Skip to main content

Full text of "Hermes"

See other formats


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  preserved  for  generations  on  library  shelves  before  it  was  carefully  scanned  by  Google  as  part  of  a  project 
to  make  the  world's  books  discoverable  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 
to  copyright  or  whose  legal  copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 
are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  culture  and  knowledge  that's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  marginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  file  -  a  reminder  of  this  book's  long  journey  from  the 
publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  steps  to 
prevent  abuse  by  commercial  parties,  including  placing  technical  restrictions  on  automated  querying. 

We  also  ask  that  you: 

+  Make  iion-coiviveicial  use  of  the  files  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  from  autoiiiaied  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  system:  If  you  are  conducting  research  on  machine 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  large  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encourage  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attribution  The  Google  "watermark"  you  see  on  each  file  is  essential  for  informing  people  about  this  project  and  helping  them  find 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use.  remember  that  you  are  responsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  copyright  varies  from  countiy  to  country,  and  we  can't  offer  guidance  on  whether  any  specific  use  of 
any  specific  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  means  it  can  be  used  in  any  manner 
anywhere  in  the  world.  Copyright  infringement  liability  can  be  quite  severe. 

About  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organize  the  world's  information  and  to  make  it  universally  accessible  and  useful.  Google  Book  Search  helps  readers 
discover  the  world's  books  while  helping  authors  and  publishers  reach  new  audiences.  You  can  search  through  the  full  text  of  this  book  on  the  web 


at  http:  //books  .google  .  com/ 


r 

1 

X        '       "^ 

^^^^^^^^HH^C 

HERMES 


'■/  ■:  / 


ZEITSCHEIFT  FÜR  CLASSISCHE  PHILOLOGIE 


HERAUSGEGEBEN 


vos 


FRIEDRICH  LEO  o.«  CARL  ROBERT 


NEUNUNDDREISSÏGSTER  BAND 


BERLIN 

WEIDMANNSCHE  BUCHHANDLUNG 


INHALT. 

8«tt 

C.  BAUDT.  IUI  Cbrunoloftle  de»  Vefresprucetsrt I}4% 

E.  BETItE,  Ovid  und  Nikandrr t 

ST.  UltASI^LÜfl*.  PBiricîst  unit  Uaislur  in  àtr  r&ini«ch«ti  Kaisefuil     .  CIS 

A.  RDlt^GER.  dir  tirundt&ge  Att  tlcrakhlischrn  Phycik I»2 

C.  CICHuniUS,  itir  Fiinbiiiciii|e»cliti-lile  SHbub 4«! 

R.  E>iCF:LAIANN.  ein  nent*  .Irllicll  SBlomanl*'  und  die  ?r\e»Uildtt  der 

Cou  TiWriiia I4fi 

J.  LBHIBKRG,  die   lianilKclirlfllicIie  fiiundlBge  ivt  Sttintl  ntfi  àégan' 

i'^àrtf»'  jôxav .133 

W.  HKLBIü,  Toga  (i[id  Tiili« 161  (Tgl.  3M) 

M.  HOLLEAL'X,  nott  mr  un«  inMcrifttivn  lim  ItagnM« ,  78 

O.JÛRGENSEX,   das  Aufiieteti  der  Gfillrf   in  d«[j  Bü4:herii  <— ^  der 

ndyasM »; 

H.  T.  KARSTK.S,  d»  AxaeidiM  libm  fll 2W» 

B.  KKIU  tu  delphiüclien  Rechnung  »Urkunden tM9 

A.  KÜATG.  die  EnlsichUDit  der  Ulympionikentblc 231 

ilif  llypnllKfïig  lu  Kratirio«'  Uionfuleiaadri» 4SI 

f.  LEO,  Liriua  gtid  Hwk  fiUer  die  Vuri^etclikbtc  iIm  (Omiseliea  Dramw  tiH 
H-  MAGNUS^  neue  Sindi«'»  znr  LVliertieferonj  und  Kritik  der  MelsinoT- 

phdhrn  Ovid* ÜO 

M.  MANiTIUS,  Co1lalif>nFii  au«  riiiiiit  ((«^nn'tntclirn  TracUt    ....  2tll 

TH.  MOMMSEN  (f),  die  rümiMtic  Proviuiiulauluiiomie.     Ein  ■'ragm^ei  32i 

R.  MÜLLER,  tu  'Uçttiiai'ov  riâçi  axr,fàxm¥ 444 

ß.  NIESE,  4:liron(ilo(;i«i:lic  und   liiiiliiriacbe  BdLrâfe  lur  griechiacliea  Gf- 

•eliiclilf  def  Jahre  3Ï0-S94  ».Chr. S4 

M.  POHLf-.NZ,  <lHs  Uben»cirl  der  Skepiik»        15 

A-  von  PREHERSTt-:iK,  1.»  Tappiila.     «Mit  «insr  T«f«i) 32? 

A.  REUTEli,  Ucobachtnitgcn  tur  Tfclinik  des  Anliphoti 349 

N.  SC1IK.\[)ER,  ffrÖMo  «ud  t^otim  In  den  Homvr-Scholten.     Sin  Bolirag 

lur  Ëmwkl[ftuuG'(«ichii;lil«  beider  W&ner  .....  &63 

e.  SCHWARTZ,  au  B»h<:hrlidn 63U 

P.  STENGEL,  lu  den  «riechiBctien  Sacralsllertliamera «11 

E.  roü  STERN,  der  Mauerl>BU  in  Alben  nnd  die  Dil  dei  Themtsiokleg  S13 
W.  STERNKOPF,  Ui<ler*urhun,gen    ta  den    Briefen  Cicero*  ad  tlutotum 

rrnlreai  II  1— ß 383 

TH.  IHALHEIM,   Grwta   von   Sano»  fiber    Geireidrankaal    und    -?«i^ 

IheilußK 604 

«• 


138978 


H' 


E 


HERMES 


ZEITSCHEIFT  FÜB  CLASSISCHE  PHILOLOGIE 


HERAUSGEGEBEN 


TO!r 


FRIEDRICH  LEO  uiid  CARL  ROBERT 


NEUNUNDDREISSIGSTER  BAND 


BERLIN 

WEIUMANNSCHE  BlCHHANDLUNti 

1»04 


INHALT.  ^^ 

Sri» 

€.  itAKUT,  ZDF  Chronologie  it*  Verrftpi'L>c««sfs 64:i 

E.  BETHE,  Ovid  und  Nik)Dd«r l 

ST.  BltAS^LOKK.   I>4iiiciit  und  Ûuâslur  rn  An  tömiachen  Kiiseneil     .  61îi 

A.  BDIËGF-R.  dip  GrundiQfip  drr  llrtnkliLlMchrii   Pliy«ili |$1 

C.  aCHOftlUS.  IUI  FMoiiliMiKrHCiiiflile  Stians 461 

n.  ENGEUiUNN.  H»  arat»  .L'rllicil  Salamonii'  ujtd  die  Frtesbildtr  d« 

CttkB  TiWhna 14« 

J.  L.HEIBERG,  dir   handschririliche  Gfundlage   der  i»ciirif(  ««pi  âéfmy 

iStnup  rôftnr 133 

W.  IIELUIG.  Tag*  «ind  Tribo* t«t  (vgl.  32U> 

M.  HOLLEAL'X,  nolm  sur  une  iiucrt^iuji  rfa  Magnérim  ..,..,  78 
0.  JORGENSEN,   dat  Aurireien  tier  CSlIer    In   deu  Bachern  t— ^  der 

Odyssee SST 

a.  T.  KARSTEN,  rf*  Atneiau  libro  III 2Ä9 

G,  KEI).,  zu  dflphUcben  Itechnungturkunden 649 

A.  KÖRTE,  dif  Enuithurig  Aet  Olympionikenlialr 324 

dir  liypollivviK  lu  Kratiiios*  DiorifMleiaadron    .....  4-Sl 

V,  LEO,  Livius  und  lloraz  Aber  die  VorKetclitchU:  dei  rdmiKtien  Dramas  *<:i 
H.  MAGNDS,  neue  Siiidim  lur  Urberlicrerang  uiid  Kritik  der  Hetamui- 

phoM'd  Uvtdi 30 

M.  MJtNITlL'S,  Collatinnni   ni»  rini-iu  |i;rnnirlri>c:hrn  TrarUI    ....  291 

TD.  MÜM.MSEN  It),  dir  rdmitche  PruTiiuialauiviioiuie.     Klu  PragmniK     .  321 

tt.  MÜLLER,  au  'H^mSut*^  »afi  affj/iâraip 444 

B.  MtSK.  ilirMiulogiadic  uod  liislohtctie  Beitrage  cur  grjeefcbdieii  Ge> 

whichtF  der  Jihfe  370— 3«4  r.  Chr. »4 

M.  POIILENZ.  lias  LebciK>ziH  dri  SliP|iliker       15 

A.  vox  l>RE.VIEIiSTElN,  Lex  Tappiiln.    (Hii  «iuer  JiM) SIT 

A.  REITEH,  [ti'(it><irhtuiii|r(i  iiir  T<-dinik  de«  Atiliplion 349 

H.  SCHRADEK,  «irjKi  und  t^miw  lu  den  Homer- ScbollM.     Hin  BvHra« 

liir  EniKtck4tuaBf|«iclilcliia  bclJar  WArtcr h^'i 

e.  SCHWARTZ.  20  Bakchylidea 630 

P.  SrrENCEL,  lu  den  n  rir«bi«chen  Sanalsllerlbüinefn «11 

E.  VOH  STERN,  der  MiuerUu  in  Attien  und  die  List  des  Tliemlstokles  549 
W.  STERNKOPF,  Linlfniichnngen   za   den   Bricfm  Ciceros  ad  Uuinlam 

fralrcni  II  I— ö 383 

TB.  THALHEIM,   GeseU    von    Samm    Ober    Gctreideankauf    und    -rer- 

theilwi([ 604 

«• 


138978 


IV 


INHALT 


P.  Wt.VbLAND,  die  Schrifuiellcrei  des  ADaxiaifnca  too  Utnpsakos  419,  199 

H.  \\ILLEtICH,  der  liislorlHche  Kern  Ata  ill.  Mskksburaibuchc«      ...  344 

MISCELLËN. 

F.  Bf;CHTEL,  ra>^X»yJ,i IG6 

W.  HELBIG,  BnicliCi«uu|c 8U 

E.  RF.RKF.NRATH.  m  PiodiiTOB  N.  IX 3ll 

P.  HILLF.R  vûvGAKKTRINGEN.  IG  1424 Ali 

K.  tlUUK,  fibpr  ycff  in  Bp)jo6iliTfn  AasdrDcken  U 416 

E.  UL'LTZSCH.  zum  PifiyroB  413  nus  OxydifDclkO« 80T 

M.  IHM,  Hca*  limraphBlis 304.J 

K.  PKAECHTER,  au-  Zrit  drr  Hiniictilun;  i\t»  Soknln 4TS 

C.  I1UBEKT,  zu  iea  Krnlaur«r>  der  Franv^Uvaie 473 

liiaeccHc  BiiT  L-iiifiii  ^illjiT-ßtiyion 417 

0.  SCUftOEIIER,  föf.ot  itelvMtfaiot 316 

F.  SKCTSCn,  lu  PJRulu»  C>fci»ii  »ml  llipliilos  Xii^f^v^mM    ....  301 

G.  WI850WA,  coiimiluliu  stse Ibt 

REGISTER «M 


VERZEICHNISS  DER  MITARBEITER 

und  ihrer  Arllkd  in  R«nd  XXXI-XXXIX.') 


E.  Allirri-ht  in  Berlin 

G,  AkltnlioveD  in  Käln 

H.  voij  Aritini  in  Wien  34,  363  36, 130 

B.  Arnfhld  in  Mütirhrn 

E.  Annoiin  in  Beilin  31.  174 
CI.  Btenoikfr  in  Slrassbarg  i,  E. 
A.  von  Bamberft  in  Gotlis 

G.  ßardi  in  ß<>ilin  32.  '264  3d,  643 
L.  II.  B»riifti  Kl  Ctmliridge  S3.  63S 

F.  Bfdjcr  (tl 

P.  Brchlcl  in  llafl«-  d.s.  31,318  34, 
30&  4M)  S&,  326  34S  36,  422  «1» 
37.631    39,  \hb 

A.  Bfhr  in  Stoibcrg 

Ch.  Brigtt  in  Berlin  (fj 


J.  Bcl'trh  in  Born    32,  667     35,  264 

38.  lav 

Tl..  B-'rgk  (tl 

B.  BTigitiMiii  ("f-J 

J.  Brni«ys(fl 

E.  Brille  in  Gi<-fisen  33.  313  86,  Ml 
37.  27«)  38,  608  3»,  1 

P.  BlaSB  in  Malle  A.  S.  32,  11»  33,  179 
6&4  84.312  35,3411342  36,157 
l'ï  310  411.^  411    ß80   37.  4&1t 

M.  ßliirmtict  iu  Zürich 

V.  Pli.  BüJKMivain  in  GroniuRen 

P.  Boll  in  Wüributg  34,  643 

J.  Boll«  in  Berlin 

II.  Bftniti  (t) 


t)  Fdr  die  Britfige  in  den  ällnrn  Jahigaogcn  h.  Generalreititter 
■  u  Bf  rmet,  Z«ii»chrirt  für  clBstisrhc  PhiluIoKte.  Band  I— XXV,  brirhrilet 
vou  M.WclImann,  Bfrlii>.  Wcidn^Brn^ctic  Rui-hhaiKlIiiri^  161^3.  (Preis  Mh.  7): 
rOr  die  Beilräge  in  Bd.  XXVI— \XX  s.  iIsn  Milarbtiter-Veticichniss  Im  vorigen 
Jahrgang. 


VEllZtlCBMSS  DER  MITAIIBEITCR 


LBonnrt  in  Mnni{>ellirr 

\it  Buor  ill   Rrnli»  34.  SQS  4IM 
Ton  Born»  in  Slrn^shtirg  i.  E. 
K.  BoysMi  ill  höiiigsbcrK  i,  ?r. 
A.  Brand  in  Fatsdam 
C  r..  BrtNcJi«  in  Jrnn  31,1(}|   32,  &Otl 
J.  Brtiîdrë  (i) 

Sl  Bi««sl(itr  III  Wirn  3i>,  618 
Til.  BfBune  id  Ufilin 

A.  Brepitt  (f) 

Ad.  BiM-grt    in    Hnlle  a.  S.    86.161 

87.  »ti  39.  163 
K.  Küiecf  in  Blankenburg  n.  H. 

B.  Uufger  iu  Koai  3S,  19 
H.  Buenntnn  )o  Btrlin 
¥r.  BiiT|rrr  in  Mflnrhen 

Ü.  Busoit  JD  C6uiaHi>ii  33,  7]  336  661 

84,  2SÜ   a6,  &T3 
A.  Ba«««  in  Berlin 
J.  tiytftltt  in  Oiroril 
M.  Cantor  in  Heidelberg 
A.  Crricni  in  M»il«nd 
W.  Cbii«!  tn  IMüiLliru  36,  107 
H.  Chri^teiiËrii  in  Hmnburit 

C.  Cictiorîii»  )n   Bi»liu  3«j.  4lil 

L.  ColiD  in  Breslau    32.  IOÏ    38.489 

g.  rAllIti  il)  Philndrlplila 

3.  Coiiiiiglon  (f) 

C  Canriilt  in  lïrdfciiberg  i.  Com. 

M.ContBl  (Co)m|  in  Anml^rdaui  36,  341 

A.  CiMBliini  in  Pnvia 

W.  Crunrrl   In  (.ùllingrii  3Q,  btH    37, 

1^2  312   38.  3&; 
0.  CiosiiM  in  Müiiclitn 
0.  Cunti  ill  l>i3E 

C.  r.tirtiii-t  in  Lilbecli 
K,  Ciir(ins  (ff 

L.  Cwiklii'i.'^ki  in  Lctnlerg 

H.  D(«eiikolb  in  Lriptift 

A.  DcrMinsnn  in  Heidelberg  33.  !M4 

U.  Delbrück  in  Berlin 

H.  DeMiu  in  Brrlin  84,  81     SG,  332 

D.  Rctlcfien  in  tiluck^tadt  32.  l«l  331 
35,  586   86,  1 

H.  IHfI»   I»  Berlin    31,339    88.  334 

35,  196  86.12   37,480 
W.  Iiiltent>ei8er  in  lUII«  s.S.  31,  271 

:i2(i  (.j;i    32. 1  161    33,  »24    86. 

45Ü    87.  1   2«»    38,  313 

E.  Da['p  in  Itosiock 

W.  ÜM|>reM   in  Athen    87,  349  463 

A.  B.  BiDchmauD  in  Kopenhaceo 

J.  Drabrlm  in  Hrrlln 

J.  G.  Broyie»  (f) 

H.  [tra^sen  in  Berlin 

r.  Dneniniler  {\) 

A.  Ebrrtiard  In  Wrtcl 

R.  Ellin  in  (HhrA 

A.  Eagelmanii  in  Leipiif  38,  2fi& 


R.  EnsHmann  in  Berlin  89,  UB 

A.  Ernian  in  Berlin 
F.  Efssenharilt  (tl 

E.  Fabriciu«  in  FreiUur^  i,  B.  35,  205 
C.  Faltin  (I» 

I',  t'iïchfr  in  Berlin 

H.  Flarh  It) 

R.  F^rxter  In  Brealin 

M,  FcSiikcl  (t) 

S.  Fntenkel  In  Bre«l8U  38,  335 

C.  M,  Franckrn  in  (jromngen 

W.  Franu  In  Slrs«stiurg  i.  Els,  35.  6T1 

,1.  Frciiile liber«  (il 

J,  Frciidentli«!  lu  Breslau 

J   Kriedlocndcr  (f 

B.  roil  Frits«  in  Rerun  32,  23& 
R.  Fuchfl  in  DirsiScii    33,  342 

A.  Funck   in  Sondcrtlisosrii 
C-  Gallnml  in  Strassbarf  1.  E. 
V.  (iBidlhausen   in   Leipiin; 
J,  tieflckeo  in  Hamburg 

A.  ijemoll  In  Slrieitaii 
W.  lirmoll  in  l.ifgoitx 
H.  GenUic  (f) 

K.  E.  tieoiRM  If) 
C.E.(iepp«rl(tl 

A-rtrrrkrinCreir^wald  32,341  37,401 
J.  Gildcinri''tiT  (f) 
H.  Uisltc  in  Lübeck 
Th.  Glciniger  in  Berlin 
Th.Oonipm  in  Wien  31.  4Ati 
0.  Giadrnwitx  in  (iôiiigabcrg  i.  Pr. 

B.  Crapf  in  Jrna  36,81 
H.  Gracïen  in  Trier 

P.  (Jmebe  in  Wilmeradorl  36,  «12 
0.  Grappe  in  Berlin 

F.  GtulafHaon    in  Helsiii^roTa 

A.  Haeblci  (t) 

W.  (Gardner  Hale  in  Cblcsgo  34,  133 

11.  Ilanpt  ill  Giemen 

y\.  Rnupt  (t) 

F.  Haverlîrld   in  Oiford 

E.  Ntrdicke  in  Frcienwaldc  a,  0. 

J.  L.  Heiberji    in    Kopenhafçen    38,  46 

161  321  .HD,  133 
J.  Ileineinann  in  Frankfurt  a.  M.  34.  &»ll 
R.  Ileinze  in  KSnittxber);  i.  Pr.  33.  432 

34.  41M 
W.  Ilell'iß  in  Roll)  32,  66  8î),  161  320 

B.  Hclui  in  Berlin 

C.  UenniiiK  (f) 
W.  Benzen  it) 

W.  Heiaens  in  OlTenbadi  ».  M.  34,  101 
L.  Rrrl»l  (t> 
R,  Htrcbrr  (t) 

E.  Ueikinralli  in  Mom  89.  3L1 

F.  K.  Hfrtlrin  (t) 
SI.  Ileru  (H 

H.  van  Herwerden  in  Utretlil 


^^^^H                                          VERZBICHNISS  DER  UIT ARBEITER                    ^^^H 

^^^^^^H           R.  Hmog  in  Ti1l>iiig«i 

A.  Kirchhoff  in   Berlin                   ^^ 

^^^^^^^H                i)eyi]«-niaiin  (f) 

Joh.  E.  Kirchner    iu    Betlia     81.  SS4 

^^^^^^H           G.  Hrylltit  in  Haiiibar)[ 

37.  435 

^^^^^H                             (t) 

H.  Y.  Klei«!  in  Aiiticli 

^^^^^^H            Edw.  Lee  llicks  in  Oxford 

P.  Klimett  in  Btpslao 

^^^^^H           G.  P.  Hit!  in  London  36.  317 

El.  KluAtermann  in  Kiel  36.  I5ii 

^^^^H                          (t) 

A.  Kloli  in  SiranUurg  i.  K.  38.  46» 

^^^^^H           F.  Itillrrr.titrririnfffiiinBcrlin  32,330 

A.  Kia^nsnn  (f) 

^^^^^H                 3&,  33»    36,  It»   134   IKO  »tia  440 

«.  Xnaack  in  Stettin  37.  392  5&9 

^^^^H               ibi    37.  121    143  38,  147    S9,  112 

f.  Knicketjbera  In  Hojia                    ^^H 

^^^^^H 

Th.  Kocit  (t)                                       ^H 

^^^^H                Ilincbrrld  (t) 

A.  K<}hler  in  Nûi*ul>«r]{                      ^^ 

^^^^^^B                                  In  llcrlin 

II.  KdhlH  It)  31.  137 

^^^^^^^H                                         Jriin 

A.  Kdrle  in  Basel  37.  5»3  39,  224  4St 

^^^^^1                                             tt2(l 

W.  Knlbe  in   Alhen   34.  3S0 

^^^^^^^H             A   Ilofinfiiilrr  m  Kwloch 

A.  Kopp  in   ßriliii 

^^^^^^H           C.  Uofilvdr  dr  GkphI  in  Leiden 

G.  Knnuïr  (fl 

^^^^^^H                Holder 

AI.  Kroscherjinnilfov  in  Jurier  (Itorpall 

^^^^^^H                HollaDdcr        Osnnhriirlt 

37.  489 

^^^^^H           M.  Holtraux  in  Lyon  'Ä%.  ti38    39,  78 

A.  KrsLiM'  (t) 

^^^^^^^H                                 ill  Gmveii 

Er.  Kreb«  (t)                                      ^m 

^^^^^H           K.  Huile     In     Pceilctikibor«    36,   SU 

P.  Krclsthmer  in  Wien                      ^1^1 

^^^^H 

W.  Kroll    iu  Gr*if»w»ld                     ^^1 

^^^^H                     (ti 

J.  Kd^inayi'r  in  Cieniowiu   31.  1   70     1 

^^^^^H           Ct).  umtti  >n  Kftm  3S,  1» 

83,  1    34,  1    3Â.  2lt>                         J 

^^^^^m            £.  Ilal(»rli  in  K«ile  >.  S.  39.  807 

P.  Knigcr  in  Kon»                                     ■ 

^^^^^^H                             (f  1 

K.  Krumbaclier  in  MUnclieii                ^^M 

^^^^^^^H 

J.  W.  KubtUi-hflc  til  Wien                 ^^H 

^^^^H                   It» 

B.  Kubier  in  Berlin                         ^H 

^^^^^H               Jahn 

H.  KfthlevriH  in  Kiel                       ^H 

^^^^H               Jahn  (t) 

Et.  Knoxe  in  Grimma  34,  34&           ^H 

^^^^H           P.  jBhu  in  Iletlin  87. 161  3S.  UA  480 

0.  LaitercraiiU  in  UoitaU  86,  4It      ^^H 
S,  P.  Lanpros  in  Allien                          M 

^^^^H            W.  Jauell        Schwerin  36, 427 

^^^^^^^1          E.  Janion  In  (iuileiiborg 

K.  Lalles  in  Mailand  31.  4(>5                    M 

^^^^^H                 Jernsleilt  |t) 

C.  A.  Lehmann  tf)                                       1 

^^^^H          M,  Ihm   in  Mflnclirn  36,297  S43  ei( 

C.  F.  Lelimann  in  Berlin  35,  6.ir>    86.     1 

^^^^^H                37,  147   IbD  467   bW  l>33    39,  304 

115  31»    37,  I33II                                    1 

^^^^^^H           H.  Juichii»  in  Iliiiiburfc 

0.  LelimauD  in  Dresdeo                            1 

^^^^^^H           Ü.  J5r|teRfen  la  Knpenhagrn  39.  3M 

M.Lehnrrdt  in  Königsberg  1.  Pr.  38,  490 

^^^^^^H                Jonas 

35,  530 

^^^^^^H           A.  Jordan  in  Wemigefode 

Y.  Leo  in  G&tllnsen  87.  14  315  38.  1 

^^^^H                Jordan  (fl 

;iOÄ   39,  R3 

^^^^^^B           0.  Kaelilcr  iit  Weimar 

ft.  Lepsins  ||i 

^^^^^^^M            H,  Ka«^sincf    m    Sdiwciofurt    31,  &7ti 

K.  Liiitlte  ill  Jens 

^^^^^ 

S.  Linde  <ri  Lund                                      ■ 

^^^B                 C.  kalbd  (tl  31.  2G4    34,  107  319 

\.  hacha  in  tirlungen                                  ■ 

^^^H                     35,  302  &i'>7    36,  60e 

A.  Ludwich   in  KOnigitberg  1.  Pr.             ■ 

^^^H                 K.  Katbflei&ch  in  Marburx 

0.  Lihl^ra  in  Athen                                     1 

^^^^^^            H.  T.  XBfBlen    in  Aoiolerdain    39.  269 

W.  Lullie  i(L   Buiin                                    ^^H 

^^^^H          Br.  Kelt  lo  Slrataburg  i.  E.  31,  472  508 

R.  Mmss  in  MarburR  31,375          ^^H 

^^^^^P              32,399  4»ß  497    34.  Itä  479  37. 

II.  Ma«nua  in  Beiliu  89.  30              ^H 

^                     SM    38,140   39,648 

M.  iMaoiiius  in  Hadebewl   bei  Dretden     m 

^^H                                If) 

37,  &IM  3d,  317  39,291                     1 

^^^B                    O.Kern  in  Kuntock   36,491    37,627 

H.  MaUal  in  Weilbnrft                                   ■ 

^^^H                H.  Kellner  (t) 

M.  Mayer  in  Ban                                         1 

^^^H                  M.  Kiderllii  (f) 

A.  Meiarkc(t)                                           ^J 

^^^H                                     (tl 

It.  Meitilrr  in  Leip»K                           H^| 

^^^^H                    A.KieM>lin|;  (-(■) 

.1.  Mr»k  m  Brùim  38,  SI  9.                  -'  ^ 

^^^1                  B.  Kindt  in  Grcifswaltl 

E.  Meyer  In  Berlin  83.  ft43  Ub  652      1 

■          - 

VEAZQCaMSS  HEB  MITAftBEirER 


VU 


I 


k 


P.Ufyer  in  Betliu  3l2IU4&2  33.262 
W.  Mrr^r  in  rti^ltirig«D 
A.  .Micri»His  in  ülrassburg  i.  E. 
L.  Miiicb  iB  Uipti«-  32,  BS9  84,  8S 
TIl  Monni«en  (f)    32.  4M    &3Ö    660 
as,  160  665    34,  14&   161    3&,  437 
443  M?  36.  30t  M6  «O:  37.  1&6 
443   88.  101   116  12ft  151  89,321 

C.  ▼onSlorawikl  id  Krakau 
J.  H.Hordlmaim  in  Saloniki 

D.  Macldrr  >n  Hildcahetn  36.  414 
K.  MfUlfDhoH  (t) 

A.  Holler  (tl 

B.' Müller  It) 

aF,  W.  Müller  (t)  84,3J1 

G.  II.  Müller  Id  SlraMbutfr  i.  E. 

II.  f.  Alflller  III  BUrtkeiibgrK  i.  H. 

H.  I.  Mdlkr  in  Berlin 

K.  Mailer  (t) 

Ü.  MiUler  (f) 

R.  HAUer  in  Vvifiift  39,  444 

F.  MQazcr  is  Bbm-I  31,  auS    32,  4fifi 

84.  Ml 
P.  Naloip  in  Mat)>urK  35.  365 
\.  Nauch  (t> 
R.  Neubauer  in  Berlia 
K.J.  Mcumann  ia  Siraubsr^  i.  E.  31, 

bl9    32,  313  4-b 
M.  Nicmeyer  lu  Pot^atn 
R.  Nieae  In  Marborg  31,  481  84,  520 

35.  S3  268  4i3  39,  84 
A.  NikilikT  in  Maakau  38,  406 
11.  Niuen  iu  Bonn 
F.  \oack  to  Kid 
Th.  Nôldekr  in  Straasburg  t.  K. 
H.  Nohl  in  Berlin 
K.  Nnrilen  in  Breslau 
F.  Novati  in  Mailand 
J.  Ueri  in  Uasel  34,  640 
CV.Ont^rftaard  inKofeDbsgen37,333 
J.  Olshaiuen(-r) 
Th.  T.  OppoUer  (fj 
A.  Olio  It) 
II.  Paek  in  Dortmuod 
C.  E^rttaey  (t) 
J.  PirU«h  In  BreiJau 
C  Pascal  in  CiUnla 
W.  Pnaow  itJ 
N.  Pelet  in  .UeitMu 
£.  PMcfMD  \a  R»in 
tL.  Pfccoloiniiii  In  Horn 
F.  Picblraayr  in  Mtincbni  38.  653 
R.  Ptectiel  in  Berlin 
U.  PoMeux  in  Bi^rliii  31,  321   39.  15 
H.  I.  Polak  In  RolUrdam 
H.  Panptow  ui  Drtlin  33.  32» 
K.  Pmechlcr  in  Bern  37.  2^3  39.  473 
Th.  Preccr  in  Jllänclieii    86,  ^^6  489 

37, 31  e 


.\.  von  Prfmi-rHtcin  in  Wien  89.  327 

W.  K.  Piendce  in  Printrlon  37,  91 

E.  Preuner  in  SUaskbur^  i.  E, 

M.  Pnlclt  in   Riiiri^tn 

W.  Ra.ifkc  in  Buchaweil«  i.  E.  36,36 

m,  149 
A.  Haamit«  in  Brande  pi  burg  a.  U. 
J.  BasMw  In  (irrlftwald 
A.  Belim  m  Manchen  34,  2SI 
Tb.  Keinach  in  Piiri»  84,  1&9 
K.  Dei tie^ii Klein  in  SirasMtiurg  i.  E,  81, 

IttS   33.  67    3:i,  73  602 
A.  Rensch  In  Allkirch  i.  C. 
A.  Keutcr  in  Marburg  38,  461   39.  346 
0.  Richter  in  Berlin 
A.  Rietteanurr  It) 
A.  Itie»«  in  Fiankfurt  a.  M. 
a.  Hoben  in  lloile  a.  S.   31,  630  32, 

421  33.  13U  &ee  84,  646  35.  141 

6&(l    36.  16«  »64  490   37,  131  318 

38,  t»6  62»  39,  413  417 
H.  Rùlil  in  HolbersiadL 

E.  Rohde  (t) 

W.  H.  Koacber  in  Wiiimh  86.  470 

V.  Rote  in  Berlin 

G.  K<»eiitlinl   in   Berii»  32,  317 

0.  Rossliarh  in  Königsberg  î.  Pr. 

M.  KothsUin  III   BnUn 

M.  Rubetitobn  in  Hannover 

A.  Rzach  In  Vtàg  88.  &91 

G.  de  Sini'.lin  in  Rom 

M.  Scham  in  Wünbui^ 

A.  Schaabe  in  Brieg 

Th.  Schlehe  In  Berlin 

U.  Schiller  (t) 

A.  Schleiutn  in  Dortmund  38,  &S1 

P.  Si^liniidt  in  lever 

J.  H.  Sdniiidl  in  Hatten  i.  W. 

Job.  Schtnldl  ltl 

K.Sr-hniidt  in  tibeifeld  37, 173  3&3  608 

L.  Sclimidl  in  Dresden  34.  1&& 

W.  Schmidl  in   H<:lR»(edt  38,  274 

W.  ScliniiU  (t) 

R.  Scholl  It) 

A.  SchCne  in  Kiel 

H.  Schoene  in   Kfinigabrrg  I.  Pr.    38, 

260 
J.  Schoeuc  in  Duaaeldorr  38,111  314 

316 
R.  Schoene  in  Berlin 
R.S<-hrader  in  Weimar  37,  630  38,143 

39,  563 

Tb.  Sclireiber  in  Uipilg 

Ü.  Schtordtr  in    Berlin    38,  202    4S0 

39.  316 
R,  Schobert  in  KouLgtbciK  i.  Pr. 
A.  Schulten  iu  Gôtliageo  32.  273  &23 

33,  634 
G.  Sehulu  in  Steglitz  35.  306 


dlM 


^             VU!                              VERZEICflNISS  DER  MITAUBICITER                        ^^^H 

^^H              W.  Schuli  in  B«rli«                                 |  G.  P.Uuger  in  Wuriliiiii;                                ] 

^^H              K.  P.  Sdintu  ill  BetWn  88,  ätl 

J.  VaUlen  in  Ucrliei    38,240    35,  131 

^^^H              MV.  Suhulie  in  Bcrllo 

L  a.  van   Veen  m   Arnheini 

^^^^1              L.  Scbwahe  in   TäbiiiKrn 

C.  Virk  in  Neu-Brandenbiirft  37,228 

^^H                B-Schwarti  in  I^Atünj^rn  33,493  5&4  |  P.  Vit-irck  in   Berlin 

^^B                  88, 101  1S2  165  31, 427  481  36. 1Q6 

W,  Vi»fhtr  (t) 

^^H               38,  7&    39,  030 

r,  vandei  Vliet  \\)  32,  70 

^^H              E.  Schwede r  In  Kiel 

Pr.  VoLlaier  in  München  38»  134 

^^H              0.  Sceck  in  Grvirswotd  36.  W  37,  \hb 

ir.  Vorrtuch  in  Berlin 

^^M             S.  Setifanav  in  Oücm  38.  H6 

C.  Wachsniuili  in  Leipsi^ 

^^H             C  Sicitcnis  (t) 

W.H.  Waddington  <t|i 

^^^H               A.  Skiaa  in  Alhen 

R,  Wafiner  in  Ürekd«n 

^^H               F.  Skut««-)!  Ill  Kr^slnn  31.  646   32,  92 

S.  J.  Warren  In  KoUerilaro 

^^H                  39,  3Ü1 

S.  W»sx>ii*ki  III  Brrlin   34,  &3» 

^^H              W,  Soltan  iu  Zvterii  31, 16S 

J.  WebiT  in    KL-iii|jeii  in  Pvsen 

^^^H               J.  Sominf-rbrodl  \\) 

N.  Wreklcin   in  ^lûnchen 

^^H              G.  Suiur  In  Wanilvbeck  3i,  568 

|{.  W^il  in  Berlin 

^^^H             F.  spin  in  Rore 

M.Wellmanti  in  l'oLidsin  31,221   33. 

^^^H              E.  älrlTpnhaarn  in  Kiel 

^^H              A.  Stein  in  Wini  3*2,  t)(i.t    35,  528 

M9    35.  34»  36,  14(1  38.292  MO 

P.  Weiidlniid  in  Kiel  31,  43&  88,  176 

^^H              H.  Strin  ii<  üldenüutK   33,  3S2 
^^H              P.  Strniicl  ill  Herlin  31.  477  478  637 

34.  412  39,  41»  4914 

E.  Wendliiig  in  Diedenhofen 

^^H                  84,  ili9  Ii42    ib.  627    36,  321  61» 

(i.  Wentiet  in  Heflio   :}3.  27a 

^^H                 37,  4S6   3ä,  3S  &GT  39.  611 

K.  Wernicke  (f)  32,  290 

^^^H              E.  Yon  Strtn  in  IIilt^Aa  39.  Ô43 

C.  WeyniDn  in  München 

^^^1                W.  S(rmkiih(    in    Doftmutid    37,   4S& 
^^H                    36.  2»    39.  383 

U.  von  Wibmuwiif.-UfilleocloTir  in  Ber- 

lin   32.  »9  251  382    33.  IID  4112 

^^^H              K.  Sttrck^r  in  Ifoilmiind 

51»    34,  5Ô    103    GUI    35,  1    &a3 

^^^H                11.  E.  W.  Strooloian  in  tineek 

86,309    37,  302  321  4SS  3g.375 

^^^B              W.  Stunlcmund  (tl 

D.  Wilcken  in  Halle  a.Ü.  32,  4TS  36, 

^^^^1              ¥i.  Slutltiu-xh*  ill  Leipiig  37t  3frS 

187  315    37,  84    38,  618 

^^H              E.  SluU^t  ill  Gûdilt 

A.  Wilhelm  in  Athen  32,  317  35,  66U 

^^^1              P.  SuMnnliI  (t) 

36,  41t>  450    38,   153 

^^^H              H.  Swobflda        I'n^ 

H.  Williirh  in  GùLtin^i-n  38,  657    34, 

^^^^H                !..  vün  Sj^lifl  ill  .Matbnr^ 

174  231    306    39.  244 

^^^^1              E.  SkblLu  in  Wieii 

P.  von  Wiuivrfetd   in  Berlin    83.  168 

^^H              Th.  Tliillidm  in  Breslau  37,339  456  '      506  607 

^^H                  39,  6Ul                                                   II-  Win  tn  Zürich  32,  2V2    S3>  109 

^^H              n.  Thiele  i.  Morburit  32,  68    36,218,0.  Wis^ciwa   in  Halle  n.  S.     32,  311 

^^^^H                Ph.  Thirtinnnii   m   Niinibrr); 

37,  157    39,  150                                        1 

^^H              E.Thuiiiiii  ill  Berlin  31,  457    3'i,  ÖD 

E.  WdlUlin  in  MOnelien                               ; 

^^^H             P.  Thauas  in  Gent 

P.  Wolters  in  Wûriburg  38,  265                 ! 

^^^^1              H.  Thomnirn  Jn  BbuI 

11.  Wiieniich  in  Gleiten  32,  42 

^^^H              G.  V.  Tlinmpgnn  in  New-llaTen    Conn. 

K.  y^cMft  in   Breslau 
K.  Kangcineistrr  (f) 

^^^H              Eà.  Thnimcr  in  &tr>»«liar|{  i.  El 

^^H              H.  TiHke  in  llrrlin 

E.  Zeller  in  StuUgari 

^^H               J.  Tü(-|>fier  (tl  31,  1U&  124 

E.  ZieUmrth  in   ihrnliurft  3!^  6»0                i 

^^H             A.  Torsbtk  |t) 

l.Zic^ter  in  HelddtierK    31,  11}  27S           [ 

^^H              LTraiibr  m  fllrinchcn  88,  34& 

J,  Ziehen  in  Gro^n-Lichierrelde  31,313 

^^^H              P.  Troutwci»  in  Uvrliti 

32.  4äO   83,  340  341 

^^^H             y\.  Treu  in  PoUdsin 

L  Ziehen  in  IMûn  37,  391 

^^^H                C  Trieber  in  Frankfurt  a.  M. 

11.  Zimmer  in   Berlin                                           ' 

^^H              G.  Ti^rk  in  Br«tiUu  31,  647 

R.  Zininierniaon  in  Lübeck 

^^K^      F.  UnipfcnIiBcb  (f} 

Am  t.  November  1903  ist  Theodor  Mummtieti 
geslorben,  bis  lum  leuien  Tage  eia  Feldherr  uod  Soldat 
zugleich.  Noch  sucheQ  die  Blicke  im  erioDeroden  Aa- 
schauea  das  geaehwundene  Bild  wiedi^r  zu  beleben;  bald 
wird  sich  auf  deo  Gebietea,  über  deoeo  er  wallete,  id 
denen  er  wirklc,  das  Gefühl  der  VerUssenheit  eiasLellen. 
Denn  so  tebeadig  seine  Werke  leben  werdeo,  wird  man 
doch  lausendmal  nach  seioem  ordnenden  Geiste  fragen, 
nach  der  treibenden  Kraft  seines  Willens,  die  Menschen 
und  Gedanken  um  die  nächste  grosse  Aufgabe  sammelte. 
Ach,  waft  zerüiurt  ein  solcher  Rifs  den  Seioeot 

Der  Hermes  gehürte  zu  den  Seinen.  Momiiiseo  war 
sein  Begründer  und  bis  zuletzt  «ein  Beschützer,  Beralher 
und  eifrigster  Mitarbeiter.  Der  erste  Band  brachte  12  Bei- 
trage von  Mommsen,  darunler  die  Scipioaenprocease  und 
die  Stadtverwaltung  Cirlas.  Unter  allen  folgenden  Banden 
i!>t  ein  eluiiger,  der  keinen  Beilrag  enthalt  (XXXI),  zu* 
saiunieo  sind  ea  16B  in  3S  Banden,  darunter  die  Lehens- 
geschichte  des  jüngeren  Plinius,  Tacilus  und  Clurjua  Rurua, 
Coriolan,  Fabius  und  Diodor,  die  Litteraturbriefe  des  Horai, 
die  Remuslegcnde,  die  italischen  BQrgercolonieo,  die  Con- 
script ionsordoung  der  römischen  Katseneit  und  weiter  bis 
zu  der  Trias  im  letzten  Bande.  Für  diesea  Heft  liaiie  er 
eine  grosse  Abhandlung  nber  Ammian  angekOndigt:  stall 
dessen  bringt  es  ihm  den  Scbeidegruss. 


Mehr  dOrfeo  wir  nicht  sagen,  deoD  Worte  kODOten 
Dur  allzuweDig  sagen.  Auch  diese  ZeitscbrJfl  weiter 
herauszugeben  gehört  zu  HommBeus  Hinlerlassenschart; 
es  soll  geschehen  wie  wenn  nach  seinem  leltten  Willen 
verfahren  wOrde.  Auch  in  diesem  mit  Hommsens  Tode 
beginnenden  zweiten  Abschnitt  seiner  Existenz  soll  der 
Hermes  sein  was  er  bisher  gewesen  ist:  der  Hermes 
Theodor  Hommsens. 


Die  Die 

Redaction.  Weidmannsehe  Buchhandlttng. 


OVID  UND  NTKANDER 


ft 


Noch  immer  schwankt  ilas  Urih«it  halilut  hio  und  her  Ober 
die  —  wie  oft  behandelltl  —  Frage,  ob  und  wie  Orid  für  •eine 
Meiamorpbosen  Nikanderi  Dichtung  n^qX  ittdotovftiya»  beouui 
habe.')  Ehen  m  wenig  giebt  ea  eine  begrOndele  Meiaung  Über  die 
CompoeiUoQ  üiuer  gerühmten  und  errolgreicheo  Dichtung  det 
Pergaoieoischen  llofpoeten.  Sie  ist  nicht  lu  gewinnen,  ehe  nicht 
jenes  Problem  gelOsi  ist. 

Ileberhaiipi  lie^'l  die  Queltenaoalyse  »vidiscber  MeumorphoBen 
Doch  zieniHch  im  Sumpf,  irolz  vielen  Fleisses  und  trotz  eines  so 
irefOicbeD  BuirgmittcU  wie  die  erklärende  Aasgabe  von  Haupt- 
Korn-Ehwald  im.  Denn  e*  fehlt  der  Einblick  in  die  Art  und 
Weise,  wie  0»id  hier  ge*rbeilet,  wie  er  den  ungeheuren  Stoff  dis- 
ponirt,  ob  er  sich  tbn  selbst  aus  sahllosen  Quellen  zusammenge- 
leitet,  Oller  ob  er  vielleicht  wie  eine  Stickerin  in  einen  einheit- 
lichen Aufzug  mannigfache  Farben  und  Bilder  aus  vielen  andern 
Knüulen  und  nach  verschiedenen  Vorlagen  eingestickt  habe,  bis 
endlich  dieser  flimmernd  bunie,  sthier  unObeDtehbare  Teppich  ent- 
standen. 

Diese  teizle  Auffassung  hat  sieb  mir  seil  elf  Jahren  bestätigt.  Da- 
mahf  bildel«  icb  »ie  mir,  indem  ich  einer  früher  gefissteo  V«rmuthuttg 
(rgl.  meine  Dissertation  Quaest.  Diod.  myibogr.  97)  Qachging,  Ovid 
habe,  wie  vor  ihm  Diodor,  dus  zusammen  fassende  mythologische  tland- 
buch  beniitii,  das  uns  vor  allem  durch  Apollodors  Bibliothek  liekanat 
ist.  Die  Vermuihung  ergab  sich  als  richtig.  Aber  die  Benutzung  ist, 
obwohl  sie  sich  fast  durch  das  ganze  Werk  hindurchzieht,  nur  selten 
breit  und  our  sehr  selten  ausschliesslich,  meist  oberflichlich,  am  deut- 
lichsten in  kürzeren  Stücken  und  zwar  gerade  in  den  wenigat  int«- 
ressirenilen,  künstlerisch  nohedeutenilsleo.  Ovid  giebt  wie  jenes 
Qandhudi  und  Apollodor  den  ganzen   grossen  Sagenkreis  voo  den 


1)  NeneKiens  Iiat  Eilmn  Ptillologui  19QÛ  jede  Rrriuisung  Nihander«  <)arch 
Ovld  gvleogi»«!. 

BtniM  XXXIX.  1 


E.  BETDE 


GOllero,  ibrcoi  Kaiupl  mit  d«o  GigaoleD,  der  groswa  Fluth  uod  dem 
Urviler  dpr  Mensclien  Üeukatiou  an  bis  aur  deu  iroiacbeo  Krieg 
herab.  Dass  etatt  der  vielen  véatot  und  der  allbckaunteii  Odyssee 
des  Aioeias  Fahrt  anscbliefsi,  ist  bei  dem  RUtner  ebenso  oator- 
lieb,  wie  et  dem  gebildeten  Hanae  auguMeischer  Zeit  anstand,  den 
Anfang  der  Welt  mehr  philosophitcb  «Is  myihologitch  itartuitelleo. 
Und  wie  da«  Handbuch  durch  das  Wirroiss  der  Hetdenuge  nach 
allem  uod  prscliscliem  Brauch  am  Faden  der  Stammbaume  bio- 
durchfUhne,  so  xeigeo  sieb  in  allen  Tbeileo  der  Metamorphosen 
grotse  genealogische  Zusammeahauge:  diss  sie  nicht  streng  durcb- 
gefDfcrl  aind  und  nicht  in  der  glciichen  RL-i)i«^urot|je  wie  dort  er- 
scheinen, wird  Niemand  dem  Dichter  verdeokeo.  Mein  Schiller 
nermann  Kieotle  hat  diesen  Gedanken  durchgearbeitet,  geprüft, 
begrOodet  uod  genauer  flxirt  in  Miner  jetit  erschienenen  Dissef- 
lalioo  .Oviüius  qua  ratiooe  comp«ndium  mjthologicum  ad  Meta- 
morphoseis compooeudas  adbibuerit'  (Basel  1903).  Besooilera 
werthvotl  scheint  es  mir.  da^s  er  in  den  Aeneasgescbicbteu  des 
13.  und  14.  Buches  dieselbe  Methode  Ovids  durch  Vergleichung 
mit  Vergil  Ober  allen  Zweifel  klar  gestellt  und  so  eis  Testes  Fun- 
dament rur  jene  schwierigere,  w«il  mit  mehr  Unhekanntcm  ope- 
rireode  Untersuchung  geschaffen  hat.  Ich  hufTe,  das»  damit  ein 
Mitlei  gegeben  sei,  das  kunstreich  wirre  Gewebe  des  rafSnirieo 
Dichters  aufzudrOseln,  ror  allem  den  Einschlag  vom  AuTtug  xu 
sondern.  Freilich  ist  auch  das  noch  lange  nicht  ganz  durch  U. 
Kiende  gesdiebeo,  der  VolUiaudigkeil  nach  keiner  Seite  erstrebte. 
Es  ist  nicht  leicht.  Denn  Ovid  bat  auch  den  Aufzug  nicht  fertig 
ans  der  Fabrik  abernommeo,  sonderu  auch  dessen  Fflden  selber 
gewirkt.  Und  er  wuisle  solch«  Faden  zu  wirken,  ein  geborener 
Dichter  und  gelernter  Rhetor.  So  wenig  wie  er  die  grosMu  Strange 
in  der  gegebenen  Iteihenrolge  wieder  aufzieht,  so  wenig  lasst  er 
auch  die  einzelnen  Slratineo  bei  einander  wie  aie  waren;  er  schaltet 
viele  aus,  wechselt  ihre  Lage,  rerknUpft  sie  anders  (vgl.  Kîeozle 
bes.  S.  ISA*,  mit  Auniork.J.  Baußg  hat  er  aber  auch  in  den 
groben  Hanf  selbst,  den  ihm  das  mythologische  Lehrbuch  lieferle, 
feine  Wolle  bine  in  gedreht,  die  schon  vor  ihm  Dichter  »rt  bereitet 
nnd  kostlich  gefärbt  hatten.  Dann  geht  kaum  merkbar  Aufzug  und 
EinKhIag  in  einander  Ober  wie  in  der  Erzählung  Ton  Peniheus  und 
Bacchus  oder  von  Ferseus:  beide  mit  ihren  genealogischen  Zusammcn- 
bflogen  sicher  dem  Cnmpeodium  enlnommen,  sind  mil  Farben  des 


OVID  UND  MKANDËR 


3 


Euripides  gescbminkt,  auf  d«Mta  TragAdîen  Bâxxo*  uod  'Aviço- 
fUia  Obrigeos  aucb  die««»  selbit  hingewieteo  halle:  vgl.  Kieaile 
S.  24  a.  0.  Der  Dichter  hat  die  Vorllieîle,  die  seioeni  Gedichte 
das  Jedem  seit  dar  Schule  hekaDDle  Lehrbach  der  ^ecfaischen 
Sagen  bot,  elieoso  wie  die  der  oichL  weniger  bekaooteo  Aeoeis 
mil  elegaaler  Geschicklichkeil  bcouizl:  er  erioDert  sein«  Leser 
gerade  ao  weit  ao  diese  wie  an  jenes,  als  ihm  wooschentwerih 
»cbeJDl,  die  Vorsrellung  grouser  ZuMmmeahünge  und  Tesler  Cruppi- 
ruog  iu  ihoen  wachiurufeo,  ohne  «i«  docli  gendetu  »ut  die«e 
Bücber  biDiusloB&ea:  so  koDule  er  über  das  UDÏQteresuDle  oder 
Abgedrogcheoe  rasch  und  leicht  hinweggleileo  und  desto  behag* 
lieber  bei  StuHeu  verwetleu,  die  ibu  reitteu  und  seinem  Talent  zu 
liegen  schienen.  Aefanllch  arbeitete  Stalins  seine  Thebais.  Es  ist 
im  Grunde  alexandrinische  Technik. 

Im  Allgemeinen  aber  sondert  sich  in  Ovids  Meiamorphoseo 
die  grosse  Masse  des  Einschlags  ziemlich  sieber  von  dem  Auftuge 
ab,  zumal  weoo  man  die  Manier  der  Anknüpfung  beobachtet,  woxu 
Kienile  einen  guten  Anfang  gemacht.  Ein  Beispiel.  Nach  der 
EriSblung  der  Verwaudlung  der  von  Pboebus  verfolgten  Dapbn«, 
der  Tochter  des  Flussgolles  Peoeus,  l^hrt  der  Dichter  fort  1  568: 
tum  trauernden  Vater  kamen  alle  Flüsse,  nur  Inachus  nicht  :  denn 
ihn  quali  die  Sorge  um  die  eigetit-  Tochter  lo  —  deren  Geschichte 
nun  folgt.  Ebenso  Usst  Ovid  VI  412  die  benachbarien  Fursleo 
nach  Theben  geben ,  ihre  Theilnahme  für  Niobes  Geschick  kund- 
zugeben (wem?  ist  nicht  klar,  da  Amphiou  VI  271  sich  selbst 
getOdlet  haO>  nur  der  Athener  kommt  nicht:  denn  er  war  io 
Krieg  verwickelt,  iu  dem  Tereus  ihm  beistand  —  tu  folgt  die  Sage 
von  Tereus  und  Procne.  Wieder  dauelhe  Motiv  Vll  150;  die 
Ellern  der  heimgekehrten  Argonauten  bringen  Freudenopfer,  nur 
Aeson  ist  tu  alt  —  da  «erjtlngt  ihn  Hedea. 

Selbst versiSadlich  hat  sich  Ovid  seiner  Dicbiernatur  und  Dichter* 
rechte  auch  in  der  Bearbeitung  der  zum  Einschlag  gebrauchlcn 
Sageu  nicht  entSuseert,  vi«lleichi  hier  noch  weniger;  bilden  »i«  doch 
die  grossere  Mass«  und  den  glänzenderen  StolT.  Es  ist  das  »elbsl- 
verstaudiich.  aber  es  muss  gtilcgenliich  genagt  werden.  Das  Quellen- 
ipOren  macht  einseilig  und  fOr  die  menschlichen  Dinge  blind,  wie 
jeder  mit  einiger  Leidenscbalï  betriebene  Sport. 


E.  BETHE 


Ich  mocht«  hier  d«D  zweîl«a  Theil  éet  £».  Buche*  der  Mh«- 
morplioseo  besprechen,  einrn  prflchtifcm,  kauslhch  gewirkiec  Eio- 
acfalag.  DeoD  icb  glaube  hier  Nikaader»  ,Verwiindltingen'  ah  Vorbild 
sicher  DachweiMD  und  die  Coiii|)09ilion  dieses  Gedichtes  Feststellea 
ni  kflnoeo,  m  dass  Bich  ergiebt,  in  wie  weil  und  was  Orid  we- 
DigBleni  im  StulTlicheo  uod  in  dessen  GruppiruDg  geanderi   baL') 

Nach  Beendigung  der  PeTseu«abenteuer  IV  605 — V  249,  die 
im  Anschluss  so  da»  mythologische  Handbuch  «rzabit  «nd,  fahrt 
OM  der  Dichter  mil  Athens ,  bisher  der  treuen  Geleiierin  jene* 
Helden,  lutn  Uelicoo,  wohin  sie  die  Neugier  treibt:  denn  sie  bal 
gebort,  es  babe  dort  Pegasos,  der  aus  der  Hedusa  ealspruugea 
wsr,  als  l'crseus  ihr  Usupl  abgeschlagen,  durch  seinen  Uufïrilt 
einen  Quell  bervorgeslampft.  Die  Musrn  mgen  ihr  das  Wunder, 
und  Athena  rtlbml  àta  sclioneo  Musenberg.  Gewiss,  antwortet 
eine,  aber  wir  Junglraucn  sind  nie  sieber:  hat  doch  jungst  Pj- 
reneus,  bei  dem  wir  eiugekebrl,  uns,  seinen  Gasten,  Gewslt  anlhun 
wollen.  Da  rauschen  KJagel  (V  294).  aber  iiieuscbltcbe  SlimraeD 
gtaubL  Aibene  zu  hOren.  Die  Museo  kläret»  sie  aur:  es  siod 
EUlern,  einst  waren  es  neun  Mädchen,  zur  Alrafß  verwandelt. 
Nun  folgt  ihre  Gescbicliic:  sie  ist  dem  Nicander  nacheriAhlt. 

Von  der  kleinen  sonst  ganzlich  unbekannten  Pfreneusge- 
schichte  (V  274 — 293)  abgesehen,  dieul  das  biober  Wiedergegebeoe 
lur  Verknüpfung  mil  den  voraufgegangeoeu  Perseueibaien;  ist  also 
eigene  Erfindung  des  Dichters.  Adinlicli  hatte  Orid  schon  II  401 
den  Uehergang  von  Pbaelhoo  zur  Kallistosage  gefunden:  nach  dem 
vom  lleliossohne  angericliteten  Weltenbrande  reridirt  luppiler  die 
Welt  uod  Wendel  dorn  ausgetrockneten  Arkadien  bosondere  Für- 
sorge,  in  häufigen  Bcsuclien  zu ,  wobei  er  dann  die  scbOo« 
Nymphe  siebt. 

V  294  folgt  nun  die  durch  tinscbachtelungen  complicirte,  an 
sich  eiufadie  Geschichte  der  Verwandlung  der  neun  PierosiDchLer 
in  Elstern.     Ertäblt  wini  sie  Athenen  von  der  Mutte. 

Die  Pieridcn  iKiltro  nflmlich  die  Musen  tum  Sangeswellstreil 
auf  dem  Helicon  (307)  frech  herausgcl ordert.  Nymphen  zu  Kampf- 
richtern tiesleill  <316f.)  erklHren,  nactiditm  sie  Beider  Gesang« 
gehört,  die  Musen  als  Sieger  (6(J3).     Als  die  Unterlegenen  »ucb 

1)  Dai«  NJIiind«r  bler  Ofids  QatWt  »ei,  ist  selton  ùftcr  behinplet  wop- 
ira,  bnoaien  van  FÜrsIcr  Raul«  der  PrrsFplione  S.  84;  bewlcécn  slicr  ist  es 
vit  ottd  nie  sllgemein  geglaobL 


OVID  DND  NIKANDEH 


ooch  Scbmahungen  auwioaKO,  werden  sie  tob  den  Musem  iB 
Vogrl  rerwanilrli. 

Wie  hagfii  erkaoDi,  stimmt  diese  HshmeDenxhluog  bis  ios 
Eioieliie  mil  der  9.  VerwandluDg  des  AoiODiDus  Liberatis  DberetD, 
die  Dach  dem  trotz  Ilvrchvr  oicbt  aD2Uivv-rir*:lndpD  Scboliou  aiis 
Nikandrrs  4.  Buclie  der  .VerwaDdlungeu'  au»gezugeu  ist.')  Gleich  isl 
der  Ort  des  Weilslrcilea  der  Heticoo  (307),  gleich  Name  Pieros 
(302)  uad  lleiinulli  Kiuathia  (313,  609)  des  Vaters,  gleich  der 
Schluss:  erst  als  die  Pierideo  oacb  ihrer  Miederlage  Streit  ao- 
6Dgen  {inei  êk  vtixoç  r^gayjo  &r*]Tal  &^eaîi,  vgl.  664  f.  ctnoi- 
cia  tittat  evftx  iactrent),  werden  sie  von  iJpn  Musen  verwaodell. 
Der  eiuzige  Unierschted  kann  gegen  diese  Fülle  beweisender  De- 
tails Dicbl  ins  Gewicht  TalleD,  zumal  er  kein  Unlerschied  isl:  bei 
Of  id  werden  sie  nur  in  Elstern  {^icae  399,  676)  verwandelt,  An- 
louin  nennt  nebea  der  Ëlsier  (lu'ocra)  auch  S  aadere  Vogeluanicn. 
Ovid  little  also  unr  seine  Vorlage  Nikauder  verständig  vereioraclii. 
Ebenso  wenig  können  die  Auslafciingen  geltend  gemacht  werden, 
weil  beide  Ovid  und  Antoninus  auslassen.  Dieser  sagt  nichts 
TOD  den  Kampfriclitern;  sie  sind  aber  auch  für  seine  EriAhluQg 
oolbwendig,  weil  er  en&hlt:  xai  ayuv  i/irezo  fiovatxriS  h  t(^ 
'EXuOft.  Bei  Ovid  aber  vexniiKSt  man  die  Wirkung  der  ticsfluge, 
die  Kikaoder  so  geschildert  halte:  bei  der  Pierideo  Gesang  war 
alles  IrUb  und  nichts  bDrte  auf  sie,  doch  xu  der  Muaen  Chor 
stellten  sich  flimraet,  Crstiriie,  Meer  und  Flttsse,  und  der  Uclicoo 
selbst  wuchs  vor  VtrguUgeu  in  den  Himmel,  bis  auf  Poseidons 
Geheiss  Pegavu»  eeiueo  Gipfel  mit  dem  Uar«  schlug.  Man  dürfte 
wohl  annebmru,  ilass  Gründe  des  Geschmacks  den  Ovid  in  jedem 
Falle  abgehalten  haben  würden,  diese  barocke  Phantasterei  zu  wie- 
derlioleo.  Ihn  bewabrle  seine  Disposition  davor:  üess  er  doch 
eine  Hu&e  gelbst  deo  ganien  Wetlkampf  erzählen,  und  sie  hatte 
er,  wenn  auch  vielleicht  das  Selbsilob,  ao  doch  sicher  nicht  sagen 
lassen  mflgeo:  ,unler  uns  wuchs  und  qnoll  der  IlelicoD,  auf  dem 
wir  standen  und  ruhig  weiter  sangen,  vor  Vergnügen  in  den 
UimiBvl,  bis  Pegasof  ihn  schlug'.  Vielleicht  hat  Ovid  auch  des- 
halb schon  gerade  diese  Einkleidung  gewählt.  Dass  er  aber  die 
bei  Antonio  erhaltenen  Züge  gekanoL,  wird  wahrscheinlich  we- 
niger durch  den  Einschnitt  hinler  dem  Pieridenaang«  (334),  als 
durch   die   Erwähnung   des    Pegasos   und  seines    Uufscblages   auf 

1)  S.  4i(se  Zelisehr.  XXXVIll  1903  S.  608  ff. 


6 


E.  BETHË 


(lem  HelicAD,  der  die  Dippukreoe  tufeprudelo  lieu  ror  DegioD 
tlieser  Erifltiluug  v.  257  bis  263.  Kr  hal  «la«  ror  ilio  beim  Welt- 
kämpf  «etbsl  nictil  Verweoübare  lur  AuknOpfuDg  der  gaaseo  Ge- 
schichte an  die  Perseuslbaten  beaulzt.  Andrereeils  isl  es  nun  hand- 
greiflieb,  daas  Nikandrr  die  Wirkung  des  Iliir^cbUges,  die  Hippa- 
kreoe,  trotz  Antûoin  m  «nmhoen  nicht  versâutnl  hatte. 

Es  kina  bUo  kein  Zweifel  darober  bestehen ,  dass  Orid  die 
Rahmenen^hlung  vom  Weitgeüaog  der  Musea  und  PierosiOcbter 
auf  dem  Uelicoo  aus  Nikanderft  4.  Buche  neçi  kjtQOiov^évtav  — 
deoD  dies  wird  voq  Aolouia  genanol  —  «ollebut  habe.  Orid 
mtlt  DUO  aber  in  diesen  Itabaien  eine  lange  Reihe  von  Scenen 
hinein.  Der  Vorwand  giebt  sich  von  selbst:  er  l^sst  die  Muse 
Dlmlich  auch  berichten,  was  die  Pieriden,  und  dann,  was  die 
Musen  bei  jenem  Weiisireit  gesungen.  Sollte  er  nicht  auch  darin 
Mikander  gf-roigt  sein?  Sollte  Nikander  wirklich  nicht  das  Schema 
solcher  AgoneoBchitderuDgen  beouttl  haben,  das  schon  bei  Theokril 
ausgebildet  vorliegt?  Sollte  uicht  auch  er  diese  Manier  gclisM 
haben,  eine  Geschichte  in  die  andere  einzuschachteln,  die  man 
aus  den  hassen  BemOhungen  des  hdlenisirenden  Dichterkreiees 
um  Calull,  Galium,  Vergil  kennt  und  auf  alexandrinialische  Muster 
wie  Kupliorion  zurtlckzufuliren  sieb  immer  wieder  VKrsucht  fühlen 
muM?  Olio  Schneider  (Nicandrea  S.  44)  bat  merkwürdig  genug 
diese  Frage  rundweg  verneint  und  behauptet,  Nikander  habe  Im 
Gegensati  xu  Orid  die  Verwandlungen  eiuieln  liintereiuander  cr- 
zSblt,  obgleich  doch  auch  in  seiucn  zwei  erhaltenen  Lehrgedichten 
Spuren  dieser  Manier  gefunden  wenleu,  ko  wenig  sie  auch  (>elegeiiheil 
dazu  bieten,  z.  U.  Atexipharmaca  99 — 105.')  Verniulblich  entschied 
Schneider  ed  für  die  Metamarphosen,  weil  er  sie  einfach  und  ohne 
Ein^chacbteluugen  bei  Anloninos  wiedergegeben  fand.  Aber  auch  aus 
dessen  Erzählungen  allein  kOnnle  man  e«  schon  unternehmen,  das 
Gegentheil  wahrscheinlich  lu  machen.  So  wird  in  der  aus  dem 
zweiten  Buclie  der  «Verwandlungen' entnommenen  Geschichte  (.Nr.  17) 


I)  Hirr  haut  u  etwa  m:  Mill«!  gpgcQ  BleiwcitsTergWluiig  sind  sucli 
die  Kff'pMi  Htfotfçf,  die  eiatt  Perseus  vüii  Keplirti«>  nicltdem  er  der  Meduse 
dcD  HaU  abgnchUgeo,  hdiciijekchrt  aur  den  Mykenbclieji  Oeßtden  gepflanzt, 
da  wo  der  Grift  (^  /»'^O  »doer  ä^mj  tiiei{eT|(cta1leii  wat  unliir  ilein  Susa^ntrn 
Vor»i>niDge  der  Hrlanlliii,  wo  die  Nymphe  dem  Zeussolia  den  Quell  ^myytia 
feici|L  —  Es  ist  dies  ein  Reim  für  eine  Kapnelgctctiiclilc;  tnna  braucht  Rirh 
dicseii  einea  Salz  mit  all  seineii  [>etaiis  nar  aQvtdhrIrcli  crtâtilt  lu  deuken. 


OVID  UND  NIKANDER 


I 

I 


» 


» 
k 
* 


von  LrukippoB,  dem  als  Knah«n  «iifenojjeDeo  und  schlleMÜch  durch 
t.«to  ia  eioeo  Knaben  verwaadpllen  Mxdcheo  das  Gebet  der  ge- 
SUKfletea  Mutler  an  Leio  ausruhrlicb  so  berichtcl  :  sie  flehte  zur 
GOliiu,  ob  oicbl  ihr  Kind  Knabe  flalt  Madclieo  werden  kOaoe, 
wie  doch  Kainis,  des  Alrax  Tochter,  durch  Poseidon  zum  La[iilheu 
Kaineus  gnnonten  sei  ;  Tiresias  zu  einen)  Weibe  und  dann  wieder 
tum  Minne;  die  schone  llypermestn,  um  ihrem  Vater  Nahruog 
tu  schaffen,  sich  nelbsl  verkaufl,  dann  in  einen  Mann  verwandell 
zu  ihm  zurllckgekehn  sei;  oder  der  Kreter  Siproites  vcnvanilclt  wi, 
ate  er  die  Artemiit  im  Bade  gesehen.  Itercher  (in  dies.  Zitcbr.  XII 
1877S.3l8)h«l  diese  vier  Parallelen  als  Interpotatioo  bezeichnet  und 
Martini  iot  ihm  leider  {leTol^jl,  obgleich  bereits  Rohde  (Griecb.  Roman 
92  r.  Anm.  3]  auf  die  auch  aus  anderen  hellenistischen  und  helleoi- 
eirenden  Dichtern  zu  belegende  Ei^enUiQmlicbkeil  hingewiesen  hatte, 
bei  Eriahlung  einer  Sage  parallele  Mylhen  zu  erwähnen,  wie  z.  B. 
ApaLliinius  von  Rhodos  III  097  — 1004  den  Jason  die  Hedea  an 
Ariadne  erinnern  lasse,  die  den  Theseus  gerettet.  Jene  vier  Pa- 
ra Helm  etamorpbosen  und  nicht  nur  nicht  inierpolirt,  sondern 
gerade  durch  ihre  störende  Rreite  erweisen  sie  sich  als  echtes  Gut 
des  poelitchen  Originale«.  Wurdeo  nun  die»e  vier  Sagen  von 
Mikssder  in  seiner  Leukippnsrahel  nur  in  dem  Gebete  der  Galateia 
■bgeouclil,  so  hai  nr  in  der  Geschichte  Tom  Schiedsamte  des 
KragaleuB  zwischen  Apotl,  Artemis  und  Herakles  wegen  ihres  Streites 
um  AmbrakJQ  nach  Antonio  4')  jeden  einzelnen  Colt  in  ausfobr- 
licber  Redf.  seine  Anüprliche  darlegen  lasiien,  Reden,  die  iroU 
ihrer  Lloge  merkwordig  genug  uobeanstaodet  geblieben  sind.  Breit 
genug  sclieint  auch  die  SchmShrede  des  Teramhoa  aur  seine  Wobl- 
llilterinnen,  die  Nymphen,  in  der  Geschichte  seiner  Verwandlung 
io  Nikinders  erstem  Buche  (Antonin  22)  gegeben  worden  zu  sein; 
den»  Hr  erzählte  von  der  Herkiinfi  der  Nymphen  iiichi  nur,  auch 
TOD  ihrer  Verwandlung.  Da  haben  wir  eine  Metamorphose  in  die 
andere  eingeschachtelt  und  zwar  derart,  das»  die  Uanptperson  der 
üauptgescbichle  jene  andere  gelbst  in  boshafter  Absicht  gottei- 
laslerlich  roriragl  und  sich  durch  sie  ihre  eigene  Verwandlung 
als  StrsFe  zuzieht. 


I)  Die«  4.  Cipilel  Aiilontn«  sclieint  mir  einhridich,  deihalb  dk  zweit« 
Qaellcnanfsbc  mil  'A9arâias  '^fiß^axiHoit  Irrrlevaiil.  Sie  leiDl  vielleicht 
riß«  Uurllr  Nikandent  ati  und  konnte  aus  dca  Nikaiidrricbolicfl  «Ummea. 
Vgl.  unten  S.  12. 


E.  BËTHB 


Du  ist  nun  genio  öm  gleithe  VerhiUDiBs  wie  io  Ovids  Cr- 
tSblung  toD  der  Verwandlung  di^r  Pierideo  in  FJtlerD,  deren 
Rahmen  cr>(cher3ii)iNik«nder<Tieri«inUuch«  eatDommco  li«(.  Ovid 
giebl  deo  latiall  de>  GeHoge«  der  Pieriden  wie  den  des  Huim-d- 
liedes  wieder:  diese  preisen  rromm  der  GOtter  MacUt  und  Uerech' 
ligkeil,  jene  liatleu  die  Gotler  geta&teru  St»  uugeo  (V  319  ff.) 
Tun  Giganienkampf ,  erhüliten  deren  TtiaUn ,  verkleinerten  di* 
Guiler  und  Btellten  dann  die  Furcht  der  Cfltler  beim  Eracheineo 
dei  TyphoeuB  dar,  wie  sie  aach  Aegypten  gedohen  uod  »tch  dor( 
bei  Ankunft  des  Verfolgers  angsiroli  in  Thiere  verwandeli  hSUen. 
luppiter  (327)  sei  Widder  geworden,  wie  er  audi  jetzt  nocb  als 
AoimoD  mil  WidderhOrnern  in  Libyen  dargeslelll  werde,  Apoll 
Rabe,  Dionysos  Bock,  Ariemis  Kalte,  lunn  Kuh,  Venus  Fiscli, 
Mcrcur  Ibis. 

&o  weil  die  Pieriden.  Dana  beginnt  Calliope  den  Gegen- 
gCMBg.  einen  grossen  Hymnus  auf  Ceres  V  341—661:  ,Cerea  gab 
den  Pflog,  sie  gab  die  Feldfrucht,  sie  gab  Gesetze,  sie  gab  Alles: 
daaa  ich  wQrdig  sie  beiingen  kfinntel  —  Auf  den  Gigantengliedero 
liegt  Sicilien  und  drUckl  den  Typiioeua  nieder,  der  deo  Iliainiels' 
sils  zu  erholten  gewagt.  Vergeblictn  sein  Ringen:  aur  aeinem 
Uauple  ruht  der  Aeina,  durch  dessen  Schlund  er  seinen  reungco 
Odem  auaslOsst;  er  erschüllert  die  Erde,  uod  Hades  schrickt  auf, 
ob  sie  berste;  er  kommt  hervor  und  unirjhrt  die  Insel,  sich  selbst 
tu  Überzeugen*.  So  sieht  und  entfübrl  er  Proserpina.  Daran 
scblieael  die  Schilderung,  wie  Ceres  ihre  Tochter  lauge  sucht,  end- 
lich Ûndet,  luppiter  enlscbeid«!;  Bchliesslicb  die  Aussendung  des 
Triplolemos  und  wie  ihn  Ceres  Tor  dem  falachen  Skythen  Lyncus 
tcbOtxt  and  diesen  zur  Strafe  in  eineu  Luchs  verwaudcM.  In  die 
k«oslreich  verschlungen«  Erzählung  sind  mehrere  Meiamorphosea 
eingelegt,  eine  wird  von  Arethusa  (577— 6-10)  erzählt,  die  in  dt« 
Erzählung  selbst  verflochtt-u  war,  also  Eiii»chachteliiug  über  Eiu- 
schachlelung;  einfacher  ist  die  Verwandlung  eines  freche»  Buhen 
in  einen  Sstsmaoder  etogerogl  f44S — 461),  die  Ceres  durch  An- 
spritzen mit  (lern  Bnit  eines  üetrüuki^u  bewirkt,  das  nian  in  Puis* 
mero  und  Mecklemburg  Kaltschale  uenul. 

Nach  dem  bisher  Hargele^tüU  wird  kaum  jemand  mehr  die 
Wahr&cheinlichheii  leugnen,  daes  Ovid  auch  die  Gesänge  der  Pie- 
riden und  Musen  wie  ibreo  ganzen  Weitkampf  im  Anschluss  an 
Nikander  gearbeitet  habe.     Es  kann  aber  sogar  vollgültiger  Beweis 


OVID  U^D  MEANDER 


9 


erbrscbl  werden.  Aotooia  nAmlich,  der  freilicb  im  Beriebt  dec 
WrlUlreJlea  Cp.  9  oichu  tlaroD  sodeulel,  erzählt  Cp.  2S  aus  dem 
ri  er  Leo  Bucbe  der  .Verwaodlungeu'  Nikaaders  ab  eiae  eelbsUlDdi(;e 
Cescbicbt«  die  Sage  von  der  Flucht  der  Gatter  ror  Typhoa  utcti 
AegyptcQ  UDd  ihrer  dorliK«*!)  Vernsadiung  in  Tbiere,  d.  h.  daa- 
selb«,  was  Ovid  die  J'ivrid^n  bei  ihreti)  A}{od  mit  deo  Muku 
»ÎDgen  Ussl,  den  er  au«  demselbeo  TierteD  Bache  Nikao- 
ders  eulDumuieg  bat.  Uud  wieder  aus  dem  vierleD  Buche  eol- 
aimcui  Antouiu  Cp.  24  die  Fabd  too  A&kalabus,  jeuem  Bubeu, 
den  Ceres  durcfa  Aospriizen  mit  dem  Reste  der  ibr  gereichten 
KaElBcbale  in  eiuen  Salamander  TerwaDilell.  Ebeu  diese  selbe  Me- 
lamorpbose  l8ssi  Ofid  neben  maochea  anderen  die  Muse  Calliope 
in  den  Dymnuii  auf  Ceres  einHecblen,  den  «ie  io  eben  Jenem  Ni- 
kanders  vierten  Buche  nacbgebtidelen  Agon  auf  dem  Helicon 
singt.  Bei  dieeem  dreifacheu  Zuumaieu treffen  ist  Zuiall  »u»ge- 
■eUoMcn,  lunul  sich  nur  urkundbcb  besISIigl  was  bereits  aU 
wahrscbeiolich  gelten  oiustle. 

Die  Uebtrririastiminung  zTrischen  Ovid  und  der  Nikanderepilome 
ist  riir  daft  Askalahosmlirchen  evident.  Auch  Aolonin  knüpft  es 
ao  die  Suche  der  Cere»  an,  auch  er  üt»st  ein  Weib  einen  Mlsch- 
Irank  mil  Pvlei  und  Mebl  bereiieo,  wie  0*id  ein  duk«  l*$ta  quod 
teaurat  anie  yoUtUa;  auch  hier  verhObnt  ein  Bube  die  gierig 
Durstige  und  durch  das  Ansprilxen  der  dicklichen  Hasse  im  Trunk 
werden  die  Flecken  des  Salamanders  erkürl,  io  den  er  verwandelt 
wird.  Bei  Ovid  fehlen  nur  die  Namen  Anika,  Mise*),  Aekalabos: 
dieaen  konnia  er  nicht  brauchen,  weil  lateinisch  der  Salamander 
nicht  aaxdXaßog  heissL*);  so  liens  er  auch  Mlar^  fort.  Die 
Ideniiilt  iriic  um  so  deutUcher  berror,  wenn  man  gegen  beide 
die  abweichende  Fassung  im  Scbolioo  zu  Nikaoders  Ther,  484  hall. 

Auch  )Q  der  Typhonsage  slimmeu  zwischen  Uvid  uud  Aa- 
iQuiu  2B  mehrere  ganzlicb  singulare  Ztige  und  Einzelheiten  Ub«r- 

I)  ftDcli  Lact.  Plac.  V  7  tn  fh-ids  M«'[riu.  btl  diesen  Namen  erbalten, 
doch  wold  ans  0*id>  Qudte  ItilcaiiilFr  sdbïl.  Vgl.  FAiitcf  Raub  <trr  Pen- 
Btpbone  $1,  2.  Uebrigcns  hat  auch  Lactani,  wi«  n  »clieiiiil.  Ht  fotm  Hirne. 
TtoUdem  leuclitcl  dit  too  A.  Dirlnidi  Ptiilol.  Ul  ä  begrüitdele  Aendvrung  is 
Miarj  tin,  die  Alattiiii  abft^rti^n. 

3)  M.  Haufit  (>hI.  KAfktcr  a.  e.  0.  84,  b)  liai  aber  Kh«n  In  aeiner  An- 
IMtkOQg  ED  Oviä  Melam.  V  4fit  rfaranf  liîngfwi»rn,  iIbm  Ovid  mil  âto  WorttQ 
Ufluwtftit  tofon'  iMMntrN  hubtt,  variit  tti>UatM4  «orpofe  ^vUi»  auf  ittlUo 
deutet,  den  Naa»en  «inet  geflecklea  {.aceitaarl,  ebco  6ta  ((tiecliiachea  oanaiaßoi. 


10 


E.  BETUE 


can:  Furcfal  nnil  Plodit  aller  GOUer  uacfi  Aegfpleo  («-  V  321 1.), 
ibre  VeKolguog  daluD  (iurcb  deii  Ualiüld  {-»  325),  daoii  erst  Ver- 
iraDdluDg  der  Einulneo,  des  Diooyftos  Id  etoen  Bock  («3  329), 
der  Arierois  io  eine  Katte  (=»  331)),  d«8  Hermes  in  einen  Ibis 
(^331).  Die  Hera  LassL  ADlon'm  aus,  Arcs,  Herakles,  Uephaislos, 
Leio  Orid,  und  wenn  Anionin  d^n  Apoll  sich  in  einen  Uça^, 
Orid  in  einen  tonut  vertrandeln  iflsst,  so  iat  dieser  UnierKliied 
jenen  Üebereinslimniun){ten  ^t^genDher  oboe  Belang.  Sogar  der 
Scbluw  dieser  Eriiiiiluag  2ä  dei  Aotooln,  die  Bestrafung  de«  Ty- 
pbon,  alebL  bei  Ovid  —  nlcbl  mehr  Treilicb  im  Gesänge  der  Pie- 
Hden,  aber  im  Anfang  des  Gegengcsangcs  der  Husc: 

345  vatta  giganteis  ingata  eM  ittsuta  membria 
Trinaen'a  . . . 

352  dfgracat  Anna  caput:  tub  qua  resupinta  hartnat 
eieciat  /^mmam^ue  /ero  v^mil  ore  Typhoeut. 
Vgl.  Aulonin  2B  Zsvç  .  .  .  ^éytaxov  opoç  inißaXXet  TSxptÖpi 
tr,y  ^xvriv  xoi  av\(^  (pvXax.tt  xùv  ''Hfpatatov  Inl  rüv  Suçtuv 
ttpitnijaiv  »  d'  iyeqeiaag  zoic  Sxfiovag  avtov  Kp  Tpaj;i;Ar^i 
iiârwçov  içyâ^exat  ftvScnv,  Aber  Antonin  giebl  hier  mebr. 
Doch  (las  sind  ZUgf,  die  Huii  Hesiod,  Aosdiylos  und  Pindar  allbe- 
kanni,  Vulgau  sind.  Und  schon  vorher  hal  Anioain  nach  der 
Vulgata  (He»iod)  den  Kampf  des  Zeu»  mit  T^rpboa  gescbtlderl. 
Davon  nichts  bei  Orid.  Es  stand  auch  oicbls  davon  bei  Nikander. 
Man  konnte  dies  külinlich  schon  deshalb  behaupten,  weil  jene 
Zusälze  des  Anloniu  Vulgata  sind.  Aber  es  ist  ja  doch  ciuleuch- 
leod,  dass  Nikander  liier  ebenso  wie  in  dem  Manchen  von  Tcram- 
bos  (AnloniD  22)  die  Pieriden  ein  goltesUsierlich  Lied  hal 
singen  lassen,  aluo  genau  soviel  von  der  Typhonfabel,  m»  die 
Pieriden  bei  Orid  singen  i  nnr  von  der  Furcht  und  der  Flucht 
der  GOller  und  ihren  lächeriicheu  Verwandlungen.  Hal  er  aber 
auch  die  Bändigung  des  Typliuu  noch  vorgebracht  —  und  mir  ist 
das  mehr  als  wahrscheinlich  —  so  durfte  er  sie  in  der  feinen  und 
geislreichen  Art  wie  Ovid  im  Mtinenhymniis  auf  Ceres  eingefügt 
haben:  zugleich  Tornehme  Abweisung  der  LAaierung  dnrcb  die  Pie- 
riden und  UeherleituDg  lum  eigenen  Preislied  auf  Demeter. 

Genaue  Analyse  des  dürftigen  Excerples,  das  Antoniu  28  vom 
Nikandritchen  Typhoomythos  giebt,  fuhrt  aber  aucb  an  sieb  tur 
gleichen  Scheidung  ihrer  Theilc.  Alle  Götter,  erzählt  er,  bis  auf 
Zeus  und  Athene,  Hohen  vor  Typhon  nach  Aegypien;    dieser  ver- 


OVID  UND  NIKANDER 


11 


Mgt  sie,  uod  aie  rerwiodelo  lich,  ihm  za  eDtweichen.  Irrtt^ra) 
Si  T\j(pwva  Z$vç  ßalket  xtçavvif^,  lïbrt  er  diDD  fort,  UDVer> 
niltell;  denn  e«  i«t  kaum  begreiflich,  das»  TyphoD  die  aoderD 
GOIlcr  Tcrrolgl  hStle,  wShreod  seioe  gewalligsteo  Gegner  Zeus  und 
Alheoe  E(ii'Hr,khliebiMi.  Und  wo  bleiliea  nie  eigcnllich  lurOek  und 
wie  UDd  ffozu?  Ovids  Erzahluug,  der  auch  Zeus  mil  allen  Ad- 
deru  fliehen  lassi,  isi  anschaulicli,  Antonin  ist  unveraiandUch.  Ja 
dieser  kleine  Satt,  in  dem  der  AnMou  liegt,  'A&i^vâ  di  %ai  Znç 
vntXii<f<9r^om'  itovoi,  ist  an  und  ror  sich  in  seinem  Teile  uner- 
IrSglich.  So  uamlich  lautet  «r:  ovroç  (Ô  TMpwr)  ine^urjce 
toi'  ^log  ï-x^ty  Ti]v  ct^f}*-  xai  aùiàv  hieçxôfievov  ovôtlç 
vniftuve  zùir  ^etât ,  aii.à  àeiaariêç  ttpttyov  Ttâvreç  eîç  t^» 

So    enahll    kein    VeraUDriiger.     Die    leliten   Worte    'A^r^vS  bis 

(^ôvot   sind  ein  fremder  Zusatz   zu  einer  »onst  einheitlichen  Dar- 
slellung.     Fallen  sie,  so  stimmt  die  Erzählung  mil  Oïid: 
348  autum  tperar*  Tj/phoea  ledu  , .  . 
321  emismmqne  ima  de  ude  Typhoea  terrae 
caelitibus  fecitu  metum  cunctosque  ätdiit§ 
B  terga  fugae,  donee  fessoi  Aegtfpiia  teltiu 

ceperii  .  . . 
Jetzt  erst  kommi  auch  bei  Anionin  die  Bosheit  und  GotteslBsteruDg 
in  diesem  Mythos  heraus,  die  eben  »ein  Zweck  war. 
•     *     • 
Diese  Beobachtung  ist  TOr  die  richtige  AuFTaESung  und  Beur- 

ÜieiluDg  der  Erzählungen  Antonine  von  cinnclmviileuder  Bedeutung. 
Die  Nülii  zu  diesem  Capilel  loxoQfl  Niy.avéçoç  kteqotovfiéviav 
ff  ist  beides:  richtig  und  falsch.  Nikander  halle  von  der  Flucht 
aller  fiOUer  vor  Tjrfihun  und  ihron  lächerlichen  Verwandlangen  die 
Pleriden  bSmisch  singen  lassen  und  ganz  unabbsugig  davon,  ja 
im  enlgegeogesetzten  Siune,  die  Beslrafung  de«  Typhon  den  from- 
men Musva  io  den  Mund  gelegt,  beides  im  Rahmen  einer  grosseren 
Geschichte  vom  Wellgeaange  act  Musen  uod  Pieriden.  Autouin 
—  oder  wer  der  Schuldige  itt  —  hat,  siatt  sich  mit  dem  erslea 
abgerundeten  uod  in  seiner  Art  befrieüigenüeo  Theile  dieses  Ty- 
phonmythoft  zufrieden  zu  geben,  den  zweiten  beigezogen  und  wohl 
oder  Übel  mit  dem  ersten  in  Verbindung  gebracht.  Er  hat  also 
dasselbe  gelhan,  was  so  bftuQg  in  jenen  Scholieo  zu  Homer,  Piodar, 


12 


E.  BETIIË 


Apollonius  gescli«hen  ifil,  ille  di»  Unterschrift  tragen  ^  iaroçia 
naçà  T^  ôetva.  Aber  er  hat  oiclil  bloss  fprkuOpfi  waft  oicbt 
luummeogcbort«,  cr  bat  auch  zugee^izt  —  ausser  Aem  Kampr  dea 
Zeua  mil  Typboa  und  der  Schmied«  des  Hephaisto»,  was  ja  frei- 
licb  nicht  Jedermann  wie  icli  in]  Hinblick  aur  Ovid,  dem  Nikaod«^ 
abzusprechen  brauchl  —  ausser  jeaem  auch  oocb  Ncber  in  dem 
zu  Anfang  ciogeschobeoeo  Satu  die  Alhenc:  '^^ijvà  ôè  xai 
Zeig  vneXêlç^t^aav  fiovot.  Was  soll  Athene?  Sie  komrai  nach- 
her fibcrbaupi  oicbt  vor.  Von  aicb  aus  konnte  Aolonia  sie  also 
Dicht  wohl  eioaetUD.  Er  muaa  doch  wohl  eine  Suisere  VeranlasKung 
dazu  gehabt  baheo.  leb  glaube,  um  ea  kurz  2u  machen,  AolODio 
bat  Nikanders  ,Verwandluugeu'  mit  Scbolieu  geleseo  und 
auch  st«,  ihre  Erkllruogeu  und  Gelehrsamkeit,  nicht  vemchuiJIbl. 
Zwar  ein  Zeugnif«,  dase  auch  dies  Werk  Nikanders  conimenürl 
war,  k«uDe  ich  uicbl,  aber  nach  meiner  Meinung  erbeiscbie  eher 
das  Gegeniheil  Beweis  und  Zeu^oiaa  angesichitt  der  Tbaiaacbe,  daas 
Theon  îiitofÀVTjftaxa  zu  Nikanders  Theriaka  (scbol.  237,  Stephan. 
Byz.  s.  ▼.  Koqönti)  geschrieben  hat,  und  bei  der  durch  Ovid  und 
Antonio  bewieaeoeo  Beliebtheit  gerade  diese«  Gedichtes  ntqï  tte- 
çoiovftivto):  Di«  dem  Nikaoder  oacherzahllen  Uescbicbieo  An- 
lonins  waren  daraufhin  einer  scbarfeu  Untersuchung  zu  unter- 
ziehen, ob  sich  aus  ihneu  Zusätze  absondern  lassen,  und  ob  sie 
auf  Sctiolien  lurOckgefUbri  werden  konnten.  Nicht  gerade  dieser 
Uypotbeae  bedarf  man,  um  einen  Zusatz  wie  Xifirjia  ßa&iy  r, 
m&ôxrtiv  [Antonin  24)  zu  erklaren,  aber  in  Nr.  2  MeXtoyçideç 
glaube  ich  Fugen  und  viel  Vulgala  zu  erkennen,  und  ebenao  ist 
mir  in  Nr.  38  wiixos  die  lange  Einleitung  Über  Peleus  Abkunft 
und  Vurgcscbicble  an  sieb  für  Nikaoder  unwalirscbeiniicil].  und 
auch  deshalb,  weil  aie  einfach  die  Vulgala  ist,  d.  h.  mit  Apollodora 
Bibliothek  stimmt.  Gerade  das  aber  Ui  eine  EigcoihUmlichkeii 
ziemlich  idler  Scholieo,  und  schon  de»  Theon  (s.  iiieiue  Uoaest. 
Diod.  Diythogr.  92  ff.),  dasa  sie  bei  joder  auch  uopasaendsteo  Ge- 
tegeoheil  rnTtbographische  Gelehrsamkeit  »trOmeo,  die  aus  dem 
Handbuch  noch  leichter  als  aus  allereu  gelehrten  Sainmiuogeo  zu 
bezieheo  war.  Vor  allem  aber  komme  ich  durch  diese  Bypoihese, 
dass  Autouin  den  Nikaoder  mit  Schollen  beoutzt  habe,  zu  einer, 
wie  mir  scheint,  |irobableo  Uerleitung  der  Angaben  mehrerer 
Qaellen,  die  sich  allein  bei  Nikaod  riacben  Stucken  flodeo 
mit  einziger  Ausnahme  von  20  ioTO^ü  Bolos  ß'  xai  It^ftlaç  t 


OVID  UND  NIKANDER 


18 


'Péâtoç  'jinoXXwvi.  DeOD  uacli  Maassgabe  iter  Scliolien  zu  Apol- 
loaioa  uad  L^fcopbroa  baben  wir  Oh  Keclil  der  AoDstime,  iIbm 
«Id  HaDn  wie  Theon,  der  jene  heideo  commeolrrl ,  auch  bei  Ni- 
kandpr  die  QuelleDfrage  berocksiehiigt  hat.  So  gelehrte  Notizes 
wie  NixavSçoç  %a\  l49avàSaç  'j^ußfaxixuic  (4),  7f.  xai  Ko^tvpo 
{10  und  25),  N.  xai  'j^çfvç  v  ylâyuov  h  ^fttnt  Kvxvti)  (12)  »ind 

H  io  deraniften  Schölten  tu  erwarten.  Das  Citst  tag  (fitjCtv  îlâft- 
tptloç  tv  a'  m  23.  »on  dem  man  biüli^r  »l«l»  »ii»g»-gaot;'t*n,  ctehl 
KO  einem  io  diecem  BOchtein  ganz  einiigen  CiUteonvsl,  sonderl 
Sich  also  von  den  andern  ab;  doch  audi  dies  mit  dem  Pain)ihilo»- 
riiat  konnte  ich  mir  iriit  und  frern  nurli  io  Mkanderscbolien  denken, 
BaiQrlich  einer  spxieren  LeberarbeiiuDg.     Aber  es  mag  ja  Aalonin 

^ktelbtt,  WM  er  à»t  Buch  dn  B0IOS  oder  der  Bott-i  suf^etogên 
haben  Mrd,  mehrere  Liiteratur  durch»iüt>ert  haben:  wissen  wir 
docti  nicbts  von  ihm.  Im  Qbrigea  vt-rwetee  icli  aur  ineioen  Aurs8(z 
Über  die  QuellenaDgaben  tu  Parllmuioa  und  Antonio   im  vorigen 

I  Berte  (XSXVIII  1903  S.  OOS  IT.). 
Doch  ich  kehre  tu  Ovid  uori  Kikander  lurdclc.  Orid  hat, 
wie  ich  Ober  jede  Aufechiuofteu  hewiesen  zu  ttaben  meine,  im 
5.  Buche  ein  grosses  Stück  4260)  302—078  aus  dem  vierten  Buche 
der  , Verwandlungen'  Mikanders  enlnommeo.  und  iwar  nicht  nur  den 
Sloir  oackt  und  bloss,  sondern  auch  seine  eigealhûniliclie  Üispo- 
I      ailion  und  Verscliaclileluiig.     DeiiD  >'ikaniler  hatte  wie  Ovid  ia  die 

IEnählung  vom  Weitgeüang  der  Pieriden  mit  den  Huseo  und  ihrer 
Verwandlung  in  Elaiern  Mchcr  Tolgende  Geschichten  eingelegt: 
1.  die  Flucht  der  Götter  vor  Typhon  und  ihre  Verwandlungen,  dies 
als  Gesang  der  Pieriden,  2.  die  Itestrafung  des  Typhon,  vom  Aeina 
belastet,  3.  die  Irrfabrlen  der  Crres  aur  der  Suche  nach  ihrer  ge- 
raubten Tochter,  4.  die  Verwandlung  eines  Trecben  Buben  durch 
■  die  Goilio  in  einen  Salamaader,  alte  diese  (2 — 4}  als  Gesang  der 
Musen.  Orid  hat  noch  sehr  viel  mehr  in  den  Husengesan^  hinein- 
gesloplï:  ob  aus  eigner  Initiative,  ob  auch  darin  seinem  Vorbilde 
getreu,  das  wüsste  ich  nicht  zu  enischeideo.  Denn  gewiss  ist, 
dass  er  auch  hier  frei  geändert  hat:  die  Irtlhe  Kohle  heim  Pie- 
rideovortrage,  die  Freude  Aller  und  das  Himmelaufquellen  des 
n«likOD  beim  Musensang  hat  er  fortgelassen ,  aber  den  tlufschlag 
des  FegasoSf  der  bei  Kikander  den  Helikon  zum  Sttilstehen  brachte. 


p 


DAS  LEBENSZIEL  DER  SKEPTIKER. 

lieber  das  Lt^beauiel  der  Skeptiker  auueri  sicli  SexUis  Pjrrb. 
byp.  I  25—30,  III  235—^238  udiI  idr.  dogm.  V  141  (T.  ia  seiner 
klaren  und  besiimmieD  Weise.  Der  SkepUker,  so  Tuhrt  er  sua,  ball 
DatUrlich  lueh  in  der  Bewerihuog  der  Dinge  tein  Unheil  xurUck 
tiud  erkennt  kein  von  Naiur  vorbandenes  Gut  oder  Uebel  an.  Da- 
durch verbindert  er  ea  von  vornlierelo,  dass  die  Objecte  a«in«n 
GemUtbszuMaod  enchOttera  kOnuen.  Auf  die  inoxij  folgt  wie  ein 
Schalten  die  ataga^ia.  Dieee  ergiebt  sich  alio  von  Kelbst  aus  der 
richtigen  Anwendung  der  beurlheileoden  Vernunft.  Aber  natUrlidi 
kann  sie  auch  nur  aoweil  geilen,  als  die  Herrschaft  der  Vernunft 
selber  reicht.  Nun  giebt  es  aber  ein  Gebiet  menschlichen  Seelen- 
lebeoi,  das  dieser  llerrscbafl  entzogen  ist;  das  sind  die  sinnlichen 
Wabnebmutigen  sowie  die  aus  diesen  entspringenden  eiofscben 
sinnlichen  Gefühle  von  Schmerz  und  Lust  {ài.yi}âtàv  xal  riôort}). 
Denn  z.  B.  ron  dem  Unlusigefahl  bei  Hunger  oder  Durst  rermag 
keine  Vernunft  zu  befreien;  es  sind  noibwendig  auftretende  paesife 
Seelcnerlebnisae,  xaTT]rayKeiaftéi'tt  nä&tj.  Doch  äussert  einen  ge- 
wissen Rinflusa  die  Vernunft  auch  bei  diesen;  denn  diese  nrä^ij 
erhalten  ihre  verderbliche  Bedeutung  erst  dadurch,  daas  man  die 
Vorstellung  (dö^a)  biniufQgl,  jene  seien  ein  Uebel.  Wsbrend  t.  B. 
der  Patient  selbst  oft  die  Schmerzen  bei  der  Operation  standhaft 
ertrttgl,  fallen  die  L'mslebenden  Ôtà  tijy  neçi  toïi  yivofiévon  ôo^av 
in  Ohnmucht.  Indem  nun  der  Skeptiker  diese  Vorstellung  nicht 
aufkomm<-D  lassi,  bewirki  er,  daas  die  Tcà9ri  in  maasavollen,  er- 
iraglichen  Grenzen  bleiben;  dto  tovxo  ovv  kv  fiiv  xotç  èo^aaxoii 
àtaça^lav  xiXoç  tltai  tpafity  tov  cx&crtxov^  Ir  Ôk  tolg  xatij- 
rayxaafté^otç  ^erçionôi^itav. 

So  geschlossen  nun  diese  Lehre  in  sich  ist,  so  bal  doch  die 
Zerlegung  des  xiXog  in  zwei  Begriffe  etwas  Aufralliges.  Wenigstens 
tritt  bei  den  Obrigeo  Systemen  stets  das  Streben  nach  einer  ein- 
heitlichen Formulirung   hervor.     Lehrreich  ist  besonders  der  Ver- 


16 


M.  POHLENZ 


gleich  mil  Epikur.  Filr  <)ies«D  geliOri  zum  réXoç  auch  Dicht  bloM 
die  àjapa^la  der  Seele,  »oodero  auch  die  anovla  des  K&rpers. 
durcii  die  r^iovr^  iiLfxxaaxT^^trttxri  Oadet  er  alier  die  Formel,  di« 
beides  unter  sich  be^reid,  vgl,  bea.  ep.  Ill  g  131  (p.  64  Do.)  Ztov 
ovv  Hyiüftev  f^ôovîjv  TfXog  vrtÔQX^^*?  *>^  ^oç  ttZv  aatäxtav 
ijàovâç  .  .  ,  JJyofiev,  àXXà  lô  ^i;«  âlytî>  xcnà  ooT/jo  fÀr,r$ 
Taç6%zea9ai  xaro  V^i^iJ*  *gl-  fr.  2  u.  0.  Dieser  Vergleich  mil 
Epikur  giebl  aber  zuf(leich  auch  die  Erkltfning  Tllr  die  slceptiscbe 
FormuliruDg.  Diese  iat  offeobar  unter  dem  EîdHiim  andrer  Syvteme 
und  iwir  bewDders  de«  epikureischcD  erfolgt  Hit  diesem  haben 
die  Skeptiker  gemeio,  dass  sie  uater  den  Tzà^rj  nur  die  eiofachcn 
sinnlichen  Güruhlo  verstehvn,  die  in  Parallel«  mit  den  ala^joeig 
stehen,  wahrend  «ie  die  conpMcirtüa  GefiiblsvorgXoge  als  rein 
seelische  Störungen,  sU  raçoxai  beipichnen.')  Noch  wichtiger 
ist,  dsMi  beiile  in  gleicher  Wei»«  aU  Ursache  dieser  tacaxai  die 
blosse  inbalilose  Vorstellung,  di«  xevr  ôô^a  angeben.*)  Die 
naher«  Auslahrung  gemahnt  b«i  den  Skeplikern  freilich  eher  an 
Zenon  als  an  Epikur.  Denn  wahrend  dieser  bei  der  xcr^  àô^a 
BD  die  Vorstellung  eines  sinnlichen  Lust-  und  SchmeragefUhls  denkt. 
sfigt  der  Skepliker,  die  nô^rj  erlangten  erst  Bcrieutung  durch  die 
dw^ff,  öfi  ïazi  KO  KO  y  vovxtav  'ixaarov  (Pyrrh.  I  30),  gsnz  wie 
ZeniH)  die  Ivrrrj  deOnirt  halle  als  iô^a  toi  xaxôv  avTtf  naçtîrai, 
und  ganz  bestimmt  wird  auf  diese  Definition  angespielt  sdv.  dogm. 
V  IIS  jov  xotÔ  dô^av  àxlr^çov,  xa^'  rjv  Kaxôv  it  ttagetvat 
^  aya^ov  ôo^ô^eiai,  iXsv^etfovfieroç  (vgl.  Ç  130  Pyrrh.  I  30. 
III  3S7  u.  0.).  Ebenso  ist  die  Eaiwicklung  der  Vienjibl  der  AlTecle, 
die  Epikur  nicht  kennt,  besondi-rs  di«  Ableitung  der  Freude  aus 
der  ErfuDuag  der  Regien)«,  offenbar  eine  Entlehnung  nus  der 
«loiscben  Affecleolehre  (»gl.  Pjrrrh.  1  27.  dogm.  V  116fr.  mit  Cic. 
TuscL  IV  6,  12,  einer  Stelle,  die  Über  Chrysipp  auf  Zenon  zurQck- 
gflbt).  Auch  Einzelheilen  «rinnern  rlurclisus  an  die  Stoa.*)  Be- 
ll FOr  Epikur  vgl.  die  vielen  Stellen  nsinentlieb  des  1.  Brier»,  wo  er 
n«9^  nat  «{«^t'ane  lUSSiDmeaMlpMi  (p,  IS,  1&.  19,  I&,  22,9.  31,3  o.a.  Us.), 
Iiod  (r.  2A0  n"'^  ii  Jiifwetir  titra*  Svo,  rlScrrp'  Kai  nXy^8ét'a,  icrnftiv» 
ytâ^  not-  ^>fo>',  .  .  .  .  Ji'  OTT  xçif*o&ai  tat  alfiau«  cal  «àc  ^-yât.  FQr 
den  Gct>r8iicli  too  tK^axA  tiei  Sexttii  vgl.  Pyirb,  III  276  IT.  (—  dagni.  V  21317.). 
dogm.  V  112  und  liic  aDgeführleii  Stellen. 

1)  Bct.  fr.  422  und  Klfuu  Jtolat  IS.  29.  30  u.  Ö. 

3)  Vgl.  td  nafà  Jiiyof  uni  to  ifiitgo»  intti^ta&ai  Pyrth.  I  J7,  worin 
die  stoiselie  Deflniiion  der  Frende  als  älayos  exakte  mit  der  allgemrinrn 


DAS  LEBENSZIEL  DER  SKEPTIKER 


17 


rtdsicbUgt  M  Ätna  Lelire  cDillicli  ja  doch  auch  in  dem  terraious 
der  das  Gef^entlOcli  der  âra^Ki^cnr  bildet,  d«r  fierçtortc^fta.  Denn 
dieses  Wort  ist  doch  wohl  vod  KrAUtor,  b«i  dem  es  tuer»t  aach- 
weiibir  ist.  io  bewuMter  ZurOck Weisung  der  sLoiscfaen  L«hre  tou 

tr  àîtâ^eta  geprägt.*) 
So  siud  also  in  diesnr  sclieiiibar  so  gesell losscn en  Lehn  die 
rechiedeosleu  BeBlaadtheile  jieschicki  Tertchmolzen.*)  Seilug  giebt 
ûe  DUD  als  die  orOcielle  Lelirc  dt^r  Skeptiker,  uod  als  eolcbe  er- 
icheiat  sie  auch  soiiiil.  Unna  dasselbe  Lebeosziet  erreicht  zu  babeo 
rQlintt  sich  der  Anhänger  P|rrhon8  Menekles,  dessen  Grabschrin 
QD8  eriialien  ini  (Ksibel  epigr.  Add.  241*.  cf.  v.  Witamowîtx,  Aoli- 
^^ODiis  V.  Karyslos  p.  291).     Er  sagt  voa  sich: 

^K  Ô  narrânaaiv  è^tau.oaç  ràv  Xöyt^ 

^B  xa2  rar  àtâqaxor  l*  ß^ototc  9ßvcas  oaöv 

^^^H  HvQQtavtaatà^  MevBxlhjc  od'  eïfi    lytâ. 

^^icn  habe  alles,    was  dem  Urlheil  der  Verauuft  unterlag,    aU  In 
toijç  àôtatfopa  hehaDdek  und  dadurch  die  Kreiheil  voa  seeliichea 
Sittrungea  erreicht'  —   die  Eioschrankung  tor  Xöyifi  bat  einen 

ISiDD  nur,  wenn  man  an  den  G»gen!^aii  deukl  ,von  d<>Q  xarrjvayxaff- 
liiya  nù9ij  kunoie  ich  mich  nalUrlich  nicht  berreien'.') 
Vor  Allem  aber  HodeD  wir  dieselbe  Bestimmung  des  réloç 
iei  Diogenes  IX  107  véXoç  ik  ol  axeirrmot  <paet  ti;v  itrojj}v, 
*  OMoi  içôfioy  i/iitxoXov9£l  ^  àtapa^la,  tlSç  faotv  oï  te  rte^i 
tôv  TiptbiYu  xal  AlyifaiÔiiHov'  ov%e  yà^  tôô'  lXovfte9a  t} 
TOTTo  tpev^fte^tt  8aa  negi  f^ftàç  iatt'  rà  ô'  8aa  nt^l  ^fiàç 
ovx  Sartv  àXXà  xm'  àvâyxtjr^  ov  Ôvvô/ie^a  ^evyttWt  tàç  to 
fUtvf^v   xai    âiipi^y   xai    àkyelr'    ovx  ïatt  yàff  Xôytfi  ntQteXelv 


Vt^nluoa  its  AR«U  als  ntëOvâZwta  afß^  venetimoUeD  liU    Aaeh  àfUt^mt 
»tthl  bei  Slolknn  ofl. 

I)  BeHchtrnKwrrlli  i«(,  ilasi  bti  Cie.  Tuk,  III  C,  12  UiinlllcIlMr  vnr  «ioen 
Citât  lus  Kranlor  ebento  wie  bd  StMliis  dogm.  V  ICI  tuf  ■  1A5  ■U(;v»|»ielt  «rlid. 

3)  Achiilicli  Nitorp  Eihika  des  Di-nokril  S.  I&l. 

3)  [>tr  i»Hi«  Vrrs  b<-Mrgi  fticl)  ebfniti  la  ler.hoiKhen  AaailrAclten  wî« 
^ef  iweile,  rgl.  aber  boa^/cu«  ■!«  IcfmiDat  Bckker«  mock  »lebt  etnintl 
vol  I«  lind  ig  en  Indes,  iibtt  in'  Ifit  àitifof»  Timon  bri  ArislokW  (Eaxeb. 
pr.  cr.  ~S9d)  uod  yAata  Vmb  bel  SfSl.  Ao$m.  S,  24  Ij  ^f  iaértno«  yirrtoâ 
£t^gi  ßiM,  ähft  jàt  lôy^  Srxt.  E*)rrrh.  1  10  ylvita^ifu^a  yàf  aiad-fixmùf 
ti  Si  mai  yXvxi-  ivitr  «ffo*-  inl  t^  XàyVt  S^vv/u*-  vgl.  }  215.  231. 
Ill  48  11.  A.    iaoe&t*-êéa  sueb  \iti  Kpikof  fr.  36. 

Hkbm  XXXIZ.  s 


18 


M.  POHLENZ 


%avTa.  Her  AuBiIrutk  fiuçionâ&eia  isl  lii«r  allerdiüge  ordil 
gebraucht,  die  Letire  tod  ilir  aber  Mlbslversliliitllicli  vorliiD<teD. 
Das«  DUO  Diogenes  ilersviben  Quelle  Folgt  wie  Sexius,  ergvebt 
«icb  uitiwcifi^llgall  ausi  \w\ea  UeberciD&lintmun^en.')  NarJi  DiogtrneB 
wird  man  nun  anzuDehmen  haben,  doss  dies  (miltcUur)  Aineaidemas 
geweaeo  »l.  dieser  abtr  sich  aurTimoa  berureo  hai.*J  Aineaidemoa 
kann  dabei  kaum  mehr  als  UerichloralaU«r  g«wes«n  ewio,  da:  er 
seibat  doch  das  rikoc  gans  aoder»,  als  ^do)^;  beslimml  baL  (Arisloklei 
bei  Euseb.  pr.  ev,  T&Sd).*)  Nun  haben  wir  ja  nicht  viele  Frag- 
Bieui«,  in  denen  Tininn  sicli  (luaiiiv  QbKT  diu  ßigue  Lühre  Busapricbi; 
io  einem  Fra^joieot  Iriti  aber  ^an>  klar  hervuri.  da««  schuu  bei  ilmi 
die  GruDillageo  der  besprochenen  Teloslehre  rortianden  sind: 
fr.  SSW:  all*  oîov  xov  arvfov  iyw  tiov  ^6'  àààftaatov 

nàaiv  oaoiÇ  ââfivavTat  ofiujç  affcnol  te  (patol  vt 
Xaßy  ^-^vea  nov^a,  liagvyoftev'  Sv9a  »aï  ^v^a 
Ix  na&étûv  Sô^jjç  T€  xaî  elxaii^ç  vOfio^'^XTjS, 
Zum  letzten  V«rs«  vergtetclie  roan  x.  B.  Seit.  Pyrrb.  I  30  àXkà 
xttl  h  toitaiç  (se.  to^v  xatJjvayxaafÂivotç)  ol  (ih  tôiSisai  ôta- 
oalç  avvéxorsai  teeçtarôaeatv,  vno  ««  tOy  na9Civ  avrdiy 
xai  ovx  rjTTov  vftà  lov  tàç  rteçiardaetç  ravzac  xmiàç  elvat 
(fiiaei  êoxeiy.  Diese  Worte  nehmen  sich  doch  geradezu  wie  eine 
ParapbraM^  von  Ttmons  Vera  aua,  und  (Vasen  Sino  kann  demnach 
nur  tein:  alle  Nicbisk«ptikfr  haben  in  dop(>e]ler  Weia«  {h^a  xal 
1iy9a)  «i  leiden,  nicht  bloas  unter  den  nä9T^,  sondern  auch  unter 
den  x€ru\  ôô^ai,  die,  ao  ftlgl  er  hinzu,  eicb  aus  der  willkUrlichea 
Bewerthung  der  Dinge  ergeben.*) 

Hit  diesem  Gegensatz  ron  frà9oç  und  SôÇa  ergtebt  aicb  ahn* 

1)  fÄiÖs  -rptfnoF  Seit.  Pyiili.  I  29,  ««»•?•'  Jiyf  y  âXytïv  eind  ofßcielle 
Behpicle  Pyrih.  I  24.  29.  dogm.  V  149  u.  o.  Was  bei  biog.  §  106  folgt,  »t 
coatate  Wiedt^rntalrn  dtr  Et&tirmn^  dofçiii.  V  163  fT.  Drr  Vers  nu»  TiinuiM 
k-fnififi  1 10Ô  crecheiiit  in  ({leicbeni  ZunaiuroenliaD);  bei  Hext,  ào^at.  I  30. 
Zu  I  104  luHUf  oi  ioytitnutoi  u.  k.  w.  vgl.  Seil,  fyrrb.  1  tOff. 

2)  Vgl.  Nmarv  B.  n.  0.  S.  1&3. 

3)  Eio  EirigrJicci  luf  «riiir  l.rltre  mSchlc  icli  «cnnriden,  da  die»  voa  der 
alten  Zeil,  auf  die  «6  air  bJef  ankvinmi,  xu  weil  abrüiirea  wûfde.  Einfluas 
liai  Ainrsidcmos  mit  dirsn  Lrbre  ja  nicht  geliabt. 

4)  va/i«#i^  iiBlürliL-ti  aacli  yö/ttf  ylvmi  u.  a.  w.  la  vcratefirD.  Vgl. 
Tinom  eigeiivo  Vm  JXii  rtfvi  àird'fiûtïwv  tsît«  Wimv  C^o  Hvlitig  Hinvl) 
■cAcpinu  Seil,  dogai.  T  140.  Nalürlicli  iit  k  onzuläa»^,  hier  lui^  i 
,Afl«cU>  ED  TsMcn.     Wadisumlfa  Stil.  p.  24. 


DAS  LEBENSZIEL  DER  SKEPTIKER 


» 


iie  Lettre  von  der  ft^tfionäS^tta  voa  «eiber,  uuO  wir  baliea  also 
sucb  diese  »cliou  fOr  Tiidod  vorauizusedeD.'l  Nua  »sgt  freilicti 
Arisiokle»  i.  «.  0.  p.  758(1:  roÏ£  ^jy  ôttnutftévotç  ovtw  n:cpf^ 
<ic0<9at  Tlfittty  (ftjol  TtQuitov  fièv  àr^aaiav,  k'netta  d*  ara^a^lay, 
oline  ibr  GegeusiQck,  «lie  fuiçtOJià&ttçt,  zu  neooea.  Allein  ebebso 
verfahrt  Sextu»,  wo  er  oichi  x^oauer  auf  das  tHoç  elogebeo  will 
(vgl.  bep.  Pyrrb.  1  8  15  <rx«7rT(»(^  tfyro/jtfi  . .  o'^)  '  ^ç  itixönt^a  , . 
xö  ^Èx  nçùco»'  f/c  inoxrjyi  t<'  àè  juerà  Toûxo  e/^*  àtaqa^Ut* 
$  10.  21&  u.  0.)-  Uie  àia^a^a  isl  ebeD  wicbü^er,  da  u«  das 
litibere  Seeleuleben  betrifTl  uutl  die  fterçtoTtâ^eta  eigeoüich  unt- 
•ctiliesai.  Datu  kummt,  dass  die  gaou  Lelire  von  den  xartjvay' 
xaoftiva  Jtà9ti  uod  damit  die  too  der  fitrçtOTtc  9ua  im  Grunde 
our  ein  nolbgedrungeoe*  ZugMlüadniM  gegeoOber  d«u  AagritTen 
dogmatisclier  Gegner  isl. 

Mau  mues  sieb  doch  uümlidi  «i^eoUictt  frigeu,  warum  denn 
der  Skeptiker  der  Verounft  aicbL  die  Kraft  tutiaui,  auch  i^egeoûber 
dirseo  »ai9i;  die  ZurQckhallUDg  des  (Jrtheils  zu  beobacblcn.  Er 
strebte  ja  doch  danach,  den  Menschen  ganz  auszuziehen  (Aaliguoos 
bei  Aristokles  a.  a.  0.  p.  763  a  und  Uiog.  IX  66j.  FUr  die  Antwort 
fttod  wir  glücklicherweise  nicht  mit  Vermulhuogen  angewieacn,  wir 
kOnoeo  »e  aus  Sexius  klar  eolDchmcü.  Die  Skeptiker  braucbleo 
die  rcâ^jj,  um  aur  sie  praktisch  ihre  Lebenalabrung  zu  grOnüen. 
Sie  unlerscUieileo  nämltch  zwei  Krilerten,  eiu  logieclie«,  das  über 
l:^llsleut  und  Nichti-lisieiiz  eulscheiilen  soll  und  das  sie  naldrlicb 
nicht  gelten  Hessen,  und  eîo  prakiiscb-eihisches,  das  ibnen  als 
Unterlage  fllr  ibr  liaodelii  im  gewühnUcheo  Leben  dienen  konnte. 
Als  dieses  zwrite  Kriierion  beteichoeieo  sie  nun  die  VorstelUingeo, 
die  auf  eben  jene  ttô&tj,  die  unmittelbaren  Eindrucke  seilens  der 
AuMeowell  zurückgehen  (là  xaià  (payraalav  na^i/rtxâ  oder 
kurzweg  to  tpaivôixeya  Pyrrb.  1  IflII.  dogia.  f  *i9(T.)*)  und  he* 
grflndelen  weiterhin  darauT  die  Lehre,  dsss  der  Skeptiker,  aoweil 
die  VerDunfl  in  Frage  kXme,  eich  von  jedem  Cribeil  fernhalten  und 
doch  auf  Grund  des  (fatvéfisvov  ira  laglichen  Leben  den  j;ewohn- 


IJ  ünridiü^  N«lorp  S.  I&ä. 

2^  êi  xfij  xàkr,9it  lâytttf,  ftâ^Av  ta  aà9ot  ^fity  ivt*  ^airifUroy 
dtyglb.  IJ94,  alleidini^i  luuùctint  all  MeinUDg  der  Kyrcaiiktr,  »btr  doch  audi 
•1«  Eigene;  rg|.  die  Sir Ueo  iJtr  folgenden  Anmvtkung.  An  Arnims  Auüle^jvog 
<Ier  Stelle  älKr  Aionidetnus  ilogiu.  Il  8  (Philul.  üatcnuchuUKeii  XI  H.  $4  f.) 
gltulte  id)  auf  Grund  dicM*  Spracbgd»»!!«!'«  iiidil. 

2* 


30 


H.  POHLËNZ 


lichen  Anachsuiin^pn  sich  anschlieaseo  könne  -^  xarà  t^v  ßiia- 
Tixjjy  rijeijöi»-  àào^âaxùyç  ßioi-v.*)  An  alt  diesen  Stellen  Irill 
DUO  ab«r  eine  besiimmie  apologetische  Altsicht  hervor.  R«  g*l| 
den  Einwurf  tu  widerlegen,  üass  ilie  Skeptiker  durch  ihre  ZtirUck- 
Itallun^  ilCB  Unheil»  die  ItrUcke  mil  iletii  Leben  abbrachen,  Am 
sifl  sicli  selbst  zum  Verzicht  aur  alles  Handeln,  zur  avev^Qyi"^^ 
Ternrtbeilten.*)  Und  auch  da  lassl  sich  wieder  zeigen,  da«s  auch 
diese  Lehre  schon  Timon  halle  und  dass  schon  er  sie  apologetisch 
verwendete.  Abgeaeheo  oamlicb  davon,  dass  nur  durch  diese  An- 
griffe der  Gegner  die  Lehre  von  der  f.ieiçton:ô9sia  (Iberliaiipt 
verslSndlich  wird,  hat  Sexlus  gewiss  Rech),  wenn  er  »ich  an  einer 
seiner  Slellen  (dogm.  I  3Ü)  ausdrücklich  auf  Timoo  benirt:  xax' 
àyâyxijv  yàç  tÔu  lèv  dreo^ijKXhît,'  (fthtaorpovvxa,  /li}  eîç  tiJ 
ftantliç  aviyif/Yl^ov  ovxa  xal  Iv  talç  xcrrà  tÔv  ßiov  TCffâ^eotv 
tmçaxzov,  î^eir  Tf  xçtit'fgioy  aîçéoéutç  afta  xal  t^vyïjç,  rovréffri 
TO  ipacvôfi€roy,  xa9toç  xal  ô  Ti^utv  fu^taçxiçr^xiv  elnàty  ,àllà 
x6  tfatfàfteror  nàvxj)  c&éyei  ovTteç  oc  ^Xih^'  (\>.  22  Wachsm., 
vgl.  Diog.  IX  105),  Denn  damit  will  Ticnou  doch  lagen,  dass  im 
Gegensätze  zur  taoa9iy€ta,  die  in  der  Beurtlieiluag  der  Objecte 
durch  die  Vernunft  gilt,  das  ffattôfuvov  absolute  Gellung  als 
praktisches  Kriteriou  hal.  Die  apolu^ieliache  Absicht  endlich  IriU 
ganz  deutlich  hervor  bei  Ding.  4  105  (9sy  xal  Tlfttuv  iv  tq 
nv9tayi  tpr^ct  ftr^  Ixßfß^xevai  rijv  avvri&eiav ,  d.  Ii.  ,ich  habe 
mich  nicht  etwa  aus  dem  täglichen  Ltbeo  zurückgezogen'.*)  — 
Beide   Stellen    verdanken   wir  jedeuralls   wieder   der   gemeinsamen 


I]  So  Pf  rrh.  I  23.  dogm.  I  30,  vgl.  Pytrli.  I  331.  II  3^&.  IH  3.  Aiiiloklei 
bei  Eusetf.  p.  762o  u.  ö.  Nacli  Pyirli.  I  3Ï  lirKletil  dit  ßiattitr,  fif^i7ffic  I)  iv 
ift}yr,cu  fiateat  (die  ata^,9ut).  2)  tv  àrdyan  nn^àtv,  'A)  if  naçaSàatt 
fà/itov  Ti  Hai  i9àv,  4)  tv  Siiaaxalin  jtxvâw;  «gl.  I  2S7  IT,  —  Die*  bt  Ja 
auch  der  AakiiupfuugBpuitlil  füi  die  tni^iiriket. 

1)  nô^lif  Ol  Soy/tajtxoi  faotv  Mal  löv  ßiof  ntxols  ivatfiiv  Diog. 
IX  104,  <r.  Pyrrl).  I  \blï.  uud  dogm.  V  lli2  o^êt  n»i  xatafgortlr  àrtiynaîo*' 
Tiwr  Mit  iMVtfjmQiav  avtof  TifCmiMÜa  9at  yofti^értiuy  dugm.  I  S^O.  II  191  u.  A. 
Vgl,  Docl)  OrJitenes  de  oraiioue  6,2  ||j.  312,32  Kdltclian):  tis  yèç  «i^raw 
(vgl.  idn.)  iiäntiTat  ntfi  tot'  ftr,iiv  iltat  imraiijiTTÔ^  i;  ovrat  ßioi  wt 
hiix»*  ttfi  nanof  oiri^oaoZ*-;   und   Nalufp  t.  b.  Ü.  p.  1^2. 

3)  Vgl.  Stxi.  üiUtli.  I  ITS  *iy  «^  ftlif  i  fttj  ßovXöittvos  ig  vvv^^as 
ttafaiêxîytiv^  ô/tiXi<i  KOtatcoXiOvlfêty  mXX'  iSlav  aiiiif  xiftv**v  /lavias  tyyit 
i«T«y,  Die  nar^a  (^ij  cfachrinrn  a»  alten  oben  ■nKcf<i)li''len  Stellen,  ßaatliaa 
■Icllt  |je$cnai»n  (U.  in  Julitlam  PCR  31  p.  37|  iv  xif  if9ip  loyvr  ^yf 
/tivm  T^«  C»^<  fjc0VTt,  àXXà  fit,  ttnxà  9v*tf,&n⥠ Ttva  nofitvCftev^. 


I 


t 
I 

I 


DAS  LEBENSZIEL  DER  SKEPTIKER 

Qaelle  too  Diogenes  und  Sexiua,  lUo  wohl  Ainuidi>mo».*]  Er 
liai  tic  zu  tlrnis«lbßD  Zwecke  angerohn  wie  wir.  Daraus  »ebeo 
«tr  freilich,  üafr*  «a  audi  »acli  Tmiou  oOlhig  war,  deu  VenJachl 
(Jer  àrevetfyrjala  abzuwehren.  Allein  die  Stelle,  aa  der  eia  uo> 
tiiillelbarer  AugrilT  auf  Timon  selber  zurdckfuenieseo  wird,  zeigt 
uns,  dass  die  Aogrifle  oadi  Tiinou  doch  ganz  andere  geworden  sind. 
Ich  meine  die  Stelle  Sextus  dogm.  V  162—7  (cf.  Diog.  g  108,  oben 
S.  18  A.  I).  Der  Einwurf  lautcl,  das»  der  Iheorelische  Veniclil  auf 
|i0»ilites  oder  negalirc»  Slrcbifn  ôv>àfiit  eiue  l.eiigDung  des  Lebens 
bedeutet,  und  das«  inçyel^  auch  der  Skeptiker  in  Lagen  kooimeo 
kOnuej  wo  er  im  Widi-rsprucli  mit  seiner  Lehre  jene»  Verzicht  auf- 
Rieben  würde.  Wird  ihm  uSailich  von  einem  Tyrannen  sugemuthet 
durch  eine  aitilich  verwerfliche  Handlung,  etwa  durch  einen  Vaier- 
mord  das  eigne  Leben  >u  reiten,  so  ist  hier  eine  wirkliche  inox'] 
uumtlglich,  denn  ein  Verziclit  auf  jene  Handlung  ist  gleicbhedeuieod 
mil  der  bewuasteo  Wahl  des  eignen  Todes  —  ovxoi  re  ovnési 
àtfvy^i  xal  àvalçetoç:  ïa%at  Y.axà  xov  Tlftwra,  ccjJm  to  fih- 
tltitai  Tov  Ö'  ànoatr'jaixai,  ontç  ijv  tiâv  fiera  nèlofiaroç 
vaTtikr^ipÔTtov  rè  ffeintrôy  ri  ehat  xai  aîçerov  OBi).  Die 
leJtieo  Worte  zeigen  uns,  worauf  der  Gegner  hiDauswill.  Es  bondvli 
stcb  für  ihn  nicht  mehr  um  den  Vorwurf  d«r  ôctrEç^'ijo'/Qr  an  aicli, 
•Bftdern  um  den  Nachweis,  dasa  der  Skeptiker  sich  nicht  immer 
darauf  beschranken  kann,  einfach  den  icäSij  odtr  dem  Uerkommen 
zu  folgen,  Koudern  unter  UmsOndeo  eine  VerDunftenlscheiduDg 
fïlleD  mu8£;,  welch«  die  dogmaliediu  Ansicht  von  der  Eiisteot  eines 
çvau  aiçtrov  xal  (pevKxov  zur  Voraussetzung  bat.*)  Er  will 
also  gerade  zeigen,  dass  Timon  durch  die  Lehre  von  dem  xarà  tf;v 
{inavixfjv  ttlgi^air  âôo^âatujg  ßiotv  den  AngiilTen  der  Gegner 
üicbl  zu  enlscbltijifeu  vermag. 

Hat  nun  aber  Timon  ibslsjichlich  diese  Lehre  in  der  Absicht 
Torgelra^en,  damit  dem  Vorwurf  der  àvivi^ytfila  vi  begegnen, *) 


1)  V|l.  Wsehunnlh  p.  16  n.  t. 

3)  Oiniil  Hill  alio   iltr  skcplUflK-  Soli  btl   Diog.  IX  107    (oben  S.  17) 
MHletlegt  i4«rdcn:   ottt  yig  t^'J'  ii^ifii&a  {  xaita  ftv^ifit&a  o«a  itt^l 
ijitKt  iatt. 
m  31  EihobcD  Itt  tt  wohl  v»n  den   P«ri palt Ü kern,  da  schon  Aristoteles 

f  «taik  bclonl  iiallr,  da««  die  Tugend  eine  iviffytia  Ut.  Wenn  tfi  z.  B.  Elh. 
Kik.  1176a,  33  bciwl,  daRs  die  GlOcktdigkrit  krin«'  tîn  Mt  —  «ai  yà^ 
r^  Xtt^tîèotrxé    Stà   ßi»v    Licôfj;0<    âv    (piTtüv   (ai)<ti  ßiov,    SO   sagt   Altolicll 


IS 


M. rOHLENZ 


so  mut»  es  eine  Sllere  Stufe  il«s  Skeplîcitroui  gcgebeo  habeo,  wo 
niao  die  noUiweodige  Getluog  der  naO^ij  all  KriirriöD  für  das 
praktische  Lebeo  oiclil  lelirte,  soodera  such  ihoen  gr^pnOber  dj« 
Zurück  hall  Uli  g  des  Veniuiinurtheils  Tordeile.  Das  kann  nur  die 
Lehre  PyrrboDB  gevreseo  sein.  Er  kann  ja  auch  ù\e  ^tirçiorzc'âeia 
schon  deshalb  nichl  gekannl  haben,  weil  mindestens  der  terminus 
erst  nach  Zeonn  geprAgl  worden  isi.  Wir  mUiislen  altio  vermuthen, 
dasB  er  entweder  die  otaça^ia  allein  oder  geradeiu  die  Freiheit 
Ton  den  nc'^17  aU  Ziel  »urgeslellt  habe.  Aber  auch  hier  ist 
glücklicherweise  keioe  Vermuilmog  nOIhig.  Denn  wena  e«  bei 
Diogenes  $  108  auch  our  beissl,  dass  .einige'  Skeptiker  die  ànci9tta 
als  Ziel  anrgesleltl  hätten,  a»  kl  ^luTv.h  andere  Zeugnisse,  insbc- 
Modere  das  des  Anligonoa  sichergestellt,  dnss  kein  andrer  als  Pyrrhon 
dies  gewesen  ist.*)  Und  die  âjtâ&eia  i»t  auch  das  Ziel,  das  sein 
gsDtes  System  rord«rl.  Man  bat  ja  verschiedene  Vermutbuag«n 
duHber  aurgeslelll,  ao  wen  l'yrrliou  mit  seinem  Skepticismus  ao- 
geknllprt  habe.  Mir  sclieinl,  man  gebt  am  besten  davon  aus,  dass 
im  Alterthum  von  Freund  und  Feind  mehrfach  der  Skepticismus 
Pyrrhous  als  eng  verwandt  mil  einem  andern  System,  mit  dem  der 
Kyrenaiker,  beieichnet  wird.  So  hcisst  es  bei  Scxtus  Pyrrh.  1215 
^aoi  6t  xtvfç  Oft  ij  Kvçrjvaiai}  àyioyi}  ij  oèrij  ior*  rfj  cnéiptt, 
Intidi}  xàxtiyt]  rà  ttä^ij  ftöra  q^rjoi  Koralaftßaifetv  (-M<j9at  7  vgl. 
dogm.  i  191,  unten  S.  23  A.  1),  uaJ  er  vermag  al!  Unterschied  auch 
nur  die  FormuLirung  des  zéXoç  sowie  das  Dogma  der  Kyrenaiker 
auugaben.  tlasa  die  Objecte  nicbl  erfassbar  sind.    Derselbe  bedanke 


ScxL  dognj.  V  163  mU  tstvt  ^r«?  t^ncv  intlxt*'.  Doch  hat  such  schon 
Epikor  im  ticgensRlz  zu  Dcicakiii  litivorgehob^n,  daas  die  ànfay/Aùciyij  selber 
maiicbrm  «rdiartic  IJnriilic  rcrurejchr  (Plul.  Jr  Irani],  p.  4fi5t  (!".).  —  Wrnn 
(jaleii  de  itibfj^uraUouc  cnipiTica  p.  63.  32  Bannet  scliou  vuii  Pjrrrhoii  sagt: 
in  di*  »pwattonihut  tequtnt  tviäenUa  (id  tt,\  xi  yaiyöffay,  lo  Ist  dis  cine 
UebcrlfagDiig  tpâlenr  Ltlitt  aof  dra  Sliütrr,  wie  sie  uiih  »an  der  Slot  «q 
gelöuflit  ill. 

t)  Cic.  Ac.  pr.  II  43, 130.  Aristolilee  s.  a.  0.  p.  103a  (vgl.  Wllamowiis 
Anli^.  T,  Kflf.  S.  S9Ii),  vgl.  ~61  cxtr.  Die  obige  Slctiiraielliiii^  der  àxà9ua 
tut  Pjrrbün  war  lucli  aar  df»liilb  uolliwciidig,  wdl  Hifiel  {Untrnuclkungrn 
ill  p.  14  0'.}  gemeial  hai,  Pyrrlioii  «ei  vf8t  nuclilriftlicli  zum  Vcrtrrter  tier 
ànà^iM  gemacht  wotdco.  Ich  lioflc  aber  oben  gringt  lu  haben,  doss  nnci) 
der  AualrildoBg  der  Lehre  voa  deu  Ktrr^ayxaa/tiva  nà9rf  ûberliaupl  niemand 
mehr  bill«  von  selb«!  auf  den  Oedaiiken  kommen  können,  die  ànâ&ua  sei 
Ziel  der  Skeptiker  gewesen.  Da  mus«  eben  eine  besiiiiiHitc  Ucberlieferuii; 
bestanden  haben.     Vgl.  noch  Wacbanulb  p,  l!r  a.  1. 


DAS  LEBENSZIEL  DER  SKEPTIKER 


U 


I 


aber  schwebt  AmioklM  ror,  weno  er  unmiiielhar  nach  der  Be- 
kflmffuBg  PyrrboD*  p.764e  rorlfafart:  i^ijs  6'  av  t΀v  ol  léyovrês 
ftöva  Tc  nâ9r^  -MttaXr^mt'  tovto  d'  elrtor  h-totO)  rw  ht 
rijç  Kvfipnjç  (cf.  Euseb.  selber  \i.  763i))*  Ad  bisideo  Slelleo  tritt 
klar  hervor,  was  ou»  deoo  als  die  wesenlliche  llebt^reiiistiminiiii^ 
empraDd,  die  manche  zur  vOlligeD  Gleichsetzung  d«r  System«  fuhrea 
koBDte.  Es  itt  die  Lehre  von  den  nä^,  einmal  der  B«^iff,  den 
beide  mit  dicft^m  Worte  rerfaandeo  —  denn  auch  die  Kjrenaikv 
bezeichneu  damit  die  unmitielbar  auT  Cruod  der  Objecte  in  au 
berrorgerureDeD,  also  pasaiven  einraclieo  aiaalichen  EaipÜDduDgen 
und  GefUble*)  —  zweitens  die  Lehre,  dass  diese  rtâ>rj  ftcbarf  von 
dem,  was  sie  rerur^acbt  Int,  zu  soniii^rn  «ind  und  jeuenralla  nicltt 
umhweiidif;  ihm  adäquat  aiod.  Klar  ist  aber  auch,  dass  diese  Lriire 
ebenso  gut  wie  einem  dogmatischen  Sysleme  auch  einem  Skepti* 
cismus,  wie  ihn  Pyrrhon  lehrle,  als  Ausgangspunkt  dieom  konnte. 
Denn  sobald  man  herrorhob,  dass  diese  rta^  je  nach  der  B*- 
achalTeDbeil  der  verschied enea  Subjecle,  aber  auch  nach  der  je> 
w«ilig«o  BesclialTenheit  und  Stimmung  desselbeo  Subjectes  ver- 
schiedeu  aind,  konnte  dies  ebenso  zu  einem  extremen  Subjeclinsmus 
wie  in  der  Behauptung  rubren,  das«  auch  diestt  Eindruck«  selber 
Dtcht  geeignet  aeico,  ein  Kriterion  zu  tiefern,  also  zum  Skepticismu».*] 
Dbm  aber  Pyrrhon  diesen  yif%  ei ng«scli lagen  bat,  ist  nicht  xu  lio- 
tweififlo,')  und  so  isl  et  sehr  erklärlich,  da»  er  nun  tu  der  Lehre 


1>  Sut.  dofin.  t  191  yaoJ*)  n«'  oJ  Kvç^vatmoi  itfnt;çtix  âlrat  rà.  m^ 
naî  fiiva  tiniaijipßöv*a9ai  nai  nlttâtfitvara  «v^z'î*'"*'t  «tff  3i  nttnouf^i' 
lav  rà  né9ii  /itjSif  ilint  H<ijaJii2ntêt',  v^l.  $  19S.  PluU  ad*.  Culul.  1120d. 
IKo^,  L  II  92  und  80  (Hit  ni&i]  vfictavjo,  n&rov  nai  iiSot-r,*',  vgi.  Seit. 
I  199  Ttùy  yâç  Ncti^àr  ta  /i/r  iaiiy  ifiit  %à  Se  éXyiwà  <«  Si  /taxaiv 
■.  s.  w.,  lucbdrin  vorher  ron  den  ata^ifiats  sl>  çta^  dit  Rede  war). 
Plularch  a.  a.  0.  slelli  mit  den  Kjrcnaikero  Arkesila«)  innmmen.  Vgl.  aadi 
Zelkr  II  1*  &3U  A.  ]. 

2)  B«ieicliii«u(l  [«(,  wi«  Srxtus  in  »»iticr  Diratellniig  à*t  kfrenaincheo 
Lettre  dogm.  I  100  genau  dieselben  Beispiele  und  Weadungeo  gebnucht  wie 
bei  der  drs  Ski-pUciHtnus;  Tgl.  c  B.  (  191  oft  (thr  yàq  jMntuvi/iê^A,  f^9i, 
Moi  jriti*a^ôf*9<t,  ivittote  iiyétf  àSta^aitXt»a  mai  iifêieXàytttt^'  Öt*  ^« 
vi  i/tnotijxixèf  rati  nô^ovs  JUtn»i>  ipi**'  Ç  yXmti  ioTM>,  ovj;  vlôv  «*  â)To- 
fnirav^m  und  ?yirU.  I  20  ^ivna*  r.fùf  ylvnâ^ur  T«  /idia  •  x»vro  «vy- 
xagoi/iêf,  yXvxa^^^i^tt  yàf  m« ^çtmicùC  ,  et  Si  Kdi  ylmti  itntv  o^ov  itti 
T^  ÎMytf,  C^olfMew.  Zu  dem  gleich  folgendea  Beitpid  voa  den  ixttfuowtt* 
vgl.  Pynii.  I  44  u.  e.  w. 

3)  Denn  wenn  man  auch  die  EiaEelheilcn  der  shcpliiclien  r^n«*  slelier 


24 


N.  POHLE^Z 


k»iD,  e«  gelle  Dicht  blois  die  Objecte,  sondera  altes  wa«  ausserhalb 
der  VerouDd  hege,  als  ààiâifOQov  zu  beliundeln,  also  auch  die 
nâ-9r^f  uail  ihuvD  gegenüber  dieselbe  ZurQckhallung  de»  Urtbeils 
zu  beobachleD  wie  bei  deo  Ubjtcleii,  durch  die  sit;  verursacht  »ind.'J 
So  «urctc  die  cna^eia  lunSchst  erkeDQloisBllieiirelischti  Forderung. 
Zugleich  schien  sie  aber  am  bcsteo  geeignet,  auch  die  eiliische  Ziel- 
befltimmung  tu  bilden.  Deno  da  durch  sie  Dicbl  bloss  jeder  Eionuss 
der  Aussendinge  sur  die  Seele  iinmAglich  getnachl,  sondern  auch 
du  nc9oi  des  Schmenes  tu  einein  àèiâfoçov  herabgedrUckt 
wurde  (rgl.  Cic.  Tusc.  II  6, 15  u.  de  IId.  H  13,  43),  »o  wurde  durch 
sie  oboe  weiteres  die  aoericbdUerlicbe  Seeleuruh«  gewährleistet, 
die  Pyrrhotia  Liebliogsaulor  Demokril  (Diogeues  IX  07.  Arisioktes 
763a)  als  Ziel  hingeMir^lIi  batic.*) 

Freilich  emremle  sich  dadurch  Pyrrhon  ganz  vod  den  Kyre- 
oaikem,  die  in  ihrem  Dogmatismus  das  eine  der  nà&rj,  die  Lust, 
lum  Lebeostiel  erhoben  halten.  DalUr  rQckie  er  auuerlicb  wenigstens 
etoeo)  anderen  Syeleoi«  aäber,  das  waren  die  Kyniker.  Denn  ntit 
ihnen  halle  er  als  Ziel  gemein,  die  Vernunft  von  Aha  äusseren 
EinQQuvu  lu  befreien.  Und  doch  welch  ein  Unleracbied  vua  LebeDS* 
auffassung  und  Lebensart  bei  beiden!  Dort  ûndea  wir  Kampf- 
naluren.  die,  stolz  auf  die  Krafl,  die  ihuen  das  Wissen  giebl,  nur 
nach  Gelegenheilen  suchen,  um  ihre  Uebrrlfgenbeil  über  den  Feiod, 
die  körperlichen  Loste  und  die  Einflüsse  der  Objecte  lu  leigen  ; 
hier  einen  Mauo,  der  bioler  dem  Wülle  vursichti^jer  ZurUtkballung 
Deckung  sucht  gegen  alte  Widersacher,  die  seine  GemUtbsruhe 
BlOreu  konnten.  Dort  Leute,  die  im  ßewusstseiu  ihrer  UnTehlbar- 
keil  kein  grosseres  Vt^rgnOgen  keniifiu  als  sich  inmitten  des  grossen 
?jarrenbauses,  Welt  genannt,   lu  luroœetn  und  den  Insassen  ihre 


oichl  sufPynhon  xuruckfälirtn  darf,  so  mutH  docli  die  Methode  an  ihm  mea 
Anhalt  grbabt  haben.  Aiif  ihiillrhe  Brubaf  htungeii  nimml  t.  ft.  js  anch  lehon 
Aristolcica  Elh.  Mh.  1176a,  211.  br-t.   IMT  KÜckaictiL 

t)  pith'  taïfi  Klü^t«tatv  Intv^nan'  D.  L  IX  G3.  So  zeichoeQ  dea 
Pynkoii  durdiuus  die  Anekdoten,  ia  denen  allerdings  oslllrlkh  viel  Abe:^ 
trieben  ist  (rgl.  liirzel  L'nleia.  Ill  p.  15  n.y. 

1)  Aucli  i)ir  Auüdciicke  ôvaça^itt  und  yaXî^fr^  hat  er  wulil  roii  ilirKCm 
Übe  III  omni  en  und  neleijentlicli  fût  ànà9tta  ciui;eie(z(,  s^\,  Diog.  }  dS  u.  Ö. 
—  Dcber  das  Verhilltilaii  Pyrthons  ui  Demnkni:  handelt  auaführiicli  Natorp 
•■  a.  0.  Ibl  fll,  der  aber  den  BeDrilïde«  né^at  bei  Pyrrbün  nicht  anhaif  fiMt 
und  lUBScrdein  in  dem  ßralreben,  die  Abhängigkeit  Pyrrhons  lu  leigco,  deaseo 
SondcrticU  nicht  genag  herrorttelcD  lasal. 


DAS  LEDEàNSZlEX  DER  SKEPTIKER 


26 


P 


ISarrfa«il  vor  Augt-u  lu  fObreu,  birr  der  eioMui«  I'hilutioph,  der  am 
liebsleo  allvia  seioen  GedaDkea  uacbgeht  uoil  selbst  Schüler  nicht 
»ucbt,  da  er  rolgprichliger  Weise  tie  doch  nur  lehren  konnte,  auch 
»ine  eigene  Lehre  als  ààiâtfOQov  lu  behaodeln.  Dort  endlich 
MüODer,  die  tich  einen  llerflkle«  als  Ideal  erwSbleo,  hier  der  weil- 
scheue  Gelehrte,  der  Demokrtis  Salt  ^17  nokkà  nçijaof  fir,%e 
Idif,  ftijte  èvyfi  sich  so  sehr  tu  eigen  gemacht  hat.  dau  er  sogar 
mit  WorleD  spairam  umgeht  (Galen  subSg.  emp.  p.  02,  19.  64,  1 4  (}.] 
uQct  dass  ntau  ihm  zutraut,  cinea  Freund,  der  iii  die  PDllie  gefallen, 
liegen  tu  bueD.*} 

Man  moss  sich  diesen  Gegens-ilz  klargemacht  halifo,  urn  Olter 
eiu«  Stelle  richtig  zu  urlhcÜen,  die  für  Pyrrhoii  von  f^rossler  Wichtig- 
keit ist.  Bei  Aristoteles  heîsst  es  nsmiich  Elh.  Nik.  1104  b  24  Ôi6 
xai  àçlÇoYTûi  ràç  àçetàç  àna&elaç  ttvàç  xai  rlpifitaç,  Tgl.  Eth. 
Eod.  1322a  1  ôtà  xai  âioffi'^ortat  nàneç  jtçcxelQioç  înà9-tiav 
xai  Tjçefitav  ntçî  r^dofàs  xai  Xvnaç  tîrai  tàç  à^tTÙs,  ràç  Sh 
xcnnias  bi  xiJv  havrimv  (nâvieç  secl.  Speogel,  rtviç  Suseroihl 
nâwf).  Zelter  machte  diese  Stelle  auf  die  Kyuiker  betiehea  (II  I* 
p.  312  D.  2),  allein  ahgeaehen  davon,  das«  hei  diesen  ein  technischer 
Gebrauch  ron  ùnâ9eia  nicht  nschwei&bar  ist,  mtiM  man  doch 
safirn:  um  das  Wrs4>n  des  Kyniker»  tu  beteichnen,  des  bellenden 
lluudes,  d*;r  mit  beisseoden  Reden  die  Vorübergeheuüen  aufalLl, 
de«  >fÇEnaro/xTije,  der  die  Menschen  sogar  in  ihrer  Wohnung 
nicht  in  Frietli-o  ISbsI,  hätte  Aritloleirs  wirklich  lur  ErläuLeruDg 
voa  imä^eta  keto  uopassenderes  Wort  wSlilün  kttnoen  als^^f/ifa. 
Hier  «area  aitéçïteitt,  klev^eçia,  lynçâreia  am  Platte,  ijçeftla 
kann  nur  auf  den  Mann  zielen,  für  den  die  Ruhe,  die  Stille  der 
Zurackgezogenheii,  ihaisachlich  keonteicbnead*)  war  und  dem  man 


1)  Dk>K.  IX  6$,  vgl.  CS,  «0  Timoo  von  Pyirtion  rühmt,  et  habe  ^pn* 
fH^*  ^iivxir,t  geUbt,  d.  ti.  docJi  bc8»r  ala  die  S^td  ^tla  ^o^aktm.  Wenn  es 
1(64  von  Pyrrlion  hdut:  kaÎ  Jr;  krJ  ^rjionot  tt^é  nolioit  ti,e  in^ay 
fi90vr^t,  MO  lisl  i)io(;fiies*  Atitor  A(ili);uiioii  ati  Tlition  dttici  gciiaclil,  den 
tr  ii  112)  tSivnfiâyfimv  iianute.  Oieui  Wort  Ist  geschickt  gcw&hlt  mil  Bc- 
uehBO|  danar,  diss  Timon  sich  js  gleich  im  ergieu  Vrnc  der  Siilea  in 
Gegeasals  lu  den  twivnfvy/iovtt  aofmttti  itellt«. 

2)  Au««cr  dft  «ntigrii  ApiDcikung  \r(gtc><:he  man  Galea  aulifigur.  cntp, 
p.  ft4,  14  BooDtt:  Pyrr/ton . .  no»  erat  loiit  **4  fui>Jti<  fluidem  ai  nan- 
metit»,  vidftic«!  pauca  vtrba  iv^uau,  tictil  coneenil,  niti  aiiyua  neeeuibu 
adttnirvt. 


M 


H.  1*0HLE^Z 


bald  die  ày^Vf^yrata  «Is  fnarliWfD  Vorwurf  i?n(g<>f;<-nliii^ti.')  Ja, 
wir  können  Bogur  uiK.h  leipen.  dat^s  r^çi/iia  für  Pyrrhon  trtchoiscite 
Be<teuiUDg  haue.  WiUmonitz  hatte  schon  guten  Grund,  wenn  er 
Anlig.  V.  K*i7»tos  42.  13  an  Diog.  IX  113  Aoslose  nahm,  wo  es 
von  Timon  beiast:  &ocvßovfitvac  -9'  vteo  tüy  ite^anaivôv  xaî 
Kvvwv  Isioiii  ftr^iiv,  atfOvââÇm»  neçi  to  riçéfta  Çijv.  Dean  im 
AlIgempJDeo  drockl«  sich  der  (Irittchc  kaiini  sa  »us,  umi  doch  macht 
der  Sinn  jede  Aenderung  iiorallisani  (rgl.  Hirzel  Unlerss.  Ill  p.  1Q>. 
Auch  wenn  Wilamowiiz  bezweirelt,  das»  rç/fttty  -^^  franqttille  vioere 
lein  k&nne,  so  triOl  das  im  Allgvmüincn  zu,  und  doch  tagt  Sexluji, 
wo  er  die  Unmöglichkeit  der  ànâ^eia  fOr  die  Dogmaiiker  nach- 
weisen will  (dogm.  V  HO)  xai  ft^  nw  dga^afisvoc  xàyaî^ov  àtà 
Tijv  TOÜ  fv^clF  lm9vjiiar  OfpoO(fuic  %a<iax9i}aBtaij  xaï  Tvxtàv 
Ôià  Tt]v  vJtecßoij,v  T^s  X"P°S  '/  ^"*  ''V'"  fHOVQav  zov  KTTj^evrog 
oiâiftore  tjçtfi^aei.  tine  Stelle  siuizi  die  andre,  und  beide  zeigten 
una  im  Verein  mit  der  Aristotelessielle,  dass  hier  ein  fesler  skep- 
tischer terminus  vorliegt,  der  erst  spSter  in  weitere  Kreise  g»- 
drUDgen  isL*) 


1)  Wenn  ieli  nicht  ine,  nprieht  Natorp  an  Irgend  eln^r  Stell«  die  An- 
sicht aoR,  die  AriilolficMtfllc  sei  auf  cIdcii  tp'àlenn  DcmokHlecc  zu  bcmLicii. 
Er  wird  dabei  von  »nein  gsni  ricliligcti  (icfitlil  geleitet ,  docli  Telilt  fflr  die 
eigeatKchfo  Ocntohrilefr  In  àlftrt  Hinsidit  Jcdrr  Anhillspunkl.  Nslorp  sdtier 
würd«  wohl  Rucli  ditr  Brxifliitng  mit  Pyrrbon,  den  *'  }•  fssl  zum  ,D«ih>- 
krilcet'  maclii,  nidit  verkaunt  tiilheti,  liüitcii  Jliii  nicht  die  ouica  au  be- 
sjuechenden  chronalo^isclico  Bedenken  gehiriderL. 

2)  So  lici  Flnlircti  Bnimine  in  rorporiB  |i.  &Old  und  btionders  oft  ia 
JSdiRchtti  und  dirisliictien  Krdscu.  Ptiilon  (erwtndri  ata  terminus  I  p.  118 
Kanf.  tut  EiliulnuiiK  ivi  tttum^/iatiHii  iiorr,  (fr.  35li  Vt.\  doch  auch  sonst 
o(t  für  den  irdliclicn  Frieden  deit  Fromtnen,  i.  B.  I  |>.  ZSUC  (bes.  232  ln.>, 
276.  372.  Am  u.  A.  V|<l.  Ciciii.  AI.  paed.  204  (aux  lull.  DauitiKi:.  11  p.  6&T 
bct  Dindorf  III  p.  oil  ali  besondeiee  FraiJDienl  ab^iedruckl;  auch  die  sut 
loh.  II  p.  307  Kfnammene  Stelle  stellt  bei  ClemeDS  p.  460>,  Orig.  in  Pa.  29,  IT 

(l.  XII  p.  641  hH.)  KOià  ii  Siftfiaxtui  tàv  i;  ,tv  tr,  f^fi/âJif  ftov*,  Simtiat  to 
YfJujy^*'  "^i  mäffaxov  it,ç  TniXttwftivr^t  Stiivi-v9tci  tfrvxtji,  Vllg  et  convex, 
Polycarpi  (nach  Fuuk  um  3(fO)  c.  3,  Tlinniai.  or.  I  p.  löd.  Mvitit  cntch^nt 
da*  Wort  dab«i  in  Verbindung  mil  dem  Hilde  voa  d^r  /aXi^.  —  Etwas 
anders  liegt  die  Sache  bei  lAiial.]  Piut>l.  ÜO,  14  p.  957*  (von  Natoi|>  p.  10& 
D.  30  angetogCD).  Hier  wird  geteiigl,  dass  die  Seele  keln^^wegi,  wie  es  den 
Attacke]»  hst,  im  Schlafe  in  Ruhe,  sondern  Tielmehr  in  grossier  Bewegung 
tsu  Wenn  dabei  such  mehrfach  die  àtnpaf/a  erwabnl  witd,  ao  liegt  doi-h 
Id  r,f/i»'it'  iaiiner  die  Vontelluug  ein»  sn^enblickliclicn  Zoilandes,  nicht  die 
tmnquHUtat  aninL 


■ 


DAS  LEBENSZIEL  DER  SKEPTIKER 


ST 


Dam  DUO  Aristoteles  thsisachtirh  sd  jener  Stelle  auf  P^hoD 
Kielt,  warde  mao  wohl  kaum  Tcrkannt  haben,  neoD  ntchl  chrooo- 
Ift^iKhe  bedenken  in  Frag«  lu  kämmen  ichienen.  Gilt  doch  Pyrrhoa 
als  der  Nachansioleliker,  der  in  der  Getchicble  der  Philosophie 
htoter  Stoa  und  Ë;nkur  neben  Timon  ein  besclieidenea  PlaiEchen 
findet  und  unwillkürlich  in  unürtT  Vorstellung  auch  leiilicb  mit 
diesem  lusammengerUckl  wird.  Dabei  ist  doch  das  einzige  tichere 
DaluiD,  das  wir  über  Pyrrhon  wissen  und  das  schon  Aoligonos 
allein  kannte,  leioe  Theilnahme  am  Alexanderiuge  (vgl.  WiUmowitz 
Antig.  S.  34  U).  Und  iwar  erscheint  er  in  der  U«b«rliereruog  nicht 
elwa  als  Solilat,  tionderti  aU  U«^>lifiler  Anaxürchs,  d.  b.  als  einer 
der  wisse oscha mich  gebilileten  Mïnner,  die  diese  Gelegenheit  be- 
oOUteo,  um  ihren  GesicbUkreis  lu  erweitern.  Da  nun  diese  Theil- 
nahme  Pjrrlions  am  Aletandertiii^e  lickannl  war,  tu>  isl  es  jeitenr>lls 
aulTXllig,  dass  der  auf  Apollodor')  zurückgehende  llesycb  seine  ehtft^ 
noch  hoher  anseilt,  cf.  êç  i)f  ini  0tXlrt7eov  toi  Max(- 
dôyoç  xaro  r^v  pict'  oXvftmâôa  y.ai  irthtetva  (Wilamowiu 
Antig.  S.  3ti),  und  man  mOcble  aoaehnien.  dass  dalOr  irgend  eine 
beslimmle  Nachricht  den  Aobalt  geboleo  babe.  Dass  Pyrriiou  schon 
frühzeitig  mit  philosophischen  Lclireo  herrorgelrelen  ist,  muss 
man  auch  schon  deshalb  vorauasclien,  wmI  durchaus  sicher  verbürgt 
ist,  dam  Nausiphanea  sein  Schiller  gewesen  isi.*)  Dies«r  muss  aber 
selber  schon  Tor  310  der  Lehrer  Epikurs  gewesen  sein  (»gl.  Zeller 
III  1  S.  4S3  A.  1).  Da  nun  zwischen  dem  ersten  Auftreten  eines 
Plitlosoplieo  und  dem  Zeitpunkt,  wo  ein  ScbOler  von  diesem  selbst 
wieder  als  Lehrer  einen  EioHuss  ausOben  kaoo,  doch  mindestens 
elwa  ein  Jabrtebni  verllussen  sein  mues,  eo  Ewingt  ilicse  Nachricht 
allein  schon  zu  der  Annahme,  dass  Pyrrhon  schon  bei  Lebieilen 
des  Aristoteles  als  Lehrer  aur^etrelen  ist.  Dem  steht  auch  um  so 
weniger  entgegen,  als  doch  nichts  zu  dem  Glauben  oncbigt,  Pyrrhon 
sei  wahrend  des  ganzen  AlexanOerzuges  drausseu  gewesen.  Nehmen 
wir  I.  B.  an,  er  sei  etwa  im  Anfang  der  zwanziger  Jahre  xurflck> 
gekehrt  und  sei  bald  darauf  mil  seiner  Lehre  hervorgeLretea,*)  so 


1)  V||.  J«col>y  ApgUodora  Ctironik  S.  341. 

3)  Disf .  IX  <>4.  6Ô.  SexiuB  adv.  msili.  I  2.    Auf  die  Worie  des  Dio^eats 

Gfwlcbt,    wenn   aucti   die  Quellr   dn  Irrtliuma   noch  aurcitdechcD    wire.  — 
Zeller  111  1  S,  493  A.  I  muss  die  Nacliricht  niUlrltch  beiweifrln. 

3)  Er  wird  sich  doch  wohl  anch  nicht  glckli  in  Eüs  vergraben  habeo. 


38 


H.  POULENZ 


koDDle  Arielotele«  sie  sehr  wohl  noch  ia  den  Vorlesuugca  der 
letzten  Lehunnjahrc  bcrücriisichtigen,  und  die  Stelle  d^r  Etliika  macht 
auch  durctinus  den  Biodruclt,  als  sei  eie  eine  der  erst  Dactiirdglicli 
zu  dem  bereits  Tertigen  Mtouscripi  liiDiu^efugieD  IktiiPrkiingeu.*] 
Möglich  ibL  aber  sogar  auch,  dass  I'yrrhou,  wie  Apolloüor  .iaiuileul«Q 
schetQl.  schon  vor  deoi  Aufbruch  nach  Asien  mil  philo» phtKhen 
Lehren  nurginlretcn  ist.  üenn  der  eimige  Gruod,  Pyrrhoos  Aller 
herabzudrücke u,  isl  die  Thatsacliv.  dae&  Timon  ihn  als  vcrheirathelcr 
Mann  noch  gehört  hal  (Diog.  IX  §  lü9).  Dies  braucht  aber  keines- 
falls Bpaier  als  ia  das  erste  Jahrzehnt  des  3.  Jahrhuatlerts  gesetzt 
zu  werdeo,*)  und  da  Pyrrhon  90  Jahre  all  geworilen  isl,  so  kann 
er  wirklich  sehr  wohl  um  375  geboren  sein,  ist  also  kaum  ein 
Jahrzehnt  jünger  als  Arisloteles.  —  Wollte  mao  eudlicli  hiergegen 
einwenden,  da^s  PjrrboD  wohl  nicht  aur  den  Gedankeu  gekommen 
sein  würde,  am  Alexanderzuge  IheitziinehmeD,  hUllc  er  damals  schon 
die  anaS'tta  und  artcctyfioavvr}  gelehrt  und  geübi,  so  ist  zu  be* 
denken,  dass  fur  seine  Anschauung  die  Verschiedenheit  dervo/ii/m 
ßac^aQixä  von  grosser  Wichtigkeit  war  und  ihn  wohl  der  Wunsch 
treiben  konole^  diese  mit  eigenen  Augen  kennen  zu  lernen,  Jeden- 
Talls  will  die  Ueberlteferung  ihn  schon  ftlr  die  Zeil  des  Zuges  als 
den  (na^i  leichueo. 

Pyrrhon  ist  der  erste  gewesen,  der  die  âjtâ&eta  als  Lebensziel 
aufgestellt  hat.  Seine  eigenen  Anhanger  haben  sie  sehr  bn\(\  als 
uobaltbar  aufgegeben.  DafUr  hat  der  Dogmatiker  Zenon  sie  auf- 
ge^riffeo,  und  hier  erwies  sie  sich  als  balibar.    Denn  seine  ônâ9eia 


1>  Die  ^nie  SlHIe  lautet  tl04b,  tSIT  ftt,  tut  xal  ttpftfof  »Xnapuw, 
nö««  v^jr^c  fS'ti  if'  otav  nt'yvnt  ytftffiat  x'^Ç""  ""'  ßtiriv,  R^B 
Tat-TO  Mal  aifl  raita  t^v  ftatv  i'xtt.  St'  i,SovàB  Si  Mal  Ximat  fatXfit 
ytrovtat  T^  Siaimeir  javTttt  xai  ^^tiytiy,  r,  Si  pi^  St*  r;  ot»  oC  Sü  rj  tit 
»ir  Stil  a  öaaxvf  bIIms  t-ni  loi  Xiyov  liofi^nai  tu  TffMtTo.  8tô  tal  ipt- 
^vtat  Ttn  Âfttis  anaS'iüii  twAt  kaI  ^^j^tet,  ain  il  Se,  Srt  iniûl  ii- 
y^tVCtv,  aU'  oix  aS  Sü  nai  tat  oi  Sti  Hoi  ot*  Mal  oCa  SXXa  nçotTti9ttat, 
ijtoturrai  äfa  )^  àfnr,  tirai  ^  xotavfj  ittfi  fjiotiàt  xfi  Xi-nas  tàiv  ßtX» 
ninety  n^tunutr,,  fj  Si  Konia  TOtra*-iior.  Dsi  gsiii«  Ist  ein  Schlau.  Der 
ObeiMlt  n-iclil  bJG  txtt.  Der  L'nlersalz.  tieginnt  mit  S*  i.Sovàs  Si  und  sclilipsst 
mit  tottftTn.  [kr  Scliliisssiiti  wird  ilmcli  iWiku oi  ö^  rlnj^t^tfil^t.  Itie 
Erwähnung  und  Brurtitc'liitig  der  ànd9iia  slûrt  also  den  ZDi)mnirEili<ng  (vgl. 
auch  RamsaDcr  tur  Stelle).  Noch  weniger  scliliefiii  sich  der  cauprecheode 
Satz  In  der  Eudemisclieo  ElKlk  an. 

2)  WackMiiuth  Sillogr.  p.  13  tcUl  sllcrdiii^s  2S9— 285  an.  doch  nur  all 
BR^elibres  Dalom. 


DAS  LEBENSZIEL  DER  SKEPTIKER  29 

hatte  nur  den  Namen  mit  der  PyrrhoDs  gemein,  tu  der  Sache  unier- 
acbied  sie  sich  von  dieser«  wie  der  Zeaonische  Begriff  des  jtâ&oç 
TOD  dem  skeptischen.  Doch  damit  kommen  wir  aur  Fragen,  die 
hier  gelegentlich  zwar  berührt  werden  mussteo,  die  aber  nur  in 
grossem  Zusammenhange  wirklich  gekUrt  werden  können.  Das 
soll  anderweitig  geschehen. 

ScbOneberg-Berlin.  MAX  POHLENZ. 


NEUE  STUDIEN 

ZUK  UEBEULIEB'ERUNG  UND  KRITIK 

DER  METAMORPHOSEN  OVIDS.') 

Id  den  uoieii  angefohrten  Aur!>&izeD*]  warJ  die  AdsicM  au^ge- 
fiprocliea  und  b«grUndel,  liasi  eioe  mellio<tieche  Rec«asioD  des 
Teiles  der  ovidi&cbca  M«lamorpboseD  auf  dai  cod.  Marcianus 
FIoreDtious  225  (M)  und  den  cod.  NeapoUianus  iVF3(N)  zu 
granilen  Mi.  Beide  siammea  aus  der  eraiea  Dslfte  des  XI.  Jahr- 
hundens,  sind  sich  in  ihren  Lesarten  und  vielen  Acunserlicbkeilea 
sehr  abolicb,  brechen  fasl  an  derselben  Stelle  (M  mil  XIV  S30,  N 
mit  XIV  83S}  ab  und  sind,  vielleicht  ohne  Zwischengbeder,  aus  der* 
selbeu  Quelle  geflossen.  Dieses  gemeinsame  Original  (O).  dessen 
Lesarten  wir  gl (Ickhch erweise  durch  den  Consensus  von  MN  meist 
henuslellen  vermögen  (es  ist  das  tu  Abb.  VI  versucht),  luhrt  uns 
am  Qflcheten  an  den  Archetypus  heran,  bietet  den  ältesten  und 
reinsten  Teil,  ist  mithin  fOr  die  ersten  14  Hticher  (im  15.  ist  nur 
ein  eklektisches  Verlahreu  möglich)  unsere  weitaus  beste  Textes- 
quelle.  Aber  nicht  die  «iuiige.  Denn  da  nicht  alle  richtigen  Les- 
arten, die  uns  die  jungen,  stark  interpolierten  llandschriricn  (g) 
im  Gegensätze  zu  0  (Iberlierero,  Coujectureu  der  Itali  sein  kOnncu, 
so  Leitet  ausser  U  noch  uiindestetia  ein  C^inal  tarn  Archetypus 
binaur.  Leider  kennen  wir  bis  jetzt  auch  oiclil  eioe  Hand* 
■ehrifl,   die   g:eeigDet  ware,    diese  zweite  Classe  (X)   zu  vertreten. 

[1)  Auf  Wunscli  dn  Hrnn  \rtf,  mrrkvn  wir  an,  du««  Hielt  «Ins  M'cr, 
in  obigen  Artikels  Hcît  Jihresrriil  la  uuieien  Händen  beUodet,  aber  weiiien 
PIsttmsngelg  nkbl  tifiher  ahgedruekl  werden  kannte.  D.  RED.] 

3)  I.  Da»  trsgnimtuiii  Uerncosc.  P]eckci>tna  Jalirb.  tS9]  S.  689/706.  — 
U.  Der  Arclie(y|iUB.  Jaliib.  I8»3  S.  601/^6,  —  Ul.  [lie  Ctmilii;  0.  Jahrb. 
1B91  S.  191/207.  —  IV.  MarcbnuB  und  Ncapolicaaua.  Jalirb.  1894  S.03'/6S&, 
ebd.  7&9/7S9.  —  V.  Lilwr  XV.  Frogr.  äea  Sophirii-t;.  2u  Bcilin.  LS93.  — 
VI.  Noch  einmal  Msrciinui  ucid  Ncapolitanu«,  Progr.  dr«  Su(jlik»<î,  xu  Betlia, 
I9tl2.  —  Da  ich  w«til  •iidtbBiei)  darf,  da»  die  meißle»  vuo  driica,  die  die 
letitsenannte  Schhrt  benatico,  aoch  diesen  Aoraali  lesen  wcfdrn,  so  bille  ich 
Toigendca  nactizulrigtli:  III  flOO  prima]  prima  C).  VII  276  remorari  Tartara] 
nwrtali  barbera  U        malut  N. 


2U  OVIDS  HETAHORiMIOSEN 


31 


I 


I 
I 


leh  persönlich  hjbe  alle  M«l»aiorphowoh*Di]»cbrineB  der  Ambro- 
siaos,  (1er  Viticsoa  uaJ  die  in«i«teo  tier  LaureotisH  geprOfU  oIhw 
dan  gerÎDgste  bnuclibare  lu  Uodvu. 

Kein«  von  alien  bisher  bekaaolea  ç  {*oa  (leaeii  Hitra  etoe 
ios  XII.  Jahrli.  bioaufreictit;  die  grosse  Mehrsabi  gehart  dem  XIII. 
Jfthrb.  oder  noch  splten-r  Zeil  an)  bielel  einen  auch  nur  aonabernd 
reinen  Texi;  die««r  ist  in  allen  ein  bun  Itch  eck  ige*  Gentifcb  au» 
beiden  Recenaioneu;  Lesarten  der  Familie  0  sind  massenhâlt  durch 
CoBlamioalioa  auch  in  diejeoigca  ç  eingedruogeD,  di«  ursprOag- 
lieb  aus  X  geflossea  waren  "—  und  omgekebrl.  So  haben  die  ç 
zwar  manche  Fehler  fou  Ü  lermiedeu  und  oiaoche  richtige  Les* 
art  des  Archetypua  erballeo'),  abi-r  lUr  die  Keceosiun  des  Texte» 
sind  sie  nicht  lu  gebrauchen.  Vielmehr  gilt  nach  obigem  Tiir  diese 
folgende  krtÜKhe  Norm: 

1.  L««arten  von  ü  sind  nur  dann  u  verwerfen,  weoo  sie  sich 
durch  Sinn,  Sprachgebrauch  oder  Melrtk  als  latsch  enveiaeit  lassen.*] 

2.  Weui)  M  uud  M  aufteiuaodergejien,  so  ist  aU  wahrschein- 
lich aozunebmen,  das»  eine  von  beiden  Lesarten  wiedefgiebt  was 
in  0  alantl  und  gewöhnlich  das  echle  ist.  Welche  von  beiden  — 
das  muss  im  viuzelnen  Falle  peinlich  genau  mit  Abwägung  aller 
Momenle  untersuchi  werden.  Der  Sprachgebrauch  iel  «labt^i  voll- 
aiandig  XU  brriick sichtigen,  ferner  darauf  zu  achten,  ob  und  welche 
Ue Sonderheiten  von  0  den  Schreiber  von  M  oder  ^  irre  führen 
konnten  (2.  B.  von  welcher  Lesart  auiuoehmen  ist,  dass  sie  aU 
tiloase  oder  Correciur  iwischen  den  Zeilen  oder  am  Rande  sUiidJi 
Mh  Paralletatelleu  ist  sehr  vuminhtig  zu  operireu;  gerade  bei  Ovid 
spricht  eine  auf  den  ersten  Blick  schlagende  Parallele  IiAutig  nicht 
fDr,  soodero  gegen  die  Eclitheii  einer  Leuri.  Von  untergeord- 
neter ßedfutung  ist  es,  ob  Lesarieo  von  H  oder  N  durch  vide, 
wenige  oder  kerne  ç  secuudiit  werden. 

3.  nur  in  den  glücklicherweise  seltenen  Füllen,  wo  dieae 
WafTeo  versagen  und  sich  mit  innereu  GrOnden  nicht  festsicileo 
lOul,  ob  M  oder  N  das  echle  bietet,  ist  zu  beachten,  auf  welche 
Seile  sich  der  grosse  Haufe  der  ç  stell!.  Üeon  es  ist  wahrscheio- 
lieb,  dass  die  Lesart  derjenigen  Abschrifi  dea  Archetypus,  aus  der 
aie  stammen  (Xj,  mit  0  Übereinstimmt. 

I]  ßn  VerteichRiu  i.  Plrckeiteui.  Jibrb.  1894  S.  192f. 
I)  Ivb  spreche  bier  nicht  von  den  Stellen,  wo  0  mit  den  lock  alteren 
fiagniealaritch»  Teilciqudico  eollidirt. 


82 


U.  MAGNUS 


4.  Wo  0  durch  Schreibrehler  oder  —  ein  seltener  Fall  — 
durch  intf^rpulalioncn  rniüipllt  isL,  mllsBKn^wir  nalOrlic)]  vernuehen, 
Dil  Hilfe  der  g  um)  der  ubrigco  WalTt-n  unseres  Arsenali  das  echte 
lu  fladen.  Selbst  hier  wird  aus  der  Taischea  Lesarl  von  0  oft 
etwa*  zu  leroeo  sein.  Es  leucblel  flbrigeos  vtioe  Weiteres  ein. 
da«  dieser  FstI  bei  der  oeueo  Recension  des  Textes  our  ^aat  ver- 
einzelt vorkommen  vrinl.  War  hier  doch  der  einzige  Weg,  aiir 
dem  die  Vulgata  das  Echte  lliiileii  wollte  und  unendlich  olt  nicht 
fand.  Es  haodell  sieh  jetit  also  fast  nur  um  die  Frage,  wieviel 
fon  der  Vulgata  im  neuen  Texte  stehen  bleiben  darf. 

Dieselbe  Norm  gilt  mulatia  miilamliit  auch  für  die  ncuerdini;» 
behandelte  Fr*^  nach  Echlbeil  und  Dnecblheit  ^aozer  Verse.  Das» 
0  nicbi  selten  (meist  aus  leîchl  erkeoubareo  Gründen)  echte  Verse 
Qberspriugt,  ist  unbesireilbar.  Wo  also  Sinn  und  Gedanke  an 
dieser  Tliatsache  keinen  Zweifel  geslalleu,  sind  wir  den  ^  tu  Dank 
vei^Oichtet,  dass  sie  deu  Schaden  reparii-en.  Wo  die  Auslassung 
in  0  den  Sinn  nicht  tu  schädigen,  das  hier  Fehlende  und  durch 
die  Ç  Gebotene  indessen  ohne  Anstosa  zu  sein  scheint,  wird  mau 
lieh  die  Sache  tchon  sehr  genau  ansehen  mttueo;  denn  dies  Zu- 
sammeDlrelTen  von  zwei  verdttcliligeu  Umsllißden  iM  immerhin  auf- 
fallig. Wenn  aber  Verse,  die  0  nicht  kennt,  die  der  Sinn  nicht 
fordert,  Busstirdem  noch  in  irgend  einer  Hinsicht  (Sinn,  Sprach- 
gebrauch, vor  allem  Melrilt)  aufT^llig  oder  gar  anstOssig  sind,  so 
sind  sie  als  unecht  aniusehcn;  denn  das  Zu-tammeutrelTün  aller 
dieser  Umstände  mit  der  Echtheit  wtirde  in  das  Reich  des  Wunder- 
baren );«'haren.  Wer  gesehen  hat,  was  selbst  in  den  besten  Me- 
latnorphoaeu-Usndscbriflen  zwischeu  den  Zeileu  imd  am  Kaiide  steht, 
wie  oft  namentlich  prosaische  Randbemerkungen  sich  der  Vert- 
fonn  uïhern,  kann  nicht  anders  als  uit&slrauiscb  sein. 

Ich  gehe  nun  zu  kiitiscber  Itesprechuug  einer  Anzahl  ein- 
xelner  Stellen  tiber  und  schicke  die  Bemerkung  voran,  dass  mir 
bei  der  Auswahl  ein  dreifaches  Ziel  vorschwebte.  Ich  wollte  Bei- 
lrage zur  Emendation  des  Textes  tiefern.  leb  wollte  an  lypiKhcn 
Beispielen  zeigen,  wie  mein  neuer  Apparat  arbeitet  und  wi« 
nach  meiner  Ueberzeuguog  die  Kritik  methodisch  gehaudbabt 
werden  muss.  Ich  wollte  endlich  ad  oculos  demonstriren.  welche 
Schicksale  unser  Text  in  den  auf  die  Entstehung  von  0  folgenden 
xwei  Jabrliunderten  gehabt,  wie  diese  Zeil  sich  eorrigirend  und 
interprelirend  mit  ihm  beschädigt  hat,  welche  Arien  roa  Comip- 


zu  OVIDS  HETAHORPHOSEN 


SS 


tfilcn  drmnacl)  vftnupweve  ciBg«druBf;eD  sind  — -  köre,  wie  die 
Vulfçara  auf  àen  Staodpuikt  heran lergehommea  iu,  welcli^D  dir 
Teit  derjenigen  Panie  des  Werkes,  fflr  die  uot  0  fehlt  (Buch  XV), 
Aoch  jetzt  «iapJBinit. 

Hit  Recht  (ra)(i  Otiberg'):  .Welcher  gewisseobaflc  Uerausgebor 
eioes  lateinisclitto  Dich  ter  lex  leti  itil  loa  dem  uiibL-haglicheti  UefflU« 
der  UnsichtM-lieil  frei  grittieiien,  so  oft  er  die  Frage  zu  eiiLscIieidea 
hstlp,  ob  eia  at  zu  selzeo  oder  wefnulagaen  lei,  itod  im  tiratereo 
Fülle,  wo  es  lu  s(4z£0  Bei*.  Meinr«  Fracbti>iu  isi  die  Frage  b<<4 
aehr  riel  Ovidttelleo  TUr  uos  nicht  nehr  tu  he«oiworteD,  und  trer 
et  remuchl,  rerfslll  uokriliacber  Cleicboa^cherei.  Aber  ea  îat  weder 
ohne  IntertvSf  noch  oboe  Ertrag,  einrosi  feslitislellen,  wat  »ich  atu 
O  fOr  den  Meliiinor|>boKen-Texl  ergiebl.  Zuolchsl  für  deo  Schluaa 
Ues  lleuiBelere.  Daas  hier  «elbst  0  wenig  zurcrla^ig  list,  zeig! 
XIV  70S  oiMrm  eu  (iutt  inOnhle  jedenfalls  Ueher  bei  der  Vulg. 
bleiben,  als  704  ne»  corriglren).  Ebenso  ib.  758  aaxum  est.  Sonal 
aber  Blimmi  O  mit  den  c  (oder  deren  Mehnahl)  gewohnhch 
Gberein.  so  daas  trtr  die  La.  dos  Archetfpua  meist  sicher  ber- 
«lellen  können.  Wenn  man  ihr  folgt,  so  ergiebl  sich,  da»s  Ovid 
in  deii  Melatiiorpliusvu  aui  Eode  des  Uexaiuelera  ttt  g««elzt  und 
Keggelafweo  hat,  ohne  aoficliejoend  das  eine  oder  andere  au  b»- 
Vorzügen.  Wenn  also  üilberg  (a.  0.  S.  394)  behauptet,  die  Weg- 
Isssnng  des  est  am  Knde  sei  die  Regel,  d^saeo  AnhSnguag  eine  in 
jedem  einfplnen  Falle  «roblbeghlndeie  Abweichung,  m  äode  idi 
da»  hier  nicht  hestfttigl.  In  mancbe«  Fjllleu ,  namentlich  da,  wo 
M  und  N  auseinander  Mehro,  ist  oalOrlicb  di«  ËolaelieJdung  sehr 
schwer,  ja  oft  unmöglich.  Doch  sei  die  Vulg.  noch  an  drei  Sldlea 
hericbirgt.  IX  232  f.  sagittat  fem  tubes  Potante  saiHin,  9U0  flammm 
miHtstro  subdita.  Die  Vulg.  rnadiL  also  aus  dem  Koloo  fuo  — 
tubdüa  eineo  Zusatz  zu  Poeanti  tatum  mit  Er^antuu^'  von  erat. 
OffeDbar  darf  aber  däs  AoiOndeii  des  ScbeiterhaufeDs  als  das  Uaupt- 
moment  nicht  nachträglich  und  nd>eobet  10  einem  Nebeoaatze  untere 
gebracht  WfriJeo.  M»n  l>^>e  aUo  mit  M  und  iaterpiiub'tre  Posante 
M/HiR.  ftto  flamma  mtiiitirv  est  svMita;  duwi^  aq.  Üagegoo 
V  626  qtiid  mihi  tunc  animi  miaerae  fuil?  onne^^uod  agntu  t$t  (;ebt 
H  mit  der  Vulg,,  M  laut  ett  weg.  Üa  diee  letale  durch  da»  irelTliche 
frg.  Hoßii  (Flecheisens  Jahrb.  1S93,  627r.)  bcsiaii^t,  ilurdi  die  lei- 
denachafilich  erregte  Rede  empfohlen  wird,  so  ist  mme  quad  agnae 
1)  tl»  iUveisc  der  Wortilelluiif  tin  Ptnlutet«  des  Ovid  S.  3M. 
BwM*  ZXZIX.  3 


3« 


U.  MAGNUS 


eioiusrizen.  Endlich  VII  361  qvaq«e  pater  Corytht  parva  tmnu- 
loltts  tiarena  isi  ahiio  Znoiftl  harma  eat  mil  (t  zu  VKrtiKKWrn.'j  — 
GsDi  Bodrrs  steht  es,  wie  tier  Sjiracligcbraucli  lebrt,  im  Vera- 
ionern,  in  iler  IletiUDß,  vor  ilvr  Csnur.  Ilier  b«t  Orid  ttt  nach  der 
guteu  Ueberliererung  fast  iiimier  ges«t>tt  nur  Bellen  uad  auB  be- 
toodereo  GrUndeu  «eggelagseo.  Vgl.  Ill  136.  VI  252.  VIII  ti24. 
785  und  ofl.  Von  dic&em  fcsico  Slaudpunkle  aus  werdeu  mio 
mehrere  Sielleo  deR  Vulgsllextes  su  verbessern  sein.  V  329  scbrieh 
Ovid  «icber  das,  was  iu  O  stebl,  Detim  in  torvo  est.  Dazu  gehüreo 
mil  KrgüozuDg  von  I'n  die  lolgeuden  Ablative;  erst  331  ist  ;>i'sce 
und  ibidis  alit  mit  laiuü  zu  Tcrbindeo.  Han  RJehl,  wie  M^br  die 
Rede  so  an  Kraft  gewinnt.  Ebenso  i«l  (wie  übrigen»  auch  Ehwald 
sab)  IX  613  mit  0  lu  schreiben  neque  enim  est  de  ligride  natus 
(Tgl.  VIII  809.  ars  11  565.  hsi.  IV  521)  unil  XI  434  f.  nil  illii  oe- 
titum  eat  :  incûmmendataque  teiiva  omnis  et  omne  fretutn  est  (über 
die  gut  ovidische  Wioderholung  dos  est  s.  Hilbcrg  a.  0.  492).  Bei 
dieser  ausgesprochenen  Neigung  des  Dichlerm  halte  ich  XI  609 
nuUa  domo  tola  eat  und  SIV  109  dextera  per  ferrum  eil,  pieta» 
tpedata  per  ignes  (beides  durch  N  bezeugt)  wenigstens  Tur  das  wahr- 
scheinlichere. Wii:  sehr  man  sich  aber  in  diesen  Fragen  vor  Gleich- 
macherei tu  holen  hat  und  wie  gefabflicb  es  ist,  ohne  iwiogeodeo 
Gniad  voo  der  guten  Tradition  abzuweichen,  zeigt  111  186.  Hier 
liest  man  jelzt  mit  den  uieiBlen  r  quae  quamquam  comitum  turba 
est  stipula  ttiarvm,  obwohl  0  das  est  nicht  kennt.  Freilich:  die 
Moglirhkeil  einer  Haplographie  Id  0  liegt  nahe  und  quamquam 
hraiirlit  ein  Vrrhnm.  Aber  wenn  sich  nun  herauMtellt,  dasa  Ovid 
quamquam  gerade  so  wie  das  häufigere  ^atnvis  mit  Adjectir  uder 
Parltcipium  verhiudet  (vgl.  I  612  speciem.  quamqnam  invita,  fTobal)^ 
so  werden  wir  Jeuea  est  als  handgreifliche  Fälschung  sireicben 
müssen. 

An  einer  Heihe  von  Siellen  sind  in  die  junge  Ueberlieferung 
und  aus  ihr  in  die  Vulgala  dadurch  Fehler  einpedrungen«  dass  ge- 
wisse Eigentbümlicbkeiten  der  ovidischcn  Grammatik  von  den 
Schreibern  nicbi  versianden  und  daher  corrigiri  wurden.  So  ist 
«8  wiederhol!  eiuem  exquisit  gebrauchten  Siugularis  ergangen. 

XIV  501  f.  cufrtftfur  levés  sinvantur  m  atat.  magna  pt- 

U  Auch  XV  131  liabcn  schlirsilicli  dk  Hs«.  rccbt  bclialtcn.  Von  Posl- 
gale  und  Ehwald  ist  jrtit  ^ani  rnnAgMch  vrrbeMeri:  . .  àcrutatitur  in  lütt; 
inée  (/amtt  kvminl  veUlvrum  lanta  cibunim  tt!)  au4»tit  eM«i  tq. 


zu  OVIDS  METAMORPDOSiUS 


35 


flTut»  dt'gttos  pars  ocevpal.  D«s  durch  0  rerbtlrgle  pedi'i  liesse 
sich  durch  ADoahme  einer  bloM«o  UogeDiuîgkcit  bus  dem  Sprach- 
g«bnuche  rechifenigen  (IV  593.  V  264.  VI  309.  VII  I83.  X  365. 
XI  79.  »m.  in  3,  7.  6.  12.  are  I  162.  Ill  271.  rem.  216  f.  trial,  l 
10.  23).  Aber  vielleicht  hal  E^llii  (io  SimmoDS  Ausg.  des  XIV  B.) 
reclii  UDd  der  SiaguUr  hat  seiocii  besooderen  Sinn.  Cod  zwar 
sagt  er,  nie  mir  schcim,  dass,  nas  den  sich  verna  adeln  den 
AcmtkD  trifft,  TOD  d«r  ganzen  Gattung  de«  neu  entziehenden  Vogel« 
gill  (vgl.  VI  380  spina  vint.  XIV  93  m  dtfomu  viros  animal  mu^ 
tavH).  Wenn  nun  daneben  sieht  cuhtU'que  tinvai^ur,  »o  ist  das 
so  sich  nicht  anslösfig  (sagte  doch  Ov.  aiu  Üequemlichkeil  *.  500 
peciora^  ei  lergum;  Tgl.  XIV  550  f.  XV  84  f.  471  f.).  Aber  da  0 
gar  nicht  «muamur  sondern  nnuatur  bietet,  da  ferner  M  eubitijjqtie 
(i  ans  u)  schreibt,  su  setzte  OTid  hoclisi  «ahrschciolich  den  Sin- 
gular: ob  cubiium  oder  cubitus,  dartlber  giebt  das  Toriiegonde 
Material  (ex  P.  Ill  3, 11  in  eubiivm  reUvo  mea  membra  sinis:rttm. 
ep.  Cyd.  IG  cvbilo  membra  teüart)  keinen  Aurschluss.  Bei  der 
Fälschung  gingen  wohl  das  Be«rreben,  den  aufnilligen  Singular 
zu  eolferoCD   und  cubiU   mit  teva  tu  verbinden,  Hand  io  Hand. 

Dieselbe  Inlerpulalion  Sude  ich  an  x«ei  andern  Stellen.  XIV 
547  wird  mit  U  zu  sclireiben  sein  itvppea  pratruptt  Phrygiae  re- 
tittaeulo  puppii  (eloittt  vulg.).  Da«  collectiTc  piippii  ist  im  cigent* 
liehen  Sinne  zu  verstehen  und  übertrifft  den  recht  farblosen  Aus- 
druck der  Vulgata  weil  an  Anschaulichkeit.  Derselbe  spedelle 
Zug  wird  ja  auch  in  dem  Ovid  TorUegeuden  Originale  betont: 
Verg.  Aeo.  IX  WH  puppe  $  abrnrnpimt  ma  vincula  ripit  (zur  Sache 
vgl.  Aen.  VI  3  t.).  Zum  Singular  noch  X  90.  XV  037.  fast.  Ill 
106.  Endlich  Itsse  ich  VIII  &54  gleichfalls  mit  0  vuUum^t  vi- 
riUm  induit  et  aiUus  piscem  eapimtibus  aptos  =  das  Volk  der 
Fische,  »lies  wa»  Fisch  bcinsl.  So  gleich  nachher  sie  sit  tibi  pistxs 
in  unda  crtdulut  und  XV  IUI  sua  credulitas  pittem  napenderiU 
hämo.  V|jl.  II  13.  ar«  I  48.  rem.  209.  trist.  Ill  12,  &.  V  2,  26.  fasi. 
VI  173.  Ibis  148  u.a. 

Au  anduren  Stellen  bat  die  interiiolirend«  TbSligkeit  der  llah 
Härten  zu  beseitigen  versucht,  die  auf  plotzliclieo  Wecbs«!  der 
grammalischen  PerHoo  oder  eclieinbar  unklare  Beziehung  der  Pro- 
nomina zurOckiuruhreD  sind.  Manche  dieser  Verschlimmbeeserungen 
tiad  von  ciozelnen  Herausgebern  schon  richtig  erkaoni.  Gewiss 
ist  XUI  33  inttris  sOll  inserit  mil  0  lu  lesen  (vgl,  Ehwald  z.  XllI 


99 


H.  MAGNUS 


299).  XII  439  hic  slsll  hune,  dag«^cn  111  120  himc  pUU  Aie.  1  448 
Me  Hlntl  Aïj.  Doch  weiter.  Wenn  XI  94  die  Vulg.  üeel  qui  n- 
mul  agnovii  sodum  eomiiemgue  tacrorum,  0  jedoch  quem,  so  ist 
dicMB  gewiss  hirier,  Iflssi  alier  atier  dus  SnlijtMM  m  agnoüii  keinem 
Zwetfet  Rwoi.  Mao  wird  also  in  einer  echlechl  bet^ugteo,  g«- 
faliigen  uDil  glSlleodeo,  alier  nicht  nolhwondigeo  La.  eher  «ine 
Corrector  aU  d»  Echte  sehen.  Mir  scheint  quem  nicht  liHrier  als 
etwa  V  160  Ate.  Em  weiteres  lodicium  tu  seioen  Gunsten  ist  der 
foraielluifte  Versantaog,  lu  dein  es  uns  rerhUTL  (vgl.  V  471  quam 
umul  affnovit.  Hl  466.  IV  4S5.  672.  769.  MV  2&4.  277.  XV  577). 
Niciu  so  klar  liegt  die  Sache  üusaerlich  XIU  736  eui  dum  peeten- 
dot  praMiei  Galatta  tapiUot,  talibus  atBsquitur,  weil  hier  H  mit  der 
Vulf;.  geht,  wthrend  N  (und  mil  ihm  viele  ç)  qnam  bietet.  Ich 
hin  UDliT  diesun  ilniBlSudea  geneigt,  beide  Variauten  auf  0 
zurflck zufahren,  so  da»f  eine  die  echte  alte  La.,  die  andere  eine 
(vermulhliah  toq  sjiaierer  Hand  heigasch  riebe  ne)  Correclur  wSre, 
die  einer  von  lieiden  ScIireibiTn  als  das  bns9»rfl  looeptirl«.  Nun 
leuchtet  ohne  weiteres  ein,  dass  etier  iicliie«  quam  durch  cm\  sU 
echies  cui'  durch  ^wiin  corrif^iri  werden  konnte,  denn  der  Corri- 
gircnde  nahm  offenbar  AniloRs  an  der  verschränkten  Stellung  von 
Cftlalea  im  eiDgescliobi.-nva  NebcoMtie  und  dem  Felden  eine«  t>a- 
Uvt  bei  dem  xunScksl  stehendeD  praebet.  Völlig  eatscheideod  alter 
ilt,  da^fl  Ovid  in  diesem  Zurammeiihange  den  Dativ  hei  praebere 
wegzulassen,  den  Accusativ  bei  adloqui  ohne  Aufnahme  zu  setzen 
pflegt;  lier.  13,31  «ee  miAi'  ptctendo»  cum  e$t  pra^ere  copiUot. 
ars  111  23^  at -höh  ptclendos  c&ram  prathere  capillo  iMtf>,  vf;!.  met. 
Il  8t3l>-  IV  457.  So  wird  X  IIb  dur  Unliv  ignoth  manlbnt  zu  mut- 
tmäa,  Dicht  tu  praeb0re  c^b^^rrn.  Dagegen  V||l  726  qutm  facta 
attdire  volmtem  .  .  talihus  adioquitvr.  XI  283  Atme  .  .  taiibus  ad- 
hquilttr  lind  m  immer  (i.  B.  IX  243.  her.  7,  4.  6,  1.  fast.  1  22&. 
lU  611.   IV  576.  892.  VI  400.    trisi.  I  3. 15.  Ill  4^  69.    V  2,  45). 

Zuweilen  jsi  die  Ge«talliing  des  Teites  vun  der  Antwort  auf 
die  Frnge  abhängig,  ob  Ovid  strenge  Symmetrie  und  Responsion 
gesucht  oder  sielmebr  gemieden  utid  eine  anniuthige,  fast  schalk- 
hafte Abwechslung  im  Ausdruck  erstrebt  bal. 

XiV  3b6  Tvm  bi%  ad  occaiut,  bit  se  eorwertU  ad  crrfus. 
Wenn  O  liier  pceamn  biolel,  so  möcbie  ich  diu  L«.  der  Vulg.  nicht 
gern  mit  der  Keule  der  guten  tVlierlieferiing  4>iiirac]i  todischlagen, 
ÜB  auch  nidil  mit  Hinweis  auf  dte  vorwiegend  niiltela  Iter  liehe  Ver»< 


zu  OVIDS  METAMORFUOSEff 


ST 


igelo  (dcDD  gerade: 


Dichter 


* 


* 


I 


rorm  otcaivs — 9Ttv$  b 
DJchL  frraitl;  r^l.  IV  Ü'HS  tatfie  mb  ocuums,  tatpi  est  ahlatus  in 
ortns,  U  !90  probat  oecaaus,  iniirdum  respfdi  orttts).  Alier  andere 
StrllcD  zrigeD  deuüich,  dm  er  Jen  Wecb>«l  zniscliea  Singular  und 
Plural  bevorzugte.  Zwar  vi  f.  I  4,  29  so/i's  ab  ortu  solis  ad  «ccasus 
«rrofite  fnro  ijtmit  wird  Bequem lichkeit  den  Auirchiag  gegvben 
lubea,  docli  oicbt  mei.  V  445  Htiit  ab  ouasu  svlit  piaerehat  ad 
OFfui  fileoo  tTtum  lag  rbensD  nahi-)-  VII  759  rants  {tuna  cnnn 
aiiuUrai)  fiterit  mtUatus  in  auatrot.  Denn  die  singulUre  Varisole 
oiutrvm  i»  ^  winl  boclist  verdlichlig,  ireon  mau  VÜI  2  eadit  nmii 
.  .  Amt  ptaadi  curnim  redeuntibus  austri  danebeu  hsll.  Vgl.  V  385 
vieloque  aquilonibut  atuiro.  Uns  429  a  cesptrt  rursus  ad  ûrtut. 
am.  II  lt.  9  sephyroi  eurotque  —  horean  .  .  notum.  Ibis  33  M- 
jiiiyroi  .  .  ettrot .  .  noltu.  Ebenso  XIV  12$  funs  hvitora,  aber  130 
rurii  bonare.')  Ich  schreibe  daher  occaaum  und  folge  der  be- 
wldirtea  Fubrung  fon  0  auch  XIV  255  miUt  iupi  mixtique 
hpis  Hr$ique  Uaeque.  Mcbl  ganz  so  klar  liegt  di>;  Sache  III  134. 
wo  M  mil  tot  notas  nalosque  gegen  die  Vulg.  naios  aalasque  (so 
aocb  N)  siebt.  Nun  heisst  es  Treilicb  VI  302  inter  natoM  natasqtu 
vtnmqut  (diese  Reihenfolge  war  bier  geboten,  da  das  Scbickul 
der  Sohne  iDer»t  eriahll  war),  aber  darur  182  Aue  notai  adkt 
leptem  tl  totidtm  iuveues.  Vgl.  dazu  Sielleii  wie  Vit  ITid  Hotmo- 
niae  malm  .  .  grandatvique  patres,  X  300  proeul  hinc  natae,  procnl 
ê$it  pareniti.  tix  V.  II  2,  75  nvma  nepttsque  pias  natoupu  nepo- 
lum.  rem.  614 /«Nitta  virqut  fcf.  ei  P.  IV  9,  96.  fast.  111861). 
Endlich  »cheint  mir  au»  Aoj  quoque  tarn  mvaws  (135)  hervorxu- 
geheo,  dm  ntpola  sich  untiiitlelbar  an  nalo»  awchlofs.  Hierher 
gebort  auch  IX  749  f.  spes  etl  quae  capiat,  spts  est.  quat  postal 
amvrem:  hanc  tibi  res  adimit.  r.  749  hat  in  dieser  Facsung  mao- 
eben Slurm  erlebt.  HeinEius  elricli  ihn  gans.  Taoaquil  Faber 
erklärte  die  Phrase  spes  capit  amorem  für  sinntos  (,certe  Biimqiiam 
ita  quisquaro  Uiiae  locuius  est')  und  conjicirle  (so  auch  einulo« 
c)  facial  ffir  capiat.  Burman  hilligle  das  und  stfllile  es  durch  dl'' 
habacbe  Parallele  I  469  fuyat  hoc.  facit  UM  amorem.  Riesei  end- 
Ikb  ÎDterpuogirt  stark  hinter  capiat.  er^'3uzl  also  als  Object  dam 
nichl  amorem,  sundero  anscheinend  ein  WurI  allgemeineren  lo- 
halles wie  homints.  Aber  ofTeiibar  will  der  Dichter  mit  pascere 
«•inen  ForlMrhrill  gegenaher  dem  atpen  hezeicbaen.  DerSino  soll 
1)  V|l.  Ehwald  z.Sl  und  melac  Bon.  Jihrlb.  1B93,  615. 


18 


H.  MAGNUS 


docb  sein.:  .Oline  IlolTouDg  kaoo  Liebe  weder  eolsteliea  noch  be- 
(tichea.  Diese,  (die  HofTouDg]  wird  dir  aber  durch  die  Natur  (deia 
Gcechlechl)  abgcftcliniiteii'.  Vgl.  rem.  749  nt?n  habet  unde  atum 
paupertas  pascat  amorem,  ep.  Acoai.  16  tpe,  (juam  dtderas  lu 
mihi,  crevit  antor.  Wabrsclieinlich  itl  faciat  nur  gelalli^e  loicr- 
polalioD.  Freilicli  ist  der  Ausdruck  tpes  capit  amorein  ungewohn- 
licli.  Doch  amorem  capere  ^=  .Liebe  Tassen,  EcbOprea*  ISmI  sich 
auch  aua  Ovid  durch  Thraseu  wie  capere  tnu,  gaudia,  dotorts, 
taedia  und  X  249  operùque  sui  eoncepi't  amorem  glaubhch  roacheo. 
Dass  aber  vou  der  HolTuuDg  gesagt  wird  was  eigentlich  vom 
HoH'eDdeo  gilt,  schcioi  mir  eine  gar  nicht  beaooders  kühne  poe- 
tische Ucbertragung.  Sollen  wir  nun  paseit,  die  La.  von  0,  fUr 
einen  simplen  Schreibfehter,  da»  pa$cat  der  Vulg.  Tiir  das  echte, 
und  nicht  vielmebr  dieftes  für  efue  von  der  inlerpolirlen  Ueber- 
lieferung  vorgenomnicne  glättende  Correclur  halleu?  Mit  andern 
Worten:  dürfen  wir  dem  Dichter  den  incongruenieu  Ausdruck 
capiat  —  pami  zutrauen?  Ich  meine,  Ja.  Warum  soll  er  nicht  ein- 
mal hi'loueii  was  die  ipe»  zu  leisten  fällig  ist,  einmal  was  sie  wirk- 
lich leifiiet?  Es  liegt  in  der  Natur  der  Sache,  dass  für  dergleichen 
die  ParallelBiellen  nicht  dicht  geaat  sind.  Aber  wenn  er  am.  II  16,27 
achrieb  qtiod  si .  .  p9ietfiia  vincit  .  .  tt  auferei  unda  oder  rem.  48  t 
«t  r*x  ego  tum  nee  mecum  dormiat  »Ua,  so  sieht  man,  dass  er  seine 
Grande  halte. 

I  709  r.  arte  nova  voci$que  deum  dutcedine  eaptum  ,fttie  mihi 
eoneilium  fwum'  dixiue  ,mauebiil'  Vereinigung,  Gemeiaschsft 
soll  eûncHium  hier  huissen ,  heisst  es  aber  hei  Ov.  nie  (das  ware 
nach  irisl.  V  3,  45-  7,  61.  lU,  3&  rirlmi^hr  commercium  oder  eom- 
tnercta).  Abgesehen  dnvon  erwjiriet  man  nach  707  dumqyir  ibi  suipirof, 
motM  in  karundine  ventoB  effeciiBt  sofium  lenuem  similemçue  qae^ 
renii  etwas  ganz  anderes:  der  Gott  seufzl  —  das  Hobr  aotworlel  und 
nostert  leiee  klagend.  Das  ist  also  eine  Art  Wechsetredn  hei  einem 
Stelldichein  uiigUlckLich  Lieheiulcr,  die  sich  nirhl  timarmEHii  darfi>>n 
(Tgl.  Pyramufi  und  Thisbe  in  ähnlicher  Litge  IV  83  murmure  parva 
muba  priut  qveui),  d.  b.  ein  conioquium,  freilich  ein  diirDigea  und 
unvollkommenes.  Darum  ruft  Pan  resignirl:  hoc  mihi  conloquium 
tecum  manebtl^  d.  li.  neiiigsteus  diese  Art  des  confoquium,  des 
LiebesgedUslers  soll  uns  bleiheu  —  und  sie  bleibt  ja  wirklich 
inch  nachdem  Syrinx  verwandelt  worden.  Zu  dem  on  noch  viel 
kabaeren  Gebrauche  von    conloquium    vgl.   1.  (erotisch):   her.   16 


zu  OVIDS  METAMOHIMiOSEN 


39 


CI  7),  S63  $cimu$  quid  captts  conloquiunique  wen.  »r*  I  607 
conlo^n  i'am  tempHt  eril:  fuge  ru$lice  longe  hinc  pudor.  2.  {'^ 
BclirifllicherticdaukeDBuMauscIi):  her.  17  (18).  20  cetera  cum  dutrta 
dextra  loaüa  mea  est.  20  (21),  18  conloquii  nebi$  unliai  nte  vieet 
(vgl.  244).  ei  I'.  11  4,  1  tuxipe  eonfoquium  Nasonis.  3,  (»  G(v 
Mlligkfli,  V«^rkohr):  r«fli.  587  nee  fugt  eonhqaiun.  faut.  Ill  344 
tir  cûnloquio  non  abigende  dtum,  Hirse  fehle  La.  ctutlotfuinm  ■»! 
deno  auch  id  M  erhalten.  Ol)  N  mil  »eioem  conttlium  eiae  Zfri^clieo- 
»lufe  nir  Vol^.  darstellt,  oder  ob  die*  leichte  Comiplel  eiaer  (»cboD 
io  0  zwitcheD  dea  Zeileo  oder  am  Rande  beigeftchriebeueo)  in  den 
Text  gedruDgeaeo  Gloue  concÜium  ist,  lasse  ich  daliingerlelk. 

II  3651.  deetra , .  juae  lueiduê  amms  escipit  et  nurittus  tniltit 
gestanda  Latinit.  Die  Viil;;.  isi  bd  sich  Udellos.  Aber  da  0 
tptetanda  hat,  muss  dies  geprOfl  werden,  spettare  heisu  bei  Or. 
meîM  ,mil  Bewunderung,  Staunen  schauen*  =a  bewundern,  an- 
alauQen.  Ill  609  »pecto  ai^Hiit  fademqut  graduntque  (andere  Nuance 
VI  6 18).  X  662  spectalosqiie  diu  vuUut  incita  rdiquü.  XIV  653  Kl 
caperet  spectalae  yaudia  forma«,  her.  13,  57  muUo  tpeciabilii  auro, 
trisl.  IV  2.  63  cumii  speaet  ehuma».  Zum  Gerundivum  tgl.  Iriftt 
II  511  tpeeiasti  spectandaque  $aepe  dedisti.  Liv.  45,  2S  vhi  et  alia 
tpeaauda  ei  visa.  Atisiterdem  wOrde.  speetanda  hier  noch  eine  feine 
Poiole  dadurch  erhallen,  dass  ja  die  LatiniacheD  Frauen  den  Bero- 
stein  nach  der  VerwandliiD^  tum  ernten  Male  »chauen  und  ihn  als 
etnas  noch  nicht  Dagewesene»  anstaunen.  So  halle  ich  gestanda  (ilr 
eine  verechOnerude  loterpotalion .  die  das  scheinbar  lu  achwache 
lind  leere  Wurt  durch  ein  ireffeudercs  und  eleganteres  ersetcen  will. 

Von  der  Invidia  hfisi:!  es  (II  791  (.)  quacumqve  ingrediiur, 
florentia  praterit  arva  exuritque  AerAos  et  rumma  caeumina  ear- 
pit.  Was  meint  der  Dichler  mit  caeumina?  Man  ist  zunächst  ^e- 
oeigl  htrbarum  lu  ergHnien  {fafll.  IV  127  herbat  caeumina  toUuitt). 
Aber  »o  ginge  die  Aoachaulichkeit  des  Bildes  verloren.  Die  herba« 
haben  schon  ihr  Theil  (exurit  herbtu);  auch  sind  die  Spilieu  ver- 
»engler  Gräser  und  Krfluter  fllr  eine  Invidia  kein  Angrilîsobiect 
mehr.  An  Wipfel  von  Bäumen  zu  denken  liegt  schon  ferner; 
doch  würde  irji  mirh  damit  tu  liefreundea  suchen,  wäre  nur  die 
Ineidia  als  in  die  Wolken  rastende  Riesin,  als  Zwillin^ehwesier 
etwa  der  f-'am»,  und  nicht  vielmehr  als  alle,  dürre,  am  Uoden  krie- 
chende Veiie)  gezeichnet.  Dass  aber  zur  ErkUrung  von  earpit 
Dicht  Wendungen  wie  earpeTS  viam  u.  a.,  sondern  nur  Stellen  wie 


H.  MAGNUS 


CiL  62,  43  flea  reaui  tarpha  defîomit  ungut  lieraoniziehea  sind, 
leuchlei  nach  781  earpitifue  et  earpiiur  tma  vm.  Alle  Versuche, 
éi«  Vulg^.  ID  erUxren,  rind  also  grschcilrrt.  Vor  FeBlstelluag  tlrr 
echten  La.  mochte  ich  davor  warneo,  durch  Correlntroo  vod  qiu 
—  €t  (fxuritqu«  —  ei  carpit)  d«;n  lobalt  «on  792  lU  eiui-oi  Btfj-rinij 
tuoaiDineozuïasMB.  Dass  es  Heb  hier  um  eio  dreigliedriges  Poly- 
symleloo  hattdell,  Zfigl  das  folgende  aJflMu^e  uod  der  coDfrUole 
Sprachgebrauch  du  Ihchlnti  (tgl.  I  500.  II  15.  tZQ.  ÜI  210.  V  432. 
ft&l.  VI  415.  668.  Vi)  224.  X  260  u.  >.)•  Wenn  man  ouo  audgeht 
rnn  dein  Allr>biii  summa  uod  dies  ziuamnieiib.llt  mit  rem.  369 
summa  petit  Itvor  (rgl.  Irisi.  IV  10,  123  qui  detrtciat  pratteutia 
JJvofi  TOD  anderer  Anschauung  gehl  ^x  P.  lU  3,  101  au»),  ao  er* 
girbl  eich,  dass  nacli  Dlumeunor  und  Raaenleppich  ao  dritter  Sielle 
etma»  m  die  ÜOlic  itrcleadei^f  eheo  weil  es  Über  seine  Umgebung 
hervorragt,  litr  hvidia  unerträglich  ist  uod  tou  ihr  gekaicki  wird. 
Weithin  l'flanzd  nar  nun  gfflgnei,  dieses  erhabene,  das  erniedrigt 
«verdea  soll,  pnettsch  lu  indivJiUiatisiren?  Kin  bekanntes  Ge* 
tckkhichen  aus  dem  Aberihum  giebt  uns  darüber  Auskunri.  N^cb 
llerod.  V  92,  6  Tubrle  Thra«ybul  toq  Milet  einen  Herold,  den  Pe- 
riander ron  Korinth  mit  der  Ftäge,  nie  er  sich  am  betten  in  der 
HerrftcliaA  behaiijiten  könne,  gesaftdl  Italie,  zu  eiueui  Getreidcrelde 
und  sthlug  den  am  bochiien  ratenden  Avhren  die  KopÜe  ab  (vgl. 
mel.  X  655  $rgHfS  slanta  ptrcurrere  aristae).  Als  der  Junge  Tsr- 
quinius  den  Rath  seines  Vaters,  wie  Gabii  zu  bezwingen  sei,  einboll, 
da  gehl  dieser  Mumm  in  den  nahen  Garten  (Ovid  Tast.  II  705)  et  virga 
Uh'a  ntmma  mtlit.  Aehren  so  gut  wie  Lilien  hxile  aUo  Ovid  audi 
an  unserer  Stelle  setzen  kOonen.  Was  noch?  Auf  eben  jeim 
Frage  dei  SexttKi  gelit  avch  nach  Liv.  I  54  Vater  Türquinias  in 
den  Garten  :  ibi  inamhulant  taeiiut  summa  papaoerum  capita  did' 
tur  baaih  deetjutw.  Haas  <Ii-r  Jiuhn  auch  Lei  Üv.  nicht  nur  di« 
Schlaf  bringende  (mei.  XI  605.  faat.  IV  &3I.  547),  sondera 
nebeu  der  Lilie  die  xor*  /vO^»fF  hochaleoglige  Pflanze  ist,  leigl 
met.  X  190  tu  »iquig  dioIos  (Lt^ckoii-n)  rigidumne  pnpavrr  in 
kort«  liliaque  infrimgat  (vgl.  fast.  IV  438).  Die  Conjectur  papavera 
rur  cscKnima  hätte  hirniacb  schon  viel  Wahracheinlichkeil.  die  durch 
U  beglaubigte  hsl,  La.  ist  ohne  Zweifel  echt,  obwohl  sie  roo  allen 
HerauFgebern  versrhmJiht  wird.  In  der  Vu)g.  csnimina  sehe  ich 
eine  Glosse,  üie  ParallelKtflle  Verg.  ecl.  il  47  SHmma  papavera 
earptn$  verstSrkt  unter  diesea  Uinsiflndes  noch  meiueo  Bettcia. 


zu  OVIDS  METAMORPHOSEN 


41 


P 
* 
* 


!![  124  ivoentuB  sanyui«etim  tepido  plaHgebat  pMore 
aiairem.  So  die  neueren  Aus{;al>eD  Dach  M  udiI  manchea  ç' (Riese* 
recipirl  Merk«U  Obennailiige  Coijectur  sansuineo  teptdam).  Aber 
lepido  kaoa  oicht  rictiti^'  fkrio:  <t4ss  die  ilnisi  ,Docb  "'arm'  ist,  er« 
sciieiiit  hier  fo  Oberrascliead  Mlbstversiaudlich,  dass  es  aiclitfsageiid 
wird*  pawt  Oberdies  Dicht  lu  piangthüt.  Schlieselich  Efl^t  sich  lepidm 
ID  diesein  Sioiie  bei  Ovid  ftar  Dirhl  nschwmen  (vgl.  dagrgen  ars 
11360  hnpüit  est  tepido  node  reeepta  srn»,  ebenso  b«r.  3,  114). 
Die  Verbesserung  braucht  Dicht  durch  CoDJt^ctur  j^'funden  zu  wer- 
den:  N  [fllepido,  ein  Buchst,  radiri)  uiul  viele  g;  bieten  trtpido  ^ 
.xuckeod'.  Vgl.  met.  VI  3S9  trrpidatqHt  »n«  iiila  pellt  micant  mmt, 
ex  P.  II  2,  33  in«rtifNf  prnnu  (repidantibttt  ales.  Damit  bt  die  Stelle 
aber  noch  nichi  vüllig  geheilt:  statt  planfftbot  steht  in  iN  mn^fiAW. 
In  dem  ersten  Bochsiabeo  dieser  La.  erkenoe  ich  niii  Itlirksicht 
infden  ffsteu  Sprachgebrauch  (<if-\.  met.  V  84,  XII  IIS,  fasi.  1  57S, 
IV896.  irist.lV2,6)  eine  leichte  Corrupiel,  aber  durch  ebendenselben 
wrrd  der  Ptonl  pU»gtbttW  gesichert.  Ich  rerweise  datu  aur  Fleck- 
eis«DS  Jahrb.  1894  S.  645  und  setze  nur  die  dort  Übersehene  Stellet 
her.  12,  143  tttrba  rwivt  et  damant  her. 

IV  586  f.  Ute  qvidem  tnttt  piura  loqni,  aeä  Un^a  rtprnte  in 
parte»  ttl  ßua  duas;  xrc  verba  valent i  ntfficinnl.  Dass  Ovid  so 
Bcbreiben  konnte,  ist  nicht  zu  bestreiten.  Aber  wollte  er  wirklich 
sagen,  nas  die  Vulf^aia  sagt?  XII  342  hciiiM  *■%  »axum  mitterf  co- 
natur:  mittentem  iq.  —  nicht  eonanlfm.  XII  '293  ntt  dieert 
Rhatiut  phra  Huit  rutilosque  ftrox  in  aperia  lo^uenlii  c«nit- 
dtt  ora  vîri  .  .  ßammas.  obwohl  der  vorige  Sprecher  niil  »einer 
Rede  fertig  war,  also  velenlls  scheiabar  uüher  lag.  V  I9'i  nach 
ahgeAchloKKeoer  Rede  pars  ultima  voa'i  in  medio  guppressa  sono 
elf.  EbeoBO  11  363  eùriex  in  ver&a  noviisima  ceniV,  111  674  lali 
rittut  et  panda  loquenti  naris  trat,  V  66  haet  omnia  nondum 
dixtral,  VIII  233  dicebat  (=  er  sagte  es  noch.  vgl.  fast.  IV241), 
rem.  598  rtiptaque  ttngvltM  vetba  hqtteniis  erant  (vgl.  niet.  HI  'i9&. 
X  489.  XIII  745.  tritt.  1  2, 14).  So  ist  denn  auch  an  anserer 
Stelle  toquenti  durch  0  TerbUrgl.  Ovid  will  s^geu:  ,er  uiOchle  gern 
mehr  sagen,  docb  schon  wahrend  er  noch  redet  (vgl.  693  dum 
fofiiw),  .tlehen  ihm  di«  Wune  nirhl  mehr  2U  Gebote',  er  kann 
also  nicht  einmal  die  hegonnrne  Heile  tu  Ende  röhren.  Die  Mo- 
iItc  rar  die  Fälschung  volenti  sind  ohne  wejiereft  klar;  Tielleichi 
nirltDE  auch  ReminiKena  an  V  466  mit. 


42 


II.  MAGNUS 


V  344  f.  utinam  modo  dicert  possem  carmma  digna  dea: 
eerte  dea  uirmine  digna  est.  Wie  kflDD  ein  Dichter,  der  mit  rollern 
Tone  anhelil  iUa  eanenda  mihi  eut,  A^r  gleirh  ilaratir  versicliern  lu 
solIeD  glaubt  eerte  dea  carmine  digna  enr,  in  dnmselbeo  Ailiem  sein 
»Climen liebes  tlvdauero  «uulrllckeD,  (Iam  m  mil  dem  Liede  nicht 
weit  her  sei?  po$nm  «chrteb  0  iiod  schriel)  Ovid  hier  und  fast.  VI 
65(i  poisi'm  vtinam  doctae  verba  referre  deat.  Uie  Watirbcil  wird 
eiiiigi-niiaaeflcii  daüurcli  vcrecbloiert.  da^s  «tinam  mit  Präsens  in  deo 
Helamorphostn  sonst  oicbt  sicher  nachzuweisen  ist.  Denn  1  363 
bielel  zwar  0  ebeufalU  o  utinam  potsim,  abf.r  d«r  Sinn  (vgl.  365 
nunc)  und  der  Sprachgebrauch  (v)^l.  III  467)  empikbll.  hier  Zu- 
rllckhaltung.  AU  ovidisch  wird  uliaam  jioisim  durch  rieleStcIleo 
sus  andern  Wnk«n  des  Dichter»  wwif»en  (her.  G,  21,  Irisl.  IV,  4, 87, 
et  P.  IV,  11,21  u.a.).  Leider  sind  unsere  Handschriden  io  der 
Unlencbeidung  dcK  Conj.  Präs.  und  Impf,  von  ^tse.  bei  deaea 
uns  das  Metrum  ganz  im  Stiebe  ISsst,  sehr  unzuverlässig.  Doch 
glaube  ici)  noch  mil  einiger  Sicherheil  meL  IV  400  posses  (vulg. 
potti»)  auft  0  verbessern  zu  können. 

VI  581  f.  evolvit  vestes  suent  tnolrona  (yronnr  germanaeque 
iuae  cärmm  miterabile  tegtt.  So  die  Vulgata,  die,  auf  wenigen  ?  be* 
ruhend,  to  gut  wie  gar  keine  4u»sere  Deglaubigung  bat  O  und 
fast  alle  ç,  also  vITeubsr  der  ArcbelypUf,  leseD  fortunaeque.  Jenes 
ist  plan  und  gcHillig,  dieses  bisher  unverstanden.  Üaber  isl  auch 
der  Versuch  Konift(1880)  und  Zingerles,  fortunaeque  einzufahren, 
errolglos  geblieben:  Korn  selbst  bat  in  der  6.  Auflage  von  Haupts 
erklflri-'ndor  Ausgabe  die  Vulg.  gehalien  und  Zingerte  ist  1896  zu 
ihr  zurück g>(^kehrt.  Dass  ein  Italus  das  dunkle  fortuHaeque  durch 
germanaeque  corrigirte,  ist  ja  sehr  begreiDicb.  Et  fragt  sich  nur, 
ob  die  Correclur  notliwendig  war.  Und  das  inuM  ich  jetzl  be- 
streiten.  Der  Sinn  ist  :  ,!iie  las  die  klägliche,  von  ihrem  schreck- 
lichen Geschicke  kündende  InHcfarifl'  (577)  ■«  ,dÎB  Ungluckxmlir 
von  ihrem  Gr-^cliicke*.  Malt  sielil ,  wie  verrilbrerisch  nahe  hier 
iotrrpolirentles  Eingreifen  lag.  Dnas  Progne  in  dem  was  sie  liest, 
ihr  eigenes  trauriges  Geschick  sieht  und  autmalt,  i$t  ein  wunder- 
schöner Zug,  den  Intcrpolatorenweisbeit,  die  Betiehung  auf  die 
Schwester  vermissend,  nicbl  verstand.  Dazu  koinuil  die  sehr  kUhue 
und  ungewöhnliche  Verbindung  von  earmen  mil  dem  Genetiv  des 
Inhalts.  Meine  Erklärung  —  ich  mu8s  es  bekennen  —  scheitert, 
wcau  es  mir  nicht  gelingt,  etwas  derartiges  glaublich  tu  machen. 


ZI)  OVIDS  UETAMOIUMIOSEN 


a 


I 


* 


Ich  stülte  mich  auT  analoge  Verbindungen  aus  Oviil;  am.  II  1,2 
poeia  n»quiliae  mai«,  Ibis  525  Igrae  vtUeM  temrae,  ntrl.  VII  S57 
aerorem  nüminis,  IX  49  otetoria  regni.  VIII  123  genen'i  fabula,  ib. 
159  ingénia  fahrae  ariii,  vx  P.  il  7,  34  //la«  /o/i  mei'.') 

Vll  \9  r.  led  gravât  invitam  novo  pii.  ahWjue  cupido,  mens 
aiiud  suadei.  Dies«  durch  II  ge»IQUU  La.  behemcbl  seil  Merkel 
die  Ausgaben.  Alier  grava  isl  liier  nicht  am  Platze  (v^l.  dagegeo 
oeuii  morte  graeali.  $omno  gravaiu»,  unda  graeat  pennai,  poma 
graoantia  romoi,  fortunam  meam  gravare  parce).  Nicbi  Ober  den 
Druck  eJDfr  schweren  Last  klagt  Mvdea,  «oDdern  dArüber,  dans  sie, 
iooerlicb  zwiespältig,  eia  Spielhall  widerslreilcoder  Machte  und 
Gemble  sei  (vgl.  aliud  eupido,  ment  aliud  suadei  und  video  m«- 
liora  probvque,  dtferiora  w^pior).  Di«  Situation  i»l  also  dieselbe 
wie  X  375  r.  oniniMS  tntrio  labefmtut  vulnere  nuttü  hue  levii  atqut 
iüue  momentaque  sumit  utroque  oder  am.  Ill  It,  1^3  luetantur  pes' 
tuMquê  leoe  m  eoniraria  lenduni  hoc  amor  hoe  odium,  vgl.  met.  I  618 
pudor  eat,  qui  ruadeta  illine,  Arne  dissuadet  amor.  0*iil  schrieb 
trahit;  das  wird  durch  N  bezeugt  und  durch  VIII  464  diveria  ïra- 
huMt  unum  duo  nomine  pectus  (vgl.  470  t.)  und  am.  Ill  10, 28  hinc 
pudor,  ex  iila  parle  trahebat  amor  bestaiigU  Dass  trahit  hier  meiüt 
,zielil  nach  verschiedenen  Seiten',  gehl  aus  dem  TolgeodeD 
[läiud — aliud,  meliara  —  détériora)  deuülch  hervor.  Die  Stelle 
seigl.  wie  vricblig  es  ist,  dass  wir  M  durch  N  oinlroliren  können. 
Ein  simpler  Lesefehler  des  Schreibers  (denn  nur  um  einen  s»lcbeo 
bandelt  es  sich:  auch  in  N  »iebt  das  trahit  einem  gracai  merk- 
würdig flholicb)  liai  die  Herausgeber  ein  halbes  Jahrhundert  lang 
genarrt. 

VII  213  cuttodemqiie  rudern  lotnni  topiiti*.  Für  das  iomna 
mancher  g  Irat  einet  Ctor^ous  ein,  ohne  Beachtung  xu  Qnden. 
Jelsl,  wo  somno  durch  0  bezeugt  wird,  dürren  wir  nicht  zflgern^ 
unsero  Text  von  der  hand  greift  icben  Interpolation  «omni  zu  siubern. 
Zu  trisi.  II  424  Ennius  ort«  ruäis  fü^e  ich  noch  ex  P.  III  3,  3S  arfi- 
biu  Ut  pù*Ka  non  rudis  este  meit.  Slat.  Theb.  VI  437  non  arte  nida. 


I)  Vgl.  f'ttlu*  p.  257  .\atfius  iii  carmin*  Putiei  bttU,  0«r  Gcocliv 
JD  eannmn  Priami  und  A>/«i  M  Vsrr,  1. 1.  Vll  2B  lisit  aatOrlich  t'im  aaint 
DeuliiDg  ID;  Apul,  Fli>r.  p.  6S  fOudroilorp)  hueiniae  in  toHtuünt  ^frteana 
{apriea  G.  Krdf  ri)  eaatieum  adultàe^ntiae  garrlunt,  elort*  apud  (mitn  flitutoa 
tar)n»n  ttneetat  mediltinluf  n\  r\nt  lolctic  weiiigsteait  iiiclit  giiu  ■«>• 
rtsehleiaeo.     Vgl.  Oalnlil.  deel,  351  p.  381, 12  R.  iniieti  epiitula. 


44 


II.  MAGNUS 


VU  34üf.  ^d  fatHit  gnotat?  quid  vos  m  /«(a  panntù 
mat'^  ait.  Ad  d«r  Vulgala  »lOrl  die  WiedcrboluDg  des  çuii/,  <ti« 
aossiehl  wie  eine  Anapher  uod  doch  keine  Is),  Tiraer  dos  bier  zu 
unlirtilinimle  Neulnim  alu  Subject  zu  armai.  Vgl.  dagegen  XIII  236 
quid  facitit?  <f»ae  vo»  dementia  condw?  Dpii  IcgiliatrD  Gelirautlt 
d«  NeutruiDB  lehrt  XV  71  dtethai  quid  qvaterti  {«rras^  Tait.  IV  99 
futV  gtnuB  creat  volucrum.  nin  bfanda  voluptas?  Ita»»  flbri^eai 
Ovid  diese  Wicderboluog  de«  quid  oicbt  suchte,  Eooderu  (oivd,  zeigt 
deiitlicb  her.  14,  103.  Damit  hatte  maa  zusaaimeo  SlelleD  wie 
am.  1  1,  5  r.  qtti»  libi  .  .  deäil  hoc  .  .  ivnx?  ib.  Ill  7,  77  tfttid  mt 
htdi*'?  quiê  te  iubebatl  rp.  Acool.  143  quii  $ibi  pemieü  u.a.') 
Offenbar  ist  mit  0  quit  vos  zu  leeeo  und  in  den  Teil  zu  setzen. 

VII  &oäf.  non  vfla  paii  vetamina  pottunt,  nuda  ttd  in  terra 
ptfMHnf  praetfriiia.  So  heet  man  gewühoUcb  nach  Beullvjs  Vor- 
schlage Malt  des  tlherlicrtrleQ  dvra.  Andere  Tolgleo  Madvig,  der 
—  recht  uoineihodiech  ~  tn  strich,  um  dura  terra  verbinden  za 
können.  Oiïenbar  iel  Bcntlejs  Conjectiir  wegen  des  Torbirgehcndea 
Hsn  uUa  pati  vefamina  posnint  sehr  verlockend.  Ahrr  Dolhwendijj 
tat  sie  utchi,  denn  der  Dichter  konnte  auch  den  Gegensatz  «oo 
Stratum  und  terra  betonen.  Durut  heisst  ,hart,  uoempfliullich*, 
hier  UD^uiitöndlicb  gegrn  Unbequemlichkeit.  Kflite  und  Feuclihg- 
keil  des  Erdbodens.  Vgl.  mel.  Ill  515  robora  d«ri$  fert  wneri$^ 
XIV  758  quat  fuit  in  rturo  itun  pridem  pectore,  her.  9,79  dii/ilis  rfw« 
torques  stamina  duris,  ex  l*.  IV  12,  37   lapso  praeeordta  dura  sodali. 

VlI  &09f.  repetebam  frtgus  et  umbras  et  ^uae  de  getidis  §ai- 
hatat  valhbut  auram.  So  die  Aiiii|>aben,  aber  nirhl  Ovid  noch 
»0091  ein  lateinischer  Autor:  aura  exhalât  »lait  exhatalur  »tOnd« 
io  der  ganzen  römiftchen  Liileratur  vereinzelt  (vgl.  Lacfamanu  z. 
Lucr.  lU  431).  Ovid  bat  exhaiare  absolut  nur  met.  Vit  5S1  ev 
Asian/«,  WD  nao  das  Object  vitam  oder  animam  leicht  ergjinzi. 
Aeholich  Statins  X  lüS  exhalant  vestes  (sc.  vaporem).  Naher  koroml 
erst  Anitn.  MV  9,  1  ^orum  meiu  tumor  exhalartt  (^^  verrauchte). 
Aach  schrieb  Ovid  wohl  kaum  hier  eine  Prasensform,  durch  die 
der  Gedanke  uofiafi^eod  zu  einem  Errabrungs^alz«  geslempell 
wUrde.  Wa«  er  hier  statt  des  geßUcbleu  exhalât  (iu  deu  U»s. 
gewöhnlich  ohne  A)  scbrieti.  lehrt  sein  Sprach  gebrauch  :  met.  XI  602 
9xii  ab  imo  saxo  rious.  111  75  haiiiu»  exit  ort,  ib.  296  vow  exit 

1|  £.  B.  Cketo  Cilo  m.  §  4  quü  c^rgit  m»  falntm  pntar»?  Hör.  t.  II 
7,  3  quis  la  rvdonanitl 


zu  OVIDS  METAMORPHOSEN 


46 


» 


^ 


■n  rMr«,  bfr.  6,  115  tumtn  exil  («r«),  Irist.  V  6,  20  rpnilm  Are 
membriM  extai,  tnel.  Vil  77S  calamus  levis  exit  ab  arcu  und  mi  oft 
(vgl.  neu  IV  397.  VII  286.  Xlll  fitü.  am.  II  13,  lU.  an  III  741/4&. 
rem.  653.  Irisl.  IV  3,  41.  fnsi.  IV  729).  Dnd  jio  im  drna  hier  exibat 
durch  0  (fbcDM  minclie  cl  gt^ichiTt.  bl  dem  aq,  dann  dOrren  wir 
da«  ehenfalU  in  0  (iberlirferte  aura  (»Ml  auram,  vgl.  Sil  anra)  our 
dann  for  Pinnn  Schr«ibrehler  halteo,  w^nii  Uvid  so  niebl  genchriebeo 
bibeo  kana.  Lateinisch  »l  iliwe  Atlcaclioo  (KUhner  II  8ti4  u.  a.). 
Aber  isl  sie  auch  ovidisch?  Mil  dein  allen  LadenbUlor  der  Gram- 
nutiken  met.  XIV  3äO  eecidere  manu  iptaa  tegerat  /wr6a<  kann  mao 
Crailicb  nichts  anraogf-D,  denn  die  [^.  iüt  schlecht  bpzeutrt  und  aut 
dan«euer«o  Tuten  rerecliwundcn.  Auch  Stellen  wii;  irini.  I  10,  27 
fu«rffM  freivm  sfparat  (ih.  31  gvo«^«  iHora),  oder  met.  II  639  ^iia«- 
fiM  .  -  leliu*  .  .  tuspieit,  hanc  pH€,  oder  am,  11  2,  4  iUà.  ipiw  Vanai 
f9rticM$  agmm  habet  (rgl.  met.  I  342.  h«r.  4,  1) ,  uder  Ibt»  547 
trvMea  geras . .  <jualia  ,  .  membra  fuitte  ftnmt  »chdneu  nvch  nicht 
beweiskräftig.  Doch  Attraction  an  den  Ahl.  des  Relaiirpronomens: 
e\u  r.yd.  90  miror  .  .  aram  et  de  fua  pariens  arbore  ntxa  äea  eu,  ars 
II  342  ntb  qua  nunc  rtcubas  arbore,  virga  fuît,  fast.  VI  367  ii  n- 
Mpieerenf,  qua  vos  habtialis  in  aru.  Attraction  an  den  Accusatif 
□ad.  unserer  Stelle  genau  e»i!ipr«chend,  an  den  Nominativ: 
an  I  553  hamiit,  ul  steritis  agitât  qua»  ventus  arittas,  trial.  Ill 
10,60  dirijnunlur  opn  .  .  «  q»as  divilias  ineota  habet,  her. 
17  (IS).  151  Andromedan  ah'ut  rpMet ,  fUse^M«  mieat  ijelido 
Parrhmts  ursa  polo,  mei.  XV  634  /airrws  e(,  tptat  Habet  ipm 
pharttroM,  miremutre,  faM.  I V  5G4  hniptit  et  r'n  d^xtrum  quae  iaoet 
tra  lattu,  V  641  qtiem  nunc  génies  Tibwrim  ttoruutque  limtnlque, 
despictendus  tram.  VI  317  /«»cum  »ervat  .  ,  et  quae  vertat  oMtla 
wwlta.  trist  II  389  regem,  quoique  suam  luget  mater  îtyn,  IM  2,2 
Scffthiaai  .  .  vis«re  ,  .  quaeque  Lj/caonio  terra  sub  aœ  iae«f,  IV  4,  52 
mùiui  txilium  .  .  opte  quiqHS  sit  a  naem  longius  hoste  hau,  IV  10, 44 
«uiM  vohcn*  legit .  .  quaeque  nocet  terperot  quae  ttieaf  herba,  ex  P. 
II  S,  47  quem  dira  tibi  rapuit  Germania  Dnuum,  parx  fuerit, 
119,73  siullam  quam  Kcripsimus  Artem ,  kaa  vetat.  An  unsertn* 
Stelle  ist  also  mit  0  xu  loti>n  repelebam  frtgus  et  umbras  et  quae 
de  geiidit  exibat  vailibus  aura. 

\X  55  r.  nqutt  fides  (negit«  enim  fieta  mihi  gloria  vou 
quoEritar),  impowito  preims  mihi  monte  videbar.  Nit-nianil  hat  hit' 
her  an  der  Vulgaia  Ansloss  gcnommeo.     In  der  Thal  ist  jeder  ein- 


46 


IL  MAGNUS 


teloe  Ausiiruck  ovidiscti.  Beeooders  die  durch  ntque  tnim  eioge- 
leilele  erl3u(ernde  l'aretlbeKis  isl  etwas  eebr  ^ewoholiches  (i.  B. 
met.  U706.  XII 232.  XIV  25.  her.  5,39.  srs  I  561.  fast.  lU  625. 
triai.  V  13.  19.  ex  P.  Ill  3,  2I>.  Dasselbe  gilt  voo  der  Formel 
siqua  fidest  lu  der  gewDhalich  (uichi  immer;  vjjl.  am.  18,  11.  are 
111  7dl.  ex  1'.  ni  5*53)  eio  Dativ  irill.  Aber  gaaz  unerhört  und 
ohne  jpile  Parallele  ift  es,  aast,  hier  coodicionalc«  liqua  fides  durch 
Heque  mirn  hegrdndet  wird.  Sinn  ht'komml  ilait  nur,  wenn  mao 
etwa  deo  ZwiscbengedackeD  est  taro  fidet  (ne^c  enim  . ,)  eia- 
ecbiebt.  KommcD  uiclil  weitere  WrdachlsgrUnd«  biuzu ,  »u  kann 
dieser  Mothbeh«lf  vielleicbl  als  erlr3{;]icb  ^elteu.  Doch  mau  ver- 
gleiche met.  V  245  nac  iniqtia  (nee  rntm  /i6i  ^)  finit  in  &a  e«(. 
ib.  526  neque  ait  nohi»  geaer  ille  fudori  (»ê^e  enim  —  pudori  nt 
ri),  XI  21S  nee  avi  (nrifue  enim  0)  magis  tile  supabus,  XII  399 
UM  tqui  (neipte  mim  M.  corr.  m.  2)  mendosa  tub  illo  dettriorqae 
viro  facta,  XIV  383  tuque,  ait  (enim  ç)  reddere  Canenti.  Weiler; 
Ovid  redtrl  «ou»t  wobl  von  ficta  terèa  (inet.  XIII  9.  fail.  11  256), 
doch  nie  von  einer  ficta  v«x,  konnte  e«  auch  schwerlich  (deua 
DicUl  die  vox,  sondern  ihr  Inball  i«t  ficta).  Gewohntich  verbindel 
er  fictta  mit  SuhêtauUveu,  die  auf  «iue  gani  aod«rii  Spur  leiten: 
re»,  imago,  namen,  o«,  el/rietai,  servi,  dolor,  furor,  mcra,  gratia, 
omantts.  pan,  nome»,  uex,  Sie  zu  verfolgeu.  mlhen  Siellen  wie 
met.  IV  65ü  gioha  rerum  quam  menliris,  her.  16  (17),  243  ti  lua 
gloria  vera  est.  Vod  wie  siehls  mit  dei*  Uebcrliererung?  netpte 
ficta  otieAi  ////  gloria  uoc«  (erä  über  ueque  fiaa  m.  2)  M,  nequt  enim 
(i.  r.  m.  2,  enim  llbt^r  der  Zeile)  fi<ia  michi  nunc  (Strich  durch 
nm)U  von  m-  2)  ^hria  ttoce  N.  Die  lu  beideu  erballeue  La.  vou  0 
fWfiw  ficta  mihi  nunc  gloria  ward  also  von  späteren  USLnden  im 
Sinne  der  Vulg.  verballliurut.  Anlass  dazu  bot  faisctiu  Messung  und 
Verbindung  von  ficta,  zu  der  wiederum  (Uk  scbeiubar  isolirte  voc» 
einlud.  Die  Pareniheae  ist  hiernach  ganz  zu  beseiligen  uod  di« 
Satiforro  von  mel.  Vll  615.  XIII  6<I3.  ep.  Acont.  177.  rem.  4SI 
herzuait^lteo  (intAi  wie  XIII  131  uod  eoDSi]-  Ovid  hat  das  geschrieben 
wat  die  beaten  II&s.  b«zeu^«a: 

si'fua  fiddi  rtequt  ficta  mihi  nunc  gloria  voce 

quaentur,  imposito  prasus  mihi  monte  videbar. 

IX  194   quid  quod   Thracii   eques  humana  sanguine  pingue» 

.  .  vidi . .  peremi?     Die  Vulgata  liest  sich,    wie  gewüluiiicli,   glatt. 

Nur  ist   nicht  recht  ersichtlich,    warum    der  Dichter   danach  die 


zu  OVIDS  MCTAMORPUOSEN 


47 


» 
* 


Fonn  der  rhelorischeo  Fnge  verlasst.  NslUrlicher  ware  es,  ihn 
erst  200  seä  nova  pestts  adeat  hit  l'onn  der  Beliauplung  Ubergpheo 
lu  lassen.  Wciiu  aber  Ktiwald  quid  ijaod  als  beliebte  rbeluriscbe 
Formel  des  Uebergsofts  empfiehlt,  so  fOrcbte  icb,  ei«  ist  our  alltu 
beliebt  —  auch  bei  deo  Ilalil  M  list  uaralich  futd  tum,  N  aiil 
leicbler  Corruplel  (vgl.  an  I  171.  IM  293)  ^id  cum.  Und  auch  quid 
tum?  ifll  eioe  rbetoriscbe  Uebergaogsformel,  Ung«  oichi  so  irivial 
wie  ifuid  fU0(f.  aber  über  jedea  Zweifel  erbatieu.  S.  Sejfferl  scttoL 
Lac.  I  Uâ.  dacu  uucb  Cic  Hur.  %  26.  Pis.  72.  Scaur.  35-  Verr.  Ill  72. 
Ouiaci.  84.  Cluem.  14S.  Flacc.  &&.  lieber  den  auch  im  Gebrauche 
dieser  Forinelo  stark  rhetorisch  gefürblca  Charakter  der  Ovidiscbeo 
Poesie  baadelt  Ebwald  ao  verscIiiedeneQ  Stellen  ««ines  CommenUrcs 
uod  «eiaer  SymboUe  M  (Gotha  1892).  Bier  ist  tu  leseQ  fm'rf 
tum?     Tkracii  vfnot  .  .  .  peremi. 

X  40ä  f.  ,sensimui\  inquit  fOrnas.  et  tu  hoc  mta  {pont 
iimorem)  udulitas  erit  apta  tibi\  Ehe  wir  uas  der  Eiiieodalioa 
dieser  sehr  schwach  bezcugleo  La.  zuweadea,  sei  eioe  aligenieiaere 
Beuierkuog  vorau geschickt.  Ovid  liebt  das  Adverb  Aic  im  Siooe 
vüD  ,da*  av  Jod  dieser  Gelegeoheit,  in  diesem  Puokte,  auf  diesetD 
Gebiete,  unter  diesen  Umsiandcn*.  met.  I  44S  Aïe  .  .  qiiicvnifue  .  . 
victrai.  III  022  part  hic  mihi  maxima  iuris,  V  97  Aïe  qucque  .  . 
Boäites  . .  ïace/.  Xlll  341  cur  Aïe  mcfuts,  aœ.  111  3, 1  oue  dtot  hic 
crede  (vgl.  Calull  6ä,  63.  (j4,  269).  Dieses  hic  ist  uuii  oft  von  den 
Schreibern  nicht  verstanden  und  willkürlich  geändert  worden.  Viel- 
leicht gebort  nicht  dahin  am.  Ill  15,  2,  denn  die  La.  des  Puteaneus 
raditHr  haec  (vulg.  Aïe)  uUima  meta  ist  nicht  ohne  weiteres  abzu- 
weis«o.  Wohl  aber  am.  Ill  2,  84  Aïe  (vulg.  hoc)  aatit  esx.*}  fasU  II 
167  ,Atc'  ait  ,ïn  >tW*  statt  des  iaterpolirten  A<tc.  Unbedenklich 
s«Ue  ich  feriier  aiet  Xltl  76  aus  0  unrnimum  têt  hic  laudit  statt 
des  interpolirtea  Aoc  der  f  ein.  Kehren  wir  jelxl  zu  X  403  zurQck. 
Die  Vulg.  beruht  auf  den  ;.  Dass  dereo  La.  lediglich  einen  alten 
Schaden  verschmiert  uud  bepflastert,  zeigt  0:  omaa  tt  hune  mea 
pone  timorfm  M,  ama»  sed  et  in  hoc  (n  A«e  i.  r.  m.  2)  mea  p.  i.  N. 
Hierin  wird  das  echte  eniliallen  sein.  Zweierlei  leuchtet  ohne 
weitere*  ein:  poH«  timortm  muss  Parenthese  bleiben  (vgl.  V  226 
und  ftonsr),  und  das  auf  tt  folgende  Wort  wird  durch  dieses  her- 
vorgehobeo  und  belonl.     Ovid  schrieb  also   höclist  wahrscheinlich 

1)  Aach  Am  Prononen  Aïe  bi  ncL  XU  439  loa  U  statt  des  inter- 
polirten  Awur  hcrioatellcn  ;  i,  oben  &  36. 


IS 


il.  MAGNUS 


amas,  têd  et  hic  m$û  (pont  ttnorem)  uduîitm  ait  apta  tiht.  Man 
«iehr,  wieviel  die  Hede  sit  su  Krart  und  Naciiilnick  gewinnt:  diirdi 
t*ä  et  hic  werden  dte  früheren  VersprechuD;«n  der  Amm«  (395 
opem  vtt  tine  ferre  tibi  f.)  rortge&eUI  und  erholit.  Xil  ud  et  hk 
tarnen  augitror  use 

X  725  r.  iudiu  nsfirmcnfa  mantWnt  temper.  Aäam,  mei,  re- 
petifa^  ««  mgriii  nuago  annua  f/langoris  peragei  n'tnuUaniMa  tuMri. 
So  bsl  die  gesamoile.  audi  durcli  H  gt^^ltlUle  UeUerli«feruDg.  Da- 
gegen stein  N  mil  fui  siogulfiretn  rediuiuaque.  Oie  Emachei- 
tluQfï  ist  uttgiibeuKr  schwierig,  ^'u^  Bclicinhar  ähnlich  liegt  die 
Sach«  Tasl.  IV  45  flU  dtdit  Capyi  repetita  voeabtJa  Troiae,  wo  di« 
Ilw.  iwitwtiuii  repetita  und  rttidit^a  Mhwaokeo.  Denn  hi«r  ist  dM 
nur  sebwMh  durch  nianclie  ç  b«i«-uglu  reddtva  handgreifliche  lu- 
leriiolalion  aus  dem  retidwa  Pergama  Lei  Verg.  Aeo.  IV  344.') 
VJI  322.  X  58  (vgl.  aher  m«i.  X1V611  lenuit  repeiita  Latiruts  no- 
fntrw  CMjn  »eeptro.  Serv.  ad  A«d.  X  145).  An  unserer  Stelle  da- 
gegen wird  ^tdwioa^}ue  durch  einen  veüenilicheo  Thoil  der  alle«ten 
Ueberliertming  ge«tUUI,  und  der  Gettanke  an  lntcr]>olBlioD  «cheint 
mir  durch  die  Schickule  de«  Wertes  ausgetclilosMn.  Ein  aellenes 
Wort  iweif«ll)»(l«r  Elyntolof{icl*)  Es  taucht,  in  bautecliuiscliem 
Sinn«  verfilanden  (von  sciton  einmal  giitimuchlen  uud  wiednr  ver- 
wendelen  BaumalerialienJ  tuersi  liei  Calullus  17,  3  nur.  Und  so 
faal  es  auch  Ciceni  (Vmt.  bm.  II  1  §.  147  —  148).  Damit  stimmt 
Fe&luH  p.  273  H.  (p.  372  Tliüwrt^wk)  redivivum  est  ex  t>eluao  re- 
wtvatum  und  Vilrur  VII  1,  3  $lal»imhtaJionibu>  induetis  rudus  ai 
novum  eril,  ad  Ire*  partes  una  eakit  mücealur,  m  redioivum 
/t<«n(,  jHinqiie  ad  dua$  mixiionit  hatnant  reiptmsum.')    Sclion  in 


1)  DImpd  Vprfl  häh  BHÜiig  (Conpo^itlonskuBit  Verglls  S.  143)  fdr  iat«. 
poUii.  Ott  Ui.  iu\  iil'cnill  »icticr  (ud(  «h  itr  driUen  Stelle  laiidit  im  ßonaniii 
und  wenigen  anderen  die  VaiJaole  rtdiviva  aul), 

2)  Vgl.  L.  Ungt^  in  Curtius  Sludirn  X  (I8~8},  227— 2&S. 

3)  OnWibsr  vrtträgl  ucli  dicic  LautccIiniBchi;  Il«il«alu.iig  ({siii  gut  diit 
d»  pnpulSmi  Ivtymologir,  dir  4>>  Wtjrl  mit  •vtvtu  (■—  , wieder  ticlrbl')  xu- 
Bammcnttrsclile.  Damll  l>el>8U(>te  ich  nalûrlich  nicht,  daao  diese  Ablehnng 
richtig  sei,  aonidero  beU>D«  nur  itie  MôjUcItkeif,  da»  4ie  rirlitigc  »ch«ij  da- 
malti  vcfgcBSCu  war,  eine  lUùgticliknl,  die  fur  ilai  craU  Jalirh.  u.  Gbf.  tor 
tirwiailiril  wird.  —  Lange  a.  U.  S,  2i&  leitet  rvdiviotu  von  dueiu  Veibum 
r»dn«r-e  lier  (culJ.  rvduvia  Nielnigcl,  rtduvian  ^  ubgeiogeac  (laut  der 
fieUangee),  niniiiil  als  DisprOngliche  form  raduvitmê  ao  und  erküd  ,beiBu»- 
gezogen'.     Doch  das  liegt  susierhalb  des  Ralimcoa  uoaerer  Oatatetlaiig. 


zu  OV(DS  METANOnPIIOSEN 


49 


gant  aodn'er  Bedeutung  ^«brauclit  es  titir  VurU  <te«  Morotum  (v.  62) 
hortua  quem  .  .catamo  rtdwiva  levi  munibat  harundo.')  Die  Clas- 
siker  iler  aiigusteischeo  Z«il  kentieo  oach  unnero  Testen  das  Worl 
Dicht.  Wir  ânden  m  wieder  in  den  Exe  eoatroversiarum  des 
flenecA  (IM  4):  näwi'oum  me  tenem  mertlrix  voca: ,  paroiilorum 
iccanlium  matrria  tum.  Die  1<4.  ist  sicher. *J  Ueber  deo  Sinfl 
k*no  maa  venchiedener  Meiaung  «eio,  da  wir  den  ZuMoimenhang, 
■US  dem  der  Kxcerptor  die  Wort«  riu,  nicht  weiter  keoaeo,  ftb«r 
fo  viel  iat  klar,  dass  die  ZuummeaslelluDg  imex  redivioat  toa 
Rhetor  eelbst  herrührt,  dass  also  von  bautechoischer  Be^leutuDg 
bier  niclil  dii-  R^k  sein  k»ia.  EherifMiwnni;;  bei  Seueca  Troad.  472 
rtdiviva  ponas  Pergama.')  Noch  deutlicher  reden  die  Excerple  aus 
Soelons  Verbomm  diflTercniiae  (Roth  p.  C  and  318.  Reifferscheid 
(\.  âSS):  reciäivum  quoi  reHOuitur  semel  in  anno,  rediuiuum 
qnod  saept  rtuiuescit.')  Ebenso  klar  i»l  der  Sinn  und  sicher  — 
ohne  jede  Variante  —  die  1>8.  bei  Iuvenil  6, 363  ac  velttt  exhatuta 
ndfvivua  pu/Zufof  area  nummus.']  Das  unantastbare  Erj^ebniss  uo- 
serer  Untersuchung  ist  dies,  dass  sich  rediuioiu  wahrend  des 
1.  jatirh.  an  einigen  wenigen  Stellen  in  einer  Bedeutung  fladet, 
die  mil  der  Bautechotk  nichts  lu  thun  l»t  uud  die  populäre  Ety- 


1)  Doch  wo9)]  =>  'abgf«clii)il(en  und  wkijrr  ttta  auNscblagfud'.  Die  L«. 
ist  liclicr.  >iir  di«  Varisnle  p^rfiiFtito  cftcheinl  veretni«ll,  récidiva  ii(  Jiand- 
schrifllieli  àlfcdiaapi  niclit  sictiür  tieglaubigt.  V|{l.  luiacr  Ribbek  l  u.  2  noeti 
Htync*  S.  326  und  Silllg  dasrlhst. 

2t  Denn  daiw  nach  H.  J.  Mâllfr  der  Moatepcaiulsaui  rtfdtfui'uun,  fdaf 
JoQ^e  Hn.  r^tttfo  tiivum  leten,  iil  belanKln*. 

3)  Sa  E,  rtciälva  A  aus  àea  oben  dtirieo  VergU stellen.  Ual)c41  hat  liltr 
GranoTB  die  bau leehti liehe  Bed«ulcing  von  radiviout  einseitig  belonrode  Note 
■Dgciichtel. 

4)  Dan  so  trotc  kleiner  Abwelchunijea  des  Montepenulanus  su  leaco 
Ut,  halfen  beide  Henai^ebrr  für  sweifellf»,    S,  bea.  RellTefticheJcl)  Note. 

b)  Taniqaam  it  r^naitatur  peeuma  SebâLîa  Vetera.  —  Die  beiden  Stellen 
Silios  Fun.  1  tOC  uni  X  2tQ  sind  rielleicht  niclit  tinhfitlich  xu  gr«lal(eti.  An 
der  cr«tea  B«l£t  Bauer  gimi  récidiva  Phryguvt  mit  Lsurenciafius  K^sen  Flor, 
OxoD.  Val.  In  deo  Teit.  Ich  wage  nicht  zu  eotgelieldeit,  «b  der  Autor  »«llitt 
oder  die  Uebettiefecung  alaiker  durch  die  iniilalio  Vergiliana  beeinfliisit  tiL 
Aa  der  twelten  ist  umfrpovne  Au4onim  rfdMva  in  httla  ratraetanl  poH 
attttum  deTlrat  ohne  Jede  Varianle  Qtiedierert  |rgl.  Ammlaii  29,  1,  t  in  Boit 
heUa  rrdiviva  comur^nnt).  —  Dcachteniwerlh  Sind  die  Gtossea,  die  sich 
toil  aiii>efrni  Worte  l>e«rl>ärii([eit;  e«  wird  eriâukrl  diirrli  naXivZ^tfoi .  détUiù 
«ttae  r^nldita  vol  r«nn»eenUa ,  a  mort«  äut  A  vtttuUtla  ravoeatun  u.  s.  W» 
Gatli  Thesautiu  f;lo«iiafuin  emeadatarain  II  I  S.  190.   • 

BaniM  XXXIX.  A 


M 


U.  BUtiMUS 


inoIogiK  ileiillich  durchblicken  làs»i.')  Vdq  da  ao  i«nrhwtDdei  das 
Wurl  flir  hnge  Zeil.  lui  vii^rtia  Jithrh.  bcgiotil  die  drille  Periode 
sfiner  Geschicliie,  ub«r  die  Lange  (a.  0.  S.  245)  guL  gehaodelL 
bii.  Gaoi  Tereinull  ial  eioe  ieizte  Spur  der  bauiechnischen  B«- 
deulUDg.')  Im  Sinne  «on  ,wied«r  bvlvbt'  baben  es^zweimal  Pan«- 
gjriker  auf  CooslaoliD,  viermal  AnuniaD,  eionial  Cliudiao,')  sinoMl 
PrudeoLius  uod  Paulinus  Molaous.  Noch  s(»ater  koinml  es  ebea- 
blls  Qur  TereiDielt  vur  (z.  B.  Cori|)pu8  laud.  Ju6t.  I,  25  rrdi'tiioa 
Joua  Pttn).  Mu  uebl,  wir  babeo  ea  mit  einem  aeUeoeii,  weoig 
beliebien  Worte  dunkler  Herkunft  zu  ibun.  Daraus  und  aus  der 
lauge  unchnirkeudea  Abbflngigknit  von  Vergil  erklSri  es  &ich  auch, 
d&u  ihm  zu  Interpolalionen  neigfude  Schreiber  mil  enUchiedener 
Abueigung  begegoeu  und  geru  recidivus  dafOr  ein8cliwarz«D.  Hei 
dieser  Sachlage  ial  uicbt  glaublich,  das«  ^  eia  ihm  vorliegeudet 
Uares,  tadellose»  repelttaque  ohne  jeden  Grund  mit  dem  selieoeo. 
nnd  dttuklun  rtdivivüqat  aolUe  verlauscht  liaben.  Ich  hall«  viel-. 
Mehr  dieses  Tdr  echi  und  jenes  für  eine  in  den  Tett  gedrungene 

repelitm 

Gloue,  Vielleicht  war  der  llergaag  folgender:  rtdxuiuaq:  stand 
Kboo  im  Archetypus  tiod  ward  £0  von  0  (ibernommen,  M  und 
ü  fassten  das  «ertchieden  auf  uuü  nahuieu  der  eine  dies,  der  3D* 
dere  das.^)  Der  Schreiber  von  X,  dem  Slammrater  der  meisten  ?, 
begnagle   «ich    wie   M  mit   der   ihm  eioleuchieoden  VerbesaeruDg 


1)  Wcmi  also  Lange  (>.  0.  S.  282  u.  249)  behauptet,  :n  du  drei  erilen 
Jahrhnndirrtfn  d.  Chr.  ^rXie  t»  älwr)>BD|tt  (abgesehen  von  Calull.  Cicero  und 
Vilniv>  keinen  sicheren  Beleg  für  rtdivinue,  oad  das  Wöil,  wekhe«  Dichter 
wie  froAsiher  inwrnden,  wenn  sie  ein  Wieder  eitle  hen  des  Vetgangeticn  lu 
Dcnciii  l^beii  beieichiK-u  wollen,  >ci  >i9«sc)iiiti«]icli  neidiviu,  to  ttdit  da»  im 
Widerspruche  mil  deo  Tbuuscheu. 

3)  Codex  Tlietrdoa.  15,  I,  l'J  novum  yuo^us  ujitu  qui  vobt  in  urim 
VMÜri,  ttia  pecKnta,  mit  opthbu*  aluolval,  non  aintractii  twleri^u«  tmo- 
Immmlu,  non  effauii  nobiUitnt  op«rum  nbitruetiombu* ,  n«n  radioiniM 
i»  publico  taxi*. 

3)  De  ave  Plioen.  (c  44)  t.  66  ditper»a  vigor  fmr  VumJrra  vviutÊts 
aettwit  9t  vmat  ndioivut  laa^uiM  inundal. 

4}  Auch  aoiut  conservtrl  N  tuwtilea  <lsk  illerlhümlichc  nnd  echte  im 
Gcgeiti&lz  lu  M.  So  «chclnt  mir  II  620  »ein  tupi»oêiii  Iroti  F.hwslds  Wiiter- 
■prnrli  walircdieiiilicti  rvhl  K^'tide  we^en  der  nyukopttlcu  Fürm  und  im  Hin- 
blick laf  Verifils  tvii/tottaque  furio  Ptitit^ha;  Ikrat  re/itufum  Catetibum  i 
fatL  II  63  templùnim  pojitor,  lemptorun  iancu  rtpoêlar;  Leo  De  Hör.  cl 
Aidul,   IB.     Vgl.  Aen.  XI   tl9  suVerw  tuppotttt*  civibus  igamm. 


zu  OVIDS  METAMORPHOSEN 


Sl 


I 


» 


npüiMfw.  liDtergeordoeie  lodicicD  Tur  refUviotqu*  «iod  ooch  di« 
o*H]itcli-wi(zelade  littuamtaiXtWuag  mil  mortis  nno^  uod  die 
luHiCrlicIifl  AebDÜclikfil  uiil  lU  331  genetivuqut  vtntt  imago,  lit. 
M  wirklicli  echt,  so  scliviul  mir  d?r  tiewina  oiebl  lu  fcrachtcn: 
eioe  durdi  gci^llii^e  lu(er|Hilation  zurecbij^einachte  Sldle  ist  cmeii- 
diri,  lur  die  Oee>cliichte  des  Teil»  fallao  interMMnie  Slreirlichler, 
der  Venuch  des  Dichten,  «nem  aftchenbrOdHraâattg  bdiaudellen 
Worte  Aufaahm«  in  die  guie  GeMtlschall  lu  rerscbalTea,  kommt 
X41  Hioem  Recht«,  Ovids  BcheuutuiM  sur  pupuldrea  ttjoiologie 
B»i  uDiwcideulig. 

XI  358  lurn/  aiii  ceUoquê  hiitant  lujttr  tu^ora  coUo.  So. 
tlie  oeuereu  Au»gabeu  aiil  .M  (uad  vielen  r).  Ebwald  bemerkt 
data:  ,Mii  bocb  aus  dea  t'luthen  emporgericbtelem  DbIk  dria^eD 
sie  (schwimmeDd)  gegen  die  Fluiben*.  Verstehe  ich  recht,  »o  mII 
man  tufor  tuquora  mil  cdso  —  .emporgerichtet  aus  den  Fluiheo* 
terbtDdeo.  Ist  dat  aber  oiidUcb  oder  attcti  uur  lateiDÎicb?  Nocb 
weniger  fprscbllch  uud  sachlich  sulawig  schiene  mir  die  Verbio- 
duDg  inatant  super  aajuora  >—  .ürjlagea  gegen  die  Flutben'  — 
denn  wa»  biesse  hier  super?  Lassen  wir  uns  also  einen  Augen- 
blick jenes  celto  super  aeffttora  gefallt-n  und  fassen  intUmt  absolut 
^  ^rJingen  Torwärm'.  Aber  diesem  instar«  wobnl  sonst  immer 
der  Sinn  eines  leindlichen  Vurdnogens  auf  ein  lestimmtM  Ziel 
ione  (fgt.  V  162-  602.  XII  73  u.  a.).  Beides  uilTl  bier  nicht  zu. 
Die  Tbiere  schwimmen  nicht  vorwärts  dringend  nach  irgend  einetD 
Punltte  bin,  sie  tiegeu  faul  im  Wasser.  Wird  also  von  352  an 
ein  aoBchauliche»  Bild  trfiger  Hitlagsrube  ao  heissem  Tage  ge- 
leicbnel,  so  bringt  itutatu  einen  ganz  Talscben  Zug  hinein,  — 
nicht  tnsfonl,  sondero  extant  fordert  der  Zusammenhang.  Vgl.  1332 
Mtprufiid  profundum  txtautem  Tritona,  XII  302  »umtm't  rxiarUim 
Ripkta  siloit,  cX  I*.  M  10,46  liquidia  altior  extat  aqiu's;  Verg.  Aeu. 
11  206  in  ïholicheiu  Zusaujmenbange  peclara  quorum  inter  ßutu» 
arrecta  iutaequê  sanguincae  mprrant  undas.  Dass  dies  auch  wirk- 
lich in  0  stand  (mil  ï  Über  ext),  wird  durch  das  Zcu^nt««  tod 
N  wahracheiulicli.  Vielleicht  wirkte  beim  Eindrin^'en  vun  inüaiu 
Reminisceu  an  IV  690  mit:  hier  ist  timniner,  nicht  eni'R«r,  durch 
0  (ebenso  die  meisten  c)  uberlierert  und  oiïcabar  richtig  (irota 
MaAÜius  V  &Sl  caput  tminet  undas  scindtntis  ptiagvtque  mou^t). 

X[464f.  sianttotque  iH  puppe   rscurva  .   .   mariluin  prima 
videt.   Aber  da  M  re/i'cfo  bietet  und  in  M  eurua  von  m.  2  aur  Rasur 


&3 


n.  MAGNUS 


iielii,  M  )3i  jflneH  als  La.  von  0  i;«sicheri.  Dann  aber  htreeurva 
aU  Fslnchung  lu  tilgen  und  reliera  (aU  Nominativ)  dem  Dichter 
wiederzugeben,     her.  3»  66  ef  tiiieam  pttpptt  ire  reliüa  tuat. 

Xl402f.  ipse  pavel  nte  se.  qui sU  $iaiui,  ipse  fatetur  »tire  ratis 
rator,  nee  quid  iubeatve  veteive.  Die  Vuljjata  wird  anscheinend 
durch  Iri&l.  I  2,  31  rector  in  memo  »f,  nee  quid  fugitüve  petatve 
ineenit  Ireiïlich  gestdlEt.  Aber  Aphalii^hkeit  uml  Reweiskrari  sind 
gering.  Id  der  Trislienstelle  fordert  das  allgemeiot*  und  negative 
fugiatve  freilich  den  Gegeofiatt  petatve.  Bier  dagegen  wird  durch 
iuheotce  ganz  positiv  der  dedanke  ausgesprochen:  der  Capiiaa 
bekennt  selber  nicht  tu  wissen,  was  er  »nordnen,  d.  h.  welche 
Commaudos  er  getien  soll  (484  hiees  eit  in  »iaer  noch  nicht 
BO  veriwci feilen  Situation  Ate  iubet;  inpediunt  advertae  inisa  pra- 
ceUae).  Isl  es  nun  glaublich,  rla^  im  Gegensatz  zum  dienstlichen 
Command»  dan  Verbot  be&onilers  hervorgebolien  »ein  sollte?  Gewiss 
kann  ein  Commando  so  gui  negntiv  wie  positiv  Kein ,  aber  diese 
Zerlegung  der  Begriffe,  durch  die  iubeatve  seines  tecliDischen  Sinnes 
entkleidet  wird,  mis&fflllt  entschieden.  Viel  eher  erwnrtet  msil 
nach  iuhtaloe  ein  synonymes  Verbum,  das  diesen  ßegrifT  breiter 
ausmalen  konnte.  Das  wllrde der  Sprachgebrauch  bestätigen:  nicht 
die  Formel  fugiatve  pttatve  («gl,  ex  H.  IV  12,  45  nolimve  vetimve) 
ist  hier  legitim,  sundern  XIII  S3$  laudatoe  petitoe,  XIV  162  cosuni« 
(teiHWB,  XV  215  fuimusve  sumusvf,  ei  P.  I  2.  65  sperove  precorve,  — 
das  ware  für  unsoru  Stellt;  iuieeatve  velilve.  Dass  Ovid  wirklich 
so  schrieb,  wird  un«  durch  0  verbürgt  und  durch  die  formelhafte 
ZiisnmmensielInnK  von  iubere  und  velle  (Liv.  45,  21  veüent  iube- 
renine  u.  sousi)  bestätigt,  leb  halte  veletve  Tür  eine  inter|>c>lialioo, 
tu  deren  Entstehung  die  Tristieortelle  beigetragen  haU 

XII  118f.  jMO  pJangenle  gravem  muribundo  verttce  terram  ex- 
trahil  .  .  .  de  vu!nere  leium.  Datu  wird  cilirt  V  84  resupinm  hu- 
mum moribundo  veriiu  puhal.  Paralielsl eilen  können  je  nach  den 
tJmsiflnden  eine  Lesart  stotzon  oder  verdächtigen.  Im  fiinftco 
Buche  wird  einem  Kampfer  der  Schadet  mit  einem  Mischkrug  ler- 
Bchmettert,  der  GetrolTeue  ßlEt  rOckliogs  iretupinus)  uud  schlagt 
mil  dem  Hinterkopfe  schwer  auf  den  Erdboden.  Dieser  vertes 
heisst  mcribundus,  weil  er  eben  zerachmcllerl  ist  und  die  Nähe 
des  Xodee    anzeigt.'}     Ad  unserer   Stulle    dagugeo    Iriiït   Achilles 


I)  Vgl,  Fleckeispiit  Jahrb.  ISftS  S.Otl. 


ZD  OVIDS  HETAMOItPHOSEN 


53 


eioeo  Lycier  durch  P«oz«r  und  Bruii  (lorita»  tubiectaqut  ftclora 
nipit).  Dass  (iies«r  rQckliiigs  fall«.  wtrJ,  was  aoust  immifr  jfefrcliiebl, 
selbsl  weoD  es  »icti  aus  der  Silualtoo  ergivbt  (vgl.  IV  121.  Xll  13$. 
324.  XIII  86),  oicbt  g«ugt,  —  eoiepricbt  auch  nicht  der  Aoschan- 
ung  des  Dichters,  wie  dai  homtrischc  vôà^  Utiv  otÔttg^  das 
vergilische  humum  ore  momordit  od^r  mandü  humum  leigi  (fgl. 
auch  nief.  V  5S.  293).  Weiler.  Weoo  rr  oicbi  rückliogs  ftlli. 
ilaUD  kauD  er  aucb  niclil  mit  dem  lliDterkopru  auf  di«  Erde 
ücblagea  UDd  daoD  kOQDle  dieser  ttrfex  nkhi  monbwidus  lieisseo, 
'—  deno  er  ist  heil  uad  geauodl  Dies  Epilbelou  kaoD  ebeo  nur 
lier  KOrperiheil  eilialten,  der  zum  Tuüe  nund  ist.  0«id  schrieh 
aUo  petiore — uod  au  atebl  io  Ol  V|fl.  fa&l.  IV  §95  cadil  Me- 
zentitu  ingern  alque  indisHanti  peüore  plangii  humum  (aholich 
met.  Ill  125).  Die  H'iederlioluiig  ptctora  —  peciore  in  117/18 
kOuole  man  durch  X  443/44,  407/68;  VII  28'29:  Vlll  557i&8  und 
ahaliclie  SlellcD  slUlxea.')  Aber  das  ist  kaum  von  Noiheo. 
Wir  ItabeD  liier  vielmehr  ein  Beiepiel  jener  benussleo,  wirksamen 
und  alTektvollen  Wiederholung,  die  au>cli  X  589^90  decorim — decortm 
begegnet.  Sinn  also:  ,a1s  diese  EDebea  gcuaoQte  zum  Tode  g«- 
iroDTene  Brusi  am  ßodtn  zuckle*.  Di«  Falachung  vertice  in  den 
Ç  isl  bocbsl  wahfftcbeinlich  aus  V  84  hier  eingedrungen.  Wurde 
sie  ohne  0  je  enldeckl  woideo  aeiu?  Nicht  ganz  so  sieber  bin 
ich  meiner  Sache  XI  795,  wo  0  das  aetfu«r  amat  nomtnque  tenet, 
<juia  mergittir  Hl«  durch  ttomaique  manet  erselzt.  Slcberlicli  wird 
dies  nach  dem  tbeu  Gesagte»  nicht  durch  das  794  vorbergebeude 
longa  manet  cervix  bedenklich,  auch  nicht  durcli  den  Subjecta- 
wecbsel  (Tgl.  IX  127  u.  a.).  und  manere  steht  gerade  iu  diesem 
Znsammenhange  h&ußg  bei  Ovid  (z.  B.  II  485-  IX  320).  Aber  Trei- 
licb  bleibt  hier  das  ffiarief  aurrsllig,  weil  der  in  den  Taucher  (mer- 
jfut)  Verwaudelie  vor  der  Verwandlung  noch  uicbt  so  hieijs.  Das 
Irllfe  ja  nun  aucb  die  Vulgala.  neiiu  oian  tentt  wie  gewohulich  in 
dieser  Verbindung  <=  JiSlt  Test,  behalt*  (met.  1  712.  X  502.  XUI 
897.  ars  I  288.  ex  P.  111  2,70  u.  a.)  ¥er«lehr.')  Indessen  findet 
man  doch  auch  bisweilen  tentre  nometi  abgeschwächt  <=  habere  n. 
(XIV  626   fast.  II  142.   III  402.   V  240).      Und  so  werden  wir  die 


1)  V|U  BMiD«  SammluDgen  im  Ptogr.  des  Sop<hlen<G.  1887  S.  38.    Jthrb. 
1893  S.  606.  Owen  pwWg.  Tritt,  f.  XCVIII.  Helm,  Fctlschrift  lût  V»hlcu  S.  347. 

2)  An  den  ibUoutilivCD  Gcbtaucii    von  tuur»  (ars  I  Ui)  ul  tu«  wotil 
tiicbl  in  denken. 


Su 


H.  MAGNUS 


NOgttcbkeil ,  dt«  in  0  manet  durch  Schreit) fehler  aus  Ar-m  vor- 
hvrgdwadeD  Verw  eiogfdruDgea  sei,  nicht  kurzerbaad  abweisen 
dUrfeD.  ') 

XM  130r.  parvtam  glafiio  fftUeam<iut  cavari  ctntit,  at  in  iuro 
laedi  qutHjue  corpore  ferrum.  Mir  schi;inl  das  a(  der  VutgaU  gegen- 
Aber  dem  durch  0  bez«ugleD  ei  nichia  als  eine  die  Peiaheit  di>8 
Ausdruck«  jämmerlich  vcrwischcDde  laierpolaiioD.  Zu  diesem  uo- 
willigen  fl  •*  ,UQd  doch,  und  dabei'.  Tgl.  mel.  II  62  et  quid  lotse 
maiw  ht^tmut,  VII  48&  dixit,  ti  utilius  putai,  X  355  eî  o  oellan, 
XII  -170  «t  ff,  Qieni,  ftram,  XIII  388  ef  »«  mtAt  comparai,  am.  I 
8,  72  »int  credai  amon,  ti  cavt,  her.  3,  115  tt  quitquam  qnaertt. 
Auch  met.  XIII  38  wird  mit  0  >u  leseo  sein  et  tibi  mufiftor.  Eh- 
wald  zu  IX  203  und  X  346,  die  Crküirer  zu  Cic.  Cai.  m.  $.  28  tt 
ütdttii  anno$.  SfryfTert  scbol.  Lal.  Î  155. 

XII  300  Ingemuit  duroqtt«  ludem  vis  oaae  reonlsit.  Wenn 
0  hier  rwellit  bielel,  so  haben  wtr  atcbt  nur  zu  aniersucbcn,  ob 
dies  echt,  soad«ru  auch,  ob  «s  Präsens  oder  Pvrfectum  ist.  Nun  ÏM 
ja  Tffmpuswechpel  in  der  Ovjdischen  ICrzabluug  sehr  gewöhnlich, 
aber  etwas  Ahuliches  «rie  hier  das  Pr98.  revtîHt  umgeben  von  iu- 
gemuît  und  fBgii  bähe  ich  doch  Dicht  gefunden.  Ul  also  die  Pfp- 
feclform  revMi  bei  Ovid  möglich?  Merkel*  praef.  p.  XXXVI  «icheini 
die  Pntge  in  verneinen.  Aber  di«  wichtigste  eeinn'  Brwftssiellen 
versagt.  Denn  Vlli  585  hat  U  zwar  raniUi,  aber  uhi  ist  von  zw«her 
Hand  aul  Aas.  geschrieben,  weist  also  olTenbar  aul  rmW/i'  (ib.  568 
weiss  ich  mit  dem  jtarilerque  rtvdlit  in  0  nicht  recht  etwas  ao- 
luCangen).  (ïanz  eicher  ist  die  Pcrreclfurm  reveUil  am.  Ill  10,  14, 
her.  6,  104,  ars  II  100,  »ehr  wahrscheinlich  nieu  IX  86.  W» 
Bollle  uns  hindern  sie  auch  hier  einzusetzen  9 

XII  5681.  MHMc  videor  ältere  tui  praeeonia  rehv»  HercuU»,  o 
Bhodiae  ductor  pnicherrime  ciessit?  Wenn  eiu  Wort  bei  eioem 
Autor  nur  einmal  vorkommt,  wenn  es  an  dieser  eiueu  Stelle  der 

I)  Mil  aller  EntHcliicdrnlirit  würde  idi  für  mamt  eiotreleo,  wenn  die 
in  rielen  c  aofULchfitd«  Vsrinnt«  Uli  wenigguni  durch  M  oAtr  N  h«eugt 
•vit*.  Die  Voribye  drr  La,  namrnquv  manel,  quia  mrrgitur,  Uli  wären 
rvideot:  i\t  «ichcrt  in  manet  der  gulen  DcberlicfervoK  (v^t.  )V  538  Gra- 
imnquf  mamel  mihi  noman  ab  tUe),  sir  rcrhilTl  Arm  atquora  ron  M  sa 
•einm  Rechte  (Ebwaldi  VorsciilB^,  iUo  als  Adr.  la  fmum,  »ebdnl  mir  nicht 
plguHibet),  $!«■  ni«cht  die  Rede  ttralfer  «nd  piîïisfr  {m^rgo  nomm  mantt  a 
Vterg'ttdo,  non  a  mrrgfmdû  in  ae^norr}.  Vielleicht  Bind  dÏMC  GrÙJidc 
•cbwrrwieKend  genag,  in  Uli  dai  echte  lo  «ebeo. 


ZO  OVIDS  METAWORPHOSEN 


S6 


l^ieo  Trnditiati  toIH^  frand  isi ,  wenn  sich  der  Verdiclit  einer 
FjMschuo^  éinlMicblCDd  begrUodeo  IXHt,  wenn  die  maass^ehfiodett 
Bm.  d»ror  ein  and^M  nach  Sinn  nm)  Sprach gehnuch  evident 
DicbligM  srtzen,  »o  flind  wir  ja  wohl  berechtigt  jenes  zu  corri- 
girea.  Orid  bat  das  Subttianliv  dtteior  iiirgeoiU.  Wohl  aber  ist 
es  ein  Liebiiiig)tw»rL  V^rgiis  (Aeo.  VI  33 1  Lyeiae  ducloreai  dam$ 
Onram.  VUI  6.  470,513  und  ofil.  Pllscbuogen  aber  aus  Vergil  iiad 
in  Bchlecblen  OvidbaDd»chrifleii  etwas  ganz  alliagtiches. ')  Statt 
Autor  sent  ab»r  0  (und  die  mei<ileo  er),  aUo  ftfTenbnr  der  Archm 
typuK,  rteior.  Die«  lieiut  bei  Ovid  durchaus  nicht  immer  ,Si«Qflr- 
m*no'  (wlbsl  VI  232.  XI  482.  492  oichl),  »ondeni  steht  liluHg  als 
Synooymum  von  thcltrr  ^  f Obrer,  Lenker,  Herrscher  mit  ab- 
blnsigem  Geoetir;  11  60  reetor  Olympt\  IV  798  pelagi  rtaar,  V 
242  retitT  Seriphi,  VII  481  naor  popuhrum  MMum,  XII  364 
Dalapum  reaor.  Aiirh  gpredc  in  Verbindung  mit  danis  gfbraucheo 
es  Spmere  :  Silioft  VI  369  mo  Regulus  paeatus  fronttm,  fiiofft 
tumiUora  primum  tatigil  appttUa  reetor  Stdonia  clas$*.  Val.  Max. 
VI  ^  ext.  6  Viony$ms . .  maximamm  opum  f/ommiu,  extrcäuum  dux, 
rtetûr  clû$tinm.  .pwrviot  Corinthi  doeuit. 

XUI  495r.  nata,  iates,  vitteoque  tttum,  mea  tmlnera,  oulnutt 
eti„  ne  perdiden'm  quemquam  sine  taiHê  nuorum,  tu  quoque  vnlnia 
iuAea,  Dim  die  Zusammensiellung  vulnerû  vutnut  OTJdiach  klingt, 
iat  nicht  lu  bestreitet)  (V  94  ptnsaque  hoe  vutnere  vulnua  und  <>ben- 
falla  eigentlich  und  (ibertragen  neben  eioaader  ant  I  166  qui 
êpMaoit  tmtnera,  imlnui  habet).  Aber  das  wuwieo  die  llali  auch. 
Weuo  aUo  eine  solche  gefxtlige  La.  der  guten  l)eberli«ferung  Treoid 
iat,  so  wird  sie  unsicher,  verdirbt  oder  vertchtechtert  sie  au»er- 
deni  Satibau  odnr  Odauken,  so  iM  sie  gefllsclit.  Hier  hat  nun 
4ie  Vulgata  vtilntra  oulmu  die  Herausgeber  ^zwungen,  in  406  das 
durch  die  geummte  Uel>«rliererang  verbargt« ,  vAllig  ladellose  et 
in  en  TU  Sedern.  Uud  selbst  dann  bleibt  der  Ausdruck  immer 
noch  laulologiecb.  Diesen  Uebelstand  vermeidet  die  durch  O  und 
viele  r  verborgte  alte  Tradilioii  videotpu  hium,  mea  vutnera,  ptc- 
tu$.  Was  iel  daran  auszuselien?  Ist  denn  der  Tochter  loiteswiiude 
Brust  etwa  nicht  ein  vuliuu  tür  die  Mutter?  Und  dsu  dieae  Bru« 
<lie  Todfjiwund»  sei^i,  wissen  wir  ja  seil  v.  476  und  wird  uun 
durch  das  folgende  et  —  üulnus  habea  noch  betont.  Der  Ausilruch 
in  dorchaufl  ovidiKb;  met.  II  515  honoratat  ntmmo,  mea  vutngra, 

Ij  Bespiele  Jahrb.  t»9I  S.Sft9.  1894  S.  763.  771.    Vgl.  ob»  S.  48. 


5a 


Jl.  MAGNUS 


wr/o  vidtntis  steth$.  111  42(t  ipedai  g&ninum,  nia  lumina,  liéusj 
X  107  videeque  Iwtm,  mea  crimina.  vvlnus,  her.  11,  19  infatum, 
fuHtbria  mvneta,  ferrvm.  Die  Fälschung  ist  veranlas&i  durcb  das 
tclieinbarr  Fehk-ii  des  »ichiiffe»  [{«ijhrt's  .Wiiuili;'  uuil  ikii  Wuuscli, 
eiD«a  elegaDleo,  Id  Orid»  8|>i«l<fD(ler  MaDier  ^ehalieoeo  Ausdruck 
lu  eraielea. 

XIII  &8I  f.  ilU  color,  çvo  matvtina  mbacunt  Itmpora,  pal' 
hierat.  So  die  durcli  N  gestuiiie  Vulgula,  M  hal  Tubor.  Viell«icbt 
«land  ID  0  rubor  oi)(  (ibergi'schrii:b£Qer  Correctur  color.  Wie  dem 
audi  sei,  meUiucÜEche  Krilik  liai  bei  ilirser  Sachlage  eiufacli  xu 
Ingen:  IStet  es  sich  beweisen  oder  wahracbeiolich  macben,  dast 
uosereo)  Dichter  die  Verbiuduug  rvbor  —  ruhacunt  luzuiraueo  isl? 
Bejaht  maD  sie,  «o  itt  ru&or  als  echt  in  dra  Text  lu  sctzeu.  Vgl. 
VI  4C  erubuif  subitui^ue  invita  nolavH  ora  rubor,  I  3ä6  patit'ifo 
rogal  ore  jiavttiftte^  l  718  yravruytam  ruptm,  IV  "32  üantibut  «^- 
üat  aquiif  V  tut)  fugnant  prtt  causa  meritum  inpugnante.  Vi  73 
stdibuB  altis  êiderU,  XI  270  regnutn  regebat,  XII  ^79  yrazteiUa 
tustinet,  XIV  250  ire  el  subire,  XIV  365  jirecen  et  verba  preeantta^ 
her.  10,  106  strataqtie  beltta  atravit  humvm.  Auch  VI  55  teta  iugo 
pmcia  est  gehurt  wohl  luierber  (».  Fleckeisens  Jahrb.  1S87,  139). 
Weiter««  Material  bei  Ztngerle,  Wteoer  St.  1884.  S.  2. 

XIII  613  r.  btUa  gerttnt  ro$lrisqat  et  aduncis  unguibus  trat 
mtnau  ataaque  adEersaque  feciora  lasnanl.  Die  Vulgaia  it-i  nicht 
gerade  utierlrüglicli ,  ubwubl  tasBanl  mil  pectora  verbuadeD  uod 
Dsch  bella  gernnt  nicbi  recht  paasend  scheict  (vgl.  dagegen  fast. 
iV  297  /une  eontento  hracehta  laaant,  inel.  I  308  lauatis  aUs 
volucris  decidit,  VI  353  abiuere  latiata  membra).  Aber  der  eigeDi- 
Üch  beieichneode  Ausdruck  für  rasch«,  heftige  Bewegungen  wie 
hier  ist  vielmehr  iaüanl,  vgl.  met.  Ill  685  tasdcaque  iactant  corpora, 
XU  320  iabefatlaffue  robora  iatJat^  her.  3,  50  pectora  iaclaHlem 
languinulenta,  ars  II  61  humiles  propior«  freto  iaetabim.ua  oIom  — 
und  80  oft  ill  den  ferschiedcnstei)  Verbindungen.  Das  balle  olTen- 
bar  auch  0  (iactant  M,  lauant  —  aber  s$  von  zweiler  Iland  —  N). 
ex  P.  Ill  7,  28  scheint  dagegen  die  Vulgata  ^i'  tumidis  bracchia 
lasstä  aquis  vorzuiiehen. 

XIII  756  nee,  ti  qvaeiieris,  vdivm  Cyclopi»  amonie  Äadis  in 
nobis  fuerit  praesmtior,  edam:  par  vlrumque  fuit.  Da  hier  durch 
jMir  u,  fvit  das  vurbcrgeheude  hegrQudet  werden  soll,  so  muss  man 
das    Futurum    edam    hocbel    auiralJig   es    ,ich    kann    es   sagen' 


zu  OVIDS  METAUORPIIOSEN 


&7 


I 


issseD.  Auch  ist  di«  La.  uoeiclier.  N  hal  mil  der  Vulgata  Née,  H 
dagegen  Jin.  AuBcbeiueod  war  also  kIioo  iu  U  irgend  etwas  uu- 
klar  (Doppelleiarl,  Correctur,  RaadDOte?).  W'elclie  La,  macht  quo 
den  Eiodruck  der  Echtheit?  Ich  meine,  nee  sieht  aus  wie  eioe 
wohlüberlegt«  Aendprung,  die  dem  Sinoe  und  der  Logik  lufhelfeo 
»oll.  Dana  fragt  et  sieb  nur,  ob  aie  DOthvcndig  isi.  Ich  bestreit« 
das.  Was  ist  an  dem  Gedaniteo:  weno  du  mich  Trägst ,  ob  Uau 
oder  Liebe  grösser  war,  so  werde  ich  sageo,  .beide  waren  gleich 
gross',  vom  Staodpuokie  der  Logik  ausiusetieo?  Die  lalerjecUoo, 
das  ânçoaôôxifiov  —  alles  passt  irefflicb  zu  der  lebliafteu  uod, 
wie  da»  folgeodc  zeigt,  Icidcnschantich  erregteu  Rede  der  Galatea. 
Orid  aetil  en  mit  Vorliebe  an  den  Anfang  des  Verses.')  Eio  Be- 
dingtiDgssali  mil  tt  ist  wie  hier  angekoflpft  met.  V  518 1.  Ein  gaot 
flholicher  Vort^ang  hal  sich  X  93  abgespielt:  fQr  et  ist  ebeoralla 
durch  lulerpolaiioD  fio  »tc  eingesetzt,  das  ooch  beute  die  Vulgat« 
beherrscht  (ebenso  Î  34C  nee  «iele  s  statt  et). 

