  unb  n)urbe  erft  fpSter,  oorne^m« 

\\äi  unter  ben  93ebränaniffen  ber  aRanabäerjeit,  aud  einer  national^patrioti« 

Üim  ju  einer  inbioibuellen  gelben*  unb  SWart^rer^offnung.    «u«  ®ef(^i(^te, 

@itte  unb  ®(aube  alfo  läuterte  fic^  nad^  einem  göttlichen  Srjie^ungdplan  ber 

UnfterbUd^Ieiti^gebanle  ^eraud.    Suf  bie  Sluferfte^ung  ;^fu  üon  ^lajaret^  nun 

gränbet  {t(^  in  gan}  analoger  Skife  bie  c^riftßd^e  Se^re  oon  ber  Xuferfte^ung. 

^Sft  bad  {ßunber,  ta  felbft  nic^t  bie  Si^atfac^e,  fonbern  ber  ibeate  ®e^alt, 

ber  iwci)  biefe  oerbflrgt  ift  unb  ani  biefer  fic^  entrotdelt  f)at,  ber  ®(aube  an 

bie  Il^atfac^e  nur,  fofcrn  er  ibentifc^  ift  mit  einem  ^ö^eren  ®Iauben  —  bad 

ijt  bem  aSerfaffer  bie  4)auptfa(^e.    IMefer  ^ö^re  Olaubc  ift  ein  concreter, 

bie  gange  Seftimmung  bed  SRenfc^enbafeind  umfaffenber,  nic^t  etma  6lo§  ber 

®laube  an  bie  abftracte  Unperbßd^Ieit  ber  ©eete,  fonbern  berfette  Olaube, 

auf  ben  be«  85erfaffer«  5ß]§ilofo^}^ie  ber  ©cfc^ic^te  ausläuft.    S)arum  allein 

tonn  er  bie  Serbürgung  bur^l  ein  factum  nic^t  miffen,  meil  ade  pf^d^otogi' 

f(^n,  ade  naturgefe^Iic^en,  ia  felbft  ade  mora(if((en  @rünbe  nid^t  xotxt  genug 

tragen  unb  hinter  ber  ooden  Hoffnung  einer  ibealen  93ertlärung  bed  9){en^ 

l^enwefend  jurüdtbleiben.    SDai^  wirb  noc^  beuttid^er,  wenn  wir  fe^en,  wie  er 

mit  ber  Xuferfte^ungdfrage  bie  gr^age  oon  ber  Himmelfahrt,  bem  ©i^en  }ur 

9le(^ten  (Sottet,  ber  SSiebertunft  gum  ®erid^t  unb  ber  ^uferfte^ung  bed  ^Uu 

f(%e«  oerbinbet.    Alle  biefe  getreu  werben    o^nc  ©eitere«  i^rer   finnlic^en 

Seugertid^Ieit  etitfleibet  unb  in  einen  geiftigen  ©inn  ^inuberge^oben.    (Sr  fielet 

barin  lebiglid^  «jifibifc^e  Silber",  benen  er  genug  gctl^an  ju  ^aben  glaubt, 

iDenn  er  fie  ald  Sintleibungen  allgemein  menfc^lic^er  unb  ftttlid^er  SBa^rl^eiten 

fa|t.    SMe  SSiebertunft  jum  ©erid^t  indbefonbere  fällt  i^m  burc^auiS  mit  bem 

jufammen,  roa^  er  in  ben   „S*>^^""  ^^^  3^^^  *^^  ®cfd^i(^te  ^ingeftcüt  ^atte. 

iRi(^t  anberd  fann  ber  ffieltrid^ter  lommen  atö  in  fortwä^renben  (Sntwidte^ 

lungen  bed  jeitUc^en  ®ef(^id^tdoerlauf$  ald  ebenfo  oielen  (Erfüllungen  feiner 

9lat^f(^läge.    «^mmer  wirb  gcf (Rieben,  immer  geläutert."    5Rac^  einem  mora= 

Uf(^en  ^lan  ooUjie^t  f«^  unter  ber  Leitung  ber  ©orfe^ung  bad  ©erf  ber 

Digitized  by  VjOOQIC 


536       Untetbre^unfl  unb  gortf&^rung  ber  t^togtfcif^ii  Gc^riitfldlerei  ^Tbtr9. 

Reiten,  „eine  ©(Reibung  beS  (Suten  imb  JBöfen,  eine  enblit^  IDarfteöung  be^ 
reinen  (Suten  atö  einei^  göttlichen  3^^'^  init  unferem  ©efc^lec^te".  fbiif  bie 
9l6f(^nitte  unfevev  ©c^rift,  bie  junäc^ft  beftimmt  »aven,  aud  ben  SBirtungen 
beiS  <B(au6end  an  bie  Suferftel^ung  bie  £§atfä(^U(^feit  biefed  (2h:eignif[ed  gu 
bereifen,  jeigen  Don  §ier  aud,  na(^  bem  fc^tdemben  X)o)>))elf(l^ein  bed  @an)en, 
eine  }mette  ©eite.  Sben  biefe  SBivhingen  nämlic^,  bad  auf  ben  (Stauben  an 
eine  (Sef(^i(^te  gegrünbete  lebenbige  ^nftitut  bed  Q^^riftent^umiS,  ftettt  fu^  felbft 
fc^on  a(d  bie  tntxoüAU  t^ruc^t  bed  in  jener  (Sefc^c^te  enthaltenen  fteime^ 
bar.  (Sben  ate  ein  lebenbiger  @ef(^i(^tdglauben  »iberftrebt  ba^er  bad  Q^^riften* 
t^um  jeber  eng^erjigen  SDogmatiftrung.  93on  9teuem  berührt  ft(^  ^erber  ntU 
Sefftng^  xotnn  er  ben  3^^^  ^^  (^riftli(^en  Se^re  in  bie  regula  fidei  ote  in 
bie  au(^  ben  ©c^riften  bed  9ieuen  S^eftamentd  oorouiSliegenbe  (SKrunbloge 
oereinfac^enb  iufammenbrängt.  Unausbleiblich  freiließ  bie  fpätere  XudbiDmng 
biefer  ®laubendregel  ju  oerfc^iebenen  SReinungen  ober  3)ogmen.  SUIetn  fte 
atte  finb  im  beften  ^att  nichts  a\&  inbioibuelle  üudlegung^rten ,  bie  und  in 
feiner  8Betfe  binben  bürfen.  9lo(^  bie  ©(^riften  beS  iReuen  Seftamentö  ent* 
Ratten  nac^  ^erber  feine  einjige  uneble  Xntpenbung  ber  €^runbt^fa(^n 
ber  eoangeltfc^en  ®ef(^i((te,  oielme^r,  fobalb  man  i§ren  Siorftellungen  unb 
©ilbem  ^bie  $)fiöe  »egnimmf,  ben  ebelften  ©inn.  Äu(^  ba«  erft  ftnit  ab^ 
gefaxte  apoftolifc^e  ©^mbolum  ^at  und  „feine  einzige  niebrige  ^orfteQungd^ 
art  aufbehalten"  —  fo  fagt  ^erber,  aber  er  ertaubt  fic^  boc§  fogteic^r  bie 
Stuferfte^ung  bed  ^teifc^ed  ^inmegsumfinfc^en  unb  bie  92ieberfa^rt  3ur  ^oUe 
atd  aud  iIRi|t7erftanb  ber  fpäteren  ©prac^e  entftanben  3U  befeitigen.  |>iemit 
ift  er  an  ber  (Srenje  ber  (Eonceffionen  angelangt.  ^Ixift  fjott  genug  fann  er 
ftc^  über  ben  ^eg  ber  SReinungen  unb  über  bad  ^oif  bed  SBort»  unb  9\U 
berbienfted  audbrücten.  93orüber  ift  i^m  bie  3^^^  f^^  ^^^^  !Z)ogmen:  ber 
Dötltg  freie  ©taube  an  bad  Unftc^tbare  unb  an  ein  fommenbed  {Reic^  (^tted, 
auf  bad  n»ir  und  ju  bereiten  ^aben,  gefnüpft  an  eine  Sil^atfac^,  munberbar 
au(%  wenn  ed  fein  ffiunber  war  —  bad  ift  bie  ©umme  ber  ©c^rift  »on  bct 
«uferfte^ung. 

(Sd  begreift  fic^,  mie  ungern  $)erber  im  3uge  feiner  t^eotogifc^en  ©d^rift« 
ftetlerei  fi(%  an  biefem  fünfte  unterbrach.  üDie  ^flngft=  unb  Dfterbetrac^tung 
brängte  [a  Don  fetbft  ju  einer  Sei^nac^tdbetrac^tung  fort^).  (Ebenfogut  une 
bad  britte  83uc^  ber  „(Srtäuterungen*  enoarteten  bie  beiben  erften,  bie 
(E^riftologie  unb  bie  Sebendgefc^ic^te  Sl^ri^,  eine  SBieberaufna^me.  lieber  bod 
^eben  3^fu  ^atte  ^erber  in  SBücteburg  )ur  3^^^  ^^  Hbfaffung  ber  «iSrtäu« 
terungen"  einen  gufammen^ängenben  Q^^ftud  oon  ^rebigten  gesotten.  (Ed 
fc^eint,  bag  er  immer  fc^on  oor  l^atte,  ben  ;3n^att  berfetben  in  irgenb  einer 
grorm  ju  einer  eigenen  ©c^rift  ju  »erarbeiten,    „flnäf  an  bie  (Soangelien  roiU 


1)  9(n  (Si^^^orn  31.  San.  94:  ,3um  $fing|lfefle  fc^icfe  tc^  36nen  no<^  bad  fluferftc 
^ungdfeft ;  bad  SSei^nac^tdfefl  foH  }u  feiner  3ett  au(^  folgen". 


Digitized  by  VjOOQIC 


Snfammen^ang  ber  fiteren  mit  ber  (Srften  @kimm(ung  (S^rifilic^er  Triften.   537 

i(^  benfen,*  fc^rcibt  er  jur  Qt\t  bcr  «bfaffung  bet  2:^coIoaif(%cn  ©riefe, 
^fingften  1781  an  ben  iungen  ÜRfiUet  nad^  @ötttngen ;  „xii  finne  fc^on  lange 
botouf,  nne  t(^  eine  Sinnetbung  flnbe,  bet  oer^a^en  ^^onn  bet  ^rebtgten  im 
DruÄ  a«  entgegen  —  öieUeic^t  flnbe  ic^  fie  *)•"  ©ieber^olt  enblic^  l^atte  er 
einen  Anlauf  genommen,  bad  Seben  unb  ben  S^aralter  S^rifti  ju  fliigtren; 
)o  in  ben  ¥roüin)ialbIäüern,  \o  in  ber  jmeiten  Sluflage  ber  !£^eotogif(^en 
Briefe,  mäl^renb  anbererfeitd  eine  lleberfe^nng  ber  Süangelien,  ia  ber  ganjen 
9i6el  Don  lange  fjet  im  {)intergrunbe  feiner  $läne  lag.  Sin  iene  ju  Anfang 
ber  ad^tjiger  3^^re  beabft^tigte  Slrbeit  über  bie  Soangelien  loirb  man  }unä(^ft 
ju  benfen  :^6cn,  menn  bie  Sorrcbe  ju  ber  1796  erfc^ienenen  ®(%rift:  „2Jom 
i&rlofer  ber  3Wenf(^en.  1Ra(%  unfern  brei  erften  (goangelien"  behauptet,  bie«» 
feI6e  fei,  wie  ü^rc  beiben  Vorgängerinnen,  bie  ?flngft*  unb  Ofterfc^rift,  f(^on 
«r?or  einer  9lei§e  öon  l^^^^^w  gefc^rteben''.  Diefclbe  ©orrebe  eröffnet  bie 
Suöfu^t  auf  jene  geplante  Ueberfe^ung,  bie  bur(^  il^re  ünorbnung,  burc^  turje 
anmerfungen,  enbliii^  burc^  fic^  felbft,  ergänjenb  eintreten  follte.  An  oielen 
gaben  alfo  ^ing  biefe  ®&fcx^t  über  bie  f^noptifc^en  (Joangelien  unb  ebenfo  bie 
i^r  im  ;^^re  1797  fotgenbe  über  bad  ;3o^annedet)angelium  mit  älteren  $länen 
unb  SRieberfc^riften  jufammen;  beibe  waren  beftimmt,  wie  toieberum  bie  ge^ 
nannte  SSorrebe  fagt,  Slec^enfc^aft  oon  €^ebanten  ju  geben,  bie  „}um  ®efc^äft 
beö  gebend"  i^re«  SSerfaffer«  ge^i5rten.  I^emfelben  Qxotd  bienten  be^gleic^cn 
bie  legten,  im  ^\)xt  1798  erfd&einenben  t^eologifc^en  9lb^anblungen.  ^ 
Sommer  1793  war  }unä(^ft  bie  gange  SRaffe  in  oorgreifenbem  jufammen^ 
^ngenbem  Entwürfe  ^ingefc^üttet  morben,  aber  nur  bie  ^^fingfi«»  unb  Öfter** 
betrati^tung  gu  wirtlicher  «uöfül^rung  gelangt.  !£)ann  ^atte  ber  ©erfaffer  ab^^ 
brechen  muffen,  aber  fo  feft  ftanb  i^m  boc^  ber  aJorfaft  ber  gro^f^fewng  ^^nb 
ber  (Scbanfe  ber  inneren  ß^f^mmenge^örigfeit  aller  biefer  9)iaterien,  bag  er 
fc^on  beim  Srfc^einen  ber  Sluferftel^ungiSab^anblung  fic!^  iiffentlic^  an  bie 
©eiterfü^rung  banb.  Gr  fc^lug  (*  14.  ^ebruar  1794)  feinem  SJerleger  oor, 
bie  "^fingft*  unb  Ofterab^anbtung  unter  einem  gemeinfamen  Sitel  jufammen* 
jufaffen  unb  fie  ate  (Srften  Il^eil  eines  gri56eren  ffierfeiS  ju  beget(^nen,  beffen 
3wciten  SE^il  bann  bie  ge))lanten  näc^ften  jwei  ©c^riftc^en  gu  bilben  l^ätten. 
So  würbe  ben  beiben  Äb^anblungen  ber  ®efammttitel  einer  „ffirftcn  ©amm*» 
ümg  g^riftlic^er  ®(%riften"  gegeben;  i^r  folgten,  ba  bem  SSerfaffer  bie  SWaterie 
immer  breiter  au«einanberfIo6,  oier  weitere  Äbl^anblungen  als  eben  fo  oiele 
neue  „Sammlungen  (S^riftUc^er  ©(^riften". 

Und  nun,  bie  wir  ben  meiften  jener  unterbrec^enben  arbeiten  bereits 
früher  unfere  Kufmertfamfeit  gugewanbt  ^aben,  l^inbert  nichts,  ber  inneren 

1)  ^ie  ungebnicfte  ©teile  gel^Srt  bor  ben  legten  ^bfa^  bon  O^elaer  XIY,  91.  3n 
Wlüütx9  Sntmort  ^^17.  3um  81  If^etgt  e«:  „deinen  @ie  nid^t,  3br  f&n(S)  über  bie  (Süan- 
geticn  —  @o^t  beWteunige  feine  (Seburt!  —  »ürbe  frwbtbarer,  »enn'«  über*«  ganje 
(StiangeHum  fi(^  erfhetfte?'  —  »onac^  man  etn>a  annehmen  mügte,  bag  eben  nur  ein« 
lelne  Sßerifo^n  bel^anbelt  »erben  foHten. 


Digitized  by  VjOOQIC 


538  Sern  ^Idfer  unb  8on  C^otte«  eo^n. 

(Kontinuität  biefet  S^riftUc^en  @(^riften  gerecj^t  gu  n^etben.  S)ed  <irinflu{{ed, 
Den  bie  Unterbrechung  unb  bann  bie  Umftänbe  auf  bie  ®efta(t  biefer  festeren 
Sammlunflen  ausübten,  merben  »ir  barum  ni(^t  meniger  gu  gebenfen  ^aben. 
®lei(^  bie  näc^fte  ®(^rift  in  ber  ^at  würbe  burc^  ben  Suffd^ub,  ben 
il^re  Sudfä^rung  fi^  gefallen  (äffen  mugte,  etn^ad  Slnbered  ald  fie  urfprüng' 
Ii(^  geworben  wäre.  9iM  einer  @(^rift  Aber  bad  SBSeil^nac^tdfeft  würbe  fie  ju 
einer  ®(^rift  Aber  bie  Coangelien;  aud  einer  @(^rift  fiber  bie  CtKingelien 
würben  jwei  ©(^riften,  bie  eine  über  bie  g^noptifer,  bie  anbere  über  ben 
:3[o^anned.  S3on  ben  Soangeliften  fc^Iec^tweg  ift  in  ben  Briefen  oom  ^t 
1794  an  aOtüUer  bie  iRebe;  nur  ba|  bie  ^ortfe^ung  ber  ^umanitätdbrieje, 
ber  Salbe,  unb  felbft  ber  ©ebanfc  an  eine  ©ec^fte  ©amndung  gwftreutcr  Slättcr 
ben  Serfaffer  nic^t  an  bie  Arbeit  fommen  laffen  0-  9loc^  am  13,  SWoi  95 
f(^reibt  er  an  Sic^^orn,  er  beule  in  biefent  Sommer  ,,ein  alted  äRanufcTifit 
über  bie  (SDangeüen  aud  bem  ©taube  ju  gießen".  fLvx  9.  i)h)oein6er 
95  3um  erften  äRal  —  nac^bem  il^m  bie  Srbeit  an  einem  Sanbedfatecbii^n^ 
unb  bie  iRebaction  be^  9Beimarif(^en  ®efangbu(j^  fdne  t^ologifc^  @(^ft< 
fteOerei  wieber  nä^er  gerüdft  ^aben  —  tefen  wir  oon  einem  Sü(^lein  „ü6er 
bie  brei  erften  Soangeliften'%  t>a^  gefcbrieben  fei,  aber  noc^  einmal  g^ 
fc^rieben  unb  burc^getoc^t  werben  muffe*).  Snbe  SRärj  96  ift  bann  btefe 
Ueberarbeitung  ooUenbet,  unb  am  22.  ^uli  tann  bie  ©c^rift  ^Som  dt* 
löfer  ber  JDienfc^en.  ^laSf  unfern  brei  erften  Coangelien" ,  bie 
Zweite  ©ammlung  C^riftlic^er  ©(^riften,  oerfanbt  werben  •).  35ie  ©ritte 
©ammlung,  betitelt:  ,,S3on  (Sotted  ©o^n,  ber  Seit  ^eitonb.  %ii^ 
i^o^anned'  Soangelium"  —  bie  natürliche  Crgänjung  jener  —  folgte  i^t 
oer^ältnigmägig  rafc^;  finb  boc^  gcrabe  biefe  Arbeiten  jeftt  feine  giebling«* 
arbeiten^).    ^  ©eptember  96  ^at  er  bie  Sui^rbeitung  begonnen;  \^n 


1)  *30.  3um  94:  ^9l^ft€n9  benft  t4  an  meine  ^^»angeliflen  )tt  ge^;  bo9  SRoss« 
fcri^t  liegt  gut  Umarbeitung  bo."  27.  October  94,  bei  (det)et,  @.  249:  .Unb  nuo  m* 
jet^t  mir,  lieber  9R.,  bag  idd  ^te  »eber  i»on  ber  9(ufer|te^ung  no(^  t>on  ben  (Stangelien 
f treibe,  lieber  bie  erflen  liegt  ia  meine  &<itxi\t  flar  bor  lugen;  über  bie  (enteren  foHt 
S^r  meine  arme  SWeinung  lefen.'  12.  a)ec  94  (im  ©rud  M  Öeljer,  6.  250  —  mit 
bem  falf(^en  2)atnm  \2.9lo^,  —  tt)egge(af[ene  stelle):  „In  meinem  2)t(^ter  tt>irb  gebmtt, 
an  ben  Briefen  über  bie  ^umanit&t  fc^reibe  id^,  toorin  audf  ®ie  t>ortommen  tt>erben.  2)ann 
»ilnfdtlte  i<b  gern  ben  6.  Z^  ber  3erfireuten  fdl&tttx  n^  )u  liefern,  mit  bem  tte 
«Sammlung  [(fliegt.    2)ie  (5t>angelien  mögen  »arten." 

")  In  3.  (&.  äRfiOer;  ber  Orief  fei^It  bei  ®el)er.  eu)}]^an,  e^lngberic^t  }u  6S€. 
XX,  389  beaeugt,  bag  9te|le  bon  biefer  ^anbf(^rift  nod^  er^Uen  finb. 

^  31.  9R&r)  96  (bei  (2kl}er  6.  256  mit  falf(^  2)atum)  ani&.  SRüfla:  ,«n  meinen 
brei  erflen  (St>angetiflen  mirb  gebrudt.  (Seflern  ^abe  idd  Xitel  unb  8orrebe  toeggefd^idt' 
2)ie  Sorrebe  batirt  bom  SO.  ^5r).  Im  20.  S^ni  (C,  II,  30S)  tflnbigt  er  bte  e^nft* 
bie  er  felbfl  nod^  ni^t  in  ^Snben  ^be,  (Si^^^om  an.  9m  *22.  3nli  \6fidt  (Saroline  M 
nun  fertige  enäf  an  @.  SDtfifler.  Bäfon  am  24.  3uli  (^inbemann,  @.  80  ff.)  giebt  9iU 
tiger  feiner  Oewunberung  fiber  bad  (Selefene  ludbincf,  *28.  3nli  befcbeinigt  $rina  Ingnß 
ben  (JmWang,  1.  lug.  er^lt  e«  (»leim  (C,  I,  214  Inm.  2)  unb  Sean  ^aul  (A,  I,  274. 275). 

*)  (Saroline  an  ®leim  23.  @e^)tember  96,  C,  I,  214.  r^^^^l^ 

Digitized  by  VjOO^IC 


i&t\dfidftt,  3n^alt  unb  (E^rafter  6dber  ©«Triften.  539 

Snbe  Ccto6er  tft  er  mit  bem  $au))tt^I  betfelbeit  ju  <Stanbe;  nur  bte  unc^" 
ttge  «92a((f(^rtft",  beftimmt,  feine  Untetfuc^ungen  fibet  oQe  Dter  (Süangelien 
unb  i^T  Set^Itnig  untereinanbet  jmn  Xbfc^Iu^  gu  bringen  unb  feine  Snfic^t 
ä6erft(^i(^  Dotiuffll^ven,  befc^äftigtc  il^n  no(^  mS^ftenb  bed  !S)ru(td  einen 
SRonat  lang,  fo  bafe  ba«  erfte  fertige  flqcemplar  nic^t  üor  ®nbe  ^xxl  97 
oerfanbt  werben  fonnte^). 

SBeitab  nun  Hegt  ber  ^n^alt  biefer  beiben  Sd^riften,  im  Unterfc^iebe 
oon  ben  jn^ei  tlbl^anblungen  ber  Crften  Sammlung,  Don  bem  ber  ,,(Srläu<* 
terungen''.  S)enn  mit  bem  ;3ntereffe  fflr  bie  eoangelifc^en  Si^atfac^en  unb 
bercn  religiöfen  Sert^  oerbinbet  fi(^  ie^t  bad  ^ntereffe  für  bie  Sntfte^ung, 
bie  (Som^ofition  unb  bie  3uf<^^^"f^^^und^^  iRic^t^ufammenftimmung 
ber  eoangelif(^en  Uthinbenj  mit  bem  religiöfen  üerfli(%t  fi(^  baS  tritifc^^^ifto* 
rif(^e  3[ntereffe.  ^n  biefer  SSerfled^ng  rec^t  eigen tlii^  befte^  ber  S^aralter 
ber  nunmehrigen  beiben  ®(^riften  über  alle  oier  (bangelien.  !Dur(^  SiA^orn 
namentlich  unb  burc^  Seffingd  „iReue  ^)^))ot^fe"  finb  biefe  fragen  in  ben 
8orbergrunb  gerüdt  Sie  treten  unter  ben  ®efl(^t«punft  ber  religio«« Jjl^ilo* 
fop^ifc^n  9[nfi(^ten  Berber«,  um  unter  bem  Sinflug  biefed  @efi(^tdpunftiS  neu 
beantn}ortet  }u  n^erben ;  bie  (Si^angelientritit  nnrb  )u  einem  integiircnben  SRo^ 
ment  oon  ^erberd  ^luffaffung  bed  Q^^riftent^umd,  unb  biefe  nimmt  nic^t  bieg, 
une  fc^on  bisher,  gu  „(glauben,  ®ef(^(^te  unb  8e^re",  fonbern  jugleic^  ju  ber 
Unterfuc^ung  über  bie  Sefc^affen^eit  oon  beren  Quellen  eine  ganj  beflimmte, 
eine  in  ber  ^auptfac^e  apologetifc^e,  aber  babei,  ber  1Lb\\ä)t  unb  ©eftunung 
nacb,  burc^au«  freie  unb  tritifc^e  SteQung.  ,,3Bad  ftnb  bie  (Eoangelien?  voa^ 
ift  ba«  C^riftentl^um?  roa«  foUten  unb  woüten  fie  in  i^rer  ®enefi«  fein? 
road  finb  fie  und?"  —  atte  biefe  3rtagen  will  ber  SJerfaffer  jufammeU;  gleich* 
fom  ungetrennt,  unb  }war^  ba  feine  le^te  %bfi(^t  eine  praltifc^e  tft  möglic^ft 
ungele^rt  unb  populär  beantworten. 

(Eben  biefe  $ermif(^ung  unb  SSerwirrung  ber  fragen  ma(^t  nun  aber 
bie  wiffenf(^aftli(^e  @(^wS(^e  ber  Arbeit  aud.    Wt  leichter  ^anb  fc^iebt  gleich 

^)  (Sknbafelbfl,  unb  Berber  fclbfl  in  ber  iRa(^fc^rift  (@.  215):  „34  bin  in  meinem 
gteunbe  3o^anne9  gerabe  beim  Obetconfifionalrat]^  9{icobemu8,  alfo  no^  ntc^t  loett,  im 
3.  Sapitcl."  *  24.  Octüber  96  melbet  Caroline  an  ®.  SWÜffer,  baß  .ber  3ol^anne«  nun 
fertig  ifi'.  S)ag  baran  gebrucft  merbe,  fagt  Berber  30.  2)ecember  (ni(^t  9^ot)ember,  bei 
@el}eT,  0.  260).  Ueber  bie  Bufa^rbeit  (SaroUne  an  (d.  äßfiCler  *  16.  gebmar  97  unb 
Qerber  felbfl  an  feinen  Bt^xt  Sugufl  24.  gebruar,  A,  ü,  447  (.3o]^anne9  unb  bie  iSt}an« 
gelijlen'  —  b.  ^.  bie  ©c^ilußpartie  be«  3obanne«,  bie  „Wegel  ber  SufammenfKmmung*  — 
ge^n  ^ut  fort).  *13.  Tl^xi  97  f ((treibt  (Caroline  an  (8.  WlMtr,  erft  in  tier  So^en 
toerbe  fie  ben  3o^anned  f Riefen  tonnen,  unb  bem  iBerleger  melbet  fie  *16.  TtSxi  bad 
8n(^  merbe  in  Shibolflabt  in  tierjel^n  Sagen  fertig.  9lm  27.  %px\X  gebt  e9  an  ®leim; 
*30.  «pril  banft  ^rinj  «ugufl  baffir;  bie  Ueberfenbnng  an  0.  SWütter,  mit  ber  ©itte 
^ber9,  bag  er  il^m  barüber  »nnt^erlegen  unb  treu'  fc^reiben  möge,  erfolgt  am  5.  Tlai 
(®el)er,  e.  260.  261X  9n  3acobi,  ber  t)on  (Caroline  f(^on  21.  Wl&xi  (A,  II,  313)  barauf 
öorbereitet  worben,  gel^t  ba«  ©u(i  erfl  am  20.  iWai  (baf.  814.  315).  2)ur(^tt>eg  ifl  ber 
6up]^anf<!^  ec^lngberici^t,  6©@  XX,  386  ff.  ju  vergleichen  (f.  auc^  XVIII,  562   Slnrn). 

Digitized  by  VjOOQIC 


540  ^ont  d^lBfer  unb  ^on  (8otte9  @o$n. 

anfangs  ^etDet  ade  93ebenlen  gegen  bie  ^tftortfc^e  ©lanbUTfirbigteit  ber  @0(m» 
geKen  bei  Seite,  unb  Don  ootn  ^rein  gilt  il^m  ald  oudgemac^t,  bag  biefe 
@(^riften  ec^te  ®(!^riften  einiger  aud  bem  ;^ubent§um  entfptoffener  (Sänften, 
(^rflc^te  ber  legten  ^älfte  beiS  erften  d^riftli^n  ^^^l^rl^unbertö  feien.  Sn^ 
fprec^enb,  »ie  oon  bem  S5erfaffer  ber  (gbrätfti^en  ^ocfte,  bem  geiftooüen  8itte= 
rarl^iftoriler  nic^t  anber«  ju  erwarten,  ift  bie  furje  !Oarfteüung,  bie  fofort  bon 
ber  $oefie,  bem  $ro))]^etiiSmud,  ber  aUmä^lic^en  (Sntn^ictelung  ber  mefftamf^en 
(Srmartungen^  bie  @(^ilberung  enblic^,  bie  oon  bem  3#<^nbe  bed  jäbift^ 
SJoIte  jur  Qdt  oon  S^rifti  Auftreten  gegeben  wirb.  ®croi|:  c«  ift  bie  Bot* 
bebingung  einer  Iritifc^en  Unterfuc^ung  ber  @ef(^i(^tf(^reibung  ber  Sbange^ 
ßften.  ®oglei(!^  tebod^  oertmnt  ober  bectt  ftc^  in  ber  9lnf(^auung  unferd 
^itüerS  biefe  @ef(^i(^tf(^reibung  mit  bem  3"^^^  ber  t>t>n  i^nen  beru^teten 
@ef(!6i(^te.  9Bie  ald  ob  bie  Utterarifc^  tritifc^e  $rage  fc^on  erlebigt  loäre,  tt* 
gä^It  er,  unter  mieber^otter  3(6meifung  ber  pragmatifirenben  (itrtlärungen  bed 
ffiotfcnbüttter  ^Jragmentiften,  iene  ©efc^ic^te  na(%.  !£)ie  9*a(^erjä§Iung  ift  bie 
eines  gläubigen  8efer«,  fte  wirb  unmittelbar  jur  «potogte,  wie  »enn  j.  Ä 
baS  j£aufn)unber  @^rifti  nac^brflctlit^  für  eine  ^Begebenheit  —  nid^t  etma  bIo§ 
nad^  ber  ÜÄeinung  be«  öfbangeliften,  fonbern  für  eine  ©cgeben^t  fc^lec^tweg  — 
erftärt  mirb.  @enug,  bie  ^omilien,  bie  er  einft  über  bad  Seben  ;^fu  gehalten 
l^atte,  erf^einen  umgefeftt  in  bie  §orm  einer  Äb^anblung.  ffiie  gut  weife  er 
und  bas  ^nbioibueUe,  bad  Socale,  bie  Sktionalfarbe  ber  eoangelifc^en  (Srjfi^« 
lung  fühlbar  ju  machen,  aber  wie  wenig  wi(I  eS  uns  an  feiner  ^anb  gettn» 
gen,  garbe  ber  erjä^lung  unb  $arbe  ber  erjä^lten  @^ef(^i(^te  auSeinanber  gu 
l^alten!  Unb  wie  ftarf  anbrerfeits  brängt  fic^,  ju  neuer  SSerwlrrung,  feine 
eigene  rationaßftifd^e,  ^uman^moralifc^e  Slnfic^t  bon  ber  $erfon  unb  äe^re 
S^rifti  in  biefe  feine  ^lac^erjä^Iung  beS  oon  ben  Soangeßften  SSerid^teten  ein! 
3[e  weiter  wir  lefen,  befto  me^r  fte^t  (S^riftuS  nur  noc^  ate  ber  Seigrer  ber 
ebelftcn  {Woral,  ber  Stifter  einer  ©orietät  brüberltc^er  ?icbe  unb  (Kntrac^t  bot 
uns.  Ueber  ber  @erg))rebtgt,  biefer  „magna  Charta  beS  neuen  9%ei(^ 
©otteS",  über  ben  finnreic^en  ®pru(^antworten  unb  (Sleic^nifereben  S^rifti 
treten  feine  SBunber,  mit  benen  er  fic^  feiner  wunberfüc^tigen  3^^^  ""^  ^^ 
quemte  unb  bie  im  ®runbe  ni(^t  eigentli^  SBunber  waren,  oödig  in  ben  ^xn* 
tergrunb.  ®enug,  bie  „Q&^t  jum  ©Übe  C^rifti"  aus  ber  jweiten  aufläge 
ber  S^eotogifd^en  ©riefe  l^aben  fic^  am  ?eitfaben  ber  Crjä^lung  ber  (Soan* 
gelien  ju  einer,  nur  weiter  ausgeführten,  rein  menfd^tic^en  Srgä^lung  eines 
rein  menfc^ßc^en  SebenS  erweitert.  Unb  bocj^  wieber,  nic^t  burc^aud,  wenige 
ftens  nic^t  jweifelloS  rein  menfd&Iid^  I  Denn  ba  war  ia  bie  ^immlifc^c  ©tinune 
bei  ber  Saufe  JJefu,  ba  war  ^[efu  «uferfte^ung,  unb  ba  ift  brittenS  bie  $er« 
Hfirung  Qefu.  Diefe  brei  SBunber  —  nic^t  boc^l  biefe  brei  Gegebenheiten, 
gleid^biel  wie  man  fie  erfläre,  —  «fielen  gtei(%fam  als  bie  brei  lichten  fünfte 
einer  ^immlifd^en  Geurtunbung  biefeS  ®ottgewei^ten''  ba.  ©ie  ^otben  „am 
menf(^licj§en  $erjen  gleic^fam  einen  gel^eimen  ^ürf^jreti^er".    ®S  pnb,  wie  man 

Digitized  by  VjOOQIC 


^it  batitt  ent^Itene  (Stangelientritif.  541 

jie^t  Mc  btci  engen  ^förtc^en^  but(ft  welche  gerbet«  gefunber  SSerftanb  no(% 
einen  oetfc^ämten  Setle^r  mit  bem  SBunber  unterl^ält,  burc^  meiere  fein  freier 
Semunftglonbe  in  ben  93erei(^  i)ed  (S^fc^ic^tdglaubend,  aber  ebenfo  rfldmärtö 
fein  Qkfc^i^tdglaube  in  ben  93erei(^  bed  reinen  Semunftg(au6end  ^infiber- 
fi^Ifipfen  fann. 

9Bad  nnrb  nai)  atte  bem  oon  ber  tritif(^en  Unterfud^nng  über  Sefc^ffen^ 
^,  Cntftel^ung  unb  (Slaubrofirbigteit  ber  Coangelien^  jn  meld^er  ie^  jurfict«' 
gelenit  nrirb,  }u  entarten  fein?  ®te  erfc^eint  naä^  ber  Dorangefd^idten  ^omi» 
letifti^apologetifc^en  Slbl^anblung  Aber  t>a§  Seben  3^fu  ci^  ein  ^interft}uoör« 
berfi  unb  nnrb  ftc^  bem  bort  (Sntnncfelten  anbequemen  mflffen.  §erber  felbft 
fyit  UM  ben  beften  SRaagftab  3ur  ^urt^Uung  biefer  tritif(^(fiftorif4en 
$aräeii  an  bie  ^anb  gegeben,  inbem  er  fi(^  audbrfldlic^  ju  Seffingd  „yiätifu 
ger  antmort"  in  ©ejie^ung  feftt  Seffing  f^attt  fi(%  »ol^t  ge^ütet^  auf  bic 
{)eraudforberung  feine^S  ®egnerd  mit  einem  Selenntnig  über  bad,  mad  er  oon 
ber  (^ftlic^en  9ieIigion  glaube,  ^amS^ugel^en :  einfad^  unb  beftimmt  ^e  er 
bagegen  gejagt,  ba|  er  unter  ber  (^riftli(^en  ^Religion  bie  regula  fidel  Derftel^e, 
ben  furjen  Inbegriff  ber  ®Iauben«befenntniffe  ber  erften  iner  ^a^r^unberte, 
btefe  regula  fidei,  mel(^e  e§er  toax,  e^e  noc^  ein  einjigc^  @U(^  bed  9teuen 
&ftamentis  qciftirte.  liefen  @a4,  mie  n^ir  fc^on  auiS  ber  ©c^rift  Don  ber 
fluiferfte^ung  nnffen,  eignete  ^erber  fic^  an.  Sluc^  er  machte  i^n  jum  UM- 
gong  feiner  (foangelieniriti!;  fogleic^  iebo(%  trübte  er  bie  9lein^eit  berfelben, 
inbem  er  mit  feinem  eigenen  ®laubendbelenntnig,  mit  bem,  »ad  er  ft(^  aud 
ben  (foangeKen  ate  ^nfjoit  bed  S^riftentl^umd  aneignen  ju  muffen  glaubte, 
teineisweged  jurüd^ielt  Unb  nun,  oon  biefem  feinem  ®lauben  aud,  ging  er 
boran,  bem  99ogen  8effingd  „nod^  Sin  8latt"  ^injujufügen,  »oburc^  fi(^  »ber 
Cirfel  DoOenbe".  ^a  mo^l,  ber  Sir!el,  unb  jmar  erfi(^tli(!6  einer,  ben  bie  Sogit 
cta  einen  drculus  vitiosus  begeic^net.  ;^ne  norma  fidei  nSmlic^,  fagt  Ber- 
ber, »or  nic^t  bieg  bie  iRorm,  nac^  mlä^tt  bie  Coangelien  geprüft  werben 
nullten,  fonbem  auc^  ber  ®runb,  auf  bem  fte  ru^en,  nad^  bem  fie  gefd^rieben 
mürben.  SHe  Crjä^Iung  ber  Coangelien  a(fo  ift  fo  geung  »a^r,  ate  ed  bie 
®S^  iened  einfac^ften  ®(aubendbefenntniffe<S  ftnb.  '£)iefe<S  ©laubendbelenntnig 
aber  nneberum  berul^t  auf  bem  ftanon  ber  meffianifc^en  (Enpartungen,  bereu 
ftrfüBung  —  ^ier  ift  bic  ^anbgreiflic^c  petitio  principii  —  burd^  ba«  \{eben 
e^fti  gegeben  war.  ©öüig  gel^t  bamit  ber  »ritiler  in  bem  üoran«« 
^tfgmqßwütn  9))ologeten  auf.  (Eine  ©efc^ic^tfc^reibung,  bie  auf  einem  Doraud 
feftfte^enben  fianon  oon  (Erwartungen  beruht,  f^at  wo^l  fc^werlic^  auf  ®lanf)^ 
n)firbigleit  Xnfpru(^.  Serul^t  fie  freiließ  auf  ber  t]^atfS(^lid§en  (SrfüQung  jener 
(Erwartungen,  fte§t  i»  feft,  ba|  bie  ®ef(^id^tf(^reiber  wirhic^e  ®ef(^i(^te  be^ 
rüsteten  —  woju  bie  ganje  Unterfuc^ung?  woju  bie  gurütffü^rung  i^er  Sc* 
ri^te  auf  ben  ^nffcit  ber  älteren  ®Iaubcn«formeI,  unb  wieber  bie  gurücf^ 
ffi^rung  biefer  auf  bie  jur  ßeit  be«  Auftreten«  (B^rifti  ^errfc^enben  ©orftet 
tttugen  t)on  ben  ftenngeii^en  i^  üReffiad? 

Digitized  by  VjOOQIC 


542  S3om  (Sriöfet  unb  8011  i^tted  60)^11. 

S3ie  bem  nun  aber  fei:  gefc^icft  genug  benu^t  fofort  ^erber  feine  9m 
fi(^t  9on  bem  93er^ä(tnig  bet  (Evangelien  ju  ber  regula  fidel,  um  eine  ^wnt 
t)on  ber  (Sntftel^ung  teuer  ju  entnncteln,  voüift  x^n  aller  gesnmngenen  unb 
Ueinlic^en  ^armoniftit  fiber^ebt  unb  i§m  überbieö  bie  SRöglul^teit  giebt,  bad, 
mad  i^m  nac^  feiner  freien  Xuffaffung  ber  ftern  ber  epangelifc^en  Sdmiitt  ifi, 
an^  bem  benfetben  umgebenben  9}ebenfä(^li(^en  unb  ünftögigen  f^^xan^u\ifik1^, 
©ieberum  heftet  er  ft(^  an  bie  3r«rfen  Sefflng«.  Sefftng«  „9?eue  C>Wö^K 
über  bie  (Si^angeliften'',  bie  ja  mi^  ber  Sic^^ornfc^en  Snnal^me  eine^S  UreBon^ 
geHumd  ju  ®runbe  (ag,  combinirt  fic^  in  feinem  (Seifte  mit  bem  ^au))t)at 
ber  «^^töt^igen  Antwort''  }u  einer  anberen  ^^pot^efe. 

@(^on  in  il^rem  93ortrag  freUi(^  erinnert  fte  nic^t  gu  i^ren  fünften  an 
Sefftng.  üDurc^  Sefftngd  93eifpiel  offenbar  ift  ^erber  in  bem  ©ud^n  mii 
einer  anberen  atö  ber  $rebigtform  auf  bie  burc^  fämmtlic^e  S^riftlu^  @(^ften 
^inburd^  beibehaltene  ,,at)^oriftif(be  unb  ))atagra:))]^if(^e  f^orm"  oerfoQen.  Hin 
mä^renb  ba^  prägnante  biefer  gorm  bem  epigrammotifd^bialeltifci^en  (Seifte 
Seffingd  natärß(!^  mar,  fo  mid  fie  ftc^  für  ia»  §ße|enbe  ber  $erberf(^en  (&t^ 
banlenmeife,  bie  immer  ^eife  ju  fd^Iagen  unb  fic^  in  97ebenbetra(!^tungen  ober 
(Em))flnbungen  au$)ubreiten  ftrebt,  ebenfomenig  fc^icten  mie  bie  bialogiff^e 
grorm.  Xuc^  roo  Seffing  9(b^anblungen  fcj^reibt,  retl^en  ß(^  bie  Sbfä^  nrie 
fiar  gegßeberte  ^aragrapl^en  aneinanber:  auc^  n^o  ^erber  in  ^aragrop^ 
fd^reibt,  verfällt  er  unmüttürKd^  in  ben  STon  bed  $rebigerd.  (Sr  mill  buii^ 
bie  a:))^oriftif(^e  3)arfteIIung  bem  Ueberbrug  bed  i^eferd  vorbeugen  unb  i^n 
}um  ®elbft'  unb  SBeiterbenlen  anreijen:  in  SBal^rl^eit  l^aben  i^n  bie  j£^ 
lung«ftri(^e,  burc^  bie  er  feine  SWaterie  jerlegt,  weber  vor  ©reiten  unb  ©ic* 
berl^olungen  gefc^ü^t,  nocj^  bie  !Dur(^fi(^ttg!eit  unb  Ueberftdbtlic^Ieit  ber  Unter« 
fudbung  geförbert.  I)a«  Uebcl  in  ber  S^at  liegt  fo  tief,  baft  cö  burd^  bie 
§orm,  bie  i^m  entgegenarbeiten  foü,  nur  pärfer  ^roorge^oben  wirb,  ^m 
erft  fielet  man,  xoa^  toenigftend  bie  Unterfuc^ung  über  bie  (Sntfte^ung  ber 
(Evangelien  anlangt,  mie  oft  ein  bloger  (Einfall,  ein  vielleicht  feined,  aber 
Pc^tige^  ©emal^rmerben  bie  ©teile  eines  ©emeifeiS  vertreten  mu|,  mie  oft 
©d^mierigfeiten  überfprungen,  ©iberfprüc^e  ignorirt  ober  verbedft  tt>erben. 
iRid^t  blo|  aud  metfer  ©parfamleit  unb  nid^t  blog  ber  ^ra(tifd^:s))o)>ttlSren 
9lbfi(^t  megen:  aui)  aud  mirtlic^em  üßangel  unb  um  für  bie  vorgefo^  SRei^ 
nung  freieren  @))ielraum  ju  gewinnen,  ift  ber  Äjjparat  ber  gelehrten  8e* 
meiÄfü^irung  auf  ein  geringfteö  ^aa^  befc^ränft.  (Eö  ift  nic^t  jufäDig,  baf 
in  ber  (Sefd^ic^te  ber  (Svangelienfritif  8efflng«  9?eue  ^^pot^efe  bis  auf  ben 
l^eutigen  lag  i^rc  ©teile  bel§auptet,  mä^renb  bie  $)erberf(^en  ©äftc  faum  eine 
©pur  in  bem  ^^ortfc^ritt  ber  Siffenfc^aft  ^interlaffen  ^aben.  (Es  ift  bod 
natürlid^e  ©d^tdfal  einer  Unterfuc^ung,  meiere  bad.  äritifc^e  fortmfi^renb  mit 
bem  Slpologetifd^en  vermif(^t  unb  in  beftänbigem  SBed^fel  aud  bem  unter* 
fuc^enben  in  ben  l^omiletifc^en  j£on,  unb  umgetel^rt,  fiberf|)ringt 

Qfft  e«  aber  f(^on  baburc^ ,  fowie  burd^  ben  oft  curvenartig  aurudHenlett' 

Digitized  by  VjOOQIC 


Sorm  beibex  @4nfteit.    jhntifc^  Qrgebniffe.  543 

ben,  oft  uneber  neu  onfe^enbcn  (S^ong  bet  Unterfuc^ung  erfc^tpett,  bie  reine 
äReinung  bed  SSerfaffetd  ju  er^afc^en,  fo  f(^tt)9(^t  ed  enb(t(^  unfer  ^nteteffe 
no(^  me^v,  bog  nnt  bem  ^rfaffer  im  Serlaufe  ber  Unterfu(!^ung  feine  eigene 
inft($t  fid^  unter  ber  ^anb  Dermanbeln  unb  einjetne  Xl^eile  berfelben  nne 
mä^t»  S$Q(^d  ie^  fo,  ie^  fo  [xif  geftatten  fe^en.  Sr  ijatu  in  ben  X^eoto« 
gtft^en  Briefen  bie  Slnna^me  vertreten,  ba|  bad,  urfprflnglic^  oieOeu^t  ^ebräifc^ 
gefc^ebene  aßatt^äud«(Soangelium  bie  unftreiti^  ^ättefte,  fc^Iic^tefte  ^oü^nai)* 
tic^t  oom  geben  ^^n"  gewcfen  fei.  «nber«  in  ber  ©c^rift  „SJom  (Srlöfer". 
3inmer  noc^  fjot  äRott^äud  ben  Sortritt  SlUein  bad  ,,o$ne  3^^^(  ^^^ 
^aiüf&a^'*  unb  iU7ar  l^ebräifc^  gefc^riebene  Ureoangelium  ift  il^m  ie^t  nur 
lUHfe  ein  unter  bem  ©eiftanb  ber  a[j)oftel  gef(^riebener  „eoangelif^er  «uffoft*. 
^4t  oud  biefem,  ald  eifern  fd^riftlici^n  Ureoangelium,  finb  unfere  oier  Soan* 
geltfn  gefloffen.  !S)  an  eben  oielme^r,  au»  ber  mflnblic^en  Serfünbigung 
bn  £)et(i^botf(^aft,  entftanben  burc^  natürlich  Sebürfnig  unter  apoftolifc^ 
Intoritfit  auii  anbere  gefc^riebene  Soangelien.  ^ei,  unabl^ängig  oon  ein# 
anber,  abhängig  nur  oon  ber  allgemeinen  a))oftonf(^n  Srabition  erjä^lten 
biefe  rfCOangelifc^en  Sl^apfoben'',  fo  bag  ficj^  ^ieraud  bie  Varietäten  auc^  un« 
fetet  oier  (Soangetien  unbefangen  erHären.  ®o  auc^  unfer  grie(^if(!^ed  SRat^ 
t^d^Soangelium.  Xud^  biefem  oinbicirt  ie^t  unfer  jtrititer  ein  burc^auiS 
freiem  Ser^ältnig  ju  jenem  älteften  eoangelifc^en  üuffa^.  ^,  mel^r  unb  me^r 
tüdt  i^m  ÜWarcu«  —  noc^  mäl^renb  ber  ©(ftlugrcbaction  ber  ©d&rift  oom 
i&flöfcr  —  oor  ÜÄatt^äuö  in  ben  aSorbergrunb.  Qfn  STOarcuS  wUI  er  nun  am 
weiften  ,,lebenbigen  Crjäblerlaut"  finben.  Ml«  bie  mit  fd^riftfteüerifc^em  ©e*^ 
lougtfein  componirte  "^rioatfc^rift  eined  ©elel^rten  (^aratteriftrt  er  bad  (Eoan^ 
gelium  bed  Sucad.  !Dem  ^ol^anned  ä^nlic^,  in  *grogem  ®ti(  georbnet  ent« 
femter  ate  ÜRarcud  oon  ber  alten  ^aläftiner  Urfage  fei  unfer  griec^ifc^er 
SRatt^äud.  äBieber  etn7ad  anberd  enblic^  rütft  ft(^  i^m  bie  ®ai^t  am  ®(^Iu6 
ber  ©i^rift  ^9Jon  ber  SBelt  |)eilanb''  jurec^t;  erft  ^ier  baben  mir  ben  enb«» 
gültigen  Slbfcl^Iug  feiner  oergleic^enben  (Eoangelientritif ,  ben  ,,fianon  einer 
@9nH)^onie  ber  (Soangeßen",  bie  er,  l^ätte  er  nur  bie  Qnt  baju  gel^abt,  fo 
gern  in  betaillirenber  X)arfte(Iung  oorgeffi^rt  ^ätte^). 

guerft  nneber  —  fo  orbnet  fld^  i^m  iefct  baö  ®anje  —   ber  unter  a^jo* 
ftolifc^er  Autorität  gefd^riebene  (Soangelienauffa^,  mie  er  fi(^  ffir  bie  Serlfin^ 


^)  Cr  Wrci6t  über  btefc  auf  ber  legten  <Scitc  be«  3o]^annc«  angcfünbigte  (loange- 
ümbarmonie  an  ®.  WlüXitt  5.  a^ai  97  (bei  &tlitt,  B,  261  fibergangen):  ,Xl^k  toenn  ic^ 
9^en  in  3a^r  nnb  Xag  bie  (S))angeli|len  \dfidU,  n>ie  i(^  fie  leinten  antünbige.  2)ie  Singer 
kennen  mir;  aber  3eit!  Seit!  n>ol^?  34  bin  gett)i6,  bag  fie  fi(^  nen  audne^nien  nnb 
ftl^r  (ei^t  unb  Har  ind  9luge  fallen  tt)firben.'  le^nlic^  in  bem  ungebmdteu  Briefe  an 
^dfyom  i»om  10.— 12.  3um  97:  „3n  meinem  ®efid^t«)}unlt  sielet  fi(^  ba«  tatoptt\\öft  fdiVt 

P  li^ter  &tficit ^  »erbe  bie  (Sntroicfetnng  ol^n'  atte  Oiblio«  unb  3bolatrie  t>or« 

ne^en,  fobolb  xd^  taxm,  tt>oan  mic^  (Si»anfon  auf«  ^tnt  aufgerufen  bat/'    iBgl.  anc!^  an 
tWttiger,  bei  ©ojberger,  @.  41,  9h.  56. 

Digitized  by  VjOOQIC 


544  ^om  (SrtSfer  nnb  Soit  C^ottcS  @oi^n. 

bigung  bcd  (foangeliumiS  burc^  bte  ®el§ülfen  bet  9(poftel  Don  JeI6ft  not^g 
mad^te.  Stoeietlet  offenbat  fuc^t  gerbet  burd^  bte  ^^pot^fe  eines  folc^en 
(SpangeUent])))ud  ju  geminnen:  eine  (Erflärung  für  bad  (Semeinfame,  bie  ben 
mefentlic^en  Aern  ber  (Srjö^Iung  oerbätgt,  unb  eine  Srnäntng  für  bie  ti* 
meic^ungen,  bie  ber  freien  ftrittl  be«  5»e6enfä(^Uc^en  Waum  läfet;  bie  f^^)»* 
tl^efe,  mt  \tfjx  ft(^  i^r  Urheber  bemüht,  fte  aM  ben  3uftSnben  unb  9ebürf> 
niffen  ber  &(teften  c^riftlic^en  ftirc^e  nnb  aud  ber  JBefc^affenl^eit  ber  Soange« 
Ken  plaufibel  ju  ma(^en,  ift  bennoc^  nichts  aU  eine  ^ormutirung  feines  mU 
^erjigen  tl^eotogifc^en  ©lanbpunftö.  9}i(^  ba§er  aus  ^^in  nnb  l^er  fliegenben 
©erflehten"  ift  naä)  i^m  ber  ältefte  Soangelienanffa^  entftanben;  er  ift  M^ 
fd^riftlic^e  C(fto  berälteften  (i^riftlid^en  ®emeinfagc'\  ber  ^apoftoUfc^en  Urfage', 
ein  »]^iftorif(^er  Kommentar  bed  ätteften  einfachen  ©^mbolums  ber  Sit(^^ 
^erfe(be  enthielt  lebtgtic^  eine  SuStpa^I  junäc^ft  ber  Gegebenheiten,  bur(^ 
welche  beglaubigt  würbe,  bag  3f^fu«  ber  ÜÄeffta«  fei,  atfo  bie  brei  ©eurlun* 
bungen  burc^  bad  Sreignig  bei  ber  Saufe,  bur(^  bie  SSerHärung  unb  bnr(^  bie 
Suferfte^ung,  ferner  eine  Slnja^l  Siunbererjä^Iungen,  einen  ^eid  erlefener 
®))ru(^e  unb  *$atabeln,  enbßc^  bie  @(l^i<{fale  beS  SReic^ed  S^rifti^  gefnfi))ftQn 
ben  ®(auben  an  bie  SBieberfunft  beS  Xuferftanbenen  —  tlQeS  auf  bie  {tm^ 
pelfte  (^orm  gebracht  unb  fo,  hai  bie  weitere  SuSfä^rung  bem  münblic^ 
aSortrag  überlaffen  blieb.  ?etru«,  Qfacobu«  unb  Qo^anneö,  ate  bie,  »e^f 
bem  apoftoIif(!^en  SoUegium  )u  ;^rufalem  borftanben,  werben  eS  gewefen  fein, 
»el(ftc  bie  erfte  Änorbnung  biefe«  ^arabigma«  eoangelifd^er  aSerfünbigmig 
oeranftalteten.  !S)iefem  urälteften  paläftinifc^en  (Soangelienentwurf  am  ni^^tn 
fte^t  nun  aber  —  nitftt  me^r,  wie  nac^  ber  früheren  Annahme,  SRatt^«, 
fonbern  SWarcu«.  Qa,  SBaÄu«  gilt  unferem  ©erfaffer  gerabeju  al&  ber  erfte 
f(^rtftli(^e  Sufieic^ner  jenes  a))oftolif(^en  (Entwurfs,  fo  bag  biefer  (Sntwurf,  oon 
bem  bisher  immer  als  oon  einem  i,9uffa^"  bie  9iebe  war,  [xi^  nun  auf  ein* 
mal  in  einen  münblid^en  (Eoangelientt^puS  oerwanbelt.  (Srft  SRarcud 
}ei(^nete  biefen  Ztipu^,  nnb  jwar  in  f^ro'd^albäifc^er  ©prac^e  auf.  S)iefed 
f^ro^c^albäifd^e  SRorcuSeüangelium  war  urfprfinglid^  „ein  ©c^ebiaSma  fStS 
®ebä(^tnig,  mithin  ein  B^^Ptg  i>^  Slteften  ®age  aus  eignem  frühem  Unter* 
ric^t  ber  ?4)oftel,  bem  er  nichts  l^injut^un  wollte",  ^n  ben  ätteften  Seiten 
beS  ffi^riftent^umS,  etwa  jwifc^en  ben  Qa^ren  34  unb  40,  entftanben,  blieb 
eS  jeboc^  als  eine  ^rioatfc^rift  in  ben  |)änben  ber  83erfünbiger  beS  StKin- 
geliumS.  ^m  junäc^ft,  als  erfteS  „l^erauSgegebeneS"  Coangelium,  folgte,  jön- 
fc^en  58  unb  61,  ein  f(^on  ))ollftänbigereS,  härteres,  beweifenbereS,  gleichfalls 
in  ber  SanbeSfprad^e  abgefafiteS  —  baS  ftebräiftiöc  ÜWatt^äuSeoangclium,  baS 
fogenannte  ^(goangelium  ber  $)ebräer''.  !CaS  erfte  griec^ifc^e  (Soangelium 
fofort  war  bie  oon  STOarcuS  felbft  ^enül§renbe  Ucberfeftung  feines  eigenen, 
urfprünglic^  in  ber  2anbeSfpra(!^e  gefc^riebenen,  nur  wenig  gegen  biefeS  er- 
weitert, entftanben  jwifc^en  63  unb  68.  Stein  l^eOeniftifi^,  ni(^t  als  doan^ 
gelift,  fonbern  als  @ef(!^i(^tf(^reiber  oerfa|tc  etwa  gleichseitig  SucaS  fein  Soon«' 

Digitized  by  VjOOQIC 


ÄritiHc  (Srgcbnifff.    5)a«  3o^onnc«ct)angfltum.  545 

iAxrm,  unter  freier  Senu^ung  bed  urfpränglid^en  !Dlarcud  fon7o^l  nne  bed 
Cwmgelium«  ber  Hebräer,  ffiteberum  fpäter,  crft  na*  ber  ß^tftörung  ^[eru^ 
falem^^  n^urbe  bad  grtec^ifc^e  Soangelium  9Ratt^äi  gefd^rteben,  eine  freie  Ueber^ 
fe^ung  bed  Süangeliumd  ber  Hebräer,  mit  9lud(affungen  unb  roa^rfc^einlic^ 
au(^  mit  3uf%n*  3^tt  eine  "^aufe  oon  30  b[&  40  3^^ren,  unb  nun,  am 
Snbe  be«  ^^^r^unbert«,  baö  (foangelium  3[o^anne«\  ,,ber  älteren  ffipangelien 
iRac^^ad  im  ^ö^eren  Xone''.  i^o^anned  nämli(^  lannte  [enen  älteften  ur^ 
fprängtid^n  (Soangefienauffa^,  ja,  er  mu§te  an  beffen  Slbfaffung  nebft  $etrud 
unb  !^cobud  Dorjügtic^en  Slnt^eil  nehmen.  Sr  tannte  au^  bie  baraud  ge« 
floffenen  (Eoangelien.  97a(^bem  er  nun  @ebrau(^  unb  3Ri|brau(^  berfelben 
erfahren,  nac^bem  in^wifAen  ber  ganje  @efi(^t6lrei$  bed  (l^riftent^um^  fi(^ 
über  bie  urfprfinglic^e  jflbifc^c  (Raffung  erweitert  l^atte ,  [einrieb  er  fein  (gtjon* 
jflium.  Sr  erläuterte  nic^t  nur,  fonbern  läuterte  felbft  bie  paläftinifc^e  (Et^an^ 
geUenfage,  ^ob  feinen  S^riftud,  ben  bie  älteren  (Et)angelien  in  einem  befc^ränl^ 
tercn  @inne  ald  ben  ©ol^n  @oUt^  bargefteUt  Ratten,  atö  ^eilanb  ber  SBelt 
^or  unb  ma(!^te  baburc^  bad  alte  ^tftorifc^e  (Soangelium  ^raltifd^.  ÜDaraud, 
meint  er,  erflären  fic^  alle  Sigent^fimlid^teiten  bed  ;3[o^annejSeüangeliumd. 
!£)affeI6e  Iflmmert  ftd^  nid^t  um  bie  tübifc^e  K^nentafel  :^[u.  (Sd  ffl^rt  äugerft 
menige  3Bnnber  an,  unb  bie  wenigen  fte^en  nur  ate  ftjmbolifcj^e  t^r^cta,  ald 
Sinnbilber  eine«  permanenten  SBBunber«  ba.  Änbereö,  roaS  bei  ^[o^anned 
geänbert  ober  audgelaffen  ift,  üerrätl^  bie  gleiche  erläuternbe  lenbenj;  genug, 
ba§  il^m  üor  Slllem  baran  gelegen  ift,  ba6  ber  ©egriff,  toas  @otte«  @o^n  fei 
mib  wie  er  ate  ffielt^tanb  ba«  ennge  geben  gebe,  in  reci^tem  ©inne  gefaßt 
©erbe.  ®icfe  ge^re  ift  fein  einjige«  I)ogma,  fein  Cuangelium,  inbem  e« 
biefelbe  plauDoU  burc^fü^rt,  ein  (EDangelium  be«  ®eifte«. 

Sin  (Soangelium  be«  @eifte«  unb  jugleid^  bed  ^rieben«.  SDht  biefem 
So^  blicfen  mir  in  ben  gwf^wmen^ang  ber  ©c^rift  „25on  ber  ffielt  ^eilanb" 
mit  ben  ehemaligen  ^Grläuterungen".  ^n  biefen  nämlid^  ^atte  :perber  oer^ 
l'uc^t,  ben  tieferen  fpectfiic^  religiöfen  ©inn  ber  Qo^anneifd^en  Husbrütfe  aud 
bem  genb^aoefta  ju  erläutern.  Xuc^  ie|t  mieber  erinnert  er  baran,  wie  unter  bem 
ftinflug  perfifd&er  9fleligion«t)orftctlungen  in  95erbinbung  mit  ber  ^piatonift^en 
^^ilofop^e  frembartige  ®ebanlcnweifen  an  ba«  S^iftent^um  ^eranbrängten 
unb  enbli(^  unter  bem  92amen  ber  ®nofi«  i^m  gegenübertraten.  äS^eiter  aber 
ift  e«  ie^t  fein  %ugenmerl,  ba«  SSer^ältnig  barjulegen,  welche«  fid^  ;^o^anne« 
jtt  biefen  gnoftifc^en  95orfteIIungen  gab.  (Sr  fu^t  ju  jeigen ,  wie  berfelbe  in 
9nle§nung  an  bie  ^errf(ftenbe  metap^^fifc^e  ©pracfte  fte  ju  läutern  unb  lau«» 
temb  ju  wiberlegen,  wie  er  fie  bem  ed^ten  Äern  be«  d^riftlid^en  Sefenntniffe« 
ju  conformiren,  ba«  5Bi(^t(^riftli(^e,  alle  frembartigen  ^'tealt  unb  "ißl^antafien 
JU  befcitigen  geftrebt  ^abe.  :£)erber«  erfte«  ajJittel,  feine  eigene  freie  2luffaffung 
be«  (S^riftent^um«  mit  ben  ge|cl^i(^tli(^en  Urfunben  be«  S^tiftcnt^um«  ju  oer^ 
mittein  war  bie  Anfielt,  ba6  ba«  3)?arcu«eüangelium  ber  einfachen  gorm 
ber  opoftolifc^en  Urfage  am  näc^ften  fte^e  unb  un«  alfo  al«  fimplificirenbe« 

^ttUm,  »•,  gerbet.  ^^  r^  1 

Digitized  by  VjOOQIC 


:a/. 


^ .  f  - _    _     _ 

546  .BoüT^^x  iJfb  ^ortf  Oottc«  So^n. 


Sttd^tmaag  bcr  fpi^tigen  eoangeltid^en  (Stgä^Iungen  bienett  bfirfe.  3)a$  iipette 
JWtttet  ju  eben  biefem  Qroti  ift  i^m  bie  «uffaffung  be«  QSo^atinc^cüangeliumg 
ate  eine<»  SoftngeliutniS  beiS  ®etfted  unb  bed  e^riebenS.  $aTa))^rafh:enb  ge^t 
er  baff^e  huxäi,  um  überall  nad^juweifen,  tme  baffelbe,  weit  entfernt,  neue  ©jX' 
culattonen  ju  begönftigen,  oielme^r  barauf  ausgebe,  ®pecuIattonen  auSjurotten, 
bie  (Sänften  jum  3Befent(t(!^en  beS  €^rtftent^ums  jurfictjufü^ren,  nne  es  nur 
etnjelne  ©cenen ,  Silber  unb  ffleben  auä  bem  Seben  Qefu  barftelle ,  um  fie 
ald  le^renbe  ©^mbole  mit  Siüctfid^t  auf  bie  Sebürfniffe  ber  bamoligen  3^ 
}ur  @ntn}tdlung  beiS  Sinen  ©ebanlend  ju  benu^en,  bag  unb  in  xod^ 
©innc  3[efu«  ber  (S^rift,  ber  $citanb  ber  ®elt  fei.  9?aiüer  SBeifc  üerbinbet 
er  freiließ  mit  biefer  Betonung  bed  le^rl^aften  Slenbenjc^arafterd  be^ 
t)ierten  (Söangeliumd  bie  ©e^auptung,  ba^  unö  baffclbe  einige  fefte  (^ono* 
logifd^e  8ln^altS))unfte,  einige  t^atfäc^li(^e  Srgänjungen  ju  ben  JBeridftten  ber 
©^noptifcr  gebe,  lieber  bie  aBaafeen  fd^wad^,  wie  er  für  bie  ©laubroürbigfeit 
ber  ®efd^i(^te  öon  ber  auferwerfung  bed  SajaruS  eintritt,  ober  mic  er  bie  üon 
ber  f^noptif(^en  gonj  abmeic^enbe  Meberoeife  be§  !3[o^anneif(!^n  (S^riftuö  bomit 
er!lärt,  bag  ed  einem  Slpoftel  unb  ©reife  nid^t  gejiemt  ^abe,  mit  mimetif<^ 
ftünftelei  ben  eigenen  Sluöbrudf  C^rifti  „na(^guäffen  I"  9iur  natürlich  [ebod^; 
benn  aller  ®ebrau(^,  ben  er  üon  ber  f^mbolifirenben  Haltung  beS  (£Da^g^ 
liften  für  feine  eigene  äuffaffung  ber  eüangelif(^en  ©ef^ic^te  ju  mad^n  ge- 
bcnft,  beruht  auf  ber  SSoraudfcfeung,  bag  biefer  (Eoangelift  tbtn  ber  WpofUl, 
bcr  SieblingSiünger  S^rifti  ifi.  9BaS  biefem  erlaubt  war,  mug  au(§  i^m  i'ettft 
ertaubt  fein,  äuc^  er  barf  in  bem  jcitlid^en  ein  enngcS  ©oangeßum,  in  bem 
®efc^ic^tlic^en  @eift  unb  ffia^r^eit  ber  ®ef(^id^te  aufjeigen.  Qfn  biefem  ®inne 
l^eftet  er  fid§  mit  unoer^e^lter  SSorliebe  an  gerabe  biefe«  (gDangcliunt  &  ift 
i^m  ein  Don  ber  ^anb  eines  ©ngels  gemalte«  ®emälbe,  ein  ,, tiefer  ftiller  See, 
in  melc^cm  fic^,  mit  ber  Erinnerung  ber  fci^önften  ^[ugcnbjeit  im  Seben  3<y 
^anneS'  als  einem  anmut^igen  Ufer,  ber  5>inimcl  felbft  mit  Sonne  unb  ®e«= 
ftirnen  fpiegelf. 

©ie  nun  aber  |)erberS  öcrgleid^enbe  Söangelienfritif  überall  bebingt  ift 
burc^  fein  freie«  ©rebo,  fo  bient  i^m  auc^  rüdfwärt«  mieber  ber  ^iftorifc^ 
Iritifd^e  !£^eil  ber  beiben  Sd^riften  jur  ©afiö  für  bie  Cntroitfelung  jenes 
Srebo.  Cr  f(^lie§t  beibe  Schriften  mit  ber  SSeantwortung  ber  eJrage,  ber 
„Hauptfrage":  SBa«  foüen  biefc  Soangelien  für  unS?  Unb  bie  ©eantwortung 
Ift  ganj  conform  mit  feinen  fritifc^en  J?anoneS.  ®r  ^at  fic^  burd^  biefe  in  bie 
günftigfte  8agc  oerfefet,  ben  gef(^i(^tli(bcn  Sern  bcr  fioangclicn  auf  einen  oer» 
l^ältnifemäfeig  fleinen  ^eis  üon  I^atfac^en  bcf(^ränfen  ju  bürfen.  ÄnbereS, 
woran  fein  aufgcflärtcS  93eTOu6t|ein  Slnftofe  nimmt,  barf  er  auf  bie  national 
unb  jcitmäfeig  bcbingtc  äuffaffung  unb  Sprac^weife  bcr  eoangelifc^en  ®ffd>td^t* 
fc^reiber  fd^icbcn.  alles  enbli(^  barf  er,  nac^  bem  35organgc  namcntlit^  beS 
Qo^anneS,  in  einen  ^ö^ercn  ibealen  ©inn  ergeben.  9iid^t  \ia%  er  fic^  auf 
einen  burd^aus  feften  unb  Haren  ©tanbpunft  fteBte.    9Jur  ftufenwcifc  met 

Digitized  by  VjOOQIC 


IBa«  bie  (StKinflelien  für  un«  ]inb.  547 

me^r,  auc^  bie  Sudfic^ten  untertpegö  mttne^menb,  bie  nur  einen  ^oKen^  un^ 
fielen  unb  nebligen  ÄnMirf  gewähren,  —  man  weiß  nii^t,  ift  es  innere 
UnfertigWt  ober  ift  ed  Äccommobation  —  tritt  er  auf  ben  freieften,  «üe«  im 
^Uften  Sichte  jeigenben  @tanbpuntt.  3}on  Anfang  an  fteuert  er  auf  biefen 
los.  60  gleich  ba,  mo  er  au^nanberfe^t,  road  c^  mit  ben,  nac^  ber  f^nop^ 
tifd^en  üDorftedung  an  @^rtftud  erffiOten  altteftamentUc^en  Seidfagungen  ffir 
eine  IBemanbtnig  ^abe.  ^enn  feine  SReinung  läuft  barauf  ^inauiS,  bag  ader^ 
bingd  bie  ®umme  aller  ^rop^eten,  bie  |)inn)eifung  auf  eine  3^it  reiner  @oU 
te^erlenntnig,  Slugenb  unb  ®Iä<tfelig!eit  bur(^  !^fud  erfüQt  morben  fei,  bag 
bagegen  bie  Sinjetauölegung  jener  altteftamentlid^en  ^rop^eieiungen  burc^  bie 
<Eüangeliften  auf  {Rechnung  bed  3<^i^3#^^  tcmme  unb  i^nen  }u  überlaffen  fei. 
(Ebenfo  ba,  too  er  öon  (S^rifti  eigenen  ffleisfagungen  unb  ffiunbern  fpric^t. 
•Denn  nur  für  bie  ^citgenoffen  ©^rifti  rnitt  er  i^nen  i^ren  SOßert^  loffen,  unb 
felbft  bie  brei  ©egiaubigungörounber  fmb  il^m  nur  ate  gacta,  wie  immer  ju 
erHorenbe  gröcta,  nxi^t  eigentlich  ate  JBunber  »i(^tig.  geltfam  genug  betont 
er  bajnnftben  wiebcr  in  ©ctreff  be«  ffiunberbaren  ber  eoangelifd^en  Ocfc^it^te 
bad  Hufeisen  ber  jKrc^e,  auf  welches  l^in  nnr  baffelbe  annehmen  mügten  unb 
aber  loeld^ed  mir  nic^t  „^inaudfönnten".  Unb  nun  erft  ringt  er  fi(^  ganj  oon 
ollem  ^iftorif(ften  ©lauben  frei,  ©ic^tiger  att  alle  SBJetöfagungen  unb  SBunber 
ift  i^m  ba«  Soangelium  felbft,  b.  ^.  bie  2e^rc,  ber  ©^aratter  unb  baß  SSkrl 
3[efu-  (Sr  flnbcit  bie  8c^re  C^rifti  in  bem  alle  ÜHcnfd&en  ju  ©rübern  oer* 
fnü^jfenben  SBegriffe  ©otte«  aU  beö  aSatcrö  aller  ÜMenfc^cn.  Der  E^aralter 
&)x\\ix  ift  il^m  Dorin  befd^loffen,  bag  ßl^riftu«  al«  (Sotted  @obn,  b.  i).  als  ber 
(Sottgeliebte  ben  ffiillcn  beö  SJatcr«  als  bie  ^öc^fte  Siegel  befolgte  unb  baß  er 
baS  Sßerf  ®otteS  als  äRenfc^enfo^n  b.  ^.  aus  reiner  ^flic^t  unb  jum  ^öc^ften 
gtoetf  ber  SBenfc^^eit  trieb.  !lDaS  SäJerf  (S^rifti  enblic^  crblirft  er  in  ber  83e* 
grflnöung  eines  JHeit^eS  ®otteS,  b.  f).  eine«  lebenbig  mirfenben  ^[nftituts,  baS, 
burd^  alle  3^^^«  unb  ^Kationen  fortge^enb,  ben  reinen  ©runbfäften  ber  ©er*« 
nunft  unb  beS  fittlit^en  ©efü^ls  je  länger  ie  me^r  jum  ®iege  oer^elfen  mirb. 
®o  ift  baS  (goangelium  ber  (foangelien  baS  reine  2Wenf(!^en  ^  (Eoangelium, 
beffen  ©al^r^eit  juleftt  feines  anbercn  3^W9«Hf«ö  bebarf  als  bcS  3eugniffeS 
beS  menfc^lid^en  ^erjenS  unb  öebürfniffeS,  bal^cr  benn  auif  ber  bloß  tirc^s 
U(^e  @laube  immer  me^r  in  bie  Zffat  felbft  ixij  oerlieren,  baS  ©^mbol  immer 
me^t  jur  ®a(be  werben  muß.  t^nx  biefe  Sfaffung  ber  ,,lebenbigen  ©ebeutung" 
be^  O^riftent^umS  pnbet  er  in  bcm  föoangelium  ^o^anneS'  ben  erroünfc^tcften 
?ln^att  unb  anbererfcits  ben  tiefften  «usbrurf.  SBie  er  ben  ©^noptifern  bie 
lübtfd^,  fo  nimmt  er  bcm  Qi^^onneS  bie  fpeculatioe  C)ülle.  Dun^  beS  ^0^ 
^nneS  eigene  Haltung  glaubt  er  fid^  berechtigt,  bie  ®efinnung  beffclben  in 
©orte  ju  Heiben,  nne  fte  unferer  gütigen  3^'^  gemäß  wären,  unb  biefem 
®runbfaft  jufolge  läßt  er  i^n  einfach  baS  ©oangclium  ebler  Humanität  oer^ 
funben. 

9?a(^  aöen  SBinbungen  einer  fc^r  fraglicben  unb  ^^pot^etifc^cn  @oan* 

Digitized  by  VjOOQIC 


548  8erglei(^]tng  t^on  ^rber9  unb  ^efrtngd  t^eotogtfc^m  6tanb))unft. 

geltenltitil,  na(^  allen  9nbcquemungS^,  ^efeittgungd-  unb  Umbeutungi^fünften 
trifft  fo  |)etbeT  gule^t  in  allen  (Stücfen  völlig  mit  Sefftng  sufammen.  dt 
Ufftt  genau  baffeÜe  (S^riftentl^um  wie  biefet,  ein  S^riftent^um  beS  ^erjenS  unb 
ber  ©efinnung,  ein  unbogmatifc^eiS,  praftifc^ed,  brnt  einfac^ften  8aient)etflanbe 
gugängttc^e«,  nit^t  in  t^eoretif(!^er,  mo^l  aber  in  fittlit^er  gortentnritfelung  be« 
äRenfd^engefc^Iec^td  ftc^  immer  reiner  unb  t^oller  realifirenbe^  (S^riftent^um. 
!Die  Sioleranjanfic^t  bed  9}at§an  ift  ganj  aud^  bie  feinige;  gerabe  ben  ^ben 
gegenüber,  bie  nic^t  jur  S^riften^eit  übergeben,  fpri^t  er  ed  au$ :  „föer  nic^ 
wiber  uns  ift,  ift  mit  unö;  unter  allen  Stationen  unb  Steligionen  ift  ^* 
nunft,  Sißigfeit,  {Religion,  ffial^r^eit,  ®ütc,  ?iebe  nur  ©ne".  Dl^ne  iMN 
}U  nennen,  bemugt  ober  unbemugt,  abfid^tlic^  ober  unabfic^tlic^,  mieber^olt  er 
bie  ©c^lagworte,  in  xoclift  biefer  feine  anfielt  ^ufammenfafete.  auc^  i^m  ijl 
ba«  leflament  Qo^anne«'  bie  ©umme  beS  (Joangeliumd  Qo^anneiS'.  SühJ  tt 
befennt  fic^  ju  ben  8efftngf(^en  Sä^n,  bag  bie  äBa^rl^eit  einer  Se^re  nimntet' 
me^r  burc^  SBunber,  fonbcrn  nur  burt^  innere  Uebergeugung  enoiefen  merben 
tonne,  unb  bag  unter  allen  Umftänben  bie  SSunber  ber  Soangelien  fftr  und 
nur  erjä^lte  SBunber  feien.  „JDJuS  oor  jtoeitaufenb  Qa^ren  geuer  oom 
^immel  gefallen  fein,  bamit  »ir  ieftt  bie  ^elle  ©onne  fe^en?  üKuffen  gu  eben 
biefer  3^^  bie  ©efefte  ber  üJatur  inne  gehalten  l^aben,  wenn  wir  jeftt  oon  ber 
inneren  Stotl^menbigfeit,  ffia^r^eit  unb  ©d^ön^eit  be«  moralifc^en  geifiigen 
9teicb«  ßl^rifti  übergeugt  werben  foHen  ?"  Da«  aUe«  ift  ßeffmg  na(^gefj)roc^en, 
unb  eine  ßeffingfc^c  gormel  ift  e«,  wenn  bie  E^riftlic^en  ©c^riften  ben  ©oft 
ber  ,r3»t^een"  wieber^olen:  ^bie  fogenanntc  SRcligion  an  3efum  mug  jt(^ 
notl^roenbig  mit  bem  gr^rtgangc  ber  ^t\t  in  eine  Religion  ^t^u,  unb  gwor 
unoermerft  unb  unaufhaltbar  oeränbern".  35ie  ©leic^ung  gmifc^en  ^rber 
bem  S:^eologen  unb  Seffing  bem  ÜT^eologen  wäre  ooUftänbig,  wenn  teuer  nic^ 
umftänblic^er  mit  ber  eoangelif(!^en  Ueberlieferung  unb  mit  bem  2:§atf5(^li(^ 
bed  Seben«  ^fu  fi<^  audeinanbergufe^en ,  wenn  er  nic^t  oorft(^tiger  oud  ber 
$ütte  be«  Iir(^li(^ett  ©lauben«,  ben  er  nxiit  wegwerfen  will,  ben  ftern  be« 
(Eoangelium«,  ber  i§m  allein  SBert^  ^at,  ]^erau«guj(^älen  fuc^te.  ^n  gpm^ 
naftifc^er  SSkife  fjattt  ba«  gelegentlich  aud^  Sefftng  get^an.  Srnftlic^er,  nid^t 
al«  Dialeftifer,  fonbern  al«  $omilet  unb  ^rebiger,  mit  einem  ^ergen«ant^ 
ber  i^m  oft  bie  golgeric^tigfeit  be«  ©enfen«  trübt,  mit  einer  Pietät,  bie  i^u 
oft  in  bie  oerlaffenen  Cirfel  gurüdtfü^rt,  t^ut  e«  ^erber. 

(gnblid^  aber  ^at  er  fic^  mit  allen  biefen  Ueberleitung«^  unb  SSermitte* 
Iung«oerfuc^en  genug  getl^an.  ^it  bem  ^iftorifc^en  !DetaiI  wenigften«  ^  er 
aufgeräumt:  ber  ©egriff  be«  ^araflet«  bilbet  ben  Uebcrgang  gu  ben  legten 
bcibcn  Sammlungen  (S^riftlid^er  ©cbrif ten.  ^n  i^nen  gie^t  er  gleid^fom 
eine  ©umme  feiner  (^riftli(^en  Uebergeugungen.  (Sr  fefet  feine  freie  Sfnter* 
pretation  unb  humanitäre  9Sergeiftigung  be«  E^riftent^um«  fort,  allein  biefelbe 
fteigert  fic^  nunmehr,  inbem  fie  fid^  in  polemifd^er  ffienbung  gegen  oHc  bog* 
matifc^c  Unfreil^eit  unb  (gng§ergig!eit  fe^rt.    |)atte  er  bi«^er  fein  S^riftent^um 

Digitized  by  VjOOQIC 


2)te  legten  betben  @ammlnnflen  (Sl^rifllidf^r  Triften.  549 

am  Scitfabcn  bct  cöangetifd^en  ®ef(^t(l^tc  cntttndPett,  fo  jcftt  am  Seitfabcn  bcr 
fit(5lt(^n  8c^re.  9li(it  mc^r  btc  genctifd^c  ftritif  bcr  Söangeficn  unb  bic  Sc* 
trod^tung  bc«  Scbcns  ^t\n  bilbct  btc  Unterlage  feiner  ^rebigt,  fonbern  bie 
(felauterung  unb  ftrttif  bcr  d^tiftlic^en  I)ogmatif.  ©ic  Qm\tt  imb  ©ritte 
©ommbtng  l^atte  in  bie  $rage  audgemfinbet:  toad  fmb  und  bieSoangelien? 
«n  bie  ^p\%t  bcr  Vierten  unb  günften  Sammlung  tritt  bie  gr^age:  »a«  fann 
unb  foU  bad  (S^riftcntl^um  und  ie^t  fein? 

9Jaf(^  hinter  cinanber  erfc^ienen  Oftcrn  1798  bie  SSiertc  unb  bie  leftte 
©ammlung^  mit  ber  bcr  SSerfaffer,  wie  er  am  29.  Ä^jril  an  (Sit^l^orn  fc^rieb, 
^boö  ©a<)tifterium  f(^lo6"  *)•  ^^^^  mnxQ  f)attt  e«  baju  beigetragen,  f)erber 
teiben  ©l^riftlicj^fen  ©c^riften  fcftju^altcn,  ba§  fi(6  3[acobi  über  bic  ßweite  unb 
Dritte  ©ammlung  aufö  guftimmcnbftc  crflörte.  !Die  $^ilofo<)^ie  ^atte  beibc  ^nin^ 
ner  getrennt,  über  bic  ^olitif  marcn  fic  nt(%t  einig  geworben :  tmber  ©rroorten  fanb 
f>erbcrö  SE^cologie  ben  ©cifatt  ^^^^^^J  ^*  ^^^  ^<^^  ^^^W  ««i>  C>^jH^«  berfet 
6en,  mad  biefcn  anfprac^,  um  fo  me^r  anf))ra(^,  ba  bie  latl^olifc^cn  Sinpffc  feiner 
JJreunbin  ©alliftin,  bic  er  in  ^otftein  gemährte,  unb  bic  Ö^ntolcranj  feiner  ort^o^ 
bo|en  ^reunbc  i^n  topffc^u  machten.  (Sr  ^atte  allen  feinen  S9efannten  ^er«* 
ber«  „(Srlöfcr"  angepricfen  unb  laut  crflärt,  baß  in  biefem  ©u(^c  au(^  fein 
ganjed  ©^riftcntl^um  ftänbc.  ®c^obcn  burcfe  bic  3uft«nmung  bc«  g^cunbc«, 
ber  fic^  bad  gctoici^tigc  unb  fac^tunbigc  Urt^eil  (Eic^^ornd  jugef eilte,  ^atte  |)crber 
gleich  nad^  bem  (grf(^cincn  bc«  „fficltl^ilanbd"  bic  bort  bereit«  angetünbigte 
©(^ft  „SBom  ®cift  bc«  C^riftcnt^um«"  in  angriff  genommen  ^).  «m  12.  ^unt 
97  bereit«  mclbet  er  Cic^orn,  bafe  bicfelbc  eben  in  ben  !Crutf  foüe  *).  Aber 
fte  war  bo(^  oicllcic^t  nod^  ni(^t  reif,  ffiie  oorbaucnb  fc^reibt  er  (gnbc  Qiwni 
an  ®.  ÜD2ullcr,  bem  bcr  :^o^annc«  wo^lgct^an  ^atte,  ba«  neue  Sßni^,  fürchte 
er,  werbe  i^m  anfang«  nic^t  fo  gauj  gefallen,  „ffläa«  ^ilft/'  fügt  er  ^inju, 
»tänbcln  unb  ^alb  fagen?  Unfcr  Seben  ift  fo  furj;  l^icr  muffen  oerfc^iebenc 
©unben  tief  au«gefcgt  werben"  *).    Da«  oorbaucnbe  ©ort  fc^rt  no(%  in  bcr 

»)  «m  24.  SWätj,  »ie  (Caroline  p>ti  Sage  bana^  (Oeljer  XIV,  278)  an  ®.  2Küöer 
melbet,  lamen  bie  erfien  (^eTnf>taTe  ber  4.  Sammlung;  „in  ac^t  Ü^agen"  ertoartete  gerbet 
am  29.  %\>v\X  (C,  II,  311)  bie  5.,  für  »elc^  ^ring  «uguji  am  *12.  3Rai  banft. 

*)  (Soroline  on  Sacobi  20.  SWai  97,  A,  n,  814;  Sacobi  an  Berber  4.  Octobcr  97, 
«n«ctL  «tief».  II,  251;  (Caroline  an  3.  18.  «Rob.  97,  A,  n,  316;  Berber  an  3-  l.S)ec. 
97,  9ii«erl.  Stieftt).  II,  255,  t>gt  A,  II,  317  Inm.  ftritifc^  ^atte  fi^  3acobt  über  bie 
Vtingftfc^rift  7.  2)ec  93,  iBerte  ni,  555  cai^t\)ßxo6fttL  —  (Si^^orn  an  Berber  9.  Oct. 
96  unb  4.  3uni  97,  C,  II,  309. 

•)  3)enn  e«  iß  fein  3n)eifct,  bafi  btr  ungcbnxdte  ©rief  t)om  10.-12.  3uni,  au« 
todä^m  ^u^l^an  €Se.  XX,  390  ^nm.  1  biefe  unb  393  9nm.  3  eine  anbere  Stelle  an« 
Wftt,  au  (Sic^^om  gerichtet  aar.  Berber  bebanit  fic^  in  bem  8riefe  ffir  ben  erf)en  unb 
fvetten  Sanb  ber  1797  i»on  (Sic^^orn  l^erau«gegebenen  »Ueberfi^t  ber  frangSßfc^en  ^tt>o^ 
Uaion'  (,r2)an(  für  3^te  frana9fif4e  9let>olntion!  Sterben  Bit  ia  abet  lein  Hpoflht  wie 
^^^tttkt!')  3n  Anfang  be«  ©rief«  beigt  e«,  bag  er  neugierig  fei,  »toie  3)^nen  mein  jlanon 
ber  Harmonie  ber  ^angeliflen  besagt  ^at  6ie  fennen  bie  2)iffonanien  am  geuoneflen 
nub  l^aben  fle  am  offenflen  geaeigt"  u.  f.  U). 

*)  J6.  3«ni  97.  bei  ©efHt,  @.  26..  Digi.ized  by GoOgk 


550  Sont  <8ei|l  U9  df^xifitat^um». 

ffiorrcbc  bc«  ©c^riftd^cnö  wteber:  „3^^^  i"  öctbcrgcn  unb  ju  bemänteln,  ift 
n\ä)t  mf)x,  wenn,  mie  S^riftuß  fagt.  bte  ©teine  fc^reien.  iCurc^  fromme  Slge 
»oüte  id^  mtc^  am  ©^tiftent^um  ni(^t  üerffinbiflen ;  wo  ®cift  ®otteö  ift,  fei 
a35a^rl^eit^  Diefe  ©efc^affcnl^cit  ber  ©c^rift  erflärt  eö,  bog  ba«  JTOanufcrijrt 
no(^  eine  C^uarantäne  ju  beftcl^en  ^atte  unb  einer  ^ie  unb  ba  milbemben 
Ueberarbcitung  unterworfen  würbe  0.  ßrft  Qacobid  ©rief  oom  4.  Dctober 
97,  ber  mit  fo  warmer  unb  Dotier  3"ftinimung  auf  bcn  ^©rlöfer"  jurflÄora, 
»urbe  ber  „glfidlic^e  ^aud?",  ber  bem  anan«fcri<)t  in  bie  IDrudPerei  ^alf*). 
Cnbe  3Jooem6er  ift  bie  ©(^rift  unter  ber  treffe;  i^re  Slac^folgerin,  bie  @(^rift 
;,©on  JReügion,  ge^rmeinungen  unb  Oebräuc^en"  unter  ber  grober*). 

„3Som  ®eift  be«  ©Triften t^umö!"  9k(b  äwei  9li(^tungen  roenbcn 
fi(^bie  Xudffi^rungen  biefer  üorie^ten  Sammlung.  (Sinmal  gegen  bie  ttnflägerbe« 
ttl^riftentl^um«  unb  bie  ©pötter,  fobann  gegen  bie  SWifebeutungen  unb  aWifebröi«^. 
So  junäd^ft  in  Sejiel^ung  auf  bie  fie^re  oom  Zeitigen  ®eift.  ©einer  alten  SKet^obe 
getreu,  jeigt  ber  SBerfaffer  ben  ©pöttern  gegenüber,  wie  fic^  baS  ©ort  unb  ber  ö^ 
griff  be«  (Seifte«  ©otteS  im  «Iten  leftament  cntwitfelt  unb  oon  ba  in  b«3 
S^riftent^um  flbergegangen  fei,  wo  ed  nun  nichts  Slnbereö  fei  ald  ber  bie  neue 
^riftlicbe  ®emeinbe  ffi^renbe  unb  i^r  beifte^enbe^  aUe  ^Rationen  ju  einem 
Sieic^e  ®otte«  Derdnigenbe  (E^riftudgeift ;  jeigt,  wie  bemnac^  bad  S^riftent^um 
ni(^t  ©(^wärmerei,  fonbern  Segeifterung  }um  3"^alt  ffabt  unb  ftedt  indbe* 
fonbere  ^auluö  al«  ben  ebelften  (Snt^uftaften  für  «ufflärung  unb  geiftige  grwi' 
l^eit  bar.  (Sr  wenbet  fi(^  anbererfeitd  gegen  bie  SDHgbeutungen  unb  Wifi* 
bräu(bc  ber  Seigre  oom  ®eift.  SBieberum  mit  einer  genetifc^-l^iftorifc^en  Cror» 
terung  beginnenb,  gel^t  er,  wie  er  fc^on  in  ben  2:b^ologif(^en  ©riefen  getbon, 
bem  äu6erli(ä^cn  Qnfpiration^begriff,  ferner,  wie  er  f(^on  in  ber  ^fingfifcbrift 
getrau,  bem  linbifd^en  Serlangen  naif  ber  ^ortbauer  ber  urc^riftlid^n  Snn« 
bergaben,  enblic^  ber  bogmatifcb  fpifefinbigen  Sudbilbung  ber  Se^re  oon  ben 
©nabenwirfungen  bed  ^eiligen  ®t\\tt^  )u  Seibe.  SlUen  biefen  Sl'H^beutungen 
gegenüber  bringt  er  auf  Slücttel^r  ju  »5Ratur  unb  ffia^r^eit",  bie  i^m  swgle«^ 
Wütffe^r  au  ber  Denfart  ber  ^eiligen  ©d^rift  ift,  nur  bag  eS  jeftt  bafür  einer 
©pracbe  bebürfe,  bie  und  fo  natürlich  unb  oerftänblic^  fei  wie  e^  }u  i^rer  3^ 


1)  $toben  baton  giebt  ®u^b<^n  im  Cc^Iugberic^t  )u  ®S€^.  XX,  9lnm.  2. 

«)  Caroline  an  3acobi  18.  SiJoto.,  A,  II,  31tJ,  24.  9bb.  97  an  öleim,  C,  I,  234 
(„am  ®eijl  be«  ffijriflentbum«  wirb  gebrudfO. 

*)  In  (3*  Wl&Utt  8.  3an.  98,  bei  ^et^er,  @.  267:  .9Rit  Ofietn  fornmen,  toxfi^  Oott, 
toon  mir  gmei  S^beile  (^tiflti^er  ^(briften  beraufl!  8om  ®eifl  be9  (Ebrif^en^timS  nnb  wn 
^rmeinungen  beffelben.'  Im  26.  9R5t)  f(bt(tt  (Caroline  ba6  eben  anfletommeiie  eife 
(5|^enM)(at  »Som  i^üfi"  k,  an  0.  WiüfUx  mit  bem  8erf))re(ben,  batb  amb  bie  Sftnfte 
6aminlung  gu  fcbtden  (Qbüitx,  ®.  275).  Um  29.  H^ril  (C,  II,  311)  Berber  an  ^(bt^ni: 
.^icr  ein  8ücb(ein.  (Sin  anbetet  in  aibt  S^agen,  toomit  %<b,  xotsm  nicbt  befonbere  Un« 
^Snbe  mi(b  onfforbem,  toor  bet  $anb  ba6  8a))tiflennm  fcblieSe".  %üx  beibe  ^ammbniges 
banft  $tin)  Ungnll  *  12.  2Rai  98. 

Digitized  by  VjOOQLC 


3n^alt  bcr  Bdfxifu  551 

bie  in  ben  ©Triften  tet  Slpoftel  geipefen.    ^n  bret  angehängten  3l6^anblun« 

gen  fömmt  er  noc^  einmal^  in  oft  läftigen  ^ieberl^olungen,  auf  bad  ^finaft- 

»unber,  auf  bie  '»ßerfoniflcationen  be«  l^eiligen  ®eifteö  —  bloge  „^[bole"  ober 

gar  nur  „©(feattenabftractionen  böfer  Q^tn"  —  unb  auf  ba«  lieber  g^nj  ju 

Dermeibenbe  ald  ju  migbeutcnbe  SSort  „Offenbarung"'  gurucf.    'iDen  eigent^ 

li(^n  @(^Iug<  unb  $au))ta6|(^nitt  bed  @(^rift(^end  aber  bUbet  bie  tludfü^rung, 

nmd  nun  nac^  XQem  »irllic^  ®eift  bed  (S^riftent^umd  unb  roa^  ed  nic^t,  fon^ 

bem  melme^r  äRigc^riftentl^um  fei.    V&o,  fragt  er^  (ebt  unb  xotbt  ia»  (S^riften^ 

t^um?  Unb  er  antwortet:  ni(^t  etn?a  in  ber  erften  apoftoIif(^en  ftir(^e.    9Rit 

ni(^ten  fte^t  SlQed  barin  für  und  gur  ?2a(^a^mung  ba.    (Sben  aM  lauter  ^eil- 

lofem  {Refpect  für  bie  erftc  Qubens  unb  Mömerfirc^e  ift  ein  großer  S^eil  be§ 

Un^Ud  ber  f))äteren  (E^riften^eit  entfprungen.     ®ir  ftnb  feine  ^^ben  unb 

(eine  ^(lenen;  wenn  t>a^  S^riftent^um  unter  und,  in  unferen  ®eftnnungen 

(eben  foQ,  fo  vm^  ed  fic^  unferer  ®pra(^e  bequemen,    ^n  @pra(^e  mie  in 

@ebrfiu(^en  gilt  ed  ^ben  alten  l^ubatdmud  gu  germanifiren''.    (Sd  gilt  bed^ 

gleid^n,  ben  @eift  c^riftlic^er  ®enieinf(^aft  möglic^ft  frei  )u  l^alten  oon  ben 

aRängeln  ader  nienfd^li(^en  ©efeUfc^ft,  i^n  namentlich  unabhängig  oom  Staate 

}U  machen,    ^m  ®egenfa|  gegen  ben  jübifc^en  Su(^ftabenbienft  entftanben, 

mirb  ft(^  bod  (S^riftent^um  aller  S3u(^ftabenoere^rung  ju  entjie^en  l^abcn  — 

bie  (^^ften  foUen   „feine  ®i6(io*  unb  ISpiftoloIatren"  fein.    Sntgegengefe^t 

unrb  ed  allem  „SJ^agidmud",  ader  beoorjugenben  Trennung  einzelner  @tänbe, 

allem  ©tlaoenftnn,   atter  3^^t^^^^r  ^^^^  nationalen   93erfeinbung.  *9(Uen 

(Beiftloftgfeiten,  mit  (Sinem  ®orte,  n)irb  ber  ®eift  bed  (S^riftent^umd  entge^ 

gengefe^t,  unb  biefe  geiftige  ätuffaffung  enblic^  ba^in  gefteigert,  bag  ed  felbft 

nur  eine  oorbereitenbe  tlrftatt  gur  Herbeiführung  einer  aliumfaffenben  äRen» 

f(^engemeinf(^aft,  eined  neuen  Unioerfumd  fei,  in  welchem  ade  SO^fen  befeligt 

in  ber  Siebe  ®otte«  oufge^en.    Allen  ®etftlofigfeiten  tritt  biefe  ^erfünbigung 

bed  ®eifted  bed  S^riftenti^umd  entgegen:  oorjugön^eife  jeboc^  entnimmt  fie  bie 

^ben,  mit  benen  fte  bad  antic^riftlic^e  ^efen  f (Gilbert,  ienem  @taatd# 

c^riftent^um,  welches  fc^on  breigig  ^iixc  früher  ber  ^^üngßng  in  bem 

®ebi(^te  „"an  t>a&  öfumenifd^e  (Sbriftent^um"  gefd^ilbert  unb  bem  Untergange 

geweift  ^atte,  um  e«  bem   „öottedbilbe,   ber  ÜKenfc^^eit"  ju  opfern,  öamit 

^ü)ienf(fe  einft  ?lüe«  fei".    Cr  war  jefet  loieber  ba  angelangt,  wo  er  fc^on 

einmal  im  i^a^re  1770  geftanoen  ^atte.    !Dad  &(^riftent^um  ber  fat^olif(^en 

SHx^t,  bie  SPtigbräuc^e  bed  ^apftti^umd  fc^ilberte  feine  $rofa  iefet  nur  no(^ 

berebtcr  alö  bamate  feine  SSerfe.    «Ue«,  wad  er  bort  oon  ber  römifcben  ^an^ 

berüettel  unb  i^rem  üEaumelbec^er,    ibren   Letten  unb  heiligen  SBaffen  unb 

Sannbli^n  gefagt  ^atte,  wieber^o^te  er  ict^t  in  eingebenber  @(^ilberung,  laut 

unb  offen  »erutt^eilte  er  bad  Slfterc^riftent^um  unb  fpra(b  oon  9Jeuem  bie 

3m)erft(^t  auö,  bafe  bie  ©onnc  aufgeben,  bie  ®efpenfter  fliegen,  ba«  8lei(^  ber 

SBa^r^t  unb  (Srfenntnig,  ber  ^rei^eit  unb  ber  atigemeinen  Siebe  triump^iren 

werbe. 


Digitized  by  VjOOQIC 


552  ^a9  SO^lStii^en  t>om  Spiegel. 

©tart  unb  frei  wie  er  in  biefem  fünfte  fpracfe  —  er  ^ätte  am  liebflen 
no(^  ftärfer  gefprod&en.  ©einem  ganjen  «bfc^eu  öor  jener  popiftifc^en  (Snt* 
fteüung  beö  S^riflcnt^um«  gab  er  in  einer  aUegorifc^^fatirifc^en  eompofition 
au«brud,  bie  er  glei%itig  niebcrfc^ricb,  aber  ju  üeröffcntlt(^en  «nftanb  na^m^). 
„%t\vc  unb  Drufiüa  l^aben  ni(^t  ßeit  ju  lefcn",  mit  biefen  ©orten  motimrt 
er  in  ber  SSorrcbe  jur  Vierten  ©ammlung  bie  gewählte  Jorm  ap^oriftii(%et 
$aragra^)]^en.  Den  Ion  langat^miger  !Debuctionen  ober  einfc^läfcmbcr  $rc^ 
bigten  ju  ocrmeiben,  ^ätte  inbeg  auc^  bie  ®efprä(^Sform,  nocfe  beffer  bie  gotm 
eines  erjä^Ienben  @t\pxaii^  bienen  fönnen.  ©oI(^  ein  ®efprä(^  eben,  beffen 
I^eilne^imern  er  bie  ^famen  jener  au«  ber  «poftelgcfc^it^te  belanntcn  ^xivxtn 
giebt  unb  benen  er  no(^  einen  greftuS  unb  "^auluö  ^injufflgt,  ^atte  er  wr^ 
faSt.  ^aul  ift  ber  (Erjä^Ier,  ben  bie  Uebrigen  nur  unterbrechen,  unb  imt 
erjä^It  $au(  ein  a)2är^en,  bad  er  audbräcflic^  ald  ein  @egenftä(f  ju  @ipifts 
üHörc^en  oon  ber  lonne,  ber  ©eft^it^te  oon  ben  brei  ©rübern  ^eter,  ^o^ann 
unb  SWartin  bejeicftnet  SSon  ©roift  alfo  ift  ber  ©runbfaben  ber  (Srfinbung 
entnommen,  aber  oeränbert  ift  bie  S:enbenj  bcd  ®anjen.  @nnft  ^otte  fui^ 
gütlich  getrau  in  ber  ©atirifirung  ber  fat^olift^en  unb  ber  prcÄb^terioniit^n 
Äirt^e;  feine  ^arteilit^feit  für  bie  anglicanifc^^e  ftirc^c  war  nur  jroifc^en  Den 
3eilen  }u  lefen  gemefen :  im  ®runbe  at^mete  feine  ganje  ©efc^ic^te  ben  Seift 
ber  9Jegation.  ©ei  ^erber  gewinnt  bie  ©atire  ein  ernftered  unb  ein 
buri^au«  pofttioe«  ®eft(^t.  ^iic^^t  nur,  ba§  fie  in  gonj  anberer  ffieifc  Partei 
nimnft:  fie  wirb  ju  einer  gr^bel,  bie  eine  bebeutfame  ffial^r^eit  leieren  will; 
fie  bilbet  eine  (Srgäniung  ju  bem  ©d^Iugabfc^nitt  ber  ©(^rift  Dom  Seifte 
bell  (S^riftentl^umd,  einen  auilgefü^rten  Sommentar  beS  @ebi(^teS  „%n  M 
öfumenifc^e  ©l^riftent^um". 

(Sin  §irt,  fo  erjäl^It  ^aul,  l^interließ  feinen  brei  ©ö^nen  feine  |)eerbe 
ungetl^eilt;  oerträglid^  unter  einanber  foüten  fie  biefelbe  gemeinfam  bewachen. 
Qfebem  reid&te  er  eine  ^irtentafc^e  unb  in  biefer  einen  ©piegel.  ©er  e^fi(^ 
in  biefen  ©piegel  ^ineinfe^e,  bem  werbe  berfetbe  ©elbfterfenntnife  gewähren, 
wer  Hftig ,  bem  werbe  er  bie  ©a^ngeftalten  feinet  f^irnd  jeigen ,  bie  i§m, 
wenn  er  ji(^  in  fte  oerliebe,  gefä^rlic^  werben  würben.  9la(^  furjem  8er* 
tragen  fing  afebalb  ber  ältefte  ber  ©rüber,  $cter,  an,  feine  :J)irtenHeibBng 
3U  mobein,  um  ft<!^  oor  ben  beiben  Slnbern  audjujeit^nen.  ©ergrögert  jeigte 
i^m  fein  ©piegel  bie  el^rgeijigen  ®ebanfen  feine«  §irn§.  Cr  war  begierig  ju 
erfahren,  wie  er  jur  ©irflic^feit  ber  ®eftalt  gelangen  fönne,  bie  i^m  ber 
©piegel  gejeigt  l^atte.  Iräumenb  erful^r  er  e«  in  ber  prop^etifci^fcn  ^^ 
l^ö^Ie.  ©ieben  X)iener  $and  erfc^ienen  i^m  ^ier.  3)ie  iRatl^fc^Ifige,  bie  fte 
i^m  ber  Steige  nadf  gaben,  lehren  il^n,  ftatt  ber  ©c^afe,  aßenfc^n  ju  führen, 


")  „2)a8  Tläxdttn  toom  «Spiegel,"  tooti  3o^.  flWflller  (6.  Kugufl  18üS  an  feinen 
trüber  (Seotg,  <8äinmtl.  Serfe  VIT,  359)  )>on  ber  ^eroffentliijbiing  au9  bem  Wad^tal  an«« 
gefc^lojfen,  »eil  e9  nic^t  t>(HIig  auSgefeiU  unb  nidft  ^iftovifii^  gerecht  fei. 


Digitized  by  VjOOQIC 


2)a«  SRSrd^en  t>om  e^ieget.  553 

imb  getgen  i^in  bte  3Ritte(  bogu,  ber  eine  j.  S6.  bcn  (Sd^lüffel,  um  Serien 
uiib  Sippen  }u  öffnen,  um  ju  binben  unb  ju  löfen,  ber  anbete  bod  ©016«^ 
gefäg,  um  munbewirfenbe  Salbungen  t^orjune^men.  92o(^  9(nbere  untere 
rid^ten  i^n,  n>ad  bUT(^  (Sloden  unb  Orgeln,  burc^  Sd^etter^aufen ,  but(^ 
Selig*  unb  ^etligfprec^ung  aui^iuric^ten  fei,  unb  ber  ?e^  raunt  i^m  bad 
ffiort  ber  ©erwanblung,  baö  allmächtige  ^ocuiS^pocuö  in«  C^r.  Qn  feinem 
Spiegel  flnbet  er  fofort  bie«  Äüe«  beftätigt;  oergebenö,  ba§  il^m  in  einem 
anberen  Iraume  bie  ©eftolt  feined  SJater«  erfd^nt,  um  i^n  öor  ber  SJerffi^* 
tung  bur(^  jene  ©autelbilber  )u  mamen  unb  i^n  jur  Umte^r  ju  mal^nen. 
(Er  f(4eibet  ftc^  v>on  feinen  93rfibern.  (Er  gie^t  in  eine  benad^arte  oerlaffene 
Äönigdftabt,  bie  einft  ba«  ^upt  aller  SJölfer  geroefen  unb  wirb  in  beren  ®e* 
^mniffe  burc^  bie  5R^mpl^e  Cgeria  eingeweiht,  worauf  er,  jum  Sletter  unb 
Jröfter  ber  ©tabt  geworben,  aUmä^lic^  alle  feine  ©pieget*  unb  Sraumfünfte 
in  Bewegung  fefet.  Unb  fo  wirb  in  ^uld  Srjäl^lung  bie  allegorifc^e  ®t^ 
.  f(^(^te  bed  $apftt^umd  weiter  fortgefponnen.  !2)ie  Xenbenj  ift  beutlic^,  bie 
^nfütution  ber  römifc^en  ^r(^e  burc^aud  atö  ein  993ert  frevelhafter  lieber« 
^bung  unb  wa^nftnniger  Skrblenbung,  atö  ein  iu^^  unb  S^rugf^ftem  barju« 
(teilen,  n>el(^ed  ^errfd^fuc^t  unb  |)abfud^t  mit  allen  fünften  einer  bämonifc^en 
^olitil  jufammengewoben  l^be.  Unb  weiter  ift  oon  $eterd  93rübern  bie  Stebe. 
„SWartin,  ein  fefter  Äopf,  jog  pcfe  balb  in  bie  ^xm,  in  ein  f ältere«  ftlima; 
ba  ftärltc  fidb  fein  gefunber  33erftonb,  feine  C^rlid&teit/  unb  er  fal^  gern  in 
ben  Spieger.  3^^ann,  naif  einigen  t^öric^ten  93erfu(^en,  $eter«  irbif<!^em 
9iei(^  geiftige  {Reid^e  fic^tbar  entgegengufe^en,  folgte  bem  SRartin,  um  nun 
ftieic^falld  ju  gefunben.  !£)ie  Allegorie  erftredt  fic^  weiter  caxii  auf  bie  angli^ 
canifc^e  ftirc^e,  bie  nic^t  Diel  beffer  wegTömmt  al«  bie  römifc^e,  unb  oerfu(^t 
jule|t,  bie  fpäteren  6<^i(ffale  ber  brei  ©rüber  ate  bie  natürlid^e  unb  gerechte 
^Ige  i^re«  S3er^alten«  bar^uftellen.  ißon  ben  brei  ©prfic^en,  welche  ber 
Sater  bem  betl^örten  ©o^ne  warnenb  üorgel^olten,  fing  junäc^ft  ber  erfte  an 
$eter  in  (Srffillung  }u  ge^en  an :  „wer  fu^  felbft  er^ö^t,  mug  erniebrigt  wer^ 
ben'' ;  benn  burc^  feine  unleiblic^e  Sitelteit  machte  er  fid^  ie  länger  je  mei^r 
l&^rlidb  unb  oeräd^tli(^.  ©benfo  ber  »weite  ©pruc^:  „wer  Slnbere  taufest, 
vmi  oon  i^nen  getäuf(^t  werben";  er  l^atte  ben  aUenfc^en  fo  oiel  ffiiber- 
notürlic^  wei«gema(^t,  bag  bie  9iatur  enblic^  feine  Zäufcfiungen  an  ben  S!ag 
brachte;  in  üDingen  ber  @ef(^i(^te  ooUenb«  glaubte  bem  Sfigner  faft  9?iemanb 
me^r  —  bem  bidCftcn  (glauben  folgte  bie  eidtalte  3^^  ^^^  Unglauben«.  9lu(^ 
ber  britte  ©pruc^  enblic^:  „wer  oerwanbelt^  werbe  oerwanbelt''  reifte  ber  (Er^ 
fällung  entgegen;  ein  STobtengerud^  ging  oon  bem  (SauHer  au«,  ber  fic^  fo 
mel  mit  ©räbern,  Seichen  unb  Zobtengebeinen  ju  fd^aff en  gemacht  l^atte ;  man 
flo^  i^n  unb  fing  an,  feine  @(ef(^i(^ten  für  bloge  ^efpenftergefc^ic^ten  )u 
galten,  ^ßeter  freiließ  t^at,  al«  ob  er  ba«  alle«  nic^^t  merfe,  unb  ful^r  fort, 
mit  feinem  alten  Apparat  am  gellen  Xage  }u  wirt^fc^aften ,  al«  ob  e«  nod§ 
aRitternad^t  wäre.    35a  wollte  e«  ber  Swfaöf  bag  auf  einer  iReife  alle  brei 

Digitized  by  VjOOQIC 


554  ^on  'Sttii^ion,  Se^rmetnungen  unb  (Scbräuc^n. 

©ruber  in  einem  ffialbc  fidfe  oerirrten  unb,  burt^  ^aift  unb  Unjenntter  ge^ 
nöt^igt,  in  einem  rauften  ©c^loffe  S^fluc^t  fu(!^ten.  S)en  2:räumenben  erji^ieii 
bie  ®eftaU  bed  ^terS;  mit  freunbUd^en  Störten  entbot  fte  ffir  ben  fotgenben 
ÜWorgen  bie  e^rüc^en  ©ö^ne,  mit  ftrafenben  ©orten  ben  unehrlichen  in  ben 
®aal  bed  ©c^Ioffed  oor  ben  1>ort  ^ängenben  ©piegel,  ben  Urf)negcl,  t)on  bem 
bie  irrigen  nur  ©tfiife  feien,  ben  ©piegel  ber  ooUftreifenben,  ha&  ^nnm  l)n= 
au«Ie^renben  ffia^r^ett.  3"^*  P"^^"  P^  "^n  ÜÄartin  unb  So^nn  m 
bem  @))iegel  ein,  ber  i^nen  i^r  ©ilbnig  gefunb  unb  frd^lic^  entgegenftta^ 
XUe  ^ten  ßfige  waren  in  äRaitind  ®efi(^t,  in  ^oi^annd  SRienen  alte  9iefk 
alter  jträmpfe  unb  Stränteleien  oerfc^raunben ;  gutmflt^ig  umarmten  fte  ft4 
gelobten  einanber  (Eintracht  unb  ©rubcrfreunbfc^aft.  „!3^etn  Xnt(i$,"  \ptaii 
gfol^ann,  „foü  mir  fünftig  ftatt  biefeö  ©piegete  fein;  auf  jeben  3"9  '^^^ 
will  id&  merfen."  „JWir  ba«  beine,"  fprac^  ÜÄartin.  Unb  roä^renb  fie  nrw^ 
fo  fprad^en,  trat  $eter  in  feinem  ganjen  ©(^rnutf  breift  oor  ben  ©jnegeL 
(Sine  entfe^lic^e  Skrwanblung  erfolgte.  93ie  fie  (ebod^  war,  erfahren  vakt 
ni(^t  mtijXf  ba  ^li;  ben  Srjä^Ier  unterbricht:  bei  gelegener  8^it  woQe  eri^n 
wteber  rufen  (äffen  unb  weiter  ^ören.  Cd  wirb  nur  noc^  gefagt,  bag  bie 
ißerwanblung  bem  Sc^amlofcn  bie  falfc^en  füllen  entnal^m  unb  fein  SSefen 
felbft  }eigte;  eine  ä^nlic^e  9$erwanblung  aber  fei  auc^  mit  ®t.  Xl6an,  bo^untl 
fagen  mit  (Snglanbil  ^ol^er  ^rc^e,  ber  Schöpfung  bed  infularen  Unge^uerd, 
„^axxx)§,  bed  ffieiberfreffer«"  oor  fic^  gegangen. 

®ern  le^rt  man  aud  biefer  in  3^i(^nung  wie  in  ^arbe  nic^  eben  cot^ 
recten  Allegorie  entweber  ju  ben  Capiteln  ber  ^^been"  jurüd,  bie  bei  oüer 
l^arten  ©eurt^eilung  beS  ^riftlic^en  älberglaubend  bed  ^JDhttelalter«  oo(^  au(( 
ben  fegenSreic^en  ©irfungen  ber  ^ierard^ie  ©erec^tigfcit  wiberfa^ren  lajfen, 
ober  gu  ben  Kapiteln  ber  SSierten  Sammlung  S^riftlic^er  Schriften,  bie  bem 
geiftlofen  ©taatd^  unb  Seremonienc^riftent^um  überhaupt  ben  ©piegel  M 
®eifteil  bed  (S^riftent^umd  entgegenhalten.  S)icfen  Spiegel  oöUig  blanf  iu 
pu^en,  bient  enbli(6  bie  le^te  ©ammlung:  ,,9$on  iReligion,  l^e^rmet^ 
nungen  unb  (gebrauchen",  ^n  x^x  fömmt  bad  ®laubendbetenntni| 
unfereö  Ideologen  jum  Slbfc^luß  unb  in  il^r  ergebt  er  fic^  auf  ben  fteiefien, 
l^öc^ften,  überfc^auenbften  ©tanbpunft.  Der  ©egweifer,  bie  auf  biefen  '^nft 
l^inbeuteten,  waren  mehrere  fc^on  in  ben  bisherigen  Sammlungen  angebracht; 
me^r  atö  einmal  waren  in  bem  Dicticbt  ber  ^iftorifc^^tritifc^en  Unterfud^ungen 
unb  ber  (Erörterungen-  6iblifc^er  ober  firc^lid^er  begriffe  Sichtungen  eingeben, 
burc^  welche  bem  ffianbrer  al«  baS  lefetc  3iri  bie  über  allen  ^iftorifc^n  unb 
allen  Dogmenglauben  fic^  l^inwegfcfeenbe  9ieligion  ber  Humanität,  bie  {Religion 
ol^ne  5iamen  in  bie  Äugen  fiel.  Die  ^Jünfte  Sammlung  läfet  und  biefed  3*^' 
in  ber  9lä^e  jd&auen,  inbem  fte  un«  jugleicfe  ben  jurücf gelegten,  in  fic^  freu- 
jenben  Sc^langenwinbungen  jur  ^öfft  fü^renben  Seg  noc^  einmal  oon  oben 
flberblitfen  lägt.  "iRun  erft  werben  wir  in  ben  Staub  gefefet,  baS  ®ewi<6t 
fidler  abjufc^ä^jen,  t>a^  für  ben  ©lauben  bed  S3erfafferd  bie  X^atfac^n  ber 

Digitized  by  VjOOQIC 


2)cr  9lcligicn8begriff.    ^tber  unb  ©^(ricrraacf^r.  555 

wangelifc^cn  ®cf(^i(^te,  btc  ©orte  ber  ^eiligen  ©c^rift,  ba<8  93c!cnntni§  ber 
Kxi^t  fabelt.  Sd  ift  ein  öerWrotnbcnb  geringe«  ©ennc^t,  unb  bleibt  bennod^ 
ber  SaQaft,  o^ne  ben  et  fi(^  niemals  auf  ber  $öl^e  feines  religiöfen  :^bea(id^ 
imid  3U  behaupten  int  ®tanbe  fein  würbe,  lilad)  oQem  genetif(^'^iftorif(^en 
Singe^n  auf  bad  trabitionede  (S^riftenti^um,  nad^  aden,  felbft  ben  SSSiber« 
fpruc^  unb  bie  Verwirrung  nic^t  fc^eucnben  äJerfö^nungd^  unb  Vermittlung^' 
mfud^n  ift  er  enbU(^  bo(^  bei  bem  Har  fc^eibenben  Verfal^ren  Sefftngd  an^ 
gelangt,  (ttxoa^  9lnbered  ift  dieligion,  etwad  Snbered  finb  i^e^rmeinungen  unb 
©ebräud^e;  9tefigion  ift  ber  Äern  bcö  ©^riftent^um«;  ba3  ©^riftentl^um  bic 
9leIigion  innerhalb  ber  ©reui^en  ber  reinen  Humanität.  Seffing  würbe  biefe 
©afee,  bie  ©umme  unferer  ®(^rift,  o^ne  Würfl^alt  unterfc^rieben  ^aben ;  ^a* 
cobi  fonnte  fie  ft(^  aneignen,  er  geftanb,  \>a%  er  bie  @cbrift  mit  unfäglic^em 
®enu6  gelefen  ^abe  unb  bag  il^m  baoon  ein  tiefer  (Sinbruct  bed  burc^gängigen 
ffio^Igcfaüenö  geblieben  fei  0-  5Wur  iwei  Qf^^te  nad^  bem  Crfc^einen  ber  ^n^ 
berfd^en  ©cbrift  f(^rieb  ©c^Ieiermat^er  feine  {Reben  über  bie  {Religion.  Srft 
er  gab  bur(^  eine  feinere  ÄnalJjfe  be«  religiöfen  Seben«  ber  ©(Reibung  oon  iRc* 
ligion  unb  ße^rmeinung  eine  f(^ärfere  tJaffung;  crft  er  grenzte  bie  ©p^äre 
be«  religiöfen  ®efü^l«  ni(bt  blofe  oon  ber  beö  metapl^pfifc^en  ®rübeln«,  fonbern 
anc^  i7on  ber  bed  fittlicben  ^anbeln«  ab  unb  entbedCte  bamit  iiug(ei(^  ben  tic^ 
feren  geben^quell  ber  {Religion:  aber  ber  ©runbgebantc  war  bo(^  ein  ganj 
üerwanbter.  ^erber  erft^eint  in  erfterer  ©c^rift  wie  afe  ^)?a4foIger  Seffing«, 
fo  atö  ißorläufer  ©d^leierma(^er«  —  er  bilbet  ben  Uebergang  oon  jenem  ju 
biefem  *). 

©tarf  graoitirt  bei  Berber  ber  Segriff  ber  {Religion  na*  bem  ©ittlic^en 
^n.  ©palbing«  ©d^rift  ,,Ueber  bic  ^JiUfebarfeit  be«  ^rebigtarate«"  ^ttc  einft 
feine  heftige  ®egnerfd^aft  l^eraudgeforbert:  ©palbingd  iüngfte«  ©uc^  ,, {Religion 
eine  Slngelegenl^eit  be«  ÜKenfc^en''  brücft  feine  eigene  Äuffaffung  ber  {Religion 
au5;  {Religion  ift  i^m,  gemä§  bem  urfprünglic^^en  Sinn  bcS  SBorte«,  ni(^t« 
Stnbere«  atö  „ba«  SWarf  ber  ®efinnungen  eine«  ÜWenfc^cn",  beö  {Kenft^en 
„innigfte  Angelegenheit",  bie  „forgfamfte  ®ewiffen^aftig!eit  feine«  inneren 
©ewu^tfein«"  ober,  wie  er  mit  bilblic^em  «uöbrudt  ^injufügt,  „feer  Slltar 
feine«  @emut^«".  Um  xoa^  e«  i^m  oor  Willem  ju  t^un  ift,  ba«  ift  bie  nega<* 
tioe  ©eftimmung,  bafe  {Religion  nic^t  in  8e^rmeinungen  bcfte^e.    Diefe  immer 

1)  22.  'Slot).  98,  Slu«erL  Brief».  U,  262. 

^)  Sor  allein  bie  romantifc^e  ©enoffenfc^aft,  in  n>e((^er  @(!^kierina(!^r  mä^rcnb  biefer 
3Ql^e  mitteninne  flanb,  l^at  t9  Berber  unm9gli(^  ^tmad)t,  bic  ^erroanbtfc^aft  feiner  mit 
ben  @(i^Ieietma(!^rf(^  ©ebanten  genni^r  %u  »erben.  ®ie  fel^r  ba9  $erfdn(i((e  babei  ba« 
@a(^(ic^  t>erbe(fte,  mag  man  au«  iSarotinen«  Brief  an  3ean  $au(,  1.  Bebt.  1800  (^onn- 
tag«Sei(.  )ur  8offtf(^n  Bettung  t>om   6.  San.   1884)  erfel^en.    „SRit  Syrern  9te(igion9« 

^^eierma^er,''  ^it  c«,  „bleiben  @ie  jeftt  »or  ber  ^anb  bei  @eite 3^rc  @ut- 

nifit^igfeit  toirb  3l^nen  nod^  mand^n  ^treic^  in  ber  ®e(e^rten»e(t  f^ieten" unb  e« 

folgt  einiger  fotirif^e  Itlatfc^  über  ben  Berfaffer  ber  Sieben  im  ©efc^mad  ber  gattfc^en 
Xaf4eiibft4er. 

Digitized  by  VjOOQIC 


556  ^on  d^etigion,  Se^nnetnungen  unb  Okbräuc^en. 

fc^on,  namentlich  in  ber  ®<%rift  üon  ber  «ufcrfte^ung  oon  i^m  betonte  Äntu 
tl^efe  ffil^rt  et  jeftt  aüfeitig  bur^.     Öel^rmeinungen  ftnb  ©äfte,  für  unb  gegen 
weld^c  bisputirt  werben  fann  unb  foU;  Meligton  ift  eine  ®emüt^fa{fung,  bie 
fein  Diöputiren  roiü,  fonbern  pünftlic^e  Befolgung  einer  unöerleftbaren  ^flu^t, 
einer  innigft  ertannten  SQSa^rl^eit;  fie  bauet  auf  ®(auben  unb  n^irft  ®taubni. 
Unb  wieber  ftüfct  er  ftc^^  für  biefe  äuffaffung  junäd^ft  auf  bie  ©ibeL    Uebcr= 
jeugungötreue  war  ber  ®laube  »bral^m«;  auf  9tcligiofität  waren  bie  t^ofra* 
tif(^en  Sfnftitutionen  ÜÄofe'd  gebaut;   nid^t  auf  Se^rmeinungen,  fonbern  auf 
bürgerU(^»moraItf(^e  iReügiofität  ging  ber  SSortrag  ber  "^ropl^eten;    g^riftu« 
enbtic^  tabelte  nic^td   ftrenger   aU  bie  abergläubig  blinbe  Slnl^änglicbfeit  an 
Se^rmeinungen  ber  SRabbinen,  unb  au(^  bie  9(pofteI  oerfünbeten  münblic^  unb 
fc^riftlid^  ni^t  Se^rmeinungen,  fonbern  ben  gefreujigtcn  (S^^riftud  atd  @ott(^ 
Iraft  unb  SBal^r^eit,   aU  bie  (Sine  Stngelegen^eit  bed  ^erjend  unb  8ebend. 
!Dann  wieber  fü^rt  er   gegen   ben   'iDogmatiömud  feine  ^iftorifc^  genetififte 
SOtet^obe  ind  ^tt>.  Sel^rmeinungen  entftanben  erft  baburd^,  bag  bad  S^riftcn^ 
t^um  ate  unioerfeUe  WeÜgion  unter  bie  3}8tfer*  trat.    9?un  Heibetc  jebe«  3JoI^ 
bie  rebnerif(!^en  ®rie(^en  )umal,  ben  em))fangenen  8egriff  je  na<!^  i^rer  Stt 
ein,  bie  Se^re  würbe  jur  ^ormel  unb  gar  burc^  Sinmifcbung  ber  Cbrigteit 
jum  Decret,  unb  wenn  nun  aSerfoIgungen  eintraten,  fo  würben  bie  »erfolgten 
SD^einungen  benen,  bie  unfc^ulbig  bafür  litten,  jur  Steligion.    !Z)er  ftreitenbe 
^roteftantiSmuÄ  fofort  brachte  neue  ße^rmeinungen.    UnoermeibUd^  boö  füki, 
—  aber  nur  um  fo  not^wenbiger,  ba6  man,  xoq&  nur  SOtetnung  unb  wad  nrirt^ 
Ixil  aieligion,   waö  {Religion  Qf^fu,  b.  ^.  wa«  biefem  felbft  ^erjenSfad^e  unb 
innige  Ueberjeugung  war,  „mit  oorfi(^tig*ftrenger  ^anb  fonbere".    Unb  m 
Seitfaben  bed  (^riftlic^en  «S^mbolumd  nimmt  er  nun  felbft  biefe  @onberung 
in  ber  3Ö8eife  JDor,  bag  er  ber  fRei^e  nac^  bie  Ärtifel  be«  ©pmbolum«  burt^^ 
gel^t  unb  fo  in  furgen  ®äfeen  feine  eigene  unbogmatift^e  ^Dogmatil  vorträgt 
(Sinftimmig  mit  feinem  ®pino)iftif(^en  9iaturglauben  ift  feine  Sluffaffung  bed 
erften  Hxtitd^:  ®ott,  ber  ©c^öf^fer  unb  (Sr^alter  bed  SBeltalld,  ber  Skter  ber 
üßenfc^en.    Dieil  aüein  ift  ber  ^inl^alt  be«  einfachen,  praftifc^en,  burc^  ^rj 
unb  ®ewiffen  beftätigten  ©emütl^glaubend ;  geringfc^feig,  ia  fpöttifc^  contra^ 
ftirt  er  bemfelben  bie  Se^rmeinungen ,   b.  ^.  bie  ©peculationen  über  ®otte^ 
ffiefeÄ,  bie  Art  feinet  ©ein«  unb  Schaffen«,  feine  (Srfennbarleit  u.  f.  w.,  fo 
jwar,   bag  er  am  meiften   unb  unliebfamften  auf  bie  neuefte«  bie  fiantf(6e 
®(^ulwei«^eit  anfpielt    Qn  berfelben  Seife  fpottet  er  beim  jweiten  «rtitel 
über  bie  „ftinberfragen"  betreffenb  bie  9?aturen  in  ©^rifto,  über  ben  „Wecfttö* 
ftreit"  jwifc^en  (i^riftud  unb  ^elial,  über  bie  iuriftif(^e  gr^ffung  ber  Siec^tferti' 
gungS*  unb  ®enugt^uung«le^re.    3»*"«^^'^  eifernber  unb  wegwerfenber  wirb  ber 
Ion,  in  bem  er  über  biefen  „Iröbelmarft  alter  *P^rafen"  fpric^t,  unb  immer 
nat^brüctlic^er  i^ebt  er  atö  ben  ftern  bed  ©laubend  an  einen  9letter  unb  ^etl« 
bringer  ber  SWenfd&en  bie  praltifc^e ,   burd^  S^rifti  geben  unb  S^^after  be« 
ftStigte  ffia^r^eit  l^erau«,  ba|  t^ätige  Siebe  ber  einjige  ffieg  jur  dtettung  oon 

Digitized  by  VjOOQIC 


iDie  Irttfel  bed  ^^m^otumd  unb  bie  6acrameitte.  557 

jcbem  btc  SWenfi^l^ett  brfitfcnben  Uebel  fei.  ^mri  mc^t  oercinfac^^t  unb  ocr- 
attgemcinert  fi(^  il^m  biefct  ®Iaube,  ja  fo  fe^r  tritt  t^m  bcr  gefc^tt^tttc^c  Orunb 
beffelbcn  jurütf,  bag  er  ba«  3^W9«i6  '^^  ®ef<%t(^te  für  jene  aUflemcine  ÜRen^ 
l"(^n'  unb  SSöUerreligion,  für  bie  fc^Ie(^t^in  einjigc  SReligion  ber  ßiebc  aßcn^ 
falls  au(^  entbel^ren  tonnte.  Qu  bicfer  Siegel  ber  rcttcnben  fiiebe  „tann  felbft 
ber  3?amc  be§  Stifter«  ber  Siegel  ni^t«  tiinjut^un".  Unb  wenn  3»f»nanb 
jagte,  baß  bie  ganje  ©efc^icftte  ©^rifti  erbi(^tet  fei,  „fo  njürbe  ic^  i^m  Reiter 
antworten:  Tianl  ben  J^fd&em,  ba§  fie  eine  folc^e  ©efc^ic^te  erbi(^tet  ^aben! 
aWeinem  ©eift  unb  ^erjen  ift  fic  ffia^rl^eit".  Die  gleit^e  antibogmatifc^e  ©e* 
^anblung  wirb  enblic^  bem  britten  Ärtifel  ju  I^eil  ®tarf  lenft  er  l^ier  }u* 
nfic^ft,  gegenüber  ber  ftantf(^en  leeren  ^^orm  ber  autonomen  ftttlic^en  ®efe^ 
gebung,  auf  ben  fpedfifc^  religiöfen  ®el^alt  bed  (Glaubend  an  einen  ^eiligen 
@eift  jurüdt.  !l)iefer  ®laubc  ift  l^m  ber  ®laube  an  einen  reinen  Irieb  ber 
9Renf(^ennatur^  an  bie  iebed  ®öfe  mit  ®utem  übenoinbenbe  IHebe^  ober^  voa^ 
boffelbe  ift,  an  eine  göttliche  Unterftüfeung  unfercr  moralifd^en  Äräfte,  oon 
^ufe  aud  angelegt  in  ber  (Sl^aratterbeftimmung  ber  SOtenfc^^eit  fetbft.  (Er 
fe^t  auÄrinanber,  mic  biefer  ®eift  jugleic^  ber  ®cift  t^ätiger  ®emeinf(^aft  ift; 
er  Iä§t  oon  bcr  SSergebung  ber  ©ünben  nid&ts  ate  bie  natürliche  menfc^lic^e 
|)offnung  einer  bur(^  g^l^ler  felbft  fw^  ootljie^enben  Läuterung,  oon  ber  Sluf- 
erfte^ung  unb  bem  ewigen  Seben  ni(^t5  ate  bie  ßMö^tfu^t,  bag  unfer  ®eift  in 
ben  ^änben  be«  3Saterö  fei,  fte^en. 

SRit  ben  f^mbolifc^en  ®ebräu(4en  bed  S^riftentl^umd  ^at  t^  ber  fol^ 
genbe  Hbfc^nitt  ju  ti^un.  !Die  ^olemif  ^erberS  gilt  l^ier  einmal  ben  ,,magi 
((^en"  ge^rmeinungen,  bie  fi(^  an  2:aufe  unb  übenbma^I  getnüpft  ^aben  unb 
jweiten«  ber  auöfd&Iießlic^feit  ber  einen  ober  anberen  Deutung  ber  ^eiligen 
fKmblungen.  ^m  ßufammenl^ang  mit  ber  ÄuSeinanberfeftung,  wie  jene  ®e- 
brauche  entftanben  unb  xoa^  man  im  Saufe  ber  Qtxt  aus  i^nen  gemacht,  l^ebt 
er  nac^brücflic^  eben  beren  f^mboUfc^n  (S^arafter  ^eroor.  §ür  adeS  ©pmbo« 
Iif(^e  ffcA  \a  feine  ©inneSart  borjugSweife  ^ieigung  unb  93erftänbnig.  ®eine 
Deutung  bed  9robbre(^enS  unb  SBeinbarreid^enS  ift  bal^er  junäc^ft  eine  jiemi' 
fi(^  pofttibe  unb  eigenartige :  jene«  foü,  bei  bcr  iirfprüngli(^en  (Sinfefcung,  ben 
traurigen  I^eil  ber  na^e  beoorfte^enben  ^Begebenheit  beS  lobcS  ©^rifti,  bicfeS 
bie  fröpc^en  grüd^te  biefcS  lobeS,  Dan!  unb  ©egen  in  einer  neuen  SJunbe«* 
gemeinfc^aft  bebeutet  ^aben  ^) :  aUein  in  biefer  Deutung  felbft  ift  wieber  iRaum 
für  bie  weit^erjigfte  «nwenbung.  Darin  gerabc  fielet  §erber  ben  95orjug 
einer  ftjmbolif(^en  ^anblung,  ba§  fie  oielfeitig  gebeutet  werben  fönne  unb 
3ebem  na(^  feinem  ®efic^töpuntt  unb  5Bebürfni6  etwas  änbereS  fage.  DaS 
®ef entließe  beiber  ©acramente  aber  finbet  er  juleftt  barin,  baS  beibe  aus^ 
brütfen,  ,,waS  eigentlich  unb  einjig  Sieligion  ift,  —  gewiffen^afte  9Serppi(^«» 


y 


^)  SBcWcS  (Sewic^t  Berber  auf  bicfc  feine  3ntcrprctation  bcr  abcnbma^lSmortc  legte, 
fie^t  man  anS  feinem  ©riefe  an  öic^^orn  \>om  3um  99,  C,  II,  313. 


Digitized  by  VjOOQIC 


558  $on  9le(tgion,  Sel^nneinungen  unb  (S^ebrSu^n. 

tung":    bte  Slaufe  eine  Sbfagung  ieber  Unloutertett,    bad  Sdenbma^I  eine 
DöUige,  gUDerfic^tlit^c  Eingabe  an  bie  ®ad^e  ber  SDtenfc^^eit. 

93ier  weitere  Xbfc^nitte  bringen  nun  für  bie  ^luftlärung  bed  {)erberf(^n 
©tanbpuntted  faum  etwad  9!eued  ^inju.    !3^er  9bf(^nitt,  in  meh^em  er  üon 
?el|rmeinungen,  fofern  fie  ju  einem  Softem  jufammengeorbnet  werben,  ^n» 
belt,  erfennt  bie  relatiöc  ©erecfttigung  einer  folc^en  ©^ftematifirung  an,  richtet 
fic^  aber  fc^arf  gegen  aflc  p^ilofop^ifd^e,  üon  ber  ©runblage  ber  ©ibel  ft^on 
aud  Untunbe  öon  beren  ^pxaift,  weit  abliegenbe  !Dcamatif,  gegen  allen  Sor» 
tefianiSmud,  SBoIfianidmud,  am  ^eftigften  abermatö  gegen  bie  neuefte,  Santf^e 
SReligionSp^ilofopl^ie.    35er  folgenbe  abfd^nitt  fteüt  bem  ^^rmular-  unb  ffiort* 
glauben  ben  ed^ten,  tief  in  ber  92atur  bed  äRenfc^en  begränbeten,  i^m  unent« 
be^rlic^en  Glauben,  ben  ®(auben   an  91ealität,  an  bie  Sonfifteni  unb  @on> 
fequen}  ber  üDinge  entgegen  unb  fuc^t  ju  jeigen,  nne  fi<!^  biefer  ju  religiöfem 
®lauben  t^erbic^te  unb  fteigere,  wie  baraud  <Stammed'',  ®taat^^  unb  9IationaI< 
reügion,  auö  biefer  enblid^,   bie  im  SWofaiömu«  culminirte,  wieber  bie  reine 
äWenfc^enreligion,  ba«  K^riftcnt^um  l^abc  werben  muffen.    Alle  Religion  ifl 
SBal^r^eitSüberjeugung  im  innigen  Sunbe  mit  $flid^t:  aus  biefer  Z^eftS  leitet 
ber  näc^fte  2lbf(^nitt  bie  i«otl|wenbigIeit  ai,  bafe  bie  ©iffenfc^aften  untermengt 
gu  galten  feien  mit  ber  ^Religion,  bie  {Religion  ^inwieberum  fic^  nic^^t  öon  ben 
Siffenf(^aften  t}erwirren  unb  bebrängen  (äffen  burfe^  unb  im  ßufammenl^ng 
bamit  wirb  bie  reifte  S3ef(^affen^eit  bed  SReligioniJöortragö,   werben  weiter  bie 
©egriffe  ber  ©otteiJüere^rung,  ber  ßrbauung,  Änbad^t,  Deootion,  Keligion«* 
Übung  u.  f.  w.  erörtert    Der  ®(^lu6abf(Snitt  enbli(^  erläutert  nodf  einmal 
bad  SBefen  bed  S^riftentl^umd  an  feinem  ®egent^eit.    yioi)  einmal  bejeic^mt 
ber  ^erfaffer  als  antic^riftlid^   bie  Sinbung  an  einen  beftimmten  äu§eren 
Sultud,  alle  priefterlic^e  2)irection  ber  ©ewiffen,  alle  jubaifirenbc. Raffung  bed 
geiftigen  ©e^alt«  bed  ©^riftent^umö,  am  allermelften  bie  ortl^oboje  9Serf5^ 
nungd'  unb  ©enugt^uungdlel^re.   ©ein  le^ted  SSort  ift  wie  fein  erfted.  ftein 
3weifel:  bie  reine  ©^riftuSreligion,  b.  1^.  (Scwiffen^aftigleit  in  aUen  menft^ 
liefen  ^flic^ten,  reine  SWenfd&engüte  unb  Oroßmutl^,  wirb,  auf  ®elbftt)erleug= 
nung  gebaut,  enbli(^  bo(^  über  alle  Soil^eit  unb  oerat^tenbe  ©(j^mac^  trium^ 
pfjxxm.    „Ob  ^iebei/  fo  fd^liegt  er,  „ber  9lame  S^rifti  litaneimäftig  genannt 
werbe,   ift  bem  Srl^ö^eten  gleichgültig.    !X)er  groben  9)?i6oerftänbniffe,  bed 
^eu(^lerif(^en  Slntic^riftent^umd  wegen  l^aben  fi(^  93iele  am  l^eUigften  ^amn 
oerefelt,   fo  ba§  ju  unferer  ^txt  ©tärfe  ber  ©cele  baju  gehört,  biefer  unge^» 
l|euren  äRigbräuc^e  wegen  bisweilen  nic^t  baS  ganje  ®ebäube  t)on  @runb  anf 
neu  gu  wünf<!^en.    Ser  ©c^laden  t}on  @olbe  gu  unterft^eiben  vermag,  wirb 
fx(S)  inbeö  nic^^t  irre  matten  laffcn  unb  ben  gelben  ber  iWenfd^engüte,   ben 
ftilleften  SBo^lt^äter  feine«  ®ef(^lec^ts,  in   feiner  Srt,    b.  i.  f(^weigenb  unb 
na(^a^menb  e^ren.    2lm  ^JJamen  ©^riftiancr,  ber  oon  ©rieben  bem  Sänften* 
ooll  als  einer  ©efte  gegeben  warb,  liegt  wenig;  ge^e  biefer  unter  ober  bleibe. 
Sffiie  nannte  fi(^  ©^riftuS?  ÜDen  üHenfc^cnfol^n,  b.  i.  einen  einfachen,  reinen 

Digitized  by  VjOOQIC 


stein  ^xt\pCi\t  jkDtfc^ett  Uebcrjeugung  unb  ImttfleHung  ^etbctd.  559 

a)}enf(^en.    93on  (Fladen  geTetntgt  tann  feine  dieltgton  nid^t  anberd  ate  bie 
Sleligion  reiner  äMenfd&engüte,  SWenftfeenreligion  ^eifeen".  — 

&  erl^ö^t  nun  o^ne  Qvotx\tl  bie  ^ebeutung  btefer  ©d^rtften,  bag  il^r 
Serfoffer  in  i^nen  oon  bem  rebete,  rocrö  feine«  Ämtcö,  wo«  „ba«  ®ef(^äft 
feine«  geben«"  war.  3Ö8er  nur  bie  legten,  frcieften  Sleugerungen  berfelben 
in«  äuge  fafete,  bem  Ißnnte  wo^I  ba«  ©ebenfen  bettommen,  ob  fic^  ber  3Jer- 
fojfer  mit  i^lien  ni(^t  in  9Biberfpru(^  gefegt  ffabt  }u  feiner  @teüung  aU 
Ärd^enle^rer,  al«  Oberquffe]^  unb  Setter  einer  auf  ben  alten  ©efenntniffen 
gegrunbeten  8anbe«Kr(^e.  §at  boc^  bie  üWcinung  nod^  in  neuerer  ^t\t  8lu«* 
bni(f  gefunben,  ba§  jmifc^^en  ^erber«  innerfter  Ueberjeugung ,  bem  offenen 
9ru(^  mit  bem  alten  ftir(!^englauben,  unb  feiner  äugeren  amtUd^en  ©teQung 
ein  Haffenber  ffitberfpru(^  beftanben  ijabt  unb  bag  biefer  ^jur  Iragif  feine« 
geben«"  geworben  fei;  eine  ftete  Süge  ^abe  bem  wa^r^eitliebenben  SDIanne  auf 
ber  <SeeIe  gelegen,  unb  biefe  @emiffen«bebenten  Ratten  il^m  ba«  ®eftänbnig 
eine«  oerf elften  ßeben«  abgepreßt*).  Da«  oöflig  S^ige  biefer  Äuffaffung  ift 
bereit«  oon  Änberen  nac^geroiefen  roorben  unb  wirb  hoffentlich  oor  bem 
©an Jen  unferer  biograp^ifc^en  Darftellung  nic^t  befte^en  fönnen.  ©c^^on  ein . 
jufammenfaffenber  93litf  aber  auf  ba«  @anje  biefer  ffi^riftlid^en  Schriften  muß 
ben  oorurt§eil«lofen  8efer  belehren,  bag  biefelben  —  gerabe  wie  SBielanb  oon 
f)erbcr«  ^rebigten  rühmte  —  fo  ^eteroboj  nur  finb,  weil  unb  inbem  fie  ju« 
gleich  im  beften  ©inne  ort^oboj  finb.  Derjenige  mug  oon  ber  elaftif(^en 
©efü^feenergie  biefe«  ÜÄanne«  no(^  nit^t  eine  Ahnung  ^aben,  ber  i^n  fid^ 
öorfteüt  al«  ge^jeinigt  oon  bem  SBiberfprud^  jwifc^en  feinen  tiefften  Ueber- 
jeugmtgen  unb  feinen  fird^lid^en  9lmt«))fli(^ten.  (£«  ^eigt  bem  »rWa^r^eit«" 
liebenben  unb  ftrengfittlic^en"  9Ranne  ben  fc^nöbeften  SRigbraud^  be«  933orte« 
Äeligion  ®(feulb  geben,  wenn  man  baran  jweifelt,  bag  il^m  feine  85erfünbi* 
gung  ber  ^reinen  üRcnfd^enreligion"  cbenfo  ftd^er  eine  religiöfe  Angelegenheit 
»ar  wie  feine  Äanjelwirlfamfcit  unb  feine  pxalA\d)t  Qfürforge  für  bie  5)e* 
bfirfniffe  ber  i^m  unterfleüten  ftirt^e.  Ob  irgenb  fonft  ein  logifc^  Harer  Äopf 
jwifc^fn  @pinoii«mu«  unb  tirc^lid^em  Sefenntnig  bie  ®lei(^ung  ju  finben 
oergwcifclt,  ift  eine  fel^  gleid^gültige  ^rage.  Berber  jebenfall«  war  biefer 
logifc^  Hare  Äo|)f  mi)t  ©elbft  bei  feiner  (Efpofition  be«  @<)inojiftif(^en  ®tj* 
ftem«  im  „®ott"  ^ot  er  fic^  alö  guten  ©Triften  gefüllt:  in  ben  „(^riftli(^en 
©elften"  ooßenb«  läuft  alle«  barauf  ^inau«,  nid&t  fowo^l,  bie  c^riftll(^e 
Religion  jur  reinen  SRenfc^enreligion  ^inüberjubeuten,  al«  oielmel^r  biefe  reine 


^)  $)  ettncr,  in  feiner  ©efc^id^tc  ber  beutfci^en  Sittcratur  im  18.  3a^r^.  3)er  frctfinnige 
Sitterarl^iflOTiter  trifft  babei  )ufammen  mit  bem  Urt^eit  ber  engherzigen  (S^riplic^teit  ^nd) 
Wene  Sacobi  (3ß^pti^  II,  156)  »eig  fic^  nur  mit  3Wü^e  ber  SJorfießung  ju  ertoe^ren,  bag 
Berber  toor  bem  ?lUar  unb  im  $riePerrodt  ^abe  ^eud^eln  milffen.  —  SKit  ä^>nlid^er  S5or- 
eiligfeit  finbet  S)orner  in  feiner  übrigen^  feinen  unb  billigen  (2[(arafterif)i(  beSX^oIogen 
Berber  (®ef(^.  b.  ^)rot.  X^U  @-  737  ff.)  in  bem  Mangel  an  (St^if  (!)  b.  f).  bem  ,,3gno- 
tticn  ber  ©ünbe"  ben  ®runb,  bag  er  im  \pättxtn  tllter  fic^  öerarmenb  unb  unfelig 
gefü^U  ^be. 

Digitized  by  VjOOQIC 


560  9ic(igiöfc  Gerinnung  unb  t^cotogiWe  3Ket§obc  gerbet«. 

aWenft^enrcIigiori  al«  bic  iReltgton  e^rifti  ju  erwcifen.  ffia«  in  aller  ffielt, 
tpcnn  er  fic^  eines  »bfallö  Don  ber  ftirc^e,  beS  ffiiberfirett«  gegen  ben  m  biefer 
entl^altenen  ©c^afe  religiöfer  ffia^r^ctt  beujugt  gcroefen  märe,  roa«  ^Sttc  t^n 
gejmungen,  fein  @(au6endbelenntnig  fo  offen  unb  breit  gur  SiudfteUun^  ju 
bringen  ?  (8r  ffat  e$  offenbar  in  bem  guten  4*en)u§tfein  get^n,  ba§  er  barait 
ber  ftirc^e  ben  größten  !l)ienft  erroeife  unb  ii^r  bie  ß^^^P^^  ""b  Ungläubigen 
ttjieber  gewinne.  Die  geiftigen  JWittel,  beren  er  ficb  bebient,  um  bie  Ittuft 
JU  überbrficfen,  bie  ben  unfreien,  an  einen  gefcbic^tlit^en  unb  bogmotift^n 
®u(^ftaben  gebunbenen  Glauben  oon  bem  freien  fittlid^en  ®emfit^glQu6en 
trennt,  finb  bie  oßermannigfat^ften.  Cr  vereinfacht,  er  beutet,  er  f^mbolifirt, 
er  läutert,  er  fc^eibet.  Sr  oerflic^t  aüe  Dicfe  aSerfa^rungöroeifen  unb  gleitet 
ober  fpringt  oon  ber  einen  gur  anberen  l^inüber.  ffleber  ben  ftarr  ©laubigen 
no<!^  ben  rein  Iritifc^en  ®eiftern  tann  er  bamit  föenüge  t^un:  genug,  tsii  ^ 
fid^  felbft  barait  befriebigt.  ©eine  ©onfequenj  ift  me^r  ate  fragli^,  feine 
8EBiffenf(^aftH(^feit  l^ält  oor  ftrengerer  Prüfung  nid^t  <Stanb,  aber  feine  (S^r* 
lic^^feit  ift  über  jeben  Qvon\A  ergaben,  ©enn  »ir  i^n  je^t  auf  bem  fcbmolen 
$fabe  eined  ®ef(!^ic^tdglaubend  einbenoanbeln  fe^en,  ber  fc^minbetnb  gnrif^en 
bem  Äbgrunbe  beö  SQBunberglaubcnö  unb  bem  ber  ©enoanblung  ber  Zf^ 
fachen  in  ;^been  bal^inläuft,  fo  begreifen  mir  mit  äßül^^  bag  er  nW 
fällt,  unb  ^üten  uns  mo^I  i^m  gu  folgen:  aber  ffir  i^n  eben  tfi 
bie«  ber  eingige  ffieg,  ber  i^n  fic^jer  in  ben  befeügenben  3Sernunftglauben  an 
ben  ©ieg  ber  Humanität  ^infiberfü^rt  Senn  er  ft(^  ie^t  fo  umftänbli^  ^ 
mä^t,  bie  Srgä^Iung  ber  eoangelifd^en  ®ef(^ic6tf(^reiber  gu  retten,  ie|t  ben 
©peculationen  feines  geliebten  ^o^anneS  bie  @eele  abgugeminnen  fuc^t,  n)enn 
er  iefet  ber  accommobationst^corie  ^ulbigt,  jefet  ertlärenb  unb  beutenb  auf  ben 
3[n^alt  beS  ©pmbolumS  eingebt  unb  ieftt  mieber  all'  biefe  SSermittlungSorbeit 
hinter  fi(^  lägt,  um  einfach  gu  erflären,  bag  eS  fic^  meber  um  ®ef(!^t(^te  unb 
SBunber,  no(^  um  Sorte  unb  Se^rmeinungen,  ia  nic^t  einmal  um  ben  9?amen 
©§rifti,  fonbern  um  praftifc^e  ^tömmigfcit,  um  merftl^ättge  Humanität  ^nble, 
fo  oermunbem  mir  unS  billig  über  baS  fflnftli^e,  be^nbare  9le6,  in  meinem 
bie  gange  SRaffe  (l^riftlicber  ißorftellungen  eingefangen  mirb;  bie  SRafd^n 
l^alten  nid^t,  —  oielme^r  fie  i^alten  eben  nur  in  biefer  |)anb,  bie  fic  tnßpft 
unb  auftrennt  unb  bie  i^rer  teine  entbehren  tann.  ßS  ift  bie  ^nb  bed 
frömmfien  unb  beS  freieften  ÜKanne«.  ^ür  jebeS  religiöfe  ©ebürfnife  mirb  er 
Slnerlennung  unb  ^erftänbnig  ^aben:  jebe  bogmotifc^e  Sefc^ränft^  unb 
<)fäffifc!^e  Slnmaagung  mirb  er  gurürfmeifen. 

Äein  bcffereS  3^"9"*6  fät  biefe  (Sefinnung  fann  eS  geben,  als  bie  9rt, 
mic  er  menige  ^aijn  fpäter  ben  Uebertritt  grife  ©totbergS  jum  Sat^olicismu« 
beurt^eilte.  SWit  partciif(^er  Sef(^räntt^eit  ocrurt^eilte  3Jo6  ben  Stritt  beS 
fc^mad^en  ü)?anneS,  mit  gclotifc^er  ^eftigfcit  fünbigte  ^facobi  bem  Uebcrgetre* 
tenen  bie  greunbfi^aft  auf.  ^erber  fal^  ooll  SDlitleib  auf  bic  fc^mätmerifc^ 
aSerblenbung,  ber  ber  9Jeubefc^rte  gum  Opfer  gefallen  mar,  gugleic^  iebod^ 
na^m  er  feinen  ©tanbpunft  ^od^  über  ber  ßeibenfc^aftlid^feit  beS  confeffioneltcn 

Digitized  by  VjOOQIC 


^eurtl^eitung  t>oti  gr.  <@toI6erg9  Ucbertritt.  561 

Sttetted.  @eiiie  ^mnottifttfd^e  Üuffaffuns  beö  e^rtftent^um§  f)atu  felbft  im  tat^ 

lifc^n  Sager  Xnflang  gefunben.    ©eine  (^riftlt(^en  ®(^ttften,  fein  ftatec^id« 

mxS  tooreit  »on  ben  beiben  ©rübetn  Ddberg  mit  warmer  ^wf^immung  auf*  Vi 

genommen,  öon  fat^olifc^er  ©eite  auf«  «nerfennenbfte  befproc^en  roorben^).  -^ 

iSben  in  bem  i^bealidmud  biefer  äluffaffung  l^atte  bad  feinen  ®runb.    Vüt 

|)erberd  ^atriotidmud  ft(^  in  ben  @ebanten  bed  aQgemein  SRenfc^Iic^en  auf^ 

fy)f>,  fo  fa^  fein  ¥toteftanti«mu5  ^inauö  auf  ein  confefponölofes  C^riftent^um. 

^m  biefem  @inne  fprac^  er  fic^  in  bem  f(^önen  J99rtefe  an  bie  (Gräfin  Suife 

Stolberg  auc^  über  ben  VbfaQ  oon  beren  ©(^mager  auiS^).    ®elbftüerft&nbli(^ 

(egte  er  fic^  bie  pf^c^otogifd^en  ÜÄotiöe  beö  Uebertritt«  mit  g^ein^eit  unb  8e* 

benbigleit  jurec^t:  er  begriff  unb  mflnfc^te,  bag  ber  Sebrängte  burc^  ben  (inU 

fc^IuS  ber  ateftgnation  bie  ^f^t  finbe,  bie  er  gcfu(^t  ^abe.    SniUiii  aber  mie« 

er  in  rein  fad^lu^er  iBeurt^eilung  auf  ben  ibealen  Sinl^itiSpunft  jienfeitiS  beö 

(SonfeffioneUen.    Cben  biefen,  ben  „reinen  ®cift  be«  ffi^riftent^umd,  öon  bem 

fo  mancher  ^lunber  abfäüt,  ben  man  felbftgcfäüig  für  ©^riftent^um  f)lät*\  ffatu 

er  in  feinen  Sl^riftlic^en  @(^riften  bargeftellt.    Sr  ^at  bad  fc^ärffte  9luge  unb 

bie  fc^ärfften  ffiorte  für  bie  ®(^n?ä(^en  ber  eigenen  ftirc^c  —    für  „bie  jer^ 

fe^e  ©eftolt  unfere«  Sultu«,  bie  oft  toüfü^ne  SBiüfür,  bie  barin  ^errfc^t,  bie 

«udgelaffen^eit  ber  ©i^riftfteüer ,  bie  fefeen  unb  wegräumen,   »a«  i^nen  btp 

^gt,  bie  müßige  Unmiffen^^eit  unb  arme  J^ec^^^^t  fo  oi^l^^  unferer  ÖcJ^rer". 

Um  3Ule^  in  ber  Seit  mi^te  er  bafür  nic^t  bie  Sürbe  eintaufc^en,    bie  bie 

fat^oUfd^  ftirc^e  ben  3^rigen   auf  labet,   t)a^  „Sünbel  oon  @yebräu(!^en  unb 

ÜRigbrSud^en,  t>a^  buntele  l^a^rl^unberte  iufammengcbunben  ^aben".    9ber  er 

loeig  aaii,  bag  ed  „bem  ^erjendtünbiger  gleichgültig  ift,   in  welchem  Sultu^ 

man  i^m  mit  treuem  unb  reinem  ^erjen  bient'' ;    anii  ber  fiat^oUcidmud  ift 

i^  S^riftent^um,  unb  gerabe  ate  ^roteftant  weig  er  fic^  in  c^riftlic^er  ®e« 

meinf(i^aft  mit  fo  oielen  reblic^n  Äatl^olüen,  beren  üKancbe  er  geroig  no(^  in 

iener  ffielt  auffuc^e.    „iXHe  ^arte  Slnmaagung  einer  allein  feiig  mac^enben 

ftird^,"  fagt  er,  „ift  bem  (Seifte  beä  eckten  $roteflanti«mu3  fd^nurftracf«  ent* 

gegen:  nnr  laffen  fie  ben  ©toljen,  bie  fi(^  mit  i^r  brüftcn." 

^aii  einer  anberen  ©eite  ^in  bicfen  roeit^erjigen  ^roteftanti^muö  unb 


^)  üarl  t>on  !S)atberg  an  gerbet  C,  III,  260  9^r.  16;  $ugo  t>on  2)albeTg  baf.  <B. 
269  9h:.  6;  <B.  271  9(nm.  unb  @.  272  Slnm.  2;  CEaroItne  an  (9.  9f2fiQer  26.  Ü^Sq  98, 
®cl|er,  e.  275,  mit  «cgng  auf  |»ci  3lccenflonen  ber  (Srf.  ®el.  3eit  (1797  @t.  5—7  nnb 
6t  79.  80)  »on  (Scb^arb  übet  bie  beiben  anf  bie  (gtangelien  bejüglicften  @(^tiften: 
„f&a  foUte  t»  benten,  bag  ein  ^at^olif  biefe  föfidftt  fo  mürbigte?  2)iefe  (Sbre  ift  meinem 
WUaxnt  no4  bon  feinem  protepantif^en  $rofeffor  niberfabten''. 

*)  a)er  »rief  t)om  October  J800  ip  mitgetl^eilt  bon  38ppri^,  «u8  3acobi8  «Rac^loß 
II,  233  ff.  3m  ^erberft^n  S^ad^lag  liegt  mir  auc^  bie  Antwort  be«  ©rafen  Sbrifiian 
i>om  19.  October  1800  ))or,  in  intern  erf!en  X^eil  ein  t)oIler  Siber^aU  unb  tvarmer  2)ant 
fir  Berber«  „fanften,  »eifen  unb  liebebotten  ©rief".  Unbcrc  «eufierungen  ©erber«  über 
bie  etotbergf<ie  «ngelegenbeit  hn  Ä^ppxiti  a.  a.  O.  3bnen  ifl  b»»suaufügcn  »a«  er  an 
&.  aMder  8.  9ugufl  unb  (Snbe  October  fc^rieb,  M  ®el}er,  <S.  290  unb  294. 

§ol>itt,«.,  gerbet.  36  C^r\r\n]i> 

Digitized  by  VjOOQ  LC 


562  ^te  (ix\tnciäf\\äft  2)ettundatton  ber  UniDerfttät  3enQ. 

jugletc^  ben  t^m  ju  @(ruiibe  Iteaenben  reltgiöfen  Smft  pToItifd^  ju  bm'affttn, 
gab  t^m  unmittelbar  nad^  ber  SoQenbung  bcr  (Erften  Sammlung  ^rtftlu^ 
©(^rifteit  ein  amtlicher  ^otfaQ  @elegen^t.    &  ^anbette  ftd^  um  eine  geg^n 
bie  t^otogifc^e  ^cuUät  ber  Unioerfität  3^na  geri^tete  !Z)enunciation  ^).   Xn^ 
gejettelt  xoat  biefelbe  üon  bem  @eneralfu))erintenbenten  @(^neiber  in  Sifeno^, 
ber  ftd^  ieboc^  flfigtid^  nic^t  birect  an  feinen  Sanbedfflrften,  fonbent  bmn^  ben 
i^m  perfönlic^  befannten  SReiningenfd^en  SRinifter  t).  2)ürf^eim  an  ben  ^^ 
}og  t)on  ©ad^fen^aOteiningen  atö  äRiter^alter  ber  Unioerfität  gen)anbt  fyxiü. 
@o  gelangte  ein  ©d^reiben  bed  ^erjogö  ®eorg  Don  SReiningen  t)om  14.  ^ 
nuar  1794  an  fiarl  8uguft,  toeU^ed  unter  {)inn>eid  auf  bie  feit  einigen  ^fftta 
june^menbe  ©leid^gältigleit  gegen  bie  Steligion  barauf  aufmerffam  macbte,  bot 
bem  SJerne^men   nai)  Öe^rer  ber  Ideologie  in  3i«n<^  »rburd^  unDorfi4tige 
Xeugerungen  unb  einfeitigen  S^rtrag  @äfee ,   auf  beren  SSa^rl^eit  bie  gonjc 
Offenbarung  unb  bie  (^riftlic^  Steligion  gegrfinbet  fei,  i)erbä(^tig  machten  ober 
gar  leugneten  unb  babur(^  bie  ©runbfefte  erfc^ütterten,  auf  UTeh^er  t>Q&  9So^ 
ber  einjelnen  Bürger  fon)o^l  aU  ba^ienige  ber  ^amilie  unb  Staaten  ru^*'. 
ftarl  Sluguft  tonnte  ni(^t  wo^l  anberd  ald  über  bie  ®a(^e  bie  (Sutac^ten  feiner 
beiben  Oberconfiftorien  ju  SBeimar  unb  (Sifenacb  einforbem.    S)ad  (irifemul^ 
f(^e  voax  bad  (S(^o  ber  !t)enunciation ;  ed  rief  Qtttx  über  bie  fe^rifc^  Siffeiu 
f(^aft  unb  n}ollte  ben  firieg  gegen  biefelbe  mit  allen  SRitteln  eröffnet  wiffen. 
3ur  älb^ülfe  empfahl  ed  bie  Grinfe^ung  einer  Unterfuc^ungdcommiffwn,  bie 
(Srric^tung  einer  ^öl^ren  afabemifd^cn  $olijei=anftalt,   bie  ffiiebereinfö^nmn 
ber  ffienfur  au(^  afabemifc^en  ©^riftfteüern  gegenüber,  enblic^  eine  fold^  8^ 
fe^ung  ber  t^ologifc^en  i^e^rftü^le,  ,,bei  welcher  me^r  auf  wa^re  grünbfii^ 
(Bele^rfamfeit  unb  recbtfc^affene  c^riftlic^e  ®efinnungen  atö  auf  ben  fo  betrugt 
Ud^en  ©^riftfteUerru^m"  ju  feigen  fei.    <So  ge^äffigen  (Eingebungen  unb  fana« 
tifd^n  aSorf^lägen  gegenüber  tonnte  ber  «Stanbpunft  be«  ffieimarifc^en  Ober^ 
conftftoriumd  ni(^t  jroeifel^aft  fein,    fträftig  trat  bad  Don  ^erber  unterzeichnete 
@uta(^ten  beffelben  für  bie  oerleumbeten  atabcmifc^en  Se^rer  —  ed  ^anbette 
fic^  in  crfter  Sinie  um  ®rie«ba(^  unb  ^aulu«  —  unb  für  bie  fonftigen  öffent» 
ticken  Se^rer  im  g^ürftent^um  SBeimar  ein,  um  ft(^  nad^brücfli^  gegen  olle^ 
<)olijeilid^e  (Eingreifen  ju  erflären.    Alle  @trafpräce<)te,  fo  Reifet  e«  in  biefer 
$)infi(^t,  bürften  beS^alb  „tl^eilö  unnöt^ig  fein,    t^eife  i^ren  gwerf  um  fo 
toeniger  erreid^en,   ate  eben,    wenn  ein  alabemifc^cr  Ccl^rer  ®ift  ausftreuen 
toolfte,  bied  ®tft  not^n^enbig  um  fo  gefährlicher  n^flrbe,  menn  er  ed  mit  tolter 
93efonnen]^eit  t^erlarot  unb  beimlic^  auS^uftreuen   n^ügte".     <Selbft  oon  bcr 
öorfic^tigftcn  SBarnung  oerfpric^t  fi(^  baö  ©utac^ten  nur  Äac^t^,  ba  eine 
folc^e,  atö  ein  öffentlid^  geäußertes  Sßigtrauen,  nac^  äugen  bie  Unioerfität  in 
S5erruf  bringen  müßte,  roä^rcnb  ,,oon  innen  ber  <£amen  ber  $)or(^erei,  be§ 


^)  2)a9  golgenbe  nac^  ben  ^cten  unb  einer  erlSuternben  Wttbeilnng  be«  ^eint 
@taat9ratl^  ©tic^Iing. 


Digitized  by  VjOOQIC 


gerbet«  Outac^toi  barüber.  563 

fluflonentd,  bed  SerleumbenS  gletc^fam  mit  ^letg  aitögefSt  kpflrbe''.  Dag 
ifbo(^  bie  ®a(^  bet  {Reßgion  gerbet  ntc^t  iDentger  am  f^erjen  lag  als  bie 
^rei^ett  ber  SSHffenfc^aft,  baffir  jeugte  bie  jtpeite  ^fte  bei»  (Sutad^tend.  9te^ 
Käiondoerfünbigung  im  Dtenftc  ber  ®ittli(j§feit  roat  feine  ^rebigt;  eben  um, 
ber  Cerad^tung  ber  8leligion  entgegenjuarbeiten,  fc^rieb  er  feine  ffi^rifttid^en 
®(^ften;  ber  ®orge  für  bie  ^ebung  ber  öffcntU<^n  aWorol  toar  aW  fein 
ffiirfen  für  93erbefferung  ber  geifttic^en  ©teQen  unb  ber  @c^ulanftalten  ge* 
iptbmet.  ^n  ber  n^eltlic^en  SKc^tung  unb  bem  8ei(^tftnn  ber  ^ö^eren  ®tänbe, 
in  ber  ä(nnut]^  bed  Sanbed,  in  bem  uniulängü^en  ^ntereffe  unb  ben  geringen 
SDKtteln,  bie  na(^  ber  Skrfaffung  bed  Sanbed  unb  ben  ^errfc^enben  Ütegie* 
Tungdmojrimen  feinen  ^eftrebungen  entgegengebracht  n}firben,  beKagte  er  feit 
lange  bie  ^oupt^nberniffe  eined  fegeniSreic^eren  ^irtend.  a3ieaei(^t  ba|  fu^ 
ber  gegebene  Sinla^  nad^  biefer  ®eite  ^in  audnu^en  lieg,  unb  bag  fo  ber  unbe<* 
grfinbeten  Snllage  eine  Senbung  gum  ®uten  gegeben  werben  fonntc.  S)ie 
^enfc^enbe  ®(ei(^gültigleit  gegen  bie  ^Religion  ift  bad  ®uta(!^ten  nit^t  gemeint 
in  dbrebe  }U  fteUen;  t^  fu(^t  nur  bie  Urfac^cn  baoon  in  anberen  93er^ä{t^ 
ntffen.  (S^  rot\\t  barauf  ^in,  wie  ed  t}or  Xllem  ha§  ubie  Scifpiel  ber  oberen 
©tänbe  fei,  roeldftc«  anftetfenb  auf  bie  nieberen  mirfe.  3utn  $inf(!^roinben  ber 
»alten  9le(^tU(^!ett  in  9?cligioni8fa(^en"  ijaie  ba3  ^infc^roinben  be«  alten  ffo^ 
netten  So^lftanbed  mit  beigetragen,  ftatt  beffen  Suptd,  berbunben  mit  X)ärf<* 
tiätctt,  eingeriffen  fei.  „Die  feinften  SJergnügungeU/"  ^eigt  e«  mit  ni(^t  miß* 
jnoerfte^enber  SJejugna^me  auf  bie  ©cimarifd^en  SSerl^ältniffe,  „tönneu  S3er* 
berberinnen  einer  ©tabt  ober  eincö  ©taatiJ  »erben,  wenn  fie  bur(^  SKobe, 
bnrc^  gcit-  unb  getbfreffenbe  Sieb^abereien  in  bie  unteren  ©tänbe  ber  ®efeB* 
f(^aft  fc^Ieic^cn".  ^ic^t  wenig  trage  au(^  bie  un würbige  pecuniäre  Abhängig* 
feit  beS  gciftlic^en  ©tanbeö  bejüglid^  ber  ämtöoerric^tungen  jum  ©erfaß  bei» 
©ultus  unb  foigeweife  jur  5Ri(^tac^tung  ber  {Religion  bei.  ©(^limmer  enbfic^ 
als  ^eterobo^e  feien  ungefc^icfte  ®eiftlid^e  unb  ©c^ulbiener,  unb  boc^  feien  bem 
Son^ftorium  gerabe  in  biefer  ©ejie^ung,  bei  ber  ©efeftung  ber  ©teilen,  burd^ 
äußere  Üificffic^ten  bie  §änbe  oielfat^  gebunben.  Ueber  alle  biefe  fünfte  er*» 
Härte  {xi)  nun  baä  ©onfiftorium  bereit,  mit  SSorfc^lägen  jur  abhülfe  ^erüor*- 
jutreten,  au(^  ©arnungcn  unb  SBeifungcn  an  bie  il^m  untergebenen  ®eiftli(^en 
unb  Seigrer  erge^n  ju  laffen;  als  bie  tieffte  Cueüe  ber  über^anb  ne^mcnben 
Sneiigion  jcbot^  bejeid^net  e«  fc^üegUt^  noc^mate  ben  ©erfaü  ber  ©itten,  ber 
^chiölic^en  ffirjie^ung  unb  Orbnung,  unb  biefer  Cueüe,  ertlärt  e§,  „fann  ni(^t 
(Ein  @tanb  allein,  i^r  muffen  alle  @tänbe  unb  bie  gange  SSerfaffung  ent* 
gegenwirlen,  welche«  am  beften  burt^  nüfelit^c  unb  reelle  Änftalten,  burc^  «b«» 
ft^offung  aller  9Jli|br8uc^e  ju  rechter  Qtxt,  burdb  ftille  ©erbefferung  öffentlicher 
Snftitute,  burc^  ©eförberung,  Unterftü^ung  unb  ©egünftigung  er^?robt  guter 
Sc^rer  unb  allgemein  burc^  ein  gute«  ßfempcl  nad^  unb  nac^,  aber  unoerfe^tt 
JU  erreichen  fein  möchte*.  ®o  ging  ber  ^erberfc^e  Scrit^t  burc^au«  auf  baä 
?ofitibe  unb  ^aftifc^e  unb  fud^te,  in  ooller  Uebereinftimmung  mit  bem  ®eifte 

^fcWdby  Google 


564  ^ie  (Skfangbtt(!^ftage. 

feinet  S^tiftlid^en  @<^viften,  bem  religtöfen  Beben  nit^t  bnt(^  fe^etrid^tetfid^ 
SRaagregeln,  fonbem  burc^  ftttti(^e>  fociale  unb  poIttif(^e  9leformen  oufju^lfen. 
(Einen  unmittelbaren  Srfots  oerfpra^  er  fi(^  freilid^  n^ol^I  felbft  t>on  fo  0%^ 
mein  gehaltenen  93orfteQungen  nid^t:  flcnug,  bag  wenigftend  bie  t^öri^ten 
gegnerifc^n  Stat^fd^Iägc  befeitigt  unb  ber  Angriff  auf  bie  UniDerfitSt  ftegrefa^ 
abgefd^tagen*  mar.  9}a(^bem  ftarl  Sluguft  bie  Stimmen  abge^drt  l^tte,  verfügte 
er  unterm  8.  SRSrg,  ,,ba6  fämmtlic^e  <^(l§retben,  Seri(j^te  unb  9cten  einfi^ 
weilen  beigelegt  werben  foßten". 

Qu  engerem  Suf^^iiinen^ang  mit  ber  «rbeit  an  bcn  ©^tiftlic^n  ©(^riften 
ftanben  swei  anbere  9mtdarbeiten  ^erberd  t)on  felbft  litterarifc^em  (Stattet. 
Sä^renb  feine  fonftigen  (Eonftftorialgefc^äfte  feiner  fc^riftftederifc^en  S^tigteit 
in  ben  !{Beg  traten,  fo  ging  bie  9bfaffung  eined  neuen  SBeimorifd^^n  &t* 
fangbud^d  unb  eined  8anbedtate(!^idmud  mit  feiner  t^Iogi[(^n 
@<^riftfteUerei  f>anb  in  |)anb  unb  führte  i^n  ju  biefer  jurütf. 

Qm  ©oramcr  1795,  unmittelbar  cor  ber  Äbfaffung  ber  3"'^^«  ß^rtjt« 
liefen  Sammlung,  ift  er  mit  bem  ©efangbuc^  unb  bem  ftatec^idmud  bef(^Sfti3t 
gcwefen,  unb  baö  erfterc  wenigften«  war  mit  ber  iBonebe  üom  9.  Detobet 
fertig  geworben,  fo  bag  er  nun  für  bie  ©c^rift  über  bie  ©^noptifer  »aum 
gewonnen  l^atte^). 

@(^on  oon  lange  ^er  jeboc^  ^attc  bie  ®cfangbuc^«frage  ^erbcr  bcfc^f^ 
tigt.  ^ätte  er  freie  ^anb  gehabt,  fo  ^ätte  bad  neue  ®ejangbu(^  nx6^t  6td 
}um  3ial^re  1795  auf  fi(^  warten  laffen.  I)er  ©tanb  ber  Dinge  war  in  ber 
I^at  ein  febt  elenber.  5Reben  einanber  nämlic^  waren  jur  ^t\t  oon  ^tbet« 
9(nlunft  in  SSeimat  jwei  prtoilegitte  ®efangbü(^et  in  ®thxauif,  bad  eine  im 
35etlagc  bet  ^offmannfc^en  Sut^l^anblung,  ba«  anbere  im  SJerlage  ber  @Iüs 
fingfc^en  ^ofbu(^bru(ferei.  Der  93eranftaltung  etned  neuen  ®efangbu(^ 
ftanben  eben  biefe  ^rioilegien  im  Sege,  unb  atö  ba^er  ber  neue  (SkneraU 
fu))erintenbent  glei(!^  in  feinem  erften  Xmt^ia^re  mit  ber  tlngelegenl^eit  betraut 
würbe,  fo  ging  fein  Auftrag  nur  ba^in,  eine  Sleoifwn  ber  beiben  ©cfang* 
büc^er  in  ber  SBeife  oorjune^men,  bag  ber  §auptlör<)cr  berfelben  unoetSnbett 
bliebe  unb  bie  füt  ben  bequemeren  @ebrau(^  nöt^ige  Uebereinftimmung  nur 
butc^  9$etänbetung  bed  Slnl^angd  bewitft  wütbe.  ®o  etf(^ien  1778  eine  neue 
Sudgabe  beibet  ®efangbü(^et,  bad  ^offmannft^e  mit  einet  oom  3.  SDZät},  baS 


1)  3n  elfter  S^ebaction  t^ottenbet  batte  et  ben  J^atec^iSnmd  f^on  )»or  beut  9e« 
fangbuii^.  „3^  \dfXt\U  ie^t,''  l^gt  H  in  bem  »riefe  toom  10.  3nU  95  an  3.  9.  iRfiflcr 
((Setter,  &.  254)  ,,an  einem  ^ote^i^rnnS,  ober  Dtelme^r,  er  tfl  l^t  im  (SnUsurf,  mit  Sor^ 
rebe  unb  Unterri(it  güm  iScbrau*,  »ollenbet/  „(&x  l^t/  berichtet  Caroline  *7.  6e|>t95 
an  benfet6en,  ,,neben  feinen  (Sonftftoriatarbeiten  einen  5(ate4i9mud  nnb  Oefangbnt^  se« 
mad^t*  3n  Berber«  «rief  an  Oteim  toom  28.  ®tpt  95,  C,  I,  195,  enbttc^  ^t  e§: 
,,Unter  9nberm  ^abe  \6f  im  vergangenen  €^ommer  ein  (9efangbn(^  infammengeflo^peft  nnb 
mug  nun  no(!^  an  einen  J^ate^iSmud,  ber  au(^  ba(b  fertig  ifi''. 


Digitized  by  VjOOQIC 


(Srfhnaltge  9let>t{ion  ber  betben  SBetmarifc^n  ^fangbäci^.  565 

glflpngfcftc  mit  einer  oom  25.  Äuguft  batirtcn  §etberf(^en  SSotrebe  ^).  ®ut 
ober  Abel  ^atte  pc^  ber  5>«tau«geber  barauf  befc^ränlt,  ben  «n^ang  be«  erfteren 
aus  bem  be«  anbcren,  ie  unter  ©eglaffung  ber  ganj  fc^Iec^ten  unb  unfang* 
toten  8ieber  }u  bereid^m.  (Ed  »ar  eine  ©to^jpelarbeit,  eine  ^denbe  SKü^e", 
une  er  neun  JJa^re  fpäter  crflärte,  „beren  'er  fid^  nod^  jcftt  fd^äme"  *).  Die 
^Öffnung  aber,  bag,  wenn  M^  ©tütfroerl  feine  aufläge  »erlebt  l^aben  njerbe, 
nnb  beiben  ®cfangbü(^ern  enblic^  bie  Rügen  aufgingen,  ioa^r)une^men,  bag 
fie  unter  öerfc^iebenen  Flamen  nur  (Sin«  feien",  beibc  fic^  ju  ®nem  guten 
©efongbud^  vereinigen  möd^ten,  \pxaii  er  fc^on  in  ber  erften  Jener  Soneben 
m.  2rtcüi(^  Derroal^rte  er  flcft  jugleic^  bagegen,  bat  er,  aud^  wenn  er  öiJfllg 
freie  ^anb  gehabt  ^ätte,  bur(^  93eränberung  ber  alten  unb  (Sinrfltfung  ber 
neueften  8ieber  benen  na^geeifert  ^aben  mürbe,  bie  „baö  fogenonnte  ßit^t  ber 
neueren  aieformation  6i«  auf  ®efangbü(^cr  unb  l^eittge  ©tätten  oerbreiten*. 
3m  «nf^Iug  an  Sut^er«  Shaftworte  trat  er  für  bie  „treu^erjige  «toater^ 
fprad^e''  ber  alten  unberänberten  lieber  ein,  bie  i^m  felbft,  fammt  i^ren  SWe» 
lobien,  öon  früher  ^ugenb  l^er  auf  ber  3""fl^  ^^^  ^^  ^^^^ti  lagen  un^ 
pnt^  bad  Sanb  glüctli<!^,  bem  man  no(^  feinen  alten  ®ottedbienft  unb  fein 
alte«  ®efangbu(^  laffe  «tnb  wo  man  eine  ganje  (Bemeinbe  nic^t  täglich  ober  fonn^ 
täglit^  mit  SSerbefferungen  martere.  Die  33orrebe  fprac^  wie  ber  Herausgeber  no(^ 
1780  über  baffelbe  Il^ema  ju  bem  jungen  ®eorg  SKfiller  rebete«).  6«  war 
bie  3eit,  in  ber  feine  ©egeifterung  für  bas  35olföIieb  unb  fein  §a6  gegen  bie 
motte,  fünfteinbe  8ettern<)oefic  noc^  ganj  ©in«  war  mit  bem  (£ifer  für  alt« 
üäterifc^c  gtömmigfeit  unb  mit  Dem  301^«  9^9«"  t^eologifc^e  fluffiarerei. 

i)ie  aSorüebe  für  bie  alten  guten  Sieber  inbeg  ging  fc^on  bamate  nid^t 
fo  weit,  bag  er  aud^  bie  f^lec^ten,  blog  weil  fie  alt  waren,  ^ötte  in  ©(^ufe 
nehmen  wollen.  Die  ©efc^affen^eit  ber  beiben  SSkimarifc^en  ®efangbü^er 
btelme^r,  ju  beren  neuer  «uögabe  er  feinen  5Ramen  l^atte  ^ergeben  muffen, 
gerei(^tc  i^m  ju  fortwä^renbem  Slergernife.  ^n  beiben  ftanb  ein  ®uft  fo 
fi^led^tcr  unb  fo  wenige  gute  Sieber,  bafe  jene  gel^arnifd^te  9Sorrebe  laum  red^t 
om  ^lo^e  war.  Unter  ben  me^r  aU  taufenb  fiiebern  waren  fo  wenig  braud^* 
6ore,  baß  er  fic^,  abgefe^en  oon  ben  gr^ftliebern,  burd^  ganje  ^[al^r  mit  fünf 
ober  fec^«  bcl^etfen  mufete,  bie  il^reö  allgemeinen  ^fnl^alt«  wegen  benno(^  fetten 
iu  ber  ÜWaterie  ber  5Prebigt  ^jagten.    So  Ilagt  er  in  bem  fc^on  frü^r  er- 


1)  93etbe  r^nb  un)>oIlß5nbig,  bie  erfle  mit  fikglaffung  etned  I&ngeten,  bie  )tt>eite  eine9 
tüteten  (Singangd,  jene  überbieS  mit  einigen  tcnbensiöfen  {leinen  9(u9laffungen  unb  9[en- 
berungen  abgebnutt  69).  gur  Xbeol.  X,  220  ff.  unb  226  ff.  Slugcr  bem  2)ru(!  bei» 
9lüftngf4en  <^fangbu(^«  t>om  So^re  78  liegt  mir  ein  anberer  t>on  1790  t>or,  ber  bie 
Sorrebe  mit  bem  Saturn  I8.  9{ot>ember  84  mieber^olt  8gl.  über  bie  Arbeit  ber  ^er« 
antobe  ^bcr  an  ^mann  20.  9R5ra  78,  $am.  @(^r.  V,  283. 

*)  3n  bem  «otum  über  ttturgtft^  Reformen  toom  28.  October  87,  »gl.  in  biefem 
^9anb  e.  371. 

«)  Hu«  bem  J&erberf(i^ett  ^aufe,  @.  40  ff. 


Digitized  by  VjOOQIC 


566  ^i«  ®c{angbu49frage. 

wähnten  SSotum  über  eine  JReoifion  ber  fcefte^enben  gitutgie  unb  ÄgenbeDom 
23.  Dctober  1787.  Cben  ^ier  regte  er  in  einem  Stn^ang  bie  grage  rocgen 
aibfaffung  eineiS  neuen  (Sefangbud^d  abermold  an,  gu  beffen  aUmä^Ud^t  (Kn^ 
fü^rung  i^m  burc^  bie  ffirjUc^e  ^Bereinigung  ber  $of«  unb  @arnifongemeinbe 
eine  paffenbe  Gelegenheit  geboten  fd^ien.  !Da^  neue  ©efangbudb^  fo  entmdelt 
er,  müßte  in  abfielt  auf  ©prad^e,  ®efang  unb  Crbauung  einen  bleibenben 
ffiert^  ^aben.  Um  bied  )U  erreid^en,  müßten  junädf^ft  bie  alten  fräftigen  Se* 
f finge,  bie  e^nüurbigen  S>enfmale  ber  Sieformatton,  ,,ungef(^mel}t",  b.  ^.  ganj 
unoeränbert,  auger  fo  n^eit  t^  \xä)  um  unoerftänbIi(!^  gen^orbene  Sudbrüde 
^anble,  beibehalten  n^erben.  Sine  gioeite  J^laffe  mittlerer  ©attung  müßte  ge« 
fürjt  werben ;  ,,benn  e«  ift  beffcr,  ba§  ein  ßieb  furj  unb  burc^aus  gut  fei,  aU 
baß  einjelnc  fd^led^te  SSerfe,  bie  ba«  @anjc  oerberben,  «nftoß  geben ;  gor  ju 
lange  iHeber  finb  überbem  nic^t  für  ben  @(ebraud^  ber  ftirc^e".  !Z)ie  \iiUiittn 
i^ieber  enbli(^  müßten  burc^  neuere  forgfältig  audgen)ä^lte  gute,  beren  fi<^  i^re 
9la(^barinnen,  i^ne  alten  ©efänge  Sut^erd  unb  ®er^arbtd,  nic^t  ju  fc^imen 
Ratten,  erfe^t  werben. 

!C)ad  waren  fic^lid^  fe^r  gefunbe  (Srunbfä^e,  gleid^  weit  entfernt  Don 
ber  ©efc^madflofigfeit  ber  aufflärerifc^en  "Dieuerer,  bie  mit  bcm  ©clenntniß  be§ 
alten  fräftigen  (Slaubend  jugleid^  bie  Staft  be^S  alten  bic^terifd^en  Sludbrudd 
t)erbünnt  wiffen  wollten,  unb  i?on  ber  ©efc^madtloftgfeit  ber  blinben  ülter« 
t^ümler,  bie  i^re  Pietät  für  ba^S  %lte  unb  Ort^obo^e  unterfc^tebdlod  auf  gute 
unb  \ä)Uijtt  ^oefie  erftred(ten.  ®d  waren  bie  (SrunbfS^e  eined  äRanne^,  \)tt, 
mit  rid^tigem  SlidC  für  bie  ))rattif(^en  fir(^li(^en  SJebürfniffe,  ber  ^oetifc^n  m 
ber  religiöfen  ®eite  ber  grtage  gtei(^  na^e  ftanb  unb  beibe  frei  gegen  einanber 
abjuwägen  wußte.  9iiemanb,  gewiß,  war  berufener  gu  bem  JReformation^ett 
ate  er,  ber  ber  alten  3^^  i^^^  ©laubenö^  unb  <Bpxaä^  unb  ©id^tweife  innig 
na(^iufü^len  oerftanb  unb  gugleic^  auf  ber  $ö^e  ber  geitgenöfftfc^en  iugcnbli^ 
aufftrebenben  Sitteratur  ftanb.  !X)er  3^i^>untt  lam  enblic^,  ber  i^m  emftli(^ 
^anb  angulegen  geftattete.  Hte  gegen  (Snbe  bed  ^af)xt&  1792  bie  iüngfte 
Auflage  bed  $offmannfci(^en  ®efangbu(^d  gur  "iReige  ging, .  fom  er  inner^Ii 
bei8  Oberconfiftorium«  auf  feinen  S5orf(^lag  ber  35eranftaltung  eine«  oerbeffertcn 
unb  gereinigten  ®efangbud^d  jurüd^).  ®ein  oom  3.  Xpril  1793  botirted 
93otum  über  bie  gange  Angelegenheit  betennt  ftc^  in  Segug  auf  S&egloffmtg, 
Beibehaltung  unb  Xenberung  gu  ben  alten  ®runbfä^en,  nur  baß  er  il^nen 
ieftt  eine  noc^  rütffid^tdoollere  «nwenbung  gab.  „^  für  meine  ^rfon," 
erflärt  er,  „bin  bem  aenberung^fifeel  üon  §ergen  gram  unb  feinb.*  Die 
Heineren  «enberungen  in  ben  nac^lut^erifc^en  iJiebern  ba^  foüen  fo  un* 


^)  ^ie  ertle  9[nregung  l^atte  er  münblid^  im  (Sonfißorium  gegeben;  biefed  loar  fcnier 
$ropofition  beigetreten,  unb  e8  circulirte  nun  feit  Snfang  1798  ein  bnrci^f^ffeneS  C^em« 
^lar  be9  {^offmannfc^  <^fQngbu(^9  bei  ben  SRitgliebcm,  bie  fofort  ber  9letie  no^  ^ 
fd^riftS^en  $ota  abgaben. 


Digitized  by  VjOOQIC 


I>a9  neue  Q^efanghi^  ^on  1795.  567 

mtxtliä^  mt  mögltd^  fein,  bte  Seglaffung  ganier  93etfe  foQ  nur  in  felttnen 
^Qen  eintreten,  fär  bie  Xudmergung  ber  fc^Ied^ten  8ieber  enblid^  foQ  nt(^ 
ou^fc^tie^id^  ber  a6folute,  fonbern  anä)  ber  relative«  SBertl^  ntaaggebenb  fein, 
benn  ba^  (Skfans6u(^  fei  für  ben  gemeinen  9Rann,  man  mflffe  i^m  fo  Diel 
wie  möglh^  laffen,  woran  er  üon  feiner  ftinb^eit  an  Iroft  unb  (Jrbaming 
gefunben ;  mtbrigenfattö  erfd^roere  ft(6  au(^  bie  (2rinfü^rung  bed  neuen  ©efang* 
6n(^.  ^Ixi^t  nur  bie  @uta(^ten  ber  SRitglieber  bed  (Sonfiftoriumd  ba^er  30g 
er  luegen  ber  beijubel^altenben  Sieber  ein,  fonbern  auc^  im  8anbe  feUft  fragte 
er  um^  unb  Heg  fit^  bie  Sieblingdlieber  ber  ®tabt^  unb  Sanbgemeinben  oon 
i^en  (Seiftlid^en  6e}et(^nen  i).  !C)a6  bei  ber  SRenge  ber  9lat^f(^läge  unb  ber 
fu(  aufbrängenben  9iüdft(^ten  bie  ;^bee,  bie  i^m  oorgefc^mebt  ffattt,  leiben 
mngte,  bag  i^m  bie  Arbeit  babur(^  t^eilweife  oerleibet  nnirbe,  toax  unoermeib^ 
ß(^.  ^Seim  ©efangbud^/  fd^rieb  er  in  einem  f<)äteren  ©riefe  an  ®.  ÜRüUer*), 
„bin  läf  fe^r  genirt  gemefen;  für  meine  Arbeit  unb  ©ammlung  ift'd  atfo  nid^t 
ju  fyilttn:*  (Er  mu^e  ftd^  bomit  tröften,  ia%  ber  3^'  nur  auf  biefe  9Seife 
^obe  erteid^t  toerben  fön  neu  unb  hoffte  auf  bie  Qtit,  u}0  er  einmal  ein  ®t^ 
fongbuc^  gang  nad^  feiner  ;^e  jum  frioatgebraud^  u}erbe  l^eraui^geben  fön^ 
neu*).  Qu  (Sinem  fünfte  nur  ^atte  er  fic^  oon  JRfidfit^ten  möglid^ft  frei 
ge^en.  93ad  bie  ^injufugung  neuer  Sieber  unb  @ebete  anlangte,  fo  xvaffttt 
er  ft<^  bafür,  unter  Berufung  auf  ben  i^m  früher  burc^  bad  ^erjoglid^e  9Iefcript 
öom  27.  gfcbruar  1788  geworbenen  Auftrag  ber  fucceffioen  ©erbefferung  ber 
Liturgie,  bie  alleinige  feibftänbige  Ski^I.  Cr  ftie§  mit  bem  9(Qen  auf  feinen 
ffiiberfprud^.  92a(^bem  baiS  gefammte  Sonfiftorium  feinen  33orf(^Iägen  beige« 
treten  loar,  würbe  il^m  am  27.  Wlai  94  bie  Sludarbeitung  be^  neuen  ®efang<* 
bud^  „in  ®emä|^eit  feinei^  Sotumd''  übertragen,  unb  am  6.  iRooember  95 
fbnnte  er  ba«  fertig  geworbene  bem  J^^J^fl  überreichen,  äufd  Qvotimi^i\tt 
fyAtt  er  bad  gereinigte,  nunmehr  auf  358  t^teber  rebucirte  alte  ®efangbud^ 
old  (Stften  Si^eil  oorange^edt,  bie  ^ingugefügten  neuen  Sieber,  236  an  ber  ^a% 
nebft  einem  forgfältig  bearbeiteten  "Hn^ang  oon  Gebeten  unb  Sinbad^ten  in 
einen  3weiten  Z:i^eil  gufammengeorbnet.  üUcd  unb  ^Um^,  jened  wenigftend 
gereinigt  unb  oerminbert,  wenn  aud^  o^ne  bie  beabfic^tigte  SBeglaffung  f(^(e(^ter 
Serfe  aus  übrigens  guten  Siebern,  biefeS  aud  ben  beften  (S^fangbüd^em  oon 
gong  ^eutfd^Ianb  nad^  freiem  Crmeffen  beS  Herausgebers  gewählt,  ftanb  fo 
beutlid^  unterfcbieben  unb  jugleicb  friebßc^  nebeneinanber.  ^  ®inne  frieb«* 
lid^er  S^ftänbigung  ber  beiben  ^arteten,  oon  benen  bie  eine  für  unoeränberte 


^)  Sgl.  (Srinnemngen  III,  26;  Oeri^t  an  ben  ^er^og  i»om  6.  9{ot>eniber  95. 

^  26.  3nni  97,  auSgelaffene  eteOe  bei  <9e()er,  @.  261. 

3)  (Saroline  an  (&.  JRüütx,  5.  9Rai  97,  bei  i^Uer,  e.  260:  „^tefleic^t  gelingt  eS 
meinem  SRanne  einmal,  für  bie  unftdf^tbare  geißlid^e  (Semeine  ein  (^fongbud^  gan}  na4 
feiner  unb  geioig  au<^  3^rer  3bee  )u  ©tonbe  ju  bringen.  <Sar  mand^  f46ne  fogenannte 
mppifd^  lieber  tonnten  in  bieS  ort^obo^re  Qk^angbndf  ni^t  tommen";  Dgl.  (Srinnemngen 
in,  26.  27. 


Digitized  by  VjOOQIC 


568  ^a9  neue  <^efangbu<!^  ton  1795. 

SbvbtfiOÜnni  ber  alten  ®efänge,  bic  anbete  für  eine  nac^  unfcter  neueren 
®pxad)t  unb  !X)enfart  eingerid^tete  Stcbetfammlung  eintrete,  red^tfettigt  bie 
93orrebe  bad  etngefd^Iagem  93erfa^ren  ^).  Xdein  unoertennbar  fte^  ber  ^» 
audgeber  gegenwärtig  ber  lederen  gartet  nä^er  als  ber  erfteren.  ©eine 
aWcinung  über  bie  mobernifirenben  95em?äfferer  ber  alten  fternlieber  ift  ja 
natfirttc^  biefeI6e  geblieben  nne  e^ebem,  aber  nid^t  gegen  biefe  ju  polemifiren 
ift  ie^t  fein  $au))tanliegen.  (Sr  beflagt,  bag  bie  Studmerjung  fd^Ie^ter  @trop^ 
einer  julünftigen  3^  ^^^^  vorbehalten  werben  muffen.  Sr  verbreitet  fi^ 
offen  Aber  baS  t>xtl\a6^  Hbgefc^madte  unb  Ungehörige  fo  manches  beibe^tenen 
Siebet.  (Sr  legt  ed  ben  l^e^rern  an^  §erj,  aber  bad  iRo^e  unb  Sänbelnbe, 
baS  Uebertreibenbe,  bad  Unet)angelif(^e  unb  Und^riftlic^e  fo  mancher  botin 
oorlommenben  Sludbrfltfe  unb  SSorfleUungen  bie  9efer  )u  oerftänbigen,  Tie  }ut 
1$rüfung  beffen,  xva^  fie  fingen,  anjumeifen  unb  bei  ber  fiu9n>affi  ffir  ben 
(Bottedbienft  fic^  an  bie  guten  unter  ben  alten  ober  an  bie  neuen  Sieber  gu 
l^alten,  bamit  —  fagt  er  —  bie  ®cmeinbe  nid^t  ju  einer  öffcntli<^n  ?fige, 
)um  93efenntnig  oon  Sm))finbungen  gejwungen  werbe,  bie  fie  toeber  ^e  no(^ 
^aben  bflrfe.  Sr  nimmt  ftc^  enblid^  audbrücflid^  ber  neuen  Sieber  bed  gnmten 
I^ctte  an.  Denn  wenn  bie  alten  fräftiger,  fo  feien  bie  jüngeren  Dafür  b^ 
ftimmter  unb  Harer  unb,  oor  Äüem,  unferen  Umftänben,  unfcrcm  tägtu^ 
Äusbrudf,  bem  SSortrag  unferer  ^rebigten  unb  Äatec^ifationen  angemeffener. 
C«  ift  ber  |)erber  oon  1795,  ber  aJerfaffer  ber  S^riftlid^en  ©dbriften,  ber  fo 
rebet.  Die  au«wa^C  felbft  ocrrät^  bie  unbefangenfte  ^ielfeitigleit ;  abgefe^ 
oon  einer  fleinen  SRai)U\t  oon  ßiebern  älterer  Did^ter  erfd^einen  neben  Saoatct 
unb  Steanber  ®<)a(bing  unb  leUer;  im  ®anjen  ift  bie  oerftänbige  gr^örnmig* 
leit  bed  ad^e^nten  3<i^t^unbertd,  bie  f(^li(^te,  i^er^Uc^e,  ju  le^r^aften  99etra^ 
tungen  neigenbe  ?oefie  ber  ®eücrtf(^cn  ®(^ule  in  entfd(^iebenem  Uebergetoii^ 
85on  ®ettert  felbft  finb  nic^t  weniger  al«  37  ßieber  aufgenommen;  jiemli* 
ja^lreid^  fte^en  biefen  8ieber  oon  SWünter,  ©ramer,  ©c^tegel,  Cfc^enburg  ivx 
Seite.  Con  feinen  eigenen  d(^riftlid^en  ßiebem  unb  §^mnen  etwas  anfju* 
nehmen  ^at  ji(^  ber  Herausgeber  mit  wetfer  ß^tücf^altung  oerfagt,  unb  nur 
bie  93eränberungen  an  ein  paar  fremben  Siebern  bürften  auf  il^n  )urü(f}u* 
führen  fein*).  3Wit  berfelben  SRüdfpc^t  aber,  bie  bei  ber  ä^f^mmenfteüunj 
bes  ©anjen  maafegebenb  gewefen  war,  würbe  ani^  bei  ber  Cinffl^rung  oer* 
fahren.  SRan  lieg  bie  3^^  unb  baS  Sebürfnig  walten ;  faft  überall  bra<(  fi(6 
bad  neue  ®efangbud^  Sa^n  unb  l^at  fic^  behauptet,  um  nod^  in  ber  ifingften 
3ett  bie  ®runblage  für  eine  noc^  buri^greifenbere  ^Reform  ju  biloen. 

^n  bemfelben  reformatorifc^en  ®eifte,  ber  nvift  neuert  um  }u  neuem, 


^)  @ie  battrt  bom  9.  October  95  unb  ifl  t>olIfl&nbig,  mit  ein  ^ar  unerbebTu!^ 
«enberungen,  abflebrncft  @®.  jur  Z^ol  X,  230  ff. 

*)  93fl(.  3.  $t,  6 4a u er,  Sergetc^mg  ber  ^ieberbic^ter  beS  S^eimarift^en  9efang6n(H 
al9  9[n^ang  unb  (ihgän^ung  beffetben,  3ena  1851. 


Digitized  by  VjOOQIC 


(Kinffll^rttng  neuer  ^rebigttqrte.  569 

foitbem  um  gu  beffetn,  in  gleich  aufgetlärtem  unb  bo(^  ernft  firii^tic^em  Stfer 
fe|te  ^ber  ixotx  ^aiftt  ^p&ttt  eine  anbete  Sinru^tung  bur(^,  bie  er  neben 
ber  ®efangbud6dfta9e  flleid^faU«  fd^on  in  jenem  litutflift^en  95otum  öom  ^af^xt 
1787  )ur  ®pxaifft  gebrad^t  l^atte.  ®o  langfam  üodiogen  fic^  bie  $OTtf(^ritte, 
aber  fo  feft  bettelt  bo4  au(^  ^erber  feine  Qxdt  im  Sluge!  ©d^on  bamate 
^e  er  neben  ber  (Befangbuc^not^  bie  3a^r  au«  3^^^  ^^  nneberlel^renben 
ÜDangefientqrte  ald  einen  Uebelftanb  be)ei(^net,  ber  Hb^ülfe  verlange.  St 
^^  9^3^t,  bag  biefe  Zti^t  fi(^  aud  ben  Iateinif(^en  SRe^ectionen  ber  hiffo* 
fifd^n  ftirc^e  in  bie  Siturgie  ber  ))roteftantif^en  jtird^e  ^inflbergef(^(e))))t 
Rotten,  unb  jn^ar  gum  ©traben  unfered  ®ottedbienfte^;  benn  Diele  biefer 
SvangeOen  feien  fo  trocfen,  bag  \ifxottlxii  me^r  ate  gmei^  bid  breimal  t>tx* 
nünftig  —  fage  öemünftig  -  über  fie  geprebigt  werben  Knne,  ber  3!n^alt 
berfelben  oieber^ole  ftc^,  unb  mad  fönne  benn  wol^t  Aber  bie  SUunber,  bie  fo 
^ftg  barin  Dorfommen,  immer  wieber  gefagt  werben,  bad  bie  Slufmertfamfeit 
an  fi(^  jöge?  9?ot^wenbig  werbe  babur(^  ber  SSortrag  ber  l^e^rer  unb  bad  O^r 
ber  $)örer  träge.  ®ein  93orf(^lag  ba^er  war  ba^in  gegangen,  bag  ^,  naif 
bem  Äeifpiel  mehrerer  proteftantifc^en  Sänber,  ben  ®eiftli(^en  freigelaffen 
werben  möge,  ftatt  über  bie  ftereoöjpen  ^ericopen  über  felbftgewä^Ue  biblifd^e 
Jqrte  ju  prebigen.  aWe^rfad^  war  fcitbem  im  ©onfiftorium  bie  ©ac^e  in  Öhr* 
wäguitg  gegogen  worben:  bur(^  ein  $erberf(^ed  (äutac^ten  oom  4.  ÜRai  98, 
bem  bad  Sonflftorium  in  aQen  ®tüdten  beitrat,  würbe  fie  enblic^  gum  9(uiS* 
trog  gebra(^t.  93on  Anfang  bid  gu  ®nbe  ift  ed  oon  bem  @eifte  (^rtfttic^er 
unb  proteftontifc^  Sr^ei^,  Don  bem  ®eifte  umfid^tiger  praltifc^er  Skrnünf* 
tigfeit  bictirt.  S^  gelte,  l^eigt  ed,  in  ber  gegenwärtigen  Q6t,  bie  ^ticn  fo 
mäd^ttg  wedte,  auc^  ben  @eiftfid^en  gugurufen,  ba|  bie  ^oftidengeit  Dorüber 
fei.  abermals  wirb  ber  fat^olifd^e  Urfprung  Jener  (Eoangelientefte  bemerttic^ 
gemad^t,  bie  benn  nun  gu  wahren  93inleln  unb  ^^edtengäunen"  im  großen 
(garten  ber  ^eiligen  ®d^rift  geworben  feien;  mand^  ®emeinben  feien  in  $oIge 
ber  befte^enben  Sinrid^tung  beinahe  in  bem  ^aü,  in  bem  man  unterm  ^a* 
pitoiuö  gewefen,  bag  i^nen  nämlic^  ber  größte,  oiedeid^t  erbaulid^fte  Zf)txi  ber 
SHbel  unbetannt  bleibe.  (Erweiterung  alfo  beS  lirc^lid^en  gum  biblifd^en  ^ori« 
gont,  möglic^ft  oielfeitige  Senu^ung  ber  ^eiligen  ®(^rtft,  um  bie  fd^önften 
©teOen  berfelben  anö  ßic^t  unb  in  ©ewegung  gu  feften!  9Jur  in  (Sinem 
fünfte  weicht  bad  neue  ©utad^ten  oon  bem  oor  gwölf  3^^ren  ab.  Sd^on 
bamatö  gwor  war  bie  SD2einung  ni(^t  gewefen,  bie  alten  (Soangelientejcte  abgu* 
fc^affen;  ftnb  fie  boc^,  wie  ed  je^t  ^eigt,  bem  Sanbmann  „eine  Strt  ^au^ 
falenber";  oertefen  foUtcn  fie  na(^wie  oor  werben,  nur:  über  fie  gu  prebigen 
foUte  ber  (SeifUic^e  nt(^t  gegwungen  fein,  er  foUte  mii  eigenem  (Srmeffen 
über  ba^S  (Soangelium  ober  einen  felbftgewä^lten  2e(t  prebigen.  ^iegegen 
inbeg  war  bie  (Einwenbung  erhoben  worben,  bie  ^rebiger  mö(^ten  ftd^  bann 
bei  ber  SSSal^l  eined  Zejctt^  gelegentlich  burd^  ^erfonalitäten  leiten  laffen.  £)em 
(&tmi)t  biefer  (Einwenbung  unb  ber  9iüdtfu^t  auf  bie  93erlegen^eit,  wel(^e  bie 

Digitized  by  VjOOQIC 


570  (Stnfü^rung  neuer  $rebtgttqrt^ 

freie  SBa^I  mit  fid^  brinacn  tonnte,  ^atte  fic^  ^erber  ni(^t  Derfc^loffen.  IE6 
war  <)äba9ogifc^e  ©eiö^ctt,  wenn  er  ieftt  —  für  ben  Anfang  wcnigften«  —  ben 
^ebigern  aufgegeben  roiffen  wollte,  über  öorgefd^riebcne  lejtc  in  SSerbin^ 
bung  unb  Slbroei^felung  mit  ben  alten  ^ericopen  gu  prebigen.  Qntx^  ffir  boiS 
^Ifx  1799  (teilte  er  bemgemäß  ein  Serjeic^nife  biblif^er  ©teilen  Je  ffir  bie 
einzelnen  ©onn«*  unb  t^f^fttage  auf,  bad,  nad^  erfolgter  (Genehmigung  M 
Sorfci(^lag9  burd^  ben  ^erjog,  am  7.  Huguft  98  bur(^  Sircularfc^retben  ber 
@kiftti(^Ieit  bed  Sanbed  mitgeteilt  unb  jum  ©ebraud^  empfohlen  würbe.  XHe 
j£e)rte  ftnb  gleid^mägig  bem  %lten  unb  9teuen  2:eftament  entnommen.  @ie 
laffen  an  S3ielfeitigfeit  nic^td  gu  wfinfc^en  übrig.  @ie  f ollen  gum  „Unterru^ 
in  allerlei  Se^re  unb  Srbauung"  belegen ^it  geben  unb  gel^n  ba^r  au($ 
bie  WfotxX)p\ftn,  ;^fud  <Sira(^,  bad  9ud^  ber  Seidi^t  unb  Zobxa^  nid^t  m)^ 
über.  Sin  gweited  93ergeid^ni§  reiche  ^rber,  nad^bem  bie  ®nri(^ng  bei  ben 
ßu^örem  unb  bem  grö6ten  I^il  ber  'iJrebiger  eine  gute  Aufnahme  gefunben, 
am  26.  September  99  fär  bad  folgenbe  ^^al^r  ein,  unb  abermals  war  bad 
Sbuä)  ber  ffieid^eit  unb  ^^efu«  ©irad^  giemlid^  ftarf  barii^  oertreten.  Cr  ginj 
enbli(^  für  ba«  britte  ^affx  nocb  einen  ©c^ritt  weiter.  Den  biblifd^n  ©teilen 
ftreute  er  in  bem  4Jergei(^ni6  oom  25.  ©eptember  1800  eine  «ngal^l  Ocfong* 
buc^iSlieber  —  neunge^n  im  fangen  —  ,,ald  prattifd^e  Sommentare  M  (foan^ 
geliumd"  ein.  ©eine  SWeinung  war  [a  immer  gewefen,  bag  „gute  Äird^* 
lieber  eine  gro^e  ^ülfe  im  ^rebigen  feien",  äuc^  jeftt  motioirtc  er  bie  9leu' 
erung  t^itö  bamit,  t^ild  mit  bem  $ergli4fen  unb  ^^nnigen  ber  ©protze  bed 
^fangeiS,  t^ite  enblt(^  mit  bem  Sebürfnig,  bie  3"^^^^^  burc^  erbaulid^e  9> 
läuterung  an  bie  in  bad  ®efangbu(^  aufgenommenen,  i^nen  fonft  metteü^ 
weniger  oerftänblic^en  neueren  IHeber  unoermertt  gu  gewönnen,  ©o  war  ein 
überaus  groger  9lei(^t^um  oon  ^rebigtte^ten  in  abwec^felnbfter  ilRannigfaltig« 
leit  gewonnen.  ®Uxdf  anfangt  war  bie  Slbficbt  gewefen,  bag  fid^  ber  (S^Rnd 
naöf  brei  ^l^ren  gu  erneuern  fjabt,  unb  fo  würben  wirtlic^  für  bie  ;^^e 
1802  bi«  1804  bie  aSergeid&niffc  ber  brei  SSorja^re  ber  SRei^  nac^  wieber^lt*). 
3[m  ÜWai  1798,  balb  na(^  ber  SSoüenbung  ber  6^riftli(^en  ©t^riften  war 
biefe  üturgifd^c  (Sinric^tung  in  Angriff  genommen  worben:  ba«  (Srft^einen 
bed  ftated^idmud  fällt  mit  bem  ber  (fünften  ©ammlung  S^riftlid^er  ©(^riften 


^)  *S)a9  (Suta^ten  bom  4.  ä^ai  98  ift  (Srinnerunf^en  III,  66  ff.,  cbenbort  0.  it  ff. 
ba9  (£irculaTf(!^Tciben  U9  Oberconfiflorinmd  t)om  7.  iluguft  98  abgebrudt.  3>vif(!^  bdbe 
f&flt  ba9  mir  in  ben  Scten  oorliegcnbe  (Sonfiflorialf^reiben  an  ben  ^etjog  t)ont  15.  'Stoi 
unb  ba9  gene^mtgenbe  ^cqogtid^  S^cfcript  t>om  5.  3uni.  ^ir  liegen  fema  bie  brei  8er« 
^ei^niffe  t>or.  !S)a9  @4rciben  ^rbcrd,  mit  melc^m  am  25.  ^t.  1800  ba9  bntte  Aber« 
reidi^t  n>urbe,  ift  mit  Ueberge^ung  be9  einleiteuben  Sotjed  (Srinnemngen  III«  71  obgebmdt 
9eifpiel9meife  fei  angeführt,  bag  in  bem  Sergeic^ni^  für  ba9  3a^r  1799  q16  Xe^  für  ben 
1.  91bt>ent  Vfalm  118,  J4— 25,  für  ben  erfien  Sei^na4t9tag  3o^.  1,  1— H,  ffir  ben 
jtoeiten  2.  (Sorintbcr  8,  7-— 9  »orgefc^rieben  ift. 


Digitized  by  VjOOQIC 


!3)eY  ilated^idnmd.  571 

jufommcnO.  ßönflc  ^öttc  fic^  bicfe,  im  Cntrourf,  wie  »ir  Rotten,  f(^on  im 
©ommer  95  fertige  «tbeit  üerjögert.  3unä(^ft  war  e«  bie  aWenge  anberer 
ärWten,  bie  bem  35erfaffer  bie  Qt\t  für  biefe  raubte,  ©enn  er  nur  erft  ber 
Sriefe  über  bie  Humanität  lo^  fei,  fd^rieb  er  am  *  6.  ;^anuar  97  an  ben  bem  fta« 
tti^x&mM  längft  DoU  Erwartung  entgegenfe^enben  @.  SDIflUer,  fo  muffe  bied 
fein  erfte«  ©efc^äft  fein.  €«  ging  im  ©ommcr  1797  §anb  in  ^anb  mit  ber 
Äbfaffung  ber  tefeten  beiben  Sammlungen  ©^riftlici^er  ©c^riften,  „^  bin/' 
f(^reibt  er  25.  Auguft  an  ®Ieim,  ben  er  tur)  guoor  befud^t  ^atte,  ^fogleic^  in 
meinen  ^am  }urü(fgelel^rt  unb  fte^e  ie^t  oor  bem  $ult  ber  gr^brication  eined 
ftotec^idmud".  €c^on  am  1.  ©e^tember  ift  bann  nac^  einer  Reibung  ber 
grrau  an  &.  SRüUer'')  bad  Sud^  brucffertig;  gleid^gettig  mit  bem  „®eift  bed 
S^riftent^um^''  wirb  ed  Snbe  bed  ^affxei  gebrutft  unb  tann  Xnfang  1798 
t>erfanbt  werben  ^).  S>a6  bad  fo  lange  fc^on  (Entworfene  fo  fpät  erft  bie  le^te 
^e  erl^ielt,  ^te  augerbem  barin  feinen  @runb,  ba§  ber  ^rfaffer  oor  bem 
9bf(^(ug  ber  9(rbeit  biefelbe  ftfidCweifeim  SRanufcript  feinen  SoQegen  mitt^eilte, 
um  beren  Semertungen  ju  be^rrjigen  ^). 

9Bte  $)crber  fclbft  ftdtei^idmud  unb  S^riftlid^e  ©d^riften  in  (Einem  3(t^em 
nennt  ^),  fo  erläutern  fie  fi(^  in  ber  X^at  gegenfeilig.  !X)er  ftated^idmuS  fa§t 
ben  j^n^alt  bei»  ^tenntniffed  iener  nur  no6f  populärer  ind  ftürgere,  fte^t  icbod^ 
fof^tid^  mit  i^nen  burci(^aud  auf  bemfelben  ©tanbpuntt.  (Ed  tonnte  wo^l  f(^einen, 
bQ§  ber  S5erfaffcr  in  bem  ©d^ulbuc^  me^r  ate  in  ben  ffi^riftlid^en  ©cbriften  oon 
bem  ^rieftertalar  ^abe  fe^en  laffen.  ©(^reibt  er  boc^  an  ©öttiger :  ^ffiie  armfelig 
unb  bebrängt  fte^en  wir,  bag  wir  uni»  no(^  mit  SRanc^em  fd^leppen  mflffen,  toa^ 
uuiS  gegebene  g^orm  ifti  ;^beffen  i(^  ^abe  einen  Sanbedtatec^ii^mud  ju 
f(^reiben,  mit  allen  ben  {Rüdtftc^ten  ber  9iut}barteit  unb  Sefc^eiben^eit,  bie  und 
bie  3^^  unb  Situation  auflegt."  SlUein  voa^  l^ier  ald  äußere  Sinbequemung 
erfc^eint,  war  felbft  im  ©inne  feiner  Huffaffung  bei»  S^riftent^umd;  biefe 
9lfi(fft(^ten  ber  ^Tlu^barleit  unb  Sefc^eiben^eit"  waren  i^m  ni(^t  fowo^l  eine 
8aft,  al5  oielme^r  eine  mit  aller  inneren  ©a^rl^aftigfeit  wo^l  »erträgliche,  eine 


^)  »Snt^er«  itate(^t9mn9,  mit  einer  tated^tifc^n  (SrttSntng  )uiii  <Sebrait4  ber  Bä^us 
Im,  bon  Solenn  ®ottfrieb  Berber,  ®eneralfu))erinteiibent  M  ^er^ogtl^nmd  Setmar.  9Rit 
PrßL  &54J.  gnabigfiem  $rit>i(egio.  Seimar.  im  Vertag  bei  (£onr.  3ac.  Seon{f.  (9(ürtng, 
^«ilegirtcm  (sie)  ^ofbud^^Snbla"  158  2><B.  8^.    3n  bie  6S3.  nic^t  anfgcnomnten. 

*)  2.  September,  Qttlitt,  @.  264. 

')  (Sarottne  an  <9(dm  24.  9{o)>embeT  97;  an  ®.  9RflIIer  8.  Januar  98  bei  <SeI|er, 
6.  266.  267;  Berber  an  <9(eim  ton  bemfelben  Xage. 

^)  ®a6  9egteitfd^rei6en,  momit  er  ba6  9Ranufcri)>t  nmberfanbte,  i{t  (Erinnerungen 
in,  64  ff.  an9)ugdti>eife  abgebnuft  ^ad)  bem  Briefe  an  Seon  $aul  A,  I,  285.  286  er« 
folgte  bie  Umfrage  bei  ben  (Sollegen  im  grfibio^r;  benn  mit  ^t^t  batirt  !S)ünter  btefen 
8rief  bom  3nni.  9laäf  ben  I9emerfungen  ber  ÖEoQegen  forberte  Berber  au4  ^od^  tSSttiger 
Vax  I3tgntad^tung  auf,  9lr.  58  ber  Briefe  an  BSttiger,  bei  Boirberger,  6.  42. 

»)  3aa>bi  an  ^Jerber  22.  9le9,  98  unb  ^ber  an  3acobi  10.  2)ec.  98,  im  «u6erl. 
»nefw.  n,  262.  267. 


Digitized  by  VjOOQIC 


572  2)ct  Äate<ii«mu«. 

<Jtafttf(^c   (^riftltc^c  W^^t,  ni(^t  ein  3»anfl,  fonbem   eigenes  »ebfitfniS. 
©elbftoerftänblic^  DoUenbd  roax  il^m  ber  Xnfc^Iul  bed  ftatec^idmu^  an  feinen 
alten  lieben  Sut^er.    (St  ^atte  gwanjig  bis  breigig  ftate(!^iSmen  bei  feiner  9^ 
beit  benu^t,  aber  „unter  aQen  teueren,  bie  i(^  t)or  unb  um  mic^  gehabt  ^6e/ 
fo  fii^reibt  er  an  @.  3Rä(Ier,  „^abe  i(b  feinem  folgen  fönncn  unb  bin  bei 
Sut^er  geblieben",    „©tofet  Cuc^/'  fcj^reibt  er  an  ©leim,  „ni#  an  Dr.  Sflor* 
tin  ßut^erS  breiter  Weoerenj,  er  war  ein  großer  unb  guter  SKann,  unb  fein 
Äate<^iSmuS  ift  beffer  als  ber  Mocbowfcj^e"  ^).    ®o  na^e  er  mit  feiner  ^umö* 
nitären  (Raffung  beS  Q^^riftent^umS  an  bie  S(nfi(^ten  ber  'Huffläret  unb  *$^' 
ant^ro<)en   heranreichte,  fo  fd^eibet  ibn  Do<^  oon  biefen  eine  feine  öinie  — 
ber  @inn  für  bie  Kontinuität  beS  9tten  unb  bleuen  unb  bas  mitfüblenbe 
93erftänbni§  für  iebeS  ec^te,  wenn  au(^  in  attfräntifc^e  ^('rm  getleibete  religicie 
@efü^I.    (SIeim  machte  fidb  Hoffnung  auf  bie  Sinffl^rung  bes  ^erberfc^n 
Äate(^iSmuö  in  ^reugen:  ^erber  jebo^  benahm  i^m  biefe  Hoffnung:  »baju 
finb  Cure  ^töbfte  )u  aufgetlärt;  fie  f(^eeren  nid^t  oon  ben  ©d^afen,  fonbem 
wollen  ffioüe  oon  ben  blanfcn  Steinen"  *).    Aber  wieberiira,  trofe  biefe«  ffli^ 
berftrcbenS  gegen  bie  oulgärc  Sluftlärerei,  troft  biefe^  Änfc^IuffeS  an  baS  ^^ 
gebrachte :  bet  ganjc  tate(^iSmuS  ge^t  bod^  einfadb  barauf  auS  „in  ber  $äUe 
ben  Sttvn  gu  finben",  unb  biefer  ftern  ift  eben  ber  ®eift  beS  S^riftent^iuni 
oon  bem  er  auöfü^rlid^er  oor  bem  publicum  feiner  S^riftlid^en  ©(^riften  ge« 
rebet,  eben  bie  „{Religion  ^Jefu",  bie  er  bort  ber  „{Religion  an  ^^fu"  cntgc* 
gengeftedt  unb  oon  allen  Se^rmeinungen  gefd^icben  ^atte.    %uf  Gr^ebung  bed 
©laubenSin^altd  ins  SRoralifcbe,  auf  religtöfe  S^erinnerlic^ung  beS  ^oralif(^n 
ge^t  ber  ganje  ftated^ismus.    ®o  oft  ba^er  ein  ©tüd  ber  fird^Uc^n  Hxüd 
fid^  für  baS  <)0<)uläre  SScrftänbnig  ju  fpröbc,  für  bie  »ilbung  bet  ©efinnwifl 
ju  unfruchtbar  erweift,  fo   oft  gel^t  unfer  fatcc^etifd^er  Crtlärer  fcbweigenb 
boran  oorfiber.    (Sr   lägt  baS   nur  SR^ftifd^e   ober  nur  !Dogmatif(^e  unb^ 
fproc^cn  fielen.    ^Jiur  mit  Anführung  ber  SBorte  ber  ®ibel  gefcfeiebt  ber  ©e* 
burt  oon  ber  Qwwflf^öWf  ^^^  Äuferfte^ung  unb  5)inwnelfa^rt  S^rifti  örwä^ 
nung,  wä^renb  gar  bie  Höllenfahrt  einfad^  übergangen  wirb.    (Eine  einjige 
^rage  wirb  ben  XBunbert^aten  ^t\u  gewibmet  unb  babei  nur  baS  Sine  ijct* 
oorge^oben,  ba6  biefelben  „allefammt  wo^It^ätig"   gewefcn  feien.    SKit  SJor* 
liebe  wirb  bei  ber  ße^rc  ^[efu,    namentlich,   wie  wir  cS  aud^  fonft  an  bem 
^rebiger  unb  bem  t^eologifc^en  ©ib^ftfteller  gewohnt  finb,  bei  ben  (Sleic^nig* 
reben  oerweilt.    lieber  baS  oon  Q^^riftuS  oertünbigte  9teic^  ®otteS  leiert  unfer 
Sated^iSmuS  nichts  Ruberes  als  was  bie  @bn|tlid^en  ©dbriften  gelebt.    %B 
9}ü(ffü^rung  gu  unferer  tinblic^en  ^fli(!bt  gegen  ben  göttlichen  SSater  wirb  auc$ 
^ier  baS  {Bert  ber  (Srlöfung  unb  ißeifö^nung  gefaßt  unb  Die  ^^rage,  ob  boS 


1)  tin  (3.  aRütter  10.  3ult  95,  bei  (^(jer,  e.  254.  255;  an  (»Um  S.  3annar  98. 
C,  I,  237. 

«)  16.  ^Uxi  98  an  (»leim,  C,  I,  288. 


Digitized 


byGoogk 


£]^(ogtf(^er  unb  ^bagogifd^r  ©tatibpuntt  btffetben.  573 

(ft6(t<^  Sdiat  bfd  (SxVi\tx^  t)on  folc^er  Jhaft  getoefen,  ba§  ed  bte  SD2enf(^cn 

DOS  @fiitben,  oam  j£obe  unb  Don  ber  @etoalt  bed  S^eufeld  befreien  tonnen, 

mit  einem  rec^tfc^offenen  92ein  beantwortet    Sei  ber  Hudlegung  bed  britten 

Srtikte  tft  ber  ^Uge  ®eift  ber  burc^  unfer  ®en}iffen  )u  und  rebenbe  ®eift 

SotteiS;  brüberlid^e  !Dulbung  mirb  bei  ber  8e^re  t)on  ber  Sixxöft  eingefc^ärft, 

unb  in  Segie^ung  auf  Die  fflnftigen  SHnge  gelehrt,    bag  ber  91e(^tf(l^affene 

feinen  ipimmet,  ber  9öfe. feine  ^öde  im  @emät^e  mit  ftc^  ins  eroige  Seben 

nimmt.    SMefelbe  ^Betonung  bed  St^ifd^en  bei  ber  (Erläuterung  bed  9Sater- 

unfer  unb  bei  ber  Srflärung  ber  ©ebeutung  ber  ©acramente ;  —  hirj,  e«  ift 

fo,  mie  Berber  in  bem  83egleitf(^reiben  ^)  gegen  feine  ©ollegen  erflärte:   ber 

gange  Statti^x^mM  praltifc^,  nic^t  blog  bur(^  eine  trocfene  ÜRorat  hinten.  92ur 

toenige  allgemeine  «Sebendregeln",  audlaufenb  in  ben  ®a<},  bag  „93ernunft 

nnb  ^(ligteit  bie  Stegel  bed  menfc^Iid^en  Sebend  ftnb",  fd^Iiegen  bad  ®ä(l^(ein, 

bad  mit  einer  bid  in  bie  einjelnften  Sebendlagen  einge^enben  (Srtlärung  ber 

@ebote  begann  unb  in  ber  ^tte  mit  Umgel^ung  aller  bogmatiftrenben  S9e^ 

griffe  ni(!^td  atö  c^riftli(!be  9RoraI  unb  moraliflrted  S^riftent^um  enthielt.  X)ie 

SSa^rl^it  ift :  ^erberd  ))0))uUirfte  c^riftlic^e  @(^rift  ma(^t  gerabe  am  roenigften 

Umftänbe  mit  bem  alten  ftirc^englauben.     I^l^re  gange  Slccommobotion  befielt 

barin,  bag  er  an  ben  bebenttic^ften  "{Juntten,  ^tatt  felbft  )u  \pxtijtn,  bie  9ibe( 

fpred^n  I&§t.    (Er  roagt  fi(^  ^ier  nxift,  toxt  anberroärtd,  mit  abftd^tlic^  ftart 

pointirten  ftefeereien  oor,  aber  er  bewegt  fic^  aud^  anbererfeitd  ^ier  mi^t,  wie 

fonft  fo  oft,    in  fünft(i<^en  unb  unltaren  93ermitt(ungSoerfu(^en.     UeberaQ 

melme^r  tritt  feine  ÜWeinung  einfach  unb  unjroeibeutig  ^eroor.    ©er  wiffen 

mü,  toxt  ^ber  über  bad  SSefentUc^  bed  Sl^riftent^umd  backte,  n^er  einfach 

nnb  unbeirrt  burc^  bad  ®(^n)anfen  feiner  poetifc^en  92atur,  ben  offenen  Xu^ 

bmtf  fetner  religiöd^et^ifc^en  Uebergeugung  tennen  lernen  mü,  bem  fielen  bie 

grragen  unb  Sintmorten  biefed  ftatei^idmud  barüber  am  beften  9lebe.    Xde 

(Sele^rfamfeit,   alle  ftünftelei,  aHt^  Siegen  unb  SSinben  ^ört  ^ier  auf:  ^a^ 

berd  (S^riftent^um,  bad  (S^riftentl^um,  bad  er  bem  gemeinen  SD2anne  geprebigt 

unffen  woUtt,  xoax  ^erjUd^er  fftationalidmud  mit  einem  ftarlen  Seifa^  tiefen 

IEm4)flnbend  unb  ibealiftifd^er  Hoffnungen. 

Untrennbar  oon  bem  t^eologifc^en  ift  ber  päbagogif(!be  ©tanbpuntt,  ber 
ben  aSerfaffer  bei  ber  Äbfaffung  be«  ©uc^leind  leitete.  „Die  Seigre  ^t\n," 
erBSrt  er  in  bem  „Unterrid^t  }um  ®tix(mii"  feinei»  Jtatec^idmud,  ,,ift  leicht 
unb  faglid^,  fte  foQ  angemanbt  werben  unb  gur  (S>(üd(feligteit  führen;  fo(g(i(^ 
mu§  fie  mit  35erftanbe,  mit  Cuft  unb  Siebe  gefa§t  fein."  Sie  oerftänblit^  ju 
mad^en  unb  ben  ftinbern  and  ^erg  gu  legen,  ift  mithin  feine  %bfi(^t.  ®o,  fagt 
er,  toax  auc^  bie  Slbfic^t  Sut^erd  mit  feinem  ftated^idmud;  nur:  berfelbe  mug  oer«* 
ftonben,  feine  l^ergUcfeen,  aber  ^eut  nid^t  mc^r  bem  gemeinen  gaffungdoer- 
mögen  gemäßen  ©orte  muffen  ertlärt  werben.    3?ac^brüdfli(^  fprid^t  fic^  ^erber 

')  9nd)ug9n)etfc  abgebrucft  (Srinncrungen  III,  64  ff. 

Digitized  by  VjOOQU 


574  2)er  5(ate(^i9mn9. 

fleflen  ba^  tjcrftanblofe  audroenbiglcrnen  ber  fiutl^crfc^cn  (^rfläTungen  ber 
^auptftütfc  au«.  „Vit  (Hei/*  fagt  er,  „ben  man  burc^  ein  üerftanblofeS 
«uöTOenbtglemen  ber  ^n%trit  beibringt,  bauert  oft  auf«  gange  geben."  (Sr 
mil  au«  eben  bem  ©runbe  nic^t«  baüon  roiffen,  bie  ftinbcr  mit  ©prüfen, 
namentlid^  mit  bogmatifc^en  Sprächen  }u  Überläufen.  Som  tobten  ^uSmn^ 
biglernen  wegjubringen  ift  ber  3n>e(f  feiner  eignen  fragen  nnb  antrootten, 
bie  er  fid^  al«  einen  gcitfaben  unb  gugleic^  al«  eine  «nweifung  jum  Äate^i* 
firen  in  ben  ©deuten  bentt.  ©enn  „ftated^efe  ift  lebenbige  Uebung",  unb  in 
einem  guten  Satec^iSmu«  ,,mu§  Seben  unb  Semegung  fein,  bag  ber  Se^ 
felbft  avi^  i^m  tate(^ifiren  lerne,  unb  ber  ©(!^üler  il^n,  iufammenl^Sngenb  in 
grag'  unb  «ntroort,  al«  ein  lebenbige«  SBerf  mit  Siebe  treibe".  SDlan  nrirb 
biefen  (Srunbfäfeen  burc^au«,  ber  «usfu^rung  aücrbing«  nid^t  ebenfo  u^b^ 
bingt  juftimmen  fönnen.  Denn  leidet  unb  faßlich  jwar  ift  bie  Sprache  ber 
§erberf(^en  fragen  unb  antworten  geroig,  aber  ein  SKufter  fatetbetifd^er  Se* 
l^anblung  finb  fie  feine«n)eg«.  $aft  fd^eint  e«,  bag  bem  ßatec^eten  ^ber 
baffelbe  im  ©ege  ftanb,  roa«  bem  Dramatifer.  ©«  würbe  i^m  ni(^t  Icu^ 
fic^  auf  bie  fllotte  be«  bloßen  9K8eutifer«  ju  beft^ränfen;  ber^rcbiger  ^atba« 
Uebergeroi(^t  über  ben  Sc^rer.  9iur  ju  oft  finb  bie  fragen  ni(^t  oon  ber 
«rt,  baß  fie  ben  Se^rling  nur  auf  ben  redeten  ffieg  weifen  unb  avt§  fein« 
®eele  bie  Antwort  entwidfeln,  fonbern  fo,  baß  fic  i^m  bicfelbe  einfach  in  ben 
SRunb  legen.  SBenn  ber  ftated^et  fragt:  „;^ft  eine  guteS^c  ein  große«  ®Ifi< 
be«  geben«?"  ober:  „®inb  bie  ®aben  be«  ©eifte«  ®otte«  im  ÜWenfc^en  fe^t 
oerfd^ieben  ?"  fo  fmb  bergleid^en  bie  Antwort  oorwegnc^menben  J^agen  nnt 
eine  läftige  Umftönblit^feit,  weber  belebenb  no(^  übenb.  Um  fo  meriwfirbtger, 
ba  bo(^  ba«  fated^etifd^e  9Serfa^ren  bem  SSerfaffer  fo  ftarf  oorfd^webtc,  ba§  e« 
felbft  in  bie  S^riftlic^en  ©(^riften  unwillfürlic^  einbrang.  ffiie  fit^  ber  3"' 
^alt  biefer  in  bem  Äated^i«mu«  nieberfd^lug,  fo  brängt  ftd^  umgefe^rt  bie  po* 
puläre  gorm  ber  Äatet^cfe  in  ben  3Sortrag  jener.  (Sine  gange  ©tredte  weit 
werben  in  ber  ©c^rift  Aber  bie  ©tinoptifer  bicUntcrfuc^ungen,  betreffenb  ben 
Urfprung  ber  (Soangelien,  in  bie  gorm  oon  fragen  unb  antworten  gebraut 
(Sbenfo,  unb  nod^  me^r,  wirb  in  berfelben  ©d^rift  bie  Erörterung  über  bie 
^ebeutnng  ber  833ei«fagungen  unb  l993unber  gum  tate(^i«mu«artigen  ^Dialog; 
andf  bie  „Wegel  ber  ^ufammenftimmung  unferer  (goangelien"  tnUiä),  im  An* 
^ang  ber  ©c^rift  über  3fo^anne«,  nähert  fic^  burt^  bie  Jrageform  ber  lieber* 
fc^riften  bem  fated(^etifc^en  ©c^^ema^). 

(£«  ift  un«  enblid^  au(^  oergönnt,  bie  Ueberjeugungen  be«  Sßcrfaffer«  ber 
S^iiftlid^en  ©c^riften  unb  bc«  Äatcd^i«mu«  in  ^anbtung  gefegt  gu  fe^en. 
2lm  20.  üRärj  1799  l^atte  ^erber  bie  Konfirmation  be«  (Srbpringen,  am 
15.  april  1802  bie  ber  *^ringcffin  ßarolinc  guife  gu  ooügie^en.  iWad^  §er* 
ber«  eigener  «ufgeit^nung  liegt  un«  bie  fatcc^etifd^e  Untenebung  x>ox ,  bie  er 


1)  @.  Script.  Schriften  II,  170  ff.,  236  ff.,  UI,  303  ff. 

Digitized  by  VjOOQIC 


Btoet  (Sonfitmotionen.  575 

in  Reiben  ^^Uen,  ftatt  etned  oudmubis  gelernten,  oon  ben  ffitftlic^en  fttnbern 
oijitlegenben  @IanbendMen|itniffe«,  mit  ben  Dotier  oon  i^m  untettic^teten 
abhielt  S$ir  fe^en  and  ben  intereffanten  !X)ocumenten  0#  ^t  tx  in  freiet 
&tiptääfitm\t,  naif  einer  leichten  unb  natärttd^en  Otbnung  ben  graben  ber 
Unterrebung  leitenb,  bie  @unune  feineiS  Unterric^tö  no(4  einmal  ben  Sonfir« 
manben  oergegenio&rtigte.  (Sr  fte^t  aud^  aU  )>raltif(^er  ®eift(i(l^,  ouc^  ald 
^tieftet  Dor  bem  SUtar,  anif  in  ben  feierli(!^ften  unb  t)erantn)ortIi(^fien  9Ro' 
menten  feinet  ümM  doU  unb  ganj  ju  bem  (S^anjen  feiner  freisreligiöfen 
9lnfi((ten;  er  fte^t  gemiffen^aft  unb  frcubig  gu  il^nen;  leine  ®))ur  pon  ^Ser^ 
l^^lung,  »er^üflung  ober  bewu§ter  ämeijüngigleit  ^,  namentlich  in  ber 
Sonfirmation  beiS  (Srb^njen  begegnen  und  fragen  unb  Hntmorten,  meldte  — 
mt  bie  aber  bad  SBefen  unb  Sirlen  @oüt^,  über  fein  SJer^ältnig  gur  Sßelt, 
über  bie  moraIif(^e  Oelonomie  ber  ©c^ß^^fung  —  in  ben  Jhetö  ber  pf)\io\o^ 
^^fd^en  Slnfc^auungen  hinübergreifen,  bie  in  ben  «.^been"  unb  b^n  ©pinoja^ 
gefpräd^en  Dorgetragen  n^orben  n^aren.  SUIein  nid^t  etwa  C^ntrebanbe  ift  ta^ 
im  ®uine  ^rberd;  ber  ftatec^idmud  für  bie  ^ürftenKnber  oerfteigt  fi(^  etmad 
fpi)n  al&  ber  Sanbedtatec^idmu«:  bad  ^ö^erc  bleibt  barum  ni(^t  weniger  in 
xwQer  ^rmonie  mit  bem  S3iblif(^n  unb  S^riftUc^en,  an  bod  er  immer  wieber 
aninflpft,  unb  Seibed  f daliegt  [xä^  in  ber  Ueberjeugung  unb  ®efinnung  un«* 
fere^  2^oIogen  ooOIommen  frieblic^  unb  einheitlich  gufammen.  92ic^t  er  trug 
JSebenlen,  mit  biefem  QUaubendbelenntnig  offen  ^erandjutreten,  atö  ber  allge^ 
meine  S$unfc^  ber  ®tabt  laut  würbe,  bie  ^Konfirmation  gebrucft  ju  befi^en. 
S^  iDar  ein  fe§r  natürlicher  SBunfc^,  benn  bie  Antworten  bed  axipxxn^tn,  bei 
beffen  (Srgie^ung  |>crber  wieber^olt  beratl^en  worben  war  *),  enthielten  i^ugleid^ 
bed  Sonfirmanben  Slngelöbnig  treuer  (Erfüllung  feiner  grfitften))f[td|^ten.  S)at  ein 
^rft  oor  allen  Vnbern  fein  Sort  galten  muffe,  bag  i^m  oor  Sllen  äSorfid^t  im 
Urt^eil,  ©elbftbe^enfc^ung,  ffio^lanfiänbigleit  jieme,  bafe  ®erec^tigfeit  über  ®unft 
unb  @nabe  ge§e,  bag  SBa^r^eit  i^m  l^ö^er  fte^en  muffe  ald  bie  eigene  SD2einung 
unb  bie  ß^ftt^wnu^ns  i>^  ©d^meic^elei  u.  f.  w.  —  bie«  ganje  golbene  g^hrften* 
a*©*e  ^atte  ^erber  in  ba«  ©l^riftengelübbe  be«  Wnftigen  SE^ronerbcn  mit 
eingcflod^ten ;  baffelbe  war  jugleic^  wie  ein  neuer  Vertrag  jwifc^en  biefem 
gfütftengefc^lec^t  unb  bem  Keinen  Sanbe,  gewiffermaagen  eine  in  patriarc^ali* 
fd^n  gormen  abgefaßte  magna  Charta,  ^erbcr  alfo  willigte  gern  in  ben 
£)rud;  einige  ©ebenfen  Jjolitifc^er  95orfic^t  ^^attt  nur  Äarl  «uguft,  ben  iener 


^)  iSonftrmation  ^art  Sriebric^d,  (Srb)>rinscn  t>on  ®a(^fen«tBetmar  unb  (Sifettac^, 
fBdmar  1799  S^,  abgcbracft  @©.  jur  X^coloflic  X,  98  ff.;  ebcnbafclbp  @.  171  ff.  bie 
(Sonfirmation  ber  ^rtni^effin  (Satoline  Suife. 

«)  CgL  ben  ©rief  be«  ^erjog«  an  gerbet  bom  17.  !Dec.  97,  in  2)ün^et«  ©amm- 
Iniifl,  @.  186  ff.  atugerbem  Carolinen«  ©erit^t  unb  Äage  in  bem  ©riefe  an  ®teim  29. 
ang.  1800,  C,  I>  279:  ,,3)reiraat  l^t  be«  l^rinjen  ©(^uöenget  in  ber  ^erfon  meine« 
SRanne«  mit  ber  fürfltic^en  äJ^utter  }u  t)erf(^iebenen  3eit)>unften  über  bie  (Sraie^ung«art 

Qt^pxo^en,  feinen  9lat^  unb  feine  2J?einung  treu  unb  offen  gefagt baß  Uebrige 

benten  6ie  @i(^  ic." 

Digitized  by  VjOOQIC 


576  ^e4flc  Sammlung  Berflreuter  ^(ätter. 

toegen  bed  !X)nt(fed  tttn  (ST(au6tit6  anjuge^n  ^tte.  9{i(^t  al«  06  ber  fyxipi 
feinerfeit«  mit  bem  ^nffalt  nic^t  DoÜfommcn  einöerftanben  gemefen  wäre;  wieber^ 
§oU  erltärte  er  ftc^  banfbar  guftitntnenb.  <Sein  ^umanidmu«  tnbe|  xoat  bod| 
ntc^t  gan)  ber  |>erberf(i^e,  fonbern  voax  mit  einigem  Xriftotrati^mu«  gemifi^. 
„^  mäiitt  fagen,"  f(^rieb  er  In  ber  5Rad^f(^rift  beö  bie  ©erberfc^  anfrojc 
beantmortenben  SBidet«  t)om  3.  9pri(  99,  Mi  ba«  (Slauben^belenntnig,  bo« 
®ie  fo  ))ortreffli(^  ben  iungen  SRann  ^aben  ablegen  laffen,  eigentlich  bie  Vit* 
tigion  ffir  ^5^ere  cultioirte  ®tänbc  ift,  bie  man  bem  gemeinen  ^ublico,  bm 
ro^en,  ba«  feine  Qtit  f)at,  barüber  nad^jubenten,  ni(^t  mitjut^eikn  bratu^." 
Und  biefem  ultb  einem  anbern  noc^  fperieOeren  @runbe  ber  @taatdraifon  mx 
er  nur  für  einen  befd^ränlten  $ubIication«mobu«.  (Eben  mar,  auf  (Shmnb 
ber  befanntcn  Vorgänge,  ^iftt^  Cntlaffung  üon  feiner  ^[enaer  "^rofeffur  et^ 
folgt.  9u<^  bie  ^Regierung  jtarl  fluguft«  l^tte  bie  Um^orfld^ägleit  grii^te«  in 
feinen  Xeu|erungen  über  ben  (glauben  an  @ott  rügen  3U  muffen  geglaubt: 
man  burfte  fid^  nic^t  felbft  bem  93armurf  äl^nli(!ber  UnDorfi(^tYgIett  audfetetu 
,,5Dic  neuerr^taftrop^c  ju  Qena,"  fc^rieb  ber  ^erjog.  „inbem  ^idfit  feine 
(Sntlaffung  erhalten  ^at,  bie  er  auf  eine  ^öd^ft  unf(^i(ni(^  Slrt  fi(^  lH)rauA^ 
bung,  n^enn  bie  Q^ntf(^eibung  feiner  ©ad^e  ni(^t  nad^  feinem  ®unf(^e  auffiele, 
unb  beren  er  cttoa^  fd^neUer  ald  er  felbft  glaubte,  t^l^aftig  gemorben  ift, 
lägt  mi(^  befürd^ten;  bag  n)ir  gewaltigen  Unfällen  oon  feiner  Safte  au^gefelt 
fein  werben,  fobalb  etwa«  bie  Weligion  ©etrcffenbe«  unter  unferer  gitma  im 
publicum  erfc^cint."  !De5  ^ergog«  ÜReinung  war  ba^er,  bag  bie  Confinno' 
tion  nur  einem  engeren  Rreifc  —  ^unferem  Sanbeddrfel  unb  bem  audgefw^» 
teren  I^eil  feiner  Qfnbiolbuen*  —  jugänglic^  gemacht  werben  foDe.  Huf 
l^erjoglii^e  jtoften  würben  in  golge  beffen  mir  400  (Exemplare  für  ffieimot 
unb  §crber  abgebrudft  unb  jur  Cert^eilung  gebrad^t  0- 

^n  bie  3eit  ber  «bfaffung  ber  ffi^riftU(^n  ®<^riften,  in  bie  (Spoc^e  ber 
SSor^enfdbaft  t^eologifd^er  3>"^^^^f^"  öerfe^t  un«  enblic^  auc^  bie  lt%it 
Sammlung  3^^f^^cuter  ©lätter.  Diefelbc  l^atte  eigentlich  ber  fünften 
Sammlung  auf  bem  ^uge  folgen  unb  bie  gange  9lei^  befc^liegen  follen.  ®o 
lünbigt  ^erber  fte  in  ber  ißorrebe  gu  iener  an  unb  trifft  bie  Vorbereitungen 
bagu  unmittelbar  nac^bcm  er  bie  Slb^anblung  oon  ber  ®ait  ber  Sprachen  ge« 
fc^rieben*).     äJier  ^f^^re  ^inburt^  jcbo(%  trägt  er  fi(^  mit  bem  SSor^ben. 