Xni762r.  quid  îit  amor,  tentit  validatfttt  cuyidine  caftu» 
tirtfur.  Zwar  hal  sieb  Ektwald  liier  bereits  vom  Banne  der  Vu)g. 
befreit  und  liest  mit  0  sensiV,  aber  eine  DegrOiidung  dieser  La.  ist 
immerhio  nticl)  lulmend,  zumal  wenn  sie  zur  Emendation  einer 
andero  verzweirelleo  Stelle  fohrt.  Die  FttUcbung  untit  ist  oflea- 
bar  Teraolasal  durch  den  Wechsel  ttntii  •—  urtlur  und  die  Sorge 
um  die  conseculio  tetnporum.  Ich  schreibe  einige  markante 
âtellen  zu  jedem  Capitel  aus  und  ootire  die  übrigen.  1.  met.  U 
344  etiixa  est  —  voeat,  IV  'J4  tgreditttr  —  fervënil  —  tëdit,  Vlll 
448  impla  et  mutam't,  XIII  940  f.  obatipui  dubitoque  —  inftiom — 
deeerpsif  XIV  78  f.  txdpit  —  incubuil — decipil,  her.  14,37  abit 
—  relhtquit  —  i'acut,  fast.  VI  703  f.  miratur  —  nesctt  —  sensit  — 
dimiilit  —  iuperbtii  erat  —  provoeat  —  pepmdit.*)  Dagegen  wird 
IUI  957  wohl  mit  Uurecht  das  durch  0  bezeugte  sentit  ver- 
BchmSbl.  —  2.  met.  Ill  322  placuit  iptae  sit  tententia  quaerert, 
X  277  serui'/,  vota  quid  iUa  velint,  XV  645  darentque.  oravere, 
dtum,  qui  finiat,  fast.  11  8(12  m  dextra,  qui  vetet,  emit  erat, 
VI  487    inlumuii    luuo,   quod    educet.')     Diese    EigunibUmlicbkeit 


l^Progr.  1693  S.  26. 

3)  Vgl.  £l><tald  1.  meu  X  173.  —  Aehnlictirs  tnel.  Ill  39.  74.  V  1U4. 
X  47«.  708.  XII  74.  XIII  912.   XIV  38S.  608.  bcr.  14,  37.  hil.  II  7ft&  u.  soiuL 

3)  Vgl.  met.  VI  1)5.  VII  DL  XI  739.  her.  1 ,  39.  3.  ii.  IS|19>,  S3,  fast. 
I  2eo.  Ill  106.  V  65.  613.  liifet.  Ill  4,21.  V  1,79.    ex  P.  1  7,  4S  ».SODit.    Dazu 


M 


H.  MAGNUS 


briDgl  alinrall,  wo  der  Vtn  oieht  entticheidei,  ein  bedauerlich» 
Elemeul  <ler  UnMcherhetl  in  unsere  TexiMgntaltung,  aameoilich 
d«,  wo  «t  »ich  um  Cocjaociirrormen  von  posM  handelL     So  »teht 

I  307  rrgm.  Bern,  mit  pottet  gegeo  pow't  io  0.  Dagegen  milchte  ich 
eineraeilB  im  Widerepruclie  mil  der  Vulgnta  nach  0  IV  400  (vgl.  oben 
8.  42  zu  V  344),  V  437,  XII  620  pe$seê  »ad  VI  390  posaa  nach  N  neu 
rinfïlhrcD,  andcnioiu  XII  70  possit  mit  M  (posse  N)  &c)ireibcn,  obne 
wiederum  X  15S  pOfSft  (nach  dignatur)  aniiiiaitten.  —  3-  met.  IX  237 
recumbis.  quam  $i  convwa  iomt«,  fast. VI  505  ^«enf,  qvae  gtns  forn, 
ex  l*.  II  9,  53  nwe  vol«t  forti  uhi'cim  OrpAfiij,  ing«nio  terra  $u- 
ptrba  tuo  eir')  Diese  BeobachlDogen  lassen  sich  für  die  Ëaieo- 
dation  der  tclilimmen  Stelle  V|U  I17  verwertheu.  Hier  haben  wir 
liObach  beisammen  die  Atleate,  bisher  unerklXrte  La.  exponimur 
orbe  taronim  nobù  (»  M),  den  Beginn  der  Fälschung  exponimxu 
orhem  t.  n.  {«  N),  die  mundgerechie,  glatte«  flache  Interpolation 
der  Vulg.  obtlrriximta  orbtm  t.  n,     NenerdingH  (*.  Ettwald  Jhh.  1901 

II  294)  bat  P.  V.  Winlerrdd  vorgeschlagen  exponi'mtir  orbat^  t^' 
ramm  nobis  ut  Crete  sola  patescat.*)  Mir  scheint  hierin  orbae 
eine  ganz  ausgezeichnete  Resiiiution  der  guten  Ueberlieferung  (denn 
orbe  und  orbae  ist  dasselbe).  Zu  orbus  ^  .vaterlos'  vgl.  rast.  Ill 
211.  Zu  exponitnvr  ohne  Zusatz  vgl.  XIII  46.  fnat.  II  413.  Ill  54. 
600.  V  466.  Das  PrHwns  bedarf  kaum  der  Rechtfertigung,  docli 
sei  auf  die  viel  aufDIligeren  Stelleu  bei  Vahleu  Ind.  Lect.  Ber.  86/87 
verwiesen.  Soweit  ist  alles  in  schönster  Ordnung.  Aber  der  Ge- 
winn ginge  viieder  verloren,  wenn  man  ihn  wirklich  mit  der  un- 
glücklichen  und  unmullunliscIieD  A^ndi^ning  patescat  bexaliten  mdsi'le. 
Nach  dum  uhen  bemeikteu  unlerliegt  es  keinem  Zweifel,  dass  die 
L».  der  guten  Ueberlicfcrung  pateret  buchstäblich  richtig  ist  Die 
der  schulmassigen  Regel  widersprechende  Consecutio  lemporum 
möge  man  noliren,  aber  nicht  corrigiren. 

XIII  769  fti/ae  rctitunf^ue  abe-ui^que  carinae.  So  die  durch 
N  gestutzte  Vulgate,  oenitmi  ohne  ^e  M.  Wir  können  offenbar  hier 
nicht  die  ecLite  La.  durch  (tüs  ZcugniäB  von  0  erweisen,  sondern 
mOssen  umgekehrt  aus  iter  Sachlage  schüessen,   dass  diese,  wenn 


tritt  Hswrilcn  noch  dei  Indic,  im  abhlngigen  Saite,  ep.  Sspph.  4  «efrw  une* 
matetur  aptu,  htr.  7,  &3  ti  rtMCirei.  tniana  quid  anquara  pOMunt, 

I)  Vgl.  uift.  XV  3ai.    her.  1M16.I,  Tt.    I«»(.  II321.    »  P.  1  T,  4B. 

3)  So  ist  uimlkh  nadi  triefliclier  MiUtieilung  R.  Rliwildg  dn  Sclireib- 
fehler  dort  tu  eorrigiren. 


zu  OVIDS  METAMORPHOSEN 


&9 


sie  sur  «Dderem  Wege  festgestelll  ist,  luch  in  O  gestiDden  haben 
win).  Es  wird  gelehri,  da»  die  CorreUiion  mit  doppeliem  que 
eog  Ttrbondeoe  Begriffe  aU  untrennbar  und  noihwondig  zuummen- 
gehorig  liinslelle.  So  lesen  wir  wirklich  bei  Ovid  framUsque  dth- 
H^t,  ter^fu  ^terque,  dtvttqHt  mtttrque,  nxqtis  paterqne,  lempu$- 
que  lomm<pu,  ocuiique  animi^ue,  corptuipu  anioiHtque,  refoventqux 
ftoentque.  refhtitqut  fluiique,  danique  neyamqtu.  Aber  auch  fat 
omne  itefasque,  somna  vt'noquê ,  deastra  laeoaqtu,  terra  peJago^, 
voce  manuqtte,  varai  rtoomitipu,  dal  reHpüque,  timeo  eupie^, 
Têdit  itgut  o.  a.  Dm  ist  der  Zwang  des  Meirum«,  sagt  man.  GdI. 
Ab«r  dann  mQMte  der  Dicbler  da,  wo  dieser  Zwang  ntcbt  Torisg. 
die  Corrélation  hevoreugi,  tum  tniudesteu  nicht  gemieden  habw. 
Nun  flnden  wir  proavos  atavcsque,  praa:epn  amernque.  lin^ù  ani- 
mwqve.  gemmas  aurumque,  cttiUus  Aer'jiw^i«,  rn'ret  anmque,  egreanu 
introUtitque ,  oetifot  vn/iasque,  Votsco»  Aftpioiiique,  vuttus  oeuhiquê, 
hitices  tpufaique,  eolnnt  fiabitanique,  anni's  animitque,  dont  aditaunt- 
fue,  —  (loch  kein  Beispiel  der  andern  Form:  oattuntque  abeunlqiu 
Stande  einzig  dal  Ich  scbliesH!  daraus  da»«  und  dicae  Corrélation') 
nur  als  VersrolUel  verwendete,  das»  M  die  La.  von  0  und  damit 
das  Echte  erhalten  bat.  Zum  Ausdruck  mel.  XII  53  venntnt,  lev« 
vutgu$,  euntque. 

XIII  867  laesutque  exaesivat  acri'm  igtn'i.  Da  M  agritu, 
N  aeHor  liett,  so  bleibt  die  La.  von  O  tunSchst  iweifethafi:  fer^ 

w 
inulbticb  etwa  acn'or.  Denn  es  lag  nahe,  den  exijui»ilen  Gebrauch 
dee  Adjeclivs  durch  das  Adverb  zu  glossiren.  Ueber  daa  {iiüdi- 
calive  Adjectivuni  in  dia-  Üicblüraprache  ist  ort  gehandelL')  Da&s 
Ovid  gerade  deu  Comparaliv  gern  k)  Beut,  gehl  hervor  aus  II  722 
çuanio  spJendidior  quam  cetera  stdera  fulgH  Lucifer,  VII  747  viù- 
Untior  tgnit  ad  a$sa  pervtnit,  rem.  651  iorrtus  ttlet  atrior  tre.  Ich 
babe  Überhaupt  keiu  Beispiel  TOr  das  Adv.  acrius  bei  Orid  gerundea. 

1)  Nickt  gini  HO  cotitrquent  ifl  antfcliriiKMid  Ovid  bei  CorrelttloR  mit  drei- 
fBclii-m  que  vtffthnra.  Ich  Unit  zwei  vereliiieltc  StellcQ,  «o  er  ale,  nicht 
«ntei  arm  Zwinge  dfi  Melrumü  stellend,  anwntdfl  :  nifl.  TIIfi47  rihiiqm 
ogriätfite  viitque,  XV  721  donee  Cattnan^e  tacrat^Ue  Lavini  âtdeâ  Tit»- 
rinaqua  ad  vtUa  wntt.  An  der  Iftilen  SlHle  forderle  d«  Rhylhmu«  dk 
Corrélation.  Dirselbe  nil  rieifachem  fue  bibe  icli  nach  der  gate»  Ceber- 
befening  hcrgealrtll  VII  224  «t  fvo^fus  Oua  tuiit  »j. 

3)  Vgl.  t.  B.  SüliüHrr  Die  sogenanntefl  syntakliscben  Gricbimn  bd  den 
AugtialriMhcf)  Dlchlrm,  Anilier;  1984,   S.  5'f. 


60 


B.  MAGNUS 


XIV  34  carmine  cum  tantum,  lantvm  ffuoque  gramim 
peuim.  tier  Schreibfehler  carmin*  —  carmine  in  M  erklflrl  eich 
allerdiDK»  bequem  sus  iler  Viitgaia,  aber  ver»iaDdlich  ist  er  auch, 
wenn  lu  Ü  fframine  —  carviine  sianil.  üoil  *ias«  tleoi  so  war,  ver- 
bUrj;!  UU8  N.  OITenbar  isi  lias  die  natürliche  ReibeBfolige:  anH 
die  Zauberkräuier,  daoD  das  ZauberlitiJ.  Sie  wird  denn  auch  ge- 
wöhnlich inn«  gcitallen.')  V;gl.  43  horrendis  infomia  pidiula  nicis 
eonterit  et  iritis  Iltcateta  earmina  mistet  (vbenso  ö5  f.J,  VU  137 
Mot  pamm  txüeant  a  te  data  gramma,  carmen  auxiUare  eanit  (ib. 
19-1  r.).  XIV  GS  nimivmque  honHiter  uiae  viribus  herbarvm  wcr- 
deo  sogar  die  Zauberkraulrr  »h  llaupleache  allein  genannl,  ähnlich 
XIV  403  r.,  fasl.  II  42&  poUenlibns  fierbis  r«c  prect  nee  magico  car- 
mitUy  am.  I  14,  39  cantatae  tierbae. 

XIV  271  r.  diaa  acceptaque  saiule  di/fudil  vuUus  et  reddidä 
Omina')  voit*.  Die  bier  lediglich  auf  den  ç  beruhende  (in  M  Teblea 
die  TT. 272 — 307)  Vulg.  laut  fiich  nicht  befriedigend  erklären.  Ehwald 
I.  St.  bemerkt:  .(durch  ihr«  Freundlichkeit)  gab  *ie  uns  als  Aalwort 
auf  die  Wunsche,  mil  denen  wir  sie  begrUssten,  gUnstige  Voneichen*. 
Die  Begriiïu  .durch  ihre  Freundlicbkeil'  und  .^OuBlig'  fludct  er  uCTeu- 
bar  io  diffudit  vultus  —  und  das  mit  KecliL  Aber  der  Ausdruck 
reddidit  omina  volit  ist  sprachlich  sehr  onlfnllead  und  wohl  ohne  Bei- 
apiel;  man  kann  cost's  bei  obiger  Erklärung  nur  aU  Dativ  fassen  und 
erwartet  doch  einen  Ablaiiv  (vgl.  fast.  IV  833  tonitru  dedit  omina 
laeta).  Und  ron  was  IQr  WUnscheu  ist  eigeullich  die  Rede?  Vuo 
denen  des  Crusses?  Aber  die  sind  ja  doch  schon  mit  diaa  ac- 
eepfague  salutt{Ti\)  erledigt,  einer  Formel,  die  in  gleicher  Weise 
Ton  beiden  Theileu  gill  und  die  Gegenseitigkeit  helonl  (vgl. 
X£V  11).  Vielmehr  muüs  272  einen  Vorgang  nach  der  BegrUssung 
meinen.  Ich  lese  bIfo  mil  N  reddidit  omina  voce,  d.  h.  durch 
freundliche  Miene  {diffudil  vuUus)  und  frcundiictie  Wor  ic  (voee) 

1)  Daneben  nalOrUch  inch  XV  336  earmtn  «f  herLat  (Tgl.  XIV  20. 
au.  III  T,  28).  leb  knfipfe  ao  dkie  canaina  ciocD  VcibeuerungsvorvclUig 
in  »m.  III  12,  13  imcaerunt  earmina  semper.  Hi»  lut  temper  mit  an  yr»- 
titU  tfubium  nnrcruâglict).  Alle  AuRijit'ci)  la&en  ttrtt^  drrti  Sinnc  nitch 
richtig,  8brr  TOD  drr  Uebttliervruiig  weil  alilirgCQcl.  Ovid  tchtiet)  höcbat 
«'■hrvcbieiolicli  sarpr.     Vg|,  irg  I|  ^^3. 

2)  In  N  ilctil  freilicli  omnia,  aber  tx  corr.  van  m.  i  (sua  omrnaTj. 
Alio  odbst,  w^cin  man  die»«  Lb.  Id  dem  prignanlcn  Sinne  Immd  wolltt,  über 
den  Leo  Culex  p.  69  bandelt  (vgl.  invLlX  153.  ex  P.  Ill  1.  77.  Progr.  de» 
Soph..G.  IS93.  IL  Aum,  3],  könnte  «le  mit  der  Vulg.  sctiiverlieli  coDCurrireD. 


zu  0VID8  METAMORPilOSËN 


61 


P 
P 


git  si*  un«  gODBli^  VoMeicheo.  Achßlich  XV  682  prafstant  et 
00«  et  mmie  favcrem.  Zum  OirttraiKihe  von  row  I  3S4  nmpitqut 
tdmtia  Mce  (C«li)ll.  64,  140  prvtniua  dedi$ti  voté).  Uaa  «ebt 
leicht.  (iasB  rrddidit  hier  atigedchwactil  im  Sinne  von  de4il  steht 
wie  XI  608  ianua  nee  veno  liridores  eardine  reddii,  X  702  pro 
wrbii  murmura  reddunt,  VI  30S  tue  bracehia  reddtrt  mo/tu, 
rem.  437  rtddenle  obseena  puella  ti.  a. 

XIV  523  f.  nee  priut  o»  lacuit,  ftwm  gutiura  wtdidit  arbor: 
crbor  mim  ttt,  mcoqtu  licet  cognoKere  mores.  Dem  Siooe  aacb 
unUdvltg,  iber  schtecbl  bezeugt;  denn  0  bat  ariert  {arbor  N) 
tnim  jifco^  (ebenso  die  meisleo  ç).  Und  so  ist  tu  schreibeo. 
Natürlich  bei»st  arbor*  licet  cognoKxre  mores  nicht  .dano,  dats 
der  Hirt  (iberhaupL  ein  Baum  vird,  kann  mao  erkennen,  wes 
Geist»  Kind  er  war*,  sondern  ,darflD,  dau  er  gerade  diciier  Daum, 
der  oUasier,  wird':  die  noibwendige  Erläuterung  und  Ergüuzuog 
SU  arbore  und  suco  giebt  aUo  im  nflchiien  Verse  oUajitr  und  baeia 
amaris.    Ueber  das  praffnante  artore  ».  Progr.  d.  Sopli.  G.  18S7  S.  10. 

XIV  594  r.  e$tii,  ait,  caelesti  muntre  diyni,  quaeque  pelis  prt 
fMOfiu  ptti».  Was  heisfil  bier  caele$te  tntinua?  Dasselbe  was  ars  I  &&7 
munna  hohe  eaehm  besagt?  AhtT  an  der  ciozigen  Stelle,  wo  ich 
dem  Ausdruck  cutetf«  mtuiuj  hegegiiei  bin  (XIII  659),  bM  er  eine 
ganz  andere  Bedeutung  {=*  die  von  einem  Ilimmliscbeo,  einem  Gotte 
gewährte  Gabe.  vgl.  ebd.  650),  die  an  unserer  Stelle  nicht  jiawl  (da- 
mit iUmmen  verwandte  Ausdrücke  wie  das  blußge  Cerealia  mime- 
n).  Wenn  Vcous  (588  F.)  ihren  Vater  bescheiden  bittet  Àoneaê 
meo  .  .  tpiamvi»  parvum  des,  optime,  numen,  so  kann  doch  die 
gUtif;e  Zuage  dieser  Uitre  füglich  nur  tauten  estis  caelesti  numins 
digni,  fwae^e  petis  pro  quoqtte  pelts.  Ein  eaeteste  niitnen  erhalt  ja 
AeneAf  auch  wirklich:  Tibullus  II  5,  40  f.  ei'm  te  ventranda  Nu- 
mid  Hnda  deum  caelo  miserit  indigetem.  Der  Ausdruck  caele$tt 
numen  ist  ganz  gewöhnlich  (I  367.  XV  128.  Tast.  VI  23.  251.  her. 
19.  161;  vgl.  VI  331  Ruinen  monraiium  u.  a.).  Da  nun  numine 
auch  durch  O  verbürgt  wird,  so  ist  schwer  begreiflich,  warum  die 
Oerausgeber  das  t^chlechl  hezeiigte  muHere  bevorzugten.  Denn  der 
Einwurf  (der  abrtgeus  die  Vulgats  ganz  ebenso  irelTen  würde),  Venus 
könne  aus  dem  einfacben  Grunde  des  eaeteste  num^n  nicht  erst  für 
würdig  erklärt  uenlcn,  dau  sie  es  schon  besitze,  erledigt  dich  äfTen- 
bar  durch  die  Erwägung,  dase  der  Ausdruck,  aul  Venus  beiogeo, 
bedealel  ,du  verdienst  es  die  Eigenscb&n  einer  himmlischen  Gott- 


63 


U.  MAGNUS,  ZU  OVIDS  METAMORPHOSEN 


heit  ror  deia«Q  Sobn   lu  empfaogeo*.     Du»  (lbrig«DS  die  La. 

lier  VuLgala  eioe  iDleriioladuo  im  Bchliuiuiiteu  Sluae  eei,  mII  oicbt 
bebaoptet  nerileo;  Formen  loo  muniu  uod  munen  werden  selir 
oft  ID  dcD  Handschriflca  verwechaelt  (Bach  i.  met.  VI  44äX 

Eines  Nachlra^ca  bedürfen  meine  AusfuhruDgeo  tu  VUI  67 
Fleck«isen9  Jabrb.  1$94  S.  778.  Beim  Nachweis,  dasa  totpta placent  — 
partim  est  zur  Rede  der  Scylla  tu  lieliep  und  67  mecNoi  mit  N  zu 
l«««a  Hei,  »ard  unter  andere  Stellen,  die  man  Tür  die  bis  dabio 
bemcbeude  AufTassuog  gellend  macbeo  kOnoe,  auch  1X517  Am 
placet,  haec  dubiam  vicit  sattenlia  maitem  citirl.  Sehr  mit  Uurevbt. 
ÜeuD  dieiver  Vtrs  gebort  zntiiff  lins  2ur  Uede  der  Bjblis.  Der  Dicbler 
koanie  in  eigener  Rede  acbweriicb  nach  hoc  placet  mit  dem  Perfectum 
oieit  fortfabreo.  Dass  ferner  derartige  reûectircnde  Zwisclienredeo  ibm 
durcbaus  fremd  sind,  int  a,  0.  S.  779  dargelegt.  Er  berichlei  aucb 
hier  nur  die  Tbatucben  uod  nimmt  demeulsprecbeud  gaux  correct 
ecst  518.  &21— 529  das  Worl.  bndlicb  das  Wicbügst«:  der  Jnbalt 
roD  517  ist  richtig  und  TerslândUch  als  Ausdruck  einer  momentaa 
bei  Bjblia  die  Oberhand  gewiniiejiden  Stimmung,  aber  als  Bcsland- 
tbeil  objekiifer  Erstthlang  von  Tbaisaclieu  falsdi  und  mil  dem  fol- 
genden (523  r.)  unvereinbar.  Bybiis  ist  mit  nicblen  schon  enl- 
acbloasen:  quid  oeU't  ignorai;  quidqutd  faUura  videtur  ditpUut. 
Wir  haben  also  mit  517  Biblis'  langes  Selbstgespräch  xu  schliesseo. 
Aebnlich  sind  fasL  U  781  dia  Worte  e;n(ua  in  dubio  e$l  mit  Merkel* 
lur  Rede  des  Tarquinius  zu  liehen;  die  l.a.  der  ilbrigeu  Aui^gabeu 
kk  (trou  VI  S65,  doch  vgl.  met.  Xll  522}  einracb  Uasino. 

Berlin- Pankow.  HUGO  MAGNUS. 


LIVIUS  UND  HORAZ 
OEBER  DIE  VORGESCniCIlTE  DES  ROEMISCIIEN  DRAHAS. 

Ich  habe  in  meiaem  Aufsatt  über  .Vtrro  uod  die  Satire*  (JD 
àmtr  Itilichr.  XXIV  75)  «Ja»  Ca|)ilel  d««  Liviua  VU  2  aU  ein  bf- 
•Uligeodae  Beispiel  für  die  soosl  mil  Sicherheil  beobacbute  Tbab- 
saolie  yerweodel,  daiB  Varro  sieb  ia  seiner  liilerarbislunschi.>a 
Forscbuog  der  periiialelisch-alexandnuisGhcQ  MeÜioiiu  btiilieiu  hal. 
Die  UrBpruo({8^esdiicbie  dee  i'Otntttcbea  Draoias,  nie  jeoea  Capilel 
sie  bielel,  erwies  ich  als  eine  nach  peripali^liftcbem  MuBler  surKe- 
uellte  CoostructioD  und  schrieb  diese,  oacb  0.  Jabos  Vor^aDge, 
Varro  lu;  gleichfalU  auf  Varro  führte  icb  die  io  ahoticher  Weis« 
coB»truirie  Vorgescbicble  des  Draoiaa  bei  Hoi-ax  ep.  II  1,  139  7. 
lurtlck  (S.  81  A.)-  Wae  die  Urbeberscbafi  V'arros  aogebl,  biu  ich 
iniwiKheo  eiuen  bessereii  belehrt  worüea.  lleodricksoD  hal  ■■ 
zwei  auegeseichneteo  Abbaudlungeo  ia  der  eioon*)  dea  Beweis  für 
dea  ZuMOimeohaDg  der  lîvîaaiscbcD  DarsicUuog  mil  Aristotetes 
uod  der  peripateiiacbeo  Lilterarbisiorie  reftiefl,  io  der  xweileD*) 
den  aicberea  Nachweis  ^efahrt,  dass  weder  Liviu»  aocb  llorai 
ranroniache  Lehr«  wiederijiebi  und  da»  weoi^falCD»  die  roo  Uorai 
verlreleoe  Vorslelluo^  vorvarroaiscb  iai.  leb  empQade  duo  die 
Verpflicbiung  deu  Ge^eoBland  neu  «uriuoebaMto;  uioht  weil  ich  ea 
oOlbig  f^ade,  das  vou  lleodrickfiuD  Benie^eoe  ouch  eiamal  zu  be- 
weisoQ,  sooderu  weit  eiatge  lUf  Sache  gehörige  Krageu  voo 
BeodricksoD  iheila  Dicht  lu  Ende,  LbeiU  nicht  lum  ricbligea  Ende 
gefQbri  worden  sind. 

Um  >u  sehen,  das»  das  LifiuKspitel  uicbl  von  Varro  her'- 
ilaiDiui,  bedurfte  es  eines  freiereu  Ulickea  ala  Heudrickaona  Vor- 
gänger bewiesen  babeu;  denn  von  rornhereiu  war  alle  Wahrscbeior 


I]  TAt  dmtaatie  tübtra  and  tk»  vtd  eomady  ai  Home,  Amcr.  Jotini. 
of  fhti.  XV  1  a. 

Ï)  A  pr«- l'arrotùaH  cJtÊtfiler  u/'AojRum  liUrary  hitlory,  Aner.  JoUDi 
of  phil.  XIX  26&  iï. 


84 


F.LEO 


liebkeil  TOr  Varro.  Es  ist  etwa  in  Varroä  Todesjahr  getcbriebea 
un<l  behandelt  Dinge,  die  xu  seiner  Domune  geborten.  Aber  die 
Stelle,  die  LiTiiia  AadroDtetia  hier  als  Glied  in  einer  Eolwiclieiun^a- 
reihe  lixl,  und  damit  die  ganze  Consiriiclion  vertragt  stell  nicht 
mit  dem  was  Varro  von  Androaicus  selbst  ermitieU  und  berichtet 
bau«.  So  klar  und  «infacb  liegt  die  Saclie  freilich  nicht  wie  ai« 
riendrickson  ertcheiol,')  dessen  Intcrpretaliou  dee  Liviiisc^pitela 
darunter  leidet,  dans  er  es  dem  Inhalt  nach  mil  Horaz  identilkirt; 
darauf  komme  icK  nacbber  zurdck.  Livius  spricht  oicbl  aus- 
drücklich von  fabulae,  die  es  vor  Andronicus  gegeben  habe.  Er 
spricht  nur  von  Wechselreden  in  Veraeu,  dann  von  regelrecht  fOr 
Gesang  und  Tanzhewegung  componirten  ttüuTo*.  Das  Drama  er- 
scheint erst  mit  Aodronicu»,  qui  ab  satun's  autug  €$t  primus  argu- 
m«nt»  fabutam  tertre.  Wie  weil  der  Urbeber  dieser  Darsiellung 
den  saturae  einen  dramalischea  Cbaracter  bat  zusclireiben  wollen, 
wird  nicht  klar  auKgedrUckI,  aber  da«8  er  es  aberbaupt  wollte,  ist 
daraus  zu  ncblie<is«n,  dass  die  saturae  zwischen  den  alternis  ge- 
sungenen Feacennineo  und  den  fabulae  slehn.*]  Aus  dieser  Dar- 
stellung wurde  also  Andronicus  immer  noch  als  der  eigentliche 
Schllpfer  des  Dramas  in  Dom  hervorgehen  können;  aber  eben  als 
der  Schöpfer  eines  römischen  Dramas,  der,  von  den  saturae  «us- 
gehend,  diese  durch  Erllndung  einer  Handlung  zum  Drama  erhobeD 
hat,  Varro  aber  wusele,  dass  AnilroniciiH  zwar  Vnlksbrauch  noil 
öffentliche  Spiele  vorfand^  aber  keine  cegelmSssige  ProduclioD,  an 
die  er  anknüpfen  konnte  oder  anknöpfte,  dass  er  als  griechisch 
Geborner  da«  griechisclie  Drama  imporiirtc.  Wenn  er  also  aagtJ 
(bei  GelliuB  XVII  21,  42):  pace  cwn  Poenis  facta  —  pn'mui  omnium 
L.  Liviu*  potta  fabulât  docere  Romae  coepil,  poü  SophotÜt  et  Bari' 
pidis  mortem  annis  ptvi  fere  CLX,  post  Menandri  annis  eirciter  £//, 
80  bat  dieses  primus  omnium  allerdings  den  Sinn,  dass  er  mit 
etwas  ganz  Neuem  auftrat,  und  zwar  mit  der  Kunst  des  Sophokles 
und  Meuander,  nicht  mit  einer  aus  Dudimenten  römischen  SpiuU 
heraus  entwickelten  Kunst.  So  die  gleictifalls  von  Varro  ttam- 
mende  Angab«  io  Cicero»  Brutus  (73  qui  prim\ts  fabulam  dedtl) 
und  Ciceros  danach  eingerichtete  Worte  (Tusc.  I  3J:  serrus  ppeti' 

1)  Hcndrickeon  XtX  3O0. 

2)  HciiilriuliBorj  XV  tä  fasst  argummto  fubvtam  lerere  aiiden  auf: 
fabula  babe  et  Torli»  g»g#'brn,  nur  otitic  argiivttnlum.  Der  ZuiamineRliang 
empGelilt,  wie  luir  BCheiut,  diese  ErklSrun^  nicht. 


VOHGESCHICBTE  DES  RONISCHEN  DRAMAS 


65 


* 


cam  nos  acapimut;  uro  igitur  a  nottris  pûttat  vel  eoguid  oeî  r«* 
etpti.  OfTeobir  iM  eine  Constructiùo  wi«  di«  b(>i  Liviu»  Torlie- 
([cnile  Dicht  *ûd  iler  Art,  ilaH«  Varrm  Cedaaken  leiclit  »at  sie 
genibrt  werdea  koauten;  sie  IrXgt  vielmehr  deo  Slempel  einer 
zwar  twntits  an  die  niangbare  Oareleilungswris«  der  griechiachen 
Forschung  aokoOpreodi-D.  aber  durch  die  moasefebeodeD  liisiori- 
»chfo  Enniitelimgen  ooch  nicht  aurgektflrleo  und  beftMiglen 
Methode.  Die  allgemeioeo  ErwaguDgeo,  die  es  nahe  le^cn  so 
Varro  zu  denken ,  dürfen  gf^gcn  dieae  ErkenninÎM  aichi  auf- 
kommen. 

Noch  nSher  lag  es,  hei  Horai  eineu  Zu^ammeobang  mil  Varro 
suzuDebftit!D.  Denn  wie  die  Satire  I  4  Dach  Varros  Vorgänge  Lu- 
ciliu«  an  die  alle  Komödie  anknOprt,  ao  iat  die  Epistel  an  AugiiHliiB 
roll  von  Anspielungeo  auf.  Varros  und  der  Varronian<!r  anlhetische 
and  kritb<cbe  Anscliauungen  (dieiti'  Zeji&cbr.  XXIV  60  A.).  Aber  im 
polemischen  Sinne;  die  Epistel  katnpli  mil  aller  Macht  gegen  deo 
von  Varro  «inramenden  Archaismus;  sie  kämpft  gegen  verbreitete, 
im  uBgirli'brlf^n  Publikum  hi^imiftch  gmordene  Tendenit-n  {(Jament 
jiiriiisf  puHorem  atneti  paene  patret),  si«  ruft  den  Geiat  der  neuen 
Zeil  gegen  immer  wieder  gehörte  Schlagworte  auf,  die  freilich 
stat.  dem  varronrscheo  Kreise  rOhrlen.  Dhzu  bedurfl«  ea  keiner 
lilterariM:hen  Vorlagen.  So  gewÖBS  die  Teudeni  gegen  Varro  gehl* 
ao  gewiss  geht  sie  nichl  gegen  einzelne  BUclier,  die  Horaz  heilte 
zur  Hand  nehmen  mOsien  um  sie  zu  hekampfeo.  aondern  gegen 
die  gauze  durch  die  gelehrte  und  haihgelehrte  Arbeil  im  Publikum 
>i«n3hrte  Vorlieb«  für  die  allen  Poeten.  Dagegen  der  Abschuilt 
V.  139  bi»  etwa  17U  ist  lilterarhistorisch,  ein  Abris»  der  Vor- 
geschichte uud  Anfsugügeschicble  des  römischen  Dramas,  der  luit 
ilem  Anspruch  aullriLt  die  Enlwickclung  zu  zeichnen.  Nur  lUr 
iliesen  Abschnill  ist  ett  wahrscheinlich  dass  Horat  eine  hpstimmle 
Darstellung  im  Auge  gebäht  bat;  durch  die  Vergleichung  mit 
aodereo  Zeugnissen  wird  es,  wie  wir  sehen  werden,  noch  wahr- 
«ch«inlicher.  Aber  es  ist  kein  Anlasi  mehr,  von  vornherein  an  eine 
varronisclie  Vorlage  zu  denken. 

Die  Gegend,  aus  der  die  UarsielluDg  stammt,  hat  Hendrickson 
nach  V.  102  ricblig  bezeichnet  und  Kie«slingH  Interpretation  wider- 
legt, obwohl  seine  eigene  uicbt  einwaudliei  lül  (XIX  293  IT.). 
Gratda  capta  femm  victortm  tepU  et  arla  intulU  agraii  Latio; 
sie  horridus  iüe  defhixit   numerns  Satumiu*  (l&A— 158):    welche 

a«mM  XXXJX.  9 


66 


V.  LEO 


Zeit  isi  gemeint?  ^wm  sinri  wnler  mil  oictarem  ceptl  noch  mit 
dtfîuxit  Sof Kmriu' bestimmte  Ereignisse  bewichnei,  wie  die  UoLer- 
mrfung  Tarenl«  oder  die  Einfubrung  des  Heiamelera,  sondern 
allgemein  die  Aufoabme  lilleruri!>cher  Cullur  uud  kunslmfiBsiirer 
Komi,  led  m  hngum  tarnen  aevum  tiianserunt  hoditque  wanent 
vestigia  nirû;  sen»  enim  Graeas  atlmovit  acumina  chartit  (159 — 
161):  das  liUngt  eii^  zuiiamnien.  Der  KOmer  bat  Hieb  nie  völlig 
in  lillerarisclieo  Üin;gen  civilisirt;  datu  bat  er  zu  spftt  angefangen 
die  griecbiftcbea  DichlLT  grondlieh  TorzunchniKn,  ein  6i{/tftttd-$iç, 
stmt  sluätßntm,  Wnnn  rft-nn?  post  Puniea  bella  quietus  quaerer« 
cvrpit,  quiii  SophocUM  ti  The^pis  el  Ae$cltijlM  utile  ferrent  (102,3)'): 
erst  oacb  den  puDifcliva  Kriegen  (den  beiden  ersten  naiürliob: 
PorphyriD  sa;;!  soijar  Carthagine  iam  deleta);  es  ist  kein  Zweifel 
iiod  wegen  coepit  aucb  keine  Auällucht:  Horaz  setzt  den  Aufaniç 
der  Beschafii^ung  mit  ^riectiisclier  Poesie,  Buwie  die  erste  Pro- 
ducliuD  (164  templavit  quoqve  rem,  si  digne  verlere  possei)  in  die 
Zeil  nac-b  dem  lumuibaliscliea  Kriege.  Es  ist  also  auch  klar,  dass 
er  mit  T,  156— 159  dieselbe  Zeil  im  Auge  lialle.  Ea  i»t  fQr  ihn 
die  Aufanitszeit  der  nach  Krtechiscbem  Mutter  gevlalleten  lillera- 
rischen  Production  iu  Rom;  d.  b.  die  Zeil  des  Livius  Androiiicus.*) 
Daraus  ergiebt  sich  uuniitlelbar:  llorat  folgt  dem  Ant^tze  des 
Accius,  der  ins  Jahr  107  v.  Chr.  die  erste  Aufführung  des  Livius 
legte*);  er  drUckl  diesen  Ansatz  genauer  aus,  als  es  Porcius  Li- 
cinu»  Ihut,  Apt  auf  derselben  Vor5tellung  Heu  Accius  fussead  (di^nn 
Livius  sollte  209  nitcb  Ritm  gekommen  sein)  dt«  Poesie  in  Rom 
Poenico  belh  $eritndo  beginnen  liess.^)  So  that  Horaz  iwolf  Jahre 
QBcb  Varros  Tode. 


1)  Ich  ((Mlche  oichl  lu   bepreiCfo,  was  TheapU  hi«r  «nil.    A.  P.  275  ■«! 

von  |tan>  andrrer  Art.     Horai  konnte  üoch  nur  von  TrsftGdien  sprechea;  wie 
koBinil  Fr  liatu,  «ioen  Sclmlteii  twiscben  Sophokles  und  Aucliylus  sa  alellent 

2)  V.  62   Liri  »eriftorU  ab  aevo. 

3)  PIbuI.  FnrMcti.  &1. 

4)  PlBDt.  Fortch.  59:  Schans  Rhein.  Muf.  UV  Id  IT.  (der  A\titVbt  Com- 
tiinatifin  voririgl.  nhne  «rh  meiner  V.titt\ema%  in  entsinnen):  Henririrkson 
XIX  290.  Wi>  iJüttticr  Rhein.  Mus.  LV  121  (T.  iJap(r|cen  einwendet,  schcitcrl 
an  dem  Zeugiiise  de«  lirllim,  ili-i  ^gline  ZweifH  nach  V«rro,  wss  «ikIi  DiJUner 
oidit  )[)  Ahirde  lu  fttellen  ftc)ieint)  ils  Anhang  lu  {  43—45  (<l.  h,  lu  VariD» 
Angaben  Aber  Livius  und  Naerius,  nicht  über  Nievius  allein)  mluli^ibt: 
Porciu»  autem  tAcinnt  uriu*  poetJeam  ftomae  eofpitif  dixit;  woraus  folftt, 
dtca  der  Zusanunenhan^  bei  Purciua  eine  ctironoln^iaehe,   keine  latbeliaeh- 


* 


VORGESCHICHTE  DES  nÖMISCÜEN  DRAMAS  67 

Das  Refullel  i&(,  das»  dpr  loliall  von  LiTius  VII  2  nicht 
virroDÎBch,  der  tod  Ilorax  fp.  II  1,  139  fT.  vonratroniscb  ist.  Darum 
lt»Bn  auch  das  Liriuscapiiet  rorvarronUcb  «ein.  Aber  lleodricksooi 
Versuch  xu  be*r«iseQ  d»H  da«  der  Fall  sei,  lodein  er  diu  heideo 
RËhclile  ideaüücin  uad  beide  direcl  auf  Acctiu  Üidascalica  xurUck- 
fabru  dieser  Versuch  iei  uichi  ({eglucki;  und  ich  muss  mich  voa 
hier  an  roo  Heodricbsung  Vie^e  entrernen. 

Der  Bfricht,  den  Lirius  mitibejli,  enihali  folgcDde  Momente 
•J«^r  F. nt Wickelung,  die  ich  oichl  virrmeiden  kann  hier  iniurubren'J; 
t)  Zu  den  Spielen  des  Jahr«*«  390  v.  Chr.,  d«n  «-Men  luäi  teaemd, 
werden  elruskische  tttdiOHt»  ïerschriebeo.  die  ohne  Lied  uod  Spiel 
mr  Flöte  laoxep;  2}  juuge  ROmer  ahmen  dieie  nach,  indem  sie 
lugleich  nach  Arl  der  Fescenniiien  sclierzhan«  Wecbselreiten  in 
Vrrs«n  improfifrireo  und  den  Tanz  nach  dem  Liede  eiorichten, 
also  âfioi,-iala  unt\  ftiftiiaiç  hinztithuii*);  3)  die  Sache  kommt  in 
Aofoahme,  rOmisebe  histriona  fuhren  satura«  auf,  diu  aus  regel- 
recht zur  Floie  componirieD  Liedern  mit  etil  sprechen  der  Tanx- 
hewegung  bestehen;  4)  einige  Jahre  später  bat  Livius  zuerst  ein 
Drama  mil  nebliger  Handlung  gedichtet  und  als  Schauspieler*)  die 


krittKhe  Aa^lie  crgah;  ginx  »niler*,  •!■  weno  Lucres  von  finniui  aagl,  d>M 
er  prùnta  amoeno  ättuUt  ex  Htticone  pertmni  fnndt  corenam  iScbaai 
S.  19).  —  Onitnrf  meint  S.  123,  in  dem  äatic  Muta  pinnaln  gradu  intutit  w 
fimiiicriMam  in  ßomuli  gentem  feram  muntre,  man  Miic^am  genttm  feran 
verbinden.  Cflt  dii  SobdanliT  mit  x«ei  epillitls.  von  denen  lieinrR  mit  ilroi 
t^ntMUBliv  einen  Be^rlfT  bildet,  die  aus  gldchcf  Bcdeulungscphiie  siuü  ud 
Im  Saue  so  i;e<tetll,  dst<i  dsi  eine  zotn  Veil^uin,  rjis  antlere  lum  NomeD 
finogfn  wird,  wfirde  ich  eher  einen  Beirg  *eil«n(;eit  all  Tür  din  Verliindna^ 
intttHt  se  brtUcotam.  Hier  ein  paat  ätelleo:  Cicero  in  Val.  31  tu  in  t*m- 
plum  CattoHt  t«  —  funitêtum  intulUtt,  Apnlelus  inel.  VI  1  ptilotnanbut  hh 
prvj-imam  inlulit,  was  mit  Unrecht  geSnderl  wird.  Aber  dirac  Fra^e  intR 
Ja  die  üacbe  nicht, 

1)  Die  Aaalyse  in  dieser  ZeiUclir.  XXIV  ;AfT.,  vrI.  Hendricksoa  XV. 
Unrichtig  lit,  dats  der  Berlelit  ,d<e  tatura  in  Analofjie  zum  liatynpicl  HetH* 
ß.  IT,  bmiebliel  ran   HendhrJtMH  S.  7). 

2)  ißttßaiai  {  &.  1 1  inter  le.  7  aUmti*  ;  fitfi^ttie:  4  «««  tmittnrftirum 
earmimim  acfw,  h  nee  abiuai  a.eoce  moliu  »rnnt,  yff\.  1  caiUu  motu^ut 
congruanti. 

i)  Data  dies  Erfindung  ist  (Arivt.  rliel.  1403*  3S  vstenfifwi»  yif  au- 
ral TÀc  r^ayifitiam  oi  non^xai  to  n^fr»»-),  da  Livius  Schulraeiiler  war, 
liabe  ich  &  TS  bemerkt.  Ribheck  r>r«eh.  d.  r.  D.J*  361  wendet  dagegta  ein: 
.Waroai  hittt  er  mit  diesem  Alltt^il>cru(  nicht  bei  Gelegenheit  der  Cntsfilete 
die  kAMÜerlscbe  ThtligkfiL  verbinden  kflnaent  wie  dies  lu  allen  Zritaa  vor- 


68 


F.LEO 


Sitte  eingefllhrt,  dasa  ein  Sanger  die  caniica  8«ng  und  die  Schau« 
•piel«r  Dur  deo  Dialog  sprachen;  &)  hiermit  ist  die  Entwicklung 
der  fabuia  sbgcschloHHeii ,  ^x^t  tf}v  faiiTr;ç  tpvatv,  die  Burger- 
sOhne  überlassen  sie  den  Schauspielera  und  kehren  ihrerseits  in 
den  alten  ScherEspielen  zurück,  die  spSler  den  Namen  exoäia  be- 
kommen uad  meiit  hinter  den  Alellaaea  aufgefObrl  werdeo.*)  Denn 
auch  die  oshische  Atellana  blieb  in  den  Händen  der  jungen  Rttmei, 
und  in  ihr  aiiriulreteii  führte  uichl  die  mit  der  ScUauepielkuu«! 
sonst  verbundene  Aiiniie  herbei. 

Auch  Htiras  giebt  eine  Eutwickeluti^Kgeschichle,  sie  verlauft 
fol  gen  derma  a  säen  :  1 }  Beim  Eriilefe&l  bildete  sich  die  Sitte  der 
Pescenninen  aus  und  bürgerte  sich  durch  die  jährliche  Wiederkehr 
ein*):  improvtfiirte  Wechselreden  in  Versen/»  lu  Schimpf  und  Spott, 
iü  bauerlicher  Ausgelaeseuheit;  *i)  der  harmlose  Scberi  artete  aus, 
die  unschuldig  Angegriffenen  vereinigten  sich  mit  deo  am  die 
Offenllicbe  Ordnung  Besorgten  und  es  wurde  das  Gesetz  gegen  die 
mala  carmina  erlassen;  3)  darauf  wurde  das  Iftndlichu  Spiel  wieder 
harmlos    und    t-ergnll^licJi,  Ja   Snliinipr  und   Spott    horten    auf/) 


gekouiineu  ist  aod  aacti  j«lzt  noch  bei  Vclkagchauspielea  oline  Ausland  tu- 
gelassen  wird*.  Deshalb  nicht  «eil  bn  den  R£m>Frn  die  Atlntie  daraus  folgte 
iiptl  sie  wenigilens  damal«  arhm  tudicram  teamamqvv  lotam  in  probro 
ducebanl  (Cic  de  rep.  IV  10).  —  Bei  Liriui  sind  dir  Vürgaofrer  des  Aiidro- 
oicDS  Sch)DSpi«ier,  die  auch  dichten,  Andronlcus  ein  Dichter,  der  lucti  spielt, 

1)  NirhtH  nnderes  kenn  bedfulen  eoiufrla  fabellii  potistimum  M<tl' 
(am»  mnt,  wis  Mfinh  de  hb.  Alell.  'VI  nnd  0,  Jahn  in  die«er  Zischr.  11  236 
dari'h  gekünsirlte  IctterfjteUilioo  uaiiudrulco  versiicIieD.  Das  /eugnlss  wird 
in  den  Krörlerangen  neorrer  Zeit  Aber  die  ecodfd,  ho  viel  ich  sehe,  nicht 
vcmrrillirl.  Rkhtlf^  CsMattoims  de  «bL  GraecDruni  paeiti  \\it  (ed.  Halle  1714). 
vxoditm  AMlana»  loven.  8,71;  /IMiatioum  fxoälum  SueU  Nero  ii,  — 
Nach  Livjus*  Darstellung  vcranNlaluti  die  BOrgcnAline  AuffAhronfren  von 
Atellanae,  denen  «ie  ihre  näimla  alt  exoäia  enhinicen;  A.  Ii.  anif^carbeitele 
Stocke  mit  iniproviiiiteu  NiciidpieLeJi.  Die  Mtcist  litxeD^ten  ejrodia  sie  Nacb- 
Spiele  von  Traiiftdiea,  die  alao  ein  Zussinmcn wirke»  van  Schauspielern  und 
Jansen  Borgern  voranseeUen,  werden  hinr  alsAaanalime  l>exekhnel (pdtiuinHaa], 

2)  Hör.  147  Hbertat  r«currtnti*  accepta  p«r  annot,  Liv.  g  6  »ecvpla 
itaçue  r*t  tanpiiui/uf  uturpando  axoiiaia. 

3|  Hör.  1 4<i  vtrtH/ut  alttrnU  opproMa  rutliea  fadil,  Ijv,  6  inoatuUtla 
inter  i*  iaeutaria  fundmtM  vertibui,  1  FueeMiina  titrtu  iimtUm  fMoaH 
pMilum  t»mar»  ac  rudein  attrrniâ  iaeiebant. 

4)  1 64  t-ertiw*  viudum,  formidinf  ftutit  ad  tnnt  diwndum  doleeUtndum' 
fW  rêdocti,  d,  ti.  Gefsensati  lu  opprobriü  nutica  v.  146,  NendrickHon  XV  23 
besiekt  de»  uichl  mit  R«cht  auf  die  litlerarisctie  Komâdie,  die  romiach»  »^a. 


VORGESCHICHTE  DES  RÖMISCDEN  DRAMAS 


69 


4)  Die  griechische  Litleralur  kommt  bcrein,  das  Altlaiiatoche  (als 
Typufi  der  Saturoier)  Tenchwiadel,  die  ROmer  «"({reifeu  selber  Tra- 
gödie und  RomOdie. 

Zwischen  beiden  Itpriciiten  besieht  eine  aurTalleode  Aehnlich- 
keit,  die  sich  nicbl  nur  io  eiDseloeD  AiisdrUckca  wie  den  ange- 
merkten xeigt,  sondern  *or  allem  iß  der  gemeinsameo  Tendent, 
der  AnkoOpfung  an  Volksbrauch  und  Festslile.  £a  ist  gans 
dentlich,  data  der  eine  wie  der  andere  Bericht  In  Anlehnung  an 
die  griechischen  VorgeschichleQ  des  Dramas  enislanden  ist.  Damit 
ist  aber  die  Aehnlichkeil  tu  Ende;  auch  die  übereinstimmenden 
Wendungen  erklären  »ich  aus  der  gemeinsameo  Methode.  Sol>ald 
man  die  Verschiedenheiten  ins  Auge  fasat,  ergiebl  sich  daas  die 
beiden  UaralKlIungen  In  den  llaupipiinkteo  auseinander  gehn. 

Erstens:  Livms  schaltet  das  (îriecbische  au«.  Die  gante  Ent- 
wickelung  ist  ilaliach:  Elrusker,  rOmische  Jugend,  römische  Schau- 
spieler. Livius  einer  von  diesen,  oebeo  ihm  der  elruskische 
Flötenspieler,  endlich  die  oskische  Alellaua.  Üei  llurai  da^egeo 
Ist  die  griechische  Einwirkung  das  eolscbeidende  Mumeut  der 
gantao  Darstellung.  Es  ist  möglich,  dass  Livius  selber  das  grie- 
chisdie  Element  verschleiern  wolJle,  Wie  sein  Bericht  vorliegt, 
unlerscheidei  er  sieb  hierdurch  wesentlich  von  dem  des  Boras;  uad 
ebenso  wesentlich,  um  das  nachzutragen,  von  den  Aoschauungeu 
Varros. 

Zweitens:  die  livianische  Darstellung  gehl  in  iwei  parallelen 
Linien,  die  beide  vuo  den  i:truskisclien  ludiones  au&gehn.  Einmal 
die  ludiones,  die  biBtriones,  Lirius  als  erster  der  entwickelten 
Kunst;  zum  andern  die  jungen  Rümer  als  Nachahmer  der  ludio- 
ne$,  die  exodia  mit  der  Alellan«.  Diese  beiden  Linien  rertanren 
ungebrochen.  Die  horatische  Darstellung  besieht  aus  zwei  Fftden, 
deren  zweiter  au  das  Ende  des  ersten  angeknUprt  wird.  Zuerst 
rein  rOmische  Enlwickelung:  Erntefest,  Fescennineo,  Entartung, 
Ueschrankung,  Milderung  der  Silte;  sodann  die  damit  gar  nicht 
tujtammeiiltaugeode  EinfOhruDg  der  griechischen  Tragödie  und 
Komödie.  Diese  treten  auf  als  Gegensatz  zum  Einheimischen,  sie 
vertreiben  die  herkömmliche  Bauernpoesie.  Hier  ist  nicht  durch- 
gehende Enlwickelung  von  primitiven  Kunstan^ageu  zur  Kunst, 
sooderu  Cullur  nach  der  Uncullur:  auch  hier  völlige  Verschieden' 
heit  des  leitenden  Gedankens;  auch  hier  die  historisch  richtigere 
Grundanscliauuog  bei  Horaz. 


70 


F.LEO 


Priilene:  Iloraz  kennt  zwar  als  eioheimteches  RiidinieDl  des 
Dnmss  our  ein  lui^tigen  Spiel,  ilaa  <.-iii<>  Zeit  Uug  H^gTvtif.\v  ge- 
wordeo  «rar;  aber  dson  behnnileU  er,  nach  <Ii?ni  allgemeinen  Be- 
richt liber  dss  EiiKtringcn  des  Griechischen,  luerat  die  Tragödie 
lind  Eooderi  tod  ihr  die  Komtidie.  Liviuf  dagegcD  aletlt  die  Ge- 
schichte des  Dramas  in  der  Weise  dar,  d»s  nicht  eio  Wort  aur 
die  Tri|;Odie  liezngcn  wi-rden  muss.  Das  (ïanEC  kOnnle,  wie  es 
ist,  io  einen  Traclat  fzsf/l  7Hüfii{fäiac  tinig^fsetzl  werden,  ^u^  boII 
man  darum  nicht  mciacD,  dnss  diT  Urheber  der  lirianischen  Con- 
Mruclion  sich  grade  an  einen  solchen  Tracfal  niigek'ltnt  halie.*) 

Viertens:  fiir  llorazens  Dantiellung  iler  Vor^Tschichle  ist  die 
Belooung  des  |ioleint«cben  Grundznftes  der  Fe&cenniuen  charakte- 
ristisch, die  mit  Inndlichem  Spult  begannen  und  m  unerträglichen 
penOulichen  Angriiïi^H  ausarteten,  bo  das»  Gesetie  dagegen  nQltn^' 
inirdeB:  die.  SiraHiesiinimiing  der  XII  Tafeln  gegen  die  mata  ear- 
ntiaa  (sat.  II  1,82)  irili  in  deiKhcht^  Parallele  zu  den  atlischen 
Paephiünien  Jttçi  tov  /<t)  avoftaatl  y-infuitèiiv.  Oies  ist  eine 
Construction,  die  in  der  That  völlig  in  Anlulmung  «n  die  pt-ri- 
paielisch-alexandrinischc  Darstellung  ron  der  Gescliichle  der  Ko- 
mödie gemacht  isl,  wie  sie  uns  in  vielen  Dreclinngen  in  den  Tractaten 
7ie.çï  xu»fi(^ôiaç  vorliegt:  Itindliche  Sitte,  diese  recipirt  und  auf 
der  Buhne  entwickelt,  perstinliche  AngrilTe,  deren  gesetzliche  Be- 
schränkung. Kiitwickitlniig  zur  (ftéarj  und)  r/a.  Aber  bei  Horaz 
ist  die  Anwendung  lediglich  auf  die  Vorgeschichte  gemacht,  ron 
tier  liltetarischen  Eninickelung  iai  noch  gar  nicht  die  Rede.') 
Wflbrend  so  ftlr  die  horazisclie  Daratellung  dajisethe  Motiv  hestim- 
raend  ist,  das  jene  TmctBte  heherrscbt,*)  felill  bei  Livius  ganx 
der  Hinweis  auf  das  polemische  l^lemeoL  Er  kennt  nur  die  all- 
mähliche Enlwickelung  der  primitiven  Korm  zu  einer  Tollkommeneo 
KuuBtTorm;  das  heitsl,  das  MoNv  der  hvianisclien  Darstellung  ist 
das  der  aristotelischen  l'oetik,  wie  es  iu  den  historischen  Salzen 
des  1.  und  5.  Capitets  trscbeint:  nollàç  fteToßoXac  finaßa- 
Xovaa  tj  TÇQyif)èia  tnaîaaro,  fittt  ^ox^  ^V*"  oitijç  (pvaiv,  und 
eniuprcchend  die  Komödie.'')     Hierdurch  treten  die  beiden  Bericht« 


t)  Vtbet  die  Zuräckiiih rutig  von  Tragödie  und  Komödie  auf  tlnen  ge- 
iiieintisiiieii  Criprung  vgl.  Kait>«I  Alli.  der  GölL  Gn.  U  4  S.  14.  44. 

2)  Oben  S.  &S  Atini.  4. 

3)  Diese  ZeiUctir.  XXIV  7» f. 

4]  Da  ist  die  iapßiirr.  Uéa  erwähnt,  »ber  auch  du  enelil  LiTîiu  durch 


VORGESCHICHTE:  DES  ROMISCHElS  DRAMAS 


71 


^ 
^ 


lUcbiedener  Wejea  wadmodcr  uod  «s  in  nlcbt  etwa  stttt- 
liaft,')  Livius  au»  Horn  uod  Borax  aua  Uvius,  wie  zwei  Eicerp- 
loren  derselbeD  Vorlage,  su  erglnzen.  Vèelmelir  aiod  die  niaass- 
gebendeo  H fsiclititp linkte,  (teoeo  beide  foison,  verBcliiedeo,  zwar 
beide  peri  pa  tel  inch ,  !il>er  in  der  philulogisctieo  Bf  haaillung  dca 
Gegeo»laDd«s  IStiftai  gcsonderi  :  der  eior  »i  rein  hislortich,  wie  er 
in  der  Poetik  erscheint;  der  andere  ursprünglich  tbenrelisch,  als 
Keonzcicbeo  der  allen  KontOdie  im  G»gen»d(z  zur  neuen,  aber  wegen 
dieaea  Gegeoaatxes,  der  einen  Forlacliritt  bedeutet,  aht  HoUt  einer 
Ealwir-ketuDgageschicbl«  ferweadbar  und  verwendet. 

Faafieiia:  die  Itviani&clie  Darstellung  gebt  von  den  Bifldtischen 
Pesieo  aus  und  bleibt  fiiadttBcb,  die  linrazisdie  von  den  ländlichen 
und  bleibt  ländlich;  ja  die  venigia  ruris  sind  ibm  uoverlilgbar. 
Bei  l-iTiu»  sind  es  die  Judi  aeaeniti  des  Jahres  390  uod  ihre  Ein- 
hUrgerung,  bei  Horaz  diüt  Krolefest  und  seine  jahrliche  Wirder- 
kefar;  bei  Horaz  die  Pescrnnineo,  hei  Liviua  ein  Fescttmino  vtrsu 
tmile;  bei  Horaz  die  Bauern  mit  ibreu  Knechten  und  Praueu,  bei 
Livius  die  jungen  BUr^rrüülme.  Dieser  Gegensatz  von  Sladt  und 
Land  tritt  in  der  von  Aristoielea  aurückgewieaeaen  Herleitung  der 
xtcifiiitdia  von  xuifir;  hervor  (poPi.  H48*  3S).  Da  diese  Eiyao- 
logie  in  den  L'r^pruni^ageschichien  der  Komödie  trotz  Aristot«lM 
dt«  eigeullicb  berrecliendu  wurde,*)  so  wallet  tu  djeseu  die  Vor- 
stellung von  dem  iündlichea  UrapruDg  der  Komödie  vor;  und 
zwar  (heila  in  der  Weise,  das«  die  Eulslefaung  des  Scheit-  und 
HDgelledes  auf  die  DOrfer  verlegt  wird/J  Ibeits  durch  die  Ad- 
linüpruDg  an  Wein-  uud  Kornerute,*}  wie  aiicli  die  gemeinsame 
ÜOckriihruug  der  Tragödie  und  Komödie  auf  tçay^tàla  io  der 
Hegel  die  Weinlese  voran  »sein.*)  Diea  ist  also  ^aoz  die  An- 
schauung,  in  der  Horaz  sieht,   d.  h.  die  in  der  griechischen  Lit- 


ab  taÙtH$t  oiiDC  daas  den  $aiura9  poleini scher  Charakter  keigtlegt   worden 
wirr.     Hendricliaoiis  foigerun^  XV  lu  kann  leb  nicht  mitntsrhpfi. 

1)  Wie  ich  io  dieter  Zeilichr.  XXIV  Hl  Anm,  meinte. 

S)  Katbel  A)>h.  A.  GAlt  Ge».  II  4  S.  43  IT. 

3)  Beaandfr»  ififl  »anufttias  IV,  Kaibel  Com.  FrsRin.  p.  12. 

4)  F.lym.  M.  t^y^ia  (Kaibel  Cam.  Vrttgnt.  p.  lUf:   ^  ti  nUfupSia  ùv»* 

b)  Et.  M.  (rnr,  Anm.)  v.  0,  Athen.  II  iü'.  Euinlhias  p.  02,  I,  aocli  Dio- 
nedes  p.  &1, 136  (bei  Kaibel  C.  V.). 


72 


P.LEO 


lenrhislorie  herrsclteml  geworden«.')  D»f(«Ken  tnii  la  der  Uvia- 
QiKheii  CoDslruclioD  audi  hier  deutUcli  ila«  Beelrebeu  hervor,  «lin 
gaoie  ËDlwîckeluQg  vom  UrspruDg  aD  als  ipecJOsch  römisch  er- 
scbeinea  zu  laSEea,  ausge^aogeo  von  eiaem  durch  elruskiscbea 
EinfluM,  der  in  religiösen  Dingen  lugesliodcn  war,  bvsoniicrs  ga- 
sialteien  romiflchen  SahnereM. 

F.»  ist,  wie  icb  metue,  voflkommen  bewiesen,  da»  Livius  und 
tiArai,  waa  die  Uerkunrt  ihrer  Üerichle  au|;ehl,  nicbla  mil  eiuauder 
gcotciD  bsbeo.  Wir  haben  luror  geteben,  da»  beide  Berichte 
iiDvarroniKli  sind,  aber  du«  nur  lloraz  nachweislich  vorvarroaische 
Anschauung  vortrflgl.  Der  Itaupiverireler  dt^r  ratschcii  Cbrouo- 
logic  de»  aliesleu  römischen  Üramae,  der  gegen  den  Varrus  Wid«r- 
le^ung  lieh  haue  richten  rollMen ,  war  freilich  Accius.  Aber 
daraus  folgt  keinesweg»  (wa«  Hendricltson  folgert,  XtX  303  ff.)i 
daaa  Uorai,  alt  er  die  Geachicble  des  Dramas  berühren  wollte,  die 
Didatcahca  des  Accius  zur  Hauil  |;euo>]Jii]cu  habe.  Vit»  war  nicht 
der  lilteransche  Kreis,  jn  den  livrai  »ich  zu  bet^ebeu  liebte.  Es 
fulgl  daraus    nur,   und   dies   ist  das  wicbligsle   was  wir  in  diesem 


1)  In  den  ScbolifD  tu  P(ony»iu»  Tlitax  (p.  12K.)  wird  die  Ucbcctragaiig 
der  suT  dea  Dbthta  eiittiindriirn  KuniAdie  la  die  Sladi  aDgedeulet:  ßlanri- 
fiêvat  fitn  yttupyoi  nnfii  rÄv  noiitmv    tiüf   A9ipiTfit  —  naxytaav  t»  TJ) 

iièl*t  xal irt^tvmi  nr^l  tat  àyviâs  tnS.     Aui  Attn  4.  Traclat  negl 

KatfiifSiKt  (KaibeL  ib.)  crlM-iiLiI  mm  die  allere  Fiitiiut*K,  die  auch  voo  d«r 
tickUgtn  AuIfaMuug  tuMslimnil  ist,  da»  dir  »Àftai  Ari<-r  Sf/fiOà  zu^^ainincu  dte 

%itv  *vmôi  àjt^,fiotrtO  n'R^â  tôv  S'îiiin'  tutWop  iv&a  ô  ù^utt'.oas  ^f  — 
daiiD  wird  die  Sllic  r^cljittt  aU  x9^,^*fo*  t^  néUi.  Nun  braitiru  wb  ein 
Referat  Über  Vanos  [>ar»t«Hun|t ,  bei  Uiomed»  de  poem.  tX  2  (p.  ÖTK): 
comardia  dicta  àni  i£v  ti»/t£f  (wù/in«  «ni'in  appvtlantur  pagt,  itt  e*l  CiM- 
emticHla  ruttiturum):  ilaquo  t'tivmtiu  Attiea,  iit  ail  farro,  circum  vicoM 
(re  iollta  futrat  et  quantut  tui  cauta  lioc  gtaué  earmiftit  pranutttiabat; 
out  cerle  a  ludi»  vicinalibut.-  nam  pn$tiiaquam  «"j-  iigrit  Athcnut  eommî- 
grattim  ett  et  Ai  tudi  iiutituli  tunt,  licut  Itomaf  oom/iilalieU,  ad  eait»HdnM 
prodibant  et  ah  uriana  mâpf]  xai  tii3f,  cumoedia  diela  itt  u.  *,  w.  Hier 
finden  wir  twcieilci  was  tûr  diesen  ZmammcalMiig  iiilereatant  isl.  Erater» 
hat  Virro  (dem  die«  (ian»  olinc  ZwriTel  gtliârlj  atliiclie  /urfi  vieinaki  mit 
den  römi^cheo  compilalieti  par»llrlltiirt;  darauf  werde  icii  Dnien  xuiùck- 
Komnicii.  '/.wr'tltai  vertut-ht  er  dieselbe  Aotgleichun;  von  Siadt  uud  Laud 
wie  der  Ihoiiyaiuaiti-huliaBt,  wahracli  ein  lieh  bciile  nach  sUeTem  Vo(|tang.  Aacb 
voo  diecer  üeit«  angeselien  sondern  sicli  llorai  wie  Liviu«  von  Varro.  — 
Canal  de  fab.  V  6  te  vfc«  et  compila  ex  omniùut  toti»  -~  vmtt^^mt  IrifA 
♦her  mit  n-  twft.  IV  tusawinen  (eben  S.  71). 


i 


VORGÜlSCUlCHTt  ÜES  R0)I1SCHE^  DRAMAS 


73 


fnDxen  ZuMtiinu-nhang  erfahrfa,  üagfi  die  Resultate  tod  Varros 
KorschutiK.  '1><;  durch  AlticiiB'  Vi^rmilleluDg  in  Cic^rü«  Brulus,  Tus- 
caUoeo  und  Csio  msior  crsclieioeD,  immer  mit  polemischer  Spitu 
gegen  die  berrfclieodeD  Irritiumer,  dau  dies«  Resultnte  eiti  Jatinehui 
oacli  VarroB  Tode  ooch  Dicht  in  àaa  allgeineinc  Uswu&aiseiu  der 
rOmischea  B il dungsk reise  aberge^aD)i«Q  waren. 

Wir  pQegeo  uns  wohl  die  Wirkung  von  Varroa  gelefarlen 
Bllcliero  XU  breit  vorzuslellen.  Sie  «raren  für  tielehrle  wie  Verrius 
Fiaceus  und  Hygio,  far  Liebhaber  wie  Nepos  und  Allicus,  far 
•olche,  die  eich  eines  SiofTi«  tttr  ihre  besonderen  Zwecke  bemJlch- 
ligeo  wollteo,  wie  Vergil;  der  allgemeinen  Uildung  »landen  sie 
rcTD.  bit  Mcl)  der  Hiedererweckung  der  varrooiKhen  Litleratur 
durch  Probus  diese  von  neuem  îu  das  Centrum  der  gelefarteo  Arbeil 
irai  und  nun  allm&hlich.  je  mehr  die  Zeitneigung  arcbaieiiech  wurde, 
ein  sehr  beflchränkies  Quaulum  rarroniüchen  Guiee  xuoi  gemeinen 
Bihlungsgut  wurde* 

noraz  brauchte  sich  vielleicht,  als  er  jene  Uebereicht  in  sein 
Gedicht  aufnahm,  überhaupt  nicht  an  eine  lillerari»che  Quelle  zu 
wenden,  «ondern  konnte  sich  auf  das  verlassen  was  er  früher  in 
SchulbOcheru  gelesen  liatle.  Wenn  wir  aber  fragen,  wo  der  Ge* 
bildete  diese  Dingu  im  Zusamuiimlisug  las,,  m  werden  wir  sagen 
müssen:  bei  den  Annallfilen.  ÜafUr  liefert  uns  eben  tivius  den 
Beweis.  Livius  zeigt  uns  auch  durch  seine  Dehaadlung  des  nnli- 
qiisrischen  SloITes,  dass  die  Annalen,  selbst  in  der  durch  ihn  er- 
reicblen  Voltendung,  im  allen  Geleise  blieheo  und  sich  durch 
Varros  Kor»cbung  nicht,  wie  es  Dionys  getbao  bat.  beirren  liessen. 
Wenigstens  wird  es  »ich  im  allgemeiaen  so  verhatten.  Was  die 
Nolixen  von  littefarbittorischein  Intéresse  anlangt,  die  in  Livius* 
KnatiluQg  verwoben  sind,  so  nOLhigl  uns  der  Zusammenbang,  ihre 
chronologischf!  Beschallen  heil  etwas  näher  zu  prüfen. 

Die  Aoßalen,  die  in  der  Generalion  vor  Livius  gelesen  wur- 
den, standen  gewis«  unter  dem  Eiufluas  der  ihreneii  in  populärer 
Form  und  doch  mit  Autorität  vorgetragenen  Anschauungen  des 
Accius.  So  wissen  wir,  dass  Valerius  Antias  die  ersten  scenischen 
Spiele  ins  Jahr  563/191  legte'}:  das  gebt  mit  einer  Confusion  auf 
Accius'  Ansatz  zurOck.  Der  Beriebt  des  Linus  VII  2  unter- 
bricht den  graden  Gang  der  Erzilhlung  uuil  wird  demenlsp rechend 

1)  Uviu*  XXXVl  3«.  4,  vgl.  Madrig  »pose  »eaä.)ll83,  Hendrii^kwa 
XIX  Ml. 


74 


F.  LRO 


cingeführl  und  ib^fesclilosseo ,  ri.  Ii.  aU  Einlage  gekeoDZetchnei. 
Da  er  aber  aU  niclilvatToni«cb  erkaonl  isl,  brsteiil  gar  kein  Ad- 
lau  mehr,  ilin  als  eine  Einlage  du  Livius  in  den  Zusammenhang 
seiner  annalisliBclien  Vorlage  zu  heiracliten;  ebensowolil  kaoo  Li- 
villi  die  Einlage  bei  seinem  Annalisieu  vorgefundeo  haben.  Dies 
ist  io  der  That  das  wahracbeinliche.  Dean  weao  Livius  nach 
eincoi  graiumatiscftcD  oder  sonsl  gelelirlen  oder  aur  neuere  Unler- 
tiucliUDgeii  );c},'ranilfltn  Uiir.b  gi'griQcn  litllle,  6ii  ntlrde  es  doch 
«emuthlich  ein  varroniscbes  oder  von  Varro  abhängiges  gewesen 
«ein.  Livius  zeigt  sicli  in  meiner  lillerBrischen  Chronologie  iiiclii 
ubberOhrL  von  Varros  Forschung.  Er  halle  den  richtigen  Aomiz 
rar  die  erste  AufTiihrung  des  Livius  Andronicui^')  Zu  den  tudi 
Romani  von  rr57;'197  liat  er  nicht  den  falsclien  Aosalz  des  Ac- 
cius,  dagegen  eine  Hiltiieilung  an  die  sich  dieser  unmittelbar  sn* 
schliesscn  koi]nie.'J  Zu  5G3/1U1  noiirt  er  die  raUrlie  Angabe  des 
Valerius  Anitas  (oiten  S.  73  A.  1).») 

Wenn  man  diese  drei  Punkte  ins  Auge  Tassi  und  danach  die 
ehronologÎBche  Vorstellung  prart,  die  dem  Capiiel  VII  2  tu  Grunde 
liegt,  so  lin{kt  man,  datti  (ganz  anders  als  bei  lloraz)  die  Zeit 
des  Livius  Andronicus  im  Unklaren  gelassen  is4:  post  ahquol  annis 
hat  Livius  die  neue  Einrichtung  getrofTen;  es  ist  aber  ki-iu  Zeit- 
punkt augegelwu,  von  dem  aus  die  aliquot  anm  zu  rechnen 
HSren.  Das  AurangFijalir  (364/390}  ist  natürlich  nicht  gemeint, 
denn  nach  diesem  ist  eine  Eniwickclung  in  mehreren  Phasen  er- 
Uhli  (eine  davon  §  6:  accepta  res  Maepiu$que  ttnirpando  extitata). 
Wenn  man  den  varromschcn  AdmU  nimmt,  den  Livius  etwa 
10  DUch«r  weiter  herol^t  hat,  so  koinmeo  lilr  die  Zeit  zwiscbeo 
den  ersten  ludi  scuentci  und  der  eritea  AulfUliruDg  des  Andro- 
uicus  124  Jahre  beraum:  das  trifft  ungefähr  mit  dtm  Kindruck  lu- 
Esrnmen,  den  dti^  ErzJihlung  erweckt  und  zu  erwecken  bestimmt 
isl.  Aber  ausdrücklich  gesagt  hat  es  Livius  nicht,  d.  h.  er  hat 
das  chronologische   GefOge  verwischt,  aber  nicliis  aurgenommen. 


1)  Cissiodor  a.  616  (Chron.  min.  It  I2S  MoniiRs«(i|  ttU  eoni.  ludii  Ro- 
MtfftiM  prtmtm  Iragdeäia  r.t  ûomotdttt  a  L.  Lifio  ad  leaen/m  data. 

3)  XXXIJ1  2&,  1  ludi  Ramani  —  in  «reo  tcatna^iu  —  magiifictnllut 
f  u«m  alias  facti. 

3)  f-'emer  XXiV  43.7  (M((/214)  ludci  seaenictu  per  ^adriäuim  eo 
lumo  primum  factoi  ab  eurtilibu»  atditi^u»  vtemwiar  proditur;  XXXfV 
b4,  3  (560/161)  Mtgalnia  ludot  teamieoi  —  atdiltu  etiruiet  yrimi /emriuU. 


VORGESCniCBTE  DES  IIÖMISCDEN  DRAMAS 


75 


P 


was  dtm  varrnui^cheD  Aotalz  iJee  «rsleu  AurTübruDgcjahrps  de« 
Aadronicus  ilirecl  widervprJclil.  So  tiat  i;r  »ellembt  zu  5&7/197 
aor  (IvD  Aosalz  des  Accius  rort^elasaen. 

E«  isl  (Ipuilich,  das«  Liritia  dos  rhronolo^i#rhe  Grundscht^nu 
der  huii  leaan'ei  nach  Varros  ErmiUrlunit  bat  auti^letchei)  wolleo, 
«ha«  ftradezu  Psriei  lu  rricrfireD;  ripl>«ichl  hat  er  aich  zu  &14/'S4Ü 
ttarQber  geaussM-t;  im  UcbrigfO  ist  rr  um  <li«  Sache  henimgegaDgen, 
Dirgends  deutlicher  ala  io  Vll  2.') 

Es  elebt  bieroacb  tni,  das8  Livius  eicb  mit  der  varruuisvhea 
Chronologie  des  Dramas  brkgiinl  gemacht  hat;  keineswegs  das» 
er  Varro  studirL  bat.  Das  wahrscheinlicbcie  ist,  t}a<is  er  sich 
BUS  einem  Buch  wie  es  Aliicua'  annalis  war  orienlin  hat. 
Dich  Ciceros  Eiempel.  Da  Tand  er  die  wichÜK^I^o  Dateo,  aber 
Dtchl  die  origina  scarniei:  die  hat  er  oach  seiner  aooalislischea 
Vorlage  ge^ehi^u. 

VoD  Varros  Werk  de  xûenicis  originibus  mOsseu  wir  uns  Dua 
freilich  eioe  audere  Vorslellun);  mactien .  als  wir  es  zu  thun  ge- 
neigt waren,  so  lau^e  der  Bericlii  des  Livius  als  Relies  iler  var- 
roobcben  Darstellung  gellen  konnie.  Es  ist  kein  tiriind  mehr 
anzunehmen,  dass  Varro  die  Vorgewibichle  de?  römischen  Ommas 
in  der  Weise  jenes  Berichtes  consiruirt  habe.')  Wohl  aber  h.il  er 
die  Ansalze  dramatischen  Spiels,  die  ao  ludi  yerschiedeoer  ArU  in 
aller  Sitte  und  fcotlesdienstlichea  GebrauchoD,  zu  heoltachten 
waren,  verfolgt  und  zwar  ohne  Zweifel  in  derselben  Tendenz, 
die  in  der  griechischen  Ut i era rh istorte  seit  Aristoteles'  Uinwei» 
auf  die  tfaXhxä  und  ihr  Verhallniss  zur  KoniOdie  lelieiulig  war. 
Cnler  den  wt-nigen  Fragmenten  des  Werkes')  flodeo  sich  deuilicbe 
Spuren,  das»  von  den  ludi  saeculares  ((rg.  I.  2).  den  Luperea- 
lien (3.  11),  den  compitaiet  (7,  aus  dem  dritten  Buch)  und  einem 
Ceresfesle  (6)  die  Rede  nar;  frg.  1 — 3  gehören  ins  «nte  Buch.  6  und 
11   sind  ohne  Buchzahl   überliefert. 

Einen  Schrill  weiter  fuhrt  die  Erwähnung  der  eompitale$, 
wenn  wir  mit  ihr  die  Tarrontscben  Eiymulogien  von  xtu/iiitôia 
bei  Diomedes  vergleichen,  in  die  ein  Silicb  Avr  dramaliactiea 
origines  in  Atiika  eingelegt  ist  (ausgeschrieben  oben  S.  72).    Dort 


1)  Uefldricksons  Zweifel  XIX  293  und  342,  ob  lirliis  einmal  die  (aliche 
and  einmal  die  rlclitlge  Anticbl  rcrtccU,  ist  nnbetechllpt. 

2)  Piitit,  Forsch.  64. 

3)  Cichorius  in  den  Commtoi.  Ribbeck.  411  ff. 


76 


r.  LEO 


heissi  «s,  ID  Athen  ftcirn  ïudi  vidnala  eiogerichi^i  worden  neuf 
Romae  tûmpiialiait  :  bei  ilieteo  wurden  <JJe  Gesflnge  aurgerobrl  (ad 
canaidum  frodibant),  «us  deoeD  die  KomOdie  hervorgdgangen  »i. 
Wenn  tlit&K  Stelle  aiclil  direcl  oinc  ErOrleniu^c  d«r  scaeniti  ori- 
gines rpproilucirt,  60  eothall  ne  doch  gnwis»  uiuen  auch  dor)  aus- 
geführten (Gedankengang.  Auch  in  ileu  Tractateii  des  Euaothius 
und  DonaL  sind  ahne  Zweifel,  wenn  man  das  Horaiische  und  das 
direct  aus  griechischen  Tracialen  Stammende  aUsiehl,  ^achklange 
«u»  Varrfis  origines  nanhsuweisieo,  fch  erwähne  hier  nur  Donai 
V  3  comoeäiaf  a  more  anti^uo  ititiae,  fuia  m  vici»  kuiusmodi  car- 
mina  initio  agebantur  opud  iira<(:o$,  ii(  in  Italia  compilaiiciis  ludicria. 
leb  darr  et  nictiL  unlerlassen.  als  ein  Resultat  dieser  Unter- 
Hichung  hervorzuheben,  das»  es  für  die  'dramatische  satura'  nun 
kein  Zeugnis!«  mehr  gii'bt  da»  man  auf  Varro  Eurückl'Uhren  durhe. 
Dadurch  gewinnt  der  Umstand  erliDhles  Gewicht,  dajiS  in  dem  Ab- 
tchnitt  des  Diomcdea  aber  die  saiwa  (S.  48&  K.,  in  Kaihels  Com. 
Kragm.  S.  &5),  der  ohne  /weifet  auf  Varro  zurückgebt/)  Ennius 
der  *Ue*le  Vertreter  dei  sainm  ttU  E»  ist  aber  lilosse  Willkür, 
(Jeu  Namen  der  'drama tischen'  satura  von  dem  der  lucilischen  tu 
trennen.  Oder  wie  luut  vu  sich  sprachlich  hcgrUndeo,  da&s  die  sofitra 
'das  S|iiel  der  rnturi'  sei?  Schun  dsilurch  ist  eine  solche  Aulfas^ung 
ausgeschlossen,  das»  in  dem  livianischen  Bericht  (dem  eintigen)  die 
Miura  nicht  als  die  den  Kescennineii  ithnitche  Improvisation  der  tu- 
vttuu»  erscheint,  sondern  die  hiithonts  rühren  anf  implttaa  moiit 
saturas  deicripto  iam  ad  tibicinem  eantu  motuqtte  congruenli:  es  sind 
die  auf  die  iocuiaria  folgenden  ersten  kunslmllsïigen  Versuche.*)  Dass 
sie  dramatischen  Charakter  hatten,  wird  nicht  deutlich  gesagt,  deutlich 
aber,  dass  das  im  eigenllicheo  Sinne  Dramalische  erst  mit  Livius 
begiuni  (uheo  S.  67).  Die  Möglichkeit,  dass  der  Urhelier  der  littcrar^ 
bisturiscben  Construciioo  für  seine  latura  den  Namen  der  ennia- 
niscben  angewendet  bat,  wftclisi  hierdurch  und  ihre  historische 
Gewihr  wird  noch  geringer  al»  sie  war.'} 

I)  Diese  ZelWdir.  XXIV  60  IT. 

2}  S.  besenden  Bendîicksoo  XV  7  ff. 

3)  Warum  Attn  uod  Pontponius  den  TiUl  tatura  »»wendeten,  wuistca 
wir  weaD  wir  die  !>tûcke  liitleii;  abrr  so  gut  man  im  Lpben  die  Sclinscel, 
die  Waral,  den  coinbiiitrien  Antrag  tatura  nannie.  so  gut  ËunluH  und  daun 
Locilius  ihre  vemifctiten  Gedichte,  ao  gut  konnie  eine  togala  oder  Atellsna 
ciomal  diesen  Titel  erballen.  Naeviue'  tatvra  (Fettns  2&7)  wgr  i;ewi«s,  wit 
die  Worte  aetgen,  nicht  dtatnaliscli. 


VORGESCHICHTE  DES  ROMISCHEIS  DRAMAS 


77 


V»rro  li*i  die  Incilinche  taltira  aus  d«r  allien  Koimiili«  h«r- 
«elfitel  (diese  Z«ilftct)r.  XXIV}.  Ileodncksou  Ital  (XV  U),  yod 
dieser  Gombinalion  au5getiead,  die  titlerarbislorisctie  ErfloduDg  der 
drama liscbea  satura  daraus  lu  erklaren  gesucht^  dnss  die  agx^la, 
die  KomOilie  mil  polemischem  Cbarakter.  in  ibrer  voraujtgeselilen 
romischeo  Er«cheinung:8fnrni  den  Namen  der  luciliscben  satura  er- 
bilteo  babe.  Dieee  ErkUrung  i«l  deshalb  nicbt  siaitbari.  weil  in 
der  Dantelluiig  bei  Liriu*,  wie  oben  au»gefQhrt,  oicbts  von  pule- 
raiKbem  Charakter  der  tatura  zu  tindea  ibi.  Mud  Um  aber 
Meadriokson  sur  SLOtic  seiner  Aasicbt  den  Abscbnilt  des  Euanibius 
lierangexogeo  (S.  13  IT.),  ia  dem  die  êatyra  als  mittlere  GaiiuQ); 
zwivcben  der  àçxout  und  via  aurgerobiL  i;l.  Ich  kann  Ober 
diesen  ßericbt  nicbl  anders  urtbeJIen  als  «ordern  (in  dieser  Zt>ibichr. 
XXIV  72).  Was  wir  bei  Euanlhius  lesen  (II  3—6,  p.  63  bei 
Kaibel,  p.  16  Wessner)  iai  nichts  als  die  Rcproduciion  eine«  Trac- 
tates nte*  Ktofti^iôiaç,  vermischt  mit  römischem  SlolTe  varrouischeo 
und  liorazisclieu  Ursprung»;  eine  Vermiscbuug,  itie  vuu  Missver- 
it^uduisB  ausgebt  uod  zu  Mis»v«r»iau[JuisB  gelübrt  liai.  Hier  ist 
so/yro  die  KomOdie.  in  der  die  Bürger  obne  Namen  verspoltel 
werden;  Luciliu^  habe  diese  Gattung  zuerst  als  poetis  hehatiilelt 
{prifttut  novo  (onsfTipiit  moilo:  dabi^i  ist  als  sein  Vorganger  Euuius 
gedacht).  Oiefte  EinordnuDg  der  Satire  io  die  Geschiebte  der 
Komödie  ist  dadurch  erklart,  dass  Varro  (und  Horaa)  die  Satire 
aar  die  Komödie  zurOckgelUbrt  balle;  der  Verfasser  des  Traciats 
kannte  von  Lucilius  nur  den  Nimeo  und  balle  Dberbaupl  our  ab- 
geleitete Ueberlielening.  Es  bedarf,  um  diese  Verwirrung  lu  lOaeo, 
nicbl  der  Annahme,  dass  die  'dramatische  satura'  des  Livius  mit  loi 
Spiele  gewesen  sei. 

GoitiQgcQ.  KHIEUKICH  LEO. 


NOTE  SUR  UNE  INSCRIPTION  DE  MAGNESIE. 

t*iDscri[>lion  de  Magnésie  n«'  105'],  qui  coolieot  la  s^^nleoc« 
reoiluft  par  le»  M»g\i^\e»,  loroquMa  interviorenl  ta  qualité  d'arbilrea 
«Dire  leg  tilles  iriiaooB  «I  d'Iliirapyina,  est  Tune  des  perles  de 
l'admirable  recueil  qui  fait  taot  d'honneur  à  la  science  el  i  b  cod- 
scieDce  de  H.  Otto  Kern  et  de  ses  col hibora teure.  Par  malheur, 
k  partir  de  la  1.60,  ce  dociimeol  si  précieux  est  d£>ploral>lemeDl 
mutilé.  ,teider  liahcn  wir  bit-r  künftiger  Enii^ndaiion  Itesonilera  viel 
Ohri>;  lassen  masueD*,  disait  M.  von  Wilnmowtlz.  Les  'emendaiores* 
out  mis  jusqu'à  préseul  beaucoup  de  discrétion  à  répondre  à  cette 
iovilatiOD.  Il  me  semble  pourlani  qu'il  ect  possible  de  rétablir  la 
partie  du  teile  compiise  eolre  les  1.  73  et  9^  un  peu  plus  exacte- 
ment que  a*«  fait  le  premier  éditeur,  et  que  le  'tenor  oratioais'  le 
laisse  là  ressaisir  assez  facilement  et  suivre  sans  trop  d'iolerruptiona. 
Voici  les  lectures  el  les  supplémenis  de  M.  Kern: 

L.  73.     uTê  [fIi]oßiov  — —  —  I  .  .  xjai   Stà   letruu' 

juÔTWv  Srtra  tàç  ivtavolovç  tîxtv  itôv  te[Tayfi4v]iüw  iî(0([xj(^^ 
Otiç.  [nçcç  Ôk  Tolç  \''*€i(f]iittévoig  ical  ôt'  aintôv  av  aî  tt  io»- 
nal  nôleiç  xai  aiioi  àè  'lt[çan]vrrtoi  '/eyfâ'd**^^  ''**P^  *^C  | 
n(loôl]Ôtii.tofiérijÇ  rijoov  tvaivomov  7;fitir  Int^^x^^  **  ^"^  ^V* 

\ttifo]àeâijkMftév^y  vrfa[ov  yieintir —  —  |  eîrat]  'Iiariiav  xai 

diùxaJHOxijo^at  vn'  avxùv  xaJ  èià  tf^i^  rviv  ffll.ia\y ] 

xa*  T^  note{a |  .....  fl/og  xai  t'^XQt  rov  avarâvxoç 

kv  Kç^tjj  noléfiov  ta*  àyàftvr^aiv Inot0vv\lo —  — 

—  [ t*  yàg  i^y  TOÙ  ^aotliiuç  Ilrokeftaiov  ncoozaalav 

teat TjV  riaçà   jov   xQiv[ov   j(ùv  Kçtiiatéwv  |*°.  .  .  .  y 

Skaßov  tvâÔKtiaiv  Ka&ÔTi  fà  rca^ateitkr  ifiîv  diâyçqft\fta  rifçi] 
êtXS>  l%ttv[i]iù[)f  — —  I  a%el\kavTts  èmaxoli^v  âuaâ- 


I)  0.  Kern,  Intdir.  von  Magnuii  am  Marandcr,  nr.  10&,  p.  96  et  m^-i 
Dillcobffgcr,  Syllogr,  n,  929  (où  l'oa  trouve  joints  l'un  Ö  l'autre  IVicmpliir« 
d'iLiaos  et  ctlai  de  Msgb^e).    Cf.  Wilioiowiti,  CâlL  gel.  \bt.  ISÛU,  p.  btH. 


NOTE  SUR  um;  INSCKIPTION  DE  >IA(;^tSlb 


79 


if>f}aar  Sit  ht\  tr^v   rr^aov   aitiüv  jf^ir  [xaXov]ft[é\rtjV  j^evii[rj» 

— I  .....  .  x]ai  qiavffiàv  notovvr^S  *"'  ^"f  ^ov  toi- 

ovTOv  tgöftov tx^v  SilttC  ta ].... 

'lr[a]vUoy    [t]e    CvimaçovTOty  irfï    r^ç   xçtotwç  'l€Çaiii't[t']tot 

O O    ^ftlV  T —  I ?^Ôg    ^(«[iJoÙÇ 

TTÇf'TlfOv  vno  logivriiuv  tnioroXi^y  ôt'  ijfï]  ....l.va 

I   •* nçOVOOÎfUVOl    rOQTÙVlOl     tOV     XŒTft 

'haviovç  avfig)içov\roç  ï]i.va[a\»  aîso{vç  .  .]o/ç |  . . . 

Tr}]y    vf^aoy    aCrtùv    n)»     Aeùxr^v    yivovzat    tuç    nv^itvoonoç 

X. .  t  fj  è7ttato).\i, I V7t'  oéâtrèç 

ârrtioj'taç,  hçlvajtev  ai  xa\  avx^  Xa . .  lyy  xaraxtoçiaat  — 

I  'roç]Tvvio)y  oi  KÔçuot  xoi  a  nôXiç  'irayloiv 

toîç  xôçftotç  xoi  [ijffi  «(iÀfé)  ;fa/ç<t>'  itenctafi[ivoi 1 

..  dfjilrJlbAH-y  ozt  oi  Uçalaioi  otxoyoftovtat  fteçl  rûç  yïeîxoç 

lùç  [âaftOTz\çaTias  y£vofi[iyaç |  " kf^iva^m 

vfilv    irtifieXioiS    ànooTtlXai    Ifiiv    naXiàç r^ç  ày  ri^ 

XtüQiifl  — —  I  . .  */r  .  . .  arj»   ^éfttyoi   rtù^tûçuiy   te   tl 

XÇti<*T^  Ix^t  iv  tô  xt^'eh[y ]  àrfeotaXft j 

,..jovtufy  tpiXtuv  IV  »6  (ioaùet  xai  aùtoîç  Iftîy  [di]à  [7ta\y- 

7o[s  intfie]Xov!4ivoi  x[o](  o[nois —  |  .  £  ,...  trji  te  ßaai- 

Xel  xai  Tols  fià  ^aaiXéws  rpikoig  xaî  qvfi[fiäxot^.  inl  —  xâç 
XtâQ]aç  àftfptaiiTj\TovfiéviiÇ  I  .  .  ab]Toi  xal  (pôaxoyteç  ti,v  v^aov 
iavTiùv  elvat  nçoyovtttr^v  xtL 

Voici  les  restitutions'),  —  incomplètes  et,  pour  une  bonne 
psrt,  inceriaines  — ,  que  je  mu  risque  à  proposer,  après  m'êire 
loeiguetnent  aidé,  pour  réviser  1«  text«,  <)'uq  estampage  et  d'uDe 
phoiograptiie,  que  j«  «toi»  à  l'amicale  obligeance  de  M.  le  Prof. 
Winnefeld: 

ôi]â  rt  [;n;]A<fôf[oi)'  Itigtav  ;[Çi;^aTfo|,utùy  (7)  x]ai  Ôià 
Xevxu}fiâxiûy  ativa  %àç  kvtavaiovç  ff^^v  %t'>v  zt\xay(Uy\tav 
6iot[x\T^atis ,  \nQÔs  àl  xat^  TTco^Utplt^/ievoic  xaî  Si'  uvtiâv 
tiv  aï  %e  Xoircal  rtôXiiç  %at  aitoï  èi  %[eart\vtvtOi  yiYQâtf{aai 
jttQÏ  r^ç  I  }tçQèè\Ôr^Xiû(iivjiç  vijoou  tialvonjov  rjnlv  t/rr^p/«» 
xô  xaî  T^f  [fr^oJd«5]iÂu>/i(yijv  v^(7[of  /r^o^owxi^r  |  l2ya<]  Yro- 
vltuy  xcJ  diaxOTdajf/joJai  ivc'  alxiâv  xoi  dtà  x^ç  xùiv  <piXf»\v 


1)  Il  importe  d«  rrnirqntr  *{m,  dang  celle  Inicriplion,  le  nombre  des 
lellrei  i  la  Kgne  mi  it^  Tarisbl«;  il  Aotie  cnUe  70  cl  95.  Le  plus  aotirenl, 
lu  ligne«  cooiptenl  enviton  64  letlm. 


80 


M.  UOLLEAUI 


av]T(Sv  xa\).]ijç  tt:poy[olaç  ftixÇi  xfç  fre\çifTet]Btaç  (?)  Kttî  fiixfi 

zov  avOTÔvroç  h  Kç'i»;;   noi-éftov,  <ùy  âya\ Z**]?***  *?*" 

ftv^a&[tjfA€v  h  xfj  «poix^éffer  |  ïyvtatt]ev  yàg  tfjv  toi  ßaOf 
Àéir}Ç  lixokfftaiov  jtQoaiaaiav  xai  \w^f}h*Yr,^ii'\iiv  na^tà  tov 
xoiv[ov  Kçt^TttUuv  I  "jtaç'  utjv  SXafiov  eiôoxr^aiv.  xa^ôri  to 
rcaçQti^iv  ^fiiv  âiàyçafilfia  jTtQi]elxev,  '/xäv[t]o[t^  inel  attotç 
àrto\atel\i.ayx€Ç  imoToXfjV  oieaaqr^aav  ort  fret  Tr;v  vf^aov  td- 
ttäv  xi,v  \ytaXov]}i[i\vtiv  ^/*rjx[»;»'  Jtçaiatot  ftéilovaty  |  ireif- 
XC<f\9at,  ipavtçàv  rtoiovvteç  xai  Ôtà  tov  xoiotrov  XQÔitov  — 
—  aXXa^  TOC  n[ö).tti;(!)  —  —  |  .  .  ro\çxyvittiy  \6]ï  avrnaçôt- 
Twv  Irri  tfjÇ  xglaetoç'hçajtvslwlioiç,  [rca^cr^^eyrjo  t'jfilv  7ret- 
[vioi  ttnoara\XBiOttv]  nçoig  éav[j]oiç  nçôteçov  Irtà  l'oçTvrliav 
ifctaroXi'iV,  äi'  '^[ç  Hôtj]X[o]v  o[naatv  lylvezo  on  \  ** f.ttfteliàç] 
ttçûvûût'fieyoi  Foffzvvtût  roi  xarà  'Iravtovç  avttq)éfoy[TOÇ  Ifii^- 
v\vala]y  aîiTo[lç  nça]ic[Iovç,  on  |  rceçl  t^]v  vijaoy  ai/tûv  ttjV 
v/«t>xi/v  ylvovsat  üig  xvçievaovt^e\i;.  àviyytùijâ^rj  t]«  »j  ifttaToX[ii 
xai  àvteyçàtfTi,  yéiro/iéVijs]  vn  '  oidtyôii  àrtiXoylaç,  ixçivafi^ 
iJè  xai  avTf.ç[àviiyiia(fOr]  xaraxiuifioai  [10  Inoyiyçafijuiyoy' \ 
,r]oeTvrliav  oi  xôffftoi  xai  o  nôXiç  'tiavlujv  xols  xôç^otç  xai 
[r]ài  nöX[t]  xaif^'  nefisiafi[iyoi  vn'  àvôffàç  xtvoç  \  oç  ôiO]i\- 
Xbtxev  8tt  oî  llçalaioi  olxoyofiôyzai  Ttëçl  TÔg  yfevxaç  wa{te, 
ct]faTiaç  yevoft[évaç,  xçaTr^aai  eiL\'''sâç,  rôdt]  ixçivafiêv  vfil* 

ànooxelXaf    Iftiv   xahùç  [rcoit^atie  x  .\ç  Iv  xift  jw^/f;»  j 

](»■  9iftevoL,   rcaçoçwyitéç)  xt  ti  ;fÇfl/ay  îx«« 

*ï[ç]  tÔ  xùiQloy  k\ni%aôeiiii\v'  yiyQâ(p[attev  ovv  vfiiv,  xain^n 
^v\iu}y\  loitoiv  (piXtjjv,  TCfJ  %€  ßaatXil  xai  avtotç  vftZy  [àt]à 
[rta\vxô\};  iatfti]Xoift£vot  (?)  î((a]i  iiio[Xcfttwoi  éei  x^d^l' 
Ç\e[a3]a[i]  xÇ  xe  ßaatXel  xai  xolç  tù  ßaaiXftus  qiUotç'. 
*leçanvi[vioi\  5[è  Hi  xfj]ç  aft(fioßij\t]ja[nof;  àvxe]x6fiev]otxal 
^ôaxoyTtg  xr^v  vî^aov  èavxûJy  ehai  nçoyovixi^y  xxX. 

L.  73.  Kern:  axe  [0]aßtoy  — ,  lecture  qui  ae  peut  Ati- 
deinmeDl  étr«  coufervé«.  Quoi  qu'il  nil  »emlité  à  M.  Dîllenherger 
(Sylloge,  929,  tiol.  62),  il  oe  Muraii  être  ici  qu«8itoa  du  légal 
rodiaÎD  Q.  Kabiuv,  aoniuié  à  la  I.  46.  Eulre  à7ieôeiKy[vto^]  et  arc, 
il  y  a  place,  cuinme  od  le  voit  par  Testampage,  pour  les  deux  Iftlrvs 
ôty  et  Tralampage  autorise  pleiuemenL  la  correclion  [«]A*iov  — .  ■ — 
L.  7&.  Noter  les  roots  xai  avxo'i  Ôi 'l£[Qan]ùxvioi,  qui  JuaiiOenl, 
contre  les  critiques  île  Diitenberger  (Syll.  929,  1101.  50),  la  lecture 
de  Kero  à  la  I.  36:  S  x«  avxoiç  'itçaTcvrvioiç  xai  Uffataiots 


NOTE  SUR  ü.NE  INSCRIPTION  DE  MAGNÉSIE  St 


xfJL  —  L.  77.  La  Od  de  ceue  li^'tif^  ottr«  de  grand«  dirßciilre« 
de  lecture.  Aprèi  ^/JLu[t'],  le  supplénPDi  [m.']f(ûi>  temble  Milorité 
pBT  h  pr^MDce  probable  ou  ceriâioe  ilm  Ifittre«  xtor  sur  I'Mtaai- 
page.  VieoDeDl  ensuite  les  deux  leUrea  xo,  bien  linibles  l'une  ei 
l'iuire;  mai»  je  a*'  Miis  pas  1res  Mir  de  ce  que  J'ai  cm  dénhilTrer, 
non  sans  liraucAJup  liVETurl,  ;i  droite  de  ces  lellres.  M.  Kern  lisail 
ttnouio,  d'où  l'un  oe  [leui  lirer  aucun  sens.  —  L.  78.  La  pre- 
ntière  lettre  conservée  à  gauche  semble,  d'après  t'eslampage,  être 
un  ê.  Je  me  haie  d'ailleurs  de  di'rclarer  que  le  »upplémenl 
[tfsçi!fe*]eiaç  n'est  prnposi:  ici  qu'à  lilre  d'essai.  Apre«  àva — , 
vîde  d'environ  6  ou  7  letires.  puis  le  groupe  PIN  bien  apparent 
MU*  l'estampage;  je  dechtfTre  );nsuit«  ai^tez  aisémetii  htefty^ai^  — . 
Pour  la  resûlution  iv  t^  stfoex^iatt,  qui,  du  reste,  est  douteuset, 
cf.  I.  9  et  2Ü.  Le  pléouasuie  avalftfi-aetuc  x"W'*  inefiVi^ait-Tiftev 
sérail  si  cjioquant  que  je  ue  puis  me  rt^soudr«  à  le  huBanlur;  je 
ue  sais  quel  est  le  mol  qui  cummence  par  ttva.  —  L.  BO.  Cf. 
IGIna.  111  254,  I.  27,  où  le  moi  ôiâyçafifta  di'signe  pareillement  un 
acte  emaoant  du  Kotvov  Kffr/TaUwv.  A  la  lin  de  la  ligne,  'Itû- 
*b]'f[*]  '^  l>'>°  '/T0»|ija>[y].  —  L.  81—82.  J'anis  d'abord  songé 
à  un  supplément  Ici  que  liotj&tlag  txa\yiji;  déon]ai,  mais  l'estam- 
page laisse  voir  neuemeot,  avant  ai,  uue  lettre  ronde  qui  ne  peut 
être  qu'uu  ^.  Pour  la  fin  de  la  I.  82,  l'estampage  donne  peu  de 
chose;  la  lecture  ex^v  du  premier  étlileur  m'inspire  les  plus  grands 
doutes,  et  je  oe  sais  que  faire  des  mots  ÛXlaç  ràg  re[dÀ£i£?], 
déjà  en  partie  retrouvés  par  H.  Kern.  L«  sens  parait  éire  celui-ci: 
par  la  démarche  qu'iU  out  fuite  anpries  du  Kotyàv  Kçt)taUoty, 
le«  Itaniens  ont  montré  clairement  qiie  c'est  avec  l'agrémeol  de 
Loule*  les  villes  crétoiees  (moiDü,  bien  entendu,  Praiaos)  qu'ils  élaieol 
millre»  de  Leuké.  —  L.  83.  Au  début  de  la  ligne,  H.  Keru  écrit: 
'I.*[a]vlüiv  [z]e  avriiaçôytùtv  7nl.,  ce  qui  rend  iaiolelligible  tout 
le  pasaagL'  qui  suit;  la  rcMiiution  ro\çj[v\vioty  w.  peut  faire 
doute;  le  ^  et  1'  v  out  laissé  sur  l'estampage  de«  traces  bien  Tisiblea. 
Pour  les  avynaçàvTSÇ,  cf.  1.  1;  61 — 62  (où  il  faut  resiiiuer:  «l-»-- 
«ra^jrng  'itayiotç  3iaft]atiy).  A  l'exirûmiié  droite  de  la  ligne, 
je  lis  sur  l'estampag«  (ta,  là  où  M.  Kero  noie  seulement  ud  r.  — 
L.  85.  Il  y  a  place  suffisante  pour  le  supplément  iur]>']'^?[a]v  après 
avt*tféçoy[tog];  il  est  ilailleurs  possible  que  la  le^ou  éftr;y]ioy 
doive  être  préféré«:.  La  ligne  te  terminerait,  seloD  M.  Kern,  pw 
les  trois  ]ciLre&  otç;    V  o  me  semble  exlrémemeat   douteux  ei  je 

Hm*m  XXZDC.  l> 


82 


M.  nOLLEAOX 


a*bé«ite  guère  h  le  remplacer  par  uo  or.')  —  L.  S6.  Kern:  xvçi- 
evaoyros.  Mais  cle  l'examen  d«  l'esUimpage  il  résulte  que  IV 
raot-rieraière  leur«  o'esl  certaiocrnenl  pas  uo  o.  Après  xvçt- 
tvaovt\ê]ç.,  Incune  d'un«  diiainc  de  teitrei);  je  ne  voi»  pas  le  Irait 
vertical  {i,  Kern)  qiin-  M.  Kern  «itfoale  devant  r)  émoxoXi'j',  en 
revanche,  je  croi»,  è  cplte  plac«.',  recounaltre  un  e-  Mes  eupp)^ 
menis  àviyywa&r]  «t  àyteyçaq^Tj  ne  prélendeni  naturtfllenieal  qu'à 
la  vraisemblance,  —  L.  SÖ.  Pour  J'cïpression  ylyvco&ai  rnqt  %t, 
cf.  Sclmeigb,,  Polyb.  Lexik,  p.  404  (s.  v.  neçl,  5);  Krebs,  Die  f'ra- 
potiil.  bel  Folyli.  102,  etc.  —  L.  87*  Entre  aix^ç  et  VLataxitçioait 
il  y  a  juste  place  pour  le  mol  àvttyçaffov;  je  crois  rulrouver  sur 
l'estampage  de«  traces  de  V  a  inilial  {X,  Kfro)  et  du  q.  —  L.  88. 
La  seconde  et  la  iroiaième  ktiru  du  mot  r\oetwiatv  tu  li&enl  ea- 
core  sur  restampage.  —  L.  89.  Au  lieu  de  iûa[ie,  or]Qariaç 
yevofi[éraç],  peul-élre  conviendrait-il  d'écrire  wSj  \l!rtaj]çatias 
ynofÀ[évccs,  xxA.  La  graphie  ar^azlaç  ae  devait  pas  te  trouver 
dans  l'original  de  la  lettre  des  (îorty nions;  elle  ust  imputable 
sait  au  cOfitsle  de  cette  lettre,  soit  au  lapicide  de  Magnesit'  (cf,, 
emre  autres  exemple«  d'iiacisme,  Inschr.  Magn.  fiS.  !•  53;  lOOa^ 
1.25,44).  —  L.  90.  Il  faut  srtrenipnt  rêlalilir,  au  roilien  de 
cette  lign«,  la  formule  xaliZç  noieiv,  d'un  usage  constant  dans 
Je  style  épisiolair«:  cf.  Ail.  Wilhelm.  Jahreslien«,  1900,  43—44; 
loBchr.  Magn.  €7  (letlre  d^s  Kooseiens  aux  Maiiuéles),  I.  5. 
Avant  èv  ti{i  x^ii^l'"  ^'  ^^■'°  ^^roit  lire  les  deux  lettres  ijs;  sur 
l'estampage,  la  lelire  qui  précède  le  a  eet  luut-à  fait  indistincte: 
je  ne  sais  s'il  faul  suppléer  jq\ç  ou  fà]$  (ou  ■ià]$),  el,  dans  celle 
incertitude,  je  ne  me  sens  pas  l'audace  de  proposer  une  restitution 
pour  la  (In  de  celle  ligne.  —  L.  9).  Kern:  . .  tn . . .  ar^v  Séfievof, 
l'esUmpage  ne  me.  montre,  avant  i^éfUvoi:,  qu'un  w  précédé  d'une 
barre  droite  (t?);  ce  passage  detueur«  pour  moi  à  l'état  de  locus 
desperaiw.  Ce  qui  vient  eusuile  ne  laistw  pas  d'être  aussi  Tort  em- 
barrassaut.  U.  Kern  écrit:  naçuJçwv  te,  que  l'estampage  permet 
de  corriger  en  hoqoqiüv  xe,  mais  tcaçoçtov  te  n'a  pas  de  sens. 
Je  ne  doute  guère  que  le  lapicide,   induii   eu  erreur  pur  la  pré- 


1}  (Ayant  cxtmiaé  è  »«svcsD  reaUo)p*((e  et  la  photogrsphie  que  J'ai 
«jitre  les  tnaiiis,  je  doute  toiêine  de  la  pié.->eni-e  sur  la  pivrrc  drs  lettre»  *9i 
ftal-tut  nl-lt  lojsiMr  dt  rr»lilurr:  ifif,f}va[a]y  (ou  i^rjv]mn'}  «vTo[if  Jt*^l 
Uftttctar  cil  teil.,  suppléiiitot  qui  serait  avsuicniciit  préfêrBLik  i  celui  qu« 
J'«>  proposa  dans  le  texte.] 


NOTE  SUR  UNE  INSCRIPTION  DE  MAGNËSIB 


83 


HDce  de  la  copule  tc.  n'ait  omis  île  gnver  la  désinence  teç,  et 
je  me  fais  peu  de  scrupule  de  rdablir  le  participe  nafo^v(%£ç). 
Le  aalbcur,  seulemeDl,  «il  que  le  verbe  naçoçâui  u'nl  pai  du 
tout  celui  qu'oD  alleodrail  ici  :  c'est  Tcçooifutyre^  qu<:  paroll  réclamer 
le  coQlexie.')  J«  mi;  ilvmaiidu  déi  liirs  si  le  lapicide  ne  s'est  point 
reudii  coupable  il'une  nouvelle  élourderie  et  u'a  pas  substitué  par 
mégarde  /la^  k  jtço:  la  pr^ence  fréquente,  dans  l'inscripiiou,  du 
verbe  fcaQOçécu  (cf.  I.  11—12;  28 — 29;  ÔO)  rendrait  ass»  bien 
nison  de  celle  bévue.  Au  lieu  de  èy  ta  2'^ft<?[v],  i)  faut  tire 
cerlainemcnL  f([ç\  ou  i[ç].  Aprirn  x''>Ç^o[v\,  iracen  d'  e,  pui»  ud 
vide  de  H  lettres  enviroD,  et  tes  traces  d'un  v:  d'où  le  supplément 
i\3CitttÔ€lui]Y.  K  la  fin  de  la  ligue,  je  li«  sur  l'eslampagä:  ye^ 
yçç(p[—,  —  t.  92.  Les  iplXot  des  Gortyuieas  dont  ii  est  id 
parlé  sont  DaluretleineDl  les  Praisioi.  Jç  dois  dirt^  que  le  mol 
[imfti\lovnevoi  demeure  à  mes  yeux  fori  suspt^ci.  A  la  fla  de 
ligne,  après  y\a]i,  je  distingui-  »Kses  nettement  la  haste  et  la  boucle 
inférieure  d'un  ß;  In  lettre  ronde  qui  suii  peut  élre  un  o  ou  uo  ta, 
—  L.  93-  La  cinquième  lettre,  à  partir  du  début  de  la  11^06^  est 
certainement  uo  a,  ce  qui  paraît  justifier  le  supplêjneot  xofi^sai^au 
H  n'est  peut-ëlre  pas  iniLifTéreul  de  noter  que  la  formule  ßotXö' 
fievoi  );ap/^ï0^at  TitL  m  reacunire  lrè&  fréquemment  dans  lea 
leitres  et  décreiB  des  villes  créluises,  relatifs  h  V  àavXla  de  Téos. 
Après  tpilotg.,  il  n'y  a  pas  à  douter  de  la  lecture  '[eQaTrvz[viot\ 
i[é].  Lt  lettre  Ac&  Gortynlenü  se  terminait  donc  avec  le  mot  tpi- 
AÔcs.  A  ta  fin  de  la  ligne,  je  lis  sans  difflculié  — g  äfttptaßi} .  j](r.  — 
L.  94,  à  gauclic:  Kern  lit  zoc;  je  ne  puis  «Ibâlinguer  que  oi.  Le 
lupplémeot  (âi'zcxÔHC*']o<  *^bL  dQ  à  mou  collègue  l'Ii.  Ë.Legraod.*) 


1)  II  <Hit  Trai  ijur  naçoçao»  H'cmjtlûic  queliiucfoil  —  iiu«m«nl  ^  à  [t«u 
prÈ«  de  la  même  manière  que  iv9gâoi  {d.  Ilvrgdol.  I  37;  3S),  et  peut,  à  la 
rtgaeor,  signifier  'rrniarqucr,  obMrrvrr';  insU,  en  ce  eu,  le  vertw  er  constrait 
»rte  dem  rêgiturs,  l'uji  ao  dilif,  l'autre  h  l'acciisslif. 

3)  J'espöte  avait  d'it-i  peu  te  loisir  d'éludicr  le«  parlîea  de  ]*in»criptiojij 
qid  précèdent  et  tolveul  celle  que  j'ei  eiamiDée  aiijoutdhui.  Je  ise  bocne, 
pour  l'intUnt,  b  noter  le»  corri^ccioaii  KUivanlcJt:  L.  10.  il  faiil  prol»l>len>eat 
■uppl^et  àtrttyftaf[aît  9i  et]iij»f.  I.  71.  ànotf««^!*'];  I.  72.  àsiûÀalyùttt] 
ou  JawJip{yn>/ii>ii]i  I-  96  ^  droite.  [^rJWa*'  t«*>[o'];  L  99.  Hatâmai  lù  jtioîov 
ta  SuSàvo^t;  I.  IKK  tr  rq  àf[i  iic^nJ]  im-rp «'V"*"*' ■  '■  ^^^-  »tnmn^n — , 

Lyon.  MADRICE  HOLLEAUX. 


CHRONOLOGISCHE  UND  HISTORISCHE 

BEITRÄGE  ZUR  GRIECHISCHEN  GESCHICHTE 

DER  JAHRE  370—364  v.  Chr.') 

KOrilich  hat  H.  Swohoda  deo  bekannten  Procets  behandelt, 
der  in  Thebeo  ge^en  EpânnaoDdaa,  PelopidaB  und  ibre  Collegen 
oacb  ibrer  UQekkehr  tod  dem  groastQ  pelo|iüDueH9sclieu  Wioler- 
feldxuge  des  Jihreg  370/69  v.  Chr.  gelührl  ward').  Nach  deo  Be- 
riclilen  der  allen  Historiker*)  wurden  damal»  die  bOolischcn  Feld- 
faanett  wfgvo  Ueberttcbreituni;  ihrer  Amtseit  angeklagt,  nue»  Ver- 
^«beu,  dag  nach  df-m  Gesell  mit  Todeastrafp  hedrohl  war.  .Swohoda 
Bucbl  nun  nicbzuweitea ,  dau  die  Anklage  anders  gelauiet  habe, 
Admlich  auf  Uageborsam.  Die  booiische  Cem«iDd^  bab«  ihren 
B&olarcben  aur^egeben,  in  Lakedamon  nicbi  (^iniviriicken,  uod  da 
es  irolxdeiD  geachebeo.  Rechvnacban  von  ihnen  f erlangt.  Denn 
eine  Uebrrschreituog  der  AmUeiL  liegt  nach  Swoboda  nicht  vor, 
da  ja  KpiiutitKiudae  auch  iiir  Zeit  des  Proceasr«  ÜOotarcb  war 
und  als  solcher  oocti  in  demeelben  Jahre  360  v.  Chr.  die  zweite 
Ibehauinchc  Expedition  in  den  Peloponaes  führte,  also  iwei  Jahre 
nacheinander,  37l)  und  369  v.  Chr.,  sich  im  Amte  befand.  Er  hat 
alao,  als  er  nach  Ablauf  des  Jahres  370  t.  Chr.,  im  Felde  verblieb, 
das  Geaeiz  nicht  verletzt  und  kann  nicht  dafür  tur  Rechenacbaft 
gezogen  sein. 

Diese  Ausrahruagen  Swobudas  unterliegen  allerlei  tiedenkea. 
Sie  widerstreiten,  von  andern  Einwanden  abgesehen^),  vor  allem 
UDserex   unTerdacbligen   und   einstimmigen  UeberJiefcrung,    in  der 

1)  KftriBeUODij  der  G«!.  XXXIV  dluer  ZeiUchr.  TerôffenUlchlen  Bettiige 
ittr  Grschichti-  an  arhadisctim  Bund«. 
3)  itlieio.  Mui.   a.F.tb,  4001]'. 

3)  Platarcfa  Ptlapid.  2&.  apophüi.  Egismiu.  p.  I94A.  Appian  Syr.  11. 
Acbao  var.  hisL  Xfll  42.   Corrwl.  Nrpoa,   Cpaotin.  ?,  3.  Piitsan.  IX  14,  b.  7. 

4)  Swoboda  nlinml  nur  «u(  EpaniinoiiilM  und  Ptlapida«  RückuJcbt,  nicbt 
aaf  ihre  Collegeo.  Auch  halte  ich  es  für  unwaliracheinlidi,  das»  dieThebaner 
Ihren  teldhcrieo  die  suppotriit«  Inalructlou  milgtgeben  bibeu  •ultlen. 


BEITRACGE  ZUR  CniECIItSCHEN  GBSCHIcnTIS 


85 


h 


I 


ne  aucb  sousl  kcioe  SlOUe  Qodeo.  XfoopboD.  der  dea  Process 
der  BOolarcbei)  nicht  erwahal.  enShtl  wohl,  dasa  die  Tbebaner 
Redenkeo  ^elragea  batlen,  id  LakedAaioo  eiozurückei),  aber  nicht 
mit  ROcksicht  auf  «iae  Knlgegeostehtade  Isalruclion  der  Thehaner, 
flODdern  wegen  der  Schwieri^'ltcil  de«  Unlernt^hmens  tioH  aus  Re- 
spect vor  den  gpartanischi^n  Waffen.')  Auch  \m\  sich  oichl  ab- 
s«b«ii,  weBbalb  unsere  Quellen  den  GegcDStaod  der  Anklage  ge- 
ändert haben  Ft)l)l«a,  «eiche  politische  oder  rheturische  Absiebt 
sie  bei  einer  aolcben  Vertauschung  der  Motive  geleitel  haben  sollte. 
Trotxdcm  bähen  aicii  J.  Beloch*)  und  nach  ihm  neuerdings  E. 
Meyer')  an  Swoboda  angescbiotweu,  nijtleicb  aber  eine  .indere  Aus- 
kunft vercuclit.  Sie  werfen  den  erwiihnteo  FeldherrDproci>3a  mit 
der  Anklage  zutammea»  die  Epaminondat  nach  dem  xweiien  pelo- 
ponnesiMhi-n  Feldzuge  zu  erfahren  hatte.^)  Et  ist  ein  etwa«  ge- 
waJlMmes  Millet,  zu  dem  »e  Kreifen;  denn  bei  dieser  Anklage 
handelt  ee  sieb  nur  um  Epaininondas,  nicht  um  alle  betbeiü^ten 
B4]otarcbeu,  wie  bei  der  Rückkehr  aus  dem  ersteu  Feldiuge.  Epa- 
mioondas  wird  wegen  vurrHlherischer  Schonung  des  Feinde»  ange- 
klagl,  nichl  wegen  Ueberschreitung  seiner  Amlieil,  endlich  wird  bei 
der  spllercn  Gelegenheil  Epaiiiinondas  veriirtheilt,  wAhrend  der 
frühere  Process  mit  Prei»prechung  endigt.  Es  ist  »Iso  bei  den 
beiden  Proc.e«sen  ungofahr  allej  rerschieden,  und  ihre  VeretDtgung, 
wie  sie  die  geuanoteo  Gelehrten  Tomebmen,  ist  nicb)  lu  empfehlen. 
Gleicliwohl  hsst  sich  nicht  leugnen,  dase  die  Schwierigkeiten, 
die  den  Ausfabrungea  Swoboda's  und  seioer  Nachfolger  zu  Grunde 
liegen  und  zu  den  erwähnten  Hypoihcsen  geftlbri  haben,  wirklich 
TOifaaden  sind.  In  Wahrheit  ist  es  sehr  aufTallend,  dase  Epami* 
osodu  und  seine  Collegeo  369  f.  Chr.  wegen  Ueberscbreilung 
ihrer  Amtxeit  angeklagt  worden  sind,  wenn  sie  in  diesem  Jahre 
Röolarchen  waren.  Und  dieses  betrachten  Swoboda  wie  Iteloch 
und  Meyer  wenigstens  fUr  Epamiuoadas  als  eine  unanfechlbare 
Thalsacbe.  Mit  allen  heuligen  Hislonkern,  soweit  sie  mir  bekannt 
und,   nehmen  sie  nach  dem  Vorgänge  von  Sievers*)  an,  da»  der 


1)  Xenopli.  Hell.  V|  5.  Ut. 

2)  Griecli.  Cuch.  Il  366. 

S)  tinchicht«  ilei  Alttrlh.  5,  43fi. 
4)  DiodoT  XV  n. 

b)  G.  R.  Sievers,  Geschiclile  GHrchtnIands   vom   Ende   des   prlopon- 
nniMhcn  Krieges  U»  zur  SrhIarJil  li«i  Mantinra  S.  217  iï.  395. 


se 


,:I- 


i).  NIESE 


zweite  pelO|)onnMiiche  FeUIzug,  den  Epaminondas  fuhne,  dem 
Jabr«  369  v.  Chr.  aogebort.  Ich  halte  Jedoch  die  SieTenccbe  Zeit- 
be«tiuiuiuai{  für  Irrig.  Gerade  der  Feldherr  a  process  xeigl  uos, 
(liss  die  AngvUla^teo,  EpamiDODilBS  utid  Collegeu,  in  diesem  Jahre 
oicbl  BOdlârchen  W8r«o  '},  Jane  aUo  die  tneile  ibebaDische  Expe- 
dition in  den  PelopüDtios  «tsI  ins  nachale  Jahr  36^  t.  Chr.  lu 
seiieo  iftL  Dies  wird  zugloich  durch  alle  übrigen  Nachrichten  ood 
Zeugnisse,  wie  ich  mich  schon  fi?ii  llingtTer  Zeit  Überzeugt  habe,, 
vollaur  besistigt  und  soll  im  Folgeuden  naber  bcgrOuilel  werden. 
Dabei  mtlAfteu,  wie  es  die  Sache  mil  «ich  brin^i,  auch  die  an- 
»cblirsft(;iiden  Ereignisse  bertlbrl  werden;  nt^bea  deo  peloponne- 
Kb«D  Üiti^eu  liominen  die  gteicbzeitigeo  KnegslUuHe  in  Thea- 
«alien  in  Betracht  und  echlitwlich  auch  der  Tyrann  Dionyoios,  der 
bicb  mehrmals  in  die  hellenisrlten  Wirren  der  Zeit  finmifcble. 

Die  hier  tu  entwickelnde  Chronologie  ist  in  der  Hauptsache 
schon  frflher  von  Clinton  in  seinen  Easti  Hellenic!  und  vorher  von 
Doditell  in  der  Chronologia  Xi'nophootea  vorgi-lrag^n  worden.*) 
Ich  habe  also  nichts  Neute  milxutbeilen.  Wetm  ich  es  irotzdea 
iinternebme.  diese  allere  Rechnung  aukführlicb  zu  begründen,  so 
geschieht  es,  weil  sie,  wie  ijesagl,  lon  den  neueren  Historikern  fast 
ohne  Ausnahme  verschmShI  wird,  und  zwar  nicbl  nur  bei  uns  in 
Deutschland;  auch  die  Engländer  von  Üroie  bis  Bury  haben  ilire 
Laodsleuie  im  Stiche  gelassen  und  sich  an  Sievers  angeschlossen.') 
Es  i»l  also  nicht  überflüssig,  die  allere  Chronologie  diircb  ihre  ein- 
geheodere  Üegründung  wieder  tu  Ehren  zu  bringen- 

Unsre  Quellen  lassen  dabei  viel  zu  wünscben  übrig.  Wenn 
Xeoopbon  ein  Tbukydides  gewesen  wUre  und  die  Ereignisse  Jahr 
IQr  Jahr,  nach  Sommer  uud  Winter  eriithll  hatte,  no  wtlrden  ernste 
chrooutogiscbe  Schwierigkeiten  überhaupt  nicht  entstanden  sein. 
Aber  er  giebi  nur  wenige  Zeitbestimmungen  und  Ist  vor  allem 
unvollständig,    berichtet   nur,    was  «r  für  bi^sonders  wichtig  oder 

1]  SierersS.  277  bsl  «ich  dlr»er  Fotgccung  niclit  enUielirii  kSitnen;  um 
ihre  cbruiiol o^liclira  Wlrkus^fii  sufiuhebm,  titeiU  er  lur  Ausliunfl,  daM 
EpamtncndiB  nicht  RâoUrch  g^wpsrn  sri,  sondcni  in  susscrordeiitlichrm  Aaf- 
Iragc  dit  [leer  über  den  Isllmcifl  gcfuhrl  habe. 

2}  S.  71fr.  (tiiolcr  Ud.  3  drr  Oxfgrdcr  Xpropkon- Aushübe  Ton  ITOO). 
Mit  Vergnügen  folgt  man  den  präciseti  und  klaicii  Ausfûliruiigtii  Dodwelli, 
dessen  lialrnrlaTi»clif  Irrtlnim^r  Tür  uag^r«"  Sache  oline  BclAcig  nind. 

3)  Tliirlwall,  tiiolrt»  VorgàiiDcr,  lu\gl  der  ClinluuKhea  RecDnuOK  Uis- 
tOTf  of  Girece  S,  141fr. 


BEITRAEGE  ZUR  GRIECHISCHEN  GESCHICHTE 


87 


hrreîch  hall,  in  ersler  Linie.  Kri^gsihaten,  wahreod  er  das  Uelirige 
fcncbweigt  od^r  nur  andeutet.  Er  bevorzugt  den  Peloponne»^ 
fOD  d«a  Tb«b«aero  aprichl  er  mOglichit  wenig,  too  deo  Seeuntei>- 
ntrlimuDgca  der  Zeit  gar  nicht.  Wie  es  uiciit  anders  sein  kaon. 
erzählt  er  durchweg  uacli  di'r  Zeilfulge,  doch  gicbt  er  Eioielaes, 
wie  die  Gescbtdite  der  Pherüischen  Tyrannen,  dea  Eupbron  von 
Sikyon  und  der  Pbliasier,  in  Excarsen  oder  Einlagen  vorgreifend  oder 
nach  holend.')  Bei  alleu  M&ngelti  jedoch  m  er  unser  ältester,  btRter 
Autor  und  verdient  eindringliche,  sorgfältige  Betrachluog  und  Aus- 
legung. Zu  seioer  Ergänzung  dienen  die  jOngeren  Auluren,  vor 
allem  Plularcti  und  Oiodor,  die  in  letzter  Hand  auT  dieselbe  Quelle 
lurtlckzugeben  scheiueu,  in  zweiler  Heibe  Coraeliuft  Neptu,  Pausa- 
itias  und  allerlei  versprengte  Notizen.  Von  den  genannten  iflt 
Plutarch  der  beste,  aber  auf  chronologiflche  Genauigkeit  kommt 
es  ihm  nicht  an,  auch  beachriinkt  er  sich,  asch  den  Gesetzen  seiner 
Biographie,  auf  dasjenige,  was  seinen  Helden,  hier  Pelopidas,  an- 
gebt; er  giebt  immer  nur  einen  Theil  der  ihm  «orlie);enden  Ueber- 
lieferuug  wieder.  Sein«  Biographie  des  Epümiuoudai,  die  zur  Er- 
g&QZUDg  dienen  kOnute,  ist  leid«r  verloren;  nur  dürftige  Iteste 
divon  liegen  tbeils  bei  Pausaniasi,  Iheila  in  den  Apophthe^nea* 
Sammlungen  vor.*)  Diodor  ist  vülUundiger;  zugleich  weint  er  ge- 
mflHi  der  Anlage  seines  Werkes  jedes  Ereigniss  einem  bestimmten 
Jabr  EU.  Doch  ist  bekanatticli  die  aoecheioend  genaue  chrono- 
logische  Gliederung  hei  ihm  nur  da  zuverlaKsig,  wo  sie  auf  chro- 
nographiscber  Ueberlielerung  beruht,  sonst  wdlkUrlich  und  ohne 
Gewühr.  Clirouologiachen  Werlh  bat  er  also  nur  durch  die  Reihen- 
folge und  Ordnung,  worin  er  nach  seini-n  Quellen  die  üinge  er- 
tlhli,  und  dun^ti  einzelne  chrunograptiisclii!  Daleu.  Sonst  ist  von 
chronogra  phi  scher  Ceberlieferung  nur  wenig  crhaUeii.  Das  Marmor 
Pariiim  ist  leider  sehr  Iragm  en  tarisch  und  nicht  immer  tu  v«r  lassig.*) 
Aueh  was  uns  Pausanias  und  der  Scbohatl  zu  Aeechines*}  bieten, 

]>  XtoopK  Hillri).  VI  tt  4,  27ff.    VII  2t. 

H  WilanioM'itz.  Comniealarlolum  grammaticum  I  (Index  leeiionum  too 
(irelfswald,  Winttr  IKiD/^U)  p.  II.  Auclt  Appian  Syr.  41  wird  auf  I'lutareb 
iitrilck)tehii,     , 

S)  Vit  acuesle  Ausgabe  von  UiUer  v.  Girtringen  tttsctipt.  Gnecae  XJl 
&,  ]  n.  414. 

4)  Man  olmml  notil  an,  dou  der  Schaliatt  Allhtdeo  twontit  habe.  Das 
Itann  gcid,  bedsrf  elitr  rioib  uâlicrcr  Uutvraijclmng.  freyor  (Leipiiger  Studien 
zur  das«.  Philo).  V  23717.)  bal  lunäch»!  nur  die  [tenutaiing  der  Letikognptirn 


69 


B.  MESE 


'M  recfat  v«ncbie<l«Dea  Werlhes.  Bei  diesem  Stande  der  Oeber- 
liefeniDg  ist  et  ilaou  kein  Wunder,  dass  liier  UDter  den  Bistorikera 
manche  cbronologiBche  Zweir«!  bestehet).  Hauches  Elreiguist  iSHt 
»ich  nur  ianerlialh  beslimniter  Greozi'D  Tesltegen.  Doch  glaube 
ich,  Hma  bei  genauer,  eindrioglicht^r  Betrachtung  der  Uberlief^Tteo 
Tbntsachen  die  chronologische  B^uitinimung  in  den  llniiptillgeo 
lieber  fesl^eetelll  wenlen  kann.  Zuerst  »oll  uns  der  metre  prlo- 
ponneitiKhe  Feldiuf:  drr  Thel>aner  he  schartigen,  der  fQr  alles  oach- 
folgende  Ton  enlscbeidender  Bedeutung  iil. 


Uie  peloponneBtscbeo  Ereignisso  voo  369 — 3â7  v.Chr. 
Dass  die  Schlacht  bei  Leukira  unter  dem  ailiscben  Archoa 
Phrasikleides  Olymp.  102,  2  im  Monat  Hekaiombiion,  also  oiwa 
Juli  37  t  V.  Chr.  geftcblagen  ward,  ist  sicher  bezeu^'t.  Die  Schlacht 
und  ihr  Jahr  gehören  mi  den  MarkM^ineii  der  Chronologie,  uad 
»cboD  Eralostheiiea  hat  eie  in  seinen  Kanou  aurgenommen.*)  Ebenso 
(ful  beEvugl  iel,  da»  lason  vou  Pbi-ra  kurz  «or  dem  nücbslfoltfendea 
Pythienffste  slarb^).  das  August  ciüer  September  370  v.  Cbr.  beganjien 
ward.  Darauf  folgt  der  erste  Zug  der  Thebaoer  in  den  Peloponne?, 
bei  dem  Lakonien  rerheert  und  Mesaenc  wieder  bergesteJIl  ward. 
Dieser  Feldzug  ward  im  Winter  unlernoiiimen'),  und  es  wird  nicht 
liemeifeli  und  kann  nicht  heiweifell  werden,  da»»  die»  der  Winter 
^70/69  T.  Chr.  ist,  in  welches  Jahr  (Olymp.  102,  3)  PauMinia»  die 
Gründung  MeHeues  selzl.*)  Zeit  wie  Dauer  des  Keldiugr»  waren 
ungewöhnlich;  er  duhnle  sich  bia  ins  Frühjahr  369  v.  Chr.  hinein 
aus.  Uii^  IttchanJitchen  Uuotarchea,  Kpaminondas  und  Coltegeu, 
Uberschrilteii  ihre  Amlzetl  imi  vier  Miinate*);  t^ie  kehrten  also,  tta 
lias  lliebanische  AmiRJahr  um  das  Wiotrrsnializ  beginnt*),  ersl  Ende 
April  oder  gar  Anran<;  Mai  1169  v.  Clir.  in  die  Heimalh  zurtlck. 
In  der  That  halten  itje  Tielcrlei  <ïe*GhJifle  auszurichten,  den  Angriff 


<!on«iBtirt,   di»   ihreraeil«  in»Dchea  aa«  den  Althiden  hiber.     Damit  ist  die 
Frage  ilirr  (iDch  nicbl  erledig!. 

1)  EraiBSliitnrfl  bH  Clrmcns  Ales.  Strom.  I  f  13S  p.l4fiS.403P.  Schon 
im  Marnor  Parium  t.  84  eraehM»!  das  [Isium.  Vgl.  flularcli  AgeaU.  28  und 
«onallKe  Jd-wftiiiwr  Iwi  CIIdIoh,  FmI,  H*II,  11  uni«  'Hl  v.  Clir.     . 

2)  Xenopli.  Hell.  VI  4,  29. 

3)  Xenoph.  IIfII.  VI  ä.  3(1.  &0. 
.4)  Pansan.  IV  31.  9. 

5)  PluUrcb  Pelop.  2i. 

6)  Plttiarch  a.  0.    Xenoph.  Dell.  V  4,  4. 


BEITRAEGE  ZUR  GRIICCÜISCHEN  GESCHICHTE  69 

luT  Sparta  uod  die  VerlieeriiDif  LakoDJcDS  von  eioem  Enile  bis 
mm  anJera,  die  GrüDilung  Messenea,  die  Eiorichtung  uud  Be* 
fesliguog  de«  arkaiJischfo  Banries  imd  noch  manches  andere  dam. 
Hnn  kann  die  Geiuitiiintdauer  des  Kcldziiges  getrosi  auf  faitTHoiiaie 
berecliDeD.'J 

Hatb  der  Heimkehr  halten  die  thebaniscben  Feldherren  iii- 
DBcbsl  die  Anklage  wegen  Uebervchreilung  ihrer  AmUeit  iit  be- 
stehen,  woraus  sich,  wie  schon  bemerkt  ward,  ersieht,  dass  die 
Aogeklagien  fUr  tins  Jahr  369  v.  Chr.  nicht  tu  ItOotarchea  gewabll 
waren.']  Walirscheiolicli  hat  der  Ausiug  im  Winter  vor  d«u 
Wahlen  stall (lefundeD,  uod  jedeafalls  müssen  zur  Zeit  des  erwähn- 
ten ProccHU  andere  Bflolarcht^n  im  Amte  gewesen  ücin.  Die 
AogekUgleo  batleu  »ich  jeder  eiozeln  der  Reihe  nach  tu  verjtot- 
worlen,  suletil  Epamiuoudas.*)  Wenn  wir  die  geselilicheii  Formen 
des  Geridilsverfahreos  iu  Erwägung'  ziehen,  di«  Einleiluo^',  die 
Fristen  u.  s.  w.,  su  darf  bis  zur  Freisprechung  aller  Aogckiagten 
wohl  ein  Monat  gerechnet  werden.  Der  Process  wird  also  jeden- 
falls bis  in  du'n  Hai  hinein  gedauert  haben. 

Der  tweiie  peloponnesiscUe  Feldzug  des  Epaminnndas  rol(;t 
»uf  den    Fetdherroprocess,   kann   sich    aber    nicht  unmittelbar  an 


1)  Aui  Ap|i»ii  Sjrr.  41  hüDiitr  mnn  «ogat  «chlirMrn,  dass  die  Bon* 
larehea  t)  Nonatr  von  Niuse  abwriirriil  wnte».  Attf  <]ie  rniielDen  BfRcbcn- 
hcllen  11)181  sich  diritir  7.eil  iiictit  bextimml  vcrtlipilcn.  Plulsrcli  Afrsil.  32 
rtchnel  auf  die  Veiwütlnnf;  L^koniens  3  Monslc,  Diador  XV  6&  sut  die 
(JTÛndaDK  Alefis«nrii  und  trrwandlp  (închâClf  8fi  Ttgc.  Zu  twachtrn  isl  ilabi-i, 
<liH  ein  Theil  Urs  vcrbùiidcltii  Hntn  LnkoHreri  trüber  vtibesa  (Xenofb.  Hell. 
VI  b,  5V)  lind  diRs  si'licin  wAlirrnd  drs  Aufiüathallfit  in  Feindesland  vermalh* 
lieh  nanchn  aadere.  infondeilieit  die  <ifüiidnnK  Mrsstu«»,  eiledigl  odef  vor- 
berril«!  ward.  WUttiend  dir  VerbHodelrn  in  Lskonien  atsndefl,  eifolgle  daa 
HiirB|i»uch  der  Sparlaner  ati  die  AlhcDrr  und  der  Aa^ug  des  Ipbikralca.  Er 
k»m  Dtrh  einif  rm  Aufentliall  tiia  Aikadlrn  und  lo^c  &ich  lurüch,  alji  die  Th«- 
liaiief  Laktioi^u  tiiumlen.  Dir»  iei|it,  wie  tann«  die  VetliOndctrn  üort  vrr- 
«ciUni.  XenopboD  Hell.  VI  S,  3^7.  WahracheJurkh  haben  gkti  die  Tbebaner, 
nachdem  sie  Lahonien  Terlarrn  tialtea,  in  Meaune  und  Arkaiiien  noch  eine 
xHtlSog  anfgehalK-n  und  sind  nickt  «omiltelbar  von  Lakacien  nach  Hause 
gesogen. 

3)  Dies  ht  alto  dai  twelie  Jnlir,  in  dem  Pclopldss  nicht  ÜOctarch  wsr, 
das  er&le  ist  äTi  t.  Clir.  Soest  hat  er  von  37tï  —  aft4  v.  Chr.  das  Amt  all- 
jÄliil'Kh  inne  geliaiit:  PIsl.  PHop.  34.  Von  dincr  üeile  stehl  also  nichls  im 
Wrgr,  daa  liüolindie  Ebrrndecrrl  für  den  Kattbager  Nobas  ins  Jahr  iß9  v.Chr. 
zu  selten:  V.  Kfihlrr  in  dieser  Zeiucbr.  XXIV  639. 

S)  Plutarch  Pelop.  35.  Apnphlh.  194  A  ond  d(«  S.  84  A.  3  ciUrten  Siellen. 


90 


B.  NIESE 


iltn  nngeschtosseu  habe».  ZunAclisl  ^iog  ihm  neueo  Kricfi;*;  eio 
Hliriiliiisä  (l<>r  Sfinrlauer  uoii  BuDdes^enossen  mil  iteu  Alheoern 
voran,  das  in  Athfn  verhantlelL  uad  abgeechlos&en  ward,  uod 
zwar,  wi«  Xcnuption  «igt.  ti^  varf^i^t  fxet,  im  niid)!>tpu  Jnhre 
iiacli  <)er  Itiickkelir  àvr  Thebaocr  rom  ersten  pelopounesj sehen 
Zuge.')  Da  Xenopbon  uur  »eltcii  «lerai'iif;«  Ausdrücke  brauch)')» 
so  UesI  sieb  eioe  geDBue  ZeitbeBliniDiua^  daraus  aicbt  sbleiltfo; 
miD  kaoii  Übersetzen  .im  oachsteo  Jabre',  aber  auch  ,e)a  Jabr 
spiter*,  was  nicht  immer  gleicbbeileuteDÜ  kL*)  Jeiteafalls  muss 
der  unliefan);eiii^  t.esrr  dt^n  Kiiidiuck  geninui'u,  dass  Xeiioplioa 
hier  eineo  Eiusclmitl  macht ,  dass  «ich  da»  Kulgeude  Dicht  uu- 
milielbar  an  das  variier  Erzählte  anächiiesa«n  kann  oder  ihm  gar 
parallel  läuft.  Die  Bundniasrcrbandluugen  in  Aihea  kanoea  da- 
tier rrflliesleos  in  deo  Sommer  309  v,  Ctir.  g»elit  werden,  fallea 
aber  wabrscbeiulicb  erst  ia  den  Winter  'iQ^jS  v.  Chr.,  etwa 
gegen  da«  l'rQbjabr  hin*),   nicht  zu    lau^^e  vor  der  ErOIToung  des 

1)  Xrtiophoii  Hrll.  VI!  1,1.  V^l.  Oioclur  XV  67,  wo  duxBundiiiHii  tbenso 
n8<:h  <Ih  Ftirclikrhr  der  Thrbarcr  alkgfschlossfn  wird,  glelcht^iilg  flwa  tnit 
dem  An^riir  d«r  Aikider  auf  Fellen«  und  arm  tntta  Fekdiog  d«  Pelopids» 
nach  Tliesulien. 

2)  Xenoplion  plient  deu  Jahiesweclisvl  niclil  ansuzciftrij,  wir  wissen 
iJ*Wr  Huch  nicht,  iiirli  wokhtn  Jslirrn  ir  trrlm^t  tiiiil  nli  <■[  iilirrliniipl  »ich 
darin  eine  Hegel  gesplit  liai.  Kr  hat,  wie  oalüilich,  da»  ilurcli  die  Jahres- 
seilen  in  Svmmcr  uni  Violet,  Krir^»-  und  Kuliezeit  getlieilte  Jilir,  iiatirt 
niclil  selten  den  bcfttiti  Ati  l'rûlijalirt»  und  drr  Krir^szelt,  aber  nar  gelegent- 
lich, und  wann  seine  Jalire  aiiraigcvn,  wei««  niemand.  Siellpnwie:  1112.26, 
tV  3, 3.  V  4,  56.  6S  beweisen  oichif. 

S)  1^:  Cart^  fm  ßndel  i>tcb  UelL  VII 2,  IQ  in  der  Bedeuiiin^  ^tn 
Jahr  damacli',  oder  ,eiij  Jahr  später',  ebenso  wie  V  2,  4  i^  ^^öa&av  fru 
.im  Jslir  lUvoi',  ,eiii  Jatic  rffil)ei'.  Wesetillicb  anderer  Art  »iuil  die  Stellen 
des  t.  uiid  3.  Bueiii,  wo  mit  jip  S'  inw*^*  ëru  oder  ähttliuli  ein  Jalire»- 
weclisel  angezeigt  wird  (1  2,  I.  3,  I.  li,  t.  II  I,  tu.  3, 1).  Pifoe  SleJIeo  sind 
nhiie  Autnatime  der  «püleieo  clitonunrapliiaclien  InlerpoUliuii  verdâchliii. 
Üievcfs  S.  37^  giebl  das  t^  vot^ic  iîrci  rivhtiit  wieder  (ebenso  tleloch,  bie 
alti»che  Tolhik  160),  gerklti  über  dadureh  tnit  sieh  selbst  in  Widerspruch. 
Nscti  (irate,  Hisl.  of  Gr.  X  12  (eup.  79)  hrdeulet  der  Xenoptiooliitche  Autdruek 
da«  Jahr,  da«  mit  dem  Pirihliojj  369  v.  Clir.  liet;inn(.  An  »icli  i«l  da»  inä(t- 
lieh,  tber  nicht  wa)ir»hein[ich,  weil  schcvii  da»  vorher  Erzililte.  die  HOekketir 
der  Thebaner,  ins  Frfitijslir  369  v.Chr.  ßllu  U.  KAhler,  Allirn.  Mitlh.  I  12 
letzt  den  Ab»r.tiluss  des  slUïcIi-aparlaniHlicn  BilndDiüsca  in  den  Winter  STO/ÖÜ 
V,  Ckr.,  wa»  mit  Xriiophun  i»  keiner  Weive  in  f^iiikling  gebracht  werden  kana, 

4)  T^  Untçip  Vrti  kann  in  diexem  Falle  ntit  .ein  Jalir  iipûlL'r*  übersetzt 
werden. 


BEITRAEGE  ZUR  GRIECHISCHEN  GKiiCHICBTE 


91 


pilen  pelopoonesischten  FfMxugc»  d«r  Thfbam^r,  zu  dem  dw 
ÏQdnbs  die  VorhercitUDf;  bildet.  Deno  Hie  altiflclie  llUir«  wird 
oacbgvsucbl,  um  deui  b«vor6l«ti«odeii  Aogrltte  Tticben»  tu  be- 
gefcoea.  Die  Thebiiner,  von  ihren  peloponnesischun  VerbUatleteo 
an^prureo*).  liatleo  vor,  die  Trflh^reD  Errolge  zu  vervoltftianrli^en 
und  die  oord-pelopannejiisclK'n  Gemeinden,  diu  noch  zu  Sparta 
hielten,  Korinlb,  Sikyon,  Phliutt,  Epidiuri»  u.  s.  w.  auf  ihre  Seite 
zu  bringen,  Ihre  Abfttcliien  waren,  wie  Aich  von  selbst  versieht, 
uiclit  verborgen  içeldieli«u  *)  und  veranlar^leu  die  Spartaner  uod 
Bundesgenossen  zur  Gegenwehr,  und  dazu  suchte  man  den  Bei- 
slaod  Alheus  nach.  Pie  Ereigniwe  lehren  weiter,  dass  bei  den 
Veriiandlun^i^n  m  Alben  zugleich  übiir  die  KriegfOhrung  das 
Nihere  Terabredi>il  ward.')  Korinlh  ward  sla  Sttllzpunkt  der  Ver- 
bondeten  beslitnm];  dort  nahmen  die  alhenisclien  lluirslnippen 
unter  Chabrias  Stellung,  dorthin  wurden  auch  die  Spartaner 
dirigin'),  und  zwar  mtltsen  sie,  d»  der  Landweg  durch  EUs, 
Arkadien  und  Argos  versperrt  war,  vielleicht  mil  Beihdire  der 
Altifner  auT  dem  Seewege  dahin  gelangt  sein,  woraus  man  zu- 
gleich «rseheo  kann,  dasB  ein  AngrilT  der  Thebaner  auf  Sparta 
dsniAlf  nicht  bcrorcblet  ward;  soo&l  würden  die  Spartaner  wohl 
alle  Leute  zu  Hause  behalten  haben.  Zu  den  spartanischen  Bundes- 
genossen gehört  tcrner  Dionysios  von  Syrakus;  er  »endet  seine 
Hulfstruppen,  die  im  Verlaure  des  Feldzuges  eiDir»frn,  el>enfBlls 
nach  Korinlh.  Dies  setzt  nicht  minder  «ine  bestimmte  Verabreduiii^ 
voraus,  die  wir  uns  etwa  gleichzeitig  mil  den  Verhandlungen  iu 
Atheo  denkeo  kOntieu.  Wir  sehen  also  deutlich,  dass  die  Ab- 
sichten der  Thebaoer  lungere  Zeil  vor  ihrem  Aulbruch  bekanot 
waren,  dans  ilie  Sparlauer  und  ihre  peluponuesiscbeu  VËrbUudcleu 
die  Hüire  der  Athener  und  des  Diuoysios  erbaten  und  Zeil  genug 
halten,  sich  zur  Vertbcidigung  auT  den  bevorsi  eh  enden  Angriff  ein- 
zurichten. 


1)  DiodoT  XV  138. 

2)  Ausser  den  Rüslnngeu  werden  auch  UnlerhindluDKen  eifol^l  seto, 
om  elwi  Korinth,  Sihyou  u.  i.w.,  wu  es  uhne  Zwclfet  ihebanittclie  Purielca 
fth,  lum  guiliclien  Anschluss  m  bewegen. 

3)  Xrnnpticin  Vtl  I  filhrt  riuf  einen  Punct  der  Ter  lia  ad  lung  ei>  oiher  a», 
wie  nitnliclj  der  Ülierbefehl  zwischen  Athen  und  Spsrta  wi-cbieln  soUl,  aber 
er  denlet  an,  dasa  auch  anderee  zur  Sprache  kam.  -ni  fiiir  oiv  dXls  ax*^^ 
«*  WfittftolAyrjTat  sagt  der  Bedocr,  l'rokles  a.  0.  §  %. 

\)  Xcn.  Hell.  TU  1. 15. 


n 


B.  ISIESE 


Der  Verlaur  ilff  Fel[lEUi|!e^  isi  dauu  io  Kone  rolgeDder"):  Die 
S|»rlaDer  und  ihre  VerliUndeteD  sanimela  BÎch  io  uii<]  bei  KorioUi 
iiud  fiuchea  io  einer  berestigten  Stelluog  auf  ilea  Esel»bert{en 
("Ovfia  o^ij)  deo  Th«baoern  deo  Eiotrilt  lu  wehren.  Jedoch 
Epamiaondaa  bricht  durch  und  vereinigt  sich  mit  seinen  pelopoooe- 
si8cti«n  VtfrbOoctcteD.  Er  wendet  sich  ge^en  Sikyon  und  Pnllene 
und  gewinnt  wenigsten»  Sikyou,  dann  zieht  er  gegen  Epidturo», 
de»eD  Gebiet  verheert  winl.  Es  Tolgen  die  Kampfe  um  Korinlh, 
die  Ankunft  der  dionysischen  Ililll'slruppeo  und  der  Abzug  des 
ihel»uiïich-pelopQnoc8i»rhen  llceres/J  Die  «icilischen  Huirsiruppen 
bleiben  noch  eine  Weile,  uuleruühinpn  einen  Zug  g«gun  Sikyon 
und  fahren  noch  in  der  guten  Jahreszeil,')  nach  Hause  zurück; 
b^anntlicb  pflegte  mau  die  Seefahrt  in  den  Winiermonaten  tu 
«ermeiden.  Das  Gatixe  macht  den  Eindruck  eines  Sommerrelittuges, 
deeseu  l'aucrr  man  aul  einige  MonaLe  berechnen  k^nn.  Ott  feiotl- 
liche  Gebiet  wird  vemOstei;  es  ist  bekaool,  dase  man  dabei  be- 
sonders das  ('lelreide  auf  dem  Halm  tu  vernichten  oder  abzuernten 
suchte,  vermulhljcb  war  also  die  Ernte  noch  nicht  eingeheimst. 
Die  Thebnner  haben  sich  rechUeiiig  aufgemacht,  wahrend  die  sici- 
lischen  Truppen  sich  stark  vfrspjitelen.*)  Epamiuondas  wird  als» 
im  FrUhsoumier  auageriirki  sc\u,  und  zwar  knuo  dies,  wie  aus  dem 
Bemerkten  mit  Noihwendigkeit  folgt,  nicht  369,  sondern  nur  3tiS 
V.  Chr.  gewesf»  sein.*} 

Nach  diesen  Ereignissen,  berichtet  Xenophoo")  weiter,  begann 
die  bisherige  EinlrachL  zwischen  deo  ibebaoischen  Verbündeten  sich 
zu  lockern.  Die  Arkader  iu  ihrem  neu  erwachten  Selbslgefabl 
wollten  sich  den Thebaoeru  uicht  uoteruidnen  und  gerielhen  zugleich 

IJ  Xrnoph.  Hellen.  VII  1,  I5iï.     njcitlor  XV  ßSIT. 

2)  Nach  UiwJor  XV  1u  hsten  die  iki  lise  hen  Truppen  Sold  luf  5  Monate 
bei  sieb,  E«  tcbelnra  also  6  Monate  das  Alaximum  der  ihnen  ^ewährien  Zctc 
mit  EiosdiiDSB  der  Hin-  und  Kackreise  durtusiellen. 

3)  iriyovjoi  tov  9i^it  Dtiidor  s.  (1, 

4)  Schou  l>9ld  nscli  der  Ankuofl  der  dionyi^licheii  Truppoo  ging  das 
ihebiDJsch-pelopnDiieHiiiclie  Heer  aus  i-lnatiiler,  pewias  nirht  aus  ï'urcht  vor 
den  Kellen  und  ilrerern,  wie  Beloch,  lit.  (îcmIl  II  2GS  andeutet,  «andern  weil 
die  Zeil  um  war  and  die  Bûrgerlruppeii  wieder  nach  Hause  masileD.  Xenoph, 
•.0.  VU  1.22. 

5)  la  der  Tbst  setit  Diedor  den  Peldang  ins  Jslir  36»/8  t.  Chr^  aber 
■eine  Aoordauog  iil  hiee  ohne  Werth.  Er  letit  in  dnoielbe  .latir  den  Feldizug 
v«n  370/ä9  v.  Clir. 

6)  Hellen.  VU  i,22ff. 


BKITRAEtiE  ZDR  GRIECHISCHEN  GESCHICHTK 


93 


mit  Elis  io  Streit  um  Tripbylien.  Dainals  erfolgte  zuoachtit  eine 
pemiscbr  Einmischung;  )tn  AuTlrage  des  Ariobarzauei  unicraattm 
d«r  Abydener  Philiskos  den  Veiwich,  cwi«elien  <)er  ibebaDi»clien 
Parlfi  und  Sparia  Fried«Q  lu  slirteD.*}  Alleia  die  VerummliiDg 
iu  Delphi  pag  ohoe  Ergebot»  aus  einioder,  da  die  TKebiuer  auf 
der  AaerkeiiDaiig  Messeoea  beftUDdru,  von  der  Sparts  nichts  wisften 
wollte.  Also  ging  der  Kriej;  weiter,  wozu  Philiskos  fur  Sparta 
Söldner  wirb.  Der  oadiste  Feldiug  ward  im  I't-'topouues  ohne  die 
Thrbaoer  gerührt.  Damals  schickte  Dionysios  sein  iweiies  Hulf»- 
corp»  uach  Hellas,  das  iiisammi'n  mil  den  Lskedtimoniern  in  der 
sogeuBODlen  ibranenloMn  Scblaclit  llber Arkader  und  Argirer  siegte/) 
Dieser  Feldtug  gebOrl,  darin  sind  alle  einig,  ins  nScbsle  Jahr  nach 
dem  zweiten  Einrflckeo  dtir  Thebaoer;  denn,  von  anderen  Crtliiden 
abge»eheo,  hat  Dionyeios,  wie  schon  Doilwell  benierkie,  schwe-r* 
lieh  in  einem  ialire  iwei  Eipedilionea  nach  Hellas  xbgehn  lassen. 
Die  zweite  fSlIt  also  nach  richtiger  Rechnung  ins  Jahr  367,  nicht*), 
wie  Sievers  meinte,  36S  t.  Chr.  Was  die  Versammlung  in  Delphi 
anlangt,  tu  scheint  sie  kurt  vor  Beginne  de*  Peldzuges  g^battea 
worden  zu  sein;  darauf  fuhren  die  Worte  Xenophons  tovrtav  itçat- 
rofievüit*),  daiauf  fahrt  auch  der  Umstand,  dzM  Phtliskc»  gleich 
nach  dem  Ende  der  Verltaudluogeu  sur  tnlerslUtzung  der  Lake- 
dlmonier  eine  Soldnerechsar  wirbt.  Jene  Versammluug  gehört  also 
etwa  ins  Fmhjahr  367  v.  Chr.') 

In  die  hier  vorgetragene  Zettrechnung  pafiitt  auf«  Beste  Alles, 
was  wir  sonst  an  Ereignissen  aus  dem  Petoponoes  kennen.  Zti- 
oSchsi  kommen  die  Thalen  und  Leiden  der  Phltasier  io  Betracht, 
wie  sie  Xeuophon   in  einem  bes'iudern  Capitel*)  also  darstellt: 

1.  Haben  die  Plitiasier  trotz  alter  Schwierigkeiten  den  Lake- 
dlmooiern  beim  Einbruch  der  Thebaoer  und  ihrer  Bundeagenosseo 
ID  Lakonien  im  Winter  X70/6D  v.  Chr.  rechtzeitig  Hiilte  geleislel. 

%  Nach  dem  Abzüge  der  Feiode   aua   dem  Peloponnes,    also 


1)  Xenoplion  H»-tl,  XII  1,  27.  »»dot  XV  ID,  î. 
1)  XsDoph.  Hell.  VII 1,  35. 

3)  RichUg:  |icb{  Pomtow,  Atfaen.  Uitüi.  14  |)»89)  S.  3S  Anni.  3,  diese« 
Jabr,  drtgteichen  Fr.  Reus«,  N,  Jilitb.  (.  Phil,  l&l  (1896),  &43. 

4)  >.  0.  }  n. 

b)  HAglicb   ist,   dass   dit   TtraamBtang   mr  Zeil  der  FrähllappyUa 
■talKanil. 

6)  Hellen.  VÜ3.1R: 


04 


B.  NIESE 


Soiunier  3(>9  v.  Chr..  sind  dnon  die  Ar^iiver  verffUstcnd  ins  Phlia- 
sisclie  eingcrHlleii. 

3.  Als  die  Theliaoer  ciim  iweiieii  Hsle  fegen  den  Peloponoeft 
BorllckieD,  die  Lakeilflraooiei-  dücIi  diL>  Uebergangc  über  die  Esel- 
berge  be9«til  liiellfu  uod  di«  Arkader  uad  Ele«r  (Hwa  vod  Argot 
ber)  durcti  ^efDea  logen,  urn  deo  Thebaoeru  die  Uaod  zu  reictiea. 
veruichleD  die  ]ili1iasiscl)<!U  Verbanoleo  mil  ÜDlLTRltitiunK  der  llie- 
baiiiticbeo  Huiid^e^fiiuftseu  Burg  und  Sladi  von  Ftiliiiü  iJurrh  Uelier- 
fall  su  nelimeD,  was  itineii  lt«iualie  geglückt  ware,  aber  schliesBlIch 
doch  tnittslao^. 

■].  Im  uHchaleo  Jabre'J,  sur  Zuil  wo  das  Kora  Docb  auf  den 
Feldi!  stand.  Helen  die  Argiver  und  Arkader  id  Phllus  eio. 

Wie  da»  erst«  di»f»er  Ereifiiiiwe  Id  den  Wioler  37U/69  v.  Chr., 
dait  xweiU  id  i.leu  Sommer  369  v.  Cltr.  g«b<)rt.  so  verllieiteu  aicb 
daa  dritte  uod  rierle  vullkoinmeu  iiachgeuiilAa  auf  die  uScbalea 
Jahre  3U8  uod  367  v.  Chr. 

Ferner  erzftbtl  XeDO|jhoQ  im  Aoschluss  an  den  «weiten  pelo- 
ponoesischen  l-VJdïug  einige  arkadische  WalTeDthaleu,  durch  die 
der  arkadische  Slulz  zum  Svbadnn  ilires  Kinveriiehmeos  mit  den 
Tbettanern  mücbiig  gehoben  worden  sei.  Von  der  ersten  berichtet 
er  ruIgeDdertnaaseen*):  Die  Argiver  waren  iu  Epidauros  eingerallen, 
wurden  aber  von  den  SOldneru  des  Chabrius,  vou  deu  Allieuern 
und  Koriuthern  abgettchüiLten  uuil  uiiigescIiIosseD.  Da  erscbieneo 
die  Ai'kader  und  retleteu  sie  unter  schwierigeu  UmeiSuden  au« 
ihrer  get'ührlicben  Lage.  Nach  dem  Ziisammenbange  gehört  dieser 
Vorfall  in  die  Zeit  zwiüclien  der  SliTlung  und  Urganiaatiou  dea 
arkadischen  Bundes  (370/69  v,  Chr.)  und  dem  Ende  des  zweilen 
tbebaiii»chen  Einralls  in  di-n  Peloponnea.  Diesem  l^tileren  jedoch 
kann  er  nicht  an^ehtVrco;  denn  es  handelt  sich  nur  um  einen 
Aßgriff  der  Arftirer,  während  Epaminondas  bei  der  zweiteu  pelo- 
poanefiscbeo  Expédition  mit  allen  VerbUudeleu  vor  £|iidauru8 
erschien  uod  ofleobiir  auf  keinen  WidcrsiCand  traf.')  Endlich  waren, 
wie  wir  wissen,  zur  Zeit  des  zweiten  tlieliauischeu  FVliJzngeg  Cha- 
briaa,  die  Athener  und  Koriniher  oicbi  in  Epidauros,  sondern  in 
lind  hei  Konntb  mit  den  Sparianern  rereinigl.*)     Jene  arkadische 


IJ  r^  iat4ftp  ftêt  Xtaophna  a.  0.  $  10.     Oben  S.  80  A.  S. 

2)  Xeiio[ihon  Hdkn.  Vli  1,  26. 

3}  Xrn.  Ildl,  VIII,  IB. 

A)  Vgl.  Diodor  XV  69. 


BEITIIAEGE  ZUR  GRIECHISCQEN  GESCHICHTE 


d5 


Hi-l<Irnlhat  fMIl  «Iso  frutirr;  sie  gcliüil  ilcni  Sommt-r  36f)  v.Chr. 
ao,  ID  ities«lhe  Zeit  wie  der  oben  erwâhme  argivibcho  Aogrifl'  auf 
Pttlius,  und  der  tpaierc  Angriiï  i\e»  Epaninoodas  iti  wohl  alt 
«lie  V«r$«llU(ig  fDr  die  damais  gelei»lele  tElUckliche  Gegeanelir  ao- 
zusehD.  la  die&elbe  Zeil.  d.  ti.  in  den  aumaier  3ü9  v.  Chr.,  (älll 
walirscheiolich  das  i««i|p.  arkadiscliK  Siiickchüa  bei  Xenophuo,  der 
Haiutfilrüich  auf  At^toe.*) 

Eadlicli  gehüri  hielier  die  Eroberuog  àer  lakonischen  Stadt 
Pellana  durch  die  Arkader  unter  Lykomedes,  die  von  Diodor') 
ziriMhen  dem  erMeo  und  tff«ilen  Ihebanifcheo  Feldtug  eruhlt 
Tvirtl. 

Daraus  folgt,  dass  der  Abtug  der  Thebaoer  im  FrUbjahr  369 
V.  Chr.  und  ihr  zweitef  Einrücken  io  den  PelopuDnes  nicbl  su  uahe 
aoeinander  liegea  höonea,  wie  die  herrsehende  ChroDolo^ie  au- 
nimml,  es  liegen  vielmehr  allerlei  peloponnesisclie  Kampfe  da- 
zwischen, AagrilTr  der  tliehaoischen  Uundi-egcDossen  auf  ihre  Wider- 
«acher,  von  denen  wir  olTenbar  nur  einiges  wenige  kenne».  Diese 
Kampfe  mtlBsen  <len  Sommer  ;i69  v.  Chr.  elogcDümmen  haben  und 
dienen  der  illeren  Dodnellschco  Chronologie  xur  erwOne^ctilen  Be- 
»latigUDg.  Zugleich  helfen  (in!*  diene  EreigEiisse,  das  xweite  Bin- 
rUcken  der  Thebaner  besser  eu  irrklUreu  und  xii  begrlluden.  Die 
verbOndeten  Arkader,  Argiver  und  Eleer  konnten  allein,  aus  eigener 
Kraft  den  Widt^riilaud  der  Gegner  nicht  brechen,  eu  dass  die  The- 
baner  wieder  t-iogreifen  mussten.  In  der  That  bezeugt  Diodor'Jt 
data  ihr  Einrücken  auf  Ansuchen  der  pelopoonesischen  Bunde»- 
genoKften  erfolgte. 

Wenn  also  die  jettt  herrsrhende,  von  Sievers  begründete 
Chronologie  den  zweite»  pelopounesiacheii  Feldzug  des  Epainioon- 
das  309  V.  Chr.,  die  darauf  fol);endeu  kriegerischen  Ereigni»»«  mît 
der  zweiten  llQirgeadung  des  üionysios  3438  v.  Chr.  geschehen  sein 
tflsftl,  so  sieht  diese  Hechnung  nicht  nur  mit  der  UeberlieCerung 
vom  Procesee  der  BDutnrcheii  in  schwer  loalichem  Widernpruch, 
sie  «ernachlsaiiigl  nicht  nur  die  bestimmte  Zeitangabe,  das  loxiQt^ 


I)  Xrituplion  UpII,  VII  1,25.  Ea  Ul  ohne  Zweifel,  wie  sction  Oruie  er- 
liftciiit  bil,  (laa  »yà\ti  inesfttniac.he  Aïine  genieini,  das  (lainsts  ouck  lakouisch 
war.  Die  Arhsdtr  wcciJfu  voq  hlM»ene  auagcgaog^D  sein.  Vgl,  mtlne  An- 
mcikang  io  dieirr  Zeitscbr.  XXVI  S.  l&.     ßvioch,  tir.  GmcIi.  U  2T0  Anui.  3. 

Î)  Diodor  XV  67,  2. 

8]  Diodor  XV  «S. 


«6 


B.  MESE 


^et,  Xeniiphonit'),  sondern  enihüli  aticli  starkf  UnwalirBclicinlich- 
keilen  uod  hiuft  kuf  den  sur  Verfügung  siebeiidea  Ttieil  de«  Jalire* 
S69  t.  Chr.  eine  solche  Pulte  fon  BegebeDheiien,  dau  die  Zeit 
uichl  autreichl.  Nach  dem  Frldherraproceu  iti  Theben,  aisu  Mai 
369  T.  Chr.,  und  vor  dem  Bi'giua  des  neuen  t'etdzuga  soll  Folgeu* 
den  Plaia  Qiideii;  die  Vorbereiiuog  der  Tlifttaiicr  aur  ein  neues  Etu- 
rlicken,  das  BUndui^s  und  die  Verabredungen  der  Lakcdatnunier 
und  Buudee^«D08st!D  mil  Athen  und  Uionysios,  der  AugrilT  dei- 
Argiver  Biir  Phlius,  Einrücken  derdelhen  ins  Gehlel  von  Epidauro«, 
dfim  die  SAldnpr  des  Chabrins,  Konnilier  und  Athener  lur  Italie 
koaimeo,  Befreiung  der  hetlrllngien  Argiver  durch  die  Arkader, 
die  Eroberung  von  Pellana,  dat.  Eiiilreiïen  der  Atheoer  und  Lake- 
dämunJer  in  korinth.  Daaii  folgl  der  Keldzug,  der  wie  gesagt, 
vinige  Monate  gedauert  haben  inuas,  und  doch  xu  guter  Zeit  ein 
Kiide  nehm:  denn  nh  die  Heeri'  auseinander  gingen,  war  »och 
so  viel  vom  Sommer  librig.  das«  die  dionyaischen  lluirstruppeu 
ffir  sich  allein  noch  einen  AnglilT  auf  Sikyon  unternehmen  und 
dann  EurUcItaegeln  konnten.  Wir  sollen  trinm-  ^Lauben,  daaa  die 
Tliebaoer  »idi  gleich  nach  ihrer  Rückkehr  xu  einem  neuen  Unter- 
nehmen etilw-hloKRen,  wnhrend  doch  nach  ^eu  Au^treu^ungen  dt>3t 
Wiulm-reldtuges  die  BUr^erichall  der  Hulie  hedurfl  hfllle.  Üaoa 
hmien  die  Thebaner  heaKi-r  geihan,  gleich  im  Pelo|K>nnc8  xu  bleiben. 
Noch  weoif^'i-T  glaublich  isl,  dass  die  l.nkeditmODJer  unmillelbar 
nach  ihren  ungeheuren  Verlusten  und  der  Ausplünderung  ilirea 
ganxeu  Landes  im  Staude  gewesten  sein  »olUra,  ein  Heer  au  den 
Uihniiia  lu  »eudcn,  wahrend  es  (dr  sie  vor  Allein  utttbig  war,  dt-n  Resl 
ihre»  Besiltes  xuMmmenzLihallen  und  eich  wieder  tm  eigenen  Laude 
einiuricbten,  »o  Perioken  und  Ueloten  maaaeDhad  tum  Feinde 
Ubergegangeu  waren.  Es  igt  in  der  Tiial  ai>br  uuwHhmcheioiicb, 
dBE£  sich  der  zweite  Feldiug  so  nahe  au  da»  Ende  des  ersten  an- 
gehängt haben  sollte.  Sehr  gut  dagej<eTi  Tügl  sich  alles,  wenn  wir 
ihn  im  An&chluB&  an  die  UKberlieferuog  in  das  fol^'unde  Jahr  ;J68 
V.  Chr.  «eLzen.  3B9  v.  Chr.  waren  nach  àem  Abzüge  der  Thebaner 
[Qr  den  Rest  des  Jahre?  die  Peloponneaier  uuler  aicli.  Die  the- 
banischen  Bundesgenossen  vertheilten   die    lakedäinouiscbe  Beutet 


1)  Obea  S.  90  A.  3. 

2]  Aus    d'teicr  Zeit   lUmmt   das   arkidiadir  Wcllig«»cli«tik    in   Delphi. 
Paaua.  IX  «,&.    Pomlow,  Aihcn.  Miiilifit,  XIV  15, 


BEITKAEGE  ZUR  GRIECHISCBEN  GESCHICHTE 


97 


flbd   mUI(!D    ütteiu    den  Kri«^    gegen  Span»   und  *tin«  Buode*- 
^iMMMi)  Tort. 

Was  hal  duo  eioea  so  versläadigen  und  uDterhctiteteD  Matin, 
wie  Sievt^rs  war,  veraataitst,  trotz  alledem  die  Erei^ni$.se  so  zu 
ordoen,  wie  er  e»  gelhan  hai?  Wenn  er  auch  iliü  cntgegea- 
ttehendeo  Bedenken  nicht  genttgend  gewUrdigi  hat,  »o  «ind  sie 
ibm  doch  nicht  ganz  eotganKen,  aber  i-r  hat  sich  darüber  bioweg- 
geaetzl,  weil  er  eineu  feslen  chrouoloj^ischeo  Fuûkl  zu  haben 
gbuble,  dem  er  alles  andere  untefordnete,  das  ist  der  Tod  des 
altfren  Dionysias.  Für  Sievcrs  siebi  unanfvclitbar  tesl,  das«  der 
TyraoD  im  Wiuier  368/7  y.  Chr.  gesturbeo  ist,  bald  D»cli  den  tu 
Alheo  g«reierten  LenSfu,  die  in  den  Gaiuelion,  December  oder 
Januar  fatleo.')  Dionysios  hat  den  Lakeclsmoniern  zweimal  nach 
einander  llülfstruppen  geuodt.  Zur  Zeil  nun,  wo  die  zweite  Sendung 
beimkebreo  sollte,  war  er  noch  nicbl  gestorben  oder  wenigstens  es 
scheint  in  Hella!^  sein  Ende  uocb  uicht  bekanot  gewesen  zu  win.*) 
Da  ferner  uacb  den  Gewohobeileo  der  antiken  Kriej^rtlliruDg  Ab- 
Sendung  und  Heimkehr  der  Truppen  in  den  Summer  rallen  niusa, 
so  muss  nach  Sievers  die  zweit«  Sendung  in  den  Sommer  vor  dem 
Tode  dt-a  Tyrannen,  il,  b.  368  v.  Chr.  geboren,  die  erste  und 
somit  auch  der  zweite  peloponuesische  Feldxug  diïs  Kpamiiiondas 
in  das  Jahr  zuvor  3&9  v.Chr.  Dieser  Scbluss  würde  unabweislich 
sein,  wenn  der  Tod  de»  Dionysios  »irklich  in  den  Winter  30S/G7 
V.  Chr.  zu  setzen  nSre.')  Aber  in  Wabrbeil  beruht  diese  Kechuuog 
aul  sehr  schwacher  Grundlage,  auf  einer  ErzUbluDg  Diodors,  der 
den  Tod  dee  Tyranui-u  uuinilt^^Ibar  mit  dem  ira^jischeo  Siege  des- 
Belbi'o  bei  den  LeuJien  von  368/(>7  v.  Chr.  in  ralgemler  Weise  ver- 
biudeiV:  Eiuer  der  Mitspieler,  erzäblt  er,  habe  eich  nach  Ver- 
fauodigung  deä  Sif>,'es  Bcblcuuigsl  aufgemacht,  um  dem  Tyrannen 
den  Sieg  zu  melden  uod  sich  den  Botenlohn  zu  verdienen.  Er 
habe  io   Korinlh   ein   reisefertiges  SchiET  gefunden   (dabei   ist  es 

1)  Sieven.  UckIi.  395. 
3)  Xen.  Hflkn.  VU  i,29. 

3)  [1er  ItctliDiiiig  bodwt'llt  {chrorot.  XtiKiph.  S.  76J  inocIiL  dicuer  Puact 
nalflrlicK  Sctiwrkn^kdlen.  Dodwril  diuh»  anrirliiucn,  d>R«,Dionfiit»s  die  xwcite 
HOlfesendang  aul  dvni  TodttnbcU  im  er>(ep  FrOlijahr  2flT  v.  Chr.  habe  abgeheii 
lausen,  eine  sclir  unwalirscheinliclie  Aushuiiri;  deiin  ütliwiTlich  wärdr  die 
Hülfe  atigcgan^cn  sein,  wenn  Diotiystoa  dctu  Tode  nahe  gewesen  wate.  Audi 
das  in  voriger  Aqed.  siigcfûliile  Zeugaisa  Xenophoas  »prlclil  dagegen. 

4)  Dindor  XV  74. 

HenBM  XXXIX.  7 


98 


B.  MESE 


Wioteneil)  und  sei  rasch  uacli  Syraku»  (gelangt.  Der  Tyrano  habe 
sielt  (liier  (Itc  HaaFgRO  j^erreul  und  cio  Festmahl  gegeben,  bm  dem 
er  mehr  getrunken,  als  er  bei  seinem  Aller  liatHs  Vürtrat^pn  kOiineo. 
DArabf>r  sei  er  in  Kraokh^it  gerallen  und  gesiorben;  ein  frUher 
m  i&8*  erstanden  es  Orakel  habe  »ich  so  an  ihm  errüDl.  Diodor  neonl 
nictil  dün  Gewährsmann  dieser  Ge«diichte;  er  briogl  sie  vor.  weil 
MC,  wie  er  sagt,  in  sein  Werk  passl.  Vielleicht  gebt  sie  auf 
Timaog  turOck;  jedeafalls  scheinl  mir  unzweirelhan,  doss  sie 
unglaubhaft  isi  und  mil  Pug  in  die  Kategorie  der  lillerarischen 
Aaekilole  gesIvlU  wifdnn  kann.*)  Ein  Manu  win  t)ionjsii)s,  der 
den  Gipfel  des  Glllcks  und  der  Machl  lüiig^l  erklommen  halte,  dem 
alle  Genüsse  des  Lebens  in  GeLole  slanden,  wird  sich  bei  der  Feier 
des  irS)i)Schen  Siege*,  der  gewiss  nicht  unerwartei  kam^,  schwer- 
licfa  so  weil  vergessen  haben^  wie  die  Geschichte  will.  Der  Erzähler 
hat  dabei  die  Eigenschaften  des  JUngeren  Dionysios,  der  bekannt- 
lich Itiiukrällig  war,  aul  den  Vater  (Iberlragcn;  denn  die  beiden 
Diouysios  sind  oft  in  eine  Person  lusammengetlossen.  Der  allere 
war  nach  glaubwürdiger  Auesage  und  nach  dem  zu  uriheilen,  was  er 
geleistet  hat,  nichts  weniger  als  ein  iinmtl«siger  Schwelger.')  Was 
der  Anekdnte  zu  Grunde  lie^,  int  die  Thatsache,  dass  der  tragische 
Sieg  des  Tyraonen  in  sein  Todesjahr  ralli  und  das  letzte  bemerbens- 
werihe  Ereigoiss  seines  Lehens  war.  Die  Erzählung  stellt  daraus 
einen  Causalneius  her  und  mischt  zugleich  die  nOLhige  WUrse 
hinein:  DionjAios  ist  in  ErfDttung  eines  rathselliaflen  Orakels  an 
dem  irag^ischen  Siege  und,  wie  es  sieb  für  einen  Tyrannen  schickt, 
an  den  Folgen  seiner  Uomassigkeit  gestorben.  Für  die  Chronologie 
hat  diese  Geschichte  our  sehr  bedingten  Werth,  und  nichts  steht 
<ler  Annahme  im  Wege,  das»  Dionysios  erst  im  Laufe  des  Sommer» 
367  c.  Chr.  starb  uod  im  Frohling  des  Jahres  tum  zweiten  Haie 
Halfslruppen   nach  Hellas  senden   konnte/)     Alles  was  wir  sonst 


1)  Vgt.  Holm,  GeBcb.  Sicil.  U  ISl.  Cebrigeos  ssgl  Dtodor  Übet  die  ZeJi 
des  Todes  eigeclllch  nicttls  geasacs  sus,  ds  die  Dauer  der  Krankhdi  unbe- 
Ȇmnil  bleibt. 

i)  Bs  ist  snianvIiinFii,  dsM  die  Altieacr  Htm  Dionplos,  sIs  er  »kti  lur 
Bewerbung  im  den  Itsfiiscbeo  Preis  enigobl'oss,  àta  Sieg  in  sicbere  Ansskht 
stellten. 

iy  Ciena  Ttitc.  V  67.    Psüly-Wiisaw»,  Resl-bintyhlAp.  V  900,  46fr. 

4)  Dl  die  mU  üi\t<**ndvtif  *a%  Sicilien  tu  MpAt  liaai,  »o  Ikgl  die  Ver> 
roolliUDg  DÜir,  dass  die  iwciie  ftflber  ibging.  dcmgcatiss  ibec  aaeh  (rfilier 
heimkehren  inu»itl«. 


BEtTRAEGE  ZUR  GHIECHISCHEN  GESCHICHTE 


99 


Doer  Beine  Regtrruag^dsuer  wissen  oder  schlieufn  liöDn*^n,  fllbrl 
dinuf  bin,  dass  der  Tyraoo  im  KrOhjatir  iOb  v.  Cbr.  zur  Gt^walt 
Kelaagle  uod  oacti  einer  llerr«cli«rt  von  38  Jabreu  und  eioi^en 
Uooaleo  ira  Somincr  367  v.  Chr.  start),  wie  »choo  Clinlun  ricblig 
geseben  bal'),  de»sen  Kecboung  durch  die  attische  InBchrift  CIA  II 
1,  52,  Dach  Diiienbergers  sicbc-rer  ErgSozung  durchaus  betiäiigt 
wird.*)  Nach  diewr  Urkuuile  haben  die  Athener  in  den  letzten 
Tagen  der  7.  Pr^ianie,  also  etwa  im  März  367  t.  Chr.,  mit  Piony- 
sios  ein  Rdndniss  ah^'rsohloF»«-».  Keine  Andeutung  verrllh,  das* 
man  damal»,  tirei  Monate  uacb  den  Lenaeo,  Toii  der  Krankheit 
udcr  dem  nahen  Enile  des  Tyranneo  wui^sle.  Das  BOndniss  muss 
der  zweiten  »icitlKheti  Uüirseoduo^  vorausgehen  ;  denn  es  geecbah 


i 


» 
* 


1)  Clldlün  rssti  tirll.  It  uiik-t  406.  367.  3&6  v.  CI».  A(>|>.  S.  32&.  Die 
Cti rönnen plirci  srlzvii  tririrti  Aiifnng  luitvt  i\rn  ntlivclirii  Arclian  Ksllias  40tlj'5 
f.  Clir.  (Diodor  XIII  91  IT.  lHoi>y-,  Hai.  VJl  i),  nrin  Knile  uni«  Xniigi|irnM  S66j7 
T.  Ctir.  (Marmor  F'ar.  t.  66  ep.  74.  Diodor  XV  ',Z)  und  ^elwn  llim  3S  Rrg)e- 
tUDg»jalirr,  üciuc  llrrit^rhafl  Wf^inii  mil  àrat  ZrilpuoUr,  wo  rr  (aiit  Hip- 
piriiwii)  ciDigo  Zeit  nach  utw  falle  von  Akngu  (Xtriiopli.  Hell,  II  3,  34t  zun 
t>evollniichll|tlcu  Sinirgrn  crwihil  wud.  D»  Aktadli  im  Winter,  Rade  4Uft 
T.  Cbr.  fiel  Dn<!  ^a^^tlrT  «Ich  nach  manrhrrlH  crcl^nttf  (i.  B.  die  Senduog 
d«t  Dionyiia«  narh  GfIh),  to  ktina  der  Br^lnii  (irr  Tyraiioi«  nicht  wollt 
Tor  du  Frvtijahr  406  i.  Clir,  ^niftrt  wrfdfn,  und  da  tisch  Thuhjril,  TI  98,  3 
(vgl.  Plularcl]  Dioo.  3BJ  die  Strsi^ften  im  Ftülijilir  odrr  in  Anfang  dn  Som* 
mtn  anttatrn,  ta  i«t  niriil  nriwihtichriiilirh,  da»»  »rinc  Tyraiinis  rail  étm 
Suatcgeiijalir  lui  Fiûbliujf  tpr^aup.  Sriii  Eude  uiûsftc,  wcuu  die  CLruuu- 
grephen  gcnnu  uni  wOrtlicli  lu  vrrat^^lien  wären,  noch  vor  Abtauf  de*  «tU- 
•ehcn  AirhoiiUnjahrcii  SGS/7  v,  Oir.  feilen,  da  jedoch  hier  der  atlische  Archon 
vrcUcicht  nicht  oriptii^ale  l)>lirnnfi,  tni\<im  nur  AuaHrpck  chrosonraphbcher 
BvBcfaDno^  iat,  so  i&l  iD6)i;licli,  daut  die  Zeit  dri  Tynuoeu  «ich  noch  in  du 
oieliste  Ainlijahr  hinein  t-rsirt-tht  liai,  da«^»  dus  Jalir  df«  Nauaigeiiea  ihm  alao 
nnrh  ganz  gehüil  tial.  lu  Bcirachl  konimen  acblicuüch  noch  die  Angaben, 
die  ober  d)e  Dioer  der  Tyiannis  und  die  Jahre  ariii«  N»chfoIgera  vorliegen. 
Zvr  3!clt  der  Befmurtg  ron  Syrakus  durch  Dluii  halle  die  Tyrvtinis  4S  Jahre 
gedauert  (PluL  Diu 38),  hatreDionynoall  tehn  Jahfp  lang  re;frn(PIi]l.Timi>l.  I3J. 
Nuu  ruckle  l>ioti  gegen  den  Heifaol,  virlleiihl  Ende  Sepleiuber  3S7  v.  Chr.,  In 
Syrakai  ein;  dtcar  Zeit  wird  durch  die  kura  «or  aciner  Abfahrt  auc  Hellas 
sich  ereignende  .UondfloilerniaB  vom  9,  August  36Î  v,  Cbr.  gcHidiccL  PIuu 
Diou  24.  Û()pûlEcr,  Knuon  drr  Pi  ris  1er  hisse  Xiti.  Üiefle  Terschitdenen  Daten 
«ereiaixen  sich  am  beaten  unlrt  der  Annahme,  da»s  der  TmI  de«  Dio^iysioa  I 
in  den  Sumiuer  367  v,  Cbr.  au  »eueo  ist,  und  dsss  der  Tyrann  38  Jahre  und 
noch  ei«af  darüber  geherrscht  hat,  wenn  man  ihn  nicht  etwa  ertt  ia  Sommer 
40St.  Cbr.  lur  Herracbafl  gelaogl  aeia  lasaeu  will. 

2)  Dtttenberger,  Sytloge  !■  n.  90. 

7" 


•-  VI'  • 


tûu 


B.  NIESE 


ohne  Zweifel  auf  Gruod  ileiselben,  da»  éie  Athi^ner  bei  Ankunft 
der  dionysischeD  Truppen  ilire  Verwendung  ia  Theesalieo  *er- 
Unglen.')     Ë«  ergiebt  stcli  also  die  2eiirolg«: 

1.  Bandaiss  der  Allieuer  mil  Diooynii»  Man  367  t.  Gfar. 

2.  Zweite  HQUseodung  des  üiuo|siuB  nacb  Hellas. 

3.  Tod  des  Dionysioa. 

Woran»  weiter  folgt,  das»  wed<>r  d«r  Tod  de«  Tyrannen  in  den 
Winter  36&/7  ▼.  Chr.  noch  die  zweite  HnirseDdnng  in  d«o  Somraer 
308  T.  Chr.  getetil  werden  kann.  Schwerlich  wUrtte  Sievere  Über- 
haupt £0  «einer  Rechnung  gekommtu  aeln,  wenn  er  die  Inschrift 
gekaoQl  hatte. 


Thessalien  369—367  v.  Chr. 

Zur  VerTotlstandigung  uuit  Sicherung  mciaer  bisherigen  Aus- 
fUhniDgen  mUasen  jeltt  die  gleiclizeili^en  Ereignisse  im  uOrdhchen 
Griechealand  heraogeiogea  werden,  die  auch  für  den  Peloponnes 
von  nicht  geringer  Wichtigkeit  waren.  Die  Thebaner  wurden  in 
Tbeesalien  so  stark  beschädigt,  dass  sie  dein  Pelopunnes  nur  einen 
Theil  ihrer  Krafl  widmen  konnten. 

Anfangs  waren  die  Tbehaoer  mil  den  Thcsaatcrn  verbündet, 
lison  von  Phera  war  ihr  Freund,  auch  nacb  seinem  Tode  haben 
die  Thebaner  xu  dem  grossen  pelo|iouuesisctieu  Feldiuge  vom 
Winter  370/69  v.  Chr.  ihr  Contingent  geaiellu*)  Als  aber  Alexander, 
lasoDB  firudersohn,  in  Phera  die  llerrechafl  (iberuoiiimen  batlc, 
Underle  «ich  das  Verhftitnis.'t.  Die  Tbeaaaler,  von  dem  neuen  Herr- 
scher bedrängt,  suchten  Schutt  bei  den  Thebaneni,  diese  nahmen 
sich  ihrer  an  und  gerieten  in  Alexander  in  Gegensatz  und  Feind- 
schaft. Gleicbteilig  mit  dem  xweiten  peloponnesischen  Feldiuge 
des  fc^pani inondas  ging  Pelopidai  zum  ersten  Male  nach  Thessalieo, 
iun  den  Thef.salern  gegen  Alexander  zu  helfen.^  Diese  Expedition, 
die  nach  Sicrers  3t>9  v.  Chr.  stattfand,  kann  in  Wirklichkeit  nicht 
vor.  den  Sommer  368  v.  Cbr.  geseilt  werden. 

Auf  lason,  der  im  Sommer  370  v.  Chr.  kurz  vor  den  Pythif 
ermordet  ward,  folgten  zunnchsi  nach  einander  $eino  Brüder  Poly- 
doroB  und  Polyphron.    I^olydoros  ward  nach  kurier  Herrschen  er- 


1)  Zenoph.  Helt.  Vll  1,28. 

2]  Xenopli.  Hell.  VI  i.  23.     A«csil.  3.  24. 

a)  PluL  Pelop.  2«.     Vgl.Di(MlorXV6:ff. 


BEITRAEGE  ZUR  GHIECHI$CDE^  GESCHICHTE       10t 


mordel'),  Polyphroo  war  ein  Jabr  liiog  Togos*),  um  dann  von 
Alexaader  be>eilig(  xu  werden,  der  also  reichlich  ein  Jahr  nacli 
lasnns  Ende  elwa  Herliel  36H  v.  Chr.  da«  Heerfahreramt,  die  Tageia, 
Dberoahm.')  Seine  («enattnamkeii  Tührle  »ehr  bald  die  Auflehouug 
d«r  Thessaler  und  die  Riamischung  der  Thebaoer  herb«i.  Aber  erst 
einige  Zeil  nach  Alexanders  AnUaaotrilt  kann  das  tliesMtische  Uülfs- 
gesuch  ia  Theben  angelangt  sein;  denn  lunlchsl  auchlea  AlexaDden 
Widersacher,  die  Aleuadeo,  S^chulz  und  HQlf«  bei  dem  makeduiii- 
when  KOiiigc  Alexander  II.,  der  in  Thessalien  eiurllckie,  Larisa 
und  Krannon  besettie  und  den  Pherfler  xurückd rangle,  aber  wider 
die  Abrede  jeae  StSdte  fur  sich  behielt.')  Erat  dann  ^ingeo  die 
Tbeanler  lu  den  Thebaiiern.  Pelopidas,  so  berichtet  Plutarch^, 
entscbloss  sich,  die  Expedition  nach  Tbeasalieu  zu  Uberoebmen, 
weil  er  Tatid.  dass  Tür  deu  IVIof^uDues  Epaniinuudas  i^'i-uU^e"). 
Daraus  folgt,  dass  mau  iu  Tbebeu  anfangs  beide  MSniier,  Pelopidas 
und  Epaniinondas  tu  den  Pelopounes  zu  senden  gedacble;  also 
war  xu  der  Zeil,  ho  dag  Hülfsgesuch  der  Theasaler  eialraf,  die 
Expedition  in  deu  Peluponuus  noch  uichi  aUgegangeo,  sondern 
erst  in  Vorbereitung^);  idsd  eotschlosa  sich  danD,  die  Rollen  so 
IU  ferlheilen,  dass  dem  einen  der  Peloponoeg,  dem  andern,  Pclo- 
pidas,  Tbessalieu  zu  Hei. 

Pelopidas  drilngte  den  makedoniaclieo  liOuig,  der  auf  seinem 
eigenen  Throne  nicht  Test  saas,  O'hoe  sonderliche  Mtlhe  aus  Thcs- 
salieo  hinaus.     Mit  Alexander  vuii  Pbera    fersucbie  er  einen  Aus- 


1)  Sievers  S.  328  bruelil  auf  ilin,  was  Plulircli  Gollia  I  toq  deiu  ihtssi- 
lischeo  Tyrannen  PhersioK  rriählt,  der  nur  10  Munale  regierte.  Mit  seheint 
dies  wenig  waImcFirinlirli.  0>(pnîac  i>l  an  der  Stnlle  oüeEiliar  Eigcnnaoie, 
und   10  Monate  aiiid  Uir  Polydoio«  iv  Tiel. 

2)  Xenoph,  Hell,  VI  4,  £4:  6  8'  ai  Uokv^^uv  r^{a  ^iv  iviavrn'. 

5)  XeDophaa  ücll.  V]  4,  29f.  33f.  DIodor  XV  61,  2  iäsat  ihn  Olymp. 
102,4  —  369/8  V.  Ohr,  beginnen.  W«r  deiD  Polydoros  10  Monal«  giebl, 
mass  AI«ssnile:r  In  der  eraleu  Nilfte  îtfiS  t.  Chr.  xor  llerrMliafl  konuneo 
tosten.  SkT«ra  <$.  32iit)  und  F..  Mfj-er  (Gesch.  dex  AlL  S,  439),  die  dlrser 
Meinung  lu  aein  ttheineo,  haben  nicht  bemeikl,  ila»  sie  aladanu  den  «raten 
FeldsuK  des  Pelopidaa  nicht  369  v.  Chr.  seuen  dÛrCcii. 

4)  Olodor  XV  61.  67.     Piuiarcli.  Peiup.  26. 

61  «.0.  wobei  ED  t)edenken  lit,  dau  Plutarch  nur  das  h«rTOrhebt,  was 
«inen  Helden  Pelapidas  berührt.     Diodor  XV  61,  ». 

6)  Vitl.  Diodor  XV7i,ï. 

7)  Damit  alinami  wai  oben  S.  9Qf.  über  die  l&ngere  Vorbereltvn,^  der 
iwei^eo  peJoponneslKhcn  Expedition  bemerkt  wnidt. 


103 


B.  MCSE 


[{Inch  lu  ficbnITvii,  und  alK  ili«3  ntchi  gnlnng^,  Bchrflnlile  «r  ihn 
wi-nijÇBifDS  ein.  Dana  ward  er  nacti  MnkcdoDJeu  berufen,  um 
iwischen  König  Alcxamler  II.  und  Beinern  Rivaleo  Piolemloi  dem 
Alorit»o  lu  Termiik-tu.  Er  brachte  wirklich  ein  Alikommen  zu 
SLaode,  tnaclile  beide  zu  Cundn^genoefteo  Tbehens',  empHn);  niake- 
doniache  tieisclo')  und  ki^liriu  dann  nach  Hause  lurQck.  Allel 
(liefifs,  wa»  sich  nach  tient  K^gierungsaairiit  AlpiaiiilerA  rtin  Phtra 
creigueL  h.il,  oiüfute  nach  der  Sievereschvn  Rpchnung  im  Summer 
369  T.  Chr.  untergebracht  werden,  wn  Aleiander  überhaupt  noch 
nicht  zur  Herrschaft  gelangt  war;  es  bedarf  keinea  weiteren  Be- 
weiftea,  da»  die«  unmöglich  ist;  der  erste  ihewalisdie  Feldiiig  des 
Pelopidns  kann  erst  im  Sommer  368  *.  Chr.  «tattgefunden  haben. 
Da  nach  dem  Abzüge  i\v»  Pelopidas  Alexander  von  Pherä  bald 
aofs  neue  um  sich  grilT,  eo  mu^t^ten  die  Thebaner  wi(;der  cin- 
schreilea.  Pelnpidiis  wurde  in  Begleitung  des  Umenias  zum  zweiten 
Male  nach  Ttussalien  geschickt,  jediich  uhni'  Heer;  A\n  Thebaoer 
rechneten  auf  die  UoteraldttUDg  der  Tliesüaler. ')  Von  Thessalien 
aus  ging  Pelopidas  fbeiifdil«  wieder  nach  Makedonien,  wo  io- 
xwiicben  Plolemüos  den  Alexander  beaeitigt  und  »ich  selb«!  auf 
den  Thron  jiesetzt  hall«.  Pelopidas  konnte  mll  Gewalt  gej^en 
Ptolcmao»  uichtis  aunricliLeii,  echlu.^»  »hi-r  mil  ihm  ein  ttUiidnias*) 
und  kehrt«  dann  nach  TlieBsalieu  zuMick,  wo  er  bald  darnach  bei 
Phari^alui?  von  Alexander  von  Phtra  gefangen  genommen  ward. 
Um  ihn  zu  hefrcii-n  und  den  Tyrannen  zu  strarcn,  rtlateien  die 
Thcbaner  einen  Reerzug  gegen  Alexander,  mit  dem  »ich  nun  die 
Athener  verbündeten*),  und  aU  um  diese  Zi^it  die  zweite  Huit* 
senduug  des  DiouysiuB  in  Kurinth  eintraf,  verlangten  die  Athener 
mit  RUcksicbl  auf  den  bevorsLebenden  AngrilT  der  Thehaner,  dan 
die    sicüiscbM    Truppen    in  Tbes^ilien    verwandt    wUrden.*)     Sie 


II  Damnier  wsi  PMlIpp.  drr  spatere  KOnifc.  Nich  Aeschioes  de  f^lt. 
leg.  (II)  26  ff.  wird  dira  ffgta  da*  Zeagniis  der  IhalDriker  vun  miachen 
Gelehrlen,  t.  B.  tuü  Bdodi  (Gr.  Ge»th.  II  31)9),  E.  Meyer  (G«scl>.  dri  All. 
(6,  U9),  ins  näcbale  Jahr  K^MUt,  aber  mil  UnreclM.  tie  l^rzülilung  dei 
Acsrliines  ist  stark  suEgrpuUt  ud4  macliL  ktinea  zuvcrlöcsi(;rn  Eiiidmck, 

2j  Plut.  Priop.  2TfJ.  Pamao.  IX  6, 1  r.  Diodur  XV  71.  75.  NepoaPHop.S. 

3}  Vgl.  Aüictiines  II  3». 

4J  Dlodor  a.  0.  Denioatheoes  XXill  (la  Aritloerac.)  120.  Plnl.  Pelop.SI, 
Aleiander   lalille  den  Alhenero  Subgiditn  und  erhielt  van  iiincn  eine  Statue. 

h]  Xes.  Hell.  VII  1,  28.  [Heaen  Zuttimmeobang  hat  Sier^m  &  330  tier- 
vor^eh&ben.     Vgl.  U.  Kihlef,  Aliieo.  Milllicil.  U  109  Aon. 


BEITRAEGË  ZUR  GRIECUISCUEN  GESCHICHTE         t03 


(frangeD  damit  nicht  durch,  sanüien  aher  tbretneils  ilpoi  pheraischea 
TyraDOeo  HulfsiruppeD,  als  die  Thehaoer  grgeo  iho  »nrUckleo. 
BekaDDtlich  ricbieieD  die  Thebaoer  luerit  nichts  aus,  sondern 
rnussteo  den  Rückzug  »Dlrelea,  bis  Ep^aiiaoDilas  die  Führuag 
ttbernabni  und  in  v'iatm  uciieo  Peldzu^e  die  Befreiung  der  Ge- 
l'üOgeueii  ri-zwaiig.')  Itfid»  Fcldsllgc  zur  Bi>rreiuug  ÜKtt  Pelopiüas 
und  tsDieoiss  gehören  in  dasselbe  Jabr,  folgen  dicbl  sufvlnandcr 
und  scbliesäcn  sieb  zugleich  eng  an  die  Gefangen  nähme  der 
Beiden  an.  flies  folgt  aus  dem  bisher  KrmitiL'ltcn,  wie  aus 
der  Z«it  der  folgenden  Ereignisse  und  entspricht  zugleich  am 
meisten  der  Wahrftcheinlichkeit.  tJel>erlieferle  Zeitbestimmungen 
giehl  es  nicht,  uoMre  Berichte  sind  sehr  maDgelliafl  und  «lark 
TerkOntt;  sie  zeigen  aber  doch  zur  Genüge,  dass  die  Thebaner 
nach  dem  ersten  Zuge  die  noglllckhchen  Feldherren  zur  Rechenschaft 
zogen  und  auattronlf  ntlirluT  Weise  den  Kpamiiionda»  an  die  Spitze 
des  Heeres  stellten,  dass  also  dieser  nicht,  wie  zuweilen  angenommen 
wird,  ersi  nnch  Ablauf  des  Amiüjahres  auf  dem  Wege  der  ordeoi- 
lichen   Wableu   ilöotarch  wunjt^*). 

Die  Zeit  dieser  Ereignifise  wird  durch  die  zweite  llolfseodung 
des  Dionysios  bestiniml,  die  nach  den  obigen  AusftlhruDgeo  in  den 
Krtlbsommcr  367  \.  Chr.  zu  selzen  iel.  Hie  Ge-sandtschafl  des 
Pelopidas  und  hmenias  nach  Thessalien,  ebenso  ihre  Gefangcnnabmc, 
gebt  dem  FJTJlrL'ITea  der  sicilischen  Truppen  vorher;  beides  gehOri 
ins  Frdhjalir,  zum  Theil  vielleicht  noch  in  d<^n  Winter  des  Jahres. 
Ole.  nhrigen  Ereignisse  bis  zur  Befreiung  des  Pelopidas  können  sieb 
ohne  Schwierigkeit  in  etwa  zwei  Nonaleu  vollzogeo  haben;  denn  der 
Weg  «OD  ÜOolien  nach  Thessalien  Kl  nicht  weit  und  die  Thebaner 
haben  nach  der  Feetuahme  ihrer  Gesandten  zur  Herstellung  ihres  An- 
sehens, wie  bugreillicb,  rasch  gehandelt.  Pelopidas  wird  also 
flwa  Mittsommer  367  v.  Chr.  entlasnen  worden  sein. 

Zu  dieser  Rechnung  steht  wiederum  die  chronographiscbe 
Uebei lieferung  vom  Tode  des  makednnischen  Kooigs  Alexander  H. 
voD  Makedonien  und  der  Tbronbesiei^ung  iles  Aloriiea  Plolamjiot 


1}  Plui.  P«lop.  39.  Dioàot  XV  71.   Pauun.  iX  1&,  Iff. 

Si  IrrthQmlicIi  rrnheilen  Brlocli  (r.r.  Grscb.  113««)  uid  E.  Meja  (Geich. 
des  AltMthtiins  V  44Q)  die  b<'i4vn  Ftldeâfe  auf  zwei  Jahn.  Allerdings  ge- 
fcchitht  dal  lilrichr  tri  Itio<tof  XV  ~t,  der  aber  tugleicij  die  Brfreinnf  da 
Pt!lo|)ldaii  tiinlrr  den  S.  pelopoiin  eil  «eben  Feldiu^  des  Kpunioand»  i«Ut, 
also  cbronoiogiM'h  unbnnehbar  hl.     Richtig  Curiiiu,  Gr.  Qetch.  ül*  M7. 


104  B.  MESB 

ia  gutem  Einklang.  Denn  Alexander  siArb  Olymp.  103,  I  ^368/7 
V.  Chr.')  Als  I'elopidaa  uail  Umenias  nach  Thessalien  kamen,  war 
PtolemVoi  »choo  KOnig,  Aleiander  mu»  sIm  vorher,  etwa  im 
Winter  368/7  T.  Chr.,  gefallen  seio.  Soviel  ist  klar,  dass  es  schoa 
mit  KOcksiclil  auf  die  makedonische  ReguatenColgc  niclil  geslattet 
ist,  den  iliebanischen  Ki^ldzug  zur  Ilerrviung  des  Pdopidas  mil 
Sievers  in  den  Sommer  369  ▼.  Chr.  lu  setzen.  ^ 


Die  aachrolgenden  Ereignisse  bis  364  v.  Chr. 

Nachdem  wir  den  IdIuU  der  Jahre  309,  36S  und  307  t.  Chr. 
bestimmt  haben,  soll  da»  Spai«rii  nur  soweit  behaudelt  werileo,  als 
es  nOthig  ist,  um  zu  leigeii,  dans  darin  nichts  der  soeben  ent- 
wickelten  Chronologie  widerspricht,  vielmehr  sich  ihr  Alles  auf« 
Beste  rugi. 

Auf  die  tweire  llfilfe  des  Dionysio«,  die  ibrUnnaloM  Schlacht 
und  die  gleicbieiligeu  Ihessa  lisch  en  Ereij^nisse  folgt  dos,  was  X«uu- 
pbon  Hellen.  VII  1,  33—4,  12,  DiodorXV  75  iï.  darstdko,  die  Uo- 
lerhaudluugro  dt-r  hcllt-uischeu  Mîichle  mit  dem  persischen  llofe, 
der  dritte  Zug  des  Epaniiuuuctas  in  den  Peloponnea,  der  Ueberlrilt 
der  Achaer  auf  die  Ihebanische  Seite  und  ihre  baldige  Rückkehr 
XU  den  Sparlancrn,  die  Kampfe  tti>r  Phliasit^r  mit  ihren  Narhharn 
und  die  von  Euphron  ausgeh4>Ddvn  Wirren  in  Sikyou,  die  Be- 
seliUDg  von  Üropo«,  die  Annilti«ruag  der  Arkader  au  Athen,  di« 
Enlfremduug  zvriechen  Alheo  und  Korinlh,  emllich  der  Friede,  den 
Kuriulh  und  die  übrigen  Norclpelopoonesier  mit  Theben  machten. 
Einige  Zeil  darnach  hugEum  ilor  Krieg  zwischen  Elis  und  Arkadien, 
der  eine  oeue  Phase  der  pelopuuneï>isch-lhebiiuii^cheu  Ci;echicfale 
einleileU  Es  folgt  der  weitere  Krieg  der  Tbehaner  mit  Alexander 
TOD  I'bera  und  der  Untergang  dei  Pelopidas,  der  äeezug  des  Epa- 
minondas,  die  Spaltung  Arkadiens  und  das  neue  Einrücken  der 
Tbebaoer  in  den  Peloponnea  mil  der  Schlacht  bei  Maotineia.    Ab- 


1)  I^iodorXV7I  ond  damil  äbrrtiniiliniiTirnd  4lir  (nlark  ngäiiztp)!  Pa- 
risclic  M»rnioiclitD'iiik  i.  8fi  ep.  74  (Inner.  (>r.  XII  6,  I  p.  lUS).  Die  niike- 
donUrhr  Kunigtllïtc  lit  von  hirr  sb  als  ([^sichert  •nEUBclien.  l'totemins 
tut  3,  Prtdikk)«  i  Jalite  und  ?hili|)ii  11  l)<-)^innt  Ülymp.  \(ib,  1  —  36(1/5!} 
V,  Chr.  Alexinder,  der  nach  Diodor  XV  60,  3  (unter  370;69)  nur  ein  Jatir 
fefifTt  hit,  muss  lao^rr  (^ehcrnclil  liibfn.  Im  Uirnior  Piriuiii  z.  84  tp.ll 
«ird  ««-ill  Anfang  «clioii  371/0  v.Chr.  onl«r  Pt>raftlkitMd(s  gi'irltt.  Vgl.  Ahel, 
Hakcdonleu  vvx  K.  Philipp  332. 


BEITRAËGE  ZUK  GKIECUISCIIËN  tiËSCHlCIITE        \0h 


gesehen  von  dieser  Schlacht,  die  in  der  chronngni)iliiHclien  Deber- 
lieferuog  uiizweirelhari  riclilig  iu  àea  Sommer  362  v.  Clir.  k^kizi 
winl,  giebl  e«  hier  uur  zwei  feste  Punkle,  die  SooDeiiDDaternits 
vor  dem  Ausiuge  der  Tbehaaer  uud  item  Eude  des  Pt;)opidas,  die 
»ich  deo  13.  Juli  304  v.  Ctir.  ereigaele'J,  und  die  Olympien  vod 
364  «.  Chr.  (Oiymp.  1U4),  die  nacli  der  Eiaverleibuog  Ulym- 
pias  in  deo  arkadi&cheQ  Buud  von  dca  Arkadern  ami  Pisaleo  be* 
gaiigen  Murdi;ti.^  Der  Ausbruch  dtüi  urkadH&ch-«leischeD  Krieges 
kaiiu  daroach  lücbl  Bjiäler  als  das  Frtllijahr  364  v.  Chr.  r>illeo  und 
gebort  vielleicfat  schon  ins  Jahr  luvar.  Diesem  Kriege  ging  der 
Friede  voraus,  den  Kurinth  und  Nacbharn  mil  àv.n  Thebaoero  ab- 
schlössen, worin  sie  die  UnabhAngigkeii  M«uent-s  anerkanolen.*) 
DieMo  Priedeo  scheiol  auch  Üiodur  XV  76  zu  beteicbnen.  weao 
er  bericbtel,  dass  dauials  der  Pert>i;rküiitg  die  iiellenen  beffo|;en 
babe,  die  WalTeu  niederjEulegen,  womil  der  lukuniscbe  oder  bdotischH 
Krieg  mehr  als  (Uni  Jahre  nach  der  Schlacht  bei  Leuklra  zu  Ende 
gegaiigi-n  sei.  Fassiin>;  nnit  Umgebung  ilieser  Nachricht  machen 
es  wahrscheiDlicb,  daäs  Dtodor  sie  aus  seiner  chrooographiscben 
Quelle  enilehot  hal,  dus  also  sein  Datum  Olymp.  103,  3  — d66/& 
V.  Chr.  auf  Ueberlieferuog  beruhl  und  als  beglaubigt  ttn^esehen 
werden  darf.*)  Dem  Frieden  giog  voran  die  Üesetiung  von 
Oropos  durch  Ihebanisciie  Parteiganger/)  Diexes  lUr  lün  auische 
Politik  bedeutsame  iCreigniss  wird  zwiefach  datirl.  Der  Scholiasl  zu 
Aeschincs*)  setzt  es  unter  den  Archon  Polyzelos  367/S  v.  Chr., 
Diodor  in  das  nSchsie  Jabr  366/ä  t.  Cbr.^)  Da  beide  Zeugnisse 
etwa  gleichwertliig  sind*),  so  ist  die  Entscheidung  nicht  leicht. 
Möglich  ist,  das  beide  Recht  babeo  ;  d«nn  diir  Streit  um  Oropos 
zog  »ich  einige  Zeil  bin:  ilie  Athener  Tersuchlen,  die  Stadt  wieder 


1)  Plntaicfa  Pelop.  31.  Oppôlier,  Ksnon  Att  hii niera i»r,  Uenkiclti.  der 
Wicucr  Ab^adftnJr,  Nalurwi)i>>.-Malht>m.  Kl.  Bd.  (2  (1^87)  S.  S2, 

3)  Xeno[iii.  Ildl.  VII  4,  28.   Dioiloi  XV  ;S.  Eust^b.  cbron.  I  20&. 

3]  Xfi),  Hfl).  VU  -l,  tllf.  Aaf  die  bri  dieser  Grlcgcnlidl  in  Sparta  %e- 
fühilen  Verlianillungeu  gehl  drr  Aichidamoii  Ata  [»okrilcs. 

4J  Vgl  Beloch,  tiriccli.  Grsctiidte  11  3T8  Anm.  1. 

fi)  Xciiopli.  ßell.  VU  4.1. 

»)  Schol.  Aeschln.  III  S&  p.  330  SotiuUi. 

II  Diodor  XV  7«. 

6)  Oben  S.  fk7  Anin.  i.  Nicht  alle  Zeilamgibcu  im  SchollMlvn  »Iiiil  voll- 
wcdttig,  und  auch  Diodor  hat  nicht  «tni^c  richl){;c  Daten.  Doch  scheint  in 
djtjtem  Falle  dai  Hotum  d«B  Scholiasten  beHCr. 


106 


II.  NIESE 


tu  ernhnti,  richtfim  aWr  nirJiiH  ans.  Es  kano  &ho  <)er  Ahfall 
unier  Pdlytrlos,  <]pr  Abcug  iler  Alheoer  ud(I  dâs  vorlauflgtï  Ab- 
konnwD  um«r  seioeni  Naclifal^«r  geschehen  sriu.  Jeclrnfallti,  was 
raao  audi  dérober  druki,  mus»  Jer  Alifall  voa  Oropos  to  dor  guiea 
Jalireuvit,  al»  (l«r  Hneg  noch  iu  Toltem  Uaugv  war,  also  im  Sommer 
366  V.  Chr.  i.Tl'olgl  eoiq.')  Di«  ItFreMlfjiiug  der  Tliyamia  durch  die 
Phliasipr  ^vnr  ibiuaU  ciorli  iiichl  vultrnitel,  dagegen  gehürLiin  die 
Achler,  oder  wt^iii^stena  PkIIi'uc,  wieder  zur  lakedamoDiscIiCD 
Partei.  Il>r  Aiischliigs  an  TIa'lien  itnil  der  drille  pclopnnoe^iüche 
Keldtiig  de»  E|)BmiDundas  tnuss  also  tnn  Frühjahr  3()0  v.  Chr.  rsllen. 
nieser  Feldiitg  war  nur  knrt,  da  Ma  Acliacr  atiftegichls  der  g«g- 
iivriKlien  Ui-biToiadil  au/WidcrsIaDil  voriichtt'ten  und  Epaminondas 
ihnen  den  Cbertrilt  leichl  madil«^ 

EpamiDondaa  unlirnalim  den  gcaanoicn  Feldzug  Dach  der 
Hllckki'hr  des  Pilopida«  und  der  Dtjri<;fn  helleui^hen  (tfAaudlen 
aus  Persien.  nemgi'UiüRit  wird  Prtopidas  hnld  nach  «ciiu-r  Befreiung 
aus  der  Gerangfin&chan  in  Phera  norh  im  SommiT  367  v.  Chr.  »eine 
l)crflhmleGesandl»chall8rei>t«  nach  P^raien  angenv(en  haben.*)  Seine 
Hl]ckl(<>hr  und  diu  auschlieiiseiideu  V^^rhandluogen  in  Delias  mdsseo 
ID  die  erelen  Monale  360  v.  Chr.  Talleu.')  lu  dcu  hier  gesleckico 
(îreuzcu  bewegen  eich  dann  auch  die  «»nsligeu  Krcignisäv,  von 
denen  uns  nberlieferl  wird.  Es  handelt  aicli  heaonders  um  die 
Gesdiichle  Euphroiis  vou  Sikyon  und  die  Kainpfe:  der  Pldiasior  mil 
ihren  Grenznschharn.')  F.uphron  srizje  nni  die  Zdi,  «o  Kpaminon- 
d»a  Achaia  gewann,  seine  Revoluiion  ios  Werk*)  und  ward  nadi 
triaticlicrlei  \V'ecli5ell3llen  von  »eiueii  ciuheimiiictien  Wiileruchern 
ID  Thebeu   eniiurdet.')     Was  Phlitts  aogeht,    so    Tflllt   der  Augriff 


1]  Xecioph.  VII  4,  I. 

3)  Xenoph.  Hrll.  VII  1,4].    tKodor  XV  75. 

3)  Xrnopli.  Hrll.  VII  1,  33.     PluUrtli  i>elDp.3û.    Arcai.  22.    AueBil.34. 

1}  Die  GMinHtrn,  <tle  naltiflkh  mil  GtMt  nnd  iintrr  den  finnAttgBten 
Befind u II (l^ri  iriotpti,  konnlrn  dm  Wr^  iiacli  .Sum  l«rclit  in  I'/t  Monstm 
xurâcklepcn.    In  4— !>  Monilen  Jionrilc  P«lo[iidBB  wieder  torücfc  Min. 

i)  Xenoph.  Ilrtl.  VII  I.  41.  2,  1 1  ft.  Ï,  1  IT. 

H]  [)i<j<9uf  XV  7U,  3  Um\  Mm  »clion  Olymp.  101.  4- —  :169;«  v.  Chr.  tnr 
Hcrr^Gliid  gelangen,  sltio  nur  Zeit  ilc«  iwrilrn  Feldiii^ro  itr«  Epiuiinondad  in  den 
Pelo|ioiiiieB,  sie  Sikyon  sirli  ilrn  Tliebsnetu  aiiMhlota.  Es  ist  walirecheiiilicii, 
dati  Ruptiron  (clion  dnmai«  Hne  I)o4eolend4^  Itolle  geapieJl  liai.  Xenapli. 
Hell.  Vir  3,  2.  8. 

7)  Ob  Euphron  vor  dem  AMill  von  OrapoB  üUrb    oder  aschbor.    isl 


* 
¥ 


BEITRAEGE  ZüH  GHIECHISCHËM  GESCHICHTE        10? 


auf  die  Suirli,  an  drm  ftich  Eupliron  iind  Pellptie  helheitigipn,  to 
die  kurte  ïe'u,  wo  die  AcliJler  ihfbiiniscti  naren.  Als  elwas  Sjilter 
die  Sikyonifr  id  ihrer  Grenze  die  Thyamia  zu  bcfesligoD  anflogen, 
wsreD  die  Achaer,  weni^Mea»  tum  Tlieil.  kIioii  wilier  zur  lake- 
dlmoiHfcüt-D  Partei  lUrDckgekehrl  udO  PeHeoe  war  deo  Phliasiern 
befreundet.')  Darao  Echliesst  eicb  der  Uebcrlall  und  die  BeBeizung 
des  geoannlea  Castelle  durch  die  Phliasier  und  don  Athener  Ulwrea 
nomitlelbar  an;  rs  sind  Ereigniif«e,  die  zwischen  dem  drillen  pelo- 
ponnesJBchen  FeldiUf^e  des  Epaniiüoodas  und  dem  Abrall  von  Oropoit 
liegen,  atso  einen  Theil  de» Sommera  366  v.Chr.  eianehmen  innsteo. 
Zum  SchluMi  (amp.  ich  das  Frgehniss  der  *or»telienden  Uoter- 
•UcbuDgea  kurz  l^hellariftch  2ueamm«u: 

370/69  V.  Chr.  Wiulerfeliizug 
dee  Petupidas  und  bpamiuoudae 
in  den  PelopouneF,  V^Tlicerung 
Likoniens,  Granduag  Hessenes. 
Einigung  aller  Arkailer. 

360  f.  Cbr.  Ruckkehr  der  The- 
baner,  Process  der  Hfl o tarchen. 

Die  Argiver  und  Arkader  Mtzen 
den  Krieg  gegen  Sparta  und  Bun- 
desgenossen fort. 

BOndniM  der  Spartaner  und 
BundcagenoBseD  mit  Alhen. 


368  V.  Chr.  Epaminondas  tum 
sweilen  Ha)  in  den  Pclupuonea. 

Erste  liUir»enduDg  des  Dionjr- 
sios,  seine  Gesaiidlen  in  Athen. 
Vgl.  unten. 


367  r  Chr.    Ttirndniu   Athena 
mit  Dionysioft  I. 

f  riedeo8ver»«romluug  in  Üelplii. 


Aleiander    *on   Pberä    kommt 
zur  Herrschaft. 


Pelopidai    in    Tfaessalieo    uod 

Makedonien. 


Alexander  U.  von   Makedonien 
ertnordei,  PiolemMoa  folgt  ihm. 


Pelopidas  und  tunentu  io  Thea- 
saliea  und  Makedonien.    Ihre  Ge- 


•u  Xcnophon  nicht  k]ar  rreichUlcli.     XnjoplioD  gretft  mit  sein«?  Bnfthlaog 
«Ol.    H«ll«n.  VU3,  4r 

1)  Xrnopb.  Hell.  VII  1,18.  Ea  ifl  tn^giicb,  du«  die  Rückkehr  inr  !•- 
kedimonlschm  Partei  sich  io  Aehtla  nlrht  »af  «icHnil  vollio^.  Jcdt-nfatl«  hl 
bei  Bfginn  an  rleitch.arkailiKlK-u  Krir^es  i^attt  Acliaio  ivieilcr  im  spirta- 
nttehni  Lager. 


108 


B.  MËSË 


Zweite  nolfseaduß^;  desDioDy- 
tiidS  tiud  die  Üirftnenlose  Sclilaclil, 
der  bald  die  GrOoduug  von  Mb- 
tjalnpiilis  folgi. 

Reif>e  des  PHopidas  oacli  Sum. 


rangKDDalim«  durci)  Alexander  «oa 
Hlrerü.  Zweimaliger  Feldsug  der 
Thehaoer  uach  TheesalieD.  Be- 
freiiiDg  d4!B  Pt-toj>idas. 


366  f.  Chr.  Ruckkehr  d«s  Pe- 
lopidaa.  Vergebliche  Friedeo»- 
uDlerhasdluDgea. 

Dritler  petopoDoesiecher  Peld- 
xog  decEpamlDoudas,  Beilrill  der 
AchSer,  die  bald  wii-dcr  aliralleii. 
Euphroas  Erhebung.  Kßinpfe  bei 
Phliiis.   Ahrall  TOD  OropoB, 


366/5  v.Chr.  Aihnii  nliheri  sieb 
den  ArkRdern,  wird  den  Korinihern 
enifremd«!.  Korlntb  u.  A.  nchties- 
■en  iDilThfben  Frieden  und  schei- 
den BUA  dem  Kni>|^e  aus.  ßutie- 
pause  im  Pelnpnnnee. 


365/4vXhr.  Be){iiin  dtrsKrieges 
zwischeo  Kleern  und  Arkaiiern. 


laeon  vuu  Pherfl. 
WsB  man  Übei  laoon  vud  Pherfl  weiss  und  glatibU  slaminl  ia 
der  Ilaiiplsache  aus  Xenophou.')  Der  Hisioriker  evhilderi  zuerst 
seine  Haeht  und  HafToungen,  ehe  er  die  Herrschaft  über  ganx 
ThesBftlien  erlangte,  in  einer  Rede,  die  er  den  Pharsalier  Poly- 
damaft  um  374  v.  Chr.*]  in  Sparla   hallen  iKMt.     SpBier  berichtet 

IJ  Womit  uicht  gtsagt  «ein  loll,  das«  alle  ùbei  ihn  crhilt«ntn  Nach- 
richlfn  «US  XeooplioiJ  ilfmnicn;  denu  es  giebt.  sbigrecli'pn  rou  Dioilur,  über 
itio  manche  Notii,  besoodcni  Aiii-hdotcn,  die  iub  underer  Quelle  genommeD 
sind.  Aber  XennphAn  hat  »tin  Rild  für  in  AlUrttium  wii>  fnr  lindere  ßl- 
«toriker  (ff^K'-  ^^l"'  la^o»  war  mir  ilii-  Sclirifl  von  L  ttammirig  (Diss,  dt 
Usone  Pberseoruni  tyrsnno,  Utrecht  1038)  nkhl  zugäDglich,  Einielti«  Fragen 
bebaadclii  PaU\e.  N.  Jebib.  (.  Philol.  93  (IS6ßJ  SSUlT.  Glac.  Tropea,  (Jiasoiic 
il  lagft  dflli  Truagllo,  KiTi>,ta  di  Stotia  anlica  DI  (1S90). 

2}  B«1odi,  Gr.  Ge»cti.  II  251  Anm.  3  will  xwar  di«  Rede  des  Polydama« 
in*  FrAbJahr  371  t.  Chr.  oder  kurz  auvor  aeUen ,  aber  jeder  aufmerkaamr 
Lcaer  Xenopbooa  muai  erkennen,  daat  diese  Annafame  unm&glich  liL 


BFJTRAEGE  ZUR  GRIECIIISCUEN  GESCHICHTE         109 


«r,  wie  Uson  gant  Ttiessalieo  unter  seiner  Fuhrun;;  vereinigt  und 
bringt  tuleiit  im  Anschluss  an  dif  Schlaehl  bei  Louktrs  seine  und 
seiner  NachTolger  Getchichte  zom  Abachluss.*)  Schon  vor  der 
Unterwerfung  von  Pbarsalos.  bericlitel  Pulyitamas,  ist  Usou  in 
Thessalien  und  ^'aclllla^$clla^l  sehr  uiaditig;  er  hüll  «ich  für  den 
ersten  Mann  in  Hellas*),  wenn  Pr  aher  erst  di«  Kohrung  llber  ganz 
Thessalien  hat,  wird  er  noch  weiter  wachsen,  auch  die  llmwohner 
und  Nachbarn  werden  sieb  ihm  dann  uolerwerfen.  Theben  iM  ihm 
KhoD  rcrbandel,  die  Athener  m<Vcht«[i  ihn  wohl  gern  xnm  Bnndes- 
geuo»seo  haben,  aber  er  will  sich  ihnen  nicht  aDscbliessen,  sondern 
deakl  selbst  die  Seeberrvchan  zu  erwerben.  So^'ar  nach  Asien  wendet 
er  seine  Blicke;  mit  den  Persern  gelmul  er  sich  leichter  fertig  so 
werden  als  mit  dmi  Hellenen.  Hpitler,  als  Pharsato«  ihm  beitritt, 
gelingi  es  ihm,  Tagoe^  Kriegsherr  von  ganz  Thesflulien  zu  werdeo. 
Xenophon  berechnet  damals  steine  Macht  anf  SOOi)  Reiter,  20  000 
Hopliten  und  noch  mehr  Peltasien ,  daiu  bedeutende  Einkünfte. *) 
Was  er  endlich  nach  der  Schlactii  bei  Lenktra  vornimmt,  weist 
darauf  hin,  Oase  er  die  Herrschaft  über  ganz  Hellas  im  Auge  hat. 
Er  zerslOrt  die  Mauern  Herakieias,  uach  Xenophuus  Meiauug^)  aus 
keiuem  andern  Grunde,  als  weil  er  für  den  Durchzug  durch  die 
Thermopylen  kein  Hiaderniss  haben  will.  Als  'iH)  v.  Chr.  die 
Pyihien  nahen,  lasst  er  in  TheMAÜen  die  reichsten  Opfer  zurtisiea 
und  bietet  die  Tbessaler  zum  Zuge  nsrh  Delphi  auf.  Man  sngle, 
er  babe  die  Leitung  des  Feales  selbst  übernehmen  wollen.  Was  er 
dabei  mit  den  Tempelgeldern  in  Delphi  im  Sinn«  gehabt,  bemerkt 
Xenophoo,  wisse  man  auch  jetzt  noch  nicht.  Man  erijlhle,  die 
Deipbter  batten  ihren  Gott  befragt,  was  zu  tliuo  sei,  wenn  laaoD 
den  Schatz  autaeie;  der  Uoti  habe  genutwortel,  dati  werile  seine 
Sorge  sein;  uod  ehe  es  zum  Zuge  nach  Delphi  kam,  ward  lasen 
ermordet. 

Zur  Beurlhctiung  der  xenophontiacben  Nachrichten  und  Aus- 
ftlhruugeu  ist  es  wichtig,  auf  die  Form  zu  achten,  io  der  sie  g^ 
geben  werden,  und  den  Ort,  au  dem  sie  stehen.  Pulydamas  redet 
in  Sparta;  er  will  den  Spartanern  bange  machen,  die  tuo  lasoo 
drohende  Gefahr  recht  eiadrioglich  vorhalten  und  sie  zur  HUlfe  ver- 


1)  Xeaoph.  Hell.  V|  l,  2«.  ITA  4.  27 (T. 
3)  Xeo.  a.  0.  VI  1,  8. 

3)  Xto.  ■.  0.  VI  1,  [9. 

4)  Xeaoph.  i.  0.  VI  4,  11.  vgl.  32. 


IIÜ 


B.  NIESE 


anlassen.  Diesvr  Absichl  enUpriclrt  es.  üje  Macht  und  Plane  losoos 
iiiOglicli«t  gefährlich  SU  schililern.  F«ruer  die  bcilrohliclien  Ao- 
tcblflge  lasoDii  gef{<'0  t>i-l|thi  w«rileji  our  «Is  ein  (^«riichi  oder  eine 
BefClrchlung  hetuichoel.')  Anderswo  girlil  Xenophnn  seine  persun- 
licbe  Ansicht  nieder,  «r  deult*!  die  llaodlungen  l»ânu»  in  steinen) 
SiDue.*)  In  speciflscli  x«aopbonli»cliiT  Beleucblun;;  ersdieineo  die 
PUne  htouB  ge^jcD  iltiD  Pcrs«rkOiii|j.  Nach  d«n  Erfahrunften  des 
Feldzugeg  der  lUODO  und  d»  AgesiUos.  also  der  Kjlmpre,  an  dBueu 
Xenuphou  (heilnalim,  Bcliiiut  lason  die  Macht  übb  OroshkOnÎKR  iiicfai 
sehr  hoch.*)  Man  darr  also  bebauplen,  das»  die  Nachriclileu  Über 
Issou  und  seine  AbBÎcliLen  Ibvils  Auhji-cliv  geflrbt  sind,  Lhrils 
auf  Vermulliung  adcr  d^rOcbl  beruhen.  Und  was  Polydamas  aus 
lasone  eignem  Mundf  Uher  eein  Verhïltaias  xu  Aihfu  Kt^bOrl  liabeo 
«•ili*),  ial  uiiuüeslcns  ungenau  und  uiiftsvertitandhvb  und  sldit  im 
Wideriiprucb  zu  gul  bezeugten  Thalsachen.  Denn  wir  wiaaen.  dau 
lagon  gerade  um  die  Zeit,  wo  Polydamas  in  Sparl»  war,  tu  deo 
aitiM:ben  Bundesgfuosseu  (jehOriK  und  im  Uerbsie  373  t.  Chr.  beim 
Process  dfsTimotbeos  zusammen  mit  dem  Epirnieu  Alket8s»lsFar- 
aprecber  des  Angeklagten  in  Athen  war.*)  Seia  Name  stand  wahr- 
scheinlich aul  der  Urkunde  des  zweiten  allticbea  Seehundes. 'J    Er«l 


1)  tat  tfaaav,  Uytrat      XcDopb.  Hell.   VI  4,  30. 

2)  Hell.  VI  4,  27  bri  der  Enifrstriiuiig  Ut^nklcias. 
31  flril.  VI  l,  12. 

4\  Xrnopli.  a.  O.  VI  1,  lu. 

&)  DeuiDtlfi.  XLIX  (in  Timoth.)  10,  23.  Etwa  gkichifilig  iduw 
lason  bei  dvr  koikyrùi»<cbcii  Expcdiliou  den  Aihcneru  Idirrriclit  lliiid  geleistet 
bsben,  und  seine  Reise  nach  Athen  alehl  dimit  vielleicht  Im  i^tiiBrntnenhange. 
N«ch  Xrnophun  Hell.  VI  2, 1U  rniuchen  <I[e  Athener  den  Alhetas,  die  Seht» 
des  Ktesiklc*  dich  Korkyit  überiucetaen.  Alsa  hat  Klesiklea  zor  Beacbleo- 
ni^niig  den  tandwr^  Aber  Thessalien  und  Epirua  fcwiblt,  wie  aklit  ol»c 
Geleil  und  t'ôirleriicig  Istons  ge«ciitlirn  honnle,  den  Xemoptioti  auch  hier 
abaicbLJjrli  ülirrgiiiKen   linbrn  ntii»», 

6)  CIA  (InKcripl.  (iraecse)  II  t.  n.  t~.  Ditlenberger,  Syll.  1*60.  An  der 
Seitenfläche  im  VerteirtinlBs  der  Bnndfsgeooaaen  ist  hinler  Alketao  nad 
NeoploleoiM  ein  etwa  fànfstelllger  Name  aiiaf;e«iciMelt,  dessen  Irliler  Biich- 
atabe  wohl  ein  N  war.  Bter  »taml  wah rieb eiiil ich,  wir  Fabridui  (Rheia.  Mua. 
N.  F.  4fi,  frfȉ)  Kharrviiiuii;  eiksont  hat.  dei  Nsine  lasona.  Ge^en  Fsbricius 
hat  »ir.ti  tieillch  Zin^erle  t;ewjindt  (Eranos  Vindobonensi»  Sliti).  Kr  giehl  zu, 
dau  nach  der  (itüsae  und  Ut-sctiaDeiiheil  det  getilgten  Stellt  laaontf  Name  In 
der  Urkunde  grslanden  hilicti  könor,  will  obei  sUlt  Miner  lieber  die  Naiier 
einselae«;  deao  375  v.  Chr.,  wo  der  getilgte  Naine  cioj|e«clilageti  aein  tnOasf^ 
Icänoc    nach  Xenophana   Zea|;niRS    laaon    noch    nkbt   Athaui    Buudcsc<floaM 


BEITRAEGE  ZUH  CniKCIIISCilEN  GËSCIIICIITE 


III 


I 


■pait-r  ist  er  mil  den  Albanern  zcrfalleii  nm)  hut  sich  di'U  Thebanero 
lUgtfwaDcll.')  X«noption  tiat  «»  Tur  gm  brruDilirn,  ill«  FreumUchaFl 
mit  Alben  zu  verschwft^cu  uod  ihn  von  Anrang  an  zu  einem  GegDer 
Athens  tu  maclien.*}  Seine  ^ach^)chleD  erheischeo  auf  jeden  Fall 
gründliche  PrUlunK- 

Nicht  leicht  ist  m  f;laul»eii,  das»  bson  wirklii-h,  wie  Polydama» 
berichtet,  im  Juhr«  374  v.  Chr.  .w^tion  an  finr-n  F*fldziig  ge^eii  die 
PersiT  gtrdacbl  hnlff.  Die  unerl>i8»liche  Vorntiaavlioiiic  eines  sulchen 
Planes  i»(  die  Hegemonie  oder  doch  freie  llaud  in  Hellas  und  eine 
überlegene  Spematlit,  und  vod  beiden  war  luson  ilamaU  weit  ent- 
fernt.    An  eine  liegemouie  konnte  er,  wie  ilm  Sachen  lagen,  erst 

fcwearn  sriii.  Wcim  ibrr  Xcooplion  laions  ßflndiils«  mit  Allien  ahaichllieh 
renchw«igl,  «o  hai  ot-iii  Zriigni»s  für  die»  Frage  kriii«  Bedtutang,  oiid  in 
Wshrbeit  ftteht  uicIilH  ilrr  Anaahmr  im  Wrgr,  dan  Jason,  wie  sei»  Ftrunil 
Alkelas,  *icb  icbon  31b  v.  Chr.  an  Athrn  aiiicrKlilosstH  hubr.  Noch  wriler 
als  2iiigtrlc  gehl  J.  Bfloch,  Grifch.  iitacU.  II  ',;&l  Anm.  3.  Er  bciwoftll,  iluw 
laton  üb(C))tu|>l  lii  Allti-iit  Vtrbüridflen  griMilt  liabr.  Wenn  iliv  in  der 
«oHüen  Aimi.  atigefiilitte  Rede  iliri  Puiirlfsgenossen  nenne,  so  habe  das  keil) 
Gewictit.  Belodi  will,  wie  «eine  Hgrni;  Darsivilung  |ür.  (>e»ch.  II  246.  All. 
P«lll.  144)  tehrl,  niclit  eiws  die  Ton  àtt  Rede  tiericbtelc  ThatiMlie,  die  An- 
weM-tiheil  laiooa  {nul  Alkelai)  in  AIhe«  in  Zweifel  irehen,  somiern  bemängelt 
nur  den  Ausdrmk  iiundesgrnasfe.  Wiiklich  kommt  auf  die^iu  Autitfruck 
nicht  liel  an;  i)enn  sfbon  die  Kei«e  iBncm  nach  Atlien  bewri«!  aiiT  da«  un- 
■weiiileiili(i«te,  dH>a  n  dnoiaU  Alliriis  Frronil  war.  Kabficius'  ICritâiituiix  i)l 
freilich  nur  ei^e  t^Ktiuung,  abet  für  ihre  Rictitigkeii  iprrctirn  à\e  i^iewicli- 
Ugsten  GrQnde,  dirr  Raum,  die  ertiallenen  Resle  und  vor  allein  die  Thiitaache 
der  absichtlichen  Tilganit  und  AasiueisM-lUD^.  Allra  puni  ain  bentm  aaf 
lawn.     Vgl.  DJUenbrrgrr  >.  0.  p.  12»  n.  41. 

1)  Urtier  die  Ursache  der  Entfremdung  vuii  Athen  wiasen  wir  nichla. 
Nach  Xenophon  rr^lreble  lason  irllist  die  SeFherrsrhari.  In  der  That  beiaia 
er  K  rien  »rill  rre.  Xcooph.  Hell.  VI  4,  31.  Walimcliridlich  tMl  rr  den  Allirn«« 
■of  Eubûs  oder  den  benscltbarten  Inseln  in  die  Quere  nfk-minieu.  S»  kaiM 
«obl  trio,  dass  Alriander  von  Pliera  bei  aeiaen  narilinifn  Ualernehmuagea 
den  SpMien  Umdh  falgte. 

3)  Gerade  wie  er  hei  Alexander  ton  Pliera  nur  di«  PekidNchaft  mit  Alb«* 
eTwibnt  (Hrlleii.VI4,3&),  aber  nicht  <ias  Trübere  Bâadolïa,  da»  dureb  metirere 
^«ehrlchlen  und  doich  einen  atliachen  VnlkabipBrhIuss  beteugt  wird  |CIA 
IV  X  n.5»b.  Oi(lenbefp;er  »yll.  1*  lÜB).  Wie  in  diesem  Iteachluis  die  Ve|w 
■ichlDiiit  de^  Ü(indnis«e<  mii  Alexander  rerordnel  wird,  so  scheint  iliaUcb 
laaon  aus  der  Liste  der  stlischeu  Bandesgenoaitcn  fCHltichen  so  »eiD.  Wem 
Xenophoo  hier  wie  dort  das  B&ndni«  mil  Athen  übergehl,  »n  geschieht  ea 
vernulhlicb  mit  Rücloichl  auf  »ine  Valemtadt,  uai  nicht  melken  lu  Lbmcii, 
data  die  Athener  eine  Ze'l  lang  mit  u  scfalinnien  Gesellen  gemeinsamc  Sache 
geiDBcht  haben. 


112 


B.  NIESE 


nach  (l«in  Falle  der  dparlJiiiisclictt  Maclil  denke»,  also  uacli  der 
Sclilnclil  liei  Leuklra;  Xeuuplion  li:il  also  lasoiiA  IMülie  zum  inia- 
dratcn  verfrUlu.  Aber  auch  später  hat  derXyraiiD  ein  solche«  Uuler* 
Dehmen  scliwi-rlicli  im  Erast  vnrgitiiHhi,  jeileuralU  zur  Au&rilhrung 
nichts  gcllian  und  bei  seinem  baldigen  Tode  auch  aictils  tliun 
k&DDeD.  Zun3ch«l  und  vor  Allem  niirc  e*  darauf  angekomtnea, 
»ich  der  Thebaner  lu  versichern,  lason  war  mit  ihnen  und  mil 
ihren  leitenden  MJtnaern  bis  an  sein  Ende  befreundet  und  ver- 
liUndet'),  aber  sie  standen  ihm  mindeEleue  ebenbürtig  zur  Seite; 
dans  ev  je  versucliL  hatte,  &io  seiner  Kllbrung  zu  unterwerfen,  wird 
durch  nichts  «ngedenlel.*)  Ek  hnndeCl  sich  alou  hei  Xeniijihün  um 
Träumereien,  um  Zukunriemusik,  und  es  hesiebl  der  Verdacht, 
dass  der  Historiker  itim  mehr  zugeschrieben  habe,  als  ihm  zukommt.') 
Eitenso  liai  Xeoophon  die  Kriegsmacht  Inson«  weil  llberschSltl. 
laena  selbst  berechnet  die  Slrrilkrafte  de«  geuimmteu  TbesaaLieus 
abgesehen  von  den  leichten  Truppen  aur  Ober  10000  tloplilen  und 
6000  Reiler;  mit  Einschlnss  der  Uundesgeuuftseu  wird  spAler  das 
geeammte  Aurgebol  auf  gegen  20  000  llopliten  und  SüOO  Reilnr 
angegeben.')  Aber  diett  ist  nur  eine  Schätzung*)  »der  im 
besten  Falle  die  verrassungemassige  SullKUirkc;  in  Wirklichkeii  sind 
die  ZiihLeo  auch  nicht  entrerai  erreicht  worden.  Kekannt  ist  die 
Gute  der  itie««ali8clien  Reiterei;  sie  ist  die  llaupiwalTe  der  Tbes- 
tsaler,  aber  dass  6000  Heiter  aufgebracht  werden  konntea,  ist  tu 
bezwcireln.  Die  höchste  Zahl,  die  meines  Wissens  vorkommt,  sind 
die  2000,  die  ioi  laniiRcheD  Kriege  322  v.  Chr.  im  eigenen  Lande 


1)  Plularcli,  Pclap.  2^.  Apophlli.  Epamitj.  193  B. 

2j  liaLd  necli  Issone  Todt^  kiilclcn  die  TliMtiler  dfn  Thcbsacrn  in  den 
Pclojionpn  Ht^Mi-sFiilgr.  Xt^nnpti.  Hell.  VI  5,  23.  AgwiL  2,  24.  Bit  rnn  Xe- 
DopliVLi  Hell.  VI  4,  27  nl*  Zeichen  drgheii<ler  Flaire  Issons  itedrulete  Eroberung 
HrmkUias  war  im  Sinni?  dct  theliani^iclien  Politik  und  gehctiah  ohne  Zweifel 
im  EinT»8l3nilnliB  mil  drn  Tlicliancrn.  Isftoti  hrliifll  du-  Sladl  nicht  srlbtt, 
•  oiiilprn  ßbergiti  »if  den  Orlàtrrti  und  M«liern,  äin  brid«  ßi]»de(f;rii<nMrn  dfr 
BCoter  «■reo.     Dlodor  W  67,  2.    Xenophoo  lldlen.  VI  &,  23. 

3)  Rine  Irltctireibung  Isl  en,  wenn  der  tpirôle  Alkflas  Hellen,  VI  1,7 
al»  üiilertliao  laBODs  etachrinl  und  cinr  älinllcttc  AbhiinKigkeit  weiterhin  (§  11) 
bei  Makedonieo  angedeulel  wird.  Alkclatt  wie  AmyriUs  «nd  in  Wkhtheit  nl« 
RutidfügcnoEstn  der  Tbrssaler  lu  tieiddineii  |VHl.I>iod«rXV6(.>,2).  Xenivphon 
Mlbst  (Hellen.  V)  2, 10)  deutei  ao,  Aun  Alketa*  Ho  aolnnrnner  Fant  blieb. 

4)  Xeoopli.  iFell.  VI  ],  S.  19. 

!>)  Xeriophon   ngt  $  19   ènUtat    Ü  iXoylvdiiOt»    oiu  Üövtws  9t9- 


fiElTHAËGE  ZUß  G  Ri  EC  El  ISCHEN  GESCHICHTE        113 

|bd  LeoaûaUts  foclit«o.')  Dufteüi-n  mil  den  Hoplilen,  dem  Korn 
der  griccliisclieu  Heer«,  war  «s  in  Tlie»5atjen  Echleclil  beiitelU;  sie 
mreo  weder  zahlreich  oucli  LHcliüg.  370  t.  Chr.  tagen  datier  mil 
lieu  ThetiaDern  our  Heiler  und  Peliasleo  in  den  Pi'loponufs'),  und 
«tvra*  spflier  inu.v<ten  Pelojiidas  uud  die  Ttiehaoer  dir  £rralirunj{ 
ouclten,  dsjui  «uf  iheualitchi^  F(is»voll(  oicht  lu  rechoeo  Mi.')  Die 
lOÜOO  oder  20UU0  Iloplileu  Xenoplions  könne»  also  nur  aul  dem 
Papier  gestanden  Itabeu,  und  re  isl  weuig  wahrscheiolicb,  dags  sich 
UioB  darüber  getluecht  uud  gehoflt  haben  sollte,  mit  ihneu  Uelba  » 
gewinnen  und  die  Pt-rser  anzugreiFen.  Im  Gegenlhvil  hinlt  auch  er, 
wie  Xeaojihon  erzühll*),  nicht  viH  vuii  den  tliesMÜschen  Hopliten, 
sondern  «tutzle  t>ich  auf  seine  &U00  Sulduer,  also  Kremde;  mit  Sfllrl- 
nem  bat  er  die  ll)eg»ah-icheD  Siadle  unlemorfen  und  in  AbliSngig- 
keit  erhallen,  Soldner  nalini  i-r  mit,  aU  er  nach  der  Sclilachl  bei 
Leuklra  den  Thebanern  zur  llolfe  lOg*),  und  das  Gleich«  gilt  von 
Minen  Nacbfolttera,  llmieu  die  ibeMsliecben  Slädle  eiue  Wehr- 
verfasauDg  besehen  wie  Sparls,  Athen  oder  Theben,  to  wOnle  la- 
£00  schwerlich  zur  Gewall  geUogl  sein. 

Ueberbiupl  war  lasous  IJerrschatl  nicht  Kcbr  Test  gewurzcli. 
Seine  Anfinge  sind  ja  dunkel;  er  kam  aU  Gegner  der  LakeiU- 
monier,  als  Vivbandeter  der  Alhener  und  Thebaoer  zur  Macht.") 
Ib  Thessalien  halte  er  vi«lr  Widersuclier,  denen  er  bekanntlich  nach 
kurzer  llerrM^halt  zum  Opfer  tk-t.  Polyilamas  behauptet,  die  Tbes- 
saler  würden  bereit  Bein,  von  ihm  abzufallen,  wenu  ilineu  nur  von 
den  Spartanern  ausreichende  Hull'e  geschickt  wQrde.''J    Wahrschein- 

1}  fiiodof  XVUI  lü,  '1.  Dieser  ZM  am  näclitle»  kommt  ■!•■  Konlingml 
der  tbeanlifclieu  Rriltr  im  Httiv  Aleundm:  l&VO  Pferdv,  Diodor  XVll  IT. 4: 
SOOO  xflhtl  stü  r>4'HoiniiiUaril  Isokrsles  üf  pact  (V1M|  118. 

2)  XtiiopJi.  IleU.  VI  6,23.   Achnltfh  später  3«2  v.  Chr.    Uiodör  XV  Hb. 

i)  PluU  Pclop.21.    L»i«dorXV7l,4.     Vgl.  unico  S.llTIf. 

4)  X«i.  Hdl.  VI  1. 1. 

bj  Xcnopt).  HeU.  VI  1,5.  4.tl.  2». 

6)  Ummc  Vrbeslietrtmg  acnnt  ihn  tntnH  371/6  v.  Clir.  als  Helfer  dei 
TjrrauDeD  von  Uteos.  Diodor  XV  30,  3.  Mit  «einem  Vottçiiigrr  Ljkophron 
bingl  er  wahtselittalicli  zusammen,  aber  daa  nähere  nii>itr[i  «ir  ntcbt;  viel- 
ttlcht  war  ^r  sein  Solin.      Xeu.  Hell.  V|  4,  24.     tinr   Aniahl  Aiii-kilulen  von 

IititD  linden  «icli  bti  i'olyau  VII.    &it>  tirwr^trii  «icli  meial  in  itrradtien  (ttclituiig 
und    sogen   den  liseo    als  eioeii  Miou,    der  sur  Bealreilun^    seioer  Kiie^ 
bedurfiiiitac  seiner  UuUer  und  seiitto  Brëdem   mit  allerlei  Listen   thfe  Kclrh* 
Ihüuivt  lU  eiitl«cken  weis*.     VieU«cbt  waren  »eiue  Biüd»  älter  als  er. 
7)  Xeu.  Hell.  VI  t,  14. 
JJaoDM  XXXIX.  8 


114 


B.  MESE 


lich  hit  ihn  das  Bflndniss  mît  Athen  und  Tliehen  sehr  weseoilich 
gtfärAtrl  und  gesiüizt,  und  schwcrlicb  w<ir  aeine  Stellung  derart, 
dass  er  daran  hatte  denken  können,  aich  tum  Hegc-mon  der 
Uellenea.  auch  d«rThebaaer  aufiuBchwißgeii. 

Was  XvDOpliuu  zuletzt  von  dun  Vorkcrüituugen  aur  die  Pylliien 
TOD  370  T.  Chr.  tierichtei,  komuii,  wenu  tnau  die  VeriDuiltun^fea 
abBlreift  nod  nur  das  ThalüflcIilirlK-.  ins  Auge  fasst,  aur  eine  be- 
sonders jirachlige  und  umrasst^nde  Beschickung  des  FfSlea  durch 
gans  Thefiaalifn  brrau».  Bei  der  hervorragenden  Stellung  der 
Tbe«8alfr  in  der  Am^tbikliotiip  i^l  es  fjan/  hr^rririich,  dass  titfoa 
bei  dieser  Gelegenheit  seine  Mitchl  zur  Schau  sielten  wollte;  andere 
haben  et  in  Slmltcben  Fflllen  ebenso  gemacht.  Daraus  folgt  oichtf 
daes  er  sieb  des  üeiligtlinnis  zu  bt-iiiüctieigen  gedachte.  Dass  er 
bealisichtiijL  oder  gchollt  hat,  dii;  Festiciluug  zu  Übernehmen,  wie 
daa  Gerncbl  sagte,  inL  nicht  iiniiiOglich.  Vielleicht  war  lason  einer 
der  ihet.aalischen  llirnimnemonen  und  konnte  ata  solcher  ilen  Vor- 
siti  in  der  Amphiktionenveriiammlung  beanspruchen;  die  Thcsuler 
waren  ja  in  der  Am[>liiklionie  die  Ersten.')  Xenoplion  freilich 
Iraul  ihm  Sddimme»  zu;  er  ist  oflenl^ar  Mberzeugl,  das«  er  es  auf 
den  heiligen  Schatz  ahgeerben  halle,  uud  er  deutet  sehr  verstand- 
lieh  an,  das«  lasons  Krniotdutig  nach  seiuer  Meinung  die  güllliche 
Rache  ror  seine  sscrilegisclieii  Flaue  sei.  Aber  es  handelt  sich 
lediglich  um  einen  Argwohn;  niemand  wusste  davon.*)  Die  wich- 
tigste Frage,  wie  sich  die  Thehaner,  die  in  MilLelgriecbenland  vor- 


1)  Die  ttiMsallschm  H leromnemonrn  stehen  brkBiinlllrh  In  den  Amphik' 
litMicnvnteictinisKi'n  dsmal«  oWnaii  uud  aclielnfn  in  der  Vrnnmmlung  rcgel- 
inäuig  den  Vonlli  fjetdhtt  lu  lisbcn.  Vgt.  Pomlow  in  Pautj-Winowai  Rest* 
Eucykl.  IV  2,  367»ir.     Ac&chiiies  III  124.  12S. 

2)  Ken.  VI  4,  30:  itâfl  ^«Wo*  tâ»v  U^fôiv  x^^ö««»-  ônw«  fùv  iutv 
«ÎI0,  üi  Hal  »î*>  ôSt^hrt:  Konli  wrni^rr  h6u(irci  uir  d^vnrt  '»lutrii;  vmi  den 
wii  ticb  1»  Millelhcllas  iiBch  der  Sclilschl  b«i  LeuKita  be^ab,  haben  wir  ja 
nar  die  allirrdiirftiKsir  Kiindf.  Da  jedocb  dem  tod  Xcno'plion  gcäueaertcn 
Argwubo  vlettficht  etwas  ibsiaactiliihis  eu  Uriinde  liegt,  >o  tiônolt  maa  Ter> 
mulhen,  datw  die  Tliet>an«r  and  ihct  VrrbOndcteii,  m'n  drrcn  Fiiianien  »  iiidit 
gut  litatcllt  war,  die  Verwendung  dri)  di'l|>liiactien  tieldca  tu  Krlp^saweclieD 
etwa  im  Wege  drr  Anleihe  ins  Auge  faMlrn,  wie  fi  opitfr  die  Arhsdrr  mit 
dem  olynifiiictieii  (irldr  inaclilen.  Oder  bat  Xeiiupliun,  slh  tr  Jene  Worte 
Bc-hrieti,  an  die  i^enulzutig  des  delptiiBclien  ÜclialzeB  duxcb  die  Phokier  und 
die  Anßiigt  del  heiliurn  Krieges  gedacht!  Der  Zrtl  naich  ist  ra  mû^^lichi 
denn  er  etw&hnt  nncti  den  kuri  lovor  (357/6  v.  Chr.  Diodof  XVI  14)  erfolgten 
Tod  AleuDder«  vou  Pheri.    Hellen.  VI  i,  37. 


BEITHAEGE  ZUR  GRIECHISCHi::»  titlSCIIICHTE        lib 

waltende  Hacbt.  xu  äen  AaschllgeD  lasoa»  auf  Delphi  verlialteu 
bnU-Q  ivQrdt^n,  win)  vod  Xcoophûn  nîclil  berUhrr.  Er  r«tlet  su, 
al»  wenn  Thebeo  Dicl)i8  b«tiirutete  uod  lasoo  alleia  die  Machl  in 
HauiltfU  hxilr,  als  weiio  la«oo  iiad  nicht  ËpamiDondas  bei  Leuktra 
gesiegt  liflltr. 

Ohne  Zweirel  war  Uson  eine  bedeuieaite,  marhlvolle  PeräOolicb- 
keit,  i'in  Meteor,  dan  am  holk-nischrn  Ilimrnel  vorQbenog  uud  nach 
kuriem  GUnzr  verloRcb.  Aher  das  Bild,  das  Xeoophün  uos  von 
ihm  gemall  bat,  kann  nicht  gelr«u  aein.  Xenoi^hoD  bal  die  wjch- 
ligsleo  ÜJDg«  verschwiegen,  dafür  9vine  Phantasie  nahen  lasseo 
uod  laaoDS  Ge&talL  gewallig  TergrOssert,  als  wenn  er  oabe  darau 
gewesen  wSre,  tlegemou  Ton  Hellas  zu  werden,  und  das  versucht 
hflite  wa^  später  Philipp  von  Makedonien  vollbrachte.  Wie  immer 
Usai  sich  der  Historiker  dabei  Ton  seinen  potiLiscbeo  und  morali- 
schen Anschauungen  leiten.  Maaesgebend  fur  ihn  war,  um*  lason 
der  Freund  Thebens  war,  der  Stadt,  di«  nach  Xenaphons  Meinung 
in  Hella«  so  TerhAognissvoll  gewirkt  hat.  Ër  halt  ihn  fQr  einen 
geführlicheu  Mann,  und  wenci  er  ihu  ins  Grüwere  teicbiiet,  so 
geschieht  es  wobl,  um  die  Thebaiier  zu  drucken,  ale  von  lason 
abbSngig  darzuslelleo.')  Hölle  der  Thesaater  auf  spartanischer 
Seile  g(£ianden,  ao  würde  Xenuphum  Urlheü  und  Uaratellung  wohl 
anders  gelaulel  haben. 


Pelupidas  iu  Theasalieo. 
Als  Alexander  von  Pberfl  von  dem  ermordeten  Polfphron, 
seineni  Oheim,  die  Tageia  Qbernommen  hatte*},  erhoben  sich  aU- 
batd  gegen  ihn  die  Tbessaler,  um  sich  von  seiner  Uerrscbaft  zu 
berreien.*)  Den  Anfang  machten  die  Aleuaden,  die  ehemaligen 
Forsten  von  Lartsa;  diese  riefen  den  niakeduniBCheu  Künig 
Aleiander  II.  ins  Land.  Der  König  kthm  mit  Heeresmachi,  in 
Uegleitung  der  Verbannten*),  beseltte  Larisa  und  Kraonon  und 
drängle   den  Tyrannen   von   PherU  ,zurtlck,   aber   er   behielt   die 


1)  Vgl.  Xen.  Bdl.  VI  4,  St. 

2)  XvnnpU.   Hrll.   VU,  3&. 

3)  Diodor  XV  61.  67.  Plalarcli  Pttop.  36.  B«id«t  Bftidite  creuiuen 
■ieb  in  wünsche  dg  wirther  Wciie. 

4)  Dies  waren  ohne  Zwcifebdle  TOR  PoIypIuoD,  Alesaoilera  Vorging«, 
Vctbanntea  (Xcnophoii  Hell.  VI  4.  34).  Si«  decken  «ich  nicht  mil  den  AleD> 
adea,  wie    lliodor  zeigt,  eb  köMien  aber  Alcuadeo  unlvr  ilioen  gcwcHeo  tva. 

8» 


116 


R.  NIESE 


beiden  StJicIle  for  sieb,  uni)  jetzl  luclilen  die  Tliewaler  b«i  deo 
Thebanero  Schulz,  sowohl  gegen  iteo  Makeflonier  wie  gegen  dea 
Phertter.  Wie  obfo  bemerkt,  erwhieo  im  Sommer  36S  v.  Chr. 
Pelopidas  an  der  Spiize  eine»  ibebaiiiscbea  Heere««  berreiie  xucrei 
tarita  und  KrxDDon  und  boUe  dnnn  mil  Alexander  von  Pherfl  zn 
tbun,  worüber  Plularch'),  unsere  beste  Quelle,  folgendermaa«seo 
berichtet:  Als  Pelopidas  in  Lzrm  war,  kam  Alexander  su  ihm  mil 
der  Bulle,  ihn  mit  den  Tbe»«lern  auHUsObneo.  Pelopidas  be- 
niObie  sich,  ihn  zu  bekt'hreo  und  zu  einem  milden,  gesetxlicheo 
Arclioii  der  Tbe&saler  zu  machen.  Alietii  Alexander  erwieg  ^ich 
als  nnverbesserlicli,  viele  Klagen  erhuhün  sich  Ober  fl«>iiie  Uohbeit. 
Siüenlosigkeit  und  Habsuchi,  Pelopidas  tral  zuleizt  scharf  gegen 
ihn  auf,  so  ilasü  Alexander  Tür  ftijiinc  Sicherheit  filrchtete  und  mil 
aeiaeo  Trabanten  aus  Lari»a  enillob.  Pelopidas  Italie  eich  also  um 
Alexander  rergeblicb  bemaht.  Er  gab  nnunaehr  den  Tbeeaalera 
die  nOÜiige  Sicherheit  gegen  ihren  DedräiiKer  und  »telhe  unter 
ihaeu  die  Eintracht  ber;  dann  ging  er  nach  Makedunien  hinüber. 

Was  Plularch  hier  erzählt,  bedarf  einiger  Erlauierung.  Wir 
ersehen  daraus,  ilass  in  Larisa  eine  Versammlung  gehalten  ward, 
SU  der  Alexander  und  tteine  Widersacher  sieb  einrandeo.  ZunAchat 
sachte  Pelupidus  zwiseben  den  beiden  Parteien  zu  vermiueln.  Wir 
iiia»»en  dabei  erwSgen ,  üasa  Alexander  Tagos  oder  Archou  «oa 
Thessalieo  war  und  wahrscheinlrcli  wie  aeine  Vorgänger  tbeha- 
niscber  Uundesgenosee.*}  £r  würde  sjcberlich  bereit  gewesen  sein, 
weiterhin  die  Thebaoer  zu  uuleistuixeu,  wenn  man  ihn  in  Thes- 
salien hflUe  gewahren  lassen.  Auch  scheint  aus  Plutarcha  Worten 
hervorzugehen,  das»  Pelopidas  ihn  als  Tagos  anerkennen  wollte, 
forausgesetii,  da»  er  die  Autonomie  der  iliessali sehen  Gemeinden 
schone  and  sich  mit  den  gesetitichen  Bi-fugnissen  der  Tageia 
begoQge,  die  ein  wesentlich  miliiarisches  Ami  war.  Es  ward  aUo 
wohl  TDD  ihm  Terlangt,  dass  er  die  gewallsaaie  UulerdrQckuag 
seiner  WiderHcher  Bulhebe,  Verbannte  zurückkehren  lasse  u.  s.  w. 
Hiezu  wollte  eich  Alexamler  nicht  verstehen,  und  »u  kam  es  iu 
lier  NiJiUteD  Weise  lum  Bruch.  Alezander  rerliess  die  Ver- 
sammlung. 

Was  nun  weiter  geschah,  wird  nicht  berichtet,  llLsst  sich  aber 
Tielleicht  aus  den  Andeutungen  der  Ueberlieferung  erratbcn.     Zn- 

i         I]  Pdop.  Ϋ. 

.  4  V^  PawaD.  IX  lit  !• 


BFJTRAEGE  ZUH  GRIECHISCHEN  GESCHICHTE        117 

nichtt  ward  Alriaodi^r  niclii  mehr  ati  Tagoa  aDftrkanai,  oad  di« 
Tlif«aaler,  die  »icli  um  iVIopirias  ge&chaari  hatten,  ricbiel«D  gidi 
ulme  ibo  ein.  Es  heissi,  dau  rdopUss  sie  vor  At«xauder  BÎchvrie 
und  luglpich  die  Eintracht  ualer  ihnen  herstellte.  Beides  wird 
tusammenralleD  ;  durch  eogeren  Zu&aintnenschluss  koonien  sich  die 
Thessaler  am  bcstea  der  AnfechLuDgeo  Atexand«rs  erwehren.  Viel- 
leicht hai  itiiti^i)  felopidsB  such  einif;«  (h«banisch<^  Truppen  lurück- 
gelasseo. 

Spater  exieliri  oebeu  und  im  G«g«Ds4t(  tu  Alexaader  foo  Pbera 
eiD  Ihesnlischer  Ituod,  xoivôv,  von  dem  wir  aus  einer  altiscben 
Inschriri  de«  Jahres  361/Ü  v.  Chr.  oSherea  erfahrfo,  als  die  Alheuer 
rail  Ueu  TheMKalera  gegeu  Alt-xaudi'r  ein  bilodaiss  ahschlofsea.') 
Der  Bund  haue  ao  der  Spitte  einen  Archnn,  fflr  jede  Tetrarchie 
eioeo  Polemarcheu.  ausserdem  Htppnrchen  und  andre  fieaml«.  Es 
liegt  nahe,  auf  Grund  der  plutarchiscben  Erzählung  lU  Termuthen, 
dass  dieser  Bund  damals,  368  f.  Chr.,  durch  Pelopidas  eingerichtet 
worden  ist.*)  Beslaoden  hat  er  bis  xur  Unterwerfung  Thessaliens 
durch  Philipp  von  Makedoaieo  und  dem  Eude  der  pherlischeu 
Tyraonis,  aber  zu  einer  bedeutenden  Kraft  und  Thüligkeit  hat  er 
es  nicht  bringen  können  und  hat  die  Erwartungen  »eines  Sliriers 
nicht  erfüllt.  Alexander  von  PherA  und  seine  Söldner  waren  stärker 
jils  der  thessalisclie  Bund. 

Schon  im  oScbslen  Jabre  (Frühjahr  307  «■  Chr.)  sahen  sich 
die  Thessaler  genOlhigl,  um  den  Umtriebe»  Alexanilers  zu  begegnen, 
die  Hülfe  der  Tbebaner  aufs  neue  aDZurufeD.']  Pelopidas  kam, 
begleitet  too  Ismeoias,  als  Gesandter  ohne  Uecr,  weit  er  einen 
Krieg  nicht  erwartüie  und  fOr  den  Notbrall  auf  die  Tbessalcr  und 
ihre  Streitkrarte  rechnete.  Als  er  bei  dieser  Gelegenhetl  winder 
nach  Makedonien  hinüberging,  nahm  er  sich,  vennutblich  im  Eio- 
versiandois«    mit    den    Thesealern,    einige  Soldoer   mit,   die   bei 


])  CIA  IV  2  S.2ti  n.  !>»l.  DiUriibrrgei  syll.  I*  IDS.  Vgl.  CIA  11  88. 
Ikhoa  Trûber,  zur  Zeit  der  Schlsclit  bei  Msntineii,  b«il«li«i  die  beiden  Gmiipeii 
ha  TliCBSSlicfi.     Xeiiopli.  Hrll.   VII  6,  4. 

3)  »o  TerniDiltct  mit  Rrctit  KMilcr,  Athen.MUlheil.  II2U&.  Gilbert,  Hind- 
iNKh  dn  grifoU.  Slialnlterth.  II  12  wUt  die  Enlalrliung  A\twt  Bandes  erst 
3«4  tâdà)  v.Chr.  Ich  hslie  die  K6hl<rseb«  Atiiicht  mil  BOckHictit  auf  da« 
Z<i)fni»a  Pluiarrhfi  für  bfststi  bfgrüBilFt,  sliinine  ib^r  Gilbcil  dario  lu,  das« 
t»  Hjcli  bei  der  tinricIiluciK  dea  Ituodes  diclil  um  die  Krneuernog  einer  lllerea 
amphiktioniKhen  Verfiiaung  baadell, 

3)  PloUicIi  Pelap.  37. 


118 


B.  MESE 


Phartalos  lagerleii  und  im  Dienste  des  iliessatischifii  Buniles 
ge^iandcD  habeo  mUsseo.')  Die  Leute  erwiesea  sich  als  liOcbit 
unxuverlüKsig ;  iu  Makedonien  vorliessen  sie  den  Pe]opidas  uod 
traten  gegrn  eine  Summe  Tieldes  in  Hen  DienAt  des  Plolcmüoa  von 
Aloros  riber.  Aus  diesem  Verhalleib  können  wir  mit  einiger  Sicher- 
heil  schliesseD,  ihm  diese  SOlduer,  wie  es  ort  begegoele,  von  ihreo 
DientUierren  nicht  zur  Zurriedeoheil  bezahlt  wurden.  IVIopidas  ver- 
suchte sich  nachher  an  den  ungetreuen  Söldnern  durch  Beecblag- 
nabmc  iliior  Familii'n  und  Habe,  die  bei  Phar&alos  zurbckgebliebca 
waren,  ecliadhis  zu  halteu.  Er  eammelle  einige  Üiessaliscbe  Truppeo 
und  ^ing  nach  PharsaloB.  Plötzlich  aber  crechien  Alexander  mit 
sejocr  Heeresmacht.  Pelupiila»  und  Ismenias  konnten  keinen  Wi- 
^Jentand  leisten  und  hielten  e«  für  da«  Geraihcnste,  ihm  unhe* 
waffnel  enlgegenzugeben  ;  sie  glaubten,  er  würde  es  nicht  wa^eo, 
«ich  an  ihm-u  zu  vergreik-n.*)  Aber  er  nahm  sie  Test  und  besetzt« 
Pbarsalot«  w«8  in  Tbe&saben  keinen  geringen  Eindruck  machte. 

Alles  dieses  hatte,  dem  PelopiiEas  nicht  begegnen  können,  wenn 
die  ThesaaltT,  seine  Freunde,  sich  in  leidlicher  kriegerischer  Ver- 
raasuog  herunden  batien.  Eine  Stadt  wie  Pbarsalos  ist  bei  der 
Annäherung  Alexanders  ofTcobar  wehrlos  und  verzichtet  auT  Ver- 
iheidi^uDg,  80  das»  Pelopidas  geuülbigt  ist.  sieb  dem  Tyrannen  zu 
flberlierem,  und  die^eto  die  Stadt  nachher  ohne  Schwertstreich  in 
<Jie  Hand  nilll.    Solche  Scliwflctie  hat  ihren  Grund  in  den  ZualSuden 


T«vàï  ai-xiâfv  jiçvalafiô/ttios  fmà  toixav  ißnStCjtv  M  rèv  UToiafialov. 
Er  Taud  aha  d)«  SAIitner  sclion  vor  »nd  nAJini  «it  mit  «ich;  oie  schönen  Itei 
l'harsoloB  (nfcbl  in  Ptiamato»,  uêfi  iPâ^aaloy  )i*|(t  PUIefrh  y/thct  anten] 
HHrgrti  tu  hnbto.  Dir  UBrElellun);  E.  M«)en  (drsch,  im  Allerlli.  V  439), 
dei  den  Pdopidas  uiid  Ummi»  in  Pharsalos  ci»  SûldncrcorpH  t);inimclii  lûtitt, 
rnUprichI  nUo  nicht  dti  Uebcriicfcruofi.  Sclion  ftûhtr,  vor  Imou  Tjrninrilt, 
hielten  die  Thruialer  S&Idnrr.  Vgl.  Xenopiioi)  Anati.  11,9F.  Arintotcl« 
liist,  *nim.  X  31  p,  619  b  14. 

2}  Nach  CausBEilRB  IX  15.  I  war  Alrzand^r  noch  Thebena  Frrnnd,  was  in 
tofrrn  ricMig  sein  uiid,  ■!»  riti  Kiici^aiuiluiiil  oitht  beslaiid  uud  die  frQIieraj 
Bmidcegcnossentcboft  Dicht  eigcßtlich  gdûttt  wur.  E(wsb  ûtinlicl»^*  beiiagra 
wolil  die  Worte  des  Suidas  b.  nap'  ov^iv  difiivot:  xit  «nvySiç  jtax^aai  >«J 
toit  ôfKCvf  3taf  oi'Siy  &dß*V0S  \iH*Sa^ifitB  tUXoniSar  ta^i^at  diffov- 
f«,  Vi'orte,  die  eitifn  fhrtoriatheD  Austrieb  haben.  Man  ksuo  achvetllch 
darantt  cntnehmcD,  dasB  Pelopidas  im  Jahre  vorher  mit  Alexander  rinen  Pakt 
Bchlos«.  Wahrachtinl'icli  ist,  dass  die  frühere  BundesgencssieDscUrt  mit  Theben 
gemcMtl  ial.     Vgl.  Kahler  a,  0. 


BEITRAEGE  ZlJIl  GniECHISCHEN  GESCHICHTE         119 


«les  Landvs.  Tlie«8iili6ll  wurde  aichi  durch  VerfaMung  uud  Gesetze, 
EODdvra  djussliscli,  duicli  iiiaclili^-e  MänDvr  uud  ilire  Factluaen 
regiert.')  Voo  alltfrstier  zerQel  dai  Laod  ia  zwei  jjroue  Parteieo. 
Dem  eulspricht  die  Kriegsvcrrassung;  Dur  auf  die  aristo  kritische 
WafTe  der  neilerci  ward  Sorgfall  vi-rwanill,  das  fluplllßnht^er,  die 
liewalToele  BUrgfrucbaft  nor,  wie  obeo  schon  bemerkt  wurde,  nicht 
lur  Au»bilduD|t  ge1aogl.*J  :ii«  seilt  eitie  feste,  mehr  demokratische 
GemeiodeordnuDg  voraus,  die  deu  Ihe^ealiäcliea  lusUlulioueD  wider- 
sprach. Daraus  ergab  sich  eine  geringe  aiilitarische  Leisiuag»- 
üliigkeil,  die  sich  im  {lauiea  Laufe  dtr  ihËSsalischea  GeiicUicIile 
zei(;i.  So  reich  da»  Laud  utiit  Volk,  so  arm  uud  echwach  waren 
Geoieinweseu  und  Gemeinsioo.  So  wareo  auch  in  jener  Zeit  die 
Thestalvr  den  Söldnern  der  Pherflischen  Tf rannen,  lasûns  wie 
Aleiander«,  nicht  gewachsen.  Um  licl)  xu  vertheidigeu ,  nahmen 
sie  ebeufalla  Söldner  in  Dienst,  ohne  sie,  wie  «s  scheint,  genügend 
tu  bezahlen.  Hat  schwere  Bürgertums  vol  k  Mül  aichl  ganz,  spStnr 
haben  eie  es,  vermuthlich  unter  dem  EiuQusse  der  Thebancr,  zeiU 
weilig  vermehrt  und  verbeMeri,  uod  im  FeUIxuge  von  364  v.  Chr. 
haben  sich  die  thcRiuiiitichiim  Hojiliteti,  wie  es  ec-heinl,  nicht  Bclilechl 
gehalten.  Aber  ihre  Zahl  wer  nicht  gros«,  Aleiander  hatte  das 
Do|)|>clle,  und  ohne  thebanische  Hälfe  wagten  sie  ihm  nicht  lu 
widerstehen.*) 

Ueberdies  waren  die  ThesBaler,  aus  denen  Pelopidas  ein  neues 
Gemeinwesen  bildi^le,  keiiicftwcgs  eiulrUclilig.  Eine  besondere 
Stellung  halten  die  Aleuadeu^  die  sich  Ja  zuerst  nicht  an  Theben, 
sondern  an  Makedonien  angelehnt  halten.  Wahrscheinlich  halte 
auch  Alexander  von  Phera  vielfach  Freunde,  kurK  das  Volk  hielt 
nicht  fest  zusammen.  So  ist  ea  denn  kein  Wunder,  wenn 
Alexander  immer  wieder  Boden  gewann.  Den  Thebanern,  wenb 
sie  mil  ganzer  Macht  kaiueu,  mussle  er  weichen ,  über  sobald  sie 
wieder  abgezogen  waren,  drang  er  aufs  neue  vor. 

Der  erste  Feldiug  der  Thebaner  zur  Befreiung  des  Pelopidas 
und  Ismenias  schlug  fehl;  uater  EpaminonUas  kelirtßu  sie  noch 
in  demselben  Jalire  mit  besserem  Erfulge  zurück,  Alexander  ward 


J>  Tbukrd.  IV  78,  S. 

2)  Oben  S.  113,  Isokrates  Vlli  ItTL  kennt  )n  Thi>>i»llen  nur  Reiter 
ond  Prilssten. 

a)  Plutaich  Pdop.  32.  lo  dem  TrelTen  bei  Kynaskephall  hallen  die 
Thebsnrr  und  die  Reiirr  olfeiibtr  ilai  Beste  (;«(han. 


120 


B.  NIESE 


stark  in  die  Eng?  gririebro  und  versiand  sich  dam,  die  bf< 
rsDgi'nea  rreJEiigt^bco,  und  bt-lil«lt  dafür  Keine  ilerrMhsft  in  PlirrH. 
Er  gelangte  nach  dem  Alizufc«  der  Thebaner  bald  su  neuer  Mactit, 
unterwarf  die  Magneten.  Plilliiolen  und  einzelne  llifssaliitcli«  SlUdte, 
so  daf»  364  V.  dir.  Pelopidan  zu  einer  neuen  Eijiediiion  auszog, 
aber  mil  uazureiclienden  Milleln.  Aleismler  wsnl  zwar  in  einer 
Schlacht  bei  Kynoskephalli  ^rschtageo,  jedoch  Pelupidaa  ßel.*)  Der 
ibebanische  Rachezug  im  oacbmeD  Jahre,  3tj3  v.  Chr.,')  nOthtgie 
den  Tyrannen,  üith  tu  fUgen.  er  miissie  alle  »eine  Eroberungen 
aufgeben  und  den  Thebanern  E)eere»folge  geloben,*)  aber  seine 
llesetliguug  gelitng  nicht;  wenn  er  auch  aul  PherJI  und  dessen 
tiebiet  beKbrflnkt  war,  so  blieb  er  doch  Herrscher.  Die  Thebaner. 
ilenen  damals  im  PelD[>onnett  erusle  Verwii-kehingen  drohten, 
kunntea  ihn  nicht  eniriTnen.  (Jehrigenii  bliob  r-r  ztinflclist  Thebens 
Bundeflgennsse,  und  sein  Kontingent  liai  in  der  Sehlachl  bei  Man- 
lineia  auf  tbebaniBcber  Seile  gefochien.*}  Es  mag  sein,  d«ss  sein 
ZerwUrlniss  mit  Athen  ihn  den  Thebanern  wieder  n:t|ier  brachte.*) 
Aur  »He  FAlle  bfli»MpleLe  er  sich  utid  »ar  eine  Mttcbt,  mil  der 
gerechnet  werden  musste. 

Wahrscheinlich  betrachtete  er  »ich  immer  Doch  als  Tagos  von 
Tbesealien.  Dm  gauiie  Land  hat  er  ja  nie  UDterworfen;  zeitweilig 
beaiitt  er  einzelne  thexsalitichi!  Städte,*)  und  besonders,  herrscht  er 
über  AchHer  und  Msgrielen,^)  die  ja  aU  Prrinken  nach  iheiiiuili«r.hi'tn 
Recfal  dem  Tago»  untergehen  waren.*)  Der  Um  ran  g  seines  riehielea 
weclitell  >acb  VniMXnden;  immer  war  er  stark  genug,  das  übrige 
Tbest^alien  zu  lähmen  und  run  IremdT  lltllf«  abhdngig  >u  machen. 
Seine  Mdrder  und  ^acll^olge^,  die  Sohue  Jasons,  Tisiplionoa,  Pei- 
Ifaolao»  und  Lykophron  erbten  seine  Herrschaft  und  Politik,  bi« 
Mtilipp  von  Makedonien    erftchieo.    die  Tyrannen  vo»  PberS   rer- 


1)  PluUrch  Pelo)>.  31  f.    Diodor  XV  SO. 

2)  KAtiler,  in  dies.  Zlictir.  XXIV  $.636. 
3>  Plul.  Pelop.  3».     Dioüot  XT  80. 

41  Xcnophon  Hell.  VII  5, 4. 

&>  Diodor  XV  9b.  Xcnoph.  Bell,  VI  4,  3fr.  Sicveri,  Gncli.  Griechen- 
landt  334. 

6)  Pli»mlas,  du  3(1  r.Ctir.  Aleiandrni  in  die  Hände  fiti,  warSJalire 
•pBlar  frei.  PluU  Pelop.  27.  32.  Sonit  geliSiie  den  Tyrannca  noch  Skoluis». 
Plut.  Pelop.  28.    Diodor  XV  1&.    Pausan.  VI  b,  2. 

1|  PiuL  Pelop.  31.  3â.  vgl.  29. 

8)  XcDopli.  VI  1,  12.  II». 


BEITRAËGE  Ztn  GniËCIIlSCIIE.N  GESCIllCIITE 


121 


Irtrb  and  iiirr  Hcrrsclian  einto^'l  iiiiil  «larnit  Hii;  Einheit  Thesn- 
Iteos  wiedf  riiersirllte,  ils  desMD  Ts^oï  Duaroehr  dtr  makedoDMcbo 
Kflnig  gellen  honote. 


Die  ibrOoenlote  Scblachi. 

Wm  wir  von  dem  sogeDaooleD  ihrUneDlosea  {aâcmgvç)  Siege 
der  Labrdamonier  wiMKti,  brruhi  aur  Xeiiophon.*)  Auch  Diodor 
and  Plutürch  i^rnaliDen  ihn,')  aber  »ie  Ingen  nichtn  von  Werlli 
biDZu  tinil  babeD  sich  Xeuopbons  AulTassuiig  an^eeignel.  Die 
Seblarhl  hat  bei  di<^(-m  eine  besondere  fiedeulung;  sie  itit  di«^ 
VerRelUing  lOr  l.eukira,  die  Wiederberulellung  ilpr  spartaniücbefv 
\Va(r«rnelire,  ein  um  «>  grMserer  Trjtinp|di,  »\»  dsln«!  keia  Spar- 
taner gefallen  i$l  und  der  Sieg  keine  ThrSne  gekoetel  baL  Xeoo- 
phan  pielil  das  Ereigniss  mil  den  Augen  eines  Sparlaners  an.  Auch 
•eine  Ertttbliiog  iai  fiiiAeilig  und  unvolUiSndig,  und  um  dan  Er- 
etgnJBs  richtig  zu  vcrMelien,  wird  es  nüiliig  sein,  den  Hergang 
durch  eine  genautrc  Inlerprelalion  des  Borirblf»  zu  erlaulero. 

Als  in  Pruhsommer  367  t.  Chr.  die  lliilfsiruppfn  des  Dio- 
nysios  in  Korioib  angelangt  waren,  entstand  Kunficli»l  im  ScboiSK 
der  BundettgeaosseD  riue  Erörterung  Ober  ihre  Verwenduug.  Uio 
Athener  beaniragttrn,  sie  »ach  Tliespaliea  dem  Aleiander  zur  HuUe 
£U  senden,  drangen  aber  nicht  durch,  sondern  auf  Wunecli  der 
Uakedamonier  wurden  die  siciÜBchcn  Truppen  zu  SchilT  nach  La- 
kouien  geMliafTt,  und  hier  fUhrlc  sie  Archidarooa  vereiiiigl  mit  der 
beimischen  Sireitmachl  gegen  Arkadien.')  Wabrsclieinlich  hatte 
aber  Archidamos  nictil  nur  da»  »iciltache  Hilirscorps  bi;i  sich,  son- 
dern auch  die  vor  kurzem  von  Plnliskos  für  die  Lakedümouier 
geworbeoeu  Söldner,*)    nach  Diodor   2UÜU  AUdu,    vereinigte  also 

1)  Es  isi  SU  erwéKeo,  ob  nicht  die  Kiusacipition  der  Acbler  and  Ma- 
|M(«a  TOD  der  ihefsalJKtiea  Herrschaft  darcli  PliUipp  auf  ihrer  Zufeh6rif- 
keil  sur  Tyrsnnia  von  Vheiä  b^nihl. 

21  Hellen.  V||  I,  38  ff. 

31  Diodor  XV  73,  3.     Phii.  A^csil.  33. 

4)  Wobei  nkhl  Nusge-KliloMea  itl,  Aam  et  vsrher  sdion  toderea  gnler- 
nanmra  hititr. 

B)  Xroopb.  Hell.  VII  |,  27:  i«mii^  nvii  »vfJXtytv  i  <PtiJaKoç,  äntts 
noltfoi^  fitrà  jiuMimé/iay/ah'.  Zu  noUpti^  ifl  Intttir  das  Sal>J«cl  ;  dciin 
Pliiliikus  irlhfil  |tii>K  narh  Stitn  lurürJi.  Diodor  Will,  3:  i  fth/  «PiÜmtM 
itatitUn^¥  Tffi*  j4nuitaifioviiHS  StPj^iJovt  tniltKiwe  /no^o^fovt  IJcürrn« 
««««  fua9vi^,  inrii.9iv  iU  r^  'Aci^.     Vgl.  Grele,  hittwf  sf  Greece  X  'M. 


122 


il.  MRSE 


ein«  ansehnlicher«  Mactil,  die  er  nun  beuulzte,  um  einen  EinrAll 
in  Arkadien  zu  unternelimen  und  den  Arkadern  die  RaubzQge  und 
Ueherfülle  der  Iciziea  Jalir«  mil  Zinsen  zu  vergelten. 