>)  5>a«  ungcbtudttc  ©anfbittet  Äarl  «ugu^'«  i9om  20.  SWfirj  unb  ba«  edftdhm  w« 
3.  Slptil  liegen  mir  int  9)?anufcrt)>t  i»or.  ißgt.  (£aroIine  an  ihtebel,  2.  fiptil  99  in  to* 
beW  Sitt.  ilia(^ta6  U,  324;  ^erber  an  Änebcl,  3.  3nni  99,  cbenbaf.  e.  280.  «n  &^ 
^exn  fenbet  ^etbcr  bie  Konfirmation,  ,,cin  tCeinc«  I^Olic^e«  dtogldiov",  3nni  99,  C,  H 
313.  2)ie  «cfürc^tung  bc«  4)er^og0  in  ©ctrcff  gidb.e«  war  o^c  3n)eifct  bcronlaSt  bnn> 
eine  auf  ^rberd  ^(ilofo^^ifd^en  9lt^d9mu9  ^^vl^  nel^menbe  ©teile  in  %\^Xt%  8iicf  an 
33oigt  (gi^tc«  geben,  3»cite  ÄnfL  II,  90),  auf  bie  »citer  unten,  «bf(^nitt  5,  jurüttjn* 
lommen  fein  »irb. 

«)  3erflr.  ©fl.  V,  viii;  an  ®.  aWüDer  *15.  3uli  1793. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Okfc^ic^te  btr  (Sntßel^tmg  betfel^n.  577 

Snfcmsd  nämßc^  watm  ffir  bte  neue  ©otnmlung  bie  ©ebic^te  Satbed  beftimmt, 

bie  i^r  ben  ^ö(^ften  2Bett^  oertei^en  fcOten^:  fie  blieb  ftatt  beffen  ffiti»  (Srfte 

gonj  tteseti,  ba  ftd^  bte  Arbeit  Aber  Salbe  gut  ster))fi(l^ore  erwetterte  unb  benv* 

Rä((ft  bie  äßitorbett  an  ben  ^oren  9(Ied  abforbtrte,  road  fonft  in  fie  ^ätte 

aufnähme  finben  lönnen,  to\t  namentltd^  ber  ,,älte  Stuffa^  über  ^omer  unb 

Offian'',  beffen  ber:  SSerfaffer  in  biefem  6innc  gegen  ^etjne  gebenft  *).    (Sine 

onbere  I^ee  war  gemefen,  bag  bie  Sammlung  iai  ,,0nbenlen  an  einige  ältere 

bentfc^e  XHc^ter"  bur(^  (Briefe  Aber  ä(tere  beutf(i^  Ißrofaiften  ergangen  foOte. 

X)ie  Briefe  blieben  ungefc^rieben.    3)ann  tpieber  foUten  bie  can^  ben  ^umani« 

tätdbriefen  audgemerjten,  in  ber  ^euen  beutf(^en  SRonatdfd^rift  erf(^ienenen 

©täde  in  ben  blättern  t)ereinigt  noerben').    Slud^  baoon  inbeg  würbe  abge^ 

fe^n.    S'hir  baran  §ieU  ber  Herausgeber  fcft,  bag  bie  Sammlung  wleber, 

roie  bte  ©ritte,  einen  @trau6  eigener  $erberf(^er  ®ebi(^te  bringen  fofftc.  „^n 

bem  ©ec^ften  Streit  ber  gerftreuten  «lätter",  fc^rieb  er  10.  October  1795  an 

Si^er,  fuä^  fl^flcn  beffen  aKi6t>erftänbni6  öerwa^rcnb,  afe  fei  er  ein  ^nb 

be$  9teimd,  ,4o0en  ^^genbreime  naif  ^eriendlufi  lommen  in  mehreren  @Cit^ 

tungen  unb  Hrten :    groben,  wie  artig  i^  einft  gereimt  f)ait"  *).     5Da6  er 

überhaupt  ältere  X)i(^tungen  für  bie  neue  Slätterfammlung  gufammenfud^te, 

jeiflt  ber  ©rief  an  ®.  SKüUer  oom  15.  Qfuli  93,  in  welchem  er  biefen  um 

Sttfc^rift  ber  t780  in  ^fenningerS  (S^riftUc^e«  üWagajin  gelieferten  ßegenbc 

„Slriftenfreubc"    be^uf«  aufnähme  in  ba§    nä(^ftc  ©anbeten  bittet.     3ur 

»trllid^en  Siebaction  lam  er  crft  nac^  Sbfaffung  ber  ®(^rift  über  bie  ©^no})*- 

tifer,  angeregt,  wie  man  annehmen  barf,  burc^  @leim,  mit  bem  er  fi(^  im 

Slnguft    1796   ein   breitägiged   9ienbeiDoud    in    Sidleben    gegeben    ^atte^). 

Denn  gleid^  nad^  ber  JRüdfe^r  üon  bort  fe^en  wir  i^n  mit  ber  Sammlung 

befc^äftigt  <0  unb  gleid^geitig  mit  ber  nun  in  Singriff  genommenen  Schrift  über 

bo«  oierte  Goangelium  baran  fortarbeiten,    ^artienweife  werben  bie  Sogen 

iDä^renb  be«  DruÄ«  an  ©leim  gefc^icft^);   6nbc  gebruar  97  ift  ber  S)ru(f 

üollenbet,  unb  im  SKärj  gelangt  baö  ©anbeten  jur  SSerfenbung®). 


1)  24.  SWSra  unb  4.  Wpxil  1794  on  ©leim,  C,I,  171,  «nm.  vu  @.  170. 

«)  13.  aWai  95,  C,  U,  231. 

')  an  ®.  SKüttcr,  15.  Octobct  96. 

*)  3m  J^cben  ©(Rillet«  t>on  (Sarolinc  t>.  aBoljogcn,  6.  285,  mit  faWct  3a5re«3a]^t. 

»)  ©Icim-^crbcrfd^et  ©ricftt).  5Ro.  163  u.  169. 

«)  gerbet  an  Olcim,  26.  «ugufl,  C,  I,  213,  CEatoIme  an  0.  WlMtr,  *26.  «lugufl 
mit  ber  ©ittc,  au«  ^fenningcr«  SWagasin  augcx  ben  f(^on  früher  barau«  abgcfc^ricbcncn 
^«rbttfc^  Beiträgen  nix^  anbete,  »enn  fiö)  bereu  finben  fottten,  abft^reiben  3u  laffen. 

"Ö  Die  erften  brei  ©ogcn  18.  Siioöember,  am  26.  3)ecember  96  bie  folgenbeu,  am 
10.  gcbruar  97  bie  ©ogen  Ä  bi«  U;  C,  I,  218  «um.  3;  220;  222  mit  «um.  4. 

®)  Berber  an  feinen  @obn  Sluguft,  24.  gebruar,  A,  II,  447;  ^'^tns  «ugufl  bantt  für 
bie  Sammlung  *12.  m^xi;  am  21.  Tl'dxi  ge^t  biefelbe  an  Sacobi,  A,  II,  312  (nic^t,  n)ie 
flnxn.  2  »ia,  bie  Bäfxi^  t>om  (Srlöfer);  togl.  Änebel  an  Berber,  C,  III,  100. 
^aijm,  dt,  ^b<r.  37 


Digitized  by  VjOOQIC 


578  ^täfftt  ^mmlung  Berflreuter  8UEtter. 

gntf<)rc(^cnb  ber  3^^^  ^^«^  (Sntftel^unfl  ift  ed  felbft  etwa«  wie  eine 
S^rtftlid^e  ©d^rtft^  ein  ©eitenftfld  ober  eine  ^Beilage  jn  biegen.  S)eiin  eiS 
eröffnet  {mar  mit  p^^ebid^ten  nnb  Steinten"*,  ein  (Srfted  Sßuii  ber{e(6en 
bringt  eine  9(u«n)a^(  ber  ©onette  ber  italiänifd^en  SMc^terin  gr^ufttna  äRaratä^ 
Qo^ph  in  elegifii^e  Diftid^en  übertragen,  ein  ßweite«  Sduif  eigene,  t^eil«  m  alte* 
rem  SSorrat^  ^crtjorgefud^te,  t^eilö  neu  ^injugeffigte  ®ebi(^te:  fc^on  biefe  neu  ^in» 
iugeffigten  ©ebid^te  tebod^  machen  einen  ^ö^eren  Hnff^md^  als  ben,  bid^fi^e 
ftunft  }u  jeigen.  S>ie  nachbarlich  ^ufammengefteUten  religiös '))^iIofop^{(^ 
®cbic^te,  ober  Oebic^tfragmente:  ^ba«  ^^  nnb  „®el6ft"  fteigen  in  ble  tief» 
ften  ®rflnbe  oon  ^erberd  ©laubend"  nnb  Ueberjeugnngdleben  ^inab  nnb  {int 
neue  3eugntffe,  n^ie  feine  ©pinogiftifc^en  Snfc^auungen  \xif  mit  ben  @cfin' 
nungen  nnb  Hoffnungen  feine«  Sl^riftent^um«  ungegmungen  aufammenf^Ioffen. 
„Da«  ^  erftirbt,  bamit  ba«  Oange  fei",  fo  <)rcbtgt  ba«  erfte  gragment,  e§ 
überfe^t  in  SSerfe,  »a«  jene  SJorlefung  Aber  bie  menfc^lid^e  Unfterblic^Ieit  wn 
ber  „«bicgung  unfere«  Qd^"  gefagt  ^attc;  nid^t  un«,  fonbern  ,,bem  großen, 
guten  Ätt"  gel^ören  nnr;  aller  ^pic^ten  erfte  ift  „SBergeffenl^  fein  fetter*; 

,®cnn  eiufl  mein  Ocniu«  bie  gadtct  fcnit, 
@o  bitt*  t((  i^n  t>ieflei(^t  um  9J2an(^,  nur 

9h<^t  um  mein  3(^. 

!S)en  d^Sttem  koetl^'  tat  mxdf,  toit  2)eciud,  * 

a^it  tiefem  2)ant  unb  unermeglic^em 

Serlrauen  auf  bie  reit^  bclol^nenbe, 

Jöielteimige,  »erjünflenbe  9^atur. 

3d^  bab'  i^r  toa^rtic^  ettoad  itletnere« 

3u  geben  nic^t,  al«  »a«  fie  felbfl  mit  gab, 

Unb  td^  toon  il^r  ertoarb,  mein  arme«  3^." 

Knebel  ^atte  9led^t,  bie  (Erhabenheit  biefe«  Selenntniffe«  p  ))reifen^  nic^t  ebenjc 
Sted^,  menn  er  meinte,  bag  einige  ©teilen  barin  unb  einige  be«  folgenben 
Fragment«  abfic^tlid^  nur  gefe<;t  feien,  um  ber  oerleumberifc^en  ![u«legung  be^ 
großen  J^^ufen«  oorftc^tig  oorjubeugen  ^).  SSergig  Dein  ^,  aber  oerliere  nie 
Did^  felbfti  -—  fo  pxtiiit  bie«  gmeite  Fragment;  unfer  innigfte«  Seiouötfein, 
ber  befte  ftern  unfre«  ©elbft,  bie  üBernunft,  ift  ein  \pxtä)tnitx  Sdm6ä  „nm 
^öcj^ften  ailbewuStf^in" ;  bie«  be§re  ©elbft  in  un«,  ba«  un«  nur  ®ötäid|e«  ju 
motten  unb  }u  t^un,  un«  in  Siebe  Ruberen  ju  »ibmen  unb  mit  i^nen  mit' 
jufü^Ien  gebietet,  verbürgt  un«  unfere  Unfterblic^Ieit: 

,n)a«  an  mir  flitbt,  bin  \^  nit^t  felbpi 

Söa«  in  mir  lebet,  mein  Sebenbigflc«, 
SD'^ein  ^geS  tennet  teinen  Untergang/ 

ergänjenb,  gleic^fam  antiftro^)^ifc^,  tritt  bie«  jtoeite  neben  ba«  erfte  ^agment 
(grft  beibe  jufammcn  umfjjannen  fie  ben  (Sebanlenhei«  ber  ®t)inojagef}?rä(^e; 
gufammengenommen  ftimmen  fie  aber  auc^,  t)orau«gefefet,  bat  vxan  miß  ©orte, 


*)  %n  Berber,  C,  lU,  lOO. 

Digitized  by  VjOOQIC 


C^t^tfi^-retigidfer  (Sl^rotter  M  ^oetif«^  imb  ^ofaifc^n  3n^art9.  579 

(onbem  ©efmnungen  ipägt  tmb  auäi  ®eftitnungen  in  bte  @eele  bed  Did^terd 
iurüdgulefen  Detfte^t,  mit  ber  '^orap^rafe  bed  S^mbolumd  übetein,  ioeI(^e  bie 
@(^rift  „^n  Steligion,  Se^nneiitttngen  unb  (Skbräut^tt"  giebt,  ttnb  mit  ben 
i7on  ^bebootten  ani^,  ju  Sibeltootten  jurüdge^enben  (SrHSrungen  beffelbett^ 
meldte  bad  ftated^idmudbüc^Iein  ent^Sb. 

St^if^M^eligtöfen  Q^^oltd  ftnb  fofott  ouif  bie  ^tofaauff&^e  unferer 
®amm(inig.  <S\äf  anle^nenb  an  ben  SHeberabbrud  bed  untwQenbeten,  ie^t 
nur  umgetauften  Auffafee«  n^o!t)t&  unb  Sl^fium"  au9  bem  Vertut  Dom  ^^ 
1782,  folgen  bie  »b^anblungen  „^alingenePe",  „95om  ffiiffen  unb  Slic^tnnffen 
ber  3utunft"  unb  .^Ueber  SBiffen,  Sinnen,  Sfinfc^en,  ^offen  unb  @Iauben''. 
Sd  ftnb^  nne  bie  93orrebe  fagt,  ^grortleitungen  ber  @ebanlen  eine^  lobten, 
mit  bem  ic^  no(^  oft  ju  \pxt^n  beute''  —  beffclben  24)bten,  mit  bem,  aud^ 
oll»  er  nod^  lebte,  feit  ben  ftritifc^en  Sälbem  ^erber  fo  oft  ®ef^rS(^e  ge^ 
pflogen  ffatttf  beffelben  lobten,  bem  er  in  ben  S^riftli<^en  ©c^riften  immer 
nä^  gerädt  toat.  Ueber  bad  (Epigramm  unb  bie  g^bel  unb  aber  bad  iBäb 
bed  Zobe^  l^tte  er  fi(^  mit  i^m  in  ben  früi^eren  ©ammtungen  audeinanber^ 
gefe^:  ie^  lomen  bie  ))rattif(^'t^eoIogif(^en,  bie  religiöd'^et^fc^en  gr^agen  irvu 
ft^en  il^nen  jur  S>ebatte.  Sefftng  lebte  ja  fort  in  ber  ^eraudgabe  feineiS 
iRa(^laffeö;  feiner  ®efammetten  ©d^riften,  feinet  tM}n  feinem  SBrubet  ftari  ge* 
f(^riebenen  Sebendgef(^(^te.  &  voax  fflr  ^erber  eine  unerfd^öpflube  grunb« 
grübe,  ^n  ben  ^umanitätöbriefen  fe|}te  er  i^n  fort,  fc^rieb  er  i^n  au«,  ^n 
ben  dL^riftlic^en  ©d^riften  bei^gleid^en  trat  er  mit  feinen  tritifd^^^ftorifc^en 
Untetfu(^ungen  wie  mit  feinet  «uffaffung  be«  ß^riftent^um«  in  feine  %uf^ 
ftopfen.  ^lid^t  anberd  auc^  in  ber  letzten  ©ommlung  ber  „Sdl&tttt".  ©d^n 
burt^  bie  oon  Seffing  entlehnte  ^aragrop^enform  bilben  bie  auffäfte  über  ^a^ 
(ingenefie  unb  über  Sßiffen  unb  ^id^twiffen  eine  augenfällige  parallele  ju 
ben  C^ftlid^en  Schriften. 

T>ct  ^rontt  I^eil  oon  fieffingö  geben  nebft  nod^  übrigem  litterorifd^en 
^iffla%,  1795  oeröff entließt,  fc^cint,  wie  bie  ©ejugna^men  barauf  jeigcn,  gerbet 
auf  bie  ,,örjic^ung  bed  Söienfc^engefd^Iec^t«''  unb  auf  ba«  alte  cinft  im  üWer«' 
tUT  bel^anbelte  2:^ema  oon  ber  ©eelenroanberung  jurüdgebrad^t  ju  ^aben  ^). 
ißene  (Sebanlen  bringen  bie  in  Siebe  fte^enben  Suffä^e  eigentlid^  nid^t;  fte 
mebet^olen  nur  bie  alten  in  anberer  Kombination  ate  in  ben  ©eelentoan* 
berunfl«gefprä(^en  unb  ben  entf})re(if^enben  ©teilen  ber  »Sl>^^""-  ^  ^^^  ^ 
e^emote  mit  ©c^Ioffer  ju  t^un  gehabt;  et  loenbet  fic^  bie^mal  unmittelbar 
gegen  Sefpng.  ©on  einem  jroiefai^en  ®cfld^t«pun!t  au«.  Seffing  ^atte  eine 
©tfifte  für  feine  ^X)poÜ)t^t  barin  erblidft,  bag  bie  SWetem^jf^c^ofe  „ba«  Sftefte 
aUer  ^)^Uofo<)^ifd&en  ©iiftemc"  gcwefen  fei.    Dem  gegenüber  fül^rt  ber  Äuffaft 


*)  ^6  bie  bret  l^lcr  in  »lebe  flebenben  «uffäfte  balb  uac^  ben  ©efpräc^n  über  bie 
6edem©aiibenm0  etitttanben  feien  (2)ünt}cr  in  @®^.  XV,  379  «nm.),  toiberlegt  p*  bnrc^ 
bie  anBbrfldlid^  8e|Ugna]^me  auf  ben  Breiten  iC^eil  t)on  2t\fin^9  ^ben,  auf  6atonta(a  k. 

Dpz*edby  Google 


580  ^id^fU  ©ammtonß  3etflretttct  »ISttcr. 

,,^alinflcncflc"  cm«,  oa§  bic  ©celenroanberung  nic^t  forool^l  ®|)ccuIation  ober 
©Aftern,  ald  Dtehne^r  SoII^glaube,  eine  SOtetnung  finttlid^er  Wltn\äftn  getoefen 
fei,  bie  nur  \p&ttx  erft  f^ftematifirt  »orben  fei.  Siebet  einmal  jeigt  ^, 
»ad  gerbet  in  aUen^ege  t)ot  Seffing  ootaud  ^atte:  ber  tiefere  ))f9(^oIogif(!^e  imb, 
im  gufommenl^ang  bamtt,  ber  finnige  ^iftorifd^e  Sütf.  6r  leitet  nid^t,  vk 
Scffing,  Jene  SDieinung  einfaii^  au«  bem  ^»gefunben  aWenf^enDerftanb"  ab, 
fonbem  er  gel^t  ber  natürli(^en  ®enefi«  biefeö  ,,®al^ö"  au«  ber  ganjen  S> 
ganifation  unb  Smpftnbungdmeife,  au«  bem  ))oettfd^en  IDenfen  ber  ältefien 
ißöller  na(^.  Unb  nun  erft  wenbet  er  ft(i^  i^eiten«  }u  ben  fac^ßc^n  ©egeit^ 
grünben  gegen  bie  ^\)poti)t\t.  ISr  jeigt  ba«  Unmoralifd^e  berfel6en  al«  einer 
9figung«^9))otl^efe  unb  oerwanbelt  fte  in  ba«  praltifc^e  ^oftulat,  ba^  nnr  und 
felbft,  unb  jwar  in  biefem  8eben,  })alingenefiren  mfiffen.  An  bem  yttvo  ber 
^ffinflft^cn  Argumentation  freilid^,  bag  bie  SBal^n  be«  gangen  ®ef(^(e(^td  }u> 
fammenfaUen  muffe  mit  ber  be«  (Sinjelnen,  ge^t  er  t)orüber:  aber  imOrunbe 
nur  be«^alb  t)ot&itx,  mett  il^m  bie  SerüoUfommnung  nid^t  \otoofjil  in  bem  tit' 
teUectueden  a(«  in  bem  moraßfd^en  ^ortfc^ritt  liegt.  „9luf  Sl^arafter  fomstt 
e«  bei  unferer  Cjifteuj  am  meiften  an"  —  unb  S^after  lann  in  jebem 
(Sutturguftanbe  gen^onnen  unb  bemä^rt  werben.  ,,(£«  mu|  eine  groge  $attm 
genefie  ber  (Sefinnungen  unfere«  ®ef(^Ie(^t«  t)orge^en,  ba^  unfer  9MS^  ber 
SRac^t  unb  fitugl^it  aui^  ein  9}ei(^  ber  93ernunft,  SiUigfeit  unb  @fite  loerbt' 
äRit  biefer  SSenbung,  bie  an  bie  ®teUe  ber  SufHärung  bie  ^umanitSt,  an  bie 
@teQe  be«  Sieberfommen«  bie  innere  SSiebergeburt  fe^t,  lenft  er  nneber  ju 
Sefftng  }urü(f,  ber  ja  au«brfidli(i^  nur  einen  Xraum  l^abe  Dortragen  moQen, 
beffen  Sern  ein  groger  unb  n^a^rer  @lau5e  fei. 

SBenige  Q^tn  in  Sefftng«  9}a(^Ia6  aber  ben  ®aii,  „bag  man  bie  9Ren« 
f(^en  ebenfo  oon  ber  83egierbe,  i^r  ©(^idCfal  in  jenem  ßeben  gu  nnffen,  ob* 
galten  foOte,  al«  man  i^nen  abrSt^  gu  forfc^en,  ma«  i^r  ©(^ictfal  in  biefem 
geben  fei'',  geben  ben  lejt  ju  bem  folgenben  «uffa^  ^er.  Dur^  Cinfd^än» 
tung  berichtigt  berfelbe  ben  Sefftngfd^en  @a^.  9{ämlic^  nur  ba«  neugierig 
oorau«greifenbe  ^orfc^en  naij  ben  Snbrefultaten  unfere«  ©c^icffal«  ift  Knbifii^ 
unb  oerberbß(^.  SRxiit  fo  jebe  93orau«ft(j^t  in  bie  3^^^"!^'  ^^^^  bieienige,  bie 
au«  ber  (Einfielt  in  bie  natürliche  Sonfequeng  ber  !Dinge  ermäiii^ft  „S^örii^ 
ift'« ,  fi(^  um  ba«  gu  belümmern ,  u^a«  u^ir  nid^t  nnffen  fönnen ;  träge  unb 
oerbroffen  xo&tt  e«,  fici^  um  ba«  nic^t  belümmern  gu  »öden,  n^a«  und  oon 
ber  3^'^^!^  i^  n^iffen  notl^  ift,  ma«  fic^  oon  i^r  mit  ber  ®egenmart  au«  ber 
Sergangenl^eit  un«  gleid^fam  aufbringt.''  S«  giebt  nad^  bem  ®efe|  ber  3lt^ 
mefi«  eine  Serec^nung  be«  jtünftigen  fomo^I  für  ben  (Singeinen  wie  für  bie 
^efeUfd^aft,  ja  biefelbe  mu%  ft(^  gu  einer  förmlichen  SSSiffenfc^oft  audbilben 
laffen.  Unb  nun  bie  änwenbung  biefer  Säfte  auf  unfer  ©c^idffal  nad^  bem 
Sobe.  auc^  ^ier  —  fc^on  oor  mc^r  al«  gwangig  Qfa^ren  fjattt  er  fic^  fo 
gegen  Saoater  au«gef})roc^en  —  giebt  c«  einen  I^eil  ber  3"fi*"ftr  mn  welchen 
9iiemanb  fid^  belümmern  barf  unb  foü;  t^öric^t'Oertoren  jeber  ®ebanfe,  ber 

Digitized  by  VjOOQIC 


2)te  9uff%  über  Vditigenefie  u.  f.  m.  581 

fu^  mit  bem  ^^^fifc^en  unfered  tünftigen  ßuftanbed,  mit  bet  ®e6urt  ber 
@eelen  in  eine  anbete  föelt  befc^Sftigen  n^oQte.  9lot^n?enbig  bagegen  ift  ber 
aRenfd^^t  ber  auf  ber  Slnerlennung  ber  (Sonfequen)  fittlic^er  fträfte  unb 
SShrbingen  beru^enbe  (Bleibt  anbie  ^ortteitung  bed  irbifc^en  in  ein.Iflnftiged 
Mtn,  —  not^n^enbig;  bamit  fie  nid^t  unter  fu^  finle,  notl^n^enbig  aud  mü* 
rdifc^en  @(rflnben.  ®eI6ft  bie  Auftritte  ber  franjöfifc^en  S^eüolution,  bereu 
Taumel  er  ie^  ber  ^ol\Smdff  t^ergleid^t,  fd^einen*  i^m  bie  9tot^tpenbigteit 
biefed  Glaubend  an  eine  fortge^enbe  ß^'uttft  ya  )7rebigen,  »fel&ft  fogar  ben 
gafl  gefeftt,  bag  biefe  nic^t  öor^anben  wäre".:  ^Da  wir  feigen/'  —  fo  faftt 
er  ft(^  )ufammen  —  ,,ba§  unb  nxirum  unr  eine  Unenblic^teit^  bie  t)or  uuiS 
liegt,  nic^t  fiberfe^en  lönnen;  fo  rooüen  wir  r«l§tf(^affen  ftrebeub,  mit  Siebe 
jutroueub  fortge^n  unb  glauben." 

Unb  glauben !  3u  einer  Apologie  bed  @laubeni^  ipligt  [\if  ber  britte  Sluf « 
\aii,  im  ®runbe  nur  eine  Xnmertung  ju  bem  i^origen,  }u.  Sr  entwidelt  t)on 
bem  (Srunbgebanlen  bed  gefe(mä|igen  Qa\ammmifaniß  ber  X)inge  aitö  mit 
gein^it  bie  Unterfc^iebe  bed  SSiffend/  Sinnend,  SBflnf^end,  C^^ffenö  unb 
Glaubend.  %t(^  jienfeitiS  ber  (Srenje  beiS  SffiiffeniS  ertennt  er  bad  berechtigte 
biefer  auf  bie  3u'>i^f^  gerichteten  Bewegungen  bed  ®tmüüfi  unb  ber  Sfi^an^ 
tafte  an.  ©eine  Sbfic^t  ift  nic^t  fowol^l,  burc^  Eroberungen  auf  bem  Gebiete 
bed  ;^ationeaen  fiber  ia^  Steic^  ber  * 33ernunft  ^inaudjuge^en,  ald  k7ielmel^r, 
aud^  iened  biefem  untertl^an  unb  k7on  i^m  abi^ngig  ju  machen.  ®elbft  bad 
X^nen,  auf  bad  er  [a  felbft,  unb  meift  mit  f^lec^tem  Srfolge,  in  feinen  eige^ 
nen  t>erfönlic^en  Angelegenheiten  gro^e  ®tficle  ^ielt,  foQ  flc^  für  baö  ^anbeln 
„in  eine  l^eUere  ©tinime  üerwanbeln"»  Äuc^  im  ^offen  unb  ©finfc^en  ift 
i^m  nur  fo  \)iel  ffla^rl^eit,  ate  SJernunft  barin  ift.  9lur  in  biefem  Sinne 
fagt  er,  fe^r  fc^ön,  bag  lein  ffiunfc^  k7erft8nbiger,  ebler  @emüt^r  fe  ganj 
Derloren  gewefen,  unb  ba&  ed  SDJenfc^en  gegeben,  bie  nie  ganj  oergebend  ge# 
^t  ^ben.  Unb  fo  wirb  man  e^  fi^  aucl§  gefaQen  laffen  tonnen,  wenn  er 
ben  (Klauben  bie  Sda\is  alled  (Srtennend,  ^anbelnd  unb  ©eniegend  nennt 
6r  t^ut  e«  nic^t  in  irgenb  einem  m^ftif^en  ©inne.  Der  ^jrfifenben  Untere 
fuc^ung  unb  bem  3^^tfel  räumt  er  für  bie  einseinen  ^üt  alle  Steckte  ein. 
^iS)tö  9nbered  ift  i^m  ®laube  ald  eine  ftitte  3uoerflc^t  bed  Unfid^tbaren  nac^ 
bem  SRaagftabe  bed  Sichtbaren,  ein  Srgreifen  beiS  3u^^f^8^"  "^^  ^^^ 
Xnalogie  be6  @egentp&rtigen  unb  SSergangenen,  beru^enb  auf  ber  3ut)eriaffig^ 
feit  beiS  oernünftigen  3ufammen^ang«  im  ©ereid^  ber  natürlichen  wie  ber 
geiftigen  Dinge. 

©efet  burd&  biefe  »uffä^e  baö  ©c^lugbänbc^en  ber  3erftreuten  ©lätter  bie 
ß^ftlic^en  Schriften  nac^  ber  p^ilofo^j^ifc^en  ©eite  l^in  fort,  fo  na^  ber 
poetifd^en  burc^  eine  Slnja^l  oon  Dichtungen,  mit  benen  ber  oielbeweglic^e 
äRann  wieber  einmal  einen  neuen  2:on  anf^lägt.  9ln  ein  paar  ältere  ©tüdCe 
—  ba«  öon  ber  c^riftlic^en  Äapujinertugenb  unb  baS  ni^t  fertig  geworbene 


Digitized  by  VjOOQIC 


582  ®e#e  Sammlung  Berftteuta  StäUer. 

„®t.  grtanciicu«  unb  bic  ®riüc"  0  —  fefete  fi(^  iet}t  eine  «nja^l  S^nfii^ 
an:  er  bid^tete  lt%t,  üott  une  et  t}on  ben  ®efinnungen  unb  6in)>finbuttgen 
xoax,  in  bie  feine  ^lullegung  bed  et^fc^n  (Se^oltd  bed  S^riftent^nmiS  i^n 
üerfenfte,  raW  ^Inteteinanbet  eine  Slei^e  öon  Segen  ben*).  UHe  frfil^n 
©amntbingen  ber  3^tftreuten  Slätter  Ratten  grted^ifc^e  unb  morgenlänbifiie 
^beln  gebTOii^t:  bie  ieigtt  gefeOte  i^nen  d^ftlic^e  ^^betn  ju.  Sie  finb  ts, 
bie  biefe  Sammlung  am  eigentpmlic^ften  lennseid^nen.  SDKt  (S)rigrammen 
ber  Slnt^ologie  unb  Umbic^tungen  ber  antiten  aRptl^oIogie  ^atte  ber  Sammlet 
vox  einem  ^^^rje^nt  begonnen :  er  fd^Iog,  noc^bem  er  ben  ganzen  Sx^  u* 
tional  t)erf(l&iebener  emi)flnbung«#  unb  ^^antafleformen,  fofem  jle  in  Silbetn 
unb  (Srjä^Iungen  eine  Se^e  bergen,  burc^Iaufen  ^otte,  mit  „äfüfAxäitn  Wx* 
äftn",  SBie  angelegen  i^m  bie  ®a6)t  ift,  geigt  bie  Sonebe  unferer  Somm« 
lung  unb  jeigt  bie  Slb^anblung,  mit  ber  er  feine  Segenben  ie^t  in  S^nfu^ 
SSkife  begleitet,  ipie  früher  bie  Slnt^logieüberfe^ungen  mit  ber  ab^anbbmg 
ä6er  boiS  S^^igramm.  Qr  befinbet  fi(^  babei  in  analoger  Sage  nne  einfi  mit 
ben  SSolIdliebern.  X)ort  mar  t^  il^m  me^r  um  bie  ^oefie,  ^er  ift  ^  i^m 
me^r  um  ben  lel^rl^aften  &tf)aU  3u  t^un.  Slud^  bieömal  ift  t^  feine  %i^t, 
„im  Staube  bie  reinen  @olbtdrner"  ju  finben,  aber  bie^mal  bie  ©olbßmcr 
(^riftti^er  dttfil  ®egen  bie  blinbe,  trioiale  ftufHörung,  bie  mit  bem  Stcmbe 
jugleic^  bad  ®olb  loegfegt,  oertritt  er  bie  beffere,  bie  mit  einem  oom  feinfien 
^iftorif(^en  Sinn  unb  oom  menf(^li(^ften  @effi^l  gef(^ärften  Sluge  ben  Staub 
burc^fiebt  um  ba6  ®olb  jurüdtiube^alten.  So  erttärt  er  fit^  naci^brud&l^ 
gegen  ben  abergläubif(^en  Segenbengef^mad  unb  bie  Segenbenai^tetil,  obtt  su" 
gleich  toeig  er  biefem  Skfc^mad  unb  biefer  9dletit  eine  pofitit>t  Seite  abjU' 
gewinnen.  Sr  befinirt  sunäd^t  bie  Segenbe  atö  eine  munberbar«frotnme  9x* 
gS^lung,  bie,  ben  meltltd^n  9iittergefd^i(^ten  jur  Seite,  ben  9nb&d^tigen  )^ 
Stanbed  jur  92a(^folge  reijen  foOte.  9ud  ber  S{)enfart  unb  ^^antafidage 
ber  3^^^'  i"  ^^  V^^  Sßunbergef(^(^ten  entftanben,  erttfirt  er  i^r  SSunber^ 
bareiS;  bie  ))f))(^ologif(^  genetif<^e  ^etra^tung  bringt  ju  ber  menfc^lic^en  unb 
natürlichen  SBa^rl^eit  burc^,  me^e  ber  m^tl^ologifc^en  ®ptaäft  ber  mittelolter^ 
lid^n  Segenben  fo  gut  U}ie  ber  ber  antiten  U)elbenfagen  ju  ®rttnbe  fiege. 
ftt  fe^t  be«gleid^en  bem  Spott  über  bie  oerfe^rte  et^ifc^  SCenbenj  biefer  8e* 
fc^d^ten  bie  Slufforberung  t^eilne^menben  aJerflänbniffe«  auf  ®runb  ber  *cr< 
fe^ung  in  bad  3^alter  unb  bad  Seben  ber  Segen ben^elben  entgegen;  er  m\i 
auf  bie  eigent^ümlic^en  S^riftentugenben  l^elbenmüt^igen  ®laubeni^,  bulbenbcr 


^)  @.  ©etjer,  @.  84. 

')  (Sd  ifl  gemig  eine  unbegtünbete  Sermutl^ung  2>ün^r«,  6^.  II,  l,  bag  mandK 
biefer  Segenben  fc!^on  biet  frül^er  gebi(!^tet  n>orben,  unb  bag  ber  (Snt|(^(ug  fte  ^au^iugebcn 
bnxdf  Sangbeind  ^egenbe  in  bem  ^(^itterfc^en  iEli^ufenatmanac^  auf  1797  t}tran(agt  morbcn 
fei.  9hir  toon  bret  Gttttfen  ifl  ber  frühere  Urf)>run0  be^engt,  n?a^renb  bie  ^auptmaffe  im 
9a^re  1796  entflanb.  @le^  bie  «nmerfung  wn  Sieblic^,  e©6.  XXVIII,  559  ff.,  m\M 
avi6)  bie  Ouetten  nat^  Wl^ii\d>U\t  nac^etoiefen  ftnb. 


Digitized  by  VjOOQIC 


2)ie  Segenben  nnb  ber  9[uffa4  Aber  bie  Segenbe.  583 

ixfbt,  [trengen  (Sel^orfornd,  inniger  Slnbac^t  l^in,  bie  in  jenen  engen  unb 
brniKen  ^^rl^unberten  ftäftiger  dd  in  bem  unfrigen  fi(^  entnndetten  unb  bie 
in  ber  ftunft  eines  8lcH)^aeI  ober  Sorreggio  roiebererfc^einen.  (£r  wirft  fi(^ 
enblic^  anä^  jum  Sert^eibiger  it^  %oni^  unb  ©tite  ber  Segenben  auf,  aU 
beffen  (Eigenart  er  ^nnigteit  unb  fc^mudlofe  (Einfalt,  )70))uläre  ^eritic^teit  unb 
ittft^nmg  beseid^net.  92ur  borouf,  meint  er^  tomme  eiS  an,  iene  @eiftedgeftalten 
bfr  Segenbengeit  fo  k7oriuffl^ren,  »ie  fte  unferer  Qtxt  anfd^aubar  finb,  n^ie  fte 
imfer  (Steift  unb  unfer  ^erg  )u  fe^en  begehrt.  (Sr  nriQ  mit  ber  Segenbe 
oerfol^ren  nne  bei  all'  feinem  Ueberfe^en  unb  9la(^bi(^ten  unb  n}ie  er  im 
@ruiU>e  au(^  bei  feiner  iBibelernSrung,  bei  feiner  ^arapl^rafe  beS  (^rifttic^en 
@IaubendbetenntniffeS,  in  feinen  "^rebigten  unb  in  feiner  Srtlärung  it^ 
Sttt^fc^n  Itateii^idmud  k7erfu^r.  S)en  92amen  ber  Segenbe  behält  er  bei, 
ober  aii«brü(fli(^  fagt  er,  bafe  er  fie  „bem  le^renben  ^i\)W'  nä^er  ju  bringen 
gefud^t  l^abe. 

SHe  fd^n  inbeffen  bie  9uikinanberfe(ungen,  bie  mir  gel^ört  ^aben,  ®eift 
unb  föert^  ber  Segenbenbic^tung  entmideln :  mit  ber  nac^bic^tenben  (Erneuerung 
tft  ed  i^m  biedmal  nic^t  in  gleichem  ®rabe  gelungen.  ^Jtur  im  (Elemente  M  treu^ 
§er}igen  ^umord,  vok  i^n  (üottfft  fo  gl&(ni(^  in  ber  Segenbe  loon  @t  ^eter  unb 
^em  $)ufeifen  auftrug,  ^ätte  biefelbe  gelingen  fönnen.  93iel  ju  ftotf  fibenoiegt 
bie  emfte  le^renbe  ^^enbenj,  loid  ju  beutlic^  tritt  bie  Hbftc^t,  bie  (^rifttic^e  @age 
„nflftlic^  JU  gebraud&en"  ^erbor.  Qn  fern  fte^t  anbrerfeit«  ber  eigene  (Staube 
unb  bie  eigene  (Et^il  bed  !X>i(^terd  ben  itnf^auungen  ber  oerlebten  Qt\t,  bereu 
£ugenben  er  ber  (Segenmart  k7or^aIten  mUI,  ald  bag  eine  überjeugenbe  Sir« 
hing  ^eroorgebrac^t  werben  fönnte.  Slu«  beiben  (Srünben  ge^t  bie  ^oefie  in 
$rofa  über,  unb  bie  gefuc^te  ©c^mucfloftgteit  unb  (Einfachheit  mirft  nic^t  xvif)^ 
rcnb,  fonbern  ernfi(^ternb.  SWe^rere  bicfer  Segenben  ^aben  eine  oor^  ober 
angehängte  SDtoral  ober  finb  mit  (Einleitungen  oerfe^en,  in  benen  wieber  bie 
(Sefi^tspunlte  ber  Äbl^anblung  in  35erfen  vorgetragen  werben,  wel(^e  me^r  fünfte 
Io8  ate  gefättig  finb.  Dft  oerSnbert  ber  SSerfaffer  ben  Stoff  ber  ®age  ober 
giebt  i^r  eine  anbere  ffienbung,  ia  ber  aufgeftärte  bibaltift^e  (Erjä^ler  ertaubt 
fi(^,  bie  Segenbenform  gur  (Einfteibung  einer  SRorat  gu  benu^en,  bie  anti« 
Iegenbarif(i^ ,  antimön(^if(^  ift  unb  ben  mobernen  i^irc^enoater  a\&  einen 
audgemad^ten  fte^er  erf^inen  lägt.  X)affelbe  ift  ber  ^aü  mit  ber  gum 
@pott  ber  3<<4^ifUi^"  gewenbeten  (Sefc^ic^te  oon  bem  S^eufetc^en  mit  bem 
oerbronnten  Daum.  ®ie  fte^t  nic^t  unter  ben  Segenben  ber  ^tx\ixt\xttn 
Slätter,  ift  aber  eine  ^robe  ber  „luftigen",  bie  fi(^  ber  ©erfaffcr,  wie  er  an 
®Ieim  fd^reibt,  auf  ein  anbermat  oerf))arte.  (Er  l^atte  oor,  auc^  eine  Segenbe 
oon  ©(^aff^aufen  gu  f(^reiben^),  unb  ip&ttx  nod^  war  es  bie  Seetüre  eines 
alten  Segenbenbut^eS^  baS  er  1801  in  ©ta(^eSrieb  in  ©atjern  oorfanb,  was 


')  «n  ®.  SWüüer,  5.  SWai  97,  Qitlitx,  @.  261. 

Digitized  by  VjOOQIC 


584  €^#e  ©ammtiing  3crjtreutcr  ©(atter. 

i^n  tPtcber  ju  ein  paar  bcrartigcn  Dichtungen  t^etanlagte,  bie  nun  in  bet 
»tbraftea  ^laft  fanben  *). 

^oii  jtpcibeuttflet  inbeg  tt)itb  ber  ©ert^  biefe«  poti\\ii  morolifd^n  dj^e«» 
rimentd  baburc^,  bag  t^  bantit  sugtei^  auf  eine  iDemonftrotion  abge((^n 
njat.  iWit  {Rec^t  bemetfte  Äörnet  gegen  ©(Ritter*),  bag  Aber  ben  ganjcn 
©ec^ften  S^eil  ber  3^tftreuten  Slötter  ein  gewiffer  migmütl^iger  SEon  l^rrft^. 
„Unb  fo  feien  pe  benn"  —  fo  ft^Iiefet  ber  «uffoft  t)or  ben  Segenben  —  „m 
bie,  t?on  benen  fie  erjäl^Ien,  begraben  I  a5iellei(^t  ge^en  pe  in  einer  anbeten 
3eit  frud^tbar  l^eröor.  Quiescant  in  pace."  ffiir  lennen  biefen  repgnirt^oer» 
broffenen  Ion  au«  bem  SSor«»  unb  9?a(^n)ort  ber  SSoIteüeber.  Aber  ber  W^ßnäf 
richtete  pc^  bamate  gegen  bie  Kufflärer,  bie  il^m  bad  ®u^en  nac^  echter  urf)}tün9' 
li(^er^oefie  in  bem  ^ä^aä^t  ber  Siatur^joefie  verargten  unb  oerleibeten.  J)ej 
antigmut^  rietet  pc^  biedmat  gegen  bie,  benen  bie  $oePe  ald  fol^e  ber  ®egenftanb 
einer  ^öi^ften  SSere^rung  war.  Der  Herausgeber  ber  SSolIdlieber  ip  jefet  fettft 
ben  einfeitigen  SSerel^rern  beö  ©d^önen  gegenfiba*  jum  «ufftärer  geworben: 
ben  ^oeten  pellt  fu^  ber  moralifirenbe  lAxifttx  gegenüber,  ©eine  ^gü^rerin" 
ip  audgeft^rod^ener  SRaagen  nid^t  bie  SRufe  ber  Did^tfunp,  fonbem  bie  ®3ttin 
mit  bem  Domeniran),  bereu  Flamen  ,,^rita"  ®ebu(b,  Siebe  unb  ^ofpiung 

bebeutet;  benn 

„9((  ben  taufeab  ungtüdfttgtn  SRenfc^n 
Unb  ben  rollen  ^eracn,  bie  fle  quaten, 
^itft  lein  2:on  ber  SWufe  meljr.    @ic  fobern 
«nbre  ©orßen.  —  ^offe  feinen  Lorbeer. 
SWmm  ^ier  biefen  äweig  unb  meine  Ärone". 

Ob  baS  ©(^öne  benn  Mog  nu^Io«  fein  muffe,  ob  eS  ni(^t  auäf  pärfenb  unb 
erquidenb  werben  lönne,  fragt  bie  SSorrebe  unferer  ©ammlung,  inbem  fte 
vorweg  bie  Angriffe  gegen  bie  Segenben  abxvt^xt,  unb  pc  fcftliegt  felb|l  mit 
einer  Segcnbe,  beftimmt,  biejenigen  ju  belehren  unb  }u  befd^ämen,  bie  in 
harter  ^ungerSnot^  nur  JRofen,  nid^t«  ate  JRofen  fe^en  wollen  — 

irfel&t,  »0«  il^r  toünft^et! 

a)em  Slrmen  »erbe  jebe  3lofe  ©rob". 

„©d^on  in  ber  9Sorrebe,''  fo  fä^rt  Äörner  in  jenem  ©riefe  fort,  „fc^eint  er 
an  eine  moralifdf^e  |)ungerönotl^  ju  glauben,  wo  alle  Wofen  in  ©rob  oerwon* 
belt  werben  foUten,  aber  fein  S)rob  ip  wirflii^  ju  wenig  auögebadfen,  um 
eine  ftärfenbe  3?a^rung  gu  geben,  wenn  aud^  wirflic^  bie  3iot^  fo  grog  wäre. 
Sr  mug  eine  unglüdHic^e  9ieijbarleit  ^aben ,  bie  i^n  Xlled  fc^warj  fe^en  lägt, 
wenn  in  bem  ßinel,  ber  i§n  junät^p  umgiebt,  feine  gorberungen  ni^t  be= 
friebigt  werben." 


^)  @.  9eebü(^  a.  o.  D.  8.  560.    Mt  ßegenben  mit  bem  fritif^en  ^paxat  finbe« 
fi^  beifammen  in  bem  genannten  Sanbe  ber  ®^@.,  ®.  167  ff. 
«)  n.  a^rit  97,  «rief».  IV,  ©.  23  ff. 


Digitized  by  VjOOQIC 


^nben)  ber  ^berf(^n  ^enbenbic^tung.  585 

2Bad  ftörner  l^ter  auii\pxaii,  toax  nur  bet  Stbetl^aQ  ber  SDtetnunfl  einer 
Rottet,  iu  ber  {t(6  ber  !£)t(^ter  ber  Segenben  im  Saufe  ber  testen  ^^^re  immer 
me^r  in  (&titn\a%  gefegt  ^cAtt.  S)ie  erften  Sammlungen  ber  Qtt^ 
ftreuten  Blätter  geigten  un^  ^erber  in  feinen  bic^terifci^en  une  in  feinen  t^eo» 
Tctifc^en  ©eftrebungen  auf  ber  ^ö^  ber  geiftigen  ©ewegung,  bie  t)on  ffieimar 
and  bie  gange  beutfc^e  Sitteratur  bel^errf(i(^te,  unb  in  k7oaer  Harmonie  mit 
®oet^e.  !£)ie  (e^te  ©ammtung  üerr&t^  und,  ba§  biefe  ©emegung  fi(^  in  gmei 
Ströme  getl^eitt  ^^tte,  \)on  benen  ber  eine  öorroärt«,  ber  anbere  rfidwärt« 
flutl^e.  yi\6)t  mel^r  \>txAnt  ftanben  bie  Flamen  ^erberd  unb  ©oetl^ed  über 
bem  (iHngang  gum  JBau  ber  beutfd^n  Sitterotur. 


Digitized  by  VjOOQIC 


^erätiberte  Stellung  pc  jettgenüfftfiteti  ^ti^tung. 


35., 


XDO  bie  93etfafferin  ber  (Stinnetungen  auf  bte  Segenben  ju  \pxtfyn 
lammt ,  gebentt  fie  au(^  ber  Urt^eUe ,  n^elc^e  bamatö  in  SEBetmar  ü6et  ben 
begriff  bed  SEBunbeti^  laut  geiDorben  feien.  @an)  anberiS  ate  ^txitv  (fitten 
^bie  gtoSen  Dichtet"  benfelben  aufgefaßt.  ©t^iUer  in«6cfonbere  ^e  baS 
SEBunber  im  greQften,  unfinnigften  @eifte  bed  ftat^oHd^uiS  genommen  imb 
itftawfttt,  ie  unnatürÜAer,  oon  ie  weniger  ©ejug  auf  ben  9Wenf(^en,  bem  e^ 
begegne,  ie  frember  unb  heterogener  bem  ©egenmärtigen,  befto  eigentlich  fei 
e«  ein  fflunber.  ©c^roerüd^  gießt  fie  ben  ®inn  biefer  Sieben  treu  wieber, 
nur  um  fo  beutUc^er  aber  oerrat'^en  i^re  teibenf(^aftli(^en  Sorte,  bog  boS 
9anb  bed  Serftänbniffed  jn^ifc^en  ^erber  unb  bem  i^n  junäc^ft  umgebenben 
3irlel  in  aller  SBeife  soffen  war.  Sie  fpric^t  baoon,  bafe  nur  ^ein  in  fu^ 
felbft  miSgeftafteter  ®eifl"  eine  folcfte  anfl^t  ^abe  f äffen  fönnen,  unb  Hagt, 
bag  ein  fo  abgefc^marfte«,  ungereimte«,  fd^iefe«  unb  alberne«  Urtl^eit  auf  |)ef 
ber«  eble,  mit  einem  geiftigen  8lei(^  oerbunbene  Segenben^^SBunber  fei  ange= 
wanbt  worben.  ^S«  war  ni^t  anber«/  fä^rt  fte  fort,  ,,al6  ob  bamal«  ®oet§e 
unb  ©deiner  oon  einem  toQen  !Dämon  befeffen  gewefen  wären;  fie  fonntcn 
ba«  lollfte  behaupten,  um  bie  fc^önere,  eblere  ©al^r^eit  nic^t  fe^en  ober  fie 
oerbrängen  ju  wollen  0-" 

®ne  ffianblung  ber  tiefgreifenbften  8lrt  alfo  f^at  fi(^  ooUjogen,  beten 
allmäl^lic^er  (^tfte^ung  nad^juge^en  unfere  n&(^fte  Aufgabe  fein  mn^. 

Ununterbro^en  freunbf^aftlic^  l^atte  fi(^,  wie  wir  früher  fa^en,  ba«  Ser* 
^ältnig  beiber  ^erber«  gu  ®oetl^e  bi«  }u  beffen  Siüdte^r  au«  bem  Sager  oon 
üWarienborn  erhalten,  «m  28.  «uguft  1793  war  (Soet^e  jurücfgefe^rt  —  e« 
waren  genau  ge^n  3a^re,  feit  man  über  bie  SKiSoerftäubnifle  ber  erften  ®et^ 


')  3n  ben  gebrndten  (Srinnerungen  III,  112  tfl  bie  ^jitl^ung  auf  ,bte  grotes 
3)1*1«"  t>ct»if*t.    »gl.  (Saroline  on  ®.  SWüffer  6.  SKai  1805,  C,  III,  387  ff. 


Digitized  by  VjOOQIC 


8tginnenbe  (Sttöttung  ber  greunbfd^aft  mit  <9oct^  im  3a6re  1798.  587 

marer  3eU  ^titioeg  fi(^  gr^eunbfc^aft  unb  ^ufammenl^alten  gelobt  ^atte.  9{td^t 
blo|,  loie  bie  Srinnerungen  fageitOr  ^n  t^m  ffi^ampagnefetbjug  aad,  t)ot 
(&ottf)t&  Sefud^  bei  3<tcobi,  ^atte  iener  bie  freunbf(^aftli(^ften  ^efe  an  bad 
^berfc^  ^M  gerichtet;  no(^  ganj  ebenfo  fteunbf(l^t(^  Hingen  bie  bed 
3a^re5  1793.  Dag  ®oet<fe  bei  ienem  «efu(^  bnrc^  ^acobi  gegen  ben  JSku 
moxtx  grteunb  eingenommen  »otben  unb  f^on  bamald  etlältet  gegen  i^n 
jnrüdgefommen  fei,  erfc^eint  angefi(^tö  bet  gleichzeitigen  !3)ocumente  oi&  ein 
(^nologifc^er  ^^^u^i,  ben  erft  bie  \pittt  enoac^te  Siferfuc^t  unb  mif trau« 
ifd^  Serftimmung  begel^en  fonnte.  ®evabe  no(^  loi^renb  ber  3eit  im  Sager 
}n  SRarienborn  loirb  (Shaet^  )um  Ueberbringer  ber  erflen  Sänbe  ber  ^umo» 
nitatdbriefe  beim  ^erjog  unb  freut  fi^  ber  g&nftigen  9(ufnal^me  berfelben. 
ft^  ift  bie  3^r  itt  ber  @oet]^e,  ben  tritifc^en  Sfteridten  beiS  greunbe^S  fotgenb, 
feinen  Steinete  burt^corrigirt,  in  ber  er  für  feinen  ^®firgergeneraP  auf  ben* 
fetten  »eifaü  rechnet.  Den  er  frft^r  für  ben  ^©rogfo^j^a"  geerntet*).  Cben 
ie^t  finbet  bie  ®emeinfamteit  ber  S{)enfn)eife  einen  SluiSbrud  in  ber  gemein* 
famen  Abneigung  gegen  Saoater,  unb  no(^  bie  to&l^enb  @oet^ed  ^(bmefenl^eit 
gefctriebene  „(8>ait  ber  ©prac^en"  trägt  bemnä^ft  bem  Berfaffer  oon  ienem 
einen  juftimmenben  3uruf  ein  ^).  (Srft  mit  Snbe  bed  ^aijxt»  1793  beginnt 
na(l^n7eidbar  eine  Srtältung.  ®e^  beftimmt  bringt  (Saroßne  biefette  mit 
einer  gleic^ieitigen  Sbtoenbung  beiS  C)erjogd  oon  U)erber  in  S^fanraienl^ang 
unb  finbet  ben  ©runb  bafflr  in  ben  entgegengefe^ten  poUtif^en  9nf(^auungen. 
SRan  mtttxt  etmad  baoon  in  bem  Sriefe  ®oet^ed  an  Proline  oom  ^tAx 
1794,  worin  er  bie  3la^rid^t  oon  ^.  SKe^er«  «nfunft  mit  ben  ©orten  be- 
gleitet: ^Seiber  tmrft  ber  Oeniui?  ber  3eit  fo  übel  auf  g^euubfc^ft.  SKei* 
nungen  über  frembe  93er^ältniffe  jerflören  bie  näc^ften,  bag  man  fid^  nur  an 
bad,  n7a6  einem  nod^  bleibt,  rec^t  feft  }u  galten  ffot"  Sergegentoärtigt  man 
fii^,  bag  ®otifft^  poM\iit  ®e^nnungen  U}efentli(^  jufammenfieten  mit  ben 
))erfönli(^en  (Siefü^len  ber  B^neigung  unb  Sln^nglid^feit  an  feinen  ^errn^  fo 
mirb  man  bad  ®emi(^t  nic^t  unterfc^ä^en,  bad  biefeiS  trennenbe  SDtotio  ^aben 
mufte;  ed  gefii^a^  aud  Streue  unb  ^reunbfc^aft,  bag  er  gegen  ben  einen  e^eunb 
ertaltete.  «nbererfeit«  irug  bie  ^olitil  natürlich  nici^t  allein  bie  @(^ulb  ber 
beginnenben  (Jntfrembung,  fie  enoeiterte  nur  bie  {Riffe,  bie  [xij  o^ne^in  fan» 
ben.  SRit  bem  ®ef(^id^td))^ilofo))$en  ^atte  ber  SHc^ter,  mit  bem  X)id§ter  ber 
@ef(^i(l^td))Pofop^  eine  groge  ®trede  SBeged  jufammenge^en  fönnen ;  Da  f^attt 
f)erber  bie  natunoiffenfc^aftlit^en  ©tubien  ®oet^e«  get^eilt,  biefer  fi^  gu  ben 
p^lofop^ifd^en  Seftrebungen  iened  l^inübergebogen.  ®obalb  bad  gefc^ic^td« 
p^ilofop^if(^c  3fntereffe  ^erberS  in  ein  moralifc^^politifc^eö  unb  anbrerfcit« 


\ 


^)  *reuB.  Sa^rbB.  XLIII,  423. 

«)  A,  I,  142;  tgt.  über  ben  (»toSfortta  baf.  @.  181,  C,  I,  145,  ©elger,  €5.  214 
nnb  ^nmanttätdbriefe  VIII,  140. 

«)  A,  I,  142,  togt  mit  öeliet,  @.  215;  A,  I,  144. 


Digitized  by  VjOOQIC 


588  Etagen  üBev  ^Oereinfammtg  n>&4renb  be«  Salute«  1794. 

In  ein  tl^colofltf^e«  übetfllng,  l^örte  e6  auf,  für  ©oct^e  anjiei^ttb  ju  fein,  nnb 
^erber  n7tebetum  ipu^e  t)on  ®oet^e6  optifd^en  unb  bctanif^en,  immer  mel^t 
ind  (Sinjetne  gel^enben  Seoba^tungen  unb  93erfu(^en  leinen  unmittelbaren 
@ebrau(^  me'^r  ju  maci^en.  92ur  natflrlic^,  ba|  ft(^  ®oet]^e  me§r  unb  me^ 
aud  einem  SSerl^ältnig  iurfldjog,  in  n^elc^em  er  )7on  je  ber  t^ätiger  Sntgegen« 
lommenbe  gemefen  roat,  ba  ber  unter  arbeiten  ertiegenbe,  oft  Iranfe  ^erber 
ben  Ruberen  ni^t  fuc^te,  fonbern  fi(^  Don  i^m  fud^en  Ue|.  jttagenreiil^er  iß 
fein  frühere«  ^ta^r  in  ^erber«  8eben  ate  bas  3a^r  1794.  JDiefe  «tagen 
gelten  ber  93erbitterung  &6er  ba6,  tt>ad  er  4tun  ben  ^trug  nannte,  ber  i^m 
gef^jieft  morben  fei^),  fie  galten  bem  jeitraubenben  SJrud  geifttöbtenber  «r* 
beiten,  ber  Sinfc^nfirung  einer  Sruft^  bie  ju  >olIen  Stt^emgügen  gefi^en 
war  —  aber  fie  floffen  auif,  unb  ni(^t  am  menigften,  au«  ber  (Sm^jfinbung,  bot 
er  ben  greunb  verloren  ^abe,  beffen  ®ef<jrä(^  unb  beffen  üWitt^eilungen  i^ 
no^  bi«  oor  einem  ^^^re  Iroft  unb  ©alfam  gewefen  maren.  Ol^ne  einen 
Sertrauten  in  feiner  "SlUtft  gu  ^aben,  ergießt  er  fid^  in  abgeriffenen  @eufiem 
gegen  feine  audn)ärtigen  ^reunbe.  Sie  erquicft  i^n  ie^t  ein  S3rief  üon  bem 
alten  grteunbe  ^e^ne:    „^  bin  oft  in  bem  ^ttflaw^^f  ^^^  «ner  fot(^  3u* 

f^jrac^e  äufeerft  oon  nötigen  ffot    Ic^,  greunb ! "  *)  Äe^nli(^  unb  no(^ 

offeni^rjiger  unb  beftimmter  bie  «lagen  gegen  @leim  unb  ^.  ®.  SRfttter. 
Sir  l^aben  fie  guten  !£^eild  fc^on  früher  jur  93eranf(^auli^ung  ber  Situation 
angefahrt,  in  ber  er  an  ben  ^umanitätdbriefen  unb  an  ber  Zttp^^oxt  arbei« 
tttt.  ^oxäftn  mir  noc^  einmal  l^in,  fo  ff^merjen  uns  am  meiften  bie  Sorte, 
bie  bem  @efu^l  feine«  june^menben  XQeinfte^en«  Slu^brud  geben,  „^n  mei^ 
nem  (Stmütf^t  bin  ic^  ie^t,  idi  möchte  fagen,  unenbli^  einfam."  »gr^  feine 
©eftalt  me^r  biefelbel  faft  lein  SJer^äUnig!"  »oü  aRitgeffi^l  mit  bem  Ueber^ 
b&rbeten  l^atte  ©leim  gefd^rieben:  ,,Sie  fangen  mir«  an,  ba§  ber  (Bottedmann 
nid^t«  t^un  barf  ald.  fdf^reiben?''  unb  mieberl^olt  l^atte  er  baoon  gerebet,  bag 
ber  ^erjog  e«  nic^t  leiben  bürfe,  ba|  er  felbft  ben  ^erjog  bitten  motte,  Stt^ 
ptfe  JU  f(^affen.    ,^ie  l^aben ,"  erwibert  barauf  Caroline ,    ^re<^t  ein  ©ort 

an  mein  innerfte«  Anliegen  gerebet. 3)aS  liegt  mir  fd^on  ^ffx  unb 

lag  auf  bem  |)erjen.  aber  mem  fagen  unb  mem  Magen?  «einer  ^at  ^ier 
einen  Sinn  bafür  —  unb  unfer  ölonomifd^  C^^Wfl  ^m  wenigftcn.  giebfter 
grteunb^  oon  @ott  allein  mu^  unfere  f)ülfe  tommen  unb  oon  feinem  guten 
CngeL"  „9üe,"  fo  flagt  fie  (5nbe  be«  3[a^re8  gegen  ben  jüngeren  greunb  in 
ber  ©t^meij,  „l^abe  ic^  meine«  SKanne«  B^P^^b  fo  brüdcnb  gefüllt  al«  biefeS 
^al^r  —  unb  ^tiemanb  meif,  ma«  er  tl^ut  no(^  ma«  er  leibet,  al«  allein  @ott! 
unb  er  allein  mu^  ani^  bie  Sbfit^t  miffen,  marum  er  ü^n,  fo  ganj  gegen  feine 
Steigung,  ^ier  feftge^alten  f)at"  (£«  mar  ®oet^e«  Serf  gewefen,  baf  er  in 
Seimar  feftgel^alten  worben  mar;  e«  mar  ®oet^c«  Umgang  gemefen,  ber  bis* 


1)  »fli.  oben  6.  437.  438. 

«)  7.  aRärs  94,  C,  II,  225  «nm.  2. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Sog  in  Seimar  nnb  ^btr  in  $al6eTftabt  1794.  589 

§er  no^  am  metften  bie  SDJigßc^Ieiten  bet  neu  gef (Raffelten  Sage  tl^m  t^erfügt 
unb  oufaemogen  ^tte.  ^%tf  im  ffinften  ^a^xt  nadi  ber  9lfldfe^  aitö  ^a« 
Ken,  fjot  ^  fiäf  \üx  ^ber  unb  Caroline  l^erau^efteQt,  bag  bie  9ie<l§nuns 
folfd^  roax.  S)ie  grteunbf(^aft  ®ottfft»  ffat  aufgehört,  ein  (S^egengeu^id^  gegen 
bie  ötelen  niebergie^nben  ®ewi<%te  gu  fein,  ©ie  g^au,  bie  ia  am  meiften 
nne  ®oet^e  unb  mit  ®oet^e  gerechnet  l^otte  —  fie  am  meiften  ift  ie^t  an^ 
beten  ©inned  gett)orben.  „^etaudgel^oben  }n  n}erben",  bail  ift  ie^  il^t  Sßunfc^, 
nnb  bag  ein  loo^lt^ätiger  (^get  ober  ein  ebler  grürft  il^em  SDlanne  eine  litten 
ratifc^e  aihtge  f (Raffen  möii^te.  (Er  l^innneberum  (ejftätigt  äUIed,  n^ad  fie  übet 
feine  ©ituotion  gefc^tieben,  abet  in  ttfibfeliget  9teftgnation  fügt  et  ^nju: 
„%n  ein  Segtonraten  ift  nic^t  )u  beuten.  ^  mu§  ^iet  k7ettpefen.  S)ie  3eit 
ift  Dotübet"*). 

^0^1  gab  t»  bagttnfc^en  manc^ed  etfteulid^e  ;^ntetme3io.  (Hu  fotd^ed 
n^ot  t§,  ate  in  ben  etflen  Sagen  bed  ^^tti  ^o%  auf  feinet  Httetatifd^en 
Steife  naii  SBeimat  lam.  SSon  mel^t  ate  Sinet  ®eite  betü^Tte  ft(^  ^etbet 
mit  bem  Don  ®teim  n^atm  (Sntt^o^ienen  f9m))at^if(^.  (St  e^tte  in  i^m  ben 
.»reinen,  felfenfeften  (Stattet".  (5t  fonnte  mit  i^m  oon  ^etjcn  weg  übet 
bie  poIitif(^en  SHnge  teben.  (St  achtete  i^n  k70t  9(Qem  atö  „ben  btaüen 
^ometiften",  unb  einen  ^tfu^  n^enigftend  ma^te  et,  megen  bed  ®tteitetf, 
ben  ©o6  mit  ^ttfut  ^atte,  auf  il^n  —  »etgebUi^  fteilic^  —  einjuteben.  ©ei 
(Soet^e  unb  in  ^etbet^  ^aufe  fi^en  ba  bie  btei  9Beimatif(^en  ^etoen  mit 
bem  „btaoen  ^ometiften"  jufammen,  ein  93ietbtatt  (ittetatifc^et  ©tögen,  um 
93o&  and  feinem  ^omet  k70t(efen  )u  l^öten,  unb  f^etbet  giebt  feine  8nfi(^t 
übet  ^omet  unb  übet  bie  bibüfäen  (StjDätet  gum  ©eften").  9?o^  »o^U 
t^uenbet  bie  unmittelbat  batauf  untetnommene  ad^ttägige  ©efuc^^teife  nac^ 
(^leintd  $ütt(^en.  &  mat  eine  r^C^etgftättung",  beten  man  fo  fel^t  bebütftig 
mot.  5Det  aitt  gteunb,  bem  gegenfibet  ate  einem  „ftß^üc^n  t^ätigen  SKann 
unb  3füngling"  bet  \pmx  (gebotene  ficb  „99  ^a^te  alt"  fünfte,  »etfe^te  biefen 
in  eine  Saune,  wie  et  fie  in  ffieimat  nid^t  mel^t  fannte.  d^  bcwä^tte  fi(^, 
nne  ,,tein  bad  ©enfotium  k7on  993eimat  nac^  |S)aIbetftabt  geftimmt''  loat. 
ißttn  eben  etfotgten  bie  (S^eftänbniffe,  bie  lüit  ge^ött  ^aben  unb^etbetd  9{uf: 
„@o  ift  benn  no(^  3[emanb,  bet  an  meinem  ij^nnetn  5E^eit  nimmt,  bet  auf 
mit  atztet!  —  ^iet  finb  anbete  Reiten!"«). 

^  ^etbet  fo  fc^tieb,  ^atte  oot  einigen  9Bo(^en  SSSeimat  einen  anbeten 


^)  €Hel^  bie  ®rief|leflen  t>om  dolore  1794  an  (9(eim  unb  (&,  WlMtx  bei  (Setter, 
@.  216.  250.  251  nnb  C,  I,  184.  1S5. 

*)  @.  ^etbfl,  3o](.  $einr.  Sog  II,  1,  161  ff.  nebß  ben  flnrnetfungen  unb  Seteg« 
ßeUeti.  Soffen«  Serbienfl  ald  ^omerfibetfe^  ertennt  Berber  @^®.  XVIII,  321  nnb 
bann  öffentlich  $oten  L  9,  66  an. 

»)  ®teim-|>erberfd^cr  Sticfmcc^fet  6.  3uni  biö  27.  Octobet  94.  a)c«  a^ttSgigcn  ©e* 
fn49  bei  ®teim,  bon  bem  man  ben  26.  3uni  juriktlam,  ettoä^nt  au(^  ber  bei  (Setter 
fe^lenbe  ©tief  ^tbet«  an  SWütter  tom  30.  3uni. 


Digitized  by  VjOOQIC 


590  ff^c  iBcgegnmig  ©d^ißcrS  nnb  Berber«. 


flefc^cn.  Qm  ©cj^tcmbcr  war,  na^bcm  ffl.  ö.  f)umboIbt  i^n  l^rfibcr* 
begleitet  ^atte,  @6ixUtx  t)on  3ena  cmd  k7terie^n  3;age  bei  ®oetl^e  jutn  8e^ 
fu(^  aemefen.  Sine  bebeutfame  3ufammenlunftl  ßu  ®oet^e  unb  f>eti)er  nmr 
ein  ©rittet  gefommen.  ®ie,  wenn  biefer  Dritte  ein  neue«  ©inbeflüeb  jmfc^ 
ienen  ©etben  »urbe? 

aiö  ein  iunget:  STOann  üon  ac^tunbatDanjtg  ^al^ren  toax  ber  !Ct<^tet  beö 
I)on  ©arlü«  fieben  ^f^xt  juöor,  am  21.  3[uU  1787  gum  etften  SKale  notb  ©ei^ 
mar  g^'ommen,  »ott  SSetlangen,  ft^  an  bem  ©am)tortc  bentf(^er  Dichtung  in 
feinem  Dit^tetbetufe  ju  bilben  unb  enH)otjubringen  ^).  ®oet^e  war  in  3[taßen 
abmefenb;  nur  benffiirfungen  feine«  Seifte«  begegnet  ber  aieuangefommene  unb 
finbet  fi(^  öon  biefen,  öon  ber  naturaliftift^cn  Dentoeife  be«  ®oet^ef(^ 
Äreife«,  c^er  abgeftogcn  al«  angejogen.  @o  fie^t  er  ftc^  öon  felbft  auf  ®if 
lanb  unb  ^erber  angenncfen.  5Wit  bem  ^erau«geber  be«  SKerlur  eine  litte» 
rarifd^e  ®ef(^ft«t}erbinbung  an)ulnfl))fen  n}irb  i^m  nic^t  fc^toer,  aber  um 
U)erber  vox  ädern,  bcn  bebeutenberen  unb  jurfl(tb<tttenberen,  bewegt  fid^  fein 
änt^eil,  feine  92eugier,  feine  Sernbegierbe,  fein  S^rgeij.  äudb  ba«  (Seringfte 
ift  i^m  Don  |)erber  intereffant,  unb  wie  triunHJl^irt  er,  al«  er  erfährt,  bof 
biefer^  nac^bem  er  im  !Z)on  d^rlo«  gelefen,  laut  feine  Partie  genommen  ^abe, 
al«  er  gar  au«  feinem  SDhtnbe  anerfennenbe  äBorte  über  fein  Skrf  ^9rt 
Der  Dramatifer  ftanb  U)erber  ferne,  ungefähr  fo  fern  wie  jenem  ber  S^olog, 
ber  ^rebiger.  ©d&iller  war  biefem  fo  gut  wie  unbelannt,  aber  nur  um  fo 
me^r  rcijtc  e«  ben  iungen  S)i(i^ter,  ben  bewährten  unb  einf(utrei(^en  ftritifcr 
für  fid^  )u  gewinnen.  ;3[mmer  bo(^  gab  e«  ber  JBerü^rung«))untte  genug. 
Um  bie  ®pinojagef<)rä(^e  ju  oerfte^en,  war  ©(biüer  no^  gu  wenig  pfi\ijo\t>' 
p\)x\ii  burc^gebilbet,  er  mugte  fi^  barüber  oon  ftörner  belehren  laffen;  okt 
eine  Darftettung'Wie  bie  in  bem  9lemefi«auffa^e  fagte  il^m  innig  gu,  unb  bic 
®ebonlen  be«  Äuffa^e«  über  Siebe  unb  ©elbft^eit  Hangen  an  ocrwanbte  in 
i^m  felbft  an.  9uf  jenem  (Brengrain  gwifdf^en  ^l^ilofopl^ie  unb  Dichtung 
wugte  ber  ^»üttgere  ben  «eiteren  fel^r  wol^l  gu  treffen ;  gern  lauf^te  er  ben 
geiftüoHen  {Reben  be«  mitt^cilfamen  aWanne«,  ber  gleid^  bebeutenb  über  ^iflo» 
rifd^e  ©d^riftftetlerei  wie  über  bie  ffiunber  ber  SWenfd^enfeele  unb  bereu  Re- 
gierungen gu  ben  verborgenen  fträften  ber  Statur  gu  ff^rec^en  wußte.  Dag  et 
l^ier  auf  eine  überau«  ergiebige  Quelle  geftogcn  fei,  war  bem  jungen  aRanne 
fel^r  beutlicft.  „^if  bin  ©illen«/'  fc^rieb  er  an  ftörner,  „^ber  biefen 
©ommer  fo  gu  fagen  gu  oerge^ren,"  unb  anbrerfeit«  fpeculirt  er  bei  bem 
^roject  eine«  neuen  Journal«,  ba«  er  herausgeben  möd^te,  auf  ben  9tamen 
be«  glängenben  3lutor«.  3»m  ®angen  war  ber  junge  Dramatüer  unb^ubli* 
cift  ft^on  gu  felbftänbig  unb  gu  eigenartig,  al«  baß  er  ein  ©t^üler  §erbert 
ptte  werben  fönnen  wie  ©oetl^e  in  Strasburg  geworben  war;   aber  einige 


^)  3u  bem  golgenbett  bie  ©elcgc  in  bem  6(^tttct»Äörnerf(^en  ©rief»e<$fel  feit  ber 
Snfunft  ©(Ritter«  in  Seimar  21.  3utt  87. 


Digitized  by  VjOOQIC 


^\\Ux9  anf5ngli(^  ateUnng  ju  ^rber  unb  ®oet$e.  591 

bcbeutenbc  Qmpulfc  l^attc  er  bod^  t)on  t^m  eiiH)fanflen,  unb  cö  war  nic^t  can^ 
gef^lpffcn,  baf  et  i^m  iiic^t  no<i  nä^er  getücft  wäre,  —  wenn  ni(^t§erber« 
Slbretfe  na(^  Spalten  ben  iBerle^  unterbrochen  ^&tte. 

SSiel  ferner  iebenfaU«  att  ju  ^erber  füllte  er  fxc^  ju  ©oetl^e  mäf  ber 
erften  ©egeflnunfl  mit  biefem.  ÜDer  Dichter  ift  bem  ÜDt^ter  üemwittbter,  - 
aber  eben  ber  Dieter  fte^t  i^m  im  ffiege.  ^n  bie  Siebe  ju  bem  großen 
©eifte  mif(^t  fi^  bie  ®ferfu(^t  flegen  ben  großen  SKann,  ba«  an  f)a§  gren^ 
jenbe  ®effl^t  bed  weiten  «[bftanbe6  t)on  bem  an  Sebenderfa^rung  nnb  innerer 
(Sntwidetong,  an  Siu^m  unb  Sugerer  ©teOung  i^m  fo  weit  93orauj»,geeiIten. 
I)ag  8e^e  freilit^  galt  mdf  t?on  ^erber.  (£r  ^atte  fi(^  auf  beffen  Mdttffx 
ottd  ;^talien  gefreut;  aber  nun  erft  finbet  er  ed  bo))peft  fc^wer,  an  i^nl^eran«* 
guiommenl  er  mu%  ftd^  befd^ben,  neben  ben  Seiben,  eng  mit  einanber  Ser^ 
bünbeten  ate  ber  Ueberfel^ene  ein^erjugel^en ;  fein  ©tolj  ^eigt  t^n,  ftd^  t7on 
i^nen  gurüd jujie^en,  iebenfatt6  fi^  i^nen  nic^t  aufgubrängen ;  mi^utl^ig  fagt 
er  fi(!^,  ba§  man  k7on  biefen  JBeru^mt^eiten,  bie  k7on  flütm,  wad  fi(^  i^nen 
nähert,  in  Sewunberung  unb  Anbetung  gewiegt  werben,  nic^t  ju  k7iei[  ^er)^ 
lid^eS  unb  Srgiegenbed  erwarten  bürfe,  unb  tröftet  fi(^  mit  bem  allgemeinen 
®dfxd\Ql,  bad  no^  ^^eber  erfal^ren  l^abe,  ber  ji^  „mit  biefen  beiben  Seuten 
IHrte". 

Sofort  war  ed  ©c^iQerd  SSerfe^ung  nac^  ;^ena,  bie  i^n  ben  SBeimarifc^en 
©rogen  no(^  mel^r  au«  bem  ®cfi^te  rürfte.  üBit  ber  ^erberfd^en  gröwttic 
inbel  unterhielten  bie  ßengefelbtfd^en  ©d^weftern  freunbf(^aftli(^e  Sejiel^ungen*). 
SBBieberum  me^r  auf  ^erber  als  auf  ©oetl^e  wie«  ben  neuen  ^rofcffor  feine 
nunmehrige  ®ef(^äftigung  mit  ber  Uniüerfalgef^id^te,  unb  in  ber  SC^at  ^otte 
er  bie  ®enugt^uung,  ha^  ber  S5erfaffer  ber  „^tn"  fi^  ate  einen  ©ewunberer 
jener  unioerfal^iftorifc^en  Ueberfic^t  im  (Srften  ®anbe  ber  ^iporifd^en  SWe^ 
moire«  belannte,  mit  ber  er  fi^  felbft  ttwa^  wufete").  au(^  bie  ffienbung, 
bie  er  nun  oon  ber  ®ef(^i(^te  jur  I^corie  ber  aicft^etil  na^m,  liefe  i^n  mel^r 
atö  einen  grottfe^er  ber  ^erberfc^en  Seftrebungen,  benn  als  einen  mit  ®otä)t 
@leic^ftrebenben  erf(^einen;  ja,  unöerlennbar  trug  ber  Äuffaft  über  Änmut^ 
unb  ffiürbe  einige  3üge,  weld^e  an  bie  «uffäfee  ber  ^crftreuten  ©lätter  crin* 
nerten.  (£«  ift  belannt,  bag  ber  Äuffaft  ®oet§e  oerftimmte,  unb  bennod^  — 
jeftt  war  bie  Qtxt  gefommcn,  ba  ba«  ©latt  ^if  wenben,  ba  bie  Seiben,  bie 
bid^  einanber  fo  fremb  ©ebliebenen,  fo  wenig  Sinftimmigen  in  unerwar^ 
teter  SSeife  einanber  fu^  näl^ern  foQten.  <S«  braucht  ^ier  nii^t  erjäp  )u 
werben,  wie  bie  ?(uffoTberung  ©d^ifler«  an  ®oet^e,  fi(^  an  bem  Qfonrnal  mit* 


1)  ©Rillet  unb  Sottc,  1788—1805,  2)ritte  au«fl.,  IJcrau^gegeben  »jon  gicli^  II,  179. 
253.  254.  256.  274. 

«)  (Sbenbafelbfl  @.  281,  iogl.  ^iUtt  an  Äömcr  16.  SWai  1790  nac^  einem  ©efuc^ 
in  Weimar  bei  gerbet:  „(Sx  ijl  ein  ganj  anberer  Setonnberer  meiner  uniberfal^iflorif^en 
Ueberftc^t  in  ben  SD^emoireS,  atö  S^u." 


Digitized  by  VjOOQIC 


592  ^inn  htt  gteunbf<^ft  (BdßvA  imb  ®oet^. 

ittbet^eiligen,  ju  bem  tx  ba$  Protect  auiS  feiner  \äfXoif>x\äitn  ^eimat^  mitge» 
örac^t,  bte  SBcgegnutifl  ©eiber  in  ^tm  unb  bie  offene  briefHd^e  au6fpra(|e 
®(^i((erd  gegen  @oet^e,  btefen  eroberte,  ^er  neu  gefc^Ioffene  Sunb  mar  o^nc 
ßmeifet  nur  möglid^,  »eil  @oet^  ie^t  f(^on  ju  Berber  ni(^t  me^r  ftanb  txk 
er  bid  ium  ®ommer  1793  ju  i^m  geftanben  l^otte.  ftein  3^^(  ^uc^'  ^^ 
bie  ftSrtere  Snite^ung^traft  loor.  ®eit  @(^iQerd  @eptemberbefu<!^  oerftununt 
in  @oet^e<  Briefen  an  ;^cobi  bie  fonft  l^äuflge  (Ertoäl^nung  ^erberd:  ftatt 
oon  biefem  ift  ie^t  oon  @(^iller  unb  beffen  gh^eunb  XBU^elm  oon  f>mn6oIbt 
bie  Stebe.  Sr  fpric^t  ed  uneber^olt  in  einfod^er  ^ftimnttl^eit  au^^  ba6  er  an 
biefen  ie^t  neue  ©egieiter  auf  feinem  ffiege  gefunben  ^be.  ^S)ie  ftreife 
unfered  !t)entend  unb  SSHrfen6  laufen  in  einanber  unb  loir  begegnen  un^ 
oft."  ,,S3ir  fu(^en  un^  jufammen,  fooiel  al6  mögli(^,  im  äft^fc^en  8e(en 
JU  erhalten  unb  %ücB  auger  und  ju  Dergeffen."  ;^m  (Element  bed  fleft^^ 
f(^en  finben  fid^  ®oetl^e  unb  ©(^iQer  jufammen.  ^ie  grrage  toor,  ob  in  btefe 
gegen  bie  unäftl^etifd^e  93ett  abgefc^Ioffenen  ftreife  ht»  !3)enfend  unb  SBirfen^ 
au^  ^erber  mit  einge^n  tonnte  unb  loottte.  9erfl^rungd))untte  gab  ed  ia  is 
biefer  Segie^ung  genug.  S3ie  tpenig  Gefallen  (Bottfft  an  ber  f^oUtifd^en  %Sx^ 
bung  ^aben  mochte,  bie  ^in  unb  n^ieber  in  ben  f>umanitätdbriefen  mnn  a»^ 
in  blaffen  ^infelftrid^en  }um  S3orf(!^ein  tarn,  n^ie  menig  er  Suft  ^aben  mod^te, 
bem  X^eologen  in  feine  Unterfuc^ungen  }U  folgen:  an  ber  Ueberfe^ung 
ber  S5albef(^en  ®ebi(^te  l^atte  er  freubigen  «nt^ett  genommen*),  unb  ^ 
©ergelt  baffir,  bafe  i^n  ber  Ueberfefter  in  biefe  arbeit  eingeweiht  ^atte,  nuK^te  er 
il^m  gern  feinen  neu  umgefc^riebenen  Anfang  be«  ©U^Im  STOeifler  mitt^ei« 
len,  ben  wieber  oorjunel^men  f<!^on  1791  eben  jener  il^m  eifrig  s"fl^^ 
^atte  *).  ^n  ben  §oren  aber  eröffnete  [xäf  [a  für  bie  ber  politifc^en  ©dt 
abgelehrten  ©eftrebungen  eine  neutrale  3uflu(^tdftätte.  9u(^  ^erber  bafür  )u 
gewinnen,  tonnte  er  hoffen,  mußte  er  w&nf(^en.  $ür  ben  ^erau^eber  ber 
neuen  3^4^f^  üoUenbd  mu^e  ia  ^erber  aU  ein  gan)  unumgänglich 
SRann  erfd^einen.  ^atte  er  ft^  boc^  früher  U)erberd  yiamtn  gerabeju  aU  bie 
wirtfamfte  Gtitette  für  ein  berartige«  Qf'^w^nöl  gebaut,  follte  bot^  bie  V^ 
iectirte  neue  ß^tfc^rift  oon  ber  (Elite  ber  lebenben  ©(^riftfteller  gefc^rieben  wer* 
ben,  JU  ber  benn  bo(^  ^erber  gang  unjweifel^aft  unb  in  oorberfter  8inte  g^ 
^örte!  Wt  einer  warmen  SBerbung  wanbte  er  fi(4,  wie  wenige  üTage  }iUN)r 
an  @ottijt,  fo  unter  bem  4  ^ulx  1794  andi  an  ienen ;  nic^t  blo|  SDWtarbetter 
follte  er  fein,  fonbern  fu^  auc^  baju  oerfte^en^  über  bie  eingefanbten  ilRaitn« 
icAptt  juweilen  fein  Urti^eil  abjugeben^).  ^erber  willigte  ein*),  ©ei  bem 
@e<)temberbefud^  wirb  in  freunbf c^oftlic^em  ©ertel^r  bie©erabrebung  fefl  gemacht*), 

*)  9ln  Berber  9h.  98. 

«)  Berber  an  ÄncW  in  ÄneM«  Sitt.  9lCLäfia%  U,  260. 

»)  A,  I,  185  ff.;  «neftt>e(^fel  &df\titx9  mit  (Sotta  9hr.  10.  11.  12. 

*)  Sc^itter  an  (Kotta  13.  gebruar  95. 

*)  giclift  0.  a.  O.  in,  97. 


Digitized  by  VjOOQIC 


3)0«  Xrimrrtirat  M  3a5re«  1795:  (&M%  ^rber  «nb  Schiffet.  593 

unb  ©(^ider,  k7on  ®oet^c  untetftfi^t,  unterlägt  nic^t^,  fic^  bed  bebeutenben 
©cPfen,  öott  bem  et  fi^  ba6  Sefte  öerf<)rt(^t,  ju  oerp(^ern.  «m  Uebften 
^ätte  et  fd&on  füt  ba§  (Stfte  §eft  einen  f)etberf(^en  Söettrag  gehabt.  5Rlc^t 
o^ne  bie  @ttmme  bed  einfic^tigen  Äritüctö  gehört  ju  ^abcn,  roiü  et  ben  »n*» 
fang  feinet  ©tiefe  über  bie  äft^etifdf^e  Gftjie^ung  in  bie  SBelt  fij^iden;  batb 
sai)  ^öten  roit,  bag  fii)  ein  Äötnctft^e«  ÜWanufcti<)t  füt  bie  ©oten  in  |>etbet6 
^nben  beflnbet*).  ®o  wetben,  fd&eint  eö,  bie  ^oten  ju  einem  ©anbe  ani) 
)mf(!^en  ^etbet  unb  ®(^i((et,  unb  iDä^tenb  SSielanb  mit  feinem  obgetafelten 
äWetfut  btaugen  üot  bleibt,  fo  finb  e«  bie  Itiumt^itn  ©oet^e,  ^etbet  unb 
Sc^iüet,  welche  fid^  anft^iden,  gemeinfc^afttid^  an  bet  ®pi^  bet  neuen  ^t\U 
']ifn\t  bet  beutf(^en  gittetatut  ba«  (Sefeft  t)otjuf(^teiben. 

©itfticft  ariflt  un«  ba«  ;3[a^t  1795§etbet  afe  einen  eifrigen  ÜRitatbeitet 
an  ben  §oten.  ©(Rillet  ift  ganj  §öflic^!eit  unb  ©efättigfcit  gegen  i^n,  unb 
e^  fe^lt  ni^t  an  ben  ®eweifen ,  bog  bet  ©nttitt  in  bieö  3Set^5ltni6,  welches 
mSi  äugetli^  öott^eil^aft  wat^),  füt  |)etbet  ^o<l§etfteuIi(^  gewefen  unb  feinen 
8eben«mut^  gehoben  ^at.  Ate  in  biefem  ^af)xt  bie  etften  beiben  ©änbe  bet 
Znp[xiioxt  etf^ienen,  fo  fanb  au(^  ®d)xütx,  bafe  bad  eine  fcl^t  glücflit^e  «tbeit 
fei  unb  bafe  ein  folget  ICic^tet  in  Jebem  ©etta^t  wettl^  gewefen  fei,  in  einet 
fo  fd^önen  fjotm  au«  bet  85etgeffen^eit  auf juftc^en,  unb  ju  f)etbetd  leb^aftet 
Sefriebigung  fuc^te  et  Äötnct  ju  einet  Sefpte(^ung  bed  ©U(^eö  ju  beftimmen  ^) ; 
\a  in  bem  9luffa^e  übet  bie  fentimentalifd^en  X)i^tet  befanb  fic^  utfptünglid^ 
eine  ®teüe,  in  bet  neben  ben  SSetbienften  be«  übetfe^ten  SDi^tctö  aud^  bet 
bi(^terif^en  6igent^ümli(i^leit  bed  Uebetfe^etd  geba(^t  mat  —  eine  ©tede,  bie 
nut  wegblieb,  weil  ^etbct  felbfl,  feinet  bef(^eibenen  üReinung  tteu,  fid^  nic^t 
untet  bie  5Di(^tet  gejault  wiffen  wottte*).  Uebet  bie  gleit^faü«  Oftetn  1795 
crft^ienene  fünfte  unb  @e(^fle  Sammlung  bet  ^umanitätsbriefe  mit  ben 
ft^önen  Äu^fü^tungen  übet  bie  ibealen  Z\)ptn  bet  gtiec^ifc^en  Äunft  fagte  i^m 
©c^iöet  baS  anetlennenbe  ffiott,  bafe  barin  bet  (Segenflanb  mit  aücn  oeteinten 
Äräften  beS  ©emüt^d  aufgenommen  unb  etgriffen  fei  —  ein  in  ®(^itlet5 
aJhmbe  befonbet«  ft^wet  loiegenbe«  ©Ott.  (6t  fügte  ein  ©ebauetn  ^iuju,  bafe 
biefe  inteteffanten  «uffä^e  füt  bie  ^oten  ptten  oetloten  ge^en  muffen,  bat, 
bag  et  ^infott  Slöed,  roas  au«  feinet  gebet  fomme,  biefem  Soutnat  beftimmen 
mochte  unb  etneuctte  jugleic^  bie  ©itte  um  ®ebi(^te  füt  feinen  9Äufenalmana(^'^). 


1)  ©(ftillcr  on  ^ctbcr  25.  Octottx  94,  A,  I,  186,  t)g(.  Sc^ittcr  an  (»oetl^e  20.  Oct.; 
^ititi  an  hörnet  23.  gebruar  95. 

*)  gerbet  mürbe  „and  Qtttmntlxdfldt"  t)on  (Sotta  für  bie  ^orenbeitrSge  1795  mit 
30  Zfiix.  pro  SBogen  l^onorirt;  erfi  im  folgenben  Sa^x  n>irb  ba9  Honorar  auf  25  Xl^Ir. 
^abgefe^t,  f.  im  ^n^ang  be«  @(^iaer-(Sottaf(^  8rtefme(^feI9,  €^.  693. 

')  6^iaet  an  ($ott^t  17.  Wlai  95.    B^iUtx  an  SJixntx  2.  unb  12.  3uni. 

*)  ^äfxtitx  an  (Jotta  27.  SRotcmber  95. 

»)  ©«Ritter  an  Berber  12.  Suni  95,  A,  I,  187  ff. 


594  ^etber  M  SRttarbeiter  ber  ^ten. 

a$on  feinen  eigenen  @ebi(^en  unb  %uff%n  t^Ut  ®(^er  ^rbetn  mit  mi 
bttümmt  \)on  il^  ^ad  ooQtönenbfte  unb,  td^  benfe,  aufrid^tigfte  806  ju  ^ötm. 
„3[^re  SWufe,"  Reifet  e3  unter  «nbetem,  ^arbeitet  fo  fllfltfli^,  bog  man  j* 
meiten  erfc^ridt,  fo  tiefe,  l^o^  nnb  n}iebernm  fo  }arte  Gebauten  unb  (Empfing 
bungen  bergeftalt  tief  unb  nmnberbar  glücflic^  ber  @))ra^e  eingegraben  }ii 
fe^en,  Oft  fommen  fie  wie  ein  gewaffnete«  ftrieg«§eer,  ju  anberet  3«^ 
f((weben  fie  wie  @enien  üorü6er/  (Sx  lo6t  e6enfo  DoQ  bie  llb^nbbmg  Um 
bod  92ait}e  unb  ^at  Suft,  einen  Srief  an  ben  Serfaffer  barfi6er  in  bie  |)oien  ju 
f (^reiben  0*  ®enug,  ^ier  ift  ein  auf  wec^fetfeitiger  ^od^a^tung  unb  SHenftleifbnig 
beru^nbeiS  Ser^ältnig  in  ®ang  gelennnen,  bod  und  mit  ben  beften  ^offnuBflfn 
erfüllt.  <S(^on  bad  ift  etmad,  ba|  feit  langer  3^  jum  erften  ÜRale  ^ 
ber  mieber  in  Stei^  unb  ®lieb  mit  Ruberen  auftritt,  ^n  bemfelben  ^^re 
entf(^Io|  er  fid^,  unbebeutenbere  Slbfäde  feiner  größeren  Slrbeiten  ber  @ent'f(^n 
SRonatdf^rift  }u  überlaffen.  ÜRit  offenbarer  ®enugt^uung  berichtet  au^  (^ 
roline  an  ®leim,  ba|  i^r  äßann  je^t  ein  flei^ger  SDÜtarbeiter  an  ben  ^om 
werbe.  >Jii^t  weniger  ate  fünf  «uffä^,  bie  ebenfowo^l  ein  ©änb^  3^* 
ftreuter  ^Blätter  Ratten  füllen  mögen,  lieferte  er  für  bie  $oren  im  3^ 
1795.  (5r  gab  eben  biefer  3citfcl&rift  feine  beften  <£^ngramme,  unb  au(^  bor 
@(^ilterf(^e  aRufenalmanad^  würbe  gern  oon  i^m  mit  bid^terifd^n  Slemta^ 
!eiten  Derforgt*). 

(Bleich  im  Dritten  ©tüdte  bed  Srften  ^[al^rgangd  erfc^ien  er  mit  brm 
Äuffaft  „i)a«  eigene  ©d^idtfal",  unb  ©d^iUer  fanb,  ba§  barin  ein  glüfflit^ 
gewäl^lted  S:^ema  glüdlic^  auiSgefü^rt  fei^).  Md^t  ebenfo  günftig  urt^eilte  ftomer, 


^)  B.  bie  ^Briefe  t>üm  12.  S(ug.  unb  2].  Oct.  95  in  6(!t^tter9  2eben  r>on  (SaroCim 
b.  SBolaogen,  t»0)n  no<i^  ber  )brief  in  bem  6<!^illtT>(£ottaf(!^n  Sriefm.  t>on  (Snbe  ®c^  ®.  121 
tömmt,  auf  rotiättn  b<r  Sc^iHerfd^  t)om  3.  Oct  A,  I,  189,  bie  Kntmort  ifl. 

^)  2)ie  ^oetif(!^en  gufammen  mit  ben  ^tofaifc^n  ^orenbeiträgen  |Inb  mit  Angabe  bei 
betreffenben  Stellen  ber  3^tfc!^rtft  aufgefül^rt  im  llnl^ang  }u  bem  ®(^itter*(Sottaf(!^  8nr' 
»ec^fel,  @.  678.  ^it  Unrecht  t)inbicirt  2)ün^r  @S^.  I,  575  )u  @.  180  ^r  ^ba 
and?  ba«  C^ytgtamm  „^>tt  2)ic^ter  an  feine  Äunfhi^terin",  ^oren  1796,  ©b.  V,  6t  1, 
@.  74.  (Sd  ge^0rt  @c(Ulec  an.  2)ie  8eitr5ge  jum  ^Dibifenolmana^  f^t  179ö  tragen  tk 
(S^ffern  3).  (J.  g.  ?J.  ©.,  bie  für  97  bie  «Ziffern  O.  X.  U.  ».  S.  (t>gl  C,  I,  216).  U 
für  ben  9[lmanac^  1800  lieferte  bann  Berber  mteber  Beiträge  unb  ^ar  mit  ben  iS^iffem 
2).  e.  g.  (t)gl.  C,  I,  260  «nra.  1  unb  ©taillier  an  (£otta,  ©riefte.  @.  353.  359)  mib  l 
(„2)e9  Wltn]6ftn  ^er)").  2>ie  Sinjelnac^weife  in  S)ünterd  unb  8lebli(^9  9lji9gaben  ber  0e« 
biegte  unb  ber  9la(^bi(!^tungen. 

»)  ©efd^rieben  ifl  ber  Sluffa^j  Anfang  gebr.  95  jnr  Seit,  ba  ber  2)rucl  ber  Zttp^oit 
fiodte.  @d^on  5.  gebr.  ifl  ton  einem  für  baö  3.  ©tfidt  ber  ^oren  i)on  ^etber  an  etwor* 
tenben  «uffafe  bie  »lebe  (©(Ritter  an  Äömer  5.  gebr.).  «m  19.  fc^eibt  ©c^Uer  barfibcr, 
nac^bem  er  i^n  gelefen,  an  (Soet^e  unb  fenbet  il^n  am  20.  an  (Sotta.  8sT.  itBmer«6(^ 
lerfd^er  ©rief»,  tom  23.  gebr.  unb  27.  WpxiX.  ©iefer  unb  bie  folgenben  ^bfrfc^  I«^' 
f%  für  bie  ^oren  fle^n  itt^t  mit  9[ngabe  ber  Originatfhtten  beifammen  ^SBB.  XYIH, 
404  ff.  3n  eSB.  finbet  fic^  uufer  «uffaft  «bt^.  gur  ^^itof.  VHI,  9 ff.,  We  übrigen  «6t^ 
jur  Sitt.  X,  241  ff.,  XVIII,  78  ff.,  VI,  258  ff.  unb  XVIII,  109  ff. 

Digitized  by  VjOOQIC 


5)n  «uffaft:  ba«  eigene  fk^icffal.  595 

bet  in  bcm  Xoit  etipad  ®auertö))ft|$ed.  9(nmaa^enbed  nnb  ^rebiger^afteiS  unb 
in  bet  &orm  eine  flewiffe  ©teif^eit  fanb.  !Üem  ftötnerfd^n  Unheil  liegt  ein 
ri(^%eiS  Wptxqu  ju  (Brunbe.  DeT  Suffa^  ^  mxtüdi  n\S)t  o^ne  Xnftren^ 
gung  eine  gennffe  SRitte  awifd^n  einer  ^rebigt  unb  einet  motat))^iIofo))]^ifd^en 
il6^anb(ung.  Suc^  mit  bent  ®auettöpfi{(^en  f^at  bet  unfteunbßd^  fttititet  nid^t 
gang  Untec^t.  ^n  betZ^ot:  ein  fd^ätfeted  %uge  entbe(ft  ^iet  mie  in  bem 
»etroanbten  „3:it§on  unb  Slutota"  etwa«  uon  bem  ©taube,  bet  fi<^  in  ben 
^en  bed  SRanteld  unfeted  ^^ilofop^en  bei  feinem  eigenen  SBege  butd^ 
8eben  feftgefe^t  f^at.  ^,  man  etfd^ticft,  menn  man  einzelnen  9$enbungen  fi(^ 
nü^  entbte^en  (ann  eine  )>et[önli(^e  !C)eutung  ju  geben.  (Eine  l^l^  Sf^ffung^ 
bie  ft(^  ni^t  ol^ne  SBtfi^  gegen  trübfinnige  Slnwanblungen  butd^fämpft,  bie 
fidj  aber  ni^t  me^t  jut  ©egeifletung  et^ebt,  fonbern  ,,bie  ®ßttin  3lücl^ern# 
ff^"  pxt\\i  nnb  Xrbeitfamfeit,  SRägigung,  ©enügfomfeit,  33erftanb  unb  Xugenb 
ate  bie  anä(^te  em))fie^It,  benen  man  fein  ,,eigened  ©d^dfal"  ant^etttanen 
muffe,  giebt  bem  (Sangen  feine  ^atbe.  ,,^etbet  l^at  fit^  fe^t  alt  gemad^t'', 
fc^tieb  ©(Rillet,  als  et  im  @e))tembet  94  t^n  wiebetfal^.  ^an  lann  baffelbe 
nad^  bem  ßefen  unfete«  Sluffafeeö  fagen,  bet  und  an  lautet  be!annten  3ibee« 
ootfibetfül^tt,  fo  jtDat,  ba^  bet  ©egtiff  be«  „eigenen  ©(^uffafe''  unö  au« 
i^nen  nne  aui^  fo  oiel  ©Riegeln,  mit  benen  et  umftellt  ift,  in  immet  anbetet 
8i(^tbte<^ung  entgegengerootfen  toitb.  S)et  35etfaffet  bet  rrS^^^^n"  unb  bet 
<^nno}agefptäd^e,  bet  ^umanitätdbtiefe  unb  bet  (S^tiftlic^en  ©(^tiften  gel^ 
loie  ein  Ste^tenlefet  übet  baS  f(^on  bott  unb  fonft  öon  il^m  abgeerntete  ^li, 
um  Don  bemfelben  no(i^  einmal  ein  Se^tenbünbel  ju  fammeln  unb  bie  jtötnet 
botaud  gu  oetn^ett^en.  9lu(^  bie  motalifc^e  2Bdt,  fagt  bet  ^teunb  bet  Seii^ 
^  beö  ©^)inoja,  fle^t  untet  gleid^  unüetbtüd^ic^en  (Scfefeen  wie  bie  9iatut. 
Ct  finbet,  baft  ba^in  auc^  bie  ffiotte  be«  „etften  Sehtet«  bet  c^tiftlicfeen  SRe* 
Kgion*  weifen.  Det  ®tanbe  an  bie  9iemefi«  ift  nut  ein  anbetet  iRame  ffit 
biefen  (glauben,  füt  ben  Glauben,  bag  bad  ©(^idfal  iebed  SRenfc^en  io»  9te^ 
fultat  feine«  ß^ataftet«  ift.  Qn  anbetem  ©inn  ift  ©d^idfal  bet  ®egenftot 
bet  ewigen  Sonfequenj  bet  !I)inge  gegen  bet  3)fenf(^en  eigene  ^[nconfequenj. 
Die  ffiamung,  ba6  man  nic^t  bet  ©Haue  einet  ftemben  ©cftimmung  wetben, 
fonbetn  fein  „eigene«  ©d^irffal"  bauen  foHe,  giebt  bem  Segttffe  be«  (Eigenen 
roiebet  eine  neue  ©iegung:  beibe  ÜWale  abet  fptic^t  bet  ^olitifet  bet  ^umo* 
nitätsbtiefc  juglei<%  oon  bem  ©(^itffal  bet  SBetfaffungen,  ©tänbe  unb  Sleu^e 
unb  t)on  ben  ©tenjen,  in  benen  bie  JRegietungen  au(^  ba«  ©(^itffal  bet 
^eetbc  unb  bet  einjelnen  ©liebet  bet  |)eetbe  ju  bcftinraien  ba«  Med^t  §aben. 
S)a«  alte  S^ema  öon  bet  35etaltung  unb  SBetjüngung  menf(^li(3^et  ©eelen 
Hingt  an  in  ben  ^alb  melanc^olifd^en  ©ettat^tungcn  übet  ba«  an  bie  richtige 
Öeutt^eilung  be«  Qtxtmommt^  gebunbene  ©d^idfal.  ©o  Itätt  bie  p\^ijoio= 
gtfd^-^motalifc^  SBei«^cit  be«  95etfaffet«  ben  ©egtiff  be«  ©c^idfal«  im  «n« 
f(^lu6  an  eine  Wei^e  populärer  ©orfteüungen  auf  —  um  bo<!^  julefet  einen 

38* 


Digitized  by  VjOOQIC 


596  ^erb<r  M  WlxtatbtxUx  t>tt  ^oren. 

m^ftifc^n,  irtotioneden  9{eft  fielen  }u  laffen,  an  ben  in  gmiffen  ©timben 
unb  Sebendlagen  ju  glauben  er  aUejett  geneigt  roox. 

Dem  ®eifte  ber  $oren,  »ie  ber  ©^iüerfc^e  ^xo\ptct  il^n  (^orafterifttt 
ffattt,  entfprad^en  mefjx  nod^  aU  biefer  erfte  bie  beiben  nö(^ften  üon  ^erber 
beigefteuetten  Äuffäfee:  „C><^*w^  ^^^  ®ünftßng  ber  Stit"  unb  „§omer  nnb 
Offian**.  „(8ö  ift  ®ir  fürtrcffßd^  gerat^en/  [einrieb  ®oet^e,  nac^bem  er  ben 
„(Sünftling  ber  Qtit"  im  SKanufcript  gelefen  ^atte,  an  ben  SSerfaffer;  „efi 
umfaßt  bie  SDlaterie,  ift  o^ne  Strenge  genau  unb  mit  Sieblid^Ieit  befriebigenb." 
(Sr  n)erbe,  äußerte  er  gegen  ©deiner,  ben  ^oren  ju  großem  @(!(imu(f  gereut, 
unb  „einö  ber  beften  ffierfe,  bie  5)erber  geliefert",  nannte  ©c^ifler  ben  luf* 
fa^  gegen  Sotta^).  äBad  ben  ^oren  jum  ©d^mud  fjattt  gcreic^n  foUen. 
n)urbe  freilid^  iugleid^  ju  einem  ®tein  bed  8(nfto§ed.  ftein  Geringerer  ab 
Sr.  Äuguft  ffiolf,  ber  ÜRann,  ber  in  ^omerifc^en  Dingen  foeben  bie  erfte 
Autorität  ju  fein  begonnen  l^atte,  richtete  einen  fc^nöben  Angriff  gegen  ben 
^ff^;  fl^^be  babur(^  inbe§  ftedte  er  i^n  unter  ben  moralifc^en  ©((u^aQer 
greunbe  ber  f)oren  unb  befeftigte  fo  nur  ba«  8Jcr^ättni6  be$  ©erfaffer«  §u 
ben  93erbflnbeten. 

^erber  Inü))ft  in  bem  genannten  Suffa^  bie  Darlegung  feiner  Xnjii^ 
fiber  bie  l^omerif(^en  ®efänge,  indbefonbere  aber  i^re  (Sntfte^ung  an  bie 
©efd^id&te  feiner  eigenen  ©efd^äftigung  mit  benfelben.  @(^on  in  frü^flcr 
I3[ugenb,  ate  er  ben  $omer  faft  Döüig  nod^  afe  ein  SKörd^en  gelefen,  ]§abe  bie 
innere  unb  äußere  Serfc^iebenl^eit  ber  Qfliaö  unb  Obijffee  i^n  ju  bem  Zweifel 
angeregt,  ob  beibe  oon  bemfelben  Did^ter  feien.  Ute  er  fpäter  ben  §omcr 
»iebergetefen,  fei  i^m  befonber«  ber  oietumfaffenbe  {Reit^t^um,  bie  mo^Igeorb« 
nete  SKannigfaltigfeit  be«  Qfnl^att«  aufgefallen,  er  ^af>t  fit^  gefagt,  ba§  bie« 
2lbfi(|t  gewefen  fein  muffe,  unb  abermafe  f)aU  er  gejmeifelt,  ob  ©n  ©Snger 
biefen  oielumfaffenben,  genau  orbnenben  Oeift  f)ait  befifeen  fönnen.  «nf 
benfelben  ^unlt  fjait  i^n  bie  Setrat^tung  geführt,  ba6  biefe  ®ebi(^te  jnm 
(Singen  beftimmt  n^aren  unb  burc^  9}]^apfoben  fortgefungen  n^urben.  Sie 
l^ätten  fie  fid^  ba  —  „bie  grwge  nad^  bem  Älter  ber  ©u(!^ftabenf(!^rift  nt^ 
ganj  bei  ©eite  gefegt"  —  unoerönbert  fort^}fIanjen  fönnen?  Äfe  i^m  barauf 
in  ;^talien  93illoifond  ^Qfliad  gelommen,  ba  fei  i^m  aber  bem  gleichseitigen 
©tubium  gried^ifc^er  Jhinftbenfmäler  neue«  Sic^t  über  ben  §omer  unb  ©e* 
ftätigung  feiner  alten  QtDtx^el  gelommen.  9Jamentlid^  ^abc  i^n  ber  pc^tlii!^ 
(Sntn)i(relungdgang  ber  gried^ifd^en  Shtnft  gelehrt,  bag  anäf  ber  $omer  ein  @^ 
»orbener,  ein  „begünftigter  ©ol^n  ber  3^^"  gemefen,  ba6  auc^  ber  epifi^ 
®efang  erft  mit  ber  3^it,  inxSf  eine  gcfc^ic^tltd^e  Sntwidtelung,  „oon  bet 


1)  9(19  t)erf))rO(i^en  tftnbigt  (Sottet  ben  ^nffa«  Ritter  27.  3uni  an;  „iRein  ^mer 
lommt  balb  )u  Sinnen,"  fd^reibt  Berber  an  ^d^iPer,  12.  tUigufl.  Am  21.  9lng.  I^ot  9oct^ 
bie  9lb^anblung  im  ^anufcti)>t  gelefen.  ®ie^  ben  iBrief  an  ^evber  A,  I,  148  unb  ^on 
bemfelben  2)atum  an  Bdfititx,    $gl  ^d^iSer  an  (Sotta,  9h.  91,  t)on  9lnfang  6e4)tembcr. 


Digitized  by  VjOOQIC 


2)er  9uffa4:  Corner  ein  ®ünf»ing  ber  Seit  597 

topften  ©öttet"  unb  ^elbenfage  ju  einem  (Spod  in  ^omeri[(^em  ®ti(  gelangt 
fei^  Sofort  toirb  biefcr  ©aft  weitet  auggcfü^rt.  3)ic  ins  Unenblic^  fort* 
ge^enben,  noc^  unumf(^rie&enen  Sl6enteuer  unb  Sagen  belamen  fd^Iiegliti^ 
buT(^  einen  glflctlid^en  Sänger  UntTig  unb  ^^orm ,  inbem  fte  fic^  um  eine 
CKiu))t^anblung,  um  einen  $au))t^elben  gur  (Einheit  eined  (Sanjen  Detletteten. 
auf  bie  leid^tefte,  lofefte  SBeife  Derlnfipften  8ll^a<)foben  bie  ®efänge,  nid^t  ttxoa 
ju  ftraffcr,  gcbanfenmä§iget,  fonbern  i\ix  ©n^eit  einer  »gehaltenen  bauemben 
CKUJpnbung".  Unb  noc!^  einen  anberen  ©inl  entnahm  unfer  SJerfaffer  ber 
^oraUele  ber  Sntftel^ungdgefd^id^te  bed  ^pmerif(^en  Spod  mit  ber  ber  Jtunft. 
Cr  wanbte  unb  »enbet  in  bem  ooriiegenben  Suffa^  ben  ©egriff  ber  Sd^ule 
Quf  bad  (£po^  an.  ®ad)t  einer  Sd^ule,  bie  einen  oorange^enben  SDleifter 
mau^fe^t,  xoax  bie  aSert^oQfommnung  bcd  tpx\i)tn  ®efangd  gum  $omer.  ^n 
Dtefem  Sinne  mar  §omer  ber  SSater  ber  ^omerifci^en  (Sebid^te.  |)omer  juerft 
^flangte  ben  fteim  eined  e))i[(^en  ftunftge^ilbed,  ber  burd^  le6enbigen  3un7a(!^ 
—  burc^  bie  Schule  ber  §omeriben  meiter  touäi^.  3fn  biefer  Sci^ule  eben  ge* 
f(^Q^  ^,  bag  ber  ^nfialt  ber  bomerifc^en  ®ebi(^te  gu  einem.  Spflud  aUed 
Siffendmürbigen  göttlid^er  unb  menfd^Iid^er  'Dinge  abfid^tdooQ  abgerunbet 
würbe.  S^furg,  Solon  unb  bie  ^ipftratiben  enblic^  Ratten  um  ben  gonier 
ni(^t  fowo^l  bi^terif(fteö  afe  ^^JoUtifc^e«''  aSerbienft;  b.  f).  fte  rebigtrten  unb 
orbneten  ba«  ©or^nbene.  Der  §omer  lam  nun  ate  S(^rift  in  bie  |)änbc  ber 
@ebi(beten  unb  gelangte  enblid^  in  SQejfanbrien  gu  ber  ®eftaU,  in  ber  i^n  un<S 
bie  3eit  übergab. 

üRit  9?ec^t  fagt  ©erna^«,  ba6  e«  ^erberd  Unglüd  gemefen ,  ba§  er  mit 
biefem  «uffafe  um  einige  ^ö^rge^nte  ju  fpät  gefommen,  aber  Unrecht  t^ut  er 
bemfelben,  wenn  er  i^m  bie  Äbflt^t,  ein  beftimmteö  3^^^  i"  erreid&en,  ein 
beutHc^ed  (Srgebnig  gu  gewinnen,  abfpri((t.  Sfeinedmegd  ift  berfelbe  nur  ein 
nben)eglic^ed  S^aod  oon  Knfd^auungen  unb  SDteinungen",  in  welchem  ed  un^ 
möglich  fei,  irgenb  einen  feften  $unlt  beutlid^  gu  begei(^nen  0«  SSergebüc!^ 
aUerbingd  wflrbe  man  nad^  ftrenger  fi^ftematifd^er  Sinl^elt  unb  nad^  bem  feften 
@ange  einer  met^obifd^  geführten  wiffenfd^aftlic^en  Unterfuc^ung  fid^  umfe^en. 
%ur  um  fo  entf^ebener  iebod^  l^at  unfer  tluffa^  eine  Iftnftlerifc^e  (Einheit 
berienigen  analog,  weld^e  $)erber  eben  l^iet  ben  S(^ö))fungen  ber  @ried^en 
nad^l^mt.  Unoertennbar  ift  ber  einl^eitUc^e  ®runbgebante,  ber  ®ebanfe  ber 
ültoä^Iic^en  (Sntfte^ung  bed  ^omerifd^en  (Spo^  aud  ber  e))ifd^en  Sage,  burd^ 
bie  in  einer  S(^u(e  fic^  me^r  unb  mel^r  oodenbenbe  ftunftbid^tung.  S)ie 
(Brünbe  biefer  anfid^t  werben,  oon  Schritt  gu  Schritt  fi(^  oerticfenb,  am  8eit* 
faben  ber  ®ef(^id^te  oon  bed  SSerfafferd  ^omerftubien  ald  felbfterlebte  Sin«* 


^)  m.  iBernapd,  ©oet^ed  iOriefe  an  Sr.  Sugufl  Solf,  ®.  18  unb  14.  gilt  atted 
Solgcnbe  barf  übrigen^  auf  bie  bort  gegebene  ausführlich  2)arlegung  be9  X$a^&(^ti4en 
tenoiefen  tverben.  (Sinige  3)ata  genauer  in  bem  gebrangten  Oeric^t  loon  ®(ibete,  «Sc^iderd 
eSnnnttt^e  elften,  ^iporif^-fritif^e  au«g.  XT,  437  ff. 


Digitized  by  VjOOQIC 


598  8.  «•  ®olf«  «ttflriff  auf  gerbet. 

fid^ten  oorgefül^rt:  unter  bem  ^tmmel  ;3[ta(tend  reifen  biefe  (Einfügten,  inbem 
Don  ber  btlbenben  ftunft  auf  Sntfte^ung  unb  S^after  ber  ^merif((en  @^ 
btd^te  bad  fd^önfte  8t(^t  fäQt.  ,,8(tö  t(^  in  9tom  bad  berfi^nite  Desfmal  bft 
ll)>ot^ofe  ^omerd  fa^,  —  ba  erinnerte  td^  mi(^  gang  be4  ®lfi(fe4  biefed  ru^m* 
trotten  ®o^ned  ber  B^^^n«"  3Rit  biefer  fc^n  in  ber  Ueberfd^rift  antidtnrtcn 
Oejetd^nung  wirb  bad  (Sanje  in  ben  {Rahmen  einer  gefc^ii^tdp^fop^ft^n 
Hnfi^onung  eingef))annt. 

Sergegenmärtigt  man  ^  biefe  SBorgfige  bed  ^erberfd^en  fluffa^,  fo 
fann  man  ni(^t  o^ne  Unn^iUen  bie  anmaaglii^  grobe,  mit  aufgefüllter  9o9i)6t 
gen)ür)te  SrKärung  lefen ,  ml^t  SSolf  aMbalb  im  ^nteüigenjUatt  ber  Wigf' 
meinen  Sitteraturjeitung  oeröffentUd^te  0  —  berfelbe  ©olf,  ber  fünf  ^iftt 
Dor^r  bem  SSerfaffer  feine  Leptinea  flberfanbt  unb  mit  9e}ug  borauf  ein 
fiberaud  f(^mei(^ell^fted  ©(^reiben  an  i^n  gerichtet  ^atte').  92t(^td  (Sitten 
unb  nid^td  Sraud^baretf  ift  nad^  biefer  (ErKärung  in  bem  $)erberfd^n  Knffatf. 
3Rit  ^o^n  n^irb  bie  (ErlSuterung  ber  Sompofttion  ^omerd  bur(^  bie  Skrfe  bft 
^Ibenben  5hmft  gurüdgetpiefen.  92ur  natflrlic^,  bag  S^otf  ftc^  einige  gfCfit^g« 
feitdirrti^fimer,  bie  Berber  in  bie  ^ber  gefommen  n^aren,  nic^t  entge^n  (fifit, 
wobei  e«  freilid^  bem  grofeen  Sritifer  roiberfä^rt,  bafe  er  feinerfeitt  ein  ®(^- 
lerfd^e«  für  ein  ^erberfd^e«  Diftid^on  nimmt.  ^!Ba«  ®anje  aber,'  fo  etfifirt 
er,  ,,ift  ein  ®emiW  »on  gemeinen  unb  ^alboerftanbenen  ©ebanfen,  ime  |tf 
nur  ^^[emanb  f äffen  fann,  bem  bie  (Seiftedftimmung,  womit  eine  fo  Sn§etft 
oerwidelte  Aufgabe  ber  ^iftorifd^en  ftritil  }u  be^anbeln  ift,  unb  bie  ^e}n  not^' 
wenbigen  ftenntniffe  fo  gut  ate  oöUig  fremb  ftnb.  2)a^in  mag  fu(  eine  foli^ 
iDarftedung  f(^iden,  wo  man  mit  bunleln  ®effl^Ien  ^pxtUn  ober  geifüged 
^[utfen  erregen  barf,  ff'6äf\UM  in  eine  ^oftiüe  über  bie  apofal^fe ,  m<^  in 
Gattungen  ber  (Selc^rfamteit,  wo  t^ber  ©d^ritt  Seweid  unb  teber  9ttm^ 
genaue  ©prad^tunbe  unb  fefte  Kbwägung  unb  9$ergtei(^ung  oon  Seuflniffen 
unb  faft  erlofd^enen  ©puren  im  ®eifte  iene«  3eitalter«  erforbert/  @o  \vr^ 
ber  ^0(^mut^  bed  ejracten  Kaffifi^en  $^iIo(ogen,  ber  fu(  bod^  fagen  mu|ter 
bag  ade  ®enauigteit  feined  SBiffend  unb  ^rfc^end  nur  baburc^  ben  erlofd^nen 
®)>uren  bed  SUertl^umd  neue  9uff(^(flffe  abjugewinnen  oermo<^te,  weil  fie 
oon  bemfelben  (Seifte  congenialen  SSerft&nbniffed  geleitet  würbe,  ben  9Hemanb 
lauter  geforbert  unb  öfter  bewährt  ^atte  oii  ber  SOtann ,  beffen  „angefe^en 


^)  iRr.  122  t>om  24.  Dct  95:  „Slntünbigung  eine«  beutfd^en  9[tt9)iig9  auS  ¥rof<ffor 
SBolfd  Prolegomena  ad  Homerum  unb  (StflSrnng  Aber  einen  Knffa(}  im  IX.  €t&d  Ut 
^orcn".. 

*)  (&x  ttagt  in  bem  ed^reiben  )}om  *24.  3um  1790  über  bte  öffentlich  Qenr^iler 
be€  )eu(b9  unb  fa^rt  fort:  ,pr  (Sto.  ^oäfto,  inbeffen  mar«  benfeic^,  »o^I  ber  9lame  eined 
&xxtd^  auf  bem  $itel  meinet  fßudf^  genng ,  um  ®ie  )n  einer  fleinen  Semetlnng  bei 
bemfelben  )n  retten  unb  ffir  einen  $>erber  barf  xä^  andf  getoig  für  bie  2>omen  w>n  jttitit 
tt^omit  ber  (Sommentac  burc^floc^ten  n>erben  mußte,  (eine  mii^fame  (Sntfc^ulbignng  bei« 
bringen". 

Digitized  by  VjOOQIC 


Parteinahme  ber  ^omtfronibt  für  Berber.  599 

dornen''  jie^  feine  Stfige  traf.  Xbet  (Eiferfuc^t  für  feine  ®e(e^rtenei^e  unb 
für  fein  (Sigent^umdre(^t  machte  föotf  gegen  alle  anberen  StiDägungen  blinb. 
ObgIei<l^  er  audbtfliflü^  ernsrt,  bog  t&  i^m  um  feine  (Entbedfungen  unb  ni(^t 
um  bad  !Z)atum  biefer  Sntbetfungen  }u  t^un  fei:  bie  @(^&rfe  feineiS  Stngriffd 
ric^  ^  hoif  gegen  ben  Plagiator,  ber  „feine  mit  ^^^  jubereiteten  SDIate«* 
riolien  im  !£one  bed  a  priori  jum  3^Ie  eUenben  $^Iofo))^n  bel^anble'',  unb 
nur  ungl&ubigen  @)>ott  ^ot  er  fflr  bad,  mai  Berber  über  bie  ®ef(^(^te  feiner 
3»eifd  erjä^lt  ^tte.  „©er  argwö^ifi^  wäre,"  fagt  er,  „bürfte  ben  «uffaft 
jeltfl  einen  (S^ünftling  ber  3^^  nennen." 

@o  ^art  iDar  $>erber  taum  9on  ©d^löjer  unb  92icoIai  mitgenommen,  mit 
fo  beigenber  Sauge  noc^  niemals  übergoffen  tt7orben ;  ani^  Derme^rte  ha»  m= 
erfonnte  unfeinen  bei»  ®egnerd  bie  Sebeutung  bed  Eingriffs.  X)a6  er  beu' 
felben  benncxfy  meniger  fd^arf  em))fanb  unb  i^n  e^r  oerfc^merjte  atö  jene 
frft^n,  lag  an  ber  Verurteilung,  meldte  bod  auftreten  Siotfs  bei  benjenigen 
fanb,  an  beren  SReinung  il^m  am  meiften  gelegen  fein  mugte.  ©d^iller  be« 
(anbelle  bie  Sad^e  bnrc^aui»  toxt  feine  eigene;  er  beeilte  fid^,  ben  „groben  unb 
beletbigenben  Xudfall"  föolfd,  no(^  e^  bad  betreffenbe  Slatt  öffentlid^  er' 
f(^enett  war,  ju  ^erDeri»  ftenntnig  ju  bringen,  Damit  biefer  barauf  replicire^ 
rnib  fui^te  auif  ®ottfft  unb  9}.  o.  4!>unibolbt  gegen  ben  „^^ifter'',  ber  fic^ 
einbilbC;  fein  ffieg  fei  ber  einjige,  unb  gegen  bie  „gr^^geleien*  beS  „unge* 
f(^iffenen  ©efetten"  aufjuregen  ^).  am  26.  October  em^)fing  ©filier  ^erberS 
^fsd^  in  ^na,  Unb  bad  Siefultat  biefer  Sonfereng  roax,  bag  nic^t  ber  Ver* 
faffer  bed  üuffa^etf,  fonbern  ber  Stebacteur  ber  ^oren  aU  fol(^er  auf  ben 
Angriff  eine  (Entgegnung  Deröffentlic^n  fotlte,  für  vödift  iener  i^m  iu  etma« 
niger  Senu^ung  einige  "fünfte  auffegte  unb  am  31.  October  }ufanbte^). 
Xud^  baju  freilid^  fam  t^  nid^t.  Stuf  ^oet^d  0iat^  lourbe  bie  (Entgegnung 
}unäd^t  oertagt  bis  gu  einer  (Sefammtabfertigung  aller  Gegner  ber  ^oren  am 
®<^luffe  bed  ^a^reS,  unb  au(^  biefe  toieber  unterblieb  fd^lieglic^,  ba  ^umbolbt 
fomo^  mie  fiömer  bafür  hielten,  bag  es  ber  SBfirbe  ber  ßeitfc^rift  am  beften 
entfprec^e,  fid(  auf  feinerlei  ^olemif  ein julaffen  •).  ^erber  o^ne  3">cifri  ^^^^ 
gut,  fidb  gleic^faOS  babei  gu  beruhigen.  {Bie  nac^brücflic^  $)umbolbt  in  be« 
»unberungSwfirbig  unbefangener  ffiürbigung  ber  Sd^t^  unb  ©c^attenfeiten  be« 
^berf(^en  $orenauffa|ed ,  tro^  aQer  änertennung  bes  wiffenfc^aftlic^n 
ffiert^  ber  ©olffc^n  ^merunterfuc^ungen,  bem  ^llift^en  greunbe  feine 


1)  ^xün  an  ®0€t^  9lx.  116  [24.  Oct.];  an  $um6oIbt  26.  Dct. 

«)  Sc^iücr«  Äalcnber  unter  Reiben  2)aten.  ©(Ritter  on  (Soetje  26.  Oct,  an  $um- 
bolbt  t>on  bemfclben  Xage. 

^)  eottf^  an  2>6fititt  28.  Oct.  @<j^itter  an  Berber  30.  Oct,  A,I,  190;  an  (Sotta 
don  bemfelben  Xage;  ^umbolbt  an  Stiller  6.  iRoo.  (^riefm.  2.  %uiQ.,  @.  203)  unb 
20.  giotj.  {B.  218);  ©dritter  an  Ä3mer  2.  9tot>r,  Corner  an  €k^er  6.  iRoJj. 


Digitized  by  VjOOQIC 


600  ^ie  ^omerfroge  unb  $erber€  Ser^^Unig  lu  S9Solf9  ^rolegomenen. 

SKcinung  über  bog  Unangemcffcnc  feine«  ÄuSfoü«  fagte*),  erfuhr  gerbet 
gemig  nur  im  9[(Isemeinen :  aber  er  ffattt  bod^  bie  ®enugt^uuns,  bag  bie  ge^ 
mid^tigften  ©timmen  ffir  i^n  $artei  genommen  unb  b(tö  auftreten  bed  (Beg^ 
nerd  lebl^aft  gemigbiUigt  Ratten. 

Sd  mar  inbeg  bod^  noc^  ettpad  Unbered,  toad  t^m  ben  SRunb  fd^f. 
r^S«^  begreife  nici^t/  fc^rleb  er  am  6.  ^[anuar  96  an  ®leim,  afe  er  ^  gegen 
biefen  fiber  ben  ,,fo  groben  aU  üerftonblofen  Studfad"  Siolfd  äußerte,  „m 
id^  baju  fomme,  ba  ic^  i^m  gar  nic^t  in  ben  93eg  treten  tooUte,  inb^  i4 
feine  ®ele]^rfamteit  ^od^ad^te  unb  e^re.  ^  ^abe  nic^td  ate  meine  älteinmis 
über  $omer  gefagt;  baiS  lann  mir  92iemanb  mehren.  ^aU  3^ber  unb  qiu^ 
3BoIf  eine  beffere,  m^  fümmert'd  mic^?"  d^  ift  bad  biefelbe  «nrt(|t  ber 
©ac^e,  ttjel(^e  ©(Ritter  nat^fprac^,  wenn  er  an  ^umbolbt  fd^rieb:  „^erbem 
mar  ed  gar  ni(^t  eingefallen,  SBolfen  iniS  ®e^ege  {u  tommen,  unb  feine  aitö« 
ffl^rung  §at  einen  t)on  t^nen  ^rolegomenen  oöQig  unabhängigen  Sdeftanb/ 
S)ie  Sorte  ^erberd  gegen  ®Ieim  gehören  )U  teuer  9lrt  üon  93ert]§eibigun9en, 
bie  cmf  ein  |)aar  mie  ©elbftanllagen  audfe^en.  X)enn  mie?  menn  83o(f  eine 
beffere  SReinung  ^atte  ate  §erber,  unb'  menn  ^erber  biefe  fannte  ate  er  na(i 
i^m  über  ^omer  fc^rieb,  ^ätte  i^n  bad  nid^t  aUerbingd  fümmern  muffen? 
Unb  ed  ^atte  i^n  gelümmert.  S)er  fa(^funbige  unb  Kar  fei^enbe  |^um6o(bt 
urt§ei(te  glei(^  nac^  ber  erften  Seetüre  bed  $)orenauffa^ed  mit  üottem  Vitiitf 
bag  ber  93erfaffer  SBoIf  fe^r  benu^t  l^abe  unb  bag  er  ungered^ter  SBeife  SBd^ 
nur  fo  gebenle,  bag  3iiemanb  fe^en  fönne,  mie  mid^tig  beffen  SJerbienft  um  bie 
®ad^e  fei  *).  9{od^  etioad  me^r  ald  Ungere(^tigleit  aber  fol^  SBolf  in  biefm 
aSer fahren,  „auf  bie  »erfd^mifttefte  «rt"  —  mie  er  am  29.  Dctober  an 
©d^üfe  \ä)xtxf>t^)  —  glaubte  er,  l&abe  i^m  §erber  feine  eigenen  Qbeen  .oer^ 
mint  unb  oer^unjt",  unb  eben  gegen  biefe  bei  $)erber  oorau^gefe^te  abfu|t, 
fi(^  mit  fremben  ^ebern  )u  fd^mäd(ea  unb  bad  beraubte  burd^  bie  ISrjfi^lung 
ber  aUmä^Iid^en  (SntmidCelung  feiner  Snftd^ten  über  $omer  a\&  ein  f(|on  oon 
lange  ^er  ©elbftermorbeneö  barjuftellen,  rid^teten  fic^  ba^er  bie  fpi^ften  unb 
giftigpen  Pfeile  feine«  Stöäftx». 

S)ie  SSal^rl^eit  ift:  ^erber  mar  in  ber  ©ad^e  meber  fo  unfc^ulbig,  mie  et 
feine  i^reunbe  glauben  ju  machen  fud^te,  nod^  mar  er  in  fo  bemufter  Skife, 
mie  iEBoIf  i^m  jutraute,  mit  kniffen  umgegangen.  I2nr  mar  mieber  einmal, 
ä^nlid^  mie  bei  ben  ©riefen  über  bie  i£enH)el^erren  unb  bei  ber  ©(^rift  gegen 
©^?atbing,  einer  jener  ©etbfttäuft^ungen  unterlegen,  ju  benen  feine  ^P^antarief 
oerbunben  mit  feiner  änregfamfeit  unb  feiner  ©genliebigleit,  i^n  fo  leicht 
oerfü^rte.    Senn  ein  tlnberer  etma«  gemad^t  ^atte,  fo  fiel  il^m,  nad^  tBie^ 


1)  ^umbolbt  an  Solf  9.  iRob.,  in  03.  b.  $umbolbt9  ®tf.  8B.  V,  141  ff.,  bgt  Ü6er 
bie  Snfnol^me  biefed  eriefd  t>on  ^iten  SalfS  ebenbaf.  @.  148. 
»)  ^umbolbt  an  ed^ittcr  30.  Oct  (@.  191). 
')  (S^.  ®.  ®(^at$,  2)arflellung  feine«  Seben«  k.,  I,  465  ff. 


Digitized  by  VjOOQIC 


2)ie  ^omerfvage  unb  ^äbcA  Setl^SUnig  ju  )Bolf9  ^rolegomenen.  601 

tanbd  treffenber  fßtmntnnq,  immer  juerft  ein^  bag  et  ed  onberd  unb  beffer  ge» 

tnoc^t  l^a^n  »flrbe.  93enn  bie  ;9fbeen  elned  Sinberen  an  trgenb  einem  $untt 

bod  reiche  in  feinem  l^nnern  mogenbe  i^enleben  berfll^tten,  fo  tDor  er  nid^t 

immer  im  ®tanbe  unb  nid^t  immer  SSiQend,  mad  fein  unb  tocs  nid^t  fein 

mir,  iu  fc^eiben,  unb  nid^t  leicht,  U)enn  er  einmal  ia§  föort  ergriffen  i^atu, 

lieg  er  ben  tlnberen,   bem  er  ^  ))om  SOtunbe  genommen  ^atte,    ba3n)if^n 

teben.    ®o  ^atte  er  in  feiner  Keife  ben  ©pinoja  commentirt  unb  «tebalb 

ben  @)nno3iftif(^en  ®ott  in  einen  $erberf(^en  ®ott  üerwonbeU.    ®o  l^e  er 

utti&^ig^  ^^^  ^i^  (Sebanfen  SefftngS  2U  $)erberfc^n  ®ebanlen  fortgebad^t. 

3n  btefen  ^^äOen  ipar  er  ber  Anregung,  bie  er  er^en,  eingeftfinbig.    ^n 

bem  grade  mit  93olf  Dem^ecl^fette  er  93orgebad^ted  unb  9ta(^eba(^ted.    Die 

mitrolügif(^  fcru))ulöfe  %rt  bed  $§i(oU)gen  Iangn)ei(te  il^n  ein  koenig;  voai  er 

übrigens  in  ben  ?rofegomenen  fanb,  erinnerte  i^n  an  feine  eigenen  ütteren 

Sermutl^ungen  Aber  $omer,  bie  nun  auf  einmal  nneber  lebl^aft  t)or  feinem 

Reifte  ftanben.    Ungeipo^nt,  fid^  ald  einen  ©d^fller  iu  belennen,  ba  er  oon 

feinen  trften  iugenblid^en  6d^riften  an  ftetd  ben  Se^rer  Ruberer  gef))ielt  ^atte, 

DoU  t>on  ben  großen  allgemeinen  Slnfc^auungen,  mit  benen  er  fid^  fo  lange 

f((on  getragen :  fo  brSngte  er  fic^  93olf  oor  unb  trug  nun  Signet  unb  ^em^ 

U»,  Kte»  unb  eben  erft  @elernted  mit  ber  (Einbilbung,  mit  bem  ^alb  unbe** 

nmgteit  Jlnfptuc^  oor ,  ba§  in  biefer  ®ad)t  U)m  oor  %llen  gu  reben  julomme. 

Unb  fe^  begreiflid^,  bag  ii^m  SSoIfd  Gebauten  mit  feinen  eigenen  ju« 

fommenfloffen.    S)ag  i§n  oon  einer  fei^r  jugenblic^en  3^^  ^^  ^i^  Sr^^ge  na(l( 

ber  (Entftel^ung  ber  ^omerifc^en  ®ebi(^te  unb  3n7eifel  über  bie  (Sin^eit  ber» 

felben  befc^äftigt,  n)ar  nic^td  n)eniger  als  ^^lunferei.    @<j^on  in  ben  „^rag^ 

menten"    (H,  265  ff.)  l^atte  er  bie  »latfwellft^e   ©t^rift  al«  eine  Unter* 

ftt(^ung  gerfi^mt ,  bie  mit  toa^rem  Iritifd^m  ®eift  aus  ben  ®e^eimniffen  ber 

gried^ifc^en    Sitteratur   unb   ®ef(^id^te   jene   grrage   beantworte    unb   bamit 

ein  ®<^Iüffel  jum  §omer  fei      ©iS  in  ben  Anfang  ber  fiebriger   ^affxt 

jum    minbeften    laffen   ftc^    feine    3^^if^^   ^n   ^^    (Sin^eit    beS    ^omer 

jurüdoerfolgen.      am    4.  auguft    1771  ^atte  i^m  Ua^pt  feine  „ftefeerei" 

mitget^eilt^  $)omer  möge  toxt  Dffian  ftudmeife  bur(^  St^apfobiften  erhalten 

unb  na<l^  üerfc^iebenen  l^al^rl^unberten  gu  üerfc^iebenen  SDlalen  unb  auf  oer^ 

f(^tebene  ©eife  jufommengefefet  »orben  fein;   nur  fo  feien  gennffe  3Pg«  iw 

f^omer  ju  erflären,  bie  für  bie  3^*  f«in^^  gelben  unb  für  fein  eigne«  Qfa^r* 

^unbert  »iel  ju  neu  erfd^enen.    ^erber«  «ntroort  an  9ia^pt  fpriii^t  fic^ 

burc^aus  jufttmmenb  au«*).     !Die  gieber  ber  ^erc^fd^en  fflelicS  geben  i^m 

Xuffd^lug  au(^  über  bie  Elemente,  aud  benen  Offian  unb  ^omer  gemqrben. 

Unmöglii^,  meint  er,  bag  bei  ber  äJertittung  ber  eingelnen  9i^at)fobien  fid^ 

Klled  unoerfälfd^t  ^ätte  follen  erhalten  lönnen;  fänben  fid^  \>oSf  ani)  bie  Sieber 


1)  25.   9[ugufl   12,  in  bem  Setmarer  Sa^rbuc^  III,  44.     2)et  9la9))ef(^  Srief 
mtgebrndt 


Digitized  by  VjOOQIC 


602  ^ie  ^omevftage  imb  ^erberf  SerWtntB  8&  SoIfS  f  voOflonetieii. 

bet  ^erc^f^en  Sammlung  oft  ta  btet^  uttb  üietrfoil^er  ZrabUion;  aUeiSiDetbe 
borauf  anlommen,  ob  ade  fofa^  aufbehaltenen  Sll^apfobten  bem  beften  (Sri^ 
ticu6  in  bet  beften  3^^  '^^  ^^^  ^änbc  gefaUen  feien,  ^n  bemfdben  ©tnne 
nennt  ber  $riefn)e<^fel  Aber  SDffian  4>omeTiS  K^a))fobien  unb  Offiond  Süeber 
;3[m))t(mitMd  —  ,,bid  enbli^  bie  Aunft  fam  unb  bie  iRotut  audlof(^'. 
Unter  ben  (Skftd^td))unrt  bed  Solfdliebe«  ftedt  bedgteid^n  bte  Sorrebe  aum 
3»eiten  ÜC^eit  bet  SBoIfölieber  ben  f>omer;  ^fetne  Äl^pfobten  blieben  mift  m 
I3u<^lfiben  unb  auf- ben  Summen  unfereiS  ^^o^«,  fonbetn  im  C^  unb  in 
f)etjen  lebenbiget  Sänger  unb  |)örer,  aud  benen  fte  fpät  gefommelt  nrntbex 
unb  jule^t,  fiber^&uft  mit  @li>ffen  unb  Sorurt^eilen,  ju  und  famen."  ^ne 
felbft  UißUit  t»  in  bem  «riefe  an  S?oCf  t)om  28.  ^br.  96  0,  ba§  gerbet 
mit  il^  im  ^fjxt  1773  fiber  biefe  (BegenftSnbe  Der^anbelt  ^cU  unb  bog  tt 
and^  im  ^ffct  1789  mieber  auf  berartige  ß^eifel  über  f^omer  }u  \px^ 
gelommen  fei.  (SHeid^geitig  fud^t  er  SSolf  audjureben,  bag  ^etbct  Dor  bei 
übfaffung  bed  f)omerauffa^ed  bie  Prolegomena  »irfli^  gelefen  ffabt.  Cr 
tov^t  bad  freilid^  anberiS.  ^Begierig  ^tte  4>erber  bie  Vkl^e  @<^n{%  frmartet 
unb  bemnäd^ft,  unmittelbar  nad^bem  er  fte  gelefen,  ftd^  gerabe  gegen  ^ei^ne  am 
13.  SOtoi  1795  barflber  audgelaffen.  ^(So  xAd  fixfmt,  ©tubium  unb  tritifi^ 
@eift  barin  ift/'  fc^rieb  er,  „fo  ift  iok  bie  Hrt  U9  iluffteden«  nU^t  ganj  ito^ 
meinem  SB?unf^e.  S)ie  ^npu  unb  @runb)>unfte,  bflnft  mit,  tdttt  i^m  3^ber 
jugeben;  \a  feit  SladCmeQ  unb  SBoob  ^t  beinahe  ^Jiemanb  baran  gejweifrlt. 
Die  ®te((en  ber  8((tcn  finb  gar  gu  Kar  unb  bie  @cfd^ic^te  ber  Stöben  gor  jn 
befannt,  ate  t)a^  ^ier  äKIeS  fo  auffaOenb  ald  ein  nuUo  dictum  ore  prras 
oufgeftedt  »erben  mu|te.  Der  $unft  t)on  (hrfinbung  ber  Sd^rcibtunft  ober 
il^rer  (Einführung  in  ®rie(^enlanb  gel^ört  nur  incidenter  ^ier^er,  unb  ba|  ber 
©egriff  einer  (Spoifät  im  ©inne  be«  Äriftotele«  ein  \pittxtt  ©egriff  fei,  baran 
^at  wol^I  au(^  9}iemanb  gegmeifelt.  ^n  fommt  meinet  Srac^tend  Wk& 
baranf  an:  UKid  ift  eingefd^oben ?  n>aiS  iünger,  unjn)eife(^aft  jünger?  in  ein» 
aelnen  93erfen  fomol^l  qtö  in  ganjen  St^apfobien?  (Sine  einjige  iRac^rii^t  ber 
alten,  mie  ®o(on,  mie  $i))par(^  ben  |>omer  ben  ®&ngern  audt^Ite,  mfirbc 

und  fel^r  aud  bem  S^raum  l^elfen. Söttiger  b<tt  fic^  mit  Seib  unb  @ede 

ber  ^9pot^efe  ergeben  unb  unterlägt  nkl^t,  fie  afö  ein  tßunbem)eTt  anjn 
pxtx^m.  8te  93og  ^ier  toatf  f)ait  iij  fie  einmal  bei  Xifc^  in  feiner  @egen^ 
xoaxt  ate  ®pa^  unb  (Srnft  oorgetragen;  fie  fc^üttetten  ober  aOefammt  bie 
jtö))fe  unb  n^iberfprai^n.  (Sin  alter  Xuffa^  über  ^omer  unb  Offtan  fofi  im 
©ei^ften  unb  legten  iEl^ile  ber  Qtt\tttuUn  ©lätter  erfd^inen." 

Die  ©olffd^en  Prolegomena  waren  eö  ^iena^,  »etc^  5>^rber  gerabejn 
oeranlagten,  feine  SR^nung  fiber  bie  (Sntfte^nng  beiS  ^omer  öffentUi^  twrjn« 
tragen,    (£ö  beburfte  bo^u  ni(^t  erft,   nne  ©aroline  16.  äWai  96  an  ©leim 


^)  ©ei  $t'6xU,  Seben  nnb  ©tubien  ©.'«  I,  299. 

Digitized  by  VjOOQIC 


%tUtxn  ]^anbf(^ftlic^  ^mer-Offian-^nffa^  603 

6ett(^tet,  bag  na^  S3olf6  KittDefen^  in  SBetmar  im  ©ommer  95 1)  @oet]^, 
St^Qet  imb  SRe^er  i^n  anfeuerten,  feine  (Skbanlen  Aber  ^omer  in  ben 
^en  iu  fagen;  nur  bat  fi^  ^^^n  i>^  Sluffa^  ffir  bie  ^oren  erbaten. 
Vtnüiiif  femer,  fie^t  man  auiS  ienem  Srief  an  ^ttfnt,  in  votlifex  23eife,  mit 
iDelc^  9ugen  unb  ju  voAi^  (Sinbrutf  ^erber  bie  Prolegomena  lad.  Cr 
ift  rofi^  bei  ber  f)anb,  grorbemngen  anf^nfteOen,  u)el(^e  bie  ®(^rift  bed  ftri^ 
titerft  nod^  nid^t  erfflQte.  er  ^t  bie  ilRü^e  faft  ffir  oerloten,  bie  ^  Stolf 
mit  ber  92a<l§n)eifnn9  be«  f))äten  (S(ebrau(^d  ber  a9u<^ftabenf(^rift  gegdben.  (Er 
finbet  bie  Solffd^e  %nft(^t  in  ber  (Kiut^ad^e  richtig,  ober  nid^t  neu  unb  bed 
Xnf^bend  nic^t  n^ert^,  bad  ber  Serfaffer  fetbfi  baoon  mac^.  (Er  bel^auptet, 
biefelbe  feinerfeit«  längft  befeffen  ju  i^aben.  Die  ©tunbe  fc^eint  i^m  getommen, 
unter  Senufeung  eineiS  alten  Suffa^e«,  bie  ®a(^e  einmal  in  fetner  SBeife 
barjulegen. 

SHefer  ,,alte  Sluffatt"  nun  freilid^  toar  ^ö(^ft  »a^rfc^einlid^  eine  blo|e 
griction^  junb^ebenfo  gemig  mar  ed  gmnel  gefagt,  bag  er  bie  ^olffd^e  ^r^potif^t 
längft  Ibefeffen  fjabt.  9tur  in  ®ebanlen,  f(^eint  c«,  unb  anbrerfeitd  nur  in 
jerftreuten  einjelnen  Seugerungen  ^attt  er  Aber  $)omer  unb  Offian  bi«^ 
gef<i^eben.  iRur  auf  @runb  ber  8ectflre  ber  Prolegomena  erft  concentrirte 
fi(^  i^m,  roca  er  Derf(^iebentli(^  fiber  bie  üßaterie  gebadet,  mad  er  in  ®(l^rj 
unb  (Smfk  mflnblic^  unb  f(^riftfi(^  barfiber  oorgetragen,  ju  einem  tluffati,  ber, 
inbem  er  bad  Okmä^t  ber  föolffd^en  iOen^eife  unterf(^ät(te  unb  fl(^  fliUfd^mei^ 
genb  gegen  bad  nullo  dictum  ore  prius  auflehnte,  auf  einen  SSettlauf  mit  ben 
Prolegomena  angelegt  mar  ■). 

3)iefer  ^anbfc^riftlic^  no(^  erhaltene  Sluffa^  —  mir  matten  i^m  bie  üon 
®u|}4an  gemäi^lte  Ueberf^rift  ,,^omer  unb  Dfftan  @d^ne  ber  ßeit"  belaffen 
—  giebt,  ganj  mie  ber  ,,(8ünfrting  ber  ^**  in  ben  ^oren,  eine  (Erjä^lung 


1)  (Sarotinen^  t3rief  beflStigt  biefe  t)on  £5rte  I,  277  Uxidftttt,  t)oit  i3enia]»€  a.  a.  O,, 
B.  4  Unm.  6  beftrittene  9ntt>cfen§dt. 

^  Sag  ber  angeblich  alte  ^uffa^  ber  SriefiDtc^fet  Über  Dfftan  gewefen,  bel^oiM^tct 
2>ün^tx  @S$.  VU,  30,  o^ne  Senxid  unb  Sa^rfc^einUc^feit.  2)a9  9tt(^tige  bei  eitpban 
€5SB©.  XVm,  598  ff.  Ob  ber  ]^ttnbf<!^rtftli(^  üntirurf  )U  einem  3taffa<3  ,,aWmnemoft?ne*,  über 
tm  6n^^an  a.  a.  O.,  €^.  599  berichtet  nnb  ben  er  geneigt  ifi  M  {ur  9[btt>e(r  be€  So(f« 
fc!^  9ngriff9  be^mmt  anjnfel^n,  nii^t  bo<l^  t>ietme^r  eine  Vorarbeit  toar,  anige  iät  xd6ft 
pn  esttf(!^ben,  ba  mir  bie  ®tis)c  nic^t  t)orgelegen  l^at  fbid^  bann  freilid^  to^xt  biefelbe, 
bei  ibter  benttid^n  '^e^ngna^me  auf  bie  Prolegomena,  nur  relatii»  alt  )n  nennen,  gilr 
ba9  mirflicibe  Sor^anbenfein  eined  n>ir!ti(^  SUeren  9uffa^e9  tonnten  am  e^fien  qo(^  einige 
Stellen  be9  im  j£e;rt  in  9lebe  flebenben  ^anbfd^riftUc^n,  mir  burd^  6u)>^n  gng&ngtic^  ge« 
morbenen  ftuffa^e«  \pxt6^,  bie  an  iugenblic^ere  fdbriftfleCierifd^e  ^anieren.^erberS  erinnern. 
^  bieC^tette:  »Sei  Gott,  fagte  iener  ®o(bat,  \dftann  glauben,  toad  irgenb  ein  bra))er 
Aerl  glauben  mag;  aber  bie<  —."    €o  bie  anbere:  ^Lambe'^mihi  (fagte  eine  anbftii^tige 

Äirc^enffingerin  jn  ibrer  iRat^barin,  bie  fie  über  eine ©erftümmelnng  be«  (^fange« 

jure(^tn>eifen  tt>oIUe),  i^  biene  meinem  @ott,  unb  fang  rafd^  toeiter".  Clnblid^:  ^^enn 
3^  lieben  Srüber,  ifi  Gott  unfer  KQer  ^$))fer,  mm  liegt  t%  benn  baran,  mer  ba9 
ober  iene«  gematibt  ^abe?* 


Digitized  by  VjOOQIj^ 


604  Weiterer  l^anbfd^ttftlicifter  ^omer-0ffian«91uffat. 

))on  ben  fortfc^teitenb  [\d)  entnndelnben  Gtnftd^ten  bed  93erfaffer$  fibev  {dornet, 
nut  ba§  er  bie  Unbenf6artdt  eined  unoerättberten  grortftngend  bed  im  SRunbe 
ber  9}^apfoben  lebenben  Spod  no(^  tebfcitger  ausführt,  bagegen  ben  Don  ber 
^bfid^tlid^teit  bed  end^tIo))öbif(l^en  i^^l^altd  l^ergenommenen  Bmetfel  unetmo^nt 
lä^t.  <Sofort  jeboc^  ge^t  ^iet  bie  (2rt}ä]^(ung  boju  Aber,  toeUfie  Suffc^lüffe  ber 
3n7eifelnbe  t)on  einem  bet  ©ommlung  ber  ^omerifc^en  ®efänge  Demmabten 
„^^änomen  unferer  läge"  —  oon  bem  (Erfc^einen  ber  Offtanfc^n  ®ebu^ 
ertoartet  nnb  (etber  bo(^  ni<^t  erhalten  f)af>t,  ba  SRacpi^erfon  bem  $itbltcitiB 
eine  outl^ntifd^e  iRei^nfd^aft  fiber  feine  OueQen  unb  fein  Serfa^ren  f(^g 
geblieben  fei.  „^Ski^  Dffian  mir  nid^t  geben  fonnte  unb  iD^acp^erfon  nu^ 
geben  mod^te*  —  fo  fä^rt  nac^  biefjcr  ^ataüefifirung  ber  (Sntfte^ung  OfjtaHä 
unb  §omerö  ber  «uffafe  fort  —  „gewährte  mir  über  §omer  ber  «nblitf 
ber  gried^ifd&en  ftunft  in  Qftalien."  O^ne  ba§  ber  ©iöoifonfc^n  ^xcS,  ttfm 
bag  Sffiolfd  (Ermahnung  gefd^ä^e,  imrb,  nur  in  färjerer  unb  minber  geglieberter 
^usfäi^rung^  mefentlit^  baffelbe  vorgetragen,  roa^i  in  ben  betreffenben  ^Mn 
htü  ^orenauffo^eiS.  S>er  ®(^tug  enbtii^  erl&utert  ben  ©o^ ,  ben  and^  i^ 
®^Iug  bed  le^teren  audfpric^t,  bag  bad  (Spo^,  oca  „lebenbige  Vhxt",  in  bie 
Änbl^eit  ber  ffielt  gehöre,  burd^  einen  furjen  SBIidt  auf  bie  epifd^e  IBic^tung 
bed  aRitte(alterd  unb  ber  neuen  3^^  ^^  i^Ie^t  auf  bie  3uf^>wi^^i<ft^I(^8 
^merd  mit  Offtan  in  ber  Skife  jurüdCgutel^ren ,  bat  sugleid^  auf  bie  innere 
85erf(^ieben^eit  ber  aWufe  beiber  ,,glfldt(i(^en  ®ö§ne  ber  Qtit"  eingegangen  nnrb. 
aRit  feiner  Seöterfungögabe  ^at  <Su))^an  in  biefem  Suffa^,  aud  bem  er 
einjelne  nur  in  i^m  fid^  finbenbe  ®te(Ien  gum  Xbbrud  bringt,  bad  für  bie 
<l^ronologif(^e  JBeftimmung  feiner  übfaffung  Sntfc^eibenbe ,  namentlid^  bie 
etnbente  Uebereinfiimmung  mit  bem  Srief  an  ^e^ne  unb  bie  ©puren  ber 
Sdejugna^me  auf  bie  Prolegomena  ^rt)orge^oben  unb  i^n  ianaä^  mit  SMt 
in  ben  SBlax  1795  oerfefet*).  3lur  bie  Vorlage  jebot^  für  ben  J^orenauffat 
bilbete  berfelbe.  SSielmel^r  er  jerlegte  fic^  bem  SSerfaffer  bemnädjft  in  jwei 
auffä^e.  3lu«gef(^ieben  mürbe  furo  Crfte  bie  parallele  mit  Offtan,  obgleu^ 
biefelbe  tl^atfäd^Kd^  in  bem  geft^id^tlid^  fid^  entwitfeinben  iRac^benfen  ^berö 
über  bie  ffintftel^ung  ber  ^omerifd^en  (Spen  eine  fe^r  wi^tige  ©tappe  gebilbet 
]§atte.  ^n  Me  ho^uxtb  incorrect  geworbene  Srjä^tung  oon  bem  ^rtfc^ritt 
feiner  3^f^^  ""^  (Erwägungen  über  bie  groge  fritifd^e  t^age  mürbe  ftatt 
beffen  ein  gang  anbered,  t^atfSc^lic^  oiel  meniger  belangreiche^  3!)atum  oon 
^erber  eingefeftt.  „Unb  fiel^e,  ba  erfd^ien  in  unferen  lagen  ein  ^^änomenon" 
—  bie  ffienbung  ift  faft  mörtlid^  beibehalten,  aber  ba«  ^l^änomenon  ober  ^bic 

1)  @®@.  a.  a.  O.,  @.  695  ff.  öinjig  bie  »emcrfuiig,  boß  bie  fo  buu^au«  ^• 
bcrfc^  iBeseiiJ^nung  ^omer9  unb  Dffian«  aI9  glüdUc^er  ober  begünftigter  6d(ne  ber  3e<t 
bem  Skrfafier  au9  bem  neunten  ber  ^d^itterfd^n  Briefe  über  bie  Sfl^etif«^  er)ie^8ng  be« 
SWenfcJen  l^ängcn  geblic6en  fei,  ^at  für  mic^  ni<!^t«  Ueberjengenbe«,  ba  ^ierberf  ©in«  m 
ganj  anberer  ifi,  unb  ber  na*berige  «udbrudt  ,,®üniUing  ber  Seit"  mit  bem  ©«^iaerft^e« 
@ebratt(^  biefe^  9[u9brudt9  gerabeju  im  ®egenfa(}  fte^t. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Scrlcgung  beffd^en  in  ben  „©ilnfllitig  bcr  ätiV  unb  „^omcr  unb  Offlan."    605 

groge  Crfd^ctnung",  wie  e«  nun  ^et^,  ift  nid^t  me^r  Dffian,  fonbern  — 
SSUIoifoniS  3^iad!  UnrndgUd^  ging  ed  an,  in  einem  itt^t  üor  beut  publicum 
erfc^enben  Äuffaft  übet  bie  ^onterfrage  bic  neufte  ffiolffd^e  ©c^rift  unet«» 
roä^nt,  ungetü^mt  ju  laffen.  Der  faft  wegwerfenbe  ©eiten^ieb  auf  ben  mifto* 
logifd^  ftritiler,  bet  fooiel  &tvoxätt  auf  ba«  Ättet  bet  ©d^reibfunft  legte,  bic 
©orte  be«  ^aubfc^rifüid^en  Sluffafeeö  öon  „unfern  fritifc^en  ©d^reibem'',  bie 
oon  grtagmenten  oor^omerifc^er  @ebi(^te  nichts  nnffen  moQen,  „weil  fie  nur 
auf  baS  lygccipe,  eyQaipe  post  Homerum  txpiiit  finb"  —  biefe  ©orte  mußten 
getilgt  »werben;  genug,  menn  j^^t  in  einer  anmerfung  bie  gr^age  über  ia^ 
SUter  ber  SBuc^ftabenfd^rift  )U7ar  aud^  erwähnt,  aber  )u  nebenfäc^tic^er  Sebeu* 
tung  ^erabgefe^t  mürbe.  !t)ad  xoax  genug,  um  befto  ftärter  ^erberd  eigene^ 
aud  Jg)omerd  ^aralter  ald  eines  ftngenben  S^ic^terd  ^erge^olte  Semeidfü^rung 
gegen  bie  ffiolfft^e  ^ertoortreten  ju  laffen;  aber  noc^  nid^t  genug  »ar  esJ  i^m^ 
um  ben  Aritifer,  ben  er  boc^  e^reuüoU  ju  nennen  nic^t  um^in  tonnte,  ind 
jmeite  ®lieb  iu  brängen.  S)ied  eben  mürbe  crft  burc^  bie  e^renooQere  ©tel^ 
lung  erreid^t,  bie  t^^t  93iQoifon  mit  feiner  ^^[liaiS  bctam.  X)ie  (Ermahnung 
Cißoifon«  bebingte  nun  frcilid^  nic^t  not^menbig  bie  ©egtaffung  ber  Partie, 
»et^c  oon  ber  ©Irlung  Dffianö  auf  ben  aSerfaffer  l^anbelte.  @ie  blieb  nur 
beS^b  aud  einem  tluffa^,  ber  mit  ffiolf  nic^t  ftreitcn,  fonbern  nur  t}on 
einem  ganj  anberen  ©tanbpunit  mit  i^m  wetteifern  modte,  beffer  meg,  meil 
fflolf  in  ben  Prolegomena  iebe  SBergleid^ung  ber  alten  ionif(^en  mit  ben  oon 
i^m  für  une(^t  erD&rten  teltifd^en  befangen  lurjer  ^anb  abgelehnt  f)attt. 

SBa«  jeboc^  in  bem  „®ünftßng  ber  ^txt"  tt)eggelaffen  würbe,  tonnte^ 
weiter  ausgeführt,  ju  einer  felbftänbigen  Betrachtung  erweitert,  fe^r  wo^l  ben 
©toff  eine«  neuen,  jweiten  aiuffafte«  bilben.  5Wur  wenige  ©oc^en  f^)äter 
)(^iÄte  ^erber  bem  erften  biefen  jweiten  Suffaft  unter  ber  Ucberfc^rift  „^o* 
wer  unb  Offian*  na(^,  ber  oon  ©c^iüer  in  baS  ße^nte  ^orenftüd  ein- 
gerüdtt  würbe*).  Äud^  Offtan  ein  begünftigter  ©ol^n  ber  ßeit,  auc^  Offian 
ein  9!ame,  auf  ben  bad  mit  übertragen  werbe,  woju  er  nur  bie  Sinregung 
gegeben  —  mit  biefer  (Einleitung  weift  bie  neue  Sb^anb(ung  auf  bie  gemein« 
fome  SSJurjel  jurüdt.  ©ie  entfernt  fidb  attbalb  oon  biefer  nur  infofern,  att  fie 
bie  nun  folgenbe  Iritifd^e  (Srörterung  über  Offian  gwar  auc^  biogra<)]^if(^  ein«^ 
fü^rt,  ober  ni(^t  in  birecten  S^f^^men^ang  mit  be«  ©erfafferS  ^omcrftubien 
bringt  £)ie  3ufammenfte(Iung  mit  $omer  oielmel^r  bient  biedmal,  -entf^^redbenb 
ber  furjen  ©t^tugpartie  beö  urf^?rüngüd&en  !Do^?^?eIauffaieS,  überwiegenb  bem 
3we<I,  beibe  iDid^ter  naif  i^rem  bic^terifc^en  S^aralter  ju  oergleid^en  unb  ein« 
anber  ju  contraftiren. 


')  fk^itter  erhielt  benfelben  na(^  bem  ^iaerfolenber  am  25.  @e|>t  95  unb  fünbigt 
i^n  an  bemfelben  ^age  (Sotta  nnb  anbrerfeitd  St'6xntx  an.  Snd^  bon  Serfaffer  bejeugte 
er  feine  greubf  barüber,  »orauf  biefer  in  bem,  ©(^ttcr-Cottafc^  ©ticfro.  ®.  121  ff.  ab- 
gcbnwften  ©tiefe  ertuibcrte. 


Digitized  by  VjOOQIC 


606  ^T  ^oretiouffafe:  ^mtt  nnb  Of^an. 

3ene  IrUifd^e  Stiitterung  juitSc^ft  ift  bur^  nid^tö  fo  methDfoiHa  olö  bur4 
i^re  fu^iccttoe  gr^6ung  unb  biirc^  bie  Unbefiimmt^eit,  in  ber  ^  fingen 
bleibt.  5"^^  ift  bie  Siebe  Don  bem  „fflgen  Staunen'',  bad  in  ben  ^i/m 
1761  bid  65  bie  (Srfd^einuna  C'ffiand  ^etpotgerufen  l^abe,  unb  fobann  tmrb 
ber  3n)eifel  nnb  (Einmenbungen  gebad^,  bie  geflen  Wlacp^tt\oM  ^ubticotion 
erhoben  »orben  feien.  Die  üon  ben  ^m  erl^obenen  Änfprfi(be  »erben  fiitj 
abgefertigt;  benn  —  möge  immer^n  ber  ©agenftoff  biefer  ®ebi(!^te  Qircn  irab 
<S(^otten  gemeinfam  fein:  erft  bur<!^  Dffian  fei  bo(^  ber  irifc^  ^n  imb 
Cffin  in  ejHftber  Keife  <>oetiflrt  »orben ;  e«  fei  abjuttjorten,  ob  3irianb  mi 
einen  jorteren  Offin,  einen  ebleren  t^ingal  ^ert^ormfe  ald  i^n  äRocp^os 
borftettte.  Smfter  nrirb  ed  mit  bem  Ginmanb  gegen  bie  Sc^t^eit  Offtand  9^ 
nommen,  ber  ftd^  barauf  ftfi^t,  bag  a)2aq}^erfon  ben  Urtext  biefer  ©ef&ngeiu 
Derbffentlic^en  unterlaffen  \faic.  allein  obgleich  bie  9{ot^tt>enbigteit  betont 
nnrb,  burc^  Iritifc^e  Unterfudbungen  unb  bur(b  aut^entifd^e  IDocumente  bie 
©ad^e  aufguKären,  —  bie-SSknbung^  bie  unfer  äluffa^  nimmt,  jeigt  beutfid^, 
bag  ^erberd  ^^[ntereffe  an  Offian  oon  biefen  Iritif(^en  ^fragen  unabhängig  ift 
3)enn,  meint  er,  wit  immer  bad  Srgebnig  audfade:  aRac))^ond  9itt^ 
fönne  e^  nicbt  fd^aben.  ®ai  er  nur  ®efammelted,  fo  tt)ar  er  ber  @olon  nnb 
$)ip^?arci^  biefeö  §omer;  oerebelte  er  ro^en  ©toff  mit  eigener  ©c^ö^jfer^nb — 
befto  beffer!  unb  t^at  er  ed  unter  ber  SRadfe  Offiand,  fo  ift  i^m  au4  btel 
in  oersei^n,  [a  ed  n^ar  ein  ,,^eUiger  $Betrug'\  ber  ber  englifd^n  SRobepoefie 
unb  bem  englifc^en  ®toIj  gegenüber  notbwenbig  loar! 

ffiäre  $)crber  genauer  in  ber  Angabe  bed  &^ronoIogif(^n  ^inftd^tlii^ 
feiner  ©tedung  ju  ben  Offtanfi^en  ®ebi((ten  gemefen,  fo  ^ätte  er  erj&^Ies 
mflffen,  bog  feit  ber  SDtitte  ber  ftebjiger  ^fftt  fein  @(aube  an  bie  &^^ 
bed  anac))^erfonfd&en  Offian  erfcbütter't  war.  S$on  tenem  ,,ffiBen  ©taunen' 
über  bie  erfte  Srfd^einung  bed  Selten  geben  gai^lrei^e  Stellen  feiner  fitteften 
unb  älteren  ©(briften  Äunbe.  3;mmer  nneber  nennt  unb  citirt,  lieft  nnb 
überfe^t  er  i^n.  <£r  fteUt  il^n  nicbt  blog  mit  $omer,  fonbem  oucb  mit  3Rofe$ 
unb  ^iob  unb  in  anberem  Setrad^t  nneber  mit  ©^olefpeare,  SRilton  unb 
Slo)>ftod  jufammen.  S)en  ®ipfelpunlt  unbefangener  ^en^unberung  bejeic^net 
ber  Offianauffafe  ber  gßegenben  ©lätter.  ffleugerft  merhoürbig  ba^r,  bof 
in  ber  93orrebe  su  ben  93olfd(iebern,  mo  man  t^  am  meiften  ern^arten  müßte, 
oon  Offian  mit  feiner  ©v^be  bie  9?ebe  ift,  unb  baß  bie  ©ammlung  felbft  nur 
»enige  ©tüdfe  oon  i^m  entl^äft.  ^üc^t  aöein  burcb  bie  öffentlitbej  Debatte, 
fonbern  buicb  ^?rioate  SWitt^eilungen  war  er  jur  SSorfid^t  gcmal^nt  »orben. 
angeregt  nämlid^  burd^  bie  einftc^tigen  Semerlungen  ^erberd  über  bod  Unon* 
gemeffene  ber  Deniöfc^en  l^efametrifd^en  Ueberfefeung  l^atte  fic^  ein  (JnglSnber, 
ber  äWajor  o.  ^arolb  in  Düffelborf,  an  eine  beutfd^e  Ucberfe^ung  Dfftan«  in 
$rofa  gemad^t,  er  ^atte  f)erber  eine  ^robe  baoon  oorgetegt  unb  i^m  bann 
nid^t  nur  bie  erften  beiben  ©änbe  biefer  Ucbcrfefeung  jugefd^idtt^  fonbem  fi4 
au(^  auf  beffen  Kunfd^  um  bie  angeblich  oon  SRacp^erfon  benu^ten  !e(ti|d§eii 

Digitized  by  VjOOQIC 


<Bef(^t(^t(uH  fi^  derbere  ^tUvm^  psx  Offianfrage.  607 

Otigittolftütfe  bemfi^t.  ^n  einem  fpäteten  audffi^rlicl^en  ©^reiben  tebo(^  Dom 
5.  !£)ecem6er  1775  fanbte  et,  ftott  Mtifd^er  Otigtitale,  Dtelme^t  btet  üon  i^m 
\tSb\t  gebiete,  ben  9Rac))^fonf(^n  äl^nltd^  ®ebt(!^te  unb  legte  feine  voo^U 
motioirte  Uebe¥)euaung  bor,  bag  3flatp^on  nic^  oQein  ber  Sutot  ber  eng^  ^ 
Kfi^n  Dfftangebic^,  fonbem  auc^  ber  gSIifd^en  Oriainale  fet^  loeli^e  ev  ent* 
betft  pi  l^oben  vorgegeben.  S>er  SrieffteUer  i>ertüieiS  auf  ben  SHberf)>rn4,  in 
toelc^em  ber  ^tiiicit  ber  (ikbid^te  gu  aOer  befannten  ®ef(^i(^te  ©d^otttanbiS 
foiool^I  tote  3rtanbd  fte^,  anf  bad  3^ugni^  out^ntifc^er  !Z)ocumente  ffir  bte 
irifc^e  ^Rationalität  ber  ^>eü>en  Ofjian  unb  ^%al,  anf  bie  d^ronotogifc^en 
^ei^  ber  Ueberlieferung,  auf  mel((e  äRacpberfon  Rd^  berufe  u.  .f-  to.  (Sr 
erlannte  an,  ba§  SRacpl^erfon  einjelne  alte  ^^I&nbifc^  Serfe  in  gefc^idKer 
Seife  eingeiooben  ^abe  unb  erHärte  ^eraud,  aud  bem  inneren  poetifc^en  ®ert^ 
ber  @ebid^te,  oor  SlOem  au«  ber  93erblenbung  ber  f(^ttifd^en  92ationaleiteReit 
ben  (Glauben,  ben  bie  gälfd^ung  gefunben  i^abe.  (Ein  oon  SRa^l^erfon  an 
f^arolb  gerid^teter  ©rief,  oÄaitla^t  burc^  einige  oon  biefem  felbft  fabridrte 
@tü(te  k  la  Offtan,  tourbe  |>erber  ein  ^cS)x  fpäter  oon  bem  (SmpfSnger  in 
Xbfc^rift  mitget^eilt  unb  mu§te  i^n  —  fo  fottte  man  beulen  —  gufammen 
mit  ben  übrigen  oon  ^arolb  vorgebrachten  @runben  oon  ber  Uned^t^eit  feinet 
geliebten  OfPan  ooüenb«  überjeugen  *).  ÜRan  foOte  e«  beulen.  2r<ift  ebenfo 
intereffant  itioä),  »ic  bie  Utterarifc^e  SW^frtfication,  lodd^e  SWacp^erfon  ber 
gangen  gebilbeten  SBelt  gegenüber  fid^  erlaubte,  ift  bad  Ser^alten  gerbet«, 
nad^bem  i^  biefe  (Eröffnungen  gemad^t  maren.  3Ber  gtoifc^en  ben  3^^ 
unfereS  ^orenauffafee«  gu  lefen  oerfte^t,  ber  erlennt  leicht,  ba§  ber  SSerfafftr 
längft  aufgehört  ^atte,  ber  (gläubige  gu  fein,  ber  er  gur  3^  ^  Blatter  oon 
beutfd^er  9rt  unb  Jhtnft  gewefen  toar,  ober  ebenfo,  bag  er  es  nic^t  fiber  ft(^ 
gennnnen  lann,  bem  atten  j£raum  unb  Süem,  n)ad  ft(^  für  i^n  baran  ge^ 
htüpft  ^atte,  turger  ^anb  gu  entfagen.  93on  frül^er  ^^i^genb  an  fnfipften  fid^ ! 
an  biefen  Offian  feine  SJorftcüungen  oon  bem  ffiefen  ber  8Solf«^)oefie,  [a  bie 
^älfte  feiner  gangen  äft^etiftben  Ibeorie.  Die  ^iebell^arfe  be«  feltifd^en  ©ar^ 
ben  tönte  feiner  eigenen  ®effi^fön>eife  fo  confon.    SDie  fritift^e  ©c^ärfe  unb 


1)  ^ie  in  engltfc^  Bpxaän  gefd^riebenen  Briefe  ^arotb«  liegen  im  (>erbetf(^  ^aif^ 
laß  t)or.  2)er  erjlc  i|l  t^om  9.  «4)til,  ber  jmeite  t>om  20.  «ngull  1775,  ber  bierte  unb 
Ui^U  toom  29.  2)ec.  1776  batitt.  2)ie  ^arolbfc^e  Ueberfetjung  erfaßten  in  brei  ^Rnhtn  30« 
exfl  3)üflelborf  1775,  bann  ajiannl^eim  1782,  unb  toon  bemfelben  „9ieu  cntbedte  Oebi^te 
Offian«",  a)ü|felborf  1787;  be«gt.  „e>ulmoxa,  2o*tet  (SutbuUin«.  (8in2)taraa  in  5  «uf- 
jügcn,  «a*  Offian  bearbeitet',  2)üfiett>orf  1802.  a)et  5Rac^^rfonfd^  ©rief,  ben  ^rolb 
ttt  «bfd^ft  C^ctber  mitt^eilte,  finbet  fU^  teibet  ni<!^t  mel^r  »)or.  (5r  l^abe,  fc^reibt  ©arolb, 
bte  brei  legten  (^ebic^te  in  feiner  Ueberfe^ung,  bie  t)on  feiner  eigenen  (Som^ofltion  feien, 
an  Sl^ac^l^on  gefd^idtt,  „al9  0tii(fe,  bie  feinen  9{ad^forf(!^ungen  entgangen  feien;  fein 
©rief,  ben  ic^  l^ier  in  9Cbf(^ft  beilege,  ttirb  0ie  toon  feiner  9Retnnng  über  bie  ®tMt 
intterri<^ten.  2>ie9  lege  ic^  M  ein  ®ebeimnig  in  3bte  ©ruß  nieber.  2)enn  ttenn 
9^ac))^erfon  ®rttnbe  ^at,  fi(^  9u  i»erfled(en,  fo  tt)ini(^  nic^t  unternebmen, 
ibn  iu  entbecfen'. 


Digitized  by  VjOOQIC 


608  2)a  ^orenanffa^:  ^ouscr  unb  Of^oiu 

(Sntf((teben^eit,  bte  ^tet  erforberßc^  toax,  um  Haren  ®rSnben  ein  Ix^tmc 
htm»  SSorutt^etl  ju  o^?fern,  roax  ein*  für  aüemat  feine  ©ad^e  nxi^  «üe«, 
»oju  er  fid^  txai^tt,  war  bie«,  ba^  er  bie  ganje  grage  in  bcr  ©i^pebe  fie§,  ^ 
bog  er  jttrif^cn  ®Iaukn  unb  ^  Unglauben  ein  bimgeö  «bfoÄmen  traf  unbfi^ 
auf  einen  ®tanb))unlt  fluttete,  ber  ed  i^m  möglich  mad^te,  gur  9bt^  anä^  ben 
uned^ten  Offian  aU  ^fmeid'für  feine  Aft^etifc^en  Sie6nngdf%,  ffir  feine  9n^ 
flehten  über  bie  (Sefc^id^te  ber  ^ßoefie  unb  ber  ÜRenfc^^eit  ju  braud^en.  So 
^Ift  er  fid^  benn  mit  oorftd^tigen  "^arent^efen  unb  ^ppoti^tifd^en  SBenbungen. 
,,©ei  Offian  ganj  alt  ober  nur  au«  alten  ®efängen  jufammengefefet  unb  gc* 
fd^affcn"  —  bie«  Dorauögcfc^idtt  glaubt  er  in  ber  ^reiöfd^rift  über  bie  saKrhwg 
ber  Did^tlunft  i^n  jum  3^wgen  für  ben  weid^eren  Oeift  be«  britifc^en,  über* 
fyivapt  be«  teUif(^en  SBarbengefange«  nehmen  gu  bürfen.  !X)iefe  ®efänge,  ^fxt 
mögen  att  ober  neu  fein",  fo  fein  unb  gart  nne  fie  ftnb,  wie  fie  „tMdiit 
hnxäf  a»ac})^erfon  geworben  finb",  bienen  i^m  trofebem  in  ber  $ret«f<5tift 
oom  Qfa^re  1780  ate  SBeweife  für  ben  Cinflug  ber  ©tamme^öerfaffmig  auf 
bie  Dic^tfunft,  unb  laffen  erfennen,  ^wenn  fie  ed^t  finb",  wie  ber  (Seift  bcr 
fBftter  auf  bie  ®ö^ne  forterben  mugte.  Die  gweifeinben  3uf%  werben  bann 
aud^  wo^I  wieber  weggelaffen;  gelegentlich  gewinnt  bie  gläubige  ©timnutsg 
ba«  Ucbergcwid^t:  e«  „fann  faft  niäft  anber«  fein",  al«  ba§  bie  ®ebid^te  ti/t 
ftnb,  unb  jebcnfattt  ^at  SWacpierfon  feinen  Offian  nid^t  „erfunben"  *).  ®e* 
nug,  ^erber  l^at  e«  ertragen,  feinen  eigenen  ©ebenlen  gum  Iroft,  t)on  Dffian 
gu  reben,  wie  a(«  ob  ber  apofr9))l^e  ein  lanonifc^er  Dichter  wäre,  unb  mii 
in  unferem  9Iuffa^,  ber  boc^  auf  ba«  ^tifc^e  noc^  am  meiften  eingebt,  ift 
i^m  bie  $)au))tfad^e  bie  d^aralterifirenbe  $erglei(^ung  mit  $omer.  Slle«  bo^ 
ienige  gufammenfaffenb,  wa«  er  über  biefen  $unlt  f((on  früher,  in  ben  StA* 
tifd^en  fflälbern,  bei  ®elegen^eit  ber  ©efi^rec^ung  ber  Deniöfd^en  Ucberfe^ung, 
in  ber  ffibräifc^eri  ^oefie  unb  fonft  gefagt  ^atte,  bilbet  fie  —  wenn  man  ba« 
blofe  ]^^^)ot^etifd^e  JRed^t  bcr  SSergleid^ung  gugiebt  —  ben  ®lang<)unft  be«  auf* 
fa^e«,  bem  eben  be«^alb  $)umboIbt  ben  S3orgug  üor  bem  ^omerauffa^  gobO- 
^omer  —  fo  etwa  fü^rt  er  au«  —  bid^tct  rein  objectio,  Offian  rein  fubjectto; 
jener  ift  ein  rein  e^?ifd^er,  biefer  ein  I^rifc^-c^jifd^er  Did^ter.  Dort  fd^reiten 
alte  ®cftalten  l^anbelnb,  in  leibhafter  ©ic^tbarfcit  fort,  unb  an  biefer  »ottigcn 
@td^tbarteit  nehmen  au(^  ade  ^omerifd^en  ®lei(^niffe  unb  92aturbUber  ^l? 
inbem  fte  r,fid^  langfam  uml^erwälgen ,  um  gleid^fam  oon  aden  ©eiten  i^te 
3laturbeftanb^eit  in  ewigfeften  Q^tn  barguftcüen  unb  gu  gewähren''.  §iet 
ift  SlUe«  anber«.  ®tatt  ber  ^omerifd^en  ftör)}erwelt  eine  au&  bem  leifen  ^«4 
ber  (£uM)flnbung  gefc^affene  ®eifterwelt,  ba  man  benn  bie  ^anblung  nit^t 


1)  3bccn  II,  190;  m,  152;  IV,  12  unb  IS.  Siebet  ber  8iebe,  @.  »0;  ^obe«  unb 
etVflum  im  SWerfur  1782,  «^D^ft  ©.  11  (unb  oljne  ben  fritifd^en  SufaU  3erPr.  «i. 
VI,  111);  Ueber  ein  morgenlSnbifd^e«  3)rama,  äerftr.  «tt.  IV,  274. 

«)  20.  i«ob.  95  an  ec^itter.    ÄSrner«  Urtl^eil  in  bem  ©riefe  an  ©d^tter  bom  6.  ftcuo- 


Digitized  by  VjOOQIC 


ttx  ^orotcrnffot:  2>aS  geß  bet  ^ra^ien.  609 

pelzet,  fonbetit  „an  Irlttcn,  Seichen  unb  fflitfunflcn  fllcid^fam  nur  al^net* 
Sei  {yomer  era&I^Iet  fi^  SUed  fdbft;  (Sind  folgt  an»  bem  Snbetn  unauf^olt" 
6at;  bagegcii  finb  ginflai  unb  Ücmora  »bunlel  iufammenflcrei^tc  Oebid^c"; 
eine  efnfc^  f^ortleitunfl  „f)at  trieUeic^t  Uo%  3Rac))§erfon  in  bte  gvö^even 
©tfirfe  l^ineinflebtad^t"  Da^r  nun  au(^  bie  i^etfd^iebenen  ffiiriunflen  beibet 
Dichter:  |)omet  eine  Queüe  für  bie  Stnnfi,  Ofpan  für  ba«  ©efü^I;  jenet  ein 
^robuct  hex  fübüi^en,  biefet  ber  notbifd^en  SRatur;  ienet:  fortoirtenb  in  bet 
XHc^tung  unb  ®ef^i(^te  feineiS  ^otled,  biefer,  a(d  ber  9$erlünber  bed  Siudgans^ 
eine«  f^elbenftamme«,  ben  §erbft  feine«  SSoHeö  bejeid^nenb,  „eine  traurige 
©tinune,  mit  feinem  erwedenben  Aufruf  für  bie  ^iad^jeit  beflleitet*.  9io(l& 
einmal  fc^eint  bie  Sl^oralteriftif  an  biefer  ©tefle  mit  ber  grWfle,  wie  e«  mög^ 
Ixif  gewefen,  bag  ein  93oIt  nur  Qage,  bulbenb  tiage,  o^ne  fu^  ju  beflagen, 
einen  Slnlauf  jur  ftritil  gu  nehmen ;  atöbolb  iebo(^  (enlt  fte  }urüd  )u  bem 
SReia,  ben  biefe  elegifc^en  2:öne  ^aben,  bie  fo  geeignet  für  bie  mufifalifc^e 
Ocntifo^on  feien,  gefä^rlid^  )mar  bemienigen,  ber  fi(^  i^rer  Sel^mut^  ju 
etnfam  fiberlaffe,  aber  bod^  aud^  rein  menfd^Iic^  (Smpfinbungen  audbrfltfenb, 
benen  unfere  beutfc^e  S>i(^tung  mand^en  härteren  j^on  »erbaute.  Wt  Stecht 
erfreuten  fi(^  @d§U(er,  ftörner,  ^umbotbt  be«  Xuffa^e«,  in  weld^em  fi(^  ba« 
^berfd^  2;alent  ber  nad^em))finbenben  (S^oralteriftit  potA\ä)tt  Srf(^einungen 
loieber  einmal  im  f  (^duften  8id§te  seigt.  SDtan  nnrb  unbebenHic^  ^umbolbtd  Urt^eU 
unterf (^reiben:  „Sd  ift  i^m  fel^r  gut  gelungen,  bie  92ebelgeftalt  bed  fatebonifc^en  j 
S^riler«  gegen  bad  l^ere  Si(^t  ber  ionif(^en  dpopät  ju  fteden,  unb  idf  xoüittl 
nic^td,  wad  über  eine  fold^e  !33ergUi(^ung  nod§  }u  fagen  übrig  bliebe.  3)ie 
2)iction  ift  ^dd^ft  angemeffen,  lebenbig  unb  an  einigen  ©teilen  augerorbent(t(^ 
fd^ün.  ©etbft  bie  Keinen  fubiectioen  3üge,  bie  einem  {)erberf(^en  Shtffa^  fetten 
mangeln,  finbet  man  ^ier  bod§  nur  f)>arfam,  unb  fie  ftören  wenigften«  ni(^t 
ben  ©nbrudC  be«  (Sanjen".  — 

4)erbers  (gifer  für  bie  §oren  war  fo  gro6,  ba6  er  bereit«  SKitte  October 
einen  neuen  Kuffa^  fanbte^).  Aber  er  war  bie«mal  nid^t  glüdHic^  gewefen. 
an  bem  „%t\t  ber  ®ra}ien''  bermi^e  Aörner  mit  Stecht  bie®raiien  unb 
fanb  ba«  (Sanje  fteif  unb  oerfe^U*).  S)em  ^n^alt  na<^  ift  ber  tluffa^  ein 
©eitenftüdC  }u  bem  älteren  über  bie  92emefi«.  S)enn  abermal«  ^anbelt  e«  fid^ 
um  bie  3urüd(fü^rung  eine«  mi^tl^ologifc^en  Segriff«  auf  feinen  urf))rüngtid^en 
reinen  ©inn.  Äl«  biefen  urfl)rüngli(^en  ©inn  nimmt  ber  SSerfaffer  ouc^ 
biedmal  einen  fittlic^en  an:  bie  (Sra)ien  finb  il^m  bie  JEugenben  be«  VioifU 
woQen«,  ber  2)anlbarleit  unb  ber  ^^reube,  unb  er  weig  oon  biefen  Sugenben, 
in«befonbere  bon  ber  S)anlbarfeit  mit  ber  jorteften  Chn))finbung  fein  unb 


*)  ©erber  an  ^(^iKer  10.  Oct  in  €5c%itter«  Seben  t>on  Caroline  t>.  ©oljogen,  @.  287. 
9m  16.  October  \6f\dt  ^Bäftütx  ba9  SRanufcri^t  an  (Sotta,  nnb  fc^reibt  an  bemfelben  2:age 
tut)  barüber  an  ®oet^e. 

«)  «n  ec^itter  18.  5)ec.  95. 
«a^«,  «.,  K>ftkn.  ollzedby Google 


610  ^er  ^orenauffa^:  Sbitna. 

ipeife  }u  reben.  @o  tritt  t^m  bad  (SefaQenbe  {urütf  ^intet  bem  ®ef&(itgteit 
(Srmelfenben,  rxa  aeft^etifc^e  ^Intet  bem  ÜWoroItfc^en ;  er  lobt  fk§  We  beHei* 
beten  ®oIrattf(^en  ®raiten  ))or  bett  nodTten  (Sxaixtn  bed  neueren  ©tttö,  bk 
in  i^em  ,,l^anbumf(^Hngenben  äDlflgtggang''  b(o§e  3terrat^efta(ten  o^ne  bie 
urfjnünfllli^e  pttlid^e  Sebeutung  tonrben.  ^^^bem  er  aber  fo,  me^r  tpUIIürit(§ 
beutenb  afe  bewetfenb,  In  eine  ber  ttebUd^ften  unb  ^eiterften  ^erfonificationen 
ettoaiS  )u  loiel  (Srnft  legt,  ftrebt  er  }uglei^  ben  ^nft  bed.  gewonnenen  9t* 
ft(^td))nnftd  unb  ben  (Srnft  feiner  Xudeinanberfefeungen  burc^  bie  (SinReibuiij 
geffidiger  )u  machen,  voxe  um  {id^  abftd^tlic^  bem  ©efd^mad  ber  f)oren  aniu^ 
bequemen.  Mün  bamit  eben  ifi  ed  i^m  oöQig  mißlungen.  <Sh>et^,  ben 
:3[acobi  hxtxdi  bie  JBef(^reibung  oerfc^iebener  ^miltenfefte  }u  einem  9efu(^  bei 
fid^  l^atte  loden  motten ,  äugert  fic^  in  ben  flrinalen ,  toxt  nnbenofirtig  t^m 
immer  berglei(^en  SD^ummereien  innerhalb  eined  einfa6en  (^milienjuftanbed 
geroefen  feien.  SMeUeic^t  mar  |)erber  bur*  biefe  ©efdbteibung  an  bie  ^pienHJeU 
forter  ©cenerie  erinnert  morben ;  an  '^euMJelfort  ift  man  bei  bem  Anfang  be« 
^^{ted  ber  ©rajien",  an  ®Ieim$  grteunbf(^afti»cultu«  jn  beuten  geneigt  bei 
ber  f^?äteren  Crmä^nung  beö  „Ärd^ioö"  ber  befreunbeten  (Sefeüfc^aft,  bie  jene« 
greft  feiert,  föie  bem  fei:  biefed  g^ft  mit  feinen  f^mboHfi^en  Skranftaltungen, 
beffen  Crjä^Iung  ben  «uffa^  eröffnet,  ift,  trofe  ber  ©rajien,  eine  jieralu^  ai* 
gefc^madte  äRummerei;  bie  folgenben  ^eben  unb  @efpr&(^e  ber  feftfeiembeit 
®efeaf(^aft  nel^men  fid^  um  nid^tiS  natürlicher  aud,  unb  ha»  ©prad^lic^  unb 
Sird^ttologifc^e,  bad  im  92emefidauffa^  bie  ®runbtage  bilbete,  ^inlt  l^ier,  unge« 
fc^idt  genug,  in  einer  langen  gelehrten  9iotc  nac^. 

®em  ffitU  ^erber  auc^  nod§  einen  fflnften  9uffa^  in  bem  erften  ^f^x^ 
gang  ber  ^oren  gebrudt  gefe^en;  @<^itler  erhielt  ben  Sluffa^:  .^^buna 
ober  ber  a^)fel  ber  ©eriüngung''  am  30.  Dctober  95  unb  ftelltc  i^ 
an  bie  ®px%t  beS  erften  ©tüdö  be«  neuen  Qa^rgang«  *).  ^n  ber  grotm  eine« 
®ef^?rä(^«  —  oon  ber  Slrt  mie  ^erberfc^e  ©e^räd^e  finb  —  mirb  bie  grage 
erörtert,  toa»  für  un§,  xoa§  ffir  unfere  S)i(^tung  }umal^  bie  norbifd^  3Rtftffi* 
logie  fein  lönne.  Unter  ^inmeifung  auf  ben  Steic^t^um  malerif(^r  ©cenen 
unb  ^)oetif(^er  SSorftellungen  in  .jener  SK^t^ologie,  fomie  auf  bie  in  i^r  ent* 
l^altenen  maderen  fittlic^en  Vnfc^auungen  rebet  ber  Slfreb  bed  ®efprä<l^  bem 
S3erfu(^e  einer  umbilbenben  93eriüngung,  eined  freien  ®ebratt(^d  biefed  ®<^ateö 
bad  SBort.  SBeriflngung  unb  Umbilbung  forbert  Berber;  benn  er  ift  n>eit 
entfernt,  bad  oielfad^  Sto^e,  und  gr^embe  unb  (Sntkgene  baran  }u  oetfennen 
ober  gar  ben  SSorjügen  ber  griet^ifc^en  SDiijt^ologie,  ber  „gebilbetften  ber  SEBelt", 
ju  na^e  ju  treten,  ©ein  überall  ^eimifc^er  UnioerfaliiSmud  mugte  ia  xo^ 
anii  einmal  biefe  ©aite  anfc^lagen;   ,,bie  S33elt,"  fo  fagt  er  l^ier,  „ift 


>)  (Sr  follte  md^  Berber«  Sunfd^  (Sc^Oerd  ^ben,  e.  287)  unb  &S^\ltx$  Slittfinbt* 
gunft  an  d^otta  (2.  iRob.  95)  fc^on  in  ba9  le^te  ^tüd  i»on  1795.  S)er  (Sm^fang  an 
30.  Oct.  i|l  bezeugt  burc^  ^iütx  an  gerbet  A,  I,  192. 

Digitized  by  VjOOQIC 


^\titt9  botan  fielnfi))ftdl  m^\(^a  8efenntiti6.  611 

bic  SWufc  ntug  uml^rjtc^en,  nnc  mit  bcr  ^ra,  fo  mit  bem  ^infet."  Unb 
^attc  er  nic^t  in^fonbere  ben  Änfc^lufe  an  unfctc  öltcre  oatetlänbifd^c 
Bpxaä^t  unb  Did^tung  wieber^olt  geprcbigt?  nid^t  längft  bie  aW^t^fologic  eine« 
93oIfed  ate  eine  mit  beffen  ®pxaiit  unb  5)enfatt  natürlid^  ertoac^fenbc  hxSf* 
terifd^e  (Sd^öpfung  unb  ebenbamit  ate  eine  ^unbgrube  ber  fi(^  meiter  ent^ 
nnrfctnben  ^oepe  bargefteüt?  ©ein  Dringen  auf  ba«  Qfbiotiftifd^e,  fein  ^rinci^) 
be«  ^euriftif(^n  ©eftraucH  t^^  SWijt^ologie  -  ba«  «tte«  le^rt  in  ben 
Sä^n  unferer  abl^anbtung  mleber.  Cr  erflört  eö  für  unfd^äfebar,  mtnn  ein 
S3otf  eine  in  feiner  eigenen  Sprache  entfproffene  üM^t^ologie,  einen  ©(^afe 
Wdbtcrift^  ju  oenoertl^enber  ^erfonipcationen ,  ^[been  unb  ^[beale  ^abe.  Cr 
beflagt,  bag  ed  ber  beutfd^en  @prad^e  an  einer  foI(^en  eigenen  9ß)^tl|o(ogie 
fe^Ie  unb  fie^t  barin  ben  @runb  ber  bibaltifd^en  Irodten^eit,  be«  üßangel« 
an  3[magtnation  bei  ben  beutfc^en  SMd^tern  ber  legten  ^i^^r^unberte.  ^ffiie 
nun  ?"  bad  ift  ber  ©d^Iug,  ben  er  jie^t,  „wenn  aud  ber  SK^t^oIogie  eine« 
benachbarten  SSoIfeö,  anäf  beutfc^en  ©tamme«,  unö  hierüber  ein  (grfafe  läme, 
ber  i^rer  Dürftigfeit  an  au«gebtlbeten  gictionen  abplfe?*  Unb  inbem  er  fo 
fragt,  mad^t  er  fogleic^  felbft  eine  «nwenbung.  Cr  magt  ju  Reffen,  bag  au« 
ber  SDi^t^ologie  ber  &>t>a,  „fobalb  fie  3[buna«  «pfel  berührt,"  fid&  unfterblic^e 
3Mc6tungen  fd^öpfen  laffen,  bag  cai^  ber  äJerjüngung  ber  norbtfc^en  ^abtl  ba« 
3lbeal,  ba«  in  i^  Hege,  ^eroortreten  unb  nnrten  werbe. 

an  ©dritter«  ^®öttern  (Sried^enlanb«"  erläuterte  ber  Suffafe  bie  bid^te«» 
rifd^c  ©ebeutung  aller  SDlvt^ologte.  Um  fo  me^r  ^ättc  ©(filier  mit  ben  §er- 
berfd^en  Sludfü^rungen  einberftanben  fein  fönnen.  (Er  mar  e«  bennoc^  nic^t. 
3um  erjten  äWal  t^at  fid^  eine  Differenj  jwifc^en  feinen  unb  ben  «nfe^au* 
ungen  feine«  SDhtarbeiter«  l^erbor,  ju  bereu  3lu«fpred§en  ber  gegenwärtige 
Sluffo^  eigentlid^  nur  burd^  ein  SDHgberftänbnig  ober  bielme^r  burd§  eine  Ser« 
fc^iebung  be«  ®efi(^t«puntte«  Snlag  geben  fonnte.  Um  i^re«  ibealen  @e^alt« 
unllen  fjottt  Berber  bie  norbif(^*germanifd^e  üW^tl^ologie  ber  äufmerifamleit 
mifeter  Did^ter  empfohlen:  ©(filier  fd^iebt  bem  35erfaffer  ben  ®ebanfen  unter, 
ate  ob  er  iene  SIHpt^ologie  wegen  i^rer  SSerwanbtft^aft  mit  bem  ©eift  unferer 
gegenwärtigen  SBelt,  unfere«  heutigen  Men«  unb  Denlen«  empföhle.  993o^I 
ffattt  |>erber  aud^  ba«  ibiotiftifd^  "iRationale  betont,  oon  einem  «nfd^luß  iebod^ 
an  ba«  profaifc^  fflirfti(^e  ber  bamaligen  beutfc^en  ffielt  war  in  feinem  Äuffat} 
fo  wenig  bie  ?Rebe,  bafe  berfelbe  für  biefe  ^rofa  oielmel^r  ein  ©egengewid^t 
in  jenen  alten  ©c^öpfungen  ber  m^tl^ologifd^en  ^^antafie  in  fu(^en  riet^.  (S« 
tft  bai^er  in  ieber  SBeife  unjutreffenb,  wenn  ©dritter  e«  al«  bie  a3orau«fe^ung 
f>crber«  bejeic^net,  „bat  bie  ^Joefle  au«  bem  geben,  au«  ber  geit,  au«  bem 
SBSitflic^en  ^eroorge^en,  bomit  ein«  au«mad^en  unb  barein  jurüdffliegen  muffe". 
(gr  tebet  an  bem  anbern  oorbei,  wenn  er  fi(^  über  bie  „Uebermad^t  ber  ?rofa 
in  bem  ©anjen  unfere«  ßuftanbe«"  t)erbreitet  unb  au«  biefer  iBefd^affenl^eit 
unfere«  heutigen  Seben«  ben  ©d^lug  sie^t,  bag  e«  für  ben  poetifd^en  ©eniu« 
geboten  fei,  fu^  au«  bem  ©ebiet  ber  wirtlichen  93elt  aurttdCiuaie^en ,  fid^  feine 

Digi3b*y  Google 


612  $erber9  unb  ^kl^UIerd  fifl^fc^  «infd^aitmifien. 

eigene  Vkit  ju  fomiren  unb:  M^^  bie  griec^ifd^en  aßpt^n  W  SemanbU 
eined  fernen,  fremben  unb  ibeatifdf^en  ^dtalttxü  }u  bleiben,  ba  i^n  bte  ®tit^ 
Uc^feit  nur  befd&mwfeen  würbe"*)-  Ungefähr  baffelbe  l^atte  ber  f)erberfc^ 
Sluffo^  flefogt  —  nur  bag  er  nid^t  gerobe  bie  ^olemil  gegen  bie  ^ofa  bciS 
l^eutigen  S3ett)uftanbe«  }um  Hudgong  feiner  (Erörterungen  genontmen,  nttr 
bag  er  neben  ber  Kn^eifung  ber  gried^ifd^en  oud^  auf  bie  norbif^  SRt^ 
logie  ald  auf  eine  jweite  OueUe  gennefen  ffoütt,  aM  tpeld^er  ber  pot6\fy 
(Senium  fd^öpfen  lönne.  «ber  ber  Serfaffer  ber  »riefe  fiber  bie  äft^i^ 
Srjiel^ung  bei»  SRenfd^en  lebte  fo  gon}  in  biefen  ^been  üon  ber  Snttoflrbigmtg 
bed  3eitd§aratterd  unb  üon  ber  92otl^U)enbigteit,  bag  ber  XAd^ter,  ein  (Eptlottt 
in  feiner  eigenen  ßeit,  fid^  in  bad  9Uter  einer  befferen  SRenfc^^eit  flftc^, 
bag  er,  unter  gried^ifd^  ^inunel  erjogen,  ^on  bort  in  fein  ^a^nnbert 
jurfidRel^ren  mfiffe,  um  ed  ju  reinigen,  —  fo  fe^  moren  i^m  biefe  fd^orf  JU" 
gefd^nittenen  ^^^een,  ber  SludbrudC  feiner  eigenen  oome^nten  92atur  unb  feincd 
auf  bad  Qxti  bed  Sleinften  unb  Sbelften  gefpannten  bic^terifc^n  ©trebeni»,  pn 
®9ftem,  ia  jum  Sorurt^  geioorben,  bag  er  iebe  anbere  SorfteOungdart,  jebe 
aud^  nur  fc^nbare  Sonceffion  an  bie  unäftl^tifd^e  SirSid^teit,  iebes  anbete 
^al  al9  bad  gried^fc^  ablehnen  unb  beftreiten  }U  mfiffen  glaubte,  ^n 
feinem  ariftolratifd^en  „®taat  bed  fdf^5nen  ©d^nd''  fyxttt  nur  bad  oon  oder 
SirKic^teit,  aud^  oon  bem  ;3[bioti4mud  ber  eigenen  SSoOitart  gereinigte  ®(^ne, 
in  bem  ^ant^eon  feiner  ^^antafie  l^atten  neben  ben  Göttern  (äxi^äitnlanU 
leine  anberen  ®ötter  Staunt 

<Sr  l^atte  bei  biefer  ®e(egen^  ben  freunbfd^fäic^n  @treit  oom  ßoune 
gebrod^en;  aber  eben  baburd^  oerrat^n,  toüäftt  ®egenfa4  itoif^n  feinen  nnb 
ben  ^erberfc^en  Snfd^auungen  in  ber  ^^at  beftanb.  iRid^t  ein  fo  grofier,  bafi 
er  bie  beiben  Stänner  audeinanberjugeben  genSt^igt  ^Stte.  Sienn  @(per  bie 
reine  ^arfteUung  ber  t>otitn  SRenfc^nnatur  für  bie  Hufgabe  aUer  ftnnft,  baiS 
Hufftreben  bed  inbioibueOen  jum  reinen  ibealifd^en  SRenfd^en  f&r  bie  ^öi^fte 
fittlid^e  Hufgabe  erftärte,  fo  l^atte  ^erber  eben  bai»  in  feiner  ffieife  oiel  frft^ 
in  immer  neuen  SSenbungen  gleiAfaOd  au^efprod^en.  !S)ag  politifdber  ^ßor^ 
ftreit  ber  ^oefie  ferne  bleiben  mftffe,  ba|  bie  ^oefie  in  ber  ®pffiu  ber 
aßenfd^^eit  atö  bem  reinen  Setter  ftd§  Ratten  mäffe,  in  bem  fid^  ade  poßtifi^ 
aßeinungen  al9  g^teunbinnen  .  unb  @(^U)eftern  begegnen,  bag  iebed  ju  na^, 
ju  ftarte  Xl^lne^men  ber  !C)id^ter  an  politifd^en  Hngelegen^eiten  fc^fibTtd^  fei, 
bad  ^atte  ^erber  in  bem  (Erften  »Snbc^n  ber  ^umanitätdbriefe  (169  ff.) 
audbrüdClid^  eingefd^&rft.  über  bid^t  baneben  aOerbingd  ftanb  ber  ^,  ba| 
tro^  aUem  bie  ^oefie  „aü  eine  @timme  ber  3eit  untoanbelbor  bem  (Seifte  ber 
3eit  folge",  unb  lurj  juoor  ^atte  er  e«  beftagt,  bag  unfere  ^oefte,  oergß(^ 
mit  ber  patriotifc^en  ^oefie  ber  Hebräer  unb  ber  ®ried^en,  an  öffentUc^ 
®a(^en  fo  toentg  2:^eU  ne^me,  l^e  oerlangt,  bag  bad  SSort  bed  SAd^ter«  9or 

*)  «n  gerbet  4.  Slot).  95,  A,  I,  192  ff. 

Digitized  by  VjOOQIC 


{^ber9  ttnb  €k(illet€  Sfll^Hf^e  9nf<!^imtigett.  613 

HUem  ein  Saut  be^  fBunf(^ed  unb  Qtttbtn^  bet  9}attonett,  ein  $au<6  unb 
Stad^Hang  be^  3^9^ft^  H«  ntflffe.  92ttr  gegen  bie  (Sinfeitigleit  unb  bad 
Uefremtaag  ))oIttif(^  Slenbenjpoefte  ^atte  er  fu^  erltSten  tooüm,  tpS^renb  er 
3ugtet(^  an  (9(eintd  3^t8^^4ten  feine  grteube  ffottt  unb  öffentlich  auf  fie  unb 
auf  bie  patriotifd^en  ^oefien  eined  fi(o))ftO(I,  U}  unb  iHeift  ^nnned.  ^n  ber 
nbfUSitf  aud  ber  ßeit  l^aud  auf  bie  QÄt  )u  urtrien,  l^atte  er  felbft  i83anb  fflr 
©anb  feiner  f)unianität§briefe  gefd^rieben,  ber  <)ofitifd^n  ©ent'fd^n  3^^<^^ 
fyittt  er  fo  gut  une  ber  unpoIitif(^en  ©(^itlerfd^en  feine  ^ber  geliel^en,  unb 
um  i^ed  ieitgef(^i(^tli(l^n  ®e^Ud  tpegen  »aren  i^m  bie  ÜSalbefd^en  ©ebid^te 
fo  loert^  geworben,  baf  er  ed  fid^  jum  genußreichen  ®efd^5ft  machte,  fie  nac^ 
jubilben.  gpfir  bie  Humanität  ber  @riec^en  l^nuneberum  ^tte  er,  ber  ©d^filer 
SStndCebnannd,  frfi^er  unb  mit  inel  größerer  ©ad^Iunbe  aU  ©d^iUer  fid^  it^ 
geiftert  Huc^  ii^nt  waren  bie  (Sried^en  in  geuHffer  SSeife  ein  SDtajrimunt,  aber 
ntematd  anbererfeitd  ffottt  er  auc^  nur  i^ren  tfinftlerifc^n  SBoraflgen  fo  aud«' 
fil^ne|Ii(l§  ge^igt,  bag  er  nid^t  mand^e  ©eiten  ber  äßenfc^nnotur  bei  an^ 
beten  9Jationen  mit  Siebe  bemerlt  unb  il^en  Sffiert^  gegenüber  einfeitiger 
@d^ung  bed  (Sried^fd^n  ftarl  ^eroorge^oben  ^Httt.  "Da»  ^umanit&tdibeal 
®dftiltt9  vxtt  aud  p^itofop^ifc^er  Sonftru^n,  bad  ^erberfd^e  aud  natfirlic^er 
^e6e,  aud  umfaffenbem  @inn  fflr  bie  Sielgeftattigteit  M  menfd^Iic^en  Sßefen« 
^etDorgegangen.  !&er  £)i^ter  war  auf  bem  tBege  ber  Sbftraction  ju  feinem 
ibogma  oon  ber  ^^ntit&t  bed  Schönen  unb  \>t^  SRoralifd^en,  beiS  SRenfc^ 
lid^n  unb  be^  ®c^önen,  bed  (Sriec^ifc^en  unb  bed  SReufd^Uc^en  gelangt,  unb 
er  ^e  ade  btefe  SorfteKungen  in  ein  9ilb  iufammengefd^molien,  bad,  oon 
feiner  geiftreid^cn  '^^ntape  gefd^mfldft,  in  ibealer  (Slorie  ftral^tte.  Sin  bem 
^umanitötdbegriff  $)erber$  f^attt  bie  ^^Uofop^ie  ben  geringften  Unt^;  er 
xoax  )u  bemfetben  auf  bem  föege  gefd^id^tlic^er  Betrachtung  gelangt;  berfelbe 
brüdte  me^r  nur  fein  meitl^erjige«  ^ntereffe  an  ben  oerfc^iebenften  grormen 
nnb  aeugerung^eifen  bed  menfc^Iic^en  @eifted  cai^  unb  er  ftanb  enblid^  nic^t 
foipo^l  ate  ein  fefted  0ilb  oor  feiner  ®eele,  ate  er  ftd^  beffelben  oielme^r  aU 
eined  bel^nbaren  SRaagftabeiS  bebiente.  ^em  Oeiflooüen  in  ben  Sudffl^rungen 
®d)\Ütt&  lonnte  ^erber  fd^  nid^t  oerfd^Iiegen ,  bagegen  gan}  unb  gar  nid^t 
nad^  feinem  @inn  war  ia^  Sbftracte  unb  Sonftructioe  berfetben.  XBäre  er 
baju  gelommen,  bem  ©c^iUerfd^en  ?luffa%  Aber  ba«  9Jaioe  unb  bie  fentimen^ 
tattfd&en  Dichter,  beffen  ©runbgebanfen  er  lebhaft  juftimmte,  eigene  «riefe 
entgegenjufteUen ,  fo  »flrbe  er  bie  gärten  beffelben  gemttbert,  ba5  einfeitig 
^ointfacte  barin  in  S^nttd^er  SSäeife  berichtigt  ^aben,  wie  er  feiner  Seit  mit 
Seffingd  @at}en  im  Saoloon,  mit  beffen  ^UU  unb  (Spigramment^eorie  getl^an 
^tte.  ©erabeju  Unbei^agen  aber  erregte  ii^m  bie  ftantfc^e  ®runblage,  bie 
fti%  in  ienen  «uffäften  nirgenb«  oerleugnete  unb  bie  ©dritter  gu  «nfang  ber 
äftl^etifc^en  ©riefe  au3brfldHid&  eingeftanben  ^atte.  Sben  biefe  ©riefe  ba^er 
^e  ^erber,  ioSl^renb  fte  0oet^e  ate  ein  feiner  92atur  analoger  2:runl  mun^ 


Digitized  by  VjOOQIC 


614  üeet^  6te0tmg  in  beut  Xriumt»irate. 

beten/  bet  (Sinfettigfcit  6ef «^ulbigt ;    „er  ab^orrtrt  fie,"   berichtet  ©iWlet  an 
Stöxntx,  „ci^  ftantf(^e  ®ünben  unb  fc^moQt  orbentlic^  bedioegeit  mit  mir"^). 

®o  luaren  benn  naäf  9((lem  bet  2>ifferen^unfte  imiid^en  ben  Setben  [o 
k^iele,  bag  fflt  bie  $rage,  ob  bad  2:riummrat  Seftanb  ^ben  tuerbe,  llUed  oon 
bem  !X)rtttett  abging.  8lu(^  gerbet  fpielte  ber  ftantianidmui»  mit  Üotütt 
felbft  giebt  in  bett  9(nnalen  ^erberd  Slbneigung  gegen  bie  fiant|(^e  ^^ilofop^ 
neben  ber  bamit  aufammenl^ngenben  gegen  bie  UnioerfttSt  ;^na  gerabeju  ald 
ben  ^au^tgrunb  aud^  ber  Entfernung  an ,  bie  fic^  feit  ber  SJKtte  ber  neun« 
M^  3^^te  it(n\ä)tn  il^m  unb  ^erber  ^erk^orget^an  l^obe.  Sd  fe^lt  ielKH^ 
k^iel,  bag  biefe  Angabe  jutreffenb,  bag  fie  erf(^i)))fenb  tt>fire.  Snbere  (Btünbe, 
barunter  namenttid^  bie  93erf(^ieben^eit  ber  politifd^n  $)altung  ^tber.  ^ben 
mir  frfl^er  lennen  gelernt  !3)a6  aber  nun  auc^  bie  iporen,  auc^  bie  äft^ettj(^n 
;^ntereffen  nic^t  im  @tanbe  maren,  ia^  alte  ^nb  bauemb  mieber  ^{uftellen, 
ba«  war  mel  tiefer  begrflnbet  Die  ©a^i^eit  ift:  gerabe  bojj  (Singreifen 
©dt^iUerd,  gerabe  bcA,  mad  eine  lurje  3^  I^ng  ben  Stig  }u  ((^liegen  f(beinei 
tonnte,  trieb  bie  f(^on  brüchig  geu}orbene  ^^reunbfc^  oottenbd  aud  ben  ^ugen. 
9iic^t  bie  ^l^ilofop^ie  unb  ni(^t  bie  ^litil,  fonbern  gerabe  bie  fiunft  war  ed, 
moburc^  bie  (Entfernung  [xdf  nun  erft  oodenbete.  ;^n  ber  ^gegnung  (8oet^ 
mit  ©d^iUer  l^atte  ber  ftunftler  fid^  mit  bem  ftänftler  jufammengefunben,  — 
unb  aud  bem  ftünftterbunbe  mürbe  ^erber  aU  ber  Untunftle* 
rifd^e  audgefd^ieben. 

SRan  mug,  um  bie  ül^ac^e  ooQ  )u  oerfte^en,  um  oiele  3abre,  hxi  in 
bie  3eit  ber  Sölflt^e  ber  iSoet^e^^erberfc^en  greunbfc^aft  mä^renb  beö  ^\ft* 
je^nt«  oon  1783  bid  1793,  jurüdfge^en.  S)enn,  feinem  «uge  ftd^tbar,  war 
felbft  in  biefer  3^^*  ^^^  ^^^  ©erftimmung  ber  erften  ffieimarer  ^^t  ein 
ftranl^eitdteim  jurfidCgeblieben,  ben  bie  Umftänbe  oöUig  unmirtfam  mad^en,  ben 
anbere  UmftSnbe  jur  (SntmidCelung  bringen  tonnten. 

3[n  ^tali«"'  öfe  ^erber  ^ier  bie  ©puren  be«  römifc^n  ®oet^  antraf 
unb  aU  er  aud  ber  ^ne  ben  38eimarifd§en  ftd^  oorflettte,  o^ne  mit  i^m  im 
täglichen  (äefprä(^  fi(^  audgleid^en  ju  tonnen,  in  :^talien,  too  er  fid^  fo  Har 
bemufit  würbe,  baft  feine  eigene  geiftige  (Sfiftena  einer  ganj  anberen  8uft  be^ 
bürfe  —  ^ier  juerft  regte  fit^  nneber  ba8  ©efül^t,  ba§  e«  in  i^rem  beiberfei* 
tigen  ^r^ältnif  einen  ^untt  gebe,  ber  nic^t  berfi^rt  )u  n>erben  oertrflge. 
!E)ie  43riefe  ^erberS  au^  ^^alien,  bie  oertrauten  Sleu|erungen  beiber  (Sotten 
Aber  ®oet^e  mug  man  lefen,.  um  ju  ertennen,  welcbe  nie  ganj  sum  ©(^weigen 
gebrad^te  93orfte(lungen  unb  (£m))finbungen  im  ®e^eimen  bieiS  Skr^&ltni^ 
fortwä^renb  bebro^ten  unb  umlagerten.  f)inter  allem  3ufammenftimmen  in 
^been  unb  allem  oertrauten  Serte^r  erl^ielt  [xi)  bei  beiben  ^erberd  ber  Xrg" 
wo^n,  bag  (äoet^e  etwad  ffir  fic^  aurüdtbe^alte^  xoa^  in  bie  t^reunbf(^  ni^t 


1)  Ritter  an  P^mcr  7.  9{oD.  94,  i»gr.  doetl^  an  €^er  26.  Oct  94  nnb  ^mec 
an  e<^iaer  20.  ^om.  94. 


Digitized  by  VjOOQIC 


SiüdBItcf  auf  bi<  8lftt^eit  ber  ^etbev-O^oet^fd^it  grwitbfd^aft.  615 

mit  aufgelle,  ba^  er  ber  jwerläfjtflfte  grteunb,  —  aber  banebcn  ein  unbcrec^en*» 
barer  'ßxä^ttx,  ber  ebelfte  3Renf(^,  —  aber  baneben  ber  ©err  ®ci^rarat^  oon 
®ottfft  fei.  fö&^renb  er  rotl^nb,  tröftenb,  Snt^eil  ne^menb  unb  jurec^tlegenb 
bie  t>ereinfatnte  ^an  fiber  il^re  ©e^nfuc^t  unb  i^re  ®orgen  ^inn^egjubringen 
unermfiblic^  ift,  iDfi^enb  er  fte  gelegentlich  ber  intimften  äRitt^Uungen  feiner 
3t>een,  feiner  arbeiten,  feined  im  Sntftel^n  begriffenen  ülaffo  n^ürbigt,  vo&ff* 
renb  er  in  imonglofer  (Bemfitl^tic^teit  an  i^rem  Zifd^e  erfd^eint,  um  i^r  etn^aiS 
gu  seic^nen  ober  ben  JHnbern  i^re  Briefe  an  ben  93ater  fd^reiben  ^ilft,  fo 
entfallen  i^r  immer  einmal  junfc^en  atter  bantbaren  t^eube,  n)omit  fte  ia^ 
aUcd  bem  abn)efenben  (&atitn  melbet,  3leu|erungen  beiS  Qma.\tl^  unb  ber  Sdt^ 
tlommen^eit.  'Slx^t  immer  mitt  ed  i^r  mit  bem  fie  befud^enben  i^eunbe  wo^I 
»erben;  fte  finbet,  bag  er  jmoeUen  jurüdt^altenb  unb  l^ut  nic^t  txnt  am  an«« 
bereu  ülage  ift;  „er  ift  beinah  nnc  ein  S^amöleon;  balb  bin  ic^  i^m  gut, 
balb  nur  ^att."  „(&^  ift  nur  f(^Umm/  f^^reibt  fie  ein  anbermal,  na^itm 
fie  nur  tbtn  gerühmt,  wie  bxoio  unb  gut  er  fid§  ern^eife,  ,,ba|  er  immer  feinen 
^njer  an^at,  manchmal  blidCe  ic^  bo(^  bur(^."  Unb  nun  ^at  fie  UTeiter  einen 
^rten  @tanb  junfc^en  i^rem  eigenen  Urt^U  unb  bem  Urt^eU  ber  anberen 
^ouen,  bie  i^  mit  ber  moralif^en  (Entrüftung  ber  (Siferfu(^t  9(((erlei  oon 
feinen  @a(anterien  gegen  „bie  ^räuIeiniS''  jutragen,  unb  ooQenbd  —  für 
meieren  ber  beiben  X^  fott  fie  "Partei  nehmen  in  bem  ^erftimmten  93er<' 
^oltnig  ixox\ittn  i^m  unb  ^^rau  oon  ®tein?  mie  bamit  fertig  loerben,  bag  er 
«bie  iunge  Sulpiud  ju  feinem  (£(är(^en  ^at?''  'Da  finbet  fie  benn  fein  Sde- 
tragen  fonberbar,  !tagt  i^n  an,  hai  er  ffir  feine  ^reunbe  nid^td  me^r  fein 
xooüt  —  um  i^n  bei  ber  nd(^ften  ®elegenl^eit  mieber  ju  rühmen  ober  ju 
entfd^ulbigen.  ©ein  SBefen  ift  xijx  ein  9iät^fe(,  baiS  fie  nid^t  gu  entziffern 
miffe.  @ie  lieft  in  feinen  @ebid^ten,  an  benen  bamatö  gebrud(t  mürbe;  ba  ift 
ed  i^r  ein  ©tacket,  bag  fte  fi(^  in  ber  Seonore  bed  $ater  ^e^  mieberfinbet; 
marum  ^at  er  bad  nic^t  weggelaffen  ?  ^^ii  tann  in  ben  näc^ften  oier  9Bod§en 
ni<^t  mit  i^m  leben;  er  ift  mir  fataL"  ^Jiun  iebo(^  fam  SDtorift,  ber  in 
:^alien  fo  oiel  unb  na^  mit  ®oet^e  gelebt  ^atte,  nad§  Weimar,  fie  ^ört  i^n 
über  @oet^  bi(^terif(^e  (Eigentpmlic^teit  p^ilofopl^iren,  fie  lieft  feine  älb^anb^ 
lung  aber  bie  bilbenbe  iRac^a^mung  bed  ©(^önen,  fte  fpric^t  fi(^  enblic^  über 
bie  äeonore  im  ^ater  JBre^  mit  bem  !Did^ter  aM  —  unb  ift  aUbalb  burd^  bie 
t>ebeutenben  Suffc^lüffe,  bie  ibr  berfelbe  über  bie  Seife  feinet  bid^terifd^en 
®<i^ffen^'  giebt,  oöUig  befriebtgt.  ^^t  ftieft  i^r  ©efü^l  ffir  ben  SDtenfc^en 
®oet^  mit  bem  für  ben  !Di(^ter  in  Sind,  fie  freut  fic^,  i^n  tägltd^  me^r  in 
feinem  eigentlichen  Sichte  ju  fe^cn,  i^n  eben  ganj  als  !Dic^ter  ju  nehmen,  als 
ben  t70u  ber  Statur  ^^egünftigten,  ber,  mt  SRori^  gefagt  ^atte,  au&  bem  9111 
bet  "Slatwc  ^roged  unb  ftleineS,  auc^  bie  perfönlic^en  93er^ä(tniffe  aufnel^me 
unb  in  fi(^  t^erarbeite.  SBie  freut  fie  \iä)  nun  an  ben  Jtnfängen  it^  ^ffo, 
burd^  bereu  Hbfc^rift  fte  auc^  bem  abioefenben  ®atten  eine  gute  ©tunbe  ju 
ntad^en  ^offt,  unb  mie  menbet  fte,  voaä  i^r  biefer  ingroifc^en  über  @oet^e  unb 

Digitized  by  VjOOQIC 


616    Sftflcdte  2)iffcrettj  »fi^tenb  bet  ©Wtl^eadt  bet  $erbct-©oetW<^  grcmibf^ft 

SDtortt}  gef(^rteben  ^ai,  tnd  SRUbe  unb  ®utel  ,,Uebet  (Soet^e  ^6e  id^  tmrffid^ 
einen  gtogen  anffc^tut  betommen.  Cr  lebt  eben  wie  bet  ©td^ter  mit  bem 
Donjen  ober  bad  ^ange  in  i^m,  unb  ba  tooUtn  mir  aU  eingetne  ^^biDtbuen 
ni(^t  mel^r  k^on  il^m  k^erlongen  ald  et  geben  lann.  St  füi^lt  fid^  als  ein 
l^ö^eteiS  XBefen,  bad  ift  mal^t,  abet  et  ift  bod^  bet  Sefte  unb  Unmanbetborfie 
untet  aQen.  ©eitbem  id^  meig,  toaü  ein  S)i(l^tet  unb  ftflnftlet  ifl,  feitbem 
t>etlange  x^  fein  engeted  9?et]^ältni6,  unb  bod^,  toenn  et  )u  mit  lommt^  ffi^Ie 
xil,  ba§  ein  fel^t  gutet  @eift  um  i^n  unb  in  i^m  ift". 

^fix  meibUd^ed  0effl]^I  l^atte  mit  ©id^i^eit  bod  9K(^ge  gettoffrn. 
©öte  e«  mögR(^  getoefen,  bag  ouc^  ©ctbet  fein  Utt^il  übet  ben  aWcnfi^fn 
®oet^e  in  ein  fo  biQiged  ®(ei(^genri(l^t  mit  bem  flbet  ben  SMd^tet  ®oet^  9^ 
tfldft  unb  etl^alten  l^Stte,  fo  wSxt  biefet  gteunbfd^aft  lein  Cnbe  gefegt  getoefen, 
unb  beibe  SRännet  Ratten  \p&ttx  mie  bid^t  ben  ®egen  bak^on  t)etfpfitt.  86er 
fd^on  ^atte  ©etbet  in  ganj  anbetem  Ion  bajmifd^en  getebet.  ffiie  gegen  bie 
^unft,  fo  l^atte  tl^n  ^^alien  gegen  ben  JHlnftlet  oetftimmt,  unb  mad  et  gegen 
ben  jtfinftlet  ^atte,  oetftimmte  i^n  jugteic^  gegen  ben  SDtenf^n.  S)a6  biefet 
ibn,  mie  et  meinte,  in  SRand^em  fflt  bie  9teife  f(^le(^t  betätigen  fytit,  oetbtol 
i^n  blog;  bag  et  il^n  }u  ^ofmeiftetn  obet  ju  beootmunben  f(^ien,  nmt  i^m 
ötgctUc^,  ba6  Anbete  gcit  t)on  bem  Dichtet  fo  oiel  föefen«  mad^ten,  etttug  er 
nic^t.  „SReine  Weife  fjitfftx,"  fd^tieb  et,  „fja^  mit  feine  felbftige,  fflt  «nberc 
ganj  unb  im  ^^nnetn  unt^eilne^menbe  Sjriften}  leibet  HStet  gemad^t,  ate  t(^ 
mflnfd^te.  St  tann  inbeg  nid^t  anbetd;  lag  i^n  mad^en;  ed  tl^ut  me^e,  ed  ju 
fällen ,  bag  man  einen  angenehmen  !£taum  oetloten  l^abe ,  unb  ifis  beffer 
wad^en  ate  ttäumen."  „6t  ift  nut  in  fld^  unb  fut  ftd§/  l^eigt  e«  ein  an» 
betmal;  unb  bag  nun  gat  biefet  tflnftletifd^e  Sgoidmuö  but(^  bie  Kbgöttetei, 
roeld^e  SKotife  mit  bem  ©ic^tet  ttieb,  nod^  gefteigett  metben  foßte,  etfu^t  er 
mit  UnmiUen.  üDiefe  ganje  auf  ®oetl^e  jugef^nittene  SRotifefd^e  ftunftf^^ilo« 
^opf)it  „x\t  mit,*  fc^teibt  et,  ,,im  feinften  Otgan  jumibet:  fle  ift  felbftif^  ob* 
göttifd§,  untl^eilne^menb  unb  fflt  mein  ^etj  befoBtenb".  ©t  nntl  eben  be«^b 
bei  aüet  ünettennung  beS  unglaublid^  @d^onen  in  bet  ©ommlung  bet  &ot* 
tl^ifc^en  ®ebid^te  bie  (Entfd^ulbigung  nid^t  gelten  laffen ,  bie  Satoline  fflt  bo« 
QnbiSctete  bet  mitgebtudften  „jugenblid^en  g^a^en  unb  ®p&^''  gefunben 
l^atte.  „^ole  bet  ^enfet  ben  ©ott,"  tuft  et  au«,  „um  ben  Äfleö  ting«  um* 
i)tt  eine  ^a%t  fein  foK,  bie  et  na^  feinem  ®efallen  btauc^et;  obet  gelinber 
gu  fagen,  i(^  btfidCe  mxSf  meg  oon  bem  gtogen  ftflnftlet,  bem  einjigen  tfldt* 
fttal^Ienben  SQ  im  %ü  bet  iRatut,  bet  au(^  feine  g^teunbe  unb  tocA  i^m  tm* 
lommt,  bloß  ate  5papiet  anfielt,  auf  welche«  et  fc^telbt,  obet  afe  ^ht  be« 
?atett«,  mit  bem  et  malet."  Unb  üon  biefem  @efid^tö<)unft,  in  biefet  ©tini' 
mung  ^t  et  nun  aud§  fflt  ben  Anfang  be«  laffo  nut  ein  M^le«  8ob.  Sei 
lebet  Gelegenheit  fefet  et  fi(^  ie^t  mit  bem  gteunbe  in  eine  gegenfäfelii^ 
^otaHele.  SWag  benn  jenet  ein  „l^ttftta^lenbet  @<)iegel  be«  Unioetfmn«"  fein: 
et  feinetfeit«  toxti  getn  „eine  bunfle  ©treibe*  bleiben,    ©ei  Oetegen^cit  wn 

Digitized  by  VjOOQIC 


2)ie  ($xtnit  biefn  gtennbfc^ft.  617 

&oHfft9  (£atne^al^f^et6u!tg  l^etgt  t9:  „tt  folgt  feinem  ®emud  unb  ber  ift 
ntc^t  ber  meiite/  Cr  Wttet  bie  gtöu,  i^  t)om  iCoffo  nld&t  me^t  abjufc^eii' 
bett;  uttbegrünbeter  Seife  meint  er,  ba^  (Stoetl^e  über  RngeHca  toum  ben 
SRunb  geSffnet  i^abe,  unb  mie  ^rofanotion  würbe  ed  i^m  erfd^einen,  biefem  in 
feine  (Empfinbungen  für  bie  Steine,  Unfc^ulbige  einen  Sinblid  ju  gewä^en. 
@o  oft,  fo  beftimmt  erflfirt  er  fid^  Aber  biefen  (Segenfo^  feinet  ®enind  }u 
bem  <Sh)eti^f^n  ^),  bag  er  am  (Snbe  oud^  bie  ^au  in  biefe  Siuffaffung  l^in^^ 
einreibt,  gaft  bittet  fte  nun  toegen  i^red  ))arteitf(l^en  (irntl^ufia^uiS  fflr  ben 
Sfinftler  um  93er3ei^ung;  fc^on  lange  fei  [a  i^r  beiberfeitiged  ®effll^(  Aber 
®oet^  berichtigt,  unb  nur  burt^  Umftänbe  fei  e«  bi^^er  gemilbert  morben  — 
um  alle  ®üter  ber  ®ett  mdd^te  oud^  fie  ben  (Skitten  mit  feinem  reinen,  treuen 
©emfit^  nid^t  gegen  einen  „eitlen  Did^ter"  oertaufc^n. 

!Ote  neuen  Umfk&nbe,  bie  nun  nod^  einmal  biefe  einfettige  Seurtl^Iung 
mieber  berichtigten,  bie  neuen  Seweife  unDergteic^Iid^er  Streue  unb  tl^ätiger 
SB^Inal^me,  bie  ber  „eitle  Dichter*  bei  ber  (Sntfd^eibung  ber  Oöttinger  grrage, 
bie  et  no(^  ^al^e  lang  bem  gurüdtgelel^rten  unb  »ibertmöig  greftge^attenen 
gab,  finb  frül^  oon  un«  erjä^lt  worben.  ^,  bie  ftärffle  ^robe  beftanb  ha» 
SSer^ätnig  barin,  baS  gerabe  in  bem  fünfte  ber  entfd^eibenben  ©iffereng 
jnnfd&en  ben  beiberfeitigen  iRaturen  ber  ȟnftler  fid^  bem  Urt^eil,  bem  nid^t 
tünftlerifc^en,  fonbern  morolifd^en  Urteil  be«  fritifd6en  2fteunbe«  bereiftmüig 
fügte.  2$enn  irgenb  etmad  oon  ®oet]^  nod^römift^en  ^robuctionen  bem 
Anbeten,  ber  in  Italien  allen  „öu^lereien"  entfagt  ifattt,  anti^at^ifc^  fein 
nut|te,  fo  »aren  H  tene  (Srotico,  bie  bid^terifd^e  ^fbealifirung  eine«  ©tüdfö  t)on 
(Soet^eiS  nunmel^riger  Gpftenj,  meldte«  ^ber  in  ber  SBirfIi(^feit  bulbenb 
übergel^en,  fc^onenb  jubedten,  meld^eö  er  aber  unmöglid^  biUigen  unb  ate  be^ 
rec^ttgt  ju  öffentlicher  KuiSftettung  anertennen  lonnte.  ^!Die  93üd^Iein  (SIegien 
unb  (Sjrigramme,"  fc^reibt  ®oet^e  an  ftnebel  1.  Januar  1791,  „i)abt  ic^  auc^ 
fo  jiemfid^  gefaltet  unb  gelegt.  3tuc^  war  id&  nic^t  abgeneigt,  bie  erften  ^r= 
auöjugeben.*  ©erber  roiberriet^  mir*«,  unb  iäf  l^abe  btinblingS  gefolgt."  !I)a6 
aber  ©oet^c  biefe  ^robe  öfter  l^ätte  befielen,  baf  er  immer  wieber  W  ytt\u 
gnation  ^ättc  üben  foßen,  bie  teften  unb  reid^ftcn  grrüd^te  feine«  neuen  Jhinft* 
bewugtfeind  unb  feiner  nunmel^rigen  lünftterifd^en  SOteifterfd^aft  ben  moralifc^en 
Sebenfen  eine«,  wenn  aud^  noc^  fo  wo^lmeinenben  grreunbe«  ju  opfern,  bad 
^eg  au  oiel  verlangt.  SDtit  ber  äftl^etifc^en  fofort  Ireugte  ftc^  bie  ))olitifc^e 
!Otfferenj.  Der  SWoralift  war  bem  Dichter  nur  ünbeciuem,  bie  ©treifjüge  be« 
Stuber  ©umanu«  in  ba«  ©ebiet  ber  ^olitil  erregten  bad  aßigfaUen  bed  aOer 
Suflöfung  unb  ®ewaltt]^at  abgeneigten  ftünftler«,  bed  mit  Seib  unb  @eele 
fernem  grAtften  unbebingt  ergebenen  SRanne«,  ber  „ein«*  für  ademal  am  Se^ 
fte^cnben  feftjuJ^alten"  entfd^loffen  war.  ffiic  jefet  ber  gufatl  bem  Did^ter  einen 


1)  Sgt  ttamcntli(i^  nod^  bi«  oben  in  bicfcm  S3anbc  @.  413  angcfüljrte  Äengcrung 
bejftfllid^  be9  Serl^tniffe«  <9oet]^9  jn  (S^tifltane. 

Digitized  by  VjOOQIC 


618  (&otX^  Ibtoentttitd  i»0ti  ^hni  Urzeit 

anbeten  (Seift  sufft^rte,  ber  i^m  neue  fxniftboxt  ®efU§td|)untte  entgegenbrac^, 
einen  SDtann,  ber  nic^t  boran  badete,  i^n  moralifc^  ju  meiftern,  einen  äRonn, 
ber  in  fein  ilBefen  UebeooQ  einging  o^ne  alle  $räten{ion  ber  Ueberlegen^, 
o^ne  ienen  SSHberf))ru(^eift,  ben  ^erber  nun  einmal  niemaU  ablegte,  einen 
3Rann  enblic^,  ber,  bem  poUtifd^en  treiben  ber  3^  ^^  St&tfen  jmoenbenb, 
einjig  in  funftterifc^n  ^ntereffen  unb  ©eftrebungen  bbte  gleti^  i^m  fettft  - 
fo  mu|te  bie  Kniie^ungi^fraft  btefed  neuen  grreunbeiS  bie  geloderte  iSerbinbnng 
mit  ienem  älteren  übertviegen  unb  na(^  bem  (Skfe^e  ber  S3a^b)enpanbtf<^ft 
mirten. 

mt  bem  <Srf(^einen  bei»  (Srften  8anbed  bed  SSil^lm  aßeifter  ju  Xnfang 
be«  ^^red  1795  voax  t^  audgefprod^n,  bag  ®oet^e  ft(^  x>on  f>erber  emon^ 
dfxxt  ^abe.  ^n  t>oiin  Uebereinftimmung  mit  ©(^iaeriS  t^retifc^en  tbi^ 
fß^rungen,  bag  ber  ffieg  jur  grtei^eit  Durd^  bie  ®(^ön^eit  ge^  unb  bag  ber 
äft^etifc^  gebilbete  üKenfc^  ate  foU^er  jugleic^  ber  moralifd^  fei,  fieUte  tnt\ti 
^xl  bie  fittlic^e  SSelt  unter  bod  (Skfet)  ber  r^pt^mifc^^armonifc^en  Semegung 
bei»  i^nnern,  bie  burc^  ft(^  felbft  au(^  bod  ©innlic^e  reinige  unb  bie  garten 
grorberungen  ber  ^flic^t  in  bie  Srei^it  fc^öner  ^iatürlid^Ieit  aupfe.  (ü  xm 
ber  Zriumt)^  ber  tfinftlerifc^n  gronn,  burc^  mek^  ^er  bie  ttefften  Slidt  in 
bad  (Sanje  bed  menf^lid^n  gebend  bem  einfad^ften  SSerftäubnig  fa|li<^  gemacht 
unb  wieberum  bai»  ©ewöl^nlid^e  bid  an  bie  (Srenje  bed  Gemeinen  in  eine 
ibeale  iBekudl^tung  gerfidft  unb  geabelt  voax,  @o  fa^en  bie  |)umbott^  unt 
@(^iller  bad  äßerf,  unb  ber  Sefetere  n)urbe  ni(^t  mube,  bie  Alar^,  (BIfitte 
unb  Durd§fi(^tigteit  bei»  Sanjen  ju  rühmen,  mobutc^  ed  bem  Sefenben  eine 
ffi|e  unb  innige  ^^glid^feit,  ein  ©effi^l  geiftiger  unb  leiblich  (Befunb^ 
erjeugc.  gr^u^t  ate  biefe  ©eurt^eiler  ffattt  ^rber  bie  «nfängc  bc«  SBtrte 
gefannt,  ju  beffen  93oIIenbung  er  bem  ^^reunbe  eifrig  jugerebet  l^atte,  nü^t 
o^ne  \d)on  bamald  bie  fc^Ied^te  ^felljc^aft  ju  bebauem,  in  ber  ber  $elb  bed 
antomand  ju  lange  fid^  aufhalte.  S)ad  S3ert  i^atte  fu^  ingtoifi^en  anberd  ge» 
ftaltet;  eben  bad,  n)oran  ^erber  Hnftog  nai^m,  ffattt  f»^  babei  nix^  merHic^et 
Dorgebrfingt;  bie  SorfteQungen,  bie  er  barüber  bem  SBerfaffer  gemad^t,  UToren 
unbeachtet  geblieben,  o^ne  3^^if^('  ^^  fte  an  ben  tünftlerifd^en  i^fntentionen 
beffelben  vorbeigingen.  ®oet^e  l^atte  aufgehört,  ben  ftrititer  meiter  ju  9ia^ 
JU  iie^n,  unb  aU  nun  biefer  nad^  bem  Srf(^nen  be&  (irften  SanbeS 
bie  @cenen  lai»,  in  benen  "^^iline  auftritt,  ba  em^fanb  er  \äfmtx^xi)n  oB 
te  }UOor  ben  SIbftanb  feiner  oon  ber  ®oet^efd^en  iSbenboeife.  ©ein  Urt^ 
toax  voxt  bad  bed  ^^cobifc^en  ftreifed,  in  »eld^em  namentlid^  bie  £)amen  „einen 
gemiffen  unfauberen  Seift"  in  bem  {Roman  gen)al^rten,  ber  fte  jum  @enu| 
bei»  ftnnfüoerld  nid^t  burd^bringen  lie§.  Xn  eine  jener  !Damen  fd^rieb  gerbet 
jenen  merhofirbigen  JBrief,  in  u^elc^em  er  fic^  oon  aller  SD^d^ulb  an  ben 
@ünben  bei»  !Di(^terd  reinigte  unb  mit  bem  ©elenntnig  feined  abnmc^enben 
@tanbpunttd  bai»  fc^merjüd^ere  Sgefenntnig  feiner  (Entfrembung  oon  bem  alten 


Digitized  by  VjOOQIC 


^Ux  flto  ben  StU^dn  ^ßlnfttx.  619 

^eunbe  unb  feinet  eignen  jnne^menben  3f<>tirttng  t^etbanb  >).  „®oetl^e/'  \^xui 
er,  «bentt  j^terin  anber«;  SBa^r^t  bet  ©cenen  ift  i^m  9Uled,  ol^ne  bog  er  ftd^ 
eben  um  bad  $ünlt(^n  ber  SSage,  ia^  auf«  ®ute,  (Eble,  auf  bie  moratifd^ 
@raiie  n)eifet,  ängftlic^  betünnnert.  ^  @runbe  ift  bied  bet  gre^tet  bei  me^* 
reren  feinet  ©(^tiften.  (Et  l^at  ftc^  alfo  au(^  gang  oon  meinem  Utt^  n)eg^ 
gemonbt,  n)eU  nnt  ^ietinnen  fo  oetfc^ieben  beuten.  ^  tann  ed  mebet  in  bet 
Sunft  noif  im  Seben  etttagen,  bag  bem,  xoq&  man  Xalent  nennt,  u^irUic^e, 
tnfonbet^eit  motolifc^e  (^fteu)  aufgeo))fett  wetbe,  unb  iened  fUk&  fein  fo(t." 

^(Ö  fonn  aiiemanb  me^t  gegen  biefe  SJotftellung^att  ^ben  ate  xif, 

haväfxn  me^teten  SSetl^ältniffen  mitflid^  baruntet  leibe.  SSieUeic^t  an  feinem 
Orte  iOeutfd^Ianbd  fe^  man  fid^  über  jarte  motalifc^  49egtiffe,  i^  möchte 
fagen  fibet  bie  ®rajie  unfetet  ®eele,  in  SDIanc^em  fo  n)eit  xot^,  ald  ^iet,  unb 
bamit  entgeht  bem  atmen  äDienfc^n  bet  größte  Steij  feined  Sebend,  unb  e« 
erfßngen  fel^t  fatfd^  IDiffonangen.''  X)ie  JHage  äbet  (BotOft  fäUt  )ufammen 
mit  bet  Slage  fibet  Seimat.  Sben  bet,  um  beffen  nriflen  et  in  SSeimat 
ablieben  tpat,  fängt  an,  i^m  biefen  Ott  ju  oetleiben.  St  ffl^It,  bafi  i^m  fein 
eigenet  ®o^n,  ®oet^  ^o^e  unb  Siebling,  entftembet  fei.  Sotafigttc^  «bur(^ 
ben  2j)n  unferet  gto^  (Stiftet/  f(^tetbt  et  an  (&.  aRfittet,  fei  betfelbe 
„üetgättelt  unb  in  Ski^n  geffl^tt"  »otben;  ^bie  fible  SSittetung  unfeted 
Drtd/  f&gt  et  binju,  ..ffl^lt  unb  ffl^  9Kemanb  me^t  ate  i(^;  bie  fatale 
f(|atf e  3ug(uft  btang  unb  btingt  mit  bid  an  Stnoäjtn  unb  ^Ittotn*'^),  !Dag 
ftd^  abet  @ottfit  ^oon  feinem  Utt^U  abgewanbf'  ^abe,  ha^  zeigte  i^m  bem^ 
n&^t  au(^  \>a&  ®tdf\U  ®tfid  bet  $oten,  tpetc^ed  nun  bie  ftfl^et  jutfitfbe^ali^ 
tenen  (SIegien  btac^te.  9ltö  gat  aui)  bie  SSenetianifc^en  (Epigramme,  aUe  obne 
Xudna^me,  neben  ^erberfc^en  (i^ebic^ten  im  @<^itterf(^n  aßufenalmanac^  für 
1796  etfc^ienen,  —  ,,um  berentroillen/'  f(^rieb  ba  (SatoUne  an  ®.  aWfiUet, 
^ift  ed  boi^  gut,  bag  mein  3Rann  anonym  ift*  ^). 

(£^  itffüxt  iu  bem  2:raurtgften,  »ad  fn^  erfahren  ober  erjS^Ien  lägt, 
menn  SRenfc^en,  bie  fu^  innig  erlannt  unb  ba«  Sefte,  toa^  fie  an  (SMft  unb 
iSkm&t^  befi^n,  mit  einanber  getl^eitt  ^aben,  einanbet  ftemb  ju  metben  unb 
^  Don  einanbet  lodjuUfen  anfangen.  SDIan  fie^t  SQed  an  bem  SInbetn  im 
ixäfU  bet  oettlätenben  obet  bet  fc^onenben  Siebe,  fo  lange  man  in  entfcbei^ 
benben  fünften  (Sine«  ©inne«  obet  oon  gleichen  ^[ntereffen  beftimmt  ift. 
^nn  bagegen  erft  biefet  Sebendpunft  bet  gr^eunbfc^aft  oerle^  obet  jetftört 
ift,  fo  n)ei(^t  mit  bet  (Sinftimmtgteit  bet  Siebe  auc^  ba«  Vertrauen,  mit  bem 
Setttauen  bie  ^a^\x^t  unb  bie  ^J3iUigteit.    %u(^  au«  Keinen  StnISffen  ergeben 


')  9(n  bie  Ot&fln  V3aubiffiti  ou«  Stnoop  in  ^olftein;  mitget^U  Don  2>fin^  A,  I, 
20  ff.  (Sarottne  nennt  fle  (Srinnetungcit  m,  243;  fte,  mit  ber  man  im  <Sommer  1791  in 
&arl«bab  flc^  innig  befrennbet  ^atte,  »at  t9,  bie  ba«  ^el^rgelb  für  Berber«  ©ol^n  M^tlm 
in  Hamburg  ^agab  ((Caroline  an  gran  t>.  grantenberg,  $reug.  Sa^rbb.  XLIll,  @.  147). 

*)  27.  Oct.  94.    S)ii«  bo«  2)atum  be«  «rief«  bei  (Sklger,  e.  249. 

*)  *31.  Sannar  96. 