Kr  zog  zueriiL  nacli  Küry»')  und  i-rohfi-te  v$,  wnliei  alles  was 
Ihm  letieod  io  die  lUnde  fiel,  ub«r  die  Klinj^e  »priDgeo  muftgte.*) 
VoD  hier  wtodle  tr  sich  gegen  das  wesilictie  Arkadien  und  ver- 
lieerle  das  Land  der  l'arrtiasier,  da5  spStrr  zu  Bln^-alopt^ti»  gehörte;. 
Bis  KaryH  hatte  Archidan^oe  keinen  erheblichen  Widerslaad  gefun- 
den,  audi  di^r  Weg  von  da  westwarls')  niuss  frei  gewesen  sein,  erst 
ata  er  in  Parrhaoien  eingerücki  war,  erHchieiien  die  ArksiJer  mit 
den  Argivern  im  Felde,  irorau»  wir  schliessen  können,  da&s  der 
Zug  dea  Archidamos  den  Feind  unvorbereitet  Tand.  Als  das  ar- 
kadJRch-argLvigchR  Heer  »ich  näherte,  zog  sich  Archidamos  aus  der 
Parrhasia  xurllck  und  achlug  sein  Lager  auf  den  llOheu  oberhalb 
Midcas  auf,  Iv  tolç  Iniq  Miàéas  y^Xâffoiç,  wie  bei  Xenophon*) 
Uberheferl  ist.  Da  ein  Midea  in  dieser  Gegend  sonst  uobekanol  ist, 
80  rennulliel  0.  Mtlllcr  daftir  Males,  den  Ort,  nach  welchem  die 
Maleaiiä  im  lflhnniReli-megalo|)olitt«ehcn  Grenzbczirk  ihren  Namen 
liai.*)  Jedvnrall»  muBS  »ich  Archidamos  auf  die  lakonische  Greote 
zurückgezof^eD  hüben.  Wahrend  er  hier  tag,  lief  die  den  Truppen 
des  Dionysios  bcsiimmie  Zeil  ab;*)  »Jc  muHleo  heimkehren,  und 

1)  Da«  Dlclit,  wie  E.  Mryer,  Gesch.  d.  Alleiili.  5,434  »gl,  in  Jcr 
Sklrlllt  la^     Xetittpli    HHI.  VI  5,  24  IT. 

3)  Die  Kflryai4-n  wact-n  uiit^r  den  erttCD,  di<^  lu  den  Thebanern  flber- 
gingea  (Xcuopli-  Hell.  V  15,  U);  Atlitt  nalim  j«(it  Archidamo*  »cm«  Kacbe. 

^)  Der  Wrg  von  Kiiryâ  zu  ilen  Farrliaaicni  fùhrl  clwa  über  Eutaia. 
Vgl.  Sber  dieic  Gegrnil  und  tlire  antiken  Verbinduiigeii  Loring,  Jnorn.  of 
fletl.  Rind.   15  (1895),  2Sfr. 

4)  A.  O.  §  29. 

5>  0.  Müller,  Oorier  II  448,  S4&.    CuTtius,  Pelopano.  I  29:1.  336  &Din.  9. 

6)  Xrnnpli.  a.  0.  S  2'J.  tytav&a  y  vvios  mVoü  Ktca{Sat  ô  Cffx"" 
vi/ç  nti(à  Jiopvaüm  floij&iiat  Slsyiv  Sri  i£r,xat  attti  à  ;[ç6f»t  îlt  it^fUvos 
1^  na^fttf4iv,  HM  äfia  tovt'  i'ilt^a  xcl  ànfjtt  t^v  itnJ  ^nd^tijt.  Xeno- 
phon marht  drm  KiuoidaN  aas  seinem  Vrrhaltrn  oJenhar  einen  Vorwurf,  um 
xug1«icli  den  Arcttidanma  um  >o  lifibcr  lu  preisen.  Ei  will  andeuten,  daas 
dem  Kissidas  bailee  geworden  eel  und  er  sich  deshalb  davun  getDScbt  und 
den  Arctiidamos  im  Stiche  ^Hassen  habe,  unter  dem  Vorwitndc,  seine  Zeil 
aei  abgtlanrtii.  (iant  anders  Arohldamoi,  der  den>  brdrünglen  ßunde«- 
gcnOkaeii  Irott  aller  Gefahr  ««fort  nur  HilTif  eilt.  Xeno|>1ioii  liaal  deutlich 
erkennen,  da&9  sich  Archidamos  in  einer  gefährlichen  Lwge  befand.  Wie 
weil  der  Vorwurf  fegen  Kisiidas  beghlndet  ial,  tat  tchwer  lu  erkennen.  Et 
l«t  ao  sich  aehr  wahrscheinlich,  daaa  die  Trappen  dea  Dionysioa  tu  einer  be- 


BEITRAËGE:  zur  griechischen  GESCHICUTE         123 


KiBsidas,  ihr  Führer,  maciito  sich  auf  dnii  Abiu|;  nach  Sparta, 
jedoch  iinrernegs  vcrleglnn  ihm  die  M4'gseiiipr  »a  eioeiii  EnftpJisse') 
den  Wrff ,  Kissidas  konnte  nicht  durchkommen  und  erbat  die  tlulfe 
àtê  Arcbidamos,  der  »ich  totml  autmochte,  um  den  bedrSagten 
Bundengeoofset)  Lufl  zu  macben.  Als  er  heran  kam,  bemerkte  et, 
das«  die  Arkader  und  Arriver  folgen;  aie  «arcu  im  Anmarsch  auf 
das  lakonische  Oeblel  und  scliickten  sich  ao,  auch  ihm  den  Vftg 
tu  verlrgcn.*)  Um  dies  lu  Terhindern ,  mnaste  er  »ich.  was  er 
iirBprUnglich  nidii  beabsichtigt  hatte,  zur  Schlacht  stellen,  und 
iwar  io  einer  ThaiOache,  an  der  Stelle,  wo  der  Weg  tu  den 
Eutre«ero  >icb  von  der  fïlraMe  nach  Midea  (oder  Males)  ahiweigl. 
Er  vereinigte  sitli  mit  Kissidai)  und  gnd  den  Feind  an,  der  nicht 
lange  Stand  hielt  und  mil  bedeuteudeu  VerluBli^n  gri^cblageD  ward. 

Dieser  ErzÜliliing  kOiiiien  noch  einige  Erläuterungen  beige- 
geben werden.  Die  Meseenier,  die  dea  Engjiass  lii'geizi'^n,  sind 
ohne  Zweifel  de»  Arkaderji  sur  Hüire  gezogen  und  twar  too 
Messene  aus.  Sie  ni'ß^en  den  Weg  etwa  bei  Beimina  lieHelzt  haben. 
Es  scheint,  dass  die  Verbündeten  in  Verbindung  mil  den  Messeniero 
dem  eingedroDgenen  Archidamos  den  RUckiug  abtuicbneiden  beab- 
aichtigten.  Wahrend  die  M«'ii»enier  den  Paus  sperrten,  rQckten  die 
Arkader  von  der  andern  Seile  heran,  ArcliHJanios  ward  in  die 
Mitte  genommen  und  befand  sieb  ulTeubar  in  einer  recht  gefäbr- 
tichen  Lage,  aus  der  er  sich  erat  durch  das  gluckliche  Trefleu 
befreite.  ■) 

Der  Verlauf  der  Schlacht  selbst  iäl  keineswegs  klar.  Die  Starke 
der  beiden  Heere  ist  nicht  hi-kannt.  ArchiiJamns  hall«  die  lake- 
dsmoniache  Strciimachl,  die  fricilischen  HulTslruppen  und  wahr- 
Kbeiohch  auch  die  Söldner  des  Philiakos  bei  sieb,  Ulzlere  etwa 
20UO  Mann;*)  Ton  den  Arkadem  und  ibreo  Dtiodesgenossen  wissen 


atimml«!  Zeit  wieder  in  Syrakus  »in  muaiil«-».  Im  Jalire  suvvr  waren  ilintn 
nach  Diodor  XV  7U  rürirMansle  liKwilligL  Mit  Rücluiclit  auf  die  oiclil  g»at 
correct«  Rarelellung  K.  Mfyrra,  Gesoh,  d.  All«rlli.  5.  &34  tieiiieikc  ich,  ilass 
dir  Abiiig  drt  Mctlltcl)«n  Trupprci  rrSl  «rMgte,  oscbdeiii  licli  Archidamoi 
aos  der  fanhas^a  bereils  luiückgriogen  hitte. 

1)  int  axanp  tÇf  i9ov  Xcitoplion  a.  0. 

t)  Xcnopl).  a.  0.  §  ^9  :  nie  S*  i/imwio  iv  tf,  in    Kvxfijaiovi  éittfon^, 
oi  fUf  '.^^iMt^M   Hai  'jtçyûot    ngoaißaivor  ilt  Tr^v   ytänaiva*    xnt   ovTPi  igt 

2)  Vgl.  obrn  S.  122  Anm.  6. 
4)  Oben  S.  131. 


134 


U.  NIESK 


wir  DicbtE  nührr».  Xeouptiou  bericlilel  nur  wss  niaa  sicti  vom 
Feuffreifer  der  Spartaner  erz<1liUe;  die  Keiude  liaUeo  ilirem  AogrilT 
nur  kurz«  Zeit  ftlaadgebalteD  uoil  sich  bald  zur  Fludit  gewandt; 
die  meisten  Verluste  hatten  sto  aiil  der  Flucht  durch  die  Reiter 
tiad  die  Kelten  erlitten.  Iteiler  scheinen  dit^  Arkader  alao  nicht 
gebrtbl  SU  liabi^n.  Da  die  Arkaden  sonst,  wie  Xeoophon  selbst 
rUhmt,*)  sicti  gut  schlugen,  so  wird  ihre  Niederlage  wohl  durch 
besondere  Umiilflnde  aich  erklären.  Sehr  mOglicb  ist,  da»  Arcbi- 
daoios  uumenach  alark  überlegen  war.  Ich  wage  frraer  die  Ver- 
uuthuDg,  daes  our  ein  Tlieil  des  leinilticlieo  Heeres  ihm  gegen- 
Überstand.  Vieifcichl  haben  die  Arkatler  und  Argiver,  als  Arcbi- 
damns  seine  Stellung  hei  Male»  verlitiss  uiiil  dem  Kissidaa  >ur 
Hülfe  eilte,  einen  Theil  ihrer  Mannscban  vorau^geaandl,  um  den 
Spartanern  den  Ruckzug  tu  verlegen,  und  vielleicht  war  ea  dieser 
Theil,  der  dem  Arcbidamos  in  den  Weg  kam.  11  ie  Messenier 
werden  in  der  Schlacht  nicht  erwahul,  nur  Arkader  und  Argifer,*) 
Jen«  waren  alao  nicUl  anwesend  und  vermulhlicb  am  Engpass 
zurückgebliehen.  Ea  scheint  aisu,  das»  die  Arkader  an  der  Stelle, 
wo  ihneo  Arcbidamos  begegnete,  auf  eine  Schlacht  nicht  vor- 
hereilel  waren;  vielleicbL  aUo  wurden  sie  von  Arcliidamon  Überrascht, 
während  sie  die  Umgebung  uder  Kin»cblieiisui)g  ins  Werk  setzicit. 
Das  Verdienst  des  Arcbidamos  wird  bei  dieser  V«rmuihung  nicht 
geacbmälert;  er  hat  es  rerstaoden,  die  gdnsiige  Gelegcuheii  lu  be- 
Dutxen,  sich  aus  der  tielabr  der  Umzingelung  zu  relLeo  und  d«a 
Feind  empfindlich  ui  treffen. 

Ari-hidamoH  verlur  »ach  Xenophuu  von  seinen  Leuten  nie- 
manden. Wahrscheinlich  ist  dies  nur  von  den  Sparlialen  zu  ver- 
stehen und  zeigt,  dass  der  Führer  seine  Bürger  voraicblig  schonte. 
Di«  Hauptarbeit  wird  also  den  Bundesgenossen  zugefallen  sein. 
Von  den  Arkadero,  bebaupiet  Diodor,  seien  lÜÜUO  Mann  gefallen, 
eine  olTeneichlige  Ueberlreihuag,  die  keinen  Werlli  hat.'J  Denn  wtr 
dDrfen  uns  den  Errolg  des  Arcliidamoa  nicht  übermäßig  gruss  denken. 
Die  Schlacht  ist  eine  glückliche,  rühmliche  WailTenthat  uud  eine 
etnpflndliche  Schlappe  für  die  damals  nebr  tiiver&ichlhcben  Arkader, 
aber  lo  viel  wie  Xeoophon  aus  ihr  macht,  hat  sie  oiclil  bedeutet, 
Ich  bitte  es  für  sehr  bezeichnend,  dass  Isokraies  im  bald  darnach 

l)A.O.  §2S,     Vgl.  VIH,  219. 
2)  Xenoph.  i.  U.  %  2%  3S. 
9)  Biodor  XV  72,3. 


BEITRAEGE  ZUR  GRlECniSCIIEN  GESCIUCnTE        125 

|i(i«dinel>ene(i  Archidsmo»,  wo  alle«  berTorgeliott  win)  w»d  dt« 
LskedSmouier  ermulbigen  kOuDte,  voa  der  IhrSuvuloBen  Sclilactil 
gSnxlicli  schweigt.  EbetiMi  uigeo  die  Tolgeodea  Ereignisse,  dm  ihr 
trine  «nlscheiüeDde  B(>deuluag  oichl  zukomml.  Die  Lakeil  a  monier 
haben  dadurch  von  ihron  vt^rloreneo  Lanilc.«lb£iten  nichts  lurlick- 
^rwonocrn,  ja  wir  Soden  bald  daraacli  »ogsr  Si^llasia  in  den  n»nd«>D 
der  Arkader.')  Diese  habe»  alsA  ihre  Rache  genontmeo,  aind  in 
Lakooieo  eiDgerallrü  und  hüben  jenen  Ort  dicht  vor  ä[>ar(a»  Tborvo 
Jiea<-liL 

Jedoch  hal  die  Sclilachl  eine  andere  dauerode  uod  wichtige 
Folge  getubt.  Der  Einrall  des  Arcbidainos  leigle,  da»«  an  dieser 
Stelle  Arkadien  nicht  geodgeod  gesichert  sei.  Uro  daher  ubn- 
licheo  UnternehmungeD  Ftlr  die  ZukunTt  rortubeugeo,  grdndrtco 
die  Arkader  damols,  nie  Diodor  bericblei,*)  mit  l.'iiier«iaizuuii;  der 
Tbcbaaer  die  neue  Stadt  Megaloikolis.  Data  Diodors  Nacbricbt  und 
Zeill>e»ttmniiing  richtig  int,  habe  ich  in  einem  TrOiieren  Baode 
dieser  Zeiteihrift*)  gezeigt  uod  vrnd  durch  das  eben  tieaagte  be- 
eUUigU  Der  Peldzug  de«  Archidamos  aelzl  voraua,  daas  in  den 
aogegriffenea  Tbeileo  Arkadiens  um«  grössere  Stadt  noch  nicht 
eiistirte.  Unniuglicb  hatte  er  uDhclftetiijt  von  Karjü  in  die  Par- 
rhisia  sieben  können,  wenn  damaU  Megalopolis  schon  eiistirt 
büit»-.  

Di«  alliBcben  VolksbescblDsse  Tür  Dionfsioa  I. 
Es  giebt  aus  der  Zeil,  die  wir  oben  behandeil  haben,  zwei 
altische  VolksbeschlDsse,  die  eich  mtl  dem  Tyrannen  Uioayaio« 
befassen,  CIA  (liiscr.  Gr.)  il  1,  nr.  51.  und  52.*J  Beide,  besonder« 
Dr.  52,  sind  luckenhafi  erhalten  uod  müssen  stark  ergünzt  werden. 
Aber  ihre  Bedeutung  ist  unzweirelhaft,  uod  die  Ergänzung,  wie  sie 
von  kundiger  Hand  vorgenommen  worden  ist,  darf  in  der  Uaupl- 
&acbe  als  sieber  gelten.  Das  erste  stamoil  aus  der  tO.  Prylanie 
der  Arcbon  Lveislratos  369/S  v.  Chr..  also  etwa  aus  dem  Juni  368 
V.  Chr.    Es  ii>t  ein  Ehrendecret.   »oriu   Diooyaios  und  seine  SOhne 


1)  XrBOpbon  BtW,  VIU,12.  Vorbrr  370yS9  v.  Clir.  war  Sfllasia  rw 
ita  Tkcbaoeia  und  Vetbändeleo  vcrbrsiuit  uod  KtplAodert,  ibci  nictit  l>eii«ut 
worden.     Xcoo|>h.  a.  0,  VI  b,  27. 

2)  Diodor  XV  72,4. 
3J  XXX1V5J7II. 
4)  DiueiilMrfer,  SjrUage  I*  69.  90. 


^^ 


126 


B.  MESE 


l^dobl  und  mit  ilem  attischen  ßOrgrrrechte  beschenkt  werd«D,*) 
Wi«  tut  dem  Worllaule  de»  ïtecrel»  hervorgehl,  liai  der  Tyrann 
d«D  AtheDern  eine  tie»aDdlt>chttlt  ge^scbickl  mit  eiaem  Schrvibeu, 
worÎD  Totu  Aurbüii  àe«  TtnipttlM  und  vom  FrieiJeo  die  Hede  war. 
Uoler  dem  Tempel  \»l,  wie  U.  Kuhler  begehen  )ial,  der  delphische 
gemeiul,  der  kurz  zuvor  zcrslOrt  war  und  dessen  Aufbau  durch 
alle  Ili^tlcnen  wahmcheinllch  im  Frieden  von  371  v.  Chr.  vorge- 
sehen war.*;  Dionyvios  hat  sich  sIaa  um  diesen  Tempelhau  und 
um  di«  Herslellutig  de»  Friedens  in  Hella»  bettiühi.  Es  wird  ferner 
gerühmt,  dass  er  dem  KOnIgsfrieden,  der  371  v.  Chr.  In  Sparta 
erneuert  war  und  für  deu  Alben  bald  daroacb  noch  besoDiIers 
eingetreten  war.*)  uniersiUUt,  ihn  also  ancrikeunt  und  für  seine 
Durclilfibruiig  nirkl.  Kerner  hesaii;!  di«  Uikunde,  daitft  die  Alhener 
schon  vorher  dem  Hionysios  einen  goldeoen  Kranz  decrelirt  haben; 
die  Absendung  iei  nncb  nicht  erfolgt,  wird  aber  jeiit  angeordnet. 

Die  zweite  Urkunde  stammt  nach  Üitienbergt-rs'')  überzeugen- 
der ErgUnxuiiii  sus  der  7.  t'rylanie  des  ntfcbitttolgendfn  AmLijabreS 
(des  ArcbuD  ^aut>igene»),  also  aus  dem  Februar  oder  Mnn  367 
y.  Cbr.  Sie  ist  ein  BUnduiss  Athens  uud  seiner  Uuudesgeuoesea 
mil  Dionysloï.  Beide  Theile  ver^jirechen ,  im  Fall  eines  feind- 
lichen Angriffs  auf  ihr  Land  einander  nach  Kr^irieii  beizustehen 
und  sieb  aller  Feindseli;L;kejlen  gegen  einander  zu  enlhaUen.  ï,am 
Schlüsse  wird  die  F.idcsl<^i$Lung  geregelt. 

Um  VersiAndoi^s  und  Erklärung  der  beiden  Inschriften  bat 
sicti  U.  Ktilder  in  einer  bekannten  Abhandlung  die  grOssten  Ver- 
dienste  erworben.*}      Nur    in    einem    wichtigen    l'uuvte    bedtlrEea 

1]  Dim  Dionyeioa  dis  attische  BAriirrrcciit  ctbalteo  liibe,  bezeugt  der 
Btitt  Philipps  an  die  Athener  (Utmoilhriifs  Xtl)  $  lU. 

3)  Xeriopliuci  Hell.  VI  4,  'i.  Urbfr  di«  ZrrilAiniig  de«  Temp'eU,  die  in 
einei  delphischen  Inschrill  erwâlinl  wiiJ,  vgl.  Dillen  berger  Syll.  1*93  and 
dit  don  aiigrfûhrte  Ullcratur.  Dazu  knRinil  jrtit  iioüh  ükü  ZeugnisH  des 
Marmof  Pêtium  iiacli  MunroS  cinlcaclilfiidci  trgünlting  R[i.  71  Z.  S3  Kdimof 
Si  x^t  nai  {à  if  JtX^dii  faii\.  Inscf.  gr,  XH  5i  I  n.  444  S.  I09.  Dartmch 
fällt  ds«  Efeijjnlns  unter  deii  Archon  AHteioH  373/2  v,  Chr.  Dei  Au[t>su  des 
HeUlglbums  scheint  ebenfalls  Rpiter  In  dem  allgemeinen  Prieilen  von  3â!/l 
v.Chr.  rariteiehen  Worden  lu  teiii;  wenigitcna  hab'Cii  nach  einer  dd|>hi»ctieQ 
liittchrtrt  de«  Jibrea  3(il/ll  v.  Cljr,  dir  Apollonialru  am  ioiiivcheu  Ueer  eineu 
Beltta^  ditu  tteliererl.     Revue  »tcbéol.  i"*  térie  3  (1903J  p.  3S. 

3j  Xenoph.  Hell.  VI  5.  2. 

4J  Syiloge  ioscr.  gr.  I*  90. 

6]  Atli«Q,  MitUieiL  11301 


BEITnAEGE  ZUH  GRIECillSCBEN  GESCHICHTE        127 


Kiut  Ausruhrungen  der  Gerichti^uog.  Bei  der  EiofUgung  in  den 
ZuwtmnienbaDg  der  Begeben lici le»  legi  KOliler  die  Kieveruche 
CtiroDologie  tu  Grunde.  Er  tiiusfi  dvber  die  erste  lusclirin,  d«8 
Elireudecrei,  nnt  der  zweileo  llüKseoiluiig  de«  tlion]f»io8  eiwa 
gleidueitig  oeizi'u')  iiud  cuinliiniri  ce  sugleich  mit  Jem  delphisctieo, 
von  Pliiliskoii  herureueo  Fried etiscHOgres».  Dionysios,  glaubt  er,*) 
habe  darao  nicbl  uur  Üieili^eDc^rtuncii,  sondern  mich  die  Atht-ner 
durcK  das  in  der  lasclirifl  env^linle  S(;hrril)ea  zur  Heschirkung 
eingeladen.  Indess  in  der  Urkunde  ist  tod  dem  CongreM  keioe 
Spur,  ebenso  weutg  wit>  uoacre  Ueberlieferuog  von  eioer  Tlieil- 
nalicne  des  Dionysiv»  an  den  VvrliaiiüluDgeu  in  Delphi  etwas  weiss. 
Im  Grgenlbeil,  nach  Xenoplioo,  der  aich  gaai  unzweideutig  aua- 
drflckl,  kamen  dort  nur  die  Thelinner  und  ilit-hanisclien  Bunilea- 
genoasen  mit  den  Lakedflniuniern  zusammen,  weder  die  Aibener 
werden  erwflhnt  noch  sonst  eine  Macht,  nicht  einmal  die  lakeda- 
montschen  Bundesgenossen  aus  dem  reloponn<>s,  z.  B.  di«  Korinilier, 
waren  anwesend-'}  Da  zur  llrrsiellung  des  Friedens  alles  auf  die 
Haltung  der  Lakedamonier  in  der  messen isclien  Frage  ankam,  so  war 
ja  bei  den  Verhandlungen  ausserdem  ^]emaud  oütliig.')  Also  «in 
Kusammenliang  zwischen  dem  Ehreodecret  und  dem  Congress  in 
Delphi  ist  nicUl  nachweislich;  wir  brauchen  ihn  nicht,  um  die 
Friedensbemüliungen  des  Dionysios  odßr  die  ErwlilmiiDg  des  det- 
phisrhen  Tempels  zu  verstehen.  Es  kann  also  die  Insclirin  nicht  etwa 
als  beweis  l'Qr  die  Richligkeil  der  herrschenden  Cliroiiologie  heran- 
gezoKeo  werden,  die  den  delphischen  Congress  ins  Jahr  368  v.  Cbr. 
setzt.  Vielmehr  lügen  sich  beide  Urkunden  von  selbst  iu  die  tou  mir 
vei'focbtene  üllere  ftechoung.   Das  Ehrenüecret  fällt  in  die  Zeit,  wo 

II  Oben  8.  03. 

Î)  A.  O.  S.  2«. 

3)  Hellen.  VII  1,27.  Wf^yayt  napi  'if*^^  G^ßelove  xal  %nrs  cvft- 
ßtiixove  M(u  Tovs  viautiaifiofiovt.  Diodor  XV  Î0,  2  ist  ganK  catifos  und  aagt 
iibrt  die  Tticilotlimcr  nîclita  au*.  Aus  dem  fclopaance  waren  ausser  Spntla 
uar  die  tbettaiiitclic^ii  BundtfgcDoucti,  darunlrt  Meurn«,  auf  dvin  Cnngrru 
vriutlta.  Man  darf  also  nlctil  mtl  E.  Meyer  (Gesch.  4.  Allcrlk.  5.  412}  be- 
haiiplrn,  diss  >llr  grlrchlihtxn  Staaten  ilire  BcTollmächtislen  achirklen  und 
Diunya'  tSeundtc  eifrÎK  niitwirliten. 

4)  Die  sparteiiitctirn  EJuudcageuoutn,  wie  Korinll»,  Epidauros  ond  Phhas, 
w&rrn  mit  der  Aneikcunun^  Mesfttiics  ganz  einve ratatiden  (Ecweten  und  haben 
bd  den  8|iileren  Veth  and  langen  tn  SpaiU  dal&r  gewlikl.  Isohrates  Arcbid. 
11.  58.  dL  Auch  tbr  Athen  dürreu  wir  das  Gleich«  anocbmtft.  Vgl. 
Demosth.  p.  Mcfslop.  (XVj}  ö. 


126 


0.  MIËSË 


dt«  erste  itiooyiische  IltlireieDduDg  nach  llellai  k&m;  die  Gesandi- 
•diafl  wint  mil  d^n  Truppen  aiigi^laogl  neio.  Alle  AnilcutUDKeD  der 
UrkuQüe  pitvern  vollkommen  ilaiu.  Der  Aufbau  det  delphUchen 
Tempels  war  ftt;it.l7l  v.  Clir.  Ge^enFiand  piiittieLltMiischer  Fursorgv, 
uod  uavM  Kriüileu  si'IiiiIb  fieli  Jcderiiiauii,  vu  kam  nur  aiif  <tie  Bc- 
dingungeu  an.  Schoo  vor  dem  Vtrsuclie  des  Ptiiliskos  lagen  do- 
tier Fri(.>dfnsb(.'sln-Iiijn^en  in  der  Lufl.  Ganz  wie  di«  Atheuer  balte 
Dioii^sioii  «in  wirklicht'A  liitere»<ic  daran,  dasji  die  Spartaner,  svine 
Frcunik,  nicht  gnnxlich  enikruriel  wurden,')  bemühte  sich  daher, 
dem  Kri«$(f  ein  Fnd«  m  machen  und  fand  i1ab4*i  die  volle  Zii- 
Blimmun^  Alliei)!i.  Auch  das«  iu  Alheo  echon  vor  dem  bhren- 
decret  ein  Kriioi  für  üiou5iio9  betchlosseo  war,  wt  aogemeMea; 
denn  die  Freu udsc halt  zwischen  Dionysios  und  Atheo  ergab  sich 
Ifsnz  von  si-II)bI,  Mildem  difses  370/63  v,  Uhr.  auf  di«  lakedflmo- 
nifche  Seile  getreten  war  und  jener  sich  Kewilti  zeigte,  die  damalige 
atbeoische  Politik  thatkrilflig  zu  nntersiutzen. 

Die  allicnitcb-dionyäigche  Freundschaft  hat  sich  dana  bald  zu 
■dem  erwähnten  BUndn]«t>e  verdichtet,  das  in  den  Auran^  ^57  v.  Chr. 
ralit.  E%  ist  fast  (jlticbii-itig  mit  dem  dt'lphieclieo  Cou);re»s,  ohne 
jedoch  mit  ihm  in  eiueni  crkcn »baren  Zuraminenlian|;e  zu  »lehn. 
Wie  achoD  bemerkt,*)  zeigt  das  BUndniss  bald  darnach  seine  erste 
Wirkung  bei  der  Ankunft  der  zweiten  siciÜschen  Iltltfe,  als  die 
Athener  dies«  tur  Thesjialipn  verlangten.  Im  Uehrigen  bfiii  es  sich 
ganz  in  der  Fnrm  der  djimaU  Üblichen  VtTlheidignng«bdndni:<>se. 
Die  Athener  durften  tli«  llUlfe  des  Üiotiyviios  in  Aoipruch  nebineu, 
wenn  z.  B.  die  Booler  in  Altika  eiiiftelen,  und  waren  ihrerseits 
verpUicbtet,  nach  Möglichkeit  zur  tldlle  zu  kommen,  wenn  die 
KatÜiager  dns  Gebiet  des  Diouysios  aiigrilTüi).  Diuoysios  staad  da- 
lualF  mit  dim  Karthagern  in  Krieg;*}  allerdings  ging  der  AngrilT 
von  ihni  aiin,  «her  das  Blatt  konnte  sich  wenden,  und  dann  konnte 
Dionysios  die  Athener  um  Beialand  ersuchen.  Wenn  er  sie  in 
bezahlen  bereit  war,  lag  eine  lolche  HäHeleittung  im  Bereiche  der 


11  Dioiiysioi  braudiU  die  Pclopoonririn,  insbeaoniltre  iit  Üpatlaoer,  weil 
er  Yon  d«  »nxat  hrinichhamrn  Solilatrn.  Olticii-r«-  und  ItfAmtMi  bctog.  Er 
lialle  am  FriiHlrn  ein  ähnticttM  Iiil«(i!»«p  wir  drr  PtfwrkÖaif ,  Wrnn  drr 
Krieg  BDthÖrte,  «unJen  die  fitierecliäiisipen  Kitftc  der  Hellcneu  fiel  uad 
jUndru  zu  seiner  VvrfilguUK. 

3)  Oben  S.  100. 

3)  Üioilor  XV  73. 


BEITRAEGIC  ZUlt  GlllECIlISCilËN  tiESCUICHTE        129 


glichknil  mill  huiiiiti;  van  Niiin'n  Rein.  Albtigrosse  iirakliscliu 
leuluDg  liatle  das  Bundniss  wohl  DÎcbl;  es  isl  eins  iler  video, 
die  in  jeoer  Zrii  gescliloAseo  irurden  und  sich  luwcileo  gegenseitig 
•ufliolen.  Jedeofallj  bezeugt  da«  IJtIadniss  freundscliaftliche  An- 
QXheruDÇ  und  uiue  gewisse  Gt'meiiisamkeii  der  loieregseo  und  isl 
voo  DioDysios  aur  seioen  gleichaamigeD  Sohn  und  INachrolger  Qber- 
gef^autten. 

Uer  letzte  Theü  der  Urkunde  tisndcll  von  der  Cidesleietung 
der  beiden  PacificeDleo.  Nach  sicherer  ErgSoiung  tieisät  »  su- 
nichst 

[Xaßflr  de  tov]  35 

o^xor  t]Ô[ju]  ne^l  tijg  avfi[fiaxiaç  jovç  rtciaß-] 
\etç  tovç]  seaçà  Jiorval[ov  ^*ovtaç,  éfi6aai\ 
[dk  f^v  Tc]  ßovXi]V  xoi  xo\ç  OTçarr^yov^  v.aî  i-] 
[oiç  iTt}zà]QXOi'G  xai  roi[g  ra^tâQXOç].  39 

Was  aber  Tol^t,  die  Besiimniiing  liber  den  Kiil  in  Syrakus,  ist  be- 
^rfiriiclxTweine  uiclit  su  k'icht  zii  vi-rvolli^iflndigt^ii,  und  die  Uerati»- 

Igeber  KirchliolT,')   Kuhler'}   und  [>itlenb«rger ')   weichen  vua  ein- 
■atler  th.      Vielleicht  darf  ich  auch   meiaerseils   einen  Vorschlag 
lur  Ergänzung  machen. 
Erfaallea  isl  (z.  4U  ff.)  Dur: 
vvaiovxattov 
^L  tuyavçirxoat 

^  çaQxovaofivv 

woraus  folgt,  dass  hier  Dionysios  uoil  Vertreter  der  Syrakusaner 
genannt  waren.  Im  (ihrigen  wird  dii>  Ergflazung  durch  den  Raum 
t  bedingt;  die  Inschrift  ist  aroix^ôèv  geschrieben ,  und  nach  den 
ücheren  ErgauiuDgeo  zahlte  jede  Zeile  35  ßuchsiaben.  Darnach 
giebt  Kirchliofl  (olgeode  Herstellung: 
[o(iolüii\  39 

xal  Jiov]iaior  xol  tov[ç  ixyovovç  avrov  tév  t-  40 

e  âîjfio*  *]â)v  SvQmu>ai[ttiv  xal  toiç  tCiv  note  41 

ÜIV    (pQOl^çàQXOVi  43 

Kdbkr  schlagt  vor: 

[è^oaa-  SB 

i  9Ï  Jto\vvatov  luù  toi{ç  i/t^  avjol  %a\  .  40 

1)  PhiJol.  XII  511  fr. 

i)  Aihr».  Milili.  1  (1876)»  24  r. 

3)  Syll.  intci,  gf.  1*  n.  90. 

BcfOM  xmx.  ft 


130 


B.  M  esc 


%]Sv  2vçaxooi[ttiy  xal  t n 

Iç««»»«  41 

und  dies  liai  licli  Uideober^er  aogeeigael. 

Beidf'ii  Erg^niuiigen  ^PcncioMin  ist  die  (Dnvalmung  der  Sflhoe 
(oder  NacbkomtnrD)  Hf«  Dionysion.  Dirse  sind  drm  v»r«agtrb«a- 
den  Khrendtcr«!  eolDonimen,  ia  den«D  m  ihren  Tlieil  an  den 
ElirtTD  df«  Valers  eriialteo;  es  U^  also  nahe,  »ie  audi  ht«r  la 
»uchro.  TroUdeni  halle  ich  die  ErgSoiUDg  Für  unrichtig.  Zu- 
dScIisI  oiUf«!*;  iiiaa  eiwarlro,  da^  wit:  ioi  Ehreodvcrrt  *o  auch 
liier,  die  b^^idea  Sohoe,  Diuoysios  und  llerniokrilos,  mil  Nameo 
gensniil  wAren,  ahi^r  dafOr  rrichl  dtr  Plaiz  nichi  aus;  denn  diss 
Bchlerhtwfg  die  Sohop,  (leren  IHonyaios  1  üiae  gauze  Antahl  halle, 
ohne  lJnlfr»clii«d  Id  der  Urkunde  grnannt  wHrei),  ist  unwahr- 
»cheinhth.  Mach  meiner  M<-iiuiii)(  ^rhOrro  die  Sotitie  des  Diooynios 
Ql>erhau|il  ticclil  hieher;  dfuii  sie  wureu  durchaus  1' rival  per  su  neu, 
ballen  keine  amtliche  Slflliing.  »unlen  vielmehr^  wie  vuni  jltn^ereo 
DionyfJDs.  di-m  nätJisltD  Eihuii ,  aiieilrUcklich  Uherliererl  winl,') 
Toni  «irerfiichiigtfu  Vairr  gi'lltsst'nilicti  dca  tiekchaFitfn  fiTii  ge- 
hallen, woher  es  dann  kam,  dass  Rie  mit  eich  und  ihrer  Zeil  iiichls 
aoEurafl^en  Hü».MeD  »od  lu  Taii^fnirliisrn  wunleo.  Dioiiy^ios 
belraclitete  »ich  als  den  eioiigcn  luhabtr  der  Gewalt  und  iliuilie 
sie  oiclil  mil  seiner  Familie.  So  pssseud  es  dnfaer  i»t,  wenn  die 
Sohne  utid  frUlier  die  Urllder  oder  SchnSger  drs  TyraoBeo  in 
Eli>r4>nd«crelen  mit  ilioi  gi'uanui  werHrii.*)  ^u  wenig  guliOn-n  seine 
Fannlienniil^lieder  in  unsere  IilindDis.4urkunde,  wo  wir  bei  der 
Eidciilf'isliing  uur  hrruri-ne  amlliche  Verlreler  des  syrakuHSchen 
Gemeiswesep«  lu  rrwarlen  haheo,  und  zwar  wie  das  Erhaltene 
zeigt,  Detien  DiouTSioi  dir  Bcliürdeu  der  Syrakuraner.  Vor  allem 
isl  an  den  Raih  zu  denken  uud  an  sweile  Thril  der  Lücke  wird 
mil  Tt^v  {iovh]v  i]eiv  Encarta oi\iijy  auHuRlIleu  sein.  Vorher 
muss  ein  IMuralis  in  der  Urkunde  gettiandtrn  haben.  Ich  habe  eine 
Zeil  lang  sehr  ernsilich  an  die  Ritier  gedachi,  die  in  Athen  und 
sonnt  in  vielen  hellenischen  Gemeinden  als  xteheiiite  Tiuppe  zu 
den  Beamteten  iterechnet  mrden,  eine  angesehene  Korpuralion  bilden 
und  daher  wiederhol!  Staalsverlrflge  xu  beichwilrcn  bähen.')  Auch 


1)  P!ul.  Dlo  9. 

7}  CJA  II  1,  B.     PiUenbefger  Syll.  P  6B. 

3)  CIA  IV  2  f.  20  □.  5«b.    Dittenbcrgrr  Syll.l*  102. 


BElTAAEtiE  ZUlt  GR1ECIIISCIII:^  tiESCHlCIITE        131 


10  SyrnkiiH  rnürai-n  lü«  Itilltr  i-iop  almlidie  Slellun^'  ^diabt  (inlieu 
uDi)  Irclen  a)8  gesrliiosseDe  KürftcrKhan  nj«Nlerholt  l>*rdeui«ad  \i*f 
far.')  Aber  die  ErfcioiUDg  toiiç  htniaç  xa)  »)*  ßovl^r  *&v 
2itfçaKoaiuiy  füllt  nklil  den  vorh«oil«uco  Raum  su«,  es  fvlill  rin 
ftuclistabv,  auch  ecbeiot  die  ZuEatnmüUstelluiig  der  Ililier  uiil  dem 
Ralbe  weniger  aai^eoies&en ,  unil  enillicb  jjehttri-u  jene  zu  ilea 
Gejinern  il«s  Tyranuen,  wtrden  also  unter  ihm  scliwerlîcb  eine 
pobliscbe  nolle  (.'c^piftl  babi'u.  Vollkomnieu  dagegen  p»Mt  dasjenige, 
was  iiirb  item  Smnr  narli  am  nSchMen  liegl,  roi{s  on^xoviaç  xal 
ii)ir  ßoflr^w  tJtSr  Svçaxoaiotr,  uml  ich  ^'^ub«  dshvr  iliete  Er- 
ganzUDfi  aU  walirscbeinlicl)  emprelileu  lu   kOuuen. 

In  Her  nach^len  Zeile  werden  die  erhaltenen  Reste  oicbt  mit 
KircbLalT  zu  Ç'ifovfâçxovi;,  sondern  tu  tffir^pâçxo^V  lu  erftüuieo 
sein.  Kirchliull  dachte  au  die  Kommandanten  der  unlerworreneo 
Slfldle.  Aber  dies«  »inU  Beaufiragle  des  Tyraaueii,  nicht  Magistrale 
der  SyrakuHaner*  wie  sie  brer  rerlangt  wenlen,  und  mit  K«i;bt  iM 
àahfT  Kohler  der  KircbbolTschen  Ergänzung  nicht  gefulgL  Be*iwr 
^wen  die  Triersrcben;  &ie  lahlleD  in  maochen  belleDiffchen  Ge- 
mfitiden,  >.  B.  iu  Sparta,  zu  den  Beamten  und  kommen  in  Syraku» 
auch  unter  Pionyiios  Tor.*J  0er  ganie  Passus  wUrde  ilso  oacfa 
meinem   Vorscblage  so  lauten:   iftéaai   6k  Jio]vioioy  xo)  Tot(g 

ofXOfra;  xcr}  r/*v  (iovX»\v  t\(äy  ^L<^ttxoo/|<uv  xal  xotg 

tçiT;\QÔQXOVi-^) 


1)  Pluk  DIo  41  4«.  Vgl.  Xeaoph.  Hell.  El  S,  Ï.  Diodor  Xil>  1 13.  8  f. 
XIV  8,  1.  «,6f. 

3>  Polfin  V  2.  tS, 

8)  Wis  vm  tçiiififx^^  aiHf  erillcD  Ul,  lässi  tich  mclil  leicht  erraihcn. 
Mir  ist  «ingeralliti  nahjiMcis  {w»iiiiB«c}.  Jlttixjtnol  rpi'ifpxnt  wurden 
Tricritcbeu  aas  der  Buifmclisll  aeia  im  GrirfamU  m  dm  vou  iJionyeicMi 
erMnnieo.  Alier  ith  belle,  dies  not  aU  einen  flilchti^en  Einfall  m  betracttten. 
Auch  Jtowvimt  würde  ja  die  crfordei liebe  Aiiufil  Bucfatlabe»  liererii.  Denken 
lieste  sieb  eodltcli  nocb  rolgeitde  Fotm  der  Ergiuiuutc:  ^<c>]vt  o>ov  xal  i»v[ï 

âfixot-Taf   iMi   vi,y  ßovXi;v  i\âv  ^tiftinasH^atv Mai  xvit  tfi>l]fé^ 

gn/i.  Vol  den  Tntraielien  inuaklr  dann  noch  eine  andere  llehfirde  in  der 
tnschiid  geiiaiiut  kri».  Ducti  ül  die*  kaum  inG^liili;  denn  man  uiùiiite  al»- 
dauD,  «le  acliou  Kätiler  und  DiKeiibeiKer  andeuten,  tuaichit  die  Copula  tutt 
und  den  Artikel,  alao  wtoi^teiii  ti  Bschstaben  einseUen,  uad  dsmii  wArde 
del  terfÜKbaie  Kaum  bin  aut  eiiieti  unzurFichccdcn  Rett  t«ii  2—3  llucbllsbrn 
terxebri  sei».  Eine  so  einsllbi|;e  UeliSrde  wird  aieb  in  Syiakü*  kaum  bu(- 
treiben  In  wen. 

9« 


m 


t32      B.  NIESE,  BEITRAËGE  ZUR  GBIECH.  GESCHICBTE 

VoD  Interesse  ist  es,  aus  der  Urkuode  zu  sebeo,  wie  UDtw 
Diosysios  die  städtische  Verfassuog  doch  weiter  besteht.')  Wir 
dOrfeu  anoebmeD,  dass  die  syrakusische  VoIksversammlnDg  du 
BüDdniss  mit  Athea  durch  eines  Beschluss  geaebmigt  hat. 


1)  VgL  PiDly-WiHowa,  ReileaeyUopIdic  V  8W. 

Harburg.  BËNEOICTUS  NIESE. 


DIE  HANDSCHRIFTLICHE  GRUNDLAGE  DER 
SCHRIFT  HEPI  AEPSN  1ÄAT2N  TOHfiN  •). 

Di>  lihenuft  ioterr^sanlen  Aiirieicttoiin^eD  eiofs  schriflstellerisch 
nicht  sebr  gewandlea  iDoischon  Wanderarzlc«*)  aus  der  Mille  de» 
5.  jBhrhnndpTts,  die  uoler  diesem  nur  (Or  den  ersleo  Theil  xu- 
ircfTenden  Ninii^n  in  die  Hippokraiische  SammluQ^  aurgeiiommeD 
sind,  liegrD  griechisch  in  mebren'Q  aber  meist  spaten  tlandschririeD 
vor  und  ausserdein  in  einer  »elir  alten  laleiuischen  UeberselzuDg, 
erhalten  lu  cod.  Paris,  lat.  7027  mcc.  X.')  Die  Ueberselzung  nird 
in  der  neuen  kritischen  Ausftabe  (Hippocratis  opera  quae  feriintur 
<imnja.  vol.  1,  rec  II.  Kublewein,  Lipsiae  1894.  S.  31 — 7t)  nur 
seilen  berflckBichltKt.  Zu  Grunde  lirj;l  ibr  cod.  Vatic.  276  aaec  XII, 
neben  dem  nichi  nur  die  Abscbrifieo  Paris.  2146  uec.  XVI  und 
Palat.  gr.  192  >aec.  XV,  sondern  auch  die  weoigsteDS  eogverwaadten 
Paris.  2255  «aec  XV.  Muiio.  II  H5«aec.  XV,  Mouac  gr.  7 1  saec. 
XVI  und  Venet.  Nanian.  24S  (jetzt  Append,  cl.  V  nr.  14)  saec  XV 
IDÎI  Recht   Tasl  vollsiandig  zurücktreten.*)    AuBserdem  werden  heran- 

1)  Diner  Aofsttt  war  ur«  prônai  Ich  Tür  dj«  t'esMchrifl  for  Th.  (idmpMs 

gncbrtcbrn,  und  da*  MintiNcriipl  war  rr-r.tilifilig  von  tiirr  abgrachkkl.  Es 
musa  iiirr  auf  dem  Wc^e  nach  Wien  *erDiif;lilckl  sein,  uiid  vt^ra  anderer 
Arbcllen  tiabc  ich  jcut  ersi  die  Ztit  ^Efunden  e»  wieder  herxvtlelleo. 

2)  VgL  8.  33,  13  tu«-«  it  nôiiv  èHÊtSàr  àfùoftai  xa,  ijt  Ân«*fôc  êtt*. 
Nach  den  Aiifangtworlrti  wolllr  et  riii  Vadrmccum  fur  racbgenossea  ichrtibvn 
über  dat  Vcrbülliiisii  iwiüchcn  Kliuiii  und  Krankheiten  (Capp,  1 — 11).  Cntcr- 
wega  DtrHfl  er  (S.  39.  4}  den  F.inflLi)ii  <\et  Klimafl  auT  die  geialigco  Anlagen, 
und  daM  gi«lil  ihm  LuKt  —  daw  »»ft  er  faux  naiv  S.  Ï3,  (»  —  »ne  VAthff 
^ychologte  der  beiden  WclUheîle  aniaknüpfen,  die  ibcllweiae  In  twei  sich 
hretuendeo  Enlwütff^n  varliegi. 

3)  Dajik  der  beksanten  Ubetalilat  ûtt  Pariser  Bibliotheksverwallun; 
kannte  ich  di«  Ha.  1699  in  Kopenhagen  bennlirn.  Durch  daa  I^nlgegen- 
koRiinen  Ür  Kühlewein«  halte  ich  sdne  Abschrift  lur  VerrOgaiig. 

4)  Sie  haben  allf  die  ohen  brjprnchrne  Unütteliunf,  biw.  f.ücke.  Der 
cod.  Nanian.  selictnt  mir  rhei  saec.  XVI.  0er  Monac.  iit  1531  rcïiU rieben  uoil 
,Calmdi*  lUaii  'J77'  von  Adolphut  Occo  Afan  ,/h  %fiyi»{at  ta^foi*  {tat  dem 
fterftuirimo  äff»«  Hltutriitlma  lacri  Romani  im/i«rii  prineipi  Atherto  eontUi 
PaUiino  Rhtni    utriuiqui  Bavarian  dHcf    gnchenkl  ,az  avita   biàU»tAiwa\ 


134 


J.  L.  HEIltERG 


gezogen  ilie  von  ilcm  vrnezianisrhcn  Arzle  CailaWini  (1515  —  75) 
aus  cioer  ,BUen  llnDil»ciiriri*  auugeschriebenen  Varinnten,  die  Dielz 
1830  ID  der  Ambrosinna  eoidcckte,')  nod  der  Barberiou«  I,  5 
»ec.  XV,  dem  tia  dicIiI  unbedeutender  EtnOues  auf  die  Texl- 
gestakuDg  cugeslanileD  wiid.') 

Durcli  eitiu  Nacli[>ruruiig  bio  jcb  zu  einer  wesAnllicb  rer- 
«chie><leneo  Werlbung  dieser  Tfiii|iii:llt-u  ^'claii};!, 

Itn  Vaiir.  ist  durcb  eine  BIfiiiervcrtauschuDg  der  Vorlage  ein 
SlOcli  de«  Werks  in  die  Schrift  TTtçl  tiov  h  xerpalij  Tçioftâ- 
Ttüv  hia6inf{traihi>D.  Nach  t^  îUxn  III  S.  260,  3  tiilré  Tolgl 
nirolicb  (Itberg  in  dvr  Aufgabe  S.  XVII)  S.  48,  1  ort  to  naxv- 
Tarov  —  50,22  ticiitiftTetP,  S.  51,  9  xal  Xtieneçiat  —  II 
^r^tôiws,  S.  50,  23  xal  ôxoffo*  —  öl.  8  îyyifr^Tat,  S.  35,  U 
MÙ  ôè  xf't"'''*os  —  48,  I  iuStSivreç,  III  S.  254,  17  Lîitré: 
icçàç  ta  yivöfuvov  ôççovf  Scliluss  von  TJfQi  t.  à.  n.  xçiû^âxtav 
(III  S.  260,  2  Lillré)  und  Anfang  unseres  Werkes  bis  S.  3S,  14 
ipvx^ä.'  Es  muss  nun  sehr  autfallcn,  ds«  Spuren 'diener  Ver- 
wirrung*) auch  im  Uarberiuus  da  sind.  Darin  Tolgl  nämlich  auf 
S.  35,  14  ^vxqü  ersl  S.  51,  9  xa!  Xttiv%eçiat  —  11  ^ijtâltoÇf 
dann  S,  50,23  xol  oxôaat  —  51,8  iyyévijxat.  dann  (wi'on  ich 
den  A|ipai«l  zu  S.  35,  14  rîchljg  ver»<lehe)  der  Re»l  von  S.  35,  14 
8D  mit  der  Wledcrhülung  tov  di  x^*f*f'^*oç  iyçov  vor  xovç  ts 
ùvâçtt'fTrotiç  (wie  Valic.)-  Pies  kann  ilm-h  nur  so  erklUrl  werden, 
dau  auch  Barberiu.  iu  seiner  Vortage  die  Umstellung  halt«,  aber 
der  Schreiber  nurde  irgendwie  darauf  aufmerksam  und  berichtigte 

I)  ]n  einem  Cxemiilir  der  ed.  Ilaill.  |SUT  VIII  9)  tiiid  «inem  der  Aldirn 
(SQB  VIII  141. 

ij  at'fd«  S.  ftl,  19  iit  Dicht,  wie  man  nieh  den  Ap|Mrai  glauben 
kinnk,  ItanilNcNrifUiclir  UetiFTliefrrung;  Poriiiw  giebt  c*  ili  eine  Conjectw 
iti  äervinu«, 

3)  Ich  bnweiflc  olebi,  danti  ilhergi  tch«r(»innige  ErkUniBfr  der  Ver- 
wlrrang  sli  colslandfo  durch  VMtauichun^  dri  2.  und  7.  Blades  eines  Qua> 
lefiiio  im  ««senllichrii  richti((  is(.  Aber  gatic  gebt  die  Heehiiung  tiichl  aat; 
es  bleibt  UDerklSrt,  wie  die  Woite  n^«  vi  yivé/itro*'  ipçir  (III  S.  3b4,  17 
Ullré)  bloler  lj&t»vtt6  S.  18.  l  hlnelngcralhen,  und  warum  S.  il,  9—1 1  und 
S.  SO,  33— SI,  B  retlniitchl  «iml.  Di<-  Urbeiifltuiig,  a»  deren  (land  Lîl(r< 
DMb  frùhcren  Verglichen  von  Focsius  and  Korsis  die  Stelle  ciidgQllig  ein- 
gerenkt  bat,  heoiil  die  ümstelJung  nicht,  ebensawenig  die  H«.  des  Gadaldlau 
(•.  aein«  Nolen  tu  S.  4S,  1  und  6U,  33).  Dir«e  halte  dagegen  S.  &4,  21  nëfi 
—  M,  I  ix**  noch  S.  a,  10  fj^ir  (s.  lu  S.  &3.  10;  M.  21;  t>l.  24),  was  doch 
wahrschetnlich  Irgendwie  mit  der  anderen  BliUvetseinng  mtammen hangt. 


HEPI  AEPON  VAATON  TOHQW 


135 


sie  thi^ilwme,  alicr  mil  eiaeui  klviueu  Irrlhuni.  Schoo  «las  spriclil 
9«hr  gt^fu  (lie  Ur^firUDgliclihvJt  der  La.  des  Barberio.;  wir 
mUsstüD  TDD  Toru  brrein  mit  willkOrlichcn  BeaseruiigsvenMicheD 
fies  Sclirvibt'ra  rerhneu. 

Und  (tir«fr  Kinilruck  wiril  durch  cine  Reibe  von  Sl«ll«n  xur 
CewiMlifil  erbolivn. 

S.  31,  14  t%  fitj  Ttç  ....  ftçotpçorxiofi]  prévldeal 
atqu$  c»H$iiieret  Paris.,  7ffoq>çôriijaa  Gailald.^  nçoipt/orfiç 
f/  Val.f  Hçofpçtar  xiç  jj  Karb. 

S.  35,  13  tg^aXvxa]  Gaitalil.,  om.  Parts.,  iifaloi  xai  Vat, 
vfpaXa  xai  Barb. 

S.  48,  3  Ta  fiky  akeitna  (sc.  reaidloc)  o5ttû  Xi&i^,  ylpgrat 
at  7catair  xai  ùtt'o  tov  yôAaxioç]  *o  Barb.,  ofTi-nbar  verkelirl,  (Is 
Ubei'baupt  Dtir  voo  Steinleidea  bei  Kindern  die  Hedi'  isl,  uml  eia 
Subject  zu  ^/vexai  our  »cbwer  aus  Xt9tq  liiRXUgedacbl  wer;)eo  kanu. 
SiBir  naiair  hal  Val.  açôç,  (iailabl.  nàçoç,  unii  bieraus  ergiebt  sich, 
weDD  man  die  Wiedergabe  des  Paris,  durch  lapia  heiicbtel,  das  rich- 
tige Tttûçoç  (m  der  Vorlage  des  Vii.  olTenhar  rfcog  geflcbrieheo). 

S.  52.  10  xotrà  ravtä  rtç  ivvoevftêvoç]  iyyoovftewog 
Gadald.,  à  vooei/ievog  Val.,  à  voêvfievoç  Hark 

S.  52, 16  ftfyiatat  ai  iixjiv  aïit  aï  jéaaa^eç  xat]  al 
xiaaaçii;  Barb»  ai  ôixa  Vat.;  Paris,  hat  aïôt  ^ebabl,  aher  nicht 
aï  réaaaçeç;  9iw:  {ioiv  aide  xai  (-KO  iüt  nur  Uitlogra|dii«  vnn  xa-fy. 

S.  55,  11  fi/ya  ôialXàaaovaiif]  Gadald.,  fttyâXai  oXXâaaov 
aiv  Val.  (Al  in  Al  viTschriehrn),')  ftéyaXa  QkXâaaovatv  Barb. 

S.  59,  26  at  ittjTÏçtç  ;(aJbt/o>'  tetfXvTj^tévoy  (ijj  l7t  alxt^ 
Toîrtji)]  so  Val,;  das  falsche  r^,  aus  -y  eolfttaaiten,  leblt  iû  Paris. 
{fahritatum  in  todtm);  gahiio»  S  zeiexvjftivov  jj  in    Barb. 

LV-berall  crgiebl  sich  dasselbe  Bild:  Vatic,  ist  tob  eiaem  ver- 
M!lndniMl<)M>n  Ijifiielcn  ^losr.b rieben,  der,  vuii  gtjwöbnlivben  Scbrerb- 
fehlcrn  ahgfsehen,  das  gab,  was  er  in  seiner  Vorlage  las  oder  xu 
lesen  claiible,  ohne  sich  um  den  Sinn  xu  kuoitnern,  höchstens  ab 

1)  Snlclir  M*iii«kfircl>lcr  %'mA  in  V>t.  iiiirnllrnd  Uußic,  ■.  S.  4:(,  12 
^fPf^v]  f «r;^f,  S.  4S,  9  Xi^ot  vi]  ai^olw.  S.  &0,  1 6  tSn]  tXp ,  S.  »2,  S  vi 
iiM£t^ëi\  im'  allui'  i'  et,  S.  51. 14  jîfiot]  ffçùa-,  S.  &S,  I  ft  aitSrafun} 
mvtôtvfuf,  S.  61,3  tiffia  if9â]  M^'iâif'9a,  S.  HO,  14  K»éftiij»v]  >uXftär»f, 
S.  «7,  !>.  II  yérov]  ^ôm',  S.  60.  tu  iXalâia]  iSdiSta.  Mit  aiidrra  S.  55,  10 
%éSia]  nthâ,  S.  70,  Il  nU4(a\  nt^fi.  8.64.  12  hal  Vat.  alleiii  das  nur 
Uiclil  «erkdiricbrnc  àvifiû«  (d.  k.  aMfwc),  ßart>.  mtl  den  geriitgereii  H«. 
AW  Schlimm  twülfraiif  àrai^fid«. 


136 


S.  U  IIEIDEnC 


uoil  BU  UDMilIkUrlicti  liesCrebl.  aus  Jen  nionstris  vocahulorum 
griecliischc!  Wurter  heraufiubringen;  Barberin.  dtfrcgcn  rohrt  Ton 
einem  spracbkuodigeti,  sacblich  intcressirteD  Gelehriea  her,  àtr 
Tjelc  Fühler  ricblig  eoldf^ckt«  tinil  falsch  fmfntlirie,  wie  andere 
PbilologcD  auch.  Vi'as  er  [alleiii}  aanehnibarcs  biittet,')  darf  da- 
her uur  all  Conjvctur,  nichl  aie  UeberlieruniDg.  beiracliteL  werdeu. 
uud  die  Emendaiio  mu^s  tod  der  Lesari  des  Vaiicanus  ausgehen 
UDter  Ueranzif-huD^  der  lateinischen  Uvbersetzung  und  des  GadaU 
dious.  So  ist  S.  39,  25  nii^ht  oîéiv  yâç  mit  Barb.,  sondern 
(xal)  oi/ôév  mil  Pari«,  (et  nihil)  tu  lesen  (ovdiv  cetl.).  S.  66,17 
uichl  Stà  jaîiaç  tàs  nçofâoiai;  (Harh. ,  Ôià  xàç  nQWfâatag 
celtOi  «oodero  àià  jàç  ttço^etfjrjUraç  Jtqo^fpàata^  mit  Pans. 
(propter  predict  as  rationa),  S.  70,  20  nicht  ta  te  fçycntxàv  îvtov 
uiit  Barb.,  somlern  xö  re  {çyartxov  ô^ii  tvtov  {ô^v  nicht  nur 
von  Vaiic.  beBPU);l,  sondt-rn  zwt^imal  von  Calen,  H  S.  62«  12  éd. 
Iwao  Millier,  XVI  S.  318  cd.  Kuhn,  operadu  aattos  Paris.;  es  stchi 
|iradicaliv  zu  iyeöv),  wie  S.  &7t  6  schon  riuhlig  nîrô&i  gelesen 
wird  mil  Gadatd-  {ibi<Um  Paris.),  nicht  avréov^)  mil  Barb,  (avrioi 
Val.,  d.  b.  60I  ond  OOl  «rerwechaeli),  S.  57,  7  xai  T€9iihafié' 
voi  mit  Gadiild.,  nicht  ■jiajatt9ti}.Lafiévoi  mil  Barb,  (xtne^tjlva' 
fiéroi  Val.,  «t  corrvpii  Pari«.),  S.  61,  14  Ôh  jiveûftata,  /lotus 
autem  Paris.  (êeiTtvBi'iiaTti  Val.,  Atairvn-fittxa  Barb.),  S.  6.S,  2 
ixoT^^ct;  mil  Gadald.  (post  eurem  utrawque  t-enain  Paris.),  oichi 
^icorr^ço»'  mil  Barb.  {UôttQO  Val.), 

Aber  auch  die  Bauduoten  des  Gadaldiuua')  siud  nur  mil 
gröE»ter  Vorsicht  zn  benutien. 

1)  Wie  S.  14.  3  iiiv  ovv  \fUr  cvU.,  Puis,  litt  liicr  eine  LdctlL-),  S.  64,  5- 
tvayui^iv  {avnytutiav  »lt.,  b('»iili^l  durch  P«i«.:  ex  bit  ntceiMitatitun^ 
S.  6â,  to  Xtfivaia  (K^t-aïa  cr(l.;  itTù  SiiitiC  nidi  j<>>ilriirall*  tktiti;|[  uriil  rlrl- 
letcht  dutrh  l'ans.  hcüUli^tt,  der  toca  liai,  d.  ti.  lacuotn  o,  â.),  S.  TO,  9  «titfa 
(durcli  Valîc.  bcslûii^ij.     ftogfgcn  ist  al  S.  TO,  2  untiûlhif  (ont.  ceU.). 

2)  Vit»t  .gclrlirk'  Unlotm  Itcbl  Untli.  besondtrs,  s.  lu  S.  47,3; 
M.«;  64,  2U. 

3}  Die  lieideii  Ouellcu  siiniinrn  »ichl  ^ads  ûtierein,  s.  Kûhlewein  S.  33. 
In  SQT  VIII  Ö  sind  elle  Randaoten  ron  dcrsrthen  Hand,  landen  sich  aber  nur 
»  dirtrr  SrhiiTl  (bucIi  tu  dem  vcnprengleii  Slûclc,  aiir  wclch«a  verwieacn 
vriril),  SQE  V]||  14  ist  dorcliKfhends  mit  Randnolen  viriscbcn;  von  einer 
anderen  fland  sind  û\e  su  S.  e4,  3;  57,  33:  61.  23  (aber  »tç.  SOT  VIII  » 
mltfj);  63,  tf;  64,  6;  69,  1  (ahrr  »ifi?,>t»t).  &.  6;  70,  10,  dir  alle  auch  In  SUT 
Vm  9  nlciien,  ■utMidrui  xu  S.  61,  1  —  2  fn\  m  S.  BO,  I&  vor  yvw/tai  ein- 
gewbalici  rWraw,  die  In  SOT  VJII  D  fehlet).    Zu  S.  fitt.  16  voa  dies»  Hand 


nEIM  AÜPtliM  TAATilN  TOlUiN 


l»7 


Erat«DB  ist  es  klar,  lUss  drr  gelehrte  Ani  den  Galen  Tür  die 
Teilkrilik  verwerihet  hat,  noil  tn-ar  die  ed.  Basil.  1538  fot.;  denn 
ID  SQT  VIII  9  wird  zu  S.  49.  15  auf  ,raX.  e  2ô4.  36*  TcrwirMn, 
wa«  zu  der  genannfen  Ausfalle  Mimmt  (-=  XVIP  S.  579  Kulio). 
Daher  slamiiieii  the  t»\ff.\wu  Lei^arleii  {^oriro  $.70,  tO,  lâelyAb^ 
Xiovt  18  (vor  vrtô);  »0  hat  o-lmlicli  die  erwAbnlt^  (>Rlfnau»|^al)e< 
aber  Ditht  die  Handschrifien  (hei  Iw.  Hutler  M  S.  61.  17;  62,2,9). 
Dir  Umstellung  ron  àvâyxi^  S. -10,  17  — 19  beruht  auf  Ildi»fer- 
»IRndni»  Ton  (>alen  XVI  S.  3(34  Knho,  der  ausdrücklich  tu  S.  40, 17 
aDgcfulirt  wird,  oder  avtt  ein^m  SchreihrehEt^r  der  lienutiien  FTand- 
schrid  (die  Stelle  ßiidel  sich  in  der  ed.  ßa»)l.  oictil).  Ehenno  iftt 
der  Zusatz  räfiop  S.  69,  6  durch  Migsileuiiing  von  Galea  II  ^.60. 15 
Mdller  enl&lanik-n.  Pem  Ualeu  ist  aiii^h  ili«  Varinnle  rtérrreim  S.  5-1, 
3  enlooiiiiDfti  (freirai  oder  jtrzai  die  Ils9.  II  S.  58,  10  Mullt^r), 
und  wo  Cadald.  mit  Galen  «timmi,  hal  seine  Le«nrt  hiernach  keiuen 
Anspruch  darauf,  als  bi'sonderc  Urherliefi'ning  seiner  .allen  llaod- 
«chrid'  zu  gelle».')  Ahrr  auch  »onsl  iil  ea  deullJi-h,  dass  er  sich 
nicht  darauf  beschranki  bal  die  Varianleu  dieser  werihvollen  Quelle 
SDZuflierken,  sundern  auch  ei^etie  Glossen  und  Mold  auch  Goii- 
jecturen  beigemisclU  hat.  Von  der  Art  sind  die  Ueiiierkun^en  tu 
S.  34,  1  axXriQoïs  xai  afinaßX'^xoiC  xai  Ôvaei/fi^otç  (Glo«eni 
ttl  àrtçôftvotOty,  »gl.  S.  38,  7  ^j-oi^y  àfiaXcnttov  »"  oTfpw/i^/ijs), 
S.  .'-O.  18  y(f.  ikrf)ç  ï"  ïÔ€i  (lum  T«r»chrieh«nen  ih/),  S.  Ii9,  1 
evfirjUéfç  tu  xarottai,  S.  38,  19  d»s  ganz  falsche  tdata  nach 
^ecfta,  wohl  auch  oftoiwç  slaLt  naftt7cX^^alüts  S.  67,  19  und  das 
ÜberQQssign  elrai  S.  36,  9;  dagegen  findet  xcnoci^oitj  S.  34,  24 
siatt  des  ungewöhnlichen  aher  an  sich  un  ver  wvr  (liehen  xor'  ôç9ôw 
oiéQOtro  eine  Stüize  in  dem  corrigat  des  Paris.  NalOrlicli  ist  iiher- 
haupt,  wo  die  Uebcrseizung  zuslinmit,  die  Lesart  des  Gailaldinua 
als  Uelierlieferung  erwirsen  und  meist  auch  richtig,  so  S.  38.  13 
tovtuty]  Juif  oi'ibj^-  netfiiviav,  $%c  po$\Ut  Pari»-,  S.  41,  3  xamAf- 
leTttva9at\  xatoXfXi.civo^ai  xai  xatauxaviftti  Gadald.,  exie- 
Huari  [leä]    «î  maciltiUos   effiti[t]    i'aris.,    aisu   AataXekejiTva&ai 


piu  nttfiia  (%**f  *oii  (Irr  gcw6liiilicWn  mim  nnfata  (.>  SQT  VIII  9),  XU 
S. 'Ü.  9  Ttixfd  von  beide»  Ilünilfii,  lu  S.  70,  11  t*  imi  xo  noX{  (it  SQT 
VIII  9),  111  8.70,  là  tnnjAà»'  hêartv  ir  aitoie  iitîv  (->  SQT  VIII  9|  roo 
der  gcw&linticli»),  /J«r*>  ron  der  tellentn   Hand. 

1)  Aus   (îilen  slammt   u.  »,  die  (nlache  LrMrt  ntxçà  S.  70, 9;    lo  hal 
<d.  Ba»a.  und  eimgc  Hss.  bei  Iw.  Mùller  11  S.  61,  16. 


138 


J.  L.  IIUIUEIIG 


xa}  KOTioxyôv^at  {hxyôç  gielit  Parif.  regelmiiraig  mil  macHeniui 
wilder),  S.  42, 9  olov  re  ^Scttti  àya9à  ylvea^at]  Côara  àya9à 
yivfiai  Vai,  Harb.,  ûÏoutch  ï'daxa  àya9à  yhta9ai  Gatlald.,  pu- 
tant  etc.  F^ris.,  also  das  Itichiigc  Diir  (in  beiileo)  durch  einen 
^ewOlmliclieo  orlliograptiificlien  Fehler  l«ichl  CDlstelIt,  S.  40,  17 
3tai  loxiàdiav,  xaî  xi'Aoi  yhovxat]  v.ai  laxtaÔti^oX  xal  xtjkijat 
yivovtai  Ciädalil. ,  ohne  Zni^ifel  richtig  (bift  auf  diu  tmbmieiilende 
Vericbreihui)^  di-s  Eclion  vtm  Koraîf  v(-rinull]«ict)  xr;Jt.^iat),  da 
Paris,  a  set'aiici  ei  erlefie  hai, S.  5 1 , 22  tn^fi^éçet]  ^vftcféçoiYai,  Barb., 
ovratç  av  ^iiftfffçj)  Cadalrl.,  si'c  eonvenit  Piiris.,  .ilüo  oXxtaç  o* 
avfi(fi(oi,  S.  50,  1  iicttTÇùiaxfai^ai  |  lxvitçuaxeo9ai  eîxôç 
Gadald.  richtig,  aboriire  convtnit  Pari».  Zweirdliali  siod  mit 
S.  34, 14  rreçl  Ixâaxov  rov  ôè  XÇ^^^*-'  'fçoiôyroç  xori  tov  ivi- 
avtov  Xéyoi  ur]  ('»adald.,  jrfpi  hàarov  ai  xÇf'^ov  7t^o[a]i(îvtoç 
xal  Toi)  ivtavtov  Xfyoi  av  Val.  Oarb.,  und  S.  34,  2)  ovrats  Sr 
ris  hfoeCfUvoç]  o'ltmc  Sv  rt;  içevvtôfuvoç  Vji.  Itarb. ,  ovttaç 
aLiijç  ivyooC/uvog  Gadald.  A»  (It  k'tileren  Stelle  entscheidet 
der  Paris,  sic  enim  si  quit  inteiligera  nicht  gegen  das  an  und  far 
»ich  inii\iri'clirHtitrre  (f/ivrtôfttvoç',  an  der  eruten-n  hrirschl  einige 
Verwirrung,  .ibi-i'  die  Lesart  ;  jitr  «nwm  quo(t()'que  fem/iws  advmient* 
[siHgvIas  ttmpora  gi-lÜKO  el  »r  de  imminente  anno  dtcat  spricbl 
doch  eher  ftlp  rreQi  ixaaxov  àh  xçôvot.'  TrQo\o]tot'Toç.') 

Eine  Garantie  dagegen,  eiK<^n^  Bemerkungen  des  Gadaldinus 
mit  Lesarten  Reiner  llanrlw^hrirt  zu  verwecliftdn,  bieten  wiche 
Schreibfehler  und  EutslelLiinjieii,  die  nictil  er«I  beim  AuMchreihen 
«ntsUodtiD  sein  kOutit-n.  So  ist  aecixufiovii  S.  39,  10  (Ipafi' 
xvfiQV€ç  Vat.  BHrb.)  und  dôtirj  S.  44,  22  [ôiUt  Vat.  Barb.)  tidier 
der  Ilandschrin  entnommen  und  (Angst  zur  Herstellung  iles  rich- 
tigen (('iQtxvfioveç,  iÔlet)  beuutit;  vgl.  S,  38,  23  xai  fcaieiiä] 
xal  iça  ft  ftr,  Gadald.  {îj  içateivâ  Val.,  ti  non  difficiles  Paris.). 

Da«s  zwischen  den  Gadatdinischen  Varianten  und  Üarb.  ein 
Zuummenliang  he»tetil,  isl  uniweirelbaft;  sie  siiminen  nfiers  auf- 
rallend  nberein,  uicbl  nur  iu  ritlitigeo  LeMrteo,  die  AllforalU  von 
Barb,  durch   eigene  Conjecliir  gefunden   sein  konnten,*)    londern 


1)  Dh  übrige  Ist  onklarj  vtellrichl  irai  (iftvrn/iiravy  rov  ifwvnS 
idyvt  Sv;  tbrr  So  bleibt  ut  rfir  utiMhlirL 

3l  Sn  I.  ß,  S.  37,  7  Tx'J«]  Riib.,  tr  St  C,iiAa\4.,  ta  Vat.,  S.  69. 11  ri 
xoiatta  ^Sêa  nfioyavtçëttçn  jccti  onlrjraiita  tlttit]  Gadald.  uiiil  Baib.  (mur 
^M&S»),   b»lBligl   durch   Puis,    (nur  vealrotoi  etia   ti),   tè  ntaixa  icfàf 


TIEPI  AEPÛN  rAATON  TOFIÛÎV 


IS» 


I 


BDcli  in  Irrt  lit)  m  er  n,  wie  S.  34,  11  xoiruiv\  Val.,  settm'fnm  naiuram 
tommtinis  Pari?^  xoihùr  GailaliL  Barb.;  S.  53.  \b  noçyr^iôrtça] 
affeaiom  Pari«.,  eveçyàreça  Vat.,  hecyttiKtCuca  Ga^ltld.,  ive^ 
yTjriKÔTtça  Barb.  Sihon  die  lulet«  angelnlirre  Siellc,  wo  Barb, 
die  (aUcbe  LeuirL  île«  Gailitli).  nur  orlliogr*|>liisch  ricblig  gestellt 
bat,  beweist,  das*  Gsdald.  jedrnblls  Barb,  niclil  b«iiutzl  bnl  (vgl. 
S.  35,  4  xo/  ai  voîaot  xai  aï  xoùlat')  Itarb.  riclilig,  xa}  al 
roi-aoi  xai  noiUat  Gailald. .  xa)  a)  xotllai  Val.).  Wvnn  B^rb. 
wirklicb  aus  ili^m  XV.  iahrb.  ist,  müsüle  seine  LU'berein Stimmung 
mit  (îadaldinus  al^;o  auf  BeniilziiD»  <it>ini'r  allen  lland^rhrifl  bc- 
ruhfD.  Aber  boi  dfm  vollsiaiiiligoa  MangrI  an  objpclivt'n  Kriterieo, 
um  das  XV.  und  XVI.  jAhrliunderi  ta  UDli'rsrlK'idfR,  wo  man  nicht 
dpD  Ducluft  des  Scbreibtrs  audvrsnober  keotil,  niu»  es  vrlaubt 
fteia,  die  Allerfibt'stinniiuug  drs  B^rb.  m  beiweifcln.  Und  iii  der 
Tbal  spriclil  weuig!>li^ns  cineSlrll«  eulscliiedeii  fur  dîe  Annabme, 
dass  Barb,  von  Gadaldrous  scitisl ,  iiichl  voo  seiner  llindscbrifl, 
abliAn^-ig  ifl.  Wfnn  zu  S.  TiS,  8  fîadald.  das  fitiidrise  &vt4iàoetitç 
bat  (âeçfiov  Val.,  fervidnin  hiri».)  und  dazu  in  SQE  VIll  14  (llier- 
gcKliriebeo  âv/tviSovg,    muss   iKtttercs   nscb   dem  oben  gesagten 

yaûTfot  £t»a  êlt/at  xai  aal^*<t  Val.,  m  lesen  t,  t.  •.  fic^yacxfitafia  thtat 
not  titXijvmlt«.  Audi  di«  S.  48,  14  in  Val.  tclilenileii  Wort«  oi  8'  ätSftt 
»t'M  n9ii  rit^fjat  (iv&is  m^^f^r«  Gadsld.)  hiiid  pclit,  wie  Z.  I&  wig(> 
tbtout  is  —  âr^ùi  'L.  13 — 14,  wo  [iur  Julti  vcrschricbrn  Isi  (in  viH»  Vêro 
iwn  pattt,  *o  fvn(/  canafii  uHtP  mon  talui  til  Pan«,). 

I)  Elo  Grund  di«  Worte  nmi  al  mtHiu  lu  siivlchen  scheint  mir  niclit 
isoden  tii  tvla:  in  Paris  frhli  siirälüg  S.  3&,  A  iiXA  —  &  ävi'^nouw, 
\t  iiiirictitif;r  A^urtcfunic  Att  (isdaldiniaclicii  Lesirl  hat  llBrli.  S.  39,  2  füiX- 
'Xaf  f  «JU^j,  r**'  ft,  i(C  rovaoe  atnlv^]  IjRiUld.  Pun*,  (magit  quam  albini, 
d.  ti.  aA'AO,  /àâlXoy  ^  Hin,  f,v  fii,  tu  yoiaoi  illtj  KoiXiti  Baib.,  fàXXov, 
wjr  fti,  riC  »i>r«M  â)J.ii  latXxj^  Val,  S.  54,  1 1  lipjtTi»  tot  vei)iat^^  iiivo  rr 
««ÏK  iyifffoiy  \.yifigös\  Gadald.  pBiia.  (eor^oro  äat  —  d.  Ii.  dû  —  Manit 
tantm  #f),  ffx*^"*-  °f^  v<  t*m-  iyir^çwv  ij-iijfif  to^  acù^iaioc  Bart».,  lip- 
XSrai,  ini  va  tüv  vymfSn^  iytt}fo(  uat  xoi  tojjivtot  Vil.  iM  Gadiild.  rjiclil 
beiAckaicliliKt,  HttiAtta  die  l.e»rt  des  Val.  durrh  rine  ungenügende  Cnnjeclur 
SdgestuUI.  S.  3S,  3  luil  a]  Gad*]J.  IJarb.,  n  Val.  hat  Val.  das  ricliüg«  (fU«n 
—  (las  heitist  que  —  putant  fuvrft  inFruiêt»  Paris.),  no^itt*'  Z.  4  ist  ein 
veionglùcltler  Res*rnin(;ivrnarh  dea  Barti.,  ticrvargerafeti  durch  die  Ver- 
«clireibiiiif;  vxii  9tîor  in  notJiW,  dir  nicht  nur  I'iirii..  sondern  aach  Galen 
XVIP  S.  S37.  *  S.  2S9  halle.  Die  von  Gadald.  Bari),  we»  gelasse  um  Worte 
oi  yâf  —  naltatijas  S.  37,  14-  I&  sind  achwerlicb  uiiechl;  Paris,  kennt  aie 
Ititnul  multum  fvlartt),  ufld  der  Widenprueb  mit  S.41,4  Ist  doeh  mehr 
•cheintnr. 


^^    mon 

m 


I4U 


i.  t.  Ht:illEUG 


eioe  CoDjeclur  des  Cadaldinus  telbsi  seia  (Jaher  die  NicblberUck- 
sicliliguog  de»  I>i8]«clf)<  -ihfuäatfuc  die  Lesarl  «einer  Ilandachrirt. 
WeDD  Dun  B;irb.  îfvftoetôiog  hat,  isl  das  eiae  gelfhrle  Verbease- 
rung  (1er  Coujecltir  ties  Cadaldinus,  die  guoz  [lu  der  Art  seines 
Schreibers  »limnil.  Jeflenfidla  darf  Uarb.  uach  seiner  oben  charak- 
terisirteo  Begrliafffohinl  ntcbl  als  sclliBlflndiger  Zeuge  fflr  die  Let- 
art  der  allen  flundscbrifl  Aft-  CailaUlinu«  gellen. 

ScboD  durch  die  bi^ilieriKc"  ErODeruniieii  bal  sich  die  groAS«' 
Wicbtigkeit  der  laieioîftcben  Uebenteizung  de«  Paris,  herauageslelll, 
wie  bei  ihrrni  bedeulenden  AhersvorfpruDK  uaseren  sooftigen  Quel- 
Ivu  gi'gendber  oicht  audera  zu  etwurleii  wai'.  Ausser  dem  Vonug, 
uoLh  keine  UlaLlerujiislellung  zu  keniico,  den  sin  (iheilwcise)  mit 
Gadald.  ^'einein  htit,  bieiei  siv.  aKeia  öfters  vorlrelTiche  Lesarten. 
Einige  sind  schon  in  der  Ausgabe  berücksichligt  (S.  33i  d;  40,11  ; 
42,4;  45,  12;  46.18:  48,1;  58,23;  61. 15.20;  62.  12;6MO; 
70,  17);  aber  aurh  soasl  werdvti  einteuchlende  Gesseruogevor- 
scbl»ge  durcb  sie  bestätigt,  so  S.  47.  18  (xat)  %ô  nkr  n^tirroy 
Wilamowitz.  tt  primum  (ptidem  Paris,  (xal  ora.  cell.)<  S.  50,  3 
^lüai]  ^üJetv  Korais  (CIN  und  €IN  verwechseli),  aut  vivtrt  Paris., 
S.  &7,  23  [xai]  ii~^>  Ôia<fOQiiç\  xal  del.  Kurais,  de  natura  erg« 
dioenorum  et  forma  Paris,  {atso  wohl  tu/v  oia(fO(/(üv) ,  24  xal 
jf  Eîçtâmj]  dd.  Srpialius  [vgl.  Wilamowitz,  SiUuogsber.  der  Ber- 
liner Akad.  1901  S.  IS  Audi,  t),  um.  Paris.,  S.  62,  24  atrj»ea  {xal 
xo)  laxltt]  Korais,  et  ptciores  tt  vertebras  Paris,  {ioxia  wird  auch 
S.  64,  22  mit  verltbra  Ubeisetitl,  xai  xä  om.  codd.,  S.  tif».  10 
aqitatr  [altais]]  uti  ipsas  Paris.,  also  aqiiatv  mit  Korais  [avratç 
isl  ntufsL'm'J  ilazn,  wie  sie  in  unserer  Subrifl  Öfters  vurkummea, 
s.S.  39, 15;  54,7;  60,22),  S.  65,  2U  i^cel]  eïneç  Cubei,  in- 
qvid  Paris,  (d.  h.  ntptidem).  S.  50,  lü  bat  sie  allein  den  nolh- 
wendigen  Accusativ  obialmias  liceas  {û<f>9ak}itai  lij^ai  coHd.). 

Mit  tiadald.  stimmt  sie  S.  40,  18  Inufedo^ivov]  tiadatd., 
inßuetit«  Part»..  èiitfQt<pof.iévov  cetl.,  S.  58,  16  avtotaiv  é  Xôyoç 
ia%iv]  avjoîaiy  iariv  ô  Àoyoç  G»da1d.,  i7/is  e$t  ratio  Paris.,  21 
yvratKûs]  yvvaixiZv  Gadahl.,  coniugib.  Parts.,  S.  63,  21  eixog 
avâça  olôv  re  Xoyvetetf]  Gadahl.,  ex  quihut  mittime  videtur  m'- 
rum  poae  eohire  Paris.,  ehàç  elyai  aydça  oliv  re  A.  C4!lt,, 
8.  64,  17  àXlà  nôvru  ôftoia  xoi  navta  9fia\  Gadald-,  led  om- 

J)  VpD  ftwai  loderer  Atl  i»l  ilie  loleipolalion  S,  &6,  1  nt^i  »v^of;  das 
ist  cine  Inhaltsangabe  Tôtn  lltnitp,  wie  zu  S.  bo,  14.  18. 


HEPI  AEPUN  TAATON  TOIIQN 


141 


I 


Mfd  timilia  et  omnia  chia  Paris..  àXlà  nâyta  ^eîa  cell.,  3.6&,  4 
ôrsyeiQOtTctt]  Cadald,,  (e)ris>*ntHr  Pahs. ,  àvayUçoirrat  ceiu, 
S.  69>  16  oix  tvxçr^ia]  ovx  evxfitta  Gadald. ,  (n&tt)  temperata 
Paris.,  ov  xéxçiirrat  celt.  Ad  alleo  dirseu  Stellen  kanu  kfin 
ZweiM  sein,  ilasB  die  unsftceu  beiden  allfsli-n  Qiiell«D  güoieiosaiiie 
Lesart  die  UeberlieferuDg  darstellt  und  aitrrunetimen  ist.*)  Etwas 
zweifelhaft  ist  das  Verhallniss  S.  69,  6,  wo  Gadald.  allein  iiacti  Sv 
liiaiitfQgt:  iüO((}i  tot  ttàiog  oix  vttâçxo^oç  ^^^  Paris,  skuti 
sptcit{m]  (non)  eoMtiiuia[m];  die  Worte  siod  an  und  ftlr  sieb 
richtig  und  vtrrsiSodlich  (der  vôftoç  bann  ;tie  (fvact  gegeben« 
Gattung  und  ihre  Eigenihümltchkeiten  aurheben),  scheu  aber  doch 
mehr  wie  ein  Glosfem  aus. 

Wo  Paris,  mit  Vatic  gegen  Gadald.  gehl,  liegt  deutlich  in 
diesem  entweder  ein  Schreihfehlcr  vor,  wie  8.34.3  i'yKotltis 
iaxi]  fyKoiXia  iaxi  Gadald.,  in  concavo  eemiiiuta  est  Paris.,  ^f 
TtolXtft  laxl  Vsi.  richtig,  oder  eine  willkiirliche  Aendening  At* 
Gadaldinus  aelbsl,  wie  S.  65,  1  xçôiHft  zoii^ôf  oxdrav  yàç  äg~ 
XTjTof]  Gadald.,  cum  ceperint  mûTbum  Pari»,  (il.  h.  cum  auperit 
morbus),  yàf}  leblt  auch  io  VaU  mid  ist  llbetnussig,  obgleicb  e« 
lu  dieser  Sehr ifi  »onst  hmiugesetzi  »ird  (S.  'IS,  1;  59,  5;  62,22; 
64,");*)  S.  69,  5  helr,]  Vsi.,  inhereret  Pane.,  i'xotev  Gadald.; 
vgl.  noch  S.  64,  IS  hcaatov  Ôi  aviûv  ï^et  ipiatv  r^v  Itûvrov] 
sKaatoy  Sk  avxiuiv  îxu  tpvotv  rcJv  ■totovtiut*  Gadald.,  txaatov 
Si  ïx*'t  ff^Oiv  rùiy  Toiovjiutv  Vat. ,  unaquaque  habet  ttofura^m) 
avrum  Paria.,  aUo  hiaOTov  âk  ixtt  (fiotv  xiây  totovitiiv  (d.  h. 
ist  il  der  Malur  begründet,  bat  seine  uatdriichen  Gesetze,  wi« 
Ahetoleles.  Metaphys.  1U32'  23). 

Aber  die  Uedeuiuug  der  Ueberselzung  beschrilnkt  sicb  keioe»- 
wegs  darauf,  die  Eolscheidung  herbei  zu  rohrcn,  wo  Vau  und  Gadald. 
{en  einander  stehen  ;  an  nielirertMi  Stelleu  zeigt  sie  allein  dno 
feg  zur  Eoieudatioo,  wie  folgende  Beispiele  lehren. 

S.  52,  14  tpäcficrxov  dtÜovai  ixöna  'ô,Tt  iç  notitrjv  ft^tê 
tâftvuv  fojte  xaUty]  (fâçfitaLoy  dtÔôyai  hu'vta  (tr^te  naUiv 
Sf  Ti  Ifi  TtotUipt  ftrixt  TÔ/iyfiy  codd.,    antidôtum  dort  voUntém 


H  1)  s.  60,  l't  conttriete  vet  tolid»  {a^Éni  oiet  a^ivÀ  codd.)  achHnt  eine 

^B  aKe  VsriiDl«  mzudculeti,  wihrichcinlich  dm  fichli^e  ctêyvâ. 
H  2]  Anch  8.  44,  14  ist  mit  Colwl  Arn-  (yaf)  âv9if»nos  m  K\vn\)it9, 

H  weil  Pari«,  quanéù  tnim  Homo  hat  tömr  J'  a*^p.  tïadild.). 


144 


J.  L.  lltlItËRG 


UsiJirlic  Fonlentng,  daf»  sie  voltBtätuti^  liera ufigc^eben  mn\.  ko 
weil  iiiOj;)ic1i  vo»  iKmi  ziiratljgt^n  Frlili-ni  Ae»  1'arie.  gi^reinigi. 

Ad  ein  paar  Stellen  ist  verschmahien  Lessrien  des  Vai.  tu 
ilirem  R«bie  zu  Terbelfen,  S.  39,  9  giebl  sllein  ytroftéion;  (deoeo 
die  eulsleliea)  eioeD  Sian  (yiyofiérotç  cvlL);  S.  64,  13  ist  al- 
ßovtai  %u  xovtovç  vorxutielien  (tc  om.  cell.);  S.  58,  10  isl  du 
ricliligft  durch  Combuiation  der  Llebcrliefcrung  in  Val.  (und  Parie.) 
mit  einer  {'infacbf^n  Verbesserung  i]e&  Uadalttinus  >u  gewinnen: 
a\  yÔQ  fttToßoXttl  eiat  ttäv  navtwv  (twv  ki  nicht  eu  streichen: 
die  der  ganzen  Umgfhno^,  die  durrbgrcifeudco;  alle  fteraßoXai 
können  dnch  imtnflglirh  die.  angegebt-ne  Wirkung  haben)  ai  àtt 
T«  éytiçoiCat  xtk.  {aï  fTttytlçovOat  CiBduht.,  del  xt  lyeiçovtJi 
Vat.,  semper  yergtnUs  Paris,,  d.  h.  temper  erigentes).  S.  43,  23 
sind  natürlich  die  Worte  eivai  to  àXvxa  noch  ôtaxoiç'i^Tty.rî  mil 
V,-Jt.  Gadald.  aulztincbmcn;  »le  feiklen  wahrscheinlich  nur  durch 
Haplographie  in  Barh.;  Paris.  Iiat  hier  eine  groKtie  LUcke,  voq 
S.  42,  1 1  agiota  un  bis  S.  44,9  xov(pötr}toc.  S.  62,  22  roiiç  ftol- 
JloCç  ftùkicta  oooi]  ill  uâXtata  nur  etn  willkürlicher  BeMerung»- 
vcrMicli  lie«  Bnrb.  ;  wenn  man  von  dem  allein  überlieferteü  ajea»- 
las  (plerumque  onmet  Pari«.)  susgehl,  ergieht  eich  leicht  lovc 
nokXoiç  ^xai)  o7ra)iaç;  (und  jedeufalla  alle).  S.  04, 3  isl  die 
tJ  eher  lieferung  ßfßtaoftevT]  votla  t£  lierziistelleu  (ß.  ovt€  vofla 
Korais,  rur  voita  ré  hat  Paris,  fuem  quidem^  d.  h.  Stt  ref);  die 
GegL'n&aizc  sind:  weder  (ovre  Z.  1  -{-  ovit  Z.  2)  ist  das  Land 
von  der  Tlilee  ausgebranni  uaä  von  Wassermangel  ausgelrocknel, 
noch  (ovTC  Z.  3)  wegen  der  Uebermaclit  der  Kflite  feucht  und 
(lurchnSsst  von  Kegcn  und  Schnee.  Auch  S.  54,9  ist  xai  fiâ- 
iiaxa  (ei  maxim«  Paris.)  nicht  mit  Wilamowitz  to  fiähaia  xai 
lu  lindern;  ,es  isl  wahrscheinlich,  dsss  das  dort  lebende  Vieh 
gedeiht  und  aamenilich  (wie  S.  52.  20)  sowohl  hjiuflg  wirft 
als*  u.  i.  w,  giebt  einen  voriretTlichen  Sinn.  S.  S9,  22  ist  S'vatO' 
ctv  gewiss  nicht  richtig;  das  von  Foesius  i  S.  331  aus  ,exempiaria 
regia  manu  aeripia'  (d.  h.  au«  Pariserhüsn.)  angefahrte  &vtuai  isl 
uitht  Ui-UerliefeiunK,  und  die  Ueberselzung  niii'  anie  tacra  im- 
moitHt  (Paris.)  wiilersprichl  nicht  entschieden  dem  allein  tlber- 
lieferteu  ^vovaai.     ^ach  dem  Zutammcnbaug  ist  nicht  dafon  die 

was  Ariaiotelrs  Z.  13  mil  sifit  SÜ^la  Ü  n^RtVntu  S*à  t^  tov  «ovoi 
Xetla*  kUKlrucki.  [lamli  nill  ßrrgets  (G»cblcliie  4.  wIh.  Rrdkuadf  >I.  Cr.  1 
S.  fi7  AuRi.)  Aosatt  der  LAeke  fori 


i 


EIN  NEUES  ,ÜRTHEIL  SALOMONIS' 
UND  DIE  FKU'ZSBILDER  DER  CASA  TIBERINA. 

Ueb«r  das  bekaoolr,  am  2t.  Jual  1892  >n  Poiupf^i  K*'ruo(tcD« 
Waii<l(;eiualiJe,  das  gewObolich  ais  ,  Urllivit  Saloinonia'  bezeiclmet 
wird,  sag!  A.  Uau  io  srinem  .Pompeji  io  Leiien  uud  Kunst'  S.  15: 
,Pie  Bc-zirhuDg  auf  Sal(tm»n  îAt  Dicht  ganz  siclicr.  Di-rarltg«  Ge- 
scIiicIileD  wanilern  Im  Urieiit  von  einem  Vulke  zum  andern;  so 
enahlie  man  ähnliche  «ei»e  Urihcile  von  dem  Sgyplischeo  Koaig 
Bocchorii.  IdiIcih  die  näcbtllifgcnd«  und  walirHclK^inlichsle  An* 
ushme  iel  doch  wohl  die,  da»  hier  Salonioo  gcmeiol  ial,  zumal 
et  an  Spureo  de«  Judenlhums  (>u  Pompeji)  auch  sonst  nicht  fcLU'. 
Die  MDjilichkvit,  daBS  wirklich  das  Urlbeil  Sjluniuns  gemeint 
ist,  muss  msD  zugehen,  aber  weiter  darf  man  wohl  kaum  geben. 
denn  die  .Spuren  des  Judentbums^  sind  ilocb  scbr  gering;  die 
paar  ^a^len,  die  in  einer  Liste  von  Sklavinnen  erKclieiiien,  Maria 
und  Martha,  genügen  doch  kaum,  tim  die  Annahme  f-Uuhlich  zu 
machen,  ein  Treier  Pompejauer,  ein  llaushetiilzer,  habe  den  Stoff 
für  die  AasKbmOckuog  seines  Zimimers  aus  der  judischen  Sage 
eDiDommi-n.  Und  die  inschriflen  auT  Tlioogcrissen  fnur[ruj  cas((0] 
und  ^ar^uDi)  Cdti[u)n]  oder  ca3t[imoniaU]  beweisïrii  wulil,  dass  in 
Pompeji  such  koschere  Fisch^aucen  für  Juden  (PÜn.  n.  h.  XXXI  95) 
bereitet  wurden,  aber  nicht,  rl.i6<t  diese  Juden  in  Pompeji  wohnten. 
Jene  Gelftsse  lassen  nohl  mehr  auf  Export  scbliesaen.  —  Aber 
auch  Docchoris  durfte  katum  in  Relrnrhl  kommen,  trolt  Lam- 
brosos  (Mem.  dell'  Accad.  dei  Lincei  XI  5;  303)  tiuil  Loewys  (Ren- 
dicuDli  deir  Accad.  deî  Lincei  1S97  S.  27)  Autl'illiruu^ru.  Das 
«eise  Unheil,  das  uns  von  Ducchoris  erhalten  ist  (Plut.  Üemetr.  27. 
Clem.  Alex.  Strom,  p.  223.  Arch.  Aoz.  I8QS  S.  49):  ,Ein  Maim  liebt 
eine  Heiare,  irflumt  abtr,  :iie  hatte  ihm  ihre  Gunst  gewahr^  uuct 
trsgi  nun  kein  Verlangen  mehr  danach.  Die  lleiare  verlangt  Be- 
zahlung; Boccboris  entscheidet,  der  Mann  solle  sie  mil  dem 
Schallen  eines  CnldstUckes  (mil  dem  leeren  Klang)  hesahlen*,  giebt 
UD»  noch  nicht  dae  Recht,  auch  den  hier  io  Deirscbl  kommenden 


EIN  NEUES  ,|]RTHE1L  SALOMOMS* 


147 


««isfD  Spruch  ihm  suzusrhreiben.  Aach  ob  die  OdeieliouDt;  als 
,Py^niaeDbild',  (\w  miin  tli-m  b«-tr.  Wandgemald«  «twöhiilicli  gifbi, 
richtig  ist,  inuMaUrr*){lkli  hrzricboft  witrden,  da  (l«rl]n)Blaud,  dai» 
i'te  Kopfe  aller  Fiifureo  im  Vt^baUuua  etwas  vx  groM  gebiliJel 
lioü,  auch  auf  aiiiiere  WVise  erkiflrl  wuritrii  kaoD,  z.  B.  durch  die 
IliuwetBung  auf  Thi-alpraufTlibruiigeD,  wo  die  eioztüloen  Periwiii^a 
VflskcD  trugen.  Daroil  wonlir,  so  wtit  das  pnmp*-jaoischi^  Bild  in 
ßflnclil  kotiinir,  din  NoiliigiiDg  bcft«ili^t  »in,  al<'XBodrioi8cJt«D 
Urnprung  ottoe  weileres  als  Mlbstvitrstlndlicb  aniitoehmen  uod  vob 
diMifr  lta»i»  aus  die  DimiIudc  zu  vpr«u<:lii^n. 

AlexaDdriiiiwhfD  trti|iruQg  kODOte  Tn»o  vivlldcbl  mil  mehr 
R«cbl  bei  dem  Bilde  der  Ca»a  Farotf^ioa  aooehmeD,  ia  drm  van 
£.  I.Awy  (Ri-ndicooli  dell'  Acxad.  dei  Liiiu-i  1S97  S.  27  IT.)  iiimI 
ebenso  vou  Samler  (Arch.  Ant.  1898,  S.  ôO)  eiue  Varianif  del 
SalomoDsunheils  rrkannt  wird:  ,v<jr  drm  Kouigr,  der  aeioe  Hand 
bert-likod  aussireckl,  sieht  ein  Hrckeo.  titier  rin«  ein  Maoo  ein 
K)u<],  àra  Ko|>r  narli  unten,  hült,  amicbcioeod  um  e*  liineiitiu- 
iaucbeu.  Eine  Krau  t»eiiKl  «icli  Über  das  ll«4:keD.  mit  d^r  vorK«- 
atreckteo  Recbleo  daraur  binwei»t'nd ,  fine  zweite  blickt  das  Kind 
an,  iodem  sie  erxlautil  oder  bnlQrst  rioeu  Schrill  zurückweicht*. 
Wie  hier,  wird  auch  auf  eioer  f>|illli'i)  (>enime  aus  Bukarest 
(Compir  rriidu  de  l'Acad.  dr«  loser.  IbSO  S.  275.  iter.  arch.  lb6U 
Il  S.  242-  H.  LuCAü,  Ein  Mnrchfn  b4>i  IViron  tu  der  Fesüichnfi 
zu  O.  liirMbfi-lds  OOjülir.  Crbuil«la>:  S.  262)  das  Kiod  au  den 
IttiiDeD  Oher  pinriii  Gelït«  gehalleo ,  aber  dort  lehrt  da«  Schwert 
tu  ili-r  llaud  des  Soldale»  deullicb,  <lai»s  es  Mch  um  ein  Zt-riiKIckela 
des  kiiiilfs  haadelt,  während  dits  für  das  GemSEde  di^r  Casa  Tibe- 
riua  nicht  mit  gteicber  Sicherheit  angi-nomuieo  werden  darr,  ia- 
nohTO  dort  kein  ttc.hneidrndeF  W>rkieu}{  v»r)iaiideii  ist.  I)a|;p.^en 
BlimnU  ein  Bild  der  in  der  Vdia  Piiinlili  ^elundeoen  liratK 
kaoimera  wieder  mit  dem  pomprjaniachen  Gemälde  tiberein  >): 
ma  JDugling  kommt  mit  eiligm  Schnlli^n  («eiu  Mantel  flattert 
im  Winde)  herbfi,  iod^m  er  mit  dem  rechien  Arm  weit  aua- 
holi,    um   durch    eioeo    krAfiigeo    Uieb   mil  dem   Schlacbterbeil >t 


1)  Abb.  i.  BayCf.  Akti.  |»liilcM..pl.iI.  Kl.  VIII  (lftU-&8)  T.  3,  â.  RAnt. 
Mttibcll.  V  1890  S.  260  Anm.i  cl>d.  VIII  t89J  S.  Ilfi.  H.  Laca«  rcalKluift 
fUracbf.  S,  MO. 

3)  Vgl.  ilaR  glcirhe  Wrtkieuf;  auf  6rm  pornprj.  Wanilgnoisldr  bei  Gnlil 
nnd  Koiief,  6.  Aufl.,  S.  749  Fii;.  903. 

10« 


1)48 


It.  F.NtiELMAhN 


de»  «nr  ihm  auf  ciii«!!!  Tiücli  ticj^riiiirii  KnaWii  tu  lerliauvn  ; 
üiov  Frio,  ilie  n^ch  dem  im  Wiodc  flatleriidcn  Gewantl*^  tu  ur- 
ibeile|i,  gleichfalls  io  groucr  Eile  herztigeUufen  ist,  bat  sich  auf 
tli«  Knie  DÎedvigeworfvn  »od  floht  mit  au5g«Klro«kleD  Ihodeo  den 
Matit)  tun  rn.ide  aa.  Üb  die  Steoe  ursprOaglich  mehr  Fi)i;area 
halle,  ist  nicht  sicher.  .Da  auf  <lfm  Columhariumbilde  links  von 
(Inn  lifi  Jalin  abgehiUlrlPO  Figuren  d«T  Sluck  ab;:<-fallcn  int',  sagt, 
äaatitrr  im  Arrii.  Ana.  1S9S  S.  19.  .su  iM  l-^  (im^'licli,  ilat>s  auek' 
hier  noch  mehr  Figtiren  Torhaoilen  waren ,  da  aber  die  nijlho- 
logiacben  Bildor  des  Columbariums  Uhertiaupi  »ehr  uo^eschickt 
und  roh  siod,  h)  ist  v*  nuth  nfhr  itiii^lith,  dans  dtr  Makr,  der 
sein  Vorfaild  niehi  rtfïit  TiTsLiiid,  wilikctilich  Fi^un^n  dMütIhra 
««•Hd^Ussen  hal',  llitr  ist  nipd**r  iili-xjit'irmiiicher  ümpruuf:  sehr 
iDögiicb.  i)a  '-ioe  Rtibr  auderer  in  dem  l^jlnniKirium  nirhaodeo?r 
BildiT  sicher  auf  Ae^jrple«  hiodfuten. 

Aber  auch  ooch  ein  ninltr»  Uildwrrk  U»t  sich  aofubren,  das 
hadmt  Habrscbeinlicb  das  rra^liclie  Unheil  (der  Kürzr;  wegen  «or- 
llufi^  als  fUrtlieil  Salomoaif>*  beztsiehnel),  iiir  Onrslelluoi:  bringt. 
Dat  isl  ein  Bild,  ilatt  in  dum  tîtahmal  <!i^r  Ma^nnipr  gefunden  una 
bei  Barioli  Mliiri  hcl.  vt-l.  in  sepnl.  Nasnu.  Tab.  XVIII  alij^ebiblet 
iai;  danach  üi  beiitl tobender  Abbildiin}«.  Man  erblickl  dort  taureatum 
iwÊperatonm,  m  nigge^tu  itàtmlêm,  latva  manu  eiiaua;  qtumHam 
pariier  adt^tsceranium .  ftti  »per  aro  olittm  detiita.  dcztrorntn 
atUera  muUer  fua«dain  corenam  porrigil,  alioque  ex  advtTsu,  emi 
taput  fMCMfa  drttimligatur,  atisna  fade,  taeva  man«  neseio  tptid  in- 
dital.  ^(H'h  m  eiD  Jnnglioi;  zu  beoierkes,  dtr  nahe  am  Tribuiul 
RtHK  und  den  kopt  nach  dem  angeblichen  Impfi-iliir  bin  wendet. 
Quitt  ütet  veHl  imperator,  ma  lotet.  Tiihrt  Rrlinn  loK.  und  ihm 
BCblteiMn  üich  die  andern  Ërkhrer  an.  Das  tirgt  wohl  lum  l'heil 
an  der  Abbilduog.  Zunaclist  niUH»  da«  Bild  berunigedrehL  werd«D, 
iteuD  waa  nos  )aui  rorlivgi  wl  olTeubar  daa  Spiegdbdd  vom  deia 
Offiginal.  wie  schon  deutlich  daraus  hervorgeht,  dass  br.i  jeder  Figur 
der  lîftk«  Ann  »l»  der  rcesliniilifendir  bezeichne  rsi.')  Weiter,  der 
KrvDB.  den  die  iTstn  Frau  in  der  Haml  halu  gebort  nicht  ihr,  aoo' 


1>  la  illerra  Abhililviitreii  wird  »rkr  likufi(r  das  Kpief^elbild  m«B(i  des 
itebtifHi  ergeben,  so  in  t,  B.  dem  Vaufiblldr  dr*  ßm.  Un«,  nit  ätr  llarst«!» 
long  it^t  loiM^f  (Catalogue  nf  \iit€a  iii  ilie  Hrilttli  Muneum  II  S.  II&,  B  IM) 
erst  in  4er  ncucD  AhbiMunf)  im  Arcluealoj.  Jährt»,  1903  S.  (5  rfle  rlchllfc 
Stell  VI)  i;  geircl«<i. 


Em  Neues  ,urtheil  salomoihis- 


14» 


dera  er  ist  als  Relief  auf  <lt>r  Seilte  der  lii)lii;n  Klüle  xu  dcukeD. 
UritleDB,  der  Sub,  dro  O^r  JUdküdk  to  der  ünkvo  Haoü  fallt  (bei 
der  Ufiiilrrbung  wird  vs  natürlich  die  rechte),  iiD^cHihr  so  wie  der 
Po8*ido«  ^wf  drm  P«lersbur{:er  V^veobild  (Sal.  Remach,  Rép.  dw 
Vu.  iDl.  1  p.  31}  den  Dreinck,  um  oacb  uDleu  iuiusImmwq,  ist  hier, 
wo  lu  eiaem  derartigen  gewaUsaioeQ  Slow  gar  keio  tiruDil  vor^ 
liexl,  nicbl  berechtigt,  es  ist  kein  Stab,  soodera  eiu  Bell,  wie  aul 
den  Colucubahumbilde  di-r  Villa  Faiiifili.  und  eodlicb,   der  breile 


lind  flir.h«!,  ziisammrngpflrflcklr  Kruft  i»t  kein  Knif^,  tiooderu  eJll 
KOrptrr,  der  Kor|]i-r  eioes  Kimle«,  das  ik-r  Mann  mit  dem  B«il  io 
twei  Halfi^n  lu  ibvileo  im  Begriff  ist.  Jetzt  f^ewioaeD  aucli  die 
beideo  Fraiirn  Bedeutung,  deren  eine,  wie  m  Pompeji,  der  vom 
Rieliier  aoReordaeleD  Ji^rrlQckeiuDg  rufarg  beiwohat,  wahrend  diß 
iftder«,  die  wahre  Mutter,  mit  der  ror^estreckteo  Haod  Eiohali 
({ebieiel,  und  fapi  dieüfr  Deutiin);  korami  auch  der  Kichler  auf  dem 
Tribunal  zur  Cel(ung;  es  ist  hier  der  weise  Richter,  welcheu 
Namen  raosi  man  auch  ihm  zu  geben  geoel^l  ist,  und  der  junge 
Mann  neben  iboi  iM  Aeio  Ap^iaritor.  leb  gl»<ib#,  die  Deutuuft  im 
>-o  pinleucbleDri.  dxe«  «if  auf  allgemeine  Anuahme  reclioeu  darr, 
wenngleich  sie  von  der  Vorausseliung  ausgebt,  dass  die  Zeichuuog 
Bartolif  an  einer  Reihe  tuu  Uo^'euaaig keilen  krankt.  Daas  mit 
dieser  Vorausseltuog  dem  Barloli  kein  Durecbt  sugefUgt  wird, 
braucht  wohl  nicbt  erst  erwiesen  lu  werden  ')• 

1)  JUem  groaccn  Meintet  nil  der  n»«liriiid«l  mactil  (MB  es  xam  Var* 
warf,  it*ê  er  die  •umili^ten  Prhln  jener  Deokiuälet  verschwielten  uml  ron 
n>f»in  Charahler  willkürlich  abgewictirn  seH.  E.  Bnim  m  Hyperbor.  rAn. 
Stadien  II  S.  1. 


150 


a  ENGCLMANN 


Ist  die  Deutung  riclitig,  tlaon  ist  das  Bilil  abfr  auch  oacli 
eiaer  amtera  Sinle  wichtig,  jusorero  als  hier  keine  Andrulun^ï  Ton 
Sgy|i(ischeni  mlrr  airundrinisehem  Wesen  lu  Qndea  i»\.  Ueber- 
iMupI,  j«  zahlreicher  der  Kreis  der  Darsti'llungea  wird,  je  weiter 
verbreiltt  sich  der  Stoff  zrigt,  um  so  weniger  scheint  f»  aogSngig, 
den  Awiganj^spuncl  lu  »pecialistreo. 

Wie  forhiD  erwähnt,  ist  auch  In  dem  frin  der  Casa  Tib«rioa, 
detwu  traurige  Ui^berresl«  in  dt-m  Huce»  delle  Terme  aufb«wabrl 
werden,  ein  Seilenntück  zum  Urlticil  Salomons  gerundeo  worden 
(Mon.  deir  Inst.  XI  T,  47);  die  UcbereiDslimmuog  dtr  Bukarester 
Gcmtiie,  wu  das  Kind  gk-iclirills  bei  den  Bi'inen  gehalten  wird, 
zwin);t  zu  der  AiiiiaKnit',  «Ihiw  aucti  in  dem  WaDdgf!in3hU;  die 
Toillung  des  K indes  beabsichtigt  war,  wenngleich  einschneidendes 
Wt'rkztfug  augtoblickhch  nicht,  oder  Dicht  mehr  sichtbar  ißi.  — 
LOwy   bat  ».  a. 

0.  verwicbt,  die  N 

Friesbitder  der 
Casa  Tiberjna 
auf     Aegypten 

ziirOckzii- 
führeD,  indem 
cf  annimmt, 
diss  es  im  Alterthum  eine  SamroUing  der  weisen  Richter^prQcbe  ii«f 
Boccboris  gegeben  habe,  eine  Boxxont^îç,  und  das«  auf  Grund  die*er 
die  GeniSlde  enmorrea  seien.  Dagegen  wendet  sieb  C.  Robert  in  die«, 
Zt^clir.  X\XV1  1901  ä.364,  indem  er  nachzuweisett  sucht,  das« 
die  Bilder  der  Casa  Tiberiua  furllsufende  llluGlrationvu  zu  einem 
Roman  sind.  ,Der  kluge  Richter  ist  eiti  Mann  gewöhnlichen  Schlages, 
der  nur  zum  Spass  oder  zur  Probe  mit  dem  Kichleramt  betrtul 
isl,  der  aber  durch  den  Mutterwitz  seiner  Sprache  die  Weishell 
des  geichullen  Ilichters  in  den  Schatten  stellt.  —  Die  Helden  des 
Romans  stud  also  übolicb  wie  bei  Petron  xwei  Abenteurer,  ohne 
dasf  allerdings  zwischen  ilitien  ein  erotisches  Verhalluise  zu  be- 
sichi'D  scheint'.  —  Es  Ist  mttglich,  dass  Robert  Recht  hat,  aber 
bevor  man  »uf  die  Deutung  des  (ïaozen  ausgeht,  wird  man  immer 
doch  eni  Tersucheii,  die  Deutung  der  einzelnen  deullich  abge- 
ireoDten  Sceoen  zu  versuchen,  und  da  durfte  man,  mt^intr  Meinung 
naih,  bei  eiozelnen  weiter  kommen,  als  man  bis  jetzt  geglaubt  hU 
kommen  lu  kOnoeo. 


~^. 


EIN  NEUES  .UaTHEIL  SALOMONIS» 


151 


leb  begHioe  aiit  dem  obereo  Slreireo  der  Mod.  mad.  deU* 
Insu  XI  T.  46  (ilauadi  bei  E.  U1W7  Taf.  la,  Culit  uad  Koaer 
6.  AuQ.  S.  680  Fig.  B92  uad  in  beisiehrader  TriisbbildnnfF). 
Liak»  ist  io  flachligen  UmrinMB,  aber  doch  deutlich  nrkeoa- 
bar,  eiû  Kabo  gczfichoet,  und  daacbcn  ein«  Ziege,  die  an 
«bereu  Ende  de«  Nacben*  bvnchuriigl  ist;  recbU  davon  fotgt  ei« 
BiuiB,  darauf  iwifi  MXnoer,  die  in  ii«nigem  Streit«  begnflen 
•cbeiacn;  der  eine,  roil  Speer,  wei«l  auf  den  Kaba  hio,  der  andre, 
flarcll  GrflMe  bervorrageud,  tnil  kurzem  Slab  io  der  liukcu  Hand, 
ûl  in  heftiger  Bewegung  nach  rechls  begrifTen;  aeben  ihm  weidet 
eine  Ziege.  Dieselben  beideD  Manner,  rieullivti  cbsrsklerisirt  durch 
die  Kepdedeckung,  die  Kleidung  und  die  verschieüeae  Croaae, 
[indco  wir  darauf  weil«r  recbtJ  vor  dem  HKhtcr,  dets  aïe  mil  au»> 
druck«voUeo   Geberdea    ihre    Sache    vortragen.      BewalTneie    and 


:^' 


,/ 


MaonfT  fallen  den  Raum  rechls  und  links  von  dur  Gerichl«- 
■e;  nne  roh«  Buis  mit  einer  Priapherme  bildet  oacb  rechU 
die  GrsDie.  Die  Erkbrting  dieser  Scene  scbeint  mir.  wi«  icfa  sclioa 
in  Cobt  und  Koner  6.  Aufl.  S.  5St  hervorgehoben  babe,  durch  «in 
Rruthlnng  des  Longua  II  13  CT.  gegeben  zu  »eia.  Jünglinge 
au»  Mt-ihymna,  die,  uro  tu  fischen  osd  za  jagen,  in  das  Gebiet 
von  Miljleoe  gtkomtneo  waren,  banden  ihren  Kahn  mir  einem 
Geiecbl  au»  Weidenrulhen  au,  weil  ihnen  ihr  Aoker»lrick  ge»lolilen 
wir;  darauf  begiooen  sie  auf  den  Bergvo  n  jagen  and  scheuchen 
durch  das  GrtHse,  das  sie  dabei  rerursachen,  die  Ziegeabverdea 
lum  Meerrjïgeslaile  hinab.  Da  sie  dort  nicht«  zu  fressen  fluden, 
macht  sich  eioe  der  Ziegen  llber  den  Strick  aus  Weidengeflechl 
her  und  frisst  ihn  auf,  so  daas  der  Kahn  frei  wird  und  durch 
«inen  leicbl«^n  Wind  ran  der  Koste  ins  Meer  gelriebco  wird.  Die 
zurackkoinmeutleu  Jag«r,  die  den  Kahn  mit  aller  ihrer  Habe  auf 
hohem  Meere  erblicken  und  keine  Möglichkeit  baben^  ihn  zurUtck 
XU  boten,   ergreifen  den  llirtco,   der  zum  HecrsMlnind  faioab  ge- 


1Ô2 


R.  BNGEUIANN 


ioinmfo  war,  um  seine  verAclieucbicn  Ziegeo  zu  Rümmflu;  sie 
be&chukJigeo  ihu,  die  Urvacbe  ihre»  Uo^lUcks  zu  $riü,  uut]  fie 
»Urdeo  uocli  ecbltaiiner  mil  ibui  um^Ee^pruD^ea  s«io,  wetio  oiclit 
die  lu  EliKu  berbettierurcoeu  Geiio»seD  des  Hirtea  «io  gerrgelU*K 
Gerichlfiterfahren  ermuDgeo  buileu.  Einer  der  Hirten  nirü  >!■ 
Ricbier  liiogeseiit,  ibni  trageu  die  Parteien  Anklage  und  Verlei- 
diguug  viir,  iudem  die  einen  ausruliren .  wie  in  Folge  der  Nach- 
UMigkeil  dnt  Hirten  die  Zifge  da«  ÜAnd  abgefressen  hübe  und  «ie 
dadurch  uicht  bloss  des  ScbifTes,  somlern  aucb  der  ilarin  turOck- 
geb»»e»eu  Kleider  und  anderer  Be»iUlbUmer  beraubt  seien,  witbrend 
*l«r  andere  auffÜhrl.  da»  durch  die  Jllger  die  Heerdeu  auseioandrr- 
getrieben  und  zum  Meere  liinabgeKbeuchl  seien;  da  dort  niclils  zu 
freseen  i»i,  was  Wunder,  wenn  die  Ziege  àeb  liber  den  Weideo- 
«rick  faerouiclit!  Aber  wer  wird  auch  nin  mit  Koslhsrkeileo  be- 
Udenes  Schirr  mit  einem  Weidensirick  anbintleu?  Nachdem  der 
Richter  Anklag«  und  Verihcidiguag  gehört  hat,  erklärt  er^  dass 
den  Dirlen  und  die  lie^fa  keine  Schuld  irelTe,  Ktndern  das«  das 
Meer  und  der  Wiud  die  S<^uld  Irageu  ;  aber  sie  aber  sei  ein 
anderer  Richter. 

leb  glaube,  en  bedarf  nur  de?  llinweii^es  auf  diese  EnJhlung, 
um  die  Ueulung  des  itddes  als  richtig  erkennen  zu  lassen;  links 
babeo  wir  den  Kahn  und  die  Ziege,  die  mit  dem  Abfressen  des 
Taues  beschflliigi  iät.  darauf  fol^t  der  ßireii  zwischen  dem  Jager, 
•1er  durch  die  l^nze  cbaraklerioirl  ist.  und  dem  Hirten,  dfm  eine 
Ziege  zur  Setle  steht,  weiterhin  erblicJieo  wir  dieselben  beidea  vor 
dem  Ricliter,  um  ibm  ihren  Slreilbill  vorzutragen.  Von  der  Er- 
lâliluug  de»  Longus  unterscheidet  sieb  die  Darstellung  darin,  da»s 
dort  der  Jugendliebe  Dapfasis  der  llirL  ist,  dem  die  Schuld  ao  dem 
Wi^Kbirinimeu  des  Kahus  bei^emesseu  wird,  und  als  Richter 
Pbiletas  fuugirl,  ein  aller  Hiri,  w&brend  hier  in  ilein  llirleu  natür- 
lich nicbl  Dapliois  zu  sehen  ist,  sondern  ein  kaiiiglicber  Richter  mît 
seinem  ofüciellcn  üetalge  erscheinl.  Pie  gemeinsame  Quelle  des 
^briflslellers  iind  des  Malers  kann  nur  ein«  Sammlung  ton  wetaeo 
(Jrlheib«prUcheD  gewe«en  seia,  die  Tielleicht  Dicht  einmal  alle  ao 
•inen  hejtimujleD  >ameu  geknOpfl  waren. 

Auch  fUr  die  anderen  Sceneu  wird  sieb  eine  Deutung  fluden 
Iaimb.  Für  den  unteren  Sireilen  von  T.  4Ü  (.Mon.  med,  dell'  Inai. 
jtl  T.  46.4.  E,  Lowy  Hendtcunti  dell'  Accad.  dei  Liocei  1897 
T.  Id:  ein   Mann    bftllt   sieb   in   einen   Zipfel  dea   Mantels  «oes 


ELN  NEUKS  .(JBTIIEIL  SALUnOIHlS* 


l&S 


: 


aitzenden  fielders  ein,  udiI  bebaupt«!  tianu,  ilass  der  UaiilH  ihm 
gehöre;  Ju  dra  imutd  Mantel  getiUlll  enctifinea  beide  fur  dem 
RkIii»)  N^lieitii  mir  «lie  Deutuit);  tod  Ltiwy  geruailea  zu  sein,  der 
auf  eioe  tibriUDiecli*?  Gvachichl«  liiuweifl  (D»au)tlua  oder  der  WewM 
uod  der  Thor  11  S.  345),  no  d«r  KOui^'.  uni  den  Streil  um  das 
Gewand  zu  eotscheideo,  befiehll  da«t  beide  daran  xietiea  :  der 
wahre  Besilier  wird  darau  eriaonl,  das»  er  beim  Ziehen  geringere 
Krall  aiiweudel,  iiui  »ein  Tdcb  nicbl  zu  zcrreissen.  Nicbt  mit  der* 
Mülbrti  VVührKclieitilirhkKit,  aber  liucli  tuil  dem  Schein  der  Möglich* 
keil  lafitea  sich  einige  andere  dieser  Bdder  deuleo.  So  lionate 
z.  B.  T.  46,  3  (LOny  a.  a.  0.  T.  Ic),  wo  Tor  dem  Richler  ein  ruoder 
Tisch  mit  undi-uilichen  Gcgenslduden  st^ht,  dm  bckaantcn  ]uri«ti- 
KhfO  Fall  darstellen,  dass  der  Eigeolhümer  eine«  verlorenen 
Schalles  >icb  wei)(ert,  dem  Finder  die  verKpruclien«  Belobuuug  lu 
ufaleOt  iudeiu  er  hehau|i(el,  das.»  dieser  die  ver9]jrocliL>ue  BelohuuDg 
»ch»u  sich  Bfliiii  j;eiiummeD  ]ial>e.  wurauT  der  Ricbter  enlsclieidel. 
dB»8  der  vorliegeode  Sclialz  niclil  dereelb«  seiu  kOnnf^,  wie  der 
von  dem  üeizhsU  verlorene,  weil  der  liihaU  nicht  sliinuit,  und  des- 
halb dem  Finder  zu^esprochen  werden  mUsse. 

OlÎ  T.  4T,  8  kannte  man  ja  an  einen  von  einem  Land»- 
koedil  erzühllea  Fill  denken'}:  dieser  hat  von  seioem  Reiie- 
begleiicr,  Sanci  Petrus,  drei  WOneche  bewilligt  erhalten;  er 
wunwhl  sich  1]  TorlrelTliiJi  aiuften  zu  kOnneu.  2)  ein  alAolov  vou 
hervorragender  GrOs»^  lu  braiuen,  und  3J  einem  audern  nacli 
Wunsch  sich  gleich  milchen  zu  kOnneo.  Üurcli  sein  Singen  er- 
Un^t  er  Zutritt  zum  Hole  eines  Riiiers,  der  gerade  sein  Haienbad 
nimmt;  er  .«prioj^t  zu  ihm  in  die  Wanne,  indem  er  seine  Gestalt 
Biiniinml,  und  wird  dann  'on  der  Frau,  die  oacli  dem  Erkennongs- 
leicheo  fllbll  (Wunsch  No.  2),  als  der  wirlilicbe  Ebegsile  anerkannt, 
während  der  eigentliche  Ritter  als  armer  l^udskoectit  davougejagl 
wird;  dach  spricht  auch  mioclies  dagegen,  uad  vur  allem  muM  erst 
die  Frage  eui»cbiedeu  sein,  ob  die  Gestalt  io  der  Badewanne  aU 
ladt  oder  als  leheiiili;<  aufiulaftseD  ist.  Üaas  diese  Geschichte  von 
t'inem  Laiiilfikii'xht  erUihll  wird,  kann  oaiurlicb  nicht  gegen  die 
Deutung  de«  Uddes  vorgebracht  werden.  Es  sind  gerade  solche 
Erztihlungeo  von  eioeoi  Volke  zum  andern   gewandert  und  durch 

1)  Valien  SchCroina  NichtbOcIilein  UÏ9:  Et»  Fabel  vuii  citu  Uiid»- 
knrekt,  Atta  Saiicl  PcUr  àstj  wÙQube  erlaubt,  und  wie  ers  an  leget,  das 
sie  ib»  (ft  itoU  kamei). 


Ift4     R.  ENGELHANN,  E1!H  NEUES  .URTHEIL  SALOMOMS' 


alle  Jatirliiinderle  liindiircli  erhalten  gebUeben,  inf1«m  sie  our  I» 
■adi  der  Zeil  und  dem  Volk«,  wo  Aie  etzHhtt  nurden,  ihre  Klt>iiluflg 
und  ihr  Colohi  üoderteti.  So  ist  Seoeca  coniroters.  VK  7  dement 
fHi  ßh  ceuit  uxorem  die  bekannle  Geschtcbte  vou  der  Siralooike 
uod  dfm  KOaigesoliD.  Aiicti  dl«  Geschichte  X  0  (rarrtiasiuB  kaull 
vioen  Uljuiliirr,  rollert  ilm  und  mall  nach  ihm  dmi  Pronieiheus,  um 
ftas  Gemtllile  in  eiDi-m  Tempel  der  Athrna  zu  weihfu)  wird  von  10- 
deren,  so  voa  eioeni  ArzI  crzaliJL,  der  eiooD  Pilger  lOdtrn  wollte,  um 
die  Bewegung  des  Blutes  zu  aiudiren,  Diid  dergleichen  mehr.  Auch 
in  Bezug  aur  da«  Unheil,  von  dem  wir  ausgingtrii,  das  meiiit  an  den 
Namt-o  drfi  jlldiociivn  KonijtsSalomnnangt'knUpn  wird,  gilldsMAlb«; 
wi«  H.  LuM8  in  dor  FeMschriri  zu  Üllo  [lii'«chrfrUle  sechzifrjahrii;em 
GeburlMag  S.  269  ,Kiii  Märcliea  bei  IVlrou'  ausruhrt  (Pelroo  80 
aje,  inquit,  nunc  et  puerum  dieidamtal  iaeah  pvtabam  disoedentem, 
at  Hie  gladinm  parrieidi'nli  m<jnu  sirinxil  et  ,non  fnuris'  induit,  .hoc 
prafda,  mper  quam  mIv$  incumhis.  partem  meam  necess«  ttt  cet 
hoc  gladio  cöMtmpins  ahscindatrt),  spielt  auch  liier  ilas  Unheil  Salo- 
moni«  hinein:  ,ilie  Arispittlmig  des  Pvironius  crklSrt  sich  leichter, 
wenn  er  eine  Geachichic  von  der  Art  des  Salomonischen  LfriheiU 
im  Auge  halte,  als  etil  M3rc>i«-[i  von  dtjn  dniikbaren  Todlen.  Denn 
i:inwul  keuneu  wir  grit^chiKhe  Faeeiio^'eu  von  lelzterem  nur  in 
eebr  vn^iufachter  Geslalt.  Uatto  ißl  iDdbpMindfre  die  Thüilung 
eines  KtndiiH  kein  t'chlt^r,  ursprlln^licher  Bt^slandlbeil  tlerfelhen. 
Somit  baheti  wir  eine  neue  Spur  des  Salonionisurtheils  und  sind  in 
der  Aoonlime  berechtigt,  doss  dasselbe  nicht  auf  Aegypten  und  den 
Orient  liescInnnliLi  wnr,  sondero  auch  m  der  griechiKhen  Vojtia- 
Qberlieferong  lebt*. 

Und  dl»  gilt,  «beneo  wi«  vom  Salomouisurtheil,  auch  von  den 
anderen  Frimbdilern  der  Casa  Tiberina.  Trolzdem  fcOiinLe  C.  Kobert 
mit  Keiucf  Vertnuthuog,  dass  e»  sich  hier  um  luriluufciidti  lllu' 
stralionen  eines  antiken  Komaoa  handelt,  recht  habun,  weni^atenB 
soweit  der  Roman  den  Faden  lierert,  an  dem  ursprOnglich  selb- 
ständige Geschichten  aneinander  gereiht  werden,  wie  in  .Tausend 
und  eine  Maclil'  oder  im  Decamerone  des  Boccaccio  u.  a. 

R.ENGKLMAiNN. 


MISCELLEN. 


TANHAEFHS. 

Die  Versuche,  dan  Wort  tcm^iU/i;;  zn  <)eut«n,  h^ben  weder 
in  »lier  ooch  in  onsrer  Zeil  xiini  Ziele  gefulirl.  Pas  erste  Com- 
posilioorglieil  Ifiiat  eicb  io  der  Tbal  »iciil  erkljir«o.  Sollte  tlies 
an  dvr  Haugelliafligkeil  unsri^r  KvudIdim  de»  alt«Q  Worlschaties 
Uegea,  oder  darao.  ilass  uds  niclil  die  Sprache,  sundera  die  llomer- 
flberlieferuog  eio  Raihsel  aufgielil?  Ich  bÏD  geoeigl,  dicte  Frage 
nacli  der  zweilea  Seite  zu  beiiaiworteo. 

Es  sind  nur  drei  selbstsiaudige  Verse,  io  duneo  ilas  Wort 
vorkommt: 

ÖTü.  X210: 

h  Ô'  itld^ei  ovo  xfjQt  lavtjXeyioç  itavâroio^ 

k  171.998: 

riç  yv  ae  xi^p  kôâftaooé  vavrjXêyioç  9avâ%otQ. 

j$100,  >'238.  T  145,  u  1S8: 

fiolq  oXoii  Ka9iXi}tai  xavr^Xeyàoç  ^avâxaio- 
Allen  dreien  ist  gemeinsam,  dass  die  Verbindung  raYJiXeyio;;  3-ayâ- 
toto  binler  der  CAaur  nach  dem  Trochäus  deft  ilriiren  Fusses  slt>ht. 
le  dieter  Lage  iai  der  Hiatus  im  Epo«  efoeniin  grwoholieh  nie  Hm 
Bemühen  der  Diaskeuasten  ihn  ku  enUtTDen.  Teber  die  Mittel,  mit 
denen  däe  gescbebea  isf,  bal  zuerst  Abrene  auslubrlich  getproclieo 
(jetzt  Kleine  Schrifien  I  123  IT.);  Ksuck  bat  dann  die  Beobachtung 
weiter  Iriichlbar  nemacht  (MÉlnRt;e«  (ïrÊco- Romain  a  IV  607  IT.).  Zu 
diesen  Miitein  gelittrL  dii»  Eintiicken  der  Parlikela  %e,  ye,  âça,  die 
EreeiEuttg  der  Duale  auf  -i  durch  Pliimle  auf  -eg  und  ag^  die 
VerlauKhuDg  von  Csbub,  die  auf  Vocale  scblJesseo,  mit  solchen 
cooMflanliMiben  Ausgang«,  die  EioBchwarzuog  von  a<paç  uad  r/taç 
an  Stelle  Ton  a^e  und  äfift».  Sollte  rattjXtyrg  «etnea  Aolaul 
nicht  den  uXmbclien  Kreisen  verdanken,  deren  Wirk»4irekeil  sieb 
hier   offenbart?     Das  Wort  ÂvfjXèyr^ç  hat  Oiiintus  SnijrrnaeaR  ans 


156 


HISCEUE» 


der  e)>iec1ien  Tradtlion  gi^toDni  ;  t-r  verbioil«!  es  mit  nôXe^os. 
Setzen  wir  àyr^kiyi,ç  »n  Hie  Sicile  ilea  homerisehen  raK);jl«yiJc,  flO 
erhilieo  wir  ein  Wort,  i)as  eiaes  ist,  eia  Wort  ferner,  das  dem 
àvor^Xty^ç  ganz  nahe  kommi,  womit  der  Dichter  d«B  %  den  9âtar- 
TOÇ  charakterûirL  bal  (32äJ. 

Meine  Zf^eird  au  der  Aullieuliciläl  des  Wortes  xarriXeyiiç  sind 
durch  eio  GeK[)râch  mil  Friüdr,  Itlass  tiervorgerurno  worden,  iii 
dem  er  mir  miltlieilte,  dara  tat  dem  ànriXeyéiitç,  das  die  Ilaod- 
scbriflen  /  309  und  a  373  bieleo,  Uerodiaos  àrtittyitûç  den  Vor- 
zug verdiene  (Schul.  Apoll.  Rliod.  1  785,  II  17),  Als  ich  ein  Viertel- 
jahr apStiu*  VeraolasAtiDg  balte,  mich  mit  der  Elfmologie  von  ta- 
rtjXêyriS  lu  besctiirtitceu,  regle  di«  Erinoeruag  »n  die  damalige 
UoterlialtuDg  die  Krage  in  mir  ao,  ob  die  so  zu  K^liruQ  kouiuieud« 
ZusammeDselzuDg  àvtjktyjjç  aicbt  auch  bioler  dem  %avtjXtyt]s  liege, 
an  àvm  sich  die  ihin6ao<f'Oi  liisher  iL-rgcblicb  abgeiuUlil  habea. 
Die  Aaiwon  darauf  habu  ich  hier  «orgelrageii.  Um  sie  glaubbafier 
zu  machen,  will  ich  berichleo.  das»  IlLiss  zu  der  selb*'»  Kolgeruujj 
gekommen  ist,  wie  icb,  und  ich  mufts,  um  ihm  völlig  gerecht  tu 
werden,  bioturugeo,  dass  er,  wie  sieh  aus  einer  Epsiero  Unter- 
lialtuDg  (Iber  die  Aogelegfnheit  ergab,  »ie  «chon  zur  Zeil  der 
Iruhereu  iQr  sieb  gesogen  baiL«. 

Halle  a.  d.  Saale.  F.  BECDTEL. 


CONSTITUTIO  ARAE. 
In  seinem  schonen  Aursatze  ,Die  Familie  des  Auguelua  auf 
der  Ara  PaciV  (Jahroshefte  des  Osterr.  arch.  Inst.  VI  1{I03  S.  57  IT.) 
bat  Airred  von  Domaaiewaki  einen  wicfaligen  GrundlH-grifT  de» 
rOmiKcben  Sacnirecliis.  den  d«r  umiecraiio,  io  einer  Aufraaeuug 
verweadel.  die  icb  fOr  unbedingt  fai&ch  halte  uod  der  ich  um  der 
Bedeutung  sowohl  de«  Verrassers  wie  der  Sacbu  willen  aUluld  ent- 
gegentreten mOtbie.  Dmnaszewski  «iebt  in  dem  auf  dem  Relielfries 
der  Ara  Pacis  dargestellien  Opferzuge  nicht  denjenigen,  der  im 
Jabre  746— '9  f.  Chr.  die  Einweihung  de«  Tertigen  Aliarhau»  fest- 
beb  beging,  sondern  denjenigen,  .welcher  als  erster  an  jene  Stell« 
wandelte,  als  Augu»iu»  im  Jahre  13  v.Chr.  den  PUla  für  die  zu 
flfbaueode  Ars  Pacis  weihte'.  Üekauollicb  Tertmdiaeo  die  üteio- 
kalender  fUr  die  An  Pads  zwei  Festlichkeiten  als  ständige  Jabresfeste, 
die  eine  (4.  Joli)  als  conKi/idt».  die  andere  (30.  Januar)  als  dedi- 


I 


MISCELLEN 


!Û7 


tatiû'},  unit  Am  Gleiche  geschieht  hfi  der  Ara  Forlunae  Reduci», 
detvn  C0H*tiMio  am  12.  October  735^  19  erfolgte,  irlihrrnd  Ton 
d«r  dtdicat»  zwar  dMTageuljiliira  (15.  Dfc«inber),  oichl  aber  riaa 
Jahr  bfkaiiul  ittW)  Eodlich  ist  nach  Angabe  der  Sleiak^letider 
der  10.  August  uuler  die  ferioe  publieae  Auf^itaommen  wurden  tur 
EriDoerung  an  die  iiD  iahre  7  o.  Chr.  geaclieheae  eotutUtttio  von 
Altären  der  Ceres  maier  und  Op$  au^usla  Im  VicuK  iagariti«*); 
nach  Aoalngic  der  beiden  erslgenaouleu  Falle  werden  trir  aozu- 
nehnien  hahrn,  (la»i  auch  der  Tag  àer  Dedication  dieser  Alilre  za 
den  feriae  gehörte  und  unn  nur  zufallig  das  Zeti^niu  dafür  fehlt: 
vielleicht  war  rt.  der  6.  Auguit,  der  im  Kalender  von  AniilernuiB, 
ta  dem  die  €9nttitfitw  der  beiden  Allure  bereit»  veneichoet  i»t, 
ooch  als  din  faitus  (mit  der  Nol«  F)  erscheint,  in  dem  jüngeren 
Kalender  *od  Antium  aber  da«  Zeichen  der  feriae  pubUcae  fP  irägu 
ahne  dut*  (lessen  Begründung  [»eigt'jtetEl  wSre.  PafUr,  daw  neben 
der  Dedicaiion  auch  die  eünMituito  eines  HriHgthunia  im  Kalender 
verteichnet  worden  wArc  oder  gar  den  sacralrechilichen  Charakter 
de«  Tages  abgeändert  hSlie,  ^ebl  es  kein  weili^res  Beispiel^),  r» 
>»t  die«  eine  EigenthamlJchkeit  der  augusleiicheo  Zeti,  ebeoto  wie 
such  erat  die-»e  die  Stift tiog8(a){«  eifiieloer  AllXre  und  Kapellen*) 
dauernd    unter    die    feriat    veraelzl,    wahrend   das  SHcnilrechl  der 

1)  l'ailt  AmfL  4.  Juli;  F*Hae  ex  t^enatut)  t{otuuNo).  ^iuoä)  4{0)  é{i*) 
am  Pacii  .4ug{tutae)  in  cuni/«(u)  Mar{lnj)  eonttitula  •*/  iVarow«  »t  t  uro 
tvt.  Fa»t.  Prsrn.  30.  Janunr:  Ftrta*  rx  »{malits)  eiwuttito},  ^o[d  rv)  dt" 
arm  Pavit  .i4i/|rw<«ï'  'i  citm^w)  Martio  deiHenta  [e\it  ùruio  »t  CWj^i'ho 
^ot.)i  vgl.  UL  I*  p.  930. 

2)  I'imL  AmlL  12.  Ortobcf:  Fiir{iM]  mm  jfouliu)  e(<nira/io),  ^wtd)  «<o) 
^Hiff  imp.  CairUiirt  ^itg{u*lut)  ej^  Iratumarinlii)  provint^it)  tirbtm  tn- 
Iraeit  ara^iu)  fortlunati  fieduci  cvnitlt(uUi}.  15.  Derember:  ^ra  F^r- 
tuKM  Kfdtici  d*dte{ata)  luf,-   vgl.  (JL  l>  p.  332. 

3)  P>«l.  Amll,  10.  AugMt:  F»riati  qivd  m  di»  «em  CtfêH  maM  ef 
Cfi  Âtigufta»  tm  voio  Mectvi"  <»n»tHaU{ai  nmi  Crttita  tt  Lvn^o)  t{ot,y. 
V(l.  QL  1>  p.  324. 

4}  UcbCT  irriliämlicbr  Aonthm««!  lolcber  eoiud'liiitMiM  lulw  ich  gr- 
itindfll  /tmaleeta  Homana  topoj^r.  p.  |&  f.  *■  Gn,  AbMt.  t.  rßni.  ReÜg.  D. 
Stall  i-(ies4:ti.  S.  273  f. 

6)  Sn  drr  arm  Fietnriae  in  euria  (2$.  AiiK.  Ï3&  —  Vi\.  Art  aédittUa 
Harlit  in  CapHoUo  (12.  Mai  Î34  —  20),  det  atdieula  t-'nla«  «nf  d«n  Pa> 
IjiId  (36.  April  1-12  —  Xl)  :  dagegen  lastcn  die  Stlftongsuge  der  eiRent- 
Uclieii  atdet  êavrae  den  Tageschariklcr  unberührt,  i.  B.  der  Tenpel  des 
ftivas  laliut  (Ifl.  Aagast,  C),  de«  palatini94-.ltea  Ap«llf>  (9-  October,  C),  des 
Jappiler  Tonan«  auf  dem  Capitol  (1,  September,  F). 


IM 


MISCELLEN 


Hüpublifc  deo  natalit  tetapli  our  sozu&ageo  als  ioleraes  Feel  des 
betrcITundirD  [Ifilrgitiunui  beluindi-lt  ua<]  ihm  auf  die  KeclUMleliuo^ 
des  Taxes  keinvD  Kinfluss  einrnuntL  £in  Unlieil  Über  die  Be- 
deuiuoK  der  coHUüutio  uud  ihr  VerhSliniss  zur  dedicaiio  koooen 
wir  aI»o  Dur  aus  d«D  ^«oaaaleu  drei  Bewpieien  gcwiouen. 

^1  ill  Domanewiki  d«r  Atisichi,  das»  der  Uauptact  der  der 
C0fUtUu(i$  gewesen  si^i,  wahrend  Jie  dedieaiio  .nur  die  AufDabine 
des  ToUendeleu  Baues  iu  die  Zahi  der  opera  fubiica^  bedeute,  liter 
begioDL  meio  WiderBpruch.  Ums  Augui^ius  lui  Moiiumpolum  Ad- 
cjTaaum  sowohl  für  die  Am  PacJs  wie  TUr  ilie  An  Forlutue  Re- 
ducis  nur  die  Üaluo  der  ConsliLuiioo  giebi,  beweist  für  die  rela- 
lire  Bedeutung  dieser  Tage  gegenober  denea  der  üedicalioa  oicbis, 
da  der  Kotiger  ao  der  hetirffeudro  Stelle  (cap.  SI.  XII]  die  ibm 
Tom  Senate  erwieseueu  Elireu  aufzSblt  und  unter  diirs«  DalUrlicli 
die  SeoalsliescblU^se  geliOrlen,  welche  anontuelen,  dass  die  Rück- 
kehr des  IViuceps  aus  drm  Orienl  bezw.  aus  den  westUcbrn  Pro- 
viuzeu  durcli  die  trricIiLuiig  von  Alun-u  und  die  Einselzuiig  stän- 
diger Festfeiern  im  GedSchtnisse  erhallen  werden  sollte.  Dan  sl>er 
für  die  auf  Grund  solcher  Seaolsbeschlüsse  ernchleiea  Ahare,  wie 
ftlr  jedes  ändert:  Ueiliglhum,  der  «alaU»  nicht  dt-r  Tag  der  co»- 
ililuiiö,  sondern  der  der  dedicatio  war,  geht  zur  Evident  daraus 
hervor,  dass  eiuerseils  die  Arvallirüder  am  30.  Januar  38  D*  Cbr. 
IN  campo  ad  aram  Pacts  ein  Ojifer  ttatbringen  (CIL  VI  2028b  lOJ, 
d.  b.  am  Tage  der  Üedicatioii  des  Allars,  andurertieitti  im  Feslver- 
uichuisse  des  Augusluslempels  ron  Cumae  (CIL  %  8375)  die  Dedi- 
catiunsiBgt!  rowoIiI  der  Ara  Fortunée  BoéIucîs  wie  (nach  Mommseu 
tiberzeugender  Erganz(ing)  der  Ara  Pads  durch  $ttpptimu'ones  aus- 
gezeichoel  sind,  wibrend  der  beiden  arnstitutioues  keine  Erwflh- 
DUDg  gescbieht. 

Weilerbiu  aber  belracblel  Doniatizewski  den  Act,  XOr  den  die 
Sleinkalender  das  Wort  eonsti'/Nere  gebraueben,  als  die  MRieerii/i'« 
des  Allars  im  GegenKalze  zur  dedicatio  und  beruft  sieb  d.ifur  auf 
die  eDlspreclieode  Stelle  des  Munum.  Anc.  2,  39,  auf  Grund  welcher 
er  die  Ausdrucksweise  ,des  Kalcndtirscbreibers'  geradezu  als  febler^ 
hat!  Ix-ieicliut^t.  Dass  diesem  damit  Uurrcbt  geschiclu  (schon  die 
Wiederkehr  de#»elben  Wortes  mit  BeiiKbuog  auch  auf  die  Ar» 
l^oriuuae  Reducis  und  die  Atiare  der  Ceres  und  Opa  hSile  be< 
denklich  machen  soUeu),  xeigl  die  GegenUberetelluug  der  beidea 
Notizen  : 


MtSCElXEN 


I 


Fasti  AmUero.   4.  Julj. 
feriae  ex  «(enafiu)    c(onsull»}. 
g(u9il)   e(o)  d{ie)   ara   Facit  Au- 
^(milae)  in  eampi«)  Mar{no)  con- 
ti il  ul  a  t$t  Neraneel  Vara  cot. 


Hun.  Aacyr.  2,  38—40. 
Ti.  fit[r]on«  P.  Qut[taHio  con- 
»\tUbv]i  aram  [Pue»«  jl]K[y)B»i[a» 
sen(üui  pro\  rtHi\t\n  moo  c»[r- 
tacTOTi  ceiisiit/|  ad  atin\pum 
Idarlhan  (ilie  KrgSozuiifieD  durcll 
tieo  griechtatciitfii  Tvxt  votlig  ge- 
Bicbt-n)- 

Et  ûl  meioefi  Encbtt-as  evideol.  das«  die  Gleichung,  auf  der  ilie 

Ideatitll   brider    Fa»sut)geo    berulil,    niclil    i»t    ctrfufiVvfr«  —  con- 

aecrare  (daou  lUille  allentiu^»  di-r  Kalroilcrsclirviber  eioea  Schiiilxer 

geniachl),  soadtrii  taiutitvere  ^  tonsecrari  eenatre  {ô>fuçuj9ijvat 

i^r'tpiaato  Mgt  der  grteclmi-bc  T«il).     Consreraiio  ist  dtr  Aol, 

durcb    dro    eine  Sacbe,   Id   diescni   Kalle  der  Allar,   lur   ra  taera 

geoiacbl,  d.  b.  ant  Mi-oâclieD^ui  ia  OOitcrgui  verwandelt  wird;  die 

coHstcratio  kann  alM  uiebt  »luiiQudrD,   che  die  tu   conMcrirende 

âaclie  selbst  vorhuodeit  i»t,  und  ist  uiilrvDiibar  TerbuoilKn  mtl  dem 

Acle  der  Auflüssung    dieser   Sache   durcli    itireo   biMirrig«a   Eiiteo- 

tliOmer.  d.  b.  der  deäictäio.      NJcbt   zwei  vt-rschiedeoe  Uaadluiigea 

aiud  das,  oucü   uiibl,    »ie   iriao  rniher  viriracli  nii'inle,    eiu   Hia- 

geb«D  der  Saclie  an  lUv  üuubeil  durch  diïD  ihfdicirfiidt;»  Majj»trat 

und   eioe   £ni|iraD^'nahmt>   deraflh«'ii    durch    den    (eonïechreodeD) 

PoutiffX  im  ^arllf(l  dt-r  Colth<;it,  ^oiidero  zwei   zuMinmeßKPharige 

Auadrückr    lür    die    bri    jeder    Ei^ealbuiiü'ilbertragiiufi!   sicli    voll- 

xicbecide  Uoptirlwirkung.    daas    der    eiue  Theil  di«  Sache  aurg:iettt 

uod  ütt*»e  Dun  Eigeallium  dm  audero    wird:    wi«  in   der  detticali» 

die  eiue,  9ii>  tritt  id  der  comecratio  die  andere  Seire  iti  den  Vordet- 

gruad    und   daraus   erklärt   sieb   der  hauliije    synunynie   (iebrauch 

beider  Wurl«.')  lias  vouDumasiew^ki  an^etu^feneZeugoi&adetiSiTvius 

Aeo.  Vlil  601  a  Romanit .  .  .  apud  quot  nihil  lam  iotUmiie  quam 

diu  contecralionil  Icweist  also  uitlil  l'iir  ibn,  aooderu  ge^eu  ibo,  d<i 

es  sieb  aul  dtro  tialala  tempti,  dirn  PcdiCMliou»lag,  birtirhi.  nicht  auf 

die  cOHttilulio,  deo  die  Uedicalioa  berbcirubreudeQ  SeoalftlieMrhltiits. 

Soviel  Über  die  «acralrecbl liebe  Terminologie.     Domu»iew»kis 

Deutung  der  Fri«relierB  wUrde  durch  uieiiie  AusIUtiruogea  in  ibrea 

wesenlbcbeo  Grundliijjeu  nicbl  berüürL  werdeu,    weoD  uicbl   uocb 

I)  Lli  kann  mich  hier  luf  tlffae  Uure  AaiifùhningeD  (la  oinuer  Rc»J- 
Encycl.  IV  Sp.  ä9l>II.  t3i&S.i  bttuko,  in  denen  icli  dsi  rollilUdioe  Btweia- 
nUeriil  iMittebraclit  liib«. 


1«) 


NISCFXLEN 


rîo  wHt«r«&  n^denkon  rorlsgr,  d«s  icli  hier  mir  in  Form  L-ioer 
Fm^e  tielieiid  ntRclien  will.  Sind  wir  zu  tier  Annalime  hrr^chligi, 
ilsift  LMjteiU  di«  conttUtttio  arae  Pacit  Auytutae  am  4.  Juli  des  hhrtt 
741  ■«  13  diin-.h  mm  fcierlichf!  Ft!«l|iroceMiûn  lu  d«r  SlHl«,  die 
spfiLer  den  Allar  iragpii  sollle,  liegRn^en  wurde?  Die  MO],'liclikeil 
will  ich  uicht  unbritingl  in  Abrede  stellen,  aber  s«hr  wabrsclioiD- 
lidi  dOnlit  mich  die  Sache  niclii.  Denn  abgesL-hen  daron,  dass. 
«0)1  von  einiT  ftolcben  (unserer  GruntlsUinlegiin;;  V(>rgli>icb)taren) 
(«»Uichen  Einweihung  des  Plaltes  Tür  ein  kUDr(ig4>s  Ht^tligitiu« 
ftioïl  iiirgepilwo  elwa»  übwiieffrt  ist,  iM  doch  der  4.  Juli  der  Tag, 
SD  dfin  der  Kaiser  bei  seiurr  ItUckkebr  aui>  Spaoien  und  üallicn 
lu  Rom  seinen  Kintug  tiivlt,  und  e«  liegt  am  oäcbateo  a«- 
7UD4'hm''n.  daM  lier  8e Mal  rrsl  nachbrr  biscbluss,  zum  i^wigen  Ge- 
dXcblitiste  dieses  denkwürdigen  Tages  eine  allJAhrliche  Oiirerleicr 
an  der  neu  tu  errichtenden  Ara  Pacis  anzuordaen.  die  naiurgemaw 
i-rsl  dann  ins  Li>hea  irelt'D  konnle,  wenn  der  Allnr  erliant  und 
dem  GebfAucb  lilwrgebßn  war.  Eines  »b«r  «ch^int  mir  ftant  oicber: 
Tand  ecbnii  tm  Jahre  7-11  =*>  U  v.  Cbr.  ein  solcher  0[>ferxUK  st«)!, 
IUI  mussit!  I'ür  ihn  nolbwendig  dieselbe  (Vslordnung  gellen  wie  fltr 
seine  spaiereo  alljShrlicben  Wiederholungen,  deren  Vorbild  er  war, 
(1,  fa.  et  mU»»«u  an  diesem  Zuge  auch  (u.  z«.  in  «rsler  Linie)  die 
Magistrale  llieilgenomnien  babi'n,  wie  das  ganit  uuiweideuligc  Zeug- 
niss  des  Monum.  Anc.  n.  st.  0.  (dir  Erg;iiixtingen  üind  auch  hier 
völlig  sicher)  bewein  :  aram  \Paci>  A]u\3\H$t[ae  $enant$  .  .  .]  C9[ii- 
MKrari  ctntuit]  ad  (om\ptim  Martium,  in  qwt  ma]gittraiut  «t  M- 
c[erd<Wä  t(  KiryiNei]  Vjeiljaf/M  annivtrsarium  saaific]ium  facer{e 
lumï]:  Domasiewstiifl  Au&ir.h(,  nach  der  nur  die  Pnesler  und  die 
Mairouen*),  nicht  die  Magistrate  in  der  ProceMioa  mil  aufgeugen 
wHren,  isL  unballhar. 

1)  Die  rniTgiiche  Anmerkung  IlAmi*ww«ki«  (S.  Ol,  Î4)    .Cer«  «l  «nr' 
atlrnmi«rtie  Golthdl.     LIuh  ihr  Cull  ({iki-liinclt  »rin  tull,    i*t  (jcfitirl',  i*t   mir 
bii«cfkUDdlick.     Dftw  n  fiiif  alirimische  Uftltlii  Cere»  içsli.  kmiu  ■»xcsii-lil» 
des  Fe*t«t  der  Cerialis   und  in  Flanen  Gerialis    niemanri    m  Attrfde  ülrllrii, 
aber  eben  m  richer  iU  es  docb  auch,  dots  die  (iöllin  drr  Tri^«  Cmi  Über 
Libera  grWhii<:lirr  ll^kmifL  Ut,  und  für  d»»  iMcrum  annw^rftriut^  Cirtrit* 
im  A<i|;n«l,  «n  da«  lloniaKZcwski  wfiren  der  t^ntihiiuii^r  der  Mhuujivii  wohll 
zniiiclict  drnkt,  b«welfl  eclioii  dits  Palum    dir  Vrrtfliirrirnh^ii  von  den  all- 
r4inl*elieaCrrialia:  ItÜll  Doinaizewski  die  In  rm-iiter  B^^l-tûicyrl.lll  Sp.  l9TSf. 
anr^erührlen  ZeagnioM-  wiiklicli  durchweg  Tdr  OefasH? 

Halle  a.  d.  Saale.  GEORG  WiSSOWA. 


TOGA  UND  TRÂBEA. 

Die  gelaußge  Anoahme,  dass  die  Trab»  ron  Baue  aus  «in 
HiliUrmiiiiiel  gewesen  sei,')  n^ruailtit  sieb  ddrauf,  ilasK  dieses  Ge- 
waoü  zu  allen  Zeiten  dem  romi&clieii  CudsuI  vorgescliriebea  war, 
ff(!DD  er  vor  dem  Begiooe  eines  Keldtii^es  die  Pfort«a  des  laauft- 
tempels  üfTocte,*)  uud  da»  es  ron  den  Equiict  bei  dem  Aufxuge 
«m  15.  Juli  und  bei  auderea  feierlichen  GelemenheiLea,*)  wie  von 
den  Saliern  bei  ihreo  WalTeiitanien')  j^elragen  wurde  Doch 
wtder»(trecheu  jeuer  AuU'assuof;  An^tabeo.  welcbe  die  Trabea  ge- 
wiueti  Priestern.  Dämlich  deu  Auguro,*)  deui  l'lamen  Diaüs  uud  dem 
Flamen  Marlialis,*)  zuscbreiben.  Allerdings  scblüss  der  Augural 
«ine  miliUriBchi;  Thaiigkeit  keineswegs  aw.  Vielmehr  scheial 
bereiu  der  Hex,  der  das  imperium  domi  mUitiaeque  auMübte,  »taodig 
Mitglied  des  wÜegivm  augurum  gewesen  zu  sein.'')  JedeDfalls 
begegaeo  wir  uuier  der  Republik  mancherlei  Fallen,  das«  Burger, 
die  den  Augurât  bekleideten,  zu  üictaloren  oder  CoqïuIu  ernaunl 
wurdeo  und  als  solche  Ueere  berehligten.*)  Doch  kann  die  Com- 
patibiliUll   dieses  Prieslerthums   mit  einer  FeldherrawDrde  uumOg- 


1)  Munan)««D    KöniUche»   StaiUfccht  I*  S.  421.  429:   111  S.  613  Anm.  I. 
WIsMWi  ReligioD  uiid  Kulms  der  Rômet  S.  428. 
3)  Die  lUupUlelk  Vergil  Atn.  TU  007  IT. 

3)  Motninürn  ■.  a.  0.  ül  S.  513. 

4)  WiMDW»  t.  >.  0.  a.  4»0. 

i)  Sfrv.  ad  Arn.  VII  612:  Suétoniiu  (tn^m.  p.  2R6  RrilTcfSetieid)  in 
litro  lU  ffenere  eettittm  äiett  Irin  genera  este  Irabearum  :  uuutn  dinaera- 
tum.  fU'id  ett  lantum  de  purpura;  ttUuä  rrgum  tfuod  mI  purpureum, 
kabft  tameit  alinm  aii^Mtd;  ttrlium  augurah  dr  purpura  *(  cocro;  td 
Aen.  VU  168:  lueeinetut  (rat/oa  toga  nat  auKurum  dt  weea  «t purinirv, 

0)  S«r«.  ad  Arn.  Vll  lUü:  ....  Une  aulem  tupra  «I  |Fi<:o>  lituttm 
dadii,  qaod  nt  augurum  proprium:  nam  attdia  al  traèta  communia  umî 
eum  Diali  vfi  Martiali  tac«rdott>, 

')  .Msrquaidt'Wiutowa  Rumiiiciic  SiaïUYerwalUtni;  lU  S.  241.  Ï98. 

8)  Itifit  Falle  »lud  xuamnienoeiulll  b^î  Üe  Ruggieio  DitioDsno  epl- 
gnQctt  fi.  '^i  IL 

Bmmm  ZXXIX.  Il 


162 


W.  IIELBIG 


lieh  cioeni  inililflriKheD  Elemeule  in  die  Tracht  der  Augurn  Eid- 
$*af  Tfrsrhafll  liabeo.  Dvr  Bdr^t-r,  di'Hi  eine  derarti){e  Cumiilalioo 
zu  Thffil  wurde,  Iriig,  wean  er  als  Augur  IhüliK  war,  ohue  Zweifel 
die  <lir»er  Function  eolRprfchende  friedliche  Kluiiluug,  wpud  er 
dat  (leer  •nfuhrte,  die  dem  Feldlirrrn  luknnitnende  KripgnrUMung, 
ebeavo  nie  beul  ni  Tv^e  «id  deut*cher  Theoloft*: ,  der  lugleicli 
ReMfveofücier  ist,  auf  der  KiDiel  im  Talar«  ersvhetni.  Iiiogegeii 
die  Uuifurm  aolegl.  wena  er  »eiDea  miliiarischeD  PDichleo  lu 
geo Ulfen  hat. 

Anders  rerhiell  es  sicli  mil  dem  Flaineu  Dialis  uod  dem  Pbmen 
Msrliali«.  Per  letziere  durfte  >«ar  im  J.  242  v.  Clir.  »laillivche  Aemier 
befcleideo,  aber  in  den  Krieg  zu  liehen  war  ihm  nicbi  erlaubt  und 
DOcFl  im  i.  13I  V.  Chr.  »vrhol  dir  Ptmlitt-x  maxiuius  P.  Licioiu« 
Crwfus  dem  L.  Valciius  Flaccus,  der  Flanii-n  M^rliaii»  ud'I  Consul 
war,  eiiT  Cotniiiando  auf  Sardiuieo  zu  Qheruehmeu. 'J  Der  Flamen 
Dialis  war  urf;|irüaghch  Tun  allen  Civil-  wie  MilitSratnlerD  auvge- 
Bclilossen;  erst  im  J.  200  erlitell  er  Zulriti  xnr  curulisthen  Aedi- 
filM ,  ersi  183  tu  der  MDiltiBchea  l'intitr;  eioe  Provinz  zu  ver- 
walten war  ihm  seller  walirend  der  Kaiserzeil  nicht  geslaltel.^ 
Zu  den  Vorschriften,  wtlchc  dieser  Pru-sler  zu  beobachten  lialle, 
geborte  die,  da»  e«  ihm  verboleo  war,  ein  unter  WalTi^i)  sieheode« 
Heer  iiucU  nur  anzusehen.*)  Hiermit  würde  es  in  echaeidcDdem 
Widerspruche  geslainlen  haben,  wenu  der  Flame»  selbst  in  einem 
Krieg>kleide  aufgetreleo  ware.  Fiacli  alledem  echcinl  der  Zweifel 
berechtigt,  ob  die  Trabea  in  der  That  zur  Zeil,  als  die  Aiiribu- 
lionen  der  Aufturn  und  der  Flamineii  fr)>lgfslelll  wurden,  ein  aus- 
iChlieMÜch  miiiltlrisches  Gewand  war.  E\if  wir  jedoch  tu  di«s«r 
Uolersiichung  Übersehen,  gilt  «s  die  Glaubwllrüi^keit  der  Zeugnis«« 
zu  jitllfeo,  welche  die  Trabea  zu  den  genaunteu  Priestern  in  U«- 
ziehiing  netzen. 

Wshn-iul  der  bisiortitch  hellen  Zeil  war  diesen  Priestern  nicht 
lUa  Trabra,  luiiidt^rn  die  To^s  prarlexla  vor};; eficli Heben.  Die  lelxien- 
ia*  lUr  die  Auburn  durch  mehrere  Slelleo  de«  Cicero*)  wie  durcki 


1)  Mitquanii-WissAwa  Rômmcht  SuatsTerwallan^  Hl  S.  64. 

2}  MaiquDnli-WiMuon  III  S.  KS. 

3)  rr-lt)*  r(>.  (•    249>',  29.     Urllius   X  t&,  i. 

i)  Pt«  Sntiu  69,  It 4;  cat  nperior  annm  at  virtlfm  pairi*  et  prae- 
iejelait  popuii  iwdieiti  ttt/^am  äeiieTil,  womll  ^arli  dfii  Scllotie»  p.  113  dlv 
•tiKUole  Frart«xU  gcnmnl  ML    Wciierct  tici  MvBunivn  Suilsr.  I*  S.  43t  A.  & 


TOGA  UND  TRABßA 


168 


mo  orOcielle»  Dociimvnl  livinigt,  namlJcli  riurch  CaeMrn  Mnaicipat- 
geMif.')  welcliefi  He«  Paalitlcn  iinil  Afigiirn.  wenn  i\r  runrlionirten 
oder  OfFendichen  Spielen  beiwohnirn,  die  Praeteils  zugeataBd. 
nicrmit  «imint  es,  dass  di»?  römtM:lien  Aiigurti  nuf  rtnii  Bililwerken, 
von  t\er  Grfivi)r#-  rinr«  Rinmuleio^s  un,  di«  ri*rhl  wnht  noft)  in  d»« 
2.  JahrhiiDdiTl  v.  Chr.  hinsurreichen  kann,*)  bii  in  die  sfiütfl  Kaiser- 
>eil  herall,')  clft»  mit  Uinwiirrfn  dargestellt  sind,  di«  hinfirhlticfa 
def)  Schoitle».  d«r  Umfanfie»  und  ôt  Aoordniiag  durchaus  der 
gleichXfilitten  Tof<i  cnisprechpQ.  Wag  Teraer  dieFUmines  betrifft,  H 
er^tefil  xich  auv^  ifer  Weine,  in  weli-Jinr  Livins  XXXVII  S  die  i.  J.  209 
errol^lR  Wahl  dra  C.  Vjileriti«  Klacviin  zum  Flamen  Dialis  erUhll. 
dam  die  Tn^a  praetexla  »chon  lange  Zeit  rnr  jenem  Jahre  ta  den 
Privilegien  diese»  Prie^lerlhiimrs  gehörte.  Wenn  nie  im  Muni- 
eipalfieftetxe  Ca^-üar«*)  den  Ponlißte«  newahrl  wird,  so  8in<l  hi«r 
ofTeohar  unter  den  Poulilice»  die  FlamioeK  eiitbegriiïeo.  Die  Ueak- 
mfller  )>l«li«n  mil  der  5chriniichen  Ueberlieferung  tm  hesl«a  Ein* 
klänge.  Bildlich«  DarulFlliinicen  too  Flammes  m  franzer  Figur, 
welche  einen  klaren  liehi-rbhck  ilher  die  Trachten  dirser  Prii*aler 
irenlaiten.  sind  uns  auf  den  Relier^  der  xwiKben  à.  J.  13  und  9 
V.  Chr.  aufKefohrlen  Ara  Paris  An^usise*)  nnd  In  einer  Slalne  er- 
halteo,  die  siel)  gef>en«artig  im  Hr«iize  dfs  KuBsihandCei^  C^ppooi 
aul  der  Via  di  FoDlanella  Borgliere  bcQodet,  eine  Statue,  deren 
AuffUhriiDK  frdhestens  auf  die  Zeil  der  Antonioe  hinzuweisen 
scheint,  jedoch  zu  fbu  und  charaklerlos  ist,  als  dass  sich  daraul 
eioe  genauer«  chronologiitche  Be»linimung  gründen   lieaae.*)     Drei 

I)  Vn  teX.  CeiiPl-  e,  6S:  ttt^tiê  ponti/ieibiiu)  auguribiuqiui  ludU,  fiu>( 
ptlMlee  maftiëtratui  faeirnl,  et  cum  ei  fiontîfit^e*)  augtirn  laera  f>ttbliet 
*(nli>»im»)  iH'neUi'tU')  Huliati)  fafltnl.  togai  praeUjtUit  halimdi  tut  fioUê- 
fa/^fu^)  ra/«.     VhI.  Wipdowa  ReÜRton  anü  Kullu<i  S.  itH  Aiiin.  4. 

3t  Ktirlwânftler  Dir  atitiken  l^ieniiiMMi  I  Jul.  XXII  84;  II  !?.  109. 

3>  Diif  wtrliti|tf>len  Driiliniïler  au*  drj  Kpiirren  7iril  *iiid  ihm  min  rn- 
f|p|ielli  uDil  zum  Tlicil  BbKeblldel  bri  l)«ren»ber|i  ei  SokUo  Dictlanniire  dn 
■rrllquiirfl  I  p.  &N6  ff.    V  p.  iS'S  (T. 

4)  Lex  fol.  iitnel.  c.  8fl  (dti^n  Anm.  1».     \^\.  Wissowi  ».  a.  «.  S.  432. 

6)  Prtrroen  An  Ph»  AiipaoUe  T*f.  VI  9.  14  15;  S.  W— 9T.  100.  110. 
Pch  l'emefkp  liier,  il«»»  die  oMge  AirIùIiiuiix  ti«reill  vor  der  Antflnrlunt  rfer 
nearii  l'laltra  der  Ars  nipdrrgesclittrhen  ist,  Alt  Äther  iiieht  ein(irhrn4  bf- 
rAektM-lilixl  werden  knnnun]. 

61  Clarac  M»*^  de  «rolpmre  pl.  llt3B  n.  2.101  A;  BAm.  M)lUi«)lu»|teii 
XII.  1697.  S.  74:  RiiH.  riella  ceinini*«ione  arclieol.  cnmujiile  XXV,  lS1t7, 
p.  301— 30A  «Mer  *li|iebiMpt  p.  302  Fi«.  I). 

11* 


164 


W.  HELRIG 


Figuren  sinit  aur  der  Ara  durch  deo  Apex,  der  ihr  IlaapL  bedeckt, 
als  Flamiaes  bezeichnet.  Oonia»iew&ki')  bal  richtig  io  einer  dieser 
Figuren,  deren  Kopr  die  PorlrfllzUg«  de«!  AuguBliis  zeigt,  den  Kaiiier 
in  seiner  (Cigen»chaft  als  Flamen  Pivi  lulü  erkannt.  Wenn  er  die 
b«tden  anderen  aul  den  ri»men  ftlariialis  und  Quirinxli«  deutet,  to 
in  diese  Deutung  our  al»  geticherl  lu  betrachten  unter  der  Voraut- 
•elzuDg,  (la«s  die  benachbarte,  vvrlorPD  ge^atigeo»  Friecplalte  keine 
weiteren  Figuren  von  Flamines  enthielt,  üab  Felileo  de»  Flamen 
Diilis  erklart  er  mil  Recht  daraus,  daa«  der  Künstler  den  Festzug 
darslelllF,  welcher  im  J.  13  v.Clir.  ahgehahru  wurde,  iitii  drn  fUr  die 
Ara  beülinimteu  Platz  einzuweihen,  und  daS6  e»  damals  kt-ineu  Flamen 
Dialil  gab,  weil  dieses  Priesterlhum  vom  J.  87 — 1 1  v.  Chr.  vacant  war. 

Die  auf  aar  Ara  Pacis  dargeüt^llteo  Flamines  Irageo  ihr«  Tog^i, 
die  nach  deo  im  Obigen  angehihrteo  Zeugnissen  nur  die  Prae- 
texla  gewesen  »ein  kann ,  in  etwas  anderer  und  zwar  einfacberer 
Weise  aogeordoet,  als  es  wahrend  d«r  augusteischen  Kpuche  ge- 
wöhnlich der  Fall  war.  leb  wiederhole  hier  die  BeachreibuDg. 
die  AmeluDg'}  von  dieser  Anordnung  entwürfen  hat,  eine  Be- 
schreibung, die  sich  sowohl  durch  ihre  Klarheil  wie  ihre  Kurzr 
euipßehlt:  ,Der  Flamen  liess  den  einen  Zipfel,  wie  bei  der  Toga, 
roo  der  linken  Schuller  rorne  bis  cur  Erde  herabhängen;  dann 
aber  wurde  das  Uebrige  um  den  ^iacken  und  Über  die  recht« 
Schuller  gelegt,  so  dass  der  rechte  Arm  ganz  davon  betleckt  wurde; 
an  der  Vorderseile  liess  man  dastianze  sich  bogenlörmig  von  einer 
Schulter  zur  anderen  ziehen  und  warf  nun,  wieder  wie  bei  der 
Toga,  den  zweiten  Zipfel  über  die  linke  Schulter  zurück,  bo  da^s 
er  hinten,  dem  vorderen  entsprechend,  bis  zur  Erde  herabhing.... 
Die  Unterarme  mussteu  sUudig  etwas  eihoben  getragen  werden, 
damit  der  Stoff,  deu  niau  »u  weit  aufuehmtrn  muMte,  da^a  er  die 
lUode  freiliess.  nicht  über  diese  heruuier^leiten  kounle*. 

Da  die  Capponische  Sislue  eine  durchaus  entsprechende  Anord- 
nung der  Tuga  zeigt,  hat  v.W  \YUi^cher-Bfcr.bi')  mit  Reclii  auf  einen 
Flamen  gedeutet.  Er  glauhl  an  der  Toga  derselben  eine  doppelte  SloDT- 
lage  «ahnunehnien  uod  gchliessl  demnach  auf  einen  der  x^i*" 
àtnl^  oder  ôiftXa^  des  homerischen  Epos*)  enlsprecbeodeo  Mantel, 


1}  In  ira  JaliiMlirfltn  d.  ùttrrrrtcli.  arch.  IonüIuO  VI  (1903)  S.  &7— 60. 

2)  Me  CewSDiJung  det  alieo  CHechea  uiiil  H&ni«r  S.  M. 

3)  lu  BuH.  della  conun.  steh.  com.  XXV  (189:)  p.  3ü  1—306. 

4)  SltulDic^a   BcilrSge   lur  Gevciiichte   d«r  altsiiecta.  Tracht  (Abtiandi. 


TOGA  mo  THÀBEA 


tes 


doppelt  um  rleo  Körper  gelef-t  war.  Mjin  konnte  sieb  ver- 
lucht  rulilfi),  ilifSfr  AtifTaiuiiiig;  iJurch  Machnclilen  zu  AlOlxen,  »ach 
welclien  di«  FUminea  eine  auch  taena  genanaie  t»ga  duplex 
irugrn.')  Doch  muss  icb  bekenm-n,  Ha»f  e»  mir  bei  einer  ge- 
aauen  UnteoucbuD^  der  Cappoai»cli«n  Slalue  nicht  g«luDgea  Ist, 
irgendwelche  Spur  der  *od  WUscher-Decchi  beobachlelen  doppelten 
SlolTlage  auftflndi^  tu  macheii,  Das  Gleiche  gilt  fflr  die  UnmOrfe 
der  aur  der  Ara  Pacis  dargestelhi-n  FUmiurSf  ein  Umsland,  der 
besonders  schwer  ins  Gewicht  ttllli,  da  die  Réitéra  der  Ara  in  der 
AliBrilhrung  der  Eintellieiten  eioe  grosse  Sorfijrall  und  Sauberkeit 
bekunden.  Dii^rzu  kommt  noctt,  dass  Varro")  die  taga  duplex 
nicht  aU  eint!  Toga  hezpichnel,  die  doppell  um  den  Leih  gelegt 
wurde,  sondern  deren  tsloiT  doppell  so  dick  war  wie  derjenige 
der  gewOhulicben  Toga,  ICiu  solcher  dicker,  wir  darfea  wohl 
»ageo  grober  SlolT.  erscheint  für  die  Tracht  der  Flatnioes  durch- 
aus aDgemeesen;  denn  alle  auf  diese  Priester  beztIglicbcD  Ver- 
ordnungen weisitn  aur  ein«  urthamlichc  Culiurphase  zunlck,  und 
es  ist  ausilrdcklich  bezeugt,  dam  die  Flatiiiuica  das  Gewand 
ihres  Gatten  mit  eigener  Hand  weben  mus^te,*)  eine  Vorsclirift, 
die  auf  die  Feinheit  des  Stoffes  keinen  besonders  günstigen  Ein- 
tlui«  ausgeübt  haben  dtirfte. 

Die  Laena  wird  in  einer  Geschichte,  die  Cicero*)  von  dem 
reilcgewandten  M.  Piipilliiis  ercühlt,  aU  Tracht  des  Flamen  Caniieu- 
lalis  emalinL.  M.  Pitpillius,  Consul  im  J.  35d  t.  Chr.,  war  zugleich 
Flamen  Carmenialis.    Als  er  in  der  letzteren  Eigenschaft,  mit  der 


des  arch.-epigr.  Scminan  d.  CiilTefSitat  Wien  VI.  188ß)  S.  '3  IT.     Hetbig  Da« 
hnmrr.  C|>o«  aii*  dm   Itrnkmiilrrn  rrliutftl.    2.  Aufl.    S.  IS&fT, 

1)  Ptulu»  p.  in  MSIIfr:  laeta  vttMmmli  gtnui  habita  daptieit. 
guidam  gppellalam  writUmant  Tutce,  quidam  GraeM.  quam  x^*'^ 
dicunt.—  ï.\e.c\  liiir»  %\o*%.  (cofp.  f|l.  lai.  V  p.  2|5,  4,  v;;!.  CopU  VI  p.  flZO): 
lama  amir.lut  roiundtu  duplax,  ut  ait  Min»  Suuvit.  Suetoniu»  vtnt 
ait:  toga  dêipltx  qua  infibulati  flamiturâ  aaerificant,  —  Servius  ad  Ata,  IV 
362:  laena  g^nus  eit  vfatU.  «mI  auttm  proprie  toga  duftrx,  amictu*  au» 
guraii;  alii  amielam  raivndiitn,  alii  togam  dupliemt,  in  jwa  ftaminu  tacri- 
fl«mt  (so  die  n»i»len  II  and  «citri  fini.  Dn  Turoneiui*  und  Aoibrodanus  i^cbcn 
taerifieaiant  (wir  Ividor  in  ilcr  oUni  aDgrfuhrlen  Gtt^saf,  p.  216,  I'J)  infibutalù 

2)  Ue  lingua  laUnu  V  Vi^:  laena,  quod  dc  Una  muUa,  duarum  etiam 
tttgartim  instar,  m/  anliquiMtitattm  muliarum  ridnium,  tie  hoe  dupl*jt 
vintrym. 

3)  Servina  ad  Aea.  IV  2R2. 

4)  BrulM  14,  &«. 


16« 


W.  ilELBIG 


Larna  aogelbau,  eia  Opfrr  darbrachte,  wurde  ihm  eio  AufAlaod 
der  Pli-bs  g«geo  deo  fieoat  gemelilfL  Da  eilt«  Popillius.  bekleidet 
wie  er  war,  mil  der  Lapoa.  ia  die  Volkb Versammlung  uod  be- 
«cbwicliligie  die  lobende  Meap«  durch  eiue  geschickt«;  R«(le.  Diese 
Ërz&lilung  beweist,  das»  die  Lseoa,  d.  i.  die  Tof-a  (iraeleila  d«« 
Flamea,  aoder»  ausMb  al«  di«  Praelriia  des  CodmI».  Doch 
wird  din«r  ÜDlfrMbied  oatb  drni  üben  llemerkteo  aichl  auf 
dem  Scbuill«  oder  dem  L'mfaDge  der  beiden  Gew3nd«r  beruht 
liaben,  soudera  daraur,  dase  die  To^a  de»  Flamen  aus  einem  dickereo 
WullslunK  bt-sland.  Ui-brigi-us  wurile  die  Laena  vua  girwis^eo 
rümit^clicji  Gi-lebileu  aurh  deuAu^uiD'}  uod  uach  einer  Au({abt:'i 
sogar  dem  Res  zugescbritbeo,  io  welchem  lelzteren  Falle  ne,  wie 
«ich  im  Weiteren  herausBlrllfU  wird  |S.  174).  aU  eine  aUA  einem 
dicken  SlufTe  Kearbvitcle  Tral'ea  aufxura»»eo  wSre.  Aui  etD«r  der- 
arligea  Qualil^l  des  SlolTes  erblSirt  srcb  rielleicht  die  »cblicbtere 
ADOfdnung,  welche  für  die  To^'a  der  Flaniiues  im  Vergleicfae  ntit 
den  Togeo  ander»  quahficirter  l'eriWDtrD  durch  die  Heliers  der  Ara 
Pacit  wie  durch  die  CappooiMih«  Slalue  bezeugt  wird;  denn  et 
leuchtet  eiu,  dass  fia  derber  SlofT  ungleich  weniger  al«  ein  Teioer 
geri^nel  war,  eine  kuotilvolle  Drapiruog  und  ein  reiches  Falieu- 
■piel  lu  ereielen.  Doch  haben  wir  hierbei  auch  der  HOgliclikeil 
Rechnung  lu  Iragen,  dass  mau  )m  Laufe  der  Zeit  eine  Veifeinerung 
des  SloITes  xuliegs,  dabei  aber  an  der  von  Allers  her  Oberliel'erleo 
Aounlnuog  des  Genaudes  frsibiell. 

Wenn  feruer  die  Flamine»  asch  den  bildhcheo  Darstellungen, 
um  ihre.  To);«  zu  elUlzen,  ihre  Lnlerarme  elvin»  erhoben  hallen 
mufften,  so  dOrfen  wir  dies  vielleicht  zu  dem  CummiMaculum*)  in 
Heziehung  sruen,  dem  Slftbtben,  dessen  sich  diese  Priester  be- 
dieoieo,  um  iioreioe  Bertlbruun;  von  sich  fern  zu  hallen,  uod 
detuieu  Führung  sie  vielfiicli  ddzu  LÜlbi^le,  w^nijjsteus  einen  Uuler- 
arm  in  erheben.  liVie  dem  aber  auch  sei,  keineslülls  bekundet  der 
Umwurf  der  Flamint-8  einen  prinripii'llt'nGc'ji'nsalz  zu  der  Toga  prae- 
lexla,  mil  nelclitT  die  gnethi^ch-rUmiHche  Kuiisl  auf  den  erlialleneu 
Denkmälern  die  Pontilii-es  wie  die  curulisclieo  Uagistrale  au8*taliei. 
Er  erschrinl,  was  den  Schnitt  und  di-n  Unilang  belrillt,  als  dasM-lb« 
Gewand  und  zeigt   uur  eine  etwas  weniger  complicirt«  Anurdouog. 

1)  Sririu«  ad  Aen.  IV  261 

3)  Plutaich  Nuffl«  1. 

9J  rettuB  tp.  p,  64  («gl.  p.  96)  Mfilicr. 


TOGA  UNÏi  TRaBëA 


1« 


I 


WroD  die  S.  163  iagffuhnen  Zcu^oiBse  beweiseo,  daw  dii> 
Auguro  wie  (lie  Flamiaes  miadi-éleos  aril  dem  3,  JbIiHi.  v.  Cbr.  die 
Toga  |ii-aeieila  tru^fo,  dan»  liabrii  wir  anzuD«hm4-n.  dsss  aich  die 
AofEabeo,  narb  welchen  iljewii  I'rievlero  die  Tr»b4>a  aukam,  auf  eine 
früher«  Zril  b«'Ci«beD  uud  «tatt  aie  decuDacb  durcb  die  L'ntereacb- 
un|;rD  bvFlimnil  aind,  welche  tod  deo  rOoiiscben  GeJelirteo  seit  dem 
lcl2leD  Jdbi'huuderle  der  Ilepublik  über  die  AlterthUiiier  Jbres 
Suales  Biigesiülll  wiirdra.  ÎM  verslnlil  sicli  van  srlb«l ,  lUes  wir 
keiDeBWe|i6  groOlbigl  sind,  deo  ReMjbaieD  dieser  Uolersuchuageo 
uDbediiif;leD  Claiibt'ii  lu  »cheaken.  Was  im  Besooilereu  die  auf 
die  Trabea  den  Flamen  Dialis  und  Marlialis  bt^zuglicbe  Sli>lle  dea 
Serriti»')  betrifTl,  so  aimmi  VViMowa*)  mil  Recbi  Aodtoss  dar*D, 
dass  die  beideo  Priester  nicht  wie  gewOliiiüch  als  Flmiiioes,  soa- 
dcTD  als  Sacenlules  bexeicboet  sind.  Docli  »cbeiot  mir  eine 
derartige  Abweichung  mo  dem  cluE«ischeo  Spracbgebraucbe  id 
einem  Commentare,  der  Dsrbweititidi  zum  Theil  in  gans  epaler 
Zeil  redigirl  ist,  nichl  liiureicheod,  um  die  Angabe  sU  sulche  to 
Frage  zu  stellen.  AuffaUig  ist  es  ferner,  daM  an  derselben  Stelle 
das  ADcile  als  ein  Altribul  des  Flamea  Diali«  u»<l  Nartiahs  «o- 
gefOhrl  wird,  eine  Notiz,  die  vvIUlSadIg  vereinzelt  daslebl.  Aber 
ich  werde  in  einem  Aufsätze  Sur  les  attributs  des  Salieiis.  der  deo- 
DSdiüt  in  den  Uémoires  de  TAcadÉmie  des  lDAcri|it<ODB  eracbeioeo 
wird,  Spuren  oacliwetsen,  welche  darauf  Hcblivssen  lassen,  das« 
dereinst  gewiitye  PrifSler  der  di  indigiles  llber  eine  Etüorle  Ton 
mil  antitia  bewehrirn  mniii/rt*  «xler  appart'iorti  rcrfügien  und  data 
demnacb  jener  Schild  iu  der  Thal  zu  solcheu  Prieslern  in  Be- 
uebuug  gesetzt  werden  durfte.  Sullle  aber  auch  diese  Vermulbung 
unbegründet  sein,  immerbin  erscbeineo  die  Angaben,  dass  die 
Trabes  dereinsl  vun  den  Auburn  wie  von  den  FUniiaes  getragen 
wurde,  so  absonderlicb  und  stehen  sie  mit  ileoi  iiacbiiiale  ob- 
wallrodrn  Sacb'erlialle  in  so  schroffem  Widersprucb,  dnss  sie  un- 
möglich von  den  späteren  Generationen  erfunden  sein  kOnoen, 
Vielmehr  mQsseu  sie  auf  einer  ricbligeo  Ueberlieferung  oder  einer 
richtigen  CombioalioD  beruhen.  Jedenfalls  werden  sie  durch  die 
Thalivachen  bejtaiigl,  die  sieb  mit  Sieberheil  biasiclillicb  der  äl- 
testen römischen   Manlellrscht  feststellen  lassen.*) 

1^  A»  An.  VII  tttO  (obeo  S.  I6t  Altai.  6). 

S)  Rplifion  and  Kultos  d«  R&incr  S.  428  Aam.  0. 

t)  Dm  MifarersUndRisse  tu  vcmeidca,  balte  ich  e»  fftr  aoguci«!,  dk 


166 


W.  BELBIG 


NatOrlich  isl  hierbei  voo  der  Toga  Abstand  lu  nehmen,  wie 
Nie  (inn  >ur  Deokmalern  aus  dem  Ende  itr  Republik  und  sus  der 
Kaifl«-rieit  rntgrgeniritL  Diese  Toga  bekiaud  aufi  einem  Stacke 
Z«u(;  10  Form  eine«  Kreitsegmeoles,  dessen  geradlinige  Basis  etwa 
5,60  —  ^,70  Meter  lang  war,  also  die  m«uschliclie  DurcbscIiDills- 
flalur  um  mehr  als  ilas  Dreiraclie  Ubenilii'g,  und  di'Rtiei]  Bogen 
»ich  bis  zu  einer  Hohe  von  2 — 2,25  Heterii  emporwUlbte.  Sie 
bedurfte  keiner  Agrafe,  sondern  wurde  lediglich  durch  die  kunst- 
volle Weise    tusammengeballen ,    in   welcher    der  Stoff   um    den 


Penadp,  ant  welche  sich  ntrine  Untviaiichung'  briicht,  mit  môglichaler  SchirTr 
m  Lfgrviiieii,  Ex  limdeU  »icli  um  die  Periode,  welctic  dem  Beftinne  den 
heltenisrbrn  Vrrkehm  vortterging.  Ihre  Cullur  wird  im  besoniteren  ?ct- 
anscliauliclil  durch  den  Inhalt  der  Tomb*  a  ^lueso  unit  deojtnigrn  onler  dni 
Tcmite  a  fvua,  in  welchen  sich  nitch  keinr  hrllenisclico  IrnporUrtikcl  finden, 
•usscrJeiD  durch  die  VoraclirlTtrii,  denen  die  mit  den  Cullua  der  di  mdigiU* 
benurirflgien  rftmlsclten  PriMtft  unierlagen.  Die  neaerdings  Im  Hoden  de> 
ForuiuB  enideckteo  Cr&Ucc  {Noliiie  de^li  wavi  1902  p,  96-111,  19C3  p.  123 
—161:  HOmiachc  MitllieilungeB  XVII,  19Ü2,  S.  93-94)  lnben  den  scblsgenden 
Beweis  gelieTert,  dasi  die  NWdcrlastung  »uf  àtm  Palatin  bis  in  die  Periode 
der  Tombe  a  panto  hinan rreir.ht  und  diu  der  awouiuiftét,  lua  dem  die  Sladi 
Itutu  emlarid,  erst  cthlgle,  iiachdcnj  tnau  tuu  dru  Tomba  a  poato  lu  dm 
Tifmbe  a  foMia  fibergtganifea  war.  In  der  Periode,  w&htend  deren  dûe  IjtiDcr 
die  Asche  ihrer  Todtcn  )b  dcD  •llercn  Tombe  a  poxto  borgen,  erfuhr  die  Bcvilke- 
rUDg  der  Apenninhalbinsel  von  der  Seeseile  aus  nor  dea  ËinQuas  der  fpaten  ,iny- 
kenisrhen'  Guitar  —  ich  bediene  mich  alnichllicli  des  neutralen  AusdruckeK 
.inykeniïch',  uni  der  Frage  ans  dem  Wege  tu  gehen,  welches  Volk  diesen 
Kinflu»«  vciiniltclle.  Da  sicti  ein«  itjtliache  Kunst,  die  imklaadr  war,  die  Cr- 
tcheitlutiiçcii  der  Auseenwell  mit  einiger  Deutlicliheit  wiederiu({eben,  er>t  seil 
dem  Ecide  dcH  1.  Jahrhundert»  r.  Clir.  entwickelte,  sind  telbM  die  ällesleu  Denk- 
mäler dieser  Kudü  b«i  unserer  Untersuchuog  nur  mit  grosser  Vorsicht  lu  be- 
nuUen.  Wir  sind  vor  der  tisnd  (asl  niissdiliesaliicli  auT  eirualtiBChr  Bildwerke 
ags  dem  (i.  Jahrhdt.  angewiesen.  Uau^als  war  aber  die  gaaxe  eliukkische 
Callur  bereits  auf  das  TiHsHllgtle  ton  hellenischen  Einflüssen  durchdrungen  ond 
halte  hierdurch  auch  der  urspiungliche  Cliarakter  der  Tracht,  wie  aich  mil 
Ucslimmlhci  1  nacliweiKen  lässl,  mancherlei  Modilîcalionen  crfahrei].  Wir  dArttii 
mit  gtosaer  Wabrschrinllchkeit  deoaelben  Sschrerhalt  In  dem  gtcichictügen 
Kom  ToraoRsetsen ,  tnnal  wfihretd  des  6.  Jahrhunderts  eine  elrnsklsclie  Dy- 
tistlie  den  r5mi»clien  Staat  beherrschte.  Demnach  scheint  e«  geialheo,  die 
Uildwerkc  nur  dann  in  llathe  zu  lielieii,  wcud  tie  mit  einiger  SicherhclL  Rdck- 
schltiKse  agi  die  frühere  Tracht  gestatten.  Alle  diese  GeBiclilBpunktr,  die  ich 
hier  nur  In  aller  Kurie  ondeuten  kann,  werden  in  dem  oben  S.  IST  angekijn' 
digtcti,  für  die  Mémoires  de  l'Académie  des  InscriiitiutvM  be»liinm(en  Aufsatz« 
Sur  lei  attributs  dea  Saliena  aiuriihrlichc  Darlegung  finden. 


TOGA  UND  TRABEa 


169 


KDrpcr  (telegl  war.')  Es  leucliLcl  eîa,  daté  na  derarlii^ea  slolf- 
reicties  uod  uiir  durch  die  Urapiruag  (çestulzti'S  tiewaod  dea  freieii 
Gebrauch  der  Arme,  wie  Oberbiupl  jed«  heftigere  Bewegung  des 
Körpers  aiisscliioss.  dsBS  e»  also  nur  aU  Civilkleid  dieueti  honotf, 
fia  Sachrrrhah ,  der  in  dea  bfknnDlfn  Worten  Cineroi  etdani 
arma  togat  «iaeo  beicichneodro  Ausdruck  Siidel.  Diese  Toga, 
di«  ich  im  Weitereo  der  Kurze  liall>«r  aU  diu  claftsiache  hirtpichoen 
werde,  war  das  He«ullai  eine»  langea  CullurproceaBea,  bei  dem  Im 
BesoodereD  twei  Facloreu  ihren  Einduss  geltead  machten.  In 
felbelÎBclx^  Hinstellt  wurde  die  Eutwickeluiig  der  classi»cheu  Tuga 
bestimmt  ilurcli  eine  HicbtuDg  des  hellen isclipii  G<>Mlimackci>.  welche 
im  Leben  wie  in  der  Kunst  darauf  ausgio);,  hedeulende  Wirkungen 
durch  die  HerslelluDg  eines  reichen  Pallenspieles  zu  erzielen. 
Andererseits  miisste  die  Ausbildung  der  Toga  lu  einem  Civilkleide 
in  hohem  Grade  dadurch  gefordert  werden,  dsss  das  rOmische 
Stiatsrechl  seit  dem  Stun«  des  KOui^iiiums  deo  Unterscbiml 
twischen  dem  Friedens-  und  Kriegfzuslande  scharf  belonle  und 
jegliches  gpecitl^cb  miliiansche  Element  von  dem  Pomerium  fern 
in   hallnn  <:uchte. 

Ganz  anders  beschafTen  war  hingegen  die  Toga  der  Urxeit 
Die  Römer  bedienten  sich  ihrer  sowohl  im  Frieden  wie  im  Kriege. 
Sie  ordneten  dereinst,  wenn  sie  ins  Feld  rückten,  die  Toga  mit 
dem  cinctvs  Gabinu»  an.  das  beisst,  sie  nahmen  den  Zipfel,  welcher 
sonst  Über  die  linke  Schulter  bei,  Über  die  Brust  und  gUrtelen 
damit  das  gante  Gewand  um  den  Leih  feet.^  Der  Name  ernc/us 
Gabinus  bewi-i^l ,  das»  dieser  Gelirauch  bis  zu  deo  Anfiin^en  des 
romischtfii  Staates  liinaufreiclil,  bis  in  die  Zeit,  während  die  Rümcr 
forwiegend  gegen  die  kaum  15  Kilomeier  von  ihren  Thnren  eat- 
ferule  SladI  Gabii  tu  kämpfen  halten.  Es  bedarf  keiner  heson- 
deren  Attseinanderselzung,  uui  zu  begreifen,  dass  »ich  jene  GUrlung 
Dicht  mit  einem  Mantel  rornehmen  liess,  dessen  Umfang  auch  nur 
annähernd  an  denjenigen  der  classischen  Toga  heranreichte;  denn 


1)  Uebtr  die  Tog«  in  iltrcr  •pitereii  Eolwicklung  ûaé  wir  in  l>e>OD- 
dercD  durcli  illc  UnUr&uvIiiinticii  Beuiey's  unterrichtet:  Beru«  de  l'art  I  p,  99ff. 

soiir.  n  f.  imï.  2ubtt. 

2)  teil  darf  hier  Fioticli  sd(  die  Tonreiïtlctie  Darlr^nf;  verwmeo.  die 
Olfricd  MdILei  hie  Etrti»krr  I  |ed.  Dercke|  p.  25Üfr.  dem  cincitt  Cabiniu  ge- 
widmet hat.  Die  Haupiaiellco:  Cstn  bpi  Servios  ad  Aen.  V  7U  (fiagm.  I  19 
Jnrdin  el  Prlfr).     Setriai  id  Aen.  VR  ftt2.     liidor  eljm.  UX  U,  1. 


^^ 


lift 


W.  IIELBIG 


d«r  KOrpo*  tlrs  Krirger»  wäre  dana  in  coloniale  Wfll»le  eing€- 
z««u^t  KfWPMu,  die  jt-gliclie  frrie  Bewi'jitini;  unniO^lich  ){emar.hl 
habeD  wOrdeo.  Vielniülir  muss  ilic;  Tu^'a  (l»inal»  uui  eiorm  ht- 
Iràclillich  knappfren  SlUrk«  Zeu^'  h^slanilen  luilirn,  Dirse  Ad- 
iialimr  wird  ilurrli  dfo  Inhall  der  ältvslcti  laliuisclieu  und  vlru»- 
kitcheu  Grübvr,  der  Tombe  a  fozzo  uod  der  Tombt  a  fosta,  Ije&läligl. 
Beioati  alle  diese  Grober  t-iitliaUeu  iiiiitdefitras  e i u e,  häufig 
niehrer«  Fitmlap.  (Jud  awar  gill  dir-H  »uwulil  l'ür  dio  MJiiirit^r-  wie 
mir  die  KraufngrUlier.  Wir  braucbeti  dempatli  oiclit  auf  die  Frage 
ti^iDZUfrehen,  ob  etwa  die  In  den  leliteren  lorkommendeD  Ult^nBilieo 
ilieser  Arl  von  Tunicue  berrabren  konnten,  die  dem  dorischen 
Cfailoa  enuprscbeo  und  demnach  geneMell  werden  tnussleo.  Viel- 
mebr  kouimeu  (Ur  deu  beetinioileu  Zweck  un$»erer  Unler»ucliuDg 
nur  djejeni|,'«u  Exemplare  in  Üetraclil,  die  sich  in  Münnergräberu 
finden  und  demnach  mit  Sjcherfaeii  xu  den  Umwürreo,  da»  beisaL 
den  Togae,  der  Müoner  io  BiMiülmu^  gesetzt  werden  dflrreo.')  Sie 
beweisen,  dass  die  daDialJt;e  Toga  ein  knapper  Mauiel  war  um) 
deshalb,  weoo  ea  den  Korper  frei  lu  bewegen  gall,  mit  einer 
llerinadel  lutammcngesieckl  werden  mu&»le,  während  die  umrang- 
retchere  it[)ftler«  Toga  Überhaupt  jede  heftigere  Bewegung  aus- 
achtoss  ucd  nur  durch  die  complicirle  Weise  zuisammengehallen 
wurde,  in  der  die  Fdlle  des  Slulles  um  de»   Leib  drapirl  war. 

Mit  dem  Schlüsse,  den  ich  aus  den  Fibulae  der  Tombe  a  pozxo 
und  der  Tombe  a  fossa  gezogen,  stJoimen  Nachrichten,  die  über 
dt«   ursprUngtiche  Tncht   der  FIfiinine«   voriiegen.      Wir  lesen  in 


1)  Wer  einiger  Maa^aen  mit  deu  RMUltateQ  der  Anagrabangen  T«rtraul 
ist,  wird  (Ar  die  obiftcn  Ai>ttaben  keine  betonrletfii  lIHrgp  vrrUngen,  Ali 
Bdepicle  Keien  liier  nur  einige  corDeiBii.er  Tombv  a  fios^o  m^rfûtiTt,  welche 
darcti  die  in  llin<'n  ^elundenen  Waffen  und  HäsiuDtcAKtfirkc  driiilkch  at»  Minner- 
-p^ritirT  rrkeontiai  «iitd.  Tùtnùa  a  putto  brictidelirn  NAliiir  deiçli  uavi  ]882 
f.  162  0.:  Helm  p.  102  n.  ]),  Sclmert  p.  166  it.  111,  Laiizenspiuc  uud  Sauroler 
p.  148  n.  IV,  KilulB  p.  Uu  n.  VQ.  —  T&mba  a  ^osso  bescUr.  Notiiie  1662 
f.  171  Dl:  Fibula  p.  174  a.  III,  Linimspiu«  »od  Saurotcr  p.  174  u.  V.  — 
Tomba  a  i'Oüo  tirsclir.  Noliiir  1882  p.  ISOff.:  Helm  p.  ISO  n.  II,  Ftbula 
p.  180  n.  IV.  Scliwrrt  p.  t80  u.  V.  —  Tirmba  a  pou«  besclir.  Nntizie  1882 
p.  188—187:  Schwert,  SaunUrr,  t«<li»  Fibula«-.  —  Tomba  a  />um*  bea«hi, 
Soliii«  1883  p.  t88ir.-  Hrlni  p.  I8S  ».II,  swei  Fibular  p.  189  n.  VU.  — 
Tvmba  a  powo  bcichr.  Bull,  dell'  Inttt.  t86â  p.  llSff.:  LauirEi*pitie  »ni 
Âauroter  p.  lie  n,  8.  U  (Mon.  dell' IDSI.  XI  T.  LX  tu-  12,  Ann.  1883  p.  200), 
dHitehn  Fibatae  p.  130  n.  tt.  —  Tomba  a  p»i»Q  beaclir.  BuU,  deU'  bll. 
IBM  p.  127.:  LaaieaipiUe,  twel  Pibulae  p.  19. 


TOGA  U^D  THABKA 


171 


<f«o  Kxcrrplen  de»  PauIiib  ')  :  Itißbutati  saertfttithant  fîamhua 
pnyier  umm  aeris  atuiqwt$iiitum  aereis  fibulis,  eint*  Aiig^lie,  lii« 
oboe  Zwfifel  suf  Verriuf  PUccus  zurl]cli)teli(  ')  unil  der  wir  auch 
io  «iaem  Fn^tneore  des  Suetoo')  b^gefEoen.  Altt^rdiogs  war  }#Der 
Gebrauch  m  iter  Z«it,  iui  wricher  die  oui'  die  Klamioet  beiûglicbea 
Aiigabeo  dalireu,  bviviu  ab^ekommea;  deiiu  die  UmwBrfc  dicter 
fricfrlvr  laMeii  hier  nirgends  eine  Spur  run  der  Auweuduug  eiuvr 
Fibula  erkeiioeo.  llucli  dllrri-u  wir  mil  Sictierlit^it  aoiielitneD,  daw 
die  ADgabeo,  oacb  W4^1cllen  die  Fiamines  dereioDi  ihre  Toga  ne»le)- 
len,  der  Wahrlieit  L>olspraclieD.  Sollte  auch  keiue  dabio  lauiüade 
Notii  in  der  autiken  Lilteratur  erhaltea  iteia,  immerhio  wUrdeo  die 
la  den  aliealro  Grabrra  voi'kommeod4fa  Fibulae  uns  dazu  nOlhigen, 
diesen  Gebrducli  als  witbread  der  vorclaasi»cheu  Henude  allgemeiu 
Qbltch  >oraue2U6eUen.  Weon  die  KOmer  wider  ihre  Gewoliuheit  eiu 
toD  Altera  her  Ubt?rliefrrlcs  Moiiv  iWr  PhirMerlraclil  in  der  gjiUlerL-n 
Zeil  auf^jabeu,  »o  werden  sie  ibrCewi^aen  damil  beruhigt  liabeo,  dase 
die  Heftnadel  an  der  To>:a  der  Flainineti,  uachdem  dii>se  atlmahllg 
einen  «rcileren  L'mfang  erhallen  balte,  votl»iandi){  ulkerQUssiK  ge* 
worden  war  uod  darau  Aogar  eiaeo  aefar  sonderbaren  Eindruck 
geioachl  buben  würde.  Em  ähnlicher  Vorf;»»^  ixt  durch  die  uu« 
erhalteueu  i'urtriilB  lou  Veslaliuueii  buMUgl:  man  veruiiaal  au 
denselben  die  a«jt  crt'«cs.  voo  denen  wir  wisst^n,  daea  aie  or- 
sprttiiglich  fttr  die  Hurincbi  dieser  Priestennnen  bezeichoend 
ware».*) 

Ferner  muta  ich  io  diesem  Zunammenban^e  noch  icweier 
ReiUTslalurn  gedenken,  die  gi-gen  da«  Ende  dea  4.  Jahrb.  v.  Chr. 
auf  drill  Foruni  xa  Ehreo  xweier  aifgreicher  Feldherrn  errichlel 
wurden.  Die  eine  slellle  L.  Fuhus  Camillua  dar,  der  i.  J.  338 
die  Laliner  be»irgle,  die  andere  Q.  HarciuR  Tn-miilus.  dvr  306 
liber  die  Berniker  Iriuniphtrie.  Beide  enlbehrteo  der  Tunica  und 
war«»  nur  mit  der  Tuga    hekleidei.*]     Die  letitere   kann  uomOg- 

1)  P.  113  Malier. 

})  Rcilirimlpin  Vcrriaiiinch«   F<inwhtiii(f»D,    aatoenllkh  S.  13 — 31.    Tl  If . 

3)  Ulreu  S.  it&  Aum.  I.  Dieselbe  Angilw  «ucJt  bei  Sertri«»  id  Am. 
IV  362  Irt^odi). 

4)  lUlbiir  l''ûfirer  IP  S.  201. 

5)  Di«  Suiur  en  Camillnv:  Liv.  VUI  13.  FÜii-  fa.  i>.  XXXIV  23.  Amok. 
•4  or.  Id  frcau'tini  p.  30  ed.  OreDi.  OirJeuiKe  des  Treniolus:  Lir.  1X4}. 
Plln.  h.  II.  XXXIV  23.     \>l.   ubrr  beide  DrtleheD   de  ftoiiinnutiun  srle  uti- 

»i»*  II  p.  16—17,  Fsif  »lofia  di  Boni«  13  p.  313. 


17* 


W.  HELBIG 


licb  eia  sloOrrictier.  our  darch  die  DnpiruDU  2Uftaminen({<fhatleDrr 
Umwurf  gewes«'u  seia,  wie  die  iids  »us  d*fD  erhaltenen  rainiKctieii 
BildwertieD  hekannle  Tog9.  Kinerfeits  dllrren  wir  e«  iln  sicbrr 
betrnrht4>D,  dass  die  Tof;»  wflhread  drs  4-  Jhs.  v.  Clir.  noch 
uDgleicti  heschrAnkUre  DimeDfiionen  liall«  (vg).  obeo  S.  lËOF.). 
Andereneilit  leiiclitet  ein,  daw  die  Bewegungen  nod  der  Luftzug, 
die  da»  Reilen  mil  »i<"h  br«chle,  cine  Togn,  wie  sic  nn«  auf  den 
Denkmälern  twit  dem  Irlzien  JsbrliuniterL  v.  Cbr.  enlgegenlrill, 
aufeinander  gefegt  liabeo  wurdeo.  Aber  such  eioe  knappe  Toga 
durfle  von  einem  Retler  unmöglicli  einfach  liber  die  Schullern 
gclegl  getragen  werden,  da  sie  bei  einer  schSrferen  Gangart  nie 
beim  Parireo  des  Fferdes  nolhwendig  berabgleiien  musste.  Die 
Vermnllitmg,  da»»  die  Togen  an  den  l)eideR  Slatuen  mit  dem 
cJnctHj  Gabinus  gegQriel  und  durch  clie.sen  lURammengehallen  ge- 
wesen seien  (vgl.  oben  S.  169),  scbeinl  aus  zweierlei  Gründen 
unglaublich.  Erstens  stände  lu  erwarten,  dass  die  nerichlerstatler 
ein  derartiges  »rcbaisches  Ittoliv  nicht  mit  StdUchweigen  llber- 
gsDgen  liaben  würden.  Zwtfitens  wtirde  der  cinctns  Gabinns  einen 
sonderbaren  Gegeossli  tu  der  »uusligeu  >acklheit  der  ohne  Tunica 
dargestellten  Reiter  dargeboten  haben,  ^ach  allerlem  bleibt  our 
die  Annahme  offen,  da«8  die  Gewänder  der  beiden  Feldberrn  ge- 
nestelt waren.  Wenn  demnach  ihre  Bezeichnung  als  lagae  gcnaiu 
ist,  dann  ergtebl  sich  die  Tiialsach^,  dsss  die  ROmer  noch  in) 
4.  Jahrb.  v.  Chr.  unter  Umsiauden  die  Kibula  zur  Festigung  ihrer 
Togen  benulElen. 

Fragen  wir  niinmelir.  welches  VerhÜllDiss  zwiitcben  der  Toga 
und  der  Trabes  obwallele,  sd  biibeii  bereits  die  Alten*)  di«  letztere 
richtig  als  eine  Abart  der  ersieren  aurgefassi.  Die  Trabes  war, 
um  es  kurz  zu  fassen ,  eine  vornehme  Abart  der  unler  der  Mo- 
narchie üblichen  Toga;  sie  unterocliied  vicb  von  dieser  Togn 
dadurch,  dass  sie  mit  einer  trabt  oder  mehreren  trabet  versehen 
war,  das  ist  mit  einem  oder  mehreren  Streifen,  die  sich  durch 
ihre  Farbe  von  der  Grundfarbe  des  SlolTea  abhoben.  Wenn 
lier  König  und  nacli  dessen  Vorbilde  der  Consul  behufs  der  Er- 
tilTnung  des  lanuf^tcmpcls  die  Trabea  anlegte  und  mit  dem  etnc/Hit 
GabmuM  gürtete,*)  so  deutet  dies  auf  ein  Gewand,   welches  hin- 

t)  Diooy«.  Haliarn.  II  70.  V]  13.  Serv.  »i  Aen.  Vit,  IftS  (oIkii  S.  161 
Abdi.  5).     Iiidor  «tjrm.  XIX  24,  8. 

3)  Vcf^n.  Aen.  VII  611:    hat  (b»lU  porttu),  tAi  etria  i^iMt  fttriktit 


TOGA  UND  THABEa 


173 


I 


»ielltlicti  des  UmraD^M  wie  dvs  SchaiUes  il«  alleBleii  To^a  eol- 
Kpracli  UOÜ  ni«  die»e  mit  dem  ctnUru  Gabimu  angeordael  aU 
KriegBkleid,  ohne  diese  Anordnung  als  Friedenslracht  diente,  lo 
Vergils  Aeneis')  bezeichoel  der  König  Laiinus  als  Inei^nien  seioe* 
RrgDum  die  Sella  (curulit)  uod  die  Trahea.  Diese  Hi^Xi^ichoUDg 
eracbeini.  da  df^r  Rci  nach  der  römischen  VerraMuiig  das  Impe- 
riom  sowohl  dùnii  wie  mililiae  aiisObl«,  als  vollslündi);  zulrefr«Qd 
nur  unler  der  Vorau!h9«lzung,  dass  die  Trai)«a  die  tilltudi^e  Tncbl 
des  Königs  war,  die  Tnchl,  deren  er  sidi  im  Kriege  wie  im 
Frieden  bediente. 

Wie  bei  der  prioiiLiren  Togi  kam  auch  bei  der  Tnb«a  die 
Fibula  zur  Anwendung.  Dionysios  too  llalikaruasB*)  beschreibt 
die  Salier  als  rtjßeynag  iftJtenoQretiftifOt  ittçmoQifiiçovQ  tpot- 
vtKonaçv<fovÇy  oç  xaioî/at  tgcißeac.  Das«  die  Eqiiiles  ibre 
Trabes')  nr»leUeo,  Iteweisea  die  iteliefs  der  im  Giardino  della 
l'igna  beBuditchen  Basis,  auf  welcber  die  Süule  stand,  die  Marc 
Aurel  und  L.  Verut  zum  Audenkeu  an  ihren  Adoptivvater  AdIo- 
uious  Pius  sulfUhren  liessen.  Aur  der  Vorderseite  der  Basis  ist 
die  Weihinschrifl  angebracht;  die  Reliefs  der  hinteren  Seite  be- 
ziehen sieb  auf  die  Apuiheotttt  de«  Kat»«rH  und  «einer  Gallio.  der 
ftllereu  rauslioa;  dirjenigeu  der  beiden  ^pbens«ilen  Airtlen  die 
d«cwst'9  ilar,  di«  bei  der  Leicljenleier  de«  Antoninus  Pius  ab- 
gebatUu  wurde.')  Wir  wissen,  dass  die  Equités  bei  solchen  G^ 
legeuheilen  mit  der  Trabea  auf  traten.  ^  Sie  tragen  auf  der  Basis 
Mäntel,  die  umfangreicher  als  das  Sagum,  aber  knapper  als  die 
Toga  sind  und  iti  dtneu  nir  unhrdeuklicli  Traht-ae  erkeoueo  dOrfen. 
Diese  M^oiel  ersch«inea,  wo  die  Erhaltung  der  Figure»  ein  Urllieil 
ober  die  Aourdnung  der  Gewander  gestattet,  auf  der  recblen 
Scfanher  durch  eine  Agraf«  zuummengehalt«n. 

Di«  Trabs  oder  die  Trabts,  weiche  die  Trabea  von  der  eia> 
b^ien  Toga   unterschieden,    bezeiclioeteo   die   erslere  als   Ehre*- 

mnUvTiUit  pugnao,  \  ipn  QuirinaU  trubm  einttu^ue  CaMno  \  i/uignit  rvtwrat 
êlrtdentia  iimlna  eoniul,  \  ipi*  «oeat  pugnoM,  iequitur  tum  citera  pu^n  ] 
avreaqve  adttmu  vofupir^nt  cornua  rauco.  j  kof  al  lum  jteneadii  ittdietrt 
^wUaLatiwt  \  mvr^  tutttalur  trittü^u*  r*€lud*r»  porliu.  Vgl,  Seiviua  l.d.St. 

IJ  AcD.  XI  334. 

2]  II  10. 

3)  DioD}*.  Hslicaio.   VI   13. 

4J  ViBConll  Muico  PioCIen.  V  30. 

6)  Tacttui  ann.  Ul  2. 


174 


W.  IIELBIG 


Inclil  tifr  Barf^rr.  wetrlie  Pinp  hcrformgrarf«*  RlHIiinf;  in  d«r 
Gfmpind«  fionahmfa.  An  tier  Rpilz«  der  rOmiBcheo  Grtnfinde 
«land  der  Rei.  Die  Trabpa  \f\  tar  ihn  »ichn'  dadurch  bei«ugl, 
d«M  *)«  bei  ErAfTnunfi  dm  laDiiU«nip«lB  de«  Coiful  vorgcKti riehen 
wtr.  der  hierbei  flli>  der  i>laiUrecli(liclie  NüchfolKer  Arf  KOoigK 
auftrat.')  Nach  der  Ansicht  di^r  römischen  Aniii)u»rG  wurde  m 
nichl  nur  von  dpo  allmlfn  rOminrhi-ii.*)  i^uDdirn  iHrrt^ilK  von  den 
KOoiften  ffelraKf>D,  die  vor  dfr  rirllnilun^  iter  DlleKteii  NicriprliiKtiUDfc 
auf  dem  Palatin  in  den  lalinifMrlien  Siadieo  hemchleo.'}  Wenn 
•b«r  die  Trahfa.  wie  wir  gesehen  haltro .  iirfi|jraii{!tich  kein  npe. 
eiflucbea  MiliWrkleid,  »oDdero  eine  Rhrr-ntrachl  war,  Hip  im  fried- 
lichen Lebeo  «ie  im  Felde  (flrageo  wurde,  dann  enieheial  ea  al« 
ganx  nalUrticIi,  i\aw  die  KOmer,  aU  »ie  das  Ült»te,  ihre  SlaalF- 
pnesier  belrrlTeDdK  Rej^leioeDi  eniviarfeo,  die  Trabea  auch  dieaee 
PricAlern  iiierkannten. 

Die  trahea  »wWl  airh  «oniit  als  die  VurfcliiiKeriti  der  loga 
fraetexla ,  dii-  trnht  nl»  diejf nifie  dejt  clamts  purpureiu  lipraiis. 
Pbniua  nchreihl  (h.  n.  IX  136):  purpwae  uaum  Roma»  ntmper 
fuitiie  nidto,  ted  Bemüh  in  trahfa;  nam  toga  praetexta  el  tatiétf 
ä«uM  Tullnm  UoMitium  e  rtgihui  primum  usum  EtruMcit  déitiaiM 
MfiJ  tûnttat.  Wxf.  An^Abe,  daas  die  Tofca  pra«>lt>xl»  vor  TuMii« 
HoRtdiuft  eingeführt  worden  itei,  beruht  nalürltcli  aur  riner  «dl- 
kOrlicliea  Combinalion.  ilinf;ef;en  Khi-int  die  Aurfaj^Kung .  nach 
welcher  dielte  Toga  an  die  Steile  der  Truhea  irai,  durchau»  Rlaub- 
«Urdip.  Der  Vorgang,  welcher  »ich  hi«frniil  erf^iehl.  enlMprichl  dem 
Principe  des  hlmiMhrD  Siaalsrechte«,  auch  in  ftunfter liehen  f)inj(«u 
mfighctiftt  die  Cofllinuilftt  dt-r  Rnlwickelunjt  tu  wahren. 

Die  angelahrle  Siehe  de»  Plinius  ••nihsll  xuxleich  eine  Andeu- 
liuijc  Ohtrr  die  brc'itlicbe  AuMlvIinunß  tivt  di»  Trahe»  v*>nierendeii 
Streifen:!.  Wenn  ne  nämlich  rli>r  irabea  die  loga  jiraeiexta  und 
den  rar  die  lelitere  beseichnenden  elama  ^egi'nObemlellt,  an  be- 
weist der  4'omparaliv  latiore  rJavo,  ilanf)  der  rjavus  der  Praplelln 
floit  einem  aiidfren  Sirt-ifi^o  ver)(liclien  wird,  der  fttribsirentiandlicli 
derJADige  der  Trahea  war.  Es  erj[iebi  sich  aomii,  dang  die  (roien 
der  Trabea  KbniXler  waren  als  die  elaoi  der  Prai-iexta. 

Au»iH-rdem  Kind  wir  nunmehr  im  Stande,  unner  Urtheil  Aber 

I)  Vergil.  A*n,  VII  61l  11.  tahrn  S.  112  Aotu.  3>. 

H  [»ie  Stellen  bei  MotiniiBrn  $iMlt>rrclil  1*  S.  4li^— 4:iO  Ann.«. 

3)  VrrKil.  Aen.  VII  167   (S.  176  A.  2^  611-617  (S.  173  A.  2>.   XI  334. 


TOGA  UND  TRAHEA 


17« 


P 


di«  itn  Obigeo  IterUliri«  Anf(ibe.  dsu  die  Ptamine«  wahrend  der 
frlliereu  Zeil  infibulati  u)]f«rUD,  ecllirfer  su  TaMcu.  Das  Gewand, 
weichet«  dien«  Priester  damai»  Irogeo,  haan  keio  anderes  gewewa 
teio  ih  die  mit  einer  lleflnadel  lusam  tu  enges  leck  te  Trat>«a.  DaM 
aich  auch  etru^kische  Phesler  einer  drrariigen  Tracht  bedienten, 
beweUl  eiae  onil  einer  elruskiochen  ln«chrifl  verteheo«  fironieflgor 
ronges^hrillen^D  arcbaitchen  Side«,  die  nach  ihrer  KuprbetWkuDg;, 
eieeni  hohen ,  mit  einem  Slurmriemeo  versehenen  Tululus,  einen 
PriMter  darstellt.')  Sie  IrSgt  eine  bis  lur  Uitle  der  Waden  herab- 
reichende Tunica  und  darllber  eniKii  symmetrisch  umgelegten  Mantel, 
dessen  Hinder  ein  limlrr  ornamenlirter  Sireiren  Überzieht  um) 
der  in  der  Hille  der  Uruftl  durch  eine  Piliula  zusammengehaltCB 
wird.  Em  Römt-r  würde  dieaen  Mantel,  wie  Vergd*)  denjenigen 
de«  Ultnischen  KOni^s  Picus,  aU  eine  parva  irabta  bezeichnet 
liab«n.  Die  Fibula  entspricht  dem  Typus,  den  die  Italiener  lipo 
«  mamcetta  nenne»,  ein  Typur,  der  bereilK  in  den  jüngeren  Tombe 
9  p»ss«  vorkommt.') 

Suweit  die  iiülisclieo  Denkmäler,  die  allerdings  erst  mit  dem 
6.  Jahrhundert  beginnen  und  Tasi  durchweg  eiruskiflcher  Proveniens 
aind,  ein  Unheil  Kesisllen.  vollzog  «ich  die  Umbildung  der  ur- 
^prUnglichrn  toga  und  trabea  tu  der  spateren  to^  puTO  und 
toga  praetexta,  was  den  Schnitt  und  den  Umfang  betrifft,  ganx 
allmithlicli.  Mingegeii  fand  liiusichlJicIi  der  Parb<;  der  Gewänder, 
wenignlen^i  in  Itiim,  ein  urploizliclier  Alibnidi  der  tiutwickcluug  statt. 

Ob  die  Toga  von  Anfang  an  stets  die  weisse  Farbe  der  Woll« 
halle,  scheint  zwiMfolliari,  da  die  Errnlirung  lelirt,  dass  alle  primi- 
tiven Volker  eine  i^ntitcliifdene  Vorliebe  für  grelle  Farben  haben, 
Aufiserdem  Ut  die  Möglichkeit  nicht  abzuleugnen,  daas  die  primi- 


1|  MuteuiD   Gregoriinum  I  43.      Mkdiii    l'art  étrutque   p.  &06  Pif.  349. 

3)  Aen.  VII  187  :  ijitf  Quirinati  lilua  parva^u«  ivtielmt  âuceinetUA 
trab»c  Imnafue  aneile  gertbat  Piaut.  Wir  üei^eyiieti  Fuldini  jmrva«  trabtat 
nlclit  s<>hrii  tuf  etru fleischen  Dlldwerken,  i.  fl.  aiil  riner  Att  tkckannlen 
<MKl»»tr  Thonptalleii  tMon.  dHI'  lii*t.  VI,  tB&9.  T.  XKX  u.  Vl>  und  au!  der 
tirttwlHeTDJi  S. AnsaDolMlUni  MuM'o  lopO)|[ralicqdell'Etra'in  p.l37).  Ooi*))  tisd 
wir  ■«•«er  Siaode  sa  eiit«clirt<leD.  oti  dri  Gebrauch  dic^r«  G«waiiiJf)t  auf  der 
Apenrilaliilliiiv««!  Ws  In  die  fn'ilirrt  Pedodf  hiiiaurrcwht,  iiiit  weirber  m  die 
voriwfictid«  Uiilrr«ui:t>uiiK  lu  Uimi  bal  («.  ».  S.  167  f.  Amn.  3),  oder  ifli  e* 
■ich  uni  Trilwae  lisitdHt,  deren  ursprüngliche  Diuieuiion  unlcr  bclleniMhein 
£i»fluwe  VetkAniMiK  crlslireii  lisL 

3)  V|l.  Bull,  di  palcii..  ii»ltMa  VI  (1876)  T.  VI1 1  f.  113  IT, 


17« 


W.  HELBIG 


lire  Toga.  enlfprectieDÜ  dem  Stile,  welcher  wUlirenil  der  alteslt'n 
Phase  der  romJMihen  Slaats^nlwickeluDg  \a  MiUelilalirn  hermcble, 
mil  geometrisclifo  Ornami-nieo  Terzieri  war.  Jeileoralls  seigle 
damals  die  Trshea,  je  oacJi  dm  verse tiieilenen  OualiQcaliooen  der 
TrBger,  Terschiedeoe  GruodfarhifD  uod  ver»chiedeue  Farbeu  d«fr 
tnbet.  Die  tliesle  NiederlaMiinti  aur  dem  PalatÎD  muH  eia  sehr 
buDtes  fiild  dar(;ebo(i;u  habeo,  weua  daselbsl  der  KOoig.  die  SlaaU- 
prie«ler  uod  die  VoltbUrger  vcD^mmell  waren.  Die  Augabe,  daes 
die  KtJiiigc  eine  Trabva  Inigeiif  deren  llaupifarbe  purpurrulb  war. 
scheiol  an  und  Tor  sith  {(taubwllrdig  und  liess  sich  aua  der  Trabea 
abMrahiren,  weicht  dit!  Cod^uIu  trugen,  wenn  sie  als  Vorlreter  des 
Königs  fungirtfn.  Suelon  ')  heit-ichnei  die  königliche  Trab«a  ala 
purpurn  mit  etwas  Weiss.  Wenn  im  Obigen  mil  Hecht  aus  einer 
Ülelle  des  Plinius  der  Scbiusa  gezogeu  wurde,  daes  die  trab» 
scfaorïler  war  als  der  clavua,  der  nachmali  ao  ilire  Stell«  trat, 
dann  konnte  naa  unter  dem  album  aiiquiä  des  Sueton  einen 
scbmalea,  wela&en  Streifen  veratehrii,  weklii-r  den  purpurnen  StoD 
fiofassle  und  als  Analogie  fOr  diese  AufTassuDg  drei  Figuren  an- 
fuhren, die  auf  den  bekannten,  gegenwliriig  im  Loutre  befindlichen 
Thonpisllen  gemalt  sind.  Diese  Plauen  waren  in  einer  caereianer 
Grabkammer,  die  gewiss  bia  hoch  in  das  6-  Jalirh.  v.  Chr.  binauf- 
retcbt,  als  Incruslalioneo  der  W:iadc  angebracht.  Man  sieht  darauf 
iwei  Greise  uod  einen  jüngeren  Mann,  deren  Müalel  ein«  dunkele, 
rolhbraunr  Karbu  zeigen  und  von  einem  schmalen,  weissen  Rande 
umgeben  sintl,*)  Gewänder,  die  ein  gleicbiei liger  Römer  ohne 
Zweifel  »h  Trabca  beieicbnel  haben  wtirde.  Der  Gedanke  liegl 
aehe,  dass  der  Maler  durch  das  dunkele  Rothbraua,  das  tlbrtgen» 
IB  Laufe  der  Zeil  seinen  ursprUn^licbeu  Ton  rerflnderl  haben 
kaOD,  l'urpur  wiedergeben  wollte.     Wenn  diet>e  Vermuihung  richtig 


11  bri  Sptviu»  ad  Arn.  V|I  612  (oWd  i>.  1<ÏI  Anm,  5).  Wpn»  kidiroB 
«lym.  XIX  24,  b,  abwfichrod  von  Soeion,  die  Trabci  der  lômisclitiu  Kànt){e 
■Is  AJE  purpura  et  coeca  l>eieichi>«l,  ao  mÜMeii  wir  drm  Suelon,  drr  als 
GclirifiisL-hiciber  lladfisiie  in  Koni  eiufetiHidc  Sttidl««  übet  die  tllrömiache 
Kleidung  atislrlllp  iitjd  Gelr^piib^it  hatlc,  von  den  Bfcliaischen  (jpwândrrii 
KciinlniitB  lu  iK-lioieii ,  die  iii  de»  üurüiteii  Tem|ielii  lulbcwahtl  waren  (vgl. 
i.  H.  i'lic.  h.  n.  VIII  l<t4.  1»?),  eh»  Ukiubea  sOiftakeo,  al*  àem  fiiachof  lai- 
doitia,  der  wabKod  dca  7.  JatirhuuderLa  fera  run  Horn  iii  setuer  UmcccC 
Sevilla  leblr. 

if  Mon.  dell-  Idgl.  VI  ylSb^l)  T.  XXX  n.  V.  VI,  Aan.  16&d  p.  3287. 
tk  U>ii«p<-rirr  Mtii^e  Napoléon  lU  pl.  LXXXUl. 


TOGA  U>D  TRABËA 


177 


isi,  daiiD  würde  es  sich  heraussiellen,  di&s  wahrend  des  6.  Jahr- 
hunderut  vorot-hme  Eiru&ker  eine  ähnliche  Trabea  Irugeo,  wie  wir 
aie  fur  den  rOmisclieo  Ku  vorausseiuu  dUrfeu ,  uDd  warde  dje»e 
Thalsache  keineswegs  berremden,  da  die  Romer  di«  Erinovroaiî 
daran  bewahrt  halten,  das»  ihre  AniUtracbl  voo  Allers  her  durcli 
eiruskitcbea  Einflus»  bestimmt  wurde,  und  alle  Wabrscheiulicbkeit 
darUr  spricht,  das»  dieser  EiqQuss  besonders  aacbdrllcklich  im 
6>  Jührliuaderl  wirkle,  Wiihreiul  dessen  eine  iiiriiitkitivlie  Uyoaslie 
den  rOmisctieii  Staat  beberrschie.  ') 

Die  drei  Figuren  auf  den  caeretaucr  Platten  sind  in  durchaus 
[riedlichen  Siluatiunea  ilargL-stelli.  [>ie  beiden  Greise  sitzen  einander 
gegenttber,  in  ein  ernsies  Gesprach  veriiefi;  sie  irageo  unter  deo 
Umwürfen,  die  wir  lu  der  Trabea  in  Bezieliuog  gesetzt,  lauge, 
oDeubar  liuoeue  Cliitoue,  die,  weuu  die  beiden  Figuren  stehend 
wiedergegeben  w<lren,  bis  lu  den  FusakuOcheln  herabgereicht  haben 
wurden,  also  Cbitone,  die  unmUglich  als  Kriegskleider  dienen 
konnten.  Der  jüngere  Manu  siizi,  ein  Scepter  in  der  Linken,  auf 
einem  Klappstuhle  und  richtet  seinen  Blick  aufmerksam  auf  die 
Baodlung,  welche  durch  die  Malereien  der  heuacbbarlen,  verloren 
gegangenen  Plauen  Tcrgegenwartigt  wurile;  er  war,  wie  et  scheioi, 
mil  der  Leitung  der  Leicbenspiele  bescbafligt.  Also  beweisen  die 
t.kei  Figuren,  dass  ein  der  Trabea  entsprechendes  Gewaud  auch  von 
(Jeu  vornehmen  Etruskern   im    friedlicheu   Leben   geirageu  wurde. 

AU  Farben,  die  dereinst  für  die  Trabea  der  Augurn  vorge- 
scliriebcn  waren,  werden  Purpur  und  Schartachroth  namhaft  ge- 
macht.*) Die  GlauhwUntigkeit  dieser  Nachricht  erhellt  aus  den- 
selben Gründen,  die  im  Obigen  (S.  167)  zu  Gunsten  der  Ueber- 
lieferung  gellend  gemacht  wurden,  nach  welcher  dieAugurn,  der 
Flamen  Dialis  und  der  Fbnien  HarlialiK  dereinst  die  Trabea  (rügen. 
Keine  Angabe  liegt  vor,  wie  jene  beiden  Farben  auf  dem  Umwürfe 
der  Auguro  venheili  waren,  ob  die  Haupifarbe  purpuri)  und  der 
Streifen  scbarlacbioih  war,  oder  ob  das  unifçekehrie  Verbfillniss 
obwaltete.  Doch  spricht  die  grössere  Wahr&cheinlicbkeil  für  die 
erUere  Aonahme.     üionjrsios  Ton  Halikaroass'j  bescbreibi  die  Tn- 

l)  Vgl.  Ütfried  Müller  •  Dcecke  üie  Elntsktr  1  p.  145-247.  341-342. 
SW-347. 

3}  Von  SiH>luu  bri  Seitiui.  ad  Arn.  VII  813  (obrn  S.  Itil  Adid.  &).  Vgl. 
Serrias  ad  Aen.  Vj]  186  <ot>ea  ebenda). 

3)  VI  13.  üufvifr^  kaim  hier  nur  die  gleiche  BedrDlung  haben  wie 
e{avtu.     VhI.  MBiqasrdt'Msn  D»  Privatleben  drr  B6mcr  I  p.  34fr— U7. 


178 


W.  HËLBtr. 


heao  iter  RiUer  aU  !roçv<pvpâç  q^otvixonaçitpovç^  das  ist  alt 
porpitro  mit  ecliarlaclirothem  Streifen.  Pa  die  Hitler  iinprUog- 
Ikli  pioe  rpin  palriciEclic  Truppe  bildelen  und  auch  der  Augurât 
erst  im  J.  3<)0  v.  Ctir.  diircli  A\v.  Lei  Ogutnia  den  Plebetem  zo- 
gaoglicli  graiAcbt  wurde,*)  liegt  die  Veratulhung  nah«,  djiss  die 
purpuroe,  mit  deni  scbarUdirotheo  Slreifeo  ver«eh4'ne  Trabea  ton 
Haus  aus  die  Ebrealrachl  der  rOmifclieo  VollbOrger  war.  Wenn 
sie  tich  von  der  küntgliclien  Tr^ibea  our  durcb  die  Farbe  des 
Str+^ir^ns  unlerscliied ,  so  liat  die-s  nictita  Auffallendes,  da  die  deu 
Familien  der  VoUlitlrKer  «n){»?hOrigen  Palreti  den  Wvx  emaontea 
und  aUodig  wineo  Rslli  bildeten.  IsL  docb  auch  im  homeriachea  ' 
Epos  eine  Spur  TM-baDden,  daut  das  Purpurgewand  nicht  nur  dem 
VolkfkOui^e  zustand,  e<inil«rn  auch  von  den  yif/ovxtç  getragen 
nerüen  durfte,  di«  damals  wie  der  VolkskOnig  den  Titel  ßaaiXtvc 
fOhrleo.*)  Udjueui  tritt  bei  deo  PhSaken  in  einem  purpurnen 
ipägoc  auf.*)  Nausikna  würde  eiae  grufi^e  Tactiosigkeil  he^ao^en 
balii'n,  iveiin  sie  den  scliifTbrlichigra  Fremden  mit  ein«m  dem 
Monarchen  vorhehaltrnen  Gewände  ausgestattet  hAtle.  Kbrnmo  wenig 
wird  es  befremdeo,  dass  di«  Barger,  welche  als  Auguro  fungirten, 
einer  besonderen,  für  dio«e  Function  iHieichoemlen  Tracht  ent- 
behrten. Im  Gegensatxe  tu  den  grossen  Flamines,  deren  Tbftlig- 
keil  auf  ihre  HcralcB  Obliegenheiten  beschrankt  und  denen  jeile 
andere  Wirksamkeit  uiiU-rsagl  wnr,  diirrten  die  Auburn  aowobl 
Civil-  wie  Mililflrflmler  bekteideo.  Es  entsprach  demnach  ihrer 
staatsrechtlichen  Stellung,  wenn  sie  in  der  Tracht  der  Vollhürger 
aullrairn,  als  welche  sir  berechtigt  waren  sowohl  Auspicien  anzu- 
stellen wie  im   Auftrage  des  Ken   eiu   impenum  lu  Übernehmen. 

Da  nichts  dartiber  verlautet,  dass  die  Trabt'S  der  Flamines 
•Bdere  Farben  gehabt  habe  als  die  ihnen  BpJller  »orgi^cbriebenc 
Toga  prselexta  und  ef  andenkbar  scheint,  dasa  die  ROmer  die 
Tracht  ihrer  hOcbttea  Staatspriester  einer  so  durchgreifenden  Um- 
wandlung unierzogen,  wie  sie  durch  die  Abftndpning  der  Farben 
hervorguntfen  worden  wSre,  so  dürfen  wir  annehmen,  das«  die 
Trabes  dieser  Priester,  wie  oacbmals  ihre  Prai-iext»,  aUi»  einem 
««haeo,  mil  einem  purpurnen  Rande  vertierten  WolUloiïe  bestand. 


It  Liv.  X  9,  10. 

2jUd.  «394.    ;&4.    q»,    >11.  3Q0. 


TOGA  UKD  TBaDEA 


179 


DioDftios  Ton  lUlikirou«'}  beukbn«!  die  Trabfae  der  Salier 
al«  jte(ftnoçrfiçovç  fpoiviKonaçvtfovç.  Sii-  waren  also  mit  einem 
liurpurnen  Haude  UDd  auniirrdeni  mil  scharlachrolhen  Sireifea  rer- 
Nihen.  wdctie  den  SlolT  in  verticaler  odrr  horizonlairr  od«r  in 
beideo  Richtungeo  durchschnitten.  Eine  fwlche  Drcoratwa  «nt- 
ftprach  den  Prinripien  des  freomeiriseheo  Stiles,  welcher  zur  Zeit, 
als  die  soiaUtatn  Saliortim  fte^rilndel  wurden,  in  Latium  herrtclite. 
Merhwnrdijfer  Weise  wird  die  Grundrartie  de«  Stoffes  loa  Dionysiot 
Dicht  aogegehea.  Vtelleicht  haben  wir  als  aolche  wiedenim  die 
^'^tu^l^l^be  der  Wolle  voraua zusetzen  und  aotunehmen,  da»  der 
Schnfuteller  glaubte,  den  durauf  bestlglicheo  Hinweia  unterlassen 
zu  dllrreii,  weil  jene  Farbe  aeioeo  Lesern  dorcli  die  glei«bzeiiige 
T90  ^eUuüg  war. 

Der  Sturz  der  Uonarcbie  halle  eine  durctiKreifeude  AeoderuDg 
der  Amtalracbl  zur  Folge.  Die  republikauiache  K«{;ieruD]j  versaijle 
den  CoDMiIo,  ausser  wenn  iboen  sacrale  llaDdluDfcea  lußelen,  die 
bisher  vom  Kex  volUugea  s^onlvn  wareo,  den  küuiglichen  Purpur 
und  schrieb  ihnen  ala  Amialrachl  die  weise«,  uur  mil  eiuem  pur- 
purnen ClavuB  versehene  Tog»  praetexts  vor.  Die  Farben  dieaer 
Toga  eriispravheu  denjenigen  der  Trabes,  die  von  Aller«  her  die 
Flaminea  getragen  hallen.  Al*o  gewährte  di«  negitruujj'  den 
Beanten,  die  nunaiebr  an  der  Spitie  der  Gemeinde  standen,  stau 
de«  königlichen  Purpurs  die  Tmcbl.  die  bisher  TUr  die  höchsten 
Sl«aUpr)eat«r  beceiclmend  gewesen  war.  Es  teuchlet  ein,  dasa 
t^icJi  die  Auguru,  seitdem  die  Consuls  în  der  PracleUa  auftraten, 
nidil  aielir  der  purpuruen,  mil  dem  achurlatlirotlien  Streifen  ver- 
sebenen Trabes  be^lieneo  durHen;  denn  sie  wurden  durch  ein 
sotcliea  färbe nprSchiiges  Gewand  die  unglekb  echliclitei*  ^kleideleo 
Vorslflnde  der  Gemeinde  Uberslrahlt  halten.  Deit»ltslb  »ctirieb  die 
Regierung  nunmehr  auch  den  Auguru  die  Tu^i  praelexta  vor. 
Gleicbzeilig  wird  si«  auch  im  ulltciellen  Spracbgebrauche  den 
Kamen  Trabea  als  Üeicichnuiig  der  den  Magistralen  uniJ  Staala- 
priMlern  ziisu-liendeu  AmlKlraclil,  weil^er  allEiiselir  tait  der  mo- 
□arcbisdien  Ueberlieferuog  rerknUpfl  war,  abgescbaffi  und  durch 
den  Namen  Toga    praelexu    erseUL   haben.      Nur  die  Hiiuiel    d«r 


I;  tl  70.  Da  der  llinwHf  luf  dtii  [lurpuruiMi  Itanditreireo  (c/mcUj)  sn 
rfiewt  ütdle  In  dm  AdJ^clirr  nftnöf^^vfottatitmiltn  ivi,  mäaaen  die  tiafv 
^ai  den  iwellen  A<ljectlve«  cioih«reiidi|r  siidrre  die  CfundTartM  des  Biaffes 
duir.li Hellende  Slreifro  Igririchcien.    S.  obrii  S.  ITT  Aoai.  3. 

tl* 


180 


W.  HELDIG 


Salier  uod  der  Rit  1er  bowahrion  m  allen  Zeiten  deu  Namen 
Trabea  aod  mil  ihm  deD  heschr&nkleo  Umfang  wie  die  Farbeo, 
di«  ihnen  fon  Haus  aua  lu  eigen  gewesen  waren.  Was  den  Um- 
fang belriffl,  so  koDDlen  diese  HjiDiel  unmöglich  die  gleiche  Eoi- 
wickelung  durclimacbeo  wie  die  Toga,  die  im  Laufe  der  Zeil 
immer  siuflreiclier  wurde  und  in  ihrer  gpSlereo  Auabilduog  jede 
heftigere  Bewegung  de»  Kürpuiü  ausBchloss.  Vielmehr  mussteu 
sie  ftteu  mehr  oder  minder  ihre  ureprUnglicb«  knappe  Diiiienaiou 
featbalieo,  da  sie  sddsi  fUr  die  Salier  bei  ihren  WafTenianzen,  far 
die  Bitter  Iwim  r>ere<;lile  hinderlich  gewesen  sein  wtlrdt-n. 

Wenn  die  Trabes  der  Salier  hinsichtlich  ihrer  Farbe  von  der 
DiTellirenden  Tendenx  der  republikaniachen  Ktciderordoung  unbe- 
rObrt  blieb,  so  MÎrd  dies  einerseits  daraus  zu  erkiftren  sein ,  daas 
die  Salier  keine  Staatsprieeter  waren,  suudern  lodalitates  bildeten, 
deren  luslituliooen  anzurühren  die  Regierung  kein  Recht  balle,  und 
aodererseils  daraus,  dass  man  sich  scheute,  mit  den  Allnbutionen 
der  das  ßftrgerheer  lerlrelenden  Sodaics  Aenderungen  vorEunehmen, 
wie  man  auch  far  die  Gewänder  der  Flamines  nicht  nur  die  von 
Alters  her  aberlieferten  Farben  festhielt,  sondern  dieselben  sogir 
auf  die  Amtetraebt  der  hßcbitten  Magistrate  aberirug.  Was  die 
Ritter  belrifll ,  so  bezeichneie  ihre  purpurne,  mit  einem  scbar- 
lachroiheo  Streifen  verbrämte  Trabca  wnler  ein  Imperium  noch 
ein  Sacenlorium,  üundfrn  durfte  als  eine  Uniform  belraclilel  wer- 
den. Ausserdem  mochte  die  rrpubUkaniscIie  Regierung  Bedenken 
tragen,  das  Princip,  auf  welchem  ihre  Kleiderreform  beruhte,  gegen- 
ober  einer  Truppe  geltend  zu  machen,  die  unter  den  primort* 
eivitttUs  ausgebobeu  wurde  und  gewiss  maucberlei  gegen  die  neue 
Staatsordnung  aufeussige  Element«  eulhiell. 

SchÜesalicb  sei  hier  noch  einer  Analogie  gedacht,  die  iwischen 
der  EntwickeluDg  der  rttmiscben  und  derjenigen  der  hellenischen 
Tracht  bemerkbar  ist.  Thukydides'J  bericlilet  iu  dem  berühmten 
Abrisse,  den  er  von  der  Ältesten  griechischen  Geschichte  enlvrirH, 
dass  die  Hellenen  und  zwar  zuerst  die  Athener,  nachdem  geordnete 
ZusISode  eingetreten  und  der  Gtbraucb  des  slflndigen  Waffen- 
Irageos  abgekommen  war,  anhogen  linnme  Chitone  lu  tragen. 
Er  meint  hiermit  die  durch  die  archaitclieu  Bildwerke  bekaunlen 
Cbitooe,  die,  kUiisIlicb  gel^llell,  bia  tu  den  FusikoOcbelD  henth- 

1)1«,  3. 


TOGA  UND  TRABËA 


ISl 


relcliten  and  ddf  im  fri«dtichea  Leben,  nimmermehr  im  Felde 
getragea  werden  konolen. ')  Hiernach  bezeichnet  die  t^inrohrung 
dieses  Chitons  to  der  hellenischen  Culturgeschichte  einen  Sbo* 
lieben  Wendepunkt,  wie  die  Ausbildung  der  To|{a  lu  einem  spe- 
cifischeu  Civilklride  in  der  rttmischen.  Hier  wie  dort  halwn  die- 
selben Ursachen  eine  ähnliche  Wirkunf^  berrorgebracht.  Die 
BediDgungen,  welche  es  den  Römern  m:0glich  machten,  sieb  inner- 
halb ihrer  Mauern  einer  ausBcbliesslicb  auf  die  friedliche  Exisieoi 
berechneten  Tracht  la  bedienen,  gediehen  olTenbar  sur  Reir«, 
seitdem  die  letzten  Zuckungen,  welche  der  Sturz  üer  Monsrcbie 
rar  Folge  hatte,  vorüber  gegangen  waren  und  die  republikaniscbt 
HegieruDg   als  fest  constiluirl   betrachtet  werden  durfte. 


I)  VgU  Siudniciha  BHtrige  tur  Geachiclite  der  allgriecbiachcn  Traehl 
(Abbandl.  d.  archäol,-«pi|rapli.  Seminin  d.  ÜairtralUI  Wien  VI)  p.  17  ff. 

Sorrent.  W.  flELBIG. 


DIE  QRUNDZUEGE  DER  HERAKLITISCHEN 
PHYSIK. 

DieMr  AiifutK  war  in  Reiner  erstea  Gesialt  nabexu  ab^MchloueDr 
alft  das  kleioe  Ouch  (od  lleroiann  Dielfl  ,H«rakleiLoa  toq  Epheaos 
griecblticb  ua<l  il«uuch*  erschien,  Sofort  crkaoate  ich  die  Kolh- 
Trendigkeii,  mvine  Abliandlunfc  umiuarbeiteD  und  in  mehr  sis  'eiuer 
BiehtuD{!  zu  erweileru.  Id  zwieraclitir  Weise  wurde  icli  dabei 
ilnrch  die  trelHich«  kleine  Schrift  gerorderL  EiDerseils  machte  sie 
maachea  Zeiiguiss,  das  bis  dahin  als  Ballast  id  der  Ueraklil- 
Torschung  mitgeschlepiit  worden  war,  tu  verw«nbbarein  Gut,  uod 
andererseits  regle  sie  nelfach  ia  Truchlbarster  Weise  Widerspruch 
an.     Der  Streit  ist  ja  auch  der  Vater  der  Erkenntnis. 

Viel  beklagt  ist  Hcraklits  Dunkelheit.  Diels  findet  diese  aur 
im  Stil.  Das«  sie  zum  Theil  io  diesem  wurzeil,  muM  lugeslandea 
werdet),  aber  zum  Tlieil  rührt  sie  auch  Ton  der  Unklarbeii  des 
lleraklilischeii  Denkeus  hör.  Diels  selbst  reib I  lltrraklii  den  allen 
loniern  an,  ,in  denen  sich  wisseDschsrtliches  Forschen  und  uiysli- 
Bcbee  Schauen  in  wunderbarer  Weise  verbinden'.  Nun,  waa  wir 
mystisches  Schauen  nettnen,  ist  zu  allen  Zeiten  mehr  tier  als  klar 
gewesen.  Als  unklarer  Denker  wird  Heraklit  auch  von  Aristoteles 
eharskierisirt,  wenn  dieser  Mei.  Ill  3.  lOOd**  23  schreibt:  advyaror 
yàq  évxirovy  raifôv  Inoka^tßäviiv  that  xal  ftîi  eïvat,  Ka9' 
onfd  jiris  o'ionai  Uytiv  'H^àxXtvtov  (was  Heraklit  meiol, 
S.  189)'  ovx  taxi  yoQ  àvaY*olov^  a  fis  i-éyu  tavta  xal  Ino^ 
Xafißäveiv.  Ich  meine,  bei  einem  klar  denkenden  Menschen  ist 
das  allerdings  noihwendig.  Diese  belastend)!  Enischuldiguug  hindert 
übrigens  Aristoieles  nicht,  wegen  des  Salzes  nävta  thai  koI 
fti}  ehtttf  des  von  eolgegengesetilen  Eigenschaften  desselben 
Dinges  bergenommeoen  'ÜcaxXtltov  i-öyos,  Mcl.  Hl  7.  1012*  24 
und  Phfs.  I  185^  20  —  andere  Stellen  s.  bei  Zeller,  Die  IMiil.  der 
Gr.l,4.Aul1..$,600*}—  Ueraklil denjenigen  l'liilosD|ihen  einiureibeu, 

1)  Ifti  cilire  Ztlletii  rhil.  der  Gr.  B.  I  nach  dtr  rifrlen  Aiifttge,  wtll 
aitcb  dct  Bcsilicr  der  rüDfleii  «ich  nich  dfesep  Angaben  surechtliodea  kann. 


DIE  CRU^DZUËGE  DEU  IIERAKUTISCIIEN  PHYSlk     183 

die  er  mit  Uorpclil  bescliuliligt,  lie  leugaeteo  <lea  Salz  des  Wider- 
spräche«. Auch  Pby^.  1  |.  I8.V  6  und  Blli.  ^lc.  1146"  29  it^tgeo 
die  UDgdiuiigc  UeinuDg,  die  Arittoieles  voo  Ueraklits  Üriikcn  bai. 
Nun  tmt»s  alli-nlings  zugfsiaatleu  wenlfo,  di«  dem  nUcbierneo 
Aristokle»  Oas  Organ  für  die  myvlieclie  Seite  de«  herahhlischeo 
Deakena  fehlir,  aber  daa  ist  oichl  zu  leugoeo,  das«  viele  S3txe  des 
Ueraklit  &o,  wie  er  sie  aus»prichl,  ,deni  MeofchvDVefsiaude  üobn 
•prccbfu*  (Oomperz,  Griecli.  Denker  1  47),  und  dia  tat  ducfa  nicht 
ein  blosser  Mangel  des  Stils. 

Auch  eine  andere  BrhauplUDg  ?od  Diels  mag  hier  aogc- 
xveifelt  werden,  weit  sie,  soviel  itb  weiss,  kein  RecenseiU  des 
Buchet  betiicksichiigi  tiai.  Ileraklii  seil  .innerlich  mit  Sfioem 
SjateDi  laogsl  fertig  gewesen  sein,  als  er  den  GriETvl  an- 
ftetlle,  seine  eiosameo  Selbstgespräch«  aufzuscbreibeu'.  Su  oatBr- 
Ucfa  es  ist,  dsM  die  durchdachte  WellaaschauuDg  eines  bcdtutendeD 
Geistes  sich  beim  Schreiben  zum  System  rerdicblel  und  ordnet, 
ao  unoaiorlich  ware  es,  wenn  sich  ein  System  bdm  Niederschrei- 
ben io  Aphurismrn  auflöste.  Und  AphorisntcD,  nousi  diu  SfiSle 
Pnicbt  reifer  Ceistesculiur,  id  jenem  Zeilalter  I  Nicht  glticklich 
ist  der  llinwfia  auf  die  llippokratisclieo  Aphorismen,  von  denen 
Uiels  ja  seiliet  zugesteht,  daes  sie  als  wicht:  erst  durch  Licer- 
pierung  entstanden  sind,  S.  VII  3.  NatUrhch  bringt  Diels  alleo 
neslitulioDstersuchen,  ,3uch  den  nt-iierding«  tou  kenotiiiureicheu 
und  scbarrninuigen  Gt'lehrten'  unternommenen,  ein  enlsdiii-denes 
Mtftslraurn  coigegen.  Ich  meine  dach,  dass  Alois  Patin,  «Heraklils 
Eiubeilslrlire'  ii.  t.  w,  wenigntena  so  siel  bewiesen  hat,  das«  eine 
ganze  Anzahl  Heraklitischer  Aussprdcbe  sehr  wohl  einen  zu- 
•animenhïngeaden  Tezt  gebildet  haben  kOnneo,  womit  die  Apbo- 
risnienhyijoiliese  Qele.  Zu  ihrea  Gunsten  macht  Diels  noch  .die 
GedankenspTtlnge'  gvlleud,  die  bereits  den  allen  Lesern  UerakliU 
lurgefallen  seien,  und  die  Tbeopbrast  aur  die  Mrlaocholie  ge- 
schoben habe.  Theophrasls  Ausspruch  ündei  sich  bei  Diug. 
Laert.  IX  6:  Oiotf^aOioi;  âé  tptjOtv  vno  fiei.a/xo^*°S  ^ô  pilv 
inxtxt)Si,  Tö  àï  aXXote  SUmc  txona  j-pdi^oi-  Ich  mache 
diesen  AuMpruch  gegen  Diets  gellend.  Uass  Beraklit  sieb  über 
deoKlben  Gegensland  an  verschiedenen  Sielleu  verschieden  äusserte, 
konnte  auch  in  einer  apliorialuichen  Schrifl  aulTallvn,  aber  das 
^ftaéXîi  doch  nur  in  einer  zueammenhangendeo  Darstellung.  Es  be- 
zeielioet  Qbrigeos  nicht  sowohl  ,GedaQkensijrUnge*,  «U  rielmehr  ab^ 


184 


A.  BRIEGER 


gebroclieae  ErOrleruogeo  uad  dadurch  «aietandene  Lflckea,  uod 
keiu  aD(Jer«r  ale  Tiieuphrasi  tsl  ee,  der  aur  solche  mebrracli  hiu- 
gewiesen  hat;  ud<1  ita^s  wir  aU  Urheber  der  belreiïeodea  Aus- 
slelluDgeD  den  Theophra»l  keuneo,  hat  kein  anderer  als  Diels  selbst 
oacligewieacD,  <l«r  Doi.  163  tttgl,  das«  das  Rufcral,  welches  Diog. 
1X8—11  mil  den  WorioD  ciDgeftlhrt  wird,  xai  xà  fih  ini  fté- 
Ifovç  avT^  tvâ'  ^et  -run'  doy^târtov,  tod  Theophra»!  herrUbiL, 
vgl.  Dox.  103«qq.  UJe»;  Lflckea,  wiederhol«  ich,  kounleu  nur  ia 
eioer  lusammeuhSagcndeD  ÜanielluDg  aufTallea.  Sie  hsbeo  sich 
tammltich  da  tiKruiiden,  wo  eg  sich  uiii  den  Ausbau  der  Welt 
batiiluli.  Die  Einzdhvitvn,  durch  dermi  Pe-slsteUuHg  dur  Naturfor- 
Bclier  deo  allgemeioeD  Gedsoken  eitie  Griiiidlag«  gieht  und  so  iii- 
gleich  cio  eiobeilliches  Weltbild  möglich  mnrhl,  inieressirten  Hera- 
klit  zu  wenig,  deuen  Geint  cintieilig  auf  jene  grossen  und  um- 
faseeodeo  Gedanken  gerichiel  war,  s.  Gomperz  a.  a.  0.  S.  52  und 
DieU  S.  VI. 

Nachdem  Aoaximander  in  seinem  ansiçov  ein  oicbl  nur 
rtorolich  unbegrentLes,  sondern  auch  unbeftimmles,  d.  h.  aeineo 
Eigenschanen  nach  weder  mit  Erde  noch  mit  Wa&ser  noch  mil  Luft 
oodi  mit  Feuer  zusammenfallendes  UrnlcniCDL  angenommen  halle, 
war  es  io  gewissem  Sinn  ein  RUckschriit,  wenn  Anaximeoes 
seinen  UrslofT  Luft  nannte.  In  Wahrheit  biess  doch  Dur  einer 
der  Aggre>;altuflätide  des  Ursloiïes  ao,  uod  es  erscheint  willkOrlich, 
wenn  gerade  der  mittlere  von  den  verschiedenen  Zusiandeu  als 
der  utaprUnglicbe  und  in  gewissem  Sinne  normale  i;elten  suit. 
Wenu  die  Luft  diesen  Vorzug  ihrer  Itewegl ichkeil  verdankte,  &o 
kannten  die  Allen  ja  einen  noch  beneglicheren  SlolT  —  fOr  uns 
ist  ea  kein  StnfT  —  das  Feuer,  und  so  war  es  in  gewissem  Sino 
eio  Forlschrill,  wenn  Ileraktit  das  Feuer  als  den  Urgrund  der 
Dinge  beieichnele.  Kohnemaou,  Gruodlehren  der  IMillosophie, 
latst  freilich  die  eigenlliche  Philueoptiie  er«l  mit  Heraklit  be- 
ginnen. Von  diesern  sagt  er  S.  6:  ,Er  furmulirte,  was  sie  alle 
voraussetzten,  in  seiner  Grundiilee.  Allee  ii^i  im  FIusb.  Die 
Grundaunahtne  wird  ins  Bewusstseîn  erhoben.  Das  ist  der  Fort- 
Bchhtl.*  Wenn  Anaximenes  seine  Lufl  eben  deshalb  das  Element 
der  Hinge  sein  IHsnI,  weil  sie  ewig  bewfgi  ml,  Gonipers  I  47, 
Dos.  477,  4.  bat  er  es  da  nicht  erfsssl,  das»  der  Stoff  der  Dinge 
ewig  hewefit  sein  muss?  Von  dieser  Erkenoinis  aus  hat  er  ja  eben 
die  Lufl  zum  UrstolT  gemacJit.    Und  bei  Anaximander  wird  es  Sbn- 


DIE  GRUNDECEGE  DER  HERAKLITISCHEN  PHYSIK     185 


[ich  gewesen  seio,  b.  S.  188.  leb  ffQrde  also  den  FortschriU  de» 
Henkln  darin  linden,  dais  er  die  «wi^e  BrweguDf;  dea  SlofTes  »ut» 
stftrkst«  heinnr  udiI  iliftw  Idee  luf  das  fruchlbnrHle  verwerlhel  hau 
Ehe  wir  nun  riefer  in  die  IleraklUiflclie  Pliysik  «ioziidriagen 
UDteratlimeD,  ist  eioe  unerljld»liche  Vorrrage  lu  bpaotworreii.  Dies« 
laatet:  Was  i»t  der  SlofT,  deo  Deraklit  mit  dem  Nameo  .Feuer' 
bezeichoetT  Diese  Frage,  deren  Wiclitigkeil  doch  tod  voruhcreiu 
eioleuchlea  sollte,  ist  bisher  noch  von  nieaiaud  eingehend  hehandell 
ffordeo;  wichtige,  in  ilirer  Gesammllieil  enlscheidende  Zeugnlssfi 
siod  theils  übersehen,  theils  doch  nicht  genUgeßd  gewordigt  worden. 
Ausgangspunkt  der  llnlersiichiing  ist  natürlich  Clemens  Strom.  V  105 
p.  in,  Fl"-  30  (21):  xôofioy  (rÔK^f),  xàv  avro*  ànàyriay,  ovrt 
tiç  9€itt9  ovtÊ  ây&çumtov  inoirjOrr  (sie  ist  Oberiiaupt  nicht  ge- 
macht), ai.i.  T^y  0£J  xaî  ^atir  xaî  farm  nvf  àei^tuov,  àfc%à~ 
fievov  fiétçn  xat  àaoafin^rvftéror  fiHça.  xoafioç  heiset  hier 
Welt,  ungenau  far  All  gesagt,  nicht  Wellordnung.  Clemens  sagt 
a.a.O.,  Heraktil  lehre  aufs  bestimmleste  die  Feuerwerdung  der 
Welt,  Tcv  fiiv  riva  xôafiov  àlôtov  fîrai  âoTU/taaaç,  ràv  Ü  Tira 
^^ttfôfteyoVf  tèv  Stà  rijv  Sta*6cfiijat¥  tîdmç,  otjf  ïtfçoi'  htil- 
vov  inoç  ^ovTOÇ.  Da«  AI)  ist  Fruer.  amotxtyov  fiétça  xa! 
anoaßeryvfttvov  fiéiça  Übersetzt  Diels:  ,S«io  Eulglimmeu  und 
sein  Verloschen  sind  ihre  MaasRe',  wobei  ich  mir  oichls  Rechtes 
denken  kann.  .Nach  maaseeo',  wie  man  TrOher  erklärte,  giehl  einen 
passenden  Sinn.  Es  handi^lt  sich  vor  Allem  um  das  Haass  der 
Zeit.  Die  Wellwerdung  des  Feueni  und  die  Feuerwerdung  der 
Well  geschehen  nnch  einem  fehlen  Gesetz  in  abgemessenen  Zeit- 
räumen, in  der  ncf/hÖog  fiÉiçoy  rtTctyftiyi],  Doz.  323^  5.  s.  S.  222. 
Bei  Simpl.  Phys.  23,  33  (Doz.  475  und  Diels  Her.  S.  40,  6)  heisst 
es:  ftout  ôi  xc^tv  xtvà  nai  XQÖvov  wqtOftivov  xrfi  xov  Mafiov 
fjexaßoHjs  Ktxrâ  Tita  eifiacfiivi^ir  àynyxr^v.  Wenn  nun  die 
Wellwerdung  des  Feuers  als  ein  Erloschen  bezeichnet  wird,  kann 
man  dies  nonlich  verstehen?  Feuer  erlischl,  wenn  sein  Breno- 
stoff  verzehrt  ist.  Dann  tleil»en  Asche  und  Rauch  Ohrig.  Die 
Well  mll«»te  also  aus  diesen  entstehen,  dann  entsljinde  sie  ja  aber 
»ichl  aus  dem  Feuer  und  wSre  nicht  Feuer.  Aber  sie  soll  doch 
Feuer  sein.  Ist  nun  dieser  Widersprucb  ein  solcher,  den  man 
Heraklil  zutrauen  kann?  Wie  sioolos  es  ist,  die  Welt  aus  ver- 
zehrendem Feuer  bestehen  tu  lassen,  macht  wider  willen  Teich- 
muller  ffihlbnr,  wenn  er.  Neue  Sind,  zur  Gesch.  der  Begriiïe  II  47, 


1S6 


A.  BRIKtiKIt 


«■(t.  il«i  Feuer  du  fl«rsklit  »olle  rias  wirkliche  Feuer  leio,  lUs 
mau  »«b«  UD<I  priHwIo  hOre  uiiit  drateo  lüde  in«o  rubl«. 

Die  Erb«a  uod  Vollepdfr  der  ticraklilUclifn  Pbyrik,  die  Stoiker, 
DDlemcliirdRii  brkannllicli  zwri  Arl«D  (i«s  Feuers:  eias,  fui  con- 
/ecror  «'  e(  conmmptor  «ntfliurn,  uod  eins,  vifa/i's  el  saluiaris,  das 
omtii'd  eoriMrcul,  alil,  augel,  svuiiiet  sentuque  afficit.  Di»  isl  das 
Urreii«r,  Cic.  de  nai.  deur.  11  15,  40,  4  1.  Frslireii  ist  to  axixyov, 
leUtrrea  to  rtxrtxcy,  *.  Z<-Il«r  IV,  MUf.  Aom.  2  (Aufl.  3,  IbSU). 
lialleu  ouu  die  Sloiker  diese  llDleracbeiduog  TOD  lleraklil?  A.a.O. 
S.  142  twjahl  Zeller  diese  Frage  geradezu.  In  der  i.  AuO.  vuu  Bd.  I 
(1876)  S.&S8  UDd  weseotlicb  eben  so  iiu  T»te  der  5.  AuÜ.  (L8â2) 
S.  647  Ijbsl  er  das  Uerakltlisclie  Feuer  beides,  tixrinôv  und 
5tex*oy  üeiu  —  ebensu  Oumprrz  I  S.  &3(  dem  der  UrsloH  da« 
.alles  belebende,  alles  Terzehreude*  Feuer  ist  — ,  in  der  Adiii.  S.  649 
aber  sagt  Zeller,  es  Trage  sieb,  ob  die  stoische  Unlericbcidung  too 
Ueraklil  berrühre.  Jedenfalls  kann  das  Urfeuer,  ta  seioer  Saulgun^, 
io  eetneo)  Frieden,  s.  S.  2U9,  nicIiL,  wie  die  Dinge  in  der  Well  dt-s 
Kaaiplef.  entgegengpselxle  BigeiiBchallen  vereinigen.  Uus  cinsi^ 
ricIiLige,  wie  die  Prüfung  derZeugoi^e  ergeben  wird,  leseu  wir 
bfii  Ueberweg-Ileinie«  tirundrita  S.  LQ.  Das  IkTaklitische  Ft-uer  itt 
Will  msiofr. 

Chalcidius  in  Tim.  325  sagt:  Fingamus  enim  —  es  Ut  die 
Rede  *om  Feuer  als  GrundstofT  —  tue  hunc  igntm  sinterum  tt 
si'ne  uUiui  maieriae  pfrmixtione,  was  uicht  heisst,  .durch  keine 
Beimischung  voa  Theilen  des  Urenanjalerials  veruoreioigl'  (Zeller 
592).  soo<ltrn  .nicht  durch  BeiiniscbUDg  von  irgeud  vinciu  Üieno- 
stoir  veruureiuigl',  abue  Breuualafr  brvuneutl  und  also  keia  ver- 
xelireodes  Feuer.  Aber,  da  tdieser  Ni^itplatuniker  kein  sehr  urkund- 
licher Zeuge  isl'  (Zeller),  mag  er  unberficksiebtigt  bleiben.  Nuu 
gut!  Prodeat  Arisi^elesI  De  ao.  J  2.  4U5*  2d  heis«t  w.  xai  'if^ö- 
»Xttrvs  ôk  jf^p  àfx')^  lirai  tpr^at  tfn;xt,r,  aïntç  àva9vftlaat¥f  i| 
i^ç  %al.ha  QvtiQtr'Oxtv  kxL  Zeller  tagt  5S9.  auT  dies«  Sielte  Be- 
zug nehmend,  Ueraklil  habe  statt  des  Feuers  auch  geradezu  den 
Hauch,  i/'i'X'i'  B^*^»i-  Darin  irrt  er  uud  awar  irrt  er  uiii  Aristo- 
teles. Denn  die  helleo  »od  irockenen  Dünste,  s.  S.  200,  bilden  die 
Seek'O  und  bewirken  die  aninialischc  Wâlrinc,  sie  bildeD  auch  das 
irdische  Feuer  so  wie  die  Himmel  st  ich  Irr  (s.  u.J,  aber  »ie  bilden 
nicht  die  Erde  und  das  Mi-er,  sie  sind  also  Dicht  jener  StolT.  ,aus 
dem  Herahlit    das    andere   eutsleheo  lassi'.     Folglich  Imtte  Aristo- 


I 

* 


DIE  GRUiSDZüEGE  DER  HERAKLITISCHEN  PHYSIK     187 

Icles  sie  tucb  <I*uil  at«  tffv%rj.  als  btfleWndea  warrnva  ilaurli  be 
»eicbueii  kOtiDCO,  wean  ihm  tlerakhl«  lirvlufT  brenoeDÜfs  Feuer 
wir.  Aber  iodem  er  irrlhdinlicli  tliesea  Uaucb  durch  das  i§  ijg 
ToJUo  avviatrjat  zum  lirsrulTe  macht,  zirigl  er  iloch,  tlssH  er  dea 
Uretoff  nicht  für  lireoDrfides  Feuer  hält.  Diss  aber  Ari»iotele« 
dsrÎD  irre,  iel  um  so  uawuhn^hciolicher,  «ts  er  ja  den  Sprach- 
gebrauch FDlechinleM  ladell,  aacli  dem  mao  TUr  WarnifulofT  Keuer 
Mgl«.  Iiet«ur.  1  3.  34U^2'2:  — o  ôtà  avrri&ctar  xaXoCftcv  nvç, 
OVK  ïati  ii  nv(j.  vrte^ßok^  yo^  ^eç^ov  xal  olov  l^üic 
laxi  to  TivQ,  fg\.  de  ^ea.  II  3.  330'  '25.  Ist  es  da  nicht 
walirscbeinHch,  dai>s  er,  irolz  des  ^wir  nennea',  bei  dem  Tadrl 
forzuKSweUe  an  Meraklil  uoil  die  Heraklileer  gedacht  hal?  Und 
denselben  Sprachgehrauch  mus«  di-r  Skrptiker  AeoeBÎdrm .  der  in 
d«r  $kei>sis  eine  ô^'o^/r)  Ini  -f^i'  î^çcrxXtituov  tftkocoipiav  sali 
(Seit.  Euip.  1  Slii)  und  Ueraklit»  Buch  jedeDralls  genau  kaunle,  bei 
di«seiD  aDgenumiiien  babeo,  «enu  er,  Irolz  Herakli lischer  Aus- 
sprüci»e  wie  Fr.  3»  (s.  S.  185),  erklärte:  to  Zv  xaià  rèv'Hi/âxXet- 
xov  àr^g  lajtv,  Sexl.  X  233.  Er  hat  natürlich  warme  Luft  ge- 
meini'j.  Dafür,  dass  llerakliis  UrsiofT  wirkliches  Peuer  sei,  kaoo 
man  uomOglicb  Ausdrucke  wie  önnaaat  und  aiiiffva&ai  gellend 
oiacbeD,  die  ja  mit  dem  .Feuer*  imi)licil«  gegeben  waren  und  »ich  noch 
dazu  durch  ihre  Sinoliclikeil  emprahleu.  Lucr.  I  690—697  legt  aller* 
diafs  deui  tUraklii  dai^  sichtbare  Feuer  aU  Ursluff  bei.  aber  bei  ü  er 
Alinassuiig  Luunle  er  ebt-n  den  Gegner  am  besten  lächerlich  machen. 
Noch  ein  paar  aus  dei'  Naiur  der  Sache  genommene  Grtlnde. 
Wflre  der  Umlurr  wirkliclie-s  Feuer,  so  müssle  auch  die  Seele 
solches  sein,  wenigstens  die,  welche  ihr  ursprüngliches  Feuer  be- 
wahrt hatte.  Aber  dann  wflrde  sie  ja  noihfrendiger  Wei»o  dm 
Körper  martern  und  verzehren.  Und  auch  die  olien  schwebende 
Masse  des  Urfeuers,  s.  S.  219.  kann  sich  lleraklit  nicht  als  brennend 
gedacht  liabea,  weil  wir  ja  soust  den  Himmel  als  ein  Feuermeer 
sehen  wUrden.  Uud  femer:  das  UrleuiT  kOonte  doch  nur  daan 
brennen,  wenn  e&  sich  tob  einem  SlofTe  nührle.  Vun  diesem 
Stolfe  aber  mflssie  es,  wie  Chaicidius  a.  a.  O.  sagt,  noihwenitig 
Tenioreioigt  werdim.  Vor  Allem  aber  kann  es,  da  das  All  Fener 
i»t,  urspriliiglich  neben  diesem  gar  keinen  anderen  Slort  geben 
uod,  auch  davon  abgesehen,  ein  Verzehrendes  Feuer   kODole  nicht 


-'    1)  Laaalle  II  89  hat  da»  g»*elien. 


rf^b 


188 


A.  BBIEGER 


»wig  Beio.  Also  isi  es  rollkommen  uomdglich,  dais  Ucnklit,  wenn 
er  klar  dachte,  in  neiot^m  Ursloff  brennend«!  Fpuer  »ah.  D<m 
Philofopbeo  war  dai  Urfeuer  der  WamiesiofT,  dem  DicIiUr,  der  in 
dem  Banne  lebte,  iu  dem  die  Sprache  die  untiberwachle  Vorstel- 
lung hsLl,  mag  on  geuug,  wenn  er  vom  Feuer  8|trach,  das  Bild 
der  lodernden  Flanmie  vorgescbwcbl  haben.  Ueber  den  UrstofT 
Heraklils  macht  Zeller  I  5S6  eine  Bemerkung,  die  TeichmQlJer,  a.a.O. 
118,  nicht  verstanden  liai.  Zeller  aagt:  .Das  Gesetz  der  Vt^rande- 
raog,  daa  er  Überall  wabrnimmt,  arejli  sieb  ihm  unter  jener  t-jm- 
boliachen  Aoschiiuung  als  Feuer  dar,  dessen  allftemeine  Bedeutung 
er  von  der  sinuliclieu  Form,  in  die  »ie  gefassl  ist,  noch  nicht  su 
trennen  wein*.  Das  ist  ganc  ricblig.  Würe  HerakliLs  Denken  w 
scharf,  wie  es  geistreich  ist,  &o  halte  er  erkannt,  dasa  ihm  ein 
qualitativ  Lnheslimmtes  vorschwebte,  wie  Anaximander  es  als  Ur- 
grund aller  Dinge  gelehrt  hatte,  ein  Sluff,  der  in  Folge  gewisser 
Protesie  als  Feuer,  Wasser  oder  Erde  erschiene,  ohne  dau  ein 
(irund  VArlllge,  eine  dieser  Formen  als  die  urs|>ritngliche  tu  be- 
zeichnen. In  gewissem  Sinne  ist  al^o  allerdings  das  Fener  nur  ein 
8]rnibui  TDr  lleraklits  IJrstoff.  Was  Ueraklit  beelimml  hat,  diesen 
Stoir  tu  bevuntugen,  spricht  Arial,  de  an.  11  405*  27fr.  bus:  es  ist 
coiafioTfâxuzov  mal  ^iov  àei. 

Das  Herakliiische  Feuer  ist  àeiÇtuoy,  also  seiner  Matur  nach 
ewig  bewegt.  Das  kann  aber  nur  dann  von  ihm  ausgesagt  werden, 
wenn  es  auch  in  seinen  niedern  Formen  mehr  oder  minder  diese 
Eigenschari  bellifitigl.  Daher  der  berobuite  »ewige  Klusa'  des 
StulTes.  Schon  Aoaxitnaoder  und  Ansximeiies  haben  ihren  UrstotTeu 
ewige  Bewegung  beigelegt,  TheopUiast  bei  Simpl.  in  Phfs.  T.  5 
r.  36  (Dox.  476,  13  ff.  und  477.  I— &),  aber  Ueraklit  iel  es  gewesen, 
der  diese  Wahrhitil  wieiitrholl  in  verschiedenen  Fassungen  mit  sol- 
cher Bestimmtheit  und  mit  solchem  Nachdruck  ausgi-sprochen  hat, 
das»  sie  tum  EJgenthum  der  nach  Erkennloiss  des  Weaens  der 
Dinge  strebenden  und  in  ihr  fortscbreilendeu  Meoscbtieil  geworden 
ist.  Von  den  belreffendeu  Zeugnissen  hall  Diels  nur  zwei.  Fr.  12 
(41  und  42  Dy water)  und  Fr.  91  (4t  Anm.)  lUr  authentisch. 
Arius  Didymus  bei  Euseb.  Pr.  Ev.  XV  2  (Doi.  471,  1}  sagt,  Zenon 
crklJire  die  Seele  TQr  eine  ala&t^jix^  ava^-filaatç ,  xa9c/tef 
'HçôxletToç.  Er  fahrt  fort:  ßovloftevoc  yàg  ifiipayioai,  ort  ai 
tjfvxoi  âva&^vftitôfievai  foeçai  àtl  ytrovtat,  eïxaotr  avxlç  totç 
fCOfa^oZCi    léyuir    awiaç'    ,nmaftolat    rolotv    aixoïaiv    ifi- 


DIE  GRUNDZUEGE  DER  llEltAKUTISCIIEN  PHVSIK     189 

^alrovoiv  lètl^a  xaj  ïiEija  £àata  intcctV  xaî  t^uyal  è\ 
ànà  fiîJr  vyQÙ/v  àyaih^fiiwvtat.  Ueber  diese  am  Scblu&se  ver- 
siOmineUe  Stelle  s.S.  211.  Und  Plut,  de  El  IS.  392.  Fr.  91 
(41  Aoiu.)  beginnt:  noxa/jifi  yàp  otx  Turiv  (fti^vai  ôiç  rtft  avttfi 
xa&'  'HçQxXtitor-  Dvr  iwrite  Ausspruch  i»t  au9  dem  ersleo  xu 
ergiDUD.  Uerakiit  bat  ge»«gt:  Wir  kODneo  aicbt  iweinnl  io 
deuselben  Fin»«  sl«i;u;ei),  weil  immer  Deuec  Wasser  zuslrOmt 
und  das  rorUlrOiueode  er«t:lzi,  Wvod  also  der  Name  de«  beslitomleQ 
Flusses  das  Wasser  bezeichael,  ia  das  wir  beim  ersteo  Hai  bioeia- 
Ijesliegeii  »iud.  so  steigeo  wir  das  zweit«  Hai  in  einen  aiidcreo 
Ftuss.  Ist  das  ein  Beispiel  uder  ein  Gleichoiss?  lasarern  es  sich 
um  die  uDSicblbare  StolTbeweguog  haailell,  das  letztere.  Bei  Plu- 
larch  folgt  eioe  V^rallgi^iiieioeruug:  olôh  ifyi]t^i;  oCalaç  ôiç 
a^faoifat  xa9'  ï^iv.  Dass  ifvi^tij  oiala  uicht  beraklitiscb  seia 
kOuu«.  bat  Ze 1 1er  S.  576  oidil  bewleecD.  Diels  Oberselzt:  ,uod 
DÎcbt  zweimal  eiue  vergSngticb«  Subslaaz  aacli  ibrer  ladividualilSl 
berUbreo'.  Daaach  haile  z.  B.  der  Apfel  eioe  ludividualitül  uod 
zwar  bei  jeder  fierilbruag  eine  auder«.  Heraklil  meioi:  kein  Diog 
befladel  sich  bei  der  zweileo  Berührung  genau  in  demselben  Zu- 
blande  oder:  ist  genau  von  derselben  Beschaltcnhcit,  wie  bei  der 
«rsteo.  Die  Begruoduog  lautet:  àXkà  ô^tn;Tt  xoi  ïci;[«i  fieiof 
ßokfie  anidrijai  xai  naXiv  ovvûyéi  (dann  Plutarcbiscbe 
Parenibese)  xai  npoaecai  xai  arcetai.  Üiels  hält  nur  die 
hier  gt?«perrten  Worte  fùr  heraklitiscli.  So  hSogen  die  Worte 
oxlôrijat — avvôyei  und  xai  ttçéauat  xal  ätteiai  in  der  Lun* 
da  sie,  auf  den  Fluss  bezogen,  keinen  Sinn  geben.  Einen  Sinn 
erhall  mau  erst,  weiin  man,  bis  auf  die  Parenthese,  den  ganzen 
AusHpruch  bU  ileraklitisch  aniiebt.  Heraklii  meint,  zwischen  beiden 
Berührungen  enlschwindeu  Tlieite  des  StolTes,  andere  kommen 
hinzu,  und  wieder  andere  verändern  innerhalb  desselben  KOrpera 
ihren  Platz,  wofür  .es  zerstreut  und  sammelt  sich')'  und  noch  mehr 
.es  kommt  hinzu  und  gebt  lorC  allerdings  sooderliare  Ausdrucke 
stod.  Die  Parenibese  lautet:  fiällov  Ôè  ovâk  isâXiv  oùÔ'  vate- 
çor  ài.i.'  Sfja  avyitncaai  nal  ànoXeinu.  Diese  KratyUsch 
klingende  Kritik  iâl  absurd. 

Mindeaicns  dem  Sinoe  nach  Heraklitisch  ist  auch  ttoxa^toîç  jolç 
aùtoiç  ifißaivo^ey  %e  xai  ovx  l^ßaivoutv ,  eîfiiy  xe  xaî  ovx  fi- 
ll  twviyu   întransUiT    «ie  »«f/^o'    ucid    Smfti/Jiytuy  Ft.  8   neben 
mt/iftfifi»t'9¥  ttmfm^tmo»'  ft.  1Ü,  leliUfr»  bucIi  fr.  6). 


m^ 


190 


A.  BRIEUËR 


fitv.  Her.  Allüft.  Hom.  24.  M .  Wir  habe«  liier  ilas  tattàr  elveii  val 
ovx  eltai,  wns  nfirli  Arisiuiplvs  llrrahlii  gesagi,  ahrr  Dicht  so  f^e- 
rriMut  hallen  «oll,  S.  182.  Kia  jeiler  ist  nach  einiger  Zt-ii,  in  Folg« 
der  raiUoMD  SioffbMreguog,  d«r  i^iç  nach  eiwaü  v«rlindert, 
abo  fBin  anderer,  da  aber  diese  Veränderung  nichla  Weaeoilicbe* 
belrim,  so  ist  er  doch  wieder  derselbe.  Wcno  er  nun  als  dn 
anderer  beimcliLci  wird,  $o  ist  der  erste  nichi  (molir),  wenn  als 
derselbe,  so  isL  der  ersLe  {nochl.  Also:  er  ist  und  iil  nicht.  Was 
tieriklil  mit  diesem  Oxymorun  meint,  iat  also  kein  Verstoss  gegen 
die  Logik-  Dem  Riltifî  des  TlnsM»  entspr^^hftn  auch  ficUach  die 
ton  Heraklit  oder  ton  den  Zeugen  gewxhtien  AusdrCIcke  wi«  das 
berUbmie  nana  ^i.  Anal.  M«l.  1  6,  9S7*  33.  XIII  4.  1076^  14. 
Andere  Ausdrucke  s.  bei  ZeUer  I  o7ß  A  1. 

TheaeL  160  D  »agi  Plato  térat  ta  jcâvia  xal  /téveiv 
ùtàiv  und  Crar.  402  A:  Xfyêi  'HçaxXfiroç  Stt  rtâvta  xtàQel 
luà  fiéitt  oidéy.  Hier  widerlegt  Zeller  1  577  den  Irnhom 
Schusters,  als  heieichne  iévai  und  j^toçely  den  Grundgedanken 
Ueraklils  als  den  der  allgiini^inen  VcTganglichkeit.  Von  dieser 
verslanden  wiirdcu  iiyat  und  jrt^çelr  bildlich  sein.  Wenn  sie 
aber  eigentlich  xu  Tersicheu  sind,  was  bf»ag«u  sie  ddno?  Nicht 
mehr  und  nicht  weniger,  als  dann  der  Ileraklilische  Fluss  der 
Materie  eine  üriliche  Bewegung  ist.  Wenn  Heraklit  diese  ewige 
Bewegung  als  TUr  den  Bcdiand  der  Writ  noiliweodig  durch  ein 
Bild  vi-ransehau  liehe  ltd  sagt:  xcri  6  nv*ttàr  dUaraiai  {ftr^}  xitotf- 
fttv^ç,  Fr.  125  (84),  d.  Ii.  die  resleu  Best«  ndl  h  ei  le  des  Misctilranke« 
sinken  xu  Boden,  wenn  er  nicht  umgertlhrl  wird,  su  »I  das  eben 
aacli  ein  von  einer  Ortlichen  Bewegung  Ucrgenommenes  Bild.  Wir 
kommen  auf  dieiM>n  iiicchaninHien  Charakter  der  lleraklitiacben 
Stoffbewegung  spUier  xarliek,  s.  S.  205. 

Brdeuivi  nun  die  ICwigbeit  dieser  Ucwegong  anch  ihre  absolaie 
CoDtiouiiai,  d.  II.  ()eo  Ausschluss  auch  der  kIfinMeo  Pause?  Arial, 
phjfs.  Vlll  3.  25&*  9  saift;  tpaal  tir«s  Tureio&ai  twv  Örrtav  ov 
ta  fiiv,  vit  àh  ov,  àlXà  nt'vxa  *ai  âti,  àlXà  Xay9äyety  r^r  T]fie- 
%éçav  aïaihjatv,  Dass  hier  die  lleraklileer  gemeint  sind,  oder 
wenigKteus  mitgenieint,  und  die  tpâaxo9teç  ^çcncMitiÇeiv  ^  M«f. 
111  b,  lUlO*  11 ,  iHi  keine  Fra^e,  oh  aber  die  Behauptung  des 
nöwta  xaj  ad  auch  Tiin  llersklit  selbst  |;ellen  soll,  und  zwar  im 
slreogsleo  Sinne  des  Wortes,  bleibt  zunächst  dabiogesielll.  Suse- 
loihl   nimmt   dies  als  reslstehend  so,  wenn  er,  Neue  isbrb.  1873 


DIE  cnUNDZlEGE  PEH  HERaKUTISCHEN  PHYSIK     191 


S.  726,  aur  AristDlfles  »ich  beliebend,  sagt,  Hf-raklil  li»he  zwtr 
nicht  geleugDPi,  dass  Aer  SiolTwprhsel  mit  ««hr  verschiedpiier 
Sf-hnelligkeir  errolgpn  konnr.  abrr  attch  tnrrkanol,  dans  such  di« 
laogmmM«  Umwandlung  ein«  rasilos  von  Augenblick  lu  Augenblick 
eich  volUiefaeiide  wi.  Daa  klingl,  wepo  mao  es  zuerst  hOrt,  [laut- 
licher, als  e«  in  Wahrheit  iat.  Soll  ea  heissen,  dais  jeder  kleinst« 
Thvil  der  Hitlerie  nur  in  jedem  kleinelea  Theil  der  Zei(  an  eiaem 
Ort,  im  Daehslen  schon  an  einem  andern  Rei?  Man  Bteht,  welclie 
Schwiehgkeileo  «ich  hier  ergehen  worries.  JerienfallB  liegi  eine 
solche  AniTassuni;  dem  poetischen  Gri«i  Iteraklila  diirchauü  fern. 
Enischeidend  aber  isl  gegi^n  SuivmihI  die  hefc^nnle  Sielle 
Mei.  Ill  5.  1010*  lOiï.  ix  tavrtjç  tijç  vnoX^ipttaç  t^r^rjaev  ^ 
àr^otâti]  TMv  (^aaxorrutr  TçoKletti^etv —  nicht  ttô»  fjçaxiei' 
tt^àrtwy  —  xaî  o'iaf  KfatO.oç  elxev,  oç  . .  .'HçttAkeittfi  irre- 
ttfta  Xiyovtit  on  Ôiç  tip  avxi^t  norafitf  ovk  êattv  Iftßr^vat. 
avtÔç  yàç  ipno  otâ'  tirza^.  Wenn  Sus*^mihl  Hechl  haile,  dann 
liHlle  Kralyius  den  iii-dankfu  llcrakliifl  ja  gar  niclil  auf  die  SpKie 
treiben  honoen,  weil  dieser  Khon  die  wtç'iràrj^  vnôXjjtpiç  gewesen 
ware,  uSmlich  die  des  navra  xal  àtl ,  was  Kraiylus  i-bcD  rail 
dem  ova'  àjta^  sagen  will.  AbiT  auch  ohni-  j«-ae  ZunpiUung  kooole 
(Irraklil  (loch  glauben,  eine  ewige  Bewe^fung  zu  lehren,  die  i;iD  Aus- 
ruhen nur  im  Wechsel  kannte,  fteiafiäkkor  àranaCetaty  Kr.  84. 
Die  urnrnsfendste  und  in  gewiasifni  Sinne  wichiigüte  Rewegung 
ist  nun  die,  in  welcher  sich  der  Kreislauf  der  Wandlungen 
des  Uraioffes  Tollzirht.  Ohne  diese  Wandlungen,  durch  welche 
die  aektindaren  Elemente  rntsielken  (s.  S.  2i)8IT.J>  ^*"  die  Weil  mit 
ihrer  Maooigfalligkeit  drr  Dinge  nicht  mOgtith,  dcnu  llersklil  kann 
diese  nur  aus  der  Verscliiedenheil  der  di«  hinge  bil<lend<^n  SloVe 
und  Sloiïmiïchnngeo  erkhrl  halwn.  Eine  Folge  der  ewigi'a,  sich 
durch  das  All  erstreck rmlen  und  eineo  Auslausch  von  SlolTra  be- 
wirkenden Bewegung  »st  dub  die,  ilass  die  Elisa  mm  i-ngeseiiUn 
Dinge  vielfjicli  mit  der  Zeit  ihre  BeMhHllfnbpil  andern.  Lebende» 
wird  entseelt  und  L<-blo«es  wird  beseelt.  Aus  Tag  wird  iNachl 
n.  1.  w^  t.  S.  194.  Die<e  Vorginge  sind  von  denen  wobt  zu  unler- 
»elMiden,  bei  denen  wir  von  einer  Relalivitai  der  Eigen- 
schsTlen  sprechen.  Ute  Einwirkung  eines  Uiagee  auf  ein  »ndetes 
bangt  nicht  Dur  von  der  BeachalTeubeit  de«  eri-tereu,  »otideru 
auch  von  der  des  letzteren  ab,  un«l  so  betliilttgl  ein  Ding  verschieden 
gearteten   anderen    gegcntlber    verschiedene    Eigen^cbatleo.      Sä- 


tä2 


A.  BIHFXER 


IttOaa  üitüc  xa&a^wtatov  xaî  fÀiaçtÛTtnar,  lx9vai  itir  noff 
ftor  ytai  atart'çior,  àvi^Qtlinoiç  Öh  anoxov  mal  èli9^ior.  Dieser 
AiiS!t[)nich  —  Fr.  61  (52)  —  <1«d  uns  Mi|ipoL  IX  10  erhalten  hat, 
bietet  uns  ein  Heispiel  fUr  eine  Tljalnach«,  ileren  Büobactiiunj;  so 
alt  sein  muw,  wif.  die  menschliche  Errahriiog.  Drr  ersle  Mensch, 
der  Miaen  Hunger  mil  <1er  Nahrung  des  Wildes  siillen  wollie,  hat 
sie  geniuchL  Aus  der  Verallgen)«ioeruü{c  solcher  Erfahruogeo 
mu&sle  dann  eine  Erkenntniss  ent^prin^ceu,  aus  der  späler  der  Be- 
grilTdur  KelaUvil^l  der  Eigen sclia IL« u  entwickelt  ward.  Gom|ierz  fiß 
sagt,  in  den  Lleherresieu  von  Heraklits  Werke  werde  die  Lehre 
TOD  der  Rclalivilät  der  Eigeoscliinen  zuerst  «erkundet  und  von  ihm, 
wie  es  seine  Art  sei,  sofort  bis  in  ihre  ausser&le  Consequent  ver- 
folgt. ^Gnt  und  Schlecht  let  dasselbe'.  Wir  werden  au  jenes 
paradoxe:  ,Wir  sind  und  wir  »aà  nicht*  (S,  189)  erinnert.  Und  in 
litT  Tbal,  die  Flusslehre  auf  der  einen,  die  RelativiUlslehr«  auf  der 
andern  Seile  fObren  zu  dem  gleichen  Ergebnis«:  die  succesaiveu 
Zustande  eines  Dinge«,  seine  gleichzeitigen  Eigenschaften,  beides 
tragt  oft  den  Sleaipel  tiefgreifender  Verschiedenheit,  ja  nicht  selten 
Toller  Gegemdlilichkeil. 

Die  Itelmivitai  der  Eigenschaften  findet  niclit  nur  verschiedenen 
Dingen  gegenüber,  sondern  auch  in  verschiedenen  Beziehungen  auf 
dasselbe  ÜJog  statt.  Der  Kranke  «nipfiodet  es  als  ein  Uebe), 
wenn  der  Arzt  ihn  schneidet  und  brennt,  er  weiss  aber,  dats  es 
etwas  Gutes  ist,  indem  es  ihm  Genesung  bringt.  Fr.  &8  {51,  S8) 
sagt  dies  freilich  uiclil,  aber  Heraklil  hat  dies  sagen  wollen. 
»  «  ■  xai  ôyadôv  %qï  xaxöv  (,und  Gutes  und  Schlechtes  ist 
eios',  Diels)'  ol  yovv  tatQolj  xéftvovxeç,  xaiovxes,  ttâvtij  ßaaa- 
ri^orrtç  xaxtàç  tovç  àpçiuuvovnaÇj  und  nun  sollte  folgen:  tbuD 
ihnen  dennoch  Gutes,  insofern  u.  s.  w.,  es  folgt  aber:  ittaijiov- 
tat  Oitrarj*)  ^ijdiv  u^ioi  fiia9öv  Xafißävciv  {nafià  %mv  affUf 
azoivfuivjtavtà  (Sauppe:  taCta  üitcbr^  içya^ofieroi  (jjj  väat^), 
und  nicht,  wie  Hippolytos  binzulligt,  (â^cc^à  »ai  %àç  vöaovg  (I)* 
Heraklil  soll  die  Aerzie  gehsflsi  haben,  s.  Pseudohipp.  Ep.  Ill  M, 
und  dieser  Hass  kson  e«  gewesen  sein,  was  ihn  vom  richtigen  Ge- 
dankengange abbrachte.  Da  hatten  wir  eine  Spur,  die  auf  Hera- 
klits lebbafie«,  ihn  leicht  fortreiasendes  Teniperanieul  hinwiese. 

Entgegengesetzte  Prldikaie  werden  vor  Allem  dem  A 1 1  bei- 
gelegt, und  zwar  nach  seinen  beiden  Seilen  hin,  als  All  und 
als  tiotl. 


DIE  GRU^DZtEGE  DER  IIERAKUTISCHEN  PIIVÜIK     193 


Vom  All  beiut  es  bei  llippol.  IX  9.  Fr.  50  (1):  'HeàxXtuoç 
fth  ovy  (i*  (?)  Bernay»,  Diel«)  giijOtv  elvai  xo  nSr  Ôtaiçstov 
ùdiai{(ttov,  yeyr^èv  ayevr^tov,  ^rijrèv  a&ayarav,  Xôyov  attÛva, 
itttxiça  tiûV,  [^*ôy.]  àivLaiov  (fiStuov).  ot'x  iftov  àXXà  xov 
Xùyov  (Uergk:  ôùyfiaioç  lldsclir.)  àxovaaviaç  ôttoXoyiîy  Qo- 
(fov  iovir  ty  nârta  cZvac  ^cô»  Kheiot  au«  einer  Glosse  su 
slamcDeu,  liiaier  ôixaiov  ist  SOtKor  susgefalleD.  Hier  liaodell  e« 
sich  Itieilfi  um  Vfr&chÎKiJfulieil  lier  Bexietiiing.  ibeiU  um  eiaen 
Wechsel  Id  der  Zeit,  lleraklii  hall  beide  F&ll«  oicbl  auseiusuder, 
er  isl  «Iso  nicht  zu  hegrifllichcr  Klarheit  ^elaa);!. 

Kun  die  Erklnrung  des  ersti-n  Satitrs:  Das  All  muss  treoubar 
sein,  deoo  sonst  g&be  t*  keine  Eiuielexisienzen,  aber  auch  unirenn- 
Iwr,  denn,  wie  es  iui  zweiten  SaUe  hrissl,  ty  /rc'vro.  R«  ist  ge- 
boreo  als  Welt  und  un^eboreo  als  All,  sterblich  als  W«lt,  unslerb* 
lieh  als  AU.  Es  ist  Weltvernuari,  Xôyoç,  s.  S.  200 IT^  und  erscbeiul 
deo  ÜDveraUnfiigeo  als  unvtToUoni^  spieleud,  t,  S.  204  Fr.  &2.  Es 
isl  Vater,  iusorrm  es  die  Well  erzeugt,  Sohn,  insofern  es  aus  der 
Welt  wieder,  als  reines  Feuer,  hervorgebl,  gerecht,  wenn  man  seine 
G^eaeize  erkennt,  ungerecht,  nenn  es  nach  menschlichem  Maasmtabe 
gemessen  wird.     S.  Fr.  102  und  S.  194. 

Von  Gott  beissi  es  bei  demselben  llippöl.  a.  a.  0.  Fr.  67  (36): 
o  ^£Ôç  Tjuift}  eiciQÖrijf  x^^t"^*  ^ifoç  (s.  S.  210).  nèktftos  et- 
^vij  (S.  207),  xc(0£  ktfiàç,  râvavria  rtévxa.  Hier  kOnnle  der 
Scbluss  Fulgeii:  also  ist  Tag  und  Nacht  und  IJberhaupi  alles  Ent- 
gegengesetzte dasselbe,  und  die  Idenlitfll  von  Tag  und  riachi  wird 
auch  wirklich  ausgesprochen.  Fr.  b7  (35).  Das  isl  natUrlich  ein 
Talacber  Schluss,  denn  Tag  und  Nacht  sind  zwar  ZusUinde  des- 
lelhen  Dinges,  aber  eolgegengesetzie. 

Es  heiK«  weiter:  (oltoç  ô  yovç  w  •  »,  wohl  nicht  tlerakll- 
tiscb)  âU^iovtat  Ô6,  ûKu/a(neif)  {oîyoç)  (Schuslvr:  nv^  Diels), 
onorav  ovfifuyf/  ^wftaat,  oyoïiâÇfxat  xa^'  fioorifv  hiâtntn/, 
,Er,  der  Gott,  also  das  Feuer,  wandelt  sich  aber,  wie  der  Weia 
eich  wandelt'  (ohne  dags  er  doch  auniitrte  Wein  zu  sein),  ,der, 
wcDD  er  mit  Gewürzen  fermischt  isl,  nach  eines  jeden  Ge- 
schmack so  oder  so  genaoot  wird*.  Jeder  erkennt  einen  Bei- 
gesclnnack,  aber  nur  der,  dessen  Zunge  letner  ist,  erkennt,  was 
beigemischt  ist.  Diels  nimmt  ^ttafta  im  Sinne  von  Rflucherwerk 
und  schiebt  dementsprfchend  jtîç  ein.  xa^'  ^ioyfj*  ixäarov 
ttberselit  er  .nach  eine»  j^Ucheo  Woblgefalleii*;  aber  wer  benennl 


194 


A.  BRIEGEK 


d«f  Ffuer  nach  Attn  Sloiï,  ita  rs  verzehrt,  und  vas  heust  ,er 
beoeDol  «e  nach  seÎDeni  WohlKcfalleD'?  Dieser  Ziuaiz  ist  freilich 
JD  beitleo  Kallea  gleich  (iberfllHeig.  Dageg'-D  ÎM  der  Verglich 
BODsL  bii  auf  «iii«D  Puokt  ricblii;.  Der  ZusUiul  des  Alls,  der  Friede 
uud  Satliguog  heiiwl,  eoletehl  oichr  durch  BeiiuittchuDg,  s.  S.  209. 

Um  cDtgejcngpeeizie  Ei^enacbarten  des  eioeoGollrA  handell 
es  »ich  aurh  Fr.  15  (127),  das  tndet:  t'ivtôç  dt  'AUir^ç  xo-i  Jf 
ôrvoos  xTJL  Colt  ist  ji  Eins  osd  All«s,  und  so  sind  auch  Tod  uod 
L«beD  Dur  zwei  Setteo  ron  ,Goit-Plaiur'  (Goethe-,  Bei  Beiracbtnig 
«OD  Schillers  SchXdel).  Dcni  Geclaoken.  daas  Gott  Allr»  in  Allem 
ist,  eaUpricht  es  such,  weoD  Fr.  102(61)  gesagt  wird:  rif  /lir 
^eifi  xalà  nàvta  xoi  âya^à  xol  öUata,  avâgniftoi  Ôk  a  ftkv 
Santa  inetXr^faatt  S  êè  Ôixata.  Da  sIIm  Gest;dtan^  und  Be- 
thXligUDg  des  eint-o  Gottes  ist,  so  »L  es  unmaglich,  dass  es  Tllr 
ihn  oichl  scbUo,  gut  aod  gerecJit  wäre,  doch  ist  hier  das  mensch* 
liclie  TliuD  io  gewissem  Sinae  ausgeoommea,  s.  S.  207  f.  Vgl.  auch 
Fr.  110  (104*). 

Wie  der  GoUheil,  so  kOnnen  auch  der  Seele  (dem  MeoKbeo) 
nach  ihren  Terschiedeneo  ZuMSuden  enlgr^eogeselzte  Prlhtikate  bei- 
gelegt und  diese  Zuftliiude  dann  mit  ikfaklittscber  Logik  aU  idea- 
liflcb  lezciclinet  werdea,  s.  uniea.  In  Fr.  88  (78)  Süden  wir  die 
Behauptung,  Lebende»  und  Todtes  u.  ».  w.  sei  dasselbe,  und  fioden 
ihr  eine  befremdliche  BefirUnduug  beigrfagt:  faîmô  x*  /ffrif  (für 
frt,  das  keinen  Sioo  giebt)  ^ä»  xal  te^tr^KÔç  xol  to  iytiriyo^c 
■ai  TO  xai^evÔov  xaï  vtov  xuk  yt}çat6y.  Tad<  yà^  fterajziaôvta 
hnëlvâ  iari  xaxelva  ttôltr  ftnarceaôvta  tavra.  Mir  scheint, 
Ueraklit  will  dies  sagfo:  da  das  Lebende  xu  einem  Todlea  aod 
dis  Todte  wieder  zu  einem  Lebenden  werden  kann  {».  u.),  ao  iat 
es  ziemlich  gleichgdllig,  was  etwa*  auge nbl ick  lieh  ist.  Damit  ist 
auch  das  à^âvarrot  xtrtjroi,  -^M/roi  à&âyaroij  Fr.  62  (67)  er- 
kUrt.  Leben  schlagt  io  Tod  uro;  aus  den  sogeaannteo  Unsterb- 
Itcbvu,  den  prautislireodco  Seelen  <k  S.  210).  werden  durch  dit;  Ce- 
hort  Sterbliche,  und  Sierbliche  können  im  Tudu  tu  Un  Hier  blichen 
werdea.  lAlae*,  schliesat  Heraklii  ohne  Wetieru,  «sinil  ünsLer)»- 
lieh«  Kleri)lirhe,  SliTblirbe  l'nslerbliche*.  Da«  ist  rrrilich  formell 
M  nuIogiBcb  wie  inn^licli,  denn  was  eiwas  iai,  kann  es  doch  nicht 
wenlen,  aber  was  Ueraklit  roeiol,   bat  ciovo  Siun'K     Heber  die 

1»  ft«K»,  WIS  jung  irt,  alt  wird,  wrisa  jc<tffiji8MW,  wenn  auch  dsa  Wort 
/■irafl-firrne    biet  eicht   pasat,  abet  wie  wird  Aller  lu  JucoadT     Vi«llricbt, 


DIE  GRU^DZUEGË  DER  IIEHaKLITISCIIEN  PHYSIK     195 


■ 
■ 


tmsit«  llalfte  d««  Pragmvnls,  ^wrreç  jôv  htiwar  Sâvatov  mX. 
8.  S.  217. 

Beilflußg  bemerke  icb  hier,  ilaw,  wie  A'\t  ewige  Bewej^ig,  lo 
aiich  (tie  Rt-UtiviiKi  der  Eigeoicliaflen  sieb,  aU  Herakiiii'iclic»  Erbe, 
be«  Dem  ok  rit  Andet,  bei  dem  «ie  frfilich  in  dem  ov  fiäk- 
iav  toiop  ti  tolov  eineo  misfverMSodlicbeo  Ausdruck  gefuadeo 
bat.  S.  meine  Abliliaudlung  .Domokrils  LeugouDg  der  Sionet- 
wabrfaeit*.  Bd.  37  dieser  ZeilKbrin  S.  70. 

Ein  gaox  »Ddentr  Fall  als  die  bisher  erancrten  in  der,  wo 
aeben  »inander  cxiKtireude,  sich  in  ihren  Bewegungen  begeg- 
nende und  zucommeasiosseode  SiolTiheile  uod  SiolTgebildc  mil  ent- 
gegeogeselzleo  Eigenschafteo  atrsgesulteL  iitid.  Hier  ealülebl  «n 
Ringen,  dp«ien  nie  erreichte«  Kiel  die  Verntcblung  de«  GeRoers, 
desueo  Erfolg  Bildung,  Geslallung  und  neue»  Leben  ist.  U«*  isl 
der  Krieg  der  Kiemen  la  rkrSfle,  ftôXefiOf  odt-r  ^çiç  (s.u.). 
V*a  ilnn  wolll«  Heraklil  wulil  im  Er.  53  (44)  sprecheo.  das  b«- 
gtant:  ttôXeftoç  nârtatt  fiiv  natrç  itntv,  nàfiotv  Ôi  ßaailevc, 
aber  aUbald  schweift  er  zu  menschlicUeD  VerhaUnissen  ab.  Die 
Worte  toirç  fiiv  Stovg  iêet$ev  toùç  6i  àv9çiârtovç  haben  zu 
einem  MÎNirerslllndDÎs«  AoUks  gegebeo.  Neben  dem  eines  Gott, 
der  das  All  ist,  kann  lleraklit,  ohne  lacherlich  incoo»equent  zu 
■ein,  keinen  andero  Gotl  hsbes.  Hier  meint  er  die  Heofcheu  ge- 
wMeBen  edlereo  Geister,  die  er  aoast  Deroen  oder  DSmoDen  nennt. 
».  S.  203. 

Wean  Fr.  80  (62)  der  gewöhnliche  Tezi  jetzt  lautet:  elôérat  Ôè 
(Sdilpîerm acher:  ri  Aé  Hdtvchr.)  xqÎ]  tov  nàXeftov  iéyra  ^tvév,  xai 
èlxtjt  tgtf  (fNChleieraaclier:  Içdr  lldsdir.)  naï  ytföftfva-  fcàtta 
Mît'  epn'  Tia}  ^  x^**"^^''  i^^'^'  termuthet  DIels  xpêtân),  lo  ist 
diète  Geslallung  Tredic))  un^k-bcr,  »lier  das  siebi  öocb  Test,  dau  der 
Kneg  hier  als  ^vvôç  bezeictinel  wurden  isU  Gompera,  ,ta  Uera- 
hlils  Lehre  u.  s.  w.%  Sitzangaberichte  d.  k.  Akad.  d.  tViiiseDsch.,  Wien 
Bd.  M3  S.  1012,  weisL  darauf  hin,  dass  to  voivôv  die  stehende 
BrzeichouDg  nir  die  staadiclie  Gemeinschafl  isi.  Hier  soUle  ge- 
Mgt  werden,  daai  der  Krieg  die  menschliche  ttemeiniduft  crsl 
■ebaffa.  Da««  er  das  soll,  ist  ja  durchaus  rielMig,  aber  damit  sicmmi 
es  mdi,  wenn  ich  von  Fr.  2  (92)  6ti  'éftta&at  ri^  ^vwtp,  .dem 
Veroflnfligen*,  ,d«r  W«hvirrnni*rt*,    *.  u.,  ausgtlieod,   «rkUr«:    ^Der 


indem  die  Seele  des  Gtdsri  fan  Hadei  so  iienem,  hOhercm  Leben  erwacht, 
«.  8.  301. 

13' 


196 


A.  BR]  EG  ER 


Krie^  in  U»  VerDUnriige',  das  Ui  er  Dflmlkli,  weil  our  aus  ibm 
die  Barmonie  kommt,  ».  a. 

Deshalb  iit  cs  tb&riclir,  den  Streit  lu  verwünschen,  wie  llomer 
das  II.  ^'  107  ihut.  Eudem.  Eih.  V]l  i.  1236*  'lb.  Der  Vcrfauer 
ragt  die  Hcraklili&che  Itrgcdüiluoj;  hiiixu:  ov  yàç  âv  eîvai  âç- 
fiovlav  ft^  ovzaç  ôiéoç  xul  ^açéoç  ovte  rà  ùpa  avtv  Hr^XtOQ 
Mai  âççevoç  ivarxiiov  ûvxtiiv ,  a.  Dicis  Her.  B  22.  Diese  Har- 
monie, in  dirr  sich  die  CDlgeg«ogesiMzleD  Bewegungen  fruchtbar 
auagleicheo,  ist  auch  Laert.  IX  7  gemeJai,  weoa  e«  dort  beissr: 
nâna  ylrfOi^ai  xait'  êîftaç/tévtiv  (f.  S.  199)  xai  ôtà  tf^ç  ha*- 
itOT(forif,s,  ,durch  die  Ge^eueiaauilerweiiduofi',  wag  tiugeführ  daa- 
selbe  sagt,  wie  das  noch  deutlichere  havttoÔçof^ta.  Stob.  Eel.  I 
12,  29.  Doï.  aOS"  9f.  hfisal  es;  ti(tttQfiivr}v  lôyov  Ik  tîjç  irotv- 
Ttoô^oftiaç  ôijftiovçyov  jQv  övxtiv.  Indem  ilie  fîegensSise  feioil- 
lich  wider  einander  siflrmeD,  bewirken  sie,  ataii  der  Vernichtung 
des  einen  TheiU,  den  Ton  der  Nothwendigkeit  und  Weltvernunfl 
gerorderten  po»iliTen  Effect,  der  ein  tilied  in  der  Kelle  de»  W«l(» 
leben  8  ist. 

Indem  Ueraküt  deci  Be^TilT  der  Harmonie  eingeführt  hat,  wenn 
er  auch  vielleicht  uocb  nicht  Im  Stande  gewesen  ist,  ihn  genau 
und  scharf  cu  bestimmen,  hat  er  die  denkende  Menschheit  der  Er- 
kenntnisB  des  Wesens  der  Dinge  um  einen  Rieseuschrilt  näherge- 
bracht. Man  konnte  früher  glauben,  er  habe  »rh  mit  dieser  Ent- 
deckung auch  den  ßeifall  des  Arisloieles  erworben,  der  ihn  sonst 
wenig  zu  sthOlien  scheint,  s.  S.  I&2;  aber  man  hat  ja  Ungst  er- 
kannt, dsM  die  Scbrifl  d«  mundo,  die  die  betreffende  Stelle  ent- 
USlt,  c.  5.  396' 33"  22 ,  kein  Werk  des  Aristolele«  isL  Dadurch 
verliert  aber  jene  Stelle  nur  wenig  an  Bedeutung.  Es  heissl  b  7ff.  : 
i'flwg  6h  ivorfltay  i}  çvaiç  yklxeiat  xal  ex  xovtoiv  anoieXél 
ta  at fitftiifor,  oîn  éit  rùv  cftoiutVt  wie  sie  z.  B.  das  Männliche 
immer  lum  Weiblichen  führe  und  nicht  zum  GleichgeschlechilicheD. 
Die  Künste  ahmten  der  Natur  darin  nach,  die  Maleret,  die  Musik 
und  die  .Kunst  der  Spracbhildung',  waa /^o^^ctrixif  hier  bedeutet, 
f.  WilamowitZ'Mflellendorff,  tiriech.  Leseb.  II  2  S.  229.  Der  Hin- 
weis auf  die  Zusammeogehttri^keit  der  beiden  verschiedenen  Ge- 
schlechter  und  nuf  die  musikalische  Harmonie  rührt,  wie  wir  ge- 
sehen haben ,  von  Heraklit  seihst  her.  Und  nun  citirt  Pseudo- 
axistot.  diesen  wUrtticb,  Fr.  lU  (59)":  (tavrô  ai  tovto  r^v  xal  rö 
/ttt(fà   jÇ   axoTttyi^   ktycfieror  'HfaxXiirt^')  avrâipieç  (Diels: 


DIE  GRUNDZUEGE  DER  HERAKLlTISCHËiN  PHYSIK     197 


^ 
» 


owalpetaç  IldKlir.)  ovXa  [xol]  ovx^  ät^ita  (ZXtt  xa\  olx  SXa  Diel»), 
ovftq>£^ttevor  Ôiaifcçôiicror ,  ovv(tôoy  ài^Aov,  xai  ix  nàvitov 
Hv  xol  ii  èvôç  narra.  ,Ver)jincltiagea  sind:  Ganzes  und  Micht- 
gantes'  übenielzt  Dipl«.  ,GaDtPS  unti  Nichlganzt>9'  bilden  zwar  ejoeo 
Gegetiüatz,  aber  koicen  solchen^  der  sich  in  eine  Harmonie  auflösen 
konnte.  PMudohippokr.  H«  viciu  (Dielst  Her.  C  17)  olxodôftoi  ix  dta' 
fpocü}*  avfiffOQOv  içyôtovrai,  to  juiv  §^e«  vyçaivovxtç  r.ai  %à 
î'yffà  ^tiçaivovreç,  to  ftiy  ola  ôiatçiorreç  rà  6h  étf^çr^^éra  avT' 
vi^érttç  spricht  ja  gar  nicht  von  «iner  Verbindung  von  Gnniein 
und  .Nichtganzem.  Zellcr  I  &97  durfle  die  Stelle  also  uichi  zur 
Iteclilferiigmig  von  ov}mv  in  der  Bedeutung  ,Gauics*  anrühren. 
Dus  eine  He.  8la  xa}  ovx  8Xa  liai«  will  nichtü  besagen.  Ein 
imaurmerbsamer  Abschreiber  glaubte  den  Aiticismna  benusteUea. 
Schuster  laut  ov).a  in  der  ßedeulung  , wollig',  ,dicht'.  Dann  hatte 
Ueraklil  einen  recht  bedeulungflosen  Gegensali  vorangeatellu  Ein 
Itedeutender  aber  ware:  Verdorblicbea  und  Nicht  verderbliches.  Eine 
«olcb«  ovraipiç  lijlilen  wir  in  dem  Zusamnieneialreten  von  ver- 
ilerblichen  Blitzen   und  befruchtendem   Regen. 

Von  der  Harmonie  d«r  Gcgensdize  ist  ferner  Fr.  8  (46), 
AristoL  Elh.  Nie.  VIII  2.  115^*'  4,  die  Rede:  tö  ävri^ooy  avfitpiço* 
r.ai  in  jtüv  dtaffçôvTwy  Kai.Uar}}V  âçftoyiay  xotî  navra  xar 
fciv  ytveo9at,  vgl.  Fr.  80  (62).  Was  beisal  àrri^oovt  .Das  Aus- 
eioaDders*r<.-ht;a'le'  (Diels)?  Unmöglich.  Es  bedeutet:  ,das  feind- 
lich Gegeueinauderslrebende*;  man  denke  an  die  Ausdrücke  ivar- 
rtotqoTtfj  und  kravxwàçoftla,  S.  197.  Dad  was  heiset  avfitpiqov^ 
Die  Uogliclikitil,  dass  avfttfJçciv  hier,  im  «ii^cnllicheu  Sinne,  in- 
Irantiliv  gehrauclit  Bei,  ist  gegenüber  dem  tlabttiifti^bi-nden  èiatpe- 
pôfriar  nicht  zu  bestreiten.  Ich  sehe  nämlich  heiaeo  Grund,  mil 
Diels  dem  Heraklil  Dur  die  Worte  to  àvTi$oov  avfiiféçoy,  aQfto- 
riav  und  xot'  i'çtv  beizulegen.  Aber  die  üebersetzting  .vereinigt 
sich*  kann  nicht  richtig  sein.  Heraklit  sagt:  ,das  feindlich  Gegen- 
einander«tr«'hen(le  int  (zugleich)  ein  Zusammen  streben  des*  u.  e.  w. 
Vielleicht  bat  Z«ller  S.  &97  Recht,  wenn  er  annimmt,  es  schwebten 
dem  IMiilosophen  die  laßdoeid^  Çvia  vor,  für  welche  Dacbsfiarreu 
ein  ßeispii;!  geben.  Und  nun  der  berühmte  —  oder  soll  ich  Eagen: 
bei-Ucbtigle?  —  Aust^pruch  bei  Uippol.  refut  IX  ît,  Fr.  51  (45)  ov 
^viàaiv  oxùiç  âia<j)iç6fi£voy  ktavrqt  ofiokoyiet'  itaXlrtQonoç 
(andere  Zeugnisse  richtig  rcttXtvxövoc)  acftoviri  oxfoorceç  to^ov 
Kai  ÄiVijC,  Tgl.  Zctler  I  598.     àftoloyéet    bat   wobi  als  Erklärung 


108 


A.  BRIEGER 


(Ut  ecfal«  Worre  rerdrangi.  Plaio  ugi  Soph.  242  D,  e»  ■«■  di« 
IfifiBetuutue  AukImuuok  <I<«  EmpvOokle«  uod  ties  lleraklil;  1Ù5  to 
St  noXXa  X£  xaJ  iV  ^ffri  —  Ôtaqie^âfievor  yôç  âfj  Çu^fi^^«- 
<«!,  (jpaflÎK  al  afrrowtfTC^at  lùf  ftovau/v,  die  'icÔfç,  à.  h.  He- 
raklit,  und  Sjrinp.  p.  187  A  teüeii  wir:  rà  ïy  yâç  rpijat  (Hi^rakltt) 
oiatpefofitvor  iavzrp  ^vfUficeadttt  tîlaiceç  àçfioviav  rôSov  xal 
Xvçï]i.  tW  eigrDtltch«  GrK<*"*B'z  ^^  àiaifé^ec&nt  al  ofTeultAr  dai 
aiiKhsu liehe  ^i^iqéçtij^at:  sollle  Ilerakiit  Diclil  âta^t^ôfii^oy  ^Vfi- 
(fidttai  ^ucbnebeD  baheu?  Zelter  sagt  S.  597  unter  Verweiauag 
auf  noserc  Stelle:  .Was  auteinaoder  gehl,  gehl  mit  sich  luiammeB*. 
IVud:  naUviovoç  oder  naiUrifonoç'!  LeUlcres  wird  vou  ÜibIs 
uod  aDttern  drslialh  vorgizogen,  weil  Parm.  Fr.  6,8  voo  di^oen, 
ols  to  niXitv  ft  *ai  oi'x  éhat  rairôv  yevo/ttatat  xov  tai-xâv, 
»ko  (loch  vcir  allem  tod  Heraklil,  «agt:  rtàrtiuv  6Ï  naiUvtçonôs 
Icti  xikèv-i^eç.  Patio  recliirerligi  •.  a.  0.  &25  in  Wabrh«!!  aicbt 
ttaXiyrçonos  âçftoria,  sooderu  ftaXirrço/roi;  yJXev^QS,  daa 
keioer  Hecbtrerti{;uug  bedurDe,  Es  bezeîctiuet  eioeo  lieokprocMS. 
oach  dem  tnao  nicht  weller  ist  als  vorher,  wie  Patla  d«D  Atn- 
drttrk  ja  auch  aufrasäi,  Abt^r  was  bat  eine  Elarmonie  mit  einer 
Wegscbleirc,  die  zu  ihrem  Aui^augspunkte  zuruckrobri,  gi-mcio? 
VoD  dpD  ErkUiruni;eu  hat  die  rou  B«rnays,  Ges.  Abb.  I  41,  nach 
der  di«  flartnvoie  auf  die  Gi-slaM  des  Bogeaa  uod  der  Leier  geb«o 
soll,  fast  allgriueioe  Zuslimmuoij  gefuodeo,  obgleich  sie  die  scblecb- 
[«litB  TüQ  allfD  ist.  Eine  geschweifte  Lioie  soll  eine  Uariuosie 
tider  doch  das  Symbol  eiuer  Bolchen  seial  Das  Richtige  lui,  nach 
J.  Caesar,  SusemihI  aufgenprocheo,  Geael.  Entw.  der  Plot.  Phil.  1 
379:  .llerakleilos  denkt  oiïeubar  ao  das  Spsouvn'  (oiissveraUlad- 
tieb)  ,uod  NacbhuaeD  der  Itogeiiselioe  uod  der  Saiten  der  Lei«r, 
dorch  w«lche6  bei'le  Cege«siSn<le  erf>(  ihre  eigeDilich  lebeDskrlf- 
üg«  Geslaltuug  aU  schiendender  Uogeu  uud  tüuende  Leier  anneh- 
»»'.  Die  Üugensehoe  wird  oach  der  Ürust  lurDckgezugen  — 
tûfti»  fih  fifi^ifi  nJlaoey  II.  J  123  —  und  dann  losgelassen, 
und  daa  Hi-Hullat  diesi-r  beiden  entgegeDgeselileii  Bcwegiingeu  ist 
der  Flug  des  Pfeils.  Wie  beim  Schieaseo,  tiandell  es  sich  auch 
beim  Leierspiel  um  zwei  entgegengesetzte  Rewegungen:  die  Sail« 
wird  durch  den  Schlag  des  l'lektrou«  lurtickgedrangl  und  scboelli 
wieder  io  ihre  ursprüngliche  Lage  vor,  und  das  Resultat  itl  der 
Tob.  Den  beiden  Werkzeugen,  deren  Fliguug  durch  ZurUck- 
scboelleu   den    belrelleudeD    Effect   bewirkt,   wird   mil  Recht  eine 


i 


Die  GRDNDZUEGE  DER  UERAKLITISCHEN  PHYSIK     199 


» 


.lurückschoellende  FOgUDg*.  7taXiirtovaç  agftovia  beigelegt.  Ich 
erwaric  den  Etiiwurf,  da»t  es  sich  hier  Ja  gar  oicbl  uoi  ilt-a  Kampf 
glpichzvitig  wirkeoilür  Krftfte  handele,  vod  dorn  S.  105  tuerii  die 
Rede  war,  sondern  um  BtircinsDderrolgeuile  KrafiTTirkuDf;eD.  Der 
er»iere  Fall  Iftge  vor,  weau  feucbie  Kslie  milder, aa  »icli  irockeoeo, 
Wlrme  suHatmeoslirtse  uod  so  leuchlc  Wsrma  ealsIlDde.  Der 
Eiamirf  w^tre  gaui  richlig,  neun  das  io  dca  Worten  uaserr«  Frag- 
neals  liegvude  Uüispiet  für  jede  An  der  llarmooie  lypisch  seio 
■flHle.  Aber  Heraklit  Ibi  aicherücb  aicIiL  Über  die  verecbieürneo 
Arten,  wie  im  Kampf  der  Elemente  eine  Harmonie  enlalelien  kann, 
iiD  Klaren  gewesen,  und  so  hat  er  sich  auch  nicht  klar  gemacht, 
dass  er  hier  nicht  schlec^iihjo  den  Typus  der  Harmonie  gab'). 

Dies«  Harmonie  i»l  überall  im  Leben  der  Niilur  vorhanden, 
ab«-  da  die  Natur  e»  liebt,  sich  zu  vereteckvn  Fr.  123(10),  so 
ist  üin  Harmonie  natürlich  vielfach  auch  verborgeu.  Die  Unvw 
slAndigen  sehen  da,  wo  sie  wallet,  oft  Disharmonie  um)  sehen  in 
dem  Harmonie,  was  iu  Walirhflii  keinti  iai.  So  wird  der  Aus- 
spruch Heraklits  Fr.  54  (47)  açftovlt}  àffttvijç  tpatreffijç  xcelrtbir 
ohne  Weiteret  versiandlich,  vgl.  Plui.  de  an.  procr.  27,  5.  p.  1026. 

Ein  Bei^iel  fOr  die  lleraklitiache  Harmonie  habe  ich  oben 
ingefahrt,  ein  anderem,  bei  dem  es  eich  um  ein  iSacheinauder 
handeil,  liatien  wir  in  der  Entstehung  des  Schusse«  und  des  Tooec 
Auch  die  Wirkung  der  auf  den  befmcblenden  Regen  folgenden 
Hitze,  die  das  Gt-lreidc  reiCl,  bietet  ein  solches. 

Die  Ursache  der  Harmonie  ist,  von  der  einen  Seile  beirachlei, 
di«  Nolhweodigkeil,  eiftaçfiéwt}  oder  àvâyxtj,  s.  ausser  der  »er- 
stOmmeiten  Stelle  Dux.  322'  1  und  ^  1,  Dox.  323*  und  '':  'HgtixUijoç 
ovaitn  4lftaçfiévt]ç  àntffalveto  Xoyov  Aià  [T^t  ovaiaç]  rov 
navras  ôiiqxona.  Das  Folgende  itt  nicht  frei  von  »loisclier  Bei-^ 
mischuDg. 

Da  aber  die  Noihwendigkeii,  indem  »ie  Harmonie  bewirkt,  einen 
Zweck  verwirkliebt,  Zwecke  aber  nur  die  Vernunft  setzt,  somusi«te  für 
UeraUit  das,  was  auf  der  einen  Seile  als  Nothwcndi^keii  erschient 
auf  der  andern  als  Weltveriiunfi  erscheinen.  Da  aber  oichis 
ab  das  Fcoer  exisürl,  ao  kann  die  Wellverouon  nicht  von  diesem 


l)  Ich  »elle  «oeLcD,  dies  die  lidilig«  Erkläninfi  der  lltimonie  de«  Oôgen« 
and  der  Leirr  niMieslerdJngfl  wldergerundcD  JHt  von  WilBinowiit>IVIdllFii4orff 
a.  •.  0.  S.  128,  der  fteilicb  »oi/rr^anM  vwileht.  Audt  KüitDcmtnii  a.  o.  0. 
S.  ii  Tcrelcht  das  BUd. 


200 


A.  DRIEGER 


gesoDderl  cxisttreo,  sooileru  Feuer  uatl  Veraupft  muss  dasselbe 
sein:  llippol.  relut.  I\  fO  (Fr.  64)  ugt:  )Jysi  ôè  xul  (pQÔvi^ov 
tovvo  elyai  to  rcvç  xcri  tf,ç  Ôtoi*r';aeviç  ziÛv  SXtoy  aXztov. 
Geist  und  Feuer  sind  —  ich  darf  den  Spionsisiiscliea  Ausdruck 
gebrauchen  —  nur  ivvci  Ailriliuie  derselben  Subiianz. 

Der  Weltvernuoft  isi  nichis  verborgen;  für  diese  Sonne -giebi 
es  keine  Nacbi,  Fr.  16  (27);  %6  fit  èvtôv  score  fttSç  an  rtç  lä&vt; 
Da  sie  aber  mit  dem  Feuer  idenli^cb  ist,  io  kann  man  sich  niclit 
wundern,  wenn  das  TeraOnrtige  Wirken  —  denn  die  WeltTeruuoft 
ist  nalQrlicIi  auch  Wille  und  den  Willen  vollziehende  Kraft  —  auch 
einnial  dem  Feuer  zugeFclirieben  wir«),  Fr.  64  (28)  nävta  ol~ 
€oUCei  xeçavràg  und  Fr.  66  (48)  navra  io  rtvç  iftèX^ov  nçf 
yeî  xoi  xcToiîJi/'fTOf.  Der  leizlere  Ausspruch,  der  dem  Feuer 
Hicht-  und  Sirafgewalr  heilegl,  zeigt  eine  nahe  Verwandischaft  der 
Herakliliscben  Anschauung  mil  der  des  Aaaximanderscben 
Fragmenls,  Dox.  476.  8IT.,  nach  dem  die  Eiuzeleilslenseo  Straf« 
und  Busse  für  ihre  UugerecbtigkeiL  zableo  nach  der  Ordnung  der 
Zell').  Auch  bei  Heraklii  werden  die  Dinge  fDr  ihre  Sondercxisleni 
gesiraft. 

Die  WeUvernuoft  wird  verschieden  genannt:  to  çiQorovv, 
oretûç  Kv^tçvârat  xô  Ovfijtav  Plul.  de  Is.  76,  yviôfitj,  ôv4ij  èxv- 
ßigrr^ot  navra  dià  nàtstuy  Fr.  41;  die  eiuielueu  DelhAtigungen 
dieser  yvtôfttj  sind  yröfiat  78  (91)).  i)-elov  i,i^oç  Fr.  78  ist 
gleichfalls  die  Weltverauuft,  vielleicht  auch  tfo(pàv  nâvxiav  yi^ia- 
ÇtOfiivov  108.  Ihr  Hau|)tuame  aber  ist  lôyoç.  Schuster  liai  dies  be- 
stritten und  DEDerdiogs  auch  J.  Buruei  in  seiner  Besprechung  von 
Dielt'  ili'rakicitos,  Class.  Kev.  1002  VIII  422.  Letzterer  Mgt,  er 
warte  noch  darauf,  dass  ihm  bei  einem  «igenllicben  {üriclly  i»- 
tatUd)  Philosophen  eine  Stelle  nachgewiesen  werde,  die  ein  un- 
tweideutiges  Beifplel  eines  ttolchen  Gebrauches  eulhielle.  Nun, 
ich  will  ihm  an  mehr  als  einer  lleraklitstelle  die  Bedeutung  Well- 
vernnoft  sicher  Dachwf>isen.  Nicht  obue  Weitere»  ist  das  im  Fr.  I 
(2),  Seit.  Vil  132,  möglich,  aber  möglich  ist  es  auch  hier:  (yov  d^ 
Xôyov  xovd'  lôftoç^àiiy  ô^iV«ro(  yiyyortai  avQ^tajtoi  xol  icgô- 
C^er  1}  anovoai  xai  àxovoayjtç  to  n:ç<vtov'  yiyoftiviav  yaç 
(^7târTtov)xatà  tôv  Xûyot  tévôe  ànelfiotaiv  ioUaaiy  tceigtàftevai 
xaï  Iniwv  xoi  ïçyutv  jotovtwr,  itioltav  lyù  Ôtî^û-ftai  Ôtatçiotv 

Ij  Sttôvai  —  ^iuiîf  Kai  rictv  [àll^ian].  Nur  dis  ônii^o*-  hil  doch 
Aaiprueh  auf  Geno(|ltiumrg. 


HIB  r.RUNnZUEGR  DER  HëRaKLITISCHEN  I'HVSIK     201 


^ 


» 


novs  hxvitävtt  ôxôoa  lytqî^ivxiç  notovatv,  SKwantQ  oxöaa  s'v- 
Ôovreç  lTttka*9âvottat.  V/m  kàyoç  belriiïl,  so  bemerkt  Zeller  a.a.O. 
f)73(  bei  dtesea  Worten  sei.  seiner  AcisicIiL  nach,  ,zualc)ijil  swar 
»n  die  Rede*  —  dies  Bchoo  wegen  Tovôe  —  .lugtnich  abf.r  auch 
»D  den  tohalt  der  Rede  xu  dettkro*.  Die  Rede  llerakHi«  war  ab«r 
doch  Dicht  vorhandeD,  ehe  er  Min  Buch  geschrieben  halle.  Al8v< 
kiQD  äeit  Über  dessen  BetieJiung  Ai'istotüles  im  Unklaren  war  Rbet.  Ill 
5*  1407^  IGT.,  weDn  b«i  iàyoç  an  Heraklils  Lehre  gedacht  wird,  oicbl 
mit  iôvxoç  verbunden  werden.  Ebeusoweoig  kann  aber  auch  ge- 
sagt werdea  »ollen,  die  Menaclieu  »tlludt^n  einer  erst  jelil  errol- 
geaden  VerkOndigung  TerslflndniMlos  gegenOber  und  zwar  auch, 
ehe  sie  sie  gehen  bsiten,  Dagegen  konaten  sie  dem  Gegen- 
»lande  der  Verlidudigiing,  auch  KChon  ehe  die»«  errolgtr,  verslAad- 
Difislos  gegen  überstehen,  unil  dieser  ist  kein  anderer  al«  di«  Welt- 
ordoung.  die  WelIvemunD.  Sollte  Übrigens  nicbt  hialer  (är^  und 
vor  a^eroi:  ^vvov  aufgefallen  aein,  das  dana  io  Fr.  2  wieder 
aafgeoomnien  wkre? 

Die  Weltvernunri  ist  allen  Seelen  in  gleicher  Weis«  lugflng- 
lich,  Fr.  113  (91)  ^vvö»  iatt  sràai  xo  (pQovslv  —  wie  und  wo- 
durch, wird  in  der  Psychologie  erklärt  werden  — ,  aber  dennocli 
gelangen  die  meisten  nicht  zur  Theitcahme  an  ihr,  lur  Erkennt» 
nies  der  Wahrheit;  .deno  wlibrend  alles  nach  diesem  Xöyoc  ge> 
schiebt,  geberdeo  sie  sich  (Diels)  wie  die  Unerfabreuen,  wahrend 
«fl  Worte  und  Werlie  erproben*  (so  ubemelxe  ich.  Heraklii 
meint:  Worte  vernehmen  und  Werke  wabrnebmen.  Das  weniger 
passende  fteiçtâtuvoi  wegen  ajttiQOt,  vgl.  Dicis  zu  Fr.  26), 
.wie  ich  sie  verkiinde,  jedes  nach  seiner  Natur  darlegend  und  ef^ 
klärend,  wie  es  eich  damit  verbStt*. 

Der  Scliluss  de«  Fragmenis  ist  leicht  versiaadlich  ;  lu  ver- 
gleicben  ist  17.  34,  71,  72  (s.  u.)}  95.     An  Fr.  1  schhesse  ich  mit 

Palin  das  bei  Diels  folgende:  eil  Öei  'éitea9ai  x(^  (»!■**■'(') 

xov  i.6yov  de  forroç  ^tvov  ^löovaiP  oi  /roXkoi  tog  lôiav 
Sxoyreç  (pçôrrjatv.  Hier  teigl  der  Gegensatz  tôia  tpçô- 
ytjatç  klar,  das»  iôyoç  {Çvyôç)  gleicbfalls  eine  ifçovijatç  bezeich- 
net, die  allgemeine  VernunD  im  Gegensatz  zur  Privaiv«>rnunn,  die 
in  W'abrbeit  Unvernunn  iaU  Um  die  Abwendung  von  der  AII- 
vernunft  liaadell  es  sieb  auch  bei  Marc.  Anl.  IV  46.  Fr.  72  (93):  i^ 
fiâlima  âir^viKtàç  bfithtiai  KÖyift  tfji  rà  oka  ôiouovyxt  Tovttji 


202 


A.  BniF.GEK 


ataq-éçortatf  wo  rtp  r.  o.  6^  weoo  es  von  Marc.  Aol.  hinuige' 
aetil  i>l  tüids),  durcluu«  im  Sione  llerakbu  biazugeselzt  iu. 
^d^0i;  alleiD  bvzeicbo«!  die  WttiivrrDunrt  in  l^r.  5ÜI1),  wooa 
Berfiks  Cnnjectur  nclitig  ia.  la  Fr.  1  (2),  2  (92),  72  (93)  (und 
115)  Ultersetzl  Diels  Xöyoc  mit  ,Worl\  das  bo  keini^r  elfter  Slellea 
pMiii.  Weoo  Luihrr  Ev.  Juh.  1,  1  ,da8  Vion'  schrieb,  so  konnte 
•  er  sich  auf  Gtn.  1,  3,  auf  P*.  33,  9  u.  s.  w.  bcrureo;  aber  Hera* 
Uit  hal  keinen  personlichen  Golt,  der  diircb  das  Wort  »eioes 
Muades  BcbafTt.  Fr,  72  (93)  heiMt  es  weiter:  xot  olç  xo^'  ^ju^ 
^ay  iymvQoiai,  tavva  avxoîç  %iva  tpaivetat.  Das  heia»t  docU 
wolil:  sie  erkeoueo  Gleichartige»  uichl  wieder,  wcdo  e>  auch  nur 
leicht  müdiücirt  erscheiDl.  Das  Versiäudaiss  des  Wesens  der 
Dinge  isL  nur  aus  der  Weltvernuiirt  zu  srhopfi'n,  tun  der  sirh  dio 
Menge  ja  Teiodlich  abwendet.  Aus  eioem  llhnlicheo  Zusamitien- 
bsDge  rouss  Fr.  17  (&)  slimmea:  ov  yàç  (fQovàovai  xotavta  (oi) 
TtotXoL,  Oxalats  iyxtp^voir,  oldh  ftv\f6rteç  ytptvoxovaiv,  iav- 
telai  ai  ooxiovat.  Üivls'  Uebvrsetiuug  .keiQeswegs  denken  siel) 
die  meielen  solches,  wie  es  iboeo  gerade  ilu^slO»t^  iat  mir  ebenso 
uDTersUiitllicb  wie  der  griechische  Text,  ftai^orttg  mOcbte  ich  ter- 
iiteben.  .nenn  mau  sie  belehrt  hat*.  Es  scheini  Ubrigeus,  das»  Heraklit 
auch  eine  eotscliuldbare  MangeUulligkeit  der  Erkeanlniss  liat  gellen 
lassen.  Fr.  28  (US):  Soxéorfa  ô  âoxtfit^xatoç  ytrtûtfxti,  <pv- 
kàaau  '  xoi  fiinoi  ^  Jixii  -nataXri^pi-iai  xpivôùi'  ihitovaç  xnl 
/lô^rtyas.  .Nur  MeiuuDg  (also  uopicher)  ist,  was  der  Erproblest«' 
(unter  den  NicblphiloKipbeD)  .erkennl  und  TesthSlt*.  doch  triltl 
ihn.  da  buna  Odes  vorhaudt^ii  ist,  keine  StrsTe.  Wie  freilich  ein 
unverschuldeler  Irrlhum  niDf^lich  ist,  da  die  Erkenoloiss  der  Wahr- 
heit doch  allen  zuganglich  sein  soll.  Er.  113.  s.  o.,  begreift  man 
nicht.  ,Jedoch  die  Lligenachmiede  (PieU)  und  falschca  Zeugeo\ 
die  Philosophen,  die  mit  Bewuseiteiu  Falsches  lehren,  ,wird  Uiku 
strafen*,  ietzt  ist  der  ZiiHinmeohsDg  zwischen  beiden  Sflizen  klar. 
Die  Wellvernunft,  im  Feuer  sozusagen  verkörpert,  ist  zugleich 
allweise  und  allmächtig,  rgl.  8.  200.  Wenn  man  Duo  schon  kaum 
begreift,  dass  die  rerwisserten  Seelea,  8.S.  218,  sich  in  ihrem 
Denken  vou  ihr  iibltisfn,  so  ist  es  doch  erat  recht  nicht  ohne 
Weiteres  klar,  wie  sie  gegen  den  Wdlen  der  Allmaclil  hnndeln 
kOoneii.  Im  Fr.  114  (91^)  heisst  es,  das  gOllliche  Gesetz  herrsche, 
soweit  es  wolle.  Wir  haben  hier  also  eine  Auscltauung.  die  dem 
Bc|[rilfe  der  (Zulassung*   in  der  cbristüchen  Theologie  entspricht. 


DIE  CRUMDZUËGE  DER  UEHAÜMTISCHtlN  PHYSIK     203 


Wi«  der  Teur«!  io  Gocihc«  .Fausl',  der  illcs  zu  reruichlca  ttnbi, 
d*cb  .tl9  Ti^ufcl  scIialTi^n  (dum*,  m»  mllMnn  tlift  «tiderMrebeDdeit 
G«i6lei'  doch  lutelil  di*^  Zwecke  der  WellverDUDfl  verwirkhcbeu 
belfcu,  tDi(wirk«D  lur  »ilgeaiifiDeu  Uarniouie.  Was  die  phyûka- 
Ibclie  Seil«  der  Siclii;  belnlU,  so  aimait  die  eoUrtele  Seele  au» 
dem  Ws»serdun»e,  s.  S.  213,  die  Ktiti,  eicb  dem  veruonfiigen 
Feuer  tu  widerselzeii. 

Die  eotarieien  Seelen  babeo  mit  deo  boherea  die  Erkcnnloiw 
durch  die  Sioo«  nemeia.  SeiU  VII  136  behau|>te(:  q  'HifOKlei- 
»os  —  ft,f  tùv  aîo^aïf  antOTOY  éhai  rttôfiixtyj  toy  ôk 
kôyov  vnotiif'tiai  KQiti,(>ior,  und  Pascal  la  seioea  Studi  crilici 
Mil  poenu  di  Lucreiio  p.  74  glaabl  ibiu  uod  cilirt  zum  Beweis« 
llrrsklîU  eigene  Worte,  die  Sexlus  a.  a.  U.  K^daiihetiloser  Weise 
itelbfit  cilirt,  obwobi  sie  ibo  widerlegeo ,  aber  Pascal  cilirt  lie 
r»l«cb.  Sie  lauten  Fr.  lOd  (4)  Kanal  ftâçtvçeç  av&cunotoiv 
ôtf&aXfto't  {,nat  lata  {tav^âçovç  ifvxôç  éxôrtuiv).  Di«  eiiig«- 
klaoïDierlea  Worte  UmI  PaKal  we^.  Ileraklil  hat  also  Ober  die 
Bedeuluag  der  Siaoeswabruebmuog  geoau  so  gedacht  «ie  Goethe, 
der  in  aeiDeni  .TeMameot^  tcbreibt: 

Deu  Siuaeo  hast  du  dann  zu  traiieo. 
Keio  Falsches  la&seii  ain  dich  scbaufo, 
Wrnn  deia  Veraianil  dich  wach  erhall, 
d«r  TcreUod,  deo  ebeu  die  ßäcßa^ot  fpvxal   Dicht    babeo.     Uod 
wenD   dcTMlbe  lieraklit.   Dach  Srxi.  VII  131,  gesajüt  bat:   t6  fùv 
KOtrff  nàat  ifmiwfiivovt  tovt'    elvai    rtitnör    (vrp   xotwi^  fàfj 
xoi    i^iiip    loyip    kafi^iäveraii,   to   ôé  tin  ftôvtft  Teçoanlntov 
âftiorov  i'Tcàçxttv  ôtà  t^v   at/tf-jy   alviav,   d.  b.  weil  es  aîchl 
duicb  den  xotvoç  iAyaç  aiirgeaommen  wird,  so   glimmt   er  darin 
mil  Gaeihf  und  nherhanpL  mil  allen  v^rnilnfiigcD  Menschen  Obereiu, 
die  ja   BD   die  ExieleDX  der  nur  von  Deliraoteo   geaetienen  MJlu»e 
nicht  glauben'), 

Uli  habe  oben  S.  195.  beliauplet,  lieraklit  kenne  keine 
Götter  neben  der  allwal [enden  WellverDunri.  Er  sprich!  aber 
mehrrach  Ton  &toi  und  braucht  auch  das  Wort  i^iiog  einmal  so, 
(lass  rnan  glauben  konnte,  er  erkenne  NebengOlier  an.    PrUfen  wir 


i)  D»M  BDfh  DrniAitil  nlrbl  anders  Obet  das  VerhaUoiss  von  Sioncs- 
wihilieil  uni  yetuuofl  gcuitlirilt  haL,  habe  icli  iii  dem  Airftati  ,[)fmolirils 
SDfiebikbe  Leu^nun^  der  SinDUwahrhMl',  Bé.  XXXVJI  dieser  ZfiUwhrin, 
S.  t7— S3,  bcwicaeo. 


304 


A.  BRIECER 


DUO  die  iD  Belrsclit  kommcDclen  Slellea,  urn  zu  seilen,  oh  eine 
von  ihacD  auf  NebeDgAtl(>r  gedeutet  werden  m  util.  Pr.  ö  (126) 
ovTt  ytrtâtnorits  (H,  Weil)  âiovç  olâ'  ijfwaç  oïtivéç  etat  be- 
sagt uiclits,  als:  sie  sprvcheo  fon  Gotteru  uad  Ueroeo,  olio«  zu 
wigssD,  was  sie  dsmii  siigen  wolli':».  ,I>«r  Coll,  der  die  Sibylla  I 
tospirirl'  Fr.  92(12)  uni)  è  ava|  ov  jo  /javrelôv  latt  re  h 
JêXyoIç  Fr.  93(11)  meiocD ,  aur  GoUernamen  des  Volkes  hln- 
deulend ,  doch  our  die  alhvisgende  Vernunft.  Fr.  30  (20)  beissl 
ovTt  TtS  \^fdJv  ovre  àv^çtÔTCiav  einfach  .niemand'  Tgl.  Fr.  24. 
Direkt  mil  Götiernameii  wird  das  Eiae  mehrrach  beieichn^i:  m 
bedeuieo  Had«!  iiud  Dionysos,  ».  S.  194,  die  zwei  eaigegengeselzteD 
Seilen  des  Atlumfaegendeu.  Charakteristisch  iat  die  Vonichl,  mit  der 
Heraklit  den  Namen  des  /,eim  anwt'adel,  Fr.  32  (55):  'Iv  xh  ao(pàp 
(.iovvov  Uyea&ai  ûtv.  lâéXti  xcti  l9^ln  Zi^vog  ovvofia.  Mil  Naclv-' 
druck  ist  die  VeroeiDung  Torangesiellu  Dike  ist  die  WeUvernunfi 
als  Rächerin  menschlichitn  Unrechts  Fr  28(tlS),  S.  202,  und  als 
Wahrerin  de«  Naturgeiurtieii  Fr.  94  (29)-  Dagegen  kann  der  zweck- 
lo»  spielende  aitöv  Fr.  52  (79)  :  aliàp  na^  lort  nal^tav,  «w- 
Tei'üJf'  Tiaiaos  "7  (iaoiXr^iT^  uomdglich  in  Heraklils  Sinne  die 
WeUvcrnuulX  bezeichnen.  Diels  erklärt  richtig  .Wdtregitnent  muss 
als  Kiuderejtiel  «rsclieinen  für  jeden,  der  nicht  den  Schlüssel  der 
Logoslheorie  besilzl*.  Dagegen  befriedigt  er,  beilauflf^,  uichl  bei 
Fr.  124,  Theophr.  Mtriaph.  15  p.  7*  10  Uecn.,  wo  er  taafceç  aàçfia 
(ffâç^lldschr.)  et»i^  xextfévov  ô  xâlLhatoç  —  [o]  xôuftoç  ilhersetit  : 
,Die  scliOuaie  Wetiordnung —  vielmehr:  ,W«U<  —  isi  wie  ein  aurs 
Geralliewotil  hingeworfener  Kehrichlhaufe*.  wahrend  er  bemerkt: 
.Sinn  wohl  wie  Fr.  52*.  Aber  der  Ausspruch  ist  ein  Widerspruch 
io  sieb  selbst,  ilcraklilisch  ist  wolil  nur  ô  xâlliaroç  yôo/ioç, 
aber  dainii  ist  di«  Schwierigkeit  äer  Theop liras isiel le  nicht  gehobeo, 
denn  der  xoouog  isl  doch  nicht  die  àçx^i. 

Durch  welche  Proce#se  gehl  nun  das  Urfeuer,  *od  dessen 
Beseelung  wir  hier  lunSchst  absehen  wollen,  in  die  secundÄren 
Elemente  Ober?  Wir  habeu  auf  diese  Frage  eiue  Aulwurt,  die 
von  Auloriiaieu  ersten  Ranges  herrUhrl,  aber  dadurch  doch  nicbl 
vor  Anzweifluu),'  gemihülzl  norden   ist. 

Der  auf  Thetiplirast  zurUi^kgehende  ßmcht  hei  Diogenes  IX 
8 — 11  (s.  S.  184)  beginnt  :  rrt'Ç  ehat  aroix^iov  xa!  frvçèç  àftotfi^v 
J€  ftôvra.  —  aftoißtjy  weist  auf  das  berühmte  heraklitiiche  Wort 
hin:  ttvçÔç  rt  av%aftotßi]  (Diels)  zà  navra  xai  nvQ  àïzâvruiw 


DIE  GRUN02UEGE  DEH  nERAKUTlSCIIEN  PflTSIK    2(ib 


oxtatiTtiQ  ^(»tiaoi;  x^^^^ra  xoi  y^i^^oTwv  X&^'Oùç  Fr.  90  (22). 
lo  deo  Vergleich  brauclu  mao  kciae  Scliwit'ri);keileii  hioeto  eu 
Iragen.  —  (nvgàç  àfioi/itjv  rà  navta),  àffauùoet  uai  nvnYiôcu 
yerôfteva.  aaiptùç  ôi  ovâly  Ixtl^nat.  —  Unit  weilci'  unteo 
0  lietial  es  toq  der  Bilduo)j  dur  BvcuudUrea  ElemcDte:  /rt-x- 
rovutrov  yàç  tô  nvn  k^iyçalreoi^ai  avviovàfttyôv  t«  ylvead-at 
t/didç,  firjyrvfiEi'ov  Ôk  TO  vôoiiç  eiç  yijy  xçénta^ai.  SimplicJuft 
schreibt  io  Pbye.  23.  33:  "IrtJtaaoç  6k  ô  J^leranoyxiyos  xaî 
'HçâxXftxos  ô  ^féotoç  . .  .  «i'ß  (rtolijCaw  rjc  afz^c  xol  è* 
Ttvçôç  jiotoCtn  xà  orra  rrtxrwoet  xûj  fiaytiau.  Die  Aogftb«, 
das«  Iterakht  die  arcuDdiren  Ekineaiv  durch  Verdichtuu^;  oder 
VcrdilQuuDg  habe  «Dt«teh«D  Isswd,  bekflmpU  duo  Dieis  Dox.  164. 
iadem  er  eiaea  bei  Diogeaes  a.  a.  Ü.  eioschraukenden  Sats  (s.  o.) 
mit  willktirlicher  Deutung  gegen  si«  gellend  macht:  $ed  mira  eu 
optRio,  qua  rsvnvMoiç  xoi  ftàvtaatç  Heraetiio  tribuitur.  di 
notiitae  origine  cum  têstîbun  cottseniientibvs  dubitantli  nuUas  tif 
iocMi,  hic  ente  Theophra$ti  adgnoîcemia  en  eoitiectura.  iamtie  i'»- 
leUtgi*  cur  celut  üb  excuiante  addatur,  qttod  Laertius  feliciteß  re- 
tinuit,  oatptùii  il  ovàiv  hf.zl9t%aiV  Aber  mQssen  dies«  Worle 
deno  ootliweoüig  heiMea:  .Er  spricht  es  nicht  direct  aus,  deutet 
es  nur  an?'  Viel  einracher  ist  doch,  die  Worte  so  lu  verstehen: 
»Er  sagt  nichts  darüber,  wie  die  Verdichtung  und  Vcrdonnung 
lu  Stande  kommt'.  Diels  berücksicbii;;)  hier  den  Aristoteles  nicht, 
was  der  Zueam  men  hang  eotschuldigeo  mag.  Zeller  aber  berück- 
»icbtigt  ihn,  doch  ohne  ihm  gerecbl  zu  weril«a.  Er  gesteht  jetit 
XU  {5.  AuO.  1S92,  S.  652  IT.),  was  er  früher  bt-iweirdte,  das»  Aristo- 
tele*  Phfs.  1  4.  1S7'  12  lleraklil  islillschweigend  lu  denen  rechne, 
(«reiche  die  nbrigen  SioRe  aus  dem  Urstoff  durch  Verddnnung  und 
Verdicbliing  hervonfi-lieu  lieseen',  und  ebenso  1  6.  tSQ"  8,  wo  Ari- 
Blofelea  über  die,  welche  eines  der  vier  Elemente  oder  ein  mittlere« 
von  ihnen  aU  trstoO  setzten,  bemerkt:  nàrttç  yt  xà  (Sv  rovto 
Toiç  tvavtloiç  ayrjftajli^ovotv,  oîov  nvxrôzi^it  xaî  ftavôjrjti  xol 
Tiff  ftàX).oy  xal  x^  j;ftoy.  .Doch  îsr  es  immerhin  mOglicb,  dass  sich 
Arutoteleii  an  diesen  Stellen  nur  ungenau  au*)i;eilrOckt,  und  das,  was 
von  der  Mehrzahl  richlig  war,  auf  alle  ausgedehnt  bat,  wenn  ihm 
Blich  von  üiiiBelneu  keine  Erkläruu^ea  darüber  vorlatjeu'.  Ferner  ge- 
steht er  XU,  dai»  Th<>aphraftt  diese  AufTastung  der  heraklitischen 
Lehre  bestimmter  ausspreche.  Er  bnit  aber  gegendber  diesen 
Zeugnwten  die  Annahme  für  tut8»sig,  dass  iwar  bei  dem  Wechsel 


206 


A.  BHIEGER 


der  Formen  d«P  UraiofT«!  «ine  VerdOonuDg  and  Verdichtuiig  »taU- 
Aode,  dau  jedoch  die««  aichi  dor  Grund,  Modern  die  Folge  der 
Suhs<aDzri>ran(l(>rung  sei,  und  d^halh  soll,  ,om  das  Feuer  aun  den 
andern  Sloffeo  wifdrrlienunlellen ,  eia<^  neue  UmwaDdlung,  ein« 
quatilalive  Veränderung,  der  Thede  so  gut  wie  des  Garnen^ 
QOtliig  sein.  ^alO^Iicll  mflsst«  dann  auch  die  Wandlung  dee  Feuer« 
in  Wasser  und  weiter  in  Erde  denselben  Charakter  haben.  Als* 
Arialotele«  muu  aicti  iweinial  cioer  groben  Mach  lassig  keil  aclmldig 
machen  und  Theophrast  muss  auft  Schlimtnsle  irren,  damit  die 
(radilioa^lltt  AufTauung,  nach  der  der  Wandln ngaprocejis  der  hcra- 
klili^chen  Materie  ein  quaU(ali*er  ist,  aufrechl  erhallen  werden 
kann.  Wo  iai  denn  «ein  qualitativer  Charakter  beteugt  oder 
auch  nur  angedeutet?  Ich  behuuple,  nirgends.  Cad  wie  darf 
die  vorgerasHi»  Meinung  gegen  Arisloteles  geltend  machen,  di 
die  Art  der  Wandlung  indirect,  aber  unineideuiig  atn  eine  mech»- 
nitche  bezeicbnei?  Phys.  VIII7.2G0M  I  \w'\ut  fs:  icmyidoiç  . . .  xal 
/mywotç  oîyxçtotç  xaî  <îi(fxp(OfÇ. . .  m-yrtçiyôiifra  àf  xai  ôta- 
Tiçifôfiera  àvaynt}  nax à  tônot  fitraßvi.leir.  Nslflrlicb  be- 
haupte ich  uicbl,  da»  llt^raklit  in  jenem  Procès«  «ineQ  cnecha  ni  sehen 
Vorgang  gesebeo  liSlle,  deu  er  mit  klarem  Hewuasttsein  qualilati*ea 
Wandlungen  entgegenaetale.  Wir  mossen  annehmen,  ihm  sei  dî« 
scharfe  Unlerscheidong  qualitaliver  und  mechaniacher  Procesee  noch 
nicht  gegeben  gewi;Mn.  Doch  daa»  wir  die  WatidUing,  die  er 
gelehrt  tut,  nor  als  eine  mechanische  denken  können,  «oll  man 
nicht  bestreiten. 

Neusterdiogs  hat  Carlo  Pascal  a.  a.  O.  sieb  in  der  erSrterlea 
Frage  gegen  Diets  und  Zeller  erklärt.  Er  irrt  aber,  wenn  er 
Oox.  284*  1  tr.  heranxieht.  Mit  dem  nçtirov  —  yrj  yiverai  wird 
dem  Heraklil  unterge«chobeo   was  er  nie  gelehrt  liai,  8.  S.  2üS. 

Wie  solteo  nun  au»  den  nur  durch  ihre  Dicbiigkcil  unitTschie- 
denen  StofTen  Mriatle,  Pflanieo,  Thiere  u.  ■.  w.  entstehen?  Man  ver- 
gleiche Lucr.  II  381 — 729,  und  es  wird  ohne  Weiteres  klar  «erden, 
daas  bei  solchen  UrslolTen  dift  Versuch,  <Iie  Eigvosc harten  dnr  Uing« 
aus  tboen  lu  erklsren.  zur  Erkeontutsa  der  Unmöglichkeit  bait« 
fQhren  mdasen.  So  natürlich  auch  schon  bei  Auaxitnenes.  Man 
kann  also  kaum  zweifeln  ^  dasa  llerakht  den  Versuch  Überhaupt 
nicht  gifmachi  haL  Oahpr  die  klalTciid«  Lücke,  die  grOast«,  die 
man  in  Heraklits  Phj'sik  gefunden  haben  durfte.  .So  bricht  der 
Baa  iter  herakli tischen   WHi  tchoo  im  Fondaatent  xusammen. 


DIE  cnUNDZUEGE  DER  UERAKUTISCHEN  PHYSIK     207 


* 


Nach  den  Worlea  aaftûç  —  iïttl^exai  fS.  205)  heJssL  es  bei 
Dio^oes  Weiler:  yirta^al  je  netyia  xm'  tvamottjta  (a.  S.  tQ6) 
nai  ^ihr  xà  oka  notaftov  ôiKTjV,  neTitçây9at  te  to  tcôv  xai 
ïra  tlvai  nàufior'  ysvfàai^at  te  aixàv  ht  avgoç  xa!  îtùÏiv 
hfrv^va-îfat  itatâ  Ttyaç  fit^toâovç  holXà^  row  üvfi/earra 
ahvra  {über  den  Krettlauf  des  Wellrnlftleliros  uad  W«Uvergebeiu 
uod  die  Feuerwerdung  des  Alla  t.  u.  Nsb«T«i>),  tovio  ai  yivta^at 
*a9'  tifiaÇfÀimjV  {*.  S.  19ï>),  itiv  6i  Ivaniwr  (vou  deo  bndea 
i^algegriigewUleo  ZusUodvo)  ià  fur  àrti  trjv  yireçtv  ayor  *ai.tl- 
a9ai  ftôktfior  xaî  t'çtr,  tô  ai  in}  i^v  éiKrrvçtuatv  ôfiokoyiar 
Kal  ëlffr,vrjV.  Uie&er  i^aus«  Aliechailt,  auf  àasea  lubalt  aoch 
nKbrfacb  Bezu^  ui  oebmeo  seio  wird,  maeht  sprschltch  keine 
SchwiiTJ^ keilen.  Dass  HeraklJt  si-lb«t  t*  au«gei|iroctiKn  hat,  da« 
das  All  begr«nil  aei  uad  e»  our  eine  Welt  gebe,  tx'rwi.'irii;  ich 
aicfal.  ^ach  Tli«<i[>liraftl8  Zvugatt»  Ptiy«.  opiaion.  2  (Üox.  47&* 
7iï.)  bade  ADaxitnauder  ja  ^elebrl,  aus  der  ipvatç  anei(/<n;  attay 
taç  ylviai^ai  xoiç  ovQavovç  xai  %ovç  ir  ainolç  màafwvç.  U«n 
fnuwte  Ueraklil  oacü  wioeai  Gruodpriocip  DolbweDdi{{  wid«^ 
spnvheu, 

Waa  ober  Kriej^  uod  Streil  gesagt  wird,  isl  richtig  (s.  S.  IdS 
und  UDlen).  aber  dai  formell  enUprecliend  über  Einlr^cltt  uod 
FnedeD  Genijle  falDcb.  Nicht  das  zur  Ixrcvftiiaiç  Fübrende  n\  Bio- 
trariil  uod  frieüen,  wodera  nur  die  iKnv^tüOii;  aelbitt,  wena  daa 
Wurl  lugleicb  den  Zustaaü  bezeicboKt,  wo  ailea  Fruer  i»l,  darf 
M  geoaoot  werdcD.  Uippol  IX  10  (Fr.  6&)  druckt  nicb  Trei- 
lich  ungescbickl  aus.  wenn  er  Mgli  xalet  Ôè  aùro  (so  ftvç) 
XpijOftoatftjy  xai  xôçnv  x^'^iOf^ùai-m^  6é  laxiy  r  étax6aftt}aiç 
kot'  oi^roy,  ^  6h  ixTtvçiooiç  xoqoç,  vgl.  Fr.  67.  Noa  tat  ab«T 
dee  Zuftland  der  Saiiiguiig,  wo  «las  Feuer  Alles  io  Allem  tftt,  uod 
also  keioe  Gegeoifltte  aid)  mehr  beklmpltto,  der  des  FriedeM, 
ei^ifVri,  oftoJLOyia.  Woher  der  Irrlhum  bei  Diogenes  stammt,  ial 
nicht  zu  ermiUeln.  Der  ZuülaiHl  der  Sauigung  uod  des  Friedens 
ist  tiaiOrlicIi  der  der  ViillkoninieDheil.  Alles  ist  dnon  Colt,  all- 
faensebende  Vernualt  und  befriedigier  göttlicher  Wille,  der,  weno 
ich  hier  ein  Dicblerwori  leiclil  modela  darf,  ,aeia  selbst  geni«sst 
(o  Himmelt^ Is nt  und  klarheil'. 

Weiler  bei»«!  es:  xaJ  ti;v  fttraßoiuijy  ôàôv  aroi  xôrw  (for- 
melharo  töv  t<  Ttoofiov  ylnai^at  xax'  avn]v.  Da»  ial  richUg, 
aber  uovolUiindig  ;    zur  fierußolij  gehflrt  auch  das  tf>9eiQta&at, 


208 


A.  BRIEr.ER 


Itl  xal  ifi&ttfio^ai  ausgcrallen?  Dit!  Au»roliruDg  der  Kohuo- 
logie,  patseod  mil  yap  aagtknUpfl,  haben  wir  mm  in  9 — U: 
avKvov^trov  yàç  to  inQ  l^vyçalrea^ai  avvtarânsyôv  ze  yi- 
rea9at  Cauç,  nriyrt^evov  61  to  i'dujç  ein  yTJp  içénea^af  xal 
Toij^v  lâàv  Itù  TO  xâtia  elvai  léyëi,  rà  htiità  axtààv  jtârta 
irû  rijv  âva&vfttoaiy  ôvàymv  r^v  àttô  ifalàaar^ç.  Das  Wasser 
uad,  zuniThcil  wenig«leoe,  dieErde(Mceresbi>dcD)  bilden  sich  auf  dem 
Wege  luich  unteo,  die  atmosphärisch  cd  uud  astro  DomiftcheD  Gebilde, 
%à  lotftà  oxi^ày  Tiâvta,  auf  dem  nach  oben,  daher  Tolgl: 
oïktj  6i  iaiiv  i]  int  to  av<a  ôÔ6ç.  Nun  ist  in  <len  Mss.  der 
PusuK  Tun  der  Rückbildung  der  Well  (s,  S.  218)  näXiv  xc  ecv\ 
z^v  Y^  %ilaikai  (Terna»ige  »ich^,  k^  ^t;  to  Zômq  yiveai^at,  ix 
Ôè  TOVTOv  (to  jtvç  Sclitisler)  hinter  liyei  eingescbohen.  Da- 
durch irregefohrt,  Tersctitn»)il  Zeller  das  to  tcvq  und  lusst  ron 
JtviOrOV^ivoy  yâç  an  ran  den  Vorgängen  in  der  gevordeneo, 
niclil  in  ilrr  werdenden  Well  die  Kede  soio,  ein«  bei  IteraktiL  un- 
mOglirJie  Unlemcheidung.  Wir  mllueo  bier  Theophrtsts  Bencbl 
aus  Uerakliis  eiReuen  Worten  erj^ifaxeu.  Fr.  31  (21)  Clem.  Slroob 
V  101  p.  711  lautet:  nv(/àç  ifortai  nqtaiov  ^aXaoaa,  9akâa- 
ffijç  ai  TO  fiir  fjfitav  yr^,  zà  Ôi  ^ftiav  fzffr^ai^ç.  Ueber  diese 
Ergänzung  spainr.  Es  ware  über  noch  eine  andere  uOlbig,  weno 
wir  ClemKtifl  und  anderen  Zeugen  (s.  DieU  lu  Fr.  76)  glauben 
darflen.  Cleaicos  sagl  a.  a.  0.:  ôvvôftet  yàff  Xiytt  Özt  t6  nv^ 
.  .  .  dt'  aéçoç  tféfiezai  eIç  vycov  xtA.  und  führt  damit  die 
Luft  als  drilles  secundüres  Element  ein.  Das  ist  stoisch.  Die 
Luft  als  Zwischunnlure,  durch  die  das  Feuer  hindurchginge,  um 
Walser  zu  wurden,  iül  deshalb  bei  lleraklil  unmt)f;licb,  weil  er  die 
DüDfir,  welch«  die  Lutl  bilden,  ja  erst  aus  tieio  Wasser  uud  der 
Erde  kommen  Iflssl,  S.  209.  Wir  werden  also,  wenn  wir  Heraklit 
□ichl  ohne  Beweis  des  echlimnisieo  Irrlbums  heiicbtigen  Kolleo, 
alle  Fragmente,  wo  die  LuU  als  secuadSres  Element  erscheint,  al« 
stoisch  t^eflUcht  ansehen. 

Auch  nach  der  ErgUozung  der  von  Diogenes  referierten  Dar* 
aleltung  durch  jenes  Herakliliscbe  Fragment  bleibt  eine  Schwierig* 
keil  übrig,  die  man  IHngBl.  haiti:  Beheii  Kollrn.  Oas  zu  Wasser, 
{gewordene  Feuer  fallt.  Warum  hürt  es  Je  auf  tu  falleu'I  Es  ffllll 
ja  recht  eigeoiJich  ins  Bodenlose,  denn  die  Erde  —  bei  den  Stoiken 
zuerst  gebildet,  ».  Dox.  333*  15  —  soll  hier  ernt  aus  dem  Meer  ent- 
slebeu.    Noch  giebt  es  ja  keine  Sphäre,  denn  das  Feuer  ist  nur  obeo 


DIE  GRüNDZUEGE  DER  HERAKLITISCHEN  PHYSIK     209 


uod  es  kaoo  aUo  locli  vod  keioer  Ruh«  im  Ceutrum  Jie  Rede 
seiu.  Su  stCIrzle  llerakliU  Wi-Itbau  »cIiod  im  eralen  Aoraog  ins 
BodeoloH. 

Diogeof»  ratili  3.  a.  0.,  Indem  er  das  rijv  arte  t^ç  ^alâo- 
Crfi  bericliligcnd  crginii^  fort:  ylveat^at  ai  àva!fvfttâafiç  àno 
tt  pjç  xctt  <^oJlttTTl^,  äg  fth  XaftTtçàç  xai  xa^açâg,  as  lïi 
tntoretvàç'  av^f0&at  ai  t6  fthr  nvp  vtiô  tw»'  Xa^-c^iây,  t< 
ai  vyi}oy  vjii  ftiv  itéftov.  Mit  Uorecbl  widerspricht  Zeller 
LMnIle,  der  bebaupiel.  die  belleo  DOntte  kSmca  auB  dem  Waseer, 
uud  DUT  aus  dem  Wasser.  Dieses  steht  ja,  atn  Verwandlungsproduci 
des  Feuers,  dem  Feui:r  aBher  ah  die  Erde,  und  von  den  Seelea, 
die  ursprtloglidi  Feuerdunst  sind,  lesen  wir  in  Fr.  12  S.  13: 
äste  xbiv  lyQùJy  à>a&v^nùvtat,  Tgl.  Dox.  389*  3-  Audi  Art- 
sioieles  lasii  die  belleo  Dunste  sus  dem  Meere  kommen,  >.  Zeller 
111  449.  Diese  sind  eben ,  was  Teicbmüller  oicbt  begrireo 
bal,  die  im  höchsten  Grade  durchsichligeu  und  deshalb  uosicht- 
baren  DUoste,  iu  deren  Aursteigen  sieb  die  Verdunstung  des 
Wassers  vujlziebl.  Die  hellen  DOnsle  für  sich  allelo  erhatlen  die 
Bimmelslichier  und  bilden  611(1«,  und  was  abrig  bleibt,  erganst  dasOr- 
feuer,  s.  o.  Aus  den  dunkeln  DUusleti  entstehen  die  Wolken  und  die 
wjbKrigen  aimuspharischen  Gebilde.  Zusammen  aber  bilden  beide 
die  Atmosphlre.  Wenn  Tlieopbrail  sagt  tu  nectexof  ^^olov 
iattv  oil  êr^koi,  so  ist  das  nur  dem  Wortlaute  nach  richtig,  wie 
Tlieupbrast  s^bst  beweist.  Er  sagt  bei  Diog.  a.  a.  0.  IX  10,  am 
liellslen  und  wärmsten  sei  der  Suuue  Flamme;  die  Sterne  leuchteten 
weniger,  weil  sie  entfernter  seien,  der  Mond,  der  der  Erde  uHher 
sei,  schwebe  oicbl  iu  der  reinen  Region  {fir,  âià  toC  xa^açoC  çi- 
ç€<r9ai  tônûv)*  Die  Sonne  aber  h  ètavyeî  xa!  àfityei  xtveîa^ai 
(Bywaler,  »(îa9ai  Hdsctir.)  xai  cintt4iQoy  àtp*  t^fAtùv  tx^tv  dià- 
atîjfia  xrJL  Also  njlber  der  Erde  tlberwiegeu  die  IrQbeu  Dfliiste, 
m  der  mittleren  Region  mllsseo  die  bellen  schon  ein  bedeutendes 
Uebergewicbt  haben,  wahrend  in  der  obersten  die  Feuerluft  zum 
Siege  gelangt.  Wie  dann  freilich  twiscben  dieser  Ki-giou  und  dem 
oberen  Feuer  eine  feste  Grenze  beftiehen  soll,  bekmnc  ich  nicht 
zu  witfen.     Schwerlich  hat  litTaklil  dartiber  nachgedacht. 

Vun  der  Astronomie  lleraklitf'  —  sie  ist  kindisch  uod  nicht 
einmal  originell  —  sei  hier  nur  erwHbnt,  da»s  die  llimmelslicbler 
io  runden  Gefflssea  {andipat)  brenueu  sollen,  geuihrl  fom  lichten 
Dunst,   aber  auch  über  dieie  GeAsee,    wie  Über  die  Erde,  rtolai 

arniDM  XXXIX.  14 


21Ü 


à.  BRIEGCR 


tiiféç  tlom  ovàiv  ànoffairexai  Uiog.  IX  11;  also  M|{t  er  weder, 
nroraa  ilie  Gérasse  d«r  Piiueroe  befestigt  sind,  noch  was  die 
kreisenden  Surnit  bewegt.  Die  ioi  RuDiJe  {iv  t(f  ninltfi)  der 
Sonne  breonende  Mle  âva^ftiaotç  madii  Tag,  die  cBi^geo- 
geiKlxle  b«Mirkl,  »«an  sie  sur  RerTsclun  Relangl  ist,  Nschl. 
Ebenso  ist  «  mit  deo  indem  atmosphari»cb«n  und  asirauomischeii 
Erï'dieiuuugea;  10:  i]^icay  tt  nai  vt'xra  yiiveo^at  Ttai  fxij- 
vag  (iiaUlrlicb  die  Monüiuooale)  Kai  tSfaç  Ireéovi  xat  Iriavfoii; 
verovs  se  xal  nyttiftaxa  xat  xc  xoixa^  Sfioia  xorà  %àç 
dtaqàçoi'i  àva^fttâaiiç.  Jeltl  ist  e^  kUr.  în  wiefem  Gult,  der 
ia  der  Almospliâri-,  eiucm  Ttteil  von  ihm,  den  Meosclien  sionlicU 
wihrnehnittar  ist,  als  Tag  und  Naclii,  Sommer  und  Winter  be- 
leicliaei  »erdeo  ksQn.  S.  183- 

Dieselben  trockenen  und  liellen  DOost«,  «reiche,  in  Brand 
geratben.  in  deo  Gestirnen  leucbleo,  bilden  «ocb  die  Seele. 
Hbiloponos  bemerkt  in  der  S.  186  citirteu  Stelle  de  ao.  11  40V 
35  IT.  tevç  fltyiv  (Her.)  rf]»  li/pàv  àvu9vfilaatv  ht  javniç 
ovy  eivai  xai  n^v  t^n^r.  Er  im  Treilich  iosofern,  als  er  tob 
der  Menaehenseele  veroleJtt ,  was  von  der  Wrliseele  gwagt  ist,  •. 
Dntt^n').  Jedoch  die  andern  von  Zeller  I  643  A.  4  angeftlbrtcii 
Stellen  und  Pr.  36  (s.  S.  213)  beweisen  lur  Genüge,  dau  die  1I«b- 
«dteoeeele,  wenn  sie  normal  ist,  Feuer  liL 

Uie  EinzelMele  bat  eine  Gesctiicble  von  drei  Perioden.  Die 
erste  ist  die  ihrer  Praexistenz.  Zeller  meint  I  647,  lleraklit 
habe  mit  der  Annahme  einer  Pr^existcnz  .auf  die  Eiitielseelen  Ober- 
tragen, waF  folgrrichtig  allerdings  nur  run  der  altgemeJnen  Seele 
oder  dem  beseelenden  gOlllicheo  Feuer  gesagt  werden  konnte*. 
Warum  T  Das  Drfeuer  bildet  in  seinen  niedrigeren  Formen — als 
Wasser  und  F.rde  —  Steine,  Pltanit^n,  Thierlciber  u.  s.  w.  Wenn  es 
in  sciiip-i-  Sättigung  Alle«>  in  Allem  iM,  kann  es  allerdings  nicht» 
aus  sich  scbalTeo.  Das  wird  ja  aber  auch  garnicbl  behauptet, 
sondern  nur,  dass  es*  wenn  e«  als  heiter  Feuerdunst,  vom  Heer 


1]  Pr.  42  (Tl>,  IHog.  IX  7.  ill  dt*  Sacke  miDiratoDs  iwcirelhiO.  Der  Aoa- 
ipnicti  lautet;  yvx^r  sa/paT«  ßif  vt-x  à*  iitC^oto  jtia»f  éntao^tvô/uyoc 
ôScf  ot-TU  ßa^i*  làyay  f^ê*.  Wenn  di«  RinielRMlr  gfnieint  ist,  was  sieh 
•  o>  itiB  Zutiinnjcnhaiig  rr{tt-brii  diussIf,  m  kaiiii  dai  nur  die  kÔr()er1oic  Sede 
H«lu.  Ehrt  nif)rli(p  ich  glntiLirn,  ilaa»  dir  alldurchctringcndc  Weltseetc  gcmeinl 
sei.  Ilrrohtita  «tv  ßn9tf  Xvyvr  tx**  ^rmurti«  ich  illcniinipi  cbrnHttwfnrg 
wie  IHelft'   UeberscUUDg;  ,«■  lictra  iititaA  bat  aie*. 


Die  gbundzuege:  der  iieraklitischkn  physik    211 


eDl8«ndei,  nkrh  obfn  »IriKl,  Tb«ile  aus  lich  abnondcrß,  die  a» 
MÎotr  VerDooft  Antheil  haben  and  ait  üiaerseiu,  als  Seelen,  selb- 
iiloctig  »iod,  nod  Kndereneiis  doch  deo  Ziiummealiao^  mil  ihm 
bewahren.  Das  All  ist  ja  ôuiiçirô»  uod  àâiali/not  lugleich 
s.  S.  193. 

Ich  gelie.  um  das  liiitr  Bebauplele  zu  beweisen,  von  einer 
Stelle  auB,  wo  DJchl  vna  der  EntstebuD^,  Boodern  von  Her  Er- 
giazung  der  Seelen  die  Rede  iiL  Euseb.  Praep.  et.  20,  2.  Fr.  12 
(4Î)  beis«  «»:  Zijvotv  ti^v  tin>xri>  iÀytt  ala9jjrixtjr  àra^filaOtr, 
Ka&ântf  'H^ôxletToç  (oaluHich  lieble  àva^v^iaviç,  >■  o.)'  ßavlo' 
furoç  yàf  i^tfaviaat,  Su  al  ^vfoi  àpa9v^mftetai  poeçal  àei 
ylrortaij  lïxaaéy  avràç  toZç  noiafioia,  Xiyyn  ovxias'  noxafioloi 
%olaiv  avToîatr  ifißalvovatv  ^eça  xai  ^eça  Sôara  ini^êl  (s. 
8.  !89)'  xaj  fpvxaï  de  Ànô  tiàv  vy^v  àya^ftiàrtau  Merk- 
wOrdig  itl  DUO,  daas  vor  Jan  Woltjer,  Peeslbondel  for  Prof.  Oool, 
1901,  p>  140,  Dienand  geaeheo  hal,  data  zwar  ein  Ve^'gletch  an- 
liekDodigt  wirrl,  alier  keiner  folgt.  Wnltj«r  f{laubl  mil  àva9vut<ô' 
fÀtrat  rOr  àyaîH'fttuirtai  »»tkommto  eu  küant-D,  indem  er  «r(; loti 
,m  nrpmt,  aber  einmal  mttsele  aui^  eîn  Vurbuni  fiuilum  ergSnit 
werden  —  aber  welches?  und  dann  Uge  es,  wegen  des  Pan.  prae«. 
ttwa-!hi(iuôfttvat,  doch  naher,  an  üie  korjierkiüeo  Seelen  zu  denken. 
Die  Aehnlkchkeii  be«tehi  darin,  liaM  wie  der  Sirom,  ao  die  Se«le 
ihreu  Stoff  forlwShrrBd  finden  und  doch  dieselbe  bleibt. 

Es  ist  nun  nicht  aoder«  d«okbar,  ab  daas  die  Seele  auch 
eBlalandeD  ial  aus  dem,  worau*  si«  sich  erglnil.  Sie  muaa  aicfa 
also  aus  der  FeuerluH  im  neçii^ov  gebildet  haben.  Diese  oder, 
ungenauer  gecproclieo ,  dieses  ist  ja  vernOnrtig.  Ueraklil  durfte 
also  ange«,  wie  Seil.  Vlll  286  ihn  au&drflcklich  (^^üf)  ngeo 
IlMl,  fir^  tlvat  Xoytxay  rnt  av^^taTtov,  /tövov  ei  vft^ifxetv  7^** 
rrjçeç  to  neçUxor.  Hier  ial  âfi*ÇM/toç  offenbar  der  Leib.  Ge- 
nauere« Ober  die  noch  freieo  Seelen  berichten  lambl.  bei  Stob.  Ecl. 
I  &06  (».  u.)  und  Aeoea»  von  Gaaa  (b«i  Porphyr.  Theopfar.  p.  5. 
Boise.).  Der  letztere  sag),  (lög  if/vxôç)  Jt^  ät^fttoveyi^  (das  Wort 
wobi  nicht  Heraklitiscli)  awineaî^at  xorî  ayA>  ftnà  tav  &€0b 
wôàa  n  nâv  ttvfitttçittoXelv.  Andere  Zeiigninae  b«t  Zeller  [  647. 
Dieser  meint,  dem  Aeneas  habe  die  PLatoniach»  Darstellung  im 
PhaedruB.  doch  wohl  vor  Allem  p.  24(1  A — 247  A,  vurgeschwebl.  Wkoii 
das  hcKscn  »oll,  er  habe  sachlich  Unheraktiiischca  eingemischl,  w 
aeho  ich  keinen  Gmwl   t%r  diese   Annahme.     Die  Thltigkeit  der 

14« 


212 


A.  BRIEGER 


ilea  Gott  begleitenden  Seelen,  die  bei  Platon  rott  den  Worten  be- 
leichnel  wird:  ,-rôoo  [t)]  tpvx']  non>iôç  iTttfteliîiat  roi  oipùxov, 
îel  bei  Aene««  nicht  au^ftefproclieo,  ergiebl  »icti  aber  daraus,  i\tn 
der  Got),  den  die  î>i-elen  tiegleileii,  io  ibnen  Diruer  hat,  also  Ge- 
htllfen  sfioe»  weltwaltenden  R'Criilcs.  An  «in  riiliigps  Zuscbauen 
zu  denken  verbietet  schon  die  Angabe,  dass  auch  in  Körper  ein- 
gegangene Seelen  wenigstens  im  Schlafe  an  der  Wellverwaltuog 
iheiinehmen  (».  S.  214),  und  da»»  eine  nfitzliche  Thati^k^ii  auch  den 
Seelen  der  Geslorbenen  beigelegt  wird  (g.  S.  216).  Was  ist  alao 
hier  unheraklitisvh?  Allerdings  liabea  wir  hier  ein  Moment  des 
Mythijcheo.  Uas  wOrde  der  verkeaneo,  der  eÎDweudele,  die  GoU- 
heit  kOuoe  nicht  im  All  umherscbwcben,  weil  sie  »elbal  das 
All  sei. 

Aber  dieses  so  erhabene  Wirken  der  Treten  Seele  ist  nicht 
von  Dauer.  In  diesem  Reiche  der  ewigen  Bewegung  berrschl  das 
Gesetz  des  Zustandnwechsels,  und  auch  die  Seelen  unterliegen  ibm. 
Umblicb  sagt  a.  a-  0.  'Uç.  fùv  yàç  aftoißac  àrayxaias  ilâerai  Ix 
Tiàv  tvartioir  —  aus  dein  Zustande  des  Freiseins  und  aus  dem  des 
Imleiheseina  —  6âôr  te  ovai  xal  xäita  ràç  ipifx^s  àianoçev- 
mi^at  vjteikiiffe,  xal  xo  fiiv  toÎç  airoîç  Iniftiveiv  xâftatov 
èlvat,  to  ôk  ftnaßoXKetv  <f>içeiv  àrôttavaiv,  vgl.  ebendas.  896 
und  Plotin.  Eon.  IV  8,  1-  Ueber  dieselbe  Sache  sagt  Aeoeas  roa 
Gaza,  bei  Porphyr,  a.  a.  0.  'Hç,  ^mdojr^»'  àyayKaiav  tiâffieyoç 
ävto  xal  xaiw  %re  ^VZ^S  ^r^y  noçtiav  ï(pi]  yinai^ai.  intï 
xâftatoff  aÎT^  xip  ôr^fjiov^yt^  avvinsa'^ai  xal  avta  ftetà  rov 
^éov  xôÔé  to  fiàv  avfiTttçinoXeiv  xai  î-n'  kxeivip  xetâi^oi 
7UXÏ  aQxeaî>ai'  ôtà  toito  tij  tov  i',Çêfiet)'  èttt^ftt^  (vergl. 
ebenda  p.  6)  xal  éçx^.S  i^rtiÔt  xàrut  ftjal  t^v  ^XK*  9^~ 
^eo&ai.  A\so  der  Wecliselgang  der  Seelen  nach  oben  und  nach  unten 
uud  ihr  WechselUben  in  diesen  entgegengesetzten  Sphären  ist 
Scbicksalsbraiiuimung;  aber  beides  erFolgt  doch  zugleich  durch 
Schuld  der  Seelen.  Ob  fleraklil  hier  eine  Scbwierij^keil  ge-> 
abnl  bat? 

Die  Seele  wird  es  made,  der  Gottheit  zu  dienen,  denn  fiesef. 
ßaXlov  evartaiirat  und  xâfiarég  iati  xolç  airoiç  fiox^^elr 
xal  aQ%eai^at  Fr.  84  (83,  62),  und  sie  mochte  aelbat  herrschen  — 
die  Herrschan,  auf  die  sie  boOi,  %.  d.  Aeneassielle,  ist  natürlich  die 
Ober  einen  Leib.  Die  Seelen  S)-nken  sich  slfo,  aus  RuhebedUrr- 
nifs,    und    zugleich    ihrer  Herrsch begierde    nachgebend,  zur  Erde 


^  * 


DIE  GRUNDZUKGË  DËR  HERAKUTISCHEN  PHYSIK     213 

hîoab  und  ireleo  io  L«ifc«r  ein.  Welche  SchwicrigkeiteD  sich  bier 
ergetpeo,  lei^i  Lucr«!.  Ill  Gü8 — 710.  Durch  das  Eiolreteo  ia  dta 
Leib  geratb  ouq  Oie  Seele  in  Uefahr,  ilir  Feuer  oder  doch  eioen 
Theil  ((essell)ea  zu  Tcrliereo  und  also  schlecliler  lu  werden. 
Auf  diesen  Punkl  komme  ich  iialeo  xurDck.  Di.'ähalb  erscheint 
lleraklii  dai,  wai  die  MeDschen  Geburt  nennen,  als  der  wahre 
Tod,  Fr.  36  (66).  tpi-xf^ot  !>à>aioç  viuc  yeréaSat.')  Wenn 
abo  die  Seele  geboren  xu  werden  nrUnscht,  so  wOnschL  sie 
daa,  was  io  Wohrbeit  ihr  Tod  ist.  Die  Stelle,  wo  dies  au8ge> 
Bprocben  wird,  bei  Porphyr,  de  aniro  iNyaiEfh.  i-,  10.  fr.  77  (72), 
ist  verderbt  so  abertieferl;  o&tv  Kai  'Hçâxlfttov  jpvxîot  <pävat 
jéçipty  ft^  ^âvatov  vyQf,ot  yevia&at,  réçiftiv  Si  tlvai  avralç 
«^v  eig  yiveoiv  rtiQoiv.  Mit  Diels'  CoDJ»ctur  ^  Tür  jut]  gewianen 
wir  DicbUt,  denn  es  handell  sich  nicht  um  ein  ,(»der'.  sondern  um 
ein  .und*  (tugleicbj.  Den  richtigen  Gedanken  eriiallen  wir,  wenn 
wir  schreiben:  xf;vx^oi  ç^ârai  [réçiffiy  fii]]  9âvcnov  (jikft) 
ifygfiQi  yériad'ai.  tiçipiv  ôè  T^r  dç  yértaiv  Tfxüaiv.  Das  Ein- 
treten in  einen  Leib  ist  für  die  Seelen  mit  einem  angenehmen 
Gefahl  Terbunden,  oder:  seine  Vorstellung  ist  angenehm;  aber  im 
Leibe  wird  sie  dann  leicht  TerwUüSi^r),  und  das  ist  ihr  Tod. 

Genau  gr^mmimen  winl  die  Seele  übrigens  nicht  lo  Wasser, 
sondern  zu  ws^serigem  Dunst,  der  sich  tum  Wasser  etwa  so  ver- 
halten mag  wie  der  Pcuerdunsl  (s.  S.  209)  zum  Feuer.  Das  Wie 
wisseu  wir  freilich  in  beiden  Fallen  nicht. 

TrOber,  wässeriger  Dunst  entwickelt  sich  einerseits  aus  dem 
Korper  seihst,  dessen  feste  Bestaodlbeile  Ueraklii  ja  nur  als  erd- 
arlig  gedacht  haben  kann,  und  andererseits  iiit  er  ein  (teHtandiheil 
der  Atni08[)l)are.  beide  liefern  Beilrage  zur  Verwässerung  der 
Seele.  Aber  auf  der  andern  Seite  sirOml  ihr  auch  Peuerlufi  lu, 
Iheils  aus  den  Flfl&sigkeiion  im  KOrpor,  LheiU  aus  dem  ytstjiixov, 
».  S.  209,  Nur  von  der  Feuerlufl  spricht  Pseudoplur.  Dox.  389*  5  ff. 
Ti^v  luv  Tov  xöcftov  ipvx'l^'    beissl    es    dort,    àvai^vfilaoïv    Ik 


t)  Zu  itm  echten  v^xjj"  9étMtiot  vSmf  ytvia^tu  bil  ein  LeMr,  der 
nicht  t»edachle,  dsss  d»s  Urreaer  wohl  yvztt,  aber  docli  nicht  *pvxai  Ittlssen 
ktoa,  tiiniugefiljjl;  xSajt  ià  ^ävittas  y^r  ysrta^tu,  und,  wahtHclii^iolicIi  eiil 
■»derer,  der  nicht  eininal  d»  li»cli{ele,  das«  et»  sicli  doch  darum  lianilelt,  die 
Wiacl1iiH|[  >ls  ,T«d'  III  beieicliuen,  beigeKcbricben,  ix  yr^  Ü  iStaç  yirna; 
i{  vianot  Si  yn'Xi^.  Gompen,  Verhindl,  1015,  liait  das  gante  Fragmeiii 
für  «neehi. 


214 


A.  BRICGER 


TTJç  if  avtoîe  ùvo&i inàaêuiç,  éfioyivi^.  ^eme8.  28  A  \i.  67  (Doi, 
3hff')  hal  rilr  roi;  xéofiov  Talscb  toi;  Tcayzôç  ddiI  TUgl  ftétpvxévat 
hÏDxu,  lias  miadmcDB  fur  die  Henscheoaeele  fat»cli  i&i,  s.  S.  211. 
Eft  mUMite  heis8«D  tQi<pea-9ai.  Da  quo  auf  die  im  l.eib« 
wohD«Dde  Seele  vop  îaoeD  wie  voa  aussen  ebeitio  helle  wie  irtibe 
DUutte  «ÎDiJnDueu,  «o  voUtebl  DiUhweodiger  W^ite  eio  Kampl'.  der 
zugleich  ein  pliygiicber  und  eio  moTBlisctier  ùt.  Die  Seele  liai 
eioeD  i.6yoç  iavror  av^wv  Fr.  115,  eiae  Verouorikran,  die 
sich  seihst  rerniehrl,  uad  dies  getchieht,  iodem  der  loyoç  der 
Seel«,  die  FeiierUiri  id  ihr,  so  vie)  nie  irgend  kann  aus  deai  ver- 
nUnftigeo  Feuer  der  Atmosphäre  an  sich  ralTt,  und  dieser 
Kampf  ruht  keioeo  Augenblick,  $o  lange  die  Seele  im  Leibe  weill, 
deiiD  nana  ^{{,  und  detlialb  ist  eine  beHüadige  Crgttozuog  notbig, 
wie  der  SsuentofT  des  Blule«  beftjlodig  durch  die  Aifaoiung  ergHoxt 
werdeo  muss.  Derst^lhe  Kauipr  ist  aber,  wie  geeagl,  iu|j;leich  ein 
moralischer.  Die  äeele  vermehrt,  so  kauo  maa  sieb  die  liache 
dcDkea,  ihren  Wassergehall,  iudeoi  we  sich  der  Sioaeoluei  hin- 
giebl,  Fr.  4,  9.  29.  13, 117,  oder  dem  Frevetmuih:  43,72,  46.  Sie 
vermehrt  ihren  Feuergehall,  indem  sie  den  Trieben  widcrsiebt. 
Der  Preis,  den  die  Seele  Tur  die  Befriedigung  ihrer  Gelaste  zahlt, 
ist  fchliestlicb  sie  selbst.  Fr.  85  (105)  &vftiß  fiaxta^Qi  x^^fov 
Ô  %t  yàç  av  ^iXji,  ipvx^s  lùviîtai. 

Die  Angabe,  auf  die  S.  212  hingewieseD  wurde,  Marc.  AuU  Vit 
42  TOig  xa^eiâovtaç  eîfiat  ô  'Hfiéatieitos  î(fyàtaç  Àéytt  xal 
atiteQyoiç  rtûv  Iv  ti^  xêofiiii  yivoiiiviüv  Fr.  75  (90),  no  ich  iu 
dem  oîftac  Dicht  den  Ausdruck  einer  wirklichen  Unsicherheit  sehe, 
steht  im  Widerspruch  mit  dem  llerakli tischen  Ausüpruth  bei  Ctem. 
Strom.  Ill  14  p.  520,  Fr.  21:  ^ôraréç  latiw  ônàaa  iyegaeyrtc 
offéoftty,  éxôaa  Ôh  iCoumc  viivo^.  DieU  vermulbet  ticharfsinuig, 
es  kiynue  verloren  gegangen  sein:  oxôaa  Ôï  je&yijwtes  ^ur;.  Noch 
entschiedener  aber  widersprich  I,  was  Sexl.  VU  129  lehrt:  tovrov 
(den  in  einem  EuripidesYcnt  erwflhnten  yovs  (içoTOàv)  ôi}  tàv  9etoy 
Xôyov  xq9'  'Hç.  öl'  àvoftyo^ç  axâaarttç  votQoî  ytvâfte-^a, 
(das  , nachdem  wir  eingeaihmet  haben*  ist  verkirhri,  s.  S.  213)  xai 
iv  fikv  r/rroiff  Xr^^eioi,  xaxù  ôi  fyeçatr  «ojlty  ^ft(fçoreç.  Er 
erkllrt:  im  Schtsfe  wird  der  l'ers;  to  uns  durch  den  Verschluss 
der  Siune»wege  von  dt^r  Verbiudung  mil  dem  rtc^t^oi*  abgesperrt 
(][{cç/(|eiai),     indem     nur    der    Zusammenhang   mit  ihm  erballen 


DIE  GRU^DZUEüE  DER  HERAKLITIROHEN  PHYSIK    215 


I 


bleibt,  der  durth  den  Athem  wie  durch  eine  Wonel  herfi«tl»llt 
wird,  UDd  M  TtjUtn  er  die  G«dichini$eknrt  (//kij^owki;»'  «Jüvo- 
fiir).  DsDD  heiMl  «•  weiter  (130):  iv  di  iy^riyoçoai  nâJUv 
Ôtà  xür  alaih^iiuôv  tinçwr  tSaneç  aiâ  tivutv  ^VQlämr  nçO' 
wùy>aç  xal  t(^  rrèçtéxoytt  av^iftaXtùv  Xoytxr^v  hèverat  âvvafttr. 
Dm  scbnne  Rild  von  der  wie  durch  ein  FenitierchfiD  hervorl uzenden 
Seele.  M>  wie  ds*  Tolgeode  tod  den  Kolileo,  die  »ich  in  der  Nsb« 
des  Feuers  entitlodcn,  liod  sieber  Htrskliliscti  und  «o  nuch.  in 
der  Bauptsaclie,  dss  ober  das  Erlt)>cben  und  Wiedererwaclieo  der 
Verouoll  Geigte.  So  bsbeu  wir  bier  eioe  oeue  Widerle^Miu;;  dea 
Irrtbnins,  da»  Deraklit  die  Bedeutung  der  SiUDeftwabiDetioiuDg  Ter- 
kanni  babe,  s.  S.  203.  Auch  der  Widerspruch  mil  jenem  von  Marc 
Aorel  bewahrten  AuMpruch  IlMt  fich  leicht  hewitigeo;  in  ihm 
ist  nicbt,  wie  bei  Sexius,  tod  den  gewahnlicbeo,  tondern  von  den 
reiD  gebliebenen  FeuerseeJen  die  Rede. 

Nun  der  Todl  Uta  Fr.  20  (86)  lautet:  (Uç,  yvvv  KoxiZwr 
tptdveiat  XT^v  yivtatVy  ineiôàr  ipfj')  yerotievoi  ^cletv  l^iXowi 
ftéçovç  t'  fx^tVf  fiökioy  di  àvttrtavta^ai ,  xal  rtalôaç  xata- 
X«in(n!^Jt  ftÔQovç  yereüi^ai.  DieU  aberseut  Çaiew  i9éXovoi  ,aie 
scbicken  aich  an  xu  leben*.  Nein,  die  Measchen  nolleo  leben, 
und  da  mit  dem  Leben  der  Tod  noihwendig  verknOpfl  101,  «o 
mMMa  lie  dion  auch  den  Tod  htDoehmeo.  So  hat  das  è^l- 
Xovüt  eine  stark  sarkastische  Flrbuog.  Id  Wahrheil  rUrchleo  sie 
ja  den  Tod,  aber  sie  fUrchlen  ihn  nur  aus  UaTersland,  deshalb 
fOgl  llersklit  hiniu  ,cHler  vielmehr  ausruhen',  denn  jeder  Weclisel 
des  Zuslandes  isl  Is  ein  Ausmhen  Fr.  84 ,  .und  sie  hinterlassen 
Kinder,  dsmil  weiter  ein  Siorben  stallRnden  könne',  so  DieU. 

Was  bewirkt  nun  den  Tod?  Rohde  Ps|che  11  125  metot, 
der  Tod  Irel«  ein ,  wenn  die  Serie  den  Verlust  an  Leheo^reuer 
nicht  mehr  ersetzen  koaoe.  Wttre  das  richtig,  so  piüssie  der 
Mensch  mit  gaus  verwisserler  Seele,  also  der  gani  schlechte  Mensch, 
an  seiner  Srhlrchtigkeil  Rierben.  Warum  soll  Heraklit  d«n  Tod 
nicht  so  wie  all«  andern  Menschen  erklärt  haben,  nümlich  aus 
dem  Verfall  des  Leibes? 

Was  wird  nun  nach  d<>m  Todo  des  Menschen  aus  seiner  Seele? 
Zeller,  I  646,  meint,  coosequenler  Weise  hftlte  ileraklit  die  Seelen 
nicht  unsterblich  sein  lassen  dOrrcti.  Aus  Heraklit«  philosophischen 
VorausselzuDgen  konnte  man  nur  tcbliesien,  —  da  der  SeeleostoD' 
auB>  den  warmen  Dünsten  bestehe,  die  iheils  aus  dem  Klu-per  sich 


316 


A.  ÜRIEGER 


BDtwickelleD  Iheils  durch  den  Athen)  eiogeuugt  wUrdeo,  »o  kOoae 
die  Seele  dea  Leib  oiclit  überleben.  Nun.  es  ist  nichl  abzusehen, 
weshalb  die  Seelen,  die  ja  vor  der  Geburt  ausserhalb  des  KOrpcrs 
eiiuiri  bähen,  oichL  audi  nach  dem  Toile  sollea  ansserbalb  det 
Korpera  existiren  kOnaen,  wenigstens  wenn  sie  wesentlich  gebliebeo 
sind ,  was  sie  vor  der  Geburt  waren ,  namlicb  Peucrseeleo.  Die 
Terw3i»erlea  Seelen,  die,  welche  Überwiegend  Teuchler  Duusl  lioJ, 
hat  lleraklit  rielleichl  in  der  Atmosphäre  lerÛiessen  lassen,  •. 
jedoch  S.  217.  Merkwürdig  iel  Treilich.  dass  Theodorel  beii 
Heraklil  such  etwas  von  dem  Krtüschen  aller  Seelen  gelesen 
oder  wenigstens  das  Gelesene  so  verstanden  zu  haben  ftcheini, 
wenn  auch  nur  todi  AuTgeheQ  der  gewöhnlichen  Seelen  im  rer- 
wandten  Elemente  die  Rede  gewesen  stein  mag.  Er  sagt  de  Graec 
afr.  curat.  V  23.  Dox.  392  u.  ô  ôî  'HçcKUttoa  ïàç  c'naXXoTTo- 
ftivaç  zoi  aû^aroç  (ipvxâç)  etç  n)v  toi  nartoç  àvttXi»Qii* 
tffvx^v  ïrf!t]aev  ola  Ô^  éfioyet^  %e  ovaar  xai  ôfiotovoiov.  liA 
aber  lleraklit  wirklich  irgendwo  gesagt,  dasa  alle  EinzeUeeleo  in 
die  Allseele  zurtickgingeQ  und  also  als  Kinzeleiistenzen  aufhörten, 
und  diese  AuKsssud^'  liegt  am  nächsten,  so  haben  wir  auch  hier 
einen  Widerspruch,  der  Theophrasts  Erstaunen  erregen  konnte. 
Denn  anderswo  hat  üeraklii  die  indiTiduelle  Uasierblichkeit  der 
rein  gebliebenen  Seele  unzweirelhall  gelehrt. 

Auf  eine  persönliche  Unslerblichkeii  deuten  schon  Ausspruche 
bin  wie  Clem.  Strom.  IV  143  p.  630  Fr.  27  (122),  wo  tod  deiD 
Ungehofften  die  Rede  ist,  das  die  Menschen  nach  dem  Tude  er- 
warte, und  auch  Kr.  24  (102),  wo  es  beisst,  das«  Gotter  und  Men- 
»chen  die  in  der  Schlacht  Getalleoen  ehrten.  Hier  ware  allerdings 
auch  eine  andere  AulTassuug  wenigstens  möglieb,  ganz  unxweideulig 
bezeugt  aber  Vr.  25  (101):  fiéçoi  fté^oveç  fiiÇovaç  piolçaç  )My 
xàrovat  die  Annahme  einer  personlichen  Unsterblichkeil.  Und 
ganz  dasselbe  bezeugen,  Treilich  in  mystischer  Sprache,  Fr.  fi3  (123) 
und  26  (77).  Das  erstere  lautet:  iv9a  d'  êôytt  litaviaraa^at 
xtti  fOxmaç  yetiaâat  ('y^e*^*  ^uivroiv  xai  p&c^y;  das  xweite: 
ar^QiitrtoÇ  ly  ev«f>e6vfj  q>àoç  cmerat  ^gti/ti^  à.toîfaviâp  [à/rth 
aßcad^eig  ô\ff€tç,  Diels  klammert  nur  das  xweite  Wort  ein],  ^öv 
6i  Snvitai  xe&vEtbtos'^tievjv,  arfoaßeoa'eic  oipeiç,  lyçqyoQiàç 
äsrmat  sCdoyioç.  (ileilaullg,  das  Wortspiel  mit  änteaaat  er- 
ficbeint  als  eine  ebenso  bedeutungslose  Spielerei,  wie  wenn  im 
Deutschen  jemand  .eine  Blume  anstecken'  und  .ein  Haus  anstecken' 


DIE  GRUNDZUEGE  DER  UERAKUTISCIIEN  PHYSIK     217 


io  einem  Satz  Turbrflcliie.)  Difts  hai  den  ZunnimRnhaug  beider 
SielleD  erksDDt  uod  rrklarl.  indem  er  auf  eioea  Mysleneobraach 
binweisr,  .Der  Todte,  osch  llerslilit  nun  erit  lebendig  Gewordene, 
Fr.  36,  lündet  in  der  Nachi  seine  Fackel  an;  erhebt  sich  vordem 
GoUe  der  üuterweil  und  wird  als  Wiedergeborener,  als  Heros  oder 
Dlmon,  WScbter  der  Heoacbbeil'  s.  u.  Mit  Recht  bescbriokt  DieU 
daa  auf  ,die  nicht  ferwilderlea',  es  kOiiDlc  auch  heisaeu;  nicht 
rerwasserieD,  Seelen.  Siu  gvwiiiucD,  jei2t  io  ilirviu  Metliuiu  li^iitnd, 
das  WelUeuer,  uotl  Welivernunfl  iai  ilire  volle  Erkenotniss  wieder, 
das  bedeulel  das  AnzQudeD  der  Fackel.  Dtr,  vor  dem  das  ge- 
Kbiehl,  Hadefi,  ist  für  den  Wisutendcn  lugköch  Dionysoji,  der  CoU 
de«  Lebeoav  uod  von  der  Allvernunfi  nicht  verschieden,  s.  S.  194. 
Eine  gewisse  Schwierigki-il  maclieu  die  ,Lt^b«ud«n  uud  TodleoS 
Sind  die  Ausdrucke  im  gewöhnlichen  oder  im  heraklilibcheo  Sinne  ge- 
braucht? Doch  daa  kninmt  ja  zuletzt  aur  einshinaua.  JedeoralU  iat  es 
hier  ausgesprochen,  das«  die  Wiedcrg «'boren en  nicIiL  nur  die  auf 
Erden  lebenden  Menschen,  sondern  auch  Sceleo ,  ualQrlich  solche 
oiedereo  Grades,  beachdtxen  sollen.  Daraus  Tolgi  ofTenbar,  dasü 
jedenfalls  nicht  alle  niederen  Seelen  in  Dunil  lerflieasen  sollten, 
vgl.  S.  216. 

Das  VerbJiUniss,  da»  iwiachen  dem  Lebeudigseiu  und  dem 
Todisein  derselben  Seele  besieht,  drückt  lleraklit  in  eigenartiger 
Weise  aus.  Fr.  62  (67)  â&âvatot  ^r^xoi,  ^vjixo't  à^àvcttot 
(s.  S.  194)  u^vxtç  tôv  ixtlviav  &âvotov  xov  6k  Ixelftav  ßlo* 
T«^ecJT«s,  und  Fr.  77  (72),  (s.S.  213)  tç»-  rfiàç  xov  Ixehutv 
(Dlmlicb  XÜV  xpvyiày)  9â*aTov  xaî  ^ijv  ixeiraç  ibv  fifUteQov 
if'àvojov.  Wenn  der  Uoslerblicbe,  d.  h.  die  körperlose  Seel«, 
lebt,  so  isi  dadurch  der  eatsprecheode  Sterbliche,  d.  b.  der  Uenscb, 
der  früher  diese  Seele  gehabt  hat  oder  sie  spater  haben  wird,  todt: 
HO  lebt  der  eine  dun  Tod  deit  andprn.  In  dem  eweileo  Ausspruch 
ist  der  aaf  Erden  lebende  Mensch  Subject.  Er  lebt  den  Tod  der 
betrefTenden  Seele,  d.  b.,  die  Folg'e  davon,  dnsa  dieae  io  seinem 
Leibe  wohui,  ist,  dasi  sie  als  körperlose,  reine  und  freie  Seele 
Dicht  existirt'). 

Die  Fortdauer  der  besseren  Seelen  als  goltShnlich  wirkeoder 
Wesen  pass.1  vortrelTlich  zu  ihrem  Vordaseiu,  ja  man  kOunle  ver- 
malhen,  dieses  sei  ersonnen,   um  die  Uoslerblichkeil  glaublich  lu 


1)  Analog  K\  Fi.  16  (25)  ^^    nvf  tpt  idfvs  MraTW  ntk.  s.S.  104 f. 


316 


A.  BDIEGER 


mtch^n,  doch  wire  das  nicht  richtig.  Die  sogfnaaalfl  Un- 
•lerblichkeil,  eollte  ich  Mgen,  denn  ei  isl  f^anx  undrukbar,  dau 
die  £tat«lite«leQ  die  Feuerwerduog  des  Alls  oberdaaem.  Zum 
Scbluue  dieges  Abtcboiitn  ooch  eine  Frege:  Soll  sich  Dach  Dera- 
klitfl  Aasicbl  dvr  Fall  ia  die  Sierblichfceit  wiederholen  kOaneD? 
DaDlr  spricbl,  dau  seine  UrDacb«  ja  auch  tp&Ur  wieder  einiretcn  kaoo« 
B.  &  212,  uod  dano  oalOrlich  such  die  Wirkung  eintri^teD  musa. 
Eine  Welt,  io  der  Meer,  Erde,  Liifi,  Wolken,  Gesiiroe, 
POaQKD,  Thiere,  Henschm  und  freie  Seelen  beslehcD,  dOrfeD  wir 
als  eine  Tollsllndigr  bezeichnen,  womit  freilieb  nicht  gesagt  wrrden 
soll,  daas  oicbt  in  ibr  ein  beständiges  Werdi-o  und  V'ergi'lteo  ststl- 
Bnde.  la  irgead  einem  Zeilpunkt«  aber  miiss  di«  Rückbildung 
der  Well  anfangen  wahrnehmbar  zu  werden.  Die  Worte,  mit  denen 
der  Theopbraslische  Bericht,  kurz  genug,  die  Rückbildung  und 
den  Untergang  der  Well  ahmachl,  tauten:  jrâltv  de  av  rijv yt]t 
X4ia9ai,  èÇ  ^ç  TO  vitaç  ytvta^at,  hi  êi  tovxov  xo  tiç^  i, 
S.  208.  Wie  sieb  die  Erde  aus  dem  Wauer  bildete  durch  Ver- 
feeliguDg  {}Tt>yTifii-voy) ,  so  entsteht ,  bei  der  ROckbildunf 
der  Well,  Wasser  durch  das  FKlssigwerden  der  Erde,  aller  Erde, 
wie  nir  gleich  sehen  werden,  und  das  zweite  Heer  hingt  also, 
wie  das  erste,  im  Nichts.  Das  Heraklilische  Zeugnifs  daftlr  ist 
m  dem  Fr.  31  (23)  enibalren:  ^älaaaa  êiaxéerat  Hat  ftetQé- 
erat  tiç  10V  ctvtoy  Xôyov,  ômoioç  nçcoSev  t}>  »j  yevie9at  yr^. 
So  Scbusler  für  ^.  Diese  too  Zeller  und  Diels  verscbmShie 
Aeodcniog  ist  durchaus  notbweudig.  tieraklit  sagt  uflmiîch  diei: 
.Das  Heer  breitet  sich  aus  (rerbreilet  sich  Qiessend  und  zunehmend 
aacb  allen  Seilen)  und  uiissl  sich  nach  deiuaelbeu  Vrrh^Uuiss 
(eigentlich:  io  düseelhe  VeHiflliiiiss  hinein*,  d.  h.  .nimmt  denselbea 
Umfang  an*;  so  richtig  Diels,  der  aber,  mir  unverständlich,  tob 
einer  ersten  und  zweiten  ,lIeberBchwtmmuDg'  spricht),  ,den  es 
haue,  ehe  Erde  entstand',  niebl:  .ehe  es  Erde  ward*,  denn  niemals 
ist  alles  Wasser  zu  Erde  geworden.  Uier  haben  wir  nun  wieder, 
wie  Diog.  1X9  Auf.,  den  Fall,  das«  eine  weit  klalfeode  Lücke 
flbersebeo  worden  ist.  Es  fehlt  dem  Sinne  nach:  «Diea  Heer 
aber  geht  in  liebten  Dunst  Ober,  und  als  solcher  geht  der  Resi 
der  Well  ins  Urfeuer  zurttck*.  Einen  solchen  Sali  hat  Clemens 
a.  a.  0.  bei  Ilerakitt  gelesen,  denn  er  Tahrt  das  Ciiat  so  ein:  Ztxiä^ 
6Ï  rtâkiv  ttvaXaftßavttat  (to  ovftnana)  xai  ixnvçovratf  oa- 
xpiöc  ôià  Toinuiv  ârjkol,  und  das  hier  Angekdodigte  wird  dann  in 


^^ 


DIE  GRUNDZUEGE  DER  UERAKLITISCUEN  PHYSIK     219 


MürakliU    Worieo    nidit    our    Dichl   deuUich,'  sondera  überhaupt 
]{vr  iiichi  BiiB^'esproehni. 

.  flerahlil  hal  aUo  n»ch  ilem  Zeugoies  des  Clemeni  bier  f;«- 
lehri,  was  wir  ja  auch  sonst  als  i«io«  Lehre  b«ceugl  geruDileii 
tubeo  (S.  200),  das«  zulelil  die  Writ  io  das  Atlfeuer  lurOckgeDOiumeii 
werde.  Hacbeo  wir  nun  hier  Hall  uod  scbaura  uns  um,  so 
ktfDDea  «vir  uns  kaum  der  ErkenoLoiss  enUif^heu.  Has»  der  Ver- 
la«tf'  der  Wandlung  des  Alls,  wie  wir  itin  durch  besliromte  Slatioof  n 
sich  liabeo  bewegeu  st^beo,  keineswegs  so  einfiel]  ist,  wie  er  lu- 
erat  erscbieaeo  sein  mag.  Es  drangt  sich  eine  Reihe  roo  Fragen 
auf,  eioe  aus  der  Beanlworluog  der  andern  oder  aus  dem  Versuch  ihrer 
Beaaiwortuog  erwachsend,  die  in  manchen  Darstellungen  dee  Uerakli- 
liechen  Systems  noch  uicbi  einmal  aufgewurfvn  sind.  Die  erste  ist  die: 
Weebalb  hOrl  das  aucdem  Feuer enlslaDdeDeWasst'r  irgendwo  zu  fallen 
auf?  Wir  haben  schon  gesehen,  dass  es  auf  diese  Frage  keine  Antwort 
giflbl.  Andüre  sich  aufdrangende  Fragen  sind  folgende:  Wird  das 
Urfeuer  mit  einem  Male  zu  Wasser?  Ferner:  Wenn  das  der  Fall 
ist,  und  auch  wenn  ea  nicht  der  Fall  ial,  von  wann  an  und  in 
welchem  Maasse  wird  das  Feuer  wiederbergesiellt?  Wenn  es  sich 
roriwAlireiid  erginzt,  giebt  es  dann  nicbi  auch  fortwihreod  Wsaeer 
aa  da»  Meer  ab?  l]ud  wenn  das  der  Fall  isl,  wie  kann  ea  je- 
mals gescbebeo,  dass  das  Feuer  Alles  in  Allem  wird?  Diese 
Fragi-n  sollen  hier  kurz  erOrterl  werden.  Da  die  Erd-  und  Duasl- 
wt>rdung  de«  Wassers,  wie  Heraklil  auf  Grund  seiner  Erfahrung 
annehmen  mussle,  nach  und  nach  erfolgt,  so  halte  er  keinen  Grund, 
sich  die  Wasserwerdung  des  Feuers  als  ein  plnizliches  Ereignis» 
lu  denken.  Wenn  e»  ferner  in  d^r  Natur  de»  Wassers  liegt, 
Feuerdunst  zu  entsenden,  so  musite  die  Ergflnsun g  de«  Feuers 
beginnen,  sobald  der  Feuerdunsl  neben  seinen  nächsten  Functionen 
(s.  S.  209)  auch  diese  lu  üben  im  Siande  war.  Diog.  IX  9  at- 
§€tr&ot  ta  fikv  JCVÇ  (nicht  jtvçivoy)  vttà  ttSv  laftn^v  (àva- 
^vfitäaeutp).  So  kann  das  Urfeuer  nie  ganz  verschwinden,  aber 
es  mua*  seine  Ernährung  so  lange  eine  unzureichende  sein,  als 
noch  nicht  alle  Erde  in  Wasser  zurückgegangen  ist  und  so  nichts 
mehr  als  heller  Donsl  nach  oben  sieigl.  Wollte  Heraklit  sein 
Prinzip  des  narra  ^el  ganz  durchrutiren,  dann  uiussle  er  den 
grosst-n  Process  des  Kreislaufes  so  darstellen,  dass  jedes  secuodire 
Element  tob  seinem  ersieo  Anfang  an  sieh  weiter  umtuwandein, 
bezw.  sich  lurDckzuwandeln,  anflog,    und  dann  hatte    er   eine   in 


220 


A.  BRIËGEil 


bcetandigem  W«chsi^l  kreiaende  ewige  Well  bekoannen.  Wood 
(lae  iweite  Mecr  our  lictiten  Dun«!,  iiichi  Erde  auMchcidei,  so 
wird  jelzt  allerdings  der  FeuerwerdUDi:»proc«$  lie*chleunigl,  aber 
auch  (livse  Aoualime  iftl  ja  willkürlich. 

Dem  Scharrsinn  Zellprs  ist  diu  Willkür  id  fleraklila  Komno- 
gonie  keinranegs  eDlgangeo.  Er  sagt  S.  639.  llerakUt  wUrde  seine 
leilcnde  Iik'e  reiner  durchgeruhrl  haben,  wenn  er  die  Well  bei 
ewiger  Verflnderiiog  der  Theile  halte  anfangalus  und  endlM  «ein 
JaMeo.  Und,  coerkwUrdig  genug,  es  wn-isi  in  der  That  eine  Spur 
darauf  hin.  date  Heraklil  einiuai  eiu  solcher  kala«lroph«n loser 
Kreialaur  rorgeschwebl  bat.  Es  heisst  an  der  in«tDes  Wis9ea5 
noch  TOD  niemand  Terwerllielen  Stelle  der  Placila,  Doi.  331^  6  ff. 
'Hip.  ov  Kcerà  XQÖvov  yevtjtov  löv  xôaftov  àkXà  xffx'  ^nivoiav. 
Beteicbneie  hier  xôofioç  das  All  (S.  185),  so  konnte  auch  nicbi  ein- 
mal  mil  «illkOrlicher  Seizung  tod  einem  Anfange  gesprochen 
werden.  Es  bi^dculet  also  Welt,  und  die  Welt  hat  in  jedem  Well- 
jabr  (s.  Diels.  Her.  41)  eineo  seillich  gani  beülimmlen  Anfang, 
wenn  sie  mil  einer  Katastrophe  endigt,  nach  der  alles  Feuer  bl. 
Sie  beginol  dann,  weun  dieses  F«u«r  anrsugl,  sich  wieder  in 
Wasser  zu  verwandeln.  Findet  aber  keine  Kataslrophe  eUlt,  so 
liegt  in  der  Sache  kein  Grund,  irgend  einen  Punkt  in  dem  Kreis- 
laufe des  Weligeschehcns  als  Anfang  zu  beteiclineo,  wohl  aber 
kano  man  willkürlich  aus  einem  Bedürfnisse  des  Denkens  einen 
Anfang  selten.  So  erhBll  auch  das  Wort:  ^vrov  yot^  ^CXV  "<'' 
scéçaç  énl  xvxXov  neçiipeçeiaç.  Fr.  103  (7Ü),  eine  sinnvolle  Be- 
ziehung. So  sind  diejeuigeu  Stoiker,  welch«  die  Ewi^jkfîil  der 
Well  lehnen  —  vor  Allem  llialcn  das  Iloellius  und  Panaetius, 
Zeller  IV  555  f.  und  55&  —  in  der  Coasequenz  des  ursprQngliehen 
tleraklilischen  Gedankens  geblieben. 

Wenn  aber  dem  Ileraklil  auch  zuweilen  ein  solcher  Kreislauf 
rorgeschwebt  haben  mus»,  so  hat  Zelter  I  627 — 630  doch  gegen 
Schleiermacber  und  Lassalle  darin  Recht,  daas  Hcraklil  keine  ewige 
Well  gelehrt  hal.  Er  lli5sl  uazweifelhan.  alles  Seiende  zu  Feuer 
werden.  Aber  DatUrlicti  muss  das  nicht  bedeuten,  daas  es  in 
Flammen  aufgehe.  Wenn,  wie  ich  bewiesen  habe,  das  tlrfeuer 
Wflrmestoiï  ist  (s.  S.  185  f.),  so  ist  die  Feuerwerdung  Doibwesdiger 
Weise  nichts  anderes  als  eine  WlirmefitofTwerdung.  F.s  ist  klar. 
<lass  das  Wort  Tom  richtenden  Feuer  (s.  S.  200J  dem  nicht  wider- 
spricht.    Denn  wenn  das  zu  Warmcstoff  wird,   na«   vorher  etwM 


^ 


DIE  GRUNDZUEGE  DER  ^EHÀKLITISCI1E^  PHYSIK     221 


I 


'andere»  war,  so  gilt  iloch   uQcweifelfaaft  auch  liier  das  Wort  dea 
epikurmctiea  Uichlrrs  (Lucr.  I  004r.): 

nam  quodcumque  suis  mnlatum  finibut  exit, 
eonlmuo  hoc  mors  est  illius  quod  fuit  ante. 
Zelter  bemerkt  I  630  lu  den  Worten  tips  Arifttt«le«  Phys.  Hl 
5*  305*  3  liioneif  'B^xXeitôç  fpt^aiv  anarra  /ireod-ul  nor* 
rniç.  .Die  «loiscbe  Scliule  hat  llpraklil  olinedem  oicbl  anders 
verstaadeii',  aSmlicb  als  so,  diss  er  üie  Welt  Feuer  werdea  lie&a. 
WeoD  Zelter  damit  beliauptea  will,  die  Stoiker  haiteo  dea  Uuraklit 
so  verslandeii,  das«  er  die  Well  in  Klammen  aurgebeti  liesse,  so 
behauptet  er  etwas  völlig  Uoerweisbarea.  Jedenfalls  liaben  die 
Stoiker  im  Allgemeinen  selbst  nicht  ao  eine  Weltverbreoauag 
geglaubt  (Zeller  1  636,  5.  AuH.  69S),  ja  xum  groMco  Theil  siod 
sie  der  Meiouog  geneseo,  das»  das  All  oboe  plOtiliche  Katastrophe 
lu  Aelherfeuer  würde,  s.  u.  Die  ibaeo  gewObolicb  beigelegte  Lehre 
itl  folgCDile:  Die  Well  gebt  durch  eiueo  Wellbraoil  uoler;  di«Ha 
gebt  utn  wenige  llouate  eine  Siatflulb  ixataxkva^iôç)  roraa  (Seoeca 
Nat.  quaesU  111  27—30,  Cens,  de  die  oal.  18,  11,  vgl.  Zeller  IV 
157  r.).  Kßr  das  Einlreieo  beider  Kaiaslropheo  weiss  Seaeea  als  Ur- 
sache nur  den  fataUs  diu,  die  netasitas  temporum  antugeben. 
Sie  sollen  aber  dabei  eioen  moralischen  Zweck  haben,  s.  u.  Nun 
in  uns  aber  bexeugi.  dass  mindestens  die  Lehre  too  der  Peuer> 
katastrophe  nicht  die  wahre  Meinitn^  der  iinüäleii  Stuiker  war, 
und  zwar  ron  einem  durchaus  glaubwdrdigen  Zeiigeu,  o.  Zellur  IV 
613.  Arius  Didymus  bei  Euaeb.  Praep.  ev.  XVI  S,  Doi.  468,86, 
sag),  Cbrysippiis  Terstelie  unter  hutvQiaatç  nicht  die  diesem  Worte 
entspri^heodc  atYXvatç,  àXXà  xr^v  àvrï  rtjç  ftixa^oX^ç  JUyo- 
ftémjv.  ni  yàç  ini  xijf  tov  xôoftov  xorro  Ttiçiôdovç  zàç  /■u- 
yimas  ytroftévr^ç  (p9ogâs  Atçlutç  Jia^a/.a^ßayovat  rr^r  rpBo~ 
çàv  oi  r^v  sic  Ttvg  àvâkvaiv  tûv  SXutr  âûyfiati^on£ç,  fy  di} 
xaXovatr  hinvQuaiv,  ôlV  àrri  rîjç  xotq  fpvatv  fietaßoX^g  Z9^' 
rai  Tfj  7içotrt)yoçttf  xrq  fp9oQâi;.  Ebenso  musstH  Heraklil,  weoD 
er  conséquent  dachte,  die  Welt  nicht  plötzlich  zu  Feuer,  sondern 
allmählich  lu  narmer  Lufl  werden  lassen,  s.  S.  iSfif. 

Wenn  lleraklit  eine  SJllligung  des  Feuer«  annahm,  so  durfte  er 
diese,  darin  hat  Diels  ganz  recht,  nur  einen  Moment  daviern  lassen. 
Aber  ifti  es  walirscbeiulicb ,  dass  Ueraklit  das  eiogesehen  hat? 
Zeller  4.  Aufl.  S.  638,  meint,  es  siebe  mit  der  tchopferischea 
Lebendigkeil   des  Feuers   im  Widerspruch,    dass   eine    lange  Zeil 


222 


A.  BRIEGEH 


sein  solle,  wo  nictils  als  du  Urfeuer  vorbaaden  wflre;  aber  die 
Vnge  sei,  io  welcht^m  Uaifaage  HerakliL  die  Conscquenz  seiner 
Grundafllze  gezogen  habe,  und  er  Tobrt  Beinpiele  dafür  an,  das«  dies 
ujcbi  immer  geschehen  sei.  Rpaier  meint  er  (5.  Aufl.  698),  Hera- 
Itlü  babe  den  ZuBlaiid,  wo  alle«  in  Feuer  aufgelöst  sein  sollte, 
(loch  nkbl  als  einen  Zustand  absolut  gegensatzloser  Eiubeil  » 
betracblea  braochea.  Ja,  warum  denn  Frieden  und  Sailigung  ? 
Scliwerlieh  ist  Heraklii  Ober  die  SeligkeiL  seines  GoUes  zur  Klar- 
liäl  gelangt,  so  wenig,  wie  später  andere  Gottgläubige.  Aber  es 
ist  nicht  unmöglich,  dass  er  dem  Zustande,  deo  er  doch  als 
den  hdheren  ansah,  ebeosoUtige  Dauer  gegeben  hat  wi«  dem 
niedrigeren.  Non  liquet;  dagegen  slrhi  das  fest,  dsss  lleraktit  di« 
Zeit  vuD  einem  Wellaofaug  luut  auJern,  das  Welljabr,  hat  10800 
Sonoenjahr«  dauLTo  Utsseo;   DmU,  Uer.  Aob.  B  13. 

Hat  nun  der  Leser  der  vorafistebeoden  ErOrtenmgen  oder 
irgend  einer  anderen  Darstellung  der  H erakli tischen  Kosmogoaie 
ein  SDcb  nur  iu  den  wesenUiclislen  Punkten  Tollsiandiges  und 
einigennaasaet)  klares  Bild  Ton  der  Well,  wie  sie  sich  im  Kopfe 
IleraklitB  mille,  erballen?  leb  betweiße  es,  und  w^oa  ein  so  vor* 
sicbiiger  Ct-khrter  wie  Patin  ein  solches  zu  haben  glaubt,  so 
wundere  ich  mich.  Dieser  sagt  nUmlich,  Parmenides  im  Kampfe 
gegen  llerakht  S.  621:  ,Wir  sahen,  wie  ihui'  (il^m  Verfasser  der 
Sdirifl  de  viciu)  ,be8timm(  die  drei  Stufen  vorscbwehten,  in  denen 
jeder  naive  Mensch  mit  Heraklii  die  Welt  aufbaut:  unlea  die 
Erdhohle  (warum  ,Doble'?)  mit  Lufimcer  und  Mond,  das  teste 
Gewölbe  mit  den  fernen  Cestirnen  droben,  dszwischen  ein  h'ben- 
spendende»  g&tllicbes  Feuer*.  Ich  frage,  wober  Patin  zu  wissen 
gbubl,  dasa  Heraklit  die  Well  so  aufgebaut  habe?  Wir  haben 
gMcheo,  dasi  nur  das  Ober  die  Erde  und  die  Luft  Gesagt«,  das 
nttwlTcr&tâniJliche,  rtclitig  ist.  Weitn  auch  Heraklit  jeiffi  %r;ç 
y^S  ol6i¥  ànotpaivtvai  nota  tlç  iasiv.  Laert.  IX  1 1 ,  a«  siebt 
doch  fest,  dass  sie  unten  ist,  weiter  aber  auch  nichts;  nicht  ob 
sie  Ton  ir);end  riwns  getrageu  wird,  ob  sie  schwebt,  und  was  sie 
in  diesem  Falle  achwebend  erhilL  Die  Luft  kann  das  oicbt  tbuD, 
weil  ja  das  DuitAlgeniisch  von  der  Enle  nncli  olteo  strebl.  Auch  kann 
diese  nicht  iu  eme  feste  Wellspbdre  eingeklemmt  sein,  denn  es  ist 
ein  Irrlhufls,  was  Patin  von  dem  jfeslea  Gewölbe'  ngt;  nur  der 
ErdslotT  konnte  eîii  solches  bilden  und  dieser  Hodet  oben  keine 
SUUe.    Auch  die  Slaikor  haben,  soricl  ich  sehen  kann,  keine  feste 


tut  GRUNOZUKGE  DER  IIERaKLITISCHEN  PHÎSIK     223 


WellhOlle,  soaijero  eiDf  KcuenpIiSre,  Tom  Ccalnim  revl^'ebalten. 
uiDKblira&t  du  All,  e.  Zeller  IV  1B5.  So  itL  iIm  jucli  du,  was 
PaliD  Ober  d«o  Siu  des  iebeaft|)ea()eDil«o  Feuen  ugl,  falsch. 
Was  Ufraklits  .Himmel'  bririiïi,  «o  ist  er  oacb  Ooi.  3 10^  Tciçtvoç, 
«H  weiter  oichls  beM^t,  als  das«  das  Feuer  Jas  Obérai«  ist. 
riatOrlich  sab  aucfa  Bersklil  das,  was  wir  Himmel  DeoDeo,  aU  eio 
Gewölbe,  aber  er  bât  aichls  Ober  dieses  gesagt.  Er  bitte  das  okbt 
thuD  kOBDen,  oho«  fou  dor  Geslalt  uud  Lage  der  Erde  lu  sprechen. 
Feoer  ob«a,  DQustemiscbuog  uod  Uimmeliüicbter  lo  der  Mut«, 
Erde  aad  Heer  ODt«n  —  gieht  das  h\o  Wnliluld?  Vgl,  Keller  623. 
Habe  ich  dud,  indem  ich  die  Werlblosigkeit  der  berakliliscbeD 
Kofiptoyie  naehgewieaeD  faab«,  dem  Ephealer  etwas  tod  aeioer 
GrtMe  gfDommen?  Nicht  das  Nm<teste.  Er  bi  unter  allen  »or- 
•okraliFcbeo  Fbiloaopben  derjenige,  dessen  umrasseode  und  liefe 
Gedanken  das  Geritesieben  der  Folgeieil  am  meisten  betracbtel 
haben,  leb  brauche  hi<^r  fOr  das  Allerlbuni  nur  aur  Demokrit 
hintaweisen,  dessen  Wellbau  das  fzavta  ^ei  in  einem  aodereo 
GfUDdütoffp  lur  Wahrheit  macht,  auf  Plain,  der  das  Wecbaellehea 
der  Getsier,  wie  es  sich  in  Dieas^il  uod  Jeoseit  vonzleht,  von 
Heraklit  entlehnt  bat,  und  auf  die  Stoiker,  seine  durch  die  Aristo- 
leliscbe  Zucht  biadurcbgegangeneo  JQoger.  In  der  modernen  Well 
aber  ist  Spinoza  ibm  iunig  rerwandt;  daraur  Tieir»cli  hingewiesen 
zu  haben  ist  Ed.  Pfleiderers  Verdienst,  and  ron  unseren  grossen 
Diehiero  zeigt  Goelbe  die  tiefsten  Spuren  llerakli tischer  Ein- 
wirkung. 

AIH)LF  BRIEGER. 


DIE 
ENTSTEHUNG  DER  OLYMPIONIKENLISTE. 

Im  Altertlium  gab  es  eine  Eiailieiliiog  ilergßsjimiiileii  Zeil  seit 
der  Eotsletiuot!  üeg  Meoiicheu^eschlectils  id  tirei  Theîle').  die  erele 
Epoche  bis  zur  erslea  grossea  Fluib  propter  ignoranliam  voeatur 
âÔtjloy,  die  zweite  von  der  Fluih  bis  zur  erslea  Olympiade  quia 
ht  to  rnaUa  fahulosa  rtfenintur,  fxv&txôv  nominatur,  die  dritte  foa 
der  ersten  Olympiade  ao  tlidtur  îojoçixôr,  quia  res  in  t«  geOM 
vens  hislorns  contineiUur.  Vod  dieser  EiutlieiluaK  bal  sich  bis  iq 
uosere  Tage  hioeio  ein  Best  fast  widerspnictiilos  behauptet,  die 
Geltung  der  ersten  Olympiade  als  Harkeleia  der  grîechitM^lien  Ge- 
schiclile.  Zwar  glaubt  niemand  mehr,  ths»  wir  von  776  an  eine 
gesicherte  Ueberliererung  der  htstorisclien  Vorgänge  beeitien,  aber 
das»  io  diesroi  Jahre  zum  ersten  Male  ein  olympischer  Sieger  Ter- 
zeichnei  sei,  und  vod  uun  na  die  Liste  der  Olympioniken  ein 
Testes  Rackgral  Tür  die  Chronologie  ergebe,  ist  noch  immer  die 
herrschende  Meinung,  ,1m  Jahre  776  bat  man  begonnen,  dea 
Nameu  dis  Siegers  im  Laufe  aufsuzeichueu:  das  ist  das  erste 
aufs  Jahr  bestimmte  Ereignis«  auf  unterm  Erdlheil*  sagt  der  TOh- 
reDde  Mann  unter  den  Allerthiimtirorschern')  und  ganz  ähnlich 
äussern  sieb  kd  kritische  Hi^lorikf-r  wie  Eduard  Meyer')  und  Ollo 
Seeck').  Der  Versuch,  den  MahalTy  vor  23  Jahren  uniernahm*), 
die  erste  Olympiade  von  ihrem  Ehrenplatz  als  ernlem  stchereo 
Datum  der  hellenischen  Geschichte  zu  venlräogeu,  ist  kaum  be> 
achtel  worden,  zugestimmt  hat  ihm  meines  Wissens  nur  Beloch*)^ 
der  io  einer  kurzen  Anmerkung  die  Beweisaiiliel  seines  Vorgängers 

1}  CeDiorinuH  iIl-  dit  nat.  ÎI  tühn  sie  auf  Varro  iiiJÜck,  sie  Blamint 
•b(i  oirenbai  aus  grirciittctirr  Uo'Ite« 

H  Wiismowiti,  Redni  und  VorUagc  S.  119. 

3)  Ge^diichle  dta  AilerltioiDs  11  §  3. 

4)  Die  EDtwicklung  der  Ge»vlikhuwtfe3«[»clian  S.  14. 
i)  Joiirnal  of  Hcllenir  ttiidiP!<  II  1K4H. 
6)  (îiiechiKlic  («etchivliU  I  10. 


DIE  E^TSTEHU^G  DER  OLYUPIOMKEMISTt:        22& 


noch  tu  erweiiero  sucht.  iDZwisch^D  tiabeo  Sieioe  und  Papfrî 
oeuM  werthvoltes  Material  lur  EolscbciduDg  diewr  wichtigen  Frage 
gelieferl,  uail  k  «cheint  mir  um  «o  gcboieocr,  aie  too  m^tiem 
energisch  aaiupackeu,  aU  Diel«  am  SchliiM«  »eiae»  ergebois^r eichen 
Aufsaues  Ober  die  Oljoipionikenliate  aus  Oxyrbyuchoa  ausdrUck* 
lieh  erklärt'),  er  ihcile  dcu  Skvpiicismus  MahatTyis  nicht.  Es  lieas 
sich  bei  der  Untermchung  Dich)  veniieiden,  dass  ich  manches  von 
Hahaffy  Angefahrte  wieder  vorbringe,  so  sehr  ich  audi  in  vielen 
Punkten  von  ihm  abweiche. 

Pas  gonsrige  Urtheil  über  die  Gaie  unaerer  üeberliefening 
heruhi  haupl&acblicli  wold  auf  ihrer  Gcschlotseoheit.  Wo  wir  unsere 
Baoplquelle,  de»  lulius  Arricanus  lusammenhaugeude  Li»(e  der 
Sladiousieger  von  O!.  t— 249  (776  v.  Chr. —  217  n.Chr.),  mit 
anderen  Zeugen,  vor  Allem  mit  Patisanias,  Diodor  und  Dionys  von 
Halikarnax»  vergleichen  können ,  herrscht  Tast  ausnahmslos  die 
schönste  Uehereinslimmung.*)  Auch  die  genauen  Angaben  Über  die 
Geschichte  der  Spiele  bei  Paus^nias  V  8,  im  Gymnaslikos  des 
Philojtrat  und  in  der  Liste  des  lulius  Africanus  decken  sich  von 
Ol.  1  an  diirchaue.  Wie  enjg  nun  dl«  tradilionelte  Lisle  mil  der 
Geschichte  der  Spiele  schon  im  Alterlhum  verbunden  war,  ttigl 
recht  deutlich  der  leider  arg  lerslOrle  Stein  CIA  11  978  ==  SIC* 
660,  aur  dem  eine  mit  unsern  lillerar i sehen  Quellen  volli;;  flber- 
einetimmende  AuruihluDK  der  bis  Ol.  dd  eingeführten  Agune  der 
Lisle  olympischer  Sieger  vorangeschickt  wird.  Die  Liste  der 
BiadionsirgiT  und  die  Geschichte  der  Agone  bilden  in  der  Ueber- 
lieferung  eine  feste  Einheil,  und  wenn  sich  einer  der  beiden  Be- 
Blandtbeile  als  unsuverlassig  erweisen  lissl,  so  ist  damit  auch  die 
fides  des  anderen  jum  Mindesten  «nchllttert. 

Ich  beginne  mit  der  Geschichte  der  Spiele.  Nach  unseren 
Gewährsmännern  gab  es  in  Olympia  ursprünglich  nur  eine  emsige 
KimpresaM,    den    einracheo    Siadionlauf.      Erst    Ol.   14   trat   der 

1)  In  Aintr  ZelUclit.  XXXVI  8Ü. 

2)  In  dtt  kUttrn  Zeit  (vor  400)  «iiMl  die  e>n»Krii  wiikliclieih  Ab» 
wdcbangea,  ä»i»  Piutania»  4  SladlanaicgedrsCblonls  kennt,  wähteiid  Africa- 
nua  den  rrfien  Slep  (Ol.  Sti)  iem  Cbarmii  piebl,  nnd  dass  AtricaDua  nichts 
roD  dm  AnolyRtpiadcD  der  Rlrer  yttm,  die  Piut.  VI  4,  2.  23,  2  und  Oiod. 
XV  18  frwShnU  D»  iniclit  itwr  nicbls  sua,  denn  mitgeiiliU  w*rilm  die  Aiy- 
olymptadcN  (Ol.  S.  34.  104)  doch  ron  allen  GewâlimmSiiiiern,  vgl.  bnooders 
Diod.  1. 1.  Die  sonstigen  Atiweirbungen,  die  Mie  UiuesiionfH  agonitit.  18  Anm. 
loMminenflelll,  sind  belanglose  ïichwankvngeii  in  den  Nsmeuaformeiv. 

Banaaa  XXXU.  1& 


SM 


A. KÖRTE 


Doppellttir  (âtvvloç\  Ol.  1&  der  Dauerlauf  {dôltxoç)  liJotu,  dann 
kanitfu  Ol.  18  RiDS«o  uad  Funfkampr.  Ol.  23  Faustkampf,  01.25 
WaçeorenDno  mit  Vi«rg^i>aDii,  Ol.  33  Pankralion  uod  Wetirfiieu 
ixéXr^ç).  Ol  37  Stadionlauf  und  Riogkaiupf  der  Koabeu ,  Ol.  38 
Kuabnnronfkampr,  der  aber  nur  Jn  dieser  eineo  Olympiade  sUltfaod, 
Ol.  4 1  Kiialionrauatkaropf,  Ol.  6K  WalTcnlaur,  01.93  Wagenrenaea  mit 
ZwrigmpBoo.  Die  noch  ttp9i«r,  d.  h.  im  4.  uod  3.  Jahrliuuderl  hin- 
lunnliigldii  Knmpfflrtttn  kann  ich  fnr  meine  ZwM-ke  uher^ehcn.  Zu 
hemttrken  iat  dagegen,  üa»9  PauMiiias  V  9  twei  Kamprspiele  kentil, 
dif  ai«h  Hiebt  laoge  behaupteten  und  auf  dem  attischen  Stein  m>- 
wto  in  Atrionuii'  Lisi«  fehlen:  Von  Ol.  7U— 84  (500—414)  gab  es 
Aiv  anipt;,  ein  Rennen  mit  dem  Maulthierijespaan,  too  Ol.  71—64 
(400 — 444)  die  yälrrt},  «in  Reiten  auf  Sluien  mil  Abspringen. 
IHxae  AagabeD  über  diu  allmxhiiche  Ausgestaltung  der  Spiele  sind 
Hflni  bfstimmt,  aber  bei  näherem  Zusehen  im  höchsten  Grad«  ud- 
wahracbeinlicli.  Wo  Mir  im  F.pn«  vt>ii  Weilspielen  hOrea,  aiad 
«1i>l»  <tif  «prschiedentteo  KampfartifU  vertreten.  Bei  dem  beiilhm- 
liwtvn  Agoa,  deu  LetchenspieleD  des  Patroklos  II.  XXtll  giebt  e» 
^Vii)irnrennen.  Fanotkampf,  Ilingkampr,  Wettlauf,  Speerkainpf,  Sulos- 
wiirf,  Bo);euschoKS,  Lauirnwurf,  bei  den  Leicltcnspielen  de«  Amaryo- 
kruR,  von  dent-n  Nestor  (^630)  ertlihlL,  Dnd^n  wir  Fausikampf,  Ring- 
kampf, Wi-tilauf,  Speerkampf,  Wa^i^nrcnoen*).  Diese  einmaliffen 
L(^ichpn kämpfe  siud  aber  keineswegs  etwa«  anderes  als  die  perio- 
dischen Agone  in  Olympia,  Delphi,  Nemea  und  am  Isthmus,  denn 
auch  diese  sind  ursprünglich  alle  Spiele  lu  Ehren  von  fleroeo, 
«on  todten  Ahnen  geweseu,  wie  man  im  AUerlliom  mit  Recht  ba- 
hiuptel  hat'}. 

Auf  den  eepulcralen  Charakter  des  Kppictikrantes  bei  Ne- 
meen  und  Isthmlen.  auf  das  Trauerkleid  der  nemeiechen  Kampf- 
richter und  auf  den  Ersati  de«  von  Piudar*)  noch  genaonlen 
Beros  Tlepolemo*  bei  deo  rtioiliachen  Spielen  durch  den  Goii 
Belios   hat   Rohde*)    biogewiesen,    aber    auch    bei    Fytbien    und 


1}  Auch  bei  im  Uehangcn  itt  l'ttaUkrn  &  81  ff.  h«bcn  wir  Hoeii  Uia- 
lichfn  RpichDiUin  (Irr  fonnni.  A^iie  im  Fig^nlNciicn  Sione  sind  dlnr 
tlfbonitea  [lichl,  deoD  »  fehleu  «tie  Prebe. 

t)  Sctiol.  Irtkm.  p.  319  Ah.  êtfievvro  oî  trahuai  nàtrru  àyiûvae  t»t 
ttft  T#i«it«viijaav(»'. 

S)  Pind.  Ol.  VHTT  sdiol,  14». 

4)  Paychc*]  152  A.l. 


DIE  li:^TSTEHU^iG  DER  OLVMPIONIKP.>LliJTË        227 


Olympicu  siud  Spureo  des  Ureprungf  aus  ili^ni  Tudleiicutl  noch 
nachweisbar.  Id  Deliihi  sJDd  die  ersleo  gymoisciien  uad  hippi- 
8cb«o  Agoni!  Dach  dem  ersten  heiligen  Kriege  tod  dem  Thesuler 
Eurjflorliiis  ahgeli^lteu  worden '),  und  ilaH«  sie  zuundisl  all  Leichen- 
spiel«  fur  (lie  GefalleDen  de«  we«entlich  ltie«»ali»chen  Anipliiktiuueu- 
beeres  gedacht  waren,  «cheioi  mir  aus  d«r  Tbalucbe  benrorziigebeo, 
diss  der  Lorbeer  (tir  ilie  ïjieger  noch  lang«  aua  dem  lbe«&oliäcbeo 
Tempe-TbaL  gebott  wurde'),  la  Olympia  bat  ein  Ueros  altere  Aq- 
rechie  an  die  Spiel«  als  Zeus:  der  AcbSer  Pelops  bal  in  der  Alii» 
sein  ll>riUgthum,  da»  ah  i^in  Grab  gill,  und  die  ibm  dargebrachten 
Opfer*),  ein  Bchwarwr  Widder,  »ob  dem  weder  der  Seher  einen 
Theil  erhält  noch  jemand  esaen  darf,  sind  ecble  Todlenopfer.  Au« 
einem  Pindsrtdiohoik  (zu  Ol.  I  149)  erfahren  wir  ouu,  das»  die 
£le«r  dem  Pelopa  vur  dem  Zeus  opferten.  Da«  ist  wichtig,  deou 
wenn  der  IJeros  vor  dem  Goiterkouig  die  Opfer  der  Kämpfer 
empfängt,  isL  er  eben  früher  tlageweseo  als  der  G0lterkl3Qig  ood 
die  Spiele  baheu  ein^l  ihm  gegolten.  Das  klingt  noch  durcb,  wenn 
Piudar  den  Uerakles  dee  Zeus  àyu/v  griinden  Usst  â^aitft  Oùftari 
nàç  UiJionos  (0.  X  24),  und  defseihe  Pindar  konnte  sogar  0. 1 
90ff.  die  Spiele  Ô^ôfioi  Ililorcoç  oeooea; 

rtH*  i'   h  aiiientovçlatf 

àyXaaîai  fiifunat, 

*^i^eov  nÔQt^  nXt&eiç, 

%vftßor  âftçlnoloy  ^orr  ftoKv^rtmârti/  naçà   ßtaft^'   %è 

Ôi  xiios 

Ti}lâ9£r  diÔoffKS  xâr  OXvftTttàÔurr  ir  ilçofioiç 
hb  néloftoç,  ïva  raxtTaç  rtoâtZv  içiÇerai 

âxftai  T    laxvoç  9ça<rvftOfou 
Da  hier  selbst  Scbroeder  geueigt  isi,  die  Ôçôftot  HékoTtoç  durch 
VcrbiûHuDg  lies   Nameus    mit  dem   voranslebenden   xUoç   tu  be- 
seiligea,  ftihre  icli  eine   noch  tKweiskrartigere  Stelle  sus  Bakchj- 
Ltttes'  siebentem  Gedicht  so,  wo  es  von   dem  olympischen  Sieger 
heisst  50  IT.    nit/i  xf^àr/  s    o]rta0aaç 
ylamutv  AItuiIà^oç 
avalai'  UMlas 

M  Sebol.  Find.  Pytb.  S.  39«  «d.  Bi>ccltb. 
3)  Seho).  Plod.  Pylh.  a.  a.  0. 
3)  Pam,  V  13,  2. 


228 


A.  KÖHTE 


iv  nHojtoç  0çvylov 

wSlirrod  Pelops  sodM  io  dem  gaoïco  Getlicht  oichi  vorkommt 

Dass  die  groffieti  Agone  nicht  nur  einmal  abgetialteo  werd«D 
wio  die  Leiclifu spiele  des  Patroklus,  ADiaryiiheue,  Oidipua  u.  a., 
80D<leru  periodisch  wiederkehren,  macht  kpînea  priticipielleti  Unter- 
schied sua,  re^-elmlssig  wiederholte  Leichenapiele  hat  man  im 
6.  Jahrl).  nach  Herudol  VI  38  dem  alleren  Milliades  auf  dem  Ihra- 
kiichen  Chersooe»,  im  &.  Jahrb.  nach  Tbuk.  V  |1  in  Amphipolis 
den  Brasidas  gestirtet*),  und  die  Athener  ehren  dir  Seelen  ihrer 
im  Kriege  gefalleoen  Bürger  jahraus  jahrein  mit  gymnischen  und 
und  hippischen  AgoDeo*]. 

Also  die  olympischen  Spiele  sind  gruntl«Alzlich  von  den  Leichen- 
apieleu  nicht  zu  {rennen,  und  da  bei  diesen  seit  den  altealea  Zeiten 
eine  grosse  Maunigfalligkeit  der  Kampfarten  Silte  ist,  erscheint  die 
anfängliche  Durltigkeit  der  Olympien  sehr  auffallend:  68  Jahre 
aollen  nur  Laufapiele  gepflegt  wûrtien  sein,  den  grOuien  Theii 
dieser  Zeit  sogar  nur  der  einfache  Sladionlauf.  und  doch  Mileo 
die««  Spiele  damals  bereits  Kampfer  aus  dem  ganzen  Pelopoonea 
und  selbst  aus  Mei^ara  angelockt  haben?  Das  ist  schwer  zu  glauben, 
und  das  hieraus  erwachsende  Misslraueu  gegen  die  Iraditiouella 
Gesdiichte  der  Spiele  lassl  eich  durch  eine  archäologische  Deob- 
achiung  als  nur  zu  berechtigt  erweisen. 

Bei  den  Auügrabungen  in  Olympia  wurden  sUdlich  rom 
Ueraion  slarke  Schichten  Ton  Kohle  und  Asch«  gefunden,  di«  gaot 
durchsetil  waren  mit  sehr  alterlliUnihchen  ThierDgureu  und  andern 
Volivgaben  aus  Thon  und  Bronce,  iu  einer  Woche  wurden  einmal 
allein  gegen  700  Broncelbicre  ge&amoielt*).  Die  tiefsle  dieser 
Schichten  ist  alter  ale  das  llrraion ,  ileuu  sie  seilte  sich  unter 
dessen  Fussboden  zwischen  den  Fuiidameulmauero  fori*).  Das 
Aller  dieses  ältesten  griechischen  Tempels  ist  ja  freilich  umstrilteit, 
and  mao  wird  ihn  schwerlich  mit  DOrpfeld*}  in  das  U.  Jahrhun- 


1)  Selbst  Alt  oyivs  htttÂfMê,  dit  but  Chry«.  XUV 
den  Beinen  Vrrrshren  top  dtt  SladI  rrwietenra  Tlhtta  auUihtt, 
wledcrtioh  würden  zu  sHn. 

2)  Vgl.  bt».  i'lal.  Menex.  li'i  B. 

8)  Purlwinglrr,  Die  Bionceu  voa  Ülyiii|iia  S.  2. 
4]  FuflwSnglrr  S.  2. 
ft)  Ulympia  II  35. 


4    unter 

icheinen 


DIE  ENTSTËUUNG  DER  OLYMPIOMKEMISTE        239 


JerL  turflckEcfaieticD  dOrfeo,  ilass  pr  aber  d'icIiL  jünger  sein  kann, 
als  das  Jahr  700,  scheiut  nur  auch  Dach  Futhsleins  Iclirri^iclien 
Au&rulirungeo')  sicher.  Die  ilim  vorangehi^ntle  Punilschicht  muss 
also  mi  tKtetiiviiK  Hern  S.  Jülirhundert  ao^eboren,  und  eine  jüngere 
ÜalieruDg  geslatlen  auch  die  Funde  selbal  ketnenrall».  Ihre  gros«e 
Muw  faill  vor  die  Ausbildung  des  geomelriscfaüD  Slili*),  nur  ganx 
vereiozelt  komtnt  geometrische  Decoration  an  Diademen*)  und  viel- 
leicht an  eiuem  Pferde  vor*),  uiiii  dass  die  AafDuj^c  des  geomctri* 
acben  Siils  aller  sind  als  das  7.  Jabrliuuderi  bedarf  kuinus  Iteweises. 
Unter  den  Funden  dieser  Schicht  gieht  es  nun  sehr  zahlreiche 
Pferde  aus  Tfaon  um)  Brooce,  'und  Furtwangler  bemerkt  bei  aclil 
Stocken  ausdrücklich,  sie  seien  innerhall)  des  lleraions  gerunden*). 
Manche  ron  ihnen  zeigeu  deutliche  Belle  de«  Hall^er»  uad  Jochs 
(i.D.  270),  und  zu  ilineo  gehören  die  eheoralla  liüuUg  vurkomuiendeu 
Fragmente  kleiner  Wagen*),  ^ach  Furlwlnglers  Beubaclituugeu 
weisen  die  Reste  der  Bespannung  an  Pferden  und  Wagen  ans- 
schliesslicb  auf  Zweigespanne.  Dass  man  Rosse  und  Wagen  mit 
solclier  Vorlieho  als  Weificgaben  darbrachte,  i»t  abtr  nur  verâtânil- 
lich,  wenn  beides  in  Olympia  eine  Rolle  spielte»  d.h.  wenn  e« 
damals  dort  Wagenrennen  gab.  Damit  vertragt  sich  nun  die  ira- 
diitonelle  Fetlgeschichle  gar  nicht,  denn  sie  lUflSt  WageorenoeQ 
mit  Viergespannen  erst  GSO,  mit  Zweigespannen  gar  erst  408  eia- 
geführt  werden.  Kiitgegeu  der  Siiiclgnscliiciitu  giitbl  uns  der 
arcliäulogiscbe  Refund  ein  Bild  der  Knlwickluug,  wie  wir  es  auë 
allgemeinen  Erwägungen  heraus  erwarien  dürfen:  die  Wagen- 
renucn  sind  in  Olympia  so  all  wie  die  Spiele,  und  ur^prQnglicIi 
liefen  nur  Zweigespanne,  die  auch  im  Epos  ausschliesslich  «er- 
weodei  werdeD^J.  Allmahlich  werden  die  Zweigespanne  von 
den   prlchtigereo   Viergespanneu  verdrüogi  und  «r»l  408    wieder 


1)  Aldi.  Jiltrli.  XI  70  IT. 

2)  FurIwSngler  S.  2S. 

3)  Fortwängler  S.  -Ifi. 

4}  Kurtwaniitlcr  S.  2S  Anui.,  Tgl.  Puchilcio  S.  71. 
5)  rurlwinglM  Nr.  114».  116».  139.  H4.  l«.  269,  rO.  2T3. 
A)  Furtwungtcr  S.  40. 

7)  ¥"27011'.  Aucti  In  ier  Dareiellun;  dvr  LcicIieospieU  des  Pellas  auf 
dem  Kyiiaelookattvci  koaiiiieii  nur  Zwe^ttpaaat  vor,  Paus.  V  17,  9.  w&brcnd 
auf  der  dem  fiypaeloftJu&teo  go  oabeslcheadon  koriiillLiMrliea  Aiiii(biana«-Vaar 
Viergcipsnnc  auftftlen,  vgl.  Furtwäuj^ler,  VasciiMtniuitung  des  BtrI.  Mus. 
Kl.  16&5. 


230 


A. KÖRTE 


all  htscûâtre  Kampfart  ciogerahrl.  tJnwre  litltransche  Tradition 
hal  alto  in  dem  cioen  Fallo,  wd  eioc  NachprUTung  möglich  iai, 
die  Probe  scblecbt  beHiaoden,  uod  das  «rtchoitert  auch  das  Zu* 
traueD  id  di«  GlaubwUrdigkeil  der  Sladionikenlislc,  die,  wie  wir 
sabeD,  mil  der  Geechichlv  dur  Spiele  so  eng  TcrlmadeD  tat. 

Wir  buitn»  aber  noch  anderes,  niein*>r  UcherzeugiiD;;  Dach 
BchlecliIhtD  erdrückendes  Mülerial  gt'gen  die  SiegerlbLe.  Zunächst 
das  ausdrückliche  Zt^ii^nisa  des  Plutarch,  der  ofleubar  gute  Quellüo 
benutzt,  wenn  er  Num.  1  sagt  joiç  fily  ovv  xçôvotç  i^axçt- 
ßmaai  xoiené*  iatt,  xal  ftâlicra  rolç  ix  rtäv  ÔXvftTtiovtxtây 
àrayofiévoiç,  wv  r^v  otay^aififiV  ötpi  (f>aaiv  'licrciat  Ixaovyai 
TOP  "HUtof,  an'  oCâévog  ôçftiûfttfov  avayxaîov  rr^àç 
nlajtv.  Hau  hal  diese  Slelie  entweder  i<aux  bei  Seile  tceechubea 
oder  gemeint,  es  handele  sich  hei  Hippias,  iltfui  im  lelileu  Dritlel.J 
des  &.  Jahrhunderts  blubt;nden  Sophislen '),  nur  um  eine  wiaaen- 
seharilicbe  Bearbeitung  des  Aktcnmateriala  der  Eleer,  aber  dem 
widersireiiei  der  Schlusssalz  Pluiarchs  durchaus  à/r'  ovâeyàç  ôç- 
ftti/iefOy  (hayxaiov  nçèç  ftiartv.  Hacie  hippias  nur  die  in 
ArchÎTeo  aalbewahrten  Listen  zusaminengerasst  nod  berausgegebeo, 
so  etwa  wie  Arisloletcdi  in  den  Di(ia»kaliei)  das  Urkundenmaterial 
der  diooysischeo  Agone  Athen»  herausgab,  danu  hiUe  er  doch  eine 
sefar  glaubwürdige  Grundlage  gehabt,  und  diese  gerade  spricht  ibm 
Pluiarcb  ab.  Man  muss  also  schliessen,  vor  Hippias  ^i\>  es  Ober- 
baopt  keine  Olfmpiunikenlisle.  LIss  wird  weniger  aurfalJend,  wenn 
wir  entsprechende  Zustande  in  Delphi  beobacbleo.  Die  g|mniscbeii 
uod  hippischen  Agone  der  Pyibien  sind  in  ihrer  späteren  Form 
582  gesiirtet,  also  in  einer  Zeit,  wo  die  regelmassige  Aurzeichnuug 
der  Sieger  viel  seibstferstând lieber  erscheint  als  rund  21)0  Jahre 
froher ,  und  doch  hat  man  In  Delphi  bis  etwa  340  r.  Chr.  keioe 
Siegerlisle  gehabt.  Das  delphische  von  lluuiotlc  mit  glänzendem 
Scbarfsino  behandelte  Klirendecrel  (Ur  Kallisthuieä  und  Aristu- 
lulvs*)  iJiBSl  Oleines  Erachtens  ilaraher  keinen  Zweifel.  Beide 
werden  betobt  und  bekraoic,  weil  sie  awita^ay  ttlvaxa  «tSv 
ànô  VvXtSa    venxiJX^b»'    ta    flv&ta    xai    -ißr  i^  <>(I3:^Ï  fôy 


1)  Er  Ist  nach  elf enef  Anfcabe  bd  PliU  Hipp.  tn»i.2S2E  noXi-  v«4^<fM 
■Il  ProlSforai,  àefto  om^iJ  Apullodor  iq  das  JeKr  A**ß  witl,  vct.  Jaeoti|, 
ApolMofa  Clifftnik  2fi6ff. 

2)  BCD  XXII  360  —  Diiteobergir  SIG*  Ot&. 


DIE  ENTSTEHUNG  D£B  OL¥MFIOMKE^LISTE       231 


* 


ayiûva  xcnaaiuvaaôrztov')  nod  man  bMclilirwl  àva^eivai  ôè  xàv 
nivaxa  joiig  rafiiaç  iv  itp  hçiji  fierayiyf/a/tftéioy  tt^  çrr^Xr^v*), 
Nad)  dem  Wortlaut  des  Üecrela  muu  maa  annvhinrn ,  dass  die 
CrFlirit^n  fiWHS  Ipisteleo,  vhm  bbher  d^n  Delphirni  Tehlie,  fben 
die  ZuftAmmeosttUung  d«r  Sieger  m  eioer  Liste.  Freilich  erfalircu 
wir  aus  Hefjrcbio«,  das«  achou  vor  AhalDleles  der  Sikyouier  HenaJcb- 
inoi  eine  solche  Lift«  aufgeslelll  baUe,  aber  die  Wendung,  mil 
der  aie  erwahut  wird,  zeigt,  dau  aie  dea  Delptiiero  nicht  genflgi 
balte').  Zu  beachten  ist,  dasa  in  Aristolelen'  uud  KalhsibfoeiT 
Sciirift  eine  JIhnhche  Verbiuiluog  vun  Sirf^erliale  und  Festgeschichte 
hergestellt  zu  sein  scbeinit  wie  wir  aiü  in  Africauus'  Stadlouikcn* 
liate  babea. 

Die  »paie  Eolttehung  der  Olym p i od ikeo lisle  wird  ferner  be- 
ilStigl  durch  das  Vt;rballeu  der  Hislonker  des  5.  Jahrhundert»,  vor 
Allem  des  Tbukydide».  Wenn  die»er  sieb  im  Anfang  des  aweiteo 
Bucha  (II  2)  bemUhi,  den  Beginn  des  peloponoesifchea  Krieges  mil 
aller  erreicbban-n  Genauigkeit  fealiulegen,  so  daiirt  er  nach  der 
Heraprieaterin  von  Argos,  nach  den  Epliuren  in  Sparta,  und  nach 
dem  atheoiscben  ArctioD,  die  Olympiaden  benulit  er  nicht  Jft 
noch  mehr,  er  kennt  in  den  PjilleD,  wo  er  Otjmpia  betreffende 
Ereigni>&e  berührt  uml  deren  2eil  durch  einen  Sieger  genauer  lu 
beilinimen  sucht,  weder  eine  Zahlung  der  OI|mpiadeu  noch  den 
Stadionlaufer  ala  Eponym.  V  49  beissl  es  'OJii'/irc/a  à'  lyevero 
Tov  âfgovç  Toiroi;  OÏÇ  /itSqoa&évr^ç  v/çxôç  fcay^Qàtto»  to 
nfwxov  ivbca  (Ol.  90  —  420  v.  Chr.),  und  noch  kurzer  drflcki  er 
sich  II!  8  aua  ^i-  6k  '0Xvft7tiàç  j]  Jtaçttvç  'Pô&toç  lô  ievteçov 
trUa  (01.63  =  426).  Dass  auch  Dorieus  eiu  Paukraliast,  kein 
Stadionlaufer  war,  wissen  wir  aus  Paus.  VI  7,  1*),  Thukydides  giebt 
llber  die  Kampfart,  in  der  Dorieus  siegle,  gar  nichts  au.  Illtle  e» 
damals  Oljnipionikenliiteii  gegeben,  in  denen  der  Stadinnlaurer  als 


1)  Die  ErgéDKtifigen  lind  tn  allem  wenentlicben  tlclier. 

t)  V*t  Wafllaut  Jci  Sclilussca  Ul  niclil  »icticr,  sl)cr  Ilümoll»  Erganinaf 

TOD  /u w  an  ftatByty^afi/tifov  doch  «dir  walintlidnlicb,  r%\. 

SIG  ■  608. 

3)  Hesychios  fflgt  im  Kalalof  der  .\ris(r>leli<!el)(rn  SchrifUD  Atm  Tilel 
n\^t»vtwi  ßtßliov  S  die  Noiit  bfi  fc-  ip  JtffVaijtfuw  ivita}w.  Du  kaan 
iiur  iMxIeiilcn.  dsaa  die  Ddpbief  akhl  .Meoakfaiuo«',  sondera  AriatoleW  Werk 
orfteitll  sDuhoien, 

4)  V)|f.  ti.  B.  P6rslfr,  Die  olyvpiuhea  Sieger  (Programin  de«  Gymna. 
slums  in  Zwickaa,  16»1|  S.  11)  Nr.  3». 


232 


A.  KÖRTI:: 


Epooym  auFgenihn  ifar,  »a  ware  es  doch  geradMU  unftiooi^gG- 
weKB,  wenn  TiiukydidÈ»  ma  bßlit-ltigM  anderes  Kamt>rä|>iet  iiir 
Beseicbauoft  lierautgegrifTeo  liKice.  Veimatlilicli  gall  ihm  und 
seioen  L«s(;ru  eia  Sie^  im  Paiikraiion  fOr  beaomlKra  «lirt^avull  uuJ 
TOD  lier  »\)S\eT  kaouDiechen  Geliung  des  Slaüioiilaurs  als  flltusiuo 
Kampfspiela  wusHie  er  Doch  nichis.  Auch  liei  Pindar  bal  der 
StadioDlaufer  niclit  etwa  eÎDfii  bcsuiidoren  Niinliiia,  das  eiuiige 
Mal,  wu  dût  Dichter  eiuen  olyin|iisclien  Stadiuriikeii  Tuierr,  0.  XIII, 
hat  der  Besungene  zugleich  im  FUarkamiir  geaiegl,  und  die««B 
AgoD  alelll  Piodar  voran  (30  f.)-  Di<?  Tliukydiüeisclie  Manier,  das 
Pankratiou  lum  eponymen  Agou  zu  machen,  kehn  luerkwUnliger 
Weise  wieder  in  der  ftUeslen  Sietaurkunde,  die  nach  Olympiadeo 
datirl  ist,  eiaer  loschrin  aus  Magnesia  nm  Maiander').  Hier  nii^ 
der  ersiu  v cm ugl tickte  Versuch  der  Magnei^n,  eiaun  grossen  pan- 
hellenischen  Agou  far  Ihre  Arlemis  Lenkophryene  tu  slifteo,  dalirt 
nach  dem  magneaischen  Jahresbeamten,  dem  athenischen  Archon, 
dem  Kilharocdennieger  in  Delphi  vom  Jahre  vorher  no«)  dem  Pan- 
kralionsie^er  in  Olympia  vom  rdgendeu  Jahr:  Z.  14  'OXvujtta  Öi 
ttfi  variçiit  Hei  ti^v  éxajoor^r  xal  tnjaçaxoat-^y  ^OXv^niâda 
(220  V.  Chr.)  vvaävtoi  [âi^fùi'  ft\ayif^à%iov  'Ayrjaiôùfiov  Mta- 
arjrlov. 

Also  selbst  daroala  ist  die  Vorherrachali  des  Siadions  noch 
Dicht  unbesirilieo,  dan  Pnnkraiion  wird  zur  Beoeonung  vorgelogen, 
obwohl  es  nach  der  orficicllen  Tradition  einer  der  jUngsiea 
Agooe  iiL 

Von  ijrosser  Wichligkeil  Tür  die  Eoistehuagszeit  der  Lisi«  tsl 
sodanu  die  üehaadlung,  welche  die  beiden  nur  vurObergebeud  ge* 
pOegten  Agoae,  Apeue  und  Kalpo,  erfahren  babeu.  Beide  Agont 
sind  in  gaiii  hislorischer  Zeit  gvaiiflet,  der  eine  500,  der  andere 
496,  und  sie  sind  zusammen  abgescbalTl  ^44,  aber  ihre  Sieger 
habeo  ate  In  den  Olympionikcntisicn  gcaiandcn.  Uezeugi  ial  daa 
zunächst  durch  das  Scliolion  lu  Pind,  0.  VI  inacr.  Sntfçov  Öt  jrjy  nv- 
ffnjy  'Oh'fijstâda  IrixijOir*).    Ware  der  Agou  in  den  Listen  vor- 


I)  Kern,  InsrlitirUn  von  Msgmriii*  Nr.  16  —  Uillctilcrtjcr  SKi*  256.  Auf 
di«  IJrliftf-inillminting  mil  TImkyditlr«  liai  liereiu  Knch  Frcun>er,  Ein  del- 
phinches  WeiliRrKclieiik  S.  6i.>  Ani».  26,  hiogrwiesm. 

2>  Wf  nn  der  Ap^'neEleg  des  Psuuniis  scliol,  Pind.  0.  V  inser,  doch  datUt  ist, 
«0  beruht  das  aaf  einer  C«inbinatioo ,  uud  »war  einer  {alsclieii.  Aus  V.  T 
nhlubs  man,  dsiui  PäiumiH  niil  Vier^ospann,  MatilthlM|esiiann  und  RennpfcrJ 


iAAi 


ÜIE  ENTSTËUUNG  DER  0L¥Ui40.Mi;t:>LlSTb:        233 


leictiDel  gewesen,  &o  liSlIe  jeder,  der  tue  Frage  nach  iler  Daliruo^ 
ilt^s  Geiliclileft  aufwarf,  Mt  auch  durch  eioeo  Illick  in  che  Lisleo 
lOMB  kODoeo.  Noch  auadrockUcher  hezeugt  daasulhe  von  der  xâinij 
Paus.  VI  g,  2  HÊtà  ôi  rrjr  lîxôva  toi  àvSifôç  vv'Iii.tlol  tpaair 
oit  Yça(ptjvat  fiità  ttÛr  aXKtaf.  iiti  inï  xâXfti^ç  àvi^yoçt-vit^tj 
difôntf}  ntL  Woher  die  erbaUeaeD  Nachrichlea  Über  ârc^nj  und 
xôJLtcti  siamuiea,  lehre»  cbeiifall»  diu  PioilarschohBii  ').  Poletiioo 
von  IhoD  halte,  wohl  ia  seioen  'Hiitme  ,  restgc&lelll,  vud  waun 
bis  waDQ  dieae  Agooe,  ftlr  die  maD  aich  schon  Pindar»  wegen  in 
hellenistischer  Zeit  iniereasirea  mochte,  bestanden  halten,  und  aus 
Pjuft.  V  9  ergiebi  sich,  dass  der  oxtiXo%ôitaç  das  Décret  aufge- 
slOberl  halle,  durch  das  die  Eleer  in  der  S'l.  Olympiade  (444)  b«- 
Blioimlen  /x^e  xâltrtjç  tov  komov  ftr^e  à/crjytjç  ïatoi^ai  Ôçà- 
fto*.  Also  ermitteln  liess  sieb  im  2.  Jahrliuodert  docIi  allerlei 
Ober  dieae  Agtine,  aber  die  Sieger  der  «inutlnm  Olympiaden  hat 
•Dch  Polemon  nicht  resigesiellt*)  —  weil  sie  in  Hippias*  Liste 
nicht  standen  und  es  Tttr  die  altere  Zeit  ofßcielle  Listen  der  Eteer 
nicht  gab.  Dies  Resultat  wird  zur  Oi^witsheit,  wenn  man  unser 
abriges  htterariscbes  Material  durchmustert,  lulius  ATricanu»  sagt 
weder  Über  die  EiuselEuug  noch  tlber  die  AbschalTung  beider  Spiele 
«in  WarU  der  allieoisclie  Stein  lüsef  sie  eheuralls  aus,  und  m  dem 
Bruchstück  der  OIrmpioni kenliste  aus  Oiyrhynchos,  das  uns  gerade 
für  die  Olympiaden  73 — 78  und  81 — S3  die  Sieger  aller  Agone 
miitheili,  fehlen  sie  auch.  Wie  sollten  die  Eleer  darauf  verfallen, 
gerade  dies«  beideo  Kampfspicle,  die  doch,  so  lange  sie  geObt 
wurden,  genau  su  hoch  in  Eliren  alaodeo  wie  alle  andern'),  au» 
ihren  Listen  au^uschliessea?  Ahnleu  sie  vielleicht  schon  im  Jabre 
480,  dass  sie  diese  Agone  '144  wieder  abschaffen  würden?  D»- 
gegen  ist  es  sehr  wohl  begreirircli,  dass  Hippias,  als  er  um 
400  die  Siegerliste  zusammenstellte,  eiu  paar  seil  etwa  40  Jahren 

in  dcntelbe»  Olympiade  i;eNie(|1  liab«,  und  da  Ol.  82  (4&2)  wirklich  ein  Viet- 
gespaous!^  in  den  Llsteo  vcneichnel  war  (vgl.  die  Siegerliste  von  Üxfrbj-O' 
cho«,  MD  bequeiDHtrn  jctil  in  diruer  Zeüaclir.  XXXV  Beilage  lu  S.  141),  aetlte 
mail  auL-li  6eu  Sirg  wtt  dem  Mauillilci^espaaD  in  dieüelbe  Olympiade:. 

.1)  Ku  0.  V  in»ci. 

3)  Nui  die  «sien  Sieget  in  bndeii  Spielen  kannte  man,  wohl  >ui  ilueu 
Wethgnchenken. 

3]  leb  l»raiKhe  nur  aii  die  TOllen  Töne  der  BrwuiideruDg  im  Eiogang 
von  Piodare  titeni  olympischen  Uedicbl  tu  crionein.  Auch  die  Dantellun|E 
der  Jixi_*ti  anf  licilischcn  Müazea  iitset  Zeil  acigi,  wie  hoch  min  »ie  »cli&lile. 


2U 


A.  KÜRTE 


ausser  Gebrauch  gdcommeDe  Agooe  ubernh  oder  selbsi  absichtlich 
forüios«. 

Das  Fehlen  ehscher  Sieger rerteichoisse  noch  ira  5-  Jahrhun- 
dert wirJ  weiii^r  erbürlel  durch  die  merkwUrdlgea  Noliieu  ia  dem 
Oxyrhyochos-FraKtneDl,  ilcren  IlciJeutuug  DieU  erniitiell  bat').  Dem 
WaiïcnlaufBÎeger  vod  Ol.  76  (476)  i«l  beigeachriebeii  o(Crwt)  X(a- 
rrjç,  dem  Sieger  im  FilDrkam|if  der  78.  Olympiade  (46S)  oivrotç) 
0ilta{joç),  dem  Knabi^nrioger  derselbeu  Olympiade  o{vT(tç)  Ka*.- 
Àtoi9Évi]ç).  Diese  Namen  waren  also  fon  dem  pergameoiachen 
Grammatiker,  dem  aîcilischen  Historiker  onri  dem  NelTen  des  Ari- 
aloleles  io  die  Liste  getetzl,  um  frohere  irrig«  AnftStxe  su  herich- 
Ligen*}.  Auf  44  gaux  erhaltene  t>iegerangal)ea  kommeo  3  Berich* 
ligUBgeo,  das  ist  m.  E.  aur  rersiBudlich,  wcdd  es  noch  für  das 
.VJabrhundert  keine  urkundlich  gcaicherlen  Linien  der  Eleer,  sondern 
nur  die  viellacb  TerbesserungsbedUrflige  Zusammenetellung  des 
Hippie*  gab. 

Endhch  Tolgt  die  spsie  Canslmctioo  der  Usleo  aus  der  Fiction 
der  sügeoannlen  Aiiolympiaden.  Pausanias  enfilill  VI  22,  2,  die 
f'isaten  batleo  in  der  B.  Olympiade  mit  Dflire  de*  Pbeidon  vod 
Argos  und  in  der  34>  Unter  ihrem  KOnige  l'aolalt^on  die  Leitung 
der  Spiele  an  sich  gerissen,  und  faiirt  dann  fort:  tavtag  tag  olvfi- 
ttuiàttç  xai  in'  tdiTtttc  r^v  Tcra^ijv  t«  xai  fxârTMmjv«  v»- 
ô^tloav  èi  VTtô  '^çxâôtjy,  apolvfutiaaa^  oî  llXtloi  xaXoCytsç 
ov  ctfàg  Iv  xaraXoyiit  %my  ôkvftrtiaÔMv  yçâtpovCtv.  Üa*s  die 
Eleer  das  von  Pbeidon  geleitete  Fest  nicht  gerecbnet  blllen  (ot; 
/ir)v  toi-ç  ye  'Hkélovç  àrayaôif/at  xfjv  ^iatv  rcruii^y),  endblt 
bereits  Epboros  bei  Sirabu  VIII  358.  Dies  bat  aber  nicht  gehin- 
dert, dass  wir  den  Stadioosieger  der  8.  uod  34.  so  gut  wie  den 
der  104*  Olympiade  in  der  Siegerliste  bei  luting  Africanus  rer- 
lekhnel  ândea').  Wie  isi  das  möglich,  wenn  die  St«g«rlisle  auf 
den  Aurieicbnungeo  der  Eleer  beruht?  Weao  die  fon  Pbeidoa 
und  Panlaleon  geleiteten  Feste  in  den  Augen  der  Eleer  keine 
Olympiaden  waren,  so  konnten  sie  docli  erst  das  auf  Hheidon  fol- 
geode  Fest  als  8.  Olympiade  Kühlen,  oder  wenn  man  dit:  Zahlung 
rar  eiwus  iiacbirflglicb  Hiniugokontmenes  halten  nill,  so  konnte  in 

t)  In  dieser  ZHlschr.  XXXVt  72  If. 

3}  II«««  dtrM  Atitotilllcu  mir  lûr^ani  aowrteiilüelie  Kteiniglicilen,  etw* 
vfllw^fspliiKhrr  An  hrnniinogeu  wrrdtn,  vMm«|  kli  Dicht  tu  glauben. 
3}  Dta  Skger  von  Ol.  104  glebl  anch  Di«dor  XV  78  an. 


DIE  EKTSTEHUiNO  DEJl  OLYMPIOISIKEMJSTE        235 


ibnr  Ancgnphe  ui  jenen  lahren  nur  Tcmerfet  uln.  was  die  dtdi«- 
kalischen  ln»chri(ieD  Athens^  Tor  das  xweilc  Jahrhundert  so  ofi  an- 
gebe» (CIA  II  975),  itti  TOt>  ôel>a  oint  kyivtjo.  Ualteo  vjet> 
lekbl  IMieiilun  unci  Panlalnm  hi^soiBÜere  Urkunden  Ober  die  von 
ibnen  geleiteleo  Fesl«  in  Olympia  deponirl,  die  tod  den  Eleero 
zwar  ignorirt,  abtr  doch  piclSlvoll  aufgehoben  wurden,  ro  dau 
»pBtere  tielnhrte  sic  nnr  abzu»rhreilien  und  in  die  ElecHisiL*  einzu- 
»cbieb«D  brauclilrn?  i^  «cheint  mir  evident,  drnm  Hippias,  aU  ^r 
die  Oljniipionikenliaie  aufntellie,  too  Anolympiaden  noch  gar  nichts 
wus»te.  Erst  als  im  Jalire  361  Hisateo  und  Arknder  daa  Fnt  ab- 
hiellen  und  die  augreifeodeo  Eleer  mil  blutigen  KOpfeu  heim- 
hcbicktrn,  babeo  die  Eleer  das  Pest  fOr  uagöllig  erklärt  und  sieb 
nach  (ruberen  VorkommnisseD  der  Art  umgesehen.  Da  war  denn 
freilich  Pheidons  Uäurpaiioo  leicht  bei  Herodot  zu  finden,  dem  sie 
als  eine  urge  Ruchlosigkeit  gilt'];  woher  die  Angabe  über  den 
PisaleokOnig  Panlaleon  stammt,  lS8«t  »ich  nicht  mehr  sageo. 
Nocijlen  nun  die  Eleer  aucti  jene  illegitimen  Feste  fOr  Aoolympiadeo 
erklaren,  die  Sieger  der  S.  uud  34.  Olympiade  Blanden  einmal  in 
ilippiss'  Li»te,  deren  Brauchbarkeit  Tür  die  Daltrung  sehr  bald 
aach  ihrem  Erscheinen  ton  den  Historikern  .inerkanDt  wurde*), 
und  den  Sieger  der  104.  Ulympiade  liesnen  sich  die  2eiigenoMen 
auch  nicht  rauben,  eben  weil  die  Oljrmpioaikeuhste  ein  so  werlb- 
nrikl  UOirsmitlel  zur  Zeitbentîaimung  geworden  war.  Die  Eleer 
bnico  rreilich  noch  viel  mehr  Aootyrnjuaden  staluîren  künaen, 
wenn  sie  der  Aosicbl  Jener  Forscher  gefolgt  waren,  die  wie  Strabon 
VIII  355  die  Spiele  tou  der  27.  Olympiade  bis  7um  Scbltiss  des 
zweiten  mefiseniscben  Krieges  von  den  Pisaten  geleitet  sein  lieœen*). 
Abo  die  rer schiede ntlen  Faktoren,  die  falsche  Angabe  in  der 
r.eM-hichle  der  Spiele,  die  Analogie  der  f^ythico,  das  Verhalten  de» 
Tbukydide»,  die  Ueberlieferung  vun  Apeue  und  Kalpe,  dt«  Notizen 
der  Oxyrhyucbos-Lisle,  die  Sieger  der  Anolympiaden  Tereinigen  sich 
zu  einer  glSozenden  Rechtfertigung  de.s  Plutarch) »eben  Unheils  über 
die  ËnuiebuDg    der  ülympiooikeniisie.     Wenn    man    dem    einen 


1)  Bef.  VI  127  4ni9m*'M  . . .  ißfitavroe  fiäyitra   9*;  'BiJ^vvv  ««ör- 

2)  Zaetat  ticgnlxt  hit  «e  PbilJctot  iticfa  Sirpb.  Byi.  •.  v    ^^n- 

&)  loliut   Africanua  l>estinuDt  die  Zeil  der  pisatlschen  Leilunj  aaf  die 
Otynipixdrn  28,  30— &2. 


23d 


A.  KORTE 


HiHioriher  nicht  bat  glnubeo  wollen,  weou  man  vielleicht  jedeu 
etDzelaen  der  lltingeD  Zcugeo  als  nichl  vollwRrlbig  in  Kiner  so 
wJchligcD  Sache  beinan^^cln  konnle,  ihrer  (■vsaniinlheit  kann  naan 
m.  E.  den  Glauben  onmOglich  versagea  —  die  olympische  Sieger- 
litle  ist  (lie  CoostructioD  einei  elitchen  Sojibiftleu  aus  dem  Ende 
des  5.  JahrhuDdorts. 

Efl  culsielil  Duu  die  do[i)ielle  Frage,  nelche  Dausleine  slanden 
Hippias  zur  AuKflUirtuig  Ëi-iiics  Werkes  lur  Verrugiiot,',  und  wie 
wird  er  eie  verwerlhel  bähen?  So  wenig  eine  sichere  Antwort 
hierauf  möglich  ist,  so  muss  man  doch  versuchen,  sich  eine  un- 
gefïbre  VorAtelluug  von  Material  und  Methode  zu  inacbea. 

DaM  es  vorHippins  kein  geschlossenes,  TolUtândiges  Urkundeo- 
material  in  Olympia  gab,  haheu  wir  gesehen,  immerhin  mochten 
aber  schon  io  Trüberer  Zeil  einzelne  llellauoilikeu  auf  den  rersUln- 
digeo  Gedanken  gekommen  sein,  die  Sieger  in  den  yod  ihnen  ge- 
leiieieu  Spieirn  tiurzuieirbnen.  Beweisen  lasst  sich  das  Treilich 
in  keinem  Einzeiralle;  denn  die  beiden  Männer,  vou  deneu  Pau- 
sanias  solche  Aufzeichnungen  erwühni,  sind  kaum,  wie  man  früh«' 
meist  annahm'),  Sller  als  llippias,  sondern  geboren  aller  Wahr- 
scheinlichkeit nach  erst  in  hellenislischo  Zeit  Für  l'araballoo,  den 
Vater  des  Lastraieidaa,  ergiehl  »ich  ein  «p&ler  Antati*}  ziemlich  sicher 
aus  Pausauiaa'  Worten  VI  6,  3  IneUnero  âè  xai  ^  lovs  Urtetta 
qptKottftlay,  tutv  vixr^aariuiy  'Olvftieiaai  ta  ovôftaxa  avayçà- 
tpaç  iy  Trp  yvfivaaiiii  r^  iv  'Okviircltf.  Das  Gymnasion 
io  Olympia,  das  Pausanias  sab,  ist  erst  in  hellenù lischer  Zeit  ge* 
baut  worden,  ron  einem  Alteren  Bau  der«elhen  Bestimmung  siod 
keinerlei  Reste  gefunden  worden,  also  ist  auch  P.iraballun  nicht  aller 
aDZUsetxeu  als  das  einzige  bekannte  Gymnasion.  Aebolicb  steht  es 
mit  dem  Eleer  Euanoriüas,  dessen  Aulzeicbnungen  als  lleltauodike 
Pausiiiiias  VI  8,  1  mit  deulliirbem  Hinblick  .iuf  die  Thatigkeil  des 
ParaballoQ  erwähnt  yevôftevoç  èè  'Ei^lavoôltcTjÇ  ïyçenpe  xal  av- 
tos  tô  évoftara  if  'OXvfirtiç  tùv  yeriKijMTtor.  Ihn  hat  be- 
reits C.  Moller  (Fr.  H.  Gr.  IV  S.  407)  s^br  ansprechend  mit  einem 
angMcheoen  Eleer  dieses  Namens  gleichgesetzt,  der  niich  Pol.  V 
94  im  Jahre  218  v.  Chr.  vou  den  Achaeern  gefangen  genommen 
wurde,  und  Üiiienberger  bat  seinen  tarnen  auf  einer  fragmeDÜrtCD 


I)  Ss  noeli  Mikaiïy  S.  III. 

3)  Byde  de  Olympionlcarum  stiluis  S.  9Q   «111    ihn   dec   benaetibartdi 
Statuen    wegen    sn    dii  Ende  des  b.  oder    den  AnTang    des  1  J>t«ih.  tetiea. 


DIE  ENTSTEHUNG  DER  OLYHPIONIKENLISTE       237 


Basis  (loschr.  von  Ol.  299)  mil  WatirtcheiDliclilieil  tr^'ünzt'). 
Ansclieiiieutl  hslwD  beiile  Haouer  eio«  ^txayQafpr^  der  itamaligeD 
ofQciellea  etUchea  Sîegerlisle  Id  SIcId  oiler  Erz  Torgenommen. 

Etwas  mehr  StofT  als  eiwsige  AurEvictmiingen  verHniieUcr 
lletlanudiken  wird  dem  llippiaa  die  Flllle  der  Wr^thgeschenke  ge- 
boten li«l»eD,  die  er  io  der  AliJs  ul),  Wie  boch  die«  Material 
liioaurreicht,  wissen  wir  rreitlch  oichl,  Si<^g«^r9la(tien,  dereo  Auf- 
schririen  und  gegeoseilige  Lage  für  die  cbrouologitclie  Folge  uan- 
cherlei  lehnen,  bat  es  ja  erst  seit  der  iweiten  llalfie  des  ti.  Jalir- 
liunderts  gegeben*),  aber  im  Heraion  mochten  allere  Anatheme 
anderer  Porin  vorhanden  Kein.  Zu  beichten  bleibt  dabei  aber,  da» 
gerade  die  alterten  Weihinschririen  sehr  wortkarg  sind,  fehlt  doch 
aur  den  Statuenbasen  ofl  «ogar  der  Agon,  in  welchem  der  Sieg 
errungen  war'J,  Listen  alter  vom  Sieger  gewonnenen  Krünze  wurdeo 
nur  gaut  ausnahmsweise  beigefügt  (Paus.  VI  13,  2  und  loscbr.  v. 
OL  153)  und  genaue  Ualiruugeu  kommen  nicht  vor  dem  I.  Jahr- 
hundert T.  Chr.  vor  (Inschr.  v.  OL  222,  530). 

Ungleich  wichtiger  aber  als  das  Material  ^  das  Olympia  selbst 
bot,  konnte  fOr  Hippias'  Werk  die  aussereliscbe  Tradition  werden. 
Ereteiis  wurde  in  den  grossen  Familien ,  deren  Mitglieder  riele 
Genernlioneo  hindurch  an  den  olympischen  Spielen  iheilgeoominea 
listlen,  mil  ei fersOch tiger  Sorgfalt  die  Erinnerung  an  jeden  ago> 
nisliscbeu  Erfolg  gehOtel,  wie  wir  besonder«  aus  Pindars  Gedichten 
fUr  aigiurltsche  Sieger  erkenoco.  Peroer  waren  aber  auch  die 
Stiidte  wegen  der  jedem  OlympionikK»  zusteheiideu  Ëhritareeliie 
geradezu  gezwungen,  Buch  tlher  die  Siege  ihrer  Mitbürger  zu  Tubren. 
WeuD  in  Athen  nach  Solons  Gesetz  (Ptut.  Sol.  23)  dem  Olympio* 
niken  500  Drachmen  gezahlt  wurden ,  wenn  ihm  nach  CIA  1 
8')  auch  die  Speisung  im  Prytaneion  auf  Lebeo^ieit  lukam,  so 
mussten  beide  Auäieichauogeu  doch  von  Amtswegen  verzeicbuel 
werden.     Staatliche  Listea   der  Sieger   in  den  grossen  Festspielen 


1|  tia  audi  Ujde  S.  3â  Nr.TS. 

3)  Pau«.  VI  IS,  7  %tu\.  A\t  beiden  xllesten  Sicgerslstuea,  die  de«  Aigl- 
uetcu  Prixidamah  und  des  Opunlieri  Itexîlkio«  in  die  59.  und  61.  Ul.  (M4 
und  &38  f.  Chr.),  Weoii  er  an  andeier  Stelle  V|  16,  B  eine  Stsluc  de«  Spai- 
Isoen  EnlelidkB  aus  der  3ft,  Olympiade  |628  v.  Chir.)  eiwiliol,  sd  werden  wii 
au  die  Entalehung  des  Bildwerk*  tin  Vit,  Jahrhundert  doch  kaum- 
glauben  düiren. 

3)  S.  die  Beispiele  bei  [tiltentteiYer-Furgold  luschr.  von  Ol.  S.  138. 

4)  V|{l.  It.  Schoell  in  dieMT  Zeilschr.  V]  (1873)  37  IT. 


238 


Â.  KÖRTE 


•ioil  ror  Keoft  JB  KcboD  durch  Bakchylide«  bezeugt,  der  H  10  seioem 
LsodsmatiD  Argeios  zumn,  er  sei  der  70.  keiscJie  Sieger  am  Isth- 
mos.  Die  Aul'zvichnuag  dieser  Liste  aur  Stria,  deren  Rcsie  Pridik 
(de  Cet  iQBulaü  rebus  160)  verOiïeDllichl  hat,  ist  uaiurlicli  erst  später 
erfolgt '). 

Also  Malcrial  der  verschied eoiten  Art  »taod  gegen  Eode  dw 
5.  Jakrbuoderta  gewiss  Tür  eioe  RecoDslructioo  der  Siegertiste  zur 
VeifUguDg  und  wenigstens  fUr  die  letzten  100  Jalire  wird  dies 
Material  einen  durchaus  wliüeo  Bau  ermöglicht  baben,  aber  aa  die 
Sisyfihoftarbeit,  die  Siegerliste  uad  Geftcbtellle  der  Spiele  von  An- 
beginn  berzuslelien,  konoie  sich  doch  nur  ein  Maan  von  dem 
fielbslrcrlrauea  und  tïtr  Scru|>eltosigkeil  d«t  llippiaa  wageo.  Iq 
den  beideu  plaloaiscben  Dialogen ,  die  seinen  Namen  tragen  *), 
besitzen  wir  eioe  bocbst  lebendige  Scliddening  des  Niod»,  der 
Alles  versuchl  und  Altes  rentebt  Als  politischer  Gesandter  seiner 
Valersladl  und  als  Wanderredner  ilurcbziehl  er  die  ganze  griechi- 
sche Well,  si-IImi  diK  kleiusleu  sicilisctien  Nester  werden  von  ihm 
gebrandschaiti  (flipp,  mal.  282  E),  er  ist  im  Stande,  Alles,  was  er 
am  Leibe  irKgt,  bis  zum  geachnilieneo  Siegelring  selb«!  zu  verfer- 
ligeo  (Ilipp.  mio.  36S  B).  Poesie  uml  Prosa,  Astronomie,  Geometrie, 
Dialektik,  Grammatik  und  Musik  beherrscbl  er  gleicbmässig,  uod 
von  seinem  wunderbaren  Gedücbinias  uulerslQtzl  isl  er  völlig  io 
der  Geschicble  der  Heroen  uud  Henscben,  der  Geschlechter 
und  Siadtegrandungen  zu  Hau»p.  In  dies  lelite  Gebiet  seines 
Wissens,  das  die  Spartaner  besonders  schätzen  (Bipp.  mai.  285  D), 
die  àifXftoi.oyia ,  gebort  auch  die  Geschicble  der  oljrmpiKbea 
Spiele  und  die  Liste  ihrer  Sieger.  Ausgebreitete  Keooluiss  des 
ferschiedenfiiea  Materials  und  gewandte  Benutzung  desselben  dürfen 
wir  bei  dem  rcoXvfiaiti',ç  sieber  roriusselzen,  aber  hingebende 
Sorgfiilt  untt  knlisclie  Sireuge,  kurz  wabrbari  wissenschaniirlten 
Sinn  kann  man  ihm  gewiss  nicht  znirauen.  So  mochte  er  TUr  die 
leUteo  100— lüO  Jiilire  eine  leidlich  geuaut-  Liste  li«rstellen,  aber 
in  der  rnihereii  Zeit  uiunsie  die  reine  CoostruciioD  «^ioeu  ebenso 
weilen  Raum  einnehmen  wie  in  den  Königslisteo  der  Genealogen. 


0  Die  rerfûtirrnectie  AoiultBt.  dau  Ük  11  978  d«r  Rest  einer  «hiiLidien 
*Uiscti«a  Litt«  «ei,    tiwt  nd)  kider  kicbt  billea,    vgl.  DitUalxrger  su  816  ■ 

2)  DiaEchUicitstftge  kana  hl»  uiibndiCet  bt«ilHff,  denn  ascli  der  rei* 
dachÜ(c  'Ixnimt  j4»i^mtr  isl  ja  Mcli«riicli  ■lu 


ÉkA 


DIE  ENTSTEHUNG  DER  OLYHPIOMKENLISTE       239 


Wie  er  dabei  vorging,  kuaoeo  wir  im  EiozetocD  nxlflrlicb  nicht 
roelir  «rkeuoeo.  aber  eioigc  Punkle  lassea  »icb  docli  vielleichl  mf- 
kUreQ,  so  die  besoDders  wicblige  Frage,  wie  Hippias  m  dem  Datum 
der  ersten  Olympiade  (776  t,  Chr.]  gt^iangt«.  Belocli  (Grieeh. 
Ge«cli.  I  10  Aum.  2)  hat  die  Vennuihung  geauatert,  eine  Reorgaoi- 
eaüoo  dea  Feste»  im  Jabre  480  bab«  deo  AuagaogspuukL  gebildet, 
die  VermehruDg  der  Hellaoodikea  auf  2  »ei  25  Olympiadeo  (elo 
Jibrbuuderl)  früher  angesetzt  und  dies  Oaium  alt  50.  Olympiade 
faetrichtel  worden;  aber  weaa  jene  Heurganisaiion,  die  doch  von 
gerioger  Bedeutung  war.  wirklich  den  Aiig«lpuokl  der  Chronolugie 
dra  Ilippias  auamacbte,  bAtte  t  ihr  gewiss  eine  rundere  Olympiaileu- 
uhl  gegeben  all  75').  Viel  osber  liegt  m,  dB<t  Datum  dnrcfa  Genea- 
logie croiiltelt  tu  denken.  Ftlr  Ipbilo«,  dvo  EleerkOnig,  der  die 
ersle  Olympiade  feierte,  vertagte  die  Genealogie  rreilich,  Psusjoias 
liemerkt  ausdrücklich  V  4.  5,  Ipbitos  gehOr«  zwar  tu  Oiylo«'  G»- 
sciilecbl,  aber  dcMen  Narbkommen  seien  keine  KOoige  gewesen*). 
äo  oiusste  Iphilos'  Zeil  auf  andere  Weise  ermittelt  werden,  und 
dw  gBKhah  dann  wohl  mit  Huir«  de*  berühmten  Diskos  des  Iphito*, 
der  die  BMiioimungeo  iiber  die  ixex^içia  nod  als  Csraaten  den 
Namen  des  Lykurg  eoihiell').  Die  Eclillieil  dieses  Diakoe,  den 
noch  Pausanias  im  lleraion  sali,  bat  Aristoteles  bekannilicfa  ge- 
glaubt und  die  Zeit  des  Lykurg  dannch  bestimmt.  Dvt  Syachro- 
nisinits  dm  Iphilos  mit  Lykurg  iet  auch  Tor  die  spUlerea  Mtsloriker 
und  Chronographen  ein  Dogms,  an  dem  sie  nicht  tu  rütteln  wagen, 
so  nnbequem  es  ihnen  auch  tst').  Da  ihnen  auch  die  erMe  g» 
Eihlte  Olympiade  775  «in  unanuslbares  Datum  war,  suchten  sie 
ihre  abweichi^nden  Ansitze  des  Geseltgebers  Lykurg  durch  ver- 
schiedene AusflQchl«  SU  ermöglichen.    Timaios*)  nahm  zwei  Lykurge 


t}  Von  dii«f  ReoritaiiiMiiDn  de«  Festes  in  Jahr  tëO  ist  mir  überbaopt 
tiichh  bekannt,  PauB,  V  9.  a  rrriegt  die  Neuotdeiuiij  in  die  71.  OK  =■  472  r.  Clir. 

2)  Dciiliilb  hanii  ich  MaliatTy«  Veniiuttiung  S.  177,  die  Beteclinniiit  der 
GcDention  des  Iphiios  habe  tu  dem  Ansatz  der  eratoi  Olympiade  geführi, 
(liebt  nnliainiM). 

3}  Paii«.  V  20. 1,  PIvL  Ljk.  1.  Ohi  dieser  Oiskoi  von  Aritloieles  Stt< 
eritl  beanlBl  wordea  sei,  wie  Edtnid  Meyer  Forecfamigea  I  240  f.  l>elaupUI, 
geht  iig  PlulardM  Wort»  m.  f..  niclit  herrar. 

4)  VkL  die  vaetr«micbeu  AweîgndMMtiUBgea  M  JlOôby,  Apolhtdoffi 
CbfPMk  122  tr. 

6J  Bei  Ptut  Lyk.  t.    Um  wklois  rieb,  wie  Jse«by  seigl,  uicIiApollo- 

dOT   SD. 


240 


A.  KÜKTb: 


an,  TOD  ileDCD  der  jtingrre  Iphito»'  Zeilgenosse  war,  uati  koDoie  so 
Iphitofl  io  (Irr  1.  Oljofipiade  hpUsscn,  ander«  hielien  ao  detn  Syo- 
chronismu)!  den  Geselij^^^hersi  mit  Iphiios  Tesi,  schoben  aber  zwischen 
die  TOO  dieBem  gefeierie  Olympiade  und  jene  erste,  in  der  Koroi- 
boi  aiegl«,  eioe  Anuht  nicht  gezahlter  Otympiaden  ein,  Kalli- 
macbos  13,  Polybios  und  Arislodcino«  von  Elia  27').  Die  ganzeo 
Schwierigkeiten  euistaDileii  also,  sobald  einenteits  Iphiios  und  die 
erste  Olympiade,  aiidererueits  Lykurgs  Platz  in  der  »pariaaiscbea 
KOnigslisle  Tesle  Gellung  gewonnen  hatten,  das  war  aber  im 
6.  Jahrbuoderl  bei  beiden  Factoren  keineswegs  der  Fall.  Piadar 
weiss  bekanntlich  weder  fon  Iphitoa  etwas  noch  vnn  einer  Unter- 
brechung der  Spiele  und  ihrer  Neugründuag  in  historischer  Zeil, 
was  die  Scboliaiten  so  befremdet ,  dass  tiie  wenigstens  Ol.  III  11 
(20)  eine  Anspielung  auf  Iphitns  herauszuQiiiien  suchen.  Lykurgs 
Genealogie  und  Zeilbeslimmiing  Tolleods  »chwankl  bis  ins  4.  Jahr- 
htinderl  durchaus*).  Fdr  Simonides*)  hl  er  ni^^ht  Sohn,  sondern 
Bruder  des  Kunomos  und  Sobn  des  Prytanis,  Herodot  I  65  maclil 
ihn  tum  Oheim  des  Labotaa,  also  mm  Sohne  des  Agis,  Xeoophon 
setxt  ihn  in  die  Zeit  der  lleraklideu  (pol.  Lac.  10,  8],  Aristoteles 
dagegegen  trügt  kein  Bedenken,  ilio  776  aniuselten.  Keil  wurde 
Lykurgs  Zeitbestimmung  erst,  als  Epboros  teiue  Construction  der 
ältesten  gparlanifclieu  Ge^chirlite  zum  Hiilelpunkt  seiner  gansen 
Darstellung  der  {jriectiischen  Vorzeit  machte*).  Da  wir  nun  wiBseo, 
diss  Hippias  gerade  die  Lakedaimonier  durch  seine  Kenntnisse  in 
der  ältesten  Geschiehle  und  Genealogie  erfreute*)  und  ihnen  tu 
Liebe  vornehmlich  solche  Studien  trieb,  so  icheint  mir  die  An- 
nahme nicht  lu  kühn,  dass  l'Or  ihn  ein  Ansatz  des  Lykurgos  den 
Anhalt  zur  Bvslimmoag  des  sonst  uodatirbareo  Iphitos  und  damit 
der  cmen  Olymptade  war.  Wie  er  zu  seinem  Ansatz  des  Lykurg 
gekommen  i«l,  können  wir   uatUrlicIi    nicht  ahooii,   weil  er  damit 


1)  tot.  ctifon.  I  104. 

2)  Vgl.  Eduard  Mrycr,  ForschiiDgcu  hit  allen  G«»cl)icli(e  1333ir. 
S)  Plot.  Lyh.  I. 

4)  Vgl.  E.  Schwam,    Abh.  d.  Gfill.  Ges.  der  Wis«.  Bd.  4»  (1895)  S.  6». 

5}  Plit.  Hi|ip.  mat.  28&  U  itf*  *töf  yâwâir,  a  XtÖKpajtt,  «Ar  rt 
^ftitff  Mot  tmv  àv^fÂMnv,  Kai  tv'v  tavoimitêmy,  tôt  ri  àytaïof  ixriv^if 
a«v  al  nôleit,   Kai  ffiLltf^Jirv   nitaijc   jf,t   iffji;Mffiltf^/a«  T,9nra  àxçotit^v» 


DIE  ENTSTEHUNG  DER  OUMPlONIkENLISTE       211 

hr't  den  Sp9ler«D  kein  tilUdi  gemacliL  hat,  wahreod  die  auf  ji>aem 
auTgebaule  Datiniog  des  Ipbilos  cum  Ecksleio  der  griechisch  en 
(Chronologie  wurde. 

Au»  der  ^«Daucn  BekaoolBchafi  dei  llippiaa  inii  der  sparta- 
nlMheo  Geschichifi  erklärt  sich  auch  eiixr  EigenlhUmtichkeit  dvr 
Liste,  die  meist  als  sUrkates  Kriterium  ihrer  Glauhwürdi^keil  auch 
ia  d«D  alle»teD  Theilea  aageaehen  wird:  wahread  uulvr  den  Si«- 
f^ero  der  ersleu  11  Olytnpiaden  oichl  weoiger  aJ«  7  McHeoier 
vorkoonneo,  verscbwiuden  aie  rollstAudig  aus  ihr  bis  sur  Wieüerher- 
slelluog  MeMenieos  durch  Epameinoodas*).  Gerade  20  Jabre  nach 
dem  leixleo  oiessenischen  Sieger  tritt  der  erste  spartauische  in  der 
Liste  auf  (Ol.  16  ^  716),  zvrischeo  beide  Datea  legte  der  Redactor 
der  Li«te  aUo,  irje  Beloch  mit  Recht  herrorhebl*],  deo  2UiahrigeD 
Krieg,  der  Messeoieu  veriiichlele  und  Spart«  io  die  Hohe  brachte. 
Uulcughar  hat  llippias  eiueu  gewiswu  hi6loriscb«Q  Tact  in  der  Au- 
ordoung  der  Siegernatnen  bewieaeo,  suaflchst  komtneo  our  Eleer 
und  Mesgenier  vor,  dann  andere  Pelopouaesier,  hierauf  Hegarer 
und  Aiheoer.  Ol.  2'i  der  erele  Kleinasiaie,  Ol,  27  der  eralu  Weet- 
grieclie;  so  ihulich  muss  sich  die  sltniahliche  Eniwtckeluag  der 
idyinpifichen  Spiele  von  tocaler  tu  pnohellenischer  Gellung  ja  wirk- 
ticb  (olttogen  habeo. 

Die  einieloen  Aguue  Usai  er  dann  entslaudea  »eiu,  waoo  er 
sie  zuerst  oacbweisen  zu  kOoDea  glaubte,  und  iwar  die  gymoiacbeo 
io  der  ReitieaMije,  la  der  sie  lu  seiner  Zeit  abgehalten  wurden'). 
Aur  die  verschiedüuen  LauFspiete  IflKst  er  iiirrst  die  gymuischen 
Spiele  der  Manner,  daun  die  der  Knaben  Tollen  und  der  einzige 
MSoneragOD,  der  io  bisloriscli  heller  Zeit  (Ol.  65  ^  520)  binsu- 
g4!lreteo  ist,  der  Waiïcnlanr  der  MSooer,  bddet  den  Sehluss  aller 
gymnischco  Kfimpre.  Die  hippiscben  Agone  koonle  er  freilich 
oicht  bis  unter  die  Koabenagune  hiuabrUcken,  er  seist  —  wie  wir 
sahen  irrthünilich  —  das  Viergespann  in  die  25.,  das  Heunpferd 
ID  die  33.  Olympiade.  Dass  gegen  Endo  des  5.  Jahrhuoderis,  zur 
Zeit  als  die  Olympionikiiulislc  enisiand,  die  von  Phlitgoo  und  der 
Oiyrbyochosliste  bezeugte  ßeihenlolge  der  Spiele  thatsacblich  galt* 


I)  Piut.  VI  2.  10. 
3)  Griccb.  Gesch.  I  3S4  Anm.  3. 
3)  An(  die  rinijg«  DuTChbr<>cliang  dieses  Principi  durrh  das  siima&laf 
nalitov  gehe  k-h  uotea  noch  ein. 

EVM*  XXXIX.  16 


243 


A.  KÖRTE 


halle  icli    mil  Rob«rl').   weoD  auch  aut  etwas  aadonn  GrOodeo. 
rur  so  gul  wie  sieber*). 

Daas  nippias*  Ltite  von  der  bei  lulius  Africanus  erhalteoeu 
vielfacli  abwicli,  i»l  ftelbslTersIflodllch,  «iete  Geuf^ratioueo  von  Ge- 
lehrten, vor  Alleu  Arisloltlefl,  Timaios,  Eraioallieues  balte»  daraa 
gearbeitet,  bi»  »ie  ihre  Tür  die  Polgeiint  maasafjebende  Ge^talr  ge- 
waou,  und  wir  &«hen  ja  noch  an  den  BrucbstQdiea  aua  Oxyrhyn- 
cbos,  wie  zahlreiche  l'uokte  eiobl  slrittii^  waren.  Aber  diese  Tbl- 
li^lteit  der  Nacbrolger  ist  doch  nur  ein  AusOidien;  mit  dem  Reaped* 
den  das  Allerlhum  fOr  jede  xu&ammeD Fasse niJe  Leisluag  bat,  selbst 
wenn  aie  scttlechl  ist*),  lä&st  mau  die  Mauern  elebca  und  er&eut 
nur  hrUchige  Steine  durch  neuea  Material.  Eiuuii  solcbea  Flickeu 
glaube  ich  noch  aufieigeo  zu  kooaen.  Zwischen  dem  Koabeoriog- 
kampf  (Ol.  37)  uiul  dfrn  KnalieufauHikampr  (Ül.  41)  ßadeu  Mir  das 
Peolalblon  der  Kuabeu  mil  dem  Zusali  xai  i^yuivlaavso  töte  fiö- 
voVf  hixa  d'  EvtiUdag  Aäxutv*).  Es  ware  m  hohem  Naaaae 
aulfallend,  wenn  Hippias,  der  die  beiden  viele  Jahre  lang  beslebendeu 
Agone  Apcue  und  Kalpe  vttllig  igooririe,  einen  nur  einmal  geUblen 
Agon  berUckaicIiLigt  hatte;  ich  mOchle  deshalb  glauben,  daas  diese 
Motit  vou  einem  Spliieren  nachgetragen  ist,  der  sie  aus  dem  Epi- 
gramm der  Bildsaule  des  Euielidas  erschlossen  halte.  Pausaaisft 
sagt  vou  ihm  Paus.  VI  15,  S  Snaiitiàxji  ai  EvtiUd(f  yeyôraoïr 
Iv  Jtaiai  rlxat  ovo  hil  xi]ç  ôyÔàr^s  xaî  jçiaxûOffjÇ  olx^ictà- 
dofc*  fiâitjf;,  ^  ôk  hifa  ntVTâ^i.ov,  n^tHtor  yàft  ôij  tôie  ol 
rtalôeç  xal  £(nawor  rtevxa&X^aovres  iaexXij9i}aay  i'mt  ôk  >; 
T£  etxtûy  ô^jfa/â  tov  EvieliSa  xaï  ta  in)  Tip  (ià^Qi^  YQ^H' 
ftarei  àfivdçà  Itcà  xov  %qûtoi.  Ein  altes,  wenn  auch  gewiss 
nicht  628  verrerligtes,  Bild  des  Euielidas  war  also  da,  und  Hip- 
pias  hatte  den  Sieg  im  Koabenringkampr  in  die  38.  Olympiade 
gesellt;  dass  Eulvliilas  aber  in  dersetbeu  Olympiade,  als  Kuale, 
auch  im  l'euiatblon    gesiegt   hatte,   kann   sehr   wohl   irrige   Inter- 


1)  lo  dlesf^r  Zetuehr.  XXXV  147  IT. 

2>  D«r  Widcntpiutti  von  Lipviu*  Ber,  der  «Scha,  Gc*.  dtr  Wia»,  IM,  hZ 

(1909)  S.  Ifitt*.  und  Mie  Ptiilol.  \.\  (1901)  S.  16t  IT.  ^«nieu  Itoberts  ErkUiuiiK 
4er  XrnoplioDildlc  Hell.  VII  4,  29  Ecticinl  freilich  luch  mir  bcgrùndet,  man 
wird  im  IV.  Jahrtiuftd»!  iritwHte  eine  »ndfrc  Krilti'nfolg«  Bii^jcwandl  liat»Hi. 

3)  Vgl.  die    fciurri  ßrmeikuuifeu  van  £.  Scliwaiti,  Abb.  der  (JAtl.  G«a. 
der  Wisj.  Ud.  40  S.  6». 

4)  Dastfibc  bcrJchUo  Paus.  V  9, 1  ;  VII6.  Ü,  PbÜMlr.  IJjriuu.  p.  21 D. 


Die  ENTSTEHUNG  DER  OLTHPIONIKENLISTE       243 

prelatioo  der  allerlbOnilicIi  kDBpp«D  la&chrifl  seiD.  So  sclieiut 
mir  die  gaatv  Nachricbl  von  deai  vid  eiDiiges  Hai  probirleo  KoabcD- 
fHofkampr  sehr  Terdadilig,  mag  sie  nuo  vod  Hippia»  oder  eiaem 
BpSteren  Gelelirleo  aurgebracht  aeio. 

Ausführlicher  als  mir  selbst  lieb  isi^  bio  ich  auf  Material  und 
Methode  der  OlympionikeDliiite  des  üippias  «ingegRogea,  dean  ich 
rahle  sehr  wohl,  das»  meine  posiliven  Ausruhrungen  hierüber  der 
iwingendeo  Üeweiskran  vieiracb  «ulbeliren.  Bessere  Kenner 
der  griecbischeo  Chronographie  werden  beslimmlere  Vorslellungeo 
davon  geben  kflanco,  mir  kam  e«  nur  darauf  an,  die  Möglich- 
keit der  ConElruclioD  durch  den  Sophisten  dea  5.  JahrhunderlB 
danulhuo.  Das  eigentliche  Ziel  dieser  Arbeil  ist  der  Nachneis, 
daai  et  bis  lum  Ende  des  b.  Jahrhunderts  keine  cusa  rame  aha  ogend«* 
Siegerlisle  uod  keine  Geschichte  der  olympisclien  Spiele  gegebeu 
bal,  und  dass  wir  deshalb  das  Datum  :  ,776  die  erste  Üljuipiade' 
genau  so  zq  beurllieilen  haben  wi«  die  berOhmle  Jahreszahl: 
4008  Kodros  stirbt  fürs  Vaterland*. 

Base).  ALFRED  KOERTE. 


16» 


DER  HISTORISCHE  KERN 
DES  III.  MAKKABAEERBUCHES. 

D»  sogcoaoDie  drille  Hakksbäerbucb  gilt  mit  Recht  zirmlich 
illgemvin  als  das  am  tiefsten  ttebeode  Eracugoiss  der  liolleaisiiscli- 
jadisctiea  Lttteraiur.  Es  giebt  kaum  docK  tlelehriej  diu  fceneigi 
sind,  ao  eine  von  PioleroaJos  l'liilopaior  auigebeode  Verfolgung 
der  fl^jplisctien  Judeo  m  glaubeo').  Schilrer*)  meiot,  die  bei 
losephu«  g.  Apion  il  bî — 56  îd  kuriem  Autzug  miig«ib«ilie  Legeode 
roo  «ioer  durcti  Plolemaio»  Phy^koo  beubeicliliKleo  Vcrnichluog 
lier  AlexandriniscbcD  Juclengcban  ecbeine  die  eiosit^e  BdMs  fUr  dt« 
DichtDOg  des  Verfatscrs  gtubildel  zu  babeu.  Di«  PliyskoDlegeode 
sei  rur  die  allere  FassuDg  xu  halleo,  da  in  ibr  Ailes  ooch  viel  ein- 
facher und  psychologisch   begreiflicher  zugebt.    Dieses  tlrlhell  wiril 

1}  Aliratisms,  Jrwiah  Qualrrly  Rf  vkw  IX  30— &S  uod  Büehler,  Tobiaden 
und  DiMxIrn,  S.  iTÎÏÏ.  wrnlrn  mit  Ihren  RrUimg« versuch rn  scliwcrlicli  Erfolg 
hsbcu.  Sic  bcmoiicn  licti  aaclituwciseu,  dass  Id  HL  Mokk,  gale  QuelleD 
Terstbrilet  seien  und  <)■••  UiBtsactilicIi  Philnpalor  einen  Anochluf;  gegen  die 
JudfD  «](■))  Fajjum  ^fplstit  htbf.  Den  Gmndpftiler  ät»  kbh»»  Hypolhraen- 
Rebiude«  lüdet  Abiabains  Krklirung  von  III.  Mskk.  7,  2A,  wo  es  brisât  2t<f 
Tf  yf,t  tai  9alâaaf}i  Mai  jinaftov  seien  die  Judrn  bcimgekchrt.  Eh  liegt 
■u(  der  Hand,  daes  skb  der  Verfasser  bei  den  AiiKdruek  .über  Lsod  and 
Meer"  gsruiclil«  bcsoodere»  gedacht  hal,  Abrahanm  Itehauptet  «ber.  unlei  dee 
9élaaan  «ci  der  Mocfl>-See  zu  (cnEibeo,  uud  Bß<:hlef  stimmt  Ihm  su;  leider 
rrbrln^L  Iteiner  Ton  beldro  den  Rewei«,  dsis  man  diese  kAnBlliche  Xiftvii  ale 
â'àtaaoa  bcteicbnen  koDute.  Biîchler  kommt  fetoer  iii  die  UQangcnehine 
Lage,  alle  die  Stellen,  welrlie  dcutlicli  zeigen,  dats  man  licli  alle  Jutlen  dei 
gaiitcn  Lsndea,  nictit  blo^g  die  des  Faljum,  uacb  Aleiaiidreia  iwsaiiuen- 
geschleppt  zu  deaken  hal,  ftir  t^pilcre  Ëinichfibc  in  di<^  gute  alte  Quelle  er- 
klären tu  müssen.  Am  merk  würdig  »ten  ist  seiu  Einfall,  die  in  c.  3,  8  ge- 
nsnnle  iitfAie  sei  nlcbl  Alexandreis,  sondern  eine  andere,  wabrscbcinlich 
ArslnoB-Krekudilopolls.  losephua  weras  girnickia  bftsea  von  Plillnpsior  lu 
beficblen,  sondern  ssgl  susdiückticli,  ilsss  die  Keindïclisfl  gegen  die  Juden 
ent  begann,  alt  die  Aleiandriiier  au*  Makedonen  und  GrteclKii  su  Aegyptera 
degeoerirt  waieo,  g.  Ap.  11  69.     Uss  kaai  über  erst  aaler  Euergeles  U. 

2J  Geschichte  des  jüdischco  Vclkes  III  3&b. 


DEfl  HISTOn.  KERN  DES  lU.  MAKKABAEEIIBUCIIES      iVo 


man  als  cotnniuars  opioio  beteiclmea  dDrreu,  unti  es  isL  zwejf«!»- 
ohoe  rictitig.  Eiaer  der  Haiiptunter&chiede  zwiechon  den  beiilen 
Legendea  tiegl  dario ,  dais  im  111.  Maltk.  eio  RRligioDscooQicl 
KniBchen  den  j^iaubenslrpupa  Juden  und  ilr^m  rasf-nAea  König  «nl- 
i(«hi,  wjihreDd  es  srcl)  ro  der  Plifftkoolegeade  nur  um  «ine»  poli- 
Irsclien  Kampf  bandelt.  Wflre  die  lettlere  jOoger.  so  mOssteD  wir 
aDoehmeD.  dass  ihr  Verfasser  den  erbaulichi'leD  Theil  »einer  Vor- 
lag« eioracli  liStle  Talleu  lassea,  das  ist  aatUrlicli  eio  Unding  bei 
einem  tolclieD  Tende nzscb ri n Kiel  1er,  iter  gerade  erbaulich  wirken 
wilt.  '  Ueberbaupt  isi  es  nicht  (glaublich,  (lass  ein  jQdischer  Schrifl- 
stetler  eine  ursprOnglich  auf  Phïlopalor  Jaulende  Gcacbichle  auf 
PbyskoD  umgeMempcIt  haben  Mille,  dean  so  hSuQg  solche  Antoren 
seitltcb  nSbt^r  «leheade  Ereignisse  in  eine  Trdhere  Periode  zu 
trauspunireu  pflegen'),  »o  unerhört  wUrde  das  umgekehrte  Ver- 
fabreu  liei  ihnen  sein.  Zu  diesen  allgemeinen  ErwUgungeo  kommt 
hJDiu,  dase  der  Vrrfasscx  vom  III.  Makk.  bei  seiner  ümarbeilung  der 
Physkonlegendfl  einige  Ztige  derselben  nur  halb  renrischi  hat,  die  fOr 
seinen  Zweck  ganz  hauen  getilgt  werden  müssen;  dem  ungeschrcktea 
Flickarbeiler  ist  es  nicht  gelungen,  dea  neuen  Lappen  glatt  an  das 
alte  Kleid  zu  setzen.  In  c.  3,  2S  besiimmt  Ptnlopator,  dass  alle 
Juden  der  Xaoyçarpla  unlerworren  sein  sollttu,  in  3,  1  win!  er 
Dtcbt  nur  gegen  die  Juden  in  Alexandreia  erzOnit,  sondern  will 
Huch  die  auf  dem  Lande  vernichten.  Danach  galt  sein  Zorn  also 
ursprünglich  den  Aleiandrinisctien.  Aber  in  4,  12  heissl  es  plötz- 
lich, er  CDibrannte  gegen  die  Aleiandrinischen,  weil  diese  das  Look 
ihrer  im  Hippodrom  tusammengepferchlen  Glaubensgenossen  ans 
dem  Lande  beklagten,  und  nun  wollte  er  auch  die  Juden  der 
Uauptsladt  umbringen.  Dieser  natDrlioh  Hingst  bemerkte  Wider- 
spruch ist  so  slark,  dass  man  ihn  selbst  einem  so  ungeschickten 
Scrihenien  wie  dem  Verfasser  vom  HL  Makk.  nicht  gern  zuirauen 
mag,  falls  er  die  ganze  Geschichte  frei  erfunden  hatte. 

1)  Darin  gleichen  di«  jüduclieii  SchrilliteUer  den  lAoiücben  ADualittcn. 

Ich  kinn  es  mir  iiictil  vetfiagen,  an  dirscr  Slrlk  aar  itn  Aulialx  van  Rdoard 

Bcliwttit,    Nolae  de  Roniinorum  suntlibns,    GAlttnger  Univcnilitsprogramio 

1903,  tiiniu«(isen.     Dort  «inl  dss  schSnste  aller  dle»r  Kitknkseier   nteh^ 

W(«»eii.     Ein  uilt   Uuilieileii    oegten  Cicero   gespickter  llcrkhl    über  die  CaI|Iî- 

narische  VenchwÔrung,   reikappt  als  EnJhEuiig  Ton  einer  Revolution  gt(çn 

rdie  vor  kurtetn   bc^grùndele  rfiioieclie   RepuliUk.     Dincn  Ajfsata  eollle  Jeder 

DScpliuiforsrher  cmtig  iludiren,  «o  iDBricIier  Vefehrer  der  von  lci«e(ihD8   ge- 

'baleoea  Ucbcrliefetung  wüfd«  ungeiDeia  tIcI  «un  Sctiwattz  proBtircu  kôoimi. 


SM 


H.  WILLRICH 


Es  liegt  auf  der  Band,  dais  in  c.  4,  12  dieselbe  Voretellnog 
berrscbl  wie  io  los.  g.  Ap.  II  b'A,  dag»  oSmlich  der  KOnig  den 
AlexaiidriniiicIieD  Juden  ^rani  «inl,  weil  Kte  im  ßegrilT  slehen, 
mit  ibrfD  Brtiilero  vor  deo  Thoren  in  Verbiaduo);  zu  trelen.  Diese 
Juden  vom  Laude  ftolleo  nach  der  Ab»icbt  d«s  WrfsKser»  vou 
UI.  Makk.  als  gaoi  hannlotc  uoscbuldige  Lämmer  erscbeluen,  aber 
sie  tragen  doch  ddcIi  einige  lu  dieser  Ruile  nichl  passende  ZQge 
von  den  ^krifgeriat^beu  Oniaejuilt^u  der  I'liyskoulegeude  au  aidi. 
In  c  3,  7  b«J56t  ef^  die  Juden  bielleu  weder  mit  dem  KOaig  noch 
mit  eeineu  Truppen  TiscbgemeitiBchart,  iu  4,  11  solleo  »ip.'nichl 
mit  den  Truppen  des  Kooiga  verkehren,  beides  hat  nur  dann 
rechten  Sinn,  wenn  sie  eben  Bclb«r  Soldaten  waren.  In  c  3,  21 
ist  von  ihren  KriegsdienMen  die  Rede,  G,  25  haben  sie  treulich 
die  Landesfeatuug«»  gehüiei,  3,24  wird  ihre  UeHihrlicbkeil  fOr 
den  Fall  eines  Aufslandes  belonl,  auch  die  Furcht  Tur  eiuem  Auf- 
stand  in  der  Stadt  5,  41  atimnit  sehr  viel  besaer  zu  den  Voraus- 
selxiiugeu  ili-r  l'bytkonlegesdc  als  zu  den  abrig«n  Vitra uasetzungen 
des  111.  MakkahAerbuchea.  Soviel  Über  das  Verhflitniss  der  beiden 
Legendeo  zu  einander. 

Wir  masscD  nun  zunSchsi  versuchen  zu  ermitteln,  ob  der 
alteren  von  ibnen  eine  geachichlliche  Tbalaachc  zu  Grunde  liegt. 
loMpbuB  verquickt  die  Pbyskonlegende  mit  einigen  Angaben 
Apions  Ober  Ouiar  und  Doeitheoe,  wir  mtletieo  aber  s<:hart'  scbtiiden 
zwischen  der  jlldischeu  und  der  griechischen  Tradition  und  jede 
ritr  sieb  btbandelo.  Die  Legende  besagt:  Piolemaiog  Physkoo  kam 
Aach  dem  Tode  fieinea  Bruders  Philometor  aus  Kyrene  lierbei,  um 
KIropatra  und  die  Kinder  des  Verslorheneii  des  Thrones  xu  be- 
rauben; der  ireue  Onias  (iberniniml  es,  die  S^che  der  ungerecbl 
AogegrilTenen  zu  verlbeidigen.  Pbyskoo  (der  inzwischen  Aleian- 
dreia  genonoeu  hal)  muss  sich  zum  Kampf  gegen  das  Heer  des 
Onias  riieten«  zuvor  will  er  alle  Judeo  der  Hauptsiacti  (ulTeobar  der 
Sicherheit  halber)  von  wiithend  gemachten  EIrphanten  zertreten 
lassen.  Doch  im  entscheidenden  Moment  wenden  sieb  die  Bestien 
gegen  die  Freunde  des  Königs  und  itidteo  viele  von  ihnen.  Das 
bivcbt«  den  )iVuiberich  zur  Einkcbr  und  da  seine  Lieblmgucoocu- 
bine,  welcbe  vuu  den  einen  lihaca,  von  den  andern  liîirene  genannt 
wird,  ihm  gleichfalls  ins  Gewiesen  redete,  so  bereute  er  seto  grau> 
unes  Unierfangeo.  Zum  GedScbini^s  dieser  wunderbaren  Errettung 
•Itt  der  Todeanoth  feiern  die  Juden  fortab  ein  Fest. 


DER  IllSTOn.  KEKN  DES  ill.  HAKKABAEERBUCHES      247 


Es  in  wichtig,  itasa  Bchon  losephus  Terscbiedene  Angibt» 
aber  deo  Mamen  der  Concubine  vorfind,  deoD  àa$  zeigt,  Am  die 
Legende  bereiia  dsmaU  in  Variationea  umlief. 

Wie  MimmeD  dud  ibre  Vorau^ftetiun^eo  ïu  dem,  waa  wir 
sonst  Ober  den  Regierungsantritt  des  Pbjikon,  d.  b.  Euergeles  II., 
erfahren')?  Dieser  wurde  nach  dem  TodR  seines  Bruders  l'hiln- 
melor  dnrch  eine  Gesandlschall  aus  Alexandre!»  aurgeforderl,  als 
Gemahl  seiner  Schwester  Kleopaira  II.  den  Thron  Aegypicns  zu 
besteigen.  Er  freute  sich  sehr  darOber,  dau  «r  ohne  Kampf  das 
Reich  erhallen  nnltte,  umsomehr,  da  er  i^ehOrl  hatie,  dass  eine 
Partei  der  GroeswUrdeatrSger  und  Kleopatra  selber  den  Sohn  des 
VfTslorbenen  an  seiner  Stelle  tum  KOotg  machen  wollleu.  So 
kam  er,  und  als  er  das  Hefl  in  der  Hand  hatte,  Hess  er  lunücliEl 
die  Anhänger  seines  NelTen.  dann  diesen  selbst,  und  zwar  angeb- 
lich gerade  am  Tage  der  Ilochseti  mil  Kleopatra,  in  deren  Gegen- 
warl  ermorden.  Von  den  übrigen  Kindern  des  Philometur  war 
eine  Tochter  damals  Königin  von  SfrieD,  die  andere  Tochter 
Kleopatra  HI.  hat  Euergeles  spSler  selbst  grheiraih«!  und  in 
schönster  Uamionie  mit  ihr  gegen  Kleopatra  II.  lusammengehstten. 
Audi  mit  Klfopaira  II.  bat  er  einstweilen  trotz  der  Ermordung 
ihres  Suliues  rubtg  zusammen  regiert,  erst  viel  spüter  kam  es  zum 
Kriege  twischen  beiden,  und  damals  vertrieb  sie  ihn  aus  Alexan- 
dreia  und  die  Alexandriner  standen  auf  ihrer  Seile.  Allerdings 
hat  einmal  jemand  für  einen  angeblichen  Sohn  des  Pliilometor  die 
WatTeo  gegen  Euergetes  tl.  erhoben ,  aber  das  geschah  nicht  im 
Anfang  seiner  Regierung  und  nicht  von  Oaias,  sondern  von 
Galaisles*),  dem  Sohn  des  AÜiamanenkOnigs  Amynandros.  Auch 
die  Eirene  ist  eine  bistorieche  PersOnlichlieit,  sie  hat  den  KOnig 
einmal  lu  einem  grustM-n  Blutbad  unter  eeineu  Kyrenaisclien  Freunden 
veranlasst^).  Wir  sehen  also,  dass  die  Legende  allerdings  einzelne 
Motive  sus  der  Zeit  des  Euergetes  II,  verwendet,  aber  doch  in 
ihren  llaupIzUgen  derselben  nicht  angehören  kann,  denn  Onias 
balle  keine  Gelegenheit,  im  Anfang  jener  Regierung  die  Sache  der 
Kinder  des  Philomelor  zu  verfechten,  die  Ermordung  des  Primen 
kam  ganz  (iberraachend,  und  überhaupt  hat  es  in  jener  Zeit  keinen 


1)  Zum  ialfeaäen  lergl.  man  meine  ludain  8 — 14.    Juaiin  .\X\V1II  B. 
2j  Diodor  XWIJI  20—22.    li\ttt,  UescIiicMe  der  ghrch.  und  mahetloD. 
Sliitcn  11!  268  scttl  das  Efeigoiu  140/39. 
3)  INodor  XXXUI  13. 


348 


H.  WILLRICII 


Krieg  iwiscbeo  Kleopaire  II.  uud  ihrem  Brudergema lil  gegeben. 
Abg«8e)i«i]  davoii  in  «ioe  VerfolguDg  der  JtiJea  unter  Euergetes  II. 
ao  uud  fOr  sicti  uowahrvctieialicli,  gerade  uuter  diesem  KOoige 
haben  sie  vielmehr  in  Aegypton  eine  besoDÜer»  gUnslige  Stelluitg 
gewonnen ')*  die  unter  seiner  glcictigcsinulen  Gaitin  Kteopatra  111. 
«ich  Bocb  wesentlich  versiiirkie.  Da.«  bsogt  iu$amm«a  mit  der 
gantett  inneren  Politik  jenes  tlerrschere,  der  darauf  aiiiiging,  das 
ihm  feindlich  t^esinoie  makedonische  Element  der  Bevölkerung 
Alexandreiat  tu  veroid)ten.  und  sieb  auf  die  Aegfpier  uud  die 
ausiaadisclien  Statiner  stotzle').  Es  scheint  demnach,  als  balte  die 
Legeode,  Mh  Oberbüupi  etwas  ThatAadilichea  ihr  lu  Grunde  liegt, 
vas  man  doch  annehmen  mochte,  ein  Ereigniss  aus  anderer  Zeit 
aur  Euergelea  II.  abertragen,  und  natürlich  massie  dieses  dann  dem 
Weaen  der  Legende  emsprechend  auH  npaicrer  Zeit  i^ein.  Wir 
hOren,  dsM  die  letzte  Kleopatra  sich  gewauscbt  hat,  eigenhändig 
alle  Judeo  des  Landes  umbringen  zu  konoeii,  3U  diese  zu  Octanan 
abgefallen  waren*),  aber  das  blieb  ein  Wunsch  ohninächtiger  Wulh 
und  kann  schwerlich  zur  Entstehung  einer  solcbea  Legende  gefQhrt 
Ilaben.  Als  Gabinius  den  Plolemaios  Auleies  auf  den  Sgypliscben 
Tliron  zurückführte  mid  im  Aleisodrinischen  Kriege  Caesars  sind 
die  Juden  beidemal  rechtzeitig  lur  stärkeren  Parle)  ubergelaaren, 
ohne  sieb  dabei  in  Gefahr  lu  begeben.')  So  bleibt  uns  nur 
die  Zeit  der  inneren  KSmpfe  uuter  Plolemaios  Soter  11.  übrig,  in 
denen  die  Juden  gegen  diesen  Herrscher  gestanden  haben  und  also 
mehrfach  zu  der  unterliegenden  Partei  geborten. 

Es  ist  bekannt,  dass  in  dem  auf  Kypros  gcfubrlen  Kriege  der 
Kleopatra  111.  gegen  jenen  Sohn  alle  ihre  Truppen  zu  Soler  II. 
abflelen  bis  auf  die  Oniasjuden,  deren  lUupter  Chelkias  und  Aoa- 
nias  eine  grosse  Bolle  bei  KU'opatra  spielten.  Es  ist  ferner  be* 
kaoDl,  dass  die  Königin  jeuen  jüdischen  Generaten  das  Commando 
ober  ihr  Heer  in  Syrien  gegen  Soter  IL  anvertraute,  dase  dieser 
König  entsetzlich  unter  der  jüdischen  Bevölkerung  Palästina»  ge* 
wlitel  tial,  dafis  er  plötzlich  von  Syrien  aus  nacti  Aleiandreia  eilte 
und,   da   der  ihn  verfolgende  Cbelkias  unterwegs  starb,  aucb  sein 


1)  WItfken,  Bertiner   phÜAlngtsche   Wocticniclirirt  I89&  Sp.  1494   uud 
Ofilriks  piMiin. 

1)  V.  M.  Etleyer,  llecrweiiea  der  Plolemscr  u,  RQiner  in  Aegypleo  S.  76Er. 

i)  los.  g.  Ap.  U  SO. 

4)  l(».  bell.  )  l',i,  und  194  ir.     ant.  XIV  99  und  131  ff. 


DER  UlSTOR.  KERN  DES  111.  MAKKABAEERBtJCHES      349 


I 


Ziel  erreichle,  und  fUr  deu  Aiigi^nliltck  dh  HauplKUdl  iipwana*). 
Es  isl  ali«r  nicht  lii^kanni,  iider  niindestenü  niclit  gniugpod  be- 
ichtet, dass  Soters  definitive  Rockkehr  »ml  den  TfaroD  mit  einer 
indeaverfolgun^  in  Aleiandreia,  der  ersten,  Ton  der  wir  lurer- 
llüiges  wj»en,  zuMmtDeohing. 

Eioe  aoMbeioend  glatlicli  Obersebeae  Stelle  in  lordauis  ntmi- 
Bcher  Geschichte*)  lautet:  Ptolomeut  qui  et  Alexander  anno  X,  quo 
ngnante  muha  Judaeorum  popuius  lam  ab  Alexanärims  quam  etiam 
ah  AtuhioceHsibM  lolarabat.  Diese  Nachriebt  Biamml  ai»  einer 
Alexandrinischen  Chronik')  und  verdleate  alu  schon  an  und  fUr 
sieb  Vertrauen,  aucli  wenn  sie  niclii  noch  anderweitig  ge«tfltii 
wQrde.  Lassen  wir  die  Judeuverfolguug  tu  Aotiocfaeia*)  hier  bei 
Seite:  befremdlich  ist  sie  in  einer  Zeit,  wo  die  letalen  Seleiikiden 
mit  den  HasmonSern  permanent  kampflen,  keineswegs.  Par  Ale- 
xandreia  nennt  unsere  Stelle  uichl  den  König  aU  den  Verfolger, 
•oodern  da»  Volk.  Das  enispriclit  durchaus  dem,  was  wir  aus 
losephus  ilber  das  Verbaltnias  das  Alexander  zu  den  Juden  enioeh- 
men  mOiiBcn.  Aber  wann  fand  jeoc  Verfolgung  statt?  Porpby- 
rios*)  erzXhIt  zum  Jahre  b8  v.Chr.,  Alexander  aei  durch  eine 
Mitiiarrevolution  rerlriebeu  worden  und  habe  eich  nach  einer  ver- 
lorenen  Seescblacbt  mit  seiner  Krau  und  einer  Tochter  nach  Ly- 
kten  gerettet,  ron  da  sei  er  nach  Kypros  aufgebrochen,  habe  aber 
gegen  den  Admiral  Chaireas  Schlacht  und  Lclicn  verloren.  Die 
Alexandriner  waren  ihm  so  gram,  dass  sie  am  liebsten  seine  Re- 
gierung SU»  den  Jahrhücliern  getirichen  liSIteo,  fCffoaéKçovae  yàç 
airotç  âià  nyag  'lovâatxàç  tntxovçlaç.  AUo  jüdische  Said- 
u«r,  d.  h.  natürlich  Oniasjudeo  stehen  auf  Seiten  Alexanders  und 
erregen  die  Wut  der  Alexandriner.  Dass  auch  die  Alexandriner 
und  nicht  nur  di«   Übrigen   Soldaten   au  dem  Aufstand  betlieiligt 


I)  loft.  anl.  XIII  iht  B.  315— 3t6. 

S)  lordauis  ed.  nianniHa  c.  M. 

8)  Momii>Ncn  a.  •.  0.  p.  XXVII. 

4)  In  Aiitiockcia  babco  die  Jfldca  tor  den  Nichtulitefu  it»  Anllocbo« 
Eplpliauea  das  .\iiiiettrtangjirrchl  rrlisllen,  so  enahll  loarphuB  bell  VII  43  aul 
GtuikI  einer  ai>lioclieDi64:l>en  Qcielle.  Daruil  à\aà  die  fälteln  von  der  BArger- 
recblsTcrldhaog  bd  die  dortigen  Jodea  durch  Seleuho«  I.  nalBrlicli  rrledigl, 
mag  auch  x.  B.  ikhQrer  *.  a.  0.  97  nach  wie  tot  sie  ruhig  üt  bsan  Höoie 

hChRtOIl. 

b)  Bei  t^uscMos  Clirou.  ccc.  Selinenc  1  p.  1113 -196.  Üua  Strack,  Dy- 
DSalie  itt  Ploleinäcr  S.  20&. 


350 


II.  WILLRICH 


wireo.  besiaiigt  Jusliu  XXXIX  5,  coneurtu  pofuli  in  exitium  agiivr. 
Wir  erfiliren  Teruer.  das»  ilamals  A|t>xaiiilerBi  GallJu,  Kleüjialra  Beic- 
oike,  Tochter  seines  Bruders,  Sulers  II.,  itiren  SliffiohD,  den  ip3- 
ter«D  Aleiandcr  II.,  ncbet  ihreo  SchaizcD  nach  Ko»  geflOchlct  balte, 
alkrdingB  nur,  um  sie  atis  dem  Regen  in  die  Traufe  zu  briDgcn, 
deOD  dort  wurden  sie  eine  Reule  des  Hilhrndales,  der  gerade  Rleto- 
asieu  Oberscliweinmle.  Daoebra  conitscirfe  Milhradstes  SOü  Talente, 
die  voQ  AlezaudriaiKtieo  Juden  gleiclirall»  in  Ko»  niedergelegt 
waren  *}.  Also  babeo  aicbl  nur  die  jüdischen  Truppen  des  Ale- 
lander  den  Ilsss  der  UauplsiadtbevOlkerung  erregt*  sondern  es 
hallen  auch  die  Alexanilriiiiscbeii  Juden  darunter  >u  leiden,  sodas« 
sie  es  fiir  ntitbig  eracliteteo,  ilire  Werilipachen  au  HUcliten.  Alle 
diese  lersprengten  Notizen  Ttigen  sich  irefTlich  zusammen,  wir  haben 
hier  in  der  Thal  die  ron  lordaois  erwabote  Judenverrolguog  in 
Alexandreia  gut  beglaubigt  vor  uns.  Besonder«  Khlimm  drohte 
die  Lage  aller  Juden  Aegypleua  natürlich  zu  werden,  aU  Soter  II., 
nach  dem  Tode  des  Bruders  *uo  den  Alexandrinern  gerufen,  den 
Tfaron  wieder  bestieg,  seine  Grausamkeit  Hess  das  Aergste  rorchten. 
Auch  dieser  Kooig  halte  den  Spitznamen  Physkon,  nährend 
Aleiander  den  ofdciellen  Beinamen  l'hilometor  führte').  Hier 
kommt  also  ein  Physkon  nach  dem  Tode  eines  PHilometor  und  will 

M  Strabo  bei  loiL  »nl.  XIV  112.    lowphua  will    liier  erklireo,   wl«  es 

komtiil,  dasa  <iti  TcoiprJ  voii  Jciusnlcni  sg  ricug«  Reiditliûmcr  betiiUrn  koanle. 
tj  Wfiil  darauf  btn,  da»«  Ait  Dlntiporajudeii  Jihrlicti  Ihre  Tempil» hg« ben  nsrh 
Jrnifiatrin  KcliirkUM,  und  er  meiot,  jene  600  Talenir  aeirn  dir  Abgaben  der 
Juden  Asiens,  die  Dian  aus  t'utcht  vor  MUhradales  in  Koa  depanirt  liabc,  deon 
es  sei  nlclit  wahrBdi  ein  lieh,  dasa  die  Joden  tas  JeriMialrni  Geld  dorthin  fe- 
Khickt  lietien  sollten,  nocli  sei  es  gisablictr,  da»  àm  AlexanJiiDiscIiea  das 
getlisD  bitten,  die  doch  keine  Furcht  vor  Mithrsdstes  hallen,  lofcphua  will 
dcB  Slr«bvn  cortigircu,  bei  dem  aUa  olTeiibar  Atexsndriniictic  Juden  getueiot 
waren.  Es  liegt  aof  der  Rand,  das«  loxeitliu't  srine  Vorlage  A  la  Johann  ßall> 
hom  verbeHcrl  uiail  dam  die  Alexandriniachen  Judni  ihr  Geld  aaa  dcmMlbeii 
Gronde  nach  Kos  gebracht  tisben  wie  die  KâDlgin,  die  das  doch  auch  oewiss 
nicht  aus  Furclil  vor  ttlilbradsira  ibat.  Schon  Reinach,  Mithradsies,  deutsche 
Aaagabe  S.  Iïi6  A.  2  u.  3  ttemeikl  den  Irrtbum  des  loSeiihna,  er  vrrwechicll 
aber  diese  Klcupalis  mit  Kleopslra  111.,  die  seit  elwB  Vi  Jahren  todi  war. 
Allerdings  hat  oie  denselben  Prlote»  Mammt  ihren  Scliitirn  wahrend  ihrer 
Klmpfe  mit  Soler  II.  auch  einnsl  nach  Kna  gebracht,  Iqh,  anl.  XIII  349',  aber 
das  ist  van  snt.  XIV  tt2  lu  trennen,  denn  e»  i«t  do<:h  (liclit  denlibar,  dass 
dtr  kleine  Alexundcr  »o  lange  Jshrc  in  Kos  gesessen  bitte.  Vg],  auch  Appian, 
Milhr.  33. 

S>  Vgl.  Strack  a.  a.  0.  141  f. 


DER  inSTOR.  KERN  DES  111.  MAHKABAEERBUCIIES     351 


I 
I 


I 


eine  Kleop«lri  n«bst  ilea  Kindern  des  Pbilomelor  der  Herrachaft 
bersubeo,  die  Aleiandriair  »inil  auf  seiner  Seile,  die  Judoo  «lehen 
za  fteioeD  Gegnera,  eonobi  die  der  Haupisiadi,  wie  die  Oniasjuden. 
Da»  ist  genau  die  mililâriKciie  und  poliriKhe  Vontissetzutif;  der 
Hbjrskonifgendf.  Abpr,  wird  man  frajjeo,  wo  bEeibt  der  Oniat? 
Der  Ooias.  dvo  nicbt  nur  die  L^gendeo  kennen,  den  auch  Apiou 
wegen  seines  Naoiens  verspottete,  der  nach  A  pion  ein  kleines  Heer 
gegen  Alexaudrcia  und  Phjrtkon  führte  lur  Zeit,  «o  Tliermus  als 
römischer  lïeFandtcr  dun  war?  ZuRillig  be^iizen  wir  eine  Ebren- 
ioKbrifi')  far  eineo  Sohn  des  oben  erwähniea  Chelkiaa,    der  ein 


Ij  Dir»  Insrlirift  des  flgyplisclieo  Museum«  in  UttVn  \)n\>t  Ich  im  Archiv 
r&i  Papyratfarscliuog  I  48  tr.  vcialTrntlicbl.  Ich  glauble  <lanial*.  daiM  CItclkias 
selber  der  ([cehrle  sei.  bin  aber  jeltt  lu  der  Meiouog  von  Wikken  a.  a,  0. 
■uid  andern  Gelthiten  brkehrl  wotdcn,  diu  e»  sicli  um  ein^a  Sohn  de<i  Ctiel- 
kiBs  hacidcH;  danadi  tind  aoclt  einige  Er\iiniuagta  m  veiÀndern.  Ich  glaubte 
damai«,  rs  ir)  iinwahncltrinlich,  ä»*»  dir  jddiiidirn  Traiiitioiirn,  die  docb  ao 
Kern  mit  angeeelieneu  Männrrn  ihre»  Volkes  prunken,  von  ciiiem  iti  hohen 
Ehren  fcelati([ten  Sohn  den  Chplkias  ^arnirhts  btrichlel  haben  sollun.  Doch 
diMe  tirwifçuDg  war  falsch,  di^nn  thaltôchllch  dankt  losrphu«  lelbtl  aeine 
KennlulMi  an  Chrlkias  und  Anania«  nur  ({Tiechilcfien  Qurlleti,  »icht  jüdivchcu. 
In  anl.  XJl  SS&f.  paraphrasirt  toaeplin»  einTsch  das  Slraboncllat  in  }  2S7,  er 
(äft  am  die  ValrrachafL  des  TempelKrilndrra  Onia«  binia.  Die  Tbalen  und 
Schickaali)  dr«  Chelkiss  und  Anania*  werden  §  349—365  eriäbll,  nachdem 
unmitielbar  vorher,  344  und  317,  Nikolaov,  Timageaea,  Scnbon  als  Qiiclica 
für  die  Schilderung  der  Kämpfe  iwiftchen  Kltoputra  III.  und  Snlrr  II.  genannt 
kind.  Auch  die  Briichle  über  da«  Auflrelen  der  Oiiiaijudrn  gegenüber  4Jabt- 
niuN  und  Hilbradales  von  Pergamon  bell.  I  ]7&  und  ISOH'.,  ant.  XIV  99  and 
13t  IT.  gehen  auT  Jene  ^rirctiischeo  Ouctleo,  rn  diesem  Fall  wohl  Nikotaos,  dca 
Vefherrllcher  des  rermllleLtiden  Anllpaler,  turück.  Hftch»t  wahrscheinliub  geht 
auch  der  Bericht  de»  loM-pliHH  äb«r  die  Vorg^eschLchle  der  mak ha büi sehen  P.r- 
hebung  bell.  1  3117.  nuf  einen  jener  Autoren  xurück;  er  hi  Rani  *ctn  Igyp* 
tischen  Gesichlsfunkt  aus  geschrieben  und  verdifut  darum  füic  die  aoT  Ae^^ypien 
bezOjilichen  Dinge,  die  'iVnipelgründnng  durch  den  von  Anliocbos  Epiphanes 
aus  Jerusalem  vertriebenen  legitimen  il ohrnpr tetler  Onia«  Simons  Sohn  (vgl. 
bell.  VU  ASSEt.!,  uns»  Vertrauen,  mag  er  auch  über  die  makkabiische  tie< 
BCbichtc  schlecht  genu;  unterrichtet  sein.  Niese  in  diearr  /^ÉUchr.  XXXV 
&09  f.  vcrwiin  diesen  Bericht  mit  Uiitvclit  m  gaosten  von  11.  Makk.  4,  SSIT, 
obwohl  er  lugiebl,  dass  laaoii  von  Kyrcrte,  ,udi  seiner  (jeschichCe  mehr  In- 
leressc  zu  geben',  den  Tod  des  Onias  .willkärlkl)'  mit  dem  ilea  Aodronikos 
1b  Verbindung  gebracht  hat.  .Mesei  Uesirelicn.  das  II.  Mahkabàrrbuch  ta 
ntlen,  (Ahrl  ihn  hier  daxu,  einen  Bericht,  deiwen  uiicoiilro4lir bares  Detail  Jeder 
iDaefeu  Wahrscbein  lieh  keil  eotbehtl,  wählend  dsa  con  troll  if  bare  noloiiseb  ge- 
fklMhl  ist,  einen  snirhen  Bericht  einem  ganz  unbefangenen  ToriaEuhea.  Gsnt 
anders  hat  es  da  Theodores  «on  Mopsuhcslia  gemacht     der  giebt  in  der  Kr- 


252 


H.  WILLRICII 


SoliQ  de«  Oüis8  war.  welcher  den  Tempel  von  LeoDlopoli«  gebaut 
lutte.  Dieser  SutiD  staoil  ia  îi^euilnelcber  BeiJuliuug  lu  tleot  zi- 
fisvoç  des  Tempelf  tud  Leonlopolis  und  er  war  Strategos,  Boriel 
lasüt  der  srg  vereLÜmincIte  Stein  noch  erkennen,  allerdings  Teblt 
[las  entscheiden  de,  der  Namn,  aber  es  isl  roindesleas  moglicli,  wo 
nichl  walirscheinlich,  dau  der  Sohn  des  Chelkias  u«cb  jüdischem 
Brauch  den  Namen  des  GroMvaler«,  Onias,  trug,  0«m  dieser 
Jüdische  Stratege  im  Jährt;  8S  v.  Chr.  auf  Seilen  des  Alexander 
gulandeo  hat,  isl  wohl  selbstrersl  and  lieh,  und  das»  seine  SielluBg 
es  ihm  ermöglichte,  nachher  eine  kleine  Armee  gegen  Soler  II. 
PbyskoD  zu  (dbreo,  liegt  auf  der  Hand.  Nun  zu  dem  Thermus. 
Daea  Soler  II.  nach  seiner  Heimkeliir  »leb  sororl  mit  Rom  in  diplo- 
matiscbe  Verbindung  aetxte,  iai  auch  selbstverständlich;  wir  mQsseo 
filio  im  iabre  87  hei  it>m  eine  römische  GesandUchaft  vorausMlzen, 
uod  zwar  muse  das  eine  Gesaodischari  seitens  der  nach  Sullas  Auf- 
bruch gegen  Mithradates  ans  Ruder  g<:laogten  demokralischeD  Partei 
io  Rom  gewrfeu  sein;  denn  es  lîissl  sich  zeigeu,  da-ts  Sotcr  II.  e» 
mit  dieser  hielt,  nicht  mit  Sulla.  Als  nämlich  Lucullus  im  Winter 
87/6  nach  Alezandreia  kam,  um  Schiffe  fUr  Sulla  zu  erbitten,  dl 
wurde  er  Tnii  Soter  II.  für  seine  Person  alli^rdin^s  sehr  elirenvoll 
rmphngen,   aber  sein«  Bitte    TUr  Sulla  wurde  rundweg  ahgelehol, 

kliraiig  dfs  M.  1&&.)  Psatmi  «ine  knrie  Uebcixiehl  über  die  Vornescblchte  ëer 

inakksbâiscliPii  ürlirturig  im  engsten  AdscIiIusb  an  U.  Makk.  Als  er  itier  an 
den  Tod  àt»  Units  kominl.  da  verwirft  «r  ohne  weitere  Ilemetkong  die  Veraion 
von  II.  Mikk.  nnd  sigl,  al»  Onias  Mh,  wie  die  Hrllenisirang  unirr  Inson  um 
ricii  grilf,  da  f[iu^  er  iivcb  A«(f;()len,  um  den  Tempel  durt  su  fciüuden  und 
din  ifyptiiidiün  Juden  die  reclite  Gollesrerehrini^F  su  RctiaRi^n,  Migne,  pilr. 
yraec.  l.  66  y.  676;  daeu  Bactlt^en.  ZdUclir.  r.  «lllesL  Wias.  Bd.  VI  276—288; 
S.  281  trwäbnt  Unttligeu  di«  laliuudibcheti  TraiJitlonen,  welelie  daMellx  l>e- 
saften.  Seine  Albeit  und  die  Stelle  de§  Tiieodoros  tun  Mu|jsubtilta  waren 
mir  imbt-kaniit.  at*  iuti  ^Judeii  mid  Griechen  vor  der  TnakkatiîUchi'n  P.rhrliun^ 
S.  83 — 90)  den  Becichl  dca  II.  Mahkabivrbucheti  angrilT.  \^\,  daxu  auch  Well- 
hsuscn,  G6ttiügisclie  ifelelirte  Aaieigen  189&  S.MSir.,  IsrieL  u.  jdil.  Gescbicble, 
3.  Aun.  &  344.  Wenn  wir  nur  wässten,  aaf  Grund  welcher  Quelle  TheMlonK 
n.  Hakk.  corrlgirte.  (1er  sogeiilnntc  jüngere  Uulas,  der  arigetilicli  nach  dein 
Tode  de*  Menrlaol  aiiB  Aer|ter  Olier  die  [{«Förderung  des  AlliiiDOS  lum  l{i>hcti- 
ftrienter  nach  Ae^yiitrn  ^Ing.  um  di-n  Tempel  u  biueii,  IhI  eine  erruaden« 
Penwn  oder  das  iteiolut  einer  llonfnainn.  Schon  die  Gleichnamigkeit  nil 
dem  Valef  diu««  ilm  h6cbil  verdàctitift  luaL'lieii.  Welltiauaen,  ti.  g.  A.  I8VI» 
S,  USö,  sagt  im  Hinblick  auf  diesen  lall,  ,icli  kenne  kein  Bcinpiel  derGlekh- 
iianlgkeit  f  od  Vater  uiid  Sohn  bei  den  allen  Jaden'.  Den  Soim  des  Cbelkias 
hat  iclion  Tii.  Reinach  Ontts  gelaglt.     Archiv  Tür  Papyr.  U  5M. 


DER  HISTOR.  KERN  DES  111.  MAKKABAEERßUCIlES     253 


ja  Lucullus  ruhlte  sich  Irolt  aller  Frc-undlichlteil  îles  König»  nicht 
einmal  »eiaoa  Lebens  sicher').  Mao  hal  diese  lialluiig  de»  Lagidea 
wohl  alt  eio  Zeichen  darur  an^teseheo,  wie  lier  Roou  Aoadun  da- 
mals überhaupt  im  Orieiil  ^'esuiikeii  war.  schwerlich  niil  Rechl. 
Der  Köoi)c  bt^wurtlieLi:  eben  die  Aussicliteo  der  Üumokrateo  höher 
als  die  des  Sulla,  der  zur  Zeil  wirklich  in  eiiner  peiulichco  Siluaüon 
war.  Er  ivoihe  es  nicht  mit  den  Demokraleu  verderben,  darum 
versagte  er  dem  SuLta  seine  Hülfe.  Dieacr  hal  sich  spater  daflir 
gerSchl,  indem  er  nach  Solers  Tode  nicht  dessen  Sohn,  wie  die 
Alexaadrioer  es  nuoschleo,  sondern  den  eiusl  in  Mithradates  Ge- 
raogenschsn  geralheuen  Sohn  des  Alexander  auT  den  Thron  brachte*). 
Nun  erfahreQ  wir  xursllig,  dass  ein  MIauciua  Thermus  den  demo- 
kratiwhen  Consul  Flaccus  als  Legal  in  den  Orient  hegleiiel  hat'); 
dieser  Mao»  konnte  vorher  bei  Soter  M.  gewesen  sein,  oder  etwa 
ein  derselben  politiscben  Richtung  angehörender  Verwandter. 

Es  lasseD  aich  demnach  Apions  Angaben,  wenn  man  sie,  wi« 
billig,  far  sich  betnchrei,  stall  »ie  mii  losephus  in  den  Rahmen 
der  Legende  hioeioiupresseü,  sehr  wohl  mil  der  hier  gegebeoea 
Erklärung  der  Phjrskonlegeiide  vereinigea. 

Vergleiclieo  wir  nun  nuch  den  Scbhiss  der  Legende  mil  dem, 
was  wir  über  die  Ereignisse  des  Jahres  H7  v.  Chr.  sonst  wissen. 
Zum  Enlscheidungskampr  zwischen  Saier  and  den  AnhHngera 
seiner  Torhler  ist  es  sm  Ende  doch  nicht  gekommen,  man  ver- 
sObnle  sich,  und  Vater  und  Tochter  regierten  fortab  gemeinsam. 
So  ist  also  die  Gefahr  an  den  b«drohiea  Juden  der  Hauptstadt 
noch  vorQbergegaogeD  und  ebenso  an  den  Oniasjodeo;  wir  haben 
ja  gesehen ,  dass  deren  Orgaotsation  bis  zum  Ende  der  Dynastie 
weiter  beelaodeu  liai,  (lass  die  Juden  zum  Andenken  an  die  glück* 
liehe  Abwendung  der  SrgBleii  Noih  ein  Kesl  zu  feiern  beschlossen, 
ist  ganz  begreiflich.  Nach  losephus  scheint  es  sich  dabei  nur  um 
ein  Fest  in  Aleiandreia  gehandeU  zu  haben,  aber  das  mag  sich 
«US  der  Rtlae  »einer  Wiedergabe  der  Legende  erkiflreo.  Im 
III.  Makkabaerbuch  ist  die  Feier  zur  Erinnerung  an  Golles  Ildlfe 
Dicht  auf  Alexandreia  beschrankt,  sondern  sie  wird  auch  im  Lande 
von  den  dorihin  lurUckgekehrlen  Juden  begangen,  vgl.  c.  6,  30 
bis  36  und  j,  19r.     Die  Wahrscheinlichkeit  spricht   durchaus  da- 

l>  Hluiarcti,  Luc  2—3. 

2)  Appiaa  l>.  c.  1  102. 

3)  Appian,  Miihr.  62.   Caisios  Dio  frgl.  lOi. 


254 


ü,  WILLRICU 


rar,  ilass  audi  tu  der  alleren  Lebende  die  Feier  nicht  an  die  llaupt- 
uadt  gehuodeii  war. 

NuD  haben  die  Juden  PalSstinaB  ei»  gant  Hhnlîches  Fest  sur 
ErinncruDf;  an  ihre  Erreilung  vor  den  Heiden  gefeiert ,  den  tod 
Judas  Hakkibi  eingwctiteo  Nikauortag  atii  13.  Adar,  und  eadlich 
kenoeD  wir  eio  iQr  alle  Judea  Iiestimmtes  nellungs-  und  Rache- 
Test,  oamlicb  Purim.  Purim  l^ill  mit  d«iii  Nikaoorlag  lusammea. 
es  mues  aber  jUagcr  scia  als  jeacs  Feel  uad  es  kann  aictit  eiunia) 
dem  Verfasser  vom  f.  Makk.  bi-ltannt  gewesen  sein,  da  dIeBer  es 
unmuglicli  liülle  vermeideo  kUuuen,  jenes  ZusaunnenlrelTen  zu  er- 
wlhnen,  bU  er  Ton  der  Sliflung  des  NikaDoriagcs  erzählte. 

Nach  Aegirjiien  ist  die  Aufforderung,  Purim  tu  feiern,  das 
lieissl  das  Buch  Ealher,  ersl  im  Jalire  4S/7  v.  Chr.  gekommen, 
denu  damals  brachte  Uosillieof  die  griechische  Uebenseltutig  dort- 
liin*).  Der  spater  schreibende  Vvrfasfer  des  11.  MakkabfierbucbeK 
weisa  denn  auch,  das»  der  Nikauortag  vor  den  Hardoch^ustag 
l^tlt,  15,  36.  Das  Purimfe^it  und  a«iiie  Legende  »ind  demnach  in 
der  ersten  Hälfte  des  erslea  Jahrhunderts  v.  Chr.  eatstandeo,  wenn- 
gleich der  Verfasser  der  Legende  sehr  wohl  recht  alte  Motive 
verarbeite!  haben  mag.  Ziehen  wir  nun  einmal  dt^r  Esther- 
gescbichte  das  persische  MSutelcheu  ab,  und  reducireu  wir  aie 
auT  ihre  HaupitUtje,  ï<o  crgiebt  sieb  die  Gel^brduag  einer 
growap  jadiücben  Diaspora  durch  einen  von  Judenfciudlicht'u  Kreua- 
dea')  aurgebctzieti   Konig,   ihre    Rettung   inii   Hülfe  der  Gi-Iiebten 


I)  V(l.  mtioe  lurliiha  S.  4.  Ich  freue  mith,  dass  diese  AnRrlsun^  von 
Wellbauscn,  ÜbH.  gfl.  Ant.  1&02  &  14-1,  gebiilif;!  und  auch  vu»  Lrlit,  Turiift- 
uge  tu  ctrr  Ijibcl,  flcilin  1900,  S.  Ü'S  A.  1,  «luprokiUii  witd.  Wellhausen 
Bigl:  ,AI»u  oictit  VDc  dem  1.  Jatitlkuiidcii  ii>t  voji  Esilicc  und  Puiiiu  ett*w  zu 
meriLeu*.  Eril  seilt  die  ,Itedariioa*  des  £itlietbtirttrg,  d.  h.  die  uus  vor- 
lit^eudr  Fj»u[ig  destrltiea,  gJfictifïlU  kun  vot  die  Uelirrbringunif  der  lieber* 
Mliang  nach  Aeftypleii.  Nach  ittm  bedeutet  Purim  .ehi  Fest  eiraimeDer  Ue- 
hütuiif'  S.  "6.  Mit  Recht  verwirft  M  ajslindisclirn  Dmptuntç  des  t'csles,  S.7T. 
Nacb  Weliltsosen  a.  b.  0.  S.  146  i»l  furlm  ,«U  UiBlunacli-juditchcs  Vtai  iitO' 
U»ch  uiil  und  riitataiidrn  au»  deiu  Nikanuftilage',  unprûui^Lidi  war  es  «n 
iJlere«  Naiuifcit  am  Vollinoitd. 

1)  I)iBS  die  Freunde  des  K5tii|f$  such  in  der  Pliyäkonlegende  gegen  die 
Juden  tielzUn,  «cheinl  sich  schon  diratii  zu  ergeben,  das»  tie  nacMicr  todi- 
gelieleci  vrtirilen  §  54,  gewir«  wird  v*  durtli  die  Sldlrii  im  IN.  Mitttiabäei- 
buch  2,  3)  II.  6,  ly  fl*.  28.  ii.  4U.  44.  6,  24  ff.  34.  Mau  ver(;lciclie  daiu.  wie 
die  Freunde  der  Kleopaira  Ul  ilir  rathca,  Aleiander  Janiui  >u  veraichlcn 
lot.  aot.  xm  3^3 


DER  ÜISTOR.  KERN  DES  111.  MaKKaBAEERüUCIIES     2&& 

de«  KOaig*  und  zum  Schluu  liw  V«nlerbeo  der  Fifiod«  Israels, 
tl.  h.  es  ergebva  »icb  (jeoau  die  HaupUOge  der  Phy»kuDlej;ende, 
die  durch  eio  Ereignies  des  Jahres  87  angeregL  vrordnn  ist.  Mau 
wird  sich  scliwerlich  dem  SchlUK  eolzieheii  köunt^o,  dasx  die 
Efitherftcschichlf  in  der  uns  Torliegeadeo  Fassung  nur  eine  Vanaote 
der  Physkoolegende  brdeuiet.  Nichit  berechtigt  uns.  di«  bebraiscli« 
FsNuog  des  Buches  Idr  erhehtich  aller  zu  hallen  als  seine  doch  wohl 
kun  vor  48  v.  Chr.  Teraustallele  üehersetiuog.  Gerade  io  die  erste 
Hälfte  des  ersteu  Jahrhunderts  t,  Chr.  pissl  der  Versuch,  dea  Nikauortag 
mil  düDi  Physkoulag  su  vurschuu-lzirn,  ganz  ausgezeichnet,  er  bildet  ein 
Glied  in  der  Kelte,  welclie  damals  die  Juden  des  Mutterlandes  mit 
denen  AegjfpLens  enger  zusammentuschliessen  begann.  Das  Ge- 
fühl der  Zusammeagehorigkeil  gegenüber  den  Heiden  lie«$  die 
Differeozen  unter  einander  lurticktieteo.  Der  Aarooide  Ananias 
vergab  «a  dem  MakkabSer  Jaunai,  das«  der  auf  dem  Kürstensitz 
»einer  Vaier  sa»i.  er  rettete  ihn  vor  der  Gefahr,  seines  Reiche^ 
und  Lebens  beraubt  zu  werden.  Das  war  um  das  Jahr  100  *.  Chr. 
Im  Jahre  1^5  zog  der  fievoll  mächtig  te  des  MakkabJlers  Elf  rkaoos  II. 
die  Oniasjuclen  auf  Gabioius*  Seil«  hinüber,  und  4B/7  auf  die  Seite 
Caesars.  Musste  nicht  der  politischen  VerstandiRung  die  auf  dem 
religiösem  Gebiet  lur  Seite  geben?  Purim  behalt  den  Termin  de» 
riikanortages  bei  und  iransponirt  dazu  die  Pliy^konlegcDde  ins 
Persische,  um  sie  allen  Juden  auuehmbar  zu  machen.  Die  Juden 
Aegypieos  verziclilelen  auf  ihr  Feslilatnm,  die  Halâhtiuas  auf  ihrt- 
Festlegende,  die  Annahme  des  Bnchea  Esther  bedeutete  also  eiueu 
regelrech teo  Compromis«. 

Wenn  wir  nun  als  terminus  post  (fuem  fur  die  Abfassung  dei 
Phfskon legende  das  Jahr  87  v.  Chr.  gewonnen  haben ,  so  müssen 
wir    die  Veraolasiuug    zu    ihrer  UmarbeitUü>{    durch  den  Verfasser 
Tom  Ul.  Nakkabäerbuch    natürlich    in    späterer  Zeit  suchen.     Ge- 
rade die  ungeschickte  Art,   in   welcher   der  Verfasser  die  Episode 
H  im    Tempel    fou    Jerusalem    mit    dem  Conflict   in  Alex:i»dreia  zu- 
H  samtneo&chweisst,  zeigt  deutlich,  dai^s  er  wirklich  eine  Gefährdung 
^H  jenes  lleiligthums   Tor  Augeo   balle;   auch   in  Alezaudreia    ist  dit- 
^B|fidi*Gh«   Religion    bedroht,   wer   von   ihr  abn^llt,  soll  das  Btirger- 
^r  rcebl  erhalten  und  der  Verfolgung  entgehen,  wass  sieb  denn  auch 
B  Viele  zu  Nutze  machen.     Hinter  dem  Pitilopator  muss  ein   Herr- 
scher stecken,  der  Jerusalem  und  Alexandreia    zugleich  beherrscht 
uud  die  jüdische  Religion  bedrobl«  d.  h.  Caligula,    der    erste,    der 


256 


11.  VMM.niCH 


seil  Aotioclios  Epiphaoes  diese  Religion  geHlhrtlel  hil.  Bekaont- 
licb  bal  action  Ëwjld  diesen  Schiuss  gesogen  und  ihn  durch 
Henrnrheliiing  einer  Rcilit^  von  merkwUriUgen  üebereinsiimmuDgea 
zwiscben  III.  MakkahflprhiicJi  und  Pliilos  Scbrirten  gegen  Ftaccos 
und  Qber  die  GeModtsctiafl  an  Gaius  Itekrafligl,  Grimm  itX  ihm 
darin  gefolgt  und  bal  seine  B«weisflibrung  verfollsuadigt*);  er  ge- 
»lehl,  sie  nicht  zur  apodiktischen  Gewitsheil  erbeben  lu  kOnn«D, 
aber  wer  kOnnic  das  Überhaupt  bei   irgend  einer  Legende? 

tK«  beiden  Gelehrten  batten  noch  einige  Punkte  der  Ueber- 
eincitimniun^  hervorbeben  können.  Oie  Ju<len  hallen  e»  mit  der 
Provkyoesitt  nicht  wie  die  Heiden,  3,  7;  ^ie  allein  tragen  den  Nacken 
hoch  T&r  den  Konigen  und  ihren  WohbhJtern,  3,  19-  Gerade  das 
macht  ihnen  Caliguta  tum  Vorwurf  und  «bt^nso  ihre  Aleiandrini- 
Bcben  Feinde,  besonders  Utdoros  in  der  Audieui  vor  Gaiue,  Philo 
II  597  r.  Wir  wissen  ja.  wieviel  Werlh  Gaius  aiif  die  Proskynesis 
legte.  Auch  in  IM.  Makk.  'ü,  6  wird  jener  Vorwurf  von  den  Nicht- 
hellenen  erhoben,  genau  wie  bei  Philo  und  losephus,  wo  die  Triger 
der  Judenfeindscbart  Ae;,'y]iier  sein  sollen ,  keine  GriecJieo.  Im 
III.  MakkabJerbuche  spielt  der  Hobepriesier  eine  merk  ward  ig  ge- 
ringe  Rolle,  er  spricht  nur  das  Gehet,  2,  I — 30,  im  tibrigrn  IrilL 
er  ganz  hinter  der  Ccrusia  turUck,  jene  eDipfAngt  den  König  1,  S, 
sie  hSit  die  kampfbereiten  Glaubensgenossen  zurück,  als  sie  mit  den 
Wallen  das  lleiliglbuni  scbOlztn  wollen,  t^enau  so  Rtebt  in  Cali- 
);ulas  ZeiE  die  Geruna  im  Vordergründe,  sie  verhandelt  im  Namen 
des  Vflikes  mit  Pelroniua,  ste  halt  das  Volk  mOhsam  vom  offenen 
Aufstand  surück*),  von  einem  Hohenpriester  ist  überhaupt  gar  nicht 

1)  Vgl.  Grimi»,  Exef.  Handhuch  tu  iJeti  Apokryph«»  IV  ZlTIt.  Sriiie 
Gründe  xu  wiederholen  iiL  hier  oicht  nilbi^;  wer  >le  aus  übertriebener  ,Be- 
■ünneiibeil'  nicta  incrkennen  will,  df  r  »ollle  wenigülenB  einen  Versuch  tnicheii. 
Jene  infrkwQidiKcn  l'fberrinslimmnngen  BMiitchcn  III.  Mikh.  und  Philo  auf 
gliuttliarip  Atl  ander«  iti  erkÜrrn, 

3)  Philo  tec.  MBii^try  It  S8lt  lliut  sllerdinies  w,  it«  liiueo  die  Juden  an 
wicklicUeii  Wiäer«Uod  giroichl  gedacht,  auch  losephu«  mArhie  dlfsen  Schein 
erweeiien,  dneh  Tarllui  aagl  WmI.  V  9  «rntd  pittiu*  ninjurre,  ond  inch  bei 
lo*e|ihuH  X VIII  17t  und  281  RdiimmrrI  der  wahre  Sachverhalt  noch  deaUirh 
BcntiK  durch.  Ebenso  wie  iii  III.  Makk.  tritt  In  den  |<efii seilten  Briefen  des 
Aflliocho«  lU.  EU  Gnnslrn  der  Judrn  dir  Gerusia  nnge-blthrlich  Iji  den  Vorder- 
gnind,  dort  iit  von  einem  Rohrnprietler  überhaupl  nicht  die  Bede,  los.  XII 
138.  142,  tiiid  die  WiederheralrlliiiiKitliaulrn  am  Tempel  uod  aa  deu  Maaenit 
derentwegen  der  Siracide  Simon  den  Gerechten  preist,  erscheinen  einCieh  als 
ein  Verdienst  des  Königi,  ttm  Dank  Mr  dir  Treue  der  Juden. 