Digitized  by  VjOOQIC 


620  «iengerlid^  Utfod^n  ber  ^k^bnng  ^ttttt9  nnb  (Soetl^ 

fid^  SSerftunmungen,  aniSgef)>ro<^ene  ober  nid^t  au^gefprcx^ene  aRtgDerft&nbtriffe. 
Sbtö  3unelgung  loitb  ©teid^gfiUigtett,  and  (SUeid^gfiltigleit  8l6netgung,  ^, 
93ittettett.  «de«,  ani)  bad  Buf&Utge  jerrt  an  bem  93erptnt6  bid  ed  am 
(£nbe  oöUig  butc^ldc^ett  nnb  jerfe^jt  ifL 

Unter  ben  äugetUd^en  Utfad^en,  bte  in  biefent  gaOe  jut  Knfldfnng  be^ 
»crl^äftniffe«  neben  bet  entfd^eibenben  et^lfc^^äft^ertfc^  ©iffercnj  mttwttlteii. 
ftanb  bie  amtlid^e  9kmmt  obenan,  in  bie  gerbet  nac^  bem  neuen  auf  ®oet^ 
3uteben  unb  unter  (S^oet^  i83fitgf(^ft  mit  SSeimov  gefc^Ioffenen  Serttoge, 
t)on  ^^x  jn  ^x  mtffx  l^ineingeratl^n  roox.  &  voox  jugleid^  eine  9ton(y 
mx\i)t  ftkmme.  gerbet  ipfirbe  aM  innerem  Zxxtbt,  aud  ,,unent6e^rfi((er 
iRaturneigung"  gefi^ftfteQert  ^aben,  anif  wenn  er  k^on  aQem  fingeren  3>i>^S^ 
frei  gewefen  wfire.  (Er  befanb  fi(^  t^atffid^Itd^  in  ber  3^Att9^^9^/  f^^^  ^^ 
für  ®e(b  oerl^anbetn  unb  an  ben  bud^^nbbrifc^en  (Stoinn  beuten  jn  mSffeB, 
n)enn  er  für  bie  Qeförberung  ber  Humanität  f(!^rie6.  @eine  lange  ftranl^ 
namenttid^  bie  Xac^er  Steife  ^otte  einen  großen  Hufwanb  t)erurfa^  Seit 
l^a^ren  voax  fein  ^aa9  ein  Sajoret^  gewefen.  9Id  eine  liebe  ^andgenoffui, 
aber  fteter  Pflege  bebürftig,  (ebte  ba  oom  $rü^ia^  1789  bid  ju  il^em  Zobt, 
(Snbe  1793,  feine  ©d^wefter,  um  ^ier  nad^  einem  ))rfifungdrei(^en  üfAiftn 
geben  au^iuru^n  0*  Qvi  einem  neuen  ftfirteren  Statdpoften  würbe  glei^jötig 
bie  ©orge  für  bie  (Ergie^ung  ber  Äinber,  SRic^aeli«  1792  öetlieg  ber  Sttcfte 
®o^n  @ottfrieb  bad  etterlic^e  ^auiS,  um  in  ;^na  SRebicin  }u  flubiren.  Der 
britte  ber  ®öl^ne^  föil^m  ^tte  ^  für  ben  ftaufmanndftanb  entfd^eben;  t& 
fd^ten  ben  (Eltern  nötl^ig,  bag  er  juoor  fertig  franjöfifc^  (eme,  er  würbe  Ofient 
1794  in  eine  ^enfiondanftalt  in  9ieufd^atel  gefd^idtt,  meldte  ber  treue  Wün 
in  ®(^aff Raufen  audgemittelt  f^attt^).  @Ieid§ieitig  würbe  Hbalbert,  berSKeite, 
für  beffen  Unterbringung  fein  "^atijt  @Ieim  geforgt  l^atte,  oon  ben  (SÜtxn  noc^ 
|)aber$Ieben  gebrad^t,  um  ^ier,  feiner  frfil^  erwad^ten  Steigung  gemfif,  bte 
Delonomie  ju  erlernen'),  ^ie  meifte  ®orge  mad^te  ben  (Eltern  ber  smeitf 
unb  begabtefte  ber  ©öl^ne,  Huguft,  (Sloetl^  $at^,  ber  Siebling  ber  ^erjogin 
Kmalie.  ®(^on  feit  ^^r  unb  jEag  trug  fid^  Coline  mit  bem  93unf(^,  i^n 
nod^  oor  feinen  Unioerfitäti^ial^ren,  wenn  er  SRid^aeli  94  bie  ©d^ule  t)erlaf[en 
^aben  würbe,  auf  einige  Qt\t  ju  ®eorg  SRüder  ju  fd^idCen,  ber  o^ne^n  einen 
3ögling  in  feinem  ^oufe  ^atte  unb  fic^  bereitiS  erboten  ^atte,  Sil^ebn  oor  ber 
aiüdfle^r  in  bie  f)«««*^  bei  ftc^  aufjune^men*).     3>enn  «uguft,  ben  (Soet^ 

J)  8gt  übet  ^rber«  ^tot^tt,  tercl^rtid^te  ©ütben^oni,  drhmctuiiften  I,  S9  ff., 
^amannd  üeugerungen  unb  SRitt^tmigen  übet  fiein  ^tn.  ^t.  Y,  138  ff.,  VI,  107  ff. 
unb  9fter,  ferner  B,  281.  269.  371.  381.  385.  398.  402.  404.  411.  416,   C,  I,  142.  164. 

*)  2)ic  längeren  Serbanblungen  bariiber  btlben  feit  bem  3.  9{ok>.  93  M  SKSi}  94 
einen  ^ou^tt^it  ber  (2D>nef^onben)  im\\dftn  Ißeimar  unb  @<^aff]^fen. 

>)  $erber<K9rdmf<i^er  ierieftt>ed^fer  18.  Oct  93  bt9  4.  fipxiX  94. 

«)  Unfere  Ouelle  ifi  aberma(9  ber  ^rber«i)^fiQerf(^  i6neftoe(^fel,  an«  bem  bei  Oeljtt 
ba9  nieifle,  biefe  Samilienfrage  8etreffenbe  toeggelaffen  ifi;  bo^  bgl.  bof.  @.  247  ff. 


Digitized  by  VjOOQIC 


d^k^ittig  bet  BS^nt  unb  batauS  folgenbe  (Ektbnot^  im  ^etberfc^en  4>aitfe.    621 

an  ftd^  geiogen  ^atte,  bet  t)on  lUIett  t^etjättett  tporben  toax,  bte  fu^  ber  ^er« 
aogui  9Ratter  angene^  mad^en  »odten,  toox  bem  93ater  entfrembet,  in  ein 
jerftreuted  fd^öngeiftiged  SSkfen  ^ineingerat^en  unb  bebutfte  bringrnb  einer 
©(onmlung  unter  einer  emften  unb  iugleu^  ttebek^oUen  Leitung.  iDag  Skimar 
»ber  l^eiOofefte  Ort  ffir  bie  (Eriie^ung  ber  Stinber"  fei,  em))fanb  bie  SRutter 
tief,  beOagte  ber  93ater  mit  noc^  l^erberer  (Entpfinbung.  9){an  entfd^Iog  fi(^ 
enbtic!^,  ben  ^^fl^^S  gleiAf aUd  in  bad  Droj'fd^e  (Eriie^ungdinftitut  mä) 
')2ettf<^atel  ju  fd^itfen,  voo  benn  nun  »ä^renb  bed  Sßtnterd  1794—95  unb 
n)9§renb  be^  folgenben  Qommtt^  beibe  ^Orflber  jufammen  ftd^  aufhielten,  um 
bann,  m^  einem  me^rto9(^entli(^en  Sbt\nii  bei  bem  k^äterlic^en  ^reunbe  in 
@(^aff^aufen,  im  October  95  nad^  ^aufe  iurfi(t)ule^ren.  M^renb  f))ri(l^t  fid^ 
bte  6orge  um  bie  @dl^ne,  t>ox  %Qem  um  ben  iflngeren  unb  bie  §reube  über 
beffen  beginnenbe  ©inne^änberung  in  ben  Briefen  ber  (Eltern  an  aRftOer,  in 
ben  aRitt^eilungen,  SRat^fd^Ifigen  unb  üKa^nungen  bed  SSaterd  an  bie  Vbrot^ 
fenben  aus.  „^  bin  gemig,  ber  C>to>n^I  ^^^  ^^^  f^^  ©eufsen  fiber 
ade  (Sud^  ftinber  erhören/  „O  mie  ben)egt  fi(^  mein  ^erj  gegen  (&uSt,  lieben 
ftinber!  Oft  unaudf))red^Iid^,  unnennbar.  O  Derfei^It  meinen  Qrotd  nic^t,  unb 
ber  ^ümmA  erhalte  (Eud^,  er  mac^e  (Eud^  gtfldtlid^!''^)  !Der  Hufenti^att  in 
ber  ®^rmi  ffottt  bie  gflnftigfte  SSirtung  auf  Huguft  aui^eübt:  er  fyxttt  in 
ber  greme  bad  elterlid^e  $aud  bon  iReuem  lieb  geiponnen,  er  ^cAtt  bad  ^erj 
bed  S3ater«  ertannt  unb  aud  ben  ©d^riften  beffetben  feinen  0eift  ju  ^  reben 
laffen.  ^.'Die  beiben  @rogmä(^tigen  finb  brao  unb  gut,"  fc^reibt  ^erber  nac^ 
bem  SBieberfel^n  ber  ®ö^ne,  inbem  er  SRüIter  ttjfiiß,  toxt  nun  Sluguft  ein 
^olbed  3^^r  mit  @ottfrieb  in  ;^na  jubringen,  Sffiill^elm  nac^  Hamburg  in  bie 
Seigre  ge^en  foBe*). 

S)ie  ou^crbentlif^en  Kutfgaben  ieboc^,  bie  auf  fold^e  Skife  bie  (Eriie^ung 
ber  ftinber  erforbert  ^atte  unb  bie  fie  femer  crforberte,  legten  fid&  nun  afe 
eine  fc^toere  ®orge  auf  bad  ^erberfd^e  ^aud,  am  f (^werften  auf  SaroUne^). 
Unter  ben  fünften,  bie  ber  ^erjog  bei  Gelegenheit  be«  ®8ttingcr  8luf«,  um 
£>erber  in  SSeimar  ju  l^alten,  untergeid^net  l^atte,  befanb  fid^  itoax  auif  bad 
Serfpred^en,  „fär  bie  Soften  bed  ©tubiuntö  feiner  ftinber  unb  für  bereu  \ln* 
terhmimen  ju  fcrgen''  —  aUein  bad  9(att,  auf  kpel(^em  jene  ^unctationen 
ftonben,  l^atte  fu^  unglfidClic^er  SSeife  ^f)xt  ]^inbur(^  unfic^tbar  gemat^t,  unb 
t^tfäd^ttd^  ^atte  bidl^er  ber  ^ersog  unb  bie  f^erjogin  für  bie  (Sr^ie^ung  ber 
brei  aielteften  nur  eine  unbebeutenbe  3ubu|e  gewährt  i83ei  (Sottfriebd  Vb" 
gang  jur  Unioerfität  ^atte  ^erber  junäd^fi  ni(^t  gewagt,  fid^  an  ben  $>er)og 


')  ©.  bie  «riefe  an  «ugafl  ^ber,  A,  U,  431—438,  Befonber«  ben  an  betbe  ©rüber 
gertcbtetett  9h.  8. 

")  ^etber  unb  grau  on  ©.  TlMtx,  ♦  15.  Oct  95. 

*)  §ür  alle«  Sotgenbe  genügt  t9,  anf  bie  in  ben  ^reug.  Sal^rbb.  XLUI,  @.  145  ff. 
t»on  @ii)>]^  mitgct^tten  2)ocmnente  au  Demetfen. 

Digitized  by  VjOOQIC 


622  (Eotottne  toettbet  fUft  fotbetnb  an  bie  ^etsogin  ttnb  an  9oet|e. 

)u  xotnhtn,  ha  er  eben  bomald  bettjelfiett  auf  ®tunb  ber  ft(5tf(^eten  fibet 
feine  polttifc^en  9Reinungen  fid^  abgeneigt  füllte;  eine  ®itte,  bie  er  boranf 
ttoii  ®oet^ed  Kbrat^en  im  Sfrfl^ia^r,  ate  nnn  auäf  bie  anberen  Söl^ne  i|m 
^ftimmnng  nad^ge^n  fottten,  um  ein  Untern  an  ben  |>er)og  gerichtet  ^atte, 
mar  k^on  biefem  abgefc^Iagen  morben,  unb  ein  freigebige^  ®ef(l^nt,  bad  bie 
C>^i<>fli<i  bei  biefer  ®e(egen^it  gemacht  ^atte,  reid^te  ni(^t  melt  ^t,  na4< 
bem  bie  Kudgaben  für  bie  abmefenben  ®ö§nc  faft  unerfc^minglid^  gemo^ftn 
maren  —  e«  mar  im  Qfuli  1795  —  ^atte  \\di  ba«  ©erlorene  ©tatt  mieber» 
gefunben,  unb  Caroline  grflnbete  barauf  ben  $Ian,  neuerbingd  badienige  ald 
i^r  9ie(^t  ju  forbern,  mad  fie  ald  folc^ed  nunmehr  bemeifen  ju  tonnen  glaubte. 
33on  ben  ®ot^aer  greunben,  §rau  9.  i$rantenberg  unb  beren  Wanne  6^ 
ratzen,  menbet  fie  fid^,  um  bie  Qdt  ber  bek^orfte^enben  Stfitftunft  ber  beibeit 
®ö^ne  aM  ber  ®c^mei),  mit  einer  audffl^rlici^n  Srs&^lung  unb  9ie<^nnns^ 
(egung  über  i^re  SBebfirfniffe  an  bie  ^erjogin.  !Dad  alte  Sdlatt  legt  fie  bei 
unb  brütft  üertraueni^oQ,  befd^eiben,  aber  beutlid^  bie  Hoffnung  auf  Srffittims 
bed  barin  entl^altenen  93erfpre(^end  aud,  nic^t  ol^ne  jugleic^  ber  SOViglage  t^ 
SRanneiS  in  ^olge  ber  neuen  Sinric^tung  im  (Sonfiftorium  ju  gebenten.  @ie 
fc^retbt  bied  üUed  o^ne  i^red  SRanned  SSormiffen,  benn  biefer  i^ift  in  feinen 
@emflt^e  ju  munb,  atö  bag  id^  mit  i^m  unfere  Situation  berühren  bfirfte.** 
fioäf  ein  ffiort  t)on  ber  angegriffenen  ®efunb^t  beffelben  unb  nun  bie 
Sitte:  „Seien  ®ie  no(^  einmal  ber  liebreid^e  ©d^uftengel  unb  l^elfcn  bie  $off* 
nungen  realifiren,  bie  und  an  l^l^nen  unb  an  Skimar  l^ieltenl"  9Rit  ber 
Derjogin  mu|te  ®oet^e  jufammenmirlen ,  menn  ber  ©d^ritt  (Srfolg  ^aben 
foflte.  Q^m  ba^er  mirb  ber  Hauptinhalt  beö  ©riefe  mitget^eilt,  i^m,  bem 
ehemaligen  Unter^Snbler,  bie  Angelegenheit  nod^  bringenber  and  f)er3  gelegt 
Seiber  jeigt  bie  Strt,  mie  ed  gefc^iel^t,  bag  man  bereits  meit  oudeinanbergeruA 
mar,  unb  bag  ber  alte  ^reunb  fc^on  lange  über  biefe  perfönlic^en  XHnge  nit^t 
me^ir  ju  »at^e  gejogen  morben  mar.  r,§aben  ©ie,"  ^eigt  eö,  .nod^  einige« 
SRitgeffl^l  für  meinen  ÜRann,  nur  ein  ®effl^t  t)on  (S^ed^tigteit  für  i^n ,  0  fo 
reben  ®ie  ein  gute«  ©ort  baju !"  Gfr  muffe  Reifen,  mirb  gerabeju  gefagt,  ^ba| 
ber  ^ertog  bie  Sebingungen  erfüllt,  unter  benen  mein  üßann  geblieben  ifl' 
—  bie  '^Jloti)  fei  bringenb  unb  ba«  Uebel  auf  ben  äugerften  ^untt  gelommen. 
aßitgefü^l  unb  ^ülfdbercitfc^aft  fpred^en  aud  ®oet^ed  Untmortd^eilen. 
8ud^  ber  $)eraog,  bon  ber  ülotl^lage  unterrichtet  unb  an  feine  ehemaligen  3"' 
fagen  erinnert,  mar  jur  Äbl^ulfc  bereit  —  nur  in  feiner  ffieife  unb  »ie  e« 
i^m  augenbliddic^  in  feiner  eigenen  finanjiellen  SebrSngnig  am  leii^t^en 
unb  bequemften  fd^ien.  (Sr  fd^lug  oor,  Sluguft  eine  S^tf^nS  ^uf  ^^  Ranjelei 
arbeiten  ju  laffen,  «bclbert  auf  ein  l^erjoglid^eö  @ut  ju  nehmen;  für  ®ot^ 
frieb  moüte  er  bie  ^romotiondfoften  beftreiten ;  ber  ©efd^merbe  in  ©etreff  ber 
Sonfiftorialrat^ftelle  l^alf  er  fte^enben  jjußeö  tux^  (ginfefcung  eine«  bcfolbeten 
permanenten  Stegierungörat^d  ab*  (£ö  ift  Har:  oiel  ju  lange  l^atten  ^rber« 
gefc^miegcn;  mit  einem  ^mtn  oon  fo  gutem  SBUlen  lieg  ft(^  oer^nbeln,  fi6et 

Digitized  by  VjOOQIC 


feine  SSotfc^Mae  fcnnte  man  reben.  aibet  Satoline  würbe  babur*  in  btc 
Stt^e  all^feflu^8  Detfeftt.  Die  fleängfttgte  ©ottin  \afj  nur  bcn  teibenben 
ßufianb  il^red  SRanned,  mit  bem  fiber  biefe  2){nge  }u  \pTtä^m  ganj  unmög^ 
H(^  voox'j  bie  {firtttc^  SRutter  glaubte  burc^  bie  gemachten  Sorfc^ISge  bo^ 
Stecht  ber  Cltem,  Aber  bie  ©eftimmung  l^rer  ftinber  ju  oerfflgen,  migad^et. 
Sie  panb  auf  i^rem  Scheine  unb  beeilte  flc^,  in  biefem  Sinne,  ablel^nenb 
unb  forbemb,  an  bie  ^erjogin  unb  an  ©oet^e  au  fcbreiben.  ?eibenf(^aft(i(^ 
oon  il^em  flletfit  ttberjeugt,  im  Drang  i^rer  Sage,  ftürmt  fie  mit  unbcbat^ten, 
beleibigenben  SJorfteUungen  auf  ben  Wiatm  ein,  oon  bem  fie  miffen  mußte, 
ba§  afleö  f)eftige  unb  aufgeregte  i^m  im  S^nerften  gunnber  mar.  „erinnern 
®ie  ©i(^  bod^  mitffl^nl),  baß  Sie  ba«  S^P^wwent  be«  i&erjog«  bei  ber  Un^ 
ter^nblung  gemefen  finb.  ©ulben  ®ie  nid^t,  baß  ber  ^erjog  fein  S5er< 
fpret^en  fo  f(^n5be  bre^n  toüL  |yier  ift  ed  :^l^re  "l^flic^t,  bed  $er}ogd  (S^re 
unb  üRoralität  au  retten,  föoburd^  ^t  mein  SRann  biefe  !£reuIoftgIeit  oer- 
bient?  Saffen  @ie  un«  nid^t  auf«  »eußerfte  bringen,  i(^  bitte  Sie  bringenb. 
^  tann  bemetfen,  baß  mein  äßann  feine  große  ftrant^t  burd^  bie  anl^al^ 
tenbe  Arbeit  im  Sonfiftorium  belommen  fyxt  Vkx  beaal^It  un«  biefen  9$er^ 
lufl?  ^  bitte  ®ie,  nm  ®otte8  ffiitten,  retten  Sie  ^xt  unb  be«  C><^^i<>9^ 
e^el  xij  l^abe  lange  genug  gefd^miegen  unb  xäj  fte^  3^nen  nic^t  oor  ben 
unangene^mften  Slnftritten.  Sir  braud^en  (Mt>  unb  muffen  e«  oom  i^eraog 
ersten.  (5r  ift  e«  un«  fdfeulbig."  Unb  noc^  einmal,  an  einige  (Knael^eiten 
ber  @ad^Iage  unb  ber  93er^anblungen  oon  1789  erinnernd  in  einem  oierae^n 
läge  fpäteren  ©rief  biefelbe  !DrlngU(^feit,  berfelbe  Ion,  berfelbe  aippefl  an 
„bie  @ttmme  bed  ©emiffen«''. 

©efrembet,  t^ne^menb,  mit  fanftem  (Srnft  nnberlegenb,  milbe  unb  bodb 
beflimmt  lauteten  bie  antworten  ber  ^eraogin ;  fie  liefen  in  bie  SSerfit^erung 
aud,  baß  ber  C)eraog  fein  gegebene«  ©erfpred^en  erfüllen  merbe,  „aucb  ol^ne 
baß  e«  öon  i^m  ertrofet  wirb."  ©oet^e  war  a«  ftarf  ^erausgeforbert,  al«  baß 
er  mit  gteid^er  @(^onung  ^ätte  antworten  tonnen.  ®o  gewiß  er  au  b^lf^n 
bereit  war,  fo  gewiß  mußte  er  bem  Ungeftflm,  mit  bem  man  oon  i^m  ba« 
UnmSglic^e  forberte,  bie  nfld^ternfte  ftlar^eit  entgegenfteUen.  (S«  würbe  i^ni 
nid^t  fc^wer,  bie  ^^ler  in  ber  Sted^nung  (Karolinen«  aufaubedFen.  ^Ixt  Stecbt 
wie«  er  barauf  l^in,  baß  bie  pU^ic^e  ^rberung  einer  namhaften  @ummo 
^öd^ft  feltfam  fei,  nac^bem  man  e«  oerfSumt  ^abe,  bei  @ottfrieb«  Abgang  aur 
Uniüerfit&t  ben  ^er^og  anaugel^en  unb  ebenfowenig  t^n  bei  ben  übrigen  ßin^ 
bern  begrfißt  ^abe.  Durd^  biefe  ©erfäumniß,  bur(^  S<>rt^^^^ung  ber  tä]^r< 
lid^n  ©aben  fflr  bie  Sraiel^ung,  burd^  ba«  ©erlangen  eine«  (Sa))ital«  al«  an« 
leil^,  burc^  annähme  außerorbentlic^er  ©ei^ülfen  oon  ben  ^raoginnen,  burc^ 
ooUige  ©emac^lSffigung  be«  SRat^  unb  ber  SReinung  be«  ^eraog«  über  bie 
©eftimmung  ber  ftinber  fei  bie  ©ac^e  fo  getrübt  unb  oerwirrt  worben,  baß  bie 
Öiquibität  ber  gegenwärtigen  grorberung  wo^l  fd^werltt^  baraufteüen  fein  möchte. 
9x  fjotte  Stecht;  benn  ba«  oerlorene  ©latt,  oon  bem  er  nic^t«  wußte,  al«  er  fo 

Digitized  by  VjOOQIC 


624  2)et  Confiict  itoifd^  (0oet^  unb  Catolme. 

\äfütf>,  toütbe  et  fd^ioerli^  ote  milbevnben  Umftonb  l^aben  gettett  laffen;  ^ 
et  b(U7on  getpufit:  et  tDütbe  geftagt  ^oben,  ob  man  bem  ^taog  tttd^t  oiu^ 
o^ne  iened  Sölatt  ^Stte  k^etttaueit  bfitfen?  VMlft  ^otte  et  aiul^  botm,  »entter 
bie  leibenfc^aftltd^e  (Sitibtlbuttg  bet  ^xau,  ate  ob  fie  attetn  Segtiff  in)n  S^ 
unb  ®efu^I  oon  (Semiffen  ^abe,  mit  ©d^ätfe  jutfldioied.  ^  Sktteten  ftei^ 
Ixi)  tft  feine  ÜReinung  leine  butd^aud  un))atteiif(^e.  iDag  (Sotoline  bie  [fm^ 
ften  8lnetbietungen  bed  $et}ogd  in  Setteff  bet  Untetftfi^ung  unb  Untetbtitt^ 
gung  bet  ®öl^ne  „mit  einet  (S^Ieid^gältigteit,  bie  an  Sktac^tung  gten^f'  ob^ 
gelel^nt  ^obe,  mag  et  ni(^t  ol^ne  ®tunb  tabeln;  abet  et  ge^t  meitet;  ginge  ed 
naä)  iffvx,  fo  n>äten  biefelben  o^ne  SBeiteteiS  angenommen  motben,  um  ^ben 
alten  ^ben  nriebet  anjulnüpfen'' ;  bie  SSiUfö^tigleit  gegen  bie  ^etjoglü^ 
übfid^ten  gilt  i^m  me^t  atö  bad  eltetUc^e  9ted^t,  ftbet  bie  ^ut^nft  bet  ftnbet 
ftei  unb  nac^  eignem  Stmeffen  ju  beftimmen.  ^et  ^ättefte  Sottt>utf  enbfii^, 
bie  fc^neibenbfte  Diffonanj  bilbet  ben  SSefd^Iug.  „%in  bet  ©d^ben  liegt  md 
tiefet.  ^  bebauete  ®ie,  ba§  @ie  ben  8eiftanb  oon  SRenfc^n  fu(|en 
muffen,  bie  @ie  nic^t  lieben  unb  (aum  fd^fi^en,  an  beten  Sjcifteng  @ie  lerne 
greube  ^aben  unb  beten  3uftieben^eit  }u  befötbetn  Sie  leinen  ©eruf  fft^ka. 
e^eilid^  ift  ed  bequemet,  in  ejrttemen  Xugenbßden  auf  ©il^ulbigleit  ju  poi)tn 
ate  butd^  eine  Steige  oon  9eben  unb  Settagen  bad  au  et^en,  tooffit  tm 
ioäf  einmal  banibat  fein  muffen.  Glauben  ®ie  hoä),  bag  man  leintet  otten 
«tgumenten  ^m  gotbetungen  3^t  ®emüt^  butc^fiel^t"  —  unb  bet  »tief* 
fteUet  bebentt  fi(^  nid^t,  auf  jugettagene  SBotte  Sejug  }u  nehmen,  um  mit 
©ittetfeit  oon  ben  ^etbetfc^n  „gramiliengeflnnungen''  }u  teben. 

35et  weitete  SSetlauf  bet  Angelegenheit  wat  nun  in  bet  »fitje  bet,  boj 
tto^  bet  unflbetlegten  unb  ungefd^idCten  Htt,  in  welc^  SatoHne  ootgegangen 
mat,  tto^  adet  93ottoütfe  unb  böfen  SBotte  oon  bet  einen  unb  anbeten  ®dk, 
bet  9tot^Iage,  in  mld^tt  bie  ^etbetd  fi(^  befanben,  JRed^nung  getragen  unb 
bad  l^etjogßc^e  93etf))te(!^en,  ol^ne  bag  Pon  bem  93etgangenen  meiter  bie  Kebe 
geioefen  »äte,  im  Sßefentlid^en  im  @inne  bet  ^tbetung  Satolinenö  etffiOt 
wutbe.  ©enn  biefe,  butd^  bie  ©orte  bet  $)etjogin  betul^igt,  einen  @(^ 
jutfidt^at,  fo  lam  man  il^r  auf  bet  anbeten  @eite  in  bet  l^oc^l^etiigfien  ®dfe 
entgegen.  (Sd  ^Stte  laum  bed  milben,  oetmitteinben  3utebend  ftnebeU  bc 
butft:  au(^  o^ne  bied  toat  (&ottfft,  nac^bem  et  feinen  unb  ie&  ^etjogd  @tanb^ 
punit  getoa^tt  ^atte,  anäf  o^ne  9lnf))tud^  auf  !DanI,  entfd^Ioffen,  ffir  {)etber 
unb  bie  ©einigen  HUed  ju  t^un,  wad  fi(^  etteic^n  Ue|.  Skt  ^jog,  nmt 
entfernt,  fein  e^maliged  Sßetfptec^en  beuteln  obet  einfd^tfinlen  obet  bet  de« 
genpattei  il^t  bidl^etiged  Setl^alten  nac^ttagen  ju  motten,  gab  tccij  bet  Cbbe 
in  feinet  ftaffe  nid^t  nut  fütiS  (£tfte  eine  bebeutenbe  ®umme  l^et,  fonbetn 
ful^r  ^f)Xt  ^inbut(^  fott,  ffit  bie  IStsie^ung  auc^  bet  i&ngeten  ftinbet  mit 
tegetmägigen  Semittigungen  einjuttetenO. 

^)  %n  bie  «ct^  bcr  »on  ©tt>)]^an  a.o.  O.  @.  176  ff.  sufammcngefWItcii  IDocmneRte 
fd^licgt  fidl)  l^ier  ein  unbatirte9  ^^Oület  bet  ^eriogin  an  Caroline,  baS  tat  M  3a^  1802 

Digitized  by  VjOOQIC 


^mtxiMt  9{a(^ti>iTluna  beffcTBen.  625 

©old^e  ©orte  jeboc^,  nnc  fie  ©oct^e  in  ienem' ©riefe  an  bie  ^©d^njeftcr* 
Caroline  gebraucht  ^tte,  (äffen  fi(^  ni^t  k^ergeffen  no^  k^erfd^merien.  iRic^t 
in  momentaneT  leibenfd^aftliii^er  Slufregung  toaxtn  fie  gefc^rteben  unb  ebenfo^ 
mnig  in  bet  Slbfid^t,  unter  bied  alte  93etl^ältni6  einen  ©trid^  iu  jiel^en :  fte 
berften  nnr  eine  bet  längft  oor^anbenen  Differenjen  auf,  inbem  fie  mit  par* 
teüfc^er  ^ärte  ben  wunben  $unlt  in  ^erberd  SBeimatifd^r  ©tedung  bejeic^^ 
neten.  3Jt(^t  ber  SJowurf  teoolutionäter  ®eftnnungen  traf  ba«  ©d^watje; 
aber  begrflnbet  war  ber  aSorwurf,  bag  man  forbere,  wo  man  nid^t  liebe. 
aJenn  |)erber  in  ben  !Ci(^tungen  (Soetl^e«  bie  moralif^  ®ra^e  oermigte, 
fo  fonnte  ®oet^e  feinerfeitiS  ha^  ®effi^(  ntd^t  uttterbrfldFen,  bag  iener  fid^  ))erf0nU(^ 
eines  Unrechts  gegen  ben  befreunbeten  dürften  fc^ulbig  mad^e.  SBo^l  burfte  Saro* 
line  an  bie  ^crjogin  fcbreiben,  bag^anblungen  unb  (SrffiQung  ber  ^flic^ten  Qtui* 
niffe  über  ben  ©iener  im  Staate  feien,  unb  bag  SJerleumbungen  ober  SWeinungen 
feine  (Sontracte  änbern :  aber  bad  „^flnttc^en  ber  Sage''  weift  aud^  auf  ^efin«* 
nungen  ^in,  unb  bicfe  waren  getrfibte  unb  k^ergiftete.  9Bir  wiffen,  bag  {)erber 
^6)  burc^  bie  (irinrid^tung  im  Sonfiftorium  für  betrogen  i^ielt  unb  bag  er  in 
unbiUiger  Seife  ®oet^e  mit  bafür  k^erantwortlic^  machte,  ^x&fftx  ober  f))äter 
wirb  er  ie^t  ani^  k^on  bem  graufamen  Briefe  ®oetl^ed  erfahren  ^aben,  unb 
nun  trat  ein,  toa^  biefer  gefagt,  bag  man  ^^bem  bad  SRöglic^e  nid^t  banit, 
üon  bem  man  ba8  Unmögliche  gcforbcrt  ^lat".  !Die  ©c^ale  ber  ©erftimmung 
war  überDoQ  unb  fie  ergog  fu^  fortan  bei  iebem  geringften  8lnla§.  (Sin  @e^ 
ffi^l  unenbltd^er  Iträntung,  welches  bie  ^rage  nad^  eigener  ©d^ulb  nic^t  auf<^ 
fommen  lieg,  fet)te  fi(^  in  bem  ^er}en  |)erberd  unb  feiner  g^rau  feft  unb 
oerbanb  fic^  mit  ber  SSerurtl^eilung  aller  berjenigen  @eiten  oon  (Stoetl^ed 
X^Stigteit,  bie,  wenn  aud§  nod^  fo  glängenb,  über  bie  Sinie  beS  fid^  immer  eigen«* 
finniger  audbitbenben  ^erberfc^en  SOtoralitätd*  unb  ^umanitätdibeate  l^inaud^ 
gingen.  Segreiflit^,  bag  ©aroltne,  welche  bie  ©c^neibe  ber  ©oetl^efd^en  ©orte 
unmittelbar  empfunben  l^atte,  i^ren  ®efül^(en  am  wenigften  3^ang  antl^at 
unb  gegen  bie  Vertrauten  ftc^  mit  fd^merjlic^er  ®erei^^t  äu§erte.  „yiaii 
fo  mand^en  läufc^ungen ,  bie  wir  ^ier  erfahren  ^aben/'  fc^reibt  fie  ein 
SJiertelja^r  nac^  ienem  gwf^i^'W^wftot,  „weift  unö  ba«  §erj  faft  ganj." 
!Die  Seugerung  fnüpft  fid^  an  bie  fc^on  oben  angeführte  migbiüigenbe 
(Erwähnung  ber  Senetianifc^en  (S))igramme.  iHoä)  ftSrferen  Unwiden 
brüdft  fie  über  ben  tBill^elm  SReifter  in  einem  ©riefe  an  ®.  SlüUer 
oom  29.  ^nlx  1796  aud,  unb  nad^  einer  (Erwähnung  ber  iüngften  ))oIitifd§en 
(Sreigniffe  fügt  fte  ^inju:  «2Benn  ®te  wügten,  weld^e  iRieberträd^tigfeiten 
wir  an  unfercm  X^eil  ^aben  erleben  muffen  (mein  3Wann  weiß  aber  bakjon 
boö  ffienigfte,  eö  ift  nur  mit  mir  kjer^anbelt  worben),   6ie  würben  ©i(^ 

tounbern. O,  wie  würben  ®ic  ©id^  über  Ooetl^e  wunbern!  (Sin  ieber 

2ag  jeugt  neue  5Rieberträc^tigfeiten  unb  bie  ©tirnen  werben  immer  frecher." 

fffee  unb  m\6ft»  mittijcilt,  baß  bet  ^erjog  no<^  ouf  ein  3a^r  bie  200  X^aXtt  für  (8mit 
geben  tooQe. 

Digitized  by  VjOOQ  Ic 


626  ^<<  Xenien. 

^flr  bie  93enetianlf(^en  Spigramme  unb  ben  9M(§dm  9Rctfier  ivar  in 
erpft  Slnte  nur  (Soctl^e  öctanttoottH*.  Der  üRufenolmanat^  für  ba«  Qo^t 
1797  fofott  war  tS,  bcr  bcm  Unwtflfn  bet  ^erber«  neue  ^Ja^ruitg  unb  ein 
gtoiefad^eiS  3^^^  fl^^-  ^^^  Xenten  btefed  Wmanad)^  waren  bad  gemeinfame 
ffierl  (Sotifft^  unb  @(^UIerd  —  bie  S^fifgelung  t^red  ®onber6unbei».  Wt 
biefen  Spigtammen  ftfttten  ftd^  bie  X)uumt>iTn  plöiilxi^  in  bie  fofttion  bfd 
Sngriffd  gegen  SdeiS ,  toa^  fi(!§  ni(^t  (ebingungdlod  gu  i^ren  Ziborien  6^ 
fannte,  unD  blo^t  @(^onung  roar  ed,  bag  fie  an  bem,  bet  eine  3^<>>^3  bei 
Dritte  in  bem  ©unDe  gewefen  war ,  fc^weigenb  öotübergingen  I  !Ca  twnbft 
fi(^  gerbet  gu  feinem  aben  ®(eiin,  um  fic^,  gegenfl6et  ben  neuen  3Rufen,  btr 
im  ©aalgrunbe  em))orftiegen,  ben  alten  gu  ge(o6en :  „Dad  UUt  ift  Detgdngen, 
fagt  @t  ^aulu«,  ba«  9?eue  l^etbeifommen.  ®ir  inbeffen,  lieber,  (Suter,  ©epcr, 
ttjoüen  beim  «tten  bleiben  unb  und  lieben  unb  »ert^  galten."  ©o  werben 
bie  Xenien  in  einer  ®(!^eibe  g^fc^^n  bem  alten  unb  bem  neuen  famag;  in 
^erber«  Äugen  fmb  fie  »ie  ein  ©ranbmal  an  ber  ®tirn  ber  beib^n  Set* 
bfinbeten;  er  lann  aus  ben  mut^willig  genialen  <Strettgebi(^ten  nid^t  genug 
Oift  jiel^en ;  jwif c^n  i^m  unb  ben  IBerfaffern  biefer  ©ebii^te  befte^t  unb  fofl 
leine  ®emeinf(^ft  befielen;  fie  flnb  il^m  ein  Non  plus  ultra  jener  ^a« 
unb  anftanbiSlofen  "poefie,  bie  er,  allem  3:alent  unb  aller  gorm  jum  Xro^, 
verwirft  unb  »erad^tet,  fie  rechtfertigen  in  feinen  Äugen  ben  ®roll,  ben  er 
anä)  aud  anberen  (Brflnben  gegen  bie  Di(!^ter  l^at.  ^  biefem  ®\nnt  bilben 
bie  Xenien  unb  bie  Antwort,  bie  ber  ^alte  ^eleud"  barauf  gegeben,  lange  ^dt 
ben  @toff  ber  Unterhaltung  in  bem  ®leimf(^en  ©riefroec^fel,  unb  namentTuI^ 
ßaroüne  mat^t  bei  biefem  Anlag  bem  ®effl§l  tiefer  Serle^t^eit  jum  ZfyXi  in 
Änbeutungen  ^uft,  bie  und  oerftänblic^er  fmb,  ald  fie  ed  bem  alten  ®leim 
fein  lonnten.  ^Saffen  ®ie,*  fc^reibt  fie  unter  Änberm,  „bie  »erborrten  (^* 
mütl)er  in  i^rem  üCalent  flbermüt^ig  unb  ft^  einjig  ffl^len,  fei  nur  unfere 
Quelle  bed  8eben«  —  ba«  §erj  —  frifc^  unb  gefunb!*  @ie  erflfirt,  bag  i^r 
iD2ann  unmöglich  Aber  bie  Xenien  fic^  ankläffen  lönne,  er  fei  lein  TA^in, 
„unb  wir  finb  nebenher  tiefer  t>erttmnbet  öon  Ooet^e,  ate  burd^  ÄÜe«,  wo« 
in  ben  Xenien  fte^t.  ©(^meigen  ift  unfere  '^Jfliti^t;  bie  Qni,  bie  9?emefiÄ  wirb 
ÄüeS  in  bie  Sage  bringen/  Unb  §erber  freut  fic^  ber  ®leimf(^en  ©ejen* 
jrenien,  nur  bag  i^m  biefelben  ollju  gutmflt^ig  )7orfommen.  Sittetfeit  ift  in 
jeber  3«ile,  bie  er  unb  feine  grau  über  jene  Epigramme  fd^reiben,  unb  baruntet 
ein  !tTO<}fen  aud^  t>i>n  ber  Sßitterleit,  mit  ber  ber  Sw^Wgefefete  auf  ben  fic^t, 
ber  über  i§n  ennjorgefommen  ift.  ,,!Oie  Unfterblicften  fterben  nit^t/'  fagt  er 
ironifc^,  „einmal  bied  )7oraudgefe|t,  ift  man  Aber  ÄUed  ergaben."  Sardine 
war  aüju  offenl^erjig  gewefen,  wenn  fie  gefc^^rieben  ^atte:  .»O,  fie  fmb  im 
©efife  ber  alleinjigen  Äunft  unb  genießen  ba«  Släucfterwerl  i§rer  Anbeter  in 
fo  ücllem  ÜHaa6,  baß  auc^  bie  jarteften  ?$feile  fie  nid^t  berühren.  Ueberloffen 
Sie  e«  ber  Qtxi  unb  ben  Umftänben.  S03ir  ^ben  un«  ^ier  in  unfer  hinter* 
fte«  SSinfelc^en  öertrod^en.    Humanität  unb  ©^riftentl^um  finb  ^ier  Contre* 

Digitized  by  VjOOQIC 


^berS  Untoitten  üb<r  biefclbcn.  627 

öanbe  unb  t)txlaäftMxx)txifit  Coturt^etlc."  Qnbem  bann  er  blefc  ©teOcn  au$ 
bem  ©riefe  ber  grrou  wegtoflnfc^t  ober  fie  bo(^  geheim  gehalten  toiffen  totfl, 
fo  beftatlgt  er  fie  jugleic^ :  „8a6  3[eben  fein  wie  er  wlü  unb  flc^  feinen  Ol^m* 
pud  bauen,  ^if  woüte  juweilen,  ba6  td^  nie  ^e^er  gefommen;  inbeffen  i(^ 
bind  unb  mug  nun  roc^I  bleiben  ober  audbauern,  fo  lange  ed  ber  |J)imme( 
TOiÜ.  Ürelbe  Qfeber  fein  f)anbn)erf  1  ba«  meine  ift  mir  gegeben"  ^).  Ste^nHc^ 
lauten  btc  ffirflärungen  über  bic  lenien  in  ben  ©riefen  an  ben  jüngeren 
Jreunb  in  ber  ©c^weij.  „^d^  fjait  fein  Ü^eil  mit  i^nen" :  fo  fagt  fl^  ^erber 
bon  ben  93erfaffern  berfelben  loJJ.  ,,©ir  Ratten,"  f^reibt  fie,  „an  ben  3Eenien 
fin  folc^f«  aräigfaüen,  bag  un3  ber  ganje  Äatenber  eMte";  fie  fpric^t  bon 
„»tüfeen  unb  a^ieberträc^^tigfeiten";  „ber,  ber  Ooet^e/'  fügt  fie  ^inju,  ,t^ut 
ben  ©iffenfc^aften  unb  ber  9Moralität  me^r  Schaben  dö  man  benft.  (Sr  ^t 
3Jteled  auf  feiner  ©eele,  aber  i^n  Wmmert  ni^t«"  *).  — 

Unb  fo  roanbtc  fic^  benn  ^rber,  nac^bem  i^m,  bem  ©ewunberer  be«  ®öft 
unb  bed  Sert^er  unb  bed  Sgmont,  fc^on  ber  3!affo  ni^t  me^r  red^t  ju  @inne  ge^ 
loefen^  na(!^bcm  er  bann  an  ben  ))oetif($  f(^n)äc^ften  ^robucten  ®oet^ed  aus  ben 
;^§ren  1792  bid  93  toieber  lebhafteren  Snt^eit  genommen,  oon  ben  ICic^tungen, 
in  benen  ©oetl^e  fi^  »ieber  auf  ber  ^ö^e  feiner  Äunft  in  f<}ielenber  SKeifterfc^aft 
jeigte,  feinbfclig  af>.  Den  Sbel  ber  fc^önen  J^rm  unb  bie  ©ewalt  be§  reinen 
ftunftroerte  oetfcnnenb,  würbe  er  jum  einfeitigen  «nwalt  ber  ÜWoralität,  führte  er 
gegen  ba«  9?e(^t  be«  lafenl«  ba«  fllec^t  beö  ^^erien«  unb  gegen  bie  fw^  eben 
in  üppiger  ^rac^t  erfc^Iiegettbe  ©lüt^e  ber  ^oefle  Humanität  unb  ©l^riften^ 
t^um  ins  grclb.  SBonac^  er  ßeit  feines  SebenS  oerlangt,  moju  er  felbft  ^un- 
bcrtfältige  Äeime  auSgeftreut  ^atte,  baS  ftanb  lt%t  in  reic^n  Äe^ren  bor  i^m 
—  ein  prangenbeS  %tlt>,  wenn  anij  felbftoerftänblic^  mit  ein  wenig  Untraut 
untermifc^t;  aber  es  fa^  anbers  aus  als  er  eS  fi(^  gebac^t  l^atte;  bie  $ru(^t 
be«  ©aumes,  ben  er  felbft  gepflanjt  unb  gepflegt,  war  füg  —  aber  fte  war 
nic^t  genau  nac^  feinem  ®efc^ma<t  unb  barum  nid^t  bie  rechte,  ja  gar  oer^ 
berblic^  unb  oerwerflic^I  Da  waren  enblii^  auc^  ©oetl^efc^e  ©aUaben  ooU 
wo^er  Smpfinbung  unb  ftunliti^  leben  biger  Xnf^auung,  untabelig  in  ber 
gorm,  im  ®arten  ber  Ihinft  oerebelte  ©proffen  ber  alten  naturgewac^fenen 
jlrt,  bie  ber  Herausgeber  ber  ©olfsltcber  einft  mit  fo  biet  Siebe  aufgefu(^t 
ffaUt.  (gr  fa^  ieftt  in  bem  „®ott  unb  ber  ©ajabere"  unb  in  ber  ^©raut 
Don  ÄorlntV  nur  ©er^errlit^ungen  beS  ^riapuS.  ®ie  rührten  oon  bem 
Wanne  l^er,  ber,  wenn  er  auf  Steifen  ging,  „ipse  cum  sua",  wie  §erber 
Hagt,  nic^t  ber  üRül^  wert^  §ielt  bem  „alten  auf  bem  SCopfberge"  barflber 
eine  9?otia  ju  geben »).    ©tatt  folc^er  gticc^ift^er  .^elbenbaflaben"  bic^^tete  ber 


1)  {)ctber«(9feimf<l^r  8tiefn>e(4fel  bom  7.  Oct.  96  1x9  27.  Kpril  97. 
*)  ©eibc  <>eTb«TS  an  @.  3RÜ!Icr,  •  6.  Sannar  97. 

»)  $)CTbet  an  $tntUi  5.  «ug.  97,  in  $tntM9  bittet,  ^aäfta^  H,  270;   ^äfifitx  an 
eotOft  7.  «ng;  O^oct^  an  ^^tUx  9lr.  356,  I,  347. 

40D%itizedby  Google 


628  Siebente  unb  Sc^te  ^ammlnnA  bet  ^umanit5t«btiefe. 

alte  um  bicfetoc  Qt\t  ber  Humanität  ujegen  feine  poefielofen  ^^Jieget^Sb^Uen" 
unb  feine  ÜUflenb  <}rebigenben  Segenben.  Unb  nun  mufete  et  erleben,  baSbicje 
l^erjlofe  5ßoefie,  bie  flc^  um  bo«  ü)?otalif(^e  wenig  fümmerte,  öon  einem  ®e* 
f(^le(^t  iflngerer  StUiter  atö  bie  einjig  toaf^xt  unb  l^öti^fte  gcptiefen  ipurbe. 
griebric^  Striegel  war  e«,  ber  in  ber  Äb^anblung  „über  baö  ©tubium  ber 
grie<^if(^en  '^oefie",  §erberfc^e  unb  @(^iüerf(^e  (äebonfen  ju  f(^arfen  'fointen 
juft)i|jenb  unb  im  (Seifte  ber  neuen  ^^ilofopl&ie  in  eine  gef(!§i(^t«p^ilofop§tfd?e 
©(^laci^torbnung  ftellenb,  oerfünbet  ^otte,  ba§  ber  gegenwärtige  «ugenbUtf  ju 
einer  öft^etifc^en  SteDolution  reif  fei,  unb  bag  @oet^ed  ^oefte,  bie  neue  dpaS^t 
eröffnenb  unb  begloubigenb,  „bie  SWorgenröt^e  echter  Äunft  unb  reiner  ©t^on* 
l^eit"  fei.  „SBaö  fagft  Du,''  fd^rieb  ba  §erber  fpottenb  on  ^acobx »),  „aulet 
ber  franjöflf(^en  unb  Äontfc^en  jur  t>ritten  großen  SReDoluticn,  ber  gricbrit^' 
@(^legelf(^en?  ^infort  ift  jwar  fein  (Sott  me^r,  aber  ein  gormibol  o^n'  oDen 
@toff,  ein  äJiittlet  iwifc^en  bem  Ungott  unb  ben  ^enfc^en,  ber  äRenft^ 
©olfgang." 

©eine  eigene  Snfid^t  über  bie  neuere  unb  ncuftc  beutfc^c  "JJ^efie  ^otte  et 
mittlerweile  am®(^luffe  einer  audffi]^rli(!^en  $erglei(^ung  ber  neueren  europäift^n 
^oefic  ühtxffavLpt  mit  ber  ber  Alten  —  in  ber  Siebenten  unb  fliftn 
Sammlung  ber  $)umanitätdbriefe  au^gefproc^en. 

Um  eben  bie  Qt\t,  ba  ©(filier  ben  Unterfd^ieb  antifen  unb  mobemen 
!Di(^tend  auf  bem  SBege  einer  lü^nen  unb  geiftrei(^en  (Sonftructicn  buT(| 
bie  ©egrtffe  be«  5Waioen  unb  ©entimentalifc^en  ju  c^orafterifiren  fut^te, 
war  ^erber  Daran  gegangen,  baffelbe  I^ema  in  feiner  ©eifc  au«  ber  gfiüe 
feiner  litterar^iftorifc^en  Äenntniffc  ^erau*  ju  bearbeiten.  Seine  I^ 
na^me  an  ben  §oren  wä^renb  beö  Q^^re«  1795,  bie  Anregung,  bie  i^ra 
©c^iUerd  äft^etif(^e  ftuffä^e  gaben,  lenlten  i§n  }u  bem  ^^eenfreife  fdner 
Sitteraturfragmente  jurüd,  bie  er,  ^ätte  er  nur  3eit  gewonnen,  f^on 
längft  gern  in  einer  oöUig  oeränberten  ©eftalt  wiebergebrat^t  unb  fortgefe^ 
^ätte.  S)er  ®ebanle  baju  war  i^m  oon  Sücfeburg  nac^  Skimar  gefolgt,  er 
war  bei  bem  (SrfAeinen  ber  ©c^rift  be«  großen  ftönig«  über  bie  beutf(^  Sit* 
teratur  oon  3Jeuem  aufgeflammmt  ■),  aber  immer  wicber  oerflogen  unb  in  bet 
le^en  ßeit  bnrc^  bie  X^eologie  unb  bie  $)umanität  jurücfgebrängt  worben. 
Qeftt  cnblic^,  ate  äWitarbeiter  unb  SWitberat^er  ber  ^oren,  feftte  er  bie  gebet 
ni(^t  )war  }ur  Umarbeitung  ber  alten,  wo^l  aber  ju  neuen  Sitteratut« 
f  r  a  g  m  e  n  t  e  n  an.  Die  35erpfli(^tung,  bie  ^umanitätdbriefe  fortjufeften,  butfte 
fein  ^inbernig  fein,  Ratten  in  biefen  ©riefen  feine  in  3^0««  weiterentwidelten 


>)  0.  bie  in  ber  Hnm.  A,  II,  317  t>on  2)ün4er  mitget^etlten  (Srg&njnngoi  |u  bem 
©rief  öom  1.  2)ec.  97  ßacobi«  Hn^erl.  «rief».  II,  255  ff.).  3)a6  bie  ©orte:  »8o  wir^ 
2)u  no(^  t>on  einem  abtommen,  ber  Xxx,  n>ie  i(^  glaube,  2)dner  |tt  großen  flnl^ngticltcit 
wegen  tlel  €^aben  get^an  bat',  mit  2)ün^r  auf  <9oet^  )tt  beaie^n  fden,  iß  mir,  tt»  B"' 
fammenl^ang^  ber  Stelle  »egen,  ni^t  toa^rfcbeinli^. 

«)  e.  ob^tt  in  biefem  «anbe,  @.  67  unb  an  ^artfwx^  18.  I^ml  17bl,  C,  U,  90. 

Digitized  by  VjOOQIC 


5Rcnc  gitlerattttfragmcntc.  629 

3[becii  über  bie  '^Jtafti!  Kaum  g^fwnben,  fo  mochten  jener  (Sefeüfc^aft  t)on 
^umanttätdfreunben   ani)  ®tubten  über  bte  ©efd^ic^te  ber  $oefie  t)orgeIegt 
»erben.    ®o  gut  xoxe  bie  J!unft  lieg  fic^  auc^  bte  $oe[ie  unter  ben  ®efi(!^ts^ 
pun!t  ber  Humanität  fteflcn.    @te  ließ  ftc^  ntc^t  Wog  borunter  fteüen,  fonbern 
nur  fo  gefagt  !am  pc  nad^  ^erberö  ÜKeinung  ju  intern  öotlen  Weckte*    ©nen 
gonj  öerwanbten  ©eflc^töpunft  fjattt  er  ia  fAon  in  ber  el^emaügen  ^reisfc^rift 
„ü6er  bie  ffiirlung  ber  Dic^tfunft"  oerfolgt.    ^oefie  war  iijm  voxxtlxdi  —  mit 
biefen  ©orten  empfiehlt  er  feine  neuen  Sitteraturfrogmente  bem  greunbe  in 
ber  ©c^roetj  —  „S"^fll^  ^^^  l&öd^ften  unb  n}ärmften  SKenfc^engebanfen  unb 
eine  ®tüt^e  beö  gefammten  ÜKenfd^engeifteö*.    ffiine  fc^arfe  Segtifföbeftimmung 
ift  ed  ia  freili(!§  nid^t,  aber  eine  fc^öne  iBe^eic^nung  unb  Sddtuä^tuni  bo4  ^^^^ 
er  in  biefen  gr^ätnenten  felbft  bie  ^oefie  bie  ®t)rad^e  be«  ®efammtn)unf(^e§ 
unb  ©eignen«  ber  üKenfc^^eit,  ben  ibeattfirenben  «uöbrudf  ber  Cinbilbungen, 
Seibenf(^aften  unb  (Sm^finbungen  unfered  ®ef(^Ie(^td  nennt.    Sine  n^idfflrlic^e 
Snoeiterung  bes  ^ameniS  $oefie  ift  ed,  n^enn  er  glei(^  anfangt  barunter  bie 
„guUur  jum  ©c^onen/'  alle«  ^oetifc^e  in  35enlart,  ©ittcn  unb  ®)pxai)t  oer*»  • 
fielen  ju  moden  erHärt:  attein,  bad  ffle^t  biefer  6rn7eiterung  einmal  jugegeben^ 
war  eä  leic^^t,  jene  gitteraturfragmente  in  ben  atigemeinen  *plan  ber  .f)uma' 
nitStdbriefe  einjuorbnen.    @ie  ffigen  [\i),  obgleich  au$brü(fU(^  al§  felbftänbige 
„gragmentc"  bejeid^et,  bie  einent  ber  ©riefftcflet  ju  f)änbcn  gelommen  feien, 
äugerlic^  in  bie  lodere  gorm  ber  ©riefe  ein;   ^^ac^f^riften  unb  ß^W^"** 
bebatten  ^ngen  fi(^  i^nen  an.    Dies  ^üx  unb  ©iber  —  fo  fagt  mit  9te(^t 
griebri(^  Schlegel,  ber  ungenannte  Stecenfent  in  SReici^arb«  3^i^f^^'f^  Deutfc^- 
lanb  0  —  «gleitet  bann  unb  wann  bem  (Bange  eines  ^ilgrim«,  ber  erft  brei 
Schritte  oonoärts  unb  bann  n)ieber  gmei  rücfmärtd  gel^t,  unb  in  ben  92a^' 
ft^riften  rebet  oft  me^r  ein  milber  SSater,  ber  bie  ftreitenben  ÜÄeinungen  jum 
^rieben  unb  jum  gütlici^ert  S5ergtei(^  ermahnt,  afe  ein   ftrenger  ^Hä^Ux,  bet 
i^rc  gegenfeitigen  iRe^tc  fc^arf  beftimmt.**    Die  lofe  gorm/bie  po<}uläre$at 
tung  ber  §umanität§briefe  ferner  bi§<}enfirte  §erber  oon  einer  erf^öt)fenben, 
ins  (Sinjelne  unterfu^enb  einge^enben  Se^anblung,  tooju  er  ie^t  beim  beften 
Söiüen  ni(^t  Ü)?u6e  gehabt  ^ätte.  üWugte  er  bo<l&  im  grü^ia^r  1796'  (£i(^^orn 
bie  ©itte,  für  ba§  oon  biefem  unternommene  Soüectiomerf,  bie  ^®ef(^i(^te  ber 
ffflnftc  unb  ©iffenf(^aften  feit  ber  ©ieber^erfteüung  berfelben",  baS  ^ai)  ber 
f(^önen  3Biffenfd6aften  ju  übernehmen,  furjer  §anb  abfd^Iagen  ^).    S33ieber  be*» 
gegnete  er  fid^  ie|t  mit  biefem  ^^reunbe,  bei  bem  gleichseitigen  6rf(^einen  bes 
einleitenben  Crften  SBanbe«  jener  ©efc^id^e  unb  ber  neuen  gwei  ^umanitäts*» 
fammluttgen,    &f)nl\i)   mie    früher   auf   bem    ©ebiete    ber    JBibelforfcl^ung. 
Qfener  fteili^/  meinte  er,  fei  toie  bie  reiche  ©tabtmauS,  er  toie  bie  arme 
3felbmau«  erfd^ienen,  ber  ^lan  ber  ©riefe  ^abe  „blog  Wefultate  gelitten". 

*)  2)ie  SJecenrioti  ncucrbinfld  »icbcr  oBgcbrucft  in  gricbric^  ©c^tcgcW  ^jrofaifd^n 
Snßcnbfc^riftcn,  1^4n«gcgebcn  t)on  SWinor^  ü,  41  ff. 

»)  Cid^^om-^tberfc^cr  ©rief»,  ^x.  50.  51  tom  9.  u.  13.  mai  95,  C,  II,  306  ff. 

Digitized  by  VjOOQIC 


/ 


\ 


630  €He(ettte  unb  9(^te  6<tmni(tmg  bet  ^f^anitSt^Bnefe. 

Die  Reiben  Sammlungen  finb  tto|  btefei^  befd^etbenen  Setcnntntjfed 
uniU)etfeI^aft  bod  93ebeutenbfte  bed  ganjen  fo  ungletc^mfigigen  unb  gebe^nten 
^riefroerte.  3»  ^6ft  1795  unb  «nfang  1796  getrieben,  pnb  pe 
üenoanbten  ®eifted  mit  ben  ^otenauffS^en  bed  3al^ed  1795.  a)at  ben 
«uffäften  über  $)omet  unb  Dfflon  feitjt  fic  mittelbar  i^t  »erfaffet  felbfl 
in  aSet^inbung,  n^enn  er  gegen  Sic^l^orn  oon  ber  9bfi(^t  einer  fpiteren 
eingel^enberen  ©eiterfü^rung  ber  auf  bie  el)if<^e  Dic^tfunft  bejüglic^en  ^rtien 
fpric^t  *).  3uglei(^  freilit^  l&at  fu^  i)erber  mit  unb  feit  biefen  bciben  ©amm* 
lungen  aud  ben  {)oren  jurüdgejogen.  ®em  ^tte  <S(^iQer  i^n  für  bfn 
Qa^rgang  1796  gu  einer  Ueberfefeung  ber  {Religieufe  öon  Diberot  befHmmt: 
Berber  jebot^  tel^nte  ab,  unter  «nberm  beö^alb,  n)eil  er  in  ben  |)orctt  fi* 
.  ni(^t  felbft  C^ncurrenj  machen  tooUte:  er  trug  fi(^  fc^on  länger  unb  no(6 
!  in  ben  näc^ften  ^[a^ren  mit  bem  ^tan  einer  ©ammlung  felbftübcriefttcr 
35iberctfd^  Schriften,  einem  'iSenbant  )U  geffmg«  ^I^eater  be«  ^xvx 
SDiberot"  ^Y  SDJit  ben  neuen  jtt>ei  ^umanität«Wlnb<^n  ieboc^  \fA  pdj  ber 
bisherige  SRitarbeiter  ber  $oren  gerabeju  aud  ben  ^oren  l^rau^gefi^riebeii. 
9^r  Qn^alt  fielet  re<^t  eigentlich  auf  ber  ®<^ibe  junfc^en  feiner  unb 
ber    ©(filier  ^©oetl^efc^en    »uffaffung    ber    ^cefic    unb    i^rer    ®ef(%i(^f. 


')  20.  Snni  96.  92a4  ben  fc^it  im  £e^  enbfi^nten  Sotten:  „%vt  Vton  beT8nefc 
litt  Mog  Siefnttate'  ^iBt  t%  kodter:  ^^i^  ^be  mir  inbeffen  toorgenommen,  bic  15^non»ne 
ber  e)>i|($en  unb  9{omanbi((ttnnp  einsetn  )u  bc^anbeln,  tooiu  \^  t>id  gefammelt  ^6<. 
9Rit  ben  UnfSngen  über  ferner  unb  Ofrian  ^tte  \^  fle  im  Stuge".  2)ie  ^^anomene  ber 
e)>if(^n  2)i(^thini!,  ^eigt  ba9,  l^atte  er  mit  ben  beiben  HuffS^en  über  ferner  unb  Ofjton 
im  Unge  ~  ein  €^inn,  ber  freiließ  bnrcb  baB  fel^terl^afte  @ie  ßatt  fie  im  S)ru(t  bei 
2)fln6er  C,  II,  S08  untennKic^  getootben  ifl.  ^oOe  9efl&tignng  erp(t  unfere  SriefM« 
bur4  ben  urf|)rüngli(^en  $omer»Of{ian-luffa^  (f.  oben  Ö.  603  ff.X  in  n)e{(^  bie  9lb{u^, 
ein  anbermal  t>on  ber  romantifc^n  (S^it  )U  reben,  bei  Qktegen^eit  ber  bort  nur  ftt||en|aft 
gegebenen  Ueberfic^t  Aber  baB  mitte(aUer(i(i^  unb  neuere  (S)>o6  auBbrücHic^  auBgefprod^n 
»irb. 

*)  €^Uler  an  iSloet^e  29.  9{ot>.,  (8oet^  an  %^\^tx  15.,  17.  unb  25.  2)ec  95.  .Ütit 
ber  Steligieuft  t)on  !2>iberot^  §ei6t  eB  an  (e^terer  stelle,  «.rneifi  micb  Berber  an  Sie  in« 
tuet;  au4  meint  er,  bag  fle  entmeber  f(^  überfM^t  fei,  ober  mit  anbem  ({r^S^lnngen  i»on 
2)iberot  tünftige  Oflem  erfc^inen  »erbe*.  9Ran  mirb  ni^t  irren,  menn  man  bobei  ai 
^erberB  eigeneB  ^^or^aben  einer  ^iberot-^ammlung  bentt,  t>on  bem  n>ir  auB  friner  (Sop 
refbonbeu)  mit  bem  jüngeren  $)artfno(^  miffen  (f.  bie  @S3^.  XYIII,  551  abgebnuftcn 
@UC(en  feineB  SriefeB  t>om  2.  San.  94  unb  beB  SriefeB  feiner  grau  t>om  16.  Wx\  97). 
(SB  ging  bamit  n>ie  mit  ben  &^nUc!^n  Vl&nen  einer  Ueberfe^nng  ber  ^tflife  i>on  ^emfler« 
^uiB  unb  toon  granllin.  2)ie  äßittl^tung  9)iberotfc^  finetbota  berbaatte  ^rber  mt- 
iugBn)eife  bem  $rin}en  Slngufl  t>on  (S^ot^,  ber  20.  9)>ril  80  mit  ber  3nfenbnBg  mr 
Jacques  le  Fataliste  begann  (f.  Berber  an  Hamann,  3Wai  1780,  ^am.  6<^r.  VI,  133  ff. 
unbgrSulein  t>.  ®S(^^aufen  an  Sl'^erct,  28.  fl)>ril  1780,  bei  Sagner  I,  242)  unb  in  ft^S- 
teren  darren  anbere  entliefe  folgen  lieg  (f.  @up^an,  «®oetbe  unb  ¥rin|  Huguft  t>on  Oot^'. 
im  ®oet^-3a^rbu4  t>on  1885,  e.  29X  9on  3acobi  batte  er  1792  ^berotB  Le  Para- 
doxe in  einet  «bfc^rift  er^ften  (an  Sacobi  29. 9lot).  93,  A,  II,  309),  bie  Sacobi  no*  M 
^crberB  Xobe  ♦SO.  SWoi  1804  »on  bcffen  ©ittttje  jurüdcrbittet. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Ser^tnig  bn  ^tberff^n  aut  Gd^ifletMeB  unb  }ur  tomaotifci^n  $oetit.      631 

Sine  gante  ©trctfe  tueit  ge^t  fein  Sieg  no(|  einmal  bem  übrigen  na^  gut 
@eite,  6id  er  iule^t,  in  feiner  {»eiten  ^ätfte,  fic^  UuÜxi^  au  einem  anberen 
ßicie  ipenbet  SKit  ©c^itterd  Sluffa^  fl6er  icA  92ait}e  unb  Sentimentale  einer^^ 
feitd,  mit  gfr.  ©d^Iegeld  Slb^anblung  ä6er  ba4  ®tubium  ber  grie(^if(^en  ^oefie 
anbererfeiti^  mug  man  unfere  Sitteraturfragmente  iufammen^aften ,  um  ben 
Unterfc^ieb  ber  $erberf(^en  ^oetil  oon  ber  unferer  j^taffiter  unb  btefer  wie 
iener  üon  ber  ^etil  ber  romantifd^en  @($ule  mit  (Sinem  SdM  tu  überfeinen.  9m 
8eitfaben  ber  gefd)i(!^tli(^n  Setra^tung  gtl^t  ber  a3erfaffer  ber  ^agmente  ben 
melfeitigen  Seifigen  ber  ^oefie  gu  ben  flbrigen  Sulturerfd^inungen  mit  ber 
SilKgteit  ber  unvartciifc^  empfänglichen  (Enf)}finbung  nac^:  bie  Xytd^tung  ift 
i^m  jugleid^  bie  Xod^ter  unb  bie  ^Dienerin  ber  Humanität.  UM  bem  SBefen 
bed  aßenfc^en  leitet  ©c^iiler  mit  ^Begriffen,  bie  er  ber  fritif^  ibealiftifc^en 
^^ilofopl^ie  entnommen  ^at,  bad  Sßefen  ber  $oefie  ab,  bod  ji(^  il^m  fofort 
mit  bem  3^eal  feinet  eigenen  ))oetif((en  ©(Raffend  ibentificirt  unb  in  bad  er 
bie  gef(^i(^tli(^n  Unterf(^iebe  ald  begriffUi^  not^wenbige  Zr))fm  ^ineinorbnet 
Die  gef(^i(^tli(^e  unb  bie  pinilofo)}^if^e  ^Betrachtung  Derbinbenb  fuc^t  enblic^ 
bie  tomantifc^e  $oetit  bie  }arte  (Sm))fänglic!^teit  $)erber^  in  ben  t)ienft  einer 
noc^  rficfjic^töloferen  ©egriff«conftruction  ju  ftellen:  bie  Doctrin  gr^ebric^ 
@^(egete  ift  ber  JEenbeu}  nac^  bie  i)ielfeitigfte  unb  grogartigfle,  aber,  nid^t 
unterftfl^t  üon  ber  Unmittelbarleit  ber  (&m))finbung  unb  ^on  ber  Originalität 
ft^pferifc^er  ftraft,  fteuert  fie  in  ber  Sndful^rung  einem  garten  unb  einfei'* 
tigen  ^^ealidmuiS  yn  unb  t^erint  ftc^  i»on  glänjenben  (Sinftc^ten  gu  l^alb« 
ipQ^ren  (Sinfätten  unb  j)arabofen  Pointen.  — 

93on  bem  augenfälligen  Unterfc^iebe  ber  antifen  unb  ber  $oefie  aller 
neueren  europäifc^n  SSöIfer  ge^t  .f)erber  aM.  jOiefen  unüertennbaren  Unler^ 
f<!§ie^  3U  (^arcrfterifiren,  il^n  genetifc^  }u  erßären,  gu  geigen,  nne  ftd^  bie  mitt« 
lere  unb  neue  euro)}&ifc^e  Sultur  in  unb  bnrc^  S)ic^tfunft  gebilbet  fjait,  n)irb 
al«  ber  Qxoti  ber  grogmente  bejeic^net  9iur  nebenher  rt)ax  fc^on  ba«  ©c^riftd^en 
fi6er  bie  Sirlung  ber  !Dic^tfunft  l^ierauf  eingegangen ;  in  anberer  ®rup)}irung 
unb  mit  t)er&nberter  Betonung  ber  entf^eibenben  SDtomente  teuren  nic^td^ 
beftomeniger  bie  bortigen  @(ebanfen  ^ier  n)ieber.  Unfere  Fragmente  fc^ilbern 
guctft  ben  ^rfall  ber  ^oefie  bei  ©riechen  unb  {Römern  unb  fuc^en  i^n  an» 
ber  aSeränberung  wn  {Religion,  ©itten  unb  ©taat«oer^ltniffen  abjuleiten. 
©efonbere  Äufmerlfamfeit  nnrb  ^ier,  wie  in  ber  genannten  älteren  ©d^rift, 
bem  S^riftent^m  mit  feiner  ^^mnifd^en  ^oefie  gefc^enlt,  babei  aber  aui^e** 
fu^rt,  UTie  ber  d^riftlic^e  ©efang  bie  S)ic^tunft  entnationaliftrte,  bie  SRufil  gur 
f>errfc^aft  über  bie  'Dtd^tung  er^ob,  bie  <^rac^e  lodterte  unb  bem  Sßo^Ulang 
bed  ))lebej[ifc^en  O^rd  annäherte,  ben  ®eift  aufiS  SJ'h^ftifc^e  unb  Unenblic^e 
rid^ete.  ©o  »urbe  npt^enbig  bie  antile^oefte  be^organiftrt;  um  il^re  fmn^ 
lidft  Seftimmtl^eit,  um  i^r  nationales  3"^^^^ff^  gebracht,  eine  bem  antifen 
!ßatriotidmud  entgegengefe^te  Sentimentalität,  eine  ,,©entimentalität  ber 
©tänbe/'  ergeugt^  enblic^  äugerlic^  bie  e^mafe  r^^t^mifc^e  ^oefle  gu  einer  ge** 

Digitized  by  VjOOQIC 


632  ^kUnit  vnb  K(^te  €^mmtitttg  ber  ^tttnamtStdbrkfc. 

rdmten  $tofa  in  SSer^erioben  l^eruntergebtad^t  3^  Silbung  etned  eigene 
ortiflcn  neuen  ©efd^marf«  fam  e«  fcfott  babur^,  ba§  bie  g^wonifii^fn  9}o* 
ttonen  mit  5)rib«nlicbem  öon  ben  Späten  il^ret  SBotfa^tcn  in  bie  neue  Bett 
cinttoten.  !Ciefe  Siebet,  meint  gerbet,  finb  öet^aßt,  a6er  ni^t  fo  bie  i^nen 
ju  Orunbe  lieflenben  §elbenfagen.  35er  Qn^alt  unb  S^atalter  berfelben  war 
bad  8l6enteuetU(!^e,  unb  in  bemfelben  (Seifte  fabelten  anä)  bie  Wönäft,  S)iefen 
@toff  jiebo^  neu  p  formen,  mugte  ber  Slnftog  an$  einer  ®egenb  lommen, 
voo  huti)  fremben  Umgang  ein  ^öl^erer  ®eift  \iä)  erjeugt  l^atte.  „@))anten 
»ar  bie  glficftic^e  ®egenb,  voo  fflr  (Euro))a  ber  erfte  $unfe  einer  lieber  fom« 
menben  Sultur  f^big/'  Durc^  bie  JBerfl^rung  mit  ben  ST^ouren  entftanb  ^er 
unb  in  ben  fflbßc^en  ^roüinjen  ^ranfreic^d  bie  ))rot}eniaIi|(^e  ®pxaä)t  unb 
Dic^thinft.  @ie  mürbe  bad  Organ  be^  galanten  9tittergeifte$ ;  f rßl^Iic^e  Un^ 
ter^altung  n^ar  i^r  3^^^^;  ^ud  accentuirtor  3)e€lamation  bUbete  ftd^  unter  bcm 
(Jinflug  ber  Araber  ber  9ieim  —  „unb  fo  ^aben  wir  bie  ®eftalt  ber  neueren 
europäifc^en  iDici^ttunft  auf  einmal  oor  uniS:  {!e  toar  ®))iel,  eine  amfifirenbc 
§oft)er«Iunft  in  gereimten  formen." 

Sflaii  ^inem  (Sjrcurd  gu  ©unften  bed  Steimd,  n)obei,  n^ie  in  ben  a(ten 
Sitteraturfragmenten,  üeu^erungen  ^amanniS  herangezogen  n)erben,  ge§t  bann 
bie  Utterar^iftorif(^e  (Srjä^tung  3U  bem  (Anflug  über,  ben  bie  prooenjolifi^ 
S5er«Iunft  auf  bie  9?a(i^barnationen  ausübte.  Qmx\i  auf  bie  3ftaliäner.  Unter 
beftänbiger  Sontraftirung  mit  ber  antilen  wirb  bie  ^ocfie  ber  Qtaliäncr  Don 
i^rer  S^rif  unb  i^rem  (£l)o«  an  biö  ju  ,,bem  poetifc^en  SKeifterroerf  biefer 
iWation",  bem  t^rifcben  Drama  bed  SWetaftafio,  ate  unter^attenbc  accentuirte 
Sonoerfation  (^aralteriftrt.  Sie  ^übf(^  n^eig  unfer  ^^ragmentift  ben  Sinbrud 
ber  l9rif(^''e))if(^en  ^oefie  in  ;3taUen  unb  ®panm  ju  bejeic^nen,  loenn  er 
oon  ^ed^erifd^en  ßaubergärten  f))ri($t,  n^o  bie  Säume  fingen  unb  an  iebem 
3n)eige  be«  flngenben  Saum«  ein  (Slödfi^en  tönt,  wie  treffenb,  jugleic^  mit  ber 
ttntfte^ung«gefc^^i(^te,  bie  5Watur  be«,  t)on  bem  griec^if^en  grunboerft^iebenen 
mufilalifd^en  X)ramad  ber  ^^aliäner  und  oortuffi^renl  „^n  attcn  italiämli^en 
Did^tern/  fo  fagt  er  fic^  jufammen,  „ijl  ©onöerfation  unb  ®efang  ^errf(^enb; 
fie  conoerfiren  fingenb,  fte  fingen  bic^tenb.''  (Sr  n^irb  aldbalb  mit  ben  ^ran^ 
jofen  jum  J^anjofen.  Cortrefftid^  fü^rt  er  au*,  ba6  ©rjäl^ten  unb  Wet)rSfen* 
tiren  bie  6§arafterjügc  ber  franjöfifc^en  '^Joefic  feien.  !Cic  ©tubien,  We  er 
einft  in  9}anted  unb  $arid  gemad^t  l^at,  tlingen  nac^,  loenn  er  bie  franiBfifc^ 
©^rad^e  bie  gröH^e  ißepräfentantin  nennt,  toenn  er  bedgleic^en  bie  Xugenben 
unb  tJe^Ier  bed  franjöpfc^en  Il^eater«  bur^aud  auf  conoentioneHe  SlejjrSfen* 
tation  jurfldtfü^rt.  Sr  fc^Iiegt  mit  ben  Spaniern,  beten  Suttur  nic^t  oon  ben 
^ooenjaten  erborgt,  fonbern  an  bereu  ®eite  ftol)  unb  eigentl^ümlic^  eruKu^fen 
fei;  —  bie  ©panier  „finb  oerebette  »iraber;  aud^  l^re  I^orl^t  ^at  etuw« 
anbäd^tiged  unb  (Sr^abeneiS". 

SWan  ^ört  ben,  ber  fo  glüdttic^  ju  d^aralteriflren  oerfte^t,  faft  ebenfo  gern 
über  bie  ©(^wierigfeiten  biefer  Äunft  ober,  mie  er  e«  nennt,  Wefer  „^o^" 

Digitized  by  VjOOQIC 


(Snkflel^ttna  bev  neueren,  (S^arattet  ber  mittelalterlu^n  $oefi^  $33 

unb  feinen  ¥^Wofo<)l^ie*  rcben.  Cr  erflätt,  wie  wenig  ba  mit  aOgeweinen 
au«brfi(fcn  gewonnen  fei,  er  tefeniit,  wie  bie  SSertiefung  in  einen  einjetnen 
ric^ter  i^n  bennoc^  gut  »erfolgung  ber  ^iftorifc^en  3ufammen^änge,  \a  in 
ba«  aflgemein  SWenfc^lid^e  hinüberführe.  Cr  fc^tbert  ben  (genug,  ben  eö  i^m 
bereite,  ben  ®eniud  ber  Stationen  in  ber  ®timme  i^rev  !&i(^ter  gu  Maufd^en, 
unb  er  ba^nt  fi(^  mit  blefen  93emerfungcn  ben  ©eg  ju  einem  neuen  J^ag- 
ment,  mi^t^  oom  Sert^  ber  euro)}äifc^en  !Di(^tung  mittlerer  Q^tn  ü6erl^au)}t 
^anbelt.  (Sr  oerweiTt  bieiSmal  oorjugdweife  bei  bem  ®ef)alt  biefer  !Di(^tung* 
@ie  bre^t  ft^  um  bad  {Romanhafte,  bad  \läf  aud  ben  brei  ;3ngrebientien  Siebe, 
2:apferlett  unb  Snbac^t  {ufammenfe^t.  UnebleiS  unb  ßble^  liegt  in  biefen  brei 
großen  Flamen.  Skil^er  bie  ©chatten«  unb  bie  Si(^tfeite  ber  mittelalterlichen 
^oefie.  3f^r  ©ert§  unb  ba«  SSleibenbe  an  i^r  beftimmt  flc^  nxi<^  bem  ©afee, 
baß  »,ni(^t«  bleibenb  fc^ön  fein  fann  al«  ba«  SBaffre  unb  ©ute''^  unb  bag  auc^ 
bie  ftunft  ni(^t«  2^  ^^^I"  oermag,  voa^  nic^t  bem  (i^emüt^e  rein  ift:  ,,benn 
nur  für«  menfc^lic^e  @emüt^  wirb  gebic^tet/  ®o  er^ob  fiäj  inxä)  ben  @u(tu« 
ber  anbaut,  ber  iS^rc  unb  ber  Siebe,  fofern  fie  reiner  Art  waren,  bie  mittel- 
aÜvcliS^  ^oefie  ^ö^er  al«  bie  antite.  X)ag  au(!^  ber  fi(^  erweiternbe  Soben 
ber  ffiiffenfc^aft  nid^t  blofe  ju  f^olaftif^er  ©pifefflnbigfeit  oerleiten,  fonbern 
au(^  }u  umfaffenberer  SSkidl^eit  führen  fonnte,  baffir  jeugt  3)ante«  große« 
©ebt^t.  Die  ®emeinf(^aft  ber  SSölfer  be«  mittelalterlid^en  römifc^^c^riftlic^en 
^nxopa  ffauä^tt  auc^  i^rer  $oe{ie  einen  ®eift  ber  SRenfd^enliebe,  bie  ©rajie 
ber  c^rifttic^en  §erjen«güte  ein.  ©elel^renb  cnblit^  ließ  fic^  biefe  ^oefie  auf 
¥lSfeen  unb  aWärlten  l^ören  unb  würbe  fo  „ber  erfte  {Reformator*. 

(Sin«  iebod^  fehlte,  bei  allem  Steic^t^um  an  ^n^ait  unb  allen  bebeutenbcn 
Idealen,  ber  ^oefie  be«  SRittelalterd;  e«  fel^tte  il^r  an  @t\äfmai,  an  innerer 
Äorm  unb  Megel.  f)ieju  t>txffal\  erft  bie  ©icbererwedfung  ber  Alten.  SBerebt 
lotrb  oon  unferem  ^ragmentiften  bie  Sirlung  berfelben  gefd^ilbert  unb  felbft 
ben  ißad^a^mungen  ber  neueren  lateinifc^en  ^oefie  i^rc  (g^re  gelaffen.  35ic 
Xlten  waren  e«,  fo  wirb  att«gefü^rt,  burc^  welche  allein  ber  falfc^e  (Sefc^macf 
ber  (Satanterie  ber  Siebe,  ber  übertriebenen  JRitterwürbe  unb  ber  in«  Unenb* 
li(^  fid^  oerlierenben  3tnba<^t  überwunben  würbe;  benn  t)on  i^rer  ^oefieunb 
ftritil,  oon  i^rer  ^^ilofo»)^ie  unb  Denlart  allein  ließ  ^ä)  lernen,  toa^  feftct 
Umriß,  toa^  bie  ©(^raufen  unferer  SJatur,  wa«  wirlli^cr  ©cgriff  unb  iBa^r* 
§fit  ber  (gnH)flnbung  fei.  9?ur  jur  ©id^rung  biefer  Säfee  werben. bemnäd^ft 
in  etwa«  breiter  iDi«cuffu)n  (Sinwenbungen  bagegen  erhoben  unb  befeitigt. 
SWan  pe^t,  ber  SBerfaffer  fte^t  no(^  ju  feinen  ehemaligen  graflwtenten  oom 
^xt  1767,  wenn  er  nic^t«  oon  einer  ÜWonarc^ie  ber  (Bried^en  unb  {Römer 
jur  Unterbrütfung  lebenber  Qpxaäftn  unb  5Ratlonal(^araItere  wiffcn  wiO,  wä^* 
renb  er  bo(^  i^ren  erwerfenben  unb  eraie^nben  (Sinfluß  f)oi)  oeranfc^lagt. 
ffiieber  tritt  er  über  biefen  ^unft  Hamann,  feinem  alten  SWitorbriter  an  ben 
alten -Fragmenten,  ba«- ©ort  ab  unb  fc^itft  bann  noc^  ©etrad^tungcn  über 
We  «rt,  wie  bie  alten  mit  ber  Qugenb  ju  tefen  feien,  ^interbrein.    <Sr  fAreibt 

Digitized  by  VjOOQIC 


634  ^bente  mib  l<(te  ^nmkiifl  ber  ^«manitati^brkfe. 

barflber  nne  er  in  feittett  (E^amentebett  f^nrad^.  (Bne  ,,<dte  QJunbe"  loerbc 
i^m  babft  aufgeriffen.  ^Smlxi)  bad  mar  feine  immermä^enbe  ftlage  Uer  ben 
gelehrten  JBöttiger,  bag  berfelbe  auf  bad  grammatifd^e  nnb  tritifc^  Hv^nioert 
nte^r  a(d  auf  ben  ®etft  ber  Xutoren  gebe.  Diefer  ®eifi,  fo  fagt  er  Dor^ 
txtfflxif,  entölte  nid^t  aOein  eine  poetifc^,  fonbem  auä)  eine  (ogif(^  onb 
et^if(^  9tegel. 

92o(^  immer  bleiben  bie  Xlten  in  ©id^t,  menn  baronf  jn  bem  Sinflul 
übergegangen  nHrb,  ben  bie  Srfinbung  bei^  8nmt>en))a)neri$  unb  ber  0u(^ 
btudertunft  auf  bie  Sitteratur  audgeflbt  ^abe.  ffiieber  totxttn  20^*  unb 
©d^attcnfeiten,  abn)ed^felnb  me^r  berebt  unb  bann  nneber  me^r  rebfelig,  fftx^ 
Dorge^oben.  ^'proöenjalen  unb  Irobaboren,  grabel«  unb  SKinneftnger  \ifant* 
gen  aUmä^Iic^:  benn  man  fag  unb  ia^,"  SoQenbd  feit  Srfinbung  ber  ^(^^ 
brudterci.  9}a(bt^Ug  mirlte  biefelbe  auf  ben  rrtu^igen  ®ang  eigent^ünüü^ 
©onnjofiticn".  Berwirrung  be«  ®ef(^madt«,  fabriärenbe  ©c^riftfteüerei,  gc 
wiffenlofe,  feite  ftritif  ftcüten  fi(^  ein  —  lauter  Uebel,  benen  nur  burd^  Ser* 
bünbung  aller  Ovulen  unb  burc^  »entfc^loffene  äugetfte  ^erac^tung"  entgegen^ 
gearbeitet  »erben  fann.  SBir  ^aben  in  biefem  |>erberf(^en  ^ogment  bca 
Xe^,  ben  nac^^er  St.  S.  Sd^legel  in  feinen  Sorkfungen  ^ftber  Sitteratm, 
Sunft  unb  ®eift  bed  ßeitalterd"  unb  ^(^te  in  feiaen  ^©runbjugen  M  gege«« 
wärttgcn  ^txtalUx^"  mit  nod^  abfic^tlid^erer  ^ärte  unb  einfeittgerer  ®(^ 
commcntirt  l^aben. 

Unb  nun  roirb  iurüdfgelenit  auf  bie  großen  gefc^ic^tlic^n  Gegebensten, 
bie  ber  'poefic  ber  mittleren  ßeiten  üoUenb«  ju  ®rabe  läuteten.  Am  au^fü^^ 
lid^ften  ift  bon  ber  Sirfung  ber  Sieformation  bie  Siebe.  SRit  il^r  nömli^ 
trat  eine  groge  ©(Reibung  ber  SJölter.eiu.  SJä^enb  bie  fat^lifc^  bleibenbcn 
au(^  an  i^rer  alten  X)i(^tenoeife  fefl^ielten,  fo  lam  in  ber  protefiantif^n  ©dt 
eine  neue,  ftatt  ber  fabelnben,  gläubigen  eine  burd^  9ieflc|non  gebrod^ene  ißociie 
auf.  !Den  Unterf(^ieb  anfc^ulic^  ju  machen,  merben  sunäd^ft  bie  englift^n 
T>\i^ttx,  allen  ooran  ber  jmifd^en  ber  alten  unb  neuen  X)i(^Iunft  jioifc^nmne 
ftil^enbe  ©^afefpeare,  weiter  SRilton,  Sowie);,  ÜDr^ben,  ^e,  g)oung  unD 
X^omfon  burc^gegangen.  SerboUftänbigt  wirb  biefe  Darlegung  bed  refkc^ 
tirenben  S^aratteri»  ber  englifd^en  foefie  burc^  ben  folgenben  Sbfi^nitt,  brt 
c^  mit  bem  englifc^en  Sioman  ju  t^un  ^ot.  9lud^  l^ier  nneber  tann  man  bon 
.^erber  lernen,  une  Sitteraturgefd^ic^ie  ju  fc^rciben  ift.  Sr  jeigt  oortreffl^, 
toie  ber  englifc^e  Sloman  ald  p^lofop^ifc^  Sloman  burd^  ©^fefpeare  oot« 
gebilbet  gemefen,  mie  ber  englifc^e  ^umor  ein  natürlich  (Srteugnig  ber  fteicii 
Bewegung  aller  ©tänbe,  bie  SSoc^enfc^riftenlitteratur  enblid^  bie  unmittelbar 
aJorfd^ule  für  bie  8ri«ß>ittfl.  SHc^arbfon,  ©terne  u.  f.  w.  getoorben  fei  ^nlfV 
fällt  ein  fflort,  mit  bem  bie  romantifc^e  @<^ule  nad^^  gemud^ert  ober  md* 
me^r  Unfug  getrieben  ffat  3n  ben  9)oman,  fagt  |>erber,  tann  Wlt»  gebro(H 
werben,  fobalb  ed  unfern  9$erftanb  ober  unfer  ^tti  intereffirt;  ber  berfc^ie^ 
benften  93e^anblung  fä^ig,  entölt  biefe  iDid^tungSort  bie  "^oefie  ofier  ®(i^ 

Digitized  by  VjOOQIC 


^ie  ^^e  b<T  naienro^if^en  S^lfer  ti<)4  bet  Stcfonnation.  635 

tungeit  uni^  Sitten,  fjx.  ®(^(egel  f)at  bad  StUcj^  uneber^ott;  et  ^at  bie  $)et= 
betfc^n  @ä^c  mit  gi(%tef(^et  ^^Uofop^ie  btonf  potttt  unb  in  »ettetleuc^^tenbe 
@pt^n  auslaufen  {offen  unb  ift  fo  ju  bet  §otme(  gelangt:  bie  tomantifc^e 
%^oefie  eine  <)togteffw>e  Unit)etfai[<)oefle. 

93on  ber  englifc^n  toenben  ft(^  bie  ^^tagmente  jut  beutfc^en  ^oefie.  !Z)a 
wir  fpätet  tarnen  ald  bie  anbeten  Stationen,  fo  Uitb  und  nid^td  flbtig  aU  nad^^ 
jual^men;  unfete  poIitif(^e  Sktfaffung  ttug  bie  @(^ulb,  bog  bie  ©d^ä^e  unfetet 
eigenen  SIteten  ^oefie  ungenu^t  blieben.  SRit  JBefonnen^eit  nati^a^men  ift 
inbeg  feine  ®(^anbe;  ift  boc^  alle  fiunft  intern  Sefen  nac^  92ac^a^mung,  unb 
ift  bo(^  unfete  ^pxaiit  —  §etbet  felbft  l^atte  ba«  wie  lein  ^weitet  butc^  bie 
^at  bewiefen  —  3ut  iRac^bilbung  unb  Slnfc^miegung  an  ftembe  gfotmen  bc» 
fö^igtet  atö  itgenb  eine  anbete,  (ün  geiftteicf^ed  Vßoxt  ©oetl^eiS  fibet  Salbe 
wirb  bei  biefet  Gelegenheit  }U  einem  feinen  (S4}m))liment  füt  SBielanb  üet«' 
wenbet :  „bie  Slnanad,  bie  taufenb  feine  ©ewütje  in  i^tem  ©efc^mad  t^eteinigt^ 
ttägt  nic^t  umfonft  eine  Stone''  ^).  Unb  bad  ^tac^al^men  bet  X)eutf(!§cn  witb 
weitet  üett^eibigt.  Dafe  ed  fein  c^ataftetlofe«  i>ia(^a^men  fei,  witb  untet 
|>tnweid  auf  unfete  ältete  $oefte  nac^gewicfen,  unb  bad  UngefcJ^id  babei  ent^ 
f<!§ulbigenb  auf  bie  beutfd^e  @utmüt^gfeit  unb  (S^tlic^feit  gefcgoben.  9[pologeti)c^ 
fpinnt  fid^  bie  iRebe  weitet,  inbem  fie  fi(^,  ni^t  eben  in  bet  beften  Otbnung, 
innfc^en  ben  Poeten  bet  jüngften  ^etgangen^it,  bed  ac^tje^nten  ^a^t^unbetts, 
fottbewegt.  ®et  graben  bed  littetat^iftotifc^en  3ufammenl^angö  entfällt  gleicftfam 
bem  SSetfaffet.  Qn  bie  @egenb  feinet  eigenen  Qugenb  unb  in  bie  üKitte 
feinet  3eitgenoffen  getat^nb,  ttfigt  e«  eine«t§eite  petfönlic^e  ^atteilic^feit,  an«* 
betnt^eild  biplomatifc^e  SSotfid^t  übet  bie  ^iftotifd^e  Unbefangenheit  baoon. 
SDiojdmen  unb  (Seftnnungen  ttüben  feinen  ©litf,  unb  wä^tenb  wit  ju  bot 
(Srwottung  betec^tigt  waten,  bag  feine  gefc^ic^tlic^e  liDatlegung  mit  bet  SÖe^ 
fttüßung  be«  neuen  «uffc^wungö  abfc^töffe,  ben  in  ben  legten  ^^^tje^nten  bie 
beutfd^  SMc^tung  but(^  ®oet^e  )u  nehmen  begonnen  l^atte,  lefen  wit  jwifc^en 
ben  Seilen  flbetall  ein  ©egenftteben  gegen  biefe  jüngfte  entwitfelung.  9?o(^ 
einmal  wetben  wit  babutt^  an  bie  ältete  ©d&tift  „Uebet  bie  ©itfung",  unb 
awot  an  beten  ©c^lufeabfc^nitt  erinnett.  «ud^  bott  wat  oiel  Unjuftieben^eit, 
a6et  x>ox  SUIem  bo^  mit  bem  jeitgenöfftfc^en  "publicum  laut  gewoebtn;  au(^ 
bort  wat,  wie  ed  bad  S^ema  bet  "^teii^aufgabe  mit  ft(^  bxaä^U,  bet  Sunb  bet  T)\iiU 
fünft  mit  bet  STOotalität  gefeiert,  abet  juglei(^  bod^f  —  unb  am  meiften  in  bem 
^nbfi^ftlu^en  (gntwutf  bet  Jlb^anbtung  —  ein  ^offnungdoollet  «udblidf  auf  bie 
bamate  tieueften  bic^tetifc^en  (Stft^einungen,  auf  bie  ju  tteuet  unb  ftattet 
9{attttbatftellung  einlenfenben  S)i(^tungen  (S>octff^  unb  feinet  ®enoffen  ge^ 
t^n  wotben.  «übet«  iefet.  Sttit^t  nut  fte^en  geblieben  ift  bet  ©eurtl^eilet, 
fonbetn  fofetn  et  bet  injwif(^en  oot  fit^  gegangenen  öntwirfelung  folgt,  folgt 
et  t^  mit  fauetfüSet  SDJiene.    Die  ^aUtx  unb  Stopftod,  Äleift,  geffing  unb 


>)  »gl.  ©oet^  an  ^rbet,  A,  I,  146. 

Digitized  by  VjOOQIC 


636  €^iebeitte  irab  Ii^te  €ktmm(img  ba  ^ttmatiitltlbrieft 

@Iettn  ^m)}fangen  neben  ben  (Skringeren  ein  2oi,  bad  i^tet  bid^tertfc^en  ftunfl 
bie  aSorjuge  t§ted  ^etjend  unb  C^araltetd  mit  gut  fc^teibt;  feltfamet  SBeife 
wirb  in  ber  Wei^e  ber  Dichter,  bie  bei  weniger  ®Ianj  ber  Äunft  me^t  (Sk- 
mut^  unb  voafjxc  Sm))finbung  geigten,  ani)  ®<l^i(Iet  genannt,  unb  nod^  \AU 
famer,  feiner  ©cfratifc^en  Öebenöweiö^eit  wegen,  ffiielanb  mit  (Seiner,  bem 
!Di(^ter  ber-  reinen  |)umanität,  ber  (Sinfalt  unb  92atur  sufammengeftcOt! 
^erfönlic^e  unb  tenbenjidfe  9tfi(fft^ten  finb  bei  biefen  UrtJ^eilen  unoerfennbar. 
^)loä)  unoerfennbarer  bei  bem  nun  folgenben  Urt^eil  über  (Soet^e.  f)icr, 
würben  wir  fagen^  ging  enblid^  bie  9}a(^a^mung  auf  bie  neueften  unb  (ot^ftcn 
3)2ufter  iurädt,  §ier  paarte  ftc^  Ski^rl^eit  unb  Xiefe  ber  (Sm))finbung  mit  fon- 
nenflarer  ^nfd^auung,  mit  angeborenem  @inn  für  bie  geläutertfte  ftunftfonn. 
ig)erber  nid^t  alfo.  5?ur  neben  Änberen,  bie  um  i^reS  ©treben«  na<^  gorin 
willen  e^renocU  envä^nt  werben,  tritt  bei  i^m  anäf  ®oet^e  auf.  !Der  ^rrn 
ber  alten  l^abe  fi^  berfelbc  „burc^  eine  tl^eilnal^mlofe  genaue  ©ti^ilberung  bct 
©ic^tbarfeit  unb  burc^  eine  t^ättge  5E)arfteüung  feiner  ®^ara!tere  genähert". 
3[a,  felbft  an^  bem  Weid^c  ber  Unformen  ^abe  er,  wie  fein  gr^uft,  fein  Jtop^ta 
bewcife,  grormen  ^eroorgerufen  I  —  SRid^t«  weniger  al«  genau,  wol^I  aber  me^t 
atö  t^eilna^mlod  ift  biefe  Sl^arafteriftif.  9U($t  bieg  burc^  bad  Sob,  bad  ba< 
neben  ben  9tamter  unb  ©erftenberg,  ben  Uj  unb  ®öfe  )u  I^eil  wirb,  fonbem 
oor  allem 'babur(^  beleibigt  bad  tfl^le  Som))Iiment,  weil  ed  Don  bem  }weiina( 
betonten  @a^e  eingefaßt  ift,  ba§  jjorm  jwar  SSieIed,  aber  niti^t  Alle«  bei  ber 
^unft  fei,  unb  weil  biefer  @a^  fic^  ju  ber  weiteren  audffl^rung  auAreitet, 
ha^  e«  ni(^t  gut  fein  würbe,  auc^  fotc^e  8unftl)robuctc  frember  ^Rationen  bei 
un«  einjubürgern,  welche  JKnber  ber  Ueppigleit  feien.    „Sel^r  unbeutfc^  toSxt 

e«,  wenn  bei  un«  bie  aWoralität  ein  oerfpotteter  9?ame  würbe. Un^ 

feiltet  üBi^  unb  leichte  92atur,  und  fe^lt  ein  fd^öner  ^immel,  bie  Unmoralitäten 
nur  einigermaagen  luftig  unb  leiblicb  }u  machen."  !&ie  (Elegien  unb  ben 
äßil^elm  üßeifter  l^ot  §erber  ^ier  jwar  ni(^t  genannt,  aber  er  fc^wieg  öon 
i^nen  eben  beS^alb,  weil  gerabe  fie  i^m  im  ®inne  lagen. 

3loSi  weniger  ate  an  ^oxm  —  bamit  lommen  bie  neuen  g^tagmente  auf 
ein  lefete«  Il^ema,  ba«  fie  mit  ben  alten  gemein  l^ben  —  fe^lt  e«  ben  tmU 
fc^en  an  ftritif.  Ueber  biefe  ©emül^ungen  ber  !I)eutf<^en  auf  bem  %üu  ber 
üxitxt  l^ätte  nun  ber  SRann,  ber  fo  lange  neben  unb  nac^  Seffing  i§r  ^(OiSft* 
fiimmfü^rer  gewefen  war,  nic^t  blog  fo  obenl^in,  faft  nur  aufjäl^lenb,  berichten 
Jollen.  au(^  l^ier  iebod^  ift  eine  gewiffe  retrograbe  Sienbenj  nic^t  )u  t>ertenneit 
äJon  ber  litterarifc^en  ftritif  aud  ber  Seit  nai)  ben  Sitteraturbriefen  ninnnf 
er  nur  9ioti},  um  einen  Derbroffenen  Sudfall  gegen  bie  allgemeine  S)entf(^ 
$)ibUot^eI  unb  bie  ^natx  allgemeine  Sitteraturgeitung  gu  mad^en.  Sr  it* 
flagt,  ba§  feit  ®.  grorfter«  lob  bet  graben  jerriffen  ft^eine,  ber  un«  mit  ben 
Oebanfen  anberer  ^Rationen  oerInül)fel  ©tatt  beffen  —  e«  ift  ein  $irt  gegen 
ben  Santfc^en  Äriticidmu«  —  begnüge  man  fi(^,  auf  eignem  ®runb  unb 
©oben  iu  metat}l^^ficiren,  wä^renb  bod^  iie  wal^rc  aufgäbe  ber  Äritil  borin 

Digitized  by  VjOOQIC 


UtlVit  *crb<r«  über  bic  acitgenöfflf^e  beutfc^  ^oc|l^  637 

6efte^e,  ^und  tnd  Unberfum  fämmtli(^et  ge^lbeter  Stationen  ju  t^etfe^en''. 
„(Sutmfit^ig  unb  ^umon*'  müffc  bic  fttitif  fein  —  womit  benn  freiließ  bcn 
lenien  im  35orou«,  ber  SefPngfc^en  unb  fo  mond^er  früheren  ^erbcrfc^en 
fttitil  nac^trägli^  ba«  Utt^eil  qt\pxoäftn  war. 

ffia«  an  biefer  gotbetung  unb  biefem  Urtl^eil  nid^t  SKattigleit  unb  ^er 
bröffenl^eit  ift,  fömmt  in  bem  @(^tu6abi(^nitt:  „9icfultat  bct  SJcrgteid^ung  bcr 
^oefle  Derfd^iebener  95öIfeT  alter  unb  neuer  ^Ai"  gu  läge.  35cnn  no(^  ein*» 
mal  wirb  ^ier  ber  ^iftorif(^  inbioibnaltfirenbe  ©tanbpanft,  ben  ^erber«  Srttif 
fo  oft  fo  metfter^aft  eingenommen  ^attc,  em<}fo^Ien,  ober  oielme^r  alle  Sritif 
gerabeju  unb  mit  ©infeitigfeit  auf  8itteraturgef(^i(^te  rcbucirt,  bie  gitteratur«» 
gefd^id^te  ate  eine  ^Ueberfic^t  über  bie  ©eelen  ber  95ölfer"  für  wert^ootler  ate 
alle  politifd^e  unb  8rieg«gefd^i(^te  erftärt.  $ier  l^ören  wir  benn  anä),  was  ber 
{Brief  entl^alten  ^aben  würbe,  ben  er  an  Sc^iUer  über  beffen  Slb^anblung  oon 
ber  naioen  unb  fentimentalen  Did^tung  ^atte  richten  wollen.  5Wur  furj,  aber 
Kar  fe^t  er  fi(!§  l^ier  mit  i^m  audeinanber.  ©efc^ic^te,  unb  nic^t  Kategorien ! 
9(eu|erK($  ift  bie  beliebte  jtlaffification  bed  Sleid^ed  ber  !Di(^tung  na(^  bcn 
oerfdjiebenen  bid^terifc^en  Oattungen.  yiaif  <Em<)flnbungen  ^at  ©c^ifler  bic 
35id^ter  ju  orbnen  ocrfuc^t  unb  babei  „oiel  g^inc«  unb  üBortrepc^e«  gefagt". 
Süein  bie  (Sm)7finbungen  laufen  ununterfd^eibbar  in  einanber.  1)ic  wa^rc 
STOet^obe  ift  bal^er  oielme^r  bie  ^9?aturmet]^obe/'  welche  barin  befielet,  „iebe 
93(umc  an  il^rem  Ort  ju  laffen,  unb  bort  ganj  wie  flc  ift,  na^  ßeit  unb  Art, 
oon  ber  ffiurjel  bi«  jur  ftronc  ju  betrachten."  Dag  nun  biefe  aWeti^obc  in  i^rer 
9[udf(^lie|(i(^(eit,  ol^nc  einen  allgemeinen  SDtaagftab  ber  SBürbigung  angewanbt, 
am  Gnbe  gu  bem  Siefultat  führen  würbe,  ba§  Alles  fein  mügte,  roa»  eS  ift 
unb  war,  l^at  f(^on  JJr.  ©c^teget  bemcrft  §ier  jebot^  fo  wenig  wie  in  ben 
^3[been"  ift  il^r  ^erber  auSfc^lieglic^  treu  geblieben,  ©ein  3Jaturali«muS  wirb 
auäf  ^ier  burt^  feinen  üKoraliSmuS  eingef(^rftnlt.  (5r  fjjrid^t  fc^IiegUd^  feinen 
(Stauben  an  bie  ^erfectibilitSt  ber  "^oefie  auS.  (Sx  beft^t  atlerbings  einen 
SWaagftab  ber  ©ürbigung  —  nur  ber  ®oet^e*©<^iaerf(^e  ift  es  nic^t.  SOSir 
fennctt  biefen  ÜHaagftab  unb  bamit  feine  ©ifferenj  oon  unferer  flaffif(^en 
Seftbetif  f(^on  aus  ben  frül^ercn  Partien  ber  {Fragmente.  Der  f(^önen  ftetlt 
er  bie  moratift^c  Humanität  entgegen.  Qfmmer  me^r  ^at  bie  ^oefic  ^ben 
9nitte())unft  aQer  menf(^li(^en  Seftrebungen,  nömlic^  bie  ec^te,  ganje,  mora^ 
Ufc^e  9Jatur  beS  aWenfc^^en,  "pl^ilofop^ic  bcS  ?ebcnS  ju  fuc^cn."  „"iSlaij  bem 
ganbe  ber  ©nfalt,  ber  ffia^r^eit  unb  ©itten  gcl^t  unfer  ffieg."  — 

SQBic  nun  biefe  neuen  gfragmente  auf  bic  beiben  oerbünbeten  Dichter 
Wirten  mußten,  bic  \li)  eben  ic|jt  ju  ben  Xenien  rüfteten  unb  fic^  babei  in  $ag 
unb  Siebe  immer  inniger  ju  gleichen  ®efinnungen,  «nf^auungen  unb  Ur^ 
t^eiten  oereinigten,  ift  leidet  ju  oermut^(n.  SS  war  fürs  Srfte  nod^  ein  un^ 
begrflnbeter  33erbac^^t  ©(^illerS  gewefen,  wenn  er  fd^on  Anfang  1796  an  Sr^ 
fältung  Berbers  gegen  bie  §oren  backte  —  ©erber  war  wirllic^  burc^  feine 
©umaititötsbriefe  gefeffett  gewefen  unb  l^atte  neuerbingS  wieber  für  bie  |)oren 

Digitized  by  VjOOQIC 


638  (&oti^  unb  ^iQev  fibn  9<rber9  nette  Sitterattttftdgmente. 

mie  ffir  ben  Sdtnatiad^  bie  freunbl^ften  3ufagen  flemad^tO;  aber  lonnte  er 
für  ienc  no^  ferner  eiti  erwütifc^ter  SWttarbeltcr  fein?  Ooet^  juerft  ffi^tie 
bie  fl6le  $^aune  l^eraud,  bie  in  ber  Sichten  Sammlung  ber  ^untanttfitdbrirfe 
bem  Serfoffer  bie  g^eber  geführt  f^attt  unb  lonnte  fi(^  nai)  fo  SRan^em,  md 
er  f(^on  mfinbHi!^  fl6er  feine  9lr6eiten,  über  ben  9BU^(m  SReifter  namentTK^, 
^attt  §0ren  mflffen,  über  bie  t^erftedten,  anä)  gegen  i^n  felbft  gerichteten  @)n|en 
ber  Schrift  nic^t  täufd^en.  Diefer  ©anb,  fc^rieb  er  an  ©d^lüer,  „maä)t  Anm 
nic^t  n)o^I,  unb  ed  ift  bem  SJerfoffer  auc^  nic^t  mo^I  gen)efen,  ba  er  i^n 
fc^rieb.  ©ne  gewiffe  3«^*^altung^  ein  geioiffer  ©erjic^t,  ein  X)re^n  imb 
aSJenben,  ein  ^fgnoriren,  ein  lärglic^ed  ©erteilen  öon  ?ob  unb  ZoM  ma<Jt 
befonber«  ba«,  wo«  er  t)on  beutfij^er  ?itteratur  fagt,  äußerft  mager/  Ungc' 
fä^r  benfetben  (Sinbrudf  ^tte  ©dritter;  i§n  Derbrofi  mit  «cc^t  ,,au|er  berSfflte 
für  bas  ©Ute  anif  bie  fonberbore  ?Irt  öon  Xoltxani  gegen  ba«  (Henbt/  unb, 
beftärft  burt^  ba«  ©c^itterfc^e  Urtl^eil,  mit  t^eilweife  »örtlich  ©ieber^lnuä 
beffelben ,  ging  nun  ®oet^  in  einem  93riefe  an  ^inrid^  Sße^er  l^art  mit 
,,5reunb  ^umanu«''  in«  ©eri(^t  „(ünt  ^orentation ,"  fd^rieb  er,  ^fann 
nic^t  (a^mer  fein  al«  ba«,  ma«  über  beutfc^e  Sitteratur  in  gebadeter  6(^ 
gefagt  xoix\>.  Sine  unglaubliche  S)ulbung  gegen  ba«  9)tittelmfitige,  eine  reb^ 
nerifc^e  33ermifd^ung  be«  ®uten  unb  be«  Unbebeutenben,  eine  Serel^rung  be« 
«bgeftorbenen  unb  aSermoberten,  eine  ®Ieid^gültlgfeit  gegen  ba«  Sebenbige  nnb 
©trebenbe,  ba§  man  ben  3wf^Qnb  be«  SSerfaffer«  rec^t  bebauem  mug,  au«  bem 
eine  fo  traurige  (5omj)ofition  entfjjringen  fonnte"'). 

aSon  ben  „alten  Ferren,  bie  ba  fifeen  unb  jammern,"  ^tte  ^erber  ©or 
i)t}aniig  3^^ren  gefd^rieben,  bag  fie  Spot^efen  alter,  abgefattener  |>erbftb{8tter 
feien  —  „unb  fe^en  nlc^t,  ma«  ba  im  ffialbe  fnofpet  unb  grünet".  Der  ©olb 
tnofpete  unb  grünte  nic^t  blog,  fonbern  er  ^ing  {e^  oott  Slfit^n  mtb 
2rrfl(^ten.  ®enn6,  ^txhtt  war  ju  bebauem;  benn  ob  er  fte  fc^on  fa^,  fo 
^atte  er  boc^  feine  2rteube  baran.  9?od^  länger  al«  aw^^J^itfl  3^^  »^  ^ 
^er,  ba  ^atte  er  über  ©uljer«  „a7}oralität«fud^t''  gefpottet,  unb  toar  nun  nfft 
baran,  in  eben  biefen  Ion  ju  oerfatlen.  „Unb  fo"  —  fä^rt  ®oet^e  fort  — 
„fd^nurrt  aud^  n^iebcr  burc^  ba«  ®anie  bie  alte  ^albwa^re  ^^ilifterleier,  bog 
bie  fiünftc  ba«  ©ittengefefe  anerlennen  unb  fic^  i^m  unterorbnen  foßen.  I^« 

ßrfte  ^aben  fie  immer  get^an  unb  muffen  e«  ti^un ;    t^ten  fie  ober 

ba«  Qivtittf  fo  wären  fie  oerloren  unb  e«  wäre  beffer^  baft  man  i^nen  glei* 
einen  aßfl^lftein  an  ben  $al«  l^inge  unb  fie  erfäufte,  al«  bag  man  fte  no(( 
unb  nac^  in«  ^^ü^lic^platte  abfterben  liege." 

©0  erweiterte  fic^  ©(^ritt  für  ©d^ritt  ber  9li6,  ber  jwifc^en  be«  wiMn* 
beten  Dio«curen  mtb  bem  britten  iDtanne  beftanb,  ber  burc^  feine  gony  9fP 


')  @4iaei  an  (Soetl^e  5.  gebr.  unb  lt.  3uni  96. 

*)  Ooct^e  an  ec^ittct  14.  Snni  96,  ©(^ttter  an  ®oet^  18.  Sunt,  «oet^onSRflK^ 
20.  Snni,  bei  »liemer,  »riefe  »on  nnb  an  ©oetje,  8.  37  ff. 

Digitized  by  VjOOQIC 


2>k  Xtcttniifl  bet  V^tteieit  boflenbten.  639 

gangen^  fietufeit  gmefett  toSxt,  i^r  ®tre6en  nad^  bem  f)5((ften  in  ber 
IHc^thtnft  freubifl  anjuetfennen  unb  mit  i^nen  )u  gleichem  Qxtk  gu  ge^n. 
^  beit  3Eeitien  \ptaii  (&o^(f)t  ed  aud,  ba§  bie  ^o^nuitg  batauf  aufjugeßen  fei : 

SBie  bctlafl*  t(!^  e9  tief,  »eim  eine  ^n(t(^  6eeU 
SBert)^,  mit  |iim  B^^ede  pi  ge^n,  nii4  nnr  a(9  SRittel  Begreift! 

Ruf  bie  ®ie^nte  unb  flehte  Sammlung  ber  ^umanitäti^bttefe  folgte  bie  le^te 
Sammlung  ber  Qtx\ixtuttn  ©Wtter  mit  lener  äJorrebe,  bte  alle  8lofen  in  Srob 
oerwanbett  nnffen  »oBte  unb  ben  fmnliti^  gefärbten  ©atlaben  ®oet^e«  mora* 
liflrenbe  ^genben  entgegenfteöte.  ftörner  ffl^ttc  ganj  richtig  ben  SKtömut^ 
burc^,  ber  fid^  barin  audfpra(^,  unb  ®(!^tller  fttmmte  bem  Urt^cil  be«  J^eunbeö 
in  ©orten  ju,  beren  rütffid^tdlofe  §5rtc  nn^  angefleht«  beö  bid^erigen  ©cr^lt«* 
ttiffe«  beiber  aWänner  bopt)elt  »e^e  t^ut  „5>erber/  fd^eb  er,  ^Ift  it%t  eine  ganj 
pat§oIogif(^e  92atur,  unb  XDa9  er  f(^reibt,  lommt  mir  blog  oor  une  ein  firant^eit^^ 
ftoff,  ben  biffe  auiSmirft,  o^ne  baburc^  gefunb  ju  «werben.  9Bad  mir  an  i^m 
fatal  unb  vAxtÜii  elel^aft  ift,  bad  ift  bie  feige  ®4(aff^eit,  bei  einem  inneren 
j£ro4  unb  f^eftigfeit.  dt  f)at  einen  giftigen  iReib  auf  aUe^  ®ute  unb  ßnergifd^e 
unb  affectirt,  ia^  SRittelmfi^ge  ju  fnrotegiren.  ®oetl^e  ^at  er  fiber  feinen  9}feifter 
bie  trSnfenbfien  SHnge  gefagt.  (Segen  ftant  unb  bie  neueften  f^ilofop^n  ^at 
er  ba«  größte  ®ift  auf  bem  C)eraen;  aber  er  wagt  fic^  nicftt  xtäft  ^rauö, 
meU  er  fi(^  oor  unangenehmen  Sßa^r^eiten  fürchtet,  unb  beigt  nur  jun^eilen 
einem  in  bie  993aben.  (H  mug  einen  tnbigniren,  ba§  eine  fo  groge  au^er* 
orbentfid^e  fttaft  fftr  bie  gute  Sad^e  fo  gang  oertoren  ge^t"  0* 

9}i(it  gerabeju  unwahr,  fonbern  nur  ^dc^ft  unbillig  toattn  biefe  ©orte. 
Sie  fielen  unerroogen,  roeld^e  8aft  perfönlic^  SSerl^ältniffe  biefen  pat^ologifc^en 
ßuftanb  ^rbeigefü^rt  Rotten,  unb  unberfldtfid^tigt,  wie  rein  in  i^rer  Sicfe  bie 
Qnetle  mar,  bie  an  l>er  Oberfldd^e  fo  getrfibt  erfc^ien.  @d  toaren  bie  ©orte 
eine«  Parteigänger«,  ber  mit  ooüer  jufammengefa|ter  ftraft,  oon  einer  einfei* 
tigen,  aber  grogen  unb  feften  Ueberjeugung  getragen,  bie  „gute  Sac^e"  be« 
tfinftlerifc^en  :3[beaß«mud  für  ba«  (Eine  ®ute  anfa^,  gegen  ba«  alle  (Stntoen- 
bungen  unb  äweifet  f^weigen  müßten,  ^n  reiner  »egeifterung,  in  iugenb«^ 
U(9em  Slufftreben  auf  ba«  ebelfte  Qkl  gerichtet,  begriff  Schiller  ni(6t  ben  ani§^ 
mut^  be«  (Srmflbeten,  ®e^emmten,  (gnttäufd^ten,  ber  auf  oiel  breiterer  ®runb^ 
läge  ein  no(^  ^§ere«  d\^l  in«  Suge  gefa|t  ^atte,  unb  ben  nun  bie  .Qraft 
oerliti  nad^  allen  Seiten  ^in  pofttit)  ben  ®eniu«  ber  deit  in  ben  ^ienft 
jene«  3iele«  ju  g^ing^n.  93on  alter  Qtxt  ^er  fannte  ®oet^e  ben  ©iber*' 
fprud^geift  unb  bie  g^fc^en  $>eftigleit  unb  92a(^giebigfeit  fc^mantenbe  (^gen^ 
^eit  ^erber«;  fu^liber  bie  nunmcl^rige  Haltung  beffetben  gu  ereifern  mugte 
i^m  fern  liegen:  aber  über  baö  ^atl^ologifc^e  in  ber  iüngften  Sd&riftftellerei 
beffetben  »ar  er  mit  Schiller  ooQIommen  einoerftanben  unb  aud^  er  tonnte 
bie  ttegatioe  ^tung  berfelben  nur  unerfreuUd^  flnben ;  auc^  er  mar  am  (Enbe 


1)  fbt  ItHtntK  1.  SDiai  97,  «riefU).  lY,  28.  29. 

Digitized  by  VjOOQU 


640  9(nf(^Iug  fierbn^  an  bte  ßibtxUUnht  Sttcre  Dif^tergenevatiott. 

feinet  ®ebulb  angelangt,  in  ber  er  fi(^  an  ben  ^Srten  unb  (Scfen  be^  ^eun^ 
be«  fo  lange  geübt  l^atte.  ©ein  ffieg  tag  in  ber  SHc^ng,  in  wl6)tx  qu4 
©(filier  tjorwätt«  fttebte.  SKoc^te  gerbet  fortan  ft(^  feine  (genoffen  anbet^wo 
fu(!^en  I 

St  fuc^te  unb  fanb  fie  junäd^ft  bei  ben  Uebettebenben  ber  äfteten  Sitt^ 
tatutepoc^e.  yixt  untetbtoc^en  roat  bie  fteunbfc^aftUc^e  95etbinbnng  mit 
(Sileim.  3)ie  fttitit  fpielte  in  biefem  Set^äknig  (eine  9{o((e.  Sei  ieber 
©d^tift  unb  Jebem  äuffafe,  ben  gerbet  bem  alten  gteunbe  jufanbte,  »at  et 
fi(^et,  einjig  bie  „©timme  bet  Siebe"  ^  tüdf^altlofe«  806  unb  patteiifd^e  8^ 
n^unberung  ju  ^öten.  S)et  Stnt^eil  bed  f)a(betftäbtet  ^ttiatc^en  an  ben 
fc^tiftftelletifc^en  Sltbeiten  be«  unetmublic^en  Äutot«  toat  Cin«  mit  fetner 
X^eilna^mc  an  beffen  <}etfönU(^en  S^Pä^ben,  unb  ©eibeiJ  tu^te  auf  bem 
®runbe  l^etgUd^et  ®utmütl^igfeit  @S  foftet  ben  9(ten  nic^td,  ju  oetfv^em, 
ba§  et  feine  §etbet«  anbete.  35Jet  eö  wagt,  ben  ^enüc^en  anjugteifen,  bem 
oetfünbet  ber  guttuet  feinen  3^^"»  ^xm  ^atteilid^Ieit  fennt  feine  ©tenje; 
unb  ^etber  ertoibert  biefe  ®efinnungen  feine«  „Irenen  unb  (Sinjigen",  inbem 
er  au(^  bie  fci^toäc^ften  '^Jrobucte  ber  ©leimfc^en  aWufe  mit  fo  järtlic^er  STOUbe 
aufnimmt,  toie  man  fie  gegen  bie  greller  unb  ©ci^roäc^^en  eigener  ftinber  ju  ^a6en 
pflegt.  Sr  e^rt  ben  alten  ©änger  mit  f(^mei(!^elnben  33erfen  unb  oerffiumt 
aui)  öffentlich  (eine  @elegen^eit^  ben  97amen  beS  ©renabierd,  bed  ^abelbi(^terd 
unb  (^igrammati(erd  ben  3^i^9^n^ff^n  '^^  ®ebä(^tni^  }u  rufen.  9n  i§n 
((ammert  er  fi(^  an,  um  ben  neuen  ÜWufen  gegenüber  beim  Alten  ju  bleiben; 
gegen  i^n  fc^üttet  er  fein  §erj  au«  über  bie  lenien  unb  über  bie  neue  ftritif 
it^  S^ceumd  unb  Kt^enäumd.  iffiad  in  ben  ^umanitätiSbriefen  nur  mit 
„Sirenen  unb  JBcnben"  g^efagt  toar  —  in  ben  ©riefen  an  ©leim  wirb  ed 
unoer^ültt  au«gef<)ro(^en.  ,,(Jin  (Sinjiger  parabirt  auf  ßrben,  «pofl«  ©teil* 
Vertreter,  ber  (Sinbi^ter!  SSJir  wollen  hinunter,  hinunter!"  (Sr  l^attc  in  a§n* 
liebem  ©inne  an  (2rf(^enburg  gef(^rieben;  benn  neben  Alopftotf  unb  (Sleim  i{i 
i^m  ani^  biefer  ein  üBertteter  ber  guten  alten  Qtvt.  „©ft^enburg,"  fc^reibt  er 
wieber  an  ®leim,  ,,ge^ört  anä^  no(^  unter  bie  wenigen  mit  und  ®lei(^)eitigen. 
bie  immer  weniger  unb  weniger  werben,  ^m  Ätl^enäum,  ß^ceum  unb  ferner 
fommt  ein  anber  @c\iiUi)t  auf.  SBir  wollen  i^m  aber  nic^t  aui^  bem  ®ege 
flehen,  fonbern  uns  gerabe  l^infteUen.    ©0  lange  wir  leben,  ftnb  wir  au<^  ba^O- 

35ie  ?o«trennung  t)on  @oet^e  brachte  aber  |>erber  au<^  wieber  ju  Sic* 
l  a  n  b  in  ein  nö^ere^S  93er^ältnig.  Uni)  SBielanb  gehörte  \a  ju  ber  älteren 
!X)i(^tergeneration.      äluc^  SielanD  war  ia  ein  burc^  bod  gellere  (Seftirn 


>)  C,  I,  244.  251;  ®f(^enburg  an  gerbet  *8.  2Hai  99:  »2)enfen  @te  immer  3^«n 

mir  fo  ttjertben  ^amtn  ju  bencn  ton  ®(cim  unb  Ätopflod  binju*. ^Hn^  mit  ip 

e9  ein  angenehmer  (Sebanle,  baß  mir  no(^  ju  (Siner  3eit  unb  2)enfart  ge^Sren;  vtnb  vi 

fü^r  eS  fe^r  (ebl^aft,  baß  bie  iefeige  eine  anbere  ift Out,  bo|  fl^  bie  Vetteren  innntr 

feper  an^inanber  fi^ließen*  k. 


Digitized  by  VjOOQIC 


^ottbauentbe9  $<r]^(tni6  )u  <9(eim,  defteigettdt  )u  Sielanb.  641 

@oet^cd  93etbunfeUet.  !Datauf  l^tn,  fd^tnt  ed,  tonnte  il^m  manche  ®ünbe 
oerjie^cn  werben,  ©enn  feine  grtöflc:  wenn  c«  auf  „bas  ^&ntt6)tn  bct  fflagc" 
anlömmt,  bad  mifiS  ®ute  unb  (Sble  weift,  wenn  ed  bie  fd^iinfte  Siufgabe  bet 
Dit^tfunft  ift,  bcr  woralifd^en  9?atwr  bes  äWenfi^n  gerecht  ju  werben  —  um 
»ie  Diel  tiefer  ftanb  bo(^  ba  bie  fc^Iaffe,  finnU(^4üfterne  fficife  ©ielanb«  ate 
bie  bad  ©innlic^e  im  Schönen  t)ernärenbe  Seife  ©oetl^ed!  Senn  nid^tiSbefto^ 
njeniger  Berber  für  jene  nic^t  ben  leifeften  label  ffat,  wenn  er  beift)ieteweife 
mit  feinem  Sort  auf  bie  (Sntrüftung  erwibert,  mit  welcher  @.  SRüder  ft(^ 
über  bie  t)erfü^rerif(l^en  @emälbe  im  ^eregrinud  ^roteuiS  gegen  il^n  erflärte: 
offenbar,  fo  maa^  er  mit  oerfd^iebenem  üRaag  unb  (Bewid^t.  3i^it^ti<^  beutlic^ 
lS|t  fi(^  oerfolgen,  wie  aud^  ber  (Dichter  ffiielanb  in  bem  Orabe  in  ^erberiJ 
Urt^I  wieber  ftieg,  atö  er  i^m  ))erfönti(!(^  wieber  nä^er  rüdtte.  üDem  grteunbe, 
ber  wäl^renb  §erberö  »ranf^it  im  Sinter  1789  biö  90  fid^  fo  tl^eilne^menb 
ynqjte,  giebt  fd^on  bamald  SaroUne  bad  B^^gnig,  bag  er  „gar  gut  unb  reif' 
geworben  fei.  aiö  bann  ffiielanb«  gereimte  SDlSrt^en  im  folgenben  Sinter  bei 
ber  $)er3ogin  SRutter  neben  @^afef))earef(!(^en,  Seffingfc^en,  ©oetl^efc^en  ©tätfen 
)um  a3ortrQg  gelangten,  geftanb  ^erber,  bag  i^m  biefe  ^oefien  noc^  nie  in  fo 
reijenbem  Sichte  erfd^ienen  feien  *).  «m  nSc^ften  berührte  er  fid^  mit  bem 
Ueberfe^er  Sielanb.  Ueber  bad,  wod  berfelbe  jeitweife  an»  feiner  9[rifto))]^a^ 
ne^Ueberfe^ung  oorlefenb  jum  heften  gab,  \pxaä)  er  fid^  lobenb  gegen  ®(eim 
au^*  Uni)  öffentlich  bejeugte  er  bemnSd^ft  in  ber  Stierten  ©ammlung  ber 
^umanitätdbriefe  bem  Ueberfe^er  unb  (Kommentator  ber  99riefe  unb  Satiren 
bed  ^ora}  feinen  Beifall  ^).  ^ie  ))erfönK(^e  ;^ntimität  nimmt  um  eben  bie 
3eit  JU,  in  weld^cr  ®oet^e  bur(^  ©editier  fi(^>  angejogen  fü^lt.  (Sd  ift  «nfang 
1795,  (A§  ßaroUne  beric^^tet,  bafe  man  fid^  jeftt  öfter  mit  Sielanb  fe^e.  „O," 
fc^retbt  fie  an  ®(eim,  »man  foQ  ftd^  nur  oft  fe^en  unb  fpred^enl  ^  fann 
3^nen  nicjt  genug  fagen,  wie  gut  er  ift*  —  unb  „unoergleic^^lic^"  pnbet  pe, 
wa$  ber  ¥oct  iüngft  gebi(^tet  fjat  Sie  ein  gemeinf(!(^aftU(!(^ed  ^amUienfeft 
wirb  im  ©ommer  1795  bie  ^oiSfidt  oon  Sielanb«  loc^ter  mit  bem  jungen 
®e§ner  gefeiert:  ba«  fc^öne  ^öusUd^e  @lürf,  ba«  ^Jatriard^aßfc^e  geben  in 
Sielanb«  gamilie,  je  abgcfonberter  e«  oon  bem  fonftigen  Seimarift^en 
Ireiöen  ift,  giel^t  au(^  f)crber«  an*),  ^[mmer  wärmer  wirb  baneben  ber 
Snt^eit  an  Sielanb«  Slrbeiten,  bie  man  ftc^  ie^t  fo  gern  wie  früher  bie  be« 
,,tTeuIofen  Jreunbe«*  oorlefen  lägt,  unb  für  ben  ©eifall,  ben  auf  ber  einen 
©eite  ber  eben  begonnene  „Ägatl^obämon"  pnbet,  antwortet  ber  Slnbere  mit 
ben  ^öd^ften  8obft)rfld^en  auf  ben  „©rlßfer''.  Sie  vertraut  man  geworben, 
jeigen  Si^tanb«  l^erjlic^e  äRitt^ilungen  au«  ber  ©c^wei}  wäl^renb  be«  ©om^ 


1)  C,  I,  142  unb  Stnthd^  Sitterar.  ißa^Iag  II,  263. 
«)  C,  I,  165 ;  *mnanltSt«Briefe  IV,  142. 

«)  C,  1, 187  «nb  an  (».  SWütter,  Bei  ®eljcr,  @.  255.  %t  Äncbel«  iWa^toßn,  800  ff., 
Ar.  42. 


Digitized  by  VjOOQIC 


642  ^ttUx  unb  Scan  ^Jonl. 

met«  1796,  geigt  bie  ^rcube,  mit  ber  ber  Qnxndithf)Xtt  eiiH)fan9en  wirb*). 
^n  politifd^en  wie  in  tl^eologifc^en  ^^ragen  fttmint  man  uberetn,  u^enn  and) 
melletc^t  nur  bed^Ib,  tveit  man  ed  auf  beiben  @etten  ni(^t  allju  genau  nimmt 
Sbenfc  in  äft^etifd^en  grtaaen.  XBeld^'  ein  eignet  2)ing  ift  ed  bod^  um  bie 
fritifc^en  (Sinjelutt^eile  felbft  txnt^  fo  feinfinnigen  fttitiferd  tote  ^tber!  SHe 
ftart  f)nett  bo(^  in  baiS  ©ac^Ud^e  bad  ^^erfcnlid^  hinein !  ^d^on  jenem  nnge^ 
bru(ften  ^omer-Offian^üuffot  voox  ein  SBort  }ur  Ser^Iic^nng  bf$ 
Dichter«  be«  Oberon  neben  bem  beS  3Serlorenen  ^arabiefe«  unb  M 
ÜRefftad  beftimmt  gewefen.  X)ie  f)ulbigung  nntb  öffentlich  na^ebro^t 
in  ben  neuen  Sitteratutfragmenten  ber  $)umanitätiSbriefe.  93te  mel  vmrna 
nnrb  ba  ademal  ber  Serfaffer  bei  bem  9kmen  SBielanb^  aU  bei  bem  mie  mit 
jugelniffenen  ibpptn  Dorgebrad^ten  Scbe  @oet^ei^!  (Sin  roxt  ortiged  perfönlU^ 
Som)>Iiment  ift  bie  3ufammenftcaung  föielanbiS  unb  @egnerd!  XBie  angelegen 
nnrb  jener  gegen  feine  SJerBeinerer  oert^eibigt!  fflenn  er  fo  Diel  na^gea^mt 
^at,  ^eigt  e«/  —  nur  befto  beffer,  um  fo  reii^r  finb  nnr  burt^  i^n  geworben! 
^Jtid^td  berlel^rter,  aU  i^n  mit  Voltaire  gu  oergleid^en,  ba  er  biebne^  ein  ec^i 
jünger  ber  alten  gaya  ciencia,  ein  Dichter  oon  ©ofratifd^  SebeniSn)eid^ 
ift,  unb  bagu  nid^td  weniger  ald  formlod,  nne  feine  S)i(^tungen  Dom  leic^efien 
a)}5r(^n  bis  l^auf  gum  Oberon  unb  Xgat^on  geigen  I^). 

Zxoii  Sillem  inbeg  ^ätte  bod^  ^erber  gegen  bie  glängenbe  (Erfi^mig 
ber  neuen  (Soet^e^d^itterfc^n  ^oefie  einen  fd^weren  ©tanb  gelabt,  wenn  et 
eingig  auf  SBielanb  unb  Jtlo))ftodf  unb  ®leim,  ober  auf  bie  Xobten,  auf  flieift 
unb  Seffing  unb  Ug,  auf  bie  a(te,  im  ^tiebergang  begriffene  !Di(^tergeneration 
fi(^  ft&ttt  ftü<)en  mflffen.  (Eben  gur  redeten  QAt  taud^te  ein  ®eftim  auf,  baef 
jwar  mit  einem  feltfamen  unb  fiatfernben  Sid^te,  aber  bod^  einem  Sid^te  leud^' 
tete,  bad  bem  ffir  ben  einfeitigen  t^rmengtang  bed  ftlafficidmus  fo  empfinb^ 
liefen  äuge  unfered  ^titerd  wo^lt^ätig  fein  mugte.  ;^n  3ean  ^aul 
griebric^  {Rid^ter  war  ein  ^x^ttt  erftanben,  ber  in  meler  ©egie^ung  ein 
3)i(^ter  nad^  ^erberd  ^ergen  fein  mu^e. 

®6ton  bie  i^afontainefd^en  9iomane  waren  im  ^erberfd^en  {)aufewieein 
(Gegengift  gegen  ben  unfittlid^en  föill^elm  üReifter  aufgenommen  worben. 
äRugte  man  aud^  eingefte^en,  bag  ber  watfere  e^lb))rebiger  etwa^  rebfdig 
war  —  man  muffe  eben,  f(^eb  (^oUne,  feine  ®aäftn  „niäft  fowo^  wn 
©eiten  ber  ^nft  ald  bed  (S^emütl^^  aufnel^men".  ^n  biefem  ®inne  empfo^ 
fie  ben  ©d^aff^aufener  grteunben  ben  9tubolf  bon  SBerbenberg,  ein  9u(^,  bas 
eine  fd^öne  ®eele,  ia  bie  !£ugenb  felbft  gefc^rieben  f)abt,  ftn  bem  man  [x6f  er- 
^ert  unb  geftärlt  ^abe,  fo  bag  fic^  i^rer  alier  eine  groge  3uberfid^t  bemb^« 
tigt  ^abe^).    'iRic^t  lange,  unb  man  fanb  balb  nod^  me^r  als  bei  Lafontaine 

»)  C,  I,  198.  199.  215.  ©ietanb  an  ^ber  unbatirt  (grü^ling  1796)  unb  Sfiti* 
9.-23.  3nri  1796,  t)gt  gerbet  an  ©öttigcr,  bei  «ojbcrgcr  iWr.  84. 

«)  $umanttfit«6rieff  VU,  50  «nm.;  \U1,  70.  117;  VIII,  130.  139. 

»)  27.  april  95,  bei  ©clacr,  @.  253;  ögt  »ottiger,  bitter.  SnflSnbc  I,  192. 


Digitized  by  VjOOQIC 


SorgeWi^tf  be«  «ctl^ttnific«  ©erbet«  ju  3ean  ^Jaul.  643 

bei  beut  »crf affer  be«  „^\ptxu»\  «erete  «nfang  1796  ift  ©atoline  uoll 
Doit  t^m.  ®te  berichtet  nad^  eigener  unb  i^red  SRattneiS  Slnfic^t.  über  i^n  an 
©leim  ^).  SJiö  naif  SÄitternat^t  ffat  fie  troft  i^rer  fdf^roat^en  äugen  in  bem 
eben  erfd^ienenen  Quintuö  ^icU'm  gelefen.  ©eine  SWanier  jtoar  —  urtl^eilte 
f)erber,  nac^bem  er  Ginigcö  Don  i^m  geloftet  ^atte  —  fei  eine  SBerfünbigung 
gegen  fid^  felbft  unb  gegen  ba«  publicum,  aber  jnrifd^en  ben  Steinen  fei  reinem 
®olb,  in  ber  3Sonebe  jum  QuintuS  J^jrlein  g.  ®.  bai^  innigfte  ®emüt^,  SSer«» 
ftanb  unb  @atire  mit  ber  frifc^eften  ^ugenblid^teit.  !Dte  ganje  9BeIt  um  unb 
in  bem  STOenfcl^en  wiffe  er  ju  bewegen  —  fo  l^eigt  e«,  nid^t  o^nc  einen  nn^ 
freunbli(^en  ©eitenblicf,  ein  anbermal  —  »eil  er  noc^  iunge«  roti^eö  warme« 
Slut,  ni(^t  t>a^  falte  gifi^blut  ber  Qtxt  l^abe.  (SbenbeS^atb,  meinte  Sarotine,  bürfe 
er  ni(^t  naif  Söeimar  tommen,  benn  ba  würbe  i^m  fein  warme«  ©lut  er«» 
ftarren.  aber  eine  anbere  noc^  entl^uftaftifd^ere  SSerel^rerin,  ©^arlotte  t>.  Salb, 
^atte  um  eben  biefe  Qtxt  bereit«  bem  JBewunberten  t)on  ber  S33irfung  gefc^rieben^ 
bie  feine  ©(^riften  auf  fie  unb  auf  bie  ©eften  in  fficimar  ^croorgebrac^t,  unb 
wie  i^m  namentli(^  SBielanb  unb  Berber  Beifall  unb  Sichtung  jollten.  ®ie 
^tte  babur(^  ben  (gntfc^tug  in  i^m  gewedft,  bie  ©tabt  wo  „ber  %^mptl  fte^e'', 
aufjufudf^en,  unb  biefen  ffintfd^lufe  burd^  neue  SSerfid^erungen  frcubiger  Srwar- 
tung  in  ber  ©emeinbe  feiner  SSerel^rer  befeftigt^).  ©ie  fd^rieb  il^m  im  ©inne 
|)erber«,  man  fe^e  in  i^m  einen  äWann,  wie  bie  öbe,  tobte  3eit,  ganj  ^orm 
o^ne  3[n^att,  i^n  bebürfe,  einen  STOann  oon  ®eift,  §erj  unb  ©ecle,  ber  Zan* 
fenbe,  bie  fc^lafen,  au«  i^rem  2:obe«fd^lummer  toedfen  fönne.  —  «m  10.  ;3[uni 
fam  ^tan  ?aut  in  ffieimar  an.  — 

%u^tx  ben  warml^erjigen  unb  geiftreid^en  3wfc^riften  ©l^arlotten«  ^tte 
ttid^t«  eine  fo  groge  9ln2ie]^ung«!raft  auf  i^n  geübt  al«  bie  9u«fid(^t,  bag  i^m 
oergönnt  fein  werbe,  )oox  ^erber  gu  ftel^en,  oor  bem  SWanne,  ben  er  oon  allen 
Öebenben  am  l^ßt^ften  oere^rte  unb  beffen  ©d^riften  fein  eifrigfte«  ©tubium 
gewefen  waten,  ßilf  ^aS)xt  waren  e«  ^er,  feit  er  eine  erfte  ännS^erung  Jjer- 
fud^t  l^atte.  5Rur  \p'at  unb  ablel^nenb  l^atte  Berber  bamal«  auf  brei  ©riefe 
geantwortet,  in  benen  ber  junge,  rat^tofe  ©d^riftfteller  il^n  um  35ermittetung  für 
bie  SJeröffentlicJung  feiner  ©atiren  gebeten  ffatU.  (gr  ^atte  fid^  baburd^  ni(^t 
abfd^rerfen  taffcn,  brei  Q^a^re  fpäter  i^m  abcrmal«  gwei  äuffafemanufcripte  mit 
ber  ©itte  gugufd^icFen,  für  bereu  Slufna^me  im  !£eutf(^en  SRertur  fein  i^ür* 
fpred§er  bei  fflielanb  gu  fein.  -Die  Äuffäfte  waren,  ba  |)erber  bamal«  in 
3[taKen  war,  üon  ©aroline  gelefen  worben,  unb  wenigften«  ben  einen,  ber  i^r 
felbft  „innig  wol^lgefaHen",  ^atte  fie,  nid|t  gwar  bei  SDäielanb,  aber  bei  bem 
^erau«geber  be«  !Beutf(^en  aJJufeum«  angebrad^t  3).    Unter  gang  oeränberten 


^)  8.  gebt.  96,  C,  I,  201;  togt  205.  208  Slnm. 

«)  @.  ©pagiet,  3.  ?.  gticbt.  9lid^ter  III,  <S.  226  ff.;  götjlet,  ©euftvütbigfeiten 
<m«  bem  Sebcn  öon  3.  %  gt.  Sitztet  II,  3  ff. 

'»)  e^jasiet  II,  133  ff.,  182  unb  A,  I,  265  ff. 

Digitized  by  VjOOQIC 


644  gerbet  unb  3eait  $aut 

))etfönß(l^n  unb  titteravif(^n  (Sonftellationen  fa^  man  ftd^  ie^t  Don  %ngefid)t 
)u  Vngefic^t,  unb  bie  SonfteQationen  maren  fo,  bag  man  fu^,  6ei  DettDanbter 
®efinnung,  befreunben,  ia  eng  oerbflnben  mugte.  ®erabe  ju  einer  3^  ^^ 
3[ean  ^aul  }u  gerbet,  wo  biefer  —  fo  ^eigt  e«  im  üManufcri<)t  ber  ßtin^ 
netunflen  —  ,,t)om  5>erj09  uno  ber  ©erjogin  fo  oerfannt,  oon  ®oet§e  fo 
übermflt^ifl  oerlaffen  unb  oergcffen  »arb".  ÜÄit  ooüem,  warmem  ^rjen, 
mit  einem  f)erjen,  ba*  oon  aufrichtiger  SSere^rung  unb  Äewunbcrung  übet* 
ftrömte,  wie  ein  banttarer,  iu  iebem  guten  I)ienft  bereiter  jünger,  [teilte  er 
fic^f  bem  äWdfter  bar.  Cr  befaß  alle  bie  ©igenfc^aften,  bie  baju  gehörten,  bie 
ieere  ®te(Ie  in  bem  ^er}en  bed  93ereinfamten^  fi(^  jurfidgefe^  ^l^lenben  ein* 
junel^men.  Ainblic^  offen,  (ugenblic^  frifd^,  war  er  ba^  @egent^eU  bed  bo^ 
ne^m  unb  feierlich  geworbenen,  bi))Iomatif(^  )urfi(t§altenben  &ottf)t.  ^n 
feinem  ©ene^men  wie  in  feinen  ©(giften  war  jene  fittlid^e  Äein^feit  unb 
Unfd^ulb,  weld^e  §erber  in  ben  neueren  "^robuctionen  ©oet^e«  oermlfete  unb 
bie  i^m  ie^t  a\&  bie  *^oefte  in  ber  $oe[ie  erfc^ien.  Unb  biefe  auf  Unfd^nlb 
unb  ©ittlii^Ieit  gerichtete  ¥oefie  war  hoä)  jugleic^  mit  atten  fi))))igften  SBlMftn 
ber  ^^antafie  gefd^müdtt,  mit  @eift  unb  93erftanb,  mit  23i^  unb  Saune  g^ 
paart,  ^n  feiner  Unterhaltung  ft)rubette  eine  Quelle  oon  SWunterleit,  bie  ben 
@ebrfi(tten  erl^eitern  mod^te,  wä^renb  fein  @mft  mit  bem  (2hmft  bei^  ^umoni' 
tätölel^rer«  jufammenftimmte.  6r  war  ein  ©eifteöoerwanbter  oon  Slaubiu^, 
nur  reid^er,  beweglicher,  freier,  icnem  gleich  an  ©emüt^,  aber  an  oietfeitiget 
litterarif^er  Silbung  i^m  fiberlegen,  in  allen  auf  *$oUtit,  (Religion  unb  *$§ilofop^ie 
beifiglic^en  !Dingen  mit  ^erber  auf  gleid^em  @runb  unb  JBoben  fte^enb.  ffienig 
@efal^r  enblid^  war,  baß  andi  ai^f  i^n  Der  S^nUx  be»  @oet§e«®(^iUerf(^n 
!t)o))))elgeftimd  wirfe  unb  i^n  bem  $)erien  beiS  }ur  ®eite  gefc^obenen  S)ritten 
entfrembe.  ^n  bie  gefc^loffenen  ftreife  jener  ©eiben  pa^t  biefe  fometen^e 
erfd^einung  nic^t  hinein:  bad  ariftofratifd^e  ©ewugtfein  ber  3)iodturen,  i|r 
Ifinftlerifc^ed  ©treben  tonnte  fic^  bei  aller  Slnerfennung  feinet  jEolentd  nu|t 
anberd  als  Ifi^I  unb  able^nenb  gegen  ii^n  oer^alten.  $flr  fie  fam  in  etfter 
ginie  ber  ftunftwert^  ber  ^tan  ^aul'fc^en  @d&öt)fungen,  fftr  ^erber  in  erfier 
Öinie  ber  et^ifc^e  ©ert^  berfelben  in  {Rechnung.  SKe^r  afe  ber  Did^ter  war  i^m  ber 
SRenfc^,  unb  wie  wenig  bal^er  ani^  er,  ber  fid^  felbft  ju  §o^er  grormoollenbnng 
burd^gebilbet  ^atte,  bie  ungel^euerlic^e  gri^rmlofigteit  bed  ^umoriften  billigen  ober 
auc^  nur  oertl^eibigen  mochte,- fo  war  er  bod^  längft  burd^  feinen  ^omann  ge» 
wii^nt,  auc^  in  ber  barodtften  Sintleibung  oor  9Ulem  ben  bebeutenben  @e^ 
ju  fc^ä^en.  93ad  er  me^r  ald  SilleiS  brauchte,  war  ein  i^m  ooll  ergebener 
grteunb  unb  ^Parteigänger;  ber  ältere,  größere,  ben  er  einft  bewunbernb  ge* 
liebt  l^atte,  war  i^m  abtrflnnig  geworben :  ®Ifldf  genug,  baß  er  nod^  fo  fpät 
einen  jöngeren  fanb,  ber  i^n  Aber  ba«  ©eföl^l  bc«  SJergeffen*  unb  3Jerlajfen* 
feind  ^inaud^ob,  ber  ed  fic^  jur  S^re  red^nete,  für  i^n  einjutreten  unb  ftc^ 
laut  unb  offen  ju  i^m  ju  betennen. 

(&§  waren  glüdtlid^e  ©tunben ,  welche  ;5^an  if aul  wö^renb  mehrerer  ®oc^n 


Digitized  by  VjOOQIC 


3ean  $au(d  erfter  9efu(^  in  Qktmar.  645 

in  bem  ^ufe  hinter  ber  Äird^e,  im  ftreife  ber  .^efpcruöDere^ter  „t>nUf>U,  uerlac^te 
unb  t)erträumte".  Der  anförnmling  war  balb  im  ooüen  3Sertrauen  |)crberö  in 
»esie^unfl  auf  ba«,  »a«  bicfem  ba«  ^j  abbrütfte  unb  t^m  ble  «ugen  übergeben 
machte,  unb  mit  jartem  8Serftänbni§  erwibertc  er  bie«  SSertrauen.  ^mann«  ©eift 
würbe  jttrifc^en  ©eiben  citirt  unb  ble  emfteften  Dinge  jur  ®t)ra(^e  gebrad^t. 
„Denfen  ©ie,"  berichtet  Saroline  an  (Sleim,  „Qfean  ^aul  grtebrid^  {Rit^ter 
ift  feit  olerjel^n  lagen  l^ierl  Der  befte  üMenfd^,  fanft,  x>oü  ®eift,  %&%  &n* 
fällen,  ba«  befte  ©emflt^,  unb  ganj  in  ber  reinen  ©eft  lebenb,  »oDon  feine 

Sdüd^  ber  »bbrutf  finb.    ÜJKlbe  wie  ein  5Knb  unb  immer  Reiter ein 

ei^ter  länger  ber  föei^^eit.  (Eine  l^immlifd^e  moralifd^e  ©enbung  ift  in  i^m, 
unb  baju  »enbet  er  fein  üCalent  an,"  Die  »»moralifc^e  ©enbung"  biefe« 
Dic^terd:  bad  ift  i^r  ^Refrain,  mit  bem  fie  i^n  ^iir  bem  alten  ®Ieim,  unb 
ebenfo  einige  üMonate  fpdter  bem  iüngern  gfreunbe  in  ber  ©d^weij  unb  beffen 
aßoria  em))fie^lt.  „Dad  reine  93er^ältntg  jwifc^en  SRann  unb  ^au,  Sttern 
unb  ftinbern,  jwifc^en  ÜWenfd^en  unb  ®ott  l^erjufteUen,  ha»  ift  fein  Qtoti''  — 
bamit  entfc^utbige  fi(^  feine  äßanier,  red^tfertige  fid^  bad  @al)  unb  ber  d^fig 
feiner  Satire,  bie  unferer  Qtxt  nott^un^).  „yiüft  mit  ©orten  fann  id^« 
:^nen  fagen/  fo  ruft  fte  bem  nrieber  Äbgereipen  naä),  „wie  wo^tt^ääg  ^f)xt 
©egenwart  un^  gewefen  ift.  ©ie  ^aben  unferen  ©lauben  frifd^  geftörlt"  2). 
Stielet  weniger  ftarf  brüdft  ft(^  bie  gteube,  einen  äWenfc^en  unb  einen  Jreunb 
gefunben  ju  ^aben,  in  ^erber«  9Ja(^f(^rift  au«.  „Qntx^t  meten  Danf,  bafe 
'@ie  JU  und  getommen  unb  ba§  wir  und  lennen  gelernt  ^aben ;  fobann  mx* 
jügUd^,  ba§  ©ie  efiftiren  unb  al«  fotc^er  epftiren,  ber  ©ie  fmb!  ©ie  muffen 

e«  bleiben. fflir   fal^n  und   unb  wir  wollen  cinanber  nid^t  me^r 

^rembe  bleiben:  wir  wollen  mand^mal  in  ©ebanfen  unb  immer  mit  bem 
f)etjcn  jufammen  leben."  «febalb  wanbern  alle  iflngfte  ©(^riften  §erber«, 
bie  nun  oollenbete  lerppd^ore,  ber  (Srlöfer,  ber  ^[o^anned,  bie  oier  legten 
©ammlungen  ber  ^umanitätdbriefe ,  ber  ©(^lugbanb  unb  ber  neu  aufgelegte 
Dritte  ©anb  ber  g^rftreutcn  ©lätter,  ju  bem  greunbe  in  f)of,  unb  biefer 
roteber  fc^^idtt  bafür  feinen  ©iebenfäd,  ben  3[ubelfenior,  bad  ©ampanert^al  unb 
voa^  i^m  fonft  an  Heineren  ©ac^en  wä^renb  biefer  Qtxt  ber  Vorbereitung  auf 
ben  Xitan  aud  ber  greber  flo^.  Die  Urt^eile,  bie  man  über  biefe  gegenfeitigen 
@aftgef(^enfe  audtaufc^te,  bewiefen,  wie  fe^r  man  fi(^  oerftanb  unb  iufammen«» 
gehörte.  Cd  ift  gewi§  ein  treffenbed  ffiort,  bad  aufd  g^infte  80b  unb  labet 
mifd^t,  aber  mit  ber  @efinnung  ber  Siebe  mifc^t,  wenn  Caroline,  bie  ed  o^ne 
3n)eifel  oon  ben  irUfptn  i^red  @atten  na^m,  bie  ©d^öpfungen  bed  ^umoriften 
mit  bem  ©tragburger  äßunfter  oergleic^t,  ba  bort  wie  §ier  bad  ®emflt^  oon 
taufenb  Meinen  .f)eiligenbilbern  gerührt,  geftärlt,  beluftigt,  erl^oben,  jugteic^ 


»)  «n  Olcim,   24.  3uni  96,   C,    I,   207.    «n  2Wüflcr  30.   2)cc  (ni*t  iRoto.)  9ü, 
<?ftjcr,  e.  260. 

«)  1.  «iigufl  06,  A,  I.  273  ff.    «u*  für  bad  golgenbc. 

Digitized  by  VjOOQIC 


646  Berber  tinb  3can  ^öwl^- 

aber  burc^  fo  t>kU  Sm))finbungen  am  Grfaffen  betS  ®anjen  ge^inbert  iperbf. 
^nä)  3[ean  ^avl  t?erftanb  e§,  8ob  mit  label  ju  mtft^en,  fo  iebod^,  bafe  über 
bem  t>oU  fttömenben  Sobe  bie  Keinen  audfteUungen  laum  tn^  aiuge  fielem 
SBaö  tvaren  bagcgen  bie  to^orttetd^en  S^meid^eleien  Söttigetd  unb  nneber  bie 
ftiariofen  au«nifunflen  ©Icimi^?  ©enn  Qfean  ?aul  oon  bem  ^(grtSfet" 
rühmte,  bag  iebed  {Bort  in  bem  93u(^e  ,,f(l&onenb  bem  ;^rrt^um  einen  @inn 
nnteriege,  ber  i^n  aufgebe"  unb  ^ier,  toxt  beim  „Qfo^anne«",  bcn  „finüfxoifo* 
morp^i^mu«"  ^roor^ob,  mit  bem  ber  S?erfaffer  iebe  frembe  ©enfroeife,  bie  bet 
SSölIer,  ber  ^[nbtotbuen,  ber  ^[al^r^unbcrte,  poetif(^  öuffaffe  unb  in  bie  {einige 
einwebe,  wenn  er  feine  öoüe  3"piwjwunfl  ju  bem  „rein  menfc^lic^en,  Dorn 
^iationalen,  SWanierirten  gefäuberten  Abriß  bei^  (E^riftent^um«"  in  biefen 
©(^riften  ju  erfennen  gab  unb  babei  burc^blidfen  lieg,  baß  er  ben  Serfaffet 
aud^  ba  oerftel^e,  mo  man  für  bie  SRenge  einen  ttxoa^  bünneren  p^tl^agoreifi^n 
9Sor^ang,  einen  tttoa&  weiteren  {Riß  im  93or^ang  be^  Slllerl^ciligften  wfinfd^: 
fo  burfte  $)erber  biefe  getftrcidf^en  Urt^eile  für  ba«  Äöftüc^fte  galten,  loa«  et 
über  feine  Arbeiten  gel^ört  ^abe,  unb  geftel^en,  baß  er  öon  blefem  (Knen  gonj 
ocrftanben  fei.  Siel  weniger  jutreffenb,  mel  fubjectiöer  war  ba«,  tocS  i^m 
ber  §cft)eru«  über  bie  ©ebic^tc  ber  3^rftreuten  ©lätter  fc^ricb:  nur  in  biefen 
flnbe  er  jene  SWufif  be«  ©erjen«,  bie  eine  ganje  fpred^enbe  (Bcifterwett  be« 
Qbeafe  ^ertorrufe,  fo  ^abc  ©oet^e  frü^r  gebid&tet,  wäl^renb  er  jefet  bie  ffielt 
„mit  feinen  au«getrodtneten  ffieifen  ä  la  Grecque  quäle"  — :  für  ^erber  wor 
gerabe  Die«  einfeitige  unb  parteiifc^  i^ergleid^enbe  Urt^eil  bop^ett  ffiß.  3Ro(^ten 
bcnn  «nbere  in  ©oet^e  ben  „(ginbic^ter"  t)teifen:  ^ier  war  ein  ©eurt^iler, 
ber  melme^r  i^n  ben  „(giujigen  unb  erften"  nannte  unb  ber  in  ber  I^otöei 
aUer  @elbft&nbigfeit  unb  (Sigentl^ümlid^teit  fo  ftar!  ^erberiftrte  wie  iene  nur 
irgenb  goetl^ifirten.  ffiie  fel^r  mußte  ^erber  bie  SSorrebe  jur  jweiten  au«ga6e 
be«  Quintu«  giflein  bel^agen  1  ^  ffia«  er  felbft  öffentlid^  ju  fagen  fi4  nie 
getraut  l^aben  würbe,  war  ^ier  mit  bem  Uebermutb  ber  fc^ärfftcn  ©atire  au«* 
gefproc^en.  Die  ,,teifen  3«^^ctiocn",  mit  benen  [Ic^  ba  ber  93orrebner  gegen 
ben  „ftunftrat^"  8uft  mad^t,  ber  ben  fc^öncn  lag  unb  bie  ©laue  be«  ^xw 
mel«  nur  lobt,  weit  fie  feinen  SSerfen  ju  ©tatten  fommen,  waren  nur  ba« 
6(^0  t)on  bem,  wa«  ^erber  fid^  im  oertrauten  ®ef^)rä(^  gegen  feinen  öaft 
über  ©oet^e  ^atte  entfd^lü^jfen  laffen.  „!Der  formtofe  gro^^mer,  ber  gräcifirenbe 
grormfd(^neiber  ad^tet  am  ganzen  Unioerfum  nid^t«,  al«  baß  e«  i^m  ft^n  fann" 
—  faft  genau  fo  ^attc  fi(^  §erber  in  ben  ©riefen  au«  Italien  über  ®oet^ 
geäußert,  unb  wa«  er  bamat«  im  «erger  über  äWorife'  ®oet^cultu«  gefd^rieben 
^atte,  ba«  ^atte  er  o^nc  gtoeifel  iefet,  bei  ^tan  ^aul«  «nwefen^eit  in  ffiei* 
mar,  iefet,  feit  biefer  Sultu«  im  Sager  ber  9Jomantifer  über^anb  genommen 
^atte,  nod^  leibenfd^aftlic^er  unb  bitterer  wiebcrl^olt  ©in  (£d(>o  feiner  anti* 
fantifc^en  9ieben  fanb  er  ebenfo  in  ^^an  ^aul«  ßanHJanert^at;  unb  3[ean 


1)  359t.  (iaroltne  on  ®Uim,  30.  2)ec.  96,  C,  I,  220. 

Digitized  by  VjOOQIC 


Statt  ^ut€  9lieber(a{{itng  ttt  Seimar.  647 

^I  »iebetum  fteutc  fi(^,  mit  feinen  bort  tjorfletragenen  iöetoeifen  über  bie 
Un{tetbli(^Ieit  mit  ben  Ue»  zi)tma  fiel^anbelnben  attff%n  ber  3^^^^^" 
SIStter  iufammengetroffen  ju  fein.  £)ie  gleiche  Uebereinftimmung  in  Se}ug 
auf  bie  @)oet^f(^n  ftunftanfic^ten  unb  bie  ^Bkimarif(^e  Shtnftfd^ule  fanb  fi(^ 
in  ber  ^SrHätung  ber  ^otifd^nitte  bed  StaUäfi&mn^" ,  unb  t>on  ben  beiben 
Correben  ju  ben  ^^^alingenefien"  fagte  ber  SBerfaffer  felbft,  bag  fle  jeigen 
würben,  toit  oft  er  fid^  in  ^erberd  Gelten  gegen  bie  ie^ige  rette  unb  an 
beffen  (Seift  feinen  eignen  toärme. 

Oleid^Seitig  mit  biefem  0etenntni§  fünbigte  ^tan  *^aul  feinem  »geliebt 
teften,  oerel^rteften  |;)etber"  an,  bag  er  bemnäd^ft,  jtoei  :^^re  nad^  feinem 
erfien  Skimorer  ^efuc^,  oon  92euem  ia^  »»gelobte  Sanb"  aufjufud^en  beule, 
um  „nic^tö  gu  erobern,  al«  i^n".  Cr  fam  —  unb  bie  „jweite  ©egeifterung 
toar  ftärler  ate  bie  erfte".  äWit  ber  ©egeifterung  für  btefen  ^burt^ötterten 
ÜHenfc^en"  —  fo  fc^reibt  ber  «nt^uflaft  an  Saroline  — ,  ^beffen  «ruft  im 
Xet^r  fte^t  unb  nur  beffen  ^n%  in  ber  iSrbenluft",  t)ereinigte  fid^  bad  SDHt^ 
geffi^I  mit  bem  (Sinfamen,  S3erfannten,  Selofteten,  bem  mit  feiner  3eit  unb 
feinem  Ort  Ueberworfencn.  Seicht  gab  ^tan  ^aul  ben  ©itten  ^erberS,  i^ 
jur  @eite  }u  bleiben,  nad^:  Snbe  October  1798  begab  er  flc^  ju  bauernber 
9}iebertaffung  nac^  Skimar,  um  l^ier  bid  )u  feiner  Ueberfiebelung  na(^  ©erUn 
im  grtäW<^^t  1800,  bem  ^reunbe  jum  Iroft,  f«^  fetbft  jum  ©etoinn,  mit  jenem 
in  inniger  ®emeinfd^aft  fortjuleben  *). 

Sin  93er^ältni^  freilid^,  une  bad  junfdben  @ot(f)t  unb  ^erber  ge« 
toefen,  ober  toie  ba«  „auf  gegenfeitige  ^erfectibißtät"  gebaute  gwifd^en 
@(^er  unb  ®oet^e  fonnte  bad  itoifc^en  f)erber  unb  ^ean  ¥att(  nie« 
moid  werben.  3^  f^^^  ^^^  i^^^^  biefem  in  feiner  (EntnrideUing  Dor^ 
and ,  JU  gro^  ber  Unterfc^ieb  bed  SHterd  unb  ber  fd^riftftetterifc^en  (Eigen* 
t^fimti(^teit.  Suf  ent^ufiaftifd^e  ©emunberung  oon  ber  einen  ®eite,  auf 
bie  Snffnrüd^e  bed  reisbarften  (Bmütf)^  t)on  ber  anberen  Seite  gegrünbet,  beftanb 
ed  ni(^tiSbefiou)eniger,  S)ant  ber  ©^mpat^ie  gmeier  eb(en  9Iaturen,  in  faft  un«* 
getrübter  ©^r^eit  fort.  SHd&tö,  »ad  töbtlid^er  für  bauernbe  Siebe  unb  ^tmh^ 
ft^aft  wäre,  afe  übertriebene  ©ewunberung:  in  ber  greunbfdf^aft  mit  §erber 
beftanb  ber  $JbeaK«mu«  ^an  ^aul«,  ber  ben  ffieibern  gegenüber  fo  leidet 
Breuer  fing  um  ebenfo  rafd^  loieber  ju  ertalten,  eine  glänjenbe  $robe.  So^l 
blieben  il^m  bei  löngerem  Umgang  bie  Reinen  unb  großen  Sd^mäd^en  bed 
greunbed  nid^t  oerborgen;  roo^I  blidtte  er  tief  hinein  in  bie  ^@elbftqual  unb 
ben  ©elbfttrug*,  bem  berfelbe  im  Äam<)fe  mit  einem  ©eftlaufe  unterliege,  bem 
,rer  felbft  bie  ©(^raufen  geöffnet*,  wol^f  erfannte  er,  bag  bem,  ber  fo  treffU(b 
aSölIer  JU  burd(>fc^auen  ocrftanben,  bie  grell^eit  feilte,  ein  „feinbfeliged  ^niwu 
buum  JU  oerfte^n  unb  gu  benufeen",  ja,  „fränflic^en  (S^rgeij"  bejei(^nete  er 
audbrüdtiic^  ald  bed  großen  SRanned  offenbare  ©c^wäc^e.    Zxoii  aQebem  ieboc^ 


1)  ©^ajier,  IV,  101;  A,  I,  293  ff.    görper  m,  37. 

Digitized  by  VjOOQU 


G48  ^bet  unb  3ean  ^aut 

fu^r  er  fort,  in  il^m  ben  föeniud  ju  oere^ren,  ber  „an»  einem  Ratten  'S^m^tn'b 
@enieS  auf  einmal  befte^e",  beiounberte  er  ben  feinen  ihinftfinn,  ben  fettigen 
gartftnn  feinet  ungeftümen  |)erjen«,  liebte  er  t>t>x  «ttem  ben  3Renf(^n,  liebte 
i^n  mit  unb  tro^  feinen  SRenfc^Iic^teiten  „toxt  bie  %xau  ben  üRann,  bie  ®t^ 
liebte  ben  beliebten"  0-  äöic  er  il^n  in  ber  erften  3^^^  1^"^^  J^^"^"  *^' 
marer  Slufent^altd  am  ®(^(uffe  bed  ^Sriefed  über  bie  ¥§ilofo))^ie''  a(d  ben  it* 
nialen  ^SSöUer«  unb  S^itenmaler"  unb  jugteic^  ate  ben  3Renf^en  t>er^errlt(^te, 
burc^  ben  er  glfitflic^  geworben,  ben  er  innigft  liebe  unb  oere^re^  fo  errt<^tete 
er  noii  bem  ®eftorbenen  am  ©iä^Iuffc  ber  ;,?Jorf(^ule  jur  «eft^eti!*  jene«  Dent* 
mal,  beffen  im  ootten  ©onnenf^ein  glänjenbe  Ö^föf^rift  jioar  juerft  bie  «ugen 
bed  Seferd  blenbet,  bann  aber,  toenn  fte  \\6f  an  ben  ©(anj  gcroöl^nt  ^ben, 
bie  treufte  unb  treffenbfte,  bie  gugleic^  toa^rfte  unb  liebeooQfte  ftunbe  oon  bem 
SDSefen  bej?  einjigcn  STOanne«  giebt.  ^o^lrdäft  aeufeerungen  au«  ber  ßrit  i^re« 
aSerfe^r«  bejeugen,  toa«  ber  ©ine  bem  Änberen  »ar.  ,,ffiaS  fmb  aße  meine 
oorigen  ©tunben,"  f(^reibt  Wic^ter  an  ^[acobi,  »gegen  ©ine  bei  ^ber,  biefe 
flingenbe  ®äu(e  in  ber  bum)>fen,  feuchten  JBaumann^^öl^Ie  ber  S3elt,  btefen 
Seift,  beffen  för^jerlid^e  ©timme  fc§on  in  mein  innerfte«  §erj  wie  ein  ^r* 
monien^Cc^o  ge^t"  *).  »9Wit  V^äjitr/'  fo  fd^reibt  ^crber  an  benfelben  gremib, 
^f)at  mir  ber  $)immel  einen  ©c^a^  gefc^entt,  ben  i(^  roeber  oerbient  no(^  fel6(t 
erwartet  l^abe.  3[ebeö  neue  3Mfönimenfein  mit  i^m  eröffnet  mir  eine  neue 
größere  Jüfte  ooQ  oon  aUe  bem,  n^a«  bie  ^eiligen  brei  ^nige  brad^ten.  ^ 
i^m  wohnen  fie  aße  brei,  unb  ber  ©tern  ge^t  immer  Aber  feinem  ^upte/ 
^ler  fanb  er  bie  3[ugenb,  bie  ^x\\^t^  ben  ungebrochenen  ©nt^ufiaömu«  nneber, 
bie  i^m  oerloren  gegangen  unb  na(^  benen  er  bod^  immer  noc^  fuc^e.  ;^ner 
ift  i^m  ^ein  feinHingenber  Ion  auf  ber  großen  ©olb^rfe  ber  5Wenf(^^t'', 
n^äl^renb  er  ftd^  felbft  eine  jerfprungene  ©aite  unb  einen  oerftimmten  £on 
nennt ').  J^ft  nod^  nie  meinte  er  einen  geiftreic^ren  2Kenf(^en  bei  einer  fo 
finblic^  reinen  (Sm^finbung  gefannt  )u  i^ben ;  aud^  fein  XBi(  t^at  i^m  loo^, 
oor  Slßem  aber  liebte  er  an  il^m,  toa^  bie  feinem  eigenen  @eniu«  oenoanbteftc 
©eite  mar:  feine  „ungemein einbringenbe,bur(^f(^aucnbee]^arafterempfinbun9"^). 
Unb  fo  wärmte  fic^  benn  ber  (Eine  an  bem  Snbern,  wenn  fie  in  audgefporten 
Äbenbftunben  an  ^erberö  gamilientifd^  aBein  ober  ^öc^ften«  in  erlefener  flri^ 
nerer  ©efeflfd^aft,  etwa  mit  ©üntl^er  unb  gr.  SWaier,  i^re  «nfic^ten  unb  öe* 
f Innungen  fiber  ®ro6e«  unb  Kleine«,  iSwige«  ober  Slßtäglic^e«  au«tauf<|teH. 
„^t  länger  wir  mit  i^m  umgeben,"  f^rieb  ßaroüne,  ,,befto  liebet  wirb  er  uii^; 
bie  «nftaunungen  gegenfeitig  l^aben  fid^  in  natürlid^e,  wo^lt^uenbe  ©efu^Ie 
oerwanbelt"  ^). 


*)  ^aäf  3.  ?.'«  «tiefen  an  Sacobi  in  Sacobi«  «u8ert  »rief».  U,  329.  344. 

«)  »ei  S^ppxiii  I,  204. 

»)  10.  2)ec.  98,  in  3acobi8  «ueetl.  »rief».  II,  266. 

*)  «n  Äncber,  23.  i«oö.  98  in  Änebel«  Sltter.  $«a^k6  H,  275. 

^)  ?ln  Öleim,  12.  9iot>.  98  unb  27.  2)ec.  99,  C,  I,  249  unb  264. 


Digitized  by  VjOOQIC 


2)ie  XxtantmQ,    epüxtn  tt>e(^felfettiget  Gitttoitfttng.  649 

3n  (Einem  fünfte  freilti^  mugte  gerbet  erfaßten,  bog  fein  Sinflu§ 
auf  ben  gr^eunb  ein  befd^rSnttet  fei  3^^  ^^^  ^^^  ^erberfc^n  $aufe 
nafft  oetbunbene  grauen,  ^xcat  x>.  Salb  unb  ^au  t>.  f&txl^\St,  xowctn 
Don  bem  Poeten  bereite  gu  poetifd^en  elrifluren  ^erabgefe^t  tpotben.  Sdd  bem 
nun  folgenben  Siebedefperiment  beffelben  mit  ©aroUne  oon  Seuil^teriSleben 
ffatte  ^bet  felbft  ftc^  ind  ®pxtl  gemifc^t  unb  ald  i^m  nun  bet  ¥oet  ben 
@trei(lb  ftrielte^  bie  f(^on  gefc^Iungenen  ^ben  wiebet  gu  jeneigen,  ba  gab  eiS 
einen  SRiPang,  ber  nid^t  fogleic^  DerHingen  wollte  0.  Witt  tiefem  ^ebauetn 
nid^tdbeftoweniger  erfflOte  ed  i^n,  atö  9li(^tet  in  ^olge  ieneiS  Crlebniffed  im 
^rbft  1800  fein  3elt  in  SSeimar  enblic^  abbrach,  um  in  ^rlin  neue  Bebend« 
erfal^rungen  unb  ©id^terpubien  ju  mad^en.  „%nif  bie  ©cene  ift  vorüber!" 
biei»  IBort,  mit  n^etc^em  Seffing  in  einem  feiner  le^en  Briefe  n^e^mfit^ig  auf 
bie  einft  mit  SRenbetefo^n  üertebten  befferen  Zaq/t  inxüSblxät,  tarn  i^m  in  ben 
@inn;  ed  brfidte  auc^  fein  ®effi^l  aud*). 

aReinungdt7erf(^eben^eiten  aUetbingd  ^atte  ed  auäf  fonft  )n)if(^n  beiben 
aßannern  gegeben,  ^nt  ffi^ic^e  Seicb^etjigteit,  iene  maaglofe  (8t\m^\äiXotU 
gerei,  n^el^  ^an  ^ul  su  einem  foI(^n  fikibetnanen  mad^te,  ging  benn 
bod^  über  bad  @efü^I  meit  ^inaud,  mit  bem  auc^  ^ber,  namentlich  in  früherer 
3cit  für  bie  grtauen  eingenommen  unb  oon  i^ncn  angejogen  »orben  »ar. 
^ag  bie  ÜBeiber,  bie  Sirandfcenbenten,  um  i^n  buhlten,  bejeicbnet  SaroHne 
einmal  in  einem  ©riefe  an  ®.  ÜKüfler  ate  bie  ©cpüa  unb  6§anjbbi§,  oor 
bet  er  noc^  oorbei  mflffe,  unb  al«  eine  anbere  S:ü!ippt  feine  ÜManier  gu 
fc^ciben  *).  Darüber  gab  t»  benn  beftänbige  ftänH)fe.  2Kit  Wecbt  ^ielt  ^er*» 
bet  bem  Dichter  oor,  ba§  er  bie  Qkiber  }u  menig  t^ätig,  ju  rae^müt^ig,  ju 
grfl6elnb  über  ft(^  felbft  mac§e.  (Sinoerftanben  mit  i^m  in  ber  93etäm))fung 
be«  Äunft})rinci?)«  ber  teeren  gönnen,  tabeltc  er  bo(^  bie  ju  weit  ge^enbe 
aJctnat^läffigung  ber  gorm.  Crft  wenn  ber  tiefe,  fittlid^e  ^[n^alt  ber  ^an 
^aul'fc^en  @(^riften  fic^  mit  einer  reineren  formalen  SBilbung  oereinige^  u)äre 
nad^  i^m  bai^  ;^beal  ber  Dichtung  txxnäft  gewefen.  (Er  fagte  in  biefem  ©inne 
roo^I,  bag  er,  wenn  er  fic^  auf  einer  menfd^enleeren  3[nfel  befänbe  unb  nic^t« 
atö  iRic^terd  ©c^riften  ^ätte,  fid^  getraue,  alle  adju  fd^neS  abf))ringenben, 
oft  fic^  felbft  jerftßrenben  ©teilen  in  benfclben  audjufonbern  unb  fo  jroiefacb 
fd^önere  SBerIc  ^eroorjubringcn  *).  (Bang  o^ne  (SinfiuS  ift  er  mit  bicfcn  fri* 
tifd^en  Sludftellungen  unb  (Erinnerungen  nid^t  geblieben,  ©ie  finb  unter  Hn^ 
berm  bem  Sitan,  an  beffen  erfte  99änbe  ber  Dichter  ie^t  feine  gange  ßraft 
fefete  unb  in  bie  er  feine  ffieimarer  (Einbrürfe  »erarbeitete,  gu  gute  gefommen. 


^)  gut  bie  (Sinsell^dten  M  $ergang9  innodfe  i^  auf  SDün^erS  Sinidtnng  )u  bem 
$crbct-3«att  ^JaurfAen  »rief».  A,  I,  253  ff. 

«)  ^bcr  an  Olcim,  6.  Oct.  1800,  C.  I,  281. 

»)  29.  «|)ttl  99,  Ui  öeljer,  €J.  286.  ©erber«  «nftcit  dingt  nac^  in  (Jatolinen« 
53rief  an  3ean  ^anl  toom  14.  «ug.  180.3  (©off.  3tg.  1884,  @onntafl«beil.  6.  3an.). 

*)  Erinnerungen  III,  244  ff. 

Digitized  by  VjOOQIC 


650  ^ib<T  ttnb  3ean  $att(.    Se^fetfeitige  (SiniDirtung 

!£)ie  S)ebtcation  jum  Zxtan  nannte  Cavotine  eine  fd^öne,  [xnüplt  ^am^t^ie, 
unb  gerbet  fanb,  ba^  ber  Setfaffer  M  it^  Vielem  fel^t  fortflebUbet  ^ie^). 
^tnunebermn  toox  aud^  3^an  $aul  ni^t  o^ne  ^erbtenft  um  ben  @<^ftfte(iet 
gerbet,  ^n  bte  3ett  M  Umgang«  mit  3ean  ¥aul  f&Ot  bie  Slbfaffmifl  oon 
^beriS  6<^tiften  gegen  bie  ftantf(^e  $^Uofo))4ie.  fbiäf  f/itt,  [a  ffitt  me((ei(^t 
am  meiften,  ^armonirten  bie  Seiben,  wenn  anii  3^n  ^oul  mit  feinet  96 
neigung  gegen  ben  ,,tvand)cenbenten  gro^mud''  fU^  t>t>x  XUem  auf  bie  geift« 
reid^en  ^ofitionen  ber  ^^cobifc^n  ®lau6end))]^i(ofo))^u  ftfifete.  ©eine  Süiffaf' 
fung  gri^ted,  nac^bem  er  fid^  etft  bur«^  eigneiS  ®tubium  mit  ber  S3iffenf(^f^ 
le^re  befannt  gemacht,  trug  bod^  me^r  bie  @püx  t7on  |;)erber$  ate  oon  ^cofn& 
(Sinn7irtung  *).  3^f^^"  ^^^  $erberf(^  SRetatritit  unb  ftadigone,  lut}  üor  bie 
le^terejättt  3ean  ^aulö  «uÄfatt  gegen  bieffiiffenft^aftdle^re,  bieClavisFichtiana. 
föä^renb  ©oetl^e  burd^  ©c^ider  in  ben  ftantianidmud  ^ineingejogen  würbe, 
mac^t  fo  ber  Skrfaffer  bei»  3:itan  mit  ^erber  aud^  öffentlid^  gemeinfc^oftfi^e 
®a(^e  gegen  bie  2:randfcenbentaI)>^Uofo))^ie.  2)ie  äRetatritif  fou>o^  urie  bie 
^adigone,  aber  auc^  bie  jmeite  Sluflage  ber  @))ino)agef))rä(^  t^Ue  ^ber 
bem  grreunbe  im  SRanufcript  mit  unb  na^m  oon  i^m,  ber  fiel)  mar,  beffen 
erfter  Sefer  )U  fein,  eine  Anja^l  tritifc^er  Semertungen  ^in ,  nic^t  o^ne  Sin^ 
jelne«  banad^  )u  cerbeffern.  ^a,  er  l^at  bei  ber  »bfaffung  feiner  «ntifantiana, 
nic^t  jmar  ^inftd^tlic^  ber  (Skbanlen,  mo^I  aber  ^infu^tlic^  ber  grorm  fit^ttet 
unter  bem  unbewußten  (Knfiug  beö  ^moriften  geftanben.  ^n  bie  Bortebe 
namentlich  ber  äRetafritif  ift  nur  aUju  met  twn  ber  SRanier  ^an  ^ti^ 
übergegangen,  unb  fein  ®unber  ba^r,  bag  biefer  „bie  ^errlic^e  SDid^tung  nati 
ben  ffiifc"  be«  ©tüdt«  rühmte,  wäl^renb  ©d&iöer  ft)ottcn  burfte,  bag  ber  S5er 
faffer  ben  @eift  be«  ^antagruel  citirt  ^abe. 


^)  «n  orelm,  14.  grbtuar  1800,  C,  I,  266.  267. 

')  (Carotine  an  StntUl  !2)e€.  99,  Ui  2)ün|ft,  3ur  2)eutf(^n  ^itteratut  imb  0ef4 
l,  185. 


Digitized  by  VjOOQIC 


pnft«  m\^mü. 
X)ec  i^anuij  gegen  bte  tantfd^e  ^ütlofopüte. 


Sa 


faft  fc^cint  e§,  aW  ob  |J)erbet  feinen  ®toU  gegen  Äant  wegen  ber 
l?artcn  Seurt^eilung  feiner  „3>been",  nad^  bem  &cpVxnUl  in  ben  @t)inoja* 
gefprSci^en  unb  in  jenem  ©erte  fettft,  für«  ßrfte  roieber  uergeffen  gehabt  ^abe. 
3Jid5t  fiant  fowo^l  alö  ber  ÄantianiömuS  war  c8,  gegen  ben  er  eine  Sanje 
bradft,  ate  er  im  |)erbft  1792  in  bem  erften  ©ntrourf  ber  $umanitat«briefe 
üon  'iReuem  auf  bie  jeitgenöffifc^e  ^i^itofop^ie  ju  reben  fam^).  3ur  $älfte 
TOo^I  war  eä  ^Diplomatie,  wenn  er  babei  bie  ©ad^c  oon  ber  ^crfon  unb  bie 
@a$e  bcd  SReifterd  üon  ber  ©ac^e  ber  ©dualer  ju  fd^eiben  fud^te;  benn  tl^atfäc^Iid^ 
traf  boc^  3J2and§ed,  wa«  er  ba  gur  S^arafteriftif  ber  ^errfd^enben  "^^ilofop^ie 
fagte,  bie  ?e^re  beö  ÜWciftcrS  felbft,  unb  fe^r  beftimmt,  wie  um  ber  öewun* 
berung  einen  Dämpfer  aufjufefeen,  l^ob  er  ^eroor,  bafe  bod^  feineSwcg«  »tte« 
barin  neu  fei.  (S^rlid§  gemeint  war  ba«  Sob,  ba«  er  bem  ehemaligen  Seigrer 
fpenbete,  nid^tSbefto weniger:  gugleid^  mit  ber  (Erinnerung  an  glfidClid^e  Qdttn 
ber  3fW9Cttb  ftcöte  fid§  i^m  ba«  ©itb  be«  ^eiteren,  gebanfenreic^cn  unb  bcft^ei* 
benen  SWanne«  oor  bie  ©eele,  bem  er  fo  unenbüd^  oiel  Anregung  J?erbanfte. 
Um  fo  wegwerfenber  bagegen  erflärte  er  fid^  gegen  ben  an  Äant«  gr^rfen  fic^ 
^Sngenben  @d^olaftici«mu«  unb  ftärfer  nod^  gegen  ben  bamit  oerbunbenen 
Seltengeift.  ®o  ^attc  cinft  geibnife,  beffen  SBortc  er  citirt,  ba«  ®enie  De«^ 
carte«'  ^o^ge^attcn,  beffen  geiftlofe  Slac^treter  aber  oerac^tet  unb  gefd^oUen. 
t(ud^  Äant,  meint  ^erber  an  iener  @te(Ie,  ift  nic^t  ©d^ulb,  wenn  man  feine 
$§i(ofop^ie  migbrauc^t.  Äant«  frühere  Schriften  oerbfirgen  i^m,  bag  ani) 
feine  fpäteren  nid^t  eine  oon  ber  (Erfahrung  abjiel^enbe  "^l^ilofop^ie  oertänben 
wollen.  3""^  ®^^"f  ^^^  ^Reinigung  ber  SWetapl^^fil  meint  er  bie  Äritif  ber  reinen 
33ernunft  gefc^rieben,  unb  e«  fei  bal^er  gerabeju  eine  3}erfe^rung  ber  Sbfid^t 
be«  ©tifter«,  wenn  biefe  fritifc^e  "^^ilofopl^ie  oon  i^rcn  Sln^ngern  ju  einem 
be«potif^en  unb  intoleranten  Dogmati«mu«  gemad^t  werbe.    Der  red^t  Der« 


^)  @.  oben  @.  483. 

Digitized  by  VjOOQIC 


652  @teQung  )it  Stant  unb  beffen  9^i(ofo|)](k  in  ben  ^umattttat9brtefen. 

ftanbene  @etft  ftatttö  werbe  ju  einer  neuen  Se^anblung  ber  Wloxal,  be$  97a< 
tur^  unb  Söltenec^tö  unb  alfo  jur  t^rberung  ber  Humanität  n^irfen.  !£)tefem 
8o6e  r>on  Jtantd  ))rafttf(l^er  '^^ilofo))]^te  fc^Iiegt  fic^  enbltc^  auäf  bad  feinet 
neueren  „ibeen*  unb  fad^enreid^en''  fflerte,  ber  ftritif  ber  Urt^eU«fraft  unb 
ein  befd^eibener  93orbe^att  an,  tt}enn  ber  ¥^t(ofo^^  au^erebet  ^afte,  ju  „un^ 
terfuc^en,  ob,  f^ftematifd^  betraci^tet,  aud^  tUIed  faltbar  fein  mii)U,  ober  fu^ 
üMand^e«  nid^t  aud^  anber«  fagen  ließe.  !Oie  3Serfud^e  hierüber  nnrb  8ant 
9Iiemanbem  wehren". 

gfür  fiant  gegen  bad  93ulgud  ber  ftantianer,  für  StantS  (Seift  gegen  feinen 
töbtenben  SJud^ftaben,  für  ben  &tf>xanii  gegen  ben  iürtfebraud^  feiner  8e§re: 
bag  bied  im  ©runbe  für  ie^t  ^erber^  ernftlic^e  SReinung  xoax,  oerbunben  mit 
ber  9}eigung,  iene  8e^re,  ttjie  er  e«  ja  mit  aller  ^^itofot)l^ie  bt«^r  get^n, 
frei  ju  nü^en,  }u  px\x\tn  unb  }u  beuten,  baruber  lann,  alle  8teugerungen  ber 
näc^ften  ^^xc  juf ammengenommen,  fein  QxüA^A  fein.  Sd  ftimmt  burd^u^ 
mit  ber  in  j^ner  apofr^p^en  ©tette  bed  |)umanität^erfö  erhobenen  ftlage, 
ba6  felbft  ©eifterfel^r  unb  SBunbert^äter  ftc^  mit  Äant«  ^e^re  ju  berfen 
fud^ten,  wenn  er  anbertoärt«  be«  ©ünbniffe«  fpottet,  ba«  Saooter  auf 
feiner  JReife  im  ^f^xt  1793  mit  »ein^olb  in  ^E^na  gefd^loffen  l^abe. 
Vu(^  bag  er  in  ©d^iUerd  äft^etifd^en  %uffä^en  an  bem  }u  engen  Snfd^lul 
an  Stantf(^e  93orftellungen  unb  Siermtnologie  S(ergerniß  nal^m^,  fte^t 
mit  iener  Sl))ologie  ber  ^reinen  @ad^e'  ftantd  nic^t  im  föiberfprui. 
S)a6  er  oon  Äant  gelernt  ^atte,  jcigt  bie  ©emerlung  in  ber  ^Dritten 
Sammlung  ber  §umanität«6riefe  (®.  74),  mit  ber  er  gegen  ba§  ffiolffdje 
SWoralprincip  ber  SSollfommen^eit  t)olemifirt:  „ba«  ®ebot  ^cißt:  bu  foOt! 
ni(^:  bu  wirft!  weld^e«  btog  eine  l^öflic^e  ©ettelei  wäre",  ffienn  anbetet^ 
feit«  tl^m,  bem  3öflltng  ber  ©ried^en,  bem  Qfünger  ©^aftesbur^  bie 
abftracte  §ärte  biefeS  „S)u  fotttl"  nid^t  gefiel  —  »ar  er  e«  benn  allein,  ber 
an  biefem  5ßunfte  ben  SBerfaffer  ber  ftritif  ber  t)raftifd^en  Vernunft  glaubte 
berid^tigen  ju  muffen?  (Segen  biefen  !DedVotiömu«  ber  oon  ber  ©innfw^teit 
[\if  lodreigenben,  bie  ®p^xt  ber  SRenfd^^eit  überfliegenben  äkrnunft  bitten 
ia  nid^t  bloß  Hamann  unb  ;^acobi  ficb  erflürt:  aud^  fo  gut  in  fiant  gef(^u(tc 
SWänner  wie  ©exilier  unb  ffiil^elm  oon  §umbolbt  fud^ten  in  oerft^ebener 
SSkife  bad  &ntt  bem  ©c^önen  gu  nähern  unb  bad  allgemein  SSernfinftige  mit 
ben  lebenbigen  IriebfrSften  ber  ^armonifd^  geftimmtcn  SWatur  bes  aßenfi^en 
)u  oerfö^nen.  9iid^t  im  ©treitton,  freiließ  aud^  nic^t  in  ber  ^orm  firenger 
®egriff<5entwirfelung,  finb  bie  Ausführungen  gehalten,  mit  benen  ^erber  in  ber 
©e(^ften  ©ammlung  ber  $)umanit5t«briefe  (©.  97  ff.),  ben  «bftractionen 
ber  ftantfd^en  ^P^ilofopl^e,  o^ne  ben  Flamen  bei?  ^^ilofo<)^en  ju  nennen,  feine 
concreteren  Änfd&auungen  —  «nfc^auungen,  bie  nid(>t  nur  (Soetl^e  geJUBgt 
l^aben  würbe,  fonbern  bie  ber  ftantianer  ©exilier  foeben  in  bem  Suffa^  ü6er 


1)  an  @.  aWttller  13.  SWai  93,  (Skljer  @.  215,  »gl.  oben  e.  531;  Cc^itter  au  «2r' 
ner  7.  iRob.  94;  »gl.  oben®.  613.  614.  ^  ^ 

Digitized  by  VjOOQIC 


^teUmig  )u  $taut  unb  beffen  $^Uofo))^te  in  ben  ^umanttät9briefen.         653 

anmute  unb  ffiflrbc  in  feiner  Seife  entwidelt  l^atte,  entgegenftellt.  ®o  wenig 
i^m  ein  Setftanb  o^ne  ©innüc^feit,  fo  roenig  fei  if^m  eine  SMorot  üßüig  reinet 
®eifier  betannt.  @(l^ön^  fei  bie  ^rm  bed  Sk^ren  unb  @uten,  unb  bie 
lugenb  ballet  %aXoxaya^ia,  ba«  l^öc^fte  ®ejiemenbe  unb  »nftänbige  ber 
menfd^lif^n  3latux,  reijenb  burc!^^  fi(^  feI6ft  unb  t)o(I  Seben.  Sflii^t  um  ein 
©efeft  ^nbele  e«  fl(^  l^ier,  ba«  man  fid^  felbft  unb  aßen  oernünftigen  SBSefen 
auferlegt  ^abe;  §ier  ^öre  S)ed))ot  unb  @tiar>t  t)5I(ig  auf;  auc^  ftd^  felbft  ge*» 
bietenb,  fei  man  unter  bem  St?ange(ium,  in  einem  SBetttampf  liberaler  Uebung. 
Xtte  biefe  fo  ftarf  t)on  ftant  abbiegenben  iSrKärungen  ^inberten  ben  93erfaffer 
nic§t,  in  eben  biefe  ®e<^fte  ©ammlung,  im  Sinfc^Iu^  an  bad  oon  ^^.  (Sl^rifto))^ 
Serend  bem  neuen  ®ofrated  gef)>enbete  iob,  ben  $au))tin^alt  iener  früher  fiber 
ftant  niebergefc^riebenen  @te(Ie  aufjunel^men.  Obgleich  i^m  Anebel,  nad^bem 
er  biefe  ®teUe  in  i^rer  ehemaligen  ^^ffung  gelefen  ^atte,  mit  93e}ug  auf  ben 
bort  fo  fd^arf  martirten  (Skgenfa^  }nnf(^en  j^ant  unb  Kantianern  bemerft 
^atte,  ba|  er  „bem  alten  ^atriard^en  fo  ganj  eben  nid^t  traue"  0#  fo  wjar  boc^f 
ie^t  ber  Angriff  auf  bie  oerl^gte  ©ette  fo  fe^r  hinter  bem  9i(be  bed  alten 
\?e^rerö  unb  ber  ^etoor^ebung  öon  beffen  ed^t  ©ofratifd^er  «bfu^t  jurüdt* 
getreten,  bag  ®eorg  üWflIler  ben  fflunfd^  nidf^t  unterbrüdtte,  §erber  ^ätte  gegen 
ben  SRigbraucb  biefer  ^^ilofop^ie  lauter  \pxeäftn  mögen*). 

S9alb  genug  \pxaäi  er  (aut  genug  bagegen  unb  oergag  er,  bag  er  ben 
"Patriarchen  felbft  l^atte  fi^onen  moden.  ^n  ber  ^Berliner  SRonati^fd^rift  u^ar 
»ant«  «b^anblung  »?5om  rabicalen  ©öfen"  unb  ein  Qfa^r  barauf,  1793,  bie 
mit  eben  biefem  Sluffa^  beginnenbe  ,,iReIigion  innerhalb  ber  ©renjen  ber 
bloßen  SSernunft"  erfc^ienen.  ©iel  unmittelbarer  atö  in  ben  älteren  §au^)t» 
fc^ftett  l^atte  fid^  bamit  ber  fritifcbe  *$^i(ofo))]^  auf  bad  ®ebiet  begeben,  melc^eS 
feit  bem  ©ommer  93  eine  neue  anjie^ungdfraft  auf  $)erber  ausübte.  Diefe 
tieffinnigen  ®rflbeleien,  mit  benen  ftant  feinen  {RationatiiSmud  bid  in  bie 
irrationeden  @rflnbe  bed  @Iauben§  hineintrug,  mad^ten  bie  ©laubigen  xoxt  bie 
Ungläubigen  ftu^en.  ^n  unerwarteter  SBeife  nährte  er  fu^  bamit  bem  t^o^^ 
logifc^n  Dogma,  um,  nac^bem  er  bemfelben  i\S  in  feine  ^ärteften  SSorau^J«» 
fe^ungen  entgegengegangen,  fid^  wieber  frei  barfiber  ju  ergeben.  Slüe  ^f^n* 
feitigleiten  unb  UeberflnnUc^feiten  ^atte  er  in  bie  moralifd^  gefeftgebenbe  SSer* 
nunft  jurücfeerlegt ;  er  entbedtte  }eftt  in  bem  inteöigiblen  SBefen  be«  SKenfc^en  felbft 
einen  buntlen  *$unlt;  er  fprac^  oon  einer  urfprflnglic^en  93erftimmung  unfred 
ffltüen«,  einem  angeborenen  f^ange  jum  ©öfen,  beffen  Urft)rung  unerforfc^ßcb  fei, 
um  fofort  ben  au»  bem  ©ewugtfein  biefe«  rabicalen  ©Öfen  entfpringenben  ftam<)f 
JU  fd^Ubern.  (£r  anerfannte  ta^  ©ünbenbewuttfein  unb  ba«  ©ebürfni§  ber  Cr^ 
lofung,  aber  er  bog  atebolb  bie  bogmatifc^en  SSorftedungen  barüber  )u  einem 
rein  ntoralifc^en  ®inn  um,  ben  aud  ber  9ibel  unb  ber  JKrd^ntel^re  ju  ent^ 


»)  «n  Berber  30.  2)€c.  92,  C,  III,  90.    »gl.  übrigen«  oben  6.  506. 
2)  %n  ^rbtr  *  19.  ^rnii  95. 

Digitized  by  VjOOQIC 


654  eteOung  )it  Statit»  9)c(igioti«)>]^(ofo|>^e. 

mdttn  bie  ^.moraltfd^e  3ntet))retattott'  bienen  fottte.  SDä^tenb  nun  bie  ^to* 
togie  bie  Srüde  eifrig  benu^te ,  welche  l^tet  junfc^n  bem  ®Umitn  unb  ber 
Setnunft,  im\ä)tn  iÖuc^ftaben  unb  (Skift  gefc^Iagen  tx>ax,  fo  fttäubte  ^  bie 
freiere  äft^etift^e  ^ilbung  bed  3^i^<tl^^  9^^i<  ^n  trubfmntgen  9nftrid§,  ben 
bamit  bod  föelt«  unb  8ebeniSbitb  erhielt.  Wt  ber  äRoral  ber  reinen  Ser^ 
nunft  ^tte  ®^i(ier  fertig  ju  werben  gen)u|t:  jeneiS  rabicate  Söfe  bogegen 
erf(^ien  feinem  @(effi^l  em))örenb.  bitter  \potMt  ®oet^e,  bag  Stant  feinen 
p^Uofop^ifc^en  aßantet,  nat^bem  et  ein  langet  SRenfc^enleben  gebraucht,  i^n 
)[)on  93orurt^ei(en  ju  fäubern,  ,,fret)el^ft  mit  bem  ©d^nbfled  bed  rabicalen 
Söfen  befc^Iabbert  ^abe,  bamit  boc^  anäf  S^riften  ^beigelotft  merben,  ben 
®aum  ju  füffen"  *).  ^rber,  an  »eld^en  ©oet^e  biefe  SBBorte  richtete,  ftaiib, 
tro^  feinet  ))ofitit)eren  Ser^ältniffed  jum  S^riftent^um,  auf  bemfelben  ©taub* 
puntt  7>\t  (SrunbDorauiSfe^ung  feiner  ganjen  Suffaffung  it&  S^rtftent^umdr 
ber  ftern  feined  |)umanitätj^begriffd,  bad  ^unbament  feiner  ®ef^i(^ti^^ 
fopl^ie  war  ber  ®Iaube  an  bie  ®flte  ber  SDtenfd^nnatur.  Son  frfi^n  ^a^en 
an,  fagt  er  gegen  ben  @<^Ittg  ber  |;)umanitätiSbriefe  (X,  196),  ^abe  er  fid^  in 
bie  frembeften  ^9))ot^efen  }u  fe^en  gefud^t:  ber  $)9pot§efe  Don  einer  rabicolen 
böfen  ©runbiraft  im  menf^lic^n  ®emütl^  unb  Tillen  belenne  er  bur(^ 
ni^td  @ute0  abgewinnen  gu  lönnen. 

92ur  einen  $unlt  me^r  ber  Abneigung  ^atte  er  burc^  biefe  Se^e  er.^ 
galten.  (Er  fanb  auc^  fonft  in  biefer  9ieIigion  tnnerl^alb  ber  @renjen  ber 
bloßen  3$ernunft  fo  üiel,  mad  i^n  abftteg.  ®eine  {Religion  war  [a  bie  innere 
l^atb  ber  ©renjen  ber  Humanität.  An  f$reifinn  fonnte  i^n  ftant  nu^  über« 
bieten.  9W(^t  nur  weit^erjiger  war  feine  eigene  {Religion  ber  SiUigfeit,  ®5te 
unb  SWenfc^enfreunblic^feit  otö  bie  ber  ftanen  SScmunftpflid^t,  fonbem  fie 
fd^miegte  \iä)  auc^  ben  Urtunben  bed  S^riftent^umd,  flberi^u)>t  bem  @ef(^(^' 
lid^en  bed  S^riftentl^umd  otel  enger  an.  ftants  93ernunftglaube  mit  feiner 
moralifc^en  ;^"ter))retation  t^at  ben  Sffiorten  ber  Sibel  unb  ber  Symbole 
^toatiQ  an:  ^berd  ^umanitätdglaube  fe^te  [xä)  bur(^  SSertrag  unb  fanfte 
Ueberrebung  mit  ben  a33orten  (S^rifti  unb  ber  Sl))ofteI  ins  (Eint>erne^men. 
;^ner  ftempelte  oor  *flQem  bie  begriffe  ber  trabitioneUen  {Religion  mit  einem 
neuen  begriffli(^«'moraIif(^n  ©ttvxptU  biefer  lieS  begriffe  ©egriffe  fein  unb 
betonte  alter  ^ogmatit  unb  aQer  ))^ilofo)}]^if(^en  grormuHrung  gegenüber  ben 
innerlic^n,  in  @efü^t  unb  @efinnung  aufge^enben  ®el§alt  iener  Steligion. 
9luf  {Reinigung  unb  3}ernünftigung  beiS  S^riftent^umd  gingen  Seibe  au^, 
aber  ber  (Sine  burc^  eine  SRoral,  bie  pure  93ernunft,  ber  flnbere  bun^  eine 
äRoral,  bie  ebenfo  oernünftig  wie  ffttfixä)  war. 

Vuf  (Schritt  unb  3:ritt  mugte  [\i)  atöbalb  biefer  ®egenfa^  in  ben  e^nft« 
lid^en  ©d^riften  |;)erberd  ^eroorbrSngen,   um  fo  leb^fter  ^erborbrSngen ,  ie 


1)  A,  I,  142;  t>gt  0oet]^-3acobif(i^r  «rief».,  @.  164  unb  @*ifler  an  Äcmer 
lll,  76. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Sorfpid  be»  Aam)>fc9  gegen  jtant  in  ben  (S^rifllif^n  Stiften.  655 

mt^x  ixt  $antf(^  9leUgioniH>^tIi)[o))]^te  mit  bet  oollcn  9ififtung  t^re^  f^ftema«' 
tifc^it  ^ufanunen^nsd  eroibernb  in  bie  t^Iogifd^en  ftreife  einbrang.  9ln^ 
fangd  lägt  fi(^  berfelbc  nur  leife  t^erne^men.  3>r  ¥unft  bed  (Sinoetftänbniffe^ 
fogar  loitb  ^iitbat,  mnn  in  ber  dritten  ©ammlung  (®.  78)  oon  ben 
(Sncftilem  gefagt  nnrb,  ba§  fte  ftc^  ,,eine  9ieItgion  üibet^alb  bet  (ätenjcn  ber 
Skrnunft''  gefc^en  Ratten.  SRit  9ie(^t  inbe^  fanb  f(^on  in  bet  Sweiten 
@antmlung  Söttiger  ^^üinU  gegen  bie  ftantfc^e  ^vlt"  in  ber  (ErftSrung^ 
ba§  Sortefiani^ud,  SBotfianidmud  unb  fo  jeber  ^mM  mit  bem  reinen 
(foangeUum  S^rifti  auf  immer  un)>ereinfKir  fei  unb  bag  eiS  feinen  ^ö^eren, 
reineren  unb  )>opnIäreren  SDtoralgrunbfo^  gebe  ald  ben,  welchen  ha»  St)an^ 
gelium  aufgefteUt  l^abe,  ba  ein  iDIoralgrunbfat}  „ol^ne  eigenfä(^tigen  @toI), 
o^ne  @U(berei  unb  nic^t  blog  befel^Ienb,  fonbem  jugleic^  mottoirenb''  fein 
wfiffe  *).  3"  ber  gfünften  Sammlung  wirb  ber  Oegenfafc  lauter,  ©erfelbe 
ri(^tet  fi(^  uneber  junäd^ft  gegen  ben  ».(SgoiiSmud,  ber  ftd^  felbft  gebietet",  unb 
ber  „eben  in  ber  SDtacbt  ^öc^fteigner  XHctatur,  aÜ  in  ber  t^orm  ber  @efe^ 
gebung  bie  ftroft  jur  ©efolgung  be«  ©efefeed  finbe"  —  toä^renb  boc^  in  einer 
leeren  gh>tm  ber  (Skfet^gebung  toeber  fiflaäit  noc^  @eligteit,  meber  @eift  nod^ 
i^tn  fei;  —  [a  bad  autonome  (Sefefe,  bad  bed  Xriebe^  entbehren  }u  fönnen 
glaubt,  toirb  in  ber  SDtanier  ^an  '^aul'fi^n  föi^  parobifttf«^  oerfpottet 
eine  grortfeftung  ber  in  bie  ®jnnojagef<)rä(^e  eingebrungenen  ^oiemil  gegen 
Stant»  Äritil  ber  ©eweife  ooin  JDafein  ®otte«  ift  e«,  wenn  nit^t  minber 
fpottifc^  t>on  ber  ^®(l^öt)fer*3unft  t)ra!tifdffer  SSernunft*»  unb  ©ott^eitibeale'' 
gerebet  nnrb,  ald  ob  ber  «gro^e  S^afeienbe"*  auf  fte  toarten  muffe,  um  bajufein. 
^er  t^arobirenbe  Xon  toirb  t7on  92euem  bei  ber  93orfü^rung  ber  fiantfc^en 
e^riftologie,  bed  «9?omand''  oon  einem  9avap\  bed  guten  mit  bem  böfen 
^xinap,  angefi^Iagen ;  bergteU^en  XHc^tungen  —  tott  möchte  auc^  nur  einen 
Siugenbiul  boran  (Ratten  finben,  gefc^meige  fie  für  bie  Sleligion  innerhalb 
ber  @renien  ber  »emunft  ertennen?  „6ie  finb  »eber  Weügion  nod^  oernünf*» 
tig,  am  toenigften  biblifd^''.  S)ie  Se^te  oom  rabicalen  99öfen  mirb  enbßd^  )ur 
$>au^t}ielf(^eibe  immer  toieber^otter  Angriffe.  @ie  oorjugöioeife  bient  bem 
Serfaffer  ber  ©c^rift  „oon  ^Religion,  Sel^rmeinungen  unb  (Sebräuc^en"  jum 
abfd^redenben  S(em)>et,  wol^in  fid^  bad  bogmatifirenbe  ^l^itofop^iren  oerirren 
tonne.  Sr  ift  unerfc^öpflid^  in  ber  SBiber(egung  unb  93erf))ottung  biefer 
„))^Uofo))^if(^en  SDioboliabe''.  Ol^ne  ft(^  bie  äßul^e  }u  nel^men,  ben  tieferen 
(Siebanlenmotioen  unb  ben  Semeifen  ^antd  nac^jugel^n,  )ie^  er  bie  Se^re 
beffelben,  grotedl  oetjerrt,  ind  Säd^ertic^e  unb  fc^üttet  alle  (Schalen  feinet  Un** 
uHOend  unb  feinet  SBi^eiS  über  ben  feit  ben  Qtxttn  ber  ®noftiter  nun,  am 
Snbe  bed  ad^el^nten  l^l^r^unbertiS,  mieber  ju  S^ren  gelommenen  ®atan 
aus.  S)ie  ^er  gefibte  $o(emit  ift  in  Xon  unb  SRanier  ein  Slod^fpiel  ber  in 
bet  Slelteften  Urtunbe  unb  ein  93orfineI  ber  in  ber  SRetatritif  gefibten.    ®ie 


^)  ©Bttiger  an  Berber  24.  3utt  96,  bei  Sinbemann,  @.  82;  S5om  (SrKfer,  e.  299  ff. 

Digitized  by  VjOOQIC 


656  Sorf)>te(  M  tani)>fe«  g€g(n  ^ant  in  ben  (Sl^rtftlit^n  €d^riften. 

trifft  enblu^  bic  fc^wäc^fte  ©eitc  ber  neuen  „fc^erj^aften  9leIiflion«<)§tlofo<>^te*, 
toenn  fte  laut  gegen  bad  ^rtnci))  ber  moraltfc^en  ;3!nier))Tetatton  ))totefKtt. 
Die«  5princti)  ber  „Sirandmordifatlon'',  fagt  unfer  SC^eologc  mit  Met^t, 
..bräd^te  und  aU  Siegel  ber  Siudlegung  um  ade  Siudlegung,  b.  l  um  iebeS 
©i^riftfteüerö  eigent^flmlid^en,  gefunben  ober  ungefunben  ©inn''.  fiHe  i^ 
ber  Qn^fjtt  btefer  JReKgionöle^re  im  Qttnwft^«  jumiber  ift,  fo  wiberftrebt  i^ 
i^r  un^iftorifc^«  SJerfa^ren.  {Religion  —  barin  gipfelt  ji(^  bet  ©egenfo^  - 
beruht  auf  ©efc^id^te  unb  biefe  ©efd^id^te  auf  f^riftlid^en  Urfunben.  (Sine 
9le(igionjSpl^i{ofot)^ie  ba^er,  bie  e«  unternimmt,  o^ne  ®t)ra^tunbe  unternimmt, 
eine  bur(^  fd^riftlic^e  Urtunben  betpfi^rte  ©efd^id^te  innerl^alb  ber  (Srenjen 
i^rer  SSernunft  a  priori  feftjufteüen  unb  ju  bebuciren,  ift  fc^tec^t^in  unberec^ 
tigt,  fie  „ffa^  i^re  eigenen  ©renjen  oertoren''. 

Unb  bennoti^  nic^t  offen  unb  nid^t  birect  gegen  Äant,  fonbern  ^t^ 
ben  Äantianidmuö  waren  alle  biefe  ^[noectiöen  geriti^tet.  5Ri(^t  ein  einjtge« 
SWal  nennt  §erber  ben  5Ramen  be«  SSerfafferd  iener  ©c^rift,  bie  er  fortwä^ 
renb  im  «uge  ffat  unb  auf  beren  litet  er  fortwä^renb  anft>ieU.  SHit^t  aus* 
brücfttd^  unb  nid^t  in  erfter  Sinie  ben  ©t>eculationen  be«  fritifti^en  ?^lofo|)^en 
gilt  fein  „geheimer  ©rimm" "),  fonbern  bem  „ungefd^itften  Se^rHng«*(Snt^Mria3' 
muö'',  ber  fie  jwedroibrig  anwenbe.  Die  ffiirfung  biefer  ?e^re,  toie  fie  ^wn 
wflt^enben  ^öttfl^^"  um^ergetragen"  »erbe,  i^r  ©nfluß  auf  fo  oiete  Sekret 
bes  S^riftent^umö,  fpornt  feinen  ®fer  unb  giebt  feinen  Sorten  i^ren  ©taijd. 
3Joü  Unwiüen  pe^t  er, -wie  biefe  neue  SJeiö^eit  auf  ben  Unit>erfitäten  ^ 
eingeniftet  ^t  unb  fid^  oon  ba  unter  ben  SJ^eoIogen  verbreitet,  um  au(^  bie 
lünftigen  9leligion«»  unb  S5olIjJle^rer  ju  oerberben.  ausrotten  muffe  man  — 
fo  lägt  er  in  ber  leftten  ber  „S^riftlic^en  ©ij^riften"  einen  ,, Ungenannten"  eifern 
—  ben  93a^n  junger  ©)>ecu(anten,  ate  ob  e«  )}or  i^nen  weber  $4iIofot)^ie  noi) 
SIeligion  gegeben  l^abe  unb  fte  fid^  fold^e  erft  audflflgeln  mfi^en ;  benn  auf  biefem 
SBege  ber  ftlügetei  unb  ber  unwiffenben  äJerad^tung  ber  SSor*  unb  aWltlebenben 
merbe  ber  befte  Jbpf  r)oti  ©pinnemeben  unb  (eeren  SBa^nd;  ausrotten  muffe 
man  ben  ©a^n  iunger  DünHer,  bie  au3  i^rer  flberpnnlid^en  gwi^t  unb 
i^rem  felbfteigenen  SDtoralgefe^  fid^  einen  ®ott  bid^teten,  ober  ,,t)oftuIirten'' 
mit  einer  ©ebärbe,  ate  ob  fie  ©d^öpfer  ®otte«  wären;  t)erbannen  enbfi^ 
jene  ,,neufappabocifd^e  ©prac^e",  bie  eiujige,  bie  jene  gfrei^n  gelernt  pten 
unb  bie  —  ein  ©tein*  unb  ®ewflrmregen  neuer  ©ortformeln  —  8e^rftfi^Ie, 
Aanjeln  unb  Elitäre  flberfd^fltte. 

(5r  fetbft  natürlich  ift  biefer  Ungenannte,  ober  öielmel^r  e«  ift  ber  Sice* 
präfibent  beö  ©eimarifd^en  Obcr-©onpftorlum«,  ber  bei  ben  Sanbibotenprü* 
fungen  oon  ^a^r  }u  ^af)x  me^r  ben  um  fid^  greif enben  (Sinflui  ber  $tatit\ä)tn 
^^Uofop^ie  unlicbfam  erfahren  ^atte.  Qu  ^na  war  juerft  Slein^olb,  notj 
i^m  gid^te  ein  nod^  berebterer,  ja  unwiberfte^tic^er  Äpoftel  ber  neuen  Se^re 


')  »gl.  %n  (^äfyoxn  29.  %pxa  98,  C,  II,  311. 

Digitized  by  VjOOQIC 


©runb  be9  Untviflen^  üUx  ben  Jtantiani9mu9.  657 

geworben.  ®d  tft  bie  IRegel,  bafe  ein  mit  origineüen  ®ebaitfen  auftretenbe« 
neued  p^t(ofot)^tf(6e^  ®9ftem,  ie  ^ö^er  t»  feinen  @tanbt)unlt  über  bcn  Sin« 
}e(nnffenf(^aften  nimmt/  je  gefd^loffener  unb  burd^gebilbetet  ed  ift,  um  befto 
e^er  ben  jngenbüc^en,  an  ben  ©c^tmerigleiten  bet  eiujelnen  fragen  nod^  un= 
t>tt]näfUn,  nad^  allgemeinen  Sinfid^ten  unb  nac^  ber  Söfung  bet  ^ö(^ften 
grtagen  bütftenben  ®ei[t  in  Sefd^Iag  nimmt.  'Cie  ^^ugenb  ift  oon  Statut 
reDoIutionär,  bem  {)erge6ra(l^ten  unb  adtäglid^en  auffäffig,  unb  fo  ifl  iebe 
5ß^itolop^ie,  bie  ben  gewohnten  Gegriffen  anbete,  ^ö^ere  unb  etitärenbere 
entgegenßedt.  iDurd^  unb  burd^  revolutionär  »ar  me^r  ald  irgenb  eine  anbere 
bie  Iritif(j^e  $^iIofot)^ie,  inbem  fie  bie  bii^^erige  9(nfi(^t  ber  Dinge,  ä^nlic^  n^ie 
ba^  (5o))erni!anif(l^e  ©eltfpftem  bie  bid^erige  aftronomie,  auf  ben  ftopf  fteßtc, 
eine  ^^ilofopl^ie  ber  greift  fiberbieö,  bie  nid^t  blo6  bie  Crfc^einung^ttjelt, 
fonbern,  um  ben  'iJreiö  ber  ^ärteften  Slnforberungen  an  ben  SWenfd^en,  and} 
bie  ^errfd^aft  über  bie  fiberfinnlid^e  ffielt  in  bie  aWac^t  feine«  üernflnfttgen 
©tflen«  ftettte,  "Die  entroidelung  unb  «uöbreitung  biefer  ^6iIofo<)^ie  traf 
}ufammen  mit  einem  großen  meUgefd^id^tlic^en  (Sreignig,  loeld^ed  fid^  n^ie  bie 
proftifi^e  ?robe  auf  bie  Äüeinbereitigung  ber  S5ernunft  unb  2rtei^eit  barfteüte. 
Stnoad  enblid^  ^on  bem  ®eifte  jener  poßtifd^en  Ummäfjung  ^atte  fid^  mit  bem 
®etfte  ber  fritifc^en  ^^ilofop^ie  in  bem  aWanne  »erbunben ,  ber  auö  ber  Äritif 
ber  reinen  unb  ber  praftif^en  SSernunft  bie  unfehlbare  ffiiffenfc^aftdle^re  ge* 
madf^t  ^atte.  ©omo^  in  ber  mäßigeren  unb  be^utfameren  ^orm  aber,  meiere 
bet  Urheber  felbp,  afe  in  ber  ffi^neren  unb  rabifaleren,  weld^e  ber  ©dritter 
biefer  8e^e  gegeben  ffattt,  mußte  fie  unter  ber  ftubirenben  Qugenb  ^rofe^ten 
machen.  Unter  ben  Ideologen  begreiftid^er  SBeife  am  meiften.  Denn  roä^renb 
eben  bie  gtagen,  um  welche  fic^  baö  Qntereffe  ber  Sinologie  bre^t,  in  biefer 
$§Uofop^ie  eine  neue  blenbenbe  ^Beleuchtung  fanben,  fo  n7ar  aud^  ber  SSiber- 
ftanb,  ben  bie  Unerbitt(i(^Ieit  ber  2]§atfa(^en  früher  ober  \paUx  jeber  au^  ab- 
ftracten  Gegriffen  jld^  aufbauenben  SB5eltanfid§t  entgegenfeftt,  in  biefer  ffiiffen* 
fc^aft  ber  geringfte.  Die  2^atfa<^en  ber  Ideologie  finb  innere,  finb  ®Iau* 
bendti^atfad^en,  unb  eben  bem  Glauben  gab  bie  neue  ?e^re  ein  grunbament, 
\>a^  bem  menfd^Ud^en  ®to()e  fd(fmeid^elte,  inbem  ed  bie  menfc^Iid^e  ^aft  auf 
bie  er^abenften  3^^^^  lenlte.  ®o  n^urben  bie  jungen  !^eoIogen,  n^enn  fie  baS 
3eug  baju  Ratten,  oon  bem  @eifte,  n^enn  fie  fd^n7ad^  unb  unfelbftänbtg  n^aren, 
üon  bem  ©uc^flaben  ber  fritifd^en  ^^ofop^ie  gefeffelt.  An  ben  83egabteren 
machte  fie  Croberungen,  bie  Unbegabteren  fielen  i^r  wiberftanbölos  jum  O^jfet. 
3$on  Wenigen  »irtlic^  oerftanben,  n^urbe  fie  )7on  üfte^reren  ^alb,  )7on  ben 
üKeiften  mifeoerftanben.  ©elbftänbige  (Beifter  rid^teten  fid^  an  i^r  auf,  unfelb* 
ftänbige  beteten  fie  nad^.  ^Ue  bie  S3€;.rn}irrung,  bie  noc^  allemal  auc^  bie 
geiftrei(^fte  X^eorie  in  jungen  jtßpfcn  neben  ber  Segeifterung  angerichtet 
^at,  jeigte  fic^  auc^  ^ier  im  befolge  ber  neuen  ße^re.  §ier  war  (Biner, 
bet  fi(^  an  i^r  ju  ©c^anbcn  gegrübelt  unb  auö  SSerjwciflung  über  fein 
oetfe^Ite«  ©tubium  freimiüig  feinem  ßeben  ein  (Snbe  gemacht  ^atte.    ^ier  war 

^oJji«,«.,  Berber.  42  f^r-ir^rfT^ 

Digitized  by  VjOOQ  LC 


658  9^erfit((  etne9  ^vattifc^it  iBorge^n9  gegen  ben  jtantiani^mud. 

ein  anbetet,  bet  aus  il^ten  SWotal<)ttncipien  bie  tabicalften  ptaftifd^n  6011* 
fequenjen  gejogen  unb  mit  feinen  unteifen  ®ebanfctt  öot  bie  Oeffenüic^fett 
getteten  wot.  ^m  ®to§cn  unb  ®anjen  ffattt  ba«  einfettige  ^[nteteffe,  mit 
meiern  ftd^  bie  iungen  8eute  auf  ben  fttiticidmud  n^atfen,  ben  ))ofttit)en  Stn^ 
bien  fiibtud}  get^an.  S)ie  Vbe^ten  bet  neuen  SSeiS^  famen  unimffenbet 
unb  )ug{ei(^  a6fpte(^enbet  aU  fonft  ind  (Sjramen ;  i^te  ^ntrootten,  i^  anmoa^ 
genbeS  {Befen,  i^t  iDünlel  ff^metjten  unb  em))0tten  unfeten  Sl^Iogen,  unb 
fo  maä^te  et  feinem  Unmiden  übet  bie  neumobifc^  Seid^it  in  bem  @(^I4' 
banbe  feinet  tt^tiftlid^en  ©Stiften  8uft'). 

W)tx  nid^t  Iittetatif(^  blog,  fonbetn  aud^  ))tattif(i^  glaubte  et  gegen  bad 
Uebel,  bad  fid^  i^m  atö  eine  Sanbedcalamität  batftedte,  Dotge^n  }u  ntäffen. 
(St  mat  Dot  Rafften  bei  ®e(egen^eit  bet  ))on  bem  ©enetalfupetintenbenten 
<S(l^neibet  gegen  bie  i^naifc^e  tl^eoCogifc^  ^cultät  etl^obenen  ^enundotion 
entftl^ieben  ffit  bie  ge^tftei^eit  bet  Unioetfität«te^tet  eingetteten.  Allein  eine 
anbete  Stage  wat,  ob  man  ni(^t  bie  }ut  Unioetfit&t  abgel^nben  Jünglinge 
fonftwie  t)ot  bem  ®ifte  fd^flfeen  fönne,  bad  fte  in  ben  ^ötfSlen  einfangen 
möd^ten.  ^n  bet  ^intettaffenfd^aft  Jene«,  im  ©ommet  1797  geftorbenen 
Sifena^et  ®enetalfu)>etintenbenten  ^atte  fi^  ein  ^ietauf  begflgHd^et  anffat 
gefunben,  bet  ben  ®ebanlcn  antegte,  ob  man  bie  Silbung  bet  t&nftigen 
®tabt'  unb  8anbgeiftli(^en  nid^t  gan}  Don  ben  Unit)etfitäten  unab^gig 
mad^en  I5nne.  ÜOiefet  Kuffafe^  ))on  bem  $et}og  ^etbet  mitgetl^eilt^,  gab 
biefem  Snlag,  ein  anbeted  fd^on  ftü^et  gel^egted  $toiect  )}on  9{euem  p  ent^ 
n^itfeln  unb  jtoat,  mie  ed  bie  ©ad^e  mit  fid^  btad^te,  mit  f))eäeQem  Sejng 
auf  bie  ilBeimatifd^en  Set^ältniffe^).  Den  ®ebanlen,  bet  UniüetfttSt  eine 
t^eologifc^e  $ad^f(^u(e  }ut  ®eite  obet  glei(^fam  entgegenjufeten,  loeift  et  in 
bem  betteffenben  ©utac^ten  mit  ben  beften  ®tünben  }utä(f;  betgleic^en  nnitbe 
baju  füllten,  bag  eine  notl^toenbig  fe^t  befd^täntte  unb  unnnffenf(^aftli<^e  8an^ 
bedt^eologie  ein  ilRono))ol  et^ielte  unb  bag  man  gu  ^aftoten  geiftlid^e  f^b* 
roettebutfc^en  beläme.  üDie  Uhiüetptäten  finb  einmal  ba  unb  fte  ^abeni^ten 
ungnmfel^aften  uriffenfd^aftßd^en  SBett^.  %bet  fie  ^aben  anbetetfeits  ifin^ 
Mä)  bet  ^tattifc^en  Silbung  lünftiget  ®eiftli(^n  aud^  i^te  iDIängel,  unb  jipot 


^)  ^rber  fe(bß  ^t  tiefet  SRotib  fo  oft  audgef^tod^n,  bag  e9  genügt,  ^ier  nur  anf 
(Erinnerungen  III,  126  ff.  unb  bie  SSoneben  )ur  SHetatritit  unb  ^aUigone  gu  üetivdfaL 
(Sine  ^au^tflelle  ifi  bie  unmittelbar  nac^  ^oQenbung  ber  SD'letatrittf  gefc^riebene  @tefle  in 
bem  53riefe  an  ®(eim  C,  I,  254:  „Die  böfen  golgen  [ber  tritifc^en  ^^iCofo<)5ie]  in  wr* 
n^ilberten  ^ö)>fen  unb  irregeleiteten  Sugenbia^ren  fommen  mir  mie  glut^  an  ben  2txh. 
Parliamo"  u.  f.  ». 

*)  3)er  ^eraog  an  Berber,  ^bfl  97,  im  ^erberalbum,  @.  37,  jeftt  in  2)itatKt* 
Sammlung,  @.  134  yit.  20. 

»)  @.  ba«  6©.  iur  X^eol.  XV,  I29  ff.  abgebrudte  ©utac^ten.  05ne  ^inrci^cnbeii 
®runb  bejie^t  2)ünöer  be«  ^erjog«  53rief  im  ^erberalbum  @.  38  unten  (in  2)fin^rt 
(Sammlung  tRr.  21)  auf  eben  biefe9  ©utac^ten. 

Digitized  by  VjOOQIC 


©utac^ten  über  (Errichtung  einer  <$9mnafta(-@etecta.  659 

liegt  bet  «co^tt,  bet  rigentltd^e  ©d^aben  nicj^t  in  bet  tl^eologifc^en,  fonbetn  in 
bet  p^lofo<)^if(^cn  gracultät.  ^iet,  meint  baö  §etberf(^e  ®utad^ten,  lernen 
bie  jungen  Ideologen  nad^  bem  jeftigen  ßufc^nltt  ber  !Binge  aßerlei  @a(*cn, 
bte  fie  mifebilben.  „Qfene  borborift^  Wtifc^e  ^]^ilofo<)^ie"  —  fo  ^eigt  e§  in  faft 
roörtlid^er  Uebereinftimmung  mit  ben  ^[noectitjen  unb  ftlagen  ber  Schrift  Don 
{Religion  unb  ge^rmeinungen  —  „bie  faft  alle  populäre  ®pra(^e  aufgehoben, 
jeben  Äegel  auf  ben  Äopf  gefteüt  unb  bie  ganje  menfc^lit^e  !Ben!art  reoolu* 
tionär  ju  mad^en  gefu(]^t  ^at,  f^at  anäf  bie  X^eologie  aud  i^rer  Surjel  }u 
rfldfen  p(^  beftrebt,  inbem  fie  ftatt  i^rer  eine  Weligionöpl^ilofop^ie  SHobe  ge# 
mad^t  ^at,  nad^  weither  ^itt  fit^  bie  Religion  erft  a  priori  fclbft  erflnben 
unb  in  biefer  barbarifc^en  ffirflnbungsfprad^e  oortragen  mug,  wenn  fie  JReligion 
fein  foü''.  ÜDiefe  ^^ilofop^ie  ba^er,  roeldf^er  naturgemäß  gerabe  bie  jungen 
Xl^logen  am  fd^u^lofeften  in  bie  91rme  fallen,  gilt  ed,  i^nen  entbe^rlid^  3U 
machen  unb  fie  baoon  abju^alten.  üDa«  ÜWittel  aber  baju  foll  —  in  ber 
<Errid&tung  einer  @electa  am  S^mnafium  befte^en.  $ier  fotlen  bie  ^flnglinge 
gleic^fom  Quarantaine  galten.  3fm  SSorau«  foHen  fie  über  bie  ^^ilofop^ie, 
wie  fie  jur  3^^  <^«f  '^^^  Unioerfitöt  betrieben  nntb,  hinausgehoben  unb  oor 
ber  8uft,  „p6ilofop^f(^  ju  tumultuiren"  bewahrt  »erben.  @ie  mürben  auf 
jener  afabemifc^en  ©electa  in  ben  ©c^ulwiffenfc^aften  roeitergebilbet,  erl^ielten 
ben  nSt^igen  Unterricht  in  Sogit  SRetap^i^fiT,  unb  ®efd^i(^te  ber  "^^ilofop^ie, 
erfporten  ein  t^eureö  ^f)x  3eit  auf  ber  Unioetfität  unb  mürben  —  ba«  ift 
bie  immer  wieber^olte  |)auptfa(^e  —  „bem  p^ilofop^ifc^en  aieüotutionö*  unb 
OrbenSja^"  entnommen. 

S)a§  nun  bied  ein  in  allem  ^tttaift  ifföxidfitt  "^lan  mar,  liegt  auf  ber 
^anb.  ©erfelbe  entjog  ber  Unioerfltät,  roa«  i^r  gebührte  unb  belaftcte  ba« 
©^mnafium  mit  einer  9tufgabe,  ber  ed  ni(^t  gema^fen  mar.  Sd  mar  eine 
3?ertüdfung  ber  ©renken  beiber  anftalten,  bie  fid^  nod^  immer,  fo  oft  3le^n^ 
lid^«  oerfuc^t  morben  ift,  afe  fd§äbli(^  ermiefen  ^at.  (g«  mar  in  biefcm  ^aüt 
ein  elenbe«  ©ompromi§  jmifc^en  ffliffenfc^aftlid^feit  unb  Unmiffenfd&aftlic^feit. 
55a«  miffenf(^aftli(^e  Stecht  ber  Unioerptät  follte  gemalert,  unb  boc^  ber  Unter* 
tid^t  in  ber  $^ilofop^ie  oon  i^r  auf  bie  @d^ule  gurüdtoerpflanjt  merben  I  SBenn 
nun  bie  Quarantaine  nic^t  ^alf,  menn  nun  ber  abfid^tlid^  ^nxüiitfyxlttm  bei 
bem  oerfpäteten  (Rntritt  auf  bie  Äfabemie  fi(^  mit  boppeltem  ©eife^unger  auf 
ben  verbotenen  SBaum  ber  (£rfenntni§  ftürjte,  beffen  ^x&d^tt  boc^  einmal  ^ier 
oor  «Her  Slugen  fingen?  ®o  ^ätte  er  bann  ja  mo^I  ein  Qa^r  nic^t  gemonnen, 
fonbem  oerloren.  ®ing  e5  mirflic^  an,  bie  eigentlich  alabemifc^en,  im  ooHen 
@tnn  miffenfc^aftlic^en  SJorftubien  für  bie  Ideologie  oon  ber  afabemie  auf 
ba»  ©ijmnafium  gu  „tranölociren"?  Unb  menn  nic^t:  genügte  bann  ein  nur 
imeijä^rige«  ©eruföftubium  ju  mirflic^er  Durc^bilbung  ber  lünftigen  ®eift* 
liefen?  (Ed  mar  eine  l^albe,  i^ren  Qxoti  oerfe^Ienbe  9Raaßregel  auc^  bed^alb, 
weil  e«  ja  mo^l  unmöglich  mar,  bie  ©renjfperre  jmifc^en  üTl^eologie  unb 
^^ilofop^ie  auf  ber  Unioerfität  felbft  aufrecht  gu  erl^alten,  meil  am  (£nbe  ber 

Digitized  by  VjOOQIC 


660  ^t^  (Snic^tttng  einet  (S^mnafiaU^etecta  fd^tert 

3i^9l^it9  ^^^  ^%  ^^^  ^^^  ^  ^^^^^  bftoa^  iDetbett  foden,  anä^  in  bett  %ot' 
(eiungen  fl6er  Dogmatil  unb  (S^egefe  unebetfanb.  S)ag  bad  ©tubium  bet 
^^Uofo^l^ie  auf  bie  ©c^ule,  boi»  JBtobftubinm  auf  bie  UniüerfttSt  gel^ötc,  mt 
ein  fo  grunboerfe^rter,  ein  fo  grflnblic^  unuHffenff^aftUc^et  unb  Uüberolft 
@ebante,  bag  |)erber  niemafö  auf  i^n  oerfaden  to6xt,  menn  ed  nid^t  eben  bie 
ftantfc^  ^^ilofop^ie  gen)efen  n^äre,  bie  eben  ie^t,  bie  in  feiner  ^iw^borf^oft, 
bie  in  ^ena  ben  jungen  il^eologen  bie  ftöpfe  öenmtrte.  (&t  nmrbe  fi(^  ber 
fegen«tei(|en  ©nnrirfungen  unb  «ntegungen  erinnert  ^aben,  bie  er  felbji  ben 
93or(efungen  be4  nun  freiließ  )um  ^atOft  einer  ®ette  gett}orbencn  SRagiftec 
ftant  t>erbantte;  er  toäxbt  ftd^  gefagt  ^aben,  bag  bie  SEBiffenfd^aft  nur  burt^ 
bie  SSiffenft^aft  berid^tigt  unb  i^re  ;^rrt^fimer  nur  auf  bem  SBege  ber  freien 
gror|(^ung,  bed  freien  Se^rend  unb  8emeniS  übermunben  u>erben  tSnnen.  @etn 
9ntagoni«mud  gegen  bie  fritif(^e  9{eligiondt)^iIofop^e  ^tte  fu^  in  ^  gegen 
bod  fiantfc^e  ©Aftern  t>enuanbelt^  unb  biefer  ^a^  machte  i^n  bitnb  gegen  bie 
erften  ^rinci))ten  uriffenfd^aftttc^r  ^eibeit  unb  päbagogifd^er  393cid^t.  Sr 
fc^alt  auf  ben  p^Uofop^ijc^n  ©eltengeift,  Der  auf  Älabemien  fein  9left  ffok 
unb  Don  ^ier  in  bie  ©elt  üerfenbet  werbe  unb  roottte  ber  freiften  aüer  ©iffen* 
fd^aften  ben  309^  ^««^  ©<l&uß)i«ciplin,  —  einer  twn  il^m  controlirten,  mit 
feiner  Zoologie  übereinftinimenben  @<^uIbtdci))Hn  auferlegen! 

Sine  einjige  Sntfd^ulbigung  giebt  ed  für  ben  SJHfigriff,  ben  er  beging. 
(Sein  3}orf(^Iag  be3tt)edte  nld^t  blog  einen  @(^u4  gegen  ben  Aantianidnuid, 
fonbern  ebenfofe^r  unb  gteic^aeitig  eine  fpecieüe  säerbefferung  be«  feiner  Ob» 
^ut  ant)ertrauten  Seimarifd^en  ©i^mnafiumd.  (S(^on  länger  plante  er,  nm 
ba^S  ®9mnaftum  auf  eine  ^ö^ere  @tufe  )u  ^eben,  bie  Srri(^tung  einer  neuen 
^rofeffur  an  bemfelben.  ffienn  eine  ©etecta  gegrünbet  würbe,  fo  war  biefe 
9}emte^rung  ber  8e^rträfte  eine  Ütot^menbigleit,  unb  inbem  er  biefe  mit  brm 
angriff  auf  bie  p^ilofop^ifc^en  (Sjfceffe  ber  erften  t^otogifd^en  ©cmeper  in 
äJerbinbung  brachte,  fo  gewann  er  baburc^  einen  |)ebel  mebr  jur  (Erreii^mtg 
feiner  abfielt.  9lad^  ber  (Srjä^lung  in  bem  SDtanufcript  ber  (Srinnerungen 
wäre  e«  ber  Director  be«  (äJ^mnafium«  gewefen,  ber  biefe  Äbficftt  tjereiteße. 
Sßoigt  nämH(^  ffabt  Söttiger  oon  bem  ^erberfd^n  ^(ane  fienntnig  gegeben. 
3ll9ba(b  l^abe  biefer  fid^  einen  9iuf  nac^  ftopen^agen  ju  i^erfd^affen  gewußt  unb 
l^abe  nun  fflr  fein  bleiben  eine  9Iei^  )7on  JBebingungen  gefteOt,  barunter  bie, 
bag  ber  neu  anjufteUenbe  "^rofeffor  feine  iRad^mittagSftunben  übernehme  nnb 
ffir  \^n,  wenn  er  auf  9leifen  fei,  oicarire.  üDamit  fei  benn  bie  Kbfu^t,  xoiäit 
^erber  mit  bem  neuen  ^rofeffor  gehabt,  in«  ©affer  gefallen,  benn  wenn  ed 
i^m  nun  aud^  gelungen  fei,  burd^  @oet^e  bie  Xble^nung  ber  Söttigerfi^n 
^rberungen  burd^gufeten ,  fo  fei  iod}  gleu^jeitig  bie  ©electa  unb  bei  nm 
^ofeffor  weggefallen ").  Der  ^ragmatiömu«  biefer  örjä^lung  ift  inbeg  änjetfi 
unwal^fcbeinli(^.    ©el(^ed  8i(^  fte  au(^  immer  auf  93öttigeri$  eigenffld^tige  Ua» 


')  SWannfcri^t  ber  Crimiemngen,  ©eilage:   ,,©ötttger*.    Sgl  ^bemann,  @.  W  ff. 

Digitized  by  VjOOQIC 


»)  SJafd^ft  1798,  II,  938-44  unb  992—98. 

')  %n9  bett  Sauren  1785,  91  unb  94  liegen  lotet  ^Tiefe  ^taub{tn9  an  gerbet  oor. 
2)ie  etSubttnf(^  Äutorfc^aft  bei  »Iccenflon  ifk  bur*  ©e^nc  an  ^crber  3.  2)ec  98,  C,  II, 
234  bejengt;  ögL  gerbet  an  (Sic^^orn  24.  2)ec.  98,  baf.  ©.312. 

»)  «n  (gic^^orn,  im  ©ommer  98,  C,  II,  311—12. 


l-V' 


.  $(Bt}(t(!^  (Sntf(^(u6  Iitterartf(^n  8orge^n9  gegen  ben  tantianUmnd.        661 

Derf(^&mt^it  imrft:  ber  ^lan  ber  @electa  f(^itette  augenfc^einlic^  ni^t  barem, 
foubern  an  feiner  inneren  Unjwecfmigigtett.    SBenn  ^erber  bem  Umfi(^greifen 
unb  ben  üerberbU^en  SBirfungen  ber  tritif^en  $^iIo|ot)^ie  entgegenarbeiten   c^ 
XDotÜt,  —  fo  mufete  er  ju  anberen  Sßitteln  greifen.  i^ 

SBie  e«  fc^int,  war  e«  eine  im  3[uni  1798  in  ben  ®öttinger  ®eL  An*» 
jeigen  erfi^ienene  Stecenfton  ber  beiben  legten  S^riftUd^en  Sd^riften^),  bie  feine 
itampfedlnft  aufftad^elte  unb  i^n  mit  (Einem  SRale  ju  bem  Sntfd^lug  brachte, 
ben  }unä(!^ft  gegen  bie  „Sotandbogmatit"  unb  bie  ftantfd^e  9ieligion«))^ilofo^bi<^ 
geri^teten  Angriff  gu  einem  f^ftematifc^en  Angriff  gegen  bad  ganje  ®ebäube 
ber  Stantf(^n  ¥^ilofot)l^ie  gu  erweitern  unb  fid^  Don  ber  SSurgel  auf  mit  i^r 
au^inanbergufe^en.  ^Rod^  am  1.  S)ecember  1797  ^otte  er  mit  iSegug  auf  bie 
@<^{offerf<^en  9(nti-ftantiana  an  ^ocoVx  gefc^rieben:  »X)ad  ;^a^r^unbert  ober 
;^r)el^nt  iß  in  ber  fiantifd^en  föortgrübelei  ertrunlen*,  ein  neuer  üRenfd^ 
loirb  em))orfommen,  unb  iene  ©ünbflut^  mirb  »erlaufen.  3^6t  mit  i^r  fechten, 
büntt  mi(^  Dergeblii^;  man  mug  nur  Sedier  graben,  vooffin  fie  ablaufe,  wann 
i^e  3eit  lommt."  ^Jefct  plöfcUd^  änberte  er  biefe  Anficht  !Dat  einer  ber 
jünger  ftant«  —  e«  war  ber  ©öttinger  Il^eologe  ©täublin,  ein  ÜRann,  ber 
fic^  brieflich  unb  litterarifc^  bid^er  me^rfad^  mit  i^m  in  ^egie^ung  gefegt 
iatte*)  —  i^n  meiftern  unb  i^n  bie  ftantf<^e  ^^Uofop^ie  lehren  wollte,  Da« 
befeibtgte  feinen  ®tolg.  3u  weit  ^atte  er  fid^  ja  in  ber  üE^at  fc^on  in  jerten 
S^ftUc^n  ©(^riften  oorgewagt,  ate  bag  er  feine  ^ßofttion  unoert^eibigt  ^ätte 
<)retdflel;cn  bfirfen.  ©eine  Uebergeugung  war  fo  feft  unb  fo  lebl^aft.  (gr  war 
fo  burc^brungen  ba)}on,  bag  er  bie  ®aäft  bed  gefunben  äReufd^nfinnd  gegen 
ben  ©iber*  unb  Ueberfinn  einer  ungefunben  ®))eculation  oertrcte.  ©eine 
beleibigte  «utore^re  unb  biefe  feine  Uebfrgcugung  fteöte  i^m  na(^  allem, 
wo«  er  oon  ben  ffilrfungen  ber  fritifd^en  ^^ilofo<)^ie  erlebt  ^atte,  fo  einbring* 
l\ä)  bie  ^flic^t  oor,  in  bie  Bewegung,  oon  ber  er  meinte,  bag  fie  nun  wo^I 
ft^on  im  ablaufen  begriffen  fei,  eingugreifen  unb  i^r  Snbe  gu  befc^leunigen. 
„©o^Ian,*  fo  fc^rieb  er  unter  bem  (Knbrud  iener  SRecenfion,  „Ttolld  fioc  in 
ayxävog  dmia  ßiXrj  l"  ®) 

Dem  (6ntf(^lu6,  biefe  (Sefd^offe  ju  entfenben,  opferte  er  fofort  bie  fc^ön* 
ften  ^läne  feiner  älteren  ©d^riftftellerei.  dt  wärt  nun,  nad^bem  er  mit  ber 
gunften  t^riftlic^en  ©ammlung  bas  „öa|)tifterium  gefc^loffen  ^atte" ,  frei  ge«- 
wefen,  gu  ber  (Sbräifc^en  ^oefie  unb  gu  ben  „^t^tn"  jurüdgule^ren.  dt  f^at 
©eibeö  liegen  gelaffen,  er  ^at,  toa»  i^n  im  grtüWö^r  lebhaft  befcbäftigte,  bie 
gortfeftung  feiner  Äb^anblung  über  ^erfepoli«,  bie  fic^  i^m  gu  einer  9lei^e 


Digitized  by  VjOOQIC 


662  ^ie  SD^etatrittl  unb  beten  Serl^tnig  )u  ^amannd  ©ebanfen. 

üon  Briefen  an  (ebenbe  @e(e^  geftaltete,  bei  ®eite  geft^obett,  um  Xbre^^ 
nung,  entft^eibenbe  Slbred^nung,  une  er  meinte,  mit  ftant  gu  Ratten  0.  Wt 
geueteifet  ging  er  feit  änfang  SRoüember  baran,  biefe  ^^Üofop^ie  Don  ©raub 
auö,  naäf  xfjxtn  crften  ^rincipten,  wie  fic  in  bcr  ftrittl  ber  reinen  SBemuiift 
niebergelegt  waren,  }u  nnberlegen.  S)en  S^itel  unb  bie  (ettenben  (Skbanfen  }u 
ber  neuen  Arbeit  lieferte  i^m  ^amannd  ^nbfd^riftlic^er  Suffa^.  ^Stne 
aWetafritil  jur  Äritif  ber  reinen  Vernunft"  —  »eU^en  befferen  litel  ^fitte  er 
XD&\)ltn  lönnen  fflr  ein  Sbnd^,  bad,  inbem  t^  tpiberlegen,  jugleid^  eine  eigene 
po]\fy)t  Slnfid^t  über  bad  (Sanje  ber  menfd^Iid^en  (Srfenntnig  cntmuteln  foOte? 
!Z)ie  (Sebanlen  ^amannd  aber  n^oren  feine  eigenen.  !iDad  freittd^  xoax  nu^t 
genau  rid^tig,  n^enn  er  bei  (Gelegenheit  M  Sonourfd,  ber  atöbalb  nai^  bem 
(Srfd^einen  bed  Sud^d  gegen  i^n  ald  einen  Plagiator  erhoben  »urbe,  5u|erte, 
bie  aWetafritil  fei  junfc^n  i^en  beiben  Äöpfen  entftanben®).  !Der  ©riefrow^fel 
gnnfd^en  ^erber  unb  |)amann  geigt  —  mir  ^ben  ed  an  anberer  ©tetle  be^ 
reitd  conftotirt  —  fomeit  er  fi<^  auf  bie  ftantfc^e  $^iIofo<)^ie  begieß  nii^tbie 
leifefte  ®pwc  eined  me(^fe(feitigen ,  ineinanbergreifenben  Sebantenou^aufi^, 
fonbern  iebed  fritifd^e  XBort  tömmt  audfc^IiegUd^  oon  ^amannd  6eite,  unb 
anij  bie  verlorenen  JBriefe  ^erber^S  tonnen,  nai^  ben  Slntmorten  gu  urteilen, 
nur  bod  mieber^olte  Serlangen^  bie  ®ebanlen  be^  ^eunbed  gu  erfahren,  ent« 
balten  ^aben.  W>tx  biefe  Gebauten  fielen  auf  einen  mo^tbereiteten  Soben; 
jiebed  ®ort  bed  jtönigdberger  aßetafrititerd  ging  bem  Slnberen  fo  glatt  unb 
mittig  ein,  atö  ob  er  ed  felbft  gebat^t  ^ätte,  e^  fugte  fi(^  fo  oöUig  bem  @an}f n 
feiner  £)entmeife  unb  feiner  Uebergeugungen  ein,  bafi  er  in  gemiffem  9etra(bt 
mitVitä^t  fagen  fonnte:  gebadet  fei  bie  SRetalritil  feit  batb  gmangig;3^^ren^> 
@o  lange,  unb  länger  in  ber  if^ot^  mar  er  burc^  feinen  naturaßftrenben  8<ib= 
ni^ianidmud,  hnxi)  feine  ©^mpat^ien  mit  ber  engßfd^en  (£rfa]^rungdp]^ilofo))^ie, 
burd^  feine  tl^cologifd^en,  feine  gefc^id^tüc^en,  feine  äftl^etifc^en  Änfid^ten  bem 
®eifte  ber  trennenben,  l^inter  (Erfal^rung  unb  ©prad^e,  5Ratur  unb  ©irttu^Wt 
gurüdfteigenben  abftraction  entfrembet,  bat  ^  über  ftant«  fritifc^  Unter* 
nehmen  nic^t  vooffl  anberd  beuten  tonnte  a\&  ber  metalritif(^e  gr^eunb,  ber 
mieberum  feinerfeitd  in  ben  i^^been"  nur  fein  eignedSiebling^t^ema:  ®ft^t 
unb  Ueberlieferung,  audgefü^rt  gefunben  ^atte.  ffienn  ^erber  mirtlid^  er* 
tlärte,  bag  er  ni(^t  blog  ben  Stitel,  fonbern  au^  ©teUen  auiS  ^omanniS  ^onb^ 
ft^rifttid^er  ÜWetatritit  mörtlic^  in  feinem  eigenen  ffierte  abgefc^ben  ^,  fo 
gab  er  bamit  me^r  gu  aM  t^atf&^ßd^  richtig  ift  Siel  gutreffenber  unb  glaub* 
^after  bie  anbere  SleuBerung:  er  bätte,  menn  ed  i^m  eingefallen  tofire,  bog  fr 
bad  ^amannfd^e  ÜKanttfcril?t  befifce,  ©teilen  barau«  citiren  lönnen,  unb  »erbe 


1)  SJgl.  @.  XII  bcr  ©u^ljanfc^n  (ginleitung  ju  @©€5.  XXI  unb  XXII,  mit  bcr  W 
unfere  (Sr)5^(unj;  burc^mcg  bedt. 