DER  HISTOR.  KERN  DES  III.  HAKKADAEtRBUCHES     3&T 

die  Rede.  Das  Ui  bi«r  (tJiat  begreiflich,  ila  die  Bedeiuuug  des 
lloheDprieslerlliuiiuii  seil  llprodes  I.  to  tief  geguolien  war;  Hlr  die 
Zeil  des  Pliilopalor  liegL  enlfchiedeii  ein  Anachronismus  darin,  dam 
die  (ierusia  als  politischer  Vertreter  des  Volkes  er»cheio(.  D»ms1s 
wie  in  makkabaisr.her  Zeit  überwog  die  Person  de«  ilohenprieslers 
jeaen  Fnclor  rolliiSodig  ;  sntnil  von  dem  Ztfilgeoosseti  des  Philo- 
pator,  SiiDon  dem  Gerecblen.  mOssle  man  das  erwarten,  wenn  man 
•ich  der  begeisletiea  Worte  des  Siradden  über  diesen  Mann  et- 
inaerL 

ÜiM  der  Verrasser  des  lU.  HakkabSerbuches  eine  atisfUhrliche 
Oiielle,  wabrsclieiulich  Pnlyliiiis  selber'),  über  Philopalors  Regie- 
rung eingesehen  bat,  ist  nicht  xu  bezweifelD;  daraus  erklärt  es  sirh, 
das«  mancherlei  Zuge  jenes  Herrschers  gana  richtig  wiedergegeben 
sind,  nur  ist  es  terkt-hrl,  deswegen  auch  die  Angaben  fiber  sein 
Verhallniss  su  den  Juden  xu  glauben.  Die  Oescbichle  von  der 
Rettung  des  König»  durch  Dosiiheo«,  welche  der  Kellung  des 
AhasTeros  durch  Mardochai  enl&pricht*),  zeigt  deutlich  genug,  wie 
der  Verfasser  in  seine  Ouelten  das  Nothige  hioeinzubriagen  wusste. 
Jener  Doeitheo«  ist  uhrigens  gewiss  aus  der  Physkonlegende  Ober* 
nommen;  zwar  nennt  Inüi'phus  ihn  in  seinem  knappen  Auszug 
nicht,  aber  daneben  mehrTach  an  der  Seite  des  Onias  und  auch 
Apioo  wussle  von  ihm.  Den  Ouias  konnte  der  Verfasser  natürlich 
nicht  hrauclien.  durch  seinen  Namen  w3re  die  übrige  Einkleidung 
der  Geschichte  lu  sehr  geslOrl  worden;  so  wird  er  ersetzt  durch 
den  weisen  Priester  Eleazar,  der  In  Alexandreia  die  erfiirder liehen 
G  lebete  zu  sprechen  hol,  wie  Simon  in  Jeiiisali^m.  Auch  diese 
Figur  ist  gewiss  nicht  neu,  der  ehrwürdige  Eleazar  ist  ein  Typus; 
er  ist  derselbe  wie  im  Arisir-asbrief,  und  er  kehn  im  IV.  wie  im 
11.  Makkahacrbuch  wieder.  Im  IV.  Makkxhaerbuch  7,  12  wird  er 
als  Aaronide  bezeichnet,  was  er  uacli  Ansteas  auch  sein  tuüsste, 
wenn  ihm  überhaupt  ein  Platz  in  der  Liste  der  Elohenpriester  ru- 
hame*).     IV.  Makk.  S,  3   wird   seine   philusophische   Bildung   ge- 


ll Vgt.  meine  Jaden  und  (iriechro  38,  a|t«ler  hat  NÎfm  dieielbe  Anuchl 
gdMMlt,  Gesch.  àvt  Rriecb.  und  mähet).  Sitslen  II  407  n.  -L 

l)  fMher  2.  2lir!  B.  2, 

3)  Au  àM  T(h[|  toacpliu«  iufge«tclll«a  Lialf'  1*1  neuerdlntt*  Mlbit  SchOirr 
irre  gewoiden  1'  182,  drr  einig«  Jslire  inroc  noch  mit  flbrrlegea«f  Ironie 
Bclirieti,  ich  hiiie  ,ini  Vorlieiweg  such  docIi  die  Liste  der  Hohenpriester  tob 
Jiddni  bi*   auf  Menriaa«  kritisch  Tcrnichlcl'.     Throl.  Litt.  Zl^.  1696  I»p.  36. 


258 


H.  WILLRICn,  m.  HAKKABAKEltBUCH 


prieieo,  wie  bpî  AriMeas.  Uen  Ooias  liât  (1er  Verfasser  geniss  uni 
Ml  lieber  «erschwindeo  lassen,  als  Jener  ja,  wie  f>o»i(heos,  eia  Ao- 
bloger  deft  seh  isms  lischeo  Tempels  war.  Dem  Dosilheos  wird  so* 
dar  der  Vorwurf  gemacbt,  er  »ei  spxier  tooi  viterlictieD  Glauben 
abgefalleo. 

bflsoDder«  iuteresuDl  ist  die  Stellung  des  Verfassers  lu  dem 
SlreiL  um  dan  Aleiatulrinisclie  BorgerrecliL  der  Juden.  Nach  2,  28 
Bollea  alle  Juden  di^r  i.aoyi}aq>la  uolerworfen  und  >u  Morigeo  ge- 
maclii  werden,  nur  die,  welche  aa  den  Dionysos-Hysierien  tbeil* 
Di^hmrD  wollen,  aotlt^o  gleiches  BOr^errecht  mil  den  Aleiaudrinern 
erl)all<'u;  bisher  nahmen  die  Juden  also  eine  MiUelslellung  ein,  was 
den  ihaisücblicheD  Verhallnissen  enisprichl').  Auch  jeut  nehmen 
nur  weui{<e  das  BOi'gerrecht  unter  dieser  Bedingung  au,  die  meisten 
«erscliiuahea  es,  sulclie  Ehre  durch  Abfall  vom  Glauben  zu  er- 
kaufen, 2.  31  f.,  3,  21  IT.  Ja  sie  Terabïcheueu  die  neuegaten  und 
»ehlagen  siu  luleut  lodl .  7,10 — 15.  Bas  erinnert  an  Apions 
Frage:  quomodo  ergo,  n  lunt  dva,  eosdem  deos  quos  Alexandrini 
noM  eoliital  Diese  Forderung  ist  in  rflmischer  Zeil  auch  an 
andrro  Orten  als  conditio  sine  qua  non  fflr  den  Anspruch  auf  das 
BOrgerrechl  LThoben  worden.  Bas*  die  Juden  lliatsflcblich  Ab- 
trllonige  erschlagen  batien,  als  sie  nach  Gaiu»'  Tode  die  Hallen 
gegen  ihre  Feiode  ergriffen,  ist  keineswegK  unglauhlich.  Dass  der 
Verfasser  des  111.  Makkat»nerhuchs  den  Werlh  des  Bürgerrechts 
nicht  »o  hoch  auschUgl.  ist  auch  begreiflich:  die  Traube  war  sauer. 


IJ  VgL  ttie\M  AasftihraogeD    In  drn  Beiträgen  sar  Allen  Geachlclite  Ul 
404  R.,  über  die  lai^ffa^ta  vgl.  C.  Wachittiiiilh  rlifnda  S.  275. 

tiotungen.  HUGO  WILLRICH. 


DE  AENEIDIS  LIBRO  lïl. 


Ouacstiones  Vergilianae,  quus  (irimiiB  movit  F.  Conrads  iu 
DOlissimo  libello,  qui  a.  1863  Auguülae  Trevirorum  prodiîL,  viro» 
doclos  eiercere  non  de«ieruDL  ad  liuoc  usque  diem.  Coarlatae 
tarnen  sunt  paubtini  ioira  unes  anguMiore«,  cum  hodiü  omillanlur 
a  pleriique  inquisitiones  parum  fructuosae  de  Aeneae  itiaeribii» 
l>er  VII  a«si8i«»  (tiviiteodie  «t  de  Jibrorum  cbrvuologia,  quo  leni- 
pur«  siaguli  a  poêla  siul  «dilî,  quud  de  paucîs  lautaiti  probabiliter 
ilatui  polesL  Restai,  si  peculiarem  quaestioaem  de  I.  V  excipimus, 
de  qua  postea  pauca  proférai»,  gravissima  de  libri  III  origine,  qui 
■  cJrcuti)  posîiia  II.  I — VI  in  multj»  iia  diacrepai,  ui  omnium  con- 
sensu suo  loco  et  tempore^  inter  II  et  IV,  »criplus  esse  nequeal, 
nisi  »umamus  poetam  io  hoc  uno  conscribendo  operis  oeconomiam 
tenaere  mtitavitse  eique  lum  excidiuc  memoriam  r^^rum  oarralarum 
io  I  et  II  et  narraudarum  in  sequentibu»,  cum  taïueo  Dooaius 
leatelur,  Tuiese  Aeneida  prias  prosa  oraltotie  formatam  äi^eitamqut 
in  Xll  Uhras.  iiaqur  in  ftenere  notani  riiisse  poeiae  OBconoiniain 
et  argumenta  lihrorum  priorum  et  aequenlium. 

Gum  igilur  viri  docli  hune  librum  auo  loco  ioier  reliquos  con- 
fectum  fMe  negareni,  alii  (Conrad»,  Georgii)  separatim  ante  illos, 
alii  (Schueler,  Sabhadioi  a.  18S7,  Haeberlio,  Noack)  »liqiianlo  post 
nalum  ee»c  conlenderunt  alque  liioc  cxplicandas  aui  excuaandss 
«i»e  dÎBcrepaDlias  inter  titrORque.  lu  üb  aulem,  qui  III  omuium 
antiquiteiinum  habereol,  luerunt,  qui  cum  bac  controversia  alleram 
do  I.  V  cariiuo(çereo(  et  credcrtiiil  (Conrads,  Kroll,  Sabhadioia.  1900) 
III  el  V  Hnlpa  unius  libn  parifs  fiiiRsi^,  tied  poBlea  mulatos  et  auctos 
iteparatim  a  poeta  e^st:  edilOK'). 

ReiractaTii  nuper  banc  quaeaiionem  Rlc.  Heinie  in  egregia 
libro  de  Vergib  arte  in   componenda  Aeneide*).     U  quoque   huic 

If  0(iii»cula  nroram  doclorum  citoDtur  n  Sihaiii.  H.  L.  R.  II  p.  50i4|. 
Add«  W.Kroll,  Slod.  üWt  A.  Compos,  dfr  AchHh,  Nov.  Ann.  pbil.  cliat.  Suppl. 
XXVI  p.  13&tqii.     S»t>b>dtDl,  II  prlmltlro  dliffno  dell'  Enéide.  Torin«  ISOO. 

3]  B.  Heioie.  Virgils  Epiaebe  Technik. 

17' 


260 


H.  T.  KAHSTEN 


IJbro  peculiarem  locum  afUignaodum  efts«'  ilocuil  abütque  in  eorutn 
genlentiani,  qui  posi  rehquos  Ter»;  omiies'J  con)|)o&iUitn  l'sse  cre- 
(luni,  quoil  noTis  argumeoti«  conflrmare  studuit.  Cum  auiem  doc- 
liflsimi  viri  deinonsirntio  (p.  50 — 112)  prim»  tectione  macnam  veri 
Bprciem  prae  *«  r«ral,  8vd  accuralius  ini^pecta  ooo  miuu»  magoai 
dubiUlioovs  RUfcilel  «l  melus  eJL,  ne  libri  aucloritac,  io  reliquJs 
rebus  maximi  seslimanda.  hic  quoque  iiicaulis  tecturibus  irapooat. 
üperae  |ir«iium  visum  est,  nuva  uiiis  ar^uiiicDia  BiH(;ulaiim  (lersf- 
qui  et  pro  quueüiionis  pulucioiie  minus  prob«bili  aliatii  majjis  nn- 
similem  commeodare. 

Ileinze  primum  iractavii  n-pugnantiiB  quasdam  ia  111  cum 
rtliquU,  deinde  duorum  prodi(;ioruin  narralioDes  in  III  divers««  ■ 
sitnilibus  narraliouibutt  id  VII  «i  V|ll. 
lucipiu  a  repuguauliis. 
Postquam  IleÎDze  p.  52  librî  III  unilalem  et  cuncionam  sim- 
plicilatem  laudnviL,  poeimm  in  eo,  quod  iliiierum  curaus  el  fla», 
Ai^Dffle  cum  pruficisceretur  i^notj,  per  Dclii  ApollioiK  oracula  et 
proditjia  gradiitim  aperiuutur,  p.  56  oppuoil  Iocas  kj  alii»  libris, 
iode  a  Cuoredsio  satis  Doios,  doceolu  A«ae«m  iam  anie  profeciio- 
oem  destinatac  rvgionis  ^narum  tatuv  proplcr  vaiicioium  CrvUMe 
II  70.  153,  Deque  Ht^liuai  sed  Gryueuni  et  Lycium  Apollinem  el 
praelerra  Veaerem  ei  riam  moostrasse,  1303,  lV34&ftq.  Cum 
igitiir  hi  liliri,  iui  pirtçii,  prudi^iii  inveiiiiiiuem  ;<  III  diTemm,. 
quaerilur  uir»  posterior  sil.  Si  ponioius,  iiiquil,  Vergilrum  prius  i 
scripsii^se  III,  causa  iuveniri  nun  poicai,  cur  concinnam  huius 
libri  inventioiiem  evcrtiüüpt  in  lihriä  puüieriorihus,  quorum  nova 
iDVenlio  po»tula»set  ul  in  HI  el  vaiiciuia  «I  ilinera  in  Thraciain 
Crelamqu«,  Cr«u»ai!!  vaticinio  exclusa,  delcrrolur  aui  mutarentur 
(p.  57). 

Si  io«picimus  bo>  locos,  paucos  oumero  el  paucurum  versuuio 
(5),  percipiriius,  Huinsium  «orum  mtimeQUim  valde  Kxajigcras»«  <-•! 
rêvera  oullam  in  ii)  puiiwiatfiii  iuess«  evertendi  uecotiumiain 
libri  111. 

Primum  loci  inter  se  non  cohsereut  nee  rtpraraentaut  commu- 
nem  ioveatlonem  quae  submitui  posait  libro  111,  «eil  tractant  re« 
diveru»;  duiu  sunt  ver«ii«  illi  eX  tempore  uati,  suo  quisque  loco 
sine  Dece«»itale  inserli,   qui  Dullo   uarralioois  delrimeulo   lulti  aul 

.         I)  P.  93:  ate  dot  gaiue  Geeicht   mindttUtu  %m  etwa  twei  DriUtta 
lêMtU  g»sr.hri»h»n  «wtr,  igiOir  |iMt  I.  VIII  re)  IX.' 


DE  AENEIDIS  LlßRO  III 


»t 


I 


aliter  CDDSlttuti  fSM  poleraul.  Non  ««o  aiini,  qui  hoc  coDietiilo, 
sed  ipM  llcioze  p.  S7  :  Drti  Facioren  irtien  neben  einander  auf  —  dit! 
Führung  durch  Vnim,  die  Prephezeihung  Her  Creuaa,  das  lyJtt'lcAe 
Orakel  —  die  aber  klârh'ch  nicht  alt  Theile  einer  einhetttiehen  Con- 
eeplion,  tanderu  aut  dem  Bedürfnisse  der  augtnbUeklichen  SitualitH 
héraut  erfunden  wordtn  sind  und  jedea  an  sich  keinesttegs  $0  (>(• 
deutend  and.  das*  Virgit  nm  ihretwillen  verUdndlither  Weise  auf  seine» 
alten  Plan  hditt  verzichten  foUtn.  «l  in  adDOlalionn:  das  maire  den 
moHBlrante  viam  i>(  ein  m  dieser  Situation  pikanter  Zuifils.  die  aber 
ihren  wetenllithen  GehaU  nicht  berührt  ;  ia  IV  halte  ebensogul  der 
Ottifthe  Apollo  eintrete»  können.  Hoitifimoili  veniculis  |jnruin  seriis 
nulla  prorecto  vis  coDcedi  porest  everlenJJ  oeconomiam  ctliuscuoque 
lihri  CI  dirimrndi  quaMtionem  airi  Ijbri  potleriores  «ioL 

Sed  quill  si  poDimiis  ronirarium,  iiemp'^  III  posl  illos  exsra- 
liini  e9»K,  III  piilat  lleiaie?  Tum  Dinnium  quat-rirnua  quiilai  pocu 
hbri  III  iiarraLione«^  accommoda veril  prioritus  io  I,  II,  IV.  Hanc 
aniTna(l*erftiouem  H«tDie  fic  «ludîl ,  ut  très  lUoi  loco^  taotua 
coDiminn  praecursoria  pks«  dic4t,  vorldufige  Versuche,  qua«  poslea 
corrigi  po«!ti>nl.  Primum  dubilo  aum  iid«ai  rersiciili  moda  appcl- 
lari  possiiii  norldnßge  VmnirM,  inmln  aus  dem  Bedürfnisse  der 
augetthttcklieheH  Situation  heraus  erfunden,  srd  hoc  milto  ore 
reatlor,  qnominu«  versum  de  matre  äea  numtlrante  viam  el  de 
Apolline  Lycio  pro  Icvioribus  teoUminibus  hab«anlur;  verum  leriiuro 
locum,  Tuticiuium  CreuMc.  it'inere  itilFTposituui  vme  oejo,  in  quo 
(leouD  eequor  ipsuiii  Deinzium,  qui  alibi  li»r  praesagium  celebraviL 
lanquam  praeetaoïiMimam  cl  nect-ssariam  lihri  II  coaclusioDDin '). 
Ettsmsi  igitur  coucciltmus  I  383  •*<  IV  345  sq.  mioüri<t  ess«  inu- 
mcnti,  (iiaiiel  taiiien  rcpugoanlia  ia  verbis  C'reiiMe,  qua«  adTuolum 
ÎD  HMpvrÎAm  ad  Tbjfhrtm  et  res  Iselaa  illic  ac  re^uum  praedicit, 
cum  III,  nhi  AeneM  v«la  dat  inccrIUB  quo  fau  rvraol  (7.  öS.  ISI). 
ncque  en  coutrovvnîa  lolMtur,  me  aale  mtc  pott  111  hunc  librum 
compositum  esse  dicimu«. 


1Ï  P-  81  :  Cettutt  brmh'gt  nicht  tntr  utque  iil  ill«:  dititp  Proph»t»iu»g 
igt  sum  ^beehtutt  etntr  Itiupirm'M  auäierordtmtUrA  geeignet  . . .  Ein  Mttteker 
tlItêeJttUMê  war  küHtUtriiehfä  Ürfurdfruiti,  so  tauge  yir-git ieint  Itiupertitatt 
EitMlgrdicM  catnfumirta  und  vrirkrM  taitan  waltlm  C  t{.  •.,  in  qulbul  ilrlnilO 
trpugDarlia  cDin  III  tun  grulü  Tidelvr  ui  dclclia  uatun  CtEusae  (ereibna  tolli 
|vnMlt.  llnquf  tiic  nihil  lotal  <roDtn'lijni  Ar  poHlfHoce  I.  HI  origin«,  MBCepli 
Unien  ad  liinc  qDo*|(iP  conlroTcfiiiin  «iptdlentlam. 


3«2 


H.  T.  KARSTE^ 


Pra«f  erbs«  rcpiigtiaatias  aliam  neinie  (]i.  57)  repperiuesibi  vjdelur 
ÎD  eo,  qiiod  promisfra  regio  id  Ml  appellatur  llespcria  ve\  Italiii  al 
iQ  FKliquis  liliris  iodicaïur  tiominibus  Laiio  eL  Tbybri.  Maluil,  io- 
quil,  VerKÜiiis  in  hi»  mi  «'»[tiinibus  rents,  neil  cum  consUiret  deindn 
oecoiiomia  libri  III,  inceriis,  llesperia  «t  Italia.  Argumentum  dfr- 
bite:  quidoi  enim  contrarium  «um  malui^e  iliotmu»?  eed  praeicre« 
faloum,  tiam  Tbybnx  eliüm  numinalur  iii  III  500:  si  qvando  Tkp- 
brim  vicinaque  Tkybridù  arva  infrarp.  ll«-iDZ«  liunc  vi;rtum  su»pec- 
lum  babei  :  da  ichUcItier dings  nichi  su  lehen  ist,  m«  Àenras  dm 
A'amen  erfahren  hai  (p.  86.  1),  sed  omi»it,  quod  ipse  ideolidem 
(Jucuil  «l  usurpBvii.  Vergilium  brerilali  coDRul«ntem  sexcciiUes  ali- 
quid  reticer«,  quod  lectores  ei  sequenli  narratiune  uliro  iolelli- 
gent').  Aenea»  autem  ab  fleleno,  qui  v.  389  RumcD  diwrte  in- 
dicavit,  eliam  Domeo  acciper«  poluil.  Itaque  remaael  hoc:  Laiii 
uo[ii«u  iu  ill  Don  legi,  uode  si  quiJ  coocludi  debeal  de  libri 
lempure,  potius  coutiarium  coucluserini:  I.  Ill  scriptum  rtst  ante 
reliquoe,  idque  eo  maiore  flducia,  quia  eLiam  vocabuluDi  Latinum 
huic  uai  libro,  ubi  tameo  ideiitidem  »eram  e»l  de  llalia,  dee«t*)- 
Probabilius  est,  poetani  in  prima  ßcripiura  tinius  libri  baec  roca- 
buln  consuhit  uvilassp,  waI  drio  hoc  consilium  ul  DÎmia  molestuni 
abitcisfte,  quam  poslquam  in  omnibus  adliibuit  derepCDie  io  poite- 
riore  »criptura  uoiua  libri  id  nulla  de  eau»  mutasse. 

Nova  opinionis  »ubsidia  H«inze  petivil  ex  prodigiorum  oarra- 
tionibus  in   Ul.  VII,  VIU,  Scbuelerum  maxime  seculus. 

Primum  traciavit  prodigium  menurum,  cuius  opporlunitalem 
el  mom«Dtum  io  11  U&& — 2flS,  365 — 368,  3d4  sq.  impcuse  lau- 
davit,  Bimul  delrectans  iiarralionis  upptiriuniiatfni  i»  VII  116,  119 
— 12&,  Bl  inde  cuiirliitil,  illam  meliorem  deslioalani  eeae  ad  sup- 


t)  Fi^iirem,  quae  ap|>ellalut  tu  aiorxoLfitvof  et  «x  Snvio  nali«  aoUi  ttt, 
bcn«  defiEiirit  Hriiiir  p.  306:  In  di«*im  Falten  iit  ivtiftihi,  dau  f'trgil  hneuut 
luni  rä  vianaiftnw  ertählt,  d,  h.  eina  rorKtr  tifnehioirgene  ThaUaehe 
auâ  der  Er%àhlung  ultitt  alt  gcëehehtH  tneAlietten  lättt,  et  Don  r»ra  «d- 
bibtiil  ul  VcTgiliuin  nrgligfnlitr  culpa  lili«nirrl  ft  doclorum  rtptehrnsimtr* 
rcdarfiorret,  rduti  jt.  \i:  ffoher  wutst»  das  Aentasî  e.  q.  ».,  p.  332:  wir 
wfUittn  gtm,  tote  Latinut  tu  äiftrr  Hund«  griangl  tirt'n  v»ag,  «>i|t|,  CI. 
p.  31.  32.  34.  329.  3&2. 

3)  Si  Iliuprrxin  tscipimus,  Laiium  lettilui  in  oninibi»  praeter  Ul  et  IX, 
Lalinuc  ({lopuliü^l  in  üiniiilius  pracUr  III  el  IV.  Nompn  LsurcDlam  uinr- 
parp  inc«{ilt  in  V,  ■  quo  ind«  ideolidnn  Irgilur  in  sequentibufl. 


DE  AF.NE1DIS  LIBRO  lit 


S«3 


inUDdam  haDC  peiorem  {besiimmi  die  andtre  xu  ersetzen  p.  89). 
Uilto  buiu»  conclunioniit  nttcensiiatem,  iied  comparaiio  locarum  qua 
aitiiur.  iniuMi  e*i.  Diiïerunt  quidem  Darraliones,  M<t  ulraque  suo 
Idco  opportuoa  esl.  I.aud«»  collalae  iti  proiligium  1.  Ill  liaitMiol; 
uccupare  locum  cotispiciiuiii  {eàu  hervorrageade  Stettung),  llar)i;ia<> 
ferbs  Troiaaîp  gravem  dadein  inOiger«  (ein  gchtoerer  Rüekirhlaii), 
revorare  enim  Aeneam  ah  insiiiuto  cureu  jd  Htspitriam,  ul  cod- 
verso  cureu  consulat  Ilt-Irnum.  qui  itleo  proximum  lilus  lialtae 
pelere  dissuadtuii.     Seil  nihil  horiim  l(>gitHr  in  leiiu. 

Celaeno  Uiniumnioiltt  metiim  alicuiiis  mali ,  obtcena«  famt«, 
ioicil  ex  ira  incerli  numitii»  (cf.  3(>(î).  quod  tamcn  »talim  Anchiaes 
depr«catur  (2638q.).  Ilrkni  Taina  Aeacae  aurcs  tum  nomlum  uc- 
cupaverat.  accepta  deinutii  po»Lquain  perveiiiL  lu  Cbauuiam  (292  sq.). 
igilur  fieri  non  poluil  uL  illiua  consulendi  c»uta  cursum  ab  llalia 
in  Epirum  avcrltrei.  Rnliclfi  Harpyiaruoi  iusuta  Troiani  Teruntur 
fita  cvrnun  venlusque  ffuhrmatorqHe  voeabai  (269),  ad  iiiaulas  lonias, 
iode  Buihrolum.  tibi  llelenus  non  nioilo  de  prodigîo  consulilur, 
sed  quomodo  ti  hnc  ei  alia  pericula  vilari  posaiot  (367),  et  valeg 
Ib  loogiaaima  oralioue  prodigiiim  paucis  Iraniit,  eius  oielum  bre- 
»iler  »ic  «uftfreii»;  nec  tu  men$a)'um  mormi  horrttt*  futurOM:  fata 
vtttm  invenienl  aderitque  vocaCus  ApuUo  (39-1  Nq.). 

Proitigi  narrationes  omniao  oou  comparandar*  aunt,  cum  praeter 
nieoM«  adnaa  nihil  coniniuoe  habeaot.  In  altera  Harpyia  loquitur 
«t  praiMtagil  periculum  rulurum,  in  altera  A<^nca<i,  cum  proiligiura 
accidil,  referl  quae  o  paire  aliquandn  audivii.  Ilia  vindiclae  sludio 
molj  hoc  ept!Clal,  tit  Troiauia  cond«ndae  iirbis  sprm  «npial,  nun- 
liaoa  priu»  ùôvvuzov  ti  perpelraodum  esse:  non  ante  datant 
dngais  moenibus  urban,  quam  VQ$  dira  fames  ....  tvbigat  matii 
Cfmsumere  mrnaai  (25&eq.);  hie  nofam  palriain  lam  reperlam  ess« 
proclamai;  O  fidi  Troiae  taloete  Penates:  hie  domtis.  haec  pairia 
est  (VIII  121).  Brgo  oiirraliones  oon  pu^naul,  aed  cobaerent  bunc 
ID  modunt:  cum  Arneaa  pott  H«l«ni  verba  (394)  eliam  ignoret, 
quid  auhsit  minia  llnrpfiae,  patrem,  perpetuum  sihi  faiorum  inirr« 
preleo),  de  liac  re  aliquando  aule  morletn  iot«rroitavit  (VII  1*^3)  ab 
eoque  cogoovit  ea  quae  nunc  in  re  praesenli  in  menlem  redeuol. 
Patris  consultât  ion  em  Vergiltus  denuo  xoxa  lô  aiainûfiit'ov  in- 
t«lligi'nilam  reliqnii  fi  aarraliuoe  in  VII,  ubi  poetam  memorem 
ruisae  eoruni  quae  scripserat  in  111,  cum  reliqua  verhorum  simili- 
tudo  »alendiU  luro  praeaertim  verba  ha«c  erat  itta  fames  (V|l  128).  <■  e. 


264 


H.  T.  KARSTEN 


ilhi,  quam  pracdixil  Ci^laooo').  Quod  auiem  id  III  Apollinis  hiter- 
cessio  (irotniUilur ,  qui  nihil  agii  id  VII,  |ii^rlinet  hoc  ad  partes 
huic  deo  io  rebus  Aeutait  tributaa  per  lolum  III,  sed  quae  in  reliqu« 
Aeueide,  ut  puste«  Tid^bimuf,  iraosftfruolur  m  Veiierem  «I  luooneni. 

Allerum  quuci  bis  oarralur  |ii-»iliguuni  esi  «ui'fe,  111  3St> — 394, 
VIII  42 — AS.  Has  quoque  DJirraiiooea  Heinze  rotitulil  eodem 
evf^ntti,  perhiben«,  tlbm  ease  opporltioani  et  idoDeain.  banc  ineptam, 
UBile  deoiio  concludt  pos«e  ccniel  Darralionvm  in  III  vsstt  receo- 
liorem.  Alqui  de  his  «liain  oarratiooibus  eiim  niJDtw  reel«  dinpu- 
laiM  üocebo.  iii  HI  prodigium  reFertur  ut  «ciat  Aeae«8  ubi  locus 
urbis  el  laboruiti  requira  Tulura  »il  (393),  in  VIII  ut  viriUft  id- 
ADinui  miwi  a  TiberiDu  cDoÜrinelur  ^liquo  miraculo  (81  sq.).  Ita- 
que  Heiniio  siaiim  concedo  (p.  90),  occasloDcm  mferendi  prodigi 
iD  VIII  satis  ineptam  et  lun^e  arcei^iiam  essi*,  cum  quodfis  BigDuni 
aimplicis&iinuni  dirinitu»  tniuum  a uclori laiton»  iiütomoi  praesiare 
poiuiuet.  Vergiliut  igilur  in  VIII  opporiUDilatem  aarrandi  pro- 
iltgiuni  »tudio  quaesivil,  quad  cur  TeCKril  tnox  drcUrabo.  Etiam 
cuDCvilo,  uarmliooen)  lu  III  iiiagis  appusilam  fss«  loci  oeconomiae 
(p.  93);  ted  si  hoc  opportuoilalis  discrimeu  pauliaper  omiltimu«, 
accurala  tiarraliuiium  roa»iOeralio  tiiciuslrabit,  ulrattique  iiiideal  viliis 
laborare,  prü(lii)f«e  t-x  eadem  poelae  lareDlioDe  el  aoliquae  Tabejlae 
Klraclalione  arbitraria  aUeramque  alierius  esM  aiippl«menlum. 

Secundum  tradllain  memoriam,  quae  i>isiat  apu'il  Fabium, 
VarroDcm,  llionyaium,  Servium,  alion  (cl.  Schwt-gEer  I  p.  2b5),  cum 
AtBcaa  in  promi»Mm  regioDem  adveoiMWl  et  macialurus  M»el,  •»- 
cuodimi  Diouysium  »latini  po«t  prodigiutn  nieusarum,  suem  fetam, 
e  oave  vel  aliuude  ab  ipso  abduclam  (Varro  L.  L.  V  144.  Serf,  ad 
III  390),  liaec  aufugit  el  dectibuii  to  colle,  ex  oraculo  Uudooaeo 
vel  Idaeo  urbi  cuudendae  desliDalo.  lam  Aeneas  maous  uperi  ad- 
niuturiis  haesilarii  propter  loci  silum  mioiis  idoneuni  el  despoodeos 
animi  sopitua  iacuit,  cum  a  quodam  niimine  in  »omno*}  hoc  ip«o 
loco  mocnia  pooere  iubvlur.  addita  pollicilalioue  alteram  urbem  a 
progeoie  coodilani  iri  post  tot  aouos  quoi  bus  porcellos  edidi^sei« 
edidilque  poslhdi«  \XX.  hipc  nova  urlis  post  lot  aniiufi  ab  Ascanio 


1)  Cr.  Kroll  p.  158,  Dfulick«  ad  VII  13&. 

2)  Aliain  tllam  tueniorJam  DIonysiuü  SPrvaTit,  vigilmUni  AciiMm  voce 
t  tilt*  cftminoriii»!!!  tat.  In  Pnhil  fragmenli»  r»  miie  ila  propoollur,  qnatl 
Aeneae  sul«  luiioii  XXX  fiiotinioti  urt'fin  vitmiiiu  cuutlcre  propter  inMUinia 
non  licoerii. 


^rt 


DE  AENEIbIS  LIBRO  111 


26& 


coodiU  el  a  colore  »uis  Allm  nominala  vil.  Betll»  |)0»lrîctie  fue- 
tatur  cum  prvl«.  Uuius  i^ilur  rabcllae  eleiueola  plenque,  pro- 
misftum  difioum,  oumerus  porcellorum ,  color  albus,  ptrrtinent  ad 
originell!  Alltae,  pautiora,  locus  ubi  sus  decubuit  ei  adhorlatin 
despoodeulis,  ad  urb«m  ab  AeuM  condendani.  In  Acnrjdf,  ubI 
Dec  huius  aequ«  illius  oppidi  origo  oarraïur,  fabella  proprie  ad- 
bibtfri  uou  potuit,  cum  lumen  Vrrgilius  e-im  nilitlominus  adbibere 
vell«r,  miillis  dinicullslibus  ufceMano  iniplictius  est. 

lo  vulgala  fabula  Avaeas,  puslquam  prodij^îo  m«asarum  aliiequi: 
mdiciii«  cogDuvit  m  aora  pairta  putiiuni  «;«<•,  dis  giaiiaa  aciuruR 
poruam  ii  se  allntam  macisre  parai,  quae  aufiiftieDB  et  decunibeus 
locum  urbis  osicndil.  Apud  Vergilium  ia  III  Aeneas  adliuc  igaoral 
M  promÏMam  regionem  adeplum  e«»e,  r«quJrilur  Signum  divinum, 
quod  hoc  probel,  asm  prodiftium  mcnsarum  in  III  huic  rei  pro- 
baodae  nou  adbibuit.  scd  Uclenus  ibi  siguiticatiooem  buius  prodigi 
m  ioctrto  reliquil;  ilaque  apud  Vergiliuw  aulia  est  gratianim 
aclio  propter  adeplam  palriam,  nulla  praeparatur  maclalio  vicllmae 
hue  consdio  allaiau.  nulla  fuga  f(  decubtlus  est  ia  loco  Tuiurae 
uri»i8,  sed  in  ripa  QuinJuia  derepeole  apparel  beslia  divinitna  missa 
aique  haec  appariiio  flnem  errorum  advenisst;  déclarai.  Dlctt  qui- 
dem  QeleQUS  IK  29a  ii  hcut  urb»  trit,  sed  locus  urbis  looge  iode 
dissitus  esl  el  borum  rerborum  senlealia  explicalur  sequealibu»: 
rufuies  ta  una  lafmrum*\.  QumI  autciti  sus  dicitur  enso  alba  et 
triginta  eapUum  felus  enixa,  prupler  miilalam  prodijji  ralionem 
erasit  addiiamenium  seosu  vacuum.  P«riiDeDi  aulem  ha«  ani- 
ma dv^^rsiontrs  ad  ulramque  oarrationem ,  quae  per  qualuor  vss. 
prorsud  «udL  simdea;  pntit  Uo»  to  VIH  ail<liiiitur  duo  vs.<.  (47sq.) 
dc  origine  Albae,  quo  sddiiameolo  vss.  praecedeni««  de  colore  et 
porcellorum  numéro  aliquam  oppurlunilalem  acqulrere  videntur; 
sed  oibilominus  omnia  quae  ulrobique  legunlur,  ad  solam  Albam 
IMSrlineniiaf  importuna  suni  ct  a  causa  proilij;!  in  Aeoeide  referendi 
jilieua,  nee  tarnen  haec  omitli  poluerunt,  cum  prsecipus  slnl  pru- 
li'tgi  elements.  Ex  tradila  memoria  Vergilius  etiam  adsumpsit  soUieitu- 
Uinem  Ai'nirae.  vernm  its  ul  narratione«  «•(  inter  w  dtscrepent  nee 


1)  Vrfr  Ueini«  p.  90  :  E§Ut  btgrtipiett.iiau  yit^ltaitfaa* /etttle/iméa 
Stück  tirr  Sagr  liehl  vrrtieltlrtt  mothlii,  abrr  »r  konnte  tint  MpwialU  Ort- 
liehe  Btdcutunfi  éet  Prodigîu»»  niefit  hrauchen;  wedtr  fiir  /tilia  —  dm  iat 
oUnt  tf&ittr»t  klar  — ,  noik  für  t^nticfum,  é»nn  dtuen  OrUndung  fällt 
niehl  i»  flm  B*r»lth  in'nrr  S^täMun/i. 


266 


H.  T.  KARSTEN 


cum  Tulf!*ts  Tabula  conveoianl.  In  hac  eaim  animi  d«spoadce*, 
vjgilaDK  aut  coDtopilu«,  voc«  aul  tusomoio  diviuilus  mooelur  iiioenia 
liic  «site  ptiaeuda,  al  eecuoduiu  II)  beroi  sollicitu  propter  iofiailoa 
errores  el  Tigilauli  flUlim  apparebit  su»  consolatnx,  deoique  m 
Vm  Aeneas  sollicilus  est  propter  bellum  imminens,  quem  meUim 
ei  iu  somnu  adimJl  Tiberinuti,  atTirmaDH  hic  esse  ccrtam  domuu 
cerlofque  pcoales  (35  sq.,  40»q-),  ex  pra^dicit  t,uem  mox  «ppari- 
luram  esftc,  cuius  prsedictiouis  verius  probabit  veritatem  pollicila- 
lîODÏs  de  domo  el  IVnaiibuH'), 

Apparel  quaali  poetae  cuaamen  coiistilerîl  in$«ren<li  prodigium 
a  carmiue  aliciiuni:  awpulare  niulilart;  juvertere  debuil  rem  Inài' 
lam  peperilqiiB  Laailem  quad  omni  ex  parle  laborei'J.  Cum  (amea 
liuius  quoque  fabulae  noli(iam  Kumaai»  qualicuoque  ralînne  prae- 
beodam  csite  nuo  iure  centtutBiet,  earn  lu  suos  usus  emi^ndatam  sic 
dirisil,  ul  praediclîoDRm  darel  Heleno  In  III  et  iam  tum  coosum- 
malioueai  poet«riori  alicui  libro  rtrservaret.  Locus  aulem  »«cuodum 
Ueleai  praesagiuiu  buic  cunsunimalioui  uuice  aplus  Tuerai  ioilium 
L  VI  post  ipsam  esceasiouem  in  lilus  Latinum,  sed  locus  lam  oc- 
cupalus  erat  prodigio  mensarum  Item  iotticaDle  novam  patnam 
ioTentam  esse;  iilcircu  liuic  simili  prodigio  atium  iucum  quacsirit, 
quem  tamea  inveuire  non  poluit  nîsl  mlraculi  stgnillcaiione  M 
natura  TuDdilus  mulata.  Si  quid  l^ilur  ex  prodigi  oarratioaibu« 
Ktalu«odum  sil  d«  Itbrorum  tempore,  hoc  erll.  111  e$se  aoliquioresu. 

Post  tiaoc  locoruni  ioterpretaltoncm  dicere  vix  opus  est,  me 
Qoo  cum  lis  Tacere  qui  iu  VIII  exduiJuui  v.  46  hic  locui  urbi$  erit, 
refill«  ea  certa  labanim,  lanquam  ineptum;  vidimus  pnim  non 
mioua  ioeptos  esse  cum  versus  qui  perlincut  ad  Alliam,  lum  Ipsum 
mirBCulî  usum  ad  Tiberinl  verborum  ttd«m   conHrmandam.     Totus 


U  Hrinic  locarum  dmrtilalrm  non  allendll  sic  conidriiH  p.  92:  aut 
étr  Situation  van  l'Ill  hat  n'rh  avth  dU  Bntimntung  saiiieita  itcrnti  aé 
fluminit  »ram  in  IU  eingttcfihchen.     Loci  et  re  et  vt-rbis  lolo  ckIo  diaianl. 

2)  ûuBEii  giai'c  cl  iogralum  (unil  porta«  fatiulis  in  faihtibus  rr|tertis 
»rmimsuotrcommoiltrr,  Tidf  Hciiiiep.  19  «if.  24.39.  &^.  126.  169  sg.  1T2.  184. 
323,2.  32^s<|.  3:11.  339.  .144  ><[.  441  rt  p.  n9*^„  et  none  cliam  Nonirn  b 
«nmnicipiaHu  Adi.  I.  VI  p.  17Ïki|.:  So  gMI  ditu  ^am«  KpitoJa  tiwWw 
muArtrr-  litltg«  dafür,  datt  l'irgit  im  ßgilrebfn.  venebieden*  SutltnUbtrtief*- 
rHng«n  in  der  jirt  der  hellfnittitrhtn  Dichter  su  vereinigm  und  den 
Mangel  ri/(anvr  Hrfindunfi  von  Motiofft  durch  JVovAafimung  su  ertrlt^n, 
nicht  aberail  diejenigt  Glati»  und  GeteAlatêenhrit  dtr  Cumpotition  crrêiekt 
bat,  die  nnr  tinem  j'rri  tchaffvndtn  hUnttUr  sw  rrruichm  mäglirh  i$t. 


DE  AKNEIDIS  LIBHO  III 


S67 


loci»  CO  taotum  oomioe  itefeodi  potest,  quod  poêla  nobile  pro* 
(li^'ium  pleaucn  el  lategruai  pupulanbus  Iradvr«  volueril. 

PoBlquain  lleioxius  thesio  suam,  111  scripLum  et»«  posl  Vlll 
vel  IX,  artfuineiilie  supra  travtahs  salis  se  deFeDdi^e  pulavit,  causa» 
(litaUie  huiua  libri  Acriplurae  invenire  stuiluii  et  dubilaalcr  h»* 
proposuir,  p.  81:  Vcrgilium  qiiominiis  III  suo  lo«o  Kinrsrcl  de- 
lerriium  cute  arf;iimenti  diMaillale,  mfluîsse  bic  pra«seftitn  com- 
par»tioo«m  cum  Hotneru,  carui»»«  «xeraptis  poeiicis. 

Eli«  asMotiri  oullo  moJo  po»um.  Id  coiDpooeodo  III  Vcrgilius 
eaodem  norntam  adhibuit  quam  in  II  VI  reliquis  (lleiozu  p.  239sqq,)- 
quam  Ueiau  docte  mc  di'diiivit  p.  23r>sqq.:  traditam  uiemiiriam 
aüinbebal  tpiam  pleuieeime.  veligtibat  quae  in  suum  usum  confer- 
renl,  baec  libère  reflogebat,  additamentis,  mflbicjs  praecipue, 
partim  ab  ipso  ioTeoiis  exornabal  (241).  Exemplorum  (llomeri, 
Eoaii,  Ceti.)  imiialio  pcsila  est  maxime  io  rebus  exiernis,  epiibeti», 
fitfuris,  meiaphoris,  imagiuibus  et  pra«lerea  heroicse  aeiaiis  iodolefi) 
ubique  sedulo  atservavit  ('21&sq.)i  in  fais  omiiîbuï  iteuique  exempta 
sua  non  forte  forluua,  sed  coasiillo  aemulatur,  mutuam  materiem  ad 
sui  canniais  coosilia  et  indolem  conformana  (247). 

Hacc  ofElcia  io  III  |ini('Hl»rp  non  difßcitiua  (un  quam  ia  nlüa, 
ted  paene  levins.  De  Aeoeae  errorJbus  fabularum  copia  supereral, 
rerum  ordo  definilus  erat  ipso  cursu  a  Troade  per  lilora  ei  iovulas 
in  Siciliam  et  llatiam.  Non  saue  levé  opus  eral  ex  varia  et  copioui 
uarratioDUni  larragtoe  carmeu  cooQare  concinaum  et  uuuni,  idque 
laudabili  arte  sic  perfecii,  ut  hiiieris  progressua  ac  (Inia  Troiaois 
per  valtcinia  pedctriiiplim  aperirenlur,  amilleii!^  quae  liuic  proposilo 
ofUcereni ,  usurpans  el  relia^eus  quae  opilularentur.  His  poelae 
laudibus  iHeinze  p.  82)  oibil  delraho'),  sed  non  minora  ei  obsta- 
<-nbi  ftupLTanda  Tuerunl  in  I,  cuius  oi^connmiam  ipse,  invenil,  et  iu 
11,  ubi  exenipla  quidcm  praeslo  erant  graeca  «t  poelica  (tieinxe 
7  ti\{\.,  30,  236  etc.).  sed  liorum  copia  et  diterailate  magii  obrue- 
balur  quam  iuvabalur,  unde  huius  liliri  oecoiiumia  oraaium  maxime 
repri'heasionibus  est  obnoxia  et  interprètes  ad  incitas  redigil  (ileinze 
p.  13.  15!^.,  17,  19,  22,  35.  3.  38.2).  Kiiam  ornamcnia  mythica 
el    poelica    de   suo   ingenio   abunde   in    II    iam  dederaL,  uti  suni 


I)  O»*!!")!»!!)  III  FFrum  tt  oratlonis  «plendore  ri  ms^niBcenlia  plerisquf 
rrlM]ulN  libria  uou  e*l  >e<|uipprandu«  (me  indice  ODinium  primas  »I  et  îdeo 
mlnii«  nisluia  srie  coniposilus),  limeo  qun  iure  a  Nnnien»  p.  11^6  appellelut 
betanérr»  vnftrlig  nnn  perapicû». 


266 


H.T.KARSTEN 


apparitio  Tlccioris,  Androgeos  et  Coroebus.  Theophania,  prenia  in 
domo  ADcht»»,  alia  (deinzc  240).  Nee  (aodcm  erat  cur  limer«! 
com  parai  ionnn  cum  Homero,  quam  modo  audivimus  Vergilium 
poliuB  i(uncaiTiR»e  ijuam  rugisai-,  et  quae  latnea  coD^labal  niagis  id 
Tornia  quam  io  rclius').  Ei  reru  Id  III  r<^^um  ditTorenlia  in 
erroribus  Vljii  imiiaiiunem  et  comparaiioopm  fere  proliibebal: 
iLlic  liahemua  lempealalett,  conliuua  vilac  pericula,  dporum  inler- 
C4>9Sion4>«,  eiectioDc»  in  litora,  colloquin  cum  nympbis  et  regjbu«, 
Ulia;  quicquid  Itorum  Cdilettat  i«  At^neam,  arciflit  posl  flniios  errore« 
io  lli  «t  legiliir  in  1  11  IV  V;  in  III  n  Honteru  lumere  tanlum 
poluit  oarrationea  de  Scjllii  el  Cliarytfdi  el  d«  i'olypheniu  lo  brève 
coDtracui^  reliqua  auU>ro  poelica  aut  aliorum  poelarum  imilameoia 
sUQl,  Kuripidia  (iIk  Polydora),  Apolloiiii  (dn  tlnriiyÜR  «l  vaticinium 
Heleoi,  quoll  in  pauris  lanlum  cum  Tiresiae  oralione  comparari 
poteti),  nul  ah  ipsio  inventa  ut  in  II. 

Cauiaa  igiturprobabilradilnla«  huiustibrl  ücripturitc  nonreppcri. 

nemaoebal  taudem  quaesli»  dinicilis,  quid,  cttm  Vergiliua 
post  libros  1  II  IV — VIII  lauilrm  111  compooerrl,  eum  impuleril,  ut 
return  iu  illjs  acriplarinii  raliooem  quo  habervl,  sed  crrarel  sua 
spoute  libnim  Ulis  conirarium  et  quo  totius  carminis  concinnitaa 
tarn  graviter  periurbaretur.  Si  Heiniittm  audimua ,  porta  ante 
acriptorum  rationem  iden  non  babuil  ut  huic  librn  anilatem  daret 
et  ronciouum  rerum  progr«sgum,  quod  auii>m  tode  con^equeos 
e>««l,  ut  ante  scripta  ad  banc  novatn  iovetiliooem  corrigerel.  m* 
podam  Don  pervenisae,  sed,  si  id  egisaet.  fieri  poluiss«  ut  lotioa 
operii  unitas  restiiirerelur*). 

I)  Cf.  praetfrloensaupraclliioit  Dtintr  p.  428,  ubi  aeiniilatla  Hnmeri  Ver> 
gilium  iocIlSMr  iliritur  ad  »crilttiidAiu  NVr)i«m.,  et  p.  2-16:  »urar  liitd  dat 
WfivnUiekt  h>»rM  nicht  äi«  grauen  ilauptmoUvf,  die  dim  Atnait  d»r 
OäyuM  und  Uiai  verdankt  t.  (].  a. 

3)  V.  92  :  Kral  Rurhtragliek  hat  rt,  alt  er  gcniithigl  wurd»,  dU  Liielie 
ttoifcAan  Troia  und  Karthago  autiu/fUlim ,  dat  tinkeiHiehe  GafSg*  drr 
Profhttvitingen  und  Prud'givn  hericetleUi,  aAne  Rüektiekt  auf  da»  W/- 
h*r  (inehriebme ,  zuKüehat  am  den  Btdürfntät  heran»,  den  3.  Buck 
Einketlliehkeit  und  künitltritektut  Ftirt»ekriH  iw  rertaikmn^ 
Di«  Contv^utnten  diäter  >i«w«n  Erfindung  tu  SjVAfR,  dtist/  i*l  nr  nickt 
mehr  gtlangl  :  er  kaltr  in  dm  übrigen  Bachern  manchf  su  ttrneken, 
mmeht  Mitiflhril  »if  ändrm,  in  t'Il  dir  gan%r  (inteMehtf  dfr  handung 
umstigettallrn  gtkabt.  tf'ohl  tttSglick,  dan  ikm  dabfi  winMvfna  Budhatnta 
drr  früheren  Fattung  mtgangm  Ufären;  im  wutenitivhen ,  daran  nnelfte 
ich  nirkt,  hatte  rr  Einkeittiehkrit  htrgettettL 


DE  AENEIDIS  LIBHÜ  111 


2m 


Omillo  nuDC  Ileinzium  iuslam  rüiisaiii  ililali  litiri  non  detlisse 
ei  idcircu  lalam  tlilaiioiiem  ex»e  ini|iriili«hilf-ni,  miliu  elixtii  poedtn 
in  scribruilo  secuium  e»e  Aen«id«m  prou  oraiione  rormsura  et 
in  XII  libro»  difcesram,  ui  i|i8am  conieciuratn  per  te  diit)(ltc«m,  id 
qua  slalim  senlitiius  h<i<rc  duo  ine»H!,  Vergiliuoi  UDÎtatem  et  con- 
ciDoiUlvm  uDiu»  libris  atile|)u»uisM  coaciauiUii  loiius  o|i(>ri«,  quam 
ioteriluratn  eese  proridebat,  cumquK  aon  taalu  ïuissv.  ingénia.  u( 
KvcuDdiim  priiia|)ia,  quae  adliuc  erat  »vculus,  librum  errurum  coin> 
puDcrel  aequr  cunciunutn  el  laudabilem,  cum  lameo  facultas  ab 
Heiatia  ei  tnbualur  L-nieodaudac  lotius  Ai'neidift  ad  nttioaes  et 
pi'incipia  unius  libri.     lliruiii(|ue  pronus  mihi  iacr«ilihile  «st. 

^eque  auiem  Ht-inte  in  ralione  d«8cnb«Dda,  quae  ioter- 
c<fdHt  îuler  111  «t  reliquoB,  sibi  cousiilil.  Cum  enitn  in  verbis 
cilatis  111  illis  opponerel  laiiquani  iuveDliciuem  novam  et  ab  aale 
scripiis  liberam  et  ^olui,im,  postea  cuntrarium  docuii,  nempit  111 
dpsiiuatum  tese,  lit  arguineiilum  Aeneidis  pruprium  —  novas  fteden 
quaerare  Pr-uaiibus  in  l^alio  —  cum  episndijs  hue  non  (terlineo- 
tibua  (I  II  IV — VI)  iotrintuM-'aft  cooect^Rl,  quem  neium  inierouai, 
cum  ilia  rpiaudta  compûnertil,  poeU  nondum  pempexiMt*!*}.  llaoc 
propûsilionem  tiv  libri  III  nalura  et  ronsilio  ledinj^ii^re  supersedeo 
el  lioc  lautam  obtfr-rvo.  m  i.  Ill  liuiusniüdi  ccuiiiiiiuiK  n«  lerissimum 
quidem  indicium  m«  învenire  potuisse.  Nexus  niillns  est  interior 
iDier  arfiumenium  proprium  et  epJKodia,  quae  sioi^ula  adj^luttoaniur 
rinculis  «^xi^rnin,  rrbuH  lorlurlis  a  poüla  invfiitiu,  quiirsunl:  leni- 
petlas  in  I  quae  reicîlTroianos  in  diciooeni  Didonis,  unde  nascuii- 
turamorv«,  narnilio  IliuptToi*«  el  r«liqua  illorum  librorum  arKumeola; 
imber  immineuï,  unde  redilus  m  Siciliam  nascilur  el  certamina  I.V, 
maudaium  pairis  (V  732),  unde  repeteada  esL  Necyia.  Pro  liia  ex- 
ifrnis  aliquid  inlcnit  sutiitlitulum  eut:  aui  subsliluere  voluis«:  pov- 
tüm    in    111    noa    nduo.     Communis   aliqua    episodioruiu  uri^  «i 

\)  H.  3'J8  :  yirffil  füfte  um  t/fberiîffgrtm  den  Aufenlhatt  bei  Oidù. 
die  M'sUkSmpff,  die  .\ecffia  AiM*u,  allr*  Dîng»,  die  »u  drm  l/auptmoliv 
d«r  Àntiedltmg  d«r  Tronrhi^H  Pmalim  m  Latiuta,  krin  innmr^  yrrfiällnltt 
hattm.  Er  hal  ticA  uarpflichtti  gefiikU,  fin  êolvhté  yerhUltniii  ktrsu- 
shiten,  abrr  drr  t'eb*tttanä  ninrr  ït>kh«n  oacMrUgHehtH  ilolivirung  iü 
nicM  iibn-aU  t<trd»eJU.  It'ie  tuHr  dtrte  itotivirung  frir  firgH  dat  potttriut 
tffar,  ut  dtatlich  ear  aUvm  daraui,  dutt  wir  tei  drm  vnvoUmdtflen  Zu- 
tianda  dëâ  Gedichtet  nocA  rrkennen.  dau  t'irgH,  tchon  ah  ihm  die  Brngniuf 
tvliitl  und  ihr»  Anordnung  längst  fiuüliind^n ,  itb^r  dit  muUvirtndf  t'er- 
ßcnüp/ung  lieh  nath  nicht  im  ktam  gnittsrn  itt. 


270 


II.  T.  KARSTEN 


nexui  ioterous  cum  Aenese  erroribus  reperiri  quitlem  poierat  in 
invidia  luooois  el  malerao  Veaeriit  amore,  «x  quanim  cootenliont 
iltorum  libromm  argumeat»  fer«  tola  p«Dil«ot;  aiqtii  lihri  III  boc 
imprioiia  proprium  eel,  quod  oec  Veai^ri  nec  luuonj  aliquid  mo- 
nii;Qli  trlbuiliir  io   rebus  Troianuruin, 

Keruiasae  me  opiour  argumuuia  Dova,  quibus  Heioie  ibesin 
ab  aliU  oliro  frualra  dereosain  lu  vilam  revocare  el  lueri  codsIUb 
»t.  Cum  union  ego  quoque  concêdam  1.  Ill  ntira  ordinrm  a 
Vfrgilio  eue  coDfecium,  reatai  ui  ad  eoruat  Beateniiam  accedam, 
qui  omnium  prJmuiQ  compositum  es»e  ceusvanl.  Id  defeosurus 
lameo  abslioebo  ab  argumeolorum  coofusioD«  qua  vih  ducti,  quae- 
•tiooes  bue  irabeoles  de  I.  V  el  de  iliaerum  ac  librorum  cbrooo- 
logia,  ÎDcidKruiil  io  cuuieclurafl  vauas,  quae  rerrlleruni  cuui  ipsi 
inter  ae,  lum  R.  Uelm  in  BursJani  Aon.  ».  1902,  p.  âl^aq.  et  lleince 
ta  adDOtl.  p.  85,  95,  105.  128,  t41aq.,  2&2.  Suacipiam  i^tur 
aliam  causae  defeasioDem  «oruiu  quoqiie  ratiooK  habita  quae  coatra 
ram  lleioi«  bic  illic  iu  medium  prolulil. 

De  libro  111  sole  omu«8  reliquoa  compoaito. 


Si  I.  Ill  cum  reliquis  conrerinma,  hoc  discrimen  alalim  de- 
prehendimua  quod  solus  caret  ab  initio  ea  iunclura,  qua  céleri 
onioes  inter  se  cooeii  aunt.  Vergilius  «xordia  nulla  «xceptioo« 
sic  comparavii,  ot  cootînueiur  narratio  sine  rirum  sut  temporum 
inlemtlo.  Res  aut  pruliou*  pergual ,  aut  quaedam,  quae  sîmul 
cum  rebus  io  superiore  hbro  uaiTalis  acciderant,  reprelieuduotur 
per  particulam  itüerea  (V),  quae  eliam  adbibelur,  si  uox  qua  nihil 
actum  est  ioiercedil  (X  XI).  lluac  murem  pvculiari  cura  eiiam 
in  VII  sHTavif,  ubi  tamen  argumeuluin  mulalur  et  dotus  reruni 
ordo  nascitur;  liber  non  a  novo  ordioe  iacipil,  sed  praemiltUQtur 
vu.  36  ad  praecedenll«  periioeoie»,  ut  libri  iuuclura  cum  VI 
asserfetur.  Extra  libroium  luilia  buoc  morem  nequaquaœ  adhibuit, 
cum  alibi  nou  taulum  reruui  series  saepe  iuterrunipaïur,  sed  etiam 
loogiora  temporum  spatia  pauciü  verbis  Iraosailianlur,  ut  quae 
multoü  per  di^s  ac  mense«  arciijerunl  in  Oela  III  IH^sq-,  apud 
Didonem  IV'  I93t»].,  in  Ijilio  dum  bi^lhini  parabalur  VI  624flq., 
aliaque   similia'j.      El    Itac  if;itur    norma   I.  Ill   exordium   sumere 

1)  Hoc  dUciimen  inter  libronim  iuitiurn  el  rHiiiiuan)  pstlew  iifkIciIi 
Heinse  p.  3M  sdn.  ;  cetetum  cf.  p.  111. 


DE  AEKEIDIS  UBRO  111 


27t 


debuil  ab  ÜB,  4]ua«  facta  sunt  conlinuo  (id*!  Aeneae  secessioDem 
ID  muDles  cum  paire  et  comitibus  ia  ûae  I.  II  oarraUm,  (eluli  ab 
«liqua  coosuluiione  poMero  die  habila  d«  fiiga,  de  aaribua  aedifl- 
Caiutis,  de  deoriim  voluntalf!  sciacitaoiia  (cf.  I  dStsq.)  aiiisqiie 
biiiunmodi,  donee  taodrm  sequereotur  «.  g.  ipaa  narium  aedillcaHo, 
quam  pocia,  lamelai  toogi  lemporia«  tameo  secuodum  id  quod  di- 
cciban)  to  ')p»(i  libro  paucJa  verbis  abvoivere  polerat,   et  prafeciio. 

Uti  res  ouac  Be  liabel,  I.  Ill  orditur  a  prooemio,  id  quo  ea 
quae  audireramus  in  lliupersi  quaai  res  igootas  dciiuo  diicunur, 
Troiam  t>a«  dtrulam,  Truiaiioe  cof^i  désertas  quserere  lern»  (cf.  II 
800),  cODiractos  ess«  rirus  (ibid.  7äß — 799);  porro  commcmoraniur 
in  genere  auguria  divum,  vaga  cl  JDcerta  et  ab  üa  quae  ex  II 
cognoviiuufi  (289,  619,  68usq.,  7S08q.)  diveru,  tandem  \'«r«  loiiiii« 
aDDi  intervallum  relinquitur  iDler  oarraliODem  II  el  111,  cum  bic 
iuctpiat  ab  ioeuDte  aestate  (f.  8)  et  Troia  e  comoiuni  uiumuria 
periseel  aeslale  media'),  lodolt-m  baius  prooemi  ^«Deraleiii  el 
rht'loricain ,  a  cuulinunia  oarralione  remolissimam ,  agooril  eliam 
lleiDze  (>.  3ri6:  Anschauung  geben  diese  Verse  nicht  viel,  wohl  aber 
wird  vu»  eine  FüUe  von  Empßtiiiungm  mitgetheiU  .  .  .  lorr  sehen 
Troias  Fall  mit  Aeneas  Auge»  p,  q.  %.*). 

Eiiau)  libri  Ünem  carcre  iuDClura  cum  IV  posica  demoo- 
»irabilur. 

CuDi  boc  iliacrimen  iam  iudicare  videatur  III  separalim  orlum 
esKC  et  autequanji  rotiliuuatae  narratiunis  legvin  po>i;ia  t.\bi  iuipo- 
i^uissei,  acceduni  muilH  alia  discrimiDa  cum  rvliquiK  libris  el  re- 
pugnaotiae,  quorum  Hvinze  pauca  lantum  el  fere  leviora  in  ci^d- 
Bum  vocavit,  svA  quae  demnnstraot  I.  Ill  luxta  illoa  tioo  mudo  locum 
nccupare  promus  peculiarem,  quod  ah  omnibus  fere  conceilitur. 
Verum,  quod  maioris  t^st  momeDii,  ioTenlum  t-l  perscnplum  aae, 
cum  pueta  Aeneidem  meule  couci'pisset  ab  ea  quam  ouuc  legimua 
valde  diverraii),  quippe  adbuc  niliiL  coDtiaeotem  eorum  quae  canuD- 
lur  in  I  II  IV  V)  VI,  simI  lanlummodo   iter   in  Siciliam   el  iLaliair 

1)  (^1.  Ui'or^ii  |i.  ß&;  GUieh  di»  .^nfan^noorle  maehtn  dufchau*  niahf 
dm  Eindruck  tinir  ForUfUung  div  I'w  //  /(v^mhrnan  Kniihltlng,  tOHdrrn 
tinti  unalihängigen  A'tiianfanf;;  et  Dealick«  ad  v.  T. 

3)  I*.  444  Hflnie  tdrm  proofmliiin  ptrpHani  s|ipelliTil  line  hme  Ha- 
cmpituliition  rl  Cooiparavil  cum  riiiliU  II.  VIII  et  XII  i^nac  narnilionct  lop«* 
rioruin  libmmiD  more  Eolilo  continuant. 

3)  Probabil»  est  Vergillum  IuiIm  fuurbm  iain  inde  ab  initio  allqiin 
Uaiporc  icribendos  lih  piopusoisar,  at  infra  mon  »Ira  hi  lor. 


272 


H.  T.  KARSTEN 


«I  dein  l>«lla  itii  gereoila.  Cum  igilur  errorum  libniin,  quem  co^- 
noTJmus,  liUeris  Tersibiisquc  inniiiJareL,  ignorabat  se  iiniquam  scrip- 
turum  «S9e  episodiunt  Arri>n»nunn,  b.  k.  tempcsiatnm,  advenhim  Jo 
Libyam,  amorr«  DiHoniH  el  A<-nei)i>,  redituin  in  Siciliara,  ei  Necriam. 
Have  episodia  poeltTiorihue  demiim  poetle  »ludiis  «rl  Dovae  m«dila- 
liooi  origiiiem  debueruat,  cuiu»  «z  muIÜB  novisqu«  ToDlibus  »acta 
Eibularum  acieotia  el  tnulata  rerurn  conlenifilalio  pepererunl.  ni*c 
■on  parer«  debueruol.  discrimina  ilia  et  ijudestioiiKs  iiifohibiics 
inter   novam  Aeueiila   et  III  libniin  angustioribua  sliidiis  dfbitiim. 

Demtmelralio  litiliis  eeoletKise  partim  vereabitur  in  quaefltio- 
oibus  iatn  Iraclalis,  partim  in   novis. 

Primum  in  mcmoriim  revuui  vatictnium  a  Crt-usa  tnarilo 
datum,  «um  vselum  neqiiur  aralunim  et  laude-m  in  Heaperiam  ad 
Tbybrim  perwuiurum  erse  (U  780 sq.),  piigaare  cum  111,  ubi 
AeanSf  iooerlus  quo  fala  ferant,  ubi  sislere  delur  (7.  88.  146). 
8talim  proxima  üLoi-a  petit  et  in  Creta  demum  a  P«nalibu«i  id  ac- 
cipit  (t638q.)'  (\»od  Creuaa  in  II  iani  praecffuTal.  Qiiäqiio  le 
veriis,  povtam  Rrrnrmi  comniisisH«  râiendiini  i^c  ai  III  est  po^^terior, 
corrigere  delmil  II,  ul  HelDze  dixil  p.  61,  si  II  miilto  po9l  111  est 
composiius.  11t  tgo  r«or.  acieos  cootrarium  vaiiciuium  iowniil. 

Maluii  scilicet  banc  <^rrom  culpam  AlI•lcipen^,  quam  obliiL«rare 
egregiam  IJiupersis  conclusiouem.  quam  ■■x  aliqua  parte  novi  foutes, 
eed  omnium  maxmn?  ipeius  iitgeumm  suppi-ditaviTaT).  Sciebal 
tarnen  oeconumiam  I.  Ill  cum  «aiicJnio  iiumquarti  in  cunconliara 
ptvsae  ri<:Hi|i;i,  u>(^que  umquam  cogiiare  pniuit,  ut  Hetnxe  auspicalur 
p.  6*2,  ik  vrrsihus  780 — 783  ila  corrigendis,  ui  reslarel  (anlura 
pi^cdiclio  regia«-  coDingin  in  region«  longinqua;  quid  «nim,  non 
dico  ia  Tabula  MilrRÎat  »d  in  cannine  epico«  magis  indecorum  el 
bumile,  quam  ul  bfroina  pO!>t  mortem  appareil«  beroi  pro  solacio 
oibil  quam   novas  nuptias  valiciuetur? 

lU'in  in  mrmoriam  rrvoco  quae  aupra  »cripsi  de  prodigiif-, 
aairaliiines  io  VII  et  Vlll  rnmposilas  esse  post  IK,  qui'm  übe  de- 
ftignaat,  ac  mentionem  Apolliois  in  III  39â  ad  aetaiem  ptrlinere, 
qua  Vergiliiu  Veaerem  et  lunonenn  in  carmen  nondum  iotroduie- 
rat,  de  qua  r«  niox  anipliu»  dispuiabitur;  deniquc,  quôd  poeta  pOKt 
praedictioues   iu  111  ip»i8   prodigue,  praeaertim  prodigio  euili,  op- 

Ij  UeiDZf  p.  (7.  frS,  3. 64  sij.  Nosck  p.  4C8  tia.  locos  coDirarios  »ctiuri 
poste  cftdtdll,  qtda  Toeatinta  Hespcria  et  Tbfbris  nl  IgnoU  Aeoeic  aurrs 

pneteriiMent. 


DE  ABNEIDIS  LIBRO  III 


273 


porlunum  locum  ac  raLtODem  rpperirc  non  poluil,  td  nitro  expli- 
caïur  QDvi  carminis  occbiinmia,  cui  aarraüooum  priocipu  io  111 
ftMûmmodari  aegr«  poteraot. 

Traufteo  ad  argumenla  uova  iuitium  facicos  a  I.  V],  cuius  ar- 
gumeotum,  ut  Jam  suspicaluR  est  KruH  p.  159,  poelam,  cum  III 
scriberri,  nuuilum  cooc«[>iBS(!  conteodo. 

Enavii  SabbadiDi  (prim.  diss.  p.  29),  cum  puLaret  iam  Heleatim 
Aeoese  praecepiue  ui  in  inferos  desccnderel.  Infemi  tacus,  dioimt 
laetu,  Aoema  sonantia  ttivit  in  IH  386,  441  sq.  doo  üdem  MDt 
qui  JèOM  Stj/gii  in  VI  134  nec  desigoant  ipsos  ioreros,  verum  «o- 
nim  tDlrotlum  lupra  lerram,  quae  toca  VI  13,201  appellaolur 
Triviae  lud  aique  aurra  tecta  el  fawxi  gravr  oitntù  Avtmi,  ubi 
beros  tHsanam  vatem  aapiciet  fala  caueDlein  rupe  sttb  ima  111  44S. 
Cum  111  cofflpoaerel,  cogitavii  tantummodo  de  Sibylla«  rxitisultatioae 
in  antra:  relicta  Trinacria  Aeneas  contiauo  sdir<?L  urbem  Cumaeam 
(44i)sq.),  ibi  sociis  ioTiiis  qui  banc  moram  increpiureot  (453aq.), 
escenderei  in  lerram  el  Sibyllam  oracula  posceret,  non  per  folia 
sed  voc«  edcnda  (457  aq.).  Quid  auLcm  illa  responder«!,  «ic  de* 
Bcribilur: 

illa  tibi  Ilaliae   populos  renturaque  belta 

el  quo  quemque  iiickIo  fugiasqii«  ferasqu«  tabürem 

eipediel  cursusque  dabit  renerata  secundos'). 

Cum  poeia  post  aliquot  auDos  Necyiam  coniponvret,  primum 
lioc  muiavit  ut  comités  eacensionem  dod  iucrepareot,  sed  avide 
expetereot,  VI  5  r'tiitenum  maituj  tmicai  ardeti$  titus  m  Uesperium*), 
porro  Sibyllam  loa|i;e  alia  respondentcm  fecit  SSsqq.,  nihil  de  po- 
pulis,  de  ipiis  belli«  el  Aeneae  laboribu«  am  de  curau,  s«d  in 
^enere  vativinalur:  ,TrüiauüS  venluro«  lu  regoa  LavioJ,  niaoere 
lameu  terrae  pericula  graviora  quam  maria,  horrida  bella,  quibua 
luno  Teucros  nusquam  non  Incese«!;  buiiis  mali  causam  ileruro 
füre  externum  coniugiuni;  malis  non  esse  cedendum  prtniamquu 
■aluiis  viam  oriiuram  ab  urbe  Graia*.     Hulu«  correciionis   causam 


1)  Poilrena  Tcrbi  bttc  vgn\ätuH:  ,mi>aUtahil  iier  talom'i  dare  ot  VI  St 
el  probabililcr  eltam  111  fib  est  .moulrare  ralioneiu  qm  res  cxpcdiri  passif; 
cf.  Coiiriigton  a<)  h.  I.  Geaigii  p.  67  diviniiu  SiltjrDn«-  polMlateiii  hu;  silhbui 
immerilo  credielit. 

2)  In  ill  Odysseain  tmilih  voluit,  oplnor,  ubi  ooDDiuiaquam  aliqua  dia- 
•etiaio  est  inter  Vlliein  et  comités,  tleinde  vero  mtellexil  Aeaeim  propter 
bella  fitura  iadiü««  adiulotibu»  BdiHltuis. 

HtnMi  XXXBL  18 


274 


H.  T.  KARSTEN 


liane  es»e  «utpicor.  Cum  Vergilius  111  exanirer,  intellexit  quidun  sibi 
aliquaailo  »geaAvm  tort  de  llaliae  populis  el  île  bellis  el  Aeorae 
casibus  bellicis  deque  tursii  adTiberiin,  sed  quomodo  lioc  ßeret  niio- 
dum  sibi  iilaoïiiu  Tecerat.  Videtur  putatse.  Tore  ui  ea  succincte 
uarrartntur  n  Siliylla.  Poslea  id  varus  de  causis  Ûeri  nuo  powe 
penpexit.  Cureuin  ipse  brefiter  descrijiBii,  V  77804.,  populorum 
rcctDBianein  adsi^nsvil  catalogi«,  bvlla  ileiMipie  iK-llîque  casus  Aeurae 
libris  pnipriis,  quorum  maleria,  ut  rede  obstTTavil  Heinie  p.  429, 
SibylUe  oorralioiie  prat^riperiMur.  Ilaque  huic  io  VI  dedil  vaLici- 
uium  üenerflle  de  bflli»  inftlantihus  coniniqnr.  caiiAa  el  Telici  exîui, 
ioTotulum  verbis  obKuris  (Hfinze:  ihre  dunkeln  Rdtheiworie),  qua« 
e4ianiDUDc  puctenoris  aelalis  iadicia  coDlioeol,  meDlioDeni  Ltoini 
et  as«i(tuas  luHonii  iras,  quae  ignorai  I.  III.  aique  urbem  Graiam 
opilulantem.  cum  io  III  (398.  5&0)  Crai  el  Oraîugvni  ut  pcssimi 
Troiaiiuruin  aiiviiTMni  ootvuiur. 

Sed  perveoiniu»  ad  cruceai,   quae  Aeoeidis  iaierpreles  febe- 

mealer   lorquet   el   diu   etiam   lorquebii.     la  fin«    Necyîae  Iloleni 

verba  de  Sibylla«  reapooio  eupra  allata  sic  rcpeiuolur  8888q<}. 

qua«  poKU|usin  Ancbise»  upturn  per  »ugula  duiil 

inceuilitque  atiiiiiuai  fania)!  veiiienlia  amore, 

«xio   liella  viru  fucnmral  quae  delude  gereoda 

Laureult-squK  docel   populos  urbemqutï  Latini 

e(  quu  quenique  modo  Tugiatque  Teralque  laburvm. 

Verba  sunt  siniilia  fere  niiii  quod  pro  eurni    io  Ml  li.  I.  babemus 

urbem  iatini.    Qui  facium  est  ul  expotitio  de  pupultii,  belli»  bellique 

laboribus,   quam   po.'iaai    lu  V]    iusia   de    causa  Sibyllae   ademias« 

mod«  vidimus,  hic  ia  eodein  libru  reddalur  Antliisae? 

Caiuam  liaac  Tuis^e  suspicor  Ancbises  cum  Hlium  io  inferua 
arce»s«rel,  de  geoer«  taiiluni  e\  de  moenibus  (Uivinj,  Albae,  Ro- 
ma«, c(.  VI  76(5,  781  sq.)  «e  dichirutn  esse  promiseral,  V  737:  (iitn 
SetxHt  omne  luum  et  quae  dentur  moeuia  disea.  Cum  haec  Aeuvat 
«udjvissel  (usque  ad  v.  bSS),  dectre,  credo,  viaum  est  poelae,  ui 
noQ  minus  quam  VIikc»  a  Tiresia  is  quoque  a  patre  aliquid  de 
suis  rebus  acciperet.  de  quibus  adbuc  atium  »ileaiium  fuerat  ta 
VI,  Idcirco  Aacbi»eui  hoc  quoqut-  ppomilienlem  paulo  aute  Teceral 
V.  759  et  le  lua  /a/a  deubo.  Se.1  piaesUre  promiiBUiii  valde  an- 
ceps  erat.  Fulura  bclla  eï  labor«  paucie  compreliendi  non  pole- 
raoi.  uec  loajjis  quam  Sibylla  »cqueuüum  iibrorum  argumenta 
praenpere  dcbt:bar   AucbÎBe».     In  due  consili  iuupia  repelivit  »erba 


I 


J^M^ 


L>E  AËNEIDIS  UBRO  111 


275 


Hfleni  vaga  er  inceria,  ijuibutt  quiil  subsJl  lutoribu»  coni^ctaniluiii 
reliqiiii.  Repelilio  tgitur,  til  t^l  molesla  el  inelegaa«,  Don  tameo 
prorsua  superracaoea  dici  poi««i  e  meale  poeUe,  qui  de  tois 
quoque  retms  Aeneam  a  paire  guarum  tleh  iodicar«  voluit. 

lleinze  liauc  qiiaeslioDem  aliler  expcdire  lemplavju  cuius  ia- 
Iricjla  argutncQlatio  hue  redji. 

Cum  Vi^r^iliuK  ag^ruiltfirtur  Necfiam,  primum  Iniilari  roluil 
Odyweam,  ubi  Vlise«  a  TIresia  de  auis  laoiucn  rebus  edoceiur. 
Hoc  imilatioDia  cooamen  repraeseiitalur  vi^rsibus  ciiati^  (den  out- 
laufigen  VertueJt,  a  t»  Mnoenden.  habtn  wir  VI890—S92).  Moi 
meluens  ne  Anchtttar  narrxlJonee  de  rebus  Aeneac  praeripereat 
materiem  littrorum  srquenliuin,  priu»  proposilutn  abi«cit  et  pro  pair« 
ilia  oarraule  subslituil  Sibyllam  ubacure  valiciaauieoi.  SSaqq.'). 
I'urro,  cum  ex  hue  nova  proposlto  Aeneas  non  in  iDferos  iJe»ceDderet 
ut  de  Buia  rebus  palrem  audirel,  alia  (l«ftcenaii&  cautui  requirebaUir 
et  subftliiuia  eal  pietaa,  quae  anica  litviter  laotum  indirala  fuerat 
(fßr  den  Abstieg  dfs  Aeneat  bedurfte  et  danadt  eines  neuen  Motiva, 
das  woM  bei  der  Ausführung  des  ersten  EiüiDurfs  tehoa  aufgetaucbt 
war,  aber  Jetzt  in  den    Vorder^nmd  trat  cell.  p.  429}> 

llüec  conieclui-a  paruni  esl  probabitis.  Si  Vtrr^iliiia  rêvera 
primo  bue  apt^Mavil ,  ul  Aeii«îts  propter  suas  res  iureroB  adiret  et 
de  suis  rebus  a  paire  docereiur,  qui  raclum  eal,  ul  hiiius  cona- 
niioift  prinris  nihil  «uperüil  praeter  illos  versus,  cl  quidni  eos  aimul 
cum  pruposito  tlelevii?  Nam  prorecio  nusquam  in  Acneide  inrcros 
■JiisAe  ligniHcalur  exvpeclans  aut  cupieos  oraculutn  de  rebus  suis. 
Vidimus  quid  Ancbises  »r  docUtriim  c»8e  promiBerit  V  731  sqq.  A 
Sibylla  aulem  Aeueat>  omni»  Troianis  luin  el  PenalibuR  pt;iii,  nihil 
>ibi:  da  Lotio  Cünsidere  Teueres  enantes^ie  dem  agitataiiue  numina 
Troiae  (VI  66);  ApolHuem  deuique  uihil  ro)jat  quam  Qnem  malorum. 
l'arro  coniectiir«  Tut);arem  reriim  ordinem  invertil,  iism  propositum 
illud  aniiquiuSf  quod  dein  poeiae  displieuit,  legitur  non,  ut  par  est, 
ab  initio,  sed  in  extremo  Übro,  890sq.,  conirj  quoil  huic  subitlituit 
legilur  ineuote  libro  S3iq.  Tum  nova  cauita,  cur  in  inferos  dedcen- 
derel,  priori  illi  quam  Ileinxe  »ibi  Otiiil  subslilula,  non  erat  pittas. 


11  NöTiMiait  haue  <| uaeiliODcm  •Uiftil  Nordrn  in  egregio  I.  V]  comrarn- 
lirio,  iiuo  ïcfo  uü  milii  licuil,  f.  H  sq.  Illc,  a(  Keime,  t.  Ill  pirlim  «sltcm 
post  VI  niintn  caae  ceriïtl  el  tu  VI  S9A — S2  pucai  eise  conduplicflllDDen 
vaücint  Sibj'llae  83  >c|q.  quam  Vergihus  semovfre  destinaswli  s  cuio«  ho- 
lerilU  iinantUDi  abafm  aiUe  liqaeC.  De  sntro  Sibyllae  d-  idem  p.  HT  iq.  133  iq. 

IS* 


27Ö 


H.  T.  KARSTËM 


wd  ut  Alinéas  cogoosceret  ea  quae  paler  promis«nL  V  737,  quibii»:, 
praMüF  |)!irt«in  pliilosoplgiain,  t;X|il(;lur  loia  Necyia.  Quo^i  causam 
pielalis  poslea  demum  pioineoluto  acquiaivisite  dicil,  irapliMimus 
de  ea  locus  le^ilur  düDUO  non  in  iln4>,  »eii  iniiio  lii>rJ  lOS  — 123, 
dum  reliqui  loci,  in  quibus  pirlas  wohi  bei  der  AutfùÂntng  des 
«nttn  BtUfourfë  $chan  aufgetaucht  war,  invcDiuolar  poKies  403 — 
405.  ti7U,  6H7  K|q.  Deoique  lioc  iucoogruum  est  io  lleiocii  seo- 
tvDtia,  iu  libre  111,  quem  iltu  post  VI  exalitisse  ac&limat,  non  in- 
veoin  bsDC  alteram  cauBain,  pieiali^in,  teii  ip&OA  illi)«  rss.  (456sq.), 
quoa  in  VI  ex  praecurBorio  el  a  poêla  relicio  coaamioe  orlu 
esse  dixit. 

Dispuiaiionit  concluaio  haec  eai,  Vergilium,  cum  seriberrl  111, 
ex  lola  NecyiM  itiliil  coQCepi»ii>e  quam  Sibyllae  conaullalioDfm  ad 
Taue«»  Averui,  iu  qua  ilta  quaedaiu  aperirct  tic  llaltae  populis,  île 
bell»  büllique  laboribus  Aenae,  il«  cureu,  eumque  postea  alia  doc- 
lum  et  mediUtutn  bac  Diutavi&ee,  quod  grue  repugoanlia  flfH 
o»a  potuit. 

Aolequam  ad  «pUodlum  AfricaDum  Iraiisno,  dJReiiilum  est  de 
uumiDum  pariilius  post  compo«iiiim  III  jn  Aeoeide  fuoHiius  mu- 
latii,  quae  mulatto  taaia  fiiii,  ui  vel  iola  prorsua  novam  inierra 
oper»  oecoQumiam  exsiitisfie  doceal.  Uoita»  Aeucidi»  dod  kx 
mioiaia  parle  coastal  iu  luuoue  deurum  fall  de  Tioia  to  Lalio 
nsDuvauita  itnpugnaule.  Hattc  i^tUB  malijd;na  voIuuIhs,  i|iiai>  adiiuD- 
tialur  io  prooeniiu  libri  I  el  perliuet  ui^que  ad  Xll  S208q>(].,  ubi 
laodem  cedit  c<>rta  condicione,  quacodam  Horatii  III  3  io  memorian 
revucal,  praecipuiim  e»t  reruni  momentum  prr  omnr»  lîbroa  praeli^r 
III.  Nec  miuu»  Aciieadum  f^enelrix,  quae  cooira  luDODem  per 
toium  canueo  Troiatiis  opilulaïur,  uode  Turnus  huic  de«e  îuxia 
fait  tllurum  Huccessuni  Irilmil  {IX  135:  50/  fatit  Venertque  datum 
tetigere  quod  arva  fertilia  Auaaniae  Trots)  lacet  in  111 ,  ubi  semel 
lauiura  adltibutur  io  irannilu  t.  19:  totra  Uioneae  matrt  dioisqut 
ferebam  auMpicibut  eoeptorum  eperum,  praelereii  ousquam').  lunoaem 
Truianis  iDiiiiicam  t-sse  poet«  ox  Ilomtfro  didic«ral,  quod  oe  prurvus 
ne)tliger<-t  lltlmuni  »lO  prafcipiriilvin  iudusil  v.  43>^:  uhuui  iüue 
titi,  nait  dea.  proqne  cmnibus  unum  praedicam  et  repettm  iterum- 
que  monebù:  hnonts  magnae  priaium  prêt*  numen  adora,  iunoni 
rane  vo(a  fihen»  dominarnque  potentem  atippticibus  supera  donii,  tic 

II  AlUrm  riua  »«minaUo  nulliiii  ««t  momenll,  t.  47&:  tantugiö  AntKtta 
yimwit  dSgnatf  tip^bo. 


DE  ACMEIDIS  LlfiHO  III 


HT 


lUniqut  viO&r  Trinaeria  finit  JlaloK  miilere  relida.  Poslquant 
Aeueae  cum  prirtiiim  llaliiie  euluni  aUin{;erel  (v.  540  »q.)  Iiuic  prae> 
cepto  marem  gémir,  dea  auDum  itineri  obsUiculum  interposaii. 
Sed  ne  aotra  qiiiilem  hoc  Irm|ktBTfra( ,  iBnifUti  ocranin  nocenili 
io  longi»imo  cmxsw  a  Troacte  noD  sanr  rli-rrtis^l.  «i  Mdem  nisle- 
irolfiitia  et  calliiliiaip  coDira  TroiaoM  nu  fuÎM«!  aique  io  reliquis 
libri»,  vtTuni  uinnino  abstinuil  a  Troiugvois  ao*am  palriam  quae- 
rcDlibus  vL  H«:-iiriii  praeC)>plutD,  quamquam  %xvn9,*\mi»  verbis  co»- 
ccptun.  proreus  Tiiil  supcrvacaoeum  itiroqii«  lautummoilo  a  poeu 
receplum  »se  anttiriio,  ne  iiinoDlR  lluiiiencae  ioilulrm  i-r^a  illos 
aimie  iirgbuiKse  vjiJprelur.  A  dfa  pbicids  aulcm  et  qui«la  libri  III 
lolo  ca«ln  distal  numeo  implacabile  c«t«roruni  librorum,  quod  in 
1  tfiupesialom  suscitât  cl  Daufrajtium,  in  VIII  ad  bellum  conflan- 
dam  Hia  manu  Furiam  ei  iiir«ri«  protrahil  fi  ijuas  uaa  inachi> 
natiooea  idealiil«io  »Irult  ad  arc«ndu»  fel  ptfrdeuüus  Troianoa. 
Mulata«  liorum  librurum  occoauiiiiati  lepidiim  liabeuiiis  indicium 
in  VIII  59,  ubi  Anoram  ilenuu  placare  lunonem  iubnt  Tiberiaiis 
ulilurque  iisdem  fere  verbis,  sed  pro  «o  quoil  m  dominât»^  pth- 
ttHtmn  tupplidbtu  supera  donù  dicit  iram^ue  minasqut  $,  i. 
vofi's.    lunotiÎH  ira<^  mioaeqiiK  in  III  cilarj  non  polucrani. 

Apollo  coDlra,  qui  in  III  aulu»  dux  «i  auspex  «ai  iiineris,  et 
qui  elîam  io  prodigio  mvnwruin  înlerceHurut  «sse  diciUirlII  39&. 
io  reliqua  Aeneide  hoc  Domine  prorsua  d<*lile»C)l  exceplis  tribus 
locia  qui  illiu»  libri  memoriam  renovaul.  llotum  primus  cal  VII 
241,  ubi  valicinium  lleleni  aie  respicilur:  hue  njtelit  ium$qHe  iti- 
gtmibns  urguet  ApoUo  Ttfrrhentim  ad  Tkybrim  et  fontis  vada  êaera 
Numiei.  Allerï  loci  ronieciupae  mi>a«  aiiffragaiilup.  Io  IV  :î4r>  .^l 
:t76  per  crrorem  non  Dftiiia  ted  Grynfufi  Apolto  rt  Lyciat;  sortea 
Aeueam  m  llali»in  mifissp  feruniur')«  io  VI  59  po«l«  eiiam  grarius 
peccavil,  cuo)  Apullu  Alrictoi  quuque  iiincri!'  dux  fui&ae  dicatur: 
lot  maria  inlravi  ihia  le  ffnitusque  rtposta*  Maatyhtm  genti»  jrra»- 
featfofwii  Syrlilfiu  anm.  üterqu«  error  Itbn  111  mnllo  anl«  scripii 
menoriam  pvaoïdam  coarguuot.  Ex  eadem  iiblilti^rala  liuius  libri 
nieuioiia  «xphcar«  poterimiis  errorrm  >am  aupra  indicaium,  Venc- 


t)  Vide  Ropra  p.  S6I  Hflniii  de  hoc  versu  iuitklum.  CoiiiiiRtoii  puu- 
bat  Vprgilium  ron«iillo  Bovi«  fohcll»«  mrnlionnn  n.e  <c.Mr  /'antt  itf  eoa- 
vttfiag  ittfomalioH  directly.  Non  ■«■ralior.  qu*nii|u>in  «eruni  r«t  ijuod 
Sprvins  >dnoiavit  III  2S(I:  Fergilitu  amatu  omenta  oeeationt  neondita  ^utn- 
qv»  MUmmatim  ri  anti^Nom  eonliitgrrr  fabulam. 


i78 


H.  T.  KARSTB^ 


r«in  in  itineribus  viant  fliio  moastmse  (t  382)  eumque  Um  tum 
«liquolien«  h\m  initftinibit»  lit»is»i'  iliid.  407:  fuid  natum  totîtta') 
tnui€li$  tu  quoque  faUii  (udit  l'ntajriniAui;  cUm  Umeo  diioub  veri- 
Moiil«  Ml  Verf;ilîuin  Veorris  abseoliaR  in  111  prursus  tum  inime- 
morem  fuisse,  poùue  creiliderim  eum  ex  nova  oeconomia  malri 
quoque  io  erroribus  aliquam  âlii  curam  ttim  adftcribere  toIuîsm, 
•perattem  fore  ul  in  III  prafltir  alla  hor.  Mintii  »liciiiatirln  corrigerct. 

Cur  aut«tn  poeta  praeter  tradiiam  memoriam  (llpioze  p.  S3) 
ApolliDem  iiineris  ductorem  iaslitueril ,  Tacite  iolellîKitur,  si  bunc 
libriun  oiuaiuni  primum  i.  e.  cJrca  a.  2ä  cooipusuit.  quo  tempore 
hoc  uumeD  prae  Deteris  Romani  imperi  servalor  et  auctor  ab  Oc- 
tavianu  ctilebrabatur;  iOcirco  «t  buius  tHinpIl  ia  Leucata  cootlili  re- 
cordalui-  et  lutlorum  quos  Acnes»  in  Actio  liior«  instiiuisse  Tertur 
27&aqq.  (Heinxe  p.  lUO).  Templa  Veoeris,  quae  secuorium  Diony- 
«ium  Aeoea»  in  curau  ubique  coodiileral,  la  III  promu«  omitiuo- 
lur,  eliam  Leucailium  «t  nobilisaimuni  Erycinum ,  quamt|uain  hoc 
potlea  quodammudo  correxit  ioMreos  etus  originem  iu  V  759.  la 
ipM  itioere  soli  Phoebu  tcmplurum  buiioreni  iott^grum  »erravii. 

MoDStravi  discrimen  longe  omnium  laliflsimc  païens  iuler  111 
et  reliquoK  libras,  quod  uasci  taulum  potuit  ex  nova  docirina  quam 
poeiB  sibi  interim  paravrrai  et  ex  ofrcnniimia  operis  iiide  fuodiius 
r«D0T8la. 

SupereM  ut  »gam  de  tibris  I  11  IV  V,  quorum  argumenta  qu»- 
tCDUs  ad  «rrores  Aeneae  pertinent,  Vei'gilio  »cribeuti  111  adbuc 
gnou  fuisse  salis  certa  sunt  indicia. 

l'rimum  dua«  reruui  DUiissiones  in  III  banc  inAciliam  demon- 
slrant*).  In  1  fiSO,  &5S,  57Dsq.  Didoni  narrai  Aeneas  se  pauto 
Ante  ad  Erycem  Troiani  regis  Acwlis  hospitem  fuisse,  qui  ibi  iam 
cotoniam  condiderat  nrdesque  paratas  papularibuK  SfrTabal.  In  V 
«uadem  dvtiuo  reperimus,  tutoreni  8«pulcri  Aachisae,  tomuli  et 
ararum  quae  Aeneas  illic  »iruxerat,  ceriamiouoi  participem  «t  io 
regoum  recipienlero  longaevos  seors  el  fessas  aequore  maires,  qui 
incensis  oavibus  ibidem  remancbant  (v.  36,  61,  73,  387,  630,  711, 
746  et  sqq.).  Aeneas  igitur  in  prima  mansione  Sicula  sub  Eryc- 
aliquantisper  niuralus  eel.  lam  vero  si  III  scriplug  essel  post  I 
el  V,  qui»  non.  cx«p«clarel  aliquam  Aceslis  mentiontrm  vel  levis«i- 

t)  Cum  ttyp^rtwl«  it>U»n»  conipat*  VI  6B6,  nlii  |pMer,  qai  semel  apps- 
rail,  tampiu»  »ccurriiwe  iliclUir, 

1)  Neulrani  aniiuloncm  Hcinre  retlnliL 


: 


DE  AENEIDIS  LIBRO  111 


S79 


mam  ihi  inveotum  iri.  Verum  et  ille  sileiur  <^l  Erycis  nomfR  non 
occurrii,  sed  commcmoratur  udo  untum  f«riiiculo  eseeoflîo  [Irepaai 
r»clB.  Hi«c  aotabilit  omÏMia  iod«  deriranda  esl,  opiaor,  quod 
Vergiliut  posi  gcripium  III  haoc  uarralionem  in  fonlibus  dcmum 
repperil,  Dimi»  meniurabileiii.  quam  ut  reffrendî  opportuiiilate  data 
BJlenLin  praelerirel.  Unie  ottirHiiont  pimilis  «st  alk-ra,  quod  solemoia 
wpullura,  qua  osss  pairis  luiiiulo  condila  arisquc  coosecratis  Acestis 
tutelae  »unt  trad  lia ,  in  III  non.  tantum  omiliilur,  mA  io  hreria- 
oirna  mansion«  apnd  Dr^pentim  ne  locom  qiiidx^m  habere  poluies« 
tridetur;  a  poeta  pio  el  reliftioao,  ai  c«lei  aeoi«  obitum  iledila  opera 
el  otiose  (leacrrpsiu^,  aolemDe  ruritis  aie  ae^ligi  poluiss«  uum- 
quam  credideriin;  oec  latnea  hoc  Loco  provocare  ausim  ad  illud 
attuntJfievov,  cuius  llgurae  certi  deuique  »uni  llacs;  sic  enim  mon 
Aiichisae  omitti  etiam  |i(itufTal,  cum  haiic  quoque  r.  aequealibul 
usu  veniMc  cognnscalur 

Traoseo  ad  alia. 

li  qui  tibrum  III  Miquia  poMpouuoi,  ipsi  admtrandum  fiiitH 
»ea»eruot,  ai  Ilel^Dug,  cum  prat^cipua  pt^ricula  evitanda  Aeoeae 
aperir«!,  unum  illud  solumqu«  quo  vita  eiua,  el  aUerum,  quo  ipM 
cursuum  deetiualio  iu  disi:rimeii  vocabatur,  I  empesta  te  m  dico  et 
reiecliuneu)  \a  Afncam,  ignorasse  viderelur.  Ideu  alaluuot  vatem 
baec  quidem  acivisso,  aed  reticuiate  inasu  lunonia  îdquc  iueue  in 
V.  37î)«q.:  prùhihetH  nam  triera  Partat  seiV«  lUlenum  farique 
tetat  Saturnia  luno.  Sumamus,  ul  vulgo,  obiecium  verbi  vetat  non 
ease  Parcaa  »ed  llt^leDUm,  lum  hic  doc«l  bina  ew«  qua«  reliceat. 
altera  quae  oescial  prohibilione  Parcaruo),  altera  quae  sciai  velitu 
luoonis.  Ea,  quae  scietig  praulenit  secuudum  Serrium,  tieorgium 
(p.  71),  Coniiiglon,  Hrinzium,  alioss  poüsuiu  esse  mor«  palri»,  lern- 
pestaa,  amor  Uidonis,  Polypbemu».  tnceDdium  uavium,  mura  Fali- 
ouri,  MCundum  Forbigorum,  N«;tile»hip.  alio«,  t»ella  Italie«,  quae  IV 
OD  luDOD)  impuiaotur  (sed  bella  »lalim  eximeoda  sunt,  quippe 
posita  extra  itiaeria  rurluoam),  alii  denique  puutam  imitari  pulaul 
Iliad.  Xl\  407.  4l86q.*).  Omnes  taineii  uimis  ueglexerunl  distiac- 
lionetu  eoruin  quae  Parcae  celcol  et  quae  lune  Tari  relet.  Quod 
illae  mortalibuB  (tcire  Jnvideut  hoc  etl,  quem  quandoque  vitae  Baem 
di  dederinl,  ilaque  indicaïur  mors,  Don  Palinuri  qtrar  miiinris  Tuit 
momenii,  aed  Anchi&ae.    Quuë  autem  fari  veiat  Saiumia  Ihm  noa 

1)  CT.  Deaiickfl  ad  b.  I.  Heinxe  p,  lOT,  1  apte  coolalil  Phiaci  \vr\m 
*paA  Apotlonlum  D]  311. 


»so 


H.  T.  KARSTEN 


poMMI  «M  Cyctof»  iKifa  ttfiwi,  »ed  gnv'torfs  c»u8  eue  d^bent. 
QiMMiww  tMM»  MfitaBW  4e  icapesUlF,  prubibeut,  cr^ilo.  quae 
|>ra«c«)uit  t.  377  f^  iibi  Belnuts  :  paves  tibi  e  wu/tis,  fut»  fufior 
kÊÊfÊm  èÊÊirm  «(wra  m  iuMik  p»êêu  enuiéere  porfu,  expeäiom 
étattk  ^w»  wtfc>  fcrn»  tmaotar  Aeseam  tatom  mns  mare  pi-r- 
TCUttnMB  MM  î«  A» wie»,  si  enUtfhl  pericuU,  «juibtis  e  mulli» 
rrt*rti  (v»«c«*  ttà  MWim  prftrcip«*,  quid  cnim  »ecu»  Ihm  pra«- 
C4>f>t«  uüliUtis  fcafctHt?  St  i^tar  bcq  ciUt  omoiunt  Tacil«  pnv- 
cifiiMi)  tMVfHvMMM,  bac  bcUMi  TÎdHiir.  qnii  ooodam  mt  in 
— >l>  yoalMi.  Si  ^aie  «aim  fin*,  ^aid  îoiliuri  uDseam  verbit 
fiÊTi  mtêi  Sitmrmm  hmtk  rffya«4r*:  aiÙ  ecrii  ladicalur.  s«d  pofta 
wn  laai  (|im«  p«r  niaaeaaeai  TÎdit  fore,  at  ex  fonlibua  rais  ttfio- 
nntnml  »lu  cmm»  ria^a»  ahMMak,  qwè«  lano  Aeocain  obicerei; 
kM«  igMar  ÎB  («an«  pra««ttatiic«  aatail,  aibil  adbuc  uroen» 
àiWiaetWi-  ^Ht^uÂi  •«<.  «.  3T9«i).  •••  ptvteot  Vergilium  iâm  cogi- 
tua«  d*  »btlacah»  libn  I  H  |V.  s«0  Psrtania  meotio  hoc  ia  se 
ImM,  wtm  aewwaw  kaac  fravra  ntmm  bk  prorsu»  omitleodum 
aoa  «IM,  caa  liaf«  aMkiaai  c«a«(itaMHt  abi  ADchi»n,  quem 
laair«  î«  ArcWi»,  ta  E|»irw,  la  Laiàa  abi  mm  nhe  Uidebaoi,  e  riu 
{•Urntnr.  hatai  m  ritiriali—  Vtnâs  »dsif aaTÎt '). 

Etiem  il«  rrdiiu  ia  Skiliaai  et  eeriMniDîbat  ibi  agendit  nihil 
aM    audir«    ta    lU    ènbitm   m    fm  ««L     Qvad  eale«  aiiioei  ad 
HtHywi»  U  11.  baiu»   niaiiT^itilii  faideous  «d  itiorri*  caiiMo» 
daAftùdwB  aec««wri«  «tl,  WfattiMr  i*  pnoeoûo  I.  [Il,  ad  canat: 
Ubri  ÎDlrUMlaoB  tib<r  11  idc«  pranaa  ml  supemcaoeaf. 

S)  qujienmus  qutbos  Uodno  cerlb  viocaliü  hic  liber  cum  ilin 
coaiuDclus  »i<,  nulluoi  iDTcaima«  ante  ipum  ânem,  ubt  hi  qaalaor 
Tfs.  leguolar: 

715  hioc  me  dîgre«ain  rertria  4aaa  appaKi  on%. 

«c  paler  Aeoeaa  intealb  aaaaibaa  aaaa 

bu  rrnarrabal  dirom  eurxuque  docebaU 

coBlicuil  landem  facloqu«  bjc  Que  quieril. 

Priioua  Tenus  dos  remiitit  ad  1. 1.  ubî  iode  a  *.  34  drus  Aeoeam 

DidoBi»  oris  appellere  iacipiL    Secoodua  et  tertius  iolLium  rereniol 

librî  II  conticnere  «mn«  inlentiqve  r.  q.  s.    Postrerous  huoe  librum, 

I)  Uftiuii  i.bwf»«tm  p.  M.  1  ;  fr  üirrgtht  Mtek  den  Toä  det  AnthÙM 
gma  mil  Httht.  dwnn  gr  gitbt  au  keiner  Wanuaig  und  tu  knnem  HaUtt 
Antau,  non  sppoilta  r«t,  n««  Belfaoi  <a  quae  novit,  bod  idra  se  prirlerira 
lit,    qgi»  idaioaillofii  aul  coftpillo  sanm  ana  pnebranl,    ud  T«tile  Innonih 


DE  AENEIDIS  LlfinO  111 


281 


H  Mllem   guteoU  ÏDierpreliiniur:   ,sonino  quietem  invenil*.  adneclit 
seiguenli  :  At  regina  .  .  .  vulma  alit  venà,  . . .  n«  piacidam  membrit 
dat  cura  futefnt.    Ecce  vincula,  quîbiis  III  cooexus  esi  cum  reliquis 
tihris,   quae    poêla    Tscile   ex  locîs  alUtis  ronfin^ere  post«;»   poliiîl. 
Seil  pra»:e(iunl  hh  ««reibu-s  alii,  tnde  a  707,  qui  pecult«r«in 
inclalioDein  poslulanU     Descriplio  îtineris  Builur  locorum  eaume- 
ralioDC  quae  Acoeas    pcfst  evilatas  Scyllam   el  Cliarybdiin  praeler- 
veciiiB  «et  usqtit;   ad  Ürvpaiium.     >aii)inalur  Oriygia,    Pacliyoum, 
Camarioa,  tiela,  AgrigentotD,  Selinus,  Libybaeum,  d(>in  sic  pergilur: 
hinc  Drt'paDi  inc  portua  et  iltaelabilis  ora 
aceipil.     Hic  p<>lAgi  loi  tempestatihus  acii» 
heu  geniiorem,  omnis  ciirae  cursusque  Itivainea, 
710  amilto  AocIijb«d.     Die  nie,  paler  opCime,  ressuin 
deseris.  tieu  laalîs  oequiquatn  erepi«  pencils  I 
□ce  vatea  lleleous,  cum  mulla   horrenda  moneret, 
hoB  milii  pracdiiit  hictutt,  non  dira  Celaeno. 
hic  tabnr  eitremiif,  lonf;arum  hn«c  meta  riartini. 
715  hinc  me  e.  q.  a. 
Supra  vidimus  deaîderari  pairia  sepulluram,  tumuluin,  aras,  corun- 
que  ttilorem  el  hospilem  Ace»lem,  ol>ft«i*vainut  praelerea  oibil   legi 
de  ipao  obilu  moi'ti»i]ue  c^usa,  casu.  seuecEule,    morbo  ao  dirioi- 
lus   fortaase  e  fila   sublalus  sit.     Ipsa   qutdem   verba  alTeclu  doq 
carent     el     satif^rarercnl ,     si     in     mortis    reconlalione     posteriore 
obiter  in^cria  legiTenlur'),   sed    si    reputamus  gravisainium  casum 
el  receniem  Alii  dolorem  nunc  primum  repraesentari,  ei  rei  narratin 
el  patria  laudatio  atque  comploraiio  exilis  est  et  paene  nulla.    Dé- 
plorât se  lot  lempesialibus  actum  nunc  etiam  amiiiere  levameo  auum, 
f«  fesfum  deseri   a  paire,  quem   laalia    periculis  Truatra  eripueril. 
Ilaec  bomioem  non  palreoi  laudaotem  cl  complorantem,  sed  de  suo 
iurortuuio  quen>niem  rereruni.     Si  puela,    qui  excellit  auf^norum 
virorum  ei  niulierum  laudaiiooe  ei  comploratione  (Pallantia,  Lausi, 
MeicDti,  Camillac,  Turni)  quique  ADchiaem  a  fliio  numquam  talis 
celcbrari  poase  credidii  (V  passim,  VI  108 sqq.,  678sqq.),  Iibri  flnem 
UDk  opera  e-ademque  cura  qua  bucusque  totum  exaravii  eUboraaeel, 
amplioreii)  ac  ditjDiorem    buius  maleriae  (racULiuuem  liaberemus. 
Me  quis  autem  pulel,  Aeneam  coram  Didone  haec  oarranlem  animi 

I)  Hac  rntion«  Vslrrius  Flaceui  aple  hunc  locum  oturparfl  tti  I  286, 
eon  legione  monil»  II«llrf  memonsm  revocar^l:  Ilic  $»ro^  Aft>l(ä*n,  awom 
mannra  per  omne,  deêeril,  Aeti  tatvae  neqvtquam  enpta  Ttsverea«. 


983 


H.  T.  KAKSTEN 


afTectui  contiiivrv  r«i(|ue  ampliflcalionem  eviur«  debuisse ,  le^t 
locofl  de  Anchis«  «I  de  Creusa  io  11  C'iTisqq..  735sqq. 

Quoil  ad  elocuiioitem  atlinel  v.  708  cL  forma  ei  senicnlia  de- 
liilis  rsl,  quid  enJm  ad  iiiorii»  graviiaii^ni  facit,  Aeoeam  lot  Icm- 
pesiaiibu!)  aciiitn  riiisse,  rel  m  lentis  atiiê,  has  traosaclas  eue  [cf. 
Ocorg.  I  413  imbnttt$  aeti$  .  .  .  reviur«  nides).  lUBts  «BMt  querela 
Anctùfteni  eas  Trustr»  iransegisse,  scd  hoc  «st  In  v.  711.  Formula 
Eum)ita  est  ex  VIII  1*J9,  uhi  Laiinu»  ilubilal,  quo  casu  Troiaoi  Id 
KaLiuro  deveucrial:  n'tia  tirore  viae  teu  lemytitatibas  acti. 

Plus  elism  molesltae  habenl  quae  Bequuulur  d«  Helejiu  el 
Celaeoo. 

Si  eiprîmilur  mcra  admiratio  vcl  obwrvalio  de  illorum  reli- 
c«Diia,  M  noD  imnivriio  mire  interiecia  viilelur  Krollio,  elsi  paiilo 
Tortius  earn  ridlculam  (spauhaft)  appellavil.  Heiose  eiim  repre- 
tiendit  (|>.  95.  I).  smi  »pf^n  S«r«iiim  soculus  [mortem  pal7i$  yraviO' 
rem  etse  dieil  quam  famem)  paulo  licenùus  hoc  ioesse  putal,  liaoc 
cladem  graviarfni  potifi  quam  c|)i3s  illi  pramliieriioi.  Verum  noo 
legilur  lantos  riï(1  hos  luc4us  em  rettriiiuii!. 

Locus  comparandui  «st  cum  üb,  quae  vales  revers  dixnruni 
V.  25K  el  381  sqq.,  quo  facto  apparel,  Verftiliuni  ubiilum  tai**e  quae 
illic  mullo  autc  »cripMrat,  tic«:,  quod  debuerai,  inipicicodi  operam 
sunipsisse.  Si  hoc  Teciftsel,  de  Celaeno  lacuiaset,  cum  ea  dod  plures 
prardicliotiffi  f>didin'il .  f.v{\  liikdiclai!  Kltidiu  mota  spcra  coodendac 
urbJB  Troiani»  adimere  coiiala  (iil ,  propuneiis  ahquid  ttovvcrtov: 
meDitas  malis  ab<iumendas  esse  aatequam  moenia  ciogcreni;  atqae  d« 
MMeno  Aenp«m  Uim  prociil  dubio  hoc  dicentcm  fectMiM:  ,Ecce  quod 
Parese  llvleuum  »cire  prohibuerunl*,  quae  hie  pror^us  appo»iia  re- 
cordalio  fui»el.  Mihi  el  tii  versus  et  qui  praeceduoi  de  Aochisae 
obliu  pnsu-a  demum  addili  videoLur,  dn  quo  mox  plura  dicam.  Si 
lamen  quaerilur  cur  miram  observai iouem  de  vatibiis  ioterposueril, 
causam  esse  piito,  quod  poeia  id  quidem  meminisfel,  eos  id  III  de 
lam  gravi  cai^vi  lacuis&e,  sed  obliius  essel  Cetaenu  ilium  canum  com- 
iDemorare  omntno  non  poiui»e  cl  lleleaum  rem  obscure  tndicaste; 
cum  igilur  omieaae  mealioni»  rt^prrhensionem,  quam  oullus  libri  lector 
alleulus  Tacere  poterai,  limerel,  haue  hU  versibus  antevertit,  omis- 
siooem  tanquam  valibus  debilam  coargueas. 

SequiUir  landem  hoc:  hie  labor  extremui,  lotiifanim  hate  meta 
viarum.  Quaerilur  qui  labor  el  cuiusuam  iolelligatur  et  ref^pun- 
delur  Tulgo:  mors  palm  ntremua  Aeneae  labor  dicitur.    Sed  iam 


DE  AENEIDIS  LIBRO  111 


283 


I 


antiquî  oTiRcrrarunt,  exlrfmum  Aenrne  liaec  narraolis  lahorem  fuine 
lempeslalPtn  et  nsufragium.  Idcirco  Servit)«  explendum  esse  dixit 
apud  DrepanMot,  lut  KBirtmum  reddendum  e«e  «««^riMiinum. 
Hoc  jimplexi  suDi  Gossrau  ')  el  Coniogloii,  scd  extrtmum  b.  I.  esse 
poslremum  probat  eequi^ns  meta.  Unus  tii'orgii  (p.  71)  toiura  rer- 
fium  referi  ad  esiremiim  AnctiiEuie  laliuretn:  Das  Ende  der  taäem- 
voUoi  Lebembdtn  des  Atttkisu  tii  gemeinl.  Primo  oluutu  hoc 
ma^'Dopen*  placet,  sed  inlclligo  lamen.  cur  nemo  praeter  illiim 
hanc  inlfrpretalioncm  commtndarerit:  non  congriiit  cum  loliuii 
loci  natura.  Inde  a  r.  707  Aeneas,  ui  vidimus^  loquitur  ei  sua 
person»:  Drepani  portus  me  accipil,  amitlo  Anchisetn,  me  desehi, 
uec  miAi  pravdixil,  fxs|>ectauui!i  igilur  ut  pergsl:  bic  meus  labor 
extremuB.  Praeterca  compellalio  patris  finila  «sl  711,  hîc  versus 
igitur  dicilur  Didoni,  und«  inauis  orerelur  repetitio.  cum  m  iam 
diu  aiiilive.rit,  patrem  moniK  ineias')  alti^isse. 

Ceteruni  vucabuliim  iahor  insolite  usurpalum  est,  nam  labor  est 
funttio  quac^tam  .inimi  vel  corporis,  grarioris  operis  el  muneris  (Cic. 
Tusc.  II  3'0i  itatjue  mor:»  Ancliisae  non  lahor  sed  dolor  est  Aencae 
<cf.  11  77G),  ueque  ipsitis  Ancbi&iie  lab«r  ta  dici  polest,  nisi  graviur 
animt  corporisque  luclatio  anltrcesserit,    quod  a  loco  alienum    est- 

lamverOKilllil*^ü  leinpenlaliKoiuitisiiineiulerprelaMiur:  ,patriamors 
labor  meus  fuit  exirenius',  quid  tum  sij^niQcant  sequenlia;  ionga- 
rum  hoK  mela  viarum?  Idem  repeli  videlur:  «pairis  mors  meta 
niibi  Tuit  longarum  Tianim'.  Diccndi  rBitu  rhcture  poiius  dign» 
quam  Marone,  quae  tunc  lanium  ferenda  essei,  si  Anchiime  obitus 
Tiarnm  flnem  attuli^et.  Praelerca  nulU  vinrum  mela  ibi  Tuit,  nam 
perrexil  in  ArHcam,  quod  eiiam  proliiUel  quominus  Aaec  mela  re- 
feralur  ad  Drepanum:  sequitur  slatim  hinc  mt  digreisum  cell. 

Imperfecta  versuutn  coiidîcio  inde  a  708  ad  probsbilem  cau- 
8itm  revocari  polest,  si  suminius  Vcrgilium,  cum  I.  Ill  componeret, 
nundum  consiiiutsA»  uhi  Auchises  uiorereiiir.  r.o(;iiavit  prubsbitiii^r 
cum  Catone  sliisque  de  Latio.    Cum  autem  operi  adderei  episodium 


1)  Gossniu:  .oinittil  narrate  tcmpr^uieni  ab  llJoaeo  narrainm.  neque 
polt  palH»  iiiorl<-ii)  i»i  tn\  nnrrarf  vittdm'.  Cojiin^lon  iärai  irrt  plaribas 
icrbi».  Dculirlic  adiioUl  l>nluin  :  Hier  wird  aUa  d»r  Sturm  .  .  .  rtietit  £«• 
rUekiiektigt.     Cf.  Georgii  Aotike  Aciieiikrilik    p.  197.     Iltioic  huoc  versum, 

Ëviuli,  non  iractariL 
tferttilit»    traiialilv    vulgo    maU*   »npnl:     I  378   rwrum,     1)1  it» 
X  412  arvi,  J,\\  &i7  wiotOm.     Sed  V  633  mata  mtdia  taêti  proprir. 


284 


U.  T.  KARSTEN 


Africaoum,  cui,  ut  iam  Heyniua  obs^rvarit,  ADchiseï  iulerease 
oullu  nio<lo  potrral,  hu'im  obitUH  in  Siciliam  fuit  rctrahendm 
slalimque  liliro  III  adilendus,  ut  llbri  IV  lectorei  pairem  morluum 
rssc  scireul.  Hoc  i;veatum  jgilur  in  praesens  suUitario  opère  quam 
brefissinie,  nequ«  uplimi',  nam  fi>eLinaoier  arlcm  bene  exercere  ooo 
poteral  (rilA  p.  59  H.),  subncxuit,  lotïuH  loci  otJosa  relractxiiODe 
alioniinquc,  quorum  correclio  minus  urgucbni,  in  poslerum  dilata. 

rinem  libri  111,  antequam  nmnt  Anrhiiuie  inttt^rerciur,  hune 
Tuiue  creiiibile  est,  ut  Aeueai  e  portu  Drepani  (707)  siaiim  ten 
Cumaa  Iraicerel,  quoil  narratum  Tuit  uno  alterovc  v«rsiculo,  quem 
fxcipicbat  v.  714,  quo  ij^itur  ullimus  cursus  pvr  mare  in  Italiam 
apli&finie  dicebntur  tatremw  labor  Acaeae  et  Aachisae  cotititumque 
el  ipsa  llalia  meta  lengantm  viarum.  Hoc  verm  totus  tiber  claii- 
ilebatur,  cuius  floem  cum  Verj^ilius  suppttTcl,  umisil  versiiui  de  trans- 
itu in  Itatiam,  sed  adhibuit  hune  postremum  verborum  BÎgoiflcaLione 
conlorta  et  obscura.  Denique  addidilv.Tlâ— 7t8coaflci09  clemeatis 
supra  iadicalit  librorum  I  11  IV,  quibus  hune  ailn^uît.  Cooflrma- 
tur  baec  conieclura  loco  anlea  allalo  III  440sq.,  uhi  llelenus  pro- 
mittit  Aeoeam  relicta  Sicilia  sine  obslaculo  in  llaliam  admiftsum 
iri:  Src  denique  victor  Trinacn'a  finis  llatoê  miltere  rtUela^). 

Liibet  coniecluram  iulerpunere  de  locu  conclamalo  in  111 
S40sq.(  ubi  v.  341  teipta  tarnen  celt,  etiam  posimodu  a  pocla  ad- 
ditum  ess«  suspic.or.  Vrrsun  qui  prarcedit  quem  tibi  itim  Troia 
(quat  Taldf?  susptcia  est  lectio)  non  imperfecius  eel  nec  compa'- 
raodug  cum  VIII  41  aliisque  huiutmodi,  ut  Tecii  Sertius,  sed  d«- 
iruocatus.  Cum  Vergilius  scribert^t  ijuem ,  «liam  arldidît  rerbuiu 
uude  peudercl,  quod  cum  altera  parte  periii.  Sed  periiine  casu 
ao  c«ita  de  causa?  Conicio  poelam,  cum  exararet  III, 
Craifanii    cuius   roeotio   io  Aeoeide  rarissima  »t  praeter  I.  II*), 


1}  Geor^il  p.  7t  dp  bic  quarstioDia  |iirlr  iiuacitiin  rtcte  diHpuliT'rl: 
Xu  dtetem  Ziotek  {m  Anchiw«  lettu«  Afri«anla  Inlerr-MCl)  legt*  rr  in  IH 
EHHàVA/f  dat  ivM  wmlt*mt  f'eritaHdnut  abtalul  noUtwendig»  Siiiek  vom 
Tod*  d*i  ÀHchltv*  9in.  andrrt  ÎS'achtrSgt  Jvr  Mztvn  Vrbfrarbvitung  Ütitr- 
latttnd.  QuM  dein  lF|ualur  :  Samil  trat  nach  dsm  unprUnghehf«.  Ptait 
i-ON  ///  UN)  tiftlûde  otin  Libyha«titn  nach  70&  lofori  da*  rin,  tua»  7I&  *»gt: 
aine  ma  fie.,  cl  l>udr>  quiliui  v. 'u9tqq.  pr»t«niHlDr  iiuirquif  ir'm  dttpolat 
de  t.  V  8  rrro  me  îudlc«  loiiKe  »iKrraiti.  Reele  Gforgil  Iam  TidH  rpisodiBn 
Afrtcniim  poMi  III  drinuin  in  mfnlo  pofUr-  dXuid  eut. 

S)  Hitfg  1. 11  MiDfl  in  IX  298.  Si  Creufi  (vciino  tion  iiDtniaaIa  fuit,  loiauB 
ni/amur  ctrim  Atichispin  ah  Andromache   neglrclum    tfur.     Et    de    AnehUae 


DE  AENEIDIS  LIBRO  III 


285 


mime,  snl  cum  io  nova  Apni-id<>  fume  librum  \tùst  11  tni«rpo- 
mtreU  (tecorum  ceosuiue  ui  Andromach«  Creuiue  eiîsm  memoriBni, 
de  cuius  iristî  falo  leclorcs  modo  multa  cognoveraDl,  coram  manto 
et  filio  reTocaret.  Quooiodo  aulem  eius  ineniioneni  iawreret,  hic 
quoque  posteriori  curae  reliquil ,  eeil  liisereDÜam  ease  indicant 
veraiculo  ta  marline  addîlo  eequa  fasten  cell,  el  obliliersio  rentu 
(vel  versibus)  praecedpute  praeltr  prima  verba  quem  t,  i.  Tr.  iocum 
monstrantia  unde  cmeodalio  incipcrel.  U"od  autem  Vermilius  bcunam 
non  slatim  ciplerit,  res  requirehal  aliqnam  meditsliooem  «I  sup- 
plementum  longius,  quandoquidem  Andromaclj«,  aotequam  de 
Creusa  sciscitarelur,  doceoda  «rar  vim  falum  aut  ipsi  explicaudum 
uode  id  cognovisïet,  qua  de  re  vide  Servium  ad  li.  V)  Varius 
locum  nobis  tradidit  ul  erai,  cum  litura. 

St:d  hoc  in  Iraimilu. 

Sup<^resl  autem  quaeMio  ^'ravisaima,  quomodo  cooicctura  a  tne 
prolala  conciliari  possii  cum  Donali  le^siimooio,  fuisse  Atneida  prosa 
priui  ùrathne  formatam  digtttamqtie  in  XII  iibro».  Si  bat>c  slriclo 
sensu  accipi  dtbeut,  coucrdeuilum  est  nno  m«^am  laDlum,  sed  otUDe!> 
couiecturas  nperuendas  eMe  quae  iode  a  Coiiradsio  in  hac  quae- 
lïlione  aiinl  proposilae,  quarum  auctures  lamea  üunali  leeltmoDium 
fcre  negli-Jierum  praeler  Georgiiim  et  Heinzium.  llie  quidem  in 
»dversarii  nrrntatione  p.  72  maf;ni  ilhid  farere  ridelur,  sed  paiilo 
aote  in  suae  u}>iiiionis  dereiisione  illius  ralioncm  non  habuit*). 
lleJDx«  p.  256  mulluB  est  de  hoc  lesiîtnonio  et  maguam  auelori- 
latem  ei  Iribuit,  sed  alibi  ita  disseruil  ut  vis  verboruro  prorsus 
dtluatur  cl  omnis  auctorilas  ei  ailiiiiatur. 

,Nrc«fts«  eral*,  inquil,  ,reniin  aarranJarum  prufiressiim  el  di&- 
pusiiioDeoi  suuimaiim  cousuire.   aotequam   poeia   carmen   scribere 


parlibH  in  III  laboravit  pucta,  qnamam  el  iJarel  paire  diRDis  icd  inferiore» 
lamr'n  Aenear.  P(ii»a«  agit  ut  oraculAnim  inlerprea  rt  iaccrdas  102.  118. 
Iâu»it.  t^t,  !>2i.  m.  bii;  pterumquc  iter  ilitigii  10.  1S9.  267.  472.  560. 
Md  Aencis  289.  Pocltreo  hic  illk  «lebraliir,  Ö2  ■(>  Anio,  475  ib  Il'lrno, 
rt  Clü  primoB  moi'us  dat  Acharoieiiidi.  In  fcraviwtmls  librl  parlibat  eiu» 
piarsf iili» m  don  srnllmu«,  rtiam  obi  rrbns  tntrrerat,  ut  Jii  vatidnio  Heleiii, 
cr.  558.  Dr  AicmiKi,  (jui  biii  ui-tttrhl  339  el  49-1  »i|.,  I)0c  idnotft,  cl  la  III 
acDdoin  ut  iQ  leliquia  omnibog  JuU  quoqut-  noineo  eaae. 

I)  iCnde  actebal  ram  perlase?  Et  alii  dicunt  poluisse  Iidc  vrl  Hclrno 
divinante  câtsaonci,  vel  Afnra  requlrrnle  per  Troinm'.  Altera  esplicatio  Deu- 
ticklo  placuil,  tnlhi  neulra.     Cf.  Grorgii,  Ant.  Aea.  Krit.  p.  ITI. 

3>  Cf.  sapra  p.  2S4  in  idnoi  1. 


286 


II.  T.  KARSTEN 


iuviperel,  iUicjue  prima  eiu»  cura  haei;  full,  niatvrîani  gcoeradm 
t(p»igDare  ft  per  Ml  Iit)ni5  ilisiribuere,  uec  quicquam  obstat,  quo- 
miaiis  dicamuB  banc  rerum  ilescriptionem  ail  tinem  u&que  immo- 
lain  mattaisjti',  i-liamsi  mulla  ia  siii|,'ulia,  ut  ia  lit  niulala  »nl^ 
His  autem  vetbis  haec  praecetluot  :  ,Coiidicio  I.  Ill  ccmparala  cum 
reliquia  aperte  docet,  lios  Ijbro«  argumeolo  posteriores  scriplo«  eue 
aulequam  prii>i«iiM  dtscrtptio  in  uiiinibus  cerlo  constarel").  Si 
pustrema  verba  tiuc  UjjniticaQt,  descriptioneoi  prlorum  librurum, 
prae^rtim  libri  111,  in  praecipuis^  quiilcm  coDstilisf«,  sed  QOoduin 
ia  oiimibus.  boc  Uonaii  tvsiimonio  iioii  ralde  refraicatur.  Vi>runi 
si  conferimusdisquisiliuDeni  île  I.  Ill  (p.  81 — 113),  apparel  Ikinitiirn 
jd  egisfte,  ut  osteudat  huius  maieriem  ei  diisposliioDeai  dod  Id  quibus- 
dam,  sed  in  praecipui«,  immo  in  fimnihua,  poetae,  quo  tempurc  reli- 
quos  exararet.  Cuisse  ignoiam  bosqne  tibros  eiusmodi  es^,  ut  (^rertaot 
I.  Ill  descriptiouem.  Haec  seoleolia  uoo  modu  ideoiidem  pellucvl, 
yed  svmel  iturumque  certis  verbis^  uspriiiiitui',  velutp.  85:  dtr  Ge- 
danke, die  Irrfahrlen  de%  Aeneas  m  die  geichildtrte  feste  Form  zu 
fasten,  igt  Virgil  er»t  glommen,  alt  ein  groster  Theit  der  Aeneii  in 
der  uns  vorUegauUn  Form  bereite  geathrieben  war,  et  p.  87:  iN'fAmm 
wrr  einmal  an,  Virgil  habe  auerw  ///  geschriehen.  »o  iit  nicht  der 
geringste  Anlass  ersiehllich,  der  ihn  bewùgen  haben  toltte,  natJilrdg- 
U'di  (io  reliquis  librte)  »eine  einheitlidie  Erfindung  (in  I.  Ill)  wieder 
umsuMtQUtn,  mit  der  das  ganze  Bvch  steht  und  fällt.  Ilaec  plaoa 
Kunl,  sed  adversa  frooti-  pu)jDanl  cum  Douuti  relatJoae  Vrrgilium 
tiitam  AcQeida  prota  oratione  fonnalam  «l  in  librod  digßstam  ante 
oculoa  liabiiitifti^!  cum  camiHU  scribi^e  iiictiliarel. 

Si  [)unalr>  lidern  habeiiius,  ^raven  repugnaoliae  inter  I.  Ill  et 
reliquoe  iani  adfui^ruat  in  lioeameato  prosaico  et  impulaudau  sunt 
ilisius  portât-  ublivioni  oftcilanliai-  Mupori,  qui  aec  (um  nee  cum 
Ai'Deidea  povtice  förmarel  «.-a»  anirtiailverlis»*;!.  Cum  nenio  hoc 
credal,  teslimouium  grauimalici,  bonitt  »ue  dubio  funtilms  oriusduin, 
oou  quideiii  uuininu  spei-Deudurn  ei>l.  (quid  enim  veri  similJus  est 
quam  poetamCalËiiipriusduËcnplioiicRi  iluliiieaMät:?),  äed  admttienduai 
quo  u.iquc  saiia  ratio  patiiur.  Pulo  nuti-iii  ruiii  iiiea  rmiiectura  ila 
concitiari  pusse  ut   leslimoni  caput  conserreliir. 

Cum  Vei^ilius  circa  a.  30  Aeneidem  scriberc  decrevisaet  ad 
celeliraudam,  ut  est  ia   vila,  Romanae  simul  urbis  et  Augusti  oh- 

it  Ct.  |i.  2il  :  in  grautn  ZSgtm  —  moälfiairt  wurden,  el  :  Hr  hat 
«**r  imeA  —  endfcätltg  fimttland. 


DK  AENEIUIS  LIBRO  III 


Ä87 


ftinein,  quicquiif  de  rrli(|iia  maleria  dubilarü  pottrül,  lioc  uduid 
cooslabal.  caneDdum  csae  iier  in  Iraliam  et  dtin  beüj  cum  iodigcDis 
illic  g«flU.  Initium  igitur  raciendum  erat  a  rüutihus  perecrutaadi» 
de  ctintu  mariliuio,  de  rcgionibus  viftiiai»  urbibusque  cooditis  •■( 
de  Tatkiiiiifi  in  itiourc  accepli».  IIuîc  lîbro  lliuper«)a  pra«miltere 
necesse.  oon  erat,  dummodo  ea  ilineris  causa  ab  iaitio  desigoare- 
lur.  LocupleliBsiniam  malt^rivin  de  erruiibus  magna  arte  (cf.  Uciose 
p.  b29(|.J  iia  sciejjit  et  dispusuil  vi  circa  a.  28  tersibus  iani  de- 
Kripaii,  ut  Dunc  Icgiiur  except»  libri  fine  et  t.  341.  Praeacripsit 
brève  prooemium  de  eicidio  Troiat^  et  iiineritt  regimen  adnignavit 
ei  Dumiui,  cui  lunc  imperi  suamqiie  »alulem  Ociävianu&  dcbilam 
referebiU  Aeoeam  cl  Troianoa  df'duxit  uaque  ad  Cutnas  tolusqu« 
über  deMlnalus  «rat  prubabililer  ut,  ad  OdjrsMae  uenipluiii,  recil»- 
relur  ab  Aenea  iu  aula  principîs,  i|uî  in  Latio  eum  liospilio  dig- 
oarelur.  Ibi  quoque  Ancbiees  dieni  placide  obirel  et  Romano  more 
Rtalim  ludis  Tuaubrihus  celtbrareltir*). 

Cum  inlerirri  poeta  omnium  i)digenlis«iaius  (Reinze  p.  23&sq., 
4GDftq.)  a  novis  Tontibus  investigandi»  Dumquam  absislerel  et  materia 
increACt-'ret ,    »implicem  ilineris  narraiiooem    iani  paratam  episfHJiiji 
ampliflcare  conatiluil,  liauslts  aliquaieou«  e  ronlibu«,  seil  ipsius  iu- 
g«oio  et  longa  m«diiatiooe  ita  oiutaiia  ei  exornati»,  ul  nova  prursus 
carmiua  «xsiel«:rt;Dl.     Duo  praesertim  elemvnla    ex  bi»  novis  curia 
pi'ognala  magnum  el  egri-giuin   Aeneidis  incremenluiu   peperemut: 
excursus  in  Africam  amoresqu«  Didonis   cl  introductio  lunouis  ac 
Veneris  Aeneae    faia    in   contrarias  parles  irahentium.     Unde  illud 
hauscht    nescimus,   sed    verisimiliier   ansam    cepit  es  allquo  l'onle 
graeco  posteriore,  quem  ^aeviuIn  quoque,  qui  Annam  et  Didooem 
ignuramus    qua    opporluoitate  nominavii,   seculum  ease   arbitfor; 
buDC    enim    has    persona»    ipsum    iovenisse   parum    est    probabile. 
Episodium  erolicum,  quod  nunc  legiuius,  siat^  dubio  proi-gus  Ver- 
gilianum  est,   qui  amoris  casus  ac  veheinentiam  in  edogis  el  intttr 
animalia  in  Georgicia  iam  cgregi»  ciH'inerat.    ('um  in  hoc  episotlio 
mater  APtieae,  in  III  lani  mire  Deflect»,  primas  partes  ageret,  buic 
npposail    lunonem,    non  placidam  illatn  et   inertem  Übri  III,   sed 

1}  Ucinse  p.  142  Iq<Im  in  sequentfiD  nnnum  insolfnler  diUlM  rrre  repre- 
Iteadlt.  Non  credo  porlam  »ligioanoi  hoc  kmrre  muUuc  iiei|u«  »  de  cbui« 
qtiiin  ilpinte  pfotulit  p.  IIQ,  sed  (iotb  iirmiDis  oeconomia  coictum,  cum 
post  jMtri»  obiiuiu  Acnesa  »ailRi  in  Mtictm  abiret.  Ab  initio  et  mortem  iit 
LsUû  cl  laioê  illic  «Icbniidmi  constilacrat. 


288 


H.  T.  KAHSTËN 


Houtericarn,  furibuodau  el  intaia,  uod«  divaruro  coDleolio  orU  e«l, 
quae  loliiin  canneo  pervaitîl  ac  uubililal. 

Tum  dcmum  fioeit,  ne  reriiiD  DarraDdanim  copia  ioter  scrî- 
beodum  obrurretur,  AL-ni-îdeni  prosa  oratione  formare  et  io  libros 
digerere  coepit,  ut  nonalus  iradidii.  Excipîo  tgitur  unum  librum 
de  erroribus  aotea  conreclum,  cui  io  nora  Aeneidi»  oeconooita 
locum  adstgoavii  aoD  idoiieum  quidem,  iied  quo  aplior  etîam  duqc 
loveairi  aoo  polest,  flue  occesaario  lia  atalioi  mulato,  ut  »upra 
expoEUÎ  aliaKque  correciionca  mtauB  urgueotes  difTerent,  donec 
lolum  opus  absulvituwlf  tum  aulem  iuimalura  morte  abreplus.  Nori 
cartoiniB  praeparalio  UDum  allcrumque  annum  absutnpaerat,  aoU- 
quam  Tcrïux  paugere  inciperiti;  n  primum  quidam  versibus  ÎD- 
clusit  librum  I,  cuius  initiuro  Properlius  a.  26/2ä  CügDOvifu«  rideiur. 
Nou  lameo  libroa  oriliae  perfecit,  sed,  ut  est  in  vita,  particulatim 
componert  iruiiluit  pTout  libaxt  iptidque  nâiit  in  ordiiwm  arripiem'). 
Cum  igiiur  Augusius  ei  HIspania ,  unde  rediîL  vere  a.  24,  a 
poêla  tffiagitartt,  ut  tibi  rfe  Aeneidi  vel  prima  earmim's  hypographa 
(deacriplioDern  pn)»ani?)  vel  quodlibet  coton  mitteret,  bon  non  feeil, 
seA  tnubo  post  per ftoaqye  Hemum  materia  très  omnino  librot  II  lY 
VI  recifami  in  aula  post  Marcclli  obilum  a.  23'22.  Uaec  sera 
primorum  librüruui  perreciio  oplitne  quidrai  cuoi  poeiicî  labori» 
iDlermi»iODe  ioter  111  cl  illos  libros,  qiios  particulatim  incobavil 
auQO  27/26  alifiniviique  deinum  a.  24  vel  sequt-nti.  Helïquos  igilur 
libros  Vil — Xll  poelice  eoarravii  inlra  bunc  aonttm  et  10,  brevj 
tcmporii  spalio,  unde  «rSeio  iwrum  raaicricm  prflsa  oratione  tam 
pleae  lu'ïfst  formaiam  et  digestam,  ui  se  lotum  fere  poeticae  coD- 
roroialioui  date  poaaeL 

Pneler  111  eliam  librum  V  exlra  ordinem  cl  post  VI  a  Ver- 
gilio  cûniposilum  esse  puiarunl  Conrads,  Ribbeck,  Tbilo,  Schueler. 
Nosck.  alit,  qui  ila  concludehani  propter  uarraiioiium  diversitalem 
de  Palinuro  in  V  et  VI.  lis  adstipulatus  est  lleïnzius,  p.  142  adn. 
el  p.  257,  sed  ideo  weit  der  Beriekt  in  VI  ^r  »r'cAf  voraussetzt,  dass 
m  V  bereiit  etaas  van  Paiinurut'  Tod  erstthti  isl.  Equidem  ceoseo 
Darralionem  in  V  esse  priorem  el  quomodo  delude  altera  iu  VI 
oria  sit  paucis  declarabo. 


1)  Rorum  Tcrbomtn  ■ciitctitinin  lleinxc  Irmere  sie  dilllavit  p.  2Ï1  :  firgii 
hat  alt«  ditttt  TheiUtiiekr  nickt  nur  auiitr  dtr  hriha  atug^flikrt,  fon- 
dera  such  ohna  näinr»  ii*rUekiiehligung  étutun,  toa»  »r  in  frühenm,  obtr 
M«cA  nickt  auMgtfükrttK  BUehfrn  tu  togm  hakvn  vtärdr. 


DE  AENEimS  LlBttO  lit 


180 


IB  V  S33*q-  Ver^iliiift  imitatu«  eM  r«t>iil<im  PhronlKlio  lloni^ 
rici  ^279sqqM  (juaiii  tam^o  Mere  retractavil,  ul  a»»oWl,  usin 
Piliuurus  Dou  per  ratnum  Lvtlueo  rore  niadeolem  gopitu«  iu  mar« 
decidieae  narralur,  v>*rum  Somma  euiii  olmilrnlem  et  oflicio  ileessB 
DoleDleoi  superineumbens  proircit  in  vndai  aim  puppin  parlé  n- 
indu.  Aeoea»  <.'i]ierT«:tna  culftam  conlulit  \a  ainicum  nfmiKin 
«aeio  et  pelaga  atufisum  aereno  ptilal(|ue  i^uin  nudum  iaeat  m 
ignoia  hartna.  L'ode  Vergilius  Somnum  turenilt  pelulaulia  probuiu 
liumiDeiu  inlerlicieDiein  iuduxertt,  btbeslue  boc  de  suu  »o  aliuodo 
OKScio.  Ex»pecUinus  aiiletn  puvtam  ad  baoc  narratioaem  rffüiturum 
CKe,  ul  PaliDuruni  ad  exemplum  aLiaruiii  buiu»  ^eui^ris  rabulanini 
(cl'.  0.  IdiiuIkcIi  m  Kosch.  lei.  a.  t.  Palinuri  ill  p.  1291  èt\.)  «eiiutaphiu 
vel,  M  radaver  rrpetlum  ttii,  Tunftre  donatuiii  amliainiis.  El  rediit 
quidrtn  VI  337,  si  non  ul  haue  narralionem  eipleai,  sed  ul  iuxu 
panai  aliaiu  fabulae  iradilioiiem,  quam  post  scriptum  I.  Ill,  ut 
taliulam  de  Ac««Le  aliaiiquf,  deaium  cognovtl,  a  Servio  it«  «ervalatn: 
Lncanis  petlifenlia  taheranttbus  retpoudit  oracutum  manei  Palinuri 
nse  placandu$,  ob  quam  rem  non  tongt  a  Vttia  ei  ei  lucum  et 
caielaphittm  deäerunt^).  Uaec  nova  difEoiorqu«  fauia  de  Falinuro 
poelam  coegil  ul  pru  nauta,  qui  uiiua  i;  muUin  perrissel  cuiiisque 
radavcr  iobunialuai  tacerel.  Bubslilueretur  beros  Pboebi  iusMi  (347) 
diriiio  bonoro  decoratuN,  qui  eiiam  ofAcio  inienius,  dum  si<lera 
»errabat,  iu  marececideral,  ai  non  nurtihiis  menu»  lurpitrr  pfricrat, 
Terum,  dum  non  de  »ua  aed  dv  A«D*'ae  clauisqu«  mIuI«  pie  «oUi- 
cilus  nalabai.  a  numia«  »erralua  lerrani  aKigerat.  ubi  laodvm  a 
crudeli  geote  netalua  esL  Cum  banc  fabiilam  cum  priore  cuaso- 
ctare  couaretur,  repugnanlias  uoq  magis  evilar«  poluit  quaru  m 
repditis  prodjgiorum  Darralionibua  supra  Iraciatia.  Debuil  mdh 
PaliouruB  Dunr  quuque,  ul  temper  io  buiuMnudi  ca^ibus  del  ali- 
cuiuc  ißlervenlu  de  puppi  cadere,  neque  boc  no^sl  Paliauruu 
V.  ;j4&.  fted  i<)  lanium,  deum  se  oi«r*i»e  h.  e.  interfecisAe*);  »at» 
ideui  uunieo,  qui  Soinous  ewe  uod  polesl,  op«  gubeiaaculi  forit 
(;ililer  ia  V)  n-vuUi  eunj  adduitl  iu  litus,  ubi  pOBl  mortem  colerelur. 
Ipauui  unibuluni  pottia  uUiu«  ila  divisil,  ut  Aeaeas  lauiuiJi  a  dt-o 


1)  Cr.  Norden  p.  U4. 

2)  Sic  [io«l  S»Tium  rtiam  Hvjaiu».  Eieuulioaeiu  «tie  nimi»  spccioMin 
el  paccif  piierllfm  non  orga,  eed  in  rafln^endis  fsbali«  fotta  «liqiiintlii  ■<! 
huiusiiwdi  •upliiimiil«  cutilugerc  cotctnt  ««l.  Cr.  lupo  p.  3QS  Nordeiii  vrrt<» 
it)  adu.  3. 

Umtbm  SXXtX.  19 


390 


11.  T.  KARSTEN,  Ut  AENEIDIS  LIBHO  III 


Bcc«pissei,  Pxlintsntm  vivum  iu  Ausoniam  esse  venuinin),  seil  Si- 
bylla et»m  honores  ei  tlctiilos  co^no9ceri!t,  372»qq.;  sic  occasionfcn 
obliauit  refcrendae  fabula«,  admirante  Aenea  ei  roftanie,  cnr  ease« 
iolfr  ÎDMpullos.  Sihyllae  3ut«m  vaticiDium  ?xplir;it.  cur  uniu« 
laDtam  Miseoi  Tudu»  perpétra diJ um  rssuL  (v.  150),  cum  paulo  anle 
in  V  eliaoi  Patiuun  corpu»  iubuuiaïuni  e»«  auttiriBsemus;  tloc«t 
illa  buiuË  ufisa  iiiaiorc  piarulu  Imut-slalum  m.  Qiiamijiiaiii  Ver- 
tfilius  in  runrurmaniia  liac  faliiila  non  minus  (le«uilaTii.  quam  in 
aliifi  quaft  nulavitnus.  tamen  ilidem  manenl  scrupuli  et  repugnaoïiae, 
docLls  Ulis  noiae.  Sed  una  difl^trcntia,  Paliniinitn  in  V  perire 
mari  iranquilio  (821,  844,  851,  862),  al  in  VI  tanlis  surgenlibtu 
undis  {3h4  sq.),  aliuodt!  oria  e»\,  nempe  ex  rariooe  elhica,  qu«  Ver* 
gilius  Icuipe&tali»  condiciouem  r«t)U«  quae  narrantur  accuoiudal, 
leclorit  alTecluu]  magis  curaus  quam  conslaiiliam  et  rerum  veritateo», 
ul  gappeiiumero  obirvrvüTii  [leiiizius.  Hune  etiam  p.  440,  1  «il 
Hefoium  sequor  in  cxcuBando  Nepiuni  valicmio  V8t4,  deutn 
r.D};iuisse  d«  liominiim  inimiii  m  ma  di^iune»  m«)io  mari,  cum 
Uisenus  procul  diibiii  pi-rJeril  po»t  escensionem  c  nave,  Maas  in 
UlorPj  und«  prujiriu  iiiarit!  provocabai  Triloncm  ibiqiic  jalvum  m 
credens  ptnonat  aequora  concha  VI  171;  a  Tiitonc  autem  non 
mergitur  in  alio  m.>i1  mtrr  Mxa  tpumota. 

Quod  taudem  Palinurua  VI  33a  périsse  dicitur  Ubifco  curnu, 
ncc  Krollii  couieclur^ni  de  I.  V,  quam  iorl»  äiiKpendil,  ik-c  lleinzii 
iulerpreLaliuu«m  proban;  po&^Uln,  qui  iu  aditul.  p.  142  ila  raliu- 
cinniur:  Verjjitius  libruti  cumposuit  ila,  ut  aîagulatira  reciiari  et 
«X  so  ipsl  iotelligi  posseui  (cf.  p.  257),  1.  V  cumposîlus  est  post  VI, 
huius  igitur  libri  audilorcs  curiiun)  l-  Sieilia  in  lialiam  nnu  in- 
iKtlexit»«Dl,  quem  eoA  docuil  demum  V,  cognoveraal  tantum  curautii 
ex  Africa,  ilaque  scripsil  Libyco  cunu.  Nihil  liorum  concedo  et 
imprimis  uegu,  lîbrus  recîtalioni  »ingulari  lomposilos  Tuisse  eo  us- 
que,  lit  omnia  cleuieni»  ad  inlelleclum  uecesi>aria  singuli  in  se 
cuQtiucrent:  völlig  in  »idi  abgexMossene  Gedtchte,  Hie  alit  BpedelteH 
VoraUMeitungeH  in  sich  selbst  entkieflen  (p.  257).  Seil  banc  ^n- 
vissJmam  quaestioneoi,  de  qua  llcinze  mulla  ingeniöse  el  vcre  dis- 
pularit,  sed  non  pauca  eliam  inceria  el  raldc  dubia  (p.  255 — 259, 
425 — 444),  nunc  movere  oequpo.  De  tihyco  curtu  assentior  GeorRio 
in  Aen.  cris.  aul.  p.  393:  Bt  itt  ein  Vorsehen  des  Dichters,  welches 
nichi  wegerkläri  wtrdtn  kann, 

AmHirrdam.  H.  T.  KARSTEN.  . 


ÎJLLATIONEN  AUS  EINEM  GEOME'l'R ISCHEN 
TRACTAT. 

Der  Co<).  MuuatcD»!»  640fi  (Fri&iDjr.  206)  summt  aus  d«r 
Kapitelsbibliollieli  von  F'reisiog,  (lean  am  Oberranile  tod  fol.  1 
fleht  —  theilweise  beim  Eiobiadcn  oben  abgcschailleD  —  Liber 
i$tt  e$t  Mite/«  üfarie  lanctiijue  Corbmiani  pTising.  Pie  (laD-lschrifl 
iBl  ein  äaaimelbuud ,  «Irr  »u»  vier  Thvileu  b««lebt  udü  voo  «fbeo- 
soviel  Haiideu  gescliritbea  wordeu  ui.  V'w  zwei  «raleo  Qualer- 
Dtooeo  aus  Sdec.  XI  «othalleti  das  Werk  des  Grilhus.  Hierauf  folgt 
ia  zwei  Teroioiieii  uotl  einem  Ouateroio  eio  Tractai  Über  kirchco- 
rechtliche  Maleriitii  aus  tuec  XIII/XIV.  Pul.  37'  begioai  Currus 
/ordindftaniu,  dem  fol.  &5  Augustini  yjineipia  rhetanea  von  dcr- 
sMbeo  Hand  aus  mcc.  Xl/Xll  fol^eii.  Nach  diesen  drei  (Just^r- 
nionen  aeltt  fol.  61*'  —  fol.  61*  Ml  leer  gelasaeo  ^  der  letite  Tbeil 
i^iD,  und  dieser  ataoiml  wieder  vou  eioer  llatid  save.  XI.  Er  hat 
die  Uchersclirtlt  Incipivnt  tayilxUa  geomelricae  arlis  und  endet  auf 
ftil.  68*.  OIh  leizii:  Seile  der  lliiudschrift  fol.  1)8'  entbalt  einta 
FreiMuger  (?)  Brief.  Da  in  der  IntiaIU<a»Kabe  jenes  geomelriscbeii 
Traclates'J  34  Capitel  auffiefuhrt  nerden,  von  denen  nur  16  lur 
Behandlung  kämmen ,  ko  ware  es  möglich,  das«  mau  es  mil  dem 
Autograph  lu  ihun  hat.  Dagegt^n  «preclien  aber  mannigfache 
Currecluren,  die  von  einer  tlatnl  stammen,  «eiche  derjenigen  des 
Schreibers  sehr  abuhcb  und  daher  gleichen  Altera  iai.  Bteraua 
ergiebt  sich,   da^s   eine  Ahscbnfl  und  oichl  du  Origioil  vorliegt. 

Dieses  Werk  ist  eine  Coinpilntion  au»  rerscbiedenen  Quellen 
und  wegen  des  Alien>  dfr  Uebrrtiefeniiig  uiclit  ohne  Werili.  fe)s 
wurdeo  oamlich  darin  verarbeitet  CenaoriD,  der  Agriniensor  Balbux, 


1)  Ob  dicaer  Traciat  KKUinger  Uruprunga  ial,  iat  nidil  mehr  reHiiu- 
iiUll«u.  Mail  IibI  üch  dort  tMionder«  mit  dem  Abachrribcu  |(  ta  m  malt  IC  her 
und  rtieioritcber  Werbe  Ifcftcttüriigl,  wie  aus  n«len  hculitfvii  MQiicIiiier  tt»ai- 
Khtificn  hcrvors'lK.  Vgl.Wiitcubucli.  b.  QQJ*  I  267,  454.  Von  aiaiht-iuaihcheii 
{tludieci  aber  »rt{iet>t  siel)  ao«  dru  ilten   Ftriün^n  Gotik*«  ttht  «Mii|;. 


292 


M.  MAMTIUS 


(lin  fOKeiiaiinlu  Geixni^lrie  île«  Boetius,  C»»Aio<1or  ââ  artihut  ae 
Histipiinis  librraiium  Utterarum,  «li«  Demonttratio  arlh  (/Mmfiincas 
nni)  (BflKtii)  Euclide».  Weiierr  Uuitllüo,  von  d«neQ  Macrobiut  und 
Murlinoiiü  Captlta  genannt  werdeo,  m(lst<eD  dann  in  dvm  niclil  eot- 
Éutlenen  Theîle  des  Werkes  heniil7.l  worden   sein. 

In  Mg«Qdea  seico  ouo  die  Collationen  der  erhallcnt^D  Ca|tîlel 
gegeben  und  zwar  lu  di;r  Rt- ilienfolcp,  îu  nelcher  die  Schrifutellvr 
ju  den  Werken  lur  Verwendung  gtkomtneQ  sind. 

Zuuiclisi   seien   die  C»pitelQber8clirift«ii   hier  wiedergcgebeo. 

1.')  De  gtometriCf  artis  meditatoribut  quid  el  qualiter  earn 
liebfarit  diictre.  II.  Quid  «ï  ipsa  geomrtrica  et  qvç  aux  tffectioa 
potenfiàe.  III.  De  liivisioite  (/tometriae  in  ^ot  parut  tUvidatur. 
un.  De  vU'litale  gtcmetriae.  V.  De  oritine  praeaeriplioHîs  geo- 
metriae.  VI.  De  ralioite  propoiitionis.  Vil.  De  dispoiilione  geo- 
metriae.  VIII.  De  desaiptione  ipsiui.  VIIIL  De  demûnstraiione 
SKmtnifaJtim.  X.  De  ex(remitaiibut.  XI.  De  prineipto  menaurç, 
XU.  De  generibus  mensurarum.  XUI.  De  geitetibm  angulontm,') 
Xllll.  De  specirbm  linearum.  XV.  De  modtt  formarum.  XVt.  De 
petHionibut  el  conceptionibus  que  xmiU  l'n  geometria.*)  XVII.  De 
proporiiont  el  proporltonatiiale.  XVlll.  De  ftnihu«  et  tiariis  men- 
suris.  Willi.  De  agrûrum  qualitaithti».  XX.  De  generihun  Umilum. 
XXI.  Quomo'lo  latinç  Utierç  ad  demOHürationem  limitum  aptandç 
•l'nf.  XXII.  De  txpOtiUvne  limitum  vel  lenninorum.  XXUl.  Quo- 
modo  Uiierf  latinç  five  greeç  irrminorum  raiionem  vel  heorum 
qualitatem  daignant.  XXIIII.  De  condiiionilms  ei  mensMriit  agrorum. 
XXV.  De  figurarum  dinenis  êpeciebm  et  areantm  meumris  in  ait- 
dem  per  argumenra  e^mprehensù.  XXVI,  De  geomelria  rûlumnantm 
et  mensMris  aliis.  XXVII.  De  timitibta  constituendis  secundum 
ntionem  solis.  XXVIII.  De  mundi  maguitudine  et  drcttlit  plane- 
tarum.  XXVIMI,  De  qttinque  zoni»  c^-leaibus  et  zodiaco  circulo. 
XXX.  De  gnomom'ca  institvtione  ei  Hmhmrum.')  XXXI.  Ambnsii 
Macrobii  Heodosii  de  mmsura  et  magniiudine  lerrç  et  eireuli  per 


1)  Die  Zsltleii  fehlen  bei  der  Uebenchiifl,   siiiid  ati«  daim  den  wie4«r- 
liolleii  [IHiPiHclirirteii  ilrr  Capilei  tiinzuj^rfitgi. 

2)  So  well  teichl  die  Wtrrfprlit.luniç  di-i  LVb«-Mchririeii  im  Ted«. 

3)  Vgl.  Boel.  Reoiii.  ed.  rriedlpiti  [.,  S" 7,  S  Und  19  De  prUtionilmt  — 
D»  cmtcmplionibut  fun«  nint  in  K^omHria, 

4)  \iirr  HcMm   elwai  tn   rHil^n,  rielleE^hl  i«l  mmmra  tn  ergünteii. 
W»h«clirfti,licU  (i»ili  IMml.  C«p,  VI  M8,  wie  etf.  33r.  nacb  VUI  8»8r. 


COLLATIONEN  AUS  EINEM  GEOMETIl.  TIUCTAT      29S 


fNfm  solii  Her  tit.  XXXII.  Item  eiuidem  de  menaurt  magnilHitÈue 
sait'»-  XXKUI.  Felieis  Capellc  de  memura  htiç.^f  XXXIIII.  £itii- 
lUm  argumentum  quo  magniludo  tern-  deprthettsa  tU. 

Dur  erste  Ab^hniil  bentioDi  niii  «l«r  Mal)iiUDg  IgUnr  geomt' 
(ri'cf  oTtis  periliam  ifui  ad  m/eyrum  nasse  desiderat,  ntcesse  e»i  ui 
huius  artia  exposiiores  diligettti  aira  perUgat  et  ea  fUf-  perUgeht 
teuaci  memoTiç  commendet.  Das  folgende  starnml  aus  der  Demonatr. 
artit  gtomelrieae  und  ist  ^fdruckt  \a  iJer  Basekr  Aiiitgalift  <le« 
BoctiuB  <1546)  p.  J233,  17—46  =  Mign<-  63.  1358,  5—36,  wo- 
hisgc^eo  ä\K*ts  Stuck  bei  L9clim.inD,  Uöm.  fMattiter  I  393  (T. 
Tehll.  Di«  Ueberlieferuug  im  Moaaceaiis  xeigl,  wi«  feblertian  die 
beiden  Drucke  sind,  «od  denen  der  swclle  nur  Wiederj^abe  des 
erslen  i«U  Der  Traclal  );iebl  als  Abweicliiingen:  led.  Basil.)  1233, 
18  diffinitio  at.  fiarihm  est.  23  nttmaugj  Mnu.  »dilit  et  qualis 
minus  pariicularis.  gtiaUa  ett  tuperpankularh  numerus.  23  dimi- 
iiNfui.  26  Item  quomodo.  27  Unde  vocata  eat  gnmetria  qttid 
til  g.  30'  propotitionis.  37*  superfieiei  linea.  3S"  äivilriea]  de- 
ftHila.  39'  *»jij  centra.  -JO*  qManla  sunt  ».  41'  sunt  auguhrum. 
28*  angulua]  add.  iV«  noH  et  de  mensuris  tciendum  est,  29^ 
fHo/is  mensnra  ait  pertica.  30''  tladium.  31''  quid  »H  actus. 
32"  ijuid  climala.  Sl**  ieuca]  teuva.  ^b"  arapennis.  37"  vel  quid. 
39'  diametntat.  41"  quid  sil.  42"  oel  quid.  43"  palres\  partes.'} 
Die«e  Ali<A«ichun^^ii  bi-dcuit^n  jedenfalls  mil  gauz  weaigeo  Au«- 
□ahmcD  Verbesserungen  lum  Texte. 

Der  xweile  Abachuilt  deckt  sich  zuoadiat  mit  cap.  VI  vou 
CiHiodors  Werk  bei  Miene  70,  1212f  und  besilzl  fulsende  Ut^»- 
arleo:  col.  1212,  2  iisua/e  corr.  ex  visuaU.  3  ejferant.  b  geo- 
metrisart*)  (estantur.  6  an]  auf.  9r  potest  ex  aentenüae  dif fi- 
nition» foraitan  cauvenire  ven'tali  geometria,  Al  enim  si  fas  eat 
dieere  quodammodo  geomelrizat  tancla  diüinitaa.  col.  1213.  2  quaa. 
12  partita]  cotl.  adriit  quia  Nili  inundatio  tonfuaioiiem  facit  in 
agrii.  Unde  controoertiam  oriam  geometric  diitipltHti  prvdentiorea 
quippe  tedare  curarvnl.')  Ib  homines  constat.  19  edict».  26  est 
deeat.    29  ad  CerelUum  Quinlnm.  ipsius.    31  descripiit  diuns.  — - 


I]  cod.  fi'nf. 

3)  So  audi  bei  Migne. 

i)  Dia  Wort  gebärt  lu  den  Addenda  lesicl«  lallnlf. 

4)  . . .  lerminorum  irrrae  tfuot  A'ilui  fluvint  initnäatiimie  tempore  in- 
fttndtbat  heiut  u  In  der  DenooiU.  arlia  (ftom.  bei  Migne  63,  1352. 


304 


M.  MAMTIUS 


nierao  Mlilietet  sitli  uuuitUelbar  Ceasorlo  c.  13  p.  22,  22  (Holtscti) 
l'jlhagorafi  bis  p.  24.  12  revtrtar  aa.  Die  Lesarten,  die  sich  aus 
diesem  Sillck  des  Onsarin  gewinnen  laasrn,  sind  denen  von 
UV  nahe  Terwiiodl,  an  einer  Stelle  (|i.  24,2)  Dhfrtiereii  der  Trac- 
tât ftogar  das  riclilifje  allein;  doch  erfteben  »ich  aucii  nielir«r« 
V«rKhlectiterui)^eD  d«s  Texce».  Die  vom  V«-rass«r  des  Traclslcs 
l>eDiilzle  Voriaj(i"  besas»  übrigens  zu  d«D  griecbiscben  Worten  la- 
leinisclit!  Glosäen ,  <ron  denen  drei  nocb  Obergeschriebeo  siod, 
wSbrcnd  die  vierte  —  p.  22.  25  mtuicis  dxUantiis  äMMemalin  —  Îd 
dflii  Text  geratliea  ii^t.    Zur  Test« her liererung  ergiebt  sieb  folgendes: 

p.  22,  24  smetes  fuperscr.  genertuiona.  Sfi  enritmon  superäcr. 
Humerabilem,  tnu$ieis  dittanliis  diasigmatis.  p.  2^1,  1  fu^^ue.  2  am- 
tineni  cnrr.  ei  toMinnu.  4  poannt.  6  ductntùmm.  7  inferrâ 
(V),  9  (11)  ttxun(orwa.  13  CXXV  mi7ia.  1&  slilon  (D).  b  su- 
perset. semiVomtiit  (UV).  tfj  bot^hoTon.  IT  semitoni«»  (dV). 
20  djfopentt.  21  djfaleuaron.  22  at  deeet.  tatüundftn.  2A  phêfon 
(D).  25  iovi.  sattimti.  onphenon.*)  26  (27)  semiloninon  (dV). 
34,  1  diatesaaron  coir.  ex  diolesseron.  2  dimidü  adurç,  adltrrç- 
correci.  tummitaiem  (D).  3  dt/apason.  5  rfltrfiV  (DV).  Aune]  fn  Aoe. 
enarmonion  superscr.  eonionataem.  7  adi^it/eninr]  dixentnt.  taxoraoH 
(D).  9  Ai'c  jiOH  locu$,  10  r«N4}erfre  rorirum  tamtn.  12  wuiicd 
(0).  rsü«rfor. 

ilieraur  folgt  als  dritter  Abscbnitt  Caesiodor  bei  Mi^oe  70, 
121H,  34 — 57  lult  di>n  Lesarten:  Sïi  oero  ttvubt.  36  Geometria] 
fUf.  39  (45)  raiioTiabilem  et  iHTotionabilem.'}  i9  Figurât]  Igt'lur 
kf.  longitudme  ei.  51  geometricae.  56  iranslafnm  m  Romattam 
linguam]  atlatum  romauf  Imguç.  57  idem  vir  deest.  boeitiua,  prini. 
i  del. 

Di''  ersten  Worte  »on  IV  enlsprech^-n  dann  einer  Stfll«  der 
hvcMouBtr.  arlis  gi^om.,  iiOmlich  ed.  Basil.  1234.  14r>— Higue  63. 
1352,  12—13  =  Lacbm.  Horn.  Feldm.  \,  393,  19r.;  die  Porleeizuug 
itber  muss  einer  viel  weiteren  Passung  dieses  Werkes  enlnommeu 
sein.  Denn  in  den  Drucken  beJssi  es  nur  Ad  faculiaiem  tU  metha- 
nid  tt  arthiieeii.  Ad  lawliüem  ut  mediei.  Ad  animam  ut  pfti/o- 
Kphi.  in  detn  Tractai  aber  liest  man:  Ad  facuUaiem  enim  ut  identic 
mechanicf  et  orcAiï«f«rc.  Ad  »aniiaiem  vtro  ut  di$apUnç  m»t 
medicorvm.    Quia  sicul  riitu  arlis  multanicç  nulla  rationt  comistunt 

1|  Ob  aai  i  ^MtmÉ»¥  entstanden? 

3)  «ad.  inralioHrm,  inrtitlouaW»m  cotr. 


dkl 


COLLATIONEN  AUS  EINEM  GKOMETH.  TlUCTAT       295 


absque  meHtnra  et  descriptione  liniamentorum,  sie  net  art  mtäitinf 
sint  mensttra  et  pondère  atqtte  herbarum  diacretiont  iiUff  moih  iiuh- 
ti$iere  valel.  Ad  animam  vera  perlintt  gromelria,  quia  philoso- 
pAorum  ditciptitm  discrütonem  a  moderaiioafm  m  omnibus  r«Aui 
kahert  docfj.  Quid  enim  aliud  prudeutia  iuttilia  fortiluda  «i  ttm- 
peranlia  nobticum  agunt,  ni$i  tä  pntdtnler  et  iiulf  efwanimt'frr  et 
temperanler  vilam  dut^imu$  et  lecundum  praecepta  conditoris  Hosiri 
9rHinabiliier  et  rite  vivamus?  Quia  lïcuf  supra  dicium  e.  q,  »,  => 
Caieiod.  col.  1213,  6— b. 

Bei  V  liai  cia  flliulic)M>s  VerliSlIois«  elati,  äenu  ileu  weDi^feo 
Worteu  der  Damonalr.  arl.  (jeom.  ht\  Miguu  B^«  1359.  1 — 3  i»  cd. 
Bsüil.  1234,  IßT.  (an  Abschoill  felili  bei  Lachm.,  Rorn.  Feldm.  1 
393  IT.)  Qui  ordo  est  geometriae  m  diKiptinis?  A!i<]uattn»s  pou 
ahlkmeii&tm  Mn\in  etl,  aliquatenus  tertim  eHt»|>ricbl  im  TracUl: 
Ordo  oulem  praetcriptionis  in  geometria  considgrari  debet  quia  $$• 
CMNdmn  ^uosdani  ordo  geamefriae  in  disciplinis  aliquatenus  poü 
arilhmetitam  seciiailiiB  est,  aiiqHatenaa  lertiits,  quia  quidam  geom$- 
iriam  vtutie{'  atüeponuntt  quidam  vero  postponunt.  Seä  qui  dili' 
getuius  de  hac  tb  invesiigfiverttni^  sfcundo  loco  post  ariihmUicam 
geometriam,  musiatm  vero  tertio  loco  posuentnt  et  quarto  atlrono- 
miam,  quia  une  dubio  omnis  moius  eai  post  quieiem  et  natura  tem' 
per  stalio  motu')  prior  est.  Sfobilium  vero  attronomia,  immobilium 
geometria  doctritia  est  et  ideo  cuoi  motus  sequatur  post  quietem,  con- 
sequens  est,  ui  moium  asirorum  artno/iicc  moäulationis  comüetur 
eoncentus.  Iliernacli  ralli  der  hfissliclie  Fehler  beider  Drucke  ««r- 
vus  statt  secHudus. 

Dagegen  beruht  VI  liau|tsAchlich  nur  Uidor,  docb  BclieluL  der 
tr»te  Siix  auT  «'ine  sUere  Quelle  zu  rück  zugehen.  Ratio  proposi- 
tionis  in  geometria  est  ut  perpendamus  quod  primum  in  ipsa  arte 
praepottt  atque  considerari  oporieal;  quia  «mm  mensura  in  aÜquo 
et  alieuius  eise  debet,  primo  loco  coHStiluamus  fundum  in  quo  tnen- 
furç  universi'  tlisponenlur.  Fundus')  enim  dittus  est  quod  in  to 
fundentur  vel  Htalnlienlur  quitibet  res.  Fundus  auieoi  et  urbamim 
êdtfitium  secundum  anliquos  et  nulicum  intelligendum  est.  De  quibus 
rebus  geometria  maxime  iroctat  acfigurarum  omniuo^ratioHem  disponit. 

Die  beiden  Dücbsteii  Abschnitte  VII  uad  Vtll  aiiul  our  kurie 
liKtialtsangabeu:    Dispositiv  geometric  est  linearum  intendtre  genera 

])  c.  vtotta,  i  eras. 

3)  PuRdu*  —  tmt  laid.  ong.  XV  |3,  4. 


296 


M.  MAMTIUS 


utruw  vtl  eircuwftrtnd«  vel  fiexuote  prrgot  rf*  qu6  in  sftfiuniibnê 
phniui  tikenthim  tst  unil:  /it  deicripliont  ipiotpte  nolari  debmt  anyu/t 
licul  m  dit(ril'tüione  inspictuntur  fifftin-;  i/uod  dtmonstrabilttr,  cum 
de  anjfuiis  et  de  ftgurii  unn-erm  dicemm. 

Die  AbschniUe  IX  und  X  Hailea  sich  sowohl  bvi  Ba1bu9,  aU 
auch  ÎD  der  Geomi-tria  Boetii  wj«  in  der  Dvmonsi.  ariis  genm^ 
jedoch  in  allen  drei  Qui^llen  kllfz«r  und  »nrh  son»L  niclii  uawesenr- 
licli  abweichend  vom  Tractai«: 


Tract,  de  geom. 
arlA  IX.  /n  demon- 
stratione  auttm 
il[itmtç  tint  tummi- 
taies  intutri  opor- 
tet. Nam  summita- 
dm')  geuera  iitnl 
Huo,  nimmitas  et 
plana  $ummi(as. 
Seaindum  geome- 
tricam  mim  appet- 
lationem  $wmmitas 
ett  quf  longiluitt- 
nrm  habet  tantunt' 
modo.  Summitatis 
lines  line(  mnt. 
Plana  tummitas  eut 
flMf  fijuatiler  rectit 
hneis  tst  posila  ad 
iongitudinem  oiquê 
latitudintm  respi- 
rietu  qii(  alio  no- 
mme niptr^ciu  di- 
dtvr. 

X.  De  extremi- 
tatibua  quoque  quo- 
modo  perlinettt  ad 
utnclusionem  ii>(M- 
«^•HdMiii    tu    quod 


Balbuft(R.  F.       Roel.    g«oin. 


109.  11)  Sum- 
miias  e*t  iteun- 
dum  geomttri' 
mm  nppeUaUo- 
nem  qnae  longi- 
ludintm  et  lati- 
tudinem  lan- 
tummodo  habet, 
fummitate$  finu 
lineae.  Plana 
tummitat  est 
qua«  atquatiler 
rectis  finei»  est 
posila. 


96,5.  Bxtre- 
mitatium  genera 
tun/  duo,  unum 
quod  per  rigo- 
rtnt  obtervatar, 


{<■(!,  I'* riedlein  p. 
394,15).  Sum- 
milatum  igitur 
genera  tant  duo, 
summitas  et  plu' 
na  summitas. 
Summila«  est 
semndum  geo- 
meirieam  appel- 
lationem  quae 
longitudine  et 
talitudine  pro- 
tmditur.  Sum- 
mitatis autem 
fines  linear  sunt. 
Plana  vera  sum- 
mitas quat  a*- 
qualiter  réélis 
lineis  nndique 
vtrtum  fiuilur. 


394.26.  firrre- 
mitatium  quippe 
gênera  tant  duo, 
uHum  quod  pro 
rigore   tt    alte- 


Dt-'monslr.  art. 
gitam.  (n.  F.  I 
411,11).  Sum- 
mitas est  Mewn- 
dvm  geomtlri- 
eam  appellatio- 
nem  quae  longi- 
ludinem  et  alii- 
tuHinem     habet 

lantummodo  ; 
summitatis  finit 
Untae.  Plana 
snmmiias  est, 
quae  aequaliler 
reetis  lineis  est 
posila. 


I  408,  10. 
Nam    exiremi- 
tatum      geuera 
sutit  duo,  unum 
quod  per  rigà- 


1)  cDd.  nimviiMtum  «n.  in  mmvtitatnm. 


COLLATIONEN  AUS  EINEM  CEOMETR.  TRaCTAT      497 


exfremitatum  ge- 
nera sun/  duo.  Ave 
al  vHUm  qHod  ptr 
rigorem  et  aliud 
ffuod  per  flexum 
«bienatur,  RigoriM 
ttt  quic^iid  inter 
duo  sis»a  vrl«t  in 
modum  Itntf  reo- 
tum  persficHuT. 
FUxuotumett  quit- 
quid  ucutuium  HO' 
luram  locorum  atr- 
votur,  yam  quod 
IM  agr«  a  metuort 
opens  causa  ud 
finem  directum  /m- 
nH.  rigor  appeila- 
inr;  qnicquid  ad 
horum  imiiationem 
m  forma  seribilur, 
iinea  appfUalur. 


alterum  quod 
per  flexus.  Ri- 
goris  eat  q\nd- 
quid  inler  duo 
sigtut  vduii  in 
modum  Uneae 
reclum  pertpiti- 
lur,  per  flexus 
quidquid  Mcwn- 
dum  hcorwH 
ruUuram  eurva- 
tur  .  .  .  nam 
quidquid  itt  agro 
meiuorii  ûperît 
eait$a  ad  finem 
redum  fufril, 
rigor  appeUa- 
lur;  quidquid  ad 
horum  imiiatio- 
nem in  forma 
icribitui;  linea 
appellatur. 


mmquodobter- 
vatur  pro  fiexu- 
oio.  Rigor  ea 
quidquid  inter 
duo  signa  veluli 
in  mOdum  Uneae 
directum  pro- 
spicilnr  ;  per  fle- 
xu$  vero  quid- 
quid  lecundum 
tuiittram  toco- 
rum  eurvalur. 
Sam  quod  in 
agr«  a  menxort 
opait  cauta  ad 
finem  directum 
fuerit,  rigor  ap- 
pellatur, quid- 
quid  ad  horum 
imilaiionem  in 
forma  teribitur, 
linea  appellatur. 


rem  obttrvatur 
et  atittd  qttoH 
per  ftexHS.  Ri- 
gorit  est  quid- 
quid  inter  duo 
signa  vet  in  mo- 
dum Uneae  rec- 
tnmperspicilur; 
flexuosum  est 
quidquid  tecun- 
dum  naturam 
locorum  airtra* 
tur. 


Id  heiilea  AbschuiUfD  eclieioL  drr  WorlUui  itrs  Traclats  d«m- 
jeiiigeo  der  Ccuinviria  Boviii  naher  lu  eielieo,  als  ileu  iw«)  audere» 
WerkvD.  Unci  docli  wieder  flndeo  sicl)  IliaDei^ungen  >u  diest^a, 
bo  dass  mau  denken  kOnnl«,  der  Traclal  liahe  die  ur»[>rün|^Wcli« 
Quelle  benuiii.  Freilich  encheint  diese  AiioatiRi«  zu  kllnntlich, 
lumal  derTraclat,  wi«  andere  Stellen  erg« lie d  ,  «irklicli  alle  drei 
Werke  suu^jei^cliriebea  liai.  So  mag  audi  hier  elter  bd  eiue  Kusioo 
de»  Wortlauts  aus  den  drei  Quellen  zu  denkeu  seia. 

Der  Absciitiill  XI  giel)(  ein  Stück  aus  (iloelÜ)  EucUdts  liher 
priuiue  bei  Laclim.  R.  F.  I,  377.  Die  Eiogaugsworte  Principium 
mensurae  puncluM  vacatur  cum  medium  lenel  ftgurç  flndeu  sich  auch 
in  li(aai borgen«»)  und  r(o8iochiensis).  Der  Worllaul  tieissL:  Puno~ 
Iw*)  ttt  cuius  figur(^)  pars  nuUa  est.  linea  oero  pr^er  latitudimm 


1)  So  audi  r. 

2)  Fr  bit  iD  rt. 


298 


M.  MANITIUS 


longituäo,  iineç  vero*)  fines  puncti*)  tunl.  Retta  tinea  ist  fUf  ex 
(quo  in  ra»  pundis  wat.  superficies  vero  qvod  hngitudinem  ac 
laiitudinem*)  sola»  habet.  Superficiel*)  vero  fi/us  ItHet;:  sunt,  plana 
superfia'es  est,  quç  ex  i'^uo  in  suis  rettis  Uneis  tatet, 

Uicrauf  fol^i'o  als  Xn  Stück«  bii9  Halhiis:  Bsib.  R.  F.  I,  96. 
21—97,  13:  97,1  latitudinem  «t  croititudinttn  (CK).  3  Uneis, 
4  tatHndines  (ül(  UoüI.  p.  403,  10).  5  aypeUant]  vocanr.  6  habt- 
amus  (GRV).  quae]  <ptod.  metimur]  eliam  (Glt).  8  lecioria] 
8uper!>cr.  s.  habemut.  9tstàee$l.  VI  macertas.  Dauo  kuiunit  wOrl' 
lieh  Boviii  geom.  (eil.  Prieill.)  :iU5.  1  f.  uuil  394,  30—33.  uuü  vin 
(truiMieii  Stuck  Ulis  llaltmn  p.  98,  K) — 106.  8  mil  AiislassuDg  voo 
99,  11—14.  103,  11—17.  104,  6—12:  Balb.  98.  Ib  est  ut  diati- 
mus.  16  signa  mtü,  stmt  tiA'u  c^rr.  reetae  itérai  (JV).  99,  1  posit^ 
eieeic.  i»  decsi  (fiP).  mn  ileesi.  3  tria.  5  refits  dtest  (Gl*). 
6  distal.  7  vtlut  arborum  aal  signorvm  aul  fluminum  (GJRV). 
8  sinu'htudine  (GJH).  9  mtiUortim  (curr.  ex  muUarum)  simiUlêt. 
15  sttmmitalvm  (JKV).  lUO,  3  ratione  angutomm  (GH),  ipsas 
eatranilaus  (Duel.).  5  ratio» abilium  (R.)-  8  linearum  ergo,  seneris 
rui'  deest  (f>RJ-  10  eihxjgrammoi  [GRJ.  12  rectam  lineam  (liR). 
«atu]  frons  (UJR).  orditiem  (GH),  uf  (F)  «m^rufi  rati  sint  (JPR 
Ru«!.).  14  vertex  est  (Boei.),  101,  1  ex  recto,  3  qui  si]  quasi 
(JPUV),  qua  era*.  5  kabebit  ((îR  Boel.).  9  iifra  finitimas. 
13  fUHf  ///  yeneris  lui.  15  ;irr  umiss.  fransrens]  transferet. 
pare»  altero  secundum. 

Balb.  toi,  17.    Sbetes  angulax\      TracL     Quçewnque  vero  tinea 


fadet  generis  «ki  quaetumque  ur- 
dinaia  litmensioni  tinea  intra  semi- 
eiratlum  in  eo  tarnen  spaiio  quod 


ordmala  dimensionr')  supra  semi- 
circuluHi  eril  in  eo  lamen  spaiio 
qaod    inter   M    el    linearum   per 


nter  se  el  lineam  qnae  per  punc-  \  puttetum  semicirculi  iraiisiel  inier- 
tum  semieireuti  trttHttet  intend- ,  iaeebit,  hebeiis  angulo»  fadet  gt- 
ee6A.  I  neris  sut. 

102,  2  inlra]  infra  (UR).  3  dimensionis  ÜHeae]  dimensioH* 
(GR).  4  indrcumcludet.  5  angtUi  vt  diximus  sunt  (B)  rectum 
ebu  acutum  rectum  (G).      7  per  rectum  punciuat.      8  parte  iIvmL 

I)  Fehlt  ID  h. 
1)  Sn  iucb  G. 

3)  hi.  »e  long,  fceben  br. 

4)  cod.  tuferficiea  i>«ro  finû  eon.  la  nptrfiofei  vero  finm. 
&)  So  mch  GR. 


^^ 


COLLATIONEN  AUS  KINEM  GEOMETR.  THACTAT      299 


äiviäit,  Cttero»  aultm  ideo.  9  dimtnsione  a  neta  Unea.  1 1  dudei, 
clatidel  curr.  13  acuta]  hoc  modo  fiunt  aM.  (R).  14  porta  cireuli 
(tiH).  1&  conexioium  (cum  P).  (adunt  (tiR).  wntrarii  ntni  reaia 
(GR).  17  augutis  (J).  18  reetui  angttltu  (GR)  ebes  et  aeuim  di- 
£u»tHr.  Id  fuennt  inter  m  ffudfi  (R).  20  lufru  m  (Gj.  103<  1 
a//«ro  (GR).  mrra  se  (G).  2  con«x«>  (cum  P).  eoH5um«(]  |wr/S- 
cirt.  3  m«fr«.  5  fimantuT.  6  yentra  et.  8  c*mp/«r«  Heent  (CR). 
9rolionti6i(ifriiï.  lUae/icit.  17  ii//iii9fn/rtciN.  20  nam  w/i'dus  (GR). 
104.  1  Fonna  sint  figura.  A  rationalium,  tti  BU[)erscr.  corr.  13 
/onttamm  aliqui-  aunt  (GK).  unitu  (GR).  to  et  tleesi  (GR)  16 
vt  plurimuoi]  usque  (GR).  18  ab\  sub  (GR).  ad  quam]  alqiu 
(EGJR).  19  potiiç  (EG).  105,  2  Aaroio.  5  uf  —  mormoreo 
dees!  (GR).  5  /iarwie  (EGR).  6  /num  «c  (GRV}.  8  re/iç«i  tx 
mullii  m  infinilwn  (GR).  12  recfanrin  —  16  piuritaterae  tWcel 
(GR).  106,  1  «a;  duabus  —  2  et  recto  dve>l  (G).  5  onguhrum 
ex  duobun  circumferentibus  et  duobus  rrciis.  (>  comprehensa  est] 
coniine/ur  (GR).     S  el  tribus  dreumferentibus  <leesl. 

Hier  scblicset  sich  ilie  Uel>(trlierening  im  Tractai  gant  eog 
au  den  Gudianus  und  die  Excerpla  Hoeiocliiaiia  an,  so  iwar,  dasa 
der  Monar^Dsis  im  allgemeiocD  sich  mil  diesen  unter  sich  so  nahe 
vf-rwandicn  Hanilschhrieo  deckt,  doch  shrr  mehrfach  die  Les- 
arten von  R  bevoriugt,  ohne  dass  di«  Hinneigung  xu  G  gänzlich 
fehlte.  Aber  auch  Vcrwandlschan  mit  anderen  lljudscliririen  (fhlt 
nicht  vAlhg  an  S  Ici  If  II ,  wo  GR  vom  Muuacensis  abweichende» 
bieten.  Einzelne  Lesarleo  wie  102.  3  und  18  scheinen  io  M  ein- 
guljlr  tu  ^ein.  Nach  alledem  und  wegen  des  Alters  der  Ueber- 
lieferung  scheint  dinu^s  Italhuftfragnteiit  des  Tractates  Tür  die  Kritik 
gebort  werden  zu  miisiif>n. 

Gant  dus  gleiche  ist  der  Kall  Itlr  das  folgende  Stück, 
welches  (Boelii)  Euclide»  (R.  F.  l)  378,  5—379.  22  iu  einer  »er- 
gleichaweise  sehr  reinen  Ueberlieferung  bietet  und  daneben  einige 
völlig  von  Grb  abweichende  Lehrten  darbietet.  Vor  allem  ^11) 
hier  die  richtige  Schreibung  der  griechischen  Würler  auf,  wie  sie 
keine  der  tibrigen  MandachririeD  besiut. 

Eucl.  378,  5  rtitf  lintf.  8  finitima  —  sermiur  dcesi  (G), 
lU  vero  deesl.  quam]  fud,  quia  corr.  12  rîauditur  (br).  12  ùoi- 
ulis  (ul  G).  14  ampliui  trilateramt»  figurarum\  Trilaterum  nee 
non  amplius  figurarum  form^-  sunt.  10  hoTtogOniuni.  quod  qui- 
detn.     16  Ttttum    angulum.    amplygonium.      18  acutum   angulum 


300 


M.  MAMTIUS,  COLLATlüNEN 


(Gr).  i^  0»aàritaientM  (b).  22  Rhombas.  quidem  tie.BM.  23  rAon- 
bida,  rkùmboidfi  corr.  379)  1  coUotaïas.  2  qtiod]  id  aulem  (<■)• 
3  traye^iacahnle.  4  mensurf.  m«nsuf(  corr.  paraltitae.  6  lujMr- 
fid(  ((().  collocate.  7  conaurunt.  8  Elhimaia,  id  at  aüi.  corr.  (G). 
felatur  in  petaiui  env.  9  oirmrni  (Gr).  13  et  ad  eatdrni  parta 
deeel.  15  parlea  deesl  (br).  17  Cynos  effijffu  id  eu  (G).  18  bfC 
quf  atnl  idem  sunt  ^talia.  19  attfgranlur  ae^alia.  20  rt  n*  — 
21  sunt  dpem.  21  si  tibimft.  22  aiti'uio  /tniiionis  ileest,  fol.  68' 
d«ftinii  ÎD  verb.  tuppUmentis  duobus. 

Hieraur  l'ol^t  als  leUlM  Stück  auf  Pul.  6S*  «ler  SaIz  aus  C»Mi- 
odors  Geometrie*)  Migoe  70,  1215.  29 — 31  mil  rolgciideii  Ab- 
wcichungea  toiq  Druck«:  I21S,  29  poralltlç  yrammi.  tst  d«e(tl. 
30  eadem.     31  duorum]  quinque. 

Ilioxuiufageo  ist,  (lafts  fon  dfcn  Abtfcliniite  lUensmrttmm  de- 
saiplio  so  in  der  ïlandschrifl  fast  giiDZ  dleulben  geotnelriKlien 
Figuren  (im  gaozro  80)  »agrxricltnet  sind ,  WL-Iche  dero  Werke 
fies  Dalhus  betgegifben  wurden,  s,  I,achiiiJinti  R.  K.  I,  Vig.  68 — 119. 

Es  ergiebl  ucli  aus  Vorstehen  (lein,  dsM  der  Tractai  im  Mons- 
ceosis  ein  nicbl  uuverüclilliclies  Zeugnis»  fUr  die  wisscnscharilicIieD 
Studiea  etwa  des  10.  bis  lt.  JahrhiiDÜLTls  ist  und  dass  er  für  die 
Textkritik  der  ron  ihm  benuisluu  Quellen  unbeiliugl  bcraugezogea 
«erden  muss. 


t)  CsMiodOT  hat  dhrigcn«  den  ganua  letilrn  Abschaill  Eucliil.  (R.  f.  I) 
377  (T,  wfirilich  BorgcnDiiiinfn. 

Kadebeul  b.  Dresdeo.  H.  MAMTIUS. 


miscp:llrn. 


ZÜ  PLAÜTUS  CASINA  ÜNÜ  DIHHILOS  K/VHPOTMENOI. 
1.  WeoD,  wie  du  bei  Pliutus  so  UäüU^  der  Palt  isl,  die 
ttvayyujçiaiç  mit  naclifulufudnr  VerfliKÜKlnin^  niii  Modellen  iriiïl, 
das  bei  eiufm  kupplcr  oder  <-iDer  Kupplerin  aufgewachsen  ist,  BO 
grbahrt  es  siel),  dass  der  Dichter  Dicht  Dur  logeauiisi,  sondera 
auch  Pudidiat  des  H^dcbeos  betool.  So  heissi  es  Cistellaria  171  ff. 
im  Prolog: 

dat  earn  puellam  merttrici  Meiaenidi 
taqut  educavU  tarn  sibi  pr«  filia 
btne  ac  pudice; 
âhulich  Cure  57  r.,  Poen.  M 37  (T.;   Palaesira   wird  im  Prolog  zum 
Rudeos  (der  die  Erzählung  uictii  bis  zur  ovaymâçtaiç  TUhrt)  neoig- 
stfns  wiedtrholi  virgo  geaanoi,     Im  Vergleich    mit  dirseo  Sl«llea 
wirkt  befrcmdeud,  was  wir  Cas.  78  ff.  lesen.    Hier  wird  der  Faden 
der  Argumr-nieraaliJung   wieder  aiigi^knUpft,  der    mit  den  Versen 
67  ff.,  allerlei   uiizugehörigeo  Scherzen,   die    ich   bereits  im   nhein. 
Uus.  b&,  276  als  2uiJiat  des  l'lautus  erwiesea  babe,  TollatJInttig  ab- 
gerissen war: 

Ttvoriar  ad  illam  pueltam  exponiticiam, 
fudtn  iervi  summa  vi  tibi  uxerrm  expetum. 
M  invenieSur  et  pudiea  ei  libera, 
ingthua  Atheniensis,  ne<iut  quidquam  ttupri 
faciei  profecto  in  Aue  quiiUm  c^moedia  etc. 
Castna  ist  im  Bürgerhaus  sulgezogen  uud  Cteosirala  bal  sie  ge- 
fanllen    quasi  si  essft   ex  te   nata.  non  multo  ftcus  (IG)  :    dass  sie 
jmrfi'ca  ist,  kann  also  gar  keinem  Zweifel  unlerliegen. 

H»  wird  mir  vtelletebt  einwenden ,  dass  das  Poesenspiel,  das 
Cteostrala  ireibi,  als  sie  Kclieiobar  iti  die  Khe  der  Casina  mil  Olympio 
Willigt  und  den  Clialious  an  Casinas  Stelle  das  Brsulbelt  besleigR» 
lasst,  die  Cifina  immerhin  in   ilen  Vcnlachi   bringen   kann,   nicUi 


302 


MISCELLËN 


mehr  jtudiea  zu  sein.  Das  würde  Ewar  vielleicht  ^eiiUgen,  um  den 
Worllatil  ticf  Verec  SlfT.  zti  rechircriigen ,  aber  dem  ZusamiDeo- 
liBng  dett  Prologes  iloct)  nichi  aiiflielfcn.  lieaa  in  ilf!in  Prolog  ist 
aur  gesagt,  Hsss  Casina  mehrere  Rewerber  hat,  aher  oichts  voo 
einer  Gerulir  Tür  ilire  Jungfer DScban,  weder  tod  «iuer  wirklicheo, 
■och  einer  scheinhareo. 

Wer  utiii  weiter  Überlegt,  da»  eben  jener  pi>5»enharie  Schlui 
wabrscheinlicb  er»l  voo  Pliutus  «o  Sielle  des  diphiteischeo  Aut> 
f^aags  der  Kktj^ovfteroi  gesetzt  wortleu  ist'J,  wird  vielleicht  geneigt 
HtiD,  auch  diu  Vertiiuiliuiig  zu  eiwligcn,  uh  uicht  jener  eigenlhQcn- 
lieh  geartete  ScKIusr  des  Prologs  ebeufalls  einer  Co olHtnl nation 
sein  Dasein  verdankt,  di«  aus  der  des  ganzen  Sißcbea  sicli  ja 
naheiu  mil  Noitiweodigkeit  ergab.  Dass  die  iwei  letztifn  Verse 
iBTt.)  aus  der  CinlellariB  herQ berge nommen  sind,  habe  ich  a.  a-  0. 
S.  37-t  Anm.  geieigl.  Sollte  oicbl  aocli  das  Vorau«gebeo<le ,  eben 
jeo«  Ver»e  81  T.,  eigentlich  fOr  eine  auüere  Sielle  bestimuil  gewesen 
seio?  Da  Plautuü  den  Scbluss  der  Khjçovfttvai  abänderte,  konnte 
er  such  den  Schluss  des  xugeltDrigen  Prologes  nicht  braucben. 
Er  ersetEtfl  ihn  durch  fin  tiemiscli  zum  Theil  recht  TnigwUrdiger 
In^redientieu..  die  sicher  nicht  griechischen  Scherze  ober  die 
SklaTcuhocIizeit  67 — 78,  jene  Nachahmung  der  Cisiellaha  und  die 
daiwJBcbeo  stehenden  Verse,  die  ungeschickt  wieder  tur  Argument- 
erzSblung  Überleiten  uod  sie  uogescliickt  zu  Ende  fahren.  Und 
dazu  bal  er,  wie  ich  vermuthe,  Verse  aus  dem  Prolog  einer 
Komlldie  benutit,  die  wie  die  vorhin  genannten  ein  Mädchen  in 
Gefalir  iei|{t«-,  nicht  blof«  ihre  Fredieii^  sondern  mil  ihr  auch 
die  jitiäicitia  «iozubUssea: 

ea  iuvenietuT  tt  pudiea  et  lihrra  etc. 

2,  For  die  zeiiliche  Bestimmung  der  Klrjgoviievot  des  Di- 
philoB  gieht  es  in  der  Casina,  wie  icti  meine,  einen  Anliall,  desaen 
man  sich  bisher  nicht  bedient  bat.  In  V.  32Sr.  äussert  Olympio 
seinen  Verdruss  darüber,  dass  er  sich  durch  die  ihm  von  Lysida- 


1)  Vft.  Leo,  Die  pUul.  CsDtica  u.  die  bcileat»).  Lyrik  lO&IT.  uod  »eine 
AMlShmfli^n  a,  a.  Û.  3S2ir.  kh  tiäiu  nbrigrns  <lnrl  uitb^ilingl  an  die  reichen 
PêrilIclcD  fäi  Jtnrn  Siïhlou  rrlliHpm  lullen,  die  Uariirr  in  dta  llaliachen 
.Myltirn  (Bhrin.  Rio«,  30)  iukaiiicnrii^r«lrUt  liai.  Gfgfii  Lro  iiiid  mich  liat 
L.egr8nd  Rev.  àvi.  vi.  grecqurs  1902,  !176II.  irgumenllri,  doch,  wie  mir  scheiiii. 
obtM  reeht«  Urlirnru^aiijtskrarL 


MläCELLEN 


ao3 


mus  aotierolilene  Bi:ut'rl>uaf(  uoi  Ca»iaa   die  P<*in<JM.'li<in  von  Prau 
uuil  Sohn  lies  LjBidaiiius  zuziffhe.     Uaraul  l.pidamu»: 
quid  id  rtftrt  tuaV 

uRHs  tibi  hie  dum  pntpitius  sit  tuppiter, 

tu  ittot  minuto»  tavt  decs  fiocei  fueris. 
Oljmpio  iüi  mil  diesem  TrMl  oicht  xulriedeo: 

nvsat  mnt  ittae  magnae.     ^itasi  Tu  netcia», 

repotte  ul  emoriantur  humoHi  lovts. 

f  Kd  tandem  $i  fii  luppiter  tit  morfuoi'), 

fMovi  ad  decs  minora  redierit  regnum  rHom, 

fNti  mihi  snbveniti  lert/o  aut  eapili  aut  crurihut? 
Weaii  ilie«;»  VvrwD,  wie  ül>licli,  kein  Heiug  aber  ilas  SiOck 
tiinsus  gr^eben  wird,  schoinen  sie  mrr  leer,  j«  imreraiaDdlich. 
Wrs  siod  deoD  humani  hvetl  uad  woher  noil  dena  Lyaidamiis 
wisMD,  wie  scbiielt  lün  sd-rlifQ?  Ich  deake  aber,  wer  sich  »o 
fra)jl,  hat  auch  schon  die  Poiaie  gefunden;  ich  werde  erst  itar 
mcbl  aur  Stelle»  wie  Plutarch  d«  Alexnudri  Tori.  337  fT.  lu  ver- 
weisen braiicb«a:  au  diesi^m  himanut  luppit^  hMe  man  gcKeheo, 
wie  schnell  der  Tud  solche  COLlerschaCl  endet;  maacher,  der  auf 
diesen  Zeus  jiebaul  halte,  mochte  bei  den  Diadochen  flble  Errah- 
niogeii  machen;  ja  d<T  Dichter  mag  auf  ganz  bestimmte  Falle  a o- 
ftpielen,  die  Gelehrlere  vielleicht  ausfinden  werden. 

Aher  di«^  Ver»H  ermöglichen  auch  jetil  schon  den  SchtuM:  die 
hkriQOvfievoi  sind  nicht  gar  lauge  oacli  dem  Tode  Alexanders 
geschrieben,  icli  mOcbl«  auch  hier  oicfal  auf  ein  bestimmtes  Jahr 
ralheo,  wo  die  pottliacben  VerliDltnisse  dem  albenischen  Dichter 
eine  etwas  freimUtbige  Anspielung  gefltalleli-n.  Schon  darum  nicht, 
weil  «ie  mir  so  harmlos  scfaeiot.  dass  sie  schliesslich  unter  allen 
VeHuilliiiseen  mOglicIi  gewesen  sein  mag.  Aber  dass  Uiphilo»  be- 
reits in  den  zwei  lelzieu  Jahrzehnten  des  4.  J^hrlmoderis  ftlr  die 
Bahne  thaiig  war,  wird  sich  jeltt  wohl  nicht  mehr  bestreiten  lauen, 
wie  es  Marx  noch  in  den  Wiener  Silzungsberichlen  140  (1S99). 
8>  Abbauilluiig,  îj.  26.  treilicb  obuebin  mit  zu  schwachen  Argu- 
mentcD,  versucht  hat. 

Ij  So  Acitlaliua  *tiU  dv«  tmortuM  dvr  Ha n tisch rtften,  itaa  aaa  dem  to(- 
Ekerfthenden  Vene  »laiiiinl.  Auf  dt«  cntca  zwei  Worte  des  Vertes  Itonnti 
[fs  Itier  oiebt  xn. 

BrnUu.  F.  SKUTSCII. 


304 


HISCKLLUS 


ARCVS  TRIVMPIULIS. 

Wie  wenig  Anlai<8  wir  haben,  den  Aufdruck  arau  trinmpfuilis 
•U  geläufigen  antiken  Terminus  hiniunehmcn,  hat  kflnlJch  Cb.  HuUeD 
in  der  Feeisclirift  Tür  Olio  lliiscbfeld  auseiosnilergeMlU.')  .Die 
Aulurctn  der  rrUtien  Kaistriieil  eprettiea  elels  nur  von  fomiees  oder 
orciM,  weun  auch  iiiauchniAl  mit  ZuB9tit!o,  aus  denen  »icti  das  Ad- 
Jectiv  Iriumphaiii  wnlil  i^iitwickeln  konnte'.')  Die  wenigen  Belej^e 
rur  arau  triumphalta  slelien  im  Thesaurus  lin^.  Ul.  11  480,  9  ff. 
hie  Altesien  aus  der  Zeil  des  Caracalla  CIL  Vlll  7094— 7U98  ar- 
Mim  Iriumphatem  cum  ttattut  aerea,  8321  areitm  iriumphaUm  a  ulo 
4.  lt.  ret  p.  fecU;  uiclil  olher  beslimnibar  ist  die  Zeil  de»  Frag* 
menu  CIL  Vlll  1314;  aus  der  2.  Ualfte  des  4.  Jalirtiunilerls  »lammt 
VIII  14728  und  etwa  gk-ichceilig  i«l  das  Zeugnise  desAmmianSI, 
16)  15  (luii)  Jiihr  361):  also  nnr  afrikanische  InRcliriritMi  und  ein 
litlerarisches  Zeugniss.  Hülsen  rilj;,)  nuch  einijfe  Belege  aus  den 
Glosseo  (7. — 8.  Jalifhunderl)  hinzu  und  Tcrirêisl  darauf,  da»  der 
Aii»ilruek  erst  durch  den  Verfas«er  der  Mirabilia  urbi»  Roinfte  (um 
II. '>0)  (;«laull);  geworden  »ei. 

Idi  mochte  auf  ein  weileres  liUerariocheB  Zeuj;uiss*j  hinweiseu, 
da»  tu  mehr  als  eiuer  llin^itlit  Intere&se  verdieuL  und  weiteren 
Kreisen  unlti-kauni  zu  sein  si:lii;iiii. 

Unter  den  Schriften,  welche  mischlich  den  ^am•>n  dej>  RuHn 
tragen,  (l^urirl  auch  «an  commentarins  in  LXXV  ptaimoi.  Her 
Lyoner  Brzbiftchnf  Antonius  de  Albone  fand  ihu  in  der  Mliothtea 
opnlenta  eines  verratleneu  Klosters  auf  der  Saône-lnael  Sie.  Darbe 
(quam  docii  Barbalam  appellant)  unweit  Lyou,  in  Kiner  HertiameDl- 
liandticbrifl,  der  er  aummam  anttqniialem  nnclirOlimt.  Weil  hierin 
vieles    mit    dem    f'salmenenmmenrar   des    Augusiin    Ub«-L-in$tinimt, 


1)  Zu  dea  r&miiclien  Ebreiil>ftg«'n  S.  421  ff.  Vonngetit  ein  AafMU  vm 
K.  Lôwf  ütipr  die  HrrkuLiTl  An  Tiinmpltboxenii. 

2|  '/-  H.  SdcL  boat.  13  Janot  orciufu«  cum  quadrigit  et  intigntbut 
trmmphoruM.  ~  Auf  dem  Oonülsiilinatiogcii  CIL  VI  llää  heisst  e«  arcwiR 
MunphU  imignem. 

3)  Km  »lud  in  d«r  spiteren  UUeralDr  liclirr  noch  aiet»  rofliandea. 
Ninunl  Riau  ille  gleich  lu  erwilioeadc  Vulgtla«te1lc  I  re^.  Ifi,  12  ziirn  Aii'--- 
gii'gBpuiikt,  Bo  Bl&itsl  mt-a  t.  ß.  unter  dro  Schrirten,  dir  nnier  dem  Nx.men 
Grt-gtif»  des  Gro>aen  gehe»,  «dT  6  RArhrr  crfamiliimum  in  Uhrutn  firimum 
It»gum.  wu  M  6,  3,  10  (Mi^nr,  I'alrol.  lit,  19.  i2i)  Ud§»l:  Irium/'h^thm  ar* 
irtrm  vet  fiabrioam  ériger«,  und  etieniln-  triumphalem  arcum  fabricofU,  In 
fUV  to  ifuaêi  vietoruM  e^ttittüHt, 


MISCELLEN 


305 


w«irt«  er  den  kdhneo  SrhluM,  Aagustio  hab«  dieeea  coroQivntalor 
bcDUlll,  Hjlhrt'nd  natarlich  <lai  UniK^^kelirl«  iitr  Full  »t.  Id  drr 
VorbemerkuuK  zum  15.  Poalm  auM«rt  sicb  d«r  V«rra»«r  TolgeDiter- 

jlntiquitHs  fieri  mithat,  quod  qtiando  aliqHt»  dt  hoste  ni«  fn'ttir^ 
pbum  habebat,  fadebat  sibi  arcum  cùnatrui.  qui  triumphalis  dioe- 
batur:  in  quo  desmhehalur  ilia  meioria.')  Unde  Àrattsieûe  in 
areu  triumphalt  Mattiliense  bellum  tcHlptum  habetur 
ob  lignum  vietoriat  Caeaariê.  Similittr  dfus  pater  per  vio- 
toriam  poMionis  iam  dtmcto  diabolo  yuMi  triumphalem  arcnm  de 
adfnirito  sibi  regno  totius  mundi  titulum  cruet  fecit  apponi  lESVS 
fiAZAREyVS  REX  IVDAEORVM.  Wir  habeo  bier  al»o  eio  sclinn- 
Hti'lknnrbKS  KriigniMt  fur  tti-u  Triumphbogen  voit  Orange  (.kraust«) 
mît  dur  henitrlipnswrrihen  NaiDfüSform  Arausica,  Iloldfr  fOhrt  im 
AltcetliKhen  Spnchschalz  1  S.  179  zum  Adjfctiv  Àrausiau  aller- 
hand  au«  CoaciUakleo  uod  soDRligeo  spjiten  Quellen  an:  Arausieus 
episcùfUi,  in  Arausica  tivilate  u.  a.  m.,  auch  àea  Stadtnain«ii 
Arausia  au»  «ia«r  oita  EulropH,  wo  mi  vielleicbl  aucb  heiMen  niUM 
Aravsicae, 

Die  augeTUhrlfl  Stelle  iat  bervît«  vou  Vallarei  Tür  die  Ermitte- 
lung des  Aulura  de»  Paalmeacommeulara  rerwerlbet  wordeu.*)  Uaas 
ea  Ruân  nichi  »ein  kaDO,  bedarf  keiner  weiteren  Ausfubrung.  Die 
BlelleawdM  «rorlticbe  UtbereiDelimmuog  mit  Auguslia  giebt  deo 
Irrminus  post  quern.  Vallarsi  schliefst  mil  vollem  Recht,  daM  der 
Vf^rfass«*  im  aüdlicben  Gallien  lu  Haus«  gewenen  »ein  mDsfie.  Aua 
andern  Stelleo  ergiebl  sich,  daas  er  Cleriker  und  Moacb  war*), 
_uod  Dicbto  «lebt  im  Wege,  io  ibm  deo  Presbyter  Viucenliua  zu 
rkenoeo,  ober  den  sein  Zeitgenosse,  der  Presbyter  von  Mauilia, 
iennadiu»  de  Tiris  ill.  80  (SI)  folgendes  zu  bericliteu  weiss: 

Vineetttiua  pretbyler,  ei  tpte*)  natione  GaUus,  in  divinis  lertp- 

1)  Migoe.  Patrol.  Int.  21,  6i*K, 

2J  [Ne  Hctatts^ctier  ¥«wciafn  hier  auf  Vulu.  I  rtg.  }h,  12  guod  r^niutt 
Si'ul  (iisrh  Braipguei|t  der  Amslekilrr)  in  Carmelvm  *t  «mriftrt  tt'ii  /or- 
nic«m  triumphalem.     VkI.  DäUt^n  a.  s.  Ü.  S.  425. 

.1)  Mignc  21,  A3(r. 

H  Vgl.  £.  II.  in  iivalin.  46,  11  tem  ivlia^mmtu  impedimmtla  uMndi  &t 
cura»  MaacuH  at^vt  ad  monatterii  aee»uiimu  «MtrafanM,  tri  libmrùu  vaear^ 
pvttimut  dtii. 

ft)  at  ipt€  rehll  In  manchea  Uandsctinrien.  Im  alleo  Hegioenais  at«hl 
«a  Mch  Raftono.  Vtrlleiclit  ii«l(  tiennaitii»  auf  Cap.  64  (66),  das  Aia\  VIh- 
HaraM  XXXJX.  20 


30« 


MISCELLEN 


turis  exerdtatUM,  Hnguam  habeni  uau  ioquendi  et  maiorum  (Vgr. 
maicre)  Uctione  potitam  comaunlatus  est*)  in  pialmos.  Cuiun  operii 
/«^rlr  oJj'fua  »aHtto  homini  dei  Cantutii  me  audienii,  promtiem  iimul^ 
si  duutiTtHi  vitam  €t  vtrts  daret.  m  in  Mo  psalterio  eodtm  Uudio 
iadwraivrum. 

Dazu  (»awl  voflrefllich  der  Umslaiid,  ilass  der  Commenlar  our 
75  PMlmen  unifissL,  eo  dass  Vallarais  Sclituss  Tasi  zwio|{eli(l  er- 
Hclieinl.')  Auch  das  Lob,  welclifA  Geniiadius  dem  Vioce»lius  erihetit, 
nu,  auf  den  Verfatucr  de»  ConiniRniBr«  b<!2ogro,  aicht  UDverdieoC 
min  inerudituM  ner  teviler  u»u  scriptHrarutk  exerdtaiu»  characle- 
risirl  iliD  Viillarai  iiitrefTcud.  t>i«  I'vrvOuliclikeit  de»  V«rri(»9«rs  trilt 
sooit  io  dem  Commenlar  Tsst  gar  olclil  henror.  Daoich  wftre  »\<ta 
die  Abra&£UDg  der  Sclirifl  etwa  lo  da«  teilte  Vierlei  des  S.  Jahr- 
huadens  ku  ki-ueo. 

Der  BoKnii  vou  Orangi;  .-^lamml  bckanollicl)  au»  der  Zeil  des 
Tiberiu».  Wîu  die  lisupliuftchrirt  zu  lesen  isi.  sietil  uoch  Dicht 
ItMX.*)  Der  aeuesie  mir  t^kaoute  EDiiiffcrungsTerBUch  rQhrt  voo 
Ed.  Bondursad')  Iter,  auf  dea  icb  hier  uiclil  naher  eingehe,  den  ich 
aber  rrwShne,  v,t\\  B.  dm  SchUi»»  der  zweiten  Zeile  mit  DnCCN« 
AKCVMTftIVH -KËSTirVËllt  wiedergebeu  zu  mUMeo  K>aubl. 
wobtfi  UÜt^CN  devarionu  bedeuleii,  TKIVH  AbkUnuag  für  /niim- 
phaiein  (•ein  soll.  Uie  Reelitutinn  koone  e(w«,  bemerkt  B.  in  licli- 
li)jer  Ërkeuutuif.»  deB  spAlea  Gebrauvhs  des  Aiisdruckti  arcus  irium- 
pkalü,  im  4.  Jahrhundert  gtallgefunden  babeu.  'Puer  la  qtietlion, 
t'est  ta  rétoudrt'.  Vielleicht  glQckt  die  EnltilTerung  eiuea  Tages 
noch  hesser,  »o  gui  wie  die  htsuo^  der  liiüchrill  auf  dem  EpiMfl 
de»  Tem(tRlB  von   AMi«i  Kegllleltl  i»l.  M.   IHM. 

«iiliuK  fga  Lcrinoiu  .miti'vfi»  GvUut  fftwMutti  \*L  B.Cz«p]i,  Geouadius 
ab  Lltunrtiigtorikfr  (189SI  S,  I&&. 

It  l>ie  UaadKhiifleu  Krht-n  hier  ttark  auscinaniln;  «U  Trhll  in  mtrs, 
est  in  iiii  Krgiiipnsi»;  tiai^t  inetta  evntwutatur.  Der  krilÎKche  Apptial  In 
drr  Au)>c>lic  voii  HictiardKoii  (16uB|  uH-bl  gam  uii|;riiflfrnde  Auskanft. 

i)  Von  Nenrreu  Itl  Bardeiihrwer.  l>alrol.*  S.  533  genelKti  Vallarai  bri- 
lupaicbiea,  uiid  ebenso  Ciapta  ■.  a.  U. 

3)  0.  Hirsulifcid  lu  CiL  Xll  I33Ü  hüll  far  «icbcr  die  Worle  ^ugmtti  f, 
divi  tuti  nry. 

4)  l.'arr  Ae  trtnmphe  d'Orange  el  mm  tnMrt|«ifoa  (M^Ujoiie»  de  l'acMléiiite 
de   Nioica  1807).     U.  a.  beinetkl  der  Vnfaiiscr'    fiaur  moi,  tont  mictHitaftf^  \ 
«n  ativntt  façon   l'imytn-tonc*  d*t  rigl»t  d«  l' éyigraphit ,  j*  eçiutdén  WJ 
ffOtitioM  àet  ItvtiM  eamme  ytuà  imynrianU  nuan. 


M  (SCELLER 


3U7 


ZUM  PAPTROS  i\:i  AUS  OXYRtlTNCIlOS. 
Einer  der  voo  Greufell  uod  Huoi  karllich  vefOfTcntticlitrn 
Papyri  aus  <l<tn  xwciilea  iiBchclinxi liehen  Jahrhundert  enlhSlt 
oiefarere  Proben  einer  barbarinchea  Spniclie,  die  rermuüilicb  ein 
indtsclier  Dialed  ist.')  Lemerre  darr  aisn  daratiH  .srhheitsi^n,  daidt 
dieser  Tejt  —  eine  Posse  ^  vo«  einer  griechischen  Dame  ^a^len» 
Charition  haodeli,  «reiche  an  die  Kiiate  eines  am  Indischen  Oceao 
{degcQeo  Landes  verschlagen  worden  ix,  und  Aa*»  der  König  diese« 
indes  «ein  Gefolge  mil  den  Worlen  'hÔSi*  nçôfiOt,  Jlniiptlioj^e 
der  Inder*,  «oredeL  Derselbe  König  und  «eine  Landsleule  bedieoen 
üich  an  anderen  Stellen  ihrer  eigenen  Sprache.  Zweimal  giebl 
einer  der  die  Heldin  begleitenden  GiiecheD  die  griecbiiche  lieber- 
«etiung  einiger  iudittcher  Worte. 

1.  Nadi  Zeile  59  hat  da«  Worl  (icaiftc  (oder  {iça%tetç)  die 
BedeuiuDg  eiç  za  fiefiÔia  Xaxotftty,  M^u  uns  um  die  Portionen 
loaen*. 

2.  In  Zeile  66  werden  die  Worte  ßcaaic  xontug  und  ^ohit 
durch  KtHf  ôàç  raxéttfÇj  ,tiieb  «chnell  tu  trinken',  wi«der- 
Hegebeo. 

Beide  AeusseruDgeu  ihui  der  indische  KOnig,  al«  Cbahtiou 
ihm  und  seinem  GeRilge  Wein  vorsetzen  tasst,  lun  sie  Irunkeu  lu 
machen.  Das  indische  Wort  ^oms  entsprichl  dem  griechischea 
taxéoiÇ-  Db  der  dritte  Buchslabe,  n,  vom  llcrausffeber  als  uu- 
sidi«r  bexeichnet  ist,  mochte  ich  es  in  ÇoTtr  nndern  und  mit 
Sanskrit  j'hatiti,  ,plOUlich*,  irklaren ,  das  in  «leo  Dravidischcn 
Sprschi^n  Sudindiens  hsullg  g«braucht  wird.  Das  Worl  xqttwç 
enlspricbl  dem  i;riechischen  60s  tind  ist  hOchstwahrscheinlicIi  idvn- 
lisch  mit  kftdu.  ,Kteb\  einer  loi  Tamil  und  Kaona^a  gewObolichen 
Verbalwunel. 

Die  Analyse  de«  Wortes  ßcaitic  in-giebl,  das«  nicht  Tarai], 
sondern  nur  Kaunada  (Kanaresisch)  in  Frage  kommen  kann.  Es 
erklärt  «ich  nämlich  a9iç,  das  dem  griechischen  Xâxmftëf  eni- 
M|irichl,  aus  dem  Kanoada  diiiu,  .lass  spielen',  dem  Imperaliv  des 
CausatiT»  tou  däu,  .spielen',  welcher  im  Tamil  d/fu  lauten  wQrde. 
Die  von  (idaifts  Übrig  bleibenden  zwei  Anlan^sbuchslaben  {i(f  sind 
offeobar  Kaanada    bir,    ,TrennuDg,    getrennt'.     Somit    ist  eis  ià 


1)  The  Oxythynrliüi   Papyn.     fart  111.     Loadon   IWKI.     No.  41».  |>.  41 


bis  5&. 


M' 


808 


MISCELLEN 


fis^làta  Xéxoifisv  eioe  ziemlich  geoaue  Par  aplirase  des  Kauoail 
ft^j*  âdisu,  ,la88  ({etreoDt  ï.picli'ti'. 

In  Zeil«  64  bUHu  das  dorn  yottiûç  vorhergehende!  Wort  (i^fo- 
dtç  for  Has  Gerunilium  bér  ftàisi,  ,g«ir«nnl  «piclen  gelsAseo  habend'. 
Id  der  mil  ßQoatc  xottwç  endendea  A«usseruag  de«  loderkOoigt 
tiodeo  sich  iweimat  ähnliche  Worte  in  verncbiedeuer  Anordoung. 
namlicb: 

1.  ffeçij  nortec  ôa/ivr  iisiQeiuiu  naxtei. 

2.  ßecjj netçexua  Saftvr  mv^r^  na^i. 

Hiervon  i^l  ße^ij  Kaonnija  bére,  ,g«lrennl'.   dne  emphatische 

n'eittrrhihiung  vun  bf_;  die  noch  jeizl  in  tflgUchcm  Gebrauch  ist. 
w>^€i  Cider  xtvÇiy  i«t  dis  ebenfalls  gewöhnlich  gt-brauchi«!  kaiieha. 
,fin  wenig*,  und  jtttçexua  \»\  pätrakke,  der  Dativ  von  pätra, 
.Becher',  ôafxvv  oder  ôaftvi  «rkl»rt  sich  ul«  eine  tran^ponirte 
Form  voa  medhu,  .Wein*,  und  naxtei  «der  na^u  ist  vunnutblicb 
eine  ungenaue  Wiedergabe  von  häki,  ,tiego&gen  liabend*.  So  b«- 
ileutei  tére  keticha  madhn  pätrakke  häki,  .gcirenni  ein  wenig  Wem 
in  den  Becher  gego^ivn  habend*. 

Bit  hierher  glaube  ich  luf  festem  Boden  zu  stehen  und  wage 
mich  nnn  auch  an  eine  Erklürung  von  Zeile  S3 — 8ô.  Die  beiden 
enten  dieMr  Zeilen  enthalten  ein  und  denselben  Sali,  dessen  erste« 
Wort  in  Zeile  85  unbedeutend  abweicht.  Eine  griechische  Ueber- 
setzung  ist  liier  nicht  gegeben  und  die  Trennung  der  Worte  im 
Original  nichi  durchgerahrt  Docti  hat  ber^tiit;  lîriersoo  ver- 
mulhei,  dasg  das  erste  Wort  von  Zeile  83  und  S4  mit  dem  indi- 
schen pdnam,  ^Trinken,  Retrank,  llecher*.  insammenhJingl,  und 
ßcrjTL  und  ßcijTOvovevt  erinnern  an  die  oben  bebandelien  Worte 
ßQa9t<i  und  ßiQti.  In  /(oyoto/i  sehe  ich  einen  Scbrcibrehler  TUr 
fiaÖovafi  und  erkläre  Jtatovfi  ßi/flti  /.one  ^adovait  ßt^i^toiovevi 
durch  Kanoaila  pdnam  bêr  etU  katti  madhuvam  her  etluoenu,  .den 
Becher  getrennt  genommen  und  berieckl  habend  werde  ich  Wein 
gelrennl  nehmen*.  In  Zeile  85  i»t  tdr  pdnam  Wer  Daliv  parakk-um^ 
,auch  für  einen   Anderen',  substituirt. 

Der  Papyrus  eotttslt  noch  mehrere  Worte  und  Satze  in  bar* 
bariMber  Sprache.  Mit  diesfu  ireiss  ich  nichts  aozurangen  und 
eiiipfelile  ste  der  Aufmerksamkeit  von  ^rdudlicbi-u  Keunera  der 
kanaresiscbeu  Sprach«,  wie  Fleet,  Kittel')  und   Hice. 

1)  8nt  icli  dies  schiipt»,  ist  Um  Dr.  F.  Kittel,  der  Vrrlaswr  des  (rrosfira 
Kanns<la-W&rl«barl>*.iu Tübingen  vrncliirij^ii.  UuUit  iUe  honit  ftakiÜM  oceiàiL 


MISCËIXEN 


309 


AuB  lier  Thatsavlie,  ctau  die  in  dem  Papyru»  gcbrsticlu«  Id- 
ilifche  Spraclie  Kannacla  ist,  ergiebt  iticli,  tUts  »\$  Schauptaii  der 
Abeoleuier  CharitioDs  einer  der  ublreicbea  lil«io«n  Bafea  der 
WeKlkOsle  Indiens  iwjsclii-u  Karwar  uni)  Maiigalori'  su  bulrachleii 
ùt.  DieKr  LaniUtricb  tfehOrl  jetsl  tu  duii  Districlvn  ,N»rth  Ca- 
nara'  uod  ,Souib  CanaraS  deren  Bewobner  neben  Kauoada  audi 
Kiinkaul  und  Tutu  sprecbeo,  die  aber,  wie  ana  deo  ilorl  gerundenen 
Inschririen  henrorgehi.  in  Trüberer  Zeil  von  kanar<>«ischea  Porsten 
beberracbl  worden  sind. 

Der  uabekaauie  Verr»»er  der  ^iriecüiscben  ('^»e  kann  nur 
auf  eine  tou  iwei  Arien  io  den  Beailz  kaoaresiacber  Worte  und 
SSlze  gelangt  sein.  Entweder  verdsokle  er  die  letzteren  einem 
Eingeburenen  der  KUste  von  Canara,  der  sieb  in  Aegypleu  auf- 
birll,  oder  eiiieni  tiriecben,  der  fticb  in  Indien  eine  Kennlniss  der 
LandEsspracbe  erworben  hatte.  Jede  dieser  beidea  Ma^licbkeilen 
aelzt  das  Bestehen  eines  Seeverkehr«  twischen  Afrika  uod  Indien 
rùrau*.  Divse  Annabme  ifl  bcmesw^git  neu  und  unt>rwarle(.  Daiu 
iiD  ersten  und  zweiten  Jabrliunilert  unserer  ZeilreclmuuK  ein  leb- 
inner Seebaudel  Über  den  lodi(clieu  Ocean  getrieben  wurde,  wisseu 
wir  au8  dem  anonymen  IJtçOckoiti:  it)ç  "Ef^vi^i/àt:  ^alaaaqg  und 
der  Geographie  des  Ptolemaios.  In  diesen  heiden  Werken  wird 
eine  grosse  Aniahl  von  Ilaren  der  Wealkiutc  Indiens  namentlich 
genannl.')  Der  ïleçi.iXovç  (unil  Pbnius)  berichten  auvdrflcklich, 
das«  nach  dem  Beispiele  eines  gewiesen  llippalos  die  griechischen 
Seefahrer  den  Südwesl-Monsun  benutzieu,  um  »ch  von  Kap  Guar- 
dafai  oder  von  Arabien  nach  der  indischen  Küste  treiben  xu 
lassen.*)  Wilckeu  verdauke  ich  die  Miitbeilung,  dass  in  den  £iu- 
wabnerlialen  aus  der  Zeil  des  Vespasian  «in  Aegypter  a)s  abwesend 
kv  Tg   'Ivôixf^  verieichoet  wird.*) 

Stumme  Zeugen  des  Handelsverkehrs  mit  dem  Occident  und 
die  rOmiKben  KaisennOnzen,  welche  von  den  Engländern  in  ver- 
Bchiedeneu  Tbeüen  SOdindieos  gefundeo  worden  sind.  So  wurden 
im  Jabre  1851  .nicht  weniger  als  Tduf  Kuli*Lasten'  römischer  Gold- 
mtlnzeo  bei  Cannanore  io  Malabar  ausgegraben.')    Das  liäuflge  Vor- 


1)  Hebe  >.  B.  tudlan  Anliquary,  Vol.  XIU  p.  330. 

2)  Sleti*  ebenda,  Vol.  Vill  p.  141  f. 
S)  Kcayoo,   Gr»k  papyri   in  Ihe  British  Museum,    Vol.  II  f.  48,  I.  42 

f.  19,  1. 1% 

4)  Thanton,  Calalogae  a(  Romin  coins,  Madns  1894,  p.  11  f. 


310 


MtSCELLËN 


kommeo  too  Modzpd  <Jes  Augustus,  Tilierius  u.  s,  w.  îm  Coim- 
bator«- District  führte  WalhouM  lu  der  Vermuthung,  dus  die  Römer 
»us  eioer  don  belrgeoen  Mine  d«n  Aquumsrio  oder  edl4>n  Berjll 
lieiogf n ,  de«sea  indische  II«rkuDfl  vou  Plinlus  i>erichl«t  wird.9 
Au  der  CoromaiidelküBte'),  busonders  m  H^dur»,  Dode»  sich  kteioe, 
UBch  BOdindischer  Art  |iP))raf;te  Ku|)rerm(lnzen,  die  im  Typus  ao 
die  romischi'D  KaisPi-mOnieD  erinnern  und  auf  die  EiUlent  einer 
römischen  Niederlassung  und  MUntstaiii'  in  Madura  —  der  .Ifö- 
âovça  deft  Plinïus  und  Plolemaios  —  hindeuten.*]  Rctnerkenswerth 
uh  itires  Fundortes  ist  auch  eine  Silberntünie,  die  ich  im  Bazar 
TOO  Bsngvlor«  kaurie.  Hie  Vorderseite  IrJi^t ,  wie  andere  PlolemSer- 
müDzen.  den  recht»  gewaodten  Kopr  des  f'toleni»io>  I.,  di«  RBck- 
(leite  den  links  gewandten,  uuf  dem  Donnerkeil  sitienden  Adler 
mil  der  Umschrift  UTO^-tH^l^lOY  R^-/2IAEQ2,  links  »om 
Adler  lIU  (Jahr  18)  und  rechu  vom  Adler  IT^  (ftärfOi). 

Ferner  ferdieni  hier  erwähnt  zu  werden,  dass  die  indiKhe 
Asironoinie  von  den  Griechen  stark  bceinfliissr  worden  i!>l.  Eines 
der  kanonischen  Werk«  fahrte  den  Namcii  Bôittaka-StdtlfKtnta  und 
«Dlhiell  Regeln  rOr  den  Mt^ridiao  vou  Yavanapura,  ,der  Sladt  der 
Griechen*,  d.  b.  Alexandria,  wahrend  äh  Übrigen  Lelirbflcher  deu 
ersten  Meridian  Uher  Ujjayinl  (Ujjain  in  Malwa)  gehen  lassen.') 
Hieraus  konnte  man  tuoüchsl  entnehmen,  dass  die  dem  Râmaka- 
SidSutnta  bekannten  ReittiUate  der  gricrhiitchen  Fortchnng  auf  dem 
Secwef:r  von  Afrika  nach  der  HAren>i)iiii  Bro;ich  an  der  Narmadâ 
(Bttffiyai^tt  am  KattôiijÇ  oder  Naftpädios  bei  Ptolemaius  und  im 
Jle^inkovç)  und  von  dort  laudeiuwarls  niicli  Uijoin  i'O^rjrti)  ge- 
wandert sind.  Allein  die  Garga-Samhitä,  welche  nach  Kern  dem 
«raten  Jahrhundert  v.  Cbr.  angHiörl,  erwähnt  nicht  nur  die  grie- 
rbischeu  Astronomen,  sondern  auch  die  griechischen  Kfioijje  dej 
PanjAb.*)  Uiernach  ist  e«  nicht  ausgeschlotten,  dass  die  ffriechiscfae 
AMronomi«  bereits  unter  den  indo-baktriachen  Nachfolgern  Alexan- 
ders  des  Grossen  anf  dem  l^andwegt^  nach  Indi^-n  gelangl  isl. 
Wikken  laacbt  mich  auf  ein  >u  Milet  gefundenes  Kalenderfragment 


1)  iBd.  Ant.  Vol.  V  |>.  237  H. 

3)  Elliot,  Coin«  of  Soothrrn   lirJia,  p.  ib. 

3)  Sewcll,   List«  or  Aiiliqultie«,  Vol.  I  y|).  26&.  2B|.     Tufnell,  HinLs  t« 
«Ain- »Hector«  in  Soulbni  India,  p.  29. 

4)  Thiliaul,  Aitroiiumie.  S,  43  und  4d. 
&)  Kens  VorreJe  sor  BrihatSamhUd,  f.  38  ff. 


MISCEI.I.EN 


311 


auit  (Ipm  EwriicD  Jahrhiindorl  v.  Ciir.  auftnfrliMDi,  i>  W4>lc>ipni 
mrhrere  Wellerproxnosen  xora  'hôtôv  KaXhavéa  jçegeben  wer- 
den.') Leider  fioilei  sich  unter  den  altea  AniroaomeD .  die  VirA- 
tiamihira  nennt'),  keiner,  «It^Men  Namen  an  Kallsneu«  erinnert, 
und  Oiels  vermuüiet,  wie  et  Ktieiot  mil  Recht,  da5»  dieser  kslla- 
ni-ua  eine  blosse  Reniiaiscens  au  deu  Gymnoaophiften  Kalsoos  iM, 
ftftchrr  Alexanvivr  dt>n  tiroKwn  f  rin  Taiila  nacti  Siisa  ttpgleitet  hahen 
und  dort  TriHwillii;  in  des  Feui^rlod  ){pgangen  sein  soll. 

Derselbe  Kalanoa  enctieini  in  neuer  Auflage  als  Mitglied  einer 
firsandlacliari  ao  Augustus.  Rr  heissi  jetzt  Zaçfjayox''}y^S,  stamnii 
»11»  BaçyÔGa  (liroacli)  imd  vrrhreonl  f>ich  in  Athen,  wo  ihm  ein 
Grabdeakmal  f;eselzt  wird.  Ueberhaupt  enthalten  die  griechisch- 
römischen  Berichte  Ober  iniiiscbe  (iesandtschaflen  rie)  SeliHmes 
und  Unglaublichem.  Nach  Priaulx*)  wurden  vor  dem  Jahre  2ü1)  a. 
Clir.  vier  rflmischc  Kaiser  von  Eingeborenen  Indien»  befiucht: 
Augustus,  Claudius,  Traja»  und  Anloninua  Pius.  Nur  von  der 
ersten  dieser  Tier  an^irblichrn  OesandtRcbafien  ISs«!  sich  mit  Sicber- 
hi-il  betiaupten.  dass  sie,  iroti  des  sensalionelleD  Beiwerk»,  einen 
hislori<ichen  Hintergrund  hat.  Denn  Augustus  selbst  erklärt  in 
«einen  Dpokwllrdigkeiten:  ,An  mich  sind  au«  InHIen  Gesandl- 
i>cliar(en  TOH  KOnigeu  häufig  abge^r:hickl  worden,  welche  (Gesaodl- 
scharien)  niemals  vorher  bei  einem  Feldherrn  der  Itdmer  gesebrn 
worden  waren'.*;  Oie  Haufigkeil  solcher  Mrsisionen  bewnisl.  daBs 
bereits  um  Chrisli  Geburt  ein  lebhafter  Verkehr  iwischen  Indien 
und  dem  Abendlande  bestand.  Auü  diesem  und  den  vorher  aoge- 
flthrlen  Grun.ien  bat  es  nichu  Au(T*illendes,  da»  der  Verfasser  der 
in  Oxjrhynchu«  entdeckten  Posse  oder  sein  Gewährsmann  eine 
Keiinlnm»  der  kanaresi«cb«D  Sprache  besessen  haben  mussL 

Halle.  E.  HULTZSCH. 


ZU  PINDAROS  N.  IX. 

Pindars  anderes  Sii-geslied  auf  Chromios,  welches  nach  N.  VI U 
steht,  zeichnet  sich  durch  seinen  sorgsamen  Bau  aus,  dessen  nähere 
Betrachtung  Tielleichl  nicht  ohne  Interest  ist. 


1)  tiitdiiiKSber.  d.  Uerl.  AJt.  I9ü4,  S.  108. 
2>  KeroB  Voin-de  itir  BriAat-Samkitd,  p.  19. 

3)  Tlic  ladisB  Iravela  of  Api>llwiiu«  ofTjraiia,  and  the  InrfiAn  rmb«««!«« 
ta  RMne.     Lttnäfnt  1973. 

4)  MoDomentmn  Anryntinm  c.  31  4icne<^l'>*<^^e  Ftasva^E). 


312 


MISCELLEN 


Der  lohall  ist  futK«D(ki'.  lu  Siroplie  1  Mehen  Ait  aothw«a- 
digeu  AogabeD  Über  ila»  Kesl,  an  di'iu  «Jer  Sie){  ifrrUD)i«D,  liber 
die  PerftOQ  des  Gefeifrlen  udiI  t«iiie  lleinialb.  Uiwe  Notitea  »ind 
verborg«u  unler  dur  Form  eiues  hUbKbea  uod  IntU  der  Milisirlea 
S|traciiu  IfbtniliKeo.  ansdtauticbuu  Bildes:  iu  ApolluuB  Hciliglbuiii 
isl  itclioa  der  Fr-slEU^'  f;eordnet,  Chromios  im  Üeüriff,  deu  Siefte»- 
wagen  xti  besieigcD;  der  Gott  ftaniml  Müller  uud  Scbwcster  Bcbaut 
zu,  und  da  sie  de»  Kicftera  Aoslslfen  crblii-keii.  so  denken  sie, 
gincb  idUsic  das  Lied  begioaeo.  Der  Chor  aber  weist  nocK  keina 
und  biltel  im  drlnglicbeii  Augenblick  die  Musen   um   Huire.') 

Die  li.  Slroplie  bSlt  sieb  nocb  ^êui  in  dieser  Lag«,  die  nicht 
iihne  eiaeii  liebeoswOrdigeo  üuraor  gezeichoel  is(:  Ja  es  docli 
tiiamal  scbnrll  gebiMi  musH,  so  kaoo  man  sich  den  SiolT  nicht 
lange  weil  umher  suchen,  sondirn  niuiml  ihn,  vru  man  eben  iäi; 
dies«  Spiele  hat  Adrastos  gegründet,  so  singt  man  vno  dem. 

Sirojjhc  [11 — V(  26  enalilen  von  der  Talaideo  und  des  Am- 
phiaraos  Geschick,  llUUr  und  Fall.  Als  Adraslos  die  Spiele  grUo- 
dete,  war  er  ein  reicher  KOnig,  einst  aber  ein  Fttlcbtling:  er  und 
iciue  Brüder  balleu  durch  den  kUliueu  Amphiaraos  die  llerrschaU 
verloren,  docti  danach  waren  tm  durcli  Vergeh w a geruug  mit  dem 
Hftctiligeu  unter  deu  Dauaern  die  gltinzendslen  Günslliuge  des 
GlOcks.*)  Und  da*)  zogen  sie  wider  alle  Vernunri  gegen  Tbcbeo; 
for  ihre  Kampfgier  fanden  sie  den  Tod;  den  ruhmreichen  Am- 
pliiaraus  gar  retlele  cur  Zeus  Gnade  vor  dem  Schlimmereo,  der 
Schmach. 

Darauf  gebt  es  Taat   unvermittelt  mil  etoem  Gebet  au  K«us 

1)  E»  gttbl  ichwanQi!.  Visen  icriiu^,  <lie  Itluilrilio^ttn  tu  dieiiei  Slrupbe 
iAttea,  s.  B.  in  Gcrhardn  au»rrL  Vssenbitd.  IV  251  fT.  iMeaRchen  lU  Sieitpr) 
II  ISSIT  <AlheuB  »Hein  oder  uebeu  Herakka  auf  dfin  Wofea)  und  I  &äf.  Ï6 
lalltrlei  Gcillrr  nls  üefetCite),  dal<ri  einmal  die  L'Hiodie:  Dionysos  nvil  dem 
Bocks |ic»piin>n.     Nirgends  feldfii  dir  zuschauMidt'D  Güllrf. 

2)  Ute  Stelir.  wo  Jrlxt  Say^amofucr  Jayati/v  ifia*  /it'yiarot  »(«bt,  wird 
para{ihra*irl  {av9<uiôfietv  'EXtt;¥Ofv  tyir^rra  iti0*f»vdat»ifot.  Das  kano  jeden* 
tslLi  oieiit  PiraphrDite  zu  r'aaf  /ujrtrtot  sHo;  daber  wird  man  sucli  dies  mit 
Bcrgk  im  ein  Glossrui  liilltn.  Vr'aa  aber  die  Panplirsac  Itsi,  ist  au  »ich  aiuu- 
loi,  wettiaJb  ftftf,^  «ê^i^avi^xaTù*  ichceitien  »olltr,  erkliri  »Ich  jciWh,  wenn 
tRSu  es  alii  Eleuluiig  dun  verbak'u  AuMlmck»  wir  t.  B.  luçfipiif^ttir  itfq 
uufTassU  Ihcsfr  uiuhs  gain  »ingulâr  gvweveo  sein,  w  wird  man  iliu  kaiiiD  wieder- 
fiedes,  und  uifjleicli  sehr  atark,  um  den  ticgcnsatz  lu  der  Tliorheil  berVM- . 
lubebeii,  die  im  rotj^endco  Ja  aueli  mit  gehauHen  Wftriero  gemall  laL 

3)  T.  18  tiai  fivtc  icli  wurde  wtj  von  rortlehcn. 


HISCELLI^ 


313 


Weiler,  er  möge  die  Aitnaier  vor  solcher  iteïça  der  rolhen  Speere 
bewfthr«n.  Doch  UDterbricht  «ch  iIit  Hichter;  'Ich  retle  Unglaub- 
liche«;  da*  Ehrg«rahl  eDltcliwaad  mir  uafers«bens  <iurch  den  Vui^ 
Ibtiil.  Dass  V8  (ii-m  Cbromios  io  jeder  Schlaclii  das  Uerz  siahlle, 
kuiini«  Heheii,  wer  dabei  war.  Kaum  erwacbaeo,  liai  er  schuti 
Knegarubm  gHernlei  and  »pfiler  (le«8ea  gejiug  lu  Wasser  und  su 
Laode;  er  darf  jelzt  auf  seineD  Lorbeerii  auKruhea.  Die  Gülter 
haben  ihm  gescbeokt,  was  ein  Mensch  erreicben  kann  —  er  kOuule 
zufrieden  sein. 

Die  Hube  Hebl  sich  das  Gelage,  so  scblnltl  di»  silbcroeo 
Becher  voll,  die  Chromios  Siuleo  gewoonen,  und  sinfft  des 
Sieger»  Preis.' 

Deti  letzteo  Scblus»  macht,  wie  Öfter,  eine  kurz«  BiUe  an  Zeus 
ID   dea  Dichlers  eigeueui  Namen,  um   Poetenrulim  vur  andern. 

Leicht  licbuideu  sich  die  beiden  Bilder,  der  Festzug  zu  Anfaug, 
das  Gelage  am  Ende,  von  dem  iwiaehensiebenden  ab  als  Eioleilung 
ukmI  Scblufts;  sie  geben  so  dem  Ganzen  die  Einheit  einer  lorl- 
laufcndfQ  Hatidluag,  wie  ja  das  Gelage  den  Schluss  des  Ko- 
tno«  bildet. 

Der  llau|iiihei1  OUD  terfüllt  kUrlich  iu  xwei  gleicbwerthigo 
älücke:  deu   Mythos  und  —  ein  zweites. 

Der  Mythus  zeigt  den  Amphiarsoa  und  seine  Scliwaber  aur  der 
Hohe  des  Glücks  —   der  zweite  Theil  den   Chromioä. 

Diu  Heroen  gehen  zu  Grunde,  weil  sie  ihre  Kampflust  nicht 
bsndigen  ItOnnen;  *o  wird  hier  absichilicb  die  Sage  gewandt:  e« 
isl  ganz  auffällig,  wie  der  Unlust  des  Amphiaraos  auch  nicht  die 
grriugHe  Andeutung  gedenkt.  Das  Gehet  im  zweiten  Theile  bittet 
den  Zeua,  er  mOge  die  Aitnaier  davor  bewahren,  dass  sie  die  Speere 
der  RoÜien  versuchen,  icilffa  steht  gauz  im  eigviiLlioben  Sinne, 
wie  wir  itigen:  Gull  versuchen.  Und  e»  heisst  t avr av  Jtèl^av  — 
ein  Versuchen,  dai  die  gleichen  Folgen  haben  konnte,  wie  das  des 
AtnphiaraoB.  Die  Aitnaier  werden  den  Piodaros  weiter  nicht  ge- 
kümmert habe»;  er  hat  ea  hier  mit  Chromios  zu  Ibun.  Der  im 
tf>ii.i7tnoç  und  dessen  Leben  ist  lu  werlhvoll,  um  es  Otter  als  uolh- 
wrndig  aula  Spiel  lu  setzen. 

Es  ist  deutlich,  das9  Chromios  mil  den  TalaiUen  und  dem 
Amphiaraos,  mit  diesem  besonders,  in  Parallele  gestellt  wird,  und 
»0  ist,  um  da^i  Ganze  au  verstehen,  die  Annahme  noiliwendig,  dusa 
Chromios  lu  jener  Zeil  von  starker  Kriegslust  erfOlU  war;  er  stellt 


314 


MISGRLLEN 


sich  d«uüicb  dar:  eîu  iiîclil  ori^iseller.  aber  versianttliclipr  Ch»- 
rakler.  Das  StillfilzeD  in  der  neueo  Sudt.  wo  er  sictitrlicli  mit 
allerlei  Angelegen  he  itco  der  VerwaUuns,  mil  Schreibereifn  gar  be- 
lielligt  wird,  das  sa^l  dem  Al(f>u  nictil  tu,  der  sich  Zeil  »eine« 
LehenR  mit  Gncchro.  Elruskern  und  KtrthagffD  im  Felde  iiad 
auf  t\tr  S«*  h»untge*chUg«D  hsl.  Eio«  Art  Gegensalt  zu  de« 
vnr»ichiig4'n  Diplomaten  Hiirron  mag  hinitikonim^n,  der.  nuch  weno 
«r  ge>uiid  ware,  ducb  niclil  die  Sclilacliten  iifioef  Bruder»  «chlOge. 
Gegen  der  Goiler  Raih  und  Zeus  Wilka  ziehen  die  Sieben  geo 
Theben  —  gegen  allerliOthfiten  Wtmwh  mag  wohl  Ctiromioti  unter 
«eiuen  Bekannle»,  uoier  den  Söldnern  unzeilige  Kmgslusl  uahreo. 

Die  Parallele  zwiiichen  Amphiaraofi  und  Chromios  geht  hin  ins 
Eintelne:  Am|>hiaraoii  i«t  nach  der  Jhehtkn')  à/iffôreçov,  fiâvrtç 
«'  àya9ôç  xçareçôç  i'  alxur^^ç  —  Chromio*  wird  io  unserroa 
Lied«  ^«rllhml:  X£()Of  xat  tpi-J^  ôvraiôç.  Oeullichtr  ifiL  da« 
gleiche  Duppellob  in  >.  1  am^edrllckl  v.  26  (T.*)  t'nd  ea  lui  )(i^ 
wiw  Ab»ichl,  dau  von  dem  à-vfioç  ttaxtnâç  «les  Ampbiaraof  (v.'lB), 
voo  dem  9vftàç  atj^fiaxâç  des  (^hromioa  (v.  37)  f>o  kurz  D8ch> 
l'ininder  gesprochen  wird. 

Das  Gebet  elcitt  sich  demnach  als  eine  höfliche,  aber  deutliche 
Warnung  dar,  nam«-Dtlich  nach  der  Send-ns,  die  unmiiielbar  vnr- 
hergebt:  kr  èatftovloiat  tpoßoic  (fevyoim  xai  naXdti  9wv. 
attiojov  ist  es.  weil  e»  ja  in  Cbromion  Namen  zu  ge»cheben 
scheint,  dessen  Mulh  nirmal»  eii  beten,  den  nie  die  j4lùtiiç.  à  tféçtt 
ôô^av')  verlassen  worde,  die  ihn  in  Jeder  Schlacht  bpgleitei. 


I)  Wllamowiu,  Uyllct«  vi>n  Eplitauro«,  S.  163  Aom.  4.  Rohdp,  Payrh« 
S.  107  Anni.  1. 

21  In  dinrin  tied  erkennt  man  eine  diKrctr,  abtr  drallfcli»  V^rglpichuag 
drs  Cdtoniios  mil  Herahlro  durcti  v.  621.  :  tva«vi  fth-  er  xifV  tnitrai^', 
t««M  ii  3<('VTq>,  wron  man  N.  IX  43  à»gi.f:tii  h&li.  Und  «o  mau  das  g»att 
Grdictil  KfinrinI  Nein:  wit  an  klrinr  Brrakk*  liai  Ctiioaiioa  in  ftuhnlcr 
Jngeiid  ruhoivol]  gekämpft  (N,  IX  42),  wie  H*?rsklce  im  Oiympoa  m»g  at 
jettt  nihfci. 

3)  jétSàt  in  V.  33  isi  A\r  Gfiltin.  von  àtt  hfrnKfh  >)b  tUva  &êùi  die 
Rrie  int.  Ec  i«t  4-ini*  jrnrt  Mlaitiiing'n  toii  Pmon  und  Bc^rilT,  wi«  aie 
WilaiMwitz,  laylloa  von  Epidsaros  S.  1C6  Anin.  Ib  twspricbl.  ni9i^f  und 
mdftM  liDd  BegriflV,  die  sich  *lMs  grgrnubentrh^n.  fllrf  wird  rinr  bMlimmte 
Seite  drr  j4ÜftLu  all  Kiaielwcsen  dilE<-rrniirl,  die,  wHch«  Rahm  ttiingt.  Damit 
{flt,  wie  V.  36  ifigt,  d»f  krir^rrincrbe  F.br){prühl  ^rinpiril.  Diingemiaii  iai  anch 
^^ift^^t  hier  uiekt  der  Gewinn  itpr  gemrinrn  Hnhsucht,  fHiiidprn  ein  gsni  augen- 
blicklictMT  Varthril,  dtt,  dan  ChrAini<»   •m   l^bcn    bleibi.     Das   «fM  den« 


MISCELLEN 


81» 


Ganz  kurz  kaoD  innn  den  lnh*ll  de»  tweilea  Theile«  zutiammeD- 
r«»«»:  'Chromios,  rtu  sirtisl  auf  iler  Hohe  des  GlUckfS,  mehr 
kaooat  du  nicht  Pfreiclieo  (»er  aber  nichu  mehr  ^winaen  kastt, 
kann  nur  nocli  geoiepneD,  wa^  er  hal,  oder  es  TFrlifrrn).  Sn  gin^ 
es  eiasl  auch  dem  Amptiiarau?  uod  den  Talaiden;  »cize.  nicht  wi« 
jene  deinen  wohlerworbenen  Ruhm  aufs  Spiel,  damit  du  nicht  um- 
kommrsi  wit?  hk  und  nicht  am  Ende  noch  dein  ebreovolle«  Ungn 
Leben  mii  einer  Schande  h«-ftchlie*fte»t ,  die  nur  dem  Amphiaraoü 
Zmis  er«pati.'  Das  ist  offen  uod  frei,  wie  es  dem  Pindaros  von 
Theben  wohl  anitl«)il,  dabei  aber  so  bOflich  und  Tein  tu  der  Form, 
wie  eben  der  vornehme  Dichler  mit  dem  adligen  tiaBlfreund« 
verkehrt 

Da  die  beiden  Hauptiheite  ungefähr  gleich  lang  sind,  so  er- 
sieht »ch  eine  sehr  sorgfältige  Composition,  doppell  ftchfln  bei 
einem  Gedichte,  das  wie  dieses  folllg  der  Gelegenheit  gehOrl.  Als 
CID  Gaaii!«  iat  es  «om  Augenblick  eropf;ingen  und  als  ein  Ganzi^i 
wjr.l  M  gegeben. 

B«Tiiu.  Ë.  IttRKËLNKATH. 


nOAnCE<l»AA02  NOMOE. 
Pindar  erzählt,  im  Haupltbeil  des  Geitichis  auf  den  Pythischeo 
8ipg  des  Flßten Spielers  Midas  (Pyth.  XII.  490  v.  Clir),  wie  Perseus 
die  Meduse  lOdtei .  und  wie  Allime,  in  %acl)ahniin)g  de«  Klagi>ns 
der  Obvriehenden  Schwestern  und  de»  Ziwheiis  ihrer  Schlang«"»- 
haupler  (d.  23).  das  Flötenspiel  uod  sogleich  auch  den  .VielbSupter- 
too'  erfindet.  Wach  der  lillcrarhislorischen  Tradition  bei  Ps.-Plut. 
de  mus.  7  wire  Oljmpofi,  der  Pliryger.  oder  desseu  Schaler  Krates, 
nach  Pratioss  ron  Sekyon  (ebenda)  tielmehr  der  jüngere  Olympus, 
angeblich  neun  Generationen  nach  dem  Slleren,  Schöpfer  des  Nomos 
gancir-û.  nie  Pindarscliolien  rrgehn  sich  in  Etymologien:  statt 
steh  vor  allem  an  Piodar  zu  halten,  denken  »ie  »ich  eine  Compo- 
sition mit  vielen  Prooemien  (passend  alleuralls,  wenn  es  steh  um 
die  avaßolal  desjtlDgeren  f>i1hTranibn)i  handelte),  oder  maclien  aus 
dem  Flüteokolo  eim-o  Clinr  von  fOnfzig  KOpfen.  Von  den  Neuem 
erkllrle  Boeckh  |Eipl.  345)  ob  muUa  capita  partesque  atntiei,  andre, 
nach  Pindars  aikùjv  nâ/tquivay  fiéloç(\9),  .tOnereich*.  Wie  die 
Töne  tu  Köpfen  werden  können,  i«t  nicht  recht  ersichtlich,  auch 

frHIicIi  riwsü  onsoMatiuh  aus.  und  dämm  wird  der  ilte  Genetal  im  folgrii- 
drn  gleieli  bernhlgt  :  bri  urirl  llf  )d«n1hAlrn  denlil  nî«'miiil,  ilssi  er  Angst  habe. 


316 


MISCËLLE.N 


i^  Tiâ^ffiUitov  OtClil  no}jùfpMvor,  UDil  (lie  noXvfpvivla,  die  Aus- 
liehDUDg  der  MrlDilie  auf  eipeo  gro&sen  Sliinniumfaiig,  rllhrt  frilhsiens 
TOD  LasM  ber  (Pe.-Plui.  do  mtis.  29)*  wolil  aber  beisAea.  schon  in 
der  MllercD  Sprache  (Piinl.  Pyth.  IV  |16),  infâXata  l^ytav  ilie 
Haupipuoki«  «inrr  Erzählung;  darüber  »Uo  lîease  sich  wohl  rcdeo. 
Eines  alehl  (rsi:  Pindar  kannte  die  Weise  und  wuwie,  was  tie 
darzutlellen  halle.  Aii!<  »einen  AmteiiluD^'ea  tu  Ecblie$»eu,  war  »ie 
ein  Gegenstück  su  dem  hertlhiuteu  Pylhiacheu  Nomos:  durt  d» 
Tliema  die  Tödlung  des  Pythoadracbeo»  hier  der  Meduse;  nur  datt 
mau  sich  diK  allen  euhamionischen  Weisen  de«  .OlympOA',  oîç  vvv 
oder,  mil  Weil  uud  Th.  Reioach,  olç  Ht  xal  vi-v  j^çuvrat  of 
'^XXr^vtc  iy  Talg  loçxalç  tiüv  Seü»  (de  mus.  7),  als  feste  Besland- 
llieile  (tes  Golli^sdiensies,  bis  zu  einen  gevfiuen  Grade  erstarrt 
denkeu  mus«,  wahrend  sonst  wohl  nur  <Us  Grundschema  eiolger- 
maasaeD   fest,  die  Ausgestaltung  aber  völlig  frei  war. 

Wenn  man  sich  uu»  in  Verlegenheit  befand  ((!ohnuer,  Verb. 
d.  40.  Philol.-Vprs.  zu  GOrlüz  1891,  438)  um  ein«  draiualiscb  forl- 
Kchreilende  Auafflhrung  de»  Thematt,  wo  ee  aicb  nicht,  wie  beim 
Python,  um  orTenen  Kampr,  soDdeni  um  Uübcrlistung  der  schlafeo- 
deo  Mfdus«  bandle,  so  ist  iiodi  gar  ntebt  ausgemacht,  ob  hier  die 
Meduse  nur  schlafend  oder,  wie  in  allen  Bildern  zuweilen,  auch  laufend 
)(edacbl.  oder  wieviel  von  der  Perseufwage  Überhaupt  zu  scbildero 
war;  vollends  wenu  die  Deutung  des  .Namens  aus  den  SclilaD^cn- 
kOpl'ea  zwar  uaheliL-t,>eud  und  bchebl,  aber  nicht  diu  uritprUagliche 
war.  Giebl  doch  z.  B.  von  ^aip^taôç  der  selbe  Dichter  zwei  Deu- 
lUDgen.  eine,  grammaliscli  allein  jEulftssig,  vom  ^aben  (wie  sonst 
Flechten,  Wehen,  Zimiiiero,  Schmieden)  des  Gedichts  (Pind.Nem.  II  2 
m.  Scholl.)  und  eine,  lillerarhisioriscb  doch  nicht  ganz  sinnlos,  rnm 
Stabe  des  Recitalors  (Islhm.lll.iV56  mit  lies.  Ihen^. Sil  und  MI'A'ofl). 
So  muss  deou  auch  die  llerleilung  di;s  Vtclh^uplertuo»  von  deo 
Schlang  en  h  Jlup  lern  der  Gorguuen.  wenn  Piodar  aie  ferlrill.  einen 
mOglicbeu  Sinn  haben,  d.  b.  die  Tödtung  mues  den  Mittelpunkt  oder 
daaHaup&iQck  der  Darstellung  gebildet  haben;  sie  braucht  den  wirk- 
licheu  Sinn  aber  nicht  zu  cracböpfen ,  d.  fa.  der  Vielhüuiiienon 
kann  viel  mehr  dargestellt  haben  als  den  «inen  Vorgang.  Eid 
Kbigelted  allein  war  es  keinesfalls,  trotz  &çijVO¥  Pind.  Pylh.  XII  8: 
wie  sollte  die  Klag«  sich  eignen  filr  den  6v%Xia  laoaaômv  ftva~ 
arijf'  â^oûvicr}',  aUo  rur  eine  Fesiouverture?  Aber:  ï^ayoç  IIoXv- 
6iittov  (Pind.  Pylb.Xll  H),   Ooffxiouiv  àftaùçuatç (H),  2egupiti/v 


MJSCELLEN 


317 


ànoXS9^watç  (12)t  j*  mIIisi  UtQaiiut;  avaxaais  rtQog'TTcecßofettnic 
(Pflh.  X  30)  waren  lauter  vorlrrfTlir-he  Motive  fur  eiueo  Koltesdienal- 
licben  Fesiacl,  nnd  auch  in  der  primitivsieo  Flmenmiisik  leiehi 
TertiSodlicb,  weon  ^Iws  rio  litierariscber  Nomoi  *orUg,  xf^açtfi- 
ôtxôv  Tt  fiékoç,  wjp  Hesych  meldet  (unter  noXvxéipakoç),  oder 
BODSt  ein  alle«  PerseuaJied. 

Das  aD  Irlater  Stelle  gfnannle  Thema,  Perseus  bei  ilen  Hjper- 
boreiero,  ktinote  man  beauizeu  wollrti.  um  die  Angabe  de  mus.  7 
tu  recbirertigeD,  wonach  der  Vieihftupter  dem  ApolloB  K^gullen 
baue.  Weon  nur  dieser  Zug  der  Sage  den  (ïriecben  etwas  be- 
kannter wflrel  —  er  braucht  nicbl  Pindars  Erflndung;  zu  aein; 
aber  Pindar  allein  weiss  von  ibu  —  und  wenn  dieser  Zug  in 
Piodars  Erxabluog  nicht  gerade  einen  vOllig  episodischen  Cbaractei 
LrUgel  Der  Aufenlliail  fiadel  statt  vor  der  Ausftllirung  desMeduseo- 
mordes  [Xitapviv  ië  l'oçyôta  heisst  es  unmittelbar  darauf  4G|,  und 
scheint  überhaupt  erfuudeu  zu  sein,  nur  um  auscbaubch  zu  maclien, 
clasa  Perseua,  wie  Herakles  und  lo,  in  utopischen  Fernen  geneilt  habe. 
Und  die  Gntlbeii,  die  ihn  führte?  àyiîxo  ö'  'yid-âva  (45),  die  wlbe, 
die  ihren  Liebling  aus  allen  den  ubennenscli lieben  Gefahren  er- 
rettete.  Kein  Zweifel^  die  einiige  Gotiheil,  der  unser  Noinos  gelten 
konnte,  wür  Athene. 

Nun  gab  es  eineu  'AO-tirâç  và^oç,  deu  m;in  gleichfalls  auf 
Olymp»»  lurilckfillirle  (Plat.  Cialfl.  417e,  Pe.-Plul.  de  mua.  3:f, 
Pull.  IV  77).  ^ac1l  den  leinen  lleuierkuiiguu,  die  P6.-Ptularcli  33 
aufbewahrt  hat,  muas  es  eine  etwa»  buntscheckige  Compustlion  ge- 
wesen nein.  Die  kurzen,  Übrigens  wobl  aucb  enlstellren  Andeu- 
tungen Über  den  Hlijfihmenweobsel  (zchnzeiiige  Päouen  und  Tro- 
chäen) reicben  nicht  hin,  uns  ein  deutliches  Bild  zu  geben,  aber 
«ichlig  ist  doch  zu  erfahren,  da»«  die  drpi  dort  gennonten  Theile 
jeder  sein  besonderes  Ethos  hatten,  dass  iianientitcli  der  dritte  sich 
auflallend  stark  vum  zweiten  abhob  {ttolii  Ôtéatrjxs  xatä  to 
n^of).  Die  Tonleiter  (tôvoç)  war  durchweg  phrygi^cb,  das  Ton- 
'  gvscblechl ,  wie  immer  hei  den  KirclientUnen  des  ,Ulympus*,  eu- 
harmonisch,  von  di^r  Tonart  {à(ffio*itt]  schweigt  der  Verfaaser:  ich 
lOchle,  obwohl  darnach  nur  von  Rhythmen  Wechsel  die  Hede  ist. 
'"■Uli  der  ZuMmmt-Qsiellung  nçoaXr/fiteioijç  fteloftouag  xai  ^i'>>- 
fiOTtoiiaii  sclilieiiften,  daM  auch  die  Tonarl  wechselte,  wie  ja  auch 
der  TctfiiX^s  dorisch  begann,  dann  pbryijiscii  fortging,  um  lydiscli 
lu  eoiteu.     Eine  etwas  derbe  Tonmalerei  —  BOY AATTTEPOYN 


316 


MISCEIXEN 


»poltet  Platon  —  mochle  zu  uuauRgeglictieoeu ,  allischeo  Otirra 
uiiKTtrttif lichen  CoDlrasleo  ruhren;  und  die  Pltile.  (iîe  »ch  Niku- 
|iheles  V(iQ  Tltebvn  (Poil.  IV  77)  eigens  TUr  den  Athenenlun  bauiK 
oder  bauen  Itfss,  konnie  diese  ConirBsIe  gar  noch  verscharfi  l)«l>«a. 
Svllteo  wir  liieroicli  d*^tii  Nomos  eioeo  Namea  geb«u ,  80  lüge, 
im  Diublick  auf  d«a  eb«o  vrwilboteD  TfUftslrje,  so  beusoDl  ôià 
lijti  i^eto^o/irj*  (tt«  mui.  S),  nicht»  naher  alt  IIolvfiEÀiiç  yvftoy-. 
Oie  drei  (de  mu»,  'i'i)  Oberliefurleo  Namen  voo  Ttieilen  A«$ 
'A^Tpeàç  vàfios  geben  leider  nicht  viel  her:  àçx'îr  àvéneiça^  âf/- 
fÀorla.  DiH  aväftei^fa  keim,  als  aftîsetça  »ttifr  tceiça,  im  Py* 
ibischenNomoü nieder, «0  aie  bald  die  erste,  bald  die  cweiteSlelle  eia- 
EunelimeD  scheint.  Der  ^ame  soll  sich  dort  auf  den  angeblicb 
(largcst^lIlKO  Teil  des  Drache  nk  amp  Ten  bezit-bn:  otofä  lèv  tÔTtov, 
él  a^iâç  toTt  %ov  àytùyot;  Pnll.  IV  84,  ^^^v  notrâneiçav  tov 
àytôyoç  Strab.  IX  421  ;  der  dritte  Zeuge,  bypoih.  Pind.  Pytb.  p.  297 
Boe.,  rUgl  dem  Namen  keine  ErkUruug  bei.  Es  wird  nolhneudig 
gein.  die  drei  Uebt-rlieferuogeo  im  Schema  zugammeozualelleii: 


Pollux 

Siraboii 
Scbol.PtnJ. 


—  niZp«     >aTaic«>      iaußtme^       aitavS»i»v 


ayttfùvan 


xarant- 


Imv9/Û6  («ainmttxà 


i^t-ßo« 


iAtmiot 


KfIJTIKOf 

Ein  Gemeinsames  spriDRl  soforl  in  die  Augen:  der  llaupllheîl,  die 
eigentliche  Erxahlung  —  was  Treilicb  nur  Pollux  meldet,  während 
die  anderen  sichllicb  herumrallieu  — ,  war  iauibiscli,  ^nni  wie  iu 
d«a  Persern  des  Tirootbeoa.  Im  Uebrigeo  hat  jede  dieser  Ueber> 
liefeningen  ihre  Vorzüge:  Pollux  bietet  die  geschlosaeoile  Reibe, 
Slrabüus  Geiiubremauu  i»t  der  eioiige,  der  die  âi^^ovai^*')  keaDl, 
der  Scholiast  errreul  uns  durch  Angabe  der  Tanzmaastif,  Fdnfachtel- 
uod  Dreivirrieltaci.  Lftssi  man  das  aùçiy^ta  an  seinem  On,  anstatt 
es  mit  dem  àÔovxiOfààç  (im  lamhikon  des  Pollui)  tu  Terhindi^n'), 
»u  wird  sich  frageD  lasten,  ob  dieser  Schlugst  heil  vielleicht  spüterea 
Datums  ist,    etwa  der  Piolemaerieit  angehörte.*)       Auch  aus. dem 

I)  31il  alter  Apokopr,  wi«  >tKli  «vine  ô/tnuftt.  Man  eriiinerl  iteh  der 
Naineiisfannea  im  kitliaiurdikclieii  NooiDti,  àçx.°  <>■  >-  ""> 

i)  17V  Si  tt  mai  àSa*^iC/ti'i  tlSùi  aili-afn  l'oll,   IV  8U. 

3)  StniHMi  n«Dnt  dm  Adtuinl  und  ScIinfUtcHrr  Timoslbeiic*  in  clwit 
wuadcilichei  V«ibiridaii|f  i  worüber  Culiraavr  Fltckeit,  JihrUi,  Snppl.  S, 
1t>7S,  318. 


IIISCCLLEN 


319 


Fehlen  (bet  Slralion)  d«r  ntnaxa^ivait;,  deren  Siou  ]a  di>iitlic1]  iai, 
ob  auu  Dim  (it- d  tioll  uder  die  »In  Zuschauer  f;ediictilen  PttruamiKT 
im  Taou!  i»clireiten  laesv,  oder  (beim  Scholiiatea)  des  xatmte- 
'KivOfi6<i.  dur,  iiar.li  Ar.  ran.  20S.  av.  l^TS  a.\.  Scholl,  zu  urthellen, 
<e*u  fcursea  Sigoal  bedeuleit  wird  sum  AufliOreu  do  vori);eo 
{minor  oxàoor  Piod.  Pyifa.  X  ôl)  und  lum  ADfaDgea  d»  fol« 
geadeu  Theil»  —  «ieileichl  darl  raaii  audi  au  den  Coriimxudo- 
ruf  li]  Irj  rpi^éyyeaife  bei  kalliniachoii  deokeo  —  geuug,  aus 
»oklieo  VerMibivdcutieJleu  wînl  manchtr  gleicfafalls  liltenrhi^lu'- 
riscbe  SclilQue  zielieu  «ulleu:  tins  intert-ssiri  hier  vor  allem 
die  àvàft£iça.  Dagii  es  eine  weitere  üeberijcrerung  liiertlber  oiebl 
gub^  be«rei»en  wolil  die  angerilhrlen  Deuliiogea;  âwàitetça  M 
weder  mil  xatàvtttça  iioch  mil  àtâicetfa  Byuooym,  sondero  nul 
fttkirt^,  e»  wird  ein  musikahiiclicr  Teimuius  sein  —  àyâ/ftiça' 
^v9fiài  aùhfltxôç  lehn  ilei>ycli  —  und,  reio  formai,  das  Ver- 
büluiias  des  so  benaunleo  Theilet  zum  UaupUbeil  bezeichnen  ; 
nach  der  lilurgiacb  ttelialleneo  ayxçovaig  (der  àçr/r^  des  Viel- 
liHupler»,  der  Â^â  iler  Kitbfiro«dt[i)  die  Kmleilung  mit  der  Au- 
kttodigung  des  Haupttbemas.  Eioe  tulclie  ,ElUde\  das  i«t  klar, 
konnte  jeder  Noinoa  i-aUialteo  gleichviel  welchen  luhalu.  Au*. 
diestm  Tbcii  eher  als  au»  dem  courcuiiuaellert-'ii  Eiu^auguliiLk 
werden  die  TOiie  stammen,  die  als  dua  dem  jtffoaùXtov  de«  fàfto^ 
xi,S  jé&t}vaaç  Flaiuii  karikieri.  Darnaeh  bildeLe  dann  die  äffiovia 
wieder  eioeit  lieber^au^sliu-il,  umfaujjreichiT  termuiblicli  als  das 
,CommaudQ'  dei  Pyihiker»;  scheint  doch  der  k i Uta lued Ische  Nomos 
xwiechen  Einleitung  (/lera^a)  uod  ilauptibeil  (6fi(fa).ög)  nch  sa^ur 
iu  einem  slulleiiartig  ge«pilleoen  Uvbergaug  gefallen  zu  liabi-u 
(xoTO-  und  ftctaxtttajifo/ea). 

Der  lUr  drei  Tbeile  bi-zeu^Ie  und  ftlr  die  anderen  voraiitnu- 
»■lieode  ungemein  atarkrKbjlhmea-  [und  llarmonieDjwechsel  (nokv- 
■A£q)a/.ia  ^vâ'ftâv),  eulspreehcnd  veniiuthlich  einer  (gewissen  Viel- 
fdltigkeit  auch  der  darzuslellendro  Viir;;Ilngtt  {rcoKtxeffialia  Idytm'), 
war  et,  wa*  deiit  Aliieiieotou  den  Namen  Vielhaupler  elnlrii^'. 
Der  Üarar.  xetfa'tMl  lUr  die  Hauptmotive  mag  dem  alten  Musiker- 
jarfion  aogehoreo.  Oie  Musiker  benaanien  die  Weise,  wie  ablich, 
nach  tecbuieclieu  OesicIilHpUDcten ,  wahrend  in  einer  Zeil  vOllifc 
verSiDderler  Kunsiforderuageu  die  Volkttflymologie  lind,  in  seiner 
Weise  spielend,  auch  der  Oicliter  lu  einer  Dabei  legenden  Umdeurung 
griffen. 


320 


MISCELLEN 


Wean  ich  hier  nur  gowacl  habe,  r-inen  bereits  von  Boeckli 
le<««  gMlr<^iÜCD  GriUnkcn')  fesliuhal(«n,  miiu  ich  ihm  ia  einer 
Ificht  «ich  anltniipr«D(lRU  Krag«;  lebhaft  widersprechen.  Ob  Midis 
eben  in  diesen)  Nonios  xetiegL  habe?  vix  dubitem  »gt  ßoeckh; 
ich  meine.  »11»  iiifhr  als  einru}  tirunde.  Krsli'us:  ein  gollvsdiensl- 
licher  Kotnos  GrffensUnd  einer  Concurreiiz?  Zweituos:  wie  pein- 
lich für  den  bekraniten  Flötenspieler,  nnchlrSglich  noch  mit  dem 
Epinikiendichter  concurriren  zu  sollen;  denn  rlat>8  l'indar  den  Inhalt 
des  Nomos  singt,  nur  in  seiner  Weise  den  langen  Fries  zu  einem 
Bilde  mil  wenigen  krurtif^en  ^trich«-n  iiiiianimongeholt,  mOcbt  ich 
fUr  erwiesen  hatten,  ttriitens  heti>u)ii  PimUr  llir  seinen  lleldeo 
«usdrOcklich  das  tiegentheil,  in  dem  allgemein  gehslteoeo  t^cç, 
tôt  nofè  Uallàç  ftpevçe  (fi)  und,  damit  respondireud,  in  der 
allgemeinen  Wt'odung  vnm  btiotischen  Kloienrohr  ('iß — 27)*  die 
nebenbei  noch  eins  verrflih:  .\tlieiin  Flfltenhlfflserin  ist  ein  Werk  der 
bOoLischen  Flncenschule,  die  sich  damit  namentlich  von  Pht7gien 
unabbtiDgiK  darzustellen  suchte;  Apollons  Lehrnieisierin  im  Floten- 
spiel  ist  sie  der  llOoterin  Korinns  (ße  mut.  14).  Üi«  baüii»che 
Athene,  Tçtrtoviiij  'îtiavia,  die  Ton  Perseus  da»  Gorgooeion  erhielt,  | 
war  eine  rechte  Promachos:  ihr  Cultlied,  auf  der  FlOle  geblaseu, 
mochte  wohl  abgeben  evxkia  Xaoaoöwv  ^vaarijf}'  aytavtav. 

1;  Àt  m»  Potgetphatv  fortats«  divtrrm  K9t*w>  »v^ux,  i/u^m  carte 
Poüux  ab  4polUneo  äUUttguat,  licet  U  ^Hoqtte  varité*  tt  nuiitipt«^  fhàHL 
Eipl.  345. 

Berlin.  OTTO  SCHROEDER. 


Berichtigung. 
lo   meinem   Artikel  über  Toga   und   Trabea   muss  es  S.  171 
Z.  b.  6  von  ohen  beinsen:  /lie  auf  die  Flammes  bezüglichen  Denk- 
mftler  (nicht:  Angaben)'.  W.  H. 


DIE  EOEMISCHE  PKOVINZlALAUTONOmE. 

Eid  KrjgmeoL'i 

Weon  icb  «s  iintenivlime,  auf  erne  vjeiracb  Ibeils  allgemein, 
Ibeils  in  Beziehung  auf  eiai^lne  LandsctiarteD  beliandelie  InsUluiian 
lies  rOmisctu'ii  Itoicbsrefjiments  zurQckzukomnieu,  m  i&t  uicbl  liu- 
HliMdiiij;!,  was  sich  audi  iu  (Iimi  Oreiiivn  iliraer  Zvilscbrifl  iiichi 
durchfahren  lic»se,  i!as  ^esamnkli-  weilverzweigle  und  gro&aeolheiU 
nur  nach  locdhTGIiederung  liarstollbareMaleriul  iiisamnienzu rassln.*) 
Es  lallen  die  haupisjichlich  rnaaHs^*^hi-ndcn  Gfsichispunhi«  bcrvor- 
getioben  )ind  so  weil  nOlhig  ?inzcli)i<  AiiKruhrungeii  an  dies«  ao- 
gekDOpn  werden.  Der  G^geueiand  au  sich  iat  «bcneu  sctiwicrig 
wie  wichtig.  Wie  ilberliaupl  bni  den  Orgauisalioncii  iter  Kaiser- 
zcil  treten  die  leitenden  Gedanken  nii(;end5  principiell  zu  Tage 
und  müssen  aus  den  auch  nur  zuHillig  zu  Tage  iretunden  Einzel- 
heilen  r(lclc»c))liesseud  crmiMell  werden;  Unüiclif-rheil  und  Irrthitm 
ist  daht>t  noch  weniger  zu  vermeiden  aU  auf  anderen  Gebieteu  der 
hislomchen  Forschung.  Aber  der  grosse  Gegcnsati  zwischen  der 
römisclien  Jlepuhlik  und  dtr  rümiscben  Monarchie,  dei'  Groswtadl 
mil  llber^eeiscbt^n  Landgillero  und  dem  Staat  mit  befreiter  Haupt- 
stadt, kommt  vor  allem  in  diesem  Kreise  zum  Ausdruck  uniJ  damit 
zugleicli  der  (>KdH[ih(!  der  Iteittlman^'eljOrigkeil,  di«  Anliahnuug  der 
Zugehörigkeit  auch  der  des  rümischen  DurgerrechiB  enihehrenden 
OriJücbaflen  zum  Gesammtrcich.  Der  principielle  Gegensatz  zwisclieu 
den  Siadi*  und  dem  Siaatsregiment  tritt  nirgonda  m  »elirofT  her- 
vor wie  in  der  Unterdrückung  der  hellenischen  noiyä  durch  die 
Republik   und  in    ihrer  Wiederber>lellung  und  Erweltuniug  durch 

AuRUElUS. 

1)  Wir  liringen  hier  das  PngtneDt  riim  grSsterfn  tlnlersuchuiig  von 
Throdor  Mdiuiiiwii,  di»  sich  In  aeincR)  Nsriilass  nrbst  ultlrclchen  unver* 
;irbrtlrlrii  (jigellriirilatpii  Torffpfandm  lill  unit  am  von  0.  NiricIireJd  lui  Ver- 
u(r<-iillictiun{[  ijli(-rgeli('ii  wotdeii  igt.  Die  Ked. 

3)  ^ftetlant  dk  beute  /uumiDenfis<ianp  giebl  Harttoardl  (r|ihem.  epig.  I 
a,   l&7a  p.  200— 314  und  im  Ihndhuch  |,&û3-MI}). 

Bora«  XX XIX.  21 


332 


TH.  MOMMSEN 


1.  Das  Gebiet  der  ProvinxUlautoDOmie. 

AuegeMhIoasen  von  iter  augusltschea  Proviniialaulonomie  sind 
£UO]fch»l  (liif  rOmiscli«D  ÜUrKerslJidte. 

Das  Italien  der  Kaisürzeii  kennt  derartige  SiadtTerband*;  nicht; 
die  Unierfrerfung  dir  Hali)iiisel  untt^r  Koni  tlad^l  vielmehr  ihren 
Ausdruck  in  der  Auiliisung  aller  derartiger  CoDrihleraliuncn  mit 
Aufnahme  der  elruskisclien,  weiche  von  den  späterhin  eingericbleteo 
in  der  Organiulion  sich  nicht  wesentlich  unirrachteilen  zn  haliea 
scheint  f  aber  ohne  Zweifel  nichts  i$i  als  die  sacra  Irec  hl  lieh  Tort*' 
bestellende  Conroderalion  aus  der  vor  der  römischen  llerrwünn 
liegeoden  Epuclie.')  —  Uass  nach  der  dîocletianiscli-coDslauliiiiïcheo 
Pruvintiali»iruii^'  Italiens  die  einielneu  Üisiricte  eiue  analoge  luaii- 
lulioD  erhallen  hahen,  ist  an  sich  nicht  uadeakbar,  aher  es  fehleo 
auch  dafür  die  Beweise.*) 

Dasa  rur  Sicilien  ein  Siadiehnnd  nirgends  erwjihnt  wird,*)  winl 
mau  hiernach  mil  Wahncheinlichkeit  daraur  zurUckftihreo,  das« 
sAmmlliche  (jemeinden  dieser  Insel  in  der  augusüsch<*n  Epoche 
das  ßtlrgerrecht  empfangen  haben.*) 

In  der  Narhonensis  scheinen  die  BtlrgersUldte  von  dem  SUdle- 
verband  ausgeschlossen  gewesen  zu  sein.  Pass  das  Buudesheilig- 
Ihum  in  >arbo  errichtet  war  und  liier  auch  das  entsprechende 
Regulaiiv  sich  gefunden  hat,^)  kommt  nicht  in  Betracht,  wie  weiter- 
hin   bei   der  Lugdnnensis    hrmerkl    werden    winl.     Priester  oder 


1)  Vf|l.  Tacilna  ann.  4,  &b:  ^iartfiani  dêeretum  Etruhme  r»dtm»rr* 
Ut  taniCftiiftei  und   dir  ZusHmmmilrllnng  Sl.   tl.  3,  666. 

2)  t>iis  camponisclK-  frriatt  damnorum  vom  J.  387  (CJL  X  3192)  i»l  er- 
tMBfn  ttdminulrante  Homnno  iun.  laeträoUt  urd  nach  Atta  Vorgani;  Av^llino» 
liabrn  icli  (Urricble  iter  û<^ti<.  Urs.  IK&O  S.  6à)  u»d  Aiidrre  dinrn  als  finea 
Pri«Blef  der  Lindschan  Campania  angesehfti.  Kü  ist  für  liirte  nicbl  melir 
mill  hHdiitschr,  abtr  noeb  nicht  c)iristlichr  Frstonlnvng  schwrr,  t\at  rtehte 
Analogie  lu  finden;  aber  allein  wte  ai«  siehl,  bleittt  tt  immet  niigtkh,  aie 
auf  die  ^tadl  Cspua  lu  bexletien. 

3}  Daaa  aimmllicbe  »icllische  Gemeinden  sich  elolieii  lur  Slitiun^  von 
JahreafeaUn,  wie  die  JUareellt'a  und  dir  t'em'a  sind  (Cicrra  Vrir.  2,  46,  \H 
undS3,  tM),  und  dem  Siailhlltrr  a  comtnttni  Sieitiar  Stalaat  ^nelil  werden 
(a.  a.  0.  und  X  h9,  I4&),  kowie  dai«  «ie  eammuiia  yostutala  vor  d»  Senat 
bringen  ta.  a.  0.  2.  43,  IÛ3|,  beweist  keineHwe^a  die  Existenx  eines  SUdle« 
bnodea,  sonder»  our,  das«  je  aacli  umstanden  der  SlaUhalter  eine  aoleb* 
Vrfelobaiung  zulicaa. 

4)  CIL  X  p.  713,  wo  div  bclRffroden  Zeugniuc  bei^ebraehl  sind. 

h)  eil.  XII  603S. 


DIE  ROEMlSCItE  PROVINZULAUTONOHIfi; 


323 


PrifMerinnen  der  Provioz  begegaeu  daselbsi  nicli(,')  sood«ra 
naiiieurlich*)  id  Vieouj*)  uud  vor  allem  Ju  Ncmausui*);  es  ver- 
Itiftl  sich  dies  r«cht  wohl  damit,  was  ober  die  Ererrfcltaof;  des 
BOr^erTficbtt)  nu(  &\wk  StAdte  aodenreiti^  reslgeaiellt  1st.  Indes 
mag  gleich  bier  gesagt  werden,  das»  das  Ausscli'iidi'n  <ti-r  Pro- 
TiniiaJ&tadl  aus  dem  SlXdlcrrerbaad  durch  Ertheitung  des  rOmiftclien 
BargerrecbtB  wohl  in  dt^r  rrühüren  Kaiderteit  durchgeführl  worden 
sein  mag,  aber  »cbwerlich  daran  lange  reMgehalteii  worden  ist,  uu<J 
kdiw  nach  der  anloniniscben  Verordnung  im  Anfang  des  3.  Jabr- 
buuderlB  davoD  überhaupt  oîcbt  mehr  die  Rede  sein  kaou. 

L>em  Vvrbandv  der  tou  Caesar  zum  Keicb  gebrachteu  gattlscbeo 
Gemeinden,  der  auguslischeu  trts  Galiiat,  gehürle  bekanntlich  die 
einzige  fiUrgersladt  diefteit  Gebietes,  Lugudununi,  nicht  an,  obwohl 
das  BnndeshRiligihuni  in  ihrer  unmitlelbarea  Nuhe  erricblet  wurde.') 
Hit  grOssier  Deutlichkeit  tritt  die  Scheidung  der  beiden  Kreise 
hier  zu  Tage. 

Für  Spanien,  wo  wenigatens  der  larraconensiscj«'  Verband 
nacbweislicb  in  die  auguitiiwiie  Epoche  zurückreicht,  kann  wohl 
in  dieter  Frllbzeît  eine  analoge  Organisation  bestanden  haben,  bei 
welcher  die  römische  Colonie  Tarraco,  ahuhcb  wie  Lugdunuoi,  woÜl 
Ceutralelelle.  alier  nicht  Bundei^stadt  gewesen  i:?t  und  bei  der  die 
gaUa  eine  ähnliche  Rolle  spiellen  wie  die  civitales  iu  Gallien.*) 
Aber  es  darf  nicht  OborAehen  werden ,  daa«  einmal  schon  in  der 
kaiserlichen  Frdhzeit  die  Zahl  d>pr  römischen  Il(lrg^r<itadle  in  Spanien 
weit  grosser  war  at»  sonst  im  Überseeischen  (.rebiel  und  das» 
zweitens  die  Ërtheilung  des  latinischeo  Rechtes  ao  alle  spaaiwbeo 
Gemeindet)  unter  Vespasian  die  LandLagsverbältnisse  schwerlich 
unlierllhrt  gelasaeu  hau  UcLierhau|ii  wird  man  eben  hier  sich 
baten  müssen,  ohne  weiteres  zu  verallgemcduern.  Far  die  spätere 
Zeit  ist  es  ausgemacht,  dass   aus  den   zu   den  spanischen  Siadie- 


1)  Die  Inscbrih  tod  Nsrbo  OL  XJl  4393  gehfirl  archer  niclil  Merfier. 

2)  Gebend  von  Toulon  :  CiL  \ll  392.  —  Allot»rogengebiet:  CIL  XII  223&. 

3)  RAmttche  Invchnfl  Urutcr  322,9    und    in    t:iL  XU  323S    {vgl    im. 
334.  S3«2l. 

41  UL  XII  3181  S184.  S2I2.  3213.  327&  (add.).     Nihere  cbronotogische 
Metknalr  [eitlen,  sie  ^hAien  aber  alle  der  btsaerEn  Eiiscnell  an. 

5)  WegMi  NovioduiiDm  vgl.  mdDC  RG.  S,  79. 

6)  Vgl.  Über  die    Slellung   der  gmh$  )a    der   Tarrscoaengia   die   ein- 
sichtige Aaafuhraitg  PeiMiens  Ptillolftgns  32  (tS73)$.  6S9r. 

2t« 


3M 


TH.  HOSCNSEH 


bMBJgi  gehöriges 


BêtftnaéumA  aichi 


Die  ÎB  îrûbtr  kùtenût  il  d«a  ostlkhcc  ProviajM  Dicht  olil- 
rticlKo  SudCc  roowcbci  iMrgerrediU.  Treat  and  l*innB  ia  A««ca« 
Apame«  in  BiUipiin.  Siaep«  ia  Poilw.  Bcrji  io  STriea  4«vflca 
4ar  vorwicfeodea  OnJouog  eDtsfrccfaesd  aa  dco  rroriuial- 
verhaiiileD  kriimi  Auihnl  |ehabi  liabe».  Bettianiu  ZatgMne 
fdileo  uDii  (Us  äctiweigfo  ob«>r  ihre  MhgfiedRfaift  ÎM  «enif  bc- 
■rettkrtflig;  aber  wenîgMeoft  unier  den  mil  dem  asianiacbea  Keo- 
kont  belifhettfD  Gf:in<^iD<lea  im  kleine  r5intscben  R^hts,  uod  da«« 
dte  bftilfra  lurri»!  i(«iiaDDleu  VerbSode,  me  «eiterbiti  aiige|:rb4>n 
««rdra  wîrd.  «ich  bcaeicbneo  al«  #1  i»  ^aiç  oder  tv  BiiHrri^ 
ISAJU,»^',  empQehU  gleichlall»  diese  ADDahme. 