«)  .SRetafritif  über  ben  ^uri^mnm  ber  reinen  öemunft",  f.  oben  e.  244. 
^)  (Caroline  an  Ihtebel  JO.  ^ug.  1800,  in  ItnebeM  Utt  ^ad^U  U,  335. 
*)  %n  Oleint  5.  W^xii  99,  C,  1,  254. 


Digitized  by  VjOOQIC 


C^ntflel^mtfl  ber  a^etafrittf.  663 

boffelbe  bei  einer  neuen  Sudgabe  feinem  SQBerle  Dotbtuden  laffen  ^).  (Et  mfltbe 
boniit  nur  baffelbe  getrau  ^aben,  xoa^  er  in  anberen  ©Triften  mit  anbeten 
Stellen  be4  SRagud  fcibon  oft  itiffan  ^atte.  Hamann  gegenüber  eiferfüd^tig 
feine  Selbftänbigtett  ju  wahren  ober]  feine  Slb^ängigteit  ju  oerfteden,  mar  i^m 
niemate  in  ben  ®inn  gelommen.  (Er  mar  ftolj  barauf,  fein  ^ünitx  unb 
!Z)oImetf(!^r  }tt  fein.  SRe^r  als  einmal  erKärte  er,  bag  ^amann«  ^^ilofo^l^ie 
bie  einjig  ma^re  fei,  unb  biefe  $^ilofo))^ie  in  berfelben  ©eife  ju  entmideln, 
mie  er  bie  ®))rfi(^e  ^amanniS  tH)n  ber  ^oefie  ald  ber  9Rutterft)ra(^e  bed 
menfd^tid^en  (^fted  ober  oon  bem  einjigen  Jßert^e  ber  orientaIif(j^en  IDit^tung 
entmidelt  l^tte,  mar  eine  Aufgabe,  bie  gleic^fam  jum  «bfc^tufe  feiner  f^rift^ 
fteaerif(^en  Hßiffion  gehörte. 

9h)(^  einmal  ba^er,  mie  bamate,  atö  er  bie  Sitteraturfragmente 
unb  bie  ftritifc^en  S$ä(ber  ^inmarf,  fam  bad  (S(effl^(  fiber  i^n,  bag  er 
bem  3^i^fl#  ^"^  neue  9li<l^tung  geben  fönne  unb  muffe.  SRit  bem 
polemifi^  miffenfd^aftlic^en  vereinigte  fi(^  ber  (Eifer  einer  ftttlid^n,  ja  religiöfen 
Pflichterfüllung  —  faft  mie  in  bem  ©ireit  gegen  bie  aufflärerifc^e  Schrift* 
erllarung  eine«  aWii^aeliö  unb  gegen  bie  aufflärerifc^e  $rebigtamt§auffaffung 
eine«  ©^albing.  „3n  (Einem  t$(uffe,  unglaublich  gefc^minb,  mie  leined  feiner 
anberen  ©üc^er"  fdirieb  er,  nac^  ©öttigerö  SBerid^t,  bie  ÜRetalritil.  !£)ie 
^umanitStdbriefe  maren  i^m,  t^  me^r  gegen  ba«  (Enbe,  befto  faurer  ge^ 
morben.  ®anj  anber«  Hingen  bie  Änfünbigungen,  bie  er  balb  na<^  begon^ 
nener  Arbeit  ben  gr^eunben  barüber  mad^t,  bag  er  fie,  ju  bem  „ßieblingsfelb 
feiner  S^^genb''  jurfidgete^rt,  bolb  mit  etmad  ^^ilofo^l^ifc^em  }u  überrafc^en 
^offe*).  „Schreib  SJit^  gefunb/  ruft  et  bem  fränfelnben  Qacobi  ju,  »üDu  mufet 
fc^reiben.  ©enn  id^  mic^  übel  befinbe  unb  bie  Jhrant^eit  anmanbeln  fel^e, 
reinige  i<^  meinen  8eib  unb  f (treibe. "  ©ad  ^itctpt  fd^ien  fic^  mirUic^  an 
i^m  JU  bemä^ren.  ÜKit  8eib  unb  ®eele  fei  er  an  ber  «rbeit,  melbet  (&axo> 
line  am  12.  iRooember  ®leim ;  nod^  feinen  föinter,  fc^reibt  fie  im  grrü^ling 
bemfelben  grteunbe,  l^abe  er  fo  gefunb  unb  Reiter  gugebrac^t  ald  biefen,  fo 
lange  er  bei  ber  SWetafritit  gemefen^).  ÜDic  greube  an  ber  Arbeit,  W  Qu^ 
oerfic^t  ju  bem  ©elingen  fpric^  auö  ben  Änbeutungen,  bie  er  mä^renb  ber 
arbeit  felbft  gegen  ®leim  fallen  lägt,  au«  ben  SRitt^eilungen  an  ben  ie^t  nacb 
Söeimar  übergefiebelten  ^tan  ^aul,  ben  einjigen,  ben  er  in  ba«  ©e^eimnife 
eingemeil^t  ^at  @<^on  im  9Jooember,  fo  xa\i)  fc^reitet  er  ooran,  ^at  er 
biefem  bie  erften  je^n.«bfc^nitte  vorgelegt,  um  i^n  ju  feinem  „Slic^ter",  fei« 
nem^  „^^permetafritifer"  ju  mad^en.  am  18.  ^[anuar  ^at  ber  üDrud  be# 
gönnen;  Anfang  %|7ril  giebt  ^an  ^aul  fein  (SJutad^ten  über  bie  SSonebe, 


*)  S)te  etfierc  «cuSetnng  no(^  ber  ©ricfflctte  ber  öortcijten  tlnmerfung,  bie  tcfttcrc 
na«^  «öttigcr,  8itt.  3up&iibe  I,  133. 

»)  %n  «ncbel  23.  «Rot).  98,  ia  ÄncbcW  eitt.  ^aäfl  II,  276;  an  (&idfyoxn  24.  2)cc., 
C,  U,  312. 

")  gerbet  an  3acobt  10.  2)ec.  98  in  3acobi9  9u«erl.  Sriefto.  II,  265;  (Caroline  an 
(»leim  C,  I,  248  unb  3.  3uni  99,  baf.  @.  257.  , 

Digitized  by  VjOOQIC 


664  2)ie  aRetafritü. 

unb  SRittc  beö  aßonotö  —  eb^n  aW  @(3^ißet  na(^  fficünat  grfoinmcn  »or, 
um  bcn  groben  ju  iBaflenfietn«  lob  betju»ol^nen  —  tonnte  boö  jumbänbige 
©er!  Don  juforamen  faft  900  Seiten  Derfanbt  »erben  ^). 

®o  raf^  aber  tonnte  f>erber  mit  ber  ftritif  eine«  ©erleid  ju  ©taube 
fommen,  ba«,  in  ^[al^rje^nten  tangfam  gereift,  bie  »lefuttate  be«  tieffinntgften 
9ia(^benfend  iufammenfa^te,  n^eil  er  btefem  !£ieffinn  auf  ben  (Srunb  ju  fe^n 
fi(^  überhoben  eradfetete.  IHe  erfte  ©ebingung  einer  erfolgret<6en  ftritif,  bic 
aid^tung  üor  bem  ©ertl^  unb  ®e^alt  bed  fremben  SBerl^S,  ging  il^  ab.  3)ut(^ 
bie  Sonflicte,  in  bie  er  mit  ben  oon  biefem  9u(^e  ausgegangenen  ©irhingen 
gcrat^en  war,  l^atte  fi(^  feine  ©timmnng  gegen  baffelbe  }u  Abneigung  mib 
^a6  gefteigert.  ©ebeutenben  ®eifte«n)erlen  gegenüber  war  bie  Jhitif  Herbert 
nur  bann  fruchtbar,  menn  er  fic^  biefelben  ganj  ober  t]^n>etfe  affimifiren 
tonnte.  Sr  tritifirte  ®^ino}a,  inbem  er  fid^  in  i^n  liebeootl  einfann,  um  {td^ 
bann  mieber  bis  auf  einen  geioiffen  ®rab  aM  i^m  ^eraudjuftnnen.  (Sr  tri' 
tifirte  Seffing,  inbem  er  fic^  mit  beffen  Gebauten  befreunbete,  um  btefe  bann 
U7eiter}uf^innen,  fte  jn  ergänzen  unb  ergänjenb  }u  berichtigen,  ftant  bagegen 
hritifirte  er  wie  er  fttofc  ober  ®d&löjer,  ®<)albtng  ober  iRicolai  fritiftrt  fyxtit 
Stbgeftogen  bur(^  bad,  n^ad  in  biefer  ¥^itofot)]^ie  feiner  9iatur  feinblic^  nxir, 
begegnete  er  berfetben  mit  eben  ber  fllefpecttoflgfeit,  roeld^  ber  C^berflfiiSIic^feit 
unb  3:riDiaIität  untergeorbneter  @eifter  gegenüber  bered^tigt  gen^efen  mar. 
Statt  fid^  in  ben  UmfreiiS  ber  ©tärte  bed  ®egnerd  ju  oerfe^en  unb  i^n  bun^ 
bie  Sonfequen^en  feiner  eigenen  Gebauten  ju  ^de  ju  bringen,  na^m  er 
feinen  ©tanbpunft  innerhalb  eined  ganj  anberen,  entgegengefefeten  @ebanlen- 
frelfe«  unD  meinte  ben  ©egner  wiberlegt  ju  ^abcn,  »enn  er  an  i^m  oorbei, 
i^m  entgegen  rebete  unb  feinen  ^ag  gegen  bad  ®an}e,  ia  fein  Sßi^erft&nbnil 
bed  ®angen  in  eine  9{eil^e  oon  Sinielaudfäden,  Don  mel^r  ober  minber  ju^ 
treffenben  «u^fteüungen,  ia  ©^ott*  unb  ©d^impfreben  jerftüdtelte.  d»  ift  ba§ 
l^öd&fte  8ob,  tt?eld^e«  man  einem  fritifd^en  ffierte  ert^cilen  tonn,  »enn  au«  ber 


')  «n  Ötcim  18.  3an.  99,  C,  I,  251 :  .(58  »irb  an  einer  ©c^tift  »on  mit  gcbrndt, 
mit  ber  iö^  ®te  ju  übenaft^n  gebenfe.  06  @te  fie  Icfen  n>eTbtn,  ift  eine  anbete  Stage 
(59  ift  eine  l^cußfc^e  flrbeit  —  obgleich  nic^t  iene  mit  ben  Jlönig^tSc^tem'.  Vn  benfeCSen 
iWitte  SWarj  99,  baf.,  ®.  253:  „©alb  Wide  i*  S^nen  etwa«,  jum  Ibcil  mit  Öot^iif^ea 
Suc^floben  gebrudt;  baber  fe^r  lefettic^  unb  triftig'.  Berber  an  3ean  $aul  nnb  biefer 
an  gerbet,  im  ^riefn>.  A,  I,  296  ff.  Sin  Sacobi  ge^t  bie  a^etatcitit  f(^on  am  15.  ai>rii 
ab,  A,  II,  318,  erfl  am  29.  au  ®.  aWüttcr,  (Seljcr,  @.  286.  Seitere  2)ata  über  bie  Seit 
ber  »erfenbung  in  ilnebeW  iRac^raft  II,  327.  C,  III,  .140  ff.,  Sur  beutf^cn  Sitterotar  l 
167;  ber  2)anfbrief  be«  ^rinjen  augu<l  ifl  öom  ♦20.  fLpxii  99.  (H  f^eint,  ba§  bie« 
9Berl  befonber«  reic^tic^  an^geftreut  würbe;  f..  (SaroCine  an  ©Sttiger,  bei  ginbemami 
©.  107  «Rr.  9  unb  ©öttiger,  8itt.  Buflänbe  II,  193.  —  3n  @ö.  pnb  bie  —  urfprflngli<* 
i'ei)>}ig,  bei  3o^.  griebr.  ^arttnoc^  erf(!bienenen  —  beiben  8&nbe  ber  SRetotritil  in  ber 
«bti  jur  ¥b«tof.  «b.  XVI  unb  XVII  um>eräBbert  »ieberabgebnnft;  in  @®g.  bilben  fie 
©b.  XXI,  n.>ofcCbfl  bie  (Einleitung  @.  xiv— xv  unb  @.  xxiii  noc^  »eitere  «uÄhraft  ober 
bie  5u6eren  (^^idfale  be«  Su(^«  giebt. 


Digitized  by  VjOOQIC 


; 


fixt  unb  Seife  be9  Jtam)>fe9.  665 

ftritil  fettft  eine  Summe  <)o[ittocr  ©ebanfen  ^erDowä<^ft,  unb  jumal  We  ffit« 
berlegnns  etned  ))^Uofo^^tfc^en  ©^ftemd  nntb  DoOftänbig  erft  bann  fein,  n^enn 
fte  fi(^  felbft  gu  einem  ©Aftern  geftoltet  S)ie  SDTetaftitit  iebod^,  obgleich  fie 
be«  ^ofttiten  fo  öiel  unb  beö  ©^ematif^en  rae^r  bietet  al^  ttgenb  eine  an*» 
bere  ^berf(fte  ©d^rift,  t)etbient  biefc^  8ob  nid^t.  ^^xt  <)ofitioett  ®ebonfen, 
ade  ifire  @runbmotit)e  (agen  fertig  t>ox;  fo  beftimmen  fie  im  Soraud  bad  (St" 
gebnil  eine«  ©tteite«,  bei  bem  ber  Anbete  jwat  öielfad^  gu  fflorte,  aber  mit 
allen  2Borten  faft  niemals  ju  feinem  Siechte  fömmt;  tro^  biefed  blo^  gegen* 
fAQlic^en,  contrabictorifd^en  33erl^ltniffed  entlehnt  anbererfeit«  ber  SRetafrititer 
ben  Schein  f^ftematifi^er  Orbnung  burd^aud  bem  JBuc^e,  bad  er  mxmSitm 
will;  er  Reibet  feine  antifontfAe  8e^e  in  5<?tmen,  bie  er  bort  oorgefunben, 
bergeftalt,  bat  biefelbe  unroiüfürlii^  ju  einem  parobifd^en.  ©egenbilbe  ber 
jtantfd^en  unrb. 

^n  ber  S^l^at,  nne  leibenfi^aftUd^  Abneigung  unb  Herger,  oorgefagte  SRei^ 

nung  unb  Sorurt^eit  einen  geiftreid^en  Wlann  tro^  aller  Siebe  }ur  SSa^r^eit 

gur  größten  Unbill  oerfü^ren  lönnen,   bafür  liefert  bie  aßetafritit  einen  merN 

mfirbigen  ®e(eg.      ^attt  $)erber  früher  fi(^    mit  fetner  ^oi^aSitunQ  unb 

^anlbarleit  gegen  ben  ehemaligen  Se^rer  babur(^  obgefunben,   ba§  er  nur 

gegen  bie  3!fi"9^^»  "^^*  3^9^"  ^^"  SWeifter  eiferte,  fo  foü  ieftt,  nac^  ber  SJor* 

rebe  jur  STOetafritlf,   nur  ,,oort  einem  ©uc^e,  nic^t  öon  beffen  SSerfaffcr" 

bie  iNebe  fein.    Sine  ebenfo  un^^bare  wie  uneinge^altene  Unterfc^eibung ! 

©i^inbar,  bem  ©orgeben  nad^,  bie  fad^Iid^fte  ^rfifung:  ber  "j^^at  unb  Sßal^r= 

l^eit  nac^  eine  öon  ^erfönlid^feiten  auf  iebem  Statte  ftroftenbe  Äritif.    ©cnn 

nirgenbö  jwar  wirb  ber  ©erfaffer  genannt:  aber  unoerfel^n«  oenoanbelt  fid^ 

beffen  ©U(^  in  eine  ^erfon,  ber  ba«  greinblii^fie  unb  ©itterfte,  ba«  ©eleibi* 

genbfte  unb  ©v^ttifd^efte  ind  (Sefic^t  gefagt  mirb.    92a(^  einer  feltfamen  gfic* 

tion,  bie  menigften«  nic^t  rittetlid^  ift,  werben  bie  ©(^läge  gegen  ba«  ftantf^e 

iKinptmerl  unb  baneben  gegen  eine  ilnjal^I  anberer  ftantfc^er  ©d^riften  unb 

auffä|e  gerichtet  —  um  ie  länger  bcfto  me^r  nic^t  etwa  nur  ben  Denfer,  ben 

©cbriftfteUer,  fonbern  ben  ©ettenftifter,   \a  juleftt  ben  ÜKenfd^n  gu  treffen. 

«usbrüdttic^  oerfpric^t  bie  95orrebe,  bafe  e«  bie  Äbftc^t  fei,  ben  SSerfaffer  fclbft 

im  Qn]ammenf^ni^  f  o^ne  3^U^^nrebe  fprec^en  gu  laffen,  unb  t>a%  e«  bie 

größte  ©orge  ber  ÜRetalritif  fei,  ben  Sern  ber  fiantfd^en  ©d^rift  auögu^eben. 

Die  SBa^r^cit  ift,  baß  gerabe  baö  tenbengiöfe  abbrudten  längerer  ober  fftrgerer 

©teilen  bed  tritifirten  SOSert«  ber  aUerfc^Mtefte  SSJeg  ift,  um  ben  ftern  bed^ 

felben  ^erauSgUl^eben,  unb  bat  fl^ai^^  ^^^  Wefe  SWanier  bie  prüfenbe,  öer* 

ftänbigenbe  föec^felrebe  ftd^  in  ftet«  unterbrec^enbe  3^f<^^^^^^  oerwanbelt 

^at.    Durd^au«  wirb  bei  biefer  STOanier  bem  Serfaffer  ber  ©ernunftfritif 

bie   bemitleibendwert^efte  Stolle  guert^ilt.    S«  wirb  i^m  wie  einem  armen 

©flnber  bie  Siebe  oerftattet  —  genau  fo  lange  wie  e«  bem  voreingenommenen 

SKd^ter  beliebt;  benn  biefer  bel^ält  fic^  »or,  i^m  ieben  «ugcnblidf  in«  SBort  gu 

fallen,  i^n  gu  fd^elten  ober  gu  oerlac^en,  i^n  fd^wetgen  gu  feigen  unb  i^m 

Digitized  by  VjOOQIC 


666  3>ic  aRctafritif. 

laitge  ©egenteben  ju  galten.  $on  Slnfang  6i<  ju  Snbe  ift  btm  murtif(^, 
jänKf(^fn  ^w^wip^or  lein  ©ort  tet^t,  wetc^e«  bet  Anbete  fprid^t  Die  grri^ 
i^eit,  bie  man  iebem  oriaineQen  9utor  oerftattet,  bag  er  bad  Steue,  load  er  ju 
fagen  ^at,  in  einer  neuen  unb  eigenen  ^pxaä^t  fage,  üoraudgefe^t  nur,  bog 
fie  oerftänblic^  unb  nit^t  affectirt  ift  —  ber  »erfaffer  ber  »ernunftfritit  fofl 
biefe  greift  nic^t  ^aben.  SBei  bem  Ittel  ber  ©d^rift  fängt  biefe  SWätelei  an 
unb  heftet  fi(4  fofort  an  jeben  ungewohnteren  ^udbrud ;  ftant  nnrb  gleid^^ 
maagen  gefd^ulmeiftert,  n^enn  er  fi(^  feiner  äßutterfproc^  unb  n)enn  er  fuft 
einer  forgfältig  gett)S^(ten  @(!§ulf))ra(i^e  bebient  yixi^t»,  toit  er  t&  fagt,  mt 
nid^td,  xoa^  er  fagt,  tann  ft(^  iemate  oon  bem  geftrengen  SRetatritifer  auäf  nur 
ben  geringften  SeifaU  oerbienen.  @otIte  ft(^  ia  einmal  nid^td  baran  audff|en 
(äffen,  fo  ^aben  ed  boc^  llnbere  fd^on  oor^er  unb  jmar  beffer  gefagt  (Einer 
ber  $au))tfunftgriffe,  ben  großen  ^^ilofop^en  Hein  }u  machen ,  befte^t  bam, 
i^m  aQe  früheren  "l^^ilofopl^en  gegenfiberiufteden.  f^r  fie  SUIe,  oon  $(aton 
unb  ^riftoteled  bid  auf  SBolf  unb  Lambert,  ffat  ber  SDtetatrttiler  anerfennenbe 
SSorte;  fie  ade,  am  meiften  bie  Snglänber  unb  Seibnife,  ruft  er  gegen  fiant 
gelegentlid^  }u  §ütfc.  Unter  fo  oielen  großen  unb  Reinen  ^rop^eten  ift  Diefcr 
Sine  aQein  ein  fa(fd^er  "^rop^et;  bei  ben  Ruberen  aden  ift  3^>^  ^^ 
^^r^eit  beifammen:  nur  ftant,  voa^  immer  feine  urfprüngUc^e  9(bfid^t  gnoefen 
fei,  ift  ber  SSertreter  be«  ^[rrtl^um«  fc^Mttoeg.  ®o  gänjttd^  oerleugnet  ^ber 
biedmal  feinen  ^iftorifd^en  ®inn,  feine  92eigung  gu  etlettif^er  Xoteranj,  ba| 
er  jur  rabicalen  93ernid^tung  oerfd^reitet,  bag  feine  ftritit  jur  93er^ö^nnng 
wirb.  3li(^t  bie  fritift^e  ffieife  ßefftng«,  bie  i^m  fonft  fo  oft  oorfeu^tftr, 
fonbern  bie  fatirifc^e  äOJeife  ®wiftd  ift  biedmal  au^gefprod^ener  a)}aa|en  fein 
Sorbilb.  iDIit  einer  unfc^madF^aften  Sdegorie,  einer  warnenben  unb  einer 
bet^örenben  Sifion,  bie  bem  ind  Z^al  ber  alabemif(^n  Skid^  reifenben 
Qfingüng  fid^  barftetit,  beginnt  ber  Prolog  jur  ÜWetalritil,  unb  eine  3raW, 
in  ber  bie  ©pinne  i^r  balb  oerroel^te«  (Semebe  ben  Sienen  }um  üergemig 
feinbUc^  unb  bro^enb  aufbaut,  bilbet  ben  (Epilog  bed  ®an}en.  ®pott,  ^fß 
unb  rügenbe  93erac^tung  ^at  er  aQein  für  bieiS  Spinnengewebe,  ffir  bie  Zrug» 
gefd^enfe  ber  „^Siila",  in  ©ereitfc^aft;  benn  toa&  fonft  oerbiente  eine  ^^ilofop^e, 
bie  nid^td  ald  SBa^n  ift  bereu  Viaf^n  }ur  Slnmaagung  unb  bereu  Snmaafinng 
}ur  ;3nto(eran}  unb  Raiak  geworben  ift? 

^n  Drei  ©c^riften  namentlich  ^atte  er  bid^er  feine  p^Uofop^ifcben  @run^ 
anf(^auungen  in  einem  gewiffen  dufammen^ange  Dorgetragen:  in  ber  ^'d\t 
oom  (Sriennen  unb  (Empfinben,  in  ben  ,,3been'\  unb  in  ben  ©pinoiagefprä^n, 
unb  in  ben  beiben  le^teren  bereite  war  ber  ®egenfa^  gegen  ftantd  @tanb^ 
punit  gum  9(udbrud(  gelommen.  (Erft  tefet  j[ebo4  im  9?efle(  ber  ftantf(^n 
Äritif  ber  reinen  95ernunft,  f^Iießen  f«^  bie  bort  }u  oerfc^iebenen  ßwetfen 
gejogenen  Sinien  gu  einer  gript,  gu  einer  ärt  oon  ©Aftern  gufamraen.  St(it« 
irgenb  fflefentlid^eö  in  biefem  ©^ftem  ift  neu;  neu  ift  nur  bie«,  bafe  bie  öe» 
banfenmotioe  fic^  eben  oerbinben  unb  oerbic^ten,  unb  bag  aöeö,  Dan!  bew 

Digitized  by  VjOOQIC 


^lOgemeiner  (Segenfa^  be9  ^erberfc^en  unb  Jtantfc^n  etanb)}untt9.  667 

Sid^te,  meld^  Düit  bem  fetnblic^ett  ©Aftern  audge^t,  grögeve  ftlat^it  unb  9e^ 
ftimmtlHt  erhält 

C)erbcr  fcttft  —  ba«  ift  bcr  erftc  ^ßunlt  bc«  (Segenfafte«  —  6ejct(^net 
ft(^  afe  ben  aSettretcr  bc«  »erftanbc«  ober  be«  gemrinen  SWenWenfinnö,  unb 
btefen  ate  ben  ^antil)oben  ber  fritift^en  Ucbertcrnunft".  5Ma(i^  ber  SWögUc^ 
feit  ber  (Erfahrung  ffattt  bte  ftantfc^e  ftritil  gefragt,  ©eftfifet  auf  bte  ))on  ber 
(Erfahrung  unabhängigen  (Elemente  ber  mat^matifi^en  unb  ber  logtfd^en  dt^ 
fenntntS,  l^atte  fie  jur  ©eantmortung  jener  gr^age  ben  ^rojeg  ber  (Erfahrung 
unb  ben  ber  tl^r  gu  @runbe  liegenben  Sßal^rne^niung  in  feine  ^ctoren  gu 
jertcgen  Derfuc^t  unb  »or  fo  auf  eine  «nja^I  geifteSinnerlid^er  grormen  ge* 
ftogen,  bie  fie  a(d  bad  S^riori  aOed  (Erfennend  }u  bejeic^nen  bad  gute  Siedet 
^atte.  'Ciefen  S3erfu(^  nun,  hinter  bie  (Erfahrung  }u  trandfcenbiren,  bie  |en^ 
feitiS  bed  (Erfa^reujS  liegenben  apriorifc^en  JBebingungen  beffelben  gu  ermitteln, 
erflort  f^erber  einfach  für  ein  unmöglid^e«  ffleginnen.  35ie  grage  lann  na^ 
i^m  nur  fein:  wie  entujtdeln  fidjf  unfere  erfennenben  Äräfte  innerhalb  ber 
(Erfahrung  unb  nrie  fommen  pe  ju  i^ren  ^Begriffen  unb  «egriff«oerfnü^)fungen  ? 
(Ed  ^anbelt  fu!^  nietet  um  eine  ftritil,  b.  i,  um  eine  @onberung  bed  ©elbft« 
eignen  ber  iBernunft  Don  bem  i^r  ©egebenen,  fonbern  um  eine  „^^^fiotogic 
ber  menfc^lic^en  (Erfenntnitfräfte",  um  eine  ©efc^ic^te  i^rer  begriffSerwerbenben 
X^ätigteit.  ®o  »ie  ®oet^e  fl<^  fträubte,  bie  nid^t  unmittelbar  fic^tbaren  Sbt* 
bingungen  ber  Sic^t*  unb  ^arbenerfc^einungen  aufgufu(^en  unb  Don  leinen 
anberen  (Experimenten  n^iffen  n^oQte  als  bie  fic^  unter  freiem  ^immel  aufteilen 
laffen,  fo  fträubt  fi(^  ^erber,  bad  (Erlennen  anberd  atö  in  unb  an  feinen 
concreten  (Erjeugniffen  ju  beobad^ten.  (Er  oer^SIt  fi(^  ju  ftant  gan)  ä^nli(^ 
wie  (äoetbe  gu  Stewton;  ba,  wo  bie  ©iffenf(^af^  genöt^igt  ift,  oon  bcr  leben* 
bigen  »nft^auung,  wie  geiftreic^  fie  fei,  Äbfi^ieb  gu  nehmen  unb  bie,  wenn 
ani^  ^ijpot^etifi^e,  «bftraction  gu  §fllfe  gu  rufen,  ^ört  für  ©eibe  bie  wiffen* 
fd^aftlid^e  Unterfut^ung,  e«  l^ört,  n?ic  ^erber  fagt,  bie  ,,aWenf(^enoernunft" 
auf.  ®tatt  ba^cr  über  bie  SBa^rne^mung  unb  (Erfahrung  gu  tran^fcenbiren, 
fud^t  er  bie  (^fd^id^tc  ber  (Entfte^ung  menfd^lii^er  (Srienntnig  an  unb  aud  ber 
(Erfahrung  abguleiten.  ällic  ©egriffe,  bie  mir  bepfcen,  Pub  (Erfa^rung«begriffe, 
bie  ber  SSerftanb  am  Seitfaben  unb  mit  ^ütfe  ber  ®pxad^i  auö  bem  unö  ®t* 
gebenen  bilbet.  ^ber«  (ErfenntniSt^eoric  ift  fomit  nid^t  ^[bealismuö,  fonbern 
9tealii^muiS,  aüt^  (Erlennen  nac^  i^r  ein  Slnerlennen,  b.  f),  ein  Slneignen 
eines  (gegebenen.  (Er  fte^t  Socte  nä^er  als  ftant,  aber  mit  bem  tritifd^n 
(Sm))tridmud  9od(ed  oerbinbet  pd^  ber  bogmatifd^e  ;^bealiMud  beS  ^erfafferd 
ber  Nouveaux  essais.  !Denn  ni(^t  etn^a  nur  aufne^menb,  em))fangenb  oer^ 
^ält  p<^  ber  erfcnncnbe  ®eift;  ein  »priori  »ielme^r  erlennt  auc^  ^erber  an^). 


^)  SBic  fe^r  e9  i^m  barum  )u  i^un  mar,  hierüber  feinen  BttcifeC  jn  taffen,  er^Qt 
au9  ber  (Snoibetung  anf  bie  i^m  t>on  3ean  ißaul  gemachten  Semetfungen.  (5tn  ^i^tx* 
Panb,  f<^reibt  et  (A,  I,  299  ^x.2\)  f<^lei(^  [id^  bun^  biete  biefer  ©emerfungen,  unb  biefer 

Digitized  by  VjOOQIC 


668  2)ie  äRetatritit. 

®o  befttmmt  et  fi(^  tPetgert,  baffeI6e  in  oor  ber  (Erfahrung  im  ®emfit^  itxtd 
liegenben  ^Sinnli^fettd^  ober  Serftanbedtormen,  in  „reinen"  Sinfc^unsen 
unb  „reinen"'  ©egriffen  ju  flnben ,  fo  beftimmt  erfennt  er  eine  in  ber  finn* 
It(^n  Sa^me^mung  unb  ber  Srfa^rung  fi(^  bet^Stigenbe  jtraft  ber  @uin< 
It(ftfeit  unb  be«  SJerftanbeö  an.  &  ift  bte  Äraft  be«  3[nne»erben«  unb  Sm 
erfennend.  Sd  ift  (Eine  unb  biefelbe,  \H)  nur  ^ö^  fteigembe  Straft,  bte  fu( 
Don  ber  erften  ©enfation  an  mantfeftirt^  fo  bag  ber  urt^eilenbe  Serftanb  \^n 
in  ber  ©enfation  nnrit.  äßoniftifc^  alfo  ift  biefe  (Srlenntni^^orie;  fte 
XDxü  oon  ber  ^antfd^en  ©d^eibung  ber  @innli(^teit,  ald  eincd  33ennögeniS  ber 
aieceptioität,  unb  be«  ?5erftanbeö,  al«  eine«  ©ermögen«  ber  Spontaneität,  fc^le*» 
terbing«  nii^t«  uriffen.  Unb  au&  ber  ®<l^rift  oom  Srtennen  unb  Smpfinben 
bereit«  roiffen  wir,  worein  §erber  ba«  ©efen  biefer  oon  ben  erften  Weisen  an 
continuirlid^  mirfenben  Straft  fe^:  i^r  j£^un  beftel^t  bur(^n)eg  barin,  ba$  fi$ 
Die  @ec(e  „ein  Sin«  au«  93ielem  erfd^afft'' ;  fo  t^ut  ber  innere  ®inn  in  bet 
Smpfinbung,  fo  tl^ut  ber  Serftanb  im  Urt^eilen  unb  ^griffebUben.  £nbli4 
aber,  toxt  gteid^faU«  f^on  bort  gefagt  n7ar:  biefe  erlennenbe  Straft  ift  biefelbeiRa* 
turfraft,  bie  fic^  in  alter  Organifation  wirffam  ertoeift  Da«  ®teid^artige  läuternb 
fid^  anjueignen^  ein  (£in«  au«  Kielern  ju  bilben,  ift  bie  grunction  aller  iRaturfrafte, 
unb  ba«  (Ertennen  alfo  nur  ein  ^ö^erer,  ein  im  3lct  ber  Sprache  3ur  ©efonnen^ 
gefteigerter  9?aturproje6.  @o  begegnet  fid^  bie  ^berfd^  (grfenntni§t^eorie  ndt 
feiner  @ef<^i(^t«pl^i(ofop]^ie.  ffiie  er  in  biefer  ben  aWenf(^n  al«  bo«  ^We 
$robuct  ber  in  unferem  ^taneten  wirfenben  organifdf^en  firaft  anfd^aute  unb 
fo  ben  Segriff  ber  Humanität  }um  leitenben  für  bie  (Sefd^ic^te  machte,  fo  na* 
turalifirt  er  au^  ben  C>^^9<^»fl  ^^  örlennen«  — :  fein  oberfte«  erflSrenbe« 
^rincip  ift  bie  poetifd^e  Slnfd^auung  ber  9}atur  at«  eine«  %&«  gleichförmig, 
nad?  (Einer  großen  {Regel  »irlenber  Äräfte.  ©ei  ber  bogmatifc^en,  burt^  3«' 
tuition  ergriffenen  a5orau«feftung  biefe«  attlebenbigen  (Banjen  mac^t  feine  er* 
Ienntni§t^oretifd^e  Unterfuc^ung  $alt;  ^ier  münbet  fein  burd^  8ei5nifeif(^e  ®^ 
bauten  mobificirter  8o<fiani«mu«  in  feinen  ®pino)i«mu«.  ©ielme^r  aber,  beibe 
aiid^tungen  feine«  ^^ilofop^iren«  biegen  fic^  ^ier  im  Sreife  jufammen.  «üe« 
(Erfennen  ift  organifd^e  5Raturfraft:  bie  ^öd^fte  Sciftung  be«  (Erlenncn«  ^in* 
wieberum  ift  ®eften  ober  oielmel^r  «nerlennen  be«  All«  ber  iRatur.  Dfl^ 
%mt  ber  ©ernun^  nämli(^  ift  e«,  au«  bem  ^(ligemeinen  fc^liegenb  ba«  Unbe^ 
ftimmte  gu  bcftimmen;  al«  etwa«  (Segebene«  brängt  fic^  i^r  ba«  f(^ta^t^ 
«ügemelne  auf,  ba«  fte,  inbem  fie  e«  particularifirenb  totalifirt,  jur  ®flt 
mad^t.  SWit  ber  SSernunft  felbft  ift  eine  l^öc^fte  Vernunft,  mit  ber  9m^' 
f)dt  be«  ©ein«  bie  ©ewig^eit  ber  (Efiftenj  ®otte«  gegeben. 


aWiBöcrPanb,  aW  ob  er  bie  i^rioritöt  im  redeten  (Sinuc  bc«  ©ort«  beitocifle,  raüffc  rabical 
gel^oben  »erben.  «2)a«  «nertcnnen  »erführt  baju;  ba«  aber  fctjt  ba«  örfennen  in 
atter  Ätaft  »orau«,  unb  fottte  bem  «Hcn  &piti  mit  fl(^  fetbfl,  bem  Ono«i«nni«  b«t  rän- 
unreinen  SSernunft,  wehren". 

Digitized  by  VjOOQIC 


9etäm|>fuit0  bet  trandfcenbentalen  ^efl^etif.  669 

;^ft  nun  bied  ^erbetd  Slnfc^auung,  fo  begreift  [xi),  bog  oon  ^ter  aud  bie 
ftritil  ber  reinen  Vernunft  ni^t  wiberlegt,  fonbern  bag  i^r  bei  ber  grünbUc^en 
Serfc^eben^t  ber  ©tanbpunfte  nur  n^iberfproc^en  tt)erben  fann.  ^rber  ^at 
ft(^  bie  ^Btüfft  genommen,  biefen  SBiber|>ru(^,  bem  ®ange  bed  ftantfc^en  SQSerIed 
fol^ettD,  jiemlic^  toöftänbig  burt^iuffi^ren.  ©erfuc^en  benn  auäf  wir  —  auf 
bie  ®efa^  ^in,  manc^ed  im  ^(Ugemeinen  @efagte  )um  in)eiten  SD^al  fagen  ju 
muffen  —  »erfud^en  nnr,  bie  üoroudgefi^iÄte  Sfijje  ou^juffi^ren  unb  im  ©n* 
jetncn  ju  8^8^«/  »i«  bie  ©eiben  beftänbig  gleic^fam  in  jroei  einanber  unuer* 
[tanblic^en  ®^ra(^n  rebenl 

9Ran  mu§  in  bie  Slbftd^t  Rantii  eingegangen  fein,  um  ben  guten  ®inn 
feiner  Unterfc^eibüng  anal^tifc^er  unb  fi^nt^etifd^er  Urt^eile  anjuerlennen. 
Ser,  nne  f^ber,  oon  Dorn  herein  iene  9(bfi(^t  für  tl^öric^t  ertlärt,  n)irb  ed 
Iei(^t  l^aben.  biefen  Unterfd^ieb  fär  ungewiß  unb  blog  retatio  }u  erftfiren. 
"jOem  Qxotit  ftantd  entfprid^t  ber  Studbruct  ,,9lnf(l^auung"  für  bie  unmittelbare 
Sejie^ung  unferer  finnlid^en  Srfenntnig  auf  ®egenftänbe  ooUIommen,  aber 
c5  ift  ebenfo  natürlich,  ba§  berjenige,  ber  fic^  ber  »nal^fe  be«  ^ojeffe«  ber 
fmnfld^n  (Jtrfenntnit  entjie^t,  ber  ftatt  einer  ,,Iran«fcenbental»aeft^etiI"  eine 
„(ebenbige  Seft^tit",  ftatt  einer  (Ertlärung  ber  (Erfahrung  eine  8ef(^reibung 
berfelben  oom  @tanbpunlte  ber  (Erfahrung  felbft  geben  voiil,  bem  Sludbruct 
„Stafc^auung"  ben  tolleren  ^Qf""^^'^^^"  fubftituiren  mufe.  üJlit  bem,  wa& 
bei  Äant  anal^firt  wirb,  ift  er  bereit«  fertig;  ftatt  oon  „(Erfd^cinung"  wirb 
er  einfach  oon  „finnlic^en  ®cgenftänben"  f<)rec^en,  unb  bie  S^ri^flwnfl  ^^^ 
erf(|einung  in  ilRaterie  unb  fjform  n^irb  i^m  atö  eine  gen}a(tfanie  9lbftraction 
erfd^einen,  bie  i^m,  ber  nur  bie  „innige  ©oncunenj"  be«  ?leu§eren  unb  ^n^ 
neren  im  ^rojeg  ber  SBa^rne^mung  ind  !(uge  fagt,  nur  ju  ärgerlid^en  Sud» 
fäüen  auf  bie  ,,trage,  tobte  ÜKaterie"  unb  auf  „ba«  grobe  löpferwort  5$orm" 
Slnlaf  giebt. 

©ergeben«  erwartet  man  fofort  eine  Prüfung  ber  fc^arffinnigen  ©c* 
meife  ftant«  für  bie  %))riorität  ber  beiben  9lnfd^auung«formen  9}aum  unb 
3eit  Statt  beffen  ber  SSerfud^,  ba«  i^nnewerben  be«  Staume«,  bie  ®enefi« 
biefe«  unb  be«  Segriff«  ber  ^t\t  „ber  örfa^rung  unb  ®<?ra(^e  gemäg"  bar- 
julegen.  £)er  <^fa^rung  gemäjs:  benn  eben  Srfa^rung«begriffe  finb  beibe; 
ber  ®pxai)t  gemäj:  benn  ©cgriffe  finb  e«^  bei  beren  ©ilbung  ber  SSerftanb 
in  ben  Sahnen  ber  Sprache  fortfc^reitet  @o  mifc^t  pc^  in  ^erber«  (gjpofi* 
tion  in  grolge  ber  inconectcn  Siebcneinanberftellung  oon  ©rfa^rung  unb 
®^pra<^e  ein  erjä^Ienbe«  mit  einem  et^mologifirenben  aScrfa^ren,  ba«  pd^  in 
ä^nli(|er  ©eifc  au<^  bei  ben  festeren  (äfrörterungen  wieber^olt  ^).    !Die  (Sx* 


^)  3n  Bufammen^ang  mit  biefem  Sti^mologiflren  foioic  anbererfeitd  mit  ber  ^etnän» 
getttiig  ber  ^antfd^n  Terminologie  fie^t  bie  eigent^iknli^e  f^ra(^It(^e  gStbung  fotoo^t  ber 
9)i{ctatritit  toie  ber  J^aOigone.  ^rber9  bic^tenbe«  $^i(ofo)>^(ren  ^t  eine  f)>ra4MCbenbe 
Jtraft  unb  oft  flebt  —  um  feinen  eigenen  9[n9bm(!  ju  branc^n  —  an  feinen  ^pxaäfhiU 
büngen,  an  ben  grellsten,  bie  er  ficfi  mit  Sßortableitnngen,  ^ortjnfammenfe^ungen  unb 

Digitized  by  VjOOQIC 


670  2)te  aRctatritit 

fa^tung  be«  »iaumö  —  bie«  ift  ber  ftcrn  ber  «uÄeinattberfeftung  —  toox  mit 
unferet  organiprtcn  Ocftalt,  mit  unfcrem  befltcnjten  ÜDafcin,  uitfcrem  »er* 
ftanbe  mitangeboten,  «n  ben  SSeränbcrungen  in  unb  um  un«  nmtben  wir 
ber  3eit  a\&  eine«  aRaage«  ber  Dauer  inne.  ©robeö  aÄifr)erftänbm6  ift  e3 
nun  freiließ,  »enn  bie  ftant^e  anfielt  ba^ln  carrifirt  mirb,  bag  na<^  i§r 
{Raum  unb  geit,  ald  im  ©emfit^e  bereit  liegenbe  gönnen,  leere  ^^ntoömen, 
gictionen  ber  (Einbitbung^froft,  Qbole  unb  fomit  ^o^te  ©ortlan^en  feien; 
grobe«  SDKgoerftänbniB  bedglei(^en,  wenn  ber  SRetafritifer  ben  ftritiler  glaubt 
belehren  ju  muffen,  bafe  »ir  tl^atfäd^tic^  nur  in  unb  an  ber  Crfa^rung,  (^ 
genftänbe  enH)flnbenb  unb  ©ewegungen  erlebenb,  bie  «nfc^auungen  i)on  Äoum 
unb  3eit  und  entroitfeln  unb  fie  berou§ter  ©eifc  }u  gegriffen  burc^bilbcn. 
Da«,  natürlicj^,  roufete  ftant  fo  gut  wie  f)erber.  Diefe«  a)fitoerpSnbtti§ 
iebo<^  bei  ©eite  —  noc^  immer  ift  ber  ©egenfaft  ein  totaler.  ÜRit  bem 
8l<)riori8mu«  ber  ftantfc^en  Se^re  nämlic^  oerbinbet  pd^  i^r  6ubiectim«imtö, 
unb  aui)  gegen  biefen  ®ubiectioi«muÄ  ergebt  §erber  lauten  unb  entf(l^iä)cneÄ 
^toteft.  ©eine  (JrfenntniSt^corie  ift  burc^au«  jugleic^  ®etn«lel^re  unb  in 
fefcter  3fnftöni  iRaturlel^re.  iRic^t  jufrieben  ba^er,  fllaum  unb  3eit  ate  (gr* 
fa^rung«begriffc  bargelegt  ju  ^aben,  gel^t  er  weiter  baju  fort,  fie  ju  ,,con^ 
flruiren*,  b.  ff.  fie  al«  5Rebenbegriffe  urfprfingüt^erer  ©egriffe  abjuleiten. 
Ueber  ben  ©egriff  be«  ©ein«  ^atte  er  einft  al«  3u(^rer  ftant«  ein  ^j^Uofo- 
p^ifd^e«  (Sjfercitium  gemad^t.    Sr  f)attt  oon  bem  bamaligen  ftant  gelernt,  ben 


€onflructiouen*  nimmt,  eine  eigentl^ümtic^  föenbung  be«  ^banten«.  Su(^  ber  eiferartige 
Unmutig,  ber  i^m  bie  geber  fübrte,  bie  tampflufiige  (Srregtl^it  be«  S^reibenben  ma^te 
i^n  im  ^u^bruct  etfinberifc^  unb  f)>Ta(^6erebt.  i^eibe  gegen  ^ant  gerichtete  ^erfe  erinnern 
auc^  in  biefer  ©ejie^ung  an  ba«  ÜDrangöoIlle  unb  Seibenfc^aftKAe  feiner  »orflaffifc^ 
€J(^riften.  SWel^rere  biefer  ©^jrac^igent^ümlic^feiten  finb  »on  ^up^n  in  ben  «nmertnngcn 
iu  9b.  XXI  unb  XXII  ber  SSB®.  )ufammengeflellt.  9twc  einige  mit  ber  ^l^tU>fo)>^if(^ 
(Sebantemoeife  ober  mit  bem  ^(emif^n  9lt^m  beiber  6((riften  )ufammen^ngenbe  (ün« 
j^el^eiten  mögen  ^ier  naci^etragen  »erben.  Berber  f)>ri(^t  t>on  bem  „fic^  tCngefunbenen", 
tx  frifc^t  ba«  &Uere  „St^t«''  »ieber  auf;  »ieber^ott  braucht  er  „bilb^ft*,  „«ilbau«brn<r 
unb  «e^ntic^«.  »(gin  ©c^^ema  feiner**  (®enit.)  ifl  i^m  eine  (Sonfhuction,  bie  er 
abfl(i^tlic^  braucht,  um  ben  „^eerflnn"  eine«  „»ortf^ielenben  ©il^attenöerPanbe«"  re^t 
banerfUd^  ju  mat^n,  wie  er  benn  auc^  fonfl  ben  Objectiö  -  öenitiö  „feiner,  fein  felbp"'  in 
oft  rec^t  fieifer  Seife  ftc^  erlaubt,  dx  bebient  fic^  in  ber  eigenen  8ebentung,  bie  i^m  ba« 
Snerfennen  be«  8erflanbe«  bot,  be«  9lbberbium«  „anerlenntlic^".  (Sx  nnigt  $(urak  tme 
„gü^lbar feiten,  ©eroegborfeiten,  «krnebmbarteiten,  jWerlbarfeiten",  unb  toieberum  „3rren*' 
im  @inne  »on  Srrt^ümcm,  unb  in  bemonflratiö  ^Jolemifc^er  «bfic^t  „(Segenioemünfte"  unb 
„©t^uloernünfte".  iSr  »irft  Äant  toor,  baß  er  bie  Vernunft  „ent*>emunftet"  n.  f.  n?. 
$ieCe  S^ntid^e  S^rac^frei^dten  unb  ©eltfamfeiten  in  ber  JtaOigone.  9l(«  g.  9.:  „gef(^ad* 
urtbeikn",  „©iberung"  =  (gtej,  „3a]^Cmeiflerei",  „geiftl^aft"  im  ©egenfa^  gn  „leib^" 
„unbu#abirter",  b.^.  bie  Su^flaben  uic^t  lennenber,  9laturmenf(^;  ;,ber  ^inbenfonbe"  b.  ^ 
ber  an  einen  9lnberen  2)en(enbe,  fk^  feiner  (Srinnernbe,  „O^nname"  al«  Ueberfe^ung 
^on  Unonpmu«,  „®emüt]^«t>erm5gen^ett"  in  feiner  )Berf(^ieben^it  t)on  einem  tDirtli(^ 
<^mflt^«t>ermdgen  —  unb  anbere«  $iele,  n>a«  }.  Z^,  fc^on  (Sampe  in  feinem  i9erbentf(^« 
ben  SBörterbn*  nu^te,  beffen  (grfiten  ©anb  er  *26.  iRot.  1800  an  ^ber  überfanbte. 

Digitized  by  VjOOQIC 


9etam)>fung  ber  trandfcenbcntaten  SCnalyttt.  671 

Segttffen  bed  9}aumd  unb  ber  Qtxt  ben  ber  ftraft  jujugefeUen:  bte  ®puren 
btefer  S5egriff«brcil^ctt  pnben  fic^  in  Berber«  frfi^ren  ©(^riftcn  überall*). 
^t,  burc^  bte  @);ftemattl  ber  ftritil  ber  reinen  93ernuitft  anij  feinerfeitd  aum 
@9ftematifiren  angereijt,  erinnert  er  fic^  btefer  n}efentli(^  auf  bem  99oben  ber 
8eibnitif<l^n  ^^Uofop^ie  gen}a(^fenen  ®ebanlen.  dt  bejeic^net  bemnac^  ald 
ben  prtmitioften  aller  ^Begriffe  ben  beiS  @eind.  @etn  aber  offenbart  fid^  iuxij 
ftraft;  ftraft  fe^  !Dafeienbe^  unb  ^^ortbauernbed  unb  ffat  a(fo  bie  Segriffe 
be«  Äamn«  «nb  ber  ßeit  im  (Sefolge.  Qn  biefen  ^Begriffen  beulen  toir  na* 
tfirlid^  —  au«  feinem  anberen  ®runbe,  ald  weil  bie  9iatur  fie  felbft  in  un* 
feren  SÖan  conftruirt  ^at,  loeil  unfere  ^atur  fetbft  eine  organifd^e  ftraft  ift. 
Xn  bie  @teUe  ber  ftantfc^en  Xran^fcenbental^Xeft^etil  mit  i^ren  fubjectioen 
ojnriorifd^en  formen  will  ba^er  ber  üHetofritiler  eine  „Organil",  an  bie  ©teile 
be«  fubjectioen  «priori  ein  objectioe^^  energifc^e«  «priori,  nämlic^  ba«  burc^ 
ftraft  ft(^  äußernbe  ©ein  gefeftt  wiffen,  unb  ftnnreicft  genug,  nac^  feiner 
rafd^n  ffieife  am  Seitfaben  ber  «naiogie  benfenb,  bringt  er  elne^tl^eife  — 
uric  er  fc^on  in  ber  ^laftil  getrau  —  ben  Waum  öoraugSweife  mit  bem  ®e= 
ftc^tsfinn,  bie  ßeit  mit  bem  ®e^ör,  bie  ftraft  mit  bem  ®efü^l  jufammen, 
meint  er  anbererfeit«  au«  Jenen  brei  ^Begriffen  bie  brei  Dimenftonen  ableiten 
}u  tonnen,  ©c^ematifc^  unb  tabeUarifc^  fud^t  er  biefe  Ableitungen  ju  fifiren : 
ber  {Refrain  aber,  bie  immer  mieberte^renbe  «ntit^efe  gegen  ftant  ifl  bie,  bafe 
ade  biefe  begriffe  nic^t  auf  einer  5ßofition  aufeer  unb  oor  aller  örfa^rung 
beru^n,  fonbern  erfal^ren  toerben ,  toeil  ftc  finb,  weil  in  il^rem  ßrfa^renioerben 
ba«  lebenbige  ©ein  fi(^  felbft  offenbart.  SDKt  attem  labeüoriftren  unb  aller 
SBe(^felbefpiegeIung  ber  fragli^en  Segriffe  gelingt  e«  i^m  freiließ  ni(^t,  feine 
«nftc^^t  ju  einem  präcifen  «u^brutf  ju  bringen:  bie  (Energie  ber  ju  ®runbc 
ttegenben  «nfd^auung  wirb  man  nic^td  beftoioeniger  ni(^t  oertennen  bürfen; 
aUeö  mit  allem  oerbinbenb,  ebe  noc^  fc^arf  gefonbert  ift,  möchte  unfcr  ?^ilo* 
fop^  immer  mit  «llem  (Siti«  unb  mit  (Einem  «lle«,  immer  ein  oolled  unb 
lebenbige«  ®an3e«  foioo^l  beulen  wie  audfprec^en. 

Ueberge^enb  jur  ftantfc^en  «nal^til  oerwirft  er  natürlich  iunäc^ft  bie 
fd^on  oon  Hamann  gerügte  ©c^ibung  in  jwei  „©tämme"  menfc^lic^er  (Er* 
lenntnig.  (Er  verwirft  weiter  ben  Seitfaben  ber  Urtl^eiteformen  für  bie  dnU 
betfung  ber  reinen  Begriffe,  ©o  wenig  er  tjon  folc^en  reinen,  alle  (Erfahrung 
erft  ermöglic^enben  Gegriffen  toiffen  tmll,  fo  wenig  lennt  er  eine  reine  Sogit. 
S)ad  (formale  fliegt  i^m  mit  bem  ;3[n^altli(^en,  ta^  Sogifc^e  mit  bem  ®ram<^ 
motifc^en  jufammen.  ^ie  Urt^ildformen  ber  gewö^nlid^en  Sogit  ba^er  ftnb 
i^m  blofee  grormen  ber  Webe,  SBenbungen  be«  Urt^etW,  beffen  ffiefen  einjig 
©e^en  unb  ^{ic^tfe^en  ift,  ie  nac^  SBefc^affen^eit  bed  ;^n^alt§  unb  ber  Um«* 
ftSnbe.  üJüt  jutreffenben  unb  mit  unjutreffenben  ®rünben  Iritifirt  er  ba^er 
ba«  «übelgeorbnete  gac^werf"  ber  ftantfc^en  ftategorien  unb  öerfd^reitet  bem= 


*)  6.  «b.  I,  32  «nb  namcntlit^  @.  44  ff.,  @.  46  3(nm.  2. 

Digitized  by  VjOOQIC 


672  2)ic  öictatrit«. 

näc^ft  baju,  bem  Z^m  beiS  93erftanbed  in  feiner  föeifc  genetif(^  nad^asige^n. 
Sr  fe|}t  eben  fort,  n}ad  er  bei  ben  Segriffen  ber  6innU(^tett  begonnen.  @tatt 
ava  ben  formen  ber  Cogil  apriorifc^e  ©egriffe  ju  bebuciren,  ©erfoCgt  er  bie 
Genealogie,  ben  Urfprung  unb  bie  Sntnndelung  ber  wid^tigften  Skrftanbedbe« 
griffe  ate  (Srfa^rungdbegriffe.  Sir  lennen  biefe  Srlenntni§(e^re  t^eite  and 
ber  @<^rift  oom  (Srtennen  unb  (ihnpfinben,  t^eiU  aM  ber  Slb^blung  über 
ben  Urfprung  ber  ©prac^e.  JBreit  unb  nneber^oknb,  ^ie  unb  ba  mit  einen 
finnigen  »percü,  trägt  er  fie  cor.  aWit  ber  (Smpflnbung  eng  aufonimen^n* 
genb  burc^  Slufmerffantleit  unb  @ebä(^tni§,  t^ut  ber  SSerftanb  nur  in  ^ö^ter 
©eife,  looca  fc^on  bie  (Srapfinbung  t^at.  ^m  ,,inneren  @inn*,  ber  »lein 
Unbefanntcr  a  priori  ift",  werben  ®ebäc^tnifc  (Srinnerung,  CinbilbungÄtraft 
©efinnung.  SWit  ©efonnen^elt  eignet  biefer  innere  ®inn  fi<^  mittetft  bc« 
3JIerfmate  ben  ®egenftanb  an,  n}ie  t»  bie  (Function  aUer  IRaturtrSfte  ift, 
grrembe«  läuternb  fi(^  ju  affimiliren.  5Der  SSerftanb  fpric^t  bie  innegeworbenen 
aWerlmale  fi(^  felbft  au«,  er  erlennt,  ©ebeutung  in  ben  !Dingen  ergreifen^ 
\xil  an,  roa^  fein  ift,  mad  für  i^n  gehört  unb  fc^afft  ftc^  fo  in  ^ö^erer  Seife 
aud  ©ielem  ein  (Sind. 

^n  biefer  Se^re  oom  äkrftanbederfennen  nnrb  benn  natürlich  aQen 
Äantfc^fen  ©eftimmungen  ber  5|Jroje§  gemacht;  biefe  ©eftimmungen,  bie  bur^ 
weg  ba)7on  audge^n,  ben  arci^intebifc^en  $unlt  oor  ber  Srfal^ung,  Dor  ber 
bmi)  (Erfahrung  erft  werbenben  Statut  ju  fu(^n,  werben  nac^  biefer  9nfül^ 
einfach  finnfo«.  S)ie  Spontaneität  be«  ©erftanbe«,  oon  welcher  Äant  fpric^t,  rotrt 
oon  {)erber  ate  Sidfür  gemigbeutet  unb  ate  fol^e  abgenriefen ;  bie  fi^nt^fi^ 
Sl^ätigleit  bed  ©erftanbeiS  lennt  er  nur  atö  wieber^olenbe  ©erbinbung  beö  im 
£)b)ect  fc^on  ©erbunbenen;  bie  trandfcenbentate  (Einheit  bed  ©etbftbetou^tfeinf 
oenoanbelt  fic^  in  bie  sufammenfaffenbe,  begreifenbe  ftraft  bed  ©erftanbed 
felbft  u.  f.  f.  3[mmer  weiter  flaffen  fo  bie  betben  Crlenntniftt^corien  aud> 
einanber.  ^n  3?ac^bitbung  ber  Äantfc^en  ftategorientafel  entwirft  —  man  barf 
fagen  eftemporirt  auSf  5)erber  eine  folc^e;  aber  bie  eine  ^at  fad^lic^  mit  ber 
anberen  nic^t«  me^r  gemein.  !Bie  Urbegriffe  be«  ©erftanbe«  nämlic^  hnnen 
wir  \a  bereit«  au«  bem  bie  tran«fcenbentale  a^l^etil  fritifirenben  Sapitet: 
<Sein,  !£)afein,  Stauer  unb  ftraft.  S«  lann  alfo  naäi  ^erber  nur  baoon  bie 
SRebe  fein,  wie  fUif,  auf  ®runb  biefer  Urbegriffe,  ber  ©erftanb  weiter  über  bie 
Seit  oerftänbigt  wie  er  feine  ©egriffe  ocrfnüpft  unb  ancinanberrei^t,  in  nne 
oietfac^er  Seife  er  (gegebene«  erfaßt,  t^eilt,  jufammenfatt,  turj  —  ^au« 
©ielem  ein  (gin«  ma^t".  @o  erjä^It  benn  bie  SWetafritit  —  benn  naii  einem 
^rincip  ber  Ableitung  feigen  wir  un«  bei  biefem  ®tegreif«fijftem,  biefer  ßuofu 
ftategorien^S^abeQe  oergebtic^  um  —  fte  erjä^It  un«  üon  oier  „^idf^ta  Mit 
©erftänbigungen".  9!i(^t  o^ne  3Ri^auen,  ob  wir  bie  ttma^  bunOe  unb  oer* 
worrene  ©arfteüung  richtig  auffoffen,  geben  wir  bie  (Srgä^Iung  ©iebet- 
©elbft  ein  ßebenbige«,  erlennt  ber  ©erftanb  juerft  ba«  ©ein  al«  lebenbigc«, 
er  erfennt   nac^    ®efeften   ber  (Jontiguität   ein   oerlnüpfte«  ?Rebeneinanbcr^ 

Digitized  by  VjOOQIC 


$e!Sni)>fnng  ber  2t^xt  ton  bot  Statt^otittn  unb  bem  <S4emati9mu«.         673 

ncu^  ®efe|}en  ber  ©ucceffion  ein  oerlnüpfted  92a(^einanber,  nac^  ©efe^en  ber 
(Saufalitat,  bie  er,  fel6ft-  eine  ftraft,  (ebenbig  in  fid^,  burc^  fein  eigene^  3:^un 
erfährt,  ein  oerhiüpfte«  3»n^  üWit%  ©urc^einanber.  (Sine  jweite  JRei^e  üon 
äJerftanbigungen  bejiel^t  [\Sf  auf  bie  ©efi^affen^eiten  ber  iCinge.  SJer  SSer* 
ftanb  erfennt^  oielme^r  er  anerfennt  bie  SDiefelbigfeit  üDeffeteen,  bie  SSerfc^ieben* 
^t  bed  93erf(^iebenen  unb  wirb  meiter  auf  bie  9(nertennung  oon  (S^attungenf 
(»efi^lec^tem  unb  bamit  auf  ben  ©egriff  ber  Art  geführt.  (Jr  fragt  bemnä(ftft 
nad^  bem  ^Qinneren,  nac^  ber  ^aft,  burc^  xoAäit  etwad  ift:  eine  britte  9lei^e 
öon  S5erftänbigungen  ergicbt  bie  ©egriffe  be«  ©efie^cn«,  (Sntgegenwirfend, 
3ßitn)irlend,  (Sm)irtend.  SRit  poetifc^er  Snfc^aulic^teit  fo(gt  ^erber  bem  3uge 
bei^  realen  !£)enlend,  inbem  er  immer  jugleic^  bie  "auSprSgung  biefer 
begriffe  in  ben  audbrfirfen  ber  ©prat^  im  «uge  bel^ält.  ®o  betömmt  fein 
Sategorieenffelett  %Ux\if  unb  ^axit,  unb  Pffig  fpielen  bie  ©egriffe  in  einan«» 
ber  Aber.  3^  frei  beweglicher,  bUettantift^er  SBeife  t^ut  er  bereite  eben  ta^, 
wa^  naii  einem  fc^einbar  ftrengeren  @(^ema  $ege(  t^at,  ald  er  gleic^fadf» 
ftatt  ber  abftracten  conaete,  ftatt  ber  blog  formalen  in^altiJöoüe,  ftatt  ber  nur 
fubiectiwn  fubiectit)»objiectit)e  ftategorieen  bialeltifc^  aneinanberreil^te.  ßwifc^en 
ben  ftantf(^en  unb  ben  ^egelfc^en  ^ategorieen  liegen  bie  |)erberf(^en  in  ber 
SRitte.  3^  ^^^  ^^^r  t^^Qt^l  merget^eilten  ßategorieen  bed  ®m^,  ber  (Sigen«* 
fc^aften,  ber  Aräfte,  tömmt  jule^t  bie  oierte  bed  Wlaaic^,  ate  beren  mer 
©lieber  ber  ?unft,  ber  unermeffene  9iaum,  bie  unermeffene  3^*^  ^^^  w"^^' 
meffene  ^aft  auftreten.  SSier  SBiffenfc^aften  aber,  bie  ^auptuHffenfc^aften 
bed  menfd^lic^en  SSerftanbe^ :  Ontologie,  iRaturfenntnig,  92aturtpiffenfd|aft,  3ßa< 
t^emotil  foQen  biefen  t)ier  93erftänbigungdrei^en  unb  ben  ftategorieen  berfelben 
entfpred^en;  —  baö  Reifet,  wir  erhalten  einen  ©inl  über  ben  mut^maaglid^en 
geitfaben  .ber  ganjen,  übrigen«  fo  lotfer  gefugten  (gint^eilung. 

93ie  ed  nun  xotxttx  ber  tiefftnnigen  Sc^re  ftantd  oom  trandfcenbentalen 
®(^emati§mud  ergeben  werbe,  fagt  man  fic^  leicht.  SSkit  entfernt,  anjuerfen* 
nen,  bat  Äant  mit  biefer  Se^re  Don  ber  unentbel^rlic^en  apriorifc^en  SScrfinn* 
Hebung  ber  auf  (S(egenftänbe  ber  Snfc^auung  anjuwenbenben  reinen  SSerftdn^ 
bedbegriffe  bie  junä(^fl  getrennten  ©paaren  ber  ©innlic^Ieit  unb  M  ©er*» 
ftanbed  roieber  öerbinbet,  erblirft  ber  SWetafritiler  in  bem  trandfcenbentalen 
©t^ema  nur  „eine  britte  giction  jwifc^en  jwei  öerfc^wunbenen  fjfictionen", 
unb  (Sinroenbungen  wie  bie,  bafe  baS  ©c^cma,  nac^  ^ant  ein  ^robuct  ber 
reinen  (KnbilbungSfraft,  nic^t  rein  fein  fönne,  ba  bie  (Knbilbungdtraft,  bie 
empirifc^e  nämlic^,  nur  eine  ©c^ülerin  ber  (grfa^rung  fei  —  folc^e  dxnmn^ 
bungen  jeigen,  wie  er  eben  au«  feinem  empirif^en  ©tanbpunft  ^erausjutreten 
unb  ber  Intention  Äantö  geregt  a«  werben  nic^t  SBillen«  ober  nic^t  im 
©tanbe  ift.  3)aö  aber  ^inbert  i^n  nid^t,  ber  ©ernunftfritif  nac^juf^ftemati* 
firen  unb  atöbalb  auc^  bem  Sopitel  oon  ben  ©cficmaten  ein  (Sopitel  oon  ben 
„Dentbilbern  menfc^lii&er  aSerftanbeöbegriffe"  entgegenjufteüen.  üWan  errät^, 
—  au(^  wenn  man  fi(^  nic^t  an  4)amann  erinnern  foüte  —  ba6  ^ier  öon 

Digitized  by  VjOO^IC 


674  ^ic  SOrctattitif. 

bem  SJer^Itnig  ber  @pxa6it  jutn  iDenlen  bie  iRebe  fein  ttnrb.  $ott  ^eucm 
wirb,  wenn  au(^  ntc^t  eben  Harer  afe  in  ber  el^emaliflcn  ^reisfcftrlft,  bo^ 
SSerben  ber  ©^ac^e  oud  ben  im  inneren  ©inn  )ufammenfDe^nben  ftmtlii^ 
<Knbrürfen  unb  ber  fle  üergeiftigcnben  firaft  be«  3Serftanbe8  geft^ilbert,  ein 
SBerben,  bad  ytioä^  biedmal,  tro^  $)antann,  mit  Sefeitignng  ber  mvftifc^ 
^nna^me  einer  göttUc^en  Offenbarung  ober  UntertDeifung,  «Heber  als  ein  rein 
menfc^ßc^er,  burc^  bie  92atur  bed  S3erftanbed  bebingter  ^rojeg  gefaxt  mirb. 

CKnd  ber  unfruc^tbarften  Sopitel  ber  Sl)?etatritil  ift  fofort  bie  ftritil  bed 
©tjftemö  ber  ©runbfäfte  be«  reinen  95erftanbe«.  Daffelbe  läuft,  abgefe^en  t>on 
allerlei  ani6t)erftänbniffen  unb  Bemängelungen  ber  ftantfc^en  2:emunoloste, 
auf  bie  alte  ^auptantit^efe  ^inaud,  ba§  Crfa^rung  nic^t  burc^  (Srunbfä^  erft 
möglich  merbe,  fonbern  bur(^  ftc^  felbft  gegeben  fein  mfiffe,  unb  anbererfeitd 
abermate  auf  ein  pofitiQed  (Siegenfi^ftem,  weh^ed  bie  im  Sidl^erigen  bereit«  wx* 
getragene  !Ü^eorie  öon  bem  ,»anerlennenben"  SSerftanbe  überflfiffiger  SBeife 
no(^  einmal  in  bie  $orm  oon  (Shrunbfä^en  jwängt,  me^r  ober  loeniger  f&mmt» 
li(^  fo  ni(^tdfagenb  unb  felbftoerftänbltc^  wie  ber  oberfte,  fie  alle  in  {t(^  ent^ 
^altenbc:  „ber  menfc^lic^e  35erftanb  cricnnt,  toa»  \^m  erfcnnbar,  in  berSB5ctfe, 
wie  eö  ibm  feiner  iWatur  unb  feinen  Organen  na^  erfennbor  ift!"  Die  fot 
genbe  Sludeinanberfe^ung  über  i^^bealidmud  unb  Steali^mu«  ift  d^aralterifttfctf 
befonber«  babur^,  ba^  ber  SRetatrtttfer  gegen  ßant  für  $B  e r  I  e l e^  Partei  nimmt 
(Sine  natürliche  ©t^mpat^ie  ^atte  t^n  längft  ju  bem  lieben^wflrbigen  unb  ^fya]* 
finnigen  l^nlet  l^ingefül^rt.  ber  ed  oerftanben  l^atte,  ben  8o(fef(^en  Srnpirid« 
mud  JU  tl^eologiftren  unb  bamit  beffen  materiaOftifc^en  Sonfequenjen  jn  ent« 
ge^en  0-    6^  n^Ste  i^m  ein  Seichte«  gewefen ,  bad  ©^ftem  Bertele^d  in  Sl^n« 


')  €k^on  in  bet  9{ecenflon  be8  ^atttef^en  föcrf«  in  ben  grantf.  ®eL  Ini.  1772 
@t.  85  (im  ^eilbronner  iRenbrnd  @.  559)  nimmt  er  fi((  8eT(eIet^«  gegen  8cattie  an; 
auf  beffen  ^toortrefflic^en  2Kci<)^ron"  nracftt  er  in  einer  Änm.  ju  «e.  U.  I,  86  anfmetf- 
fam.  Son  16/8  9{oman  (Saubentio  t)on  Succa  ifl  in  ben  @eetenn>anbemnA9gefpr£4en 
(Serftr.  «tt.  I,  289.  290)  bie  dttU.  3m  28.  ber  Zf^tol  «riefe  citirt  er  abermals  ben 
aici))^ron.  (Sr  befennt  M  ^u  bem  ^tubium  ber  8.'f4en  Triften  in  ben  6))tno)agf» 
f))rS(^en  (@.  46  ber  erflen  9ufl.)-  S^ieber^ott  nennt  er  i^n  babei  einen  „felteoen  imb 
feinen  SWann",  fein  <B\^fttm  ift  i^m  tin  ,,feine«  ibeatifdje«  Je^rgebonbe".  3ni  ^ofyct  1781 
(at  er  baS  Seben  «.%  mie  eS  bem  erflen  (unb  einzig  gebliebenen)  ^eil  ber,  ^i^gig  1781 
in9  2)entf((e  überfe|}ten  9Ber!e  i»orangeflent  mar,  gelefen.  (Kn  ®.  Tlüütx,  bei  ^eljcr,  @.  91). 
Xit  freie  Ueberfet^ung  einer  «.'fc^n  €be  bilbet  ben  @(^lug  beS  9(uffa|}e9  Xtt^on  unb 
«urora  in  Serftr.  ©0.  IV,  383  ff.  Sin  (£itat  in  ®.  aWütter«  .©riefen  über  baS  ©tnbinm 
ber  Siffenfci^aften''  hxad^tt  il^m  ©ertele)^  t>on  einer  anberen  ®eite  in  (Erinnerung.  ,@4t<fen 
«Sie  mir  bo(b,''  fi^reibt  er  24.  3uni  98  (bei  feiger,  @.  281  »eggelaffene  6teae)  an  ben 
©erfaffer,  Mi  guten  ©erfele)^  kleine  91uff&|}e  unb  ©c^riften,  bie  ®ie  in  ben  ©riefen  an- 
führen. €o  lange,  lange  ^abe  i(^  mic^  na^  i^nen  vergebend  gefel^nt  !^ie  grBgeren,  %.  ©. 
bie  ibealiflifc^en  ®efbrä4e,  ben  ^lci))bron,  ben  (^aubentio  ^abe  ic^,  ober  ^£e  fte  gelefen, 
nur  biefc  fleinen  auff%  ni(^t".  2)ie  ©itte,  i^m  ©.*«  (Schriften  toon  ber  ©Sttingcr  «i« 
bliot^et  )u  t>erf(^affen,  richtet  er  bann  um  bie  S^xt,  in  ber  er  fi(^  mit  ber  SNetafrittt  be« 
f(^5ftigt,  24.  2)ec.  98  an  dic^^om  (C,  n,  312);  nod^  am  9.  9lng.  99  ^t  er  ben  ©erfele« 


Digitized  by  VjOOQIC 


©ef5nn}fung  bc«  @i?pcm«  ber  ©runbffi^jc  M  reinen  öetpanbe«  u.  f.  ».      675 

ttdger  SBeife  ju  ^erberifiten,  tote  er  ed  mit  bem  @i;ftem  ®)rinoaad  getl^an 
^otte.  ®ang  richtig  ^ebt  er  ^evoox,  ba§  bte  £e^re  be^  tttfc^en  Sifc^ofd  ein 
realifüf(^er  3)>«alidmttd  unb  i^er  legten  %bfi(^t  naif  ^mmatmalx^mvtö  fei. 
ÜWit  btefer  Se^re  ba§er  lann  [xif  fein  etgener  Sfleolidmuö  be«  anertennenben 
SJerftattbe«  fc^r  wo^l  Derttagen.  9ii<^t  fo  mit  ber  Äantf(^en.  5Diefe  ^t  nai^ 
bem  Urt^  ber  SRetatritit  ben  9erlelet^f(^n  :3[beatidmud  nid^t,  wie  fie  oor* 
fliebt,  nnberfegt,  fonbern  .t^riorifirt",  f^at  xffn  in  einen  erfd^affenben  oenoanbett, 
ber,  ba  er  bie  ganje  92atur  pom  ^i^  abhängig  maift,  auf  ben  gröbften  C^goid* 
mud  hinausläuft  unb  mit  feinen  apriorifc^en  (formen  .nid^t  ^^attn^muS,  fon« 
bem  „Setternp^antadmud"  genannt  merben  foUte! 

Unb  wieberum  tömmt,  flarer  meUeid^t  ald  in  aQem  §6id^erigen,  ber  totale 
®eflenfaft  ber  §erberf(^en  unb  ber  Äantfc<^en  «nfid^t  bei  ber  ©efprec^ung  ber 
Santft^en  Unterfdgeibung  Don  ^^Snomena  unb  92oumena  unb  bed  (Sapiteld 
Don  ber  Xmpl^ibolie  ber  dtefle^ioniSbegriffe  jum  SJorft^ein.  begriffe  bed  3}er^ 
ftanbed  nämlid^  entfpringen  nac^  ^erber  nur  an  ®egenftänben  burd^  Slner^ 
fennung  bed  93erftanbed;  bad  Ding^an^fid^  ba^er  ift  i^m  nur  ein 
„yitttn^  unb  ^interbilb'',  bad  bie  lünbUbungdlraft  bem  SJerftanbe  Dorgaufelt. 
!&ie  realifHfc^e  9lbfi(^t  biefer  ftantfc^en  3}orftelIung  a(d  eined  notl^menbigen 
(Eomplementö  feined  ©ubjectioidmud  oerlennenb,  fteUt  er  fie  in  eine  Sinie  mit 
ben  apriorifc^en  gr^tmen  —  gleid^mä^ig  finb  i^m  bie  eine  mie  bie  anberen 
Tegsriafiata,  wie  e«  für  Äriftotele«  bie  ^latonifd^cn  3lbeen  waren,  ©eine 
Äritil  bcd  9loumenon  gleicht  anä)  barin  jener  ariftotelifc^^en,  bafe  er  bcmerft,  wie 
fid^  ia  hinter  bem  3)ing « an '  fid^  ind  Unenbßd^e  ein  neued  !£)ing^ 
an^fu^  auftaue  —  wobei  er  nur  überfielt,  bag  er  feinerfeit«  in  einen 
dxxtti  gerät^,  wenn  er  ben  an  ber  Crfa^rung  gebilbcten  9Serftanbcdbegriff  ber 
wirlenben  jtraft  iuglei(^  jum  "priud  ber  92atur  unb  ber  (&rfa^rung  maäit 
(inbliii  bie  {Reflejciondbegriffe.  Äant  ^atte  geglaubt,  ben  ^[rrtl^um  De«  l^eib* 
ntt}'f(^en  ©^ftemd  einer  inteQectueQen  Sßett  auf  bie  Serwec^felung  empirifc^er 
unb  tranSfcenbentaler,  b.  ^.  über  bie  Sntfte^ung  jener  (Srfenntntg  reflectirenber 
©rfenntnig  ableiten  gu  tonnen.  ,,0^ne  Seibniftianer  ju  fein",  b.  f).  o^nc  bie 
^9pot^efen  Seibni^end  über  ben  SBeltiufammen^ng  ju  ti^eilen,  nimmt  fi(^ 
-g)erbcr  bem  gegenüber  beS  r^grogen  S^enter«"  an.    Qu  ben  übrigen  ©ünben 


Tiic^t  mä^  (Söttingen  jurücffleftiidt  (an  (gic^^orn,  baf.,  @.  314),  ja  erft  29.  9loto.  99  erja^lt 
er  (in  einer  bei  (Seljer,  @.  288  fe^lenben  ©teile),  baß  er  in  biefen  ©w^n  bie  Heineren 
e<^riften  9.'«  gelefen  unb  noc^  mit  ber  Sectfire  nic^t  iu  iSnbe  fei.  Qad  er  in  biefen 
ideinen  €^riften  fanb,  ^atte  aber  feine  eqie^nng  p  ber  p^ilofo^^ifc^en  9lueeinanber« 
fcftung  mit  Äant.  di  cUfrt  in  ber  aRctafriti!  neben  einer  ötmä^nung  ber  three  dialogues 
mir  ben  treatise  conc.  the  principles  k.,  unb  ben  essay  towards  a  new  theory  of  vision, 
unb  ebenfo  nur  biefc  beiben  ©li^riften  in  ber  Äafligone.  dxft  \p&ttt  backte  er  baran,  öer- 
hUtf  ein  2)entmal  a«  errieten  unb  ba^u  bie  la^rei^en,  fe^r  au9fä^rli4tn  tu9säge,  bie  et 
fic^  im  3al^re  1799  gemocht  unb  bie  in  einem  feiner  (S^ceq>ten^efte  ^onbfc^riftlictf  torliegen, 
SU  berwert^en,    3Wan  (efte  ben  pop^umen  ©anb  ber  «braftea  VI,  2,  252  ff. 

Digitized  by  VjOOQIC 


676  ^ie  9Reta(rttit 

be«  fritif(^en  ^^ilofop^eit  gehört  t^m  anäf  btc,  ba§  er  jebem  frcmbcn  ©ppcm 
burc^  feine  Aritit  ®etpaft  anget^an  f^ait,  93te  bem  8ei6nt|,  fo  betn  ®)nno)a. 
®e(5ft  über  ©pinoja  maift  unfer  Slutor  an  btefer  ©tede  mit  ;^cobi  feinen 
grieben.  Qfene  {RefleponSbegriffc  aber,  bie  ©egtiffe  ber  ©nertei^eit  unb 
9Serf(^ieben^cit,  be«  Q""^^«"  "«*>  Sleuferen  u.  f.  ro.  ^aben  nac^  i^m  natürlich 
nic^t  jenen  fflnftlic^cn  Urfprung,  ben  Äant  bafflr  erfann,  fonbern  e«  pnb,  nne 
er  nneberum  mit  äJenoeifung  auf  ben  Sau  ber  ®pxaäft  ju  jeigen  fuc^t  an 
mirtlic^en  ®egenftänben  Dom  SSerftanbe  anerlannte  unb  not^menbig  anjuer» 
fennenbe  SJerl^ältnißbegriffe. 

«©erftanb  unb  Crfa^rung*'   war  ber  iRebentitel,  welchen  ^erber  bem 
Crften  ©anbe  feiner  3)letafritif  gegeben  ^atte.    „Bernunft  unb  Sprache"  be« 
titelt  er  ben  S^^eiten.    ffiir  erhalten  über  ben  ®inn  biefe«  litefe  nur  iwnig 
&6)t,  n7enn  und  )iemli(^  gegen  ben  ©c^lug  beiS  neuen  ^anbeS  gefagt  unrb: 
wie  ber  aSerftanb  (Srfal^rung,  fo  f)abt  bie  SSemunft  ju  i^rer  ©pl^Sre  boS  weite 
iRei^  menfc^Uc^er  ®ebanlen   mittelft  ber  Siebe.    9ln  itlang  unb  Sau  ber 
@pra^e  mar  t^  nac^  ben  früheren  Sui^nanberfe^ungen  anij  f(^on  ber  er^ 
fa^renbe  SSerftanb  gebunben.    ffienn  ba^er  ie^t  ber  SSernunft  oorgug3n>eifc 
bie  Sprache  jugeroiefen  wirb,  fo  fönnen  nnr  ba«  nur  ba^in  oerfte^en,  bat  fi^ 
nic^t,  n?ie  ber  ©erftanb,  ein  erroerbenbe«,  fonbern  nur  ein  mit  ft^on  erroorbe* 
neu  SKateriatien  rout^ernbed  Vermögen  fei.    Ungefähr  fo  ift  wirflic^  ^erber« 
äWeinung.    Ungefähr  fo;  benn  genau  ju  fagen,  »a«  er  ftc^  unter  SJernunft 
ben!t,  ift  troft  ober  wegen  feiner  umftänblic^en  unb  etijmologifc^  fpiefenben 
(Srflärungen,   oon  benen  nnr  groben  fc^on   in  ben   „Qfbeen"  Ratten,  eine 
fc^roere  Aufgabe.  aScrne^merin,  fltec^nerin,  3"föOimenhe^mcrin,  welche  Parteien 
oernimmt,  ©c^tüffe  jie^t,  nnrtlic^e  (Erfahrungen  jufammennimmt:  bad  ift  fte 
i^m.    (Sincn  „anroenbenb  ^ö^eren  SSerftanb"   nennt  er  fie,  nur  bag  fic  nidfet 
einfad^  bejei(^nenb  bur(^  ein  aßerfmal,  fonbern  fc^Iiegenb  au$  einem  @Tunbe 
erlenne.    (£8  ift  alfo  UTefentlici^  berfelbe  Segriff,  ben  anäi  ftant  Don  i^r  auf' 
ftettt.    Der  ©egenfaft  gegen  Äantd  SJcrnunftle^re  beginnt  erft  mit  bem  Safte 
ber  tranöfcenbentalen  Dialeftil,  baß  in  ber  9?atur  ber  SSernunft  eine  Senbenj 
)u  unoermeibli^en,  unableglic^en  ;^nt^ämern  liege.    ^anaSf  -—  fo  lautet  ber 
auf  ben  erften  Slict  fe^r  fc^einbarc  (Sintoanb  ^erber«  —  ^e  \a  bie  8er= 
nunft,  bad  ^öc^fte  erfennenbc  SSermögen,  felbft  eine  betrügerifc^e  Cinridjtnng, 
bie  ßw^cc^troeiferin  felbft  wäre  unfere  ©etrügerin  1    iRic^t  blog  fc^einbor,  fon^ 
bem  unjtocifel^aft  begrünbet  ift  bie  n^eitere  Semerlung,  ba6  eS  eine  fe^r  ge« 
jroungene  Debuction  fei,  woburt^  ffielt,   ©eele  unb  ®ott  afe  bie  brei  8er* 
nunftbegriffe  abgeleitet  würben.    S)efto  fc^wäc^^er  unb  obetfläc^U^er  jebo($  ift 
ber  JReft  ber  •^olemif.    SBBenn  nämtic^  Äant  ben  ©egriff  eine«  breifat^en  Un« 
bebingten  ate  ba«  not^roenbige  ßiel  bed  regreffioen  ©daließen«  öon  bem  gege» 
benen  ©ebingten  barftettt,  fo  ignorirt  fein  ©egner  bicfe  SRic^tung  ber  iCenN 
bemegung  gänjUc^;    er  tennt  nur  bad  progreffioe  ©(^liegen  oom  @rmib  auf 
baö  ©egrünbete.    3[nbem  au^  il^m.bie  SSernunft  ba«  fc^Iiefeenbe  SSermSa^n 

Digitized  by  VjOOQIC 


8€(5m)>f]iiig  bei  tranSfcenbentaten  2)taleftif.  677 

ift,  lägt  er  fie  boc^  nic^t  oom  Sebingten  ium  Unbebtngten  l^inauf,  fonbern 
burd^aud  nur  ^üom  UnMtimtnten  jum  Seftimmteren  l^inunter"  fd^reiten. 
Sebiglit^  „ein  gegebene^  XQgemeined  ju  particularifiren,  im  Unbebingten  bad 
debingte  anerfennenb  }tt  flnben  iinb  feftiufteUen"  ertlärt  er  für  bad  Kmt  ber 
Skmunft.  @c  fc^itbert  er  im  ®runbe  nur  bad,  xoa^  Stant  ben  regutatiüen 
®ebrau(^  ber  SJernunft  nannte  —  nur  ba§  bie  grogc  offen  bleibt,  wo^eri^r 
iened  unbebingte  StUgemeine,  ieneiS  Hü  lömmt,  ba^  fie  )um  Jansen  ju  6e^ 
ftimmen  unb  )u  befonbern  bie  Aufgabe  ffat  S)ie  Slntn^ort  ^erber«  auf  biefe 
grrage  ift  eine  fd^tec^t^in  bogmatift^e.  ®ie  lautet  einfach:  bad  Unbebingte  ijk, 
i^r  ate  etmad,  beffen  fie  ftd^  ni(^t  erme^ren  lann,  gegeben,  unb  ^^tJ^ümeu 
entfte^en  nur,  wenn  jle,  burt^  bie  lünbUbungdfraft  unb  bie  Sprache  getäufc^tJ 
bei  »agen  ober  falfc^en  aßgemein^eiten  fte^en  bleibt.  Qu  bem  SSerfuc^  eine^f 
JBeioetfed  fuc^t  fic^  biefer  !X)ogmatidmu^  am  metften  bei  bem  begriff  ber  ®ott*' 
ffdt  ju  ergeben.  (S^  ift  berfelbe  Semeid,  ber  fc^on  in  ben  ©pino^ageff^räc^en 
gegeben  n}urbe.  ®otte^  S)afein  nämlit^  folgt  unmittelbar  an^  bem  !£)afein 
ber  S3ernunft.  @ott  ift  nxitt  eine  gemachte  ober  au^flügelte,  fonbern  bie  ber 
ajernunft  näc^fte,  innigfte  ^ttt,  bie,  burc^  welche  fie  Vernunft  ift,  burc^  welche 
fie  ft*  felbft  conftituirt  Vit  fflal^r^eit  beS  ©orte«  ^3ft",  bie  9?ot^njenbigfeit 
atted  ©d^Hegen«,  bad  ®ein  ber  Sernunft  felbft,  ebenfo  bad  em))finben  unfrer 
®inne,  bad  (Srtennen  unfere«  3}erflanbeiS  betoeift  bie  Soften}  bed  ®eind 
fd^lec^tioeg  unb  einer  f)ö(^ften  3$ernunft,  unb  wieberum  nur  ber  (Sinbilbungd* 
traft  ift  ju  wehren,  bafe  fie  bie  reinfte  ^[bee  nic^t  na(^  aWenfc^enmeife  i)erfo* 
nificire.  „T)xt  reinfte  3[bee  —  (Sott  —  oerfc^fmä^t  iöilbworte:  (Seift,  b.  i. 
Äraft  ift  er;  ate  geiftige  ©al^r^cit  roiü  er  anerfannt  fein,  ober  feine  Qfbee  ift 
oerbunicit." 

93on  biefen  ä$oraudfe|}ungen  aud  ge^t  nun  bie  SRetatritit  bie  ftantfc^e 
^tif  ber  bisherigen  ^[^(^ologie,  fiodmologie  unb  !^^eologie  bur(!^.  dlxift 
\orvofjl,  um  fie  im  (^jelnen  einge^enb  ju  prüfen,  atö  oielme^r,  um  ü^r  eine 
anbere,  i^r  nac^ebilbete,  fte  glei(!^fam  parobirenbe  entgegenjufteQen.  i^Hcbt 
unt)ermeibli(^e,  fonbern  oermciblic^e  i^rrt^ümer  ^aben  fi(^  in  biefen  äBiffen^ 
fc^aften  eingef(^Ii(^en.  3}i(^t  mit  fi(!^  felbft  ift  bie  Vernunft  im  Streite,  fon.^ 
bem  fte  mirb  ju  i^irrt^mern  überall  nur  burc^  bie  (Sinbilbungdlraft  unb  bie 
@prad^e  abgelentt^).  ^ei  ben  Slntinomien  ber  ftoSmologie  am  meiften  bleibt 
ber  iKetatrititer  in  ben  oon  ftant  oorgejogenen  Sinien,  aber  er  rebucirt  bie 
®ä^t  unb  ©egenfä^e  auf  bie  mit  einanber  ftreitenben  äludfagen  bed  S3er« 
ftanbc«  unb  ber  (Sinbilbungöfraft.  ß^ifc^cn  biefen  beiben  (Srtenntnigfräften  lägt 
er  bie  SSernunft  entfc^eiben,  unb  bie  (Sntf (Reibung  befielt  barin,  bag  fie  j[ebe  oon 
beiben  in  i^ren  ©renjen  ju  bleiben  unb  fic^  felbft  gu  oerfte^en  anmeift   9(te  )um 

^)  &  mag  im  Sorbeigel^en  an  bie  S^nli(j^e  ^itit  ©d^o^n^ouerd  erinnert  »erben. 
S)te  anffadigflen  Slnftange  an  $erber9  allgemeinen  ©tanbpunft  flnben  f!^  übrigens  in 
9ec!^ner9  (Segenfiberpellung  ber  9{atur))^i(ofo))tfie  gegen  bie  ^J'^eto^^^ft^  in  feiner  $o(emi( 
^egen  ba9  y^intenDirttic^'  u.  f.  ». 


Digitized  by  VjOOQIC 


678  2>ie  aRctoftittl. 

8etfpie(  bei  bcr  Snttnomte:  SaufalttSt  unb  gr^ei^eit  ^ter  foU  t^  bte  ^^n* 
tafie  ober  ötelme^r,  wie  gerbet  fagt,  bic  *?l^antafterei  fein,  wetc^c  bie  gh^et^ 
leugnet,  ber  ©etftanb,  ber  jur  QfrflSrung  ber  Ctfc^nuttgeti  ber  Seit  aufier 
ber  SaufalitSt  nac^  (S^fefeen  ber  9{atur  nod^  eine  Saufalitfit  ivxäi  ^ei^t 
verlangt,  ffife  loutet  in  biefem  ^aüt  ba«  Urt^eil  ber  entfd^iberin  ©ernunft? 
nCiJ  ift  |)erber«  SJernunft,  weld^e  antwortet,  unb  blefe  ift  bei  ©pinoja  in  Me 
\  ©(^ule  gegangen.  3in  ber  5Ratur  ift  Äöe«  frei;  nur  burc^  biefe  gftri^t 
lönncn  fträfte  ber  9Jatur  wirfen,  unb  Oefefte  ber  9?atur  flnb  nur  bie  an€  ber 
SSec^feleinfd^äntung  biefer  JhrSfte  entfpringcnben  ®tet(^ungen.  S)iefe  @efe^ 
mithin  ^titn  iene  freiwirtenben  jhäfte  fo  wenig  auf,  bag  fie  fo((^e  Dielme^r 
)9oraufSfe|en.  ^^rei^eit  ^inwieberum  ift  ftraft  ber  9{atur,  unb  unfere  ©etbft^ 
beftimmung  nur  bann  frei,  wenn  fle,  ben  ^ö(ftften  (Befeften  ber  9Jatur  gc^or* 
(^enb,  felbft  ®efc|e  fc^afft  unb  orbnet.  !Dad  ift  ber  und  längft  betannte  pot^ 
tiftrte  ©pinojiflmuö,  in  welchem  ber  ©treit  Don  »erftanb  unb  (Knbübung«* 
haft  ni(^t  fowo^I  bur(^  ein  ^l^ered  SSernunfterlennen  atö  oielme^r  bur(^  ein 
@om))romi6  oon  93erftanb  unb  (Sinbilbungdfraft  geft^Iic^tet  ift.  pr  biefen 
©pinojii^mu«  aber  ift  bie  ftantfc^fe  §reil§ett«Ie^re  ein  Ungebanfen.  ^m  ift 
ed  unerträglich,  iu  beuten,  bag  ed  „eine  Saufalität  auger  ber  (Saufalität  unb 
in  ber  9Jatur  eine  «ußernatur*  gebe,  ^a,  biefer  ®ebantc  ift  i^m  im  ©runbe 
„ein  armer  ©tolj". 

{Bir  finb  bamit  unb  mit  ber  jtritit  bed  jtantfc^en  (SotteiSbegriffed  bei  ben 
fünften  wieberangelangt ,  bie  f((on  in  ben  @f)riftli(^en  @(^riften  ben  (Segens 
ftanb  ber  metafritifc^n  Angriffe  btibeten.  2)Jerfwflrbig  genug:  ber  funbomen* 
talt  ©egenfa^  jwifd^n  bem  ^erberfc^en  iRaturaliiMud  unb  bem  ftantfd^en 
SRationaliiSmud,  Sa)x\ä)tn  ber  ^^ilofop^ie  ber  lebenbigen  9lnf(^auung  unb  ber 
^l^ilofop^ie  ber  reflectirenben  Hbftraction  ift  fo  ftorl,  bag  er  pd^  i\&  in  eine 
Wegion  fortfefet,  ja  faft  am  atter^eftigften  laut  wirb  ba,  wo  eigentfit^  beibe 
Dentweifen  fic^  füglic^  bie  §anb  reii^en  Knuten,  ffienn  Äant  au«  bem 
@ebot  ber  ^)raftif(^en  SJernunft  ^erau«  ba«  ^oftutat  be«  üDafein«  ber  (Sottet 
ableitet,  fo  t^ut  er  bamit,  genau  genommen,  baffelbe  wie  |)erber,  wenn  biefer, 
obgleich  umftanbiSlofer,  an^  bem  anerfennenben  „^ft",  bem  immanenten  S^« 
rafter  ber  SSJal^r^eit  unb  SRotl^wenbigfeit  ber  S3ernunft,  bie  er  auöbrutffic^ 
juglei(^  mit  bem  ©ewiffen  ibcntiflcirt,  ein  l^öc^^fte«  ®ein,  eine  ewige  ffia^r^ 
unb  bamit  ba«  3)afein  ber  ®ott^eit  folgert,  ^n  ber  SJere^ung  be«  ÜRora» 
üfc^n  überbie«  gab  leiner  ber  beiben  üKänner  bem  anberen  etwa«  nat^. 
|)ätte  e«  nic^t  aüerlei  ^Jlebenumftänbe  unb  perfönfid^e  3ufäfligleiten  gegeben, 
wel^e  ben  inneren  ©egenfaft  jur  feinbfeligcn  Weibung  fteigerten,  fo  fönnte 
man  fic^  fe^  wol^I  beulen,  bag  fic^  Berber  auf  bem  SBoben  ber  prattifc^ 
Vernunft  unb  be«  moralifc^en  ®otte«glauben«  mit  ftant  jufammengefunben 
^ätte.  (ES  l^ätte  i^m  oon  l^ier  au«  gelingen  lönnen,  fid^  ju  ber  fritif(^ 
^^^ilofo^j^ic  ein  ä^nli(^c«  mit  ßritif  anerfcnncnbe«,  mit  ^Berichtigung  unb 
Umbeutung  pofttioe«  SSerpitnig  ju  geben  wie  er  e«  fic^  ju  ®)nnoaa,  ju  8ei^ 

Digitized  by  VjOOQIC 


I3€t5nn)[un0  be«  üantfc^  9Ri)talgIattbeii9;  (Sntfle^ung  bei  SSernunfttritif.     679 

ni^/  }u  ^txtdtq,  [a  ju  jeber  anbeten  ^^Uofopl^ie  ju  geben  üerftanb.  ®ad 
®oet^e  tto^  fetned  ®))inoitdmuS  gelang,  fi&ttt  ifym,  bem  ))^fo))^tf(^  gen7anb« 
teren,  erft  rec^t  geUngen  lönnen.  Sr  fal^  fiatt  beffen  unb  wollte  in  ftant  nur 
ben  ;^rtt]^um,  ben  Unheil  ftiftenben  3^^^^  f^^^t-  ®^  M^^  au<^  <<it  t^ff^n 
Se^re  t^on  ber  praltifc^en  Semunft  92t(^t  blog  mit  t^eoretifc^er  H^neigung, 
fonbetn  beinal^e  mit  moralif(!^em  9bf(^eu  be^anbelt  et  biefetbe.  St  ift  fo  un^ 
WixQ,  totnn  nxift  fo  fur^fid^tig,  bag  et  biefer  pra!tifc^en  Vernunft  ald  einer 
3n>e.tten  93ernunft  fpottet,  bie  ben  atö  eine  Srbic^tung  oerbannten  ®ott  gebie» 
tenb  wieberforbere.  Cr  tabelt  ni(^t  btog  bo«  ftünfUic^e  ber  ftantf(^cn  Debuo 
tion,  fonbern  er  oerbäd^tigt  fte  wegen  i^rer  moralif^en  Unlanterteit.  iRic^t 
genug,  bat  er  mit  9le(^t  barauf  aufmertfom  mad^t,  nne  ed  bei  biefer  !£)ebuction 
nid^t  o^ne  unerlaubte  tl^eoretifc^e  ^ülfiSbegrtffe  abgebe,  em))ört  i^n  ba^  3tt7ei' 
beatige  eined  SRoralgefe^ed,  ba^  autonom  gebieten  unb  bo(^  o^ne  bie  Knno^me 
einer  ©ott^eit  nic^t  gültig  fein  fott,  bie  Jlrmfeligleit  einet  Oott^eit,  bie  nur 
an«  moraüfc^em  ©ebürfnife  geglaubt  werben  foll.  ®egen  biefen  fünftlic^en, 
auf  ©(^rauben  gefteüten  Olaubert  proteftirt  fein  |)erjenögtaube,  fein  feinere« 
unb  reichere«  moralifc^ed  @efu^L  ^ener  ftantfc^e  3Roralglaube,  ber  ^alb  an^ 
ÜWotalität,  ^alb  um  bet  üHotalität  roiüen  geglaubt  wetben  foü,  ift  i^m  ein 
abftd^töoollet  etenbet  „§eu(!^elglaube",  ja  ein  fnc(^tif(!^er  ,,^rügelglaube",  ber 
Äantfc^e  (Sott  ein  „^off*»  ober  ©c^retfgefpenft",  ein  Ungott,  ein  ,,  erbettelter 
iRot^nagel".  (Sr  eifert  gegen  biefe  SSorfteUungen  il^rer  inneren  3w>ril>ctttigfeit 
megen,  ober  nic^t  am  wenigften  ouc^  be^wegen,  weil  fie  oor  Slllem  bie  @c^lei(^« 
Pforte  gewefen,  wel(^e  ber  tritifc^en  ^^ilofo|)^ie  ben  meiften  (Eingang  oerf(!^afft 
ffobe.  !Die  Stäge  gilt  nic^t  ftant,  fonbern  ben  Kantianern,  aber  fie  trifft 
oollfommen  ju:  ber  moralifd^e  SSernunftglaube  war  „ba«  gefäUtgfte  tiffen  für 
©d^laftrunfene" ;  benn  auf  i^m  erhielten  fie  Alle«  bur(^  ^oftulate,  trugen  fie 
in  ba«  (Bebiet  ber  Vernunft  hinüber,  xoa^  i^nen  doctrinaliter  gefiel. 

5Ro(^  ein  leftter,  wi(!^tiger  «bfd^nitt  be«  gweiten  I^eil«  ber  aWetahitil 
feffelt  unfere  «ufmcrffamteit.  5Ra(l^bem  wir  fo  oielfac^  ben  üHetatritifcr  nur 
al«  einen  SBiberfprec^er  gehört  ^aben,  ber  nur  ftütfweife  bcm  (Segner  fein 
ffierl  jerppücft  unb  al«  ein  Änber^benfenber,  ein  93efferwiffer,  an  bemfelben 
^ernmiauft  unb  jerrt,  nimmt  er  enbli(^  einen  9lnfag,  un«  baburc^  in  ba« 
fetnblic^e  9Bert  tiefer  einjufü^ren,  bag  er  un«  beffen  (Sntfte^ung  fennen  le^rt. 
(£r  ^e,  al«  ehemaliger  ®(^üler  ftant«,  wo^l  ttroa^  baoon  wiffen  fönnen. 
31u(^  rü^mt  er  fic^^,  er  f)abt  feit  breigig  Qia^ren  bie  !ritif(^e  ^^ilofop^ie  feimen 
unb  werben  fe^en.  ^n  SOBa^r^eit  weife  er  fe^r  wenig  baoon.  SBeniger  in 
bet  Zf^at  al«  un«  Kant  felbft  in  ber  äJonebe  ju  ben  ^rolegomena  fagt.  (Sr 
weift  ba«  3$er^ältni6  ftant«  gu  ^ume  nic^t  na^,  fonbern  er  conftruirt  e«  fi(^. 
Die  ganje  fritif(^e  '^^ilofopl^ie  berul^t  banac^  —  bie  ®äftc  finb  Hamann 
nad^gefprot^en  —  auf  §ume,  fowie  biefer  auf  SBerfele^.  ®ic  ift  nid^t  neu, 
unb  ba«  9ieue  in  i^r  ift  folfc^,  ift  ein  übel  angewanbter  ^umefc^er  B^^^f^t. 
3(uf  $ume  nämlic^  berul^e  e«,  bag  au6)  Jtant  ben  (SaufalttätSbegriff  mit  ber 


Digitized  by  VjOOQIC 


680  ^i€  SRetatrittt. 

3eUfoIgc  aufammcnbrtnge.  Dur^  ^umc  »erführt,  ffabt  audb  Äant  bic  ©irfung 
Don  ber  Utfac^e  getrennt,  ba  boc^  ber  Skrftanb  biefe  betbcn  9)egnffe  nur  ai§ 
einen  einjtgen,  relatib  ibentifd^en  lenne,  unb  fei  fo  ju  ber  unftott^en  Diö* 
junction  ana();tif(^er  unb  f^nt^etifd^er  Urt^eile  gelommen.  £nr(^  ^umed  Untere 
f (Reibung,  bedgleic^en,  üon  ;3m))reffu)nen  unb  3been  oerffi^,  %^^^  ^^nt  bie 
menfc^Iid^e  Srtenntni^  in  bie  beibcn  Stämme  ®innli(^leit  unb  SSerftanb  jer« 
riffen.  @o  waltet  in  Äant,  nai^  ^erber,  ber  böfe  (Seift  ber  ^umeft^cn  gweifett» 
<)^itofopl^ie  fort  —  nur  Derbunben  mit  bem  ®cift  fc^otaftifc^er  abftractionen, 
bie  ber  in  biefer  ©ejie^ung  berftänbigere  ^ume  mit  Vtcd^t  betämpft  ^abe.  Qfm 
@runbe  alfo  wieber^olt  biefe  auf  bie  ®eneftd  ber  ftantfd^en  Se^re  einge^enbe 
Partie  ber  äRetafritif  nur  bie  im  S9id^erigen  bereite  vorgebrachten  Sonoürfe. 
®ie  betont  babei  namentlich,  abermalig  in  Uebereinftimmung  mit  ben  oon 
Hamann  gegebenen  fritifd^n  SBintcn,  ben  burc^e^enben  S)ualidmud  ber  8e^: 
bie  Spaltung  ber  menfc^Iic^en  (Srtenntnigfräfte,  bie  Spaltung  ber  ganjen 
9Iatur  in  (£rfc^einungen  unb  't)ing « an « ft(^ ,  ber  S^emunft  in  eine 
t^oretifc^e  unb  prattifc^e  u.  f.  f.,  fo  bag  man  fie,  fagt  ^txbtx,  e^er  bie  jcr* 
fpaftenbe  als  bie  jermalmenbe  ^ätte  nennen  foQen.  3)er  SJormurf  ift  \a  ftt^r 
bi«  auf  einen  gewiffen  ®rab  begrfinbet;  roir  oerfte^n  i^n  oon  bem  Stanb* 
punfte  bed  naturfinnigen  ^CenteriS,  ber  ft(^  ^tatt  beffen  bad  äSerfa^ren  ber 
^atur  lobt,  bie  jmar  gleichfalls  ©egenfä^e  unb  Slnttp^onien  liebe,  aber  oer« 
fc^meljenbe  ©egenfä^e  unb  fic^  auf^ebenbe  Slntip^onien.  Doppelt  f)oxt  ober 
ift  ber  SSonourf,  ba  er  i^n  fc^liegüc^  mit  bem  anberen  ber  85emnnung  oer* 
binbet.  !3)enn  nic^td  Slnbered  fei  jule^t  bad  ftantfc^e  fBerl  als  eine  fritifc^ 
Sogit,  angewanbt  auf  einige  metap^l^fifc^e  Segriffe,  eine  S^^^d^l^I^  ^^ 
l^ogit  unb  3Retap^)^fif  unb  eben  bamit  eine  fid^  felbft  auf^benbe  !£)i(^tung. 

9lUe$  in  Slllem  genommen :  worin  befielt  ber  fpedfifc^e  SBert^  unb  ber 
SS^a^r^eitdge^alt  ber  3Retafritit?  SQSir  mflffen,  um  i^n  gerecht  ju  würbtgen, 
ed  junäc^ft  über  und  gewinnen,  oon  bem  ge^äffigen,  oft  bid  jum  ®efd^ma(f' 
lofen,  ia  jum  nicbrig  ©urteilen  ^erabfinfenben^)  SEon  abjufe^en.  ffite  fdfeon 
gefagt:  ni(^td  weniger  ift  bie  a)2etatritil  atö  ein  SOtufter,  wie  ein  wiffenfc^aft^ 
lic^eS  ©anje  fritifirt  werben  mug,  unb  nic^t«  weniger  aU  ein  9»ufter  eine# 
Softem«,  allein,  einige  treffenbe  9lebenbemer!ungen  ungerechnet,  wie  bic  über 
ben  fiantfc^en  ®ebrauc^  bed  98orted  Snfc^auung,  über  bie  SSerwirrung  in  ben 
2lu«brü(fen  tranöfcenbent  unb  tröndfcenbental,  über  ba«  äeuSerli^e  unD 
3wangootle  im  arc^iteftonifc^cn  Stil  be«  ffierte  —  voa^  ia  äüe«  eingeftan* 
bene,  auc^  oon  Ruberen  oft  wieberl^olte  SWängel  be«  Söerfe«  finb  —  bieö  m* 
gered^net,  mac^t  fic^  in  bem  ©uc^e  ein  5ßofitioe«  geltenb,  ba«  ju  beachten  unb 
^eroorgu^eben  oielletc^t  niemals  wichtiger  war  atö  in  unferer  bad  Stecht  ber 
ftantfc^en  *?^ilofop^ie  au«  eigener  ©ebanfenarmut^  unb  unter  bem  ©rucf  be« 
anfpruc^ö  auf  ejacte  aBiffenfc^aftlit^feit  überfc^äftenben  ©egenwart     Boxt 

')  (gine  ^robc  mag  bic  «nmcrlung  ju  II.  @.  317  fein,  bic  in  bie  ctjnift^en  Sifteleien 
92icolat9  einfitmmt. 


Digitized  by  VjOOQIC 


^efammturtl^dl  über  Sert^  unb  ®eb<üt  bcrfelkn.  681 

^ctber  mit  ftant  nur  ffalf>  fo  ancrienwenb,  pörftc^tig  unb  gtünbüt^  öerfa^rew, 
»ic  er  mit  Scffltifl  öctful^r,  fo  würbe  ba«  aSctbienft  feiner  ^Optionen  ujeniger 
Ü6erfe^en  unb  feine  ftrttil  oon  me^r  ^0(9  begleitet  gewefen  fein.  !Dem 
®ubjectim«mud  ber  ftantft^en  ^^itofop^ie  gegenüber,  bie,  inbem  fie  mit  JRec^t 
bem  ©elfte  feinen  Slnt^cil  an  aQcm  (Erlennen  ju  fidlem  unb  i^n  genau  ju 
befttmmen  t)erfu(^t,  bad  ObjiectiDe  auf  einen  in  meta))^9ftf^er  ^erfpectiüe  t)tX' 
fcH^njtnbenöen  {Reft  befd^ränft,  ^at  $)erber  mit  gutem  ®runbe  geltenb  gemacht, 
ba§  alle«  Crlennen,  ein  ©egcbene«  Dorauöfeftenb,  nur  ein  Änerfennen  fein 
fönne.  Cr  brütft  fic^  barüber,  troft  aller  ffiteber^olungen,  fo  f(!^roanfenb  ata, 
ba|3  f^ne  SReinung  balb  bie  beiS  naiüen  Stealidmud,  balb  bie  eine«  tieferen 
9{eaI«3b^dK^ntud  ju  fein  f(^eint.  !£)em  fonbernben  unb  t^eilenben  9Serfa^ren 
Äants  gegenüber,  ba«  [xSf  freiließ  im  SSerlaufe  feiner  gebulbig  feinen  Unter* 
fut^ungen  fortroä^renb  ju  corrigiren  meig,  tritt  bei  ^erber  bie  energif(fte  ein* 
^eitlid^e  ^Qintuition  gegenüber,  bie  in  bem  {Birten  aller  Crfcnntnigoermögen 
ein  burt^ge^enbeö  Oefefe,  Analogie  unb  continuirlic^en  3ufammen^ang,  im 
(Srtennen  über^au^t  btefelbe  Siegel  erblidtt,  bie  auc^  bie  Siegel  bed  uns  jur 
9(nerlennung  gegebenen  ^Italtö  ift.  ffiieberum  liegen  babei  bic^t  nebenein«* 
anbei,  unllar  ineinanber  fc^iHernb,  ein  me^r  enH)irifc^er  9?aturali«mu«  unb 
ein  aQed  @ein  u^ie  alled  Srtennen  au^  einer  ein^eitlicben  ^öc^ften 
S5etnunft  ableitenber  9?ationalidmud.  (Sben  bie  Slnfc^auungen,  turj  gefagt, 
.aud  beren  SJur^eln  bie  lebenbige  IDtc^tung  ®oetf)ed,  bie  ber  3)i(^tung  conge^ 
niale  Äuffaffung  be«  Oefc^ic^töp^ilof op^en ,  beö  «eft^etifer«  unb  gitteratur* 
^iftoriferö  ^erber  erroac^fen  war,  nahmen  fic^  fol(^rgeftalt  in  ber  SWetafritif 
gebanfenmägig  ju  einem  ©anjen  bilcttantif(^er  "^Jffilofop^eme  jufammen. 
Diefelben  Änfc^auungen  gewannen  bemnäcfeft  unb  glcid^jeitig  eine  felbftänbige 
regelmäßige  9u$geftaltung  in  ber  @(!^ellingf(^en  ißaturp^itofopbie,  in  bem 
^bentitätdfvftem  unb  in  bem  abfoluten  ^^Ibealidmud  ^egeU.  ^lUein  biefe 
©tjftematifer  arbeiteten  mit  anberen  roiffenf(^aftli4cn  üHitteln.  Der  efleftifc^ 
gebilbete  ^erber  war  jur  Älarlegung  feiner  allgemeinen  ßonceptionen  an  bie 
englifc^e  (£rfa^rung§p^ilofop^ie,  an  geibnife  unb  bcffen  ©(^ule  gcbunben,  er 
vereinigte  mit  bem,  wa«  wir  feinen  ©pinojiÄmuS  nennen  wollen,  im  ©efent» 
liefen  ben  ®tanbpunft,  auf  bem  auc^  fiant  bamald  geftanben  ^atte,  atö  er 
beffcn  ©(^üler  gewefen  war.  @elbft  bie  (Snergie  feiner  äftl^etifd^en  ®runb* 
anfd^auung  brachte  t^  ba^er  nur  pi  einer  SSermengung  oon  {Realismus  unb 
3lbealiSmus.  Damit  war  Äant,  ber  nunmehrige  Äant  nit^t  ju  überwinben, 
am  wenigften,  wenn  bie  SBeftreitung  oon  blinbem  ^affe  gegen  baS  neue  Softem 
ausging.  Die  ©c^eUing  unb  ^egel  bagegen  festen  i^re  ber  ^erberfc^en  oer« 
wanbte  ©eltanfc^auung  mit  ben  üDHtteln  beS  SriticiSmuS  felbft  burc^.  (Srft 
fle,  obgleich  nur  bie  ßrben  jenes  äft^etifc^en  ®eifteS,  traten  ben  glücflitben 
®riff,  ben  {Realismus  in  ben  {Rahmen  beS  QfbcaliSmuS  felbft  einjufpannen., 
®urc^  Sant  unb  ^ic^te  gefc^ult,  waren  fie  im  ©tanbc,  i^ren  Qft^^en  eine 
©(j^ärfe  unb  tlar^eit  ju  geben,  unb  biefelben  fo  einheitlich  jum  ©pftem  ju 

Digitized  by  VjOOQIC 


\ 


682  2>ie  aßetafritit. 

gcftalten^  ba|  pc^  mit  ber  ßwöerfid^t  be«  iReucn,  tatcgoriff^,  aber  o^ne  btc  8«^ 
benfc^aft  einer  erbitterten  ®egnerf(^aft  vorgetragen,  nun  erft  einen,  loenn 
audi  nur  }eitu)eiligen  (Srfolg  errangen  0- 

;^ne  leibenf(^aft(i(^e  (Erbitterung,  ber  $ag  $erber$  tömmt  no(^  einmal 
in  bem  Sln^ang  jur  üHetafritif  ju  ©orte.  Qn  feiner  Beinen  Sd^rift  ,,@tmt 
ber  ^^cultäten"  ^atte  ber  alternbe  ^^ilofop^  in  ber  I^at  benienigen,  bie  friiict 
Se^re  ben  93om)urf  mochten,  bag  fie  üDflnfel  unb  9lnmaa|ung  erjeuge,  \a  jnr 
Xuflel^nung  gegen  bod  iBefte^enbe  bie  ®emfit^er  vorbereite,  neue  SBoffen  in 
bie  ^anb  gegeben.  !Der  ^^Uofop^,  bem  unter  ber  ^enf(!^aft  be«  ©üünerHen 
9leligiondebictd  Abel  mitgefpielt  tvorben  n^ar  unb  ber  alle  Urfai^  ^otte,  fi^ 
über  bie  (Eingriffe  bed  StoateiB  in  bad  dted^t  ber  freien  ©iffenfc^aft  ju  be* 
Hagen,  ^tte  bei  bem  (gintritt  ber  neuen  «era  t^riebri(^  ©U^elm«  IH  ben 
@1>ie6  umgete^rt;  er  war  in  iener  Schrift  für  bie  Unab^ngigteit  berSüffen^ 
f(^aft  oom  ®taatt  eingetreten,  er  ^atte  bie  SBiffenfc^ft  mit  ben  Univerft^ 
unb  bie  ^0(^fte  SSiffenfd^aft  mit  ber  p^ilofop^if^en  ^^cultät  ibentificirt,  bie 
ed  mit  ber  Sia^r^eit  ate  foUl^er  ju  t^un  ^abt  unb  ber  ed  ba^  Suft;^,  bie 
übrigen  g^acultäten  ju  controliren,  ia,  ba  fie  nur  unter  ber  (^fe|}gebung  ber 
93ernunft  fte^e,  Sefe^te  oon  ber  meltUc^en  Obrigleit  ni(^t  ju  empfangen, 
vielmehr  biefelben  ju  tritifiren.  X)a  tagen  \a  bie  (Sonfequenjen  biefer 
aprioriftifd^en  Sßei^^eit  unb  i^re«  S3ernunftftoI)eiS  ^anbgreiflic^  oor!  f^erber 
tonnte  bie  Keine  ©d^rift,  bie,  weil  fie  feinem  {Recenfentcn  ©täublin  geroibmet 
war,  i^m   jugleic^  ju  einer   Keinen   9ia(^   an    bicfem   ®elegen^it  gab^), 

^)  (Sine  adju  birecte  ilb^ngtgteit  ^c^ttingS  unb  $egel9  toon  ben  ^ebanten  bft  äReta« 
fritit  patutrt  bie  fletBtge  2)iffettation   t)on  S.  Sif^^er  »^erberd  C^rfenntntgle^re  unb 


mtt(ipf>t}\il",  ©a(i»cbd  (1878),  @.  73  ff.  2)en  ®eift  ber  SWetafritif  „einmal  bofl 
)ur  %nf(iauung  )u  bringen",  ifl  bie  gutgemeinte  ftbflc^t  einiger  in  Oanb  84  unb  8$  ber 
3eitf4rift  für  $^ilof.  unb  p^i(of.  ftritif  t>er5ffentlid^ten  Urttfet  bon  O.  äHi^aUf^: 
«itant«  itritit  ber  reinen  Skrunnft  unb  ^rber«  SD^etatritit",  bie  fl4  an  be«  Serfaffer« 
gleic^betitelte  2)inertation  (9re9lau  1883)  anfd^ließen.  !^ie  Sb^anblnng  !6mmt  ieboc^  Aber 
bad  allgemeine  ni^t  ^inauS,  bag  ber  a^etatrititer,  hti  allem  97hgberflanbni6  Stant^,  einer 
gefunben  (Sm^irie,  gegenüber  abfiracten  €^pecu(ationen,  bie  Sßege  gebahnt  unb  mit  feinm 
geif)rei(!ben  @entiment9  bielfa(!(  bie  Gebauten  eine«  „^(eierma^er,  Senefe,  Zrenbelenborg, 
Uebem>eg  unb  ^igwart"  bortt>eggenommen  ^aht,  (Sine  febr  (efenSioertbe  ftbbanblung  ifl 
bagegen  bie  bon  O.  ^fteiberer:  «Berber  unb  leant"  in  ben  Sabrbb.  ffir  pxott%  Xbe^logie, 
9b.  I,  $eft  4,  @.  636  i\.  92a(b  einer  ber  Berichtigung  unb  (Srgän^ung  bebürfenben^efpre^ungber 
perfSntic^en  6eite  ber  grage  fü^rt  ber  ^erfoffer  fo  einfic^tig  »ie  Kar  au«,  wie  Berber  ber 
birecte  SSorgSnger  be«  mit  ©tjetting  begonnenen  reofiflifc^en  Umfd^wung«  ber  ^J^ilofo^j^ie 
fei;  er  beutet  mit  9te4t  an,  bag  auc^  ^o|}e  bon  Berber  gelernt  baben  bfirfte,  er  wv9  ^^' 
bie  eerflbrung9)>untte  ^gel9  mit  Berber  unb  bem>ei(t,  inbem  er  neben  ber  IRetatritü  (un^ 
bie  (Sbriftlictfen  ^d^riften  unb  bie  »Sbeen*  )ur  S^erglei^ung  berangiebt,  namentU4  oncb  bei 
ber  ^erberfctfen  9teligion9«  unb  &t\6^\dtt^p^ilo\op^\t ,  um  burdf^eg  bie  (Sinfeitigfeit  M 
j^antfcben  unb  bie  be9  ^erberfd^en  «^tanbpuntteS  gegen  einanber  ab)um5gen. 

«)  »gl.  ben  6»)0tt  über  bie  2)ebication  in  bem  ©riefe  an  @i(^bom  24.  2)ec  98, 
C,  II,  312.    Änebet«  Urtbe«  über  bie  „eortifterei"  ber  e<bnft  (9.  gebr.  99,  C,  m,  182, 


Digitized  by  VjOOQIC 


In^ang  gegen  üant9  ^teit  ber  gacuUäten.  683 

atö  eine  praltifc^e  ^robe  auf  ben  ^nfytU  be«  hitift^en  ^auptwerle«  btauc^ew. 
3[n  ber  ^neueften  Slod^ric^t  öon  einet  fritif(^en  J^cultät  ber  reinen  SBet'^ 
nunft"  beeilte  er  ftc^,  bie  Prätentionen  ,be«  2;ranöfcenbentaI|)^itofo^)^en  ju 
perfifßiren,  Ja  gerabegu  ju  benunciren.  Cr  t^at  ed  bona  fide  unb  aud  bem 
natürlichen  Oegenfaft  feiner  Denhoeife  l^rau«  —  nur  ba«  ©ne  tjergeffenb,  bag 
er  feinerfeit«  iene  S5ernunft,  bie  er  an»  ber  9?atur  ableitete  unb  mit  ber  §u» 
manität  ibentiflcirte,  oft  genufl  gleic^faß«  ber  politifd^fen  Waifon  unb  ben  it^ 
fte^enben  ftaattid^en  Orbnungen  in  faft  ret)olutionärer  Seife  entgegengel^alten 
^e.  ftant  ^otte  aud  bem  Segriff  ber  (Sklel^rfamleit  ütabemien  unb  Uni«* 
oerfitSten,  bie  Sint^eilung  ber  leiteten  in  ^cultfiten,  bie  Autonomie  ber  p^u 
lofop^ift^cn  tjacultät  conftruirt  Berber  »ertritt  bem  gegenüber  mit  gutem 
Steigt  bie  ^iftorifd^e  Anficht:  ni^t  an»  einem  (Sinfad  l^eroud  finb  Unioerfttäten 
ate  autonome  miffenfc^aftlic^e  Slnftaften  gemacht  »orben,  fonbern  ate  fünfte 
im  @taat,  atö  @(^u(en  für  bie  SBiffenf(^aften  finb  fie  entftanben.  Sbenfo 
juroiber  aber  wie  baö  un^iftorif^e  ©onftruiren  ift  §erber  nai)  aßen  (Srfo^* 
rungen,  bie  er  mit  UnioerfitSten  unb  Unioerfttätdle^rern  gemacht  l^atte,  ber 
Dünlel  be^  gfinftigen  UnioerfttStdprofefford.  (Sx,  ber  unjünftige  ®eU^rte,  ber 
bem  freien  iBerW^r  mit  ben  beflen  ®eiftern  ber  85crgangenl^eit  me^r  ate  ben 
Uniijerfitäten  oerbanfte,  —  er  f)a^  neben  allem  Uebrigen  in  ber  Äantfc^en 
^^ilofop^ie  bie  ^rofefforenp^ifo|o<)l^ie  unb  nimmt  fi^,  ben  5ßrofefforen  gegen» 
übet,  ber  (Sefd^äftdmänner,  ben  aünftigen  @ele^rten  gegenüber  ber  unjünftigen 
an.  ®ef(^Sft^männer  feien  ed  gewefen,  bie  ©d^ulen,  Unioerfttäten,  Sltabemien 
gegrünbet,  bie  oft  genug  ben  Unorbhungen  berfelben  gefteuert,  oft  genug  fetbft 
in  ben  ffiiffenfd^aften  neue  ©a^nen  eingefc^Iagcn  Ratten,  geb^aft  weift  er 
ben  @a^  jurütf^  ia%  ber  p^ilofop^ifc^en  ^acuUät  gar  ein  Senforamt  über  bie 
©efc^te  ber  Regierung  julommen  fotte,  proteftirt  er  gegen  bie  Unterwerfung 
bet  übrigen  gacultäten  unb  bet  einjelnen  ©iffenfc^aften  untet  ben  Obetbefe^l 
bed  fritifc^en  üHeta^j^vficuS.  5)enn  füt  fic^  —  ba«  ift  bie  fc^iefe  unb  un»» 
billige  ffienbung,  welche  et  fc^üeßü^  feiner  ^olemif  giebt  —  forbert  ber  SBer^ 
nunftfritifer  alle  biefe  exorbitanten  ^rioilegien.  (£r  giebt  nic^t  etwa  bIo§  jU 
oerfte^n,  fonbern  ausbrütfli^  fpric^t  er  t»  an»,  ba§  fid^  in  biefen  flnmaagun« 
gen  bie  eigentlid^e  Senbenj  ber  fritifc^en  ^^iIofol)^ie  benat^.  Die  in  biefem 
@c^rift(^en  gegebene  *?robe  fritif(^er  Sernunftbeurt^eitung  bürge  für  alle 
übrigen,  bie  oom  tritifc^en  Äat^eber  erfc^aüen  würben!  Unb  fo  wenbet  fi(ä^ 
benn  nun  bie  wieber  mit  aQerlei  parobifc^en  ÜlRänner(^en  au^gepu^te  Skrur» 
t^eitungörcbe  ju  bei;  Slagen  unb  Qnoectioen  ber  SJorrcbe  jurücf.  S)ie  fritifc^e 
^^Uofop^ie  ift  ber  S5erberb  ber  Qlünglinge  auf  ben  Unioerfitäten ;  benn  ^ier 
lernen  fie  (Srfal^rung  unb  ffiiffen  öerac^ten,  anmaaßenb  bie  SSefe^le  ber  9ie= 
gierung  beurtl^eilen  unb  werben  fo  ju  jcbem  ©efc^äfte  bc§  8eben§  untü^tig. 


»gt.  (Sarotine  an  StntUi  15.  gebr.,  in  ^nebeU  Sitt.  yiadflafi  U,  323)  mochte  i^m  ben  9[u8> 
foU  auf  biefel6e  noc^  näl^  legen. 

Digitized  by  VjOOQIC 


684  ^etberft  Parteinahme  gegen  gi((te. 

(i^efc^äftdmänner,  Später  ber  ^^nfitinge,  bte  ganje  Station  —  fte  ade  fonnen 
nur  boiS  Sine  ;^ntereffe  ^aben,  bag  btefed  grieber,  btefe  ,,notböftli(!§e  ^^nfbienio" 
enblic^  )u  (Snbe  ge^e.  ®o  perorirt  bet  aRetafritttet  unb  lann  ed  ftc^  nü^ 
perfagen,  ben  bitterften  ®pott  noä)  jute^t  in  einet  Knmerfnng  gegen  beigaben 
Sekret  }U  rid^ten.  iDIan  lennt  bie  reservatio  mentalis,  bie  fi(^  ftant  erlaubte, 
ate  i^m  jugemut^et  mutbe,  fi(^  aQer  9ef))re(^ung  religiöfer  (^egenftänbe  ju 
entgolten,  unb  bie  er  getrentic^  in  ber  93onebe  ju  bem  Streit  ber  ^cultäten 
erjäl^It.  ^ehc^  unbefangene  (Sefü^l  wirb  fi(^  ^ier  mit  ber  ftttli(^en  SRoinme 
ftantd  in  SBiberftreit  finben.  !&ie  ®raufamleit  ift  ni((t^befton>eniger  bemet« 
fendmertl^,  mit  xotli^tx  $>erber  bei  biefer  Gelegenheit  bie  JBldfie  aufbedt,  bie 
nic^^t  fowo^t  ber  S)enlei  al«  ber  üHenfc^  fu^  gegeben  ^tte.  — 

Unb  jo  fe^r  ^atte  ft(^  nun  ^erber  in  ®pott  unb  (Stfer  ^ineingef(!^rie6en, 
baS  er  lein  (Jtnbe  finben  lonnte.  ©ie  SSorrebe  jur  üHetahitit  fflnbigte  bereit« 
bie  t^rtfe^ung  bed  Kampfe«,  eine  ;,3RetatritiI  jur  ftritit  ber  Urt^Idfraft"  an, 
unb  aud  ben  Briefen  an  bie  grteunbe  erfe^en  nrir,  bag  er  au(^  barflber  ^in> 
au^  mit  weiteren  8rieg§plänen  umging*).  i»i(^t  wenig  trug,  biefe  friegf 
rif(^e  Stimmung  su  erhalten,  bad  iüngfte  auftreten  f^idgted  unb  bie  w%enb 
ber  C^ntfte^ung  ber  äRetatritit  fid^  )ur  ftataftropl^  jufpi^nbe  Slnflage  beffelben 
auf  Stl^eidmud  bei  *)\  äRan  ^Stte  oon  bem  9$erfaffer  ber  ^umanitStdbrirfe 
erwarten  lönnen,  bag  er  in  bem  gegen  ben  $^ilofo))^n  audge6ro<l^nen  ©turn 
fi(^  für  bie  Sac^e  ber  freien  SBiffenfc^aft  unb  ber  Se^rfrei^eit  erHSren,  ja  bof 
bad  ©c^itffal  gid^ted  i^n  erinnern  wärbe,  ba§  ed  ie^t  am  wenigften  ^dt  fei, 
Oel  ind  t^uer  xa  gießen,  ^n  eben  biefer  (Erwartung  ff^rac^  ^rin^  Xugufi 
Don  @ot^a  gegen  i^n  mit  ©pott  unb  3Ri§biQigung  oon  ben  Radeln,  n)^ 
ber  fturfürft  oon  ©ac^fen  gegen  bie  Herausgeber  bed  $f)iIofop^f(^en  ^ouniald 
audget^eilt  ^ätte  unb  rief  bem  ^^reunbe,  na(!^bem  er  bie  ^(l^tefd^e  „fipp^oi* 
tion"  gelefen  ^atte,  )U,  er  möge  nid^t  jugeben,  bag  man  ^iiftt  t)erbrenne  ober 
abfege  ^).  XUein  bie  grfinblic^c  tlbneigung  bed  aRetafritilerd  gegen  bie  Sont^ 
gri(^tef(!^e  SteligioniSle^re  lieg  bie  ®effl^{e  ber  ®rogmut^  ober  bed  üRitleib« 
nic^t  auftommen.  Suc^  wenn  oon  ben  Stnbeutungen,  bie  i^m  ®.  SMIer  au« 
perfönUc^er  defanntf(^aft  mit  gierte  über  ben  gefährlichen  iRaifonneur  gemacht 
^attc*),  nid^t«  l^ängen  geblieben  war  —  bie  gauje  ^arte  unb  tro|}ige  Skiff 
biefe^  ej^remften  Santianeri^  mu^e  il^n  abftogen.  „S^  ift  bo(^  eine  geuKiltise 
tt^arlatanerie  in  feiner  SWanier;  fo  fpric^t  unb  t^ut  bie  ffia^r^eit  nid^t"  - 
bad  war  Sarotinend  Üffiort  gegen  jlnebet  nac^  bem  Srfd^einen  ber  9ppe(iation, 


^)  Kn  Knebel  6.  Tiai  99,  JtnebelS  Sitt.  ^aäfi.  II,  278;  an  Qleim  3.  3nni,  C,  1,256. 

«)  »g(.  ium  golflcnben  3-  ©•  gi(^te,  gi^te«  geben  unb  litt.  «rief»,  ftweite  «nfl.) 
I,  269  ff.  mit  ben  ^ctenftttden  II,  76  ff. 

»)  *  15.  unb  24.  3anuar  99. 

^)  @(^on  *16.  9lugufl  93  unb  neuerbtng9  15.  gebr.  99:  Jßa9  fagen  @te  )n  ber 
^ti^iflen^et^e  in  3^ret  92a(^barf(^ft?  34  l^nne  Sichte  perf5nlt(^  unb  fürchte  i^,  fMte 
i^n  au(b  für  fein  Sanb,  to>enn  einfl  geh>if[e  2>aätttt  bort  tMxtäfta  feilten'. 


Digitized  by  VjOOQIC 


^etberd  ^artetnai^me  gegen  gierte.  685 

unb  mit  no<^  unfreunbltc^erem  Spott  \pxaii  ft(^  |)erbet  felbft  ü6er  baö  ^^t* 
nenfer  Xtl^tftlem"  gegen  ®(eim  aud.  „(tc  roänfc^t  fo  gern  mit  bem  ®ifÄUx^ 
Raufen  (üerfte^t  ft(^ ,  nur  oon  Weitem)  bebro^t  }u  werben^  bamit  er  ((freien 
ßnne:  man  wiO  mi(^  brennen.  Selber  aber  ift  baö  ^olj  ^ter  fo  treuer,  bat 
man  onc^  bcn  ®efaöen  i^m  nii^t  erroetfct"  ^).  Qn  ä^nlic^em  lone  galten  ftd^ 
ade  folgenben  Sleugerungen,  t^,  <^^  )>^t  gerii^tlid^en  ^Tantn)ortung$f(^rift  be^ 
XngeQagten  (ad  man  im  ^erberfc^en  ^aufe  —  menn  man  nic^t  gar  nur  nad^ 
^örenfagen  urt^eitte  —  nic^t«  roeiter  ate  eine  ©erufung  an  bic  ©etoalt  ^er«* 
au«,  unb  %\d)tt  warb  ate  ein  wa^r^aft  gefährlicher  üHenfc^  oerfc^ricen,  ber 
^um  feiner  Heinen  beicibigten  ^erfon  ^atber  Deutfc^lanb  in  flammen  ftedte, 
wenn  er  fönnte"  ^).  (Knigc  Kröpfen  poUtif(^n  ^arteigeifte« ,  womit  boc^  bie 
^berd  t^orfi^tig  umjuge^en  ganj  befonbere  Urfac^e  gehabt  ^tten,  rannen 
jufammen  mit  benen  beiS  pl^ilofop^ifd^en  ^arteigeifted.  ®mx%  ffattt  ^dftt 
in  biefem  ganjen  ^anbel  fic^  nid^t  burc^u«  ta!tooH  unb  beba^tfam  benom*» 
men ;  er  ^atte  e«  felbft  ber  wol^tooßenbften  Slegicrung  fc^fwer  gemad^t,  il^n  ju 
Ratten,  [a  unmöglich,  bie  6a(^e  in  einer  SBeife  beizulegen,  bie  gleich  fe^r  mit 
feiner  wie  mit  i^rer  93ürbe  bertrfigßc^  gemefen  wäre.  Sd  war  am  Cnbe  für 
beibe  !£^eile  am  beften,  bag  er  ging.  Sdein  9{iemanb^  ber  ber  (Sigenart 
Toon  3ri<^te5  bebeutenber  ^erfönlic^Ieit  geregt  ju  werben  im  ©tanbe  war,  unb 
SWemanb,  ber  ba«  9le(^t  ber  freien  wiffenfc^aftlid^en  Ueberjeugung  ^oc^^ielt, 
^ätte  anberd  ate  mit  ^ebauern  biefen  unoermeibli(^  geworbenen  Sudgang  U* 
trachten  bürfen.  ^  ^erberfc^en  ^aufe  betra^tete  man  il^n  mit  3:riump^ 
unb  <S(^abenfreube.  „!Bem  ^it  =  iRid^t^^d^,"  fc^rieb  ^erber  am  5.  «prit 
an  ©teirn,  „ift  biefe  ffioc^e  bie  (Sntlaffung  jugefanbt  worben,  bie  er  fi(^  burc^ 
arrogante  Ö^fulte,  oon  benen  man  feinen  Segriff  ^at,  ertrofet  ^at,"  unb 
Caroline,  bie  gleichfalls  mit  ©efriebigung  fd^on  oor^er  berid^tet  ^atte,  bag  bem 
^^itofop^en  „ber  JRat^  be«  ©anbernS"  ert^eilt  werben  foße,  oerrät^  und, 
weld^e  üHotioe  biefer  3["^^l^^««ä  J"  @runbe  lagen.  ^Cd  ift  fonberbar/ 
fd^rieb  fie  an  ben  ©d^weijer  grteunb,  ^wie  man  in  3)eutfd^lanb  gegen  bie 
Süiflöfung  ber  ©anbe  lämpft  unb  boc^  eine  folt^e  ^^ilofopl^ie,  bie  eben  Alle* 
auflöft,  l^at  nähren  unb  unterftü^en  lönnen.  ®ott  bewahre  bie  ©c^weig  oor 
griente  —  er  bilbet  5Warren  unb  egoiftcn"»).  »ein  ßweifet,  bie  ©c^lufeblätter 
ber  tWetalritif,  auf  benen  bie  ®efc^äft§männer  Älage  führen  gegen  bie  Iriti* 
fd^en  ^l^ilofop^en,  bie  «Slüeö  an^  fic^  entfte^en  laffen,  inbem  bie  ganje  ©in* 
nenwelt  nur  ein  ©iberfc^ein  i^rer  felbft  ift"  — :  mit  ©ejie^ung  auf  tjic^te^ 


1)  2.  gebr.  99,  in  Äncbcl«  5itt.  Sflaättai  U,  822;  SWitte  aWärj  99,  C,  I,  253. 

«)  «aroltne  20.  TlSxi  99  an  ®.  aJWlflcr,  bei  Oeljcr  @.  285  (mit  einigen  ©eglaffun* 
gen).  Uebet  bie  gt(^te-iRietbammetf*e  S3etant»ortnng«f c^rift  fafl  Mxtü^  ebenfo  an  Änebet 
2.  «pTil  99,  ^nebel9  T^ac^lag  II,  325. 

")  itxhtx  an  ©leim  5.  ^Iptil.  C,  l,  254,  (Satoline  an  Knebel  2.  9^>ril  99,  an  &. 
Witltt  29.  9[|>ril,  bei  (feiger  @.  286.  S^l.  ibren  auSfü^rli^en  »eri^t  tom  11.  9^)ti(  an 
«nebel,  ^cbet«  «Roc^laß  II,  326. 


Digitized  by  VjOOQIC 


686  flufno^me  ber  aRetafntit. 

unter  bem  Stnbrud  bei»  ^itU\itz\\  ^nbetö  tDOten  fte  niebergefcl^tieben  toot^ 
ben.  S)er  meJ^renp&l^nte  Srief  an  @(eim  )7om  5.  Spril  bringt  audbrüflt^ 
bie  ÜRetalritil  bamit  in  S^f^^tn^n^^^tSr  bie  eben  bed^  gefd^rieben,  bte, 
um  }u  ((Reiben,  „^ie  unb  ba  mit  ®<^eibe»affer"  gef (^rieben  morben  fei.  Sor 
ober  fo  f^on  ber  ®(^lug  ber  äßetafritit  ju  einem  ^öglid^en  ^aöquUI  auf  ^^ 
geworben,  fo  ^tte  ber  $ag  gegen  ^(^te  anif  feinen  Snt^  an  bem  Snt^ 
f(^lui  ed  bei  bem  erften  ^elbjug  ni(^t  bemenben  ju  (äffen,  e^c^e  ^e  in 
feinem  ©d^reiben  an  ®e^eimrat^  aSoigt  Dom  22.  iIRSr)  99  bie  UnbiU,  bte 
t^m  megen  fcined  angebli(^en  Stl^muiS  gefcl(^e^e,  aud^  baburd^  xM  ixi^t  yi 
fe^n  gefu(^t,  bag  er  bie  $rage  ftettte  ober  boc^  mit  ber  $rage  bro^,  »otum 
man  ^ben  ®eneralfuperintenbenten  biefeiS  ^erjogt^umd,  beffen  öffentlii^  g^ 
brudKe  '$^Uofo))^me  bem  9(t§etdmud  fo  ä^nlic^  fe^en  »ie  ein  Si  bem  anbern, 
nic^t  gur  aSerantn)ortung  gie^e".  3n  Vm  3^<^tiften  mar  biefed  @<^ret6cn 
bemnäd^ft  veröffentlicht  morben*).  ^©a«  fagen  ©ie,"  f^eb  ba  am  5.  3l«lt 
Caroline  an  @.  Wiüex^),  „ju  %iifM  3)enunciation  meined  ^J)2anned  old 
Streift?  S)ad  ift  eine  elenbe  unb  bödartige  <SeIte  )Ugleid^/'  Unb  meiter  mii^ 
^erber  erleben,  ba§  i^acobi  in  feinem  Briefe  an  ^ii^tt  bem  ffiiffenfc^ftö' 
leerer  bad  audgefud^tefte  Sob  fpenbete.  «!Der  e^i(^tef(^e  ftot^/'  meinte  er  Stgor^ 
lic^,  ,,ipirb  fortgetreten!"  *)  (&c  nwir  um  eben  biefe  Qtit  bereit«  anberSrficit 
^u  einer  neuen  metatritif(^en  ®d^rift,  auf  bereu  Sorrebe  er  fu^  bie  Sntlobunj 
aW  bed  UnmutI«  \pcixtt,  ben  er  gegen  bie  „^nfolenj  unb  «nogonj", 
^egen  bie  ,,fte(f§eit  unb  ©rob^it"  bed  34fle^rerd  unb  feines  neueften  Hpoftel« 
®(^aing  angefammelt  ^atte. 

{Sx  ff'ittt  freiließ  bid  ba^in  Qtxt  gehabt,  ju  überlegen,  ob  er  fid^  unb  ber 
@ad^e  mxtlxif  mit  biefem  Sampf,  mit  bem  fo  geführten  ftampf  einen  Tm\t 
«rtoeife.  Ueberfd^menglic^  anerlennenb  lauteten  ia  aderbingd  bie  Urt^  ber 
i^m  je^t  am  nä(^ften  fte^enben  unb  unbebingt  ju  i^m  ^oltenben  ^reunbe  aber 
bie  iDIetatritif.  Sßit  übertriebenem  freunbf(^ftli(^n  Sifer  ^atte  unmittelbar 
naäi  bem  (l^f(^einen  beS  Sm^d  ber  Apoticario  del  Mercurio  ben  Sieg  ber 
äRetafritit  über  bad  after^  unb  ]^p))erlritifd^e  Unioefen  unb  bie  bie  alte  @d^ 
laftil  no(^  tranöfcenbirenbe  neuefte  ©(^ulp^ilofop^ie  ausgerufen*),  «uf  biefe 
anerluranieige  ^in  gab  $lo)){ito(f  feine  3uftimmung  ju  bem  gegen  bie  Aant^ 


1)  gierte,  a.  a.  O.  II,  90  unb  I,  306.    »gl.  oben,  ©.  576. 

«)  ©ei  (Betaer  @.  288. 

')  m  @.  ^fiUix  29.  92ot>.  99,  bei  Oeljer  ®.  288 ;  t>gt.  3ean  $au(  an  3<u^ 
4.  3uni  99,  in  Socobi«  «u«al  «rief».  II,  283. 

*)  9ltntx  Ztüt^dftx  SRertur  1799,  S^ai  @.  69  ff.  ,$in  SBort  über  ^rber«  aXeta* 
tritit  )ttr  Uritil  ber  reinen  Vernunft',  ©gl.  (erber  an  ©öttiger  in  ©Sttiger«  Sitt  3»' 
ftanben  I,  197,  unb  Knebel  an  ©Sttiger,  baf.  U,  220.  91n  ©Sttiger  bei  ©o^berga  &27r 
9tc.  20  unb  SBielanb  an  (erber  11.  Snni  99.  2)ie  terf^rod^ene  gortfe^ung  M  fl^eloob' 
\d9tn  ^uffat^e^  untabUeb  yam,  bagegen  braute  boB  Sunibeft  e.  165  ff.  .Urt^  bei 
^ngtänber  über  Staut»  gilofofie' ;  t>gt.  (erber  an  ©Sttiger,  bei  ©ojcberger,  6.  43  «r.  6ö. 


Digitized  by  VjOOQIC 


-  9Btetanb9  Snaetge  im  SRerfur;  Urt^ette  bev  greunbe.  687 

fd^en  ^itiiflcfjnnftc  geführten  Ätttg  ju  crIcnncnO.  ^rinj  Ättfluft,  bcr  mit 
bem  fyerberfc^en  „®ott''  nid^td  anzufangen  gen)u§t  unb  fi<^  an  ber  Sevnunft« 
tritt!  mfibe  ftubirt  ^atte,  etQärte,  bag  i^m  noif  lein  angriff  i,gegen  biefe^ 
@eifen6tafenfd^Iog  fo  nteberrei§enb  unb  jugleic^  fo  ma^r^  fo  fa^id^,  fo  Stied 
erfc^ütternb  unb  Sttied  ^ermalmenb  oorgetomnten  fei  ote  ber,  xotläitn  ^erber 
mit  ^ertulifc^er  Seule  bannber  unternommen  f^abt".  9lu(^  ®Um  \pxaii  Don 
^erfuled  unb  Dom  3^^^^(^^"-  SBa^re  So^^^mnen  n^aren  Snebeld  SBriefe 
flfter  bie  äßetafritif;  fie  gi<)feüen  in  bem  ©ofce,  ba§  ber  SSerf affer,  »ie  ®o^ 
frate«,  bie  ,,f*öne"  ^^iIofot)^ie  »ieber  unter  bie  SKenft^en  gebracht  l^abe*). 
S)aiU  enblid^  ber  Beifall  ;^an  $auld:  —  menn  biefe  3Ränner  baiS  publicum 
re))räfentirten,  fo  war  ber  grofte  ^rojeft  beS  gefunben  SDienfd^enoerftanbcS  gegen 
bie  ®^uI))^i(ofop^ie  gewonnen,  ober  bod^  atte  Hu^fic^t,  bag  er  gewonnen  wer* 
ben  würbe,  aflein  au(^  in  ber  9iäl^e  be§  S3erfaffer5  urt^eilten  ein  paar 
SWänner  anber«.  „©enn  ic^/'  fagte  ®oet^,  .»gewufet  ^ätte,  baft  §erber  baö 
öuA  ft^rieb,  ic^  ffättt  i^n  fnieenb  gebeten,  e«  ju  unterbrficfen" ;  bicfem  felbft 
lieg  er  einen  füllen  S)ant  befteden,  unb  6(^i(ler  beiSgleic^en  lieg  fid^  über  ba^ 
Sdndi  ni(^t^weniger  ald  beif$aig  oernc^men^).  Unjufrieben  ^atte  fid^  anfangiS 
^[o^anneS  STOüfler  geäußert,  er  l^atte  bann  jwar  fein  Urt^eil  gemilbert,  war 
aber  jugleicb  mit  einer  ^crjlici^en  ©efc^^wörung  nat^gelommen,  |)erber  möge 
auf  bem  ©ege  ni^t  fortwanbeln  *).  Da«  Sefetere  war  bie  ÜBeinung  aud^  ber 
tobfpenbenbcn  grteunbe.  ®ic  fa^en  oorauö,  bafe  bie  (Jrrwiberungen  ber  ftan- 
tiancr  i^m  böfe  ©tunbcn  machen  würben,  fie  rieten,  bie  ©ac^^e  nun  ru^eu 
JU  laffen.  ®ie  rietften  oergcblidb.  ®o  gang  war  ^erber  oon  bem  Siecht  feiner 
©ac^e  überjeugt,  fo  fe^r  ^atte  er  fid^  felbft  gu  Danfe  gefd^ricben,  fo  ftarf  war 
i^m  bie  »usfui^t  auf  einen  großen  ©ieg  gu  ftopfe  geftiegen,  bag  er  aße  biefe 
ÜRa^nungen  überhörte.  Cr  ^atte  feine  Hntt))at^ie  gegen  ben  ftanttanidmud 
in  ein  ©pflem  gebracht,  unb  er  rebete  fi(^  ein,  baß  er  eine  ]^0(^^eitige  $fß(^t 
erfülle,  wenn  er  feiner  geinbfeügleit  freien  8auf  laffe.  ©o  war  i^m  ber 
«eifafl  Snebefe  eine  Sürgfc^aft,  baß  er  „ben  ^unft  lebenbiger  5«atur  unb 
ffia^r^eit"  getroffen  l^abe,  ein  ®runb  me^r  gu  ber  ftotjen  $)offnung,  baft  e« 
i§m  gelingen  werbe,  „bie  5p^Uofo»)^ie  feftenlo«  wie  bie  äßatl^ematif,  frei  oon 


*)  5llo^)|!o(f  an  Berber  20.  3u(i  99,  bei  So^^nbcrg,  @.  404. 

^  ?5rinj  «ugufl  an  gerbet  *20.  ?H)rit  99,  OUim  an  ^crbcr,  C,  I,  256  «nm.  1, 
Änebct  an  ©ctbcr  24.  ^pxxl  unb  4.  3Äai,  C,  m,  140  ff. 

«)  (Saroanc  an  0.  aRütter  J4.  Tlai  1807,  C,  III,  345;  an  Äncbct  25.  ^pxil  99, 
3ur  beutfc^n  ?ittcratur  I,  167;  bgl.  ®ott\)t  an  ©(Ritter  5.  Sunl,  @d^iüer  an  ©oct^e 
7.  unb  25.  Sunt. 

*)  «erbet  an  ®.  aRüttcr  29.  9lot).  99,  bei  ^ctjcr,  @.  289.  ,%m  in  ©riefen  an 
unfcren  a)trcctor  »öttiger^  «nber«  gegen  «erber  fetbfl.  2)cr  »rief  toom  16.  September  99, 
©etfe  XVn,  124,  ip  gerabeju  eine  $atinobie  be«  anfänglichen  Urtl^eil«,  »ie  bergreid^cn  bei 
SDi^aer  ni(^td  ^ttened  ifl.  ^ber  auc^  nadf  bem  (Srfc^nen  ber  ^olligone  no(^  fc^reibt 
«etber  »ieber  an  ®.  SWütter  8.  3lug.  1800,  ©etjer,  @.  291:  „flnä)  (8uer  ©ruber  ifl  mit 
meiner  3lnti-Äanterei  gar  nid^t  gufrieben*. 


Digitized  by  VjOOQIC 


688  Sortbamnibe  Aam^fluß  gerbet«  nac^  SoOenbung  bcr  SRetatritit. 

Sorttanb  unb  fie  unferer  (Sprad^e  natMiit,  ein6etmif<l6  }u  mad^en".  Seine 
Siebe  baoon,  naii  ftnebetö  9iati),  bie  ®a(^e  nun  fetter  für  ftc^  felbft  rebeit  ju 
laffen.  „X)aS  bicffte  Cnbe/'  fo  üielme^r  fä^rt  er  fort,  „fte^t  mir  nun  Um, 
bie  33enoirrungen  nämlich  unb  Xbfurbitäten,  bie  biefe  ^erren  in  bie  Stitit 
aUed  Salären,  ©uten  unb  ®(^önen,  in  ftunft  unb  S3iffenf(^aft,  ja  aud^  in  bie 
<)raftif(^en  Doctrinen,  aJtoral,  Med?tdle^re,  felbft  ^^ilologie,  ©cf^it^ie,  ÜRot^ 
matil,  2:^o(ogie  u.  f.  m.  gebracht  ^aben,  auf  bie  ffirjefte,  kbenbtgfte,  fnufet^ 
rei(^fte  aSeife  ju  feigen,  ^n  allen  3^(ungdbl&ttem  bellen  unb  belfern  biefe 
Joggen  unb  ^unbe,  bie  tritifd^cn  ftanond  o^ne  ftanon,  o^ne  ®efü^l,  (Sefet 
unb  {Regel,  ^elfe  mir  ®ottl  SOtein  ©^mbolum  aber  ift:  jacta  est  alea,  lein 
abtl  üon  ber  Surjel  audi  I)ie  D^ren  ^abe  iif  mir  mit  ^SournmoUe  mtb 
weitem  Qfungfemroac^«  üerftopft;  fe^en  will  xd)  »eber  linte  nod^  re(^tö,  bi« 
baS  ffierf  getrau  ift.  ^ü^t  mir  ®ottI" »)  2raft  mit  benfelben  ©orten  ctHätt 
er  bem  ®l^n)eijer  greunbe,  baft  er,  obwohl  er  miffe,  baft  er  in  ein  ©ef<)ennefl 
unb  eine  ©d^Iangen^^ö^le  geftört  ^abe,  mit  bem  ffierfe,  baS  er  aM  Äellgion 
unb  ^flic^t,  in  reinem  ÜRut^e,  um  bem  SSerberben  ber  alabemifc^n  (Srjie^uitg 
JU  fteuern,  begonnen  ffait,  fortfahren  werbe,  um  an  ber  «nroenbung  ber 
Iritif(^en  ®ä^e  in  ben  SSiffenf^aften  }u  jeigen,  toa»  an  i^nen  fei  *).  SoQenbd 
flbermfltl^ig  aber  unb  faft  mie  ein  ßtterarifc^er  Sanbdlned^t,  ben  ber  ftrieg  oer^ 
nnlbert  l^at,  bebeutet  er  ben  t)reu^fd^en  ©renabier,  bag  e«  fw^  au(^  in  biefem 
Stampft  um  bie  SRufen  unb  um  ben  ®(^u^  oaterlänbifci(^fr  ^eitigt^flmer  ^onblt 
„Srieg  ift  mein  Öieb",  ruft  er  bem  alten  ÄriegSfänger  tu  unb  fingt  i^m  eine 
8anb^fnecl(^tdtt7eife^  ein  @pottlieb  auf  bie  ^äglic^en  tritif(^en  ©pinnen  oor,  baS 
alle  neunSnufen  jum  Snöt^en  gebrad^t  ^aben  mügte^). 

SBenn  bie  ^a^nungen  ber  gr^eunbe  nichts  oerfingen,  fo  fd^red(te  ben 
ftampftuftigen  natürlid^  auc^  bad  ni(^t,  ha^  nun  i^re  93orauiSfagungen  oon  ber 
ju  erroartenben  ©egenwel^r  bed  ftantfdöen  gagerö  rei(^li(^  in  (Erfüllung  gingen. 
Die  fritif(^en  3«>"Ynöte  gingen  ooran*)^  bie  ?a«quill^  unb  ©uc^fc^reiber  ^Ifl' 
ten.  Die  SWetafritif  erfuhr  eine  fo  gut  wie  einftimmige  SSerurt^eilung.  6in 
fo  elenbe«  ÜBa(^iocrf  wie  bie  „Vertrauten  unparteiif(^en  ©riefe  über  ^i)tt^ 
Slufent^alt  in  Qf^na**),  beffen  ©c^Iugabfc^nitt^  eine  fenialifc^e  SJer^ö^nung 
$)erber«  unb  feine«  ®df;UbInappen  ffiielanb  enthielten,  ^ätte  aUcnfaü«  bie  Partei 


')  «n  Äcbcl  6.  SWai  99,  Änebcl«  Jitt.  i«a*l.  II,  278. 

*)  ©erber  unb  (Caroline  an  ®.  amWcr  29.  W^xxl  99,  bei  ©eljer,  @.  286  ff. 

«)  3.  Suni  99,  C,  I,  256  ff. 

*)  ©cr^äUnigmäütg  cinge^b  »»erben  bie  ©erberfc^  Eingriffe  gegen  ben  Ärittctlnm« 
jurüdgewiefen  in  ber  »lecenflon  ber  ®ot^aif(^en  öel.  Seit  @t.  64  »om  10.  «nfluff  99. 
(gtroo«  weniger  ^rteiifc^  i|l  bie  ©efj)re(tung  in  ben  Xübinga  <Äet  Injeigen  6t  65  ttm 
12.  «ng.;  am  feinbfeligpen  bie  in  ber  (Srlanger  gitteraturjtg.  Öhr.  199  wm  9.  Oct  ID« 
brei  abgebmdt  in  ber  fc^on  ©b.  I,  46  «nm.  3  angeführten,  »etta  unten  ju  bef|)r«Jeiib<B 
9ein!f(^n  e(ftrift,  @.  175  ff. 

^)  0.  O.  1799,  @.  180  ff. 


Digitized  by  VjOOQIC 


(9egenf(^Tiften  flcgett  bie  9Retalritif.  689 

ber  @e&Ubeten  unb  Snftänbigen  auf  ^rberd  ®eUe  bringen  lönnen.  Sdetn 
bie  meiften  ®egenf(^riften  hielten  ftd^  in  einem  burc^aufS  mä^gen,  ernften 
unb  mtffenfd^aftUc^en  ston:  bie  Seibenfd^aftlid^teit  bed  HngrifffS  ^tte  ed  ben 
@egnetn  lAä^t  gemacht,  fi(^  im  Slllgemeinen  bie  ilRiene  leibenfc^aftdlofet  Raffung 
unb  laltblätiger  ®upetiorität  }u  geben.  !X)ad  Don  $rug  üerfa§te  ,,®enb« 
ft^eiben  oon  einem  ^eunbe  ber  tritifd^n  ^^ilofop^ie  an  einen  grteunb  ber 
^^iIofo}>^ie  über^aut)t*' *),  red^tete  mit  ^erber  unb  ffiielanb,  bem  „^ermed 
^\^ifi)pompo^" ,  l^auptf&d^lic^  nur  wegen  ber  politifc^en  9Serbä(^tigung  ber 
ftontfd^en  \Je^re,  um  übrigend  ben  Sludfprüc^en  ber  SRetalritit  in  ber 
ru^igften  Haltung  burc^  eine  gebrängte  unb  gemeinoerftänbli(^e  IDarfteQung  bed 
3[n^alt«  ber  ©ernunftfritif  ju  begegnen,  ^n  ber  befc^eibenften  3ronn  unb  mit  bem 
Sßunfd^e,  einen  oon  i^mt^ere^rtenaßannjuentfd^ulbigen,  fucbte  baiSSc^riftdben  beS 
jungen  Sr  am  er')  ju  jeigen,  ba^  bie  9(ngriffe  ber  ^etatritif  auf  einem  SDligoer«' 
ftSnbnig  ber  ber  ftantfd^en  ftritil  ju  ®runbe  (iegenben  ;^bee  berufen.  9to(^  nnpat^ 
teüfiä^er  unb  friebliebenber  ging  ba«  (Jrfte  i^eft  ber  (Srläuterungen  ber  Irand* 
fcenbental'$^iIo)o))^ie  Don  ®(^mibt  unb  ©nell^)  auf  ben  inimifc^en  fc^on 
bur<$  eine  Steige  Den  @egenf(^riften  geführten  ©treit  ein,  um  barauf  auf^ 
mertfam  ju  machen,  bag  ^erber^  wenn  er  fld^  nur  febft  richtig  »erftel^e,  bie 
ftantfdb^n  Slnftd^ten  ju  befe^ben  laum  eine  äSerantaffung  b^ben  fönne.  !£)ie 
®egenf(briften  ber  ftrengeren  ftantioner,  wie  namentlich  bie  awcibänbige,  mit 
togifc^er Srotfen^eit  burc^gefü^rte  Äiefewetterfc^e  ^^rüfung  ber  ^erberf^en 
aWetofritif"  *),  t)crbanben  bocb  burc^weg  mit  ber  ^olemif  bie  abfielt,  Seiträge 
jur  (SrlSuterung  t^eite  bed  tritifd^en  @tanb|)unftd  über^au))t,  t^eili^  fc^mie^ 
rigerer  fünfte  ber  SSernunftfritif  ju  liefern.  Unbarm^erjig  würben  baneben, 
mt  e«  ni(^t  anbcrS  fein  tonnte,  bie  S3U56en  aufgcbedt,  bie  fi(^  ^erber  gegeben 
f^attt.  !X)ag  bie  aRetatritil,  mel^r  ein  SSert  ber  bic^terifcben  ßinbilbungdtraft 
old  bed  pl^ilofop^ifc^en  latente,  aus  einer  ^öc^ft  mangell^aften  Sinfu^t  in  ben 
®eift  unb  ®inn  ber  fritif(^en  5p^itofo<)^ie  ^erüorgegangen  fei,  baft  pe  bei 
allem  ®(^ein  wörtlici^er  Einführungen  bie  SBorte  ber  jtritil  lei^tfinnig  entfteUe 
unb  üerbrel^e,  bag  fie,  im  ge^äffigften  unb  unwürbtgften  Xon  ©erfaßt,  bie  ©ei(^' 

*)  gWtUx  i^erbcT«  SWctafritif  unb  beten  (gtnfül^ntng  m9  publicum  bur(t  ben  ©erme« 
^\\^dfOpompt^,  ^bf^retben  zc",  erfc^ien  anont^nt  o.  O.  1799;  mit  Kenberungen  toieberab« 
gcbrudt  in  Ärug«  ®cf.  @(^.  VII,  145  ff. 

*)3o5.  3ac.  (Jraraer,  „Ucbet  ^rber«  SWetofriti!'',  3üti^  unb  2tipm,  1800. 

^  diflt»  etü(f,  (Stegen  1800,  ^.  91  ff. 

^)  Serttn  1799  unb  1800;  )>on  ben  übrigen  ©egenfc^riften,  abgefe^en  t>on  ben  nixi^ 
fpctter  )u  emfi^nenben,  fenne  id^  ond  eigener,  mir  burcb  meinen  (Kollegen  ^il^inger  ermdg* 
ii^ter  Slnfic^t:  „^innlic^feit  unb  i^emunft  ober  über  bie  $rtnci^ien  be9  menf(^li(^n 
Riffen«.  ®ne  ^ritit  über  ^errn  $erber9  SD^etatritil  t>on  einem  SBa^rbeitSfreunbe',  o.  O. 
1800,  unb:  (^  aO^attbi&X  »$ugo.  @in  Beitrag  )ur  Sürbtgung ber  $erberf(!^n  äRetatritit', 
<9otbal799.  !2)ieerf)  1802  (^eip)ig)  erfd^tenene  @d^^ft  )>on  (^ro^mann,  „Ueber  ba«  8er« 
b^tniß  ber  Äriti!  gur  SWetafritil",  fenne  iäf  nur  au«  Slnfübrungen  Slnberer  (f.  j.  «. 
2>ün^r,  @©$.  XVm,  Lxni). 

§a  um ,  R.,  ^etber.  DigMd  by  GoOglc 


690  (a^egenfctriften  gegen  bie  2Reta!rttif. 

tiglett  ber  ®rfinbe  butt^  ble  ©tärfc  bet  ©d^nn^f*  unb  ®<^mä^roorte  ju  erfe^cn 
fud^e  —  barin  ^rrfd(^te  unbcbingtc  ©nigfcit.  ©elbftoerftänbüc^  lieft  man  e§ 
fi(^  ni(^t  entgegen,  ben  SJerfaffer  anä)  an  ältere  ®unben  gu  erinnern  unt)  auf 
ben  feltfamen  ffiiberf))ruc^  jipifc^en  feinen  fc^ünen  Sorten  jum  8o6e  Santd 
unb  feiner  nunmehrigen  83erunglimpfung  beffetten,  über^upt  auf  baS  fo 
burc^aud  inhumane  ®e6a^ren  bed  Serifinbigerd  bed  Süangeliumd  ber  ^uma« 
nität  ^injmüeifen.  Sinig  toax  man  auäf  barin,  baft  fi(6  ber  gange  ©tanb^ 
punit  bed  aRetafritiferd  ald  ber  eine«  naiven  unb  verworrenen  bogmotift^en 
Smpiridmud  c^aralterifire.  ^fonberd  einer,  unb  ixoax  ber  gef(^i(Itefte  bet 
®egner,  3.  ®.  9{ä^e  i),  ging  »eiter.  (Er  n)enigftend  am  meiften  unb  beftimm« 
teften  fuc^te,  bie  fd^ärffte  ©pifee  be«  angriff«  gegen  ben  Angreifer  feftft 
fe^renb,  au«jufü^ren,  baft  oon  ben  ^9Jatur<)rind<)ien"  ber  ^erberfd^en  ^^fop^ie 
nur  ein  Keiner  ©(^ritt  bid  in  bad  ®e6iet  bed  Unglauben«  unb  ber  ^diti^ 
fterei  fei,  unb  ba§  biefelbc  ba^er  in  f^orm  unb  Sßaterie  ber  eigentlic^n  @e^ 
ftnnung  unb  bem  ®lau6en  bed  ^Berfafferd  gmoiberlaufe.  Sflm  f))Srli(^,  e«  ift 
wa^r,  flnbet  M  in  allen  biefen  Ocgenfc^riften  einige  «nerlennung  be«  ®etft' 
reichen,  lieffinnigen  unb  JBebeutenben ,  ba«,  befreit  oon  ber  SSenoirrung,  in 
ber  ed  auftritt,  über  bie  ©c^ranlen  bed  Jhitiridmud  l^inau^meift;  bagu  UKtren 
bie  Seurt^eiler  gu  fe^r  in  bem  Sann  ber  ftantfd^en  unb  gri^^tefd^n  itSftt 
befangen :  Die  ncgatioen  ©eiten  be«  ©erte  leboc^  war  e«  i^nen  gelungen,  me^r 
ober  weniger  gef(^itft,  me^r  ober  weniger  Kar  unb  fc^arf  gur  ©prac^e  ju 
bringen,  ©urt^  bie  aWetafritil  war  ^erber  gleic^fam  oogelfrei  geworben. 
9[efet  fiel  aud^  bie  3«itfc^rift  ber  ©c^Iegel  über  i^n  ^er,  bie  i^n  bi«^  gefeint 
^atte.  ^m  legten  §efte  be«  aitl^enäum«  gog  SÖern^arbi  in  einer  8ngeige  wO 
boSl^aften  ffiifteö  aüc  iene  negativen  Urtl^cile  in«  fturge,  Sr  <)arap^rafirte 
Jid^te«  SBort  gegen  {Rein^olb  *) ,  bafe  ^erber  ftd^  auf  feine  eigene  §anb  mit 
ber  aWetafritif  proftituirt  ^ait,  Cr  ^ob  an  bem  ©ud&e,  biefem  ,,©^)fitling  unt 
©terbling*,  namentlich  bie  barin  l&errfd^enbe  „fd^Iet^te  anficht  ber  @pra6e* 
hervor,  um  bem  üßetafritifer  fc^lieftlit^  al«  ^räferoatio  ba«  ^oragifc^e  Popu- 
lus  me  sibilat,  at  mihi  plaudo  ipse  domi  gu  empfehlen ').  91u^  ba«  inbef 
war  nod^  nic^t  ba«  ^ärtefte,   wa«  gegen  ben  93erfaffer  oorgebrad^  würbe. 


*)  fr^erbet  gegen  Äant  ober  bie  SWetofritif  im  ©treite  mit  ber  Äriti!  ber  reinen  Set» 
nunff ,  ?ci^)jig  1800. 

*)  gi^tc«  ?eben,  gmeite  «ufl.  II,  276. 

*)  %,  a.  O.,  <S.  266  ff.  Sie  bie  beiben  26fitfid  je^t  von  aflen  leiten  gegen  ^' 
ber  l^e^ten,  nnb  gern  audd  ^d^Ieiermad^er  gegen  bie  äi^etatritil,  ben  ir^'ott',  unb  bie  dM' 
(id^en  @(^riften,  bemnSd^fi  an((  gegen  bie  j^afligone  aufgeboten  litten,  ift  qu«  i^rem  Srtef* 
»e*fet  mit  @*tcierma*er  (flu«  «^teiermac^er«  Seben  HI,  123.  143.  144.  149.  151.  176. 
186.  221)  gn  erfeben.  »gl.  meine  ber  Berichtigung  bebürfenbe  «nmerfnng  „3)te  romantif*« 
^6}uU\  @.  725.  «.  ®.  ©erreget  f(^reibt  16.  2)ec.  99  an  e<^leierma(i^:  „®ir  »oto 
beute  x6f,  eben  burc^  biefe  Sf^otij  (über  bie  flWetalritif)  bereifen,  ba§  e«  un€  nic^t  »erboten 
ifl,  unb  »ir  un«  au(^^  nic^t  verbieten  laffen,  über  ©cimarifc^e  (S^teljrte  frei  ju  nrtjeüen*. 
9lu«gegeben  würbe  ba«  betreffenbe  ^eft  be«  fltl^enaum«  in  ber  9»eiten  ^5(fte  be«  9ng.  1800. 

Digitized  by  VjOOQIC 


2)ie  Äönigfbetgct  ©egcnfc^rift.  691 

^KtgcnM  enn^fanb  man  bie  bem  SWeiftcr  burc^  ben  ^fünger  angct^ane  Unblfl 
fo  lebhaft,  nirgenb«  ^atu  man  für  btc  pcrfönlic^c  ®cUc  bct  ©ac^e  ein  fo 
ftatied  !3[ntereffe  wie  in  bem  ftönigdbetger  ftreifc,  in  Santo  unmittelbarer 
92ä]^e.  9ßan  glaubte  bem  oere^en  8e^rer  eine  auönei^menbe  ®enugt^uung, 
bem  une^rerbietigen  unb  unbanlboren  ©dbuler  eine  ej:em))(arifci^  S)emüt^igung 
f(^ulbig  }u  fein.  Unter  bem  Sitel^aftanc^erlei  )ur  @efd|^i<^te  ber  metatriti« 
\äftn  ^nt^afton"  würbe  eine  Sammlung  üon  Suffö^en  üeranftaltet,  bie,  neben 
an  paat  Sorbeerfrängen  für  ftant,  eine  ©ornenhone  für  ben  SSerfajfer  ber 
SMetatrittt  entl^iclten  0-  ©ie  burc^and  man  in  biefem  ftreife  ba«  ©orgelten 
be^  Se^teren  auf  perfönlid^c  SRotioe  iurü(tfü^rte,  wirb  am  beften  aud  einem 
ungebructten  ®tnd  ber  ©ammlung,  einer  SSorrebe  ®(^effnerd  gu  einem  an^ 
beren,  gleic^fall«  jurüigelegten  ©tücf,  ber  ftraud*f(i§en  {Recenfion  be«  lOritten 
I^tte  ber  „Qlbeen'',  erfic^tti(i§ «).  ©ei  biefer  «nfic^t  ber  ©ac^e  war  e«  nur 
txlcaibtt  92ot^we^r,  wenn  man  %Ü^,  i\&  auf  bie  el^renrü^rige  Ültebeneinanber« 
fteHnng  ^rberd  unb  9Hcolaid,  sufammenna^m,  toa^  jur  Sntwert^ung  ber 
^erberfc^en  ©c^rift  unb  gur  Sefd^ämung  i^red  SBerfafferd  bienen  lonnte. 
^t  juerft,  öon  Äönigöberg  au«,  erfuhr  bie  ffielt,  bag  ^tx^itx  bie  ^auptibeen 
feiner  ©c^rift  gegen  flaut  ben  Coüegien^eften  oerbanfe,  bie  er  einft  aud  Sant« 
äJorlefungen  näi^  $aufe  getragen.  £)ad  eigne  Beugnig  Santd,  ber  fonac^  a\& 
SKitwiffer  be«  ©omplotö  erf(^ien,  würbe  bafür  beigebrad^t,  baft  bie  Äategorieen 
bft^  JRaume«,  ber  3^  «nb  ber  Äraft^  bie  in  ber  SWctafritif  eine  fo  wi^tige 
9toUe  fjrielen,  biefelben  feien,  bie  jener  in  feiner  Dorfritifc^en  Qtxt  ate  bie  ein* 
jigen  fpnt^etifc^en  ©egriffe  ber  üReta^j^^fil  ^ingcfteüt  l&abe.  ^erber  war  ein 
gwiefa^er  Plagiator.  (Sr  i^attt  ben  neuen  ftant  bur(^  ben  ehemaligen  Sant 
ju  wiberlegen  gefud^t.  (Sr  ^atte  bie  übrigen  üßaterialien  ju  biefer  ffiiber^ 
legung  einem  äluffa^e  feinei^  oerftorbenen  grteunbed  ^amann  entnommen. 
!S)cr  $Kimannf(^e  äuffaft.  wie  immer  berfelbe  in  bie  §änbe  ber  ftönig^berger 
gelommen  fein  moci^te,  würbe  jum  ©ewei«  biefer  SC^atfat^e  in  bem  „ÜWan* 
dberlei"  abgebrutft  unD  überbiei^  in  einjelnen  ©teüen  mit  ©äften  ber  ^erber^ 
fi^en  SWetalritif  in  parallele  gefteUt.  ©ei  unbefangener  Prüfung,  eö  ift  wa^r, 
f(!^wanb  bad  ®ewi(j^t  biefer  Auflagen  fel^r  sufammen.  üDenn  feit  wann  war 
ed  unerlaubt,  bie  @ebanfen,  bie  ein  Ruberer  fallen  gelaffen,  in  umgebilbeter 
grorm,  in  neuer  unb  eigener  Äu^fü^rung  wieberaufjune^men?  unb  worin  be* 
flanb  ba«  Unrec^^t,  wenn  iperber  bie  ^[been  eine«  il^m  innig  gleic^ftimmigen 
2rreunbe«,  eines  greunbed,  ate  beffen  Dolmetfc^er  er  fw^  fo  oft  befannt  ^atte, 
bie  fid^,  i^m  felbp  unbewußt,  in  fein  ©gentium  oerwanbelt  Ratten,  in  freier 
S33eife  verarbeitete?  ©r  fiattt  ba«  (Sine  wie  ba«  Rubere  ocrf (^wiegen :  aber  wo 
war  ber  ©ewei«,  ba6  er  e«  in  bolofer  abfielt  oerf einwiegen  ^abe?    Unb  l^ob 


^)  «l«  ^ratt«gcbcr  bejcic^net  fi(i^  burc^  bie  »ombet>om  9.  gebr.  1800  g.  2:.  ^inf. 
«)  fittidt,  ©*effner  über  ©erber«  SWetafritil,  in  ber  «It^JreuS-  SWoHaWfc^r.  XVIII, 
^cft  5  11.  6,  @.  438  ff. 

Digitized  by  VjOOQIC 


692  SBittung  ber  (Stgenf^tiften  auf  ^bet. 

{U§,  XDQ»  bie  S^^äitgigteit  iwn  Stant  betrifft,  bie  Sefd^ulbtgung  einer  Wen 
96fi(6t  nic^t  butd^  ftd^  felbft  auf?  9l6et  ntc^tdbeftotüeniget:  bie  oufgetufenea 
3eugen  iDoten  int^enperflid^,  uttb  fomel  6(ie6  unter  allen  UmftSnben  in  %n* 
btttaift  ber  ftümttfc^^re^t^aberif (^en ,  ber  ^oc^fa^enb  ge^ftgen  Seife  bcd 
^erberfd^en  Sngriffd  I^Sngen^  bag  btefelbe  hopptit  unongemeffen  erfc^n  Mn 
einem  SWanne,  ber  fu^  feiner  @(^fllerf(^aft,  feiner  Unfettftänbigfeit  in  pfft^ 
]Opffx\iien  iXHngen  gerabe  bei  biefer  ®elegen^t  ^ätte  erinnern  muffen. 

ftattbifitig,  XDxt  xöix  fa^en,  na^m  ^erber,  nne  er  mit  gutem  (SknHffen 
burfte,  ben  Sonourf  ber  (Entlehnung  Don  Hamann  auf;  eine  Xengemng  über 
ben  anberen  Sonourf,  bag  er  ftant  mit  beffen  eigenen  äUeren  ^been  befind 
^abe,  liegt  uniS  leiber  nic^t  t>or.  Sd  barf  ald  genng  angenommen  u)erben, 
ba§  er,  tro^  93öttigerd  bebenf lieber  aRiene^),  bie  9KnIf(^e  @(^rift  ungelefen 
gelaffen  ffat  Sr  burfte  ed  um  fo  me^r,  ba  er  fi(^  injunfii^n  bun^  eine 
}n)eite  metatritifd^e  ®ifüft  ^nreic^enb  legitimirt  ^atte.  S3on  ben  flbrigen 
ölteren  (Segenfc^riften  ^atte  er  eine  einjige  gelefen.  „^  unD/  fc^eb  er  im 
92ooember  1799  an  Jhtebel^),  ^unb  mu§  meinen  ®ang  fortgeben;  to&re  u| 
nur  fd^on  mieber  auf  bemfelbenl"  Sebauerlic^  genn§,  bag  fo  mel  ©elbftt&f 
f(i§nng  bei  biefem  ))^lofo))^f(l^n  ftampf  mit  unterlief:  gut  für  i^n  felbft,  ba§ 
er  biedmal  gang  anber^  gegen  bie  Angriffe  ber  ®egner  gefeit  »ar  aU  bei  ben 
@tfirmen,  bie  er  fo  oft  fd^on  in  feiner  frfi^eren  @(^riftfteaerlauf6a^n  gegen 
fi<^  ^aufbefäworen  ^atte.  S)er  gegenwärtige  ®turm  mar  heftiger  ate  irgeab 
ein  früherer,  aber  noc^  feinen  ^atte  er  fo  ru^ig  unb  guoerfic^tlid^  über  fi^  e^ 
ge^en  laffen.  „^  ertenne/  fd^rieb  er,  in  ©ejie^ung  auf  ^fo^anne«  SRfilta* 
forglit^e  Abmahnungen,  an  beffen  ©ruber,  — •  „ic^  erfennc  feine  ^erjlid^  9JW^ 
nung,  fann  aber  nur  meinem  ftreng  gebietenben  unb  ftreng  t>emKimenben 
®eniud  folgen.  9n  Sutorml^m,  gumal  an  ber  S^re,  ffir  einen  fnttf(|eB 
^^fop^en  erlannt  }u  werben,  liegt  mir  nid^td;  iät  gab  mid^  in  baö  @tab 
aUed  fogenannten  Sutorrul^md,  ba  xi)  bie  grober  }nr  aRetafritif  ergriff;  nnb 
fo  möge  ber  ®eniu«  ber  9iot^»enbigfeit  weiter  malten"*).  ®o  fd^rieb  er,  oö 
er  eben  baran  gegangen  mar,  bie  firitif  ber  Urtl^eildtraft  ju  metatritifiten. 
„X)ie  ©übereien  ber  Äantianer  fechten  mic^  nid^t  an,**  f o  I8§t  er  |ic^  mit  no* 
frö^lid^er  Qva>tt\iitt,  nad^bem  er  bie  neue  Arbeit  ooUenbet,  im  gcbruor  1800 
gegen  ®leim  au«,  —  ^Id^  ^atte  mel  ärgere  SHnge  oermut^et,  unb  fage:  ifö 
nur  bad?  Dagegen  fomme  id^  mit  einer  neuen  ärmbruff  *).  Die  frö^fu^ 
3uoerfi(^t  mar  i^m  burc^  mand^erlei  guftimmenbe  Seugerungen,  ^er^  unb  bort^, 
gefommen.    SBenn  ed  i^n  auc^  feltfam  anmutigen  mod^te,  bag  er  in  ber  2)^ 


1)  daxolm  an  tnebel,  10.  91ng.  1800.    itneM«  2itt  iRac^t  n,  334. 

«)  Änebcl«  Sitt  "Sflaä^l  II,  287.  2)a«  2)atum  er^t  au«  »nebel«  ©rief  C,  IH  150. 
Änebel«  Urt^t  über  bie  9eintf(^  ec^rift  C,  III,  166.  172. 

>)  29.  9{ot>ember  99,  bei  OMger,  ®.  289. 

^)  C,  I,  267.  8gt  aadf  bie  bei  ®elegen]^itber9ltntf(^ned^riftget^aneienBeniBg, 
tt>el^  Qhrinnerungen  III,  131  angeführt  tt>irb. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Sarbiti  unb  X6orUb  M  Sunbe^enoffen  ^etber«.  693 

btcotion  t)on  S3atbi(id  ,,®ntnbrtg  ber  erften  Sogt!"  ni<^t  6Iog  neben  bie 
Sdtümtt  afabemie  ber  S3i{fenf(^aften,  fonbern  au(^  neben  ®(^Ioffer,  (Ebet^orb 
unb  9itcolat  ju  {teilen  getommen  n}ar,  fo  mu^e  i^n  bo(^  ber  mafftoe  Sinti* 
tanttanidmud  btefed  Sßniß  fonne  ber  rationale  9tealidmud  beffelben,  bie,  xomn 
mit  unrre  ^erbinbung,  in  bie  barin  bad  Denfen  bed  ÜRenft^n  mit  ber  objec«  • 
tioen  Oefe^lid^Ieit  ber  92atur  gebracht  rowcht,  burt^  bie  SJenoanbtfd^aft  mit 
feinem  eigenen  |ki^  unb  feinen  eigenen  (Skbanten  beftet^n  ^).  (Sinen  anberen, 
nu!^t  weniger  feltfon^n  lOunbe^enoffen  ^otte  er  ungefähr  gleichseitig  in  bem 
Streben  SE^orilb,  berjeit  ^rofeffor  in  ©reifdtoalb,  gefunben.  SBä^renb 
bed  ^ruded  ber  ftaQigone  f)attt  i^m  biefer  feine  lateinifc^  gefci^riebene  @c^rift 
Maximum  sive  Archimetria  (^Berlin  1797)  nebft  einer  beutfc^en  Xntfinbigung 
biefed  SSerfed  unb  einem  ent^ufiaftifc^en  ^Briefe  }ugefanbt^).  Senoorrene  iBe« 
geifterung,  farfafttf(^r,  mit  ber  lateinifc^en  ®pxaäft  oriftop^nifc^  ft^ltenber 
SSN^  ^otte  bied  ^u^  eingegeben.  !Die  ®ebanfen,  tt)el(^e  ber  Slutor  fftvoox^ 
f))rubelte  unb  ^eroorftammelte,  xüaxtn  gleic^faQd  gromilienoem^anbte  ber  ^er^ 
berfc^en.  X)enn  bie  ®runblage  aUed  (Srtennend  ift  bem  33erfaffer  bad  sen- 
tire;  biefed  »eift  auf  bad  esse  }urfld,  in  xoMftm  nun  bie  93ernunft,  ald  eine  v 
,,göttli^e  SKat^matil  be«  SBirftic^en",  überall  baö  HHaaft  nac^jmoeifen  ^at,  / 
nm  bie  SSSelt  atö  ein  l^armonifd&e«  «U  p  begreifen.  9Wit  biefem  roitben  8lea*  ( 
Mmiii,  ber  feine  .anbere  SHetl^obe  atö  bie  ber  (SinfäUe,  ber  Slnatogieen  unb 
bed  @))ra(^ipi^ed  fennt,  ftellt  fic^  ber  Slrc^imeter  aUen  idealistae  unb  vocabu- 
lares  entgegen;  er  nriU  ooUenben,  voa^  ©olrated  unb  SÖacon  begonnen;  xoit 
jener  gegen  bie  m9t^ifcl^-iot)^iftifdJe,.  biefer  gegen  bie  m^ftifc^^fi^olaftifc^e,  fo 
fäm^)ft  er  gegen  bie  ^gaUofantifd^e*  ©arbarei.  $raftif(^  ift  feine  wie  ^erberö 
Sofung  bie  hmnanitas  ^),  unb  nur  einen  lärmenben  ^lai^aü  ber  SWetafritif 
meint  man  ju  l^ören,  n^enn  man  lieft,  loie  er  bie  ftantfc^e  $^Uofo))^{e  c^aral^ 
terifirt  otö  eine  @attre,  bie  inania  vocabula  evehit  in  mentales  potentias  et 
formas  fiugit  nullius  formati ,  visionem  sine  visu  u.  f « xo.  Sine  (£rf(^einung 
nne  ba^^  S^orilbfc^e  Madmum,  fo  plauberte  bie  leibenfd^aftlic^fte  ^arteigängerin 

*)  (£r  fi^reibt  bereit«  5«obcmber  1799,  tncbcW  Sitt  Stac^l.  n,  287,  über  ba«  (mit 
ber  3a^re«i|al^l  1800)  erf^ienene  ^ixäf,  in  bem  „mel  ^uM,  nur  für  ben  ßr9gten  ^eil 
nnt9erfiänblt(^''  fle^,  an  Knebel  ^ag  er  auc^  Sarbtii  felbfl  bafür  unter  Bnfenbung  ber 
^aHifione  gebantt,  gel^t  an9  bem  mir  ^anbfc^riftUci^  oorliegenben  9[ntmort«f(!(^ret6en  iBar« 
bili«  t>om  22.  fbpxxl  1800  l^ert)or.  Sin  älterer  Srief  beffelben  an  Berber  t)om  *7.  6e^t 
1788  gebentt  einer  ^erfonlic^en  93erü^rung  in  Setmar  im  3a^re  1786.  ^06}  am 
*27.  SRSra  1802  fc^idt  i(m  Sarbili  „eine  geringfügigere  tlrbeit  al«  meine  9ogit  mar^. 

■)  9?a4  ©erber«  ©rief  wm  ♦20.  Oct.  1800.  2)ie  ^InfÜnbigung  bitbet  ben  ©aupt- 
inl^t  ber  0.  £).  nnb  3.  erf^ienenen  erflen  9himmer  be«  €^rift(^en«  ,»2)ie  (Sele^rten» 
»elt*.  S)ie  jweite  Silummcr  eröffnet  mit  einer  SnWrift  »Ucber  ba«  ffieltmaaß,  an  ©erber" 
unb  ent^U  glei^faS«  eine  ffttifit  von  9luff5<}en,  be^mmt,  ^enbena  nnb  Stanb^unft  ber 
Krc^imetrie  in  erl&ntem. 

')  ^^  (Snbe  1801  richtete  er  in  einem  erflen  ©eft  unter  bem  Xitel  „Orpheus  sive 
Panharmonion"  (0.  O.)  an  ben  Äaifer  bon  Slnßlanb,  an  bie  franjöfifi^e  9'lationalatabemie 
mib  an  $apfl  $tu«  VII.  feine  Litterae  saeculares  pro  humanitate. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


694  ^tnt  9(uflage  ber  ^^inojagefptäc^. 

4>etberd  naii  einem  SludfoQ  gegen  bie  lofen  unnnffenben  iBu6en,  bie  i^n  mit 
ftot^  bewürfen,  vergüte  aüt  beten  lofe  Sieben.  2)0)8  fei  voreilig  Q^ptoiftn, 
fet}te  gerbet  beric^tigenb  ^in)u;  balb  inbeg  beftätigte  feine  preifenbe  Stecenfton 
bed  8u(^  bie  ®enugt^unng,  bie  er  über  boffelbe  empfanb*).  Und)  brieffic^ 
fanbte  er  bem  8erf affer  einen  emtunternben  Qvxu^;  er  erneuerte  bie  Set« 
fic^erung  feiner  B^f^i^ung  unb  f^od^ac^tung  auf  %n{a§  einer  fpSteren  Z:^ 
rilbfc^en  ^lugfc^rift,  unter  lebhaftem  ^roteft  iebo(^  gegen  bie  ^ulbtgung,  bie 
ber  @(^U7ebe  l^m  aU  ©tifter  einer  neuen  @(^ule  borgebrac^t  ^otte').  ^ 
no(^  auf  feinem  (e^en  ftranlenlager  ^at  er  fid^  burc^  bat  Maximum  )u  trdften 
unb  gu  ftärten  Derfud^t. 

(Sinen  Keinen  Xuffd^ub  ^tte  injunftl^en  bie  f^ortfe^ung  feinet  ftonqyfed 
gegen  ftant  burd^  eine  anbere  p^ilofop^ifc^e  Arbeit  erfahren,  bie  bod^  nid^  gang 
o^ne  3i<fAi^inen^ang  bamit  mar.  ®eit  ;^^ren  fd^on  mar  er  fld^  unb  bem 
publicum  eine  neue  Auflage  feine«  „@otte«''  fd^ulbig^).    ^iit  tnV&äi,  mi« 


^)  %vi  (&U\m,  14.  gebr.  1800,  C,  I,  267;  bie  Stecenfton  in  ben  (5rf.  ^aäfx.  t>on  ge- 
lehrten God^en  1800,  et  47  tiom  6.  Oct.;  ie«t  in  eSSe.  XX,  367  ff.  «,Qa<  6at/ 
^gt  e6  in  bem  bereit«  citirten,  bie  Ueberfenbung  ber  Stecenflon  begUitenben  ^erberfd^en 
SBriefe,  .ba«  9u^  in  e^toeben  getoirtt?  (5€  iß  fonberbar,  »ie  bie  ta))fent  norbtf^en  Sö^ne 
in  ben  Hantfc^n  :|t  ^  gebiffen  l^aben";  nnb  gegen  ben  ^(btug:  „(Snt^üüt  2)i(b,  (M9,  baB 
nix  un€  begegnen.  lS)ag  n>ir  piu  e  meno  Stn9  n>olIen  unb  nad^  (Sinem  fireben,  batson  t{l 
teine  grage.   ^eit  S^ntnl  2)ringen  €He  torl" 

*)  2)ie  neue  glugfc^rift  mar  bie  9lx,  2  ber  (3^eU^rUnn)elt  Kn9  bem  baronf  bqflg« 
(i((en  ^erberfc^n  9rief  t>om  *29.  9[^ril  1801  inrbient  bie  foCgenbe  tbaratterifhfd^  Stelle 
toflfitobig  mitget^U  )u  merben :  «3n  (Sinem  ^aben  0ie,  i6efler,  gan)  Unre^t.  (5in  @eftenmann 
ober  Stifter  ober  9(nflifter  bin  \df  gar  ni(!^t;  n>eber  i6(ut  nocb  @enne  filmte  i(^  ba^n  in 
mir.  3*  Pe^  aflein,  ii>erborgen,  überfdffrieen,  oft  wrfannt,  aber  beflo  mebr  ge^tfinbert; 
fo  »in  i((  unb  mn6  in  unferm  2)eutf(^(anb  fh^en,  iumal  in  meiner  8age.  Umoett  mir 
)u  3ena  giebt  t»  &tten  genug,  bier,  mo  i(b  lebe,  berfll^mte  9{amengeber  genug;  toa»  foH 
mir  biefe9?  in  meinem  Gtanbe,  Ui  meinem  Qeruf  unb  melertei  def45ften,.tn  meracs 
3al^ren,  tn\>i\6f  in  2)eutf(!btanb,  in  !2)eutf(^(anbl  @ie  Kennen  bie  9Ranner  nid^t,  bie  @ie 
mir  nannten;  icb  tenne  fle,  bie  meiflen  ^erfSnlicb*  Eat  eo  qui  zonam  perdidit  fSa€  \d> 
fcbreibe,  brüchig  unb  um»olItommen  toit  e6  ifl,  f^reibe  ic^,  um  an  <Beifi  unb  9Rntl^  nk^ 
gang  )u  i»ertonimen,  im  Buf^rm^  be9  (S^efü^ld  ober  beim  Stuf  ber  Umflfinbe  um^,  sab 
tann  ni(bt  anber9.  SBirte  ed  ttxoa^  ober  ni^tS;  in  3)eutf4(anb  überhaupt  lotrfen  onbcrer 
Srt  Schriften  oU  meine  unb  —  3^re.''  2)ie  C^tede  ifl  em>5bnt  aber  nicbt  mitgetbeilt  Gnwur. 
m,  1 24  «um.  8g(.  angerbem  baf.,  e.  237  unb  eoe.  XXI,  xxa.  »n  3acobi.  ber  ei  nig- 
billigte,  baß  man  bie  ^raudgabe  ber  äRetalriti!  unb  ilaHigone  in  ben  @S.  Xborilb  )u  fiber- 
tragen  t>or(atte,  ftbreibt  (Caroline  *23.  iRot>.  1S04  ^ur  Befestigung  ber  l(^tung,  m\äft  ^ber 
X^orilb  gqoQt,  gleitbfalld  baoon,  bag  fub  jener  no((  in  feiner  testen  ^ranfbeit  leb^ft  mit 
bemfelben  bef^äftigt  babe.  2)ag  iene  beiben  SBerte  untKrSnbert  in  bie  @S3.  ()ur  f^i(ofo|^e 
XVI— XIX)  aufgenommen  mürben,  ifl  übrigen«  bem  t>erfiSnbigen  i^tac^  it^rübi 
(f.  bie  S3onebe  t>or  Bb.  XVI)  }u  üerbanten.  —  (Sinen  Brief  ¥latner9  aber  bie  StetattitiC 
t>om  20.  3ult  1800  tbeilen  bie  (Srinnerungen  III,  151  ff.  mit. 

«)  «n  ö.  flWüüer  ♦IS.  Cct  95:  ,3cOt  corrigire  i*  ben  Smeiteu  i^eit  ber  3cr^ 
BQ.  }ur  neuen  9[u9gabe.  !2)ann  ge^td  an  (&otV\  Einfang  ber  Botrebe  )ur  gioeiten  Auf- 
lage »on  »®otf;  an  3acobi  10.  2)ec.  98,  in  3acobi«  «uÄerL  Brief».  II,  267. 


Digitized  by  VjOOQIC 


^r6ältni§  juv  erflen  Snfiage.  695 

mittctoar  nac^  ber  SSoHpnbung  bcr  SMctafritif,  na^m  er  fi(^  bic  3cit  boju, 
mt  um  ju  jetgen,  bag  er  für  bie  Seurt^etlung  ))]^Ucfo))]^tf(^r  ©t^fteme,  ie 
na(^bem  t^n  biefeiben  antipat^fd^  ober  f^mpat^ifc^  berührten,  einen  innefa(^en 
aßaatftab  ^abe.  £)er  ©tanbpunit  ber  neuen  Auflage  blieb  unüerSnbert  ber^ 
felbe.  ®eänbert  bagegen  ^atte  [x^  bie  attgemetne  :p^iIofo:p^tf(i§e  Situation. 
£)er  geiftüoQe  Interpret  Spiucja^  mac^t  in  ber  neuen  Sorrebe  felbft  barauf 
aufmerffont,  bag  er  je^  ben  großen  !DenIer  nic^t  me^r  blog  gegen  bieientgen 
ind  rechte  IHc^t  ju  fteUen  f^abe,  bie  il^n  einen  blinben  unb  tobten  ®ott  lehren 
liegen,  fonbern  au(^  gegen  biejenigen,  »eb^e  fein  ®))ftem  mißbrauchten,  um 
einen  neuen,  tran^fcenbentolen  @t>ino)i^ud  ju  oerlünben.  ^uf  gri<^te  na« 
türlicft  unb  auf  ©^eüing«  ®(^rift  ,,«om  Q^  ate  ^rincip  ber  ^^(ofot)^ie'' 
bejie^t  ft(^  bie  @teQe.  SRan  lönnte  \>anaif  «noarten,  baß  bie  ®ef))ra(^e  fid^ 
je^t  au(^  gegen  biefe  falfd^en  ®))ino3iften  menben,  baß  fte  jur  e!rortffi]^rung 
be^  fiampfed  gegen  bie  2:randfcenbentaI))^i(ofo))^ie  benu^t  toerben  U)ürben. 
(Slfictlici^ertoeife  ^at  ber  93erfaffer  biefer  na^e  Uegenben  üBerfudbung  nic^t  nach- 
gegeben. (Sx  citirt  je^t  audbrüctlic^  Santi^  ftritit  ber  reinen  93ernunft  ba,  U)o 
er  in  ber  erften  9(uflage  nur  ftantd  Sorte,  bejfiglid^  ber  Seioeidbarteit  be^ 
£)afetnd  @otted,  angefahrt  l^atte,  unb  er  fc^altet  ba,  wo  oon  j£^eanod  SBruber 
gefagt  nnrb,  ba§  er  feit  einiger  Qtxt  in  einem  oenoirrenben  ffiorthram  befan« 
gen  fei,  noc^  einen  @at  me^r  gegen  fobi^e  92a(^beterei  txnt^  fremben  @9ftemd 
ein.-  X)afS  ieboc^  ift  SQed.  X)ie  fibrigen  3uf%  bienen  audfc^Iie6Hcl(^  bem 
Qrotdt,  bie  «nfi^t  be«  85erfaffcr«  über  ben  ®eift  ber  ©pinojiftifc^en  ße^re 
noc^  fetter  ^eroortreten  )u  laffen.  häufiger  ald  in  ber  erften  Auflage  werben 
Die  eigenen  Sorte  ®))ino3ad  mitgetl^etlt.  äße^rere  unb  ein  neuereis  d^ugniß 
Seffings  wirb  beigebracht.  Um  bie  f^orberung  eined  perfönltd^en  ®otted  auf 
i^ren  richtigen  SJert^  ^erabjufefeen ,  wirb  ein  Cfcur«  über  ben  ©egriff  ber 
^crfßnlicbfeit  eingefd^altet,  anbererfeits  gegen  ben  ©cbluß  be«  ©uc^«  ein  noc^* 
moliger  Xnlauf  genommen,  bem  großen  ^ant^eiften  ba^S  $rinci|)  ber  :3nbioi' 
buation  an}ueignen  ober  oielme^r  anjuerftären.  (Sine  oerftecfte  potemifd^e  JBe* 
}ie^ung  enblic^  wirb  ganj  }u{e^t  no^  einmal  in  ber  S^aralteriftil  ®:t)ino3ad 
al§  bed  fiberjeugten,  im  @egenfa^  ju  ben  mit  ©(enbwerfen  unb  Sortlaroen 
fpielenben  ^^ilofop^cn,  ftci^tbar.  (Sine  (Srgönjung  ber  ®efpräc^e  aber  bilbet 
bic  nun  erft,  an  ©teüe  ber  einft  oerfpro^enen  Slbraftea  ^injugefflgte  potti\iit 
Ueberfeftung  be«  @^afte«bur^fc^en  iRatur^^mnu«,  fo  baß  ba«  (San je  nun  wirN 
lic^  „©pinoja,  iMbni^  unb  ©^afteWur^*  ^ättc  betitelt  werben  lönncn.  ÜWin«» 
beftcn«  ebenfo  bemerlcnSwertl^  ieboc^  wie  bie  3"fä6e  finb  bic  ffieglaffungen 
bcr  neuen  Auflage.  ;^n  bem  SRaaßc,  in  welchem  Berber  je^t  oon  ®oet^e 
^inweggerüdt  unb  ju  ber  ^^Uofop^ie  ftant«  in  feinbfeligen  (Segenfa^  getreten 
war,  mußte  er  ba«  ®ebfirfniß  friebfertigcr  Annäherung  an  «nbere  empflnben, 
in  beren  (Scfinnung  er  ©erü^rung«punfte  mit  feiner  eigenen  ®efinnung  ober 
©timmung  fanb.  X)ie  «ad^ener  äMf^oimenfunft,  bie  Aufnahme  feiner  S^rift* 
liefen  Schriften,  bic  bcftänbige  ^«^«^«ffion  ^[ean  IJaul«  §atte  i^n  ju  ^acoi'x 


Digitized  by  VjOOQIC 


696  Stenberungen  in  ber  )»dten  Vuflage  ber  ^pxnoyoi^t^px^. 

in  ein  neues  93et]^ä(tni§  gebraut.  (Sd^on  in  ber  SRetafritil  ^atte  er  3<^^ 
®(^rift  über  ben  ®kiu6en,  ju  ber  er  bem  ^reunbe  feine  3uf^iinmung  junSd^ 
brieflich  erftSrt  ^tte  ^),  el^rent^oU  als  einen  gegen  ben  SBa^ot^uben  ber  Iriä« 
Wen  ^^Hofop^ic  gerichteten  ®tret(^  erwäl^nt  ©ein  ,,®ott"  jwor  war  jeV 
fo  wenig  wie  frfl^er  ber  3[acobif<^,  aber  ba«  ®U(^  foflte  nld^t  länger  eine 
®egenf4rift,  gefc^weige  benn  eine  feinbfelige  ®egenf(^ft  gegen  ^acobi  fein. 
®o  Diel  ©(i^merjen  i^m  anif  bie  zweite  tluflage  ber  Sriefe  über  bie  Se^re  bes 
6|)inoaa  »erurfad^t  l&otte  —  er,  ber  gegen  ftant  nur  eben  fo  nngeberbig  »or* 
gegangen  war;  f<)ielte  gegen  ^acoU  ben  JJfnebfertigen.  naci^ebtg  ©i^oncnbcn. 
Sr  ftri(^,  wie  ;^ean  ^ul,  ben  er  babei  }um  Qtuitn  unb  Serat^r  genont* 
men  l^atte,  bem  Ruberen  im  9SorauS  melbete,  „ben  tleinften  ©eitenUid'  gegen 
;^Cicobi  weg.  @tiaf(^weigenb  begegnete  er,  wie  namentli<!^  in  ber  neuen  Sud» 
laffung  über  ^erfon  unb  ^erfönlic^feit^  einigen  ^[acobifcj^n  (ginwenbungcn^ 
8(((eS  bagegen,  xoa»  bem  gr^eunbe  auc^  nur  Don  fem  wibrig  ober  oerle^nb 
fernen  lonnte,  tilgte  er  forgfMttg  aus*).  X)en  üCabet  bafe  ^coii  fi(^  über 
fein  ^rindp  bed  Glaubens  nic^t  beutlld^  genug  ertlärt  ^abe,  na^  er  prüd; 
bie  Stelle,  ba§  Seffing  bei  ©pinoja  auf  ^Ibem  SSege  fielen  geblieben  unb  ft(6 
ben  ftnäuel  ®))ino)iftifcl(^er  ;^een  nic^t  ganj  entwirrt  ^abe,  lieg  er,  nte^ 
;^cobi  a(S  Seffing  ju  Siebe,  weg;  baS  Sob  enblid^,  baS  er  früher  3Renbetofo^n 
gcff)enbet  l^atte,  unb  bie  (Sxtläxuni,  ha%  er  mit  beffen  Suffaffung  beS  ^pino* 
}iftif(l^n  ®t)ftcms  in  ben  „SRorgenftunben"  }iemli(^  eins  fei,  foQte  ben  ®egner 
SWenbelSfo^nS  nic^t  ferner  hänfen  •).  Oenug,  bie  jweite  Auflage  ber  (Bt^ptSsS^ 
würbe  ein  !Dentmal  ber  rflcffid^tSooUften  ^unbfc^aft.  83on  nun  an  war  eS 
bie  @(^ulb  ;^cobiS,  ber  freiließ  für  bie  ©d^wäc^en  ber  fpäteren  unb  legten 
?lrbeiten  $erberS  einen  fdjiarfen  unb  trcffenben  ©litf  fiottt,  wenn  eS  ftiü  unb 
Icife  mit  bem  nie  gau}  oon  gegenfeitigem  aRigtranen  freien  Ser^ltnig^) 
wieber  abwärts  ging.  ^d^Uiit  genug  ^ot  ^^cobi  bem  ^eunbe  iene  Stüdfld^t' 
na^me  oergolten,  wenn  er  bei  bem  fßieberabbrutf  ber  ®:t)inoiabriefe  na<l^ 
^erbers  lobe  feinerfeits  bie  polemift^  gegen  bie  erfte  Auflage  ber  ^erberf(^n 
©d^rift  geri(i§teten  ©teilen  ju  unterbrüÄen  nii)t  über  [xä)  gewinnen  lonnte. 


')  10.  3)ec.  98;  «uScrL  »rief».  II,  267. 

>)  3ean  faul  an  3acobi  4.  3um  99  in  3acobiS  %u9txl  6riefn).  II,  2B3;  ^erberS 
aJ2itt^ei(ung  beS  9ßannfcriptS  an  Scan  $attl  n.  SD^ai  unb  3ean  $au(9  »cmertungen 
barüber  t>om  12.  Wlai,  A,  I,  302  ff. 

«)  3ttr  Ucberfld^t  ber  Varianten  ber  jtoeitcn  «uffage  i|l  cinflweitcn  auf  bie  2)üntKr- 
f*c  «nSgabc,  ®ffi$.  XVIII,  1  ff.  ju  benüctfen.  3n  @©©.  »irb  «b.  XVI  bie  @^>i- 
nogagefprä^e  enthalten. 

*)  ^l.  t>on  ^rbetS  6eiU  9.  6.  bie  «engernng  gegen  <S^.  VlüXUt  (8.  «ugn^  ]80o, 
(Steiger,  @.  290)  fibcr  SacoBi:  ,!3)er  Slrme,  ber  immer  fuc^t,  nie  finbet,  fü^  an  «OeS 
Ic^cn  Witt  unb  e«  pxtUtt,  bamit  ör  e«  gei)ricfen  l^abe,  unb  fH  nirgenb  »oW  finbcf , 
2>a6  3acobi  ^crbcr«  neuer  Oott  fo  wenig  gc^el  toie  fein  alter,  berfte^t  fid^,  f.  an  Seon 
^anl,  bei  3öp»)ri6  I,  291.- 


Digitized  by  VjOOQIC 


(Sntflc^uitd  ber  üoKigone.  697 

(Jnbe  9toücm6er  1799  toox  bie  nene,  »^üerffirjtc  unb  ücrmcl^rtc"  Aufgabe 
bei}  i,®otteS"  erfd^ienen  ^).  Um  biefelbe  3^^  n^urbe  bie  neue  metahitifd^e  ®d)xx\t, 
bie  »ritif  ber  ftritif  ber  Urt^itthaft  in  anariff  flencmmen  imb  mit  \o  rafc^er 
imb  Iräftiger  ^anb  ju  Snbk  geffl^,  bag  fte  nH)^I  fcl(^on  im  gre^^^  '^^^^ 
fertig  loar  nnb  im  Sßai  jur  Serfenbung  gelangen  lonnte.  !^m  fiopfe  be$ 
aSerfoffer«  war  fie  fc^on  früher  fertig.  (Sine  ältere  SJorrebe  »enigften«  ju 
\ffx,  bie  nrfprfinglit^  ben  litel  „ftallipl^ron''  er^lten  foBte,  war,  fo  Weint  e«, 
in  ©nem  3^9^  ^^^  ^^^  SSorrebe  jur  SWetalritil  nicbergefc^rieben  worben. 
Diefe  fialii))^ron<'93orrebe  fä^frte  bie  %abtl  Don  ^eimbal,  bem  ^^[üngling,  bem 
im  Sranme  ber  ernfte  §ugo,  nnb  bie  uerfü^rerifc^c  3auberin  ^ägfa  erWenen 
waren,  weiter;  ber  lO^ngling  ermad^te,  er  folgte  bem  Statine  bed  (Srfteren  unb 
ttttrbe  ein  flei^g  Sernenber;  burc^  9latur^  unb  ©efc^id^tdftubium  öorbereitet, 
lo«  er  bie  ftritif  ber  reinen  SSernunft;  er  la«  fie  —  wie  ^erber  fie  gelefen,  unb 
gab  bem  t^öri(^en  SBüc^e  ben  Xbfc^ieb.  !£)iefer  i,%bf(^ieb  ber  ftritif  ber  reinen 
3$ernunft''  war  eine  fummarifd^  9ieca^itulation  bed  ^nl^altd  ber  SRetafritif. 
S>er  fo  weit  aufgeflSrte  i^üngling  mac^t  fid^  nun  mit  einigen  ^reunben  an 
bie  Sectflre  ber  ftritif  ber  Urt^ildfraft,  um  fid^  aldbalb  in  ©efpräd^n  au(^ 
fl6er  fie  }u  Derft&nbigen.  ®e^r  wa^rfd^einlid^^  waren  anc^  biefe  ®e\px&iit  fc^on 
flijjirt  ober  boc^  begonnen  unb  t^eilweife  audgeffi^rt,  e^e  fie  im  SBinter  Don 
1799  bi«  1800  jur  „ftalligone''  umgebilbet  würben 2).  ©tealte  SSorrebe 
jieboc^  würbe  nun  bur(^  eine  anbere  erfe^t,  bie,  inbem  fie  in  )dauf(^  unb 
SDogen  fid^  gegen  bie  mittlerweile  erfolgten  Eingriffe  ber  ftantianer  wel^r't,  bad 


*)  @ic  i(l  im  2)ru(I  ,fo  tUn  fettig"  29.  iRobembcr  99  (*  (JaroUnc  an  (&.  SWüttcr) 
nnb  »irb  30.  i)^ot>etn6er  an  Stntbtl  (^ebeU  ^adjii.  U,  281  togl.  357),  an  ©leim  erft 
27.  SDcc.  99  (C,  I,  264)  Qt\6f\dt 

*)  @.  über  bie  Jtafli^]^ron«l!)onebe  ^u^^an  in  ber  Einleitung  ju  ^S6.  XXI  nnb 
XXII,  e.  xv,  bie  Sombe  felbfl  @S»@.  XXU,  333  ff.  !3)en  gebauten  an  bie  ^ritit  ber 
^antf^n  JIritit  ber  Urt^UdCraft  bid  in  ben  2)ecember  98  anf  ®runb  ber  ^riefflette  t>om 
«Sieblingdfelb  meiner  Sngenb'  (an  (Sid^l^om  24.  2)ec  9S,  C,  II,  312)  )nrüctiut>ertegen, 
lann  ic^  mi((  nid^t  entftt^Iiegen.  ^er  gleite  lludbmd  ^dt  in  bem  t>on  @tt)>^an  ^erange« 
50genen  Briefe  an  S(mmon,  (Srinnerungen  III,  129,  einen  anberen  @inn  al9  in  iener  Stelle, 
wo  er  ni(^t  bie  llefll^tit,  fonbern,  roit  in  ber  $orrebe  jnr  erflen  9uf[age  be9  (^otted,  @.  v 
nnb  ®ott,  S.  250,  bie  $^ilofo^^ie  be^ei^net  2)ie  enbgültige  9lu9arbeitnttg  ber  jlattigone 
begann,  nac^  bem  9rief  an  Unebel  (Stnthü,  Sitt.  dladjü  II,  287)  unb  an  ®.  ^Mtt 
(29.  9eot>.  99,  bei  <^e()er,  @.  289)  ni(^t  t>or  9tot>ember  99.  2)a6  Berber  »ie^t  ^antd  Ur« 
t^iWhraft  fritijlre*,  (d^reibt  Sean  ^kinl  an  3acobi  22.  2)ec.  99  (3acobi€  lltt«ert.  ©rief». 
II,  290).  —  Inf  bie  taSigone  bestellt  fl(^  ber  leiber  nnbatirte  ©rief  )>on  3ean  $aul  an 
^ber  au«  bem  ©tnter  1799  bi«  1800  9hf.  28,  A,  I,  306,  ebenfo  ber  hinter  biefen  einju- 
rei^nbe  ©erber«  an  3ean  ^aul  iRr.  22,  A,  I,  300.  S)a«  fci^on  14.  gebr.  1800  mit  ben 
JBorten  »bagegen  tomme  i(^  mit  einer  neuen  Urmbrufi''  &Uim  angefünbigte  9BerI  (C,  I, 
267)  gel^t  ben  12.  SRai  an  biefen  ab  (0,  I,  270).  $(m  24.  'Sflai  ^at  Itnebel  baffelbe  (C, 
in,  162).  «m  27.  SRai  (C,  U,  314)  bantt  ©^l^orn  für  bie  ^^errli^e  ©abe";  am  *29. 
I^t  ¥rin)  9[ugnfl  bie  Sectfire  isoflenbet;  erfl  am  *18.  Sunt  \if\dt  Caroline  ba«  ©u(^  an 
&.  SRüfler;  bie  bem  2)ritten  ©anbe  t>orange{ieflte  ^nebe  trägt  ba€  2)atnm  be«  1.  Wlal 


Digitized  by  VjOOQIC 


698  2)ie  Aattigone. 

JRec^^t  unb  bie  ^flid^t  itS  »crfaffct«,  mit  feinet  Prüfung  Der  ftantfc^en  8e^te 
fcrtiufal^ren,  burc^  abetmaßgen  ^inioeid  auf  bie  gemeinf<^ctb(i(^en  ^irtungai 
betfelben  ju  eriPeifen  fu(^t  Sd  finb  bie  junaften  Sonfequenjeit  be9  ftantta« 
ni^mitö,  bie  ©ä^e  gri<^ted  unb  ©(J^eUing^O/  bie  babei  in  ben  Sorbergnmb 
treten  unb  ben  ))olemif(^en  (Sifet  bed  SJorrebnetd  ju  einem  9))))eU  an  .«alle 
93erftänbigen  unb  @uten"  fteigetn,  ben  grteoel,  ber  burc^  biefe  reDolutionSre 
^^ilofop^ie  mit  ber  Sugenb  getrieben  werbe,  abjuftetten.  «n  bie  ©teile  b<« 
au<S  bem  üCroum  ermac^nben  ^eimbal  aber  ift  ber  93erfaffer  felbft  getreten, 
ber  nun  no(^  einmal^  wie  in  ienem  Hbfd^nitt  ber  ^umanitStdbriefe,  auf  (ein 
e^emaliged  ©(^flleroer^ältnig  ju  bem  ^önigdberger  ^e^rer  m  fpred^n  Iowmt. 
(Sr  betont,  bag  er  fc^on  bamals  ein  fritifd^er  unb  felbftänbiger  ^örer  getoefen 
fei ,  ja ,  er  wagt  —  wad  freilid^  na(^  attem  ^Vorangegangenen  fid^  faft  mie 
$o^n  aufnimmt  —  bie  Hoffnung  au^iufprec^en ,  bag  ftant  felbft  oon  bem 
SRigbraud^  feiner  ^l^ilofof^^e  fid^  lodfagen  unb  jDed  3Ri6erfolgd  fetner  nH)^(# 
gemeinten  (ritifd^en  %bfi(^t  geftänbig  fein  möd^te. 

93on  bem  urf))rflnglid^en  ftoUi^^ron  ffat  bad  ,rf(^öne  fiinb  be€  ^immebs", 
bie  ftaUigone,  bie  ©efpräc^dform  beibehalten ').  siebeutungdlofer  jeboi^  ol^ 
^ier  ift  biefe  gotm  nirgent«  oon  ^erber  ge^anbi^abt  worben.  dt  Ififet  fie  im 
weiteren  t^ortgange  faUen ,  fafl  o^ne  bag  wir  ed  merfen ,  unb  er  nimmt  fte 
gelegentli^  wieber  auf,  obne  ba§  man  fagen  fönnte,  warum,  ^r  Sefer  oer^ 
beffert  ben  Slutor,  wenn  er  gän}li(^  baoon  abfielet. 

iBiedeid^t  war  bie  Sbfic^t  babei  nur  bie,  fi<^  burc^  bie  gef)>räd^iSWeife  Snt^ 
widelung  ber  eigenen  Qibeen  ju  einer  pofttioeren  Haltung  ju  jwingen  unb 
bad  Unerfreuliche  bed  fortwä^renben  ®e)finld  mit  ftant  in  ben  ^intcrgrunb 
JU  brängen.  Senn  bie^  bie  Xbfic^t  ivar,  fo  ift  fie  leiber  gänjßc^  mißglüA; 
benn  immer  wieber  werben  in  unb  neben  ben  &t\px&ä)tn  bie  Sä^e  ober  üieU 
me^r  bie  Sorte  ftantd  herbeigezogen,  um  in  gleid^  unglimpflid^er  Seife  nrie 
in  ber  ÜÄetafritif  »erfpottet  unb  berufen  jU  werben.  3)ie  2ßetafritif  gab  fu4 
wenigften«  ben  ©d^ein,  ben  ©egner  ftellenweife  audreben  ju  laffen  unb  feine 
SBeweife  ernftlic^  anju^ören:  bie  ftaüigone  überlebt  \\ii  ber  SOtfi^e,  auf  i^njn 


^)  !^aS  l?ie  stelle  ber  8orrebe  i,bi9  9ott  fein  mirb'  auf  €>^inQ  gebe,  bejengt  au9* 
brüdltci  (Saroline  an  &.  SRüIler  *  28.  'Sft^i  1808,  nac^bem  fte  Aber  @(^elling  allerlei  Un« 
Itebfamed  nad^  ^örenfagen  tt)ieberer}S^U  bat. 

^  Pr  <Supban«  Ikrmntbung  (®inl.  ^u  @S@.  XXI  unb  XXII,  8.  xyii  ff.),  bag 
bie  SBabl  ber  (9efprS(^«form  burc^  bie  ^erfelev-^ectüre  oetanlagt  fein  bürfte,  liege  ft4 
allenfalls  au«  ber  ^leugerung  (erberS  gegen  3acobi  6.  gebr.  81,  A,  II,  256  eine  freilitt 
»eit  bergebolte  ©tü^e  gewinnen.  3ebenfall€  tonnte  bie  fiectüre  bon  ^rteleJ^  Äleine« 
@<^riften,  mit  ber  flc^  Berber  neuerbing«  bef(^^ftigt  batte,  »eber  auf  ben  Sn^olt  n«i 
auf  bie  gorm  ber  ^alligone  einen  (Sinflng  üben.  S^iel  weniger  bei  ber  ^aHigone,  »eüte 
©erfeiet?  nur  einmal  (I,  42)  tDegen  ber  principles  unb  ber  new  theory  of  vision  ber&f» 
fi(^tigt,  al«  bei  ber  SWetafritil  »ar  »ertelev  ^rber«  »fiiaer  öefeßfc^after  unb  ©anbei' 
genoffe".  Ueber  bie  Variationen,  bie  tefi^renb  ber  Urbeit  ba«  «eugerlic^  ber  Öef<)ra(Wonn 
erful^r,  f.  @u<>ban  a.  a.  O.,  @.  xviii. 


Digitized  by  VjOOQIC 


^etfimpfung  M  fifl^ifc^n  gonnaIi9mii9.  699 

^ören,  in  mel  ffifftttm  Shage;  fie  ift  mettigenmbetlegenb  nur,  weil  fit  nod^ 
me(r  tptberf))re(^enb  tft,  unb  fie  cittrt  bed  (S(egnerd  ®orte  nur,  um  fte,  o^ne 
ben  minbeften  guten  CBiUen  bei»  93erfte^nd  unb  red^t  93erfte^nd,  ate  audge» 
maift  tftöxxi^t,  oerle^rt  unb  un»flrbtg  gu  branbmarfen.  $atte  ber  33etfaffer,  ate 
er  (ui^t  3[a^e  früher  bie  ftrittl  ber  Urt^tefraft  ein  Ibeen*  unb  fadbentetd^e«  ®etl 
nannte,  biefelbe  no(^  niiftt  flelefen,  ober  i)attt  er  auc^  mit  ben  ffiirfungen  biefe« 
Sbuifi  feitbem  ä^nlic^e  (Erfahrungen  gemacht,  mie  mit  benen  ber  übrigen  triti? 
fc^n  ©(Triften  ftantd? 

Unj^eifel^aft  bad  Se^tere!  ^  bie  ÜRig^anblung  bed  ftantf<^en  Suc^ed 
(agerte  er  oOen  ben  Serbmg  af>,  ben  i^m  bie  neuefte  $^afe  ber  beulfd^en 
XHc^tttng,  bie  ®runbfö^e  unb  bie  bic^terifd^e  ^rojrid  ber  Xenienbi(^ter,  ber 
8unb  &ottfft&  mit  bem  tantijirenben  Seft^etifer  ®(^t((er,  bie  3t^^nbung  bed 
öffent(i(^en  Urtl^te  unb  ber  ^ournaltrttit  ju  ben  Serien  biefer  Seiben,  ber 
äbeririebenc  (Euftud  ber  iungen  romantif<^en  ®(!^ule  mit  ®oet^  Derurfac^te. 
Sr  \af)  —  unb  bad  wat  noii  immer  ber  (Brunb  aud^  be^  neuen  ^Ibjugd 
gegen  bie  2:randfcenbentaI)}^i(ofo))(ie  —  ia%  biefelbe  bie  ^erann}ad§fenbe  üC^eo« 
(ogengeneroticn  üerffi^e  unb  Derberbe.  Sr  fa^  aber  weiter,  er  Dermeinte  roe^ 
nigftend  ju  fe^en,  bag  biefe  $^fo))^e  mit  i^ren  ®ef(^ma(teprinci)nen  aud^ 
bie  S)id§tung  unb  bie  äfi^etifd^e  ftritif  auf  «bwege  ffl^re.  „Da«  Seng,** 
fd^reibt  er  an  ®Ieim  0,  rr^eigt  ie^t  in  fo  »iel  ^[oumalen  ftritil  unb  ift  Orb«» 
nung  bed  i£aged.  HQe  iunge  ftantianer,  grt<^tianer,  @d^eUingianer  :c  receu' 
ftren  nad^  biefem  ftoran,  üom  ^tmmel  gefanbt  unb  bem  ^rop^eten  in«  Z)f)x 
geblafen."  i^febenfaUd  bod^  »ar  eine  gewiffe  Uebereinftimmung  )nnf(^n  bem 
®etft  ber  formenfro^en,  bem  ftlafficidmufS  ^ulbigenben  $oefte  ber  ®oet^e  unb 
®d^iUer  unb  i^red  Xn^angd  unb  jtmfd^en  ben  Se^ren  bed  ftönigMerger  "^ffu 
lofop^en;  bie  iBewunberer  ®oet^d  waren  jugleid^  bie  ©c^filer  ftantd  unb 
i^d^ted,  fie  Heibeten  i^re  Sobfprflc^e  auf  ben  neuen  fttafficiiSmud  in  bie  ^x^ 
mein  bed  neuen  pl^lofop^ifc^en  l^ealidmud.  SRix^te  ber  Se^tere  nun  unrflid^ 
an  biefer  iRic^tung^  bed  @efd^mad$  fd^ulb  fein,  ober  nid^t:  für  ^erber  j^ben^ 
faUd  ftedte  fid^  bie  ©ac^e  f o  bar,  unb  ed  war  i^m  bequem  fte  fo  baraufteden ; 
benn  fo  Ipnnte  er  unter  ben  offenen  Angriffen  auf  jtin  ))^ilofo))^ifd^ed  Serl, 
auf  ba«  ©er!  eine«  Cntfemten,  bie  Angriffe  auf  Slä^ergepelltc  oerftedten  — 
ftont  mu§te  il^m  bü§en,  wa«  bie  ®oet^e  unb  @(^itler  gefünbigt  ^tten.  33on 
ber  Sorrebe  an  f>\»  jum  <Sd^lu6  ift  bie  ftalligone,  namentlich  in  i^rem  d^oeiten 
3:^eil,  ooQ  00 n  ftarlen,  nid^t  migjuoerfte^enben  SudfäQen  gegen  bie  ,,Minbe 
SIbgötterei,  bie  man  einigen  Aunftprobucten  o^ne  ®rfinbe  unb  {Regel  erweife'\ 
gegen  bie  „gN>nnenfd§neiber*',  bie  ganj  in  ©erben»  ©inne  fc^on  ^an  ^aul 
perfiffßrt  ^atte,  bie  „Darfteflungen  reiner  Dbiectioität  o^ne  Obiect",  bie  ,,grie' 
d^ifc^en  gfonnen,  bie  wie  ®i^j>«formen  wiberftrebenben  ©egenftänben  überge* 
goffen  würben",  gegen  alle  Äunft,  bie  nur  ju  „fpielen"  begehre  unb  bie,  un* 


')  13.  3um  1800,  C.  I,  272. 

Digitized  by  VjOOQIC 


^ 


700  ^ic  ftafligone. 

dngcbcnf  be«  ct^fc^en  dmi^  aflet  Äunftfibrnig,  fi<^  in  ber  emften  Seit  in 
„©u^Ieteten"  aefoüc  $anbflteiflid(^  fto  jcben  «unbiflen  ftnb  üorn  unb  ffvatm 
unb  in  ber  SWitte  bte  Änf^nclimflen  auf  btc  SSJetmarifd^  Äunftfd^itfc,  auf  ben 
®räctdmu«  (Soet^ed,  auf  bte  öft^etifc^en  Hb^anblungen  ©d^iaetd,  auf  Dte 
Xenien,  auf  bte  hitifc^n  Urt^eifefprüc^e  griebric^  unb  «uguft  ©tl^etm 
@i^(egete. 

9tur  gefc^rft  tnbeffett  ^atte  bte  etfetfüd^ge  Abneigung  ^ttbtt^  gegen 
feine  äft^etifd?en  unb  fritifc^en  9ia(^barn  feinen  S3Ud  für  bie  ©nfeitigteiten 
ber  ftantfc^en  Sc^re  Dom  ®(^önen,  t>on  ber  Stunft  unb  »om  ®enie.    2)enn 
atlerbingfS,  aud^  o^ne  bte  @oItbarttät,  bte  il^m  2ttnf(^en  btefer  Seigre  unb  ber 
9H(^tung  ber  neuen  $oefte  itnb  ^oetil  ju  befte^en  festen,  mugte  tJ^n  bie  Itrtttl 
ber  Urtl^ldlraft  nod^  ütel  me^r  aU  bie  ftritit  ber  reinen  Sernunft  abflogen. 
<Ed  ift  ber  ^öd^fte  !£rtuntp^  oon  ftantö  Qknxt,  bag  er,  bem  dS  an  jieber  leben« 
btgen  ftunftanf(i^auung  fel^tte  unb  ber  fettft  für  bie  ©erle  ber  ^oefie  nur  eine 
fe^r  befd^ränfte  (Snt))fänglid^teit,  oon  ber  (Sefd^ic^te  ber  $oefte  nur  bte  un)u> 
längltc^fte  ftenntntg  befag,  nid^tdbeftomentger  traft  ber  Snergte  fetner  Xbftrac 
tionen  unb  ber  Schärfe  fetned  in  bte  üCiefen  bei»  getftigen  9eben^  einbrtngenben 
SHcfd  bie  geeinten  OueUen  äft^etifc^n  ®(^ffend  unb  ®eniegend  ju  tt\ptatn 
unb  i^nen  fo  weit  nac^jugel^n  im  @tanbe  loar ,  bag  ^infort  bte  %Btffenf(^aft  ber 
Sieft^etit  feine  Cntbecfungen  nur  ju  oert)oUpnbtgen,  concreter  audaubtlben  unb 
fruchtbarer  aniumenben  gehabt  ^at.    9u(^  $>erber  ^at  mit  aUer  feiner  $o(emtt 
ni^tiS  Rubere«  gu  t§un  oermoc^t    (Sr  mi^erfte^t  ftc^  felbft,  xotnn  er  feine 
gel^altootlen  SBinte  in  bie  grorm  fc^Iec^t^tniger  ^urfidaieifungen  unb  Sntgegen^ 
fe^ungen  bringt,  unb  er  gel^t  gerabeju  in  bie  ^rre  fiberatt  ba,  n)o  ft(^  feine 
Gegenbehauptungen  nic^t  atö  (2nrgän)ungen  an  bie  ISe^auptitngen  ftantd  cau 
fc^ttegen  laffen.    Hber  nur  natürlid^,  ba§  er  fo  fi(^  felbft  migoerfte^    X>enn 
^ier  nne  in  ber  SRetatritit  unb  ^er  erft  rec^t  glaubt  er,  bag  ber  fc^eibenbe 
iBerftanb,  ber,  oom  üCieffinn  überwacht,    bO(^  nur  fc^ibet  lim   hinter  ben 
®runb  ber  Sufctmmenfe^ung  ju  lommen,  ber  ooQen  92atur  unb  bem  lebenbigen 
fangen  bed  menfc^Iic^en  Sefend  }u  na^e  trete.    "Den  äßeg  ber  9latur  ge^enb, 
„bie  in  XQem  t>a^  ®egent^eil  t^ut  oon  bem ,  toa^  bie  ftritit  poftuKrt",    »itl 
er  überall  mit  benannten  Qafiltn  unb  mit  conaeten  ®rö6en  re<!^nen.    ^n 
bad  Staifonnement  über  ba9  @efü^l  mifd^t  er  bad  ®efü^I  felbft,  unb  über  bo« 
®ätänt  unb  (Srl^abene  fpric^t  er  n^ie  Siner,  ber  unmittelbar  unter  bem  Sin« 
btud  f(^öner  ober  erl^bener  ®egenftänbe  fte^t 

@o  beginnt  er  benn  bamit,  bie  mit  fieserer  $Kinb  oon  Sont  gejogenen 
0ren)linien  )ioif(^en  bem  Hngene^men,  bem  ©cbönen  unb  bem  ®uten  ga 
oenoif^en,  um  nur  bad  (Sine  }u  betonen,  bag  au(b  bem  Hngene^men  bod 
®utt  unb  IBa^re  ju  ®mnbe  liege,  bag,  fubjectio  angefel^en,  bie  ISr^Itung 
unb  Steigerung  unfered  äBo^lfeinö  bad  ®emeinf(^aftlicbe  aUer  brei  fei  Sant 
^atte  gleichfalls  bied  Gemeinfd^aftlic^e  unter  bem  99egriff  bed  befallend  oor* 
angeftetlt;  für  §erber  erfd^eint  bicfer  au^brucf  }u  nüd^tem,  ju  padb.    ftant 

Digitized  by  VjOOQIC 


Selam^fung  M  fihftxacitn  unb  ®ubiccth>tfHfc^  ber  5^ant{(^n  ^eß^etit.       701 

fiattt  Don  bem  Uttl^eil  gef))ro(^en,  burd^  bad  tmr  einen  ®egenftanb  für  ange^ 
ne^m  ober  für  ft^ön  erltären;  ^erber  ge^t  fo  ftärmif(6  auf  ben  ©egriff  ber 
fobdmonie  lod,  bog  er  bem  ^itofopl^en  bod  SBort  im  ÜRunbe  oertel^rt:  bois 
®efü^l  ber  ftätte,  boiS  uni»  ergreife,  warte  nid^t  auf  unfer  Urtl^eil,  fn9  nnr  ti 
für  unangenehm  erllSren,  bie  Sm))finbung  unferd  S)afeind  unb  993o^Ifein^  baue 
ft(^  nid^t  auf  einer  83erftanbe^^anblung  auf;  um  }u  geniefen,  nic^t  um  ur«' 
teilen  ju  tonnen,  lofte  ber  ©ejci^mad.  93dUig  unmotimrte,  ia  gerabeju  tin^ 
bifc^e  unb  mit  Knbifc^em  Sigenfinn  vorgebrachte  Xntit^efen  —  aber  ade  aud 
ber  2:enben}  hervorgegangen,  im  begriff  bed  ®(^önen  nic^t  blog  ben  ©egriff^ 
fonbern  bie  @a(^e  felbft  }u  paden,  bie  Srlenntnig  bei^  @(^önen  mit  ber  leben^ 
bigen  Smpfinbung  beffelben  ju  burc^bringen ,  fie  }u  oerinnigen  unb  ju  oer« 
biegten. 

Unb  eben  ba^er  nun  ber  mid^tige  unb  berechtigte  Schritt,  bad  ©d^öne 
nic^t  blog  ald  ben  Hudbrud  eine^  fubjiectioen,  auf  bem  S3er^ä(tnig  ber  ®t^ 
müt^dträfte  beru^enben  (Kefü^Id  ju  faffen,  beffen  (Erregung  burc^  bad  IDbtect 
jmor  felbftoerftänbHc^  ooraudgefe^,  aber  nic^t  weiter  in  bad  Öbiect  hinein 
verfolgt  n>erben  bürfe,  fonbern  ed  titn  aud  ben  (Segenftänben  felbft,  aud  beren 
Statur  unb  äBirtfamleit  entf^ringen  iu  laffen.  ^erberd  ^oraudfe^ung  ift  bie 
ilBefendoenoanbtfc^aft  bed  Sm))funbenen  unb  bed  (Smpfinbenben,  ©d^ihtl^eit  ift 
i^m  ber  reeUe  Hudbrud  bed  ®eind  ber  XHnge,  jufammengefe^t  au^  i^rem  SÖt* 
fte^en  unb  aud  fträften,  in  SUidfic^t  auf  Stulpe  unb  SJewegung.  !X)ad  aRajri^ 
mum  beiS  !&afeind  ber  S)inge,  i^re  93otttommen^eit,  von  un^  finnlic^  xoa^" 
genommen,  i^r  SBol^Ifein,  fofern  ed,  vermittelt  burc^  unfer  ®efü^I,  aud^  in 
unferem  SBo^Ifein  wiberflingt,  ift  @(^ön^eit.  @o  ift  :£)erber  ftc^tUc^  nod^ 
immer  Q3aumgartenianer,  nur  bag  er  burd^  (ebenbiged  ^neinverfe^en  in  bie 
Statur  ben  begriff  ber  93oUfommen^eit  ju  bem  bed  ffio^Ifeind  er^ö^t  unb 
belebt.  aWan  begreift  von  ^ier  feine,  freiließ  ben  feinen  @inn  unb  bie  it^ 
fc^eibene  SJorftc^t  ftantd  vertennenbe  tumultuirenbe  $oIemit  gegen  beffen  ©ä^e 
über  bie  Unab^ängigleit  bei^  <S(^ön^eitiSurt^eite  von  ;3[ntereffe,  von  ber  Se^ 
jie^ung  auf  einen  beftimmten  JBegri|f  unb  Qmtd.  ®ani  wie  er  in  ber  Tlt* 
talritif  ber  «bfonberung  ber  gorm  vom  ^nffolt  ber  (Jrfenntnife  wiberftrebte^ 
fo  tennt  er  anii  in  ber  ßadigone  tein  SSol^IgefaUen  an  ber  fjform  ber  !&inge^ 
bad  nic^t  auf  bem  biefe  $orm  nur  audbrüdenben  ®e^att  berfelben  beruhte, 
lein  SSo^Igefaden  eben  bed^alb,  bad  nur  in  ber  ß^f^^^^^^^f^iii^^una  unferer 
(Srienntnigträfte  o^ne  ßufammenftimmung  mit  bem  inneren  ®ein  unb  fträfte« 
fptel  ber  !£)inge  feinen  ®runb  ^ätte.  3"  f^^^/  i^  ^^^  ^^^r  ^^^^^  ^^"^  ^" 
bem  Seftreben,  bad  Suftgefü^l  am  ©c^nen  von  ben  gröberen  Elementen 
egoiftifc^er  Suft  unb  wieberum  von  benen  einer  gebantenmdgig  vermittelten 
©efriebigung  ju  reinigen,  bie«  ®efü^t  entleert  unb  formalifirt;  baS  eigentlid^ 
©c^öne,  baö  von  il^m  fogenannte  ^freie  Schöne"  l^ing  nur  burc^  ben  bünnen 
graben  ber  „bloßen  Betrachtung"  be«  Object«  noc^  mit  bem  ©innlic^en  jufam* 
men,  unb  wieberum  nur  burd^  bad  ßugeftänbnig,  bag  ed  aud^  eine  „an^&n^ 

Digitized  by  VjOOQIC 


702  ^t^  ilaEtgon^ 

genbe  ©Aönl^eit''  itU,  l^atte  et  ^inter^et  wiebcr  eine  ^jte^una  bed  @(^ön« 
^eitdurt^eite  )u  bem  ^Begriffe  unb  ber  eignen  S9ebeutung  ber  !&tnge  ^gefteOt. 
Vbev  |)erber  DerfSdt  in  ben  entgegengefe^n  ^fjjltx.  @o  wenig  ed  i|^m  in 
feinem  iDic^ten  gelang,  bad  aUaterial  bev  ©prac^e  swanglod  ju  formen,  bad 
©tofflic^e,  nur  9tatfirli(^e  au^julöfc^en  unb  ben  (£mft  bei^  @ittli(^n,  bie 
©(^were  bed  ®ebanlend  in  freie  ©elbftbarftedung  be^  @nten  unb  Skleren 
aufjuldfen,  fo  tDenig  tDurbe  feine  äft^etifc^e  X^eorie  Aber  bie  92aturbebingungen 
beiS  ®(^önen  ^err.  Sr  Dermeibet  ed  nxifi,  in  bad  äftl^tifc^e  Sßo^tgef ollen 
bad  gange  {Bol^Igeffi^l  bed  finnlic^en  3Renf(^en,  nic^t  etwa  nur  beffen  Der* 
geiftigte  9{a(^I(änge,  mit  J^ineiniujie^en.  dt  entgeht  ebenfo  menig  bem  anbeten 
:3[rrt^um,  ha§  S93o^Ifein  ber  SMnge,  i^re  eigne  SoOtommen^,  bod,  wod  fie 
fttr  ft(^  unb  in  Q3e}ie^ung  auf  i^ren  ^ebend}tDed  ftnb^  mit  i^rem  äft^etif(^en 
Sett^  }u  Dertoed^feln.  ^n  ber  grtoc^t  Dor  bem  ftantfc^en  ^rmoli^mus  utib 
t)or  ber  Seer^eit  oon  beffen  »rein  ©d^önen"  erttärt  er  mit  fpietenber  ®ort^ 
beutung  3["*^^ff^  ffl^  ^^^  ®^rf«  ^^^  ©c^ön^eit,  unb  nnberfefet  er  fi<|  ber 
ftantfc^en  SSerurt^eilung  öon  JReij  unb  {Rührung  att  emjnrifc^er  85erunrciiii# 
gungen  bed  @ef(^maddurt^eild.  :^n  ber  ^luijt  anbererfeitd  oor  bem  ftont^ 
f(^en  ©ubiectimdmud  unb  beffen  flblel^nung  bed  iBegriffdn)ert]^  bed  ©(Ikonen 
ge^t  feine  @(^önl^eit«lel^re  in  eine  1)eutung  ber  5WaturgeftaIten  au^  i^rem 
eignen  8eben«jn)etf  unb  8eben«gefü^I  Aber,  ^n  frembe  ©gentl^ümlit^feit  fic^ 
mitfü^Ienb  ju  oerfefcen,  ift  ein  fßr  alle  STOal  gerbet«  ^erDorftec(>enbfte  ©ega^ 
bung.  (Er  bewährt  fie  aud^  ^ier.  :^n  ber  finnigften  SBeife  entuntfelt  er  ben 
Gebauten,  bog  ade  ©(^ön^it  bebeutenb,  audbrfidenb,  gwed^aft  fei,  an  ber  ®e^ 
ftalt  ber  organifc^en  SJefen^-  83Iumen,  Säume,  2:^iere,  fie  finb  ffimmtfii!^ 
f(^ön,  i^re  ©c^ön^eit  niäft^  aU  bie  ooOe  (Srfc^einung  il^red  SBo^IfeiniS,  i^er 
fte  barfteOenben  jträfte;  aUent^alben  jeigt  fu^  bie  iRatur  in  ber  Qn^axomtn* 
ftimmung  ber  Organe  i^rer  ®ef(^opfe  gu  bereu  SeBend}n)e<f  unb  in  ber  Sn* 
^)affuug  berfelben  ju  je  i^rem  ffitemente  in  urfprflnglic^er,  jeber  Äegion  angc 
meffener  ©c^ön^eit  (Sr  gelangt  bei  biefer  Qmtwicfelung ,  bie  übrigen«  fort* 
roä^renb  an  bie  oertpanbte  im  S^eiten  unb  ©ritten  ©uc^e  ber  „Ofbeen"  erinnert, 
JU  einem  wunberlic^en  ©egriff  —  ju  bem  Unbegriff  eine«  „Hn  fld^  ©c^önen'' 
ober  ber  „^taturfc^önJ^eit"  ber  (Kebilbe  ber  9tatur.  ^  Sifer,  ba«  ©d^öne  oI« 
ein  objectio  begrünbete«  ju  erroeifen,  f priest  er  baoon,  bag  jebe«  ^iaturgefd^öpf 
in  feiner  i^m  eigenen  93oÜtommen]^cit,  im  SRajimum  feine«  i^m  eigent^mful^en 
Dafein«  unb  ©o^etn«,  „fic^  felbft  ft^ön"  fei. 


M  2)te  gtängenbjle  Partie  bet  ^afligone  nennt  mit  ^td^i  btefe  Betrachtungen  3  im* 
mermann,  ber  in  feiner  ®efc^i(ite  ber  tleft^?etit,  ®.  425  ff.,  einen  breiten  Slu«stt3  an« 
bem  ^erberfc^en  SBert  gegeben  unb  benfelben  mit  (ritifc^en  ©emertungen  begleitet  Jot,  bie 
in  i^re m  poptiöen  Äem  auf  ben  4)erbartf(^n  @tanb))unft  gurüdweifen.  3ugtet(^  beutet  er 
an,  »ie  bie  ^erberfc^en  flnSfü^ngen  ber  9)if(^((en  lefl^tt  in  i^rer  8e(re  t>em 
^aturf((5nen  )u  gute  getommen  flnb. 


Digitized  by  VjOOQIC 


SBcflreitunfl  bct  «ttgcmcingfiltigfcit  bc«  ©(^BnlJeit^urtl^eiW.  703 

„®\ä)  fettfi  fc^ön"  —  natürlich  nur  ein,  gtcid^fam  lei^wcifc  gefc(}ter  ©c* 
griff  I  ^rber  ftreift  benfel6en  nur  aU  einen  S)ur(^gangdpunft.  Denn  eigene 
lid^  |(^ön  ift  freilid^  nur,  wad  und  fc^ön  ift.  !£)er  oode  ^Begriff  bed  ©d^onen  f)at 
itoox  bte  innere  Harmonie  unb  S^^^^liS^^t  ber  ^aturbinge  }ur  93oraud^ , 
feftung,  aber  eine  »eitere  SSoraudfeftung  ift,  bafe  biefelbe  jugleic^  nnferer  (gm= 
pflnbungö«»  unb  a5orfteIIung«fä^igfeit  ^armonifc^  fei  — •  „fonft  ift  boö  ©d^önfte 
mir  nic^t  fc^ön''.  konnte  ed  ba^er  einen  Slugenblicl  fc^einen^  bag  me^r  ober 
minber  Äfle«  fc^ßn  fei,  fo  fü^rt  Die  ^rberung,  bafe  bie  obiectiöe  ^xnf^wnie 
ber  ©efc^öpfe  unferen  Organen,  unferem  ®efü^l,  unferer  ©innlit^feit  unb 
unferem  finnlic^  urt^eilenben  93erftanbe  ^amtonifd^  fein  muffe,  auii  auf  ben 
Segriff  bed  |)ägli(^en.  Dasjenige  näm(i(^^  wad  unferem  Witgeffl^I  bidl^ar^ 
monifd^  erf(^eint,  wie  fe^r  immer  bad  frembe  SBefen  ftd^  felbft  genüge,  feinen 
eigenen  Organen  unb  SebeniSbebingungen  ^armonifc^  fei,  nennen  mir  ^ägli(^. 
^erber  entwirft  an  biefer  ©teUe  bie  (Srunbjüge  einer  Seft^etit  bed  ^Sglid^en ; 
er  fu(^t  ba«  ©ägßc^e,  ba«  unferem  ®efü^I  ffiibrige,  in  Staffen  ju  bringen. 

^at  er  jebod^  auf  biefe  SSBeife  bie  S^^^ibeutigfeit  feine«  ®(^ön^eit«begriff§ 
tpieber  getlärt,  fo  läuft  er  fofort  nac^  einer  anberen  @eite  l^in  ©efal^r,  i^n 
t)on  9teuem  ju  oenoirren,  [a  ju  oerni^ten.  ®d|^on  So^e  ^atmit  Siedet  borauf 
^ingennefcn ,  bafe  julefet  bie  ©c^önl^cit  bei  ^erber  üiel  me^r  fubjectio  fei  ate 
bei  Äant^).  ffiiefern  bie  innere  ©efd^affen^eit  ber  Dinge  i^ren  Mnt^eil  an 
unferem  ©d^dnl^eitdurt^eil  i)af>t,  lägt  ftant  nur  unberüdFfu^tigt,  o^ne  benfelben 
birect  ju  leugnen:  in  ben  objectio  fcftftel^enben  ©ebingungen  icbeS  Srlennt* 
niffeS  bagegen,  in  bem  93er^iU[tnig  unfered  finnlic^en  gu  unferem  benlenben  (Er^ 
tenntnigoermögen  l^at  er  ein  ful^ereiS  ^aai  für  bie  ^iot^wenbigteit  unb  Sitl^ 
gemeingültigteit  bed  ®(!^ön^eitdurt^eild;  i^m  gi(t  badjenige  Ding  ate  fc^ön, 
bei  beffen  blogcr  Setra(!^tung  unfere  Sinbilbungdtraft  mit  unferem  93erftanbe 
in  ienc  mit  8uft  em^jfunbene  3wfammenftimmuttg  gerät^,  roeld&e  ber  9iatur 
unb  ©eftimmung  biefer  Crfenntnigfräfte  jur  93i(bung  irgenb  eine«  Urtl^eite, 
irgenb  eined  SegriffiS  am  gemägeften  ift.  Die  geiftedinnerlic^en  Sebingungen 
logifd^er  SBa^r^eit  finb  alfo  für  i^n  ber  fefte  ©tü^untt,  auf  bem  aud^  bad 
äft^etifc^e  Urt^eil  rul^t  (Sben  biefe  ^^otl^wenbigteit  unb  Sdgemeingültigteit  bc$ 
äftl^etifc^en  Urt^eild  belämpft  nun  aber  ^erber  mit  nid^^t  geringerer  8ebl^aftig= 
feit  Ol«  aüe  übrigen  ©tüdte  oon  ftant«  änal^fe  be«  ©(l^ön^eitöbegriff«.  «uö« 
brfi({lid(^  ))roteftirt  er  oon  feinem  ^^nbioibualidmu«  unb  feinem  gefd^id^tlic^n 
Smpiridmud  aud  gegen  ben  oon  ^ant  ftatuirten  „©emeinfinn"  unb  bie  all:: 
gemeine  SRitt^eilbarfeit  beS  ®ef(^madtdurt^eite.  (Sr  fpri(^t  oon  ben  „in  93er^ 
fd^iebenen  fo  oerfdf^iebenen  ffirfcnntnigiräften*'.  „^n  ©ad^en  be«  ®ef(^madt«," 
ruft  er  au^,  „foU  ^^iemanb  un$  ein  ©od  fagen;  bad  Urt^eil  bed  ®ef(^mad($ 
ift  frei;  fei  Du  Dir  felbft  ©emeinfinn;  urt^eile  Dir"  —  unb  er  toeifl  ^in 
auf  bie  SBanbelbarfeit  unb  ben  gortfc^ritt  ber  ®ef(^madt§bilbung.     SBie  foHte 


1)  ®cf((t(^te  ber  Ke^^etit  in  ^utf^lanb,  @.  85  ff. 