Wie  weoigBieos  ubervtegeiiil  die  SUdte  rOmiecheo  Rechis,  so 
«iod  Hcber  alle  Dicht  sudtisch  geordneten  Conunuaen  von  den 
SUdtererbXndeD  aiitftescb lotsen.  AU  AtAdtische  Ordnung  wird  der 
rOmiaclieD  lletcieruoi,;  jede  Ureioische  oder  hellenische  Gnneinde 
erKhieoeo  »ein  mit  einer  Magislralur,  eioem  Cemeioderatb  (de- 
cunortei  oder  «ewtiu.  ßovXii)  und  einer  BOrgenrerMmmlimg  (/»o- 
fmiut,  df^fiOi).  Alle  Spuren  weise»  daraur  bin,  dae«  die  Verblöde 
auaBcblie»Ucb  gebildet  wurden  aus  Abordnungen  solcher  KOrper- 
bcbaflen,  lunlcbsl  ihrer  Gemeiodenthe.  und  das«  weder  Fürsten 
Dnch  die  einer  fiolchen  Organisation  ermaogeloden  Ortachaflen  den- 
selben beachickl  haben. 

Darnach  wird  (ar  Spanien  seit  Venpanian  —  ober  die  vorw 
bergelieude  Epoche  wage  ich  keine  Vcrmudiuttg  —  neben  dem 
hier  niclit  auageschlotaenen  römischen  Siadirecbl  das  latinncbe  zu 
Grunde  tu  legen  sein,  welches  dieser  gans  Spanien  rerlieb.  Durch 
Plinius'  genaue  Angaben  Ober  den  GenieiudebesUind  der  Tarraco- 
neusis  und  die  vorlrelTlicbe  ErUuIerung  dersritien  durch  Dellersftl*) 
kennen  wir  den  Gemeindi^beftiand  der  Tarraconen»«  genauer  al» 
den  jeder  anderen  Heic)i5prnvinK:  sie  lalilte  293  selbständige  Ge- 
meinden/}   und    xwar    25    Golunien    oder    Municipien    rOmiKhen 


1)  BeiRpiela weise  encheiiit  uuier  Atti  Primem  des  UnaMnnniehea 
lleiliglbuiBi  in  ttsdhanhobei  Zelt  ein  Tntrnronenicr  (CJL  II  4231  v^i.  H'hy, 
unlrr  Piua.eln  CartlnüiitenMi  (CiL  II  AlViVt). 

2)  Philoloftu»  33  (1^73»  S.  GOfif. 

3)  Die  eivilateê  alita  eantriluta«  nlmmi  PliaiR!<  austlrUi-blicb  an»;  Am» 
d«  liiinisclie  Rcclil  «och  auf  dieH?  »icli  enlrcckt,  («laml  desMD  Er^lreckung 


DIE  ROEHISCUE  PROVINZIALAUTONOHIE  »20 

Biirgerrechts  und  j*6S  latiDiaclieo ,  von  (leneti  124  »Is  ^ladiJRclie 
lïemeJDdeo  {oyyida)  (»ezeicliael,  die  Übrigen  d«ronacb  dam,-))«  Land- 
gcmeintlftn  waieo.'j  Die  in  tliMor  Weise  oirgvads  wi«dci'ki-bri>»de 
ofScielU  Scheidung  der  oppida  und  der  blonen  dvitales  oder  po- 
puti  legt  die  Frage  Dahe,  ob  lU^u  leEileren  <Jie  LaudslaudAcliafl 
lierehll  liBt;  es  is.t  dies  nicbt  iiunabreclieiDlirh,  lünjl  sicli  indme 
mil  Besiimmilieit  nichi  bebaupteo.  Uaäs  iiaier  deo  Oriscbaften, 
welche  uacbweisltch  an  dem  larraconensischiiii  Landlag  iheilge- 
hommen  babf n ,  keine  mil  Sicberheii  df?n  Landbeiirken  ziigezfthlt 
werdra  kaon,*}  kaun  lU^lich  auf  deren  gerioge  Bedeutun)^  turOck* 
geftlbrt  werden.  Aoclt;rer»eils  aber  kann  die  Llaler^^clieiduiig  der 
tUdtiacli  uod  der  oictit  sUdtrscb  {jeoriloeteii  eivitates  uichl  fflglich 
auf  die  blosse  lactiscbe  Verechiedeuheit  der  Ausiedeluog  lurflck- 
(fefuhrt  werden,  da  ein  scharr^r  und  greidiarer  Cvgensaiz  dieser 
Art  Dbptliaupl  nicht  denkbar  ist  ;  eint;  Bechtvi'rschiedenbeil  muss 
wobt  aogeuouimeu  werden,  aber  welche  diese  gewesen  ist,  da  doch 
auch  die  nithlBtadlischvn  Gemeinden  als  «elbMändig«  latinischea 
, Recbu  gewesen  find,  ist  schwri-  lu  «agen.  Pie  der  laiiniAchea 
ieoKiode  Nemausus  sugeordneteu  24  Orlscbarieu  hallen  ebenfalls 
latioiscbes   KecUl,    aber  als  Beamte  nur  Aedileu  und  UuSsloren,*) 


auf  die  m  llki  gele^le   msureUoiscIic   Sladt  IcDsium  (PLinia»  b,  2,  20).    V^l. 
über  die«  Rcchtiverhillnisi  meia  Sl.  K.  Ï,  76*  A.  2. 

1}  Dass  die  des  Bürgcrrcclits  ciitlirhrejidrn  oppiiia  luii  IS  allen,  das 
lifisst  sctiori  vor  Vrspssisn  latini'tfheii.  ttntt  fùdrrlrteii  und  VAh  oj/ptda  tti- 
pendiaria  bi-iitanil«),  konimt  hier  aicht  in  Brirai-Ilt. 

1)  Unter  den  neun  yoj'uii  (oder  eSvitaUt)  der  lu  dem  Oonvent  voo 
Clurda  gchorenili'ii  CanlBbri  >|Pli»ius  3,3.  %'.  4, 20, 11t |  fiudcl  PliiiiUB  ucniieti»- 
werth  allrin  luiiotinga,  der  Naniroülorm  nach  «iclirr  fin  oppidum.  Eine 
tweitc  Gcinciridc  denwiben   aennl  die  ]ii»chri(t  CIL  II  4233  einer  AmaemtitU 

[CttmlwtuU  KT  g»al«  Cantabrorum,  und  diese  mag  wohl  eine  Ündlktie  sein; 

^iber  die  Inschrift  îbL  von  pim-m  inierealianiit  az  g^nU  yaceaeorum  mit 
ZtiRlimmur^  drti  Londlugeo  «einer  Ijaltin  tis  I''l3ininica  der  Piovint  gettetit, 
bvweinl  aUv  wolil  die  [.aiidvUndtcliafl  für  Ititcrcslia ,  da  die  Frau  oline 
Zwdfel  Dur  bIï  (ialtin  des  Planea  luiu  Plaminat  KelaQ(;le,  Aüirb  die  in  der 
tnichrtft  Cil,  Il  Siippl.  6111)4  erwähnten  Brigisecini  niAgen  su  den  nicht  sUdli- 
scben  Cicnieinden  tu  rechuen  sein;  aber  der  dorl  genannlt  IMsaa  hat  nicllt 
den  proTiniialeri  Flemtasl  erlangt,  londern  das  lacmMinm  Hama«  et  Au^tuli 
toRverUui  Mtturum  (ebenso  CIL  K  4223),  was  üjfeiikar  venchietfen  In,  viel- 
leicht die  prATJniiale  ln»liCulion  ergäntl. 

K)  Die  au!*  den  Inschriften  der  tsrrsconeniischeD  froTiosialpriealer  häuBge 
and  vielleicht  als  reehiliche  Bedingung  für  die  Eilangting  dieser  Würde  auf- 


326    TB.  HOHHSEN«  ROEHISCHE  PBOVinZULAUTONOMIE 

wfibrend  sie  fOr  die  luriadiction  von  Nemausue  abhiogen;  io  Sbn- 
licher  Weise  konnten  diese  kleinen  Ortscharten  die  volle  Magistratur 
entbehrt  haben  und  ftlr  die  lurisdiction,  da  sie  keiner  anderen 
Sladt  untergeordnet  waren,  vielleicht  auf  die  Commune  angewiesen 
gewesen  sein.  In  diesem  Fall  waren  sie  auch  vielleicht  von  der 
Vertretung  auf  dem  Landtag  ausgesclilossen. 


mfsu«Dde  Formel  omnibus  honoribtu  in  re  publica  ma  fvnetut  kaon  füg- 
lich hierauf  bezi^en  werden. 

Charlottenhurg.  TH.  HOHMSEN  f. 


LEX  TAPPÜLA. 
I. 

Dem  im  Jatire  18$2  zu  Vercelli  io  tl«o  TrOmmem  eioet  rO- 
mieclii^D  llaustfs  auf'gegraljeiien  uD^cheiohareD  BruchMück«  einer 
BroDcepUue,*)  welches  in  rorlrelTlicheD  Buchstabeu  des  eodeodeu 
erslen  oder  Lie^inneudeD  zweilpu  JahrUuDilrrtB  der  KaisL-neil*)  den 
Eiogaog  mues  Sclierzgeseizps  mit  der  Uebersclirifl  [lex]  Tappu!a 
enthali,  wir  sogleich  Dach  näiner  AurfiDÜUDg  der  Vorzug  beschicdeD, 
voD  Forscliern  »ie  Momnis<'a,  Adolf  KieMliog  und  Alfred  P«mice 
nach  der  pliilolo^fischeu  und  oacb  der  juriülischeD  S^ite  hin  gîd- 
tlrinfflich  bebaudelt  zu  werdeu.  Eio  zuHllliges  ZusainmeotrefTeQ 
Olli  einer  kOrzlich  ({«irubrlea  UnlerBUchuiig  Qlier  die  quinqueviri  eis 
Tiberin  (s.  u.  S.  329)  veraula»Bl  tiiicb,  die  ouDuiehr  »eil  Taet  zwei 
Jabrzehoteu  niheode  DiscusnioD  Über  das  durch  echt  rßmtscheD 
RMhUiriU  aDzieheode  und  belehrende  Ceaeiz  des  SebalkanarreD 
Tappo  wieder  aiirzuoehmen  uod  den  Fraf^en  nach  seiner  Ergiatuag 
und  liiterar lache u  Stellung  nahtr  tu  ireteo. 

1)  Herauegrgebea  und  triiutert  von  Mommseu,  BtiUettiao  ilHl'  Institoto 
iBSSp.  IM— 18d<mltracHlmtlr,  da«  uDien  EU  S.DSS  reproducirt  i«t);  A.  Kiess- 
lla(,  Coaieclaiieanini  ipidlegtum  altKum  (liidpx  l«i!tionuBi  urnir.  Grfpliiswald. 
4b.  a.  lS9i/5]  p.  IVl.;  t.ilübo«r,  txcmpls  Hcriplarac  ppignphkae  Ut.  (I8M) 
.280  n.  SOÎ  (mit  Facsiuilc  toii  Z.  1—3.  T|;  A.  l^ctulcc,  ZriUvfitKl  der  Si- 
Tigny-Stirtan^  VII  (1886)  Rom.  Ahl.,  I.  Ilrfi  S.  9I.-1)&:  E.  Paif.  Corport«  inacr. 
lal.  auppl.  liai,  I  p.  116  n.  Stl8;  MomniDen-Gfad^nwitz  in  C.  G.  Bruii«,  Fonle» 
iuris  Rtiinani*  I  p.  122  n.  2fi.  AntKfdein  betprocheti  ron  MoiniuaeD,  Archiol. 
ZettuiiR  XL  (1SS2)  Sp.  17«:  F.  Bflclielpr,  Pe(roiiU  aatirae,  ed.  min.'  p.  239t 
TvuOcl-Scttoabe,  Geacb  dct  rom.  Uli.'  1  (  140,  1  a.  E.  (vgl,  j}  49,  1  •.  £.); 
0.  Ribbtck,  Geech.  der  tum.  Dichlstig  I*  S.  333:  M.  Scham,  Gewli.  der  tarn. 
Utl.  I*  S.  US. 

Ï)  Narh  Mommsrn,  Bull.  p.  166,  lül  die  Schrift  dt  otUma  epoea,  forte 
ÂMguttam.  Eine  nenaufe  Üalifung,  die  athtli  fdr  ilie»e  Unleifluchun^  «ehr 
«eteoUtch  ill,  Riebl  UAbner  a.  «.  0.:  taevulo  primu  m^mutU  mihi  vitaa  ttml 
litlerarum  fonaa«  e«nrenin.  In  der  TImi  weitl  auf  dleae  odei  wenig 
apatore  XcH  tlie  grMsc  Aeliiilirhkeil  mic  dem  Schhftetiareltter  der  Tabda 
Vdriatf  (J.  103/13;  Hiitiner  n.  SM).  Ueber  einielnc  \i**fadrn  maikanle  Bneb- 
•Uben(«rinen  vgl.  Häbner  p.  LIV  (Fora  dee  A|:    p.  1.X  lAbet  da«  K  in  Z.  1^. 


328  A.vo!f  PRESmnSTEIN 

Ich  schicke  ilea  Trxi  d«»  Bruchstückes  («gl.  das  oebenstehtfad« 
Fscsimile)  nul  tneîocr  Herslelluog  voiauf,  welclit:  ich,  soweit  sie 
TOD  ilea  allgemeia  anitenomnieaeQ  Erganzuogeo  Mommseos  und 
Ktessliogs  abwelchl,  sogleich  DSher  begrilodea  werde.  Die  LUckeu- 
grfisw  wird  boslimnit  durch  die  Teittstüliende  ErgSoiUDg  ron  Z.  l 
und  Z.  5 — fi;  doch  muss  dabei  beachtet  werden,  dass  die  Aozahl 
der  ÜuchstabeD  to  Z.  2 — O  gennger  ist ,  aig  iu  den  eager  gf 
drïogten  Zeil«D  7—9  (V«ThfiUiiia3  etwa  4 :  5J. 

Lex]  Tappula. 

Ji'iu  Tapponit  f.  Tappo  ei»[libgr 

tttundum  t]flicta  ccnUgarum  eoru[m,  ad 

^uo$  «.  f.  ;r.,]   .1/.  JJultwori,  /'.  i'royeroci,  [.  .  .  . 

5     in.  Me]roni$,  plehem  Romana[m  iure 

rçgavU  pl\efiesqMe  Itomana  iure  aci\vil  aii 
drcum  pro  ae\de  Unt.uUn  a.  rl.  ,V/  k.  Vnä\eiembr.  h. 
noctis  .  .  A  rri6]u  Satureia  pntteipt[utn  fuit,  pra 
irihu Ta\ppoui$  f.  pane  rtpeii[to  scioü, 

11) [■  ijui  quatt^»  [ 

Nach   dem  ^8meD   des  Antrajistelleri ins  Tappouit 

/{lïi'iu)  Tappo  schlaft  Mommsen  lo  Z.  2 1.  tweifelnd  die  ErgäDZung 
M[ttlla  posita  ad  e]dicia  vor.  Wie  schon  A.  Peraice  a.  a.  0.  S.  U3 
beprorgehotiea  hat,  ist  die  Kormel  siteilam  (dielii  cisieliam)  déferre 
allerdiogs  Lechaiscber  Ausdruck  für  diu  Kcolluuug  der  Tribu»- 
rer«amiiduii(,',')  hal  jedoch  iu  die  Hr<i6cri()[ioueu  der  Geseite,  so- 
viel wir  wieseo,  niemals  EingaDg  geruuden.  Mao  erwariet  vielmehr 
»D  dieser  Stelle  des  Scherz^eseizes,  dessen  Eingang  sich  iu  den 
Formen  der  lex  tribiinieia  ergeht,  die  Angahe  der  von  dem  Ro- 
gantea  Tappo  bekleideten  Magistratur  oder  einen  9cherzli»riei)  Er- 
sait  dafUr;  denn  vou  [techta  wegen  kaou  dj«  Burgerschan  nicht 
andere  als  auf  Ladung  und  unter  Leilnng  eines  Magistrales  zur 
Abstimmung  zugammcnirrten.  AuC  eine  Ueamtiing  Tappos  rühren 
nun  auch  die  e\ilitia  contegarutn  (Z.  Z) ,  worunter  nur  oflicielle 
Kundmachungen  von  ,Amtsgenossen'  im  slaalsrechllicben  Sinne 
gemeint  sein  können;  die  gemeinsame  Zugehörigkeit  zu  einem 
privaten  Collegium,  dessen  Mitglieder  in  Dllerer  Zeit  übrigens  tu- 
meisi  todalts  beissen,  kommt  fUr  das  OlTeniliche  Kecht  überhaupt 
uicbl  m  Betracht.     Die  Anzahl  dieser  conhgae  Tappos  beträgt,  wie 

1)  bic  Uelege  bei  ülommten,  SluUteclil  111  S.  397  A.  I. 


HcraMB  XXXIX  S.  32tt. 


APP 


lV51XPPO'MI5HKrPOCl 

iiaX:COMiic;xiVM'foK\ 

■MVlTlVOKI-P'PKOPaOCi 
.OMIS'PLfBEM:!.OU\N 
MSO^  EKOAXXN  \iyJUS  Cj 

'SXTVKElArKmClP 
lifPANtlLErLT] 


3M 


I 


uoirn  (S.  332)  dus^'vfUlirl  wird,  vier.  D«s  «îoiig«  tiOrodige  fOot- 
gliedcnge  Beaiutcuculle^uiui  Kutu«,  zu  ilr^eu  iJeoeaauDg  OberttiM 
der  Resl  cù . . .  i2.  2  a.  E.)  paut,  uud  welcbea  »owolil  vtf^ea  seia«r 
Bniehua^  zu  ileo  Caslmahlero  sU  auch  durch  seioeo  TolkelhOm- 
lictiPD  Rur  zur  Carricaiur  io  etuer  Itx  eoueivalis,  wie  es  die  Tap- 
pttU  war  (•■  u.  S.336fr.),  be&onder«  gteignti  erschnotu  muuie,  sind 
<li(f  iptm^eviri  m  Tiherim  oder,  wie  sie  hBufif;  io  inin<]«r  «ol<^nner 
Ausdrucks« else  abgckUnl  bciueo,  die  wtibtrts}).  Die  Bezeich- 
DUDg   drs  Autrigstelkrs  in   Z.  2   lU   4»ber  sicberiich    folgeoder- 

msassea   lu  er^auzeu:    ins  Tapponù  f{ilius)  cis[iiber. 

Io  eiQcra  Aufsätze  .StadlrfimiKbe  uod  muoicipale  Uuioqucfiri* 
in  der  KcsiKcbrift  zu  OUo  Uirsebfetds  sccbxigsteoi  tieburtslag« 
(1003)  S.  234  (T  halii'  ich  vur  kurzem  —  ohti«  àm  ir.b  ooch  dte 
Lti  Tappula  heraniieheu  koonie  —  die  BedeuluoK  dieser  iu  der 
UeberlieferUDg  our  selten  erwahnlen  Proniagistratur  zu  entwickeln 
unleroômoieD.*)  Üurcb  das  St-nalusconsull  vom  J.  ïitiS,.  lb&,  welches 
»ich  gegeo  deu  \}oïag  der  Uaccliaoahcn  richtete,  war  die  Cûm- 
p«t«Qi  dtr  viellvichl  schon  seit  Begiun  des  3.  Jahrhunderts  b^ 
itehendttD  quinqueviri  eis  ri6ertm  dabin  geurdnet  worlen.  dass 
lie  —  zuDlcbsl  als  Gehilfen  der  îresvin  noeturni,  später  als  Unter- 
beamte  der  Aedileii  —  niil  dem  bliDscIi reiten  bei  Djichlltchea  Zu- 
samtneDroiiungen  und  mil  gewissen  Agenden  der  Feiierpolitei  be> 
iraui  wareD.*)  Noch  iu  der  Kaiserxeii  ia^  ihnea,  jedenfalls  im 
Siuoe  jener  alten  Ilechlssatzuu^,  die  poliieilicbe  Aufsicht  über  di« 
nächtlichen  («elsge  üb.     So  rttlimt  eine  sUdtrO mische  Grabscbrift*) 


1)  Die  ZeagDiase  Fc«t»chrlfl  S.  23&  A.  U  Die  4«f(  inferùbrte  IpMbrifl 
CIL  VI  420  ~  3ÛT84  steht  jcUI  audi  in  den  Inscrfpiiones  j^eeae  ad  re» 
Romaoas  perilitenlM  I  n.  70. 

2)  Vit).  auMFtdrin  MomniKeii,  SUaUrrt-hl  II'  S.  \tll  1.  A.  I ,  S.bMf.; 
Stralreclit  S.  296;  E.  Hmof.  Ueseli.  uoil  System  der  run.  SlsaUvcrf,  I  S.  641; 
l>.  ilitsckhld,  SiUDnftber.  d«r  Akademie  ta  Berlin  1891  U  S.  847;  E.  de 
Baggtcro,  Dizionartû  rpigialico  II  |>.  252. 

3)  Lii-im  39,  14.  tO:  triumulrit  vafiilalUtu*  mandatum  *«r,  ut  vigiUat 
dUfomwrant  prr  urbem  ivrvar»nU[Ur,  m  qtii  Hoetvrni  cvettij  fltrent  ulqua 
ab  inetndiit  cavtrHun  adiutart*  triutmint  ^tunquat'iri  uti  m  Tiifrim 
suae  guiâgut  rrgtonû  aedifieitt  praeeiêaU.  Daio  Krstutinfl  S.  2361.,  wn 
■nch  ille  hirr  dorclt^ffùlinr  IntrijiuDclioa  der  SlelU  g«rcctiU«[li|jEt  wifd.  — 
U«tiM  ilir  MiMïl)ill<KUiitt  itt  noclurni  eortut  Momtnseri,  Sirifreilit  S.  S)i3f.  A.  4. 

4)  CIL  Vi  32316  =  InKr.  gtiec.  XIV  lâl2  (mit  UoDiiiikCti'^  Noie))  Katbel, 
Epiettantmsla  gt.  ii.  5^9;  Inscripliones  gr.  ad  res  Rem.  perliaenle«  I  d,  S2li. 
V^I.  Kwlwhrifl  S.  237. 


330 


A.  von  I'REMCRSTEIN 


die  rriedcnsrictiterliclie  tolerveotiOD  eioes  solchen  SubaUcrabeâintea 
liei  (jastmSbtern,  dtircti  welche  vide  Streitlälle  zu  lieilercm  Au&- 
giBgc  gerilhrl  TTordt^ii  srieo  : 

ir9âÔt  Fatbivôç,  oç  xlujtßtc  r^v  note  'fiu/ijjc 
xa't  ôeirifois  xçflyaç  nokkà  /mt*  titf^oaivi^f 
x[«]i/(Oï  Tip  vAav'OTçj  lÂr^^ïv  ô^tlàftivoç. 
Hit  diwer  AmUiliaiigkeil  sielii  jeileufatls  im  Eioklaa;  die  komische 
Halle  des  (^iüiibir  in  uuecrer  itrancciuscbrin.  iNalürlich  hat  diesen 
uoCei^eonlDftPn  Ht-anileo.  welche  bloss  zur  Macliizeil  jiro  magislrati- 
bit3  runKirieu.')  id  Wirklichkeil  niemals  das  faal  ausschbt-sslich  den 
Volkiilribtioen  rorbchaltene  ins  agendi  cum  ptebe*)  zugeälandeu  ; 
»dch  erstreckt«  lieh  die  Cotnpetrni  jettcfi  ernzeloen  Ouinquerir* 
Dicht  auf  die  ftsDze  Plebs,  tondero  uur  ;iur  die  ihm  zugewiesene 
Sladtregiou  (s.  u.  S.333}.  Ea  isl  nur  eine  auiiiulhi];e  Verkehrlheil 
mehr,  wenn  sieb  der  Cisiiber  Tappo  in  komischer  GrosvinaaoB- 
sücht  gli^icb  einem  wirklichen  Maj<istrate  jenes  Recht  anmaa^si,  um 
als  berurener  lltller  der  Ordtinnj;  n.^cliilicher  Gelajie  die  Tappuia 
lex  c«nvii>aUs  {».  u.  S.  3361T.)  bei  der  römischen  l'lebs  dnrcbiuseizro. 
Die  im  Dunkel  der  Nicht  auf  betrunkene  Excedeniea  Jagd 
machenden  Sicher  bei  Üb  pamlen  boten  den  gebildeteren  Kreisen 
Rom«,  lumal  der  jugendlichen  Lebewell,  mit  denen  sie  ihr  Beruf 
on  genug  zusammenfuhren  mocble,*)  reidiliclien  SiofF  su  mancherlei 
Spötteleien.  Obtleicli  sie  aus  dem  pleheischpn  Handwerkerstände, 
zum  Theil  aus  Leuten  Tremder  Abatammuug.  hervorgingeu  und  in 
der  Rangrolge  der  hau ptsiäd tischen  Aemler  —  abgenehen  ron  den 
oicomagi$tti ,  dem  infitiiHtn  gen»»*)  —  die  niedrigste  Slufe  ein- 
nabmeii ,  *)  traleu  sie  l  rolideo)  io  ihren  Regionen  mit  alleo 
PrStenlionen    wirklicher    Magistrale")    auf.      tin    Epigramm   Mar- 


1)  Pnmponiu«  digr»(.  t,  3,  3  §  31  :  "'  pifa  mv/tittmltkui  v^ÊpurlinÎM 
temyoritiui  in  publieum  «»  inetmtftmifn*  erat,  quin^ttniri  couitUuti 
ntnt  cU  Tilitrim  {H  uKtt  Tiberiwi),  qui  pauenl  pro  magittraltbut  /iinfi. 
Dazu  FetUchrift  &.  234 1. 

2)  MomiDKn,  Staitcrechl  !■  S.  192  f.  l»4. 

i}  Debrr  Dirhilichtn  Strsst^enuiifu^  dtr  ton  Geladen  lieimkehrendrn  vor- 
nchrorn  Jugend  Fiieditndrr,  Sitienprsehirhlc  l«  S.  2U. 

4t  Liviui.  »4,  7.  2. 

&|  Cicero  «ckI.  piior.  2,44,.  136;  Kfsttelirifi  S.  S39. 

8)  Vicllricbl  Bueli  mil  ilirCD  Absdchen.  Selbst  i\e  Virrtelmeisler 
durflrfl  —  wrntfstea«  »1«  Üpielgcber  —  innerhalb  ihrer  Ouarti^e  die  Pne- 
tesla  nnd  twri  Lictortn  fOhieri:   Uviuf  a.  s.  0.;  Cassiuit  I>i<i  &6,  $,  T;  Aie»- 


LSI  TAPPUU 


331 


lists')  verhOhol  pine  mit  altem  Adel  prahlende  Dame,  die  nur  eioen 
Haiiii  Miialurisclifii  Kaiige«  hcirallieu  wollte  und  lulelil  mil  einem 
Cistiber  vorlieb  nahm;  gerade  so  hat  der  eh^niia«  arbiter  ao 
NeroB  Hofe  die  mil  aimiinichsrollrr  i\riinàc,7ii»  »iifireieiid«;»  Sevirn 
der  Kleiutladl  in  »eiuem  RomaDe  carrikirt.  Daoet>eD  wurde  iliuen 
—  wie  den  Qbel  beleumuodetea  Crimioalbeamleo  d«r  NuDictpieo, 
dec  noctumi*]  —  auf  deo  eigeoeo  Vortheil  erpichle  Verschlagen- 
heit nacbgf-MtJi;  aU  Typus  eiues  geriebenen  plebeiechen  t^oipor- 
kOmaitiogs  neonl  Horaz'}  den  reeoclus  sehba  ex  tfainuHwiro.  Recht 
hr^df^nktich  für  tlUler  der  uüehtlicheo  Ruhe  udiI  Sicherheit  ist  dip 
NomeDclatur  der  CUiiheres  in  dem  PrUcript  der  Lex  Tappula. 
Der  Antragsteller  Tappo,  Tappo»  Soho,  ist  einn  sleheadc  Ki^iur 
des  rOmisdieu  Vulkswjizes,  der  erblich  belaelele  Held  ungeheuer* 
lieber  NarreDSlTïiche,')  seiae  Amlegeuus^en  M.  HullivuruB  (VielfraM), 
P.  ProperociiiR  (Eilcbald)  und  [M.  Mejro  (Wemert)  aind  nach  der 
Weise  ^^CT  Paraaiteu  der  plauiiiiischtin  LnstspieldichlUDf^  benanDt. 
DIeg  soll  wohl  besagen,  dass  auch  die  wirklichen  Ciatihen^s,  entgegen 
ihrer  Amlapflichl,  aU  beruf smassijiu  Pofsenreisser  und  schlemmer- 
bafte  Tbeilnelimer  an  Frets-  und  Saufexcetten  im  Verrüfe  standen. 
In  spjllerer  Zeit  scbeineu  Übrigens  die  Cielihere*  selb«!  kein  Hehl 
daraus  gemacht  i\\  haben,  \\»M  sie  ihre  Ueberwacbung  der  Sym- 
posien gerne  von  der  heiteren  Seile  nahmen,  (igt*  «éf^coa&rij^', 
vie  dem  Gaionaa  seine  nrabschrill  (s,  o.  S.  330)  nachrUbmi. 

In  Z.  3.  4  iriiït  Mommsens  allgemein  angcnominene  Herstel- 
lung dem  Sinne  nach  gewis»  das  richiige.  Es  wird  also  heissen 
aeciiniiiiin*)  »'{dicta  ctnlegarum  eor«[fM,   ad  |  guoM  é(a) 

rlilae  p.  0  K.-Sch.  Dtt  monicipals  Üexk  HDlioitaa  erKlieint  abcndi  l>eim  Oa«t- 
'nahle  Trlfflaleliios  in  BrglHian^  finrs  LIctora  (Prtfoii  r.  Q&).  —  Als  Atnts- 
àitnrt  warm  Arn  Oaiaqucriri  StMlflielaven  {publie*)  si>t;ewinea:  Feslschrid 
S.  230. 

1)  fi,  IT,  Iff.,  WC  0.  Hiraehfeld  in  direrr  Zfitschr.  XXIV  S.  toef.  In  V.  4 
die  Lrutl  der  bealcD  Hau  dach  ritten  eiétibrra  her^estetlt  hat. 

3)  PeiroD  c.  \b;  daiu  A.  v.  DomsMfwitki,  Rh^iti.  >1uk.  XLVII  S.  1591.; 
HiHDmseD,  Râm.  Slrorreetil  S.  29»;  FeslKchrifl  S.  336  A.  t:  S.  239  mit  A.  7. 

3)  Sat.  2,  h,  lh\. 

4}  Kirwliii^  a.  H.  0.  (i.  V  vrrwml  passend  auF  Cfliull  1U4.4:  (*tf  Ut 
eum  Tappon»  omma  manfim  fach.  Kr  betrachtet  darin  tappo  al«  Ap|>rllaliv 
gleich  leurra:  der  ZuHamniEiiiiang  teigl  jedocli,  dasa  es  ancb  bier  noch  ata 
Eigeaasiue  empdiniteii  wird. 

A)  Icli  «iilile  iecundum,  Uta  de»  Raum  bb  Aufsog  v(mi  Z.  3  lu  (ülien; 
Maminseo  hatte  Z.  Î1.  eigOnzt  cit[Mta  \  pod(a  ad  i\dicta. 


3»2 


A.  TO.-«  PRËMËRSTEI.N 


r(ts)  pierliHHtU),]  St.  Mnltivori  u.  s.  w.  Das  Wort  . . .  itt^ 
voa  <lt!in  augeosclielnlicli  tliv  tieneljvf!  coHle^ntm  eoni|in,  daao 
Jtf.  MuUivori  u.  s.  t.  »bUSiagifii ,  llsst  kaum  eine  «ottere  sprach- 
liebe  Md^liclikeit  zu.  Dei'  Hi'g,r\fï  cottlegarum  er&clii'iiil  (liirt)i  «iiirn 
HrÎRatt  roru|m,  ad  quos  e.  r.  p.|  j;»nz  iiii^fni^ssi^n  näher  bexlininK; 
111»  cio«r  (1er  Cistiberes,  ileoeu  ea  oblag  ettpertim't  temporibns  pro 
magislratibiu  t-intutr«l«D,')  ftklilt  »ich  Tiippu  in  tirule^kvni  tCigen- 
ilUuket  als  College  iter  gesäUiiuteD  rOmiscbeD  Magistratur  tiis  zu 
deu  CodsuId  hJuauf;  aus  diesein  Kreise  b«bl  er  nun  aeiiie  aa  der 
Sacht'  bcï^uQtlers  iniereesiittfii  SiitxtatcuUegfi).  die  ilhrigeii  rier 
Cisliberc«,  heraus.  Ucua  dasa  m  Z.  4.  b  Yit-r  Personen  aurgerolirt 
waren,  koDDln  sctioo  oben  ($.  328 1.)  als  i^iclier  voraingeMLxL  werden. 
Die  scherahafi  ft^blldelcn  Namen,  die  ihm  Trager  als  Parasiten 
kvnnicicbnen  (a.  o.  S.  331),  bestanden  ansclieincud  aus  je  einem 
PrSttomen  und  damit  allitlerirenden  Cn^nomeu,  w,ilireod  der 
miitlere  ^a^leusbes(aud1heil.   das  tientile,  febld';   also    V.  ilulti- 

oori,  P.  Properoci (1  Uuclul.)  f (7  Buclisi.)  M. 

Mt\Tonia')  Somit  ist  in  der  lU— 11  Üucbstaben  fassenden  Lücke 
in  Z.  -1/5  gerade  Raunk  Tür  eincu  vierten  ähnlich  gebitileien  Namen. 
Was  hnleuiei  mia  die  uiif'ewtlhnticbe  und  bisher  unerklärte 
Berufung  anr  e]ilicta  conlejfartim'i  K>'kaiiiDllich  wurde  jede  gesetz- 
gebende Volksversammlung  durch  ein  Edict  des  ragireudeu  Magi- 
»Irales  eluberufen,  welche»  Gegenslaud,  Ort  und  Tag  der  Abslim- 
muDg  kundmacltte')  und  altc-ui  Anscheine  uacli  zugluich  tiAutlg  zum 
Ausdrucke  brachte,  dass  der  Antragsteller  in  UeberKttiKiininiUBg  mit 
dem  Senate  ucler  mit  der  GuitanitiiCbeit  seiner  Amlügenossen  vor- 
ging. Letztere  Clüusel  ist  nictil  selten  in  die  Gesetze  selbst 
(ibej-gegaogen  ;  so  steht  anderwärts  in  Prascripien  die  Fonnel 
ät  uMlu»  »enimlia^j  oder  de  amlegae  $enietaia.*)    Wenn  nun  stau 


1 1  Üben  b.  3:tU  A.  1 . 

3l  Mommtcti  rrgntiit  Ball.  p.  I8tt:  L  yini  )lf]ronit.  Sein  Mf]i'onft 
StQUI  aicli  uof  (Ifii  valkilhûmliclirti  Spolinimcn  drs  KhIscts  Titieriw  Bibrriu» 
ÇatdÎH»  iter»  (Sutloii  Tilxtia»  42). 

'A\  Momm«pii,  SUaUf»clit  III  S.  It'Uff. 

4)  Sv  in  der  Lex  Anloiiia  de  TerniesiibuB  (Z.  3)  CIL  I  304:  Bruns  !<>  ti.  14. 

h)  So  in  ciorni  Consul nrgeftelz  liri  Cicero  in  L.  Pisoonn  I&,  36  (Pcrniee 
«.a.  U.S.  93).  Urcic-te  der  V<tlksl(it>iinc(i  weiden  von  tinem  unter  lltnen 
de  wnlifgaruni\  jirar[((pnJia ||  —  r<i  foigfri  Jir  neun  Nvinni  diri^r  —  auc* 
gelahrt  (CIL  V  &9ä  —  VI  129»).  Weitere  Belege  bei  Sloiiimiiefi,  SiaaUrecht 
l>  S.  190  A.  3;  Tgl.  ebd.  S.  33  A.  4. 


LEX  TAFPOLA 


3.13 


(lebseD  liier  an  gleicher  SietI«  die  weseotlich  abweichenile .  nenD 
auci)  sinnverwanille.  jedenfalls  aber  ifinar.  singulare  ^^>lldllnf^ 
eecuHflnm  e]dtaa  conlegantm  ciniritu  so  crhlan  »icb  ilies  eltpn  emi 
aus  der  von  drin  reclilsLuiiiligt^n  V«rfafiitiT  «rohl  <>r«Tn|teDPn  Eifien- 
arl  dff  i/Ktiififrt;in*  ei»  Tihtrim.  Uit*e  iraren  —  wpiiigelens  in 
der  Zeil  der  Republik  —  die  einzige  sladlrOtDiscIie  ß«bOrde,  bei 
welcher  vich  die  Compeienz  ein«9  Mitglieder  nicht  »ur  das  seummte 
äladtnetcbbild  ersireckle,  soodero  aul  je  eine  von  fdnr  rejrtones, 
tD  ilie  das  Gebiet  a'j  Tiben'm  eingetbeiti  war,  besclirlnki  war.') 
lofolge  des  Keldeiis  fines  niiibeillir.bfii  C(tm|iel«nzgebiete8  konnte 
der  einielne  Quinquevir  ron  recfalswegeo  nicht  für  die  Ge»imini- 
bargerKhafl,  soridero  nur  fur  seine  Region  edicirco,  was  Qbrigens 
in  der  Praxis  drr  Poltzciverwallung  gar  nicbl  selten  vorgekommen 
sein  wird,  und  au»  d«;m  gleichen  Grurnle  entfiel  l'Or  die  Ge«amml- 
lieit  der  Ouin(|UeTiii  die  Möglichkeit  Jenes  collegialeii  Zusamniea- 
wirkene,  aus  welcliem  ein  reclilagiltiges  edictvm  confe^rnm,')  be- 
ziehnngsweise  eine  otDcielle  sattcntia  conlegii  oder  amlegamm 
hertarging.  Id  d>em  vorliegenden  (inttirten  Falle  (>ines  Gi>«eiz- 
anirages  wird  also,  wie  der  Plur«l  e|^i«a  (/.  3)  anzeigt,  voraus- 
geseUI.  dasü  jeder  Qiiinquerir  fUr  seinen  Amisbezirk  durch  ein 
betooderef  edic/Miri  T^ppos  ItogaiioD  ofTcDtlich  hirkanni  geiDaclil^ 
uad  darin  zugleich  seiner  Zoslimmung  Ausdruck  «-erlieben  bal. 

Hinler  ivre  it^mt  Tollen  in  Z.  6-  7  die  solenneu  Angaben  Ober 
ürt  und  Zeit  der  TnbuitvertiaRimlung.  Erster«  ergänzt  Moiiinisen 
mit  Hinblick  auf  den  Fundort  der  Bronce  in  Z.  6r.:  [Kerjcel/ïs  in 
af]4t  UercuUs.  Ilagegen  meint  Kieggling  (<i.  a.  O.  p.  V),  dem  anch 
Pernice  (S.  93 f.)  zustimmt,  dass  man  hier  eher  eine  SrhlarafTen- 
aladl  erwarte,  eine  erfundene,  wie  Perbibesia  oder  Peredia,*)  oder 
eiae   wirkliche,   wie   Pialoria  oder  PUccnüa.*)     Beide   Annahmen 


\\  SrnNUliTfcliluM  |;«'|trn  die  Bs<xtianslien  bn  l.iviiia  30,  14,  lU  (otwii 
S.  329  A.3|:  ifKinnutviri  uti  dt  Tihtrim  mat  çnU^ut  rtgioni»  atéifith't 
pntMwenf;  data  PPBtscfarid  S.  13&f. 

2]  Von  dm  »iliull-truDgcii  du  Säriilarirten  s,  ß.  ist  JMe  rlaulne  bU 
9dictun  Jiyvirum  taeri»  faeiundfi  ûbnvrJt rieben. 

3)  Audi  Tappo  sHIiM  «"iril  ei»  solches  edictum  |>roponi(t  babeti;  dm 
et  dln  beisetle  lt»st  und  sich  nor  auf  die  Eiiclv  »einer  mit  Nimeii  nnge- 
rOltrUn  wer  Colli^oii  beruTt,  tel  gam  nngemeMen  und  Knilet  eini^  pewiMe 
AnsloRie  in  den  Formeln  bei  Ciceio  a.  a.  ().  nud  in  CIL  1*  yJ3  (o.  S.  332  A.  b). 

4)  PIsutus  Cure.  444:  Pestas  p,  314. 
h)  Plnulii*  CapL   \ma. 


3a4 


A.  VON  PREMEHSTBIN 


sind  abzulftiaro.  Als  Local  tier  vorgeMidieo  Ge8«l2escooaiti«a  wird 
■lurch  ilrii  di[tiber  un«l  seine  Collegeu,  Oie  pUbes  Homana  uuil  ibre 
Trilme  (Z.  S)  Rom  selbsi  hinlänglich  geticherl,')  doch  iiiuMLe  der 
Namf  Homae,  wie  auch  sonst  durchwegs  io  den  PrSscriptionen  der 
G««i;(le  und  Srtnarsh^ftchlQsst.',  ah  etwas  selbstversiflnillichf»  oieht 
lutdruclilich  genjinnt  sein.  Der  Tempel  »h  VerHmmtuDgsort  tft, 
wie  Mommfien  und  Pi^rnice  zugebeu,  unmöglich;  es  muss  daher 
it»U  in  ai]tte  lltraitiit  wi«  sie  ergaoi«u,  gcfheissea  haben  pro 
at]dt  Baxulit.  Vod  dea  Tier  Slaalstempela  des  Hercules,  die  io 
tien  letzten  zwei  Ja hrbirn denen  der  Republik  entslanden,  waren  je 
znflî  in  drta  tnaxtmo  und  in  drro  Fiaminio  gelegen  ;  andererveiu 
wissea  wir,  dau  m  ct'reo  Fiaminio')  einmal  Comiliea  und  wieder» 
hott  Contionen  der  PWht  stallUndeD.^)  Man  wir<l  daher  Z.  6f. 
glaubhart  berHlelleD  dürfen:  piehttqut  Bomana  iure  sci[pil 
att  I  circum  oder  in  |  tirco  pro  at]de  Herentis.  Den  Circus 
als  KlaininiuB,  den  Tempel  als  aedes  üerculit  Cvstodit  oder  Herculis 
Miuarvm  näher  zu  bezeichnen,  war  in  einem  blossen  ächwanke^ 
der  »ich  an  ein  des  Orisgebrauches  kundiges  Publicum  wandle, 
gewiss  Obernileaig. 

Ad  die  OriMogabe  achliesst  sich  ordnuogsgemasit  das  Datom 
(1er  TribusTcrsammluog  an.  Leiitere«  war  nach  der  altereeitf  «d- 
g«DOtnnieu«n  witzigeo  Vermuihung  Kie?»lin^'»  (a.  a.  0.  p.  V)  aas- 
»edrflckl  als  ainle)  d(iem)  Xi  kialendas)  Vnd[ecembr(esy) 
K.»  iel,  da  Undecember  em  Scherznamn  fOi-  den  auf  den  December 


t)  Vgl.  ttiileu  S.34I. 

1)  Unier  in  elres  Ut,  wie  ili«  orßcielle  Beteiijinung  mehrerer  Tnipel 
in  eireo  {jnaximo  ndei  Fiaminio)  icigl,  nicht  bloM  du  laaettrtam  ie» 
Clrcuf^ebindes,  »ondrrn  die  (lanif  Ar»,  ru  welcher  dieses  liegt,  zu  vcmielien. 
Aiicli  rtie  Voltovrriüniinluijgrfi  in  circo  Fiaminio  (v^l.  A,  3)  känaüu  nur 
8Ut»eih>IK  dri  CI  reu»  1)0  tief)  inf  einem  tuiea  PLaue  ttutl^efundeu  hsWci,  da 
die  RAtBrr  M  oolclieni  Ania««  «lelit  itanden,  niemal«  gratco  marm  sasaea 
tSlammsea,  Staaltfectit  111  S.  39«  mil  A.  3|.  Di«  bestitifii  Ciccm  ad  Ail.  t, 
14,  1  {J.  (ï»cl/Kl):  rta  {eonUo)  agrbatvr  in  eireo  Fiaminio  et  erat  in 
ipio  toCo  itlii  die  HHfxdinûrum  nnv-ijj'i-f éc,  wonach  der  Plali  auch  fAr 
den  Marktreikelir  dkiilc.  So  rilrdi^en  wch  die  von  Becker  (bei  Mommica 
a.  a.  0.  S.  390  A,  3)  geiatMcrirn  Bedenken. 

3|  Die  BeleKe  bel  Mommacn  a.  a.  0.  Ill  S.  3S1  A.  •$;  0.  Richter.  Toi»- 
(jraphie  der  Stadl  Rom*  S.  212. 

4)  Kie*slin([  cilirt  darOr  C«m1u3  Dio  H,  21.&  (mît  Bekkera  Verbene- 
ran;).  Ein  «clicnliafier  Monatsname  auch  Im  IntameRtum  porevUi  (Petron 
éd.  Bûrheter'  p.  Ï4I)  '"b  diu  Xf  i  k/tl»nda»  Lttctrninat. 


LEX  TAPi'tU 


335 


rntffnileu  Monat  sein  muss,  datnii  iler  22.  Oncenihcr  (^meinl.  wie 
0chon   Pernice  fefttgeftlelll   tinl,   ein  diet  comifialii.^) 

ZunBcbit  erregea  Oru-  und  Zeiiangabea  deo  harmlosen  l^in- 
itruck.  als  ob  die  römische  Pl«b(  io  normaler  Weise  an  eioem 
ihrer  gewOholicbeo  Versa  mm  laugaorte  und  einem  ftlr  Comilieti 
oiïeoeD  Tage  beisammen  wiire.  Bei  uShert^m  Zuselien  springt  aber 
der  eigenihche  Witz  der  Siliialiun  bald  in  die  Au(jen.  Vor  allem 
isl  der  22.  December  der  vorletzte  Tag  der  Salurnalien, 
die  Khon  zur  Zeil  der  Repnblik  sieben  Tolle  Tage,  vom  17. 
— 23.  December,  wBhrien,*]  eine  Zeil  ungebundenen  FMiestaurael«, 
wahrend  welcher  alle  (tllentlicbeD  tîeschafle  —  ausser  in  driogen- 
ileu  AuBoalimeOillen  —  ruhieu  und  kein  Veruanliiger  an  die  Ab- 
baltuDg  einer  Volksversammlung  denken  konnte.  Ferner  win!  allem 
Anschein  nach  in  diesen  tlngirten  Comitieu  die  SaiEun^  sio^ii  oeeanu 
suprenta  lempesiat  esto  nicht  eingebalieu,  wonach  ataailiche  Hand- 
lungen Tor  Sonounaufgang  und  nach  Sonnenuntergang  nicht  stati- 
Snden  konnten;')  aie  können  nur  zur  Nachiteit  sieb  abspielend 
gedacht  wenlen,  da  ja  die  Cisiiberes,  deren  einer  den  Vornjli  führl, 
bloss  vt$perliHis  lauporibut  als  Stellvertreter  der  ordenllichen  Ua- 
Ijislrale  futi^irten  (oheu  !».  330  A.  1).  Uass  diese  durch  Insce- 
niruuK  solcher  Pseudo~C(iiniliea,  die  offenbar  dea  Cbaracler  von 
nocturat  coeius  trugen,  sich  in  gröblichen  Widerspruch  zu  ihren 
eigenen  Amt«iiiï^triicti(men  {ohvo  S.329r.)  gesetiL  liülten,  machte  die 
Farce  fllr  den  Kenner  de«  ius  publicum  nur  noch  pikanter.  Höchst 
wahrscheinlich  Tand  dies«  Pointe  auch  im  Wortlaute  des  PrSscnpis 
itiren  Ausdruck,  indem  dt^r  Üaliruug  in  ült  LUcke  Z.  ^ß  ausnahma- 
weise  die  Angabe  der  Stunde  beigesellt  war.  etwa  in  der  Form 
A(uro)  I  noctis  17  oder  ähnlich.')  Di«  wahrend  der  Saturoaliea 
zur  ^acb1Efril  gehaltenen  TribuCcumilien  der  ptebts  Romana  vor  dem 
IIiTcules>Tempel  entpuppen  eich,  nie  schon  die  (n'&iuj  Salureia 
in  Z.  S  ahnen  Isest,  durch  dyj;  pane  repelt\to  Z.  9  als  ein  regel- 

1)  Uelxr  das  fehlen  der  JabtMtUtiruBg  ntch  epsiiymcn  Usgistralcu, 
für  deren  Nsmen  la  d»  LQcke  Ï.H.  kein  Rsuin  ist,  anlen  S.  MO. 

3)  Marquardi,  Siaatsvrrw.  IIP  S.  ASt  ;  G.  WiHowa,  Religion  aii<l  Kulus 
S.  37Ä  mil   A.  3. 

3)  Mumtnini,  SiaaUrechl  [II  S.  376  mit  A.  I. 

4)  Nseli  grliufl|;er  AufraMuag  wäre  darualtr  die  Nicht  rom  'Jl.  an! 
den  22.  Derenher  >a  Terstehm,  mit  deren  hart  lexta  der  neue  Kaleuderts^ 
{"i'L  beceoibei)  begannn.  hrig  >ind  die  abweictienden  Aiisf'lhrnngrn  bei 
G.  Bilflnger,  Ole  iniikeo  Stand  ens  ngatien  086S|  5.33  8. 


336 


K.  vn»  PREMERSTEIN 


recliler  Schmaus.  Nud  vt'ifisva  wir.  da»  gerade  Tag»  zuvor. 
am  21.  December,  dem  nerciilH»  uod  der  Ceres  ein  Opfer  von 
bäuerlichem  Charakter  veranslallel  wurde  sve  pratgnate,  panibtis, 
mutaoJ)  Das  damii  Tfrhuudeae  OpFermahl  niti^.  da  es  in  der 
lippigen  Fesluit  der  SatutDalien  dfm  gowalligen  Schmauser  Her- 
cules SU  Ehren  staltfaDd,  sich  Über  din  Millernachi  hinaut  recht 
in  die  Ixlnge  ^eio^eu  haben,  so  das«  die  ersten  Stunden  de« 
22.  [lecemher  die  rOnii-iche  l'leb«  noch  ecblvminenil  und  ztchend 
Tor  dem  tieiligibum  rersamnielt  TaDden  uod  der  Cittib^r  Ts|ipo 
seiDCD  sehr  zeilgemäeseii  Acilra|;.  die  Ux  Tappnta  convwalii,  zur 
Ai>slimmung  bringen  kunnte. 

Dil;  AnnihruiigdererelatielimmendenTribus  und  ihresVormanoes 
i()  /.  8.  9  bat  man  bifher  mit  Momnisen  rolpenricpmanMen  bergestelli  : 

pnmNS  pro  trih]u  SaiHreia  principi\o  savit  | To]pponi$ 

f{iUu$)  pane  repeh[to,  womit  das  Priiscnjit  zu  Ende  ware.  Indessen 
lautet  die  schon  in  Ende  d«s  2.  Jabrhunderis  v.  Chr.*)  dafdr  ge- 
bräuchliche   Formel   der   Geselze»?pracbe:   tribni principimn 

fuit,   pro  tribu primus  iCivH.     Dieser    i'asi»uiig    nfllierl    sich 

mehr  die  nachsiehende  Ergilnzung,  welche  auch  deu  sontt  leer 
bleibenden   Daum  am   Ende    von  Z.  9  rnlU:    a   trib]it    Salvreia 

prineipi\Hm  fnit,  pro  \  trihu Ta\pponi»  f(ili%ii) 

pane  repêti\to  »civil.]  Damit  schliesai  da»  Prüscripi  des  Ple- 
biüriies.  Zwischen  Z.  9  uod  Z.  10,  die  mit  kleineren  RuchsiAbfn 
geschrieben  iM  al»  die  vorangehenden,  ist  dns  Zeiteniniervall  etwa» 
grOner  als  innerhalb  de?  Prüscriptes.  Ohne  Zweifel  begann  hier 
der  Text  des  eigonilichen  Gesetze«,  von  dem  nur  die  zwei  Worte 
qui  quaeve  (Z.  10)  Rddien  geblieben  i^ind.  Utrher  den  inOglirlien 
Inhalt  desselhen  »ill  iinlen  (S.  347)  gehauddl  werden. 

II. 

Von  einer  lex  Tappula  heriehint  das  Lexikon  des  Fesius 
|>.  36;i,  20  ;  Tapputam  iegem  convivalem  fitto  nomine-  ronsfriptit  io- 
eoK  carmine   Vaierim   Vatentinug.     tuiut   nilnRini'/l    lueitivi   k«e 


II  Microliiii»  »at.  3,  11,10:  noium  autrm  tut  n»n  àiffitebtr«,  fvoä 
«.  rf.  ävoiletimum  kalmilet  ianuariat  /hrctili  et  ftreri  faewHt  tim  /tra^ 
gnnt^t  panibuê,  mutta.  Uaiu  (i.  WbaOwa,  Iteligion  und  KulliU  S.  229.  2M; 
«Uten  &.  340. 

2)  Sn  tueiBt  In  der  Ur  agraria  vom  J.  643/1 11. 


LEX  TAPI>ULA 


387 


modo  :  Tappuhm  rident  letjetn  eongerrae  Opimi.')  Ich  Ubertt^li«". 
,bin  Kneipgcsciz  Tappula  la,  io  benannt  mil  «iacm  erilichlelr-D 
Kamen,  hat  tn  Form  cin«c  Scbwankgcdichies*)  Valerius  Valeniinus 
Tt-rfaHl.  hasselb«  «rwatini  Lucilius  rulKentifrinaassen:  I>ii>  Tap- 
jnüa  lex  belachea  diu  Zecligcnostüii  ilvs  U|iiiiiMis'.  Audi  im  rer- 
üUnnLüO  Eicerpl  macjit  ilieHn  ^aiw  gaoi  <lea  Eiiidiiick,  als  ob  die 
Vorlage  des  Feflus,  Verrius  Klaccus,  sie  aus  dfin  alpbabeliMben 
Katüloge  einer  Bililioibek  —  ciwa  der  biblioiher^  Palülina  —  aim- 
gehobeo  liMle,  d<T  bei  Tappula  lex  ilen  Zumii  ficto  nomine  uud 
dt«  Nsm'>Dfti'erwei8uiijt  atir  den  Verfasser  Valerius  ValeDtious  enl- 
bi«ll/)  berstfJbe  Manu')  wird  aucb  lii-i  Valeriu»  Maiiutus  al»  Diclilvr 
eiocs  —  von  der  Ux  Tappula  gwf'it*  v«rscbledeii«D*)  —  obfcOuen 
Selleries    crwühot.")      Das    Sdientfeselz,    nciches    im    Kreisi:    des 


1)  Daraus  iMchl  d»  EKcefjit  At*  I'iuIuh  p,  963,  I  :  TapiiuU  dicta  tut 
lex  quatdam  de  toncieiU.  —  Vgl,  C.  LucHl  »t.  tel.  cm.  Luc.  .Uuclirr  p.  t&ü 
n.  143.  WA  i'hnf  iiirrirlienden  Grund  für  conteripiit  die  Aendfrung  earjuit 
Tor^«»clila|[«n  wird;  td.  C.  LscIiniflDti  p.  13i6  ».1189.  —  Ott  ¥ti\ii»S\tUr 
hat  ¥.  Röclieirr  im  Icidrx  ifholarnin  srit.  Hoiiii.  l$"  p.6fr.  vindringcad  tW' 
hiudcll  und  dfD  ScIilut'K,  wo  concert  opimi  Aberlleferl  wird,  ridilfg  hrr- 
geatrilt  ond  gfileuiel;  ».  sndi  drs&elbtn  ('etrnu-Anagatir *  p.  230  n.  I:  Q.  Rtb- 
beck,  üeiicli.  an  rörn.  Dieliluo^  P  S.  232;  TeufTel,  Ucflcb.  der  löm.  X.itl.* 
i  140,  1  ilrhl  eonernae  optimi  vor. 

2)  Oats  iacamt  carmine  nichl  dut  Versr,  loitdtrn  .schrrzbiflc  FomiH' 
brdrulra   »ollte    (wie  clwn  Liriii*  I,  2ö,  11  von    cinrr   i*r  harrmäi  carmini» 

richi>.  scbcinl  mir  autficschlossen  ;  im  bitte  de«  Lexikon»  kaun  earmeit  nur 
Ib«  gewölinttehf  Rednilung  hoben. 

3)  AiKh  drr  t-ofàoi ataaifxöt der  üttin  OoalliDina  |s.  o,  S.  344)  war  Ton 
KatUmaclios  in  Arn  Katalog  (Tt^casM)  drr  alfiikiiilriiiixchea  Bibliothek  an(- 
^cnommrti  wotdeu.  Albrnecue  XIII  p.  &S5k 

4)  Leb»  thn  ßacheler  a.  ».  0,  p.  S>a..  TeufTri- Schwabe*  {  140,  1:  U. 
Rihlipch,  Gmi^h,  drr  rüm.  DirUtunf;  1*  S.  332r. 

&)  Hûcbclei,  Index  p.  6  und  Petton-Auïgabe  p.  IZb  >u  n.  I  bSIl  beide 
far  ideDtisch. 

61  S,  l,  8:  C.  Coteonium  Sfrrilia  tfgi-  rt-um  ff Iwa  J.  llBI/6') .  .  .  faltri 
f-'almtini  oecutat^rit  rittt  r^cilalum  in  iudieio  carmm ,  in  f  ho  puarum 
prafti'iTlûtvm  tt  in^rnuam  vir/rinem  a  te  etirruptavt  futviieo  iocv  tiftti- 
fictivfrat,  frtxiL  Psïii  Perniee  a.  a.  O.  S.  »S;  tom  ftepHuudm-Proi-ïHM  dea 
C.  CoïCûDiu«  Monier,  Paul y-Wisio was  Ileal- Kticycl.  IV  Sp.  IßfiS.  Atx  geneigt 
iü,  ihn  noch  ipäter,  nach  der  illytiitchen  SiatilmKpriicIun  Art  dmonius 
<J.  67ß;78— 78f';6)  aninaetxeii.  —  Der  In  der  UeacbKlite  der  röniiaehen 
Ulleraiur  sonai  nlchl  beten^ie  Verfaiiaemame  Val^üon«  be^rgnel  iins  nocb 
rtnuitl  III  VeibindiniK  mit  eiuvr  ipjiten  RalhwlsammlDnic,  den  aagebikti  bei 
pinrm  Siinrnalif  ri^Bsimatile  improviGirteB  atnigmata  iyvtpotU,  d.  h.  .Bälbaeln 
Katnu  XXXIX.  2'i 


SSB 


A.  lo.i  PRËHEASTEIN 


Upimiiis  —  ohne  Zweird  jeaes  1..  Opioiiue,  welcher  aU  Consul  toi 
J.  633,1 121  iIhq  Ti.  Sif(n|iroaiu8  Gracctuifi  get^iürzi  halle  —  eioeo 
Heiierkeiuerfolg  erraoK«  war  jeileofslls  vor  dem  J.  102,  um  welche« 
Ludlius  elsrb,  verrusat  uoi)  Biammie  «omit  —  wohl  «heoHo  wie  der 
»OD  Valerius  Maxiruu»  «rwahalc  poetische  Sehen  —  au»  deu  Jugeud- 
jshrea  de»  ValeotiDu»,  der  uocli  um  das  ).  87  als  Gerichuredoer 
aurtraL  ud<I  um  die  Weude  des  iweileo  und  ereteo  Jahrhunderts 
V.  Chr.  gelebt  habeo  mues. 

Wie  verhüll  eich  uuu  der  Text  der  xu  Verc«lli  ^efundeoea 
BroDCti  zu  (lern  Schwanke  des  Valerius  Val«DliDU3?  HommseD*) 
9iaiuirl  xuuachäl  eiaeo  Lnltrschieil  zwischen  der  poexia  Valeriana 
und  dem  iaio  della  legge  istesta.  Weiter  nimmt  er  an,  àa&&  der 
Texi  der  auü  der  er»iün  Kaiiu^rzeii  stammenden  BroDceiascbriri 
vielleicht  «uch  uicLl  dag  ursprllnj^liche,  vno  Valerius  benutil« 
»(lassharie  üeäeli.  «ooderti  ,eiD  aiialojjer  Scherz  aus  späterer  Zeit'^ 
sei.  [hm  pllichteo  in  der  Uauplisactie  ICiessling,*)  Peruice*)  und 
Schwabe*)  hei.  ludesseo  TertrKgl  sich  der  erste  Theil  der  Mommsen- 
scbeu    Aufstellung    nichl    mit    dem   Wortlaute   bei   Femug.     Nach 


(tes  Symposions'  (Antfaol.  I>t.  rd.  RietF>I  |  p.  321fr.  n,  3Sti:  PocUe  tat  mia. 
tec.  BicfaietJü  IV  |).  Sa-iT.  d.  44u].  DJc  Anonyaiitit  (K.  Hinel,  Ifer  snüke 
UiuloK  II  S.  374  A.  !>;  »ntUn  TcufTrl»  §  .149,  1)  <lr»  wulil  »rhr  verbtcilFlrn 
Weikclieni  luchte  man  au>  der  Well  m  «chsiren  durch  Fctioii  tinta  Auiorsi 
S]rtnp(h)DsiDS  oAtr  durch  Ztivtisuu^  an  Cea  Diclitt^r  Luranua  (wef^ea  ile6s«ii 
SsmtiiBlia  ;  vgl.  utitca  S.  342  A.2i  oder  an  am  KirctitrnvBtrt  LacisutiDsFirmianus 
(VedasMf  rinn  äyrnpotitun ;  TeDtfrl  *  $  397,  2.  bj.  Ah  eine  uiclil  miad«r 
willkürlictie  Vcniiudiunij  eines  i^jitcu  tiramuiatikeni,  iler  uiivcreii  ValribLiiius 
Tlellejctit  aus  Festus  »Is  Dicliler  eon  KneJp«cbwfcnken  kannte,  ist  es  tioo  an- 
xusclicii,  vt«rtn  uai  die  Mitte  dr«  7.  JahrhaudfrU  (R.  Peipri,  3ai\r\>.  fiu  das«. 
Philo).  XI  S,  297)  die  Schrift  rfp  dulü*  numiuibu»  elnvii  Vers  der  tunigpiatti 
(ID,  3)  urilcr  dcai  .Namen  Valctiliaus  anfiiliil:  fi'alBntiitut  .nuiiu*  nuut  eat- 
auMO  laudal'  (Gramm.  I.al.  ed.  Kril  V  p,  &77,  l  ;  ilatu  E.  Bathreos  ».  a.  0. 
IV  p.  M).     Aiide»  Teuird^}  449, 1. 

1)  Bull.  B.  t.  U.  p.  IS7. 

•i)  Arch.  ZeiluoiT  s.  a.  0.  (oben  S.  327  A.  1)  Sp.  I7fi. 

3>  A.  B.  U.  p.  IV  :  Ta/i/futtir  Ir^U  ennvivaliä  a  faUritt  f^aUntino  t««Ma 
earnvrne  cul» bra  ta*  tnwmvrîaui  .  ,  .  dxnuu  exeitaoil  frustum  iaifulaa  ua» 
tuas....,  711«  iptiui  tegit  f/ratieriptum  continatur. 

4)  A.  a.  0.  S.  U2;  ,Scliwerlicli  liai  «r  (Valerius)  die  Lex  coovivalis  er^ 
foudca,  *f)u  dei  utincrc  loictinfl  drti  Eingang  bildet'. 

&)  Tenlfd-Schwalw*  §  141».  I:  .wohl  il«  Schrra  eioer  lualiaen  iieteli* 
schalt,  ifl  AnLeliuiiu;  au  <lie  seit  Valerias  wülilbekniiDle  I»  Tii[ipul8  aas- 
(tfälirt-. 


LBX  TAPPULA 


33i> 


dicitfm  m  ili«  Tappula  lex  conoivalit  nichi  etwa  das  blosüc  Sub- 
strat der  Dicblunjt  des  Valerius  gewesen,  sondiTD  uozwcifelhart 
identisch  mit  dem,  was  Valerius  iMow  carmine  uiedergeachnebeD 
bat;  mil  aodereo  Worten:  sein  Gedicht  als  solches  war  Tappula 
irx  beutelt  und  stellte  dem  luballe  aach  eine  lex  eouvit^alit  in 
Versen  vor/)  FUr  uns  «ereiofacht  sich  also  das  Prublem  dahin: 
war  die  lex  Tapputa^  diTirn  Anfang  uns  die  Bronce  erlialteo  hat, 
jene  des  Valerius  Valentinus  oder  uichl? 

Gegen  die  Gleichselzung  scheint  zunächst  tu  sprechen,  das» 
in  Z.  1 — 9  der  Bronce  utirwcirelhan  ein  Prcwatext  vorliegt,  wahrend 
Valerius  sein  tieseu  iocoso  carmin*,  also  in  Versen  (s.  S.  33&f.) 
verfassie.  Doch  iai  dieser  Einwurf  leicht  xu  bMeitigeo.  Wir 
besiteeu  ja  in  der  losclirift  nur  mehr  das  Prilscripl  der  lex. 
welches,  wenn  es  um  der  komischen  Wirkuii(;  willen  den  Eingang 
eineti  wirklichen  Plebiscites  mil  seinen  starren  Formeln,  seinen 
Pento nen »amen  und  seiner  Datirun^>  getreu  nachbilden  sollte,  der 
Verßtechnik  nach  ihrem  damaligen  Stande  erhebliche  Scliwierig- 
keileo  entgegeoselile')  und  andererseits  mit  seinem  slaalsrecht- 
lichen  Wiix«  gerade  in  Prosa  am  wirksamaieu  sein  musste.  Zu 
einer  Zeit,  welcher  hereils  die  menippeische  Satire  mit  ihrer  viel 
buntereu  Mischung  von  Versen  und  Prusa  vertraut  war,  konnte  ein 
solches  PrSticripl  in  ungebundener  Keile  sehr  wohl  in  wirkuogs- 
Tollem  Gegensätze  der  eigentlichen,  in  Versen  abgefasslen  lex'j 
Toraufgeschicki  werden.  Wenn  man  diese  Möglichkeit  eingeräumt 
hat,  ateht  nicht«  mehr  im  Wege,  in  der  nronceinschnft  das  Werk 
des  Valerius  Vateolinus  zu  erkennen;  vielmehr  wird  die  Identi- 
ficirung  durch  zeitliche.  Örtliche  und  inhallliche  Anzeichen  dringend 
empfohlen. 

L)  Itit^if  Auffissting  ctrutft  such  Klbbrrk  a,  s.  0,  l*  S.  233  an;  nach 
itim  ist  Valtria»  dtr  Vi-tf«*iivr  ili-*  ,Kiiri))y«NeU«^ii*,  vuij  welchem  die  Bronc« 
eine  vielleicht  leil^eaiâ««  rcditiirie  spilere  Uopi«  darsleUl. 

2)  Selbst  Ludliaa  Ut  uau  scinrr  Flüchiigkeit  in  drr  Form  niclii  Hrlieii 
der  Srhwieriftkril  der  VfnilicnlioD  firh  hewussl;  vf|l.  i.  ß.  (r.  II,  10  U., 
342  L.:  conicr*  in  vptmu  dictum  firaminii  valabam  Grani. 

ä|  Ldder  l»l  von  dies»  bU  auf  die  dûrtliKeii  Kcale  in  'L  10  nicltt»  auf 
D»  gfhominen.  Nach  Z,  1  — tf  mit  ilirca  EUftingt  sicliereo  Erginiuageii  halle 
jede  /eile  dei  Urariccinwliiifl  rund  Je  35  IIucli«lfll>Mi,  d.  !■•  eix^osoTiel  Wie 
drr  nflrmale  Hrxaniptcr.  Wrnti  dir«er  nIh  daa  ^cIBufi^e  Alsaaa  der  Salire  von 
Z.  tu  sb  verwendet  war,  lielen  Vertieüe  uod  Schrifiaeile  tunmmen.  — 
SelbstTFiMindtkl)  konnte  ancli  in  Versen  die  Fürbnog  der  Geartaesspratbe, 
wlff  »le  nocli  Z.  10  qui  fwaacs  i»igL,  aaafifUg  rnlgeliallen  werden. 

Ï2* 


340 


A.  vo.t  PHBMEHSTtlN 


Atlrrn  Ansclieino  nach  ist  aat  At  Urooc«  vou  VcrcvUae 
End«  dtrs  ersu-n  Jahrlninileriti  tier  Kniserzeit  ein  betradillich  dUerrr 
Text  ^  etwa  aus  dem  Ende  des  zwi^iten  Jahrliuoderta  r.  Chr.  — 
allerdings  in  eroeuerter  Orthof;raphie,  lur  Mrdnrsrlirifi  gctan^'t.  Ftir 
frtlbe  AbraHUDg  spricht  div  wohl  al«  k*'^''^''^'''  »Diunehmeml«  An- 
8pivluDf{  aul  die  plebeJBclie  Hercules-Keifr  am  21-  December  (oben 
S.  336),  welch«  »unserdcm  our  bei  dem  Aolujuar  M;icrobiu$  liezeugl 
ist,  da^'egeii  m  deili  vuii  Augustus  iieii^eunloeleQ  Kestkaleuiler  oiclil 
mehr  ersclieinl.  Das  Fehleo  einer  Jahresdatining  uach  e|)Oiiyi»eD 
MagisiratcD,  sei  es  nach  acherzhafl  llngtrleu  Crmsiiln.'j  s«i  fs  nach 
dem  SaturoalienltAnig  (unt(>n  S.  345),  trifft  wohl  uichi  zufällig'  >u- 
Mmmen  mit  dem  Brauche  der  :illei'en  »Urnllirhfin  ITrkundcn,  welcher 
10  dcQ  IVascripleii  der  Seualuacousiille  uud  nohl  auch  der  fiewlte 
die  NeuuuDg  des  autragstellenden  Magistrates  idit  «olchea,  ob  er 
Dun  Consul  ist  udiir  nicht,  als  fUr  die  Jahresbeslinimiing  zureichend 
aniieht;  erat  seit  der  sullanischen  Zeit  werden  die  Consuln,  sobald 
sie  nicht  seihst  als  Aniragsieller  oder  Verhandluiig»leiier  »uftreien, 
regelmjissig  im  Datum  geaannl.*)  Auch  lÜe  AnfllhniuK  der  ersl- 
nbstimmcDdeo  Tribu»  und  ihre»  VormaoneB  hat,  soweit  dies  die 
Reste  in  Z.  ST.  t^rfcennen  lassen,  noch  nicht  ganz  die  seil  dem 
Ausgang«  des  zweiten  Jahrliunderis  »tandig  gewordene  Formulirung 
(oben  S.  336).  Ueberliaupl  liegt  e»  aul'  der  Hand,  dass  die  Carri- 
catur  der  plebeiscbf-n  Geselzffehiinp  im  l'rîiscriple  nicht  der  Kaiser- 
Keit,  in  welcher  die  Ceseizesconiilieii  nur  bis  auT  Ttberius  in  selir 
geminderter  Bedeutung  sich  fort  reistet  en,*)  angeboren  kann,  flie 
für  den  Principat  rnllig  harmlose  Verspottung  der  c/>ncilia  plehin 
gewinnt  «u  ssitrtscher  Scharre,  wir  sie  den  poiilischeu  Farcen  der 
Saturnalicn  besonders  eigen  war  (unten  S.  345  f.).  wenn  sie  in  der 
Epoche  der  gracchiscben  Kample  und  in  dem  Kreise  àee  Opti- 
iiialenrührers  L.  Opimiiitt,  der  ah;  Cunsul  des  i.  12]  den  Ti.  Gracchiia 
zu  Falle  gebracht  hatte,  entstanden  ist.     Es  ist  jene  sidrinisch  l»e- 


d^i-'l 


1)  So  im  leaùimmtvm  fuircaüi  (Bflrlavlm  IVtrorj-AuxgaW*  (i.  241  f.>: 
Clib»nûU>  ft  i'ifieratr-  coHnli'but.  Oonoliis  p.  5S:  ad  Uufm  fiarciam 
Ca^niam  Furtum  eùti^ittibut  Torquato  ri  Taurra.  Lald«ns  RranmatiMhei 
Selu'riproceM    iJxt;    ^t»tnjtttt»tr    l»t    ilBlirl    i:ti    npjroiTOt   'j4piaTBçjptv 

21  Dis  früheste  Beispiel  Ui  daa  »«natHtconniltiim  d*  ^nlepiade  CUito- 
mmiv  vnm  J.  67fi/lS, 

3)  MoBumm.  Suslincbt  III  S.  34«. 


LEX  TAPPULA 


341 


le  Zeit,  in  welcher  auch  4w  jioliiigL-lif  Satire  des  Lucilius  yri- 
popiäi  arriputt  popuhintque  tribulim.') 
Nicht  mioder  »iclier  rrjtiebi  »ich  an«<leD  localeit  AoOeuiungen 
ilufi  llroHvegesvu««,  aus  iIit  KrwShnunK  dir  pUbes  Homona  und 
ihrer  ilerciilt-s-Peier  am  21.  December,  der  Cisliberes  irad  ihr«r 
Edicté,  (lass  der  Scbwaob  sieht  in  Vercellae  oder  der  Provint, 
suoderD  in  Rum  selbst  ooislanden  und  lunfichst  Tdr  sladtromische 
Lacher  hestimml  w^r,  wos  uns  auch  far  die  lex  des  Viilerius 
ValeulinuB  auftdrUcklicIi  üherlieforl  ist. 

Der  ohen  im  einxeloea  nachgewi^fttru«  sichere  und  witzige 
Gebrauch  der  Formen  des  römischen  Staatsrechts  erweckt  eol- 
fchieden  den  Kindruck  einer  Originalarbeil ,  keiner  Nachahmung, 
und  lassl  als  Verla^&i-r  ciiieo  flhericgenun  uud  gcisiretchen  Juristen 
erkennen,  was  nuseri'C  Vorslclluiig  von  di-m  als  Cerichtsredner 
atiflretenden  Valerius  Valeniinuü  durchaus  entspricht.  Aber  aueh 
im  einsetneo  stimmt  alles  für  die  Gleicb^eitung:  der  Titel  [lex] 
Tappula  der  Itronceinsclirirt  und  die  Auoaymiiift  ät»  Verrassers,  der 
ficto  nomine  deu  Cossenreisser  Tj()|io  als  Aulra(;9ieller  vorschiebt. 

In  dir  Transiiaifaoa  mus»  tlie  komische  Figur  des  Tajj^io 
mit  ihren  o3rrischeu  Streichen  sehr  vuikslhuuitich  gewesen  sein. 
Dies  zeigt  die  gerade  hier  liJlullge  Verwendung  run  Tappu  in  der 
^'ameQgehung*)  und  Tappus  Erwähnung  bei  dem  Veronenser  Ca- 
tulhisw*)  Die  AuFneichnung  »chenhal^er  legts  anwivalts,  wie  sie 
XU  den  Salurnalinn  beliebt  waren  (unten  S.  343  T.),  in  Brunce  gleich 
wirklichen  Gesetzen  und  ihre  Aut'slellung  in  einem  der  Emprangs- 
brflume  des  Uauses,  etwa  im  Triclinium,  scheint  im  zweiten  Jahr- 
hundert der  Kaiscrzeil  eine  Model iebbaberei  reicher  und  vornehmer 
Herren,  die  ufTeuea  Haus  hielttfu,  gewesen  zu  sein;  auch  die  Sal ur- 
naliengeselze  des  liiklauischeti  Krunosuluu,  deren  Beschluits  vôfiot 
avfinoTtxoi  bilden,   heanspruchec    solches   fUr  aich.*]     Wenn  für 


1)  Horax  sat.  2, 1,  tv. 

2)  Dfr  Nbbh-  rr»etiHiil  in  Kclir  sfigeMlimeti  Familkn  *u  .A*n>iIHa. 
Briiia  und  MrdioUiiiuin,  zum  Thril  «Iinn  in  tier  Z«il  Avt  ttefiuUlk  :  vgl. 
Mommsen,  CIL  V  Index  p,  11^2;  PbU,  CIL  sappl.  liai.  I  a.  117-1. 

3)  r.  104.  4;  Tgl.  ulien  S.  3.11  A.  4. 
1)  t.   IS  a.  E.  :    Tfftc  röfavt   loitovs    IfKtMioP  rtÜf  niovaitnt  ij^jign- 

nfitif^tt  it  ^aXtif^f  arifii]*'  fj^nv  tv  ^itfaiToi^ 't^C  ailr^e  Mal  amayi^ 
yvtaatittut.  Sil  Si  tiStftu  tu  Ktn'  Sy  «t'n;  i;  «r^^i;  «uVj^i  oi^t  i*/iit 
ait»  Xotfiot  «CiJ  mfitatà  ovta  alia  j^iUnöv  aiSiv  »ïamat»  it  xi^v  oluiai^ 


342 


A.  von  Pa£H£FiSTElN 


ti'iatn  »olclieD  Zwfck  im  vorli»^6Q(]Bn  Falle  via  Sctmauk  im  elir- 
würdigeo  Aller  von  zneihuiulerl  Jabrcti  liervor)|[ezv(;«u  ^unte, 
mUttsi^n  wir  dies  wohl  iu  ïusammeDluDg  bnogea  mil  (lea  arvliat- 
tiireiiilen  TeniluDzeo  des  eDdentlcn  erslpo  und  begiunvmli-it  zwcjicu 
Jalirhunderl»  n.  Chr.,  mit  der  wieder  envachlen  Vorhebe  Hlr  die 
vorclaftftische  Lilleralur,  die  aucb  Lucilius,  dem  Z«ilf{i;DOM«D  Avs 
Valerius  Valeotlnii»,  zu  neuen  Elireii  vorbalf.  bin  bUeran»cl)i-r 
Fe io schmecker  ist  e«  jedeorall»  gewcBeii,  ii«r  di«  Lex  Tappula  auf 
Brooce  Id  «einem  Hause  zu  Vercellae')  aubriogeo  liess,  etwa  eia 
Mann  aus  den  liuchgebild«lea.  mil  der  ilau|ilgladi  eng  verbundenen 
rillerliclien  und  senaloriEcheu  Kreisen  der  TraiiS|iatlaiiii,  vnn  welchen 
die  CorreS|Kindenz  des  jUngerei)  Flinius  und  Mv.  dos  Itedoers  Frunto 
uns  Kunde  ^eheu.  Einem  solchen  Gesclimacke  dnrl  man  wohl 
auch  sulraiien,  das»  er  sich  nicht  mit  irgend  einer  mindcrwerthigen 
Nachahmung  hegnUgle,  nondern  W^rlb  darauf  legte,  jene  lex  T»p- 
pula  zu  liesilzen,  welche  Tc>n  drm  damals  bochanKeeebentit»  Lucilius 
einer  Krwühnung  in  »einen  Suliren  »erlli  erachtet  t>nd  von  der 
zeitgenössischen  Lexikuijraphie  als  Werk  des  Valerius  Valeotinus 
regisiriri  wurde. 


IIL 

Das  Gesetz  des  Tappo  isi  wobi  das  älteste  auf  un»  gekommene 
Denkmal  jener  iippigen  Schwanklideralur,  die  an  die  urwüchsig 
tlerheu  S^jässi;  des  rdniiRclieu  Carnevals  anknüpfte  und  bisher,  so- 
viel ich  weis»,  im  Zuss  in  men  hange  noch  nicht  gewürdigt  ist.*)  Wi« 
Überhaupt  bei  Symposien,']  bot  sich  nameullich  bei  den  gerauscb- 
vollen  Üclagen  der  Saturnalien,  wo  der  prSaidireade  rtx  tanvioii 
auch  Liederrorirage  anzuordnen  püfgie,*}  reichlicher  Autass  zur 
Recitation  von  ScberzJicIiiungen  aller  Art.     Id   der  Einleitung  zu 

avtait,  r^¥  9i  n&i*  —  ojttif  fir^  yit^tia  —  xa&ai^t&i],  à-aiti (^itviov  ola 
itêiaonat.  \f;\.  Ulli«»  S.  347.  An  tteii  Säulra  tlr«  AtrJuiiii  «igekracble 
Bro»c«>UfHn:  CIL  VI  t6Ei4~IG»4,  daiii  Ball.  com.  I86ü  p.  Z^SOl 

1)  Ucbrr  die  Fuudmnilëade  vgl.  L.  ßruxza  bei  Momnisen,  Bull, 
p.  IS6f.  n.  i. 

3)  Ausser  àtii  im  fol([M>ilen  Bii((^rillirlni  liUrmiscbc»  Sciteritn  sei  er- 
inoeit  Uli  «lie  Sstornalia  des  Lucaiiui  (TrulM-ScIiwabe*  $  3üa,  4). 

3)  []lcronyBiii<i  canlrn  Ratlu.  I,  IT  (i'airo).  Ist.  ed.  iAigM  XXIII  p.  4IS): 
inter  HTumirtf»  rfiulaê  nugar  iiliueotudi  (nacli  Art  Avt  fabrtla«  UHuiaw 
und  de»  iutamwnlun  porctUi\  frt^utnlwHtur. 

A)  Arrian  dia*.  Cpietel.  1,  26,  tt. 


LEX  TAPPULA 


•i43 


dea  àvr  »p^tep  Kaiteneit  aogebOrigfo  aenigmala  sympoin*)  schiUlert 
der  iiDüffnannle*)  Verfaswr.  wie  nach  piocm  Saturnalia n^chmau^e 
deiinu  inter  netulas  puerotqut  loquaces  (lie  lärmende  Zecligt>iwll>^,haft 
nn  ilicK»  vorl>emlPtcn.  ilmh  voa  ilioi  imitrovislrion  KfltliRßln  sirh 
<Tlu9iigl.  Auct)  KaiftT  IiiUnn«!  politische  Satire  2ïr}iir6atov  r^ 
Kçôyta  (di«  9.  f.  Caeures)  gifbt  sich,  wie  Tit«l  uod  Einletluoft 
«i-|(ei>n>>n  lani^Pii,  als  ^in  nach  SaUirnalieiihrauclie  j!«lial|en«r  Tt)*ch- 
Vortrag.*)  Mit  dieser  Sitte  bäugeu  io  gewiïaem  Sinne  auch  die 
gelehrten  TischgefLpr.icbe  in  den  Seturnalten  de«  Macrobiu«  zu- 
famnien.  Die  lieMiudtTP  an  den  Saturnalien  gellbie  UepQogenbeit. 
(jea  (iüfiien  briui  Aufbructi  Geschenke  milzugeheo.  tisl  Mnrital  die 
Idee  zu  dem  13.  und  14.  Buche  seiner  Epigramme,  den  Xeuia 
und  Apophorela,  geliffert.*)  So  wurde  denn  auch  die  lex  Tappula 
des  Valerius  Valrniinns  nach  den  Worten  iW»  Luciliu»  den  Zecb- 
geooM>«n  de«  Opimius  unter  GeUcfater  vorgelesen;  da  »e  ilat) 
Prüscnpl  am  22.  December  beechlossen  sein  l3Mt,  gei»chah  diri« 
etwa  bei  viiivm  Gelage,  welches  au  diesem  oder  dem  folgenden 
Tage  zum  Kehraul^  der  SaturoalieD  slallfanrl. 

li»nz  besonders  geeignet  Itlr  einen  derartigen  Antass  musste 
eine  scherzhafte  /ex  convwaUs  erscheinen.  Vorschriften  fOr  das 
Sjmposton  in  Gosclzf^rorm  haben  die  Criecben  und  ihnen  nach- 
strebend die  Römer  in  ansi^hnlicher  Zahl  herrorgebnchl.*)  Im 
Stone  PUlonR  hatten  Schnihflupter  der  Akademie  wie  des  Peripatos 
Speusippos,  Xenophanes.  Aristoteles,  vöfiot  0vfi7fojty.oi  oder  ava- 
otrtxoi  «^rlapsen  lur  Förderung  guter  Zucht  und  geselligeu  Ge- 
sprftches  bei  gemeinsamen  Nalüeo  ihrer  Schaler.*)  Einschlägige 
Bestimmungen  enihült  auch  das  iuschnfllich  auf  uns  gekommene 
Statut  eiu««  athenische»  GeKelligkeicsvereios,   der  lobakcheu.  aus 


1)  AnllioloftiB  Ul.  ed.  RJ»<->  I  I   p.ZSIIT.  o.  29Ö. 

3)  Vgl.  oben  S.  337r.  A.  G. 

31  S.  UDtcn  S.  346.    Vgl  tucli  Grlllus  18,  2.  lä. 

41  Hersufl^e^pbrn  ta  drn  Sammslien  an  J.  64/86.  Vgl.  0.  Ribbtek, 
ftöm.  Di<-Ii(unfi  III  S.  2bR  If. 

51  DaffttKf  aatroiiriîcb  F.  Büclielpr.  Index  scliiulinini  «euli».  Bonn.  ISn 
p.  711.;  Prrnicc  n.  a.  0.  S,  91  f.:  Tpuffrl-Schwabr^  I  §  4ä.  1;  140,  I:  U.  Rth. 
beck  a.  a.  0.  P  S.  2ä3. 

6)  V^l.  auch  den  NeiipIslonikM-  F.iiitlaL|jio>  bei  Macrobius  t»L  7,  I,A: 
abiil  ut  pUHatopkia ,  ijune  in  rcholiä  ntii  wtUdh  trattat  dt  o/Jicna  «m* 
vieaUlmt,  ipt»  eonciria  r'formtdtf. 


344 


A.  ns  PREMEKSTEIN 


(tern  3- JabrhuadËrt  der  Kaiierzoii*)  und  die  ditnii  in  maacb>^u 
Funkica  sicb  l)«rl)hreodtfD'/  Salzuogen  der  laauvioisclieu  cultores 
Dianae  el  Antiuoi  vom  J.  133*)  iu  ihrem  ordo  txnarum.  Vor' 
»rJiririiMi  iH^oriikrrfr  Art  lia)  ilas  iiiyslifchf'  S)'[ii|)05ion  ik-r  attesteu 
Ctiri^lcn  bervorf^erufeD.*)  Wean  alle  dies«  Oriltiuugea  ernsr  ge- 
DuameQ  werdeu  wollien,  so  fubn  una  auf  das  (^ebicl  der  Parodie 
dits  ,GfStflz*.  wetchfft  d\e  Ili-Uro  GanlhaiD»,  dir  FrL'tinilin  den  Ko- 
mikers I>iphilA9,  in  [Sacliahniung  jener  philosnplnsclien  Tiscb- 
reg1«ineau  fOr  ihre  uml  ihrer  Tochter  Betucher  gab,*!  «owie  dt« 
oocli  lu  besprechendea  yöfiot  aiftnorixoi  des  lukiauiscli«;»  Krono- 
»olvu.*)  die  als  Salurualieaschwank  auflrelen.')  Die  in  Aulehouag 
an  sulche  Muster  geschalTetieo  rOmischea  Pruducte,*)  die  Ux  Tap' 
pu/fl  sowatil  wJH  rlfr  von  Pliniuü  in  seinurr  Natura eschicb le  ang«- 
fohrte  Kneiprommenl*)  und  das  zu  Euil«  des  vierten  JahrhuDderis 
eDtslandene  Parasilengesetl  im  Anhange  des  Queroliis,'")  welche« 
vielleicht  ideuttitrb  ixt  mil  dem  im  Dialoj^  (p.  58)  erwaholen 
senatus  cohsuIIhih  SrroiliaNum  et  parasiticum ,  ira^^n  dem  natio- 
nalrOniiscben  llüiige  zur  Jurisprudenz  dadurch  Kechuuug,  dass 
sie  die  l'oruieu  und  die  Ausdrucksweise  di^r  slaatüdieQ  Gesetx* 
fiebuag    mil   b«»uDüerer  Liebe    uod    uicht   oboe   Geschick   paru- 

||  S.  Widr,  .Ulifn.  MlUh.  XtX  S.  348  ff.:  Dittenberger,  Sylloge  It> 
■.  731;  t.  Msfls«.  Ufplicoft  S.  18  0.;  t.  Drciup,  Neur  Jihrbüclief  Für  dw  cI«m. 
Alietüi.  II  imn)  S.  3«ä  I. 

3j  MiB»i  I.  B.  0.  S.  4dr.  A.  63. 

3)  ai  X]V  3112:  Brun»,  Tnalt»  luri«  Rom.*  I  p.  MifW  a.  Ul. 

*}  R.  Mittel,  Der  antike  Dialog  II  S.  374  f.  A.  I. 

t>}  AÜiena<-ii8  XIII  4S  p.S8&b. 

d)  Vgl.  oben  S.  311  mil  A.  4;  udIcii  S.  347. 

T|  Mit  der  W'irdefherttellung  der  durch  (ttmie  Slodrlnglingtr  K»tôtiea 
Onliiujig  beim  tiljcnjiiflchcn  Symputiou  iler  liôtlrr  (c  14)  «oll  »icli  iiitch  dem 
AnUBg^r  des  Mom««  in  Lukisns  9^tvf  ittxXr^vin  eine  Uötlei versa uiitiluii);  rt»fl 
r^nit  x"^'f**^î  nn'l  '>ne  Commission,  in  der  auch  drr  .sll«  Balh  unier 
KrooüV  Tfrlrelei)  K^in  «nil,  bcfrchàfllgen  <c.  IS).  Audi  hier  also  ein  Satur- 
iialiciuchert  mit  Anklàofiru  a»  claa  Mollr  der  v4/tpt  avfinottMt. 

8)  ütber  die  Anordouniten  Otgn)  des  nifff^iiilirr  éibendi  oder  nx  con- 
vivii  T([l.  Matiiuirdl-Mou,  Privadtbcii  1»  S.  332  A.  7. 

9)  Pliiiiua  U.   Ii.  ti.  140;  vgl.  Büclieirr,  Pelron^  [>.  239  la  u.  1. 

I<H  P.  Sllf.  rd.  Pripcr;  Bilelieler,  lad»  («l.  p.  10  T.;  Pelron»  p.  23»r.: 
Perni«  S.  9&— Ö7.  Lieber  Trinksitlen  iiei  Officierp  in  dirarr  Zeit  aosfillif- 
t(ch  Ainbrnsius  de  IhUa  «t  iaiuTuo  (die  Suncii  M  M.  Schanz,  Uraeh. 
d.  r^m.  Ult  IV  I  S.  301i  vgl.  btaondcra  13.  48  cerfaVwr  nifr  rar</io«.  tub  Itgt 
dtvtrnftur);  lur  Schwnnklilteralur  der  dimilifien  SyiupotirD  oben  S.  MSA.  8. 


LEX  TAPPULA 


34S 


füren  ');    si«   rühr«n  ohne   Zweifel   too  juristisch  gebildeten  Vei- 
t»»tra  her.*) 

lo  d«r  dberniUilnti^D  Feeie»lauoe  der  Saluriiali«D,  w«lchfl  auC 
viuu  knappe  Spinint  Zi-it  dii-  Wi>lt  in  ilir  allesles  içuldi-nf«  Z^il- 
aller  iiuler  KrnDOA*  milder  HerrschaD  lurDckvt^r^etzi'ii  wülllen, 
wahrend  iti^  kurzleliijzeu  He^iments  de»  Sjiturnalienkünif^,*)  der 
das  irdi»che  Abbild  des  Colles  war,  scliieneo  alle  hemmenden 
Kessclo  der  ju&gcreti  götllichitn  und  mi-nscblicticn  Ordauogrn  ge- 
lögl.  So  war  dir»e  Feier  wie  gpscIijtRco  far  rückhaltlos«  Sütir« 
aiir  politische  uad  sociale  Zu»tlnd«,  Wiv  in  der  Lex  d«»  Tappa 
zur  Erlieiteruog  der  üptluiiileDkreise  die  Gesetzesconiitiea  der  Pleb» 
vvrspoUel  werdeQ  durEteo.  »o  »urdco  auch  sonst  io  dem  aus* 
gelassenen  Munimentclianz  di-r  Satunialien  grundlegende  Einrich- 
tungen des  ofTuotlicbvD  Lfheus  uugesirari  csrrikirt  und  rerbohol. 
Den  Sciaven ,  aie  in  dirscn  Tagen  tod  ihren  Herren  bewirtbet 
wurden,  war  e«  erlaubl,  Magistrate  und  Richter  nachiuafl'eo.'*J  In 
der  kaiiierzeil  wagt  «ich  der  Spoil  selbst  »n  die  getieiligie  Penwu 
des  Prioceps.     ^ucb    su    bad«   de»    vierten    Jahrhunderls    erkeuut 


I)  Auch  s«nil  WAftn  jurisUicIte  Schwanke  M  ien  RfioiMii  populär.  In 
deo  Fofnicii  <;iiji-s  nia([iiilfaU«cliru  Kdiclum  r^^Flll  iu  Krmaliiiuug  ät»  '«n* 
fixator  UUlrieia  aii  die  Zuitehaurr  im  Protoic  <icK  plaulinJïcIifn  Pornulus 
(V.  3ir,|.  Putodira  der  TraljiuienUrottti  wbkii  in  tier  Salira  laucli  drr  (îrtrrlieii) 
nicht  «vUfdi  Tb.  Hill.  Ktiein,  Mu«,  LI  S.  11151.;  rtss  Uitamtrnlum  porcrlfi  in 
BAdii-Iers  Pfiron*  p.  241  T.:  TculFel-SchwilJC*  S  2S,  3.  47. 1.  19.  I.  Ccrichls- 
Teth»ndlun|en  la  Scoecm  Afnocoloryntliosis  14 f.:  Liihians  iùaj  f^«M'l^<Wwy 
(datiit  vom  7.  Pyancpitioii ,  itohl  nucli  tin  SiHarùa\]etï%t\\ettt  ;  auL'lr  \fàpn 
c(npli«lilt  «ein  t'udnium  cuci  rl  itislorn  inilicr  t'olrtino  (Aolho).  lat.  ed. 
Kiene*  I  1  n.  1tt9|,  walil  ein  SaiunialicD^ediEltt  (vp;).  V.  1611.),  mil  deo  doppvt- 
sinni^cn  Worten:  aliquid  fKUfu«  iurit  àabvùtt,  Anckdotro  von  Adv&faicn- 
kiiiHpci  cinr»  Hoaorini  >.rl>olii«liciii  aiia  «piteirr  Zrit  ttti  M.  Haupl,  Opusrnla 
111  [I.  tiOf.  (TeoCTd^Schwule^  §4Üt,  13). 

2J  tùTiie  l*x  Tappiiln  otirn  S.  33äft  311.  Zdiii  Paragiicntreseu  hinler 
dem  UuMolna  if(\.  Büctirl»,  Index  p.  1 1  :  dsxü  jedofh  Pernic«  a.  a.  U.  5.  96. 

i]  L'rbrt  dips«)  IUar(|uardi,  Sl»"U»crw.  1||»  S.  585:  neuerdiniit  K.  Cu- 
nioiit,  Aiialrclo  Boliandiaiia  WI  (iSyT)  p.  5^.  tM.  :  L.  Partoeiittcr  und  P.  Ca- 
inoni,  Revue  de  phllol.  \XI  i\SQl}  S.  143(1'.;  P.  Wendland  in  dlpser  Zeilschr. 
XXXIIl  S.  l'&ff.;  G.  WiMOwa,  Religion  und  Kulta*  der  RCmer  S.  171.  Vgl. 
ualeo  S.  :J16  A.  3. 

41  Senen  rpisi.  nior.  ad  Lucll.  &,  6  (41),  11:  inttitvtrunt  diem  ftttum. 
non  f u»  mtum  cum  trrfit  domini  vntrrnntur,  ted  ^uo  uU^u«  hoitont  lUi* 
in  ävaiQ  nrrtr»,  im  iticrrn  permitvrunt  «t  damvm  ptuillam  mrt  fiubUcatn 
eut  iuateavennl. 


346 


A.  von  PRl-MËRSTEIN 


eine  Homili«  des  Bischofs  Astpriou  über  das  sogeninnle  KalendcD- 
fe»l,')  welch«ii  daraaU  an  die  Slell«  der  Salurnalien  getreten  war, 
ID  dorn  sDiascIicl)  dieter  Feier  geduldeten  UDgetUgellen  Spotte  der 
Sntdateu")  gegen  die  deMlzc  uod  die  Obrigkeit,  insbesondere  die 
haiserliclie  Majepiai,  eine  ernstlicbt!  pulitisch«  (jcf^hr.*)  Mit  ite- 
rufuDg  auf  diest-n  run  Alters  her  geDbleD,  dem  Gölte  wohigelïlligen 
Hrauch'l  mocht  sich  denn  auch  in  der  Lilleralur  die  polilisdie 
Satire  die  SalurnalJenrreiKeit  lu  Nutze,  wip  zwei  bejtoD'iers  acharfA 
Sidche  dieser  Cftiiong  zeigen  kUnnrn:  Senecss  dwi  Claudi  ärto- 
xoXoxvv-iftooi^*)  und  deren  Seitens) tick ,  Kaiser  tuliana  ^r^rEÔ- 
atoy  *;  Kçùna  (die  s.  g.  Caesares).') 

Auch  die  socialen  ZuaiJInde  wurden  von  der  Satire  der  Satur- 
nahen  gegeissell.  Die  Ubertan  Decemhris,  welche  d€n  Diener  dem 
Herrn  gleirhRlellte  und  ihm  frtiieu  l.uuf  der  Rede  gefiiattele,  bat 
[loraz  zu  einer  anmuthîgen  Satire  (2.  7)  Anlas»  gegeben,  in  welcher 
der  Sciavc  Dans  seinem  Gebieter  einen  Spiegel  vorhält.  Wie  die 
Sctavenfrage,    so    i»i   »nRcbeinend   auch    die  Stellung  der  Clienleo 

t)  Vgl.  MBrqusrdtMou,  fiivallcbcn  P  S.  2&2  A.  3;  Cmuoai,  AnalecU  p.  7 
n.  I  i  ItcvDc  p.  144  mil  n.  2. 

2>  UehrrdlrSiuirnilirniind  verwandte F^«i< Im  Hrttt  t.  melntlt^nierkunftn 
B«ilrü|;r  xui  alUn  GcechiLlil*  III  S.  tit.  (cbtiiia  Liltrrslur);  A.v.  noina!>/ew»ki, 
Kticiri.  IduB.  LVIi  S.'M  'i.  Zu  den  Fon  Domsaipwski  (rcsubmrn  Zeg^nUMn  tflr  de  a 
Mummctischnnz  dtr  als  matrona«  veiUtiittcn  Soldaten  nnd  {j|a4ietor«n  kann 
Attrtioe  a.a.O.  (iitilrn  A.  3|  r  321A  hiiiiugrtugt  wctdrn.  U«-brr  daa  An- 
legen von  Fiaiienliavht  im  CaiiKval  Sueloii  Svio  33:  u\vrv\  Sforum  Àtigu- 
stamm  omamentu  exeuUutn  leeticaque  vtetum  ,  .  .  motc  Ramne  etirca  &- 
gilUiria  comitatut  ttt;  fipälrres  Material  bei  M.  Lipeoit»,  SltciiotoRi  (iiatAria 
(Grariius'  Tbir^narus  anl.  (toin.  \II|  p.  4ßB.  -ITS. 

3)  AfrlcnoH  liom.  IV.  patrol,  gr.  rü.  Mlfitic  XL  c.  221A:  fii*v9ârovat 
m  •  ■  ntiëStàv  KiTin  TÙ*-  pôfiOP  xai  tr'f  ôffxrfi,  t,t  ttàg^ijaar  ^iJ.aïus'  tip' 
yàn  ffyitntjf  ôpx^v  Kotfii^imai  KnJ  Staaiçmiatv  {unter  dtr  Matkc  d« 
SalarRalienkCniRt). 

4)  Inlisn  CaeMTes  (I  p.  3U3,  3  HfMl.)  intiSi;  iiSmaiv  à  9^e  raî^cm-' 
fnt  yîif  fpu'vin;  ebd,  393,  14:  iittl  H  xp',  '","'  rô/itfi  Ttii&t99at  rtn  #«tî  ; 
vgl.  Iloraz  snl,  3,  T,4f.  age  tHierMv  Ihvembri,  fvando  iln  maiort*  vqIh- 
erunt,  tttert. 

5)  Ilùesc  Satire,  nnmlllelbar  itseli  dem  Tode  des  Claudias  (13.  flclobrr  54) 
entalajidfu,  nut  dctm-it  .cwiife  Salumalieig*  tiir  wiedethnll  ankpicit,  \*K  wabr- 
Eclieinlich  «elbtt  zu  d<F(i  Satmnalien  im  Decenjlier  b\  vciMcnlliilit  worden. 

0}  Vom  J.  302.  V«l.  vben  S.  S-tï;  H.  Peler,  Die  ^escIilcliUicbe  Litie- 
ralar  Aber  die  rAm.  Kat^rriell  I  S.  1dl  If.  L'ehrr  eine  verlorro*  rwelle  Schrill 
Itilitns.  die  (ileicbfalki!  Kpt'tta  betitcll  war,  \t.\.  W.  Cliriil,  (irierli.  UtI.* 
S.  bll  A.  4. 


I 


LEX  TAPPUI.A 


347 


tind  Pnraniten  pin  nliltpliehtpit  ThpfiiB  der  SüturnnlipntirhRtinhp  {;•>- 
wesen.  Drei  kleine  ScbrificD  Lukions,  der  als  Kyniker  in  dem 
Kronofiresle  «Joe  EriuoeruDg  âo  CBltchwunHene  glückliche  Ur- 
zu«Uode  Mhen  mu»9ie,')  wohl  aup  neinen  spaiereu  Jalireo,  zu- 
MDUnengefae^t  unter  dem  Titel  in-  f.i$  HqOvov.  Ireten  für  eine 
hi«sere  Bcwirlhuiig  tinil  Kuscheiikiiiifü  der  arriiea  ClienleD,  tlenen 
ja  «fl  geiiu^  Ilbfl  uiiljîi'PpieH  wiiriUi,  seilen?  ihrer  reiclieu  Painine 
wülireiiil  der  SaiurDsli«a  eio.  Darunter  beOndel  sicK  «^Id  Kçovn- 
a/iXotv  Uberschrielvene«  Gesetz  zu  Gun»lf?D  der  .Armea*,  das  in  der 
far  jene  Zeil  bettondeni  eindrucki^vollen  Weise  eines  hçôç  pôftoç 
feierlich  nnbehl  (c.  10):  xâ6ë  Xiytt  lipovoaeXaiy  Itçivç  xai  «po- 
ffTjTiiC  rov  Hçôvov  xtti  vofto&fTt;ç  ttûr  âft<fï  tt^v  loçti'^f  und 
*ou  den  .ReicbeD'  auf  eine  eherne  Tafel  eingegraben  und  im  Uiius« 
aufgestellt  werden  »oll  (vgl.  oben  S.  34 IT.);  die  vâfint  ovfurottxol 
{c.  17.  18)  fUr  die  Saturnatieogidagc  hildeti  dabei  den  KeacliluAs.^ 
Das  eine  noc^h  riel  wilstere  RetiHnilluiig  drr  Parasiten  vnnauxsi^txi'nde 
Scherzgpseti  nm  Scblu3.ie  des  Qn^rohis  (ohen  S.  344  A.  10)  stellt,  so- 
weit e»  erhallen  ist.  tieldentschitdigLingeo  far  ihnenzugefugte Schlaget 
VerwiinduDgen  und  Knochenbrflcho  fest,  die  der  rtx  eOHoioii  obne 
Intervention  der  Gerichte  zusprechen  üoll.  Sicherlich  wird  auch 
die  lex  Tapputa,  deren  Aniragi^leUer  durcb  ihre  ISanien  zur  Genüge 
ills  Pi)ti8eniHi5ser  und  Schoiarutzer  gekenozi'icbnet  eind,*)  veoDgleich 
um  JahrhiindrrU'  Uller,  »ich  in  denieelhen  Gedankenkreise  hewegl 
und  in  scherzhader  Porni  insliesündere  das  Recht  der  Parasiten 
bei  den  Sympoxien  der  reichen  und  vornehmen  illiufter  fest- 
gelegt haben. 

1)  t.  Üömitiln.  Aka'trmik*  8.  243 f.;  lt.  Hinel,  Vrw  sntikr  (Nalog  II 
S.  257  A.  1. 

3)  Nach  c.  18  «oll  kfln  Trioktwaii^  hetieli«»:  ftii  inâvaytut  J'irr«  ni- 
VMv,  ^  TIC  ftT^  Sivtjxm.  Anders  die  \v\  tm  Scliln»Ke  Avn  Qutrulus  (^.  i9 
ed.  Peiper):  uMom  wro  vnfStm  apotiaa  [hoc  nt  excitetfoait]  eonttmfht'onf 
tmuvéimiu. 

3)  Oben  S.sair. 

Wien  AISTON  to«  l'REMERSTEI^. 


BEOBACHTUNGEN  ZUR  TECHNIK  DES- 

ANTIPHON. 

(Vgl.  dies«  Z^iiKhr.  XXXVIIUSltr.)- 

III.   Dt«   pathctÎBcbeu  Elnmente  d«r  Rede  unri   dts 

Stiel)  wort. 

Qulnl.  VI  3,  fi  :   ...  omnem  v«ritaU» 
inqairenilar     ralioHan     iudex     omiUit 
ocetipalu*   adf^çtibut:  a^tv  ftrhir 
ft  vtluti  rapiäo  flumini  abtequitur. 
Id  (leo  frOheren  ErOrl«ruii^'eo  ia.  a.  0.  S.  -19.')  IT.)  isl  liarauf  Iiid- 
gewiesen  wurden,  (lass  aeben  dem  Beslrcbea  im  eigealüchen  Sinoe 
tu  beweisen,  d.  I).  durcli  Grande  tu  überzeugen  das  andre  li«rgi-bt, 
die  SlimmuDg,  das  Geruhl,  in  leizler  Instanz  den  Willen  iIca  Hörers 
iti  Weinflu8sen.     Uuserc  Darlegung  wtird«  unvolhiflmlig  sein,  wenn 
wir  niclil  auch   die  Partien ,    in   welchen    das  impulsÎTc  Element 
Ubrfwiegi,  einer  kurzen  Muftterun^  unierwUrfen.   Zunücbst  kommen 
liier  tinletlun^  und  Sctiluss  in  lletracbt,  aber  es  wird  sich  heraus- 
stellen, dass  auch  manche  Theilv  des  Plaidoyers,  die  scheinbar  der 
Ertirterung  angeboren,    bei  näherem  Zuschien   vielniebr  als  A))|iell 
BD  das  Gemdlh  autzufassun  sind.     Hierbei   bedieiil  sich  Antiphon 
eioes  eigeoarlij^eu   Mittels,  des  Stichworts.     Das  ist  zwar  Uv- 
kannl;  aber  es  lohnt  sich  vielleicht  doch  noch  ausutrilcklich  daraur 
hinzuweisen. 

Ich  Hebe  vom  Epilog  der  Uerodesrede  aus  0*'  85^96).  Trotz 
des  mit  vieler  Kuusl  im  Verlauf  der  Red«  versucbteu  Nacbweis« 
seiner  Unschuld  verlangt  der  Mytilenaer  nicht  seine  Freisprechung 
Oberhaupt,  sondern  seine  vorLlutige  Freisprechung.  ,lcli  bin  als 
jtuxovçyoç  belangt;  dies  bin  icli  uiclit;  ich  beantrage  einen  zweiten 
Proiess  wegen  Morde«.'  Weshalb?  Wir  erwarten:  ,weil  der  That- 
hesland,  wegen  dessen  ich  angeklagt  hin,  wohl  die  Anklage  auf 
i(>ôvoç,  nicht  aber  die  auf  xaxûCçyrjta  ermOglicbl.'  Und  es  ware 
nun  zu  zeigen,  da»  die  gesetilich  geforderten  Kriterien  d«!t  tnlzleren 
Verbrechens  auf  das,  was  er  nach  Angabe  der  Gegner  gelhan  bal. 


BEODACHTUNGHN  ZU«  TECOMK  DES  A^TII'HüN     349 


nicht  zutrefTeo.  Aher  wir  liOreu  «Iw3ti  f:auz  Aadere«.  ,Ua&  Uegelz 
über  Mflnlklageo  hl  in  meJDem  Falle  nicbl  befulut  nurdeu'.  ohuc 
Spur  At»  Nachweise»,  ilass  dem  so  inl  (—90  ànoifitjifiaija^é  ftov). 
,Wenn  ich  jrtlt  Inskotnnie,  m  kon&l  ihr  in  der  nrufti  ViTlinudliin^ 
toicli  verurlheileD,  ohno  euch  gpltereo  GewiMensliissen  AiiszusciiteD' 
( — 92).  ,D»s  ich  vor  euch  Meh«  und  tiichl  vj«lm«hr  vor  dieser 
Verhaodliiog  auMer  Laades  RegaDjten  bin,  ist  eia  Zridien,  da»s  ich 
uiir  kciiior  Scbuhl  hewussi  bm'  (—93).  ,Las8l  euch  nicht  durch 
die  verlflunKlt^rischcii  Ankläger  (Ibcrredeu,  Hiodern  durcli  mich*; 
WiederholuDg  der  Aussicht  aur  kUnrtigo  (iewissen!inibe(94).  Weiter 
eine  BeschreibuD);  der  Itlafîliclien  [.a^e  eines  we^en  Mordes  Ver- 
kUgteo  oder  gnr  Verurthüillen  (05).  Zuletzt  wird  die  FrL-iftprechunfc 
alt  «iDxiges  Mille!  hingefilelll,  wi«  zugleich  dem  Gewissen  dn 
Richter  uotl  dem  Anspruch  de»  AnitekUitleo  auf  Recht  Genüge 
getliao  werden  kann. 

Wir  habeo  aisu  eine  Behauptung,  das  OeUeudmachcn  ein<^ 
pmcliKhen  Gesichlspiinktes,  wieder  eiae  Behauptung,  eine  W»r- 
uung,  eine  llliislration  der  Lage  des  Rediient,  einen  ziisammen- 
Tasscnden  Antrag.  Oabei  wird  im  Gflnzeo  ein  Standpunkt  einge- 
nommen, der  hucb  genug  über  der  gemeinen  Wirklichkeit  lii^gt, 
US)  alles  in  den  Gesichtswinkel  de«  moralisch  •religiösen  Bewu»l- 
seins  zu  rOcken. 

Mit  vôfÀifja  und  t-taçna  !wUI  der  Sprecher  «in  (85).*)  Das 
Slichworl  vefiof;  IAsbi  er  fürs  erste  oichl  los:  iyùi  .  ,  .  ovy.  ho^ec 
éifit  foiç  vàfioiç'  f^v  à'  î/w  atrlav.  àytât  ftoi  râftiftoç  vteo- 
leirrfTtti.  Ein  verwandter  HegrifT  folgt:  vfieiç  Ôt  o)  rtÔy  Ôt- 
naiia*  i'aot  xpttai .  .  .  Er  wird  mit  <letn  eraien  verbunden: 
(86)  i^^lovf  ^tir  yoß  tytayt  ntQi  tütv  toiovxvtr  -  .  tJvai  nff 
êixrjv  xavà  roi-ç  v6ftovs>  xorâ  fut^oi  (tovrovç)  rô  dixaior 
litç  stktiaxâyiiç  l^yx^aifat.  Eine  andere  Linie  wird  «on  etoçxa 
aus  gezogen  miL  :i(inKfnayvitiata9i  ftov  (65)  —  foaovTtit  yàç 
afièivov  iytyvtâoxejo  (86  M.).  Verschlungen  »erden  vô/ioç  und 
Ötxt}  (ôivaioi)  mil  /tçâtùç  yytZyat  in  dem  xöiv<j\'  rô/roç  §S7— 89.*) 
Das  ô^&ùiç  yyôiyat.  idenliscli  mit  xatà  to*  vöftov  àtx/t^iv,  fuhrt 
lur  Freisprechung  (§  90). 

1)  ttdti  yif  ifii  «J  «v?**  ""^  *-'P^  vi/Êtft»  mai  »v»p«a  ylyurttu. 

})  Virlleichi  FflHIgt  aivr  inildrrl  sich  so  der  Anstoss,  den  di«  Ver- 
bindungi  xç7;s9at  r^  iln^  nai  t^  vàfttif  gltbt,  Vf|l,  Wilatnowiii,  Sit»n(t»- 
berichte  d.  BrHin»  Akad.  190O.  I  S.  414. 


350 


AUG.  REUTER 


Die  Negalioii  <Ifi>  ôç9{!iç  yytÔvai  brini^L  àftaçrta,  ial  seihst 
àftaçxia.  Pas  liesagl  der  Sali  (69):  on  ô'  âv  tftelç  iv  œm/J  r^ 
àixfj  /i^  ôç9ôiç  yriÛre,  zobTO  oix  Hvrtv  oteot  Sv  ttç  àwt- 
vtynùjv  Tfir  àfiaçriar  ànoÀi'aoïjo.  Uieran  kaupft  f  91  ao: 
.Eid  Felller  w2ire  eg  rielleicbl,  weoa  ihr  mich  lo&gprXchet.  Aber 
uicht«  weiter«  gewiss  keiu  religiöser  Frerel.  Diner  warde  be- 
gangen,  wean  Ihr  micli  vvrurtheilu*)  Und  dies  aaißrjia  Iflwl  sich 
nicbi  wietler  gut  macheo,  es  ist  ein  âviixtatov  tqyov.  Wo  sieb 
der  Schade  r«parireii  litsst,  mag  man  Eulelzi  der  eignen  Leiden- 
«chflfl  und  diT  Verlilumdiing  schlechtf>r  Menschen  nachgeben  und 
dadurch  lehlen.  Aber  in  jenem  schlimmea  Falle  (Iv  6t  roig 
àrT^xîavoiç)  liilM  K  e  u  i;  und  ErkenutniM  des  begaogenen 
Felller»  uicbi  (.-cJUov  ßläßoc  to  fieravoclv  xai  yvwvai  é^rj~ 
ftafftijxàtaç).  Bereut  habt  ihr  scbon  bei  Utinlichen  Gelegen- 
heilen.  Verfehlung,  die  nicht  mit  vollem  Bewussisein  ge- 
schah, Qndet  Verzeihung  (dies  das  Correlal  zu  ReuirJ,  die  eure 
würde  sie  nicht  ßnden.  Denn  «inen  liewussten  Enischluss  habt 
ihr  dann  auageruhri,  und  mit  dem  Siimmstein  kann  maa  so  gut 
morden  wie  mit  der  Hand.**]  So  wird  da«  Stichwon  àfioçxla 
(äjud^rr;/!«)  abf;ewandelt,  iiiitem  es  zu  den  Regungen  de«  Gewis- 
seue  uaU  der  Verantwortung  üee  Kichtera,  die  uichi  nur  eine 
legal-Juristificbe,  sondern  we^enllich  eine  inorabscb-religtOse  ist,  in 
iteziehuog  tritt. 

In  §  9:t  greift  der  Redner  auf  das  Motir  to  Ôlxaio»  lurück, 
und  zwar  in  Verbindung  mil  èavttii  ^vvftôévat.  Dies  ist  far  ihD 
ein  negatives,  also  if.t  sein  Gewi»gen  rein.  De^^en  objective  Be- 
gründung wird  nicht  K«g«b«n,  nur  der  Begriff  ab  solcher  mit 
Gnomen  gewiescrmaasseu  umOochteo'). 

Das  VerlSuinden  ($  94)  ist  Sache  der  Ankläger,  vielmehr  ifar 


1)  {  01:  ««J  fif  li  9ioi  aftufritif  t«,  tu  àStitoH  (rnoÜeot  èwwripov 
Sv  rij;  xol  ßi]  Sutaivs  ànoit'aoA  *  wo  fiiv  yi^  àfià^tifin  ftivor  ioxi,  ti  5' 
l^êçttr  Kui  àaifltifia.  àiUati  •iitvli'aat  l»l  fin  Jtirtsliuhrr  ((orntfller)  Frhirr, 
fiff   Sutaitui  aKoiaaat   ritt   murnlNrhfti   (iiinli-riHIrSÉ   Dtiivclll. 

2)  r»k  Spifl  Itiil  «Moittas  und  «x^toiof,  wyyvtûfti  unil  yri^f^  UUr 
einigcrniasteen  wiedcnugttieii  will  mir  nicht  ^elin^fii. 

3)  Da«  AuUrrlfii  von  Gliom«»  und  xottai  lärtot  an  pithrlisctien  Scellea 
k6iioUi  mil  ilrin  Patho«  in  Wiilcraptucli  lu  iil(^li«n  cclieJnen.  Aber  in  Wahr- 
iicil  ruht  dl»  erregie  ütTOlil  gern  auT  Üittien  und  (jedaakcnrvibrn  lus,  die 
dnen  Blli^raieinen  Sinu  enllialleii.  In  der  Poésie  ist  dieter  Vorgaoi  gant 
i;elèiilîg. 


bEOUACHTÜNGEN  ZUR  TECIIMK  DES  A^TIHIO^     351 


H«ti«r  {tçyof),  die  Ricliler  abtir  sollen  sich  uur  yod  Kerecbteo  Be- 
schulüigungcD  überzeujj'en  la^ea.  Pas  nii^eai^at  wird  her- 
Torgebob«D  {là  fi^  nti&tai^ai  to  fi^  dixaia  —  èftol  rtei- 
i^oftéyoïi;  —  Toixotç  fifi'^oftivovc).  Und  rcfütiaitai  ta  di- 
xaia isl  lutUrlicIi  <=  7i«(V«o^at  iuoL  Das  rv/io^MoliT  wird 
mit  pofiiftwç  >■  naçavôfitai  aurgeoummen,  tail  yfuj^ioral  >Ôt- 
xaatai,  do^afftai  >  xçtiai  forrgefUhn. 

Im  FJDale  ktiogea  Tasl  aile  im  Epilog  aogesclilageoeo  Tune 
oach:  neiittiv  (9*]),  vô^toi  (in  xdv  vofitÇôfievov  o^ov  —  w;  rtaça- 
ràftuts  àfeuiÀôfiTfV  96),  ôq^&ç  yvaJvat  (in  ötayvtäaeaife.  96), 
8çxoç  (s.  bei  v6(ioç  und  zo  tftéte^ov  evaeßig  96) .  to  ÖUatov 
(ifiavTÔv  afcoatfgßr  to  èUatov  90). 

Die  Zuftamiueubaogsloeigkeil,  welche  wir  vorhin  re»UtelUea, 
wird  ilurcb  das  eigenlliQinlicbe  Mittel  des  Slicbworts  UQil  der 
SticbwortreJIieu  tbeiU  verdtrckl,  (bells  —  und  dies  isl  daii  Weseut- 
liche  fOr  die  mit  Gerüblsmoliveo  arbeitende  Phantasie  —  aufgehoben. 
Es  iKi,  wie  wenn  ein  leidenËctialtlicli  erregter  Mensch  die  Worte 
nicht  mehr  re^elm3l»Bi^  zu  Saizdn  Terbindet  »der  seine  Saue  nicht 
mehr  2u  Satzreihen  Terknltfirt:  das  Impulsive  wirkt  dann  starker, 
als  jede  Logik  vermochte.  Nur  dass  freilich  der  tfchuiach  ge- 
»cbullc  Redner  das  Grelle,  Unhariaonische  durcti  Milteltooe  lu 
mildero  und  ein  kdustlvrisches  Gauzes  deunoch  bervorzubriogen 
weiss.  Ücuu  dase  ein  Abeclinilt  wi«  der  lii;hjud«Ite  diesen  Ein- 
druck lierbeilufart,  wird  mau   nicht  laugueu   wullen. 

In  der  àv%i%QTiqyoçla  derselben  Rede  ($  5—18)  zeiht  der 
HytilenHer  die  KIflger  der  Gé'setzlo.vgkeit  und  Cewalllhatigkeil.  Sein 
ausgesprocbfuer  Zweck  ist  dabei  TCx;ji;'çm  TUr  sieh  zu  geninnen: 
fya  y,  xexftiji/ta  iftZv  xai  xûy  oÜ.'Lwi'  nçay/xoTiov  twv  êiç  tfti 
Tj  xoCiuy  ßiaiotj/c  xai  iiaçavoftia-  Ein  regelrechter  ludici^n- 
bcweis  lie&s  sich  aus  dem  Verhalteo  der  Gegner  in  der  That  ge- 
winnen, nämlich  so;  falls  die  Klüger  mich  wirklich  lUr  deu 
Monier  des  Herodes  hielten ,  su  würden  sie  mich  wegen  Mordes 
belangen.  Nun  aber  stehe  ich  hier  angeblich  nicht  als  tpovevs, 
sondern  aU  xanovpyoi;.  Also  sind  die  Gegner  von  meiner  Schuld 
als  Morder  nicht  überzeugt.  Ein  schwacher  Ansatz  zu  dieser  Be- 
weisforui  wird  auch  gemacht,  wenn  e»  §  15  h^istl:  ä  ôi  ai  no- 
çttvofielç  (d.  i.  deine  gesetzwidrig«  Klage  auf  xaxoiçyijftai,  avtà 
xaijä  ftoi  fifytaxa  ftaffxvfia  laxt,  mit  Gleicbselzuag  vou  fiaç- 
xvçta    und   jix^rçtw,    das  Indix   wird  zum  ZeugnisB  gesteigert. 


352 


AtU;.  KEUTKR 


(A«hntich  VI  32:  otTOl  xnrcl  atfi^v  aîztûv  ftàçjvçiç  yeyôvaai^* 
Atwi  line  Scli«ina  win!  niclii  der  KrOrierun^  ru  Grunde  ge)«|j!l. 
Vielmehr  verfolül  der  Redner  die  ScItUftwrtn«  naçavouia  iinrl 
ßiaioii^c.  iroQayoftta  \»l  i's,  iIüm  nicht  ilas  (jeseU  llber  den  Mord 
sur  Aiivreniliifi^'  k:im,  soiidrrii  ein  änderet:.  Kin  Geselt  nichl  an- 
wcndpn  tn^isst  nocli  nichi  es  verleiten;  ah«r  wenn  es  auf  den  vnr- 
tiejtciidpn  Fall  zutnlTl  und  Aach  nirhl  an);fXo>;en  wtnl .  so  kann 
darin  Pin  M«npel  an  Ar.hlun^  »nr  dem  (îenriz  liegen.  Dirae  Vor- 
«leliuDg  wird  allmahlii:li  di>m  Hflrer  licigehracht  (v^l.  g  8.  10.  An- 
laDi;  II;  ht-sunder!?  §  lu  rifti^air  fioi  tnoitjoav,  àno9a*fîv 
xov  roftov  y.etuévov  tùv  ânoxteivariaj  ov  Toù  iftoi  avfi- 
tpiQovïOç  ïvEyto  .  .  .  r.ai  htavi^a  tXaaaov  Svtiftav  vtfi 
tt&vr^VjOTt  rtüit  àv  rifi  vùfitn  xéifiirbsv) ,  um  dann  m  kUhiier 
Wendung  xur  GexetzesDlierLreiunir  gesiei^eri  zu  werden; 
S  II:  av  di  roCro  ftiv  rtoçtlàtàv  rovrov  töv  vôfto*.  Ein- 
mal erluBSl,  wird  dieser  Br^nfr  nicht  wieder  losxelifien  :  §  12  a 
ait  naftk&wv  —  nactX^wv  toit:  xetftevoic  rô/iovç.  Durch  die 
Zusätze:  avtfiç  aiavrip  vôftovi;  i^evQuif  und:  xai  f^yf]  x?'/^^' 
aC'totg  %ijr  ai]v  rraçarofiiar  xçilaaut  yeviaifai  attoiv  turv 
véfitav  errcichi  dieser  Vorwurf  di«  flusAerel«  Schärfe:  .nicht  ein 
einzelnes  Geselz  hast  du  bei  Stnie  geüctil,  »4)nderD  die  (îeseixlich- 
keil  flherhaupl  I'  Das  Schlagwort  vôfioç  wird  UDter»lOtzt  ilnrch 
das  Schiagnort  ofivvvai  in  §11  und  12;  .Du  h3tr«sl  Kclinflreo 
rodstien  Verderben  iiher  dem  Haupt  und  das  der  Deinen  uud  dich 
verfluchen;  aber  du  hast  unbescliworen  deine  Klage  erhoben,  un- 
liescliworcn  sind  auch  deine  Zeugen!'  Auch  das  ist  wider  das 
Gcseu.  aber  iicliler^it  iül  v»  hi^minders,  weil  es  wider  die  itcligioii 
ist.  Beide  Vurwürfe  zusammen  wolleu  Rmpüruog  gegen  deo  Frevler 
erwecken,  der  die  gOitlichcn  und  nifUflchlichen  Grundlagen  des 
GemeinwcKens  erscbOHert.  Soweit  di«;  :ra(jayouia',  <e»  folgt  di« 
fftaiotrji;  (§  13-^18):  ,Üu  hast  mich  wegen  Fluchtverdacht  ge- 
fangen gesetzt.  £s  war  aber  mein  ^iilesi  Kecbt  entweder  über- 
haupt vor  Eintritt  in  den  Process  odi-r  nach  der  erslen  Verhand* 
luog  das  Sisatsgebiet  zu  meiden.  Dieses  »llgemeinen  Ri-cbts  {}  13 
zweimal  Kotvav)  heraiihnt  du  mich:  avràç  aeavr<^  vöfioy  &é/tevoç 
ti  13).  Das  geheitigle  Wori  vöuoc  ist  wiederum  gel'allen;  es  folgt 
das  Lob  der  herrlichen  und  heiligen  Gesetze  Athens  '($  14).  Mil 
diesen  im  Widerapnich  fiôroç  àî'  iioÀjcijjoers  yevdaifai  »o^o^t- 
•njç  —  im  ^à  rtovr^ffàtéça  natürlich  (§  1^).     Das  ist  mehr  als  Ge- 


BEODACIiTUNGEN  ZUR  TECHNIK  DES  ANTIPHON     3I>3 


setziibertr^luofi  und  ErOndung  ii«uer  GrwU«:  iler  Kl9ger  coosti- 
luirt  eioe  neue  GeselzgebiiD^',  iM  alïo  RcvolulioDÜr.  —  §  Iti  fallt 
au»  (lern  iCi»ammeDliaDg  heraui«:  die  Gegner  haben  absicliitich  die 
MOglicbkeji  zn'ficr  Pro»g<i«  bewirkl,  uni  i)«i)  Spriichi^r  Ae$lo  Ueufr 
verderben  m  kOiinnn:  riMÇ  âr  «Ti;  jovttuv  ôtifàriça  /o;/ari;'- 
fiata;  Der  beleidigte  rôjiiO£  erbsli  wieder  das  Wort  9  17:  er 
i'riautite  dem  Beklagten  gegea  Slrtltiag  Tun  Rdrgeo  auf  freietn 
Fu8s  2u  bleiben;  diese  bumaue  Tendenz  ist  ton  den  Klagern  ver- 
»•ilell  worden. 

Bei  leiilenüchaftRlofitT  ßebandlung  der  Kr»};»:  \%\.  diener  Ge- 
richlsliur,  viir  dem  icb  fiiebe,  blr  iiKi'inen  Kall  zuständig  oder  nicht? 
wOrdc  der  Kednor  auf  den  Compeleazcondicl  {naçoyçaffr^  hinaus- 
kommen. Ihm  aber  liegt  daran  einen  juri»ti(cheo  Fehler  de* 
Gegner«  Kum  mnraliscb-poliliKhen  zu  eriiOhen:  aus  der  anuria 
Ttàr  röfiwv  wird  iiaçavofila,  und  zwar  mil  allniäUhclier  Sleige- 
ning  def&en,  was  in  dem  Worte  ilberliaupl  liegen  kann,  die  An- 
oiaaaMing  ecliisl  ala  Geeetigeber  aufzulrelen.  Das  Blul  der  fiérçtot 
âvôf/eç  !/4^f}valot  soll  in  Waltung  geralbeu  :  .So  alao,  in  so  turbu- 
lenter, ja  reToUitionftrer  Weise  wird  ein  Bundes^nosse  des  allie- 
nischeo  Volke»  vor  unser  Gericht  gezogenl*  Die  StItnmuDg,  in  der 
•ie  den  »pittândigcn  Beweisen  de»  Mylilenaers  fUr  &4<iDe  Unschuld 
zuliOreu  nerden,  ist  diesem  günstig.  Denn  der  Zorn  gegen  den 
Kläger  rnfi  alu  Tomplemenl  daf  Mitleiil  mit  di>m  Brklagtfu  liemir. 

Es  pcliKint  mir  nicht  erfunlerlich,  alle  patheli«cheu  Ab- 
acbnitte  der  an liphon tischen  Beilen  uuariilirlich  zu  a»aly»iren. 
Doch  sei  es  erlaubt,  die  beireiïenden  Parihien  wenigstens  kurs  zu 
besprechen. 

Im  Prooeminm  der  ersten  Bede  sind  die  Siichwortreibcn : 
inf^tivot  —  àvôyxr^.  ttfttDpoi  —  (foi^ifot.  Unentrinnbarer  Zwang 
veranlasfl  den  unerfahrenen  Jüngling  als  Rächer  des  Vuier!«  auf- 
zutreten. Bücher  mllBSten  andere  sein,  die  Brtlder,  und  also  seine 
Helfer  und  die  Helfer  de»  Ermordeten.  So  ist  es  nicht;  ihm 
nillt  die  Rache  anhei[ti;  die  Htilfe  fur  ihn  und  den  Tudten  liegt 
den  Dichtern  ob. 

g  & — 13  bringen  den  Indicienbewels.  Aber  n<-hen  diesem 
enthalten  sie  einen  gefublsmtissigen  AngrifT  auf  die  Gutgläubigkeit 
der  Gegner.  Diese  haben  nicht,  wie  sir  doch  beschworrn  baheo, 
die  Gewissheit,  das»  die  Frau  des  Gemordeten  an  dessen  Tode  un- 
schuldig ist:  das  et'  ildévm  fehlt  Ihnen,    éiôévat  mit  seinen  Vor- 

Hwnwi  XXXIX.  33 


364 


AUG.  REUTER 


ftlur«o:  Tti'^iaâat  (6.  7.8),  tleyxoy  rtof^aaa^ai  0),  ttjr  àlr^' 
9tiav  otx  t'ikr^ife  (7)  ist  Stichwort. 

Die  âtxatoXoyltt  (^21 — 27)  wird  ia  der  ereiea  Hälfte  (bis 
2ri)  TOn  der  Gnip|i«:  «ï/xr  —  Atîa9at,  die  mit  einer  »nderen:  n- 
fiwifia  —  ßot\9(,t<t  verfchmoiifD  isi,  io  der  ztreiten  Hüirte  voa 
den  Moiiv  Mitleid  beherrachu  Deo  &chluM  mtcbt  to  ÖUaiov 
QDd  17  xiftwçia.  .Dass  itir  der  Gereclili^keil  waltet,  wetclie 
zugleich  Vergelluut;  (Rache)  und  Hilfe  für  ilea  Toten  ist,  das 
erbitte  ich  von  euch;  die  Gegner  das  Gegeotheil.  Hilleid  Hlr 
die  Tbatprin  ist  nicht  am  Platze,  da  sie  <>elbat  «9  nicbl  geilbi  baL 
Abo  Ubi  Gerechtigkeit  und  Rache/  [)er  Redner  kommt  auf 
die  zweite  Reihe  der  EinleiiuDg  zurück. 

na»  Prooemium  der  Herodesrede  \MsX  lich  etwa  m  iu- 
ummenraueD:  .Dtrr  Rede  tinkundig,  bin  ich  meiner  Sache  ge- 
iriss;  also  urlheill  nach  dem  (wahrhaftigen)  lubalt  dessen,  was 
Ich  Nge,  durch  die  mangelliafte  Form  lani  euch  nicht  be- 
stimmen; sie  ist  ohnehin  begreiflich  bei  der  Gefahr,  in  der  ich 
schwebe.*  Den  hervorgehobenen  BegriCTen  ent»prifc)ien  die  Sion- 
wone:  ivvtt^tiç  tov  léytiv  —  iftaeiçia  rtâv  nçaj/ftàrtav,  àXr^- 
9sta.  éfioQtâyeti' ,  xlrâi-voç.  An  ihoeo  reiht  sich  die  D«r- 
iegUDg  auf. 

Itn  Folter*erhör  (§29—52)  wird  34—38  das  Wort  foj- 
vi/Tr;$  in  Verbindung  mit  a^ariÇeiv  den  Gegnern  entgeiteDge- 
schleuderl;  doch  bleibt  es  ohne  tuntlues  auf  die  Compoeition. 

In  dein  Ab»cbnitl  der  sechsten  Rede,  welcher  das  Verhallen 
der  Gegner  beleuchtet  ($20—32),  beendet  eich  $  2()  unil  29  ein 
directer  Ausfall  auf  diese.  Im  Anscblus.«  an  d»s  rr/ift^^çtop;  sie 
haben  die  von  mir  vorgeforderlen  Zeugen  verweigert,  wird  der 
der  Begriff  Zeuftniss  aU  Stichwort  «erwerihet.  In  diesem  und 
den  folgenden  Paragrapben  (bis  32}  fällt  das  \VDrl  fiQçwvç  nicht 
weniger  aU  17  mal  (dazu  ^agrvQeiv  dreimal.  xcrra,ucm'^Zi' zwei- 
mal); so  muttü  es  wohl  in  den  Ohren  der  Richirr  baflen. 

Im  letzten  Theile  derselbeu  Rede,  der  àrTutarr^yoçia  (§33 
bis  gl),  bietet  wieder  der  Abschnitt,  welcher  hier,  nach  Vorans- 
Hchickung  eines  fcfooifttov  und  rex/tifp/oi',  speciell  der  Aoltlage 
gewidmet  ist')  (44 — riL),  ein  Beispiel   für  Anwendung   des  Stich- 

1)  Es  i«t  in  sidi  geglirdcil:  3ir,Yr,cii  44,  linêt  15,  të — SI  n^is  taie 
àvTidiKovi,  Dies  htUe  ich  bfi  der  SclienialiiiiTun^  (a.  A'teu  Zchïclir.  XXXVm 
S.  të»)  ùbtrwhrB. 


BEOBACHTUNGEN  2UR  TCCilNlK  DES  AlSTIPHON     355 


I 


'worU.  Dem  Choregeo  liegt  Jarao,  zu  letgea,  dass  die  Gegner  die 
Anklage  nicht  um  der  Sache  wiUeo,  uondero  aus  peraOolicbeo 
Uotiveo  erhoben  haben,  ja  da»  ûe  »elt»t  nicht  an  »eiae  Schuld 
glauben.  Gravirend  ist  für  sie,  das«  sie  die  anoycaqiij  prsi  nach 
Verstreichen  einer  langen  Frist  eingereicht  haben:  die  einzelnen 
Termine,  an  denen  eie  es  hfllten  ibun  mUssen,  aber  lu  tbun  Ter- 
sSlumt  litibiün,  werden  g  44  angegt^ben.  àrtoyçacp^  wird  Stichwort: 
in  kaum  «ir  Zeilen  [der  2.  Ausg.  von  Blau]  begegnet  der  Ausdruck 
aecbsmal.  g  46  wird  er  tweimal  wiederholt.  —  Uebrigens  ist  klar, 
daas  an  beiden  Stellen  der  Cboreuteorede  dem  Stichwort  keine 
beherrachende  Rolle  lufallt,  wie  solUen  auch  jurittische  ßegrifTe. 
wie  ee  fiâçtvç  und  ârioyçaqi^  sind,  AlTecte  erzeugen?  Aber 
Stimmung  madieo  sie  allerdioga;  denn  e»  muss  den  Richter  mil 
HisBvergnUgen  erfdllen ,  dass  so  ^vichiige  Rechtuniiiel  nicht  oder 
nicht  richtig  gebraucht  wardeD   sind. 

Ein  Rückblick  auf  die  gemusterten  Stellen  xeigi,  da»»  Prol<^ 
um)  F.pilo^,  ferner  die  Partien,  in  welchen  die  persönliche  Aua- 
einaDderi!>etiung  mit  dem  Gegner  der  satiilichcu  Begründung  der 
eigenen  Poeilion  tbeils  prSTatirl,  Lheib  parallel  gehl,  der  Ort  des 
pathetischen  Elementes  sind.  Die«  Ergebuiss  ist  in  sich  viTSUnd- 
lieh.  Im  Anfang  ist  der  Horer  uiilieeiiiDn»»!;  er  soll  sogleich  die 
Rieblung  erhalten,  die  den  Absichten  des  Redners  gemäss  Jat. 
Nach  dem  Schluss  des  Plaidoyers  ist  der  Hichter  vielleicht  schwan- 
kend im  Urlbeil,  gewiss  abjcespannt:  da  wird  ihm  ein  krlüiger 
Impuls  mitgetheilt,  ehe  er  datt  Verdiel  ausspricht.  Wo  der  Be- 
schuldigte  «cli  soweit  filier  sein«  Lage  erhebt,  dass  er  die  Roll« 
mit  dem  Anklager  wecbaelt.  die  Parade  mit  dem  Hiebe  TertauseUl, 
da  ist  eine  starke  GefUhlgerregung  hei  ihm  begreiflich:  er  sucht 
aie  auf  di^n  Richter  uherruleiten  und  m  dip  Enlscheidung  zu  seiMD 
Giutsten  zu  wenden.  Dau  vollends  ein  Ankläger  wie  der  Soho 
d(W  vergifteten  Atheners  seine  GefOhle  mit  BcharTet)  Pniulen  und 
starken  Accenteu  ins  Feld  führt,  so  daut  seine  Ergüsse  ein  lyr»* 
sches  Geprftge  tragen,  das  kOonen  wir  nachempllnden. 

Allerdings  ist  es  nicht  immer  das  unmitielbare  Gefahl,  das 
sich  liei  Aotipliün  äussert,  sondern  ein  konstlicb  gemodeltes,  iheil- 
weise  TerkUnslelles.  ebenso  wie  in  seinen  Beweisen  nicht  alets 
der  gerade  MenochenTerstand,  sondern  mir  allzu  oft  die  Spiu- 
flndigkeii  mit  ihren  TrugscblDneo  zu  Wort«  kommt.  Es  ist  ebea 
die  Sophisteozeit ,   deren  Geist   in   diesen  Reden   waltet;    so   wird 

23« 


3fi8        AUG.  REUTIlH.  ZUR  TECUMK  DKS  ANTirilOfi 


ihrnn  Si-.ii(t[iffr  neben  der  Sopbislik  des  Kopfes  die  des  Herzen« 
zum  KimpfiDiiiel. 

Geht  es  an,  dievoo  Antipbon  in^dieser  Hichtiiiig  geübte  Kunst 
auf  eine  be«tiiDmle  Regel  luruckzuruhreD,  wie  dies  bei  der  Gliede- 
ruog  seioer  Redeu  mOglich  war? 

Sokrales  sagL  tod  Türasymacboij  (Phaedr.  267  CD):  ttüv  pikr 
oinTQoyôtuv  fnï  y^çat;  xai  rttvlav  Ihiouéviuy  kôytuv  xex^a- 
tjjitévai  xéxyp  1*01  ffnivezat  tè  lov  Xa)xrjôoviov  a^ivoç,  6ç- 
yiaeti  xe  av  trokXovç  Sfta  âfitàç  àvr^e  yéyoye,  xctl  nà)u.v  wq- 
jfiafiivoi'S  Itt^èiav  xi^Keïn,  (^ç  ïtpr^.  itaßaXXciv  xi  xcrî  àrtO' 
lt>aaa9at  eiaßokac  ôâ^evôi]  xçàttazoÇj  uad  von  dem  Idealredncr 
(272  A):  ncoalaßöwti  ■  .  .  ßpaxvioyias  Te  «et  xûî  lltftyo- 
ioylaç  xttl  ôetvdio  €i<jç  kxàaivjv  »e  Sa'  av  «Wr^  ^cl>ij  Aô- 
yuni .  .  .  Itnlv  ^  i^vtj  ûrtEiçyaaftévr^.  Wenn  wir  ôsiroiatç  mit 
oQyiaat  gleicheelZGD,  was  wir  «iiiwandsrrei  Uiud  dOrfeo,  si)  ergiebl 
aicb  ein  nafiâyyeXfta ,  nach  dem  es  darauf  ankommi,  Mitleid 
and  Znrn  zu  «erregen.  Dies  sind  in  der  That  die  Affecte,  welche 
Aoiipbon  XU  erwecken  beniulil  ist,  und  vieirach  benulzl  er  als 
Mittel  dabei  das  diaßaXXeiv.  Der  jugendliche  Klager  der  Gift- 
mordrede ruf!  im  Eingang  Theilnahmc  ftlr  sich,  im  weiteren  Ver^ 
lauf  Entrüstung  gegen  die  Mörderin  hervor.  Der  HytileoSer  will 
aU  beklagen swerlhes  Opfer  der  gegnehscbeu  Bosheit  erscheinen. 
Der  Qiorege  sucht  gegen  die  gerichtlichün  und  politischen  Widern 
Bacher  dî^  Richter  einzunehmen.  Aber  freilich:  welche  anderen 
Empfindungen  konnte  Oberhaupt  oin  Redner  erwecken  oder  zu 
erwecken  wonRchen  als  ebon  Mitleid  und  Znrn? 

nie  nusgebildele  tt'xvr^  bei  Quintitian  (VI  2,  20)  fUgt  su  den 
beiden  Haas,  Neid  und  Furcht.  Aber  Hass  ist  ein  dauernd  ge- 
wonlencr  Zorn  und  diesem  der  Neid  nahe  verwandt;  von  der  Furcbl 
aber  läasi  sieb  uur  selten  Gebrauch  macheu.  So  will  ich  es  ua- 
enUcbieden  lassen^  ob  Antiphon  bei  dem  Pathos,  das  er  entwiekelt, 
dit;  Natur  seiner  Aur;;abe  oder  die  Formel  des  Thrasymacbos  cur 
Ricbischour  genommen  hat;  das  letztere  mag  wohl  die  grossere 
Wabrscheinlichkeii  fur  sich  haben. 

Marburg  i.  II.  AUG.  REUTER. 


DAS  AUFTRETEN  DER  GOEITER 
IN  DEN  BÜECHEKN  i~^  DER  ODYSSEE. 

Aur  «lie  ei^eDlbOmliche  GoltermaschiDcne  der  Bücher  i — ft 
hat  luent  K.  L.  Karger  id  seioer  1835  erschieueoeD  .dispulatio  itü 
dtverea  Homericorum  carraiauia  ori^iue*  auriuerkaam  geniaclii. 
Kayser  meint,  ilass  die  Apolo^'e  iler  jeUi^en  Odysser  erst  von  einfin 
Redactor  eioverleibl  sind,  unri  brin};!  unter  anderem  rollendes  Ar- 
gument bei:  cur  dtserit  tum  {<\.\\.  Minerva  Vlixftn)  in  lerreUri  puffna 
cid)  CicOHriifü,  apuä  LatstriftjOHas?  cur  jxou  aubveiitt  apmt  Cir<:nm, 
advtrsu»  Styltam?  et  j/olerat  fins  rfeae  rfic»  f>«ne/ici»m  x  157,  quocl 
cm  debeat  mtmini  neacit  Vlixts  (Hum.  Abb.  S.  35).  Er  baL  also 
keinvswe)^  eine  eingeliende  Behandlung  von  sümmlbcben  Goiter- 
erechciDungeD  der  Apologe  versucht,  sondern  nur  eine  neue  |v- 
oxaatç  in  einer  mOglichRt  conciscn  Torrn  aufgestelli;  dass  »chun 
der  Verfasser  der  Odyssee  diese  Schwierigkeit  bemerkt  und  durch 
die  sehr  ungeichickie  Entschuldigung  Alhen>f»  y  341  T.  zu  ent- 
Tfroen  vereucht  bat,  üeUl  Kayser  ebenda  (S.  39)  auseinander. 

Diese  Beobachtung  wurde  in  den  Tolgendeu  Jahren  nîcbt  weiter 
verfolgt;  bemerkenswerLb  ist  nur,  dass  A.  Jacob  (lieber  die  Knt- 
stebung  der  llias  und  der  UdysAee  1856  S. -ISßf-)  aus  den  ver- 
scbiedene»  Ausdrucken,  womit  Odyueus  die  ibm  freundliche  oder 
feindliche  Gesinnung  der  gütilichen  Machte  bezeichnt^i,  auf  fUnf 
verschiedene  Passungen  der  Sa^e  zurückscbliessi,  von  welchen  die 
eine  den  Zorn  des  Pnteidoo,  die  andere  den  des  Helios,  die  dritte 
den  des  Zeu»  und  der  Albeue,  du-  vierte  das  Schicksal  oder  die 
Uobesonueuheil  der  ScbilTsleule  und  die  filnHe  endlich  gar  keineu 
Grund  als  Motiviruog    für   Odysseus'  lange  Abneseobeit    einlOhrte. 

1S59  folgte  ,die  Homcrisdie  Odye»ee  und  ihre  Enlstebung' 
von  A.  KirrblioET;  in  dem  Vorwort  (S.  X)  behauptet  rr,  diiss  die 
Bidcher  x  und  ju  ,(lie  Abenteuer  des  Odyssens  ursprQnglich  in  der 
drillen  Perlon  <-r2ahlien';  die  Begründung  iliescr  Oehniiplung  giebt 
rr  io  seinem  drilteo  ilomeriscben  Excursc  (Itbein.  Mus.  XV  S.  U2Î.} 


I 


I 


Mil  OVË  JOHGE^$E^ 

mM  Mtui  Dich  hier  wsfDilicIi  aur  die  Otympische  Sc«ae  /t  374  f. 
Wwl  list  Aufueleo  tle&  lUrnivs  iu  x.  Auf  itie  soo»titie  Gouer- 
nuiMliiorrie  (teht  KircbholT  nicKi  uali«r  eia.  obgl«icb  ibre  Eigeo- 
lliOntlirhkeileu  nchnti  lan^ft  vou  Mlzm:h  lnTviirgeliobcn  waren. 
Eni  griti«  Nacbrulger  babeii  sich  daniit  beschartij^l,  iiad  su  scblo^ä 
I.  li.  J.  La  Rtwhe  (Ueber  <lie  EnUtehung  der  Homer.  Gedicbte, 
Zfilftchr.  fur  die  Oraicrr.  Gymo.  XIV  lSii3  S.  194)  sus  der  viel 
diftculirtPD  Stell«  i  5â3  f.,  das«  ;iuch  diesi-  Partie  ursprunglich  in 
der  dritten  Pereon  enÄhlt  wurde.  Andere  ohhejlt  W.  Hartel  (Heber 
die  EnlBtehung  der  Odyssee.  Zeilscbr.  fdr  die  Oeslerr.  Gymo.  XVI 
lä65  S.  ;U!II',),  der  allerdiogs  meiol,  das»  alles  aulfüllige.  wenn 
wir  uns  den  Dichter  alu  Krzabler  denken,  verschwinüen  wird,  aber 
doch  alle  diese  Auffalligkeilen  dem  origioalen  Dichter  zuschreibt, 
der  unfähig  war,  dai  schwierige  Problem  der  Selbsienuhlung  zu 
lOien;  er  tetgi,  ilase  t  in  dieser  Beiiphuog  ebenso  unrollkommen 
ist  wie  X  uQrl  ^1,  und  wenn  er  iroizdem  x,  ft  aU  eine  jUogere 
Doublelte  zu  t,  t  betrachlel.  geht  er  hierbei  *od  der  Treilich  sehr 
raerk würdigen  Tliatsaclie  aue,  da»»  der  Zorn  des  PuseidoD.  dessen 
VerantasBuni;  in  t  sn  packend  geschildert  wird,  in  x  und  ft  fa»i 
ganz  fehll,  wahrend  hier  ein  neues  Motiv,  der  Zorn  de«  llelio», 
eingeführt  wird.  Ganz  wie  Harte)  denkt  C.  Hothe  (de  vetere  qu«m 
ex  Odyssea  Kirthborfius  eruil  vöofi^,  1882),  der  consequent 
die  Erzibluni,-  vom  Zorn  des  Zeii»  (i  5531.)  als  eine  reilaclionelle 
Zurichtung  lifirachlel,  di«  da«  Thriiiakia-Abeuteuur,  wo  Zeus  den 
Blitz  gegen  das  Schiff  des  Odysseus  schleudert,  vorbereiten  soll. 
1881  erschienen  dann  Kaysers  Homerische  Abhandlungen  ;  seine 
Beobadiiiing  wurde  von  II.  Niese  (Die  Kniwirkelung  der  Homer. 
Poesie,  1863  p.  175  f.)  weiter  ausgeftihrl.  Da  seil  NieM  nichts 
neues  Clber  die  Frage  gesagt  ist.  kann  ich  die  Auffassung 
àer  aufloseaden  Homerkritik  mit  semen  Worlen  geben:  .Wohl 
beiei  Odysseus  zu  den  (Altern  (jt  3H3.  370),  oder  wird  er  voa 
einer  Gotlheii  unierstOlit,  wie  t3Sl,  x  141,  \hl,  oder  ein  GoU 
schadet  ihm  {f4  20.'i).  Aber  Athene  lüsst  sich  nicht  blicken,  und 
«uf  der  Iniel  der  Kirke  ist  es  Hermes,  der  ihm  beisteht  (x  277f.). 
Nur  einmal  wird  Athene  genannt  (i  3l6r.);  jedoch  wird  nun  mir 
gewiss  beistimmen,  wenn  ich  V.  317  {eiiiuts  2taaißt]v,  oohj 
6é  fioi  ii^oç  '^&i]rij)  für  eiugesclioben  balle*.  Uebi^r  den  Zorn 
des  Poseidon  denkt  Niese  wie  Hartel,  über  den  Zorn  des  Zeui 
schweigt  er. 


I 


Die  GOETT£H  IN  t-ft  DER  ODYSSEE 


359 


Auch  die  Vertheidiger  d«r  ejoheilliclien  CumpoiiUoD  de»  Ge- 
dictites  haben  vieles  Qber  die^e  Frage  gt-schneb'eD.  Nilisch  baL 
ror  den  drillen  Band  seiDer  Anoicrkuagen  (1S40)  «ioe  scboae  Ah- 
hBodliinjt  .Voiii  Z«rn  des  Pimeiiloo*  gesiellt,  in  welcher  er  die  Coil*r- 
niuschtDerie  der  Bucher  i — fi  eingeheiul  b«liaDiJ>;lt.  lo  dieser  Partie 
de»  Gedicbtes  «rxâbll  Odyueu»  torn  Fluche  d«8  gebleodeleu  Poly- 
pbemtrs  uod  fügt  sogleich  hintu,  dass  Poseidon  deo  Fluch  erhärte; 
das  lelzlere  hat  er  von  Teiresia»  errahreo  (l  101  f.),  und  er  weiis 
also  Jelzi,  dadüi  «r  tou  dem  Zorne  der  GttUer  verfolgt  wird;  trots- 
dem  ueuDl  er  oieiiials  Poseiduo,  sondero  vielmehr  deu  üaimou 
(fi  295),  die  Goiter  0'  338)  oder  Zi-uä  {t  5531.)-  ^Vie  ist  dies  tu 
erklaren?  üemillelbar  nach  der  Erzählung  von  dem  ritichr  sagt 
Odyweu»  von  Zeus:  6  Ô'  ovx  iftftöZeto  Içiây,  àkk'  ä^a  ^cç- 
fojçit^ey  onufç  ànoXoitno  iiàaat  n'^tç  iiaoelitot  xat  iftoi  ici' 
tjfeç  înalçoi.  Der  Grund  dieses  plOtilicheu  Zornes  kann  doch 
oicbl  die  Bleuduog  des  L'aholdes  sein,  die  Odysseus  selbst  dem 
Zeus  iiud  den  Goilerti  zuschrt-iht  [t  479)i  uud  der  Held  lousa  aläo 
iniwisclieii  in  irgend  welcher  Weise  das  Göttlich«  gekrHiikt  haben. 
Diese  Hybris  des  Odyss«as,  Tür  welche  alle  seine  »eiteren  Irr- 
lahrten  die  gstttiche,  von  Zrii«  verhSngte  Strafe  sind,  findet  Nilucli 
io  den  hObniscbeu  Worten  t  523r.:  aï  yàç  dj]  ^pvxr^ç  ic  xaï 
aliùvôç  ae  dwalur^t  tvuv  ftoir^aa^'  néftipat  6'ifta»  'Aiàoi 
e'iotü,  tùç  ovY  ôtfifeûuô»  y'  h]attai  ovo'  hoaixittov.  Wenn 
OdyseeiiB  so  wenig  von  Po«widon  spricht,  ist  es,  weil  er,  wie  dt-r 
Zuhörer  .wunste,  das:i  dipser  Gott  nur  Meersturm  erregt  oder  glflck- 
liehe  Fahrt  gewAhrt,  und  wustile  auch,  dnss,  wie  das  geMtnimie 
Geschick  eines  Mepscbeu  iu  der  Macbl  des  Zeus  und  des  Gotter- 
rathes  liegt,  so  der  eimeloe  Gott  seinen  tiass  oder  seine  Liebe 
jeuer  Macbl  unterordnet'  (I.e.  p.  XVI).  Dahirr  sagt  Poseidon,  als 
er  Odysseus  auf  dem  Floss  siebt:  m  .tàrcoi,  i;  ftäka  är^  fieie- 
ßovltvottv  if£oi  äkhits  (r  286),  und  Athene  hall  sich  aus  Scheu 
vor  dem  Oheim  fern  (!,'  :i29l.  v  341).  Wenn  Odyss^tus  immer  von 
der  Gottheit  im  allgemeinen,  höchstens  von  Zetis  spricht,  wenn  er 
nichts  von  deu  Verhandlungen  iwiscbi;u  Poseidon  und  Zeus  zu 
berichten  bat,  ist  es  nur  eiue  Folge  der  Selbsleitahlung:  Odysseus 
weiss  von  den  Olympiscben  Vorgängen  nicht«,  .nur  eines,  die  Dr- 
schwerde  des  Helios  hei  Zeus,  bat  er  nachmals  durch  Kalypsu  «r- 
rnbreD*.  Diese  Erklaniog  von  der  buoien  Gotten^aschinerie  la 
( — fi  entfernt  also  alle  Schwierigkeiten  in  den  Apologen  und  lasst 


36U 


OVE  JöllGENSEN 


«ich   auch   mit   den   Ubrij^eti   Partien    des  Gedidilc«  ia  Ueberuin- 
ttimmuug  briogeo. 

Gegen  Nittsch  polemiairiß  C.  F.  NageUbach  io  der  zweit«» 
Auitgatie  seiaer  Homeiiscljvn  Tlj^ologie  (1861);  «r  bemerkt  oiii 
Reclit  (a.  8.  U.  S.  35),  ilath,  wcuu  ült  Dichter  oiemaU  jenes  üb«r- 
matbige  Wort,  sonJern  immer  Mv  Itlemlnug  als  Grund  düs  Zornes 
nennt,  dann  miissen  wir  ihm  anh  Won  (;l3ub«n  (».  a.  0.  S.  35). 
Ferof^r  macht  er  darauf  aufmerksam ,  tinsa  O^ljäseus  schon  .bevor 
er  einen  Gmi  im  mindesten  beleidigt  hat*  vom  Zorn  des  Zeus  ver« 
Tolgl  wird,  und  cilirt  daftlr  i  37.  Diese  Sli'lle  steht  abtrr  in  der 
Einleitung  zu  den  Apoloi^en  und  l9wt  sich  sehr  gut  als  Charakle- 
ristik  de«  ganstin  rjoslos  verstehen;  eher  kdnuie  man  t  67  gegeo 
NitZftch  anfuhren,  nher  das»  Odysseus  den  älurm  dem  Wetlergotte^ 
luschreibi  (wie  fi  313).  bedeutet  nicht  uoihwendig,  dass  er  dea 
Zorn  de«  Zeus  erkennt  (an  etwas  derartiges  bat  wohl  NiizKcb  ge- 
dacht, wenn  er  die  beiden  Stellen  unerwUbnl  lie!«»;  imcrklart 
bleibt  nach  t  ^^).  Nachdem  Nflgelsbach  die  yon  JVilzsch  ge- 
gebene Rrklüriing  verworfen  hat,  rerüuclil  er  seihst  eine  neue 
aufzustellen.  Zuerst  erörtert  er,  wie  die  Gottcr  überall  in  die 
Handlung  dv«  E|iu&  eingieifco,  und  sa^l  dann:  ,Um  so  bedeut- 
samer iat  BS,  dass  Udysaeus  in  der  Udystsee,  in  welcher  »ich  plau- 
masaig  ein  solches  Eingreifen  der  Gutter  sur  Reilung  eines  Ge- 
fährdeten viel  seltener  tindet,  in  den  Augenblicken  der  hOcbstea 
Noth  80  gant  auf  rigeno  Kraft  gesielU  isi'  (a.  a.  0.  S.  56).  Nun  ist 
allerding»  das  gotlhcbe  Eiogretfen  in  der  Hins  hauüger  als  io  der 
Odyssee,  in  dieser  aber  doch  so  verbreitet,  das«  mau  Miilzig  werden 
muis,  wenn  es  in  drei  Hüchern  gani  f^'tdl  (oder  last  ganz,  deuo 
das  Auftreten  des  Hermes  in  x  muee  selbst  Nagelsbach  als  Aus- 
uahme  ronstaliren);  ferner  iitt  Udysscus  doch  auch  auf  Itliaka  ,in 
der  huchoten  INullr  und  wird  trotzdem  selbM  in  den  lacberlichslen 
Kleinigkeiten  von  Athene  geleitet.  Eine  scheinbare  Stolze  ftir  seine 
Erklärung  ßndel  Nsgelibach  in  den  merltwurdigen  Versen  e  32r.. 
wo  Zeus  als  GAilerwillen  vi-rktlndel,  dnss  Odysseus  oi'tt  x^stif 
no^inf/  ovti  &vr}ttôv  àv^çwswv  von  Ogygia  nach  Schert*  ge- 
langeu  soll;  diese  Worte  geben  aber  nur  das  £  au,  und  eine  Unter- 
suchung dieser  wenig  umfangreichen  Partie  «rgiebl,  dass  Odysseus, 
selbst  wenn  man  von  Leukothea  ganz  absiebt,  von  Athene  viermal 
UDicrstOizt  wird.  Dass  Poseidon  ganz  iiDgestOrt  seine  Racbe  voll- 
führen kann,  erklärt  Nsgelshach  so:  .Der  Zorn  Poseidons  hat  keine 


OIE  GOKTFEH  IN  t—fi  DER  ODYSSEE 


361 


sittliche  BerechliguDg  —  —  —  Dass  d»seu  tiiigeactilel  Zeus  uod 
ilie  GDlIcr,  selbst  Alheitf,  dem  Zoroe  Foseictùos  bis  tu  einem  ge- 

wisfteo  Grade  Vorechuh  Ibua bal  dario  wiotu  tiniad.  daas 

sie  sich  (C«geDeeilig  dit>  Bcrugalss  »iich  ciucs  UDgerechleu  Haseea 
zu^teiplivii'  (a.  a.  U.  S.  35).  Weua  Zeu6  alier  i  553  T.  den  Untergang 
der  SchilTe  vorliereilei,  kaiio  man  doch  dies  UDOiOgiich  als  ein  Zu- 
geäiündniss,  das  er  dem  Poseidon  macht,  erklären,  und  da!»  Zeu^ 
und  die  Goiter  in  x  uod  fi  da»  R^cheramt  ganz  allein  auftOben, 
ernlltint  ft'agelsLinch  nicht;  daher  liilfl  es  auch  nicht  die  Vers« 
i  554—5  tnil  T.  Herw«rdeD  (iu  dieser  Zeilschr.  tSSl  S.  372)  lu 
entreroeo:  ad  tolvm  lovem  rtferri  poutiiif.  <jui  lamtn  Vlixi  in- 
festus  non  trat.  lupiier  fratn  advenari  nolebat  i(/e0fue  ovx  lfi~ 
ttâ^£TO  Içti^v,  ^oä  HÖH  inieltexit  inierpolator. 

Anders  suclu  IL  DUnizir  die  Schwieri^'keiten  lu  beben  (Der 
Zorn  de»  l'o^eidon  \a  der  Odyssee,  Jahrb.  fur  class.  Phil.  1861 
S.  729r.  =  Uom.  Abb.  S.  4U9r.):  er  wiedeHiolt,  da«  i  518—536 
(der  Fluch  des  Kyklo^ieu  und  die  ËrbOruug  Poseidons)  mil  x  und  u 
in  unlOsbareiu  Widerspruche  stehen,  da  alier  Üd^rsseuä  niciit  uur 
iu  X  und  fj,  iuudvru  ganz  ebenso  in  i  von  der  GulLheit  im  all- 
gemeinen und  Ton  Zeug  i>|ii'iclil,  haben  wir  augenscbeiii licit  in 
i — f4  eine  zu^ammi^aliün^endf!  UamlUiug,  worin  S|)jlterj51$ — 536 
eiogesebobeu  sind.  Nach  Dflntier  ahat  also  Odyaseus  Tom  Zorne 
des  Poseidon  nirhtf;  ilss  .ergiehl  »ich  tinwidersprechltch  aus  seiner 
klage  beim  Sturm  (e  2991.),  den  er  dem  Zeus  zuftchreibi  (e  303  T.)* 
(a.  a.  0.  $•  418).  So  ist  nun  aber  Jas  Verbaliniss  durchaus  nicht 
in  der  jetzigen  Odj'ssee.  und  DUnlzer  muss  deshalb  alle  die  Slelleo 
eotrerneo,  no  Od]fSfi«u&  voo  Poseidon  retlet,  uud  ausserdem  eine 
belracblliclii;  Anzahl,  wo  dies  nicht  der  Fall  ist,  uamlicb  e  421 
— 423.  443^—453'.  C  325—331,  >;  270,  ferner  die  Leukolhea- 
episode  («333  —  3^7.  373.  459—463)  und  eudlich  X  IUI  f., 
y  125 — IST.  Nach  diesen  Albetesen  »a^l  er:  .Sehen  wir  von 
diesen  Stellen  »b,  so  wird  des  Zorues  des  Poseidon  uur  am  An- 
fang [<l.  b.  iu  a]  und  bei  dem  Sturm  im  Iduriuii  Uuclie  gedacht' 
<a.  a.  U.  S.  426)  und  giebl  für  das  Verbaltniss  fulgeude  Erklilrung: 
,Es  gall. . .  .  den  Sturm,  den  Odyasens  in  der  Nabe  des  Landes 
der  Phaakeii  erleidet,  ëo  nirktiam  als  mOglicb  zu  scliildern'.  Daticr 
erfand  der  Dichter  den  Zorn  des  Poseidon,  ,ilen  er  geschickt  »n 
die  Blendung  des  Kyklopen  anlehole'  (a.  a.  0.  S.  427  f.).  Diese  An- 
schauung bat  DUntzer  »pater  (gegen  Rolhe)  verlbeidigl  (Der  Apo- 


362 


ovE  JOnGË^sE^ 


lojtos  der  Ody»«?.  Pliilolojius  1891  S.  659r.);  hier  citirl  er  e  321 
(et  d'  al  tig  ^alf^ai  iftüJv  ifl  QÏYOïti  TtôyTfii)  und  nul  auch 
damii  beweÎKn,  dau  OdysMu»  io  «  rom  Zoroe  des  Pouidoo  nichts 
wews,  wabreud  er  in  seiuer  froheren  Abhaodluog  (S.  410)  e  221 
— 224  und  f  30Ü — 3ü2  entfernte,  .wodurch  beide  Redeo  uur  ge- 
wÎDDen'.  ÜUiiUers  Theorie  ist  sehr  ctia)|ilicirt,  man  rouss  aber 
ge»leheii,  dsss  er  eitie  Rrihe  vud  SchnierigkeiieD  aufgestelit  bal, 
die  einer  Erklärung  selir  bedUrfUg  sind. 

Bevor  ich  nun  i^inc  aodere  LflsuDg  dieser  SchwierigkeilcD 
versuche,  will  ich  «mmiliclie  Stellen  der  Bacher  t — fi,  wo  eio 
goitliclies  Eingreifen  erwähnt  wird,  anfahren.  Zeus  ist  es,  der 
Ober  OdyfeeuB  deo  hO»eii  nostus  rerliängl  (i  9&);  di«  bO»o  Aisa 
des  Zeus  t^iand  hei  Odysseus  und  deo  Seinîgeo  im  Kikoneokauipfe 
(i  r>2);  Zeus  schickt  den  Btireas  (t  07);  eio  l^alt')  leitet  in  der 
fonften  Nacht  die  SchilTe  zu  der  K}kl()[)eDiii6el  (t  142);  die  Mym- 
pbeD  scheuchrD  die  Ziegen  aus  ihre»  Bergen  hervor  {t  \bi)  und 
tio  Gotl  giebt  reichlicbe  iägd  (i  158);  wenn  der  Kyklop  im  Abend 
seiner  Blendung  »lluinilliche  Schafe  m  die  llohle  treibt  —  ist  fs 
bOse  Ahnung  oder  hat  ein  Uotl  es  ti«lobleo?  (i  339);  vor  der  Thal 
giebl  eiu  Uaiiiiou  den  Genossen  di-a  üdy$»eus  MulU  (i  381);  nach 
der  Blendung  ruft  Odysseus  dem  Kyklupeu  zu.  dass  Zrus  und  die 
anderen  Götter  seine  Bestrafung  volliogeo  haben  ft  470);  Poseidon 
erhorl  den  Kluch  des  Kyklopcn  (i  536);  Zeus  brrllcksichligt  nicht 
das  Opfer  des  Odysseus  (i  5&3);  Zeus  tiberlegl,  wie  alle  ScbifTe 
und  GefShrien  des  Odysseus  lu  Gründe  gtheo  kOuoeu  ((554 f.): 
ein  GoU  iutirl  das  SchiET  nach  Aiaia  (x  141);  ein  Gott  schickt  aus 
Nitleid  dem  Odysseus  einca  Hirsch  (x  157);  Hermes  kommt  |ier- 
sönlich  dfin  Odysseus  (-nlgefiPn  und  giebt  ihm  tlhnr  die  KunslgriÜe 
der  Kirke  Auskunft  (x277r.};  Kirke  gehe  unsichtbar  mit  dem 
WMdcr  zum  SchilTe  (x  571 1.)-  Kirkc  schickt  ^uien  Fahrwind  (A  71., 
ju  148  f.);  ein  Daimoii  besftnftif^t  die  W^llrn  vor  der  Sireneninsel 
(ju  I&9);  in  der  itede  dee  Euryloclios  erkennt  Odyseeus  die  tngunst 
eine«  Daimon  (fi  295);  Zeus  schickt  den  Slurm,  der  den  Aufbruch 
von  Thrinakia  vereitelt  (fi  .^13);  die  GOLIer  schickea  dem  Odysseiis 
deo  verderblichen  Schlaf  {ft  338).  und  er  erkennt  hierin,  dass  Zeus 


1)  Die  Uebcraeuuiiff  ,eiu  üull'  irim  beknnntdich  aklit  aa  allen  Stellen 
in.  Die  Gollheit,  àtnn  specielle  Art  msri  nicht  erkenni,  wird  dflers  ils  die 
CollhHl  üWr1iau|it  lutgefastt;  Tgl.  r,iw;itv  Si  9ivr  frvtit-riftic,  aiiàp  Sy' 
ifitf  Stiit«  </  lT3f.)  oder  ftÛJiMf  àyf'aaat9aé  9sài  aifét  (S  181). 


DIE  GOETTËR  IN  t—ft  DIÙR  ODYSSEE 


363 


und  dir  llbri^'m  Gailfr  ilm  birtliOrt  lialivii  \fi  371);  l.anipelie  bringt 
dem  Hello«  die  BotfchAfl,  das«  seine  Ochsen  ge^htarhtei  sind,  und 
der  Goll  geht  zu  Zeuit,  um  seioe  Klaiu:e  vorzubringeo  (ft  374  T.);  Zeus 
verspricht,  da«  Soliifl  mitten  îoi  Meere  mit  seinem  Bliiie  xu  ter- 
M:hmellerD  (/x  3SÏ  11.);  die  bOtter  ^eben  eiu  b4»»&  Zeichen  (//  ::t94r.}; 
Zeu»  stellt  eine  Wolke  über  das  Schill  {f*  -105)  und  IrifTl  es  mil 
dem  Blitze  [fi  -115  T.);  ein  Colt  vereîletl  de»  ^^s1o8  der  Cef^hrteo 
f/i  419};  Zeu»  gewahrt,  dasa  Odyseeus  die  Skylta  nicht  sum  zweiten 
Male  sehi-  (/i  446);  die  Götter  fuhren  Odysaeua  zu  Ogygia  (/i  44S). 

Auaser  Zeus  wird  nur  an  iwei  Stellen  der  in  die  Handlung 
eingreifende  Gott  nambart  geniachi,  oamlich  Herrn«»  in  x  und 
Heligs  in  ft  ;  denn  von  den  Nymphen  und  Kiike  kann  mau 
wohl  abseilen,  und  die  Poseidouslelle  in  t  ist  voa  besQudi;rer  Art. 
Die  Gutter  also,  die  lu  i — ft  die  Handlung  leiten,  werden  unter 
folgenden  vier  Benenniiugen  erwähnt:  ifeöi;,  iaiin<iv,  itfot,  '^tii^. 
Du  sind  aber  in  der  conveniioDelleu  Sprache  des  Dichters  nur 
vier  Namen  far  dasselbe.  Wrnn  z.  R.  diu  Bogensehne  des  Teukro« 
bir«l,  ist  «s  für  Teukrûs  ein  Uainion,  ilrr  es  gvlban,  (üi'  Au»  ^ber 
«iu  Gott  und  ror  Uekior  Zeus  (0  468.  473.  489);  Lykauu  klagt 
<Z>  S3(.,  dass  Zeue  ilui  wieder  uut  Acliilleus  zusauimengerdbrt  bat. 
aber  uoch  in  derselben  Rede  ist  es  ein  Daimun  ((T*  '.)3),  und 
Aebilleus  nennt  einen  Gou  ((D  103);  »  291  giebi  Kronion  dem 
Telcmachos  einen  guten  Gedanken,  wo  al>er  derselbe  Ver»  wieder- 
kehrt (t  IOJ,  steht  Daimun  (vgl.  Lehr».  Goll»  Götter  und  Daimon. 
l'opuUre  Auf^atxe  S.  141). 

Nun  tfti  es,  wie  »cbon  Kayser  bemerk!,  nicht  die  gewöhnliche 
Art  des  Dichlers.  wenn  k%  hci&st:  ,Ein  Gott  sctiiekle  einen  Hirsi'ti*; 
eine  Wendung  wie  .Athene  schickte  einen  Hirsch'  würde  nus  viel 
oalOrlicher  torliommeo.  besonders  wenn  man  bemerkt,  welche 
Kleioigk(!iten  iu  den  übrigen  Tlieilen  det  Odyiwee  durch  das  Ein* 
greifen  der  Gotlio  erkUri  werden.  Die  Bücher  t — fi  ferwvuden 
also,  wenn  sie  Ober  göttliche  Dinge  spredieo,  eiue  von  andere» 
Partien  des  Gedichtes  abweichende  Ausdrucksweise;  es  gilt  l'olg- 
lich  zuerst  lu  &ucheo,  ob  diese  »ich  auch  anderswo  in  dem  Ge- 
dichte oder  den  Gefliehten  conilalirrn  lüstL 

Das  Wort  9téç  kommt  in  den  Homerischen  Gedichten  aU 
Ausdruck  lUr  die  Uriache  eines  ObernatDriicben  Vorganges  (oder 
ZuilaDdeB)8D  folgenden  Stellen  vor:  {A  Mb).  B  436.  E  185-  191. 
Zn)%,  (//2S&).    M.")!).   A  540.   (A' 727).   0  290.473.  P  WW. 


30J 


OVE  JOHliüNSEN 


4(i9.  ess.  vos.  ©47,  i.»37L538,  y  131.  ISS.  173.  1S3.  8  181. 
37Sir.  423.  460.712,  ij  28ö,  (^  44.  498),  i  142.  156.339,  x  141. 
157,  X  292,  //  419,  v  317,  î  65.  S9.  178.  227.  242.  309,  o  168. 
531,  «  197.  356,  p  218.  ff  37.  353.  407.  i  4U.  4S5.  %  O»"?).  429, 
V63.  222.  260.  w  IS2.  373.  Es  ist  duo  sehr  bemerkeaswi:rlli. 
ilass  all«  diu»:  Slelleu  in  ilt;r  direcleo  Ileile  stehen;  nur  eioc  (<I>  47) 
slainiul  aus  der  Krzaliliiii^  itue  Uiclitors  (denn  6iZça  9boIo  Y  263 
^  (i>  1(>5  bedcutel  docli  oiclil  ,die  (laben  eiaes  GoUes',  sooderu 
,die  Gaben  des  Goiies'  d,  h.  des  Hepbaisios,  dcD  wir  kura  vorher  als 
den  Vcrferliger  di-r  Waffen  kronen  gelerni  hab<în), 

èai^ttùv  heisst  die  Gollbeil  an  rolgeoden  Slcllen:  0  4ti8< 
/»gs,  »93,  y  166,  d  275,  Ç172.  r^  24S,  i  381,  x  64,  À  61.  587, 
^  169.  295.  f  3S6.  488.  a  370,  p  446.  o  256.  »  10.  129.  138. 
2U1.  512,  V  87,  ui  149.  306.  Von  diesen  steht  keine  in  der  Er- 
Klhtung  des  Dicliiers;  auch  nicht  0  418  0Tzéi  ^'  inékaaai  yt 
ôaifitiiy)  kann  mon  dagegen  anrüfarea,  denn  Ôaifitûv  ÏbI  bier 
.der  Golf  d.  h.  Apollon,  der  die  ganze  Handlung  in  O  Idlet 
und  kurz  vorher  genannt  worden  i»i  (Ähnlich  ist  die  Beuehuog 
Tûo^316  Buf^  147  und  von  il  »16  a»!  J7  79ir.}  in  Gleich. 
oiseeo  kommeo  selbslversISudlich  sowohl  Ôalftwr  (yi  480,  £  396) 
als  -tfeng  (/f  4,   vgl.  i  73}  auch  in  di;r  Uichteren;tlhluii|ç  vor. 

Der  Dichter  niacin  also  zwischen  sich  selbst  und  den  Per- 
sonou,  die  er  als  redend  einfohrt,  den  Unt«rsci)i<^d,  Ahm  diese  die 
Persönlichkeit  der  eingreifenclen  Gottheit  gewöhnlich  Qicjii  erkennen, 
wKhread  er  selber  stets  aurs  genaueste  weiss,  ob  etwa  Aibeoe  oder 
■lere  das  betreffende  Wuuder  gemacht  hat.  Diesen  Uaterschied 
iwischen  Hede  und  Erzählung  werden  folgende  Beispiele  anschau- 
hcb  macbcu.  Ilunier  i>rzfihll:  oireov  îVi  inôeçyog  'AnàkXiùv 
{A  479»,  Nestor  aber:  oiiöiTtar'  %aßt}  ovqoç,  Irtetôii  irçtàra  9eoç 
riQOtijXiv  ai'iyat  (y  XfiH.);  Humer  crzilhtl:  irri  tfQêai  i^^x' 'Aya- 
ftéftvovi  nôftta  "H^ïj  f&  218),  Telemachot  aber:  Ivi  rpçial  ï^- 
ßakt  ôalftwv  {t  10);  Humer  erzählt:  tftfov  im  fUefpâçotat  ßaka 
yXavxfàins  'AiHjvii  (a  363 f.),  Odysseus  aber:  vnvov  ai  9êèç 
xai  '  àneiqova  x^£y  (>i  2B6J  u.  s.  w. 

Die  beiden  mit  ^eôç  und  àaiftutv  gleicbwerlbigen  Ausdrucke 
ittoi  und  Zevç  macben  der  UnierMirhung  grossere  Schwierig- 
keiten, denn  9iol  und  Ztiç  sind  nicht  nur  Ausdrucke  für  die 
uabeslinimte  und  unbekannte  Gottheit,  sondero  auch  fUr  Miomi- 
liche   Oljmpliewohner   und    für   den   bOcfaileo    GotL     Weoa    alle 


DIE  GOETTEIt  I.N  t—^  DER  ODVSSEE 


36fi 


GnUrr  ili'n  OcIt«<i«ii»  hemiLlHdrn  (a  Id),  ist  dies  oaioriich  geuiii 
so  persönlich  za  verstehen,  als  vitan  es  Aiheoc  allein  «Ore,  imd 
Belbtl  weoQ  das  Wort  mxnttc  Tehll,  lunn  die  Vorstellong  gnot 
peraODJicb  «eio  wie  //  867  (»gl.  P  t95):  ifioi  âôoav  ôylaà  ôaifa 
d.  b.  aile  Götter,  denn  sie  ware»  eben  alle  Gifsl«^  des  Peleus.  Itoch 
giebt  es  iu  der  Uichlerertlihlung  ein  paar  Stellen,  wo  die  unper- 
Bfloliche  Anrraegung  möglich  ist:  5  464,  77  603,  a  17,  d  7.  12 
(von  deo  GleichDisaea  W  .')23,  e  397  abgeaetien);  zur  VerglnichuDg 
mOgeo  die  Stellen  aus  den  Reden  folgen:  (^  290),  V  164.  J  398. 
406,  Z\3h.  156.  171.  183.  349.  7/360,  /  1]U.  493.637.  üi  234, 
K  120.  143.  0  72«.  y  194. 234.  347.  ©267,  X  297.  379,  1'788. 
a  422.  42r>r.  525.  M7.  74dr.,  a  19:^.  201.  222.  234.  244.  384. 
ß  125,  y  28.  208.  242.  269,  ê  351.  360.  378.  586.  805.  ;:  203, 
240,  »j  214.  242.  254,  d  579,  i  15.  479.  x  74,  l  139.  274.  276. 
341.555,  /(338.  37ir.  394r.  448.  >32l.  ^39.  61.  175.  198.348. 
357-366,  0  173.372,  «232.364,  p  119.  149.(271),  o  180.  2.%2, 
T  125.  (593),  t'67.  9b.  195,  z4l3.  i^  1Ï.81.  167.210.258.352. 
ta  351.  401.  444.  Ad  mehrereD  dieser  Stellen  wird  auch  Z«ub 
genannt. 

Zeu»  endlich  wirkt  allerdings  in  der  Ilias,  wo  «r  die  Hand- 
lung steü  lenkt,  wo  er  die  Götter  schiU  und  zu  den  Menschen 
durch  Iris,  Theii«  u.  a.  in  sleiigem  Rapport«  Mehl,  in  hohem  Grade 
alst  eine  individuelle  Persönlichkeit.  Doch  ist  seihst  liier  zwischen 
ihm  UDd  den  übrigen  Götierp  der  Lnierschied,  dass  er  nie  per- 
sönlich unter  den  ftleascheo  auflriti.  Wahrend  die  anderen  Gdiier 
uiiaufliörlich  den  Olymp  Terlassen,  um  ganz  körperlich  ihren  Lieb- 
lingen oder  Feinden  zu  erscheinen,  wirkl  Zeus  immer  nur  aus  der 
Ferne  (denn  O  694  wird  man  kaum  als  eine  Aufnahm«  gellen 
lasten).  Toch  ist  es  in  den  Reden  der  Ilias  kaum  möglich  zd 
entscheiden,  ob  die  UDbestimtnt»  Goltbeit  oder  der  Götterkönig 
gemeint  ist.  Weun  z.  13.  Ileklor  ^  288  f.  von  Zeus  spricht,  lifsst 
es  sich  schwerlich  mit  Üeslimnitheit  sagen,  oh  er  den  Goll  meint, 
der  ihm  eben  durch  Iris  den  Sieg  versprochen,  oder  vielmehr  die 
unhcsl immbare,  allgemeine  Gottheit,  deren  freundliche  Gesinnung 
tieb  ihm  bei  der  Verwundung  Agamemnous  so  offenkundig  gezeigt 
bat.  Ganz  anders  in  der  Odyssee;  fur  die  Handlung  dieses  Ge- 
dichtes spielen  zwar  die  göttlichen  Machte  eine  kaum  geringere 
Rolle  als  för  die  der  Rias;  hier  greift  aber  Zeus,  der  ganz  per- 
sönlich gedacht«  König  des  Olymp,  nur  äusserst  seilen  ein  (nlni* 


OVE  JÖRGENSEN 


lieh  RUMcr  den  ilrei  nlympisclirüi  Schdco  Dur,'^  146,  v  102,  ip  413, 
tu  539,  und  zwar  oberall  durch  Vogel-  wier  Weiieneiclieo).')  Trou- 
d«in  spielt  er  in  den  Redeo  d«s  Gedichtes  eine  sehr  h^rrortreteade 
Rolle:  a348.  /SS.  119.  132.  152.  160.  28S.  d  209.  722,  «304. 
409,  Ç  188  r.,  ij  250.  263.  »  62.  (245),  t  3S.  52.  67.  (358).  411. 
479.553r.,  (x21),  À  297.  436.559.  /t  313.  371.  384r.  405.  4l5r. 
445.  I  235.  243.  26S.  273.  300.  303.  305.  310,  o  475,  489. 
«■117.  291.  e424.  437,  o  273.  r  80.  276.  363.  u  112.  273. 
f  102.415,  x^l*  *P  331.352.  ta  i2.  96.  164.  351.  Hier  dirf 
ii)«n  irotil  bfliauplcD,  dR$H  der  Dichter  aa  keiner  einiigen  Stelle 
BD  den  peraOalicben,  aoihropomorpheo  Gott  denkt. 

Dae  Ergebni»!«  diner  UnliTBUchun^  tet,  dau  wir  twitcheu  den 
Reden  uoil  der  Enjlhlung  Homer»  uioen  liestimnilen  Unterschied 
in  der  Erwähnung  der  gDlIliclien  Mflcble  feststellen  können:  wo 
der  Dichter  erzähl),  weiss  er  immer  (mit  der  einzigen  Auenahme 
(D  47)  die  auftretende  Guitheit  zu  lienennen  (d.i!t  hat  Here^  Apulloo, 
HepbaiUos,  Zeus  u.  s.  w  gplhan^,  wo  wir  aher  eine  unbeoioate 
Gottheit  fladcn  (d.h.  9eôç  oJ«r  ôaifttav  und,  mit  einem  gewiuen 
oben  auMinandergetetilen  Vorbi^hall,  9iol  oder  Ztiç),  haben  wir 
die  rOr  die  er«te  Person  stilisirte  Rede.  Besonders  deutlich  wird 
dieses  Verhalluiu,  wo  wir  denselben  Vor^aug  erst  aus  dem  Munde 
lies  Dichters  und  sptter  Ton  einer  seiner  Personen  bOren.  So  er- 
ubll  Homer  f.  401,  dass  Athene  Odjrsseua  in  Schlummer  gairnkt 
habe,  dieiw  selbst  aber  t;  286,  dass  ein  Gutt  es  gethan;  Homer 
erxsblt  0  346,  dass  Athene  die  Freier  ffebelxt,  Telemacbo»  aber 
0  407,  dass  ein  Gott  es  gewesen;  Homer  enïhlt  y  35B,  wie  Pene- 
hipe  durch  die  Gnade  Alfaencs  eiagevchlalen  ist,  Eurykleia  aber 
spricht  von  einem  Gölte  ix  429);  x  205  f.  kommt  AÜienc  person- 
lich, um  dem  Odysseus  j.u  hflTeu,  wo  aber  Amphimedoo  erzahlt, 
bat  ein  Goli  ihm  Hiilfe  geleistet  [la  182);  ta  367  T.  reijungt 
Albene  den  Laerles,  Odysseus  aber  meint,  <-*s  sei  ein  Gotl  (w  373); 
y  3t>3r.  hiltt  Athene,  die  Schflize  in  di«  Hoble  zu  bringen.  Odysseus 
aber  berichtet,  dass  die  Schutze  in  der  Hoble  iftüiv  i6ir,it  liegen 
{n  232;  der  ungeschickt«  Ausdruck  slamml  von  einer  Nacbahmuag 
Tun  A  341  oder  einem  Sbolichen  Verse);  o  292  giebt  Athene  dem 


\)  Usoi  ^Idcbgfiltige  WetlererscheiaaDKen  (wie  £  4&Î:  v«  ^'  c^a  Zni 
and  «207:  iftuyofutn}  Jiôt  oî^^,  in  lelslere  abendrdn  von  Athene  gl- 
■(htcht:  o'i92)  gfb6r«n  nicbl  lilfitifr,  and  toictie,  dte  wirklieh  etwas  far  die 
Handlur^  bedeuten,  werdrn  cbeii  nur  in  den  Redeo  dein  Zeus  augeschriebcH. 


DIE  GOETTEB  IN  i~ti  DER  ODYSSEE 


3«7 


TeUmtdiM  gul«o  Fahrwîod,  dJuer  aL«r  D«Dut  ilie  Gotler  (ç  148); 
fi  291  schickl  pQceiduQ  dtio  Slurm.  OdysMus  aber  klagt  Zeus  an 
((  H04);  Leukoibea  uod  Atheoe  stebeo  dem  Odyseeus  atir  dem 
Meere  bei  («333f.  3S'2r.),  er  selbst  aber  gUtibt,  disu  Z«iig  ihn 
gereltei  {«  4091. 

Wenn  map  die^e  gaoE  conveoiioaelte  Auulrucksweite  der  Ilo- 
meriecbeD  Dicblcr  erst  erkannt  bat,  lOsea  iJcb  viele  Schwierigkeiteo 
der  BUcber  i — /i  ganz  vqu  selber.  Odysseus  wird  oicbt  , bevor  er 
eioeo  Gott  im  miodestea  beleidigt  hat'  vom  Zorn  den  Zeus  ver- 
folgl,  i^underu  er  ifil  lu  dieser  Haziebung  ganz  wie  die  übrigen 
Hoiiieriscbeu  MüDiier:  kommt  ein  uoerwarleles  GiUck  —  Gott  bal 
es  gescbicki  oder  Zeus,  wa»  f<ini  dasselbe  ist;  wenn  aber  Im 
fllchaten  Momente  ein  Unglück  «tmtrifTl  —  derselbe  Zeus  ist  der 
Schuldige.  Damit  will  aber  der  Dichter  keineswegs  den  KOnlg  der 
Olympier  fOr  jeden  Specialfall  vtrrcinlw örtlich  gemacht  haben,  denn 
daaii  wDrde  Zeus  ein  sehr  wankelmülbiger  Scbicksalslenker  sein: 
y  119  gewahrt  Zeus  den  Griechen  die  Einnahme  von  llios,  ächon 
•/  132  aber  Itereilet  er  ihnen  einen  scbrecklichca  Nostus  (so  ercflldt 
uamlicb  Nestor;  in  der  Dichiererzahluog  drr  llJas  werden  die 
geringsten  Schwankungen  in  der  Gesinnung  des  Zeus  genau  mo- 
livirl);  £  304  klagt  Odjr»seii$.  da$s  Zeug  da«  togewitter  geschickt 
bat,  als  aber  derselbe  Odysseus  endlich  gegen  alle  Hoffoung  das 
Land  erblickt,  siebt  er  in  Zeus  seinen  Retter  [e  40Br.);  wenn 
Acbilleus  Y  192  T.  «rtabll,  nie  er  mil  Hülfe  des  Zeus  Lyrnesaos 
zerslOrie,  und  zwei  Veree  spater,  wie  Zeus  und  die  anderen  Cutter 
Aineias  retteten,  ist  es  durchaus  nicht  notbwendig,  darin  eine  Vor- 
liebe der  Goiter  Tdr  Aineias  ni  sehen.  In  i — ^  sind  die  Gatter, 
ganz  wie  in  deo  citirten  Sielleo,  bald  Tür,  bald  g^gen  OdyMeiis. 
Dieser  ist  durüber  ganx  vergewissert,  dnss  Zeu»  und  die  anderen 
Gotler  die  SlraFe  Ober  den  Kyklopen  verhflogt  haben  (i  479  f.J.  uod 
wenn  er  wenige  Verse  tipater  sagt,  dnss  ZeuK  oîy.  ifirta^eto  f^für, 
àxÀ*  açn  fitçftTiçt^e  ö/rtüc  anokoiaro  icàaat  yijeç  Ivaotlftot 
Tta't  Iftoi  Içitjgeç  Itai^oi  (t  553  f),  ist  der  Widerspruch  nur  ein 
schembarer,  denn  dass  Udjruieua  nach  üeinem  Erfolge  dem  Zeus 
ein  Opfer  bringt,  muss  man  doch  erwarten,  und  er,  der  weiss, 
wie  Zeus  spater  seJo  Schiff  zerschmelterl  und  eeioe  Gefährten  ge> 
tOdtet  hat,  wird  bei  der  Erwühoung  des  Zeusopfere  ganz  natürlich 
an  dieses  UnglQck  erinnert.  Der  Ausdruck  ist  bler  etwas  aus- 
führlicher als  gewöhnlich,   aber  durchaus  nicht  befremdend  (ganz 


S68 


ÜVK  JOlU;E^SEN 


flliDÜch  »I  ^132:  xai  rör«  dr,  Zevç  Xvyçôy  Ivî  tfçeai  ^ti[&€xo 
vÔotov,  'lenD  hier  i»[  ilic  r<>iii(IIichc  Golllieil  Alheni',  wi«  ef.  in  i 
PosviOoo  odvr  vielleicht  llelio«  Ut);  sm  8)lerw«nig«t«u  iSssi  sich 
die  Stelle  (mi(  la  Roche,  Zeilschr.  nir  ilie  Oesierr.  (iyni».  XIV, 
1863.  S.  194}  ab  eine  Hind  ici  ituiig  ans  iler  driitcü)  Pereuii  er- 
klären, demi  daoD  wflrdc  der  Zorn  des  Zeus  ^'anz  rülliselliari  sein.') 
Id  dieser  Weise  Llüist  sicli  alsD  das  Reden  «otn  Zorae  des  Zeus 
in  t — ft,  dus  unter  anderen  Nilzscti  iiir  AtiTstelluag  seiner  geiitt- 
reichen  fIy[>ottiei(e  bewogen  liai,  ganz  ungezwungen  erldaren.  Den- 
noeti  kann  es  sonderbar  erscheinen,  wenn  Odysseus,  der  doch 
weise,  das»  Athene  ihn  bescIiatEl  und  Poseidon  ihn  verfolgt.  nie- 
malb  TOD  diesen  Goilern  spricht,  sondern  nur  toh  der  ganx  ab- 
straclen  Gottheit.  In  den  Reden  Ingen  aber  die  Gälter  our  «eilen 
Namen.  Die  lloinerischen  Meu^ehen  wi$iseu,  daw  Hephaistog  die 
kosilirhen  Ktiostwerke  gehildei,  dass  Apollon  orler  Arieinis  den 
plOtilicben  Tod  schicken,  dass  Poseidon  das  SchifT  scheitern  lasst 
n.  s.  w.,  das  gehurt  doch  aber  alles  nicht  hierher;  ebenso  wissen 
sie.  ganz  wie  ihr  Ihchler,  welche  fiöllt-r  in  den  Saj;en  der  Vorzeit 
TOD  Theben,  von  Kalydon  u.  s.  w,  die  Wunder  machleii.  Weoo 
man  aber  von  solchen  Stellen  absteht,  blelbl  nur  noch  eine  ge- 
ringe Anwhl  ID  der  Ilia»  (r439.  A' 2781..  r94r.  102.  Jt  299, 
"P  405.  782  von  Athene»)  und  ^64,   £'104f..    >*  363,  /T  8«, 


1)  Audi  mehrere  Stellen  der  Ili<e  Bniltn  erst  so  ihrr  rlchlittt^  Erhiining. 
In  r  27()r.  hit  2.  B.  A.  CeTcko  (N.  J.  1901  S.  109)  .ein  Itudimtnt  einer  älteren 
ond  rotirrrn  Sagenj^eiitalluii^,  dir  dem  rilialtrnrii  Antiiigr  ilrr  Kyprirn  ver- 
wandt wsr*.  seRehen,  Wenn  aber  AchilleuB  ruft:  .Zeus!  (»rosse  BethSruagcn 
veThiti^sl  du  flbi-i  die  Msiin»!  Nie  würden  wir  Hn  ^nliandrU  haben:  Zeus 
alter  wüllle  den  Tad  von  vielen  Acliiein*,  donn  denkt  er  nii'lii  an  den  lioll, 
dfr  itiBi  wll>"t  drn  Tod  vnn  riflen  Arliaem  —  iind  i«r»r  selir  unwillig  ^ 
Ter«pror1ien  liat,  »ondvrn  ati  die  rsiix  abtHiart  mirgerasatr  Gotlhril,  die  mit 
den  Meimr:heii  s[iicll,  wie  da^  Meer  mil  den  Steinen  der  Brandung:  dieser 
Gott  iitl  niclit  der  liitiige,  aber  herzrnfigute  GÔllerkdiii^,  wie  ihn  die  lliat 
«diildcrt,  londrrn  der  lurclilbare  Schickttslsvertheiler,  in  dessen  H«u»e  die 
iwei  nl9ot  Mchen.  Gant  ähulicli  idi  I W^i..  wo  Artiillens  flSft:  .Ihr  kfiiint 
ebenuk  gut  nach  Han«e  griien;  die  Eirnahme  der  Slsdl  Ist  Jetzt  unmdglteh, 
weil  Zeoft  ieine  Hstid  über  aie  IidII'.  U«r  tituiid  inl  IrekattnÜirli  fiii  anderer, 
oSmlich  der  Zum  drs  Acliüleiia;  Tür  Uomer  ist  aber  das  Unmuii liehe  eben 
dt*,  was  Goit  nicbl  will,  und  dii-  Motivining  dea  AchilUas  ist  deslialb  gani 
tftdrilos:  «n  die  Versprechungeo  de»  Zeui  un  Tlketis  denkt  Aehitleua  io  /  »o 
wenig  wie  in  T, 

2)  Zur  Verglöchimg  wi  ingenihrt,  das«  Athene  In  der  Diehterenlhling 


DIE  GUETTER  l^  t— /i  DER  OÜYSSEE 


3ß9 


T4&0,  X  302  Toii  Apollon^  unil  eine  nucli  genugere  in  der 
Oit^Mre  ((423.446,  r32ö.  t;2Tt.  i  &ät>  von  Poseidou)  übrig, 
immerhin  ist  et  merkwOrdig,  das«  Udys««ua  uiul  die  anderen  P«r- 
»Den  der  Odywee  mit  dem  AuHreieo  Aihene«  ror  Troia  ganz  ver- 
■ul  sind  (y  134.  14r).  222.  379.  Ô  289.  502.  ^  493.  X  547, 
v314r.  388r.}f  wAhreud  di«  Apologf,  den^n  Hamlluiig  ducli  leit- 
lich  nur  wenig  spiter  f^lli,  die  Gotlio  so  gut  wie  gar  uiclil  er- 
wihoeo.  Sclieinbar  behalt  aläo  Ksyscr  Recbt,  wenn  er  behaupl^i, 
dass  t — ft  eio  von  der  Übrigen  Odj'iuee  ursprünglirb  iioabbâugige* 
tieüicbl  iM,  welches  Athene  als  di«  HeUerin  des  0dy*»eii5  uichl  kenol. 
E»  giebl  ab«r  aticti  andere  Stelleo,  die  den  Naiiteo  der  tiülter  îo 
(fiuer  ebeD«o  auni>llig''D  Weise  rerBcliweige«.  Athene  hüft  per- 
iMlotich  dem  OdysseuB  seine  Schatze  zu  verbergea,  er  «eiber  aber 
crzfihlt  dem  Tek'niachof,  da&s  sie  iv  artrtaat  ^ftHv  iétyjtt  xênj- 
v«tt  (fT  232).  Athene  erscheiot  in  t^gener  fieAUll  dem  Tckmaclms 
(und  er  tsL  wacli)  und  verspriebl  ihm,  das«  der  GoU,  der  ihn  stets 
behütet,  ihm  guieo  Fahrwind  schicken  wird  (o  34r.);  man  sollte 
meinen,  diea  wSre  diirchticblig  genug,  trotzdem  aber  spriclit  Tele« 
machos  q  HB  ron  deu  Gotlern.  Wenn  Odys&eu»  ui  373  meiul, 
das»  eiu  Gutl  deu  Laertes  verjUugl  hat,  kuunte  er  eich  doch 
sagen,  dass  «s  Athene  war.  Und  ganz  ebeoso  ist  es  mit  Posei- 
don: Odyseeuä  weis»,  dass  Poseidnn  ihn  verrolgt  («423.446)  uud 
schreibt  doch  den  Sturm  dem  Zcus  zu  {e  304).  Teiresias  sagt 
A  101  f-  dem  OdyKcus,  dass  Poseidon  »einen  Nogtos  verspäten  will, 
und  Odysseus  antwortet  doch:  to  fÀi>  cîç  rtov  InérXwoav  ifeoi 
aîtol.  Wozu  al>er  nach  WahrBcbeinÜchkeittgraudeD  suchen,  wenn 
wir  den  Beweis  in  den  lllnden  haben?  Es  giebt  ja  eine  Partie 
TOO  den  Irrfahrten  des  Odysseus,  die  uus  sowohl  als  üichter- 
erzflhlung  als  auch  als  Selbsterzflhiung  rorliegt,  nlmtich  Udyst;«us' 
Reiae  too  Ogygia  nach  Scberia,  und  ganz  richtig:  in  der  Dichter- 
enflhlung  finden  wir  Athene  sehr  nirkuni,  um  Odyueus  zu  helft^n 
(e382f.  427.  437.  491),  in  der  Selbsientlblung  aber  büreo  wir 
Ton  Athene  kein  Wort  (rj  261  T.). 

Wruu  also  der  Dichter  der  Apologe  run  9e6s,  dai^nuv,  9ioi 
tMJer  2eus  spricht,  muss  der  Leser  aus  »einer  durch  die  rrUheren 
Partien  de«  Gedichtes  gewonneneu  Kenniniss  deu  Namen  dee  iudi- 
ridueilen   Gottes  erganzen:    wenn  die  Golüieil  Treundlich  gesinnt 

■n  Bft  Stellen  in  den  Gedichlea  Kenont  wird,  die  SieUeo,  w»  sie  penOahcli 
crGctieint,  njclil  mitgeiililL 

UmimXXXIX.  24 


370 


OVE  JÖKGENSEN 


iti,  heUsi  sie  Athene,  veaa  feindlich,  Poseidon.')  Zum  UehernuM 
ertaaert  der  Dichter  au  «in  paar  Stellen  den  Leser  ao  diesr  Goiier- 
aamen.  So  höreo  wir  t  316f.:  èyfà  Xtnôftr^v  xcaià  ßtaaoao- 
ftevtay,  tïjcœs  iiaaifn^v,  ôotï^  âé  fiot  tvxoç  'AS-r/Vt]  und  auf 
«ioem  Hauptpunkte  der  llaodlung  r536:  (Sc  lifat'  evxöfteyoc' 
xov  6*  hûve  xvayoxoitr^ç  (die-ie  Formet  kommt  mehrtoals  io  der 
Selhsierzâhiung  vor:  /456f.,  öTlf.  und  gani  ahnlich  /  146).  Das 
Auffrften  der  Goiter  in  des  Apologen  ist  alto  von  genau  dem- 
«elbeu  Charakter  wie  in  den  andere»  Partien  der  Gedichte,  uod 
eio  Blick  auf  eiu  paar  audere  Apologe  wird  diew  AehoHchkeit  nocb 
aDSchaulicher  macbeo.  So  findet  mau  in  der  Enahlung  Netlorft< 
(y  102r.):  Zeus  (HD),  eiu  Gott  (131).  Zeus  (1^2),  Athene  (135),1 
Zeus  (152),  ein  Gott  (l&S),  Zeus  (160),  eiu  Daimon  ft66),  ein 
Gott  (173),  ein  Goll  (183),  und  in  der  Ertahhing  des  Odysseus  auf 
Scberia  {tj  241 1.):  die  Götter  (242),  ein  Daimon  (248),  Zeu»  (25U), 
die  Gouer  (254),  Zeus  |263},  Kalypito  (266),  Poseidon  (271),  eia 
Gott  (2ä6),  uad  endlich  iu  der  EnJlbluni^  des  Odysseus  bei  Cu- 
maios  (£  192r.):  die  Gotler  (lUb),  eiu  Gott  (227),  Zeu»  (235), 
eio  Gott  (242).  Zeua  (243.  268.  273.  300.  302.  305),  ein  GoU 
(309),  Zeus  (310).  die  G»tt«r  (34S.  357). 

Nun  hat  es  einen  Dichter  gegeben,  der  die  Stilisirung  der 
Apotogo  far  die  erste  PersoD  nicht  Yerttanden  hat,  und  der  sich 
darüber  gewunderl,  dass  Athene  in  den  ßUchero  t — f.i  nirgendwo 
erecbeiul.  Solche  Fehler  zu  bessern  ist  wie  bekannt  die  uoab- 
iSfsige  UemUhung  der  Homerischen  Dichter  gewesen,  und  dieaer 
hat  die  Episode  ausgedacht,  die  wir  l  323r.  le^en.  Sehr  glOcklicb 
iKl  er  eben  nicht  gewesen,  denn  wenn  Odysseus  zu  Atht-ne  ruft: 
vvv  i5f}  rréç  fi€V  axovaoy,  inil  nàfoç  ovrior'  axovaag  ^aio- 
ftiyov.  Sts  ft'  fQQate  7t.).vTûç  iyvoatyaioç,  denkt  der  Dichter 
freilicb  an  die  Apologc,  aber  der  Leser  muss  nothwendig  an  « 
denken,  wo  Athene  nicht  weniger  als  viermal  dem  Odysseus  lu 
Hülfe  kommt  (nenn  man  dazu  bemerkt  bat,  dass  Odysseus  von 
dieser  HQife  nichts  weiss,  oder  dass  Odyssvus  in  £  uicbt  zu  Athene 
betet,  sind  das  Einwände,  die  einer  Widerlegung  nicht  bedOrflig 
sind),    ^icht  glucklieber  ist  der  Dichter,  wenn    er  nachher  sagtt 


1)  So  listien  die  Schollen  es  gain  richlifi  (cewhen.  Zu  ^  16ä  funf/ni«« 
9i  MVfiata  Saitiûfr)  learn  wir  xar'  iiitßarir,v  Tlo^uBùvot  nnd  noeh  dent- 
Iktier  tu  fi  319  Iw^«*-  —  âvtfiov  —  Z^is)  mriK  fier  ««r«  KOtvijr  hivttap 


DIE  GOETTER  IN  i—^t  DER  ODYSSEK 


371 


tov  d*  ïx?.ve  ïïaXlàç  !^&pyi],  aiinji  6'  otfiw  tpalyei'  tvavTir}^ 
aiÔno  yÙQ  ^a  naTçoxaaiyrrjov'  o  ô'  lnita(feijûç  ttiviaivn 
—  —  'OôvoTi  Ttâçoç  i^tf  yalttv  txia&ai',  denn  hipr  deokl  « 
swfirelsoliDe  an  die  Scene  in  y.  wo  Athene  sich  ili>m  Oriy««eu<t 
rrigi,  ^.  h.  «Im,  nachdem  der  Zoro  dn  Po«<?idon  «urgehOrl  hat, 
der  Letter  aber  muss  etwa«  stiiizi^  werden,  wean  er  twaozifc  Verte 
^ter  liert:  itv9a  oi  àrxéfioltiae  &€à  ylavxdrntc  'A9r[vr\.*)  E41 
ifl  wahrecbeialicb  iler^lhe  Dictiier,  der  noch  eiamal  Aww%  Moti* 
einrohrt  (r  314  T.);  auch  hier  wird  die  Glflicbgfllligkeit  Athene«  mit 
Scheu  vor  Poséidon  entschuldigt,  und  zwar  to»  Athene  »elhüt 
(r339f.)t  uid  auch  hier  deokl  der  Dichter  aumclilieMhch  an  die 
Apolog«.  wabreud  er  die  UUire  Alhenes  io  t  fi»nz  Terftessen  haL 
Di(>  Stelin  in  v  ist  nicht  weniger  unj*e»;hickt  als  die  andere; 
OdyKseiis  sagt:  ,In  Troia  warst  du  mir  bold,  seitdem  wir  aber  die 
Stadt  uratort,  *eôç  i'  ixéôaoaev  'v^/o/ovç,  habe  ich  dich  niehl 
geMhen*  Tochter  des  7euftl'  Die«  wirkt  uDwillkUrlich  etwün  pos- 
sierlich, denn  aus  vieleu  Stellen  der  Odyssee  w^iss  der  Leser,  d»ss 
die  Gollheil.  die  hei  der  Ahreis«  vou  Troia  den  Achaern  feindlich 
war.  ja  eben  dieselbe  Tocbler  des  Zeun  war.  Dann  fllbrt  er  Tori: 
.Ich  irrte  aber  umher,  bis  die  GOtler  mich  aus  dem  Unglück  be- 
rreilen';  hier  ist  es  wohl  nicht  unbillig  zu  fragen,  welche  Goiter 
das  gewe«en,  wenn  es  nicht  Athene  war  (vgl.  die  Scholien:  àS-e- 
xovvtai  .  .  Öti  'Aif^i}vâç   jTapoioi;^   iftoW   àvatl^ct   xijv   aut~ 

Die  GOttermaschinerie  in  ir—fi  ivt  also  fOr  die  Selbsterzahluog 
ganz  TorzUtdich  flilisirl,  und  die  Hypothese  von  einer  IJmdichtuBg 
aus  <lf>r  dniiH»  Penioti  scheint  mir  ileidialb  kaum  möglich.  Denkt 
man  sich  nämlich  dieae  Partie  als  Dicbterertdhlung,  mus»  dud 
nnthwendig  Athene  oder  Poseidon  an  allen  Stellen  einsetzen,  wo 
wir  jetzt  von  tier  unbexlimnilen  Goirbrit  lesen.  Es  lasst  sich  aber 
kaum  ein  Grund  austiudtg  machen,  weshalb  ein  Bearbeiter  aicb  die 
Mühe  bereiten  sollte,  an  allen  diesen  Stellen  di«  Götlernamro  sorg- 
niltig   zu   eulTernen;    denn    der    individuelle    Goiteruam« 


i}  Dir  Attipnrpgitttndr  in  fj  ISMl  «icb  nicht  ohne  wdlrte«  austcheidcnt 
itaa  hl«  tiÖU  Ody*«us  di*  N»men  Arel*»  und  H*>xrnin>,  hi«  wird  dw  Ab- 
«tniiiitiiinit  d*r  PtiJiskpn  von  Posfidoii  und  Ihre  Veiwacidlschaft  mit  dm  Gi- 
^^ll^rn  erwShnl,  Am  tiH«*t:  dit  Athfnp^piiode  (çirbl  die  Vorausspwunfreti  for 
1)  146.  206.  v  130.  DstFuen  «irhen  Z  323f.  nicht  aar  nK  tf,  tandm  audi 
iiiit  a  in  iiDl&sbarffD  Widerspruche. 


372 


OVE  JORGEI^SCN 


Mi  zKir  JD  tier  Setli»tvrz9hluD|i;  vi«|  seUeDcr  ab  îo 
der  Uicblererzaliluiig,  aber  er  komnit  doch  vor,  wo 
ilie  PeraoD»Q  di«  buschOuendR  mler  verrolgendü  GuiLheii  uhr 
gut  l«;notrn  (wie  ebrn  Uilnseiui  Alheii«  niut  Poseidiin),  und  die 
^alDeu  wUrdvu  In  dieser  SelbelersalduDg  durchaus  uiclil  au- 
ftlOwig  ««in.  Will  aber  jemaad  dario  die  ErklarunnE  sucbea, 
das»  i — n  aie  Dichtf^rerzatiluag  eiov  andere  Gollfaeil  als  Atbeue 
BQ  deu  betrulTendKn  Slellen  geuanal  baileu  (deuu  Po&eidou  wird 
iDiD  Kbwerllcli  aus  den  Apolugeu  enirenieo  kOuneu),  und  tUsa' 
der  Kedaclur  deu  Nameu  RDirerut  tiahe,  um  uiil  audereu  Par* 
lien  des  Gedicliles  oiclit  in  Widersjiruch  zu  kommeu,  so  wird  man 
■ich  leiclit  daruti  uberzt-tigim,  ilaM  tah  solchen  GOltem  Ubnrhau|il 
our  drei  in  Beuacbt  kooimeu  kOuueu,  natniich  Apolloo,  der  Schuu- 
goU  der  Arkeisiadeu,  Hermes,  dvr  Scbuixgoli  der  Aulotykiden,  nud 
endlich  Zeus.  Die  letilgenauult;  Mö^'lichkt^it  wird  nun  sorurl  biu- 
föllig ,  wenn  man  sich  überlegi,  dass  der  Redactor  Zeus  aa 
vielen  Stellen  al»  den  Odysseus  lie&chUUeud  beibehatlen  und  ihn 
sogar  mt'hnnsltt  als  Substitui  für  den  viTlalgendvn  Puseidon  ver- 
wendet haben  n)Hs»Ie.  Was  ferner  Hermes  belangt,  las&t  ei  sich 
kaum  begreifen,  we&halb  der  Redaclor,  der  an  so  vielen  Stellen  den 
tarnen  des  Guiles  alt  gegen  das  übrige  GedicLl  slreiienö  sorgfältig 
eolferale,  an  einer  capitaleo  Stelle  deu  Golt  als  per»Onlicb  dem 
Ody$äeus  betfetit)  beibiilialieu  babKU  fiotlle.  A|irillun  f!udlicb  ist  in 
den  lelzien  Tlieil«n  des  GtNÜchles  so  iiniweideulig  der  Betichlllzer 
des  Odysseus,  dass  ea  kaum  ab  eine  Abweichung  erscheinen  konnte, 
wenn  er  auch  wahrend  der  Irrfahrten  dem  Hehlen  seine  Ilnlfe 
leistete.  Ich  halte  es  also  Htr  evident,  dass  die  Apoinge,  ohne  eine 
in  der  dritten  Person  gedichtete  Vorlage,  direct  als  Selbsterzjihlung 
gedichtet  sind. 

Die  üypoLbe&e  von  einer  Umdlchtung  au«  der  dritten  Person 
ist  behannilich  tod  KîrdiholT  1850  (Die  Rooierische  Odyssee  und  ihre 
ËDtfliebungS.  X)  aufgestellt  uud  1861  [Rhein.  Mus.  \V  S.  62  f.)  be- 
grtlndet  worden;  aie  wurde  schon  in  demselben  Jahre  von  Niizsch 
widerlegt  in  einer  vorzaglichen  kleinen  Abhandlung  ,Der  Apolog 
des  AlkinooB  in  Odysaee  i— ^  als  Selbtterxflhluog*  (N.  J.  VI  S.  8651.), 
und  mit  wesentlich  derselben  Argumentation,  aber  unabhängig  und 
in  breilerer  Ausführung  von  \V.  Harte)  (Untersuchungen  über  die 
Entitiebung  der  Odyaaee,  Zeitschr.  f.  d.  OesU  Gymo.  XVI  S.  317  f.). 
Verlheidigt  wurde  die  KirchhoOaclic  Hypothese  von  U.  v.  Wilamo> 


^ 


DIE  GOETTCR  IN  t— /i  DER  ODYSSEE 


373 


rile-NodIendoriï  (Homerisclie  L'omsucfaungeo  1S$4  S.  123r.). 
Voo  der  iimraagretchen  Liitenkiur  hebe  ich  atir  da»  wichiig«le  her- 
vor. Kircbhoff  suchl  bekanallich  zwitcheo  t  einerseits  und  x,  fi 
amierereeils  einen  Unlerschieti  zu  cün«laliren  unit  neiitil  als  Slusler 
(1er  SelbslersflhluDK  ihe  I/»lopli8gengescliicblv,  »!«  Probe  der  mecha- 
niH-b  au8  der  drîtlea  Pereon  nnirediKirleD  Ertahlunff  die  Laialr|- 
gonenge-sctiichte  mil  ihrem  reichen  geographischen  Détail,  lUs  dem 
OdyMeus  ao(hweodi^  rerborgea  bleiben  miisste;  die  Argumentation 
wird  »elbsi  von  Wilnmowiit  rerworren,  und  Nilzscli  (».a.  U.  S.867) 
vergleicbl  mit  Recht  die  wundervolle  Scbilderuag  des  Kyklopen- 
llaate»  i  lOUf.  als  schlagende  Parallele;  mit  gleichem  Recht  betont 
Nitucli,  (laMi  zwei  vod  den  an  die  Laistrygonen  abgfeaudluii  Kund- 
ecbaUern  x  1 17  flOchlig  zurtirji kommen  und  ,alKO  tlas  Geschehene 
erzählt  haben'  (das  letztere  gegen  KirchhofTs  subtile  Einwände  ; 
vg).  r.Wilamowiiz  a.  a.  0.  S.  125).  (''erner  hat  KirchholT  eine  Reibe 
von  Stellen  angefllhrl,  wo  Odysseus  Dioge,  die  sich  wühreod  seioes 
Schlafes  zui^'eirage»,  zum  Tbeil  mit  deo  directea  Rtrden  der  Gv 
tährleo,  bericlitvl,  und  ninint,  dass  die»  dnu  Stil  der  Selbsterzablung 
zentOre.  Dagegen  bemerkt  llarlel  {a.  a.  0.  S.  3261:  .Was  die  Reden 
hetrilTt,  in  wetchtT  Form  »olken  diese  aurgenumnien  *n'\a,  um  für 
summarisch  zu  gellen?  Etwa  in  todirecter  Re<le?  Zu  diesem 
Grade  der  Abstraction  war  »ber  die  auf  Afiscliaulichkeil  und  leben- 
dig« VergegeowSrtigiing  abzielend«  homerische  DamtRlIung  noch 
nicht  gelangt'.  (Ganz  ahnlich  v.  Wilamowili  a.  a.  0.  .S.  1*23  F.)-  E<o« 
weilsre  Stütze  fOr  »eine  Annahme  (ladet  KircbhoO  in  dem  Auf- 
treten  des  Herme«  in  x,  wo  Odys^eus  »ororl  den  Guti  erkennt, 
obgleich  .er  nicht  als  Gott,  sundern  in  menschlicher  Gestalt  er- 
Rchienrn,  n.  27Sf.  :  vtïjvlij  àvÔfi  fotxtiîç,  nçCiro»  vtvr>vi^Ttj  tov 
nti>  xf'e'^'^'^t  V!^^*  (^'^  llom.  Odysice  S.  3t)5),  und  llarlel 
(a.a.O.  S.  319r,)  fOgI  hinzu,  dss»  Hermes  nach  der  Unierhaltung 
euiißi)  ftffès  fitncçàr  "Olvftnov  .also  nicht  in  einer  Weise,  wie 
sonst  Gölter  lu  tbuu  pflegen,  ^^enn  sie  sich  doch  zulelzl  dem 
blinden  Auge  der  Sterblichen  verralhen  wollen  (a  320,  y  372)*. 
Nun  lüset  es  sich  freilicl)  nicht  leugnen,  dass,  wo  Ht^rmm  ii  347 
mit  demselhen  Verse  geschildert  wird,  derselbe  tod  Priamos  nicht 
erkannt  winl.  In  diesen  Dingen  giebl  es  Indessen  bei  Homer 
keine  feste  Regel:  bald  kennen  die  Sterblichen  ohne  weiteres  die 
ihnen  erscheinenden  Uoiter  (z.B.:  0  2361..  /I7U0r..  /'322t., 
0  9r..  n  155r.,  (I  360f.  r  33r.,  v  SOf.),  bald  nicht.     Im  ersieren 


374 


0V£  JÛHGENSEN 


FüIIk  oiUs^eD  wir  uns  also  die  GoltlieiL  als  lu  irgend  einer  Weise 
uhu«  Maiike  auRreleod  deukeii,  und  dass  das  Worl  iotxwç  oiclit 
Mir  Anoahme  «ioer  solchen  zwingt,  zeigt  y  2S8f.t  wu  Ailieae  gersde 
dl«  Haske  wirfl:  dé/tOi;  6'  /jixto  yivaivit  xalf]  rt  fityölrj  t« 
und  ti  \^b:  àéfiaç  à'  tjixio  yvratxl ,  «i*  OdyMeus  «ie  gkoz 
neblig  »uforl  «rkeuot,  uod  gaox  Sholtcb  v  30  f.  WeoD  «Im 
Alhcoe  oliue  Maeke  aulLriU,  ÎbI  sie  eiaeni  »chOoeo,  bolien  Wfibe 
äbohcb.  uod  das»  die  llomeriBcheo  Dicbter  auch  tou  aodereo 
Gutllieiten  Hcbuii  gutn  futle,  lypisdiit;  VorsteUuugea  biibeu,  sebea 
wir  z.  B.  aus  ^  lûOf..  wu  Odysseus  Nauf<ikaa  begrUssi:  il  ftiv  ttç 
■iPeôç  iaai,  toi  oîçayôv  ivçvy  ïxovat,  ^çtéfiiâi  oe  fytaye  .... 
êîêàç  te  fuye\fôç  re  fpv^v  t  afxtaia  fioxta.  Gauz  in  der^lbeD 
Weis«  Itrrueu  wir  jeizi  au«  x,  dasa  der  Dichter  «ich  dea  Herme« 
aU  eiueu  uDbarti|{eu  JUagbog  gedacht  hat  (^iee  ist  allcrdiog»  sehr 
merkwürdig,  w«il  die  îlllesteu  bildlicheu  Uarstelluo^eu  de»  Gorte* 
eiueu  anderen  Tyjiue  zeigen,  aber  die  Stetleii  io  x  uud  i!  U^Sttii, 
wie  mir  scheiur,  keine  ander«  Mi>glichkett  zu,  uod  oiao  wini  zu- 
gebeo,  dasa  eine  solche  Gestalt  durcliaua  am  besten  [lasst  fUr  einen 
Goii,  der  ia  dem  lehendigiün  Glauben  der  Udyäseedichter  uicbis 
aaileres  als  iler  Gülterhnte  war).')  Hermes  tragt  also  in  x  kriae 
Maske  und  wird  deshalb  sororl  von  Odysseus  erkannt.  Daher  ist 
es  auch  ganz  natürlich,  wenn  dieser  obue  weiteres  vorauMetzt,  das» 
der  Gotl  wieder  £umi  Olyuii*  gegangen  ist,  denn  a  320  und  /372 
ist  Atbeue  in  Mäuuerijestall  aufgetreten  uud  mus»  neb  deshalb  bâ 
ihrer  Enifemung  in  einer  besonderen  Weise  als  Goitbeii  kenu- 
zeichnen.  Soweit  ist  alles  in  Ordnung,  uud  ila^s  der  Dichter 
Odyeseus  den  Gült  &ofort  erkeouen  lüssl,  kann  ich  mit  den  NVurleo 
vuu  Wilamowitz  begrtJiideo  (a.a.O.  S.  I25r.):  ,SoII  uun  di:r  Dichter 
erst  von  einem  unlieslinimU!o  Gölte  erzählen  und  spütcr  durch  Kirke 
dem  Odymens  die  Aurklllruog  gehen  la»sen,  oder  soll  er  eiuUechteU: 
ein  unbekannter  Golt,  Uermes,  wi«  ich  nachher  erfahren  habe 7*^ 

ll  Vdei  siehlDlo^ischer  Sdte  werde   ich   dstnul  aurmerkMiii  Ktniaebl, 
dküs  der  in  Chilkis  ftschafTrnc  Typus  d»  HcrmrR  KrioptinroB  drn  Gotl  its 
JdDgliog  dsritclll;    cbcnio  die  iuiiiKhr  V«te  bfi  (ieifaard  Anscclttene  Vaun--^ 
t^iiil^'r  TaT.  CLXX.    Alw  hiben  die  loiiirr  ecboa  tiiU  den  jugendlkheo  HerioEf- 
lypui  fi-kaimi. 

2|  Ilaiiiit  .>iiid  nun  frfihch  nicht  alle  Mdgik  like  lien  frsdiAtiri,  und  mail 
wltd  immer  di-iu  Sän^vr  der  lliat  àfa  t*»ii  zueikeimcii,  der  au«  dmi  Cm- 
■taude.  diiH  Priainoii  dtn  GaII  nictil  ftkaiinl,  neue  oad  ^ro«»e  diciilerUche 
SchfinhcliM)  {|;«wftnnfn  hat. 


DIE  GOETTKR  I^  i—^  DER  ODYSSEE 


375 


Dus  d«r  Dicliter  eb«D  hier  dea  benaoTireo  GotL  eiofuhri,  wahrenrl 
er  sonst  Qbcrall  nur  di«  un)>eftiimmk  Goliheit  erwähnt,  erklart  »ich 
gtDZ  einfach  au»  iter  Thalsachc,  dass  nur  hier  das  peridnliclie  Auf- 
ireten  eioes  GoLies.  nur  hier  die  Il«ile  eioesGott«»  vod  der  Usndlung 
gefordert  wird.  Das»  gerade  Hermes  daiu  ausersehco  wird  und 
Dicht  etwa  Athene,  hat  darin  seinen  Grund,  da«s  er  wegen  der 
Kalypsodichlung  rinmsl  der  ^^^«11*^0«  Venniltier  zwischen  den 
Oljmjiischen  Götlern  und  den  Nymphen  der  Meeresinaeln  war;  wenn 
der  Gott  aber  so  gnnt  oboe  jede  Vorbereitung  in  der  Erzflhluog 
auriaucht,  »o  sehe  ich  darin  wieder  eine  schlagende  R>e9iaiignng  der 
durcligvruhrtea  Stüisiruug  fflr  die  erste  l'ereon:  Odjsseue  wein  *on 
den  Olyoipiscben  Unterhandlungen  nichts,  tonst  wOrd«D  wir  in  k 
utine  GotterTersammluDg  Hnden  fjaiiz  wie  in  c,  wo  derselbe  Golt 
^riemsetben  Manne  zu  Hülfe  gcachicki  wird,  und  wir  linden  so  zum 
zweiten  Male  in  <  die  typische  Dichtererzflhlung,  in  den  Apologen 
die  typische  SelbstenJihlung.  Damit  sind  wir  bei  dem  llaupt- 
argutnente  Kirchhoiïa  angelangt  und  zwar  dem  einzigen ,  das  ihm 
V.  AVilamowiii  ïiisu  Die  Scene  zwischen  llelioä  und  Zeus  in  /i 
bietet  fflr  Kirchhoff  derartige  SchwierigkeileD,  dsss  er  sie  nur  durch 
Anoabme  einer  Lmdichtung  aus  der  dritten  Person  zu  lOseu  vermag. 
Dass  Odysseus  diese  Scene  kennt,  erkUrt  der  Dichlt;r  wie  bekannt 
daraus,  dass  Kalypui  ihm  davon  erzählt  hat  wSbrond  diese  wieder 
die  Geschichte  von  Hermes  gehorl.  Schon  Arislnrch  hat  gesehen, 
daiis  dies  mit  dem  Verkehre  xHischeo  Hermes  und  Kalypso,  wie  wir 
ihn  aus  g  keooeu.  durchaus  nicht  »limmt  [vielmehr  erzXhlt  Kalypso 
dem  Hennés,  wie  Zeu»  das  Schill  und  die  GeHlhrten  des  Odysseus 
lu  Grunde  gerichtei  bai);  dieser  Umstand  bedeute!  aber  fUr  Kirchboiï 
weniger  als  ,die  game  Art  und  Weise,  den  Eriâbler  gleichsam  zu 
legitimireo,  indem  man  ihn  seine  Quelle  citiren  laNül*,  eine  Weise, 
die  er  - —  und  wohl  alle  —  als  ,so  unpociisch  wie  möglich'  be- 
zeichnet (die  Uom.  Od.  S.  294).  Ferner  macht  er  darauf  aufmerksam, 
dass  die  Scene  die  ualllrliche  Entwirkelung  der  Handlung  in  einer 
sehr  anstOssigen  Weise  unterbricht,  wahrend  e»  andererseits  iin- 
inOglich  ist,  die  ganze  Scene  mit  Arislarch  zu  atheliren,  weil  so 
.ein  Element  entrerai  wird,  welches  in  dem  Zusammenhange  der 
poetiMhen  Dnrslelhuig  scblecblerdings  nicht  cnibehrl  werden  kann* 
(a.a.O.  $.2d7).  Wen»  nun  dieAnordnung  dieser  Handlang  als  corrMte 
Selbsterzahlung  hervnrireien  sollte,  mUssle  sie  eine  .chronologische 
Notiz  enlhslten',  die  uns  darüber  autklarle.  woher  Odysseus  weiss 


376 


OVK  JÖRfiENSEN 


dMS  Lampeiie  gerade  in  dem  Augenblick  m  ilirem  Vater  geeilt,  tier 
zoiMhea  dem  Krwachen  des  OdjrMeus  und  «einer  Aokuufl  uuler 
die  r.^Rlhrien  vergebt;  da  eine  solche  Teblt,  i»L  die  gauxe  Scene  als 
ureprUDgliche  ÂeIbslerxXliluiig  iinTereiandlicb.  Llenkeo  wir  uns  aber 
die  Stelle  in  die  drille  Peraon  umgeBelU  (den  Verbuch  hat  Kircbhoff 
a.  a.  0.  S.  29Qf.  gemacht),  so  verwandeln  slcfa  die  henrorgehobeDen 
Schwierigkeiten    .in    ebensn    viele    Angemcsaenbt'lifn',    .denn   der 

t>ichler den  die  Muse  gelehrt  hat  ... .,  liai  nicht  oötbig 

von  den  Quellen  fteinrr  Kenniniss  Ftngialich  Rechenocliari  absulegea, 
selbst  wenn  sie  sieb  auT  so  klein«  lU'laiU,  wie  das  xeitticbe  Ver- 
bllloJM  der  einEelnea  Vorgang«  zu  «iaander  u.  s.  *r.  m  eralreckeu 
scheint*  (a.  a.  0.  S.  299).  Diese  Charakterielik  der  Dichterer lübluag 
bildet  in  der  Wirklichkeil  die  HaiipuiiUizv  für  die  llewvisfUhriing 
ICirchboiïs,  aber  er  will  doch  uichl  damit  gesagt  haben,  das«  das 
Erwachen  des  Odysseus,  der  Gang  der  Lampetie  und  das  Rinder- 
uprer  fUr  drii  Picblttr  feeUlebeude,  last  gescbicblÜcbe  VorgUnge  ge- 
weeeo  wären,  deren  KtibeDfulge  der  gewissenhafte  Berichterstatter 
um  keinen  Preis  vermodern  dürfte.  Dass  der  Dichter  du  zeitliche 
VerhüUniss  der  Vorgänge  keniil,  ist  selbï^lrersiaiiiiticb;  das  bedeutet 
doch  aber  nur,  dass  er  die  einteloeu  Vorgänge  chronologiacb  so 
ordnen  kann,  dass  seine  Handlung  eine  woblgeurdneie  und  ununter- 
brochene wird.  FUr  die  SelbaterzfthliiDg  verlaugl  Kirchhoff  (a.  a.  O. 
S.  296),  dass  die  game  ErzShtung  von  dem  Erwachen  des  Udysseu* 
bis  XU  dem  bOsen  Zeichen  zuerst  durcbgefubrl,  und  ersl  dann  ,8d 
dem  QatQrlichen  Ruhepuukte'  das,  was  sich  auf  dem  Olymp  luge- 
irageu,  hericblel  werde;  diese  Anordnung  ist  nbtr  auch  TOr  dim 
Dich  le  rerzali  lung  die  einzig  ualUrlicbe.  und  da  weder  Kircbhod  noch 
V.  Wilamowilz  einen  Grund  dafor  angehen  können,  dass  die  ton 
ihnen  angenommene  Vorlag«  eine  ganz  iinnitillrliche  Anordnung  der 
Vorgänge  gewählt  hat,  muse  ich  geaieheo,  da»  die  jetzige  Selbst- 
enShlung,  was  die  chronologische  Aiiordoung  belaugl,  mir  nicht 
im  ein  lUrcheii  anslüsaiger  vorkommt  als  die  von  Kirchhoff  recon- 
Slruirte  Dichlererzahlung.  Dies  hat  Hartel  [a.  a.  0.  S.  S22)  alles  iu 
breiterer  Auftfabrung  auGeioandergescfzi.  Eine  ganz  ähnliche  Unter- 
brechung einer  zusammenhangenden  Ilnnillung  durch  eine  Olympische 
Sc«oe  ündct  sieb  (wie  Niiucti  bemerkt  a.  a.  0.  S.  866)  E  3o3  f-  und 
twar  in  der  Dicbiererzfihlung;  dtete  Scene  hai  aber,  gerade  weil 
sie  die  Handlung  zerreisst,  viele  Augreiler  gefuudeo  und  Ussi  sich 
wenigslene  ebenso  wenig  wie  die  Scene  in  fi  allein  dadurch  er- 


DIE  GOETTER  IN  i~ft  DER  ODYSSEE 


377 


Iréo,  liage  tier  Dichter  die  ReihenfoIf;e  der  Vorg^loge  kenn!.  Nun 
leugnen  %c\\>il  KircliliolT  uuJ  v.  VVilamowilc  Dicht,  ilass  ilas  Fori- 
»clireiIeD  drr  HaDdlung  in  keiner  Weise  unterbrochen  wird,  wenn 
mso  die  giaie  Scene  als  einen  spateren  EiiiKchnli  )>eirac)iiet,  nie 
«9  z.  B.  ?tiluch  und  Uarlel  ihun;  ait-  l>i'liau{iien  ali«r,  das«  die  Sc«ae 
uneoibehrlich  iil,  deoa  cur  durch  sie  erhall  Udy»it«us  darüber  Auf- 
klSruD^;,  aas»  der  Blilt,  der  sein  Schill  zerachtnetterl.  von  lldioa, 
wenn  nicht  geschleudert,  so  doch  Uervorgerulen  ist.  Wenn  man 
sich  aber  TorUuilg  die  OljmpiBclif!  Scene  Torblenkl,  dann  hat  Odjueua 
von  Helios  Totgende  Kunde:  Zuerst  verkdudet  iliin  Teireaias  /.  105  f., 
daâs  ûr  nach  Thrinakia  kooimea  soll,  n-o  die  Rinder  und  Schafe 
àff  Helios  weiden;  wenn  er  sich  an  diesen  vergrcilt,  wird  er  selbst, 
nenn  i)b«rliBupl,  doun  spst  und  auf  einem  Irerodeo  SchiCTe  nach 
Hause  koniiiieu,  wahrend  »«in  Seh  id  und  seine  Gelahrten  m  tirunde 
gehen  werden;  dasselbe  mil  elwaü  Detail  von  den  Son neotöch lern 
erzAhlt  ihm  Kirke  ft  127 T.;  oU  das  SchilT  sich  der  Insel  nähert. 
fiu|ilk'hlt  Odys«eue  die  Insel  des  Helios  zu  meiden  fi  266f.|  win) 
aber  von  den  GefïhrieD  ahersiimmi  und  beftoUgi  sich  ihnen  einen 
Eid  abtufordern,  dass  sie  kein  Rind  und  kein  Schaf  schlachten 
wenlen;  nachdem  nie  finen  Monat  wegen  der  Gegenwinde  aur 
Thnnakia  verweilt,  scbLigt  Eurylochos  in  der  Abwesenheii  Udytusens' 
vor,  eioige  von  den  Rindern  zu  scblscliten  und  spAler  auf  liliaka 
dem  Helios  einen  Tempel  zu  bauen  (/z  339  T.);  sie  scbiachleii  die 
RinittT,  Odysseus  kehrt  zurück  und  siehe:  die  Haute  kriechen,  das 
Fleisch  brüllt  an  den  Spieracn  ;  nach  sechü  Tagen  verlaäscn  sie  die 
Insel,  sobald  sie  aber  auf  hoher  See  sind,  stellt  Krnntan,  der  Wetter- 
(çoit,  eine  Wolke  über  das  Schiff;  der  Westwind  icrbnchl  den  Masl 
uod  2«u»t  der  Herr  de*  Blilxe»,  donneri  und  schleudert  seinen  Glitt 
in  das  Schilf;  dieses  wird  zerschmettert  und  all«  Gefährten  kommen 
nm:  ein  Golt  raubte  ihnen  deo  >n6tosl  Brauchte  Odysseus  und 
braucht  der  Leser  die  Ulympische  Scene  tu  kennen,  um  in  diesem 
üoLte  den  Helios  zu  erkennen,  und  enthdlt  diese  Entshiung  nicht 
so  vieles  Aber  Helios,  daw  es  ganx  natürlich  erscheint,  wenn 
OdyaseuB  seiner  Gattin  erzählt:  àâvaavro  yàg  avxtft  Xeiç  r*  xoi 
liêijoç  (i  276)?  Wie  enibelirlich  die  Scene  ist,  können  wir  au 
einer  anderen  Stelle  noch  erkennen.  Naclidem  (Jdysseus  den  Ky- 
klopen  geblendet  hat  und  Poseidon  den  Fluch  erhürt,  gelangt 
Odysseus  zur  Insel  des  Aiotos,  von  welchem  er  freundlich  fortge- 
schickt wird;  als  die  Thorheil  der  GePHbrleo  ihn  wieder  zu  Aiolos 


378 


OVE  JORGENSEN 


gebracht,  Khili  dieser  ihn  mil  barteo  Worten:  .Verlass  scho«ll  die 
losel,  eleodetler  der  Sterblicheo  ;   dcon  Dicht  habe  ich  dai  Hecht 
ejoeui  Maone  zu   belfea,   d«r  den   GflUera   verhaMi  ist  (x72r.).* 
Diese  WurU)  tiabi-ti  vielleiclil  l'itinial  iu  einem  ZusaiDmeobaoge  ge- 
ftaaden,  der  vom  Ziirae  des  Puseiduii  dicIiIS  wu»sie,  jeui  aber,  wo 
das  Proaemiuni  iii  eiuer  m  feierlicheD  Weise  deu  furcbtbarea  Zorn 
des  Gottes  cingefDlin   hat,   wa  Üdysseus  wenige  Verse  Tuiber  die 
VefsnlastfUDg  dies«»  Zoroes  eriAbit  und  bereiis  aolawlich  de»  Zeua- 
uprera  seine  uoglUcklicheo  Folgen  angedeutet  hat,  muss  Doibwendig 
jeder   Leser    denkeo    und    verslelieo,    das»   dieser   GOtterbass    eine 
Wirkung  ist  rou  diesem  Zorne,  und   Diemaod  wird  hier  etwa  eioe 
Ulympische  Scene  verniisaeu.  wo  Poseidon  Ober  die  Blendung  de» 
Sohnes  bei  Zeus  ïlagi  und  die  v  125  T.  erwähnten  Drohtiogeu  gtgeo 
Odyiseus  ausstOKSt.    Audi  hier  ist  also  die  Stiüsirung  fUr  die  erste 
Pertioo   tadellos   durchgerührt.     Die  Olympische  Scene  in  ft   wird 
demnach  kerne  Lilck«  in  dem  Gedichte  hioterlaMen,  und  «-s  laiisea 
sich   zwei  Eiuwaude  gegen  ihr«  Urg{irtlDglichkeil  machen:  ersteua 
dase  die   Muliviruug   der  UberualUrlicbeu   KeDutuins  des  Udyvseus 
eebr  ungeschickt  ist,  und  zweitens,  dass  eie  die  klare  Reiheufolgc 
der    Vorgänge    iu    einer    sehr    störenden   Weise    unterbricht.     Dazu 
kommt   aber   noch  ein  drittes.     Kann  man  «ich  iteokeo,  dass  ein 
Dichter^  der  in  der  ganzen  Partie  i — fi  aufs  SorgmUgste  g«miedeu 
batte  die  ÜOtlertiamen  zu  neuneu,  weil  nun  einmal  die  unbesltmmte 
Gottheit  für  die  directe  Rede  das  correctere  war.  dann  aur  eiomal. 
ohne  jede  zwingende  Nolb,  einen  &o  ganz  widersprechendeu  Zug  ein- 
fuhren suliie?    Oder  iiiKiniilwegenf  dass  ein  Dichter  alle  die  Gotler- 
nsmen,  die  er  in  seiner  als  Dichtererzahlun^  geechrieheoen  Vortage 
vorgerunden    hülle,   mit   fast   unbegreiflicher  SorgTall  entfernt  und 
dann    diese  Scene   bohallen   halte?     Keine   von   diesen  Annahmen 
sctieiol   mir   niOglich,   und   ich   même  deshalb .  dass  ein  spaterer 
Dichter  die  niedliche  Scene  verrasst  und  sie  aufs  Geradewohl  in  den 
Zusammenhang  geschoben  hat,  wobei  sie  an  eine  sehr  unglückliche 
Stelle  geraten  isl.     Und  warum  hat  er  es  gethan?     Gant  wie  der 
Verfasser  der  sclinn  (Twjilinlen  Zuilicbiungen  in  C  und  v.  hat  er 
«inen  Fehler  in  den  Apologen  zu  finden  geglaubt;  er  bat  den  eigeo- 
IhUnlichen  Stil  der  Selb«terzahtniig  verkannt  und  nicht  begrifTen, 
wethilb  Zeus   und   nicht  Htilios   die   Kactie  auullbl,   und    gedacht, 
wenn  HelioB  nur  vorher  dem  Zeus  seine  Noth  klagte,  wSre  alles  in 
Ordnung:  die  Zudichtung  sUndigi   gegen   die  Gesetze  der  Selbst- 


DIE  GOËTTËR  IIS  i—u  DER  ODYSSEK 


379 


eriabtuDg,  weil  ihr  Dichter  sie  oichi  kftnni  ((:auv  wie  wir  es  üben 
b«i  (1er  Zudichluog  io  v  »aben).  ErkeoDL  mao  nuo  —  und  ich 
»ehe  kf-iaeo  4ad«reo  Ausweg  —  in  der  Scene  zwischen  Zeui  und 
Helios  eine  spätere  Zudichlaog,  so  schwiDdet  zugleich  die  letzte 
Stlltse  nir  die  Hypothese  KirchhoRs.  Damit  soll  die  MögUcbkeil 
uicht  beslrittPD  Ki;r^eu,  da»  der  Dichter  der  Apoloit«  schoo  allere, 
in  der  dritteu  Per»oa  ab^cfaHie,  Darateltuugeii  der  Irrfahrteu  «or- 
geTuadeo  haheo  kaua.  Eiue  solche  Dimmi  ttelbsL  Nilzsch  (a.  a.  O.) 
als  das  ursprüDglivhe  au.  ^Veun  diu  Apolo^;«  aber  eine  Cinarheiluag 
eioer  Dichtererzabluog  sein  sollieo,  sind  sie  jedeDfalls  Tür  die  Selbst- 
erxShlUDjî  »■  TtifzUfilich  urnredigirt,  dass  die  Vorlage,  wenigstens  bis 
ueite  Spuret)  lon  ihr  nacligewieMo  werdeo,  Tür  uns  keine  fiedeutUDg 
hil.  Eiu«  solche  Vorlage  uiQssie  aaulicb  eiae  gaote  Reibe  vou 
heaauoleo  GOtlererscbeiuuugeu  ealbalteu,  ja  walirscheiDlicli  auch 
Olympische  Sceoeo.  Oäiuit  in  aber  eia  io  durcbgreifeoder  Uuler- 
Mhied  zwischeu  dem  rerloreuen  und  ihm  erbalteaeo  Gedichte  coa- 
suiiirt,  dass  eiue  Abhiin^);keit  des  lelziereo  von  dem  ereieo  cur  iu 
den  allgemeinsteo  Zogeo  angeaotnineji  werdeo  darf. 

El  ist  also  our  die  naiOrliche  Folge  von  der  Slilisirung  für  die 
«r«te  Person,  wenn  Odysseus  in  deo  Afiologeu  altes,  was  ihm  hv 
gegael,  der  uubeslimmten  tiollheit  zuschrüihl.  Wenn  er  nun  aber 
vtehsy  da&s  AÜicne  vuu  alteu  Götleru  ilm  am  meisten  liebl  und  ihu 
immer  bescbUlzt  lifit,  kanu  es  sonderbar  erscbeioeo,  dass  er  iu  den 
Apologeu  nur  einmal  (t.317)  sagt,  dass  er  seine  HolToung  auf 
Aihene  setzt,  und  dass  er  nie  zu  Athene  betet  oder  opreri,  sondern, 
auch  wen»  er  von  der  Zuktinll  spricht,  nur  ilie  unheslimmle  Gott- 
heit nennt  (i  551  T..  ),  332.  tt  2t5.  333).  Derartige  Erwähnungen 
von  Albeoe  wUrdeu  zwar  die  Slilisirung  für  die  erste  Person  nicht 
weseoUich  beeiol  räch  Ligen,  deuu  sie  Qadea  sicli  ab  und  lu  lo  den 
Cfdichien  (fcll5.  260.  Z3û5f..  ©28".  /  2f>4.  /C  277  f.  2S4f. 
460  f.  578r..  i'66ir.,  X  270,  *P~ÜS,  pi  433,  /  1441.  218.  3801. 
44&r..  6  752f.,  t;  323f..  t  317,  o  222,  «  26«.  282.  298);  auch  in 
solchen  Fulleu  lüssl  aber  der  Dichter  weitaus  am  htliifig^li-i)  lu^iu« 
fersonea  von  dtrr  unbeslintmt«u  Uullbeil  reden  {ifios:  Z  22B, 
/445.  703,  -i  366,  iV  55,  743.  5  142.  W93.  7*159.  r  100. 
453,  0  103,  A'2S5,  ê  221.  ft  38.  ^444,  q  309,  o  265.  t  48S. 
496,  (.344,  ff  213.  280.  —  dalftiuv:  «291=377  =  396, 
7  600.  >^  702— 0  403,  PQS.  104,  /f  134.  y  27,  «421,  ^  243, 
a  146.  qp20l.  —  &toi:  A  IS,  r440.  ^363,  Z  368,  W  I02, 


38U 


OVE  JÜRUIlIiNSCN 


I  i3e  =  27S.  245.  393.  PM4,  ^  8.  116,  T264,  V435,  X* 
358.  31)6.  f  650.  il  430-  503.  o267.  37S.  40«,  ßm.  432,  y2ö5. 
^  174.  180,  i;  14S.  ^  4in.  413,  i  73.  333,  a  333.  344.  r  41.  45, 
§53.  423,  ^  129.  405,  ç  59.  475-  6Ü1,  a  19.  112.  425.  x  502, 
u  79.  169.  215,  i)p29.  279.  365,  x  39.  ^  2^6-  f^  198.  402.  — 
Zeu«  in  Htr  Oflymcf  :  tt  2S3.  379.  386.  390,  ß  34.  144.  217,  d  34. 
173.668.699,  r,  316.  ;?  465.  ï  277.  55ir..  ^u  215,  »- 2l3,  Ç  53, 
184.  440,  0  112.  ISO.  523.  «  260.  298.  403,  p  51.  60.  354.  597, 
a  112.  L  42.  98r.  115.  236,  Kf  200,  ^  140).  Audi  bivr  uigt  «s 
flieh  aI»o,  dass  di«  Apoluge  fflr  die  eni«  Penan  gaoi  correct  stilisirl 
eind,  und  dies  erhall  wieder  durch  (lea  Vergleich  mil  dea  io  der 
drilleu  Person  geballeoeo  PartieD  des  Gedichles  eine  glKnieude  \\v- 
aUligung.  Sowohl  in  iler  Kalypsoilichtuag  aU  auch  in  der  Phaakitt 
win)  namlicli  Odysyeuft  sehr  reicldich  vu»  Athene  unterslfltzt  und 
lindet  irotzdem  keine  Grlegenheii,  iÜr  Cmtin  auch  nur  mit  einem' 
Worle  lU  prnshnen  (denn  das  Gebet  ^323 f.  kann  kanm  in  Relracht 
kommen,  «eil  es  unzweifelhaft  nach  <lpn  A|>otog«^n  gedichtet  iei), 
wjihri'iid  der  ileld  in  den  Apologen  docli  weuigxteus  an  einer  Siellei 
seiner  SchutzgOtlJu   ^edeukl. 

ElwaK  anders  »leht  ef>  mit  Poeeirlon,  den  OdysseuB  c423.  446, 
i;  271  («UMer  ^320)  nennt;  hier  hsul  i>s  sich  nidit  Icugueu,  dass 
die  Apolage  mit  der  einzigen  Stelle  i  536  eiwai;  schweigsam  sind, 
und  dazu  kommen  noch  die  merkwürdigen  Vene  ^i  106  f.,  wo  Kirfc« 
»on  Chdrybdis  Mgl:  ^jj  aiyt  xel&i  »t'^oiÇ.  ore  ^oi{ÎÔ}}aeuy'  ov 
yâg  xtv  ^vaatxà  C  vnln  xox&t/  oi-ü*  hooix^otv.  Diese  Stella 
konnte  man  nuo  wohl  «li  eine  augenblickliche  Gedankenlosigkeil 
dea  Uiclitere  aufTaiisen,  der  sich  den  Goli  ganz  im  allgf^meinen  als 
Herrn  des  Meeres  denkt.  Keriier  künnte  man  saufen,  dasB  OdysMUS 
erst  von  Leukotliea  ron  dem  Zorne  Puseidona  gehurt  bat,  nnd  ftlr 
diele  Auffassung  darin  eine  Siutic  suchen,')  dau  Odysseu»,  bevor 
ihn  LcukotbM  eines  besseren  belehrt  hat  (e339r.),  Zeus  als  den 
Urheber  de«  Sturme«  betnclilet  (t  304).  tuler  allen  Umstandea 
ist  di«  Art  der  Erzählung  in  i  einerseilH  und  iu  x,  /<  andererseita. 
»o  ähnlich,  dass  man  Bich  nur  durch  die  zwingendsten  Gründe 
einer  Scheidung  bewegen  Kissen  darf. 

Schliesslich  will  ich  nur  einit  Stelle  aus  tsenera  ,G0lteniamen^ 
(6.29ir.)  anfuhren,  die  tibcr  die  unbestimmte  Goitheii  bei  Homer 

1)  bim  die   Pn>phetciDii|c<'D  des  Tciresisi.  die  freilicl)  ^367  Tonni> 
fMCUt  werileft,  sind  kaimi  nraprOn^lieti. 


DIE  GUETTER  I^  i~fi  OER  ODYSSEK 


381 


Itandell.  Er  sagt  nBniJicli:  ,Was  ploizlirli  «vie  eiii<>  scliickung  Ton 
oben  aa  uas  lieraiiirillt,  wns  uns  l>et;l()cki,  was  uos  belrubi  unil 
beugt,  erscheint  der  gesieigerteo  empQodung  als  ein  göttliche« 
weseo.  So  laoge  wir  die  Griechen  keDDen,  beäilzeo  sie  dafor  den 
gsttuDg&be^nlT  dalftwr.^  Daoicb  versucht  er  diesen  Oi-ffrirr  bei 
Homer  aul^uweiseu.  Uier  wird  «s  aber  klar,  da&e  er  die  oben  he- 
li»inlelte  Higentbilmtlrliheit  ilefi  Homerischen  Stilen  verkannt  hat, 
uod  keiues  von  8«iueu  Beispielen  (£*  43S,  0  418,  (D  93)  ist  daher 
geeignet,  die  Ausdruchsweise  der  Griechen  zu  illusiriren.  Par  Usr  ner 
ist  ts  ,unffesenilicb,  ob  hinter  dem  daimoo  ein  nennbarer  persOO- 
lieber  gotl  steht,  «ie  /'42U  r^^t  de  ôai/nov  nanilicb  Aphrodite'; 
aber  derartige  Stellen  haben  doch  nichts  mit  der  von  Utener  lier- 
vorgehobenea  EigenlbUmlichkeiL  lu  schatTen.  Dies  ist  um  so  merk- 
würdiger, weil  Usener  selbst  eine  Stelle  angelfthrt  uod  gewQrdigl 
hat,  die  schlagend  die  Art  und  Weise  Homers  zeigt:  ,Wie  der- 
gleichen gemeint  ist,  kann  man  aus  O  461  f.  entnehmen:  Zeus  be- 
wirkt, dass  dem  Teukros  die  bogeuseluie  n-isil,  und  dtesi;r  als  der 
sclius*  fehlgeht  ....  ruft  aus:  ij  ö^  näyx^  ^«JCS«  iti  fti',dea 
xei^€t  ôaifta»  ^ftetiçTjç;  fOr  ihn,  der  nicht  wissen  konnte,  was 
auf  dem  Ida  vorgegangen  ist,  war  ec  ein  daimon.  der  da»  jçvllian/ 
Vieuü  er  endlicli  sagt,  «dass  in  der  Udyssee  der  gebrauch  weit 
b&ußger  ist  (namltcb  aU  in  der  llias)*,  muss  man  nach  dem  oben 
Ausgeführten  dagegen  bemerken,  erstens  t\iss  Usener  von  vier 
gleichwerthigen  AusdrOcken  nur  den  einen  behandelt,  und  zweitens, 
das«  die  directe  Rede  in  der  Odyssee  einen  weil  grosseren  I'latx 
einniuiml  als  in  der  llias. 

Das  Gesetz,  das  ich  hier  nachgewiesen  habe,  siebt  so  »elbst- 
Terslündlich  aus,  dass  es  auch  mir  fast  wie  eine  Unmöglichkeit  er- 
scheint, dass  es  »u  lange  Zeil  verborgen  geblieben  oder  nenigsteus 
garnicht  ausgentitzi  worden  ist.  leb  habe  schon  oben,  besonders 
in  der  Einleitung,  zahlreiche  Belege  für  diesen  sonderbaren  Umstand 
beigebracht  Der  best«  Deweis  ist  aber,  dass  man  jeUl  beinahe 
ein  halbes  Jahrhundert  Über  Kirchboffs  Hypothese  gestritten  hat, 
ohne  dies«  scheinbar  so  selbstversiauüliche  beubachtung  zu  machen. 
I''Dr  die  Angreifer  der  Hypothese  mOsste  doch  dies  Gesetz  ein  sehr 
nillkommenes  Argument  sein,  und  die  Veriheidiger,  die  sich  wesent- 
lieh  eben  auf  die  gOlllicheu  Erseiieinuiigcn  in  itcn  Apologep  slüliten, 
hittien  wenigstens  die  Pflicht,  das  Gesetz  zu  berQcksichligea.  In 
wie  hohem  Grade  «s  verkannt  worden  ist,  zeigt  die  Weise,  in  weither 


382    JÖHGR^SEN,  OIE  ÜOKTTER  IN  t—ft  DEK  ODYSSEE 

die  PhilologcD  v  190  T.  behandelt  hab«o.    Der  Didiler  erzfliill.  wU 
OàyttMUi  »ein  Land  oiclii  kenneo  kann 

V  189  i,dr}  d^v  èiTTHÙv.     Titçi  yàç  9eoç  rjéça  x«»'« 

UoDmc   'A&TjVaii],  novçfj  Jiôç,  oçga  ftty  a^èv 

äyvmaiov  jevieu  xrX. 
Hier  liât  toeni  Bergk  und  nach  ihni  Ribb«ck,  Kirchhoff,  Ctycikiewicz, 
Pick,  Ilinrichs,  Kammer,  ran  Leuwpn  und  Menilcs  da  Coila  (rg\. 
Hi^nli«:  Anhang  zu  V  S,  Iß)')  f.  190^ — -193  vwworfpn,  iinrl  iwar  mit 
der  Moiivininf;,  data  fin  loierpolator  mil  dem  einfachen  &eéç  nicht 
tufùftieii  gew-fsvo  ist  und  *•«  dann  weiter  ausgerührl  hat.  K«in<^r 
von  diesen  hat  atio  gegeben ,  dan  r  1S9  gam  unhomeriscb  i»t, 
wenn  nicht  fotgl  tlaXkag  y^ihjvairj.  (Dasa  ein  Golt  erst  durch 
9eôç  «ingcrilhri  wird  und  der  Nume  vn\  den  nächsten  Vers  ein- 
leitet, findet  sich  auch  sonst  bei  Homer:  T396r..  /  456f.)  Wie 
eji  kommt,  dasa  man  diese  EigenlhQmUchkeit  der  llomcrischea 
Pichler  so  vollständig  verkannt  hat,  ist  ichwer  in  «agen.  Heine 
Unlersuchungen  sind  durch  die  LectOre  der  Ahbandiung  Ton  Nilxsch 
tlber  den  Zorn  Poseidons  angeregt  worden,  und  mit  seinem  Namen 
niOchle  ich  gern  i^chlies^eu  ;  das  dürfte  ein  gute«  Omen  sein, 
weon  man  Über  Homer  spricht. 

I|  So  Mch  P.  D.  Ch.  Hennings  Homer«  Odyssee.   1903  S.  39(JIT. 
KopeDhagen,  ÜVE  JORGEE^SEN. 


UNTERSUCHUNGEN 
ZU   DEN  BRIEFEN  CICEROS  AD  QDIMUM  FRATREM 

II  1—6. 

Q.  Cicero,  Her  BniH^tr  des  Redners,  war  Mtit«  58  aus  Atien« 

c\iit  er  drei  Jahre  lang  aU  ProprMor  verwaltet  halle,  nach  Rom 
zurückgekfhrl.  Er  Terviiiigle  hier  seioe  DemUhuDgeD  mit  (leneo 
tier  Freuade  UDil  GüDoer  »eines  verbaoDteD  Bruder»,  um  deaseu 
WieilerberslelluDg  zu  bewirken.  Aber  er»t  am  4.  SexLiI  57  ging 
ilie  lex  r{)riii-lia  Csecilia.  wetclie  den  Verbannten  zurUckrier,  durch. 
Quinluft  sdiiriile  die  erlösende  Nacliririit  dem  Itruder  entgegen,  der 
•ie  ftin  8.  Sextil  in  GruDdisium  emptlng  (ad  AU.  IV  1 ,  4).  Am 
4-  September  erfolgte  geioß  Rnckkelir  narh  Rom  (ad  Alt.  IV  1,5), 
wo  die  RrQder  »ich   mm   nach  langer  Trenoung  wiedersahen. 

Der  Wiederherges leihe  fand  sorort  Gelegenheit,  sieb  dem  ersten 
seiner  GüDuer,  PumpeiuB,  dankbar  zu  beweisfu.  Auf  meinen  An- 
trag bin  eaiwarred  die  Cuosulo  ein  Gesetz,  durch  welches  jenem 
die  eura  antiùttae  llberlragen  werden  sollte  (ad  Atl.  IV  1,  6.  7). 
Nnch  im  Laiire  des  Si-plemlter,  so  scheint  es,  wurde  dies  Gest^tz 
angenommen.  Pompeiiis  erhielt  dadurch  die  potestas  ret  frumat- 
lahat  mit  proconsuls rischem  imperium  infimtum  auT  fllnf  Jabre. 
Unter  den  15  Legaten,  die  er  gefordert  bade,  befand  sich  auch 
M.  Cicero,  den  er  iKhon  bei  den  Vorverbaudlungen  in  erster  Linie 
genannt  halle.  Dieser  hatte  inilessen  die  legatto  nur  unter  iler 
Bedingung  angenommen,  dass  sie  ihm  in  keiner  Weise  hinderlich 
sei:  er  wollte  »oriauüg  Rom  nicht  wieder  verlauen  (ad  Att.  IV  2,  6). 
Wahrend  aber  so  Marcus  Cicero  nur  (um  Schein  und  gleichsam 
honoris  causa  Legal  war,  Qbernabm  Quintus  eine  wirkliche  Legaien- 
elelle:  er  wurde  von  Pompeiug  mit  beslimmleo  Aufiragen  nach 
Sardinien  geschickt  (<rgl.  p.  Scauru  17,39:  praeserdm  cum  frater 
meus  nnper  ab  hh  [sc.  Sordix]  deces»en't,  cum  rei  fntmentoHae 
Cn.  Pompei  iritssu  praefuhtet).  Nach  Drumaun  Hess  der  allere 
Bnider  den  jüngeren  io  seine  Stelle  «intreten,  um  Pompeiiis  nicht 


uDzurriedt-u  lu  uiacheo:  .lades  durfte  er  Pompeiu«  oicht  beteidigeo; 
eeiu  Bruiler  erselzle  ilio,  wje  «r  Lliu  e^iWr  \o  (lea  K^f^'^'licliea 
Krirg  Dach  GsllieQ  schickte,  weil  iliu  such  uach  CSsars  Schutt  ver- 
langte:  er  lieble  die  Seiatgen,  mehr  aber  sich  »elbat*  (Druni.  VI 
731  a.  E.;  11310,36:  IV  .M  t  ;  V  660).  Diese  Behaiipiiing  IK!«! 
sieb  durch  nichts  Iveweincn  und  wird  auch  von  Drunuiun  nicht 
bewiesen.  Von  einem  wirklichen  EinrOcItt^n  in  iliti  Stelle  des 
Marcus  kaou  nicht  wohl  die  Rede  sein,  da  dieser  js  selbst  die 
Legation  angeoonimen  halte.  Und  selbst  in  dem  Sinne  ist  Dru- 
tnauns  AnnaliDie  schwerlich  richtig,  das»  die  Weigerung  Ciceros, 
Hom  tu  Terlaasen,  die  Erwâhluo;.'  seines  Bruders  tum  Legalen 
nach  steh  zug.  Wenn  Quinius  uni  des  Brudere  willen  nach  Sar- 
dinieo  gegangen  wire,  m  wdrde  »ich  in  dpn  nberans  herrlichen 
Itrirfea  an  ihn  irgend  eine  Stelle  finden,  die  dies  aniteutete;  An- 
läse lu  einer  derartigen  Bemerkung  ist  mehrfach  vorhanden,  ihr 
Fehieu  beweist  also  das  Gegenibeil.  Und  dann  war  doch  auch  der 
kurze  Aufeuthalt  in  Sardinien  keine  so  grosse  Sache.  Sardinieu 
galt  ja  freilich  fUr  ungesund,  alivr  im  ^Viuler  war  es  nicht  so 
Hthlimm,  wie  aus  der  Warnung  ad  Q.  fr.  U  3  a.  E.  herrorgehl. 
Man  darf  unbedenklich  annehmen,  dass  Pompeius  den  Ouinius 
mm  Legaten  ertiannie,  weil  er  ihn  schJiizie  und  bmiichen  konnte, 
and  ohne  Zweifel  empfand  Ouinius  »«ine  Erwahluog,  von  den 
Emolumenlen  der  Stelle  gaui  aligesehen,  als  eine  Elirung. 

Der  Abgang  des  Legaten  in  seine  Provint  riet  eine  kurse 
Correspondent  zwischeo  ihm  und  seinem  Bruder  hervor:  nach  der 
jetzt  Üblichen  7Jblung  RimI  6  Briefe  ad  Ultimum  fralrem  vorhanden 
(II  1 — 6),  von  denen  der  erste  kurz  vorder  Ueherfahrt  des  Legaten 
nach  Sardinien  gcsclirieben ,  der  leiite  dem  Heimkehrenden  ent- 
gegen (:;  «schickt  wiirde.  Mit  diesen  Briefen,  die  Moramseu  als  Junger 
Gelehrter  vor  nunmehr  fast  60  Jahren  (geordnet  und  abgegreazl 
hat  (in  seiner  berühmten  Abhandlung  ,Ueber  eine  Bbtterverseizung 
im  zweiten  Buch  der  Briefe  Ciceros  ad  Quintnm  fratrem*,  Zeilxchn 
r.  d.  Altertlium.sw.  1S44  S.  ^UHIT.},  sollen  sich  die  folgenden  Unier- 
6uc]]ungeii  beschSfiigen. 

Brief    1. 
Der  Brief  ist  geschrieben  am  Abend  nach  einer  Senatssitiung, 
die  xwiscben   dem  10.  und   17.  December  57    abgebalten    worden 
ist  ;  sie  war  nSmIich  anberaumt  von  den  neuen  Tribunen,  die  he- 


I 
I 

I 
I 

I 
I 


zu  CICËROS  BRIEFEN  AD  QÜI.NTUM  FRATKEM       &$5 


kaonllicb  am  to.  December  ihr  Amt  anzulreieo  pDegteo,  Bpcciell 
vou  P.  RuiUius  Lupus,  uud  sie  fand  statt  menu  DtuwAri  tult  dm 
feslos,  alao  vor  den  Situmalieo  (17. — 21.  December).  Miigeoomm«a 
oder  (Jtich  jedeoblle  besorgt  hat  iba  em  gewisser  Liciiiju».  Am 
Morgen  dieevs  Tages  liallu  Cicero  schua  (tiiica  vHilerPD  (aicbl  er- 
bolteneo)  Uriel  ao  seiaeu  Bruder  abgehen  lassen.  Alles  diea  er- 
giebt  sicli  aus  §  1.  Man  sieht,  dass  unser  Brief  die  Corres|ion(leoi 
nicht  erOiïnel,  soiidcra  (ortsetzt  ;  doch  bleibt  es  unklar,  seit  ivano 
sie  im  Gaoge  ist.  Vermulhlich  war  Quintus  nach  der  Ankunft 
des  Bruders  im  Svfti'ember  und  October  in  Rom  xebliebeo;  man 
darf  «s  ichliesseD  aus  ad  Alt.  IV  1,  8  (Q.  fratrtm  .  .  .  sie  aaio  itt 
rfc6e«)  und  IV  2,7  {amamur  a  fratrt  ti  a  fiUa).  Ob  er  auch 
am  3.  ISoTemher  auch  da  wjir,  als  (Ilodius  sein  Haus  in  Brand 
stt-ckie,  geht  aus  ad  All.  IV  3,  2  (Q-  frairis  domus  primo  fraeia 
.  .  .  deinde  mftammala;  vgl.  p.  Mil.  :{2,  S7)  nicht  ileuiJicIi  hervor, 
ja  es  ist  bei  dem  Fehlen  einer  posiliTen  Angabe  eher  unwahr- 
scheinlich ;  die  Worte  ad  fam.  I  9,  5  :  lie  vi  ntfaria,  qtta  e\im  fratrt 
cram  i/omo  expuUua  küunen  es  jedenlalls  nicht  erwciseu.  Auch 
aus  den  Schluüswurten  des  am  23.  November  geschriebenen  ilrierei 
ad  Alt.  IV  3  (Q.  fratris  tarnen  hberalitali  .  ..  illo  récusante  sub- 
sirtiis  amteorum  retponärnns)  Fol^t  seine  Anwesenheit  in  der  Haupt- 
stadt nicht.  SicJier  wir  er  im  December  Ton  Rom  abwesend  ; 
nelteicht  halte  «-r  vor  seinem  Abgaof^  nach  Sardiniru  erst  noch 
seine  LandgUler  aufgesucbl.  AU  Cicero  II  I  schrieb ,  setzte  er 
voraus,  dass  sein  Bruder  noch  in  Italien  sei.  aber  im  Begriff  stehe, 
CS  zu  ferbsBfn.  Die  Worte  am  Schlüsse  dieses  Briefes:  fac,  ti 
me  aman,  ui  considerate  ditigertter(jw  naviges  dt  mtnae  ÜacetiUiri 
beziehen  sich  auf  die  Ueberfahrl  nach  Sardinien,  nicht  etwa  schuD 
auf  die  Rückkehr.  Noch  im  Laufe  des  December  {de)  soll  er  uber- 
seliea:  die  spateren  Monate  sind  nngOnsliger  ftlr  die  Seefahrt 
(114,7;  Tgl.  2,4;  3,7;  &.  3).').  Quinius  bandelte  demgemSss: 
als  Cicero  am  17.  Januar  56  den  Briel  II  2  abfassle,  besass  er 
bereilfl  eiii  Schreihen  seines  Bruders,  das  aus  Sardinien  gekommea 
w«  (11  2.  I). 


1)  Die  unsiehere  ümrecbnuog  der  voj-jullaaischen  Dxtcii  dieser  Zeil  in 
Julianische  sali  hi»  nicht  verauchL  werden;  es  gi'nû(ti  fili  unsere  Zwecke,  zu 
bemerken,  dsii  der  Kalcailc-r  drs  Jsliies  67  so  litT,  dn«s  det  December  so  un- 
^t(i\a  der  Jihrrsteil  cuteproclieii  liSbco  mag,  >[i  die  wie  bei  dctu  Itlotiatü- 
nainen  NovrmtiFt  denken. 

n«nM>  XXXIX.  U 


386 


W.  STERNKÖPP 


Cic*pos  Bericht  Ober  jeoe  PeceniljertilxiiDg  de»  Seosts  in 
AuFserM  ÎDlereMaol  unii  lelirreicti.  Zunüchit  brachte  der  Tribun 
P.  Rutilius  Lupus  die  causa  agri  Campani  zur  Sprache,  welche  seit 
CSnars  Ackergesetx  die  Parteien  bewerte;  wie  es  scheiDl,  war  sie 
in  dem  iribunieischen  Henifnn^snlict  als  Gegenstand  der  Berathung 
»ogefFeben  worden  (eommorat  exsptetou'onrm  Lupu»),  Nich  ihn 
referirl«  leio  College  L.  Racilius  noch  ite  iuitieiis,  d.  h.  tiber  die 
vor  den  aditicischen  Comitien  Torxuoehmeudv  CoiiBÜiuiruog  der 
Gerichlslior« .  eine  Frage,  die  mit  den  IlSadrlu  zwischen  Clodius 
oad  MUo  lusammeohing.  Die  SiUuo^  war  verba llDiMmSesig  got 
hei^uclii:  senatwi  fnii  fre^eniior,  qwnm  pHtabamm  tssê  poise  metut 
Bnembri  suh  dits  fettos,  ftchiTibt  (tirera  ^  1.  Oaiin  l^brt  er  (nach 
den  Herauggebern,  auch  den  neuesten]  fori:  eunmlares  not  fuimu* 
«  duo  consules  dtsignaii,  P.  Serm'lius,  M.  Lucullus,  Lepiäua,  Vol- 
catiut,  Glabrio,  praetoret.  mne  frttjuentts  fnimtu,  omnino  ad  CC. 
Dieser  Satz  ist  8taai»rechllicb  unmöglich.  Es  ist  durchaus  mit 
Holzaprrl  (l'hilol.  46  S.  (>48)  fu  Iwen:  consularts  nw  fvimus  ei 
dna  coHsnles  dtsignati,  P.  Stroilius,  M.  LuaiUm,  Lepidus,  Volcaciiu, 
Glabrio;  praetorii  $ane  freiptentes;  fuimus  ommno  ad  CC.  Da 
HolzapffU  kiirzf  Artiumenlatioii  vihU-v  Millier  rmch  Purser  Ober- 
xeufti  bst ,  »I  erlaub«  ich  mir,  ihm  zu  secuodiren.  Cicero  will 
seinem  Bruder  ein  Bild  von  der  Frequenz  des  Senates  geben;  er 
mhlt  dei^lialb  iiinarbsl  die  auw^senden  consuforei  auf.  Zu  diesen 
gehören  allerdings  die  consumes  de$ignati,  da  sie  eensuhri  Icco 
befragt  werd<«n;  mit  Unrpcbt  nahm  Sclitttt  daran  Ansloss,  das« 
Cicero  eie  inter  te  iptiim  ei  eeieros  ronmlares  nommatim  memoratos 
eingeschoben  habe.  Cic«ro  stellt  sich  und  die  anderen  ritiandrr 
gegenlihrr,  daher  et;  die  anderen  sflhit  er  in  einer  gewissen  Rang- 
folge auf:  die  (ûnittites  designati  kommen  ütierst,  weil  «ie  zuerst 
befragt  werden;  dann  folgen  die  Übrigen  nach  der  AocieunetSI: 
P.  Servilius  cos.  79,  M.  Liicullus  co^  73,  Lepidus  und  Volcacius 
coss.  66;  den  letzteren  beiden  hatte  allerdings  Glabrio  cos.  137  voran- 
gehen miiRsen  ;  aber  da  sie  fast  gleichalterig'  sind,  so  erkl.iri  sich 
die  Ungennnigkeit  leidii:  Cicero  hielt  es  nicht  for  nmhig,  den 
kleinen  Lapsus  oacbtraglich  zu  corrigiren.  Die  praetores  aber  aU 
amiirende  Magistrate  kOunen  in  keiner  Weine  mit  dtm  Consularen 
und  mil  den  Seoaloreu  Überhaupt  in  einem  Albern  genannt  wwden  : 
die  Beam  ten  qua  II  tat  Ruspetidirt  das  senatohsch«  Hechl  (Lange,  R. 
A.  II'  3t)9f.).     Ueltei'liefert  ist  auch   nicht  jtraeiores,  aondern  ;nv- 


zu  CICEIIOS  BRIEFEN  AD  UUt»TUM  FRATREM        367 


lor;  es  isl  xu  praa«ru  zu  eri^Anzeu  udiI  mit  deo  beiden  folgenden 
Worlea  zu  viThimien:  prartohi  iane  fréquentes  (sc.  fueruHt).  Nâct» 
den  CoDSulsreo  werdcD  Doch  die  Sensloren  tneiier  flan({kl«a«».  die 
PrSiorier,  besoader^  erwähnt;  d»nn  M^i  abscliliessead:  /Wtimu 
omnino  aH  CC.  Auf  diese  Weise  soll  Quiulus  eiu  Bild  vua  der 
Zusammeuselzua);  des  Seoalee  gewiQuen:  m  wareo  B  SeDaloren 
da,  die  coHitilari  loca  Flimiiileo;  die  Prfllorirr  wiren  tiemlich  ubi- 
reich  vcrlreten;  im  gauzcn  waren  an  200  Seoalureo  anwesend. 
Das  war  an  und  Tdr  sich  keine  iialllichc  Frequenz,  aber  es  ging 
aß  ut  mmse  Decembri  sub  Hitt  ftuos.  Ich  sollle  meinen,  die 
Richtigkeil  der  VVrhesaerung  mlla^ile  einleuchtPD  :  Qichl  bloas,  datt 
dfis  anfctOMtgc  und  nichl  einmal  liberlier«rle  praelorts  beseili^l  ist; 
auch  der  ganz«  Salz  bal  durch  die  veründerte  Alitlieihing  gewonaen; 
er  heferl  dud  eine  anschauliche,  dreilach  gegliederte  IllugiralioD 
zu  der  vorhergeben  de»  Brhaiiplung  »enatve  fretpuittior  fuit,  quam 
putahiimus  pa$e  pom,  wahrend  die  Vulgala  mil  ihrer  Verbindung 
saue  fréquentes  fuim»s  eine  Beh8U|)luni;  von  nur  bedingter  Richtig- 
kfil,  jedenfalls  aber  «in>^  malle  Wicderlioluog  enUiUlL  Die  Ellipse 
pruaorti  nane  fréquente*  isi  leicht,  da  die  Form  futrunt  doch  auch 
■choo  vorher  fdr  et  duo  conntlet  desiynati .  .  .  Gtabrio  aus  dem  vor- 
'hergefaeuilen  fuimus  vur^chwebl. 

Nebenbei  mache  ich  darauf  aufmerksam,  das»  unser  Brief  die 
Stellung  der  deaignirten  Magisirale  ungi-meio  deuillcb  hervortreten 
ISflst.  In  $  1  werden  die  «maw/es  ilesignati  unicr  den  Sonaioren, 
und  zwar  unter  den  Consulareo,  mil  aitfgexahli.  Nach  |  2  fn^i  der 
referirende  Tribun  Maciliu)  zuersl  den  einen  foa  ihnen,  Ca.  Cor» 
oelius  Leutulu»  Marcellmus,  um  seine  Memung;  dann  kotnml.  nach- 
dem erst  noch  zwei  opponiroudn  Tribunen  gesftroclien  haben,  der 
zweite  conxul  desifpiatua,  L.  Marcius  Fhilt|tpup,  zu  Worte,  der  seinen) 
Collegen  beistimmt.  Nun  schreibt  Ciceru  weiter  (^  3):  poslea 
Badliua  de  yrivati$  me  pn'mum  scHlmtiam  rogavit.  Die  con- 
kjKf«  desigmli  mil  ihrer  wenn  auch  vorlaufig  noch  rubt-ndrn  po- 
tertas  {Lange,  R.  A,  V  719)  sind  also  nicht  mehr  zu  éen  privati 
zu  rechnen.  Unter  den  privati  aber  wird  Cicero,  obwohl  er  der 
jftngsl«  von  den  anwefiendenLCoDsulareD  isl,  zuerst  gefragt. 

In  g  1  Ifndei  sich  noch  eine  aostoseige  Stelle.  Das  Referat 
des  Lupus  tU  agro  Campano,  auf  welches  man  gespannt  gewesen 
war.  wurde  magno  siltnUo  angehört.  Lupus  sprach  sehr  ausführ- 
bch;    tum  ScIiIugsc   heiasl    es:    cmua    uro  peroraia  senientias  se 


388 


W.  STEIt>KOPF 


rogaturvm  nëyavit,  ne  fiiorf  onna  stmuttatis  nobis  impoKOll:  ear 
nifjm'onim  temporvm  corwiciis  «I  ex  yrae»etui  siienlio,  quid  $ena- 
tut  seniirei,  se  iniellegere.  dixit  Mila-  to*pit  dtmitten.  turn 
Han^linut:  noli,  intuit,  ex  tadtnmitaie  nostra,  Lupt,  (piid  out 
jnvbmnu  hoc  lemporf  out  improbemvs,  iudicare.  ego,  guod  ad  me 
aidntt ,  itemqite  arbiiror  ceteroi,  idarco  tac€0,  quod  non  exiitimo, 
cum  Pomptins  abiil,  causam  a^i  Camfani  agi  eonvmire.  tum 
ilie  se  senatum  neyac-it  (euere.  Lupus  erklärt  alsu,  er  wolle  aus 
gewiftgen  Gruiideu  keine  Umlra^e  lislten;  di«  liullosc  Aufoicrkum- 
keit  (1er  Versa  tDinluag  zet^e  ihm  so  wie  so.  wie  sie  Ober  die  Sache 
(lenke.  Wahrend  er  «ich  ahirr  anschirki,  dcD  Senat  zu  entUucn, 
nimmt  der  designirle  Consul  Marc^llious  noch  ra^ch  die  Gele(;eo- 
heil  wahr,  um  «ine  |f«r»OQl)chu  B«merkuufç  oiter  eine  facibclie 
Berichtigung  anzubriiiK*-'^-  Lupus  solle  das  SchweigeD  des  Senates 
nicht  falacti  .iiiriasseu.  Darauf  erklärt  danu  der  Tribun  die  Sitzung 
fllr  guschlofiseo.  ^un  fmge  ich:  wiu  pasat  iu  tWtmn  Zusammen- 
hang dixit  Milof  Die  Schlussbemerkung  des  Marcellinus,  der  in 
dieMr  Sitzung  As  princtps  lenatus  fuugirl«  begreift  man  durchaus: 
aber  wie  kommt  Milo  dazu,  unaufgefordert  eine  Hede  zu  halleoti 
Eine  Umfrage  Unilel  uicht  statt;  in  welcher  EiKeuschüft  also  er- 
([rËift  er  ilax  Wort?  Suit  dem  10.  December  (bis  dahin  war  er 
Tribun  geweiM-n)  ist  «r  kein  Beamter  mehr;  er  kann  also  als  solcher 
oicbl  geredet  haben.  Merkwürdig  ist  ferner,  dass  wir  von  dem 
Inbslt  seiner  Rede  nicbis  erfahren.  Man  weiss  auch  anderweitig 
oicbl,  daaa  und  wa»  «r  mit  dieser  Augelrgenheil  zu  thun  haL  und 
endlich  ist  doch  klar,  dass  die  Bemerkung  des  MiircellinuB  sieb 
unmittelbar  au  die  letzten  Worte  des  Lupus  auschliessen  muss;  es 
ist  wie  Schlag  und  Uegünschlag;  durch  die  ei»gescbalt«te  Rede  dus 
Hilo  gehl  das  Beste  an  dein  Zwischeuruf  verloren.  Die  Stelle  ist 
zweifellos  uicht  in  Ordnung,  trotz  Monimsen,  auf  dessen  Autorität 
htn  alle  llcrautigeber  &eit  Baiter  sich  mit  dieser  Texigeslallung  zu- 
frieden gegeben  hoben. 

Vor  Hofumseu  verband  man  dixit  mit  den  vorhergehenden 
Worten:  .  .  .  >e  tnteliegere  dixit.  Da  e»  aber  nalilrlicli  undenkbar 
war,  dass  Milo  die  Sitzung  sollte  geschlossen  haben  {Milo  coqnl 
dànitt€rê)y  so  hielt  man  das  \>'ort  Mito  für  verderbt  und  las  mit 
Manutius:  m  illo  eoepit  dimiiten.  Mommsen  glaubte  durch  seine 
Interpunktion  die  Ueberliereniug  reiten  zu  können  und  eioeo 
.guten   und   richtigen  Sinn'   tu  erzielen;    di«  Coujeclur,   .obwohl 


zu  CICEROS  BRIEFEN  AD  QUINTUM  PRATREM       389 


Mlir  pl^gani',  sei  sUo  uicht  nothig.  Es  ist  eine  Anmerkung  zu 
dem  obt>D  «rwiltntfto  Aufuizt^  .Leli^^r  eioe  ßifiLi«rverMizuDK  u.8,w.% 
in  wetclxr  MommMo  im  Vorbeigehen  so  mlhfltll;  seine  Auf- 
merksamkeit war  eben  auf  einen  wictiligcrün  Gefcenstanil  ge- 
richlel.  sonsl  h^llle  gerade  «r  nichl  verkennen  kODueo ,  dass  die 
Rede  des  Milo  in  dieser  Siluaiion  eine  Unmöglichkeit  isl.  Aber 
leine  andf^re  Krage  ist  es.  ob  die  Vermulhung  des  Mnnulius  Billigung 
Ti^rdieDi.  Einmal  isi  dixit  am  Schlüsse  de»  torhergehenden  Salus 
scliwerlällig  und  schleppend;  die  oratio  obliqua  im  Anscbliiss  au  ilu 
regierende  Verbum  iles  ersten  Salzes  (m  rogaturum  ntgavit}  ver- 
dient eolscbieden  àva  Vortug.  Und  scrdauo  isl  in  ith  im  Sinne 
Tun  ,M!tbrend  dessen*,  ,bet  diesen  Worten'  schwerlich  gutes  Latein. 
Orelli  schrieb  dafQr:  t'tlieo  eoepii  dimittere;  dies  entfernt  sieb 
veiler  von  der  Ueberlieferung,  und  das  schleppende  dixit  bleibu 
GIt^i<!hn'ohi  würde  ich  Orellis  Vorschlag  acceptireo  (denn  jtfi/o  isl 
uomOgbch),  wenn  ich  nichl  einen  anderen  Ausweg  saho.  Lind 
dieser  hängi  zusammen  mit  der  RhiterverseUung. 