Digitized  by  VjOOQIC 


704  2>te  j^afligone. 

er  andf  anberd,  ba  er  ^artnäcftg  eintritt  ffir  einen  [xnnivii  urt^(enben  unb 
alfo  Je  nat^  ber  finnltc^en  Drganifation  »erf (Rieben  urt^lenben  Serftonb? 
iRtc^t  bieg  fubiectit),  fonbern  inbit)ibue((  tft  i^m  hcA  @d|^ön]^itdnrt^I.  |kit« 
monie  ber  ObiectentDett  nic^t  mit  einem  conftonten  Serl^filtnig  in  ber  geiftigen 
iRotur  bed  SOtenfc^en,  fonbern  mit  bem  ganjen  lebenbigen  SRenfd^n,  mit  (er 
unenblic^  tDanbelboren  finnlid^^geiftisen  Drganifaäon  beffetben  ift  i^m  bie  Se* 
bingung  ber  ©c^ön^eit 

®an}  begrflnbet  ift  nun  aber  iodf  ber  SkmDurf  So^jei^  nic^t,  bag  gerbet 
an  bie  Sefeitigung  biefed  äOtangeld  feiner  S^eorie^  ber  aUe  Xeft^etit  unmög* 
Ii(^  ma^e,  gar  ni((t  gebac^t  -^abe.  9H(^t  jmar  burc^  ben  ^inioeiiS  auf  bie 
et^ifc^e  9K(^ng,  ipeld^e  bem  9Kitgeffi^l  mit  ber  9iatur  su  geben  bem  SKen^ 
f((en  ein  Ie(}ted  Q3ebfirfni&  jia  feine  ^flic^t  unb  JBeftimmung  fei:  wo^l  aber 
burc^  eine  groge  naturp^ilofop^fc^e  Vinfc^auung^  bie  bod^  aud^  tnd  Ct^fc^ 
^inüberftnelt^  l^at  ber  93erfaffer  ber  ftaUigone  oon  ienem  OnbiüibuaUdmud  }tt# 
rüdjulenlen  t>zt\ni)t  yixift  ate  }ufätlig  nämlid^  unb  regeUod  gilt  i^m  bie 
®\)vxpaäfxt  bed  aRenf(^n  mit  bem  SBo^Ifein  unb  ber  ^oUfommen^it  ber  6(y 
lebten  unb  unbelebten  @efd|^öpfe;  iene  Harmonie  Dielmel^r  ift  eine  ptSiA^ 
ponvttt,  urfprünglid^  angelegt  im  $Iane  ber  ganjen  @(^öpfung.  Huif  auf 
bem  ®i))fel  ber  lebenben  SSefen,  anii  im  SRenfc^n  ift  bie  ©c^ön^ett  ber  (Se^ 
ftatt  nur  ber  bebeutenbe  Sludbrud  feiner  Virtualität,  menf^Hc^e  ®<^5n^  bie 
^öd^fte  ©d^ön^eit,  bie  er  unmittelbar  ate  fold^e  empfinbet.  (Sd  ftnb  @ö<{e  ber 
„•^laftif,  bie  un«,  in«  Äurje  iufammengejogen,  in  ber  ftaUigone  nneberb^ 
gegnen.  (Sben  biefe  menf(^Ii^e  @(^ön^eit  nun  mirb  jum  Wiaa^  unb  jur  Siegel 
ber  @<^ön^eit  flber^au))t  9tun  ^at  bie  9{atur  in  ber  Silbung  lebenbtger  Or^ 
ganifationen  (Einen  burc^ge^enben  adgemeinen  Z\)pM  befolgt,  ber  pc^  bid  jn 
ber  aufrecht  fte^enben  ®eftalt  be«  a)ienf(^en  ftufenweife  l^ö^er  entmidclt:  — 
wir  ^ören  in  bem  ©erfaffcr  ber  ftattigonc  ben  Berfaffer  ber  „3f*>een*.  Da 
aber  ©o^lfein  ber  ®ne  gwedt  ber  ©t^ö^jfung  ift,  fo  weift  Wefe  Analogie  ber 
äußeren  Organifation  auf  eine  Analogie  au(^  in  Steiien,  (Sm))finbungen,  &\n* 
neu  unb  trieben,  in  ®efflblen  unb  Seftrebungen  ^in.  ^aS  S9anb,  n^eb^e^ 
Objectioei^  unb  ©ubjectioed  oerbinbenb,  unfer  üeftl^etiler  aunä(!^ft  an  bem  unfere 
©innc  binbenben  J^rben^  unb  lonf^ftem  bemerflic^  gemacht  fjattt,  wirb  i^m 
3U  einem  unioerfetten.  3"  ^^"^  ^^9^^  ^^  ©(^ön^eit,  bem  SkUganten  ffox^ 
monifc^  gebilbet,  ift  ber  äßenfc^  bur(^  bie  Sonftitution  feiner  9^atur  )ur  S^^ 
urt^eilung  unb  ^eroorbringung  bed  ©c^önen  befSl^igt  SMe  92atur  f^ft  ift 
ed,  bie  in  unb  burc^  ben  empfinbenben  unb  bentenben  SRenfc^en  bie  äberaO 
in  i^r  angelegte  ©^ön^eit  wieberfinbet  unb  entwidtelt.  (Sine  fd^anlenbe 
JRegel  —  fo  oag  wie  ber  4)C3fberf(^e  ©egriff  ber  Humanität  1  ^wSf  toirb  fte 
ntc^t  fefter  burt^  bie  g^orberung,  „baö  Cmpfinbungdf^ftem  unferer  5Ratur  rein 
3U  ftimmen,  e«  ben  ©egenftdnben  gemäg,  nad^  richtigen  (Begriffen  gu  orbnen 
unb  audjubilben/'  —  aber  auc^  burc^  ben  oon  So^e  an  biefer  ®teUe  oermigten 
®afe,  bag  bie  formen  beS  Schönen  jufefet  nur  ein  ffiiberft^ein  beö  ®uten 

Digitized  by  VjOOQIC 


3)ie  ^crbcrfc^e  unb  bie  Äantfd^e  Äunfilc^r«.  705 

feien,  »ürbe  fte  nit^t  fefter  aeworben  fein,  benn  aud^  baiJ  fittüc^  ®ute  löft  fi(^ 
ia  nad^  ^crber^  «uffaffung  »ieber  in  bie  Uebereinftimmung  unferer  triebe 
unb  ^ieigungen  mit  bem  gefe^Hc^enSSitlen  ber  fträfte  ber  9?atur  auf. 

Seiest  würbe  gerbet  oon  biefer  feiner  I^eorie  beö  Schönen  ber  Ueber= 
gong  ju  ber  im  Qxotxttn  3:^il  ber  Satligüne  bel^anbelten  Se^re  oon  ber 
Sunft.  ®(^on  iene  Ableitung  ber  ftfinfte  Don  ben  ©innen,  voxt  er  fie  juerft 
im  ißierten  ^tifc^en  XBälbc^en  oerfuc^t  ^ottt,  roax  borouf  ausgegangen,  ben 
Segriff  be«  ©d^önen  unb  ber  Äunft  auf  eine  concretere  ©afi«  ju  fteUen. 
3)ur(l^  bie  Sui^inanberfe^ungen  ber  $laftil  i^inbürc^,  bag  iebe  g^orm  ber  dt* 
^aben^eit  unb  ©(^önl^eit  am  menfc^Iic^en  Aörper  eigentfid^  nur  $orm  ber 
©efunb^eit,  be«  Sebcn«,  ber  Äraft,  be^  SBol^tfein«  in  iebem  ®üebe  biefe« 
funftDoüen  ®ef(^öpfe«  fei,  war  er  baju  getaugt,  biefe  concrete  Raffung  jugleid^ 
in«  Objectioe  ^inüberjufpielen.  !Cie  ©c^rtft  Dom  (Srfennen  unb  (Em<)flnben 
^atte  ben  ffieg  gewiefen,  ben  enH)fangenben  ®inn  unb  ben  urtl^eilenben  aSer* 
ftanb,  ia  ben  befc^liegenben  SBiUen  auf  bie  Sine  überaU  nac^  berfetben  Una* 
logie  mrlenbe  J^ätigfeit  ber  iRatur  jurüdtjufü^ren.  ^n  ben  „9[becn"  enblic^ 
unt)  ben  ©pinogagef^rät^en  war  biefer  naturaiiftifd^e  ®))ino2idmud  3U  Dotter 
!Dur<!^fü^rung  gelangt.  Darauf  beruhte  nunmehr  ber  €d^ön^eitdbegriff  ber 
fioQigone,  barauf  ebenfo  bie  ^ier  gegebene  ftunftle^re.  (Sr  ^olemifirt  Don  ^ier 
aud  ebenfo,  unb  leiber  auc^  mit  berfelben  }ufa^renben  ^eftigteit,  wie  einft 
gegen  bie  oberflächlichen  ^bftractionen  ffüeiü^,  gegen  bie  tieffinnigen  Aantd. 
©ein  f(^u(meiftember  £on  wirb  jur  Ungejogen^eit  unb  feine  Dort  wo^Iange** 
fctadf^ten  Streiche  werben  ^ier  nur  ju  oft  ju  Streichen ,  bie  nebenbei  in  bie 
8uft  fahren.  SBBie  bem  ieboil^  fei:  ü^m  finb  nic^t,  wie  bem  Iritifc^en  *^^Uo* 
fo))^en,  9{atur  unb  ihtnft  ®egenfä^e,  bie  ^atur  oielme^r  ift  i^m  fetbftt)er<' 
ftänbüd^  eine  lebenbige,  oernunftootte  ftfinftlerin,  unb  ber  üWenfc^  —  ba« 
,,gabenrei(^fte  Äunfti)robuct  ber  5Ratur"  —  oon  biefer  felbft  ju  einem  ftunft« 
gef(l^ö)}f  organifirt,  }ur  ftunpbung  beftimmt.  ©eine  Slnfc^auung  oon  ber 
ißatur,  wie  er  fie  in  ben  „Ö^een"  aui^fü^rlid^  bargelegt  l^atte ,  ift  bie  ®oet^e^ 
fd^e,  unb  "iRiemanb  lann  bie  anKänge  unbemerlt  (äffen,  bie  fic^  }wif(^en  feiner 
©d^Uberung  ber  mächtigen  SBirterin  unb  ^nftlerin  9{atur  unb  bem  @oetl^e« 
fd^en  auffa(}  „Die  Slatur"  im  liefurter  Qfournal  flnben,  ©ie  fe^r  i^n  bie 
©oet^e^^aßori^fc^e  !^eorie,  bag  ber  Dichter  au«  bem  31(1  ber  97atur  f(^ö)}fen 
unb  baffetbe  in  fi(^  oerarbeitcn  mfiffe,  in  i^rer  Snwenbung  auf  ®oet^e  oer*> 
broffen  ^atte:  ed  war  in  ber  $au))tfa(^e  bod^  feine  eigene  Sil^eorie.  ©ie  war 
t»,  ieboc^  mit  einer  3(bwei(^ung,  bie  i^r  leinedweged  itm  $ei(  gereichte.  Sd 
ga6  für  ®oet^e  oon  ber  93oraudfe(}ung  einer  immanenten  Zec^nit  ber  9iatur 
einen  ungejwungenen  Uebergang  ju  ben  ©ä^en  Jtantd,  ba^  jebed  $robuct  ber 
fd^önen  ftunft,  obg(ei(^  hnxäf  grtei^eit  ^eroorgebrac^t,  boi!^  oon  aütm  3n)ange 
roiflfürlid^er  91ege(n  frei,  jwedtmägig  in  fi(^  fe(bft,  wie  ein  5Ratur<)robuct  er* 
fd^einen  unb  nur  ba«  ®efü^(  ber  gtei^eit  im  ®pxtl  unferer  erfenntnifelräfte 
nnberfpiegeln  muffe,    ^erber  tritt  troft  aü  feine«  3latura(i«muö  ober  ole(me^r 


706  2)tt  J^ftQigone. 

wegen  beffelben  auf  einen  nteberen  @toib)>untt  iwcni.  SBtber  (Erroarten  urgtrt 
et  bie  tßngefc^rSnlt^eit  beft  snenfd^en  unb  begrfinbet  l^ierauf  ben  Uvia* 
fd^ieb  beT  menfd^Itc^en  wm  bet  9tatttttunft.  Qki^tenb  alle  feine  fonfHgen  Sct^ 
auiSfe(}ungen  boronf  führen  müßten,  bag  bet  aRenfd^,  jnt  ftunft  butd^  bie  fiimji 
bet  9{Qtut  frfd^affen^  ed  bet  gtogen  SSetImeiftetin  nad^jut^un  int  ®tanbe  fetn 
metbe,  betont  et  ^et  nic^t  bie  Analogie  bet  menfc^ic^en  jut  notfitlid^n,  {on- 
bftn  bie  Slbl^ängigteit  jenet  ton  biefet  ftnnfi.  %nbetd  ate  bie  Statut  mug  bei 
SRenfd^  ®toff  unb  ÜRittel  feinet  ftunftf(j^ö))funflen  mit  aRft^  fu(^  Unfne 
ftunftwette,  tobt  in  fid|^^  finb  nut  fflt  ünbete  )u  Qxoedtn  beted^net.  9hit  bim^ 
ba«  iRü^Iic^e  ge^  ffit  ben  SKenfc^en  bet  fikg  gum  @(^nen,  unb  einoöttig 
nu^Iofed  @(i§öne  ift  im  ftteife  bet  Kotut  unb  be«  SRenfi^en  nxift  besKor. 
Unb  mie  ba^et  but(6  ben  begriff  bed  Vngene^men  bet  bed  ©c^önen,  fo  unrb 
ie^t  but(^  ben  bed  M^ic^en,  bed  äugetlid^  ß^^^^^^^^n  ^  ^  ^f^  ^' 
unteinigt  91n  ben  ®aH,  bag  bod  @(^ne  bet  audbtud  bed  ^^feinö;  bie 
ftunft  bai9  ©tteben  bed  äßenfc^en  fei^  bie  ißatut  fi(^,  fid^  bet  92atut  ^atmomf(( 
}U  matten,  Inüpft  fic^  bet  ftembattige,  bag  bie  ftunft  bed  3Renf(!^n  buti^oud  auf 
SBebütfniffen  unb  Stieben  bctu^,  unb  bag  biefelbe  um  befto  wfitbiget  fei,  jh 
je  ^teeUeten  ^totitn"  et  jene  :£)atnionie  jurifc^en  fid(^  unb  bet  Statut  ftX(tt. 
33etf(^üttet  loitb  in  grolge  beffen  bie  Kate  ^antfc^e  Untetfd^eibung  junfi^ 
ftunft  unb  ^anbwett,  fteiet  unb  i^^nhtnfi  unb  ote  eine  „Sflooenein^eiUmg" 
oetfpottet.  Va&  bei  |)etbet  aUemal  mitfptec^enbe  ^iftotifc^e  3"^^^^  intj^t 
fi(^  ein,  unb  fo  gel^t  et  benn  ju  bcm  an  fid^  bantendn>ett^n  S3etfn(^  fibetr 
bie  Sntfle^ung  bet  ftünfte  nac^  bem  (Sauge  bet  Statut  ju  fitjiiten.  t)tt 
S9{enf(^  feinet  Gattung  nad^  ein  ftunftgef(^ö))f:  ba^  fe^  et  aud  SDUgoerfianb 
unb  ffiibetfptuc^dgeift  bet  ftantfc^n  Sel^auptung  oon  bet  allgemeinen  SRü« 
t^eilbatteit  bet  Suft  am  ©c^önen  entgegen.  Seine  jhinft  ift  o^ne  äktanloffoHg 
unb  l^n^att,  ol^ne  93ebütfni|  unb  SRü^e  entftanben:  bad  fü^tt  et  im  (Kit- 
feinen  an  bet  '}2atutgef(^id^te  bet  JBau^  unb  &QXttn%  bet  SSefleibungö^  unb 
^udeintic^tungdfunft,  bet  ®)^mnaftit,  enblid^  bet  9)i(6t^  unb  atebehinft  gegen 
bie  oct^gte  Seilte  oom  „fteien  ©pier  aM,  Wenn  et  mit  alle  bem,  nrit 
bet  SBiebet^oIung  feinet  alten,  fc^on  in  ben  grtagmenten  ootgettagenen  ®i«e 
oom  Statututfptunge  bet  $oefie,  bet  93atiation  bed  $)amannf(^n  SSorted 
,,$oerte  ift  bie  äRuttetfpta^^e  bed  menfc^Iic^en  (Sefc^let^td^  ^ant»  tiepnige 
fijftematifd^e  «nalijfc  ju  etgänjen  fid^  befc^icbe  —  wie  etfteulic^  mätben  un«  biejf 
Sapitel,  tto|  bed  wenigen  ^eucn  fein,*  bad  fte  entölten!  |)ätte  et  nut  einiget 
gopfige,  nut  bie  JRfldtftänbe  bet  äUeten  ^oetil,  bie  ben  betteffenben  ^otagra' 
<)^en  bet  Ätiti!  bet  Uttl^eitöltaft  noc^  anfingen,  mit  leifet^anb  befeitigt  — wie 
banfbat  wütbcn  mit  i^m  fein,  wä^tenb  mit  nun  nut  unmiOig  bem  ftom^f 
gegen  S3egtiffe  iufe^en,  bie,  mie  bet  begriff  etncd  „etfonnenen  müßigen  ®f\t]&\ 
etft  oetbtc^t  unb  oetfc^oben  wetben  muffen,  um  bem  Angriff  eine  ^l&iit  bar= 
jubietenl  Äömmt  et  uidj^t  felbft  wibet  ©illen,  !£)anf  feinem  eignen  feinen 
äft^etifc^ien  ®inn,  batauf  jutücf,  bag  bet  ©id^tet  bad  ©c^metftc  auf  bie  lei** 

Digitized  by  VjOOQIC 


Kant  unb  Berber  fiSer  bie  SRufit.  707 

t^e  Art  unb  dfo  »trflit^  f^nclenb  betpWen  müffc,  —  nur  o^ne,  »ie  ftont 
tttib  @<^er  gct^on,  un«  bcn  tiefere«  Qhnnb  bcmon  ju  enteilen?  ^attt  er 
nu^t  felbft  frül^er  wieber^ft  bie  gefä^rlid^e  Seite  ber  ©crebfomleit  fil^arf  be* 
leuchtet,  unb  fod  ed  und  nun  nid^t  oenounbem,  ia  tnbigniren,  menn  er  fi(^ 
ie^t  mit  fiberflfiffiger  beclamatorift^cr  Seitf(^»eifialett,  gegen  StantS  in  eäft 
^lotonifc^  @etfte  gemeinte  SRifioc^ung  ber  iRebnertunft  »enbet?  ®ar  ni<^t 
ffkx  gerabe  We  @teße,  nw  fein  eigener  fittlic^r  (Srnft  bie  wrtoanbte.öefin^ 
nung  9ant^  auftimmenb  ^ätte  anertennen  mflffen?  SBenn  in  bem  %6f(^nitt 
fiber  bie  bilbenbe  Äunft  ber  ^inl^att  ber  „^i^f"  oon  ?Keuem  vorgetragen 
mirb :  nxir  benn  wirtlid^  bie  ®lei(^ung  ober  bod^  bie  Ku^Ieic^ung  imifd^en  ber 
ftantfc^n  grotmel:  för^jerlic^  !Carfteaung  äft^etift^  Öbeen,  »egrlffe  von 
Dingen  fo  nne  fie  in  ber  ^Wotur  ejlftiren  tonnten,  unb  ber  4)^berf(l^en:  leib« 
^afte  S><nrftellung  be«  iBUbungdmflrbigften  in  ber  ^Jatur,  fo  bag  ber  ®eift 
btefer  ©eftolten  f9m))at§etif(l^  oon  und  mitem)}funben  toerben  fann  -*-  xoax  bte 
Sludgleic^ng  snnfd^en  biefen  gri^tmetn  fo  fc^ioer  3u  finben? 

(Rne  unrhic^e  fttuft  trennt  in  ber  Zf)at  bie  fritifc^e  oon  ber  ©erberfc^en 
%eft^til  nur  in  Sejie^ung  auf  bie  ftunft  ber  SRufit.  !Der  SRufit  aüerbingd 
roor  ftant  übel  begegnet,  ^n  ©etreff  i^rer,  ju  ber  er  felbft  feinerW  a5er* 
^Sltnifi  f^atte,  voax  er  unter  feinen  eignen  ®tanbpunft  ^erabgefunlen,  loenn  er 
bod^  jmeifelte,  ob  fie,  ald  ein  bloged  ®^ie(  oon  Smpfinbungen,  ni(^t  oielme^r  }u 
ben  angenehmen  ald  ju  ben  fc^önen  ftfinften  gerechnet  werben  muffe,  n^enn  er  fie 
mit  ber  ^arbenlunft  {ufammenftedte,  loenn  er  enblid^  gerabe  bei  i^r  bie  Stefonau) 
ber  geiftigen  8uft  in  bem  ©effil^I  för)}erlid^er  (Skfunb^it  mit  in  bie  iRe^nung 
glaubte  aufne^en  ju  mfiffen.  Umgelel^rt  er^ob  fic^  ^erber,  für  bie  iDätfif 
oorjugdweife  organifirt,  gerabe  in  SBetreff  i^rcr  über  ben  Slaturalidmu«  feiner 
®ninboorau«feftungcn.  ®a«  er  oon  bem  ÜÄitgefül^l  unfereö  lörperüc^en  unb 
geiftigen  ©aue«  mit  ber  tönenben  9?atu?  fagt,  tiefte  fic^  o^ne  SRü^e  ben  Äant« 
f(^en  (SrBärungen  über  bie  fubjertioen  Sebingungen  be«  2Bot)lgefaöenö  am 
<S4föntn  ergänjcnb  anfd^ieften :  aber  eben  biefe  fubiectioen  Sebingungen  waren 
x?on  ftant  ju  audfd^Iieftlic^  in  baS  aSer^iUtnift  unferer  erfennenben  fträfte  ge^ 
fefet,  oon  bereu  freier  gwfammenftimmung  ba«  Oefü^I  ber  8uft  nur  bte  felbft# 
ocrftänblic^e  golgc  fein  foütc.  !Cie  felbftänbige  ©ebeutung  biefe«  ßuftgefü^te, 
bie  dHgent^ümlic^teit  unb  bie  eigent^mlid^en  Sßobificationen  beffelben  traten 
burc^u«  bei  i^  jurfldt.  ©ein  ©t^wanfen ,  ob  bie  ÜWuftf  einen  fe^r  ^o^eu 
ober  im  @egentl^eil  ben  unterften  9iang  unter  ben  ftünften  einnehme,  f^at 
unter  «nberem  barin  feinen  ®runb,  baft  er  jwar  für  ben  ®rab,  in  welkem 
bie  ftünpe  unfere  ©rfenntniftfä^gfeit  beleben,  nid^t  aber  für  bie  Qfntenfität  bed 
burt^  fie  erregten  Suftgefü^te  einen  aWaaftftab  ^at.  Cr  oer!ennt  nid^t,  bag  ba« 
Qkm&tfi  bur<^  bad  ®p\tl  mit  Wogen  (gmpfinbungen  ^^mannigfaltiger"  unb 
„Inniglicher"  bewegt  wirb  ate  beif^jietewcifc  burd(>  bie  ^oefie,  aber  er  enthält 
\id),  biefen  ©efü^tewert^  nä^er  ju  beftimmen  unb  ju  benennen.  §ier  tbtn 
tft  $erber  mit  ber  liefe  unb  aSirtuofität  feined  mufifaUfd^en  emj^finben«  unb 

45g*tizedby  Google 


708  2)ie  Äattigoiie. 

ber  9((^tfamleit  auf  bte  {Region  Ded  ®effl^teIe6eniS  gegen  Stant  im  ^tt^. 
Der  betreffenbe  tlbfc^nitt  bet  ftoOigone  ift  eine  faft  oottfiänbige  ©unime  aM 
beffen,  wa«  er  bei  ben  oerfc^iebenften  anläffen  über  aRufil  gebadet  unb  ge^ 
fc^rieben  ^at.    C«  lo^nt  ftd^,  in  ber  ftürje  barauf  jurüdjubütfen  ^). 

Unaui^fpred^lid^  in  ber  2!^at  liebte  er  bie  eb(e  ftunft;  fie  gehörte,  in  ber 
etnfad^ften  SSeife  au^eübt,  ote  tdglic^ed  |)audgerätl^  in  bie  Oetonomie  feinet 
gebend.  SRed^t  eigentlid^  Don  i^r  and  n^or  er  aUejeit  bem  SBefen  aUer  $oefie, 
ni(^t  bieg,  nne  no(^  neuerbingi^  in  ber  Ztxpfii)Oxe,  bem  ber  S^ril  beigelom« 
men:  bie  mufilalifd^e  (2hn)7finbung  toax  i^m  bie  i&olmetfd^n  fflr  bie  @eelen« 
\pxaift  jeber  Hrt  IDid^tung  gewefen.  SdiS  iSonftüde  em))fanb  unb  Derftonb  er 
bie  SßoMieber,  }U  benen  er  bie  Originalmelobieen  }u  fammeln  nic^t  mnbe 
würbe;  auc^  ju  fc^önen  ©teilen  aM  römifc^en  S^id^tem  loänfdl^te  erftd^eont' 
pofitionen,  unb  an  ^pftodtd  Oben  fanb  er  nic^t  am  wenigften  ht^ffa\b  fo 
oiel  Q^efaÜen,  tDeil  i^m  ftlopfbdtd  SRufe  eine  9{ebnerin  and  ^erj  »or,  bie 
,,t7on  iebem  ^ilbe  ber  (2hn)7finbung  gteid^fam  nur  ben  @eelen(aut  ne^me  mtb 
i^n  bem  Ol^r  balb  }uUf))ei[e  balb  jutöne''.  Huf  bad  mufitalifc^e  ®ement  ber 
*^oefie  unb  nnebemm  auf  bie  ©renjen  jroifc^en  ber  ÜÄufil,  ber  ^oefie  unb  ben 
übrigen  fiünften  voax  er  f(^on  in  bem  gegen  ben  Saoloon  gerichteten  ftritifc^n 
!{Bälbd^en  ju  f))red^en  getommen;  no(^  öfter  ^atte  i^n,  im  ßufammen^ang  mit 
ber  ®efi!^i(^te  ber  ISntn}i(Ielung  ber  ftfinfte,  ber  SRoment  angejogen,  in  mläfm 
burd^  ben  |)iniutritt  ber  SDhtfit  }ur  $oefie  biefe  i^ren  S^arafter  änbert,  imb 
bann  wieber  ber  anbere,  in  welchem  bie  ÜRufif  flc^  felbftänbig  »on  ber  85erfle(|' 
tung  mit  $oefie  unb  Xanj  todreigt  ;^n  feinen  eigenen  IDic^tungen  xoax  ed 
i^m  feiten,  feftener  ate  im  ®trom  ber  ^rofarebc,  gelungen,  ben  ®ebanfen  in 
bie  (Em^finbung  unb  biefe  in  bie  SRelobie  ber  ©prac^e  ju  Der^üUen;  mit@Ifi(f 
bagegen  ^atte  er  fu^  auf  bem  SRain  jmifc^en  ^oefie  unb  iDhiftl  beioegt  imb 
bie  erftere  in  ben  !Dienft  ber  leftteren  gefteöt.  @o  waren  »on  feiner  ftSnigS» 
berger  bid  in  feine  SSkimarer  3^  ^"^  %nja^I  t}on  (Santaten  unb  mufifaliften 
!Dramen  entftanben,  unb  bem  $£nbelf(^en  SKeffiad  i^atte  er  für  bie  Xupt^ 
rung  in  Weimar  einen  beutfc^en  Zejct  untergelegt  ^).  ©eine  Seoorjugung  ber 
Xonlunft  Dor  ber  SRalerei  DerrStl^  in  leifen  Slnbeutungen  iener  olpntpifi^ 
©treit  in  ber  (Erften  ©ammlung  ber  3^^^uten  JBlfitter.  Sd  ift  bod  ^ 
anbringenbe  unb  innige,  wad  i^m  iene  fo  wert^  mad^t,  unb  eben  biefem  auf 
ben  ®runb  }U  tommen  nimmt  er  bie  Derfc^iebenften  anlaufe.  <Sr  fm^t  boffeKe 
im  93ierten  jhritifd^en  {Bälbd^en,  unter  unbilliger  Qwc&i\XtümQ  ber  auf  m* 


^)  8gl.  ben  fluffa^  Hon  &.  0.  iteferflein  ^^erber  in  Segie^mtg  anf  9Rnft('  im 
$erberaI6nm,  @.  271  ff.,  ber  bie  koid^tigflen  ber  betteffenben  ©teilen  and  ben  6®.  jcaäßi 
georbnet  u>tebergiebt  mtb  l^in  unb  u>teber  mit  eigenen  9tmer(nngen  begleitet 

^)  aae  9{otisen  unb  Selegßellen  finben  fl4  ie^t  in  9iebli49  Knmertungen  p  9^ 
XXYin  ber  6S^@.,  @.  549  ff.  gufammengeflellt.  Ueber  ben  iDleffiaS  fanben,  »ie  (oA 
tielen  nngebrucf ten  €^ellen  ber  (Sorrefponben)  l^rborgebt,  )u  Anfang  ber  ad^t^iger  3a^ 
Ser^anblungen  aud^  )nnf(!^  Berber  unb  ^artfnixi^  @tatt 

Digitized  by  VjOOQIC 


Vettere  «««taRungen  Berber«  über  Wlnfil      "  709 

t^emotifc^ett  93er^ältm[fen  betu^enben  Harmonie,  im  ftm))Ien  SBo^IIout,  in  bet 
grorbe  bc«  urf^Jtüngli^en  Ion«.  «u(^  fpätcr  noc^,  wie  ncmtntUä)  in  bcm 
abfd^nitt  bet  Cbtäifc^en  $oefle  oon  bet  SWufif  bet  ^falmen,  ^at  et  biefe  ele* 
mentate  Seite  bet  SKufif,  bie  ©ebeutunfl  bet  (Kgenatt  iebe«  mufifalifci^en  ^n^ 
fttumentö,  mit  SJotliebe  ^etüotgel^oben :  fte^en  geblieben  ift  et  babei  mit  nic^tem 
(Sx  ift  baju  fottgefd^titten,  bie  innige  ffiithing  bet  SWufi!  unb  bet  üRelobie 
cmif  in  bet  ^atmonie  unb  in  beten  Sottefponbenj  mit  ben  JBebungen  bed 
auffoffenben  Otgand  unb  ben  SBemegungen  bet  ü^t  folgenben  ©eele  ju  fud^en. 
Um  fo  me^t,  ie  me^t  fiä)  feine  mufitalifc^e  (Stfa^tung  beteic^ette  unb  je  nnd^** 
tiget  i^m  bie  ftitc^enmufit  unb  bie  Scbeutung  bet  Zonfunft  ffit  bad  teligiöfe 
Öeben  unb  ben  Sultuö  wat.  (Stft  in  feinen  teifeten  Qsal^ten  wutben  i^m  bie 
®(^0)}fungen  bet  itali&nifd^en  3Reiftet  bet  ftitd^enmuftl  in  weitetem  Umfange 
jugängüc^,  wä^tenb  et  anbetetfeit«  ben  Äuffdbwung  bet  beutft^en  SWufif  butd^ 
@(ud  unb  SRojatt,  ^a^bn  unb  ^änbel  etlebte,  bie  fottan  feine  Sieblinge  wut^ 
ben.  Den  ftitd^engefang  ju  tcinigen,  ju  Deteinfac^en  unb  i^n  in  feine  et^ 
^abene  Sitfung  wiebeteinaufeften  voax  et  butc^  fein  ämt  unb  im  Qu]ammtn* 
^ang  mit  bet  ®efangbu(^ftage  oetanla^,  wä^tenb  il^m  fein  3(ufent]^att  in 
:^taKen  ju  einge^enbcrem  SWad^benlen  batübet  ©toff  unb  Jtntegung  Itcfettc. 
©d^on  öot  bet  italiänifc^en  JReife  fc^tieb  et  im  fec^Sunböietjigften  bet  j^eo^ 
logifc^en  ©tiefe  jene  \äfönt  ©teile  öon  SSetbeffetung  bet  geiftlic^en  Siebet  unb 
»Ort  bet  Ätaft  bet  Reuigen  SWufi!,  bie  i^m  bott  mit  Sut^et  eine  ^jweite  Sil^eo- 
logie"  ift  unb  bie  i^n  foeben  in  ©änbelö  aJieffiad  auf«  lieffte  etgtiffen  ^atte. 
3[n  einet  bem  gebtudtten  ©u(^  entjogenen  9la^f(^tift  }u  biefem  ©tiefe  ^atte 
et  ftd^  mit  bet  Segenbe  bet  ^eiligen  (Säcilie  ttitifd^  auSeinanbetgefe^t  unb  bem« 
n&^ft  biefe  Untetfuc^ung  ju  einem  langen  ®ef^täd^:  ^Die  l^eilige  SäcUie  obet 
mt  man  ju  Sftul^m  tommt''  füt  bad  Xiefuttet  3outnaI  audgef^onnen  ^).  Sfl 
l^anbelte  ftd^  um  ben  "Slai^wtx^,  bag  bie  ^eilige  nut  butd^  URigoetftanb  obet 
öielme^t  butc^  völlige  3SetIei^tung  bet  SBotte  bet  alten  lateinifc^en  Segenbe  jut 
©d^u^attonin  bet  SDiufif  unb  got  gut  (Stfinbettn  bet  Ctgel  gemacht  u^otben 
fei  Qt^n  ^ffxc  fpätet  ^atte  et  bann  in  bet  fünften  ©ammlung  bet  get« 
ftteuten  ©lättet  ben  ^niiatt  biefe«  ®efptä(^  }ut  (Einleitung  eine«  üuffa^ed 
,,SäciIia"  gemactft,  beffen  weitete  ^been  et  au«btfidni(^  auf  bie  i^m  in 
Italien  gewotbencn  «ntcgungen  jutürffü^tt.  Die  ftunft  bet  ^eiligen  Eäcilia 
ift  fo  ba«  eigentliche  I^ema  bc«  Äuffafte«.  Detfelbe  flnbet  bie'  tieffte  ®tunb«» 
läge  unfetet  gottedbienftltcben  SRufil  in  bem,  oot  SKIem  au«  bem  ^ebtäifc^en 
*$falmenbu(^e  abgeleiteten  (^tiftli^n  ^t^mnu«,  et  fül^tt  au»,  bag  bet  c^tiftlid^e 
^tc^engefang  oon  Slnfang  bi«  gu  (Snbe  lebe«  ®otte«bienfte«  ein  ©anje«  fein 
muffe  unb  ftetit  untet  me^tctcn  ffiinfen  füt  eine  JRefotmation  be«  pxott\\an^ 
tifc^en  ftitc^engefange«  ben  ©a(  obenan,  bag,  ba  bo^  bie  ®emeinbe  fingen 


*)  eie^e  ©upl^an  ju  ©SB®.  XI,  73  in  ®©@.  XII,  442.    2)a«  ®cf<)rä(^  im  Xit* 
fnttet  gournal  1783,  @t.  38  crjlrcctt  flc^  auf  11  Va  gefc^ricbcne  Ouartfciten. 

Digitized  by  VjOOQIC 


710  ^»  Staüi^nt 

müffe^  bet  S^or  im  tDriteften  Serftanbe,  unb  alfo  mit  aOen  erbettlltd^  96' 
tre(i^[elungen,  im  SRittelpunfte  pi  ftel^en,  ha%  bogegen  alied  X)ramatif(|e  — 
auii  bie  geiftlid^en  Cantaten  werben  biedmal  nt(^t  aui^genommen  —  bet  SüxS^ 
fem  )u  bleiben  l^abe.  £)er  begleitenben  ;3[nftnimentalmuftl  lä§t  bet  Setfoffer 
bobei  i^t  Doded  iRec^t,  unb  in  bet  geifttei(^ften  SBeife  entmidelt  et  bemn&^t 
in  bet  Siebenten  Sammlung  bet  ^umanitätsbtiefe  bie  (Btnnbe,  xotüicütb  bie 
neuete,  unb  ^ox  sunäd^ft  bie  ftit(^mufif^  getabe  nac^  bet  ^armonifi^en  @eite 
l^in  }U  teit^t  Undbilbung  ^be  gelangen  mfiffen.  9u(^  ^iet  hiebet  leitet  er 
bie  (^tiftUc^en  ^^mnen  an^  ben  ^falmen,  unb  au^  bem  Cinflul  bet  (^rift^ 
liefen  |))^mnen  ben  Detänbetten  S^ataftet  bet  neueten  aRuftI  ob.  jDa«  fiber 
bad  ;3[nbimbueae  unb  ^nationale  etl^bene  SlOgemeine  unb  g^etlic^e,  bod  fub^ 
ftantieU  S^tiftlic^  biefet  ®ef&nge  ^obe  bie  bei  ben  Stten  anfptm^ofter  im 
33otbergrunbe  fte^enbe  ^oefie  untet  bie  $)ettf(^aft  bet  äKuftf  gebta(^t,  unb  fo 
^abe  bie  fottan  ^ettfc^enbe  fBlnfit,  ^\>k  gleii^fam  Don  einem  unetmeglu^ 
S^ot  in  ben  Sollen  gettagen  loatb'',  füt  ft(6  felbft  ein  ®ebSube  bet  ^* 
monie  au^bUben  muffen.  «!Det  iConlflnfQet  tDat  ^anitttx  in  ben  SBoIhttr 
Det  mit  feinen  Sc^titten  im  gto^en  @ange  bet  ^otmonie  befto  gebtetenber 
ben  ^nffaU  bed  ©anjen  oetfolgte  unb  auf  onbSc^tige  @emüt^et  in  biejem 
ooQftimmigen  @ange  befto  ftättet  nntfte.  "Imäf  ben  Atifttic^en  @efang  rm 
olfo  bie  |)atmonic  bet  ©timmen  im  Soncett  bet  SöQet  gleic^fam  gegeben." 

%üt  biefe  Gebauten  fibet  SSefen  unb  Sett^  bet  SRufit  fagt,  urie  gefagt, 
bie  ftaUigone  nocbmatö  jufammen.  (Sd  ift  ald  ob  bet  tieffte  @tunb  tm 
^etbetd  älbneigung  gegen  ben  gtogen  fttitilet  )um  93otf(^ein  fäme,  loenn  er 
fi(^  n7egU)enbet  oon  bem  ,,tonIofen  @emfit^'\  baS  in  iebet  SDhtftt  nut  ein 
@piel  mit  (Em))flnbungen;  ^öte  unb  bem  miebetlommenbe  3:dne  ISfttg  feien. 
:^m  ift  ed  nid^t  iXotx^tlfyiH,  bag  bie  SDtofil  febe  ftunft,  bie  am  Sichtbaren 
^afte,  übettteffe.  ®ie  ift  i^m  Stimme  bet  Statut,  ^(Snetgie.  be«  innig  9t* 
loegten",  unfetem  ganjen  ®eifted^  unb  jhitpetbau  f)^m)}at^ettf(b-  Setgefc^mifiert 
unb  natfitlid^  gepaatt  mit  9ßott  unb  Qkbetbe,  mit  Sieb  unb  3:an},  ettefa^ 
fle,  fo  et!tätt  et,  i^ten  ®i<)fet,  »enn  fie  ficb  enbüd^  butc^  ba«  öcbütfniS  be: 
Xnbad^toon  biefen  fonbett.  9)Kt  ber  muftlalifc^en  begegnet  fic^  bie'teUgiöje 
Slnlage  .f)etbetd  unb  mit  biefet  feine  Spinojiftifcbe  flnfd^auung,  fein  ®efü^ 
füt  bad  atUebenbige  Unioetfum.  So  feiett  et  t)ic  3Rufit  nid^t  nut  old  bie 
böd^fte,  fonbetn  jugleid^  aU  bie  fpeciflfcb  teligiöfe  Äunft,  bie,  ftei  fibet  bet  ftrbc 
fc^roebcnb,  alle  Sd^wingungen  be«  ffieltgcifteö  fü^lbat  mad^e.  — 

3Rit  ben  ^Begriffen  be«  ®enie«  unb  (Sefd^mad«  xovA  fofott  in  ber 
ßaQigone  gan)  ä^nUd^  oetfal^ten  u^ie  mit  benen  be«  Sc^dnen  unb  bet  SnnfL 
3e  me^t  ficb  bei  biefen  ©egtiffen  bie  Äantfc^en  ^tind^jien  bcbeutfam  i^ertiefen, 
um  fo  mc^t  roetben  bie  ©eftimmungen  bet  Stitif  bet  Utt^eiteftaft  oon  bem 
@egnet  oerfannt  unb  mtgat^tet.  ^f}m  etfc^einen  biefe  SBeftimmungen  flai 
unb  nic^tdfagenb,  n^eil  e«  i^m  niift  borum  }u  t^un  ift,  ben  geiftigen  ^ojel 
ju  anal^fiten,  fonbetn  i^n  }U  em))itiftten  unb  }u  natutalifiten.     93em  bal 


Digitized  by  VjOOQIC 


Scfirettung  ber  ftatttf<^  ^vfUitung  M  (S^l^abenen.  711 

®(l§öne  in  bod  Sngenel^me  verfliegt,  mx  ü6er  ber  Katutbebtngtl^ett  ber  ftitnft 
i^te  grtet^  )>etgi|t,  ber  mrb  mt^  bad  tBefen  bed  (SenteiS  am  tiefften  unb 
folibeften  erfa|t  Sit  ^aben  meinen,  totnn  er  ed  atö  eine  ,,!Z)i^fttion  ftnn# 
Ixiftt  Smpfinb&arletten  unb  getftiaer.jSrie^e"  befinirt,  ber  tDtrb  feine  beffere 
Srttärung  bed  (Befc^madd  ouffÜeUen  tSnnen  ote  bte,  bog  berfelbe  „eigen  ge* 
fü^e  innere  8uft  unb  Siebe  ju  bem,  oorauf  eö  antommt",  ober  „t^eilne^«  I 
menbe  (Srfaff ung  bed  lebenbigen  ^^Itö  Don  3^'  unb  SEBirfung''  ober  „leichte ' 
unb  ft(^ere  Son^nce^enflon  bed  @<l§dnen  unb  Xngenel^men  im  feinften  $unlt 
feined  9teiied''  fei.  AantjB  Unterfm^gen  über  iene  begriffe  mod^ten  bei 
feinem  ftrUiter  um  fo  loeniger  (Eingang  flnben,  meil  biefer  längft  über  bie* 
felben  abgefd^ffen  l^tte.  SSMr  lefen  borüber  in  ber  ftaOigone  nur,  xoa^  mir 
in  anberem  ^ufammeni^ange  fd^on  in  ber  ©c^rift  oom  (2hrfennen  unb  in  ber 
Sbl^anbtung  oon  ben  Urfac^en  bed  gefuntenen  ®ef(^mad$  gelefen  ^aben. 

^er  !X)rittt  £^I  ber  ftaUigone  beginnt  mit  ber  (2rrörterung  bed  ä3e* 
griff d  bei^  Srl^abenen.  %ud  bem  nic^tigften  ®ortn>e<!^fel  mit  benAantfc^en 
"Barographen  fc^eint  baBei  gunäc^ft  ni(^td  ^Inbered  ^eraudjutommen  ald  bie 
abermalige  Sermirrung  jmeier  ton  ftant  forgfältig  audeinanberge^altenen  Sdt^ 
griffe.  ,,92i(^t- (Segenfä^e  ftnb  bad  Sr^abene  unb  ©c^öne,  fonbern  ©tamm 
unb  Skfte  (Sinei»  ^baüxa»\  bad  ®t\m  bei»  (Erhabenen  ift  bem  (Sebiet  bed 
®ä)ömn  Anfang  unb  (Snbe."  !X)o(^  ia !  eö  ift  eine  bantendmert^e  (Srinnerung, 
bie  gegen  ben  —  freiließ  nur  ffoü  oerftanbenen  —  tritifc^en  ^^ilofop^en 
gemacht  »irb,  bag  ba^  (Srl^obene  mit  nickten  blog  in  rrn^,  fonbern  in  ber 
iRotur  gefuc^t  toerbcn  muffe,  bog  ed  bie  erhabenen  grormen  ber  92atur  feien,  }u 
benen  fid^  freimiQig  unfer  ®efü^I  he^  (Erhobenen  gefette.  (Sd  ift  ba^  in  ootter  lieber« 
einftimmimg  mit  ben  Sludeinanberfe^ungen  über  ben  ebenfofe^r  objectioen  n^ie 
fublectioen  (S^rafter  bed  ©d^önen,  unb  eiS  finb  JBemerlungen  oott  @innigtett 
unb  fc^öner  »ufd^autid^feit,  in  benen  ber  3ug  jur  §ö^e,  bie  (Erhebung  bcd  ©e* 
müt^  mit  ber  erhobenen  (9eftalt  be^  äRenfc^en  unb  anbererfeitd  mit  ber  ^bfft 
bed  $immeld,  mit  i^bem  und  angeborenen  ^emifp^  ber  SEBelt"  in  3uf^i^' 
menl^ang  gebra(!^t  nnrb.  d^  ftimmt,  ferner,  mit  bem  in  ber  SRctafrittl 
<Sntnndtelten  überein,  wenn  bag  f(^led|;t^in  ®roBe,  n^elc^ed  ^an^  ju  einer  $or« 
berung  ber  93emunft  gemacht  f)attt,  oiebne^r  ber  ^^antafie  jugeeignet  mirbr 
ba  un«  benn  bie  Statur  jur  (Srmeffung  beffelben  in  unferen  ©innen  unb 
©eelenhäften  überaü  3Raa|ftäbe  gegeben  tfabt.  9}un  aber  ereignet  fid^  ein 
fe^  äBunterlic^ed.  ^loc^bem  bie  Xu^einanberfe^ung  in  lauter  ^roteften  unb 
^ntit^efen  gegen  fiantd  Snal^tit  bed  (Erhabenen  oerlaufen  unb  }u  feiner  an^ 
bereu  !X)eftnition  gebieten  ift,  als  {u  ber  unbeftimmten  unb  armfeligen,  ba^ 
ergaben  badjcnige  fei,  „toa8  feiner  9latur  unb  8tegion  nad^  mit  ©nem  oiel 
unb  ju)ar  ba«  SSiele  in  (Einem  fütt  unb  mächtig  giebt  ober  roirfet"  —  fo  fann 
er  fid^  |(^lie6li(^  toi)  bem  (Einflu|  ber  (Entbedungen  ftantd  über  ben  innere 
geiftigen  ißrojeg,  ber  bem  Urt^eil  über  boS  (Erhabene  }u  (S^runbe  liegt,  ni(!^t 
entjie^en.    SWerftoürbiger  unb  boc^  fe^r  erflärlid^er  ffleife  ift  e«  bie  aufmerf» 

Digitized  by  VjOOQIC 


712  2)te  ^al][tgon^ 

famere  SSerfoIgung  bcS  mufitalifc^  (Erhabenen,  toobutc^  er  gu  einer  ^nmi- 
Urung  gelangt,  welche  bie  ftontfd^e  faft  nur  in  bie  l^erberf^e  ®pra(^e  fifrer« 
fe^t  Staut  f^attt  geleiert,  bag  ia&  (Srl^abene  bie  ftnnlid^e  S)arftet(ung  ber  \Xn* 
angemeffenl^eit  üon  93ernunftibeen  ju  bem  ftnnßd^  greifbaren  fei,  gelehrt  eben 
bed^alb,  bag  fi(^  bad  ®emüt^  im  ®effl^l  be«  (Erhabenen  in  einer  Setoegimg 
beflnbe,  bie  mit  ber  Unluft  Aber  bie  Un}u(ängli(^leit  unferei^  finnlid^en  Xuf* 
faffungdoermögend  beginne  unb  mit  ber  Suft  über  bie  baburc^  mad^gerufene 
Sroft  ber  bem  UnenbKc^en  geu^ac^fenen  Skrnunft  cnbe.  (Er  ^atte  fu^  über 
belbe  Se^au))tungen  Don  $erber  oer^ö^nen  laffen  muffen.  Sdein  nnr  mnige 
©eiten  weiter,  unb  ©erber  befd^reibt,  im  (Brunbe  nur  p\tfäfoloix\ift  öenen* 
nungen  mit  anberen  oertaufc^enb,  ben  ^0}eg  bed  dxffaitntn  ober  oielme^t 
ber  (Srl^ebung  ber  ®eele  in  ganj  gleicher  SBeife.  S)er  %o!t>tn  unferer  geioo^n* 
liefen  SSorftettungen  —  fo  lautet  bie  ©efc^reibung  —  jcrreigt,  ^ö^r  unb  ^o^er 
werben  mir  über  baiS  finnliti(^  ^^^bare  erl^oben,  wir  füllen  und  in  Sab^rint^e 
geführt,  benen  wir  bann  plä^lic^  entrinnen,  um  jule^t  in  bem  ®efü^l  ber  auf* 
getöften  3$erwi(telung,  ber  iBoQenbung  }u  ru^en.  $erber  fpri(^t  baoon,  bag  boS 
Unanfc^aulu^e  bie  ^ftataftro^^e  in  unferer  Sruft'',  unfere  ftd^  l^ebenbe,  fäm^fenbe, 
überwinbenbe  ISm))flnbung  fei,  unb  bie  (Sr^abenl^eit  ber  tragif(^en  S)i(^tungen 
ber  ©ried^en  flnbet  er  —  au«!^  ^ier  nid^t  jwar  mit  ftant  übereinftiramenb, 
aber  bit^t  an  beffcn  SReinung  ^eranftreifenb  —  barin,  bafe  in  ii^nen  ein  an 
3)afein  ober  an  ftraft  Ueberf(^wengli(^ed,  bad  unerreid^bar  fc^ien,  aü  txxnift, 
ein  Unbegreifliche«  begreiflid^,  ein  Unermegbare«  ermeffen  bargeftellt  fei  Sonnte 
ed  fi(^,  bei  t^atfäc^lic^  fo  geringer  ^ifferenj,  fo  oiel  SSrm  su  ma(^n  unb 
ein  überi^  anbcre  SWal  über  ben  Äantfc^en  Unfmu  ju  f (freien?  — 

3ebem  möglichen  ÜRigoerftänbnig,  atö  ob  Sant,  wie  ©erber  i^n  auflegte, 
baö  Schöne  ju  einer  leeren  gorm,  bie  Äunft  ju  einem  müßigen  ober  gar  fri= 
toten  Spiel  l^erabjuwürbigen  bie  ^bfid^t  ge^bt  mußten  enblic^  alle  bieienigen 
•Partien  ber  Äritil  ber  Urt^eitelraft  entgegenf<)rec^en,  in  benen  bie  junäc^ft 
gefd^iebenen  Segriffe  bed  ©c^önen  unb  ®uten  wieber  in  Q3e)iel^ung  ge^ 
fcfet  würben.  ÜWan  !ann  niil^t  fagen,  bafe  e«  Äant  bamit  befonber«  geglüdt 
fei.  !Cie  tieffinnige  «nbeutung,  bag  ber  le(}te  Orunb  ber  im  ®ef(^madt8urt^ 
gum  Sludbrutf  gelangenben  ©armonie  unferer  (Erfenntnigfräfte  in  bem  über* 
finnli(^en  ®ubftrat  ber  menfcblic^en  9tatur  liegen^  unb  bag  biefeiS  Ueberfinn^ 
lic^e  in  und  jugleic^  mit  bem  ben  ©egenftänben  }u  (Srunbe  liegenben  Uebet- 
finnlic^en  ibentifc^  fein  bürfte  —  biefe  Slnbeutung  trat,  genau  genommen,  am 
bem  SRec^t  ber  fritifil^en  $^ilofo<)^ie  ^erau«  unb  flreifte  ju  fe^r  an«  üJajflif^e. 
um  fo  leidet  weiter  oerfolgt  werben  ju  fönnen.  SDie  93e^au<)tung.  bafe  eines 
$^beate  ber  ©c^ön^eit  nur  ber  SWenfc^  fä^ig  fei,  f)attt  ftant  auf  ben  ®aj  ge^ 
ftüftt,  bag  nur  ber  ÜWenfc^  ben  3^^*  f^*"^^  (Efiftenj  in  ft(^  felbfi  W^t 
Diefed  Qf^^eal  beftanb  i^m  bemnad^  in  bem  «uöbrudt  be«  ®ittlid§en  —  aber  er 
^atte  ebenbamit  geleugnet,  bag  bie  Seurtl^eilung  nad^  einem  ^beal  ber  ©d^on^ 
^eit  ein  reined  ®efd^macldurt^etl  fei^  unb  jiemlid^  äugerlic^  unb  unbeholfen 

Digitized  by  VjOOQIC 


2)tffetai}  6eaüg(t4  M  9tx^\tm\\t»  M  SLcfl^f^en  )um  aRorattf((en.        713 

^atte  er  übetbted  iened  ^beol  burd^  $)tniufügun9  ber  SSernunftibee  i^  ®ttt« 
li(^n  }u  ber  92ormaltbee,  b.  i^.  )u  bem  em^irifd^en  Durd^fc^nittdbUbe  ber 
menfc^It(^ett  ®f\idit,  entfielen  laffen.  SHe  Sudffil^rung,  bog  bad  ©d^öne  bad 
@)^m6oI  bei»  ©tttlic^uten  fei,  ftfi^te  fi(^  im  le^en  ®runbe  auf  iene  fftfpo* 
t^etif(^,  m^ftifd^e  Inno^e  eined  ber  grtet^eit  üertoanbten  Ueberfinnlic^en  im 
@ut>iect  unb  in  ber  yiatnx,  unb  bie  Seifpiele,  meiere  bie  ftritif  für  bie  ,rCl^if' 
ferfd^rift''  segeben  ijattt,  burc^  wetd^e  bie  fd^öne  92atur  unfer  moralifc^cd  (&t* 
ffi^I  anfprec^e,  tDoren  fo  wunberlic^,  bog  fie  el^er  bie  SitOürlic^Ieit  a\&  eine 
innere  92otl^n)enbiaIeit  biefcr  Analogie  j^ifc^en  bem  moralifc^en  unb  bem  ®e^ 
fd^madtSurtl^eUe  )u  betDeifen  fc^ienen. 

üRit  bem  %(Ien  ba^er,  »ie  fe^r  ed  in  ber  mordiftrenben  9ii(^tung  ^er« 
berd  }U  Hegen  fd^ien,  xou^t  biefer  nid^td  anzufangen;  er  fa^  barin  nur  bie» 
felbe  93erfennung  bed  ^eft^etifd^en  unb  (St^if(^en  une  in  ben  fonftigen  Q3eftim« 
mungen  Jtantö.  &  ro&tt  eine  fc^öne  Kufgabe  für  il^n  gewefen^  bie  Sbftrac« 
tionen  bed  fritifc^en  ^^ilofo^^en  mit  ber  ge^altDoUen  ^atur»  unb  Aunftan«' 
fc^auung,  in  ber  er  fo  lange  mit  ®oet^e  einig  gewefen  n^ar^  ju  terfö^nen^  ben 
Ue6erf(^ugDon  ®innli(^teit,  ber  i^m  an  ber  ®oet^ef(^en  ^oefie  anftögig  n^ar, 
burd^  bie  ftrenge  et^if(^e  Zenbenj  ber  neuen  '^^ilofop^ie,  unb  mieberum  ben  un^ 
finnli(^en  9{igorii($mud  ber  Ie(}teren  burd^  bie  ftnnenfro^e  |)etterleit  ber  neuen 
^oefie  einjufdl^rSnten.  ®(^i(ier,  augleid^  !Di(^ter  unb  "^l^itofop^,  ber  ®enoffe 
OoetH  unb  ber  ©d^üter  ftant«,  ^attc  in  feiner  ffleife  fl(^  ber  Söfung  biefer 
Aufgabe  gemibmet.  ^erber,  um  ganj  nur  er  felbft  ju  fein,  oerurtl^eilte  [xif  ju 
einer  unbanfbarercn  Stellung.  SSon  jeber  ber  beiben  *^arteien,  mit  bereu  Jeber  er 
fid^  fel^r  n7o^(  l^ätte  oerftänbigen  lönnen,  füllte  er  fid^  abgeftogen.  $ln  ben 
neueren  ©(^öpfungcn  ®oet^e«  öermi§te  er  bie  moralifd^e  4)öttwn9/  «nb  ba« 
fittlic^e  ^atffo^  ber  ftantft^en  $^iIofo))^ie  beleibigte  bie  finnlic^e  ®eite  feiner 
dlatüx.  ®egen  beibe  ba^er  Der^ielt  er  fiäf  negatio;  jwifd^en  beiben  fd^n^ebte 
er  mit  feiner  moralifirenben  Keft^etit,  feiner  Sft^etifirenben  äRorat  eigenftnnig 
in  ber  9Ritte  unb  fanb  eine  ©enugt^uung  barin,  bie  gleid^en  SSortoürfe  eined 
@))ie(eniS  mit  ^o^Ien  formen,  ungereimt  unb  flbertreibenb,  gegen  beibe  ju  richten. 

Unb  fo  fe^rt  er  benn  gegen  bie  ftantfc^e  3i^*fü^tung  be«  ^tal^  be« 
®(^8nen  auf  bie  aScrnunftibee  ber  fittlic^en  ©eftimmung  be«  SWenfc^en  feine 
auf  bem  S3oben  lebenbiger  "iRatur'  unb  jlunftanfd|^auung  cnoac^fene  Suffaffung^). 
^n  ben  ©dien  ber  ®ötter  unb  ©enien,  unter  ben  ^[bealen  ber  alten  Äunft 
Witt  er,  bafe  man  anft^auenb  lerne,  wa«  ^ft^eal  be«  ©d^önen  fei.  335ir  muffen 
t^m  noij  einmal  naij  Italien  folgen,  noc^  einmal  ^ören,  n?ad  er  in  ben 
^umanitäti^briefen  unb  anbererfeit«  in  ben  „Qfbeen''  entwidtelt  ^atte.  !Dic 
negotioe  ©umme  aber  biefer  Su^fül^rungen  ift,  t>a^  man  ben  Sinbrudt  ooüen» 


*)  ®erabe  auf  bicfe  Partie  feine«  ©uc^«  legte  er,  mdf  bem  ©rief  an  Änebel  »om 
IJ.  3um  1800,  ÄncbeW  ?itt  iRa*l.  U,  333,  neben  bem  über  ba«  »erl^ättniß  öon  2i*t 
unb  Son  im  Breiten  Z^l  (9efagten,  einen  befonberen  iBertl^. 


Digitized  by  VjOOQIC 


714  ^te  Aofligone. 

betet  ®(^9n^eit  ber  alten  ^nftgebilbe,  bte  t^nen  nachgerühmte  l^o^e  Vb^, 
ftiüe  SüYbe  unb  erl^bene  (Einfalt  nic^t  oM  ber  Sittenlehre  erOSren,  hai  man 
^bealifiren  nic^t  mit  äRoroIiuren  oertoed^feln  bürfe.  "^ofttio  tft  bie  Snmme 
bte,  bag  unter  ^ttdl  übetfyivpt  M^  teine  Serftanbedbilb  ber  mfen^oftes 
$orm  einer  ©ad^e''  ju  oerfte^n,  bad  l^eol  ber  menfd^Ud^en  @<^n^  bie 
,,reine  menfd|^li(^e  ®eftalt,  Don  aüem  S:i^ietif(^n  gefonbert,  i^re  eigenen  So& 
tommen^ten  in  allen  S^rafteren  unb  ®liebem  audbrfitfenb"  fei.  ^t 
bed^alb  ift  im  fjM^^itn  ®inne  nur  ber  SRenfc^  eined  ^aU  fä^ig,  «Teil  nur 
er  fi(^  bur(^  9$ernunft  feine  Qtoeit  felbft  beftimmt,  fonbern  bed^,  n>eil  bte 
aRenf(^ennatur  bie  ibeenooUfte  grorm,  ber  SRenfc^  bad  SReifierflüd  ber  ^bitirr 
ift.  (Eine  feine  ©emerlung  ift  e«,  bag  ba«  Qfbeal,  »eil  e«  ba«  reinfte  ffiefen» 
l^fte  barfteUe,  und  mit  einer  91rt  '^rogreffwn  täufd^e,  bergeftalt,  bag  beun 
Slnblid  bie  (Skftatten,  beim  Sefen  bie  S^araftere  ju  oac^fen  fd^nen.  S)er 
ei^te  !X)i(^ter  mflffe  me^r  ®ebanten  ju  meden  »iffen,  ald  er  audbrude;  barin 
befte^e  bad  Unermeffene,  Ueberfc^menglic^  ber  ftun^,  bad  ber  (Senium  allein 
bewirfe,  inbem  er  immer  weiter  unb  weiter  bie  (Brenje  ^inau^rficfe.  JBon 
Sant  entlehnt  war  biefe  JBemertung  gewig  nic^t;  jeber  aufmertfome  8efer  ber 
ftritil  ber  Urt^eildlraft  aber  erinnert  fid^  beffen,  wa«  bort  t>on  ben  .äft^tift^cn 
^been''  gefagt  wirb,  burc^  beren  !£)arftellung  ^Begriffe  auf  unbegrenite  Xrt 
äft^etif(^  erweitert  würben,  fo  bafi  wir  auf  SSeranlaffung  einer  SJorftellung 
me^r  unb  mel^r,  ia  unnennbar  SSieled  ^iuiujubenten  angeregt  würben.  Die 
9eif))iele,  weld^e  ^erber  für  biefe  (Erfc^einung  beibringt,  finb  üielleit^t  über« 
}eugenber:  ber  @runb  ber  (Erfd^einung  ift  unenblid^  fetner  ton  ftant  aufgebeift 
Der  ^olemil  gegen  bie  5>i"ö^^fpi^b*nfl  ^^  ©egriffd  be«  3[beal«  in* 
üRoralifd^e  ganj  oerwanbt  ift  bie  ^olemit  gegen  bie  Santfc^e  Se^e  oon  ber 
©^mbolifirung  bed  (Stuten  burd^  bad  (Bd^öne.  Denn  oon  minber  wu^en 
(Einwürfen  unb  Bemängelungen  abgefe^en,  ift  ber  ^aupt^untt  auc^  ^ier,  bag 
^erber  t)on  einem  ^tnüberfe^en  beiS  ©efc^madtd  ind  l^ntelligible,  ober  gar 
in  bad  überftnnlic^e  ©ubftrat  ber  SRenfd^^it,  bag  er  anbererfeitiS  oon  einer 
nachträglich  —  in  ber  2:^at  oon  ftant  etwaiS  tünftlic^  bewerfftelligten— Sejte^ 
^ung  be$  Schönen  auf  bad  ©ittlid^e  ni(!^tö  wiffen  will.  S3on  f)aufe  aud  ift 
i^m  bad  ®(^öne  unb  ®ute  wefendoerwanbt,  ia  ibentifd^,  unb  „bie  Ueberetn* 
ftimmung  ber  (Segenftänbe  mit  unferen  fträften,  bie  |)armonie  unferer  firäfte 
mit  ben  Qkgenftänben  weifet  und  nic^t  jenfeit,  fonbern  ^It  und  in  nerval  6 
ber  ®renjen  ber  Siatur  feft"  ffiie  bie  iRatur  in  atten  il^ren  ®eftalten  be* 
beutenb,  (9eift  audbrüdenb  ift,  fo  ^at  aud^  bie  Aunft  in  i^re  Silbungen  biefe 
iSebeutfamleit  ju  legen ;  ®ittlic^feit  ift  Humanität,  ber  ^öc^fte  $untt  ntenfc^ 
Ixijtx  Silbung:  barum  barf  bem  jhtnftwert,  bem  XBert  bed  Did^terd  ,ber 
gringcr  ber  moralifc^cn  ©rajic"  nic^t  fel^len.  SWit  fc^öner  fflärmc  treten  bte 
legten  Seiten  ber  ftaüigone  für  biefe  moralifd^c  ®rajic  ein,  mit  beren  Seiet« 
bigung  felbft  bad  ®ente  nic^t  ju  t)crfö^nen  ocrmöge,  rufen  fie  ben  ©rnjl  fttt» 
lid^^er  ®efinnung  in  bie  mißbrauchten  SBiffenfc^aften  unb  Äünfte  jurfld.   SKI* 


Digitized  by  VjOOQIC 


benb,  fo  ffi^Tt,  ü^eteinftimmenb  mit  ben  @(^reben  oom  ^§te  1782  imb  88 
unb  mit  bet  3l6^anbluti{i  oom  (Sinflug  ber  f(^6nen  SBiffenfc^aftrn,  ber  %b^ 
fc^nitt  ^t)on  fc^öncn  ©iffcnfi^ften  imb  IMlÄften*  au«,  —  Wlbenb,  ben  SKen* 
f(^ftt(i^atalter  bilbenb  fotten  biefdben  merben;  fflefen  unb  Qwtd  betfetten 
mtdft  ft(^  in  i^er  Sejeic^mtng  aü  ^umoniota  oM,  Son  bem  (Skgenfa^j  ber 
naiüen  mib  fentimentalifc^en  SMc^tung  unb  oon  einer  ^^en  Cin^ett  beiber 
^te  ©dritter  gef^c^en;  bag  beibe  im  ®tttli(^f(^0nen  sufammentreffen  unb 
.^({ntmid^tungen  (iriner  istynA^"  feien,  forbert  anö^  ()erber.  !Den  ,, Staat  bed 
f(^önen  <S<^eind"  ^atte  @4iUer  im  ^inbüf  auf  ben  gefc^eiterten  SJerfud^  ber 
fran^öftfd^en  9iet)oIution  ald  bie  ^tbebtngung  beA  reinen  93ernunftftaati$  be» 
iei(!^net  ^n  glei^^  ®inne  —  nur  bas  ftantfd^e  ®erflft  nic^t  benu^nb^ 
fonbem  ed  oerSc^tltd^  jerbretl^enb  unb  barüber  ^inmegfc^reitenb  ~  mal^nt  eben^ 
mä|ig  gerbet,  Don  ben  tfl^nen  unb  f(^re<ni(^n  93erfu(^en  ber  (Einrichtung 
einer  menfc^Iic^en  ®efellfc^aft,  bie  eben  ie(}t  ber  Qielt  Dor  Sugen  lägen,  )u 
lernen,  ^yttvc,  er  begnfigt  ftc^  nic^t  mit  bem  ©taat  bed  fc^Bnen  Sc^ein^,  fon* 
bern:  ,,ben  SRenfd^en  a\&  aRenfc^en  )U  erjie^n  unb  audjubilben,  bad  Zffit* 
rif(^e  in  i^m  gegen  fid^  unb  bie  ®efeUf(^aft  uuDermerlt  unb  oon  aUen  @eiten 
auf  bie  fanftefte,  unrtfamfte  Seife  l^inwegjut^un ,  baju  finb  bie  ftfinfte  ber 
ÜKufen,  ober  fic  fInb  Iröbcl." 

8ur  birecteften  flui^inonberfe^ung  mit  ber  ftantfd^en  aßoralifirung  be^ 
Seft^etifci^en  unb  bem  fiantfc^en  Segriff  bed  aRoraIif(^en  .giebt  il^m  enbli^ 
ber  91bf(^nitt  t)om  ©ittßd^^iSr^benen  Sniag.  ©eine  ^urüctffi^rung  bed  Sr« 
^abenen  auf  bas  @(^öne  ^fingt  aufd  Sngfte  jufammen  mit  ber  Vieft^tifirung 
unb  biefe  mit  ber  ^umanifirung  beiS  aRoraßf^en.  !Z)ie  ftantfc^en  ©ä^e  üon 
ber  (Erhebung  über  bie  ^atwc  in  und  unb  au|er  und,  »Oju  und  bad  finnßd^ 
UebermSc^tige  gen7iffer  92aturerf(^einungen  aufrufe,  bie  bamit  iufammenpngen«' 
ben  Seigren  oon  ber  bebingungdtofen  ^fiid^t  aud  bebingungdlofer  ^rei^eit  nad^ 
einem  bebingungdlofen  i^efe^,  bad  über  unfere  Statut  ^inaud  fei,  unb  xoonaä^ 
fie  bo<^  ind  Unenblit^e  ju  ftreben  ffabe,  finb  i^m  „ftat^eber« (Erhabenheiten"; 
benn,  fagt  er,  „wer  bie  aWenfd^^eit  ^^jjermoralifirt,  ^at  fic  efmoralifirt/' 
(Sx  n7ieber^oU  bie  f(^on  in  ben  (£^riftU(^en  @(^riften  audgefpicUen  Srüm^fe. 
OUc^td  ald  (Sitelfeit  unb  t^öric^ten  ©tolj  finbet  er  in  ber  ©etbftgefe^gebung 
^er  praftif<^en  SSernunft.  @(^arf  unb  beftimmt  formutirt  fid^  ber  (Segenfa^ 
feiner  natura(iftif(^^umaniftif(!^en  ÜWoral  gegen  bie  a^jriorifc^e  abflracte  ©er* 
nunftmoral.  „^m  ^anbeln  bin  id^  I^ätcr  bed  ®e|efeed,  nic^t  SBoIIer  ober 
(Sefe^eber;  93efo(ger  ber  9!aturorbnung  in  meinem  Greife,  nic^t  ©tifter  ber» 
felben  für  ade  mir  unbefannten  aSernunftwefen."  Unb  nneberum:  ^"ßa  in 
ber  9}atur  Sded  äRittel  unb  Qvoti  ift,  fo  fagt  bad  erhabenere,  befc^enere 
@efeft:  ©u  felbft  ge^örft  ber  9iatur  unb  ber  ebelflen  9?atur,  bie  wir  fennen, 
ber  aWenfd^^eit  an ;  angeroanbt  werbe  aud^  ©ein  Sebcn,  wie  2lücr  Seben,  ald 
äßittel  gum  Qmd  bed  ®an}en,  ber  SDJenfc^^eit    3lai)  fj^ücn  iSegriffen  unb 


Digitized  by  VjOOQIC 


716  Snfnal^me  ba  itotttgone. 

reinen  Sirieben  Derbtaud^e  XHd^  in  intern  XHenft,  £)i(l^  felbft  Detgeffenb,  SAi) 

fettft  oufopfemb!" 

3)ie  Äattigone  mar  im  iBergleic^  jut  aRetatritil  {mar  nid^t  bad  bebeutett- 
bete,  aber  bod^  bad  nu^borere  unb  geniegbotere  9u(^.  ®ie  ging  nul^tdbefto^ 
U)eniget  jiemlid^  fputlod  Dorüber.  !Z)ie  Aantianet  l^atten  ft(^  mit  bem  bet&^mten 
®egner  fo  audfä^rlid^  bei  (Gelegenheit  be«  erfteren  XBerfe«  audeinanbergefe^ 
bag  fie  ein  für  aQe  Sßal  mit  i^m  fertig  ju  fein  meinen  burften  ^) ,  unb  bie 
Seft^tiler  lonnten  menig  8uft  Derf^^ären^  jn'ifd^en  ben  pckmx\dttn  !X)ornen  beS 
Sud^d  bie  Srü(^te  ju  )7fl&d(en.  ^erber  felbft  fäl^lte,  bag  bad  ^ofttioe,  mad  er 
gegeben  }U  ^aben  fi(^  bemugt  koor,  bur(^  bie  ftreitbare  Xudrflftung  entfteUt  unb 
entmürbigt  fei.  ^Stte  er  Aattigone  ni(^t  aü§  9lotl^  fo  ftad^Iid^  gegen  bad  „Un« 
gejiefer"  ber  tritifc^en  ¥^iIofo)7^ie  unb  ber  )7^iIofo)74if(^en  ßritit  oudrüften 
muffen  —  wie  öiel  fd^öner  wäre  fle  erfd^ienen,  wad  ^ätte  er  i^r  mitgeben, 
wie  fte  audftatten  lönnen!  Sr  tröftete  fu^  mit  ber  Hoffnung  auf  eine  aweite 
Ausgabe,  bie  bad  ^olemifd^e  ,,über  bie  Äante  werfen"  fottte;  „simplex  mun- 
ditiis''  fotte  fte  aldbann  erf(^einen ').  &  ^atte  gute  2Bege  bamit  SRit  feiner 
Hnjeige  ber  iDtetatritil  ^atte  greunb  SBielanb  fid^  unb  bem  grteunbe  ben  alicr^ 
fd^Iec^teften  ©ienft  geleiftet.  ©aft  er  —  e«  fd^eint  gegen  ^erber«  SJunft^  — 
aud^  über  bie  jtattigone  in  bie  Sobtrom^^ete  ftieg^),  lonnte  leinen  befferen  (Sx* 
folg  l^aben.  XBie  ^ätte  aber  ^erber  eine  günftige  aufnähme  feiner  neuen 
©d^ri^  üon  benienigen  erwarten  fönnen,  gegen  bie  fie  fo  fel^r  faft  wie  gegen 
ben  ftrititer  ber  Urt^dtraft  gerid^tet  war?  ©oUten  fu^  bie  ®oet^e,  ©c^iUer 
unb  ÜWe^er  für  belel^rt  erüären  unb  i^re  äft^etifd^en  ©ünben  abft^wören?  ®ie 
fd^onten  ben  SSerfaffer,  wenn  fie  fd^wiegen*).  Unb  bod^  brüdtte  nun  biefen 
aud^  i^r  ©d^weigen  wieber.  „^kx  ift  «öe«  ftumm/  flagte  er  gegen  ftnebel; 
,,ba«  große  ^[nterbict  be«  ©t^weigen«  ift  aufgelegt;  fteiner  will  bie  Äattigone 
gelefen  ^ben  unb  jteiner  l^at  fie  oieUeid^t  gelefen";  ,,bie  AaUigone/'  meinte 
Caroline,  „war  öietteid^t  ber  Iropfe.  ber  gefd^ieben  ffat,"  afe  ÜWe^er,  ber  bis* 
^er  bem  ^erberfd^en  ^aufe  treu  geblieben  war,  fu^  feltener  al&  bidl^er  bitten 

^)  9[tt  Stecenftonett  natürlid^  fehlte  e9  nid^t;  bie  (Srlanger  Sitteraturaeitun^  inSbefon« 
bete  mtebet^otte  (9.  n.  10.  !3)ec.  1801)  tl^t  Verbiet  über  ba9  ^berfd^e  $^iU>fo)>btTeiL 
(S^finfhge  ^ef^red^nngett  ber  Jtattigone  brachte  bie  '9ltnt  XOg.  !3).  8ibL  LXII,  1  ,&.  1 7 1  ff.  unb  bie 
(5rf.  (Set  Btg.  1 80 1,  €$.  449  ff.  (t»on  <>errmanii).  (Srfl  tta(^  ^ber«  unb  $tant»  Xobe  erf((icn  a(9 
ein  .äfl^etif«^,  ben  ^anen  Stant^  unb  ^erberd  )ur  geicr  ibter  !6erf6^nung  in  ber  Unter« 
totXt  gemeinter  iBcrfuc^'  bie  ^(^rift  t)on  Ärug,  ^Äattiope  unb  iljre  ©(^»eflcm\  geizig 
unb  3üai(^au  1805;  bie  neun  8or(efungen  (ajfcn  iebod^  ba9  ^rl^tnig  ^erberd  }n 
ftant  unberührt  unb  enthalten  tebigtic^  eine  bie  (Gebauten  ba  Itritif  ber  Urt$ei(9traft  in 
^o^utarer  Sorm  miebergebenbe  Heßl^etif. 

«)  «n  (».  SWütter  8.  2tngii|l  l8oo,  bei  (Wier,  €J.  291;  an  (»teim  13.  3uni,  C,  1,272. 

>)  92euer  %tnt\dftx  SRertur  1800  Slugufl^ft,  ®.  259  ff.;  t)st  (Satotine  an  85ttiger, 
bei  Sinbemann  <B.  135  9h.  100. 

*)  ©enn  ©oet^e  »irltici,  »ie  Caroline  berichtet,  (an  O.  2Wütter  14.  8Wai  1807,  C, 
III,  21)  Berber  fagen  (ieg,  bie  (SrnnbfS^  in  ber  Stadigone  feien  andf  bie  feinigen,  fo  mar 
bie9  fo  t>ie(  gefagt,  bag  e9  fel^r  wenig  fagte. 


Digitized  by  VjOOQIC 


^ea6fl(^tigte  gortfetjnng  M  Stamp\t9  gegen  ^ant.  717 

lieg,  ^to  bad  SSerftummen  in  ber  ^&fft  tnugten  t^n  einjelne  ennuntetnbe 
®ttmmen  aitö  ber  ^ne  entfd^äbtgen,  Don  benen  ftd^  leine  DoQer  unb  ent^U'^ 
ftoftifd^et  üemel^men  lieg  atö  bie  bed  ;^enauer  greunbed.  iBatb  nrieber  mar 
et  feiner  ®aS^t  fo  fidler  nne  ie.  Bona  causa  triumphat  —  bamit  beruhigt 
er  um  biefe  Qt\t  ftd^  unb  feinen  ®o^n  Suguft,  aU  biefer  fid^  beforgt  über  bie 
gegen  ben  93ater  gerichteten  Angriffe  geäußert  l^atte  0* 

^od^  l^abe  er  ben  bictfien  ftnoten  unb  feine  ftfiriften  Pfeile  jurüd,  fo  fott 
er  fid^  nadf  bem  9eri(^t  ber  (Erinnerungen  oft  audgef^^rod^en  unb  fid^  nament« 
(id^  nod^  mit  einer  ©d^rtft  über  bie  fd^Sblic^e  (2rinn)irlung  ber  tritifd^en  $^i(o^ 
\opfixt  auf  bie  SRoroIität  unb  bie  innere  ®lfl(tfeligleit  bed  3Renfd^en  getragen 
^aben^.  ©eine  Xbfid^t  in  ber  Zffot  n)ar,  e^e  er  bie  AaUigone  fd^rieb,  nod^ 
n^eiter  gegangen,  ^n  aüt  (Eonfequenjen  i^rer  Snn)enbung  ^atte  er  bie  StanU 
fd^e  ^^ilofojj^e  oerfolgcn  woUen.  ©ie  „95em?inungen  unb  aibfurbitäten,** 
n)el(^e  bie  ftantianer  auger  in  bie  jtritit  bed  XBal^ren,  ®uten  unb  ®(^önen, 
gerabeju  in  ade  XBiffenfd^aften,  aud^  fogar  in  bie  $^(o(ogie,  ®ef(^id^te,  Wia* 
t^ematil,  Ideologie  gebrad^t  —  fo  fd^reibt  er  an  Änebel  —  wünfd^te  er  auf- 
SUjeigen  >).  &aff  er  bod^,  nrie  neuerbingd  aud^  bie  Staturtoiffenfd^aft  burd^  ben 
^(^tianidmud  fid^  oon  bem  ftreng  (Srfa^rungdmägigen  abbringen  unb  ju  bem 
lectften  9(natogienf)7ieI  oerfü^ren  lieg.  Und)  er  jmar  ^atte  oielfad^  mit  9na^ 
logien  geft^ielt;  erft  bei  ben  ©egnern  aber  erlannte  er  bad  Sebenflid^e  biefei^ 
93erfa]^renf».  &  gereichte  i^m  jum  Summer,  atö  er  in  bem  iDiffertationd«' 
entmurf  feinet  ©ol^neiS,  bed  Sergmannd,  überaU  auf  bie  ^been  unb  bie  ^pxaäft 
ber  neuen  5Ratur})]^iIofo<j^ie  ftieg.  Dag  ein  ^erber  unter  bie  2ri<^tianer  gelten 
foüte,  fd^ien  i^m  ganj  unleiblid^.  „^(^  ^affe/  fd^rieb  er  i^m,  „^\Un  mb 
aner  auf  ben  lob,  unb  jerftoge  Dir  bie  Jeber,  wenn  Du  fo  crfd^einft"  *). 
9(Uein  öffentlid^  nad^  allen  biefen  SUd^tungen  ^in  fein  metafritifd^d  SSert 
fortjufe^en,  unterlieg  er  benn  bod^  mo^toeidlid^  unb  }u  gutem  ®IM.  Dad 
$oIemif(^e,  ba«  einem  Seffing  fo  gut  ju  ©efu^te  ftanb,  bie  SWienen  §erber^ 
oerjerrte  unb  oer^äglic^te  eö.    ffi«  ift  eine  treffenbe  ©emerfung  Äörner«,  bag 


1)  @te^  bie  9[ntn>ort  beibet  gerbet«  t)om  11.  3mti  1800  (StntUt^  8itt  Sflad^iafi  U, 
832  ff.)  auf  ÄnebeW  «riefe  über  bie  «attigone  öom  7.  unb  9.  3uni,  C,  III,  164  ff.; 
angetbem  Stntf>ti9  ißac^tag  II,  310  oben  unb  336;  (8(eim  an  gerbet  29.  9Rai;  {gerbet 
an  feinen  @o^n  «ugull,  A,  II,  460  ff.  ©eif&flig  nnb  fo  antitantif(i^  toie  ntögli(^  ^atte 
fi(^  au(^  (Sid^^orn  am  27.  SD^ai  (C,  n,  314)  nnb  $rin)  9lugu|l  *am  29.  Wlai  an9gef^ro<^. 

*)  (Srinnenmgen  m,  128. 

')  6.  aj^ai  99,  StntM9  Sitt.  '9laäfi.  U,  278;  an  (9.  Wmtt  29.  ^Hptit  99,  (M^tx, 
<8.  287:  „^  toerbe  unb  mng  mit  bem  SetC  fortfahren,  benn  bie  Slnmenbung  ber  (ritifd^ 
@a^  in  ben  ©iffenf(^aften  mng  aetg«n,  »a«  an  i^nen  fei*.  2)ie  »golge  be«  ©uc^«",  »on 
ber  bie  ftafli^^ron-Sorrebe  f^ridftt,  tann  i(^  bagegen  (anberS  <H9  <Su^l^an  @S@.  XXI, 
XII,  «nm.  6)  na(^  bem  Sufantmen^ang  nur  »en  bem  ©erfolg  be«  ©ud^«,  b.  ^.  bei  Äalli- 
^l^ron  felbfi  Derfhben. 

*)  ©.  ben  ganjen  ©rief  an  feinen  @o^n  «ugnfl,  A,  II,  451  ff. 


Digitized  by  VjOOQIC 


718  flhhtndf  ber  ontttaittfc^  ^riftfldlereL 

feine  Statur  baju  ju  toeic^ltd^  getoefen  fei^).  IXHe  ))oIeiraf(l^en  Bestellungen 
^r  ^inn^eggebad^t,  fo  Ratten  bo(^  toeber  bie  äRetotritif  no(^  bte  Sattigone 
»efentlic^  neue  ®ebanlen  ben  in  bed  Setfaffetd  frfi^en  ©elften  Dotgetra^ 
genen.  ^tnjugeffigt;  fte  litten  biefelben  jumeift  unb  nt(^t  flbetatt  ju  ü^tem 
^rt^eil  nur  in  ein  ettpod  frembattiged  fi^ftemotifd^ed  (Benranb  gelletbet.  92o(l^ 
miebet^olenber  xoSxt  df)nt  3^^^^  ^^^  ^^  ial^lreld^en  ba^in  jidenben  KudffideB 
in  ben  C^riftßd^en  @d^riften  eine  (Skgenfc^rift  gegen  bie  ftritit  ber  (Troltifd^en 
9$ernunft  audgefaOen.  9!a(^  ben  ^Erinnerungen''  gef(^  t^  auf  bad  bringenbe 
3nteben  ^IH  unb  auf  Orunb  fo  mand^er  Sleuf erungen  audmärtiger  grtennhe^ 
bag  er  fid^  bat)on  abbringen  Iie|.  @o  nHe  bie  (SrjS^Iung  vorgetragen  loirb, 
fie^t  fie  ju  fel^r  einer  entfc^ulbigenben  (ErSärung  ä^nlit^,  um  ftrengen  stauben 
SU  oerbienen.  @e^r  glaublid^,  bag  ^erber  fi(^  juweilen  anäf  \p6tex  nod^  att 
ben  aittn  ^lan  al6  an  eine  nic^  oöUig  abgetragene  @(^u(b  erinnerte:  eined 
befonberen  3^^^^^^  ^^^h  ^^  f^U^n  jn  laffen,  bebnrfte  ei»  f(^n>erli(l^.  Son 
felbft  offenbar  ^at  er,  unmittelbar  nad^  ber  SoOenbung  ber  Sodigöne,  bte 
^rtfe^ung  aufgegeben.  2>er  Brief,  ben  er  am  11.  3uni  1800  an  Smmon 
Aber  beffen  Se^rbut^  ber  religiöfen  ÜKoral  fd^rieb'),  jeigt,  ba§  er  ^infort  Stt« 
bereu  ben  Stamp\  gegen  ^bad  bftrre  Xl^ter  ber  Ganting  ^ilofof^^ie"  glaubte 
flberlaffen  )u  bflrfen.  dt  fe^e  feinen  Sieg  nid^t  fort,  n>eQ  er  auf  bemfelben 
<,matt  unb  mftbe''  geworben  toox. 


^)  6.  Sugufl  1800  an  Ck^tUer. 

')  (Sriunerungen  in,  129  ff.  tlnm.  mit  einigen  Seglaffungen  abgebrutft 


L. 

\ 

\ 


Digitized  by  VjOOQIC 


©campet  Slbfcj^nitt. 


wlel^r  unb  me^t  ffattt  ftd^  ^exitt  in  ben  @(l^lug6änben  ber  ^nmanh&tS* 
Briefe  t)on  bem  ®(l^aii))la^  ber  jettgenoffifc^en  ©efd^id^te  jurüdgejogen.  ^te 
©latter,  TOcIc^c  bic  ©itterfctt  l^ättcn  ücrratl^cn  lönnen,  mit  ber  er  bie  ©c^äben 
beutf^er  Station,  bie  ©ünben  i^rer  JRegterer  betraitete,  ^attc  er  unterbrütft. 
«ud  immer  größerer  ^ctne,  an§  immer  reinerer  ^ö^e  fa^  er  auf  bie  ©irren 
ber  Qnt  unb  bie  Drangfale  be«  a5aterlanbe§  ^ernieber.  Sr  getröftete  ftd^  ber 
tommenben  iRemefid  unb  vertraute  ald  „^^xixi^n  ^^ealift"  ber  l^ö^eren  $anb, 
bie  an&  bem  (S^aoiS  Sic^t  fd^affen  merbe.  @tatt  feine  @ttmme  unmittelbar 
in  bad  (ante  ©eräufd^  ber  ©c^lad^ten  unb  33er]^anblungen  ju  mif^en,  ^atte 
er  ben  ^ebel  ba  angefe^t,  wo  er  fic^  nac^  bem  Wlaa^t  unb  ber  Slid^tung 
feiner  Äraft  eine  tiefere  ffiirfung  oerfprec^en  burfte.  (Sr  l^attc  bem  ®eifte  ber 
Unfreiheit  unb  Sn^umanität  in  feinen  (S^riftlid^en  ©Triften,  bem  anmaag«« 
liefen  unb  aupfenben  ®eift  einer  Dernunftftoljen  ®pecuIation  in  feinen  anti«" 
fantifd^en  ©d^riften  entgegengearbeitet. 

^[nmittcn  biefer  Arbeiten  inbe6  ^^^  ^  ri"  pcrfönlit^eS  aSer^ättni6^ 
tDtlä)t^  fein  ®emüt^  noij  einmal  in  eine  nähere  ^JRitleibenfd^aft  mit  ben  9^ 
wcgungen  ber  <)olitifc^en  Seit  jo^.  ^n  ben  ©cfticffalen  feine«  lieben  ®eorg 
üKüUer  folltc  er  bie  ©irren  ber  ßeit  wie  in  einem  @<)iegel  erblitfen;  biefem 
foüte  er,  wie  einft  ein  ©eclenleiter,  fo  jefet  in  weltlid^en  Dingen  ein  ©erat^cr, 
ein  SBegmeifer  in  in)eifel^after  unb  bebrängter  Sage  n^erben.  ©ie  all'  fein 
Unmut^  unb  fein  ffiiberf<)ru(^«geift  in  ben  Äampffd^riften  biefer  ^a^re,  fo  er*' 
fc^eint  feine  ganje  ßicbenöroürbigleit  unb  SEüt^tigleit  in  ben  gleid^jeitigen  an 
biefen  ^reunb  gerid^teten  ^Briefen;  t)on  il^nen  aud  fällt  eben  bamit  soc^  ein^ 
mal  ein  ^Ueö  8i(^t  auf  ieneö  fc^öne  aSerl^ältnife  ^). 

^)  9{eben  ben  gebrudteit  unb  nngebmcften  j^erberf(^n  tiegen  ber  folgenben  2)arflels 
lung  bnt(^»efl  on^  bic  5anbf(^rifrtic^n  ©riefe  SWütter«  )u  ©ntnbe.  «uficr  eben  biefen  Ouetten 

Digitized  by  VjOOQIC 


720  Sottbauer  itratser  8e)te]^ungen  gn  &.  9Rüfler. 

Ununtcrbtod^^n  ^öttc  ^trbcr  unb  mit  i^m  feine  grau  an  ben  perfon* 
ß(^en  Angelegenheiten  bed  macferen  @(l^n)eiaerd  ben  ^erjlic^ftcn  9nt^  ge^ 
nommen.    ÜMit  i^m  lebten  fie  feine  ©erjcnöflefd^id^te  burd^,  unb  afö  Qfo^nn 
©eorg  pd^  enbfit^  burd^  ©orten  unb  ©erben  feine  SKoria  errungen  ^atte^  fo 
rütftc  biefe  in  aöe  JRei^te  ber  grreunbfi^aft  be«  ©eimorifc^n  ^^cnre«  ein. 
!2)er  Slufent^alt  ber  ^erberfd^en  Sö^ne  in  bem  aRfitterfc^en  $aufe  30g  bod 
SBanb  jttrifd^en  ben  beiben  Familien  noc^  enger  an.    „©ir  lieben  Sud^,  ^x 
lieben  ©eibe,"    fo  f (fliegt  ^ber  ben  fd^önen  ©rief,   ben  er  bem  greunbe 
fd^rieb,  ate  raf(^  l^intereinanber  ber  alte  (Savpp  unb  beffen  grau,  aWoriad 
(gltern,  geftorben  njorcn,  „wir  lieben  Cud^  aUe,  aSater,  SKutter  unb  ftinber, 
ate  ob  ^f)X  }u  und,  mir  ju  (Suc^  gel^örten.''    (Sd  toax  bem  befd^eibenen  Gan« 
bibaten  in  ben  engen  93er^ältniffen  feiner  93aterftabt  nic^t  leidet  gen)orben,  ft(^ 
einen  feinen  Talenten  entfpred^enben  amtlid^en  ©irhingöfrei«  ju  oerfd^affcn; 
erft  im  ^af)xt  1794  war  i^m  eine  feinen  ©ünft^en  bod^  aud^  nur  ^alb  ju* 
f  agenbe  Sel^rfteöe  an  bem  bortigen  CoUegium  humanitatis  übertragen  worben. 
©ie  oäterlid^  ^atte  $erber  mit  i^m  gemflufd^t,  nrie  oft  ben  93erjagenben  ge* 
tröftet  unb  ermuntert,  mie  ^er^lid^  enblid^  ben  neuen  ^rofeffor  begrübt!  £)aS 
„Se^ramt  an  SWuöer«  ©eele"  jwar,  wie  bicfer  eö  nannte,  woöte  er  ganj  auf* 
gegeben  ^aben :  burdft  feine  ©d^riften  wie  burd^  feine  ©riefe  fu^r  er  nid^t^ 
beftoweniger  fort,  ed   tl^atfäc^lic^   auSjuüben.    9uf  9Rfl(lerd   fd^riftftederifc^e 
iptigfeit  übte  er  einen  nodft  unmittelbareren  (Einfluß,    ©ie  bie  ,,^^ilofop^ 
fd^en  Äuffäfee",  fo  trugen  bie  „Unterhaltungen  mit  ©erena"  ben  Stempel  bfS 
5)crbcrfd^en  ®eifte«;  oon  :g)erber  l^attc  er  bie  Anregung  ju  ber  Sammlung 
merhoürbiger  ©elbftbefcnntniffe  erhalten  unb  il^m  war  er,  bei  ber  gfortfuljrung 
berfelben,  für  ja^lreic^e  9!ad^weifungen  unb  gringerjeige  oer))fli(^tet.     Srft  im 
^oijxt  1803  erfd^ien  ber  (grfte  ©anb  ber  „Reliquien  alter  3eiten,  ©itten  unb 
aWcinungen" :  gerabe  über  bie  Qbee  biefe«  ©ud^e«  aber  fjatu  jtd^  |)erber,  ie 
me^r  bie  mitget^eilten  groben  feinen  ©eifaö  fanben,  fc^on  in  ber  SKitte  ber 
neunjiger  Qa^re  in  ber  einge^enbften  unb  ermunternbftcn  Seife  gegen  ben 
autor  auögclaffen;  „mil  mid^,"  fo  fd^reibt  .er  bei  gwtüdffenbung  ber  ^[Jopierc 
fe^r  bejeid^nenb,   „Entwürfe  immer  me^r  al«-  grofee  au«arbeitungen  inter» 
effiren".     !Den  größten  ©cwei«  oon  ©ertrauen  gab  er  bem  greunbe  baburd^, 
baß  er  i^m  im  Qa^re  1796  auf  feine  ©itte  ben  ganjen  ©c^aft  ber  ©riefe, 


^at  f(i^on  Saumgarten  in  ben  nnferer  d^rjä^lnng  parallel  (anfenben  Partien  feine«  ttnf- 
fa^d  .^rber  unb  ®eorg  WLUtt"  (^reug.  3a^rbb.  XXIX,  G.  148  ff.)  bie  bereit«  oben, 
&,  185  enoS^nte  Siogro^^ie  9Hü(ler«  t)on  Gtotar  benu^n  tSnnen.  ^ie  Ser9ffent(i(^ng 
berfelben  ip  injmifd^n  njfi^renb  be«  2)ru(I«  biefe«  ©erle«  erfolgt.  2)ie  ebenfo  grünbfic^ 
»ie  anf^fec^be  Arbeit  liegt  jefet  unter  bem  Xitel:  ^So^ann  ®eorg  SRütter,  Sebeirtbilb, 
bargefiettt  t)on  5tarl  GtoCar,  meil.  ^ecan  )u  8(^ff^anfen,  ^au9geg.  «>om  (tporifi^ 
antiqnarif^en  herein  in  ^affbanfen^  Safel  1885,  t>or  nnb  iot  fo  »enigflen«  nodi  ban 
gegenwärtigen  «bf(^nitt  in«befonbere  für  bie  gef(^i(^tli(^en  ©ergSnge  al«  8eitfabtn  bienen 
tfinnen. 


Digitized  by  VjOOQIC 


(9(bantenau9tauf(^  Ü6er  ^otitifc^ed.  721 

btc  et  ton  ^amann«  ^anb  bt\a^,  biefe  ©tiefe,  an  bie  fid^  bte  beften  (Stin* 
netnngen  feined  ftfl^eten  SebeniS  Infi^ften,  übetfanbte.  „Rm  9(uge,  andf 
2ar>Qtet^  Suge  nid^t,  ntug  l^inetnfe^en,  nod^  eine  einjtge  3ei(e  botand  au(^  nut 
in  bet  abfd^tift  lefen.  iRiemanb  ate  ^ffx  93tubet  unb  3[§te  ÜWotia  batf 
n^iffen,  bag  ®ie  ben  ©(^o^  ^ben/'  @o  etf^eint,  mie  untet  ben  jEobttn 
^mnann,  untet  ben  Sebenben  ;3o^anne^  aRMet  ald  SOtitgenoffe  biefet  ^eunb^ 
fd^aft.  ^anbfd^tiftßd^e  SItbeiten  bei^  (Sefd^id^tfd^teibetd  ge^en  miebet§oU  but^ 
be«  ©tnbetd  SSennittelung  ju  ;g)etbet.  (5t  etbittet  unb  lieft  j.  ©.  beffelben 
93etniif(^te  (Sebanten  übet  ^olitit  unb  ®ef(^(^te;  et  fjat  ein  anbetntal  füt  bie 
SRitt^eiUingen  }u  banten,  bie  il^m  ®eotg  aM  ben  tegeintägigen  btieflid^en  Se* 
tickten  beiS  ^iftotiletd  übet  bie  ®efd^id^te  feinet  Seetüte  maift  Oeftet  oet^ 
weift  4)etbet  ben  iüngeten  gteunb  auf  baö  Uttl^eil  unb  ben  Uttetatifd^en  8lat^ 
bed  SBtubeti^,  unb  t^ott  9(netlennung  unb  Sewunbetung  ift  iebei^  SBott,  bad 
et  übet  biefen  fd^teibt,  fo  oft  et  oon  beffen  ffiitfen  ^ött  obet  eine  neue  ©d^tift 
oon  i^m  gelefen  §at  „(&x  ift  ein  fettenet  fDlann,"  fo  c^ataftetifitt  et  i^n  bo« 
eine  ÜWat,  ^bet  ^oltttf  fo  ganj  mit  l^iftotifc^ttafflfd^eni  ®t\i)mai,  la,  ii) 
mdd^te  fagen,  mit  einem  Unioetfalgeift  aUeiS  beffen,  wad  bie  ®ef(i^(^te  bet 
aSölIet  belebt,  oetbinben  lann,  (Snge  unb  %Mte."  si)en  gleid^en  Unioetfatgeift 
oete^tte  Qo^anne«  SWüttet  an  bem  SSetfaffet  bet  ,,9been'\  et  tjetel^tte  baö 
Utt^eil  be«  Sblen  unb  Weinen,  oot  bem  aud^  mit  feinet  ben  Umftänben  p^ 
biegfam  anfc^miegenben  ftaatdmännifd^en  Z^fitigteit  befleißen  ju  tonnen,  i^m 
etnft^aft  angelegen  wat. 

9lut  feiten  waten  in  bem  ©tiefwed^fel  jwifc^en  ^etbet  unb  bem  ©d^aff^ 
^oufenet  äWüÖet  bie  politifd^en  «ngelegenl^eiten  oon  jenem  betü^tt  wotben. 
Det  ©(^weijet  wat  ftü^et  ate  bet  Deutfd^e  oon  feinem  aufängfit^cn  (Stauben, 
ba|  bie  ftanjöfifd^e  flleoolution  ben  JBößetn  ^eil  unb  ^tei^eit  bringen  wetbe, 
gutüdgelommeh.  ^etbet  ^atte  auf  bie  häufigen  aiudfäUe  iened  gegen  bad 
jögeUofe  Iteiben  be«  5Rad6batooßeö  gefdtwiegen  unb  bie  weitete  füt  5Deutf(^ 
lanb  fo  t>et^ngnig)7o(Ie  Chttwicfetung  bed  Steoolutioni^  unb  Srieg^btamad  nut 
bann  unb  wann  mit  einem  ttagenben  obet  ^offenben  Sudtuf,  einem  @euf}et 
nad§  ^rieben,  einem  auoetfid^tlid^en  ^nwei«  auf  bie  übet  aßet  SSetwittung 
waltenbe  SSotfel^ung  begleitet,  ^n  immet  ^öl^etem  fOlaa^t  inbeg  fanb  fic^  bet 
©(^weijet  g^egen  bad  Chtbe  bet  neunjiget  ;^^te  butd^  bie  Ititifd^e  Sage  feineiS 
aSatetlanbed  beuntul^igt,  mi^t&  t)on  ^^lüd^tlingen  an$  ^fjmlani  unb  ®d^wa^ 
ben  übetfttdmt  wutbe  unb  beffen  (Stenjen  leben  «ugenblid  üon  ben  gtan- 
jofen  übetfd^titten  wetben  mod^ten.  S)a}u  lam  bie  anbete  @otge,  bag  bet 
(Seift  bet  9!euetttng  unb  bei^  Umftutsed  in  bet  ©d^wei;  felbft  van  ftd^  gteifen 
unb  bie  aüt  Setfaffung  betfelben  übet  ben  Raufen  wetfen  möd^te.  T>xt  itp 
bto^ßc^ften  Stnjeid^en  bet  nal^nben  S3etwittung  ^attt  et  auf  bet  Steife,  bie 
et  mit  feinem  Stubet  im  $>etbft  1797  butd^  me^ete  ftantone  mad^te,  wai^o 
gunt^men  (Selegen^it  ge^bt  unb  caiäi  ben  ^^teunben  in  SBeimat  feine  S3e<* 
fütd^tungen  lebhaft  ootgettagen.    S>ie  Sntwott  bet  föeimatanet  ging  t^eit- 

4>a4iii,  Rv  fbnhn.  46 

Digitized  by  VjOOQIC 


722  ®-  SWüttcrt  «atjloflgfcit  beim  «uSbtii^  txr  ®<^jct  SlcDolution. 

nel^nb  auf  feine  ©otaen  uub  Unru^  et«,  fiKl^te  Mefelben  aber  mtt  ©ettck^ 
tuftflen  )u  bef^und^ttgen,  Ue  nur  ber  Suj^ffug  gtttm&t^flet  ^^nftonen  nNiren 
imb  nur  i^re  Unlenntnife  ber  »erpteiiffe  unb  ber  ^nbelnben  ^fonen  t>pc^ 
rtet^en.  Steckte  ^rouenpolttU  voax  e»,  tx>tnn  Garuttne  \ifntf>,  bad  gro|e  po^ 
ttttfd^e  @9ftem,  bad  3tantrei(^  mit  feinen  SerbOnbeten  etabltre,  fei  eine  fefle 
unb  fic^re  (8reii)beri(^tiauna  unb  olfo  bod  (Enbe  oäH  Sttkit»,  baö  SRenfclen«' 
freunbli(^fte,  umd  ie^t  aui^ebcu^t  toerben  lönne.  iSanj  anberd  a(d  bad  arme 
ÜDeutfc^Ianb  l^abe  bie  ®ifnmi  ü^r  ©c^idfal  in  ^^ben,  fobalb  fte  nur  bte 
@<^&ben  i^rer  9egenn)ärtigen  Serfoffung  ^eile  unb,  einig  in  fi(^>  ben  alten 
<S^totxitt  @eift  n>ieber  loacl^rufe.  ^berd  9Keinung  toor  mefentUd^  btefet6^ 
„Mwayor'aoTc**,  ruft  er  bem  ^cunbe  ju,  ^reformirt  dudf  \dbft,  fo  beb&rft 
Qf^r  leinet  fremben  Sieformatord,  Dor  bem,  »o^  er  am^  tomme,  Su(^  <Bott 

bewahre". „^ffx  feib  unb  bleibt  glütflit^er  aö  »ir  jertretene,  jert^etlte, 

i^aratterlofe  X)eutfd^e.  ;^<^  l^obe  mir  Diel  Slrged  gebaut,  aber  einen  fo  fd^tec^ 
ten  f dualen  9lui^gang  bod^  nti^t;  unb  ift  ed  f(!^on  Xudgang?  Speremus  et 
eonfidamus !'' 

(Sr  fd^reibt  fo  im  ;^anuar   1798  unter  bem  Sinbrudt  bed  SongreffeiS 

m  gtaftatt,  f(^eibt  fo,  ato  i^  bereite  bie  erfte  ftunbe  tH)n  ben  Sofeter  Sor^ 

gSugen,  bem  Anfang  ber  aldbalb  oud^  bie  ftbrigen  $tantone  ergretfenben 

®(j^»ei)erif(^n  Steoolutiondbemegung  jugelommen  mar.    Suc^  ©d^aff^oufen 

mürbe  in  ben  @trom  l^ineingejogen;  bie  Sanbbemo^ner  bed  ftantond  begannen 

oufjuftel^en  unb  erhoben  ben  ^uf  nad^  grt^ei^  unb  ^leid^^    S)a  rarbr 

ber  gute  ®eorg  SIKütler  ben  ^pl    £d  oermel^rte  feine  Oeunru^ung,  ba| 

er  bur<j^  bie  inbidcrete  SSeröffentlic^ung  eined  ben  :^een  ber  franjofif^^ 

»eoolution  am^  füx  bie  ©(^meij  bad  Sort  rebenben  Sriefed  feine«  Sruberd 

mit  biefem  jugleid^  bei  einigen  feiner  3Ritbürger  in  ben  unoerbienten  9htf 

iacobinifd^r  ®e{innungen  getommen  mar.    ^n  gmei,  gteu^jeittg,  am  3.  ge^ 

bruar,  an  ben  ißruber  in  %Bien  unb  an  feine  t^euren  föeimaraner  gefc^riebenen 

Briefen  mac^t  er  fid^  Suft    Sr  fd^reibt  an  bte  8e^en  in  fieberhafter  SSermtr^ 

rung.    9lod^  nie  1^  er  fi(^  in  fo  groger  iRi^  an  fie  gemanbt;   benn  fein 

arme«  SBoterlanb  fd^nt  i^m  faft  o^ne  Stettung  verloren.    ^ufUfung  aller 

©anbe  im  ^fnnem;  ben  granjofen,  ben  treulofen  «nftiftem  Wefer  Änord^, 

ber  SBeg  jur  (Sinmifd^ung,  jur  ^lünberung  be«  SanbeiS  geöffnet  1    S>ie  gr«% 

booon  —  ed  tann  nid^t  ausbleiben  —fjpall  aller  Sbßgion,  ®it^,  Stinberjud^,  ber 

©id^er^eit  bed  (Sigent^untö  unb  bed  g^endl  Sßo  ifl  ba  9taum  ffir  t^n  unb 

fein  ftilled  frieblid^ed  SBirlen?    @o  \dftott  ed  i^n  onlommen  mfirbe,  feine 

t^reunbe,  feine  ]^iimit  jn  oerlaffen  —  fd^merer  nod^  f<^nt  t&  i^m,  jn 

bleiben.    3lber  mo^?  S)er  liebfte  ^uflud^ort  märe  i^  eine  Orübergemeinbe. 

(Sftem  aud^  mfirbe  er  einem  Stuf  ju  einer  audmärttgen  Sel^elle  folgen.   Sin 

guter  9{epublitaner,  mie  er  allegett  gemefen,  möchte  er  ie^  bo^  oiel  lieber  in 

einer  georbneten  SRonarc^ie  leben  ald  in  biefer  neu  aufgelommenen  ^et^ 

SRvSfi  in  SBien,  mooon  i^m  fein  SBruber  i^\pxoifm,  mo^l  ober  in  ffietmor, 

Digitized  by  VjOOQIC 


«at^  uab  3ttfpni(^  ^ctber«.  723 

too  bann  feine  Wloxxa  eine  SRutter  ^ätte.  Xct^,  at(e  biefe  @ebanlen  ftünnen 
in  t^m  buri^einanber.  ©on  85atet  unb  SWuttet^erberin  —  er  ^atte  biefer 
in  listen  ©etbbebtÄngniffen  erft  fürjlit^  eine  fel^r  teeUe  ftütfe  geleifiet  —  er^ 
Wttet  er  «at^  unb  SEroft  „^  finle  im  öeift  an  g^l^ren  |)ate  mit  ]^ei|en 
X^ränen  im  9uge.  Zl^un  @ie  an  mir  iSuM,  voa^  Sie  tonnen  unb  an 
»einer  unjertrennli(^en  aRarial" 

J)a  fiottt  benn  ^rber  nid^t  fomo^l  einen  )>olitif(^en  ods  einen  morolifd^en 
^c^tff  iu  geben,  unb  9{iemanb  xoox  einen  fol(^en  ju  geben  befolgter  ate  er. 
<8ar  ^errlicl  bewahrte  fiö^  bad  Vertrauen  be«  iS(^n)etjerd  gu  feinen  innigft 
beliebten,  unb  gar  ^rrlicft  au<fc  bte  patriotifi^e  ©efinnung,  bie  aSerflänbigfeit, 
bie  Umfui^t,  bie  ))f9(^agogtf(^e  Sunft,  bie  treue  Siebe  bei»  tOUxüifm  ^^reunbed. 
Sm  24ge  beS  Qnq^fange^  t)on  SRflUerd  9rief  antwortete  ^erber  in  ber  ein^ 
«e^nbften,  beftimmteften ,  beru^tgenbften  Steife.  „Säl^btn,  lieber  9Rfiiler, 
bleiben!"  rief  er  bem  «at^lofen  ju.  „ßuerft  ift  bied  ^f)xt  Sflrgerpflid^t; 
lein  ^rger  oerlfigt  fein  SSaterlanb;  am  menigflen  barf  unb  foU  ed  ein 
^(^roeijerbflrgcr  Derlaffen.  ^t  eben  muffen  Sie  @i(^,  in  3^  *^^  ®efa^ 
ober  äSerminung  bed  S3aterlanbed,  t)orfi(^tig,  feft  unb  rebli<^  aü  guter  Bürger 
beffetben  jeigen,  fo  t)iel  an  ^f)ntn  ift,  Stat^  ertl^eilen,  Ungtüd  Der^üten,  SUld» 
lum  ®eften  wenben.  ;^t  entlaufen,  märe  ni(^t  nur  e^rlod,  fonbern  aud^ 
gefe^mibrig.  <SoIrated  möltte  fogor,  ba  er  ungerecht  Derurt^eilt  mar,  aud  fei^ 
nem  ©efSngnig  ni(^t  entmei(!^n;  mie  i^iel  meniger  ein  freier  ^öurger  bei  einer 
blol  bro^nben  unb,  menn  man  fle  ate  bie  grö^fte  beult,  bennod^  flberftel^ 
lid^n  0efa^r,  gerabe  in  ber  Q^\tf  ba  bad  93aterlanb  i^n  ruft,  ba  t&  feine 
heften  fträfte,  fein  ä^orbilb,  feine  )70tfi(^tig«t(uge  unb  ^eilfame  iDiitmitbtng 
forbertl  SBoUte  ie^t  ieber  ®<!§mei)er  and  glie^en  beuten,  mo  bliebe  bie&^met)?'' 
Unb  er  begrflnbet  biefen  Stat^  unter  $8erü(t|i(l^tigung  ader  Umftänbe,  unter 
^ured^tettung  aller  Don  aRflder  in  feiner  9ebrängnig  ^ingemorfenen  Sugeni» 
(UidCdgeb'anten.  Vkt  emigrirt,  ia^  Uffxt  bie  <S^fd^i<^te  bed  Saged,  ber  ^ 
jurtefad^  öerf^nett.  ffio  märe  benn  aber  bie  ®efa^r  für  ben  »leibenben?  für 
ben  iumal,  beffen  Oeruf  bie  Silbung  ber  ^^[ugenb  ift?  @d  ift  bod  eben  in 
Seiten  bro^enber  9leoo(utton  fomol^l  ber  t^er^flid^tenbfte  mie  ber  ungefä^rbetfte 
ISeruf.  jH^rii^t  üodenbd  bie  Sefürd^tung,  bag  bad  S^riftent^um  untergel^en 
Ibnne.  tlu(^  ffir  feine  äußren  ®fiter  unb  fein  Vermögen  ober  forgt  ber  g^ 
l^enbe  am  fd^lec^eften.  CBer  mirb  iniS  Wlttx  f)7ringen,  menn  man  t^om  ®(^iff' 
Ibrud^  nur  erft  träumt?  Ober,  felbft  bad  Sleugerfte  angenommen,  ©d^off^oufen 
m&xt  in  Sam))oformio  an  ben  ftaifer  gefd^enft,  ober  bie  Ileine  Ke))ubtit  mfifte 
ftd|  mit  anberen  Ileinen  Stepubliten  )ufammenf(^liegen  unb  ftd^  nad^  franjö^ 
iif(^em  SRufter  metamor))^o{tren  —  in  allen  Sagen  unb  unter  allen  (^rmen 
lann  ber  red^tf(^affcne  Bürger  bem  93aterlanbe  bicnen,  in  teiner  Sage,  aud^  in 
{Kontribution  gefegt,  barf  er  unoermeibli^n  £))7fem  fid^  entjie^en.  9tid^td 
4lfo  oon  3ttrftd(3iei^ung  in  eine  Vräbergemeinbel  S)a«  {Kutd  in  SSeimar  fte^e 

46* 


Digitized  by  VjOOQIC 


724  Berber«  9lat^  nnb  garforge  für  <9.  a^üfler. 

bem  grtcunbe  ollejeit  offen  —  für  icftt  iebix^  fei  aud^  baoon  ntd^t  bie  Äebe  — 
„spera,  mane  et  confide!"  — 

®o  mar  bet  ^nffoüt  eined  erften,  faft  gleid^Iautenb  ber  mt&  ikPeiten^ 
loemge  Za^t  ft^äteren  Stiefel,  ber  jenem  nod^gefanbt  mürbe  unb  ber,  größerer 
^oxfiäft  megen,  bie  Wla^tt  annahm,  aü  ob  ed  fid^  nic^t  um  aßüOer,  fonbem 
um  einen  ^Dritten  Raubte.  3loäf  etmod  aber  enthielt  biefer  jnmte  Srief» 
|)erber  ifatu  benn  bo(^  für  oQe  gf&tte  nod^  weiteren  yiaüf  in  petto.  ^®t>tütn/* 
fö  lautete  bie  Stac^fd^rift,  »bie  Umftänbe  inbioibueU  anber^  fein,  fo  ^dbt  i^ 
3^rem  grteunbe  Don  einem  ^onorablen  refügio  etmod  Xnbered  ju  fc^eiben.'' 

@d  toax  ein  na^  ttegenber  (Bebanle,  hvx6f  SDtüKerd  Snftettung  an  bem 
Seimarifd^en  (B^mnafium  bem  greunbe  eine  ßuflud^tdftfitte  unb  jugleu^  bem 
®9mnaftum  eine  Dorjfigtic^  ftraft  ju  ftc^n.    !3Dur(j^  ®oet^  33ermittehin0 
erlangte  er  leitet  t^on  bem  ^erjog  Die  3ufi(l&mtng  einer  unbefolbeten  frofeffur 
ber  (Sefd^id^te  für  WUÜtt^).    tBie  Derlodenb  toax  fflr  il^n  neben  bem  Sor« 
t^,  ben  bad  (B^mnafium  baoon  ^aben  n)ürbe,  bie  Sbtöftd^t,  ben  greunb  nac^ 
fo  oielen  3a^ren  unb  nad^  mand^em  oergeblid^  geplanten  Sieberfe^n,  in 
SBeimar  nrieber  umarmen  ju  lönnen  unb  i^n,  ber  i^n  mit  ber  Siebe  eine^ 
©ol^ned  oere^rte,  an  feine  ®eite  ju  jie^enl  'Z>en  (Skbanten  an  fic^  unb  feine 
^ntereffen  ni(^tdbefton>eniger  brängte  er  oöUig  {urüd.    äßüUer  §atte  fi(^  t>er' 
ftänbiger  SSeife  auf  bie  beiben  Sriefe  oon  SBeimar*  §tn  unb  auf  ben  glei(^ 
lautenben  Viaiff  feined  ^a3ruberd  fürd  (Erfte  sum  (Bleiben  entfd^loffen.    @am 
im  @inne  oon  ^erberd  Vorhaltungen  badete  er,  mitten  unter  aller  Sermirrung 
an  feinem  Se^rftanbe  feft)u^en  unb  im  93ertrauen  auf  bie  93orfe]^ung  ^t£te 
baisöe  unter  bem  Stegen  bur(^su}ie^n''.    Xber  mie  n)ar  il^m  trofebem  burc^ 
bie  (Srlebniffe  ber  iüngften  Soc^n  fein  liebet  ®(^aff Raufen  oerleibeti    (Kne 
ntrn  Orbnung  ber  !^nge  toax  burd^  bie  (Bewilligung  ber  (J^rberungen  ber 
Sanbfd^aft  in  ®<^aff^aufen  nne  in  ben  anberen  ftantonen  eingeführt.    SBtber^ 
nnllig  trug  aßüller  feine  rot^grün^fd^warje  ftolarbe  unb  mit  nur  ju*  geredet» 
fertigter  ®orge  fal^  er  ber  n>eiteren  (SntuHdfelung  ber  !Dinge,  bem  (J^rtfc^ 
ber  revolutionären  Srfd^ütterung,   bem  bro§enben  (Einbruch  ber  oer^ofiten 
grtanjofen  unb  ben  <S(^red(en  eined  firiegei}  mit  i^nen  entgegen,  bei  hem  ei^ 
fi(^  um  ®ein  unb  ißid^tfein  ^anbeln  muffe.    Zxi\Üxii  immerhin  war  i^m 
unter  biefen  Umftänben  bie  i^m  oon  ^erber  gezeigte  Slui^fid^t,  im  fingerften 
^Q  eine  @tStte  2U  ^aitn,  toofjin  er  fid^  retten  lönne.    Unb  tbtn  nur  fSr 
biefen  Suterften  ^ü  wollte  biefer  geforgt  ^aben.    au(|  att  er  i^m  am 
23.  anSr}  offlciöd  ben  ^erjogRc^n  «ntrag  übermittelte'),  war  ber  8lefratit 


^)  <9oft^  barottf  besügli«^  6(^rei6en  an  {>erber  M  Gtotot,  @.  392,  Wm,  80. 
2)ie  »nbatirten  Beilen  gehören  mit  9e^mmtl^t  in  btt  gtoeite  ^fte  be9  aRit). 

*)  2)a9  officiSfe  €k^reiben  fe^U  M  (Selber,  mo  ®.  273  nur  ber  gldc^§eitige  fxmt^ 
brief  mit  bem  fa(f<i^  !S)atum  be$  25.  9l5r|  abgebmdt  ift  ^ben  mng  ber  mtbatine 
8rief,  ®.  276  ff.  t>orangeflellt  tottbau 


Digitized  by  VjOOQIC 


gteube  fibct  beffett  antritt  in  btc  ^o(itif(^  8QufbQ^n.  725 

immer  betfelbe:  nur  fürben  etmantgen  iRot^faU  einer  jethüeUtgen  (Sntfemmtg 
Dom  SSaterfanbe  unb  unbefc^abet  ber  $8anben  unb  ^fftcbten,  bte  i^n  aU  einen 
^ten  ©(ftroetjer  an  boffelbe  feffelten !  „üßat^en  ©ie  Don  bem  Antrag  ben 
6eften  ®tf>xa\i(if,  iebo(4  mit  Ueberlegung  unb  Semunft''  !2)ie  eigenäid^e 
SReinung  bed  treuen  Statl^geberi»  unb  9bt^^elferd  toar  nid^t  migjuoerfte^en. 

Sr  foQte  bie  (Senugd^uung  l^aben,  bag  feine  Hoffnungen  unb  ffiünfd^e 
für  aRüöer  in  ungeahnter  SDBeife  in  Crfflöung  gingen,  ©urc^  ben  »eiteren 
®ang  ber  (Jreigniffe  war  injtoifd^^tt  bie  oorforgenbe  Änerbietung  überflüfflg, 
t>er  «ntrag  gegenftanb«Io«  geworben.  Derfdbe  aRann,  ber  nur  eben  fo  jag^ 
^ft  unb  ängfttid^  in  bie  prmifd^  aufgeregten  Sßogen  l^inaudgefi^am,  ber  ftd^ 
felbft  bad  Beugnig  audgefteDt  l^atte,  bag  feine  Straft  me^r  im  ^afftoen  aü 
flctioen  liege,  ber  ben  (gebauten,  bag  er  unter  bem  neuen  ©i^ftem  ©taatd* 
fteUen  ^aben  tonne,  weit  oon  fid^  geioiefen  ^atte,  war  ^lö^Iid^,  o^ue  fein  3"'' 
t^un,  auf  ®runb  beiS  93ertrauend,  t>ca  feine  ÜRitbürger  in  feine  (Sinftd^t  unb 
feinen  (E^aralter  festen,  mitten  in  bie  jjoütifc^e  »ction  ^neingejogen  worben. 
^on  ben  SSSal^Imännern  oom  Sanbe  war  er  tro^  feinet  ©träubend  ein^eUig  }u 
i^rem  erften  9te)7räfen tauten  in  bie  am  17.  SRär}  jufammentretenbe  Stational« 
t)erfammlung,  bie  prooiforifd^e  ^Regierung  bed  ftantond,  gewählt  worben,  um 
bemnä^ft  feinen  Sßirlung^treid  in  bem  ftirc^en«*  unb  ®(l^ulbe))artement  angewiefen 
ju  ermatten.  SDWt  ^[ubel  empfing  ^erber,  ber  feine  patriotifcfte  Siebe  jur  ©d^weij 
nie  oer^e^tt  ^tte  unb  ieftt  ben  beften  ®lauben  an  eine  freiere  Gntwirfelung 
i^rer  republilanifd^en  93erfaffung  l^atte,  bie  ftunbe  ^on  biefer  93erwanb(ung. 
SHMe  ate  ob  il^m  felbft  oergönnt  wäre,  bie  frifi^e  8uft  «ffentlit^er  S^ätigleit  ju 
<it^men  unb  ben  ®taub  bed  ®ele^rtenlebend  oon  ft(^  ab^ufd^fitteln,  beglüdt^ 
wflnfd^t  er  ben  neuen  9ürger'9fte)7räfentanten,  ermuntert  i^n,  fteSt  i^  feinen 
9Iat^  über  bie  (Sinrid^tung  bed  (Srjie^ungdwefend  in  Su^fu^t.  „TKd^t  leidet," 
fd^reibt  er,  „ift  mir  eine  Slacftrid^t  angenehmer  gewefen;  id^  tann  mid^  für 
^eube  nid^t  faffen.  D  wad  tonnen  ®ie  ^ffxem  lieben  93atertanbe  werben^ 
toerben  auf  3^§r^unberte  in  wenigen  SBod^en!  —  ^c^  baute  ®ott,  bag  meine 
^Öffnungen  an  Q^^nen  fo  glütflid^,  fetbft  über  alle«  j)offen  fo  glüdUid^  erfüttt 
|inb!  —  D  lieber  SKüÖer,  bauten  ®ie  auf  ben  Shiieen  (Sott,  bafe  er  @ie  burd^ 
inefen  @(^ritt  fo  unoermut^et,  fo  rafd^  oon  ber  t^urd^  erlöft  l^at.  gurtet  war 
J^r  firgfter  tSr^nb;  burd^  eble  2:^ätigteit  unb  ein  fc^öne«  3^^^^^^  Ruberer 
wirb  er  am  glüdHid^ften  überwunben.  Alea  jacta  est.  Ser  feine  |)anb  an 
ben  ¥flug  fegt  K.  ^f)x  Saterlanb,  SSaterlanb  fei  ieftt  Q^r  einjiger  fegen«» 
reid^er  (gebaute,  unb  taufenb  ®lüd  fei  mit  l^nen!" 

@o  leidet  unb  glücflid^  jebod^,  wie  ftc^  ^erber  bie  neue  Saufbal^n  feine« 
€d§ü|Iing«  gebadet  fjcttUf  fodte  biefelbe  nic^t  fein.  X)ie  2:dge  ber  )7rooiforif(^en 
Regierung  waren  gejault;  bie  neue  SSerfaffung  war  faum  eingeführt,  afe  fte^ 
fo  wollte  e«  ba«  mächtige  gh^anlreit^,  burc^  bie  Qrrrid^tung  ber  (Sinen  unb 
unt^eilbaren  ^eIoetif(^en  9lepubtif  ^tnweggefpült  würbe.  ®ut  ober  übel  mugte 
SKüfier  feine  poUtift^e  SRoIIe  in  immer  anberen  95erwanblungen  weiterfpielen. 

Digitized  by  VjOOQIC 


726  ant^t  Berber«  an  &.  SRiUXer«  )>oatif(^  StTetotff»- 

itt  miitte  ftd^  )um  SRitgltebe  ber  nett  ettfa^teten  93emaUung«tatnmet  bed  Stm^ 
tond  Ȋ^ten,  et  tnugte  flc^  )um  93ice^  unb  Unterftatt^lter  preffett  laffen  vm^ 
^atte  in  biefen  ©teQungen  eine  Ueberlaft  Don  (ikf^iften  auf  feinen  @iSftäUxf\ 
tei(|e  (Gelegenheit  jugteid^,  feinen  SRitbürgern  ju  nfi^en,  bie  Sted^te  unb  Ritter«' 
effen  feinet  Skitetftabt  gegen  bie  teDotutionfite  Senttalbe^tbe  ju  oett^bigeit. 
3ebet  neue  Stief,   bet  aud  ©d^off Raufen  in  fikimat  elnttaf,    enttoltte  ein 
neued  9Ub  bet  bottigen  ßuftänbe  unb  bet  babutd^  bebingten  neuen  Aufgaben 
anfidetiS.    Unmögli(^,  aM  fo  n>eitet  ^^r^ne  beut  greunbe  im  (£in)ebten  ta« 
t^nb  jut  ®eite  gu  fte^en:  —  bet  Vtaif)  roSxt  unbtaud^bat  getpefen,  »enn  et 
antont.     9lnx  um  fo  me^t  abet  folgen  beibe  ^etbetiS  mit  ununtetbtod^net 
Z^eilna^e  im  (Sangen  unb  (Bxoim  ben  Untu^n,  ben  )7attiotif(^n  Sd&ot' 
metniffen,  ben  ;g)offnungen,  ben  Snfttengungen,  ben  (Stfolgen  bed  ivaderen 
<Sd^n)eiiet«.    @otgenb,  Dotbittenb  unb  oot  Slttem  etmuntetnb  begleitet  i^n 
^etbet  auf  feinem  fd^etigen  unb  tnrftfung^teid^n  SBege.    ;^^n  mit  feinen 
Gebauten  unb  iRat^fd^Iägen,  felbft  ba,  u>o  e«  fid^  um  Ctjie^ungdeinticfetunges 
^anbelt,  gu  tteugen,  lel^nt  et  au^btädHic^  ab:    <,®ie  mflffen  an«  Sett;   an« 
bet  Sage  bet  @ad^e,  an«  Sebfitfniffen  nad^  3eit,  Ott  unb  nfic^ftet  Hnfu^t^ 
Ott«  einem  lebenbigen  Aeim  mug  bie  ^ant/t  entft^tingen  unb  i^t  ni(^  ^em^ 
be«  aufgebet  loetben.''  !X)agegen  ift  et  unetmübli^  i^m  ba«  macte  virtate! 
jugutufen.    SHebet  einmal  geigt  e«  ftc^,  bof  Stat^  unb  3uf|)ta(^e  cai  Rubere 
fdne  @tätle  ift.    Stile  feine  :3[ugenblid^Ieit  fömmt  i^m  unebet,  unb  getabe  bet 
3agl^aftigteit  be«  gfteunbe«  gegenfibet  fftit  fic^  feine  ßumrfid^t  auf«  $öd|fie. 
„(&uttn  aWut^"  fo  fd^teibt  et  bem  neuen  »ice^Statt^altet,  .(»eimlb  unb  ^* 
nung  gum  fteunblid^en  (Stugl    "Dauetn  ®ie  aM,  fte^en  ®ie  ftanb^aft  (mf 
:3^tet  W^it,  in  l^^tem  SSBetI;  bienen  @ie  ;^tem  SSatetlanbe  mit  VlcOfi  unb 
Xf)at\  ®ott  toitb  e«  fegnen.    9^e  nod^  ift  ein  S$olt  untetgegangen,  ba«  fi(^ 
mit  93otftd^t  unb  ftlug^eit  ebel  bettug,  ftanb^aft  mat  unb  au«gu^nen  tmi§te.'* 
Unb  et  meig,  bag  biefet  ßufptud^  auf  guten  iOoben  fällt,    ©ein  ßuttouen  yi 
bem  befd^eibenen,  fflt  bie  Sffentlid^e  Xl^ätigfeit  in  bet  ©tiUe  be«  (2hrgie^ng«» 
betufä  gebilbeten  SWann  ift  ein  boUfommene«.    Obenauf  in  bem  Sntctejfe, 
ba«  et  an  all'  ben  loec^felnben  9{a(^tid6ten  übet  bie  @d^n>eiget  ^etgctnge  nimmt^ 
fte^t  gule^t  immet  bie  gr^eube  an  bet  glfidtlid^n  ^Beübung,  bie  mit  bem  ^ 
bendgange  bie  (E^ataltetentmidtelung  be«  einft  fo  tleinmüt^igen,  f(^n)anfenben^ 
^9pod^onbtif(^  mit  fid^  felbft  befd^iftigten  ^^ngling«  genommen  ^atte.  St  \pxvS^ 
ba«  gegen  i^n  fetbft,  et  f)7tid^t  e«  ebenfo  gegen  HRüttet«  Stubet  au«.    ,,I>o« 
3uttauen,  ba«man  ;^^t  meiem  Stubet,  nem  innig  geliebten  gtennbe,  etmiefen^ 
ift  mit  ^alfam  gewefen.    (S«  ^at  i^n  auf  einmal  au«  feinet  t^utc^  bie  fel^t 
nat&tlxdf  in  feinet  Sage  loat,  getiffen  unb  i^m  eine  aRSnnßf^teit  gegeben,  bie 
auf  fein  gange«  geben  eine  gute  3Bittung  l^aben  mug.    tBenn  bet  ^intmel 
i^m  feine  @efunb^  etl^ält  unb  ftfitit,  toitb  et  fflt  @d^aff^aufen  triel  @nte« 
t^un,  fo  biet  fid^  nämtic^  t^un  lä^;  benn  an  93otfid^tig!eit  unb  Sefd^eiben^ 

'  Digitized  by  VjOOQIC 


Stit^il  Berber«  an  <B.  Wiütc9  t)o(ittff^it  9xltfm\ffm.  727 

lattn  uiib  »itb  t^  i^m  nac^  feinem  Q^arafter  nie  fehlen.    (2rt  ift  oi§  Sdxv&tt 
meinem  ^i^en  nafi,  snb  feine  ie^ige  ©itnotton  fü^le  td^  ald  bie  meinige." 

@o  erlebte  mtb  t^eilte  et  bemt  mit  i^m  anii  ben  ^firteften  ©d^metj,  bet 
SDtüQer  treffen  lonnte,  ate  i^m,  bem  fiinbetlofen,  ein  talentüoller  unb  getiebter 
Sboptiofo^n,  ben  et  fi(^  snt  $tenbe  unb  srnn  gftennbe  eraogen  ^tte,  im 
©ommet  1796  butd^  bie  IBeUen  bed  9t(ein9  enttiffen  n)urbe.  ,,Z)aiS  n>eid^ 
^ffen/  fd^eb  gerbet  mitfü^Ienb  an  ^ftanntü  Wititx,  „vooxi  i^  endogen, 
»otanf  fein  (Mft  tufftt;"  i^n  fe(6ft  o&et  oetmied  et  auf  bie  ^eilenbe  fttaft, 
bie  in  bet  X^ätigleit  ßege  —  nul^t  D^ne  sugleid^  ein  Sott  faden  ju  loffen, 
bag  om^  et  übet  fo  maniftn  t)etfnnlenen  Hoffnungen,  „etttuntenen  ^Utnen" 
{t(^  einfam  f&^le.  Sn  @toff  pxt  Z^gfeit,  une  oetfc^eben  betfelbe  aud^  toax, 
^cfjUtt  es  feinem  oon  JBeiben.  Sben  ie^^t  ^otte  ^etbet  fid^  mit  einet  faft 
grimmigen  ältbeitdluft  auf  bie  ftantfd^e  $^fo))^ie  geftfitst,  n)&^enb  bet  Un^ 
tetftatt^altet  in  einet  S(ut^  oon  »eltlid^en  ttefd^äften  ftanb,  mit  gteube,  vie 
et  fd^etbt,  ;,o^n'  einige  ffiaffm^  obet  audbe^nungdbegietbe"  ganj  auf  feine 
Beine  ®tabt  befd^&nlt  unb  nut  }ui9eilen  einen  bebauetnben  9}üdCbIid  auf  bad 
üctlaffene  5^lb  feinet  ©efc^ttent^ätigfeit  metfenb.  ftbet  ©etbet  tebete  i^m 
tüd^tig  }u,  bag  et  t»  fid^  nid^t  leib  fein  laffen  bütfe,  bag  fein  innetet  a)?enfd^ 
einige  3eit  f(^tafe  unb  bet  fiugete  nntten  muffe.  St  möge  bie  Sittetatut  einft- 
»eilen  an  ben  9tagel  b&ngen  unb  t^un  mad  feinet  ftmtcd  fei.  „®ie  fte^en," 
mit  biefen  ©otten  fc^idfte  et  i^m  im  gtSWö^t  99  bie  injunfc^en  fettig  ge^ 
nwtbene  ÜRetaltitit,  „auf  einem  etnfteten  @d^au))Ia|  unb  fe^n  betglei^en 
SHnge  not^menbig  anbetd  an." 

®e^r  etnft  in  bet  !£^at  wax  e«  onf  biefem  ^(^anpla^  jugegangen.  Stod^ 
bem  ©ege  be«  Ctg^etgog^J  ftatl  übet  Qfontban  bei  ©todfad^  l^atten  gtanjofen 
nnb  Deftetteid^et  um  ben  Sefi^  oon  ©d^affl^aufen  gefänq^ft.  ®d^n  oot^et 
mot  ed  SRuttet  gelungen,  feine  !{)emiffion  ald  Untetftatt^altet  )u  etlangen 
xnb  fUif  fo  bem  teoolutionäten  !£)tu(I  it&  ^efoetifd^en  DitectotiumiS  auf  ben 
ftanton  ju  entgie^en.  ©ann  waten  bie  Oefietteid^et  bie  fetten  in  ®(^aff^ 
Raufen  geiootben,  SWüöet  l^atte  wenigfiend  feine  ®teUe  in  bet  95etn)altung«* 
lammet  beibehalten  muffen  unb  ^atte  bei  bet  aliSbalb  ootgenommenen  Ummanb^ 
btng  bet  Setfaffung  ft&ftig«  [a  8udfd^(ag  gebenb  mitgeunttt.  Sei  bem  nunmel^' 
gen  (Stfd^einen  bet  Shiffen  jebod^  unb  bet  oet^ängnigooOen  Uneinigtdt  gwifd^en 
t^nen  unb  bet  öftetteid^ifd^en  {)eetedleitung,  ocOenb^  nad^  bem  ftanjöfifd^en  ®iege 
übet  bie  Stoffen  bei  QEiXxi),  gefiattete  fld^  bie  Sage  oon  g»flöet«  »atetftabt 
fo  ^offnungSloiS,  bag  il^  bet  ®ebanle,  ben  )7oIitifd^en  (Sefd^äften  gu  entfagen 
in  ben  geiftli(^en  ®tanb  sutflcfgule^ten  unb  neben  feinet  öffcntßd^en  unb 
^aten  Se^tt^ätigteit  nut  butd^  ^iftotifd^e  unb  (^attiotifd^e  ©(^tiftftetietei  fid^ 
nfi^lid^  gu  mad^en,  immet  nä^  ttat;  [a,  old  bn  Octobet  99  bie  9?ot^  unb 
@efa^  aufd  ^öd^fte  geftiegen  mat,  ^atte  et  etnftlid^e  9Inftalt  gettoffen ,  ba^ 
unglfidtlid^e  Sanb  nun  boc^  gn  oetlaffen  unb  bei  ben  S^eunben  in  üi^utingen 
guflud^t  gu  fu(^en,    aibetmate  inbej  mahnte  ^etbet  ben  fc^on  felbft  nHebet 

Digitized  by  VjOOQIC 


728  %nt^l  Berber«  an  (i.  mUM  Mitif(^  GrUbniffen. 

beffcr  ©etat§cnen,  gu  Ratten  unb  nid^t  gu  manicn.  „3l\n  ju  bleiben  bei  fei«' 
nem  greuer  unb  {)eerb,ald  ©d^ilbn^n^,  mie  n>ir  Don  ber  Sorfel^ung  gefteUt 
finb,  ober  atö  «rbdtet,  ba«  ifi  bie  gofung/'  Unb  aRfiOer«  «agen,  bo^  e« 
i^m  nid^t  ^be  gelingen  woUen,  angefU^tö  gn)eier  gro§er  einanbet  unmittdtet 
gegenäberfte^enber  Slmteen  etoaS  8ufcnnmen^5ngenbei$  gu  arbeiten,  fd^tfigt  er 
mit  frifd^em  3«frtu(^  nieber.  ^fflJa«  fd^abet'«  Offnen,''  fc^elbt  er,  er,  ber  fei» 
nerfeitd  gang  auf  litterarifd^e  S:^ätigfeit  Befd^r&nft  n)ar,  er,  ber  eben  in  ber 
^rtfe^ung  bed  Aanq^fed  gegen  ftant  in  fo  anberer  Skife  gleu^foQs  eine  ^i<^t 
gu  erfüllen  meinte,  —  „»aö  fc^abet'«  ^^m,  bofi  ®ic  Jefet  nic^t  Iitterarifd|  gn* 
fammen^ängenb  arbeiten  fönnen?  ^l^nen,  in  3|l^ren  3<i^ren,  unter  3^ren  Uau 
ftänben?  DaiS  com))enfirt  ftd^  trefflich  unb  balb.  «Qed  litterarifi^e  ^ortunrten 
ru^t  ie^t;  iRiemanb  lieft  befonnen;  ade  Xugen  unb  O^ren  flnb  auf  mirSic^ 

SHnge  ber  3^  gerid^tet;  ba«  Uebrige  ift  ©(Ratten  unb  Iraum. 5Dan* 

len  ®ie  ®ott  für  ben  ®obiat,  ben  er  Offnen  befeuert  ffat,  unb  freuen  @id^ 
beffen,  n)ad  ®ie  überlebt  unb  erfal^ren  ^aben,  mit  einem  Sorgefü^t  ^^tt 
93eriüngung  gu  anberen  ^flid^ten  unb  ^efd^äften.  93on  ^J^rem  perfer  et 
obdura  ^aben  ®ie  fc^on  oiel  gftüd^te  gefammeft,  anbere  reifen.  SHe  3i*iwf^ 
fiberlaffen  nnr  ©Ott." 

9io(^  einmal  ^atte  bann  ^erber  im  ©ommer  unb  ^erbft  1800  ben  ^reunb 
über  bie  groge  ^age  bed  Sludwanbernd  ober  Xud^arrend  gu  berat^en.  Unter 
ber  feit  bem  ÜWai  1800  wieber^ergeftetttcn  ^errfd^aft  ber  grtangofen  unb  ber 
^efoettfc^en  SJerfaffung  nämlid^  toax  ed  SRüller  gmar  gelungen,  fid^  oud  iebem 
unmittelbaren  Slnt^eil  an  ber  $olitit  „l^eraudgutäm^fen";  nur  unter  ber  ^nb 
unb  o^ne  Üitel  fu^r  er  fort,  für  bie  ftir^en*  unb  (Jrgiel^ungSfad^en  fowie  an 
ber  ®)7i^e  einer  gur  Slbl^ülfe  bed  ^errfd^enben  92ot^ftanbe^  gufammengetretenen 
$)ülfdgefellfd^aft  t^ätig  gu  fein:  aber  mit  immer  n>ad^fenbem  Unmut^  erfüllte 
i^n  bad  reci^tlofe  ©ebal^ren,  ber  revolutionäre  ®eift  unb  bie  Z^rannei  einer 
Regierung,  für  beren  ©efte^en  er  bod^,  in  Ermangelung  eine«  ©efferen,  mit 
eingutreten   nic^t  um^tn  lonnte.    S)a  n)ar  ed  benn  eine  ftarte  SSerlotfung 
für  i^n,  ald  i^m  bie  9ludfi(!^t  auf  eine  Berufung  gu  einer  Se§rftelle  in  Sutin, 
\pliUx  bie  bcftimmte  Anfrage  wegen  einer  ?rofeffur  in  Äiel  guging.    §erber« 
barüber  an  i^n  gerid^tete  S3riefe  waren  biedmal  mel^r  enoägenber  ald  un6e^ 
bingt  entfd^eibenber  8lrt.    S5on  Cutin,  ate  nur  erft  gerüd^troeife  boöon  Wc 
JRebe  »or,  l^atte  er  mit  allem  5Rac^brudf,  mit  neuen  ®rünben  unb  mit  bem 
alten  (Srunbe  abgemahnt,   bag  ein  t^ätiger  $8ürger  feinem  93aterlanbe  ni^t 
entlaufen  bürfe.    Qu  etwa«  anberem  8id^te  erfc^ien  i^m  ber  »uf  nad^  Äid. 
Cr  fa^  in  Dänemari  ben  beftregierten  ©taat  (£uro<)a«,  in  beffen  ftöntg  ben 
,,friebbilligften"  ber  ftönige.    geb^aft  ftellte  er  fid^  ba^er  einen  «ugenblidf  öot, 
wie  unvergleic^lid^  nü^li(^  bort  Sllüller  mit  bem,  worin  gerabe  feine  @tfitte 
liege,  mit  bem  Vortrag  bitbenber,  SWenft^en,  fflürger,  ÜMänner  bilbenber  (Be* 
fc^id^te  werbe  wirlen  fönnen;  öiel  beffer  „ate  burcft  SWetahitilen  unb  Äatfi* 
gonen"  —  fo  fagt  er  mit  oergleic^enbem  ^inblitf  auf  bie  ifingfte  ßpifobe 

Digitized  by  VjOOQIC 


tlnt^l  ^ahtx9  an  Qt,  SDUifleri  ^oUttfc^  (StUhm^ttt.  729 

feinet  eigenen  ©c^riftfteüerei  —  fönnten  babutt^  bie  ©op^iftereien  bet  gegen^ 
»Artigen  geit  au«getottet  ober  gefc^wäcftt  »erben.  Sdato  bo(^  fiberwog  fein 
erfted  @effi^l.  9Ud  er  bemnäc^ft  auf  einen  Srief  bed  ®rafen  (^riftian  ^on 
©totterg  bem  ghfeunbe  birect  bie  grage  wegen  ftiel  ooraulegen  ^atte,  ba  »ar 
feine  SReinung  nic^t  nur,  bag  fid^  aßfider  auf  aOe  grfitle  bie  StflcRe^r  in  frn 
»oterlanb  offen  galten  muffe,  fonbern  bie  Summe  feiner  »erat^f^togungen 
Hef  in  bie  Crflärung  au«:  „wenn  icft  an  S^rer  ®teHe,  bliebe  i(i  @(^aff- 
l^ufner,  »flrbe  lein  ftieler  ^rofeffor*.  grteube  unb  (Senugt^ung  »or  e«  i^m, 
bot  anftder  iu  berfelben  Sntf(^eibung  gelangte,  ;einer  Sntf^eibung,  bei  ber 
er  fte^  blieb,  oaxS^  aU  ein  ;Ö!a^r  fpSter  ber  Xntrag  »egen  SKel  fu^  erneuerte, 
©ettener  unb  feltener  würben  in  biefen  legten  ^cäfxtn  |)erber5  eigen* 
^änbige  Briefe  an  ÜRäUer;  ffir  gewöl^nlic^  mugte  i^n  fein  weiblicj^er  ®e^eim<' 
fecretfir  oertreten.  ©etreult^  berichtete  iMUer  nac^  SBeimar  oon  ben  nid^t 
«nben  rooöenben  SBirren  feiner  §eimat^,  oon  feinen  ©efür^tungen  über  ba« 
Cubfc^Äfal  ber  ©c^toeij,  feinen  je|t  nur  ben  inneren  Angelegenheiten  ber  • 
Saterftabt  geioibmeten  arbeiten,  feinen  immer  urieber  enoac^nben  unb  immer 
toieber  oereitelten  ^Ifinen,  ft^  }urfi(I}Uiie^en  unb  urieber  (Skiftß^er  gu  werben. 
dx  mu^e  ftd^  genfigen  laffen,  in  ben  Sntwortdbriefen  au«  SSeimar  ein  ad* 
gemeine«  (Sc^o  feiner  patriotif(^en  ®efinnung,  ben  9lu«bru(t  wohlgemeinter 
f)offnungen  unb  93ertröftungen  ober  entf)7red^enber  üBeffirc^tungen  barflber  gu 
finben,  bag  bie  3ulunft  iDeutfd^Ianb«  oieQeid^t  bunHer  fei  a(«  bie  gegenwär* 
tigen  Seiben  ber  ©(^weij.  ^^f)X  fiabt  (Euren  S^^eil  em))fangen;  unfere  Vie^* 
nung  fte^t  un«  beoor,  quo  lentior  eo  gravior."  (Sine  etwa«  eingeben* 
bere  ^)olitif^e  au«Iaffung  Berber«  —  e«  war  fein  lefcter  ©rief  an  SÄüöcr  — 
erfolgte  nur  einmal  no(^,  al&  im  Dctober  1802  nad^  bem  Sbjug  ber  ^an* 
}ofen,  !Cant  ben  ©emfl^ungen  be«  wadteren  Ütebing,  ber  ®tur)  ber  ^eloetifd^en 
Serfaffung,  unb,  bur^  ba«  (Singreifen  SSonaparte«,  ber  Sbfd^Iug  ber  9leooIu* 
tion  beoorftanb.  8ll«balb  war  ba  auc^  WfiQer  wieber  in  bie  eigentlich  )7oIi* 
tifd^e  Slction  eingetreten;  nur  noc^  einen  red^t  wichtigen  ICienft  wünfc^te  er 
itfit  feinem  93ater(anbe  gur  t^ftfe^ung  oon  beffen  93erfaffung  t^un  gu  lönnen, 
ttm,  fo  hoffte  er,  bann  auf  immer  oon  ber  ^olitit  Slbfc^ieb  gu  nehmen,  ^n 
biefer  Sage  unb  ©timmung  ^atte  er  fid^  ^erber«  9Retnung  bringenb  erbeten, 
unb  biefer  gögerte  nid^t,  angefid^t«  ber  eben  erfd^ienenen  ^roclamation  ©ona* 
parte«  über  bie  9ieuorbnung  ber  ©dbweiger  aSer^ältniffe,  gu  fagen  wa«  fid^ 
oon  feinem  ®tanb)7unfte  au«,  o^ne  Aenntnig  ber  !Cinge  unb  ^erfonen  „in« 
©ßnbe  unb  ©laue",  wie  er  felbft  fc^reibt,  fagen  ließ.  SSieUeic^t,  meint  er, 
l^ätten  bie  ©(^wcijer  ftc^  längft,  el^e  i^nen,  wie  je^t,  ba«  SWeffer  an  bie 
ftel^le  gefefet  worben,  in  einem  geift*  unb  ^ergooöen  Aufruf  an  «onaparte 
wenben  fotten.  (£r  empfiehlt,  neben  ber  frangöfifc^n  ^Jreufeifd^e  unb  ruffifc^e 
ÜRebiation  anjufuc^en.  S)a6  bie  frangöfifc^e  ©c^weig  ein  «nnef  oon  granfreid^ 
werben  würbe,  ^abe  ibm  fein  ®eift  oon  Anfang  an  gefagt.  ©ein  ffiunfd^, 
fein  guoerfic^tlic^er  aOäunfc^  ift,  bafe  bie  beutfcfte  i^re  ©elbftänbigfeit  rette. 

Digitized  by  VjOOQIC 


730  ^nt^it  f>eTber9  an  (».  mUtt^  liüerarifd^er  X^ttgtett. 

3>iefet  poKttfd^e  war,  wie  gefagt,  fein  k^  Stief  an  aRfidet.  Site  bann 
biefet  im  folgenben  gh^i^^  ^n  bic  Stegierungikonimiffion  ernannt  nmrbe^ 
n^eUl^e  fflr  ®<^affl^anfen  bte  (Einführung  ber  neuen  aRebiation^üerfaffung  jn 
üttxoaäim  f^atu,  fo  Ue|  t^  (Caroline  an  einem  gtä(tmfinf(|enben  ^umf  ni^ 
fehlen,  gcne  (Smennung  u?ar  nur  ber  «nfang  einer  bur<!^  mehrere  ^^o^ 
^inbnrd^  eifrig  nnb  fegendreii^  unter  ben  nun  fo  tnü  günftigeren  SSer^ältttiffeK 
fortgefft^rten  ftaotdmännifi^en  ST^ätigteit.  «u(^  ate  folitifer  —  WM  in 
aiUem  —  erfüllte  SRüfler  rei(^Ii<^  bie  (Snoortungen  feined  e^motlgen  Se^rerd. 
Son  beffen  einseinen  Snflt^ten  unb  9iat^f(|Iägen  l^tte  er  fi(^,  n>ie  ntc^t  an* 
ber9  möglid^;  ^er  nixl^  oiel  me^r  aldin  tl^eotogifci^en  !Z)ingen  emanciptrt:  ^ier 
mie  bort  mad^te  er  bem  ®eifte,  ber  ernft  fittU(^en,  pflid^tenfro^en  Oeftnnung 
tt»  £e^erd  &ßt. 

{Bie  il^n  aber  nur  bie  9$er^ältniffe  )um  '^olititer  gemad^t  Ratten  unb  wo» 
ed  i^n  loftete,  fid^  im  @treit  ber  Parteien  mit  feiner  n)ei(^n  "Slatux,  im  <8k^ 
mirr  ber  Seibenfd^aften  mit  feinem  reinen,  bad  Gemeine  f^euenben  @tnn  bei 
gutem  SRut^  gu  erhalten,  fo  ^atte  er  in  all'  biefer  3^  iebe  ^ßonfe  ber  i^m 
anfgegwungenen  ftaatdmSnnifd^  Si^ätigleit  für  feine  ergie^erifd^n,  feine  f(^ri|^ 
fteQerifd^en  arbeiten  benutt.    :g^ne  „bilbenbe  ©efc^^te",  bie  i^m  ^erber  oü 
fein  Sieblingdftubium  bejeit^nete  unb  i^m  ate  feine  eigentßd^e  Aufgabe  snmcd, 
^tte  er  niii^t  itoox  oom  Unioerfltätdtat^eber,  aber  in  ©duften  p  lehren  fii^ 
angelegen  fein  laffen.    @(^on  beim  annagen  beS  ®turmd  unb  in  ber  Sor^ 
audfi(^t,  bog  ^ürgertugenb  balb  ^  im  greife  fielen  merbe,  im  @ommer  beiS 
^fßt^  1797,  ^atte  er  feine  ,,eriefe  über  bad  ©tubium  ber  ffiiffenfc^often, 
befonber«  ber  ®ef(^i(^te"  gefd^rieben,  ©riefe,  an  einen  iungen  ©dbrneiger  ge* 
rid^tet,  ber  fid^  ben  ©taoti^efd^äften  nHbmen  tooUt,  ein  Snc^,  bad  bann  erft 
im  Stpril  bed  folgenben  ^^red  erfd^ienen  xoox,  oü»  ber  elfte  Set  ber  XragSbte 
fid^  bereits  abgefpielt  l^otte  unb  ber  ®(^riftfteUer  jum  SRitf^nclenben  gemorben 
txm.    9uf  Anregung  feinet  S3ruberd  ^otte  er  bann  im  ®ommer  1800,  noi^ 
bem  i^m  in  ber  3^f<4^ni^^  ^^  mannigfac^ften  litterarifd^en  ^läne  t^eite 
)7atriotif(J^]^iftorif(l^en,   t^ettd  t^eologifd^en  :3[n^aItS  burdb  ben  fiopf  gegangen 
maren,  —  er  ^tte  „untenoä^renb  bem  j£rommeln  unb  Zenfeldifirm''  ein 
Sdü^Uxn  t>erfagt,  wdifts,  anfnfipfenb  an  ein  föort  gr^an}'  L,  eine  ^aOete 
jmifd^en  9iefomiation  unb  9leooIution  gog.    3)ad  Aletb  bed  (SMfttid^en  ^otte 
er  mit  bem  weltlichen  oertaufdbt:  ununterbrod^en  nid^tdbeftoweniger  befc^fifttgten 
i^n  bie  gro|en  religtöfen  fragen,  bie  für  i^n  in  lebenbigem  ^^f^^i^^nen^s 
mit  ben  fragen  ber  äußeren  8ebeni^efta(tung ,   mit  bem  ^^[ntereffe  ber  (b> 
jie^ung  unb  f)umaniftmng  ber  SSöUer,  feine«  ©otted  gunäc^ft  unb  feiner  affit» 
bürger  ftanben.    ®o  fdbrieb  er,  burc^aud  in  |)erberf(l^  @eifte,  nac^  wi^tt* 
ffoUtx  Umarbeitung,  im  ^rbft  1800  unb  3?rü^ia^r  1801  feinen  „^topfß, 
Unter^ttungen  über  bie  (^rifttid^e  {Religion  mit  :jüngangen  oon  reiferem 
8Iter",  gugleid^  ein  (Sloubendbetenntnig  unb  gngleic^  eine  )>Sbagogif(^^atni>' 
tifc^e  ®^rift,  „einen  SSerfud^*,   wie  er  fic^  barüber  gegen  ;g)€rber  au«f»m6t, 

Digitized  by  VjOOQIC 


9lcccnfiOH  bct  ir^tefe  über  bic  »IficnWaftcii''.  731 

„Vit  ttip\t  unfereY  @eiftli(^en  fi6er  bad  cmf)ufUhren,  mad  fie  mtb  une  fie  oon 
bet  (^riftlic^n  SteHflion  Rotten  foden'.  fttU  biefe  @(^viften,  oitd^  Oeinere  (S^«* 
bgenl^^eben  unb  )>oIitifd^  grlttfl^Uttter  marett  2U  {)eTber  seflogen  unb  Rottest 
bei  bicfem,  bet  e«  an  tetc^fi^en  ^genflabtit  ntc^  fe^Im  Uefc  bte  flüitftigfte, 
tum  2;^  ent^uftafttfc^e  aufnähme  gefunben.  .XHe  teilte  aßuge  jtplfc^n  ben 
©tarnten  bed  hinter«  oon  1802  bid  1803  unb  jn^ifc^en  ben  fic^  nnn  neu 
oufbränsenben  poM^iftn  (Skfc^äften  ^atte  ber  fleigige  Wlann  eftblid^  an  einen 
Sweiten  ©anb  feinet  „©erena"  unb  öor  Wim  an  jene^  g^ögerc  ffierl  flewanbt, 
über  bod  er  fc^on  t)or  ^^fal^en  fo  tnel  unb  neuerbingd  uneber  mit  |>erber  wc* 
Rubelt  ^otte.  Senigftend  ben  Qrften  ®anb  ber  ^9ieliquien  alter  Reiten, 
©itten  unb  9D2einungen  fflr  ^^[ünglinge  nac^  ben  Seb&rfniffcn  unfered  ßett» 
alters",  in  mlifm  ber  Serfaffer  nod^  einmal,  )um  le^jten  SRal,  toie  er  meinte, 
^fein  ^erj  Aber  poM\«it  ©ac^n  ^atte  leeren  mflffen",  fam  ^erber  no(^  iu 
®ep<j&t,  —  ein  neue«,  ja  ha»  f(^önfte  äeugnife  ber  Keife,  }u  ber  fic^  in  ber 
©<^ule  tl^atiger  iSrfa^ng  ber  l^ftorifd^e  (Steift  bed  ©c^ri^tellerd  burtigebilbet 
^e. 

5>iefe  Weife  l^tte  |>erber  aaä^  an  ben  übrigen  Schriften  Wefer  3^l^re  pi 
rühmen  gefunben.  S(m  freubigften  ^attt  er  bte  ,,Sriefe  über  bie  Siffen« 
fij^ften''  ald  bad  Suc^  begrübt,  mit  totlifm  aRütter  gleic^fam  feinen  eintritt 
in  bte  €)>§äre  öffentlichen  SSirlen^  bezeichnete.  (Sx  ffottt  i^m  brieflid^  unb 
unmittelbar  bana^  auc^  öffentlich  feinen  ^ifaU  barflber  bejeugt  0-  ®ie  eine 
©umme  feined  Urt^eild  über  unb  feiner  ®efinnungen  für  ben  nun  reif  ge^ 
»orbenen,  i^  in  jebem  93etra(^t  fo  na^e  fte^enben  gfteunb  Hingt  bad  Sob, 
bad  er  ber  bieberen  ©<l^u)ei}ertreue,  bem  tpeiten  ^iftorifc^en  Slid,  ber  liebend« 
märbigen  ;3[nnigleit  unb  anbringenben  ©anftmut^  bed  %utori9  ert^eilt.  „3ßöge 
bem  Serfoffer,  ber  nac^  bem  ®a^lf|^U(^  feined  S:iteld  de  republica  bene 
dixit,  bei  ber  ledigen  Umbilbung  feined  33aterlanbed  auc^  Gelegenheit  )u  bem 
^ö^en  ©d^önen  totthtn,  reipublicae  bene  facere.  X)ann  f^&ttt  er  flc^  bur(^ 
eine  melfä^rige  ftiUe  ^Ibung  in  ftenntniffen  unb  (Shrunbfät^en  biefer  Slrt  gur 
ebelften  ^lufebarleit,  wie  burcä^  eine  i^ö^ere  ©eftimmung,  bereitet'*  —  mit  biefen 
ben  vertrauten  brieflid^en  3"munterungen  an  ben  ^eunb  gleic^lautenben 
XBorten  befc^liegt  er  feine  flnseige. 

©ie  war  in  einer  3eitf(^rift  ju  lefen,  in  welcher  ^erber  feit  ^[al^redfrift 
feine  Urt^eile  über  neue  litterarifc^e  <Srf(^einungen  nieberjulegen  eine  er^ 
»ünf<We  ©elegeni^it  gefunben  l^e,  —  in  ben  (Srfurter  Gelehrten 
^lac^rid^ten. 

9Sier  ^affxz  ^inbur^  ift  er,  ber  fid&  in  ©eimor  —  abgefel^en  öon  »e** 
nigen  3ln)cigen  unb  SBüd^erbef^ed^ungen  im  SRertur  —  ieber  9lecenfenten« 
tl^tigleit  enthalten  l^tte,  ein  jiemlic^^  eifriger  ÜHitarbeiter  jener  3^^f<^f^  8^ 


*)  ^.  ©ctjer,  @.  279.  280.    «u*  gegen  ®Ieim  rüljmt  (Saroline  ba«  «u(^  29.  3uni 
98,  C,  l,  243. 


Digitized  by  VjOOQIC 


732  ^erberd  föibmDtile  gegen  3ena  unb  bte  9itteratiir)ettuiig. 

m\tn.     Unmittelbar  naif  ber  Oeenbigung  Der  ^umanitStdbriefe  tritt  er 
»ä^rcnb  ber  «bfaffung  ber  legten  beiben  (t^riftli(^n  @<ftrtften  in  biefe  %ffi^ 
tigltAt  ein;   er  lägt  fle  fo  gut  wie  gänjiici  ru^n  »«^renb  ber  at^mlofen 
arbeit  an  ber  STOetafritil  unb  »aUigone,  um  bann  im  4)crbft  1800  no<^  rin* 
mal  mit  einer  Wei^e  »on  Seiträgen  einjugreifen.    @o  fällt  ber  ©eginn  btefcr 
'  I^gleit  mit  ber  entf(^iebenen  8o«fagung  oon  Ooet^e  unb  ©(j^tßer  jufammen 
unb  läuft  bem  ®egenftreben  gegen  We  »K(^tung  biefer  ©eiben  unb  i^reS  «n* 
l^angd  foune  bem  offenen  auftreten  gegen  bie  ftantfc^e  ^^Uofop^te  paradel  sur 
@eite.    find}  fie  bient  baju,   biefe  a^efad^e  (Skgnerfc^aft  gum  au^bruct  ja 
bringen.    QmUxäi  aber  ift  fte  ber  bemonftratit>e  SuiSbruct  feinbfeliger  $artei= 
na^me  gegen  bie  Unioerfität  ^^na,  bie  ©urg  be^  ftantiani«mud,  unb  gegen 
bie  3^naer  Sitteraturjeitung,  bie  SSerbflnbete  ber  neuen  ^^ilofop^e,  bie  £on^ 
angeberin  ber  öffenüicben  SWeinung  in  ©a^en  ber  jeitgenöffifc^n  gitterotur. 
attte  bie  üble  Saune  in  ber  2:^at,  bie  er  aud  fa(^li(^en  unb  perfönUc^ 
(S^ünben  t)on  lange  fftx,  unbefc^abet  bed  9fief))ectd  Dor  ber  ^iftorifc^en  Sebei^ 
tung  ber  Unit)erfitäten,  gegen  bad  bermalige  Unioerfitätdn)efen  ^gte,  ^otte  fU^ 
me^r  unb  me^  in  ber  Abneigung  gegen  bie  i^m  näc^fte  Unioerfität,  bie  unter 
ber  Leitung  ht»  mit  ®oetH  @runbfät$en  fibereinftimmenben  Soigt  }ur  ^flege^ 
ftätte  ber  fritifc^en  ?^Uofol)^ie  geworben  war,  concentrirt    3«  ^^<^  l*en 
l^iel  i^m  in  einem  ,,'^fu^I''  leben,  flu  bie  Sanbei^unioerfität  backte  er  in  erfter 
8inie,  wenn  er  bie  Unioerfitäten  indgefammt  ^Unformen"  unb  ^babptonifc^ 
Spiere  au«  älteren  fetten"   nannte.    $ier  fc^ien   i^m  burc^  bad  ffiirfen 
griente«  bie  .freche  SBiUlür  unb  ber  Wottgeift'' ,   jener  ®eifn    gegen  ben  fein 
@uta<^ten  über  Srric^tung  einer  ©electa  unb  feine  antitantifc^en  @4riften 
eiferten,  ben  ^ö(j^ften  Gipfel  errei(!^t  gu  ^aben,  unb  nic^t  o^ne  ©enugtl^uung 
fa^  er,  wie  bie  Unioerfität,  wo  na(^  gierte«  Cntfemung  „fünf  junge  ©d^reier" 
bie  !£randfcenbentaIp^ilofo))^ie  lafen,  in  abnähme  lam  0*   ^0^  ntc^t  geringerer 
Ungufrieben^eit  erfüllte  i^n  ber  ßuftanb  ber  beutfc^en  ftritit  unb  wieberum 
war  ed  ba«  groge  i^fenaer  iRecenfirinftitut ,  auf  weld^e«  er  jegt  all*  ben  ^| 
übertrug,  mit  bem  er  früher  bie  allgemeine  Deutfc^e  ©ibliot^t  gesagt  ^atte. 
finäf  babei  mif(!^ten  ft(b  mit  ben  fa(^li(^  ptx\bnlxiit  ®rfinbe.    ©eine  klagen 
über  bie  eiftge  ftälte  bed  ^ubticumd,   über  ben  SRangel  eine«  wo^lt^uenben 
SSiberl^aa«  finb  l^äufig,  unb  er  unterlägt  ed  nic^t,  bie  grteunbe,  na^  unb  fem, 
2U  0ef))re(!^ungen  feiner  Skrfe  aufgubieten.     !Die  !^naer  Sitteraturgeitung 
6atte  bie   erflen  beiben   $änbe   ber  ^umanitätdbriefe  fe^r  anerlennenb,  bte 
SEerpfid^ore  in  einer  {Recenfion  befprocfien,  bie  gerabeju  ein  SReifterftütf  ein* 
gel^enber,  congeniater  SBeurt^eilung  war.    Verlorene  ?iebe«mü^e!    Auf  ben 
älteren  »lättem  biefer  Seitfd^rift  Ratten  bie  böfen  »antf(^en  Wecenfionen  über 
bie  „S^^^^w^r  Iw  ^^^  ^[ntelligenjblatt  eine«  neueren  ^^^rgang«  ^atte  ber  grobe 
Äuffafe  oon  ffiolf  geftanben.    Son  i^rer  ®eburt«ftunbe  an  fa^  ba^er  ^ber 


^)  %n  ®.  a^ttüet,  bei  (9el|er,  @.  294;  an  linebet,  ^adfiai  II,  287.  289. 

Digitized  by  VjOOQIC 


^erurt^eilung  be«  Stecenrtoiidtoefeii«  unb  ber  Stnon^mität.  733 

in  bet  @(^fl6tf(^en  3eUung  feinen  petfönlic^en  f^einb,  ber  i^m,  wenn  er  fid^ 
t)ot  (Bemüt^daufregung  fc^fl^n  xooütt,  nic^t  unter  bie  Slugen  lommen  burfte^). 
(St  tod  bad  ®(att  ntc^t,  aber  er  Derlangte,  bag  ed  t)on  i^m  fc^teiben  foQe. 
„S)ie  Sitteraturaeitung,''  Ragt  er  gegen  &äfyi>xn,  inbem  er  {id^  beffen  ®timnte 
für  feine  iflngften  I^eologica  erbittet,  ,,a«lfl^  Wn^  meiner  ©(^riften  an.  Der 
S)ritte  2:^i(  ber  ^been,  bie  ^Briefe  ber  Humanität  auger  ben  gwei  erften 
©anunlungen  finb  ade  no(^  rüdftänbig,  bagegen  jeber  IBifc^  i^red  Sn^angd 
brühwarm  aufgetragen  wirb/'  ^,  im  grBgten  JB3iberf))ru(^  mit  biefem  SSer^ 
langen  nad^  ^erfldfic^tigung,  ^atte  er  im  fiä^tm  Sanbe  ber  ^umanität^briefe 
»ieber^olt  feine  äkrad^tung  gegen  bad  Abliefe  Stecenflondwefen  bejeugt  @r 
^atte  bie  Suc^bruderei  befc^ulbigt,  bag  bur(^  fie  bie  ftritit  feit  gen)orben  unb 
ba^r  i^r  Unfein  bergeftalt  oerloren  ^e,  bag  i^re  gfo^en  fo  n)enig  me^ 
ate  i^re  Lorbeeren  gölten.  Sei  ben  S)eutf<$en,  ^otte  er  an  einer  anberen 
©teile  gefagt,  fei  ftritif  eine  verpachtete  SSube,  eine  verachtete  Säfterfc^ule;  na^ 
menlofe  Sictoren  fägen  auf  ben  9?i(^terftfi^(en  bed  (Skfc^macfd,  unb  gutmflt^ig 
bulbe  bie  Station  öffentlich  falfc^ed  Waai  unb  ®emic^t  be«  Urt^eild.  SSorauf 
bad  fiüt»  jiele,  bad  toax  enblid^  im  105.  ^Briefe  jum  Greifen  beutßc^  gewor^ 
ben.  ^n  einer  Ueberfic^t  über  bie  Cntwidctung  ber  Äritil  bei  ben  Deutfcl^en 
U7aren  ba  jun&c^ft  bie  (Söttinger  (gelehrten  ftngeigen,  bie  ftc^  bem  $erfaffer 
bid^er  ftetd  freunblic^  bejeigt  l^atten,  atö  ein  unter  bem  ®c^u6  einer  ©odetät 
ber  SBiffenfc^aften  fte^enbe^  ^nf^Uut,  atd  ein  „lenntniggebenbed  Orafel  ber 
SOSiffenfd^aft"  gel)riefen  »orben;  e^renvott  war  barauf  ber  9ltcoIaif<3&en  ©riefe 
fiber  ben  3uftanb  ber  ^d^önen  SBiffenfc^aften,  ber  SBeigefc^en  ©ibliot^et  unb 
ber  Sitteraturbriefe  (Srwäi^nung  gefcbe^en.  Unb  nun  nac^  bem  Sid^te  ber 
©chatten,  nac^  bem  wo^Iberec^neten  Sobe  ber  fc^arf  gejielte  Angriff  doQ  ®ift 
unb  ©erac^tung.  „S3a^  nac^  biefen  Seiten  gefc^e^en  fei,''  f a^rt  ber  Serfaffer 
fort,  „weig  tc^  nic^t,  ba  ic^  auger  einem  Keinen  ©latt  gewö^nlic^  lein  Iritis 
fc^ed  beutfc^ed  i^ournal  (efe^).  Vernommen  b^be  ic^,  ba|  man  feitbem  9UIeö 
umfaffet  unb  bagu  aud  aUen  (Sden  ftunftrid^ter  oerfammett  l^abe;  nne  fie  ge^ 
richtet  ^aben,  wie  fie  richten  unb  richten  werben,  ift  mir  DöUig  frembe.** 
©öQig  frembe  —  unb  bod^  cbaratterifirt  ober  fd^ilt  er  vielmehr  in  ben  näd^ften 
Seilen  biefe  neuen  Iritifc^en  änftalten  ate  „anon^mifc^e  ©ecfen^@tuben'',  in 
benen  unbärtige  Jünglinge  i^ren  Se^rern  bad  ^nn  raftren,  um  boc^  auc^  an 
i^nen  berfl^mt  ju  werben,  au»  benen  benn  aber  jeber  Sonette  SRann,  wenn 
er  fe^e,  wie  bort  feinem  92ac^bar  gefc^e^en,  ftc^  aäm&^Kc^  gurüctiie^en  werbe. 
^an  fielet,  ber  ^auptoorwurf,  ben  er  ^ier  unb  in  ä^nßc^  gröblicher 
SSßeife  gegen  ben  ©c^big  ber  folgenben  ^umanität^«@ammlttng  wiber  bie 
ipfc^mä^enben  Sa^re«-'  unb  3ßonat«buben"  ergebt,  ift  ber  ber  Anonymität 
92iemanb  ^atte  in  biefem  fünfte  in  iungen  ;3[a^ren,  oerffil^  oon  ber  gelten^ 


»)  «Uttigtr,  ßitt  3"Wtt^  l  ill-  i24 

*)  ^t  (Saroltne  an  Oletm  5.  «ug.  96,  C,  I,  211. 


Digitized  by  VjOOQIC 


734  ^  (Srfuntr  QkU^  3cttttttg. 

ben  @itte,  fo  ftarf  gefflnbigt  tait  bet  Serfaffet  ber  f^taflotetite  uitb  ber  SM^ 
tlf(^  4BUber;  ia,  eine  itioA^t  fletgung  2ittn  Serftedenf))ieteti,  tofire  eö  oih^ 
nur  ate  iu  einet  grotnt  bet  (tintteibung,  ^atte  et  beft&nbtg  beibehalten.  ^ 
$tinc^)  l^atte  et  na(^  fo  mant^  felbftgemac^n  (ttfa^ung  feine  9(nfi<^ 
l&nsft  nnb  DoQftttnbig  geSnbett  ®(|on  in  bet  Sobfi^tift  auf  ffitnAelmann 
toot  et  gegen  bie  ^anon^nten  unb  enng  namenlofen"  S^utnaOtUifet,  bte 
„ftunfteU^tet  jtntet  bet  eäftoüit"  audgefoUen.  S)a,  »o  et  in  bet  ^M^^tt^ 
fibet  ben  Sinfbig  bet  Siegietung  bem  Staate  n>eitgteifenbe  cenfotift^  9efng« 
niffe  gegen  ben  SRifibtaui^  bet  SSiffenfd^often  )ugef)>to<l^n  ^e,  nnit  et  mit 
bet  gro^betmtg  aufgetteten,  bafi  „infonbet^  bie  fttitil,  bod  eigentii^  Kftet'* 
teben  leintet  ffietlen,  babei  man  felbft  nic^td  mittet,  nie  namentod  etfc^nen 
bAtfe".  0ei  febet  <§(elegen^,  n^ie  j.  99.  ba,  ipo  et  in  ben  Zl^eologifdM 
^tiefen  bem  iungen  X^eotogen  bad  eine  unb  anbete  Vkxl  (^ottettfitt, 
tpitft  et  Seitenblide  doQ  ^i  auf  bie  anontfmtn  iRecenfenten,  bie  «»o^« 
beftaUten  flftenebnet  leintet  SSktten  um  bie  @eba^''.  St  ^otte  enbtt<^  in 
bet  ^nften  Sammlung  bet  {)mnanit&tdbtiefe,  in  bet  Xb^nblung  fibet  ^» 
blicum  unb  Satetbmb,  bie  $otbetung  ienet  ^teidfc^tift  au^btfictUi^  miebet« 
aufgenommen,  ^n  atUx  Sitt  oon  ®(^tiften,  Slecenfionen  ftembet  Sfi^t  ni<^ 
au^Sgenommen,  ^obe  iebet  Sd^ftftedet  fi(b  su  nennen,  mfiffe  Xnon^mttSt 
f(^(e(^tetbingd  „fftt  ^ntetHft,  <S^im))f,  niebtigeiS  (Setoetbe  unb  geig^ 
geften''  ^). 

Stft  im  9h)oembet  bet  tUlgemcinen  8ittetatut}eitung  oom  3<^te  1798 
oett^eibigte  fid^  bet  |>etaudgebet  betfelben  in  einet  übtigend  but(^d  anet^ 
fennenben  Kecenfion  gegen  bie  p.im^umanen"  Angriffe  ht&  |)umanitittdle^e(6, 
inbem  et  ftd^  füt  bod  ^.mo^Il^gebtac^te  yttäft  bet  ftnon^mitSt"  untet  9nbet» 
auf  bie  SUitotitttt  Seffingi»  betief').  Sin  einet  anbeten  Stelle  iebo<|  Ratten 
bie  ^etbetfd^en  fludfüi^tungen  einen  anbeten  (Sinbtuct  gemacht').'  SRit  6nbe 
bed  ^offxt»  1796  f^attt  bet  bid^ge  9ktleget  bet  untet  Kuffii^  bet  fint^ 
maiuiifi!^  Xfabemie  nfl^Iid^et  ®iffenf<^aften  l^taudgegebenen  Stfuttifd^ 
<SMe^tten  3^^"fl  ^^  Setlag  betfelben  aufgegeben.  Sluf  bed  GoabtutotS 
9)albetg  Settieb  fibetnal^m  e«  bie  Sltabemie  felbft,  bie  3^ttung  untet  bem  VM 
^9la<^ti(^ten  oon  gek^tten  Sad^en"  nac^  einem  neuen  ^ne  mit  oetiüngten 
fttäften  fott}uffl^ten.    Unaudgef^tod^en  UKtt  ed  bie  Sbfic^t,  bet  SOein^^ 


^)  2)enfmal  3ol^.  ®tn(fetmann9,  l^eraueg.  toon  ^nncfeT,  @.  33;  X^t.  Briefe  (etile 
«ufl.)  I,  85;  »om  (Sinflut  jc,  e.  88;  ^umamtÄt^bticfe  V,  115;  VID,  60.  134.  161; 
IX,  169.  8on  iHtmaiibten  \p9ikxm  tUuBerungen  geJ^ört  l^iebet  nod^  bte  flatfe  stelle  gegen 
bie  „8<»ctorcn  eine«  metconttUfd^  SuffttM"  Aallig.  n,  267,  bte  gU«^  befHge  Ibv.  !▼, 
2,  850  ff.  anb  VI,  2,  191. 

*)  9h.  345  unb  346,  e.  405  ff.  unb  e.  409  ff.  Ueber  bte  «[ufna^me,  xikUft  bte 
il^  Don  @d^ü4  )ugefanbte  9tecenfion  bei  ^etber  fanb,  i»gt  85ttigar,  8itt  3nß&tbe  I, 
128  ff.  nnb  ^ber  an  Sacobi  10.  2)ec  98,  A,  11^  818  «nm. 

*)  9gl.  )uni  golgenben  ben  ^u^banf<i^  ^luffitxiäft  jn  8b.  XIX  n.  XX,  6. 892  ff. 


Digitized  by  VjOOQIC 


jSkxtn  neue^  Programm  unb  ^rber9  9Rttarbeit.  735 

fd^  ber  Q^naifc^n  Sitteratutjettuns  unb  ber  in  rffx  bad  Sott  ffl^renben  StanU 
f^n  €(bute  ft^  entgegensufkaen.  Sd  tnod^te  £)aI6erg,  ben  ^totector  ber 
^(tabemie,  gelflftett,  {i(^  unb  feinoc  Slobemie  ein  9Setbienft  nnb  ein  9ßf)  ju  et« 
ipetben,  nHe  ed  fallet  unb  ben  ®öttingem  t^on  ^etbet  gugef^oc^en  tootben 
umr.  (2Hn  eifriger  8efet  unD  warmer  Oenntnberer  ber  ^monitätöbriefe  ^) 
«Mir  er  in  beS  Serfafferd  ©eft^töpunfte  eingegangen:  ber  IBerfuc^  fottte  ge« 
nai^t  iperben,  „bent  Uebel,  bod  <iud  einer  leic^tfinnigen,  c^ntrenben  unb 
teleibigenben  Slecenfentenfpra^e  entffmnge'',  bem  Unrec^,  bod  ben  &<Sfnf^ 
fteOem  unb  bem  publicum  bur<^  oberßäc^tid^e  unb  portei^d^e  tttt^eile  gugefugt 
toerbe,  baburd^^  t}orjubeugen,  bog  ieber  Stecenfent  «rtttit  offen^erjiger  mo^tmei^ 
itenber  f^reimüt^igteit  bur(^  felned  92amenil  Unterfc^rift  |U^  gn  feinen  befd^ 
ben  geäuferten  Urt^eilen  befenne''.  S>ied  in  ber  Slnfünbigung  ber  beiben  be^ 
Dofimfic^tigten  ^eroudgeber  entmidelte,  burd^  ein  93otum  oon  2)alberg  fetbft 
audfft^rßc^  motioirte,  ben  neuen  !3[a^rgang  erSffnenbe  Programm')  n^ar  fo 
bur^oud  im  @inne  ^rberd,  bag  auf  beffen  SRtoirtung  fieser  gered^net  toer« 
ben  burfte.  (Ed  fd^eint,  bafi  üDatberg  audbrfttfttd^  ffir  biefelbe  gutgefagt  ^otte^). 
^ätte  t»  no(^  eine«  ^fanbed  beburft,  fo  em^Tflng  ^erber  ein  fold^eö  burd^  bie 
fiber  atteS  SSer^ältni|  umfangreiche  ®eb]^arbfd§e  Stecenfion  feiner  ©c^rift  «,9Som- 
^Vi\tx*\  meiere  ber  lat^oUfd^e  Siecenfent  bie  befte,  DoQIommenfte  nannte,  bie 
fA8i^  fiber  ben  itfftex  unb  bie  Se^re  be^  S^riftent^umd  gefd^ben  »orben 
fei^).  ®o  diel  (Sntgegenlommen,  fo  tnet  Siebendioflrbigleit  toax  ni((t  gurüdC« 
jumeifen.  Sie  er  bie  am  12.  f^bruar  1797  üon  ^rofeffor  ^errmann  unter 
^ufenbung  ber  bid^er  erf(^ienenen  9lummern  an  i^n  geri(^tete  Sufforberung 
j«r  SKitorfeeit  aufnahm,  fagt  und  ein  nur  oier  Sage  f))äter  gefc^ebener  8rief 
GoroUnend  an  @.  SnfiQer,  in  melt^em  fie  biefem  bie  Verbreitung  ber  neuen 
Leitung  ate  eined  ®egengen)i(^  gegen  bad  ^niebertrSd^ttge  ^orteiifc^e  Se^m^ 
fleric^*,  bie  ^natt  „Utterarifi^e  (Matfc^bube"  dnö  ^tti  fegt*),  öfr  »ar  auc^ 
fonft  bemfl^t,  ber  3^^^^9  ^^nger  unb  SRitarbeiter  gu  werben^).  3)te 
flummer  oom  8.  ^<n  97  brachte  über  bie  ©ebit^te  ber  ftarf«^  feine  erfte  Ste« 
cenfbn.  (Sine  9lote  bed  einen  ber  beiben  Herausgeber  enthielt  ein  SompU« 
ment  fflr  ben  Ütecenfenten.  SDie  (Srfurter  n)u^en,  bag  fie  an  bem  berfi^en 
92amen  beffelben  il^re  befte  (Eroberung  gemacht  l^atten. 


1)  2)a(berg  an  gerbet,  C,  III,  260  ff.  9h,  16,  17  unb  19. 

^  ,,fUitünbtgung'  in  92r.  1  unb  2  ber  (5rf.  (Set  ^adfx. 

*)  9{a^  bem  foftteic^  )u  eiMl^nenben  8rtef  $ettmann9  an  {>ecbar. 

^)  ^ie  ^iecenflon  erfhrcdTt  fU^  burd^  brct  9lummcm  ber  Betosg  bom  25.  San.  bif 
<(.  9ebr.  2>et  (Shtfit  8anb  ber  ,3been'  nnb  bie  erfien  beiben  €kunml«tgen  ber  3<t|tr.  fdH 
toaren  übrigen«  fdfton  in  3a^rg.  1784  nnb  1786  ber  <5rf.  (S^et  3tg.  bef^rod^  toorbcn. 

•)  «onbfd^ftfi*  16.  gebr.  97. 

•)  Sn  itnebet  23.  9lüt>.  98,  iitt.  fiadU  TL,  277,  t>g(.  OHeint  an  «erber,  17.  3uiii 
^,  C,  I,  250;  9ean  ¥aul  an  (Sarofine,  9.  San.  1802,  A,  I,  839;  «erber  an  Okniing 
4>.  2).,  Dorle^ter  Srief  in  ,9(5tter  ).  (Srinn.  an  bie  fot^fiHmsg  bei  (Bot^Komxntnt»". 


Digitized  by  VjOOQIC 


736  ^i^  @rfuTter  9lecenfloneit. 

üDer  iS^etft  bet  $)itmanitat   \üt>%  ber  ®eift  bet  Sßilbe  uitb  ^^tUifllett 
fc^eint  btefe  Stecenftonen  gef(^ben  gu  ^aben  ^).    X>ft  ungenannte  iiiflenblii^ 
Siecenfent  ber  grtantfutter  Gelehrten  9in)etflen  motp  anberd  über  bte  neueften 
fBlt^o\>udt  ^ergefa^en!   ^n  ä^nltc^  Seife  ffot  {i(^  auc^  ®oet^  in  ber 
bleuen  ^^naer  Sitteraturjettung  au^  einem  übermfit^igen  in  einen  fonft^ 
ntflt^gen  eenrt^eiler  DeruKxnbelt    ^i  t»  mäft,  ald  ob  ^erber  eine  3ugenb# 
fflnbe  nneber  gut  machen  moQe,  wenn  er  in  ber  tto^eifung  ffodvc  ®<^ld)er^ 
f(^er  (Skf(^tdarbeiten  ben  Serfaffer,  ben  er  fc^on  in  ben  ^umanitfitdbriefen 
geehrt  ^atte,  aU  ben  SDleifter  ^i^rifd^r  ftritit  feiert?  XBie  biefe,  fo  mut^n 
und  mehrere  anbere  ber  Dorliegenben  iRecenftonen  nHe  ®t&dt  aM  ben  ^taaoß 
nitätdbriefen  an.    Sluc^  in  i^nen  tovth  urieber^olt  ber  bomaligen  Seitentrifi^ 
gebadet,  merben  ))atriotif(^  Siöne  ongefi^Iagen,  unb  mit  Vorliebe  fob^  littero^ 
rifd^e  ^ftrebungen  in  ben  S3orbergrunb  gerüctt,  bie  auf  menf(^(i(^  Silbung 
unb  SBo^Ifa^rt   abhielten.     ®(^lö)etd  Serbienft  um  bie  ©tärlung  beutfi^en 
Slationalbemußtfeind  fanb  glei(^)eitig  in  ber  2U  aßaierd  9u<$  «3ur  Sultur^ 
gefc^ic^te  ber  Sölfer"   gef(^riebenen  SBonebe«)  rfl^menbe  (Snofi^nung.    5)ie 
atecenfion  über  aßflder«  i^Oriefe  fiber  bad  ®tubium  ber  ^Biffenfc^ften",  bie 
über  WltdM  Ueberfegung  oon  ^umed  unb  Stouffeaud  tlb^anblung  über  ben 
Urüertrag,  bie  über  "^ftaloüid  ,,92a(^forf(^ungen'',  über  bie  9iebe  Don  ^t^ 
nHf(^  }um  flnbenten  «ernftorffd,  über  ^uberd  (ihrjfi^Iung  feine«  Sebendtou^ 
—  fie  ade  ftnb  ooU  iener  ))atriotif(^^^umanitären  SSetrac^tungen  unb  auf* 
munterungen,  bie  bad  Xl^ema  be«  grogen  ^umanitätiSmerte  bitbeten«    92i4t 
fotoo^t  über,  al&  bei  ®e(egen^t  ber  bef))ro<^enen  fikrle  finb  fie  gefc^eben. 
!S)urd^auiS  überwiegt  bie  anertennenbe  Dor  ber  tritifirenben  Sienbenj,  bie  ju« 
meift  nur  in  eingetnen  Eingeworfenen  S)efiberien  gum  Sorfc^n  lömmt  2)er 
S3ormurf,  ba|  er  )u  gelinbe  urt^eile,  (ümmerte  ben  Siecenfenten  wenig"):  er 
l^atte  eben  ba»  9ebürfni|,  fic^  ))ofitit)  2U  bem,  wad  er  ia§,  in  eejug  au  fe|en, 
w&re  ed  auc^  nur,  inbem  er  beim  X)ur(EbIättem  ber  fremben  fß&dftt  feinen 
eigenen  (Skbanlen  (Be^ör  gab.    fiktr  boc^  biefe  ®ettnbigleit  eine  natürlich 
Sirtung  bed  ptt\MvSftn  Ser^äbniffed,  in  bad  ber  fic^  nennenbe  dlecenfent 
}U  bem  beurt^eUten  Sutor  tritt.    9htr  einmal,  gleich  ju  Slnfang  ber  neuen 
Stecenfententi^&tigfeit,  l^e  er  fi<E  gegen  ein  unbebeutenbed  unb  oberfI8((ti(^ 
t^eologifi^  JBuc^  abweifenb  oer^olten;  er  war  genöt^igt,  auf  eine  Sef^werbe 
bed  em))finbU(Een  S3erfafferd  ju  repKciren  unb  )og  fic^  ba^  oon  bem  t^ 
logifc^en  ^ac^,  für  bad  man  t)orjugdweife  auf  i^n  gerechnet  ^atte^),  ^nfort 


^)  3e4t  Dottt^nbig  nebfl  ben  bäben  ntc^t  gttm  9[bbTU(t  in  bet  Beitmtg  gelangten  ibrr 
tdt^off  Sebot  9ftrger€  nnb  bie  Ueberfetmifl  bc9  9irm^ongf(^  ^rgebii^tf  ^ie  Stnafk 
tnraier  gefunb  ju  fein*,  in  ©©©.  XX,  269—339  nnb  345—881. 

«)  3eW  e©e.  XX,  340  ff. 

*)  «n  ihiebel  (Kob.  1800X  im  Sitt  9ladtl  U,  288. 

^)  <5in  Orief  ^b^avb«  an  ^ber  i»om  *4.  aRSt)  97  fc^Sgt  i^m  eine  9^^  t^co- 
togifc^  €kl^rtften  )u  9tecenfionen  Dor. 


Digitized  by  VjOOQIC 


2)ic  (Srfuttcr  9lcccnfu)ncn.  737 

ganjlid^  jurücf  —  um  fo  lieber  öieüeic^t,  ha  er  ate  ^^Jroteftant  im  fat^olifc^en 
Saget  fid^  nid^t  unbefanflen  genug  meinte  bewegen  ju  tonnen.  %a^t  alle 
übrigen  JRccenfionen  ^aben  ben  S^aralter  fteunbfc^aftlid^cr  3"f^riften  an  bic 
Äbbreffe  ber  35erfaffer.  65  finb  gute  J^eunbe  unb  'iRac^barn  nne  ÄIo))flotf 
unb  Änebel,  SKüIIer  unD  SKerlel,  ©öttiger  unb  Cfd^enburg,  Sl^orilb  unb  ®räter, 
benen  er  burcä^  bie  öffentliche  änjeige  i^rer  Arbeiten  feine  I^eitna^me  unb 
feinen  ^anf  bejeugte.  Saum  eine  biefer  9iecenfionen,  ju  benen  fic^  nid^t  an^ 
bcm  ©riefroec^fel  ^erberö  ein  Jjerfönlid^er  ainlafe  nac^roeifen  liege  ^). 

^at  aber  fo  bie  Humanität  berfelben  eine  rec^t  menfci^lic^c  ©eite,  fo  ^at 
fie  eine  nod&  menfc^üc^ere  Äe^rfeite.  ®o  anerfennenb  milbe,  fo  bereit  pm 
8oben  ift  unfer  ©eurtl^eiter  nur,  um  ftUlfd^roeigenb  jugleid^  feine  cinfeitig  par*» 
teitfd^e  ©tcüung  jur  geitgenoffifcfien  Sitteratur  ftarf  ju  begeic^nen.  SKit  bem 
i^m  eigenen  unioerfaüftif(i^en  (Seifte  jiel^t  er  gleic^mäfeig  poetif(^e,  ^iftorifc^e, 
ard^äologifd^e,  aud^  t^eologift^e  unb  p^ilofojj^ifc^e  Srfc^cinungen  Dor  fein  go^ 
rum:  bic  größte  3^^^  ^^^  9iecenfionen  bejiel^t  fic^  jeboc^  auf  bie  fci^öne  Sitte* 
ratur.  ©(^on  allein  biefc  tefeteren  mürben,  aud^  o^ne  SJamcnSunterfd^rift, 
ben  ajerfaffer  jener  Sitteraturfragmente  in  ber  Sichten  Sammlung  ber  ^uma*» 
nitätdbriefe  unb  ben  SSerfaffer  ber  ÜWetahritil  unb  Äalligone  oerrat^en. 
ßule^t  finb  biefe  fo  unfc^ulbig  unb  gal^m  audfe^nben  Xuffäj^e  boc^ 
eben  aud^  ftam^^fauffä^e.  Sine  ^o^e  g^teube  war  ed  i^m,  wie  billig,  bie  neue 
jweibänbige  Ausgabe  ber  Rlopftocffc^cn  Dben  anjujeigen  unb  neben  bem 
9lei(^t^um  fprac^lid^en  SSo^tlautS  ben  Sleid^t^um  unb  %bel  ber  barin  nieber* 
gelegten  ©efmnungen  ju  greifen.  Ueber  bie  burc^  jilopftotf  bejeid^nete  Sinie 
lebod^  ge^en  bie  ©^mpat^icn  unfcre«  {Recenfenten  ^öd^fteniS  ba  ^inau«,  wo  er, 
wie  bei  $)alem«  „Slüt^en  aud  Krümmern",  ÜKnioc^S  „SBorten  ber  Se^re" 
ober  ftofegarten^J  „St^apfobien"  auf  eine  ber  feinigen  oerwanbtc  SDic^tweife 
ober  auf  ein  moralifc^^bibaftifd^eS  (Element  ftieg,  ba  er  benn  nebenl^er  nu^t 
oerfäumte,  einen  ©eitenblidt  auf  ben  „neueften  Did^teriargon"  ju  werfen. 
!Der  9}ame  (Soet^eS  lömmt  unferem  SRecenfenten  niemals,  ber  ?{ame  ©c^illerS 
nur  }ufällig  in  bie  ^ber.  Arn  liebften  oerweilt  er  auc^  ^ier  bei  ben  SRittel«' 
mäfeigfeiten  ber  oorgoet^ifc^en,  ber  Älo})ftodC*(gleimfd^en  3^^-  35er  SKufe  ber 
Äarfc^  ^ulbigt  er  umftänblic^,  weil  fie  i^n  „in.bie  patriard^altfd^e  3eit  unferer 


^)  @o  gelftt  ber  ^ngeige  t>on  (Sfd^enburgS  ^DenfmSler  altbeutf^er  ^id^ttt'*,  bte  mit 
bem  Sßerfprec^en  einer  92ecenfion  )>on  beffen  neuer  ^l^afefpearebearbeitung  f^Iiegt,  ein  Qrtef 
(Sfc^nburgd  bom  *8.  SD'tai  99  boran.  3n  einer  92ei^e  t>on  Briefen  itotfc^en  1789.  bi9  94 
l^tte  (Erster  um  Xl^lna^me  für  feine  9(rbeiten  geoorben.  $on  $efialO))i  liegt  ein  ^an(« 
brief  für  bie  i^n  betreff enbe  Sleccnfion  Dom  Saläre  97  nnb  ein  festerer  toom  Sa^re  1803 
t>or.  (Sbenfo  l^atte  fid^  Jtofegarten  unb  SJ^nio^  mit  Berber  in  iBesie^ung  gefegt.  2)e9  Sei« 
teren  —  er  nennt  i^n  „einen  (Kanbiu«  in  feiner  ^Irt*  —  Jotte  er  ft(^  perfönlic^^  anf«  ©&rmPe 
angenommen,  bgt  an  (S^leim  C,  I,  125  ff.  unb  an  (Si^l^om,  C,  II,  292,  auäf  an  (^. 
SRütter,  bei  (SJetjer,  @.  282.  Ueber  Äofegarten  togt  an  ©öttiger,  bei  ©ojberger  9lx,  67, 
e.  42. 

^otjm, ».,  gerbet.  ^^  r^  T 

Digitized  by  VjOOQlC 


738  ^hfiäft,  tritif*e  «tfittct  |U  fd^teibm. 

^ocfle,  in  Wc  f(^öne  ©infalt  ber  Uj,  »tcift  unb  ®Wm"  jurfidEoerfe^,  imb  bte 
«cfprcc^ung  ber  (Sfc^cnburgfc^en  au«8o6e  oon  ^agcbom«  ^>octtfd§en  Sßerlen 
fiJ&UeSt  be«äW<%«n  öwt  einer  Sobrebe  auf  „bte  frönen  Q^tn,  bie  man  ba§ 
^[ugenbatter  be«  beutfc^en  ®ef(^mad«  nennen  lönnte*.  Serrät^  aber  fo  bcr 
aiecenfent  nur  burc^  feine  3ärtti(^Ieit  für  bie  gute  alte  ^oefte  wa«  er  gegen 
bie  neue  auf  bem  §erjen  fiot,  fo  fann  er  fi(6  gegen  bie  neue  ^^fo^ie  aad^ 
ber  birecten  Angriffe  ni(^t  enthalten.  S^r  bietet  er  Iro^  mit  bem  ßobe,  ba« 
er  ber  Il^orilbfc^en  Archimetria  fpcnbet;  felbft  bei  ber  «njeige  ^ftorlfc^ 
®<^riften  lägt  er  e$  an  ©tid^eleien  auf  bie  SSeid^eit  a  priori,  auf  ben  »ie^ 
geltenben  Soenoi^mud"  ni(^t  fehlen,  unb  an  ftlopftoct  iniSbefonbere  freut  er 
m  einen  ©enoffen  im  metaftitiff^en  »annjfe  gefunben  gu  ^aben.  „®a5  er  in 
jtt)ei  Weinen  ®ttopi)tn  über  ben  ©ec^fetbalg  be«  3tt>eifete,  bie  ftantfd^e  ^^ile* 
fop^ie  fagt,  fagt  mel^r  ate  ein  Ouartant"  —  fo  fc^reibt  er  über  bie  neue  8u5* 
gäbe  ber  Oben  an  SRülIer;  mit  @enugt]^uung  ffi^rt  er  tUn  biefe  ©trop^ 
in  feiner  ftlopftottJRccenfion  an,  um  bem  Dichter  „für  iebcö  ©ort  gu  banlen^ 
»omit  er  bie  ffiortgrübeleien  barftettte". 

ÜKit  fi(^tü(ber  8uft  unb  Siebe  trieb  §erber  biefe  Siecenfentent^gfeit,  bie 
i^m  fo  teid^t  t)on  ber  ^anb  ging.  „^^  ift  gut  unb  angenehm",  bamit  nN>Dte 
er  audf  grteunb  ftnebel  gu  bem  gleichen  ©efdbfift  ermuntern,  „nad^bem  man 
gelefen,  fein  Urteil  gu  oerlünbigen".  ^a,  er  fam  bamit  fo  in  ben  ©eft^macf, 
fcag  i^tt  bie  8uft  antoanbelte,  ftatt  in  ber  Crfurtcr  „^ofpitalgeitung"  in  Äei^ 
unb  ®lieb  mit  fo  oielen  Iitterarif(^en  9Iieten,  oielme^  felbft  ate  ^au)>tmann 
einer  tteitten  @<3&aar  auSerlefener  Mtifc^er  ^eunbe  ins  g^lb  gu  rüden.  St 
backte  ernftlid^  baran,  unb  bie  ^reunbe  rebeten  gu,  rrtritifdbe  SIStter'  gu 
fc^reibcn.  iRoc^  im  ^afjxt  1800,  aU  bcr  gefc^matflofe  JKerfel  feine  „©riefe  an 
ein  grTf^^wäiwiwi«^"  begonnen  l^attc,  entfährt  e§  i^m  gegen  Änebcl:  „%ä, 
mir  foüten  ein  frittfc^e«  *tatt  anfangen,  wenn  nur  nod&  ®ncr  ba  »äre!* 
Snebct  (eboc^  ^atte  feine  93ebenlen,  namentlich  bed^alb,  meil  man  in  X)eutf(^ 
lottb  jeftt  überall  „in  bem  §aufe  be«  ©c^nlten"  fei^).  ®o  blieb  ber  ®e* 
banle  an  ein  eigene^  tritifcbed  Slatt  ein  fliegenber  (SinfaQ;  aber  in  x>er' 
wanbtcr  8li(^tung  flogen  anbere  5ßtäne  bur<3&  $)crber«  ftopf,  um  fic^  enbUi^  in 
einem  Unternehmen  nieberguf erlagen,  bad  i^n^  ald  ed  nad^  längerem  S^^ti^n 
ind  SBert  gefegt  rourbe,  oon  feiner  Iritifc^en  £^&tigleit  für  bie  (Erfurter 
3ritung  gänglic^  abrief. 

3u  einer  einheitlich  gufammen^ängenben  grögeren  ^Irbeit  in  ber  XfyA 
foUte  er  fu^  in  feinen  beiben  antilantifc^n  ®4l^riftcn  gum  legten  SKal  con« 


1)  an  jtnebel  (9lo)>embet  IBOO)  im  ülttt.  'SHai^l  II,  3S9  mtb  itnebett  9nt»ort  C,  III, 
9lx.  131,  @.  177;  (Caroline  an  iBöttiget,  M  Stnbemann,  ^.  105  9h:.  1 ;  (&\dm  an  €a« 
roline  4.  Suli  98,  C,  I,  245  bei  ©elegen^eit  ber  9teceurton  be9  aKüOerfc^  fßnäfi:  ^mS^ 
er  feine  (^olbtümer  nur  ntc^t  au9fttenen,  fonbern  in  ein  golbene«  &t\&%  dnfammeln.  & 
tooHte  ia  (ritifc^  f&iatux  f(^reiben.' 


Digitized  by  VjOOQIC 


I>it  ^^epoUtamfc^  «tiefe.  739 

centrtrt  tiabtn.  93or  biefen  Ratten  bie  $erfe))ontantf(!§en  9riefe,  mit 
benen  er  im  ^rü^jia^r  1798  unter  lebhafter  ^ülfeleiftung  l^^anned  Wiütx^ 
iifon  ipeit,  [a  bem  ^Ibfd^lug  nafft  gelommen  mar,  gurfidtreten  mflffen^).  SIM 
er  na<^  SoQenbung  ber  ftadi^one  t)on  iReuem  an  feine  Persica  ba^te,  ba 
aefc^a^  ed  mit  einem  prop^fc^en  @eufier.  „^  fflrc^te/'  f<^rie6  er  an 
<Ei(l^^rn,  ber  i^n  oor  ^afixtn  burd^  bie  äJtitt^eitung  ber  grorft^ngen  be  ®aci^ 
tmb  2;9<l^fend  nad^  "^erfepotiiS  unb  ju  ben  (Siräbern  ber  ftönige  )itrü(taefü^rt 
l^atte,  —  „ic^  fflr^te,  id^  oerttete  ju  i^nen,  urie  ju  mand^m  anbeten,  burd^iS 
©äumen  wib  SCuffc^ieben  Suft  unb  Siebe" «).  !Die  ^erfepolitanifc^en  ©riefe 
^nb,  ol^ne  bafi  ber  ^erfaffer  bie  DoUenbenbe  ^anb  an  fie  gelegt  ^ätte,  (iegen 
geblieben  unb  ^ben  in  biefer  ®eftalt  erft  nad^  bem  Xobe  beffelben  burd^ 
:3o^anne^  WiHtt  im  (Srften  ©anbe  ber  ^iftorift^^p^fop^fc^en  Slbtl^eilung 
ber  SSerle  i^ren  i^ta^  erl^alten').  äßan  lieft  fie  mit  einem  aud  ^oc^odf^tung 
unb  ©ebauern  gemifc^ten  ©effl^Ie.  äßan  fielet  ben  Serfaffer  mit  aUer  9lnf))an« 
nung  einer  no(^  immer  iugenblic^en  Jtraft  mit  Slufgaben  ringen,  benen  er 
boc^  ni(^  gemac^fen  toax,  fielet  txa  ®enie  im  SBettftreit  mit  frember  &tUfjx^ 
famleit,  fte^t  i^n  ber  vorausgeeilten  ^rfd^ung  nachlaufen,  um  fie  momögtic^ 
auf  einem  anberen  eigenen  SBege  ju  überholen.  Die  ©riefe  ftnb  t^eUd  an 
6efreunbete  an  feinen  arbeiten  t^eilnel^menbe  Scanner,  t^eiliS  an  @elel^te 
gerichtet,  bie  i^m  mit  i^ren  (Entbecfungen  juoor^  ober  mit  i^ren  Xnfic^ten  in 
ben  Seg  getommen  maren  unb  mit  benen  er  fic^  nun  fragenb  unb  jmeifetnb, 
t>ert^ibigenb  unb  wiberlegenb  audeinanberfe^t,  um  jule^t,  \ooa  er  über  3oro' 
öfter  unb  $om  bentt,  glei<^fam  biefen  felbft  oorgulegen.  S>enn  ber  ©efc^ic^ter 
bem  ®eift  unb  ;^n]^alt  ber  alt))erfif(^en  9leligionSt>orfteUungen  gilt  ber  @d^lu| 
ber  ©riefe,  roöl^renb  bie  öorberen  ^artieen  feine  dü^  Deutung  ber  ptx\^olu 
tanifc^en  9luinen  unter  ©enu(}ung  ber  feitbem  oon  Slnberen  gegebenen  Xuf^ 
fc^lflffe  in  ber  ^avi!ift\aäft  aufrecht  erhalten  unb  fie  nur  infomeit  mobiflciren, 
bag  i^m  nun  mit  0ie(^  nid^t  Df<4emf(^ib,  fonbern  Dariud  ber  Srbauer  beiS 
^Mafted  ift;  man  Ifabt  biefen  oergeffen,  an  ben  Krümmern  unb  Aunftmerten 
9on  "^rfepolis  aber  ffabt  fu^  attmiS^  bie  fabelhafte  @ef(^i(^te  Dfd^emfc^ibi^ 
gebUbet    Ded  ^9))ot^fd^en,  beS  Ud  ®e»agten,  bei^  ganj  Unhaltbaren  ift 


^)  @.  oben  @.  334  unb  661;  an  (St^^orn  29.H^ril  98,  C,  II,  311;  an  0.  äRütter 
^4.  9{ot>.  98;  14.  a)i{ai  nnb  3.  91ngnft  98  on  3o^annee  Wlütitx,  C,  II,  339  ff.  unb  So^, 
WlMtx  an  gerbet  t>om  23.  3uni,  25.  3utt  unb  6.  Hugufl  98  in  M  (Srfleren  Werfen 
XVn,  71  ff.  unb  96  ff.;  «brafl.  VI,  1,  e.  74. 

^  In  möff^xn  n.  Sunt  1800,  C,  n,  815;  t>^  Aber  bie  8orgef(ii(^e  ber  $erfe|)o(. 
leriefe  an  (^öfyoxu  8.  Dct  87  unb  grfi^ia^t  88,  C,  II,  296.  297;  an  (Sletm  1.  m<d  93, 
C,  I,  158;  (Si(4^om  an  Berber  8.  fLn^^u^  93;  Berber  an  (Si^l^om  31.  3an.  94,  C,  II, 
304  unb  306;  Soirebe  (t>om  12.  9[))ril  98)  jnr  ^tveiten  ^luflage  ber  Dritten  Sammlung 
3erflr.  «U.,  @.  xvn. 

')  9Rit  Sorrebe  t>on  3o$.  d.  Wifitx  unb  einem  9in^g  t>on  bemfetben,  bie  ton 
biefem  an  ^rber  fibermittelten  Beiträge  )u  ber  Arbeit  ent^Itenb. 


DigiSIedby  Google 


740  ^\d\a\  bcr  ^crfe^jolitoniWcn  ©riefe  unb  bcr  @6rSifc^n  $ocftc 

namcntfid^  in  ben  bem  3^n*>"*^^f*^  —  ^^^  «ölten  ®efefec  ©fd^crafc^ibö'', 
einem  „üturgifc^en  Q^^reölalenber*  —  gewibmeten  «bfd^nitten  t)iel:  an  bcr 
lebenbtgen,  frei  fc^roelfenben  Untcrfuc^ung,  an  fo  mantfien  gctftreid^en  Dar* 
fegungen  erfreut  man  pc^  ntd^töbeftomeniger.  53ortreffIt(^  unter  Änberem  bte 
aiu^einanberfefeungen  über  bad  Qbeal  ber  perPfd^n  ©aufunft  in  i^rem  ©er- 
^ältni§  jur  ägpptifd^en  unb  griec^ifd^cn,  bcr  »ieberl^oltc  iRad^wci«  bcö  3"fö*"' 
men^angd  ber  ®t^mboltI  cined  (Sjcd^iel  unb  !Danie(  mit  bcr  perPfc^en;  am 
anjie^enbften  oielletc^t  ber  an  ^inric^  ÜBetjer  geriAtete  ©rief,  bcr,  ein  (£om* 
mentar  ju  bcffen  ©ort:  ein  ftunftwerf  fprecfte  fic^  felbft  au«,  einige  ®runb= 
fäfce  bcr  SunpfpmboHI  entwitfctt  unb  öon  ben  Il^tergeftalten  bcr  pcrfc^joRto* 
nifc^cn  Slrümmer  ben  ©eg  ju  ben  ©ompoptionen  9ia<)^acl«  ju  Pnben  rociS. 
I)a§  aber  ber  ©crfaffcr  t)on  ßoroafter  ben  ©cg  auc^  jur  IranÄfccnbcntat* 
p^ilofop^ic  unb  jum  ©pott  über  ba«  neue  Ormugb  *  9ici(^,  ba«  „auf  ftat^# 
bem,  aflgemeinen  Sittcraturjeitungen  unb  ©eften  prallt",  ju  Pnbcn  weiß, 
lann  nad^  ber  3^^^  ^^^  aibfaflung  bcr  ©riefe  ni(^t  ©unber  nehmen. 

ffiic  baö  ©(fiirffal  bcr  ^crfepolitanift^n  ©riefe,  noc^  ungünftigcr  txeU 
mel^r  »ar  ba«  be«  Dritten  S^cil«  ber  (Sbräifd^cn  ^oepc.  ,r©ünf(i^cn  ®tc 
mir/  Reifet  e«  eben  bort  in  bem  an  ©c^^orn  gerichteten  offenen  ©riefe,  „Öup 
unb  SKugc  bajul"  3"  ©cil^nac^tcn  1800  ober  boc^  auf  bic  nä(i^ftcn  Oftcrn 
meinte  er  bann  wirllid^,  naii  beenbeter  9lbrc(^nung  mit  ftant,  ba«  ©ud^  liefern 
JU  lönncnO-  3ßic  jeboc^  f)littt  bem  t)on  feiner  Umgebung  unb  t)on  ben  (Sr* 
[(Meinungen  bcr  ©cgenwart  fortroä^renb  gercigten  5Jtanne  baju  bic  Sammlung 
fommen  foüen?  SWitten  unter- gcinben  ober  oermeinten  gr^inbcn,  ein  ^Jrcmb» 
ling  an  feinem  Ort,  »rUnter  ben  ^üttcn  ftebar«",  mic  er  an  Rncbcl  fd&rcibt*), 
füpe  er  ba«  ©cbürfnig,  in  angriff  unb  «broe^r  feine  ©teile  ju  behaupten, 
p(]^  bem  ^errfc^enben  3^itflrip  cntgegcnjuftemmen  unb  feine  ©timmc,  nrie  oft  pe 
anii  übcrl^ört  mürbe,  )U  immer  erneutem  $rotep  )u  ergeben.  SJtit  "iRot^ioen« 
bigfeit  faft  brängtc  i^n  ba«  t)on  jufammcn^ängcnbcr  nnffenffi^aftlic^er  gu 
journaliftifd^er  ©c^riftfteßerci  hinüber.  Durc^  eine  3^*^^^^!^  ^^^c  ©(^ifler 
pc^  gu  ^ö^erem  littcrarifc^cm  Snfel^en  aufgcf<l^tt)ungen,  burd^  eine  onbere  3^^ 
[(j^rift  »or  bcr  romantifd^c  Anfang  ®oct^c«  gu  einer  toirtfamcn  'Partei  er* 
ftarft.  ©cnn  ^erber  jeftt  gur  ®egen<)artei  geroorben  war:  »oburc^  beffer 
^ätte  auc^  er  bic  Qdt  nad^  feinem  ©inne  fenfen,  pd^  ©eioic^t  unb  %n^ng 
ocrfc^affcn  fonnen,  al«  baburcö  bafe  er  ba«  9iämlid^e  oerfuc^tc,  toa«  in  ben  ^oreit 
unb  im  «t^cnäum  oerfnc^t  »orben  »ar? 

Durd^  bic  ^umanität«bricfe  bereit«  mar  er  cinigermaaSen  in  bicfc  ©a^n 
^incingerat^en,  unb  ber  eri'tc  ©cbanlc,  biefettc  journaliftifd^  gu  Dcrbreitem, 
mar  i^m  in  ber  S^at  unmittelbar  nac^  bem  ©d^lu§  ber  ©riefe  gefommen. 
Slud^  oon  ber  buc^l^änbferifd^en  unb  pnangieUen  ©cite  fc^ien  pd^  ein  bcrartige« 


^)  «n  ®.  SWütter  8.  «ugnfl  1800,  bei  «el^cr,  6.  291. 
2)  3uni  1800,  in  Äebcl«  8itt.  iRa^taß  II,  310. 


Digitized  by  VjOOQIC 


^(an  einer  äcitfc^rift  «iitota.  741 

Untctncl^men  ju  cmpfel^Icn.  (Sä  fei  i^rcS  ÜWanncö  Äbfid^t,  fc^rieb  ßaroltnc 
am  8.  aWai  1797  an  ben  SJcrlcfler  bcr  ^umanitätöbricfc,  mit  lünftigcm  ^a^re 
ein  3[oumal  ^craudjugeben,  bcffen  ^nffcit  fo  fein  foUc,  „ba§  e«  allgemein  für 
unä  Deutfc^e  3»«*^^^!!^  bclommt".  ®o  rafc^  Iie§  (ic^  baö  nun  fteilid^  nid^t 
in  @cene  fe^en.  ^\&  Oftern  1798  bcfd^äftigtcn  gerbet  bie  ©^riftUd^en 
<S((riften,  unb  bemnäc^ft  ^oUe  ber  gegen  ftant  begonnene  Sampf  ade  feine 
Äräfte  in  Änfpruc^  genommen,  ^axtinoäi  jeboc^  war  lebhaft  auf  bie  ©ac^e 
eingegangen ;  ein  3[owtnaI,  öon  Jj^erberö  ^r^eunben  in  ^erbcrö  ®eift  unb  unter 
feiner  Leitung  gef (^rieben,  fc^ien  i^m  tebe  Sürgfc^aft  bed  @(elingend  in  fic^  )u 
tragen.  Der  ©ebanfe  befc^^äftigte  ebenfo  |)erber«  J^eunbc.  Änebel  corre^ 
fponbirte  barübcr  mit  bem  SSBeimarif(i^en  (Sinfiebel.  »ufcr  |)crber,  Snebel 
unb  ben  beiben  (Sinfiebel  foUten  Qean  ^aul,  ÜHe^er,  Söttiger  unb  ber  ®^e* 
mifer  ©c^eerer  ^crangcjogen  toerben  ^).  3^an  ^aut ,  ber  feinerfeits  an  eine 
9Ronati^fc^rift  oon  antifantifcber  j^enbenj,  eine  3^i^^rift  „i^itn  bad  je^ige 
Saternifiren  aUt^  inneren  Öcbenbigen"  gebadet  ^atte,  }u  ber  er  mit^crber 
unb  3^cobi  jufammenwirfcn  toottte*),  gehörte  ja  jcftt,  nac^>  feiner  Ueberfiebe»» 
lung  nac^  fficimar,  ju  bem  Äreife  bcr  intimften  ^erberianer,  er  fc^ien  ber 
geborene  ÜKitarbeiter  an  ber  —  Aurora.  Denn  t>a^  toax  ber  3?ame,  wtU 
<ften  Berber  ber  g^i^fc^ft,  ba  fie  nun  mit  bem  neuen  ^fo^rbunbert,  bem 
^affxt  1800,  beginnen  foüte,  audgefunben  ^atte.  fir  ift  im  grü^ja^r  1799, 
nac^  ber  äJoUenbung  ber  aßetafritif,  ganj  erfüllt  oon  bem  ^roiecl.  ®e^obenen 
aRut^e«,  ooU  ^Öffnung,  oerlünbet  er  eö  ben  auswärtigen  grcunben^).  |)off* 
nungdooll  Hingt  ber  !£itel;  fo  Hingt  auc^  bie  Slnfünbigung^  bie  er  im  ^)kmen 
ber  „SJerfaffer  bcr  3<^itf^rift  Slurora"  am  20.  üKai  nieberfc^rieb,  fo  aud^  boö, 
o^ne  ßroeifcLjur  (Sröffnung  ber  ß^itf^^^ft  beftimmte  ©tüÄ:  „«urora,  bie  (&x^ 
fc^einung  am  neuen  ^a^r^unbert"  *).  an  ber  Scheibe  ber  3i<i^r^unberte  will, 
bem  Programm  jufolge,  biefe  äurora  eine  |)off  nungöbotin  fein;  fie  will  „iti^tn, 
»0  toir  finb,  rool^in  roir  ftrcbcn,  toeld^e  4)inberniffe,  toeld^cr  SEBa^n  ober  »elc^e 
SBa^r^eit  und  oorliegen  unb  uniS  babei  nur  ium  Gbelften,  jum  heften  auf^ 
muntern*.  Dicfc  ?lbfi(^t  ju  erreichen,  will  fie  leinen  ^angcne^m  nufeli(^cn 
Oegcnftonb"  unb  feine  ärt  gefälliger  (Jinflcibung  oerfc^mä^en;  auögefc^Ioffen 
foU  nur  —  bie  ^oren  l^attcn  ja  benfelben  ®runbfafe  befolgt  —  bie  „politifc^e 


*)  öinfiebel  an  Äncbct  \s.  3onuar  99,  Änceel«  l'itt.  Sftadfl  l,  245. 

*)  3ean  ^aul  an  3acobi  13.  Oct.  98  in  3acobi«  »uöerl.  ©rief».  II,  256  ff.,  ogl. 
3ean  ^aut  an  Oertel  6.  «pril  99,  bei  göcflcr  I,  374,  unb  Bpaikx  IV,  106. 

»)  @.  anßer  bcr  bctreffenbcn  (£orrcfponbenj  mit  Äneb^t  (15.  aWärg,  6.  3Wai,  3.  3um 
in  Knebels  9{ac(lag  II,  352.  280.  281  unb  &nebe(9  9(ntn>ort  üom  23.  Wlai  99,  C,  III, 
145,  an^  Änebcl  an  «öttigcr  15.  3uni,  in  ©öttigerö  Sitt  3«jlänbc  II,  22o),  ©erber  an 
Öleim  5.  april,  C,  I,  255,  an  (Sidj^orn  9.  «ug.,  C,  II,  314,  SaroUne  an  ®.  aWilOer 
29.  IH)ril,  bei  ®cljer,  @.  286. 

*)  @©.  jur  ?itt.  XVIII/25&  ff.,  244  ff.,  ügl.  Erinnerungen  III,  164;  «braftea  VI, 
2,  285  ff. 


Digitized  by  VjOOQIC 


742  Vrograimii  btr  3dtf<4ttft  Vuroro. 

Dtalel«  unb  Qanbtxtxaäft"  bleiben.  iDic^tungen  jebet  %tt,  größere  unb  Het>' 
nere  ^iftorifc^e  unb  ))^tIofoi»^if<J^e  Xuff%  foOten  mit  Vnjetgen  unb  ^eurtl^U 
lungen  oon  9&(^em  obkoec^feln.  Xld  grteunbtn  aOer  aßufen  foOte  Xurora 
fi^  beioS^ren,  bad  ganje  ®ebiet  oon  Sprad^e  nnb  ftunft,  nti^t  out  »enigfieii 
enbn<^  ben  g^rtf<^ritt  ber  SHffenfc^aften  mtitt  fie  xM  äuge  faffen.  (H  UKtr 
ein  uniDetfaßftifd^ed  unb  t9  toax,  bem  Sinfc^ein  nad^,  ein  ^togtoimn  i>on 
burc^aud  ))ofitit)eT  Xenbenj.  SHe  SiUTOta  bie  ®(l^en  bet  9t(i^  ierftrent.  fi> 
rebet  fte  in  jenem  bialogif<^en  (Erdffnung^pct  beut  @teTbIi(^^  bent  fte  er^ 
fc^eint,  Zxo%  ^Bbxii)  unb  {)offnung  in  bie  ®eete.  !3)ie  ®Sttin  ber  SRorgen*^ 
trotte  fteQt  fi(^  in  biefen  (&t]pxM^tn  glei<^fant  oie  bed  Skrfafferd  eigene«  beffere» 
©etbft  bar,  bad  i^n  über  feine  9tiebergef(^lagen]^,  feine  jttagen  unb  Se^ 
fflr^tungen  jurec^tmeifenb  erl^t  —  gerabe  nHe  er  fo  ntanddem  ®eu^  Aber 
bie  oertponenen  3eitiaufte  in  feinen  SBriefen  an  &lAm  ober  WMn  tm 
speremus  et  agiunus  ^injufflgte.  !Denn  an  eben  biefe  3^tUhtfte  Infi))fen  bie 
brei  (&e\px&äit  an.  ®ie  gebenlen  ber  ®reuet  im  befolge  ber  franjSfifd^it 
9teüoIution,  bie  aOe  anfSnglic!^  oon  il^r  geigten  (Ermortungen  fo  grfinblic^ 
getfiufd^t  fyxbt,  ber  Sntmei^ung  ber  ebelften  Siorte,  ber  bitteren  ®treitigleiten 
auf  retigidfem  unb  potitifc^m  (Sebiete.  9uf  bad  Xtted  aber  anttoortet  bie 
@öttin  mit  ienem  iugenblid^n  optimiftifd^n  ©tauben,  über  ben  in  feinen 
beften  Stunben  aui^  ber  alternbe  ^erber  no(4  immer  gebot,  mit  jenen  ®mnb' 
anfd^ungen,  bie  er  in  ben  „^been'',  in  ben  ^umanitätdbriefen,  in  ben 
(S^tHd^en  ®<l^riften  mit  balb  reinerer,  balb  oerftimmter  ®timme  oertfinbe^ 
^atte.  „X)oa  Stab,  bad  herunterging«  ge^t  aufmärtd."  „SDKttelft  oi^  unb 
einf))ringenber  SMnfel  mä4t  fld^  ber  ®trom  fort."  fUitm  WeHgion^ftreit  ^m 
ZxoH  ift  ,,bad  innere  {)eUigt^um  ieber  befferen  äRenfd^enfeele  burc^  {i<^  felbft 
gefiebert".  t>xt  (Bäl^rungen  in  bem  franjöfifi^en  Stacbbarftaate  enbli(^  ftnb, 
ttüfj  SQem,  ein  ^Ifamed  ^^r^rment  !Der  ^'eutfc^e  bleibe  nur  fic^  felbft  treu, 
er  lerne  an,  ni(^t  oon  ben  gr^anjofen;  benn  ,,ungel^euer  oiele,  fonft  f(^= 
fenbe  ftr&fte  l^aben  fie  gett)e(ft  unb  ©ebantenoerbinbungen  gen)agt,  bie  nväit 
fofort  audgeUfd^t  werben  mögen'',  g^rei^eit  unb  ®lei(^^eit,  bie  gemigbrau^ten 
Sorte,  finb  jtde^t  boc^  unentbe^rltd^,  unb  ben  Unterfd^ieb  ber  ©tfinbe  ouf«^ 
{Ul^ben  ift  eine  ^htm  gefteOte  fitttid^  Aufgabe.  ,,92td^t  fte^en  fo(l  man  in 
feinem  ®tanbe,  fonbern  tt)irfen'/  „mer  feinen  ®tanb  aü  9mt  betrachtet,  oet^ 
gt§t  ober  oerac^tet  ben  92amen  bed  ©tanbed." 

()in  unb  ^er  mar  über  bad  ^erberfd^e  Programm  )u  ber  neuen  3^ 
f(^rift  )tt)ifd^en  il^m  unb  ben  näc^ften  grreunben  oer^anbett  morben.  3^  ^Rit^ 
arbeitern  i^atte  er  fic^  unter  Snberm  aud^  bie  beiben  iBrüber  SRüller  ouder^ 
fe^en.  Q^  ^txi\t  toax  man  im  publicum  ooB  ermartung  auf  bie  neue  (Sx* 
f (Meinung;  ftlo))fto(I  ^atte  ein  paar  (Epigramme  eingefd^idft,  unb  9ugufl  oon 
(Einflebel  gab  noc^  im  December  fein  85otum  über  ben  ?tan;  i^m  fc^ien,  ba§ 
gerabe  bie  {üngfte  Sknbung  ber  SDinge  in  grtanfreid^,  bie  (Errid^tung  ber 
Gonfularregierung  burd^  ben  plöglid^  jurfidtgefe^rten  Sonaparte,  eine  Qpo(^ 

Digitized  by  VjOOQIC 


iBmoanblung  biefe^  $lane9  in  ben  ber  ^bra{)ea.  743 

für  bie  aR^nfc^^ett  itiAä^m,  bte  ben  beginn  bed  geplanten  tournaltftifc^n 
Unternehmen«  feeffer  nwttoire  aW  bie  neue  3[o^re«ja^l*).  Äüetn  §erber,  ber 
tniurifc^en  burc^  bte  neue  Stuflage  feinet  ®ptno)a  unb  burc^  bie  Slrbeit  an 
ber  ftattigone  gefeffelt  roorben,  ^atte  für  bie  Slurora  bie  ^anb  nic^t  frei  Qfm 
Octcl^er  bereits  ftattt  er  fid^  jur  9$ertagung  entfc^Ioffen.  Segann  boc^  bad 
neue  ^[al^rl^unbert  in  ber  si^t  erft  mit  bem  ^a^xi  1801.  „SKeine  Hurora," 
fd^rieb  er  an  ®leim,  ,,ge]^t  nur  mit  bem  ^a^re  1801  auf,  fonft  täme  fte  ein 
3a^r  gu  frü^,  bad  märe  gegen  ben  d^ronologifc^en  unb  poßtifc^en  ftalenber/' 
unb  ä^nli(j§  am  5.  iDecember  an  ftlopftocf  0-  Seb^aft  mar  Carotine  für  bad 
3ufianbe!ommen  intereffirt,  mieber^ott  bat  fie  ftnebel,  äUeö  ju  JRat^e  ju  ^al* 
ten  unb  nxiftö  ju  Derf(^teubem;  im  @ti(Ien  fammette  fie  für  ben  <S<^a^  ber 
%urora ;  au(^  ^arttnoc^  ^drte  nid^t  auf  ju  brängen  unb  ^erber  bei  bem  3$er« 
fpred^en  feftju^atten.  ^  n&fftx  iebod^  biefer  ber  ®a(&e  trat,  befto  me^r  fd^redtte 
i^n  bie  iBorfteUung  einer  mfi^fetigen  Sfiebaction,  bie  i^m  t)erbriegli(^e  arbeiten 
unb  (äftige  SRädfid^ten  auf  Slnbere  auferlegte.  93eber  amtlich  nod^  litterarifc!^ 
mar  er  ju  coUegia(if(i^em  ffiirten  gef(^affen.  9Jur  an  menige  ÜKitarbeiter  l^atte 
er  Don  ^aufe  an&  gebadet;  ieftt  mad^te  er  fic^  Har,  bafe  er.  bei  aller  inneren 
Uebereinftimmung,  bo(^  mit  bem  ©c^riftfteUer  :^ean  $aul  unmöglich  an  (Sinem 
Strange  gießen  lönne.  Unb  atd  nun  DoHenbd  t)on  ben  oerf(^iebenften  ©eiten 
anerbietungen  tarnen,  ald  gar  auc^  bie  ^auen,  ^au  oon  SBoIiogen  unb 
Jlmalie  oon  S^^of,  fidfe  al«  ÜWitarbeiterinnen  antrugen,  ba  mürbe  i^m  bange*). 
(£r  allein  ^atte  in  bem  fingirten  SBunbe  ber  ^umanitätdbriefe  bie  Stimmen 
unb  bie  iRoIIen  oert^eilt:  ein  gang  anbered  (Ding  mar  ed,  einen  feieren  JBunb 
im  (Srnft  ju  organifiren  unb  an  bie  €pi^e  einer  Partei  gu  treten.  @o  gog 
fid^  benn  baiS  ^roject  junäd^ft  ind  (Sngere«  @d  foQte  „ein  ftiller,  ^eiliger 
©unb  fein  unb  bleiben".  Cr  Ißmmt  enblic!^,  unter  |)artInod^ö  Drängen,  ju 
bem  JBefc^Iufe,  jmar  eine  g^tfc^irift,  aber  allein  ju  fc^reiben.  5Kur  bieienigen, 
mit  beren  ®eift  unb  ÜRanier  er  fic^  burc^aud  einig  mugte  unb  bie  ibm  tei* 
nerlei  ßmang  auflegten,  möd^ten  i^n  gelegentlic!^  unterftüften.  5Rur  für  ftne*» 
bei  unb,  —  menn  er  gcmollt  f^&ttt,  —  für  ®eorg  SWülIcr,  für  bie  intimften 
grreunbe,  mürbe  ein  ©tübc^en  ate  Slbfteigequartier  in  bem  ^aufe  vorbehalten, 
beffen  ^err  unb  93emo^ner  er  übrigens  allein  fein  wollte. 

^anb  in  ^anb  [tioii  mit  ber  äußerlichen  ging  eine  innerliche  Ummanb» 
lung  bed  urfprünglic^en  "tßland.  !£)ie  SRannigfaltigfeit  gmar  bed  ;^n^altd  unb 
ber  Cinfleibung,  bie  er,  in  Serüdtfic^tigung  ber  oielfcitigen  93ebürfntffe  beS 
journallefcnben  ^ublicumd,  ber  S^tf^^ft  jugebac^t  ^atte,  erlitt  faum  einen 


^)  Äörncr  an  ©Rittet  27.  Oct.  99;  Älopftocf  an  ©crbcr  13.  iRot).,  bei  ?a^)^nberg, 
@.  418;  31.  b.  ©nflcbet  an  ^ber  C,  II,  406;  ögt  gerbet  an  3.  ^out  A,  I,  304. 

«)  C,  I,  261;  ea^^cnbcrg,  ®.  422;  Äncbcl  an  ©octl^c  28.  Oct.  99. 

')  (Jorolittc  an  Äncbtt  11.  3nni  1800,  Äncbd«  Sitt.  i«a(*I.  II,  382;  Erinnerungen 
in,  113  ff.  (unb  nat^  ber  ^anb^rift). 


Digitized  by  VjOOQIC 


744  ^-Plön  bcr  «braflca.    ©onbcrflcflung  iftre«  $crau«flc6cr8. 

W)f)xnä).  fficnn  übcr^upt  eine  3^M<^rtf*  ^^n  einem  ©njelnen  gef(^ric6en 
tDevben  tonnte:  n^ev  l^ätte,  naä^  Umfang  bed  Sßiffend,  natSf  @eU7anbt^  ber 
üDatfteUung  mel^r  afe  gerbet  eine  ganje  ©efettfc^aft  t)on  ©(^rtftfteüem  in  fi<:^ 
vereinigt?  (Sine  n)ef entließe  %enbening  {eboc^  erfu^  bie  Xenbeng  unb  ©tim^ 
mung  ber  S^^f^ft^f^-  *w«  ber  ^eiteren,  Sroft  unb  Hoffnung  ftta^Cenbcn 
«urora  würbe  bie  ernfte,  Sfttift  fpreii^enbe  „Äbraftea".  S)iefer  lang  auf» 
gefparte  litct  begeid^nete  prägnant  bie  geroit^tige  «bfic^^t  unb  ben  l^ol^en  ®e* 
fici^töpunft  beä  SSerfaffet«.  (Sr  ^atte  fui^  einft  unter  biefem  iCitel  ein  befon*» 
bereö  ©er!  uorgefeftt,  in  welkem  er  ben  Oebanfen,  bag  ba«  ®efe^  beiJ  9Äaa» 
|e«,  mie  im  a»enf(^entcben,  fo  in  ber  iWatur  ^enfd^e,  burc^jufü^ren  gebat^tc 
I)iefer  ®cbanle  foüte  jeftt  wenigften«  in  journatiftift^er  ^tm  oemnrßt(^t 
»erben,  ©en  „beiben  Äbrafteen  ber  ffia^rl^eit  unb  ber  ®erc(^tigleit'%  —  baö 
litelblatt  war  mit  i^rem  ©ilbe  gejiert  —  roibmete  er  bie  3^<^rift-  J^iefelbe 
werbe  jene^  ®efe^  bei^  ^aait^  felber  befolgen  unb  ed  überall  ertennen  unb 
e^ren  lehren,  unb  jwar  junäc^ft  in  ber  ©efd^ic^te  be^  foeben  oerfloffenen 
;^a^r^unbertd.  'Um  93ergangenen  gelte  ed  ju  lernen  unb  fflr  bie  3u^nft  ber 
ewigen  Seltorbnung  vertrauen.  @o  feterlid^  lautete  ie^  ber  (&xn%  an  bie 
ÜWorgenrötl^e  bed  neuen  ^[al^r^unbert«  *). 

Der  Slufgobe  jeboc^,  ein  fo  ^o^eö  JRic^teramt  unporteiifc^  ju  Derwalten^ 
war  ©erber  nac^  ber  ©tcllung,  bie  er  fid&  ju  ben  geiftigen  Strömungen  ber 
3eit  gegeben  ^atte,  nic^t  me^r  gewadfefen.  Diefe  ©teüung  fpiegelte  fic^  leibcr 
jugleid^  in  feinen  perfönlic^en  ©cjie^ungen,  unb  biefe  wieber  bienten  rurf* 
wirlenb  baju,  i^n  in  feinem  fronbirenben  ©erhalten  ju  befeftigen  unb  ju 
beftärlen.  «uc^  bie  ®efctlf(^aft,  in  bereu  SIRitte  er  lebte,  ftanb  Ja  fiberwiegenb 
unter  bcm  ©nflug  bed  ©oet^efc^en  ®eiftei5,  ber  freilid^  in  ber  Seben^nfid^t 
unb  Sebenöfitte  beö  ffieimarifc^en  ©ofeö  oft  eine  fel^r  trübe,  wo  nic^t  frtöole 
©eftalt  annahm.  85erf(^winbenb  war  bagcgcn,  feit  er  ba«  potitifc^^e  35orurt^eil 
gegen  fic^  rege  gemacht,  trofc  aller  ^ofmännifc^en  iCalente,  bie  au(^  er  befaS, 
ber  ©nflul  be§  erften  (Seiftlici^en  beö  Sanbe«.  ^ramix  me^r  ^atte  fi(^,  feit 
feiner  Slrennung  oon  (Soet^e,  aud^  ba^  Sanb  gelodert,  baö  i^n  mit  bem 
©ctjog,  felbft  ba^ientge,  ba«  i^n  mit  ber  ©erjogin  oerbanb.  C«  waren  üor» 
überge^enbe  ÜWomente,  in  benen  er,  bei  ber  Konfirmation  ber  ^erjoglic^^en  Äin* 
ber,  ben  fürftlic^en  (gltern  wieber  nä^er  trat  ©njig  ju  ber  ©erjogin  ÜRutter 
erhielt  \\(t^  ein  unwanbelbar  freunbfc^aftliij^eö  8Scr^ältni|*).  ^vx  Uebrigen  ^ot 
er  unb  feine  ^xan  —  fo  fd^reibt  bie  Scfetere  im  ÜWärj  1801  —  bem  ©of^ 
unb  SlbelScirlel,  aud  bem  er  immer  oerwunbet  jurüdgelommen  fei,  längft  ent* 
fagt.  ®anj  ffieimar  nennt  er  im  Unmut^  eine  «gefpcnfterooüe  ©nöbe*,  unb 
„me^r  ate  ®efpenfter,  boö^afte  J^iere"  feien  um  fie,  fo  oerfc^ärft  fie  bie  Älagc 


*)  Einleitung  ^ur  Hbrafiea  I,  1,  @.  i— vi. 

«)  ®gt.  j.  SB.  für  ba«  3a^r  1802  (Saroline  an  Äncbel,  3ur  beutfd^  ^itteratur  II, 
34  unb  37. 

Digitized  by  VjOOQIC 


i>crber«  fiäu9l\d^  C^iftcnj;  feine  grau.  745 

t^teö  SIRanncö.  SKit  bitterer  ®enuflt^uung  \pxxiit  er  booon,  ba§  feine  Äinber 
außerhalb  ©eimar  i^r  aJaterUwb  fuc^en  muffen.  Cr  berichtet  bei  ©elegen^eit  be^ 
Sefuc^«,  ben  im  ©ommer  1799  grau  8a  9lo(%e  i^rem  alten  Anbeter  SBielanb  abftat* 
tete,  bie  ^xan  fei  no(^  fo  jugenblic^,  alle  ÜKenfc^en  gut  ju  finben.  „(Sin  an«» 
genehmer  ©c^Icier,"  fo  fügt  er  mit  ©nriftfd^er  ©alle  ^ingu,  ,,ben  i(^  anii 
iiemlic^  lange  ju  tragen  baö  Vergnügen  gehabt  tjabt;  feit  einigen  i^a^ren  ift 
er  aber  öer^nlert  jerriffen,  wie  ©carronö  ©am«:  barum  trage  idr  i^n  jefet 
gar  nid^t."  Unb  immer  noc^  f(^ärfer,  bitterer,  miglautenber  ©arolinen^ 
aeugerungen  über  bie  umgebenbe  ©efeüfc^aft.  (&^  ift  gleid^fam  eine  Summe 
tneler  anberer  ä^nlic^er  Älagen  unb  Selenntniffe,  roenn  fie  am  ©c^lug  etneö 
»riefe«  an  Änebel  im  ^nnax  1801  fc^rcibt :  ^ffier  pc^i  ber  ©nfamleit  er«» 
giebt,  3((^,  ber  ift  balb  allein  I  ^eigt  ed  anä^  bei  und.  üDad  9lbf(^neiben  ift  fo 
allmä^lid^  unb  unmerflic^  gefc^e^en,  bag  id^  glaube,  auc^  ber  legte  groben  ift 
entjtoei,  o^ne  ba|  mx'€  rec^t  inne  ftnb,  wie  ober  wann  ober  »o?"^) 

ffiol^tlautenb  in  biefen  ftlagen  ift  nur  (Sinö  —  ba«  „©ir",  mit  »eld^em 
bie  treue  gfr^u  oon  ber  3[folirung  i^re«  ^aufe«  fpri(^t.  Die«  ^am  in  ber 
2^at  tt)ar  unferem  ^eunbe  eine  ftetd  bereite  ßufluci^tdftätte,  eine  ®t&tte  un«' 
enblid^er  Öiebe  unb  Streue.  S5on  ber  innigen  ©emeinfd^aft,  in  ber  er  mit 
feiner  ®attin  lebte,  ^aben  bie  früheren  ©lätter  biefer  ©iogra})^ie  gerebet, 
muffen  indbefonbere  biefe  legten  reben.  ÜWit  aller  ©tärle  ber  Siebe,  bereu 
nur  bad  SBeib  fä^ig  ift,  unb  mit  all'  ber  leibenfii^aftlid^en  ©d^ftoäc^e,  bie  tt)ieber 
nur  bem  ffieibe  oerjie^en  werben  barf,  umfaßte  unb  trug  fie  i^n,  ganj  wie  er 
war,  ben  8ieben«würbigen  fo  gut  wie  ben  Unleiblid^en,  wä^enb  fie  jugtei(^ 
mit  faft  männlichem  (S^fte  ju  feinen  ;^een  fid^  ju  ergeben,  in  feine  (Entwürfe 
unb  3[ntereffen  einjugel^en  oerftanb.  (Sleim  ^atte  Stecht:  wenn  ©oroline 
^erber  nic^t  wäre,  fo  wäre  fein  ^f^^ann  Oottfrieb  Berber.  ®ie  war  SOWt* 
arbeiterin  an  feinen  litterarif(!§en  Arbeiten,  feine  erfte  §8rerin  unb  Seferin, 
fein  ©onector,  fein  ©efretär.  ®ie  nal^m  i^r  Ü^feil  an  feinen  ßntjürfungen 
unb  ©egeifterungen,  boppelt  i^r  SE^eil  an  feinen  Aufwallungen  unb  ©erbitte«^ 
rungen.  O^nc  35orbe^alt  waren  feine  ®efinnungen,  im  Sieben  wie  im  Raffen, 
bie  irrigen,  unb  nur  oon  ben  äußerlichen  9?öt^en,  bie  fi(!§  l^eranbrängten, 
behielt  fte  bie  brüdenbften  fid^  allein  oor.  @ie  war  mit  i^m  gealtert.  ®eit 
ber  @eburt  i^red  ;3lüngften  ^attt  i^re  ®efunb^eit  empflnblid^  gelitten,  unb  mü^<' 
famer  oon  ^a^r  ju  3a^r  ^ielt  fie  pc^  unter  ben  wad^fenben  Änforberungen 
i^re«  ^audwefen<^,  unter  ^äupgem  Sranfenbienft ,  unter  bem  ftam))f  mit  ben 
äußeren  Sebfirfniffen  bed  bebend,  ben  fc^weren  borgen  um  bie  (Srjie^ung  ber 
Äinber  aufredet,    äüein  fo  gerabe,   inbem  fie  „wie  eine  ©c^nedte  i^r  ^auö 


1)  26.  SWärj  1801  (®eljer,  @.  297  mit  falfc^m  2)atum);  1.  ^rj  99,  cbenbafelbfl, 
e.  283;  <>erber  •29.  Sflon.  99  an  ®.  3RüIIer,  (Caroline  an  OIcim  11.  Oct.  99,  C,  I,  259 
unb  ^'btt  fetbfl  baf.  <B.  260;  (Jaroline  an  Änebcl  22.  3an.  I80L  3ur  bcutft^cn  2itt. 
II,  2,  n?o  namentlich  au(^  l)ie  miglautenbe  ^eugerung  über  grau  t).  j(alb  )u  beachten. 


Digitized  by  VjOOQIC 


746  ierfönlic^  Sßcr^ltniffc  tva^renb  ber  letzten  2tUn^\af^xt. 

trug*  unb,  fel&ft  tränt,  feine  ftrant^it  i)erftanb,  mit  felbft  Demmnbetem  (Se« 
müt^  feinen  UnuriQen  in  gefteigertet  Sm))finbung  gu  bem  irrigen  macf^e,  nmr 
fie  iW  i>i<  6^fte  ©efä^ttin :  —  ni(^  burd^  ©anftmut^,  fonbetn  bur(^  SRit« 
(eibenfc^ft  feine  Sefänftigetin,  XrSftetin,  eine  grteunbin,  mit  ber  tein  gpreunb 
^atte  wetteifern  tonnen.  tBie  lieb  roax  Seiben  ha^  ftiUe  ^aM,  auf  bad  fie 
\iäf  je  länget,  ie  mel^r  iutfld^ogen  1  X)o)))>eIt  lieb,  feit  e^  {»ei  gromili^n  um- 
iäjUß^  92a(l^  glflcflic^  beftanbenem  Spornen  unb  einer  mebidnifc^en  Silbitngd' 
reife  »ar  ber  ältefte  ber  ®ö^ne,  ber  Dr.  C^ottfrieb,  nad^  SSeimor  gurüdgele^, 
um  l^ier  feine  är)tti(^e  ^rairid  ju  beginnen.  (Sr  ^e  ben  (2r(tern  eine  tu 
n)ünf(^e  SebendgefS^rtin  )ugef&^tt,  unb  feit  ^fingften  1797  mol^nte  bad  junge 
^at  mit  in  bem  f)aufe  hinter  bet  fiird^e,  wo  bad  britte  ©tod  für  fie  ein« 
gerid^tet  tt}orDen  n>ar.  S)ie  ftinber  agen  mit  am  Zi\i^  ber  (SItem,  mtb 
a)2ufit  gab  ed  je^t,  baffir  forgte  bie  ©(^nnegertoc^ter,  me^r  ald  je  in  bem 
mufitliebenben  ^ufe  ^).  Die  übrigen  S3öge(  »oren,  bid  auf  bad  9ieft^dben 
iRinalbo  unb  bie  lieblid^  erblü^enbe  Suife,  bie  nur  turje  Q6t  einem  (Sr)ie^ung<S« 
inftitut  in  ®ot^a  n>ar  anvertraut  »cnrben,  aUmä^Iic^  ausgeflogen,  ^[m  ;^nuar 
1800  t>txlxt^  au(6  ber  oorle^te,  Smil,  nac^bem  ber  Sater  noc^  im  (etiten 
SBBinter  ffir  i^n  unb  beffen  grteunb,  ben  talentüoUen  jungen  ®(|ubert,  ju 
abenblic^en  Se^roorträgen  3^  gefunben  ^tte.  bod  (S^mnaftum,  um  fi(^  im 
Sifena(^f(^en  bem  gr^rftfac^  ju  nnbmen.  ^e  gr^eube  aber  n>ar  grog,  menn 
fü^,  toxt  im  {)erbft  1799,  einmal  fämmtlic^e  Shnber  nneber  um  bie  Sltem 
}ufammenfanben  ^). 

Unb  an  grteunben  fehlte  ed  nun  bod^  biefem  ftiden  $>aufe  noc^  immer 
nic^t.  8u(^  3ean  $aul,  bem  ed  bort  fo  n>o^l  gen7orben  unb  ber  beiben 
^erberd  fo  mol^l  getl^an  l^tte,  toax  benfelben  burcb  feinen  (Jr^rtgang  ni<^ti^ 
n^eniger  ate  entfrembet.  ^n  föeimar  feierte  er  1801,  nac^bem  er  ft(^  in  Serßn 
feine  Sebendgefä^rtin  gewonnen,  bei  Gelegenheit  feiner  Ueberftebelung  na6^  9Rei^ 
ningen,  mit  feiner  jiungen  grtau  ein  oier}e^ntägigeiS  ^fingften.  S3on  SRei« 
ningen  aud  erfcbien  er  im@ommcr  1802  )u  abermaligem  Sefud^;  in  ^fiufigen 
Sriefen  ooU  Snt^eil  an  ^erberd  abrafteifc^er  ©c^riftftellerei  fe^te  er,  am  Xitan 
n)eiterarbeitenb,  glei(^fam  bie  ehemaligen  !£if(^gefprä(^e  mit  bem  grteunbe 
fcbrifttid^  fort»). 

3uglei(b  atö  litterarifi^  unb  ald  |>audfreunbf(i^aft  bauerte  ungetrübt,  ober 
bo(b  nur  oorüberge^enb  burd^  bie  Siferfucbt  auf  ben  (Sinflug  ®oet^ed  getrübt. 


1)  (Saroltnc  an  aRfiOer  26.  Suni  97,  bei  iS^l^,  &.  261  ff.;  9.  3mti  an  <9bitit«  C. 
I,  229.  8tau4bate  (Sin)el^dten  in  bem  tbfd^nitt:  ,,^ber,  feine  Gattin  nnbfeüt  ^on«" 
in  bem  iBnd^e  bon  SD^crtel,  »^arfleHungen  unb  (S^arattertfHfen  an«  meinem  2tf>tn', 
geiWig  1840,  II,  167  ff. 

^)  Sbxt  ja^Ueic^n  8rtefflellen  über  bte  Ihnbet  anf)nfü^ten,  balte  t((  mi^  über^bcn. 
X'xt  .^obegetif^en  Kbenbbortrfige'  flnb  C,  III,  317  ff.  abgcbrudt 

')  ®.  bie  Briefe  3ean  $aul9  unb  feiner  grau  A,  I,  312  ff.  unb  bie  IBriefe  bd 
gifrftcr  III,  74  ff. 


Digitized  by  VjOOQIC 


'  3ean  $au(,  Stdanb,  StntUt  747 

bad  93cr^äUntg  mit  SBtelanb  fort.  ^Ib  logttte  fid^  ber  SHc^tet  beiS  £)6eron, 
»enn  et  nacfe  ber  ©tabt  fam,  bei  gerbet  ein,  balb  enH)fln8  er  ^erberfcfeen 
Sefuc^  in  Oi^mannftäbt.  SßitSBielanb  mürbe  in  ber  SinbenaUee  inOdman«" 
ftäbt  ber  $Ian  jiir  Slurora  bur^gef^rod^en,  unb  über  bie  erften  ^efte  ber 
Slbraftea  lieg  jener  ft^  atebolb  mit  ebenfo  freunbf^aftdeifriger  S^f^i^inung 
üeme^en,  mie  über  bie  SRetafritit  unb  bie  ftaUigone.  S)afür  »arb  i^m  ^in^ 
nneberum  ber  ©eifaü  ^erber«  für  feinen  überfefcten  3fon,  feinen  ariftil)p  unb 
mad  fonft  bem  S)i(^ter  in  feiner  alten  SEBeife  gelang.  ®einen  ^beften  unb 
genriffermaagen  eingigen  g^^eunb  in  SBeimar"  nannte  äSielanb  gegen  gh^au 
Sa  9{o(^e  ben  eben  Sntf^lafenen  bei  ber  üRittl^eilung  ber  2;obedna(l^(J^t^). 

üKe^r  ate  ^can  ^aul  unb  me^  ate  ffiielanb  war  inbeg  für  beibe  ^* 
berö  getabe  wS^renb  beö  legten  guftrum«  öon  f)erberö  Seben  jener  nmnber* 
(id^e  aRann,  ber  ft(^  ju  ®oet^e  unb  ju  bem  SBeimarifc^en  ^ofe  eine  gan^ 
ä^nlic^  ©teüung  gegeben  l^atte  »ie  biefer.  9liemanb  oerftanb  beffer  ate 
ftnebel  bad  «Schiefe  t)on  ^erberi^  Sage  inmitten  ber  ^öfifd^en  ©efeQfd^aft, 
ber  er  felbft  fo  lange  angel^ört  l^atte  unb  bie  er  bo4  weil  er  aüe  l^ 
®(^mä(!^en  lannte,  je^t  mit  ber  Saune  eineiS  Ximon  ober  ^Diogened  fd^ute.  @o 
i>erftänbni§t)otI  nne  auger  ibm  nur  ®oet^e  uxir  er  frü^  ftuf  bie  ))oetif(^en, 
bie  natur«  unb  gef(l^i(^tdp^tlofo))^if(l^n  Sefhebungen  ^erberd  eingegangen, 
um  i^m  nun  au4  bal^in  ju  folgen,  mol^in  @oet^e  i^m  ni(^t  me^r  ju  folgen 
oermod^te,  in  feine  ©treifgüge  auf  ia^  politifd^e  @ebiet  unb  feine  Sblel^nung 
bed  neueften  poetifc^en  unb  p^ilofopl^ifd^en  l^fbealidmud.  9n  jhtebel  Ratten 
bie  $)umanität^briefe  ein  paarmal  bad  SBort  abgetreten,  unb  bie  abfi(^t  war 
gewefen,  il^n  im  Siebenten  Si^eil  ber  ^Oriefe  no(^  auiSfü^rli(^er  )u  Sorte 
fommen  }U  laffen.  Sie  @ebantengemeinf(^aft  beiber  SRänner  war  fo  offene 
funbig,  bag  ©d^iüer  ben  Änebelfd^en  SWerfurauffaft  oom  SWai  1788  über  ^o*- 
li^t^dmuiS,  ber  burd^  ©d^iderd  „@ötter  ®ried(fenlanbiS"  veranlagt  war,  ate 
gcmeinfame  arbeit  ftnebete  unb  ^erberd  bejeit^nete  •).  (Bben  bamd«,  im 
Qfa^re  1788,  war  Änebel  burdb  bie  „Qbeen"  unb  ben  ^®ott"  ju  einer  Kellte 
p^ilofop^ifd^er  Sluffäftc  angeregt  worben,  weld^e  bie  ®ebanfen  biefer  ©c^riften 
in  eine  eigene  neue  Orbnung  unb  Seleud^tung  ftellten.  ^erber  ^tte  bie 
grögte  grteube  an  biefen  ^anbfd^riftli^en  9uf)ei(^nungen  feineis  ,,lieben  !993alb^ 
p^lofop^en".  ©ie  waren  für  i^n  »on  äl^nlid^em  ©ertl^  wie  bie  Qfbeen  feine« 
f$reunbed  Sinfiebel;  au(^  t)on  i^nen  wie  oon  biefen  na^m  er  bur(^  ^Ibfd^rift 
förmlld^  ©eft^.    Offenbar,  fie  Ralfen  i^m,  inbem  fie  i^m  fein  ©gentium  mit 


1)  föietanb  an  gerbet  24.  Wi^  1801 ;  (Satoline  an  80ttiger,  bei  8inbemann  9h:.  97 ; 
an  ^ebel  22.  ^ttl  1801  unb  4.  gebr.  1803,  in  jhtebel«  8itt.  iRac^t.  IF,  338  unb  341; 
15.  ^pt\l  1801  an  Änebel,  3«t  beutf*en  8itt  II,  7;  18.  SÄSrj  1802,  baf.  ®.  25.  ©ic- 
lanb  übet  ^tber«  flbtaflea,  im  92.  Z.  Wltdax,  SUpul  1801,  6$.  312  ff.  ® ruber  im  Seben 
Sietanb«  IV,  6.  363.  318.  334. 

*)  «n  Äömcr  7.  3»ai  1788. 


Digitized  by  VjOOQIC 


748  «ßcrfönlit^e  8et^(tnif|e  »wi^rcub  bcr  itiitm  2cben«ia^rc 

3tnfen  ttncbctjufü^rten  unb  in  fl^ftematifd^ctem  gufammcn^angc  barübct 
9lc(^cnf(^aft  gaben,  fld^  fcttft  beffet  t>tx\ttfftn.  (Sx  fa^,  ba§  feinen  eigenen 
©tunbanfd^auungen,  feiner  auf  bie  Analogie  bet  Statur  begrflnbeten  8e^re  oon 
ber  Seftimmung  t>t»  SRenfc^en  ju  fortf(^teitenbet  Humanität  ein  no(^  tieferes 
gunbament,  eine  noc^  bflnbigere  ©urc^fül^rung  gegeben  werben  fönne,  unb 
lieg  ed  fic^  um  biefen  $rei$  gern  gefallen,  ba|  babei  \>a§  ©ange  einen  noc^ 
naturaliftif(^eren  8nftri(^  betam  unb  ton  ben  SSoraudfe^ungen  bei^  religiöfen 
glaubend  noc^  weiter  abrüctte.  (Sx  naffvx  bie  legten  gefd^riebenen  Slätter 
^nebetö  eine  ®tre<fe  weit  auf  feine  italiänifc^e  9leife  mit  unb  ermunterte 
f^äter,  otö  i^m  in  IDeutfc^lanb  bie  ))^iti}fo))l^tf(^e  Saune  wieber  getommen  war, 
ben  nun  in  3(nfpa(!^  SBeitenben  ju  neuen  ä^nlic^en  Slb^anbtungen.  dx  trieb 
fortwä^renb  gur  3}eröffenrtic<^ung  berfelben  im  ^»©ötterboten'',  bamit  ouc^  an» 
bere  fid^  biefer  „Delicateffen"  erfreuten.  Sluffä^e,  ,,mit  fo  reinem  ©Utf,  mit 
fo  janfter  f)umanttät  gefc^rieben",  wie  bie  Blätter  „über  bie  ^äfte  ber 
menf(|(i(^en  ;3[nteUigeng''  wären  o^ne  ß^^tfel  eine  3i^tbe  ber  ^umanitStiSbriefe 
geworben,  ^erber  )7erfpra(^  fie  feinen  l'efem  am  ©c^luffe  ber  ©ed^ften 
Sammlung.  9Rit  ein»  unb  überleitenben  ^ufä^en  unb  guftimmenben  Sm\^n^ 
bemerfungen  ^at  er  wirfüd^  ben  lejct  feines  „ariftobulos"  jum  Äbbrude  iwr* 
bereitet  —  bann  ober  boc^,  an^  welchem  @runbe  immer,  bad  äkrfproc^ene  gu» 
rfirfbe^alten  ^).  3Jur  in  freier  poetifd^er  Umbilbung  teerten  bie  fu^nften  ®e» 
banlen  unfereiS  apotr^p^en  ^^ilofop^en  in  ben  ^erberfd^en  (gebieten  über  boiS 
^  unb  bad  ©elbft  in  bcr  legten  ©ammlung  ber  Qtx\ixtnttn  ©lätter  wieber. 
äßit  größerem  (Erfolge  als  ben  ^I^Uofop^en  brängte  ^erber  ben  Ueberfe^er 
unb  Dichter  Änebel  oor  bie  Oeffentlic^feit.  älö  fritif(^er  ©erat^er  ftanb  er 
bem  greunbe  bei  beffen  ^roperjüberfe^ung  jur  ©eitc  unb  oerfünbete  in  ber 
(Erfurter  3^i^""9  ^«^^^  ^^^  ^'^  ^^^  <ßunf^e,  ba|  bem  Ueberfefeer  in  feiner 
Dilation  ein  Sw^^ifl  ^om  Sranje  beS  romifc^en  5Dic^ter«  werbe.  3io(^  unmittcU 
bareren  Slnt^eil  na^m  er  an  bem  Snebelf(^en  Sucrej,  unb  nun  war  ed  bie 
Slbraftea,  bie  burc^  SRittbeilung  einer  längeren  $robe  beS  flberfe^ten  (Sebit^td 
ben  Ueberfe^er  e^rte*).  ffiie  ber  *^^ilofop^  Änebcl  geftanben,  ba|  er  „mit 
frembem  Äalbe  pflüge",  jo  fü^rt  ber  befdi^eibene  ÜÄann  au(^  bad  SJerbienft 
feiner  Ueberfetjert^ätigleit  auf  ben  g^eunb  jurürf:  „wenn  i(^  ma^  ®ute§  fftx* 
oorbringe ,  fo  fann  ii)  t^  gröfetent^itö  ate  S^^W  ""*>  Äbfenfcr  anfeilen  oon 
bem,  xoa^  Sie  unö  gegeben  ^aben"  ®).  teinem  eben  beS^alb  überlädt  er  lieber 
aU  bem  Herausgeber  ber   Slbraftea  feine  Keinen  profaifc^en  ober  poetifd^n 


1)  @.  ben  ©up^anfd^cn  ©(^lufebcrid^t  gu  @9B©.  XVIII,  576  ff.  unb  ben  ansang  ja 
iQb.  XYIII,  @.  340  ff.  Sin  erfierer  Stelle  au(^  bie  i)2a(^n>etfun0en  aud  bem  $erb€r«Jhie« 
belferen  ©ricfwct^fet,  btncn  ÄnebcW  Kcußcrungcn  über  feine  @pecuIationen  C,  III,  72  jmb 
namentlich  76  ff.  bin^ugefttgt  toetben  mögen. 

*)  «btaflea  V,  1,  106  ff.  «on  ben  öerbanblungen  übtt  $ropetj  unb  gucrej  geben 
iaf}ln\6)t  ^Bttütn  bed  28riefn>ec^fe(9  tunbe,  bie  einjeln  aufzuführen  unnöt^ig  erfc^int. 

»)  3ln  ?)crbcr  C,  III,  37  unb  baf.,  @.  127. 


Digitized  by  VjOOQIC 


^itteratif(^e  unb  freunbfc^ftU^e  Sfliatt)  mit  S^ntM,  749 

arbeiten,  er  ift  ftolj  barauf,  wenn  t^m  aucft  nur  ein  ffitnfel  in  ber  3«tft^rift 
eingeräumt  wirb,  unb  S^txhex  l^inwieberum  unb  feine  aWit^erau^geberin  werben 
eifrig  um  biefe  Beiträge.  SWit  biefem  ©it^tcr  ift  e«  ^erber  eine  l^uft,  um  bie 
Vitttt  ,,Iiebtt(!^  ju  pngen" ;  er  ift  unermübtid)  i^n  ju  ermuntern,  ber  SJhifc 
treu  JU  bleiben;  er  möd^te  i^n,  au§er  jum  Sucre},  jum  ^efiob  brängen,  unb 
me^r  afe  einmal  ruft  er  i^n  gu  ber  i^m  felbft  öon  alter  3^^^  ^^^  t)orf(^wc* 
benben  Aufgabe  auf,  ben  Sucre}  }u  überbieten  unb  ,,®änger  ber  un§  gegebenen 
S'Jaturoffenbarung"  }u  werben  *).  ®o  befte^t  ein  p^iIofop^if(^*poetif(l^er  ©unb 
}Wif(l^en  i^nen.  ®ie  ge^en  (Sined  9Bege§  wie  neben  i^nen  bie  Xenienbic^ter: 
bie  «braftea  wirb  }um  öffentlichen  S^wflw^Ö  unb  Denfmal  i^rer  §cr}en«'  unb 
®ertnnung§gemeinf(^aft  *). 

ffiic  eng  biefc  ®emeinf(^aft  war  unb  auö  wie  Dielen  unb  feinen  graben 
}ufammengef(6lungen,  bafür  liefert  bie  rei(^ften,  anf(!&auli(!^ften  ©elege  ber  um-' 
fangrei(fte  ©ricfwecj&fel  }Wif(^en  Änebel  unb  bem  ^erberfd^en  §aufe,  ber  un§ 
ununterbrochen  ald  CueQe  unferer  biograpl^ifc^en  (Sr}ä]^lung  gebient  i^at. 
3fmmer  häufiger  folgen  flc^  bie  Sriefblätter  feit  bem  Aufenthalte  ftnebete  in 
feiner  §eimat^  1797  unb  feiner  bemnäc^ftigen  Ueberftebelung  nac!^  ^[Imenau. 
Se^tere  fiel  }ufammen  mit  bem  föagnig  feiner  üerfpäteten,  einigermaagen 
abenteuerlid&en  aSer^eiratl^ung  mit  ber  i^m  am  ffieimarifd&en  ©ofe  befannt 
geworbenen  Äammerfängerin  Suife  o.  Wuborf:  ©erber  war  bei  biefem  Schritt 
fein  SSertrauter  unb  fpäter^in  wieberl^olt  ber  Vermittler  bei  ben  ©d^wierig« 
leiten  ber  ungleid^en  ®^e.  Sie  ein  guter  ®eift,  ber  g^eben  unb  SJernunft 
in«  ©au«  brachte,  erfc^ien  ©erber  unb  mit  i^m  feine  grau  bei  i^ren  ®efuc^en 
in  Qlmenau  im  Jp^bft  1799,  im  SWai  1800,  wogegen  ftcfe  Änebel  mit  feiner 
Keinen  gamilie  ober  allein  wieber  bei  ©erber«  im  ©ommer  1801,  1802  unb 
1803  einquartierte,  um  in  bem  lieben  ©aufe  „ba«  SReinfte  unb  ©efte"  }u  ge* 
niesen®),  gr  ^ing  mit  gleicher  SSerei^rung  wie  an  ©erber,  fo  an  ©erber« 
©au«frau,  unb  für  Äuguft  ©erber  ^atte  er  bie  Siebe  unb  ©orge  eine«  Sater«. 
„©nunb}wan}ig  ^ai)xt  lang,''  fc^reibt  ©aroline  am  15.  gebruar  99  an  ben 
grreunb,  „i^aitn  wir  auf  (ginem  ©oben  unb  in  ©ner  «tmofp^re  ^ier  }ufam*' 
mcngelebt,  gemeinfc^aftlic^e  ©efül^le  bie  legten  }e]^n  ^la^re  gewe(!^felt,  bie  ®ei* 
fter  in  fleinen  kämpfen  lebenb  gehalten  unb  im  @runbe  be«  ®emüt^«  unb 
ber  ©efinnung  un«  immer  ba  wiebergefunben."  ®o  lebte  man  jufammen  unb 
fanb  fid&  wieber  me^r  noc^  in  ben  Qfai^ren  ber  Trennung  al«  in  benen  be« 
perfönlid^en  Scrfe^r«.    5Kar  bocft  iJiiemanb  gefc^itfter  al«  Änebel  —  aud^  er 


»)  «n  Äncbct  6.  iWai  99,  Sitt.  9la*t  II,   279  unb  3.  3itni,  baf.,  @.  281. 

*)  2)ic  Äncbelfc^ew  ©eiträge  jur  Äbraflca  flnbcn  fltft  —  abgcfc^n  toon  ber  8uaes* 
ptof>t  —  l,  1,  @.  i;  II,  1,  @.  68  ff.;  lU,  I,  S.  3  ff.  unb  @.  193  ff.;  lU,  2,  @.  284  ff.; 
V,  2,  @.  254  ff. ;  VI,  2,  @.  307  ff. 

«)  gut  bkfc  ©c*fc(bcfu*e  f.  C,  III,  148  9lr.  111;  baf.,  6.  160  mtb  ÄneBel«  8itt. 
5Ra*(.  II,  334;  C,  III,  197  unb  A,  I,  32S;  Äncbcl«  ^l^ac^r.  II,  379;  C,  III,  235  9lx.  190. 


Digitized  by  VjOOQIC 


750  ^erfönltd^e  8er^tntffe  »ä^ttiib  ber  (etten  SebenSia^rc. 

ein  @cmtf(^  oon  ^ärtc  unb  ÜHUbe,  ebenfo  gutinfttl^g  wie  aufbtaufenb  —  bie 

DOtübetflc^enbcn  „^[rritationen*  f)ctber«,  ba«  wa«  ®oetl&c  beffen  ffiibcrf^)m(^** 

fletft  3f^<*n  ^<*"l  ^ff««  „anfo^ten",  gaooter  feine  „©töfeiflleit"   nannte,  ju 

ertragen  unb  audjuglei^en  ^).     ^i^t  ooQenbd  lomen  in  ben  wSc^entlid^  oft 

me^t  ald  einmal  gewed^felten  Briefen  jnnfd^n  Seimat  unb  ;^menau  nur  bie 

QKdäftmnit  bed  ®emät6i^  unb  ber  ®efinnung  ju  Qkf)'dx,  wäl^tenb  J^etüber 

mtb  Einübet  ber  9iudtauf(^  oon  ©efc^enlen  unb  äRitt^eilungen  Aber  bie  Üa« 

gedoorfäUe  fortfu^  an  bie  JHeinigteiten  bed  gebend  ju  erinnern.    fBid^ger 

bo(^  ber  3(udtauf(^  ber  ®eiftedarbeiten  beiS  (Sinen  unb  änberen.    üDie  größeren 

®aben  )n)ar  (amen  oon  ber  ^erberf(^en  ©eite;  aber  nid^t  blo^  StntbtU  bit^ 

terif(^e  ©penben,  fonbern  oor  9UIem  feine  brieflichen  ^eurt^eilungen  Rotten 

für  ienen  einen  unfc^&^aren  SSert^.    ^n  Briefen  eben  oerftanb  ed  Snebel 

beffer  als  oor  bem  publicum,  bad  er  ^alb  fc^eute,  ^alb  berac^tete,  gu  f<l^rtft= 

fteUern.    3n  ber  ill^t,  faft  ebenfo  wo^lt^uenb  nne  bem  jungen  ^rber  bte 

^aftoralfc^reiben  feineiS  Hamann,  tooren  bem  alten  bie  liebeooU  einge^enben, 

wo^lnToQenb  oerftänbigen  unb  bo(^  eine  abmei<^enbe  SReinung,  einen  SBinf 

mit  faft  biplomatifd^er  fiunft  bem  xd^tn  8obe,  bem  ermuntemben  Qu!\pxuif 

}ugefellenben  Snebelf(|en  glätter.    tBie  e^reuerfunfen,  fc^reibt  Caroline,  feien 

biefe  Blätter  i^rem  SRanne,  er  werbe  baburc^  elettrtfirt  unb  ffi^le  bde&enbe 

Strömungen  aud  ber  ®eifterwelt.    S)ie  ^auptfad^e  aber:  bad  l^eibenft^oftlid^e, 

Zeigte,  n>ad  beiben  a^ännern  eigen  war,  ging  ie^t  burd^aud  in  berfelben 

^Hc^tung,  in  ber  gleid^en  iOppofition  gegen  bie  ^errf(^enben  Strömungen  ber 

<^feaf(^aft  unb  ber  SiUeratur.    (Sin  Sinfiebler  in  feiner  ^alb*'  unb  Serg^ 

einfamteit  fa^  finebel  bie  SBelt  nur  wie  burc^  einen  9tig  ber  SBoUen;    mit 

migoergnügtem  ©dielten  auf  bad  X^un  ber  prften  unb  ha^  8ebcn  ber  f)öfe, 

auf  iBeimar,  ba«  er  einen   ®efül&t  unb  SSerbienft  wegtretenbcn  SDrt  nannte, 

auf  bie  ^antf(^e  ©op^ifterei,  auf  bie  ^lattituben  ®d^erd  unb  bad  bäbif(^ 

Setragen  ber  neuen  romantif(^en  Schule  t^at  er  ftc^  förmlii!^  gütUd^.    Sin 

um^  anbere  SDtal  oerfic^ert  er  bagegen,  ba|  ^rber  eine  ,,mä<^tige  @tfi|e 

unferer  ßitteratur"  fei,  unb  tröftet  i^n  über  bie  SSBirfung  feiner  ©d^riften,  er* 

muntert  i^n,  Jiäf  felbft  ju  geniegen''  unb  ben  @(^a^  beiS  eigenen  SSefend  jn 

ertennen.    ®o  finb  feine  Briefe  ein,  ben  SIKgUang  juweilen  gelinbe  bant^ 

^enbeiS,  im  ©angen  aber  oerftSrfenbed  (S(^o  ber  Slagen  unb  KnOagen,  bie  cM 

ber  i,(Sinfiebelei  hinter  ber  9xx^t"  namentlich  bur(^  Caroline  an  i^n  gelangten. 

üßan  freut  fu^,  wie  er  bie  Sßerftimmten  trägt  unb  aufrichtet  —  man  6e^ 

bauert,   ba§  er  mit  bem  Tillen  fie  nur  tiefer  in  bie  93erftimmung  unb  bie 

Oppofition  hineintreibt. 

(Sinen  Sefu(^er  bed  ^erberfc^en  ^aufed  gab  ed,  ber  biefer  Dppofitiond^ 
ftimmung  leinen  95orf(^ub  leiftcte.  ^ätte  e«  irgenb  wem  gelingen  tonnen, 
bie  beiben  grreunbe  ^crber  unb  ®oet^e  einanber  wiebcr  gu  nähern,  fo  wäre 


^)  Sgl.  Ihiebel  an  iOi^ttiger  20.  man  18U4  im  Sitt.  iRad^t,  UI,  58  ff. 

Digitized  by  VjOOQIC 


^einric^  SRevei,  9htter.  751 

e«  ber  trcu^crjigc  ©c^wcijcr  ^cinrtc^  SRe^er  gcircfcn,  bcr  ate  ftünftlct 
unb  ftunpiftottlet  jimfc^n  ben  littevortfd^n  Parteien  fi(^  eine  unbef^S^ne 
i)>2euttatttSt  bemalten  tonnte  unb  ba^er  lange  3^  fortfuhr,  glei(^  intim  mit 
bem  Sinen  tme  mit  bem  Hnberen  ju  berle^ren.  ^etber  f^S^e  ben  lenntni^«* 
teid^en  SKann,  ben  er  in  ^tapA  lennen  gelernt  ^atte,  ber  i^  in  Wom  ein 
milßommener  (Cicerone  gemefen  mar,  ber  i^m  bann  im  Xnfong  ber  nennjiger 
3[a^re  in  SSJeimor  noc^  nS^er  getreten  »ar.  \^xtit  8eute/  fo  lautet  bie  ge» 
müt^tn^e  Slnrebe  in  einem  ber  SRe^erfd^n  Briefe  aud  3^Uen  an  f)erber 
unb  %xavi;  mit  bem  ^erjlici^fien  Dan!  erinnert  flc^  ber  örieffci^reiber  ber 
^ftiöen  abenbe",  bcr  „fro^n,  Unterricht«*  unb  liebeöotten  ©tunben",  bie  er 
an  i^em  gfamilientifc^  angebracht,  unb  f^reube  unb  S^re  ift  t^  x^m,  bag 
^erber  in  ben  3^f^^uten  $I&ttem  }mei  feiner  ®emä(be  bur^  ©ebic^te  aud«^ 
fiejeic^net  l^at*).  ffiieber  ift  er  bann  nod^  feiner  {Rücffe^  auö  g^lien,  (Snbe 
ber  neunjiger  ^f^tt,  ein  regelmäßige«  aWitglieb  ber  fonntägli(i§en  i^eegefefl^ 
fd^en  im  f)erberfcijfcn  ^aufe*),  unb  roie  ein  ©enfmal  ber  ernften  SSer^anb«» 
lungen,  bie  babei  Aber  ftunft  unb  ftunftgefc^i(!^te  oorfieten,  nimmt  ^  unter 
ben  ^erfc^olitanifc^en  ©riefen  ber  „an  $)errn  ^rofeffor  SKe^er  in  SSJeimar'* 
gerichtete  au«,  ©elbft  für  ®oet^e  regt  fic^  nac^  bem  Crfc^nen  ber  erften  ^t\tt 
ber  unter  SWe^er«  SRitwirfung  ^erau«gegebenen  ^rojj^läen  bei  Sarolinc  ber  alte 
€nt^upa«mU«.  ,,ü»etjer/'  fc^rcibt  fie  bei  biefer  (gelegen^  am  2.  grebmar  99  an 
Änebel,  „ift  unfcr  @tcrn,  ber  un«  nid^t  öerlägt"  9loc^  ju  (5nbe  be«  Qfa^re«  ifk  e« 
aWe^er,  ber  für  ©etiler  ben  Unter^änbler  bei  ©erber  mac^t,  um  oon  biefem  ©ei* 
trSge  für  ben  SRufenalmanac^  ju  ermirlen,  unb  ber  Unterl^önbler  läßt  e«  fic^ 
babei  gern  gefaUen,  baß  ftd^  ©erber  in  feiner  9lrt  eine  Heine  iRederei  gegen  i^n 
erlaubt®).  Leiber,  auc^  biefer  Stern  ber  2rteunbfc^aft  foüte  erblaffen I  ®ar  eö 
mirflic^  bie  SaUigone,  meiere  eine  Srtältung  SDteper«  herbeiführte?  ®enug,  im 
©erbft  1 800  flagt  (Proline,  baß  beff en  ©ef uc^e  feltener  mürben.  ®c^on  im  folgen« 
ben  grul^ia^r  werben  bie  Älagen  empfinblid^,  bie  änflagen  fc^ärfer;  SRe^er 
ift  nun  ber  „c^emalige^  t^reunb,  nrCt)  befiimmt  f priest  fie  e«  fpätcr  m^,  baß 
„@oet^e  i^n  abgemanbt  fjabt"  ^). 

Solchen  (Erfahrungen  gegenüber  modte  e«  menig  befagen,  baß  ©erber  um 
eben  biefe  ^dt,  ju  Anfang  be«  neuen  ;^^r^unbert«,  eine  Eroberung  an  einem 
iungen  ©c^märmer  machte,  ber  bi«  ba^in  in  ^na  ju  bem  Streife  ber  3&nger 
ber  JÄomantif  gehört  ^atte.  gür  JRitter,  nic^t  für  ©erber  war  e«  tpoift^ 
mod^nb,  baß  jener  fic^  mit  ©egeifterung  an  biefen  anfc^loß.    SRitter«  ®äf\l^ 


^)  9Rtt  Uegen  ^^WU)^iift  «riefe  t>om3al^re  1789  nnb  94—97  t>ot;  bie  {>erbetf(^eit 
«ebi*te  3eT|lr.  »tt.  VI,  69—62. 

*)  Knebel«  Sitt  9ladfl  U,  276  (23.  9{ot).  98)  (Srinnernngen  IH,  197. 

»)  Tittftx  an  Ooet^  20.  @ept  99,  bei  Utlit^«,  «riefe  an  @*iflct,  @.  330. 

^)  (SaroTtne  10.  e^t  1800  an  Jinebel,  in  ftnebel«  8itt.  9laä^l  II,  336;  12.  9RSr) 
nnb  15.  Wtai  1801.  Bnr  beutfc^n  Sitteratur  U,  5  unb  11;   6.  ^ecember  1807  an  (&. 

m&utt,  c,  m,  346. 


Digitized  by  VjOOQIC 


752  ^ctfönlic^c  Str^Uniffc  »ä^rcnb  bcr  legten  2cbcti«ia?>tc. 

berung  Don  feinem  ®etanntn7erben,  feinem  Umgang  mit  bem  üäterltc^n 
e^reunbe,  fein  ®eftänbnig,  mt  „unenblt^  üiel  9ieueS  fid^  oon  ha  in  feinem 
@emüt^  baäre''  ^),  ift  ein  f(^ä^endmett^ed  d^U9"i§  ha^nx,  bag  noc^  ber  &t^ 
aütxtt  btefelbe  faft  prop^etifc^e  bemalt  auf  em))fängli(^e  @eiftet  ausübte,  tme 
fie  einft  ber  (üngere  SJ^ann  auf  ®(>et^e  unb  SlaubiuS,  auf  ;^un9  StiQing 
unb  ®eorg  SOfläUet  auiSgeübt  l^atte.  gerbet  felbft  burfte  bot^  wo^l  ben  Sop] 
gefc^üttelt  ^aben,  menn  ber  t^emorrene  Sntl^ufiaft^  beffen  "^^antafien  über 
ben  ©afoanidmud  fo  n}enig  naii  feinem  ©efd^mad  gemefen  xoüxm,  i^m  i^ 
f einrieb,  ba§  er  banad^  tra(^te,  ,,nur  immer  me^r  im  ®(auben  ju  e^perimen^ 
'  üttn**  *).  eine  fleine  ®enugt^uung  immerhin  mag  er  barüber  empfunbcn 
^ben,  ba§  er  ben  jungen  9Mann  öon  feiner  S5ertt)irfelung  in  ben  ®cban!en* 
Ireis  ber  grt(^i^f<^^n  ®(^ule  befreien  i^alf,  unb  nur  }u  midig  lie^  er  i^m  boö 
D^r,  wenn  er  il^m  bofe  ©efd^it^ten  über  ©(^eüing  jutrug  ober  Bagte,  ba§ 
biefer  i^m  feine  (Sntbcrfungen  unb  ^fbeen  gefto^len  l^abe*). 

XUer^anb  @eifter  überhaupt  brängten  fic^  in  biefen  ^^ren  an  i^n  beron, 
—  ®eifter,  bie  er  pc^  fc^werlid^  mürbe  ^aben  fo  na^e  fommen  laffen,  wenn 
er  ni(^t  ein  natürlid^ed  Sebürfnig  nad^  93unbei^enoffen  gehabt  ^ätte.  @enri^, 
er  mar  fein  ©eftenftifter  ober  Sliquenmat^er;  baju  taugte  er  f(^on  bet^^Ib 
nic^t,  meil  eS.i^m  nic^t  leidet  ein  9lnberer  re^t  maclbte;  )u  raf(^  burc^fc^aute 
er  bie  ©c^mäc^cn  berer,  bie  fid^  i^m  ate  Parteigänger  anboten:  fein  frant 
^after  ßl^rgei}  ni(!^tdbefton)eniger  unb  feine  ©ereijtl^eit  gegen  bie  ©egenportei 
mai^k  i^n  auc^  gegen  bie  ©c^mad^en  bulbfam,  unb  gerabe  bed^atb,  meü  er 
nid^t  ia&  ZaUnt  befag,  eine  Partei  gu  organifiren,  lie§  er  t§  gef(^e^n,  bog 
\xi)  eine  9lnjal^(  oon  Klienten  an  feine  ^rfen  ^ing,  bie  t^m  felbft  ISftig 
waren  unb  i^n  am  Snbe  mei^r  compromittirten  atö  i^m  nfi^ten.  !£)en  eitlen 
granffurter  ^oetafter  Oerning  jmar  oermoc^te  fid^  fclbft  (Soet^e  nic^t  gonj 
oom  ßeibe  ju  galten :  bei  ^erber  fprad^  Änebete  greunbfd^aft  für  i^n ;  er  cor* 
rigirte  i^m  feine  poetifd^en  (S^ercitien  unb  ftu^te  tl^m  namentlich  fein  Carmen 
saeculare  juret^t.  öeiber  mar  er  nit^t  bloß  für  fleine  ®efälligfeiten,  fonbem 
für  eine  fe^r  ernfte  ®elb^ülfe  fein  ©(^utbner  —  eö  mar  ein  l&arter  SJienft, 
menn  er  bafür  im  Qja^re  1802  in  einer  langen  9lei^e  oon  ©i^ungen  mit  i^m 
baS  SDtanufaipt  feiner  Steife  nac^  ^talxtn  bur(^ging,  um  eS  burd^  %udftrei(^en 
unb  Senbern  brudffertig  ju  machen  ^). .  Sine  anbere  poetif(^e  3Rittelmä§igfeit, 

1)  gragmcnte  au«  bcm  iWa^laß  eine«  ^^t^pfer«,  53orrebc  @.  xxxi  ff.;  bie  Stelle 
ip  abgcbradt  (Erinnerungen  III,  260  ff.  8Jgl.  übet  Flitter  meine  »lomantifc^^  Bd^üt, 
@.  612  ff. 

^)  ^ux  bad  batumlüfe  ^rud^fiütr  eine«  iBriefe«  9litter9  an  gerbet  liegt  im  ^a^la%  i>or. 

5)  Caroline  an  @.  SWüfler  *  28.  aWSrj  1803. 

*)  3)en  ©eleg  für  ba«  Obige  geben  jaljlreic^  ©tetten  be«  ^erber-Änebelfc^n  öxicf- 
met^felö;  ba,^u  bie  facflmilirtcn  ©riefe  Berber«  an  ®eming  in  ben  ^©Uittem  jur  Srutne- 
rung  an  bie  geier  ber  (Snti^üQung  be«  ®oet^e«ä)>{onument9  }u  grantfnrt  o.  M.  22.  Oct 
1844";  fünfter  über  ©erning  in  ber  Sßorrebe  feiner  Sammlung  3ur  beutfc^n  8rttera- 
tur  I.  a.  XX  ff. 


Digitized  by  VjOOQIC 


ga«,  mxttl  753 

bic  ftii^  bcr  f)crber)(^en  'protection  ju  erfreuen  ^atte,  war  5er  feit  1798  in 
ffieimar  lebenbe  %ail  Der  perfönlicft  HebenSwürbigc  unb  »arfere  SRann 
voat  oon  ffiielanb  in  einem  Änfatt  unfritifd^er  ©egeiftcrung  für  ein  gro§e« 
fatirifc^Kö  latent  erflärt  roorben;  ber  friäfcftere  ^erber.fa^  ganj  richtig,  t>a^ 
ed  bem  SRanne  baju  am  ©eften  fe^Ie  unb  ba§  er  mit  feiner  aRU(^feeIe  ^öc^ 
ftenö  einiges  Solent  jur  iJerfiflage  ^abc:  aU  aber  golf  nun  in  feinem 
^lafc^enbutft  für  8rteunbe  be«  ©(^erjeö  unb  ber  ©atire"  fi(^  gegen  grriebrtc^ 
S(!^Ieget,  gegen  bic  Sucinbc  unb  ^a^  ät^enäum  wanbte,  fo  lobte  er  ben  Hn* 
griff  ate  brao,  gcfd^idt  unb  geroiffen^aft  unb  meinte,  bafe  man  ben  roatfercn 
Äämpfer  anerlennen  unb  c^ren  muffe  ^). 

(Sinen  nocft  oiel  traurigeren  Parteigänger  erjog  er  fid^  ju  befonberem 
aJerbrufe  unb  ©c^abcn.  Sief  oerftimmt  gegen  (Boet^e,  ber  i^n  perfönlid^  etwas 
oorne^m  unb  minifter^t  be^anbelt  l^atte,  war  im  ^rfipng  1797  @arlieb 
50ierlel  oon  Qena  nacfe  ffieimar  gefommen*).  "Hte  ßiePänber,  al«  95er* 
faffer  be«  mit  e^rlic^cr  iugcnblic^er  Seibenfd^aft  für  bic  «uf^cbung  ber  Scib«» 
cigenf(^aft  eintretcnben  JBud^eS  über  bic  ßettcn  war  ber  „junge  I^raf^bul" 
bem  ehemaligen  SRigaer  Patrioten,  bem  95erfaffer  ber  ^umanitätsbriefe  oon  oorn- 
herein  empfohlen,  ©aroline  ift  bcö  SobeS  ooU  über  ben  ftillen  fanften  aKen* 
fd^en,  in  bem  eine  4)elbcnfeelc  fei^),  unb  ^erber  fd^rieb  in  ber  ©rfurter  Qzu 
tung  eine  warme  ängeige  einer  jwciten  baS  S^ema  ber  erften  wieberaufne^ 
menben  aKerfclf(^en  ©c^rift  9iic^t  minber  in  ^crbcrö  ©inn  war  ein  britteS, 
^iftorift^cS  2öerf,  wcl(^e«  SDhxUi  je^t  wä^rcnb  feine«  aßeimarift^en  aufent* 
l^altS  in  rafd^cm  Qn^t  }u  (Snbe  führte :  »Die  3Sorjeit  Öicpanbö;  ein  Dcnfmal 
bes  Pfaffen-'  unb  »littcrgeifte«,''  ein  ©ud^,  baö  bemnäc^ft  in  ber  «braftea 
(III,  1,  111)  mit  (S^ren  angeführt  würbe,  fis  war  ber  patriotifc^^c  ®efd^i(^t* 
fc^reiber,  ber  bemofratifc^  geftimmte  ^olitifer,  ber  Kämpfer  für  8id^t  unb  5Re(^t, 
ä?ernunft  unb  ©iüigfeit,  ber  fic^  bic  ©^mpatl^ie  ^erberS  ju  erwerben  tou§tc. 
©alb  gehörte  er  }ur  engften  Siifd^runbe,  gern  gefe^en  im  ^amilientrcife  fowie 
als  Begleiter  auf  ©pajiergängcn  unb  Slusflügcn,  gleich  bcgünftigt  oon  ber 
§rau  wie  oom  üJianne.  Wlit  richtigem  ©lief  für  feine  Talente  fuc^tc  i^n 
;g)erber  in  eine  politifd^c  Saufba^n  jU  tenfen,  bie  Stellung  inbcfe,  bie  er  i^m 
in  ftopenl^agen  als  ©cfretär  beS  bänifc^cn  SKinifterS,  ®rafcn  ©c^immelmann 
oermittelt  ^atte,  wollte  bem  Unab^ängigfcitSfinn  beS  iungen  a^anneS  ni(^t 
besagen;  nad6  einer  furjen  ^robcjeit  fe^rtc  er  nac^  ©cimar  jurürf.  ffiaS 
nun?  Als  ©c^riftftcücr  fi(^  weiter}ubilben,  als  freier  Üittcrat,  als  allgemeiner 
©at^walter  für  SBa^r^eit  unb  Stecht  überall  einjugreifcn,  baS  war  bcr  ^lan 


1)  C,  I,  237.  281.    Äucbcle  l^itt  9Ja(^la6.   11,  289.  343;  «öttigcr,  Sittcr.  3ufiönbe 
1,  224. 

2)  6.  bic,  auc^  für  baö  golgenbc  bcnu^tcn,  bereit«  oben  angejogeneu  .2>atfiettun0en 
unb  S^araftetipifen'',  W.  I,  befonbet«  t>on  ©.  147  an. 

«)  Sin  (SIeim  9.  3um  97,  C.  I,  228  ff. 
^  Q  0  m ,  d*.,  Berber.  4b         ^  t 

Digitized  by  VjOOQIC 


iWerfcte,  unb  gerbet,  üoü  Sutranen  ju  bem  C^arafter  feine«  grtcirabe^,  fonb, 
bat  t^tn  i>i^f^  9iolle  gut  fte^en  toetbe ;  er  t^erimed  il^n  auf  bad  Seifpiel  ®iß^ 
jer«  unb  Scffmg«  unb  entliefe  i^n  mit  feinem  beften  yiatfi  unb  Segen.  3" 
feinem  Ungläd  jebod^  war  Sßerfel  butc^  ben  33erfe^t  mit  SBielanb  unb  gerbet  in 
bie  bie  ^t\t  beroegenben  äftl^etif(]^4ittetarif(l^en  Qnteteffen  me^t  ^ineingejogen 
ttwrben  afe  feiner  nficftternen,  unpoetifcften  9Jatur  gemäfe  war.  ©eine  Äfc* 
neigung  gegen  ®oet^e,  gegen  ben  flaffifd^en  unb  romantifd&en  Qibeali^mud 
^otte  ^ter  roiUfommene  9ia^rung  gefunben,  wä^renb  feine  autobibaftifd^  ©il* 
bung,  fein  l^auöbadener  SSerftanb  i^n  ju  jeber  eckten  @(^ung  äft^eäfcfter 
ffiert^c  unfähig  machte.  ÜDa  für  bie  politifd^e  ^ubtidftif,  ju  ber  eö  bem  frei- 
ftnnigen  SKanne  rocber  an  ®aben  no(^  Äenntniffen  fehlte,  in  bem  bamaligen 
Deutfd^Ianb  fein  9taum  xoax,  warf  er  ficft  mit  bem  (Kfer  be«  ^oütiferfl,  mit 
ber  breiften  3wt)erfi(^t,  ju  ber  feine  biöl^rigen  ©rfolge  i^n  gu  bered^tigen 
fd^iencn,  auf  ba«  ^Ih  ber  litterarift^en  ftritif.  9?a(^  ©erlin  überge^ebelt, 
gab  er  feit  bem  ©erbft  1800  feine  ,,©riefe  an  ein  grauenjimmer  über  bie 
neueften  ^robucte  ber  ftftßnen  Sitteratur  in  Deutft^Ianb"  ^raud.  (£§  mar 
ia^  gröbfte  unb  einfeitigfte  ^arteiblatt,  welcj&e«  ie  geft^rieben  »orben  ift  öoü 
unberantroortlic^er,  üon  §a§  unb  Öcibenfcftaft  bictirter  Urtl^eüe  über  ®oet^, 
©(filier  unb  bie  SRomantifer,  benen  gegenüber  bie  SWänner  ber  alten  ®(6ule, 
obenan  bie  Berber  unb  ©ielanb,  neben  i^nen  bie  Cngel  unb  ftoftebue,  auf  ben 
®(^i(b  gel^oben  mürben.  Sßenn  noif  irgenb  ttxoa^  gefehlt  ^ätte,  ber  neuen 
®ijuU  jum  ©iege  ju  »er^elfen,  fo  mugte  i^r  bie  bummbreifte  Seibenfc^aft,  bie 
bomirte  Ocfcftmarflongfeit  eine«  fo  oulgären  ®egner8  biefen  35ienft  leiften. 
(glnen  ungeft^itftcren  ©(^ilbfnappen,  roa^rtic^,  l^ätten  bie  ^Unjufriebenen  oon 
SJeimar"  [xi)  ni(^t  mähten  fönnen,  at«  biefen  fjreunb,  ber  fie  blogfteüte,  in* 
bem  er  fi(^  auf  fie  berief  unb  i^nen  we^e  t^at,  inbem  er  fte  prieö.  ©rgö^Ii* 
unb  bebauerü(^  jugkit^r  roie  namentlich  Saroline  ^erber  fid^  be«  tapferen 
*iJarteigänger§,  ber  auf  offenem  ÜWarfte  laut  auiJrief,  wa«  fo  ungefähr  out^ 
i^re  aWcinung  mar,  gerne  freuen  möchte  unb  bann  boc^  lieber  über  feine 
tiH)pif(^en  ;3[nbi8aetionen,  feine  fd&iefen,  gelegentlich  auc^  greunbe  wie  9[ean 
$aul  unb  ftnebel  unb  ®erning  nic^t  oerfc^onenben  Urt^eile  crfc^ricft  ^). 
SBelc^en  fd^weren  @tanb  ^at  fie,  i^n  gegen  ^ebel  ju  t^ert^eibigen,  ber  biefem 


^)  ©ie^e  auger  bem  me^rfa(^en  ^einnng9au9tauf(!^  Jtoifc^  Knebel  unb  (Saroüne 
(C,  III,  175  ff.,.  185  ff.,  3ut  beutfc^cn  ?ittcratur  II,  8  u.  f.  ».)  unb  (Caroline  an  ©ottiger 
(bei  Sinbcmann  ^x.  72.  81.  84  u.  f.»)  bor  Allem  bie  öon  (Scfarbt  unter  ber  Ueberfci^ft 
»'S^ie  Un^ufriebenen  ber  6((itter«<8oet^eieit  t>on  1795—1805'  in  ben  @ren)6oten  1867  II, 
289  ff.  unb  III,  428  ff.  toeröffentli^ten  ©riefe  Berber«  unb  feiner  grau,  ©ielanb«  u.  f.  w. 
an  aJlerfel;  be^gteic^en  beffelben  „^nnerungen  an  SWerfel*  in  ber  ©c^rift  „3)ie  baltifc^ 
^ro^jin^en  SRußlanb«",  @.  155  ff.,  aud^  beffen  „?)or(  unb  ^Jauluccn",  @.  5  ff.  «u«  ben 
genannten  Duellen  mSren  bie  biogra^l^ifd^n  Kngaben  bei  J{oberflein43artfd)  IV,  869  (ehiftt 
|u  berichtigen  gen)efen,  n)5]^renb  bafelb^  bie  tritifci^  X^Stigfeit  a)<^erfel9  treffenb  (barotoci* 
flrt  »irb. 


Digitized  by  VjOOQIC 


aWcttct,  »ötttgcr.  755 

Jbtut^dftn  ^olioHf^ti"  gleich  anfangs  feinen  &t\itmad  abgeiotnnen  lann :  feine 
Sienbenj  ge^e  bod^  auf  9ie(j^tli(^leit,  ^al^r^tunb  90tora(ität!  SBie  möSftt  ble 
^arteiifc^e  feinen  (Sifet  für  bie  gute  ®a(i§c  fo  gern  erhalten!  ©ie  ift  fie  be« 
mü^t,  benfelben  iet^t  ju  mäßigen»  je^t  in  bie  richtigen  ©eleife  }u  lenlenl 
„SBit  laffen  @ie/'  fc^reibt  fie  unter  änberenir  „bei  ^ijxtn  arbeiten  nimmer 
oud  ben  9(ugen,  unb  n}enn  n^ir  manchmal  glaubten,  bag  @ie  and  Dem  ®eleid 
gefahren  feien,  fo  ift  aUbann  unfere  3r^eube  roieber  grö§er/  wenn  mx  ®ie 
auf  bem  redeten  SBege  fe^en".  ^m  üJegatioen  fei  er  gut,  nur  am  ^ofitioen 
fel^Ie  e§.  5Danfbar  nimmt  fie  Slct  oon  bem  ?o6e,  baS  er  ber  Äbraftea  ge^» 
fpenbet,  aber  juglcicft  befc^mört  fie  i^n,  feine  parallelen  groifc^en  i^rem  SWanne 
unb  ®oet^e  ju  jiel^en.  ®ie  wieberl^oU  i^m  baö  S35ort  ^^an  ^auls^),  ber 
wegen  eined  Urt^ettd  über  feinen  ülitan  ^öc^ft  ungel^alten  auf  ben  «»teeren, 
eitlen"  Äritifer  war,  baß  er  nid&t  ^artetfuc^t  burd^  'IJartcifuc^t  vertreiben 
foüe  —  unb  ift  boc^  fclbft  in  biefer  ^arteifuc^t  befangen.  Unb  ©erber  felbft? 
Sein  ^roti^tl,  bafe  fie  feiner  anfielet  Stuöbrucf  gab,  wenn  fie  ben  ungcfc^itften, 
übereifrigen  greunb  boc^  lieber  in  einer  anberen  Sphäre  t^ätig  fe^en ,  wenn 
fie  i^n  auf  ben  großen,  eblen  aBeg,  mit  bem  er  fo  auögejeic^net  begonnen 
^6e,  gur  ©iflorie  jurürflenfen  unb  i^n  auf  ben  ^eruf  bed  afabcmifc^en  ^n- 
genble^rcrö  oerwcifen  möchte,  ©ewig,  ©erber  war  oiel  weniger  noii  ate 
SaroUne  oon  ben  SKerfelfc^en  blättern  erbaut.  35om  erften  ©tatte  an  judte 
er  bie  Äc^fcln  über  ben  oberflächlichen  unb  tä<)pif(^en  Äritifer,  über  biefe 
Äritif,  bie  feinen  (Srunb  ijabt  unb,  ftatt  ju  beffern,  oerberbe*).  ^Jiod^  nadfe 
©erberS  lobe  giebt  bie  ©ittwe,  bie  nun  auc^  ü)2erfcte  ©ülfe  für  bie  ©erauägabe 
ber  SBerfe  i^re«  ü)Janneö  in  SBlnfprui^^  na^m,  i^m  ju  verfielen,  ba§  ber  SSer** 
ftorbene  jwar  ftetd  «c^^tung  für  feinen  S^arafter  unb  perfönlid^e  I^eilna^me 
für  i^n,  aber  nic^t  unbebingte  ^Billigung  für  feine  neuere  litterariffie  S^ätig* 
leit  gehabt  i)aU.  ©erber  ftanb  über  ber  ^arteilid^feit  feiner  g^au,  aber  er 
führte  i^r  boc^  bie  ©anb  bei  it)rer  ßorrefponbenj  mit  bem  fc^wer  ju  bele^* 
tenben  SJere^rer  unb  blieb  fo  bi«  auf  einen  gewiffen  ®rab  mitoerantwortlid^ 
für  bie  jweibeutige  öunbeögenoffenfc^aft. 

ßweibeutiger  nod&  unb  beflagenilwert^er  war  ba§  3Jer^ältni6  ju  Sööt« 
tiger,  bem  3"*^nnglic^ften  unb  ffiiberwärtigften  ber  ^arafitcn.  ©ei  aüer 
änerfennung  feiner  ®ele^rfamfeit  unb  l^e^rgefc^icflic^fett  ^atte  ©erber  frü^* 
jeitig  bie  ©c^wäc^en  be§  ©ele^rten  unb  beö  Öe^rerö,  je  länger  befto  mel&r  aud^ 
bie  Unlauterfeit  be§  SKenft^en  erfannt.  ©c^on  wenige  Qfal^re  nac^  ©öttiger« 
Berufung  jum  Director  be§  SBeimarer  ©tjmnafiumö  faßte  er  fein  Urt^eil 
ba^in  jufammen,  baß  berfelbe  ,,ein  oortreffUd^er  ü)tann  für«  Äußenwerf",  aber 
o^ne  inneren  ®inn  unb  ba^cr  bei  aller  fritifc^en  Sleinmeifterei  ungeeignet  fei, 


1)  A,  I,  819,  tofll.  @.  312. 

«)  ün  Ämbel,  €>crbfl  1800,  in.ÄnebcW  £itt.  ißa^tlafe  II,  288. 

48^ 


Digitized  by  VjOOQIC 


756  $crfön(ic^  Ser^Sttniffe  tofl^enb  bet  (e^n  8eben9ia(te. 

bie  iungen  ituU  in  ben  ®etft  bet  Slutoren  eingufü^ren ').  ÜHe  getoanbte 
93ieU^Stigtett  bed  grteunbeiS  Ubique,  bet  in  ®ef(^5ft«comt)a8nie  mit  bem  inbif' 
ftriöfen  Sötxtnäf  un}ä^(tge  Ofoutnate  unb  gingen  tl^eild  rebigirte,  tl^eUd  ate 
ÜMitarbeitct  unb  ©ortcfponbent  mit  gelehrtem  unb  ungelc^ttem  JHatfc^,  mit 
attiftif(^en  unb  üttctarifc^en  änelbotcn  Detforgtc,  ber,  jumal  feit  i^m  ©iclonb 
bic  {Rebaction  be«  leutfc^en  ÜRctfur  übcrttagen  ^atte,  mit  aller  Seit  in  (Eor- 
refponbenj  ftanb,  bet  übetafl^in  ^otcftte  unb  ba§  (Et^otc^te  fibetaB^n  um^* 
ttug,  bet  allerorten  ben  ©eutt^eilet,  im  ffieimatifc^en  Ü^eatet  ben  (Slaqueut 
machte  —  wie  mu^te  ^etbet  bie«  jerftreuenbe  Ireiben  in  ber  ®eele  jmmber 
fein,  t>a^  fid^  fo  fc^let^t  mit  ber  SC^ätigfeit  be«  O^mnafialrector« ,  mit  ben 
^flid^ten  unb  ber  ffiürbe  be«  Qugenbte^rer«  i?ertrug!  ©ag  ©öttiger  im  ®e« 
Reimen  ben  i^erl^gten  93oigt  fic^  jum  g^reunbe  gu  machen  gemußt  ^atte,  n>ar 
i^m  ein  Stachel  me^r.  !Damate,  al«  JBöttiger,  im  ^affxt  1797,  fic^  ben  »uf 
naii  fiopen^agen  ju  üerfc^affen  gewußt  ffattt,  um  benfelben  unter  «nberem 
jur  älbfc^üttelung  einiger  feiner  SBeimarer  Slmtsoerpflic^tungen  ju  benu^en, 
lieg  er  i^n  ben  (Spl^orud  füllen  unb  fe^te  mit  ©oet^ed  ^ulfe  bie  9bmeifung 
feiner  5«>Yberungen  bur(^^).  ffia«  er  leiber  nic^t  l^intertreiben  fonnte,  war 
ber  t>erberbli(^e  SinPu§,  ben  ber  frioolc  SWann  auf  bie  i^m  anoertraute  ^fu^ 
genb  audäbte.  SBieber^olt  ^atte  er  i^n  betroffen,  mie  er  mit  befonberem  9e« 
^agen  bei  ber  CrHärung  einer  fc^tüpfrigen  ^orajifd^en  Cbe  ocrweilte  unb  »ar 
empört  barüber  nac^  ^aufe  gelommen.  Cr  ^agte,  er  oerabft^eute  bie  „unreine 
Seele",  ^n  ben  un^eiligften  4)änben  glaubte  er  bie  ^nitni  gu  fe^en  unb 
flagte  im  Stillen  barüber,  wie  ber  üJJann  ^oc^mut^,  gelehrten  I)ünlel,  fritv» 
f(^en  ©pott  unb  ©c^abenfreube  unter  bie  Jünglinge  fäe,  wie  er,  ein  ©d^meu^^ 
ler  unb  ^fn^iflawt  ani)  in  ber  Schule,  bie  SJerfc^mifeten  unter  i^nen  gu  feinen 
ßreaturcn  ergieße,  Siic^t  btoS  im  Stillen.  (Sr  lieg  ed  an  SEßinfen  unb  SSor- 
ftellungen  ni^t  fehlen;  er  benu^te  namentlich  bie  alliäbrlic^en  S^amenreben 
gur  ©egenroirfung  gegen  bie  ©öttigerft^en  (Sinflüffe.  auf  »öttiger  war  e§ 
gemüngt  —  weber  biefem  noii  ben  ßw^örern  fonnte  ej8  entgelten  —  wenn  er 
in  ben  St^ulreben  oom  ^afyxt  1797  ba«  ^[utyenalfc^e  Maxima  debetur  puero 
reverentia  gu  feinem  Sejcte  machte  ober  bie  Schulen  alö  SSJerfftötten  beö  ®et«» 
fte«  ®ottcö  (^arafterifirte,  wenn  er  im  3a^re  1801  bie  „äJielroifferei  unb  SJiel* 
t^uerei",  bie  gef(^macf«Derberbenbe  ißeugier  unb  ben  i^^^rmarftötröbel  ber  geit* 
genöffifc^en  Sitteratur  geigelte,  n?cnn  er  in  ber  Webe  t>om  ^ffxt  1802  „üon 
ber  ^eiligfeit  ber  Schulen''  SBe^e  rief  über  bie  SJerberber  unb  SSerfü^rer  jugenb* 
lieber  Seelen,  unb  erflärte,  bag  bie  Siegel  be«  ffia^ren  unb  «nftänbigen  gegen 
ben  üKobegcift,  ben  ©cförbcrer  be§  ^xtiftrif  5öeic^li(^en,  Öüfternen,  aufrecht  ju 
erhalten  bie  eigentliche  Aufgabe  ber  Schulen  fei. 


^)  Xk  Hudbrüde  fmb  (Sarolincn«   in  bem  ©riefe  an  ®.  SWüllcr,  ber  bei  Öeljcr, 
ö.  247  öom  30.  3uni  batirt  ifl,  aber  crfi  im  3uli  1794  gcfc^rieben  fein  fann. 
3)  «Bgl.  oben  ©.  660. 


Digitized  by  VjOOQIC 


»öttiacr.  757 

3n  einem  langen  (Eapitel  ^at  (Jatoline,  ate  fie  bte  aWaterialten  jur  8e* 
benSgefc^ic^te  i^re«  ®atten  für  aOWiaer  jafammenftettte,  intern  ^erjen  über 
©ötttfler  8uft  gemacht  ^).  ®te  [(Gilbert  ben  ©^arafter  beffetten  in  ben  fc^wär^ 
jeften  grarben.  ®ie  fann  ntd^t  SBorte  genug  pnbcn,  i^rem  Unroiüen  über  bie 
grobe  ©c^meit^elei  unb  ßw^^^^äW^Wt  ^^^  fi<%  onbietenbe  95ielt^uerei  unb 
fd^abenfro^e  ^interltft  bad  Äänfefpiel  unb  bie  ^eud^etfunft  be&  5Bianne«  »uö* 
brutf  ju  geben.  @ie  giebt  ^ier  nne  anberwärtö  ©elege  »on  ber  Qnfolenj  unb 
SSerlogenl^eit  beffetben  unb  Don  ben  i^rem  ÜÄanne  barau«  erwat^fcnen  Ärän» 
fungen  *).  (5«  ift  i^re  angelegene  ©orge,  ber  ÜKeinung  entgegenjutreten,  ate 
ob  ^erber  Söttigerö  ^eunb  gewefen,  unb  fie  bittet  ben  SBiogra|)^en,  womüg- 
It(^  auc^  ni(^t  ben  9Jamen  be«  falfc^cn  ©cfeücn  in  JJerbtnbung  mit  bem  beiS 
t^euren  SSerftorbenen  ju  nennen.  ^al\6)  ift  ba§  ©ilb,  toelc^ed  mir  auf  biefc 
SSBeife  öon  bem  95er^ältni6  ber  beiben  üKänner  befommen,  ntd^t  —  nur  ein«^ 
feitig  ift  e§,  unb  bie  ©d^atten  l^aben  in  ber  ©rinnerung  unb  unter  bem  ®in* 
brucf  t?on  ©öttiger«  fpäterem  ©ene^men  nat^gebunfett  ©d^on  im  ü)Järj 
1799  fallen  ä^nlit^e  l^arte  aeugerungen  über  ben  ^erumträger,  ber  ben  ^n^ 
^alt  erhaltener  ©riefe  ber  ©tabt  unb  bem  S^o\t  im  Vertrauen  mitt^eile,  über 
ben  „^unbertft^roänjigen  gud^ö",  roelcber  «üen  Slüeö  fei.  ^®ne  böfe  ßafte 
unb  Äröte"  nennt  i^n  ^erber  in  unmut^igcr  aufmaliung,  unb  e§  bebarf 
Änebefö  grürfprad^e,  um  i^n  t>ox  3Serfto6ung  au«  bem  ^erbcrfd^en  ^aufe  ju 
bewahren,  „^i)  tjait  ja  nid^tö  weiter  in  ©etmar/'  f(^rieb  S9öttiger  unb  mußte 
fi(j^  mit  ber  SSerftc^erung  innigfter,  untermürfigftcr  9Serebrung  roieber  ju  infinui* 
ren*).  ©o  ift  er  oor»  unb  nac^^er  mit  ÜReijer,  üBerfel,  ÜKajer,  ©ietanb, 
jumciten  mit  einem  burc^reifenben  gr^emben,  ben  er  einjufü^ren  bie  (Erlaubnis 
^otte,  an  bem  fonntäglic^en  I^eetifcb  erf(^ienen,  aUejeit  mit  einer  !£af(^c  ooll 
5Reuigfeiten  unb  mit  bem  O^r  beö  «aufc^erö;  mit  ber  äufmerifamfeit  be« 
2;agebU(!^aufjei(^ner«.  (£«  gab  am  ©nbe  fein  2Wittel,  \iäj  be«  unerfreuüd^n 
®afte«  JU  entlebigen  al«  bie  (Sinftellung  jener  regelmäßigen  ®efeUf(^aft«abenbe. 
!Oenn  bas  in  ber  2^at  (^aralterifirt  ba«  SBer^ältnife  am  meiften,  ba§  e«,  tro^ 
allem,  nitfit  jum  ertlärten,  förmli(!^en  SBruc^  gebracht  werben  fonnte.    Darum 


1)  Äu«  bicfcm  ]^anbf*rift(ic^cn  (5a^>itcl,  baö  BctciW  in  ber  2lnm.  oben  a.  o.  O.  citirt 
tourbc,  flnb  dnjclnc  ©teilen  bei  ^inbemann  abßebrudt  ö«  ifl  burd^meg  für  unferen  Xeft 
benu^t  »orben,  )u  bem  übrigend  bie  gan)e  Sinbemannf^e  SRonogro^^te  ju  ntXQltxtü^n  ift 

2)  ©0  j.  ©.  burc^  bie  (Srsä^lung  toon  bem  Äatalog  ber  ÜRotbefc^  ©ibliot^t,  ben 
©öttigcr  be^uf«  Äuöwa^l  ber  für  bie  @^u(bibliot^e(  brauchbaren  unb  ber  ju  t)erfaufenben 
^üä^tx  t)on  Berber  erl^alten  l^atte,  ben  er  bann  troQ  aQeS  Wlaf^ntni  ^urücfbel^iett  unb 
enbli(^  ableugnete,  —  »Sbtenb  er  suglei(4  au9  bem  9$er(auf  ber  il^m  t>ielfa((  jufliegenben 
gfreiqcemptare  fcbMter  ^ü^er  an  bie  Sd^uit  ein  (ucralii»e9  <^ef4&ft  ma^te  unb  baju 
(Selb  t>on  ben  Herzoginnen  bettelte,  t^on  ben  ^c^ütern  fammelte,  angebti^  }ur  ^erflellung 
einer  ,©iIbung8bibttot^e(*. 

"»)  Carotine  unb  Berber  an  ®.  SWütter  1.  aWärj  99,  ®eljer,  @.  284;  Änebet  an  (Sa- 
roline  16.  SRfira  99,  C,  III,  137  unb  9.  «prit,  baf.  @.  139,  t)gt.  Änebel  an  «öttiger  t)on 
bemfelben  9.  ?[<)ril,  im  'Sladf\a%  III,  43;  «öttiger  an  ^ber,  bei  Sinbemann,  @.  39  u.  8S. 

Digitized  by  VjOOQIC 


758  UneTfTeuU((e9  ^^(tnt6  p  96tttger. 

getabe  bringt  &itoltne  fo  leibenfc^aftHc^  ängfUic^  batauf,  ba|  e^  nt(|t  ote  ein 
93et^ältnt^  ber  grteunbf(]^aft  bargeftellt  werbe.  92o(^  no^trogli^  enq)finb^  fie 
baffelbe  faft  nne  ein  Unred^t,  mie  eine  ®e»iffendbef(!^n>erung.  (Sntgegengefe|i' 
tere  3iaturen  ali  bie  reine  unb  offene,  fitriic^  ernfte  9lotur  ^erber«  unb  Me 
unlautere  r  unwahre,  fittUd^  frioole  ^öttigerd  fonnte  ed  nic^t  geben.  X6er 
ni(^t  nur,  ba|  ber  (Ep^orud  bem  ^Director  feined  (Si^mnafiumd,  mit  bem  er 
nun  einmal  au^fommen  mugte,  eine  gennffe  Schonung  nid^t  oerfagen  bnnte: 
—  nocft  burc^  anbere  Seile  war  er  an  i^n  gebunben,  bie  ju  jerreigen  er 
mift  bie  Äraft  befafe.  Ueber  politifc^e  Dinge  ^atte  fi*  Berber  fo  unoorfu^g 
frei  ^erau«gclaffen,  bag  fic^  Ööttiger  al«  feinen  ®eftnnung«genoffen  belenneÄ, 
ba§  er  ed  magen  burfte,  bei  Gelegenheit  eine^  im  ^erbft  1794  an  i^n  er^ 
gangencn  9lufe§  nad&  ©d^ulpforta,  fid^  wegen  ber  Ungnabe,  bie  ber  ^v>% 
ifjm  neuerbing^  jeigte,  auf  :J)erber«  eigene  ä^nlic^e  (Erfahrungen  ju  berufen  *). 
I^er  oon  ®oet^e  grünbli(6  ®tf)a^tt  fc^ien  ein  %nre(^t  auf  ben  ®(^u^  unb  bie 
®aftfreunb|(^aft  eine«  §aufe«  ju  ^aben,  in  welchem  leiber  gegen  ben  ^treu^ 
lofen  j^reunb",  ben  3)unbe«genoffen  S(^illcr«,  bie  tieffte  SJerftimmung  ^errftfete. 
trauriger  Saufet !  ffiinft  mar  ®oet^c  bem  iBerfaffer  Der  „Qbeen''  ein  erfter  Sefer, 
ein  innig  t^eilnebmcnber  SBerat^cr  geroefen:  jefet  roanberten  Stficfe  ber  ler* 
pfu^ore,  ber  |)umanitätöbriefe,  ber  S^riftlic^en  Sd^riften  unb  ber  Sbraftea  39 
SSöttiger,  bamit  biefer  barübcr  fein  ^otum  abgebe.  Ueber^aupt,  ein  fo  6e» 
lefener,  anii  in  ben  fflinfeln  ber  Citteratur  bewanberter,  fo  oiel  miffenber 
Ü)2ann  mod^te  fic^  bem  überallhin  audgreifenben  ^erber  fo  nü^lic^,  ia  unent" 
bttjxixif  macben  wie  ein  Sonoerfation^le^ton.  Ss  oertrug  ficb  mit  aller  de« 
ringfc^ä^ung,  bie  ber  ©eiftreid^e  gegen  ben  Ungeft^macf  unb  bie  ^JJotijengele^ 
famfett  bed  3ui^^>n^i^^^^9^^^  ^^9^^  ^^i  ^^  f^^  ^^f!^"  fienntniffe  ju  nu^e  mad^ 
unb  ba§  er  gelegentlich,  wie  burdb  bie  anerfennenbe  Öefprec^ung  ber  Crlfini- 
terungcn  ©rietbifc^er  SSafengemälbe  in  ber  (Erfurter  ä^^^nfl/  ^ff^  DienP* 
leiftungen  mit  einem  (äkgenbienft  erwiberte.  aber  wenn  e«  babei  fein  93eroenbeÄ 
gehabt  ^ätte !  ^aiilxtxiit  ^xtu  unb  !Danfbilletd  oon  ber  ^anb  ^rolinend  an 
ben  „tätigen",  ben  ,,(S>efälIigen"  *)  laffen  ertennen,  ba|  man  bid  gule^  ben 
alljett  fertigen  eorrefponbcnten  unb  Qoutnaliften  nic^t  entbehren  fonnte,  bofe 
man  bie  fo  ^art  oerurt^eilte  3«itMngdfritif  bid  auf  einen  gewiffen  ®rab  ju  be* 
achten  unb  auf  einen  rid^tigen  3:on  }u  ftimmert  leine^egd  oerfc^mSI^. 
Senn  ed  bie  Unterbringung  eineiS  ®Ietmfcben  ®ebid^td  im  äRerfur,  eine  9lnsetge 
ber  Äbraftea  in  ber  SlUgemeinen  3^it""9  ^^^^  i"  ^^^  Qenaer  ötterohirjeitung, 
eine  {Reclame  ^ier  ober  bort  ju  ©unften  ber  guten  ®a(^e  beburfte  —  ein 
SBinf  an  ben  XllgefäUigen  genügte,  um  bad  (S^wünfc^te  }U  erlitten.  €0 
machte  man  fic^  mitf(^ulbig  an  ber  litterorifc^en  Setriebfamteit  bed  SDaitiicd 

1)  «n  ^txttx  23.  October  1794,  bei  Jinberaann,  2>.  50.  51. 
^j  6ie(e  bie  ®ammüinfl  ber  bittet«  im  Sn^ang  bei  Sinbemann,  ^.  105  ff.;   cui^ 
bit  4)erberf(bcn  ©iüet«  bei  ©oirberger,  ©.  20  ff. 

Digitized  by  VjOOQIC 


©cginn  btt  «broflca.  759 

unb  (üb  ^rbrnblic^Ieiten  auf  fiäj,  bte  man  bann  )u  anbetet  Qtxt  fo  getn 
QTubet  lodgevotben  tt}&te.  änbUd^  abet  —  toax  ei8  bU>%  ^öttigetiS  ober  ni<!^t 
auc^  ^beti^  @(^ulb,  \)a%  iener  tmmet  unb  immer  nneber  lebe  neue  Arbeit 
feinet  ®önner^  mit  ienen  oon  Semunberung  ^o^nben  3uf<^tiften  begrüben 
burfte,  bte  b\&  in  bie  Keinen  )nnf(^engeftreuten  üw^ftedungen  bie  ^b\idtt  ber 
plumpften  Schmeichelei  an  ber  ®tirn  tragen?  f)kr  fü^l,  ^  ift  toafix,  mürben 
fie  aufgenommen,  nur  l^öflic^  erwibert.  92i(^td  tro^bem  lägt  bie  gefeüfc^aft- 
lii^e  Situation  unb  bie  innere  aSerfaffung  ^erber«  in  trüberem  Sichte  erfc^el» 
nen,  aU  ba|  er  fte  überhaupt  lefen,  ba§  er  biefe  e&en  Sobfprfld^e  ertragen 
mochte,  o^ne  für  fi(^  unb  für  ben  unterwürfigen  Sobrebner  ju  enöt^en.  — 

Umgeben  oon  fol(^en  nur  }um  Z^eil  ibm  einigermaagen  ebenbürtigen, 
jum  größeren  S^eil  unebenbürtigen,  t^  unmürbigen  ©enoffen,  .glei(!bfam  au$ 
bem  ©d^motlroinfel  ^erau«,  unternahm  eö  nun  ©erber,  fid^  jum  Stic^ter  über 
ba«  (üngftoergangene,  jum  SSegmeifer  für  bad  neue  :^a^r^unbert  aufjuwerfen. 
«3<^  für^te/'  ^atte  Äörner  gefc^rieben,  al«  er  oor  ^a^reöfrift  bie  anfünbi= 
gung  ber  Slurora  gclefen  ^atte,  „oon  ©erber  oiel  ;ä^remiaben.''  Unb  oor= 
treff(i(^  ^atte  er  ^injugefügt:  „"^a^  (itterarifc^e  unb  moralifc^e  S^aoiS  in  un<> 
ferem  3^^^^^^  '^"^  tmm  too^t  manchmal  ttb(e  i^aune  mai^en ;  aber  ber 
Sc^riftfteUer  mu|  fic^  über  biefe  Stimmung  ergeben,  ©eiter  unb  traftooU 
mu|  er  auf  ben  $unft  roirten,  mo  er  ben  £feim  be^  ^efferen  roa^rnimmt. 
(Sine  gefunbe  91atur  mug  ®efunb^eit,  ^reube  unb  ©armonie  um  ft(^  ^er  oer«» 
breiten/'  Die  Sbraftea  rechtfertigte  biefe  Befürchtungen  unb  war  aW  ein 
iJrobuct  pat^otogifc^er  3"f^änbe  burc^  biefe  Semerfungen  im  SSorauS  c^aN 
terifirt.  «nbert^alb  Qabrc  \p'ättt,  nac^  bem  (Srfcfteinen  ber  erften  ©eftc  tonnte 
ber  flar  blictenbe  aHann  fein  Urtl^l  über  ba€  Stxantt  unb  Skinerlic^e  ber 
anficht  beö  äJerfaffer«,  über  feinen  SWangel  an  rüftiger  ^eiterfeit,  burd^  bie 
aüein  ben  oorbanbenen  Ucbeln  entgcgengeroirft  werben  fönne,  nur  toieber" 
^olen.  (Sr  burfte  nid^t  mit  Unrecht  auc^  bie  ^orm  tabeln  unb  über  bie  ge^ 
waltig  lange  93rü^e  fpotten,  mit  ber  —  ä^nlic^  wie  in  ben  ©umanitätdbriefen 
—  ba«  wirllic^  9la^r^afte  in  biefem  „SRagout"  angerichtet  fei  *). 

aWit  einer  J^iftorifc^i'poütiic^en  revue  rötrospective  über  bad  acbtje^nte 
^[a^r^unbert  beginnt  bie  geitfcftrift:  8lefleponen  über  „^Begebenheiten  unb  &)a* 
rattere"  biefem  ^al^r^unbertd  bilben  ben  ©auptinbalt  ber  erften  beiben 
Stücf  e*).  SWit  ^an  ^aul  fönnte  man  fagen:  ber  lefete  ©anb  ber  ^bttn  jur 
©efc^ic^te  ber  SWenfc^l^t!  Denn  in  ber  2^at,  e«  ift  wieber  ^^fop^ie  ber 
(äefc^c^te*  Qene  ,,bilbenbe  ®efc^icftte"  ift  e«,  bie  er  feinem  ®eorg  ÜÄüUer 
jugewiefen,  bie  er  in  ber  93orrebe  iu  bem  äRajerfc^en  S3uc^e  c^arafterifirt  ^atte, 

')  ÄSnicr  an  ©c^iflcr  27.  Octobct  99  unb  22.  iWai  1801. 

^)  2>it  Beitfc^rift  n>at  M  Siertelia^r9f((rift  gemeint;  ie  )»ci  @tütfe  mnrben  )u  (Sinem 
iOanbe  anfammenflcfagt  2)a9  dritte  unb  liierte  €^tüct  iebcd  3a^rgang9  iebo4  erf^ien 
aQemal  erfl  um  unb  noc^  Ofletn  be9  folgenben  mit  ber  ^eic^nnng  bef  botauge« 
gangenen  3a^.  —  Dai  (Srfle  6tfict  be9  (Etilen  9anbe9  ge^t,  gana  frifd^.  am  12.  TiSx^, 
H9  3tt)eite  am  15.  3Wai  1801  an  Änebel  (3ur  2)eutfc^n  Sitt  II,  4  unb  9). 

Digitized  by  VjOOQIC 


760  3>tc  «broftca. 

bie  batauf  au^^tfft,  „au^  htm  Stätptx  ber  (Skf(^i(^te  ben  0dft,  bte  WmtU' 
bung  auf  bic  6ultur  ber  aHenfc^cn  ju  ixtf^n"  0.  «l«  ein  poIttifcH  ©tot 
3»at  roiU  er  bie  3ritf(i^rtft  ntc^t  angefe^en  rotffen  —  aU  fein  ,,pofitifd^  Icfta* 
ment"  6ejet(!^net  er  nid^t^ftoroeniger  biefe  erften  ^efte,  nnb  SoroUne  ift  boroitf 
gefaxt,  ba^  er  bur^  bted  ,,®tau6endbetenntni6"  fic^  bie  SBeimorift^  ®efettf(^ft 
nur  nod^  me^r  perfetnben  werbe^).  (Sin  SDtittelbingi  nad^  ade  bem,  oon  (Sefc^te, 
^^Uofop^ie  ber  (Skf(^t(^te  unb  auf  bie  (S^egenroart  angewanbter  ®ef(l^t^ 
moral.  ilRan  wirb  bie  ®eftnnung  e^ren  bürfen,  bie  fi(^  ber  Z^etlna^  an 
ben  grogen  SBeltbegebenl^eiten  nid^t  oerfc^lie^  unb  mit  ftttlt^  bitbenber  Hb^ift 
auf  fie  eingebt,  aber  man  wirb  jugtelt^  gweifeln  bürfen,  ob  eine  fo  flüchtige  ®e= 
fc^id^tdbe^anblung,  bie  je^t  ju  oagen  @emeinplä%en,  ie^t  ju  moralif(^en  (l^curfen, 
ie^t  enbUc^  ju  f(!^eten  ®eitenblt(ten  unb  "Anfpielungen  audfd^weift,  irgenb  xotU^ 
ffä^txt  gorbcrung  fc^riftfteUerifc^er  üDarfteüung  befriebigen  unb  irgenb  n?cl(^e 
bur(^f(!^lagenbe  IBirfung  au^übm  tann.  (Sd  ift  DoUfommen  gutreffenb,  xotnu 
©oct^c  feinen  ©inbrucf  gegen  ©exilier  ba^in  formultrte,  bag  ber  SSerfaffer  ft(^  wie 
im  gegfcucr  jwifc^cn  ber  empirie  unb  ber  Slbftraction  in  einem  fe^r  unbe^og* 
li(^cn  SDhtteljuftanbe  ju  befinben  fd^cine  unb  ha%  in  biefen  ^eften  roeber  an 
l^n^alt  no(^  an  $orm  etwad  über  ba§  ®ewö^nti(^e  binau^e^e®). 

9Rit  ^rantreid^  oorjug^meife  l^at  ed  ba^  (Srfte  |>eft  ju  t^un.  ®letdb 
anfangs  giebt  ber  ©panifc^e  ffirbfolgefrieg  bem  äJerfaffer  ju  einer  jDedamo' 
tion  gegen  ben  Jtrieg  als  ein  aßittel  ber  Stec^tSentfc^eibung  "flnlag;  U)ogegen 
ein  au&  ben  ^Regenten  gebilbeter  ^öc^fter  europäifd^er  @eri(^tS^of  geforbert 
wirb.  Den  aWittelpunft  bed  !£)efte«  bilbct  bie  ©eftalt  gubwig«  XIV.,  bes 
„immer  ÄnftanbSüoUen,  erl^abcnen  (Eitlen",  beffen  geben  ate  eine  Iragöbie 
bargcfteUt  wirb,  in  ber  bie  i)iemefis  gewaltet  böbe.  Der  ^aupfigur  rei^n 
fic^  einige  5Jebcngcftalten,  öor  Allem  bie  SWaintcnon,  &6n6lon  unb  ©oijle  an ; 
bajwifc^en  breitet  fid^  bic  Darftellung  gu  einer  ©d^ilberung  ber  (iulturjuftänbe 
be«  3^i^öft^^^  8ubwig«  XIV.  auö,  fo  jwar,  bag  in  jiemlidb  wiUffirlic^r  Orb» 
nung  unb  lofer  ^neinanbenei^ung  Don  ben  ^fabemieen  unb  ben  fc^önen 
^nften,  pon  ben  burc^  Snbwig  oertriebenen  9ieformtrten  unb  bem  franjöft* 
fc^en  Äteruö  bie  9iebe  ift.  (£«  finb  ebenfooiele  ©elegen^eiten  balb  gu  treffen* 
ben  S^aratteriftifen ,  balb  gu  allgemeinen  Betrachtungen  unb  Urt^eilen ,  bie 
bod^  bem  gefc^ic^tlic^en  Boben  teineSwegeS  immer  natflrlid^  unb  freiwillig  ent« 
fpringen.  üJJan  freut  fid^  einiger  fdbarf  gugefpi^er  ®äfte,  wie  wenn  eS  oon 
Ö^n^lon  Reifet,  ba§  bei  i^m  "Hlleö  aus  bem  fräftigften  ^anti^oismuö"  gefloffen 


')  3can  ¥aul  an  Caroline  9.  8M>nl  1801,  A,  I,  519;  «aroline  an  ®.  aWüttcr 
♦26.  iD^ärj  1801  (nur  ber  ©c^Iuß  be«  »riefe«,  falf*  baiirt,  bei  öelja,    ®.  297). 

«)  Caroline  an  ©öttigcr.  bei  ?inbemann  (S.  134  9^r.  98;  ©erber  on  ©leim  2.  San. 
1802,  C.  I,  297;  (Caroline  an  (9.  SWüder  m  ben  ©teilen  ber  oorigen  flnin.  2>icfelbe  an 
Änebct  12.  SKärj  1801,  3ur  beutfc^n  8itt  II,  4  ff.,  in  ben  erften  mtb  ben  na*f!foIgaibeii 
@tfi(fen  fuc^e  ©erber  „erfl  eine  ©afi«  ju  bereiten". 

>)  «n  ©(Flitter  18.  TOrs  1801. 


Digitized  by  VjOOQIC 


S)ie  l^iftorifc^n  (£^aratteti|Hten  M  (Stften  nnb  3n>eitett  6tü(fd.  761 

fei,  ober  menn  ter  franjöfifd^en  Station  nac^gerfil^mt  mitb,  bag  fie  ^bte  fetnften 
tüie  bie  gtö§eften  ®ebanten  in  ^oefte  unb  ^xo\a  f&r  ben  menfc^Iic^en  ^er- 
ftanb  tteffenb  acccntuitt  l^abe".  Hn  oielen  anbeten  ©teQen  bagegen  ermü« 
bet  biefe  ^ectfite;  bet  einfache,  aQer  Se^eriigung  n)flrbtge  @ebanle,  bag  Me« 
manb  bet  großen  ffiaage  bed  ©c^idfatö  über  ben  Vitxtff  unb  Unn)etl6  ber 
S>inge  entlaufe,  ba§  bie  ^o^e  üßac^t  ber  92emefid^Sbraftea  StUed  ju  braud^en 
nnffe  unb  9Qed  junt  93eften  lente,  nnrb  bei  allju  häufiger  SSSieber^olung  fo 
f(!^al  loie  eine  abgef))ielte  SKelobie.  ^c  me^r  bod  reflectirenbe  (flement  in  ha^ 
erjä^Ienbc  oerfterft  ober  mit  i^m  oerwoben  ift,  befto  me^r  erfreut  und  bie 
S>arfteOung.  l^eiber  jeboc^  gelingt  biefe  93inbung  l^ier  nur  sutoeilen ;  in  befon- 
bereu  „Seilagen''  werben  5^agen  erörtert  mie  bie,  ob  Citetleit  ba«  erfte  ^rincip 
einer  StaatiSoeffaffung  fein  tonne,  ob  ed  nic^t  tro^  aller  ©efc^maddoerfc^ieben^ 
Reiten  bodfe  ein  3>^eal  ber  ©c^ön^eit  gebe  u.  f.  \v.,  unb  auf  ber  anberen 
®eitc  »erben  und,  als  „Crtäuterungen"  ju  bem  oorangegangenen  ®ef(^i(^td' 
U}ct,  aud  ber  üRemoirentectürc  bed  SSerfafferd  etliche  änefboten  mit  ange*' 
bängter  ajJoral  gleid^fam  ate  ^Jac^tifc^  aufgetragen. 

Die  gleiche  ÜKet^obe  l^errfc^t  fofort  in  bem  3^^«i^^*^  ©tüd,  bad  mit 
gubwigd  großem  ®egner,  SSJil^clm  oon  Dranien,  ju  ben  ^jolitifc^en  unb  litte«' 
rorifcfeen  ^wf^änben  (Snglanbd  übergebt,  —  nur  Da§  bie  betrac^tenbcn  Sei* 
lagen  öfter  ald  in  bem  (Srften  <StM  burd^  9lud}üge  aud  anberen  Slutoren  unb 
burc^  allerlei  poetif(^ed  3"^iW^nn?erf  erfeftt  werben,  ^m  SSorbergrunbe  fte^t 
bie  firc^enpolitifc^e  5^age,  beren  SBefjjredfeung  fit^  jur  SSerurt^eilung  ber  eng* 
ltf(!^en  ^oc^firc^e  unb  }u  ftarten  Sudfällen  gegen  ben  ®eift  ber  i^ntoleranj 
unb  bed  ^apidmud  äufpifet.  'iJolitifc^e  SReflefionen  fnfipfen  fid^  faft  nur  an 
bie  ß^arafteriftif  aOiarlboroug^  unb  feiner  ^(xor)  ©ara^,  fie  laufen  auf  eine 
33erurtbeilung  ber  ®röge  bed  ^iegd^elben  ^tnaud.  Sllen  übrigen  9iaum  füllen 
litteraturgefd^ic^tltc^e  ©c^ilberungen.  5)er  33erfaffer  ber  9lbraftea  ift  in  feinem 
(Elemente,  wenn  er  bie  Slüt^e  ber  englifd^en  Sitteratur  unter  Jiönigin  Slnna 
aud  i^ren  ®rünben  unö  Urfad^en  abjuleiten  fuc^t,  wenn  er  ^fo^n  öorfe  unb 
ben  Steiften  i^re  tt^re  widerfahren  lägt  unb  ben  Irum^^f  audf^jielt:  „^^ei* 
benfer  follen  wir  Sllle  fein!"  wenn  er  —  nic^t  o^ne  ©eitenl^iebe  auf  tant  — 
fic^  ber  üßoral  unb  ÜJJetap^ijfif  feined  geliebten  ©^aftedbur^  annimmt,  wenn 
er  äbbifon  unb  ^ope  unb  beren  ©nflnfe  auf  bie  beutfci^e  Sitteratur,  wenn  er 
mit  befonöerer  Äudfü^rlic^Ieit  enblic^  feinen  alten  ßiebling  ©wift  be^anbelt, 
um  i^n  einerfeitd  ald  ben  ^t^ätigen  ©d^riftfteller",  ber  in  ©eutfd&lanb  ganj 
unnac^a^mbar  fei,  anbererfeitd,  ooll  aJKtgefü^l,  ald  ben  leibenfd^aftlid^  ©toljen 
}u  c^arafterifiren,  bem  bie  ÜKenfd^enform  oerleibet  worben  fei. 

äJergleic^t  man ,  roa^  Sbraftea  über  bie  ^anjofen  unb  wad  fie  über  bie 
Snglänber  fc^iebdrid^terlic^  urt^eilt,  fo  fann  man  {i(^  nic^t  oer^e^len,  bag  bad 
3ünglein  ber  SBaage  fic^  auf  bie  Seite  ber  ffirfteren  neigt  @o  war  auc^  ®eorg 
SWülIerd  ©nbrudt,  (£r  erflärte,  bag  er  ^erberd  SJorlicbe  für  bie  franjöfif(^en 
Beaux  esprits  nicbt  ju  t^eilen  oermöge  unb  ba6  er  ^inwieberum  bad  Urt^eil 

Digitized  by  VjOOQIC 


762  ^e  Hbraftea. 

übtx  bte  Sngtänber  ^tn  unb  itrieber  ju  fyvct  finbeO*  d^f<^^*  ^^^^  d^U^ 
lefenb,  ertannte  er,  bag  ber  gerechte  Xobtenric^ter  fi^  mc^t  gonj  ^a6e  fieU 
machen  tonnen  üon  feinen  eigenen  jettgefc^c^u^en  (Erfa^tungen,  feinen  0e« 
füllen  unb  SReinungen  übet  bie  i^ebenben.  Xu(^  nic^t  gemoUt  ^e  er  e& 
Son  »eiblic^et  geibenf(^ft  gefärbt,  üerrät^  ftc^  bie  ))olitif(^  Stimmung,  bie 
im  ®e^eimen  Xbraftead  Urtl^eUe  lentte,  in  ber  Slntwott,  totlitt  Zfftano  bcM 
^xotiitx  t^eunbe  auf  feine  Semertungen  erteilte.  !Die  ßofung  ift  Mnpox* 
teiti(!^teit;  ber  S)eutf((e,  fo  interpretirt  fte  i^reiS  Sßanned  (Skftnnung,  ^obeftt^ 
gegen  beibe  ^Rationen  felbftänbig  auf  fi((  ju  fteUen  —  aber  bie  geiftigen  gort^ 
f(^ritte,  bie  t>on  ben  granjofen  ausgegangen,  feien  ^oc^  ju  galten,  unb  H  fei 
nic^t  JU  bulben,  bag  ,,ber  bumnte  ^o^e  $öbei  in  !Deutf^lanb"  biefer  ^%aiA 
be«  ©crftanbe«"  ^ol^n  f<)re(^e;  ber  eigentliche  ©atan  aber,  ber  im  ^nftent 
f(^Iei(^e  unb  iDeutfc^lanb  in  9$enpirrung  gefturjt  f)abe,  fei  „ber  englifd^e  Sauf» 
mannd«  unb  Sfigengeift  fammt  ber  iWall^onnetete  aüer  ßabinete  auf  bem  Son» 
tincnt"  *).  5)aö  war  bie  Stimmung ,  bie  fic^  in  ber  I^at  in  freiliefe  äufeerft 
ja^men  unb  t7orfic^ttgen,  in  adelten  attgemeiner  Setracfetungen  gefällten  9bt' 
fpielungen  burcfe  Die  Urt^etle  ber  Stbraftea  ^inbur(febrängte.  Die  „@ef(fei(fete 
be«  beutfcfeen  SKannc«,  ben  fein  ^Wiemanb  ate  ©chatten  begleitet",  ein  ©eitern 
ftütf  JU  ©nnft«  ®ef(feic^te  3[ofen  ©uü«,  war  in  ber  örften  aibraftea  nur  an* 
gclünbtgt  unb  blieb  unooUenbet^).  Die  fonftigen  Qtiibtiiefinnim  mixfete 
fu(feen,  mer  fic^  barauf  oerftanb.  Den  ^eunben  entgingen  fte  nicfet.  Sötti? 
ger  fanb,  ba6  ber  aSeifaffer  ber  Äbraftea  ^eine  ffielt  ber  jeijtgemäleften  ffietd* 
^eit"  auö  bem  SiMe  de  Louis  XTV.  entroirfelt  feabe,  unb  oon  ben  ©teilen 
ber  3weiten  Äbrafiea,  bie  gegen  Die  Änmaaftungen  ber  „ffaufmann«*;5nfel* 
unb  bad  f(feimpfli(fee  ©ölbnert^um  continentaler  93ölfer  im  Dienfte  ber  ge^ 
roinnfücfetigen  ffiett^errfcfeaft  jener  Qfnf wiener  eiferten,  roünfcfete  er,  ba|  fie 
eben  je^^t,  in  biefem  prägnanten  ilugenbltd,  in  ^unberttaufenbfacfeer  SSermet 
fältigung  burcfe  Die  3^i^"fl^n  ^^  Deutf(felanb  t7erbreitet  werben  mdcfeten. 
"^ni  Sluguft  üon  @otfea  ooaenbS  betpunberte ,  n>ie  fein  ^erber  ftatfer  $au( 
unb  ^onaparte  mit  ber  t^ber  eine^  ©aint  ^terre  )U  f(^ilbern  unb  mit  ber  f>anb 
eined  lobten  bie  Aaftanien  aud  bem  ^^uer  }U  gießen  üerftanben  ^6e^). 

ein  ©tüd  ber  (ihrften  Slbraftea,  eine  Did^tung  ift  ti,  woxxn  ficfe  bte 
poßtifd^en  f)intergebanten  ^erberd  offener  faft  oerrotfeen  ald  in  ben  feifiori^ 
f<feen  unb  betra^tenben  Hbfcfenitten.  %ud  biefen  vorangegangenen  Xbfcfenittes 
ermacfefen,  gleufefam  eine  ©umme  unb  iRu^nmenbung  berfelben^),  ift  ,,Xeos 


')  «n  ©erber  *5.— 9.  8Wai  unb  21.-27.  Suni  1801. 

>)  «n  (9.  miSkt  20.  SRai  ISOl,  Oelger,  e.  298. 

»)  «braflea  I,  1,  21  «nm.  e.  ba«  Sragment  9R)r.  VI,  2,  209  ff. 

*)  85ttiger  an  Berber  bei  ^inbemann;  ®.  85.  86,  $rin|  Slngiift  an^erber  *21.  9^ 
1801. 

ß)  (Jaroliie  an  tnebef,  3ur  beutf^n  l»itt.  II,  5;  Äncbel  an  Caroline  C,  III,  18». 
—  3n  6aB6.  fhibet  fl*  bie  !Di(^tung  je^  ©b.  XXVIII,  247  ff. 


Digitized  by  VjOOQIC 


üeon  unb  fLtonii,  763 

unb  Sleonid"  nal^eju  eine  ))oIittfd^e  ©atite.  &n  aaegotif^ed  !Z)tama,  i^ 
bie  ^iiftnni  anbeterfeitö  —  ein  "^enbant  gu  @oetl^ed  „$al&o))^ron  unb 
^Jleotet^je". 

!DieiS  ®oet^ef(^e  ©tficf  nctmlic^  war  am  24.  Ccto6er  1800,  aU  am  @e« 
burtötag  bet  ^tjogin  SRutter,  im  engeren  Steife  aufgeführt  n)orben.  S)ie 
^anbelnben  ^^rifluren  n)aren  babei,  bid  auf  eine,  in  SRadfen  erf(^enen,  unb  fo 
bereitete  bie  iDarftedung,  wie  ®oet^e  in  ben  Slnnalen  berichtet,  jene  SRadlen^ 
iomöbien  Dor.  bie  in  ber  grolge  jabrelang  eine  ganj  neue  Unterhaltung  ge^ 
währten.  ®cr  fennt  nitbt.  bie  ebenfo  jierüt^c  wie  ^armlofe  ©etegenbeitöbid^» 
tung?  ^alöopbton  unb  5ieoter^)e  —  bie  ^Jiamen  für  biefe  S^guren,  in  benen 
mir  leicht  bie  alte  unb  bie  neue  Q^t  ertcnncn,  b^itte  gricbric^  Schlegel  bem 
Dichter  an  bie  f)anb  gegeben  —  ftel^cn  juerft  feinblic^  unb  mtStrauifc^  ein- 
anber  gegenüber;  aber  e«  bebarf  nur^  ba|  ©cibe  t^rc  Segleiter,  jener  ben 
©rieSgram  unb  |)abere(^t,  biefe  ben  @elbf(^nabel  unb  ^)kfen?eiö  öon  fic^  ent^ 
fernen,  fo  befreunben  fie  fic^  unb  fc^ttegcn  einen  bie  ®tabt  beglüdenben  Sunb^ 
einen  ®unb^  ben  ^erjogin  ämalie  längft  bcgrünbet  unb  immer  fc^on  gc<)f(egt 
f)af>e.  ÜWit  Ueben^würbiger  |)eiterfeit  ift  bie  burc^au«  allgemein  gehaltene 
jUlegorie  burc^gefü^rt,  wäl^renb  bie  tünftlerifc^e  3lbfi(^t  ba^n  ging,  ben  3"* 
f(^auern  ein  ))laftif(^ei^  unb  boc^  beweglichem  unb  belebtet  Silb  Dor  Kugen  ju 
fteüen.  Äuc^  ^erberö  l^atten  ber  95orfteUung  beigewohnt  unb  fic^  baran  er- 
freut. 3[^r  aber  bitten  fie  bennod^  babei.  (gm  fe^tc  ber  Dichtung  an  „®e* 
mütb"/  au(^  febe  man  überall  eine  Art  oon  Sublerei  ober,  wie  ®oetbe  felbft 
JU  fagen  liebe,  „bad  bet^ulicbe  äöefen"*).  (Srnftere  ©ebanten  famen  bem 
Serfaffer  ber  Äbraftea  bei  bem  ©(Reiben  ber  alten,  bem  (Eintritt  ber  neuen 
3eit.  Angeregt  burc^  baö  (äJoet^efcbe  SJorbilb,  jum  ffiiberfprucb  gereijt  gegen 
bam  bet^ulicbe  ©efen,  fcbrieb  er  „äeon  unb  Äeonim". 

alle  3fiflc  ber  ©arbarei,  ber  Unoernunft,  ber  fflillfür  unb  be«  recbtlofen 
Dempotimraum  finb  auf  ben  greifen  2leon  gehäuft,  ben  Vertreter  'unb  ^errfd^er 
ber  alten  3^^*  "  ^^  ^^^^  ®taat§  oielmebr;  benn  ate  politifcb-böfif^^ 
giguren  ftellen  ficb  feine  treuen  S)iener,  bie  §enen  oon  §erfommen  unb  öon 
anfel^n  bar.  ©ir  lernen  afe  be«  (Srfteren  ^xan  bie  Minbe  ÜÄeinung,  al« 
bereu  ftinber  bie  ^Borurt^eile  fennen ;  con  JJrau  oon  »nfeben  l^ören  wir,  bafe 
fie  f)of  ^ält  mit  bem  4>eer  ber  «rtigteiten  unb  3cttt)ertreibe.  I)am  gan|e 
alte  Stegiment  jeboclb  befinbet  ficb  in  SSerfall;  fcbon  fpottet  mau  bem  ganzen 
f)offiaatm,  unb  ben  trefflichen  Beamten  „Gewalt  für  atecbt"  ^et§t  man  „fidb 
rüdwärtm  budbftabiren''.  !Dam  mac^t,  bam  %olf  bofft  auf  bam  neue  9legiment 
oon  9eond  £o(^ter.  $ern  oom  .t)ofe  ift  aeonim  oon  i^rer  SRutter  aufergogen 
worben;  ber  alte  wei^:  bie  antunft  biefer  Seiben  bebeutet  fein  (Snbe.  Unb 
wä^renb  er  nun,  oon  (S^ewiffenmbiffen  unb  trüben  a^nungen  bef(^wert,  in 
einen  unrul^igen  @(l^af  oerfinit,  tritt  bie  (Erwartete  ein,  begleitet  oon  jwei 


1)  (Earoline  an  jhtebel  15.  9tot).  (ni((t  ^e^t).  3ur  beutfc^n  9ttt.  I,  184. 

Digitized  by  VjOOQIC 


764  %eon  tinb  ütoni». 

Halmen  tta^enben  ftnaben,  beren  einer  „sattt  SBide",  ber  anbete  ^gittet 
XuiSgang"  ^etgt.  !Z)er  erwachte  Seen  Dennag  nod)  eben  bie  bittenbe  Zoi^Ux 
}u  fegnen:  fie  möge  üerbeffem  mad  et  angefangen,  t^un  roa»  et  oetf&nnt 
l^abe;  —  bann  flnft  et  tobt  am  Ältate  bet  SSetgangcn^eit  ntebet.  öHcic^jettig 
lä§t  \\äi  ein  @efang  Unfic^tbotet  oetne^men.  ®ie  fingen  üon  bet  raägenben 
unb  meffenben  aibtaftea.  ©l^öte  üon  Ätbeitetn  unb  Ätbeitetinnen  obet  be* 
gtfigen  nun  in  ^eUetleud^teten  £em))eltäumen  bie  neue  f>ettf(!^etin ,  bie  fu^ 
bem  yitd^t  unb  bet  Sßa^t^eit  gelobt  unb  aud  ben  ^änben  i^tet  Segleitet  bie 
l^nftgnien  bet  ^ettfd^aft  empfängt.  @ie  giebt  fi(6  ben  i){amen  9ga)>e,  unb 
na(^bem  fie  i^ftet  ÜWuttet  «tete  in  bie  Atme  gefunfen,  pteifen  glücfroünfc^enbe 
ß^öre  ben  ©unb  bet  Siebe  unb  bet  lugenb. 

®o  alfo  war  e«  mit  bem  „Oemüt^e"  gemeint.  *}JoIitifd&*motaIif(^e  ®e* 
finnungen  unb  aWajimen  wollte  f)etbet  in  fd^atfet  ©etonung,  mit  ftarfet 
)0eiplfe  bet  3Rufi{  audfptec^en.  Sd  ift  nid^t  )(^n)et,  ft(^  ^wifc^en  bem  übet' 
treibenben  8ob  bet  ^Jteunbe  unb  bem  abfälligen  Utt^eil  ®(!^iüetö  ^inbut(ft= 
jufinben.  ^)laäi  ^tan  IJaul«  a3otum  wat  bicfet  ^etbctfc^e  aieon,  voa&  ©oet^eö 
^©afualäon"  fein  wollen,  ©öttiget  ooUenb«  oettünbetc  mit  fc^abenfto^et  unb 
gtobct  ©c^meic^elet  bie  >)Jieberlage  be«  ^joetifc^en  i)iebenbu^tet«.  Diefe  „^imm^ 
lifc^c  äUegotie",  bicS  „f)oiit  5)tama"  bebütfe  feinet  ü)ia«fen  unb  gta^;  nne 
wetbe  bagegen  baS  ^Jtäconifttte,  angtifittc  unb  colotitte  ÜWa5feaf<)iel  no(^  be* 
fielen  fönnen?  l)2a(^  ®c^illet  bagegen  wat  aüed  &utt  an  bem  ®tü(t  @oet^ 
abgcbotgt;  mit  bet  eigenen  ©tfinbung  beginne  bie  ^fufd^ctei;  e«  fei  gut,  bof 
bet  Dünfel  unb  bet  ©ibetfptuc^ögeift  ben  95erfaffet  in  bie  Ätena  ^inau^e* 
lodCt  fjabe,  um  feine  ©c^wäd^e  unb  Ungefd^icflic^teit,  feine  UnfS^igfeit  jum 
geid^nen  feftet  Umti(fe  unb  gefc^loffenet  ©^ataftetc  an  ben  lag  gu  legen  0- 
aWit  bem  Sefeteten  l^at  eö  unjweifel^aft  feine  {Ric^tigfeit.  'Damit  jeboc^  nid^t 
genug,  ^atte  m(^t  |)etbet  felbft  in  bet  fiaüigone  etllStt,  bag  ^ein  alIego= 
tifd^e«  'Dtamä  baö  fältefte  ®(^attenf<)iel  fei ,  wotin  mit  fottge^enbem  SBibet- 
.fptuc^  9ii(^tigfeiten  fptec^en,  9ii(^tigfeiten  ^anbeln"?  3Jetjflet  et  nic^t  in  bem 
Seftteben,  ®oet^e  gu  fibetbieten,  in  eben  jenes  ^tmenmefen,  bad  et  t^te« 
tif(^  bei  lebet  (Gelegenheit  oetutt^eilt  ^atte?  Sonnte  bet  fabenf (peinige  aOego« 
tifc^e  gri^tmalifSmud  babutc^  gewinnen,  bag  i^m  äugetlid^  ein  motalifd^  fatiri' 
fc^et  ®el^alt  aufgeheftet  wutbe?  Unb  fetnet:  immet  noc^  wutben  iene  alle» 
gotifc^n  ®ä^atitn  fötpetlic^et  butdf^  bie  plaftifd^e  ©e^anblung  ®oet^  atö 
butc^^  bie  mufifalifd^e  ^etbet«.  ©eibeS  oielme^t,  bad  plaftifd^e  unb  boS  mufi= 
lalifc^e  Clement,  wot  ^iet  jut  ©etftättung  bet  SSitfung,  jut  ^bung  beS 
fc^atten^aften  (Sinbtudd  ftembattig  {ufammengefpannt.  (SnbUc^:  nrie  uner» 
fteulic^  conttaftitt  bo(^  bie  fatitifc^e  ©c^ätfe  bet  SlnfangSfcenen  mit  ben  ^alb 
patl^etifc^en,  ^alb  weichen  Zonen  beS  ®(^luffes!    'SSk  foQ  ed  und  gelingen, 


^)  3ean  $aul  an  (Caroline  9.  tl^Mcil  1801,  A,  I,  319;  89ttigeT  an  gerbet  6d  ^n* 
bemann,  e.  85;  ©c^lttct  an  (»oet^c  20.  SWärj  1801 ;  Äncbcl«  Utt^l  C,  m  189. 


Digitized  by  VjOOQIC 


^rber^  Abneigung  gegen  ba^  SBeimarifc^e  X^atenoefen.  765 

UM  ju  ben  ftol^en  Sudfic^ten  auf  ben  66t7orfte^enben  ®ieg  bed  @uten  ju  et^ 
fj^itn,  tocnn  und  not^  bet  ficd^cnbc  ©pott  auf  btc  ©ünben  tt^  alten  JUegimcd, 
bic  ^ä§tt(^e  anb  fle^äffige  ^iac^rebe  auf  baS  ©pinngewcbc  ber  ^SSoräffertn'* 
ber  neuen  ^Ät,  ba«  roiü  fagen  ber  Äantft^en  '^^tlofop^^ic ,  in  ben  O^rcn 
Hingt?  2lu«  bem  ®emüt^e  immerhin,  aber  an^  einem  uetfäuerten  ©emüti^e, 
)ia^  öergebfit^  naii  einer  ^ö^eren  SBeru^igung  rang,  war  bie  Dichtung  geboren, 
©oet^e  fc^autc  i^r  auf  ben  ®runb,  wenn  er  non  ber  „93itterleit  unb  b'er 
Iraner  in  (Einem  ^JJrobuct"  fprat^  unb  baiä  traurige  ©ort  ^injufügte:  „ic^ 
möchte  nic^t  in  ber  ipaut  beö  8}erfafferi8  ftecten*  0-  — 

©tärtere  angriffe  auf  bie  neue  flaffifd^e  ^oefie,  Dor  ÄÜem  auf  baö  oer* 
^a§te  Somöbienwefen,  unb  mel^rere  93erfu(j^e,  bem  falfc^en  Drama  ba«  tua^re 
entgegenjufteüen,  fottten  folgen. 

Qn  ber  gemeinfamen  2:^ätigfeit  ®oetl^e§  unb  ©c^iUerö  gipfelte  äujerltc^ 
ber  33unb  ber  ©eiben,  toie  il^n  bie  lenien  befiegelt  Ratten.  iDurd^  baö  ^n* 
tereffe  für  baö  Sweater  jumeift  fa^  Sperber  feine  ffiirffamfeit  auf  baö  'ißublicum, 
auf  ba^  aSeimarifc^e  in^befonberc  ta^m  gelegt,  ftein  ffiunbcr,  bat  f^tn  Un- 
müt  unb  feine  labelfuc^t  fid?  l^iegegen  oor  SlUem  richtete,  am  12.  October 
1798  war  bad  erneuerte  2)^eater  mit  ber  erften  Sluffü^rung  oon  SBaUenfteinö 
öager  eröffnet  worben.  „^it  fiomöbie/'  fc^reibt  ba  ©arolinc  an  ©leim^), 
„ift  nun  faft  ber  l^errft^enbe  Oebante  beö  großen  4)öwfe"^  geworben;  mein 
2Rann  ift  oieüeic^t  ber  (Sinjige  in  SBeimar,  ber  no(^  nic^t  barin  roor." 
(£benfo  fü^t  liegen  i^n  bie  ^iccolomini  unb  SBallenfteiniS  Siob,  unb  nic^t  un<' 
gern  mochte  er  Änebelä  ©pott  über  ©exilier«  ^Irauerwerfe"  lefen,  „bie  jeftt 
nac^  unterer  Saffen  ©efc^rei  eine  ganj  neue,  gro§e  (Epoche  ber  ^Poefie  machten". 
^$ier/  ft^reibt  er  ben  14.  JJebruar  1800,  nad^bem  ber  ©erfaffer  be«  ©allen^ 
ftetn  injmifd^en  für  immer  nad^  ffieimar  übergefiebelt  war,  um  fi(^  fortan  mit 
@oet^e  in  bie  Leitung  beS  bortigcn  Zf)taUx&  ju  t^eilen,  ,,^ier  ift  nichts  ald 
2:i^eater  unb  t^eatralifc^eig  ®ert  unb  Sßefen ,  bem  ic^  fd^on  in  ber  ^eiligen  Xaufe 
cntfagt  ©oetl^e,  ©d^iüer  unb  Äofeebue  ejiftiren  oereint  in  unferen  ajJauern." 
i)iic^t  ber  Sefetere  ift  ber  am  ungünftigftcn  Slngefel^ene.  SKan  ^at  für  beffen 
®uftao  3Bafa  im  §erberfc^en  $aufe  ein  lobenbeö  SäJort :  an  ®oet^eS  Ueberfefeung 
üon  95oltairei^  iWal^omcb  nimmt  man  baö  ernftefte  SlergerniS.  |)erber  ^at  ber 
aSorlefung  beö  überfefeten  ©tücf«  bei  (Soetl^e  beigewohnt.  ,,9}ortrcffli(^e  SSerfe/' 
meinte  er,  „aber  ber  ^niiatt  eine  SBerfünbigung  gegen  bie  aDienft^^eitl"  (5r  unb 
fie  finb  bann  bei  ber  Sluffü^rung  öon  ©cene  ju  ©ccne  empört  gewefen ;  fie 
ruft  2Be^e  barüber,  bie  ,,Unnatur  unter  bem  gemeinten  iKamen  ber  Äunft  auf 
ben  Sl^ron  gefegt  ju  fe^en"  unb  fpri(^t  öon  ber  „ßiererei  ber  ^unft,  unö 


1)  an  ed^ißer  21.  SHävs  1801. 

2)  12.  9ioöem6er  9S.  ©urc^weg  flnb  e«  ©teilen  bc8  33tieftt?cc^fc(8  mit  ®Icim  unb  mit 
Äncbet,  auf  tt?c(c^c  im  Roigenben  SBejug  genommen  \%  ol^ne  baö  e«  nöt^^ig  erf(^icn,  fte  im 
(Sin^elnen  nac^juweifen. 


Digitized  by  VjOOQIC 


766  gerbet«  Abneigung  gegoi  baft  fSeimattfc^  titattttot\tn, 

!Deutf(^e  mit  bem  franjöfifc^en  Sot^utn  ju  befc^enfen,  weU  t&  ber  {)m 
ö.  ^aatcn  inxd^  bcn  ^erjog  fo  bcftellt  ^at".  ©pötttfc^  ift  nricber^olt  wn 
bem  »gtogcn  ©c^tßer"  bte  Äebc,  ber  »lebet  „et»a«  ©rofee«"  »or^abe;  man 
regt  p(^  auf  über  bie  8obfprü(^e,  bie  ber  armfeüge  ©erntng  bem  ©testet  in 
feinem  Carmen  saeculare  gef<)enbet,  unb  ©oet^e«  barauf  bejfigüc^e  Urt^e 
finb  für  ^erber  „feurige  Pfeile".  Qn  neuen  d^clamationen  giebt  bie  gectfire 
be«  Äefc^^luö  in  ber  eben  erfd^ienenen  ©tolbergfc^en  Uebcrfe^ung  UnlaJ: 
„£)  tpie  weit  flnb  wir  uon  ben  griet^ifc^en  Iragtfern  entfernt!  ffield^e  gang« 
mutb  gehört  baju,  bie  jwei  großen  Siebter  ju  feigen,  nrie  fie  i^re  au^ftaffirten 
falfc^en  ®ö^enbilber  ali  ben  alleinigen  bramatifd^en  ®ott  aufgeftettt  ^aben!" 
Dann  »ieber  muß  ßeffing  ber  (Srbitterung  über  bie  Sebenben  gum  Steüef 
bienen.  ©ein  ^)tat^an  war  am  28.  ^Jtopember  1801  gum  erften  sröal  auf  ber 
ffieimarer  SBü^ne  aufgeführt  roorben.  »^Jiac^  biefer  ©orfteßung,"  fd^reibt 
©aroline  an  ®teim,  „fügten  wir  auf«  9Jeue,  roo^in  unfere  ©d^fpielbic^ter 
gefunfen  finb  unb  wie  ^oif  Seffing  fte^ft."  ©egrünbeteren  ÄnlaS  gum  Un^ 
willen  gab  bie  am  2.  ^anmx  1802  erfolgte  Aufführung  be§  3[on  oon  «.  SB. 
©(Riegel,  ©n  ft^amlofere«,  frechere«,  fittenüerberbcnbere«  ©tücf  fei  noc^  nic^ 
gegeben ;  bie  Äupl^rung  ift  unferer  SrieffteDerin  ein  ©emei«,  ^wie  tief  @oet^ 
gefunfen  fei."  Unb  alö  nun  üollenbs  ©oet^c  Söttigerö  tabelnbe  Äritit  befi 
@t&dt^  twcii  eine  ti^rannifc^e  (Senfur  unterbrüdte  unb  bemnäc^ft  in  bem 
^[ournal  beö  Supiö  unb  ber  üKoben  felbft  eine  8lrt  SRec^enfc^^aft^beric^t  über 
bie  iüngften  ©eftrebungen  auf  ber  ffieimarer  ©ü^ne  »cröffentlic^^te,  ba  burfte 
^erber  immerhin  über  ®oet^eS  edictum  Praetorianum  f^jotten;  er  fanb,  bofe 
berfetbe  noc^  nichts  fo  geiftlo«  unb  fo  platt  gefd^rieben  ffabt  —  „ber  ^immel 
laffe  uns  nie  fo  finfen!"  ®mxi,  bie  Il^catcrprafiS  unb  bie  bramoturgift^n 
Änfic^ten  ®oet^e«  Ratten  i^re  fc^r  anfechtbare  ©eite.  ®ang  grunblo«  war  e« 
nic^t,  wenn  ©aroline  oon  bem  „5Puppenf^)iel  auf  ben  SBrettern"  fprac^.  @anj 
grunbtoö  nit^t,  wenn  fie  ferner  f(^reibt;  ,,5)a«  neuefte  ®efe^  be8  SC^eaterö, 
baiS  ^ier  regiert  unb  täglich  unoerfc^ämter  unb  frecher  mirb ,  fe^t  bie  bramo* 
tif(^e  Kunft  auf  9te^)räfentation  unb  5)eclamation ;  ber  Qn^alt  bed  ©tfidfö  tfl 
biefen  erften  tief  untergeorbnet  ober  fommt  gar  nic^t  in  ©etrac^t  in  änfe^ung 
bc«  ^u^ifantx^.  Ät«  ^ölgcrne  ^u<)^)en  follen  mir  unten  im  'parterre  p^ 
unb  bie  ^u^)^)en  auf  ber  Sü^ne-anfc^auen  unb  bedamiren  ^ören,  übrigens 
mir  nichts  bir  nid^td  leer  unb  troftlod  oon  bannen  ge^en/'  VidSft  an  biefen 
leiben f(^aftli(^  Übertreibenben  ©eft^ulbigungen  war  fo  oiel,  bag  ®oet^  aüer* 
bingS  auf  ba$  äu^erlic^  ^unftmägige,  auf  ein  fteifed  ©ü^nenbecorum  aOgu 
oiel  ®eroid^t  legte.  (Sr  t^at  ed  jebod^  im  ^am))fe  gegen  ben  ülaturaltdmuS, 
nic^t  an^  ®lei(^gültigfeit  gegen  ben  inneren  ®e^att.  ^r  ben  ernfteften  Qn* 
l^alt,  für  bie  tieffte  unb  ergreifenbfte  ffiirfung  forgten  bie  ©c^illerfc^en  iDiei' 
ftermerfe,  inbem  fie  bie  würbigften  ®cfinnnngen  unb  bie  er^abenften  ©ebanfen, 
bie  l^öt^ften  fittlid^en  ^Probleme  in  ber  ebelftcn  g^^rm  gur  ÜJarfteüung  brad^ten. 
Dieö  aber  anguerfennen  oer^inbcrten  SJorurt^eil  unb  ipag.    ^  mtfft  bicfc 

Digitized  by  VjOOQIC 


gortfeftung  bcr  tCbraftea.  767 

Serie  oom  "^Ju^Iicum  gefeiert  mürben,  um  fo  me^r  oerfc^loffen  ft(^  bte  ^erberd 
i^cr  ©ebeutung  unb  i>ra(^en  in  auffäüiger  Uebereinftinunung  mit  ben 
€<^legeld  oon  bem  „©c^iUerfc^en  JtlingKang  unb  Sombaft''.  Sßie  bte  äßi^ 
erfolge  bed  ^.  S(^tegelf(^en  Silarcoö  pe  mit  oerjei^Iic^er  ©c^aDenfreube,  fo 
erfüllten  fie  bie  (Srfolgc  bed  SßaQenftein  unb  ber  Jungfrau  mit  eiferfüc^tigem 
SSerbrug.  5Die  ÜÄaria  Stuart  war  i^nen  ein  «garftige«  ffieiberftfltf" ,  bie 
©raut  oon  aWeffma  eine  „rounberbarlid&e  fata  morgana",  ja,  ®oet^eS  ,/)Jatär«' 
R(^e  loc^tcr"  rourbe  nic^t  jum  roenigften  beö^atb  freubig  oon  i^nen  begrüfet, 
weil  fie  biefelbe  ben  ©tfirfen  bei^  gel^afetcren  anberen  Did^ter«  entgegenfefeen 
fonnten.  ^n  ber  glatten  Äälte  biefe«  ©tütf«  mar  jene^  mit  Siecht  getabelte 
atepräfentationdprindp  in  bie  bit^terifd^c  Slrbcit  felbft  übergegangen ;  bem  3"' 
^alt  nac^  brat^te  eö  Jene  ^^perconferoatioen  ©efinnungen  jum  Sluöbrud, 
tDel(^e  |)crber  fo  oft  befämpft  l^atte:  aber  gteic^oieU  bem  ,,@(^itter)(^en  ^^rr* 
lic^t",  bem  „großen  Unbing",  baö  Reifet  ber  Öraut  oon  üßeffina,  gegenüber 
mar  i^nen  baö  ®oet^ef(^c  SJert  ein  „\&iit  ber  Äunft'',  ein  „ma^rl^aft  ^o^eö 
Haffifc^e«  Stütf",  ja  M^  S)öc^fte,  ©c^önfte,  maö  ®oet^e  ie  gemacht",  ein 
©tüd,  baö  in  bie  filaffe  oon  ?effingö  ^Jat^an  gel^öre,  aber  märmer,  oielfeitiger, 
tebenbiger  fortgel^e.  2Hit  wie  jufa^renber  ^arteilic^feit  bieö  Urt^eil  gefällt 
würbe,  erhellt  barauö,  ba6  eä  nur  eined  äöinfeS  oon  Änebel  beburfte;  offenbar 
merbe  ®oet^e  bie  bargeftellten  Sonflicte  ber  menfd^lic^en  mit  ben  ))oIitif(^en 
SSer^ältniffen  fc^licfelit^  ju  ©unften  ber  Unteren  entfcbeiben,  —  um  eö  afebalb 
über  ben  Raufen  ju  merfen. 

^m  Stritten  unb  SJierten  ©türfe  ber  Sbraftea  nun  —  fie  entftanbcn 
(gnbe  1801  unb  änfang  1802  unb  crfd^ienen  rafc^  ^intereinanber,  iene«  im 
gebruar,  biefe^  im  üKärj  1802  *)  —  brachte  |)erber^  neben  anberen  äft^etif^en 
Darlegungen,  feinen  Oegenfa^  gegen  ba«  ©eimarif(^e  SE^eatenoefen  aud^ 
öffentlich  jum  Sludbrucf. 

aJHt  ber  an  bie  früheren  beiben  |>efte  anfnüpfenben  SBenbung,  ba6  er 
ein  abrafteifd^ed  lobtengerlc^t  über  ben  ffiert^  ber  Sitteratur  bei8  3^it^tterd 
SubmigS  XIV.  unb  ber  ftönigin  Anna  galten  wolle,  gerät^  er  nämlidb  iti  eine 
allgemeine  ^efpre(^ung  ber  einjelnen  litterarifc^en  (Sattungen  hinein.  Cd  fei, 
fo  äu|ert  er  fic^  am  2.  ;^anuar  1802  gegen  ®leim,  biedmal  nic^t  fein  ))oliti^ 
fc^e:»,  fonbern  ))oetif(^ed  3:eftament,  nid^t  jmar  Baubeiten,  aber  boc^  tleine 
3[nftitutionen  ber  ^oefie.  ©ein  ©inn  unb  ^lan,  jumal  im  Vierten  ©tüdt, 
fei  e«  gewefen ,  ,,bei  ieber  S)i(^tart  bie  reine  Qbee  ju  flftren" ,  fc^reibt  er  im 
gebruar  an  JtnebeP).    (Erft  allmä^Iic^  jebo(^  ge^en  bie  ^emerfungen,  bie  er 


*)  Berber  an  ®leim  2.  3an.  1802,  C,  I,  297;  (£aroUne  an  Äncbel  6.  Sanuar  1802, 
3ur  beutfd^  2itt.  IT,  22.  «m  18.  gd&ruar  fcnbct  (Jarolincba«  3.  @tücf  an  ®lcira,  C, 
I,  300  «mn.  1 ;  bereit«  am  19.  ^ri^t  fid?  Äncbcl,  SRa^l.  II,  389  unb  C,  Ol,  206  ff.  über 
baffelbe  au9,  baS  4.  @tüct  fenbet  (Saroline  an  ®(eint  am  1.  Wlaxi  C,  J,  301;  am  7.  unb 
au«fü^rli(!ter  22.  aWärj,  C,  III,  209  ff.  bcurtl^lt  e«  Äncbd. 

«)  C,  I,  297;  Äncbel«  Sitt.  iWac^I.  II,  272. 


Digitized  by  VjOOQIC 


7Q8  ^a«  dritte  unb  Sterte  ^tfid  ber  »btaflea. 

aber  bte  ®ef(!^ic^tf(i^reibung  {cner  (S))0(^e,  über  bte  SRemotrenlitterotur,  v6tt 

Sonfeffionen  unb  @et6ftbiogra^^ten,  über  "^enf^ed  unb  SRojnmed  tnac^t^  in 

bte  me^r  f^ftematifd^e  Sefpredj^ung  bet  (Gattungen  ber  $oefie  Aber.    S^im^ 

SoUeau  unb  ^opt  nnrb  et  auf  baö  Se^rgebic^t  geffi^rt^  beffen  et  ftd^,  urie  et 

Don  je  getl^an,  mit  93Stme  annimmt;  abet  etft  bei  bet  tl^abel,  bem  alten 

Sc^oogfinbe  feinet  "^oetit,   entwidelt  et  umftänbßc^  eine  jufammen^fingenbe 

2:^otie.    2Bit  etinnetn  und,  bag  et  bei  eben  biefem  Zfftma  fc^on  in  bet 

Dritten  Sammlung  bet  ß^^^teuten  ©lättet  übet  bie  ©tenje  bet  nüchternen 

Knali^fe  unb  bet  geifttetc^en  ßufammenfaffung  bed  ^iftorifd^  begebenen  ^in^ 

ausgegangen  roat^.    3[eftt  noc^  mel^t  getät^  et  in«  ^altlo«  allgemeine.    (St 

oetwitft  bie  motalifitenbe  gabel;  et  will  nid^t«  me^t  öon  bet  untet^altenben 

i<afontainef(^en  unb  bet  i^t  nac^eifetnben  neueten  beutfc^en  gabelatt  nnffen, 

Sonbetn  „bet  «btaftea  bet  3?atut"  fott  bie  ^bel  bienen.    üJiac^t  fic  und  an 

einjelnen  'Jiaturbeifptelen  eine  t^atfä(!^li(^  ^^rl^eit  atd  9iatutgefe(  anfc^aulid^, 

fo  ift  e«  eine  „logifd&c"  obet  „intellectuellc"  g^bcl.    Se^tt  fie  und  ba«  eine, 

butcj^ge^enbe  9^iatutgcfefe,  ba6  MÜed,  was  geben  ^at,  an  bet  ftette  bet  Siebe 

^ängt,  fo  ift  e«  eine  ,;fittli(^c"  obet  „et^ifc^e"  gfabel.    (St  meig  enblit^  noc^ 

oon  einet  britten  ®attung,  bie  et  „bämonift^c"  obet  „©(^itffatefabeln'',  ja 

„2röbeln  bet  Äbtaftea  obet  Stfa"  nennen  will,  unb  et  oetfte^t  öatuntet  fold^, 

bie  und   ,,ben  ®inn  unb  ®ang  bet  gtogen  Wiutttx  im  atigemeinen",  ben 

«^ö^eten  ®ang  bed  ©c^iclfald  untet  ben  Sebenbigen"  jeigcn.    !Dct  ®egnet 

bet  ÜE^eotien  bet  ^finget  bet  JRomantit  ift  bamit  bei  einem  natutp^ilofop^« 

fd&en  aW^fttcidmud  angelangt,  bet  bic^t  an  bie  patabojen  grotbetungen  unb 

©onfttuctionen  eined  3rt.  ©c^legel  obet  9iooalid  ftteift.    5Kan  njitb  an  eben  bicfe 

il^m  fo  n}ibettt)ättigen  9ieuetet  erinnett,  »enn  bie  übrigen«  flüchtigen,  unbebeu- 

tenben  unb  lodet  aneinanbetgeteil^ten  ^methtngen  übet  bad  ^ätd^en  unb 

ben  9loman  mit  bem  @a^e  fc^liegen,  bag  bad  ^beal  bed  SRötc^end  fomo^l  ald 

allet  9{omane  bet  Sitaum  fei,  an§  welchem  @a^e  bann  fteilic^,  ^öd^ft  feltfamer 

unb  un^altbatet  föeife,  nic^t  etwa  blog  bte  gr^tbetung  bed  Sunbetbaten  unb 

iKagifc^en,  fonbetn  aucft  bie  bed  gufammen^ängenben,  bed  innetlic^  «Babt* 

fc^einlic^en  unb  —  bed  aWotalifc^en  abgeleitet  witbl  ®o  gut  ed  ^etbct  ©et* 

ftc^t,  \)a^  ©^ataftetiftifc^e  einet  littetarifci^en  ©attung  aud  bet  öntftel^ngd* 

uub  entroidlungdgefc^icbte  betfelben  ^etaudjufü^len,  fo  wenig  will  ed  i^m  ge* 

lingcn,  ^iet,  wo  et  oon  biefet  l^iftorifc^en  ÜÄet^obe  nut  neben^et  unb  fpota= 

bifc^  (Scbtauc^  mac^t,  ben  ©egtiff  einet  ®attung,  il^te  „teine  Qfbee"  feftju^ 

ftellen.    §iet,   im  SBetteifet  mit  bet  p^ilofopi^ifd^en  Äeft^etif,  jie^t  et  ben 

ftütjeten;  benn  ed  fcl^lt  i^m  baju  tl^eild  an  ©c^ätfe,  ti^eitd  an  bem  ©ctüft 

allgemeinct  Äategorieen,  an  bem  änbalt,  ben  nut  ein  butc^geatbeiteted  p^ilo* 

fop^ifc^cd  ©i^ftem  gewägten  fann.    3!^met  wiebct  mu6  oon  bet  pfi^c^ologifc^en 

Seite  ^et  bie  unbeftimmtc  SJotfteUung  audl^elfen,  ba§  bie  Seele  bie  fttaft 


*)  93gt.  o6en,  @.  323. 

Digitized  by  VjOOQIC 


Ue6er  gabcl,  Sbvtt,  O^r  unb  Vtama.  769 

6eP^e,  .au«  35tclcm  ein  ®n«  }u  ötiben",  üon  bet  mctop^^ftfc^cn  ©cttc  ^et 
bct  @irinojifttf(^c  Olaube  oon  bct  3?aturnot^n)enbtflfeit  adeö  ®ctnö,  unb  jttot 
in  ienct  SBcnbung  jum  ÜKoralifd^en,  bic  in  bcm  Scflriff  ber  maalJ^altcnben 
Sibraftea  gi^^fclte.  fflic  üiel  ncben^rfc^roeifcnbe«  ®ctebe,  wie  wenig  ®(^ärfe 
unb  Scftinnnt^eit  in  bem  a6f(^nitt,  ber  ben  „§au<)t6efltiff''  unb  bie  „rvaffxt 
Icnbens''  be«  ^b^lU  feftjufteacn  fuc^tl  Da(fettc  gilt  öon  bem  abf(^nitt 
übet  ©Über,  «üegorien  unb  *?Jerfonificationen,  ben  bet  SSerfaffet  nid^t  beffer 
}u  befc^Uegen  mei|  dd  mit  einer  Srneuetung  bed  Slnbentend  ixomt  faft  oer» 
geffener  I)i(^ter,  bie  biefe  ©orfteÜungSort  liebten  —  be«  »äderen  ®öft  unb 
beö  unbebeutenben  ©aüift^!  spotte  ba  ©(filier  nit^t  JRet^t,  »enn  er  uon  einem 
„^eroorflauben  ber  früheren  unb  abgelebten  Sitteratur^fpradb?  2)ie  löbliche 
®ett)obnbeit  be«  oielbelefenen  SRanneö,  auf  ältere«  95erbienft  aufmertfam  ju 
mac^en^  l^at  aufgebort^  rein  facblicb  unb  liberal  ju  fein;  fte  f)at  einen  rea> 
tionären  3w9  befommen,  fie  ift  pon  bem  ZU  angelränfclt,  ba«  (Gegenwärtige 
}U  ignoriren,  um  e«  berabjufe^en.  Cr  gleicht  Ictber  nicbt  blog  bem  $aläo))]^ron, 
ber  ficb  be«  SBergangenen  freut  unb  feine  Qugenb  bie  golbene  ^eit  nennt, 
fonbern  au(b  bem  unerfreuli(j^en  Begleiter  Deffelben,  bem  ©rieSgram,  bem  ,,bie 
®onne  rotl^,  bie  grü^lingSblätter  braun  unb  falb"  erfc^nen. 

iRur  JU  febr  beftätigen  e«  bie  näcbftfolgenben  9bfd^nttte.  üßit  bem  ®a^e, 
bag  bie  au«bru(f«D0Üfte  Allegorie,  bie  nnr  tennen,  ber  ÜKenfcb  fei,  baljnt  fub 
ber.  a5erfaffer  ben  Uebergang  ju  lang,  SKufil  unb  ber  SSerbinbung  beiber  mit 
ber  @<)ra(be  —  ber  Oper.  @(!bon  re(bt,  wenn  er  ba  ben  ,,gauberifcben 
aWojart"  beflagt,  ba6  er  feine  ffifeen  !£öne  an  ^^Öaffereien"  oerfcbwenbet  f^ait: 
aber  ^HlUji^  ju  üiel!"  f^&ttt  ibm  abraftea  jurufen  foüen,  al«  er  ficb  verleiten 
lieg,  ganje  leiten  mit  f^arobifdb^r  ißerfpottung  be«  leeren  Slingttang«  ber 
üblichen  elenben  D))erntejrte  aniuffiüen.  S«  ift  ein  b^cbgegriffene«  l^beal  be« 
aßelobrama«,  meiere«  er  in  bem  ®a^  aufftellt,  bag  e«  ein  sufammenb&ngenbe« 
l)^rif(^e«  ®eböube  fei,  in  welchem  $oefie,  SRufit,  flction,  !Decoration  Sin«  fein 
muffe,  aiber  wie  grämlicb  nun  roieber  bie«  ©dielten  gegen  ba«  beider  Unter* 
baltenbe!  „!Ba«  toftbarfte  ©c^au^  unb  C)örfpiel,  ein  jufammengetragene«  3[beal 
aller  ftünfte,  ba«  Aber  bie  '3tatur  felbft  binau«gebt,  bie«  ju  einem  inl^alt^  unb 
wefcnlofen  ©ioertiffement  }u  machen,  ift  ©enatl^  gegen  bie  iRatur,  ftunft  unb 
aWenfcbbeit"  Unb  ber  ©egenfa^  be«  „SMüertiffement«''  ent»)u<>pt  ft(b  in  ber 
gorberung  be«moralif(j^en  Qnbalt«  ber  Opernfabel.  !Ble«  ift  ber  ®e- 
fi(bt«punlt,  Don  bem  au«  SWojart« 'ober  öielmebt  ©cbifaneber«  gauberflöte  in 
ben  «ugen  be«  »erfaffer«  @nabe  flnbetl  ©teilt  fie  bocb  ben  ftompf  be«  Sichte« 
mit  ber  ^ladit  bar  unb  geigt,  wie  jene«  burcb  SSernunft  unb  SSo^ltbStigteit, 
biefe  burcb  ®raufamleit,  ^trug  unb  Staute  mirlel 

flmblicb  ba«  eigentli(be  Ü)rama.  ffiir  fielen  bei  bem  bebeutenbften  «b* 
fd§nitt  be«  ganjen  ©efte«,  ja  ber  ganjen  geitfcbrift.  »bgefe^en  oon  bem  alten 
9luffa^  über  ©l^afefpeare  war  bei  |)erber  bie  Sl^eorie  be«  S)rama«  immer  nur 
fpärlid^  berücffubtigt  worben :  ^ier  enblicb  tritt  er  in  bie  guSftapfen  öon  fiefflng« 

^oDm,«.,  gerbet.  49       C^r\r\n]o 

Digitized  by  VjOOQ  LC 


770  '^^^  ^i<Yte  etfid  bet  Sbraflea. 

Dramaturgie.  ^Wtt^t,  wie  Seffing,  im  pofuioen  «nft^luS  unb  jur  grötberung 
ber  aufftrebenben  beutfd^en  Sfl^ne,  fonbern  in  unoer^o^Iener,  Ieibesf(^aftti(^ 
@egneri(^aft  gegen  bie  Seiftnngen  ber  bereite  ^o(^  entmcfetten,  burd^  bie  SObtfe 
©c^iücr«  geweiften  ©ü^ne.  ,,Ueber  baö  Drama  war  er  f(^arf  unb  in  Reuigem 
(Eifer/'  erflärt  Caroline,  inbem  fie  ®Ieim  öon  ben  Stimmungen  unb  35er* 
l^ättniffen  unterrichtet,  unter  benen ,  —  nac^  ber  «up^rung  be«  3[<^n  — 
biefer  Äbfc^nitt  gefc^rieben  würbe  ^). 

(£r  ^at  feinen  ®tanb))untt  nid^t  übel  gewählt.  Xnttlifirenb  war  bie 
JRic^tung  be«  ©c^illerfc^en  Dramad  unb  ber  ®oet^ef(^en  I^eaterbeftrebungen. 
«uf  eben  biefen  ©oben  ftellt  fic^  bie  Dramaturgie  ber  «braftea;  fie  mifet  bie 
ßeiftungen  unb  SKafimen  ber  beiben  gro§en  Dichter  mit  einem  aJiaalftab,  ben 
fie  felbft  anerfennen  mußten.  Der  Unterf(^ieb  befte^t  nur  barin,  bag  biefe 
ben  ©d^werpunft  in  bie  reine  Jhinftform  ber  gried^ift^en  ffierfe ,  f)erber  in 
beren  etl^ifd^en  ®e^alt  »erlegte.  Der  (£iferer  beginnt  bamit,  ba«  l^cutige 
2:rauerfpiel  in  ber  ungflnftigften  Beleuchtung  bem  griec^ifc^en  gegenübersu^ 
ftellen.  Dad  t^eatralifc^e  $elbenf))iel  ber  ®ried^en  war  gan}  SRelobrama. 
DarauiS  erllärt  fid^  baiS  Sßefen  bcffelben.  ®ie  —  fc^on  in  ber  ^alligone  war 
biefe  iJarallele  gejogen  worben  —  wie  fic^  auö  Diffonanjen  ber  SDhiftt  bie 
]^ö§ere  Sonfonanj  entwidelt,  fo  oerfd^lang  unb  löfte  ftdb  bad  griec^ifd^  Drama 
melobifc^.  Den  Zonen  legte  ed  einen  großen  ftam))f  menfc^lic^er  Seibenfc^ften 
unter  ber  ^öc^ften  SRad^t,  bem  993iUen  bed  ©c^idffatö,  einen  ftnoten  ber  ^^ 
geben^eiten  unter,  ber  nur  burc^  S^arattere  unb  ®efinnungen,  bun^  ^anb^ 
lung  aufgelöft  werben  tonnte,  jebed  ©tüd  war  eine  reine,  ganje,  fid^  felbft 
entwitfelnbe  3r<*bel,  wä^renb  ^i^x  —  fo  lä§t  5)erber  ben  ©riechen  reben  — 
eine  iißenge  Ürommeln,  bie  weber  Xon  noc^  ßlang  geben,  unter  bie  jarteften 
Qnftrumente  ^ijlt^ppt,  unb  nennf«  ^iftorifd^e  ®d^auf<)lele.  fturj,  mit  ber 
3:rennung  bed  Dramad  oom  SRetobrama  ift  auc^  „bie  SDJelobie  ber  ^anblung^, 
bad  9Hd^tmaag  unb  ber  ^md  ber  bramatifc^en  DarfteUung  oerfd^wunben. 
Unb  wie  ^effing  wirb  nun  ^erber  }um  (Kommentator  bed  Sriftoteted.  Site 
bie  8effingf(^e,  fo  will  aud^  feine  !£^eorie  ber  Siragöbie  nid^tiS  Xnbered  fein 
ate  bie  rec^toerftanbene  Slriftotelifc^e.  @ie  lömmt  wefentlic^  mit  ber  Sefftng« 
fc^en  fiberein.  Sn  ®enauigteit  unb  ©c^ärfe  jwar  bleibt  feine  Sludlegung  ber 
belannten  SSorte  in  ber  ^oetif  hinter  ber  Seffingfc^en  jutüd,  gerabe  in  i^rer 
größeren  grei^eit  iebod^  trifft  fie  ben  ®tnn  be«  Äriftotele«  beffer.  ®ie  trifft 
i^n  namentlich  in  ber  tieferen  Raffung  be«  ©egriffö  ber  xd&aQoig.  Denn 
wenn  Seffing  etwad  nüchtern  bie  Steinigung  ber  Seibenfd^aften  ate  eine  „%kt^ 
wanblung  berfelben  in  tugenb^afte  grertigfeiten"  beutete,  fo  ift  fie  f)erber  me^r. 
Sibweid^enb  oon  ben  Siebenten ,  bie  er  in  ber  ^reidfd^rift  Aber  bie  IBirlung 
ber  Dic^tfunft  gegen  bie  bie  Seibenfc^aften  reinigenbe  ftraft  ber  griec^fc^n 


^)  1.  aWSrj  1802,  C,  I,  301. 

Digitized  by  VjOOQIC 


Z^oxit  M  ^rama«.  771 

Sitaflöbicn  geäugcrt  ^attc  ^) ,  fagt  et  fic  btcömal  im  tbcatften  Sinne.  „SBie 
butc^  ©ü^negefänge  ©emüt^er  gereinigt,  Seibenfc^aften  befänftigt,  geotbnet 
unb  f(^tt?eigenb  gemad^t  werben,  fo  foüte  bieö  in  ^ö^erem  ©inn  burc^  bie 
3:ragöbie  gefd^e^en."  ?Ri(^t  jum  ©Ortzeit  ber  Slar^eit  legt  bann  ^erber  einen 
großen  Stac^brud  auf  ba«  negalveiv.  9?i(^t  einfach  „betpirfen",  fonbcrn  „ooU* 
enben"  foU  nat^  i^m  bie  iCragöbie  burd^  gurtet  unb  SÖlitleib  bic  Steinigung 
berartiger  Öeibenfc^aften.  SBerfü^rt,  wie  e«  fd^eint,  burd^  ben  Segriff  be« 
SJoüenbcnö,  roiberfä^rt  e§  i^m,  ba6  er  oon  ber  {Reinigung  ber  ßeibenfd^aften 
in  ber  ©eetc  ber  Qu\iiautx  auf  bie  9icinigung  in  ber  ©eele  ber  ^anbelnben 
^erfonen  überfpringt.  3>nbem  er  an  bem  Seif^jiel  beö  »efc^t^luä  unb  ©o«» 
pf)oti^  iene  reinigenbe  SBirfung  ber  Iragöbie  anfc^auUd^  machen  tt)ill,  fü^rt 
er  aus,  wie  fic^  in  bem  3lblauf  ber  ^abd,  in  ber  3Soüenbung  ber  bargefteüten, 
fd^idfaföooüen  ^Begebenheit  felbft  iebeämal  eine  ffintfü^nung,  eine  3Serfö^nung, 
eine  beru^igenbe  (Sntfc^eibung  ooUjiel^e.  äine  tatl^artifc^e  (Sntfü^nung  ift  i^m 
t>Oi&  Snburt^eil  in  ben  Sumeniben,  ebenfo  bie  (Sntf(^eibung  beö  ^am^fed  in 
ben  Werfern,  in  ben  ©ieben  oor  lieben.  An  ben  tragifc^en  gelben  felbft, 
am  ^P^itottet,  am  Äiajc  öoüenbe  fic^,  fagt  er,  bie  Steinigung  ber  8eibenf(^aften. 
Unb  begünftigt  wirb  biefe  85em)irrung  burc^  ben  für  baä  33erftänbni6  ber  alten 
Siragöbie  freiließ  unentbe^rtid^en,  aber  in  ber  Äriftotelifd^en  Definition  feine«*» 
toege«  mit  enthaltenen  SSegriff  be«  tragift^en  ©t^idtfal«.  gür  ^eröer  ift  biefer 
©egriff  rec^t  eigenttid^  ber  üKittelbegriff,  burc^  ben  ber  fü^nenbe,  oerföl^nenbe 
C)ergang  auf  bem  I^eater  ju  ber  fü^nenben  ober  reinigenben  SBirfung  auf 
ben  3"f<^öwc^  befähigt  wirb.  Unoerfe^en«  wirb  i^m  bic  ^r^bel,  oon  toelc^er 
airiftotele«  fpri(^t,  b.  f).  bie  glüdtlid^en  ober  ungtücMic^en  ©egeben^iten,  bie  beren 
^nl^alt  audmac^en,  ju  einer  ^©c^idfaldfabel'',  unb  bad  ©d^idtfatöüoUe  menfc^^ 
lieber  SBegegniffe  3U  ber  f)am)tfcber  ber  reinigenben  fflirfung  ber  SCragöbie;  — 
auc^  in  bie  iEl^eorte  be«  iDrama«  brängt  fid?  entfc^eibenb  fein  Siebling«^ 
gebaute  oon  ber  rid^tenben  92emefi^,  oon  ber  altoaltenben  Slbraftea  ein.  ©o^* 
fort  ift  e«  bie  De^^nbarleit  biefeö  ©egriff«,  bie  i^m  ben  Uebergang  oon  ber 
antifen  ju  ber  ©^afefpearcfc^en  Iragöbie  ermöglicht,  „©c^idfung,  ©egegnife, 
Cteigni§,  SSerfnfipfung  ber  SBegebeni^eiten  unbUmftänbe:  unentweic^Ut^  fte^en 
wir  unter  ber  ^laift  biefe^S  ©c^idtfate."  (gine  fc^arfe  ©(Reibung  beffen,  wa« 
bic  ©ried^en  unter  bem  ©c^idtfal  oerftanben,  unb  beffen,  n?a3  noij  mx  barunter 
t)erfte^en  bürfen,  fud^en  wir  ^ier  »ergeben«,  «uc^  äriftotele«,  ber  {a  barauf  ge*' 
brungen  l^abe,  bag  im  SCrauerfpiel  alle«  natürlidö  guge^e,  aut^  bie  alten  Iragifer 
ruft  er  ju  ßeugen  für  ben  Segriff  bed  wahren  ©c^idtfate  an,  unb  biefer  befte^t 
il^m  barin,  ba6  cd  nur  bur(^  ÜKenfc^end^araftere  wirfe,  nur  bie  (gjpofition 
eine«  S^arafter«  fei.  !Da  wirb  e«  i^m  benn  nun  leitet,  in  einer  ausführlichen 
anal^fe  beö  ^amlet  unb  SKacbet^  bie  Iragöbie  be«  ©^afefpeare  bic^t  neben 
bie  beö  «efd^^luS  unb  ©op^ofle«  ju  rüden,  ben   „Dichter  be«  ffieltc^fluö" 


^)  @.  69.  70  be«  oben,  ^.  106  «um.  citirtcn  Origiiialbruc!«,  @3GÖ.  j.  2itt.  XVI,  240. 

Digitized  by  VjOOQIC 


772  ^a^  ^ic^c  ^tiUt  ber  Sbraflea. 

neben  bic  Dichtet  bed  griec^ift^en  »:£)elbcncvfüi«".  Qa,  fo  unbeforgt  ift  er  um 
bic  Unterfc^tebe,  fo  oielbeutig  roeife  er  bie  JBegriffe  in  einanber  fiberjufü^ren, 
bag  er  atöbalb  anäf  Seffingd  9!at^an  unb  iSntilta  @alottx  atö  «bramattfc^ 
©d^idfatefabeln'*  rü^mt.  (Eine  tiefere  3roffw«fl  be«  ©(feicffatöbegriff«  unb  ber 
bur(^  bie  Iragöbie  ju  bewirfenben  gäuterung  menf(^li(^er  Seibenfc^ften  be* 
finbet  fi<^  fc^lieglic^  int  Stampfe  mit  einer  oberfläc^li^eren,  me^r  moralifirenben. 
®o  in  ^ejug  auf  bie  3:ragöbie,  fo  in  Sejug  auf  ba^  SuftfpieL  Suc^  bem  8uftf)ne( 
öinbicirt  er  ein  @cbi*fat.  Daffelbe  befielt  barin,  baß  bic  I^or^eit  burc^  i^re 
eigenen  gr^Igen  ai&  X^orl^eit  gejeigt  n>erbe:  ed  ^at  bie  Aufgabe,  und  nid^t 
btog  lad^en  ju  matten,  fonbern  richtig  lachen  ju  lehren  —  bo«  ftnb  bie  ^au^Jt* 
fäc^Iic^ftcn  )}ofiti))en  ®ä(e  bed  ©c^Iufit^eitö  ber  ^erberfc^en  ^Dramaturgie. 

Mt  if)xt  po^xtxom  audfü^rungen  \tioii  toerben  i^rem  ooUen  ®inn  nac^ 
oerftänbiic^  erft  burd^  bie  audgefproc^enen  unb  nic^t  audgefpro(^enen  Oppofi' 
tiondgebanten.  ^ad  leitenbe  (Srunbmotit)  bed  ganzen  Kbf^nittd  ift  ia  eben 
bieiS,  bag  bad  X)rama  ber  Gegenwart  fic^  in  tiefem  SSerfad  befinbe.  3Rit  offe^^ 
nem  SStfir  nun  wirb  ber  Sampf  gegen  bie  franiöftfc^e  Sragöbie,  ber  alte  fc^on 
oon  Seffing  gefämpfte  —  er  wirb  §ier  junäc^ft  üom  moralif(!ben  ®efi(^t€puntt 
aufgenommen;  Cl^rgeij  unb  Siebe  feien  eS  gewefcn,  bie  ben  JJ^anjofen  bie 
{Regel  bed  X^eaterd  getrflmmt  (ätten.  ^inter  biefem  Singriff  jeboc^  lauert  ein 
anberer,  ber  nun  nic^t  me^r  blo6  ben  granjofen  gilt,  «l«  bie  Quelle  ber 
©(^wäc^en,  unter  benen  baö  Später  leibe,  wirb  ,,bie  leibige  Äepräfentation", 
(xH  ber  $)auptfeinb,  ben  ed  ju  überwinben  gelte,  ^bad  fc^wäc^lic^e  iDioerttffe» 
ment  falfc^er  ftflnftelei,  falfc^er  giebelei,  falfc^er  SSJeiö^eit"  bejei(^net.  ©ir 
erfc^reden,  wenn  wir  in  bem  lobtriefenben  ©riefe,  ben  ©öttiger  über  bie  Cierte 
abraftea  an  ben  95erfaffer  rid^tete  *),  bie  auf  biefe  Slraftworte  bejuglid^  ©teile 
lefen :  „fie  werben  »erwunben,  wo  fie  oerwunben  foUen".  ©er  burc^  bic  Unter* 
brütfung  feiner  Qon-Slecenfion  gereijtc  ©öttiger  beflnbet  pcb  im  (Rnoerftänbnife 
mit  bem  ernften  SRannc,  ber  in  ^eiligem  Unwillen  gegen  bie  (Sntwci^ung 
unb  Sntfittlic^ung  bed  Z^eaterd  eifert,  babei  aber  an  bic  Steinigung  feiner 
eigenen  ^eibenfc^aft  fo  wenig  gebac^t  ^at^  bag  er  aud  bem  33erfte(t  giftige 
?Jfeile  gegen  ®oet^e  richtet  1  „f)erber«  lifc^reben,"  fc^rieb  ^an  ^aul  in  ©e» 
jie^ung  auf  bie  abraftea  an  Qacobi  *),  »finb  oiel  genialifc^er,  weil  feine  Drutf* 
reben  ju  öiel  politifc^^e  SCenbenj  unb  ®(^eu  unb  ^flllc  ^aben."  Die  STtfc^reben 
^ber^r  foweit  fte  bie  !£^eaterbeftrebungcn  ber  Skimarifc^en  fiunftfreunbe 
betrafen,  ^aben  wir  ^inreic^enb  au«  feinen  unb  feiner  ^xaa  öertrauten  bricf* 
liefen  äleugerungen  lennen  lernen:  bie  politifc^e  S^benj  ber  Drudreben 
mögen  wir  aud  bem  betreffenben  (Kapitel  ber  Xbraftea  fennen  lernen^  nur  bag 
bieiSmal  bie  f)ülle  fo  burd^fic^tig  ift,  bag  f^c  bie  wa^re  @eftnnung  bed  ©(^rift* 
ftellerd  auc^  bem  ^linbeften  oerrät^.    Dag  bo<^  fo  oiel  {tttltii^er  (Smft  mit 


1)  »ci  8inbemann,  @.  90  ff. 

*)  14.  moi  1803,  in  Sacobi«  Kneerl.  «riefii).  U,  329. 


Digitized  by  VjOOQIC 


$oIemit  gegen  ba9  jeitgenBfflfc^e  Xxama.  773 

ein  Mein  wenig  me^r  Obiectiuität  unb  Unparteili(^fett,  fo  öiel  ^arteilit^Ieit  mit 
ein  ttjenig  me^r  offener  lapferfeit  uerbunben  gcrocfen  wäre!  33iefe  nur  an* 
fpielenbe,  nur  in  böfen  aSßtfen  unb  ©infcn  ober  in  abfi(^t«ooUem  ©d^meigen 
tebenbe  5Polemif  ift  beö  ©(^riftfteflerö  ebenfo  unwürbig  »ie  fie,  au(^  wo  fie 
fac^Iic^  im  Stecht  ift,  beiS  QxtU  not^roenbig  oerfe^ten  mugte.  SBer  etwa  un* 
fd^ulbig  genug  wäre,  bie  ©teile  nic^t  ju  öerftel^en,  wo  oon  ben  „tragifd&en 
Äupptern"  bie  Siebe  ift,  bie  unfer  SDWtteib  für  §uren  unb  SBuben  fte^Ien,  ber 
mag  fie  fid^  wieber  burc^  ben  ©rief  ©öttigeri^  commentiren  laffen ,  ber  er^ 
gänjenb  ^injufugt:  „^  biefen  ^on  fomme  ic^  nic^t  wieber!  ©er  lann  es  in 
bief?r  ÜWaria  ©tuart  aushalten  1"  Cr  mugte  e«  wiffen,  benn  eben  er  l^atte 
andf  bie  ^^lifc^reben"  beS  ©erfaffer«  über  biefe  ©tütfe  gehört,  —  ber  ©c^ma*. 
ro^er,  ber  au(^  wugte,  xoa^  unb  an  wen  er  fc^rieb,  wenn  er  bie  Änal^fc  be« 
^amlet  gegen  bie  ^ge<)riefene  Cntwidtlung  in  SBü^etm  ÜKeifter''  l^erau^ftrid^ 
unb  bie  meifterbaften  Ueber)eftung«<)roben  an^  STOacbet^  gegen  bie  Ueberfefeung 
»gewiffer  ©c^üler"  contraftirte*)!  3[e%t  wiffen  wir,  unb  wir  wüßten  e«  ja 
wol^l  au(^  o^ne  biefe  SBöttigerf(^en  Pfoten,  wer  gemeint  ift,  wenn  bie  tragifd^en 
«erjte  gef (polten  werben,  bie  un«  „2:oÜwurjeI  ober  gpefafuanl^a  reichen", 
wenn  ed  Reifet,  bafe  berjenigc  ©^afef^jeare«  Qbee  ganj  oerfe^It  ^ätte,  ber  bie 
^efen  im  aWacbet^  ^ju  ftel^enben  Ätumpen  ober  gar  ju  gried^ifd^en  ^arjen 
machte",  wenn  baoon  bie  Siebe  ift,  bafe  man  ^utjutage  ben  ganjen  ©^alefpeare 
am  Uebften  in  einen  ®ojii  oerwanbe(n  möd^te,  wenn  bad  Seifpiel  ber  ©riechen 
bemjenigen  entgegengehalten  wirb,  ber  es  wagte,  ,,(^riftli(^e  ÜB^fterien  auf  bie 
SSü^ne  JU  bringen".  Ueberaü  —  ba,  wo  oon  bem  8ärm  ber  neueren  ^iftorift^en 
©tüdte  unb  ba,  wo  oon  bem  falfc^en  ©cbraud^  ber  ©c^icffateibee  ober  oon  bem 
5Ki6braU(^  ber  JHü^rung  bie  atebe  ift  —  überall  jwifc^en  ben  geilen  flnben  wir 
unö  an  ben  „gro|en  ©editier"  -erinnert  ^),  ober  eö  gilt  wenigftenS  glei^  ob 


*)  Berber  felbfl  ^atte  inbeß  bie  ©c^legetWe  6^a!ef^earc-Ue6crfe6ung  baburc^  geehrt, 
baß  er  taUigone  II,  68  eine  l&ngete  @teQe  au«  bem  (^omntemac^tstraum  nad^  i^r  an- 
führte. 2)a§  er  flc^  für  baö  3ufianbe!ommen  ber  Ueberfeftung  interefflrle,  fagt  un«  ber 
(bei  SR.  ©ernat?ö,  3ur  öntflel^ungögcfc^ic^te  be«  @d(^Iegerf(ten  ©W^eare  @.254  abge^ 
bradtte)  ©rief  ©ti^legeW  an  Berber  ©om  22.  9Wai  97,  in  »etc^em  fH  ber  ©rieffletter  burc^- 
au«  al«  ec^tiler  ber  ^rberf^en  Ueberfe^erfunfl  belcnnt.  ffiie  Sperber  ba«  »erbienft  ©(^legeW 
benrt^eilte,  ^ätte  bie  t)crf<>roc^ene,  aber  nic^t  ju  @tanbe  gefomraene  ©efpre^ung  ber  um- 
gearbeiteten (Sf*enburgf(^en  Ueberfe^ung  (Srf.  ®et.  3tg.  öom  27.  ©e^tember  1800)  jeigen 
muffen. 

8)  «n  ben  @<^i(lerf(ten  Etüden,  l^eigt  e«  in  einer  ungebnirften  ©teile  ber  Crinne- 
tungen,  bie  (ier  ben  beflen  (Sommentar  btlbet,  fanb  er  veber  <2^efa0en  nodf^  Genuß.  »^a9 
SRonflrBfe  unb  Snconfequente  berfelben  unb  ber  9ombaft  feiner  9Borte  war  i^m,  ber  ben 
<9etfl  ber  Slten  fo  ganj  in  fic^  ^atte,  febr  jutoiber.  Unb  tollenb^  fein  ani  ber  8uft  ge- 
griffene«  ©dt^idfal,  ein  $o)>an),  ba9  er,  fo  übel  üerflanben,  allen  feinen  6tücten  ein- 
n>ebte  unb  baburc^  ba9  menfc^Iidt^e  ®emüt^  unb  (^fü^t  fo  n>iberfmnig  beleibigte  unb  em« 
pMt  —  feine  ©(^meic^cleien,  bie  er  ben  ©(^wac^beiten  ber  gürflen  unb  bem  ©ott  fo  ge- 
fc^ldt  ma^te  —  bie  ©iebe  unb  grec^l^ten,  bie  er  flc^  gegen  bie  Religion  fo  öffentlich  auf 
bem  X^eater  erlaubte,  ^aben  i^n  entfernt  ton  i^m  gehalten.'' 

Digitized  by  VjOOQIC 


^774  ^ü9  liierte  etäd  bet  Sibraflea;  ein  imMU^ttmi  Hbf^nitt. 

wir  an  t^n  ober  ttroa  an  Äofeebue  benfen.  !Bcnn  ber  bctebtcftc  Angriff  befielt 
gctabc  in  bem  abfoluten  SSerf(^rocigen  üon  ©(^iüerö  Flamen  in  SScrbinbung 
mit  ber  auSgefuc^ten  ßl^re,  welche  einjig  unb  allein  ßefftng  alö  bem  Dritten 
neben  ben  ©riechen  unb  iSl^afcf^jeare  ernnefen  wirb.  9Jat^ati  unb  6mUia 
®aIotti,  nic^t  Sattenftein  unb  nic^t  ^^^igenie  finb  ec^te  bramoäfd^e  Schief«' 
fafefabeln!  @elbft  ba«  fü^le  unb  gejtpungcne  iob,  bafi  ®oet^c  tioij  in  bcn 
§umanität«briefen  gefpenbet  würbe,  ift  oerftummt.  Qm  9iamen  ber  ^o^en 
Hbraftea  wirb  mit  gel^äufter  inbirecter  JJ^inbfeligteit  bie  gefammte  Sühnen* 
t^ätigfeit  be«  alten  greunbeä  uerurt^eilt,  ber  leiber  bcn  unüerjci^lic^en  &e^ler 
begangen  ^atte,  mit  ©(filier  gemeinfamc  ©ac^c  gu  matten.  »Qd^  fd^one," 
ii^xkb  §erber  an  ftnebel,  ^wic  unb  wa^  xäf  fann" ;  —  aber  bie  SBa^r^eit 
ift:  bie  ©(^onung,  bie  er  ben  ft^wäd^Iic^en  ^robucten  einer  »erlebten  ®enera* 
tion  nur  all}u  bereitwillig  angebei^en  lieg,  war  nur  bie  Ae^rfeite  ber  S3ttteri> 
feit,  mit  ber  er  bie  großen,  i^m  junäc^ft  liegenben  Seiftungen  ber  ehemaligen 
i^eunbe  oerfannte  unb  tierfolgte.  Die  ^politifc^e  lenbenj"  aber,  bie  i^n  fd^lte^ü^ 
beftimmte,  einige  ber  beften  SBlätter  aus  bem  bramaturgift^en  ©apitcl  ber  SJterten 
Sbraftea  ^erau^julaffen ,  ^at  nur  baju  beigetragen,  ben  ge^äfftgen  (Sinbruf 
bcd  Stehengebliebenen  ju  ))erme^ren.  8eibenf(^aftlicber  jwar  al^  ndt^ig,  aber 
in  ber  ^auptfac^e  mit  treffenbem  Urt^eil  ^atte  er  ft(^  über  ben  ©c^Iegelfcben 
;^on  erflärt.  SRit  9le(^t  ^atte  er  bad  Ungriecbif(!^e  biefer  flachen  Stac^bid^tung 
ber  (Suripibeifc^en  Dichtung,  ben  „neuen,  unmiffenb  unb  frecb  taumeinben 
®räcii^mud"  be«  ©tücf«,  mit  befonberem  9Ja(^brucf  ba«  moralift^  Sebenflic^ 
beffelben  ^eroorgel^oben.  Da«  war  benn  bo(^  ein  offener,  nic^t  miSjuDerfte* 
^enber  angriff.  Damit  wäre  ft^arf  bie  ®renje  bejeid^net  gewefen,  an  ber 
baö  Älafflfc^c  unflaffifd^,  ba«  freie  ©piel  ber  $oefte  unebel  unb  unfittlic^  ju 
werben  in  ®efa^r  war.  Aber  es  war  genug,  bag  fi(^  ©öttiger  bie  fjinger 
verbrannt  ^atte.  Da  ^erber  „mit  ®oet^e  nid^t«  ju  t^un  ^aben  wollte",  be» 
l^ictt  er  bie  ©lätter  im  spulte,  auö  bem  fie  erft  nacb  feinem  lobe  im  (5ilften 
§cfte  ber  Hbraftea  (VI,  1,  97  ff.)  jum  »orfc^ein  famen*).  — 
*  Dag  iebcr  Äritifer  verpflichtet  fei,  ju  jeigen ,  bag  er  felbft  e«  „beffer  ju 
machen''  oerfte^e,  ift  im  allgemeinen  eine  fcl^r  unfritift^e  gorberung.  SDHt 
einem  geibiffen  S(nf(^ein  oon  ^illigteit  (ebocb  wirb  fie  Demienigen  entgegenge^ 
l^altcn  werben  bürfen,  ber  ben  glänjenbften  Öeiftungen  ber  3ri^9^"^ff^"  oU^ 
unb  jebe  «nerfennung  oerfagt  unb  anbererfeitö  mit  bem  ?atboS  be«  ^rop^ten 
ober  beS  ®e[e|}geberd  bai9  9lic^tmaag  bed  ®uten  unb  (Seiten  aufjuftellen  fu^ 
anmaaft.  ®o  war  ber  ^Jall  §erberö ;  er  ^atte  augerbem  ba«  Dic^er^anbwcrt 
felbft  JU  oft  geübt,  ate  ba§  i^m  l^ätte  erlaubt  werben  fönnen,  bie  ganjc  3wnft 
unb  ben  ganjcn  bermaligen  ©etrieb  ber  Dic^tfunft  }u  fc^mä^en,  ol^ne  bte 
beffere  SGBeifc  felber  ju  leieren  unb  bie  ?fuf(^er  burt^  eigene  fficrfe  ju  be* 


1)  Saroline  an  j^nebel  o.  2).  (furj  t)or  25.  3anuar  1802)  in  Knebels  92ac^(.  11,328. 
«n  Oleim  1.  3»ärs  1802,  C,  I,  301. 

Digitized  by  VjOOQIC 


J 


CJloifc  unb  anbete  ©eittSgc  ^n  2:aWcnbüd(^cni.  775 

fd&ömen.  QcbenfaM,  wenn  er  bie  ^o^c  formeüe  35oüenbun8r  beten  bie  SWeiftcr 
an  feiner  ©eitc  fid?  rühmen  burften,  ignortrte  ober  mit  ©eringfc^äftung  it* 
^anbelte,  fo  ffaiit  fein  ©ringen  auf  einen  l^ß^eren  fitttic^en  Oe^att,  auf  |)cr§^ 
ü(j&feit  unb  ^[nnigfeit  Äu^fic^t  auf  (Srfotg  nur  bann,  loenn  er  feinerfeiW 
mit  Serien  auf  ben  Äampf^jlafe  treten  fonnte,  bie  in  Sßau  unb  ^Jorm  hinter 
^ermann  unb  !t)orot^ea  ober  ^P^^flenle  unb  laffo,  hinter  ffiaUenftein  unb 
3Raria  Stuart  nic^t  jurüctftanben,  an  {Reinheit  unb  älbel  ber  @efinnung,  an 
Siefe  unb  Wlaiit  ber  Smpfinbung  fie  übertrafen.  D^nmäc^tig  bagegen,  nic^t 
förbernb,  fonbern  ^emmenb  war  fein  <)at^etif(^e§  ©ekelten,  ©fern  unb 
^rebigen,  menn  er  etwa  nur  mit  falber  ober  läffiger  Sunft  bem  SSortreffliiften 
bad  ÜÄittelmä§ige,  wenn  er  ben  burt^bac^teften  unb  au^gearbeitctften  ©er!cn 
nit^tfi  anbere!§  ate  UebungS»  unb  ^robeftütfc  moralifirenber  ober  mit  (£m<)fln* 
bungen  muficirenber  ^oefie  entgegen jufteflen  ^atte. 

»aWan  fie^t/'  fo  t)atte  Söttiger  bem  SJerfaffer  in«  ®efi(^t  gefc^meit^elt, 
,,bie  9(braftea,  bie  fo  mi§t  unb  n^ägt,  fann  auc^  bieS  Slüed  nac^  biefem  "SRaa^t 
felbft  fc^affcn  unb  barftetlen."  ®o  fagte  er  mit  ©ejug  auf  bie  poetifc^en 
9iummern  beö  ^Dritten  ©türf^,  unb  mit  ä^nlic^en  Komplimenten  begrüßte  er 
bie  be3  folgenben  ©tücfö.  Mud^  bie  fpäteren  ©türfe  ftreuen  mit  jiemlit^  frei* 
gebiger  §anb  neben  poetifc^en  Ueberfefeungen  Epigramme,  Segenben,  bibaftifd^c 
unb  lijrifcfec  ®ebic^te  jwifc^en  bie  ^rofaauffä^je.  ^n  bie  äbraftea  ge^t  eben 
ÄÜeö  über,  n?aS  bem  SSerfaffer  nod^  auf  bem  |)erjen  ober  bisl^er  unoeröffcnt= 
Ixift  in  ber  üKappe  lag. 

9Jur  SBenigeS  unb  nic^t  baS  ©cfelec^teftc  fanb  baneben  außerhalb  ber 
9lbraftea  einen  ^Ia§.  Sr  fonnte  ^f^cobi  nid^t  oerfagcn ,  was  er  ©c^iüer  ge«» 
wäl^rt  ^atte;  auf  ^an  "pauIS  g^ü^fprad^e  gab  er  baS  fleine  poetifc^e  3"^^egc* 
fpräc!^  jwifc^en  ber  !Dürftigfeit  unb  bem  Ueberflufe  nad&  ^latonS  Slüegorie  in 
baä  oon  bciben  !3;acobi$  herausgegebene  ,,UeberPüffigc  lafcfeenbud)  für  baS 
^af)x  ISW^).  einige  poetifc^e  „©lumen"  ftiftete  er  in  ©ctfenborfs  Cfter* 
taf(^enbuc^  auf  baS  ^ai)x  180P).  ®anj  oorjugStoeifc  in  bie  Äbraftca  ^ätte 
eigentlich  bie  „ffiloife"  gehört,  bie  er  bem  SBieroegfc^en  lafc^enbuc^  für  baS 
^at)X  1802  juwanbte*).  Denn  gegen  ^opeS  §eroibe  „®loife  an  Sbälarb" 
^atte  er  [xii  in  ber  ©eilage  ju  bem  Kapitel  über  üKärt^en  unb  SRomane  im 
!J)ritten  ©tüdf  feiner  3eitf(^rift  als  gegen  ein  „oerleumbenbeS"  ®cbic^t  erflärt. 
(SS  roar  eine  abraftcifc^c  2lufgabe,  baS  3lnbcnfcn  ber  unglüdflid^en  ®eliebten 
ÄbälarbS  gu  retten,  ben  '^opefd^en  „ÄUngflang  ^eud^elnber  ©u^lereien"  burd^ 


^)  herausgegeben  idoii  3d^*  ®eorg  3acobi,  bagu  eine  Sorrebe  bon  %x.  $einr.  Sacobi 
Hamburg,  bei  ftti^9,  @.  3S  ff.  8gl.  3acobi  an  3ean  '^dvd  19.  gebruar  99,  bei 
3öp<>ri6  I,  209  ff. 

*)  3e^t  ®ffi$.  I,  84  „'^k  ebtcte  Äac^e"  unb  6.  150  ,,3J?eiue  ©lumc"  bis  @.  155 
^Urf<)rung  beS  SbeolS". 

»)  2)af.  @.  29  ff.;  ieftt  ©20®.  XXVIII,  283  ff. 


Digitized  by  VjOOQIC 


776  8eitrSge  gu  Zai^hüä^ttn-j  Jtaaigenia. 

eine  tDütbtgere  Did^tung  ju  (efd^ämen.  Die  %ufga6e  uxtr,  ipie  toenige,  bet 
(Befü^teweife  $)eTber«,  au«  ber  fie  entf<)rang,  congenial;  galt  e«  bo(^,  einen 
reinen  n?ei6It(6en  S^ataftet  t)or  SJetunglimpfung  gu  magren,  in  Sloife  ben 
@t)}fel  bet  SBei6li((teit,  meiblid^e  ^iebe,  weibliche  @tärte,  weibtid^e  f>o^  gu 
feiern.  (Sr  t^at  ed,  inbem  er  junäd^ft  in  $rofa  i^re  ©eftalt  l^iftoriW  jeid^= 
nete,  bann  bie  3^<^nung  in  U^rifc^en  ^rben  ausführte.  !^e  ..iRäniett  an 
i^rem  ©arge"  geigten,  bafe  er  mit  ^ope  gu  wetteifern  fic^  gar  roo^I  unter* 
tüinben  bürfe.  ©eine  ®orge,  ob  bie  Äbraftea  aud^  gelefen  »erbe,  entgog  ber 
^eitfcferift au(^  bie  aüegortfc^e  ^rofabicfetung  ^Ralligenia,  bie  SDJutter  ber 
©(^ön^eif;  er  ftiftete  fte  in  baS  ffitlmand'f(^e  2:afd^enbud^  auf  baö  ;^^r 
1803;  benn  lafd^enbüc^er,  meinte  er,  bad  fei  nun  einmal  ber  ÜWarft^}la^  *). 
Cd  ift  ein  Iraum,  ben  er  ergä^lt,  ein  Weiterer  —  unb  bo(^  feinbfeliger  jtraum, 
eine  Quinteffeng  feiner  äft^etifd^en  Änft^auungen  —  nur  leiber  aud&  feiner 
Abneigungen  unb  ®e^äffigleiten.  Der  träumende  ftalliad  nömlid^  fu(^t  bod 
2anb  ber  ©d^ön^eit;  an  ben  ftnaben  öorbei,  roelc^  ©eifenblafen  in  bie  8uft 
^au(^en  unb  ©anbförner  t^eilen,  um  bad  ©d^öne  gu  „mac^n'',  t)or6ei  an  ben 
tDibrigen  ^eftalten,  meiere  bad  Sanb  ber  ©(^ön^eit  im  Sanbe  ber  SSoUuft 
fud^en,  gelangt  er,  na(^bem  er  ft(^  im  @ee  ber  Unfd^ulb  gefunb  gebabet,  gu 
ben  eblen  lobten,  ben  Dichtern,  ben  Seifen,  ben  ftünftlem,  ben  9iaturfor* 
feiern ;  alle  S3erä^mt^eiten  ber  93ergangen^eit,  auc^  ber  ifingften,  ftnb  um  i^n, 
feine  gül^rer  aber  —  Äleift  unb  Seffing.  SSon  ftlo<)fto(I,  ©leim  unb  ©ielonb 
n^iffen  bie  ©eligen  im  Sanbe  ber  ©d^ön^eit:  bie  i){amen,  bie  man  oon  il^nen 
oor  Slüem  ^ören  möd^te,  tommen  ni(^t  über  i^re  Sippen,  mo^l  aber  fprtd^t 
Scffmg  üon  bem  „Unfraut",  mit  bem  ber  irbifd^e  ^arna^  iefet  bebedCt  fei 
Unb  fo  mag  benn  ftalliad  bie  f)armonie  ber  allnnrfenben  92atur  unb  beren 
©pmbül,  ba§  ixi)t,  genießen,  er  mag  gulefet  bie  üHutter  ber  ©^ön^eit  erblitfen 
unb  fid^  twn  i^r  belehren  laffen ,  baß  Siebe  e«  fei ,  welche  bie  ©d^ön^eit  er- 
fc^affe  unb  genieße:  —  bie  ßefer  beölraume«  werben  billig  gweifeln,  ob  ber* 
felbe  mit  feiner  parteiifc^en  93ert^eilung  t)on  Sob  unb  Siebe  au«  ber  hörnernen 
ober  ber  elfenbeinernen  Pforte  getommen. 

Äe^ren  wir  gu  ben  ^oefleen  ber  Äbraftea  gurüd,  fo  fönnen  wir  nic^t 
finben,  ba§  fie  ber  3citf*rift  gu  großem  ©d^mucfe,  i^ren  fritifc^en  Urt^eilen 
gur  ©tüfee  bienen.  Dad  SIReifte  üielme^r  fte^t  iuxäf  feinen  reflectirenben 
unb  moraliftrenben  S^aralter  hinter  ben  befferen  ©tüden  ber  früheren  Qvt 
gurüd.  S«  ftnb  Xuffä^e  unb  Setrad^tungen  in  33erfen,  bie  ftc^  nur  unwillig 
bem  (Srnft  ber  le^renben  Slbfid^t  ober  ber  finnigen  Smpfinbung  fügen,  ^in 
unb  wieber  burd^  ein  glütflic^e«  93ilb,  einen  feinen  ßug,  ein  geipreic^  ober 
^rganfpre(^enbed  IBort  überraf(^enb ,  aber  im  (Bangen  ermübenber  ate  bie 
profaif^c  Kebe,  bie  jie  matt  begleiten  ober  breit  parap^raflren.    Qu  einem 


1)  Hn  Senebel  [^{oDember  1802]  in  jtnebel«  ^tt.  9ladfl  n,  SOG  ff.    eS.  |nr  &tt. 
VI,  285  ff. 


Digitized  by  VjOOQIC 


¥Vfltna(ion.    2)ramatif4e  2)i4tungen.  777 

(Spxffcamm  tttoa  ^ätte  bet  ®ebante,  bag  un»  im  Zxaum  bed  eigenen  {)etiend 
unb  ©eifte«  liefe  erfd^loffen  n>erbe,  ^inreiienben  ©toff  gegeben:  ba«  ^@e* 
fptäd^  mit  bem  S^raume''  be^nt  biefen,  fd^on  in  Der  oorange^enben  Slbl^anblung 
entmidelten  ©ebanfen  rebfelig  gu  einem  überlangen  (Sebid^t  au^.  Suf 
ein  groged  Se^rgebid^t,  in  u^elc^em  ber  SJerfaffer '  feine  ganje  Stnftd^t  oon 
ber  not^wenbigen  ^Reform  ber  Jhinft,  von  i^rer  iBeftimmung,  burd^  tiefere 
SBefeeUmg  ben  l^öd&ften  ^rotitn  ber  SWenft^lid^fett  ju  bienen,  jufammenfaffen 
»oüte,  ifted  mit  bem  „^^gmaUon"  abgefel^en,  öon  bem  bie  35ierte  Slbraftea 
einen  örften,  bie  9Jeuntc  einen  3«?^"  ©efang  brad^te.  ffiieber  einmal  be* 
rührte  fic^  babei  f^erber  mit  ben  Stomantifern ;  fein  ^i^gmalion  erinnert,  nid^t 
gerabe  ju  feinem  SSort^il,  an  «.  JB.  ®<felegetö  „Sunb  ber  Äirc^e  mit  ben 
fünften",  ia  ^erber  ift  offenbar  bur(4  bied  @ebi(^t  beeinflußt,  bad  er,  wk  ed 
fd^eint  o^ne  ben  93erfaffer  richtig  ju  enat^en,  lebl^aft  bemunbert  ^atte^*  r/*Sd 
finb/'  urt^eüte  Änebel,  ^(»effi^le  unb  ©Übungen  3^rer  italiänifc^en  Söelt/' 
unb  ba^in  in  ber  £^at  oerfefet  und  f(^on  bie  ©tanjenform.  3)iefe  ^rm 
inbeg,  burd^  ficb  felbft  jur  S$eitfd^n7eifigteit  oerffll^renb,  ift  nic^^td  loeniger  ald 
glfidßid^  ge^anb^abt.  ^n  SJerfen,  u>el(^e  nur  bie  greunbfd^aft  «fd^ön  unb  ge^ 
fäflig"  finben  tonnte,  roieber^olt  baS  ©ebid^t  bie  (Bebauten,  meiere  oiel  oer^ 
ftänblid^er  in  ben  f^umanit&tdbriefen  unb  in  ber  ftaüigone  entmidtelt  maren, 
unb  fd^leppt  fidb  burc^  jal^lreid^e  matte  ©teilen,  oft  in  ©efa^r  fid^  gu  »er- 
laufen unb  gu  oenoirren,  gu  einem  (Snbe,  bad  ebenfogut  fd^on  in  ber  SRitte 
^ätte  erreicht  werben  tonnen. 

Dod^  ber  ftampf  galt  ia  in  erfter  Sinie  ber  bramatif(^en  $oefie  ber 
©egenwart,  unb  ^ier  öor  Allem,  baö  füllte  ©erber,  mu§te  er  bie  (grfüllbarteit 
feiner  ibealen  Sorberungen  burd^  SSeifpiele  geigen.  SRit  einem  anertennend« 
loert^en  Wnti)t,  aber  gugleid^  mit  einer  33ertennung  feiner  fträfte  unb  %a^ 
Unit,  mt  fie  nur  bei  einem  jugenblid^en  9utor  oergei^li(^,  wenn  ni(^t  liebend^ 
mürbig  ift,  ging  ©erber  am  ©c^luffe  feiner  gaufba^n  auf  ben  bramatif(^en 
gorbeer  aud.  ®o  burt^brungen  toar  er  oon  ber  Uebergeugung  ber  fittlic^^«» 
religiöfen  SKiffion  ber  bramatifc^en  Dic^ttunft,  fo  erbittert  gegen  bie  bül^nen* 
be^errf(^enben  SDtö(^te  S)ioertiffement  unb  9ie)>rSfentation,  fo  eiferfäc^tig  enblid^ 
auf  ben  Ütul^m  ber  beiben  großen  X)i(^ter,  baß  er,  ber  fo  oft  ben  iRamen 
eined  S)i(^terd  oon  fic^  abgelehnt  ^atte,  fi(^  iefet  an  bieienige  (Sattung  magte, 
bie  er  felbft  ffir  bie  f^werpe,  mäc^tigfte  unb  tünftlic^fte  ertlärt  ^attc.  ÜKit 
^Keon  unb  Sleonid''  ^atte  er  nur  prälubirt.  ;^n  unb  außer  ber  9lbraftea 
bramatifirte  er  weiter,  ^n  bem  oon  SSieweg  oerlegten  Safd^enbud^  auf 
bad  3o^r  1803  ließ  er  bad  SRelobrama  ,,%riabne  Stbera"  erfd^einen. 
!E)ie  (Siebente  «brapea  brachte  ben  „(Sntfeffelten  ^romet^euf?" ,  unb 
bem  Siafd^enbud^  oon  SJilmand  ^atte*  er  fein  le^ted  Drama  ,,Xbmetud' 

*)  (Sorotine  an*Äncbel,  ^Sx\  1800,  3ur  2)eutf(^n  2itt  I,  171.  2)er  $t?flmalion 
ie^t  (mit  iSDei  gragmenten  einer  beabf^tigten  gortfe^ung)  €^SS.  XXYIII,  264  ff . 

Digitized  by  VjOOQIC 


778  «riobhc.    2)€r  cntfcffclte  ^romet^«. 

^auö"  jugcbacfetO-  ®t  fc^rte  mit  beut  ÄUen  gu  einem  i^beal  jurfiÄ,  baöi^n 
fc^on  in  früher  Qfugenb  gelodft  fjatu,  ju  ber  SSerbinbung  be«  Dramatifc^en 
mit  bem  ÜWufifalif(^en.  iKut  eine  ©ta^el  ^ö^r  ^ob  er  fic^  jeftt,  ba  cö  fi(^ 
um  ein  l^ö^ereö  3^«^  ^anbelte.  Sie  im  ©etteifer  mit  bem  ®öfe  ffattc  er 
einft  feinen  Srutud  unter  ®i|atefpeared  Sinflu^  gebic^tet:  feine  nunmehrigen 
bramatif(^en  35erfuc!be  wollen  ber  falfc^en  (Erneuerung  ber  Äntife  gegenfi()cr 
jeigen,  wie  eine  antite  ^M  ^eute  im  ®eifte  ber  Alten,  nad^  bem  ©inn  ber 
Äriftotelif(^en  ^oetif,  aber  gemäß  unferen  heutigen  ©itten,  unferer  heutigen 
2)enf=  unb  ßmpfinbungiJiDeife  be^anbelt  werben  muffe.  Qn  ber  SJonebe  jur 
,,9(riabne''  fpri(^t  er  feine  Slbfic^t  beutlic^  au^.  Sr  entwidett  }unä(^ft  ben 
fittüc^en  ©inn  ber  alten,  bur(^  ®erftenberg«  Kantate  i^m  frül^jeitig  lieb  ge* 
worbenen  ^abel.  ftein  fc^önere«  ©pmbol  für  bic  Befreiung  ber  SKenfc^^eit 
öon  einem  auf  i^r  laftenben  Uebel,  für  bie  ©elol^nung  jutrauenber  ©rofemut^, 
für  bie  gcreci^te  aSergeltung,  bie  ben  Ireulofen  ereilt!  3iur  ber  fc^warjc  unb 
ro^e  Unbanf  be«  gelben  ifi  unferem  ®efü^l  anftöfeig:  e«  wirb  Dem  mobcrnen 
Dichter  geftattet  fein ,  biefen  3wfl  ^^^^  ^'nc  leidste  ffienbung  ber  gabel  ju 
milbern.  (Eben  ^ier  aber  läßt  unfer  moralifirenber  Dichter  ein  bitterböfc« 
ffiort  fallen:  auf  bem  neuen  I^eater  fei  bie  treffliche  gabel  oieüeic^t  nur 
bed^alb  nic^t  erfd^ienen,  ,,weil  lein  lebenber  X^efeud  an  feine  Derlaffenen 
Slriabnen  erinnert  unb  er  auc!^  fein  Dionpfu«  fein  wollte,  eine  95erlaffcnc  ju 
belohnen.*  (Er  feinerfeitd  will  e«  benn  unterncbmcn,  bie  brei  ©cenen  ber 
gabel  „unter  baö  ^o^e  ©efc^  beö  griec^ifci^en  Drama«  ju  fteUen,  nad^  welchem 
über  I^aten  unb  ©erirrungen  ber  Sterblichen  ein  lo^nenbe«  unb  ftrafenbeö 
©(^idffal  waltet",  oerfuc^en  jugleic^,  „wie  (E^öre  bed  gried^ifc^en  T)rama^, 
o^ne  welche«  biefe«  fic^  fc^werlic^  bcnfen  läßt,  jwanglo«  eingeführt  werben 
möchten." 

3[n  ganj  oerwanbter  abfielt,  unter  bem  (Einbrucf  ber  Öectüre  be«  aef(6p= 
lud,  würbe  „Der  entfeffelte  ^romet^eud"  gefc^rieben.  ©egenüber  bem  „fre^ 
taumelnben  (SräciSmuS''  De«  l^on  ein  gried^if^er  SIRpt^enftoff  ind  SDIenfcblic^ 
unb  ÜJlilbe  umgebilbet.  (Eben  ^atte  fic^  ber  alte  ®leim  gegen  ^erbcr  über 
baS  Unmenfcblic^e  ber  alten  3)2t^t^en  unb  indbefonbere  bed  ^romet^eu^mi^t^uS 
ereifert.  Qf^m  ba^er  fc^rieb  ber  Dichter  fein  Drama  ju,  baö  er  freiließ  fo 
eilig  Eingeworfen  ^atte,  bag  e«  i^n  felbft  nic^t  bcfriebigte  *).  üKit  aefdbt^lu« 
ba^er  wollte  er  fic^  benn  boc^  nid^t  oerglic^en  wiffen;  nur  „©cenen"  foüten 
es  fein.  Äuc^  bieSmal  jeboc^  ^ob  er  bie  lel^rreic^e  ©tjmbolil  ber  alten  gabel 
^erüor;  er  glaubte  fic^  berechtigt,  fie  gleic^fam  in  eine  bramatifirte  ^aramtjt^ic 
JU  oerwanbeln,  inbem  er  „bie  ©ilbung  unb  JJortbilbung  be«  ÜWenfc^engefc^le^t« 


1)  aae  brei  ©tüctc  jc^t  im  XXVllI.  «anbe  ber  eSB©.,  »ofelbft  bie  anmertuagen 
au  @.  306  ff.,  JU  @.  3J9  ff.  itnb  ju  @.  369  ff.  bic  nöt^igcn  9^0(<!»cifungen  geben. 

*)  gerbet- ©leim Wer  ©ticfn>e*fel  91r.   247.  248.    Caroline  qn  Änebcl  19.  gebrnor 

1803:  „ ben  ^rometjen«,  ber  gong  unter  bem,  »a«  er  »oUte,  geblieben  i|l.    ^tte 

er  Seit  unb  öelb,  fo  »ürbe  unb  mügte  er  noc^f  umgebrucft  werben '. 


Digitized  by  VjOOQIC 


3)a«  $au9  M  3(bmetu8.  779 

ju  icber  Sultut,  baö  gortftrcöen  be«  göttlichen  ®ctftc«  im  SWcnfc^cn  gu  «uf- 
ttjcrfung  aW  feiner  fträfte''  ate  ben  SWittelpunft  il^reö  ©inne«  be^anbette. 

äte  eine  bibaftifd^^morolifc^^e  „©d^idfatefabel"  bearbeitete  er  enblic^  bie 
®ef(!^ict^te  t>on  Xbntet  unb  Slkeftis  ju  einem  d^orifd^en  !£)rama:  „Sbmetud^ 
§aud,  ber  laufet  beS  ©d^idfal«"  ober,  wie  er  e«  anfangt  betitelte, 
„^tjg(i)ea''.  Prolog  unb  Cpilog  geben  bicömat  über  bie  äußere  wie  über  bie 
innere  lenbenj  be§  ©tütfe«  Sled^enfc^^aft.  !J)er  Prolog  »ieberl^olte,  wa«  er 
in  ?rofa  üor  ber  Äriabne  gejagt  ^atte.  8u(^  biedmat  ^at  ber  Äampf  gegen 
bie  35erirrungen  ber  bramatifci^en  Äunft  ben  !I)i(^ter  geleitet.  !Denn  „mit 
Slugcn  beS  ©emüt^es,  ni(^t  mit  fd^mac^er,  jerftreuter  JRü^rung  nur"  foüen  bie 
3uf(^auer,  bie  er  fic^  benft,  ba«  ©türf  anfe^en  unb  in  bemfelben  bie  roägenbe^ 
gtücflic^  üoüenbenbe  ®ere(^tigleit  crlennen.  !J)a«  I^ema  aber  ift  biedmal  ba§ 
ben!bar  ^ö(^fte,  bie  f)elbin,  bie  er  feiert,  „bie  ^öt^fte,  bie  e«  in  ber  ÜÄenfd^* 
^eit  giebt".  ©ben  ia^,  v)a§  er  mit  aüju  tief  finnigem,  ^[bealiiJmud  Der  äfopi- 
fc^en  gabel  jur  Aufgabe  gefteüt  ^attc,  bie  85eranft^auli(^ung  ber  aüe  ®ef(^öpfe 
binbenben,  ber  fic^  felbft  er^altenben  unb  bod^  bem  fangen  fid^  aufopfernben 
Siebe,  eben  ba§  erfci^eint  ^ier  in  bramatifc^er  Sntmidelung.  Dag  „baö  ^au* 
berwort  ber  Siebe  ^eigt:  für  35i(!^l",  ba^  in  biefem  (Einen  ©ort,  »elc^eiJ  ber 
epilog  wirfungSooH  wieberl^olt,  M^  ®lü(f  be«  Ü)lenf(^enlebend  wie  ber  SSefen 
Orbnung  unb  innigfter  gufammen^ang  liegt* ,  baß  elenb  ift,  wer  in  fid^  er* 
liegt,  ber  ©elige  ber,  ber  für  Slnbere  wirft,  in  i^nen  geniest  unb  lebt  —  ba§ 
ift  bie  Seigre,  bie  baS  ©türf  bem  Öefer  ober  ^örer  ans  ^erj  ju  legen  be* 
ftimmt  ift. 

SBo^ltl^uenb  berührt  un«  bie  fc^öne  SBärme,  mit  ber  in  biefer  legten  unb 
bebeutcnbften  bramatifd^en  "Cit^tung  bie  glamme  reiner  Siebe  unb  e^elid^* 
mütterlicher  3ärtlic^feU  gefeiert  wirb.  Die  ©egeifterung  bed  ^ergenö,  bie  um 
aus  biefen  ©cenen  unb  S^orgefängen  anfpric^t  unb  fid^  me^rfac^  ju  ben  in«* 
nigften,  ©prac^e  unb  9i^)^tl^muS  glüctlicb  be^errf(^enben  £önen  erhoben  ^at, 
f(^eint  bie  abfid^tSooüe  ©eret^nung  ber  f)erfteUung  eines  URufterbramaS  unb 
ben  Unwillen  über  bie  vermeintlich  unwürbigen  ^robucte  ber  g^itgenöffifc^en 
bramatifc^en  Sitteratur  aus  ber  ©eele  beS  Dichters  entfernt  ju  ^aben.  ^m 
I)i(^ten  menigftenS  f)at  er  fie  öergeffen.  ^oi)  anmut^iger  blidft  uns  bas 
©türf  an,  wenn  wir  in  ben  ®eftalten  ber  alten  gabel  unb  in  ben  ©efin- 
nungen  ber  ^Perfonen  ein  unmittelbar  ffiirflid^eS  unb  ©a^reS  entberfen. 
abmets  ^auS  —  ift  f)erbers  §auS.  als  er  an  ftnebel  fcferieb,  welche  einjige 
geiftige  ©(^öne  er  unter  ben  ^elbinnen  ber  SJorjeit  gefunben  f)abt,  ba  erwt* 
berte  biefer,  ber  5"»**^  ^önne  il^m  nic^t  fc^wer  geworben  fein,  ba  er  baS  SRufter 
^ieju  im  eigenen  ^aufe  f)af>t  *).  äJon  feiner  legten  JReife  ^atte  ber  Did^ter 
baS  nun  erft  gang  inS  Steine  gebrad^te  ©tüdf  an  bie  geliebte  ^rau  gefc^idt 
unb  il^re  üBeinung  barüber  erbeten.    „Dag  ÄbmetuS'  ^auS  Dir  ge^fallen 

^)  %n  StntM  (Snbe  iRoöcmbcr  1802  nnb  Äncbcl  an  gerbet  30. 5Rot)ctnBcr,  in  ÄncbelS 
9?a<^lo6  11,  306  unb  365. 

Digitized  by  VjOOQIC 


780  2)ramatif(^  ^\äft\xn^tn\  Sertl^  betfel^n. 

l)at/'  fc^ricb  er  i^r  batauf,  „tft  mit  lieb;  Du  bift,  »eil  ic^  fein  fibmct  bin, 
nte^t  ate  Jllceftid"  ^).  Die  bi(^terif(^e  ©ctHärung  alfo  feiner  Siebe  ju  t^r, 
ü^rer  burd^  ^af^xt  ber  ®orge  unb  !£^eilna^me  täglid^  erneuerten  Sufopferung 
für  ibn,  ein  Dentmal  biefed  einjigen  e^eli(^en  93erl^ältniffedl  Die  finnigfle, 
liebendwürbigfte  Dichtung  —  nur  leiber  nid^t^  meniger  als  ein  mufter^fteS 
Drama  I  SBeber  l^ier,  nod^  in  ben  beiben  anberen  ©tfiden  lömmt  irgenb  mt 
bie  |)anblung  ju  ibrem  Weckte.  Die  ^rfonen  treten  Weber  auöeinanber, 
no(^  lieben  fie  ficb  überl^oupt  i7on  ber  ^läc^e  ber  t^abel  ab.  Sonoeg  ftnb  bte 
eblcn  (Smpfinbungen  unb  Wefleponen  fertig,  bie  fic^  nad^  bem  iSefe^e  be^ 
Dramas  burcb  baS  ®egeneinanberf^)iel  ber  C^araftere  mit  untoiberfte^lidb^t 
Änfd^aulitbfcit  barfteüen  unb  lebcnbig  erjeugen  foUten;  fie  bilben  ben  ®runb, 
auf  welcben  ber  jj^^^tfdbtitt  ber  ^anblung  unb  beten  Sräger  nur  ^inter^cr 
aufgel^eftet  erfd^einen.  @o  »irb  t)a^  ^nttxt^t  bur(^  bie  bramatifcbe  (SinHet^ 
bung  nid^t  gefteigert,  fonbern  gefd^n^äd^t;  unfere  (Entartung,  S^arottete  {t(^ 
entfalten,  einen  fpannenben  f)ergang  fid^  abf))ielen  ju  feigen,  unrb  getSuf(^t; 
mir  ^abett  bad  ®ffäbl,  atö  ob  mir  SRufif  unb  ))atbetif(^e  {Rebe  nic^t  ^ören, 
fonbern  lefen  ober  gar  fe^en  unb  greifen  foUten,  unb  baoon  ift  benn  bie  un« 
audbleiblic^e  ^irfung,  bag  mir  etmübet  unb  gelangmeilt  metben.  Daju  lömmt, 
baf  in  bet  ,,?ltiabne''  bie  oUe  Sage  jiemlidb  gemaltfam  motalifitt  ober  xAtU 
mc^t  an  ben  ©teilen,  mel(^e  motalifcb  leet  obet  fät  bie  motalifdbe  Stefle^n 
oetlefcenb  maten,  bur(^  jiemlicb  jmeibeutige  (Erfinbungen  geflitft  morben  ift. 
<Sd  bebarf  taum  ber  SJergleid^ung  mit  ®oetbe^  Sp^igenie,  um  ben  Sbftonb 
bemerllid^  gu  machen  jmifc^en  äugerlic^em  3utet^ttä({en  unb  innetUd^er  Um^ 
bilbung  eined  antiten  ®toffed,  gmifc^en  tünftlicber  Snbequemung  beffelben  an 
geläuterte  ftttlid^  Segriffe  unb  freier  Ißerftttlit^ung  burd^  bie  ®emaU  ber  ge^^ 
nialen  poetifc^en  $l^antafie.  ©inniger  unb  tu^ner  ift  bie  SBenbung,  meldte  in 
ber  ^anb  unfered  pbilofo)s^ifdben  Di(^teti9  bie  ^romet^eudfage  erfahren  ffoL 
9ü(bt  weniger  al«  feine  gan^e  ©efc^ic^tiJpl^ilofopl^ie  l^at  er  in  ben  „Cntfeffelten 
ißromet^eud"  hineingelegt,  ^flr  feinen  (Seifiedfibermut^  ^t,  nadi^  bem  ®pru<^ 
ber  üE^emi«,  ber  gefcffelte  liton  gebüßt  unb  babei  )Be^anli(^feit  gelernt 
Durd^  Uebereilung  mürbe  fein  SBerf,  bie  Sultur  bei^  SRenfdbengefc^ledbtd,  jer^ 
ftört  morben  fein;  fo  ift  ed  fieser  unb  langfam  gebieten  unb  mirb  weiter 
reifen.  Dem  burcb  ©erafle«,  ben  ftlugen  unb  SDiut^igen,  Sefrciten  gefeilt  bie 
@öttin  ber  Sei^beit  ald  eine  anmutl^ige  Segleiterin  unb  9tat^geberin  bie 
8lgat^ia  ju.  Hgat^ia,  bte  reine  SRenfd^lid^teit,  mirb  fortan,  allen  falfc^en  S^rug 
jerftörenb,  mit  i^m  gemcinf(^aftli(^  fein  groH  3Bert  ber  SOteufd^enbilbung  pm 
3iele  fül^ren.  ©cböne  f^umanitätdp^ilofop^ie,  —  nur  bag  fie  ju  bem  ftoftfim 
ber  antifen  SW^tbologie  nid^t  red^t  paffen  milll    ©dbon  Änebel  bemerfte,  ba6 


^)  Ungebnufte  ©teQe  an«  bem,  (Stinnetungen  III,  231  nur  au6)ug«t9etfe  mitget^ten 
Srief  loom  5.  flugufi  1803;  bg(.  über  ba«  ^tüct  auc^  ben  a.  a.  O.  @.  230  gletc^foS«  nur 
tbeilweife  gcbrudtcn  ©rief  t)om  21.  3uli. 

Digitized  by  VjOOQIC 


!2)ramatifc^e  2)i(^tungen.    3^^  X^corie  M  (&po9.  781 

bte  Sgat^ia  ju  fe^r  einet  neuen  latl^oUfc^en  ^eiligen  gleid^  fe^e  unb  fid^  nic^t 
wo^l  ju  bem  alten  ®ötterabel  fc^icfe  ^).  Durd^auö  oenätl^  bie  üerroirrenbe 
SBunt^eit  unb  üorfer^eit  ber  ^ompofirion  ben  bramotifd^en ,  bic  ni(^t  rein 
butci^gefü^rte  «Üegorif  ben  poctifc^en  Dilettanten.  93ortreffU4>  enbtic^  bie  an* 
bere  93emetfung  SnebeU  —  ber  übrigen«  ni(ftt  SJorte  genug  pnben  fonnte,  bie 
roa^re  unb  große  ^oefie,  ®e^att  unb  ^orm  be«  ©erf«  ju  preifen  —  baß  er  bie 
Decorationen  unb  ÜWufifen  lieber  ganj  roegroünfd^e,  ba  fie  ber  SBürbe  be« 
©türfeiJ  nid^td  ^injufügten  unb  nur  an  ein  ^geroiffed  I^eaterroefen"  erin«» 
nerten.  (Sr  trifft  bamit,  ol^ne  e«  ju  wollen,  ben  rounbeflen  ^unft  be^  ®türf«. 
(Sd  ift  flar,  baß  o^ne  biefe  ßut^aten  bas  @anje  ein  no(^  ta^lere^,  noc^  wt* 
niger  bramatifc^eS  bibaftifd^^allegorifc^ed  SSJerf  geworben  wäre,  ^m  ftannjfe 
gegen  ba«  ^ringip  ber  JRepräfentation  ^atte  ^erber  bemfelben  feinen  Iribut 
gejault.  @erabe  nur  burd^  einen  überreid^en  ©ebrauc^  oon  ®(^auftütfen  unb 
becoratioem  Slpparat  l^atte  er  ba«  Unbrantatifd^e  feiner  ®cenen  ju  bem  ®c^ein 
bramatifc^er  8ebenbig(eit  aufpu^en  fönnen.  — 

2Wan  ^ätte  erwarten  fönnen,  ba§  bie  Äbraftea.  mit  gleicher  ®rünbli(^Iett 
wie  auf  bie  .reine  Q^bee"  be«  Drama«  auc^  auf  bic  be«  Cpo«  unb  ber  bem 
Cpo«  oerwanbten  Gattungen  eingeben  werbe.  Den  Äuffafe  über  §omer  in  ben 
.^oren  ^atte  ber  95erfaffer  ja  felbft  al«  einen  Anfang  baju  bejeic^net,  unb  an  ÜKatc* 
rial  JU  einer  folc^en  Arbeit  fehlte  e«  i^m  nic^t  *).  2(ud§  nic^t  an  aSeranlaffung  burci^ 
bie  geitgenöffifc^c  Dichtung,  ©ar  ba  nic^t  wenigften«  (Sin  SBerf  be«  alten 
greunbe«  ®oet^c,  welche«  bemfelben  burd^  feinen  rein  fittlid^en  unb  baju 
oaterlänbifd^en  ®eift  für  bie  lenien  unb  für  fo  manche  anberc  Sünbe  9Ser* 
jei^ung  ^ätte  eintragen  foHen?  Cber  war  $)ermann  unb  Dorothea  unferem 
Äritifer  baburc^  oerleibet,  baß  bte  ffiil^elm  üon  ^umbotbt  unb  Äuguft  ffiil^elm 
©d^tegel  e«  at«  ein  ÜWeiflerwerf  gefeiert  unb  mit  ben  $omerif(^en  ®ebidl^tcn 
oergli(^en  Ratten*)?  Sie  bem  fei:  au(^  an  ben  SBil^elm  Ü)Jeifter  wagte  fic^ 
älbraftea  nt(^t  l^eran,  wäl^renb  wir  boc^  wiffen,  voas  fie  an  i^m  au«iufe^en 
l^atte;  auc^  bte  abfielt,  ;3^an  ^aul  in  ber  «braftea  ein  Denfmal  ju  ftiften, 
blieb  unau«gefü^rt:  ber  JJ^eunb  mußte  ftd^  mit  bem  im  SSorüberge^en  ^in* 
geworfenen  ©orte  begnügen,  baß  in  i^m  „nebft  feinem  eigenen  ©wift«,  giel* 
bing«  unb  ©terne«  ®eift  i^re  ©irt^fd^aft  treiben" *).  Crft  im  ^i  e u n  t  e  n  ©tu* 
ber  ßeitfc^rift  fnüpfte  ^erber  ben  gaben  feiner  ^oetif,  ben  er  bei  ber  Iragöbie 


1)  C,  III,  225  unb  226;  )>gl.  StntbtlZ  ^däfiai  11,  344. 

*)  &.  oben  6.  604.  630;  aii((  n>a«  ©np^an  SS^.  XVIII,  578  t>on  barauf  be)fig<* 
lic^  (Sammlungen  in  bem  Valium  humanitatis  beiei^netcn  ^cftc  berietet 

')  92ur  in  bem  ®Ieimf4en  8rieft9e((fel  finbe  i4  C,  I,  255  unb  260  ba«  Goetl^ft^ 
Ckbif^t  erwähnt.  9Rit  So^Tf^einlid^teit  jeboc^  be$ie^t  2)ün^r  auf  baffelbe  auc^i  ba«  ®ot- 
i^\öft  ©iUct  an  ^rber  t)om  17.  SWai  97:  „2)er  ©eifaU,  ben  2)u  meinem  Oebi^t  geben 
magfl,  tfl  mit  unf^S^bar.  3d^  n>ünf<!^,  baß  2)tt  e«  beffelben  bi«  }u  (Snbe  nnb  anäf  tttnftig 
»ertb  flnben  mögcft"  A,  I,  150. 

*)  flbraßea  Y,  l,  46;  a^nlit^  fd^on  Jtalligone  U,  74. 


Digitized  by  VjOOQIC 


782  X^eorie  \>t9  ^po9  in  ber  iReuntett  nnb  Be^nten  ^btaflea. 

f aücn  fldaffcn,  tüiebcr  an,  um  ^iev,  unb  locitcr  xmQtffnten  ©tücf  ^),  üom  (5^)0«, 
)}on  ber.9ioman}e  unD  oom  äJoIfdgefange  ju  ^anbeln.  92ur  ju  fe^r  inbeg  beden 
fi(^  bie  elften  Sa))itet  btefet  Unterfuc^unsen  mit  bem  älteren  ^omer^  unb  bem 
Offianauffafe,  n?o6ei  fic^,  begreiflit^,  ber  SScrfaffer  ble  ©cnugt^uung  ocrfc^afft, 
bie  SSerbienfte  feines  ^reunbe«  §e^ne  um  ben  ^orncr  laut  ju  greifen ,  bie 
aScrbienfte  ©olfd  burc^  bered^neted  ^^gnoriren  unb  unliebfame  ©ejuflna^me 
JU  Derbunfetn.  (Srft  bad  So^^itel  „iBom  ftunftbau  bed  Spod"  enthält  eine 
ilnja^t  neuer,  ober  boc^  neu  gefagter  Gebauten,  bie  fi(^  n)ieber  bur(!^aud  an  Sri« 
ftoteleS  anlehnen.  SBie  jebe  (Srjä^lung  eigentlid^  enblod  fei  unb  ju  einer  aber« 
f(^auU(!^en  ©röge  erft  burc^  ben  !t)it^ter  georbnet  werben  muffe,  toit  ber  Wb^^ 
t^us,  bas  Abenteuer  im  epifd^en  ©ebid^te  boiS  ^auptftütf,  bie  Sl^arattere  nur 
bad  3^^tte  feien,  nne  bad  ®i)ttli<^e  unb  ixoax  bad  geglaubte  ®öttli(^e  bem 
<5po«  unentbel^rlid^  fei,  wie  fi(^  baö  epifd^e  ®ebi(^t  oon  ber  ®ef(^i(^te,  nrie 
»on  ber  Sragöbie  unterf(^eibe  —  baö  ätteö  wirb  mit  einem  feinen  unb  großen 
©inn  in  ber  fagUc^ften  ffieife  oorgetragen.  ©ei  Sefpret^ung  bed  fünfte«, 
bai  tein  (Spo^  o^ne  ben  ®(auben  an  baS  SBunberbare,  ^immlifc^^Sinwirtenbe 
geba(^t  werben  Knne,  l^ei^t  e«:  „2öenn  §and  bie  ®rete,  ®rete  Raufen  jum 
e^elit^en  ©ema^I  erhält,  fo  ift  bieS  reci^t«  unb  wo^lget^an ;  in  SSerfen  fann  e« 
eine  anmut^ige  Srjäl^tung  geben ;  bie  Sirfung  bed  (Spod  aber  wirb  biefe  weber 
^aben  noij  begehren.''  SSkir  ed  tttoa  bie  Slbfic^t,  mit  biefer  negativen  Skn^ 
bung  ober  mit  ber  fpäter  öorlommenben  ©ejei(^nung  „^cirat^^^ffipopöe"  jugleid^ 
mit  93offend  Suife  bie  ®oet^efc^en  neun  SD^ufen  abjut^un?  3Rag  \xä^  lieber  barüber 
feine  äReinung  bilben:  gewig  ift,  bag  ber  93erfaffer  ftlo))fto(l  unb  SBietanb  auä^ 
brücflid^  unter  ben  erften  dauern  nennt  unb  feine  S^arafteriftif  bei^  Cpo«  fo 
tinjurit^ten  weig,  bag  in  ber  X^at  ®oet^e  babei  nic^t  in  $rage  lommen  lann. 
Deutlicher  ift  bie  Oppofition  in  bem  Suffafe  be«  Sehnten  «brafteaftüijte  über  bie 
9{omanje ,  oer  fi(^  übrigens  ju  einem  guten  X^eil  gleichfalls  mit  einer  älteren 
Arbeit,  mit  ben  9luSfü^rungen  in  ber  Siebenten  ©ammlung  ber  f^umanitotS* 
feriefe  bedt  ^ier  ge^en  bie  angriffe  —  wo^lbegrünbete  angriffe  —  gegen 
bie  Stffonanjtünfteleien  ber  ©c^legelfd^en  ®(^ule,  wä^renb  ^ageborn,  @leim 
unb  ®öti  mit  freunblic^em  l^obe  ber  Gegenwart  wieber  inS  ©ebäd^tnig  ge^ 
rufen  werben.  Sofort  aber  wirb  an  bem  ^n^alt  ber  SRomanje  eine  ftrenge, 
^latonift^e  Senfur  geübt;  fie  foll  wo  möglich  ,,bie  ®eri(^te  ber  Slbraftea"  fi(^ 
}um  ®egenftanb  wählen,  teineSfaUS  aber  foU  fie  bas  SBibrtge  gefällig  be^an« 
beln.  Unb  auf  wen  ge^t  nun  folgenbe  ©teile:  „Ober  wollen  wir  gor  ben 
®ott  f)txaf)>,  baS  ^öllenreic^  ^eraufrufcn,  um  ^u  geigen,  bag  wir  mittelft  eines 


»)  2)a«  iKeunte  ©tücf  mar  TOttc  SWai  1803  im  2)rud  loottenbet;  Knebel  f priest  bar« 
Ü6cr  atS  ü6cr  ein  neu  jugefcnbcte«  17.  SKai,  C,  III,  233.  2)a«  3e^nte  @tücf,  im  ^crbft 
1803  aufammengcßeUt,  erft^icn  erfl  nac^  ^erberd  Xobe  1804,  ebenfo  bie  t>on  ^ottfrieb 
{»erber  mit  ^orrebe  tom  16.  iO^ärj  1804  au9  ben  nac^f^etaffenen  papieren  )ufammenge» 
flettten  legten  bciben  ^efte. 


Digitized  by  VjOOQIC 


2)0«  ^t6f\it  @tü(f  bct  «brapea.  783 

einfad^en  Siebed  baS  ^erj  ummenben,  ^etliggealaubte  @itten  Y?etni(^ten,  ber 
inneren  Religion  §o]§n  fpreci^en  tonnen  unb  bürfen?"  Die  SBejie^ung  ber 
©teQe  fann  für  ben  nic^t  fraglich  fein,  ber  fic^  ber  unmttligen  Sleugerungen 
unfere«  SSerfafferd  über  ben  ®ott  unb  bie  SBajabere  unb  über  bie  ©raut  oon 
ftortnt^  erinnert  f)erber  l^atte  in  einem  Soncert  bei  ®oet^e  im  SDiärj  1803 
nichts  aU  ©oetl^efd^e  unb  ©(^iUerft^e  9ioman}en,  barunter  bie  oon  ber  ©aia» 
bere  andren  muffen ,  unb  feine  grau  erjfi^tt ,  bag  er  baoon  franf  geworben 
fei^).  @o  ge^t  bie  oerftedte,  anbeutenbe  Oppofition  überaß  burc^.  SDtand^cr 
finnreic^  ®ebanfe  noc^^  ift  jtoifci^en  allerlei  ffiieber^olungen  in  bem  no(^  ein«' 
mal  auf  bie  (Epopöe  gutücttommenben  Hbfc^nitt  ganj  am  @(l^luffe  beS  ße^nten 
©tüdeä  eingefprengt.  @o  j.  S.  bie  Untcrfc^eibung  einer  et^if^en  unb  einer 
pat^ifc^en,  ber  S^ragöbie  nö^er  ftel^enben  (Epopöe,  ber  3}orf(^lag  eined  (Spod 
,,SoIum6uS'\  ber  f)inn}eiiS  auf  bie  @pra(^e  atö  bie  en)ig  fliegenbe  QueQe  einer 
lebenbigen  aW^t^ologie  unb  «nbereö  me^r.  iKic^t  bto§  bie  gefuci^te,  bem 
Dialog  ä^nlic^e  (SinHeibung,  in  ber  bie«  oorgetragen  wirb,  auc^  ni(^t  blog 
baS  ©(^manfenbe  unb  gliegenbe  ber  ®efi(^töpuntte,  fonbern  gerabe  aud^  bie 
oppofitionelle,  nur  bad  keltere  mit  (S^unft  be^anbelnbe  £enben}  oerleibet  und 
bie  Suft,  iene  @oIbtörner  aufjufut^en.  ^aren  benn  mirflic^  not^  bamatö  ber 
üWefpad,  ber  Dberon,  ober  gar  ©iffibe«  unb  ^?at^ed  bie  beften  epifci^en  ®e* 
bid^te?  SSerbiente  benn  wirllic^  bie  Änmut^  ©oet^eft^er  35erfe  —  ber  äu«*» 
brucf  felbft  oerrät^,  ba§  eö  eben  hierauf  gemünjt  ift  —  ate  baiS  ,,6etf|uU(^e, 
Sauberifd^  oerjurferte  ©pielroerf  abfc^ä^jig  ber  ©pracfte  ftlopftotf«,  ja  felbft  ber 
feiner  ungeft^irftcn  yiai^a^mtx  entgegengefteöt  ju  werben? 

Ob  e«  nun  ^erber  auf  bem  epifc^en  gelbe  me^r  ald  auf  bem  bramati= 
fc^en  glficfte,  baö  SBeffere,  maö  er  forberte,  burc^  eigene  bit^terifd^c  ^rajiö  gu 
oeranfc^aulid^en,  wirb  fid^  a^ifl«"-  ®^itit  t^eoretift^en  Äuöeinanberfe|}ungen 
über  ba«  ffiefen  ber  epifd^en  ®attung  finb  jebenfaü«  oiel  fragmentarift^er 
unb  unfertiger  atö  jeneiS  bramaturgift^e  (Eapitel.  Unb  überhaupt:  ju  fo  fefl 
gefc^Ioffenen  Sludfü^rungen  wie  in  biefem  ^at  fic^  bie  Stbraftea  in  il^ren  beiben 
fotgenben  Qfa^rgängen  nirgenb«  toieber  gufammengenommen.  »m  eigentpm*' 
lid^ften  not^  ^ebt  fid^  unter  ben  ^rofaaudfü^rungen  bad  (Eapitel  ber  ©ec^ften 
abraftea  —  ^erber  nanntt  fie  bie  8i(^t*?(braftea  —  über  bie  großen  aftro* 
nomif(^en  (Entbetfungen  be«  oorigen  Qa^r^unbertö,  heraus  2).  Denn  ^ier  am 
meiften  belommen  wir  einen  SSorft^mad  jener  einft  oon  i^m  geplanten 
,,2lbraftea  ober  oon  ben  ®efefeen  ber  S'iatur" ;  ber  leitenbe  ©ebanfe  ift  ^ier 
ber,  ba§  „broben  am  §immel,  im  reinen  «et^cr  Äbraftea  fic^tbarer  mißt, 
jä^It  unb  wägt,  aW  fie  e«  für  und  auf  ber  (Srbe  t^un  fahn".    >)lic^t  me^r 


^)  sin  Äncbcl  18.  aWärj  1803,  3ur  2)eutf(5cn  ?itt.  II,  42. 

«)  Äncbel«  litt.  iRat^l.  II,  305.  SKit  bem  ©cc^ftcn  etttd  ifl  ©ctbcr  am  20.  5Wal  1802 
beWaftigt  (baf.,  @.  284).  UcBer  ba«  günfte  ©tüd  gicbt  Änebcl  ft^on  am  lo.  aWai  (C,III, 
212  ff.)  fein  Uxt^eil,  »äircnb  fw^  fx'mi  «ugufl  bafür  am  *20.  SKai  bebanft. 


Digitized  by  VjOOQIC 


784  9^QtuT^^UDfo)>^te  im  Bt^fttn  Btüd  htx  tbraßea. 

an  ber  ®pit}c  ber  öortütfenben  l^becnbetücgung  ber  ßctt  [te^t  bamit  ber  SSct* 
faffcr  —  fo  rocnig  nnc  mit  feiner  ^octif.  ©c^eüing,  beffen  „Qbeen  jur  ?^i^ 
lofop^ie  ber  t)ktur*'  unb  beffen  „Säkltfeele"  er  gelefen  ^atte  ^),  war  i^m  oor* 
audgeeilt.  9M(!^t  im  ®egenfa^  }u  ber  fubiectio^moralifc^en  Seltauffaffung 
ftantj^  unb  gierte«,  fonbern  bic  ®ebanfenarbelt  ©eiber  fortfe|}enb,  l^rc  ^u 
mein  benufeenb,  ^atte  ber  junge,  ero6erung<Sluftige  !Cenfer,  ooU  oon  ben  neU" 
ften  Sntbedungen  ber  ^^aturmiffenfc^aft,  fi(^  einen  (Sinbßct  in  bad  ge^eimnig» 
ooüe  ^nmxt  ber  9Jatur  geftattet  (Ergriffen  Don  ber  Analogie  ber  Statur  mit 
bem  menfc^lic^en  ^,  ben  ©treit  ber  9}aturfräfte  mit  bem  Streit  ber  ÄrSfte 
bed  ®eifted  parallelifirenb ,  ^atte  er  bie  SramSfcenbentolp^ofop^ie  bur(^  eine 
'}{aturp^ilofop^ie  ergänjt,  unb  burd^  eine  Sft^tifc^e  Skltanfc^auung  bie  ibea« 
üftifd^e  Deutung  ber  ^latur  mit  ber  naturaliftifc^n  Sbleitung  be«  geiftigen 
liebend  in  einen  9iing  jufammengefc^toeigt.  3Rit  allebem  inbe§  gab  er  nur 
berfelben  9nf(^auung  ®eftalt  unb  ®reifbarteit,  bie  in  ^erberd  @ef(^t(l^td^ 
p^ilüfopl^ie  unb  in  feiner  ©pinojiftifc^en  ®otte«le^re  »ie  ein  f(^»ebenber  unb 
jie^enber,  balb  lichterer  balb  bunflerer  ®ebantennebel  fi(^  amigebreitet  f^ttt. 
£)ie  bemühten  ober  unbefugten  3uf^niinen^önge  ber  neuen  92aturp^Uofop^ie 
mit  ^erberd  poetifd^en  ^^ilofopl^emen  oenat^en  fi(^  nic^t  blog  bur(^  bie  gleid^e 
®pinoiiftif(!^e  @runblage  unb  burct^  ben  gleichen  poetifc^n  $>au4,  fonbern 
fc^on  äugerlic^  bur(^  ben  an  bad  f)erberf(^e  @ef(^id^tsmert  beutlid^  anllingen* 
ben  Xitel  ber  einen  t)on  ©c^eüing^  naturpl^ilofopl^ifd^en  @(^riften.  ;^nfm 
ieboc^  n^ar  burc^  bad  neue  metap^9fif(^e  (Skrflft,  burc^  bie  ®(^uU  unb  gr^rmel^ 
iprad^e,  mit  ber  biefe  9laturp§i(ofop^ie  burc^fefet  »ar,  ba«  85crmanbte  fremb, 
untenntli(^,  la  oer^a§t  geworben.  @o  wenig  er,  ber  ungehörigen  Seimifc^ 
ungen  unb  Uebertreibungen  wegen,  bie  ä[t^tif(^en,  tritifc^en  unb  (itterarge» 
f(^i(^tli(^en  arbeiten  ber  (Sknoffen  bed  St^enäumd  unbefangen  ju  wfirbtgen, 
gef(^weige  benn  fic^  i^rer  al^  $rfl(^te  aud  ber  eigenen  Xu^faot  erfreuen  mochte, 
fo  wenig  erlannte  er,  xoa^  in  bem  ©c^eUingianidmuiS  i^K^fd^  ^n  feinem 
grleif(!^  war;  bad  ®ebein  barin,  ha§  Anod^ngerfift  war  ftantif(^  unb  St(^f<ft 
—  barum  perl^oneödrte  er  benfelben.  yiai^  wie  oor,  oielme^r  nun  erfl 
rec^t,  wollte  er  auf  feine  eigene  f>anb  über  bie  ^atux  p^ilofopl^iren.  6r  t^ 
ed  al«  $oet  unb  !X)ilettant.  X)a  moraliftrt  unb  Sftl^etiftrt  er  bie  92ewtonf(^ 
9nf(^auung  be«  SBeltgebäubed«  dt  wieberl^ott  ben  alten  Siebßngdgebanfen: 
überall  in  ber  ffielt  organifc^  Wlbenbe  Äräfte;  bie  ©elt  ein  oon  weifer  ©fite 
wol^lgeort)neter  Sto^mo^)  Schwere  unb  9n)ie^ung  f(^affen  nid^t  für  fid^,  fon« 
bem  nur  im  !Z)ienfte  l^ö^erer  8ilbungdgefet}e  ein  geift«  unb  lebendooQed 
Unioerfum.  93alb  in  bialogif((er,  balb  in  rebnerifd^er  Sntwidtelung,  in  poetifc^ 
gehobener  @pra(^e,  bic^tenb  auf  ber  ®runblage  neuerer  Beobachtungen,  oer« 
tieft  er  ft(^  in  bie  Statur  beiS  Sid^td,  bad  ja  aud^  bie  „ftaUigenia"  feierte,  itt 
begegnet  fu^  mit  @(^elling,  wenn  au(^  er  bie  Smanationi^'  mit  ber  Unbu^ 


')  9ln  StntUi,  in  beffen  flaä^la^  II,  276. 

Digitized  by  VjOOQIC 


/ 


9{atur)>l^i(ofo|>l^te  im  ^t^fleti  Bt&d  bet  Kbraflea.  785 

lationSt^eoric  gu  Dcreiniflcn  fud^t.  ©ttöme  beö  Sic^tö  cntfcnbct  bie  ©onne, 
aUx  fte  f)at  baffelbe  aitö  htm  fie  umgebenben  ^immeteät^et  bur(^  unauf^dr^ 
lt(^e  Sdeipeguns  etttmideU;  ber  9taum  l^ött  auf  eine  leere  Wfifte  ju  fein  — 
bie  bunfle,  fc^marje  SSette  trielme^r  ,,tft  bie  3Ruttet,  unb  in  t^r  bie  Sid^t  et^ 
»etfenbe  Äraft  ber  SSater  aßer  lebenben  ©c^öpfung*.  85on  btefer  feiner  ^^po«» 
t]^tlf(^en  IHd^tt^eoric  war  f)erber  felbft  fe^r  erbaut,  ©d^on  in  ber  Äaüigone 
^atte  er  bad  Kapitel  Don  ben  färben  unb  Xönen,  unb  n>te  in  beiben  ftc^ 
eine  {Regel  jetge,  burc^  bie  unfere  ©innedempfinbungen  gebunben  feien,  mit 
Vorliebe  audgefü^tt.  Sr  meinte  bamit  einen  6(^(flffel  gefunben  gu  l^aben,  ber 
bem  gangen  ®9ftem  unfereiS  föiffeniS  unb  Smpfinbend  Sin^eit  gebe  ^).  (Er 
nannte  X^eorie,  voa^  nur  eine  ®umme  poetif(^er  9))er(üd  war.  9}i(^td  %n* 
bereis  war  anif  bie  ^arbent^eorie,  bie  er  einem  f^^äteten  $eft  ber  Kbraftea 
Dorbe^ielt.  9Ran  fie^t  aud  ben  blättern,  bie  er  ^wirtlid^  barüber  nieberge« 
fd^rieben  i)Qttt*),  ha%  er  jene  SSermittelung  ber  9lerotonf(^en  unb  Culcrfd^e« 
2:^orie  wefentti(^  au»  @ränben  bed  Sft^etifc^en  ©effl^tö  erftrebte,  um  ben 
färben  eine  „freunb(i(^ere"  Xnftc^  abgugewtnnen.  (Sr  betont  babei  nament^ 
liil  baS  ®ub)ectioe^  ^^änomenale  ber  t^arben.  (Sd  ift  SDrbnung  unb  ®efet}, 
rx)a»  wir  in  ber  ^arbenfcala  fe^en,  wä^renb  bie  ))^9fif(^  Urfa(^e  boDon  un^ 
fi(^tbar  bleibt  Unfi(^tbar  bleibt  und  bad  iixiit  felbft,  bad  reinfte  föeig;  fein 
irbifc^er  9le<)räfcntant,  mit  ©ärmeftoff  gefc^wängert,  ift®elb;  „il^m  gu  beiben 
Seiten  auf^  unb  abf(^wingenb  breiten  fi(^  in  ^ben  au»  bie  ^\&itl  bed 
2xätt»'\  'I)a»  ift  benn  eine  garbent^orie,  bie  mit  ber  ®oet^ef(^en  bie  ®(^eu 
Dor  ber  mat^ematif(^en  ^ftimmt^  t^eitt,  wä^renb  fie  fvSf  guglei^  mit 
iRewton  friebtic^  unb  elletttf(^  audeinanberfet(t.  SOtan  fann  fagen,  bag  fte 
gorter  unb  poetifc^er,  geiftreic^er  unb  p^ilofopl^ifc^er  -  nur  leiber  ööflig  auf 
p^antafirenber  Kombination,  niäft,  wie  bie  ®oet^ef(^e,  auf  emfter  Beobachtung 
berubenb  ift  ®oet^ed  2:^eorie  ift  bie  bed  anf(^auenben  ftflnftlerd,  |)erberd 
bie  bed  refiectirenben,  mu{italif((  em))finbenben  !C)i(^teriS.  !Da^er  benn  bleibt 
bei  Se^erem  fortwä^renb  bie  älnalogie  bed  üiäit»  mit  bem  @(^all,  ber  f^r<* 
benfcala  mit  bem  Sonc^flud  in  ®i(^t  S)ur^  bie  äßufit  fuc^te  er  \>a»  ^ßn» 
ftinbnig  bed  ©efend  ber  Zragöbie  gu  erfc^lie^n,  bur(^  bie  äRufil  aud^  bad 
Sßefen  bed  Sic^td  unb  ber  Starben  gu  erläutern,  d»  ift  nid^t  gufättig,  ba§  bie 
®e(^fte  Xbraftea  neben  $ttppltt  unb  Stewton  ^änbel  unb  ®ludt  feiert  unb  oon 
ber  Xftronomie  gur  3ßufil  überleitet,  um  fofort  oon  Oratorium  unb  Kantate 
gu  Rubeln  unb  alte  (Skbanten  über  bie  ^eilige  Cädlie,  über  befcriptioe  ^oefie 
unb  malenbe  SRuftt  oon  iReuem  aufgutif(^en.  SBergeblic^  übrigens  fie^t  man 
fub  in  bem  3lbf(^nitt  oom  8i(^t  nac^  einer  (SrwSl^nung  oon  ®oet^ed  Beiträgen 
gur  Optit  um.    ©c^weigeno  begegnet  fi(^  ber  Berfaffer  mit  ®oet^e,  f(^weigenb 


^)  %n  StntUl  11.  Sunt  1800,  im  «itt.  SWac^laß  U,  333. 

^)  Buerfl  loon  3o(.  t>.  SDi^ttaer  nad^  Berber«  £obe  in  ben  ^Berten  t>eröffentU(^t,  @93. 
lux  $l^i(ofo|>6te  XJI,  76  ff. 

««!,«,  «„«erbe.  Dig^LbyGOOglC 


7d6  {)iflotif(^e  (S^arolteti^ten  im  gttnften  6tft(t  bet  tbrafteo. 

fc^nt  er  i^n  6eftreiten  unb  abeibieten  ju  ipollen.  Wlan  i^abt,  floflt  er  gegen 
Änebel,  „piques"  in  bem  $)eftc  flnben  nwöen.  gn  bet  I^  aber,  wie  foUte 
man  nic^tl  C^ne  ftwi^enbe  Dornen  tft  fetner  ber  ftränje,  bie  biefe  abrajtea 
winbet,  unb  bie  i>erfte(ften  ju  fud^en,  ift  man  um  fo  geneigter,  bo*  anbete, 
rec^t  ^Süd^e,  fo  offen  ^orfel^n,  wie  j.  ©.  bie  gefliffentlic^e  S^ntanfleÜung 
ftantd  l^nter  Samiert  in  bem  aftronomifd^n  unb  bie  unfreunbltil^e  SrmS^nmig 
ber  ftantfc^en  ,,Xräume  etned  ©eifterfe^er«''  in  bem  ®<^lu^6f(^ttt  über  @ioe^ 
benborg.  Der  jugenbüc^e  ^erber  ^otte  gerechter  über  biefe  ,,Irättme"  foroo^l 
wie  über  bie  ,,XUgemetne  92aturgef(^i(^te  unb  JE^eorte  bed  ^immeld''  genrt^eilt 
ate  ber  gealterte,  ber  fein  ÜRifiDergnägen  mit  bem  fRomen  unb  Knfe^en  bet 
®ötttn  ber  ®ere(^rigfrit  berft. 

äbgefe^en  nun  aber  oon  bem  Cjcur«  ber  ®e(^fien  Äbraftea  in  ba«  ®^ 
biet  ber  92atur))§iIofo))^ie,  ift  ber  fonfttge  ^nf^cHt  ber  ßeitfc^rtft  burd^«  po^ 
littf(^^^iftortf(^n,  äft^ttft^'(itterargef(^tc^tli<^  unb  moralifd^-reltgiöfen  ^ 
trac^tungen  gewibmet.  Gd  ift  —  wie  ein  99ti(t  auf  bie  ;3nMtdi>(tiet(^ntffe 
ber  einjelnen  ^efte  jeigt  —  ein  rec^t  bunt  fd^Uernbed  unb  red^t  lofed  (Sie^ 
xotit,  nur  bag  bo(^  immer  ate  ®runbfaben  bie  9tüdtf(^au  auf  (Sreigniffe, 
(^^araftere  unb  Seiftungen  bed  vergangenen  3^^r^unbertd  erlennbor  fu^  ffin- 
burc^jie^t.  Die  ^ftorifc^en  ^au))t^elben  ber  pnften  Sbroftea  ftnb  ftart  XU 
unb  $eter  ber  (S^roge.  ^ier  wirb  man  bad  8ob  ftnebete  unterfd^reiben 
bürfen:  „®ie  nehmen  ed  mit  biefen  gelben  nic^t  moralifd^  ftrenge  unb  loffen 
i^nen  bad  Stecht  angebei(^n ,  bad  i^nen  burc^  il^re  9}aturqua(itäten  gebührt'.  €e 
i>erftanb  ^erber  ber  ^iftorifc^  geworbenen,  il^m  ferner  fte^enben  @ri)6e  gegeB' 
über  bad  ^aa^  ber  Stbraftea  noäf  immer  richtiger  angulegen  ald  ber  gegen* 
wärtigen,  i^m  nä§er  ftel^enben,  bie  feinen  23eg  treujte  ober  feiner  (Sigen^ 
wiberftanb.  $eter  ber  ®ro6e  war  überbied  fd^on  bem  ftnaben  in  ibeakm 
Si(^te  erfc^ienen.  (Sr  fcbilbert,  oer^errli(^,  entfd^ulbigt  ben  ^»er^abenen  fÜXiiß 
itn",  wie  er  i^n  fc^on  in  jungen  ^oXfxtn  befungen  l^otte^  unb  fteltt  ber  gal« 
conetf(^en  9leiterftatue  ^eterd  bie  ^bee  eined  anberen  (^atteriftifc^eres  Den!« 
mald  entgegen,  }u  bem  er  fu^  ald  (Begenfigur  bie  ®tatue  ber  großen  ftot^' 
rina  beult,  dx  ift  ganj  wieber  in  ben  ®ebanfen  iened  poUtifc^en  fSSlmoM 
oon  ber  Suttur  bed  ruffift^n  S3oUed  unb  oerliert  ft(^  oon  92euem  in  bem 
2:raum;  bag  bie  Odmanifd^e  ^orte  nid^t  me^r  wäre,  ba^  9iu6Ianb  feinen 
SDlittelpunlt  am  f(^warjen  SReer  gefunben  I^Stte  unb  ba^  am  fd^önften  ffiinfd 
ber  Srbe  ein  neue«  ^onien  aufblül^te.  ®eänbert  unb  berichtigt  bagegen  Rotten 
fi(^  ie  länger,  ie  me^r  feine  ®ebanten  über  fein  preugif(^  ^eimat^lanb. 
Sine  SBürbigung  9riebri(^d  bed  ®rogen  jwar  Ratten  fd^on  bie  ^umamtät^ 
briefe  vorweggenommen :  ben  Staat  aber  bed  grogen  ^nigd  ju  würbigen, 
baju  fanb  er  gerabe  in  ben  jüngften  (Sreigniffen  eine  Slufforberung.  Diefet 
Staat  batte  noc^  am  metften  ben  oon  fjranfretc^  nac^  Deutft^lanb  grübet* 
wüt^enben  ©türmen  ®tanb  gehalten  unb  in  ben  lefeten  Qa^ren  in  feinen 
©rengen  ben  grieben  ju  fc^irmen  oerflanbcn.    «lö  in  ben  erften  S^agen  M 

Digitized  by  VjOOQIC 


Äarl  Xn.;  $ctct  bcr  «roße;  ¥rcu§en.  787 

3uli  1799  ber  iunge  ftönlg  t>on  ^tcußcn  mit  feiner  ©ema^ün  in  SBeimat 
getocfen  war,  ba  xoax  au(^  gerbet  bem  ^aare  oorgeftellt  worben  unb  fjattt 
t)on  bem  f(^lt(^ten  ernften  URanne  fomie  oon  bet  anmut^igen  Königin  ben 
günftigften  (Sinbrutf  betommen.  «®ie  oetbtcncn/'  ^atte  er  an  ®teim  gefc^rieben, 
„\>a^  glüctlic^fte  $aar  ju  fein  unb  mel  ®IM  um  [xij  ju  t^erbreiten.  üDad 
iS^nt,  bünft  mid^,  ber  ^ig  au(^  unb  mirb'd  t^un;  bad  ^be  ^Deutfd^tanb,  ja 
me^  ate  bie  ^Siftt,  ^at  ibm  je^t  f(^on  feine  (Errettung  ju  banfen.  @ebe 
ber  ^immel,  baß  in  ber  Vitifft  »on  S^^ren,  in  benen  er  regieren  fann,  bie 
3ßenf(^^eit  i^m  no(^  taufenbfadb  nte^r  )u  Derbanten  ^abel''  @o  ))reift  benn 
bie  Xbroftea  ben  ))reugif(^n  ®taat  unb  fet}t  bie  Sebeutung  ber  Srl^ebung 
^reugend  jum  ftönigreic^  audeinanber.  (Sd  ift  ber  $ort  bed  $roteftantidmu<s, 
ber  ®taat  ber  Kufflärung  unb  ^ulbung,  ber  üer^enlicbt  u^irb.  ^a,  no(^ 
]^5§ere  patriotifcbe  Hoffnungen  tnü)7fen  [xd)  an  biefen  @taat.  Kngefid^td  ber 
iängften  9}eränberungcn  bed  euro)>äif(^en  «Staatenf^ftemd  mügte  ^reugen  im 
©unbe  mit  Oefterreic^  eint  fd^äftenbe  feftlänbifd^  SWittelmad^t  werben. 
Defterreid^  ift  ber  natürlic^ie  SBunbe^jenoffe  ©ranbenburg«.  geinbfeltg  ift  bie 
^olitit,  welche  biefe  beiben  ©taoten  atö  ewige  92ebenbu^(er  betrachtet,  ^r 
ben  3^^'  ^^^^  33ereinigung  ')um  $eU  dnxopa^,  jum  ®(^u^  üDeutfc^Ianbd 
^wirb  3[^bermann  ^reufeen  eine  breitere,  tiefere  ©afid  gönnen,  bamit  bie  jum 
SBo^I  (Euro))aS  nöt^ige  ^aft  feinen  Untertanen  nid^t  ju  brüdenb  werbe''. 

S)ie  einfu^tdoeUe  unb  patriotifc^  {Rebe  fanb  mit  9ie(^t  ben  )7oOen  Beifall 
finebete.  Sr  wünf(!^te,  ba^  ^erber  öfter  unb  nä^er  in  bergleid^en  poIitif(^e 
Sa^r^eiten  mit  milbem  @inn  eingeben  mö(^te.  ütä^er  inbeg  ald  bie  @ef(^i(^te 
ber  Staaten  lag  bo(^  bem  Spoftel  ber  f)umanität  bie  ®ef(^i(l^te  bed  geiftigen 
Sebens.  Sr  eilte,  in  biefem  (fünften  <Bt&i  ben  firiegd^  unb  <Staat^^elben  ben 
©ero«  ber  ffiiffenfd^aft,  ßeibnife,  iujugefeüen,  öeibnit},  ben  in  öielem  ©etrac^t 
i^m  fo  SBerwanbten,  ben  fo  oft  f(^on  öon  il^m  ©efeietten.  ©o  oft  ft^on  ge* 
feiert!  bal^er  er  benn  bie^mal  nur  ,,wie  bie  99iene  l^ie»  unb  ba^in  fliegen  unb 
auf  feinen  griuren  einige  S3lumen  berühren  ^  will.  (Sr  tl^ut  eö  in  ber  IBeife, 
ba|  er  einige  t?on  Ceibni^en«  ^been  über  t^ologifci^e  unb  religiöfe  g^agen, 
über  9ie(^tdgele^rfamteit  unb  ^olitif,  über  ©efd^ic^te  unb  ©prad^e,  SIRat^ematit, 
¥^VP'  "«*>  aReta|)^i^fif  öom  ©tanbpunft  ber  fortgerüdten  3eit  beleuchtet:  bie 
(Entwürfe  unb  Sorte  Seibni^eniS  geben  i^m  Gelegenheit,  über  ben  untergeorb«* 
neten  Jöert^  be«  Sonfeffionetten  in  ber  SReligion,  über  $)umanität  al«  einjige 
<Srunbloge  eine«  (Sobej  be«  Cöttenec^tö,  über  bie  Unburd^fü^rbarfeit  einer 
Uniöerfalfpraci^e,  über  bie  Süden  ber  meta^j^^fift^en  Dichtung  öon  ben  3Jlo^ 
naben  unb  ber  <)räftabiUrten  Harmonie  feine  eigenen  uns  längjl  belannten 
«nfid^ten  ju  wieber^olen. 