Da  ich  einmal  auf  sie  tu  sprechen  komme,  so  will  ich  hei- 
ISuÜg  darauf  hinweisen,  tlass  Baiter  einen  Fehler  beging,  als  er 
die  von  Muntmsen  im  Jalire  18-H  (Zeilschr.  f.  tl.  A.  Bd.  II  S.  605) 
verOlfenllichte  Tabula  ad  ordinandam  teritm  libti  U  epistularum 
ad  Q.  fratrm  unverändert  abdruckte  (Bd.  IX  S.  I.XXVIII).  Di-nn 
Hommsen  halte  seine  Ilypolhese  zur  Erkltirung  <les  Durrheinandera 
in  den  Briefen,  und  infolge  dessen  auch  sptoe  Tafel,  auf  falschen 
Vorauvietiungen  aufgehaul,  d.  b.  er  war  den  Angaben  Orellis  [m 
dessen  erster  Au^abe)  (Iber  die  hau dscbrifl liehe  Ordnung  der  Briefe 
gefiilgtt  die  sich  nachher  als  ganz  unzuverlAssig  heraussletllen.  Er 
war  deshalb  genUlhigl  gewenun ,  sein  durchaus  evidentes  Renuliat 
(der  Scharfblick,  mit  dem  es  trots  jener  falschen  Angaben  enielt 
wurde,  verdient  um  so  grössere  Bewunderung)  durch  eine  kOnst- 
liche  und  in  mancher  llitisichl  bedenkliche  Annahme  zu  begründen. 
Nach  ihr  «are  iu  dem  Arcbeiypoo  des  Mediceus  ein  tpunio  folgender- 
maassen  versetzt  worden: 

UrsprQngl.  Ordnung:  Versetzung: 

1  „  10  3^8 

3-8  1  w  10 

5-6  5-6 


390 


W.  STEKMiOl»F 


CMan  rou^s  eicli  die  Doppelhlfiiter,  die  hier  unter  einandtf  fllebea^ 

auf  KÎuaoïltff  liegend   ilenkeii).     Auf   fïruiid  dieser  Aonahms  {AiB 

ibrerseiu  die  Or«llischi^n  Aogaben   lur  Voraussetzt) d|;  liai]  »t  d»e 

auch  bei  Bailer  abgedruckte  Momtnsf  nrch»  Tat«!  berg«äl(^ili  wordeo. 

NuD  faod  ab«r  Hommneu  im  Jubre  1845,  als  er  deu  Mediceu»  la 

Florenz  eelbri  m)i,   das«  io  Wirklichkeil  die  bandsclirinitclie  Ord* 

nuog  der  Bnere  mit  den  Aniçafaen  Orellis  nicht  :itimnite.     Aufaugs 

lürcbu-nd,    seine    TrUberc    Arbeil    niOrbi«    dadurch    gtiiizlich    uui- 

({««loBsen    werden,  erkannte   er   liald,   das»  seine   Ordnung  der 

Briere  sich  jetzt  ricl  leichter  aus  der  Ueberiiefcrung  erklaren  lasw; 

es  bedurrii-  our  der  Anunhme  einer  ganz  einraebeo  Vi*rMizung  von 

f  1      4 
4  Bl^itlfrn:  sialt  der  richtigen  Folge  {„  ~  „  =  1.  2.  3.  4  laß  hand- 
le w  A 

{3  3 
^  ^  2-  1.  4-  3  vor.  Momouen  be- 
richtete dies  in  der  Zeit-tchr.  t.  d.  AllertliumST.  1845  (Bd.  Ill 
S.  779r.);  er  hielt  e«  mit  Recht  nicht  far  notbig,  seine  TrOher 
gegebene  Tafel  denientsprecbeDd  umzuündera:  da»  war  Sache  des 
Lésera.  Wohl  aber  war  e»  Baiter»  Pflicht,  d«tn  veränderten 
Thatbestand  Rechuuii^j  zu  tragen;  weil  er  «n  oicbl  that,  bietet 
aeioe  Aufgabe  fiufu  unbegreilhche»  Widerepruch^  inileni  mau 
auf  Grund  der  Tafel  auf  S.  LXXVIII  cme  andere  handschriniiche 
Ordnung  iler  Briefe  annehmen  inuss,  als  sie  liiatsäclilich  vor- 
banden und  audi  von  Uaiter  S.  I.XX  der  aduotaiio  criltca  neblig 
angegeben  tau  Das  Wort  des  Haihsela  bat  man  erat,  wenn  mau 
Momnisen»  zweiten  Aufsatz  kcnul ,  den  Üailer  gar  nicht  eiumal 
citirt  (S.  VI  Aom.  wird  nur  <ler  erite  Aufsalz  aogefohrt  œil  der 
falachcn  JabreMahl  1842  statt  1844  und  der  falschen  Seilcnzahl 
£{11  IT.  atatl  593  (f.). 

Ich  setze  die  räch  Mommsens  zneitem  Aufsatz  berichtigte 
Tafel  her  und  ûnde  es  nur  nOlhig  dazu  zu  bemerken,  dasa  von 
dem  Wortr  exiturvt  an  in  der  Handschrift  Kcoau  die  Ordouuft  ial. 
Welche  Momiiiseu  vorM-.hU^t;  die  Tafel  brunclile  uisu  nicht  wetler 
forlgefübrl  zu  werden,  wenn  e*  uicbl  ^'eschjibe  mit  Rücksicht 
auf  die  Vergluichuug  mil  der  ditpositio  Orelliana,  welche  da« 
Stuck  àfirptXatfittv  au(em  iliam  (bis  mt  frater,  vaU)  mit  an- 
deren illtiTi-n  Ausgaben  zwisclien  das  SlUck  exilyrva  a.  d.  VIII. 
(bis  M  omùen'a)  und  dae  SlUck  a.  d,  VI.  Id,  Apr.  (Hrief  V||  bei 
Orellt)  einschob.     Diese  Eioscbaliung   beruhte    ntcliL  aul  band- 


392 


W. STERNKOPF 


aoftclilieest:  Mih  crépit  dimitten  («p.  1  gl)  u.  «l  w.  Scboo  io 
tien  ;il(er«u  Au^abeu  t-iuti,  Irolz  dieser  titiDibchriftlicheD  U«ber- 
lieferuag,  ilie  Unert;  1  bU  3  richtig  geordoel;  die  Verb«Utfruug 
gelitf  wie  MoinmsvD  Dacliwie^,  auf  .diu  ttcliJirrsitHiigv  Ciiiijt;clur  «ioes 
(((^lehrten  des  15.  Jjibrluindertg'  zurllck,  d«r  die  Fugen  der  falsch 
an  einander  geleimlen  Stück«  erknuDle  uod  lie  daau  richtig  lu- 
«ammenpasste.  Dieter  Gelrhrie  also  inathie  iiiPi^t  die  Schnitte  an 
d«o  »iooloaen  Stellen  der  flandsclinfi:  se  tnitlkgtre  dixii^omntt 
videiU  und  nmvf  rupmont  ipsiu$  \  Mih  ccepit  dmiUert,  woraur 
er  das  MillelslUck  herauslOtte  uud  MiJo  coepil  liimitltre  au  m  in- 
UlUgtrti  dixSt  anrt^ihic  Oass  Milo  aher  io  den  so  hergceteUleD 
ZusamnieDbang  aichl  passl,  halieu  wir  geseheu.  ËS  lîX,  also  ent- 
weder Milo  als  verderbt  anzusehen  und  durcli  Conjectur  zu  andero, 
oder  —  der  Schnitt  i»t  nicht  gani  correct  geführt  1  Wi«,  weno 
iiiaD  so  zu  treuDtu  hätte:  «itmio  »uperiores  ipsitu  MHo  (')  cMpä 
drniïfere?  Ob  uud  me  Milo  mit  den  vorhergeheudeu  Worten  eu- 
sammeDSlimmt,  soll  nachher  uoteraucht  werden  :  die  Stelle  de« 
ersten  Briefes,  von  der  wir  ausgingen,  ist  jetzt  ladellos.  Sie  lautet 
nunmehr  :  ienteniias  te  rogaturnm  nesavit,  ne  quofl  onus  simalnuta 
nobis  imponeret  :  ex  nipm'enim  temporutn  conBiciit  et  ex  praettnti 
sileniio,  quid  senaiu»  seniirtt.  se  iHieHegere.  dixit:  wepit  dimättn,* 
tum  MareeUinHs:  noli,  titfuif,  u.  i.  w.  Warum  ich  nicht  lieber 
inlerpungue:  sc  intelle^ere  dixit,  coepit  dimittere,  gehl  aus  dem 
ubeu  Gesagivu  hervur.  Der  Satz  dixit:  eoepii  dimittere  eulhali  eia 
bekanotea  und  beliebiea  Asyndeton,  das  hier  vorzüglich  am  Platz« 
ist:  ,Sprachs  iiatl  wollte  die  Siiiung  sclitiensen' ;  da  warf  Marcel- 
linus seine  Bemerkung  in  die  Versammlung. 

Es  kommt  jetzt  darauf  aa,  zu  zeigen,  dass  der  hier  elimi- 
uirle  Milo  in  den  anderen  Zusammenhang  passt.  Sehen  wir  also, 
was  im  dritten  Briefe  durch  die  Zusanimeufügung  der  SlUcke  an- 
mta  mperioTes  ipsius  Milo  uud  eoptü  sed  magna  manu»  für  ein 
Siuo  enlstehl.  Bei  dieser  ZusammenfUgung  musa  Mih  in  MHonit 
verbessert  werden:  der  ursprüngliche  Genetiv  ist  offenbar,  da  in- 
folge der  Blattverseliung  die  Worte  coepit  ditniltert  «ich  an  ihn 
aaschloaseo,  durch  Aogleichung  an  diese  zum  Nominativ  g^ewordeo. 


1)  Wie  ich  hifr  t>»ùglich  ilea  Wart»  !HHo  Aw  fT»^t  auTwcrfe,  ob  drr 
Schallt  vor  oder  hioter  ihm  so  ffiliTen  sei,  »o  *ar  msa  schon  fruh'Cr  hln- 
nirhUich  dei  W«rlcs  exitHru*  an  Schlüsse  drr  Hlaltreis^ttan^  {%.  die  Tif«l} 
sweifelhsfu     Ich  tcomtne  daraiiT  noch  in  apreclicii. 


IV  CICEROS  BRIEFEN  M\  QUINTUM  FRATRKM       3d3 


Her  SrbliisiMiE  tod  ep.  3  §  4  lauici  DUDtnehr  nach  unserer  An- 
«chl  :  IN  ta  {to  i«t  (Iberlieff^rl)  mutlo  tumttt  superiores  tpsiHS  Mi- 
hnis  copiii;  ttd  magna  mann»  $x  Pt'ceno  et  Gallia  ex$pfclatur,  hi 
eft'am  Catoais  roijaiionifinx  i!«  MHone  et  Lenttdo  Tesi$tamvs.  Vm 
ihn  su  versieben,  muss  man  ilî«  ganze  vorli«r^elirniJe  ScliîMeruog 
berucksiclitigen. 

Clßiiius  haar,  narlitlt^m  tr  um  20.  Januar  56  Amltl  geworden 
war  (ad  Q.  fr.  II  2,  2),  »ofori  gegen  Milo  vor  <t«m  Volke  Anklage 
we^«u  CIS  «rhobeo.  Schon  beim  er»len  Anquisiliooetennin,  am 
2.  Februar,  war  Ponip(>iu5  als  Beiftanil  des  MJIo  aowi^«Dd,  ohne 
jedoch  vor  der  Uand  Ttlr  seineo  SchüUliog  zu  sprechen  (U  3,  1). 
Im  zweiiea  Termin,  am  6.  Februar,  trat  Pompeius  als  Redner  auf, 
wurde  aber  forlwuhrend  durch  Geschrei  und  Schniâhun;;i-n  der 
Ctodianer  unterbrochen;  als  sich  dann  CLodius  zur  Entgegnung 
erhob,  machten  et  diesem  die  Milonianer  ebento,  doch  gelang  es 
ihm,  durch  boshalle  Fragen,  die  er  an  die  contio  richtete  und  auf 
welche  seine  Leute  die  Aolwort  brallleo,  den  Fonipeiu«  suU  eui- 
pâudlichslc  zu  kranken.  E$  kam  schliesiflich  zu  einem  llantl- 
gemeoge  zwischen  den  Banden  des  Clodius  und  Milo,  und  der 
Senat  wunle  in  die  Curia  beriiren,  um  iljier  die  skandalösen  Vor- 
frange  ÎU  heralhen  (11  3,  2)-  Am  7.  und  $■  Februar 'j  lagte  der 
Senat  eben  dieserhalb  im  Tempel  des  Apollo,  wohin  man  ihn  b«- 
ruFeu  halle,  damit  Pompeius  an  der  Besprechung  theiloehnieD 
köDQte.')  In  der  zweiten  dieser  Sitzungen  wurde  Pompeius  von 
dem  Volkstrihun  C.  Cato  aurs  belligsl«  angegrifleii,  und  da  der 
Senal  dessen  lnve<:livpn  liegen  ihn  scbwei^'eiut  anhOrle.  so  verlor 
er  die  Ruhe,    deutete  an,  dass  Craeaus  der  Uiheber  der  Macben- 


1)  Me  Daten  nach  Minutiu*'  Veibesupiunf;. 

2)  MsniiliDs  vcmiolhple,  die  Wahl  deeSitziin^slocals  sei  deshalb  erTnl^t, 
weil  Pompciiis  in  der  Nah«  gewohnt  hat»r.  [>icic  ËdclârnnK  lieBt  mto  iMcti 
liei  Süpilr-Hfickrl  "'  S.  1315  sowii-  M  Tyrtfit  II  34.  Sie  ist  gewiss  uiickhtig. 
PoinptiuK  hatte  mit  der  pointât  rd  frumentariat  duo  imprrium  erhallen 
(ad  AU.  IV  I,  7;  ad  (am.  I  1,  3):  dsriint  mnsstf ,  wi'nn  er  der  S^aalSNilsung 
beiwohnen  »olllr,  rin  Lot'sl  aelra  pomnrium  gewühlt  wttdetj;  dies  traf  beini 
Apollnlemprl  lu  (L«ii|tr,  R.  A.  II'  3'jSt).  Wenn  Pompriua  in  dieter  Z«i(  anch 
Honst  einmal  im  Senate  siiwctend  Ist  (ad  taut.  I  l,X;  \t\.  bJ  0'  ^r.  11  I,  1 
a,  f..).  so  musB  an^rttoininen  werden,  daiN  in  solchem  Kalif  der  Ürl  mit  Küek- 
«icht  auf  ihn  betlimmi  wutde;  dsas  es  nur  seilen  gtachchen  ifl,  enehen  wit 
■u«  ad  ram.  I  7,  3.  Er  weilte  eben  ad  «rUm;  Tgl.  ad  Q.  fr.  II  5,  3  {in  kor- 
tos  all  Primpeium,   i.  Dnini.  IV  537.0*))  nnd  ad  fsm.  I  9,7  (emm  inlrotuH). 


304 


\V.  STERNKOPF 


scbaflen  geg«D  ihn  sei,    und   «rkisrie  frchlieftsllch  miL  Scharfe,  er 
wt;rclr  «ein  Lebea  m  schuizcD  wissen.     In  ahulichem  Sinne  sprach 
er  sich  nachher   vertrauhch   gegen  Cicero  aus  (11  3,  3  u.  4).     Auf 
die   Darstellung  dieser   Vort;Sliige    Tolgen    nun   iu   tient  Briefe   die 
SlUe:  ilaqne  «e  comparât  (»c.  Pi)iii|itiut>),  homines  ex  agrii  autrtit; 
operas  avtem  suat  Clodivs  confijtnal.  manus  ad  QuirinaÜa  paralur. 
in  M   muUo    mmus  miperiorei   iptitts  MUqhi's   copüs.    sed    magua 
manus  ex  Piteno  et  Gallia  exsptctatur.  ui  eiiam  Catonis  rogalionilms 
di  MiUnt  et  Lentulo  resisiamvs,     Au(  die  Quiriuahen  («=  17.  Fe- 
bru»rj  hatle  Clatliu^  den  driiku  AnquisilioDstermin  g^gea  Milo  so-- 
herauuil;    his  dahin   kounLeu    die  Maiia»chanen  des  I'uinpeiuft  aui^ 
Picenum   und   Gallien    noch   nichl  lur  Stelle  sein.     Das  war  aber 
auch    nicht    uflihi^;    denn   fnr  die  Quirinalien  (t>i  ea)   halte  man 
schon  durch  Milo«  eigene  Bande  dii-  Oberhand;    indesnen  knnnle 
man  die  Leute  des  Pompeius  doch  noch  gebrauchen,  da  Ja  ausser- 
dem   auch    xnei    Aolrüge   des  C.  Cato    zu    hi-kampfen  waren,    von 
denen  der  «ine  die  Einselzuug  eiuer  quaetiio  extraitrdiuaria  tlher 
Hilo  veriaugle,    der  andere  aber  dem  Procouaul  vou  OiÜciea,   P. 
Leniulus  Spintber,  das  imperitim  abrngiren  wollte.    Das  Uberlielerla| 
iR  ea  halle  ich  mit  Tyrrell  und  SüpQe-BOckel  gegen  dte  Vulgali 
Hl  eo;  es  ist  viel  prugiianirr  uud  bildet  mil  aeinei'  ttualt-u  Rcdeo- 
tung  in  chiftstischer  Sielltinf;  das  r>egensii]ck  xu  ileni  ur-Saiic  de« 
zweiieu  Colons  (rn  ea  —  noHus  tupiriores,  exspedaUtr  —  Nf  re- 
mMoniu).     Suptriorem  esst  in  aUquifl  it>t  so  wenig  zu  heaastaudeD 
wie  sHperiorem  eue  contra  aliquem  (().  red.  ad  Ouir.  9,22).     Auch 
lias  sed,  das  man   in  et  h»t  verwandeln  wollen,  darf  tiicbt  angetaflel 
werden:  der  dreifaclie  tiegeosalz  (superiores  sumua  —   exspeelalur. 
t'n  ea  —  iti . . .  retistamus,  ipsius  Mihnit  copüs  —  magna  manu» 
ex  h'ceno  et  Gallia)  sprinjit  ja  in  die  Au^i-U.     Unsere   EinUlgung 
von   3/iïmù  hewuhrl  sieb  also  vorzüglich;  Milo  ist  der  eigentlich 
und  zuDücbsT  Bedrohte,  daher  das  Pronomen  ipse  recht  am  PlaUe 
ist;    die    ipsius   Vilonis  capiat   abuT,    welclie    wir    scbou    vou    der 
AclioD  des  l).  Februai'  her  kennen,   sicbeu   im  Gegensatz  zu  den 
Hannen  des  Pimipt-iuB,   von  denen  Ja  an  unserer  Stelle  in  erster 
Linie  gr^prochcn  wird;   sie  werden   mit   magna  niaiiNJ  ex  Picena 
it  Galha  bcteicbnci:    es    ist    hekanni,    dafü  Poinpcaiii    Apeciell    in 
Picenum  grosseo   Einlluss  hatte  (Virlleiug  Paterc  II  29,  l),     Nach 
alledem    glaube    ich,    dass    der   von   mir   her^'estellte  Text    einen 
bewereD  Sinn  liclert,  als  was  man  bisher  las:  lu  eo  mutio  sumut 


Z(J  CICËROS  BRIEFEN  AD  QUINTUM  FRaTREH       395 


taptritr**  ipsiu$  eopif$,  wo  nun  D«tarlicli  iptius  copi'is  als  abl. 
cum]),  fasetfii  uuti  «uf  Clodius  bi-iielieti  tnussi«  iinil  «1cm  sctiit^feD 
GegeoBsU  ipsiut  coyiae  —  Catonù  ragationes)',  ilenu  TyrrrlU 
Erki&run^'  ipsius  ^  t'ompei  wird  gewiss  niemand  billigen.  E<t  ist 
iotrreMaal,  d;isj.  llrumaDD  den  Siuii,  tk'O  ich  hit-r  atif  krilisclx-ni 
V/ege  bergesielll  liab«,  auk  d«m  Zusammenhang  der  Dinjie  li«rau»- 
gefühU  bat;  er  «a^'t  11  326  ADm.32:  ,Cicero  rulilte  sich  g«ct«rki; 
ftchoo  Hilo  «rar  starker  aU  der  l'eioct,  uad  uud  rUcktB 
Ducb  eine  IKlUsmacbl  an'  u.  ».  w. 

Nach  dieser  uoverraeidlicbeo  Excursion  iu  den  ilrillcu  Bripf 
vvtüide  ich  mich  wi^lür  dem  trrMcu  zu.  AU  der  Tribun  1'.  Huiilius 
Lupus  jene  DecumbersiUung  de«  Senates,  too  der  wir  ausgiogeu, 
Bciilieswn  «rollle,  erhob  «ich  sein  College  (lacihua  und  hielt  Vortrag 
de  iudiciis  (§  2).  Die  Sachlage  war  diese.  Milo  woIIIk  den  ClodiiiA 
nach  der  tex  Plautia  dé  vi  anklagen,  um  »eine  W»hl  zum  AeiUlen 
zu  üiülertreiben.  Üer  Consul  Melellus  aber  verbot  dem  Priilor  eine 
Klage  antuaebmeu,  betör  diu  Uuäslureo  gewählt  und  von  ihnes  the 
neuen  G cricb lebt) fe  cnnsliluirl  waren;  die  Quüslorea  niusslen  niirm- 
lich  bei  der  Austoosiing  dt-r  Kescbworencn  dem  praetor  urbantu 
assislirc».  Da  nun  die  Wahl  der  Quflsiuren  erst  nach  derjenigen 
der  Aedilen  slalifindtn  durfie,  ao  war  durch  jeoes  Verbot  CloiLius 
IbalaSchlicb  uoaokUgljar  [Dio  C  39,  7}.  Dagegen  wandte  stcb  die 
Opposition  des  neuen  Tribunen  L.  Bacillus.  Er  belragle  zuerst 
den  det^iguiricu  Consul  Alarcellitius,  von  dem  es  dann  bei8»i:  »  cum 
graviter  de  Ctodianü  incendns,  tniddalionibus,  tapidationibus  quulus 
esset,  genlenttam  dixit,  vi  ipte  indices  per  praeiorem  «r- 
banum  iortireiur ,  iudieum  sortifione  facta  cûmiiia  liabereiitur; 
ÇNI  iudieia  impeditttt,  eum  coitfra  retn  putiUcam  esse  facturtim.  Es 
fragt  sich,  wer  hier  der  ips9  tn,  den  îlarcellinus  meint.  Mau  kann 
ebensowenig  an  den  desiguirten  Consul,  wie  an  den  Tribuneo 
ilaciliutt,  wie  au  den  anziiklagendeu  Clodiub  denken:  alle  drei  halten 
mit  der  soriilio  iudieum  nichts  zu  schalten,  und  es  ist  ungereimt, 
Aus.  der  praetor  urbanus  im  Aultrage  eines  von  ihnen  (ipse  per 
praeiorem  urbanum)  handeln  sollte.  Daher  wollte  scliou 
Manuiiuft  lesen:  nt  ipte  indices  praetor  urbaiitis  scrtireiur. 
Diese  Aenderuug  lieterl  eiui-u  vurlrelllicbeu  Siuu  und  »ird  ileslialb 
von  Lange  (11.  A.  IIP  319)  gebilligt.  Wenn  Eruesli  meinte:  m  ifiia 
ieüione  ,ipse'  frigef,  su  irirTt  dies  durchaus  nicht  zu;  rjrse  steht  im 
Gegensatz  zu  einem  vorschwebendea  non  per  quaeUoreê;  denn  diese 


3% 


W.  STERNKOPK 


pfle^'teu  yt  soii^l  im  Aunra^:«  tie»  Prütors  di«  Loosud^  rorxuuvliiiteir 
(dt'  luv  xiv  anoiti.r^Qüiaiv  tBv  ôixaatdir  yevéoifat  ixP'i*'  ^'® 
39,  7;  Tgl.  Lang«  R.  A.  I*  S9ü),  Ich  glmbe  sogar  ilae  ipnt  ddcIi 
versiärkfrn  zu  tiollen  unil  schlage  Tor  zu  Im^d:  $enie«tiam  dixit,  «/ 
tfu  indices  per  (sey  praetor  tirhattus  sortirttur.  Auf  rfi«se  Weise 
win]  die  Corrupiel  beuer  erkUrt:  der  Ausrall  vod  tt  hati«  zur  Folft«, 
daM  ptr  praetorem  urlanum  geKlirieb«n  wurde.  Audi  ad  {}.  Tr. 
11  12,3  isl  se  hinter  per  aiisgelalleo :  M.  Orfinm,  equitan  Romannm, 
Hoilntm  et  per  (<e)  necestarium  et  quod  est  ex  mvnicipio  Atdtano, 
quod  «cti  ente  in  fide  nwtra.  Vüt  jeiinn  vereiftrktuiduri  iiud  il«ii 
Gegensslz  markiroDdeu  GehraucEi  iles  per  se  fehll  trs  Dicht  ao  BhÎ- 
spielen;  ich  führe  our  Phil.  X  2,  4  an:  eit  copia,  qua»  ipae  suo 
labore  et  perictdo  at!  rti  puhlicat,  »on  ad  mum  praesidium  per  te 
Hullo  adiuvantt  perfecit. 

Noch  eioe  ICIeiaîgkeîl  ist  eu  emaliDeu.  ^acIMem  Cn.  Leolulus 
Marcellious  gesprochen  hat,  kommen  Krvunde  des  Cloiliu»  lu  Worle; 
adprobala  valde  sententia  (sc.  MarceUiHt)  C.  Caio  contra  dixit  et 
Caiiius  maxima  aeclamatione  setiaius.  cum  comitia  iudiciis  ante- 
ferrent.  Dann  ntnl  rier  andere  designîrle  Consul  befragt:  PhiUppus 
adsêusit  Lentufo.  Hierauf  kommt  Cicero  aU  erster  Senator  de  privaiis 
80  die  Reihe:  pottta  Raa'iitts  de  privati%  ate  primum  senietttiam 
rogavit.  Es  ist  atso  klar,  dass  der  hier  erwabole  Cauius  nicht 
Seuaiiir  ist,  sondern  als  Beamier  das  Worl  ergrüifl:  er  win)  idtensu 
wie  C.  Cato  Trihuii  gewesen  tf«iu.  Was  dies  für  ein  Cassiiis  war. 
wissen  vrir  nicht,  auch  nicht,  wie  sein  praetuftnen  lautete.  Gegen 
dii?  Ilandtchrin  ochlng  Baiter  (in  der  prapf.  zum  X,  Bande,  S.  Vlll) 
vor,  auch  zu  CaBsiii»  rl.is  praeiwnmt  ,C.'  lu  setzen,  und  ihm  sind 
alte  neueren  lleraui'geber  gefolgt.  Wir  geniDDeo  dadurch  fOr  die 
Kenntoiss  der  Persönlichkeit  nichts;  denn  C.  CaHiu^  Longiniis,  der 
l'ekanote  Caearmörder,  kann  nicht  gemeint  sein,  da  er  erst  S5 
quaesior  und  49  tr.  pl.  war;  vnn  einem  andern  C.  Cassius  weiss 
man  in  dieser  Zeit  nichts.  Uuit  man  alio  ein  praenomen  for  oothig, 
so  liegt  ja  allerdings  C.  am  ntichslen,  aber  man  hat  doch  kein  Recht, 
es  aU  unbedingt  sicher  in  den  Text  zu  selten.  Au!>B«rdem  aber 
ist  es  tlberhaupl  Traglich,  ob  Cicero  liè»  praenomen  geschrieheu  hat; 
darau»,  das«  i'..  Ca(u  «s  bat,  folgt  es  keineswegs;  vgl.  §  1:  P.  Ser- 
vilius.  M.  Lüctillus.  Lepidus,  Volcacius,  Glabrio;  113,4:  C.  Ca- 
tonem  a  Craiaa  atatmtfori,  Clodio  peetiniam  »uppeditari.  Ich  bin 
also  der  Ansiebt,  da«3  man  das  von  Baiter  eiogeschobene  C.  wieder 


zu  CICEROS  BRIEFEN  AD  OUINTtJM  FKATREH       397 

ttreicli«u  sollte;  so  wird  weDigsienk  uieinanil  irre  gvhihrL  liit^sen 
Cassius,  Ir.  pl.  56,  tiabe  ich  bei  I'aulj-Wissowa  uichl  erwähnt  gc- 
funtleo;  bei  Lange  (H.A.  111*3)9)  wird  er  richtig  aU  «io  Ca^sius 
bezeichnet  uod  vou  C.  Ca»Biu&  Lodj^Idus  uoterschiedea. 

Brier  2. 
GescbriebtD  uach  der  ScbluaMa^abe  am  17.  JaDuar  (56)- 

Cicero  beschwer!  »ich  im  Eiugauj<  darüber,  das»  er  uicht  scbou 
mehrere  Uriefe  aus  Sardioieu  erhaheu  liai;  der  eioe,  auf  deu  er 
aalworlel,  muss  alsQ  wohl  schon  geraume  Zeil  io  »einem  tle&ilz« 
»ein,  wie  auch  daraus  hervor){ehl,  dass  er  in  einer  ihm  vuu  OuinlUK 
ans  Herz  gelegten  An^elegeobeit  bereits  ächrilte  geltmn  hat  {qiiod 
ad  IM  .  . .  êcrip$itti,  loeutut  tum  cum  Cindo).  Dais  dieser  eine 
BrieT  aus  Sardtoieo  Rekomnicu  war,  ist  klar;  denn  Cicero  echerit 
mit  Bezuj;  aul  diu  erwStiute  Ao){elegeuheil  darQber,  da^s  Sardiuieu 
die  Eigenschart  zu  besitzen  iMiieiue,  das  GedUchlQiss  au fiu frischen. 
Es  «ar  also  ohne  Zweifel  der  erste  Brief,  des  Quinlus  nach  seiner 
Ankunft  iu  Sardinien  geschrieben  hatte.  Mau  darf  anuehineu,  das« 
es  dieser  selbe  Brief  ist,  der  II  3,  7  (a  te  poat  illam  Vlhientem 
episiutam  nullas  iitleras  aeeepi)  und  II  6,  1  (tt/gue  has  seito  titteras 
me  solas  accepisse  yotl  illas,  quat  luus  nauia  atiulit  Vtbia 
datas)  erwähnt  wird.  Ûuintus  hatte  ihn  also  gleich  nach  seiner 
Landung  in  Oihia')  aufgesetzt  und  dem  Capilän  des  ächiffes,  das 
ihn    hinüber^ eh ra cht   halle,   bei  der  Ruckfahri  wieder  milgegehen. 

Zwischen  Brief  t  und  2  ist  keine  Lücke  in  der  Correspoudenz 
aozunehnien;  vgl.  2  g  1:  ine  enm  nemo  adhne  roijamt,  rium  quid 
m  Sardiniam  veUem.  Uebrigen»  muss  Cicero  gef;)aubt  haben,  die 
Anil»geschafti.'  würden  seinen  Bruder  nur  gauK  kurze  Zeit  io  Sardinien 
feslhallen;  denn  schon  im  zweiten  Brief  bittet  er  ihn,  sobald  wie 
□lüglicb  zurückzukehren:  (^  4)  tu,  n  iia  expedit,  Belim  quam  primum 
bona  et  ceria  (tmpeslate  cmucendnx  ad  mfifue  venüis.  Di«  Sache  zog 
sich  aber  langer  hin,  als  er  gedacht  hatte. 

Zur  liriiik  und  Erklärung  habe  ich  Folgendes  zu  bemerken. 
Wenn  e»  m  §  1  heissl:  quod  ad  me  Lentuli  tl  Sestii  HOmin* 
»cripsisli,  tocHtM  tum  cum  Cinao:  quoquo  modo  res  se  Habet,  non 
est  fttdtlima,  so  ist  es  sehr  gewagi,  vor  Lerititli  die  l'rflposilion  (fU) 

1)  leb  habe  ID  den  in^eröhrtcn  beiden  ßricrad^iltii  Flbiemit  und  f^ibia 
h*!rf;cslelll,  weil  darauf  di«  Urtirrlirfetung  drx  Hnl.  {uHitentem  und  uibia) 
Iblirl.    Aach  im  Itin.  Ant.  p.  79  heiwt  die  ätMtt  Vlt^ia. 


308 


W.  STKRNKOPF 


einzuKhJeben  (mit  Maniiliu?).  Wir  keDoeo  diese  Celtlangele^eabwi 
aur  AUS  lier  rorliegendea  Stelle,  udiI  aus  ihr  konorn  wir  k»iD« 
Klarheit  gewinnen.  Es  Ut  lUo  fraglich,  ob  die  Siehe  so  einrscb 
liegl,  (lasR  Lenlulus  und  Scslius  dem  Uuintus  Geld  schuhlRteo  ddü 
dasH  mit  dipitirm  Gt-Ide  dn*  Funlerniigen  di>8  Atticus  gvilerkl  werden 
solliPD  (Manuiius;  vgl.  Drum.  VI  7-14);  die  Wurie  fuo^o  mtfio  ret 
M  hahei ,  non  al  fadlUma  sprechtD  nicht  dafür.  Leniuli  ei  Sali 
»omitte  kann  bedt^uieu  ,ui(t  Hocksichi  auf  L  u.  S.*  (v^l.  R^Ack« 
tat.  SliK  1884  S.  179j;  das  \iMi  eich  verstehe»,  weun  ««  auch 
keine  deullicliv  Kiusichl  jii^bl.  Die  neuvreu  tleraui^eber  auwer 
Wefteiiberg   uud  Tyrrell   liabeu  denn  aiicti  d«  wieder  beseitigt. 

Aber  niclil  zii  billigKU  i»t,  daits  die  Herauegeber  alle  biaier 
facillima  nur  leicht,  mit  einem  Komma,  inierpungirea.  Drnn  die 
ernste,  {[eschsflliclie  Behsudlung  der  Sache  ist  mit  diesem  Worte 
tu  Ende;  mit  std  briclii  Cicero  ah,  um  zu  einem  Scherz  Uberzu- 
jicbeo.  Er  ifti  also  ein  I'uoklum  zu  setseo  und  so  rnritufahrf-a: 
ttä  tiabft  ffrofecto  ^iddam  Sardinia  .  .  .  memoriae:  nam  ut  ilU 
Graccku»  augur  etc. 

lu  $  3  leseu  Hüller  und  Purser  mit  Lehmann  (Ouaest.  Tüll. 
|i.  1211.):  ■  •  •  obtinete  cauiam  LetilufM  videbatur  (m  ea  n  not  ft 
officio  erga  Lmtulum  mirifice  el  mhmtali  Vompti  jtraedtire  satis 
feciwHs).  »td  per  obtreeiatores  Leaiuli  eahmnia  extrada  est.  Frtiber 
luti-rpuugirle  mau  elark  tiidler  videbatur,  Whm  die  Klammerii  weg 
und  »cbob  vor  oder  hinter  ca/i(i7inra  das  Wort  (rts)  cid.  Durch 
die  Parenthese  wollte  Lebniaui)  den  Satz  logiscIiiT  gestalteu  uod 
zugleich  (res)  Ulierllilsitig  maclii>[i,  indem  er  aus  dem  ersten  Gliede 
causa  zu  tMraeta  est  er^JInzle.  ich  glaube  nicht,  dass  das  angebl. 
Man  muss  ausgehen  von  dem  gleichzeitigen  Briefe  an  P.  Lentulus, 
ad  Tarn,  I  4,  wo  ps  in  §  I  heisüt  :  res  ab  adversoriis  nostris  extraria 
est  varii»  ealutnuits;  causam  enim  frequenti  stniüu  —  oMmctumiw. 
Rts  uud  cauta  bilden  hier,  »ie  bcIiuu  die  Stellung  zeigt,  einen  be- 
absichtigten tiegiru^atz:  causa  ist  der  priocipielle  Aosprucfa  der 
sirviteodeii  Partei,  das  Streitobjecl,  res  allgemein  die  Aa^elegenhoil, 
hier  der  Vprlaur  dt-r  Verhandlung.  Mao  katin  nicht  belirhig  den 
tpecielleren  Ausdruck  für  den  allgemeinen  eiosetsen.  Von  der  causa 
kann  man  wohl  sagen:  ohtinetur,  transfertur  ad  alium,  deponilur; 
aber  versebli^ppl,  liingezogcu  (exlrahi)  kann  meine«  E^raciilen»  nur 
die  rtt  werden.  Aus  diesem  Grunde  kamt  ich  Lehmann  nicht  bei- 
stimmen und  ziehe  die  saloppere  Anreihung  der  Sfiize  vor.  Es  isL  aber 


zu  CICCROS  BRIF.FEN  .\D  QDINTUM  FRATRKM       390 


I 


im  nicht  ntflhig,  (rts)  eiazuschieben;  ilenn  die  gvvrOoschte  Be- 
lirhunp  ist  vorhaaden,  w«nn  nito  so  inl^rpungirt:  ■■  ■  ohtimtrt 
cotuam  leitftc/iM  vid^tur;  in  «a  r t  not  tt  of fici«  ...  talis  ftciatut, 
ted  per  oblrecialores  . .  .  extracta  est.  Durch  de»  Auscliluss  iln 
SaUes  QiiL  sfd  aa  sa^ii  fedmus  irill  allerdiogs  der  Gegeusalz  zwÎBcfafin 
causa  uml  rei,  der  »d  Tam.  I  4  so  scliarf  markirt  wird,  ganz  in  den 
Hinlergnind,  ab*r  ps  sU'lli  sich  Haför  der  ander«  zwischen  nai  und 
obtrtctalorts  Lentuh  eio.  Solche  )«iie  VerschichiiDg  des  Gvdankeos 
ID  gleicbzeilig  geichnebeoen  Ürierfo  iàt  ganz  iu  Cicero«  Art 

Aber  dies  ist  aebensftchlich.  Uagegea  venlieneu  die  Worle 
in  AI  re  noi  tt  officio  trga  Ltntutum  mirifice  et  veîwuati  Pompei 
praedare  talis  fedmus  aurmurksame  Kejiclituug  wi-geo  der  Fulgr- 
ruogea,  die  die  Erkinrar  aus  ibneo  fur  Ciceros  Cliarakier  gezogen 
haben.  Schon  Haniilius  iaierprelirte  diese  Wort«  so:  qttia,  étsi  pro 
itittulo  sivtflost.  ila  (amtn  tgimus,  ut  animvm  Pomyti  non 
offendtrtoims.  Es  ist  damit  aUo  aogedeulei,  dass  Cicero  sich 
z\vit>i:t)«D  deo  d i v«rgi reii duD  WOnscbcD  di>s  L«utulu6  und  d«» 
Pompeius  auf  gule  Manit-r  durchnaud.  Auch  Wi«land  spricht  von 
einer  ,ttltencn  OfTenhf^nighflt',  di«  hier  hervarirele  und  ilt?n  Schli)B«el 
tum  VersillDdnies  der  Brier«  an  Lentulus  lierere.  Die  ,seltt>ne>  warf 
freihch  mit  rechtem  Namen  eine  cyniüche  tu  nennen;  deon 
Cicero  nOrde  bei  dieser  AulTasfung  geradcni  bekenneu.  »ein  Ein- 
ireien  fOr  Lentulus  sei  nur  ïtpiegeircclitvrei  gencH^u.  ürumaon 
spricht  dies  auch  oSeu  aus:  .er  machle  ihm  HotTnunge»,  und  that 
Dicht«  rur  ihn,  um  Ponipeius  nicht  zu  beleidigea',  huisst  es 
n  321.  322,  wo  in  der  Anm.  9  unsere  Stelle  als  Bfle«  daUlr  cilirt 
«ird;  vgl.  IV  512,  20:  ,aucl)  Cicero  tauschte  ilen  PtocudkuI  von 
Cilicien  durch  <lie  Versicherung,  dass  er  sich  mil  dem  grfMsteo  Kifer 
l'llr  ihn  verwende.'  Da»s  hier  ein  Missverslilndniss  vorliegt,  ISMl 
Bidi  beweitieo.  Man  fassl  voluntas  Pompei  als  die  .\bsicht  des 
PompeiuB,  selbst  die  ZurUckfO  liruag  de^  KflnigB  von 
Aegypieo  zv  Ubernebmeo.  Dieser  t;a/MMf(u  und  zuglcicli  dem 
offidHtn  rrga  Lêululum  zu  entsprechen,  wsre  allerdings  ein  ver- 
werfliclieg  Kunsi<iij|ck  gewesen.  Adrr  das  ist  auch  gar  nicht  gemeini. 
Ueber  Porapeius'  Absichten  in  dieser  Richtung  ist  Cicero  im  Un- 
klaren; er  sjigt  e«  gleich  uachber,  wo  von  der  rogatio  CVinini«  die 
Rede  ist:  in  ta  re  Pompeitts  ((uiil  vttit,  non  diipicio; 
familiäres  erws  quid  cupiant,  omîtes  oidtM.  Wie  kann  Cicero  in 
einem  Athem    mit    ,sehener   OfTenhertigkeir    sagen,    er  habe  dem 


4UU 


W.  STEHf^KOPF 


Wtiiiache  ilvs  Pumpeius  llechoung  gelrajjeo,  uuil  vemcbeTQ ,  er 
keiiuv  ilesjieu  AltôicliUïU  iii  iiiL-«er  Saclic  iiichi?  Wenn  cr  ilorl  ollro 
war,  braucliie  er  biet'  nicht  hinter  dem  Berge  zu  halieu.  Jeue 
Worte  bi^deulen  eJaracli:  .Ich  hab«^  Leniulus  gefcenOber  in  toII- 
kouimeDSteiii  Maawe  meiDe  Schuldi(;keil  gellian  und  dabei  aucb 
(fsui  im  Siuue  desPom|)eiu&  geliaodell.'  Deoa  Pompeius 
trat  ebenfalls  iifUciull  für  Ixiitulus  ciu  ;  vgL  ad  tara.  I  1,2:  nam 
cum  in  senaoue  eetidianOf  tum  in  senalu  palam  sie  eyit 
cdHiain  tuam  etc.;  12,3:  t'ta  sum  cum  iUo  locuius,  ut  mihi 
üiderer  animum  hominit  ah  omni  atia  eogitalione  ad  tuam  digni- 
tatem lueudam  traduter«;  vgl.  11, 'i:  ^i  mihi  cum  »emfter  tuae 
laudi  (avert  vitut  est  «(c.  Paiss  Cicero  es  TOr  uölhi);  hielt,  seiuem 
Bruder,  dem  Legateu  den  Poii)|]eius,  mitzuiheilen,  er  habe  sich  hei 
seinem  eifrigeo  EinlretcD  fUr  LeniuliiA  keiueswege  in  GegensaU  zu 
einer  ausgespruclieuuii  Absicht  dr-s  Pimipeius  ^feitetzi,  sonderu  gauz 
im  BinTerstDDclntBs  mil  diesem  gebändelt,  ist  begreiflicb  genug. 
Ueber  des  Pon)p<-'iuä  wirkltcbcn  Standpunkt  iti  der  Angekijeiiheit 
[lui^tc  allerdiog»  Unklarbeit  berrscbeu,  ila  er  sflbsC  TOr  LeuLulua 
sprach,  e«iue  l'arteigSoger  aber  ihm  dvn  Aurirag  zuwenden  wollleo; 
daher  dte  itifpicio  Pompti  voluntati$  oder  cupiditatis  (ad  fam. 
I  1(3;  2.  •(;  7,3)  und  in  uiiserm  ilriefe  die  Worte:  quid  mIù, 
non  dispieio.  Es  ist  durchaus  kein  Grund  lu  der  Annahme  vor- 
handen, das*  Cicero  iu  der  Angelegenheit  de«  Königs  Ptoleutaeus 
nicht  mit  allem  Eirer  und  in  aufrichtigaier  Gesinnung  die  Sache 
def  LentuJus  verfoclilea  bähe,  tr  durlle  es  Ihuo,  weil  PompeJiM 
nicht  umhin  konnte,  ebanfalls  sieb  dankbar  gegen  Leululus  zu  zeigen, 
und  dt«  eigenen  Wtinsche  amlaudsbalber  verhüllen  mussie. 


Brief  3. 
Zwischen  Brief  2  und  3  scheint  ein  Brief  tu  fehlen.  Der 
Brier  II  3  begtonl  mil  den  Worten:  Scripn  ad  le  antta  ntptriora; 
nunc  cagnotte,  poitea  (fiioe  ftHt  acta,  und  z3hll  dauu  die  Ereiguiase 
vom  1.  bis  zum  12.  Februar  auf.  Ut  aUu  kein  Brier  verloren  ige- 
gangen,  so  muss  sich  Scn'pMt  ad  U  aMea  superiora  auf  112  beziehen, 
der  am  17.  Januar  geschrieben  ist.  Wo  bleibt  aber  der  Bericht 
über  die  Vorftan^e  rum  18.  bi$  zum  29.  Januar?  Warum  beginol 
Cicero  im  dritten  Brief  erst  mit  den  Kaieaden  des  Februar?  Zwar 
Seuatsverhandluogeti  haben  io  der  Zwischenzeit  nicht  stattgefuudea 
(ad  [uD.  1  4,  1:  senahn  haben  antti  K.  Februarias  per  Itgevi  Pupiam, 


zu   CICËROS  BRlI-FEiV  AD  QUIMLH  FRAHtEM       401 


id  ifuod  ans.  »on  potest;  tgl.  ail  Q.  Tr.  II  2.  3:  eongrcutt  niM  dies 
eomitiaUs,  per  ^^uo!l  senatus  haben  non  poterat):  aber  sonst  ist  doch 
Wichtiges  genug  pnssirl.  Nach  11  2,  2  wiren  auf  den  20.  Januar 
die  a<lilici»cheii  GoniilieD  BDgeselzt  wordeo;  Clodius  wurde  geffühlt: 
sollte  Cicero  von  der  erfolgleu  Wahl  aicht  MitllieiluDg  gemacht 
liahen?  Und  gleich  nach  seiner  Wahl  belangte  Cloitiiis  den  Milo 
vor  dem  Volke  wegvn  pis  und  setzte  den  ersten  Termin  auf  d^n 
zweiten  Fehruar  so:  das  muE«te  Cicero  doch  unbedinf;!  seinem  Bruder 
schreiben.  Der  Brief  11  3  setzt  auch  voraus,  daas  Quintus  davon 
wi^iüs;  denn  hier  heisal  es  in  {  1  ^anz  unvprmiltell:  it.  d.  IV.  Son. 
Febr.  Milo  adfwt:  et  Pompeiu»  otfrorafu«  vtnt't  u.  ».  w.  Diea  allein 
»cheint  mir  schon  heweiaend.  Ferner  mm»  auch  tinrie  Januar 
C.  Calo  seine  rogatio  de  MHom  promulgirt  haben;  sie  trill  eben- 
Tallti  in  II  3  (§4)  als  etwas  B«kiinutes  auf:  tif  etiam  Catonis  roga- 
tionibu*  de  Milane  ei  Leniula  retislarntts  {iWf.rogoiio  de  Lenlulo 
wint  II  3,  I  alü  ein  notmm  miigetheiti;  von  der  »odern  wird  also 
iti  dem  verlorenen  Briffe  die  RpHp  gewesen  sein).  Endlich  gehört 
wohl  in  dieselbe  Zwischenzeil')  die  rogatio  Caninia  de  Pompeio, 
auf  welcbe  II  2,  3  vermuthungswetiie  aU  auf  etwa«  Kommendefi  hin- 
gedeutet wird,  w8hr«nd  nie  II  -],  ^  aU  Hvrst»  ftfrkanntes  vornusg*>»etzt 
wird.  Ich  nehme  also  an,  daï'S  zwischen  Brief  2  und  3  ein  Schreiben 
Cicerus  aus  den  letzten  Tagen  des  Januar  ausgefallen  ist,  auf  welches 
sich  die  ADfangaworte  von  11  3  (Serrpn  ad  te  aniea  superiora)  he- 
ziehen.  Dies  hat  aber  naiarlich  mit  der  Blaliversetzunti;  nichts 
tu  thuo. 

Vor  II  3  ist  lc«iu  neuer  Brier  des  Quintus  angekommen,  wie 
aus  dem  nben  tlb«r  die  episluia  Vlbiensig  Gesagten  hervorgeht. 
Wenn  es  alfo  in  §  6  heisM:  quae  tibi  eo  scribo,  quod  mt  tte  rrii- 
netida  Sttti  gratia  litteris  saepe  momtitti,  so  bezieht  sich  das 
auf  Briefe  aus  früherer  Zeit  (November,  December),  als  Qtiintus 
zwar  von  Rom  abwesend,  aber  nuch  nicht  nach  Sardinien  gereist 
war.  Eben  darauf  ist  angespielt  in  II  4,  1  :  (ptod  tibi  curae  aaepe 
e$H  inlellexeram. 

Zwo  Stellen  dieses  Brief««  habe  ich  vor  Kurzem  im  Rheinischen 
Muséum  (Bd.  57  S.  62»ß.)  bebandell.  Darnach  ist  in  §  1  tu  lesen: 
Ktä.  Febr.  Cnichl  Ä  Kai.  Febr.)  tegatimm  m  Idut  /"e^r,  reidebantur: 

tj  (iatfl  und  CnniEiius  IidIk-ii  vcrs]iroi;hen,  dai^  «iv  vor  ilen  idUlciscben 

Comitien  kfincn  Anlng  an  iti«  Volk  »irllrti  würden  (ad  tarn.  1  4,  1):  offenbar 
sind  beide  gleich  Dich  d^r  Aeillt^nwahl  TorfreRanKCn. 

BataM  XJUCiX.  M 


402 


W. STERNKOPF 


M  dl«  m  eonftäa  non  e$t.  DerSiuri  ilieM»  Stites  isl:  ani  t.  Fï^brui 
ildiatlirle  mau  Uher  die  nitiaiii»>cliiebuD^  il«r  Audicoxeu  auf  den 
13.  Februar;  doch  kam  mao  an  dicMin  Ta^c  oicbl  iiiui  Ziel,  ia 
g  2  h*c  icb  mil  Gulii^lmii»^  und  Madvi);:  atque  interdnm  etiam  »ilftiiio. 
eiiwi  auet^ritatf.  perfregeral;  di«  gegen  das  J'luüqiianiiii'rft^clutu 
voiyt-bracbteu  B«ilvok.«D  sind  unbegründet;  «s  liegt  ein  reßelrechlcr 
Iterativsalz  vor:  .zuweilen  bemclil«  eo)(ar  Sliile,  namlicb  allemal, 
weuu  seine  Aulonlät  durcttscblug.*  Audervs  iM.  wie  «9  die  Oeimnomre 
der  Darstellung  mil  sieb  bracble,  oben  xur  Spracbe  gekoaimea 
(Q  3:  smaivs  ad  ApoUinia  fuit,  vt  Pompeiu$  adesset');  §  4:  in  ea 
Muiio  sumiu  superiora  ipsitu  Milanis  ctpm*);  $7:  pùii  iUam 
Yihienttm  epittulam*).  Das«  icti  iiiicb  itt  Beaug  auf  die  Daten 
in  g  1  iprodida  diet  est  in  Vltl.  Idua  Febr.).  §  2  a.  A.  (a.  d.  VIIÏ. 
Id.  Febr.  Mito  adfuit),  §  3  a.  A.  (a.  d.  VII.  Id,  Febr.  ienatu*  nd 
Apotlinis  fuit  ....  a.  d.  VJ.  Id.  Febr.  ad  ApoUinis  settatus  comulivm 
factum  ttt,  ta,  tptat  facta  euent  a,  d.  VIH.  Id.  Ftbr.,  cvntra  rtm 
publicum  eue  fada)  aii  Manutiiis  anschbesse,  wurde  ebetiralls  Mbou 
bviuurki').  Für  die  crui  in  %  5  weiss  icb  keine  evidente  Ver- 
besserung. Dagegen  babe  icb  zur  Erklärung  cioer  Sielle  in  ft  7 
noch  einen  kleioen  Beitrag  zu  liefern.  Es  ist  dort  die  Bride  von 
der  Pacblung  eine»  Hauses  fdr  Quintus:  d(mus  Übt  ad  Iwum  Pixmi* 
Litiniûtta  conducta  ttt;  lerf,  ui  $pero,  paucis  mansi&ua  poti 
K.  Quintilts  in  Itiam  comwigrabit.  tuaoi  in  Carittis  mundi 
htdiitatores  Lamiae  cûnduxeruni.  Bei  SupMe-Bockel  win)  erklärt: 
, jetzt  io  wenigen  Monaten,  gleicb  nacb  dem  ersten  Juli;  ilieser 
Tag  war  in  Bom  Zieblermiu.*  Ebenso  fassl  ofT^nhar  Tyrrell  die 
Stelle,  da  et  paueit  meHsibuf,  po$t  K.  Qtiintiles  inii>r|>Uf)giri  und 
ror  den  ersten  Juli  als  Ziebtermio  mit  Maoiitius  auf  Suei.  Tib.  35 
(erwi^isi.  Dieselbe  Erklärung  schon  bei  Drumanu  (VI  732).  Poud* 
vitnaibus  post  K.  Quintiles  bedeutet  aber:  einige  Monate  nadi  dem 
t.  Juli;  io  II  4,  2  beisst  es  mil  Bezug  auf  dieselbe  Sache:  apero 
IUI  ante  Hiemetn  centubemales  fere.  Cicero  minihete  im  Februar  66 
fur  seinen  Bruder  und  dessen  Familie  (Pomponia,  Quintus  filius) 
eine  Wohnung,  die  sie  soi  I.Juli  beziehen  sollten;  er  boffic  aber, 


\)  S.  893  Kom.2. 
Ï)  S.  392  fr. 

3)  S.  397  Addi.  1. 

4)  So  aucb  WeBtnberg,  MOlkr  und  Purser:  iiwlefs  dagcfreii  Balter  und 
Tyrrell,    leb  ytrwthe  auf  Könier,  «iurmL  chtonol.,  Leipzig  I0S6,  p.  13, 


zu  ClCËltOS  BRIEFEN  AD  QUINTUM  FHATREM        403 


«lu«  t>i0  zuui  Wiulvr  6k  zer»U>rte  Haus  auf  ilem  Palatin  oebea 
(leiD  tetuea  uieder  bewohoiiar  8«ia  MllrtlK,  eo  itass  sie  vom  1.  Juli 
ab  Dur  Docb  ein  jtaar  Moa«iR  zur  Mieiti«*  tu  wohnen  brauchien. 
WahrsRlieinlidi  wohiiii^  ilit-  Famili«  de«  IJuintu»  gctiou  mhi  der  Zifr* 
Störung  des  palatinischen  Hsusv«  durch  Cioitius  am  'i.  November  57 
(ad  AlL  IV  3,  3;  ad  fam.  I  9.  5)  iu  tiaer  HiuUiswoliauug;  dtruD  ilas 
TAI«rlicbe  Hans  Ju  den  Carioeo,  wetchef  Marcus  lieni  Uriuler  a\t- 
getretva  bau«  (Plul.  (jc.  b),  war  wohl  schon  minier  vermielhel 
wordeoi  seil  Ouintn»  da8  palatiuische  besäte«;  es  liaiie  also  jetzt  in 
den  Lamise  angenehme  neue  l'3dit«?r  (tefnoden. 

Ki^enthQmlich  hl,  das»  atri  Schlufis«  unseres  Brierea  das  Dainrn 
XV.  Kai.  Majiias  steht,  obwohl  kurz  vorher  (^  7  ».  A.)  i^esa^t  ist: 
pridi«  Idtti  Fehr.  haec  leripti  ante  Ihcmvh;  m  die  aptttl  PomponintH 
r'M  thu  nuptiii  eram  cenatums^}.  Man  ili^uki  mu-iihst,  Cicero  li<il>e 
am  12.  Fehfuar  keiuK  Üelegduheil  geliabi,  den  Brier  abzuwenden, 
and  am  lö.^  aU  fich  eios  solche  gerunden,  eine  kurte  ^acbllch^n 
hioingerUfti.  Aber  ea  ial  mit  keinem  Wort«  vivras  Derarli^'e;:  au- 
gedenlel:  die  lu  {  7  milgetliHllen  Privalnngelegenbeiten  sehen  uichl 
wie  «in  apsterer  Zusait.  sondern  wie  ein  naitirticher  Abachtusa 
des  im  Wesentlichen  polifiache  iNacbrichten  hrin^endeu  ßrJFfes  an?. 
Wenn  das  Scblusi^daium  fehlte,  warde  man  nirgend  AnstOMi  nehmen, 
»oodern  alles  in  betler  Ordnung  finden.  Icli  glaube  deshalb,  daw 
der  Brief  bis  zum  letzten  Worte  am  12.  Februar  gesclirieben  wurde, 
dass  aber  Cicero  ihn  auE>  irgend  welcbnii  Gründen  (vgl.  z.  B.  ad 
All.  IX  7.  1)  noch  ein  |iaar  Tage  Jiegen  lassen  musitie  und  nur  da!« 
Abgan^dalnm  hinzutat;le.  als  er  schliesslich  am  15.  Gelegenheit 
Tand,  ihn  aufzugehen.  n»rain)  wurde  folgten,  das«  sich  in  deo 
letzten  drei  Tagen  nichts  von  BeUng  ereignet  balle,  wie  wir  denn 
auch  anderweitig  nichts  dartlber  wiaseo.  Basa  ron  den  Audienzen 
der  fremden  Gesandten  nicht  die  Red«  ist.  die  nach  S  1  bie  zu 
den  [den  rerschoben  worden  waren,  wilJ  nichts  besajjen:  die 
Hinanaschiebuog  stand  im  Zuaammenhang  mit  den  Partei- 
kflnipfen  und  wird  nnr  aus  diesem  Grunde  erwähnt;  an  und  für 
sich  konnten  diese  Audienzen  den  Qninlus  schwerlich  interea^irrn. 

Man  hat  auch  wohl  gemeini,  der  g  7  von  den  Worten  cetera 
sunt  (H  rebus  nostn's  huiusmodi  »a  bis  zum  Schlüsse  sei  der  Rest 
eines     zum     größten    Theil     verloren     gegangenen    Briefes    vom 


1)  Für  das  Polgenfe  vrI.  BauKtieo,  Epbem.  Tail.,  Bonn  16$«  ü.  W. 

Î6» 


404 


W.  STEKNKOPF 


15-  Februar.  Di«  ist  aber  durchaus  UDwahruheiolicl),  da  emeos 
der  Drier  II  3  uîclit  wohl  ganzlicb  der  priraten  Nachricblea, 
die  eb«D  dieser  Paragraph  eolhJilt,  eolbehrt  bsb«a  kaou  uad 
zweiteDS  Cicero  schwerlich  drei  Tage  nach  Absendiiag  jrnris  tohall- 
reicheo  Briefes  sclioa  wieder  LuRt  und  SlolT  zum  Schreiheo  halte. 
Eine  andere  Meinung  geht  dahin,  dai^s  das  Datum  X¥.  Kai.  !Uartiag 
der  Anfang:  eines  im  übrigen  verlorenen  Briefes  sei.  Dieser  BrÎRf 
konnte  dann  alh-rdings  zum  Inhalt  die  Ereigniue  aus  der  ineilen 
Halfle  des  Februar  and  dem  Anfange  de»  Msrz  gehabt  haben,  uod 
es  liease  sich  z.  B.  darauf  hinweisen,  dass  ja  am  17.  Februar  fier 
dritte  Termin  im  Prozess  des  Milo  slalltinden  sollte  (11  3,  2  a.  E.: 
Clodiui  in  Oumnalia  prodixit  itiem;  v^l.  § -t),  eiue  Sache,  für  die 
sich  (juintus  narilriich  interesf^irle.  Indessen  war  dor^h  schon  II  3,  4 
angedeuier,  dass  von  diesem  Termin  uiclil»  zu  rurcliLcii  svi  (m  ea 
mtülo  sumus  nipertOTe$  ipsius  Utihnis  eopm\  und  mit  Decht  scbliesal 
wohl  Lange  ans  dem  ümslande,  das»  oirgeod  von  ihm  herichlet 
wird,  er  &ci  ruhig  vorDbergegangen  (IIP  324).  Auch  bat  die  An- 
nahme, dafts  TOD  dem  verlorenen  Briefe  nur  die  Anfaiifiswofle 
XV.  K-  .ifartioi  übrig  geblieben  seien,  etwas  KtlnslUchee,  und  zudem 
weist  in  II  4  nichts  »uf  eine  LOcfce  in  der  Correspondeuz  hin. 

So  dllrfle  denn  die  Annahme,  dafs  wir  es  mil  einem  uacti- 
träglich  liinzugefügten  Abgangsdaium  zu  ihuQ  haben,  noch 
wahrscheinlichsten  sein.  Am  ersten  liesse  sich  damit  vergleichen 
der  Zusatz  zu  dem  Rriefe  ad  fam.  XIV  1  (nn  Terentja).  Dieser  Rricf 
ist  bi»  zu  dem  vaieie  in  $  6  in  Thessslonica  geschrieben;  Cicero 
nahm  ihn  dann  selbst  mit  nach  Dyrrhachium.  von  wo  er  ihn  ab- 
Nndte  mit  dem  ZusüLz  :  V.  a.  d.  VI.  Kai.  Dec.  Djfrrhachii.  Dyrrhachium 
ctni.  qnofi  el  libera  cioitas  t$t  et  in  me  efficiosa  et  proximo  tlaltoe: 
aed  $i  o/frnJet  me  loci  uleliritas,  alio  me  coiiferam,  ad  te  scriham. 
Dieser  gänzlich  unvermillelte  Zutuilz  wfirde  uns  sicher  als  Brief- 
tebluss  bedenklich  sein,  wenn  nir  nicht  den  gleichzeitigen  Brief 
ad  All.  Ill  22  besüssen,  der  ebenfalls  bis  zu  dem  cura,  ul  vaJeas  in 
ThesMlonica  abgefasti  ist,  dann  aber  in  Djrrhachium  eine  den  Sach- 
verhalt deutlich  Bufldflrende  Nachschrift  erhielt  (cum  ilia  tuperiora 
Thtiaalonicae  icnpsisiem). 


Brief  4. 

Der  Brief  II  4.  wie  wir  ihn  jetzt  lesen,  ist  erst  durch  Mommsens 
Umstellung  zu  Stande  gekommen.     Ea  kann  nicht  dem  geringsten 


ZD  CICEROS  ßRIEPEN  AD  QUINTUM  FRATREM       40& 


I 
I 
I 
I 


ZweiTel  UDterliegea,  dass  <ias  SlQck  àfnft).a{fiav  autem  iltatn 
bie  ad  pedes  nti  in  acutus  que  iaeenltm,  welclies  in  der  Hand* 
Mtirifl  di>m  Sillr.k  eopiis;  sed  magna  mantis  bis  ceterum 
eonfecium  Latiar  trat  vorjiusgehi'),  jetii  an  der  ihm  tu- 
kouiincndeD  Slulle  slebt  (über  d»ß  Wort  exiturut  wird  noch  zu 
reden  »ein).  Denn  dl«  UmstFlluug  lienitil  «r^leiis  auf  «in«r  durcl>- 
aua  eiDleuchlendea  ralio,  indem  »ie  im  eagslen  Zusammeuhang  mit 
der  richoti  seit  aUer  Zt:ii  aU  Dolliwendift  erkauoten  und  uniweiftlhafl 
ricIltigeD  Unisf«lluog  iunerlialii  der  crtnien  {ifKi  Briefe  Rtvlil:  da» 
Doppelblau  1  w  4,  io  welchem  ureprUnglich  das  Iluppelblatl  2^3 
lag,  haue  seinen  Platz  mil  dem  letztem  rertauscht,  so  dn^s  nun 
die  Blaitf^rful^e  2-  1-  4.  3  eotstandeii  war:  die  llmâlelluug  von  2 
uod  1  bedingt  »Uo  diejenige  von  4  und  3-  Uud  zneitens:  es  »ind 
auch  cbroDOlogische  loditieo  dafür  vorhanden,  dass  die  Umglellung 
de«  zweiten  IJ  latter  paare»  das  Richtige  IritTl.  Ich  will  lu  dieser 
ÜeziehuDg  einiges  erwähnen,  lu  dem  Tolium  lerlium  (rede  dis- 
po»itum,  s.  d.  Tsfel)  isl  das  letzte  erwähnte  Oatuni  a.  d.  V.  idut 
Marlias  (l[  4  §  1);  das  folium  quartuni  enthalt  die  Daten  yr.  A'on. 
April,  und  /Von.  4pr.  (II  5  §  1);  das  dann  folgeiule  Stücl^  bringt 
als  erstes  Datum  d.  d.  VIII.  Idu$  Aphles  (II  5  g  2)  uod  schlieitsl 
somit  auTs  schönste  au  folium  ijuarium  au.  Das  folium  lertium 
»cbliesst  mit  einer  Erwähnung  der  feriae  Laiinae,  die  eben  gefeiert 
sind  (II  4  §2):  in  folium  quartum  ist  voa  einer  initauratio  10(1- 
narvm  die  Rede  (II  1  Ç  4).  In  F'otium  tcrtium  steht:  ut  tliam 
Catonit  TOsaltonibus  ...  Tesisiamus  (II  3,  4  a.  l'..);  folium  quartum 
hericliiel*.  ne  legibus  pemieiosistimis  obsisiitur,  maxime  Caionis 
(II  4,  5  a.  A.).  Dort  i»l  die  Rede  davon,  dasa  ielit  Winter  sei 
(II  3,  7);  hier  heissi  aa,  die  SchifTsbrl  sei  noch  nicht  wieder 
rrOlToei  {adhuc  clauntm  mare,  II  4  §  7)>  Kuii,  die  Chronologie 
isl  in  Orduuug. 

Es  kam  mir  darauf  an,  keineu  Zweifel  tu  lassen,  dass  Mommeen» 
Umstellung  richtig  ist.  Aber  es  verdient  keine  llilligung,  das» 
Mommseii  das  Stuck  afitftAatfiav  atifein  illam  bis  zn  deu 
Worten  tni  frater,  vale  (wo  unzweifelhaft  ein  Briefende  isi)  mit  4 
1   u.  2    zu    einem    Briefe    zusariimeogeschwcissi    bat.      Schoo 


1)  Ici)  Hlle,  dir  itlini  S.  39t  gt-X^beiie  1t,Xr\  lu  vfrgldchrn  und  von 
der  Orelliiehen  Anonloung.  welche  rineu  aufs  Gcraihewolil  uaternommeacn 
Be«Mfun(;*vei«ucb  daratelll,  %»nt  ibiuwben. 


406 


W.  STERNKOPF 


RauKbeu')  bul  [>t:acli(ciidW(;rih4*  GriiDile  il3ge];;«n  rors« brecht,  uboe 
iadcssen  durctizutlniigeu;  icli  will  v«rgucli«u,  (li«»elbeii  xu  ver- 
KtSrk«D  Ulli]  iJaiLurch  Jeu  îSai;btv«iB  zu  Ijpfi'rn,  dass  «lie  §§  3 — 7 
■<iB«n  »elbslSndigen  Brier  bilden,  dem  aber  der  Aorang  Telilt. 

1.  rie  SVorte  àftqtXmf'inv  autem  illam  elc.  stebea  in  keinem 
eriichllicben  Zii»ammenliang  mit  dem  Vurbt'rgehenden.  Dpm  gefçpii- 
üb«r  kODute  uiao  »ich  allt-rdings  daraul  berufen,  daM  der  Scblnw 
Ton  §  2  (celero  confecJum  erat  Latiar  erat  exiturus)  v^Jprbt  i»[. 

2.  VoD  geriagem  UelüDi,',  aber  duth  immerbiu  erwillineatwrrlh 
j»l,  dBss  §  3  mil  den  Worten  thbut  htis  aedißco  die  ?Jotit  in  $  2 
ilomiti  nCri»$que  nossrtim  atdißcalur  uretiue  gauE  uuberUck- 
sicbtij;!  lUssi, 

3.  §  3  schliessi  mil  den  Worten:  $eH  et  haee.  tu  iprr«,  frntn' 
inter  not  communicabmus.  Das  et  neisl  also  »uf  elwaa  zurück: 
e«  ist  aber  uiclils  EnUpiecheudes  in  §  1  ii.  2  vnrbandeo.  Aus 
die»eru  Gruüde  wobi  (denn  gegen  et  =  etiam  ist  nichts  einxuwenden) 
liaiieo  die  ui-uereii  Herausgeber  [n]  eingekldiiiiiiurl. 

4.  Der  ScbluFS  tod  §  2  Iniitel:  de  TuUia  nostra  .  .  .  wparo 
cum  Craisipetie  nox  confeet'sse.  dies  erani  tiua,  ipti  post  Latinos 
haheniur  reliijiasi,  f  cüero  tonfeuum  erat  Latiar  erat  exituna. 
Trotz  der  VerderbniH  ist  90  viel  klar,  dase  Cicero  «agen  will,  die 
Vrrtobuug  sei  deshalb  noch  nicht  perfect  geworden,  weil  die  dies 
TtUgion  ein  HiiideroiM  gebildet  hSllen.  Daraus  lulgt  aber,  ds^s 
dies  an  einem  der  beideu  dies,  yui  post  taiiaas  habentur  religiùst. 
gescbriebeu  i&l.  Die  Feier  i\t:r  ferine  Latinae  hat  al«o  »ueben  ststl- 
gefundeu.  Nun  steht  aber  in  f  4:  coustit  est  egregivs  Lentutut , ,  .i 
dies  eomttt'ales  exemit  omnes:  nam  etiam  latinae  iitsiau- 
rantvr,  nee  tarnen  deerant  supplicationes.  Tas  tnitsit  doch  un- 
bedingt einer  üpAteren  Zeit  angehören;  denn  man  kann  aichl  wohl 
gcliöu  an  den  beiden  Nachladen  der  Lathiae^  während  die  Lt'utf 
uocb  deren  religiösem  Uisrakter  Uechnung  Irageo,  eine  instauratia 
rorgeuummen  haben*). 

5.  Ausschlaggebend    isl    aber   Folgendes.     Die  {§  1  ii.  2  vnt-" 
hallen  ofTeullichc  und  prinii«  Angelegeuheiten:  §  1  die  Freisprechung 
des  Se»tiüs   iiod  was  damii  zusamrneDhiingt  (Vaiinius);  %  2  Nacb- 

1)  A.  ■.  0.  s.3»r. 

3)  Nsch  Uio  3H,  JO  r*ml  die  Wirdcrtioluiig  mt  air  Ende  des  Jshret 
rUU.  Vitt%  frsdictüi  Tretlich  ungliutlidi,  mIUI  wen»  man  in  uiiscrem  Briefe 
Am  Präsens  i$utaurantur  de  eonalu  nimmt. 


zu  CICEROS  HRIEFKN  AH  ÜllNTliM  FIUTREM       40" 

rktiten  ober  Quintal  ßliun,  (t«a  Hausbau  and  die  Verlobung  der 
Tullia.  In  den  §§  3 — 7  ist  Euerst  Ton  I'nvaiAnjf^MenheitiMi  die 
Hc()e  (9  3);  dann  Tul^l  in  §4:  res  autew  Romauae  $«se  tic  habent. 
und  dahiuler  v»ii  §  4  tits  t)  eiti«  langt-  Aitl'iatiluii^  (mlrlirchfr  Vor- 
gange. Wie  kann  dies  in  einem  Brief  ge-slandeu  )ialt<;ii7  (•eliOrt 
denn  die  Freisprecliung  des  Sesiius  niclu  zu  den  res  RomanaeV 
Han  kann  nifht  eiDwenden,  Cicero  aclimc  vielleithi  von  den  res 
Romanaë  die  ficrirtilsrerhaDdhinttf^n  aus;  dies  ist  scIioq  ao  sicti 
undenkbar,  aber  es  steht  aucb  iu  §  6  ausdrUckticb,  im  Zusainineo- 
hau^'  mil  deu  res  Homanae:  in  indidis  ii  smnus,  tpxi  fiùmns,  und 
re  lol^eo  nun  tinielbeiten .  specie)!  die  Nacliricbl  von  der  Cicero 
uuttngi-uelicnen  Frei8precbuu({  de«  Sextus  Clodtus.  Oie  %acbriehl 
von  (1er  Freisprec.linng  <li>s  Seslius  kiinii  also  unuiOj^licIi  lÜRsem 
Briefe  angehören,  sondern  inuss  in  einem  besonderen  Schreiben 
gestanden  haben. 

Ich  uniprscheide  hIso  den  Brier  4*  (§  t  u.  *2)  tuu  dem  anfang- 
len  Briefe  4''  ($  3—7).    Jener  ist  uninitteltiar  unier  dem  EimJrutlL 
erMicieD  Freisprechung  des  Seciius  jfesclirieben,  dieser  geraume 
Zeit  fpSter,  Ende  Mtfrz. 

Brief  4-  {4  §I.2j. 

Er  beginnt  mit  den  Worten:  Sftim»  notter  ahsotNhu  nt  o. 
d.  V.  Iduf  Maritas.  Das  Ualum  ist  etwas  xweifelbaft.  weil  der  Med. 
fUr  die  Zahl  ein  Zeichen  hat,  das  sowohl  II  wie  V  bedeuten  kann. 
Die  Datirung  ;i.  d.  IL  für  fridit  ist  keinesnegs  unerhOrl.  aber  doch 
iu  unserer  Ueberlieferung  selten.  Im  ZwrifelsTalle  wird  man  also 
diese  Oalirung  nicht  beToraugen,  und  hier  liegt  keine  Noibiguog 
rar,  du  Datum  a.  d.  V.  Id.  zu  heanstandeo.  Ich  nehme  demnach 
•0,  dMS  Sestius  am  11.  Mftrz  (nicht  am  14.)  freigesprochen  wnrd«. 
Es  ist  möglich,  dass  Cicero  noch  an  demselben  Tuge  uuseru  Brief 
geschrieben  bal.  Denn  der  Umstand,  daüs  er  nach  dem  Scbluss- 
Mtze  (dù!<  erant  duo  etc.)  an  einem  der  beiden  diet  Ttligiosi,  die 
auf  die  Latmae  folgen,  geschrieben  seio  mus«,  sieht  den  nicht  im 
>Vegf>.  Wenn  der  11.  Marx  ein  dies  reti^omx  war,  so  brauchte 
er  darum  kein  rfiei  Hefastus  zu  sein  (Lange  11.  A.  I'  355).  Jeden- 
falU  ist  der  Brief  sehr  bald  nach  der  Freisprechung  des  Seslius 
lescbriebeo-  Dass  Quintus  sieb  ftir  Sesiius  besonders  interessirte, 
'^sahen  wir  oben  schon  (TgL  II  3  $  6;  4'  g  1). 


408 


W.  STKRNKOPP 


Den  SchluM  dieses  Briefes  glaube  ich  b«frîedig«Dd  verbessern' 
zu  kooDCD.  Ziiaacliit  hanilrili  es  sich  um  die  Atign;iiiuDg  gcgea 
das,  w«8  im  Meli,  auf  ihn  Tolgi  (vgl.  die  Tsfel).  f  ctta-o  confectum 
erat  Latiar  erat  ext'lunts  a.  d.  VJII.  laut  Aprilu  Bjionsalia  Craut'peäi 
praebui:  m  lautel  ttie  Ueli«rlierKruug,  und  es  Tragi  sicli,  «o  der 
ächnitl  zu  machen  ist.  Vor  Muiiimeen  trennt«  man  hinter  ea»- 
tunis,  erst  Mommi^cQ  zog  das  Wort  exiiurus  lum  Toigeodeu.  Ihm 
halx'Q  sich  all«  neueren  Herausgeber  nngedchtosnen  ausser  Wcseu- 
fa«rg.  tch  bin  mit  We&enberg  der  Ansichl.  das»  exitunu  zum 
folgeadeo  nicht  getiOrt.  Der  Brief  5  ist  ähnlich  abgerassi  wie 
Brief  3'):  er  giebt  eine  tabellarisch«;  (Jehersiclit  Über  die  acta  der 
einxeloea  Tage;  die  einzelnen  AbschuHle  werdeD  allemal  mit  dem 
Datum  erC^iïnet.  Nacli  dem  einleitenden  Salz:  paslêa  sunt  haec  acta 
fulgi  zunflclist  (g  1):  Non.  April,  senatus  eonsulio  Pompeto  pecunta 
dtertia  .  .  .,-  dann  gehl  es  weiter  ($  2):  a.  d.  VIII.  Id.  ApriUê 
iponsalia  Cratsipedi  praebtii  ....  und  ebenda:  a.  d.  VI.  Jdut 
April«»  veiii  ad  Quintum  .  .  .,  und  endlich  §  4:  a.  d.  V.ld, 
April$s  antt  lucmt  haue  epiMtuhm  anucripsi  «rumfiie  m  itinera] 
u.  s.  w.  Schon  au»  diesem  Gründe  ist  exiturus  «ur  dem  zweileu 
Datum  sLörend.  Es  ist  aber  auch  itilialtlich  oicbt  besonders  au^e* 
meseen;  denn  am  0.  April  stand  Cicero  noch  nicht  unmittelbar  vor 
der  Abreise;  er  war  am  S.  noch  in  Rom  und  besuchte,  weil  er 
es  am  folgenden  Tage  verlassen  wollte  (quad  a-am  pcslridi«  exitunu), 
vorher  noch  deu  Pompeius;  crel  am  9.  April  brach  er  nach  dem 
Aoagninum  auf.  Man  hat  allerdings  die  Dalen  a.  d.  VI.  und  a.  d.  V, 
geändert  in  a.  d.  XU.  und  a.  d.  VI.,  $o  dass  Cicero  schon  am  zweileo 
Tage  uacb  <If>iu  Brauischmause  abgereist  sbiu  wurde;  aber  ftelhst 
dann  passt  das  exiturus  immer  noch  nicht  reclil,  und  es  befremdet 
auch,  dass  Cicero  seine  Abeichl,  Rum  zu  verlassen,  zweimal  kurz 
hintereinander  andeuten  sollte  (tci'furuj  —  quod  tram  pouridie  exi' 
tUTUi).  Das  Wort  ist  in  jedem  Falte  im  5.  Briefe  flberÛUBsig;  ich 
nehm«  es  also  weg,  da  es  am  Schlüsse  von  ■]*  gut  zu  gebrauchen  ist. 

Hier  möclile  ich  uämlich  so  leseu:  de  tivUra  Tullia,  lui 
mehercule  amantissmat  tpero  cum  Crassipede  n«i  confedae;  {*«(f) 
dies  eranl  duo,  qui  post  lalinas  fuibeittur  religiost  —  celerum  an»- 
fectum  erat  Latiar  — ,  <tl)  erat  exiturus.  Die  Einfügung  des  (serf) 
scheint  mir  noihwendig  des  Zusammenhangs  wegen;  sie  ist  iibrigens 


II  Vgl.  meine  Darle^aog  im  Bhein.  Mos.  Bd.  &Î  S.  63<l. 


zu  CICEROS  BRIEFEN  aD  QUIMTLM  FHATAEM       4U9 


kaum  aU  Acoderung  zu  betractilea  rBaploKrapliit*}.  Im  Uebriveo 
meine  ich  üer  üflierlieleruag  ilurch  das  umgusc  höbe  tie  (e()  keine 
Gewall  angeihao  lu  haben.  Für  Mominsens  eetentm  isl  vielleicht 
besser  mil  audorii  utero^i  zu  lesen.  Man  win)  zugeben,  ilas»  »o 
ein  vorlrefTlirhcr  Sinn  herauttkoniiiit.  Aus  zwei  Gründen  kauo 
Cicero  QOcb  olcbt«  Positiv«»  aber  die  VerloljUDg  melden;  einmal 
lit;fand  mao  sich  in  den  dies  religiosi,  und  zweitens  eland  Crassipet 
vor  einer  Keite.  Dii»e  lleis«  ist  oicbi  überQüssi^:  mao  hatte  doch 
BODftt  >chon  einen  Termio  für  die  Verlobung  nach  den  dies  reiijriosi 
iD  Aussiebt  nehmeil  künncn;  durch  die  Reise  wurde  die  Sache  etuas 
mehr  ins  Ungewisse  biiiaiiBgeBCbobeii.  ThalsacblJdi  Ist  die  Vcrluhuug 
ja  erst  am  4.  April  zu  Stande  gekommen  (II  5  ^  1). 

Mit  dieser  Notiz  Über  TuHia»  bevorstehende  Verlobung  endet 
unser  Briel'.  Es  ist  sehr  gut  möglich,  dass  Cicero  su  geschlossen 
hat:  der  Brief  eotliflll  eine  wichtige  pQliti»che  C^acbrichl  und  knUpR 
daran  einige  private  Miltbeiluugeu;  es  ist  also  ein  ualOrlichei'  Ab- 
i^chluss  erreicht.  IlUchsteus  vermissl  man  i^ine  freundliclie  Weoduug 
perBüulicher  Art,  einen  Hinweis  aufQuintus'  baldige  Heimkehr  oder 
ein  grllsBcndcM  vale,  wie  deuti  alLe  andern  Briefi'  aus  dieser  Zeil 
etwas  DerarligcA  tnUiHlteii.  Mag  sein,  dass  ein  solcber  Briefschltias 
ausger'aljen  ist;  vielleicht  aber  erklfiri  sich  sein  Fehlen  ebenso  wie 
die  KOrze  des  Briefes  aus  dem  linisiande,  dass  nur  die  beiden 
UrUdero  erfreuliche  und  wichtige  Freisprechung  des  Seslius  das 
Schreiben  veraolae>st«,  dai<  in  freudiger  Bire^ung  eilig  Inuijeworreu 
wurde. 

Brief  4"  (4  §3—7). 

Diesem  Briefe  fi;hh  also  der  AiiTan^,  an  dun  sich  die  Wiirle 
afifFtXafpiav  attttm  iUam,  quam  tu  xoies  dieere,  bono  modo  disidero 
anschlössen.  C»  sind  Jedenralls  nur  «-in  paar  Zeilen,  die  atisgefalleu 
sind.  Der  Uriel  hcgauo  im  Unterschied  vuu  dem  vorigeu  mil  [tri- 
vaten  Mittheilungen  (aholich  wie  Brief  2),  um  dann  ausfuhrliche 
politische  Nachrichten  zu  bringen  (§4 — S)  und  mît  einigen  brüder- 
lichen Liebenswili-digkeiien  zu  schlieKsen  ($  7). 

liier  ist  nun  der  Orl,  darauf  aufmerksam  zu  machen,  da»  die 
Lücke,  die  wir  aus  zwingenilcn  Grtlnden  annehmen,  auch  durch  die 
Handschrift  bezeugt  erscheint.  Dies  steht  wieder  im  ZusammenbaDg 
mit  der  Blatlenersetzuug.  Ich  bitte  also  noch  einmal  die  Talel  S.  391 
anzusehtMi.  Das  ülnit  1  (nach  der  richtigen  Anordnung)  umlaesi  von 
[Mih\  eoepit  dtmittere   bi«  familiäres  eins  ipn'd  eupinm  im  ganzen 


410 


W.  STËFïNKOPF 


07  Zeilvu  U«s  üait«reclii'i)  Texlea.  Icli  habe  ilib«!  di«  Ifcbersuhrin 
voQ  itrivf  2  Diclil  mil  herUcksiclitigl:  dies  inaclit  tlesliall)  iiidjis  aus, 
weil  alle  anftern  IllSttcr  auch  je  eioea  ßrieruDfaog  eothalLen,  woraur 
icIi  eheufaLls  keine  Itllfksirhl  nehmen  wenle.  BlatI  2  'on  omnen 
oiitent  his  mullo  snmus  tuptriortM  ipxiuM  (iVtïûMii)  iimraMl  68  Zcilrn. 
BUU  4  von  àftipiXafflav  auttni  iUam  bia  oif  pe«/««  umirtwutiufH« 
toccifem  eotsprichL  66  Zeileo  »le»  Uailenjclieii  Tpjlw,  Die  Ueher- 
eio^limmuDg  isl  beioah«  vollkuiiiinen;  nur  ilas  UIüU  3  O's:^  durch 
die  Versetzung  an  die  letzte  Stelle  gerathen  war)  voq  eopiis  $ed  magrut 
mann«  htK  ceterv  eonfectvm  erat  Laivtr  erat  exiinrus  liai  fine  inerklicli 
geriDj;ere  Zeiienzahl,  EillinlK'h  bloss  61.  tCt<  Teblfn  also  am  Hurclt- 
Kliniil  6  Zeilen.  Mommsen  erklärte  die  Abweichup;,'  so,  daw  er 
Mgle,  man  dürre  sich  nicht  chfn  wiimtt^rn,  da»«  einmal  eine»  der 
Bluter  des  Archelypons  etwa«  weillauÖK^r  Keschriehen  jjewesen  sei; 
icli  ßtiube,  wir  kOuiien  diesvu  Umstand  jelit  in  uneerm  Siune  ver- 
werlhttD.  Uiedes  Blatt  war  am  Schluft^n  zerrfittel,  woranr  auch  die 
Verderbaisf)  »einer  letzten  Worte  {cetera  etc.)  hinweist:  In  Folge 
dessen  l'rhlen  uns  etwa  *i  Zeilen.  Diese  Zeilen  enthielten  also  eine 
Brieniberschriri  und  den  Eingang  di'tt  Brivres  4',  vielloiebi  auch 
vorher  ein  par  Sclilussworte  des  Briefes  4';  doch  bin  ich  geurigt 
•DZiinehmen  (we^en  der  geringen  Zeilenzahl),  'lavs  wir  Brief  4* 
vollständig  betitzeD. 

Wenn  es  am  Anfinge  von  ■!'  (Ç  3)  heisst;  AfttfiXaifinv  autem 
illam,  uHum  tu  seiet  dieere,  su  i!)l  ilarnus  natürlich  niclil  zu 
ftchliesseo,  dass  Cicero  sieb  auf  einen  vor  kurzem  angekommenen 
BiHef  des  Bruders  heziebl.  Denn  in  $  7  »clireibt  er:  luas  mhifm 
lillerat  fx»p(ctû,  und  wir  wissen  ja  schon,  daiu  der  einzige  Brief 
»eil  der  epiitvla  VlkintÈts  (II  3,  7)  tsI  im  Mii  in  Cicero«  Hflnd« 
gelangte  (11  6,  t).  Das  Wort  ùf,Kf tXafpla  scheint  ein  Liehliog«- 
ausdruck  de»  Quintus  gewesen  zu  sein;  auch  in  il  14.3  Ist  *oa 
der  â^ffitkmfia  Uta  iua  die  Rede. 

In  dem^elbcD  Paragraph«n  'i  verbindet  man  die  Worte  opuf 
erat  jetzt  gewöhnlich  tnii  dem  vorhergehenden  Sslie:  vivo  j^vh 
hheraiiui  guam  sotebum;  opyis  erat.  Dabei  siort  mich  <las  Tempus 
(trat),  und  auch  der  (bedanke  befriedigt  nichi:  wieso  optn  erat? 
Srhniz  zog  opH»  erat  zum  Folgemleu  :  n  te  haberem,  paulisper  fahrt» 
l9cum  darem,  wobei  er  ihrem  lu  dare  verwandelte.  Die  Beiiebung 
halt«  ich  für  angemessen:  der  f^otijunctir  braucht  aber  nicht  beseitigt 
20  werden.     Man    le«e:    opus   erat,   n  /e  habenm,  paulitper  fahrte 


zu  CICEilOS  BUIEFE^  AD  QUINTUM  FRATRRM       411 


toc%im  darem:  sed  et  haec,  ni  spera,  breoi  inter  not  eommunieabimus. 
A<)  An.  V  21, 12  ist  ülierlieferl:  quid  opus  est,  tuquam,  quam  rattonft 
eonferatis'?  und  tlieae  U^berliereriiu^  ist  vüd  Schiebe  (Jahrcfiber.  il. 
pbil.  MvT.  EU  BerlÎD  1899  $.315)  mit  GlQck  verlheiiligt  worden. 
FQr  <lt!D  bloss«D  CoQJUDCliv  nacb  vfiu  est  verweist  er  auf  Krebs- 
Scbmalz.  Aottbarli.  II  202. 

^  6  svbliesfsl  mit  den  Worleii:  Apjiius  a  Caesare  nonduin  redi' 
erat.  Mommsen  wollte  daraus  eine  Frsjff  madieo;  aber  eioe  Frjige 
|ia8ftt  gar  oicht  in  den  bericblenden  Zusammenhang,  und  90  hat  sich 
detiD  auch  kelti  Herausgeber  xu  cioem  Frigeieieben  eniaclilnssen. 
Sarhlicl)  isi  Aatii  noch  folgendes  zo  Ix-mcrken.  Wir  wimcu  aus 
Plul.  Cae«.  21.  das«  Appius  Claudius  Piitcber,  der  Prälor  von  57, 
ini  Jabro  5t)  Sardinien  al»  l'ruTinx  verwaltel«  und  al«  fjyefi(àr  rt'ç 
^(ipÔâiOG:  bei  der  Cunferetiz  Jn  Liica  anwes«nit  war.  Mommsen 
iiiiiiml  uiiD  an,  er  iej  von  Sardinien  au»  zu  Caesar  gereisl,  und  da 
er  ebendahin  habe  /.urückkf'hn-u  müssen,  so  sei  «s  Datllrlieher,  dsss 
sich  (iicerii  hei  seinem  Bruder,  dein  in  Sardinien  Uetiudltrhen  Legalen 
des  l*om()eiu?,  nacb  seiner  Rückkehr  erkundige,  als  seihsi  darüber 
berichte.  Aber  selbsl  in  diesem  F^dle  konnte  Appius  den  Weg  über 
Rom  und  Ostia  nehmen  und  also  Marcu::  in  Rom  eher  etwas  Zii- 
verlS5sig«s  wissen  als  Quiutu»  tu  Sardinieu.  L'ebrigens  ist  es  Traglich, 
ob  Appiue  schon  vur  seiner  Reise  zu  Caesar  in  Sardinien  gewenen 
war.  Im  Fehrusr  wurde  im  Senat  de  omamiis  praetorihus  verbandelt, 
und  zwar  ohne  Resultat  (II  •).  1);  es  ist  daher  »ehr  wahrscheinlich' 
daut  Appius  im  Mir?,  von  Rom  aus  zu  Caesar  reiste,  ehe  er  noch 
»ein  Amt  angetreten  halle,  und  dass  er  sich  erst  nach  der  Conferenz 
Über  Rom  nacb  Sardinien  begab. 

In  tï  7  steht  d«r  Salz:  hiQt  mirifice  lilltras  txtptcto:  d/fu« 
adhuc  clafisum  mare  fwsttt  scio;  %ti  quotdam  veniue  tarnen  Ostia 
dit^hnnt,  qni  i«  unke  laudarent  plurimiijite  i»  provineia  ßeri  Hicerent; 
toiiiem  aiefiani  ntnuiare  te  prima  uaijigaiioue  irammismrum. 
Manutius  wunderte  sich  darüber,  dass  von  den  Leuten,  die  diese 
Kunde  brachten,  (.'eicagt  werde,  sie  seien  von  Ostia  gekommen;  er 
Temuithete,  «s  müsse  Olbia  heisseo,  und  in  der  That  machen  ihre 
Kacbrichten  es  gewiss,  dass  sie  iu  Sardinien  gewesen  waren.  Aber 
die  Aenderung  ist  sehr  gewalt»im,  zumal  wenn  man  bedenkt,  wie 
gewissenhaft  die  Handscbrifl  an  den  beiden  Stellen,  wo  Olbia  wirk- 
lieb rurkommi,  die  üeherltf^rcriing  gewahrt  hat'),  und  allenfalls  kann 

I]  S.  «bni  S.397  Anm.  I. 


412 


W. STERNKOPF 


sich  tier  Leser  aucL  selbst  iageu,  daes.  nenn  es  roo  den  betrefTenden 
LeuleD  lieissl,  sie  seien  vdd  0»lia  nach  Rom  gclEomtncn,  dabei  ;ils 
ftdbsiTemflndlich  voraust^eseist  winl,  t\a»»  sie  erst  von  SBr>linieD 
nach  ÜMia  ilbergeürtn  wnren.  Aber  mir  nillt  etwas  aoderes  auf. 
Waren  die  Leute  in  Rom,  warum  brachteo  sie  datiu  Ihre  Nacbriclileo 
okbi  dem  Cicero  persOolich?  Oder  warum  lucble  er,  der  docb  um 
seioeD  Bruder  so  besorgt  war,  sie  uültii^eafalls  uicht  selbst  aul? 
Warum  dictbant  venisse,  atebant  nuntiare?  OlTeubar  nareii  sie 
oicbt  iu  Rom,  »ouderu  in  0»(ia;  ee  waren  SchifTer.  die  auch  in 
üer  Mihlecbten  JabrcAzcli  den  Verkehr  zwischen  Sardinien  und  Italien 
rermitlellen,  und  Cicero  erfuhr  durch  Driice.  was  sie  in  Ostia  ge- 
sagt hatten.  Es  ist  alau  tu  lesen:  aai  quosdam  venisse  tamm  Ostiam 
dicebani.  Auf  diue  Weise  i»l  mit  emi>m  Schlage  auch  das  Bedtoken 
des  MdDulius  liest-iliKl. 

Nebenbei  envühne  ich,  dass  Momiuseu  das  rran^miHMrum  unseres 
Satzes  missver&lanüen  liai:  ,der  Briel  Bcliliessl  damit,  da»»  man 
von  Qui  nlus  Getreidesendungen  erwarte,  gobald  das  Meer 
wieder  ofTen  sei.*     Davon  ist  hier  natürlich  nicht  die  Rede. 

Brief  5. 

Dieser  Brief  beginnt  mit  den  Worten:  Deäeram  aä  le  litlertu 
atüea,  qutbus  erat  scriptum  Tulliam  noslram  Crassipedi  pr.  (NmJ) 
Apritts  esse  desponrnm,  ceieraqve  de  re  puMica  pn'vaiaque  per- 
seripseram.     postea  Èunt  hate  acta:  Non.  Apr.  »et\alus  consalto  etc. 

Das  erste  (^on.)  fehlt  in  der  HandM^hrift;  man  könnte  alM 
auch  daran  denken,  /Kai)  tu  ergfinien;  was  richtig  ist,  wird 
uacbber  herauseielkn.  Der  hier  emahnie  Brief  mil  der  Verlobaof 
anzeige  und  sonstigen  privaten  und  politischen  Nachrichten  *oi 
4.  April  (oder  31.  Miirx)  ist  nicht  erhalten;  denn  die  Nachricht  von 
der  thaisachlicb  i>rfol|:;Len  Verlobung  (vgl.  4*  §  2)  der  Tnllia  Qndet 
sieb  in  heinem  der  Torhergehendeii  Briere.  Oder  sollte  etwa  der 
Brief  4*"  der  hier  hexeichnete  sein?  Bei  ihm  fehlt  ja  am  Anfang 
ein  SlQck,  da«  private  Milltieilungen  enlhiell;  e«  wure  müglicb^  dass 
da  die  Verlobung  angezeigt  gewesen  ware.  Rauschen')  hat  dip«e 
Vermulbung  aufgesprochen,  und  sie  scheint  ihm  sichiT  zu  sein, 
ich  würde  sie  billigen,  wenn  nicht  ein  gewichtig«!:  Bedenken  voi^ 
ISge.  Es  handelt  sich  dahei  um  den  Process  des  M.  Caelius  Rufus, 
ÎD  weLchem  Cicero  die  noch  erhaltene  Rede  hielt. 


1)  Ejiilieiii.  Tüll.  p.40. 


zu  CICEROS  BHIEFEN  AD  QUIMUN  FRATBEM        413 


Oben  wurile  gele^'eDlIich  erwähnt,  daas  in  dem  Brief«  4^  von 
der  Tür  Cic«ro  unerfreiiliclieii  I-Vcii^iirccliung  eines  Sexlus  Clodius 
die  Rede  isl  (S  6:  unum  auidii  imprudentia  Mihnis  incummodt,  de 
Stxio  Clodio  eic  ).  Ueherliefert  iM  hier  allerdiogs  di  Sexlo  Cotli», 
und  ati)  RsDde  ist  C^edlh  beigeidiriebeD  ;  aber  die  Verb«Herung 
dL')(  Maoulius  ist  evideoU  Der  Voruame  Sexlus  kommt  vredtr  bei 
ilea  tioelit,  noch  bei  iten  Caetii.  docIi  bei  den  Caecilii  vi)r,  tind  nach 
der  ganzen  Sachlage  kann  uiir  an  Sextus  Cludius  ^edachl  werden, 
den  bekaonleo  Heirerslieirer  des  dem  Cicero  so  verhassten  P.CIodius. 
Die  Corruptel  erkinri  sich  ganz  leicht  &o:  siatt  Clodio  las  der  Al>- 
tchreiber  ClotUa  {d^^^  et),  und  dies  wurde  in  Cotlio  (M)  und  Comlio 
(«m  Rantle)  verBchlimmbe«»ert. 

Nun  fand  der  ProceM  de«  M.  Caelius  Hurus  wenige  Tage  nach 
der  Frei(i[irechuDg  dieses  St-xlus  Cludius  »(all;  ileuu  es  heissl 
p.  Cael.  32,  7S:  quare  ora  obtestorque  vos,  iudtces,  hI,  qua  ih  duitate 
pavci$  hit  diebHS  Sex.  Clodiut  aholutus  tat  . . .,  tu  Aar  eivUate 
ne  patiamini  îllun  absohttum  mvUehri  grntia,  M.  Caelinm  h'birlini 
muliebri  fondonalum.  Der  Brief  4^,  der  in  seinem  ausf'UlirlichKn 
Paragraphen  aber  die  iudt'eia  (§  6)  zwar  die  Freisprechung  des 
Sex.  Clodiuft,  nicht  aber  diejenige  des  M.  Caelius  erwähnt,  ist  also 
otiDe  Zweifel  io  den  Tagt-n  gcschriebeo.  die  zwischeu  jener  und 
dieser  Freisprcchiing  liegeti.  Nach  p.  Cael.  1, 1  ferner  ist  die  Red« 
ilkbns  festis  htdisque  publica,  omnihts  forensibus  negolits  i»fermtsns 
gehalten.  Dies  muss  sich,  da  dio  in  dem  Briefe  4''  geschilderten 
Ereignisse  der  zweiten  Hßlfle  des  MArz  angehören,  auf  die  ladt 
Megalense$,  ilic  »om  4.  bis  10.  April  geftfiert  wurden,  bezichen. 
Niin  berichtet  aber  Cicero  aber  das,  was  vam  5.  April  bis  zu  seiner 
Abreise  too  Rom  ge«chali,  im  Brief  fi,  und  zwar  ohne  di«  Frei- 
sprechung des  M.  Caetitts  zu  erwähnen,  obwohl  er  in  diesem  Brief« 
seihst  ein  Factum  wie  die  Ausstossung  des  M.  Furius  Flaccus  aus 
dem  Collegium  der  Capitolini  und  Mercuriales  nicht  übergeht  ($2 
noR  praelenniltam  ne  Hlud  (juidem  etc.).  Vom  9-  April  bis  Eum 
6.  Mai  war  Cicero  »«u  Rum  abwesend  (ad  Q.  fr.  11  5,  4)-  El  folgt 
also,  das«  der  Prucess  des  Caeliu»  uur  am  4.  April  stsllgefundeo 
haben  kanu')  uod  dass  Cicero  seinen  Bruder  tlbcr  diesen  Process 
in  demjenigen  Brirfe  benachrichtigte,  der  in  5  §  1  erwähnt  wird 
aIb  ein  Schreiben,  das  die  ISachrichl  von  der  Verlobung  der  Tulli» 


n  So  Mfaon  Kôn»r,  quaesL  diron.  p.  18. 


414 


W.  STERNKOi'F 


aod  MDitig«  iialitisctie  und  private  Nacltrichion  ßothielL  Es 
isl  jct2l  kUi',  da»8  «m  Anraogt^  rou  b  §  1  das  Datum  ;ir.  (A'on.) 
j|pnf.i  uud  uiclil,  wi«  obea  vereucb&weise  aDgenomnifu  wurde, 
pr.  (Kai.y  Ajtr.  tauLcu  miiw;  elH^tiRO  isl  klar,  daj<«  Raueclieu»  Ver- 
inuüiung,  4''  sei  d«r  liier  liezeicliuel«  Brief,  f»\»ch  isl.  ZtftKclien 
4**  und  5  Tcbli  ein  Brief,  gMchrieben  am  4.  Afiril;  cr  enthielt  vim 
privalen  Narhncht^n  sicher  die  Verlobung  di^r  Tiilli<i,  von  )>n)ilii>chfa 
sicher  die  FretRprecbung  des  Caeliu»,  welche  beide»  Ereignisse  an' 
ebeu  diesem  Tage  sisUfsrfuaden  UDd  ofTeDbar  deo  acueu  Brief  trer- 
aalasoL  liaiieii.  Bei  der  Apiialime.  4''  »ei  der  Brief  mil  der  Ver- 
lobuDgUDZeige,  kommeo  wir  immer  ins  Gedräoge;  deon  frar  hei 
Mioer  Abfasmag  auch  scliou  die  Freisprechung  des  Caeliue  erTolgt, 
so  begreift  mau  nicht,  wsnini  sir  in  §  6  oichi  tTwabni  wird;  war 
sÄe  aber  nocb  nichi  erfolftl,  so  inusate  ihrer  in  Brief  5  gedacht 
werden,  was  niciit  der  Fall  isL  Alles  ist  befriedigend  erklart  durch 
die  ADDahm«  eines  Dicht  erhallenen  Briefes  vom  4-  April.  Wir 
haben  oud  allerdiogs  drei  Briefe,  die  in  ^anz  kurzeu  Zwischen* 
räurueo  aufeiiiaudcr  (ulf^eu:  Brief  4''  von  Lude  Mar/,  der  verlorene 
Brief  vum  4.  April  und  Brief  5  vom  8.  oder  9.  April.  Indessen, 
dus  dem  Brielc  4*"  so  bald  rwei  andere  oachgeschickl  wurden,  et- 
klsn  sich  ganz  ungezwungen:  am  4.  April  war  ilie  gificklirh  su 
Stande  gekommene  Verlobung  der  TuMia  der  Anlas»  zu  einem  netieo 
Schreiben,  und  am  S.  oder  9.  April  iheilte  Cic«ro  dem  Bruder  mit, 
dase  er  ßoii)  für  elw»  einen  Monat  vvrlassen  werde. 

Die  Daleo  in  &  §  2  und  §  4  sind  nicht  ganz  sicher.  In  $  2 
isl  Qberlii'O'Tt  :  a.  d.  VIII.  Jdu»  Apriles  spontalia  Crastipedi  pra^Hi; 
huie  coHi}wio  jiuer  oplimvSt  QuinlHS  tHU5  meusque,  quod  pirleoUtr 
commoiut  futrai,  defuit.  a.  d.  Vl.Jdus  Aprile$  veni  adQHinium 
evmque  vidi  plane  inlegntm  etc.  Mummseii  und  WrHeoberg  haben 
die  Zahl  VI  in  VII  vfrwaridcll:  es  ist  dann  keiue  LUcke  in  der  Auf- 
zShluug  der  Tage^  und  Cicero  sucht  den  kranken  ^eITen  gleich  am 
folgeuilcn  Murgen  auf.  Indessen  isl  «5  doch  auch  möglich,  dasa 
Cicero  am  Tage  nach  dt-m  Brauischmause  sich  ruhig  zu  Haui^e  hielt 
und  nichts  von  ihm  zu  i-rzalden  halie.  Hallen  wir  die  Ueberiicferung 
fest,  so  bfituchle  er  den  Neffen  erst  am  8.  April  und  that  erat  an 
diesem  Tage  alles  dan,  was  iu  g  3  noch  berichtet  wird:  Besuch  der 
Baustelle,  Diuer  bei  Crassipea,  Abendbesuch  bei  Pompeius.  Vietleichl 
ist  das  ein  bitchen  viel  for  deu  Tag  nach  dem  Brauischmause.  Den 
Nachthesucb   bei  Pompeius  machte  Cicero,    weil  er  ihn  Tags  llber 


zu  CICËROS  BRIËFËN  AU  QUIPITUM  FRATREM        415 


■ 
■ 

I 


niclit  liatie  iraffea  kflDiien  unr]  itin  iloch  vor  si-Jn^r  Atireitw  nocli 
gern  siircclip-n  wollt»;  am  folgcmleii  Ta^;«  iiflmlicli  gi'iUclilr  rr  Koni 
ni  Terlassen  (quod  eram  posirtâie  extiurus).  In  $  4  lieissi  e?  fn- 
diDc;  . .  .  ante  Itium  hanc  epiUHlam  ronacripji  eram^if  m  ttittere. 
tt(  $e  die  apud  T.  Tttium  in  Anayitittv  mautrem.  Es  ist  abo  der 
Tag  der  Abmse.  Das  Daluio  vor  djeiea  Woriea  lautet  im  Med.: 
ad  y  Idus  April.,  was  eich  Itricht  io  a.  d.  V.  Idus  ApriUs  v<!rlieiii>;i>rii 
lüssi.  Uirjeiiigvu,  ilie  ulicu  die  Uehürliefuruii);  andertep,  mll6s«n 
hier  oalürlicli  a.  d.  VI.  lesen.  Ich  glaiilpc,  mau  kana  ruliig  in  §  2 
an  dem  Dberlieferlan  VI.  rc&Ilialieo  iiod  hier  das  y  der  DaDd^rhrifl 
aU  V.  erklären.  In  diesem  Falle  wäre  also  dt-r  Bricr  am  f).  und 
nicht  am  S-  April  );e9chnehen.  Dip  Diiï«rpnz  ist  Ubrigfn»  iin^r* 
heülicli. 

Brief  6. 

Nach  5^4  wollte  Cicero,  weil  die  SchlugSTerhaodlung  im 
Procesf  des  Miln  auf  lif-n  7.  Mai  aiihiraiimi  war,  am  6.  Mai  von 
seinem  Landaurtnlltalle  wieder  in  Horn  eJiilreiTen;  er  hofTie,  dann 
auch  «einen  Bruder  wieder  xu  haben  (. , .  teque  .  . .  ad  tarn  diem, 
ui  gperabam,  viderem).  Man  darf  annehmen,  das*  er  in  Anbetracht 
der  wichtigen  VirliaDdlnng  seio  Vorhaben  ausführte;  indessen  sein 
Bruder  war  aucti  am  7.  Mai  noch  nichl  von  Sardinien  lurUck. 
Denn  der  Brief  II  ti  ist  in  der  (weiten  Hälfte  des  Mai  ((eachrieben 
(bald  nach  dem  16.  Hai);  damalft  balle  Cicero  einen  Brief  »eine» 
Bruder;:  in  Händen  (den  riniigen  seit  dem  Olbien.<ii«chen).  der  dip 
Rackkebr  als  uamiiietbar  bevorstehend  ankiln<ligip  (§  I:  ledtHtra, 
t((  laibit,  praetenti  x^rmoiii  réservent ur  ;  §  '2:  .ied  plura  <}uam  con- 
Itilveram:  coram  mim).  Ob  Cicero  Jtwipchen  dt-m  5.  uuil  G.  Brit-f 
noch  ein  Schreiben  an  seinen  Bruder  gchickle,  io  welchem  er  ihm 
etwa  den  Ausgang  dos  MilouiH:hea  Processes  mittbeilte,  steht  dahin. 
In  Brief  6  deutet  nichts  darauf  hin;  es  mag  unlerbliebßn  sein,  weil 
Cicero  ja  den  Bruder  mit  jedem  Tage  erwariele. 

Der  langersfhnle  Briet,  den  Cicero  endheb  erhalten  halle 
(O  iittera*  . . .  exxpeclatas  . . .!  atque  ha»  scHo  lilttras  au  sohs  ac- 
cfpisH  pott  Ula*.  quas  luus  nauta  attuUt  Vlbia*)  data»),  mu«*  ihm 
einen  Wink  J)«Oglicti  der  ViTb-indluiifien  dt  agro  Campano  peRpben 
habffu;  ohne  Zweifel  war  er  mit  die  Veraulaswjug.  dat-s  Cicero  iler 
Senatssilzung  vom  Iß.  Mai,  iu  welcher  nach  seinem  eigenen  An- 
trage (adfam.IO.S;  vgl.  ad  Q.  fr.  115, 1)  diese  Sache  vorgenommen 

1)  ü.  obm  S.  397  Aam.  I. 


416 


W.  STKRNKOPF 


wFr<]«^D  ftoihe,  fero  blifli.  Pompcius  war  nümltch  am  1 1 .  April 
(ad  Q,  fr-  II  5,  3)  vod  Rom  Über  Liica  nach  Sardinieo  gereut  und 
iMlIe  «eil.  Tou  Caetar  veranlsssi,  bei  Qdiaiua  äieaertialb  Ober 
M.  Cicero  liPKliwtrrt  (ai)  ram.  I  9,  9).  Has  nird  Quiolus  seineni 
Bruder  tunachal  scIiriFtlich  mirgetheül  haben  (ad  rum.  I  9,  9:  yuod 
ego  cum  audissem  ex  aU'is,  maxime  ex  meo  fraire  eagnovi)',  naiHrlich 
folgte  nachh(^^  An*  Auaruhrbche  boi  mündlicher  Aussprache  (ad  tarn, 
I  9,  10),  wie  denn  auch  Pompeiiis  noch  eigens  den  Vibulliua  an 
Cicero  «andie  (ebd.). 

Die  Sicile,  an  welcher  Cicero  von  der  Senaissittung  des  15.  Mai 
spricht,  ist  verderbl.  Uvberlieferl  i>l  fol  gen  derm  a  nen  (Q  1  u.  2): 
Idibus  Mail»  stnatns  freqttens  divinftn  fuit  in  mtpplicalione  Gabinio 
timeganda,  adiural  Pron'lius  hoc  nemini  aecidisae;  forts  valtte  plaw 
ditnr.  mihi  aim  sua  nponte  itiatmlum.  tum  iuatndinB,  quad  me 
abtttUe;  est  enim  rilixçtvff;  iuilicinm  sine  opjntgiiatione.  mie  giatia 
flosfrs;  t  eram  ante  quod  Idihus  et  poxtridie  fnerat  dictum  de  a^ 
Campano  aetwn  tri,  +  [non]  iü  tu  actum;  t«  Hac  causa  mihi  aqua 
kaeret.  B^j  <ier  zweiten  cnix  bat  der  Medlceiiii:  nom  ut  ett,  'ted 
non  m  ratura  ab  aha  manu  saiptum  linea  subdnda  deletum  «U* 
(Bailer).  Uier  schreiben  alte  Herausgeber  uobedeuklich:  Nffit  e»t 
ativm'i  nur  Urelli  meinte,  vielleicht  sei  nondum  m  aclum  zu  Wen. 
Bei  dieser  Gestaltung'  dfs  Nachsatxes  kann  nun  quad  uictit  ,weil* 
bedeuten,  sondern  sieht  im  Sinne  von  .wa«  da^  anlielrlffl,  dass': 
quod  Idibus  .  .  fnerat  dictum  .  .  .  actum  tri,  non  eut  adurn.  F(lr 
eram  aule  boten  die  alteren  Ausgaben:  eram  Antü.  Diese 
AuKabe  »Olli«  erklären,  warum  Cicero  der  Senal»Hitzuu^'  nicht  bei- 
gewohnt tislte.  Indessen  der  Brief  ist  in  Rom  geschrieben;  denn 
Cicero  lüdt  am  Schlüsse  den  zurückkehrenden  Bruder  nalllrlicli 
uicht  nach  Antium  zu  Tische,  goudvrn  iu  sein  llam«  zu  Rom,  «ifti 
scliun  der  Hiawci!'  auf  die  pueri  tto»tri  hirweial.  Der  Brief  ist  aber 
auch  sehr  bald  nach  der  Senalsaitzung  gescbrieben  ;  dies  geht  her- 
vor au»  den  Worten:  odiurat  Proeilius  {ein  Tribun  de«  J»hrea]  hoe 
nemi'ni'  aceidiite;  forit  (d.  h,  in  der  Hnrger»chaft  im  Gegensatz  ziint 
Seust)  vatde  plaudiiur.  Et  ist  also  uQwabrtcheiulich,  dass  Cicero 
am  15.  .Mai  in  Auliuin  gewesen  sein  sollte;  er  war  ja  erst  am 
6.  Hai  von  den  Landgütern  nach  Rom  zurückgekehrt;  und  um 
einer  Senatgsitzung  nicht  beizuwohnen,  brauchte  er  nicht  eben  zu 
verreisen;  das  liuss  sich  auch  auf  andere  Weise  begrdnden.  Mommaeo 
Terwarl  denn  auch  die  Vermuihung  eram  Antii;    er  las:   et  enim 


zu  CICEBOS  BRIEt-EN  AÜ  UUINTUM  FBATKEM       417 


I 


éi}.ixçiwiç  iudicium  mnc  .  .  .  yratia  noura  erat,  ante  çttod 
Idiàtu  ■  .  ■  /uerat  dictum  .  .  .  actum  tri,  non  «/  actum.  Er  »er- 
aodert  al6o  tst  enim  io  sfenim.  *ram  in  erat  uail  wird  dabei 
der  L'eberlietrtrrun;;  ut  eit  actum  aicht  f^erechU 

Ich  verbessere  so:  mihi  cum  ma  tponte  iunindum,  tum  ni- 
cunäius.  quod  me  absente;  est  enim  rlXiXQivis  itiäicium,  tine  oppu- 
gnalion€,  stn«  gratia  nostra,  aberam  autêm,  quod  Idibuf  et 
posfridie  fuerai  dicium  de  agro  Campano  actum  tri,  ul  est  actum: 
in  hoc  ea\ua  mihi  aqua  haeret.  So  cntslehi  ein  aberrBüCheatl  ein- 
leuchlender  ZuMmmenhant;:  ,Es  in  mir  erfreulich,  riaiw  Gabiniui 
in  meioer  Abwesenbeii  di«ae  Schlappe  erlitten  bat;  iIvdo  so  liegl 
ein  TOD  mir  güDZÜch  uabefliofluMlt»  Ürtbeil  des  Seoales  «or.  Ich 
fehlte  aber,  weil  über  rleo  ager  Campanus  verhaiictRlL  wcniea 
solltef  wie  d^nn  auch  gescbehua  ist:  in  dieser  Sache  weisi 
ich  mir  keinen  Rath'.  Genncleri  ist  dabei  nur  an  einer  Stelle: 
tram  ante  ist  tu  aberam  autem  geworden.  Die  Aenderung 
ist  leicht:  nostra  aberam  wurd>e  zuerst  lu  nosiraberam.  und 
dann  wurde  ft  wrggelasueo;  aulf:-  (=  aulem)  wurde  als  ante  gv- 
leaen.  Die  Ueberlieferung  ut  est  actum  bleibt  gewahrt;  wenn  io 
der  Rasur  tot  «I,  wo  von  anderer  Hand  non  eingetragen  und 
wieder  getilgt  wurde,  noch  etwas  zu  suchen  ist.  so  kann  es  nur 
sie  sein:  ttcul  est  aüum;  aber  das  einfache  ut  ihul  «lici^elbno 
Diensie.  Es  ist  das  bekannte  u(  ■—>  tieut,  welches  nach  einem  Ver- 
m^milichen.  Angeblichen,  Angenommenen  riaa  Thaiuicblicbe  Éind 
Wirkliche  einfuhrt;  *gl.  i.  B.  Phil.  II  17,4:5:  »'  saepius  äecerlan- 
dum  til,  Mt  erii. 

Nach  dieser,  wie  mir  scheiDl,  evideolen  Emendation  bat  man 
die  Aogabeo  der  neueren  lÜBtoriker  (Drumanii  II  326.  40;  111  265, 
72;  V  6{ni,  31:  Lange,  R.  A.  IIP  331)  xti  corrigiren:  die  Verlianil- 
liiugen  Ober  den  ager  Campanus  sind  nicht,  weil  man  die  Polgen 
l\lrchlflte,  uniirblieben.  Wie  der  SenAl  kein  Bedenken  (riig,  io 
Gabinius  den  Pompeius  zu  kranken,  »n  hatte  er  auch  den  Muih, 
ihn  mitgammt  Caesar  »m  15.  und  16.  Hai  durch  diese  ubrigeos 
rrnclilloicn  Verbandlungen  von  neuem'zu  reiien;  nicht  ohne  Noth 
war  also  Cicero  an  tliesrn  Tagen  den  Sitzungen  Tern  geblieben. 

Mit  dem  6-  Briefe  endet  die  durch  des  Quintus  Legation  nach 
Sardinien  hervorgerufene  Correspoodenz.  Ich  gebe  lum  Scblu«M 
eine  labellariecbe  Uebersichl  Ober  die  gewechselten  Briefe. 


Bmum  ZXSIX. 


2* 


418     W.  STERNKOPF,  ZU  CICERO  AD  QUINTUH  FRATREH 

Uflbersicbt. 

1.  Ad  Q.  fr.  II  t  :  Mitte  Dec.  57  (xwiscben  dem  10.  und  17.  Dec). 

Erster  Brief  des  Quintus  von  Olbia. 

2.  II  2  :  Aotwort  darauf:  17.  Januar  56. 

3.  Ein  (nicbt  erhaltener)  Brief  Tom  Ende  des  Januar. 

4.  11  3  :  Gescbrieben  am  12.  Febr.;  abgeschickt  am  15.  Febr. 

5.  II  4*  :  11.  Harz  oder  bald  nacbher. 

6.  II  4"  :  Eode  Hflrz. 

7.  Ein  (nicbt  erbaltener)  Brief  vom  4.  April. 

8.  n  5  :  9.  April. 

Zweiter  Brief  des  Quintus,  der  seine  Rückkehr  ankündigt. 

9.  il  6  :  Antwort  darauf:  bald  nach  dem  16.  Hai. 

Dortmund.  W.  STERNKOPF. 


DIE  SCHRIFTSTELLEREI 
DES  ANAXIMENES   VON  LAMPSAKOS. 

I. 

AoaiimeoeF  al»  Verfaßter  der  pseudoilemitsibeaischen 
Rede  gegeo  Philipps  Brief. 

Welche  Folle  von  Ijpbfrraschiingpn  riie  oeuPD  Didymos-Scholien') 
XII  nefDMiheneii  uns  bringen,  «piche  Folie  neuer  Probleme  «le  der 
Forscbun);  slellen,  wird  io  der  Tesselnden  Eiolejuiog  d^r  Bvrliuer 
AusK^he  mit  ntuslerhafli>r  KUrlielt  dargelegt  Die  Ernte,  die  ein- 
zubriotteu  i»t,  iàl  Kroe«;  hoffeollicb  wird  e«  an  Arbeileni  oicbl 
TebleD.  Ich  glaube  uoler  dem  uumillelbareu  Einriruck  der  neuen 
VerOlTe  Dill  chu  ng  svban  jetet  ein  Problem  io  Ad^fiIT  nehmen  tu 
iltirfen.  dessen  Losung  weder  von  der  künftigen  Behandlung  der 
anderen  neuen  Probleme  noch  rnn  den  kunrtigen  FortschriiCen  der 
Teilkrilik  unterer  Scholieo  berohri  werden  wird,  ilas  darum  eine 
geFonderlr  ßelrschlonft  nicht  nur  verdient,  iiouileru  atich  verträgt. 
Ich  meine  die  vi>>l  erOrterteo  Fragen  nach  der  Ecbibeil  des  Schrei- 
bens des  Konige  Pbilipp  und  nach  dem  Vraprung  der  demosibe- 
iiiH-hrn  Bede,  die  eine  Erwiderung  auf  dies  Schrifilien  »ein  will  — 
Kragen,  auf  die  durch  die  wcrihvollen  Mitiheiluiigen  des  Didymoa- 
commentars  ein  gant  neues  Licbi  mil.  Nachdem  Col.  10.  11  S.  49. 
SI  in  Uebereinstimmung  mit  Philocboros  bei  Dionyi«  ad  Amm.  tl, 
aber  unter  Miltbeilung  einiger  neuer  historiacher  Thaliiacheu,  die 


IJ  Brrlin»  Clnssikrrlrite  I.  Didytno«  Comm^nlar  zu  I)^ini>ii(h>fiios,  tit- 
»fteitrt  von  IL  [tj«l!>  urft  W.  SchoUrt.  Berlin  1904.  einigt  wicliliv'iv  Ct- 
faniufii^fti  RiAchte  irh  »chon  Jelil  inilUi^lUn:  Col,  8,  30i  8ui  to  {àiatii9if]at 
n»e'  'B[f]fi[lo}v  Toi  WtTorritfc]  TT.-.  Col.  i,  10  vfrHiei<Je  kb  alle  Ab- 
weictiiin^rn  der  Aosf^ab«  Tom  Papyrus  dorcli  die  Rrftlnuing  auyuMUjuÊnt« 
ifàt  Jn  fr]vft^pôrv  (von  llerniii*).  Ich  find«  ^tttAf  ktiatn  g^uucit  Bi^trg 
fvr  dinr  mir  au*  iln  Lrclfirr  |{rUu(if|p  Wrndiin^,  abrr  Plutarclia  i{  â«jU 
jrêiat  ifoî  mal  KÔfiirfiwot  tx<»r  «vytat/téit}*'  ir^r  y^jftf  fSulls  13)  Renàft 
ai«  u  r«cht(erlif<-n.     8,  10  ial  avftngoarpatwro  in  vé  stffov^mntn»  lu  iadrm. 


•120 


P.  WKNDLAKD 


"^1      Entslphiin^  <I«r  Rrde  tinier  Theophraüts   ArclionUt   (440/39)  ao- 
g«ielzi  »I,  folgen  Col.  II,  7 IT.  die  Worte: 

ûrr[â]TO'-n;'fffi«  ô'  âv  Tic  oin.  arrà  axoîtov  av!i[Te\eg^oç^99ai. 
t6  Xù'/lÔtov  tx,  \x\ivt»*  JiiftoaO^ivovç  neay/iaT/jtyrHv  ifziovytê- 
^iv.  xaî  %îa\y  oV  ffaaiv  '^vali^tyoïç  tlvat  jov  ^afupaxr^rov 
ti}>  ev\fi]^ovkr]y.  vvv  ô\{]  (y  TÎ;i  ißdoftr,i  rtüff  (Jitltnit\auäv 
\_jjrl  ôUyov  delv  yçâ/iunaiv  a[txaîç  l]irteT\â]x^[a]t. 

nidymue  beruU  sich  tii«r,  und  aucti  sousl  OHer.  aur  seine  Vor^ 
Kftn^er,  nie  ji  seine  Arbeit  nichut  anderes  ist  als  eine  Cotnpilaiioa 
aus  alteren  Commentarrn  zu  r)em08thene!i.*)  Schon  Hie  ganz  ricli* 
tige,  den  neueren  Forschern  varweggcnommeDe  Bcubachlunfi:,  da» 
ilie  Rede  in  ihren  wörtlichen  ßertihrungen  mit  noderen  drtnnalhe- 
DiKhen  den  Eindruck  mache,  als  sei  «ie  aus  diesen  zuMmm*fD- 
Itestappell,  wird  Didynius,  weun  er  »ie  auch  in  eigeoeoi  Nam<-D 
Torzulragen  scheint,  (gewiss  fllteren  Gelehrten  verdanken,  vielleicht 
ilenselhen,  die,  wie  es  nach  den  angerührleo  Worten  heisst,  un- 
demoslheiiiüche  Worte  in  der  Rede  entdeckt  haben  vrollleo. 
'  Ausdrllrklicli  schreibt  er  Vorf(Sn{;ern  die  merkwürdige  Beobachtung 
tu,  dasft  sich  die  Rede  Tssi  worilich  im  Gettchiclilswerk  desAoaxi- 
Diene«  wiederfinde.  Der  Text  unlerliegt  keinen  Zweifpln,  auch  tli« 
Worte  yvv  ôé  echeinen  gant  »icher.')  Aber  die  Erklärung  die^eü 
vvv  ôé  bereitet  Scbwierigkeilt^n.  Was  ist  aU  Gegensatz  lu  der 
jetzigen  F.inreihung  ili-r  »I»  imaxiriieuiincb  erkannten  Rede  in 
das  Geschieh Isvrerk  gemeint?  Diels  meinl,  das  vC-y  äe  ileule  an, 
das«  nrsjiriinglich  eine  Sonderpublication  der  Rede  vor  der  Ein- 
r^ihung  in  dns  Geschichtswerk  (und  in  die  demoMhenUche  Rede- 
Sammlung)  existirt  habe  Pie  bei  Dulimos  als  at<ft(iovlTi  beieichoete 
Rede  »flrde  sieb  nach  Diel»  got  in  die  Sammlung  der  avftßov- 
XevTtKol  des  Ai]jiiim«nes,  die  wir  atis  der  pinakograpbigchen  Notiz 
lifi  Pion,  de  Itaeo  19  erscblieseen  müssen,')  einreihen.  Aber  dir^e 
Diüutung  des  vvv  ôé  schein!  mir  bedenklich.  Denn  die  Rede  gegen 
Philipps  Brief  will  doch,  wi«-  ihre  dpmonlheiiischen  EnllehouDgen 
nod  Anklänge  beweifteti,  von  Pemosthenes  gehalten  sein.  Nun 
hatte  der  HUloriker  selbsiTerstsndlich  das  gute  Recht,  dem  Pemo- 
iilhene«  eine  seine  Gedanken  wiedersehende,  aher  frei  compouirle 


||  Vorredf  S.  XXXMtf. 

3)  S.  VnrTr<l«S.XXXlV  Anm.   Die  Aus^fQlinineen  drr  Vanrilf  S.XLVIII. 
XUX  Bind  mm  Ttieil  su  sifFieh»,  da  Rp<l«  X  mii  XI  Tprw«ch«^l.l  wtrtl. 
3)  VkI,  Ukdm,  CiiMm.  Anaxiiwnrae  p.  22. 


éÊk 


AISAllHENES  VON  LAMl'$AkOS 


431 


I 


Rede  id  deu  Mund  lu  legeu.  Aber  dürft«  der  Rhetor  in  seine 
SäiDmluu({  vuu  MusLerrtden  eiaea  ovfifiovlevtixâs  aufaetunen,  d«r 
vuu  [)emi>8theues  gehaliun  8<^iii  sollte?  Kin  sulclies  Verfulireu 
kOuule  teil  uD  die  VerOfTenilichuDit  des  Tçmùçayoç  uüler  Tbtïu- 
pouipft  ?îameo  eriDoern,  oder  «s  worde  ntchte  <tuderes  bedeuleu 
als  die  Vurweguahme  der  Fictitioeo  der  »pätcreo  luasohae.  Ich 
glaube,  das  rt'v  Ôi  geslallet  eine  audcre  AulTauuug,  mit  der  wir 
diesen  Schwicriffkeilün  eulgohen.  Didymuc,  ilcr  die  ZweitVl  ao 
der  ËcliLtieit  ùvr  Itede  nur  gelej^eoLlich  beruckaicbii^t  und  au  der 
TradliioD  Testbalt,  uhoe  es  auch  our  Tur  der  Hübe  wenii  zu  haltea, 
durch  Einsicht  in  liai  WVrk  d»  Aoaiimenea  sich  ciu  eigeoed  Ur- 
lheil über  ili«  Frage  lu  bildeo,  hat  wohl  unlogisch  von  Reinem 
eiffeoeQ  Slaudpuukt  aus  das  v€v  âé  îo  den  Beriebt  ub«r  jene 
üritiker  «inj^efügt.']  Ibni,  der  an  <J«r  Lcblbeil  tltr  Itede  aichl 
zweifelt  und  deu  Aoaximeaes  gar  nicht  eingesehen  bat,  muss  es 
»elbslveratâadlicb  Bcbeiuea,  dass  die  Hede  ihre  richtige  und  ur- 
8prUN|;lictie  Stellt*  ini  demosiheDiscIieo  Corpu»  bat,  dasa  sie  dann 
erst  fülücblich  in  AnaiinicneV  G«5cbicbiâwerk  eingereiht  ist. 

Aber  too  den  verftchiedenea  Möglichkeiten  der  Deutung  dei 
vLw  ai  wird  unser  Unheil  über  den  wesentlichen  Inhalt  der  Auft- 
Mge  des  Didyoioe  nicht  berUhrL  Deu  gilt  es  vor  allem  zu  prüfen. 
Üeuu  die  Beuliiicliluiig  antiker  DeiuivoibeneBlorscher,  «Issb  unsere 
Rede  im  Geschieh  law  erke  des  Anaiimeueo  wiederkehrte,  oimint 
unser  grüsstea  lutereaac  in  Ans^irnch.  An  der  Thalsache  zu  zwei- 
feln haben  wir  nicht  den  geringsten  Grund.  Und  in  der  Con- 
curreoz  der  beiden  Namen  werden  wir  von  vornhereia  g^u^'S^ 
sein,  UOB  wie  jene  antiken  Kurscher  für  AoasimeneA  zu  enischei- 
den,  da  Demostheue«  al»  VerfaMer  für  nieniaud  mehr  in  Betracht 
komint.  Wir  habeo  uoa  die  Frage  vorzulegen ,  ob  die  Kede,  die 
unter  der  Vorausiïetzuag  demofttheuiitcher  Ahfaflsung  ilie  grOssteu 
Schwierigkeilen  und  AnslOeee  bietet,  als  iutegrirender  Bestuodlheil 
der  0il4niti)iâ  des  Anaximenes  uns  verständlich  wird.  Die  Angabe, 
dàis  die  Rede  im  »ichüulen  iiuche  »land,  wird  durcb  die  Thalsache 
bestätigt,  tia»  Phili|ipii  lbr»kieche  Feldzüge  {'iA'i — ^{39)  im  siebeuleo 
uad  acbleu  behaudell  wareu.'J   Dut  der  Rhetor  auf  die  Ausarbeituug 

1)  AelmlLcbe  unlogwckie  EinmiBctiungeD  des  eiK^ne«  üttliril«  iu  die 
'Viedergibe  freiudet  Gedanken  wclttt  s.  ß.  an  mehreren  Stellen  des  AeiebinM 
Ticliirdrl  nach,  {jnacnliaiir»  Arkchumr  ßrrliii   Ibäl. 

2>  S.  SeUCer,  Dernualbeaet  U*  S.  44&. 


422 


P.  WENDUNI) 


der  lu  s«io  Geecliichtswerk  «^iDgelfgten  Redeu  besondere  Sorgfalt 
«auüle.  isl  B«lb8lver»UuOUcli-  Flularcti'J  redet  itpöltiwh  vod  den 
PruoltftlUckeii  der  lJ«rttdut3iuk«ii,  die  er  eleu  Feldtierr«u  vor  der 
Schlsctit  IQ  deu  Muud  lugt,  Dass  er  eiutnul  îii  6«iae  Alüxaoder- 
getchichie  eineo  K^iuipf  tod  Kede  uod  Getjearedfl  eiu^elef;!  Iiat,  wird 
uu*  uocb  io  einem  dcrwenigeu  sparlicbeu  Rt»u  bezeugt;')  uod  dafts 
liier  Demoslheaes  als  twciier  Rcdiiffr  auftritt,  iai  btsoiEilcnt  bvmerkeo»- 
wcrlb.  So  batte  er  also  auch  Demosthen»  ia  deo  euucbviduog»- 
vülleu  Debatieo  üb«r  IMillipp»  Ukiinslunt  red«ud  eingerobrt.  UΫ  Ge- 
legeobeiL  scbieu  besonder»  ^üiislig.  D«ud  Dctnoslbeues  selbst  beieugt 
«eiae  Tbeiluabine  au  diesen  Debatten.*)  Aber  Teröll'eDlIicbl  bat  ur 
wie  dtidert;  so  aunb  die«:  Slaalsrede  begreiflicher  Weise  aicbl.  Der 
rasche  Ablauf  der  Ereignisse  bis  zur  Katastrophe  von  Cbaerooca  um) 
die  vielseitige  ThStigkeit,  die  Demosthenes  nach  der  KriegserklaruDg 
entfaheic,  lieu  ihm  dazu  gewiis  keiuc  MuMe,  und  nach  dem 
Friedeos«cl)lu«se  bfille  eine  Verflllentlicbung  der  Bede  die  Trevatl- 
lieben  Beziehungen  tu  Philipp  ge«tOrl  und  die  alte  Spannung  er- 
neuert. So  war  der  tthetur  hier  in  der  glücklichen  Lage,  den 
Deitiostfaenes  in  einem  bedeutungsvollen  Zeitpunkt  redend  eiiifdbrea 
zu  können,  ohne  durch  eine  bereits  verülTtiiillicble  «utheuiiscJi« 
Rede  io  der  Freibeii  seiner  Bewegung  auf  Schrill  und  Trill  ge- 
bindert zu  sein. 

Der  liiball  der  Hede  la>«t  sich  in  aller  Ktirze  so  zu^ammen- 
lasMu.  Seil  Philipp  den  Frieden  (des  Pbdokratee)  beschworvn  hat, 
bat  er  tu  allen  seinen  llandluogeu  sich  als  Feind  gezeigt.  End- 
lich bekennt  er  auch  in  seiueiti  Uriere  mil  seinen  ungerechten  Be- 
schuldigungen und  VorwAndeu  oflea  die  Feindschaft.  Fürcbteo 
braucht  nun  den  Kampf  nicht,  das  aull  das  Thema  der  Hfde  »ein. 
Denn  des  Wohlwollens  der  Goitcr  isl  man  gewiss.  Durch  seine 
Rauke  bat  sich  Philipp  um  allen  Credit  gebracht ,  PerinUi  und 
Byxani  sich  zu  Feinden  gemacht,  Ja»  Vertraue»  derThessaler  und 
der  Thebaner  verloren.     Auf  die  UilTe  der  Satrapen  Asiens  kann 


1)  Üe  pra«.  reip,  gcr.  S. 

2)  iMüllei,  Scriptores  reium  Akxaoitri,  fr.  IT  sgs  HarpokraUon  atm 
'Aiiii^axoi.  L'ffcM  die  Zeil  dle«cf  Reden  s.  Schäfer  III  S.  32».  174*.  —  Au« 
d*ti  Worten  jifit  r'v  àrtttnêî*-  ^ot  Ji;/4aa9t'njv  möclite  icli  um  tu  weniger 
•cblicucti,  da»*  UcBiuKilieiieft'  Gegetirede  iiicltt  niltfietlieilt  wuTdr,  >Ih  der  Text 
nicht  sicher  m  sein  stheinl.     Dron   die  meigtro  Hrlschr.  haben  Jr^foa^év^i. 

3>  S.  Krantrede  79  nnd  Schifer  U  bÖbK 


anaximenes  von  i.ampsakos 


423 


I 


m3D  ebeaso  rechoeo  wie  nv(  das  Gold  d««  Perserkdnifçs.  UdiI  im 
ioDerB  isl  Makedoaieos  Macht  auch  faul:  abgesehen  von  àvr  Un- 
zaverlfimgkpïi  der  BuDÜeAgenossen  Erec)in|iriiiig  tiiiid  Krief^sunluM 
bei  fleo  llDtErlhaneit,  llDBiirriedffnbeil  \m  ihn  Felilherren,  die  anter 
Philipps  DP9potismo8  udiI  unter  den  0 reis lifckej ten  »einer  Güost- 
tinge  lu  leiden  liabeu.  Dagegen  kOoDeo  die  Athener  auf  das  Aller 
ihrer  einsl  auch  den  Makedoneo  gebietenden  Macht  und  anl  ilae 
Wohlwollen  lier  GöUer  vertrauen.  Dnd  nenn  l'hilipp  seine,  un- 
leutjbar  grossen  Erlolge  seiner  einht'illicben  und  energischen  Krieg- 
fDhrung  Terdankl.  ho  t^ulh-ii  die  Athenir  ihn  darin  sich  zum  Muster 
nehmen,  alle  ihre  Krüha  anspannen,  die  Griechen  Eum  Kriege  aur- 
rufen.  endlich  handeln  und  das  Reden  laue». 

Ahgeneh'^ii  »nm  rrMeo  Th4^tlp  drr  Red«  (§  1 — 6),  der  «ioe 
ireffeude  und  eiD«ai  »pateo  Ithctor  kaum  zuiulraoend«  Schilderung 
der  SitiialiDD  giebl,']  siebt  unser«  Rede  aulTallend  von  der  ge- 
^e-b«nen  Situation  und  von  ihrem  durch  den  Titel  nngßzei^ten  An- 
l8S£  und  Thema  ab.  Wir  wissen,  dasa  die  Athener  auf  ht-masibene»* 
Antrag  die  Siele  der  Frieilensurkunde  zu  zerstorpn  beschlossen,*) 
und  Termififteii  in  unKcrtT  Rede  jede  Erwähnung  dieser  Forderung. 
Die  wenig  actuelle  Haltung  der  Rede  ist  schon  unterem  späten 
Scholiasten  aufgeralli^n*)  und  wird  »ich  jedem  in  verstärktem  Maaase 
aufdiüngeu,  der  die  in  einer  ahnlichen  Situation  geltaltene  Rede 
des  Hegesipp  vergleicht.  Hier  wird  in  grOtisl<>r  Scharfe  Punkt  Tur 
Punkt  jwle  der  in  Philipps  Brier  erhobenen  Beschwerden  zurilck- 
gewiesen.  Dngegen  unser  ßheior  berührt  den  Rrier,  der  doch  den 
Anlass  zur  Gegenreile  gegeben  hat,  our  obenhin')  und  bewegt 
sich  in  allgemeinen  Schilderungen  der  fetndlichi-n  Machte  und  ihres 
gegeoteitigen  VerhKlinisMS.  Diese  allgemeine  Haltung  der  Rede, 
die  nur  durch  dpmostheuiscli«  Reniiniscenzen  etwas  Leben  und 
Färb«  erhült.  genllgt  zum  Beweise,  dass  ue  keine  wirkliche  Dem- 


1)  Schäfer  HIB  S.  110. 
S^  ScMfer  n  S.  505. 

3)  P.  Î09,  1 1  Diii<t.  :  totn*  Jfi  TvporçoTt^  rivi  ktri  vrgaivnièov  Xiyo^ 
Itinif  föKtov  ti  irjftriyo^iti.  Mm  erinnert  sicli  UDwIllkuilicti  »n  die  S.  432 
A.  1  ritlrlr  Stdlc  drs  Pluiarcli,  der  sEhlclir  SrhlQcliU(>r«lm  als  Spreialilil  dci 
Annimriin  b«eifhnM.  Aher  bfl  der  WfrthlftsIghHt  iWtitr  SrhAh^n  mnas 
niHii  durcitaua  Art  Vt-mirliunK  wid(rr«lrh«it ,  lii*^  pirim  RmI  Am  ^^\r\\1^*a 
foncbonfc  jener  Kiitiker  lU  suchen,  die  die  Rede  Aniiimeneit  zuichricbefi, 

4)  Blas«  meinl  (III  I*  S.  :-l93),  er  hsbe  utHrbanpt  knnen  Brief  dea  Phi- 
lipp vor  ûcti  gehabt.     Dis  GeRentheil   wird  «piler  )iewie<ien  werdefp. 


424 


P.  WENDLAND 


«gorie  ist,  »bfr  »ie  ephchl  ücwios  eher  filr  aU  ge^^Q  d'^  Aulor- 
«cImIX  Uea  AoaxInieDe».  Komml  docli  tcliou  Bias»  der  V«nnulbuug, 
dass  ein  lli$tank«r  (1er  Verfa^er  Mvi,  nahe.*)  Pass  (1er  antike 
Historiker  seine  Reileo  über  den  eptiemereo  Anla»«  und  die  su^en- 
hlickliclie  Situation  erhebt,  dass  er  in  ihnen  den  weilereo  2u- 
«ammcDban^  der  Dinge  und  auch  die  Indiridualiiai  des  Sprechers 
zum  vollen  AuMtruck  bringt,  ist  Uekannt.')  Gewollt  HaI  das  auch 
Anaximenes.  In  einem  entscheidiinnsvotlen  Wendepunkte  der  C,e- 
ichichte  hat  er  da*  poliitMhe  Programm  des  Demoslbeoeii  ent- 
wickelii  wollen.  l>a»s  er  darüber  den  Aula»  und  das  Ziel  der 
Rede  «tillig  aus  dem  Auge  verliert,  ist  uaiUrlich  nicht  lu  loben 
und  zu  entacbuldigeo;  aber  es  ist  tu  begreiren  beim  Rbetnr.  der 
die  Terlige  Topik  und  dat«  allgemeine  Schema  im  Kupf  hat  tind 
dem  rheliiri&cbe  Gemeinplätze  und  ethisch«  Rpflexionen  mehr  geltea 
ab  hislorische  Realitäten  und  Rechtsrragen.  Ich  glaube  aber,  dau 
bei  dieser  lJm^:eh(ing  und  Verflüchtigung  «Jer  aciiiellen  Streitpunkt*- 
und  RectilËlragen  auch  gjichliche  Tendenxen  im  Spiele  sind.  Der 
der  inakedoDiBchen  Partei  angi^hOnge  uderaU  echter  Stubengelehrter 
überhaupt  politisch  ziemlich  indifferente  und  inipoieote  Rhetor 
meidet  wohl  mit  Absicht  die  Erörterung  der  heiklen  ['unkte,  und 
er  balte  allen  Cirund  dazu,  da  er  die  OiXtftrtixa  lu  einer  Zeit 
i^hrieb,  wo  jene  ErpignisAe  noch  auf  Athen»  Reziehungen  tu  Make- 
donien nachwirtiten.')  Für  diese  politische  Tendenz  des  Verfassert 
will  ich  nicht  nur  alles  das,  was  uns  Ober  die  makedonischen  Be- 
ziehungen des  Anaxinienes  Oberlieferl  wird,  geltend  machen,')  die 
gleiche  Tendenz  tritt  auch  in  seiner  Ueberarbeilung  der  demoslhe- 
nischen  Vorlagen  hervor,  und  diese  Thataache  scheint  mir  heweis- 
kniftig.  Schon  Weil  hat  im  einzelnen  darauf  hingewiesen,  wie  er 
hier  die  dem osth mischen  Scharfr^n  und  Spitzen  mildert,  wie  er 
Terschtineri  und  reionchiri.  Dies  Verfahren  bestätigt  die  Tradition 
von  der  Auiorschad  des  Auaximenes.  Denn  so  berreradend  diese 
lleseiligUHg  der  wirkungsvollstes  Spitzen  und  der  i^cbärrsten  Pointen 
bei  eioeui   spilteren  Rhetor  wftre,   so  begreiflich  ist  sie  bei  einem 


1)  tu  t>  S.  3»3. 

3)  S.  t.  B.  Ed.  Mcjrcr,  Forschunyeu  U  363fr. 

3)  ICinr  irffTrndc  Parallfle  bietrl,  was  hnkraln  in  der  Binleiton;  An 
Philt|)poi  vom  liilislt  ai-inrr  Kt-<tr  ûbrr  Atripliipbll«  8B|;I,  t)«soiidrt<i  g  3;  iytù 
Si  ntçi  fâàv  ttùf  àfUftaflijrm-M**'''**'  viSiv  antifouri/t^. 

1)  Uscner,  Ous^t-  AnBiltuenrsc  p.  23,  Mùllff  a.  s.  0.  p.  33.  34. 


ANAXIHENES  VON  LAMPSaKOS 


ZeilgenoH«D,  der,  ooch  im  Getrwhe  d«r  P«r(eUei<1«ii»cItaneu  uad 
UQter  dem  fhsclieii  Eiudruck«  drr  seUisIerlthlcu  bri;igD<s»e  »lehead, 
di«  GegeneilUH  zu  mildern  und  zu  vervOhDeo  Irachtel. 

Bei  der  Verglejchiin^  iler  demostheDischeo  Vorlageo  des  Ver- 
fjtssers,  der  wir  uns  nun  zuwc^ndoo .  wollen  wir  zugleich  emto 
aoderen  wichtigen  GeNchlsptinkt  T«rrulgco.  Aosslmeoes  JM  fdr 
uDS  Jer  liltesle,  indirecte  Zeuf^e  für  den  Texl  d«8  Dt^mo^iKeae*, 
ein  leiigeoOMischer  i(eugel  MOgtn  wir  ia  eiDielueo  AuBoahm«- 
nileo  mit  der  Möglichkeit  einer  gegenseitigen  lolerpolation  der 
Texte  rechnen,  eine  methodische  lalerpobtioa  des  einen  Textes 
durch  den  andern  isl  in  diesem  wie  in  äluilicbeD  KAlten,  deren  ja 
gerade  die  dernoBlhenieche  Schrifleatiammluog  so  viele  bietet,  durch- 
aitt  unwahrscheinlich.  Daraus  ergiebi  sich  der  Grundaati:  die- 
jenige Tradition  des  demosibenischc^n  Teile«  isl  in  jedem  einzelnen 
Falle  als  die  echte  lu  prSsumiren,  oiiii  der  die  einheitliche  Ueber- 
liererung  des  Auasimenes  stimmt. 


Demosthenes 
Ol.  II  5    narra    àie^eXTJkv&er, 
olç  -cQozëçor  naçançovôfit' 
wog  fiéyaç')  r^tî^^'^ij. 


Anuxlmeues') 
§  Z  olç  jiçôjtQov  i^tjij^i;  ^e- 
vaxlÇoiv  àei  Ttvaç  xal  /à9- 
yal'  inay^ellôftevoç  evtçye' 
rij'oïfv,  ttfira  nâvva  <3«§«jIij- 
I  ).v9ev  (]3ij. 
^«rox/^etv  Ml  oft  Ton  Demoslbenea  gebraucht;  in  der  Erweiterung 
des  ADaiimeoes  zeigt  sich  seine  Vorliebe  Tür  zweigliederigen  Aus- 
druck, der  auch  i»  der  Theorie  und  im  Stile  der  Rhetorik  ao 
Alexander  eine  so  grosse  Holte  spielt. 

Ol.  II  9   ^iQ)-  fiir  yâp  In'  !      §  7  offtä  6   tuç  otav  fthv  vft 


evvûiaç  IC  /tQÖyftaza  avotj}, 
nal  nàai  ravtè  avft(féfffi  rolç 
fie%i%ovai  %ov  noUfiov,  x  a  1 
Ovfircoveiv  xal  tfàçétv  tàç 
Ov fnpoçàg  xai  fié f€i>  iâ-i-- 
i.ovOtr  ay^ÇuiTtot'  otav  6' 


evvoiaç  ta  nqayfxaia  avréx>j- 
tai  xori  nàot  tavià  avft(pi(f/j 
%olç  ftetéxonat  rtôv  noléfuov, 
fiiviL  xà  cvazaiHvxa  /fe> 
(taitaç-  otav  è'  l^  kntßovXti^ 
xai   TiXiOvt^iaç  ànàrr^  Xùl  ,ii^ 


hi  Ttktové^ioç  Kai  Tforr^çia^  vtç.xatéxrjtat,   xa9âitiç  vno  tov- 
wtfTseç  ovtos  laxvaj'j,  ^  iicwir/itov  vùv,    fiix^à   nçôifaoïç  xaï 


t)  Vorher  %  1   vgl  Chers.  IS.  19,    $2    //«•    nttftiao/tat    StSä^iutv 
Khet.  an  At»,  p.  ft?,  1  lUmmer  »vr«  nêiçMoftat  Stèiaxuv. 
2)  +  vi*  T  unil  Yf.  F. 


426 


P.  WENOLANÜ 


itçéfpaaiç  Kfitl  fiiiiQüv*)  n:Taîa-\to  xvxôy  irtalff/ia  wax^ti*ç  ov- 
fta  kÔvt'  àvtx<iittaêy  'Aut  rà  êi40€toe  xai  »axékv- 
âtilivasy.  \  a*r.*) 

Aiiaiiineaes  liai  ftétn  zà  avataif-érta  verftchoaerod  «iDgeeelzt.  utu 
eine  geiiaiittie  Hrepousiuu  uiit  der  A]ioi)o»i8  des  zweite»  tilifdes 
berlieiziifubreo,*)  àvixalTiaiv  durch  das  weniger  kühne  Si^afiae 
ersetzt.  Die  scheinliar  mildernde  Erseliiio^  der  rtoytjçia  durch 
irttßuvh]  wird  durch  den  Zusatz  ?on  ùnâti}  xaJ  ßlrt  (zwei- 
gliederig!) weit  gemacht.  Aher  was  bei  Demosthenes  folgt,  itl 
noch  krafliger  {cîâixovtrfa  xai  iittOQXOvvTa  xat  ipivdrjfifyov). 


Ol.  11  13  ov  fiörov,  tu  a.  'A.x 


8  xai  noDiàxiç  evQicxiit  )m- 
yiOàiiiYOÇ,  ov  ftàyoy,  w  ayâçeç 


Âttiatttiç  c;(«vTu  (favT^aejai  ' ^'ith^yaiot^    zà    avfjftaxtxà   %t^ 


i^xovrei    Xai    êvofiiveiav, 
àXi-à  xai  xà  Tjjç   tdiaç   o^X^Ç 
ci  avyi}ptioafi4ya  xahûç  ovê 
olxeiwç  ovô'  ws  otetai  Ti£. 


otxeiaç  àçx^ç  xoi  Svyâ^ias  xa~ 
xtûç  ^oyia  l^€}^yx^i,aiTat.  — 
01.  l  21  oît€  yâç,  *ûg  àoxel  xai 
ipt'oiii  Ttç  txy  .  , . .  ivTçtiiwç 
Ov6  UfÇ  a*  xaÂ^iOT  avu^  %à 
naçôvr'  ^oi,*)  ovt'  ay  iÇrJ- 
nyxe  .... 

Der  Ueburgang  hei  Anaiimeoes  ist  redit  schfllcrhari. 
Ol.    II   14    o'kûs    fih   yàf   i^  j      8  oltitg  ftiv  yäß   i;    Maxfdo- 
Maxtàovixij  ivyafttç  xai  ôgx'j'  '**^*i  ^iVö^^ts;,  iy  /.iky  rtQoa9il~ 


1 


iv  fikr  fceoa9(xijÇ  ftéçti*)  iari 
%tg  ov  fiixçtt  ....  avTr^  61  xo9' 
ttvti^y  ào&tyt]s  xai  Teo)J.tùv  xa- 


ai;Tr)i'  ào9tvilç  loti   xai  ttffôç 


tj  xà  T^xô'  yç-  f-   Interpolation  ins  XI,   von  manchen   saf^nommen. 

2)  Si,  S;  ittOMutê  ttal  SUhvttt  ^iili;-,  SUXtMt  »ni  Sit'atMit  tk.  Die 
Slrei<:liaii)t  von  kaî  SUÀvvn'  in  Ul.  II  (Cobet  u.  s.)  »clieiot  mir  anwi»hrwhein- 
lieh  wi^iren  cln  <>cwir.hlci  der  parsIlHcn  Apodosl«. 

:i|  Vgl.  such  WB«  ipli^r  (S.  441)  Ober  irltie  Vorliebe  für  antiriUmnilen 
»ealnlen  Ausitruirk  m  Mj^t^ii  «ein  wird. 

^i  ^XV  ^-  ^X**  '*!  'o  sappliren,  aber  lehr  verkehct  »t  es  nit  IHndorT 
In  dm  Tcsl  gntltl  wonicn:  h.  die  sprnchlieh  und  p«)-cliola|^iHch  ko  tief  «!□• 
drÎDgfndc  Brliandluni;  der  Vort;lricl)nn|i[iiSâtic  darcli  Vahleii  fnd.  IfCl.  ISUâ/B. 

h)  nfond^Tj  ut(ls  S  (Wril.  Rrlictnnti,  Rlans],  abrr  Ti'ir  ii  tipov^^tnje 
fti^i  zeiiftl  AnaximrtieH,  Dem,  III  31  um]  dr^  aniiloRen  Verbind  im  iten  von 
éf  fitfu,  während  der  Gebraurti  vnn  iv  npcw^Hi;  «nt  zu  belp^en  wire. 
Aoilcrr  Ueitpielc  Tür  Aphiieae  des  anlautenden  a  bei  UcmotÜitDea  giebl  Bla« 

in  i>  s.  103. 


AiNAXiMËKES  VON  LAMPSAKOS 


427 


tuâv  loti  fUOTTj.  xai  yàff  ov  rtjXixoùtov  Cynov  /tfayniitaiir 
tog  actual  fovxoii,  oit;  oy  xii;  evAcnaffi/ôvtjTai.  ^tt  à'  avtijV 
fiéyat  aiflv  i^yr^aatto,  xolç  oetoc^)  tolç  rcoléftotç  xai  valç 
nokéftotç  xcri  xaîç  ajcatfiaig,  ozçtnitaiç  xaî  nàatv  oîç  aw 
H'  i}zta(fa*.eatiqaY  r,  vn-  riç  aîirôy  fUynv  eïvtit  voftiaett, 
^ÇX^  <fioii  Xttttimevaxtv  avx^.   atpaXsgbtxégav     avtifi    /r<- 

Id  der  erweiierieu  Periphnis*:  zet^i  tfortr^y  .  . .  xoi  ^^^air*) 
wieder  dj«  Vorlieb«  fOr  zweigliederige  Verbiaduog,  das  poeùsch 
ioaische  oyxoç  k«DDl  Üe(no8tlie»e5  oiclii.  Die  Bi^DuizuDg  'lee  De* 
moalhenes  (01.  11  la — 20  ■=  Aunx.  §  9 — 12)  wird  forijicheiii,  aber 
61«  erivtreckL  sicli  uur  oocli  aueuabatswi'ise  auTden  genauen  SVort- 
Ijiur.  Die  DarsielUiDg  isl  bier  iin  Vertiâltois»  zu  Demoslbenes  von 
maDcheo  Derbheiten  und  draslischen  Einzelheilen,  auf  denen  die 
Wirkung  der  berutimlen  Scbilderuog  del  üoflagers  König  PbiUpp« 
berubt,  befreit*)  stark  gemAisigt,  in»  Allgemeine  Terdilclitigl.  DaH 
}  9  à/À'  ivvotloy  *)  WÇ  é  fiiv  int<f-vfiti  ôà^iji;  (DemosHieoi'»  àXl' 
0  nèv  àô^r^i  kfitih;fiEÎ)  der  geuaueren  Heidpousiou  zu  Liebe  uui- 
geslaltet  ist,  bat  Weil  bemerkt,  ebenso  daïs  die  in  vier  zwei- 
gliederigen Sätzen  durchgeführte  Pamllele  zwtschea  der  Lage  der 
gemeinen  Soldaten  und  der  der  OfQciere  nur  der  Freude  dea  Khe- 
lors  au  Anlilhesen  ibre  Gesialtung  verdankr.  Recht  schulmassig 
isl  wieder  der  Uebergang  §  12  xoi  tovxotç  ot<ï  '  or  tîç  tv  ffço- 
vtZv  à!ttait]aiu.  Ert>(  §  13  zeigt  wieder  wOrllicbe  Ueberein- 
slimmung  uiit  Ü1.  11. 

<H.  Il  2(1  âXl'  oîfiot  yvv  fihv       13  lô  xatoç^oùv  aviôv  ènf 
intviunel  tovtoiç*)  là  xatofi-   axosit  tcàai  toi^  totovTOiii' 


^ovr  '  al  yàç  evtrço^iat  é£ivai 


ai  yàç  evTtQa§iat  deival  avy- 


(fvyxevtpat      xà     totaux'   xçûipat  xal  avaxiâoatxàç 

H  svTÔ«  [Tj  und  du«  «clilcchl  bnrDfle  «i/xût  «wc  hann  nicht  in 
Betracht  kuninivii. 

2)  JCf^'^'C  isl  ein  bis  mm  UebcFdrocs  wiederholt«  lie hlingsausd rack  det 
Bheiorik  aa  AIrnnder  (über  sie  v$\.  uiiicii  S.  437). 

3)  ü\f  Schal rtelorik  g«bieTFt,  uiiftine  AiisdrOrke  la  meirien,  aa  surh 
di«  •0|(<'ii«niite  «naxinieiii»che  94,  13ff.  Hainmet. 

-I)  Ka  kelirl  §  21   wieder. 

&|  toU  lowûrattf  yf.  F.  Die  Interpolalifin  ans  Annxlnienes  i«t  hier  be- 
windrrB  greifbar.  Der  hat  ijurch  t'iaf.n  un^eac  hick  ten  Uebtrgsng  den  AnsehltiSi 
an  bemoalhenea  (lesDcht  und  tdîi  voi»l't*>c  als  MaacuUnnm  cingesetrt.  Ebenso 
i«t  yf.  awntùaat  I'  Vrrläischuflg  aus  Anoxiinenes. 


438 


P.  wL^DLA^ü 


ôvelÔr^'  et  àé  ti  TCTalaf.ij  tÖt'  ^  àftaçTtaç  xuiv  av^çMTtwv 
ent^tßtuc  ttlzov  Tavj'  tÇeta-'  etaiv  ei  Si  xt  rctaiau,  rôt' 
ai^i,aerat^)  doxel  ô'  ^ftoiy'  angißiug  ätaxaXvf^i^aixon 
t»  avâfftç  ji9ijvaioi  ôti^etv  ovx^ravra  rrâyra.  Ot.ftßaiyei  /ôp, 
lis  fioxi/âv,  av  oX  it  9(0Ï  9i-  '  wantp  Iv  xoîç,  auif*aoiv  r^ftCiv' 
haai  xai  vfttïç  fiovXria&t.  8iav  ftkv  tççutfiiroç  fj  %tç,  ov- 
aianeç  yàç  Iv  lolç  atoftaotv')  ilr  ircaïa&âviiai  riâr  xa9 
téutç  ftkv  fiy  fQQiofiéi'OÇ  }}  Ttv*)  .  exaOTff  aa&^ftàVf  irtàt  Ô'  oq- 
oifôèv  ljtata9âvtxat ,  Inàv  6'  jçuflTiJfrp,  narra  yiiveîtat,  xa» 
àÇÇtûOtrftâ  Tl  avußi''  ftävta  ^ryfia.  nav  OTQ^flua,  nav  aXXo 
xtvelTat,  itâv  ^iiyfta,Kav  arçéfi-  ti  rûi'    irzaçxf'^'''*   H  t*^  t*- 


ftOt  xa*  SXXo  Tl  xtàp  vTtaçxôy- 
Twy  aa^Qtàv  j^,  o'vrta  xal  twv 
%v(ittVfüiVj  'éioç  fièv  av  i'>w  «o- 
Isftüia'   àiparij  ta   xoxà    tolç 


Xàiaç  vyuivôy'  ovrto  xai  xtàv 
liaoïletSiv  xai  rraotùy*)  vwr  Ôv 
vaaxeiwv,  ïu>ç  fih  a*  h  jolç 
noXéfiOtç  xctToifd^wotv^   à(fa»t' 


ftoXXùîç*)  iattr,  inetôàv  d'  S-  là  xtatà  xoiç  7toi.koîç  iaxiv,*) 
ftoçoç  ftôlifios  avfijzlaxî  nâvT  Inàv  dé  t*')  maiotnaiv,  o  vvv 
iftoirjoev  htdr^Xa.  nabelt    ehoç    Ixtlvov    fitl^ov 

tjiOQjlov  r\  xa9'  ott-rô»'  alçô' 
(tevov,  yiyverat  qtavegà  ta  Ôvo- 
Xterj  nàvxtt  tots  anaoïv. 
Das  deiDosthenieche  %à  zoiaCi'  ôvilÔti*)  i«t  »tark  gcmiUlert, 
dvr  Schluss  trivial iairt.*)  ovyxQv^at  xai  avaxtàaat  zeigi  witxler 
ilie  Vorliebe  für  Vrrbiniliing  tod  ztrei  Sfoonym«;  iiu<J  è^nà^eiv 
ist  wohl  (iurcli  diaxaXvmiiv  eneizt,  weil  jenes  tod  Anaximeoe» 
in  engerer  technischer  Deileutung  gebraucht  nurde. 

Ol.  II  22    */  àé   tiç    vfttùv  ta         ih  f-l  6é  ziç  v{tßv  tu  âvàçêç 
avdçeç'^a-t^vaiot  xov  0iXtn7tov  'Ad-t^vttloi  tov  OiXtnTtov  ô^usv 

1)  nâvxu  i£.  j4  tappl.,  nâtf'  ii.  wirta  T,  mixa  ftôvr'  if.  A,   vgl, 

Aniiiuirnea.  Os  WT  sonst  krinc  Spann  Jcr  Vtrnischpnn  au«  Anatimptifs 
seigen,  wiid  nach  növr«  bei  Drmoathencs  elnsuselien  «ein. 

5)  So  SAT,  oeifutstv  ^fiAf  mlg.,   volil  a»  Anssimean  inlrrpollri. 

3)  xu  s  AT. 

4)  Ti>î>  nouais  Ton  Blass  bei  OnnoalbFDea  mit  linreckt  gestrichen. 

6)  ânaCMV  S. 

6)  tejt  Tor«  noUdie  falsch  S. 
'}  Vtltii  ill  5,  gr«idirrt  durrh  Drmotthene»  $  21. 
8)  So  tog.  P  iu  Anaximeni». 

9>  Wieder  uobestimmier  neutraler  Ausdmcli.     Von  Auaxtf^^t  wird  «pâter 
die  Hede  aeiD  IS.  439). 


ANAXUIENES  VON  LAHPSAKOS 


42â 


evrvxovv9*  éçùv  totîri;  qiofie- 
Qov  ftçoanoÂefirjaai  yoftiCet, 
awifcovoii  filv  èvitçtùnov  Âo- 
yiff/i^')  zP^TOi-   fieyâXi^  yàç 


rtTt'xorrxa,    if>o(ieçûv    ilvai 
vofilÇet  xal  âvaftoi.ifitjtov, 

Otâ<pÇ0»OÇ    jui?    ànôçàç    %Qtlxttt 


^onr;,  ftàkJMV  6è  tô*)  o'fMv  i,  (iàXXov  de  rô  oXov  r'  ix.x'''i  "QÔS 
tix>^  naçà  nân'  iati  fà  tùylajtarta  ta  yûv  âv&ffuntiav 
àr&^Çwnmv  nçayftaitt'  ov  fti]p  nifâyftcna'  TUnà  TsoXXovt;  fiiv- 


àXX'  fyiiiy',  cï  x^s:  aHçeoiv  fiot 
tr^i^v  av  IXotftrjv  tjTr^v  hiêivov. 


rot  xçànovs  ^Xoit'  êtv  Tiç  ovx 


Datj  krufiig«  ipaßectiv  iiçoaJtoXsiAr^Ottt  ist  der  Vurliebe  fOr 
syooayme  Verbioduogeü  (geopfert. 

Im  folgcodcD  ist  S  16.  1"  nicht  ohoe  eigeae  Zuthateo  udi] 
mil  itarker  UinarbdtuDg  compoDirt  aus  Ol.  H  22.  23*  Pbil.  1  10 
(37).  à^o^ual  ({ebraucbl  auch  die  Rhetorik  aa  Alexauder.  Die 
krjirtigvu  Wurl«  der  Pbll.  I  10  MaKtàùiv  àvija  '  li^t^yaiovç 
TuararLolffiüiir  xaî  ta  itiv  'EXXtpftav  àtotxûfv  sîud  iu  der  Para- 
phrase IHcntéàtôv  àvr^ç  xazog'çovcàv  'Aîhivaiuiv  Tnui  zoXfiùr 
irtiOToXàs  jtefiTceiv  zoiavrag  gt^milderl,  iroizdeni  sie  Deino8lh«QeB 
mit  vollem  Revbt  auch  zur  Zeit  uoserer  Rede  hatte  aprecben 
dürfen.  - —  $  1&.  19  tat  üauu  Tenclileclilerude  Paraphrase  au» 
üegesipp  §  IT  und  D«mo9lbeDes,  Cbers.  21.  Ol.  II  23.*)  —  Daaa 
ergiebl  g  20  eioeo  Auklaog  ao  Pbil.  Hl  8,*)  uod  §  21  ist  é\o  Ceolo 
aup  Ut.  II  26.*)  25.  24.  Bciclitcoswcrlb  ist  wieder  §  2t  diu  Er- 
tveileruDf;  des  Origioals  zum  Ewei(;liednrigeu  Aufdruck  «raÄij- 
tpfOitai  xai  ytv^aeoitai  ßeXritü.  Eudlicb  bietet  §  22  ausser 
einem  Anklänge  an  Hegosipp  §  7  eine  unleugbare  Imilatiou  der 
Kiaotrede  fi  tj7.  Ob/)  und  der  Epilog  ist  Paraplinite  von  Ol.  U  12, 
unter  Eiim-irkuug  von  Pbil.  Ill  70.  73. 


t)  nc»foüf  Diony«  (D«inostheti»  e.  43),  AnsKinicMS. 
2)  fplilt  in  SF  (Dionyi). 

4|  ScIiKttr  lit  B  S.  Itl9.  1Ü9  tia(  dk  Stellen  ucbetieiiiiDitcr  gcdiuckl. 

6)  Leidei  ist  n  nickt  kcnnilicli,  weicüe  üei  beidca  ubweichviiitra  V«r- 
■ianrn  bruuut  Ist. 

I>)  '■■  Xf^TdlV,  da«  in  S  ftMX,  nehme  irti  l)«f  AtiHimene«  auf.  Wril 
meinl,  Anaximracs  lilUe  t*  «treiclirn  müiHn,  weil  er  dat  demotlhenische 
fnvXtt  durch  1^^»  ertcUli  stier  dieser  Cotnparaliv  wird  ilt  wlcbrr  nicht 
meiir  gcfrihll. 

7)  Beweisend  lind  besonders  die  wörtlichen  Anklang«  inif  toi  /••'{lu 


430 


P.  WENDLAND 


Eini^  ernMil«  Vergleichiing  d«r  Vorlagen,  Itet  der  die  B«^ 
obaclilUDgeo  der  rrllli^ren  Korccher  Öfter  slilliichwcigcnd  bfniiUt 
siad,  war  uuumgaoglitb  wr^en  der  wichtigen  Folxcniogen.  dte  «Jcli 
jetzt  daraus  tmler  Vorauiieetzuiig  drr  Autorachan  des  ADaximeoes 
ergeben.  Wir  sehen,  Ansxinieoes  vtrwi-rihei.  01.11,  Plid.  I.  III. 
Cbers.,  die  Kraozrede.  Diese  Reden  waren  also  von  DemiHiilieni'S 
«Hist  edin.  Fs  ist  erfreulirh.  jet«  cine  Bestätigung  dieser  Thsl- 
Mctie  zii  )i»ben,  Aa  sie  von  Kircbhoff  Tor  die  Kranzrede  geleugnet, 
von  Belbe  fOr  die  I.  Phit.  in  Frage  neateltl  wird.*}  Die  Rennuunft 
der  Krauzrede  Düfbigt  zu  dem  SchtusB«,  dsMt  Anaximenes  er^t  niicli 
330  an  den  späteren  BUcbern  der  Oihu^tixa  gearbeili^t  hat;  und 
da  wir  aus  Suid.  und  Laerl.  Diog.  V  lu  wissen,  das»  er  Alexander 
auf  «einen  Feldzûgcn  hegleilel  bal,  so  werden  wir  geneigt  sein, 
mit  der  Alifsüsuni;  d(>s  Worke«  firheblicb  unter  330  herabxii- 
geben.  Aus  der  HeDiilziing  des  lle^esipp  hat  man  bither  gp- 
schlosten,  dasa  der  Verfasser  unserer  Rede  bereits  eine  Sammlung 
dcmotlbenÎAcber  SlaüUireden  lienutxie,  in  die  aucb  jenes  fremde 
Werk  »ulj^euummen  war.  So  wahrscheinlich  es  ist,  dass  schon  zu 
Aitaximenes'  Zeil  die  Kede  des  Uegesipp  io  Verbiudung  mit  d«- 
mosl  h  eil  i  liehen  Reden  verltreitel  wurde,  po  werden  wir  doch  dem 
Anaximenes  <lie  hennluis»  des  wahren  Verraosers  zutrauen  mtls<)«n 
und  es  nicht  befremdlich  finden,  dass  er  Demosthenes  die  Worte 
eines  Cesinnungsgenosseri,  der  Schulter  an  Schulter  mit  ihm 
kämpfte,  in  den  Mund  legt.*) 

Wie  leichtfertig  Anaximenes  sicK  fremdes  geistiges  Eigeniham 
iDelgnete,  tdgi  ein  intéressâmes  GrucbstQck  (26  Millier)  in  Stob. 
Floril.  117,  5,  daK  die  Gedanken  des  Kephalos  ober  das  Alter  im 
einleitenden  Gespräche  von  Platus  Staat  wiedergiebl  und  im  Ein- 
gange Wörtlich  mit  p.  328D  abereinsLimnit'): 


}T«(f««i  T^v  offxr.v,  xä  n  TtSv  nföyiir»»'  Jt^Mj  auch  »fii  nir^tir  in«  fuy 

1)  HMtocker  Ind.  1»97  S.  6.  Bcllie  grfindtt  uinen  Zweifel  danuf, 
dau  dir  Httiidtctiriftrn  de»  Budfivlplsii  nuslisscn  und  f  29  nur  den  Tliel 
nöftrv  énôStiiés  gebeii.  Die  gauxe  fragt:  Itrdirf  einer  i^niriitirci  Bthandlung 
im  Zusamiiiriihaui;  mit  den  aitalogcn  FÂIIen  II.  PItil.  2S.  III.  I'hll.  4fl  (mit  Ui»> 
fMlit  durch  Conjecliir  b(«ei(igt),  Mid.  130, 

2>  Vgl.  was  S.  442  ai>er  den  Brief  des  PhUipp  susgrl&hrt  IsL 
3>  S.  Uteoer  S.  30. 


h 


A^AXIME^CS  VON  LAMPSAKOS 


431 


I 


ADaximeiRfl. 
■  tois  yaç  âattioiç  nqeaßv- 
tata  öaov  ai  xavà  rà  afüfia 
i^âorai  anùfiaQaitovxttt,  xoaov- 
Tov  at  ntçi  %ovç  i-âyovç  titi- 
%h} filai  nàXiv  av^onat. 


Plato. 
éç  etf  lo9t  Bfi  fftotys  8aov 
ai  aXXat  ai  xatà  ta  oùfia  ij- 
èovai  àrtOfittçahoYTtttf  taaov- 
xov  av^ûvrai  al  ntgi  rovç  Xo' 
yovç  int&vuiat  le  xal  rjoovai^ 
Das  Bruchstück  iiuiçl  iI«d  St«inp«l  cl«r  Echlheii  a»  sich  durcti 
die  durcbgebcnd  zweigliederige')  Geslallaog  der  Hede  uod  vor 
allem  durch  den  Gebraucti  des  Wortes  âartîoç,  das.  hier  dvm 
pUtooischeu  Texte  hioaiigcsetxt,  auch  io  der  Rhetorik  an  Alexander 
eine  besondere  Ruile  »pielu*)  Doch  eh'e  ich  Aas  Verhilllniss  UDserer 
Hede  EU  dieser  Ithelorik,  die  ja  ualeu^bare  Beiiehungen  tu  Aoaxi- 
meoes  hat,  ualenucbe,  bedarf  noch  der  Brief  Philipps  uod  seiD 
Verbtlioiss  tur  Gegenreile  einer  Mr^niliigen  Erörterung. 

II. 
Der  Brief  Philipps  eioe  Ueberarheilnog  des  Orlgioalf 
durch  A  naximeneo. 
Ich  habe  bisher  Torausgeselil,  daes  die  Rede  mit  ihrem  Hin- 
weis auf  einen  Brief,  in  dem  Philipp  mit  der  KriegserkLnrunR 
drohe  ($  1.  17.  20).  sich  »urden  uns  orhalteneo  Brief  beziehe.  Wer 
diese  VorausMtzuog  (heilt,  den  Brief  aber  als  nnecht  verwirrt»  der 
köDote  mit  dem  Briefe  auch  die  Tradition  von  Anaximenes  als  Ver- 
lasser  der  Gegenrede  verwerfen  wollen.  So  muss  ileun  die  Frage 
nach  der  Auibeiitie  des  Briefes  von  neuem  autgewurren  werden. 
E»  geechiehl  dan  mit  um  sn  grosserem  Rechte  und  heueren  Autt- 
BÏchten  auf  eine  endgiltige  Beilegung  der  Sireilfrage,  als  audi 
dies  Problem  durch  die  werthvollen  Mittheilungen  der  Didjmos- 
Scholien  in  ein  ganx  neues  Stadium  genickt  wird.  Die  Ansichten 
der  Neueren  Ober  den  Brief  gehen  weit  auseinander.  Wahrend 
z.  ß.  Blass  und  Wilamuwiiz')  mil  Entschiedenheit  für  seine  Echt- 
heit eintreten  und  mit  ihnen  gewiss  viele  aus  dem  Stile  des  Briere» 
die  inleressaute  Thatsâche  gtaubleo  erschüessen  zu  dtlrfeu,  dastü 
ein  io  isokratißcher  Schule  gebildeter  Rhetor  die  diplomatische 
CorreitpOHdenz  des  Königs  besorgte  —  manche  rieihen   sogar  auf 


1)  AolfsUender  Weite  111  diese  »m  ScttloM  At*  ■»^«'Iiihrten  Sattr»  Im 
Gef;eD8atx  lu  Plato  aufiteKcbrn. 

2)  S.  lulrizt  Wilarnftwiti  in  i'UMT  ZeiUcbr.  XXUV  6i:i. 
ï>  AristoleiH  and  Athen  11  21b.  392. 


432 


P.  WËfSDLAND 


b««timmte  Namen  — ,  bat  es  ao  eDUtchieilebcm  Widerspruch  gegen 
dl«  Echtbeil  aucb  ueuerdiugs  oiclit  gerehlu't  Nua  briagi  uds  Di- 
ilymus  gaoz  neue  Auniluruugeu.  Er  cilirl  Cot.  lU.  24(r.  §  23  de* 
Briefes  io  völlig  abweicbeoder  Fassung: 

Diilymoe: 

ft(^o]vnafXÖy[r\tüi'    ovv    [v]- 
fuûv  xal  Ôià  rr^v  \itt^]v  et}Xâ- 

(ittav  ^iâ'*.\l.o\v  \iTrt\xt9't^evü}v 


di«  DaadscbrirteD  : 

âià  r^v  fp^v  eülaßuor  fiS}^ 
lav  t*3r;  roiç  ftçâyftaotv  Irti- 
tiSefiétuûy   xaî    xa9'    Saov   av 


[Ôvy]aa[9ty)ftfa\y\ftatf[v]o^i-\Svvtja9t  xa%orcoiovrrb)v,   vflàç 


afiVYOvfiai   fttttt    rov   SiXaiov, 
xai  nâçTi'çaç  rovç  ^eovç  not- 


rto V  Tcçdifçof   V 

. . .'),  [vfiâi  iyiù  fteià]  zoù  df- 

xalov    ùf4\vyo£ftai    rtâaiji  fit}-  \  xa9*  Ifiàs. 

;;ovij()  àviiTcaQaxa%T6ttn'o[ç\ 

Bereils  in  der  Vojred«  der  Ausgabe  wird  bervorgeboben  (S.  h), 
dass  die  Fassung  des  Didymoa  im  Süi  wie  îm  Gedaukeu  rauher 
und  ungobobcltrr  ist.  Di»  KchwerfSlIige  Unlerordoung  der  Parli- 
d|>ta*|  ist  zwar  durch  HLni^B  g^hiihen.  aber  der  Hiat  wird  nicht 
vermiedeu  uod  der  Scbluss  ist  weniger  feierlich.  Es  scheint,  das» 
die  ftcbmucklosure  Fassung  Oie  ur«|>rauglicbe  i»t,  die  glattere  uod 
elegtnlere  «iue  spSlere  Ueberarbeilung  darstellt. 

Paiu  kouinU  duq  noch  eine  eweiLe  Aurnbrung  des  Brieres 
Col.  9,  4311.  bei  Besprechung  des  in  X  70  genaonteo  Aristomctles.*) 
Von  ihm  wird  ei»  auderer  Art&tomedes  unlerscbiedeo,  ô  Oeçatog 
I  atfXîtoXittiZv  roitf  ßaatkem^  atçatr^yaiç  fbtUtzfti^,  nf.Qt  ov 
&i.kot  te  xai  altèç  o  Oü-ittnog  4\  tfj  ngàg  ji9->]valovç  hct- 
fttolfi  àttiXfXTai,  Alicr  von  diesem  Arinioniedes  ist  in  der  uni 
erhbh«uen  Fassung  des  Briefee  überhaupt  uichl  die  Rede/)     Alw 


1)  S.  E.  B.  Chiiit,  Die  AlUcnsamgabt  An  Detnosthenc«  A.  A.  M.  XVI  3 
S.  t9&\  Bdnrb,  Grircli.  Cnd'.  Il  552V 

2)  So  B3«)i»  uiicli  briefliciier  MLtlheiluag)  evident    Halt    !t«fXaCy%mv. 

3)  (lie  lii-rliner  Editoren  rrgintpn  vrreucli^wrise  itai  jùv  iüUW«r  i/U 

4)  $  II.  12.  16  uiuMTiT  I'xi3|>iirase  i«t   iw  vielldclit  ein  Z«cb*n,  diM 
blet  dor  Stil  dec  Orlgloals  durcbtcliiuiineri. 

b)  Ich  M-erd«  von  ihm  an  anderer  htelle  hsnddii. 
6)  S.  die   Vorrede  S.  L    und    über    Mine  »patexe   Theilnfthme   ao    der 
Scidactil  M  ItcM  Scbifcr  Ui>  177. 


ANAXIHENES  VON  LAHPSAKOS 


433 


Dicht   nur  die  Form,   londera   auch  der  lohali  beider  VemooeD 
dfs  Briffr»  weicht  ah. 

Endlich  kommt  nuo  nach  eioe  drille  loslaot  für  di«  Ab- 
wtichuog  des  uos  Uberlieferlcn  Briefes  too  dem  Origiaale  io  Be- 
Irachl.  die  IHn^sl  hi^hanot  und  langol  iu  diesem  Sinne  geltPDÜ 
gemacht,')  aber  vod  den  Vprlheidi^ero  tintercä  Briefes  hiDweg- 
gedeutet  worden  ist.  Derooftihcnes  beruft  sich  in  der  Kraozrede 
{  76  auf  dpn  Brief  des  Philipp:  xai  iti,v  oid'  o  QXliTtTCoç  ov- 
iiy  ahtätai  t,ti'  i^tiç  jov  noliftov,  ttéçotç  iyxaKoir-  ErllSSl 
dann  den  Brief  veijnea  und  Fährt  fort:  ivtav^'  oidofiov  ^i;- 
ftoaitévr^v  yiyçafptr  ova*  aitiav  ovôiftiar  xor'  i^ov.  ri  not' 
ovv  Toiy  aki.oti  lyxa/Mr  »(w  l/ioi  iiirigtfyfiivtoy  olxi  fiéfitij- 
wat;  ,Abo  es  waren  io  dem  Driefe  Philipps  die  Siaalfmanner  be- 
xeichnel,  die  nncb  des  Koni);s  Meinung  den  Bruch  des  Friedens 
veranlassten'.  ,W'eno  DemoKlhvaes  urgircn  konnle,  diss  er  nicht 
gemeint  sei,  so  muasten  die  Namen  der  anderen  eben  io  dem 
3riefe  sirhen'.  \V<-Dn  eich  die  Namen  in  unserem  Briefe  eben  so 
weuig  QuUru  wie  in  dem  in  die  kraoirede  eingeschwartteu,  su 
ergieht  sich  daraus  der  zwloüende  Scbluss.  dass  weder  jener  ge- 
schickt componirlc  Brief  noch  diese  plumpe  FaUctiung  der  Brief 
sind,  den  Uemostliene-s  hat  verle-sen  iBsseti.  Diese  Sdize  hat  bereits 
1S39  Droyw»  mil  der  ihm  eigenen  Klarheil  und  Scharfe  aus- 
gevprnchen.*}  Wie  die  Sache  jetEl  liegt,  halle  ich  es  für  völlig 
OhetQu»ig,  auf  die  philoIngrKben  KniDe.  Rinke  und  tisten,  mit 
denen  die  Modernen,  i.  h.  Weil  und  filass,  iÜq  uoteugharen  Thal* 
«achfii  hinweginierprelirt  hslien,  auch  nitr  mit  einem  VVurie  eio- 
tugi-beD.  Wer  durfte  ihnen  daraus  einen  schweren  Vorwurf 
machen?  Uoch  nur  der,  welcher  die  gegen  die  Echtheit  gleitend 
gfuiachien  berediiigien  Ansidsse  mil  den  guten  GrUuden  der  Ver- 
theidiger  im  tUruiouie  gel^racht,  d.  h.  die  uns  jetzl  urkundlich  be* 
Xeugte  TUalsache  einer  doppelten  Hecenaiou  durch  Divination  er- 
schlossen hatte.  Oder  hallen  die  Gegner  der  EchLheit  das  Recht 
tu  e'mvm  Voruurf?  Die  eiml  doch  auch  in  die  Irre  gegangen. 
Mnnner  wie  Weil  und  ß\ass  haben  im  Urunda  doch  die  bapiiaie 
lledeuiuug  der  Urkunde  richtig  eiogeschaizl.  Sie  haben  aus  llege- 
•  npps  Rede  richtig  abstrahin,  dass  die  Anordnung  etwa  dem  ent- 

1)  Zülrixl  Wühl  ron  Clin»!  195\  der  sl>»  uaaere  Scboüen   j)b«nicli>bt 
«der  mlsstiiveiguhrri  »clieiuL 

3)  S.  JrUl  Hleioe  Schiiflea  1  S.  1B2  niul  Schutt  Ü*hM,  HIB  112. 
Henaw  XXXÎS.  28 


434 


P.  WENDUND 


spreche,  wu  wir  tod  einem  Brier*:  Philipps  erwtrteo  kooneo,  Sie 
wollten  sich  mit  Itecht  das  Verlrauen  Id  ilen  WcTih  iler  Urkunde 
und  die  HiJglichkeii  ihr<^r  Wrwerihuttg  niclil  erechattern  lissen. 
ÜDd  dn  «ind  sie,  um  die  gerahrlichste  Cegeoluttaot  tu  be«eiligen, 
lu  Khlfchu-D  lalerpDfteQ  geworden. 

Wir  uiUsseu  uu«  nun  die  Frage  vorlegen,  ob  wir  auch  in 
>  andereu  als  den  drei  urkundlich  beteugien  FüIIku  Spuren  spaterer 
BearbeituDg  in  dem  uns  Uberliererten  Itrief«  iTkeuneo  und  durch 
die  Slilisiruuij  uad  Ueberarlieilung  des  Redactors  lum  Origioala 
Tordriogen  kunnen,  etwa  wie  wir  durch  die  Terdeekende  jüngere 
Schrirt  Ati  Palimpfpstcs  die  Zage  der  Urschrift  hindurchschimmern 
sehen.  Aber  vou  dii^er  Präge  laut  sich  die  andere  nach  dt-r 
Person  des  Ueberarbeilers  gar  nicht  trennen.  Wir  mÜsseD  uns 
liigleich  eine  klare  V'orslelluug  Tuni  Zwecke  uuit  der  Tendena  der 
Ueberarbfiiung  bilden.  Dnss  der  Ri>(l»i-.tar  »fiua  rhetnriticlii-n  KtlDSte 
seigen  wollte,  ist  bereit«  erkannt  worden.  Die  Aenderungea  des  In- 
1  hiilts  lassen  auf  ein  hiatoriachea  und  politisches  Interesse  schliessen, 
das  man  einem  ipflleren  Rhetor  nicht  zulrauen  niücliie.  Vi^illeicht 
bat  sich  schon  manchem,  der  meiner  Uotersucbung  im  eioielnen 
aufmerkoam  gerollt  ist,  der  Gedanke  aufgedraugl,  das«  wir  »ogar 
die  Persun  des  Redactors  kenuen,  d»ss  es  kein  anderer  als  Anaxi' 
menés  sein  kann.  Rhe  ich  die,  wie  ich  meint>,  iwingBoden  Be- 
weine Torlege,  mochte  ich  durch  einige  allgemeine  Erwägungen  die 
Wabrscheiulidikeit  dieser  Hypoiht^se  erweisen  und  versuchsweiM 
die  Geachichle  des  ScbriflsKIrke»  im  Allertbum  skiniren.  Der 
Brier  sieht  luro  Origioalbrier  PhiJipps  in  Xholicfaem  VerhUltuiss  wie 
die  Rede  tu  ihren  demoiilhenischiMi  Vorlagen.  Der  Redactor  hal 
ia  beiden  Füllen  nach  {bleichen  Grundsatten  gearhcilet  Er  hat 
sich  von  seinen  durch  Isokrates*)  stark  beeinflussien  stilistischen 
UDd  rheiortschi'n  NfitiunKen  lu  Aenderungen  brüiinimen  lassen, 
aber  auch  durch  eiu  sachliches  IntereHe,  da»  Sirebeu  der  Milde- 
rung und  VeniOhoung  der  Gegensatie.  Aus  diesem  Streben,  das 
wir  mfhrrach  in  der  Rwle  beiihachlet  haben,  erkl-lrt  e»  sich,  daas 
im  Briefe  die  Nennung  des  Arisioniedes  und  der  politischen  Gegoer 
Philipps*)  beseitigt  ist.  Versiindlich  ist  das  onr  bei  einem  Zeil- 
g«Dos#en.     lu    beiden   Fallen    Hegt   der  liH»ere   Anlass   tur  Um- 

1)  Das  (st  seil  ßeDsHrr  od  ■iitgerölirl,  von  Scli&r«T  gegen  di«  HelitliHt 
geltend  ^rmiclil. 
y  '2)  Sie  hill«a  einst  in  S  9  ihr«  Stelle,  tgl.  S.  440. 


ANAXIHENES  VON  LAUPSAKOS 


435 


gMtattUDg  an  Vorlagen  io  ihrer  Einrerkibunj;  in  <)■<  G«»chicbl8- 
vrrk.  Der  aoiikf  llisronkor  mii««  der  Einlieiilrclikeii  d«s  Stile« 
lu  Liebe  die  UrkundvD  uDd  audi  (tie  Rt-dfo,  8elb»l  weon  ihm  ilir 
aiillieDtiechrs  Origiaal  Torliegl,  in'seioea  Stil  umgieMeo.  Du  gilt 
TOO  Tliukydidefi  bis  TaciitiK.  Weiler,  unser  Hrief  steht,  nicht  nur 
in  UDseirr  baDdachnri liehe o  Tradition,  in  engster  Vcrl)iaduog  mil 
der  Re<)e.  Denn  die  Auerifde  ist  jetzt  abgeachnitten,  dasa  der  V#r> 
faMCf  der  Rede  den  (trief  des  Philipp,  auf  den  er  sich  doch,  nenn 
auch  noch  «o  oberflächlich,  beiieht,  f^ar  nichi  gekannt  hab**,  nach- 
dem Auatimroes  als  der  Verfasser  bneugl  ist.  Den  Inhalt  des 
Briefes  nnissle  Anaximenea  bei  der  AusfQhrlichkeit,  mit  der  er  Phi- 
lipps Geschichte  behandeli,'}  und  bei  der  Auruaiiniu  der  ganieo 
Gegenrede  des  DemostheneH  Jedenralls  aiisruhrlich  miilheilen.  Was 
var  natnrlicher,  als  dass  er  den  Rrief  der  Rede  als  Gegenstack 
gegeniiberstellie?  Endlich  beide  Stücke  sind  au8ges«;ixte  Kinder, 
die,  ich  glaube  gleichzeitig,  unter  d«in  Schutzdach«  der  demo- 
stheDiftcheD  Sammlung  ein  Heim  gefunden  haben,  oicbl  ohne 
wiedertiülle  Uelahr,  auch  hier  dauernd  ausgeatoMen  zu  werden. 
Sollten  sie  nicht  ron  einem  Vater  gezeugt  sein? 

Aber  wann  hat  die  Aulnalime  beider  Stocke  ins  demosthe> 
niacbe  Corpus  startgerunden  ?  Dej-  Archetypus  unserer  Handschriften 
liegt  wohl  diesaifila  der  alt-xandrinischen  Zeil.  Ob  er,  wie  sicher 
die  Rede,  so  aocli  den  Brief  enibiell,  ist  zweirelhafl.  Denn  der 
Brief  Bndet  sieb  nur  in  FW)  fehlt  in  S^.  Gesetzt,  da»  er  wirk — 
lieh  im  Archetypus  unserer  Handschriften  rebllr,  in  Sltereo  dema- 
•Ihenwchen  Sammlungen  mu»  er  gestanden  haben.  Denn  nur  aus 
solchen  kann  er  in  FT  flbei^egaogen  sein,  und  es  ist  wahrM'^heio- 
licher,  dass  er  zu  den  Zeilen,  wo  man  noch  Deniosthenes'  Reden  als 
Documente  der  Politik  und  Geschichte  las,  aufgenommen  und 
spüler,  als  immer  mehr  die  rbelorisclien  li)ler«s«eu  Oberwucherlen, 
entrernl  ist,  als  dass  er  Überhaupt  erst  in  naclulexandrinlKclier  Zeit 
BUS  Anaximene«  herrorgeholt  und  in  die  Sammlung  gerathen  ist. 
F.in  älteres  Zeugnis,  das  wir  für  seine  Etisteuz  haben.  bUfl  uns 
leider  nicht  weiter.    Der  Histuriker,  den  Ditrdur  in  eeiner  Diadochen- 


1)  S.  S.  421. 

2)  Dus  Kehlen  der  StlchomeUie  für  den  Brief  «heioi  mir  weder  gegen 
die  l^dlltl«il  nnch  gr^co  dir  F.»iftt«ni  des  Briefes  in  der  Sjmmliing  Irgendwie 
III  rnUchelden  Igelet  Chrint  S.  19&).  Denn  TQr  die  Fralslelluuft  der  Gcasmnl- 
»lil  deiDoilhenitclier  SUclien  kam  ja  diese  Urkunde  Dicht  In  Betracht* 

sa* 


436 


P.  WENDUND 


g«8chichle  heoutzt,  ciljrl  ^XVIII  10,  1)  unseren  Brief,  und  iivarl 
viae  Stelle,  die,  nie  ich  fpeter  tdgen  werde,  vom  Redactor  völlige 
umgearbeilel  ist.  Dadurch  gewianeo  nir,  mag  n»a  ddd  die  Stelle 
aur  Hieronymuii  oder  DuriB  ztirdckrulireii.  eiD  schSIzhares  Zeugiiiss 
dafür,  das»  nneere  Farnphraec  wirklich  tchoii  eine  lieovraliflii  oacb 
Anaximenes  exietirL  hat,')  und  eine  nichl  unwirbtume  Statte  meiner 
Anaxiinrnrs-ilypolliese.  Aber  leider  kDnncD  wir  mit  unseren  Miliela 
gar  nicht  entscheiden,  oh  der  GewfllirRiiiJinii  ile«  Diodor  die  Para- 
phra«e  im  Geechichlaweike  des  Anaiimenes  oder  io  derSchririeo*' 
!i>mnitung  d«-»  Dtfmoettienfs  las.  So  kann  nur  der  Beweis  metoer 
Auaxinienes-Ily|iolheBe  die  Thatvache  glaubhafi  machen,  da5s  der 
Brief  schon  sehr  frülizeiljg  Aufnahme  iu  die  demastheniftche  Samm- 
luDg  bnd.  Denn  hat  er  den  gleichen  Ursprung  wie  die  Rede,  so 
«pricht  j»  alles  dafür,  dass  er  mil  ihr  tiiglricli  in  die  Sammlung 
geralhen  ist.  Die  Reile  hat  aher  früh  ihren  jelzi^en  Platz  gewonnen. 
Didymoit'  Notiz  über  Anaximenes  als  deren  Verfawt-r  iat  au«  llermipp 
Uberuommeo.'J  Schon  vor  diesem  «land  »Ibo  di«  Rede  im  Corpua 
und  «ar  ein  l'ruhlem  der  Forschung.  Das  fUlirt  uu»  bereits  ia 
die  frQhesl*;n  Zeileu  ateiandrinischer  Gelehrsamkeit.  Ja  wir  mflssea 
eriü^ilirh  mit  der  MO^'lichkeit  rt;chiien,  dass  K-hoii  die  »thi-niächeo 
Editoren,  die  so  glücklich  waren  den  Nachlai«  ileü  Ihinuüthenes 
beoulzen  lu  koon^^n  und  trolz  aller  PieiHt  ihres  GescIiHriea  mit 
wenig  Kritik  walteten,  den  Mi)iSi<riff  begangen  liahtfu,  die  beiden 
SlDcke  aus  dem  Werk«  des  Anaximenes  ausziiht;b«»  und  mit  de- 
mDstheDifchen  Reden  in  Umlauf  zu  selzeo.  Die  Rede  hat  dano 
der  Kritik  zum  Trotze  ihren  Platz  hehauplut.  Di-r  Itriff  verlor  ao 
Inlerease  und  wurde  vieHach  aus  den  AuFgahfU  entfernt  (bei  Di- 
djimos  fehlte  er).  Denn  sein  l^xislenirechl  in  dieser  Sammlung 
war  noch  zweifelhafter  als  da«  der  Rede,  das  einseitig  rhelonst 
Imerease  verdrüngle  das  hi&torÎKcb«,  und  wahrsiheiulich  bat  ihm'' 
ftuch  der  Untflland  geschadet,  daw  den  alexandnuiscbeD  Getehrleo 
die  originale  Fassung  tugüo^Uch  wurde.  Wann  und  wie  das  ge-j 
scfaebea,  wissen  wir  nicht;  erinnera  liesse  sich  an  manche ADalogieD.") 


1|  Wckhrti  T»l,  o1>  Oiigiiial  octrr  Pir*|)hr«ir,  PlirlocIiorDB  benulate, 
UsBt  die  Lnbcstimitile  hitialtsangabe  des  Diooj's  ad  Aiuni.  It  leider  nidiL  er- 
kennen. 

3)  Vorrede  S.  XL. 

))  Ich  nidae  die  InKhiiftlicIiCD  und  arch ivaliit lien  For»chaii^rn  eines 
Patemon,  Iflodor,  dtaaen  GelehreatnkEll,  wie  wir  Jelcl  sehen,  durrh  Hcrrnipp 


anaxinenes  von  lampî;akos 


437 


Diss  dieselben  Gclehrlen,  die  die  urigioal«  Kassuug  des  Textes  be- 
nuizif^n,  sein  Verhälluisa  zur  Paraphrase  uabuacblel  geUsseu  hittteo, 
roocble  man  nicht  ariDKhnien.  Es  ist  sehr  maglich,  dass  divstflhen 
Forscher,  die  atif  die  CoDCUrreoz  de»  Annxtnipafit  iiad  Itt-mostbeor» 
(Or  die  Ittfiie  biowie^vn,  auch  unsere  Geslall  des  Uriel'e«  im  Ge- 
■chicbtswerke  des  Auaxiiiieues  wiederfandeu  und  ihr  VerhaUuiss 
2um  Origioal  richtig  beurlbeilten.  So  darf  leb  mir  vielleicht  mil 
di^r  Hiiiraung  &cbni«icl)elD,  dass  eiamal  eiu  glucltlicher  Fund  die 
urhundliche  aifQayii;  des  Namens  Anaxinieues  avtt  meine  Hypo- 
these setzen  wird. 

Doch  ich  ferlasse  das  Gebiet  des  Hypotbetischt^o  und  ireio 
wieder  auf  Testcren  itoden,  indem  ich  zu  beweiiU'n  üuehf,  dnt»  unser 
Brief  such  da  die  Spuren  der  Ueberarbeitung  verrltb,  wo  ua»  das 
Onftinal  zur  Conlrolle  niauRelt.  Üasa  dieser  Wei;;  mit  Au&sichl  auf 
Erfolg  beBclirilieD  werden  kann,  bat  schon  Diels  S.  L  angedeutet. 
Uaucbe  fon  der  TrUhereu  Forscbuog  erkannlea  Anslü&se  und 
Schwierigkeiten  erscbtineo  jetzt  in  neuem  Liclite,  da  »ir  nicbt 
mehr  bewusst  odt-r  nulicwussl  durch  die  Hesorgnin»,  mit  der  Form 
und  mit  einzelnen  Sauen  der  Urkuaden  ibren  gesammiea  Inhalt 
uud  historischen  Werlb  preiszugeben,  an  einer  unberangenea  Inter- 
prelalioD  gehindert  werden.  Wenn  ich  hier  schon  für  das  Sprach- 
liche die  Rhetorik  an  Alexander  verwenhe,  so  biila  ich  mir  das 
TurlauÜg  auf  Treu  und  Glauben  zu  gestalten.  In  der  nâcliEieo 
Abhandlung  werde  ich  die  Krage  nach  den  Quellen  dieser  Itlieiorik 
Ton  neuem  bebandeln  und  mir  das  Recht  dieser  Benutzung  der 
Rhetorik  durch  ihre  Analyse  und  den  Nachweis  der  Ueberein- 
siimmung  mancher  zum  Theil  charakteristischer  Eigenthumliefa- 
keiten  des  Spracfagebrauclies  in  Itrief.  Rede  und  Rhetorik  erstreiten. 
D«H  die  cprachlicheu  Coiucidenzen  oicbt  so  zahlreich  sind  wie 
inst  in  verschiedenen  Schriften  eines  Verfassers,  darf  nicht  Wunder 
Imen.  Denn  iu  Rede  und  Brief  dUrfen  wir  so  zu  sagen  nur 
die  nbere  auf  die  Vorlagen  aufgetragene  Spracb<iclii4;ht  als  anaxi- 
meoisch  in  Anspruch  nehmen.  Umgekehrt  niussien  wir  in  der 
Rhetorik  ersi  den  Firnis»  imil  die  Z(ithalt:n  des  Rcdnclors  aussondern, 


und  OidjmoB  weltcrgel«il(l  woide  (Vorrede  S.  XL),  t'tMS  WfWaAor,  dem  €!• 

cilitiM  dir  wrntirottvlfn  Uriiundrii  vfrdsaltl.  (Br.  Kril  in  dîettvr  Zi-itucltr.  XXX. 
Directe  Beimtzun^  BclietnL  mir  uiiwalirMlidnltcli).  Ein  dcrarlijier  aulheiilisctier 
Poracliet  wird  ilas  Oriijiiial  de*  Briefe«  buh  drm  Afchiv  Ata  McUoon  ticfvor- 
geh&lt  and  den  Aleiandrinern  veimittctt  iiabea. 


488 


P.  WE^DLA^o 


um  tu  der  dann  immir  noch   Riarh   ^'f|c()r«t«a  uod  TentOmmeïïmi 
»DUimeniKliea  GniDdlsge  iJ urchzurl ringen ■ 

Aar  den  Grass  und  kurie  nçc^tatç  folgt  die  EnUchuldiguog 
d«r  LiDge  r  ftij  îfavftÔ0T]%i  ü  \o  fif^xog  jrç  hftaxoh'jÇ'  noX- 
XÛ9  yàf  vnacxörtutv  iyttktjfiàivjr,  âvayxaiàv  àattr  vrriQ  a- 
itâvTiav  ârjkwoai  Tta&açtùç.  Üass  die<e  Eulschuldtguog  deo 
Rhetor  remilh  utiil  Dicht  in  ûen  (liplomfltiM-hen  Slil  g«bOrt, 
IflRgBl  bemerkl  wordeo.  Ihre  Stelle  im  ProOmium  euleprïclit  ebeuM»' 
wie  ihr  Inhall  dem  Recepte  der  nhelonk  p.  70,  17  iàv  fiiv  oov 
ftaxQoç  1^.  TO  Ttlf^&oç  alrtaiiov  t(iiv  rtçayftâxiav.  So  uoaOthig 
die  EnticbuldiguDg  im  Muode  Pbilippa  i«l,  «o  verftljiodlich  i«t  «te, 
wcDD  hinter  ihm  der  rhe tori t>i react«  Historiker  steht  uDd  8«ioe 
Leser  um  Nachsicht  billel  wegeo  der  BelllBliguug  mit  einer  laogerea 
Urkunde.  So  heiKt  es  auch  in  der  Rede  23  ïva  fxr;  ftax^Xoym.  — 
Der  Hhclor  eldlt  slilisii&che  AoHprUchü,  er  will  xa^agOis  ôr//.tàaai. 
Dit  ist  eine  technische  Bezeicbnnng  der  Rhetorik:  71«  11  ita^ii- 
çÛtç  Sit^el&ely  (Tgl.  100,  12),  wie  71,  22  zeigt,  dem  ax^tßtos 
otbekommentl.') 

AoMimene*  schreibe  idt  §4  xu.  Philipp  hat  sich  §3  <iher| 
den  Frevel  des  Diopeilhe»  an  teineii]  Herolde  beschwert,  uud  nua 
soll  er  i«ich  auT  eiue  i'ariillele  aus  alhenischirr  (iesclijchle  berufeu: 
die  Athener  bitten  (zu  Region  des  peloponnesiBcheo  Krieges)  die 
Hefiarer  wegen  Ermonliing  des  Herolds  'yfv&f/wxçiToç  »oo  den 
Mysierieu  auB^esrlilo!«8i'n.  Die  Geschichte  i»l  oft  genug  und  aus- 
fahrlicber  uberlierert.  Neu  and  gewiss  glaubwürdig  ist  hier  nur 
die  Nachricht  de»  Ausschlusses  von  den  Myxleneo.  Pie  geschicbl- 
llcbe  ileminisceoz  uod  das  eine  oeue  Detail  ist  dem  Historiker 
eher  xututrauco')  als  dem  Originale  des  diplomatischen  Schreibens. 
OifDr  spricht  auch  der  Stil:  rast  durchweg  zweigliederige  Fügung, 
die  Liehiingftwendung  des  Brieres  ttç  voit'  r^Xxtev  o  âijftog*)  die 
ich  überall  auf  Anisimenes  turückruhren  mochte,  da  sie  auch  Iso- 
krates  bis  tum  Ueberdrusfe  wtederboll.  vnofiv^^uta  6a  nj£ 
ààinlaç  ïaxT^uav  àvî^gtàvja   ist  Machbilduog  tod  Hl.  Pbil.  41. 

t)  Ich  bittige  aictit  die  Auürühninfircn  von  [pfelkorrr.  Die  Rhetorik  des 
Ansiimenfs,  WClrtborfr  \mb  S.  30.  31. 

2)  Blirt.  7&,  7    iêl  Si  mat  (â    ttapaStJyfiarit   toTc  xm    vov   ityvfifycn 

3)  }  3  xiXot  S'  tlt  rolx'  t,Xâr  nnça*ùuùtt  n^vri,  l>  tSt  toit»  w«^«* 
fouün  iftx^'  *"ï  ivvfm-fias,  '  rtw  Si  toavixvr  vfûv  ntfitvxi  xol  n^ 
ifii  fiivws  £nt  und  ilinlicli  12.  Itl.  2(). 


ANAXIUËNËS  VON  LAMI'SAKOS 


439 


Der  lelzle  SjiU  Tou  Ç  5  ill  vertlScfatig.')  Denn  %i  no\  tùxai 
VMkVQMEqov  ist  ^acllbil(luDg  TOD  I.  Phil.  10,  einer  Stelle,  die  lucli 
IB  der  Ge^arede  imilirt  iftt  (S.  429).  Siuo  und  GesialLuDg  des 
gauEfD  Salzes  erinnert  li-Uhafl  an  die  Btieiorik  56,  12  IT.  —  §  6 
beginnt  mil  einem  iiberleii«nden  z«'p/£  in  der  Bedeuluojt  «auuer- 
d«in*  (fTçôç  Tovfoiç  oder  xmçn  lot^rwc  tagl  i.  1).  Demoslhenw) 
wie  io  der  Gegenrede  §11.  Die  f'i»i6tralideDremiDisceni,  mit  der 
ich  (lie  Talfcbe  17.  Itede  §  3  verjtleiclie.  wird  dem  Ui&loriker  ge> 
hOrea.  —  Die  gesuchte  Wendung  $  9  nôlenor  a'îçea^ai  khngt  wobi 
nicht  xü^llig  an  diu  GegeDredn  §  14  /iilÇov  (foçjiov  ^  xa9^  av- 
tàw  aiçôfÂivov  an.  —  Recht  schulmassig  sind  die  Ueberglloge  $  10 
Qv  ftY^v  àXX'  tl  ètl  tcôvta  rakla  rrapakurovrtt  awraftotc  el- 
neïv,  11  rttft  ftiv  ovv  xoviuiv  nolXà  liytir  fjfOJV  Irt  Ôixoiv 
naçaXtneiv  nçoatçovftat,  12  êl  lolrvv  àii  ^tr,ài  xovto  nttiga~ 
Àtneir.  Sie  i-rinueru  au  die  Pedanterie  der  Uebergflnge  io  der 
Bbetorik.  ^  18  tovç  ôvaxtçiç  vrcomevonàç  vt  xa^'  ^fiûv 
begegnet  uns  in  àiaxeç'^s  <■»  LicblingsworL  der  Rhetorik  (vgl. 
13,  13  und  die  verwandten  Ableitungeu  0,18.  25,26.  51,  2&. 
52,  6.  11.  68,  19.  69,  2.  85,  12).  Es  findet  sich  auch  in  der  Rede 
§  14  und  iit  dort  brmerkeuBwerlher  Weise  einem  anderen  demo- 
slbeoiKbeD  Ausdrucke  substittnrt  (*.  S.  428J. 

$  19  be«cbweft  sich  Philipp  über  die  den  Friedea  atOreode 
ThStigkeil  der  athenischen  Redner:  ^ai  yàç  oî  rrç  ftoXl%6laç 
t^ç  naç  vfilv  ifinetçoi  %r^v  fiir  «i^i}«jF  rtàXt^ov  avtoïç  «1- 
vai,  %QV  61  nàkt^ov  tlçr,vi]v.  Unter  der  allgemeinen  Wendung 
versteckt  sich  ein  Cilat  aua  Isokrates  Philipp  73,  wie  längst  er- 
kannt ist  Bis  hierher  konnte  an  und  für  sich  altes  dem  Philipp 
ebenso  gut  tngeschrieben  werden  wie  die  Polemik  %  14  gegen  die 
iijroetç.  Aber  io  der  Erwartung,  data  nun  die  aniimakeduniache 
Agitation  der  Redner  werde  geschildert  werden,  sehen  wir  uns 
völlig  getauscht,  obgleich  dies  bei  Isokrates  geschiebt.  Vielmehr 
werden  Seileo  der  Tbitigkeit  der  Redner  geschildert,  die  Philipp 
gar  oirhl  direkt  berDhreo,  und  si«  werden  geschildert  mit  echt 
demoslhenischen  Farben'):  die  Wirkumkeit  der  Fehlherrco,  die  sich 
um  die  Gunst  der  Redner  b4>milhen  oder  ihr«  Sykophanlie  lUrchtea 


I)  El  ist  wobi  öte  (ovntt)  tu  lesen.    Danu  ist  «  wieder  eine  echt 
«MxiineniKhe  flfcapilalaiton. 

3)  il.  Ol.  39,  1.  Pliil.  41.  47,  Ul.  Phtl.  i.  &4,  Cbera.  19.  S3. 13  ff. 


44Ü 


P.  WElNPLANÜ 


mOswD,  ill  ffehcmnit.  Kbenso  niinl  ilj«  aitg«B«heD^teD  BliPKer  tiro 
Xotàoçiat  tier  Redoer  ausgesetzt,  li  li  inline,  in  die-wn  for  Philipp 
gar  Dirlii  ]ia»5«Dden  KlagcD  erkennea  wir  den  in  »einen  deniofttb«- 
Diicben  Farbentüpf  greifcDden  Rhetor,  der  »ich  Ubrigcnit  wivdcr  de» 
zweitlmiligru  Auwinicks  bedient  {tjvvuyiuytÇo^iévovç  . . .  r;  ovxotfay' 
Toirtaçt  TW¥  nolativ  tolg  yvidcifiutertotc  mxi  TÙr  1I^M9e9 
totç  hÔoSorârotç  mit  Parliomoiose).  Nun  wissen  wir  ja  (S.  433>. 
da&a  Philipp  id  scioem  Mrit^ft:  die  Staaismanner*  deneo  er  den 
Brticb  des  FHo^ens  xuscbreibr,  mit  Nan)«a  bezeichnet  hat.  Dai 
wird  BD  dieser  Slellt^  gtAcheben  Sfin,  und  die  Retouche  d«i  decla- 
mireDd«D  und  echönlürbendeu  f*»raphr9!tleD  hat  une  eines  der 
weribToHfleu  Suicke  dei  Originals  geraubt.  V«rdacliligl  i»t  damit 
dann  aucli  der  lolgeode  lu  der  durchaus  sachgemagseD  Erörleruug 
Ubvr  Amphipulifi  Überleitende  Gfdatike,')  dass  ihn  uiir  sein  Ehr- 
gefühl damn  hindere,  sich  diese  Leute  for  eine  kleine  .Summe 
(vgl.  die  Gegenrede  g  IS)  m  kaufen.  Den  athenisthca  Freundea 
Philipps,  die  sich  beständigen  Denchuldigiingen  der  f)<4techung  auf- 
geseilt sahen,  w.lre  mil  dieser  frivolen  Aeus»cruiig  sehli'cbt  gedient 
gewesen.  Endlich  mOseen  wir  nun  auch  dan  Isükr.iles-Cital  dem 
Parapbrasten  zuschreiben,  zumal  derselbe  auch  goi]»t  unter  iso- 
kraiisclu'Di  Eiullusg«  steht. 

Schwerer  ist  es  über  den  Schluss  von  $  22  ins  Reine  tu 
kommen,  da  der  Ti-xl  verderbt  ist.  Aber  die  Worte  tot*  ^dv  (ov 
fiöror  Blass)  noitfOafiivot  ti^v  tlfi]vi^v  ^onos  ifiov  xi,v  nö* 
)>at  xoTO  (xorà  lUndschnfleu,  aA^ö  xtxt  Blass)  ovftfiaxiar  int 
jaiç  avtals  hftoloyiaic  sieben  fe&U  HIaiw'  ktlline  KingrilTe  in 
den  Text  sind  UDütalthari;  icli  wUssle  nicht,  wie  er  irci  talc  aï- 
taîç  èfioi.oytaiç  erklären  wollte.  Der  grobe  Irrthum,  dass  hier 
der  AbschluRS  Acs  rriedens  und  der  di»  BundesvfTlrages  getrennt 
werden,  ist  anzuerkennen.  Aber  der  Irrthum  ist  bei  Aoaximeoes 
begreifitcb,  wena  er  20 — 30  Jahre  Dsch  dem  Philokra tischen  Frie- 
den iicbrieb.  Der  Abscliluss  der  Symmachie  wurde  ja  erst  nach 
langen  Verlianiilungeu  auf  ausdrücklichen  Wunscli  des  Philipp,  der 
davon  das  Zublandekoninien  th-s  Friedens  abbSngig  machle,  nach 
vielfachem  Widerspruch,   besonders  de*  Syohedrion   der  Bunde»- 


t)  An  lltn  triniierl  der  ilintkhe  Gnlsrikr  itk  einem  alcher  unechten  Brief 
Ptiilippi  an  die  Oyiinliner  bei  Knid,  n.  ^litay  (Scharer  1)1  61);  W  wanvta 
XÇifâaja  aadttxn-  yiiortt  ojtöoa  fi»  f^xtXta.  in  iTfMTi;c  Sv  i'ltmßiMr  to  Bv- 
Ç^wtunr.     Sftllle  AniKimeocfi  der  (icwahnmiinn  »ein? 


ANAXIMËKES  VON  UUPSAKOS 


441 


feDOH«n,  durcligcseiit.')  Di-r  Prie«)«  konnte  manchftn  Ailipner 
flchoa  iaoge  gesiclit^rt  pr^ctieincn,  al?  riurch  die  Frage  der  Sym- 
iBscliie  DCDC  Schwierigkeiten  îd  <)i«  Debatte  geworfen  worden.  So 
koDDie  in  grOiserer  z«illicher  EnirernuDg  AoaxinieDes  leiclil  zu 
Striaer  Verschiebung  der  Symmachie  kommeD.  Aber  nimmer  konnlu 
340  Mbilipj)*)  di'ni  alle  Stadien  der  Debatte  aus  Beinen  früheren 
per&Oohchen  V(<rhand1u(igf!ti  mil  ilnn  zwei  athenischen  Gesandt- 
scfaafleo  und  au»  dem  Berichl  seiner  liesandlen  in  genauenler  Er* 
inneriing  sein  musslen,  so  grflblith  irrren.  Die  sich  hieran  ao- 
schlieMiende  Rrcapilulalion,  die  din  Itht-Ionk  des  Anaiimenes  aus- 
führlich beliandell  und  für  jeden  Theil  der  Redi-  fordert,  i»t  Aoaxi- 
menes  luiuechreib«».  Die  genaue  Re!>pun»toa  der  Glieder  und  die 
Henuizung  von  isokraleg*  Archiilamos^  spricht  daftir,  und  der  a1!- 
gi-meiiie  VorwuriT,  dam  die  Athener  ja  gewuhni  seien  unberechtigte 
AnaprOche  tu  erheben,  pas«t  wenig  zu  dem  Ton  eines  diploma- 
tischen Schreibens. 

Den  SchiustsAlz  habe  ich  ncbon  S.  432  mit  dem  Origifi»Ie 
conFronlirt.  Die  Berurung  «uf  däe  ôixaior  («gl.  g  11  und  RUel.) 
und  die  feierbclie  Aururuog  der  GOtler  als  Zeugen  hat  der 
Rhetor  binzugtfdgt.  Sie  erinnert  an  die  Be'rufuog  aur  die  et' 
vota  tuiv  iif-üiv,  die. in  der  Gegenrede  (§  16)  und  in  der  Rhe- 
torik (25,  14]  eine  Rolle  spielt.  For  die  Unbestimmtheit  der 
Wendung  otah'^ipofint  Tiêçi  itûi'  y.a9'  vftàç  sei  noch  hiogewiesen 
aur  die  Vurliebe  fOr  unbestimnilen  neutralen  Ausdruck,  di«  uns  in 
der  Ithelortk  an  Alexander  autralJl  und  im  bellen istisc hen  Griechisch 
zuuiuiml.'J 

Ich  habe  mich  meist  auf  die  Behandlung  solcher  Slelleu  be- 
schrankt,  an  denen  sich  mit  besonderer  Sitherheil  die  Uehurarbei- 
lung  nachweisen  lllsst,  bitte  aber  zur  Verstärkung  memer  Argii- 
menlation  auch  die  Beobachtungen  von  Blass  über  iitokratiHche 
Stileigcntliümlichkeilen  und  AukiKnge  hinziiiunehmen.^)  Wer  BUss* 

1)  Vgl.  die  Tonüflirhen  AasrAlirnnsen  llsirleiB,  üemostheniiclie  Studien, 
SiliDngBbendile  der  Wiener  AkidFndc  Hd.  LXXXVIII   IST;  S.  ït)i9  IT. 

2)  Wrnii  ich  hier  und  Bontl  l^lillipp  eitlre.  will  uclt  ihn  iiatrirllcli  nicht 
dir  tlfi)  WurlUut  An  OriKii»'«  vmiilirurlticli  niKlicn.  Aber  geprüft  bat  er 
ihn  selbst Tcrgtiiid lieh  auf»  (jeniueele. 

3l  (  29  IT.,  3.  Spengels  AnBiimests  S.  112. 
4)  S.  meinrn  Ariilras  S.  302.  olien  S.  426.  428. 
5]  leb  verfLpiche  noch  R(efle}  2  tint  Ö^ovt  vjtifßat.  E(pi«tel)  15.  R.20 
ör  «rott  ic«<f««  ji  urd  E.  Ifi  «v  tinifif  läß^,   èbnlielies  In  der  Rhcljorik  an 


443 


P,  WE«DLAND 


Chiraltlemtik  des  Sliln  unserefi  Briefes  uod  der  Gegeorede  ver* 
gleicht,  wird  sicLi  die  Thitsache,  da»s  ülass  trotz  der  Gleicliarti)^- 
keil  de«  Stiles  die  AnaslimR  der  Idi^niitât  des  Verrassen  abweist, 
nur  diiraus  iTklAreo,  daifj  bei  dem  dsmniiften  Stande  der  Forsclwi 
diese  GltricIiAel^ung  eine  Verw«rfuDg  des  Briefes  bedeutet  bluWI 
Neioe  frühere  Bewcisftibruog  fQr  die  eoge  ZussoimengehOrigkril 
beider  Slücke  (S.  AUL)  kaop  dud  ooch  verstärkt  werdeo.  Beid« 
Stocke  zei(;eD  manche  Berüliiuogeu  ia  der  Wortwahl  und  iti  der 
Vorliebe  fQr  Verbindung  von  Syoonyma,  beide  isokraliwhea  Sal>< 
bau  und  isokraiiscbe  Hialmeiduag.  In  beiden  sind  demoBlhenische 
Vorlagen,  zum  Theil  die  glt'tchi^n,  benutzt.  In  beiden  zeigen  sich 
Kenntnisse,  die  nur  einem  Zeitgenossen  zuzutrauen  sind,  aber  auch 
Versehen  und  UberllacbHchkeileD,  die  den  rlietorisir«ud«n  uod  po- 
litisch iiidilTerenten  Slubeugelcbrlen  «errathen.  Sv  drängt  alles  tu 
dem  Schlüsse,  den  schon  früher  ßoetkh  uutl  Schäfer  gezogen  haben, 
dass  beide  Schriften  gluichen  Ursprung  haben.  Hit  dem  antiken 
Zeugniss  für  den  Ursprung  der  einen  ist  uns  such  der  Verfascer 
der  ander4->n  gegeben. 

Durch  die  Tbaisache,  dass  in  die  demostheniscbe  Sammlung 
iwei  Stocke  sus  einem  Geschicbiüwerke  aufgenommen  sind,  Offuel 
sich  drD  Forschern  eine  neue  I'erspeciive.  Ich  will  hier  aichl 
Hypothesen  andeuten,  die  noch  nicht  ausgereift  sind.  Aber  das 
glaube  ich  doch  schon  jetzt  mit  gulem  Grunde  behaupten  zu  dürfen, 
dass  wir  die  pseudodemoslhenischen  Staatsreden  und  die  Keste  ver- 
lorener fleden  des  Demosthenes  und  seiner  Zeitgenossen  mit  einigem 
Erfolge  auf  die  Möglichkeit  einer  Ableitung  aus  einer  Geschichts- 
quelle prtlfen  werden. 


Alei.).  K.  lü  Fragte  mît  nui,  gleichartige  Frsgen  nlt  nwt  t~  4.  9.  10.  lt. 
31.  23  ODd  in  der  Rliet.  fn  roirw  R.  &  E.  3.  SalUDfang  mit  &«¥■  B.  10 
E.  ft.  It.  tiattoi  mit  Fngt  R.  17  £.  4.  9.  33  und  Öfter  la  der  RbeL  Fcnicf 
B.  Xb  x«<i  nolXoie  Tpènot>e.  Mttl,  21,  12  itn^'  «?f  itii^ax»»  iföttovt 
76,  18  miTà  ntfvTBii  tint  «(iJnciv.  Rt)rL  41,  1  oi  fucçàf  ^ott';",  V(|l,  obtn 
S.  427.  420.  E.  IÙ  cw^ifévs  alrti'if.  \f.\.  Übel.  44,  II.  4^  23.  i2.  13  ii.6fler. 
E.  8  «AfÄi  aiJUimt,  öUer  in  der  tibet.  E,  22  nterw  in*!Ht^i»  (s.  Blats 
III  1  S.  397].  Bt>el.  7&,  34  öpiU/iEv  hii»tU,  lU,  21  »Mt»«  tnt^fetm  (n 
«elchciD  ftechle  ich  ■dcIi  die  Vorrpde  cilire,  wird  toeine  ipller«  AoalfH  in*' 
sriben  iclgen).  Die  riatelnen  Homenie  bcwelsvu  ualùrtitli  niclita,  aber  ia 
ihrer  Geaammlhrlt  und  »ptfr  reraiarkt  diircb  die  stchllchen  Grunde  für  die 
aotsimeoiscbe  Gruudlag«  drr  p«rudoari»lvteli»cben  Rlittvrik  »prccliea  sie  fàr 
ADsiinifM«. 


ANAXIHENES  VON  LAMPSAKOS  443 

Auf  GruDd  des  für  AnazimeDea  oen  gewooDeoeD  HaleriaU 
mOtsen  wir  dud  vor  allem  an  das  alte  ADazimeaes-Problem,  ao 
die  Frage  seiaes  Aatheils  ao  der  schon  oft  erwiboteo  Rhetorik, 
heraolreteo  und  darfen  bofTea,  jetzt  zu  eioer  im  weseoilichen 
sicbereo  uod  deo  Streit  der  HeiouDgeo  ausscbliesaeodeD  Losung 
lu  gelangen.     Das  soll  in  einem  folgenden  Artikel  geschehen. 

Kiel.  PAUL  WENDLAND. 


Ï1P2AIAN<)Y  HEPI  2XUMAT2N. 

Uuler  (leo  v«rftctitK(]eDeu  vou  Wali  udiI  Spengel  verOlTent- 
lichiiMi  KigurciisaniiiiluiigvD  erweckt  (]iti  von  Heroili^io')  ein  be-sott- 
deres  Interesse,  weil  tie  ilea  Nsineo  des  be  rühm  i  en  Gr^nnmaliker» 
an  der  Spirze  tragt.  Sie  wurtie  diesetn  auch  lugi-schrieben  bis  auf 
Lebtv,  welcher  im  Rbein.  Mus.  1813  S.  1200'-  iwei  Grunde  gcgea 
iJeB9«n  Auioncbaft  geltend  machte.  Durch  die  Zweifel  von  Lehr* 
angeregt  Buchte  Poltz  iq  geiO'-D  QuaeJliones  HeroJi^oeae,  Bono 
1844,  weitere  GrUode  für  die  UuechiheiL  heizuhriogea.  Seil  jeuer 
Zeil  ist  die  Frage  nicht  wieder  hehsndell  wurden.  Denn  der 
Sammler  ilt^r  Herodiaaischco  Fra^meote  A.  Lentz  schloss  sich  dem 
Unheil  von  Lehr»  cihoe  weiteres  aa  (Herodijiiii  relit|iiiae,  Leijizig 
1867—70  p.  XV}. 

Und  doch  iai  sie  wichtig  genug,  um  von  neuem  erwogea  lu 
werden.  Auf  Fultz  muM  man  freilich  dabei  lurUckgreifen.  Aber 
wenn  seinen  Darlegungen  auch  der  Boden  enlzogen  werdea  wird, 
so  bieten  nie  üuch  Anlass  zu  Erörterungen,  die,  wie  die  Zusammen- 
sielluDg  am  Schlüsse  zeigen  mag,  zu  schaizensnerthen  Ei^ebnissen 
Fohren. 

A.  Die  Zusammensetzung  von  'HçotSiavov  rtffl 

CXtjtn'zfUY. 

Die  Scbrin  Pseudo-Ilerodiaiis*)  Ibvilt  sich  io  drei  Tbeile, 
von  denen  der  1.  die  oxi]^tna  iv  ).i^u  behandelt,  Abweichungeu 
TOO  der  Syntai,  die  eIcIi  vom  Soloecismus  nur  dadurch  anler* 
scheiden,  dass  sie  ein  hllullger  Gebraucli  der  Dichter  oder  Ver- 
wendung in  Dinleklea  satiltlionirt.  Der  2.  Theil  bringt  die  bo- 
merkenswerlheslen  axrjftata  éiafotag:  eiçwveia  und  Kora^ohifi 

1)  Walz  Vil)  p.  y.y  ü3.,  Sppnçpl  III  p.  85  M. 

2)  Ë!t  »t^i  dieu«  B»Ficiiniing  Idr  den  Vtrhtm  der  Figormummlang 
lur  einrach^rcn  Untcrsctieidung  dfsstlben  Toni  Griminaliket  IlerodUo  sogleich 
und  ein  lût  dIIfidbI  gesiatlel. 


-^M 


zu  lIPOAIANOr  riEPl  ZXHMATÛN 


445 


der  3.  die  axi^uana  h  Âôyiii,  'A'A  an  der  Zahl,  noter  ihaea 
àfroaiiiifrr-aiç,  tto'f.vtveunov ,  inavatpoçé ,  èftoioxarâhjKrov, 
àaivàifov,  Hipr»»  ncliliessi  siel)  noch  rine  kurze  AufEflhluDg  der 
%a\ao^evat  »ot  Xäyov  ao. 

Dasa  lier  1.  Thcil  «ine  ureprOnglkh  fOr  »ich  Imlelieode  Eio- 
beit  bildete  und  erst  s[>aier  mit  dro  Übrigen  Terbundeo  wurde,  hat 
Foltt  ricblig  erkaanl: 

1.  Die  Definition  lîe«  ox^f^o:  ux'ïf'ô  tojtv  i^âlXa^tç 
ano  tot  xaiaXkt'jXov  Ini  to  x^eîiToy  (terä  xtros  crakoylag 
zeigt,  (lasB  der  VerrâBser  our  eiofl  An  von  ax^ifia  kenot:  es  ist 
eben  die  vom  Soloerisnius  nur  dudiirrb  unterschiecfene  Spn'cbweis«, 
dus  sie  durch  Auioriiaien  gescliUizi  wird.  Soloecismus  wird  bei 
den  Dichtern  icktma  genannt,  sagen  die  lateinischen  Grammatiker.') 
Eine  Sammhing  «oîchpr  Scbemain  Hegl  hier  vor.  Dsm  die«  ox^ 
ftoia  iv  U^ei  »iud,  t9^,l  uu»  ersi  dss  nach  dein  1.  Tbeil  eingerogte 
Bindeglied:  nefl  /(^v  itüy  h  U^et  a^rj^änoT  ïïtavà  taixa.  rù 
yàq  icoqû  t(  Ttùv  et{fi^ftivuiv  ixtfuttovfteva  notr^xiûv  ij  ôia- 
Xitcfutr  iativ  làuâfioia  i'^niç  l^nuglas  ax^fitmOftov'  ^rjtiov 
a  ms  frtçi  ttùv  Iv  iittvoi(f  te  yq\  ).âytjt  o/ii//irr<<iu  Es  sind  die 
Worte  dessen,  der  die  Theile  zusammengeschweisst  hat. 

2.  Es  liegt  ein  Gegeosali  in  den  Bemerkuugen  einerseits  m  dem 
02i^/io  y.av'  àft&ftovç,  das  zu  den  o^rj/iara  Iv  U^ti  gerechnet 
-wird  (Walz  p.  582),  und  anderseits  zum  oj;(^a  Jltvôaçtxôv,  das 
unler  den  axt]ftaxa  kvyov  steht  (Wall  p.  C()5).  Beide  Male  handelt 
es  sich  darum,  dass  zu  dem  Ptural  ciues  Maeculinunis  oder  Fcmi- 
niuums  das  Verbum  im  Singular  gesetzt  wird,  wober  auch  die  Silte 
stamme,  den  Neuiris  das  Verbum  im  Singular  beizueetzen.  Verstösse 
gegen  dieselbe  sind  nun  nach  di'm  ersten  Theitc  der  Schrift  ein« 
EiKentbflmlichkeit  der  Aitiker,  nach  den  Ausführungen  unter  Ox- 
Jltfâofixôv  eine  solche  der  Lyriker  und  tlomers.  Diese  einander 
«otgegeogetielzlen  UeobachtungeD  köDoen  nicht  in  einer  ursprüng- 
lich einheitlichen  Abhandlung  getlandeo  haben,  sie  zeigen  viel- 
mehr, dass  hier  eine  andere  Vorlage  als  dort  vom  Redactor  be- 
Dulzt  wonlrn  ist. 

Iliiißillig  ist  ein  dritter  Punbi.  Wenn  nflmllch  im  1.  Tbeil 
(Walz  p.  5S&)  gesagt  nird,  dau  der  Lebergang  von  der  dritten 
Pertou  zur  zweiten  die  Apostrophe  erzeuge,  z.U.  töv  â'  àjtaftet- 

1)  Cbaria.  p.  26S,  Diompd.  p.  4&1,  DoMt  IV  p.  31»4. 


446 


R.  HCLLER 


ßt'fievoc  nçooifpr^ç  TlaTQÔxXeiç  i/trtev  {Il  id  und  643)  «od  im 
3.  Tbeil  unter  deo  axtjfiaTa  löyov  die  Apostrophe  (W.  p.  596)  m 
erklart  wird:  yivsrai  oxay  Aiov  elnslr  nçèç  àfta^crowxaç 
nçôç  ftèr  avtovç  fxc/roti;  oi'ôtr  etniofiev,  rtçèç  Ôh  rôr  r^v  oil}» 
ànoie%à(ie*ov  ßi.aßr^r,  so  besteht  allerdiags  ein  Doterschiedsirtaefaea 
den  beiden  ÜeUniliuiivD,  aber  kein  Widerspruch,  denn  wie  Quint. 
IX  2,  3B  und  IX  3,  24  zeigt,  ^iebi  es  verechiedent;  Arien  der  Apo- 
•irophe:  die  eine  zsblt  zu  deu  ax-  Ôiavoiaç,  die  andere  eu  den 
<^.  Xi^tiiiç,  worllbfir  noth  weiter  unlen  (S.  452)  die  Rede  sein  wird. 
Folrz  begollgt  flieh  indeaseo  nicht  mil  dem  Nachweis,  da« 
der  1.  Tbeil  uueer«»  Commeoiar»  ursprünglich  eia  Stock  lOr  sich 
war,  er  geht  noch  eineo  Schrill  weiter:  im  6.  Capilet  seiner  Diner- 
tatioD  ftuchl  er  danuihun,  dass  der  1.  Theil  mit  dem  2.  (2.-(~3*) 
überhaupt  nicht«  zu  thuu  hat«  daes  uds  also  in  'fiçinÔiavoi  neçï 
axfjfiÔTiof  xwei  rerftcbiedene,  irrlhuaihch  mil  einaniler  Terl)undene 
Scbriflen  vorliegen.     Diese  Anslchi  vermag  ich  oicbt  zu  iheilen.*) 

1)  Foils  lûlirl  (olgen<1e  Gtümte  an: 

I.  ({>,  31/33).  UtT  I.  Jhtitt  ist  V9D  anitna  Fignren-Schrirutellini  nMit 
bcnDliI  wurden,  wir  llipeo  alto  wnbl  nicht  beksnnt.  Daa  Gc^eoibeil  yelle 
von  2.  Thell,  «elthfr  RpkKren  GrDminilikern  und  Bhrloren  »hr  bekannt  gt- 
wnca  MÎ.  —  Dieser  NachwrJi  ist  jrdoth  sehr  dürftL^.  Halle  fallt  eine  un* 
rangreiclie  UcbcreiDstimmDrig  mil  etnrm  oiler  dcni  andereo  Sclieaialoiirapbcal 
dargcltian,  to  knnnlr  dli*  MclittiMiDtiong  Tidie icht  aurTallen.  $o  wird  OUia 
nicht  andrr«  Mgrn,  all  dana  «püln«  Rheloren  t-inc  Auiwabl  nach  Ibrrm  Gut- 
denken  in(ta. 

II.  ((■.  33).  Vftti  den  Tier  HanduchrlTteu  d»  CommfnUrs,  deren  Collalioiien 
TerdfTeiiUicht  tiai,  geben  die  codd,  Paris,  im  2.  Ttneile  die  Figur  äXkototttt 
Wfiche  die  Floren  de*  1.  Tbeilrt  utnragil,  während  die  bealrn  Handsclirirten 
jcoe  Figur  wrfiacMn,  Sic  kano  nach  Fulix  nur  von  eiDcm  grammalieoa  oder 
llbrariue  clng<-Iûgt  sein,  dem  der  erste  Theil  nicht  vorlag.  —  Ge^rn  diese 
AutialiiDC  «prkbt  der  Uoistaud,  daas  es  gerade  die  scMrchlerem  Haudacliriflen 
sind,  in  deticn  sich  Jener  Zasalx  findet  Die  codd.  Paris,  sind,  wie  Folt)  (p.  81 
aclbsL  darlegt,  reich  an  späteren  Ein-  nnd  Anfügangtn,  und  die  Figur  iiMl- 
owiG  Irigt,  wie  die  IrOEnnea  Eieiipiric  zeigen,  gani  den  Cbarahlcr  der  öbngen 
Einachlrlisel.  ht  e»  da  nidil  walir»cliei>ilicli,  da»«  ein  apilertr  chriatticber 
Rhetor  an  vermelotlich«  Voll  «und  i|!keU  willen  die  Flgar  Hnaebob,  Bobe-, 
kflinmert  ntn  das,  wsb  im   I.  Thf  ile  aland  T 

III.  bctufl  aicli  Folti  darauf,  de«a  im  llandschriUenkalilof^  S..\1ard  p.  t1& 
der  a,  Theil  als  Hu  nene»,  von  dem  roche rgehi-nden  serBcliicdcue»  Werk  an- 
gcfahii  werde.  Villulssoiia  Drtlieil,  dasa  das  mit  Unredit  geschehen  sei 
(.Anecd.  gr.  H  89),  betweifelt  er.  —  Nun  scheint  Ja  allerdings  nach  den  An- 
gaben, weklie  mir  die  Verwsiinng  der  Bibliothek  *on  San  Marco  in  Treund* 
lieber  Webe  fiber  die  Handschrift  gtmscbt  bal,  der  Vcrrtascr  dea  Kstatoga 


zu  HPÛAIANOr  riEPI  SXHMATnN 


i47 


I 


ß.  Stammt  'Hctadtavov  ntçi   a/fi/fârinr  ron   den 
hekanoten  Crnmmaiiker? 

I.  Die  Zeit  der  AbTassunj^  der  Schrifl. 

Gegeo  n«rodiaD  als  Verraaacr  d«r  geoaaoieo  Scbrirt  roacbt 
Foils  io  er»ler  Linie  di«  Zeit  der  Abraniiag  g«ltead  (p.  19).  Der 
erste  Theil  sei  vor  oder  kurz  oach  Aujjuslus  rerfaul.     Vena 

1.  die  ia  deniselbea  erwjibaleo  Fi^iureu  xaiti  xaövovs» 
à^i^fioist  TiçoatOTfovç  u.  s.  w.  seiea  voa  den  Sclieiiiaiu^ra|ibeii 
UDler  der  Pigur  der  àlXoltaai^  zusanit[ii;n({erii5j>l  wordeo,  die»e 
sei  aber  ecbon  dem  Gorgias  btkannl  geweseu,  wie  aus  Rutiltua 
Lupus  erhelle.  Nun  giebt  es  in  der  That  eine  solche  luummeo- 
r»fts#Dde  àXXoituaiç  bei  Alexaader  und  Tiber,  aber  die  Berufung 
auf  fiudliutt  Lupus  iel  falscb,  deuu  seiue  alAolufOtc  (Malm  p.  13) 
hat  mit  deu  bei  Uerodiaa  im  1.  Theil  behaiideiiea  Figuren  Dtchts 
zu  thun.  Die  Drflailion  de^  Ruujius  Lupus  jaulet  niimlich:  in 
hoc  sdiemale  divisio  et  sqiaralio  est  perianantm  atd  rerum  ei  de- 
motttiratio  iptantum  intenit,  s.  B.  ,der  eine  treibt  dies,  der  andere 
jenes'.  Somit  fiele  der  Beweis,  lodessen  batle  Foliz  bei  sorg- 
lïlligerem  Nacbrorsclieo  den  Urheber  der  âkkolutaiç,  die  Tür  den 
1.  Theil  der  IIerc>diaDi»clien  Scbrirt  in  Betrachi  ksme,  ermillela 
kOnaen.  Es  iiit  (lacciliua  von  Kaiakt«,  »ach  dem  Zeiiftoiss  des 
Tiberius,  welcher  sagt  (Walz  p.  573):  xa'i  to  rf^s  àlXomaeùtg 
ßX'if^^  ftoäytt  à  Katxihoç  xai  tpijoip  avzSjv  yivea9at  xas'  ovo- 
fta  xaï  îCtdiOtiç  Tta't  à^tO-ftovç  xai  n^oaoirea  %aï  XQÔvovç.  Aber, 
80  liesse  sich  nunmettr  eiowendeo,  zwischen  Gorgias,  dem  Lehrer 


im  Rrrlilr  ni  nein,  wrnii  rr,  iua<«mi  Zr'\thta  In  Att  Handichrilt  [ulfcrntt, 
den  2.  Theil  sl>  Hn  besondere«  Werk  rfj^islrirt.  {,Sftialtur  Hiutdem  tov 
ofrvC  itifl  imv  tv  itttvotq  nal  löytf  «n/iôrw.  Inil.  Ta  izift  SitavCat 
mx^futta'.)  Dran  d«r  Scfartiber  Att  Hindsclirirc  laagl  bei  den  Worten  ntfl 
T»*> . . .  .9£^/tâj»p  eine  neue  Zeile  an  \ioS  av^vi  steht  oicM  iti  der  Usjid- 
SChrifl^,  was  er  ,beitn  Begioii  der  andern  Copitcl  oArt  Piragtaplipiv ,  von 
deeen  doch  ein  Jeder  «einrtt  Titel  liat,  nictil  Ihul*.  Ferner  ist  an  >ener  Stelle 
eio  beKoodereit  Zeirticn  (çrinaclit,  weli-lies  Im  1,  Theil  dra  Codex  jede  eimelnc 
Schrift  von  der  fol^euden  trennt.  Dsin  findet  sich  ani  Rande  «in  Stigma, 
das  Zeielien  der  6,  nnd  in  der  Tbai  würde  die  neue  Abhandlung  ^<>Dau  die 
sechnle  in  der  Reihe  der  im  Codex  enlbalteaen  Sclirlflen  sein.  Und  dtH;h 
hingt  jener  aweite  Theil  mit  dem  er«len  eng  lUMmmen  and  ill  mit  ihm 
nicht  tnfâlli;  TrrhuiKlrn.  Das  heweiit  der  redaetlunelle  l'ebert^ung:  Tt»çt /liv 
otf  tmr  tr  lU'fei  apjfuliia»  Inavà  xalra  .  .  ^ijr/ot*  ii  JJ^  ntç'i  t£v  éf 
iuifêi^  ta  uni  lôjrv  «Xtf^rm*: 


448 


R.  MÜLLLK 


TOD  Cicwros  Sohne,  udiI  Cai'cîliu»,  der  aU  eio  jQo^erer  ZeilgenosM" 
des  Oionysiiis  von  IlalicarnasK  grlieii  darl',')  isl  iloch  K^r  krio 
grocser  Zeituulerschinii.  (ivwisü.  Aber  muw,  weil  Caeciliiu  die 
à?.loiixiatç  eiDj;efiihrt  hut,  ilpr  I.  Theil  »od  ni>rodian  Doch  vor 
oder  kuni  nach  Au^tislus  CDl*>laD<]eu  snio?  Hau  mrd  dit-?  bezweifeln. 
Soleil  schlicble  Fi|{urrDtu»ammeDsiellQDg  wie  di«  io  Rede  siebende 
kann,  frdhc  entslandeo,  nicht  our  in  den  Schulen  immer  wieder 
faetiulzi ,  sundiTQ  auch  nvu  learhuiiul  wurden  si^in.  I>ie  aacli- 
lugusteische  Sclirifl  jrtçl  i^tffovç  beweist  dies.  Sie  erwähnt  (e.  23) 
ox^fiOTa  nach  fmâattg,  ;fçdvo{,  frpaannza,  àçt9(iol,  yivtj-  Ich 
horte  tddrm  vom  1.  Tlieil  unsere»  Figurencommctiiara  mitieUt 
anderer  ADli8ll»piiDk(e  weiter  unten  (S.  4&&)  dariutltun,  das«  er 
thatsadilicli  s|i»lei-  verfaset  isl,  als  Folli  annehmen  zu  mOuco  glauhU 

3.  Ich  komme  zu  der  zweiten  Zeithegrenzung,  die  Foltx  auF- 
aielli  (]i.  19).  ilr  heii.-in{iiei,  dassi  die  breiiheiluDg  in  ax^- 
fiara  iv  Xi^ei,  êîavoiaç  aaà  iv  Xàytii  sehr  allen  Urspriingn 
sein  mQsse,  denn  seit  Gorgias  dem  JaDgeren  plle^te  man  einzu- 
Iheilen  in  ax-  ôiaroiaç  und  ké^ewg,  und  tod  diesem  Branch  sei 
nach  Gorgis«  gewin«  niemand  abgewiclteo,  AIm  sei  der  Commen- 
tar  vor  Gorgias  verfossU 

Diese  Annahme  steht  turillchsl  in  Widerspruch  mit  den  Kr- 
gebuissen,  die  Ktillz  schliesslich  selbst  aur!>tellL:  er  glauhi  nümlich 
bewiesen  zu  haben,  das»  der  erste  Tlieil  des  Commenlars  aus  der 
Zeil  Augusis  Blammr,  der  «weite,  dem  der  erste  späterhin  angeftlgt 
wurde,  aus  Hadrians  Zeil.  So  musste  doch  die  Dreitheilung  nach 
Koltiens  eigener  Ansicht  auch  spatertnii  Verwendung  gefunden  haben. 

Und  Überdies  Bleheo  jenen  üehauplungeo  oichl  nur  priocipielle 
Bedenken,  suadern  auch  die  Thaluchen  eotgegen.  Stand  jeao 
Zweillmliiiig  in  oxrjtaxa  diatoiaii  und  li^eus  wirklich  so  fest, 
dass  es  kein  Rhelor  wagen  durfte,  sie  anzulasten?  DuKle  Dicmaod 
neue  Theorien  auTstelten  od«r,  wenn  die  DreitlieiliKig  wirklich  vor 
Gorgias  bestanden  hall«,  auf  alte  zurllckgreiren?  Thauachlic)«  war 
die  Dreitheilung  auch  spaterhio*)  noch  hekannl:  Kurtunaiiau  (Halm, 
rh.  min.  126)  beanlwortet  ilie  Kragt*:  gataa  figurantm  quot  tuM? 
ru)gendenii!ia»»en:   fri'a;    Xi^ttaÇf  Xöyov,    ôtavoiaç.     qua«  eorum 


l>  Suienlhl,  Litteraturgesch.  d,  Alriaiidiiiieneil  U  S.  46&. 

2J  Von  den,  was  bd>  Daclig(fr([innli4--hrf  Zell  Urmg  tuf  die  Drri- 
tlKilang  liai,  kennt  FoKt  our  rtl«  «tif^ura  Ä^^t  «le«  Le*bouis.  Wie  er  sich 
mit  dieEcci  ibfindel,  kann  mau  Ql>crgcbcD. 


zu  HPÛAIANOr  riEPI  EXHMATON 


449 


differtntia  est?  qttod  /J^eiaç  m  singulis  verbi$  fiunt,  ut  nuéa  genu, 
quas  uno  vtrbo  i^f^Xkayfiivaii  possumus  dicere.  layav  vrro  in 
doeutionis  compostionibus.  quae  piitribws  modis  fiwtl.  ut  noXvTtti-t- 
tov,  litavaffoçâ,  ùrttotçatpri,  rfaçovoftnain.  âiavoiaç  auttm 
in  tensihu»,  ut  reço&eçâ^tfvotç,  r^âortotia,  â/fooipoyij'.  —  Des- 
gleichen ht^mcrkt  Marius  Viclorinu«  lu  Cic.  d«  ioveal.  Il  15  (Halm 
p.  271):  omnia  ettim  ornamenta  etocHli<mts  id  est  fignrae  qttae  gunt 
awt  ojil^ara  âtavolaç  aut  t}x*]tiaja  Ài^eioç  aul  oxi]ftata  Xnyov 
uf  quidam  tioiunt. 

Kartunalianiis  uud  Victorinus  sîuil  epaii;  Zeti^iïn,  sie  gvboreo 
dem  4.  Jahrliuiulcrt  ao.  UeDiamJ  <lie  [)rrill]«tluD}{  iiichl  Trülier? 
Eb  ânilea  sich  keine  Spuren,  die  darauf  sctiliessen  taäfti.>n.  Ps.- 
Ilrrodiao  —  ittaa  er  der  Grammatiker  ware  —  wOrde  der  erale 
•ein,  b«i  dem  wir  ihr  bejïegnvn.  Aber  riftleichl  iJlul  sich  ein 
Tertniiui»)  iKflMlzea,  nach  d^ni  die  DredUeilitDg  enUland«»  iel:  wohl 
nach  Quinlilian.  Dieser  Mgl  im  9.  Buch  Ober  die  genera  figura^ 
Tttm  fix  1,  1£t):  einige  glauben,  es  gäbe  nur  eine  Art  vqd  axïfitt 
(g  17),  die  meisten  aber,  fovjel  ich  weiss,  slimmen  darin  überein, 
das»  es  zwei  Theile  derselben  gebe:  âtavolaç  uml  ké^eios-  llara 
er  diff  ax^ftata  Xoyov  als  drilles  Glied  nicht  keonl,  darf  man 
wohl  auch  daraus  schliessen,  dase  «r  sich  {§  IS)  auf  «fiue  ZtirUck- 
weivung  der  figurât  colontm  de»  Cornelius  Celsus  eint388l,  welche 
dieser  nimia  novHatia  cupiditate  ductus  den  a^rj^iaia  Ôiavoiaç  uud 
Xé^eiaç  lugefDgl  baUe.  Wiuviel  mehr  würde  Quintilian  dii-  ein- 
schneidende Üreithrilung  berUcksichligl  haben,  wenn  er  sie  gekannt 
baittil  Da  dies  nicht  dt-r  Kall  ist,  Quintilian  aber  eine  reiche 
KetiDUiisa  d>cr  rhetoriscben  Lilleraiur  besass,  ao  ist  es  sehr  wahr- 
scheinlich, dass  die  Dreûbciluog  vor  dem  Jahre  100  noch  nicht 
CI  i  stifte. 

3.  Kür  eiue  noch  vor  dem  Gramnialiker  Herodtan  liegende 
AbTasfungszeil  macht  Foltz  drittens  geltend:  Ps.-llerodians  Figuren- 
bOchleio  ist  allem  Anschein  nach  frUber  als  das  des  A I eis n der 
Kumenios'J  verfassr,  da  beide  in  verschiedeiifn  Piiukleo  (Ibereio- 
slimniea  und  Aleiander  dffiwegeo  nicht  ausgeschrieben  sein  könne, 
weil  er  viel  mehr  biete  als  Uerodiao  und  xudem  selbst  gestehe, 
dass  er  sich  anf  Vor^tanger  siotxe.  Soweit  es  sich  in  dieser  De- 
gründutig  um  metbndiHcbes  Verfabren  liandeh,  ist  eiue  Widerlegung 
rascli  gegeben.     Bei  Uebereineiimniuag   zweier  Schriflsieller  wird 


I)    Wt^I   VIII   p.  421    M.,  SptBffl  lU   p.  10  S8. 
HwmM  XXXIX. 


39 


4SÛ 


n.  MÜLLER 


RiDD  <lrnjr&igen.  dtr  mrhr  bi«(el,  rich!  fflr  <)en  Aussrhrfibemleo, 
Boudf^ro  Icir  deu  Au{>g(r»cbhebeu«a  aaei^heD  ;  uud  w«oq  dieser  »Ibst 
aich  auf  ander«  beruTi,  bo  iliui  das  nicbis  tur  Sacbe:  too  eiDem 
Rhetor  des  2.  JahrliiiDilrrtfl  winl  tiia»  so  wieso  pmarleo,  liass  er  seine 
Vorgänger  aicbt  uabcrllcksirbligl  la»»!.  Aber  wie  sii-bt  es  in  Wirk- 
lichkril  mil  der  UeberKiDBlimmung?  Foliz  ftiHIl  (p.2l)  drtrierlRi 
ftebeni-insnder:  die  Bt-mcrkim^pti  ahn  jrtQtoêoç,  Ttaçorouaala 
und  ârri-ifexQy.  Wird  b«i  so  wi-oig  Punkten  kein  twinfErndifr  ?iiith- 
WKlsgefObrl,  daw  einer  vom  andrro  ahh^u^'l^^o  Mebl  die  Beliauplungt 
der  eine  habe  dea  anderen  abgescbnebrn,  auT  schwachen  FUfsen,  da 
die  Treue,  mit  der  sich  Lehr«  nnd  Defluilion  in  den  Khetoreo-Scliulen 
foripnsnztf,  ein  nirhl  lu  uolerschJilzeDdefi  Mouienl  bildet.  Diesnr 
Vorwurr  isi  Foltz  nicht  tu  ersparen.  Seine  ViTgleiehung  isi  weiler 
gründlich  noch  umfassend  grnug.  Ich  wimle  ilas  entere  zunächst 
an  der  neçtoéoç,  »|i*ler  stu   àvtl9eioy  ifiRen. 

AlrKunder  Numenios  setzt  seine  Auseinanderselzungj  Aber  die  vod 
beiden  Auioren  wesentlich  gleich  b«5|>ruclietie  neçtoôoç  au  di6 
Spitze  seiner  ZuMmmeni^lellnng  diT  ax'jtata  X/^eo)Ç  (^^'alz  p.  460). 
Denn  Treçioôos.xtÔKa  und  xoftfia  niiul  nie  ersten  undnbemien  Formen 
der  JJ^tç,  in  ihnen  bewegt  itich  jrde  léSiç.  unil  aus  ihnen  setzt 
si«  sich  zusammen.  Die  Stellung  d<^r  Erörterung'  erregt  also  kclneo 
AdsIos*.  Anders  steht  es  bei  ly-IIeroiliaa,  Bei  diesem  heissl  e« 
sm  SchluBS  dcB  I.  Theiles:  ^ijt^of  tSi  f|fjff  rteçl  rtàv  h  Ôiavoltf 
%i  Y,aï  köyt;}  ax'ifiâttuv.  Ks  folgen  die  ax^ftana  êiavoiaç,  und 
nun  will  der  Verfasser  kurz  ilie  axi^ttara  Xöyov  besprechen  (p.  592). 
Es  kommt  aber  zunacbM  die  Ausluhrung  aber  die  fCfgtoÔoç:  yi~ 
mal  üi  nttv  OxfjfMa  KÔyov  mal  itaroiaç  Iv  :teçioÔf{i  u.  ».  W. 
Also  nachdem  die  CxijtKna  êtavoiaç  ab^etban  »ind,  böten  wir 
noch  die  nSbereu  Bi-stimmuogeu,  unter  denen  sie  stattfinden.  Di4 
Erörterung  ist  soniil  nicht  am  Flatze.  Sie  gi'hürt  vor  dir  Ab- 
handlung Ober  die  axTiftctJct  dtavaias.  Kun  hat  dieselbe  ausser 
Aleiaoder  Numrnios  und  seinem  Nachfolger  Aquila  Rotnaous  keiner 
der  Scbemaiographen;  Aleiander  bat  sie  richtig  nach  den  a/ijiOTa 
dtavotaç  au  die  Spille  der  oxrifttxra  Xi^(uiç  gesetzt;  so  bleibt 
[Deines  Eracbtens  nur  der  Svbluss  tlbrig,  d«>s  p9.-llerodiao  ab- 
liüngig  iot  «ou  Aiexauiler  Nunrenio«  oder,  wenn  andere  tlrllnd« 
eine  Hodiliralion  dieser  Bcliauplung  heischen  nullten,  von  einer 
beiden  gemeinsamen  Quelle,  und  dass  er  von  da  die  neçlodoç  an 
ungeeignete  Siellc  Übertrag. 


zu  HPÛAIANOr  nEPI  2XHMATQN 


45t 


I 


Auf  âioe  lolchfl  gem«iD»ame  Quell«  weist  uns  «iu  Vergteich 
der  allgenieiDeo  Einleiltiog  Alvxaaiiers  Über  ilie  Scheoiala  (Walz 
Ç.  426  $,)  mil  Ps.*Hero<liaQs  eotnprifclitfudeii  Bemerkungen  uaiiT 
den  axT.fittTa  âiavoiag  (Walz  p.  590).  Atpxuoder  erörtert  an  jüner 
Stelle  Dach  den  ADgaben  aber  die  Arten  der  Scheroala  den  Natzi'n, 
den  dteM  gewKliren  (Walt  p.  431).  Er  flnHtü  auf  verschif^dene 
Weise  statt:  1.  Inltaatv  yàç  ivrtrrat  itâv  nçayfiàTwv  ififpaivttv 
fàç  tx^t  ta  toiaîta  {folftea  Bvi^pj^lv),  ind«m  die  Ironie  die 
Rede  slt-igerl,  2.  xoj  iunQßo).i,v  61  nal  l-xkiair  h  xiàr  hav- 
tiw9,  d.  naçijei  ÔÏ  xaj  ïfttpaaiv  ij-^ovç  X^'î^^^*  wenn 
sich  der  Redner  in  gllQȟgeg  I.iclil  m  selzva  weiss;  4.  kann  dur 
Redner  den  AiiRcbein  erwecken,  »Is  sprScbe  er  iiovorbereitet  frisch 
TOD  der  Leber  weg;  nnd  dann  erhtit  auch  5.  die  Rede  durch  die 
Schemata  Abwe'ChAlung  und  htint«  Farbe.  —  Ps.-Ilerodian  erwähnt 
die  beîdfïn  «ralf^n  Punkte  gltficbralls:  elvi  dk  twv  tf^g  Ôiavolaç  oj^t}- 
ftâ%ttiv  fûç  àvunmin  ovofxaalai  èvo,  irtlTaoïç  xaï  htlvatç,  toC— 
%tot  rf.  fiky  htitäau  vTtotûaanai  r;  elçiavfta.  t/;  ôè  ixXiati 
^  nataßoXi]  (Wall  p.  590).  Die  eigenlbilmEiche  Ausdrucksweise 
(crofiaalat)  iDuihei  an  wie  ein  m isfig luckier  Versuch,  die  klare 
Lehre  Al«xandeni  unixurorrneo.  Aber  die  ausfubrtiche  DeOniiiun 
der  hikvOis,  die  bei  Alexander  nicht  erklart  und  durch  das  kune 
DeispivI  nicht  Terslfindlich  wird,  weist  uo«  auF  einen  VorgSnger 
Alexanders  bin. 

Sodann  giebt  es  eine  Reihe  *on  Schemata  unter  den  vj^ij/jora 
ioyov  Pn.-Hertidiaos,  welche  eich  bei  Alexander  Iheils  unter  d^n 
ox<  ätavoiac,  iheils  unter  den  ax-  lé^etuç  wiedertlnden.  Diese 
gefallen  keinen  sicheren  Schtuss.  Sie  stimmen  wnhl  im  allge- 
meinen llberein,  iintertcheidf^n  sich  aber  durch  die  nähere  DeA- 
oiiioo  und  durch  die  Beispiele,  welche  Pfl.-Herodian  fast  immer 
aus  Humer,  dieser  aus  den  Rednern  nimmt.  Dies  sind  von  den 
t^,  Ôtavolag:  îZçoÔtÔQStàai^  (Alex.  N.  hei  Wall  p.  i'i^  s.  Pii.-Herod. 
p.  596).  èrttôtôç&ttatç  (A.  N.  p.  434.  Ps.-!!.  506),  vtte^aiçeaiç 
(A.  ^.  p.  -13*)  «—  xaï'  f^oxr^v  bei  P«.-Her"d.  (p.  604),  irrovntpnçâ 
(A.  N.  p.  446  s.  p8.-n.  p.  598),  àrroatiâmiaiç  (A.  M.  p.  Abi).  P8.-H. 
p.  695);  Ton  den  ox^ftctra  U^etaç:  xlifta^  (A.  P(.  p.  467.  Pii.-lf. 
p.  6U3),  àavvôijoyîj  ôialvatçiA.  N.  p.  -169  s.),  welche  der  Siâ}.vatç 
l'i(.>Herodian8  gleichkommen,  wAhrend  sein  ôovvôttoy  etwas  lie- 
sonderes  insofern  bietet,  als  es  (p.  607)  die  NicbLrerbinduag  von 
kâyoït  die  ôittkvoiç  aber  nur  die  NicliiTerbindung  von  «làla  be- 

29* 


452 


n.  mClleck 


zeichnet  (p.  603),  dann  das  TtoXircTtüTOv  (A.N.  p.  473.  P«.-II. 
p.  59S),  ôitoiojéltvToy  (A.  N.  p.  475.  I*B--H.  p.  60l)<  t  ftoiömtüxov 
(A.  N.  p.  476.  Ps.-H.  p.  60«)  und  naçovoftada  (A.  N.  p.  477.  Ps.-H. 
p.  556).  —  ÜfSODilwrs  irwahn«?  ich  die  à^oavçoiff  {A.  N.  p.  453. 
P».-ll.  p.  597j  und  ârti9eaiç.  Voq  d«r  erstereo  keoot 
Altfiaiider  zwei  Arten:  dio  eine  bi'Slehl  darin,  da»  min  sfine  Be- 
ecliiildi^'ungPD  Dicht  dirticl  gegvn  dtn  Angckia^ttin  schli-udert,  son- 
dern in  dem  Güschadiglr-D  vun  den  Ut^lix^hliaUü  dirs  Apf^ekla^jleD 
npricht;  die  zweite  Art  besieht  darin,  dam  mun  ijleichfalls  nicht 
am  Gi'^ner  irgendwelche  Thalen  gcisseh,  sondern  von  einem  drilleo 
eriJIhll  und  die»en  hprahfteizi.  ßriU>:hch  d<tr  erslcren  stimmt  von 
d«D  S(*hi-uiaiogr»|iheii ']  nur  Pit.-IIerodian  mit  Alexnnder  in  Defl- 
niliuD  und  Beispiel  Uhvrein,  während  er  die  zweite  Art  oicbl  «r- 
whliDl*):  ein  neuer  Beweis  für  die  olieo  Aurgeolellte  BeliauptUDg 
von  di'm  )^i'genAL-llig'(>n   V^rhahntss  der  beiden. 

Sddiesnhch  krtniroe  ich  nucïi  uir  ôvri-9'eaiç(A.^.  p.  477«. 
Ps.-!!.  p.  602).  Alexander  N.  fUhrl  drei  Arien  auf:  1)  entsieht 
sie  Stav  xà  àrtixeiftfva  ovôfjata  ayaXaftßafiUftev,  t.  B.  ftâXXû» 
yàf  xifnâotp  aï  nvXeiç  t&v  àôlxtoç  TtXovtovvxuiv  toiç  ôtxalutç 
7ievovfii>ovç,  2)  ojav  atiô  orç^yi^roj  ra  ôvôf-tata,  i.  B-  tJv 
ftkr  yôç  tkaßts,  fyù)  àf  oi'x  fkafiov.  3)  neun  iiithl  Worte, 
soodern  Thnl^atLieu  fjegenlllierMehen:  tôtàaayeç  yçâfifiata,  iytü 
ôh  ifpolTtav.  l'6.-l)erodian  he^inni  n^ieichfails  mit  den  àtmintl- 
fjf*a  ôvfjftarn,  ahiT  mil  anderen  Beispielen:  Ttfnùçta  frritiftioir 
xox/aç,  otV  àçttijç.  Dann  eibistehl  sie  nach  ihm  xai  xarà  ÔU^oâoy: 
bi-i  zwei*  oder  mchrfactier  Gff;enllberMellnn|î.  und  schlieMlicb,  wenn 
die  7iai6q>aats  der  à7tô<fiaatç  enlgcgeoge^elzt  wird  (kü.  toi;  avtov 
^i.ficnoç),  wofUr  das  von  Aiexauder  N.  unter  2)  anfieluhrte  Beispiel 
dient:  ai  fùv  yàç  ^koßec,  iyw  ôh  nt-x  Slaiiov.  Ks  fehlt  also  bei 
Ps.-lItTiidiiin  die  von  Alezander  N.  an  cfriller  Stelle  gekennzeichnet« 
avtl&iaiç.     Und   dies   i&t  von    Bedeutimg,    da  Aleiamler  N.  hier 

!)  tiri  Tilirriua  [W.  p.  &34|  und  Quint.  IX  3,  38  Ml  das  Chaiahtrriiliscbe 
der  Aposirophc,  davs  ekl?  der  Redner  von  den  Rkhlern  abwendet  zum  Gegner 
oder,  Mie  Uiiiniitlan  nllein  forl'Alirt,  >n  rineiti  Ausruf  oder  Anruf.  —  Phoe- 
banimon  [Vi.  p.  013)  führt  nur  die  von  Alriandrr  Numcnios  ao  xwciter  SIelle 
gri|rl>rnr  Iti-ßtiittuti  auf. 

31  Au»»er  Betracht  bleibt  die  von  P».-Herodian  Im  t.  T>heil  an^iciopeiit 
Apoalrophe,  wHche  nach  Quin).  IX  3,  24,  wo  m  enter  den  «x-  ^'tf*  bc- 
kandell  wird,  nonniiUi,  t/ui  lam  parva  mom^Hla  nominibut  dhcrtvvrunt, 
t»nißavtv  vacant.     (Eüa  ÎSI  Rulillus  Lupus  Halm  p.  13). 


zu  IIPÛAIANOT  HEPI  IXILMATON 


453 


aicbl  selbsL  Neues  nige«elil  liat,  sootlcrii  airtier  allerei)  Oiiitllp)) 
^efulgl  kU  di'iin  Achuii  Anaiiriienps  ilt^finirt  ilns  artl&erov  c.  26: 
Àvtl^erôv  éati  to  kvavtiov  t^v  évonaatav  afia  xai  njv  âùvtt- 
ftiv  Toiç  àntxeifihoti:  i/oc  i;  to  'ùtçor  roiovtitv.  Hagegei» 
i»t  bei  i's.-Hero'liaa  der  1.  Tbeil  spcciaÜsirt:  es  kOonvo  sicli  Eiucel- 
«orte  gefceotlberstetica  und  feroer  ia  xwei  SaUea  do[>pvlte  Uugeo- 
saUe  gvbor^en  seiu.')  —  Üass  Alexauder  N.  bei  i\\v.f.vt  Fi^iir  düii 
H9.-H(!rudiai]  Rtiagescbrieliea  babe,  wie  Fuliz  );laubi,  balle  icb  iiscli 
dem  Gesagleo  nicht  for  mOgbch.  AlexaDdvr  N.  Uberlieferl  it)U>re 
Lehre,  ilje  Hcrodiaa  utiergehl.  AodereeiLa  i^L  Pd.-llcrodtaD  in  der 
SpHcialiüining  der  Tlieile  Ubeilegt^n. 

Daraus  folj^t,  dam  sich  die  UehereiastimmuDg  bei  Pt.- 
Uerodiau  uud  Alexauder  durch  Beuuttuag  eia  uad 
derselben  Quelle  erklärt.  Ich  gvlao^e  so  zu  dema»lhea  Er- 
gebniss  wie  Wilamowili ,')  welcher  P#.- ïleroeliaa  uud  Ah-iaiider 
NuoienÎAS  auf  eine  Oui^lle  iiii-iickfubrl  :  di'O  echleu  Ali-xnuder  Mu- 
meniot«.  Damit  ist  drr  viin  Fnliz  auf^eslfllr«  Terminus  aiile  quem 
verloren,  ein  Terminus  post  quem  gewoonen. 

(Iahen  ans  die  bisher  besiimmten  Zt-iigrcnieo  noch  keinen 
Beweis  gegen  die  Aulor^cbari  des  Grammatiker»  Herodian  gelteferl, 
so  bietet 

4.  eine  solche  das  im  1.  Tbeü  eulhallene  Schema  (Wall 
p.  6fi0),  nach  dem  dit'  beulen  Formen  diT  Steigerun;^  fUr  ileu 
Posiliv  Mi'hcn  können.  Rü  band'cU  sich  fdr  uas  um  die  Frklaruog 
der  nomer»lelle  ^211,  welche  volUuodifi  laulel: 

275  i!tç  6'  or*  ànô  (fKorctrfi  tlùev  vé<fo^  airtôhoç  orrlç 
lexôfttyov  jcora  itôvtov  vnà  ^((pvQOto  tvif^ç' 
i(f   ai  t'  âvtvifÈv  làvxi  ftÛMftiçor  i]vts  iciaaa 
çaiyer'  lov  xotrô  rcôrtov,  ayn  Ôi  %e  ).aih>7ia  noJDlijr, 
^iyïjo^v  tê  lôiùv  v.rô  «  anéoç  rjiaoe  ftiji-a. 
Der    Verfasser    des    Fi^curencommeDiars    lebrt'J  :    der    ao    Sielle 
des  PosiiîTi  «teheade  Comparaiiv  fteiâvTtgo*   ^vtc  tttaaa 

1)  birsp  heiilMi  Punkte  erwilmt  Quiiitilian  IX  3,  81,  det  nocli  étt  û«)jen- 
situ  àet  tententia«  hiuiatùft,  wrlclie  l'R.-IIe'roctian  w«kIJïsU 
2j  AnU^nn,  t.  Karyslûs  S.  &2  Aiim.  12. 
3)  Wall  |t.  $60    If  /ihr  tn*'    »iStOtv    hro/iàxoiv    mit    ffaM    twiaranu 

ißi^ftnx^  i"  txifitQ^a,    /îàpov  uini   moXtt^^w  («  81)  —  xol 
fuXi'yvtçoy  ^i-i»  niaca  {J  277). 


454 


It  HCLLëR 


Ixut  eineo  Biillrn  Vergleich  lu,  da  er  entweder  auf  cine  aod«re 
Wolke  oder  auf  die  gewOlinlictii)  ScbwKrie  der  Wulke  beiogau 
werden  kann. 

Dm  richüge  Urth«il   Ober  diese  Erktaniog  gewinnen  wir  aus 
den  Scliolieo: 
Pb.   Herod.         1    scIidI,  Venel.  A. 


(fftelâvteçov  ,  niaaa]  i'  Öirclij, 
^vtt    nlaaa')  Oft  lôiujç  t'i^tjXéy 

avyxçitixov  otrt  neXàyxtQor 
avtX  ajioXvtov  nlaaiji  ovii  fii- 
Ktifiwov  Xekt}- ^  kor    lùg    nloaa, 

avyxçtatv,  tiJf,  ovyxQirixqi  àv- 
ttvatpoçàv  t,toi  .x't  àfcXov.  to  6k 
nçoq      IktQOr  i  lövri  'AçlOtaçxoÇ 


schol.  VeneL  0. 

/i*ÄftFT«CO^] 

luç     ttôivtûsé- 


e«",  fteXânê-  uiXav  wç  ,àâf 


po»  di  lott 
ttàr  alXtuv  vi~ 
tpmv. 


Bchot.Tuwol. 

fteXâvxtçov 
tjvte      Ttloaa] 


vofteçop  1}   T 
oiütvot     (Od. 
n   216).         ^ 
tGv  aliuar  ve- 

çof. 


vig>oç  »0(01'- 1  àtà  tov  ' ,  0  ôè  Ziivôôotoç  Ôiô  tov  î-  orixtéov 
ftetov  i;  ngèç  àh  ftttà  tô  fiiXaytéçoVj  ïnitta  éno  oAAi^s  àç- 
rpvoixTiy  »oûjx^Ç  dvayvioaiioy  ^tft*  fc/oaa,  ïv'  ff  ^ttp  alfiô- 
titpovç  (iiXaAXt^  Tto^^iu  âimeXoCf^i  fieXàvxtçov  aîtt^ 
vàttjta.  ^Kaiaifalvéïat  xàvétfoç  ^oi  o/toiov  rtiaajj. 

Klar  und  deutlich  eniliAk  scliol.  VeneL  A  zwei  verscliiedeoe  Er- 
klaruDfjen  der  beirelTendcn  Worte.  Die  eine,  welche  von  Arislooi- 
kos  slamtni,  etelLt  einfach  Tttit,  da»  der  CompArativ  TOr  den  Po- 
üiliT  (lebraucht  sei;  die  andTf,  von  Nikanor  heirtlhrend,  lOsI  die 
Schtrieriitkeit,  indem  durch  luti'rpuukiioo  biuter  fteXäyjtffoy  twei 
selbslStidijîe,  gleichartige  Satztheile  geschalTvu  werden  und  die 
ErgSuiUDg  zu  fitXävtiquv  der  freien  IMianlasie  dus  Lesers  vor- 
bshallen  IdeibU  Deutlich  getrennt  sind  diese  beiden  Erklärungen 
auch  in  di-n  kcIioI.  Townt,  verbunden  und  nach  der  mit  T  ge- 
meinsamen Vorlage  fast  bis  zur  Uoveriiandtichkeit  gekOnl  in  den 
schol.  Venel.  B. 


/ajStftitir  SiofOfiw  Xitfiftm-opctit  kut«    jr,*-  tT,t  fvr^  éràXia^iy  r,  ftni- 

TFjf  flnrttiav  iiitjiotKt*  S,/idfay.      xo  Si  StiTgfov  ^alàrtiçotr  t]£t«  niSVa,* 
tn>fKÇitm"v    àmi  ànoi»tov   uêlfttvov    Xtitj^i^v   f^H    ti^   a!ynft«if,  tijw 


Zu  HPÜAlANOr  HEPI  2XHMATQN 


4&& 


Bei  Pât-Herodian  «îdiI  die  b«i(l«D  ErkUruDgea  Ae»  Amlunikog 
und  Nikauor  zu  «iaer  zu»^ll)meng«»cllwei^sl,  vttüchoD  sie  eigüDllich 
unvereiuliAT  sind.  Daraus  fulel,  da»  er  sie  xusammen  ^rfuniIeD 
uud  somit  wohl  Scholieo,  wie  si«  VeneU  A  hlclül,  lic- 
ouLzl  bal.  Dem  widcr«priclil  nicht  der  Umsland,  daas  dut 
miniere  Scholioo  über  die  Leuri  làvxt  uaberiicksiciiiiKl  blieb: 
t6  g«-hOrte  nicbt  mr  Sache.  Mil  dresi^r  Aoualitiie  iit  vi«!  ge- 
woaneo.  Detio  »taodeu  dem  P».-ll«rodfaD  scboD  die  Vjer-Mauoer- 
SchoUea,  d.  i.  die  Au^tOge  au»  den  Schrifiea  des  Arisioiiikoe, 
Didynios,  Nikauor  uud  llerudiau.  zur  Vi'ifagutig,  so  erginbi  sicli 
vuu  eelbsi,  dass  der  Figuren-CumoieDiar  oacb  Herodiap 
enlslanden  isi.') 


11.  TtiaiaHcbliche  Widereprliclie  zwiecbeii  dem  Pigureu- 
coaimeoLar  uad  der  Ueberliefttruug  vom  Üranimaliker 

llerodian. 

I.  Es  itt|  eine  richUge  Beobacbtuag  voo  Lehre  (a.  a.  0.)  gewesen, 
liasï^  die  Atiffa^uog  von  ^v  io  der  llesiodsU'lle  xijs  ^'  fjv  rçeiç 
xeçaXai  (Tlieo-;.  321),  wie  sie  sich  b»i  Ps.-llerodiaD  uoler  dem 
Schema  Pindarirum  (Wale  p.  605)  Godt-l,  wonach  einfach  der 
Siagular  für  den  Plural  gebraucht  sei,  ia  Widenprucb  stebl  mit 
llerodiaus  Lehre  Ober  t]v  {Leulz  U  7S5>.') 

3.  Nach  dem  Zeugniss  des  Elym.  M,  hat  lleroiliaii  ein  Buch 
treçi  ax^atârfar  vwrasfl,  dettsen  hilialt  sich  auf  Wort- 
tusammeiisetiung  bezo^;  (Lenlz  II  847).  Nicht  mit  Unrecht 
behaupiei  Foltz  (p.  25,  A),   daas  zwei  Ducher,  die  denselben  Titel 


1]  Auf  Kikaoor  (ii»l  die  im  3.  ThcH  dei  Conimeitun  unter  dem 
AijodeUtn  (Wallt  p.  607)  ^rf^heot  ErhlStMop  Ton  II.  A  322:  àvifSnar  8i  il 

i'o/tiy  wB  MXnn  àvà  ifvfidt  faihft.'  *0Sv9iitv' 

ttfOfittr  if  ßr,90ji0i  t4ivjf/iifa  Sutfatit  naiv,     (m  361)— Mut 

_  xiipo«  tlw%'  àyintv  BfiiarttS"  naXitnô^jiin'  (^332), 

V^l.  Scbol.  Vcfl«l.  A:  (ntiiTicf  xatn  To  Hlaç  toi  arixov.     miranî^t  yàç  i 

itoyas  Boj  e  <£rîc  o/tùltM.     tu  Ai  ayi/tf  uni  lat.-  aytf^ztttf'). 

3)  Ej  iai  abvr  du  Irtlltuiii  tum  Lrhrr,  wl«  Fultx  p,  22  >.  mil  Rtcht  b^ 
mrrkt,  da«»  eine  der  Erklirmit;  des  Apollanio!^  Dyicolos  entgegen  steh  rode 
Aiutcht  QbfT  dis  rrononien  û^iit^ov  in  der  (lesindstelk  (Sçya  3):  twixnê 
oftrafM'  ntrtif'  iftvttotmat  (Wals  p.  5t)6)  gegen  llerodian  spreche. 


4&6 


R.  MÜLLER 


irOgeo,  sber  rerschiedeoeD  lobalt  bStlen,  schwerlich  tod  demielbea 
VerrMser  )ierrUlir«D  kOODleu.'J 

3>  vtq^eXtjyeçéta  in  der  Verbindung  vctfekr^yecira  Ztvs 
bflit  Ps.-Uero<liBD  tar  einen  an  Stetle  i)p.s  Niiminiitivs  stehenilen 
Vocntiv,')  nach  rier  allea  udiI  ciofactit-ti  Lehre  der  CaRUsverliu-' 
gchuog,  wie  sie  noch  ApollonioR  f>y»kolos  rt.  avvta^.  p.  214  ver- 
tritl.  Andrre  erktXrt  ITrrodian  die  Forai.  In  seiner  Ahhandlung 
7t€(/l  xXiaeiaç  ôrofiÛTtov  (L«dIz  It  G'iAjb)  iäsM  er  ala  Endbuch- 
sUben  des  Haticulinunis  Hluf  getlen:  v  ^  ç  a  'ipf  nicht  aber  <  X 
und  a:  ov  fifjv  ovôl  to  a  jsXikOv  naçaÔc^àfU^a  ôià  to  ^17- 
Xvxà  inwvvfta  to  re  Kéttaiva  Kai  MùffiXXa  ij  ta  îfoitjttxtàs 
fitTttJtXaa&évza  veqteXijyeçéra  Zevç,  ix/tàta  Nétnutif, 
Danach  siehl  auch  ilerodian  ctie  Form  yefpeXr^yeçira  nichl  nia 
regetrechlen  Nominativ  an;  aher  er  belrachlcL  iie  nicht  alit  einea 
urBprllnxlichen  Vocaliv,  sondern  ale  TtotijTinuôs  ^tttanXviOîf^év^ 
d.  h.  eutittuudeu  dnrcb  Abwerfuti^'  de»  o  und  Vcrwandlung  des 
Tf  io  o.*) 

A.  Zu  erwähnen  ist  schliesslich  nocb  ein  zmscheo  Ps.-Ileri)()ian 
und  llerodiao  besiebeader  Unterschied  in  der  Lesart  voa 
K  252,  der  inde»  nicht  tu  sicheren  Schlüssen  fuhrt: 

rw  ovo  fiotQÛv/v,  tf/nàtij  Ô'  ht  fnolça  XiXet-rciat. 

1]  Viel  iu  weil  ([t'Iil  ebci  FolU  (p.  16  —  18),  wvtiii.  er  natucatlidi  ualor 
Bf^rufcing  nul  rinr  Sullc  liH  Aquiln  IIûhismis  (Mulm  p.  22:  figuranäarum 
iëntfintianan  *l  piocitlionum  proprium  oralorit  uiunuj  wf)  ani)iinBu(,  àtHê 
ein  (iruuiinadker  ûberliaupl  uichl  ùbet  l-'l^uren,  »oudcrn  nur  Ober  Tropen 
hBlte  schreiben  kCniien,  und  das!«  Bomil  ein  Buch  rufil  aji^piäxw  von  eîtieia 
Rhetor  liitrrùhrtn  niûsM.  ïa  ma^  da  (;enûg;en,  knri  hiniuwctsFii  auf  die 
Schemata  der  AnsUrchi»chrn  Schule,  wi«  aie  »irh  io  den  Srhcrlien  fioil^n,  auf 
ÜCII  Etlirior-GrnriiiDiittkus  Altiut,  auf  die  Schemata  bet  den  Grammalikcro 
CbarUiuH,  Difimede«,  Dnrial  unit  Claiiidiu«  Sarerdnit,  auf  die  (nkhl  erhtlteoenl 
tfZ^^nTA  Xayov  dra  G  ranima  liken  A^\y>rt  uiml  auf  eiiiK  Slell«  bei  (Jtiinlillkn 
18,  16,  wo  die  lleKcl  Bufi;e»lellt  wrid,  dais  ein  Grammaliker  seitkc  Schaler 
ooch  mil  |;T08»ercr  Sargfall  ala  die  glonaemstn  lehren  aolle:  tropoi  (mrt«#, 
tfUitriu  praeeifiHr-  »on  pocjua  tnodo^  tn4  etiatn  ortitio  ornatur,  éckeMttla 
ulruqtiif,   i.   ".  figura»   quarqu«  If^tcot  quatqiin  Stawvim  eoiMtltur, 

a  Wall  p.  661=  vtf9it}ytfiiit  Ztit'  mJIçtik^  y*'9  '**^'  ôp^f  kiItbi 
t^(  viftlt^yectxr^i. 

3)  In  ihnlicher  Wpi«e  las^I  nämlich  Herodian  xifoi  ana  xUo^mk  (n.  via» 
&a.v  no.  429,  Leoti  II  SOO],  nfy&ot  aiiB  nâ»ot  (I.  I.  n.  37S,  lecili  11  2Sg)  att> 
stehen,  Ueber  die  Arlen  d»  Mftaplasmtii  vg;\.  Charisiui  p.  377,  Diomedt« 
p.  4ii  :  über  ihren  Gebrauch  bei  Herodian  Lend,  praef.  p.  SO. 


zu  HPfiMANOr  riEPI  rXIIMATON 


457 


I 


Auf  <li«se  Strile  rerweUt  Pe-'ÜerodisD  UDler  der  Aoti- 
slroplie  (^Vdll  p.  607  s-.):  l^  àvtiaïQÔtfov  ôé  iaxt  (fqàaiç 
13  xà  avyixovja  t»;v  l^fir^veiav  hr^llayiifva  ïxavaa'  ,roi  àh 
fiêyâka  xtvniotaat  nlnxov'  (V  1 19)  àvxï  vov  îclnxovQai  htxv- 
novv.  xal  ,xà^c  xeùxojy''  (B  101)  xaftwv  yàç  ?T«u|fiy.  xot- 
ovxo  Xéyovaiv  ûvai  *aï  ta  ,napy'xijx«  ôh  rtÎLéov  fvl  xw 
Si'O  fiatçàùir'.  rofla9ta  di  to  nlior  (Uar.  rcXita)  xffÇ  rvKxôç, 
B  elai  Sio  ftotçat. 

n^rodian  cilirl  den  Vera  in  seiner  Abhandliiii);  fie^t  nad^utv, 
\r.  584  bei  Lernt  11  ji.  361  nach  Epim.  Cr-iai.  I  375, 9  {vgl.  Elym. 
M.  176,  48)  n-t/iTwxc:  àrtà  xov  texo  rdutr^xa  xai  äaneg  cno 
fov  otxüi  oix'lovf  ^XH"^  '<*''  XOTO  fieraßoltiv  xov  tj  tlç  lü  tft- 
Xiaxa  —  TO/zijços  .naçtpxtu^ev  dk  nXito^)  yv^,  ovxtaç  xai  orto 
xov  Tti-ivxr^xa  jtfnxwÂa.  Es  steheo  fich  also  getjeiiQber  »a^^^r^x« 
rttiov  UD<I  îtaçf^xtMt  ftléut.  Im  ereleD  Faltu  ial  durcli  die  Er- 
klaruiiK  aiisclieinend  Ttlior  gesichert,  im  zweiten  Fallt'  gaoz  ge- 
wiss /taç<âxitx€.    Es  handelt  sich  um  vielumsirilleoe  Wort»: 

7taçti'>xij*e  (cod.  D)  oder  rtoQtf'XK^^v  (tod.  AC)  bieten  die 
lIomerbaodttchrifleD,  7rap(^;ccvxer  Us  Annlarch*}  und  wob)  auch 
ArÎKluDÎkos  aonie  Trjphuü,  rcaçolxtoxtr  dadieyi-n  DoroUit-o«  von 
Ajikslo»,  welcber  die  Luiden  lelzlgenaiialeii  bekauipfl,  uud  Apol- 
looioR  DfRkoloB.*) 

Da«  Tili  tu  Aex  Epimerisn)(>n  habfn  die  UnTnerlianilscIirifteD 
AC;  hpj  Aiislol.  port.  25  (p.  1401a  25J  <l>'r  PiinsinuA.  Kor  Au- 
tochihoQ  und  Apioo  (b«i  Porpliyrioa  ed.  Sclirader  p.  150  nach 
Veoel.  B)  war  es  die  Tesrsieheud«  Lesart,  die  es  111  erklâreo  gatu 

\)  riafif'pint  Cismcr,  nXt't»  Cim»«  jtXii»p  LeoO. 
2l  SthflI.  Vcni't,  A'.  V/fioTn^joc  .jto^züii««'.  Vgl,  l.udwJcli,  Arisiarchfl 
homer.  TrxIktUik  1314.     I.udwich   HiciiiC,   nafc^x'""'^  ^i   vench rieben  für 

3|  hcfiol.  Vri)Cl,  A:  yqétftxoà  tial  9\X«K* 

äarfitt  8*  i^  ncoßi^x»,  noçelxt»»t¥  ii  nitwr  rvi 
Twr  iio  ftoiciütw,  t^tovi}  Ü'  fr«  fioi^  Xs'lUttnai. 