©n  neues  I^ema,  bem  Ideologen  unb  bem  ^umanitätsle^rer  gtci(^  na^c 
liegenb,  griff  er  am  ©t^Iufe  biefeS  ©türfs  auf  unb  fcfete  cS,  auf  einen  SBinf, 
wie  e§  fd^eint,  ben  i^m  ffnebel  gegeben  (C,  HI,  222),  im  Siebenten  ©tüdt 
fort.    Änebel  ^atte  Stecht:  in  baS  groge  ©opitcl  „ffirgic^ung  bc5  ÜKenfc^en* 

Digitized  by  VjOOQIC 


788      Ueber  ba9  SRiffionluxfen  im  fünften  unb  2>Hbtntm  €^tfld  btr  tbraflea. 

it\itUi)t§"  gehörte  m(^t  an  legtet  ®te(Ie  bad  SRiffiondtDefen,  bte  »Un» 
ternel^mungen  bed  üetgangeneit  Sa^r^unbertd  lu  Oeförbetung  etneiS  getftigen 
Stetd^i^''.  ^n  einem  ^efpräc^e  jmifc^en  einem  Siftaten  unb  einem  Suropfier, 
bad  ber  gute  ®eotg  aßüdet  bo(^  gor  ju  partetif(^  fär  ben  ^inbu  fanb,  u^er^ 
ben  im  ©anjen  bte  äJevfuc^e  jur  Sete^rung  ber  S^bier  burc^  SuropSer  dd 
3ubring(i(^teit  beieid^net,  bie  fid^  etft  no(^  burc^  ffinftige  iDO^It^ätige  SBtrlungen 
2U  ret^tfettigen  l^abe.  Ungefähr  in  bemfelben  @inne  nntb  fpäter  bie  C^riftiQ« 
niftrung  bed  (^ineftfd^en  Sleid^d  befpro(^en.  92ic^t  gflnftiger  lautet  bad  Urt^ 
über  bas  SBirlen  ber  ^^efuiten  in  ^araguat;.  SHe  (Skfc^ic^te  ber  üRiffiDU  in 
(S^rönlanb  unb  Sapplanb  xoxxi  mit  glimpflid^er  Unertennung  ber  eb(en  9b* 
fid^t  unb  ber  ent^ufiaftifc^n  Slu^bauer  ber  SRiffionare  erjä^lt  (£rft  in  ben 
bann  folgenben  ®t\pxiiftn  über  9tationalreIigionen  jebod^  f5mmt  bed  SSer» 
fafferd  eigentliche  SReinung  über  alle  biefe  33emfl^ungen  ju  S^age.  Sud  feiner 
ganjen  Denhoeife  über  bad  9ie(!^t  DoRdt^ümlic^er  l^^nbimbualitSt^  über  bad 
93er1^ä(tni6  Don  (E^riftent^um  unb  Humanität  mürben  mir  fie  o^ne  SRfi^ 
erratl^en.  Sd  ift  biefelbe  SReinung,  bie  bad  @runbmotio  ber  (Stoet^fd^n 
„(Se^eimniffe''  bilbete.  ®ie  er  baiS  S^riftent^um  jur  $>umanität  ^alb  abO&rt, 
^alb  er^bt^  fo  mid  er  natürlich  au(^  bie  SDtiffiondt^&tigteit  ibealiftren.  ^ie 
^ro))aganba  bed  d^^riftentl^umd  mug  eine  anbere  Xrt  geminnen.  ^  @inn 
bed  S^riftent^umiS  fetbft  liegt  ed,  bte  93ölfer  ie  in  i^ren  ®t>^a(^en  gu  le^en 
unb  ju  cuTtioiren,  9tationatreligionen  burd^  bie  Skrtünbigung  ber  reinen  ®e= 
fet}e  ber  9Renf(^l^eit  ni(^t  ju  jerftdren,  fonbem  }u  läutern.  @o  ^at  Sut^ 
feinen  ^eutfc^en  mit  ber  ti^ttn  Sprache  feined  SSoUd  oud^  e<^te  Religion  }u^ 
rücfgebrac^t,  bie  freie  Sieligion  ber  ©emiffen^aftigleit  be«  Sßerftanbe«  unb  f>er'' 
}eniS.  ;^n  eben  biefem  ®inne  ftnb  allen  Woltern  ber  (2hrbe  iRotionalreligionen 
)u  münfd^en,  ^at  fid^  bie  (Sine  9ieligion  oerfc^eben  ju  nationalifiren.  ®erabe 
bad  d^^riftentl^um  aber  ift  allein  biefer  Dielgeftoltigen  ^^nbiDibualifirung  fS^ig. 
@ie  ift  —  fo  mirb  in  fpielenber,  fk^  in  unflare  Zraumft^mbolil  oermidelnber 
(SinHeibung  au^efü^rt  —  in  bem  „St^ierlreid  menfc^lic^r  {Religionen"  bie 
menf(^li(^fte,  noc^  reiner  unb  ebler  menfc^lid^  als  bie  ber  @riec^n.  SHd  bie 
{Religion  aller  Sieligionen  ift  fie  „eine  Slbraftea,  aber  in  einer  mcit  ^5^ren 
©leid^ung  ald  i^r  bie  Oried^en  le  gaben'';  benn  fie  l^ebt  bie  Sefferung  bei^ 
3Renf(^en  )ur  Ueberminbung  bed  JBöfen  bur^d  ®ute,  jur  ..beharrlichen  ®ro6< 
mutl^''  mo^ltl^Stig  empor  unb  ma<S^t  3Renfc^lic^teit  gur  3^"9^  ^  93aage. 

iRo(^  manche  anbere  Srft^einungen  bed  geiftigen  gebend  im  oerfloffenen 
^a^r^unbert,  „mertmürbige  Sigenl^eiten  ber  3Sorftellungdart  unb  ber  S^araN 
tere,  fofern  fie  auf  bie  Q^tn  gemirft  l^aben"  —  »ie  e«  in  bem  "^gromm 
jur  Hurora  ^iefe  —  ftreift  ba«  ©ebente  unb  «c^te  ©tütf  ber  Sbraftea  0- 


1)  ©ie  ba«  2)ritte  unb  »ictte  ®tüdt  U»  cTpen  So^rgang«  1801  etfl  Oflcrn  1802,  fo 
etf dienen  andf  bie  beibcn  legten  ^tfide  be9  dal^rgang«  1802,  flbrafiea  7  mib  8,  nid^t 
ftül^  a(«  C^nbe  äRär)  unb  Slnfang  S^ril  1803.    2)ie  Krbeit  moQte  nic^t  fi^rbern:  (Saroltne 

Digitized  by  VjOOQIC 


Ucber  aWctlJobipcn,  gteibenfct  jc.  789 

©n  «bfc^nitt  öoll  trcffcnbcr  ©^ardttcrtfttf  unb  milbcr  ©curt^cUung  ift  bcm  ©ttftcr 
bcr  SBtübcrgcmeinbcn  gcwtbmct.  (£tn  ©egcnftürf  baju  bitbct  ber  Äbfc^nltt 
über  bcn  SKct^obismuö,  ber  eine  arme  Segeifterung  genannt  wirb,  wie  fie 
eben  nur  neben  ber  entfc^lafenen  (&px^to\ialhxi)t  unb  bem  öeralteten  ^urita«» 
ni^mud  ffabt  auffommen  lönnen.  ^n  einem  anberen  Kapitel  werben  aber«* 
mafe  bie  englifd^en  gretbenfer  öert^eibigt,  i^r  ©nfluS  auf  eine  freiere  t^eolo^ 
gifc^e  ^entweife  aud^  in  ^eutfd^Ianb  na(^brüd(i(^  ^ert^orge^ben  unb  bamit  ju 
einer  neuen  ^utbigung  bed  aRanned  fibergegangen,  ffir  ben  ^erberiS  Pietät 
in  bem  ^aa^t  xouäfi,  in  bem  er  i^m  jeitlid^  ferner  rüdte:  er  nennt  Seffmg 
ben  „atec^tbenler  unter  ben  greibenfern"  unb  befennt  fi(|  ol^ne  SRfld^alt  ju 
ben  leitenben  ©runbfä^en  bon  beffen  t^oIogif(^en  ©treitfd^riften.  iDtejenigen 
öon  Seffmgd  ©d^riften  inbeg,  beren  ^nffalt  am  üottftänbigften  mit  feinen 
eigenen  Ueberjeugungen  jufammentraf,  blieben  bod^  bie  ©efpräd^e  jwift^en 
(Srnft  unb  §all,  bie  an  ber  g^eimaurerei  ben  Segriff  ber  f)umanität  ent* 
micfeüen.  ®<fton  einmal  ^atte  er,  in  ber  ä^eiten  Sammlung  ber  ^umanl^ 
tät^briefe ,  bief e  @(ef))rä(^e  ^alb  abgefd^rieben ,  l^alb  in  i^rem  eigenen  (Seifte 
fortgefefet  ^).  93on  ber  ^eimaurerei  mugte  ja  nun  gewig  au(^  in  9lbrafteai^ 
Ueberfc^au  über  bie  ^[beenbewegung  bed  öerfloffenen  ^[a^r^unberts  bie  9iebe 
fein ;  bann  aber  mußten  audi  t>on  92euem  wieber  bie  Sefftngfd^en  ®ef))rä(^e 
als  ©afid  unb  95orbiIb  bienen.  ^erber  felbft  war  in  9Kga  gr^eimaurer  ge* 
worben.  «e^nttd^  wie  Seffmg  jebod^  befannte  er  fid^  mit  einem  » Selber"  baju. 
^ie  SBeimarer  Soge  burfte  fic^  ni(^t  rfi^men,  bag  er  fi(^  an  i^en  ^^Krbeiten" 
bet^eilige,  unb  nur  burd^  feinen  SSerfel&r  mit  ©obe  blieb  er  mit  ben  ©erhält* 
niffen  berfelben  in  einem  gewiffen  3"fömmen^ang  *).  ffiaö  i^n  fernhielt,  war 
jene  ©e^eimniSfrämerei,  bie  ben  Orben  jum  <S\>xtlbaü  fo  öieler  ©etrugöcer^ 
fu(^e,  }um  ®ammel)}unfte  fo  bieler  unlauteren  (Elemente  ma(^te.  dt  \af),  wie 
unter  bem  DedFmantel  bed  ©el^eimniffed  bie  ebelften  mit  ben  gemeinften 
3wedCen,  Aberglaube  mit  Xufllärung  fid^  wiberli(^  mif(^ten.  ^fftt  etelte  ba§ 
Knbifc^e  Sireiben  ber  (Solbmat^er  unb  JRofenIreuger  nid^t  minber  afö  bad  ber 
QfÜuminaten.  „^  ^öffe/'  fo  Wrieb  er  9.  Januar  86  an  f)et)ne,  „äße  geheime 
(Befettf(^aften  auf  ben  Xob  unb  wfinfd^e  fie,    nad^  ben  (Srfa^ungen,   bie  id^ 


an  Knebel  25.  3anuat  1803,  3ur  2)eutfc^en  2itt  U,  40.  9^ur  bie  ^ud^ängebogen  be9 
(Sntfeffelten  ißromet^eu^,  mit  bem  ba6  (Siebente  ©tüd  beginnt,  fenbet  (Saroline  4.  gebruar 
an  ©leim  (C,  I,  306)  unb  fc^teibt  an  bemfelben  Xage  an  Änebet  (8itt.  S^at^t.  II,  341), 
baß  iefet  no(t  an  biefem  unb  bem  fotgenben  Stücfc  gebrudt  werbe.  iRodJam  19.  gebruar 
(?itt.  i«a*la6  H,  312)  ifl  ©erber  an  ber  ?trbeit,  unb  Änebel  er^tt  nur  erfl  bie  fertig 
gebrudten  (na(^  ÄnebeW  tlntroort  Dom  26.,  C,  III,  224,  bie  erflen  fleben)  ©ogen.  3lm 
6.  aWärj  (C,  III,  226)  erhielt  er  bie  übrigen  ©ogen  be«  Siebenten  @tü(f«,  unb  erfl  am  22. 
(baf.  @.  228)  bantt  er  für  bad  ganje,  nun  ausgegebene  ^tücf.  (Sbenfo  $rinj  ^ugufl  am 
*2I,  ayjärj.    «m  12.  I^jrit  (^itt  <«a(%I.  II.  347)  ge^t  baö  »c^tc  «Stücf  an  Änebel  ab. 

')  @.  oben  ©.  496;  ©umanitätdbriefe  II,  127  ff. 

*)  ©gl.  über  fein  33er5ältni6  jur  Rreimanrerei  (Srinnerungen  I,  102  ff. 

Digitized  by  VjOOQIC 


790  (akfprSt^  Aber  gcl^me  (Sefdlf^ften. 

au^  unb  in  t^rem  iQfnttetften  gemacht  ^a6e,  iutn  Xeufel;  benn  ber  f(^lei(!^nbfle 
f)errfc^^  ©ctrug*  unb  Äabalcngdfl  ^i%  ber  ^ntct  t^ret  Detfe  Wecket* 
Äoppcd  ©efanntf(6aft,  blc  et  in  ®otl^a  gemacht,  preßte  i^m  btcfc  ^jen««t* 
lei(^tetung  unb  eine  gang  ä^nltc^e  gegen  ®.  iDJfiikr  au^^).  ®<^on  iu>ei 
l^a^te  früher  ieboc^,  unter  bem  Stnbtudt,  rote  ed  fd^etnt,  oon  ftteuletd  bunl§ 
bic  ©(^riften  öon  ®t  STOartin  üeranlagtem  Mayixov  ffcdtt  et  bie  gebet  ju 
einigen  „Oefptäc^en  Ü6et  geheime  ©efeüfiaften,  geheime  ffiiffenfd^aften  unb 
Stjmbole"  ongefe^t,  um  öot  bem  ®efä^ttt(^n  biefet  ©(^»atmetet  ju  roatnen 
unb  bo(^  bet  Sctlinet  9Ronatdf(^ttft,  bie  übetaQ  jefuitifc^e  (EinPffe  nritterte, 
nxiit  aüein  ba«  ©Ott  i^u  laffen.  Die  ®efptä(^e  blieben  liegen,  t^eite  weil  er 
bie  tleinfflgige  SRü^e  t^atfäd^lic^et  Belege  f(^eute,  tl^ite  n)eil  93obe  i^m  t)or« 
fteUte,  mie  er  ft(^  bamit  oiele  unb  mächtige  ^einbe  auf  ben  ^aU  jie^n 
werbe*).  5Wur  anbeutungen  batübet,  baS  bie  gegeunnittige  3^^^  ä^nüt^ 
ffiatnungen  t>ox  ben  gäl^tenben  ©eften  unb  »ot  bet  unftc^tbat  fie  Icitenben 
§anb  btauc^en  fönne  rote  bie  ßcit  SSalentin  «nbteäd,  ftteute  et  in  bie  Sot* 
tebe  gu  bet  Uebetfetjung  Y?on  beffen  Dit^tungen  ein,  unb  bie  Sttid^tung  eined 
aQgemeinen  beutfc^^pattiotifc^en  ^nftitutd  motioitte  et  in  ienet  Dentf(^tift  oom 
;^a^re  87  untet  Xnbetm  but(^  ben  ^tnroeid  auf  bie  butc^  bie  üielen  geheimen 
©efeüfd^aften  fw^  ocnat^enbe  ©ä^tung.  Äbct  au(^  jene  gutfiägelegten  ©e* 
fptä(^e,  ein  etfte^  unb  bet  Anfang  einciJ  jroettcn,  ftnb  un«  etl^älten*).  Die 
mimifc^e  (Sintleibung  bed  (S(efptä(^  benft  man  ftd^  leitet.  S^taft^mac^ud,  bet 
„leete  üetfängüc^e  äWenfc^",  ^at  ben  jungen  Jlbimant  jum  (Knttitt  in  bie  ge* 
^eimc  ®efeüf(^aft  bet-  *  *  *  octteitet.  ffienn  et  il^m  babet  auf  ..ge^me 
©iffenfd^aften"  $)offnung  gemacht  ^at,  fo  ftnb  bie  JJ^eunbe  be«  jungen  9»oh* 
ne^,  @(auton  unb  9}ifiad,  batübet  einig,  bag,  road  bem  SRenfd^en  nad^  feinet 
Dtganifation  gel^eim  in  bet  iRatut  fein  foQ,  i^m  au(^  in  jebet  ge^men  (Se* 
feUfc^aft  ge^im  bleiben  roetbe.  83enn  abet  oon  einet  neuen  geheimen  iDletal 
unb  {Religion  bie  Siebe  geroefen,  fo  ift  bie  äWeinung  bet  beiben  Untenebnet, 
baß  eine  geheime  ÜWotal  nut  füt  ©ettüget  ge^dtt;  benn  „bie  SWotal  ift  bie 
offenbatfte  ©ac^e  bet  SSelt  unb  bie  SBiffenfc^aft  betfelben  in  allet  9Renfc6en 
^etj  gefd^tieben".  ®at  ^übf(^  roitb  bann  gefpottet,  ba§  üRinifiet,  fd^önc 
grauen  unb  Pfaffen  eine  geheime  SWotal  §u  ^aben  pflegten,  bei  ber  Pfaffen* 
morat  aber  roiber  bie  Qiefuiten  unb  beren  J^tberung  blinben  ©e^orfanuJ  gegen 
bic  Cberen  geeifert;  bcrgleic^en  bürfe  fein  ©taat  butbcn;  eine  geheime  STOoral 
auf  ben  ®(auben  ber  Oberen  fei  ärger  ald  Straßenraub.  Dem  ®erebc  t}on 
einer  neuen  ffltffenfd^aft  ber  SWoral  roirb  bad  S^riflent^um  gegenubergeftellt. 


»)  c,  II,  200  unb  (Mitx,  &.  113. 

«)  «n  ^cpnc  13.  3um  86,  C,  II,  208;   ©ötttgcr,  8itt.  Suflfinbe  I,  122. 

')  3(^  i»erbante  Gup^an  bie  d^nfit^t  in  bie9,  20  leiten  H.  go(.  nmfaffenbt  SRani« 
fcript,  beffen  er  in  bem  Suffa^  „(Soet^e  unb  $nn)  Sugufl  x>on  ^ot^a"  in  bem  9oet|€« 
3a]^rbu*  für  18S5,  6.  37  gebenft.  «ui^  fftr  frül^e  Partien  ber  gegenwärtigen  »io- 
gropiie  öerwelfe  id)  na*trägli(^  auf  biefen  «uffaft. 


Digitized  by  VjOOQIC 


ftctbert  8«rViltni6  gut  gteimaurerct.  791 

baö,  obgleich  oon  oben  ftammenb,  boc^  nur  „btc  aügemctnc  alte  ewige  üWoral 
gelehrt  unb  fie  nur  mit  neuen  Seweggrünben,  S^at^anblungen  unb  Gegeben- 
heiten unterftfiftt  f)abt,  voxt  unfere  geheimen  ©efeflf^aften  fie  ft^erlic^  untere 
ftü^en  würben".  Unb  nun  gar  eine  gel^etme  ffiiffenfd^aft  ber  JReligionI  ÜWit 
»egroerfenbem  ©pott  wirb  be«  ®erü^te«  Don  einem  gnoftifd&en  (Soangelium 
gebac^t,  ba«  in  einer  geheimen  ©efeüfc^aft  öorgegcigt  »orben,  ba«  fi(^  oon  ben 
35erfälf<^ungen  unfcrer  mer  Coangelien  rein  gehalten  unb  ben  inneren  ©inn 
ber  ®ef(^i^te  S^rifti  enthülle.  Diei^  (Eine  genfige,  bie  ©efal^r  biefer  geheimen 
©cfeüf^aften  flar  erfennen  ju  laffen,  „®ie  finb/'  ^ci^  ed,  ,,©infel,  bie  fw^ 
bem  2xä)t  ber  ®onne  oerfc^lieSen,  bamit  ^ier  ber  betrug,  bort  bie  ©^wär- 
mcrei  ausbrüten  tonne,  wo«  i^nen  ber  ®eift  eingiebt."  Unb  alfo  —  ba«  ift 
bie  Summe  —  „roel^e  ge^ime  ©efettf^aft  eS  mit  ber  ffia^r^eit  unb  SReligiou 
gut  meint,  bie  ^ört  fofort  auf  geheim  ju  fein"  — ;  „benn  offene  ffia^r^eit 
aUein  ift^aiS  ^nb  ®otte^,  unb  iebe  menfc^Ii^e  Sa^r^eit  mug  beim  Si^t  ber 
©onne  betrachtet  unb  Don  äßenfc^en  geprfift  werben  tonnen".  iDHt  bem  be^ 
fc^ämten  ®eftänbni§  bes  aibimant,  ba6  er  einen  bummen  ©trei^  begangen, 
afö  er  ftc^  initiiren  lieg ,  beginnt  barauf  ein  ßweiteiS  Qk]pxäii.  &§  lägt  und 
no^  einen  SÖM  in  bie  bunte  @efettf(^aft  t^un,  bie  ber  ?iooije  oorgefunben 
—  mit  ganj  wenigen  «uönal^men,  fo  tiagt  er,  ^rüWenfd^en,  bie  ic^  an  biefem 
Ort  ni(^t  JU  finben  oermeinte,  fo  ba§  mir  bei  üWanc^em,  üWan^em  ber  93ru* 
bertut  unb  bie  ©ruberumarmung  fc^wer  warbl" 

©er  fo  über  geheime  ©efeüfd^aften  ba^te,  ber  tonnte,  begreiflict,  jur 
^Freimaurerei  ein  <)ofttioeS  SSerl^ältnife  nur  baburc^  finben,  ia%  er  i^r  ®ei^eimni§ 
eben  ba^n  oerlegte,  wo^in  eö  Seffing  oerlegt  ^otte,  ba6  er  e«  jur  offenften 
unb  aügcmeinften  angelegenl^eit  ma^te,  bie  nid^tsbefloweniger  nur  in  ben 
3wif(^enräumen  ber  religiöfen  unb  bürgerlichen  ?ebendbejie^ungen  il^ren  *?Iaft 
i)af>t.  !3Daö  erftc  ber  5reimaurergef^)rä(^e  in  ber  tlbroftea,  ba«  fic^  in  ber 
Ueberfc^rift  mit  ^Jejug  auf  bie  Änbreäfc^  ©d&rtft  aU  eine  neue  faina  frater- 
nitatis  bejet^net,  fie^t  ben  3"^^*  *>^^  gf^eimaurer  in  ber  Pflege  rein  menf^* 
li^r  ©ejiel^ungen  unb  ^flic^ten.  „JReligiöfe  unb  bürgerlich  ober  ©taatsbe* 
jie^ungen  rein  ab»  unb  au«gefc^loffen,  voa^  bleibt  bem  bentenben  unb  tl^ätigen 
aWenfc^en,  roa^  bleibt  einer  bauenben  ©efeüf^aft  übrig,  ate  ber  ©au  ber 
äWenfc^^eit?"  Unb  fe^r  fc^ön,  in  Demfelben  ©innc,  in  bem  bie  biefem  gwecfc 
fic^  wiömenbe  ibeale  grwmTiurergefeüfc^aft  fc^n  in  ben  ^umanitätsbriefen 
eine  „unfi^tbar^fic^tbare  ®e|elJfc^aft*  genannt  worben  war,  wirb  weiter  auö* 
geführt,  wie  ben  üBitgliebern  biefer  ®efellfc^aft,  „t^r  SBerf  gewiffermaaßen 
felbft  ein  ©cl^eimniß  fein  muffe,  baran  fie  wie  an  einem  enblofen  ^lan  ar^ 
beiten";  bie  anwefen^eit  einer  weiblichen  üRitunterrebnerin,  bie  —  c^aral* 
teriftifc^  für  ig)erber  —  ^ier  fo  wenig  wie  in  ben  ©<)inoiageft)räc^en  fehlen 
barf,  giebt  2lnla6  ju  ber  (Ertlärung,  wed^alb  bie  ©efeflfcbaft  naturgemäß  ficft 
auf  einen  üWönnerbunb  befc^^ränle;  eS  wirb  ate  Aufgabe  ber  SSerbünbeten  bc* 
jeic^net,  txx^  fie  —  übrigen«  bei  gellem  ßid&te  —  mit  rat^^  unb  t^atooflem 

Digitized  by  VjQOQIC 


792  ©erbet  unb  gröber.    gteimaiireraef|>t&iie. 

!t)icnft  überall  ba  eintrete,  »o^in  bte  ®efefec  nti^t  reiben,  wo  bie  bürgcrtt(6c 
®efeüf(^aft  ben  f)ülf«bebfirfttgen  oerlaffe  ober  oergeffe;  c«  nnrb  enblul^  ber 
S&unf(|  ^inaugefügt,  bag  fie  fi^  bamit  nic^t  auf  t^ren  eigenen  SDhtglteberlret^ 
befc^ränlen,  fonbern  aaä^,  fi^  [elbft  oergeffenb,  na(^  äugen  nnrten,  fid^  ju 
einem  ^Äreopag  be«  Serbienfted,  ber  Sitten  unb  Der  lalente"  machen  motzte. 
SKan  fle^t,  ba«  ©ilb  ber  grtcimaurerei,  wie  fie  mrHic^  war  unb  nne  fie 
fein  lönnte  unb  foUte,  fc^iebt  fi^  bem  gr^uift  unfered  ®ef))r5<|d  in  Sind  ja^ 
fammen.  SSon  ^orft  befragt,  too^er  er  benn  roiffe,  ba6  bem  «Uen  fo  fei, 
antwortet  er :  oor  Htlem  aud  ben  ®efinnungen  unb  X^aten  mehrerer  ^lieber, 
bie  er  gefannt  f)ait.  (Br  ^atte  fürjlid^  eine«  ber  würbigften  unb  oerbienteften 
Orben«mitglieber  ingrtiebric^  Subwig  ©(gröber  lennen  lernen,  beri^n 
)uerft  im  ^uni  1800,  ein  jmeite«  Wlal  im  <Sommer  be«  folgenben  ^a^redtn 
SBeimar  auffuc^te  *)  unb  mit  bem  il^n  feit  biefer  Qext  eine  auf  gegenfeitiger  Id^tung 
begrünbete  grreunbfci^aft  oerbanb.  ©er  mertwürbige  üKann  batte  m\t  berfelben 
(Energie,  bie  er,  oon  einem  feltenen  latente  unterftüftt,  ber  ^ebung  be«  beut* 
fi^en  I^eater«  jugewanbt  ^atte,  auc^  in  ba«  Sogenwefen  eingegriffen.  Die 
9leform,  bie  er  eben  bamal«  nrit  ber  C^^n^^urger  ®ro6en  Soge  oorna^m,  trug 
ben  @tem))el  feine«  eigenen  grunbe^rli(^en,  ma^r^aften,  ernften  unb  uneigen* 
nüfeigen  S^aratter«.  3Rit  il^m  oerftänbigte  fic^  ^erber  leicht  übet  bo«,  loa« 
bie  Freimaurerei  eigentlich  fein  foQte.  3Rit  i^m  erörterte  er  münblid^  unb 
briefli^  aud^  bie  ^iftorifc^en  93er^ä(tniffe  ber  OefeUfd^ft.  Xuf  bie  g^rage  nai) 
bem  Urfprung  ber  eJreimaurerei  war  fd^on  Seffing  am  ®(!^lu6  feiner  ®t\pxai)t, 
ni<|t  eben  glücflic^,  eingegangen,  ^üx  ^rber«  gefc^id^tlid^en  ®tnn  mar  biefe 
tJrage  neben  ber  nac!^  bem  ibealeti  Qxotd  be«  ^nftitut«  oon  äufeerftem  ^nter* 
effe.  Cr  ^atte  fie  in  ben  ©riefen  über  bie  lempeli^errn  nur  erft  ftreitroeife, 
mit  JSejug  auf  gewiffe  SSe^auptungen  9licoIai«,  berührt  9Rit  aUem  Sifer  ging 
er  i^r  jefet,  unterftü^t  oon  bem  Hamburger  be))utirten  ®rogmeifter,  nac^.  Dad 
jweite  &t\px&ä^  berÄbraftea  mit  ber  Ueberf(^rift  „©alomo«  Siegelring"  bereitet  bie 
Beantwortung  biefer  2rtage  oor,  inbem  e«  in  etwa«  oerworrener  SSeife,  nur 
erft  ge^eimnigooQ  anbeutenb,  auf  (Erflörung  ber  Symbole  unb  be«  {Rituale 
ber  ®efeaf(^aft  au«ge^t.  (£«  l^anbelt  fu^  um  ba«  jhtnftge^eimuig  ber  ^xA^ 
maurerei,  unb  f)orft  unb  g^uft  —  wir  bürfen  oieUeic^t  fagen  ©d^röber  unb 
^erber  —  fmb  barin  einig,  bag  e«  bamit  feine  anbere  ©ewanbtnig  f^abt  d4 
bie,  ba6  ijebe  B^nft,  bie  eine  $hinft  treibt,  Jebe«  ^onbwerf  fogar  a  mystery  ^at". 
Beibe  waren  bamit  auf  bem  ooQIommen  ri^tigen  ^ege.  !Z)ur(^  ©(gröber«  Stellung 
im  Orben  war  e«  bebingt,  ba6  er  nai)  f)erber«  lobe  nic^t  nur  feine  auf  ben 


^)  g.  2.  SB.  ^t\)tx,  gricbri*  Cubwig  ©(gröber  11,  1,  177;  ^c^röbcr«  «ufjie^irang 
über  ben  erflen  ©efuti  bei  i^erber  baf.  ®.  186  ff.;  (grinner.  I,  104  unb  III,  242;  ögl 
Carotine  an  Änebet  6.  Hug.  1801,  3ur  2)eutWen  Sitt  II,  1^;  einbemann,  6.  115 
^v.  31.  —  aWit  einer  anberen  freimonrerifc^en  ©erill^mtl^cit,  gcgter,  ((feinen  bei  beficn 
©efud^  in  ©eimar,  «ugufl  1799,  nur  ^^ilofop^ifc^  gtogen  —  Äant  unb  ©pinoja  — 
teri^anbelt  werben  ju  fein ;  »>fit.  g  e  6 1  e  r  «  Sflücf Mief e  auf  feine  flebjiflia^rige  ^itgerf^aft,  @.  31 7. 

Digitized  by  VjOOQIC 


2)ie  Steimaurergef)>r5(^e  in  bn  Sbraftea  unb  b<ren  ungebrucfte  Sottfe^ung.    793 

Otben  btiüilxd^n  ©riefe  an  ben  Da^inflefc^iebenen  jurütferbat,  fonbetn  auii 
einen  «uffa%  gerbet«  über  bic  (Sntfte^ung  ber  Freimaurerei  »ernicfttet  wiffen 
ttjoßte^).  ^erber  ^atte  i^m  einft  gefc^rieben,  bag  er  biefen,  ba«  mystery  be* 
treffenben  Äuffaß  entroeber  gar  nic^^t,  ober  in  einer  anberen  ®eftaU  ju  lefen 
befommen  werbe.  ÜJod^  in  feinem  leftten  Qo^re  ^tte  ber  SSerfoffer  bie  ®öt« 
tinger  unb  bie  !X)redbener  ©tbliot^et  jur  ^rDoUftänbigung  feiner  Unterfu^ 
(l^ungen  benu^t  unb  feine  (Srgebniffe  in  ber  3:^t  in  eine  anbere  (&t\ia\tf  in 
jwei  weitere,  offenbar  für  bie  Äbraftea  beftimmte  &t\pxS^t  eingelteibet.  ®ic 
finb  nid^t,  urfe  ©(gröber  toünfc^te,  oemid^tet  worben  unb  merben  ol^ne  3^f^l 
—  wie  iwecfmibrig  und  anii  bie  993a^I  ber  ®efpräc^form  für  eine  gelehrte 
Unterfuc^ung,  felbft  fAon  bei  Seffing,  erfd^eint  —  in  ber  neuen  fritif<|en  ^erber* 
audgabe  an«  8id&t  treten  *).  ^crber  oerfolgte  in  einem  britten  nnb  oierten 
®ef))rä(^  bie  ©efc^id^te  ber  grteimaurerei  in  bie  ®efc^i(^te  ber  mittelalterlichen 
©auhtnft  hinein.  ,,©afUiIa''  ift  ba«  britte  ®ef))rä(^  überfd^rieben ;  benn  bie 
^Qoge"  ift  nac^  f)erber  ibentif(!^  mit  ber  ^orm  ber  älteften  uub  einfad^ften 
(S^riftenlirc^e,  ber  ©afilita.  !3Der  Urfprung  ber  grtetmaurerei  liegt  in  ienen 
alten  Gonfraternitäten,  benen  wir  ben  iBau  ber  mittelalterlichen  ftirc^n 
banfen.  ®o  —  nic|t  burc^  bie  gabel  eine«  gufammen^angeS  mit  Icm* 
pdfftxxtn,  Qefuiten  ober  JRofenheujern  —  erHärt  flc^  bad  „mystery",  bie 
fc^red^aften  (S(ebräu(!^e  ber  Slufna^me,  ber  (Sib,  bie  @rflge,  bie  Q^iftn  u.  f.  w. 
Sd  finb  9tcfte  alter  ßunftorbnung,  bei  ber  ed  urf))rfinglic^  galt,  ro^e  ®e^ 
mutier  unb  vielartige  ®tänbe  gu  oerbinben.  ^n  ^orfid  SBafilila,  b.  f).  in  feiner 
©ibliot^t  fpielt  fid^  ba«  oierte,  „äRaffonerie"  überfc^riebene  ©efpräc^  ab,  in 
welchem  fofort  für  iene  ©ä^e  aM  ber  baugefd^ic^tlid^en  IHtteratur  bie  SBelege 
gegeben  unb  manche«  (ginjelne  —  wie  j.  93.  bie  (Jrwä^nung  bed  Üempete 
Salomonid  au«  ber  ©et^eiligung  bed  ftlerud  an  ienen  ©augefeUfd^aften  — 
genauer  erHärt  unb  weiter  entwidtelt  wirb,  — 

S«  gab  anbere  (Erfc^einungen  be«  geifttgen  Seben«,  beren  ©etrad^tung  ben 
beweglichen  ©lid(  ^erberd  boc^  wieber  gu  bem  ))olitifcl^en  2:^ema  jurücflenlen 
mußten,  ^ie  9efprec|ung  oon  9Ranbet)iUed  berüchtigter  Sienenfabel  giebt  ibm 
felbftoerftänblid^  }u  einem  warmen  ^roteft  gegen  ben  ))olitifcl^en  Sntimoralid^ 
mu«  Sniag.  ftein  übfc^nitt  inbe|  ift  in  biefer  ©egiel^ung  intereffanter,  feiner 
für  ben  ganjen  Gl^arafter  ber  ^erberfc^en  f)umanität«))rinct))ien  lehrreicher 
ate  ber  „©efe^rung  ber  Quben"  überfd^riebene  ber  Siebenten  2lbraftea.  ^Der* 
felbe  beweift,  ba§  biefe  ^rincipien,  fobalb  e«  ftd^  um  eine  f))ecielle  Snwenbun^ 
^anbelte,  benn  boc^  leinesweg«  abftract  unb  ibeologifc^  waren.  «ud&  in  biefer 
grage  in  ber  Zifot  ift  f)erber  oielfeitiger,  umfic^tiger,  l^iftorifd&er  al«  Sefflng.  ©er 
eble  Siberalismu«,  bie  menfc^lic^e  *^^ilofo))]§ie  bed  9$erfafferd  bed  Sflat^an  ift  auc^ 


1)  ©(gröber  an  ©crbcr«  ©itttw  ♦23.  San.  unb  20.  gebr.  1804. 
*)  3«8W4  mit  bem  ton  ben  gcbrudten  ®ef^rä(^n  ber  Hbtaflea  ijietfac^  abweic^enben 
(Sntimtrf  }u  biefen  »urben  mit  biefe  ^potr^p^a  )>on  &üp^an  im  (iin^^i  terPattet 

Digitized  by  VjOOQK 


794  2)ie  Subenftage  in  btr  BiiUnttn  Sbrafleo. 

We  feiniflc,  obtx  et  Detl^e^tt  ftd^  iii(6t,  ba§  bk  gtoSen  (Brutibfäftc  ber  35ul* 
bung^  bcT  grtri^ett,  bet  Ät^tung  ber  SKenfc^enrec^te  mit  ben  gegebenen  üefon«» 
beten  SSet^öltniffen,  mit  ben  Weckten  unb  ©ebfitfniffen  be«  bütgetlic^en  ?eben« 
befonnen  )u  üetmitteln  fmb.  St  gelangt  aud^  f)ux  nxä^t  ju  einet  Katen  unb 
beftimmten  grotmulitung,  abtx  fein  unb  gewanbt  nrinbet  et  fi<^  jnjifcften  einet 
Steige  üon  ®efi(^t«<)unften  i^inbutc^,  Die  bei  bet  dnfcitig  aufHätetifc^en  ©e*- 
antwottung  bet  ^fut^enftage  unbeacbtet  geblieben  waten.  üBit  ben  ^[uben  übet 
bie  IStffiQung  obet  9}i(^tetffiQung  altet  "^opl^ejei^ungen  )U  bidputiten,  etf(^t 
ani)  ibm  t^ötii^t  —  etroatten  Doc^  au^  bie  ©Stiften  no^  ein  tommenbe«  Weit^ 
bet  S^txxüi^kxt.  Hbtx,  fäl^tt  et  fott,  bie  ®ad^e  ^at  anbete  ©eiten.  JHe 
^Religion  bet  3»«^^^«  ip  ^^^  """  einmal  eine  l^iftotift^e  {Religion,  fte  xfi  ein 
(gtbt^eil  i^te«  ®ef(6Ie(btS ;  nid^  blo§  JReligionSgenojfen  pnb  bie  ^vbtn,  fon* 
betn  fie  ftnb  jugleic^  ein  unfetem  ffieltt^eil  ftembeö  apatifc^ei^ ,  an  ein  aües 
®efefe  gcbunbene«  95oIf.  ffiiefetn  nun  bie«  Oefeft  in  unfete  Staaten  ge§5te, 
ift  fein  9leligion«bi«putat  me^t,  fonbetn  eine  einfaci^e  ©taatöftage.  ^jttn 
@taat  folglic!^  ^at  biefelbe  fät  fid^  )u  beantn70tten ;  am  U)enigften  f^at  bet 
^j^ilofo})^  a  priori  batfibet  3U  entf^eiben.  Da  fetnet  bie  ^fwben  feit  Qfö^t* 
taufenben  ein  beftimmte«  ©efd^äft  betteiben,  fo  muß  ooBenb«  bie  ©i^cuffion 
übet  lB2enf(^ente^te  jutfidtteten  gegen  bie  ötonomif^^politifc^e:  »ie  Siele  ton 
biefem  ftemben  äJolfe  bütfcn  in  biefem  euto<)äif(^en  ©taat.bie«  i^t  ©efd^fift 
o^nc  3la6^tt)Al  bet  (Singebotenen  tteiben?  untet  »eitlen  ©ebingungen?  in 
roeld&en  ®(^tanfen?  untet  meieret  ftuffufit?  Äu«  bet  batbatifc^en  ©e^anblmig 
bet  3iuben  in  ftü^eten  Qal^t^unbetten  ^inwiebetum  etgiebt  fit^  eine  ?fli(^t 
bet  c^tiftlit^en  Staaten,  bie  ¥fli(^t,  bie  butd^  ehemalige  (Staufamfciten  t>tx^ 
betbtc  9?ation  ju  l^ö^etem  C^tgefü^l  ju  etjie^en,  ba  benn  bie  SSetbeffetung 
bei  e^tlofen  ©Stiften  angefangen  roetben  muß,  bie  ben  (ibx&tx  mi^btauc^n. 
Det  Staat  f^at  bie  ^flicbt  unb  ta^  9le(j&t,  ^emblingen,  bie  et  ft^ü^t,  eine  fe* 
jiel^ung  ju  geben,  bie  feinen  ©tunbfä^en  gemäß  ift.  ffi«  ift  eine  fd^öne,  butcb 
fo  manche«  au«gejei(^nete  93eifptel  gere(^tfcttigte  «uSpc^t,  ein  fo  begabte^  SoH 
bet  ©ultut  bet  ©iffenfc^aften,  bem  ffiol^l  be«  Staate«,  bet  fte  fc^^üftt  unb 
anbeten  bet  SKcnf^beit  allgemein  nfiftlic^n  3"^^*^"  jujufü^ten,  pe  in  i^tet 
'Dentatt  gu  ^umanifiten.  „^xift  butd^  (Sinräumung  neuet  metcantilifcbet 
95ott^eile  fü^rt  man  Pe  bet  «^tc  unb  SittU(!^Ieit  ju:  pe  lieben  p(^  felbft  ba^ 
^in  butc^  tein  menfcbli^e,  wiftenfcibaftUc^e  unb  bütgetlic^e  ©etbienfte.  ^x 
^aläftina  ift  fobann  ba,  wo  pe  leben  unb  ebel  mitfen,  —  aUent^lben." 

einen  anbeten  öffcut«  auf  ba«  ®ebiet  bet  ^olitil  unb  jwat  bet  innetcn 
^olitil  machte  «btaftea  in  bem  legten  „«tlanti«"  flbetfc^tiebenen  »uffo^  i^te« 
achten  Stüd«.  Det  oorangegangene  Sludblid  auf  fo  oiete  ttntetne^mungen 
be«  acbtjel^nten  :3abt^unbett«  gut  ^^ötberung  eine«  geiftigen  9teic^  ffl^tt 
nämlid^  ben  3$etfaffet  auf  bie  t^r^age,  ob  nit^t  auc^  bie  feineten  geiftigen  unb 
motalifc^en  Ätäfte  fo  gut  wie  bie  gtBbeten  p^ppfc^en  eine  SSeteinigung,  eine 
Otganifation  oetbienen  unb  leiben?  6«  ip  eine  neue  Äupage  be«  (£a|)itel« 

Digitized  by  VjOOQIC 


•    2)cr  «bfc^nttt  „«ttanti«"  in  ber  «eisten  flbrallcö.  795 

üotn  ffinfluS  bcr  ^Regierung  auf  bic  ffiiffenfc^aftcn  in  ber  ^tei^ab^anblung 
»om  ^xt  1780.  Die  neue  aufläge  jebod^  ift  leine  Derbeffette.  üKc^r  atö 
ein  anbetet  Äfefc^nitt  ift  biefet  Don  bet  Jktftimmung  be«  äutotS  übet  bie  il^n 
untgebenben  3"Pänbe  burt^ttänft.  oft  benft  an  bie  J^naift^e  Unioetfität, 
wenn  et  —  feine«  ftü^eten  fteifinnigen  iBotuntö  uneingebenf  —  bie  afabemi* 
fd^n  Ce^tet  untet  ©taaWcutatel  gefteüt  »iffen  mü]  bet  8anbe«tegent  foü  bet 
gebotene  '^täfibent  bet  SBiffcnft^aften  unb  Sfünfte  feine«  Öanbe«  fein,  aüen^ 
faß«  foß  i^m  ein  „Zxxbuncii  bet  SSetfiänbigen"  babei  jut  Seite  fte^enl  @t 
l^at  bie  oet^a^te  Sittetatutjcitnng  im  ©inne,  wenn  et  in  fc^watjen  färben 
ba«  §eet  iunget  ®<^tiftfteUct  fd^Ubctt,  bie  untet  bem  ©nflug  bet  ftanjöfifc^en 
aietolution  iniltiii  oon  bem  §ic6et  be«  3[nbe^)enbenti«mu«  unb  üon  bet  ,,fti' 
tifc^^en  ^immeteftütmetei"  etgtiffen  feien,  wenn  et  fi(!^  —  wie  fc^on  üotbem 
in  ben  f)umanität«btiefen  —  gegen  ba«  ^timlegium  eteifett,  welche«  einem 
SJetleget  ju  einem  STtibunal  bet  Jhitif  ettl^eitt  wetbe.  @tatt  auf  biefe  ©eife 
eine  ^e^tabfc^neibenbe  JRäubet^ö^Ie"  ju  begünftigcn,  foU  bet  ©taat  bie  ©fit^ 
bigften  unb  SBetftänbigften  ju  einet  ätt  äfabemie  beteinen,  bet  bann  jebet 
Stcbacteut  ftitifd^et  SBlSttet  bie  hitif(^en  Slttifel  mit  ben  üiamen  bet  äutoten 
jut  ©enfut  ootjulegen  Glätte!  (St  benft  enblic^  an  bie  ßuftigen  Don  SÖäeimat, 
an  ben  ffieimatifc^en  ^of  unb  bie  ffieimatifd^en  !£^eatet juftänbe ,  wenn  et 
oon  bet  ©onbetung  bet  ©tänbe  in  bet  ®efellfd&aft  afe  einet  ben  mcnft^Ii^en 
®eift  beleibigenben  ©laufut  unb  oon  bem  aUe«  oetfc^^Ungenben  Qnteteffe  am 
2:^eatet  tebet,  um  fc^lie^Hc^  eine  ©ic^tung  bet  Sefebibliot^efen  unb,  man 
weife  nid^t  welche,  ©taatsffitfotge  ju  fotbetn,  bafe  9'Jiemanb  gegen  9leHgion  unb 
e^tlftcnt^um  etwa«  ft^teiben  unb  legten  bütfe !  —  !Da«  wat  benn  boc^  felbft 
ben  tteueften  ©ete^tetn  f)etbet«  etwa«  ju  ftott.  S3ettcffenb  ba«  gewünfc^^te  ,,Iti^ 
bunal  bet  SSetftänbigen"  bemetftc  Qean  ^aul  mit  {Rec^t,  bafe  e«  in  bet  ©iffen* 
fc^aft  feine  SRajotität  gebe,  unb  bag  neue  wiffenfd^aftßc^e  Sntbeäungen  no(^ 
immet  oon  etnselnen  aRenf(^en  ausgegangen  feien,  "ißtinj  auguft  befannte, 
ba6  et  ein  gtofeet  ^^eunb  oon  ^tefeftei^eit  fei,  unb  machte  bem  35etfaffet  be«» 
metflid^,  bag,  wie  man  in  SSSeimat  unb  @ot^a  ptebige,  in  !J)te«ben,  Ceipjig 
unb  ffiittenbetg  ni(^t  einmal  in  ftaffee^äufetn  Qt\pxoi)tn  wetbcn  bfitfc  ^). 

I)ie  S3emetfung  wat  ftd^etUt^  je^t  am  ^lafte.  ©ie  mochte  ^etbet  gu^ 
glei^  an  ben  833ibetf<)ru(l&  etinnetn,  in  ben  et  fic^  butcl(^  feine  wunbetlic^en 
gotbetungen  mit  feinen  eigenen  libetalen  ©tunbfäften  oetwirfelte,  unb  il^m 
ein  wenig  bie  Unbanfbatfeit  ju  ©emüt^e  fügten,  bie  et  fic^  gegen  ben  ©taat 
unb  ben  ^ütften  ju  ©c^ulben  fommen  lieg,  untet  beffen  @(^u^  unb  !Dulbung 
et  witfte  unb  fc^tieb.  Obet  wate  e«  ni^t  Unbanfbatfeit  gewefen,  baß  et  fo 
beutli(^  anbeutenb  aüer  Äugen  auf  bie  ©c^äben  in  ©eimat  lenfte,  o^ne  auc^ 
nut  ein  ©ort  bet  Änetfennung  füt  ba«  ®ute  ju  ^aben,  ba«  fiati  Suguft  in 
feinem  ©taate  pflanütt  unb  fötbette?    3Setftanb  et  fi(^  etwa  ein*  füt  aüemal 


')  3ean  ?Jaut  an  (Jatotine  11.  SWai  1803;  ^tinj  «uguP«  ©tief  ip  unbatirt. 

Digitized  by  VjOOQIC 


796  Seben^er^Unifle  feit  bem  So^re  1800. 

ntd^t  barauf,  auij  einmal  einem  grütften  ein  öffentliche^  Scm)}Hment  ju  ma^en? 
3Bie?  J^atte  nic^t  bie  \pxöhc  flbraftea  in  bem  Sbfd^nitt  aber  ftunftfammlungen 
in  !Dredben  mit  bet  au^gefud^teften  ©(^meic^elei  ben  jroeiten  ^riebri^  Sbiguft  Don 
@a(^fen  bem  erften  aU  einen  flriftibed  bem  9UtibiabeiS  gegenäbetgeftedt?  ^atte 
fie  nic^t  in  bem  gegenwärtigen  Kapitel  ben  benachbarten  @ot^aner  xot^tn  ber 
Unterftü^ung,  bie  er  ber  S3iffen[(^aft  angebeil^en  taffe,  unb  ienen  Seopolb  üon 
Sodcana,  ber  i^n  einft  huxi)  eine  ^ubienj  auiSgeieic^net  ^atte,  toegen  feiner 
aufgellärten  {Regiernngöweife  mit  ooüem  SHunbe  gerühmt  0?  ©ar  ba  nic^t 
^a^ern  ein  ®taat  genannt,  ber  ie^t  allen  Seobac^tenben  mie  eine  aRorgen^ 
röt^e  üon  |)offnungen  aufgebe,  unb  aKajnmiüan  3>"^fep^  al«  ber  SBertrcter  eine« 
neuen  Qa^r^unbcrt«  gefeiert?  Offenbar,  fo  öiel  wir  auc^  oon  ^erbcrd  Sage 
in  ber  3eit  feiner  abrafteifi^en  ©i^riftftellerei  bereit«  wiffen:  bicfe  tcnbenjiSfe 
Haltung  ber  ß^^^^^^f^  forbert  nod&  weitere  (Srflärung.  85on  einem  franfen, 
einem  immer  tränieren  9)knne,  oon  einem  ))artei{f(^  Hbgefc^loffenen ,  ber  in 
einem  eng  gejogenen  Umgangdfreife  nur  no(^  bad  (Sc^o,  ba«  oft  abftc^tlic^ 
fc^meic^elnbe  ffic^o  feiner  eigenen  SDieinungen  ^örte,  finb  biefe  ^efte  gefc^ric* 
ben.  über  bad  ift  ni<|t  SUIe«.  ®ie  würben  unter  gang  befonber«  aufregenben 
Erfahrungen,  unb  fie  würben  in  ben  Raufen  jwifc^en  {Reifen  gefc^rieben,  oon 
benen  ber  ©erfaffer  nac^  ffieimar  ni^t  wie  in  feine  |)eimat^,  fonbern  wie  in 
ein  Sjdl  jurüdfe^rte.  (Ed  ift  ^ol^e  3^^^  i^^^l  ^i^  bie  Betrachtung  be«  fc^rift« 
ftellerifc^en  Qn^altd  biefer  legten  Qa^re  burd^  bie  (grjä^lung  iener  (Srlebntffe 
unterbrechen.  — 

^erber  ^atte  im  ®ommer  1800  nac^  ber  üBolIenbung  ber  ftaüigone  eine 
oer^ältnigmäfiiig  gute  Qdt  gehabt.  (Sine  längere  9(u«fpannung  jwar  ^atte  er 
fic^  Derfagt,  aber  bie  a^t  Sage,  bie  er  im  ^ulx  mit  ben  ©einigen  bei  bem 
alten  treuen  @leim  }ubrac^te,  wirtten  wie  eine  83abelur.  „&  ift,"  fc^rieb 
(Proline  nac^  ber  StücKe^r  an  ben  grteunb,  „ein  frifc^er  ilt^em  in  un«  ge« 
lommen.  SBir  Ratten  fo  SDhnc^ed  bisher  gu  fcf^arf  unb  bitter  in  un^  oer^ 
fdbloffen;  ed  beburfte  nur  ber  wo^lt^ätigen  {)er2en«ergiegung  bei  ^^nen,  unb 
^erj  unb  ®emüt^  ift  wieber  leicibt,  fro^  unb  frei,  wir  at^men  wieber  ©otteS* 
luft."  >Durcl&  Heinere  8lu«püge,  in  bie  ®egenb  oon  Q^na,  nac^  Ctteröburg, 
©c^önborf  unb  Siefurt  würbe  <Sorge  getragen,  mit  gutem  SRut^  in  ben  äBinter 
ju  fommen  ^).  ©c^on  ber  ©erbft  jeboc^  brachte  ju  ben  alten  ein  neue«  Seiben. 
!£)ad  ,,t)enuc^te  älttenlefen"  trug  gewig  feinen  S^eil  ©c^ulb,  bag  bie  Slugen, 

*)  2)a«  ich  üeo^olb«  IL  brSngt  in  jtoei  ^tihn  jufammen,  nja«  er  im  SWai  1789 
au9fU^rli4ct  fiber  bie  Unterrebnng  mit  bem  (S^rog^er^og  —  fc^on  bamal«,  mie  ni^t  311 
bertennen,  in  ber  ^bfic^t,  eine  politifc^  Section  j^u  ert^eilen  —  an  Start  ^ugufl  beriti^tet 
l^atte.  ©ereit«  oben,  @.  417,  ^ätte  biefer  ©rief,  ben  bie  ©ren^boten  3a^rgang  1867,  IV, 
@.  504  ff.  bcrrJffentli(!^tcn,  angezogen  unb  benuftt  »erben  fotten. 

*)  ©ricfro.  mit  ®tcim  15.  3uli  biö  1.  ^lugufl  1800.  3)a6,  bei  Siubemann,  @.  145. 
146  9ir.  127.  128  ertoä^nte  6*8nborf  liegt  auf  bem  Keinen  (Sttcröberg.  3(^  fetje  biefe 
©iüet«  in  ben  ©ommer  1800. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Ernennung  jum  »irttit^n  (Sonfiporiat^rSftbentcit.    ©untrer.  797 

namcntlid&  für  baS  abenblic^c  gefcn,  bcn  Dienft  Detfagten^).  Iroi  aBcr 
©(^onung,  bic  et  fi(^  in  gfotfle  bcffcn  ju  wteber^oltcn  SKalcn  auferlegen  mußte, 
fc^rieb  er  in  biefem  SBinter  bie  erften  beiben  ^efte  ber  Sbraftea,  \a.  eben  bie 
Äbraftea  ftanb  i^m  neben  unliebfameren  $fli(^tarbeiten  „jur  Cr^olung  gur 
©eite".  ^m  ^^rfll^ling  war  eö  tlax,  bag  er  anberer  ©rl^olung  bebürfe.  „(Sx 
mvii/'  f (treibt  ©arofine  am  22.  "äpxxi  an  Änebel,  „bicfen  ©ommer  au«  ber 
Diepgen  ?(tmof^)^äre.  Daju  »erben  bie  «nftalten  getroffen."  »uc^  bie  in 
feinen  amtlichen  ©er^ättniffen  eingetretenen  SSeränberungen  burften  lein  ^in«' 
bernig  fein.  (Br  ^atte  in  geit  oon  jroei  STOonaten  brei  ©oBegen  verloren,  ben 
®tift«t)rebiger  ©c^äffer,  Crjie^er  ber  ffirftlic^en  Äinber,  ben  Ober^eonfiftoriaU 
ratl^  SBJeber  unb  ben  ^räfibenten  ß^nrfer*).  Da6  er  nun  enbtic^  an  be«  8eft= 
teren  Steüe  ffiirfftc^er  ?räfibent  be«  Oberconfiftorium«  »urbe  —  ba«  Crnen* 
nung«becret,  ocrbunben  mit  ber  ©emä^rung  einer  ®e^a(t«julage  von  100 
2:^alern,  trägt  bqS  iDatum  beö  5.  Quni  1801  —  änberte  an  feinen  «mt«-» 
Verpflichtungen  nic^t«:  t^atfäd^Iic^  ^atte  er  baS  ^räfibium  fc^^on  längft  geführt»), 
©er  lob  ffieber«,  ber  afe  3^nf<)ector  bei  ber  ®rfinbung  be«  et^ullel^rerfeminard 
nfi^lic^e  IDienfte  geleiftet  unb  befonbers  burc^  feine  ^mfi^ungen  um  bad 
SBaifen^au«  foroie  um  SSerbefferung  ber  SanbfdtuUe^rerfteBen  bie  «bfi^ten 
^erberd  unterftüftt  l^atte,  ging  i^m  na^  *),  aber  um  einen  ©rfaft  war  er  nid^t 
öerlegen.  Sängft  fifeäftte  er  ben  bur<|  feine  ^rebigergaben  nld^t  minber  atö 
burd^  feine  öfonomifc^en  Sialente  unb  fein  praftifc^ed  ®ef(|i({  audgejeic^neten 
©untrer,  ber  feit  bem  ^a^re  1784,  nac^bem  er  brei  Qfa^re  Soflaborator  in 
ffieimar  gemefen,  feinem  SSater,  Pfarrer  in  üBattftebt,  abjungirt  unb  bann 
beffen  SRac^foIger  geworben  war.  Cd  war  ein  e^renoofler  ©ewei«,  nrie  oiel  er 
auf  il^n  l^ieit,  bag  er  beffen  1789  erf(^ienene  „Anbackten  bei  ber  Kommu- 
nion" mit  einer  Sorrebe  oerfa^,  bie  in  jwpulfir  erbaulid^er  ©eife  bie  ©eben* 
tung  be«  «benbma^l«  nac^  bem  ^erjU^en  unb  menf(^enfreunbli<|en  ®inn  be« 
©tifter«  auöeinanberfeftte**).  ®d(^on  im  ^af)xt  1797  l^atte  er  i^n  wieber  in 
bie  ^auptftabt  ju  gießen  gefuc^t  unb  i^m  babet  bie  3["^«ttion  beS  ffiaifen* 
l^aufeS  jugebac^t.  (grft  jeftt  gelang  e«  bamit.  3n  ber  wärmften  Keife  tmpfatii 
er  t^n  in  einem  ©riefe  an  ben  ^ergog  oom  24.  ?l<)ril  1801  afe  SQBeberS 
5Wa(^folger  unb  erhielt,  ba  ber  ^erjog  jeftt  auf  ben  SBorfc^Iag  einging,  in  bem 
neu  berufenen  (Eonfiftorlalratl^  ben  wtfligften  unb  juoerläffigften  ©e^lfen,  ber 


^)  2)ie  erflen  Etagen  (Snbe  October  1800  an  ®.  affilier  unb  *1.  2)ecanber  1800  an 
grau  t>.  2)iebe,  bie  mit  a^ann  unb  ^ix^tet  im  ^erbft  in  fBeimar  gen^efen  mar. 

^  Ungfbradtc  @tefle  bc8  ©rief«  Carolinen«  an  ®.  SWüfler  toom  26.  8»Srj  1801. 

•)  (Sarotinc  an  Änebel,  3ur  3)eutf<^cn  Ifitt.  II,  10;  ber  ^erjog  an  ©erber  8.  SWai 
1801,  in  2)ün4er9  Sammlung  @.  140. 

*)  Caroline  an  ©öttiger,  bei  8inbentann  €5.  148  ^x.  142  nnb  @.  125  ff.  9hr.  66. 

^)  föiH^m  (S^xifiop^  ®fint^,  „Knbac^ten  bei  ber  (Kommunion.  Wl\t  einer  9$orrebe 
bon  bem  $erm  ®en.-6u^.  fterber'',  Ootl^a,  (Sttinger  1789.  2)ie  8onebe,  @.  ni-xxviii, 
ifl  Seimar  ben  3.  Sugufl  1788  batirt;  folgen  136  6eiten  2;qrt. 

Digitized  by  VjOOQIC 


798  Steife  na^  6ta(Mneb. 

namentlich  auc^  in  bie  alten  Qbeen  gerbet«  in  ©etteff  bet  SSereiniguna  unb 
jwecfmäjifleren  Orflanlfation  ber  niebeten  ©deuten  ffieimor«  üerftänbnigooU 
einging  unb  fte  unmittelbar  nac^  bem  iXobe  feined  t)äterti<|en  grteunbed  jut 
!Z)urd&ffl^rung  brachte  ^).  iBeru^igt  olfo  fibet  biefe  amtli<|en  jtngelegen^en 
burfte  gerbet  bie  (Er^olungdreife  antreten,  "^oij  mand^en  ®efu(^  ^atte  ed  in 
ben  SRonaten  Dörfer  gegeben  —  juerft  bad  iunge  SRid^terfc^e  S^aor,  bann 
ftnebel  mit  grau  unb  ®of)n,  bann  ber  aM  grtanlreic^  jurfitfgete^rte  SBO^elm 
t).  ^umbolbt^),  ber  burc^  Sderic^te  über  ^ßoriS  ju  intereffiren  U)u^e,  enbli^ 
©(gröber,  ber  nid&t  btofe  burc^  feine  ©ebanfen  über  bie  gr^eimaurerei,  fonbem 
au<|  burd^  t^Stige  Sermenbung  für  SSJil^elm,  ben  iungen  (mmburger  Jtauf' 
mann,  bem  ^txitn  bed  iBaterd  nal^e  trat,  fim  12.  Vuguft  enblic^  —  man 
^atte  bie  {Rfldthmft  bed  ^erjogd  abu)arten  muffen  —  machte  man  fn^  auf  ben 
ffieg»). 

S)aiS  3iel  ber  9teife  aber  mar  biedmal  burc^  bie  Umftänbe  üon  ^berd 
®o^n  Hbelbert  gegeben.  SHef er  n&mlic^  ^atte  fic^  auger^Ib  Seimar  eine  (E^rtfknj 
grünben  muffen.  ,,Unfere  ftinber  finben  ^ier  lein  ^terlanb,  fie  muffen  eö 
au^ärtd  fuii^n'^  ^e  bie  SRutter  an  @Ieim,  ben  $at^n  Sbelbertd,  ge# 
fc^rieben,  a(d  biefer  Infang  October  1799  nac^  grtanfen  gegangen  mar,  mo 
i^m  ^tan  $aul  bei  feinem  ^eunbe  (Smanuel  eine  üorlSufige  Unterlunft  oM* 
gemirlt  ^atte.  3>er  Schritt  bebeutete  ein  neued  3ermürfni|  mit  Dem  $>er)og. 
!Diefer  nämlid^  ^e  ben  gefc^idtten  unb  ftrebfamen  jungen  iDtann  auf  feine» 
@ute  in  Obermeimar  in  eine  untergeorbnete  ©teUung  gefc^oben  unb  mottte 
ie^,  um  fo  fein  Serffnrec^n,  für  ^erberd  ftinber  au  forgen,  in  bequemer 
SBeife  }u  erfüllen,  ben  SSermoIter  }um  ^äd^ter  mac^n,  unter  ber  jßebingung, 
bag  berfelbe  bie  junge  Sittme  bed  bi^^erigen  fäc^terd  l^eirat^e^).  Skber  bie 
aUtxn,  natürlidb;  nod^  ber  ©ol^n  n^aren  gemiUt,  fic^  ber  erniebrigenben 
S3ebingung  ^u  fügen,  unb  o^ne  ®<^tt)ierigleit  ffattt  ber  tüchtige  junge 
Celonom  in  Saliern  fein  &IM  gemacht  @eit  anbert^alb  ^<ätxtn  Oefonimiie^ 
äSermalter  auf  bem  &titt  ftolmberg  bed  9tegierung^$räfibenten  d.  äJöIbemborf 
au  Saireut^,  fiattt  er  SRitte  Steril  1801  gefc^rieben,  ba§  er  einen  Dort^eit^ften 
ftauf  an  bem  @ute  ©tac^edrieb  im  turfürftli<|en  9)entamt  ©traubing  t^un 
tonne,  n^omit  er  augleid^  bem  3$ater  einen  Srl^oIungdfi|  au  f<^^n  l^offe^). 


^)  Ueber  (9fint^er  f.  (Srinnet.  III,  18  ff.  unb  240  ff.;  bed  ^etjog^  f(^on  angeffi^rtet 
i6rief  an  ^rber  tont  8.  SRai  180],  mit  2)ün4er9  9nm.  3.  $etber9  ^rief  an  ben  ^rpg 
tom  24.  ^pxii  liegt  ber  $anbf<!^rift  bet  (Srinnetungen  bet. 

*)  (Saroline  an  Knebel  6.  Sugnfi  1801,  3ut  2)eutf(^n  Sitt  II,  14. 

')  3>a9  2)atum  nac^  bem  etft  *  10.  Sluguft  gefc^riebenen  ißriefe  (Sarolinend  an  gran 
ton  2)iebe. 

*)  C,  I,  259  9h:.  204;  Caroline  an  @.  SWütter  *29.  ^fiooember  99;  3ean  V<ni\  an 
(SmanueC  C«munb  II.  Äug.  99  unb  bie  bei  gorfter  I,  1,  82  ff.  xotittx  mitgeteilten  8ricfe. 

^)  2)ie  folgenbe  (Srjä^tung  na«!^  bem  2)^anufcti^t  ber  Srinnerungen  unb  ben  bie 
autentif4>en  2)ocumente  entl^aUcnben  ©ei(agen.    3)ie  gebrudten  Erinnerungen  beritten. 


Digitized  by  VjOOQIC 


@ta(^«tieb  unb  ba6  SlbeX^gefad^.  799 

!Dur(^  guter  e^r^eunbe  SSenntttelung  tvurben  gunäc^ft  Die  nöt^igen  Slnaa^IungS^ 
gelber  o^ne  ©c^wierigfeü  befc^afft;  bie  Üßuttcr  baute  bie  f^önften  Cuftfc^löff er ; 
fie  Reffte  burc^  ben  glütfßd^en  Aauf  Don  ben  eigenen  brüdenben  ®(^ulben  be^ 
freit  ju  werben.  Aber  balb  jogen  fci^were  ffiolten  auf.  ®<^on  waren  bie 
SSorbereitungen  jum  Slnlauf  be«  ®uted  getroffen,  aU  Sbelbert  feinen  Cltern 
mitt^eilte,  ba|  ed  ein  friDilegium  bed  ba^rifc^n  (Sbelmanned  fei,  ein  (Sin^ 
[tanb«re(^t  gu  l^aben,  wonach  er  iebem  33ürgerK(^en,  ber  abelige  ®üter  in 
©a^em  anfoufe,  »ä^rciib  be«  erften  Qal^re«  baö  erfaufte  ®ut  für  benfelben 
^reiiS  abnehmen  bürfe.  9n  Serbefferungen  mfi^renb  bei»  erften  ^affxeS  fei 
atfa  nic^  ju  beulen,  ^ur  bur<|  einen  flbetebrief  lönne  i^m  ber  Sefi^  oon 
©tad^rieb  gefiebert  toerben;  nne,  »enn  ein  folc^er  in  SBien  ju  erwerben 
wärel  9ft  e«  bem  SSater  ju  oerorgen,  ba§  er  ben  gejeigten  eingigen  «udroeg 
ergriff?  Qn  einem  ©riefe,  ber  „wie  ein  f)au«gcfprä(^,  eine  vertraute  Unter* 
rebung"  fein  foßte,  roanbte  er  fic^^  fofort  an  feinen  ©iener  gteunb,  f)errn 
t>.  atejer,  um  diatif  Utib  üBit^ülfe^).  (Knjig  unb  aüein  au«  oäterlic^er  Wi<|t^ 
im  3f>*tereffe  beS  befferen  grortfommend  feiner  ®ö^ne  —  biefe  allgemeine 
SBenbung  gab  er  ber  ©ad^e,  ber  befonbere  )7orliegenbe  gad  würbe  nur  als 
JBefd^Ieunigung^unb  angeführt  —  muffe  er  ftd^  für  fid^  um  ben  %bel  be* 
werben,  „^ür  mxii"  l&eigt  e«  weiter  in  bem  ©riefe,  „biefe  «udgeic^nung  ju 
fuc^en,  wäre  mir,  beim  ^immeU  nie  in  ben  @inn  gelommen,  ba  id^  bergleic^en 
audgeid^nungen  über^u))t  ebenfo  Hein  ald  läd^erßd^  finbe,  fie  mir  auc^  in 
meinem  SSHrlungdlreife  fe^r  entbe^rlid^  fmb."  Unb  wenn  er  nun  in  biefem 
,,£>auSgefprä(^''  ftd^  bo(^  auf  feine  ©tedung  ate  (Sonftftorialpräfibent  berief, 
bie  i^n  bem  Sbel  gleid^fteUe,  wenn  er  ni<^  oer^l^tte;  bat  i^m  ia»  (Di))Iom 
erft  bann  rc(^t  erwünfd^t  fein  würbe,  wenn  er  eö  nic^t  nur  nad^  ber  gewöhn*» 
üd^n  gormel,  fonbern  in  SBa^rlfteit  „o^ne  fein  3w^^w"r  ^«^  fr^i^  ®unft 
unb  ®nabe"  erhielte  —  wer  wirb  bem  äßanne  in  biefer  ©ebrängnlft  jwifc^en 
SSaterpflic^ten,  l^umaniftifc^4iberalcn  ®runbfäften  unb  natürlid^em  (S^rgefü^l 
ein  folc^e«  ©orgc^en  oerargen?  Q^m  felbft  ift  e«  fauer  genug  geworben;  er 
ffit  ben  ©rief,  gleid^  nac^bem  er  i^n  abgefonbt,  bereut.  (Sd  erfolgte  nid^td 
auf  benfelben,  bie  Sage  jeboc^  üerwidtelte  fic^  immer  me^r. 

@ta(^edrieb  nämlid^  würbe  injwifd^en  dm  4.  Sluguft  gelauft.  !X)ort^in  — 
„in  eine  neue  ©elt  für  und"  —  reifte  nun  ^erber  unb  grau,  begleitet  üon 
ber  lot^ter  unb  bon  9Knalbo,  bem  Qfönflft««*  ®i«  ffatttn  Sorge  unb  ©erwir* 
rung  mit  burc^jumac^en.  ?(belbert«  bisheriger  ^rinci^jal  war  fe^r  gegen  ben 
Äauf  gewefen,  ba  er  ben  tüchtigen  Defonomen  ate  ©erwalter  feiner  eigenen 
®üter  brauste,    gr  ^atte  enMi<|  unter  bem  Scheine  ber  protection  im  Sauf« 


III,  253  ff.,  i)cr]^S(tni6mä6!g  Iura  über  bie  «ngctegcnl^cit,  über  bie  außcrbem  gtoci  «cric^^te 
(Soroltnen«  an  (Stcim  wm  2.  Sfto'o.  1801  unb  an  ®.  2)lüacr  com  *19.  Oct.  löorficgcn. 

*)  3)ie  crflc  ©ätfte  bc«  ®6fxtif>tn9  ifl  mit  einet  geringen  ^luölaffung  (Srinner.  III, 
256  ff.  mitget^eirt 


Digitized  by  VjOOQIC 


800  ^l^bung  in  ben  ^belflanb. 

contract  pd^  felbft  fall«  (Sinftanb  erhoben  werben  foüte,  ba«  erfte  (ginftanb«» 
rec^t  )70t6el^lten.  !X)ur(i^  Ueberlaftung  fetned  93ern7aUerd,  buT<|  bie  unbiUigfleit 
anfprfi(^e  an  beffen  jtr&fte,  burii^  t^ranntfc^ed  unb  robultftifc^ed  (Seba^ren 
brachte  er  ed  barauf  ba^tn,  bafi  berfelbe  feine  (Entlaffung  forberte.  @te  iDurbe 
betmdigt,  aber  unter  ber  S)ro^un3;  ba6  er  ie^t  üon  feinem  (Einftanbdre<^ 
®ebrau(^  matten  »erbe.  !t)a  roanbte  fid^  ^rber  an  feinen  alten  grreunb,  ben 
®rafen  (Sörfe,  feit  1788  9lei(^«tag«aefanbten  ^reugen«  in  WegenÄburg,  mit 
ber  Sitte,  er  möge  fi(^  beim  jhtrfürften  t)em)enben,  i^m  unb  feiner  gromilie 
bad  bai^rifd^e  ^nbigenatdrec^t  mit  abeligen  fjfrei^eiten  jn  terlei^en.  @or^  loor 
gtütfliil,  feinem  üere^rten  ^erber  bienen  )u  lönnen.  !X)er  Crfotg  feiner  um« 
fid^tigen  unb  Iräftigen  Semü^ungen  beftanb  in  bem  SBefc^eibe,  ber  |>erber  no<( 
in  ®ta<|edrieb  traf,  ba|  er  bai^  l^nbigenot  o^ne  allen  ffnftanb  er^lten  n>erbe, 
tag  aber  ber  fturfürft  bie  fogenannte  „(Sbelmanndfrei^f  nic^t  me^r  ert^eilen 
fönne,  ba  i^m  bied  eine  neuerlich  gefc^loffene  gramißenconüention  oerbiete ;  mit 
SSergnflgen  bagegen  »erbe  er  ^erber  unb  beffen  gamilie  auf  SSerlangen  in 
ben  flbelftanb  felbft  erl^eben.  8(uf  33erlangen!  ^d  mar  ed,  mad  f>erber  ni(^ 
über  fi(^  geminnen  tonnte,  mie  einfach  unb  leidet  auc^  bie  XBege  maren,  bie 
i^m  (&'6xti  geipiefen  ffotti]  er  f(^rieb  biefem,  bag  er  ,,f einem  (Skfuc^  leine  loet^ 
tere  gfolge  ju  geben  münfdffe".  Huf  ber  ^eimreife,  in  Saireut^,  erfuhr  man 
nun  aber  Aber  ben  C^aralter  unb  bie  Sbfic^ten  bed  f)erm  t>on  Sdlbemborf 
ba«  S3eunrul^igenbfte;  man  flberjeugte  fic^,  bag  ed  ftc^  in  ^treff  Stac^ednebl 
feinedmegd  um  eine  bloge  leere  !t)ro^ung  ^nble;  man  brachte  eine  fc^mere 
Sorge  mit  nac^  $aud.  9to(^  in  ber  nächtlichen  ®tunbe  ber  Slnhtnft  iebo<( 
fönte  fie  fi<|  in  ber  erfreulic^ften  SBeife  löfen.  !Cenn  ba  fanb  {)erber  bereit« 
ba«  i^m  üon  ®&xti  naäf  SBeimar  ooroudgefanbte  turffirftiid^  Slefcript  üom 
26.  @e))tember,  meiere«,  an  ®ör^  gerichtet,  ba«  oon  biefem  bef&rmortete  ffbel«* 
®efu(^,  o^ne  bag  e«  birect  geftellt  morben  mar,  in  ber  juoorfommenbften  unb 
e^renooUften  SBeife  bemiQigte;  >obei  ffiir",  ^ie^  e«,  „daät  erfm^n,  bem  ^t&fi' 
beuten  ^erber  in  Unferm  9iamen  gu  eröffnen,  nHe  93ir  hierunter  meniger  eine 
Selo^nung  feiner  allgemein  belannten  unb  längft  geobelten  Serbienfte  al«  bie 
(Srlei(^terung  be«  Slnfäffigmerben«  feiner  ^^ilie  in  Unfern  Sanben  besmetfen"^). 
Sie  ^erjlic^  gönnt  man  bem  gebrfidCten  unb  fi<|  gebrüdCt  glaubenben,  f&r  S^re 
unb  Snerlennung  fo  empfänglid^en  9Ranne  bie  grteube  Aber  eine  Xu«)ei^ 
nung,  burc^  bie  er  }uglei<|  ba«  ®lfi(f  feiner  ftinber  gefid^  fa^I  £«  ift  t>o^ 
ba«  93atergeffl]^t,  n^eldffe«  Ttc^  am  lauteften  mad^t  in  bem  X)antfd^reiben  an 

®örft: „Unb  fie^e!  ba  wir  in  unfer  f)au«  traten:  ber  erfte  ©rief,  ber 

eröffnet  marb,  mar  ba«  über  allen  Sludbrud  liebeooQe  ©d^reiben  (Em.  (S^cetlenj, 
begleitet  mit  bem  fo  überau«  eblen,  gnäbiggütigen  8lefcri|)t  be«  fturfflrften  — 
beulen  (Sm.  (Eicellenj  fi(^  biefen  0ugenblid(  be«  in  $reube  oermanbelten  ftum«- 
mer«,  ber  in  iroft  unb  Iriumpl^  oermanbelten  ©orgel    iCie  SBorfe^ung  mar 


1)  S)a9  htrfürfilii^e  9lefctt|>t  (Erinnerungen  III,  258  )unt  grüßten  £1^1  abgebrudtt 

Digitized  by  VjOOQIC 


$etU^enbe9  Setl^Uen  ht»  ^|0g9.  801 

unfeten  ffiünfc^en  juoorflcfommcn,  fjattt  unfcrc  Hoffnungen  wie  weit  übet* 

troffen! O,  foI(^e  augenöUrfe  einer  Don  einer  ganjen  bebrängten  unb 

öeängftigten  gamilie  auf  einmal  geffll^Iten  5Rä^e  ber  göttlichen  S5orfe^ung  burc^ 
eble  nnrffame,  große  unb  gute  SWenfc^en  —  fle  finb  Wcligion,  fie  bleiben  un« 
üergeSHdff". 

Oalb  melbete  barauf  ®ör^  weiter,  bag  ber  ßurffirft  bie  !Z)i))lome,  bad 
Qnbigenatdbecret  foroo^l  wie  ben  9lbetebrief ,  tajfrei  audjufertigen  befohlen  l^abe- 
am  12.  ^JJooember  überfanbte  SWontgela«  SBeibe«^).  «ber  bitterer  SSerbrug 
heftete  fic^  für  f)erber  an  bie  neue  tt^re.  fturj  unb  ffl^l  ^otte  ber  f>er}og 
auf  bie  fofortige  SWittl^eilung  bcÄ  furfurftlici^n  Slefcript«  feinem  ®encralfu<)er^ 
intenbenten  ®lüd  gerofinfc^t  *).  «l«  nun  baS  »betebi^jlom  angefommen  war, 
»erfaßte  ^erber  na<^  l^ergebra^ter  grorm  unb  ©itte  ein  ©(^reiben,  worin  er 
bem  ^erjog  burc^ö  ßonfeil  feine  9?obiUtirung  anjeigte  unb  um  bie  gcwii^n«» 
liefen  SBorred&te  be«  abelfianbeö  nat^fuc^te.  ffir,  ber  fid&  fo  oft,  au^  wo^l  in 
unjwedmätiger  ODeife  unb  am  ungefd^idten  Ort,  gegen  ben  Slbel  erflärt  ^atte! 
er,  ber  in  gewiffen  ftreifen  gerabeju  in  bem  JRufe  eine«  Demofraten  ftanb! 
Unb  nun  gar  mit  biefem  etwas  jweifel^aften  furt^fäljtfc^en  Slbel,  ber  j^ar  in 
9Bien  unb  Jlurfaci^fen  anerfannt  würbe,  aber  leinedwegeiS  äberoU  im  dteid^e 
für  ooQ  goltl  ^ludwSrtS,  t)on  einem  anbcren  beutfd^en  grflrften  l^atte  ^ber 
eine  (S^re  fic^  (u  Derfc^affen  gewugt,  bie  er  burd^  9$ermittelung  feined  8anbe^ 
^enn  }u  erlangen  niemals  oerfu^t  ^aben  würbe,  unb  gwar  im  Qu\cimmtn^ 
l^ang  mit  ber  bie  9bft(^ten  bed  ^er^ogS  treujenben  Ueberfiebelung  Slbelbertd 
na<|  Sofern.  Va  trug  ei»  bie  grürftenloune  bed  ^tx^oqß  über  feine  @ro6^ 
mut^  bm>on.  !X)ie  @tunbe  fc^ien  i^m  getommen,  bem  iDtanne,  bem  er  fo  mele 
unb  große  !Dienfte  ju  gebenten  ^atte,  einen  !Denfjettel  für  feine  bemofratifd&en 
@ünben  unb  fein  fpröbed  SBene^men  gegen  ben  Seimarifd^en  ^of  tu  geben. 
!£)ie  Stäche,  bie  er  nai^m,  war  audgefuc^t  graufam  unb  würbe  fdfforf  em))fun« 
ben.  Cr  würbigte  jene«  »njeigefd^reiben  f)erberd  weber  einer  fd^riftlici^en 
Antwort  no(^  erHärte  er  fic^  münblid^  barfiber.  aber  nid^t  bloß  ignoriren, 
fonbern  übertrum))fen  wollte  er  ben  ^erberfd^en  Hbel.  Sr  wolle,  erHärte  er 
olÄbolb,  ©(filier  einen  «bei  perft^affen,  ber  unwiberfpred^lic^  fei^.  ffitrMü^ 
fctjte  er  beffen  Äbelung  in  ffiien  auf  eigene  Soften  burc^,  unb  nun  erging  ein 
^erjoglid^e«  SRefcri^Jt  an  bie  Coüegien  —  aö  ^rSfibent  be«  Oberconfifto*» 
riumiS  ^otte  auc^  ^erber  h<a  SctenftfldC  ju  eröffnen  —  in  welchem  bie  Sr^e« 
bung  @<^illerd  in  ben  Sbelftanb  offidell  befannt  gemad^t  würbe;  in  99etreff 


^)  ©oiDOi^l  ber  »Offene  ©rief*  über  bie  Crl^bung  »in  ben  U^df^*  unb  Unfcren  erb- 
ISnbifc^n  Sbet^anb'  tote  ba9  Decretum  indigenatas  ifl  toom  8.  Oct.  180]  batirt 

*)  14.  October:  „2)a8  3ei<^tn  ton  ^oci^at^tung,  ba«  Sinnen  ber  Äutfürfl  unb  fein 
SRiniffer  gegeben,  mac^n  jenem  (S^re  unb  mir  SSergnflgen,  tt>eil  e9  fo  folibe  Sorjüge  3^rer 
gomüie  wrf^offt^ 

*)  6(^ifle(9  (Srs&^lung,  k>ofl  dingenommenl^it  gegen  gerbet,  in  bem  ©riefe  an  Itömer 
toom  29.  9toi»ember  1802. 

^at)itt«  9L.  ^evbrr.  •  51 

Digitized  by  VjOOQIC 


802  9leuc  atcifc  nac^  «ac^en. 

beö  ig)crbcTf(^cn  «bete  blieb  e«  nac^  wie  cor  bei  bet  9ii(^tanerfennung.  Äein 
ffiunbcr,  bafe  feine  3?erbitterung  gegen  SKJetmat  unb  gegen  ben  dürften,  ber 
i^m  bad  antrat,  um  ben  er  bad  ntc^t  oetbient  l^abe,  immer  }una^m.  T)ad 
®efü^l  ber  öffentlichen  Sef(^impfung,  fo  beric<^tet  ©aroUne,  „Hämmerte  fic^  faft 
n?ie  eine  fije  Qbee  in  i^n  ein".  SBi«  in  feine  legten  läge  fjat  ifjn  btefe  «n* 
gelegen^eit  gequält.  (Sd  mar  im  ^rfi^ia^r  1803,  aü  er  in  ^na  nod^  einmal 
ju  einer  vertrauten  «u^fprac^e  mit  ®oet^e  fam  unb  fic^  biefem  au(^  hierüber 
auffc^lofe.  S)ur(^  ®oet^ed  93ermittclung  würbe  nun  eine  Art  Arrangement 
^ergefteUt.  SJon  feiner  ©ommcrreife,  ber  legten,  bie  er  t^at,  jurfitfgefe^rt, 
würbe  §erber  oon  ®oet^e  bcnac^^rit^tigt,  ba6  bie  Äanjleien  angewicfen  feien, 
i^n  mit  bem  abeligen  •^Jräfifum  ju  e^ren,  wie  er  fic^  au^  felbft  beffetoen  bei 
ffijpebitionen  ju  bebienen  habt.  ^^ierbur(^  wirb  ber  gewünfc^te  (Effect  erreiit, 
nur  ba6  bie  Operation  nit^t  bur(^  SJefcripte  gefc^ie^t,  aui^  ®rfinben,  bie  bi^^er 
ber  ganjcn  ©ac^e  im  SÖßege  geftanben"  ^).  SBJo^l  ober  übel  accej)tirte  ^erber 
biefen  SKobu«  —  aber  nur,  um  i^n  gleich  banac^  afe  eine  neue  ©eleibigung 
JU  ettH)finben.  (So  ^at  babei,  trofe  einer  3Sorftellung ,  wel^e  ßarolinc  bem 
ehemaligen  ^reunbe  machte,  fein  ©ewenben  behalten. 

J)er  Aufenthalt  in  ©tat^e^rieb  im  ©ommer  1801  —  wir  lehren  jwei 
^afixt  jurüd*—  ^atte  übrigen«  |)erbcr  wo^lget^an.  aWit  feinen  »ugcn  war 
es  beffer  geworben,  ber  Ruften  fo  gut  wie  ganj  oerf(^wunben.  ®(^on  im 
^erbft  inbeg  begann  mit  ber  wieberle^renben  Arbeit  auc^  bad  flugenleiben  oon 
9ieuem.  Irofebem  würbe  baö  Dritte  unb  3Sierte  §eft  ber  ftbraftea  fertig  ge* 
ftellt.  :^n  etwad  iebenfaU«  erflärt  fi(^  bad  SBöfe  unb  S9ittere  namentlich  be^ 
95ierten  ^efteö  auc^  au«  ben  förpcrlid^en  3"ftönben  beö  SSerfaffer«.  SBir 
l^ören  ni(^t  nur  oon  einem  heftigen  ®c<^winbelanfaH,  ber  i^n  im  J^bruar 
Xage  lang  Iranf  machte,  fonbern  gegen  &.  HJtüQer  llagt  (Carotine  um  biefelbe 
3eit,  bat  ber  Äermfte  ^an  ber  fonberbarften  (Sm<)finblic^Ieit  unb  ateijbatfeit" 
leibe  ^).  ©0  brang  benn,  befonber«  bc«  ÄugcnleiDen«  wegen,  §ofratl^  ©tarf 
auf  eine  ^auptcur,  unb  ^erberd  eigener  SBunfc^  gab  ben  9(u«f(^lag  für  flachen, 
bad  i^m  oor  ge^n  Qfal^ren  fo  gute  Dienfte  geleiftet  ^atte.  Dorthin  reifte  man 
3Kittc  3uli  ab^)f  nad&bem  not^  Dörfer  jwei  weitere  4)efte  ber  Slbraftea  ju 
©tanbe  ge!ommen  waren.  Die  Steife  brachte  bie  wo^lt^ätigfte  äbwet^felung 
in  §erber«  8eben;  er  fa^  anberc  SWenft^en  al«  in  ffieimar,  erneuerte  alte, 
Inüj)ftc  neue  Sefanntfc^aften ;  eö  t^at  i^m,  wie  immer,  gut,  wieber  einmal 


1)  22.  @c^tcm6er  1803,  A,  I,  151.  3n  ^rbcr«  @(^riften  erWeint  ba«  abcUgc  55on 
iuerfl  auf  bem  ®efammttitel  be9  2)ntten  I6anbe9  ber  Sbraflea. 

8)  9ln  ©leim  2.  ««otocmberlSOl,  C,  I,  294;  18.  gcBruar  1802,  baf.  @.  301,  «um.; 
an  Äncbcl  7.  gebruar  1802,  3ur  bcut^en  2itt.  II,  24;  an  ®.  SÄüttcr  *21.  gebruar. 

^)  %m  11.  Suli  toünWt  Äncbcl  (ber  htri  jutor,  cbcnfo  »ie  3ean  ^ant,  ftcrber«  in 
SBcimar  bcfuci^t  Mte)  ®rücf  gnr  'Stti\t,  C,  III,  215  «nm.  ^adf  S^arlotte  t.  Äalb  an  3ean 
«paul,  bei  'ifltixiid),  @.  88,  war  ber  19.  ber  2:ag  ber  Slbrcifc.  2)cr  $erjog  l^atte  ©erber  un* 
term  18.  Sunt  einen  „ungemeffenen  Urlaub*  beanttigt,  2)ün6er8  Sammlung  @.  140  ^tt.  26. 


Digitized  by  VjOOQIC 


^ufent^alt  in  Kacken  unb  9lü(treife.  803 

nid^t  Wo§  in  ber  äctcn««  unb.  SSüc^cwelt  ju  leben.  SSoü  ffint^ufiaSmuS  für 
bte  franjüfif(^e  SReoolution  ^atte  man  üor  je^n  Qal^ren  Slat^cn  oerloffen ;  wenn 
neuerbingS,  feit  bem  Auftreten  93ona<)arte§,  bte  erlofc^ene  ©^mpattitc  mit  ben 
granjofen  n?ieber  ?tafe  getoonnen,  bie  fitroartung,  baß  i^re  ^crrfc^aft  ben 
ünter^einifc^^en  gänbern  beffere  ßuftänbe  bringen  werbe,  neue  9ia^rung  ge^ 
funben  ^atte,  fo  biente  unferen  9letfenben  ber  bteSmaltge  Aachener  Aufenthalt  ju 
grünbüc^er  Cnttäufc^^ung.  Wilan  überjeugte  fic^,  baß  bie  neuen  Crgantfationen 
roefehtlic^  auf  bie  Ausbeutung  ber  Untert^anen  abgejweJt  feien  unb  bag  baS 
^eerroefen  ba§  einjtg  9ief<)ectabte  fei.  »!Die  granjofen/'  fo  faßte  Sarellne 
Die  em))fangenen  (Sinbrücfe  gufammen,  „i^aben  nur  Sine  S^enben}:  ju  fte^Ien, 
finnlic^  ju  genießen  unb  bie  ©eutfd^en  ju  »erachten.  —  SBir  ^aben  in  ein 
e^aoS  ber  'Dinge  bort  gefeiten,  bas  unfere  I^eilna^me  auf  ewig  abgewanbt 
bat.  «ßeS  ift  @(^ein,  ©tenbwer!,  ©itelfeit."  i)  Qn  bem  im  nä^ften  ffiinter 
gcfc^riebenen  Äbf^nitt  ber  ächten  »braftea  über  SKanbeoitteS  ©ienenfabel  finb 
beutü(^  genug  bie  gr^rben,  mit  bencn  bie  ^errfd^aft  ber  ®c§elme  gefd^ilbert 
wirb,  ben  am  Allein  gemachten  (Srfal^rungen  entlehnt,  wo,  wie  ©aroline  fc^reibt, 
„%Üt&  nur  für  mat^onctte  SKenfc^en  organifirt"  war.  2Wan  tebtc  fi^  aber 
in  Stachen  au(^  wieber,  wie  ba«  erfte  9WaI,  mit  l^ocobi«  gamilie,  beffcn  So^n 
unb  loc^ter,  ein,  unb  bie  Siebe  unb  Ächtung  ju  biefen  wedfte  bie  alte  Siebe 
jubem  95ater  Qacobi*).  $oc^  erfreulich  war  für  ^erberö  baö  ^^f^^iiw^wt^^ff^n 
mit  bem  auf  ber  {Reife  nac^  '^Jariö  burt^  äaci^cn  fommenben  SBerner,  bem 
Däterttd^en  Se^rer  unb  greunbe  i^reS  «uguft.  Der  liebenSwürbigc ,  geiftooUc 
unb  befc^eibcne  2Rann  erinnerte  fie  an  95ater  ®Ieim,  unb  mit  bem  ^öd^ften 
Sntereffe  folgte  §crber  ben  münblic^en  Darlegungen,  welche  il^m  ber  be^ 
rühmte  ®eologe  oon  feinem  Softem  gab®),  ^^n  J^anffurt  genoffen  fie  bie 
®aftfreunbf(^aft  ®erning«;  mit  ©ömmering,  beffen  <)erfönlic^e  SScfannntfc^aft 
man  jefet  juerft  mad^te,  gab  eS  wieber  wiffenfc^aftlic^c  89ejie^ungcn,  auc^  oon 
9?iclas  3Sogt,  ber  fc^on  oor  jwanjig  Qal^ren  oon  SWainj  aus  ©riefe,  rec^t 
tolle  ©eniebriefe  an  ben  aSerfaffcr  ber  Äelteften  Urlunbe,  ben  „ÜWann  ©otteS" 
gefc^rieben  ^atte*)  unb  jefet  ©ibliot^efar  in  J^ranffurt  war,  füllte  |)erber  fic^ 
öttgcjogen.  Ueber  Äfc^affenburg,  wo  er  ben  nunmel^rigen  Äurfürften  Datberg 
jum  legten  9Wate  fa^  unb  f^^rad^,  unb  über  ?Würnberg  ging  man  bann  wieber 
na<ö  ©ta^eörieb,  wo  Äbelbert  injwtfc^en  ein  lanbwirt^fc^aftli^eS  ;3inftitut  er* 
richtet  ^atte.  Äu«  ber  iWad^cur  jebod^,  bie  ^ier  abgehalten  werben  foüte,  würbe 
nid^ts.  Die  ^flid^t  ber  Danfbarleit  trieb  ^erber  nac^  SRegenöburg;  er  fanb 
in  ®örfe  ben  alten  unoeränberten  J^rcunb  unb  gewann  in  beffen  ©c^wieger«» 


1)  Carotine  an  Änebet  27.  Octobcr  1802,  3ur  bcutfd^cn  gitt.  II,  31  ff. 
«)  Berber  unb  grau  an  Sacobi  J5.  Oct.  l8o2,  A,  11,  319  ff. 
*)  2)ie«  unb  ba«  golgcnbc  nadf  (grinnerungen  Ul,  222  ff.  ügt.  über  SBerner  baf, 
©.  100;  (Sarolinc  an  ®(cira,  C,  l,  806  unb  an  Änebcf,  3ur  bcutfc^cn  Sitt.  II,  35. 
*)  2)ic  ^anbf(^^riftlic|  torliegenben  ©riefe  finb  au«  ben  Sauren  1782  unb  83. 

51* 


Digitized  by  VjOOQIC 


804  Stttdtel^r  naäf  Seimar.    Sonf(ict  mit  bem  X^atetintereffe. 

fo^n,  bcm  ba^rifci^n  ©cfanbtcn  ü.  ^tijbni,  einen  neuen  t^ätigen  greunb  «nb 
©önner  für  feine  Äinber.  An  bcmfetten  läge  wie  im  »origen  ^f>x,  am 
11.  October,  traf  man  in  ®etmar  roieber  ein^). 

„^  xotxit  aü  unb  unfi^madf^aft  mit  fe(bft  unb  Slnbern,"  fo  ]^et|t  ed 
fAon  a(6t  Sage  \plittx  in  einem  Briefe  $)eTberd  an  @.  iDWÜet.  Sott  iHagen 
übet  i^re«  üBanne«  nun  mieber  angetretene  „©Haoenarbett*'  tfi  au(^  i^r  gleii^« 
jettiger  ©rief.  Da«  unaufl^örüt^e  Äctenlefen,  t>on  ber  übelften  ©irfung  ouf 
feine  Äugen,  ,;beugt  oft",  fo  f^retbt  fie,  ^feinen  (Reift  in  ben  mut^tofeften 
3uftonb  ^erab.  ®ie  würben  i^n  mancH  löge  gar  nicftt  erfennen''.  Die 
aad^ener  Dampfbäber  Ratten  leiber  bie«mal  feine  burt^gretfenbe  ©irfung  ^r» 
vorgebracht,  unb  wad  fie  [a,  gufammen  mit  ber  ^Bewegung  ber  Steife  unb  ber 
Suft  in  <Sta(^edrieb,  gennrtt  Ratten,  ging  nur  ju  balb  in  bem  ,,ftam|)f  mit 
bem  ©eimarif(^en  ftitma  unb  bem  ®eift  bed  Ortd"  mieber  oerloren.  Die 
unangenel^mften  Sinbrüde  in  ber  Zi)Qt  empfingen  i^n  gleid^  anfangd.  3ivx 
}U  begreifltil,  ba^  er  ben  ©eimarif(!^en  9Rufen^f  unb  oor  Xttem  ben  bafelbfi 
^errfc^enben  X^eaterent^ufia^mu«  mit  anberen  Hugen  ate  mit  benen  bed 
ftünftlerd  anfa^.  Die  Qnftitute,  bie  i^m  am  meiften  aiA  ^erjen  lagen,  ba$ 
©(^ullel^rerfemtnar  unb  ia»  O^mnafium,  waren  eben  fe^t  burd^  bie  Uebergriffe 
bed  X^eaterd  auf«  (Srnftlic^fte  gefä^rbet 

@(^on  immer  nämlic^  f)attt  bie  i^nfpectton  be«  @emtnard  bem  Sweater 
aM  ©efättigfeit,  fowett  ed  o^ne  ©türung  bed  Unterrichte  möglich  war,  bte 
®eminartften  unb  @<^filer  als  S^oriften  für  bie  üup^ngen  überlaffen. 
Auf  beiben  Seiten  natürlid^  l^atte  bie«  }u  ;^nconoenien)en ,  ^ier  ju  @traf<' 
gefe^en  gegen  bie  Sßerfäumnifi  ber  Se^rftunben,  bort  ju  fttagen  über  nac^Ifif* 
figen  »efu^  ber  groben  geführt.  Da  ftarb  im  Qa^re  1802  ber  Santor 
Stempt,  ein  pflid^tetfriger  unb  gefc^tctter  9Rann,  ber,  wie  fein  (E^oratbuc^  unb 
beffen  8orrebe  jeigt*),  ganj  in  ^erber«  S^een  über  bie  SSebeutung  ber  ftir* 
(^enmufif  unb  über  bie  92ot^enbigfeit  ber  ißereinfac^ung  be«  Orgelfpietö  unb 
S^ralgefange«  eingegangen  war.  Sein  Xob  gab  bem  $)er}og,  bem  e«  um 
fein  3:^eater  )U  t^un  war,  bie  ^anb^abe,  bie  Strafte  ber  Seminariften  unb 
ber  S^orfc^filer  bed  ®qmnafium«  enger  mit  bem  Z^eaterintereffe  ju  oerbinben^). 
^erber  befanb  \ii)  bereit«  in  Stachen ,  al«  ein  ^rjoglid^e«  9lefcript  )H)m 
6.  Suguft  beim  Oberconfiftorium  einging  unb  ben  $lan  entwidklte,  bag  bei 
ffiieberbefefeung  ber  erlebigten  ©antorftette  bie  „SWufif^^fncumbenj"  Don  ber* 


*)  Carotine  on  3acobt,  A,  n,  S21;  an  Änebel,  3nr  be«tf(^«n  8itt  II,  31. 

')  ;;$terflimmige9  (S(oraIbu(^  )um  jhrc^en-  unb  $rit>atgebran4e  bott  3o^.  9Ratt^. 
3lein^)t,  ©tabtcantor  unb  2)ircctor  (E^ori  muflci,  ©eimar  im  Scrtagc  be«  Autor«.* 
6idKr  i^  baS  ben  SRitgliebem  be«  Oberconfifiorium«  bebicirte  I3u<!ft  unter  befonberer 
äFhttoirtung  (erber«  gu  Staube  gefomnten.  Örrig  inbeg  toirb  bie  1.  lug.  1799  batirtt 
$onebe  t>on  iteferfiein  ((etberalbum  €^.  284  u.  31.3)  al«  ton  (erber  l^rfi^renb  ongefftl^rt 

')  2)er  nac^fofgenbe  9eri4t  na(!^  ben  tcten;  tgt  au(!^  Xün^tx  in  ber  ISorbemerfusa 
gu  ©b.  XVI  ber  @S(.,  €5.  Lxxm. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Stamp\  um  bie  iReubefe^jang  bed  (SautoratS.  805 

fclbcn  ju  trennen  unb  bem  ^crjoglidftcn  Soncettmeifter  Dcötou^cö  —  einem 
Äat^oWen  —  ju  übertragen  fei.  6in  faft  gleid&tautenbed  ©(^reiben  war  an 
ben  (Sp^oruS  bc«  ©^mnafiumS  gerietet.  Dem  iJBunf^e  be§  C^erjog^  untere 
n>ntfig  }ui7orfommenb,  mä^tte  atöbalb  ber  @tabtrat^  etnftimmig  S)edtouc^ed 
sum  Santor  unb  ^ielt  an  biefer  ^a^  tro^  bed  entgegenfte^enben  votum  in- 
formativum  bed  Oberconfiftorium«  feft.  DiefeS  leiftetc  bem  SSorfd^lage  beS 
^erjog«  tapferen  Sßibcrftanb.  ^  ®innc  groeier  ©utad^ten  »on  Söttiger 
unb  üon  ©untrer,  totÜ^t  bie  ^anbgreiflic^en  Unjutfäglid^Mten  unb  nac^t^ei'^ 
ligcn  2rölgen  einer  folc^en  Einrichtung  auf«  SSer^änbigfte  ^eroor^oben,  crftat* 
tete  eö  am  5.  October  feinen  able^nenbcn  93ert^t,  mit  bem  ^inweiiS  überbie«, 
baß  ftirc^en*  unb  ©(^uüe^rer  nac^  bcr  Sanbesoerfaffung  proteftantift^er  jRe^ 
ligton  fein  müßten,  ®o  ftanb  bie  ©ad^e,  ate  ^erber  am  11.  October  nac^ 
SBeimor  jurfidte^rte.  92i(^t  lange,  unb  i^m  lag  ein  neued  an  bad  Sonfifto« 
rium  gerid&teteö  ^erjoglid^eö  JRefcript  üor,  welche«  o^ne  Diele  Umftänbc  bie  Sn* 
ftettung  bed  !Z)eStoud^ed  U)etter  verfolgte  unb  auf  ben  Seric^t  bed  (Sonftftoriumd 
nur  mit  ber  S3emerfung  SHüdfic^t  na^m,  e«  ließen  fid^  bei  änfteUung  eine« 
ÜMufifle^rer«  bie  ®renjen  feiner  Obliegenheiten  fe^r  xootfl  fo  beftimmen,  baß 
tDeber  ba«  ©eminar  noc^  ber  ©d^ulunterric^t  baburc^  beeinträ($tigt  toürben. 
©öttiger,  ju  abermaliger  Begutachtung  aufgcforbert,  burfte  je^t  an  ba«  gewiß 
juöerläffigfte  unb  fac^funbigfte  Urt^eil  ^erber«^  be«  ja  nun  nneber  anwcfenben 
^r&fibenten  appetliren.  Unb  fo  fad^funbig  n^ie  nad^brüdtlic^,  fo  nad^brücHic^ 
mie  berebt  lautete  nun  ber  oon  biefem  im  92amen  bed  Kollegium«  verfaßte 
SBeric^t  oom  26.  October.  Derfelbe  bcftreitet  junäc^ft  bie  aKöglic<^feit  einet 
®renjbeftimmung  ber  fraglichen  Obliegenheiten.  Sr  ^ebt  l&eroor,  baß  fd^on 
bei  ber  bi^^erigen  üBerrcenbung  ber  ©eminariften  unb  bed  S^or«  )um  Sl^eater 
ba«  Orgelfpiel-  unb  ®eneralbaßftubium.  gelitten  unb  bafür  ber  ®efc^mad(  an 
^®alanterie^@tficfc|en''  (Eingang  gewonnen  ^abe.  „^n  mehreren  unferer 
Sanbtirc^en/'  ^eißt  es,  „ift  biefer  ©efd^ad  jum  S^eil  fo  eingebrungen,  baß 
mi^,  ben  @eneralfuperintenbenten,  bei  (Sinfu^ngen  ber  @eiftlic^en,  bisweilen 
fo  luftige  Opemarien,  benen  geiftlic^e  ©orte  untergelegt  fmb,  empfangen,  baß 
e«  mid^  {Bunber  nal^m,  wie  nic^t  bie  d^riftlic^e  (Semeinbe  baju  tanjte."  (Ed 
lönne  ba^er,  }umal  ba  baS  grürftentbum  SBeimar  baburdb  im  üBergleic^  mit 
ben  92ac^barftaaten  in  9$enuf  gerat^e,  bed  (Sonfiftoriumd  SBunfc^  unb  Se«* 
ftreben  nur  ba^in  ge^en,  ^bie  ©teile  be«  ©antor«  aU  Director«  ber  Äird^cn- 
mufif  in  ieber  feiner  Slrbeiten,  ©ntünfte  unb  (gmolumentc  ni^t  gefc^wäc^t, 
fonbern  geftärlt  ju  feigen".  Unter  ^utüdtoerweifung  auf  ben  früheren  S3erid§t 
wirb  barauf  bie  ©törung  unb  SJerberbniß  gefc^ilbert,  bie  au«  ber  unter  ber 
f)ofbirection  be«  Ü^eater«  mit  immer  größerer  änmaaßung  geforberten  SWit* 
wtrfung  ber  ©eminariften  ium  I^eater,  für  ba«  ©cminar  unb  ba«  @X}m^ 
naftum  fic§  ergebe.  'DJicöt«  fei  me^r  gu  wünfc^en  al«  eine  „oöllige  ©c^eibe*» 
wanb*  jwifc^en  I^eater  unb  ©ijmnafium,  „fo  baß,  wenn  bei  Aufteilung  eine« 
aWufifbirector«  am  fürftli^n  ®^mnafium  irgenb  eine  nähere  (Sommunication 

Digitized  by  VjOOQIC 


806  jtampf  um  bte  iRcubcfcljutig  be9  (Santotatd. 

be^  I^catctö  unb  ©ingctfcorö  ober  gar  bte  Untcrotbnung  bicfc«  unter  jenes 
in  bcr  Qbce  fein  foütc,  biefelbe  pflic^tmägig  auf«  Dringenbfte  ju  verbitten 
wäre".  Stärfer  noii  »irb  gegen  bie  93ern?altung  beS  Äirc^engefange«  in  ber 
älteften  lut^crifc^en,  ber  ®tobtfir(^e  bur(ft  einen  9iömi|(^*ftat^oUf(^en  proteftirt. 
Dicfdbe  würbe  ber  Äirc^enorbnung,  bcn  SanbeSreceffen  unb  bem  gu  leiftenben 
iSibe  entgegenfte^en,  ,,mürbe  faft  allgemein  gum  anflog  gereichen,  ber  "^ublicit&t 
nic^t  entgegen,  anii,  vok  voix  eS  ]^erau«}U|agcn  und  beoctcft  erlü^nen,  felbft 
bem  Änbenfen  ber  ^ö^ften  ju  na^e  treten,  bereu  Silbniffe  unb  ©rabmale 
bicfe  ftirc^c  e^ren."  (£«  wirb  weiter  geltenb  gemacht,  bag  bcr  an  Se^rern  fo 
bürftigen  ®(^uie  ein  eigener  (Santor  auc^  ate  @e^rer  unentbehrlich  fei  ,^fluf 
mehrere  3^^^^"tt*^^^te  meüeic^t"  -  fo  lautet  ber  ®^tu6  —  „würben  wirgu* 
rütfgeworfcn ,  wenn  eine«  Meinen  Smolumentö  ober  einer  oorüberge^enben 
Sonoenienj  wegen  eine  bem  ganjen  Sanbe  wichtige  ®teQe  oerftümmelt,  ober 
gar  ®^mnafium  unb  ©eminarium  auf  irgenb  eine  Seife  unter  eine  I)i5pori' 
tion  gerüdt  würbe,  unter  welche  eS  ni^t  gel^öret;  bagegcn  ate  augerorbentlic^er 
aWufiHe^rcr,  gleich  anbern  berglei(^en,  ber  ©oncertmeifter  De«tou(^c«  bem 
fürftlic^en  ®)^mnafto  nic^t  anberd  a(d  lieb  fein  tann,  wenn  berfelbe  o^ne 
S3erminberung  ber  C^ntoratdbefolbung  unb  Smolumente,  fowie  o^ne  SSermin* 
berung  bed  i^m  )u  feinen  Obliegenheiten  nöt^igen  Snfel^end  an^  Sw.  {^erjog« 
ii(^en  ^urc^lauc^t  freier  ®nabe  angefteUt  würbe." 

aßie  fe^r  l^atten  fi(^  boc^  bie  Dinge  geänbertl  ffienn  in  früheren  ^ffttn 
^erber  gegen  ben  SBiberfpruc^  ber  SRitglieber  bed  Sonftftoriumd  ft(^  bed 
©c^u^Ä  unb  ber  Unterftüftung  feine«  8anbe«fürften  iu  erfreuen  gehabt  ^ttc, 
fo  ftanb  er  ie^t  mit  bem  ganjen  SoOegium  gegen  ben  ^ergog.  Xßenn 
früher  feine  freimüt^igen  unb  fa^lic^en  3$orfteQungen  in  itir(^en<  unb  @($ul« 
angelcgen^eiten  faft  immer  an  ^öc^fter  ®teQe  eine  gute  ®tatt  gefunben  Ratten, 
fo  oerfc^Iog  fu^  ftarl  Kuguft  (e^t  {elbft  ben  begrünbetften  Sitten  unb  Se- 
f (^werben.  Der  ^räfibcnt  be«  Dberconfiftorium«,  ber  oon  bem  fiurfürjien 
oon  ®aj?ern  (Seabette,  war  persona  ingrata  geworben.  @ein  gfwmut^  per* 
lefite  bo^jpelt,  weit  er  ber  I^eaterlieb^berei  be«  C>^Wfl^  i«  ben  ©eg  trat. 
^n  bem  Sonflict  jwifc^en  ben  ©ebürfniffen  ber  @(^ule  unb  benen  be«  |)of' 
t^eaterd  gab  e«  feine  Viaifl]  jene  würben  in  ber  rüdftc^tdiofeften  Seife  biefen 
jum  0)7fer  gebracht:  ie^t  erft  ^atte  ^erber  ®runb  gu  ber  früher,  gu  Snfang 
feine«  Weimarer  Kufent^alt«,  gleich  fo  f(^arf  erhobenen  Slage,  bag  man  in 
biefem  Sanbe  tür  bie  (Srjie^ung  be«  93oUe«  bur(^  ^r^e  unb  ©d^ule  feinen 
®inn  f^ait. 

Qtoax  —  iiattt  er  wirfüc^  in  biefer  gf^age  ba«  ganje  ©onfiftorium  auf 
feiner  «Seite?  9Benn  ber  (Sriä^Iung  Carolinen«  im  3ßanufcri))t  ber  Srinner* 
ungen  ^)  gu  trauen  ift,  fo  gab  e«  in  bem  Soüegium  felbft  einen  ^eu(^Ierif(^en 
2reinb.    Zottiger  wäre  e«  Danach  gewefen,  ber  indge^eim  bem  äWinifter  »oigt 


»)  »eitagc  „«öttia«*. 

Digitized  by  VjOOQIC 


J 


Äantpf  um  bic  iReubcfefeung  bt«  iJantorat«.  807 

einen  *ißlan  an  bie  ^anb  gegeben,  in  roeld^m  er  gejeigt,  mie  bennocft  beiJ 
C^^^i^S^  3^^^  audgefül^tt  werben  lönne.  ©iefen  $Ian  ^abe  ber  §erjog  abo^?*» 
tirt  unb  benfelben  f(^Ueg(i^  auc^  gegen  bad  33otum  bed  Sonfiftortumi^  burc^»* 
gefegt  ffiäre  biefc  (Srjä^Iung  vodffx  —  [ic  wirb  in  i^o^em  ®rabe  baburd^ 
oerbä^tig,  bag  bie  ^ronotogif^en  angaben  nac^  benen  bic  ^ntrigue  ®öttigcrS 
in  bie  ^txt  oon  $erberS  Slbwefen^eit  fiele,  mit  ben  actcnmägigen  SDati«  in 
©iberfpruc^  fte^n  — ,  wäre  fie  auc^  nur  ^alb  »al^r,  fo  unterläge  ba§  35er* 
fahren  ©öttigerö  bem  SSorrourf  ber  beifriellofeften  ^crflbie;  benn  in  ben 
2lcten  erfc^eint  berfelbe  burc^auS  al«  ber  eifrigfte  ®egner  be^  ^erjoglic^en  San*» 
[teüung«<?Iane§,  wie  er  eS  in  feiner  (Sigenf^aft  ate  !Cirector  be«  ©tjmnafiumS 
ni^t  anberS  fein  tonnte,  ©eroiß  ift  foüiel^  bag  ^erber  roirflic^  bem  un^im^ 
liefen  Sottegen  jene  "iperflbie  jutraute.  31x6)1  blog  eine  „bci^potif(^e  a5erfü* 
gung"  beS  §erjogiJ  gegen  bie  ^orfteüung  beö  Sonftftoriumö  in  ©ad^en  beö 
Deötou(^eö,  fonbern  ebenfo  fe^r  unb  me^r  noc^  mar  e^?,  nac^  Earolinenö  Sr.* 
jä^lung,  ,,eine  üble  (Erfahrung  bei^  babei  fo  frec^  entpUten  böi^artigen  &)a^ 
rafter«  93öttigcri^",  wa^  ben  armen  ^erber  bergeftalt  »erbitterte,  ba§  „alle  gute 
fflirlung  beö  ©abeS  unb  ber  Äbmefen^eit  mieber  l^in  mar." 

ffiie  immer  eS  fic^  mit  SöttigerS  ^erflbie  oer^alte:  mit  bem  bem^erjog 
in  bicfem  ^aUt  ©c^ulb  gegebenen  bei^potifd^en  ©erfahren  ^at  eS  feine  öolle 
Öiic^tigleit.  ffienn  eö  öiele  Qal^re  fpäter  felbft  ®oet^e  mijt  erfpart  mar,  in 
einer  S^eaterfrage  gegen  bie  ffiiüfür  feines  fürftlic^en  tjreunbeö  ben  Äürgeren 
ju  gießen,  ate  er  öergeblic^  bie  ffifirbe  ber  ftunft  gegen  einen  frioolen  (Eingriff 
oertl^eibigte:  mic  ^ätte  e«  ^erber  gelingen  f ollen,  gegen  baö  öerbünbete  Q^nter* 
effc  beö  Sweaters  unb  beö  ^ofamüfement«  mit  feiner  a5ert^cibigung  ber  firci^' 
lid^en  unb  ©^ulintereffen  bur^jubringen  ?  Unterm  5.  9?ooembcr  refcribirte 
ber  ^tXiOQ  auf  Jenen  ^erberft^en  ©erit^t.  Der  teftte  ©aft  beffelben  mürbe 
alö  ein  „dmUnUn"  begei^net  unb  ba«  Sonfiftorium ,  nad^bcm  i^m  fo  bie 
fflorte  im  äWunbe  oerbre^t  morben,  ju  einem  neuen  ©eric^^t  aufgeforbert,  „mie 
^ffx  baS  ©antorat  in  anfe^ung  ber  grwnctionen  jmifc^en  bem  ©oncertmeifter 
S)edtou^ed  unb  bem  neu  aniuftcQenben  ^ntor  bergeftalt  t^eilen  )u  fönnen 
glaubt,  bag  ber  oon  Unö  gehegte  Cnbjmecf,  bem  G^or  einen  tüchtigen  äRufiN 
meifter  oorjufeften,  —  erreicifet  merbe."  ©leic^jeitig  mürbe  ba«  Unmöglid^e, 
nämlxii  SSorfd^läge  barüber  geforbert,  mie  „ber  ©ienft"  ber  jungen  ßeutc  bei 
bem  ^oft^eater,  o^ne  bem  ©c^ulbefu^e  Oerfelben  (Eintrag  )u  t^un,  eingerichtet 
werben  fönne.  Da«  offenbar  mar  ber  5ßtan,  öon  welchem  ^erber  meinte,  ba§ 
er  bur(^  ©öttiger  bem  üWinifter  infinuirt  morben.  Q^n  in  ®ang  ju  bringen, 
überreichte  Dedtouc^eS  felbft  einige  !£age  fpäter  eigene  33orf^läge,  mie  nac^ 
feiner  SWeinung  bie  fragltii^en  ^Junctionen  jmif(!§en  i^m,  ben  ©antor  unb  bem 
E^orpräfecten  get^cilt  werben  Knuten. 

f)erber  ^atte  bie  Sorfid^t,  bie  neuen  Sctenftüde  jur  (Etnjelabftimmung 
circutiren  ju  laffen.  Alle  SSota,  au(^  ba«  Söttigerft^e,  fielen  gegen  Da«  ^er^ 
goglic^e  anftnnen  aus.    ®efammelt  mürben  fie  am  3.  December  bem  ^erjog 

Digitized  by  VjOOQIC 


808  ^ie  92ettbefe4ung  be€  (SantocatS  gegen  ^tber  entfc^iebetu 

fubmiffcft  übtxxt\6ft  9Som  2.  ©ecemfcct  batirt  ba§  95otum  bcö  ^räfibenten. 
Sd  lägt  an  itlatl^ett  unb  Seftimmt^eit  nic^td  ju  toünfc^n  übrig.  92ad^  einem 
ffilidt  auf  ben  bisherigen  ®ang  ber  ©ac^e  conftatirt  eö,  ba§  auf  alle  geäußerten 
Sebenten  ^öc^ften  Drtd  feinerlei  Stüdfic^t  genommen,  unb  bag  bat^  iüngfte  f^tx^ 
jogli^e  SRefcri^t  gerabe  ba«  anbefehle,  toa^  allen  bid^erigen  SotiS  jurotber  fei, 
inbem  barin  bie  Santorftelle  fc^on  atö  jert^eilt  angefe^en  unb  nur  über  baö 
©ie  ber^I^eitung  not^  gefragt  werbe.  &  wirb  barauf  ein  lefeter  Skrfut^ 
gemacht,  bie  Angelegenheit  in  baö  richtige  ®eleife  jurürfjuleiten.  ^rber  be* 
antragt,  ben  ©tabtrat^  neuerbingS  aufjuforbern,  ein  jum  ganjen  Santorbtenft 
taugliches  @ubjcct  }u  präfentiren,  bem  C^erjog  baneben  ju  überlaffen,  einen 
SWufifbirector  (wie,  freiließ  mit  fc^lec^tem  ßrfolg,  fc^on  in  älterer  3^^  9^* 
fc^e^en)  au§erorbentli(^  anjuftellen,  unb,  nac^bem  bied  gefc^e^en,  über  baS 
älrbeitSgebiet  99ciber  organifc^e  Bestimmungen  ju  treffen.  @erabe  bie  früher 
mit  einer  folc^en  augerorbentlic^en  iDhififbirection  gemat^ten  Erfahrungen 
jeigten,  fo  fügt  er  l^inju,  bag  „bie  (Erhaltung  bed  (Santoratd  in  feinen  ^fli(^ten 
unb  (Emolumenten  bem  Oberconftftorium  fo  lange  ^eilig  fein  mug,  als  nU^t 
ein  ©effereS  ba  ift".  Slac^^brüdtlid^  cnblic^  proteftirt  er,  gegenüber  bem  in  bem 
]^er}ogli(^en  9lefai)}t  gebrauchten  SluSbrud,  bagegen,  bag  baS  (Bt^mnaftum  ober 
beffen  S^or  einen  „©ienft"  beim  §oftl^ater  ^abe,  ju  weld^em  ^[ananb  ge* 
jn)ungen  loerben  fönnte,  betont,  bag  baS  S^or  unter  feinem  anberen  ^^rum 
aU  bem  ber  £)irection  beS  (S^mnaftumS  fte^e,  verlangt  für  bie  bem  X^ater 
ju  leiftenbe  „Bei^ülfe"  bie  ftrengfte  iRütfftc^t  auf  bie  «Sc^ulorbnung  unb  be* 
bingt  fi(^  auS^  bag  baS  S^or  iebenfalis  nur  im  ®ingen,  nic^t  aber  im  Stgiren 
ä3eiplfe  }u  letften  f)abt, 

©aS  8amm  ^atte  mit  alle  bem  bem  SBolfe  iBorfteltungen  gemacht.  Des 
^erjogS  ®ebulb  war  erfc^ö|)ft.  ®eftüftt  auf  ein  an  erfter  ©teile  oon  @oet^e 
unterfc^riebeneS  ®utad^ten  ber  X^eatercommiffton ,  melc^eS  gan}  auf  bie  ^^ 
ioglid^en  !$ntentionen  einging  unb  baS  Sebenlen  wegen  Serfäumnig  ber 
©d^ulftunben  mit  flü^tiger  f)anb  erlebigte,  erllärte  ein  9ie|ai<>t  oom  10.  De* 
ccmber,  bag  bie  Stelle  beS  ffiantorS  unter  ber  bisherigen  ©acanjoerwaltung 
offen  bleiben  tonne,  bag  ein  X\)txl  ber  SantorSbefolbung  bem  Soncertmeifter 
überwiefen  fei,  unb  bag  bie  neue  (Einrichtung  einftmeilen  oerfuc^Sweife  auf  Sin 
Qiabr  na^  ben  eigenen  9Sorf(^lägen  beS  DeStouc^eS  getroffen  werben  folle.  „SSer^ 
fuc^  unb  ^licfwerl''  nannte  ^erber  bie  (Sinrid^ng.  Stile  DorauSgefagten  üblen 
ffiirfungen  berfelben  machten  fic^  fc^on  im  näci^ften  Qfa^re  fühlbar,  —  aber  ^erber 
war  nic^t  me^r,  als  baS  Sonfiftorium  unter  ©inweis  auf  ben  fic^tbaren  Ser*^ 
fall  bcs  Sl^orS  am  17.  ^[anuar  1804  oon  5Weuem  um  bie  «nftellung  eines 
eigenen  SantorS  petitionirte.  ©ereniffimuS  erflärte  fic^i  für  ein  weiteres 
^robeja^^r,  unb  nic^t  oor  9?ooember  1807  tam  eS  ju  einer  neuen  Santorwa^l. 

Unter  folc^en  (Erlebniffen,  unter  bem  ßcfen  unb  ©einreiben  folc^er  äcten* 
ftücfc  entftanb  im  ©etbft  ber  fintfcffelte  ^romet^euS  unb  in  ben  näcl^ften 
üKonaten  bie  weiteren  Ärtifel  ber  Siebenten  unb  äd^ten  Slbraftea.    ©c^on 


Digitized  by  VjOOQIC 


ertcbniffc  bc«  Salute«  1803;  Xobcöfätte.  809 

naif  bet  3rönftcn,  fd^on  oor  bcr  Steife  beö  ^ol^rcö  1802,  l^atte  er  an  Äncbet 
gef(^rteben :  lange  werbe  er  bie  Settfd^rift,  ju  ber  er  gleid^fom  »erführt  roorben, 
nxift  fortfc^en,  ba  fte  ju  ötel  forbere.  „©gentlic!^  ge^t  fie  über  SWenfc^enlräfte/ 
unb  ba  \i)  fo  gebunben,  fo  jerrtffen ,  fo  belaben  bin :  warum  foütc  fie  (bie 
®ötttn  abraftea)  mxii  mift  aud^  beö  ©ienftej»^  ben  fie  jebem  Ueberlabcnen 
erwetfet,  tröften  bürfen,  bag  fte  mir  ein  freunbßd^eö  @enug!  5»i(^t«  jumel! 
jutDink"?^).  Qefet,  im  g^^ruar  1803,  ^ören  nnr  ßaroUne  Hagen,  ba§  e« 
mit  ber  Äbraftea  nid^t  rec^t  oorwärtd  n?oUe,  bag  e«  bem  ©ebrängten,  ©e*« 
brütften,  an  ben  äugen  Seibenben  „an  iKut^  unb  (Seift"  baju  fe^lc^).  ^fm* 
mer^in  gab  ed  wä^renb  biefed  SBinterd  an^  manc^ed  (Erfreulidi^e,  wad  ben 
®(j^ermüt]^igen  oorüberge^enb  aufheiterte.  91m  erfreulit^ften,  bag  fid^  im  S)e' 
cember  ba«  ßebenöglfid  feine«  ©o^ne«  Äbclbert  entfc^ieb,  beffen  ©erlobung  mit 
{inem  ^^äulein  x>,  SRünc^^aufen  i^n  unb  bte  (SItern  aud^  ber  öIonomif(^en  ©orgen 
wegen  be«  ©tac^edrieber  (gutdiaufd  überhob.  ^  !December  f))ra(^,  iwn  $ari« 
tommenb,  SBerner,  im  ^^^uar  S^Iabni  bei  ^erber  Dor;  unenbli^  wol^I  t^at 
beiben  ^erberd  Snfang  ^bruar  ein  Sefuc^  bed  „guten  alten  unoeränberten 
JRi(^ter",  ber  mit  bem  ^txif>%  üon  üWeiningen  naäi  SBeimar  gelommen  war«). 
Seiber  l^attc  bie  92eunte  Äbraftea  ju  erjä^kn,  ba§  gwei  anbere  grteunbe  ^in^ 
»i^cggegogen  feien,  ^erber  fc^rieb  an  ben  fftr  biefe«  ©tfitf  befttmmten  ©riefen 
über  ba«  Sefen  be«  ^orag,  aU  \t)n  bie  9Ia(^4t  t)on  bem  am  14.  SRär)  er«" 
folgten  f)ingange  ^lopftotf«  traf,  unb  wenige  SBod^en  oorl^er  f^attt  er  ben  Zoi 
®leim«  erfahren,  nad^bem  er  i^m  nur  eben  noc^  ben  (Sntfeffelten  $rome» 
t^eu«  jugefc^rieben  unb  bafür  ben  S)anl  be«  treuen  ©ewunbererd,  ben  legten 
liebeooQen  3"^uf  ^^^  fc^wer  Seibenben,  em))fangen  l^atte.  Qtjifn  ^>^xt  früher 
^atte  er  bem  am  13.  'iDecember  1793  geftorbenen  ©obe  in  ben  Humanität«« 
briefen  (IV,  148  ff.)  einen  iJJac^ruf  gewibmtt.  3wei  ^afixt  waren  e«  ^er, 
bag  8ai?ater,  einft  i^m  fo  na^c  ftel^nb^  bann  fo  fern  gerütft,  au«  bem  2eben 
gefd^ieben  war.  Da«  ©d^idfal  unb  ba«  tapfere  Seiben  be«  SWanne«  war  wol^l 
baju  anget^an,  i^n  ^erber  wieber  in  liebeDoQe  (Erinnerung  iu  bringen. 
SBirflic^  l^atte  er  bem  an  feinen  ffiunben  fc^wer  Darnieberliegenben  auf  einen 
freunbli(^en  (ärufe  ^in,  ber  il^m  überbrad^t  worben  war^  nod^  einmal  fd^reiben 
woüen;  er  l^atte  fc^on  ben  '^ofttag  baju  fcftgeftellt,  al«  bie  2:obe«na(^rid^t  ba« 
aSor^aben  vereitelte  *).  Änber«  ftanb  er  ju  filopftodt  unb  (Sleim.  äWit  warmen 
SBorten  feierte  er  noc^  einmal  ben  ©änger  be«  üWeffta«,  ben  S^rifer,  ben 
a5aterlanb«bi(^ter  unb  neben  i^m  ben  ,,|)reu6ifd^en  Ärieg«fänger,  ben  aWann 
t)on  bcutfd^em  ®emüt]§,  ben  bieberften  SWann  unb  greunb*  —  unb  liefe  bo(^ 
au(^  l^ier  ben  ©tac^el  ni(^t  fel^len :  „Sn  ftlopftod«  unb  ©leim«  (Srabe  wollen 
wir  nid^t«  jeneigen,  aber  aWanc^e«  oerac^ten". 


^)  Änebet«  Sitt.  ^Roc^t.  II,  283  (20.  3Wai  18ii2,  nic^t  1800). 
.«)  ebenbaf.,  6.  341.  312. 

»)  3ut  bcutfc^cn  eitt.  II,  38.  39.  41 ;  Äncbct«  i^acftl.  II,  340  ff. 
*)  Caroline  an  (ö.  SWütter  *  25.  Sanuar  1801. 

*  Digitizedby  VjOOQIC 


810  ^te  Serü^Tungen  mit  ®oet$f. 

3!)t(^t  neben  i^m  lebte  ein  3ßann,  ber  i^m  filopftod  unb  ®Ietm  i^odanf  )u 
erfeften  im  Stanbe  geroefen  wäre,  wenn  nid^t  fo  Siele«,  ©iele«  jujifc^en  fte  getreten 
wäre.  9?ur  in  TOomenten  nocb  fa^  ^erber  ba5  8ilb  ©oet^ed  wie  er  e«  frül&er  ge- 
fel^n  fjattt'y  bann  oerfd^roanb  e«  »ieber  im  Siebet  eine«  ^affeö,  ber  bop^jelt  fdbarf 
war,  weil  er  bie  (2mnnerung  ehemaliger  Siebe  hinter  ftc^  ^atte.  @o  ^atte  @OftbeS 
Slranl^eit  ju  Anfang  be«  ^af)xt^  1801  bcn  Junten  ber  alten  Siebe  wiebergeroerft: 
ed  war  i^m  Uxö^Ux,  ol«  er  wußte,  ba§  ®oet^e  leben  werbe  0-  3m  folgcnben 
Qabre  fcifeien  bie  Confirmation  oon  ®oet^e«  @o^n,  welche  |)erber  nat^  bem 
ffiunf(^  be«  SSaterd  Derrid^tcte,  ein  neue«  ©anb  ju  werben.  3)ie  feierlich 
^anblung,  er}S]^lt  @oet^e  in  ben  Slnnalen,  „lieg  und  nic^t  o^ne  rül^renbe 
(Erinnerung  »ergangener  3Scr^ältniffe,  nic^t  o^ne  Hoffnung  fünftiger  freunb* 
li(^er  ©ejügc" »).  ©i«  in  bie  ffia^l  biefer  au«brüc!e  fpiegelt  fu^  bie  Äor^eit, 
mit  ber  @oetl^e  über  bem  Ser^ältniffe  ftanb.  Sr  offenbai^  ^atte  Diel  me^r  mit 
bemfelben  abgefdf^loffen  ald  ber  Rubere,  ben  «d  nid^t  aufhörte,  im  ©tiUen  lei** 
benfd^aftlic^  gu  quälen,  „©d^on  brei  SaJ^re,"  Reifet  eS  wieber  in  bcn  Xag* 
unb  Qa^reöl^eften  unter  bem  3[a^rc  1803,  ^^atte  ic^  mici^  oon  |)erber  jurfitf* 
gegogen,  benn  mit  feiner  ftrant^eit  oerme^rte  ft(^  fein  migwotlenber  Sßibcr« 
fpru(!^geift  unb  überbüftcrte  feine  unfc^äftbare  einjige  8iebenöfä§igleit  unb 
Siebendwfirbigteit.  9Ran  tam  nid^t  gu  il^m  ol^ne  [xi)  feiner  aßilbe  au  erfreuen, 
man  ging  mift  oon  ibm,  ol^ne  ©erlebt  ju  fein"  —  unb  er  beutet  weiter  an, 
wie  jener  ffiibcrfpnn^geift  im  ®runbe  eine  jugenblic^e  Unart  gewefen,  bie, 
bis  in«  alter  beibehalten,  ibrem  eigenen  ©efifter  jum  Un^il,  la  jur  SSer* 
jweiflung  gereicht  fjabt^).  Cr  leitet  aber  bamit  bie  (Srjä^lung  feiner  leiten 
Begegnung  mit..^erber  ein.  (Sd  war  ju  Anfang  bed  3Rai,  al»  bie  @infü^ng 
beö  @u<)erintenbenten  üWarejoll  |)erber  naäf  IJJena  geführt  l^atte*).  (£r  blieb 
jur  ©dbulüifitation  mehrere  Söge  bort  -©neS  ©efc^äftcö  wegen  befonb  ^ 
jur  gleichen  Qtxt  aud^  ®oetbe  in  3^na.  ©eibe  logirten  im  ®<^lo§  unb  wec^ 
feiten  ©efuc^e;  fie  agen  an  (Sinem  Zx^i),  waren  gut  unb  gefpräd^ig  bis  um 
SKitternad^t  jufammen.  fflie  ^erber  tabei  bie  ijrage  wegen  SJid^tancrfennung 
feined  Sibetö  jur  ©prac^e  brai^k,  ift  fcbon  oben  erwäl^nt.  9tun  aber  tarn  bie 
9tebe  arxii  auf  bie  türjlic^  in  SSSeimar  auf  bie  ©fl^ne  gebrachte  92atürli<^e 


>)  (SatoUne  an  Stnthtl  in  Stnthel^  9ladfl  11,  337. 

^  «gl.  ©oct^c«  ©ißct  an  {)crber  »om  26.  «pril  unb  14.  Snni  1802,  A,  I,  150.  151. 

»)  ®ani  S^nli(^  in  bem  ©riefe  an  3elter  t>om  7.  «Roöember  1816,  »o  er  i^u  in  biefer 
^infld^t  mit  %.  %.  Solf  }nfammenftellt. 

^)  ^ter  greift  bie  (Srgä^lung  in  ber  ^nbfd^rift  ber  (Srinnentngen  ((Srinnerungen  DI, 
224)  unb  (SaroUne  an  StmUl,  3ur  beutfc^en  ^itt.  II,  44  ein.  SRan  mag  bort  axO^  ben 
fleinen  Unfall  mit  bem  umgen>orfenen  Skigen  auf  bem  Sege  )ur  (S^tafln  8emftorf  noii^ 
lefen.  ^ie  Gräfin  geborte  p  ben  Wenigen  in  Seimar,  bie  Berber  nit^t  )>erlOT.  ,(S9  tfl/ 
f (treibt  er  über  fie  an  grau  d.  2)iebe  *l.  ^ecember  1800,  „eine  i»erftSnbige,  btotoe  gron, 
bie  fl(4  felbft  unb  i^rer  greunbfc^aft  )u  un9  immer  treu  geblieben  ifl;  fd^abe,  bag  i4  fie 
fo  »enig  befu(^n  tann,  n>el(^e«  ic^  mit  oft  Dorne^me.* 


Digitized  by  VjOOQIC 


Scfete^Äcife.  811 

lotetet,  ffienn  gerbet  ftd^  barübcr  in  ä^nlic^er  ffictfc  äußerte  wie  feine  gtau 
in  bem  Setici^te,  ben  fie  Änefiel  nac^  ber  erften  Hup^rung  gafc,  fo  mo(]^tc 
fic^  ®oet]§e  n?ol^l  in  folc^em  ?o5e  fonnen  unb  feinet  Dichtung  bo<?<?eIt  freuen. 
„Diefe  innerlic^fte  fc^öne  JJreube  jeboc^/'  fo  erjä^It  et  weiter,  „foüte  mir 
nid^t  tange  gegönnt  fein,  benn  er  enbigte  mit  einem  jwar  Reiter  auSgefprod^e- 
ncn,  aber  ^äij^i  wiberroärtigen  Trumpf,  njoburt^  baö  ®anje,  wenigftenö  f$r 
ben  augenbUcf,  oor  bem  SBerflanbe  oerni^tet  warb.  Der  (Sinftc^tige  wirb  bie 
3RögIi(^teit  begreifen,  aber  auc^  bad  fc^redtlic^e  @efu^(  nac^empfinben,  ia^  mic^  er« 
griff;  id^  fa^  i^n  an,  erroiberte  nichts,  unb  biet)ielen  Qa^re  unfereö  S^f^^menfein« 
erft^redten  mi(^  in  biefem  ©ijmbol  auf  baS  gürdfeterlic^fte.  ©o  fc^ieben  roir  unb 
ic^  ffait  xf)n  nid&t  roieber  gefe^en."  §erber§  ffiiberfpruc^Sgeift  —  ba«  ift  bie  gor« 
mel,  auf  we^e  ®oet^e  ^ier,  unb  übereinflimmenb  bamit  in  allen  feinen  Äu«*» 
laffungen  über  ben  ©efä^rten,  ben  ®runb  feine«  ÜKigbe^agen«  jufpiftt.  Umgefe^rt 
war  e5  ber  auc^  in  biefer  (grjä^Iung  l^eroortretenbc  Äfinftleregoi«muÄ  ®oet^eS,  ben 
ber  änbere  ju  ertragen  nid^t  auf  bie  Dauer  im  ©tanbe  war.  ®enug,  bie 
leftte  Annäherung  war  jugleic^  bie  leftte  ffleftätigung  i^reö  ®efdf^iebenfeiniJ. 
%üx  @otti)t  )um  minbeften.  Denn  gerbet  fd^eint  oon  bem,  voa^  in  jenem 
oor  fi(^  ging,  ni(!§t«  geahnt  ju  ^aben.  ^öc^ft  jufrieben  mit  ber  Keinen  Su«* 
fal^rt  fam  er  oon  Qf^na  jurüdt,  förperüc^  freiließ  angegriffen. 

Unb  nun  brac^  er  gufammen.  Sine  (Ertältung,  bie  er  fi(^  beim  ^Rac^^aufe« 
ge^en  oon  ber  Konfirmation  ber  ftinber  am  gweiten  ^fingfttage  gel^lt  l^atte,  jog 
i^m  eine  „gaüic^te  ^ant^eit"  )u  mit  großer  9ien)enf(^wä(^e.  (ErnftHc^  tam  es 
ie^t  in  Srwägung,  ob  er  nic^t,  um  fi(^  ju  erhalten,  fein  %mt  nieberlegen  foUe. 
Die  beforgte  ®attin  i^atte  i^m  ben  ®eban{en  f(!§on  im  SSinter  bringenb  an«  ^erj 
gelegt;  Änebel,  ber  Anfang  ^uni  ben  greunb  befud^te,  war  berfelben  aWei*» 
nwng  *).  3[ebenfaUi^  war  eine  Sabecur  unb  eine  längere  Äudfpannung  uner* 
läßlit^.  '^VLX  bie  äWittel  fc^affte  bie  ^er jogin  Jlmafie  Viatf),  inbem  fie  fwft  fjoii^ 
l^erjig  eine«  foftbaren  ^erlenfc^mudt«  entäußerte.  3Ran  entfc^ieb  fi(^  für  (Sger. 
Die  ©abereife,  bieömal  allein  unternommen,  foflte  jeboc^  mit  anberen  3^'>^*^tt 
oerbunben  werben  unb  gewann  baburc^  ein  erfreuliche«  93or=  unb  >}Ia(^fpiet. 
®eit  fturjem  war  ^erber«  ©ol^n  tJuguft  al«  fflergamtöaffeffor  mit  er^ö^tem 
®el^alt  oon  SWarienberg  nac^  ©d^neebcrg  oerfefet  worben  *).  Dort  traf  ber  SSater 
am  13.  Quli  Äbenb«  ein^).  (Jr  fonnte  ber  üWutter  nac^  ^aufe  melben,  baß 
ber  ^err  ©ergamt«affeffor  wie  in  einem  J^enpataft  mit  ber  ^errlic^ften  »uö* 
fic^t,  in  freier  Sage  wo^ne.  (Sr  wirb  nic^t  mübe,  ba«  Suftbab  in  ber  „©df^nee* 
berger  ©c^weij"  unb  ben  günftigen  ©nfluß  ju  rühmen,  ben  oom  erften  Ät^em* 
jugc  an  biefc  ?uft  auf  feine  ®efunb^eit  geübt  ifabt.  ©eine  alte  Siebe  für  bie 
©cenen  ber  92atur  ift  erwacht;  er  atl^met  auf  oon  bem  Drudt  unb  ber  (Snge^ 

^)  C,  ni,  190  unb  3ur  bcutfd^n  8itt.  n,  47. 
«)  C,  I,  305;  3ur  bentf^en  fiitt.  II,  33.  44. 

')  2)a«  golQenbe  nac^  ben  mir  l^anbftStifttid^  »otticgenbcn,  örinnerangen  III,  230  ff. 
nur  in  2(u«jügcn  mitgeteilten  9letfe6riefen. 

Digitized  by  VjOOQIC 


812  Sufentl^att  in  ©c^nccberg,  ^tx,  2)rc«bcn. 

bie  geiftig  unö  förperlic^  im  ^[Imt^al  auf  i^m  lüftet,  ^ier  wirb  bic  ©9gica, 
bad  ^aud  bed  übmet  abgef(!§rie6en ;  ,,benn  ed  arbeitet  ft(^  ^ier  ungemein  leicht; 
ber  ^rologud  unb  C^ilogud  ju  Slbmetd  ^aufe  ifl  eined  SBormittagd  UMifU  Hx^ 
bcit".  Slur,  je  me^r  er  flc^  geftärlt  ffi^U,  um  fo  ungebulbiger  ifl  er,  ftiüe  ju 
fi^en  unb  ju  warten.  (5r  wartete  auf  eine  ©ame,  beren  SBefanntfd^aft  er 
®Ieim  perbanfte.  grau  t>.  ©erg,  geborene  x>.  ©Sfeler,  war  mit  i^m  auf  ber 
^arjreife  im  SRai  1783  gufammengetroffen  unb  ^otte  bie  ^erberft^e  gamiUe  feit« 
bem  öfter  in  SBeimar  befuc^t.  Sie  §atte  fi(9  bei  bem  ©tac^drieber  @utstauf 
^filfrei(^  erwiefen  unb  aud^  ben  gr^eil^errn  ö.  Stein,  ber  fie  i^rer  öitbung  unb 
i^re«  felbftänbigen  Sl^arafterö  wegen  ^oc^  oerel^rte,  für  ^erber  in  ^Bewegung 
gefegt.  SSon  @ger  au«  war  fie  im  oorigen  ^foXfxtf  eben  ate  ^berd  bort 
weilten,  naii  Stac^edrieb  gelommen,  um  einen  i§r  anvertrauten  (ungen  SDtann 
in  äbelbertjj  öfonomifdf^e«  3»"f^^t  ju  bringen  *).  ^ijt  war  »erabrebet,  bag 
fie  ^erber  oon  Sd^neeberg  nac^  ^anjendbab  abholen  follte;  aber  laum  wiQ 
unfer  {Reifenber  fi(^,  ba  fie  überlange  ausblieb,  galten  laffen.  „f>ö(^ft  er* 
wartet"  fam  fie  enblici^  am  26. ;  brei  Sage  fpäter  fc^reibt  er  ben  erften  ©rief 
au«  bem  Sabeorte.  SDrei  ©od^en  braucht  er  ^ier  bie  Sur,  nid^t  o^ne  mand^ 
Sejie^ungen  ju  oorne^men  ©abegäften,  in  näherem  aSerfe^r  bod^  nur  mit 
feiner  Begleiterin,  bie  er  ,,einen  @(ba%  oon  Vernunft  unb  tl^ätiger  SBeiS^it, 
über  allen  9ludbrudf  gefällig  unb  ^olbfelig"  nennt,  mit  ber  e«  fi(^  „ungemein 
fd^ön,  l^olb,  lei^t,  anmut^ig,  vernünftig"  lebe.  Qf^r  ^lan  war  eö,  bag  ^erber 
mit  il^r  über  Xepli^  unb  ftartöbab  nac^  !£)re«bcn  unb  von  ba  auf  i^r  @ut 
reifen  follte. 

Der  %ufent^alt  in  !Dre«ben,  wo  man  am  18.  ^uguft  antam,  unb 
wieber  ein  gemeinf^aftlic^eö  Quartier  unweit  ber  großen  ©rütfe  in  ber 
Sleuftabt  bejog,  war  bie  ftrone  ber  {Reife.  Die  ^eitere  ©tabt  mit  i^rer  ge* 
funbeu  Sage  unb  freunblic^en  Umgebung,  mit  i^ren  fünfllerifc^en  Anregungen, 
i^ren  Utterarifd^en  ©c^ä^en  unb  nic^t  am  wenigsten  ben  focialen  ^ulbigungen, 
bic  fie  bem  änfommling  entgegenbrachte,  wirfte  auf«  Sßol^lt^atigfte  auf  i^n. 
©ein  erfter  (8ang  war  auf  bie  ©ibliotl^ef ,  bie  er  wä^renb  mehrerer  ®o(^en 
JU  burd^ftöbern  unb  für  feine  arbeiten  ju  benu^en  um  fo  leichter  fanb,  ba 
i^m  Daöborf,  ber  ©ibliot^efar,  mit  auSgefud^ter,  von  ©ere^rung  eingegebener 
©efälligleit  entgegenlam.  !Die  ®allerie,  obgleich  [\t  i^n  weniger  reijte,  vor 
etilem  bie  jtirc^en,  würben  befud^t,  bie  ^errlic^e  ftir(^nmufi(  in  ber  fat^olif(^en 


*)  ^aä)  einet  mir  gütijj  mitgetljeilten  gamiticnnacbrit^t  xoax  fie  bie  1759  geborene 
Xoc^tet  be9  ^reugif(!(fen  i^efanbten  am  bänif^en  $ofe  t>.  ^äfeler,  )>ermS^It  mit  bem  ^U 
berfiabter  2)oml^ertn  to.  53etg,  ©eflljer  ber  ®Üter  ©(^ßnefetb  nnb  Ärambat^  in  ber  U!er« 
mar!,  bon  bem  fie  fpäter  getrennt  lebte,  ©efannt  ifl  ibr  nachmaligem  ^Ber^tnig  jnr 
Äöntgin  fiuife.  @ie  flarb  i.  3-  1826.  3u  Obigem  ifl  ju  t>gt.  (Saroline  an  3ean  ^aul  27.  Oct. 
1802,  ©onntagöbeil.  jur  33off.  3tg.  6.  Sannar  1884;  3ean  ^aul  an  Berber  17.  October 
1800,  A,  I,  314;  ^tx\^,  ^tein«  geben  I,  193;  aut^  C,  I,  89  unb  B,  191.  @tein«  Urti^il 
über  \it  hti  '^Jcrfe  a.  a.  O.,  ®.  181.    3ean  "J^aul  nennt  fie  eine  geiflige  Ämajone. 


Digitized  by  VjOOQIC 


<8l5n)ent)e  2üifna]^me  in  2)udben.  813 

ftirii^  ntematö  Derfäumt.  örr  burfte  meinen^  roteber  in  ^talxtn  ju  fein.  $ier 
in  1)teÄben  war  et,  ©aS  er  in  ffiJeimar  aufgehört  f)attt  ju  fein,  ber  berühmte 
SKonn,  ben  man  aufjufuc^en  unb  audiujeic^nen  metteiferte.  ^xtx  lebte  er, 
nne  er  in  föeimar  px  leben  ft(!§  l&ngft  entmöl^nt  ^otte,  mitten  im  (Semü^l  ber 
oomel^ften  (SefeQfd^aft  ein  mit  aUer  Slufmerlfamteit,  bie  feinem  ®eift  unb 
feinem  ©tonbe  gebührte,  be^nbelter  @aft.  6r  lebte  wie  ein  ©(eitler  mit 
QildSftn  unter  ben  ^oc^gefteQten  un)v  Sbttgen  ber  ^au^tftabt.  ©eine  Briefe 
berid^ten  oon  nicfttö  ate  öon  SKittag«*  unb  Hbenbgefeöft^aften,  bie  für  i^n  er^ 
lefen  finb.  (Sx  ift  on  ber  Xafel  ber  SKinifter  2ö6en,  ©urgdborf,  ^o<)fgarten, 
bei  ©e^eimrat^  o.  ©iebermann,  @raf  x>,  SDBertl^er;  er  Ijot  »on  ber  Sieben«* 
wflrbigleit  be«  ®rafen  unb  ber  ®röfln  d.  aSo|  ju  erjagten,  iwn  feinem  ßu* 
fammenfein  mit  bem  ®rafen  üWonteuffel,  ober  mie  er  »on  bem  ÜWinifter 
t>.  Sorlottn^  beöorjugt  »erbe.  ©i(^tli(^  bewegt  er  fic^  mit  ©el^agen  unb  ©e* 
friebigung  in  biefen  »orne^men  unb  einflußreichen  Reifen;  er  entfc^äbigt  [xä) 
an  ben  C^ren,  bie  il^m  erwiefen,  bem  8obe,  baö  i^m  gef^?enbet  nnrb,  für  bie 
gurücffe^ung  feiner  ^erfon,  bie  falte  aufnähme  feiner  ®eifte«arbeiten,  über 
bie  er  an  bem  Ort  feined  SHrlend  {u  flogen  ^at.  !Die  a3erglei(^ung  iwtfd^en 
35redben  unb  ©eimor  ge^t  burc^^  feine  ©eri^te  beftänbig  l^inburc^  unb  liegt 
i^m  om  mciften  im  ©inne,  wenn  er  ^er  in  befonberer  «ubieng  oom  ftur* 
fiirften  enii)fangen  wirb,  beffen  ^onette  ©eelc,  beffen  ffio^Iwoüen  unb  ©e^ 
f(i^eiben^eit  er  nit^t  warm  genug  rühmen  fann.  ,,Ueber  meine  Qtoartung/' 
f(!^reibt  Sörner  unterm  5.  @e|)tember  an  ©d^iüer,  ^^at  §erber  ^ier  bei  ber 
oorne^men  ftlaffe  unb  felbft  bei  ber  §errn^ttttf(^en  Partei  ©lud  gemacht  ffi« 
war  natflrlif^,  bag  er  \xii  bei  l'euten  ton  (Sinftug  angenehm  ju  mad^en 
fuc^te,  ba  fein  ®o^n  in  furfäc^Pfc^en  Dienften  ift,  aber  er  treibt  bie«  amj^ 
mit  Diel  ?ei(^tigfeit  unb  ©ewanbt^eit.  JBei  bem  platteften  ©efpräc^  bemerft 
man  an  il^m  feine  l^angeweile.  (Sr  fagt  ttxo(i&  baju,  ba«  beffer  ift,  aber  hodf 
nic^t  fo  fel^r  über  ba«  ©emeine  ergebt,  baß  man  barüber  ftu^t"  —  eine 
©(i^Uberung,  in  ber  bann  Sc^ider  feinen  9Rann  ganj  wieberjuerfennen  erflärte; 
bcnn  —  fo  meinte  ber  cinfeitige  JBeurt^eiler  —  ju  einem  oorne^men  fat^o*» 
ßfd^en  "^Srälaten  fei  ^erber  geboren,  geniatifd^  flaii  unb  oratorifc^  gefc^meibig, 
wo  er  gefallen  wode.  ©efaden  woQte  Sperber  l^ier  wirf(i(^,  aber  weniger 
für  fic^  al«  in  ber  Sibft^t,  für  bie  S^funft  feine«  ©o^ne«  2"  forgen.  S)iefer 
gweitgeborene,  auf  ben  bo(^  üon  bem  ©eifte  be«  SSater«  am  meiften  überge* 
gangen  war,  ^atte  i^m  oon  je  ^er  ©orgen  gemad^t  £)erfe{be  l^atte  fi(^ 
tüc^g  entwidtelt,  aber  im  Seußerlid^en,  namentlii^  im  Defonomifc^en,  ^atte  er 
etwa«  forglo«  unb  großartig  gewirt^fc^aftet.  ©o  mußte  benn  ber  Sater,  ber 
an  ber  glücflitj^  begonnenen  Saufba^n  be«  ©o^eö  feine  Jreube  l^atte,  no^ 
immer  nac^^elfen.  fteine  ©elegenl^eit  würbe  oerfäumt.  Um  Sluguft«  Witten 
^atte  er  fc^on  in  (gger  ba«  gräflich  ^o^ent^alfc^e  ^aar,  wie  er  nat^  ©aufe 
fd^reibt,  „gefättig  cultioirt".  ^n  Dre«ben,  bei  einem  äu«fluge  rxaii  I^aranb, 
mußte  er  Eröffnungen  entgegennel^men,  bie  i^n  fe^r  beforgt  machten.    (2rine 

Digitized  by  VjOOQIC 


814  Mdtt^x  nadf  Setmar;  neue  Urbcit^pläne. 

ungetilgte  ®(^ulb  be^^  iungen  SOtanned  [oUte  benu^  loerben,  i^m  ben  (Eintritt 
itid  Oberbergamt  gu  t7erf)}enen;  bie  gegen  t^n  gerichteten  3Ra(!^inattonen 
reichten  bereite  f)\&  gum  3Rinifter  hinauf.  Sd  galt  alfo,  ä^nUc^  wie  in  bem 
SaQe  Sbelbertd  in  9a\)txn,  )}oriubeugen,  bem  „fc^ein^eilig^teuflifc^en  $Ian" 
entgegenjuarbeiten.  ©eine  ^o^en  Sonne^nen  n^utben  mit  beftem  (Erfolge 
boju  benu^t.  ^ür  Suguft  unb  feine  fonftigen  Sßfinfd^e,  fo  burfte  er  am 
@d^luffe  feined  !Dredbener  üufentl^alt^  berichten,  ^abe  i^m  ber  ^immel  treffe 
l\i)t  ®efannt|(^aften  unb  ffielegen^eiten  geöffnet. 

ÜRit  aller  Sßac^t  aber  erwachte  nun  aud^  bad  ^eimtoe^  mieber.  (Sx  l^atte 
nod^  ben  ^ijrmanter  in  IDreöben  trinfen,  bann  mit  Jtau  x>.  JBerg  nad^  beren 
®vit  ins  $reu^f(^e  mitjiel^en  follen.  ®tatt  beffen  bra(^  er  ab,  um  ba^eim 
ben  ^prmonter  in  Stu^e  unb  ©emäd^lic^feit  gu  brauchen.  ©lücHic^  unb  fro^, 
t)oll  t7on  ben  empfangenen  Sinbrütfen,  lam  er  am  18.®eptember  in  SSkimar  mieber 
an.  ©ein  ^auÄ  fanb  er  oeränbert.  ©ein  ^üngfter,  Minalbo,  ^atte  baffelbe  ©er^ 
laffen^  um  feine  fernere  (Srrjie^ung  in  Stogleben  ju  erhalten.  (Kn  jErauember 
war  ©il^elm  aus  Hamburg  eingejogen,  ber  in  biefer  3^^  t^^^^  i^"9^  2^^" 
in  i^rem  erften  SEßoc^enbett  oerloren  ^atte.  ^ffiie  ein  ©d^uftengel/  Reifet  e« 
in  Sarolinend  Üufieid^nungen,  f,xoax  er  gu  und  gefommen;  er  l^olf  9iat^ 
f^affen  für  bed  ©ruber«  ©(^ulben  unb  war  in  ben  folgenben  gjammermonaten 
ein  Sngel  am  ftranfenbett  bed  Saterd,  ^alf  il^n  märten  unb  pflegen  unb  IcS 
i^m  oor/ 

(Eine  geheime  Hoffnung,  er  werbe  balb  au«  SBeimar  errettet  werben, 
ftatte  Derber  oon  !Cre«ben  mitgebracht.  Qf^i^^l^^"  ^^^  ^^  ^^^  ^^^  ^^' 
fä^en  für  ben  ffiinter.  SRit  (Bünt^erö  §ülfe  badete  er  bie  Bereinigung  ber 
unteren  ©d^ulen  ind  ffierf  ju  ricj^ten,  auc^  anbere  Slmtdcinric^tungen  üorju- 
nehmen,  (äanj  gewig  foüte  ber  SDritte  Ü^eil  ber  (Sbräifc^en  ^oefte  gefd^rieben, 
bie  leftte  §anb  an  bie  ^crfepolitanifc^en  ©riefe  gelegt  werben,  fbiii  bie  alte 
i^uft  um  litterarif^e  greife  ju  werben,  ^atte  i^n  nid^t  )}erlaffen.  ©d^on  old 
bie  frangöfifc^e  Äfabemie  im  ^(xi)xt  1800  eine  ^Beantwortung  ber  gragc  ge» 
forbert  ^atte,  was  feit  ©aco  in  ieber  SSi^iffenfc^aft  geleiftet  unb  xoa^  noc^  ju 
t^un  fei,  ffattt  i^m  ba«  ^erj  gefc^lagen  ^).  (Er  backte  ^oc^  oon  ben  wiffen« 
fc^aftlic^en  aSerbienften  ber  grtanjofen,  unb  nun  war  i^m  bie  (E^rc  wtber* 
fal^rcn,  bag  baö  frangöfifc^e  9Jationalinftitut  i^n  im  folgenben  3^^re  neben 
goj:  JU  i^rem  SDJitgliebe  oorgefd^lagen  l^atte.  §oj  ^atte  e«  über  i^n  baöon* 
getragen;  ober  wie,  wenn  er  fi(^  bennoc^  ^ier  einen  ftranj  erringen  fönnte. 
ben  er  ftolj  feinem  ©aterlanbe  geigen  bürfte?  (Eine  neue  ^reidoufgabc  ht^ 
3[nftitutö  üom  ^affxt  1802  betraf  ein  I^ema,  baS  ficb  gerabe  ein  !Deutfd^, 
gerabe  §erber  eigentlich  nid§t  nci^men  laffen  burfte;  bie  grage  war  nac^  bem 
(Einfluß,  ben  bie  lut^crifd&e  {Reformation  auf  bie  politifd&e  Sage  ber  ©taoten 
(Europa«  unb  auf  bie  g^rtfc^ritte  ber  Äufflärung  gehabt  ^abe.    (Er  ^attc  fie 


*)  3ur  bcutf(^cn  ^itteratur  1,  184. 

Digitized  by  VjOOQU 


anfünbtgung  einet  Ausgabe  feiner  ©erfe.    Je^te  Slrbeit  an  ber  ?[bra|lea.      815 

genng  6eat6eiten  iPoQen  unb  ^atte  einen  Sntn^urf,  leibet  nut  einen  (SntU}Utf, 
barübet  ju  ^(üpxtxt  gebracht  ^).  (St  hoffte  noc^  immer  ben  (£ntn}urf  ausführen 
}u  tonnen;  noii  Don  Sger  aud  erbat  er  fi(^  oon  feiner  ^rau  eine  ^ad)i\i)t 
naii  S^redben,  ob  ber  'JJreid  juert^eilt  ober  noc^  ju  gewinnen  fei;  „eä  wäre 
mir  lieb,  wenn  bie  aufgäbe  nocb  unentfc^ieben  geblieben  wäre,  ^n  meinem 
ßopf  liegt  aUeö  fertig."  aiö  eine  groge  arbeit  enblic^,  bei  ber  er  ja  no^ 
einmal  felbft  iung  werben  mußte,  lag  bie  oerfproc^ene  „oerjüngte  ausgäbe" 
feiner  fämmtli^en  ©dbriften  oor  i^m.  3Jom  24.  ^\im  1803  batirt  baö  3Jer^ 
fprec^en,  baS  i^m  burc^  bie  anfünbigung  einer  fübbeutfd^en  >Buc^l^anblung, 
eine  wohlfeile  ©ammlung  aller  ^erberfc^en  ©d^riften  in  {wanjig  Sänben 
öeranftalten  ju  wollen,  entlocft  war.  ©eftänbig,  ^eißt  eS  in  ber  betreffenben 
anjeige^),  fei  eine  „^ißalingenefie"  feiner  ©d^riftcn  fein  ®ebanfe  gewefen. 
SJeraltete  ®tüde,  fo  war  fein  ^lan,  foUten  weggelaffen,  JJugenbfe^ler  öerbeffert, 
anbered  jeitgemäß  oeränbert.  unb  weiter  auögebilöct  werben,  ©n  ^tan  oon 
unabfe^lid^er  SBeite! 

ffir  wußte  nic^t,  inbem  er  alle  biefc  arbeiten  plante,  wie  nal^e'fein  ^kl 
i^m  geftedt  fei.  9iur  alljubalb  oerfagten  bie  Sräfte.  ^n  einem  oon  SKenfc^en 
überfüllten  3^^^««^  ^^tte  er  am  legten  September  ein  breiftünbigeö  ©anbiba*» 
tenejamen  mit  ungewö^nlid^er  anfpannung  be«  ®eifteS  abgehalten*).  (5r 
lam  erfc^öpft  nad^  ^aufe  unb  füllte  eine  neue  Srfc^ütterung  feiner  ©efunb^eit 
Salb  banac^  —  eS  war  am  17.  ober  18.  October,  einen  äWonat  nur  nadji 
ber  'MiUffx  —  fiberrafc^te  i^n  bei  bem  Sefuc^  einer  ©oet^efd^en  aui^ftellung 
in  ungel^cijtem  ©aale  eine  D^nmac^t.  Daö  ße^nte  ©tütf  ber  abraftea,  baS 
er  iunäc^ft  in  angriff  genommen  ^atte,  war  faft  jur  $älfte  georbnet  unb  ge«» 
fc^rieben.  Ca  ju  ooüenben  raffte  fw^  ber  ftranle  auö  bem  Sett  auf  unb 
arbeitete  in  guten  ©tunben  Daran  fort.  !Die  ©lätter  biefer  abraftea,  inbem 
fie  baö  poetif(!§e  SEeftament  bejg  ©ritten  ©tütfö  mit  ber  öefprec^ung  ber  Jfto* 
manje,  bed  33oltdliebd  unb  ber  (Spopöe  wieber  aufnel^men,  tünbigen  unter  an^ 
berm  bie  abfielt  einer  feit  ^[a^ren  vorbereiteten  vermehrten,  nac^  8änbern, 
3eiten,  ©prägen,  Stationen  georbneten  unb  aui^  i^nen  erllärten  ©ammlung 
ber  „S5o Unlieber",  ate  einer  „lebenbigen  ©timme  ber  SSölfer,  ja  ber  ÜWenfc^* 
^eit*  an,  unb  brechen  mit  3Serfen  au8  ®er[tenbergS  ©ebid^t  eineä  ©lalben 
mitten  in  einem  bie  ©ebanlen  be5  $orenauffa^e§  wQbuna"  wieber^olenben 
artifel  über  ben  „3"^^^  *^^^  norbifc^en  üW^t^ologie  jur  neueren  S)ic^t* 
fünft"  af). 

^n  unmittelbarem  3"föwwen^ange  mit  jener  anfünbigung  einer  „palin* 
genefirten''  aJoMieberfammlung  ift  bie  {Rebe  vom  6 ib.    „Die  (Sefc^ic^^te  6ibS 

1)  Buerß  t>on  (S^atleS  ^itterd  in  bet  brttten  ludgabe  feined  am  23.  SD^ät)  1804  ge» 
frönten  Essai  sui-  Tesprit  et  Finiluence  de  la  reformation  de  Luther  (Paris  1S08),  @.  390  ff. 
in  ftanjöfift^er  Uebcrfeftung  aBgcbrudt,  bann  im  Original  Erinnerungen  III,  165  ff. 

8)  3m  i«euen  SCeutfc^en  üJiertur,  ^e^Jtember^^cft  1803,  @.  396  ff. 

3)  Sarolinc  an  Änebel,  3ut  beutft^en  2itt  II,  48. 


Digitized  by  VjOOQIC 


816  2)er  (Sib  unb  olleria  ^MifcM  in  ber  Sbro^. 

j.  Sd,,"  fo  ^iSt  c«,  »ift  in  i^ren  9lomangen  fo  rei(^  an  trcfflit^cn  ©ccnen, 

an  ^^en  (Smpfinbungen  trab  Seiten,  ate  (nrnge  ic^'i»  ju  fagen?)  al4  ^omn 

fctofl.''    ©teijc^n  bicfcr  gibromanjen  ^atte  ^rbcr  unter  bem  Ittcl  ^Drt 

Sib;  (8^f(^t(^te  bed  Z)on  9bt9  ZHoj,  (trafen  Don  JBbot;  nad^  fpantf(^n  Sto^: 

manjen''  berettö  im  ^Jieunten  ®t&i,  am  Knfang  bed  3^^nten  bann  nur  no<^ 

neun  weitere  mttget^eilt;  eine  9Ia^f(^rift  ^efagte^  ba^  bad  (Sanje,  bantit  ber 

Sinbrud  nic^t  burc^  bte  in  einer  3^f<^^f^  unüermeiblic^en  Unterbre(!^ngen 

geftdrt  U)erbe,  t>on  dhläuterungen  begleitet,  unobgetrennt  an»  Sid^  treten  foQe. 

!Dabei  mar  ed  bad  ^er^abenfte  Stomangen^Cpod,  bad  ejriftire",  bad  ©ujet  bad 

^erfte  epift^e"  Sujet  genannt  »orben.    «Oe  biefe  ©inle  ftnb  beutlid^.    Die 

mitget^en  grtagmente  bed  großen  ®ebt(^td  moren  mitten  in  bie  tl^reäfc^n 

Sb^anblungen  fiber  dpo»,  Siomanje  unb  Öpop&t  l^ineingeftedt  morben :  ä^ntti^ 

xoit  Keon  unb  SeoniiS  unb  ber  (Entfeffelte  ^romet^eud  fammt  i^ren  (St^d^vou 

ftem  |>erberi9  bramaturgifd^e  X^orie,  f o  fodte  ber  Q^ib  cA»  ein  f^rattifc^  ^^ 

rabigma  feine  Slnfic^ten  Don  ber  epifc^en  Gattung  erläutern  unb  rechtfertigen. 

%M  ber  $rofa  in  ^oefie  flberjuge^en,  Gebauten  ju  reimen  ober  }u  fcan* 

biren,  um  fte  ^)Ii(^er,  einbringlic^r  ju  mad^en^  ober  bei  eigen  (Beboc^tem 

an  oenoanbt  antlingenbe  93erfe  Vnberer  )U  erinnern,  3)id^tungen  ju  cornmen^ 

tiren  unb  mieber  bie  "^rofarebe  burd^  ®ebi(^te  gu  Uluftriren  ift  eine  ade  9t^ 

»o^n^it  t)erber^.    Qrr  ift  gubem  in  aller  Hxt,  in  aller  SSnber  unb  3eiteit 

^fie  fo  fe^r  ju  f)aufe,  bafe  i^n  bie  (Srinnerung  boran  bcftänbig  begleitet 

unb  e«  i^m  leidet  mad^t,  bei  ieber  Gelegenheit  baoon  )u  borgen.    üDer  lodfere 

$lan  ber  Sbraftea^  bad  ,,aD}abreporif(^e''  ber  gangen  ^robuction,  morSber  ^ 

cobi  mit  9ied(t  Ragte  0,  geftattete  i^,  ftd^  in  biefer  iReigung  DöUig  frei  ge^n 

gu  laffen.    iRid^t  nur  bie  Dichtungen  feinet  grteunbed  ftnebel,  fonbem  ant^ 

anbere,  frembe  unb  eigene  ^oefteen  marf  er  gmifc^n  bie  abl^anbelnben  Huf« 

i%,  balb  um  eine  ^ufe  gu  begeic^nen,  balb  um  einen  Uebergang  gu  gewinnen. 

D^  erinnert  biefe  iDZanier  an  bie  \M  ^rebigerd,  ber  gur  Belebung  feinet 

93ortrag9  Serfe  ouiS  geiftlic^en  fiiebem  in  benfelben  einflickt    ^orteiifc^,  na* 

tärli<^,  werben  babei  bie  älteren  ^^ter  beoorgugt;    unfer  le^r^after  Sutor 

borgt  eben  nur  oon  lenen  „Sängern  ber  Sebend))^fo^^ie ,   bie  man  ie%t 

aSerftficatoren  nenne,  bie  aber  me^r  entölten  alö  ben  neueren  fttingBang  in 

Scyllen  unb  Steimen''.    93on  feinen  eigenen  (Sebid^ten,  bie  fid^  oon  unbebeu« 

tenben   Allegorien  unb  9etrad^tungen  f>x9  gum  Wetteifer  mit  ben  großen 

SJramatilern  ergeben,  ift  aSiele«  fc^on  erwähnt.     !Die  Äbraftea  ent^  3lac^ 

träge  gu  ieber  »rt  ^oefie,  in  ber  fiä^  ber  S5erfoffer  iemate  »erfud^t  fyxL    Qu 

ben  brei  Segenben  im   !C)ritten  ©tAdt  ber  %braftea  —  bie  Cäcilienlegenbe 

brachte  ba^  ®e(^fte  ®tüdt  —  entnahm  er  nad^  bem  ^erid^t  ber  Erinnerungen 

ben  ©toff  einem  alten  Segenbenbud^,  ia»  er  in  ©tac^edrieb  gefunben  ^atte. 

f)ic  unb  ba  wirb  ein  (£<?igramm  eingeftreut,  in  ba«  oon  ber  Allegorie  ^an- 

^)  2(n  3ean  $an(,  im  9u9erl.  «riefiDc^fel  II,  328. 

Digitized  by  VjOOQIC 


9{a(^bin>ungen  rSmifc^  $oefie;  ^erfind,  $ora).  817, 

beinbc  Sa»?itel  beö  aStettcn  ©tfitfö  eine  gange  JRei^e  t)on  ftunftinfc^rifte» 
im  ®eifte  ber  ^ntl^ologie.  ^n  bie  ftlaffe  ber  92ad^bid^tungen  aud  ber  morgen^ 
Iänbif(^en  Sitteratur  itf)'6xtn  jroei  ©ebic^te  ber  Siebenten  unb  Ächten  «braftca 
fowic  bie  au«  bem  SEeutfc^en  üWetluT  im  Siebenten  ©tücf  wieberl^olten  ad^t 
iflbifc^en  "Parabeln.  S^affelbe  ©tüd  brachte  bie  poetift^e  Ueberfe^ung  einei^ 
9tu(^tfi(td  an«  bet  9^agat)ab^®ita.  Sin  anbermal  toetteifert  er  flberfe^nb 
unb  bid^tenb  mit  ©roift  unb  ^opt  ober  giebt  "iSroben,  wie  er  ©^alefpeare  »er*- 
beutfdf^t  ^aben  tonxit.  3lu(^  ba«  iUtbeutfd^e  fe^It  nitj^t;  bie  «(^te  «braftea 
oerwenbet  noc^mafe  ben  3f«naif(^en  ffiobej  gu  einer  änja^t  SWitt^cUungen 
ffiiaäi  altbeutfc^en  83erfen".  ©ein  parampt^ifdj^eö  Dichten  lufurirt  in  bem  ber 
^efprec^ung  oon  SRanbeDiUed  Sienenfabel  angehängten  Vbf^nitt  ^^Sutfie^un«" 
gen"  u.  f.  ro.  SKan  lönnte  Don  ade  bem  fagen:  gefammelte  Sroden  Don 
frü^ren  SWa^lgeiten  1  Unfere  ß^tfc^^ft  inbeg  erweitert  anii  ben  ftreiö  poeti* 
f(^er  Aneignung  über  bie  bisherigen  ®renjen.  Auf  «nlag  ber  ©ef^jrei^ung 
ber  üRtffionStl^ätigleit  in  S^ina  giebt  ber  SJerfaffer,  ein  umgele^rter  aWiffionär, 
im  Siebenten  f)efte  'groben  aud  bem  ®ud^  ber  gerechten  SKitte  („gteit^fam 
einer  c^^ineflfdbcn  Äbraftea")  unb  fügt  biefen  eine  {Reil^e  dbinefifc^er  ße^rerjä^ 
lungcn,  „(gjempel  ber  Sage",  l^inju,  —  nic^t  o^ne  biefe,  au«  bem  tjranjöpfd^en 
übertragenen  Stüde  l^ie  unb  ba  mit  einem  auf  ^eimifc^e  ßuftänbe  berec^eten 
Stachel  ju  Derfeben.  ©eac^ten^toert^er  finb  bie  in  ben  beiben  erft^n  ^eften 
be«  jmeiten  ^^[al^rgang«  mitget^eilten  Ueberfe^ungen  oon  Sonetten  be«  Sam« 
pamüa,  Ueberfeftungen ,  bie  fi(^,  nne  ftet«  bei  ^erber,  ber  Äeimfeffetn  be« 
Sonett«  enlfc^Iagen. 

!Die  SRufterlarte  nod^  bunter  gu  matten,  geigt  fttj^  enblic^  |>erber  in 
ber  Slbraftea  guerft  in  u)eiterem  Umfange  auc^  al«  ^{a^bid^ter  römif(j^er 
^oefie.  ®ereit«  für  ben  December  be«  leutfc^n  üWerfur  1781  §atte  er  bie 
erftcn  Satiren  be«  '^erpu«  liefern  wollen.  Seinen  „^ergen«freunb"  nannte 
er  ben  !X>i(^ter  unb  rühmte  fic^,  i^n  faft  gang,  allgemein  oerftänbUc^  unb  boc^ 
o^tte  i^m  feine  StSrIe  gu  rauben,  überfe^t  gu  ^aben  0-  ^i^  ^i>n  SBielanb 
mit  9lfteri«{en  üerfe^ene  Arbeit  blieb  bamal«  ungebrudt:  erft  ie^t  brachte  ba« 
aSterte  Stütf  ber  äbraftea  bie  erfte  Satire  mit  bem  S5erf^?re(^en,  baß  bie  übri- 
gen fowie  ba«  C^rengebäc^tniö  be«  Dichter«  folgen  würben*).  5Ri(^t«  inbeg 
folgte,  unb  erft  au«  bem  ^Kac^lafe  finb  fpäter  bie  britte  unb  fünfte  Satire 
üctöffcntli(^t  worben.  (Sinen  breiteren  {Raum  nimmt  in  unferer  3eitf(^rift 
^orag  ein.  Se^r  frü^  fc^on  ^attc  ftd^  |)erber  mit  aSerbeutfdf^ungen  ^orogi*- 
fc^er  Oben  befc^äftigt;  am  ^orag  f^attt  er  fi(^  wo^I  guerft  bie  (Knfic^t  geholt, 
bag  ba«  Ueberfe^en  flafftfc^er  '!Ci(^tungen  bie  Beibehaltung  anäi  i^rer  metri- 


1)  «n  ®lcim  26.  Sioöembet  81,  C,  I,  76;  an  Hamann  4.  Huguft  86,  ^am.  @(^r. 
VII,  269;  unbathftc«  «ittct  ©iclanb«  an  gerbet,  o^nc  3»cifct  öom  Saläre  1781. 

*)  »ötttgcr«  Urzeit  über  bie  Uebetfcfeung,  gerbet  l^abc  ,ba«  ^latina  buctil  »ie  ®olb 
gemacht"  bei  Sinbemann,  @.  93. 

^a^iii,«.,  Berber.  52  (^^r^rrl^ 

Digitized  by  VjOO^IC 


818  9{a(^bi(bnitgen  xdm\\dftx  $oefle;  ^ota). 

fd^en  tJorm  Dertange.    (SUf  fo  Don  t^m  flfierfefttc  Oben  ftattc  er  ftfton  bcm 
SBatibd^eder  SboUn  t)otn  ^af)Xi  1774  unb  75  anvertraut    !Ceni  $)orai  ^otte 
na(^  bem  urfprfinslid^ejt  "^lane  bte  2:erpft(^ore  ftränje  toinben,  fte  ^atte  t)on 
©albe  auf  §oraj  unb  anbere  S^rifcr  übergeben  foüen.     3iur  bte  „«n  btc 
Wepublif"  betitelte  Dbe  unb  eine  freie  Umbit^tung  oon  ber  ^Sn  aWercur"  brad^tc 
bemnä(^ft  bie  92eue  beutft^e  SRonat^fd^rift  im  :^a^re  1795.    ^  $ulte  lagen 
bie  übrigen  fiberfe^ten  ®tfi(fe.    3"  i^ter  S3eroffentH(^ung  trieben  ®(eim  unb 
ftnebel.    SBenn  inbeg  anäf  ftlamer  ©c^mibt  an  einem  beutfc^n  ^ora)  arbeitete, 
toenn  ©c^ü^,  n^enn  93o6  fi<^  beö  Stömerd  angenommen  l^atten,  fo  tourbe  ^tt* 
ber  am  Snbe  Die  <3aiit  oerieibet*);    „voa^  foU,"   fdferieb  er  an  ffnebel,    ,bie 
®ang  jnnfcben  ben  ©c^roänen?"  Crnft  mar  baö  freill*  nid^t  gemeint.  S)enn 
mit  S5offenö  ÜWanier  war  er  nid^t^meniger  ate  einoerftanben.     ^n  bemfelben 
©riefe  nennt  er  i^n  ben  ^garftigen  ©oS";  ein  anbermal  fpridbt  er  oon  i^m 
aW  bem  „leibenfd^aftlid&ftcn  S^lbenftec^er  unb  ffiortmäHer"  *) ;  feine  SDletnung 
über  beffen  ©oraj  ^atte  er  gegen  ©leim  auSgefprod^en :    bie  ®tü<fe,  bie  er 
gelefen  ^atte,  fanb  er  „fraftooü,   genau  bi«  auf  ben  5Wagel  unb  jebe  Serbe", 
aber  —  fo  fä^rt  er  fort  —  „wenn  ^oraj  in  feiner  ®|)ra(^  fo  gefungen 
l^ätte,  glauben  ®ie  n^o^l    ein  Stömer  ^ätte  i^n  gelefen^    ^oraj  ^e  ftd^  er^ 
galten?"*)      Unb  auf  men  fonft  ate  auf  85o6  ging  eö,   wenn  er  in  ben 
©riefen  über  baß  8efen  beö  |)oraj  in  ber  9leunten  Äbraftea,  neben  bem  8obe 
ftlopftodfd  unb  bem  ©eltenlaffen  ber  härteren  9iamlerf(^en  Ueberfeftung.  oon 
„raffeinben  e^flopen^Ueberfeftungen"  rebete,  „o^ne  C^rerbietung  gegen  f>oraj 
auf  bem  »mbog  geft^miebet"  ?  (Jr  ^at  troftbem  öffentlicb  ben  ffiettfampf  nidbt 
aufgenommen:  bie  Oben  würben  erft  in  ben  ©fimmtlit^en  ©erfen,  unb  jroor 
naäi  ftnebel«  Sorrecturen,  oeröffentlicbt.    O^ne  ©d^eu,   wie  ein  greunb  mit 
bem  fjreunbe,  wagte  er  nur  mit  ffiielanb«  Ueberfeftung  ber  ^orajifcften  S^nftein 
unb  ©ermonen  ju  wetteifern,    ©njelne  ©teüen  ber  (gpifteln  ^atte  er  in  ben 
3erftreuten   ©lättern   unb  in   ber  2:er<?fid^ore  nat^  ffiielanb  nriebergegeben. 
«ud^  als  er  ieftt  für  bie  Äbraftea  fteben  5Rummern  au«  feinen  jwanjig  ^fftt 
alten  papieren  ^ert7orfu(^te  unb  neu  überarbeitete,   unterlieg  er  nx^t,  in  ein 
paar  freunblid^en  «nmerlungen  be«  ©erbienfte«  ©ielanbö  ju  gebenfen.     (H 
war  ni(^t  in  feinem  ©inne,  wenn  ©öttiger  nun  fogleicb  bei  ber  ©anb  war, 
ben  ffiielanbfc^en  ^Qf^^mbenfleig''  bamit  für  abget^an  ju  erflären.    Um  fo 
lieber  mocbte  er  ftd^  ftnebefö  ?ob  gefallen  laffen,  wenn  biefer  bie  @tfld(e  im 
wal^ren  ®eifte  beö  ^oxai  überfcfet  fanb  „mit  feiner  ^ier  oernad^läfftgten  ©etd» 
fünft,  aber  überall  mit  ©inn  unb  ®eift  unb  eigener  ®rajie  ausgefüllt",   ©er 


^)  «n  ®Uim  24.  iRoto.  97,  C,  I,  235,  unb  18.  3an.  99,  baf.  @.  250  mit  «um.  2; 
Knebel  an  gerbet  4.  Wai  99,  C,  UI,  143  unb  ©erber«  Untmort  wm  6.  SKol  in  ItntbdS 
2itt.  9^Qd^r.  II,  280. 

*)  9(n  (8.  WSitx,  8.  «[ugufl  1800,  bei  Oelaer,  ®.  290. 

»)  «n  ©leim,  awarj  99,  C,  I,  253. 

Digitized  by  VjOOQIC 


2)te  (Stbtomansen.  819 

Ueberfc^cr  ^attc  fettft  bcm  8cfer  bcn  SBlnl  flcgcben,  bag  biefe  ©tficfe  al3  $rofa 
ju  lefen  feien  unb  ba§  bet  ^ejameter  in  i^nen  lein  ©aDaUerift,  [onbern  ein 
grußflänger,  sermo  pedestris  fei*).    . 

Sine  9{a(^bi(!^tung  im  ^ö^eren  @inn,  me^r  Dichtung  afö  Stad^bic^tung 
tpoten  nun  aber  bie  Sibtontangen.  ü^amit  in  ber  Zf^at  brachte  bie  Sbraftea 
einen  gang  frifd^en  Qxotii.  «tö  ®anje5  DoUenbiJ  war  ber  6ib,  ein  ©eiten^ 
ftütf  ber  S5oItelieber  üon  1778,  bie  weitaus  roert^Doßfte  unb  fd^matf^aftefte 
^Jruc^t  J)ün  §erbcriJ  |)oetif(^er  S^ätigfeit  wäl^renb  feiner  legten  Qa^rc.  (£«  war 
ein  SBermä(^tni6'  be«  ©c^eibenben  Jan  feine  Slation,  baö  fte  eben  beöl^atb  in 
l^ol^en  Sl^ren  gehalten  f)at,  toä^renb  fte  fo  Dielet  Slnbere  ad^tloS  bei  Seite  ge^ 
fc^oben  ober  ate  veraltet  fallen  gelaffen  ^at. 

©(^werlic^  fannte  ^erber  bie  8lomanjen,  ate  er  bei  ®elegen]§eit  öon 
©orneiüe«  ©ib  in  feinem  5Reifetagebu(^  (8®.  U,  261)  auf  fle  oerwie«.  9?ur 
um  Sinjelned  für  feine  33oIfdIieberfammIung  }u  gewinnen,  bemfl^te  er  fid^ 
barauf  feit  1777,  um  bie  QAt,  ba  er  in  ffieimar  bei  Sertuc^  etwa«  ©panifc^ 
{tc(  aneignete,  um  bie  fpanifd^en  {Romangenfammlungen,  ebne  nod^  entfernt 
an  eine  3ufammenfte(Iung  ber  auf  ben  ©ib  begfiglic^en  ©tädte  gu  benten'). 
3)en  Unftoß  ^iegu  erhielt  er  erft  burc^  ben  leutfc^en  SÄerfur  oom  ^al^re 
1792.  Unter  bem  Xitel  „IRomantif^e  @ef(^ic^te  bed  ©ib"  ^atte  nämlid^  im 
gfcbruorl^eft  biefeö  Qa^rgang«  ein  Ungenannter  mit  ber  ©^iffre  ©.  eine 
beutfd^e  '^rofaüberfe^ung  ber  neun  erften  iRomangen  aus  ber  Biblioihöque 
universelle  des  Romans  oom  ^f)Xt  1783  mitget^eilt,  wobei  in  bem  SJorberit^t 
ber  ffiunfd^  au«gefpro(^en  war,  ^ba^  ein  Dichter,  oom  (Seifte  ber  ^erberfd^en 
SoUdlieber  angeweht,  uns  mit  einer  poetifcben  Ueberfe^ung  ber  fämmttic^en 
iRomangen  bef^enfen  möc^^te*.  ©ofort  war  ^erber  bemüht,  fid^  baS  oon  bem 
ghrangofen  angegebene  unb  ^auptfä^lic^  oon  i^m  benu^te  fpanifc^e  Original, 
ben  Romancero  oon  (5«cobar,  oon  ber  ®öttinger  Sibüot^et  gu  oerfd^affen. 
aUein  gerabc  biefe  ^au^jtqueüe  tonnte  i^m  §epne  unb  bie  ®öttinger  JBiblio* 
tbcl  nid^t  liefern,  fonbern  nur  anbere  fpanifd^e  d^omanjenfammlungen ,  unb 
gwor  guerft  bie  bed  ©epuloeba.  (£d  ift  nic^t  erfid^tlic^,  weld^e  „fpanifc^e  Sucher'' 
ed  waren,  bie  Suguft  oon  (Sinfiebel  ibm  fc^idte;  au4  fc^eint  ed  erfolglos  ge« 
wefen  gu  fein,  bag  er  1797  fic^  an  ftnebel  wanbte,  er  fotte  fic^  für  i^n  in 
SRürnberg  unb  «nfpad^  nac^  fpanifc^en  Womangen  ^infonberl^eit  oom  Valeroso 
Cid"  umt^un^).     (Sr  berul^igte  fic^  nun  aber  bo(b  mit  biefen  befc^ränlten 

>)  (Satoline  an  SRertel  21.  9Hat  180t,  ®ren)boten  1867  II,  295;  ^dttiger  an  Berber 
bei  Sinbemann,  e.  87.  5lneM9  Urtl^Ie  C,  III,  207  nnb  9laäfla^  II,  386.  Sugerbem 
für  bie  ^otagüberfetungen  gn  Dcrgleid^n  9lebU((  in  ber  (Sinleitung  unb  ben  Itnmerhingen 
gu  lOb.  XXVI  ber  @S0.  9lud^  für  bie  übrigen  9{ad^bi((tungen  ber  Kbraftea  ift  auf  biefen 
nnb  ben  XXVIL  ©anb  ju  t)ero)eifctt. 

«)  @.  9eebli(^  in  bcn  «nmetfnngen  ju  »b.  XXVIII  ber  ®©S.,  €5.  567  ff.  2)ort 
cndf  bie  9{ad^n>eifungen  für  ba9  Solgenbe. 

')  (Sinfiebel  an  Berber  12.  ®e)>tember  94,  G,  II,  402;  Berber  an  StntUl  5.  Kugnfl 
97,  im  i«a*Ia6  II,  271  unb  StntM^  «ntroort  C,  III,  114. 

Digi§**dby  Google 


820  2)er  (5ib. 

^fllf^mitteln  nnb  ging  enblic^  im  Sinter  1802  ixS  1803  an  bie  SSerfificirung 
feiner  franjöjtfd^en  QueUe.  Sm  12.  3;iini  1803  ift  er  „beinal^e  fertig  mit 
ber  ganjen  ftpopöt  j)om  Gib" ;  —  „^ier  l&aft  Du  Deinen  SibI"  bomit  ^at  er 
einen  SRonat  \plxttx  bie  eigen^änbige  9teinf((rift  bcd  (Sanjen^  )}on  bem  ber 
Slnfang  injtoifd^en  in  ber  9leunten  Sbraftea  bereite  erfd^ienen  toax,  bei  ber 
abreife  naife  6(^neeberg  in  bie  ^anb  feiner  ^xau  gegeben  *)•  ®i^  «öc^ 
weiterer  litterarifc^er  ^ülf^mittel  gu  bemächtigen,  bie  irgenbttie  jur  (SrlSu» 
terung  bed  @ebi(^td  bienen  tonnten,  gab  er  barum  nid^t  auf.  92od^  fnrj  oor 
ber  JReife  l^atte  i^m  §c^ne  beö  ©anc^j  CoUeccion  de  Poesias  Castellanas 
mit  bem  Poema  del  Cid  gefd^idt;  bod  ©erf  fottte  natft  ber  {Rürfte^r  nod^  be* 
nu^t  merben.  ®pam\iit  SRomanjen  brachte  il^m  anii  ^xau  ü.  JBerg  mit;  im 
^(^  ber  fpanifd^en  Sitteratur  ftöberte  er  bedgleic^en  in  ber  Dredbener  Sl« 
bliot^et.  9n  bie  ^au))tquelle  tam  er  bo(^  mit  bem  tlden  nic^t ;  ed  oerfä^rte 
ll^n  nur  )u  ber  SRelnung,  bag  er  ^inreic^nb  orientirt  fei  unb  bat  er  nun 
für  feinen  Gib  nic^td  n^eiter  ju  ern^arten  ^abe,  aber  aud^  nic^td  rceiter  brauche '). 
Unb  fo  ru^  benn  ber  |>erberf(^e  Sib,  mie  nac^  SR.  ftö^Urd  Sorgang 
ber  neuefte  ^erau^eber  noc^  fperieUer  mit  ^fllfe  beiS  ^erberfc^en  iBrouittond 
nad^gen)iefen  ^at^),  t^eitö  auf  iener  frangöftfc^n  ^rofabearbeitung,  t^eild  auf 
®e)}uteeba,  an  meldten  (enteren  fi(^  unfer  Ueberfe^er  für  bie  mergeln  Don  bem 
^angofen  bei  ®eite  gelaffenen  iRomangen  audfd^lie^i(^  ^ielt.  SBeber  bad 
(Sine  noii  ba«  «nbere  voax  eine  gute  Quelle.  Der  grangofe  ^atte  feine  befferc 
Quede  mit  ber  größten  grtei^eit  bel^anbelt;  er  ^tte  ge&nbert,  meggeloffen, 
t)on  bem  ©einigen  ^ingugefügt,  mehrere  JRomangen  »erfd^molgen,  einige  ge* 
rabegu  ^ingugebic^tet,  bad  @(ange  bem  ®efd§madt  feiner  Sanbdleute  munbgered^t 
gemacht.  ©eputoebaS  SRomangen  n^ieberum  tommen  in  ber  ^Jtaioetät  be^  9lo« 
mangentond  ben  Don  bem  Stangofen  benu^en  nid^t  gteic^.  ^elbe  OueUen 
aber  ^at  nun  ^erber  feinerfeit«  me^r  ober  minber  frei  be^anbelt  unb  me^r» 
fac^  beibe  ineinanbergearbeitet.  (Sr  ^at  im  Singe(nen  fi(^  balb  fiürgungen, 
balb  Qn\&ijt  erlaubt;  er  ift  für  bad  ®ange  ber  (£om)70jttion  barauf  aui^e^ 
n)efen,  tl^eilö  burd§  Streichungen  ftörenbe  fflieberl^olungen  gu  üermeiben,  t^eiW 
burc^  UmfteOungen  ben  3^fAinmen^ang  ber  (Srgä^Iung  gu  oerbeffern.  Da| 
Don  einer  treuen  SBiebergabe  ber  fpanifc^en  Stomangen  unter  biefen  Umftän« 


*)  Caroline  on  SRctlct  12.  3itm  1803,  ©renjboten  a.  o.  O.  298,  toohti  abcrmate  bie 
Srage  nad^  iOüc^cnt  ühtx  bie  <9efd^i4te  bed  QEib  »teberl^ott  n>irb.    (Srinnerungen  ITI«  225. 

«)  @.  »ecbUt^«  «Inraerhiug  an  @.  443  toon  «b.  XXVIII  ber  @©e.,  »o  6.  673 
Patt  ,S5on  unb  an  ©erber  II,  256"  »ol^t  236  au  tefen  ijl.  9lu6erbem  ©erber  an  feine 
grau  ♦21.  3«ti  unb  24.  «uguft  1803  (Erinnerungen  III,  232). 

«)  effi©.  XXVm,  564  ff.  »lein^olb  ÄÖ^Ier,  .©erber«  (Jib  unb  feine  franj5« 
fif(!^e  Duette',  8ei)>itg  1867.  3u  n>etterer  lBeranf(tKiuIi(i^ung  be«t>on  I^B^terin  ber©an^t« 
\aäft  tiax  getegten  Serl^ältniffe«  gab  bann  Sögelin  (i,©erber«  QEib,  bie  franaSpfc^  unb 
bie  fpanif(^e  Duette",  ©eilbronn  1879)  eine  ban(cn«»ert^e  Sufammenjlettung  ber  brei  iCejte 
mit  ©injufügung  einer  eigenen  beutfc^en  Ueberfc^ung  bc«  fpanifd^en  Xejte«. 

Digitizöd  by  VjOOQIC 


2)ct  (5ib.    Sefitc  Ätanfl^it.  821 

ben  ni^t  bic  9Jebc  fein  fanii,  Icud&tct  ein;  auä^  bte  ©nbilbung  früherer  Äri*» 
ttfer,  ba§  aUeö  in  bet  ©i^tung,  »aö  bem  national' f|)anifd(?en  unb  bcm  mit* 
tclaltetlid^'TittetliÄen  6oftfint  gun?ibetläuft ,  nur  unt  fo  ntd^t  bcwtfc^  unb  in 
ec^t  ^erberft^em  ©inne  mcnf^lid^  fei,  »itb  ber  Cinfid^t  rocid^en  mfiffcn,  baß 
maatc^e  Qüqt  mclme^t  ben  mobetn  romantifc^en  ®eift,  ja  bie  fentimentale 
<£nH)finbun9ön)cife  eine«  g^ranjofen  beö  acfetjc^nten  Qa^r^unbettS  ücrratl^en. 
@lei(!^t)iel  ieboc^!  gerbet  f)at  an^  einem  Sloman  n^iebet  ein  ©ebic^t  gemad^t, 
baiS  und  }unäd^ft  fd^on  butc^  bie  UebettYagung  in  bad  tro(^äif(^e  turje  SDtetrum 
ber  f<)anif(^en  {Romanjen  mit  bem  @(^ein  treuerer  ffliebergaöe  bed  Original« 
taufest  Sr  f)at  mit  ben  Sibromanjen  kroa^  Sle^ntlc^ed  getrau  wie  äßac^ 
^)^erfon  mit  bem  Dffian.  ®erabe  bie  in  feinem  eigenen  poetifdften  ®eifte  üofl*« 
jogene  ÜRif^ung  fjjonif^er  unb  frangöfifc^^er  mit  beutfc^en,  altertl^ümlic^er  mit 
mobemen  «nllängen  ffat  bem  Oebic^te  feinen  (Srfolg  oerfAafft.  ffiieber  ein«» 
mal  voax  mit  bem  ®enie  bad  ®IM  im  Sunbe.  Sud  bem  ®efä^t  für  bie 
aJoltelieberbitbtung  unb  anbererfeit«  für  ben  e^rif^^n  ®eift  beö  ^omer  mar 
tt)m  ^icr  an  einem  banf baren  unb  fcffelnben  ©toffe,  ben  er  glüdlic^  ergriffen 
l^otte,  eine  Äraft  beö  ©eftalten«  gefommen,  wie  fie  bic  großen  iDic^ter  neben 
itfvx  in  reid^erer  f^üQe  oielfad^  entfalteten.  (Er  n7ar,  atter  D))pofttion  gegen 
fic  gum  Irofe,  il^nen  tl^atföc^Iid^  wieber  an  bie  Seite  gerüdt:  jule^t  at^met  ber 
Sib  boc^  benfelben  ®eift  unb  rebet  in  berfelben  @prad^e,  bie  ben  £)id^tungen 
jener  ben  ®UmpA  einer  neuen  JMafficität  aufbrürfen.  Qn  feinen  l^rifc^en, 
bibaltifd^en  unb  am  meiften  in  feinen  bramatifc^en  X)i(^tungen  üergeblic^  mit 
ber  ©oet^e^Sc^^iücrfd^en  ^oefie  metteifernb,  l^tte  er  fid^  in  ber  epifc^en  ®at- 
tung  einen  ftranj  errungen,  um  ben  nidftt  bloß  ber  Dichter  be«  Oberon,  fo;i^ 
bem  felbft  ber  J)id?ter  oon  ^ermann  unb  ©orot^ea  i^n  l^Stte  beneiben  bürfen. 

(Srieben  aber  foQte  er  bie  SBirtung  feined  ®ebi(^td  unb  bie  ooQftänbige 
aSeröffentlic^ung  beffelben  nid^t. 

S)ie  Slrbeit  an  ber  3^^"^^"  Sbraftea  mußte  eingefteQt  toerben.  Sd  rSd^te 
fi4  baß  er  fi(%  nic^t  gefc^ont  l^atte.  (£rnftti(^er  unb  ernftli(^er  »urbe  bie 
Äranf^eit,  unb  glei(^  Anfang«  gab  ber  neben  feinem  ©o^ne  ®ottfrieb  l^erbel* 
gerufene  ©tarf  wenig  Hoffnung.  «He  feine  alten  Uebel,  erjä^lt  ©arottnc, 
waren  in  Aufruhr,  fflenn  bie  Äerjte  gegen  baö  eine  oerorbneten^  fo  ftei^ 
gerten  fie  burc^  bie  angewanbten  SWittel  ein  anbere«.  SWe^rere  ©d&laganfätte 
führten  ertbli(^  eine  atonie  aUer  8eben«functionen  ^erbei,  bie  jebem  ÜWittel 
bic  ffiirfung  oerfagte.  @o  fa)^  er  bei  oöUigem  ©ewußtfein  feine  fträfte  flnlcn, 
no(^  immer  geiftig  rege  unb  oon  2:ag  gu  3;ag  Sefferung  ^offenb.  >}2od^  im^ 
mer  war  ber  gum  lobe  Crftanfte  bcrfclbe,  ber  er  je  gewefen.  J)a8  geben, 
bad  er  burc^  2:^ätigteit  fo  reic^  unb  lang  gu  mad^n  gewußt  l^atte,  war  i^m 
lieb.  Oft  fdblang  er  ben  »rm  um  feine«  ©ol^ne«  ©ottfrieb  §atö.  „SWein 
greunb/  fagte  er,  „mein  Uebfter  greunb,  rette  mid&  nod§,  wenn  e«  möglich 
iftl"  ober  er  fd^ergtc,  baß  i^n  „ber  SEob  nod^  nit^t  ^abe".  ©ä^renb  fein 
Körper  nur  no(^  ffinftlic^  genährt  würbe,   verlangte  fein  ®eift  unauf^örlin^ 


Digitized  by  VjOOQIC 


822  Se^te  Sttant^t,  Xob  unb  ^gt56nt6. 

nadb  92a^run9  unb  Zf)&t\ik\t.  SBeber  Xag  nodb  92a(^t  ^atte  er  9ht^e.  @etti 
©ol^n  SSU^elm  mugte  t^m  Dorlefen.  9u(!^  ie|t .  noii  tröftete  unb  er^ob  t^n 
eine  ftlo))fto(tf(^e  Obe,  ein  ©tficf  aud  Offton,  au^  ber  ^\M,  namentltd^  au§ 
ben  ^top^ten.  i)ie6en  fc^weteret  p^ilofop^ifc^er  Secture,  bte  bo<^  bato  bei 
©eite  gfl^ät  würbe,  erl^eiterte  i^n  eine  ©eite  au«  gielbing  ober  einer  anberen 
Unter^altungdf(^rift.  @o  na^m  er  noc^  an  ©teQen  aud  bem  Stierten  S^^eil 
bed  Xitan  0nt§eU  unb  bewunberte  ben  f(^5nen  3luffa|  über  bie  ^fäumenbe 
^Wenteji«"  in  ben  {Reliquien  feine«  lieben  ©eorg  TOüUer.  «u«  bem  Steufie  ber 
®ebanfen  erhoffte  er  f)filfe-  ^Jiat!^  einer  neuen  großen  3[bee  t>erlangte  er,  bic 
feine  Seele  burc^  unb  burc^  ergriffe  unb  erfreute ;  baüon  werbe  er  auf  einmal 
gefunben.  Unb  nrteberum:  wenn  er  nur  au«  bem  SBctte  fein  lönnte,  fo  wollte 
er  Diel,  oiel  arbeiten  I  92ur  iwei  @täde  ber  Hbraftea,  f o  fagte  er  no<^  wenige 
Zage  oor  feinem  S^obe,  wflnfdbte  er  fc^reiben  gu  fönnen ;  fte  foQten  feine  \d^ 
ooUenbetc  arbeit  fein,  in  fie  wolle  er  fein  ganje«  ©efenntnife  legen,  barin 
no^  einmal  feine  ganje  X)enfung«art  jufammenfaffen,  ba  i^m  )e^t  fo  aRan^ 
ganj  anber«  erft^eine.  Unb  bagwifd^en  famen  ftlagen,  bie  alten  klagen  fiber 
feine  Sippen,  baß  er  fo  wenig  in  feinem  lieben  getl^an,  ba«  ni(^t  get^an,  wo« 
er  einjig  gewollt  l^abe;  wenn  er  fein  Seben  jurüdfrufen  lönnte,  wie  anber« 
wollte  er  e«  anwenbenl 

am  ÜWorgen  be«  18.  ©ecember  oerflel  er  in  einen  fanften  ©ci^Iaf,  au« 
bem  er  ni(^t  wieber  erwachte.  Mbenb«  ^alb  eilf  U^r  ift  er  in  ben  lob  ^n* 
flbergefc^lummert.  9lm  britten  Hbenb  bana(^  ift  feine  Seiche  in  ber  SBeima« 
rifc^en  ©tabtfirc^e  unter  bem  ®eläute  aüer  ©totfen  feierlich  beigefefet  Worten. 
S?or  laufenben  oon  Qnf^bxttn  f^at  i^m  ber  erfte  ©iafonu«  ber  Rirt^e  bie 
©ebäc^tnigrebe  gehalten  ^). 

Qu  biefer  ftirc^e,  wo  feine  ©timme  fo  oft  bie  fil^eigenbc  ®emeinbe  er* 
baut  ^atte,  re(^t«  oom  j^aufftein,  unfern  ben  oor  bem  S^or  befinbU^en 
®räbern  ^ergog  ©ern^arb«,  ;^o^ann  ^riebri^«  unb  feiner  iRa<i^tommen 
bedt  eine  gegoffene  "platte  ^erber«  ®rab.  S)iefelbe  entl^ält  mit  bem  ^tvS)^n 
feine«  ©iegelring«  —  ber  gef(^loffenen  ©(^lange,  bereu  ^aupt  Sic^tra^Ien 
umjie^en,  ben  eingefc^riebenen  ©ut^ftaben  u4  fl,  unb  ber  Umfc^rift:  iSd^t^ 
Siebe,  geben*)   —  ben  9Jamen    Berber«,   feinen   ©eburt«*  unb   lobeStag. 


^)  Xit  2)arfiellun8  ber  legten  Sage  ^ber«  ftü^t  fi(^,  auBet  auf  ba«  SRaiiiifcriipt 
ber  Erinnerungen,  auf  (Saroltne  an  &.  ^üUtt,  <9e(}er,  @.  298  ff.,  au«  ioel<^  Driefe  bei 
9erau«ge6er  bereit«  bie  (Srinnerungen  im  Xmd  ergSn^t  ^at,  auf  (Sardine  an  tta€bd 
2)fin4er,  3ur  bentfc^  Sitteratnr  unb  <3kf(^.  II,  48,  (Sottfrieb  Berber«  Borrebe  ima 
Qilften  6tü(f  ber  9lbra{iea,  (Caroline  an  3.  $atil,  bei  gSrper  III,  106  unb  3ü^.  äRiQer 
an  feinen  Bruber  (25.  Sanuar  1804)  in  3o^.  miUtr9  eammtl.  Serten  YII,  111  ff. 

s)  „34  bitte  2)i(^  um  nic^t«",  fc^reibt  Berber  B,  201  au«  9tDm  an  feine  grau,  ,al« 
um  Si^t,  Siebe  unb  Seben,  teie  mein  alte«  ^etfc^aft  fagt^.  3n  t>erf(^^ener  Hnwenbung 
»crtMrtict  <>erber  bie  brei  ©orte  (£^rijW.  @(^r.  III,  298  u.  IV,  166.  SHe  3bee  |n  bem 
2)entflein  ^at  <S.  ^Mtx  angegeben. 


Digitized  by  VjOOQIC 


©ilbniffe.  §23 

an  bcr  SSorbcrfcüe  ber  fiird&c  aber,  hinter  ber  feine  el^emaltge  «mtö* 
mo^nung  liegt,  ergebt  fic^  bad  el^rne  ©tanbbilb  ^erbers,  bas  i^n  in 
bcr  Iracftt  barfteüt,  bie  er  im  Öeben  trug,  in  ajJantel  unb  Äragen.  ig« 
war  eine  fc^wierige  «ufgabc  für  bie  bilbenbe  Äunft,  bie  3üge  eine«  fo 
belebten  ®eft(^td  wieberjugeben,  boppelt  fc^wierig,  weil  bie  Sle^nli^teit  bie  JBe^ 
rücffw^tigung  beö  ba«  ©efid^t  entfleüenben  augenübete  forberte.  lifc^bein  unb 
angelica  {Kaufmann,  @raff,  Sle^berg  unb  Sbrnt)  l^aben  [xi)  jeic^nenb  baran  oer^ 
fu^t  aJlit  feinem  biefer  burd^  bcn  ftm)ferftec^er  nic^t  üerbefferten  ©über 
tonnten  fic^  bie,  welche  ben  Sebenben  gefe^en,  oöflig  befriebigt  etflären.  äte 
n7ei((li(^  unb  unbebeutenb  wirb  bad  Oelgemälbe  ber  Hngelica,  ald  üerl^ältnig^ 
mä§ig  ä^nlicb  bad  üon  !£tf(^bein  begei(^net.  ©prec^enb  unb  energifc^  ift  bie 
Äreibejei^nung  oon  ©urp,  bie  bon  ^erber«  Zoijtzx  ftetd  für  ba«  ä^nlic^ftc 
ber  oor^anbenen  Porträt«  erflärt  würbe,  wä^renb  ^erberö  grau  einer  öer^ 
jei^Iid^en  2:äu|(^ung  unterlag,  wenn  fie  in  bem  üon  ^geigen  im  ^f^xt  1809 
na(^  ben  üor^anbenen  *ißorträt«  unb  Süften  in  freier  fünftterifc^er  9Re))robuo» 
tion  )7erfertigten  ©ilbe  bie  geliebten  3^3^  <^^  überrafc^enbften  wieberjufinben 
glaubte.  Wlxt  ^erber«  ©üfte  war  ed  auc^  flauer  nid^t  gelungen,  ©effer  geriet^ 
bie  üon  ZxippA  in  9J2armor  aufgeführte ,  bie  ie|t  in  ber  ®eimarif(^en  ©ibliot^el 
aufgefteUt  ift^).  ©n  würbigcö  ffiert  aber  ift  aud^  bie  mif  bem  ©ntwurf  be« 
9nün(^nerftünftlerd®(^aaer  aufgeführte  ©tatue,  ber  ^auptfäc^lic^  eine  Qtlijnimi 
oon  Qagemann  unb  eine  üon  Sied  mobeüirte  ©üfte  gu  ®runbe  liegen  *).  ®ie 
ocrbantt  i^re  Cntfte^ung  einer  jwiefac^en  Anregung  ju  einem  ^erberbenhnal, 
bie  auf  Hnlag  üon.^erberd  ^unbertiä^rigem  Geburtstage  gleichseitig  ton  ben 
grreimaurerlogen  ju  Darmftabt  unb  ffieimar  unb  anbererfeit«  oon  ^erber*» 
loere^rern  in  SRünc^en  ausging.  Unter  ben  ©emül^ungen  bed  ®e^eimen  9lat^ 
griebric^  o.  SDWlUer  oerwanbelte  fid^  ber  ffiettftreit  in  einmüt^igeö  3"f^^w^"' 
wirlen  unb  bad  urfprünglic^  maurerifc^e  Unternehmen  in  ein  allgemein 
beutfd^ed.  ^Jtac^bem  ein  ©c^iebSgeric^t  bem  ©c^aUerfc^en  URobetl  ben  93or}ug 
cor  bem  öon  ben  beiben  ©c^oll  in  üßainj  unb  J)armftabt  entworfenen  gegeben 
^attt,  tonnte  t)a^  in  Cra  ausgeführte  ©tanbbilb  am  25.  «uguft  1850  ent^üUt 
werben  —  jum  3^«fl"*B/  fo  fagte  ber  2reftrebner  «b.  ©c^öU,  i^ba^  wir  !Ceut* 
f(^e  bO(^  nodi?  ©terne  ^aben,  bie  über  äußere  bittere  ©d^ranfen  un«  jufam- 
men^alten  in  unoerbrü(^li(^er  ©inneSeinl^eit,  in  tief  innerer  (Eintragt  beS 


1)  KtK^  bie  ^tauerfc^e,  be^gletd^n  eine  t>on  (S.  S^anfe  1830  gefertigte  (^v^bfifle 
finbet  fi4  in  bet  ^ibliot^et. 

*)  Ueber  bie  ©ilbniffe  bon  ©erbet  i|l  anßer  ben  in  ben  Erinnerungen  III,  259  be- 
nu^ten  Semerfungen  (SarolinenS  in  bem  Srief  an  &.  9Rüaer  bom  30.  October  1804,  C, 
in,  836  (mit  2)ün^r«  Unm.)  ein  fpäterer  an  bcnfelben  loom  *12.  SWIrj  1809  (über  ba« 
$ortr5t  bon  ftügelgen)  bon  mir  bergli(^n.  Gd^on  bie  3)ün6erf(^  9nm.  oertDeift  auf  ben 
anoni^men  Huffaft  ^©erber«  filtere  ©ilbnifle  in  ©cmfilbcn  unb  ^laflifc^en  ©erten".  Im 
Weimarer  ©onntagSblatt  1857,  <B.  413  ff.  ^te  obigen  Urt^eile  berufen  auf  einer  gütigen 
SO^ttbeilung  beS  <9e^.  (g^taatSrat^S  ^tic^ltng. 


Digitized  by  VjOOQIC 


824  ^m 

©oUenö".  TAt  in  trüber  3ett  gcfprod^ncn  ©orte  berufen  eine  ©aite,  We 
ou(^  ^crber  in  noij  trüberer  Qelt  oftmate  angefc^Iaflen  ^atte.  ©enn  wir 
l^eute,  nac^betn  lene  ©d^ranfen  flefallen  flnb,  nn^  be«  groScn  SSerbienfteö  ^>cr* 
berd  erinnern,  fo  nehmen  unfere  ®ebanten  eine  anbere  iRi^tung:  fie  i^er^ 
bieten  fi(^  jw  bew  aSorfafe,  bag  nnr  über  bem  ©eflfe  unferer  errmtflenen 
©taatd«  unb  92ationatein]^eit  bie  ©efinnung  ber  (Eintracht  unb  mit  i^  oOe 
bie  f)eili9t^ümcr  bed  inneren  SRenf^n  uM  ni(^t  tDoQen  ab^nben  tomnten 
laffen,  für  bie  er  gelebt  unb  geeifert,  mit  mut^iger  ©eele  gefämpft,  mit  «n* 
mutl^iger  ©eele  gelitten  f)at^). 


0  lieber  ^ttbtx9  BegrSbniß  unb  bie  bem  <9e|)orbenen  getoibniettn  itac^Tufe  genfigt 
t»,  auf  bie  SIRitt^itungen  am  @(^luf[e  ber  (Srinnemngen  )u  toenoeifen;  ou^fü^rlid^  9lüjd^ 
tickten  über  ba9  ^entmat  ^erber^  in  Seimar  unb  beffen  (Sntfie^uns  giebt  bie  Ginteitnng 
}u  bem  9Raurerif(^en  ^rber9-9l(bum  ton  i(ün}el,  in  meld^m  6.41  ff.  auc^  ber  tbifmf 
ber  beiben  Sogen  sur  (Srri(^tung  eine9  €^tanbbilbe9  abgebractt  i^;  ongerbem  bie  Heilte, 
Oeimar  1850  erfd^ienene  @(^rift  »^a9  ^rberfefi  in  SBeimar  am  25.  tugnff  1850'. 


Digitized  by  VjOOQIC 


3ttr  (Ergait^itit)  ttttb  6end)ti$ittt$« 


^a,  mo  ®.  9  u.  1 0  btefe9  ^anbe9  loon  bot  Anfängen  be9  ^mtd(e6eit9  ^erberd  in 
Sßemtar  bie  92ebe  iß,  ^tte  biEig  au4  ber  aud  ben  (Snnnerungen  III,  48  ff.  betannten 
Sota  {>erber9  über  Sfir^engu^t  ^mS^nung  gefd^e^n  foden.  3)ad  erße  berfetben  ge« 
l^drt  ben  im  Xe^te  mel^rfa^  emSjnten  Sotid  bet  äRitalieber  bed  Oberconfifiorium^  «>on  Qnbe 
1776  fibeT2)efibeTien  für  bie  bem  ^enera(au9f4ugtage  oer  €^tSnbe  su  maci^enben  sBortagen  an. 
S)>2an  gtonbt  no4  ben  (Siferer  ber  '4^romn)iatbtattet  reben  gu  l^ören,  loenn  ^rbet  in  bem« 
felben,  im  9[nf(i^Iug  an  ba9  Sotum  feined  (Sollegen  ^ottfd^alg,  ge^en  bie  Sbf^affung  ber 
iHr(!^encenfur  unb  geaen  bad  Hergernig  ber  für  (Selb  feiten  !Dtd)>enfationen  aU  einen 
nnberfinniaen,  unfittlK^en  unb  un|>roteflantif(^n  mit  bem  Sblag  auf  (Siner  Sinie  flel^enben 
ay^igbroudtf  f!(^  audf)>ri(i^t.  C^ingebenber  no4  beprünbet  er  biefetbe  SJleinung,  bag  »tirc^en« 
utc^t  iDom  ^griffe  ber  Itirc^  unabtrennbar"  fet,  in  einem  3»eiten  S^otum,  ba9  nac^  ber 
angäbe  in  ben  (Erinnerungen  bem  erflen  urtgefS^r  0lei(i^)eitig  entftanben  »Sre,  ba9  i4  ic« 
bo<9  in  ben  Scten  nic^t  l^abe  auf^nben  tonnen.  iD2tt  Qrünben,  bie  feinen  Siberfpru(!b  lei- 
ben unb  mit  ber  nac^brücflic^n  ißerebfamfeit  ftttlicber  C^ntrüflung  forbert  er  abermals  bie 
%bf(i^affung  aller  2)i«)>enfationen  um  ®elb  unb  be9g(ei^en  ber  (Exemtion  einj^etner  <^tSnbe 
unb  einijelner  ^ünben  )oon  ber  ihrci^engud^t,  bie  er  übrigen^  in  ber  gltm)>flt(!bflen  unb  flid« 
flen  Setfe  geübt  miffen  will.  Unb  fo  fc^reienb  toaren  nun  bie  geriigten  ^iibxRviöft,  bag 
aud^  bie  QSeimarifcbe  9{egierung  ber  graae  i^re  Slufmertfamteit  gumanbte.  @ie  gab  ber 
^ad^e  nur  bie  lägli^ere  S^eubung,  baß  fie  bie  gSn^Ii^e  9luf^bung  ber  iKrc^nbuge  in 
IBorf^tag  bra(bte.  Buerfl  unter  bem  8.  Wlai  1781  unb  »ieber^olt  unter  bem  dl.^ecem« 
ber  1782  lieg  fie  bem  (Sonfiftorium  ben  (Sntwurf  eine«  barauf  sietenben  $atent9  jugeben. 
<S9  ifl  begeicbnenb  für  bie  (Sntn^idelung  be9  Xl^eotogen  Berber,  für  bie  üßitberung  fetner 
tird^Ii<i^n  strenge,  bag  er  ie^t  nic^t  me^  »ie  fünf  3al^re  }ut)or  auf  ber  Hufred^ter^attung 
ber  ^rc^cenfur  in  i^rem  gangen  Umfang  naci^  ber  alten  tirc^norbnung  be9  2an\)t9  be« 
ftonb.  2)ie  ^auptfa^ie  »ar  i^  ia  loon  Anfang  an  bie  Oefeittgung  jener  ^unbefü^ten, 
fünbtic^cn,  fc^Sb-  unb  f^änbli^en"  2)i«penfationen  ge»efen.  (Sr  fanb  —  fo  »ar  ber  3n- 
balt  feinet  nunmel^r  abgegebenen  $otum9  —  bag  bem  fürflli^en  patent  ber  gan^  ric^ge 
J3egriff  ber  itird^nbuge,  oer  ber  Sieberaudfö^nung  mit  ber  (S^emeinbe,  )u  (^nbe  liege 
unb  erflärte  bal^er,  bag  bie  loorgefdjlagene  neue  einri^tung  »unferen  3eiten  unb  bem 
^xotd  ber  0a4e  tiel  angemeffener  fei  al9  bie  alte  ^orm ,  bie  ^»ar  i^ren  Briten  gerecbt 
n>ar,  burd^  mand^erlei  üßtgbräud^  aber,  infonber^ett  bie  ®e(bbtdpenfationen  fo  herunter« 
aetommen  ifi,  bag  fie,  »ie  am  Xage  liegt  il^ren  3n>e(i  gar  ni((t  me^r  eneiÄt".     Xrob 


M  ber  ^rgogIi(9en  Vorlage  günfligen  (Sonfiporialberi^td  (t>om  n.  3uni  1788)  gog  ft4 
inbeg  bie  €a%e  in  golge  uin^erer  Ser^anblunaen  mit  ber  (Sotbaifc^en  92egierung  über  ein 
aemeinfame^  9$orge^  nod^  M  gum  3a^re  86  pin,  in  tt>el<l^m  S^^re  bann  bie  Jiiird^enbuge 
tu  ben  fa(!bfif(!ben  Rauben,  xoxt  bereite  frü^  in  anbereu/  „nadf  allen  i^ren  Graben  unb 
gormalitäten  gSnjlit^  aufgeboben  unb  abgef^afft*  »urbe.  — 

3ur  ©ejJStigung  beffen,  »a«  C  49  über  bie  Änjiel^ungMraft,  toel^  ^erber  auf  bie 
gfrouen  übte,  gefagt  ifl,  mag  naci^trSglid^  no(^  bie  ®teEe  au9  bem  Briefe  ber  (Caroline  ®4teget 
i»om  2^  3)ecember  1796  an  Suife  Öotter  (föat^,  (Caroline  I,  183)  in  (Srinnerung  aebrac^t 
n)erben,  in  ber  fie  i^ren  (Sinbrud  ton  Berber  »iebergiebt.  Huf  ®eift  unb  l!ieben9»ürbigteit 


Digitized  by  VjOOQIC 


826  3ut  (SrgSnAung  unb  ^eri^tigunf). 

bei  Sn&nnern  loerflanb  ftt^  bie  ^ame  fe(r  gut    .Sad  m\(it  tni^Mt,"  treibt  fie,  »unbfa^ 

terltebt  gemacibt  ^t,  bad  ifl  Berber/ „t>tx  furlänbtf^  ^ftccmt  fHeblt  einem  f(tMm 

ba9  ^r),  unb  nun  bie  ^ei(^tigfeit  unb  föflrbe  gngtei^  in  feinem  ganzen  Sefen,  bie  goft- 
teic^  Unmut^  in  Ullem,  waÄ  er  fagt  —  er  fagt  (ein  ©ort,  ba«  man  nic^t  gern  ^örte  — 
fo  M  mir  benn  feit  langer  ^tit  tein  üKenfc^  gefallen'  u.  f.  ». 

@.  3S2,  B-  15  t>Dn  oben  tfl  nad^  ben  ©orten:  ^©er  »odte  in  \old^x  (^efeflf^faft 
ftreng  )>^ilofo)>bit^  (SrSrtentngen,  n>er  tioya^  flnbred  aU  eine  ..eioterifd^  Uebung'"  er« 
n>arten?'  ^otgenbeB  ein)uf(^alten:  (Sine  foldbe  »ar  bad  )oon  Berber  im  3abre  gm^or  m 
ba9  15.  6tu(f  bed  genannten  SonmaU  gefliftete  «^audgefprSc^^  betitelt  ^,S er fl an b  nnb 
^er)"  (im  b<^nbf4riftli(!^en  Soumal  IbVa  CXuartfeite,  baraud  im  „©efeUf elfter"  t>on 
1845,  @.  602  ff.,  mit  «enberungen  @©.  jur  fiitt.  Vi,  324  ff.  abgebrurft).  ein  9tipxSä^ 
»elcbe«  ben  (Srnfl  bvrc^ud  burd}  fiteren  acfellfcbaftlicben  ^<^r)  oer^ütlt.  unb  in  n)el(lbcm 
ber  Streit  ber  itnaben,  bie  e9  mit  bem  ^erftanbe,  unb  ber  9){äb<^,  bie  ed  mit  bem  ^enen 
balten,  «>on  ber  ©eidb<tit  bed  6aterd  fcibiebdric^terlid^  beigelegt  »irb.  <9an)  )>eni>anbter  iit 
tfl  unfer  ..®öttergefprS4".    iRi^t  mit  Seffmg  u.  f.  ro. 

gür  bie  ®.  56  2  ff.  aber  bie  3)enunciation  ber  t^ologifcben  gacultot  ber  UnioerlttSt 
3ena  gegebene  (Sr)äblung,  ^at  mir,  anger  einigen  com)>enbiöfen  SRittbeilungen  auf  ben 
ilcten,  nur  bad  Don  {Berber  oerfagte  <9utad^ten  M  ©eimarifd^n  Oberconrifloriurnft  t)or' 
gelegen.  SoEflänbiger  finben  fi((  bie  betreffenben  Hctenflficte  bei  9lei4lin«9?elbegg 
„Vaulu«  unb  feine  ^eit,  I,  245  ff."  abgebrudt.  2)ag  bad  bafelbfl  mitgetl^ilte  ^)>arat* 
Dotum  be«  (l^ifena(bf(^n  <9eneralfu^ntenbenten  ^d^neiber  Dom  9.  gebruar  bem  ©etma- 
rif(ben  Oberconfiflorium  fflr  fernen  I3erid}t  t>om  11.  Rebruar  bereite  vorgelegen,  »ie  ber 
Serfaffer  annimmt,  »iberfprid^t  aOer  ©abrfd^inli^teit.  3n  ein  paar  anberen  Angaben 
bagegen  f(beint  nad^  ber  bortigen  2)arf)eaung  bie  meinige  berichtigt  tt>aben  gu  nmffen. 
92amentlid^  erglebt  ^^  baraud,  ba6  bad  (Sifena(bf4e  (Sonfifiorimn  p4  allerbingB  mit  fernen 
Sefd^werben  auc^  birect  an  ben  $er)0g  ilarl  ilugufl  manbte.  <Sd  ^efc^l^  bief  bereit«  vw 
term  lo.  Sanuar  1794.  2)a9  (Sommunicat  ber  äReiningifd^en  9{egtemng  an  bie  ©eimo« 
rifc^e  («>om  14.,  ober,  nac^  9{ei4ltn«äHelbegg«  Ungabe,  Dom  17.  SannarX  u>ar  nur  be* 
ftimmt,  ber  (Sifena(!bfd^^n  tlage«  unb  !^enuuciation9f(^rift  gr^geren  9^a(^bru(t  )u  geben. 

3u  ber  t)on  mir  gegebenen  C^ri^Sl^lung  t>on  Berber«  litnrgifc^  92eformen  unb  tion 
feiner  Reform  be«  ©il^lm  (8mflfd)en  greitif^e«  (£.  3  70  ff.,  566  unb  365  ff.)  babe  «* 
na(bträgli(!b  auf  ftün)el«9Raurerif(^e«$erber9«%lbum  )u  t>em>eifen,  mofelbft  fid(  btenu^« 
tigflen  ber  t}on  mir  in  ber  ^anbfd^rift  benutzten  ftctenflttde  0.  71  ^.  bur^  ^eucer  ter« 
i$ffentlitbt  finben. 

<^.  5  75,  Aumerhing  2  ifl  bur(!b  iBenveid  auf  ^up^an«  Suffa^  ^^oetbe  nnb  ^er^ 
ber",  in  ben  $reu6.  3abrbb.  XLIII,  427  ^u  ergänzen. 

)6on  3)m(ffe^lem  mi^gen  bie  folgenben  at9  fUirenb  t)erbeffert  tt>erben.  6.  571, 
9lnm.  1  ifl  bad  in  Klammem  ^injugeffigte  sie  )u  fireidb^n.  6.  639  ifl  in  ber  (Soturnnen- 
überfd^rift  i»ollenbet  )n  lefen.  <S^.  725  3.  20  b.  0.  ifi  parteiifd^e  ftatt  )>atriotif(^ 
^u  lefen.  0.  726  3.  6  t.  u.  f ollen  bie  ©orte  lauten:  ba«  man  ?^rem  ©ruber,  ntetut« 
innig  geliebten  greunbe  n.  f.  U). 


Digitized  by  VjOOQIC 


91  c  g  i  fi  e  r. 


SU  Ceiten|a])Ien  of^nt  ))ocfiefe|(te  vSmif^e  B^ffctni  f>t%it%tn  fi((  auf  ben  iktf^n  Sanb;  ein  ben  3<k^I<n 

^iiilttflefftgtel  Vccent  l^ettoelft  auf  bie  thanerbrngtit  allein.     <lin  Ctetn^en  toot  ben  9lamen  be|eid^net 

biefcCben  all  inv  ltmi%itn  SittetatUT  ael^bttg. 


9(bt,  X(otna9,  Q^tnfluß  auf  {>erba  95. 
^ebett  120.  €^(^rtft  t)om  Xobe  für9  Sa« 
tertanb  121.  SWitarbeiter  an  ben  Sittcra- 
tiitbricfcn  unb  gciflige  ^^t^flognomic  121  ff. 
3n  ^.'«  Sittcratutfragmcntcn  t)oryig«tt>cifc 
betüdfi^tigt  127.  md  Ortginalf(^riftflettet 
gerühmt  186.  @kin  Xob  172.  @ein  t)on 
^.  entworfene«  e^atatterbitb  179  ff.  ©et« 
^SUnig  3um  (trafen  bon  l^ippe«@<^um« 
bürg  463  ff.  <£x^rift  ^.'«  Aber  t^n, 
f.  Berber. 

MMfon,  Berber  Aber  i^n  n,  761. 

«cfo|i  unb  2cfflng,  t)on  Berber  »ergli^n 
198,  199  ff. 

9ef(^ltd,  beffen  XragSbien  loon  Berber  ana« 
Ij^firt  n,  771. 

Veft^t  ^t(  eaumgartenf^e  bon  Berber  be- 
urt^eilt  178.  begriff  unb  Sofberung  einer 
eckten,  nac^  $.  251.  !Berbienfl  unb  ^e* 
beutnng  ber  ^antfc^n  II,  700. 

%tühtm\t,  baprifc^,  ber  SBiffenfc^aften  ü, 
105.  Sleform  berfelben  II,  112.  3^re 
bon  ^.  bearbeiteten  ^5rei«fragen  ü,  105  ff.; 
n,  112  ff.  t3erliner  unb  beren  bon  ©.  be» 
^arbeitete  Preisfragen  400  ff.;  464;  491  ff.; 
655  ff.;  664  ff.;  II,  117  ff.;  U,  124.  ^. 
n>irb  Q^l^renmitgtieb  II,  125.  ^ie  ber 
SoUter  II,  417.  Urt^eil  $.'«  Aber  Uta- 
bentien  II J  2 1 ;  n,  1 23 ;  U,  760.  $(an  einer 
öligem,  beutfd^n  II,  124;  11,128;  II,  487  ff. 


WbitÜ,  $afiot  in  Hamburg  360.  361'. 

h'^älmbtxt  348. 

)(0eQorte,  ^rber  ben»irft  beren  «nmenbung 
269.  Sie  Weit  ber  bitbenben  Auuf)  erlaubt 
II,  72.  I3ei  ber  Definition  ber  {^abel  bon 
9-  gegen  Seffing  in  @<^u4  genommen  n, 
322.  9llIegorif(^e«  Drama  Don  ^.  berur- 
t^iU  unb  bo(^  fetbfi  t>erfu((t  II,  764. 
lieber  %0egorien  unb  $erfonificationen 
n,  769. 

)((tDentf4  Berber«  Seft^ftigung  bamit  II, 
100;  II,  518;  II,  817. 

)(maUe,  ^er^ogin  loon  @^(!^fen«Seimar  n, 
2U;  11,308;  II,  350;  11,  859.  9{eife  nac^ 
3tatien  n,  401  ff.  $at^nf4aft  bei  9ti' 
natbo  Berber  n,  432.  (S>uM  SJer^ttnig 
)u  Berber  n,  459  ff.  Dauert  bid  iuU^t 
fort  II  744. 

«nal^fi^  SRet^obe,  t)on  <^rber  befianbig 
gepriefen  42.  ^Inatptifc^  frebigt  II,  848. 

)(nlnreä,  SArgermeifler  in  9{iga  109. 

^(ndred,  3o^.  Valentin,  mit  ^ber  ber- 
glichen  n,  101.  eefcbSftigung  ^.'9  mit 
i^m  II,  101  ff.  9eabfi(^tigte  @(^rift  Aber 
il^n  II,  103  unb  II,  103';  II,  394.  $a« 
rabeln  unb  ]6aterlänbif(^e  ®ef)>r5tbe  II, 
511  ff. 

WmüfnMit,  bon  Berber  angemanbt  unb  al« 
fein  9lec^t  in  Unfprucb  genommen  217  ff., 
301  ff.,  589.    SIAgemeine  «Sitte  ber,  304. 


Digitized  by  VjOOQIC 


828 


Slcgipct. 


Sßon  bem  fpStetcn  ^.  tomirtl^eitt  II,  501; 

n,  733  ff. 
«ttOttetU,  b«ffcn  3cnb.«ücfla,  627  ff.    «on 

Ätcufct  überfcfet  746. 
%ntS^{^\t,  ariec^tfc^i^erber^^etannttDerben 

bamit  U,  304  ff.  f.  ^ctbct. 
Vtttitumd,  2)cutung  bcffdbcn  burc^  ^crbcr 

n,  82. 
fintm,  »erfii*  einer  (»ef*i(*te  bc^  %tmpd- 

l^crrnorbcn^  II,  158. 
«ttaeigen,    grantfurtcr    ©clc^rtc    481  ff. 

(»öttingcr,    toon    ^.    gcptiefen    11,   783. 

^annoocrfc^c  679.    SligiWc  98  ff. 
fipcüa,  ^toeberifcber,  beffen  3)eutung  burc^ 

^etbcr  II,  80. 
Vrdidologie  bcr  Hebräer,    fc^riftfleOerifc^ct 

$(ait  Berber«  276  ff.  400.  484.  536. 
fix\^ottM,  Ikjugiia^me  gerbet«   auf  t^n 

200;  II,  322  ff.;  U,  456.    a)effen  ^oeHf 

im  ®cf<>rfi4    mit    Seffing    cmfi^nt    859. 

3Rangd]^afte  ^tamitfd^aft  $.'9  mit  bem- 

felbeu  242  unb  242'.    ^.  über  beffen  Seigre 

oon    ber    Reinigung     ber    Jeibenft^aften 

U,  770  ff. 
l»')(ntiml),  Q^inbrud  auf  Berber  349. 
fixnX^i,  (S.  an.,  ben  ^erberfc^en  t>em)anbte 

9lud(afTungen  n,  501. 
%xnht,  Sol^.  <9ottfr.,  (Sonrector  in  9liga  99. 

Xob  beffetben  165. 
9ntoU»t,  ^rofeffot    in  jföntgdberg,  Seigrer 

©erber«  23,  28. 
9(ntouId,  @4aufpielerin  350. 
«tlOtttiö  228;  n,  794  ff. 
D*)(u(fmtim,  bon  ©erber  für  bie  „Sbeen'' 

benu^t  II,  209. 
«uferfte^g  e^rifti,  ©erber«  flnflc^t  unb 

(glaube  680;    II,  211;    II,   532  ff.,  «>gL 

II,  572. 
9IU0Uft,  ¥rin3  t>on  ®  ot^a,  Skr^ttniß  )u  ©erber 

n,  62  ff.,  fenbet  ©.  SWortadif^e  Sieber  H, 

90.  Ueber  ben  »ierten  S^eit  ber  „Sbeen" 

II,  230'  u.  n,  480  f.    Ueber  ©.'«  «-»«(i- 

endf  n,  357.    $otitif(^e  SCeugerungen  n, 

475.     Ueber  ©.'«  (Ec^rift  »on  ber  Oabe 

ber  ^pra^n  11,  529.    Ueber  bie  «ntlage 

Richte«  auf  «t^ei«mu«  II,   684.     Ueber 

©.'«  SWetafritil  II,  687.    Ueber  bie  «bra- 

ftea  n,  762;  H,  795. 
finx^ta,  geplante  Seitfc^rift  II,  741.    3Jer. 

manbett  fidt  in  bie  flbraftea  II,  744. 


fdabui,  gafifreunbli^  ©an«  ffir  ©erber  in 

i^ante«  314. 
9ü^,  3o^.  (S^rifiop^  griebr.,  (Soncertmd^ 

in  eüdeburg,  com)>onirt  ©erberf^e  €^<Ie 

476  ff. 
fdat0,  ©erber  at«  Wer  be«,  37;  232.    8d 

i^m  unb  ©.  eine  fßtvnQt  2)eriberata  256. 

©.'«  9aconi«mu«  323;  325. 
*f5iUfiOlh  n,  127';  II,  137'  u.  8. 
»ihr,  t.  (5.  t>..  (SinfluS  ber  ©erberfc^n  .3becn*' 

auf  beffen  Arbeiten  II,  263. 
♦»ärcttlto*  II,  209'. 
edm^of,  ^afloriu  9üga,  bef(^n>ert  fi(4  aber 

©erber  93;  U,  373'. 
ValOe,  3acob,  Sobgefang  auf  SRaria  II,  101. 

i8)?rif(^  2)i(^tnngen,  beren  föirhing  auf 

©erber  u.  f.  ».  U,  515  ff. 
»ar^Ui,  ^unbe«genofie  ©erber«  im  £anM»f 

gegen  ben  ^antiani«mu«  n,  693. 
IBart^^Irm«,  3.  3v  347. 
16afd|,  toor  ©erber  (Seneratfuperintenbent  in 

äBeimar  742. 
IBafelloto,  ©erber  lernt  il^n  tennen  361.  ©.'« 

Urt^etl  über  beffen  $&bagogit  661. 
IBaitdlffht,  ©raftn  n,  619'. 
9)aufmtft,    eteUe,  bie  i^r   ©erber   amoeift 

258;  n,  706. 
IBaumfiarten,  %l  <9ottt,  9?orliebe  ©erber« 

für  teffen  Sel^rbüd^r  41.   Hbfh^t,  i^m  ein 

titterarifd^e«  2)enfma(  ju  erricbten  172  ff. 

iHntel^nung   an  beffen  fteft^tit  251;   tgL 

II,  701. 

♦»onmgartcn,  ©.,  II,  136';  n,  720'. 
JBeattte,   3ame8,    beffen  l^erfu^  über  bie 

S^a^r^it    t>on  ©erber  gängig  beurt^ 

499  ff. 

♦»eaullru-SKtttwtttttt^  n,   lo';  u,  53*; 

U,  382'. 

begriffe,  bie  brei  unjergliebertic^en  öon  glaum, 
3eit  unb  Äraft  f.  Äategorien. 

IBegtOto,  9iigenf  er  greunb  ©erber«  77. 334. 891 . 

IBeitrftge,  QftU^xtt,  ju  ben  9hgif (^  «nietgen 
99.  (9e^n  ein  105.  ©erberfc^e  luffa%« 
pmt  für  biefelben  103  ff. 

»eiQlnr,  greunb  ©erber«  746.  2)effen  fe- 
trarcaüberfeftnng  II,  45.  «efragt  ©.  we- 
gen be«  (Srfd^einen«  ber  SoUdlieber  II,  89. 

»frrtiö.  H^renbt  74. 

IBeratd,  (^org  74;  (i(ft  ©erber  mit  <Mb 
au«  747. 


Digitized  by  VjOO^lC 


S'Ugipcr. 


829 


IBmttd,  ©ottfricb  74. 

idtttnö,  (Euflat)  74.  ®e^t  mit  gerbet  gu 
Schiffe  809.  ^ScfHmmt  i^n  ^r  äBeiterreife 
nad^  Stanfreic^  313.  314.  fernere  9teife* 
teta^rebung  352.  Neffen  8riefe  an  $. 
353. 

ißtttnS,  Staxl  74. 

^tttnö,  30)^.  QEI^riflo))^,  9{at(9^err  in  9{iga 

58.  73.    Suffa^  Aber  äRontedquieu«  <9dfl 

btr  ®efet^  99.    2)e{fen  Son^ommten  t>on 

{>.  bef)>rod^  II,  505. 
*»mtiö,  3o^.  (S^rifio^)^  n,  373'. 
©ergr  grau  t>.,  grcnnbin  ©crbcr«  II,  812; 

H  814. 
'^tOtU^,  feine  ®e[prfici^  »otbiib  für  Berber 

n,  298.    i^bi^t  «>on  i^m  fibetfe^t  II, 

464    ^.  nimmt  fflr  i^n  gegen  ^ant  $ar' 

tei  n,  674.    @teat  i^n  aU  SorgSnger 

jlant«  bar  n,  679. 
VtrU^clS,  9iebe  snr  (Snt^flaung  be9  {»erber- 

bentmatd  in  9hga  83. 
lemenf^,  k>.,  ^ofrat^  U,  875.    gran  t., 

greunbin  ^erber^  II,  15;  n,  50  ff.;  U, 

378;  n,  419;  U,  425;  U,  460. 
Vemo^,  90^.,  lieber  ^erberft  $omerauffa(} 

U,  597.     3ur   (;^ntfle^ung9gef(^i(!^te  M 

@iteflelf(!^en  @^a!ef<>eare  II,  773'. 
i&ttnf^th\d,  ^.  g.,  ^naeige  loon  ^erber^ 

aRetafritit  n,  690. 
*»emiütW,  Ä.,  U,  74'. 
IBemftarff,  ®raf  t.,  ber  iüngcre  364. 
«nrtndi,  II,  90;  n,  358';  II,  485. 
tOef^cffer,  gran   *>.,  greunbin  fierber«  in 

S9fi(feburg  528.  534.  646. 
id\bti,   C>(tber9  ilnfic^t  berfelben   U,   87. 

$(an,  ^e  |n  fiberfe^en  338;  II,  168.  ^nxöf 

$.  )u  neuen  (Sl^ren  getommen  11.  186. 
let^IlDt^ef,  'auMU\tat  8emgoer  unb  $erber9 

©eiträge  an  berfelben  685  ff. 
letaiiDt^et  ^iUgemeine  beutfc^e  unb  {»erber« 

©eiträge  für  biefelbe  132;  196;  478  ff.; 

537.    «on  ^.  toerfpottet  II,  95;  tgt.  II, 

636;  n,  732. 
Vmiott^tl  2)eutf(^e,  t)on  moti  214  ff. 
©ttUot^ef  ber  f*önen   ©i|fenf*aften  unb 

freien  Äünfle,  »on  Berber  c^aratteriflrt  134. 
JBiUi^uerfnnft,  na(^  Berber  bie  f c^öne  ftnnfi 

be«  ®efüW^  254  ff.;  t>gt  ü,  69  ff. 
lOiUinerei,  ii^r  Unterft^fieb  ton  ber  ^oefle 

naäf  Sefrmg  nnb  Berber  239  ff. 


I  *fd\tttt  476'. 

©(acfmeU,  Q^inflng  auf  ^erberd  9nfl(^ten 
139;  181';  191'. 

«lott,  beffen  «bl^anbtungen  über  Offlan 
I      442.  444. 

♦«leef,  652'. 

©üimmaad^,  Urt^eil  beffelben  über  ^erberd 
„ateen"  II,  262;  H,  263'. 

♦«lümnnr  237'. 

^od,  ^riegeratl^  in  ftSnigdberg  51. 

©Ode,  Berber  tvirb  mit  i^m  betannt  360  ff. 
Sirbt  bei  $.  um  ©eitrSge  sum  SBanbd« 
beder  ©oten  488.  Veranlagt  ^.  3U  ^uffä^n 
für  bte  e(!^te«»igf<l^n  Sitteratnrbriefe  426, 
3n  Seimar  II,  43.  (Sin  Sludfprudb  )»on 
i^m  n,  431.  ^ux6t  i^n  Meibt  ©• 
mit  ber  greimaurerei  in  3ufammen^ang 
II,  789.  Xob  unb  «Rat^ruf  auf  i^n  H,  809. 

♦©odemann  375';  617'. 

©odmetr,  fein  ©erbienft  tM>n  Berber  anertannt 
142;  199'.    lieber  beffen  «Roac^ibe  198. 

©dtttgcr,  al9  9{ector  nac^  Seimar  empf obteu 
unb  berufen  ü,  443  ff.  «nfSngttc^e«  ©er- 
l^SUnig  Berber«  s«  i^nt  n,  446.  «.'9 
Unjttfriebenbeit  mit  i^m  H,  634.  Äreujt 
©.*«  ^(an  ber  örric^tung  einer  neuen 
^rofeffur  am  SBeimarif(^  <9)?mnaflum 
II,  660.  ©eine  9iotte  bei  ber  grage  ber 
iReubefe^ung  M  (Santoratft  am  (&\^mtia^ 
fluni  n,  806  ff.  ©eine  ©ieltl^gteit  nnb 
)>araritif(!^e«  ©erbSItnig  jn  $.  II,  755  ff. 
Ueber  ©.  aW  ^rebiger  II,  349.  'Ueber^.'« 
(S)>if!el:  2)er  beutfcbe  9{attDna(ru]^m  U, 
507.  Uebet$.'«©(^riftt>onberlIufer{!e(ung 
II,  534.  Ueber  ba«  ©ierte  @ü(t  ber  «bra« 
flea  II.  773. 

♦©OÖUölaittSn  U,  476'. 

©Die,  ©eCanntn>erben  mit  Berber  368.  (Sr** 
langt  t)on  $.  ©eitrSge  jnm  SIRufenalma« 
na4  417;  478.  3fl  ^.  be^ülfii*  bei  beffen 
Umjug  na(^J©eimar  II,  3.  3fl  ^-'Ä  Ver- 
trauter bei  ©eröffentii(^ung  ber  ©olttUeber 
n,  90. 

''©oUrnamt  239'. 

©of^ard,  e*v»eijer  ©ouer,  3«f*^ft  «" 
©erber  611. 

f^ctt,  SBanb^beder,  ©eitrfige  ©erber^  boju 
363;  488;  488'  ff.;  U,  311. 

♦©oiraeröer  U,  444*  u.  8. 

©ranDeö  595.    föünfi^t  ©erber  nacb  <98t- 


Digitized  by  VjOOQIC 


830 


9tegiflet. 


tingen  7  \  4.    Urt^U  fibtr  ^.'9  eücfebiitger 

e<^riften  718. 
t^rrmnr,  ^ann^Derfc^r  SRtniftet  714;  718. 
©rlcffr  bic  neucflc  Jittctatut  betrcffenb,  bercti 

(Sntfte^nnd  unb  (S^aratUt  118  ff. 
©riefe,   ^?erfc<>olitanif*e  unb   X^logifc^e, 

f.  ^rbet,  €^riftcn. 
©riefe,  über  3Äcrf»ürbig!ctten  ber  Sitterotur 

(a*tc«n>t9f*«)  427  ff. 
•»rdmel  54'. 
ieu4,  fitbcrtte«  420.    Da9  ber  a^rSfin  420'; 

720;  720'. 
»wf,  ec^rer  Berber«  m  Äönig^bcrg  30. 
IBitd^erg,  Solbem.  2)ietr.  t).,  75;  347. 
IBürner,  »on  <>crber  beeinflußt  144.  ©irfung 

t>on  ^.'9  Offianauffa^  auf  benfetben  450. 

8on  ^.  aU  $Dlt«btd^ter  gerühmt  U,  91. 

©ftobctt  U,  114;  t>gt.  au*  n,  736'. 
IBttffott,  t>on  Berber  für  bic  .Sbeen"  benu^t 

n.  209. 

IBuimcomimgiii,  QEarbinat  II,  402. 

*16itr4atD  470'. 

IBurfe,     ^nf*tu6    ^erber^    an    t^n    257. 

®*rift  über  ba«  (Sr^abene  unb  @*9ne 

35S. 

•»urr^ardt  II,  308';  II,  3ii\ 

IBttrti,  ^Mtt  n,  401 ;  n,  403.    edn  ^er- 

berportr&t  II,  823. 
J6ufd|,  (S^imrg  in  €^agbnrg  389. 
fdv^ä^,  jtaufmanu  in  füi^a  74.    Xob  beffelben 

490.    2>cf!en  grau  77;  322;  369. 
»ttj^Od^ettel  n,  339';  n,  340. 

Gurault  franidflf^er  (Sefd^ft^trSger  in  9lta^ 

ptl  11,  410. 
6am}ie  n,  67o'. 
Gumtientaufen,   Stegierung^rat^   75;   333; 

454. 
(Samtier,  t>on  ©erber  für  bie  ^3been*  benujt 

II,  209.    «rief  bleiben  über  ©.'«  ,3>een' 

n,  253;  t>gl.  II,  262;  U,  263'. 
(Sa|ieere-SatrOr  <i^bif*of  t)on  Xarent  II, 

409;  II,  412. 
SoMieUnaitii,  ».,  9teifebegleiter  be6  $riuaen 

Veter  Don  $o(f!ein«(Suttn  352;  367;  381'; 

383. 
Gutel,  ©ofprebiger  in  «ücfeburg  466. 
(Sartefiud,  «>on  bem  jungen  Berber  fritifirt 

44;  geiler  be6  Spinoza  Don  $.  auf  <5ar« 

tefiu«  )urfi(fgefü(rt  n,  288  ff. 


e^rafter,  9egnff«beflimmung  na*  C^erber 

677. 

etlinefif^e  ISe^rer^^uitgett  II,  817. 

Wahn\  in  Seimar  ju  «efu*  II,  809. 

*6^letiiud  239'. 

(S^riftent^um,  ungünfiig  «>on  ©erber  (baral- 
tertfirt  II,  229  ff.  Sa«  na*  i^m  <»eifi 
be6  QE^riflent^um«  II,  550  ff.  €^at«* 
*riflent^um  II,  231;  II,  551. 

(StoMnS,  ©erber  über  beffen  8erfu*e  an6  ber 
Sitteratur  unb  moxol  188;  197. 

(SUlttdittiS,  a^att^ia«,  t9efrennbnng  mit  ©er- 
ber 361;  367.  Sreunbf*aft  unbgürforge 
©.'9  für  t^n  488  ff.;  nimmt  fl*  ©.'6  ge- 
gen e*I8)er  an  608.  2)ur*©.  in  2)arm- 
ftabt  untergebra*t  741.  eefu*t  ©.  in 
©fldeburg  742;  be«gl.  in  ©eimar  II,  277; 
t>gt  II,  387.  ©.  er»ir!t  i^m  ein  «etfe- 
gef*en(  n,  23.  (Sintabungen  beffelben  an 
©.  n,  187.  ©.  bei  i^m  )n  ©efu*  II, 
818;  t>gt.  au*  II,  2\fi. 

(SoOeoium  ^rideridomtm  in  ft5mg6berg 
22  ff. 

(Someniiid,  ©etber  über  i^n  n,  504. 

(SonHict,  3enaif*e6  II,  447  ff. 

Gramer,  3o^.  3ac,  e*rift  über  ©erberf 
aRetafritif  II,  6S9. 

Cramer,  3o(.  9nbr.,  ©erber  nimmt  fi*  feiner 
gegen  Cef  fing  an  136;  161;  beffen  orien- 
taltfirenbe  $oefie  147;  t)on  ©.  benrt^ 
149. 

Gteu),  ©erber  eutnimmt  i^m  ein  SKotto  27. 
«on  ©.  aU  ein  beutf*er  Sucre)  be3et*net 
159. 

(Sntfilld,  t)on  bem  jungen  ©erber  fritifirt  44; 
©.  )>otemifirt  gegen  beffen  ^^itofop^ie  251. 


Dal^erg,  ©ugo  d.,  2)om^rr  n,  382.  ftSmmt 
na*  ©eimar  II,  383.  9tei^  mit  ©erba 
na*  Stalten  II,  400  ff. 

Dalterg,  ©eribert  i».,  Sntenbant  bee  SRauB- 
l^eimer  X^ater«  II,  490. 

S)altierg,  Start  t>.,  (Soabiutor  II,  53.  2)effcn 
„«etra*tungen  über  ba«  Unii»erfum''  n, 
54;  II,  294.  lieber  ©erberf  ©umonitStS- 
briefe  n,  496.  betreibt  eine  B^eform  ber 
(Erfurter  (Selebrten  3eitung  II,  734  ff. 
Se^te  Begegnung  mit  ©.  n,  803. 

*J)ana  unb  «maer  n,  349*. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Äcgiftcr. 


831 


*Doiiiel  126'. 

^attoiniiStnttd,  ^rber  fein  9$orI5ufer  be« 

n,  209. 
S)ai3^orf,  ©iMiotl^far  in  2)tc«bcn  II,  812. 
IbtlWt  ht  SüM,  beffen  Sßu^  de  la  philo- 

Bophie  de  la  nature  416;  II,  269. 
S)ettid'  Offianüberfe^ung  144;  442  ff.;  U, 606. 
^Detthnal  ^ctb«r«  in  9)io^tungcn  4'.     3n 

9{tga  83.    3n  Seimar  U,  823. 
^DffU^erata,  t)on  Berber  t)ielfa4  «>orgebrad)t 

153;  186;  256;  U,  263;  II,  510;  U,  513. 
Ibt&tmä^,  (Soncertmeifler,  ^er^anMungen 

toegen  beffen  ^nfletlung  am  $Seimatif(^en 

©pmnarium  II,  805  ff. 
S)tutMe  9leifti$0efi^il^,  »ie  [xt  no^  gerbet 

}n  be^anbeln  273. 
S)iiUD0,  mie  t>on  gerbet  gefc^^jt  nnb  ge« 

l^anb^obt  II,  176;  II,  213;  n,298;  11,493. 
^if^tfunft,  $«rberd  ^a^nöf  einet  ©efc^i^te 

berfelben  117;   287.     Ueber  ben  (Rnflug 

ber,  Wiünä^ntx  $rei9aufgabe,  wie  toon  ^. 

Bel^anbcU  U,  105  ff.;  f.  bie  «rtitel  Wer 

nnb  ^oefie. 
Diderot  Berber  lernt  il^n  lennen  347.  ©er* 

n>anbtf4aft  mit  ^.  348.    (Sffat^  über  e^ 

neca  n,   503.     $.'9  9(bfi(^t,  ^berotf(^ 

^(^riften  }u  überfein  11,  630. 
©leDe,  grau  io.,  greunbin  Berber«  n,  52 ff.; 

n,  404.    3n  Söeimar  U,  384. 
♦Dlffel^öff  54'. 

D0dcrlcltt,  ®el^.  Äirt^enrat^  U,  375. 
Sogmatit  SBertb  nnb  Skfen  ber  nadf  ^er^ 

ber  590;  594;  D,  134;  ügt  II,  558. 
S)otnflett,  3nf)>ectf>r  am  (Sodegium  griberi« 

cianum  in  il5nigdberg  23. 
•2)inrttcr  280';  n,  559'. 
Srama,  Berber«  2:^eorte  beö   II,  769  ff. 

S^tettüng  bed  frttl^eren  $.  3nr  bramatifc^en 

3)t4tfunfl  166  ff.;  439  ff.;  tgt.  (ttber  bie 

©alontala)  TL,  456. 
S)rdelttlgfelt,  ©erber  über  bie  282;  635. 
♦DÄn^et  n,  12';  n,  20';  n,  43';  u,  383-. 

!Oefonber9  ©ejug  genommen  auf  i(n :  449'; 

n,   106';    n,   159';    U,  304';  H,  305'; 

n,  310';   n,  382';    n,  579';    ü,  582'; 

n,  594';    II,  603';    H,  649';    II,  658'; 

H  781'. 
SttmenU,  @(!^auf)>teterin  350. 
•Dmirfcr,  «.,  n,  76'. 


@(er^D,  ftott  C)erber«  getrßnt  mit  ber 
(Schrift:  allgemeine  Xl^orie  be9  beutend 
nnb  (Sm)>finben9  67u. 

(Stmt,  ©erber  loertel^rt  in  ^raunfc^eig  mit 
ibm  n,  188. 

*(WarW  53';  71';  75';  76';  99';  105';  106'; 
108';  n,  754'. 

(S^etö^m,  t>.,  babift^er  i02ini1ier  U,  490; 
II,  492'. 

ei^^ont,  et{ie  Oerül^mng  mit  ©erber  II, 
184.  ©eine  unb  ©.'«  fritifc^-l^ifiorif^e 
Xl^eotogie  11,  185.  JDeffen  ^tan  einer  aU^ 
gemeinen  ©efd^it^te  ber  Sitterotur  11,  196. 
Ueber  ©.'«  ©efdjäftigung  mit  ber  aflatifdjen 
Sitteratur  11,  459.  2)effen  aUgemeine 
^ibliot^et  ber  biblif(^n  Sitteratur  unb 
flb^anblung  über  bad  3ungenreben  U, 
528.  ^iU  ©.  für  bie  Okf^ic^te  ber 
fünfte  unb  CBiffenfd^aften  merben  n,  629. 

(Hnfledel.  «ug.  ».,  n,  56  ff.;  beffen  Sbeen 
n,  58  ff.;  n,  466;  H,  747.  «eife  no* 
africa  II,  61  ff.  ©ejiel^ung  gu  ber  3eit* 
fdjrift  Hurora  II,  62  ;n,  742.  e^idt  ©. 
fpanifc^e  ©üt^er  n,  819. 

(KttflelJel,  gr.  ».,  n,  56;  11^  402;  II,  741. 

eiegie,  begriff  ber,  na4  ©erber  161;  202 ff.; 
n,  174. 

Eleonore,  ®räfin  »on  ©ent^im-@teinfurt 
II,  50. 

Chttmeri^  ©d^nlfamerab  ©erberd  21. 

(Smtifinl^famfeit,  dpodft  ber  456. 

iSn%i&tihtx,  i^r  politifc^er  (S^arafter  ungün* 
|tig  oott  ©erber  beurt^eilt  11,  761  ff. 

(Spigtamm,  Sefen  be9,  nad^  ©erber  480; 
U,  814  ff. 

(SpoiS,  ©erber  }ur  X^eorie  beffelben  n.  782  ff. 

*®r^maim,  «.  n,  392'. 

i&x^abtnt,  ba9,  nac^  ©erber«  ^aOtgone  n,  711. 

Chmefti,  beffen  t^eotogifc^e  Stellung  280. 
©erber  beruft  [\df  auf  il^n  282. 

(Sf^ftttorfi,  toon  ©erber  oW  Ueberfefeer  ge- 
rügt 479;  ©.  ntxtt^xt  in  I3raunf4n>eig 
miti^m  n,  188;  |)flegtlitterarif(^e  greunb- 
fc^aft  mit  i^m  n,  640;  H,  737. 

(8ffm,  to.,  Ober^)aflor  in  «iga  87;  109. 
(Gegner  ©erber«  93. 

(StiangelifnfrMf  ©erber«  II,  541  ff. 

(StiangeUttm  3o^anni«,  9lbrtd^t  einer  @4rift 
über  bafferbe  628  ff.;  »gl.  U,  545. 


Digitized  by  VjOOQIC 


832 


9{cgtf)er. 


&aW,  ^rbcr«  X^cotic  ber  200;  n,  318  ff.; 

II,  324;  II,  768. 
^Itmtt,  ton  gerbet  beftrittai  U,  69;  n, 

80.    Uebet  beffen  9{eiter|tatite  $ctet9  be« 

otogen  II,  786. 
8fOlt  bringt  irrtet  toon  ber  gortfc^ung  be« 

$am)>fed  gegen  itant  ab  n,  718.    €}ein 

Safc^enbnc^  fftr  greunbe  be9  ®<^e9  t)en 

$•  günftig  angefe^en  II,  753. 
%üxbtn  nnH  Xdne,  4>etbet«  ^:^«OTie  bet  II, 

785;  tgt.  n,  704. 
^ftäfntt,  ^rü^rnngfpnntte  feinet  mit  ber 

$ietbetf(^  Vl^ilofo^i^ie  II,  677'. 
afffelnr  n,  792'. 
^\ifit,  fü^tt  ^betf^e  aRotibe  an9  n,  634. 

9U^ei9nm9fltett    nnb    ^.'9    $atteinal^me 

gegen  il^n  U,  684  ff.;    t>gl.  U,  576.    ^. 

nimmt  8e}ng  anf  feine  Se^te  n,  695; 

II,  698. 
*»l*tr,  3.  <>.  n,  576';  n,  684'. 
9tf4er,  gtennb  ^tbetft  in  ^8nig«betg  52. 
*9iftl|er,  ihtno  45'. 
*»lf*ct,  ©.  n,  682'. 
^lüttfiimh,  daxoXmi,  $etbet9  nadftmalige 

gtau  368  ff.    ¥fi^  genannt  458;  474; 

523  f.    3^t  9xitftot^\tl  mit  intern  SSet«* 

lobten  384  ff.;  519  ff.    3fl  bie  Seonotein 

$atet  etei^  531;  n,  615  f.  ^etbet. 
^latifiliUih,  €igmunb,  9tnbet  (Satolinen^ 

520;  745.    ^Infiedung  in  2)atmflabt  527, 

3fi  beplflt(^  bei  {»etbet«  Uebetfiebetnng 

na(b  SSetmat  II,  3. 
Sotmaltönntö,  ^etbet9  ^etemit  gegen  ben 

fiinlWetifc^fcn  U,  72. 
Sfotme^,   eecretät   bet   Betlinet  9l(abemie 

401;  U,  124. 
^otftnr,  (Seotg,  betounbett  ^tbet«  „3bcen* 

II,  262;  II,  268'.    »et^SItniß  )n  ^.  unb 

^uäft  in  lOSeimat  II,  455.    2)effen  @a« 

tontata    ebenbafelbfl.     $.    etn>ä§nt    i^n 

lobenb  U,  636. 
*»5tftCt,  n,  643'  tt.  ö. 
^gmcnte,  Solfenbttttetf^e  359.    «efc^Sf- 

ttgen  ^.  n,  131  ff.    Setben  t>on  il^m  be- 

firitten  II,  338.    2)eren  »etfaffet  H,  153. 
*?ytont  18';  280'. 
9ran(enbet0,   d.,  amniftet  in  (S^ot^  unb 

beffen  grau  n,   52;   n,  898;    U,   412; 

n,  622. 
^nfltn,  ©efc^äftignng  ©etbet«  mit  bem- 


felben  unb  S^otlefung  übet  beffen  S^ogcn 

n,  485  ff. 
gftimett,  ^etbet«  ^et^dltnig  |u  ben  n,  49. 
Steigt,  tt)Otin  fie  no^  gerbet  beflebt  673; 

n,  678. 
^teimoitterei,  in  «iga,  unb  ^etbet«  »ct- 

]^5(tnig  hapi  105  ff.     t3ef<^ftigung   mit 

bet  gteimantetftage  n,  158  ff.;  n,  789 ff. 

gteimautetgef)>t5(^,  gebtmtte  unb  unge« 

bructte  II,  791  ff. 
grrdtagdfitfraf^ttft  in  Seimat  U,  460  ff.; 

n,  485;  n,  499. 
{jhrritif^,  SBiC^m  Gtnftf(bet  unb  beffen  fttß 

form  butd^  ^etbet  II,  365  ff. 
ghriel^r  ^bet«  iBetfongen  noii^  11,  497; 

n,  721.    Ctotget  n,  509. 
mtMä^  «ttgttft,  Sütflbif^of  t>on  eftbed  352. 
ghrieMi^  )(itgnft  I.  t)on  ^a4fen,t)on^bet 

getürmt  U,  796.    Itntettebnng  mit  i^ 

U.  813. 
SrrieM4  ^et  ^toj^e,  beffen  (S^tift  de  la 

litt.  All.  n,   16;  n,  41';  TL,  628.    Ui- 

tbeile  $etbet«  übet  il^n  548;  n,  121;  n, 

493;   n,  495;  ü,  786. 
8hitf4  t.,  SRinifht  in  Seimat  n,  9  ff . 
*^mmel  513'. 
Shronfiofft,  9tebe  beffetben  in  bet  ba^cif«^ 

«tabemie  U,  112. 
Srftrftenbetg,    ^tebnng   jn  ^etbet  688'; 

II,  861.    ^fm^  in  IBeimat  II,  331. 

®abeM4  SJ^tatbeitet  bet  9{igif4en  Oei« 

tt5ge  99. 
^aUi^in,  gütflin  t.,  )u  et\uäf  in  föetmat 

II,  831. 
(Santier,  3ean  3acque«  347. 
(S^antifondtiredigerftcae  in  SBeimat,  Ihtf« 

bebnng  bet  II,  364;  II,  368;  II,  370. 
^axttnfm%  nctd^  ^etbet  258. 
Mottle,  beffen  9{ecenPon  bet  ^bctfd^  ^tag« 

mente  208.  @eine  Uebetfe^ung  t>on  8utte4 

@(^ttft   übet  bad  (St^abtne  unb  &^dnt 

358  ff. 
•Safe  174';  280'. 
%t^axb,  beffen  9lecenflon  bet  ^etbetf^en 

^rift  t>om  (StISfet  II,  735. 
^effi^lr  ba9,  mäf  ^etbet  <9tanblage  bet 

^laflit  254  ff.;  II,  70. 
@ePt,  ba9,  na(^  ^tbet  ein  mittletet  @tnn 

406. 


Digitized  by  VjOOQIC 


9{egi{ler. 


833 


*«elgnr  ll,  337';  n,  358'. 

♦«dölcr  121'. 

federt,  gerbet  tieft  unb  nu^t  i^n  lO;  14; 

28.    ©ein  Uttl^il  übet  i^n  412. 
♦©eiset  n,  136'  u.  ö. 

©etile,  ©cgriff  be§,  nac^  ^tber  677 ;  II,  710. 
^tn^r  S^v  beffen  9{eue  beutfc^  iD^onatöfc^rift 

n,  502. 
©eogtiMi^ie,  frü^e  Vorliebe  Berber«  für  33 ; 

t)gl.  II,   360.    (Sinfiuß  toon  ^.'«  »Sbeen* 

auf  bie  St{fenf(^aft  ber  n,  263. 
©emittg,  beffen  ©erfcl^r  mit  gerbet  II,  752. 

©cmirt^et  ^.  in  granffutt  II,  803. 
©erftett^etg,  beffen  Soc^nfc^rift  i,ber  ^vpo* 

(^onbrift*  t>on  gerbet  getobt  97.    2)edg(. 

beffen    (9ebi(^t   eine9  Sfalben  187;   ^t. 

n,  815.    a^it  mci^l^ron  )>erglu^n  155; 

togt.  201.  2)effen  «nffaft  über  ©nrfc  359'. 

^nt^ett  an  ben  ©(^teSmigf^en  Sitteratur« 

briefen   427.     Urf)>rüngti(^  Oesugna^me 

iDOo  ^etberd  ^^afef^eareauffo^  auf  i^n 

429.     ^ine   $eurt^ei(ung   <^^a!efpeared 

481  ff.    Ueber  83olWlicber  U,  90  unb  II, 

90'.«'  (Sinflug    auf    bie    (Sntflel^ung    ber 

$.'fc^n  $atamvt^ien  307.    Getobt  i>on 

$.  n,  636. 
•©Crtllttttö  n,  262';  II,  533*. 
©efougtiuil^,  aU  SBeaei^nung  ))on  Berber  an« 

gelegter    (Sebic^tfammlungen    420;    720. 

2)ie  beiben  ^eimarif(^n  U,  564.    Son 

^.  neu  aufgelegt  II,  566  ff.    3^  ^iwem 

neuen  loerbcffertcn  »erfc^fmotjen  II,  566  ff. 

$roiect  etned   ^.*fcben  (Sefangbuc^d  sunt 

^ritatgcbraudj  II,  567. 
©ef^l^te,    Berber  über   ec^te  Se^anblung 

berfelben  226  ff.;  273ff.    ®efet}e  ber,  nac^ 

$.  n,  233  ff.    (Einflug  $.'9  auf  bie  beut« 

f4e  ®ef4i4tf(^reibung  II,  261. 
©cfi^marf»  ®«ötiff  be«  657  ff.;  U,   7io. 

Venoben  bc«  659. 
©cfeUfc^aft,  (5affetf(^,bcraUertpmer  II,  74. 
©cfeUfdftaften,  ^ci^eime,  4)erber  über  II,  166; 

n,  789  ff. 
©eflifttöfUm,    nat^  ©erber   ©runblagc  ber 

aWalerei  255;  au(^  ber  ^oepe  II,  320. 
©cdner,  II.  361 .  2)effen  3fagoge,  C^erber«  fiieb* 

ting«but^  n,  444.    »on  ©.  recenflrt  686'. 
@ef$net,  ^atomon,  t)on  ©erber  mit  Xbeo« 

frtt  t)ergU*en  155.     SWit  SBietanb  jufam- 

mengefleltt  II,  636. 
©  a  ^  « ,  K.,  ©evbec. 


*©ej8nnf  504'. 

©i^tiDUr  (Sinf(u6  beffetben  auf  ©erber^ 
„abeen"  ü,  231. 

*®lWKrmclftet  54';  498'  u.  8. 

@(aul^,  ©amann^  <Srfenntm6)>rinci^  59.  %n6f 
toon  ©.  betannt  500;  634;  671  unb  gegen 
bie  2)emonftration  gerühmt  570,  M 
®runb  M  (S^rifient^umd  be^eui^net  U, 
130.  Sabel  be«  ®ebrau(t«  be«  Sorte« 
©taube  bei  3acobi  II,  280  ff.  2)er  Xabet 
iurüdgenommen  n,  696.  9{ationelle 
gaffung  be«  ©egriff«  TL,  581. 

©(eim,  beffen  Originalität  i»on  ©erber  ge« 
rü^mt  142.  I^on  ©.  mit  ^natreon  unb 
2:9rt5ud  t>ergtic^n  155.  ä^it  ©erflenberg 
sufammengefleltt  201.  Neffen  erfler  ©rief 
an  ©.  211.  ©efuc^  ®teimd  in  2)armflabt 
521.  ©emül^t  fic^  für  ©.  um  bie  General- 
fu^erintenbentur  in  ©alberflabt  710.  (Sxfit 
^rfSnlic^e  Begegnung  mit  ©.  unb  ©efu<^ 
in  ©üdeburg  725.  ©.  in  beffen  ©aufe 
(1776)  n,  3.  treibt  ©.  jur  «eröffewt- 
lic^ung  ber  a5olt«Cieber  II,  89.  3u  «efu(^ 
bei  t^m  (1783)  II,  188;  H,  190.  2)e«gl. 
(1794)  n,  589.  2)e«gl.  (1800)  H,  796. 
9{enbe)t70u9  mit  ii^m  in  C^idteben  II,  577. 
9tegt  ©.  gur  Sammlung  feiner  9[uff% 
an  II,  301.  maäft  ©.  %u9ft(^t  auf  Uto- 
fierberga  II,  375.  iBünf^t  il^n  nad^ 
«erlin  II,  377.  2)effen  3citgcbi*te  H, 
472;U,494.  «ßarteüftbeX^eilna^mefür©.'« 
©c^riftfiellerei  II,  640.  Xoh  unb  iRo^ruf 
II,  809. 

©lu^,  ©erber  fe^t  fxd)  }u  bemfetben  in  ©e« 
Sie^ung  476  ff.  Siebt  unb  feiert  i^n  II, 
709;  II,  785. 

©Iflcffellgfelt  »cgriff  ber,  nacb  ©erber  ü,  221. 

©dd^^aufen,  gräulein  t).,  II,  402. 

@5r^  &xa\  t.,  II,  26.  ©ermittelt  ©erber 
ben  abel  H,  800  ff.  SBirb  in  9«egen8burg 
öon  ©.  befuc^t  II,  803. 

©oct^e. 

«eußere«  8eben.  3n  ,  ©traßburg 
391  ff.  3u2)arm|iabt  (1772)  474.  522  ff. 
528  ff.  SCßoVnt  (1773)  bafelbfl  ©erber« 
©oc^aeit  bei  531.  Xrifft  bafelbfl  1775  mit 
©.'«  gamilie  aMfammen  unb  begleitet  bie- 
felbe  nat^  granlfurt  724;  togl.  742.  ®el^t 
na*  Setjlar  523.  2)atum  feiner  SWünper«- 
befieigung  in  ©traßburg  3uli  1775;  730'. 
53 


Digitized  by  VjOOQIC 


884 


9U0iflet. 


ed^ijcr  «cife  1779,  II,  8;  II,  15.  «dfel 
na4  3(menati  nnb  bon  ^at)  1783,  IlJ 
198.  3n  ataticn  U,  202;  U,  228;  U, 
296  f.;  U,  aOO;  H,  388;  U,  384;  H, 
590.  ^n  Sebcit  bafel5fi  i»eTg(i(^  mit 
bon  «.'«  n,  402  f.;  II,  412  f.  9tdfe 
na(^  8eitebtg,  nail^  ^ic^eflen  1790,  II,  434. 
ffdbsug  in  gTanttetc^  1792,  n,  434;  U, 
475  f.;  II,  483;  II,  587.  du  ^mpdfort 
II,  587.  Bctagentng  «on  SRain)  1793, 
II,  435;  II,  496;  n,  531;  n,  586  f. 
eteflung  in  SBeimar  noi^  ber  itattfiniff^ 
9ieife,  bcrglic^  mit  ber  ^erberf(^  II, 
435  f.    ihinili^ät  1801,  II,  810. 

$etfBnli(!^eee)ieMngeit  gn^er- 
ber:  Serte^t  in  etrogbuTg  391  ff.;  II, 
140.  2)efftn  8ebtutnng  ffit  btt  bcutfc^e 
8itteratnt  399.  ^ffi^rt  ^.'9  gioeif fitige 
tBrt  394.  ^oratif<$e  ißirhing  babon  397  f. 
iBoit  $.  in  ben  ©ttagbutger  Briefen  ni(^t 
enoS^nt  392.  2>effen  erfle«  Urt^l  Aber 
t$tt  392.  Zf^lt  ßc^  ^.  ni(^  gan|  mit 
395;  400.  9RfinbIid^e  Anregung  bur<4  $. 
411  f.;  422  f ;  466;  II,  138.  ^eine  Oe« 
urt^ilung  ber  {fran^ofen  mit  beflimmt 
bitr^  9.  414  ff.  eammelt  für  9. 33oIt6- 
lieber  423;  489^.  Erbittet  bon  C».  Huffa« 
fflr  bie  ^rantfurter  ^^fpearefeier  428. 
(grborgt  ©ctb  für  ©.  457.  ^.  in  Ö.'6 
(SUernl^an^  458;  be6gl.  na^  feiner  ^o<^ 
seit  532'.  »riefwe^fel  mit  {>.  473;  503. 
^.'6  „©iCberfobet  für  «oet^*  474;  503; 
529.  (9.  über  $.^6  iBer^Sltnig  |n  beffen 
Sraut  529.  $.  t^U  ber  <9r5fin  fOlaxia 
t)Ott  <9.'«  CBecten  mit  720.  Ikr^Itnig 
an  ^.  fett  beffen  I3er^eirat(nng  736  ff. 
8emü(^ungm  um  ^.'9  8emfung  nad^ 
SBeimar  743  f.  nnb  bortige  (5inri(^tung 
744;  745'.  $at^  bon  $.'6  eo^nSugnfl 
745;  U,  434;  U,  619  f.  ^er  8erte^r 
mit  $.  in  Seimor  II,  3  ff.  Urteil  $.'6 
übet  (9.  unb  ben  ^r)Og  II,  8;  II,  14; 
n,  150.  Unfid^e^  Serl^&ltnig  gu  ^,  in 
ben  erfien  fieben  Weimarer  Solaren  II, 
15  ff.;  II,  23;  II,  151.  0.  intercebirt  bei 
^'9  erfiem  (Sonflict  in  S3eimar  II,  5.  Sflmtx 
«nfang  gefltberter  grennbfc^iaft  1783,  ü, 
151 ;  II,  197  ff.;  II,  338.  <>ö^e^mnft  ber- 
fclbenll,  199  ff.;  U,  300;  11,585.  3)eren 
•  ©ebeutung  für  ^.'6  e^riftflellerei  II,  203; 


U,  227;  U,  229;  H,  285;  H,  291;  ü, 
293;  II,  300;  11,  330;  II,  388  f.;  II, 
405;  n,  458;  für  ^.'6  ornKt^e  Oir!« 
famfeit  II,  339;  n,  350;  U,  353.  Ueber 
^.*6  erfie  Briefe  t>on  ber  9teife  nac^ 
Italien  II,  399.  Ueber  ^.'6  Sage  in  9lom 
II,  402.  Ser^ltnig  gn  (Saroline  $.  toS^ 
renb  «.'6  llbn>efen]Mt  U,  434;  U,  615; 
U,  399.  Bemühungen,  $.  in  Sktnutr 
}n  ^Iten  II,  421  ff.;  DgL  n,  434  nnb 
II,  617.  ^ortbanembe  3nttmit5t  mit  9. 
na4  beffen  ttaliSnifc^  Steife  n,  433  ff. 
Beginnenbe  (Sifaltung  be6  Bet^filtmffei 
1793  («»lüifd^  2)ifferen3)  II,  516;  II, 
528;  U,  587  f.;  II,  614;  II,  617.  ^etme 
ber  BerfHmmnng  (et(if(!^«'Sfl^f(^  !2>ifTe« 
ren))f4on  1783—1793,  namentUd^  »S^renb 
©.'6  itoTifinift^  «eife  H,  614  ff.;  t>9L 
II,  483.  2:riunmirat  <^t^,  ^erberS 
unb  e^iaer«  (1795)  II,  593;  n,  614. 
®(^Ser6  (Singreifen  t)o(Ienbet  bie  <itttß 
frembung  n,  614.  fieugerli«!^  Qrfoi^ 
ber  ec^ibnng  II,  620  ff.  ^nfU^  mit 
(Soroline  ^.  II,  622  ff.;  bgL  n,  52.  «er- 
sten bei  Solf$  Sngriff  auf  ^.  II,  599. 
Beüenbeter  Bruc^  mit  4>*  II,. 639  f.;  II, 
732;  U,  470.  3n  6cu!(ien  ber  Bemfnng 
Ob.  9Rüfler6  nad^  Skimor  II,  724.  Unter« 
ftüt}t«.  gegen  8attiger(1797)U,660;n,  756. 
^auembe  BerfHmmnng  gegen  9.  in  ^.'6 
^ufe  n,  758.  ®.  oermittelt  in  €^a(M  ber 
anertennung  i»on  ^.'9  Vbel  II ,  802.  ^. 
confirmirt  0.'6  @o^n  H,  810.  8e^  8e> 
rü^rungen  mit  $.  U,  810  f. 

<9.'d  ilnt^eilna^me  an  ^.'6 
©(^riften  unb  Urt^eile  über  bie- 
felben;  Begugna^me  berfelbenanf 
<».  $(afH(  399.  ^ebrSif^e  «n^otogie  400. 
Sitteratnrfragmente  unb  Mtif^e  S5(ber 
409;  41 1 ;  444.  Bom  Urfprung ber  ^pt^ 
409  f.  Bolteiieber  421;  445;  H,  96. 
Sieber  ber  «iebe  n,  83.  ,3been*,  2»etl- 
na^me  baron  n,  197  f.;  n,  208  ff.;  n, 
239;  n,  242  f.;  ü,  295;  H,  297;  ü, 
758.  Siefl  ber  ^erjogin  Snife  baran6  «er 
11,205;  n,  216;  II,  242.  Berührung  ^.'6 
mit  ®.'«  9iaturforfi^ung  U,  204  ff.;  II, 
271;  U,  587.  Ueber  bie  (Sbaraltenfitf  ber 
rBmifdM  <^f4i4te  II,  228.  »<^tf  n, 
296  f.;    II,    300.     aM)nr&^  über  bie 


Digitized  by  VjOOQIC 


«cgi^r. 


835 


€edentDanberung  n,  212';  n,  216.  Bet' 
Ihmite  eiatter  II,  300  f.;  U,  302';  n, 
306  ff.;  n,  314*;  II,  335  («orbilb  für 
fbiorbnung  ber  <9.'f4^u  <9ebi((te).  ^umaat« 
t&t^briefe  (I.  U.)  n,  496.  $t&W  (S^aratteri^t 
<9.*9  in  ber  fLd^tni  ^ammtutiA  II,  635  f.; 
II,  642.  <9.  ü6er  btefe  Sammlung  II, 
638.  ea(bffiberfe«ung  II,  518;  592.  Uebet 
Salbe  n,  635.  Oa6e  ber  epxa^m  II, 
529;  587.  33on  ber  Huferfle^ung  II,  532. 
ferner,  ein  (dünflltng  ber  Seit  II,  596. 
9Retatritit  II,  687.  2)ie  italligone  auc^  gegen 
<9.'d  jrunfi))rinct^ien  gerichtet  II,  699  f.; 
II,  716'.  2)te  ftbraflea  )>erurt]^itt  inbirect 
«.'«  8fi^nent^5tig(ett  n,  774;  U,  760. 
fCeon  mib  SeoniS  II,  765.  8g(.  (^oet^e, 
^tfiortron  unb  SiJeoterpe.  Ueber  ^.'d 
iprebigten  onlfifilic^  ber  ©eburt  be«  trb- 
^rinien  11,  23.  ©r^lt  bon  ^.  gefammelte 
^eijierffingerfprfi(^  n,  399.  Caroline  <>. 
über  e.  522  f.;  528;  n,  398;  U,  423; 
n,  435  f.;  n,  586;  H,  589;  D,  615  f.; 
n,  625. 

©ejie^ttgen  jn  Spring  «ugujl 
t)on  ®ot(a  II,  63  f.;  n,  434'.  QSt« 
tiger  n,  660;  H,  756;  II,  758;  ü,  766 
(unterbrüdt  beffen  3onrecenflon);  »gt.  II, 
772.  (5Ianbiu9  II,  296  f.  Hamann 
54f.;412;n,390;n,  398.©5lbertinII, 
317.  3acobi  0,  273;  H,  275 ff.  unb  H, 
296  f.  (©pinoja);  II,  592;  H,  587;  II, 
€10;  n,  618;  II,  751.  3ean  ^anl  U, 
644;  U,  646.  (Sbarlotte  ))on  Aalbll, 
432.  Knebel  II,  27.  SaDater  505; 
574;  n,  17  f.;  n,  296  f.;  II,  531;  ü 
587.  ^en§  II,  13.  aWerd  372;  376;' 
502;  522.  aRorife  H,  615  f.;  H,  705. 
Snben«  Oman  tüernn,  628;II,  699;  n, 
740; »gl.  135.  e (filtern,  590 ff.  greunb» 
f(^ft  )u  etiler  t>ergli(l^n  mit  ber  an  9- 
H,  200  f.  nnb  n,  202  f.,  mit  ber  *.'«  sn 
3ean9au(  11,647.  granbon  6teinII, 
42  f.  (t>ergt.  mit  bem  8er(&(tni6  $.'S  )n 
^an  t)on  ^arbt).  (Sl^rifliane  But« 
^iu9  (9.*9  eteOung  ^u  bem  Ser^aitnifi) 
n,  413;  n,  434;  II,  615;  ü,  617.  ©ie- 
lanb  n,  33;  n,  87;  U,  39;  U.  640  ff. 
«Ulfe  öon  3iegter  (2ila)  5*21;  523'. 

eötxxHtn.  m^,  425;  440;  475; 
tgl.  547  Uttbn,  778;  «>.'«Urt^l  168  f.; 
430;  449;  n,    202;  n,  627.     eat^ro« 


(nt*t  aof  <>.  gn  bejiel^)  375'.  3tt)o' 
biblif*e  gragen  400.  l'anne  bef  »er- 
liebten unb  99it{(^ulbige  414;  tgl. 
395.  »on  beutffier  »auhinft  425; 
430;  547.  ^ater  «ret?  456;  530  f.; 
U,  615.  3a]^rmartt0feft  530  nnb 
530'.  etetta  (^.'«  Urt^eil)  744;  II,  11. 
Prolog  )u  «abrbt«  Offenbarungen  nnb 
®dtter,  gelben  nnb  fötelanb  738. 
©ert^er  ($.  barüber)  737- unb  787';  II, 
202;  II,  110  ff.  (Katigo  (^.  em^flcl^lt 
i^n  $amann  unb  ^arttnoc^)  737.  Sg« 
mont  n,  627.  gaufl  <«.  barüber)  II, 
636;  t)gL  395.  Xaffo,  *.'f(^e  3üge 
barin  H,  421  f.  O.  t^eilt  Caroline  ^. 
baran«  mit  D,  615.  «>.♦«  Urtl^t  H, 
616  f.;  n,  627.  3l)^igenle  H,  243;  II,  774  f. 
«ergli*en  mit  ^.*«  Hbmetu«  ^au«  n, 
780.  9latflrlti^  Soc^ter  (ton  9.  bemnnbert) 
n,  767.  ©efpra*  <>.»«  mit  ®.  barüber 
in  3ena  1803  II,  810  f.  (Sroglop^ta 
ftat  ^.'6  ©eifatt)  II,  587;  II,  636.  ©ür- 
gergeneral  (be«gt)  II,  587.  Ueber- 
fe^ng  ton  ©eltaire«  i)?a^omeb  (^.  bar- 
über) II,  765  f.  ^aiao^)§ron  nnb  Weo« 
tetpt,  $.'«  Urt^  n,  763.  »orbilb  für 
^.'6  «eon  unb  «eonid  II,  763  ff.  3.  ¥aul, 
©Sttiger,  ^iaer  über  beibe  etüde  II, 
764.  fiennann  unb  2>orot^ea  II,  775. 
^.•«  Urt^eil  n,  781'  nnb  H,  782; 
ton  ^nmbolbt  unb  9.  ©.  ®((legc(  gefeiert 
II,  781.  «eihete  gnc^,  «>.'«  X^eil- 
nol^me  II,  435;  II,  515;  II,  587.  2)te 
88gel,  Hamann  barüber  II,  390.  ©il- 
l^elm  «eifler;  ^.'9  anfSnglid^  X^il- 
nal^me  II,  592;  \}p^ttxt  flRifibtOigung  n^ 
618  f.;  tgl.  II,  625;  II,  636;  U,  642; 
II,  773;  II,  781.  2)i(^tunfl  unb  ©ajr- 
l^t,  €^ilberung  ton  SRerd«  <S(a' 
rafter;  tergli^en  mit  <>.'«  ©eurt^lung 
373  f.  ec^ilbemng  Strasburg«  im  (Bf 
genfafe  jur  ^.'fc^n  889  f.  Xreue  be« 
^berbilbe6  892;  396;  II,  200.  fftf 
cenfionen,  in  ben  granff.  <9eL  Hn). 
482  f.;  in  ber  neuen  3enaer  ßitteraturj. 
II,  736.  aebic^te.  2)er  ©anberer  417'. 
geWwei^etang  474;  524.  2>er  gifcber 
II,  96.  $rometl^en«  nnb  2)a9  Wtilidft 
(in  3acobi«  ®pinojabriefen)  II,  281.  2tß 
genbe  tom  ^ufeifen  II,  583.  ®ott  unb 
bie  ©ajabere  unb  ©raut  ton  StorMf^  (ton  , 

Di^&idby  Google 


886 


dtegiper. 


^.  t)€rurt^It)  U,  627;  II,  782  f.  icnicn 
(be«slei(i^)  II,  626  ff.;  ü,  781.  (ipi- 
gtamnie  ]»om  3a^re  1782  nnb  tknettanifc^ 
(Singtamme,  t^eranUgt  but(^  ^.'f  ^f<l(^5f« 
tigtmg  mit  brr  llnt^otogie  II ,  306;  n, 
317.  «efttcu  0.  mitgeteilt  U,  484;  U, 
617;  gegen  ^.'S  9tat^  t>er9ffeiitlu4t  U, 
619.  9iömtf(e  (SIegteen  ($.*f  Stellung 
boiu)  II,  617;  II,  619;  II,  636.  ®aton- 
tata  II,  455.  2)te  (Sk^imniffe  II,  207; 
n,  788.  ©eflöfllt«*er  2)i»an  H,  186;  U, 
454.  ^ev  xMi\äft  daxntoal  (^.  bar« 
ü^)  n,  617.  tlnffa^  2)te  "ülatm  U, 
705.  $(an  etnef  bramattfltten  'BtlttaM 
(M  $eiibant  )um  (90^)  412;  475; 
befgt.  eine«  (SSfar  unb  äVta^omeb  475. 
ibigetfinbtgte  ^erau6ga6e  einer  Ueberfe^ttng 
öon  „Du  th^atre  etc."  489'.  ^.*f  „Butten" 
<9*  }uge{(^rie6en  II,  11  f.  2)i4tungen  t)on 
^n)  nnb  &ei{ett>i^  ^U  ^.  für  Ooet(tf(^ 
737*.  (Sbenfo  ©agnet«  .^romet^«'  u. f.». 
738.  Stb^anMung  ]»om  os  intermaxillare 
II,  205  f. 

(SoetM  ^Vrit  450;  n,  346.  2)ttr4 
4>.  t)Otbeteitet  151.  etragburgev  ^eber 
418  f.;  677.  9teatiflit  berfelben  n,  681. 
S)it^9tambif((ed  S3er«maa6  144.  fßtu 
bSUnig  au  ^omer  412;  )U  Offlan  423; 
)n  ^^tt\ptaxt  423  f.;  %n  e)?ino|a  U, 
277;  II,  279  ff.  (©.»«  (Sinfluß);  Dgt  H, 
296;  II,  679;  )u  ftant  II,  613;  II,  650; 
II,  652;  n,  654;  II,  679;  II,  699;  II, 
705;  II,  732.  «emü^ungen  in  ber  bilben- 
ben  jhinf!  n,  318.  Uebet  bie  gvie^ifc^ 
$laflit  II,  405.  eteOung  }ur  beutfc^n 
8att(unfl  399.  &:9  iRalntbetradytung 
nnb  €(beaingd  iRatut)>^itofopbte  II,  296. 
Hnatomif((e  @tubien  II,  434.  Opti^d^ 
irob  botamft(fe  Unterfnc^ungen  II,  588; 
II,  785  f.  ^teOung  )u  92etoton  iHtglid^n 
mit  ber  ^.'«  au  ^ant  II,  667.  Ooet^e« 
^dfxütx\6)t  X^atem^irtfamteit  (t»on  ^. 
»enirt^itt)  U,  765  ff.;  H,  770;  U,  774. 
^oetl^e^^c^iOerfc^e  Hefi^tit  (im  ®egenfa^ 
8ur  ^.'fc^n)  U,  630  f.;  II,  637;  II,  699. 
$olitifd^  ©efinnung  II,  587;  II,  617. 
O.'Ö  ©otteöbegriff  II,  279;  II,  297.  3nnerc 
(gnttt)trf(ung  II,  36;  II,  329.  ©ein  $rofa« 
fiil  SHufler  für  (Sra^^tung  II,  299. 

©riefe,     ©ejüge   in  bcn  ©riefen    an 
grau»,  etein  II,  27';  II,  213';  II,  302'; 


n,  814'.  ©rieffitile  ^.*«  an  3acobt  nti^t 
auf  ®.  an  beaie)^  U,  628'.  2>atitnng 
t>on  ©riefen  O,  375';  U,  449';  ü,  724*. 
©rief  an  «.'f  t>om  13.  3uU  1792  n,  434'. 

9d%,  3.  9t.,  ^€bi(^te  bon  i^m  bon  ^bcr 
angeffi^rt  II,  129.  Shrb  Don  i^m  gdobt 
n,  686. 

i^dje,  9ReI(^ior,  ^au^t^flor  in  <>ambnrg 
360  f.    ©tirbt  II,  877. 

^nU^ftntt^,  Otit>er  nnb  beffen  2anb)>rtbtger 
t>on  föatefielb  t>on  <>erbet  gefd^t  413. 

0ott,  Berber«  ©emeid  t)on  beffen  2)afein  II, 
287;  II,  677.    ©egriff  beffelben  U,  292. 

^ottfi^D,  beffen  ©teftung  in  nnferer  Sittora« 
tur  118.  ©ru4ftfl(t  eine9  ^rbcrf c^en  i^« 
bi^t«  anf  beffen  Xob  216'. 

^tAlrr,  beffen  d^orbifc^  ©(umen  nnb  ©ra« 
gnr  II,  512  ff.  SBirbt  ni<i^t  erfolglos  um 
Berber«  ©eac^tung  II,  737;  U,  737'. 

^taff,  beffen  <>eTberportr&t  II,  823. 

^xoXft,  Umgang  ^ber6  in  9tiga  74. 

^tMitn,  i^re  Itunfl  na^  ^rber  auf  ber 
5g)^tif(^en  bem^nb  196;  II,  81.  <&.  ge- 
gen Ueberfi^ung  berfelben  235.  ^epxo^ 
fentiren  ba6  3üngting9aUer  546.  ^aben 
ben  irbiffi^  aRenfc^n  am  beßen  getamit 
684.  ©on  9-  gegen  bie  ^ebr&er  ^raboe« 
fe^t  II,  108.  3n  ben  .3been*  bagegen 
erhoben  II,  227.  ©efonber6  treffenb  ge« 
rü(^mt  II,  827. 

O^riOo,  SDihtarbeiter  ber  Sitteratnrbriefe  128; 
t)gl.  136;  154. 

Erlitt,  Stector  in  aRo^rungen,  ^e^er  $.*6  6  ff. 

®rimm,  ©rflber,  unb  beren  ftinber«  mä> 
^au^mar^en  11^  325. 

^rti^mamt,  e^rift  über  ba9  ©er^oltnig  ber 
Äritit  jur  SKetafritit  II,  689'. 

*^XUhn  U,  29';  II.  41';  H,  747'; 
f.  2)ana. 

^tnt^m  wirb  Pfarrer  in  0tabt^agen  722. 

^itnl^,  beffen  ©emfung  bun^  ^erba  H, 
797.  2)effen  9[nba<!&ten  bon  ^.  mit  ©dt« 
rebe  »erfe^n  ebenbof.  ©erte^r  in  |>.'« 
^ufe  U,  648.    (»ebülfe  ^.'«  H,  814. 

♦©tt^nniet  214';  242';  245;  480'. 

^utgneiS  De,  Berber  beruht  ftdb  mit  best« 
felben  347. 

^^mnofittm,  ba9  SBeimarifc^  II,  358  ff. 
©on  ©erber  reformirt  II,  361  ff.  ¥I<m 
ber  (Srric^tung  einer  neuen  ^ofeffar 
fc^eitert  II,  660.    @.  oiic^  2)e«tout^ 

Digitized  by  VjOOQIC 


8lefttjlcr. 


887 


^al^trfkmt,  S^reunb  Berbers  in  ^BnigSberg 
53. 

^adttt,  analer  ü,  410. 

|>aefeHr  über  ^vchtx9  9(e(tefle  Urtunbe  611; 
II,  33;  n,  151.  StMmt  burc^  Sdmat, 
ebenbaf.  ^luffa^  über  Suctanifd^  ©etfter 
im  iDJertur  U,  388;  U,  391. 

|>ftttlie(r  ^erberd  2ieb(ing9cotiiponift  n,  709. 
S3on  $.  gefeiert  II,  786.  ^eutfc^  etaxr 
bettung  be«  Sqrte9  }it  feinem  91i{effia9  II, 
708. 

^agelumt,  (S^.  8.  t).,  M  Driginalfd^rift- 
fleOer  ))on  ^.  gerül^mt  136. 

^geHorn,  gr.  t>.  @eine  2)i4tung  118. 
S3on  i^.,  gegenüber  9tamler,  gerühmt  269. 

•«^ögm,  t).  b.  II,  88'. 

^l|n,  gr.  k).,  93efreunbnng  be^felben  mit 
t^ber  364  ff.  Begegnung  in  $t^rmont 
618;  664  ff.  2)efTen  9teifegef4en(  an  $. 
747. 

t^tjßX,  Wl  SRottb.  n,  263'. 

Malier,  feine  2)i(^tnng  118.  ^emertungen 
<>erber9  über  ibn  al9  Se^rbtc^ter  159.  9- 
fm^t  ft4  onf  feine  $^#ologie  671;  II, 
209. 

4>mnamt,  8efrennbung  mit  ^rber  in  ftB- 
nig9berg  53.  9(nfang  be«  Ser^ltniffe« 
56.  (S^rafteriflil  beffelben  54  ff.  €^rif- 
ten  über  il^n  54'.  2eben^ang  U%  )nm 
iBetanntmerben  mit  $.  56  ff.  @etne  ,@o« 
fratifd^en  2)entkofirbigteiten*  59.  Aren)« 
jüge  beö  ^^ilülogen,  Aesthetica  in  nuce 
n.  f.  f.  60 ;  U,  1 06.  (Seine  (EbarofterifHl  in 
2at)ater8  ?bVfiog««>mil  60.  Uebernimmt 
bie  JRebaction  ber  Äönig«berger  3eitungen 
64.  3«9n«6f  wit  bem  er  ^.  an  ftnbner 
em)>fie^U  67.  3n  URitan  bei  ^ofratb 
Xottien  78.  ©efuc^t  $.  in  ^xqp,  78.  8ei- 
ratl^  bei  ben  Fragmenten  über  bie  nenere 
bentfd^  2itteratnr  131.  183.  ©eine  &t^ 
^banten  bie  Uttenben  in  $.'9  Sitteratur« 

^  fragmenten  137  ff.  «I«  C>riginalf<i^riftfleffer 
gerühmt  186.  ®on  {>erber  im  2^orfo  an- 
gegriffen 218.  ^ülfe  beffelben  für  bie 
SCrd^oIogie  ber  ^ebrSer  t>on  $.  geftn^t 
277.  aRigbintgt  <>.'8  9krfie(ff)>ie(en  305. 
Steffen  Urt^l  über  SD^ertf  875.  @eine 
«ecenflon  ber  ©erberfc^  ^reiÄf«i^rift  über 
ben  Urf^>mng  ber  ^pxad^  491.  Siebe  $.'« 
)n  i^m''494.  2)efFen  ^Abfertigung  be«  'Stt 
cenfenten^  495.   Steffen  ^2)e«  8litterd  t>on 


9tofenfreu)  le^te  SiOenSmeinung  ic'  495. 
Z)ifferena  unb  $erfiänbi^ung  ^wifd^n 
$.  nnb  Hamann  494  |f/ Neffen  ^^ito* 
tügif(^  (SinfSae  nnb  3tt>eife(  497.  An 
Salomon  de  Prusse  497.  ^tbftgef)>r&cl^ 
eine9  9[ntür9  498.  92immt  M  ^'9  gegen 
@4I9)er  an  608.  $ro(egomena  über  ^.'9 
Keltere  Urtnnbe  613.  Sröflet  $.  megen 
be9  (Sonflictd  mit  <g))atbing  624.  Unter« 
gefcjobene  ©riefe  742*.  ©d^enfung  ^:9 
an  benfetben  747.  Kummer  beffelben  über 
^.'«  iRiebertage  bnrd^  ^hcolai  II,  162  ff. 
(Srmal^nt  $.  lux  gortfe^ung  ber  SCetteßen 
Urtnnbe  701 ;  II,  167.  2>cffcn  metafritif^er 
9inffa^  unb  Urt^eit  über  Aant  II,  244  ff. 
bgl.  II,  392  ©eri^Sttnig  }n  $.'«  ÜKeta« 
tritit  II,  662  ff.  ©eru^igt  $.  über  Staute 
Angriffe  II,  251;  n,  258.  «Project  be« 
9Bieberfeben9  mit  $.  II ,  886.  (2[barafter 
ber  grennbfcbaft  mit  ©.  II,  387  ff.  "^  An« 
tl^eitnal^me  an  ^.'d  SQßeimarer  i^^riften  II, 
388  ff.'  @eine  f^)Stcrcn  nnter  ^.'«  (Sinflnß 
gef*riebenen®d^riftcnll,  391.  ©eine  ©riefe 
an  $.  II,  392  ff.  »ermittter  attif(i^n  ©. 
unb  ^arttnod^  II,  393.  «eife  na*  Sc^- 
rtalenn,  397;  £obn,  398.  ©eabflt^tigte 
Öerau«gabe  feiner  ©Triften  n,  473. 

©ttwKton,  «itter  n,  410;  n,  418. 

^anDtmtg,  t>„  etabt^l^t^pcn«  in  9iiga  106. 

^arOen^ergr  ^v  f-  9{ot>aIi9. 

^orDtTr  $aflor  gn  ©nnjet,  9)^tarbetter  ber 
Äigift^cn  ©eitrfige  99.  Steffen  »rief  an 
mo^  über  Berber  306'.  ©on  $.  )nr  Ueber« 
fe^ung  ©nrted  angeregt  806':  358;  359'. 
^irb  Siector  be9  9iigtf(^  i'pcenmd  455. 

^aroU^,  k).,  beffen  Offianüberfetjung  nnb 
barauf  bqügtid^  (Sorref)>onben}  mit  Berber 
n,  606  ff. 

^arriiS,  3amed,  Anlehnung  Berber«  an 
benfelben  241  ff. 

^artmonn,  $rofeffor  in  S^itan  621;  711. 
@ein  Zo\i  712'. 

^nttfnodi,  ©nd^(5nb(er,  ©efreunbnng  mit 
^rber  in  $Snig6berg  53.  ®ein  $an9  in 
a^iga  an  »erfelJr«ort  für  ^.  76.  Unter- 
|)ü^  <>.  bei  beffen  9ieife  310.  ©emS^rt 
feine  ^^nnbf(^aft  anci^  anbertt>eitig  490. 
J&ilft  $.  jur  ©eirat^  527.  ©efnd^t  i^n  in 
©üdebnrg  535;  711;  724'.  3n  Sßeimar 
n,  394;  n,  395;  U,  396.    Serwürfniß 


Digitized  by  VjOOQIC 


838     ' 


vcegtfttt. 


mit  ^.  U,  S93  ff.  2)a9  Benofirfntg  ge- 
f(^Iu^tft  n,  396.    eein  Xob  n,  397. 

^Utrtfnti^,  ber  ^o^n,  n,  242.  SSnanlagt 
^.  jwf  «brafica  II,  741;  ü,  743. 

^lUldlt,  2teMtnfl«com)»oiiifl  ^rbcrd  II,  709. 

*^tm  ^^''i  153';  163';  598'  U,  602';  U,  690'. 

^tbxitt,  ^^rrang  nnb  OSltimett  il^er 
^ocfle  n,  107.  lieber  i^rc  ^pxaäft  nnb 
*Uo€fle  n,  177  ff.  3n  bcK  .gbecn*  iin- 
gfinflig  (^atattenfirt  U,  226  ff. 

^ffid,  8eTn>anbtf(^aft  fetner  ¥^t(ofo))l^te  mit 
^berf(!M  Gebauten  253;  be6gtei(^n  mit 
^.'6  SWetatritit  II,  681 ;  ü,  682';  n,  678. 
€^eine  $^ilofo)>^te  ber  (Sefd^i^te  II,  260. 

♦©cgner  508'. 

♦©cUanD  II.  858';  U,  860';  II,  442'. 
^tiimam,  ^ntereffe  <>erber6  für  benfelben 
29;  172  ff.;  197;  II,  146. 

^tt^e,  Stector  be6  Seimarifci^n  iS^^ntna» 
fium«  II,  859.  2)effen  Xtt  nnb  $erber6 
<9eb&(^tntgrebe  auf  i^n  II,  242;  U,  442. 

l^etm^oM),  Xon^^t^fiotogifc^e  Unterführungen 
257. 

Otmfter^ntör  Sranj,  $Ian  Berber«,  e^riften 
*^  ton  t^m  )n  überfe^en  5^7;  688.  8er« 
»anbtf(<^ft  feiner  mit  ^.'6  2)ent»eife 
688  ff.  3fl  befu(*«n>eifc  in  ©eimar  II, 
331.  ^.  überfeQt  nnb  mat^t  9Ritt^(ungen 
au9  feinen  Triften  689';  II,  831.  $>.'9 
furjer  9ia(^ruf  auf  i^n  II,  478. 

Oenrlctte,  gfir^n  )>on  9n^alt«2)effan  mit 
©erber  in  »riefioerfe^r  II,  50. 

•©et^ft  361';  741';  H,  848';  II,  589'. 

«engere«  «eben.  Okburt  (1744) 
4.  I^aterflabt  SD^^obrnngen  8.  9efn4 
ber  SRo^mnger  Stabtfc^nte  6  f.  $ribat< 
Unterricht  hti  Stcctor  <3rim  8.  (Sonfirmirt 
t>on  $farrer  S3tIIamo))in6  10.  2;^r5nen« 
fiflel  11.  (^(^reiberbienfle  bei  2)ia!onu6 
Xrefc^o  18.  8on  SRo^rnngen  na4  ^5- 
nigSberg  mitgenommen,  um  äXebiciner  }n 
merben  20. 

916  S^l^Iog  in  Aönigdberg  imma« 
tricntirt  (1762)  21.  3n  itanter9  8u(^* 
loben  22;  114.  3nf|>icient  nnb  "it^xtx  am 
(Eolleginm  Sribericianum  22;  28  ff. 
Xl^eologifcbe  (SoHegia  28  f.  3ui|^rer  $ant« 
30  ff.  UniDerfit&tdfrennbe  51  ff.  8e« 
la»ntf(^aft  mit  ©amonn  53;  56  ff.  iBemt 


bei  bentfelben  (Sngltfc^  61.  9btf  am  bie 
!Z)omf(^uU  in  9tiga  66  f. 

md^  9tiga  (1764)  68.  Untnnft  hCk^ 
felbft  73.  $ri)>ate  tinfft^ung  an  bor 
^om\dfüit  73.  $n)»at|btnben  73.  9e- 
feC[f4aftU(^r  Serfe^r  73  ff.  ßmeimoliger 
^fu4  bei  ^raann  in  SRitän  78.  181. 
2ungenent)ilnbnng  nnb  9ngentnr  79;  86; 
183.  »nf  na4  Petersburg  80;  86;  218; 
808.  %t\tti\6ft  (Sinfft^ng  an  ber  2)eni» 
f(^n(e  81.  (Si^amen  pro  venia  condonandi 
86;  276'.  3n>eite6  t^ogifc^  9foaa€tL 
87.  SBa^l  )nm  $a^or  ac^imctua  nnb 
Orbtnation(1765)87;  105;  188.  SnfM 
an  ber  9Hgaer  6tabtbibIio^  87.  (Srfotge 
a(6  $rebiger  91.  iSonflicte  mit  fetndi 
(SoQegen  93;  «gl  II,  873'.  8efn(^  ms 
(Soncert  nnb  X^aUr  102  f.;  167.  luf- 
na^me  in  bie  greimanrerloge  105  f.  Gitb 
^ebiger  an  ben  i^orfUibtifdb^  ^ird^ea  308. 
^n9[i^ttn  auf  anbere  Xemter  309;  i»gt 
809';  825;  330;  852  f.;  387.  (hitlaffnng 
na(^efu(^t  nnb  benriOtgt  809.  Ibfdbitb 
nnb  «breife  t)on  9tiga  (1769)  809  f. 

Sfo^bagen  nnb  ©elftngSr  313.  Sil 
na(b  !3)eutf(blanb  313.  9ht  ^3eren6  na^ 
^antrei(^,  8anbung  in  ^ainboenf,  Xntnnft 
nnb  «nfentlM^  in  9{ante6  314  ff.;  II, 
454.  Vnfflüge  in  bie  f rooina,  8efn^  in 
«nger«  314.  9ieifebetatl6  318.  luien- 
o)^ation;  wn  9iante6  naiib  9<tn6  345. 
3n  $ari6  346  ff.  tllerUi  9ieife^ne  318; 
352.  Eintrag  be6  S&r^fc^f»  Doq  m>td 
852.  annähme  beffelben  353.  8on  $ari6 
Aber  Brflffel,  Antwerpen,  ©aag,  Serben 
nac^  Xm^erbam  (1770)  355  ff.  €Mbiff« 
bm<b  855;  t>gt.  426'.  3n  Hamburg  mit 
Sefflng,  (Slaubiuf  n.  9L  357  ff.  Bveite 
Snmefenl^t  bafelbfl  363;  863';  364.  dn 
ftiel  nnb  (Sntin  364  ff.  3Rit  bem  (Sntinex 
(5rb)>rin)en  na^  dtragburg  367;  fiber 
Hamburg,  ^nno)»er,  iSaffet  367;  i^ttin* 
gen,  ©anan,  nac^  2)armflabt  368;  8e« 
tanntn)erben  mit  (Saroline  gla(^61anb  368  ff. 
nnb  SDierd  368;  871  ff.;  na<^  aRonn^ 
(t>gl.  679),  «eibelbag,  iTarlSm)^  378  f. 
3n  etragbnrg  379;  II,  122.  9hif  na4 
«fldebnrg  381  f.,  fatmlt^e  8ccation  383^ 
©.  flellt  feine  8ebingungen  382,  IBfl  hai 
C^uttner  8er^(tntg  883  f.,  i»gt  390;  400, 
fagt  befiniti«)  in  9.  )n  887,  er^  baranf 


Digitized  by  VjOOQIC 


9lcgiflcr. 


^t»ort  luib  9tetfegelb  453.  93er)9gerung 
ber  llbretfe  454.  ^tugenopcration  in 
@tta6butg  387  ff.;  453;  457.  $I5ne,  bie 
®(^n>d)  )u  befu(^n  388,  in  StragbuTg  )u 
)?tontoi»tren  ebcnbafetbfl.  Sqiel^t  eigene^ 
Onartier  388.  So^niing«n>e((fe(  391; 
ogi.  39  r.  Sefanntfc^ft  mit  (Soet^e,  3nng 
etiaing,  Vegelou)  n.  9.  391  ff.  ^(eibung 
393;  459;  469;  607;  618'.  9tnf  na(^ 
i^egen  abgelehnt  453.  9luf  nad^  9etga 
fommt  }U  fpät  454;  490;  708.  8on 
@tra6burg  übcv  ftarUtu^  ^urüd  na(^ 
2)armf}abt  (17  71)  455.  Ueber  grantfurt 
(in  (S>.'9  (5aernl^an6)  unb  (SaffeC  45S,  na(^ 
^fidebnrg  159. 

(Sm^fang  beim  trafen  Sil^etm  ebenbaf. 
^reidh'Bnnng  ber  ^pva^ab^anblung  464. 
3n  Sefifelb«  ^aufe  467.  9(mt9»ol^n]^g 
ebenbaf.  unb  471.  Südeburger  (^efeEft^ft 
468.  @tettung  aU  $rcbtger  469  f.;  534. 
91«  (Sonrtliorialtat^  470.  Beben  in  ber 
9{atui;  472.  mVi  na4  Berlin  479,  md^ 
^onno&er  484.  Setfucbe  i^n  n>ieber  na(^ 
(gutin  )u  jieljen  (I  7  7 1)  709  f.  Weife  über 
^nnoioer  nac^  ®öttingen  (17  72)  484  ff.; 
522;  712.  Setanntmerben  mit  ^epnennb 
tefff n  grau  486  ff.  Ikr^ltnig  ^ur  ®r&fin 
^axit  t)on  8i)))>e « ^^aumburg  515  ff. 
$o<i{^)eit  in  ^armflabt  (H  7  3)  531.  amt 
grau  na4  Sfldeburg  532'.  8efud^  wn 
$egelott>  unb  ^arttiiod^  535;  628;  631'; 
701;  711.  tibfic^ten  nac^  $a(ber|iabt  unb 
Hattingen  616  f.;  622;  702;  710  f.  9(u«« 
fit(ft  na4  SD^itau  621  f.;  711  f.  Ob  ou«^ 
na(^  ^ter9buTgV  712'.  9krfi>rgungd)>täne 
oberer  für  i^n  710.  6eine  4^lane  unb 
^Öffnungen  auf  ®öttingen  712  ff.  aefu(^ 
^t^rmont«  (17  74)  472;  618;  664;  U, 
153.  3»ei  Weifen  natb  f>annooer  715  f.; 
718.  (Ernennung  }um  ^uperintenbenten 
(17  7  5).  3n>eite  ^rei«ttönung  655.  ^mt» 
<Stabium  ber  (Söttinger  Berufung  723. 
Weife  nad)  2)armfiabt  im  d^utiner  lluftrag 
723  f.  <a^(eim  in  8fl(feburg  725.  2)er 
@ti>(ff(be  «anbei  725  ff.  (»Sttinger  et* 
rufung,  3u^u^^ung  eme6  (SoIIoquiumd 
780  ff.;  II,  122.  Sufammentunft  mit 
2Be|lfeÖ>  in  Olbenborf  (177  6)  735.  (g^i- 
tern  ber  ®öttinger  Berufung  in  golge 
be9  Wuf9  a(9  @eneratfu^rintenbent  na«^ 
Skimar  786;  742  ff.;  H,  53.  (£(aubiu«  in 


lefiifebttrg  741  f.  gamilienleben ,  (Geburt 
}tt»eier  jtnoben  745.  ®efu(^e  Don  Itanter 
unb  (£aroUnen6  $>ruber  745.  Umgang 
745  f.  Oetottomifi^e  Soge  747.  Xoh  ber 
®r&fin  unb  bed  trafen  747  f. 

Ueber  ®öttingen  unb  «alberftobt  nad^ 
j©eimar  (1776)  II,  3.  äwifc^nfoH  bei 
ber  IBeretbigung  im  Oberconftflorium  U, 
4  f.  %ntrttt6)>rebigt  II ,  5.  (^Ibmongel 
n,  6;  38;  127;  381;  394  f.;  620  ff.  &e- 
ftbäft«lafl  II,  6  ff.  <>inbemiffe  feiner 
SBirtfamfeit  II,  9  f.  SBiE  Don  fi^eimar 
fort  II,  19.  (Geburt  unb  Saufe  be9 
britten  i^naben  II,  21.  treibt  mit  $er« 
^gin  Suife  (Sng(if(^  unb  Satein  II,  23  f. 
Ser^nig  gu  <Bopf)xt  ))on  ec^arbt  II, 
42  ff.;  U,  304.  Ärant^eit.  3n  «vtmont 
unb  ®ot^a  (17  7  7)  U,  6;  ü,  52;  n,  63; 
II,  66;  II,  94;  II,  187.  öon  *t?rmont 
au9  beim  (trafen  SBil^elm  748.  SRfinc^er 
¥rei«lr8nung  (17  7  8)  II,  105.  3»dter, 
l^atber  ¥rei9  ber  ba^rifc^en  ^tabemie  n, 
113.  ecbuU^tigteit  II,  116.  ^lu^fn^t 
nacb  Berlin  II,  118.  2)ritte  berliner 
$reidfr5nung  II,  124.  (S^renmitglieb  ber 
berliner  ^tabemieen  II,  125.  $dt\nd^  oon 
3.  ®.  SWütter  (17  80),  beffen  ed^itberung 
k>on«.'9  ^&u9(i4cm  Beben  II,  137  f.  2)er« 
felbe  im  SBinter  82/83  in  ^:9  «aufe  II, 
141  ff.;  II,  169;  II,  218;  ögL  li,  450. 
«efu(^  oon  3o^.  9J2üfler  II,  143.  ^udfic^t 
auf  Ätofierbergen  U,  164;  375  f.  3n 
3lmenau  (1780  unb  82)  II,  16;  187; 
9lugenleiben  II,  170.  Weife  nac^  ^mburg 
(17  83)  U,  187  ff.;  t>g(.  II,  46;  II,  274; 
II,  438;  über  «alberflabt  U,  188;  t>gt  n, 
46;  89;  dlantenburg  unb  ^raunfc^toetg 
n,  188.  3n  ffianb«be(f  II,  18S.  Wüd- 
funft,  ©eburt  be6  vierten  Änaben  II,  190. 
Antrag  öon  ®8ttingen  (1784)  II,  24;  II, 
374  f.  (Srfie  ÄarWbaber  Weife  (1785)  U, 
239;  U,  301;  U,  386.  !Z)er  Sinter  <>.'9 
tlrbeit^geit  II,  240.  ^xotitt  5(arl9baber 
Weife  (17  86)  II,  240.  Beben  mit  grau 
unb  «inbern  II,  292;  II,  527;  U,  745  ff.; 
II,  779  f.;  II,  324;  U,  746.  «mtttd^e 
Sirtfamteit  (feit  17  83)  II,  389;  II,  850; 
(Srric^tung  eined  @<!^u(meiflerfeminard  II, 
351  ff.  Weform  be«  ©^mnafinm«  n,  210. 
n,  861  ff.,  be«  ©it^e(m-(5rnfif(ben  grei« 
tifc^e«  II,   365  ff.    Jtir(^(ic^9  II,  369  ff. 


Digitized  by  VjOOQIC 


840 


»cgiller. 


9Ut8fU^ten  nad^  WlitoUf  Hamburg,  93erltn 
n,  377  f.;  ^annot>et  II,  376;  3ena  II, 
379  f.  au9f))rac^  über  feine  8age  mit 
bem  ^erjog  (1788)  II,  379  ff.  (»el^lt«- 
erl^iil^ung  II,  381.  ^tnon^med  ®e(bgefc(cnf 
n,  381.    Xot>  bei  iüngflen   ^oben  n, 

382.  2)aCberg9  SLntrag  )ut  italtSmfcben 
«cife  n,  382  f.    2)effen  ©efu*  bei  ^.  n, 

383.  ?e^te  Sage  tor  bet  Sieife  II,  384  f. 
Siebet^otte  Cperbcfuc^e  ^arttnoc^d  II, 
394  ff. 

3talianif(^e  9ietfe  (1788/89).  «b- 
reife  ober  (ä^ot^a  n,  398.  3n  Bamberg, 
92ümberg,  fin^adf  II,  399.  Son  aug6- 
bürg  bt9  9lom  mit  2)alberg  unb  grau  eon 
6e(fenborf  II,  400.  Wlii\\^  Sage  in  9tom 
n,  401.  2;rennung  wn  2)a(berg,  9n« 
f(^lng  an  bie  ^cr^ogin  9(malta  II,  402; 
II,  459.  8erfel^r  in  9tom  II,  402  f. 
3taItSnif(^  $!ectionen  II,  404.  ^Jltaptl 
(1789)  II,  408  ff.  3tDet  Xrauungen  II, 
410.  92at(f  9lom  )urfl(t  II,  410.  ^etannt^ 
f(^aft  mit  9(.  Stauffmann  II,  414  ff.  ^tavc 
9luf  nac^  ®öuingcn  II,  416.  $er(anb- 
(ungen  mit  ®ottingen  unb  Sfimar  II, 
418;  II,  436.  ^eimreife  über  g(oren)  unb 
»enebig  II,  417  f.  Unterrebung  mit  bem 
Orogbet^og  ))on  2:o9cana  II,  417;  II, 
796'.  (8ntf(^ibung  für  ffleimar  U,  426  f. 
(Smennung  )um  SSicepräflbenten  bed  Ober« 
conflflorium«  II,  427;  II,  436;  II,  441. 
(defammteintommen  II,  427  unb  II, 
427'.  6((n>ere  (Singen>5^nnng  nad^  ber 
Steife  II,  438  f.  3n  (»otba  bei  $rin) 
Sugnfl  (1789)  II,  439.  Sieberl^olte« 
Äranffein  (1 7  8  9 —9  2)  II,  242 ;  II,  438  ff. ; 
n,  449;  II,  470:  n,  641.  2)riUe  i^artdbaber 
«eife  (17  91)  II,  2|3;  n,  440;  II,  619'. 
»abereife  nad^  fLaäftn  (17  92).U,  434; 
II,  440;  II,  472  ff.;  H,  475;  ü,  485;  II, 
620;  II,  695.  8on  ba  in  $em^Ifort  II, 
474  unb  Hf^affenburg  II,  476.  Senbung 
Sum  ^effern  naäf  ber  9teife  II,  440  f.  911« 
(S)>^oru8  be9  <S^9mnafium9  II,  442  ff.  3n 
Senaer  Uniöerfitätöfac^en  II,  446  ff.  ©e* 
fuc^e  ton  (9.  gorf)er  II,  455.  Sefeabenbe 
bei  ber  ^erjogin  Slmalia  II,  460;  485; 
499.  Äranf^eit  (17  93/94)  D,  516.  *er- 
flimmung  be«  $ofe«  II,  516  f.  iBefud^t 
^leim  in  ©alberpabt  (17  94)  II,  589. 
$.'«  ©(^»efter  im  $.'f(^n  ©aufe  II,  620. 


©;«  Äinber  H,  620  f.;  n,  720.  »efu(^ 
Don  3ean  $anl  (1796)  II,  614  f.;«  647. 
8efn(^  bon  unb  bei  ffiielanb  II,  747. 
8efu(^  ton  unb  bei  itnebet  ü,  749. 
SWertel  bei  ©.  H,  753.  ©onntSgrid^  a^ee- 
abenbe  II,  757;  751.  grifft  fi*  mit  ©tcim 
in  (5i«Ieben  (1796)  II,  577.  ©efu^t  ben- 
felben  in  ^alberflabt  (1797)  II,  571. 
SBirb  bem  j|;5nig  ton  ^rengen  torgeßeHt 

(1799)  II,  787.  Konfirmation  be«  (Srb- 
^rin^en  (179  9)  unb  ber  Vrinjeg  (Caroline 
2uife(1802)n,  574;  II,  744.   «ei  öldm 

(1800)  n,  796.  Äleinere  «u«flfige  ebcnbaf. 
«eiben  (1800  ff.)  II,  796  f.;  H,  802; 
II,'  804;  II,  809.  (Ernennung  inm 
»irtlic^n  (£onfiftortaU)r5ftbenten  (1801) 
II,  797.  «eife  na*  eta«be«rieb  n,  583; 
II,  798  ff.  (Erbebung  in  ben  Xbdflonb 
II,  799  f.  2)e«  ^erjog«  «erbolten  bajn, 
®oetH  ^^mittetung  U,  801  f.  Stocite 
Steife  na4  9la<^n  (1802)  II,  802  f.  9»tf- 
reife  über  grantfurt,  «fd^ffenburg,  9lfini« 
berg,  ^tatbedrieb,  9tegen9burg  II,  803. 
ftampf  gegen  Snflellung  eine«  tat^oQf<^ 
Concertmeifier«  am  (ft^mnaftum  U,  804  ff. 
3n  3ena.  Setzte  Begegnung  mit  <9ect^ 
(180  3)  n,  810.  «rant^t  9e«te  Steife 
nad^  ^(bneebergr  (Sger,  2)rf«ben  II,  811  ff. 
aufent^alt  in  2)re«ben  n,  812  ff.  ftb- 
nal^me  ber  itrafte  U,  815.  9e^e  aranf« 
^eit  II,  821  f.;  II,  694  unb  II,  694'.  Xob 
unb  SBegrSbnig  II,  822. 

Berber«  gamilie.  teilte  (Sltem  4  ff. 
Xob  be«  ^ter«  68,  ber  S9tutter  504.  ^ 
f(b»ifler  4;  ©^»efler,  terel^  Oülbcn^m 
n,  620.  ©eine  grau,  (Carotine  (f.  gloc^ 
lanb)  treue  (Senoffin  unb  Oeptfin  oiic^ 
befi  ©Ariftfleaer«  537;  II,  745  ff.  SBon 
$.  aX9  feine  ^n)ige  gerfibmt  II,  138. 
©orbilb  ber  «Icefle  in  «bmetur  .^on«  n, 
779.  9H6ft  frei  ton  (Siferfut^t  U,  52. 
Stabe«  iBer^ttnig  }n  <>er|ogin  Snife  n, 
21.  ffiirb  X^ano  genannt  II,  301. 
(fleftra  II,  404.  Ser^anbelt  mit  ^rt(no<^ 
über  ©.*«  3>entmal  «nbrea«  II,  103*.  3» 
Hntreiberin  )ur  9krSffentn<i^ttng  ber  Sott«- 
lieber  II,  89,  be«gt.  )n  ben  Berftrentcn 
blättern  II,  301;  be«g(.  }ur  €ktntmlnng 
ber  ^almbtätter  II,  324.  Snnige  X^l- 
na^me  an  „O^otf  II,  292.  9t94te  üAer 
anbere  al«  t^Iogifc^e  Triften  entfle^n 

Digitized  by  VjOOQIC 


JRcgtfter. 


841 


fcljen  n,  527.  3P  eifrig  für  ba8  3u- 
flanbefotnmcn  6cr  Hwroro-?[broftco  II,  743. 
Sf^xt  gcinbfeliflteit  gegen  8oigt  II,  27. 
aire  Hnfitoffungen  über  ©öttigcr  II,  757. 
3fl  ent^^nflafHfd^  für  bte  franjSPfc^  grei- 
]^t  n,  476.  Btiüttx  anberer  «nfit^t  II, 
484;  n,  803.  9inbere  ^oIittf(^  Urtl^ile 
n,  722.  (Singenommen  für  ijafontaine  unb 
3ean  ?au(  II.  642  ff.  ©uc^t  aU  ^.'9 
^artctgängertn  3Rer!eW  Äritil  gu  birigircn 
n,  754.  36re  3lbneißnng  gegen  ®8ttingcn 
n,  375.  3^re  »riefe  betreffenb  bcn 
®8ttinger  9hif  »on  1788,  n,  423  ff.  3bre 
»erflimmten  Urtl^cite  über  ®oet^e  t>.  3. 
1782  U,  17  ff.  3^r  «ntl^eil  an  bcm  3u- 
ftanbetommen  neuer  SntimitSt  ©.'«  unb 
®.'9  unb  nunmcbrige9  Urt^eil  über  biefen 
n,  198  ff.;  201.  3^r  »etpitniß  ju 
©oetl^e  n^al^renb  ^.'8  italiSnifc^er  9tetfe 
n,  420;  n,  425;  II,  615  ff.  3bre  Ser. 
l^anblungen  mit  bem  ^erjog,  ber  ^erjogin 
unb  ®ott^t  über  SetDiIIigung  toon  @elb« 
pife  ijur  (graie^ung  il^rer  ttnbcr  11,  621  ff. 
2f6fXDtxt  ^rantung  burc^  ®ütt^  n,  623  ff. 
^eibenf^aftUc^  Urteile  über  ©dritter  unb 
®oet^  begüglid^  $.'9  8egenbenbid^tung  II, 
586;  auf  «nkg  ber  Xenien  II,  626  ff.; 
tetreffenb  bie  brantatifc^e  2)i(i^tung  .n, 
765  ff.;  f.  au(^  (Soetl^e.  3br  (Sinbrud 
<iuf  (».  aDWltter  II,  137.  @ie  wenbet  W 
au  biefen  in  Stonomifd^en  borgen  ü,  381 : 
n,  723.  ffiünfc^^t  ibm  i^ren  '@o^n  «uguft 
anjut)ertrauen  II,  620.  SSertritt  ibren 
a^ann  ald  (Sorreft>onbentin  bei  (9.  SRütter 
n,  729. 

^inber.  ®ottfrieb  n,  188;  U,  198; 
n,  620;  n,  746.  «ugujl  738;  745;  U. 
434;  n,  620  ff.;  U,  717;  II,  811;  ü, 
«13  ff.  ©il^Im  U,  620  ff.;  U,  814. 
«belbert  II,  63;  II,  117';  U,  620;  ü, 
798  ff. :  U,  809.  Snife  n,  48 ;  H,  50 ;  II,  746. 
(Smil  n,  190;  U,  746.  «Ifreb  U,  382; 
U,  398.  «inalbo  II,  432;  II,  746;  II,  8t4. 

(Schriften:  Uebcr  «bbt«  ©c^riften 
f.  Xorf 0.  9  b  r  a  P  e  a ,  (Sntjlel^ung  berfetben 
n,  741  ff.  $ton  berfelben  H,  744.  2)ie 
erften  beiben  ©tücfe  II,  759  ff.  3)ritte« 
unb  bierte«  etüd  II,  767  ff.  günfte« 
©tfid  n,  786  ff.  <gec^«le8  Bt&d  11,  783  ff. 
Siebente«  unb  aöfM  @tü(f  II,  788  ff. 
9leunte«  unb  jeljnte«  €tü(f  U,  781  ff.;  U, 


782^.  edfiü^  ber  Hbraflea  n,  815. 
«eltefle  Urtunbe  552  ff.  Crfler  XJ^eil 
556  ff.  3toeiter  Xl^eit  563.  dritter  564. 
»ierter  701  ff.  @titifHf(^r  (Ebarafter 
595  ff.;  596'.  «ufnal^me  berfetben  unb 
Urt^eile  barüber  »on  Jaöater,  ©fifeli, 
C[(aubiud,  Hamann,  ^ant  unb  9Hco(ai 
610  ff.  &ott^  Urtl^eil  736.  $(an  ber 
gortfe^ung  n,  167.  SHrtung  be9  8u((S 
auf  föielanb  II,  32  ff.  $äfe(i9  Sln^etge 
im  ^eutfc^n  SD^ertur  611;  II,  38.  %n 
^rebiger  f.  $rot)injiatbIStter.  «ud^ 
eine  ^^ilofo^ljie  ber  ©eft^^id^te 
538  ff.;  II,  194  ff.  ©eabfl^tigte  neue 
Auflage  II,  195.  ©on  ber  «uferfle- 
15  u  n  g  f .  S^rifllii^e  @(^rif tcn.  ©  r  i  e  f  e,  b  a  « 
©tubium  ber3:beoI.  betreffenb  II, 
126  ff.;  II,  128  ff.  fflerbcn  bie  Urfa(i^ 
jum  ©ruc^  ©.'6  mit  ^atoater  II,  149  ff. 
©ejie^ung  auf  ®eorg  SWütter  II,  140. 
©eabfi^tigte  gortfe^ung  n,  H4;  II,  337 
unb  II,  337'.  »erl^aitnig  ju  ben  «riefen 
an  Zfftop^xon  unb  bem  (Sntmurf  ber  9n« 
toenbung  breier  atabemift^er  3a^re  II, 
144  ff.  9leue  «uögabell,  336  ff.  ©riefe 
gu©ef5rb.  ber$umanität,erfleriptan 
baju  n,  470  ff.  2)ie  urf^>rüngti(^  @amm» 
lung  toon  24  ©riefen  II,  479  ff.  3)ie 
erjlen  beiben  @ammlungen  II,  484  ff.  3n 
Oefterrcit^  twboten  II,  497.  ©ierte  @amm* 
lung  n,  498  ff.  günfte  II,  500  ff.  Sie- 
bente unb-ad^te  II,  628  ff.  9leunte  11, 
505  ff.  Sehnte  II,  509.  ©riefe  gweener 
©rüber  3efu  640  ff.  ©u^flaben-  unb 
8efebu(^II,356.  @]^rifl(i(^e@(briften 
II,  537  ff.  (grfle  Sammlung:  ©on  ber 
®abe  ber  @^>ra(^n  II,  526;  II,  528  ff. 
©on  ber  «uferfle^ung  II,  532  ff.  8»eite 
Sammlung:  ©om  (SrTöfer  ber  aRenft^en 
II,  538 ff.  2)ritte  Sammlung:  ©on  ®otte« 
So^n  ebenbafetbft  ©ierte  Sammlung: 
©om  ®eifl  be9  (Sl^rifient^um«  11,  550  ff. 
günfte  Sammlung:  ©on  Sieligion,  ^e^r- 
meinungen  unb  (Skbr&uc^en  II,  554  ff. 
9tecenfion  ber  testen  beiben  Sammtungen 
öon  StSubtin  II,  661.  ©on  beutf(bcr 
9rt  unb  ^unfi  424  ff.  C^ntfhl^ungd» 
gef(<^i(^te  425  ff.  Stecenfirt  in  ben  granf- 
furter  ^etel^rten  ^n^eigen  483.  ©om 
(5influ6  ber  Regierung  auf  bie 
©iffenfc^aften  jc.  II,  116  ff^togt.  II, 

Digitized  by  VjOOQIC 


842 


fft^ifUx. 


46«;  II,  603;  II,  795.  »om  öttcnttcn 
unt)(Sm))ftnben  19;6iOff.  (Sntfle^uiij;9- 
flcf(^t(^te  tmb  ältere  9tebacHonen  664  ff. 
GtUntetungen  }um  ißeuen  Xefla- 
ineiit628  ff.;  Dgl.  U,  528.  SomiStUfev 
ber  Wltn\dftn  f.  (S^rifllic^  ec^ften. 
gtagmente  über  bte  neuere  beat- 
ftbe  ^itteratttr  117  ff.  mm&f^iidft 
^tfle^ung  berfelben  127  ff.  etanb^rnttt 
wrglic^n  mit  bem  ber  gtttaaturbriefe 
132  ff.  @ttt  berfelben  189  ff.  Sroeite 
Auflage  ber  Grfteit  Sammlung  138  ff. 
Umarbettnng  ber  Bnxiten  193  ff.  Inf« 
na^tne  ber  gragmente  207  ff.  9iecen< 
flonen  berfetben  207;  208;  209";  303.  ^u 
abru^tigte  ^alingenerie  berfelben  II,  67; 
11,628.  i93onber  ©abeber^pra^en 
f.  S^rifkü<^  e(bnften.  i6om  (detßber 
ebraif(^en?oefieII,lö6ff.aii!ünbtgung 
ber  ec^rift  U,  168.  2)iaU>gifc^  gönn  be« 
«r^n  I^W  U,  176  ff.  ©eabfl^tigter 
a)ritter  Zf^tii  171  u.  171';  II,  740;  II, 
814.  iBom^eifl  be9  (2[^riflent^um9 
f.  (2[6rtfl(i(be  ec^riften.  ®ott  U,  284  ff. 
dtecenrton  ber  ^rift  bon  8n^(e  II,  292. 
3)ie  biologif^e  gorm  II,  298.  3»eite 
Auflage  II,  694  ff.  »on  (»otte6  eobn 
f.  (JbriflUi^e  ®(^rif  ten.  $aben»irnoc^ 
ie^t  ba^^nblicum  unb  Saterlanb 
b  e  r  $1 U  e  n  ?  1 09  ff .  Sieber benu^t  für  bie 
^umanü&tibriefe  II,  500  ff.  3been  )ur 
13^i(i>fo))^ie  ber  &t\ä^\6ftt  11,  193 ff. 
ttrfler  Xfftil  U.  207  ff.  3»eiter  Xfftil 
U,  219  ff.  Xxiiitx  Zf^ii  II,  225  ff.;  U, 
233  ff.  »ierter  X^etl  II,  228  ff.  «euSere 
(^f4tt(fte  bet  (Sntfle^ung  be«  Sert«  II, 
238  ff.  ^abfK^tigte  Beilage  »um  Breiten 
X^eil  n,  240;  II,  258;  i)g(.  au«  II,  466  ff. 
«eabfi(^ttgter  günfter  Xl^il  II,  469.  heu- 
tiger (Sinbrud  be6  f&tM  II,  336.  Stal- 
ligone  II,  697  ff.  ftate(^i«niu9 
^ut^erd  mit  einer  (ate(^tif(^n  (Srfl&rung 
U,  570  ff.  Äritifc^e  Sätber  23ü  ff. 
(Srfie6  Sätb«i^n  229  ff.  3n>eite9  267. 
3)rittc6  271  ff.  @tiltftif(^  gorm  264  ff. 
3lecenfu>ncn  306'.  lieber  ber  ?iebe  II, 
83  ff.  a^aran  tlt^a  644  ff.  Urfbrüng« 
li(be  Geflolt  645.  Sirb  Snkg  gur  (Ent- 
fernung 2at>ater9  k>on  $.  n,  148.  SNe- 
talritil,  (Sntfie^ung  berfelben  II,  663. 
^otemtfc^  Son  ber  ^rift  II,  664  ff. 


6^ra(^(t(^  g&rbung  berfeCben  II,  669^  ff. 
3n(Qlt  unb  Gang  berfetben  1I>  669  ff. 
®egenf(^riften  II,  689  ff.  92a(bri<4t  i»oii 
einem  neuen  C^rlSnterer  ber  (ei- 
ligen 2)reieinigteit  282.  $laflil 
II,  68  ff.  etil  berfelben  U,  73.  «nfong 
ber  llrbeit  baran  364;  366.  Oefprfic^ 
barüber  mit  ä^erd  377.  -  Unterbre^nng 
ber  Slrbett  399.  2)er  (^ante  boron  tit 
8fi(feburg  n>ieber  aufgenommen  484;  S37. 
9ber  uxäft  )u  €  taube  gebra<!^t  678;  9g(. 
an(^  070.  ^oflte  in  Stalien  umgeatbeüct 
»erben  II,  405.  ^roDtn^talbiattet, 
fünf^e^n,  an  $rebiger  571  ff.  SUltereOc^ 
fialt  ber  ^rift  578  ff.  ^erb&ltnig  in 
ber  gebrudteu  592  ff.  etilipifcber  (S^ 
rafter  595  ff.;  597'.  «n  bie  ©cbrift  fti^ 
anfc^iegenber  Streit  615  ff.  9$on  tte« 
Itgion,  l^e^rmeinungen  ic  f.  <Sbri^ 
üöft  ^(briften.  Stimmen  ber  ISSlter 
f.  «olttlieber.  Xerpficbore  II,  519  ff. 
%.  S.  ^legeU  9iecenflon  berfelben  n, 
522.  Xorfo,  über  ^bbt«  Triften  179 ff. 
182.  ^abfubtigte  gortfeftung  202  ff. 
Urfa(^enbef  gefuntnen(9ef((mad« 
655  ff.  iKeu  berau«gegeben  n,  399. 
lieber  ben  Urf)>rung  ber  ©prac^e 
4ul  ff.  Krönung  ber  ed^rift  464.  I9c6b« 
Mtigte  Sufätje  491.  Uniufnebenbeit  bcS 
^erfaffer«  mit  i^r  492.  ^tu  ^rauSgege- 
ben  II,  399.  Solf«lieber  687  ff.  8or- 
gefcbicbte  i^rer  ^roudgabe  689  ff.  9elt«Pe 
Slebaction  693  ff.  3(r  (Srfcbeinen  bon 
iBoie  angetünbigt  II,  90.  (Snbli(be  9t> 
öffentlt(bung  II,  90  ff.  8eabrubtigte  neue 
«u«gabe  U,  97;  II,  815.  (Srbaltcn  bot 
Xitel:  Stimmen  ber  89l!er  98'.  Bei- 
fireute  8iatter  ü,  300  ff.  2)mn 
!ünfUerif(be  ^norbnung  II,  335.  2)ie 
erflen  brti  Sammlungen  II,  300  ff.  9lcne 
%u«gabe  ber  (Srfkn  ^mmlung  II,  336; 
n,  449.  2)e^l.  ber  Breiten  unb  dritten 
Sammlung  U,  336  unb  II,  336'.  edierte 
Sammlung  II,  453  ff.  günfte  II,  51  Off. 
Sechste  II,  576  ff.  3n)ei  $rei6f<brtf- 
ten,  9^eue  Sluflage  ber  freiM^nft  Sba 
ben  Urfpiung  ber  Sprach  unb  über  bie 
Urfa(ben  be9  gefuntenen  ^dymactt  II, 
399;  »gl.  II,  106'. 

Sorreben:  Bu  WxmM  Uebcife^nng 
ber  i^laggefänge  3eremia6  II,  174.    Bnr 

Digitized  by  VjOOQIC 


dtegtfker. 


84S 


)»eUen  Auflage  )oon  %cxfttx$  6<itontä(a  II, 
455'  niib  U,  456.  3u  <3»flnt^  «nbac^- 
ten  U,  797.  3tun  '^offmaimfd^  nnb 
O^Iftfingfc^  (»efangbuc^  n,  564  ff.  Bum 
neuen  »ctbefferten  II,  568.  Sa  SRajer, 
Cnlttttgefi^te  II,  736.  S^  SRonbobbo 
n,  224  ff.  3n  SROlUr«  8etenntntffen  n, 
450.  3tt  ben  4)alm6lättent  10;  II,  324. 
3tt  Sonntag«  Ueberfetjung  Vnbtefifc^ 
2)i4tungenII,  103;  n,  511. 

^ttf  f ä^e  (om^  in  8nef-  nnb  i^px^Ofi* 
form):  3n  «Son  bentfi^er  üxt  nnb 
tnnfl':  9ud)ug  au9  einem  ^efnec^fel 
abev  Of flan  nnb  bte  Siebet  alter  miUx  424 ; 
426'  ff.;  441  ff.  ^^tef^re  424;  425'; 
428  ff.  3n  ben  9ligif(^en  8eitvS« 
gen;  lieber  ben  S^ig  in  mebreren  geleiff 
ten  ^procben  98.  Iht^fU^ten  Aber  ba9  alte 
nnb  neue  3abr  100.  3fl  bte  C^ön^it 
be«  Scdxptt^  ein  8ote  k.?  101.  ^^onb« 
lung  aber  bie  (SantaU  102.  3m  ^an- 
not>erf(^en  SD^agaain:  SBie  bie  %Uen 
ben  Sob  gebtlbet  679  ff.  ^ott  in  bie 
^lafHf  n,  68.  gür  bie  3erflrenten  ei^U 
ter  umgearbeitet  II ,  329.  3ni  Xent' 
f(^en  a^ertur:  ^be9  nnb  (Slvfimn  ü, 
180.  Unter  bem  Xitel:  ^^a«  Sonb  ber 
eeelen"  in  ben  3er^euten  8Uittem  »ie* 
ber^oU  II,  180';  II,  579.  «jenH)tare  ber 
a^enfc^^t  K.  U,  220'.  Ueber  <>utten  U, 
11  ff.,  t>eranbert  in  ben  3erflreuten  9lSt- 
tem  »ieberboU  II,  11'  unb  n,  511.  Ueber 
(So))emicud  ebenbaf.  Ueber  Sien^Un 
ebenbaf.  Ueber  ^otoonarola  ebenbafelbf). 
$^i(ofo))^ie  nnb  ^U)&rmerei  II,  35  ff. 
2iebe  nnb  ©elbft^eit  689',  in  ben  3erfhr. 
^l&ttern  »ieber^olt  II ,  330  ff.  Ueber 
SSindetmann,  Seffing  nnb  eu()er  II,  154 
(9li>ti)  aber  Seffing«  Xob  ebenbaf.  nnb  II, 
41');  ber  SBfndelmann  betreffenbe  9lbf(^nitt 
in  ben  3erflr.  8l&ttem  loieberl^olt  195;  ber 
£effing  betreffenbe  be«g(.  II,  330.  ^fpr&^ 
aber  @eetenn>anberung  II,  212  ff.;  nttün* 
bert  in  ben  Serflr.  )6Uittem  n>ieber(oIt  H, 
214;  U,  83ü;  tgt  n,  169'.  «riefe  über 
Xempell^enen  U,  158  ff.;  bgt.  II,  103  nnb 
U,  792.  Ueber  $o(i9t^ei9mu6,  tCntbett  an 
bem  atuffa«  n,  747.  3n  ben  ^oren: 
!S>a9  eigne  ^k^idfat  II,  594  ff.;  t>gt.  n, 
328.  $omer,  ein  (^ün^ing  ber  3eit  n, 
596  ff.    ^omer  nnb  Offtan  II,   605  ff. 


(Sntfhbnng  beibcr  (enteren  Xnfffl^  an9 
einem  ^omer-Offian-^nffa^  IT»  603  ff. 
a)a«  gefl  ber  (Jhcajien  II,  609  ff.  Sbuna 
II,  610  ff.;  k>gt.  II,  815.  3m  beut- 
fc^en  SRnfenm:  9$on  9e^n(id^(eit  ber 
mittleren  englifc^  k.  699;  II,  90. 
«tiefe  )ttm  llnbenten  an  filtere  beutfc^ 
a)i(^ter  n,  100  ff.  3um  X^il  »ieber^olt 
in  ben  3erflr.  «l&ttem  II,  104;  II,  512ff. 
3m  Xiefurter  3ournal:  2)ie  ^lige 
iiMUt,  ober  mie  -man  gu  9iu]|^m  tommt 
II,  709.  ©ieber  bennfet  in  ben  3erflr. 
«l.  ebenbaf. ;  t>gl.  II ,  5 1 1 .  Ob  SRalerei  ober 
Xonhinfl  ac.  II,  332. 5®ieber^olt  in  ben  3erflr. 
«t  ebenbaf. ;  t>gl.  n,  708.  8er(lanb  unb  ^erj 
n,  826.  3n  ber  nenen  beutfc^en 
SD^onatff^rift:  «oraudfl(^t  unb  Bu^ 
rü(!fl(^t,  <95ttergef^r5(^  il,  502.  Ueber 
bie  P^igldt  %vi  \pxtöftvi  nnb  )n  If^nn  U, 
503.  Ueber  C^eneca,  ^^tlofo)>b  unb  ^m* 
fler  ebenbaf.  *  3n  ben  tlbbanblungen 
ber  baj^rifc^en  «labemie:  ^frei^b- 
l^anblnng  über  bie  SBirtung  ber  2)i(^ttunft 
n,  104  ff.  $anbf(^ftlitber  (Sntwnrf  bagn 
II,  HO.  $rel9abi^nblung  über  ben  (Sin« 
fhtg  ber  fc^Bnen  anf  bie  ^ö^eren  Siffen« 
\dfa^tttt  II,  112  ff.  3n  «ieweg»  Xa- 
fd^enbuc^:  ^oifen«  (Sb^ratter  II,  775ff. 
3n  ben  3er|lreuten  «Uttern:  ®ie 
bte  Slten  ben  Xob  gebilbet  II,  329;  i»gl. 
679  ff.  nnb  ü,  68.  Unbenten  an  einige 
altere  bentf*e  3)i^er  ü,  512  ff.;  x>^l  H, 
104  unb  n,  100  ff.  ^tmnerfungen  über 
bie  ^int^ologie  nnb  ba9  (Epigramm  H, 
314  ff.;  logl.  480  unb  480'.  Ueber  tlnbre&9 
Parabeln  nnb  &t\px&dft  n,  512.  Ueber 
«ilb,  ^i(^tttng  unb  gabel  n.  318.  dad' 
liall,  709;  bgl.  II,  511.  Ueber  !3>entmale 
ber  «onoelt  II,  458  ff.  !3)enfmal  Ulri(^6 
t)on  Butten  U,  611 ;  tjgl.  H,  11'  u.  n,  11. 
Ueber  ein  morgenlSnbifd^e^  2)rama  n, 
455  ff.  2)a«  Sanb  ber  Seelen  II,  579; 
t>gl.  II,  180'.  Ueber  bie  fiegenbe  H,  582  ff. 
®ott^olb  e^^raim  Seffing  n,  330;  »gl. 
n,  154.  «iebe  unb  ©elbpl^eit  H,  330 ff.; 
^l  689'.  Ob  SRalerei  ober  Xontunft  sc 
®9ttergef^r5(»  II,  332  unb  U,  708.  9le- 
mefid  n,  325  ff.  $alingenefie  II,  679  ff. 
$erfe^olif  U,  332  ff.  Ueber  bie  Seelen- 
toanbemng,  <2kf)>r54e  U,  214;  II,  330; 
n,  169'.    2fpxnäf  nnb  «ilb,    9la^fobif(^ 

Digitized  by  VjOOQIC 


844 


9lediflet. 


(Sebaitfeit  U,  454  ff.  Zi^n  unb  llutora 
n,  461  ff.  lieber  bte  mtn\dfttd^  UnfUvb- 
It^feit  li  459  ff.  Sont  SStfjeii  mtb  9h(^t' 
»tffen  ber  Sn^nft  II,  579  ff.;  i)^!.  II, 
328.  Ueber  Siffen,  S^nen  }c  ü,  579; 
II,  581. 

^rebigten,  Sieben  unb  9$er« 
toanbte«:  (Sonfirmatioit  fiarl  ftriebrk^, 
(5rb^>rittieii  ac;  be^(.  ber  %^rinjeffin  (5aro* 
Itne  ^uife  II,  575.  (9ebet  am  @rabtnal 
ber  O^rfifin  a^arta  748'.  $rebtgt  am  gefle 
be«  Itircigang«  k.  II,  22.  9lebe  bei  ber 
Xaufe  be^  (Srbprinjen,  ebenbaf.*  9tebe  am 
^rge  ber  9)2argar.  Kanter  63.  ;Kebe  bor 
ber  ©eerbigung  be«  Äector  ©einje  II,  442. 
9iebe  gum  Xnbenten  be6  ^rofeffor  S9{nf5u9 
II,  363.  e(^u(reben,  Mntg^berger  2 4 ff.; 
97;  98.  «igaf*e  81  ff.,  überarbeitet  101. 
Skimarift(fe  85;  II,  116;  n,  359  ff.;  11, 
756.  SBei^erebe  hü  htm  jltrdl^ang  sc  II, 
22'.  3toei  15rebigteii  bei  .Gelegenheit  ber 
<Mnrt  be«  örb^in^en  ebenbaf.  3»o 
l^eilige^  Sieben  II,  341'.  ^.  au4  ben 
«rtifel  ^rebigten. 

Äecenfionen:  3n  ber  tlUgemei- 
nen  2)eutf(^en  8ibliotbe(  136,  479; 
537.  !33on  Sacübi  gelobt  n,  33.  S)amn- 
ter  befonber^:  Ueber  <S^erftenberg9  Ugotino 
169.  Ueber  ^nW  Offtanüberfe^ung  144; 
442;  443.  Ueber  8obmer«  Gmnbfä^  ber 
beutfd^n  ^pxaä^  199';  209'.  Ueber  (9t« 
fede«  $oetif(^  93erfe  201.  Ueber  Stloii' 
Carmina  unb  Opuacnla  212.  Ueber  $t\cp* 
ftod«  Oben  447.  Ueber  Jtto)>flO(tt  2)at>ib 
475'.  Ueber  ^efflng«  »ermtfd^te  €W^riften 
480.  $erfu(^  über  ®^a(ef)>eare9  iS^ente 
429';  434.  fLn  bat  £io«  unb  eft^t&nbif^e 
publicum  333'.  Sn^cite  Auflage  ))on 
QSiUamot)«  2)it]^9ramben  197.  ^uW 
)6riefe  gur  8ilbung  bei  (9ef(^ma(i8  167 
unb  167'.  außerbem  478'  ff.  3n  ber 
(Srfnrter  <3^e(e^rten  S^^tung  U, 
731  ff.  fi^aralur  berfelben  11,  736  ff. 
2)arunter  befonber«:  Ueber  SWütter«  ©riefe 
über  bie  Siffenfcbaften  II,  731.  Ueber  bie 
<^i(^te  ber  Stax\äf  II,  735.  Ueber  mop 
flod«  Oben  II,  737.  Ueber  X^rUbd  Ar- 1 
chimetria  II,  738.  Ueber  @4riften  ton  i 
©(^lojer  610;  H,  736.  «ugerbem  II, 
786'.  3n  ben  grantfurter  ®eUbr- 
ten  «njeigcn  481  ff.;  609.    2)arunter  1 


befonber«:  Ueber  ©eattie«  i6ecfn(^  über  bie 
9{atur  ber  Sa^rl^eit  499.  Ueber  m^rere 
Triften  ton  9Ri4aeIt«  568.  Ueber  eäfO* 
3er6  Unhoerfalgef^ic^te  604  ff.  3n  ben 
adnig^bergif^en  3ettnngen  135; 
barunter  befonber^:  Ueber  fiantd  XrSnnte 
etne^  (^eiflerf  e^r«  35 ;  1 35 ;  über  fBiflamot« 
2)it)!^Vtamben65;  135;  197;  äl^erS^off« 
nung  befferer  3^ten  für  bie  @<l^ulen  86; 
Hbbt  tom  ^3erbienfi  95;  9lamba4,  ob  boS 
Sefen  ber  «üen  k.  149  ff.  9Raflet,  (3k- 
f(^i4te  ton  2)änemar(  195,  XrintuS,  gret« 
benterlqriton  284';  ^fe,  9ln9(egnng  be9 
$o^ttebe«  283;  ($r(ünn)alb),  9knnmft« 
unb  fc^riftmSgige  Betrachtung  ebenbaf.; 
^^av>%  Steifen  377;  ^ambnrgifc^  Unter« 
baltungen  442';  443'.  augerbem:  9e« 
funbene  ©tStter  au9  ben  neueflen  bentf<^ 
Sitteraturannalen  59S  ff.;  II,  32.  3n  ber 
Semgoer  )Kuderlefenen  )Bibliot^ef 
685  ff. ;  barunur  befonberd:  Ueber  ^ototere 
^^fio^nomxt  348' ;  686.  9lnbere  @(^riftcn 
ton  Satater  unb  $fenninger  686  unb  687. 
Gesneri  isagoge  686'.  3m  Xentfc^en 
a^erfur,  tgt  II,  731;  üba  .©latt  pir 
(S^ronit  ton  Bhga''  41';  über  ^fing«9ta(^ 
(ag,  a^nbetdfo^nd  @((riften,  epitt(er9 
jHrd^gef Siebte  II,  157  unb  II,  157';  tgt 
463';  II,  42'.  ^otig  über  griebr.  b.  Ör., 
de  la  litt  Allem.  I^  41'.  3m  ffianb«- 
beder  ©oten  489'. 

örfUrungen.  3n  ber  «of fifc^en 3ei- 
tung  über  bie  gragmente  221 ;  beftgl.  tbcr 
bie  ^ritifc^en  IB&Iber  303;  anbere  Srfia« 
rung  barüber  in  ber  9ttg.  2).  ©ibL  unb  tat 
^mburger  Correfponbenten  304.  3m 
Xeutfc^en  aRertur  über  eine  (^ammtand* 
gäbe  feiner  Triften  II,  815. 

Hnffä^eunb  gragmentebe89la4« 
laffe«:  «bl^anblnng  über  bie  Obe  1 15 ff. ; 
159;  tgt  n,  523.  ©riefe  an  X^eo)>bron 
II,  144;  n,  337.  ©emerfungen  über  bod 
©erfal^ren  ber  X^togen  Ui  (hHarnng  ber 
©ibel  280'.  2)er  9lebner  GotteS  88  ff. 
(Sntkturf  ber  Xnttenbnng  breier  atabemifc^ 
Saläre  H,  145.  (Sntn^urf  |n  einer  2>eiif« 
fc^rift  auf  ©aumgarten,  {>ei(mann  trab 
Slbbt  172  ff.  greimaurergef4>r£4e  11,793. 
gragmenteaur  ^ebraifcben  Urtbaologie  279ff. ; 
tg(.  556  ff.  (2)arunter  v  ^•'*  Ueber  ^ 
ben^rt  unb  lange«  Seben  ber  $atnar^en 

Digitized  by  VjOOQIC 


9ltgiftcr. 


845 


294.  Ue6er  bie  hihX\\ä}t  i^abbat^fltfttinf) 
unb  bic  *tip!i((>e  gonntagÄfcicr  10';  299; 
567).  ®ef)>tS(i^  über  geheime  ©efeQf^aften 
n,  790  ff.  J^aben  »ir  eine  franjöfifci^e 
©ü^ne?  168.  ©obegctifcbe  «benböorttfige 
II,  746'.  ÄriHf^e«  Salb*en,  «iertc« 
248  ff.  ee^r»>lan  für  ö.  3cf«iau  721; 
n,  204.  a)effeu  Umarbeitung  316.  SWfir- 
(^  ))om  ®)>ieget  II,  552  ff.  $erfe))oIita» 
nifc^e  ©riefe  n,  334;  U,  661 ;  II,  739 ff.; 
n,  814.  $rei9abbanblung:  Sie  bie  beut« 
f4en  $if^5fe  SanbflSnbe  würben  662. 
$rei9ab^anblung:  Caroli  magni  progenies 
etc.  ebenbaf.  $rei^abbanb(ung:  2)enCmaI 
Sindelmonn^  (eobfc^rift  auf)  195;  II, 
74  ff.;  II,  76'.  ?rei«abbanb(ung:  Ueber 
ben  (Binfluß  ber  9{eformation ,  (gnt»urf 
baau  n,  814  ff.  8leifeionmat  317  ff. 
@tit  beffetbcn  320.  ©tubien^te  19; 
24;  27;  318;  U,  781  u.  ö.  Ueber 
bie  bem  9)>2enf(i^en  angeborene  Süge  54  ff. 
Ueber  2i(^t  unb  garbe  unb  «gt^att  11, 
785.  Ueber  bic  öerfc^iebcnen  Sflcligionen 
286.  »erfnct  über  ba«  ©ein  82;  44;  n, 
670.  fßtt\näf  einer  ©efc^ic^e  ber  2)i(^t« 
funfl  117.  »on  (5nt|tf^ung  unb  gort- 
|>f[anaung  ber  erjien  3teligion«begriffe  288. 
$om  britifc^  @eft(fmäcf  in  @t(fauf))ieten 
168.  Sorrebe  unb  ^Unmertungen  )ur  $ar« 
attete  ber  2:ragiter  115;  »gl.  167;  169. 
Son  ber  ä3erf(^ieben^eit  be9  (^efc^madtd  40. 
8on  ber  ©eränberung  beö  ©efc^mad« 
ebenbaf.  Sie  bie  $bi(i>|o)>^ie  mit  ber 
aRenf(^b«t  öcrfö^nt  »erben  tonne  49;  94. 
2)entfc^riften  unb  ©utac^ten: 
a)enffc^rift  über  ba«  3enait*e  (Jont>ict  n, 
448.  (^utad^ten  über  92eform  be^  ®t^m« 
.naftumd  II,  361.  ©utacbten  über  (Sin^ 
jiel^ung  ber  @arnifond^)rebigerfle(Ie  II,  364. 
(Sutac^ten  unb  SBotum  über  bie  92eubefetung 
M  danioxat»  II,  805;  H,  808.  ®nU 
atzten  über  9teoifion  ber  Siti^rgte  II,  37  J  ff. ; 
n,  566;  II,  569.  ®uta(^ten  über  bie 
©nfü^rung  neuer  ^rebigttejte  II,  569. 
$(an  ju  einem  ©(butte^rcrfeminar,  erficr 
n,  351,  jroeiter  II,  355.  ^romemoria, 
^orftettung  unb  9le(i^tfertigung  betreffenb 
ben  (Saubibatcn  ©tod  726  ff.  Ueber  bie 
©enunciation  ber  tbcoIogif(^en  gacuItSt  ju 
3ena  II,  562  ff.  Ueber  @rri(%tung  einer 
©eUcta  am  (St^ranafium  II,  658  ff.    Ueber 


ba9  erfte  )>atriotifc^e  3nftitut  für  ben  %tU 
gemetngeifl  S)eutf(^(anb«  II,  124;  II,  128; 
II,  487  ff.  Ueber  ba«  ^roiect  lanb«mann- 
f((aft(ic^er  ©erbinbungen  n,  447.  Sotum 
über  ben  SBil^elm  (Emftfc^en  greitifd^  II, 
366.  Ueber  bie  ®efangbu((9frage  II,  566  ff. 
3n>ei  S3ota  über  ^ir(^n;^ncl^t  U,  825. 

^i(bterif(^e«.  ©ebi^te,  im  ($dt- 
tinger  äRufenatmanac^  417;  473;  II,  311. 
3n  ben  <>oren  II,  594'.  .3n  ed^itter« 
SRufenalmana*  II,  594';  H  751.  3n 
ber  dienen  'S>tnt\^n  9)^onat^f(^rift  II, 
502'.  3n  ber  «önigSberger  3«tung  63' ; 
64;  417';  II,  304.    3m  £eutf(^en  9Rertur 

811.  3m2iefurter3ourna(  311.  3ttben 
9ligift(fen  ^itragen  100;  102.  3tn  Sanb^ 
berfer  ©oten  488'  ff.;  II,  311.  3n  ber 
aoraflca  II,  762;  II,  776  ff:;  II,  816  ff. 
3n  ben  S3oItdUebem  II,  96;  II,  311;  in 
ben  ©riefen,  bie  ^^logie  betreffenb  unb 
in  ber  (Sbräif^en  ^oefie  U,  811.  3n  ben 
Serflreuten  «Ifittern  n,  311  ff.;  ü,  678. 
®r56ere  2)i(^tungen:  (Sib  II,  815; 
n,  819  ff.  ^t^gmalion  II,  777.  «an- 
taten: 9(uf  bie  ©ermS^lung  M  (Sxhpxxn» 
jen  $eter  toon  Jhtrtanb  110'.  ©eim  kix6f* 
gang  ber  ^erjogin  Suife  1779,  bc«gl. 
(1783)  U,  22.  2)ie  Äinbbeit  3efu  478. 
2)te  9lnfem>e(inng  De9  Sa)aru6  ebenbaf. 
grembling  auf  ©otgat^a  64.  $&nbe(d 
aWeffia«,  t)erbeutf(^ter  Xejt  n,  708.  2Äi- 
(^aeW  @ieg  478'.  ^fingflcantate  102; 
187;  478'.  3ur  (Sinroei^ung  ber  Äat^a* 
rinentirc^e  auf  ©idern  103.  ^rama« 
tifc^e«:  «ibmetu«'  $au«  U,  7^9  ff.;  n, 

812.  «eon  unb  Sleoni«  II ,  762  ff.  «ri- 
abne  Ribera  U,  IV  ff-  ©rutu«  475  ff.; 
ögl.  n,  778.  2)er  entfeffclte  ^romet^eu« 
n,  777  ff.  «Pbitoftet  478.  ^täne  ju 
3)ramen  167;  n,  603.  'ßrofabid^- 
tungen:  ©IStter  ber  »orjeit  U,  309. 
^mptl  ber  -^age  TI,  817.  3übif(^e  SHd^ 
tungen  unb  gabetn  n,  173.  Sübifc^ißa* 
rabeln  II,  310.  Äattigenia  II,  776.  2e- 
genben  11,  582  ff.;  ogl.  II,  816.  $aras 
mptl^ien  164;  199;  11,  45;  H,  307  ff. 
iRa(^bi*tungen:  ©albe  U,  517  ff. 
©turnen  au9  ber  gried^ifc^n  Snt^otogie 
U,  303  ff.  ©turnen  an«  morgenlSnbifc^en 
2)i($tern  n,  453  ff.  (Sebanfen  einiger 
©ramanen    II,    457.    $ora§    489';    11, 

Digitized  by  VjOOQIC 


846 


«cfiipcr. 


502';  n,  817  ff;  ^t^lt  ttemcr  8ti«<*if(>€t 
^btc^te  U,  814.  SRafatti  3a)H>t  II«  578. 
^rfiud  II,  42';  n,  817.  ^trcrrca  II, 
452.  aUfmif(^  (£ati}onetta  II,  453;  »fil. 
II,  27.  ^rbicttnf  II,  517.  atngtrbcm 
II,  817.  »gl.  au4  bfn  «rtitel:  Ueber- 
fe^nngen.  d^tn^elne  (9ebi((te:  tbenb- 
lieb  n,  96.  %\^  idf  oon  iitHant  anf  )u 
6c(tffe  ging  81U;  310'.  9(9  bcrSerfaffer 
an  einer  Vvc^Iogie  bef  9Korgen(anbe9 
arbeitete  277'.  Snipr  unb  ^94K,  C^^i- 
gromnt  II,  412.  9[n  ben  abtoefenben 
grennb  52.  «n  ben  ITaifer  (3ofe^^  11.) 
II,  466.  Sngebeneen  an  ^taptl  U,  411. 
tlntvort  auf  (9oet^  gelftvet^efang  au 
V\^  474;  524.  9nf  meinen  er^n 
lobten  4.  auf  ben  ^{enfcben  (gragment) 
19;  160.  «uf  <9ottf(beb<  Sob  (Fragment) 
216'.  Stuf  ftat^rina«  Xbronbefteignng 
108.  Inf  ffitatimom«  Xob  II,  154.  «nl 
bem  Scben«ioumat  be9  3)i4ter9  63.  SdiU 
berfabel  für  i^oet^  474.  «ilber  unb 
2:r&ume  II,  311  ff.  Blumen  (in  €e(fen< 
borf6  Oftertafc^eubuc^)  II,  775.  2)a6  Sieb 
t>m  Oacbe  II,  96.  2)a6  9(b  II,  578. 
(S^riß(i(^  2ieber  nnb  ^^mnen  II,  568. 
(Koalition  II,  508.  Der  (Seniu«  ber  ^u- 
fünft  321.  2)er  Opferpriefler,  ein  91tar« 
gefang  81;  82'.  2)er  e&ngUng  68' ;  341'. 
2)er  Sater,  ein  mHxhfx  bef  ®o§n6  417'. 
SDie  garbengebnng  II,  416^  2)ie  ftnncnbe 
3eit,  (S))igramm  II,  412.  (Sin  ^tnne- 
mnggUeb  5;  14'.  (Sin  ®<bö)>fnng9lieb  289. 
Slegie  (nac^  bem  £obe  feine«  Sater«)  4'; 
52^;  64.  (Spigramm  auf  2efftng  II,  329. 
(S^igramme  in  ber  HSnig^berger  3^i^vg 
417'.  (S^igrammenbii^tung  II,  305  ff. 
(äpiftü,  2>er  bentfc^e  ^^ati^natru^m  II, 
507  f.  gabeln  377;  II,  33.  gragment 
Ikoeener  bunHen  VbenbgefprSc^  52.  QHx* 
manien  II,  509'.  <^fang  an  (S^mS  15; 
20;  22;  64;  68.  Qtt\px^  mit  bem 
Xranm  II.  777.  Sanblieb  auf  Örabenbeibe 
75.  Sobgefang  am  9leuia^r«fefle  100;  108. 
Sobgefang  auf  meinen  ?anb6mann  {WndtU 
mann)  232;  232';  II,  82.  flRein  e^iftfal 
4';  5';  354'.  9{&nien  an  (5loifen6  €arge 
II,  776.  5Regerib9llen  II,  509.  £)be  auf 
eine  «Sammlung  J^lopftodfc^Kr  Oben  419. 
Obe  an  ba6  5tumenif((e  (Si^riflent^um  II, 
231;  II,  551.    Obe  auf  $eter  ben  trogen 


(Sragment)  65.  O^ergefioig  64.  ^rt^ 
nope  II,  409;  II,  411.  Vunfc^Oeb  76; 
76'.  ^fteibnrv«  9{atur^nu6  n,  268 ; 
II,  454;  II,  695.  etan)en  II,  413  ff. 
et.-3obantte6na(bt  525.  eelbfl  II,  578. 
€klbflgef^&^  20'.  64(af  nnb  Xo\>  4'. 
£^icee33.  2:rinnieb  154.  Xranergefang 
Aber  bk  «fc^  ^nig6berg6  68.  £r5xme 
ber  3ugenb9;  14'.  Uiber  ben  SRenMen 
33;  50;  342'.  Um  Stittemoilbt  4'.  6crfe 
an  grau  to.  e^orbt  II,  45;  II,  47.  tkrfe 
an  grau  d.  dtein  II,  278'.  Bonodt, 
(Skgemoart  unb  92a4ti><lt  32.  (£om|»o« 
fition  «.*ftber  ^kbi<(U  n,  312;  U, 
382.  Seabfic^tigte  @ammlnng  unb  8er- 
lekbnil  feiner  älteren  iMA^  417. 
^  etil  unb  epracbe.  Berber«  €iti( 
ber  etil  ber  8erebfam!eit  n,  299;  U, 
341;  II,  359;  6til  ber^agmente  190  ff., 
tHrglic^  mit  bem  ^amannfcben  etil  191. 
Okänbert  192.  etil  ber  ihitifcben  WSJbn 
263  ff.  !S)e6  9teifetagebu(b6  319  ff.  f». 
felbft  ftber  fdnen  etil  481  ff.  etilimf«^ 
unb  fprocblid^er  (S^ratter  ber  Bfidebnrgcr 
ecbriften  595  ff.;  596';  597'.  <>.  fdbfl 
barfiber  625.  2)er  urfprünglüben  SeW- 
lieber«8ortebe  695.  2)e9  ^nttenaitffa<^ 
n,  12.  2)er  $lafHt  II,  73.  2>er  £^o- 
logifc^  Briefe  II,  128.  2)er  amctten 
ftnf(age  berfelben  II,  338.  !3)er  SKetatritil 
nnb  Jiaaigone  II,  669'  f.;  U,  660.  ^'6 
StctenfHl  II,  385;  II,  448.  etil  feinet 
Aanjelreben  II,  340. 

e(^riftflellerif(^er  (Sl^araftet. 
t^ber  ein  unermüblicber  Umarbeitet  129  f.; 
248.  2)ur(bn>eg  fragmentarif<b  129.  8ic6t 
e6,  litterorifcbe  !2)enfmale  |tt  etricbten  172  f. 
Berebfamtett  in  ^rebigttn  nnb  Bricftn 
387.  Adn  ^}Sblet  3;  318;  891.  Sein 
fc^rfer,  log(f(^  (Sint^ilet  28.  Skbct 
rein  tritif(^er  no(b  rein  fcbSpfetifd^t  9€t{l 
276.  SKangelnbe  6innli(bftit  n,  412. 
2itf>t  fflr  ba«  ^^r^afte  II,  455.  gem^ 
finnig  (^arattaifirenb  U,  493.  ißfi^i^olo- 
gifcber  2;iefbli(f  unb  einn  fftr  ba6  3nbi« 
DibueHe  176.  $oeti|<^  geinffil^ligkit  245; 
456.  $oUmif(^  SRetbobe  H,  664;  II, 
717.  Befianbige  Berbinbung  be6  ffi^fbo- 
Iogif(!^  nnb  ^iflorift^  202.  Berbinbnng 
be6  ®rie(^if(^  unb  SD>lergenl&nbif^bcn  II, 
83;  II,  330.    UeberoS  ben  Urfptfti^ea 

Digitized  by  VjOOQIC 


9l<8ifler. 


847 


iia(^tf(^enb  277.  $Biffenf(^ftti^r  CEr 
obcningStrieb  n,  334.  Sieblingdgebanle 
0/«.  ©crjüngüng  unb  ^ctaltung  b«t 
menf(^li(^en  eeele  105;  336;  838  f.;  345; 
n,  461;  n,  463.  @ctn  Icttntbcr  öcbanfe; 
@ef((t(4te  be«  mtnWiöttn  $ktftanM  176; 
227;  235;  276;  283^;  293;  323;  II,  194. 
fLxt  feinet  2)t(^ten«  473;  H,  313;  II,  629. 
0.  fctbp  über  fl*  at«  3)t4tct  417;  II 
593.    'äxt  )U  arbeiten  11,  169. 

3ur  (iefcbicbte  feiner  inneren 
(Sntn)i(felung.  Sngenbltd^e  ®(8bigteit 
16,  ba(b  abgelegt  74.  dpodft  beim  fBtx* 
laffen  9liga«  317;  337;  395:  Umwanb- 
lung  in  ©ttrfebnrg  496;  499;  500;  707. 
2)te  8fi(fcbnrger  @(brtftfietter-@)>o4e  536; 
538.  Senbe^untt  innerhalb  berfetben  626. 
92eue  (S^oc^e  in  S^eimar  II,  36.  %udt 
fibriftpettertfA  11,  65;  n,  131.  erreichte« 
(9Iei(^niaag  II,  329.  ^ginnenber  SHeber« 
gang  n,  470  ff.  3ttrfictn>enbung  )nr  £^o« 
logie  II,  526  ff.  «bmenbnng  »ora  Plaffi- 
ci9mn9  unb  retrograbe  Senben^  II,  585  ff. ; 
II,  627;  n,  635;  II,  638  f.;  II,  769. 
X^logifc^  (Sntwictetnng  17;  29;  93; 
280  ff.;  500  ff.;  633  ff.;  H,  145  ff.;  II, 
157;  II,  182;  n,  285;  II,  526  ff. 

(£]^ara!t  er  eigent^ümli  gleiten. 
<>erber  über  fl(^  fetbft  5;  8;  26;  101; 
175;  180;  316;  317;  318  ff.;  (»ieifetage- 
bu4)329;(»itbnng9ibeat)346;  386;  395; 
619;  671  ff.;  684;  II,  404;  II,  452; 
n,  648. 

(Soet^d^  €^(^i(bemng  $erber9  393  ff. ; 
k)gl.  II,  810.  9(eugere  (Srfd^inung  393; 
469;  n,  823.  3m  attgcmeinen  «^arafte- 
rifirt  U,  452.  (Genialität  601.  eäftu 
bor  €klbflbefenntniffen  3;  II,  462.  €}tim« 
nrang  für  ba9  (Sr^abne  unb  2)üfh:e  5;  9 ; 
380.  iReigung  gu  ®eban!entr&nmen  8; 
321  f.;  324.  ^anguinifc^e  Anlage  81; 
335.  @angmni9mu9  unb  em>eiterung9- 
trieb  II,  380.  gprifc^r^etorift^  Anlage  166; 
265.  iBekDegtid^fett  unb  $ie(feitigteit  341. 
9tafltofigteit  unb  Seifhtng9f5(ig!eit  II,  399. 
grSmmigfeit  n,  139.  (Stoube  an  einen 
®eniu«  19;  308.  3arte  fltttid^  «eijbar- 
feit  n,  43.  9)toraIif<^e  (Sm^finbfamteit 
'  458.  $5bagogif(^e  iRatur  unb  ^^iibagogifc^e 
latente.  85;  314;  396;  II,  142;  U,  359; 
II,  723.    &ttü<dt  über  iunge  (Semüt^erll, 


762.  $erf8nti(^  9ieben9n>ürbtgtett  83; 
365  f.;  n,  37;  II,  719.  SWitbe  unb  »tt- 
ligfeit  feine«  Urt^ei»  H,  51;  n,  62.  Skr* 
btnbung  garter  9Roralität  mit  ^etifc^r 
geinfü^Ugfeit  II,  84.  3ug  )u  ben  grauen 
unb  ($en>aU  über  fie  n,  49;  II,  53;  II, 
649;  II,  825.  (5m^>fängli<^feit  unb  8iebe«fS- 
l^gfeit  4S6.  ^ter(i<(e  Bärttic^feit  n,  621. 
<&attenjfirtri(^!eit  11,  779.  ©eine  greunb- 
f(^aften  ebenbafelbft  unb  876.  SD^urttliebe 
102;  n,  707  ff.  9iaturnebe  8;  471  ff.; 
n,  138;  II,  811.  ^etDO^n^ett  be9  Bpa* 
jierengeien«  n,  213;  II,  409  ff.  Unioirt^« 
fd^ftlt^Wt  87;  n,  421.  greigebigfcit  II, 
393.  Ü^eignng  au  SBiberft>ru4  6)>ott  nnb 
3n»ectit>en  216;  474;  863;  378;  396;  II, 
16  (^UnbetMit^leif)  H,  507;  II,  750. 
fttant^afte  9lei}barfett  19;  79;  172;  353» 
358 ;  II,  366.  Unmbe,  Unaufriebenl^eit  unb 
IabelfU(^t73;  195;  324.  ©eftigfcit  728  ff. ; 
n,  374.  ^»^od^öubrie  unb  Unjufriebenbeit 
nrit  fi4  felbft  493;  IF,  19.  3u  mißtraui. 
fd^en  C^inbilbungen  geneigt  n,  402;  t»g(. 
n,  422.  @*arfe«  eelbflgefü^l  n,  39. 
Äeformatorifcber  2)rang  unb  ©^rgeij  329; 
332;  II,  762.  9H(^t  unemt)fangli(^  für 
^ulbigung  unb  ^d^mei^elei  n,  403;  II, 
446;  n,  813.  ^fmanuift^  Xalente  II, 
744;  11,  813.  SRangel  an  ^iXttifd^  Qk" 
f^mdbigfeit  D,  10;  II,  124;  II,  350;  U, 
354;  II,  366;  U,  743.  9H(^t  eigentlich 
gum  foIitiCer  gef (Raffen  338;  n,  465. 
3beo(ogif(^r  Patriotismus  II,  492. 2)eutf(^ 
beit  338;  111  ff.;  696  ff.  llnf(bmffig!eit 
308;  383;  385;  454;  620;  525;  n,  424. 
SKanget  an  gefügfcit  733  ff.  Sttin  ©iber- 
f)n:u(b  )tt>if(b^  Uebergeugung  unb  $rebigt« 
amt  II,  559.  3n  ^^^4  ivt  Stampf  unb 
^otemif  275;  U,  163  ff.;  H,  773;  »gl. 
aua>  305;  307;  601;  619  ff.;  693;  II, 
1 59 ;  n,  402 ;  II,  600.  ITein  ^ettenfKfter  n, 
142;  H,694'.  3ufammengeflellt mit  tInbreS 
n,  lOli  SRit  (9oet^  U,  198.  a^it  Sef- 
fing  199.  iDHt  ^dfUitt  603.  SRit  fß\f 
lanb  n,  39.  SHit  ®raf  SHI^Im ).  ^ippt  465. 
^erföttlic^e  nnb  Utterarifi^e 
»egüge  jn  «bbt,  ^ting  9lugufl,  «albe, 
©afebott),  öeren«  u.  f.  ».  fieje  burc^meg 
unter  ben  betreffenben  «rtifeln. 
|>er!ttledr  2;orfo  be«,  uon  Berber-  gebeutet 
II,  SV. 

Digitized  by  VjOOQIC 


848 


Sieflifler. 


Otrrmoitti,  Vrofeffor  in  (Srfim,  toixU  tei 
t^ber  um  Stecenfioiien  fftt  bte  (Stfnrter 
geleierte  Beitnng  II,  735. 

tm^  (SlmtntaxU^xtx  in  Setmar  II,  551  ff. 

i^effe,  (Sel^dmevat^  in  2)annftabt  368.  iDeffen 
Urteil  fi6er  ^rber  384. 

♦«Lettner  121';  341';  436';  U,  569. 

i^mmtttt,  ^aber  üUx  ben  143  ff.;  152. 

i^tti^tmM^f  „9latüx  nnb  <3^ott  nac^e^ino^a'' 
II.  295'. 

^MiHielr  in  Stiga  74;  Sanbfi^  M\tlf>tn 
75. 

^ne,  oon  Berber  al9  Atnntx  ber  eilten 
gerühmt  270.  SBirb  |>crfönli(l^  mit  ^.  Uß 
freunbet  486  ff.  9tciat  $.  gegen  SRic^aelid 
unb  e(4l9)er  605  f.  ^mfl^t  f^  ^.  naä^ 
©öttingcn  jw  bringen  714  ff.  2>ef[en  80b- 
f^rift  auf  S^tntfelmann  II,  75.  Unge- 
brudte  $.'f(!^  Briefe  an  i^n  II,  79'.  eeine 
(ateinifc^n  Programme  iDon  ^.  gefeilt 
II,  478.  Unterjubelt  )nm  gweiten  Wlal 
mit  $.  über  eine  (99ttinger  ^rofeffur  II, 
416  ff.  3u  ©efu*  in  ©eimar  II,  431. 
Ueber  ^.'9  atelUße  Urtunbe  610.  ^omer« 
auffa«  n,  602. 

^ttfiit,  X^xe\t,  M  l^origen  grau  nnb  bereu 
©riefe  an  ^ber  487  ff. 

i^itxüxdiiit,  rdmifc^,  i^re  2)ar^ung  in  ben 
.3been-  II,  231;  i)gt  U,  551  ff. 

i^lofi,  ))on  C>erber  überfe^t  473;  befonber9 
bef^roc^n  U,  179. 

i^iXtU,  401;  II,  403. 

^dU»erÜn  n,  317.  $erberf(^e  SD'^otiDe  in 
beffen  $9)>erion  nac^ttingenb  677. 

i^Ot^lkh  <^lomoni9  II,  83  ff. 

iDottteTr  Berber  forbert  eine  Ueberfe^ung  ht^ 
felbeu  152.  $.  über  i^n  M  (Spiltx  185; 
198.  Ueber  ba9  3nbi))ibuaUflren  ^omer9 
284.  Ueber  ^omerd  Götter  237.  Ueber 
beffen  tp\\^  knnft  238.  (Siegen  irio^« 
aeurt^ung  be9  ^omer  267  ff.  grü^ 
3n>eifel  4).'«  an  beffen  (ginl^it  U,  601. 
Son  ^.  mit  Offlun  toerglic^en  II,   608  ff. 

^itas,  Berber  über  ^^legung  be9  271. 
3lu«Ugung«^ri)be  an  ber  £)be  „Stn«  ®iM' 
272.  ©riefe  über  ba«  fiefen  be«  n,  809. 
Ueberfe^ungen  ^oroaifc^r  Oben  489';  II, 
502';  II,  817  ff.  «bfu^ft  über  i^in  ju 
f(^eiben  11,  519. 

^orcn  II,  592.  Berber«  «uff%  für  bie- 
felben  U,  594  ff.;  U,  596  ff.;  U,  605  ff.; 


U,  609  ff.;  U,  610  ff.    2)i(^terif<^  ©ei* 
trage  II,  594'. 

^nmonitit,  ©egriff  berfetben  U,  210.  2>ie 
&tWdfU  eine  ^^uU  be9  Skttlanf9  gu  i^r 
II,  238.  2)ie  antifen  entmtxti  ein  Cobqc 
ber  II,  406  ff.  3ß  ^berS  $au)>tU)ort 
830;  n,  208;  n,  468.  Sein  ^nmanitStS- 
ibeal  berf^ieben  bon  bem  04UIerd  U, 
619.  i^anfe  ya  ©riefen  über  bie 
gortf(*ritte  ber  n,  470  ff.  3ttfammen- 
fattenb  mit  bem  S^rißent^um  II,  555  ff. 

f^umboW,  Stteiranber  t>.,  fein  ftoemo6  unter 
bem  (Rnfluß  ber  ^berfc^  ,r3toeen*  II, 
263. 

titm^olllt,  üOß.  0.,  ©er^attui^  feiner  &pxaäf* 
pl^ilofo^l^ie  )ur  ^berfc^n  408.  9biffa% 
über  bie  tlufgabe  be«  i^fcbi^tf^reibcr« 
U,  262.  Ueber  ben  ^rber-9Bolff(^ 
etrett  n,  599  ff.  Ueber  $.'0  Oef^rac^«- 
meife  II,  299.  ©egteitet  ^äfiBitt  na^ 
iBeimar  II,  590. 

Outne,  €^teUuug  ^amannd  )u  bemfelben 
59.  grü^  ©ertraut^t  ^rber«  urit  bau* 
felbeu  48 ;  t>gt  637.  @ein  ^tubium  ))on  beffen 
englifci^r  Oefc^ic^tc  85';  227.  J&.  über 
i^n  al«  (äkf4i((tf(^reiber  226;  227.  edne 
9lnfl(^c  über  9leligion  Don  <>.  get^eiU  287; 
323.  $.  gegen  ^ume«  ^griffe  auf  ben  ^ 
^rieflerflanb  580.  Hamanns  Ueberfe^nng 
feiner  2)iaiOge  II,  391;  Dgl.  11,  41'.  ©on 
^.  mit  ftant  }ufammengefleIU  n,  679  ff. 

i^nttm,  beffen  parteiifc^  S^ratterißi!  bur4 
©erber  U,  ll;  t>gL  II,  511. 


Sütobi,  (»eorg  II,  272. 

Sncofii,  gr.  ©einr.,  beffen  3ntereffe  für 
C)erber«  altere  (Schriften  II,  271.  ©.'« 
frül^fle  Urt6eile  über  il^n  H,  272.  ffiirbt 
um  $).*«  greunbft^aft  unb  liefl  bie  Xljeo- 
logif(*en  ©riefe  II,  173.  ©rieffu^  ©e^ 
f reunbung  mit  ©.  II ,  274.  @iebt  IbilaS 
)U  bem  Streit  über  @))inoia  II,  275  ff. 
©efu(^  in  ©Weimar  II,  277.  eetn  ©ud^ 
über  bie  ^e^re  M  @^ino)a  n,  280. 
ämeile  Auflage  II,  295.  Oegenfeitige  ©cr- 
flimmung  II,  472.  ©egegnnng  in  %a6fm 
unb  Siebert)erf5^nung  II ,  473.  $olitif(^ 
2)iffereni  }tt>if(^n  i^m  unb  $.  II,  474. 
Stimmt  überein  mit  ©.'9  (S^rifUic^ 
©(^riften  II,   549.     ©.'d  9tü<tflc^tua^me 

Digitized  by  VjOOQIC 


9tegifier. 


849 


acf  i^n  üt  ber  ^meiten  Sliiflage  bet  &pU 

no3agcf))t&(l^e  II,  696. 
So^n,  Briefe  (Soet^  an  !Boigt  II,  27. 
3l^lottömm,  ))on  ^bet  gerillt  141  ff.; 

157;  bgt.  187. 
3111)0,   ^griff  be^fetBen  noc^  gerbet  155; 

H  769. 
3ena,    X^eologtfd^    gacuItSt   bon,    »itb 

benuncirt  II,   562.    9[6netgmtg    ^erberd 

gegen  II,  732. 
^^nifalem,  9(bt  516;  573;  617;  U,  188; 

II,  376. 
SOttfUm,    begriff  ber,    na(^    gerbet  260. 

„3flurion  ber  ©tatne"  H,  70. 
StU^iDiDttaHtJU,  t>on  gerbet  betont  bei  ben 

^omerifci^n  (Söttem  237;  be^gl.  in  bet 

$(aflit  n,  72;   be«gr.  in  ber  «el^nbtung 

ber  ]i*itteraturgeft(fi(^te  n,  637;  für  ben 

(9ef4ma(t  unb  aOe«  äft^üfc^e  Urt^eit  252; 

n,  703. 
Soret,  beffen  Sbnäf  über  Berber  346'. 
SM^P^  II*  ^OR  Berber  gefeiert  unb  d}axaU 

teriflrt  II,  493. 
Smtmal,    gerbet«    aseifeioumal    317    ff. 

Kiefurter  U,  45;  17;  U,  45;  U,  308;  U, 

311;  n,  332;  II.  709.    Joomal  ^tranger 

145. 
Sonette,  2)u(^ffa  II,  410. 
Sfetttt,  154.    $erfu((  über  bie  <9ef(^i(^te  ber 

mtn\di)^t\t  541. 
Stnliett,  9{a(^tt>irfungen  ))on  $erber9  ^infent* 

l^U  in  II,  243;  U,  40B  ff.;  H,  709;  U, 

713. 
Sttiieitfrage,  II,  793  ff. 
Sttttg  ^tlflittg,  tt)irb  mit  ^ber  in  @tra§« 

bürg  betannt  393;  393'. 


fti^er,  i^vmnaftal^rofeffor  in  föeimar  II, 
363. 

ftota,  S^arlotte  t.,  II,  347.  93er^äani6  jn 
Berber  II,  432.  ^abt  3ean  $au(  md^ 
ffieimar  II,  643. 

ftfltit,  (Sinflug  auf  $erber  »a^renb  ber  SLh 
nig«berger  Unit^erfit&tdjeit  30  ff.  2>a' 
maliger  ^tanb))untt  Aantd  45  ff.  @eine 
„^eobad^tungen  über  bad  (9efü(t  be9 
@c(önen  unb  (Sr^benen''  nat(f  3n$att  unb 
gönn  t>on(Slnf(ug  auf  ^.40;  101;  %&ti^t 
$.  in  9touffean  unb  $ume  ein  48.  ©eine 
©((riften  t>on  ^.  bem  (Strafen  SBil^Im 


)ur  Sip^e  betannt  gemacht  516.  lieber 
$.'«  «eltepe  Urfunbc  564;  567;  613;  II, 
247.  2)a9  (Spoc^maci^enbe  feiner  ftritit 
ber  reinen  Vernunft  II,  244.  ^.'^  llecture 
bcrfelben  II,  244.  2)effen  3bee  gu  einer 
aligemeinen  ®ef($i(^te  II  ,  246.  !3)effen 
aiecenfion  be«  (Srften  «anbeö  ber  .Sbeen* 
II,  247  ff.  2)e«gt.  be«  3ttjeiten  n,  253  ff. 
ungemeine  9{atnrgef(^it(fte  be9  ^immeU 
II,  249;  II,  786.  Abfertigung  »leinl^otb« 
II,  250.  ^ut^maagticber  tlnfang  ber 
a^enfc^engefc^ic^te  II,  256  ff.  $o(emit 
£>-'9  gegen  i^n  in  ben  @)}ino)agef))rS(^en 
n,  287.  (Sinflug  feiner  (Srfenntnigt^eorie 
auf  $.'d  $oetit  U,  320.  (künftige«  Ur« 
t^eit  {).'d  über  bie  ^antfc^  dleootution  II, 
483;t)gt.U,505u.n,479.  2)e«gt  über  bie 
Äritil  ber  Urtbcitttrafl  II,  652.  Sobrebe  auf 
il^n  in  ben  ^umanit&t^briefen  II,  653. 
Unterfc^ieb  gmifc^en  feinen  unb  $.'9  ^t^ 
ligion9anri(^ten  II,  653  ff.  ^.  betSmpft 
i^n  in  ben  (S^rijtlid^en  ec^riften  II,  655  ff. 
^irfung  feiner  ^l^ilofop^ie  auf  bie  3ugenb 
II,  657.  StUgemeiner  (S^egenfat^  feine9  unb 
be9  $erbeiJ4en  ©tanbpuntted  II,  667  ff. 
streit  ber  gacultäten  bon  $.  befSmpft  II, 
682  ff.  Studfäae  $.'S  gegen  bie  5tantf(^e 
$l^i(ofop^ie  in  ber  (Stfurter  (9el.  Seitung 
II,  738.  2)e9g(.  in  Aeon  unb  Sieonid  II, 
765.  Uugünflige  Urt^eile  über  Stant\dft 
©((riften  in  ber  Stbrapea  II,  786.  Ueber 
bie  XrSume  eine«  ®eiflerfe(er9  39;  n, 
786;  tog(.  au(^  509. 

ftattter,  8u(^^Snb(er  in  ftönigdberg  15;  20; 
22.  ®rünbet  bie  ^5nig9berger  3eitungen 
64.  ^errat^  J^erber«  ^utorft^ft  ber 
gragmente  217.  ^efuc^t  $.  in  Südeburg 
745.    iD^argaret^a  j^anter  63. 

ftatt  XII.,  t>on  Berber  (^arafterifirt  II,  786. 

ftatt  ttuguft,  ^erjog  II,  S.  Urt^eit  Berber« 
über  i^n  II,  14.  ©ein  2)ur(^gteifen  bei  ber 
eerufung$.'9  745  ff.  Sieber^oUed  Eintreten 
be^felben  für  $.  II,  350.  ^emü^ungen, 
<>.  in  Seimar  ^u  batten  II,  422  ff.  Slnt^eil 
an  bem  $(an  einer  aOgemeinen  beutfc^en 
«Ifabemle  H,  488  ff.;  n,  491.  ©dnc 
flttfnal^me  t>on  $.'«  $umanität«briefen  D, 
496.  Ueber  ben  !2)ru(f  k>on  $.'d  (Sonfir> 
mation  be«  (5rb))rinjen  II,  576.  ©erl^alten 
bei  ^.'9  C^r^ebung  in  ben  9be(flanb  II, 
801.    Sßcrfa^rcn  in  ber  grage  ber  «n- 

DigitizecM  Google 


850 


Äcgifl«. 


fleUung  be9  (Soncertmeifter«  Datondft^ 
II,  806  ff. 

Stnxi  Srdcitridi,  (Srb^tini  ton  fSktmat  II, 
574  ff. 

Statt  SrdeDrii^,  ä^arfgraf  t>on  iBabeit  378. 
2)effen  $(an  einer  oOgemeinen  beutf(^n 
«lobemic  II,  487  ff. 

ftarfd^,  bie,  t>on  gerbet  mit  €^)>^o  ))er« 
glichen  155.  3(re  (Sebic^te  recenflrt  II, 
737. 

ftotef^idntstd  ber  SRenfd^l^t  330. 

ftottgoriett,  bie,  be9  StaumeS,  bet  3^  unb 
ber  Äraft  32;  44  ff.;  46';  II,  670  ff.;  TL, 
691.    ©erbcrfc^e  Äategorientafel  II,  672  ff. 

ftot^arina  II.  t>on  9lu6Ianb  334.  3Rc^rfad^ 
)>on  ^etber  gefeiert  108. 

Stonffmiutn,  llngelica,  i^r  Ser^Untg  a» 
^rber  11,  414  ff.  35r  ©erbet^ortrait  II, 
823. 

ftattfmaittt,  (S(nflo|>^,  in  Seimar  n,  12; 
ögt  II,  147  ff. 

•«efrtftehi,  n,  708\ 

IttttttdNi,  @etret&r  ber  ba^nfc^  Stfabemie 
II,  106'  ff. 

•ftlr*ftofct,  n,  136'. 

ftiefctorttmS  Prüfung  ber  4>erberf(^en  aWeta- 
tritit  II,  689. 

filafflfit,  bal  „t)erwünf*te  ©ort*  158;  t)gl. 
187. 

ftCtturrö  «^erberbüpe  H,  823. 

Steift,  (5n>alb  t>.  grfi^e  (Sinwirtuug  be^ 
felben  auf  Berber  14;  fein  8ilb  in  $.'6 
3immer  232;  t>on  $.  getfil^mt  142;  fein 
^ieb  eines  2(M>pI&nber6  mit  bem  Original 
t>ergli(^en  421  ff.;  bis  }nlett  neben  Sefflng 
gefeiert  II,  776.  (Siffibe«  unb  1.^a*eö  U, 
788. 

filntlrr,  mit  Berber  in  ©üdebwrg  befrcunbet 
745.    Ueberfetjt  3enb«aöefta  746. 

JUIma,  (Sinflug  beSfelben  mäf  $)erber  II, 
220. 

iMtnhx\m  5d5. 

•ftlftWwr,  U,  360'. 

SUnpftoiI,  fein  auftreten  be^eic^net  ben  Ein- 
fang »irttic^  Voefte  115;  118  ^(^fft 
für  baS  ^m)>finbungSIeben  eine  neue 
€pra(^e  486.  Sirb  t>on  Hamann  ber 
Si^icbcrl^crftellcr  bcS  t^^f^^n  (2)efangeS  ge- 
uauut  133.  3ft  Anfänger  in  orientalifl- 
reuber  $oefie  II,  186.  ©eine  «b^anblung 
toon  ber  Bpxaäft  ber  Ißoefle  137 ;  141.  @u(^t 


irrig  bie  potti\dft  Sirtung  bur^  bie  So^ 
be6  religiBfen  X^a6  tu  geioimien  161. 
3fl  parteiifc^  gegen  bie  franjBflf<^  öttera- 
tur  341.  ^en  Sran^ofen  ungenießbar  347. 
St,  unb  ber  SRarfgraf  bon  Sdatm  379. 
$t.  unb  3ofep9  IL,  II,  466.  Übe  an 
3ofe|>^  IL,  n,  493.  beginn  einer  über 
lt.  binau«f4reitenben  $oef!e  399.  $er- 
^enti*ung  Ä.'«  in  ben  ®4le«te!gf(^en  2it- 
teraturbriefen  427.  (Srfle  Don  i^m  telb^ 
tnranflaltete  Sammlung  fetner  Oben  448. 
Obe  über  ben  norbamericanifd^  0eetneg 
II,  495.  €ein  teutonif«^  3beal  473. 
©ein  Iraum  einer  beutfc^en  Älobemie  U, 
487.  (^tud  com)>onirt  Oben  ton  t^m 
476  f.  2tn\  feiert  i^n  740.  «>erbcr« 
ii>a^rf(^in(i(^  erfle  ^anntfd^ft  mit  beffen 
a^efria«  14.  fßirb  ton  ^.  tert^ibigt 
gegen  bie  «ngriffe  Sefflng«  133;  136;  »gL 
40;  161;  231;  281;  572.  ©leOt  i^  oft 
neben  Offian,  9{iUon  unb  ^omer  II,  606. 
©eine  ^id^t»eife  ton  Berber  nac^eo^mt 
62;  64;  281;  416;  419.  »ergtei^  |mi« 
f(^n  $.'9  unbft.'6  2)i4ten4l8.  $.  mattet 
aufmertfam  auf  feine  fpra^fc^opferifcbe 
<3^enia(itSt  142;  tgl.  n,  783.  Hamann 
unb  $.  empfebteu  ba6  freie  Sertaaag 
beffelben  143;  442.  $.  felbß  »enbet  e9 
au  144.  C^inge^enbe«  Urt^l  ^.'f  3bec 
bie  Wlcixxt  beffetben  448.  Ueba  bie  aRnftf 
feiner  Oben  IL  708.  {).*6  bialbgtft^e 
Aritit  bef  SIRefflad  136;  151;  421.  ^• 
neceS  Urt^l  über  ben  aKeffuU.  ebenbaf. 
2)e6gt.  in  ber  £5ntg6berger  3<itung  599. 
SSarum  tein  t>oltSgcbt(bt  II,  iio.  Urt^C 
über  ben  3){effia9  in  ben  X^olo^\\ätta 
»riefen  II,  19o;  tgL  11,  337.  ^.  ter- 
gUi^t  il^n  mit  $omer  153.  »e^^nct 
feine  Oben  a(6  ^hfi^t\ptaäft  bed  ^er)en6 
159.  Sobt  feinen  Xob  lAbamS  169.  ^.'6 
<S^))ra4be^aublung  mit  ba  Alopfko(tf4eu 
tergUd^n  191.  C>-  tere^tt  k.  unb  flellt 
i^n  neben  S^iucfclmann  232.  greut  fUb 
ber  C^ntbedung  i^m  no<^  unbetannter 
St:\d^x  etücte  418.  etcflt  il^n  mit  fa- 
taler iufammen  505.  ^.'9  auflebt  ton 
ber  (ipopht  bur4  ^'  bebingt  268.  ^.  er- 
läutert biblif^e  bur*  Ä.lc^e  Silber  289; 
tgl.  558.  ^.  aW  «orlefer  *.f<^CT  ^. 
bicbte  369;  448;  487.  begleitet  fie  am 
leiatter  II,  138.    ^.  ISgt  ft(^  aegen  feine 

Digitized  by  VjOOQIC 


^^ßtx. 


851 


»taut  über  bcn.SrtAtet  au«  386;  421. 
e^tdt  iffx  St:\(ift  Oben  419.    Sia  tKU)Ou 
in    fein    .Ocfangbut^*'    aufnehmen    420. 
iS^arafteriftTt   bcf(cn   bi^ctifd&m  ®cniu« 
446.    Ucbcrf*&^t  beffeu  t^idfUtturtf^  447. 
QxtiSxt  i^u  für  bcn  i^5*flcn  «elnräfcntan- 
tcu  bcr  g^rit  449  f.;  »gL  U,  32.    später 
mäßigt  er  bte«  2ob  11,  109.    aiecenftrt  in 
ber  «.  3).  ©.  beffen  Oben  447  ff.     unb 
t>er^anbett  barübet  mit  9hcotai  480.    «e« 
cenfirt  in  ber  örf.  öeCebrten  äeitung  bie 
neue  «n«flabe  ber  Oben  U,  737  f.  2)e«gl. 
beffen    2>amb    475.    ©etlennt    ni*t  bie 
^öftoM^ta  t>on  beffen  2)tamen,  ebenbaf.; 
i>flt   n,    189.     Iktf^iebt   t»,   au*   ben 
SWefPa«  jtt  recenjlten  478.    Uttl^ilt  un- 
flünftift  übet  beffen  ®ele]^ttente^)ublif  708; 
t^U,  189;  be«fll.  übet  beffen  ottbogta* 
rtif*«  Sflettetunflen  11,  189.     »etanlaßt 
Hamann«  ©*nft  barüber  U,  391.    Sßetp 
auf  beffen  patriotif*e  *oefien  l^in  U,  613. 
Sobt  i^n  gegenüber  ben  neueren  S>i4tem 
n,  635.    ?U«  Vertreter  ber  gnten  alten 
3eit  IK  640;  ü,  642;  H,  776;  U,  782f.; 
II,  809.    ginbet  in  il^m  einen  Oknolfen 
im  Stamp\t  gegen  Äant  H,  738.    3fl  öon 
beffen  @pta(^  beeinfUi^t  596.  ft.  unb  bie 
^.'f*e  ©olttliebetfammlung  700.    ©eben- 
tuufl  Ä.'«  füt  ^.  übet^aupt  n,  189.    $. 
tt)ünf*t  i^n  petfönli*  lehnen  ju  letnen  II, 
31;  n,  187.  »efuc^t  i^n  in  ^ambutg  Ü, 
189  f.     Ä.  f^itft   epigtamrae    füt  «>.'« 
«utota  n,  742.    Xob  unb  5lla*tuf  II, 
809.    »tiefe  )u>if (ben  $.  unb  £.  geto^fett 
449';  n,  190';  n,  196;  II,  743. 
JUo^,  bon  Berber  al«  eatirtfer  getobt  161; 
i)gt  212.     »eginncnbe  »erbinbung  öon 
moti  unb  ^txt>a  212  ff.    »on  ^.  recen- 
fltt  ebenbaf.  ©tünbet  bie  2)etttf*e  ©ibüotl^ef 
214.     2)ef[en  Epistolae  Homericae  267. 
Vindidae  Horatii  271.    »eittog  jut  ®e- 
fc^i^te  be«  ®ef(i^a(f9  an«  aRün^en  eben- 
bafelbft. 
Jttte^et,   frü^Pe  ©eaieljnngen  ju  Berber  n, 
27  ff.    »er^aUniß  ju  *.  feit  be«  «enteren 
italiänifc^er  »leife  U,  433.  3n  «/«  teftten 
geben«ia^ren  n,  747.  a)effen  «uffaft  über 
?otvt^«mu«  U,  747.  WMöpW*e«"f' 
fSfte  ebenbaf.  Ueber  bie  «r&fte  ber  menf*- 
lic^n  Sutettigens  U,  748.    ^ropersüber- 


feftttttg  ebenbaf.  Suctejüberfe^ng  ebenbaf. 
»etl^eitat^ung  II,  749.  «tiefroe^fel  mit 
bera  ©.'fehlen  ^ufe  unb  gegenfeitige  »efuc^ 
II,  749;  n,  798.  2)i(^tungen  t)on  i^m 
in  $.'«  ^nmanitSt«bticfen  II ,  500;  II, 
516'.  SWitatbeit  an  bet  «bta^ea  U,  743; 
II,  748;  n,  816.  Utt^il  übet  ba«  3Ka* 
nufctipt  bet  ©umanit&tÄbtiefe  n,  478  f. 
»eifättige«  Urt^eil  über  $.'9  SRetatritif  U, 
687.  Urteil  über  ben  ^t^gmalion  H,  777. 
Ueber  ben  (Sntfeffdten  ^rometbeu«  n,  781. 
♦ftoaerftrln*ttrtfdi,  754'. 
ftoil^,   imiger  greunb  ^bet«  in  Spante« 

314. 
SUWtr,   ffttboi^oVb,   e<bnft  be«felben  übet 

$etbet«  ÜLib  II,  820. 
ftdttig,  Suife,  Sreunbin  bon  ÜLaroIine  gta^«" 

lanb  739. 
•WUle,  n,  423'. 
Mxntt,  belfen  Urteile  über  «derber  H,  584; 

II,  594;  n,  609;  II,  759;  U,  818. 
♦ÄWe,  II,  602'. 
ftdnigiSlbrrg,  »raub  ber  @tabt,  t)on  gerbet 

befungen  68. 
ftomdMe,  Uttl^eü  ^etber«  über  bie  851;  U, 

772. 
Stoppt,  II,  141;  n,  374;  n,  878.    ©erbet 
mirb  mit  il^m  perfönlid^  befannt  II,  790. 
9txa»§,  beffen  IRecenflen  be«  2)ritten  Xl^M 

t)on  «^rber«  .Sbeen"  H,  259';  II,  691. 
fttota^ftoe ,  ungünftig  t>on  ©etber  beurt^eilt 

II,  232. 
fttWf ,   Sbeal  berfelben  mu  ^rber  in  be« 
Sitterotutftagmenten  aufgeflettt  134.  Untet- 
ft^ieb  bet  ©etbetfc^en  öou  bet  gefflngfcben 
135.    ^.  übet  bie  beutf(<«  U,  636. 
ftrttif«^  »lättet,  «bp*t  ^bet«  betgUi^e» 

iu  ft^teiben  U,  788. 
tbm»  €enbf(^reiben  über  ©etberd  9RetattittC 
II,  689.    .ÄaOiope  unb  il^te  ©«^toefletn^ 
II,  716'. 
ftAdelden,  beffen  ©erberpotttait  II,  828. 
'ftfin^el,  9Raatetif(^  ^tbet«'9lbum  531'; 

n,  824';  n,  826. 
ftwtft,  ©ten^beflimmung  bet  Sünfie  na^f 
©ctbet  unb  iJefflng  240  ff.  X^rie  bet 
na*  «>.'«  ftattigone  II,  705.  ©ejiel^ung 
auf  ba«  5RüWi*«  H  'ö6.  Ableitung  bet 
Äünfie  öon  ben  einjelnen  ©innen  254  ff* 
Unterf  (bieb  t)on  Äuujl-  unb  SfJaturpoefle  1 85* 
54* 


Digitized  by  VjOOQIC 


852 


9tegt^. 


StnteOa,  STcunb  Berber«  in  itBntg^bag  52. 
At^,  ^Jrofcffor  in  Äönigeberg,  2tf^xtt  ^x* 
bet€  28. 

eil4erH(^,  ^ber  über  ba«  261. 

Safmttahie,  Sug.,  beffen  dtomane  in  ber 
^rberfc^  gamilie  gefegt  II,  642. 

li^afmttatttc,  be,  gerbet  nimmt  fi^  ba  %af>tU 
bi((tung  beffelben  gegen  9effing  an  201. 

^ambttt,  8erufnng  ^ber«  auf  unb  Vb* 
^ngigfeit  t>on  i^m  186';  402;  II,  236;  II, 
294;  II,  296';  II,  328.  (»egenftbet  Staut 
getobt  U,  786. 

^tO(^,  gran  t>,,  522.  Sflnfc^t  ^ber  al8 
^of)>rebiger  na^  9{eumieb  710.  Ocfnd^t 
Stelanb  in  Ofmonnftabt  II,  745. 

l^tein,  ^ber  gegen  bie  <)errf<^aft  beffelben 
in  ben  @<*ulen  7;  86;  157;  827. 

^awut,  (erbet  ftber  biefetbe  261. 

SatKitrr,  bejTen  erfler  erief  an  (erber  211. 
„^xti  gragen^  503.  grübett  Urtbeile  (.'« 
über  il^n  504.  9iblif(be  (£r)5^Iungen  ffir 
bie  Sngenb,  ebenbaf .  (SbaratterifKt  beffelben 
505.  9[n8mten  in  bie  <Stt)igfeit  504; 
505  ff.  »riefliebe  »efreunbnng  (.*6  mit 
bemfelben  508  ff.  gragmente  and  bem 
Xagebncb  k.  510.  (.  mia  ibm  bte  ^ro- 
i»in)ia(bI5tter  bebiciren  574.  6teIInng  (.'8 
)n  beffen  4^^)^fiognontit  683  ff.  (.'6  ^ei- 
tr&ge  ba)n  685'.  (.  \p\tit  auf  feine 
f(bein^lige  (Sitelfeit  an  II,  461.  e^ttet 
feine«  9Unbniffe$  mit  ber  itantf(ben 
^^ilofortle  11,  652.  ©riebt  mit  i^  U, 
146  ff.  Sat»ater6  2)nr(breife  bnrcb  CBei- 
mar  n,  387.  abermalige  II,  531.  6ein 
Xob  II,  809. 

jgemUt,  ®(banf))ieler  350. 

«ige^atm  U,  263'. 

StfirgeHU^  Aber  bie  @eele  t»en  (erber  ge* 
forbert  160. 

^tma^  ©efc^&ftignng  (erber6  mit  i^m  37; 
185;  n,  265.  llb^&ngigfät  üon  beffen 
$bi(ofo)>]^ie  252;  295;  666  ff.;  U,  266  ff. 
^(an  einer  ^cb^ift  über  Säbni^,  @|>ini>)a 
unb  ebafte6bnr9  II,  269.  ^eibni^ifd^ 
©orlleanngen  in  (.'6  i,®ott''  n,  290.  (. 
belcucbtet  einige  feiner  3been  II,  787. 

Srifrtoi%  n,  188. 

Sms  erbSU  t>on  (erber  baS  aRannfcri)>t  ber 
v^rift  über  bie    Offenbarung  3o^nni9 


646;  740.  ©eiie^ungen  |u  (.  unb  beffen 
Urtbeile  über  il^n  737  ff.  (Sin  ©rief  i»on 
Seu)  an  (Sardine  (.  789'.  «^n  B^bnu- 
gen  }U  (.  739  ff.  3n  CBeimar  II,  13. 
t^i^reibt  \>on  9hga  an  (.  n,  13'.  <9iebt 
(.'f(be  gabeln  in  ben  SRertnr  II,  33. 

eeotmUl  t)on  2;o6€ana,  (erber6  Unterrebnng 
mit  ibm  II,  417;  II,  796'.  8on  (.  ge- 
rübmt  II,  796. 

Serfe,  mit  (erber  in  ©tragbnrg  betannt  393. 

Seffittd,  Begegnung  mit  (erber  in  (ambnrg 
357  ff.;  363'.  8.'«  Xob  n,  162  f.;  II,  16. 
(.'«  9{oti)  barüber  im  Tltxtnx  II,  41'; 
IL  154.  (.'«  barouf  bejüglicbe  ^ra« 
m^t^ie  n,  309'  n.  329.  Mgemeinee 
«erbfittniß  ju  (.  682;  n,  601;  a  776. 
©riefmecbfel  mit  (.  223;  301 ;  II,  152.  (. 
über  bie  Originalität  t>on  8.'6  ^reibiteife 
1 42.  lieber  baS  (Slücf  t)on  beffen  freier  9eben6« 
läge  300.  epxiäft  über  ibn  in  ben  9t» 
funbenen  ei5ttem  599.  lieber  beffen 
burcbf(bneibenben  ^arffinn  -  n ,  330. 
<^ebt  bur(b  9n9)fige  ein  Cbarotterbtlb 
t>on  ibm  II,  506.  (SbAratterifirt  unb  ixr« 
glei(bt  il^n  mit  SSincfelmann  230  ff.  (.'6 
„3)entmal  auf  ^.^  n,  162  ff.;  t>gt.  11,330. 
(Sinbmd  be6  Vidftn  ^aotoon  auf  (.  229. 
(.  lieft  al6  ftnabe  beffen  Sltere  2)i(btungen 
14;  62;  231.  Stecenftrt  beffen  Sermtfibte 
€^nften  480.  (.'6  etellung  }u  9.  in  ben 
Sitteraturfragmenten  125  f.;  133.  (.'6 
€^teflung  )nm  to>(oon  162;  188;  222  f.; 
229  ff.  (jeritifcbe  Selber)  243  ff.  (8enr^ 
t^eilnng  t>en  (.'8  Saotoontritit);  ogL  n, 
177.  (.'6  eteHnng  }u  2:9  bramatnrgi« 
f(ben  «nfUi^ten  167  f.;  350  f.;  II,  332; 
n,  769  ff.  (.'6  eteOnng  an  £.'6  gabel« 
tbeorie  164 f.;  200  f.;  II,  307;  H,  318  ff.; 
II,  345.  (.'6  eteOsng  )u  V9  (^gram* 
meutbeorie480;  II,  314  ff.  (.'6  Stellung 
ju  2.'«  „©ie  bie  «Iten  ben  Xob  gebilbet* 
679  ff.;  U,  329  f.  (.'6  eteüung  ju  2:9 
S^eologie  U,  132  ff.;  0,  148;  D,  548; 
II,  565.  3u  8. '6  nenteßamentlicber  Ihntif 
II,  534.  (.*6  Stellung  )n  2:9  (unb 
eiblöffer«  @eelentt)anberung6lebre  II,  212  f^ 
II,  222;  n,  579  f.  (gortleitung  )90n  beffen 
^bauten  über  Sqtebung  bed  9){enf(ben« 
gef(ble(bt6).  (.'6  eteEung  ju  £.'9  «nficbten 
über  bie  gtetmaurerei  II,  496;  11,  789. 


Digitized  by  VjOOQIC 


9tediftet. 


853 


$►.»«  etcDung  SU  2/«  «nfl^t  über  bie 
fransöpft^  gittctatur  341.  etcffung  ©ci- 
bct  jut  Sabcnfrage  II,  793.  $.'«  Stellung 
pi  8/«  (unb  ©cTpcnbetg«)  «nfidjt  über 
@^atcf^>CQrc  431  ff.  ft.  nennt  i^n  bcn 
ÄC(Stbentcr  unter  ben  gteibcnlcrn  II,  789. 
^.  über  2.  ot«  2)ramatiter  231 ;  n,  774. 
^.  über  ^"tWotai"  170,  ^SWinna  t>on 
.  eaml^elm''  265;  360;  386.  (Urt^eil  Don 
(Saroline  gla((6(anb)  456,  ^^(Smitta  (&a» 
lotd"  n,  772  u.  n,  774,  .SiJat^an"  II,  133f. ; 
II,  772  u.  n,  774.  ^.  über  2'«  Dichter- 
<^ratter  446.  39  ibm  93orbilb  für  bie 
bialoflif«e  gorm  II,  176.  ?.'«  unb  *.'« 
f<^riftile(ierif(^  9rt  unb  Semt  tjergtid^n 
129;  199;  206.  Unterfc^teb  ber  *.'f*en 
unb  8.1d)en  ÄriHt  135.  8.'«  unb  ^.'« 
etil  *)ergttdKtt  264  ff.;  II,  299.  »er^lt-' 
ntg  t)Ou  S^eorie  unb  ^robnction  bei  2. 
unb  ^.  n,  175.  $aragra)>bcnform  hti 
2.  unb  $.  II,  542. 

?.  unb  bie  Sitteraturbriefe  118  ff. 
2.  unb  «bbt  121.  8.  gegen  l^lot}  222; 
230;  262  f.  (J^.'ö  $am))fgeni>ffenf(^aft). 
2.  unb  «>.'«  .^(aftif  II,  69;  t>gl.  n,  69'. 
?.  unb  ^.^«  „»oltStieber"  II,  94.  2.'« 
@»)inoji«mu«  II,  275  f.;  11,  280  ff.  (3a- 
cobi6  ©pino^abriefe)  II,  284  f.;  »gl.  TL, 
696.  (^.*«  eteOung  baju).  ^lan  einer 
©urteüberfe^ung  358;  859'.  2.  unb  fftti" 
maru6  n,  61.  $rin)  Suguft  t>on  ®ot^a 
über  2.  II,  62.   Hamann  über  2.  U,  389. 

ertt^fntrittfi,  ^ofmebicu«  m  2)armfiabt  389'. 

leetlillfentittd,  gran^  9Rt(b.,  Begegnung  mit 
Berber  in  ^e^ben  356.  ©ene^men  in 
2)amifiabt  455  ff.;  529  ff.  $(ant  ein 
Joomal  de  lectore  580.  919  ^rinjen« 
informator  in  ©<rlin  II,  875. 

£i(i|tftilierg,  befuc^t  Berber  in  <5ü(teburg 
486'.    Urtivit  über  «>.'«  .^been"  II,  262. 

SieanSniUl,  »erfaffer  ber  ^otmblfitter  n, 
324. 

8leD,  ffiefen  be$  na*  ^rber  II,  95  ff. 

Siedrr,  geiftli*e,  ^eiber«  «nflcbt  über  ?5er- 
neuerung  berfelben  n,  565  ff. 

ÄUa  f.  Bmltx. 

Silietit^I,  ^rofeffor  in  Ä3nig«berg,  Je^er 
Berber«  28  ff. 

*eiiilianatitt  u,  443'  u. ». 

Sbilmet,  3e^.  (Sottl^.,  9iector  in  9tiga,  bann 


^rofeffor  in  Ä3ntg«berg  26;  66;  99; 
115;  }{e^t  Berber  nac^  dliga  66  ff.  8er- 
lägt  9tiga  81.  !Z)efren  @(bu(bramen  169. 
?e^rbucb  ber  fc^Snen  ffiiffenfc^aften  419'. 

ßittrraturartffc  f.  »riefe. 

ISitteratUTfragntfttte,  f.  Berber;  neue  ^.*fc^e 
in  ben  ^umanitStftbriefen  II,  628  ff. 

li^ttteratnrsrttutto,  Ittgem.  3enaer,  gegrünbet 
n,  247.  8on  Berber  angegriffen  II,  636. 
Sein  <9rolI   gegen  biefetbe   II,  732  ff. 

ISiturote,  9tet)ifion  ber  SBeimarifc^eu  II,  870ff.; 
»gl.  II,  566;  n,  569. 

So^^dtt,  ^ofeffor  ber  (Sl^irurgie  in  ©traß- 
buTg  388. 

\!offe,  Stellung  Berber«  )u  II,  667. 

«oDcr,  9lector  ber  »eigaer  «itterfc^ute  809. 
2)ef[en  (Smeritirung  454. 

*20tpn,  ».,  373';  391';  398;  580;  11,281'. 

So^e,  <9ef(i^t(^te  ber  ^efl^etit  260'.  Sein 
iWifroto«mu«  unb  Berber«  ^3been''  II, 
261.  Ueber  ^.*«  Seigre  öom  ^^dntn  U, 
703  ff. 

)i0toitf&  Poesis  Sacra  Hebr.  unb  Berber« 
»erl^ättntg  baju  H,  186.  2)effen  au- 
flebt über  ben  Urf^rung  be6  ^aradeliSmu« 
in  ber  l^brSifc^n  $oefie  t>on  ^.  beftritten 
292. 

ünäitt,  SRarquiC  be,  II,  77. 

Stü^ltiid  XIT.,  öon  Berber  (ijarafteriflrt  n, 
760.  Seitafter  beffelben  656;  559;  n, 
760  ff. 

♦ßilrfe  652'. 

•gflitge  n,  262'. 

Mkr  ^erjogin  oen  Saci^fen-Seimar  11,  20. 
Ser^ltuiß  ju  Berber  II,  21  ff.;  erfreut 
ft<^  an  ^.'6  See(enn>anbemng9gef^r5(^ 
II,  216.  ^at  $(nt^ei(  an  ^.'d  »(eiben  in 
SBeiniar  II,  423;  II,  426. 

eitt^,  Berber«  »orbilb  582;  708.  (Sinflug 
auf  ^.'fii  etil  596.  $.  mifi  auf  bie  S))ra(^ 
^ut^erd  157.  Sielfa*  t>on$.  gefeiert  unb 
^orge^oben  II,  494  unb  II,  494'.  ab- 
gebt, ein  2)entnial  8ut^r«  }u  f(^reiben  n, 
495.  Bufammenflellung  feiner  Sprü(^ 
unb  Vetren  ebenbaf.  919  Ueberfe^er  t>on 
$.  gerül^mt  U,  85;  II,  521.  9nf(^lu6  an 
beffen  ftatec^i^mue  U,  572. 

I^fftr,  t».,  OberconfiftorialprSrtbent  in  Sei« 
mar  II,  9;  II,  437.    Xob  bcfielben  II,  797. 


Digitized  by  VjOOQIC 


854 


ffUfffßtt. 


Üifcn,  ttfi  t»eii  ^ba,  nid^t  t>on  Seffing  gt- 
tvatbtgt  unb  begriffen  244.  -  ^.  tmtdt  bie 
beutf^e  St^rit  t»en  9lmm  96.  Skfen  ber 
na4  $.  11/  ^23  ff. 

9lat(lfia»tm,  ^ber  über  i^n  n,  504. 

9lü0f9tx\m,  beffen  Ofjtott  441;  U,  606  ff. 

9iMim,  ba«,  Dom  Spiegel,  ehi  ^etten^fict 
SU  2fm\it  SRSr^en  t>on  ba  Xonne  II, 
552  ff.    3bea(  be«  nac^  ^ber  U,  768. 

Stagttstn»  $annot>erf4ef  679.  Vfenninger« 
e^rtflli(^«,  unb^rbere  93eitr5ge  bi^u  II, 
102;  II,  103';  U,  151;  U,  611';  II, 
577.    3ft  niäft  mdf  ^.'g  ®mn  II,  148. 

Staier,  ^erte^r  im  ^erberfc^  $aufe  II, 
648.  2)effett  ^kirift  „3ur  ÜLuUuTgefc^tc^te 
ber  «»«er"  II,  736. 

JRaletrci,  na(^  4>ttber  bie  f(^Sne  ftmifl  beg 
^efi<^t9  255  ff.  (Trense  )»if(!^n  ibr  unb 
ber  ^Caflil  n,  71.  ^adf  iljrer  »irtung 
Don  ^.  mit  ber  Xontunfl  iBerg(i(^  U,  332. 

Stallet,  <8ef(^i(^te  t)on  £5nemart,  Don  4>erber 
recenfirt  195. 

SRatia  (Heanore,  (Gräfin  t»on  ^(^anmbnrg- 
iippt  512  ff.  ^burt  einer  Xo<^ter  514. 
Serlufl  ber  Xoc^ter  719.  (Sntbedt  fic^  ge- 
gen Berber  515.  Verliert  i^ren  3n)iIItng9' 
bruber  516.  (^ratteriflit  719  ff.  3^r 
£ob  748.  (Sin  ^(^t  Don  il^r  an  $.  n,  16S. 

Slarmontet,  315. 

Statt^iae,  beffen  Beitrag  )nr  SBfirbigung  ber 
^erberfc^en  Slietabrtti!  U,  689'. 

SRa^iUnn  SofeM  ^on  fbat^n,  Don  Berber 
gerühmt  II,  796.  S3erleibt  ^.  ben  9lbel 
n,  800  ff. 

9{elo0tama  f.  Optx, 

fntnhtldSofKü,  beffen  ^ittSge  gn  ben  Sitte- 
raturbriefen  120.  Steffen  Äecenpon  ber 
$erberf4^n  {Fragmente  207  ff.  $^abon 
295.  ißegegnung  mit  ^.  in  ^t^rmont  618; 
II,  158.  3m  Streit  mit  3acobi  II,  274 ff.; 
II,  280  ff.  ^.  nimmt  babei  Partei  für 
tl^n  II,  285  ff.;  Dgt.  II,  696.  Srennb- 
fc^aftli^e  SnnS^mng  ^.'8  an  ibn  11, 153ff. 
Ermittler  ^mifd^n  $>.  unb  9ticoIai  il, 
163  ff. 

Slenfil^,  ber,  na(^  ^aber  ein  8Wittelgef<^8pf 
II,  208.  Slufrec^te  ®efia(t  beffelben  U, 
210.  (Sin  leürger  3ti>eier  Selten  II,  218. 
^:\dft9  Se^rgebic^t  über  ben  33. 


9Utd,  3o^  ^inr.,  368  ff.;  Denmttelt  bot 
Ser^aitnig  ivoi\äf€a  ^.  unb  QLarotine  gloc^ 
lanb  371.  Seben  unb  ^[baratter  beffetben 
372  ff.  (Sinfluft  auf  ^.  376 ff.  6(bn>an(tnigen 
tnbem8er^&ttni6)n«.502.  Unflareetk- 
nebmen  528  ff.  Urt^(  Iber  ^.'«  Idteffe  llr- 
runbe555.  .9tecenfirtM4e€(^ftenII,41. 

Sterimt  492;  498';  656. 

Sterbe,  (Baxlith,  »erl^lltntg  p  «erber  n, 
753  ff.  ^eine  8rtefe  an  ein  graneniim« 
mer  ü,  754.  «.  recenftrt  eine  fetner 
ec^riften  n,  736. 

SRrrfitr,  Xeutfi^er  n,  82 ff.;  «erberfc^e  »ei- 
trige baju  II,  4t ;  n,  41'  ff.;  U,  104;  II, 
154;  n,  154;  II,  157;  n,  159;  II,  173; 
II,  180;  U,  212;  II,  220*;  II,  330;  Dgt 
689';  U,  815'. 

Vittnpmtf  »emrt^Inng  berfelben  bnr« 
«nber  570;  II,  216. 

SMlyoMftftt,  Don  ^ber  befpnx^  ü,  789. 

Sletifel  803.  806. 

SRf^er,  Wnr.,  SWater  n,  410;  U,  412. 
«erte^r  mit  ^ber  II,  751.  ^^nmrtt 
^:\ätt  leeiträge  für  ^xtitx9  amifenalma- 
nac^  ebenbaf. 

*9lr9er,  g.  2.  «B.  II,  792'  u.  8. 

SUil^aeltö,  2)aD.,  beffen  t^togifcbe  eteOnng 
280.  Semunberung  beffelben  Don  6citen 
be8  jungen  ^ber  148;  282.  I3et5m|>fnng 
beffelben  568;  705.  entere  anertoraenbe 
^3eurtl^ei(ung  II,  146;  Dgl.  H,  184. 

*mtliam  n,  682^. 

Sliner,  (Svmnaflalreclor,  beffen  ^nVpfzo* 
gramm  Don  «aber  befproc^  86. 

VHnmUd^,  «efd^ftignug  «erberg  mit  boi- 
felben  II,  88;  ü,  100.  lieber  berenC^ 
ratter  II,  94  ff. 

SRIfflondioffen,  «erber  Über  ba«  II,  788. 

aRlttrIaltrr,  «erberg  Spotogie  be6  547.  Un« 
gfinflige  i^enrt^Iung  ü,  281. 

SlniOit  U,  737;  n,  787'. 

SRdfer,  3ufhig/  ^ngnabme  «erber€  osf 
beffen  G^rift  über  ba«  Orotedt^^omif^e 
168.  8on  «.  angeführt  579;  580;  594; 
n,  500.  «uffa«  über  beutfc^  9t]^\äfU 
425.  $erfl$nU(^  8e)ie^nngen  mit  «.  mäft 
noiibroeigbar  747. 

Wtofftm^tn,  «erberg  Satetftabt  8.  «eTber» 
bentma(  bafelbß  4'.    Wobrunger  ^  8. 


Digitized  by  VjOOQIC 


O^cgijlcr, 


855 


9limaDo(ogic,  murttoltfi^e  )>on  gerbet  ge« 
forbcrt  257. 

Sbitatdfil^tift  92eue  beutfc^e  unb  ^etberd 
eettrSge  ba^u  II,  502  ff. 

Slmt^oDDo,  3$om  Urf))ning  unb  Sottgang 
ber  Bpxadft  U,  224. 

SUmtoSOuteit,  Sorbilb  gerbet«  für  ))0(ittf(^e 
^riftjictterci  335;  336';  344;  H,  118. 
^.  flü^  j!c^  in  bcn  ^Sbccn"  auf  t^n  n, 
228. 

tRorl%.  Si,W^.  Ü,  296;  II,  403. 

aWofcr,  Ä.  gt.  b.,  at«  DriginalWriftftcUcr 
bon  ^bct  gerühmt  136;  18S.  ©ctannt* 
»ctbcn  mit  ^.  724.  Sirb  öon  $>.  für 
(Slaubiu^'  ^u^eQung  in  ^Bewegung  gefetzt 
741.  3n  beu  ^umanitälöbricfcn  angcjo» 
gen  II,  500. 

9lot^  Umgang  ^erber^  in  iKiga  74. 

S9lD§art,  ald  Qiom)>onift  ton  Berber  gcfc^^t 
n,  709;  U,  769. 

«IMcr,  3o^.ü.,  bcf(en9lcifcn  bcr^äbflc  führen 
^.'f(^e9Roa)>eau«548.  2)efien  Urt^eU  über 
:£).'«  ^laftit  II,  73.  Uebcr  .©Ott"  n,  295. 
^jierfi5nU(ied  ^(anntmerbeu  mit  ^.  II,  143. 
3ufammentreffen  mit  ^.  in  3lf(^af|enburg  II, 
476.  Ueber  bad  ^rolect  einer  allgemeinen 
beutfc(^n  llCabemie  II,  490.  Unaufrieben 
mit  ^.*9  antitantifc^r  ec^riftfleaerei  II, 
687.  ©ec^felfeittge  «ejie^ungen  II,  721. 
liefert  $.  a)eaterialieu  für  bie  ¥erfe))oata« 
nifc^n  ©riefe  II,  739. 

»IMcr,  3o^.  öeorg,  Cugenbgefc^ii^^te  n, 
135  ff.  ©efu(^  bei  «>erber  II,  137  ff. 
©eginn  be«  ©riefwecjfel«  j»if(^n  ibm  unb 
$.  n,  141.  e&ngerer  Hufembart  im 
J^.'fc^en  ^oufe  II,  141  ff.  ^.'9  es^ne  im 
^ütterfcfcn  {^auje  II,  621.  (Ermuntert  ^. 
jur  gortfü^rung  bcv  „Sbeen"  n,  242. 
®etn  Urt^eil  über  bie  $umanität9briefe 
n,  471.  Ueber  ob.  I.  ber  »braflea  H, 
761.  eeine  .?J^i(ofopti{*«n  auffafee* 
n,  450.  ^Seine  ©etenntniffe  mertkDürbiger 
Männer  II,  450;  II,  504.  "Rubere  €^(^riften 
n,  720;  II,  730  ff.  eofl  an  ber«brafiea 
mitarbeiten  II,  743.  ^ine  l^dudlic^en  unb 
))otitif(i(en  (Srtebniffe  unb  $.'8  9[nt(eit  baran 
n,  719  ff.  ©eunru^igung  burdft  bie  fran- 
^örifc^e  9tet}Olutiou  II,  721  ff.  ^.  lägt  ben 
Antrag  einer  ^nfteHnng  in  Seimar  an 
i^n  gelangen  11,  724.    (Eintritt  in  politifd^e 


I     ©irlfamfeit  II,  725.    gefeter  ©rief  ^.'«  an 
I     i^n  n,  729.     ©(^rift  über  fein  Seben  U, 
720'. 

aRtttQcI,  (;[om))onifl  102. 
!  SDhtfSitd,  n,  359.    €^in  Zo\>  unb  ^erberd 
©ebSc^tnigrebe  auf  i^n  II,  303. 

9lttftna(ittima4  ®öttinger  unb  Berber« 
©eitrSge  baju  n,  311.  2)er  ec^iderfc^e 
unb  ^.'«  ©eitrSge  baju  n,  594;  II,  751. 

9litfeitm,  2)eutf(^,  ©eitrfige  ©erber«  baju 
U,  90;   n,  99  ff.    ©gt.  II,  513;  II,  154. 

SRttflf,  ©erber«  gorberung  ibrer  ©erüdfi*- 
tigung  in  Seßbetit  unb  $oeti(  245.  3fl 
itatb  ©•  bie  Wne  üunft  be«  <9e^9r«  256  ff. 
äRufltliebe  ©.'«  11.  138.  edn  ©er^ältnig 
gur  SRuftt  unb  %u«(affungen  über  fie  II, 
707  ff. 

9lt|t^U)glc,  ©erber  t>om  neueren  ®ebrau4 
berfelben  162;  269.  ©inficbtlid^  ber  not« 
bif^cn  n,  610  ff.;  II,  815.  3beal  einer 
k>erg(ei((enben  562.  Ueber  bie  mt^t^otogi« 
f^en  Elemente  ber  l^ebrätf^en  ^oefu  n, 
179. 

9la((atlttitno  orientatifcfer  unb  griec^ifc^r 
2)i(ftter  im  ^inci^)  öon  ©erbet  »erwotfen 
149;  151. 

^adjßdäfttn,  (Srfurter  gelehrte,  f.  3"tung. 
©annotafd^e  679. 

9latlonatneDer,  alte,  ©inmei«  ©erbet«  auf 
biefelben  150  ff. 

9latut}ioefle,  ibt  Unterfc^ieb  t}on  ber  ^unft« 
pot[\t  nac^  ©erber  185;  445. 

*^anmam  n,  76'. 

9{egetemaitcMiation  II  509. 

^tmt^S,  ein  ©erberft^r  Sieb(ing«begriff  II, 
326  ff. 

9ltMitiaitti,  9ieffe  ©erber«  745. 

9{lco(ai,  feine  ©eittSge  }u  ben  Sitteratur« 
btiefen  120.  ©erber  gegen  beffen  gorbe» 
rung  einer  ©au)>tflabt  für  ba«  2)rama  17  K 
Stnüp\t  mit  ©.  ©erbinbung  an  207 ;  t)gl.  1 24. 
©eine  Stellung  al«  ©erau«geber  ber  allge- 
meinen ©ibliot^ef  au  ©•  479  ff.  Coelius  sero-  ' 
tinuB 498.  Uebet©.'« Qeltefle Urtunbe613ff. 
(Sinmifd^ung  in  ©.*«  @treit  mit  6))albing 
617.  €ein  fet^ner,  tlet^ner  SUmanac^  II, 
89;  ögt.  n,  91.  ©.'«  Otott  gegen  i^n  II, 
158.  ^6)x\it  über  bie  ©cfc^utbigungen  be« 
2:em^)el^errenorben«  II,   158  ff.      2)erett 


Digitized  by  VjOOQIC 


856 


9tcgtßet. 


B»etter  Z^l  U,  161  ff.  (»efc^tette  «u«- 
fd^nnng  )n)tf(^n  il^m  unb  ^.  II,  16S  ff.; 
n,  376. 

9toU>f,  (l[oin:ector  n,  363.  3)effen  lOiMtotH 
«nb  beten  Äatalog  n,  767'. 

fMoatt&,  $(uffat  übet  bie  C^tiften^it  beruht 
auf  ^betfc^n  91etit>eti  548.  2)efren 
S^atutp5tli>fo>><^ie  be^gl.  676.  Sßl}tWd^ 
Vatatoptn  beffelben  anf  $.  )nrflctröeifenb 
U,  768. 


ß^Utt,  390;  n,  100;  U,  304'. 

£ht,  frä^e  ^efc^ftigttng  ^rber«  mit  ber 
Cbe  unb  Sb^anblnng  über  btefelbe  116; 
t)gl.  143;  148;  154;  159.  Oegtiff  ber 
nac^  «.  159;  272;  n,  523  ff. 

Gtier,  Scfen  ber  na^  Berber  350.  lieber 
bie  »ol^te  nnb  fotfc^e  II,  769. 

G)ii^  gerbet«  $inn>ei8  auf  beffen  <^xad^ 
157. 

JDffUm,  öon  ^rber  gegen  Sefflng  iu«  gelb 
geführt  235.  (Singenommen^it  $.*d  für 
benfetben  422;  441  ff.  $.  überfe^t  etücfe 
t>en  Offian  144;  442;  443.  9{ecenflrt 
2)enir  Offianüberfe^nng  144;  442  f.  Siefl 
il^n  )u  @(^iffe  355.  <9ef(^i(^te  t)on  {>.*« 
etefluug  )ur  Offionfrage  II,  606  ff.  Son 
$.  mit  ^omet  tjergtic^^ii  II,  608  ff. 

''GtirtlaiQ  86'. 


Vi^agogif«^  Snflc^ten  unb  Sinte  $erbet8 

325  ff.;  660  ff.;  678;  H,  115  ff.;  U,118; 

n,  361;    U,  322;   U,  317;    n,  324;  D, 

578  ff. 
^Olittgfttefle,  nac^  gerbet  bie  einjige  Un- 

flerbli(^(eit  297;  H,  216;  n,  580. 
♦Vaütöfe  n,  43';  n,  347';  II,  383';  n,432'. 
VamM  unb  )>arabcUf(^e  $cmitie  II,  345. 
VaranelUmud,    in  ber  ^ebtSifcben  ?Joefle, 

C>erber6  (Srtlärung  beffelben  292;  II,  178. 
Varam^en,  Äeim  baju  bei  Berber  164. 

(Sntfle^ung,  Sefen  unb  föertl^  biefer  !3)i(b« 

tuug«art  U,  307  ff. 
Vatrian^  gerbet  über  2eben9art  unb  tan« 

ge9  ^ben  berfelben  294.    ^on  ^.  t>er^* 

üdfi  579. 
VotriotlSmttd,  eigentl^ümlic^  ^beutung  be6 

Sorte«  bei  Berber  111.    9{igif(ber,  ruffi- 

f(^r,  beutf(ber  ¥atrioti«mu6  ^;«  107  ff. 


€kin  $atrioti8mu6  unb  $umaniton9  II, 

492. 
*Vtaü\m  45'. 
tßegelittii,  2)anid,  (Sefedfc^after  gerbet«  in 

®tra§burg  391.    8efm!^t  ^.  tu  eücfeburg 

585. 
9eftaU»5)i,  t>on  ^rber  recenfhrt  n,  786;  n, 

737'. 
Vrrflitd,  Don  ^rber  flberfe^tn,  817.    2)em 

S^rtur  iugebac^t  n,  42'. 
^ttdfi  Reliquet  420;   445;   473;  689;  II, 

92;  n,  94  u.  B. 

♦Ver%  n,  8i2'. 

\ßrtrr  IIL  i^en  S^uglonb,  $erber9  (Sebi^t 

auf  i^u  15. 
$dtr  ber  (droge,  t^on  Berber  (^arattecifUrt 

II,  7b6.    Obe  auf  il^u  65.    8gl.  au(^110. 
\ßetrr,  Sriebr.  Sit^,  (Srb)>rin)  w>n  mtd 

352.    (^arafteriftit  beffelben  866.     SBill 

tat^clifcb  n)erben  723.     2)ef[en  Bd^rnftct 

366. 
Vttntrra,  beffen  8etenntniffe  Den  <9.  aRfifler 

überfe^t  II.  450.    Berber  über  biefelbot 

n,  451.    $.  überfet^t  Renette  t)on  i^m 

II,  452.    ^anbelt  bon  il^m  II,  504. 
♦^lettl  54'. 

♦VcMcer,  n,  361';  n,  365'. 
Vfntntngcr  n,  151 ;  f.  SRaga^in. 
•WrtDmr,  O.,  II,  682'. 
9^lofo)i^e,  menf(^Ii(be.  begeicbnet  Berber  al9 

fein  ^au^tabfe^n  94  ff.    ^^ilofo^ie  ber 

^ef((i((te  ba«  Serbinbeube  oller  ^.*f<l^n 

9Inf(^uungen  n,  193  ff.;  t>gt  323;  407; 

541;  553  u.  f.  ». 
^biDor,  8ef(^ftigung  $erber6  mit,  272  ff. 

Su^taffungen  beffelben  über  bie  $inbarfi^ 

Obe  154;  197. 
^laftif,  <9ren)e  ^wifcien  i^r  unb  ber  SRolerei 

II,  71;  f.  8i(b^erlnnft. 
$lato,  Berber«  «efc^ftigung  mit,  37;  beffen 

@ee(enle^re  176;  228. 
•Von  64'. 

^oefie,  Unterfc^ieb  »on  ber  bilbenben  ihtn^ 
nac^  Berber  239  ff.  3fi  bie  ituuß  ber 
$^antafie  259.  3ft  fntu>i(felte  e^raii^  n, 
178.  »egriff  ber,  II,  629.  %x^tt  M 
$rofa  140  ff.  iRaturmet^obe  ber  Serglei- 
(bung  aller  ^oefie  II,  687.  Unterfc^ieb  ber 
antiten  unb  ber  neueurobaifcben  nac^  ^. 
II,  631;  f.  auc^  !S)i(bttunfl. 


Digitized  by  VjOOQIC 


^t^rfttx. 


857 


tpoletntl,  aRoniet  bev  {^etbcrfd^  266  ff. 

9i»|ie,  ^ber  über  ibn  unb  Wetteifer  mit 
il^m  216';  H  775;  n,  817. 

^^oMVfjlt  ^n^ä^tta  unb  ^(eugeningen  ^etber« 
333;  n,  120  ff.;  U,  262;  U,  252;  n, 
463;  H  465  ff.;  H,  479  ff.;  U,  729; 
n,  787. 

VteWgtcn,  gerbet«  9eigaif*c91  ff.;  284.  ©üdc- 
bnrget  überbau  geben 3eftt  543.  (Suthiet366. 
©eiraatifcben,  22;  n,  340;  U,  349.  ^te- 
bigttödfc  «nb  ?Jrebigtt§eorie  ^.'6  88 ff.;  n, 
340  ff.  $.  über  etanb  unb  «mt  be9 
^rebiger«  578  ff.  ®.  qu4  ben  flxtM 
4>erber,  ^ebigten  ac. 

^Dlgtte^,  neue,  »on  Berber  eingeführt 
n,  568  ff. 

Ißtrtöaiifgatai  ber  ferner  ^triotifc^n  ^e- 
feflfc^ft  bef(<^ftigen«erber  49;  94.  9{ei^ 
gung  ^.*d  bergiei(^ir  )u  beantoorten  661 ; 
n,  106.  (Sine  i90tt  bet  (Söttinger  '^ocietSt 
ber  föiffenfc^aften  geflettte  t>on  ^.  bearbei« 
tet  662.  2)e9gt  eine  anbere  in  (ateinif(^ 
epxaäft  ebenbaf.  2)e«gl.  eine  ber  (Saffel- 
f(^n  ®efenf*aft  ber  «Itert^tner  n,  74  ff. 

•  3»ei  «ufgoben  be$  franjofifc^n  Sflationot- 
infHtutd,  t)On  $.  )u  beantworten  gen>ünf4t 
II,  814;  f.  «labemie. 

^«mmtttiai  n,  505. 

^Mamelit,  Berber  über  II,  514. 

♦Vn%  «.,  n,  159';  n,  lor. 

•^pm^  «.,  121'. 

tt4%e,  beffen  @(irift  „Berber  gegen  Äant" 
n,  690. 

ftamler,  mu  Berber  al3  aWufter  ber  Obe 
be)ei(^net  159.  lieber  beffen  Oenu^ung 
ber  alten  SD^^t^otogie  163.  $.  tSmmt  t»on 
ber  9en>nnberung  beffelben  aurüct  269.  {>. 
t)erf^)Ottet  beffen  tt?rif(^©tumenlefe  n,  95. 
8obt  i^n  »ieber  U,  636. 

«onM  ffieltgef*i*te  n,  262. 

9ia&pt.  fft.  (5.,  Snfpector  ber  (5affelf*en 
Äunflfammluugen;  Berber«  ©efanntroerben 
mit  ibm  867.  Son  i^m  leibt  ^.  $ero^9 
Reliques  473.  ©eine  3»«frf  ober  bie 
Gtnbeit  be9  ^omer  n,  601. 

«atWam^oufm  523';  712'. 

♦motjeii  n,  288  tt.  n. 

♦mo^fl  II,  263*. 

♦Slttuma  ^.  »V  n,  513'. 


SUUNliid,  StSnlein  t>.,  (SrgieMn  <iin  2)arm'' 

ftabter  $of  368;  370. 
meoltö  de  X^ietmo,  f.  Sagner. 
9lfCtnfUmdmefeti,  t}on  Berber  t>erurti^U  II, 

783  ff. 
iithÜiS^,  beffen    ©(ijrift  über  bie  poetifc^n 

»eitrSge  jnm    ÖaubSbeder  »oten  4S8'. 

«u«gabe  ber  «riefe  Sefflng«  n,  152*;  H, 

158';  e®e.  II,  310';  U,  582';  H,  584'; 

U,  594';  n,  819';  U,  820'. 
aUQberg,  SWater  n  401.    ©ein  ^ber»)or- 

trat  n,  823. 
9leiil^arbt  (Sa^ömeifler  n,  377;  beffen  3«t- 

f(brift  2)eutf<^tanb  n,  629. 

*f^ümn-vtMm  n,  826. 

*«d(fe  n,  691'. 

«rlffenftetoi,  n,  403. 

Slelm,  Berber  \pnätt  fi*  ju  ©unften  beffel- 
ben au6  n,  682;  II,  577. 

9leHtefe  %uäfif  Berber  über  il^n  unb  ba« 
2:^ierepc«  n,  514  ff. 

SleUi^m,  Dertbeibigt  Berber  gegen  Aant  n, 
249.  Sirb  t>on  J^.  nac^  3ena  empfol^ten 
n,  447. 

netifitott,  ©egriff  ber  na*  Berber  U,  555  ff. 
3m  (Segenfa^  )nr  $^ilofo))l^ie  ge)>riefen 
570  f.;  678.  «eligion«gef(^tdJte,  ^Jtan^.'« 
unb  3been  barüber  2S6  ff. 

9lem|it,  (Santor  unb  beffen  C^eratbu(i^  n, 
804. 

9lefetiil^  ^iitarbeiter  ber  Eitteraturbriefe 
123;  125.  Sunfd^  $erber6'i^n  tennen  )u 
lernen  813.  «ermittelt  ^.  ben  Eintrag 
be«  Sürf)bif(bef6  \>on  (Sutin  352.  3n 
Itloflerberga  U,  875. 

Slnttent,  t>.,  «efucbet  Berber«  in  ©tragbnrg 
391.  «ere^rer  t>on  8uife  t»on  B^^S^^ 
523'. 

«etiolutUm,  franjöfifi^,  n,  465  ff.  Berber« 
«erhalten  baju  n,  467  ff.;  n,  475  ff. 
«enoanbelte  Xnfi^t  ^.'6  über  biefelbe  II, 
483  ff.;  II,  497. 

Vimfinito,  Senator  n,  402. 

fHitlUttt,  3ean  "ißaul  gr.,  «erl^Sltnig  )n  $er« 
ber  n,  642  ff.  a)affetbe  c^afafteriflrt  n, 
647.  «nfunft  in  »eimar  II,  648.  iWe- 
berlaffung  in  Seimar  n,  647.  Siebe9t)er« 
^Itnig  mit  ÜLaroline  t>.  geu(^ter6leben  n, 
649.  ®ebt  na«^  «erlin,  ebenbaf.  Secb- 
felfeitige    «eeinfluffung    ^.*«    unb   Sean 


Digitized  by  VjOOQIC 


858 


9ti9tfi(r. 


9<utl8  n,  649  ff.  3can  ^Potil  M  (Senfev 
ber  ^:\äftn  ^ttatciiit  R,  665.  2)e66L 
ber  @))ino}a0ef^r5(^  n.  298  u.  11/696. 
ev^txt  8efn(^  in  ^^eimat  n,  746;  U* 
79S;  n,  899.  ^.*6  4Borte  übet  i^n  in 
bet  «braßea  U,  781.  ^eine  Urteile  fiber 
^.  nnb  beffcn  eiftriftcn  U,  646  ff. 

9lifl^tr  ftnl^nfter  )>on  ftto^  214.  ^eine 
„exit^t  aber  ba6  fublicum''  ^20.  t^oxxt 
bcr  f(b5nen  JTflnfle  nnb  föiffenfcbaften  249. 
8€Tfn4t  frennbf(^aftli(^  ^nnS^rung  an 
^bcr  476  ff. 

ttitfü,  3uflanb  ber  @tabt  bei  ^ber6  ^n-\ 
tnnft  71.    9tigaet  2)onif(^u(e  72.    fotttt- 
f(^r  @eifl  bafetbß  107. 

SlittO,  ^cfratb  in  Aartfrnl^e  379. 

^M,  »9Ran(^(ei  }nr  (^efc^ic^te  ber  meta« 
tritifcben  3nDaflon''  II,  691. 

Kitter,  itarC,  (Sinflug  ber  ^.^(^n  ^Sbeen" 
auf  i^n  n,  263. 

Flitter,  3c^.  föttlj.,  Vl^i^fiter,  beffen  «erle^r 
mit  ^ber  II,  751  ff. 

*^0*ia  54'. 

ttdnteTf  t)erberb(i(^  (Sinflug,  ben  biefeiben 
na(^  ^txttx  auf  ben  bentfc^n  (Skift  geübt 
156  ff.;  t)gt  II  228.  ^e^ei^nen  na(^  ^. 
ba6  9Ranne6a(ter  ber  (^f^ic^te  546. 
(E^aratteriftit  i^rer  ^oüt  in  ber  ®ef(^i(^te 
na*  ^.'6  .abecn"  U,  228.  S^oc^bilbüug 
r5mif(^r  $oefle  bur*  $.  n,  817  ff. 

ttmmm,  ^rber  über  ben,  II,  634. 

9lomanttfrr,  )>on  Berber  beeinfhigt  548;  676; 
4JaW(tni6  i^rer  ^ux  ^.'fc^n  *oetif  II, 
631.  ^.  gegen  beren  ^iionan^nfleleien 
II,  782.  @.  übrigen«  bie  «rtitel  gioöall«, 
^4KQing,  ^(egel,  ^t^teiermacber. 

Stomansef  Berber  über  bie,  n,  782;  (Sib- 
romanjen  f.  Berber,  (Schriften. 

♦«OttjC  U,  342'. 

9)imffeau,  Berber  öon  ben  ©Triften  beffetben 
t>ott  33.  ]ßon  jtant  in  biefelben  eingett>eil^t 
4S.  (Einflug  beffelben  auf  $.  49;  II,  86; 
II,  252.  $oIeniirtrt  gegen  i(n  404.  ^a- 
i^Unig  $.'9  an  iN  341  ff.  Urtl^eil  $.'« 
über  i^n  IJr  451  f.  ^.'6  ©efaQen  an  ber 
>Reuen  ^eloife  418. 

9ioitffUIon,  grSuteint).  (Urania)  521.  !Deren 
Xob  531. 

9ht|^Ianb,  Berber  über  bie  (Sutturaufgaben 
beffelben  335  ff. 


6a^N4  *  (Stttfe^ung  bei,  bun^  ba6  &^ 
)^^sng6lteb  t>on  ^rber  nac^emtefen  292; 
t>gL  556. 

♦earf  672';  n,  342'. 

<S^ttct$mmk,  <>erber6  Suffaffsng  berfelben 
U,  557  ff. 

Sabi,  9tofent^  ^c^ftigung  Berber«  bo* 
mit  U,  454. 

Sof^tttoltt,  Don  {>eTber  nnb  (3K>et^  gefeiert 
II,  455  unb  i»on  ^.  befprocben  n,  455  ff. 

<BM&,  <9enctal  n,  410;  II,  412. 

®alsmaittt,  Sctuar,  8etanntf(^ft  ^ber6 
mit  t^m  in  6tra§bnrg  393. 

(Satirc,  ^öegriff  ber,  na*  ^rber  161;  204. 

*®ltttMie  a  360';  n,  365';  H,  368';  II, 
369';  n,  432'. 

64ttattt|i^tigMt  9bi6änanberfe4ung  $e> 
ber«  über  ben  >öegriff  ber,  270. 

(^dKiner,  «itb^uet  n,  823. 

^dldx^t,  10.,  ^egierungirat^,  im  Sj^mori« 
f*en  Oberconfiftortnm  U,  438. 

<SdKltDt,  eopl^ie  t>.,  beffen  Stau,  t^r  i^er- 
WItniß  a«  «>erber  H  42  ff.;  II,  I8S;  H, 
202;  U,  304;  II,  413;  U,  432. 

Sd^effiicr,  3o(.  Qkorg,  antnüpfnng  bricfli*er 
unb  litterarifcber  <5eaie^ungen  jn  ^ber 
209  ff.  S)effen  )urädge(egU  ^ortebt  )u 
9{int«  ^(brift  gegtn  ^.  n,  691. 

^(^Uind,  forbert  »it  Berber  eine  neue  Sh^ 
,t^o(ogie  163.  6eine  92aturp^ttofop^ie  bet^ 
manbt  mit  ^.'f*en  ^banten  676;  JL 
264;  U,  296;  11,  681;  ü,  682*.  ^. 
nimmt  ^egug  auf  feine  l^e^re  II,  695;  U, 
698.  ?ieft  beffen  <S^riften,  fteflt  fl*  ober 
feinbli*  an  beffen  f^itofob^ie  n,  784. 

•8(^erer  375';  n,  535'. 

^t^id^al  begriff  be«,  unb  ^rberf*er  ©egrtff 
einer  i5<bi(!faWfabel  U,  457;  D,  771  ff.; 
II,  773'. 

♦®<ftttttcr  n,  568'. 

Si^iffort,  Oberittfbector  am  Coflcgium  gri- 
bericianum  in  ^BnigSberg  23;  *23'. 

Sc^iUer  fü^rt  ^erberf*e  Wloim  au«  677; 
II,  327;  tömmt  na*  Skimar  II,  200. 
©ein  unb  $.*«  «kr^ältnig  au  ©oet^e  loer- 
gU*en  II,  200  ff.  8eine  Angabe  fiber 
ba«  t>era3gerte  ^*eineu  be«  Vierten  X^(6 
ber  .abeen"  U,  2J1  f.  Änü^)ft,  wie  ^.,  <m 
grie*if*e  ^t)Ü^tn  t5egriff«erdrterungen  an 
n,  326.    ginbet  ft*  bur*  bie  «erwonbt- 


Digitized  by  VjOOQIC 


«egiptr. 


859 


fil^aft  $.*)dffer  )u  feitien  eigenen  Sbeen  be« 
tü^t4  n,  331.  Ueber  $.**  ^rebtgten  n, 
348;  n^  382.  Sierje^ntagiger  Oefui^  bei 
^oet]^(  1 794)  U,  ^90.  eein  anf&nglic^e«  ^kr* 
^(tnig  }U  ^.  nnb  gu  <9oetbe  ttacb  feiner 
Sntnnft  in  Seimar  II,  590  ff.  Sirbt  ^. 
fflr  bie  ^oren  II,  592.  eeine  (Bebtc^te 
oon  ^.  gelobt  II,  594.  ^efn^  $.*9  bei 
€c^iaer  in  3ena  U,  599.  ;e eine  Sfibetifcbe 
!S)tfferen2  t»en  ^.  U,  611  ff.  ©ein  Suffaij 
über  bad  9laxtit  nnb  eentimentate  II,  631 ; 
)>gl.  II,  637.  Seine  tantirtrenben  5fl^f(^n 
^uffä^  geben  ^.  9ergemi6  n,  652.  ©ein 
Serböitnig  )ur  jtantfc^en  $^i(ofo)>bie  isergl. 
mit  bem  $.'«  II,  713.  ^in  ungünjüged 
Urt^eil  Aber  $.'d  Sleon  nnb  Seeni«  II, 
764.  e)>öttif4e  Urt^iU  ^.*«  über  ec^iU 
ler«  3)ramen  U,  766  ff.;  n,  773'.  Un* 
günfHgeS  Urt^eil  ^^ititx9  über  bie  @ie« 
bente  unb  9<^te  Sammlung  ber  ^umani- 
tfit«brtefe  n,  638.  2>c«gl.  über  ^:^  ^- 
fSnlicbteit  U,  813.  Serl^aituiB  )u  (£^. 
0.  jtalb  n,  432. 

<B<ffitqtl,  2tixtx,  bann  9eecter  in  9{iga  66. 
(Sinfübrung  in«  S^ecforat  81.  91«  Stector 
82.  9lbgang  )>on  9tiga  84'.  Gegner  ^< 
ber«  93'.  9on  ^.  mißachtet  299  nnb 
300'.  Seine  Oflercantate  102.  geflpro« 
gramm  über  bie  Stürbe  ber  StSbte  bur(^ 
^^at^^äufer  109. 

'Büfitqti,  «.  ©.,  feine  Äritif  ip  bie  ^erber- 
fcbe  135.  Seine  iBerliner  Seriefungen 
führen  ^:\dft  anoti)>e  an«  548;  II,  634. 
(SrflSrt  ^.'«  ^lajHf  für  feine  Liebling«« 
f(brift  73.  Seine  unb  ^.*«  Ueberfe(}nng«« 
fünft  n,  452.  Seine  9{ecenfton  oon  ^.'« 
Xer^fic^ore  II.  522.  Sein  3on  unb  ^.'8 
Urteil  barüber  n,  766;  U,  774.  Sdn 
Gebiet:  ber  )Bunb  ber  jhrcbe  mit  ben 
Äünften  ü,  777.   «gttirt  gegen  ^.  II,  690'. 

Sil^tegel,  S^.,  (Sinflug  ber  C>erberf4en  Sitte- 
raturfragmente  auf  i^n  153.  gorbert  mt 
$.  eine  neue  i0{t^tbologie  163.  9{a(bf olger 
^.'8  in  ^e^iebung  anf  ^fcbaftignng  mit 
3nbif(ban  U,  457.  p^rt  $.'f(be  «nbeu- 
tungen  au«  n,  635;  f))i4t  ^.*f(be  <9ebans 
fen  ju  ^örabojfien  )u  n,  768.  Sein  «uf» 
fa^  über  ba«  Stubium  ber  griec^ifcben 
$oefte  n,  628;  II,  631.    Seine  9tecenfion 


ber  ^.'fdb^  ^nmanitat«briefe  II,  629. 
Sein  aiarfo«  U,  767.    «ußcrbcm  II,  763. 

*Sifeldd|  f.  S(^rott. 

Sil^ldermailet,  Urteil  beffelben  über  ^pcd" 
bing  585.  Neffen  t^ologifd^e  Stellung 
mit  ber  S)>albing«  loerglicbeu  577. 
2)effen  Spino)i«mu«  bem  ^erberfcben 
Denoanbt  II,  296.  Stanb)>nntt  ber 
Sieben  über  bie  9teligion  bem  ^.*f(ben 
Denoanbt  II,  555. 

®t^9)er,  beffen  »orfteönng  feiner  Uniterfol- 
gef(^i(bte,  (&tfttx  Xf^di  nnb  Berber«  9lecen« 

•  fion  601  ff.  3»eiter  gegen  $.  geric^eter 
%^xi  606  ff.  aUgcmeine  «orbif(be  <»c- 
fc^ic^te  604.  S))atere«  Urt^eil  ^.'«  über 
il^n  nnb  Stecenfton  Sc^lögerfc^  Schriften 
609  ff.;  n,  736;  ü,  500. 

Sdiloffer,  3o]^.  ®.,  rebtgtrt  bie  granlfurter 
Oetebrten  ^In^eigen  481.  ^ber«  Unjn- 
friebeu^it  mit  ibm  483.  ^ein  &t\pxa^ 
über  Seelentt)anberung  n,  212.  3»eite« 
n,  218.  ^.*«  VoUmxt  gegen ibn  n,  213  ff.; 
n,  230.  9[u«i)eaungen  beffelben  an  $.'« 
$lan  einer  allgemeinen  beutfcben  SCabemie 
n,  489. 

SitmlDt,  a^x.  ^.,  feine  Siogra^^ie  ber 
i>idfttx  oon  Berber  recenflrt  489'.  ^.  im 
SWertur  bon  i^m  getabelt  II,  32.  25e«gl. 
in  ben  3nf5^n  jur  a:teorie  ber  *oefle 
154';  t)gl.  aucb  301'  unb  806'. 

S^ntim,  Silamtt  n,  818. 

S^mlDt  unD  Snell,  (^ISuteningen  ber 
2:ran«fcenbental^bilofof>^ie,  über  C>^ber« 
aWetafritit  n,  689. 

*S*mtW,  (Sricb,  379';  391'. 

♦SdimllJt  3nlian,  633';  676';  n,  242';  U, 
260'. 

Sdidll,  %b.,  beffen  Slnffat}  über  Berber«  fßtx* 
bienfi  um  Sürbignng  ber  9ntite  k.  (ie^t 
in  beffen  Oefammelten  lufffi^  jur  tlafp- 
fcben  «tteratur,  S.  152  ff.)  260';  H,  71. 
«nbere  Schriften  423';  n,  356';  U,  365'; 
n,  65';  n,  283';  n,  306'.  gefirebner  bei 
(Sntl^üllnng  be«  ^erberbentmal«  in  SMmar 
n,  828. 

SdiJHt^t  al«  gorm  ber  i^efunbl^it  t>on 
©erber  gefaßt  ü,  71.  «l«  gufammeufal- 
lenb  mit  bem  Kngene^men  unb  Guten  n, 
700  ff.     9latnrf(ib5n^it  ü,  702.    SWenfc^ 


Digitized  by  VjOOQIC 


860 


lic^c  II,  704.     3^e  »cgic^img  <mf  ba« 

miilidft  n,  706. 
®f^a,  «tlb^ucr  II,  823. 
®rf|at»fn>Kntft,  $txxtit  Staxit$  ä^tü^  ber  ^« 

bcrf(^  U,  677'. 
^i^I»et,  S^-  Subn).,  $erf^r  unb  etief« 

n>c*fel  ^crbctf  mit  i^m  II,  792  ff.;  II, 

798. 

*e<4tott  unb  ^d|(ei4  u,  522'. 
(^(^it^frt,  ®(^filer  ^etbtr«  II,  746. 
(Sc^  df^x.  ®0ttfr.,  txrt^btgt  bie  lUlge- 

meine  SitteTatut^eitung  gegen  gerbet  II, 

734. 
@il^utDninta,  ^ber  über  baffelbe  170. 
®4ule,  atobemifc^  in  3ena,  (S^ntac^ten  ^r- 

berS  über  beren  Sem>anblung  II,  885. 

$.'«  ^c^uiibeal  325  ff.    ^üJemif  ^.*«  ge- 
gen einfeittge  Sateinfc^nlen   7;  86;   157; 

II,  361. 
^tl^nU^  SIbr.,  2>irector  be«  Soaegium  Sri- 

bericiannm  in  fiönig^berg  23. 
(Btl^mtJbt,  ÜLonrector,  II,  363;  II,  442. 
(BiS^rntt^,  9{at^berr  in  9{iga  73  f(.     3o- 

^anna,  ©t^ülerin  Berber«  618. 
*®d|»ar<^  St.,  521'. 
*<SdMiiar5,  (S.,  II,  342. 
(SdMoarjerU)^  SBnnbargt,  bringt  {^ber  nac^ 

^dnigdberg  20. 
*^äß>axflop\  481'. 
•eiftmd^cr  n,  356'. 
®nfettDorf,  gran  t>.,  geb.  i(alb,  mit  2)alberg 

in  IBeimar  II,  383.    SteifegefSbttin  ^aU 

bergd  nadf  3taiien  II,  400  ff. 
8ceIcmoanl»tnittg,   $olemit  ^rber«  gegen 

biee^loffer-gefflngfc^  *WM>tWc  U»  212  ff. ; 

U,  330;  II,  579  ff. 
8ctnimtr,  ^rebiger-,  i9on  ^ber  beobfic^ttgt 

II,  127;  II,  142.    ec^nOe^rer- in  föeimar 

U,  7  ff.;  II,  351  ff.;  D,  358. 
^ctnler,  beffen  t^eologif«^  etettnng  281. 

Berber   al8  2;^(og  t)on  i^m   beeinfingt 

29.    «eruft   fi(^   auf   i^n  282;    mo&f^nt 

t^n  e^renooH  n,  146. 

^tafM(mr9,  $erber6  t^c^ftignng  mit  il^m 
37.  2obt  beffen  *antW«mn«  416;  H 
269.  (SnM)fiebU  i^n  ancb  ben  Xbeologen 
U,  185;  U,  144.  ©tdlt  ibn  neben  Sielanb 
II,  31.  @(^t  i^n  na*  t)erf(^iebenen  <g^ten 
11,268  ff.  Sobt  beffen  SWoral  unb  aWet(M)bi?rit 
II,  761.     $Ian  einer  (Schrift  über  i^n, 


e^nnoia  nnb  8eibni^  II,  269.  €ein  Üeifl 
in  ben  „Sbeen"  erfennbar  II,  270.  2)e«g(. 
in  ben  ^))ini>)agef)>r5(^  II,  293.  3fi  für 
i>  mvt^tt  ber  (^fpraii^form  n,  268;  II, 
298.  ^.'«  )>oetif4e  Ueberfe^mig  t>on  beffen 
Siaturljj^mnu«  720';  ü,  695. 

^^O^ft^rr,  «>erber«  eifle  ©efanntfc^ift  mit 
beffen  tarntet  61 ;  frübe  Sertraut^  mit 
ibm  167.  (Jitate  an«  il^m  in  ben  «uf- 
fS^n  int  ^brSifcben  Src^Iogie  unb  in 
ber  «elteffen  Urtnnbe  289;  558.  8ef(t5f- 
tigung  $.'d  mit  i^m  in  ^tragbnrg  419. 

'  etubium  nnb  Vorliebe  für  i^n42'2.  flnffa^ 
über  i^n 428  ff.  $>•*«  iS^arofteriflif  beffelben' 
431ff.  (Sinflug  auf  ^.  475.  $.  über  bie 
Ueberfefebarteit  beffelben  699  ff.  Ueberfe^ 
©tetten  an6  i^m  700;  »gl.  473.  Urt^ldr 
über  i^n  in  ben  ^unjanit&t^briefen  II,  634. 
Son  Ueberfe(}ung  begleitete  Slnalt^fe  be6 
^amtet  nnb  9ßacbet^  n,  771. 

*<B\»ttü  66';  67';  73*  u.  8. 

(Bntü  f.  ^^mibt 

(Sdmmrring,  beffen  ©rief  an  t>erber  über  bie 
^3Deenr  II,  249;  »gC  n,  262;  II,  263'. 
©etanntioerben  $.'6  mit  il^m  U,  803. 

(Simnmfeld,  ©riefe  über  bie  Sßiener  @(^- 
bü^ne  167. 

(Somttan,  Ueberfe^ung  ftubrefifcber  I>väftmt' 
gen  II,  108;  II,  104'.  edn  «uffo«  über 
©ubberg  75'. 

®0)i^tUd,  ^rber  über  beffen  $](i(oltet 
233  ff.  ©ergleic^t  beffen  2)rama  mit  bem 
e^atcfpearef(ben  485.  lieber  beffen  ^bilottet 
unb  'Sia^  U,  771. 

^BpaXbint  ^on  Berber  gerühmt  98;  284; 
t>gl.  516. 2)effen  t^ologifcber  €^tanb^nnft572. 
Deffen  ©ucb  ^on  d^u^barfeit  be«  ^rebigt» 
amt«  575  ff.  Ueber  ben  CBert^  ber  (9e- 
fü^le  im  (S^riflentbnm  583  ff.  Religion 
eine  Ungelegenl^t  ht»  S^^enfc^n  II,  555. 
Streit  nnb  ©riefmec^fel  ^.'6  mit  bemfelbes 
615  ff.  €eine  ©erbienjie  \p&ux  t>on  $. 
»i^ber  anertannt  II,  135.  ^.  fofl  i^m  m 
©erlin  abjungirt  »erben  II,  878.  ©. 
nä^rt  ff4  »ieber  feinem  @tanb)mi^ 
n,  555. 

*^pamH,  ö.  8.,  572'. 

♦eimaler,  ll,  648'  u.  5. 
iSt'ini^,  ^rberS  erf^e«  @tubium  beffelben 
635;  635'.      Uebereinfiimmung    mit  i^nt 

Digitized  by  VjOOQIC 


»legiflw. 


861 


678  ff.  (£po6ft  feinet  JiBieberemeclunft  II, 
244.  $(ait  einer  ec^rift  Aber  i^n, 
ei^aftedbun^  unb  Seibni^  II,  269.  ^. 
eni))fie^U  i^n  felbft  ben  T^io^tn  II,  135. 
Oeifi  beffetben  in  ^.*«  ^.abeen"  erknnbar 
II,  271.  epino^iSmud  in  ber  9Retatiitif 
II,  668;  II,  678;  U,  681.  @treit  über 
©pinoja  II,  275  ff.  $.*«  @(^rift  über  i^n 
II,  284  ff.  unb  in  neuer  Auflage  II,  695. 

3)Htner,  «rief  beflelben  über  gerbet«  jweite 
Berufung  nac^  ®5ttingen  11,^  419. 

^tm»^,  8er]^(tni6  berfelben  }nr  Sitteratur 
nac^  Berber  138;  186.  3^re  8eben9otter 
öon  ^.  ffijjirt  140.  grage  über  ben  Ur* 
f^)rung  ber,  185.  «on  ^.  in  fäner  ^wi«- 
f^rift  bidcntirt  401  ff.  2)ie  Snfif^t  ibre^ 
menfcblicbcn  Urf))rung8  oon  $.  ^urücfge* 
nommen  560;  673;  II,  223  ff.  e))5ter 
bagegen  toieber  aufgenommen  II,  674. 
Ueber  dtein^altung  ber  ^pxadft  205.  2)ie 
beutf(4e  0)>rac^  nacb  9-  141.  186,  ^:9 
^inmei«  auf  nufere  filtere  157.  2)iefran* 
jöflfc^  II,  632.  2)ie  j^ebräifc^e  II,  177. 
$.  forbert  Bpxad^dn^tit  für  2)eutf(^(anb 
ü,  488.  $.*9  9lnfi(^t  über  ben  ©prac^- 
unterricbt  326  ff. 

<Stnrü(fmann,  II,  3Si. 

«SttodtiniS  9lecenfion  ton  ^erbet€  (Sbrifl- 
U(ben  «Schriften  a(8  Urfa(^e  t>on  beffen 
Sorgeben  gegen  ^ant  n«  661;  bgt  11,682. 

♦3ttt^T,  Ä.,  372'. 

Titeln,  grci^err  oon,  n,  812. 

(StcUl,  grau  0.,  U,  22;  n,  83;  D,  202;  ü, 
205;  U,  216;  H,  278;  U,  421;  H,  426. 

♦Stein,  t>,  54*. 

StmUcr,  ©.  g.,  «erfaffer  einer,  Berber« 
t^eotogtf(*e  (5rfWing«fc^rift  öerantaffenben 
@(^rift  über  bie  :3)reieinigteit  282. 

«Sterne,  l^fiufig  angefül^rter  Sieblingdfcbrift« 
fteaer $.*9  413;bgl  76;  78;  261; 318; 357. 

StU,  $erba  über  ben,  180;  $.'6  Sti( 
f.  Berber. 

Stm!,  t)erbrie6(i(i^r  $anbe(  be9  (Sanbibaten 
725  ff. 

Stoff^aufen  f.  SiegCer. 

♦(StOfttT  11,720';  ögl.  II,  135. 

Stot^ero,  gr.  :8eo)>.  t».,  in  S^eimar  II,  348. 

Berber  über  beffen  Uebertritt  snm  Äat^o- 

ticidmu«  II,  560  ff. 
♦StrOttfc,  «ict.  ».,  727'. 


♦Strieder  II,  77'. 

StuOetttmUetdlttdtmgfn,  ©utac^ten  Berber« 
barüber  II,  447. 

Stttta,  ^elfr.  ?et,  ma*t  ^rber«  «elannt- 
fd^ft  n,  94.  a)erfetbe  über  bentftbe  «otW- 
Üeber  cbenbaf.  Ueber  ^.'«  H^rebigten  II,  347  ff. 

^ü^W^ldfi  ZUoxit  t>om  Urf^rung  ber 
&pxa6ft  toieber^olt  bon  Berber  betämpft 
185;  402;  403;  410;  J)g(  493'. 

Sttl5eT  tobt  Berber«  @<!^rift  über  ben  Ur*- 
fj>rung  ber  <Bpxadft  492.  9Hmmt  tieine 
^[enberungen  barin  t)or  493'.  @eint  (Stn^ 
mifii^ung  in  ^.*d  Streit  mit  @)>albing617. 
3fl  in  go(ge  beffen  $.  abgeneigt  712.  ^. 
ftubirt  beffen  ©Triften  37';  hitiprt  beffen 
e^)ra(böerbefferung«borfcbläge  141.  Sfibott 
Grtoartung  t>on  beffen  SSrterbuc^  248. 
»lecenflrt  baffelbe  479.  örflärt  fic^  gegen 
beffen  moralifirenbe  Sefibetit  479.  658. 
9obt  i^n  ald  $fi^(ogen  669.  (Srri(^tet 
i^m  ein  Ittterarif(be6  2)entmal  neben  Seffing 
nnb  Sincfetmann  II,  154. 

Su|i|im,  beffen  ^uffä^e  %^eter  ber  <9ro6e 
15';  65'.  Berber«  tbeologifc^e  (5rf«ing«- 
fc^rift  48'.  9tigif(^  O^ele^rte  8eitrage75'; 
88';  94';  99';  100';  103';  107';  455*. 
«ud  Seimar  unb  ^od^berg  II,  22'.  ^:9 
»oKdlieber  693'.  9lö«tein  auf  ber  $aibe 
unb  3ur  2q:tlritil  bon  ^*9  3JolWliebem 
426';  II,  98'.  ®oetbe  unb  ^ber  11,313; 
n,  418';  n,  621'j  II,  826.  Ooet^e  unb 
@^)inoja  II,  275'  ff.  ©.  granftiu«  ruleß 
2C  n,  495'.  (Soet^e  unb  $rin)  9[ngnft 
H,  630';  II,  790 ;  ^rberauögabe,  hf 
fonber«  berüdfi^tigt  151';  191*;  193'; 
317';  n,  85';  H,  145';  U,  169';  U,170'; 
II,  171';  n,  323';  H  838';  U,  479';  U, 
485';  11,493';  U,  499^;  11,503';  11, 
508';  n,  509';  II,  526';  II,  528';  II,  532'; 
II,  538';  II,  550';  II,  603';  II,  604';  H, 
662';  U,  664';  II,  698';  II,  734';  II, 
748';  II,  781'. 

Smift,  Siebang^autor  ^rber«  4I3;  II,  761; 
762.  S3on  $.  nac^ea^  n,  552;  II, 
666 ;  II,  762 ;  U,  8 1 7.  ^.  wgleic^t  jl*  il^m47 1 . 

Sl)ntIioUf(^  8üc^r,  Berber  barüber  in  ben 
^{>rot)in)iaIbUittem  589  ff.:  ©t^mbolum, 
baS  a^opolifc^,  $.  barüber  in  ben  G^rifl« 
Ucben  @(^riften  n,  556.  Steigung  ^.'9 
ium  @i^mbolif(ben  II,  557.    ^.  ge^t  ber 


Digitized  by  VjOOQIC 


862 


dtcgtftet. 


©t^mbottt  bn  ft^ncn  i^alt  ncu^  »49.  |Zri|i|iel,  Oilb^uer  II,  408;  n,  417.    ^- 
$.*8  ^olemtf  gegen  Staute  ^t^mboUfirung  |     bcrbüfie  II,  823. 
te9  <9utai  burc^  bad  $k^ne  IJ,  714.        |  Zm^ft,  mit  gerbet  in  Gtragbnrg  be(annt399. 
%müVXfm^  ^tttf^  berfftben  nac^  ^bet  142. 


Zan^fmtft,  {>erbci  übet  bie  et^te,  2^. 

Xaf4ntatt4  Ueberfiaffige«,  6eittag  «erber« 
bafür  II,  775.  «ic»egf*e«,  »dtrSge  *.'« 
bafüiU,775ff.;  II,  777  ff.  2B«mann«'f(be«, 
Beiträge  ^.'«  bafür  II,  776.  ibeabru^ttgter 
Beitrag  II,  777. 

Xeleotogie  f.  3n>e(fbegriff. 

ZcUcr,  t>on  gerbet  angegriffen  588.  Qhn« 
mif^^ung  in  ^.'9  Streit  mit  €^)>albing 
617.    Erbitterung  ^.'«  gegen  i^n  718. 

Xtmpil^ttnn,  bic  gegen  fie  erhobenen  ®e« 
fc^^ulbigungen  unb  bie  Stellung  t>on  ^nton, 
Berber,  9HcoIat  ba)u  II,  158  ff. 

Zt^ttf  Se^rer  $erber9  in  ^9nig9berg  30. 

Zcftament,  Site«  unb  92eue«,  na4  gerbet 
II,  130;  $.'8  (Sriäutemng  M  92eucn  au« 
bem  3enb.?lt)efla  628  ff.;  632  ff.  2)ie 
^(tirift  vorn  (^|l  ber  (5br5if(^*$oerte 
eine  (Sinteitung  in«  S.  X.  U,  167.  ^:9 
)>oetif(^e«  Xeflament  II,  767;  fein  poiiti* 
\dft»  U,  760. 

Xllealrr,  gerbet«  3ntereffe  bofür  in  «iga 
103.  @ein  C^bium  be«  fran^Sflfc^ 
350  ff.  eteaung  )um  X^ater  über^ou^t 
166  ff.  ^.  gegen  bie  (Sentralifation  be« 
beutf <^en  171.  ©eine  «bueigung  gegen  ba« 
S5kimarif(be  X^eaterwefen  II,  7ü5  ff.;  II, 
b04  ff. 

Z^cofrit  unb  (Segnet  t>on$erberi>erg(it^n  155. 

ticoio^k,  bereu  3uf)anb  in  !S)eutf(^(anb 
2mtte  be«  18.  3a^rbunbert«  280  ff. 
£^eo(ogie,  bie  tibera(f!e  aüer  S$iffenf<^aften 
II,  132. 

XQIerctiod  U,  514. 

X^ntod,  «nt  «em^.  315;  347. 

Z^orUD,  beffen  „9Ha(inium'  unb  anbere 
@<briften  693  unb  693'.  Bereiter  ^ber« 
II,  693  ff.  ©trb  t)on  $>.  recenftrt  II, 
737;  II,  738. 

ZifiM^rtn,  analer,  II,  410;  U,  412.  ©ein 
^erberporträt  II,  823. 

ZdttC  f.  garben. 

Xrrfi^o,  'Z)tatonu8  in  anebmngen  11  ff. 
ecbriften  12  ff.;  bgl.  100'.  {>erber«  Ur- 
t\^\it  über  ibn  16  ff.;  707*. 


Uc^c^^tmgrn,  t)on  gerbet  geforbert  149. 
2)edgi.  eine  ^omcrüberfe^ung  152.  $. 
über  ba«  Ueberfeljen  @iiafef|>eare«  699  ff. 
lieber  bie  ^mierigteit  bed  Ueberfe^Knd  ber 
grie^ifc^en  2)i(^ter  II,  93.  ^.'«  ftnfü^t 
über  bie  Slufgabe  M  Ueberfe^en«  96. 
©eine  Ueberfe^ungen  be9  $iob  unb  bei 
^o^nliebe«  II,  85;  II,  85'.  $lan  einer 
Uebctfe^ung  bet  Oibel  II,  168.  !2)er(it>au* 
gdien  II,  537.  3n  bie  ,(Sbt5if(^  ^of^' 
eingefc^Itete  Ueberfe^ungen  II,  175.  fBtx* 
f(biebene  ©tabien  i»on  $.'8  Ueberfe^jetMrfab* 
ren  U,  175;  U,  175';  U,  304.  »erfab- 
ren  bei  Ueberfe(}ung  ber  Sbi^ologie  II, 
304  ff.  9teinilofe  Ueberfe^nng  $etrarcaf(^ 
ecnette  II,  452.  Gereimte  Uebetfe^nng 
einet  (San^^onette  II,  453.  (S^atattet  bet 
Uebetfeljnng  Salbe«  II,  521.  ©.  au4 
2)iberot,  ^emßer^uie  unb  ^rber,  t^tiftcn. 

Ul^lanD,  8olf«liebet  II,  99. 

Uninct^ten,  «>etbet«  Utt^le  übet  biefelben 
II,  122  ff.;  U,  732. 

Unftnr^liil^Iritdfnmc  t)on  $etbet  be^onbelt 
295  ff.;  509;  51 1  ff.;  668;  680;  Ü,  211  ff.; 
H  217  ff.;  n,  294;  U,  461 ;  II,  535. 

Urania,  f.  Stoufilllcn. 

Utid  «cofto,  ^etbet  übet  i^n  0,  504. 

•Ur«d>«U,76i'. 

UrfUntö,  Sallaben  unb  Siebet  n,  89. 

n^  8efu(b  ^tbetd  bei  n,  399.  Itaf)>ielnng 
$.*«  auf  ein  i^bicbt  )>on  100'.  ©eine 
^attiotenobe  II,  487;  »gl.  H,  618.  M 
auf  i^n  II,  636. 


Somtailftt,   beflcn  «iogta^l^e   öit^elm«, 

(S^tafen  pt  ^\ppt  463'.     S)efTen  «nffo^ 

über  Seud^fenring  356'. 
SatrrlattMieae  f.  9<ttrietttan«. 
Smtunft,  »egriff  bet,  nac^  ^ctbet  n,  237; 

II,  676. 
Sctdmoali,  $etbet«  StuMaffnngen  batüber 

143  ff.     fBetfbnlin    betteffenb   n,    lOu; 

DgL  n,   102.    Steie«,  t»on  {>.  eni))fo^lcn 

104. 
♦JBlOnrd  II,  815'. 

Digitized  by  VjOOQIC 


Gegiftet. 


863 


•»dgcUti  n,  820'. 

♦»OgCl  II,   166'. 

jBiHlt  iWfta«,  n,  803. 

Soigt  (l[^fliaxt  (^otd.  t>,,  aninifUr  in  Sei- 
mor.  2)iffctt  »er^ältniS  ju  SQtxUx  U, 
26  ff.  *octifd(fcr  ©cttflrcit  mit  ^.  U,  27 ; 
n,  458.    au6erbem  n,  806. 

»OlgftftW,  gtt  ».,  n,  42. 

SolfölieHeTr  $etbcr€  erfter  :(>inn)ci«  auf  bie* 
felben  151;  198;  444  ff.  W>m  t^ter 
ScrBffentlic^uttg  689  ff.  tBet5ffeittIi(^ung 
bcrfelben  n,  88  ff. 

SoltöfdttiftftcQer,  «erbod  3bea(   beffdben 

96  ff. 

X^Oltaite,  gerbet  ftber  il^n  M  (9ef<i^(^tf(^tdbet 
227;  273.  i6on  ^.  (^tatterifitt  840. 
3«  bcr  «clttfkn  Urfunbe  betfiiin>ft  569. 
I^etfuc^  Aber  bie  Bxttta  unb  ben  <^ift  ber 
9{attonen  542.  ©eine  <^(^t(^t9anfi(^t  t)on 
$.  bet2inu>ft  544.  8ittei  beurteilt  n,  109. 

S<%  3o6.  (einriß,  baoirbt  ft^^  um  baS 
Stectorat  in  Sliga  84'.  3n  Skimar  II, 
589;  t>g(.  II,  602.  ^abet  fibet  beffen 
Uebetfe^ung^n^eifc  n,  818. 

IBogneVr  ^abriet  (9teali9  be  i^ienua)  U, 

498. 

JBaifett^atid,  Setmadfc^,  n,  356. 

♦»mD  28'. 

♦»Olft  601';  U,  825. 

JBartittton,  438;  569. 

JBedtt,    ©tifUprebiger    in   S^dmar  U,  9; 

U,  357;  II,  369;  II,  3S5.    2:ob  beffelben 

II,  797. 
f&tbtt,  l^rofeffoi  in  Sota  447. 
f&t^^nün,  {iretber  Aber  i^n  n,  too ;  n,  513. 
j&Cfletin,  154;  656;  n,  29;  U,  499. 
♦»rln^Olb  269';  U,  89'. 
jödfee,  «S^rifHan  gcTij,  347. 
f&tmtx,  ber  äRinetalog.    2)cf|cn  «eflegnung 

mit  gerbet  n.  803.    8efn4  in  S^eimat 

II,  809. 
♦»cmr,  «Ug.,  280';  556';  683';  640';  U, 

84';  U,  342';  U,  533'. 
»cmof,  3ö*v  II,  48. 
"'j^tfettHimtf  601'. 
JförftfrUl,  $olt)dbtTectoi  in  efltfcburg  382; 

459;  467.    2)effen  grau  528.    (5r  »erläßt 

»üctebnrg   534;    715.     Unter^änbler    M 

Berber«  Berufung  na(^  (^ctttngen  735. 


X!ftie(attl>,  €$teaung  in  ber  beutfc^en  Sitteratur 
119.  Berber  nimmt  fi(^  beffelben  gegen 
?efflng  an  136;  161.  dtfit  ^olemit  «>.*< 
gegen  i^n  154.  ^.  über  beffen  2)on  ^\)U 
m  188.  @dn  9[gat^en  )>on  $.  getefen 
418.  Urtl^l  «>.'6  über  beffen  ^fyxU\ptaxt'> 
überfe^ung  422.  3u  Sefuc^  in  £armftabt 
521.  9tegt  guerft  ^'^  Berufung  naäf  S3ei- 
mar  an  742;  n,  38.  (Srfle  Begegnung 
mit  {>.  in  SBeimar  II,  3.  grünere«  8er* 
5«ttni6  Jtt  «>.  n,  29  ff.  ^.'«  Urt^te  über 
i^n  al«  ^(^ftfleller  n,  30  ff.  ®dn  en- 
tbufiafüfi^  2ob  ^.*9  na(^  bem  erften  ^« 
\Mi4ta  8etannttt>erben  11,  37  ff.  ftb- 
tü^lung  biefe«  (SntbuftaSmnd  II,  39  ff. 
Bpuxtti  litterarifc^  ©nflnffe«  auf  ^. 
U,  324;  n,  325;  II,  332.  Uebereinflim- 
mung  ^.*«  mit  beffen  )>c(itif(^  XnfU^ten 
n,  468.  $on  ^.  t>ertbeibigt  n,  635.  ^JRit 
^gner  jufammengefieQt  II,  686.  (Seftd- 
gerte9  frennbfc^ftlicbeS  Ser^Itnig  $.'«  %n 
ibm  n,  640  ff.  UttWt  über  $.*«  i:em|)el- 
^ermbriefe  II,  166.  «uffa(j  über  ^.'ö  ÜReta- 
hitit  II,  686.  2)e9g(.  über  bie  ftafligone 
II,  716.  grennbf^aft  mit$.  M  ^  beffen 
Xobe  n,  746  ff. 
»Uftclm,  Öraf  jur  £ipbe,  381 ;  459  ff.  Ueber- 
fdjt  aU8  Berber«  «rutu«  477.  ©et^Sltnig  ju 
$.  464  ff.  (Strtfrembung  smifc^en  9dben 
725  ff.  l'e^te  Begegnung  mit  $.  unb  2:ob 
74S. 
IföUUimiili,  €b.  8^.,  Pfarrer  in  SWo^rungen  10. 
fölQamiMi,  3o^.  ©ottt.  2)effen  C^o^n,  ber 
!£)it^vrambenbi(^ter  65.  Berber  über  i^n 
135;  154;  197  ff.  2)urc^reife  burc^  «iga 
^13.  fi.'«  ^)oetif«er  9la<^ruf  auf  ibn  II, 
154. 
»lUc,  Äupferfltt^,  347. 
*»Umannd  530'. 

IBUf  rtt,  ©ürgermeifter  in  9liga  53. 
JBhurelmatm,  beffen  aef*i*t«anf*auuug 
)H>n  ^ber  auf  ^pxa6ft  unb  ^itteratur 
übertragen  140.  ^eine  <9ef(bi<^te  ber 
Äunfl  für  $.  «orbilb  einer  Okfc^ic^te  ber 
griec^if^en  2)i<^ttuuf!  152.  8on  ^.  al6 
Originalfc^riftfletter  gerühmt  136.  JDau- 
ernbe  ^o^  «ere^rung  ^.'»  für  föindel- 
maun  195.  edne  jtun^gef(^i(^te  oon  $. 
tritifirt  195  ff.  »on  ^.  mit  Sefflng  parat- 
leliflrt  197;  230  ff.    $.'«  «bflc^t  über  bie 


Digitized  by  VjOOQIC 


864 


^tegifler. 


irnnflgef4t(tte  au  fc^reiben  223  ff.;  226  ff. 
^obf^rift  auf  Shidelmaira  II,  74  ff.; 
t>gl.  ns;  223'.  !S)tefe(bc  flutet  »tebn 
beitn^t  n,  154.  SindetoiannS  Urtl^il 
ober  ^.  223^. 

f&MUt,  atebactotc  ber  ^tigifd^  ftiticigen  99. 

IBittt^,  grau  t).,  U,  190;  U^  337. 

»iffmfi^ftett,  eäfütu,  begriff  bnfelben  nQ(i^ 
$aber  II,  IH. 

mtft$l  t)OR  «erbet  a(«  boitfc^  eebrbtc^ter 
^orgfboben  159.  <9eringf(^ig  beut' 
tl^eitt  412.  etflde  Don  il^m  in  bie  Xffta 
lo^i\dftn  ^9tiefe  eragefloc^tett  II,  129. 

Bod^m^^ttn,  motalifc^,  ^bet«  ftnfc^lng 
an  biefelben  97. 

2Bolf,  €u^rintenbent  in  Qntin  366. 

IBolfr  (Sl^t.,  i9on  «etbet  »ie  i9cn  itaxd  Uuu 
t^  44.  au  Kac^ttetet  Setbm|en6  be- 
)et(^net  n,  35.  edne  Sotmtt(at^bitofo)>]^ie 
mfii^ta«^  be^belt  674. 

Bell  gticbt.  «ug.,  angriff  onf'^etber  H 
596;   n,  598  ff.    gtfl^ert  8e)iebnng  )n  I 
«.  n,  598.    2)effen  $rolegemena  )»eran«, 
laffen  «.*9  «ometanffat  II,  602  ff. 

tt^W#  ^  Sv  theoria  generaÜonlB  n,  205. 

f&Mtn,  19.,  herausgebet  be8  «annet>erf(^n 
äRaga^in«  II,  679'. 

»ntiDar,  »ie  fU^  ^ba  ba^  flelU  634;  II, 

548;  n,  569;  II,  572. 

Bunbttfmf^  ba6,  n,  99. 


fenltti,  bie,  H,  626  ff. 


«erberf  Sb^ngigfeit  t)on  beffen 
^rift  On  original  compontioB  149  ff. 
flnRang  an  ^onng  435. 

S^ttl^ter,  t>,,  Umgang  «etbetS  mit  i^m  in 

»fldebntg  745. 
*BtlKnJbn,  n,  398< 

3rttttiH|r  C^rfurter  gde^e  U,  731 ;  n,  734  ff. 
SeHmigftt,  i(5nig6bergif4e  geteerte  nnb  |>o- 

litif«^  64  ff. 
3efdKittr  )>.,  Vage  in  Sfidebnrg,  ^tbct«  8e^r- 

^(an  ffit  benfelben  721;  II,  204. 
Siedlet,  9uife  t».,  (Sita),  nac^^ge  Statt 

t).  etotfl^anfen  521  ff.;  521';  523';  724. 
Binmtetmamt,  <3kf(|i(^te  bet  %tfß9ttit  260'; 

U,  702*. 

Stwmetimum,  3oi^.  (9eotg,  9Httet  t>.,  595. 

^rbetS  Steunbfc^ft  mit  il^m  716;  n, 

14;  n,  50.    Gtfif^t  II,   148. 
*3tinpmetnmttn,  (deotg,  872'. 
3tttfetlin§,  (Sonfi^tialaf[effor,i»erttitt«.amt« 

li(^  tt>äl^tenb  bet  itali&nifi^n  Steife  H,  385. 
3oego,  U,  403. 

3oaiIllfft,  629;  645. 

Siulet^etfet,  Setle^t  ^bet6  bei,  in  9Hga 

74.    ^aöftni  auf  beffen  gtan  75. 
3l0eifae(|tiff  t>en  «.  be(£nM>ft  II,  234  ff .;  n,  294. 


«4 


25 


^em'fd^  ^ofbnd^nuferei.     eup^an  Ocibel  A  ^.  in  «Uenbitra. 

Digitized  by  VjOOQIC 


Digitized  by  VjOOQIC 


Digitized  by  VjOOQIC 


The  borrower  Biust  rctum  this  item  on  or  befone 
the  last  date  stamped  below.  If  another  user 
places  a  recall  for  this  item,  the  borrower  will 
be  notified  of  the  need  for  an  earlier  retum. 

Non-receipt  ofoverdiie  notices  does  not  exempt 
the  borrower  front  overduefines. 


Hanard  College  Widener  Library 
Cambridge,  MA  02138        617-495  2413 


Please  handle  with  care. 

Thank  you  for  helping  lo  preserve 
library  colleclions  at  Harvard. 


Digitizidby  Google