^  8»ih]  T,  /u'tof  ilfia^'    (4>  Uli.     otttM  Kat  Jarçà^iot   if   T^iOKoffr^  T^ 

oi  onrtéçaf  Oiâ  rot  tu  ,napo^x*'""*''t  'l'JtottiiiêfitfM  Jtgot  j4ptajofuiof  Mitl 
Tfivfmn'a  tlXXart  yfiifoviat,  Imlttiae  xi  e'ix»Huy  'laitôf  o'Ctios  9i  Mai  à 
xtxyfôt  alit  tT,¥  yfaipir.  Lrhrs  liirlt  dies  Scholion  Hicmals  für  Hefoditoiicli 
(Art«l.'  f.  b),  kam  aber  apster  daroD,  ab  (Lndwich,  ArlaUicb»  hom.  Tcilkritik 


458 


H.  MGLLICR 


jtkétiiv:  cod.  Horn.  D  (bei  AristoL  Ait  jQagercn  IMbl). 

nXéor  iiuQiml  souët  oiclit  vor,  soneii  icb  sehe,*)  Ua<l  e*  iftt 
mir  flogar  walirKlieiolicb,  da»  itulbftt  bei  Pe.-Uciodiao  im  Verse 
rsX^w  geslaudcD  hat  nod  our  ia  der  Erklärung  nX4ay  gebraucht 
worden  ist.  Ich  HchÜesse  dj»  aus  den  Erärleruogen  ies  Ariftto- 
telef,  Autochthon,  Apioa  bei  Porpliyrius*)  und  des  von  mir  anico 
cilirten  Charri«,  welche  nachweisUch  trXeoi  oder  rcXiviv  lasen  und 
doch  /i)Àoy  m  geradeiu  verführerischer  Weise  in  ihrer  Erklärung 
gebrauchtvD. 

Ul  et  fooiit  liemlich  zweifeltiBfl.  ob  zwiecheu  P».-IIerodiao 
uod  Ilerodiao  hiusicbllicb  des  nXeuiy  das  zudem  vod  nltor  gra- 
lihisch  freoig  rerscbiedeu  ist,  «in  UiKcrschied  besichl,  so  wird 
man  ebeosoneni^  luf  tiaçii'>xi',Ki  hier  uud  ]ra^(;l;ftüxc  dnrl  Hewjcht 
legen,  da  man  mit  der  mangelhaften  tides  der  Uandgchriflen  zu 
rechotra  hM.  Steht  doch  das  landtiuâj!«  rco^f^^fi^x«,  das  wir  bei 
Pf.'Uerudiao  Gudeo,  la  den  Epitnerismeo  Cramers  selbst  ao  der 
Stell«,  wo  nutliwendig  nof^x'^^^  gelesen  werden  oiuss. 

Mit  die»in  negalifeD  Ergebniss  ist  indes  Tür  uns  die  Bedeu- 
tung der  Sielte  nicht  erledigt.  Sehen  wir  davon  ab,  ciuen  Widei^ 
Spruch  zwiücheii  pH-'Hirodian  und  ilf^rocliau  feËlzuslvIleu,  so  tritt 
eine  aoilen^  frag«  in  den  Vorder^riind:  hat  sich  PB.-l]i!rodian  tob 
der  Gelehrsamkeit,  <lie  das  Allertbuiii  auf  jeue  Stell«  verschwendet 
half  «Lwa»  iH  nutze  gemacht?  Und  bietet  sich  w  (^vlt-geuheil, 
irgend  ein  Abhttngi^keitsverhUiUoiss  und  somit  eine  Zeilbestimuiuog 
aufflndi^  zu  machen?  Trotz  der  Külle  dfssen,  was  die  Schollen 
2U  A  252  H.  vun  Krilik>(-r[]  und  Ljlikern')  UberlieferuT  gewinnen 
wir  aus  dini-n  keinen  Anhalt. 

1)  Diu<lorr  hai  c»  BlIerdiiigK  im  Aiiriitie(lesf>or|>byrio»>Sclioltoni  TonVcnet 
B  Im  Vvm  tScIiol.  %r.  in  11.  Ill  |>.  434,  22),  abet  Sclirader,  der  Vtiirt.  B  i»u 
Terglictifn  liai,  Ilfïi  nu«'«»  {p.  14Î,  13). 

'1)  ll«(i|iicl&wdK  irica  die  Woit«  dr»  Aulniililliun  angerûtiil  ;  jti-xôx^'"' 
&i  ^aif  tri  mgXt^fiwen'  ta>*-  ^  ^oj^wf,  M*ntiiii*%i  Si  iffi  Tpiiftt,  *'- 
MÔiare  f^it-  aie  3taf^9»  rà  nliùv  ^  »£  ■»&««  fiot^àv  ß',  nXtaf  yàf 
fifot  ttci  Ti^C  rt'Xtôc  ai  die,  et  y  ià  iio  TOv  «l'Oi  nktiùpm.  Trotadcin 
Ciktiit  rr  ^li-îcli  darauf  die  Lrsarl  -nlit». 

3]  Deu  Veri  2^3  xAv  Sto  ^M^norr  u.  &  w.  verwarfeii  Arislarcb,  Aristo- 
phann.  Zi'nadot,  wdrbrr  ihn  gir  nicht  schrieb,  da  »ie  an  àtt  genau««,  fast 
Mtrononilsclicn  Britimniutig,  witiirui]  durli  die  vorbrrKfliciidc  ■■■([«incine 
rollliainiurii  ^pm'ig«,  und  an  drm  uoliooierischcii  tûv  8vo  AitsWss  ntbaieB 
(VcDel,  A  w  JE  263  «jhrrurn«,  Srt  aÎTa^un  xi  HêfalMm^Mi  tisuUf  ,â«Tf4È 
Si  9^  nfoßeßijMi'.     rà  yôfi  loè  xaifoi  tatt«  ànnirii'  zi>  ii  npvcSinva^tr 


IV  IITOAUNOY  FTEPI  EXtLMATûN 


459 


Aber  ein  ScholJoa  lu  OJ.  a  58  ist  es,  das  sich  gltfichralls  mil 
1er  Stelle  beecbarijgi')  uud  eiueo  Oberra&cht-Qilea  Aurscbluas  giebt: 


Scboi.  Od.  o  &8. 
fiftevoçxalvMnvàvàfEO^QiJaxovTa] 
XQÔnov  içfi^vilaç  âvtloxço- 
9>ov  à  Xaîçlç  tfitioiv  rivai,  Szav 
cvaCtçi(fni}ai  zàv  axt}ftattauàv 
ai  Xé^etS'  fÇ  tô  ,xaaaàfuvpç  nt- 
Xtfttx^ri^  {J  535)  àvi\  zoC  ixôo- 
oato.  xoi  ,KoylQaloç  wfwvr'  àik- 
Jli;s'(F13|  àfj}  toi  xovtoai-ov. 
xal  ^loç^jfTjxÉv  ai  nlétav  vv^  tùr 
êvo  fiotçôcaif'  {K  252).  rraffoy  oß- 
TtitÇ  (fâvai'  tô  nXiov  xtjç  vvx- 
vo£,  0  tan  ôvû  ftoiçat.  tov 
avTov  3^  i^ftov  xàvd^âôe,  X)âvo~ 
0€vç  Ah  xonyoy  à7to9QWOxov%a 
îftei^ôfieyoç  idilr  tf^ç  yat'rjç  ^a- 
réetv  ïczot.  tivis  ^è  kelituv  (fia- 
01  ta  ttovjov  jvxiifv'.     M.  Ü- 


Hcrodiau  (Wali  p.  607  «.). 

I|  ôvttarçôfpov  ôé  èatt 
ffçàaiç  17  xi.  avvixovra 
vf^v  kç/tï^Ytéav  ivrjXlayftévt)» 
f^O"*«'  i*oi  Ak  fteyàka  KTv~ 
Tfiovaai  ^tiftxov*  i'P  119). 
ârti  TOV'  jfifTTovaoi  ixrv- 
Ttovy.  xoî  ,xo/(«  Tfvxotf* 
(lî  101),  Kaftfùv  yaQ  ttsv^fv. 
toiovto  Xéyovatv  ilvat  nui 
ta  ,rtaQ<i}xt}xe  dk  nlÀov  rv^ 
ziàv  Svo  itoiçéiiiy'.  votlaâw 
ôk  xo  nlioy  T^s  vutcxôç, 
o  eiai  ôvo  fàoîQai. 


welche    Fa.  -  Ilerodiau     von 


Wir  seheD,  dass  die  Erkläruog, 
K  2h2  A.  giebi,  die  des  Chaeris  isi:  aie  di'cki  sich  mil  ihr  im  Wort- 
Ibui.  Noch  mehr:  Chairiu  gah  auch  dm  Fi^ur,  dip.  Z^nodol  nnrh 
nichl  kanDtp,'}  Artstarcli  aber  an  m^hr^ren  Slelleo  bKobacbtet 
halle,*)  deo  Naai«D.  Seiae  DfDuitioa  hal  maa  Treilich  gefindert, 
und  au»  drm  Tropos  ist  «ja  Schema  gewordeu. 

Kara  «0  otiftßit  to  naftlijlv&àt  aal  xù  nmXttnifin'OP  acitêf  i^rfih 
vâ/iOv  Ytrôf.  cig  'Ofttiptiif  Si  Hfi  rà  ,11^*'  JtV.  oî  iCo  fttv  yiç  kéjtu  Noi 
voit  8(0,  làiv  it«  Si  T,  JOH  Sio  one  ttJTiv  n pcïv  »a^*  'Ofir^Qi^.  Zrit&» 
totas  i^oi^Si  My^afÈV.  'A^orofi*^i  i;9ns*).  Wait  alei  (IIl-  Lytlker 
belrlfTt,  so  çi^bt  Pßrphyilo«  (in  XtntX.  R,  l'orphyrli  qnar^l.  R^m.  «d. 
Scbrul»  p.  147  «q.)  iu  ausrûtitliclier  Breiu  die  Lôtungru  d»  MnUodor,  Chry- 
slppos,  Arittoleln,  Auloclilhon  und  Bodem  ungenaaater  (jelehrter,  ron  drig«a 
Aotoclithoii,  wir  S,4fiS<\.  2  v:\^U  deni  P8..He>odinQ  niti-li  a  m  nâcli»teii  koaiint. 

1>  Dfn  Nadiwria  rrrdanhe  ich  Srtinidcr  Porphyr.,  Addeada  ^u  p,  t&O) 
p.  -1S6. 

1)  Sch«l.  A  lu  9  307  und  S26. 

3}  Schol.  Aritit.  A  2-43  <BT|.  0  loi  (BT).  CT  369  (A),  JSr33G(A).  IP  118 
(ABT).  Uic  Sullen  «ind  voit  mir  ttrreits  angegebien  tn  inrincr  DiBaerlaÜOD 
De  LeihoDacle  içrammeiico.  Grtifawald  1&90  p.  97  »  dent  vxr,fut  TvfttuKW, 
welcfan  sifh  mit  d^m  àvtiarçafov  dcckl. 


460    R.  MÜLLER.  ZU  HP^AIANOV  HRPI  SXHMATßN 

Aof  welche  Weine  Pä.-Hcrodian  tu  Chseris  gekommen  ist. 
Um!  stell  kaum  ^agra.  JedeoifaUü  aber  bestätigt  «las  Bcifpiel  eio< 
Bvobacliluag,  die  icti  bei  Gelegenheit  der  Vergleichimg  des  OX' 
flirôaçixôv,  'Ijimeiov.  '^Ircftarixàv  bd  P8.-Herû(Jian  mil  ebea- 
ilcD»^U)(!a  Fi|;ur(;u  bei  Lesbuniis  sclio»  frtllier  gemactit  bab«'); 
Ps.-Uerodiaa  sclioprt  aus  guten  Uiietlen  und  nberiiiiLlelt  stellen- 
Heiso  die  beste  ateKaDdriaische  Gelehrsairkeil. 

E  r  g  H  1)  n  i  s  x. 

\.  Gegen  di«  Aannbm«,  daK&  flerodian  derVerrasser 
der  FigurensamnituDg  sei,  sprecheD 

1.  Ps.-Herodians  Erklärung  vou  t;v  {Lehr»), 

2.  p9.-Hc'rodi3ns  Erklärung  von  vtfptXtiYtQéitt,  welche  mil  d«r 
Lehre   llerodians  in   Widerspruch  »teheo. 

3>  vielleicht  auch  der  Umstand,  das»  die  Ueberlieferung  Herodian 
eiu  Buch  szei^l  o/iy/iàiwi'  zuschreibt,  welches  sich  mil  dem 
Torliegenden  uirhl  deckt,  zwei  Schriften  mit  gleichem  Tilel 
aber  kaum   von  dernselltou   Verfasser  henOhren  (Folu). 

4.  die  von  I'ft.-HiTOiliHn   beniilzien  Quellen. 
II.  Ouellcn  und  Zeit  begrenz  nngen. 

1.  Der  1.  Tlieil  der  Schrirt,  den  Ps.- Herodian  wohl  einfach  als 
Gaoie$  übernommen  liai,  »eiti  allrm  Anschein  nach  da?  Vor- 
bandeosein  der  Vier-M^lnner-Scholien  xur  Dia«  voraus. 

2.  Im  2.  Thei]  isl  der  eclile  Alexander  ISumcnios  beaulit  (vgL 
Wilamowiii). 

3*  daucbeo  oiicli  eine  Quelle,  die  auf  Chaens  zurückführt. 

4.  Die  Dreiiheilung  in  axr]fiaxa  iv  Xé^et,  Ôiavolag  xal  iÂyov 
teigl,  da»  d(T  Cammrntnr  narli  Qiiinlilian  rerfasit  ist. 

5.  Die  Erklärung  von  II.  A  322  'u»»l  auf  Nikanor.  Stimmt 
uaure  ober  die  Quellen  zuerst  augeftihrie  Virnnuiliuug,  so  mOsseD 
wir  wühl  die  Enl»lehung  des  ÜUctilein»  'H^tuÔiavov  jiiq'i  oj^ij.ua- 
%füv  in  eipf!  Zf^il  verlegen,  die  weil  bioler  Herodian,  dem  Sobna 
des  Apolloniog  Dyakoloa,  liegt 


1)  De  LesbooBcte  ^iminatico  p.  1^3. 
Lei[)iig-Reudnitz. 


RUDOLF  MÜLLER. 


r 

■        mann 


ZUR  FAMILIENGESCHICHTE  SEIANS. 

In  tien  INulîtie  degli  scavi  1903  p.  3ti6  ist  eine  aus  Volsiaü 
JD  Etruriea  glammende  iDscIirift  publicirL,  äi<e  eio  bcftooderes  luier- 
cssc  verdient,  deren  BcdRiituog  aber  von  di-ni  Herausgcbtir  (ïahrid 
niclit  (^rkannl  wordea  isL  ëb  ifiL  eine  üben  sligebrocheoe,  im 
recbten  und  unteren  Rande  beschadij^le  Marmorplatte  von  1,16  m 
Breite,  0,50  m  Hohe  und  0,56  m  Dicke.    Der  erballcoe  Text  lautet 

PRAEFECTVS • AEGY 
TERENTIA  •  A  ■  F  •  MATER  •  El 
COSCONIA  LENTVLll  •  MAI.VC 
GALLITTA  ■  VXOR  ■  EIVS  •  AI 
5        EMPTIS  ■  ET  ■  AD  •  SOLVM  ■  DP 
BALNCVM  •  CVM  ■  OM^ 


IBVS  ■  DED 
I  CA- CO 


Dies  hat  hereir«  der  Herausgeber  mit  Uniersinixung  von  Ror- 

mann  im  we-seni liehen  nchiig']  erftHutt  tu praefectus  Aegy- 

[pti  et]  Tertniia  À.  f.  mater  ei[m  ef]  Coiconia  lmlv}i*)  Malnt}[\n.  f.] 
Galluta  uxor  eius  ae[<iibus]  anptig  et  ad  tolum  de[iectig]  balneum 
€vm  i)mv[i  apparatu  ?  Vulsinietu]ibui  dêd[eruia  ob  pubt\ica  co[in- 
moda.] 

V.»  liHt  alM  ein  praefeclus  Aegyptt,  d.  b.  einer  der  hfichslen 
ritlerüchec  Beamten,  gemeinsam  mit  seiner  Müller  Tercntia  A.  f. 
und  seiner  Frau  Co«conia  Oaliitia,  Tnchler  eine»  Leotulu»  Malu- 
giaeafti»,  for  die  Bargerscban  von  VoUioii  ein  Bad  erbaut,   oacb- 

t)  Ich  liabe  iiiir  ici  Zeile  4  Klatt  Are  rom  HrtauiRrbrc  vur^nt^chlaKenen 
at\dißcfie\,  füf  (Ibb  der  Kaum  nicht  fetchl,  ùe{dHiiti\  eiciKe&etil,  (ecner  um 
dir  dorclischnilUichc  BucliKUbentthJ  (Ur  dif  einiflnrn  ZHIen  xu  triirlen  in 
Z.  l  und  2  am  Scblusat  t\a  et  zugcfo^t  und  in  Z.  C  stall  ornMtt  vieltnelir 
npparatu  fçewîhlt. 

3)  Ou  zwdte  I  in  LetUuUi  Ist  ein  fehler  des  Steinmetieri 


462 


C.  CICIIORIUS 


d«m   pr   ilna  hicrftlr  prrnrderlich?  Terrain   angekauft  und    die  luf  ' 
diesem  hrÜDtllicheD  GedKudc  hatte  nicderrcisMD  lassen. 

Zu  «in«r  näherro  Bentimmung  der  Zoll  vie  der  beirefTeDden 
Perf^ouva  kann,  da  die  lieiüeo  Fratien  völlig  unbekanni  siad^  our 
der  Valrr  di>r  jUngjün'i)  Ton  itini'n,  Li'ntulua  Malugiueosis,  eioea 
gewtt^sen  Anhalt  genUhrea.  MaUi^iiit^riaiti  ist  neben  Cossm  das 
allfsle  Cuf-'nomeD  der  palriciüchi-n  Coriielier,  das  in  den  Faslen 
zulelzl  unter  dem  Jnhrc  361  v.  C^tr.  erscheint,  dauD  im  zncitea 
Jahrhundert  einmal  nts  tw«it(^s  Cognnmrn  von  einem  Si^ipio  (M. 
Coroetius  Sripio  Maluginensis  Cic.  de  nral.  2,  '260;  Ut.  41,  14  u.  A.) 
geröhrt  wird  und  endlich  wieder  uiittT  Aukusius  nnd  Tiberius, 
die5mal  bei  einem  Lentulut«,  bejtegnet.  Uiiler  dem  EioRu^se  deft 
durch  Aiticus  und  Varro  erweckten  genealogifichen  Intéresses  war 
es  seil  ili-ni  Au<*gan^'e  drr  Rc|)uhlik  lumal  io  den  pntricischen  Gc- 
»chlrrhlern  libbcb  geworden,  due  nltf  n,  seit  Unger  JCcil  nicht  mehr 
geführten  Cogiinnnoa  der  Familie  wieder  neu  audeben  zu  lassen, 
und  so  bälteu  auch  gerade  dii*  Coroclii  Lcututi,  wi«  sclion  Mommseo 
ClI^  I  p.  14  rrkanul  bal,  daiiial»  die  aht^n  Namen  der  iniwischon 
auDgestnrbeiieu  Painilienzweige  M^hi^iuensis,  Scipio'],  Celbegu«*) 
als  zweites  CoKoameu,  CosbU«  als  Piaeuumcn  zu  ihrem  allen  Nameu 
LeuliiluK  an^en»mnien.  Di^>»e  Namen  Isuilieo  alle  zu  ungefähr 
derselben  Zeil  aur,  und  zwar  drei  von  ihnen  anscheinend  bei  drei 
Bradern,  da  der  ersite  Lcntulus  Scipio  [Piibl.  Consul  2  n.  Chr.)  und 
Lcsluliu  Malugineosis  (Coniiil  10  n.  Chr.)  nath  den  capitolinischcn 
Fasten  beide  Cn,  f.  Co.  o.  siad,  unil  aiKb  der  erste  Cossus  Lcn- 
tulus,  dessen  Grossviier  unbekannt  ist,  Cn.  f.  hris»t.  n^Ji  Ctiguuui«n 
Ualuginensis  ist  nun  bis  jetzt  nur  tur  einen  einiigeu,  übrigens 
auch  schon  von  Gabrici  augel'Qhrten  Mann  sicher  bezeugt,  d&oi- 
licli  für  den  Consul  des  Jahres  10  n.  Chr.  Ser.  CorncJius  Co.  f. 
Cd.  n.  Leoiulus   Halugineiuis*).      Dieser    wird    scbun    in    seinem 


1)  Ufb«r  Aie.  Lentuti  Seiplonaâ,  die  srhtlesaKch  ihr  ursprADjüdics 
Cognompn  LentuluM  ^»at  ähw^tfett  und  atcli  Jana  iiuf  Seipio  neDii«n,  «.  Kkb« 
Proaopoicr-  ^">?-  ^^"^-  >  ^3.  ''^»"^  l"'  PBuly-Wiscgwa  [(g-  IV  U\m. 

2|  t)lf^  brwriil  i)m  Lmtuiut  Cêthfgm  nuf  itrr  »tn4(  tamise  lien  JiiscIirUt 
CIL  VI  GUTS.  Auch  d«r  S«r  Curnthut  CetAefTUM,  r.nnstil  24  n.Chr.,  «ird 
wegen  sein«  bei  ilen  Ctlh*gi  TÛlli|(  utimrbrJiurhlkhPii,  (iijc^K*"  '*"  ''*■ 
LmtuK  ^rfûlirlen  PracROfueat  Servtiu  wolil  ein  anpn'mgliclifr  L^ntvhu 
Cethti^iu  %t\n. 

3)  l»lr  Inscbrirt  CIL  VI  7700  cln«r  Cortutia  Matugmtntiâ  Hib^rté)  U^mor 
betiebt  sich  wt^  auf  eine  Frtigelassrne  ebeii  ilira«*  Str.  lUalmginfruii. 


ZUR  FAHlLlENGESCniCDTE  SEIANS 


4» 


CansuUt«  in  den  cspitolinischen  Fasten  al»  flnmnj  hialis  hezcichnct 
lind  int  dann  wohl  der  von  Augusius  im  Jahr«  11  f,  Chr.  nach 
75jabriger  Vakjinz  «U  crM^r  wieiJcr  elugMfUic  Flamen.  Spater 
wird  er  noch  bei  zwei  Gelegenheileo  von  Tacilus  erwaliat,  lunUcbst 
ann.  3,  5S  u.  71  unter  dem  Jährt;  22  n.  Chr.,  wo  er  das  l>ei  der 
Lo&unß  ihm  zugerallene  Procunsniat  von  Asien  beaiisiirticlit,  aber 
aus  RUcksichl  auf  seine  phesitrlichen  Obliegeuhetien  ziirUchireieD 
mnui,  üoiianD  ann.  4,  16  anlnsslicb  seines  im  Jahre  23  crfolgiiTn 
Toiles.  Zwar  pflegl  man,  so  i.  B,  Klirbs  in  der  Protutpogniphie 
(I  456)  und  Groag  (Pauly-Wiuowa  IV  1367),  auch  seinem  Sohne 
den  ^'amen  Malu^ineni*!»  beiinlegen,  alleioTacilus  sa^l  ann.  4.  16 
bezuglich  des  letileren  nur,  es  sei  als  Nachfolger  des  Terslorbenen 
Qamen  Dialis  ßiius  Mahiginensi's  (d.  h.  der  Sohn  des  Ualuginensis) 
pütri  sujfeeim;  wie  dieser  Stilin  atier  geheis»«»  h.ii,  ist  völlig  un- 
gewiss'). Man  wird  also,  da  wir  andere  Leniuli  Malugineo^es  bis 
jetzt  nicht  kennen,  die  aof  dem  Steine  von  Volsinii  genannten 
Hcrsnnrn  tnnAclitt  in  der  Zeit  jeoe*  flamm  Diali«,  hUo  in  den 
ereleu  Jahrzvhaten  des  ersten  uacbcbristhcheu  Jahrhunderts  auchen 
müssen. 

Als  Anhallspunkte  fQr  die  Beslimmnng  dei«  zu  Beginn  der 
Inschrifl  genannt  gewesenen  Mannes  kann  dabei  dreierlei  verwerlbet 
werden  : 

1.  Sein  Amt  al«  praerecius  Aegypii. 

2.  Er  ist,  obwohl  «elbrt,  wie  seine  Carrière  bewej^i,  nur  Hitter, 
dennoch  mit  einer  Krau  au^  einem  der  vornebnisteu  römischen 
Patriciergeschtecbter  rerheir^lbet  gewesen. 

3.  Kr  und  Feioe  Familie  mitssen  Bozieliungen  zu  Volsinii  ge- 
habt babcD. 

Nun  kennen  wir  thstsiirhticli  eine  Personlichkoii,  bei  der  alle 
^e  drei,  doch  |^ewi«s  nicht  at I tu i; liehen  UmutAnde  genau  so  zu- 
■innieulreffen  und  die  gerade  iu  der  lunKchsl  ansuuehmeudeu 
Zeit,  oSmlich  zu  Ende  von  Augustus'  Regierung  und  in  Anfang 
von  der  des  Tiberius  gelebt  bat.  Es  ist  das  L.  Seius  Slralio,  der 
Vater  Seians. 

Dieser  war  nümtich: 


1)  Ntclit  onmAglk h  ware  ea,  dass  der  S«r.  CartuUui  Ctthtgtu  («,  oben 
S.  40*2  A.  1),  ifii  Hio  im  \nitx  ta  Buch  57  all  Sohn  t\ntt,  SrrTios  bMcichnrl, 
eil)  Sohn  (lea  (tarnen  Dial't  isi;  wenigslpnn  hl  einet  der  crnti){(.>  S*r.  Cvr- 
fuUtu,  den  wir  ans  den  ktzitn  hundert  Jahren  rother  überhaupt  hennen. 


AU 


G.  CICIIORIUS 


I.  PrierectuB  Aeg^plt  uocl  zwar  uolcr  Tibefîueia  dessen  ersten 
negierungsjihivn. 

H.  Er  war  zwar  nur  KiUer  (prineeps  eque^rü  ordinit  oennl 
tho  Velleitii  2,  127),  aber  doch  mil  eiotr  D;inie  des  linc)isr«n 
rDmiKlivo  Ail<fls  vt-rliviralhet,  ila  Vvlleius  a.  a.  Ü.  seinen  Solio  Sifian 
als  malmt»  geuere  darisiimas  vetertsqne  et  iniii/nii  honohbut  com- 
j/lexum  famiiias  bezeichnet. 

3.  V.T  .slanmitc  fbiin  aus  Voltiinii,  wo  aeinc  Familie  auch  zeit- 
weilig );elebt  hnbpn  muas,  denn  Seian  isi  ilurt  gi'burrn  (Tacitus 
aon.  4,  1  und  6.  8;  vgl.  Iiivenat  10,  74).  Wir  Ijesilzen  aus  Volsinii 
auch  hrreiig  fine  ihm  zn  Ehren  gesulztc  liinchrirt  (CEL  \t  2707), 
aur  der  der  Hrrautigeher  Rormann  nnch  mrinem  VorMhIatie  d«o 
Namen  des  Sirabu  [LSeio. .  f.  Sir]ab»ni  (prajefeeto  [prajetçri  er- 
gfluzt  hat. 

Da  es  kaum  wahrscheinlich  ist,  da$8  um  dieselbe  Zeil  zwei 
verschiedene  praefecti  Aecypli,  beide  mit  Torneljmen  Damen  ver- 
heiraihet ,  zu  dem  tn  der  Kniserzeil  wenig  bedt-uifnilen  VoUiuii 
nähere  Beiichungen  gehabt  haben  soIIIcd,  so  darf  unser  Stein  wohl 
auf  Seius  Slrabo  und  seine  Angchdriften  belogen  und  ilt-ranacti 
in  der  v.-rlor«^Den  eisten  Zeile  »ein  Name  L.  SEIVS" . .  F'  STRABO 
ergänil  werden.  Die  luscbriH  würde  dauu  in  die  Jahre  geboren, 
wahrend  deren  Straho  Aegypien  verwaliel  hat.  Nun  war  er  nach  dem 
Tode  des  Augusius  (Auguat  14  D.  Chr.)  noch  als  alleiniger  prae~ 
feciua  prartorio  in  Rom  und  hat  dieses  Amt  dann  auch  noch  eine 
Zeit  lang  mit  seinem  ihm  im  Jahre  14  von  Tiberius  als  Cotlegea 
zur  Seile  gesletlTeci  Suline  Seiati.  bitt  zu  seiner  Verseilung  nach 
Aegypten  genieiDiam  bekleidet.  Er  kaun  also  die  Provinz  kaum 
vor  IG  oder  17  n.  Chr.  Qberaommea  haben. 'j  Andererseits  kina 
er  aber  freioe  durlige  Stellung  aiirh  nicht  allzii  lauge  innegehabt 
haben,  denn  er  int  als  Praefcci  von  Aegy|)ten  gestorben;  dies  er- 
girbt  sich  ans  Plinius  n.  h.  36,  197.  wo  sein  Name  von  Olio 
Uirscbfrld  (diese  Znlschr.  V||I  473)  bergeslelll  ist.  Da  wir  schon  im 
Jahre  2U/21  einen  anderen  prsefectus  Ae^ypii,  C.  Uulenuit,  im  Amte 
linden  (i'AVi  4711),  fo  uiuss.  der  Tuü  des  Strabo  vor  dieses  Jahr 
Tallen.  seine  VerwallUQg  Arg|ptenB  und  damit  auch  un«>ere  liischrilt 


1|  Der  trriniiiuR  ante  [)(iepi,  den  man  Irûher  Tûr  die  if^yplieclic  Stait- 
>ialtera«hi(l  àes  Sliibn  durch  den  W&frctrn  Vi(r»«lii»  l'olllo  vom  Jnhre  17  m 
hatiru  TcrnirlfilF,  ift  hiiifaliig,  da  tt  nur  auf  faltclier  ErKariiiirig  tintr  Ügyp- 
liscben  InMlirift  (CIG  49ß3t  ticnibl;  vgl.  beisau,  ProBopo^r,  III  p.  4ä6. 


M 


ZUR  FAMIÜEKGESCHiCHTE  SEIANS 


46» 


•u»  Votsioii  ')  also  swiulien  1 6  (od«r  17]  aod  20  d.  Ctir.  logcseUt 
werdeo. 

Die  Bed^ulun^  des  Fuodes  dürfte  duq  dariii  berulieo,  dasa 
er  ODS  über  die  Familie  und  di«  VerwaDdlscIiarisverhaltnisse  des 
Seins  Stmbo    und  damit  auch  Stiaos  neuen   Aufschtuss  gewalirt.') 

Zwar  aber  die  Alislammung  Hm  Slrabo  viiierlicherseiti  er- 
fahren  wir,  da  ilfr  Name  »eiotf  Vater»  in  der  er«ieo  ZmI«  mit 
verloren  isl.  auch  jeizi  noch  nichts  und  bleiben  hier  auf  Ver- 
mulbuDgeD  anfiewieseo.  Pie  Seii  begegnen  uns  erst  in  den  leisten 
JibriebnleD  der  Republik,  und  zwar  wird  aU  TrÖbesler  ein  M.  Seiat 
L.  f.  erwaliuU  der  als  Ritter  io  einem  Process  verurlheilt  (Cic  pro 
Plane.  12),  gleichwohl  «paier  Tdr  da«  Jahr  74  gegen  einen  vor- 
nehmen Milbewerber  mm  curulischen  Aedüeu  gewählt  wurde  und 
als  solcher  bei  schwerer  Thcuerung  dem  Volke  Spenden  an  Ge> 
Ireide  und  Oel  iu  »o  verschvrrnderiMber  Hohe  machte,  daM  sie  nur 
bei  einem  cersdeiu  forstlichen  Iteichihume  des  Mannes  Überhaupt 
haben  mOglicb  seio  können.  Dan»  Onden  wir  20— 30  Jahre  spSter 
in  dem  Jabrxehnt  von  54 — 44  b«i  Cicero  und  Varro  häufig  eiueo 
mit  beiden  MjiuDern  berreundelea  (so  z.  R.  Cic.  Tarn.  9,  7,  1  und  7, 
12,  1).  auch  At-.m  D.  Brutus  nahe  stehenden  (ehl  11,  7,  1}  M. 
Seins  genannt,  der  von  dem  gleichnamigen  Aedileo  olTeiibnr  ver- 
scbiedeo  isl.  Ohne  potiiisch  thaiig  zu  sein  —  etwa  ahges«het) 
TOD  seiner  Anklage  eines  Anhängers  Müos  im  Jahre  52  (Asconius 
zu  Cic.  Milon.  p.  hb)  —  scheint  er  eich  inn  wesentlichen  der  B&- 
wirthscbariung  seiner  beileuteiiilen  Hüier  gewidmet  zu  haben.  Varro^ 
gewählt  uns  im  drilleji  Buche  ^iiies  37  v,  Chr.  verra^steo  Werkes 
rerum  rvstiearum  (vgl.  i.  B.  IM  2;  6;  iO;  II;  16  u.a.)  einen 
inierefisaaten  Einblick  in  den  rationellen  Betrieb  eines  grossen  Guies 
des  Seins  tu  Oaiia'],  auf  dem  «ine  Cenugelziichl,  Rienenwinb- 
schaft  und  Fi^clizucbt  im  Grossen  eingerichtet  war  uod  aus  dem 
S«iu»   als   hervurragead   |tQchlig«r   LandwirLb   und  Geschïnsmaaa 

1)  Diese  bl  tleiDDBch  Jünger  ils  4le  andere  dem  Slrabo  in  Volslnii  ge- 
sellte, diA  ilMt  nach  bIa  proêfêetus  praatorio  t>ex«ichi»t. 

3)  Wi«  fticli  biilicr  hirrftbcr  rcBlalrllra  üfu,  Itit  Borgliew  (aeurr.  Vt 
435  f.)  gratiinnirtl  und  combiuirt. 

3)  Wie  mir  mein  Freund  Edusrd  Norden  benierkt,  wird  «leli  aDck 
Ut,.  6Û  von  Varros  mnilppiachen  Satirru  auf  unjrrfn  M.  Seins  bcEichfn. 

4)  Uubcr  wrrd«ii  iich  woltL  die  verscIi teile n«ii  Fm(;e)Mseiien  Namens 
Srim  erkl&feo,  die  naf  IciRclitirten  sur  Ollis  (s.  z.  B.  CIL  XIV  IKS'.  993  u.  i}.) 
Torkommen. 

Ilnuin  XXXIX.  3P 


466 


C.  CICUORIUS 


tiaea  »hr  hobeo  Erirag  zu  ziehea  ïerslaotl.  Nacli  ilea  Zeilver- 
baliotsseo,  bei  dem  gl^ichcD  Reictittiume  bvtder  udcI  liri  dem  Fshleo 
inderer  in  Belractit  kumnieniler  Seirr')  wiril  man  in  diewm  Laoil- 
wirlbc  U.  Seius  vrobl  deo  SuHd  des  Altereo  M.  Seius  L.  f.^  zugleich 
ab«r  wohl  auch  dto  V'aler  des  L.  Seius  Slrabo  veniiulbca  darfeo, 
deBseu  Geburl  doch  kaum  viel  Ober  das  Jabr  4U  r.  Cfar.  hioauf- 
gcrUckl  wvrdeu  kann.  Abt-r  aucb  wunu  uiau  din«  niclit  autirhaiea 
will,  so  darf  duch  Kovifl  als  wabrecbeinlicb  augtisebi^D  Wüideo.  dasa 
Sirabo  vaierlicberseits  aus  eJDvr  sebr  reichen,  wobi  aumal  aucb  ia 
Etruri*>a  bcgUlerien  RillcrfamiHe  »tammti^,  die  mancbit  Bczitliungi^Q 
XU  dea  Toroehmen  Kreiseo  halte  und  aus  der  niindi^sltD»  ein  Mit- 
glied bereits  xu  curuliachen  Aemtcra  gelangt  war. 

Völlig«  Sieberheil  bietet  uascr  Stein  nun  aber  bexflglicb  der 
Mutier  SU'aloe,  deren  Naoiun  Terenlia  nie  den  ihres  Vaters  A. 
(Tereotius)  er  uns  direct  oenni.  Das  Praenomen  Aulus  Qndei  aicb 
ÎD  der  gens  Tereotia  ganz  ausschliesslich  hei  einem  beslitonilea 
eiueloea  Zw«ige  der  Terentii  Varrones,  aber  auch  bei  dieaem  lo- 
scbeinend  nur  in  der  geraden  Linie  vom  Vater  auf  den  Sobn  sieb 
forterbeod  immer  nur  bei  einem  eiuaigeD  Verti'eler.  NSber  liekaaut 
lind  die  drei  letalen  Trauer  des  ^a^lells*),  zunSchst  A.  Tereutius 
A.  f.  Varrv,  der  ata  Legal  in  Asien  —  wabrscfaeiulivh  des  Hureoa 
82/81  r.  Cbr.  —  aur  zwei  griechiscben  Iniicbririen  (losen  Graee* 
XII  48;  Lebas-Waddingto»  32U)  genannt  ist  und  der  Darb  aeioer 
RUckkebr  in  Rnto  angeklaKl.  aber,  von  »einem  Vetter  llortensiu* 
rerlbeidigt,  frelgeaprocbeu  wurde.  Von  diesem  A.  Varro  wurde  ein 
Licinius  Murena  adoptirl,  der  von  da  an  A.  Tereniius  A.  f.  Varro 
Murvn»  lieiKSl.  MilCiruru  lierreuudel  vtird  er  iu  deMH-uUrii-fen  m  den 
Jahren  49  (fam.  16,  i2,  2)  und  4G  (ebd.  13.  12),  auwie  uoier  dem 
Jabre  4B  von  Caesar  (h.  cir.  3,  19,  4)  als  Olflcier  bei  der  Armee 
dea  Pompeius  in  Epiruo  erwBhni;  er  wird  ferner  aucb  der  auf 
der  stadirOuiiscben  Ittscbrifl  CIL  VI  1324  genannte  Aedil  Varro 
Mureu  sein.     Ëndiicb  fulgl  zu  ÜPginu  der  augusleiscben  Zeil  der 

1)  Abg»ehen  von  eiiifn  tierrils  um  &fi  v,  Chr.  von  Cladins  emardeiea 
Itiltcr  Q.  Seiui  PostuiHtu  {i'Àc.  pru  «tum.  1I&  untl  129.  At  lurusp.  re>p.  3U)t 
der  Bcliou  «us  clirouoivgifclitii  (>rûn>li'ti  piclil  der  Vatrr  des  Stiaho  gtwutn 
■ein  kann,  wird  nur  docIi  |iri  Grlliaü  3,  9  ein  jtatt  Ztit  »»^elgùrtiider  Schreiber 
Ol.  Stiu»  in  Argot  rrwitinl,  der  natürlich  »  der  Familie  in  keinerlei  ver- 
wanillflcha midien  Beilrhuii|ten  geataiideii  h>brn  kann. 

1)  Vgl.  übtf  sie  u.  a.  betsau,  FroMipogr.  Ill  p.  304  and  MomniM'o,  Sita.- 
Ber.  d.  tterl.  Akad.  1892,  649. 


ZUR  FAMILIENGESCHICHTE  SCUNS 


467 


I 


Ije^DDlMt«  der  drei,  aaiulicli  A.  Terealius  A.  f.  (CIL  XIV  2t0») 
Varro  Mureoa,  der  wie  dea  ZeiUerhSllDtssen  nach,  so  vor  allein 
wegeo  seiaea  zwüiiea  CofCDOiiiens  Murviia  UDbediagl  derSotin  (Ins 
vorifceo  s«ia  inu«s.  Es  ist  der  Kreund  des  Ilorni,  der  Besieger 
des  Alpearolkes  der  Salauer  vom  Jalire  25  v.  Chr.  (Uio  53,26 
Strab.  4,  2ÜÖJ  und  der  Cuosul  des  Jatires  23 ,  der  «ratirend  seines 
Cooeulals  eiae  VerschwOruQg  gegen  Augustus  aostiltele  und  dalwi 
seineo  Tod  Tand.  Diesetn  Zweige  der  Terenlit  Varrou«K  wird  diiq 
aucb  der  A.  Tereatiu»,  der  Varer  unüitrer  Tereiitia,  angehört  lubea 
uod  lelitere  also  gleichfalls  aus  einem  der  vornehmeren  Hauser 
Roms  berTorgrgaogi-D  sein.  Nach  dem  Lebensalter  ibrL>s  Solioes 
und  ihres  Enk«r|s  zu  schtipssm,  wird  sie  um  60  v.Chr.  gehören 
•ein.  Mau  wird  sie  daher  nur  für  eine  Tochter  des  lUereti  Varro 
Murena  uud  demnach  rUr  eine  Scbwesler  des  Consuls  tou  23')  halten 
können.  Dann  isl  sie  aber  zugleich  auch  die  Schwester  einer 
aoderea,  sehr  bekaonlen  T«renlia  A.  f.  jener  Zeil  gewesen,  olm- 
licb  der  (>«mjliliu  de!«  M.iecenaf^  vou  dtrr  es  fe^ilslehl  (Dio  54,  3)« 
dass  der  Verschwörer  Muretia  ihr  Bruder  war.  Es  worden  also 
die  beiden  Sclmestero  jede  einen  Mann  aus  einer  reicbeo  etrus- 
kischen  nillcrramilie  gchciraihet  bähen.  Endlich  mUs^ie  dauu  auch 
noch  der  Hitter  CProculeius,  der  nahe  vi-rlrauie  Freund  des  Augustus 
ein  Bruder  (al>er  wohl  eher  ein  Slierbruder)  unst>rer  Terentia  sein, 
da  er  nach  Üio  8.  s.  0.  Bruder  dm  Murena  und  der  anderen  Te- 
r«aiia  gewesen  isl. 

Bei  diesen  eindussreichen  verwaudlscbafllichen  Besiebungeo  Ist 
nun  aber  die  glAnxende  Carrière  schon  den  Seins  Strabo  aul  das 
einfachste  erklart.  Zuranl  die  üeberlragung  eines  derartigen  Ver- 
Irauenspostens  wie  des  Gardecumiuandos  durch  Augustus  wird  ver- 
sUlndlich*  wenn  Slrabo  der  ^el^e  des  Proculeius,  des  Maecenas 
uod  vor  allem  di-r  beim  Kaiser  sehr  lüinßugsreich'en*)  Terentia  ge- 
wesen Ist.  Auch  die  von  Velleius  bi^zeugle,  durch  unsere  Inschrift 
besUiigte  voraelime  Heiraib  des  Slrabo  hrauchi  bei  solchen  Farailien- 
b»iehunf(i-o   nicht  tu  vt'rwundem. 

l]  Km  ist  Gtiirakteiiklifch,  wie  »clioiicnd  Vrllciui  3,9t  dpn  flaTem 
—  aLao.  wi<!  wir  j«til  aniiehtnen  dûrfMi,  den  GrossottciRi  des  Seian  —  Im 
V«fflfi<ti«  fu  snorni  MiiTcrsch«ti>reneii  Carplo  tvhandell  [.Vurtna  line  Âoe 
facinore  piiluit  vidrrt  banut),  (;Bas  lin  Gr^FiiiaDlie  zv  dem  «caig  KÜntiligeD 
Orlbdlf,  das  x.  B.  Dio  (51,  3)  Über  ibu  (111t. 

2)  Vgl.  die  Nachricbteo  über  das  LitbcsiiThÂltnisB  du  Augustus  Uod 
d«r  Teiegti«  bei  Dio  M,  t9  owl  &5,  7. 

30  • 


468 


C.  CICIIORIUS 


Erst  durcli  die  o«ue  Inscliiilt  ist  endlicli  dor  ffame  voa  Stra- 
bos  Frau,  der  MiiU*;r  Seiaus  behariDt  )iefrord«n.  M^o  liatle  biji- 
her  vielfach  angenommen,  das»  SviauB  Mutter  luuiü  pelieisseo  Itab« 
iind  eine  Schweeler  des  Q.  lunîus  Blaei<tis,  CotiüiiU  10  o.  Chr.,  ge- 
irpjten  sei,  Weil  Tacitus  diesen  nielirniaU  alx  amineutus  Seitai  be> 
teiclinet.  Iliergei;en  hitte  »chon  immer  der  Umsiand  apreclieo 
nia»5ien,  rlans  «lie  liioii  Blae«i  eine  lihtrhaiipt  eret  mil  dem  Coofiul 
des  Jitbres  10  zu  Au^ehen  gelaogle  Familie  stud  und  dalier  aur 
sie  die  Bf'zeicbauDg  als  eine  der  dariuimae,  veterei,  inn'ynes  ho- 
noribv$  fatnitiae  bei  Velleius  (loch  gam  und  gar  oicbt  [laKt.  Durcli 
dfD  nvufn  Fund  isi  jene  Vtinniiiliuii^  ja  nun  audi  widprl<*ft, 
und  das  VerwaDdlBcliarisverhaltniss  zwischen  Seian  und  (tlaesus  mu»B 
ein  anderes  gewesen  nt-jn.  ThatsSchlich  wird  avuneulut  \a  d<^r 
epflli^ren  Lilteralur  in  sehr  TÎel  weiterem  Sinne  als  indem  unprting- 
liclieu  ,MuUirrbruder*  gebraucbl.  Gerade  Tacilus  verwendet  es 
wiedertiuLl  auch  (dr  den  Bruder  der  Gro»smulter  (z.  B.  ann.  2,  43 
und  8»;  4,  3  und  15;  12,  64)  und  Seneca  (ad.  Helv.  17.  3)  fUr  den 
Schwager  der  Mutter,  il.  h.  für  dun  Mann  vnn  deren  SchweslPr. 
In  dem  letzteren  Sinne  konnte  es  auch  hei  Tacitus  von  Blaeem 
gebraucht  und  diesfr  mit  einer  Schwester  tod  Seians  Mutter  ver- 
beirathet  gewcseo  »ein. 

Der  Name  der  Mutter  selbst  war  nach  unserer  luscbrifl  Co»- 
cunia  Gallitla;  eie  Rtanioit  nhur,  da  nie  Toclii«r  cinf«  Lentulus 
HalugiuetifiK  tt>l.  trotz  der  in  dieser  Zeit  auch  garnichl  auflallendeo 
Nsmenversohiedenheit,  die  sich  durch  Adojiiion  oder  Benennung 
Dai-.1i  millterlichen  Verwandleti  crlilltren  ma;;,  aus  der  pair)  eise  tien 
gens  Cornelia,  also  aus  einem  der  allervornehm«len  römischen  i>- 
achlecbler,  geoau  ao  wi«  es  schon  ati«  Velleius  r<ir  Seians  Muller 
«uzuuehmen  war.  Fraglich  kann  zun3chst  nur  das  VerwandtKhafls- 
verltültuiti  sein,  in  dem  sie  zu  dem  hi»  jiMzi  al»  Hiiizi^em  bekaunten 
Manne  jen«£  Piamen»,  zu  dem  Flamen  Hiatis,  gestanden  bat.  Wenn 
siu  die  Mutler  Seians  gewesen  ist,  der  nach  Tacilus  (ann.  4,  1) 
als  Jungling,  prima  iuv*«ia,  noch  zu  dem  4  n.  Chr.  gestorbenen 
C.  Caesar  nahe  liezielmiigeu  gehabt  hat,  also  kaum  nach  15  v.  Chr. 
geboren  sein  bann,  so  muss  si«  selbst  spätestens  zwi^^rhen  35  und 
32  V.  Chr.  gehören  sein.  Dann  kann  aber  der  Consul  10  o.  Chr., 
der  Doch  im  Jahre  22  die  Staltlialtersdiart  vua  Asien  zu  ilhernehmea 
im  Stande  gewesen  ware,  unm^iglich  ihr  Vater  gewesen  sein.  Wir 
werden  daher  vielmehr  zu  schhessen  hatien.   das«  schon  der  Vater 


ZUR  FAUILIENGESCIIICUTE  SEUNS 


469 


I 


de«  FbineD  Dialis,  Cd.  Corneliu»  LeniuliiK,  das  zweite  cogiiomeD 
Malugineoeie  g^ffllirl  hat  udiI  dass  Coi.coDia  Gallriu  seîtif  Tochter, 
aisu  eine  Schwe&tcr  des  Ser.  Leotutus  Malugiiiensi»  war.  Wer 
aber  dieser  Cn.  Leoluiua  (Maluginensi?)  gewesen  ist^  lileihl  zwpjr«!- 
hafl.  Keioesralla  darf  man  mit  Groa;j  (Pauty  -  Wisnowa  RfC, 
IV  1364)  ilrD  Ca.  Leniulus  Au^iir.  Consul  14  v.  Chr..  ilarur  liallea, 
flfon  dieser  war  gerade  der  tlatiptgegner  de«  Ser.  .Halugiaensis 
b«i  aeiDer  BemOhun^  um  die  asiatisch«  Statthaltertchaft  (Tac.  aoa. 
3,  59).  Eh«r  kOuute  mia  au  den  Cn.  -Lenlulus  deokeo,  d^r  naih 
eioer  loscbriU  aus  Urbinum  CIL  XI  6058.  aoscheicieud  wfthreod 
de»  Krirgea  ^v^ru  Sri.  Poinp^iiis,  als  Pra«tiir  iii  Sirilii;o  eine  Flulle 
befehligt  hat,  s.  Klebs  Prostip,  I  45U  Groag  Pauly-Wi^sowa  IV  1361. 
Aul  alle  Falle  aber  «Qnte  der  betrefTt-'Dde  Cn.  Lentulus  ei  gvwK»ea 
«ein,  der  das  alte  CogoomeD  Malngmrosiit  annahm  und  dieses  sowie 
die  beiden  Ohrif^en  corodiachrn  Cogoomina  ^eiueu  drei  Sühnen  Cos- 
sus Leatulu»,  f.  Lentulus  Scipio  und  Ser.  Lenluluts  Malugineusis  er- 
llieille.  Diese  drei  Consularen  würden  dann  Brüder  der  Cosconia  und 
Oheime  Sciaoi«,  ihri^  Sohne  dagegen  die  Vettern  des  letzteren  gewesen 
sein.  Nun  bebt  Vflieius  2.  127  es  hervor,  ilsss  Seian  30  o.  Chr. 
ausser  eonsularet  fratres —  aU  den  einen  von  diesen  hat  Borghesi 
den  L.  Seiu»  Tubero,  co».  18  n.  Chr.,  erwiesen  —  auch  comulara 
coMobrinot  habe  und  \virklit-|i  finden  wir  in  di-r  Zuit  von  Suians 
höchster  Macht  von  24  bis  2S  n.Chr.  Dicht  weni|$er  ah  Uluf  Männer, 
die  wir  naeh  den  ubigeii  Darlegungen  wohl  für  Velleru  Seisns 
hallen  dürfen,  aU  Cunsulo  und  zwar  alle  in  ungewöhnlich  kurzem 
Intervall  nach  ihren  Vxtrrn,  d.  b.  sehr  friib  zu  der  Wurde  gelangt. 
Es  sind  dies  P.  Leniulus  Scipio  cos.  24,  Ser.  Cethfgus  cos.  24. 
Cofsus  Leuluius  cos.  25.  Cn.  Lenlulus  Gaelulicus')  cos.  26  und 
Q.  luniuB  Blaesuft  cos.  28.  Der  unten  lotgende  Stammbaum  (S.  470) 
soll  das  Terwaudtschafiliche  Verh.ilinis  Seiana  zu  ilen  verschied  en  t.>n 
im  Laufe  der  obigen  Cnterjuchuag  bcbandelien  Personen  veraa- 
scbaulichen. 

Diese  aus  d«r  Inschrift  von  Votsinii  neu  zu  erschliea^rnden 
VerwandtscharisTerhaltuisse  dürften  nun  aber  auch  die  Perooa  Seiaot 
und  seine  ganze  Stellung  iu  einer  wesentlich  anderen  Üeleuchtung 
erscheinen  lassen.     Das  Bild  einei  Parvenus,  das  sich  zumal  unter 

1)  Zu  <llr««n  sinü  n&herc  ßtilchoAgiMi  !SoiaD«  such  »nsi  tiHrngl;  sein 
Sohn  wai  aiuiLdi  asch  Tucitin  ann.  6,  3D  mit  der  Tucbtct  des  Useluticui 
verlobL 


470 


acicHORius  zun  familiengescu.  seuns 


471 


dem  Eindrucke  der  Ucitt^ischfn  Darstellung  our  zu  lekhl  aufdrangt, 
ist  daniich  durchaus  uoberechiigi.  Seian  gehorie  vidmehr  von 
Maus  aus,  achOD  durch  seine  Hutter  und  aeinc  Grossmuller,  jo 
die  Kreise  der  allererften  Gesellschart  tloms;  er  ist  nicht  our  mit 
d(>n  niassfiebendeUj  Terlraulen  Frcuodea  des  alten  Kaisera,  soudera 
auch  mit  einer  ganieu  Reilte  von  Familien  düs  Hochadelit,  darunter 
den  Tornehmslen  Prietilern  des  Slaales*  nahe  verwandt.  Auch 
seine  Beziehungen  zum  Kaitterhause,  und  zwar  schon  Ton  frühester 
Jugend  an.  musslen  uch  unter  diesen  Verhältnissen  von  sfthiu  er- 
geben, und  nach  alledem  ddrfle  nicht  einmal  seine  Bewerbung  um 
die  Wittwe  des  DrusuB,  die  Schwiegertochter  des  Tiherius,  als 
eine  so  abenleuerlich«  Vennessenheit  erscheinen,  wie  sie  Tacitus 
folgend  auch  die  Neueren  hinzustellen  pflegen. 

Breslau.  CONRAD  CICHORtUS. 


MISCELLEN. 


IG  I  424. 

H.  E.  Diialiam  hat  ini  Amvrican  Journal  ol  Archaeology  VU 
1003,  297r.,  16  (lie  lD!H;hriri  dm  An-lieilainos  von  Tlicra,  welche 
sein  allische«  Bürgerrecht  beweifieo  sollle«  oeubehaDilüU  UDii  tturch 
nchlige  Lcjuag  zunlchsi  aus  einfr  rabcbeo  Ogaoiung  eiue  Laut- 
gruppe gemacht,  die  keioea  Sino  giebt.  Seine  EntiilTerniig  folgte 
hivr  iu  Typen,  wobvi  ich  di«  sicbereu,  wenn  auch  nur  IheüweiM^ 
erhalteoen   lluchtlabeo  autttichrvibe  und  auf  die  genauea  Formeo 

keiaeo  Werlh  lege: 

Dunham: 

AR+EA.MO^lO0ER  Ugxiä[a]fios  ho  Geç- 

A I  O^KA  I  +OLOh^OA  aioç     xai      xo^'^^'*^' 

+Erre. rA/t/<i>AiE+  z*«  Wt  rCv^ai  1%- 

Was  ist  xal  xoXovooxic"^  «l^ie  oeueo  Zeiclieu  ergeben  bivber 
keinen  Sinn*  urilitilt  U.  rou  Wijamowitz  D.  Lil.-Ztg.  1904.  47a; 
und  doch  seigt  die  Autotypie,  dass  gut  gelesen  ist;  our  das  erste  t 
in  Z.  3  durfce  nobi  eiozuklamiiiern  sein. 

Wenn  eine  richtige  Li^eung  Unsinn  ergiehl,  wird  man  be- 
rechtigt sein  möglichst  leichte  Schreibfehler  aniunchmen.  Ich  rer- 
laog«  derro  zwei:  in  Z.  2  ist  W  Tiir  S  geschrieheo,  was  im  Gninde 
derselbe  Ouchslabe,  nur  anders  gerichtet,  i»t,  uad  A  Tür  R.  Da» 
xweite  ist  bei  diesem  Alphabet  »chwerer  zu  erklären  als  bei  an- 
deren, wo  der  hake  Strich  senkrecht  steht;  doch  ich  komme  nicht 
darum.  Das  ergieht  (die  verbi>)i6erte(i  Buclistahßii  gegen  meine 
soostige  Gewobobeit  in  runden  Klammern): 

'JffXé&[a\(ioii  [h\o  Qeç- 

aiog  xat   xö'U'lc)   0(e)- 

3[«<'Tils)     Nivipat     ix- 

ootn[odo]f(eaev. 

Labm  war  er  iwar  —  aber  di«  Nymphe  erfaisle   ihn,    und   der' 
rvftçôXijftroç  wurde  tum  Tfluzer  und  rOhmle  sich  der  Kuusl,  die. 


MISCËLLKN 


4T8 


in  Thera  seit  airer  Z«it  bei  scbonrn  Knaben  viel  bvfrunderi  wurde. 

^E^  war  und   blieb  auch  in  Anika  ein  TherSer. 
der 
den 


I 


ZU  Dl-N  KCNTAUnRN  HER  FRAKÇOISVASE. 

lo  Th.Wiegands  vorlrefflicbes  Werk  über  die  Poros-Arcbiieklur 
der  Akropolis  bat  sich  ein  kleiner  SdiODbeituft'tilcr  eingrsr.blichfo, 
den  leb  mOglicbsl  »cliuell  aii^merxen  mOchte,  damil  er  nicbt  weiter 
um  sich  TreMe.  Einer  Anregung  von  A.  BrQckner  allzu  »cbnell  fol- 
gend, willWiegand  (S.77)  lu  der  KenraurcDScblathl  der  Frduçoiavase 
einen  Feuerbraod  wahraebmeo,  der  durch  die  Beiicbrift  7tvfôs  als 
solcher  bezcicbucL  sei;  danacti  werden  dann  die  anmeblicb  aho- 
licbcD  Ccgeusi&nde  in  den  Händen  des  Typhon  trletcblnilH  als 
Feuerbriinde  beslimml.  Aber  der  rermeinlhche  Feuerbrand  auf 
der  FfQDÇoisvase  ist  wirklieb  und  wahrhaftig  ein  Pferdeschwanz 
UDd  zwar  d>er  des  nach  liaks  ftpreneendeu  Keolaure»  Atibulu»,  w^hrc^nd 
PYPO^  d,  i.  IlCççoç  .der  Holhc'  der  Name  des  rechts  uoler 
Melaocbaitea  (Ilesiod  àan.  186)  gelOdlel  daliegenden  Kentauren 
ist,  der  ja  auch  8un»t  ubae  ßei»i-hrirt  bliebe.  Bei  dieser  GelefjuQ- 
beil  mag  auch  bemerkt  werden ,  ilas.^  der  von  Milniii  [Vteoe  e 
Roma  V  711}  neiiRewonnene  Kealaurenname  OEPANAPO^  doch 
wohl  nur  für  OEPANAPO^  »emlirieben  (vgl.  TTO^JEIPON  im 
Gotterzug,  ANTAIO^  für  ANKAlO^  in  Ht^r  kalydo  a  lachen  Jatt'l) 
Qod  oaiOrlicb  QtcQovöfog  alt.  für  Qiçoarâijos  >d  I«»d  »U 
Qr^çavài/os,  woran  mau  auch  deukcu  könnte,  wire  (Ur  Klitlas 
doch  zu  gescbmacklua, 

Haue.  C.  KUBEKT. 


DIE  ZEIT  nER  HINIUCIITUNG  DES  SOKRATES. 
Nach  der  gewöhnlichen  Annalime,  die  auch  Z«IIer,  Phil.  d.  Gr. 
II  1^  S.  45  Anm.  1  verlritl.  mit  Sokrates*  Tod  in  das  Ende  dei 
Thargelion  Olymp.  95.  1.  Beslimmeoil  fdr  den  Ansalt  des  MonaU 
—  Ober  das  J.ihr  i&l  kelu  Streit  —  war  ilai)ei  die  übliche  IMtirung 
der  Delien,  die  uacb  Plat.  Pliaedo  58a  f.  die  Vollstreckung  de» 
To'lesurlbeits  venögerlro,  aul  den  7.  Thargelion.  Dieser  Dallriing 
gegcnülie.r  hat  sclion  Roberl,  dessen  Ausruhrungen  Zeller  entgangen 
aind,  in  dieser  Zeiischr.  XXI  (1886}  S.  IdlfT.  auf  »cli  wer  wiegende 
lltterariscbe  und  urkundliche  lodicien  hingewiesen,  welche  nOtbigen* 


474 


MISCCLLËN 


iJar  F^st  in  den  FrnIilinKt  unil  twar  in  den  attisrlien  Aalheslerion,' 
deo  delisclicn  Bicros,  tu  verlegen,  und  er  lut  such  hen-its  aus 
diesem  oeuen  Ansätze  die  Polgerang  fdr  die  Chronologie  von  So- 
hraies*  Tode  gezogen  (s.a.  0.  S.  16$).  Ks  sei  mir  geMatlet,  auf 
eine  erst  seit  kurzem  bekannte  und  daher  Doch  oiclii  Terwertliele 
Stelle  aufmrrkMm  zu  machen,  die  unter  der  Voransseizung  der 
flblichen  Dalirung  in  Schwierigkeiten  vrrwickelr,  wUhrnnd  sie  mit 
Raberis  Annahme  sich  sehr  wohl  vertragt  und  ihr  daber  eine  Be- 
sUligUDg  bietet. 

Der  herkulaneische  Index  Arademironim  enthalt  in  der  oeueo 
Autgtbe  Heklers  (Berlin  1902)  «ini^çe  Trliher  uobekanole  ColumoeD, 
die  das  jetzt  erstmals  verwerihele  Oirorder  Apo^raphon  geliefert 
hat.     Eine  von  diesen  (X  bei  Mekkr  S.  6)  hir-tel  Z.  511.  Toliteodes: 

AATUJNCUUKPAICYCYTO 

N HTHCAnP  .  €l<t>e"CN  ')eCO  .  . 

A . . .  CTUJN  . .  k'jOCieniAAlYHPONeiC  . . . 

tceAlHN 
Hekler  stellt  her: 

JI)Xatütv  ^<axçâTovç  (ycy)©- 

9(fitÇ  fta9)t}wjjç   àji(o).)etif9{îyto)ç   S{t' 

ij*)  izfâv  {ti)foai   Irnà  àipjçtv  elç  (&- 

xeliia)v 

Die  Worte  yeyoviôç  und  ènolfitp^évtoç  Sr'  ^v  hat  Bdcheler 
ergXDZt.  Eioo  andere  Hersielliing  h.tbe  ich  Gfiit.  gel.  Aot.  t9U3 
8.957  A.  1  forgeschiagen,  namiicli:  IlL  Som^  yey.  fta9^.  àtto- 
XeKf^elç  véoç  ?^'  at*  luv  tifHy  Tnl.  Sie  ichliessi  sich  enger 
an  die  Uberlieferien  Zeichen  und  giebt  den  Siua,  den  mau  er^ 
warlei.  Dass  Sokrales  bei  i^einen  Lebzeiteu  lon  Plaion  verlassen 
worden  sei,  ware  eine  soviel  ich  sehe  einzig  dastehende  Angabe, 
liindelt  t»  sieb  aber  um  die  durch  Sokrales*  Tod  hert^eigclubrle 
Treoouog,  so  kann  mao  «ohi  tagen,  daas  Sokraies  d«n  Platon 
verlasaeD  habe,  nicht  aber  um^ekelirt.  Der  Uedanke  war«  übrigeot 
auch  spracblid)  so  ungeschickt  ausgetlrtlckl  wie  möjilich.  Zur 
Betonung  von  riatons  Jugend  zur  Zeit  von  Sokraies*  Tode 
habe  ich  a.  a.  O.  auf  Laerl.  Diog.  2,  41,  Oly^mp.  io  Pbii.  tioi^.  163 
(iabrh.  Suppl.  14  |iS4S]  S.  392)  aod  Prol.  3  p.  199  Uerra.  Ter- 
wiesen. 


1)  Nur  dtr  luilllcre,  sdiHifie  Slr'rcli  ist  «ottisndca. 
1)  Der  Bchra^e  Sliieh  «nlen  rectiti  rrhil. 


HISCELLEN 


475 


Nach  unii«r«ni  eintigeo  ZeugDJss  über  Platons  Aller  beim 
Tode  wines  Li>lin!TA,')  und  zwar  eioem  s«hr  allen  uod,  wie  der 
soostige  Inhalt  des  InilfX.  jrdvnrsIlR  aus  Riilfr  Quelle  abgrleilKten 
Zeugni»»  Ublle  also  Plaloo  27  Jtihr'>,  als  Sokrales  vod  ihm  schied, 
Itach  der  Angabe  ApoHodori  bei  La^rt.  Diog.  3,  2  war  mm  Piaton 
Ol.  SS,  (1)  am  7.  Thargclion  (.'^boreu  ,^  mitbin  Ol.  95,  1  Ende 
Thargelioo  (Iber  28  Jahre  all.  Fallt  also  Sokrales'  Tod  in  diesB 
Zeit,  M  Bleben  die  Angaben  di^r  hridtra  rorzDij; liehen  Gcwahrs- 
mlnner  mit  einander  in  Wiilprspruch.  Wunle  Sukrales  hingegen 
achon  Ende  AnlhrMerioD  hingerichlet ,  an  blieb  Plalun  im  Alter 
Ton  etwa  27  Jahren  d*/i  Monalcn  zurltclc,  konnle  alw  bei  runder 
Bezeich Dungswetae  noch  '27j»hri^'  genannt  werden.  Zogen  avch 
dann  die  Vorbereitungen  zur  Abreise  noch  einige  Zeil  hin,  ao 
mocble  Plalon  sehr  wühl,  ehe  er  zu  Eukleides  nach  Megara  n'iug, 
der  Angabe  Hermodors  bei  LaeM.  Diog.  3.  6  entsprechend,  das 
28.  Jahr  Tollends  zurDdf^elfgl  haben.  Man  kOnnle  sogar  versucht 
sein,  in  dem  Wonkauie  bei  Laert.  I>it>g.')  eine  beitanderH  »orgfalLige 
Kennieichnung  der  Zeitfolge  —  Toil  des  Sokrales,  Platons  Geburts- 
tag, Abreiae  nach  Megara  —  zu  erblicken. 

Nun  wird  freilich  die  Angnh<>,  Plalon  «ei  am  7.  Thargelton, 
dem  Geburtslage  Apollon^  zur  Well  gekommen,  durch  die  uijUiw 
Khen  Beziehungen  Plalons  zu  dem  Goii«*)  in  hohem  Grade  ver- 
dächtig. An  dem  oben  besprochenen  Sachverhalt  ändert  das  nur 
wenig.  Fiel  Plalons  Geburtstag  in  die  Zeil  vor  Ende  ThargelioOf 
M  beateht  bei  der  allen  Datirung  von  Sokraies'  Tode  die  gleiche 
Schwierigkeit  Tort.  Es  bleibt  also ,  d»  das  Olympiadenjahr  dem 
attischen  Archontenjatir  (dt-a  Diotimos)  gleicbzuaetteo  i<it,  nur  der 
Skirophorioo  —  Im  gUnslIgatea  Falle  ;  denn  die  .lange  Zeit',  welche 
nach  Plat.  Phaedo  p.  58  c  zwischen  der  Bekr^nzung  des  Schiiïes 
der    Feaigrsandtacbafï   und    neiner    Rückkehr   von  Deloa   verflosa, 


I 


1)  Her  gleich  zu  rrwïlinende  Hermadoros  Bphchl  nicht  von  Sokratea* 
Tode,  Bondrrn  van  der  Ati/me  Piétons  oarlr  Mfiars. 

2)  Vf;l.  (]»u  DicU,  Rt).  Mil«.  31  [l&^Q)  S.  41(1':  /Hier,  Pliil.  d.  Gr. 
|[  1*  B.  S9i>  Aqu.  1:  Bonf,  Rtt.  Mu«.  4»  ^\%94)  S.  72ff.,  der  lacb  den  übtr- 
MAfKiminrndi-ii  Anuu  des  Philoehomi  bMpriehr, 

3t  'S»*iv«v  (teil.  £antfätav«)  8'  antl^étnas  yméftâvot  èxtii  xal  êU 
Hovtv  /fivr,  Kci^n  fvjctv  'Eff'oStBffits,  lit  iltyapa  jtfit  ExtiUtS»!*-  air  Kttl 
Jtlio*t  T<«J  SatH^tiMMt  inix'^fl'"*'-  Nor  botIcI  CDlbiell  der  unprûogllelie 
Text.     Vgl.  Unpiirr  Rpirnr.  XXIV. 

4)  Vgl.  die  Slellen  bei  Zellvr.  Phil.  d.  «r.  11  1'  S.  4»  Antn.  I. 


-17Ö 


M1SCF.LLEN 


kaiio  auch  noch  eiu  gules  Stück  die««»  Moosts  umfasst  babeit. 
Diesem  Spielraum  vod  eiuetii  Monat  flelil  bei  dem  rrüliercu  Ao- 
saiEc  der  DvheD  ein  Bolcfaer  von  Tier  Monateii  gegeaDber.  Hil 
dieMm  Spielraum  aber  VKimirlirl  uad  vermindert  »ich  aucli  diu  Zu- 
iMaigkeil,  die  Angabe  <tp«  Lebe  nu»  lier?  nach  nickwärts  abzuninden: 
je  Diher  der  Zeiipuukt  lag,  au  »elchetn  Plalon  sein  28  sies  Jahr 
Tollendel  hnlle,  desto  wenigiT  konnte  er  als  SVjabrig  bezeicho«t 
werden.  Es  er^^iebt  sich  also,  auth  nenn  nir  ron  dem  7.  Thar- 
gelion  als  Piatons  Geburtsiag  abeebeu,  bei  der  alten  Dnlirung  der 
Delien  und  der  liiiinclitung  dt?»  SubraLea  eine  ScbwierigkeiL,  dia 
bei  Roberts  Ansaii  wegralli. 

Bern.  KAKL  HlUECElTEEt. 


UEBEn  PAP  IN  API'OSITIVEN  AÜSDRUECKEN   II. 
Den   von   mir   in    dieser  Zeiiscbr.  XXXVI  31311.   angerulirlen 
Ueispieleo    des   abgescbuachien    y^G   (xci'/r'e<r,    namlicb)   bat   Stahl 
fBerl.   Phil.   Wochenschr.    I9u2    Sp.  5S5)    swei    sehr    intereMaaie 
hinzu^efUgl: 

llerodol  I  S^i./iautdaifiôftot  ai  ter  èvavxia  toittay  Js^tvro 
vôfiOf,  où  yàf)  xofni^jec  hqq  %ovjov  àno  xoiiov  xofiày,  wo 
durch  die  Eiuschicbuug  des  adversativen  Parlicips  die  Abschwachunf 
eine  gewisse  ModiQcalioa  erleidei,  und 

Soph.  El.  L2'iS.: xaxiùs  àé  OB 

liyna  xaxmç  xlvovaa  Jtfiès  aé&sv  daftà' 
nari'g  yâç,  oiâiv  alXo  aoi  nçooxVè*^'  ttC^ 

Abgeschwächtes  yâç  \a  eiufacber  Aufrecbntiug  Qndel  sich  Platon» 
Lysis  p.  2lbe:  htt9vfi$îv  yà^  %ov  foioitov  î'xoffioy,  àkk'  ov 
toù  éfiolov,  fit  (iït  yàç  ^riQ^r  vyçov,  lo  di  ifjvx^op  &eçfioù  xmL 

Eine  ganie  Reihe  von  Beispielen  liefen  Uerodoi,  und  an- 
einigen  dieser  Stelleu  bietet  die  Anwendung  der  Partikel  auch  ui 
liandscbrifllicber  Beziehung  Interessantes  dar. 

VI  86^:  ßoiXofjai  te  àvoftvt-a&fiç  itotéeiv  «âv  to  iixaéov, 
xcri  yôp,  it  }ika{3ûr,  dft&ùç  ànoôoivuij  xai ,  et  ye  àpx'l*  f'V 
ii.aßov,  rofÀOiot  Toîai  'ElXr^viov  xç^jOofiai  iç  vftiast  nul  dem 
bei  Uerodoi  so  gewOholtcheD  Uebergang  im  iweilen  tilieile. 

LX  6V:  i^y  uty  Oidoxrat  ta  iv&evtev  xô  7toit}iéoy  rjfilyt 
àuvyofiéyovi  yàç  xf^   ôvyâfU&a  âgiOxa  neçiaxiXuiy  àkh^Xovç^ 


M  ISC  EILEN 


477 


wn  liici  i]<>r  ^pwlthnlichfii  ErklflniDg  «us  ftotrjriov  ein  del  oder 
ahnliche»  m  ergaoron  wnre. 

TI  E»3  ifti  die  recipirie  LeHrl:  xàôe  di  %atà  rà  Xeyéfitva 
inà  'EkXf'rufy  lytù  yçâ/pot,  xoCiovç  rovç  Joiçtéutv  [iaatiJttç 
f'hQt  H^v  fTcgo/ot,'  Tor  ^atatjç  .  .  .  xtnaleyo^iévovi;  xtl.;  ilie 
HandBctiririt!ohlati8e  a  {\  uoil  Bj  lùptel  aber  toitoi'ç  /r  p  dî) 
rots,  und  ilip  Waltr5€lieiDliclik(:rii  ist  fçrosser  für  i-inp  Aiiftnerzung 
dieser  Worle  sts  TOr  die  HmzufOgung  derselhcn;  yàç  àij  isl  be- 
Icannllich  edit  lieroiloteisch  für  eiarar.hex  yâç. 

A^holich  scheint  die  Sache  Vil  2  tu  lifji^n:  iôrteç  Ôr^  fii}' 
xçoç  ov  XTÇ  aiz\i  t0ra<}lat,oy,  o  /ilv  'Aqro^a^âyrjç  .  . .  H"^ç- 
^ijÇ  àh  xiL  Slalt  fii*  giebl  a:  (ikv  yàn;  jedoch  mag  die  Nach- 
folge der  Buchslabtij  aç  die  Einschii-'bung  der  Partikel  veranlasst 
haben.  Eben  da»selb«  iel  dan  Verhfliiniüs  IX  41:  ßovXevonivtay 
dJ  aide  r^acn  ai  yvtâfiai,  >'  fiiv^diçrofioÇov  vtL,  wo  umgekehrt 
die  Klasse  ß  oach  ftiv  ein  yc'e  hioiurugt. 

Recht  eigen ihOfii lieh  Ist  >lie  Stelle  VII  137:  to  di  avititfaeli^ 
èç  rovç  nalSas  . .  .  fç  Nt^oKttv  t«  . .  -  xai  iç  'Ayrjçiatov  -  .  . 
ô^Xov  tüv  fiai,  Ôti  ^élov  iyiveto  %o  nçàyfia  ix  tijç  ft^vtoç' 
ol  neftq>3'évtëç  vito  y/omôaiftoylwv  ayy€/jot  iç  t^i*  ^atrjPt 
rtçoÔo^érreç  ôk  .  . .  jjkiüoav,  vro  a  ol  yàç  bielel.  Oitss  ol  uichl 
Artikel,  «ondern  Pronomen  isl,  Mlieint  sich«T;  dann  bleibt  ea  aber 
zweifelhari,  oh  o\'  als  Demonsiraiiv  oder  Kelativ  zu  fassen  ist.  Für 
jene  AufTassiing  laMeo  eich  I  172  {joiai  yàç,  vgl.  Stein  zu  dieser 
Stelle),  II  124  (t^£  fih  yàç)  und  II  US  (rov  yàç)  herbeibriogea ; 
bei  der  lelitensD.  welche  mir  nahrscheinlicber  Torkoniml.  würde 
sich  eine  uogemeiu  starke  AbfcliwSchung  der  Partikel  ergeben, 

Frederiksbor«.  KARL  HÜDE. 


ILIASSCENE  AUF  EINEM  SILBEH-RHrTON. 
Es  schcini,  does  in  manchen  Fallen  die  richtige  Deutung  eines 
mftbologischen  Bildwerks  bloss  deshalb  nicht  gefunden  wird,  weil 
sie  gar  zu  nahe  liegt.  Das  gilt  auch  von  dem  SJlher-nhyioo 
aus  Tarent,  von  dem  der  V.  Band  der  Jahresherie  Att*  Öftter- 
reicbischen  Archäologischen  Instilula  auf  Tafel  I  eine  vonUglich« 
lleliu|<ravtlre  und  auf  S.  11611.  eine  feiosinnii;«  Bevprecbung  voa 
A.  Puschi  and  F.  Winter  gebracht  hat,  die  der  zweite  der  genannt» 
Cdelirten  im  Beiblatt  des  VI.  Jahrgangs  derselben  Zeibidirirt  S.  63. 
norb  durch  einen  Nachtrag  ergänzt  hat.    Wahrend  nun  Winter  io 


478 


NISCELLE^ 


jener  frsipo  B^prechun);  den  voo  L.  de  LaigiM  (Rev.  ;)rch.  1901 
II  p.  163  s.)  gelusserl4-n  Ceftaoben  an  einen  iliüscben  Local iriytho» 
—  PoKJdon  und  Salurii  —  energisch  zurückwies,  glaubt  er  io 
dieser  zircitou  die  Mo^licblieit  eintr  Bviitrhuofr  m  einem  localeo 
(aruuliiliftchen  Mythos  offen  hallen  su  m{l»8«D.  Ich  hatte  et  uiclil 
fQr  nDiliig  bcrunden,  meine  Deutung  di^  Denkaials  öITrntlicIi  aus- 
suBprertirn,  da  ich  es  fOr  selbülverMandlich  bii-lt,  dags  sie  auch 
andern  Facbgeuos^en  sofort  einçefallen  si'i.  Wenn  man  ans  aber 
jetit  aufs  neue  mit  ilaliitchcn  Mythen  draht,  will  ich  doch  nicht 
langer  itigcrn,  sie  zu  TftrftlTentlir.hcD. 

Eine  reicl)  gesclimiicfcte  Frau,  an  deren  Gewandung  Tor  alleai 
ein  groswr  Schleier  BufTjilli,  ruht  iui  ScIioom  eine«  am  Boden  ge- 
lagerten alteren  Mannes,  der  »ie  noch  dicliler  an  »ich  heraniuziehen 
sucht,  indem  er  den  Arm  um  ihren  Kacken  legi  und  mit  der  hnkeu 
Hand  ihren  Unterarm  krtifiig  packt.     Dabei  ist  sein  Haar  vor  Er^ 
re^UDg   gesiraubl    und    die    weil    auTgeriBsenen    Augen    nowie    dia 
wulaligcn  Lippen  geben  dem  eLwaa  hageren  Anllitt  einen  Ausdruck 
starker  Stnulichkeit.      Üie  Frau    Blräuht  »ich  nur  ganx  wenig,    id- 
dem  sie  den  liukeu  Arm  mit   gespreitzteu  Fingern    weit   von  »ich 
streckt.     Dagfgeu  verrSih  die  Art.    wie  sie  mil  dem  rechten  Arm 
den  Schleier  Ober  dem  Haupte  emporhel)l,   eher  die  Ahüicbt,    die 
Schönheit  dieses  Armes  sowie  ihres  Gesichts,  dessen  Ausdruck  eine 
Mischung    ron    Sinnlichkeil    und    Aengstlicbkeii    lei^t,    zu    voller 
Geltung  zu  bringen.    Auch  hat  sie  sehr  sorKTallig  Toilette  gemacht. 
Sie   ist   mit   einem    Diadem,    mit   UaUk'-Ue   und  Arm5pangen   ge- 
schmückt,  sie    hat  einen  feioen,  die  Arme  freilassenden,   mit  ein- 
gewehien  Sternen  beaaeten  Feplos  angelegt,  ausserdem  Mantel  und 
Schleier.     Aber   ikr  Peplos   ist   ihr  vno   der  linken  Schuller  und 
der  linken  Bru»t    berab^erissen    und    da^  Haar  bangt  ihr  wirr  um 
Stirn  und  Schlafen,  ein  Bewi-is,  dasi  schon  slUrroiscbc  Liebkosungen 
Torausgegangen    sind.     Also    eine   Seen«    voll    hei»ser,    sinnlicher 
Gluth.      Brauche    ich    noch    auszusprechen,    dass    es    die    ^lèç 
ànÔTfi  ist?     Weui  dies  uichl  ohne  weiteres  einleuchtet,  der  mög« 
erwSgen,    dass  wir   kein  jugendliches  Liebespaar,    sondern    einen 
Alteren  Mann    uud    eine  reife    üppige  Frau,   also    allem  Anscheine 
uacli  eiu  Khepaar.  vur  uns  haben,  uud  er  mtige  sich  eriuneru,  dass 
nicht  our  die  Gewandung  der  Frau  bei  Hera  sehr  gewöhnlich  ist, 
sondern   auch    dass   das  Lfipfen    des  Schleiers  uoil  die  damit  ver- 
bundene, fur  die  AnxuAcFo^'  so  charaklcnslische  Schauslelluag  des 


UISCELLET« 


479 


I 


scliODeo  Arm««  sowohl  bet  d«r  ITer«  am   PsrtheoottfViM  al«  auf 
der  (liewibe  Scvue  darslellendea  Melope  aus  Seliauul  wieilerkebrl. 

Ï314  rwi  à*  ay'  h  tftiotr^rt  xçaitsio^tr  e^'vtj9évTe' 

ov  yâç  ntü  note  /à*  diûe  &eaç  èçoç  ovdk  yvraixoç 
&vfj6r  fvi  trt^&eaai  ftt(finçoxv9fiç  làùfiaoaev, 
32S  i^ç  oio  Yvv  tçafiat  xal  fie  ylvxvç  'ifieçoç  aiffel. 
Das  ist  die  IliasNlelle,  die  dem  KdDBlIer  viirschwebL 

Aber  —  uod  liier  beginol  die  Abweichung  run  der  Itias  — 
das  GOtterpaar  wird  beUuschl.  Voo  lioks  ist  Alhena,  von  recbta 
CID  dpm  Zeus  ungefähr  gkictiallcriger  Maon  herbeigeeilt,  und  beide 
beobacbien,  dieser  aur  einen  Slab,  jene  auf  ihren  Speer  weil  nach 
vorn  gelehal.  fcej^pannt  die  Liebesgruppe.  Pass  dieser  Gott  Posei- 
don i»!,  wird  trolx  dem  Fehleu  des  Dreitacks  TUglicb  aicbl  b«- 
iweifell  wtrrdeo  kOonaeo.  Erst  die  helleoisliscbe  Zeil  kann  Bich 
keinen  Zoue  ohne  Bhtz,  kfinen  Poseidon  oline  Dreiiack  vonttellen. 
Das  ist  BClion  Honianiik  der  Mythologie.  Die  eclii  hrllenisrhe  Kunst 
giebi  den  Göiiern  ihre  Alirlhuie  nur,  wo  si«  der  Situation  enisprecbeD. 
Auch  auf  dem  Parihenoofrica  crucbeint  Poseidon  ohne  Dreizack, 
und  Zrus  scllwt  IrUgl  auf  dem  HbjlOD  wie  auf  der  »elinUQlischHn 
JMelopv  Weder  Uiiiz  noch  Scepier.  Poseidon  und  Atlieoa,  di«  Fohrer 
der  »chAiiicheii  Partei,  beobacbien  die  Scbafersceoe,  uni  lu  warten, 
bis  Zeus  —  i;ny({i  xal  (ftkörijTt  rf«^f  ig  —  enlschlummeru  Dann 
wollen  sie  auf»  Schlachtfeld  zurück  und  sich  in  den  Kampf  miflchen. 
In  der  llias,  d.  b.  in  der  uns  ror liegenden  cjiilglllligen  und  auch 
(Ur  den  Verferlifcer  de»  Rhylons  masa^ehenden  Iledaction,  nimmt 
allerdiugs  nur  Poseidou  am  hampfe  thell,  nachdem  ihm  Hypoos  ge- 
mrldet  hat,  daxs  Zeus  eiDgescIilafeu  sei.  Aber  diesem  als  Pendant 
Athrna  xugesellen.  ob^fleich  »ie  in  der  llias  beim  ScbiR»kampf 
tiberliaupt  nicht  briheiligt  ist,  war  nach  der  ParteisieltuQg  der 
Gütlin  des  Kuosllerft  gulea  Recht. 

Die  Zufu^ung  dieser  beiden  Gatter  ist  dadurch  gerecht  fertigt, 
dass  iTSt  durch  sie  dem  tlcüchauer  die  Bedeutung  der  dargemellicu 
Liebessceoe  fUr  die  Handlung  der  Ilias  lus  Getluchtoiss  jcerufen 
wird.  Sie  kOnule  an  sich  sehr  wohl  der  Pliaolasic  îles  Verferligers 
enlslammeut  aber  ducli  lie^jl  auch  fUr  diesea  Muliv  der  Keim  in 
deov  Wortlaut  der  llias  : 

3  330  aivQtatt  Kçorlôi},  nolov  %ov  ftv&ov  ïeineç; 
tt  vvv  éy  çijAôfijTf  Xiialeai  eùrtj9rjvai 


IM 


480  HISCËLLEN 

'/iijç  iif  no^v^f^atf  ta  èk  rcçoftétpaytai  uTtavta^ 
fftûj  x'  tot-,  eï  Tiff  vfât  ôeiùv  âetytmâojy 
eiâort  '  à&gtjaetej  9eolQi  Ai  Jtâ^i  /ijt«À^tùi> 
n€tfçâdot  ,■ 

fragt  (lie  ftog!>llirl)«  Hera  - —  man  «riniierd  sich  Jetit  Ki(^der  ihres 
SD^slIicliF»  rieftichlsaiiMlruckii  aiir  dem  Ithyloa  —  in  der  IIÎJiSw 
Was  hier  als  gefdrctitrie  Muglichkeil  hingesleliL  wird,  las^L  der 
Kunfller,  iadi-m  rr  das  Moliv  diT  verhilllendcD  galdenea  Wölke  auf- 
girbl,  wirklich  cinlrpipn,  p\n  brkannllirh  in  der  Enlnickdiiogs- 
gPKhichte  dtT  Safit-nmniive  tiflufl^rr  Vorf^ang,  fOr  den  m  ((''■^i^fït  *n 
das  Wjiften  vou  Ileklors  Leichnam  zu  erinnero.')  Aber  msfr  dies« 
UniKfsLaltuog  der  Scene  auch  Doch  t>o  lehr  durch  rein  «achlich«  iCr- 
wSgungeo  bpgrdndel  seia,  unewerrelhfift  kommt  dadurch  in  deo 
Vorgang  cio  fiividrr  Zug  und  uiizweildhart  war  dieser  von  dem 
KaD»Ui-r  heabsinhiigl.  WfUh  ein  Gegensaii  zu  der  feierlichen 
GeslnlluDg  der  ^cene  auf  der  Melop«  von  Sclinunt  und  auf  Hern 
pomprianiKchrit  Wandbild,  das  doch  wohl  auf  den  Cjklus  des  Theon 
TOO  Samoa  luhlckgrht.  Winter  hat,  «ri«  ich  glaub«  mit  Erfolg, 
den  NacliMieiB  ni  Iilbt-eii  ^fMichi,  <hu  das  Rhyloü  das  Werk  eines 
ionischen  KniiMler»  »ua  der  zweileu  llaKle  dea  6.  Jahrbunderls 
•ei.  Hdg  e«  nua,  vas  er  luerel  annahm  und  was  mir  auch  jetzt 
noch  dsB  wa  Urse  hei  nl  ici  lüle  ist,  aus  Ionien  imporlirl  oder  ma^  es. 
wie  Winter  Jeitt  glaubt,  in  Tarent  Stilist  UDter  ionischen)  Einflusa 
gearbeitet  sein,  jedesfalls  passt  diese  wiixig«  Lasciviint  vortrefllicli 
für  eioeo  lnni<T  des  aus^ehf  nden  (Uurirn  Jahrhunderts,  einen  Zeit- 
geoosseo  und  Landsmann  d<-s  f*arrhasins,  di^r  in  seinen  Musse- 
stiiDdeD  minoribus  tabtUis  Ubidints  malle,  eo  gmere  peiulanlia  loa 
M  nfideni. 


l)  Vgl.  Bild  und  Lied  S.  96.  »oiu  ich  aber  Ik!  dieser  Gele^etiheit  oacb* 
Irtgen  m6chle,  «lass  die  Weiterb ildnnf;  des  Mnlivs  Tna  A  ISST.  schon  in  der 
lliai  iclbel  ood  iwat  durcli  den  DichUc  der  U^aßtta  /tÜ9f.  «rfolgl  Ut 

C.  ROBERT. 


DIE  HYPOTHESIS  ZU  KRATINOS'  DIONYS- 
ALEXANDBOS. 

Uoler  den  bcIiuugd  Gibeo,  mil  denen  Greofell  und  Hum  die 
Wis<<«nBchart  wiederum  in  itirem  neuesten  Oxyrliynclißjiband  be- 
schenken,') isi  keine  Tür  die  griechische  Litieraturgescliichie  werUi- 
voller  als  das  BUll,  das  die  Uypottiesi«  >u  Kratinos*  Dionysalexan- 
dro8  entliall.  Di«  LiebenitM'Unli|jkeit  der  vei'dienleu  Finder  ge- 
Blattet«  mir  schon  vor  der  VerOlTeiillichung  Einsicht  in  diesen 
Schatz  zu  nehmen,  und  ich  glaube,  meinen  Dank  fur  ihr  Entgegen- 
kommen nichl  besser  abstatten  zu  können  ata  durch  balttige  Kr- 
drterung  einiger  Kragen,  die  sich  sti  das  kusibare  Blati  knüpfen 
und  in  der  Editio  pnoceps  naiurgemass  nicht  alle  berücksichtigt 
werden  konnten. 

Der  Papyrus  (rSgt  die  Nummer  G63.  er  miut  19.8x12,3  cm 
und  ist  in  einer  kleinen  üuciale  geschrieben,  welche  die  kundigen 
Herausgeber  dem  Ende  des  zweiten  oder  der  ersten  Hälfte  des 
drittea  Jahrlmoderls  zuweisen.  Beträchltich  grosser  als  die  Übrige 
Schrift  igt  die  Ueberscltrin  der  zweiten  Columne.  So  seltesm  der 
Pblz  fur  diese  üeberftchrifl  gewählt  isl,  so  dankbar  müssen  wir 
dem  Schreiber  fOr  seine  Laune  sein,  denn  sie  erbebt  zur  Ccwiss- 
heit  was  Bonsl  Vermutbung  bleiben  würde.  Aehnlich  wie  in  dem 
Berliner  Didymos-Papyrus*)  wird  von  Abkürzungen  reichlich  Ge- 
brauch gemacht,  in  der  Regel  steht  iler  letzte  Buchstabe  des  ab* 
gekürzten  Wortes  Ober  der  Linie.  Für  die  Einzelheiten  der  Ab- 
kOrzungen  rerweiae  ich  auf  die  Angaben  der  Herausgeber.  Die 
Paragraphon  findet  sich  einmal  in  der  Erzählung  an  einem  starken 
Einschnitt  der  Handlung,  dann  am  Schluu  der  Inhaltaangabu  und 

1)  The  Osyrfaynchua  Papyri  Pari  IV  Load»D  1901  p.  6»  IT. 
3)  Bciliucr  KJiHsikrtt«xU  Heft  I,   Didymos  KommcnUr  xa  Demoslhenea 
bearbeitet  von  H.  Dieb  und  W.  SchubsrU 

Bamts  XXXtX.  31 


482 


A.  fcÛRTE 


«ndlicli  am  Ende  tier  Kanten  Ilypoihesis;  in  kürzere  wagereclite 
Striche  scheinen  die  ersten  Buchelaben  des  Titels  und  Dichter- 
Damen»  in  der  Deht^rwhrift  yon  Col.  II  em  forsch  tosften  zu  sein.  Der 
Text  ist  bis  »ut  iwei  stärkere  Corrupielen  (Z.  8  und  13)  reclu  sorg- 
ßlltig,  beaouders  in  orÜiogra|ihischer  Hinsicht.  AtilTallend  ist  die 
starke  CngleictiheiL  der  Buchptnbenuihl  in  den  eioiclnen  Zeiten, 
Ton  12  (Z.  9)  steigt  sie  in  dt-r  ersten  Columne  bis  anr  21  (7.  24). 
in  der  iweiten  bis  auf  23  (Z.  4S).  Die  Scbrifl  scheint  in  <ler  linken 
Columne  etwas  tiefer  anzuseiten  als  die  erste  Zeile  der  Ueberschrid 
in  der  recliten,  denn  die  englischen  lleraitsgeber  selten  die  erste 
^eKüblte  Zeile  in  Col.  I,  ron  der  kein  Ihichslabe  lesbar  ist,  îo  die- 
selbe Höbe  wie  die  meile  Zeile  rgo  Col.  U. 


Col.  I. 

Ç-K  ) 

rtnv 

ainôr  ftrj 

s ç  .  latv  6  'Eçftijç 

àni{fx]stOi  x(ai)  ovrai 

fi{h)  rtpiàç)  %ovç  9etnaç 

tifa  a(eçi  tjtù»  tfOtr^(jSiii) 

6taXéyofTat  x(a() 
10  îcaçaffaréna  rov 

Jtôtvaov  hftanuiinTOvQi)  (xat) 

X)^và^ova{n).  o  0(1)  .ta- 

ffOYYtXkofiévoiv  Qvtüit 

naçà  fùv  \'^çaç]  zvfavvido{ç) 

n,Tvxi(aç)  x(o)i(iJ)  îeàltftû(y)  rijç 
J*  liq>foii(Ttjç)  xâi.i.t<no{y)  te  x(oi) 
Iniçoatov  avti*  vnâç' 
Xetv  xi/ivtt  ravttjv  vtAÖy. 

30  HiB)tià)  di  raî(Ta)  TcAeitlaç  etç 
Aaxfiialfto{ra)  [xa))  zr^v  'Elirtjy 
i^oyoywv  i:tav^QX^(at) 
aie  T^v  'ià^^t  o'xoi>(0a$)  6{h)  ju«- 
t*  àkiyoy  ToCç  l/xotoiç  /rup- 

S8  [ftoÀ]eï>   ^^;^  XfM.çar)  ^[eélyêt)  nçès 


HYPOTHESIS  ZU  KRATINOS'  DIONYSALEXANDROS     483 


I 


Col.  II. 

_  V 

30  elç  TtilaQotf  iu(T/t[eç  ofvtv 

xpvipaç  iavTÔv  ô'  dt;  ¥.çi6(v) 

li{€)Tia)axevtitjaç  vno^thti 

TÔ  néXXov  •  naqayçvà- 

fievoç  â*  'AXi4arô{çoç)  x(aî)  (fotçâ- 
S5  Offç  /xâr(ço(r)  aynv  tnl  tàç 

vavç  n^(oo)jâtjet  toç  naçaàwatuv 

xolç  'yixatol{ç),  ôxroudJjf  di  tr^s 

*EUvjj(ç)  TavTîjv  fi{h)  ohtelçaç 

btç  yvvaix'  ï^ià*  lftixaré{xti), 
W  tôv  S(ï)  Jtôvv{aov)  utç  ntaçaSoSTj- 

aôfi€yoiv)  ànotTtéXket,  cvy- 

anoloi'&iovoi)  â'  oi  ^àrviçoi)  naçoKaXovv 

jis  TE  x(aj)  avx  ay  nf/oÔtûaeiv 

aixov  rpâanûrTêç,   xbi/141- 
(ü  ôeltat  i'  h-  tip  ôçâftavi  ÏIl- 

ÇtKÀijs  fiâla  fri&aviiiç  Ôi 

èfnfàaeuiç  tàç  énaytioxiàç 

TOîç  'Aih^vaioiç  ttiv  TtôXe^ov. 

Die  ersten  Zeilen  der  ersten  Columne  nenien  sieb  schwerlich 
benlelleo  lasseu.  Subject  iüL  voraiiutchllicti  ô  'Eçfiijç.  mit  avror 
wirH  Dionfftofl  gemeint  sein,  den  <ler  Goiierbnie  gesucht  hat  (^tivr^- 
aai),  du  ft^  ileulel  «ut  eioe  Toa  Hermes  erlheilie  Warnung,  etwa 
x(ai)  Kekév{oaç)]  avtov  (tr^  [nouîv  ir)v  iK^lLatv,  obwohl  die 
Lesung  der  Uerau»geber  nicht  gaoi  xu  den  leltlen  Worten 
stimmt;    in  ç.iatv  konnte  auch  ein  laflnitiv  auf  -çevttv  fllecken. 

Sicher  acheinl  mir  dagegen,  das»  die  Hjiiolheais  nirJit  erst  in 
Col.  I  begann,  sondern  mindesiens  ein«  forangehende  Colamne 
einnahm,  denn  in  Z.  6  wird  schon  von  der  Parabase  gesprochen 
und  die  Eipoaition  errorderl  bei  Inhallsangsben  in  der  Regel 
mehr  Worle  als  die  spatere  Handlung.  In  V.  6  wird  der  Chor 
der  Satyrn  einTach  als  ot-ioi  eingerührt,  es  niussle  im  Voran- 
gehenden also  gesagt  werden,    dass  sie  den  Chor   bilden,    weiter 

31* 


484 


A.  KÖRTE 


musste  üiuDysos'  Aokuan  auf  il«m  lila  uail  f-em  EotschluM,  die 
nolle  <l«s  schârcrlictieo  KOuigiuuliueft  Alexaodros  zu  (Iberaeliraen. 
irgendwie  begrUadel  werden.  Bei  der  tilclU  DbermlBsig  kaappen 
DarslelluDg  war  mil  solchen  Angaben  fine  Coliimne  schnell  gefüllt. 

Z.  6-  Meine  von  den  ersK'n  llerati»gcbcrn  niclil  in  den  Text 
aufgenom Biene  Erganxung  ànéçx*^"*'  >ct)£>Dt  mir  gesichert,  sie 
ruilt  die  Locke  genau  uud  das  Abtreten  des  Hermes  wird  durch 
di«  (olgeode  Parabase  gefordert. 

Z.  8.  Der  Papyrus  giebl  niuvnoirj,  Uhus  bat  dafOr  forge* 
scblageu  vnif  tov  noit^toi,  wa»  sich  von  der  Ceberliererung 
doch  nrcbl  well  fnirernt;  die  PrAposiiion  neçi  wird  schon  durch 
die  Analogie  der  Arislophaoes-Hypotheseifi,  die  meistens  die  Parabase 
ganx  Ithulicb  i-inti-ilcn,  empfuhleo,  ich  komme  auf  die  Verwsndt- 
»cbafl  dieser  llypolhe»«Q  ooch  lurllck;  ne{ii  rov  jtott^tov  würde 
mir  Mchlicb  besser  geralleo,  aber  auch  der  Plural  wSre  für  eine 
Parabase  wie  die  der  Ritter  durcliaus  augemetweo,  und  wir  kommen 
dann  mit  einer  geringerea  Aeodeiung  der  Uberliefertun  Buch-^ 
«laben  aus. 

Z.  12f.  Das  Uherliffcrie  naçayevofiévtov  iül  unmöglich,  dia 
Aenderung  frQoretrofih-wv  ^  die  die  Herausgeber  Torzuzieheo 
Mheineo,  doch  recht  gewallum,  in  dem  von  mir  vorgeschlagene  a 
naçayytkXofiérv»  ist  die  Präposition  ?taçâ  vielleicht  aulTalleDd. 
aber  doch  nicht  uoerlrjiglicb,  die  Gaben  werden  ihm  von  deo 
GölLiooea  angekündigt.') 

Z.  30.  Die  eogliecben  Heraupgi-b«r  ergUnien  am  Schlus« 
TVför,  weil  TÔXapoç  Oller,  t.  U.  i  247,  ArisU  Früsche  550r.  der 
KüBckorb  ist.  Daneben  denken  sie  an  tacij^oc,  aber  beide  Vor- 
schlage  scheinen  mir  unmöglich,  denn  das  Vergleichsnbjeci  muss 
ein  lebendes  Wesen  sein.  Nun  isl  rôXaçoç  nach  Athen.  1  23  d 
in  den  berUbmien  Spotiversen  Timoos  aul  die  alexaodrinische 
Bibliothek  terminus  tecbuicus  ftJr  den  GeflOgelkorb,  und  so  scheiot 
es  mir  «eher,  dass  Üratioos  dem  zum  Widder  verkehrten  Dionysos 
die  Helena  als  Gans  oder  Henne  zur  Seile  stelllf.  Geraele  l'ur  sie, 
diu  BUS  dem  Ki  der  Lcda  Knlspiosi^ene,  lag  ja  die  Umwandlung  in 
einen    Vogel  besonders  nahe. 

Ehe  ich  auf  die  Errsblung  eingehe,  verlangt  die  Celierscbnrt 
einige  Worle    der  EilSuIrrung.     Der  DionjMlexsndrûs    heÎMt    das 

1)  Ich  fiinncre  in  Wenduii^en  Jwie  Alsch.  III  W  ntip«iyyiiXû/ttn}(  4n* 


IITPOTHESIS  ZU  liH4TLN0S'  DIONYSALEXANDHOS     485 


6.  Stuck  des  Kratinos,  wÏk  ist  dîfiie  Nommer  m  vcrslchf^n?  Gr«a- 
fäll  und  Hum  weisen  mil  Hechl  darauf  hio,  d.iiw  wir  fdr  die  Ao- 
UgoDf,  die  Alkeatift  und  die  Vögel  in  dtm  liypolhesen  eolspreclieude 
Kummero  liaben,  aber  leider  ist  bialier  la  allen  drei  Källeo  das  Hrio- 
dp  der  UesifTeruag  ganz  dunkel.  Weder  in  alptiabelisclier  noch 
in  cbroDulO); isolier  Oniniiug  kann  Anligone  das  32..  Alkesii?  das 
17.,  die  Vogel  das  35.  Siück  iiirer  Verfasser  gewesen  sein.  Viel. 
leicb(  sind  wir  aber  wenigäl^ns  bei  den  Vagelo  berechtigt,  durch 
eine  leichle  Aenderung  die  Nummer  iUt  .ilpbabetinclien  Reibeu- 
folge  anzupassen.  Dass  die  alphabetische  Ordnung  bei  Aristo- 
phanes'SlUckeu  in  Ab-saiidria  durcbgelUhrt  war,  macbl  der  ^ova< 
üscbe  Index')  wahrecheinlicb,  und  in  dieser  Lisle  liaben  die  VOgel 
den  31.  Platz.  Mir  scheint  nun  die  Correctur  Xà  statt  lé  durcli 
die  Nummer  des  Diony^aleiRridrua  cmpftiblen  tu  werden,  denn 
unler  Voraussetzung  der  im  Alterthuni  Üblichen,  auch  in  Nonlit 
Indei  Torliegeaden  Freiheit,  das»  die  alphabetische  Ordnung  nur 
den  Anfangsbuchslaben  berfickaichtigl,  iMsi  sich  ilas  Stock  in  einer 
alphabetischen  Liste  an  den  8.  Plslz  rürJien.  Wir  «rhalieu  daoo 
folgende  Keibeafolge:  '^QX^^f^-  Bovxoloij  Bovotçiç,  ^ijXtââes, 
^làaoxaXlat,  ^çanttiâeç,  Jtèwaot,  JtuvvauXè^avôçoç. 

Eine  dieser  Komudien,  die  Jiàvtaot,  ist  nur  durch  Oros'  Lexi- 
con Mesiutnense  |,rtab(>  Rh.  Mus.  47>  406)  bekannt,  deshalb  hat  Kock^ 
unter  Zustimmung  vnn  Herwcrden^  den  Tilel  als  Ternchricben  aus 
jiitovvaalé^aydfioç  be-selligen  wollen.  Aber  auch  von  Rusiris  und 
Didasksliat  giebt  es  nur  je  «ine  Erwähnung,  und  ton  einer  Ver- 
werfung der  JwwQQt  liäUe  schon  die  für  Kratinos  so  charak- 
teristische Pluralform  des  Titels  abhalten  sollen.  Mnitukomnil, 
da»  Epicliariu,  dessen  Iteiiutzuog  durch  die  alten  atiischen  Komiker 
etogehender  UDtersuchf  zu  werden  verdient,*)  BO  %\i\  Âiôvvooi  wie 
einen  hùvaiQiz,  rerfasst  bat.  Mit  grosser  Wahrscheinlichkeit  werden 
wir  also  die  Nummer  8  auf  den  Platz  des  ^loyvaalé^avâçoç  in 
einer  alpliabetisch  geordneten  atexandriniscben  Kratinos- Ausgabe 
zu röckf «Ihren  dürfen. 

1)  Diese  ZetUchr.  XIV  481  ,    K»ibe|,  Pauly-Wnsow»   KetlfwyHopidie 

II 972  r 

2)  Rhein.  Mub.  XLVIli  21)8. 
31  Collect«»«!  ciiiira,  rpicrltira,  eifeli»  p.  3. 
4)  D«i  ErKhciuen  einer  Arbeit   Qbcr  dis  VetliallniH  der  itlUchcn  Ko* 

mfidie  sur  dorischen  ist  io  abtehbarer  Zeil  in  crwarlea. 


4S6 


A.  KÖRTE 


Wiebtiger  nocli  »i,  dass  die  Schlunaoiii  eine  Daiiruog  fa 
bis  aufs  Jabr  geMallel:  wenn  l'criklcs  als  Urheber  des  Kriegt 
anget!''''^^^  wurde,  niusa  das  Stack  430  oder  429  aurgeführl  aeio, 
es  ist  aUo  die  flKesle  KmiiOilie,  UbiT  dereu  hiliall  wir  Geaauer 
erfahreu.  Diese  llaodbalie  zur  Uatirung  eitUcbadigi  eioigerntaaraen' 
rur  dsa  bedauerliche  Fehlen  der  didask aliseben  Noiizeo.  Ao  sieb 
«flro  ja  denkbar,  dass  die  Angaben  ubtT  die  AulTuliruug  der  Er- 
UhluD;;  des  Inhnits  voningiugfn,  aber  aus  isputer  2u  crorterntleik 
CrUndeu  ist  das  uDwabrscbeinlicb. 

Als  besoudvrvB  Uewiun  darf  niau  «»  aDSvtieu,  dan  wir  gerade 
die  labalUangabe  einer  Mylbenparoclie  crhalLeo  baben,  deoD  tui^ 
dem  Febleo  derarli^cr  Ariülophauisclicr  SlUcke  irill  dieser  Zwti| 
der  iill«n  aitiscben  KumOdie  in  den  moilemeD  Darstellun^ro  mehr 
als  billig  zurticli,  so  wie  er  schon  von  der  aniiken  Theorie  ge- 
Oissentlich  hei  Seile  geacboben  worden  ist.  Wir  stehen  noch  immer 
viel  zu  sebr  unit;r  dem  EiuOuss  des  Plaionioe,  der  Kraiiaot'  Odj»- 
s«iB  in  die  leUle  Zeit  der  alten  KomOdie  setzt')  und  ibuen  die 
Parababe  abs|iricbt,  ubwohl  wir  noch  beute  einen  Vers  aus  ilirer 
Parabase  haben  (fr.  HG  Kock)  und  das  Stuck  wabr^cbeinlicli  zu 
den  ältesten  des  Dicbtvrs  gehört.*)  Dem  Schema  und  der  un- 
glDcbiichea  Idee  zu  Liebe,  dat>s  der  pensnnlicbe  S|mt(  suDiOrle, 
weil  die  Dichter  aacb  Eupolis'  Bestrafung  durch  Alkibiades  und 
dem  Siege  der  Oligarchie  Üagsllich  genonleo  waren,  wird  das  buot« 
Nekeueinander  der  alten  Komödie  to»  rialonios  in  ein  Nadiein- 
auder  verwandell.  Dcmgc^eunber  muss  wieder  und  wieder  beLonl 
werden,  da!«  in  der  alten  KomOdie  schon  die  Keime  für  die  railt* 
lere  wie  Tär  die  neue  vorbanden  sind.  Hjrihenpsrodie  und  reiU- 
siiscb-riholugiscbe  ScbiLdening  des  täglichen  Lebens  sind  die  SloOe 
der  allen  duriechen  Komödie.  In  Attika  kommt  durch  die  Ruge- 
liedei'  des  Chor»  der  scharle  iioUliscb-perfiOuliche  Sputl  hinzu  und 
ftcbaffi  das  neue  Gebilde  der  specißscli  altischen  KumOdie,  aber 
darum  sterben  die  Myibenparodien  und  die  Sittenscfailderungea 
oocii    oicbt    ab.     Gewiss  werden    auch   Stflcke    dieser  Art    durch 


1)  Platooius  de  c«in.  i\S.  13  latmvra  9i  Ügn/ima  ««J  ic  x^  nmÀmtq  mm- 
fà^illf  tarif  lifttr,  Sni(  xtitvjtLloy  tÜiSax^  lomôv  xrfl  IXtyofx^'^l  "t^ 
xwtr94i«i)l'  oi  yovv  ^OivC9At  Kçtnivov  oiiêrot  intti/ti]«**'  fjftvét,  St4i«vf- 
ftif  Si  it,i  'OSvaartnt  'Ofutçav  rmtavrat  yàf  at  wttö  «inF  /lia^  moifttf^ 
tut*'  xti^üus  tiai*: 

3)  Kiiliel  iD  dlcatr  ZeitMlir.  XXX  T4  IT. 


HYPOTHESIS  IV  KHATINOS'  DIONYSALEXANDROS     487 


I 


einige  Pfefferkörner  [htmo lieber  Angriffe  gewiini,  aber  das  ge- 
ecliiebl  auch  noch  in  der  minieren,  getegenllicli  sogar  in  der  nfuen 
Kuinüdie;  das  Uaupltiel  »t  tiei  Stücken  wie  Plierekr»!?«'  &â)MTta. 
KoQiavmû  und  Phrjrniclios'  Movötconoc  siclierlich  rlliologisdie 
Schitderunp,  bei  Kralinos'  Boiaiçtç,  ^tövvaot,  J iovvaaXé^av&çoç, 
X)änJOt;c,  TfOipüntog,  bei  Ilerniippos'  '^lyaitiftviov,  '^9i]vàç  yo- 
rai,  Ev^tüicT^,  Ktyxtutftc,  bei  PJirynichos'  Kçôroç,  bei  Arimoptunes* 
^oidtth)Ç,  jjcäftara  itie  Parodie  der  GOlter-  und  Meldenuge, 
Von  <ler  Arl  dieser  Parodie  kOuDcD  wir  uds  ouu  eiidlicb  durcli 
die  Hy|iolhesi»  eine  deuilicbere  VonitelluDg  inacheD.  'liiei  Millel 
itind  ef)  bejionders,  mit  denen  dit>  kürniRcbe  Wirkung  erzielt  wird: 
einmal  wird  der  Goll  seiner  gOUlirLca  Würde  eulkleidel,  mil  alleu 
menschlichen  Sclmachea  ausgesiallet,  zurPoueoQgur  berabged ruckt. 
Tann  aber  itnderi  der  Dichter  keck  die  allbekaonlcn  Mylben,  scbiebi 
Gettalleo  hin«in.  die  gar  oichU  mit  ihnen  zu  Ibua  haben,  und 
ecbalTl  80  einen  Knuten  drolliger  Verwicklungen,  der  sieb  kaum 
lü&vn,  wohl  aber  zerhauen  läcsL  Viel  wagt  der  Komiker  in  der 
Verui«n»chli:chung  der  Goiler.  Diesen  Dionysus,  den  ea  gelüstet^ 
an  Stelle  des  Küuig&ohne«  den  Richter  über  diu  Rotlinen  zu 
spielen,  der  sieb  von  Aphrodite  die  scbOne  Sterbliche  verschaffen 
IhmI,  der  vmr  den  Achaiern  fliebl,  im  Hause  dea  von  ihm  co- 
pirlen  Akxaaüros  Schulz  sncfal,  der  es  nicht  verscbniäbt.  Tbier- 
gealall  Anzunehmen,  und  der  sich  scblicsslidi  widersiandgloa  von 
Alerandros  der  lloleua  berauben  und  den  liriecben  übergeben  Usfrl, 
der  hat  wahrlich  mil  dem  mächtigen  l-'einde  des  Lyktirgus,  mit 
den  Bezwinger  des  Penibeua  gar  nichts  gemein,  und  doch  scheint 
er  uns  ein  aller  Bekannter,  denn  r^r  gleicht  auh  Haar  dem  Diu- 
nfsos  der  Frosche.  Das»  Arisiophanes  im  ersten  Theil  der  Frosche 
sehr  stark  mit  überkommenem  Uui,  dem  eisernen  Bestand  der 
alleu  doriacheu  E'osse,  wirlhschafiel,  ist  langst  hervorgehoben 
Worden,')  jetzt  seben  wir  klar,  dass  auch  die  ganze  Charakteristik 
des  Dionysos  lu  diesem  Erbgut  gehört.  Gegen  die  seit  Stnllbaum') 
üblich  gewordene  AufTassung  des  Dionysos  als  Peraonißcalton  des 
atfaeaischen  Poblicums  hat  Kaibel'j  bereits  berechtigte  Einwen- 
dungen gemschi,  man  hat  hier,  wie  auch  sonst  oh,  zu  viel  binler 


1)  Vgl.  Arch.  Jabrb.  VIII  I6«3  S.  6&  und  S7. 

2)  He  pertoDa  Bauth)  îa  Haols  AriMophank    Uftaise  ISSfti   mir  Ifidifr 
uicht  EU^iiflich. 

3)  I'auly-Wlsfiowa  II9SI. 


488 


A.  KÖRTE 


dem  derben  U«l>rrmuU)  der  Posse  gesucht.  E«  ist  «in  hühschir 
JCiifatI,  tiass  wir  jelit  bei  allen  (Irni  Meistern  der  alten  Kornttdie 
deoselbeo  Posse ndionysos  Dactiweieeo  kODoen»  zu  Kraiinos*  Dio- 
ofsalexandros,  tu  Aristopliaiies*  FrOscIien  irilt  Eupolis  mil  seinen 
Taxiarctien,')  und  vielli^icht  hescheeriin  uns  die  at;ypiischen  GrSber 
und  Kehricht  häufen  auch  noch  einmal  den  iiUeaieo  Rruder  dieser 
Sippe,  den  hionycoü  dt-it  Eptcharm. 

Auiïalleuder  ale  die  Charakieristik  de*  Goites  isi  die  Preiheitj 
der  Mythenbeliaodlung.  Wie  der  ErsaU  des  Pari«  durch  Dionjaocl 
molivirt  war,  «rrahren  wir  Ja  leider  nichl,  ab«r  was  nachher  mit 
Dionyso»  und  ilcleaa  vorgeUl,  isl  seltsam  genug.  Warum  nochtet 
das  Paar  gerade  zu  AlexandroR,  wenn  der  Golt  doch  Ursache  hat, 
•eine  Gefthrtin  und  sich  vor  ihm  zu  Tersiecken?  OITenbar  war 
die  Flucht  in  Alexandros'  (laus  nothig,  um  einen  mit  dem  Epos 
halbwegs  vereinbaren  Schluss  des  Stückes  zu  erjDOglicben,  — 
•chliesslicli  mu69  Paris  die  Helena  bekommen,  denn  wo  Uiebe 
sonst  der  irojauiK^he  Krieg]  Die  Furclil  des  Gottes  aber  dient 
ïur  Begründung  der  //fraox«'»;  des  edlen  Paars.  Mil  Hecht  er- 
ianem  Grenrell  und  Hunt  au  die  roegarischeu  Ferkbl  der  Acharner, 
tlie  auch  heute  noch  beim  Lesen  so  UbiTw^lliigend  komisch  wirkuu; 
einen  Shiilicliea  Jubel  wie  ftîe  werden  ûiv  lleroioo  im  llohnerkorfa 
und  der  blökende  Dionysos  im  Schafsfel)  hei  dem  alhenischea 
Publicum  erregt  haben.  Die  komische  Wirkun;^  genügt  durchaus, 
um  dieseu  Einfall  des  Dichters  zu  motivireo,  aber  vuelleichl  liegea 
auch  sbgebUsste  mythische  Erinnerungen  im  Hintergründe.  Vqd 
einer  Flucht  der  Goilcr,  hei  der  sie  sich  in  Ttiiere  verwandeln, 
weiss  schon  Pindar  Tr.  91  nach  aller  epischer  Quetle  zu  erzählen') 
und  ea  isl  ivobl  mU^Üch.  dass  dieser  Mythos  dem  Komiker  vorge- 
schwebt hat.  Allerdings  verwandelt  sich  Dionysos  hei  jener  Flucht 
vor  Typhoeu»  nach  Ovitl  met,  V  329  und  Änloninus  Ltberalis  2S,  3*) 
io  einen  Bock,  sein  Upferlhier,  und  es  ist  auiïalleud,  dass  Kralino« 
dafür  den  durchaus  nicht  dionysischen   Widder  eingesetzt  hau 


1)  Die»  drei  Slüclic  hat  beieils   Comt  Artsloptianc  p.  3SI    inll   Recht 

siisRinmengestGlll,  der  Typus  ist  ticwiss  Bucli  von  vielen  ondeieii  damala  rer> 
werlhel  worden,  intnàla^â  Si  raltit  ré-rt  Tit  X^fiuaia  sagt  der  Sebnliast 
zu  Ar.  PrA.  741. 

2)  V((].  *.  Mc'M  Rheii.  Mus.  LVI  170. 

8}  Beide   folg:en    Nikandrr.    wit   kßriHch  Bctlif  glinzenÄ  bewiesen  hat, 
in  dieser  ZHtscIir.  XXXIX  1  n. 


HYPOTHESIS  ZU  KRATllVOS'  DIONTSALBXANDROS     489 


Für  die  Ge«cbiclil«  der  dramatiscbeo  Techoik  ist  die  Ilypo- 
liietûb  ebeafallft  letirreicb.  Wte  zu  «rwarl«D,  ii\  Kralioo»  geoau  so 
erhübeD  über  Itauiii  und  Zeit  nie  Aristojibaues.  Diooysoe  eilt 
Dach  Sparta  und  kommt  im  IlandurodreheD  mit  der  Helena  wieder, 
gerade  wi«  Ampliiilicos  io  den  Acliarnern  den  Weg  nach  Sparta 
und  zurück  wahrend  der  Verse  133 — 170  maclii.  Der  geraubtea 
Königin  folgen  DalUrlicb  sorort  die  geiammien  Acliler,  was  dem 
Dioupos  Qugs  gemeldet  wird.  HiL  derselben  Freiheit,  die  wir  aus 
den  AristopbauiscIicD  Stdcken  kennen,  wird  der  Scliauplals  vom 
IdSf  wo  die  Uaile  eines  llirlea  den  Spielliiulergrund  bilden  mochte, 
nach  Troja  verlegt  uod  die  Skene  als  Hau»  des  Alexandrus  auf- 
gefasst.  Wichtig  ist  dann  hesonders  die  Zahl  dc^r  Schauspieler.  Voo 
der  B«»chrankung  auf  die  Zweizahl,  die  Kaibel  fQr  die  Odyttei« 
watirscheinlicb  geniachl  bal,  isl  hier  keine  Kede,  in  den  Sceoeo 
beim  Ususe  des  Alexandros  gebraucht  der  Dichter  drei  I'ersouen, 
Alexandfos,  Dionysos,  Helena,  in  dem  Geriebt  über  die  GtitliDDen 
sogar  vier,  denn  dass  die  (ïoitiniien  nlle  drei  selbst  aufgetri^lou  sind 
und  ihre  Versprechungen  gemacht  baben,  ist  nach  der  Ausdrucks- 
weise des  Grammatikers,  der  zwischen  Darstellung  und  Bericht  lu 
scheiden  weiss,  gewiss  oicbl  zu  bezweifeln.  Wir  haben  tu  dieser 
Sc«ae  mit  ibrer  Verbindung  des  Helden  und  einer  iu  sieb  zusam- 
mengebdrigea  Dreibeit  ein  Gegenstück  iu  der  GOltergesaDdlscban 
der  Vogel,  Im  Grunde  ist  es  ein  Streit  um  Worte,  ob  man  tn 
diesen  Scenen  eine  Person,  etwa  den  Triballer  uni]  Aphrodite,  aU 
Paracboregema  fassen  oJer  von  vier  Schauspielern  sprachen  will. 
Es  ist  den  sorglichen  Bemübungcn  Beers,')  deju  man  in  der  Regel 
folgt,*)  doch  nicbl  gelungen,  die  vielen  Hollen  der  Arintophaniscbeo 
Komödien  auf  3  Scbauspieler  zu  vertbeilen,')  nur  in  drei  Komödien 
(Biller,  Ekklesiazuseu  und  Plulos)  kommt  er  obne  Parachoregemata 
aus,  und  wenn  in  (Wa  Acharnern  z.  B.  der  dritte  Scbauspieler 
11  versubieijene  Holleu  erbalt  und  gleichwohl  4 — 6  Pi^rsonen  noch 
unversorgt  bleiben,  so  gehl  das  ganze  Princip  doch  arg  ia  die 
Brüche,  Cine  grosse  Rolle,  die  einen  geübten  Schauspieler  erfor- 
dert, hat  in  den  Acharueru  eigentlich  nur  Dikaiopubs,  uebeu  ihm 
hoaamen  etwa  noch  Euripides  und  Lnmachos  in  Belracbl,  alle 
andern  Figuren  sind  so  cpisodeoball,  dass  für  ihre  Darstellung  wohl 

1)  lieber  4ie  Zaiil  der  Sclisospirlfr  hei  AriHln{ilianea,  Leiptig  1814. 
3^  S.  A.  Malier,  Lehrtiucli  der  griedjl«clieii  üüliiieualloilbQilicr  173f. 
3)  Vgl.  beflonders  dir  Zuitammensiellung  S.  HdH, 


490 


A.  KOHTË 


ciemlicli  jeder  StAliM  bejïhigl  war.  Wenn  wir  nun  niicb  bei 
Kralioos  BCheD,  das«  er  ein  ZuMmnii-it^ipiel  von  vier  Prr»out^ii 
oicbt  Mh«ute,  m  werdeo  wir  Arisioielrs'  vorsichiiRen  Uorien 
{K>i;t.  5  )>.  H49  L>  3  ilç  Ôk  nQÔautna  arredutxew  («c.  if/  xtit- 
fÀifiôi^)  Î}  nçoÀoyovç:  ?"  nXi^'^ij  vttoKifif(iv  xal  ooa  loiavza 
i^yôijrat  Qocli  mvlir  Gewicht  bcilegeo;  di«  vielbeuuute  Aa^abe 
èm  Tieuee  (Com.  (ir.  Vr.  ed.  Kaibel  1  p.  16)  ol  h  tfj  'Anixfj 
nfftÙToy  avartjaâfievot  to  IstiiT/ôevfttt  tr^i;  atafttfiôiaç  (r',aav 
ôi  oi  Tftgi  ^cvaagiutva)  ta  it^âatarca  àràuttug  elar^yor  xai 
yéltuç  rjv  uôtoç  ià  xataOïetva'Çoftevov.  intyetôfi^og  Ôè  o 
Kçattvo^  xatdorr^ot  uiv  n^tov  rà  iv  xf^  xtaftipôit^  rtçô- 
aiatia  néx^t  wftGv  otiiOaç  i^v  ÔTO^foi'  vertrügt  sicli  »cblecht 
mil  den  Aa^aben  der  Hypolliesis.  Auch  liier,  wie  so  vU.  krankt 
die  spitere  Theorie  iler  KomOdie  daran,  dass  sie  ihre  Entwickelung' 
mügtichsl  ^enau  nach  dem  Miistei-  dt'r  'l'ra^'Uiiie  coiislruiri,  wah- 
rend vrir  ja  noch  jettL  tnil  Uanden  greifen  können,  tlass  die  seil 
dem  Eodie  des  fi.  Jahrhunderts  immer  zunehmende  DeeinQussung 
der  Koinüdie  durch  die  TragO'tie  ersi  sinmlich  spjil  eioMrlxt.  Die 
ällesle  aus  einer  Fülle  koniisclier  Episoden  locker  zusammengetetile 
ÜuwOdie  stellt  au  ihr«  Sprecher  keine  (frossen  Anrorderuajieu 
und  braucht  es  deelulh  audi  mit  deren  Zahl  nicht  eo  geiiau  tu 
nehmen,  auch  in  dieser  Uinsiclii  leigeo  uns  die  Acharner  di«  allere 
Technik  lipsonder»  j,-ut. 

Eine  erhebliche  Schwierigkeit  enlhJllt  der  SchlusSAsli  deJ* 
lIypotbe»i».  ZuuSchst  muss  man  sich  dber  den  Srou  der  schillern- 
den Wendung  ftäla  ni9avtôç  Ôt'  iftqiâciutç  klar  werden.  Was 
fft^aatç  als  terminus  technicus  bedeute,  wird  von  den  Rhetoren 
hüuQg  aUM!iuanderget;elEl,  am  bUndigt^len  viplleidit  von  Tiberius  de 
flguriB  Dem.  14  tfiipaatç  Se  èortv  Stov  fifj  aitô  %iç  iJyfi  to 
ncayfia  àXXo  St'  h/çmy  Iftepairt],  danach  ist  tfttfaatç  die  ver- 
steckte Anspielung.  Das  Adjeclivvm  ni&avvs  und  sein  Adverbium 
haben  in  der  »patereo  GracilSt  TJel  von  ihrer  ursprQnglichen  Ki*an 
Verloren,  aus  .Oherzeugeod,  glaubwllrdig*  ist  allmählich  .geschickt' 
geworden;  ale  besonders  charakieristii^bes  Iteispiel  führe  icli  an 
Plut,  qoaetl.  eonv.  IX  15  tacx^ato  yàif  rtt&avtOç  tijr  miç- 
fiXf^y.')  Also  Mhr  geschickt  durch  versteckte  Anspielungen  wird 
in  dem  Stuck  Perikles  als  Urheber  des  Krieges  rerspoitel.     Das  ist 


I)  Vgl.  auch  schol.  Ar.  Wesp.  US  und  Hyp.  I  Ar.  Pf£.  am  Ende. 


UVPOTUESIS  ZU  KRATINOS'  DIO^YSALEXA^DROS     491 


I 
I 


I 


die  Weisbeil  deg  ErkUrer»,  denn  d»g  Wort  ^fiq'aOfç  be«agl,  üatB 
lier  Spott  uiclil  etwa  so  uuvertiUlll  war.  wi«  in  deo  allereo  Aristo- 
ptiüiiifcliea  StÜckeu.  Es  ist  natürlich  uictil  erlaubt,  dem  Verfuser 
der  Uyjjolhesis  den  Gbubeo  gäazJicb  zu  versagen,  es  werden  Au»- 
fMlIe  gegen  Penkies  uiehl  gefehlt  haben,  aber  so  viel  ftcheint  mir 
die  Flypoibesis  doch  deutlich  xu  lehren,  das»  der  poliligcbe  SpoU 
Dicbl  der  llaujitinliall  der  Komödie  war.  Ilaile  l'erikles  als  iweiter 
Alezandros  jiescliildert  werden  holten,  der  um  eines  W«ibes  willen 
deo  Krieg  eutfesselt,')  so  war  die  EiufUgung  des  Dionysos  nicht 
nur  OberflOssig,  sondern  geradezu  störend,  der  Dichter  halte  daoo 
eben  keioeti  JinvvottXl^avàQGç,  son^Jern  einen  JlEQtytXfaiJ^avôqoç 
geschrieben.  Dass  ihm  die  tlauptäache  die  Uyt lieu Lrav est ie  war, 
gehl  aus  jedem  Salze  der  Hypothesis  hervor,  in  der  schlecliterdings 
nicJils  an  Perikles  erionerl. 

Es  scheiui  mir  meihodisch  interessant,  mit  den  neugewoa- 
ueneu  Keiiuloîssen  einmal  die  VermuLliungen  zu  vergleichen,  die 
auf  Grund  unseres  bisherigen  JMalerials  von  den  beruTenslen  Kri- 
tikern über  den  Inhalt  di'S  Diuiiysalrxandros  vorgetragen  worden 
sind.  Icli  i^chicke  voran,  dass  wir  diesem  ällicke  gegenüber  tmmerhia 
«ine  bessere  Position  hatten,  als  vielen  andern,  denn  der  Titel  ist 
auedrucisvoll  und  die  namentlich  ilberlieferlen  Fragmente  belaureo 
sich  auf  12,  freilich  ist  kein  längeres  darunter.  Casaubonus  wies 
das  SlOck  dem  jüngeren  Kralinus  zu  und  bezog  es  auf  de»  Ty- 
rannen Alexander  von  Pherae  (Animadv.  ad  Athen,  p.  228);  der- 
selben Combination  neigte  Ueinek«  später  bist.  crit.  413  zu,  ^vab- 
rend  er  ursprunglidi  an  Aleiander  den  Grossen  gedacht  hatte. 
Immerhin  hielt  Meineke  seine  Hypothese  doch  Tür  so  unsicher, 
dass  er  die  Fragmente  (II  37)  uoter  denen  des  stieren  Kratinos 
miltbeill.  Etwas  enlscbledener  sprach  sieb  Kock  für  den  liieren 
Dichter  aus  (I  23)  inler  fragmenta  nnüum  est  fuoff  ab  antiipuu 
tomùtdiae  fotta  itribi  non  pUuehl.  Itlclitig  liezug  er  die  zweite 
Hflirte  des  ^ameDS  auf  deo  Iroisciien  ïleros,  meinte  aber  (tu  Tr.  38)« 
vielleicht  werde  Paris,  wenn  er  am  Schluss  des  Sttickes  zur  tleleoa 
reise,  von  Aphrodite  prXchtig  als  Dionysos  ausgesiatict.  Ktlr  ihn 
spielt  also  Alexaodros  den  Dionysos.*)  Die  geistreichste  Deuluog 
trug  dann  ZielioskJ  in  den  Quaeslioaes  comicae  13  vor.  Dicht  Paris 

II  Vgl.  Ar.  Ach.  b33IT. 

3)  Kine  ungiOcIdiche  VeinuthunK    wagt  er  dinn  noch  lu  itm  nsnco* 
lii»eii  PtigniPDt  286,  das  er  dem  Dionynslexandros  lutlidlro  n&cliLe. 


492 


A. KÖRTt 


ircte  aU  Dianfuis  auf,  »ootlprn  der  ThealergoK  Aue  eu  poputut 
Àlhenientit  quaUt  est  in  Ranis  erscheine  in  der  Holle  Hes  Ktcliters 
Uber  di«  drei  GoitioDeD,  aber  seine  Auawabl  gehe  aur  deo  besieo 
rr^oozarr;^-  fUr  Atheo.  An  die  Stelle  der  drei  GöliioDeo  war«o 
also  drei  alüscbe  Parteiführer  getrcteo,  gewiu  ein  sehr  lusliger,  der 
alliadii'u  Komödie  durchaus  aiigcmesscDer  (ïedaDke.  Wieder  nacb 
anderer  Richtung  gingen  Kaibels  Vermulhuugeii ,  die  ich  dem 
Manuscript  «einer  Cotnici  enlnehm«-',  er  dichte  ao  eine  VerBpoUuDg 
der  Aischyleischen  I^ykurgie,  tiiiil  wollte  die  Frage  ofTeo  lassen, 
ob  Aleiaodros  als  Dionysos  oder  Dionysos  als  Alexandros  aurge- 
treteo  sei. 

£e  ist  keiu  sehr  trOiUicher  Anblick,  weou  man  so  die  beelea 
Kenner  der  griechischen  Komödie  im  Duokela  Lappen  und  vuo 
dem  Ziel«  um  so  weiter  abirrru  siebt,  je  mehr  Witi^  Gelehrsam- 
keit und  Scharräinn  sie  aurbieieo.  und  man  wird  hiernach  selir 
geneigt  sein,  bedingungslos  deo  Salz  lu  uDierschreihen,  den 
Friedrich  Leo  vor  91  Jabrt-n  an  den  Schltiss  seiner  Doctorthesen 
siellle  ßert  non  pûtest  ui  ailieat  {«motdiae  utlius  arguintiitum  e  frag- 
tntniis  refmgalur.  Zum  (ïluck  ist  die  Sache  nicht  gaoi  so  schlimm, 
und  als  poislumer  Oppooeiil  will  idi  die  These  des  verehrten 
lkTau^{{ebers  dieser  ZiTilschrifl  widerlegen;  wenigstens  ein  (àe- 
Icbrler  bat  die  allgemeinen  Umrisse  des  Stockes  gant  richtig  ge- 
Ecichnet  :  W.  II.  Graueri  M$l  im  cweiieo  Rande  des  RheioiKcheo 
Museums  (IS2S)  S.  (>2  nach  Ablehnung  der  Thesen  des  CasauhoDUs 
und  Meiocke:  tgo  ad  Paridem  earn  speUasie  mtpieor,  etii'tu  ntb 
specie  forlas$e  iudicium  de  dearum  puleriludine  et  qnae  sequebantur 
ridicuie  exeeulus  est  Dionyius.  Diese  liiliallsaogabc  ist  freilich 
ziemlich  allj;emeia  gehallen,  aber  sie  ist  sulrelTeud.  Wenn  sie  in 
der  Folgezeit  kaum  Reachtung  gefunden  hat,*)  so  igt  daran  riel- 
leicht  gerade  ihre  Einrachheit  schuld,  ein  einfacher  Ersatz  des 
Alexandros  durch  Dionysos  schien  wohl  fur  einen  Meisler  der  allen 
attiscbeu  Komödie  wie  Kralioos  zu  piunip  und  salzlos. 

Ich  gUube,  wir  werden  aus  diesem  Fall  die  Lehre  ziebeo 
dürfen,  dass  auch  hui  der  Iteconsiruciion  attischer  KomtkJiea  ein- 
fache  Combinaiionen  den  kaiistlichen  meist  Tonuzieben  sind. 

Versuchen  wir  nun,  die  erhaltenen  Fragmente  dem  Rahmen 
des  Stückes,  den  die  Hypothesis  bieiel,  einzufügen»  so  ergiebt  sich 


1}  Metneke  hist.  cHl.  413  u.  US  rrwlliol  «i«  ahne  Abgab«  eines  Urtbdla. 


HYPOTHESIS  ZU  kHATINOS'  DIO.NYSALEXANDROS     493 


I 


leider  ein  ii«iiilich  DobefriertigeDd«»  RMulUt.  Ueberraschendes 
Lichi  fslit  alkrdiogi',  wie  Grenfell  und  Hddi  tchon  bemerkt  habeo, 
auf  fr.  43  Kock 

à  à'  ^li^toç  tSoTteç  ncSßenov  ßij  ßij  Xéyaiy  ßadiCet- 
nier  wird  DtonysoA  Tom  Chor,  oder  wahrscheiolicber  vod  Aleiao- 
dros  f^eschilderi,  wie  er  die  Rolle  des  Widders  epieli.  Damit  ist 
den  Aozweiriern  der  Geltung  von  ßr.  ßi)  eU  Sch;irftg(^bUik  Aitth  die 
lelite  AusDucht  versperrt')  und  es  wird  deo  Verlheidigern  des  ur- 
alteo  lUcismus  dud  wieder  der  Nscbwei«  obliegeo,  dats  im  5.  Jebr- 
buDdcrt  V.  Chr.  die  atliscben  BOcke  ,Wi  Wi'  geschrieeo  haben. 
Sicher  ist  Temer,  daKS  fr.  38 

arokiiv  àè  à^  %iv'  elxi;  toüto  (ioi  tfQÔaov. 

— dvçoov,  xçoxi^tcv,  ftoixiXov,  xa^x^*'*^^ 
in  den  Anfang  des  Siückes  gehört.  Voraunsichtlich  iriCTt  der  Chor 
auf  der  Suche  nach  Dionysos  jemaud,  der  ihn  gesehen  hat;  du 
kODute  Uermes  aviu,  der  im  Beginn  der  Hypothesis  erwähnt  wird, 
oder,  was  mir  glaublicher  erscheint,  ein  Hirt,  von  dem  der  Gott 
Hirtenkleidcr  Tür  die  [lurchfabrung  seiner  Rolle  als  Alexandros 
entlehoen  musste.  In  ein  Gespräch  des  G  oll  es  mit  dieseis  Hirteo 
wanle  Ir.  37  gut  passen 

h€i0iv  (vrav9oi  ftôxaiçat  novçiôtç 

aïs  xiiqoftey  xô  nqoßata  %aï  xqvç  ffOlf*irac-> 
Der  Pturaliä  xtlço^iv  nOlhigt  wohl  nicht  unbedingt  mehrere  Hirteo 
aDZunehmen. 

Ë&  ISKBl  sich  weiter  denken,  aber  damit  verlassen  wir  schon 
den  feften  Boden  des  in  der  Hypothesis  Gegebenen  vollständig, 
dasB  Dionysos  verirrt  von  einem  Hirten  aufgenommen  in  seiner 
üppigen  Weichlichkeit  den  Schmuiz  und  die  Einfachheit  der  Be- 
hausung des  Hirten  tibel  aufnahm  und  mit  den  Fragmenten  42 

naf^aatuàaç  xai  Tcço^t^a  ßovXet  rtoixlXa 
und   39     ot'x  àX}.ù  ßöXixa  xMüca  yiiôiaftwrrjv  narelr 
zurechtgewiesen  wurde. 

Dass  Tr.  ine.  281  7tot}triv  xa^^ari;x'  aîrrôloç  yial  ßovxöXoCf 
wie  schon  Koek  vermuibete,  in  uoser  Stück  gehört,  mochte  ich 
mit  Grenfell  und  Hunt  fOr  sehr  möglich  halten  und  ihm  dann  seinen 
Platz  in  der  ervleo  Scene  nach  der  Parabsse  anweisen,  wo  die 
Satyrn  .raçatfavévja   %ov  Jtöviaov  IfttaimifTtJovoi   xai  ;i;«vcf- 

1]  Dfn  leltten  ergAuhchen  Vrnach,  dis  unbequeme  Zengidsa  lu  be- 
MiUge«,  h»l  Jaonails  Am.*  Joum.  of  Phi).  XVI  46  gfnacbt. 


49-1 


A.  KÖRTK 


^vai.     Auch    lias    2w«ite    nainenloie    Fragmeol ,    da»    Kock    dem 
DionjSAlrianiIroe  lulheilen   wollle.    286 

xerf  jii]  nçôaiaxe  ßaQßäfotai  ßoinnalotc 
kaoD  dem  Siiickr   aogrhoren    tini)  rioer  Warmmg  des  Hermes  an 
DiuDyïos  «iilDoromea  sein. 

Daniii  ÎM  aber  die  Zalil  der  Fragmente,  di«  sich  eioigermaasten 
eiopassen  lassen,  bereits  erschöpft;  schon  fUr  41 

voTtfiTiMoc  warcëçei   Kuôaçtov  fffatyöuTir 
weÎEs  ich  keine   recht  geeignete  Stelle   vor iiiticli lagen,')  und   noch 
weniger  fUr  40 

fy  aaçyaviatv  a^ta  taçtxovç  TTovttxovç.*) 
Die  Fragnieale  44.  45   geboren   wohl    beide   (îhorpartien    au    UDd 
haben  mit  der  IlaDdliiDK  nichts  zu  Ihun,  46 — 48  einhalten  rinieloe 
Worte   und    lehren  nichts,   wenn  aucli  46  xi]vo^oa7toix  (iovxökoi 
dem  Milieu  der  AufangMCene  gut  entsprichl. 

D«r  Fund  der  llypolhesis  verhreilet  aber  auch  nach  einer 
anderen  Seile  hin  unnrnartules  Licbi,  wir  lernen  durch  ihn  unsere 
Arifuophanischen  Ifypotbeseis  richtiger  einscliatzen.  Seil  Leos 
scbarrsiniiigen  Bemerkungen  zur  nllischen  KomOdie  (Rhein.  Mus. 
XXXIIl  405  fT.)  gelten  die  ausrabrlichen  Inhaliscrtahlungen  der 
Aristophanischen  Hypolliesei»  far  liyianliniKb,  und  auch  GrObl,*) 
der  nicht  ohne  Frfolg  manche  Tlieile  der  Ilypotheseia  in  Schutz 
oinmal,  giebt  doch  gerade  die  Inhaltsani^ahen  preis  (S.  40),  man 
könne,  sagt  er  ganz  witzig,  bei  ihnen  keinen  höheren  Zweck  er- 
kennen ausser  etwa  ilen,  ihren  Lesern  das  hvsea  der  Komödie 
III  ersparen'.  In  der  Thal  besiiien  wir  ja  auch  wenigsten»  iwei 
durch  Aurschrifl  als  Machwerke  des  Thomas  Magister  gesicherte 
byuDtiniscbe  llypoltieieiü  (Wolken  Vril  und  FrOsch«  III).  Noo 
lehrt  uns  der  I'apyru»^  ilass  schon  ums  Jahr  200  n.  Chr.  KomSifien- 
ausgaben  esislirlvn,  die  ihre  Leser  ilbrr  den  Inhalt  des  Sitlckes 
durch  eine  aiiafuhrlithe  t^nAhlung  der  Fabel  aiirkillrlen,  das  macht 
eine  Revision  des  Leo-Gruhlsclien  Uriheiia  noihig.    Vergleiclti  man 

1)  Spracli  viflUicbl  Dionysoa  dco  Ver«,  (■•didrnt  rr  atiae  Rollt  alt 
Wiilder  snfKCfteben  baUeT 

2)  kaitwl  diclite  tii  ein  Hochieilanihi.  la  dem  Posridon  die  Fisdie  m 
bringcQ  v«i«|iiiclil,  wie  Ëpiclk  fr,  b4,  ah^r  noe  »olrli«  ><i>rûhrlichf  Sebildc* 
rang  hat  knum  in  unsrrtm  Stücke  Piati. 

3)  Die  illHlea  Hypülhescis  zu  Arbtopliiiiee,  Proiramm  dn  K|tl.  Stadfen» 
aneUltrn  zu  Ltilliti^ui  1680/90;  die  etwas  nmaiandlirhe  aber  »Mfrillige  Arbeit 
bat  weniger  tJeruckfielitigung  grroD'Irn  ab  sie  «eidtent  Uli«. 


HYPOTHESIS  ZU  KKATINOS'  OIONYSALEXAiNUROS      495 


uuQ  «lie  ziemlich  eiog^hende  ganz  schlicht  gehaltene  EnSbluag  des 
Pa[iyrus  mil  tleo  Arieloptiani«clien  Hypothest^is,  so  sieht  man  bald, 
dasa  fast  lu  jeden)  SlUck  eiD«  tlypulliesis  erlialleo  k\,  die  der  de« 
DiooTsalexandrus  ÎD  Ton  und  Aola^e  nahe  xlehl,  «s  UDil  cites 
Ach.  I,  Rill.  I,  Wolken  111,  Wespi-o  1,  Frie.  1,  Vogel  111,  Ljs.  1, 
Fr<l9che  I,  Plut.  II.')  Da*:  (•em^insame  besteht  vorwiegend  in  der 
Anspruchslosigkeit  lii^r  Erzählung,  di«^  weder  Milisiit(ch  grkiinsit^ll 
Doch  mit  billiger  historischer  Weisheit  vertiert  ist.  Vergleiclii  inaa 
damit  die  «lili»lische  Ziererei  uod  d'w  fadeucbeiaige  tielebrsamkeît 
einiger  aniierer  Ilypolheseis  (RiU.  II,  Wolken  II.  Vlll.  X,  Vl^el  II, 
KrOsche  III.  IV,  l'liii.  I),  so  wird  man  kaum  bezweifeln,  das»  die  erst* 
geaannien  Arisioplianischen  Hypotheseis  mil  der  Kratiueiwhen  viel 
enger  zusammcngehüreo  als  mit  denen  des  Thomas  Maxister  und  Ge- 
nossen. Auch  Aclinlichkciica  in  Einzelheitea  fehlen  nicht,  von 
deaea  mir  eine  besonders  nichtig  erscheint:  wie  die  Kratineische 
flypolhesis,  so  pOegt  die  Sitere  Gruppe  der  Arislophauiechea  vun 
des  Cliorgesaugen  die  Parahase  allein  oder  Torwîegend  zu  berUck- 
sicbügen«*)  und  zwar  mit  ganz  entsprecheadea  Wendungen, 
die  icli  hier  zueammenslelle: 

Uyp.  Kral.  Dion.:  xai  atroi  fth  rt^oç  Tdùg  9totéç  Ttva 
ft€Çt  X0V  noir.jtâv  StaXé^onctu 

Uyp.  Ar.  Ach.  1:  é  xoi^qç  dnoXvu  ti>¥  JiitaiönoXtv  xai 
nçAç  zovç  Ôimamàç  Ôiaklytiai  Tctçi  Ttjç  zov  icoirjtov  a^etijç 
xai  ôàAujv  iirGir. 

Hyp.  Ar.  Ri.  I:  oi  'Ittnetç  rteçi  te  tov  noitjTOv  tira  xaï 
»iS»  Ttçoyortat.  fht  di  xaï  ttùv  afyxiyôvvevôvxùiv  atj^iatv  irti 
taîç  ftàxaiç  ïftruav  rt^ôç  toiç  tcoUtoç  àâgotfQtuç  ÔtaXtyovtau 

Hyp.  Ar.  Wo.  Ill:  [al  Nttpélat)  àtfOtunaatàaat  rt^oç  rovç 
&tarQ(;  ntç'i  nkeiöyiur  dialryoyrat. 

Ujrp.  Ar.  Kri.  1  :  è  fth  X'^f^?  rteçi  tr,ç  %ov  ftottjiov  xéxyJJÇ 
xàifçuiv  Tivi'.v  Ttçèç  toiiç  -t^eatàs  âiaiJyetoi. 

Hyp.  Ar.  Fro.  I  :  ô  fiiv  xtö»  ftvaxdîv  x<*ff^S  ^^Q*  '"**^  ^^ 
noÀtrelav  iBuJwoai  xai  tovç  àtîfiovç  htlfiovç  rrotijoat  x^^- 
HUV  tiViàv  rifôç  tfj»   'A-9r,vaitay  :t:6i.iv   âtaX^yevai. 

Etwas  anders  und  ofTenbar  verkoromf^rl  ist  die  Formulirung 
our  Hyp,  Wesp.  I  :  ntçiéxtt  ii  xoi  âtxaiokoyiav  itvà  zov  t^^oi 

1)  Ich  tcde  our  von  der  eigentlichen  Enihlung,  nichl  too  ilen  Schlusf 
bemrrltungco. 

3)  Nur  Hyp.  I  Ar.  Ftö.  wird  auch  der  erste  MysUnclior  «rwilinl. 


496 


A,  KURTiD 


ix  Tov  Tcoirjrov  Teçoatârrovt  wfi  otprj^iv  ifupeçetç  eltfiv  ol  rav 
XOÇOV,  1$  ùtv  xoi  TO  êçàfta.  Die  Parabaseo  der  Vogel  und  LfBi- 
*lratii  falleo  inhalllich  nicht  aui  dem  ZuummeDhaDg  der  Stacke 
berau«,  daruni  war  aucti  ia  d«D  llfpotliMAo  keia  (lioneis  auf  »i« 
geboteo.  io  slitisUscber  Hinsicht  ist  vielleicht  noch  die  Vorliebe 
fOr  lange  participiale  Coostructionen  und  Uubergangn  mit  /teià  âk 
ravta,  xal  jurr'  oUyov  u.  a.  in  allen  iliesen  lljpolheseis  be- 
at hteoBnerlb. 

Zufällig  können  so  treilf;ehende  Uebereinaümmungen,  wie  »ie 
die  BemerkuDgea  ober  die  Parabasea  aurweisea,  doch  kaum  eot- 
»laadt^u  8«in,  unsere  ArislopbüQM-labaltsanKaben  und  die  zu  Kra- 
ÜD&B  ftiDd  also  «U8  einer  gemeinsamen  Quelle  berzuleiteo.  Da  quo 
diefl«  kreiti-n  Krtühluii^'en  ron  d«r  wortkargß»  Knappheit  der  tra- 
gischen llypolbeseis  so  aiilTaltend  abstechen  und  in  der  Tbat  Tasl 
den  Verdacht  erwecken,  als  wollten  sie  llücbiigcn  Lesern  die  LeclUre 
der  ganzen  Komndif;  i^r.>;paren,  dllrfen  wir  den  gemeinsamen  VerFasser 
alkr  dieser  )Dlisltsangab«u  kelaeslalls  im  vorcbriïllichen  Alriaodria 
suchen.  Da  steht  dann  twiscben  Didynios  uud  der  Abfusaungsseit  des 
Papyrus  etwa  in  der  Mitte  ein  Mano,  dessen  Bedeutung  Tür  die  Ari- 
stophanesüberlieferung  langst  anerkannt  ist,  und  dem  wir  ouu  auch 
die  Inhallsangabcn  werden  zuschreiben  dOrfen,  ich  meine  naIQrlich 
Sjnaiacbos.  Dass  die9<>r  Grammaiikfr  den  Kratinos  gerade  so  be- 
basdalte  wie  den  Arielopbaneg,  zeigt  eine  Notiz  des  Herodian  de 
diet.  soi.  p.  39  (II  945  L.):  eU\  név%oi  oï  Aal  ità  %ov  y  yçà- 
ipovatv  (sc.  viviffaXXov].  (î'ozry)  h  Jiaiv  ir  MaXifâxotç;  Kçctri- 
rof-  naçe^ika^E  Sîftnaxoç  und  die  Verweisung  auf  einen  Kratino«- 
commentar  schol.  Ar.  Wesp.  151:  tov  IftexXvôfieyov  olvov  qiaoi 
tivtç  nartvlttv  xalela^af  iv  Ôi  toIç  fceçi  Kçtetlvov  ÔUuçtasai, 
(ßti)  tov  c:tô&itov  ^  xaî  aaXaiöv.  Wenn  auch  an  der  zweiten 
Stelle  Symmachos  nicht  geosont  wird,  »o  ist  doch  die  Beziehung 
aur  ihn  überaus  wahrscheinlich,  denn  spSle  namenlos«  Aristopbaoes- 
schotiaelen  tiaben  gi^wiss  keine  Kratinoscommentare  mehr  geschrie- 
ben. In  Symmachos'  erklärender  Ausgabe  ausgewählter  Arislopba- 
Discber  Komödien  herrschte  die  Riicksicbl  auf  die  Schule  ror,  «i« 
Wilamowitz  tlerskles  I'  2S0  RPieigt  hnt.  und  den  Bedürfnisaen  des. 
Scliulbetrirbos  entsprechen  auch  die  ausführlichen  InhaltsangtbOl  i 
durchaus.  Die  Clafi^ikcrlecture  in  der  Schule  gebt  langsam  for- 
wans,  wird  wohl  auch  im  Alterthum  gerade  wie  bei  uns  nicht 
immer  ganz  bis  zum  Ende  des  Stückes  Torgeilrungen  sein,  da  ist 


HYPOTHESIS  ZU  KRaTLNOS'  D10^YSAL£XANDROS     497 


I 


I 


es  rOr  den  ScliUler  aufftfuehui  unt)  iuleretsaal,  wenn  er  den  Inhalt 
Torher  keoacD  Ivrneo  kaiio.  Bei  der  Tragüdie  »t  das  weniger 
oAIhig,  weil  die  Stoffe  viel  bekannter  sind. 

Natürlich  nehme  ich  uicht  an,  dasn  ilte  Inh»llMnff«bfa  rifr 
Arifiiophanischen  und  des  Kralinfischeo  Stockes  wortlich  so  voo 
Symtnachos  verfasst  Wien ,  sie  werden  eben  so  oU  erweitert  wie 
gekärit  wurden  sein  —  die  Kratineiiche  ist  eatschieden  etwas 
Diagerer  aU  die  andern,  —  aber  soweit  Scholien  (Iherliaupi  einen 
Autor  haben,  ist  ihr  Verfasser  iiieîues  Krachtens  Symniachos. 

Abiicliliich  habe  icli  bisber  den  auch  Au&serlicti  durcb  die 
Paragraphus  ab^esondeiten  Schlasssais  bei  Seite  gelassen,  denn  es 
ist  keineswegs  nothwendig,  dass  diese  letzte  Bemerkung  ron  dem- 
selben VerfsMer  «lammt  wie  die  InbaltsertAhluag.  AufTaltend  ist 
das  Fehlen  didaskaliscber  Angaheu,  die  iu  den  gleicliarligen  Hypo- 
Ibeseis  zu  Arislophaues  liÜuGg  auf  die  Enflhlung  folgen  (Ach.  I, 
We»p.  I,  Fri.  I,  Lyfc  I,  Frösche  l),  mitunter  jedoch  wegbleiben 
(Rill.  I,  Wölk.  Ill,  Vogel  III,  Plu.  II).  Niemals  gehen  bei  Artsio- 
phanes  solche  ^olizl.>n  den  Symmachisclien  luhalisaugahen  voran, 
wir  werden  also  die  oben  ofTen  gelassene  Frage,  ob  uns  vielleicht 
dIdaakaUscbe  Angaben  mit  dem  Anfang  der  Hypothesis  v^^rlorea 
g^iglDgeu  sind,  enlscbiedeo  verneinen  dürfen.  Von  soneiigeo  Be- 
merkungen am  Schluse  der  Uypolbeseis  lassen  sich  drei  Arten 
unter&cheideo. 

1.  Oft  winl  ein  lobendes  aslbelisches  Urlheil  gefallt:  Ach.  1: 
Tu  ai  âçâfta  Ttü¥  ev  aifûÔQa  neicotrinévmv  ytaï  ht  rtavtàç  xq6- 
ftov  T^»  et^t'vr,y  ïcfcxalovfityo*. 

Ri.  I:  fô  dh  Ôçcfta  t(Û»>  âyar  xaltHç  rrânottjfiéy<ar. 
Wo.  I:  jô  âè  Sçâfia  tcJf  nàrv  ôvv<màç  ntnottjfiéy<awJ') 
We.  I:  ftffiolrjrat  ô'  aitt^  xaQtivtwi. 
Pro.  1:  TÔ  ai  Ôçàfia  vùr  ev  narv  *al  g>tXolôywç  rtertotij- 

Beachtung  verdient ,  dass  ein  entsprechendes  nichtssagendes 
Unheil  einmal  in  einer  Ilypolbesis  vorkommt,  die  keine  Symmschos- 
erxabluog  enthalt,  Vo.  I:  ro  àçôfia  xovto  tdy  cyay  âwatiâg 
ntnottjfiérùjv,  wahrend  Ilyp.  Vö.  Ill  den  Charakter  des  Symmschos 
trigU  aber  das  asibetiKhe  Urlbeil  nicht  bat. 

2.  Viel  seltener  Qnden  wir  in  dieser  Uruppe  von  Uypotbeteis 

1)  Wi«4lerboll  in  Schlau  der  splten  Hyp.  Wo.  X. 

2)  Acholicfa  wicdeiholt  in  det  Ryp.  des  Tbomn  Magiitet. 
Hfinw  XXXIX.  32 


498      A.  KOHTK,  'lii  KHATINOS'  DIONVSALEJtANUROS 

Aagabeo  Ober  âtn  Ort  der  Ilindlun^,  nur  Vo.  Ill  heiut  es:  i'  ai 
mojvq  h  nirçatç  xaî  oçvéotg  uod  Pro.  I  lesen  wir  gaox  am 
Scliluss  itifl  UiOrichte  BemcrkuDg:  ov  âeâtqXutTat  uèv  Srcov  Jorir 
I;  oxr;w;,  evloytûtmo»  d'  Iv  Oi;,'/arç'  nai  yàç  ô  Jiàrvooç  Ixei- 
tJ«»  xa'i  Ttçàç  TÔf  'HçoK/.ia  àtpntvélTot  Qr^ßalov  örta. 

3.  Einige  Hale  treiïen  wir  >ueh  kurze  Bemerkuagen  über 
Zweck  und  politiRchen  Hintergrund  des  Stuckes.  Wesp.  I:  toütc 
TP  ifäfui  i'te^oijjiat  aitt^  ovx.  i|  t-rcoxciu^vijc;  vrtoitéoêiitç, 
all'  ûaavtï  rerofiérriç.  fténXaaxai  yàf  to  olof.  dtafittllu 
dk  'A^vaiovç  lùç  (ftXoèuovttaç  xaî  atatfifoviZtt  vov  ififtov 
ànoatr/vat  ôtxwv  ital  Ôià  tovto  xaî  tovç  ôtxaatàs  tjiprjiir 
artètxttsfi  xériQa  i%ovai  xax  nlipnovai. 

Fried.  I:  zô  6i  KM(pâ).aiow  tJjç  xatfttijSiaç  iari  rovro'  avfi- 
ßovitvti  ifi^t^yaioiç  artêioaa^ai  jtQÔg^axedainoylovg  xoi  toiç 
âlXotfÇ  "EkXijraç.*) 

Vt).  Ill:  o  ôè  OKortcç  xoô  ôgàucrtos  ôiaavQat  jtaXtv  xoiç 
jà9tjvalovç  titç  fptXoôixovç'  ^  ai  axijr^  h  Teêrçatç  xaî  àgréoiç- 
fy^âifiTj  ôè  ficxà  xov  l^ixi^iàâtjv  vtzo  tijg  2Sakafitviaç  vewç 
ftetanffupd^vai  dia  Tt)v  7eeçtxo:cqy  nn  'EçfuÔv  xai  ipvyeïv 
eiç  ytaxeôaiftova. 

Mil  dieser  leuien  Gruppe  von  Bemerkungen  hat  der  SchIuM- 
nU  der  Kr«(ino»*Uy|jolhe3iB  am  meisten  Aebulicbkeit,  ohne  doch 
Id  der  Form  mit  einem  der  AristoplianlBcbeu  Ueispielc  »o  Qberein- 
zuslininieo,  dase  mau  gemeiosameu  Verfai^ser  anui^litneu  mOcbte. 

Üaes  die  dida^kaliscbeu  Angaben  aus  Alexandria  stammen,  im 
ja  zweil'ellos,  dasä  Sjtniiiaclios  sie  seinen  Inliall&a »gaben  beirogle. 
wahrscbeinlidi,  aber  nicin  sicJier,  denn  in  vier  Fallen  sind  sie 
ohne  Verbindung  mit  der  Erzählung  det  Stoffes  erhaliea.  Un- 
wnbischi'-inlich  i<<l  p-s,  dass  die  paar  Angaben  Ober  den  Ort  der 
Handlung  auf  Syuimachus  zurUckgebeu,  und  ebenMi  wenig  Sictier- 
beil  ballen  wir,  dass  die  Schlussberoerkung  der  Kralinus-llypolhesis 
und  der  äbnlichen  bei  Ariuopliane«  von  ihm  berrtiliren. 

So  bleibt  der  eiaiige  Theii  der  Arisiophsaiseben  Hfpolhewis, 
fOr  dun  der  neue  Fund  eniAcbeidcnde  Bedeutung  gewinnt,  die  fiel 
angofetodele  lobu)tier<ählung. 


I)  Da«  h'olgrndt  i«t  vielleicht  too  anil«ter  Hand. 
Basel. 


A.  KÖRTE, 


DIE  SCHRin\STELLEREI 

DES  ANAXIMENES  VON  LAMPSAK08. 

[Vgl.  obfD  S.  419). 

UI.  Anaximeoes'  Rhetorik. 

I.  Auatys«  der  Vorrede. 

Schoo  [tesiilerius  ErasmuK  hat  erkaniii,  dasä  die  Rbeiorik  an 
Aleiaoder  nichi  die  Wirk  tie»  Aristolelr^  seio  kano,  Tar  das  aie 
der  gefliehte  WidrntiO)(sbrier  auflgîebt.')  Spengei  hat,  die  An- 
Oilitne  des  I'ctrua  Viclorius  rail  neuen  Crdodea  aiQtzend,  sie  dem 
ADaiimenfii  zugi^schrielH!u ,  trdi  das  leugnk*  det  OiiialiliaD  III  4.  9 
auf  »ie  zulritn  J  oacti  dem  Anaxitnenes  iw«i  yivij.  das  ôixaviKor 
upd  das  ôi^ftr^yoçixor,  uud  eicbeu  Arlea  dvr  üeredt>anik«it  (daruuler 
das  cliaracleristisi-iie  i^etaa%tx6r)  aonabm./  Er  nies  weiler  darauf 
h)D.  dabs  das  jdagate  hi&iomchtt  Factum/ die  Besieguog  der  Kar- 
thager durch  TimoU-op  (34 1 /U)  ist'J  uod  dau  die  Kxetnpel  in  die 
Milte  des  4-  Jahrhunderts  ftlhreo.  Hie  seildein  fast  a)l)tenieio  «n- 
erksDiile  Aulor»chafl  dr»  AoaximeiK-a  isl  neuerdiDK«  niil  deo  ver- 
schiedenst eu  Griiudeu  aag«rucbieu  wordeD.  Nau  Itat  ea  (Ur  uo- 
voraicbLi);  erklKrI.  die  aus  Quiotiliaas  Zeugoiss  sich  ergebende 
BeauUuDg  des  Aoaximeues  von  eiaem  Theile  aufs  Game  auszu- 
dehueu.  Man  hal  geglaubt,  die  Tnchiie  awieclien  Arisiolclcs  uod 
Ilermagoras  aoseizen  >u  moseen.']     Man  hat  andererselis  den  Brief 


1>  Die  neuere  Lttteratur  bel  Susrnaihl,  Ge«ch.  der  grireh.  Lltleraiur  In 
itr  Alexaudrinerxeil  II  4SI  B.-,  Ipfelkalei,  di«  HhH.  d»  Aiui..  Würiburg;  1889. 

2)  98,  21  (ich  cilire  nach  Uanunefs  Ausgabe,  fibel.  I,  ale  der  vcr- 
brcluuteu)  3il  Si  nuc^  «if  ^l^u  fit;  ijcrat't*',  iJdè  tifaàî  braucbl  aiebt 
Nachabmnng  der  demMUienischeo  Krantxe^e  |  26ft  lu  it\a.  «.  litener.  OoKal. 
Aatximcneae  S.  24  uod  Ifukmlr»  XII  3ä!t  frt(fi»t  ....  Xim»  n*Mf»K  lAl, 
XV  }&9,  tip.  2,  16.  7,  5  nittffât  moï  jcaiicitûc  ....  nfimi  «ni  t/opipmt. 

3)  SuHinifal  und  Thiele  bei  Susemibl  und  in  dieser  Zfilsebr.  XXX  124  IF. 
—  Zeller  II  2  S.  IB  nimmt  AtiliÂitgtKkcil  von  AitstoltJo,  IpMkorer  Kinlluii 
des  ArUlotdes  auf  einige  »piler  irilefpolirte  Parücea  an. 

31* 


500 


P.  WENDLA^in 


ins  3.  JftbrhuD<lerl  liiDsufgerOckt,*)  und  maochpr  msg  jetzt  mil 
V.  ROB«  tleo  Tec))uogra|ih«u  und  den  Epi&loIo^r»pheD  gleich  s«  I  tea. 
Mao  erkeonl  iwsr  an,  da»  das  Buch  im  weseollicheo  die  Tra- 
ditioD  der  (orari^lolelisclien  i/^»"'  ftiediTgielii,  aber  man  rechnet 
mil  «Uikfn  Eiogriiïen  und  Zulhaien  des  Redactors. 

Der  Brief  soll  ans  iuer*t  benchsfligm;  denn  seine  Analys« 
und  Bcbarfe  Inlvrprelslion  gielil,  was  hi»her  tAIM);  rerkaoot  ist, 
deo  SchlilM«)  xutn  Vemiandatî»  dvs  Buche».  Ich  mein«  beweiseo 
lu  kSonen,  daas  der  Nlccher  des  Briefes  di«  Vorrede  der  alten 
Tecbne  beuutit  bat  und  dass  wir  llieilweise  das  Origioal  durch 
Aunscheidung  der  BviieliuDgeii  auf  Alexander  recon&rruiren  kfloaen. 
Schon  sprachliche  Beobachtungen ,  aus  dpaeti  mir  tuerst  diese 
Hypothese  sich  ergab,  empfehlen  diese  Annahme,  aber  auch  der 
Zutammeohang  der  Gedanken  Tcrrath  vieirach  den  lolerpoUior. 
Der  Eingaug  i»t  höchst  umsiandlitb  und  »chwerlxilig.  h  lovtots 
lotç  xQf'*'oiç  rat  unklar,  und  wenn,  wie  e»  icheiul,  X9^*°i  ^'^ 
Jahr  bedeutet,*)  spül.  an^Kcißtuftetiiic  gebOrl  zu  den  «ieleo  im 
bellcnistiachea  Griechisch  Uberhaod  nehaiendcD  participialen  Ad- 
verbi«.*]  ^tjtelv  oitiüs  ifiiff  atVciTv  yçaçf^fal  aoi  zeigt  die  In 
der  xoiyt]  Hathsende  Vorliebe  fdr  psssire  iDflnilivconslruclionen.*) 
Daoo  aber  folgt  p.  8,  7  ff,  in  gcbloeo  gorgianischcD  Perioden  die 
HabouDg,  die  Zierde  der  Seele,  den  Xôyoç,  hoher  ta  achten,  als 
den  Schmuck  des  Leibes.*)  Der  Stil  ist  ein  TOilig  anderer,  und 
dafls  liier  eine  iilicre  Vorbgu  beuulzt  ist,  wird  daduicli  be»iaiigl, 
dass  der  Gedanke  tsokraiiech  ist.*]  Die  Tecbne  ist  ja  aber  auch 
von  isokralischen  Remioiscenzen  durchsetzt.  —  P.  8,  IStT.  iet  leicht 
Oberarbeitel.  Iieo  Gedanken,  rfaw  in  der  nemokralic  der  vöfiog, 
in  der  Monarchie  der  Xôyoç  (des  Kflnig»)  regiere,  kann  man  »ich 


I]  Wilitnawili  in  àitttt  Z«iUchi.  XXXIV  61$. 

2}  S.  K.  DielMirl),  Rlirin.  Mu*.  L\\  S.  3S»,  und  nrinr  PriiitrkuDg  BM. 
Ptil.  Wocb.  1BÜ4  Sp.  m. 

3)  S.  Cr6atrt,  Altmarla  Herr.  S.ZlUfT.i  tneintn  AiiBtesi  S.221:  Saeh- 
msniuu,  Ltulr  uud  FariDFii  der  nii)(n.  Insrhriftco  130.  Von  ilUrm  zti^l 
Uokislrs  eiae  gewistr  Votlidi«  fut  di«  patiicipJalrn  Ailvcil'iii.  Zu  den  )»»• 
»iven,  die  Matawkki,  Zciuchr.  f.  Sil.  Gjmn.  \Mit  S.  4Ü0,  gftamiDeU  bat, 
kommt  da»  wicdtriinll  grbranchl«  *>a>v  ij^*^*^  liiniu. 

4)  AriNlr»  S.  232. 

b)  Falls  die  Voiredc  der  Tcchne  die  Widmung  >d  eine  Notabililil  rut- 
liielt,  in  birr  kaum  etwas  lu  iadern  inswr  ßaaihu*ürif<»i. 
6)  5.   [»ohrnlri^  II  »2. 


ANAXiHENES  VON  LAMPSAKOS 


SOI 


durchaus  gefallen  lassen*);  tieon  er  cnUpricht  auch  itn  ersleo 
TliL'jle,  wenn  oicliL  der  Wirklichkeil,  so  doch  dem  viel  gepheseoeo 
Ideale.  Aber  dtir  ursprüngliche  GedaakeuïusaïuiiienliaDg  Jsl  im 
Folgeoden  gcaiart,  nenn  auf  die  Aiuffiliruag  des  Gedankens,  daw 
dip  auLonomea  Slaalen  der  vôfioç,  die  Königreiche  der  iAyoç  be- 
herrsche, der  Salt  folgt:  xai  yàç  à  vàftoç  loç  artXtâç  fl'teir 
lott  loyoç  (fnlgi  die  in  dcf  Techne  zweimal  gegebene  DellDiiioD 
des  vôftos)-  Der  ursprdngtiche  Zusammenhang  ist  leicht  tu  er- 
ralheu:  der  ^yoç  behcmclit  die  gauze  Welt;  denn  auch  der  và- 
^oç  i»E  ja  Xôyoe-  —  Der  weitere  Preis  des  loyoç  ist  unreranderl 
geblieben.  Er  bsrllhrt  sich  slark  miL  Isokratea  (III  7  «>  XV  25j). 
Es  sind  «chon  rolUniJe  gorgluulsche  Iloppeluitze  mit  Aniiiliesen 
umi  Parhumotusen.  Aber  das  ist  sicher  auch  der  Slil,  den  der 
Verfasser  des  Lehrbuche«  in  seinen  Reden  schrieb.  Die  Eiempel 
des  Buches  beweisen  es,  wenn  auch  der  Stil  des  Teclmographen 
ein  anderer  ist.  Ad  sprachlichen  Coincidenien  mit  dem  Wori- 
schalse  der  Techne  fehlt  es  auch  uidiU*)  Uud  dass  Anatiuienes 
in  seinen  Keden  Gorgianer  war,  beweisen  jetzt  die  von  mir  ibm 
wiedergegebenen  Stocke. 

P.  9,  21  beginnl  wieder  die  Anrede  an  Alexander,  und  damit 
beginnen  auch  die  Ansiötse  und  die  Hellenismen.  Eine  völlig 
miissige  Wiederholung  der  Antilhes«  von  vöfioi  und  Xöyog,  oirjOei 
statt  &ti.     Und  der  Sali  onatç  o\,v  âtatptttoty  ;;s*)  . . . .,  ttàaâr 

1)  Vf/},  t,  B,  AeKhinr«  III  6  Stamevt^ti*  3'  ai  /Uv  tv^ovW^*«  ku 
«X*Yaçx^*  'f^^  Tifönott  twv  i^tattjMxaif,  ai  3i  nôi»te  aï  S^/utxfaiav^ 
/itvai  Toü  vöftots  Tolc  ntiftivais,  und  ■•okr>t«s  li(«t  Nikokle»  III  t>2  «apea  ; 
T9Ù  iiéymii  roit  ißiois  véftavi  ilyai  vofiiZ'"^*i  Jitiçâ«&i  rotroii  iu/iirttr. 
\fi.  A.  Hug-,  Studien  aus  dem  cIsm.  Al(»thuni  73.  13:  Wilamowitt,  Philo). 
Unt.  I47(r,  und  HirEfla  MixingrapKir  üb«  dtii  âyniufot  wôftot.  —  Stücke 
eÎD««  siteo  èymôfnov  riftov,  dsi  su  den  von  BIsss  bel  lambHeli  eoidcekten 
Sophisten  und  an  Ilctnftkril  Fr.  218  D.  anklingt  und  an  den  Stil  unirrer  Vor- 
rede erinaerl,  sieciien  in  der  ersten  pseududemaflthemachen  Red>e  gesell  Ariilo* 
geiton  15.  16  (rö/iot  nélëwi  avf9^ia]  voivr;  ^  LfkaptiroD  bei  Anil.  12S0 
b  lU).  3D.  20.  27.  Ö5  {v^\.  luctj  die  zweilr  i  2T>.  Sie  beniïti^e»  I>tlniml«n 
Auiiahnic  einer  älteren  Oorlle  (ûr  Oins  7&.  Bede  (Kl.  Schriften  1  192].  Vgl. 
aach  Dieterich,  Nckyis  ta:  IT. 

2)  9,  6  lit  àniàk  «wrrif  (Rede  }  2»  und  U.  9  vt  hf«i  ttnrir,  9. 14 
ififctviZuVt  9,  IS  SvaxifB*^  (s.  »ben  S.  439),  10,  21  niorttt  in^ft^av  vfl.  13, 
15.  &H.  \h.  92,  lU;  9,  16  sunûc  àn«i^nr>  »   100,  5;   12,  12  »iit»fti¥. 

31  Urber  «olctie  rrrt|>hrHen  t.  Aristeij  S.  Iïi5,  Aber  d«i  ciano  emt  beim 
Autor  //«^  i^fMM,  Pliilo,  PJatsrch  vorhnmiDende  xaAiU/'fM^tr  Lobecks  PJirjr- 
nichus  S.  122.  123. 


&02 


P.  WENDLAIND 


iotl  aot  (j/tovêi^v  fzoti]iéov,  Iva  tr^v  h.  taintav  irtOfilfârjotr 
oî  ntQi  zttvxa  diarcißovxec  Toîg  t^g  àçn^s  OTOixeioiç  xal~ 
Xtygatf^ovfiiyoi ....  mit  teinta  geeuchien  Wortrrn  unil  iimslflod- 
licbfn  Pcriptirvwo  wire  tiat»  AriMea«  wOrdtg.  10,2—11,8  ist 
ziemlicl)  UDversehrt  erhallen:  Preis  îles  ßovUveaaat,  das  auf  dem 
Xôyos  beruht.  HeminisceDzen  an  ncmosthenes  (V  2  «  X  30)  uod 
leokrates  (III  8.  9  •—  XV  2Ij6.  257),  wie  aie  sich  auch  in  der 
Tecboe  [ioilen,  sprechen  für  Hin  Annahme  eines  Alleren  Origipalps 
und  for  Aoaitmenes.  Nur  mil  der  Beziehuoj^  auT  Aleunder  10,25 
stOMcn  wir  wieder  auf  Schwiefigkeiteo.  Der  lôyoç,  twiist  es,  ist 
das,  ^  Statféçotttv  tßv  XûmGiv  ^(^iw».')  [xovxo  ovv  xrri  tjfttiç 
àiafpi^ov  »i"y  Xoinwv  'i^Ofitv  ày&çt^TUor  of  /ieyifftiji;  vtfi^ç 
vnô  tov  ôatfioriov  %BTvxT/xöt£c.]  Ini^vftl^  tih  yàg  xai  ^fi<^ 
xal  tolç  toioixotç  XÇK'^^i-  ^^^  ^^  lomà  ^(^a  ^tâvta,  Xôyrit  Ôè 
oiiiv ...  Es  ist  klar,  dit-  «iDgeklamiaerieii  Worle  durchhreehra  dco 
ZuummeDliaDg,*]  uod  w.  bieten  nicht  nur  die  aiiffallende  Ver- 
bindung von  Inö  mit  einem  Ausdruck  nicht  passiTer  Form,  son- 
dern nur  psMtTen  Sinnes;')  auch  die  Gleichstellung  dfs  Philo- 
sophen mit  dem  Könige  verrath  das  game  Ungeschick  des  Falscher« 
und  die  spätere  SchützuDg  des  Philusüphen.*)  Üoch  halte  ich  schon 
auf  Grund  luu  Uokrales  IV  49.  XV  293  Tennulbet,  dass  der  An- 
fang des  rerdXchtigeo  Salies  den  Rest  eines  echten  Satzes  des  iy- 
Viiôfitù*  enthiell.  Dieser  Satx  mahnte  dazu,  wie  wir  von  den  Thicren 
uns  durch  den  Xôyoç  unterscheiden,  so  uns  durch  Vervollkomm- 
aung  des  Xiyoç  vor  deu  anderen  Menichen  susiuieichoen.*)  Dies« 
Vermuthüog  wurde  dann  bestätigt  durch  deu  Preis  des  },6yoç  in 
der  Einleitung  von  Cic.  de  iof.  2 — f>  und  de  or.  I  30 — 34,  TUr  den 
man  längst  eine  griechieche  Ouelle  vcrmuihtit  liat,')  die  sich  nun  voa 


1)  IsokfitrB  III  S.  6  —  XV  3&3.  ArliL  13i&  b  I. 

2]  SptQgel  sucht  lu  hrlfen,  iodein  «r  àv^çtùttoiv  a.ln\th\:  aber  dst  ist 
vAtlifc  nPKirhrrt  ^nrch  die  ckcronitchen  l'arBlIclen,  auf  «ti«  ick  aofort  m 
•)irfch«n  kâniQi«. 

3)  Elue    genaue    Parallele    bei    Amteas,    *.  meloeD  Indrx  S.  317  unti 
1«^.    EiDi([C  Acmloeirn  bicirt  BcliO'n  dan  illere  Griecliisck,  aber  die  lUMifl 
liebt  diesen  Gebraoch  vod  tVö  bettondera. 

A\  Vgl.  dm  ■nechlrn  Brief.  Kr.  6«4  Rose. 

()  Herder,  Welnaier  Aosgabc  Bd.  XXX  S.  217:  ,Es  fiebl  dne  Kunst 
der  Sprsrhe  nnd  Rede,  die  ontfr  deo  Menarhen  Selttsl  vlfllrktit  einen  so 
jToasen  Unterscliied  mubt,   wie   die  itede  awia«hen  Tliieren  oad  MeotchcD*. 

6|  S.  SDlriK  Mars  in  der  Varrede  tsm  Auetor  ad  Her.  S.  78  und  KroU* 


ANAXIMENES  VON  LAUPSAKOS 


S03 


lier  Vorlagt'  unsere«  Bripfe»,  H.  h.  von  AnaiimenM,  b*einflu«st  wigi  ; 
ac  mihi  quidem  vidttUvr  homines,  cum  muUi$  rtbus  humiliores  et 
infirmiores  »int.  Am  n  maxime  beatiit  praestar*,  fNOcJ  toq»i  pos- 
stinl.  fuar«  pintclarvm  mtAi  tiuiddnm  videlur  adepins  ».  fin',  qua 
re  httmiaa  baiii$  praestati,  ea  tn  r<  homimbus  ipsis  anieceliat 
(Tgl.  De  or.  1  33).  —  Im  Knlgenileo  ist  wieiler  der  va^e  Begriff 
Her  fftXoaaçitt  echt  isokraliscli ,  ebenso  üer  Vergleich  der  vyltttt 
und    naiêeia  (la.  VIII  30.  40)   und   di-r  Xöyoc  îjyffuàv  ßhv  (Is. 

III  9  -=  XV  2ä7). 

Ehe  ich  den  Seliliis«  des  Prooemium  hvtrachte,  hti«  ich  d»it 
Krgebniis  Ovr  bisherigen  Analyse  xutammeu.  Was  nir  durch  die- 
selbe gewonnen  haben,  i»!  nichts  Geringeres,  als  ein  eclil  sophi< 
Mioches  Enkoraion  auf  den  Xôyoç,  wie  es  ahnlich  schon  im  5.  Jahr- 
hundert eiklungun  isl,')  tinmitdi^n  Kunslmiiieln  der  gorgtanischen 
Bhclorik  geziertes  Prunkstück,  das  sehr  passend  den  Eingang  der 
ahen  Tecbne  bildete,  ht  es  doch  der  alle  Lockruf  des  Rhetors, 
mil  dem  er  die  Schuler  Tangen  will.  Denn  dieser  Preis  der 
Macht  de«  ijjyoç  will  die  Lu»l  erwecken,  durch  das  Studium  der 
Rbelorik  in  den  ßesilx  der  gewaltigen  Waiïe  tu  kommen,  »elbsl 
Macht  und  Einfluss  zu  ^'ewinnen.  Und  ich  aweiQe  nicht,  diiM 
Cicero,  wenn  er  an  beiden  Stellen  im  Anschluss  an  de»  oben  an* 
gefflhrten  Gedankengang  xitr  BeschRfiigung  cnit  der  Rhetorik  auf- 
tordert,  dem  Wortlaut  des  Ansiimenes  nahe  kommt.  Auch  das 
Citai  des  Philodein  (II  254  Sudhau»)  aus  Ansximenes  vtç  ovx  äv 
no%%  riQOijfioav  roiç  ^r/ioçtxoîs  àfyîftffr  Ôiôôvitç,  et  ftij  tô 
âtifirjoifeîv  xat  âtxoloyeîv*)  tu  tijç  j^x^S  nt^tûi-  neçuyiveto 
jtkeiuiç  paset  forztiglich  in  den  redamehaften  Ton  der  Vorrede,*) 

Kliein.  Mus.  LVIIt  5'S.  Ütr  Vermitllcr  iti  wohl  Witt  Htiatu^ort».  Al)cr  man 
kinii  mcti  dirii  StiVk  ■»(  rosidanii»  xurnckhiliren,  der  js  aucli  rlieloriube 
Studien  K«tricben  hat. 

1)  Vgl.    die    Ii[ki«nile    In   <iûrg:iaa'  Helrn»   }  Hit.;   Xen.   Men.  1113,11. 

IV  S.  IX 

i)  Auch  birr  wie  im  Zeugnisse  its  ^imnü}i»a  und  in  nnxnrr  Tectinc  die 
1  wci  Reneta. 

3J  Dahin  gehört  vohl  asch  das  sehr  lückeihaft  aberlicferit  CliatJi 
1G5  S.  Em  beiMl  dort  u.  ■.  /cäha-ra  ii  jt*i9*t  y*x"'  °  iéyot.  vgl.  Plato* 
{»•rg.  153  A.  —  UebtigienB  sind  die  JI  p.  31  lt.  (*efbrM«l»T  Texl  r«  Sudhaus* 
Feslsebrifl,  Lcipiif  t8ft&  S.  MB.)  aasgerûhrten  Griiode  für  den  Werth  der 
Rhtiorik  wohl  Aoaxinien»  enlltliot.  Der  erste  und  der  vierte  berdhreii  sich 
•Urk  mit  dem  im  Ti-xtc  angelahrten  Cilale,  und  v.  Ariiitn  bat  Rottocker  Indei 
W.  lft93/4  p.  9  BerßeltakhttRuiig  d^s  Airaiiinenes  schon  durch  E|iikst  walii* 


504 


P.  WENDLAND 


in  der  die  Weriielrommel  gegchUgeo  wurde.    Der  Wtdmnog  an 
Alexander  muMie  diese  Ausralirung  mm  Oprer  fallen.     Die  gante 
AoUi^e  der  Rhetorik   eatspriclil  dem    soptiisliwhen   Scbulbelrieb« 
uud   iriU  in    ihrer  rariiairLeii   Iteiiscliuung   uns,   nachdem  wir   die 
Einleituug   ui«dHrgewoiineii  lialieo,   nodi  ileulticlier  hervor.     Erst 
ködert  er  sieb  die  Schaler  durch  den  Hymaus  aur  die  Gewalt  des 
iôyos.     Dann  iL-hrl  er  sie  aNe  «(ïîue  Kooste,   die   bedeoklichstea., 
KnifTe  und  verlogcnsica  Sophismen  eingestthlosiwn.')     Am  ScblutM 
aber  die  ErtnaliDung,   übrigens  im  Lebeo  sieb  der  Oblichen  Phi- 
lii^erriiural    zu    liefleissigeu.*)     Ich    brauch«    nicht    ausruhrtich    >a, 
Gorgias  uud  Protagoras  tu  zeigen,  wie  das  alles,  das  recismehaft« 
Werben,  die  sitLiiche  lodiGTerenz  oder  Scrupello»igkeit  der  Ooctrio, 
das  Bekcnulniss  zu  den  herrsche  ml  on  Mltlichen  Anndiauungen,  den 
Typus  echter,  aller  SophisLik  ausmacht. 

leb  widerülehc  hier  der  Versuchung,  das  Prooemium  zu  recon- 
•iruiren.  Denn  jeder,  der  meine  Slreichungeu  und  Aendcrungen 
«inrtlbrl  und  di«  LUckeii  aus  analogen  Stücken  sich  ergSnzt  deoki, 
kann  sich  leicht  den  Oeuuss  den  tanzen  verschaffen.  Wer  es 
Ihul,  wird  sich  auch  Überzeugen,  dass  die  auf  Alexander  bezDg- 
lichen  Partien  wirklich  ganz  aus  dem  Stil  des  Stücke«  guter  aller 
Kunsiprosa  berausfalleu,  das  wir  als  einheitliches  Ganzes  durch  die 
Ausscheidung  jener  Interpolationen  wiedergewonnen  haben. 

Es  ist  noch  der  Schi  us»  der  Einleitung  p.  11,16  — 12,13  xu 
behandeln.  Er  ist  stark  interpolirl  und  Uherarbeitet.  Wenn  der 
Falscher  den  Wunsch  Alexanders  xu  errullen  und  die  Rhetorik  vor 
allen  andern  geheim  zu  Italien  verheisst,  stützt  er  oiïeobar  di« 
spStere  Legende  von  der  Geheim  ha  liung  der  aristotelischen  SchrifleD 
und  den  von  Andronikos  mitgeiheillen  Briefwecbsel  xwischen 
Alexander  und  Artstoteics  voraus.*}  Die  ßeziehungen  zwisclieu 
diesem  llrierwecbsel  und  unserer  Epistel  liegen  so  klar  am  Tage,*) 

•rhnollcb  ^macht.    Die  Spuren  Av»  An»*meuet  tiri  Phlloden  bedarfen  ciaer 
fenauereu  UuLersuchuDfi. 

1)  S.  Lpfrlkofer  S.  23.  24. 

3)  Die  Ectilbeit  du  Scliluues  bat  Wilunowilt  a.  a.  ü.  631  gUniead 
«rwiCMB. 

S)  S.  GelliBB  XX  6,  Ztliti  II  2  S.  Ilfiff.  139IT: 

4)  Im  Brief  AI^xandMa  htiM  a  kV»  yàç  ii;  Sutüfofitr  r^/uU  rm-  ff<U 
le»v  in  wörtlich«  Urbcrcinatinimiiag  tnil  der  S.  5D2  brliindellcn  StcHe. 
U  f.  209,  7.  8  Hoaiiis  vgL  mit  8.  B,  13.  14  Hammer,  und  ^làrtuv  iv  Anof- 
(i^«i«  mit  p.  12,  I  llainmi-r.     Viellciclit  •lamml  audi   der  wohl  au«  Pistons 


ANAXIME.NBS  VON  UMPSAKOS 


505 


ilass  irgeixt  «in  VerhäUniss  der  AbbSngi^k«il  anzun^meD  ist.  Diss 
aber  (ItT  Ursiiruux'  jener  I^e^Kude  in  den  Scbickftaliiii  der  arUro- 
lelischen  Sclirifieo  be^n-Undet  ist,  isl  anerkannt.  Aus  unserer  Epistel 
kariD  die  Lebende  nichi  abgeleitet  sein.  AIsu  i*i  vielmehr  die 
Epiülel  Bpaier  aU  Aiidronikos. 

Der  eigenüicbe  ScblOwel  zum  VersUDdain  der  Rhetorik  liegt 
aber  im  SchtUH  der  Vorrede^  Ich  muM  ilin  ganz  liereelzen,  da 
er  Doch  nie  ricblig  interpretirt  ist:  nafetXtjgtaftev  ôé  [xa^ârtm 
i)filv  iâiij3.toae  Ktxâviiiç*)]  xaî  ttây  iotrttOy  rexfoyçàquov,  «f 
riç  rt  y)juf>vçciv  vfiiç  Tiâv  avnâv  toùtuiv  yiygafpev  iv  talc 
tàxvittç'  itiQiTft^i  àk  Aval  rotîro(î*)  ßißkiotg,  tLv  xo  fiiv 
iatty  Iftôf  (im  Originale  stand  l^çtatorHovç)  Iv  ratç  vtt* 
iftoi  jixfais  &£oôixtj]  yfaipeiaatç,  rô  ôk  tteçoy  Kôpaxoç'  rà 
ôi  Àotnà  TOVTOig  lôi^  rrmra  yéyçartxai  niçi  t£  tiàv  nah- 
rixwv  nul  ttàv  ÔiKaymiâv  fcaQayyiXfiâimv  a9sr  rtçàç  ixâ- 
fCQOv  avxtàv  ëvnoQ^oetç  i»  rtùvâe  rtàv  v^Ofinrifiàtiav  aoi  ye- 
yeaftfiévtùv.  Spengel  bemerkt  zu  der  Stelle:  oui  ego  uupidta  et 
talpa  eaecior  sum  qui  nnUum  komm  itnsHm  videam,  aul  ineptui 
fuit  auaor,  qui  quae  tietno  irattUgert  posset  scrihertt.  loterpretiren 
haben  die  Neueren  die  Stelle  ebensowenig  kooneq  wie  Speoget, 
aber  si«  haben  sich  Hlr  berecbtigi  gebalten,  oboe  Inlerpretaiioo 
lieu  Sinn  au  erraihen.  Aber  rreilicb  Maass')  gieht  emas,  was  In- 
terpretation sein  soll:  .Ausser  dem  eigenen  Buclie  —  er  meinl 
die  eriialleoe  echte  urialolcliBchc  niietorik  —  habe  er,  der  Weisung 
Aleiandcra  folgend,  noch  zwei  allere  technische  Schrirten  dem 
Könige  aiisgewflbli  und  lege  sie  der  Sammlung*)  hei:  nam- 
licb  seine  Irüher  ,fUr  Theodekies  gescbnchenen  Technai*  und  das 
Buch  des  Korax.  Wo  diese  lelzlen  beiden  Schrifieu  versageD  sollieo. 
da  irele  seine  eigeac,  rur  Alexander  neu  verfswle  (echte)  Itbetorik 

Apolo)pr  2(>  AB  hemeleilete  Salz  Aber  die  psriachea  SirpKisten  ans  der  Ari* 
Mutekülc^cndf.  J^denralis  wird  iÜf  L»be  Ütr  Schriruitller  lu  ilirr»  Werken 
Bl«  zu  Ihren  geistigen  Kindern  mit  pliionUchen  ^Symp.  201  ß.  2IJ9  A)  ond 
■  ri»loUliiclirn  (Brrniy»,  A.  A.  B.  1883  S.  *i\  und  R1<pt  I3Î1  b  31  IT.)  Htmt- 
nisvmien  gescliildcru  Bei  den  Späteren  Isl  der  Verftleicb  sehr  heliebC  Ar 
unserer  Stelle,  die  Sjrisn  )  48  Fl.  benutzt,  iat  er  dem  Fälscher  zuzuKbreiben. 

I)  lieber  ihn  ■.  Heberdey,  Festschrift  für  Th.  liompen,  Wien  1903 
S.  412  ff. 

2}  Man  erwarte!  toiomtmf,  aber  ».  13,25. 

3)  U.  L  Z.  1S96  Sp.  lotrr, 

4)  Von  mir  gesperrt. 


50â 


p.  WENDLA^D 


eia  unO  iiiu^ekeliri'.  Drr  Epi»toIofirApIi  hjiii(>  nach  Mhss,  eioenï' 
npeculativen  Buchhandter  dirneDfl,  mi(  seinem  Drief  Hnsi  jene  ilrei 
rhctoriichrn  Werke  tu  «ner  gemeinsamen  Aiisgkbe  terhiinileu. 
Weoo  dem  Driefe  heule  nur  noch  ein  Üuch  folg>,  so  mues  es  eins 
voo  den  drei  gennunleo  sein  und  kann  nur  die  Teclni«  des  Korax 
«ein.  Die  toll  scJioa  von  Tisias  in  den  allischen  Dialekt  umgesetzt 
und  »{lAler  ilurrh  moderne  Beispiele  auf  der  (lobe  gelialten  seJo. 
Diese  KrklsruD)^  balle  ich  »chiich  und  sprarhiich  für  gleich  un- 
muglieb');  und  den  Ton  Mdiim  ftct'orderten  tieKcnl>«"ci*  ">  Rebeo 
and  die  llypotlicse  lu  «idcrlr^en,  llieiU  aus  deo  u n wa h rscheiu lieben 
CoDsequenzen,  di«  bereits  Maass  gezuj^en  hat,  Iheü»  aus  denen,  die 
er  überseben  hat,  halle  ich  fUr  vOllig  unnOtbig.  Denn  das  ganz« 
phaniastisehe  Hypoihesengehftude  wird  durch  die  ein«  Thaiasehe 
umgeAlossen,  dass  Maass*  Wieitergabe  des  erslen  Satzes  sprachlich 
UDmflglich  i&t.  Und  es  genügt,  ihr  die  richtige  Ueberlragung  ent" 
gegeotuslellen.  Dabei  bereitet  das  gesperrt  ge«1ruckte  tovtotç 
Schwierigkeiten.  Denn  die  Logik  fordert  »lall  dessen  iftol  re  xai 
KÖQaxt,  uder  aber,  wenn  rnau  tovvotç  bewahren  will,  die  Ein- 
setzung Ton  l4çiax(yvéXocç  stall  Ijtav  und  auch  die  Aenderun; 
Ton  vTt'  ifiov.  Alier  mit  besehen  Fonlürungen  kommt  man  bei 
unerem  Episiolograpben  nicht  weit.  Er  hat  das  ^çi(noTé?.ovç, 
da«  io  dem  Originale  stand,  seiner  Fiction  gemiif?,  nach  der  er 
den  Arisloleles  spielt,  in  tftor  umsetzeD  mflssen,  aber  er  nt  uu- 
logisch  genug  gewesen,  das  nun  sinnlos  gewordene  rovtotç  beisu- 
liehalieo.  Ich  übersette  den  im  Ganien  siclier  reconsiruirteo 
Wortlaut  des  Originals  also:  ,lch  habe  aber  auch,  wenn  von  den 
■bdern  Tecbnographen  einer  über  dieselben  Dinge  in  den  Teehoen 
«iwas  l^ule«  ge»gl  bal,  e«  übernommen.  Du  wirst  aber  iwet 
solcbe'J  Bacher  finden,  «ou  denen  das  eine  Arislolete«'  iheodek- 
liscbe  niiclorik  ist,*)  das  andere  gehürl  dem  Korax.  Alles  tlbrige 
aber  (oümticb  was  ich  nicht  Ubcrnabm)  haben  sie  fôi^*)  (d.  Ii.  in 
besonderer,  run  metner  und  der  herrschenden  Rbeiorik  abweichen- 
den  Weise)  dargestellt.  Daher  wirst  du  beide  aus  meiner  Scbriit 
berichtigen    und    rrgflnien    können.'     Der   apracbliche  Anstoss  hat 


1)  tJebrigena  hit  M.  nur  ctne  Hypothese  Garni«*  ernciii>M,s.SpenKclS.  98. 
3)  D.  b.  btiucbbare. 

3|  Vlrllcicht  >l«iicl  auch  nur  da:  ,I)ie  Rhetodli  d»  Theo^eklrt'. 
4>  So  iU  Uùf  Tb,  D  gebtaacbl,    auch  iii»t  von  Itckrat»  V  tt,    hier  im 
lobenden  Sinne. 


ANAXIMEMES  VON  LAHPSAKOS 


Sft7 


I 


mich  auch  liier  fteoOihigt,  die  L'eberarbvitnng  eines  lliereo  Originals 
anzunvlinien.  t»t  lUese  Annahme  richtig,  so  list  ilcr  Tfchnograpli 
selbal  die  tbrtwlek tische  Rhetorik  und  die  des  Koi^l  als  far  eia- 
letne  Parlieo  UcuuFzte  Quellen  angegrbeo.  Viir  wissen  quo  tod 
beiden  Schriltea  genug,  um  diese  Quellenangabe  und  damit  auch 
meine  lljpolhese  |irüf«n  iii  kOuiien.  Uenn  wenn  die  Quellen- 
aggabe »ich  bewSbrt,  so  wird  sie  jeder  mit  mir  auf  den  Techno« 
grapben  lurücjtfahreo.  Wird  sie  nicht  bestätigt,  so  gehört  sie  dem 
Falscher  an,  der  in  dro)  Streben,  mit  gniehrtpn  Namen  m  prunken, 
die  Angabe  fingirt  hst.  Der  dritle  Fall,  dasa  der  BiDinperhari« 
Epi«(i>lograph  den  Qiicllrn  »einer  Vorlage  nachgegangen  w\  und 
sie  ricblig  conslalirt  babe,  ist  unausdenkbar.')  Wlt  kannte  denn 
spnter  noch  die  Techne  des  Korax?  Niinmi  doch  sogar  Wilamo- 
wits,  obwohl  er  den  Itriefins  3.  Jahrhundert  setit,  an,  dass  mil  dem 
Buche  des  Korai  in  Wahrheit  die  ^'txr/ftf/ij -rij^ytiii-,  in  der  Korax 
die  erste  Stelle  einnahm,  gemeint  sei. 

Doch  ehe  ich  jene  Quellenangabe  am  Inball  der  Techne  prore, 
seien  noch  einig«  nahe  liegend«  Bedenken  erledigt.  Der  sulfal- 
lendt!  Widerstreit  der  Meinungen  über  die  Entstehungszeil  des 
Briefes  und  Ober  sein  Vi'rhlfliniii&  zur  Techne  erklart  sich  aus  der 
TbatsBChe,  dass  er  in  Stil  und  (leitalt  in  verschiedenen  Partieen 
einen  durchaus  verschiedenen  Eindruck  macht.  Soweit  das  Pro- 
oemium  der  alten  Tecboe  zu  Grunde  liegt,  ist  der  Stil  glatt  und 
Dllssig,  in  der  Wortwahl  einrsch  und  natOrlich,  ganz  so  nie  im 
Buche,  nur  gehoben  im  Vergleich  zum  Buche  durch  den  Ton  der 
Epideiiis.  Diu  inlerpotirten  Partien  dagegen  verratheo  sich  durch 
die  Vorliebe  fUr  gesuchte  Wendungen,  durch  umständliche  Peri- 
phrasen und  hellenistische  AiisdrOcke.  Wann  hat  nun  der  Falscher 
seine  Bngirte  Epistel  vorge»eiu  und  damit  die  she  Techne  ftir 
Aristoteles  in  Anspruch  genommen?  Wilamowilz  meint,  aus  dem 
Titel  T^>'r;  Q  im  Verzeichnis»  des  Hermipp  und  aus  dem  Athc- 
naeuscilal  XI  S.  &08  schliessen  zu  mtlssen,  dass  der  Brief  Alter  alt 
der  Aufgang  des  3.  Jalirhundertï<  sei.  Aber  jener  Titd  Iflssl  sich 
auf  das  dritte  Buch  der  Klietorik  beziehen.*)     Alhcnaeus  kann  frci- 


1)  Soseinlb).  Alex.  Litt.  II  456*,  schctoi  dicitn  Fall  annoehmen.  drüekt 
«ich  abfr  unklar  lu«.  Den  Uipfrl  der  Ooafasion  errdchl  seine  bsratrllnn;, 
die  dtn  Ctsprung  aoi  zu»nii»eiigcli)«lilcn  Zclleln  dciidich  vetralh,  in  dem 
f^au«,  daoa  es  nie  cIdc  Tcdine  dea  AniKitnrim  ^egtben  habe 

2|  S.  Ratte,  De  Ttieaptireili  libris  /7«pi  ^£«<««.  Honn  IWO  p.  M. 


506 


P.  WESDLAND 


lieh  Minen  bosharteo  Klaucli  über  Plaloa  nur  aus  IIfg<>sao<lroi 
den  er  in  dem  ZuftammenliaDge  citirt,  oder  aus  Uerodikos  habendi 
leb  will  mich  nuo  Dicht  dariuf  berufen,  dau  die  Zell  de<  letiterett 
slff^ilig  ist  und  inaactie  ihn  in  nachclirisllicbe  Zeit  setzen,  da  mir 
BdUsl  dieser  Aosau  bedenklich  uoil  lUe  Beuuuung  ürs  llegeuadros 
wfthrscheiol icher  ist  Aber  belooen  muss  ich,  dass  der  Gedanken- 
gang bei  Albenaeu»  den  Verdacht  einer  Interpolation  sehr  nahelegt. 
.Taugten  die  Gpüetzc  and  der  Staat  Piatons  etwas,  so  hatte  er  wie 
andere  Gesetzgeber  irgend  wen  sur  Verwirklichung  seiner  Ideale 
überreden  mQssen  [vô^toç  yâç  îcviv,  üc  g>Tj(Tiv  'AçtOTOTékrjs, 
. . . .,  Citai  uDserer  Epistel].  Das  ist  Drakon  und  Snion,  ihm  aber 
nicbt  gcluugcu.'  Das  CitaL  durchbricht  den  Zusammenbang  uod 
wird  rar  die  Folgerung  gar  oicIiL  berücksichtigt;  also  ist  die  2«ic 
des  Atbenaeus,*]  nicht  die  des  Hegesandros,  der  terminus  ante  quem 
rar  die  ThüügLieil  unser«  Fälschers.  Schon  hier  sei  bemerkt, 
dass  mit  dieser  Annahme  ein«  gegen  die  anaKimenitche  Grundlage 
derRhttürik  an  Alexander  »oii  WiJamowilj  geltend  gemachte  Schwie- 
rigkeit ^ububeu  )Kt.  Da  Anaximeoea  noch  für  l'hilodem  oder  seine 
GewSbrsntflnner  eine  bekannte  Grösse  ist,  so  wïre  es  freilich  ua- 
denkbar,  dass  ein  Falsclier  des  'S.  Jabrliunderts  v.  Chr.  sein  Bucli 
auf  den  Namen  des  Aristoteles  gesetzt  hatte  nnü  das«  es  dann 
unter  zwei  Namen  umgegangen  wflre.  Aber  wir  üben,  dass  unser' 
Redactor  nach  Andronikos  gelebt  bat,  und  in  der  zweiten  Hfllfte 
dee  1.  Jahrliunderts  v.  Clir.  schoo  wUre  seine  TbStigkeit  verstund- 
licli  uod  entbehrt  nicbt  der  Analogien.  Der  peripatelische  Ver- 
fasser der  ScIiriU  Jlfçi  vâafiov  set?.!  umfangreiche  Exrerple  aus 
Posidonius  auf  den  Namen  des  Aristoteles.*}  Der  spjltestens  dem 
I.Jahrhundert  n.Chr.  angebOrige  Falscher  der  Sebrirt  JlfQÏ  tfitf~ 
xôç  MOfidi  nai  qivaioç  vindicirt  die  platoniache  Naturphilosophie 
dem  Lokrer  Timtieuv,  so  dass  sie  nuo  unter  swei  Namen  cursirt. 
Neupytbagoreiscbe  ScUrifleo,  Okellos,  Üemelrios  bieten  wenigstens 
tlieilweise  treffende  l'aralleleo.     Weon  eine  Vermuihung  über  den 


1)  llill«nlierger  Mlzt  im  Apophorclon  dit!  Abfauung  s«lan  Werkea 
auf  <tle  Jahre  IC3— 197  feiil. 

2]  Eint  Parallele  sur  Rbrlorik  an  Alexander  bietet  die  Sehrifi  Btfl 
nieftov  auch  miorem,  all  aoeli  hier  iclioii  In  d»  Eirtlrilang  Gedankeo  des 
PoaiJattiua  lirnulit  sind,  wie  dir  lirkaiinlrn  lutrlil  von  RtiUrnitein,  foi- 
nisodres  S.  Slf.  253  fr.,  tiz-spraclirnen  PamllrlFn  und  irr  mrlirfocb  von  l'osi- 
Hontoa  bceinfluialc  Autor  i7«^  vymj«  c.  ib,  2.  3  bfWfi*rn. 


ANAXIMEN£S  VON  LAMPSAKOS 


5U9 


I 
I 


Zweck  unserer  Fslsthiinu  K^^laiUt  ist,  to  «are  e«  selir  rcrsUfod- 
iich,  weDD  iiii  I.  idlirtiuuil«rt  v.  Clir..  wu,  wie  vod  Aroim  und 
Kroll  gui  gezeigt  haben,  die  tiefere  phltoeopbische  AufTauuog  der 
Rbelonk  rioe  energische  Verlrelung  und  vielleicht  an  der  neuen 
Ausgabe  voQ  Aristoteleji'  Rhetorik  eiae  Sllltz«  fand,  ein  Uhetor  durch 
die  Auiorilfit  des  Arifiioleles  dem  alteo  Schuldrill  tu  neuem  Aa- 
sehn  verbelreo  wollle. 

2.  Korsi*  Techoe. 
Doch  ich  kehre  zurück  tu  dem  Probleme,  das  der  letite  Satx 
UDserer  gerAlschteu  Epistel  ergiebl,  uod  lu  dtrr  Fragv,  ob  die  nach 
meiner  AufTassuog  dem  Ttrcliiiographeii  selbst  aogehOrige  Aus- 
sage, das»  er  die  llieodektiscbe  ilheiorik  und  die  Tecliae  de5 
knrax  beiiuUl  bab«,  durch  die  QuelleoaDalffie  der  Rhetorik  eelbiit 
besijitigl  wird.  Da  ergjebt  sich  zunächst  wirklich  die  schon  vou 
Spengel  bemerkte  Thaleacht,  dass  alles,  was  uns  ilber  ilie  Tectine 
des  Korax-Tisias  uberlicferl  ist,  in  unserer  Rhetorik  sich  wieder- 
fiodel.  Wir  wig«eo,  daaa  Korax,  der  sieb  mit  der  Unterscheidung 
der  Itedelheile  bescbaftigte|,  das  Prooemioo  auch  xcnàaTaoïç  be- 
nannt bat.')  DicM  »lierlhUndich«  Üezeicbaung  liudel  sieb  in  unserer 
Rhetorik  p.  71,  5  jovjov  /ih  ovv  nr  rçônov  fàç  xavaavâasts 
TWy  ôr^fÀijQQmv  noir^iov,  und  p.  70,  20  »ag  ^iv  ovv  Siiftt}' 
yoçlaç  (x  roitviv  xataazr^aöftt&a.')  Und  auch  die  Nachrkhl, 
dass  Korax  die  Rede  mit  ^içanevttKo't  lô/oi  begann,*)  lasst  sich 

I)  8-  BIms  [  16.  Ill  S  S.  376,  Lioder,  De  teram  diapositionr  apud  Anli- 
l>hont«m  (l  ADdocIdcBi,  Up»1«  IS&9  p.  17. 

3|  OfTcnt^ar  i^l  iiatâcxat4i  nsch  dni  Ton  Borckh  SliaUhsugliBltiini*  1 
319,  Gomprts  S.  A.  W.  CXX  181.  113  bcsprochrnen  AnaluKiCj^n  die  Fesl- 
s(«llung  art  Sathr  oJrr  F.inrirhtung  der  Itrdf.  Ulass  bringt  I  19  das  Wort 
lof  Grund  von  ArittoleW,  Hhrl.  11  3  nfüirvi:  xatôatawis  nui  ^ctfoiau  if 
/rjt  mit  dem  xaian^airat  imammrn,  Abrr  ilitwr  »rl Hotel isc he  und  all- 
([«mein  griechitcbc  Spnchgehtatich  (■■  Boniis'  Indn  und  Wrakrtiicl),  Qiue- 
stioneB  [>ionr>r,  Deilin  1903  S.  $')  liai  mit  deui  ihclofiacheii  Terinlnii*  ïclhwer- 
lich  tiwae  lu  lliun.  Thirlea  Rrmcrkung  in  dicMr  Zeiuchr.  XXX  IZi  ist  mir 
unklar.  Will  er  die  ma^ägtaatt  dem  Koras  »(»prechen?  Die  spiteie  Khe- 
lorik  wendet  den  UegrilT  M-Ilen  und  iii  aitderem  Sinne  (Volknunn*  LüV.^tO) 
BD.  —  Sehr  mit  l'tiredit  «ietic  Thiele  in  die^r  ZeiUchr.  XXVII  l3.  13  liie 
De6nitioD  nu^nn  S^fttov^yis  als  eine  specißsch  plilonisclic  Prägung  an. 
Alkidamaa  kennt  tie  und  übeibielel  «le  {VaMen  S.  A.  W.  XLill  49(ijL  Wie 
populär  »if  tiMi,  «irtirint  auch  AcKch.  Ill  2Lä  i1m*-Ù(  Üwjftwv^it  iiyunr  lu  lie* 
weisen.  —   Eine  [lioprnphie  dm  Wortes  8ifnovfij/6t  tritt  stbt  erwiliuchl. 

3)  Blas*  I  p.  IS,  Linder  S.  12. 


510 


P.  WENDLAKD 


mil  der  Vurschrin,  die  di«  Rlitil.  67,  7  TUr  rli«  Vorrede  gieht,  rotf 
ànoConat;  iitaino  âe^a^teittov,  Tergleiclieo  (shalich  S6,  2). 
Weitere  SchlasK  hat  BeouUuag  des  Kor»  in  der  Behandlung  der 
Redeüieile  latseo  sich  mit  UDSero  MiU«lu  leider  oictit  ziebea,  da 
unsere  Oucllea  uor  die  tdd  Kuras  uulcrechiedeneu  Tbeile  aufitlilen 
uud  Mcii  dabei  in  Zahl  und  Beunnoiint;  widerspreclien. 

Weiler    fubri    uds    die    Lehre  »om    eixög,    die  in    der   Rhet. 
p.  36 — 39  im  Ziifiammvnlixnfte  entwirkflt»  aber  auch  an  verscbie- 
denen  anderen  Siellea  berUck»icbligt  wird.   Pblon  (Phaedr.  2736  IT.} 
und  Ari»tuUleit  (Rhel.  II  24.  1402  aj    berichten   einen   ron   Koraz 
fiu^irlen  und  scliarf  zugespitzlcn  Recbti^rdll,  in  di;m  ahuUcb  wie  in 
d«n  pMudoautipbooLischeu,  sicher  dürZvit  derSopbistik  angehOrigco 
Tciralogieen  oder  iu  jenem  bald  siif  Korax'  und  Tiwa»',   bald  auf 
Protagoras'    und    Cuatbloa'  Namen    gesetzten  Rechtsstreit   zwischen 
Lehrer  und  Schaler  besonders  glaoxeade  Proben    von   der   Macht 
und  der  Kuu»t  der  Rhetorik   gegeben   werden  «oIll«n.     Der  l^sia- 
niecbe  Erutikos,  die  suphiEdi^cbvu  Tialyrta  und  paradoxen  lyxtôftia 
sind  eine  aualojj«  Erscheinung   im   ytros   lictôeiurtxôr.     In  dem 
Baispifil,   da«  die  Lehre  vom  etxôç    illuslriren    sollte,    war   nach 
PlatoD  flngirt,  dass  ein  Schwacher,  aber  Muthtger  einen  Starken, 
aber  Vtigvii  tttrprUgeiL    Dunu  sollte  vor  Gericht  keiner  von  beidt^n 
da«  àljj&éÇt  soDdern  je4ter  das  tlms  gellend  macliea.')    Der  Starke 
wird  (um  die  Sympathie  der  Richter  nicht  zu  rer»cherzen)  leugnen, 
das«  der  Schwache  allein  gewesen   sei.     Der  Angeklagte  wird  ge- 
rade dies  hehauplen  und  hervorheben,  daas  «s  bei  seiner  Schwache 
uicbl  eixeg  sei,  da&s  er  den  Starken  miäshandelt  lislie.    Der  Starke 
wird  nun  seine  Feigheit  nicht  uingeatehen,  sondern  etwas  anderes 
eränden.     Der  Angeklagte  n)U59  dann  eine  neue  Blnssc  des  Gegners 
erspähen.  —  ArrMotele«  rerbiudet  uil  diesem  von  ihm  nur  knapp 
akizzirlen  Falle  den  enlgegeugeselzteu,  dasK  ein  Starker  der  alxla 
angeklagt  in.     Der  soll   dann   das  Argument  gebraueben,  dass  es 
nicht  wabracheinlich  sei,  er  babe  die  Thal  begangen,  da  er  forber 

1)  Dasi  diMcr  CegmAsU  iiicIiC  enl  in  Att  plslonitchen  PolMiih,  MltoJ 
(l«tn  Khon  in  der  iUefeo  itieloTiBchen  Technograplii«  scharf  rurinulkt  war,, 
bcwrifli  das  don  5.  Jabrhandrrt  aogehfirtfe  (a.  xuUlxt  Witamowiu,  Cfttt. 
Abt).  IV  3  S.  34 IT.)  Fpichsrniisclic  Lrhrgediclil,  Fr.  Ï&2  Kall>4^  eUirtM  ßiv 
«VK  J^s  it'S',  iU'  àli»9*'aK  ffa  (mit  dirsrin  Vcnot^hr  hat  Gompm  <*n 
SiDd  ^cher  petroOenJ,  Trtr.  l  fl  Ü  $t  Ôi  xie  xi  ttn^ra  àXti9iaiy  Tv«  t^y^f^mt 
latttfuiiitvçijaoi  ftpv  ^olf/o¥  \i  %).  Auch  aui  Platon*  Phacdrita  26ü  A.  26~  A 
4wo  Tsiai»  geoaiiiil  lit)  172  DI:  iai  ea  mit  Sicticrhftl  in  «nchüesBeii. 


ANiXlUt^NlïS  VON  LAMPSAKOS 


511 


I 


es  werde  wabrectieialicli  »ctieioea.  ov  yàç  eixôç,  Sji 
leile  ôôè^iv  (vgl.  1372  a  31).  Daas  auch  dies  Eiempel 
voD  Korax  eaileliat  iat,  beweUi  ilie  Thatsache,  lUss  Aristolele^ 
diftMH  Miwbrauch  Aes  lUôii  ladult,  und  dass  îd  ()#r  «ralen  uoicrer 
TelralPKieen.  io  d«aeD  maodies  auf  Eiafluas  des  Korax  deutet,  ein 
sur  Gruad  vqd  eUôta  des  Mordi's  Beûcbtigicr*)  sich  der  gleichen 
ArguniKiiUiUoii  bfilieni  iß  3).  Dieselben  tiWdrn  DeispielK  fflhri 
unsere  Bbetorik  bei  der  Bi-handtuog  des  l'rooetBiutns  der  Gericbl»* 
rede  aus  (p.  S6,  ISfT.).  AU  Retapiele  dafür,  ilass  die  Person  im 
Widerspruch  steht  mit  der  Sache,*)  die  aie  ftibri,  werd«ii  angefiihrt: 
ta»  SIC  ioxi'ÇÔç  laf  ào^evil  6t*â^f;Tat  ahiaç,  ij  iâv  tiç  vßcf 
oji]Ç  tor  vßtfiv  iyxaX^  auifpçovi,  tj  lav  T*g  nârv  iilovoi({>  6f 
xä^iliat  tcâvv  7civt}Ç  ;(^)jju^t(üV  lyiuthar,  und  ilaoD  folgt  al» 
Beispiel  der  Uarmonie  xwiscbeo  l'enion  und  Sache  da«  iweiio 
arislQieliache:  iâv  tiç  iaxfJQÔç  lar  vnà  ào9ifolç  ahiaç  Ôim- 
xijffti.  Der  Autor,  der  hier  lehrt,  «rie  man  in  solchen  Fallen  in 
der  Vurrede  die  Vorurtheile  der  Rtcliter  zeraireuen  und  ihr  Wohl- 
wollen zu  gewinaen  vermag,  bal  an  dieser  Stelle  keinen  Anlans 
auf  die  Argumeolaltou  eimugeheD.  Üats  aber  die  Beispiele  ar- 
«prOnglich  aU  Musterbeispiele  für  den  Bewt-is  Ivt  tov  eixôtoç  ge- 
i'Olirl  »are»,  heweisl  fUr  jene  iwei  Fülle  das  ZeugniSB  des 
Hialoo  und  Arisioielea,  fUr  einen  drillen  aeine  Wiederkehr  in 
Cap.  S  unserer  Techne.  n^r  Gedanken^aiij^  dieses  Capilels  ist  fol- 
geniJer:  wenn  der  Beweis  dià  tov  eUoroc  niclit  geoilgl,  Ro  fahre 
Beispiele  an.  Die  aiwl  euiweder  xorct  Xoyor  od«r  rsaçà  lôyov, 
jene«  t.  B.  weun  man  den  Salz,  dass  die  Reichen  gerechter  sind 
als  die  Armeo,')  durch  Beispiele  ertauiert:  et  ôé  %tç  itàÀit  atto- 


1)  lu  der  X  Tclralvgic  ist  ria  JOiiKling  verklagt,  kpi  einer  Srklägerri 
einen  tireis  i'Odlllch  «erleut  tu  lislieii.  Ei  bft)>upUl.  diu  jener  an^efiQgen 
hat«,  tiiid  wird  mit  eiarin  Irhhnri  an  Korax,  auch  an  unsere  Rliel.  p.  SS,  tiT. 
erinnernden  o'itàc  y  2  wiilerlegt.  Da*  tlnit  t«t  hi«r  itant  é*n  Vortchrifleti 
uiuierer  Rtietvrik  eDis|)ri.'cliei)d  aus  d^m  JuHeiidlicIien  Clisiaktcr  d<^  Angrkbtflfn 
aligeleitel  uud  wird  dann  3  i  fm  in  drr  Art,  wie  t'4  untere  Rhetorik  vor- 
sclireilil,  «idertr^t.  V^l.  ihic}i  Ly*.  XXIV  1H.  IM»  dl»  alle  Doclrin  Isl,  !>#- 
weist  die  PolMuik  dm   An<iIofcl>->   1364  a  T  IT, 

1)  v-x*vtanws  tbTc  iyHÀtjfâaatv.  ^kI.  -iri«!.  I3TÏ  a  13  ia^tfrutel  f  ti- 
miv  oi  f  '  étim-riat  «««<  iptXijftaa»,  ùCar  ic9tvtli  nt^  ainiat.  Die  Dcber- 
einilinimuuf;  bntder  iii  der  Tcmiitolu^ic  oiid  im  erilen  Eiempel  treiil  aul 
ältere  l>4»clria. 

S>  Vielleielit  gehört  in  eilten  âknticheD  Zusammehtianf  dtr  uowrkdnten 


612 


I'.  WENDLAND 


tfalvoi  xtvoç  ttàv  jtXovaiiav  f/rî  XQ^J**^^^*  àdty*]aairraç ,  r^ 
iraçà  TO  eixàç  yeyevr^ftfvi^  rcaçaôeiyfiaTi  ;(^<J/j?tfog  (fgl.  92, 
16.  17)  àniatovç  o¥  Ttotol  tùvç  nlovrovvraç.  Mehrere  solche 
fieif>p)d«  des  UDKewoholiche»  eniDinirot  iler  Rlielor  dann  acioer 
Zeilgetchictite,')  wobei  der  Wiilereprucb  gegeo  das  tlxàs  wieder- 
faglL  bervorgekehrl  wird  (41,  4.  21),  und  gebietet,  dem  Gegner 
dteseo  Gebrauch  paradoxer  Kxempel  xu  wehreu.  —  Dasa  dies  eine 
alte  Uoctriii  tel,  lehrt  ausser  der  gegeu  dies  Exeiupel  gerichletea 
l'olemik  des  Arietoieles  1369  a  10  IT.  dasselbe  Capitel  der  aristoteli- 
schen Rheiorik,  in  dem  wir  jene  Beispiele  des  Korax  lesen.*)  Wenn 
don  Aristolelrs  bemerke  ovrtas  xal  Iv  toiç  çTjtoçtxoiç  iartv 
qaipôftfyoy    iv9iftijf4a    naçà  to  ftij  ânkfvs  (Uôç  àlXà  ri  el- 

xDç yiyv£tai  yàff  x6  naçi  io  cIms,  oitne  etxàç  xai  x6 

nagà  tô  êixùç.  ci  de  iovto,  ïaiat  ta  /jr!  eÎKàg  tlxôç.  âi.1' 
oiix  àïtidit; .  .  .  .,  80  richtet  er  sicli  gegen  einen  aUeren  Hisa- 
brauch,  gegen  die  luangelod*;  Unierscbeidung  des  absoluleo  und 
des  relativen  tlxôç  bei  den  Rheloren.  Aristoteles  selbst  sagt  daao, 
dass  die  gaoze  Techne  des  Korax  aus  sotcheu  Beweisen  lus  Atm 
tinôç  und  Miner  Verkelirung  zusammen  geseilt  sei,  und  die  ganxe 
Stelle  sieht  au»  wie  die  berichtigende  Wiedergabe  der  Vorlage  des 
Anaxioienes.  Arisloleles  fuhrt  endlich  hier  und  an  swei  Stdiea 
der  Poelik')  als  typisches  Beispiel  dieses  rönog  ein  Cilat  aus 
Agalhon  (Fr.  9  N.)  an: 

tax'  "*'  *'<  éixôç  avTO  tovt'  tlvai  liyot, 

ßcoioiot  TtoXkà  tvYxôvttv  ovx  «inôra. 

Agltboos  Po^fsie  war  bekaoiillich  ebenso  von    der  Rhetorik  beein- 

flusal,*)  wie  seine  Prosa  poetisirle.     Es  kann  wobi  keinem  Zweilel 

Tcchiu-  df«  Anaxinifure  Fr.  3&  M.  (twi  Stob,  Ploril.  Vi,  21):  «v  yà^  vvian 
ai  niovtûi^rjts  tùs  Ol  HH'tjTM  toi'S  irvx^vt^ae  otutii^u*'  Uti^aat  . . . 

1)  VkI.  lookr.   VI  4U. 

2)  Aiiitoleles  wcUt  1403  ■  b  ifpöc  ii  vö  ttitfaSny/uiv^Jii  4  «•-")  iimt 
mal  là  iiiétA  auf  dies  Capitel  tnräck.  Seine  scharfe  Sdivtdutii;  doi  tta^duyßm 
und  6t»  êiMÔ»  tciRt,  <laas  bd  Anaximenes  tut  Stück  der  I.«lire  vom  êimii 
ÎU  die  betiBodluug  der  Bciipick  unlni^UcU  ««»pTcngt  iil. 

3}  Vgl.  VuhkD  Bn.  d.  Wiea.  Ak.  LH  S.  147.  LVI  S.  }e3. 

4]  Fr.  6.  8  (Wx*^  —  rvz*])  Isl  niil  dem  Rrurhaiilckr  des  Polos  In  PU- 
tons  (îorgiia  (a.  auch  Gaïuprnc  Btr.  d.  Wien.  Ait.  CXX  149,  Sctimid,  t'bilol.  LXll 
17)  au  vergteiehen.  Fr.  27  ywJ/117  W  t^tî^gov  itttw  ij  ^c^f^  x'e'^*;  dkaelbe 
Aatiiliese  swcicnal  Im  Brurhaiùck  des  forgiinïscben  Epiuiihlua.  in  laokntcs 
FaeicKyrikuB  4^,  ini  Epi^mnirii  «uf  der  jeUt  glücklich  reconstmirten  Deno* 
Blhenes-Slelae  des  Polyeuku»  rom  Jalire  280. 


ANAXIMENES  VON  LANPSAKOS 


513 


unlerliegeD,  diss  er  liier  eîD  berühmte«  Bravourstück  der  rhetori- 
schen Technik  wiedersieht,  tumal  die  pointirle  Weaduog  an  die 
ahnlicb  scliarf  zugespitzte  Aatiihese  lebhaTt  erinaeri,  die  S.  511  auf 
Korai  lurUckgefabrt  wurde.  —  Wie  weit  etwa  der  Ifaiiptabschoitl 
über  da«  eixös  c  7  auf  Korai  zurtlckgehi,  lasst  sich  aicht  mehr 
austuacbea.  Bemerkeatwertb  ist,  dass  Aristoteles  AoalyL  pr.  11  27 
ganz  wie  Aoaximeoea  auf  die  DeünitioD  des  tim'v  Beispiele  folgeu 
IflHl  uiid  i*»T  ahahclio.  Dass  sich  die  dritte  viiu  Kurax  heeiu- 
flussle  Tetralogie  uiit  uaserem  Capiiel  berührt,  ist  bereits  gezeigt 
worden.  Endlich  hat  Spenget  bemerkt,  daa»  die  Thciluofj;  des 
tbwç  nach  rtâ^aç,  (itoç,  xt^âoç  den  Eindruck  des  AlUTihUm- 
lieben  macbe.*)  Aebnliche  ualogische  Unterscbeidungeu  sctieiueo 
mir  in  der  logisclien  Behaudluog  dessethea  StofTes  durch  Arist.  1 
10.  136S  b  25  ff.  vorausgeseUt  zu  werdeo*);  denn  er  poleuiisirt  hier 
beeiandig  gegen  die  mecbaniwhen  uod  uDJogtgchen  Tbeiluogeo  der 
Alleren  Rhelurik. 

Ich  glauhe,  dass  damit  alle  wesentlichen  SflUe  der  Lehre  des 
Korax  vom  eUôç  wiedergewonnen  sind,  und  oiOcble  versuchsweise 
den  Gedankengang  so  reconsiruiren:  ,Als  Ilhetor  hast  du  nur  mit 
dem  tUôçy   nicht  mil  dem  à^tj^4'>  zu  thuo.     Die  Argumente  i^ 

ehu.Ttar  sind  deu  verschiede nslea  Motiven  im  eutnebmea 

Macht  man  gegen  dich  einen  Beweis  i$  ehtriav  gelLeiid,  so  musst 
du  dich  wehren,  indem  du  leigsl,  es  sei  nidit  eliu'ç,  daas  du  die 
Thal  begangen,  weil  du  wufi»test,  en  werde  tlxéç  eracheinen. 
Steht  dir  kein  elxos  «ir  VerfOguog,  so  berufe  dich  darauf,  dass 
Tietei  naçà  to  ftxöc  gevchiebt,  und  erhebe  so  t('  .-caçà  to  tlxéç 
zum  tlxoç.  Dem  (Gegner  musst  da  uatUrlich  diesen  Misabraucb 
wehren*.  Ich  glaube  nicfat,  di&s  die  tbeoretîKbe  Doctrin  viel 
ausführlicher  gewesen  iel,  da  ja  bekanullicb  in  den  ältesten 
réxvai  die  Exempel  den  hreiLealea  Baum  einnahmen. 


3.  Isokrates,  Theodekles.  Anaxlmenes,  Aristoteles. 
Ich  wende  mich  ouu  der  xweiteo  Frage  lu,  die  durch  die 
Quelleoangab«  der  Vorrede  veranlasal  wird  :  bew«brt  aich  auch  die 
Aussage  über  die  Benutzung  der  theodektischeu  Rhetorik,  wie  die 
über  die  Techne  des  Korax  sieb  als  wahr  erwiesen  hat?  Wenn 
der  Techoograpb  um  340  geschrieben  bat  (S.  499),   so  eracbeiot 

1)  V«l.  MiUer,  Eur.  rlietwici»,  G4tt.  l&eS  &  32.  62.  «3. 
Z)  Vgl.  $.  501  A.  1. 

B«cmw  XXXIX.  )S 


614 


P.  WENDLAND 


(tic  V«rwmhuDg  der  theodekiifclien  Rheiorik  sehr  wahr»cheia1)cfa. 
Nach  der  aDsprecheodeo  Vermuiliun^  vou  DieU')  hat  Thcoilekles, 
»Is  ArisloleW  347  Aibeo  verlicM,  dèuen  Vorlesungeu  ab«r  Rhe- 
lorik  nach  Arieioleles'  Lehrbuch  forlgeactit.  Die  arietoteltscti- 
Iheoileli tische  Kuast,  die  damals  auch  schrifllich  oiler  durch  dea 
Cuchhandel  vi>rhrejlel  wurde,  muss,  wie  düo  bekanole  Bnichslück 
des  Auliphanefi  zeigt,  AurftehnD  gemacht  tiDcl  zu  mnnchea  Schul* 
slreiligkeiten  Aolass  gegebeo  habeo.*)  AI«  dann  Aristoteles  io  den 
teixieo  Jabrea  seines  Lebeondie  rhetorischen  Studien  wieder  aufnahm, 
konnte  er  die  im  Sinne  der  empiridchffn  Viilj^jirrhoiorik  (çchaliene 
iugendiprbeit  nur  als  Rolimsterial  benutzen.  Au»g«beud  ron  seiofu 
neueu  Anschauungeo  über  Dialektik  und  Rhetorik  als  rein  fonnale 
Diftciplinen,  Ober  ihr  Verhällui&s  tu  einander  und  tu  den  streng 
{)hilosophiatheu  Disciplinen,  bringt  er  nicht  ntir  den  allen  StofT 
unter  neue  systematise: tte  und  logische  Ceair.hlspunkte,  sondern 
untcriiiiFht  auch  die  anerkannten  Werihe  einer  durchlebenden  Kritik 
und  llemion,  deren  letzte  Consequenzen  er  Treilich  vieiracb  nicht 
SU  ziehen  wa^l.  So  will  er  die  unri^irc  Jugendarbeit  durch  eine 
roll  kommen  ere  teisluog  ersetzen.  Die  uns  erhaltene  Rhetorik 
steht  zur  theodekliscbeu  in  einem  abolicben  Verhältais«  wie  Cicero» 
BUchiT  de  oraloro  zu  seiner  früheren  Khelurik. 

DasE  ein  um  340  schreibender  Teclmograph  die  iheodektische 
Rhetorik  bfnuizlo,*]  scheitii  ganz  natürlich.  Wenn  bei  der  Ueber- 
folle  der  Produclion  nuf  diesem  Gebiet  die  rhetorischen  Er- 
teugoiSH  rasch  verallelen  und  durch  neue  Bearheiiungeo  er- 
setzt wurden,  fo  gehörte  (iamal«  die  tlieodeklische  Rhetorik  zu 
dem  Neuesten  und  BedeutendsLeu,  unil  sogar  »pjlter  hat  sie 
trotz  der  Concurrenz  der  spateren  arisiolelischen  Rhetorik  einen 
Ptalz  behanplel.  Auch  die  (•eniHiiixfltiiknit  der  Interessen  mochte 
Anaximencs  und  Theodcktes  zusammengeführt  haben.  Theodekleit 
war  sophisiiicber  Rhetor  wie  Anaximenes,  und  dieser  fand  im 
Gegensali  zu   der  einseitigen  Vorliebe   der  téx^at  fUr  die  Praiis 

t>  Abb.  (1.  Bert.  Ak.  ISS6  S.  SH'.     Gpslorben  ist  TheodekttB  vor  334. 

2j  Vtetkkht  ^rhArl  in  dieu  Zeit  die  speusippiacbe  Sebrift  TkxvAr 
Iktfjpt,  ■>■(  die  dir  Aiigiben  dci  viel  behaaddlcn,  auf  fuCcm  LMalerial  be- 
ruhenden Ï0.  «akrattKlicn  Rricf«!  (9  i.  9.  10)  surikk^^rheo  mögen  |drr  if*r- 
TixÄc  11.  U  ist  PylJion}.  —  Auf  Tlieodvklcit'  Vorlcüungen  miil  den  daran  sn- 
hAi'ipfentlen  Slrr-tl  betiehl  «ich  Yitlleichl  auch  hohrates'  Pnnath.  16.  21. 

3)  Wenn  ich  mit  Recht  das  Cilat  d«  Vorrede  auf  AEMxiniene«  mräck- 
fülire,  wird  dir  Piiblicnlinn  der  itieodekliufhen  Rhriohk  von  diesem  bL-seugl. 


ANAXIMENES  VON  LAMPSAKOS 


515 


der  GArichurede  hi«r  auch  Hi«  Theorie  der  Gebiele,  die  er  beson- 
ders cullivirl«-')  Wean  feroer  di«  (heodek tisch«  Rhetorik  sich  tod 
Isokraint  be«iuQu»sl  leigl  uod  auch  iu  unserer  arîslolelischeo  Rhe- 
torik in  Viet  weiterem  Umringe,  als  es  bisher  geschehen  ist,  Be* 
rtlcksichliguDg  der  isoUrstischeo  Doctria  uch  nachvrciseD  las»!,  to 
•cheint  eben  Theodektes,  der  einstige  Schuler  At»  Isoltrates,  dem 
Aristoleles  die  Kennloiss  der  isokrstiecheo  ânôççr/Ta  vermittelt 
tu  haben;  deno  eine  edirt«  Techoe  des  isokrates  stand  ja  Ariato- 
lelea  nicbt  lur  Verrtigung.*)    Nun  zeigt  sich  auch  Auaximeaes  von 


1)  Ef  aclieint,  dau  Anilotrle»  manclw  poirmiichc  Bemcrliungto  der 
illcteo  Alirlorik  ia  die  «pltere  fllemihnj,  obgletcli  sie  in  np&terer  Zeil  we- 
nlfer  inlrnffri,  so  dra  Vorwurf,  dans  alle  TMlino^phcn  mit  VrrnachlbilgUDg 
der  Derne(;orie  «ich  einseitig  mil  df r  GerichUrcd«  bcfsaalen.  Auf  Anaximfiies 
triff!  der  Vorwurf  nicht  la.  Auch  die  Auswahl  der  Deispiele  mag  meilt  aus 
der  illcrcii  Rhetorik  übemommeii  arlii.  Wtni^stena  fällt  es  auf,  daas  Uo- 
kratffl'  Parsal  hen  aikoB  {33^)  nicht  bpntiut  lot,  wàlir«r>d  anurr  dem  Panegyrlko* 
auch  Euif^oraa,  Helena,  rriedenar«d«,  Phtlippos,  ADlidoaia  berJJckakhUgt  wer- 
den. So  erklärt  sich  ciclkiclil  auch  dip  IgnoTirung  dei  Demosttienes.  — *  Die 
unlAübare  Frage  nach  dcrn  peraftiillcheu  Aallieii  des  Tlicodektea  an  dtr 
Hhelorik  kommt  (Qr  moine  Uoter«a«liiing  nicht  wesenliich  in  ßetraehl. 

2)  P.iiie  eclite  Techne  de*  iHokrate«  liai  ei  meine«  Rrai:ljlriii  nie  ge- 
geben. Speuaipp  fLacrU  Uio^.  IV  2)  und  Ariitotcles  hatten  sie  nicht  gekanni, 
und  die  Nachrichten  des  Cicero  (Brat.  4S)  und  des  Zosimos  iBIasa  I)  KUJ 
■ind  daraus  lu  begreifen,  das«  Ariatotetrti  in  itrr  J^fayttyi^  Isoktalci'  Trchnik 
bchaudelt  lialle.  Warum  citJri  denn  der  alle  Gewülir»inanii  de»  DeiDetrioa 
(I  flüK  wo  er  ron  KunsUehrcn  in  Uokrates  berichtet,  nicht  die  Terhnet 
Warum  reden  deno  die  Gewuhrsniänner  des  Dinnya  (Lys.  16,  Tgl.  Aa  Ammius  2) 
und  Oui"1"<*n  (IV  2,  31),  wo  sie  seine  Theorie  wie(Iefg:eben,  so  rortichtif 
▼on  ,dtn  Isokrateern't  Kann  ds(;egcn  daa  alliçeiiieine  Gerede  von  einer  Ars, 
die  aber  unechl  Ist,  bei  Cicero  Oolnüllaii  Px-Plutarch  aufkomniei).  vnn  denen  Ja 
keiner  die  Schnfl  gevehrn  halT  Mau  tiitle  eine  t'ulle  von  Darstellungen  »einer 
TeeliJiik  bei  (ThetHJekte*),  Naukrate«,  Philiskos.  (Ephoro»),  in  Arislolele*"  JSw» 
"y^/^t  'i  TheoptirnsCfi  Bachern  Aber  die  tix""*  ^rcftnai.  Et  ist  waliHicta 
begreiflich  genuii,  data  die  Späteren  ffir  die  FOlle  der  tuverliisig»  Naclk« 
tichlen  über  seine  Kunstletire  eine  edltl«-  Tecliiie  puatiilirtcn,  TItiel«  in  dieser 
ZeiUclir,  XXVII  (Suscniilil  IMSDIT.)  Diiimit  eine  nach  UerniagorBS  gefUUchte 
Techne  an.  Da  die  anderen  Beweise  leicht  wiegen,  hangt  diese  Annahme  an 
der  Aenderung  hokrales  Klatt  Sokrale»  bei  Uniulilltn  III  S,  IS  (Thiele  S.  13 
acliretbt  falsch  HIB,  t&j.  GeaeUt,  die  Conjeclnr  aci  sicher,  »o  kAnnle  immer 
noch  eine  Confusion  des  Qatniilian  oder  das  uuiuvcrlitsige  Zeuguiss  eines  der 
Isokrateer  rorliegen,  die  ia  sueh  in  anderen  Punkten,  t.  B.  der  •rrdotf-Lchrc^ 
den  Urbergsng  tu  Hermagoras  lu  vcrmilleln  scheinen.  Uakes  Ausruhrungen 
(SehoÜca  hypomncmala  III  67  ff.)  sind  immer  uoch  Icseiiüwerlh,  —  Dcbrigeaa 
ist  für  meine  folgenden  AuitfahrmigCQ  die  Stellung  la  diesem  Problem  IrreleranU 

33' 


M6 


P.  WENDLANÜ 


Isottralpt  Blark  ttfpinfliiMit.  PfrsOnltche  B«tiftinng«n  tu  InokralcïT 
hnt  aber  Aoaxinifnrs  nicht  gehabr,  wfOD  man  auch  nicht  aus  seioer 
VerbiDituog  nil  den  Kynikern  und  aot  utoer  Fehde  mit  den  !«>• 
kraleerti  Theopomp  und  Theokrit  auf  pereOoliche  Feindschari  mit 
Ivokrates  zu  achliessen  braucht.  Pic  iheodekti&che  Rhetorik  wird 
rar  ihn  einen  hesonderen  Werlh  geliabi  habi»»,  weil  nie  ihm  iso- 
kratische  Kunsllehren  veriniltelte. 

Doch  Beben  wir  vor  Allem,  ob  die  Abhängigkeit  rnn  der  tbeiH 
dekii»cben  Rhetorik  sich  an  den  erhaltenen  Fragmenten  erweisee 
Us«t.  Nach Qtiiotihan  II  15, 10  wer  alsZweck  derRhetorik  aogegehco 
^KUTt  hominei  liittnäo  in  id  quoci  actor  veU't.  Ein  AnkUog  daran 
kauD  den  Worten  der  Vorrede  UDMrer  Khelorik  p.  9,  5  (Tgl.  II, 
14)  SU  Grunde  liegen.  Nsusiphanee  kommt  dieser  DeBnilion  be* 
Bondent  nahe,  wenn  er  bei  Philodem  II  2  Sudhaus  sich  erbietet 
Totg  lôyoïç  S^etv  l(f'  0  ov  (iovXr^rai  lot'i'  nçoaéxovjaç. 

Als  Theile  der  Rede  waren  in  der  theodek tischen  Rbelorik 
nach  Fr.  133  Roi«  (3  0.  A.  II  S.  247)  unierschiedeo  n^ooifitov, 
^itjV'jfffffi  "/oifff,  hfiXoyoç.  Dieselbe  Eioiheilung  wird  den  Uo- 
krateern  sugeachrieben  (0.  A.  II  234  Fr.  5)  und  tod  Ahstolelet 
befolgt.  Dagegen  acbeidel  Anazimeoe»  nçoolfitoy,  ànayyeXla 
(7t.  BS,  11,  auch  âirjytjotç  genannt),  die  aus  den  Ttlareiç  be- 
stehende ßtßaiüiatc  (74.  88.  Iß;  Tgl.  35,  16.  51,  16),  to  ttçàç 
âvriâtxov  oder  nçoxarâh-^ipiç  (76-  89.  93),  irtUoyoç  oder  nai^Si- 
layla  (7G,  22.  S4, 2.  93,  13).')  Er  folgt  iter  alteren  auch  von 
Aritloieles  *}  Torausgesetzten  Tradition,  wenn  er  uach  dem  Beweis« 
eineo  besonderen  Theil  mit  dem  Titel  %à  ngôç  ànlÔtxov  einachiebt; 
p.  76  giebL  er  sogar  besondere  VorEchriftcn  für  die  Betiandlung 
diese«  Tbeiles  in  der  Deniegorie,  und  auch  iu  der  zoeamoieD- 
fassendeu  Behandlung  der  nr^oxaTo'Ai;^«^  Cap.  18  werden  beide 
Redegallungen  berOcksichtigi.  Aristoteles  behandelt  die  Theile 
der  Rede  IU  Cap.  13 ff.  mit  wechselndem  Standpunkt,  indem  er 
xueret  der  Strenge  der  eigenen  Logik  folgt,  dann  der  Praxis  Coi>- 
ceasioneo  mach!.')     ZunJIchat  will  er  nur   zwei  Theile,  mjaStaic 


l)  Grniuere»  für  die  TerecbirdeneR  ûSri  bei  Lindtr  S.  14.  l^,  der  ■t>ff 
In  drr  Di«posilion  den  iyttu/dtanttiif  und  ^urttuv  im  (s^  oolen),  uod 
Spenget  Pbilol.  XVlii  632.  64S. 

3)  1414  1>  1.  141St)Qfr.  V^l.  Ed.Sch«>rt>,  [fr  Tb[a*]riiiacho,  Roflodt 
S.  S.  len  S.  8.  tS,  Millcr  S.  31,  über  hètos  BUsa  II  bSO. 

3)  Vgl.  Mns,  Brncbl«  drr  »diR.  Ges.  dtr  Wiu.,  pbüol^lij»!.  Glas»  LH 


AMAXIMEMËS  VON  LAHI'SAKOS 


517 


I 


uod  àtrôiet^tç,  anerkfaDen;  die  herraclieade  EiDlheilunj;  sei 
lacherlich;  denn  eiae  ôir^yr^otç  gebe  es  uur  im  Ôaaytxôç  lôjfoç. 
Er  fahrt  Ton:  i^tduxxtxov  ai  xal  âijfitjyoçtxoû  Ttûiç  ivôixerat 
eltai  âiiqyjjOtr  o\av  léyovOtv  t}  jà  rtçôç  ùrriÔixoy  rj  inlloyor 
TÛv  àîtoôëiKTUuôr;  Au»  die»er  Polemik  sebea  wir,  dass  Aaaxi* 
nieuefi  der  vulgareo  Tradition  folgi,  weiia  er  îd  alleo  àm  gênera 
die  Erzählung  behandeti');  im  iyxajf^aaattMv  BcheJuL  er  freilich 
den  Terminus  àrtayytUa  zu  neiden.  Die  letzten  Worte  dea 
Aristoteles  habe  ich  nirgend»  erklflrl  geriioden,  und  ich  iweifle 
nicht,  dau  rj  tnlkoyor  twv  t7ctdetxrtxvy  lu  schreiben  i»t.  So 
erat  acbreitei  die  AusHihrung  methodisch  (ort,  ioitem  der  Reihe 
nach  geietgl  wird,  dau  manche  der  augenommeueo  Tbeile  der 
Rede  von  Epideixis  und  Dcmegorie,  andere  tob  Epidetxig,  andere 
von  Deinegorie  außgeschlossrn  bleiben.  In  der  Thal  &ettt  Isokraic« 
im  Panath.  266  den  Grundsatz,  dats  in  der  Epideiiis  der  Epilog 
unnüthig  sei,  voraui.  Dem  Aristoteles  wird  dieser  Gnindaau  aua 
theoretischen  Erörleruagea  seiner  Vorgänger  (fieltcicbi  des  Iso- 
kraies  durch  Vermiiielung  des  Theodekles}  bekaoDi  geworden  sein. 
Zweifeln  kann  mau  noch,  ob  wà  nfios  àniôixoif  luoi  erateo  oder 
zum  zweiten  Gliede  lu  liehen  ist.  d.  b.  üb  dieser  Tbeil  von  Epi- 
deiiis und  Demegorie  oder  our  von  Epideixis  ausgeschlossen  wird. 
Eine  sichere  Entscheidung  im  zweiten  Sinne  scheint  mir  »ach 
p.  1418  b  Str.  nicht  zu  geben.  Hier  wird  die  Widerlegung  des 
Gegners  wie  vorher  als  Theil  der  nlaretç  bezeichnet,  und  es  werden 
Vorschriften  Über  die  Slelluog  dieses  Theilea  tv  avfißovlf^  xai  It 
dtxjj  gegeben.*) 

Die  itokratische  Kuostlehre  verlaogl,  da»  die  ErzShlung  ovr- 
sofÀOg,  aa^i}^,  rti9av^  sei.')    Nach  Quiniiliau  IV  2,  51  (T.  furderieu 


S.  367.  256.    Auch   in  der  Poetik  tarn  Arislolelesji  ftfter.Toa  der  Slrenge 
in  Theorie  ein  iu»lilichei  sb,  t.  i.  B.  Vihleo,  B(f.  d.W.  Ak.  Ul  S.  146.  14S. 

1)  Frcilicli  brbamdclt  icliIicasUch  such  Atülot*!«  (3ap.  tS  A\e  êt^yi;«»! 
für  iie  geneis,  Ton  deiieo  er  sie  vorher  ausgeschlossea  Itat,  ■<)>»  in  rigcnrr 
Alt.  eben  nicht  ȕav  liyovatv. 

2)  h\t  Worte  taxtfoi  8i  n^it  tèmat^tla  àvayxàv  iiovja  noJ  nffo- 
StaQxforra  ....  rifomf^v^  tierühreu  lieh  mil  d«u  Wortlaut  der  UcfiöilloD 
def  x^xcTcul^ii  bei  Aiiai.  7<>,  12  nvn?  Si  /«ti,  8t'  ijc  xàt  iv8»x''f>^'* 
étnti^iat  ^ijSi^tf»»  toü  imc  09V  éi^fU-Mt  n^ttaraXM/ifUvrnv  iiawvftlt. 
So  i«t  uach  deiD  ntntUgtu  Gebrauche  dca  Autor«  auil  itMivfttS  XU  aehrdbcit. 

3)  Fr.  fi  0.  A.  U  S.  234:  Marr  S.  320.  Die  antike  Tradition  ist  saver' 
lèui;,  a.  Spenfcl  au  Anax.  S.  216ff.  and  such  Isokratca  X  30.  XV  114.  111. 


MS 


P.  WENDLAND 


amiere,  daas  ßie  such  /teyalonçtîctjç  »ei,  Theod«ki«s,  dass 
oichi  nur  iitya?.07tpenT;s,  sondern  auch  i;ij£fa  sfi.  UdiI  eiu  Stack 
dieser  iheodeklUcheo  Doctrin  ist  uns  jüngst  durch  ein  glOckliches 
Geschick  wiedergegebeo  wonleii.*)  Theodektes  halte  also  Tünf  An- 
fordeniogeii  an  den  Stil  der  ôii^yrjots  gMlelll.')  So  weil  wir 
sehen,  giebl  Aoaxiineneii  i)i«  isokraiische  Theorie  der  âayrjatÇt 
*erinuiblich  durch  VermitlluDg  des  Theml^ktev.  Er  »teilt  die  drei 
isokratischea  Korderungen.*)  Das  aatpüc  besteht  îtim  id  der 
richtigen  Anordnung  der  nçôyficna*)  und  im  Gebrauch  der  oi* 
xtUt  oVd/JOTO,*)  die  uicbl  vntcßatiac')  ge&lclll  werden  M>nea; 
das  avtxôfnàç  oder  ßcaxi*ac  in  der  Aussonderuag  alle»  de5sco, 
wia  nicht  der  aarpriveitt  dient;  das  ovx  àniaroiç  in  der  Zurugung 
von  Gründen.  Aus  dem  Anhange  lUO,  SIT.  ergehen  sich  noch 
zwei  neue  Mouieule  (Qr  die  dem  Auaximeoes  vorhegende  Doctrio, 
%{txila  Ôtryijaig  als  neuer  Terminus  fUr  die  erste  isokraiische 
Forderung*)  und  eine  Theorie,  nach  der  das  t^oç   des  nedendeo 

1)  The  Oiyrhynchas  Papjrri  111  S.  37  ff.  Nr.  41ü  <3.  Jahrh.  d.  Chr.). 
N»ch  Z.  16  haudclt  es  «ich  am  da«  fiêyaio^çênts  in  der  tt(yr^cu.  Vit  ho- 
meritflien  Ëzeoipcl  Cot.  11  findrD  aicli  llicil*  io  Atinlolvln  Rliet.  Ill  11,  lh«il»  b«i 
Dctnelrius  131.  AuT  dag  r,9^c9  wird  wie  bei  Arfilgtele»  grosses  Gewicht  fdpKi. 
ArlBtolelisch  »t  die  tlnierwheidun^  dirr  yty^ftfiivtu  und  iSuÊXUmi  Xiiéts. 
83  Siét'oiti  in  drm  S.  &2L  bnproetienen  Sinne.  Die  VrrwrrlhaDf  dra  Kuri- 
pidnschcn  Fr.  812  N.  in  Cvl.  IV  «cheiiK  mir  unter  dviii  Eiodruck  der  346;6 
fehalieiitn  Tlmarchea  At«  AeschLau  lu  strheo.  Es  Isi  iinwshr»chelnlicfa,  da» 
«in  Späterer,  rJillig  unbr«influ>Bt  von  der  »päleren  Khrlucik,  eine  aa  reine 
Ptrapbrste  alter  Dodrio  |[e(teben  halle.  Vielleicht  ist  ana  hier  die  doiiich« 
Uroschrirt  eines  ZeilfeaoBien  oder  Nschsctiriri  der  Vorlrannfteu  des  Tlieo- 
dekle«  geretlel.  Die  englischrD  Editoreo  vergleichen  sclian  passend  die  de- 
riichen  Jmid^ui, 

2)  Auf  die  drille  UokrallacheForderong  weiten  aocb  die  Worte  Fr.  133  K; 
ittiyr^9av&at  n^«s  ni&arixijxa,  und  kh  hslte  den  Bericbl  des  Fregmeald 
fiii  g  In  üb  würdig, 

3)  72,  its.  die  HaupUlelle  (13,  II.  tOO,  9),  über  oa^o^  auch  ÖO.  1^ 
ei,  210.,  Über  nnià/tùMi  such  76,  26.  17,9.    Ep.  des  Pblllpp  $  10. 

4)  Vgl.  100,  11  Sehr  thnlicb  laokratrs  Fr.  8  0.  A.  125,  Seblass  na 
Fr.  12.  vgl.  Anoff.  11,  1  IT.  <i. 

b)  71, 15  Tgl.  61,  33.  bicsellw  Davlria  bei  Arialolelea  1404  b  Iff.,  der 
ocben  oUàta  auch  w(ia  gebraucli:,  b.  Spcii^eli  Commtntar  S.  SM.  3tfl.  343. 
Vahlen  Ret.  d,  Wien.  Ak.  LVI  UH.  263.     Vgl,  Anivn.  11,  LSIf.  G. 

6)  Vgl.  62,  4.  14.  Daa  llteate  Zeufoiaa  fAr  den  ttegrifT  bei  PSaton, 
Prot.  343  K. 

T)  SpengH  au  AnaKimenea  8,  2tö  gtrbt  für  die  dteirache  Bcnconuog 
Belege  aus  den  Rednern  ;  laäus  1  6  Tojcffra. 


ANaXIMENF.$  von  I.AMi'SAKOS 


M9 


Tür  die  fZiSavôttjç  der  Erzählung  von  besonderer  Bedeutung  w»r, 
Kiidllch  liegl  es  nahe,  an  eintiii  hjiitlii!«»  der  UicutU'kiitschen  Rhe- 
torik lu  deDlien,  wenu  84,6  fltr  die  Unatvot  aie  fttyalofiçirciiç 
Xé^iQ  cnipfobl«D  wird,  zumal  hieraur,  gani  wie  io  jenem  Papyrus 
die  Warnung  vor  ilen  aiOxQo  èronaia  bald  Tolgt. '} 

Di«  aristolelisclie  Debsodluo^  der  an'/ytjats  tll  Cap.  16,  die 
wir  nun  mit  diesen  alleren  Theoriea  Tergleicbeu  wullen,  wird 
vereUndlicIl  nur  vou  der  Aunabiiie  aus.  dass  er  dt«  vulgare  Tra- 
dJiion  als  bekanat  TorausseUt. ')  In  den  Punkten,  wo  er  ue  mifl»- 
billigl,  begnügt  er  sieb  mil  der  Darlegung  seiner  Gegengrllnde;  die 
Punkte,  die  er  nicht  beanstandet,  werden  in  knappen  Andeutungen 
recapilulirl.  Namen  neuot  er  nicht;  da$  ist  die  allgemeine  Sitte 
der  Polemik  dieser  Zeil,*}  und  es  i$l  iUni  um  die  Sache,  nicht  um 
die  Personen  zu  thun.  Wenu  es  uns  mehrracb  so  scheineu  mtkble, 
als  wenn  er  gegen  Auaximencs  polemisire,  go  beruht  dieser  Schein 
aur  dem  turalligen  Umstände,  Aa»n  wir  unsere  Kennlniss  der  alteren 
DoctrJD  tum  grosslen  Theile  dem  Anaximenes  verdanken.  Kr  war 
Aristoteles  sicher  zu  inrerior  und  unselbsiandig,  um  eines  genaueren 
Studiums  gewürdigt  tu  werden.  Um  die  Correclur  seiner  frflherea 
AusfObruDgen,  Verbfsseruog  und  Errettung  der  lAokralischen 
Kuustlebre  war  es  ihm  Ti>r  allem  zu  Ihun,  und  TUr  liie  standen 
ihm  jetzt  gewiss  auch  die  lechniscbea  SchriHeu  der  Isokrateer  tu 
Gebote,  die  nach  des  Meisters  Tode  mit  ihren  Publicationen  nicht 
lange  gesflumi  haben  werden.  - —  Schon  in  der  antiken  Tradition 
ist  bemerkt  (Marx  S.  320),  dass  Arisloieles  gegen  laokratea  pole- 
miairt,  wenn  er  die  Forderung,  dass  die  Eriahtung  xax«t(t  Hin 
solle,  als  iScberlich  beieichnet;  nicht  to  Taxi)  r"  iô  avvxôfitos*) 
sondern  da»  fteiçituç  sei  das  Rechte.')    Und  wenn  er  dies  definirt 

I)  Dca  Grund  dieicr  Anor<lDiLDg  trvihnt  der  Pap.  73  ausilräcklich:  lal 
yàf  funfonfKtis  jç  xoioZtov  (Artilotcin  bttundclt  dis  ataxfvioyîr  '■»  Gegen- 
BSU  iura  ttäiiat  àrofUrr^of  1406  b9IF.).  Di«  gleiche  ZuianumeQBlcIlung  li>l 
«ocli  an  Aiion.  l<J,  l&ff.  C.  Dtmit  k»t  B4,  4—6  grgen  die  ganx  haltlose  Vrr- 
dlclitifiang  durch  lp(t\kofeT  S.  &1.  53  |{(iiüg«ui]  ^nichcrt. 

21  Dimit  etleilißfn  iich  einine  Bedenken,  «lit  Man  ge|(«n  die  DarmteW 
iDog  des  3.  Bochrs  gellrnd  tnachl  (S.  315.  317.  32U.  321|. 

3)  Die  Blrengen  Scbulschrlftrn  bilden  nstarlich  eine  Austiahm«. 

4)  Man  mfiiiHt«  lus  «einen  Wocien  »cbbesseD,  da»  er  auch  raxtla  als 
Terminus  kaouie.  Der  Nachlrag  des  Anatinienra  bMlitigl  e«.  Aber  v\tta  weil 
AnasimeneB  nur  gelegentlich  In  diesem  NachlraffC  das  Synonym  bevonuxl, 
kana  Arisloteics  nicUl  tjegen  ihn  polemitireo. 

&)  Das   forderte   sclioii   Piodikos  Im   GegCDsaU  la  Gortjiss  and  Tisins 


62U 


P.  WENDUNb 


^Is  TO  iJyetv  oaa  âr^haaet  to  ft^àyfta,  so  erJDDerl  er  ao  AaaC^ 
p.  72,  19 — 22.  Aiicb  die  weitere  Bemerkung,  das«  die  ôtryr^oiç 
io  der  VeriheidigiiQg  kUrter  sei,  iodem  nie  nur  aiir  die  slritiigeo 
Puoktc  eiogehe,  tiarmonin  mil  Aniiiimene-s.'J  DaM  die  (a\ffeDde 
AustübruDg  1117  a  15—1417  6  11  di«  jtiifavôiTjç  behandelt  uod 
eîoe  Vorlage  voreuswliU  à\t  Beifügung  der  GrOude  b«i  deo  âtftma, 
r,9<tç  UQd  nâi^oç  als  die  Momeole  der  nt&avoirfi  erOrlerle,  hat 
Marx  S.  321  aus  dem  Auonyiuus  S.  18,  16ff.  Graeveo  ersclilosseo. 
Es  erbalt  eine  willkomiiieoe  BesUligUDg  fQr  die  beiden  enteo 
MoineDto  durch  meine  frdberen  Aiisruhrungen  über  Anaiimenefl. 
Sogar  in  den  EiDEeltieitea  ist  eine  Uebereinsiimroung  eu  beob- 
•chlen,  die  nur  in  der  beiderseitigen  Benutzung  der  liieren  Doc- 
Ina  ihre  ErkUruog  Oadet.  So  beben  beide  bervor,  wenn  sich 
Gründe  tOr  unglaubwürdige  Handlungen  nicJit  beibrlngeu  lieueo, 
•o  Sülle  man  olTen  auesprechen,  dass  man  sich  bewuast  sei,  Stritna 
vorzub ringen.*)  Weiler  soll  das  Etlios  nacli  Arisinteles  seÎDeD 
deutlichsten  Ausdruck  in  der  itçoalçeatç,  im  vernOnhigen  untl 
sitilicbeu  Vorsatz  tum  Handclo  ûodcn.  xa'i  ftfj  tùç  àffô  àiavoias 
Xéyttv  ticntf}  Ol  rvr,  àXX*  ùç  anô  7tpoaiQ4o€(itç  , .  . .  to  ftir 
yàç  fpporiftovt  to  6i  oya&ov'  tfçovliAOv  ttiv  yaff  If  %t^  rô 
tà(féktfior  Ôuâxur,  àya9ov  ô'  h  tifi  rè  xaXôv.  Ansloteles 
slelll  hier  deo  durch  eitiliche  Momente  bestimmten  Enigchliessuagea 
Noizlicbkeita-  und  Klugheilsrücksichleo  gegeaaber,  mehr,  wie  oft 


ilie  lowohl  avmefUit*'  Xiyatf  iIr  tuch  inu^a  fti^Ht)  sn  lehren  refhicMcal 
<Plaloo  Pliatdr.  267  B,  vgl.  2fiS  C.  272  A),  Dcmelbr  ÜcgcnstU  àtt  fianfoloytti 
und  ßfax»i>^ia  im  Prot  33«  B.  334  DiT.  Gorg.  44!)  U  ff.  Poliliko«  3§ft  BIT. 
TliesU  172  II,  éer  BcgrilT  dei  /Uiftov  GcieUe  719  E  und  722;  inil  wâttlicliea 
Anklatif;«  un  AriMAldrf.  1416  b  32,  34  heiBst  ta  hier:  ta  yà^  ot/itu  ßtXttrttL, 
*iXX'  oi  I«  ßfax^Tata  ovH  r«  tn}m)  xifit/XiOv.  —  Ucbcr  d(*  MakralOKÎr  d« 
ItargiRs  vgl.  aücb  Arigtotel«  1418  >  34,  lîbvrKùae  Miller  36,  über  9vß/ttrfi»  in 
Ceycmait  zoni  p^w«  laokiaies  XII  S3.  66. 136.  ^.  11  U.  Wer  diese  Sielles 
-vergleicht,  rrkeanl  leicht,  di«*  AD»lmer>fs'  Atiifdhrangen  Cap.  23  üb»  das 
/»tprivêiv  (vgl.  Krdc  }  13,  üp.  1>,  flfaxiiX»^»**;  'fiJaett  iéy$iv  ilUre  KuDst- 
iehren  wiedergeben  fjöF^Kij  *Är  i^yw  68,  &.  59,  17>.  Thiele  freilich  hat  ûber 
diet  Cspitel  nnr  su  sagen,  diias  es  nugarum  tirejnurut  (difsr  ZelUdir. 
XXX  126)  tci.    AebDliehe  Uesichlspunklc  lia(  auch  àtt  Anon,  {  69  IT. 

II  93.  1.  2  mil  Spengrti  Nnle  S.  263. 

i)  Anas.  73,  3  eit^ra  iü  fatvw^at,  Arist.  1417  B  34  iiv  ii  /ii}  txS' 
«iWaf,  àlX*  îni  ovx  Ayvoil»  ânurta  Xdyi»v.  Anaiimenes  Tugt  beseichnender 
Weise  liiiiiu,  da>.ii  man  am  beelcu  die  Xiav  anicxa  unterschlage.  Vgl. 
auch  Aqod,  S.  10,  Ifi. 


ANAXIMENES  VON  LAMPSAKOS 


611 


in  H«r  RheioHIc^  dem  |iopuUr«D  S |vracli gel) rauche  alu  «eioer  Schul- 
termioologie  folgend.')  VenUodlicli  wird  uns  «eine  Polemik  er»t 
durch  die  Theorie  seiner  Vorginget.  Isokrulei  tehrle  (Pr.  8),  dan 
man  in  der  Öt^^r^utc  die  Sache  io  rechter  Ordnung  erzühlen  mflsae 
xai  ràç  öutvolac,  alç  htâre^oç  tcûv  àY(ovitoui*taif  rôôe.  ri 
nénçoxif') .  •  -  ■  Dass  ètàvoia  io  rhciorisch-t«chaiftchcm  Sinne 
gebraucht  wurde,  heMAtigt  ADaiimeoe«,  der  als  eine  besondere  Art 
der  av^r^otç  rechnet  (29,  22),  tôv  àrco^airr^ç  atÇwv  ta  Ik')  di- 
arolaç,  avfißtßat.wv  ùç  Ix  nollov  n^oerôtjoev,  ùç  reolXà  irte- 
ßaXtTO .... 

Weno  endlich  Aristoteles  am  Schluas  des  Cap.  16  ausruhrt, 
dasft  die  Deme^orie,  die  vom  ZukUofiigen  liandeli,  wenig  Raum  fUr 
ErUhliing  bietet.  nBmIieh  nur  in  der  Form  von  Beispielen  (vgl. 
1418  a  2fr.  und  I  Z),  so  richtet  er  sich  gegen  eine  ausrohrllche 
Theorie  der  ôti^j^atç  in  diesem  genus.  Eine  solche  gitbl  x.  B. 
Anaiimenea  Cap.  30,  uod  er  unterscheidet  soKar  io  altrkein  Gegen- 
salz  zu  Aristoteles  inoerlialb  der  Demegorie  die  Erzählung  des 
V«rgangeoeu,  tiegenwärligen,  Zultüuftigen  und  verwendet  daFQr  die 
drei  Termini  atgayyeXia,  ô/jlmatç,  npàççjjatç.') 

1)  Datait  fallen  die  Aosldsee,  die  B.L.6n1ii|f  in  seiQetn  bedfutenden 
Werke  ober  die  Zu  recti  nam^slehre  des  Anatoldea,  Jcdb  läüS  S.  7'.  TOr»iil»*rn, 
du-sr  Stirtlr  dem  Ariatolrlr«  «lixatprrclien.  Itatnelhe  gilt  Mr  di«  Alh«lese  S.  126*. 
Ricjilifcr  i«t  sein  Urtlivil  S.  330.  ^  Nun  mûnu  d»i  Buch  Lôaing»,  au  dem 
jeder  Philologe  »eine  Freud«  haben  muAs,  txfinzi  werden  durch  Hne  Ge- 
schichte der  Alleren  Vorstellungen  ron  der  ZurechDungirâtiifkdl  in  der  Ge- 
•rli|:rl>ung,  io  der  Rhetorik  und  in  der  Philosopliir  —  sn  Msleriil  Telilt  t% 
nicht  — ,  rine  Gexebiclile,  die  die  allnii^liclte  Loalüsun^  des  Rechice  aas  der 
uknien  Gebnadenheil  treillinh  illuslrirea  würde. 

2)  In  küriirer  und  unkiirei  Fimud^  keltrt  der  Gedanke  am  ScMi»>  voa 
fr.  12  wieder,  a.  i».  518  A,  4. 

3)  Sa  Bchrcibe  ich  slatl  aitiy  in  und  glaube  damit  Bteher  den  Sinn 
felroffen  sa  tubeo,  rgl.  31,  SO.  Daa«  hier  alle  Doelria  voitiegl,  twweiat  di« 
CebeteJnMtincnun^  der  Beispiele  m  beiden  Steilen  mit  Aristoleles*  Iteliplelen 
Tördie  m*£)7ait  1368  s  tu.  I3I&  •  2.  1396  a  21.  Zu  vergirichrn  lil  für  Jia»mic 
auaset  Arist.  Poet.  t>  (Vihlen  Ber.  d.  W.  Ak.  LV|  S.  2U(f.  L  S.  U5  ff.l  anch  di« 
Eud.  Ribik  II  9  und  die  gioue  Ethik  I  16  (tö  Kara  i^f  Snivotav  und  tp  im 
liavolae  yiyivfitpv»')  —  Stcileo,  über  die  Ldninn  S.  1T4.  140  kaum  richtig 
OTltieilt,  Denn  der  rbetoriache,  auch  sünal  uachweltbarr  Sprachgebrauch 
<De«.  XXII)  S4)  lieft  n6her  als  die  Parallele  des  jormiMbea  4»  nf^i/oütt. 

4)  S.  Spengd  lu  Antxîmenej  S.  213  und  Neokles  bHn  Annn.  S.  (I.  ISA 
£ine  Art  Comproinia)  bildet  Laert.  Uirg.  Ill  106,  wo  innerhalb  der  n/tßavi^^ 
aber  nicht  innerhalb  der  Sr^y^tt,  die  drei  Zeiten  uoterachieden  wndrn.     Daa 


522 


P.  WENDLAhO 


Audi  p.  1414  a  18  to  6i  nçoaâtaiçeîa^at  t^v  l/§iv  ort 
^à^lar  oil  xal  fieyakoncenf^  rtt^it^yav  habcu  Speogifl  uDd 
Diel»  (S.  12)  mit  Walirscheinltcbkeit  Polemik  ge^en  Theodekles 
▼ermuibrt.  Aber  Sinn  iiDil  BerechiJKung  ilieurr  Polemik  kODuen 
wir  oicbi  mehr  betiruilen,  da  eie  »icli  in  dvr  Behandlung  aar  ki^tç 
Sad«t,  wabrend  uns  nur  Uberlîererl  wt,  das»  TbeodekiM  die  fteya- 
XoTtçérrtia  alt  Eigeoscbalt  der  Ôitjyr^aiç  behaadelle  (e.  S.  51S). 

In  der  Lehm  Tom  Epilog  kennen  wir  die  Linie  l&okrale«, 
Theodekles,  Anaiimenes,  Aristolelps  besonders  deutlich  verrolgeD.*) 
Isokrales  schied  zwei  Theile  des  Epilogs,  àfOKttf'alaiioats  uod 
näSr^.  Zwi&chen  beide  stellt  Tbcoilirklr«  in  die  Mille  das  irtat- 
v<Iv  ?"  tfiyttv.*)  AnaiiineDes  keani  die  drei  Theile  des  Theo- 
dekles. Zwar  bei  der  Aûklage  »cbetut  er  nur  die  beiden  isokra- 
tischen  Elemente  zu  kenneo  (S.  91,  läff.)-  Aber  io  der  Apologia 
95,  11  ff.  unlerscbeidet  er  ètvafiViiatç  und  den  von  Tbcodektes 
ftlaluineo  Tbeil,*)  in  deesen  RehaodluDg  er  Übrigen»  stark  die  rrö;^!} 
eioroischt.  Als  fierien  Theil  TOgt  Aristoteles  noch  das  at^etv  uud 
xanuvovv  hinzu.*) 

Ein  unikugretches  SiUck  isokraiischer  Lehre  too  der  Xé^tç, 
Fr.  12  0.  A.,  gesiatlei  uns  das  Fortwirken  «einer  Doclrio  io  der 
schon  oft  verfulgleu  Richtung  Über  Theodektes,  Auaximenes,  Ari- 
stoteles naclitu weiten.*)    liier  wird  u.  a.  die  Vertneidung  des  Hiales, 

Stück  ilrhl  niiliT  Ata  NU— lOU  ciccrpirten  JtatfJotu,  A\t  an  ■nd«frr  Stelle 
tU  allpeii^atetltch  «rwie*«Q  werden  «ollep.  Seil  Kote  ile  beiielte  Be*«lal 
bal,  ^aà  sie  unverdienter  Verf^eaienbelt  verralkn.  Eine  staik  inlerpollrtev 
aber  In  eialgen  Pankten  Iteoere  ParallcEvettion  gitbl  Rote,  Ar.  Psewfep. 
S.  619  CT. 

1)  Onter  Rinweli  luf  Uarx  S.  SM  S;  dtr  nur  AoiirmeDe«  «crsacblil^^ 
kano  Ich  nicb  kurz  fiswu. 

2)  Fr.  134  It.  Oaaa  die««r  Theil  idenll>t:li  ist  mit  dem,  was  AriaL 
1419  b  11  mfôt  imvti*'  tataautvävat  tt>  xiv  titt^tnr,v  »ni  tc*'  àrat-riow 
foiXate  oennt,  fehl  daraus  hervor,  da»s  Ariaioieles  den  Inhxll  de«ettH>n  Tbeilea 
bald  danul  mit  den  Worten  der  theodriitiuhen  Rbeiorik  angtebt  (•.  Man}, 
Und  Anatimctir*  S.  9b,  ISIT.  tteriülut  »icli  mit  beiden  l'asMungrn. 

3)  DeraeLbe  wird  aucti  im  Nachlrai;  bcrückalcbligt  ll>l,  9. 

4)  [>er  NacliUag  dpa  Anax.  tut,  11  |?gl.  dazu  Spendet  S.  31&)  beneiat, 
dass  et  oiiodraleot  Ansitae  zu   dieser  Lehre  in  der  älteren  Dacirin  vorfand. 

6)  Die  Echllieit  der  Lehre  ergiebt  sich  aus  dem  de»  früher  behiniMIm 
Fillcn  ganz  analogen  Verhilioiaa  so  den  zeitlich  am  nichsien  atehcodea 
Zeugen.  Thielei  Kritik  (dieae  Zeilschr.  XXVII  11)  Tenuag  nar  di«  Form  des 
FngoKDts  tu  beau  ata  udrii,  Entweder  ist  hier  irrthunilicli  cio  Berieht  Aber 
iaokratlacbe  Docirin  lu  einem  Fragment  gestempelt:  oder  wenn  eise  Techna 


ANAXIMFJ>JES  VON  LAUPSAKOS 


538 


die  {p!D8Ue  Rr»pou8ion  der  avvoeoftot^)  (tov  ijzofieroy  rtf  ^yov 
fiivifi  ev^'S  éiviaîtodiôôvat),  MeiduDg  harler  uad  gesuchter  Aus* 
drOcke,*)  Bevorzuguog  der  schonstea')  uod  gebrftuchliclisien  (rr/' 
YvwßttitutaTfit)  Wörter,  «ine  nicht  mctriich  gebundeoe,  aber  mit 
maacherlei  Rhythmen  unleroiischle^}  Rede  geboleo. 

AnaximeDes  Cap.  25  fttellt  «iae  abutiche  Reihe  meist  bokra- 
liBcber  Eigeoecbarieo  der  aatfijÇ  Xiitç  auf.  Ërtteos  oixHa  ôvà" 
ftma.  OaoD  Ueiduug  des  Uiales.*)  Weiter  ganz  isokratisch  fietà 
6è  awàioftovs,  ovg  av  nfoeércj/t;,  ànoôlâov  toiiç  âxoXov9ovvTagt 
and  (lie  Exempel  scheio'ea  zu  lebreo»  dais  er  uoier  avvÔMftot 
oichl  Dur  Parlikelo  (uod  CoujuncttooeD),  soodero  auch  mindesteDS 
noch  pereODÜche  FurirOflcr  begriff.  Ferner  wird  in  der  Ovv9eatç') 
vor    Uodeutlichkeii    t^ewarnt    uad    gemshul,    die  aç^i/a  recht  xu 


anlet  Iwliretes'  Nsmrn  beiiutit  iil,  lo  waren  in  ihr  die  ilteo,  tnv»lH«igea 
Dantelluogcit  (h.  S.  5t&  A.  2)  der  itokratiitiivn  Doclriri  lirnutil.  In  Jedem 
Kflile  —  den  eraleo  halle  ich  Tür  viel  wahradicialichei  —  in  meine  Ver- 
wiTlhun^  deH  BnichHtQckeN  bertcliligl. 

I)  Osu  et  dsrunUr  Buch  KOrwirUr  und  Artikel  begrein,  leh/t  der  »eher 
rclite  Zusalx  der  Riroipd  b«i  loliafiuri. 

3)  atdij^i^  ebeiifo  Arl»t.  UöS  b  6  tPhllodrin  I  161,  2  S.),  Mfidnng  poe- 
tischer Wdrler  I4U4  a  2«  ff.  \AM  h  29  ntnauifiét-n.  wif  iKnkrales  tn  Fr.  tZ. 
wo  d«r  nur  bei  lohanoea  erhaltene  Zunli  alt  j»  oi^tv  MtJ  ô  9e!nos  echt 
iat  te.  Oemetriüii  $  fil  ta  di  rmniitj/teva  èfi/iara ....  oU^  eji  ji  ti^ê  moI 
T^  lâjrroyttt  und  Aoon.  {  St}. 

3)  Oarfiber  gtb  es  aeit  Demakrit  eine  reidie  Litleratar,  f.  Amnoa 
Xenion  inr  41.  Philologeaveraaiitmlunfi,  Manchen  1891,  Diets  S.  30  IT.,  BcinJcke, 
De  Qvlnüliani,  SexU,  AH-lepiadis  arte  graomiatics,  Slrasabar;  1Q(><I  5.39.36, 
such  Vahien,  Ber.  d,  W.  Ak.  LT)  251.  2&6.  l^in  Htsl  solcher  alten  Ob»ier- 
valionen  ist  in  der  Tftri^en  Aonierkung  wirdrrKPWonnrn. 

4)  fitflix^»  natri  ^v9ßiip  fähaja,  waa  itiil  Aiial.  lU  8  durchlas  hir- 
moiiiit.  Blaae,  Rliythinen  der  atlischen  KuDJEproHa  4.  12,  veratebt  als»lAodfl 
«vytuit^ut  i»  da. 

i)  Dorh  ||P*taU«t  rr  ihn  in  der  Paose  63,  l  CT. 

6)  Ana li menés  fjebnucbt  cif9tais  wie  Platon  und  Arislolelrs  in  dopprllem 
Sinne,  voa  der  Zusammenüeliung  der  ttnfhttahpn  tu  Silben  und  Woilen  (ftu,  I) 
und  TOD  der  ZasammenaeUunif  der  Woile  lur  Ri-dp.  Ttiirle  (in  dirsrr  Zrltschr. 
XXX  I2&.  126)  nimmt  an  der  sprach  liehen  Form  mit  Recht  60,2  Autioas^ 
weil  hier  zu  wv^ivus  aus  dem  Vorhergehendea  nur  èvoft^ttur  ergârist 
werden  kann  onit  sn  In  diotrin  Paile  ôwôfitiTtt  das  Product  der  Compostiou, 
im  iweilen  Gebrauche  von  trif&tint  ovd^d'iom-  die  Faclaren  brieiclinet.  Aber 
mit  Duteclil  verkennt  er  63,  3  onônn  H  Mai  r^v  «tV^Mtr  t£f  iro/àâxùfVf 
Srtaia  ....  die  Prolrpse  des  Subjerte«  de«  Nrbensalte*  und  fulgcrl,  data  hier 
die  TOTBusgehende  VorschriR  Ober  Hist  von  der  oiv^tan  aat|eKhloueo  lei. 


534 


P.  WENDLiiND 


mIicd;  «eon  man  sie  in  dem  Satie  ovtoç  à  ar^ftaitoç  tovroî» 
10V  av^çionov  àôtxei  autlasse,  to  enictebe  Undeiilltchkeit.  Ef 
kt  klar,  das«  bier  unter  açâçor  an»  FUrworl  ovtoç  verstaadea 
ist.')  Kndlieh  wird  vnr  Zweideutigkeit  im  Gelirauctie  der  Hoino- 
»ym*  (ôâôç,  oèôç)  gewnrni.*) 

Mit  bokrtiiet  und  AnsiimeDe«  bernitri  «ich  Aritioteles  III 
Cap.  5  Dicht  nur  io  deo  einielnen  Lehren,  sondero  auch  io  ihrer 
Auswah).  Mit  wortlichem  Aoklaog  an  jene  fordert  er  genaue  R«- 
iponsiou  der  avrâtoftot*),  auch  er  etnpQdilt  die  Hdia  und  warnt 
lor  dco  it(tfpißo).tt. 

Vun  hesondcrer  Bedeutung  ist  die  Frage  nach  der  vod  Am- 
limenes  v»rauflge»«izten  Terminologie  von  aivôioftoç  uud  ap'^^ov 
und  nach  ihrem  Verhilinit  tur  ariiioietiBcbeD,  da  man  hieraus 
Gründe  gegen  die  ZurOckfOhrung  der  nhetorik  aiir  ADaximene« 
hergeleitet  hat.  Ich  kaon  hei  der  Behandlung  der  Sache  von  der 
schwierigeo  Frage  ahfehen,  wie  sich  der  Widersprucli  der  Zeug- 
niase  Ulier  die  Zahl  der  von  Arlatuteteit  augenonmieoen  Redelheile 
erklflrl,  auch  ron  der  weiteren  Frage,  oh  Arisloleles'  ADgnheo  io 
der  Poetik  Cap.  20  mit  denen  in  der  Rhetorik  und  mit  jenen 
Zeugnissen    sich    in  Harmonie    bringen    lasRen/)     Ich  beschranke 


1)  Dat  litt  schon  Cltncn  hikI  neurrctiuKS  Blaus  ]l*  387  crkanat,  Thiele 
(diene  ZriUrhr.  X\X  I30|  ûbfrsrhen. 

3)  if^tißola.  AriBlolHrs  tifhnii'drll  dir  Ronionjrme  •nlJil  Gap.  II  unter 
drn  nnaïn,  Cap.  5  erArlert  er  ändert  Fälle  der  ùfnfifi»hi. 

3)  Die  Beispiele  t>ewei«eii  ond  AnasimeoeH  besUligl.  data  auch  er  Ucr 
Farwôrier  und  Artiliel  unter  ilFn  ûiyètann  l)>egrflft  (UsMier  39.  SielDituil, 
GpmIi.  der  Sprac^iwlu.  I*  364;  andi-is  Rabr,  De  Ttiropliratiüi  libm  ntfi  Ü£mm 
ttunn  1890  S.  36).  ^  In  einer  nacblrlglkhen  Acinterkun«  dcf  Ca|filcls  wird 
vor  drin  UrliermaasBe  der  axvSiOfUH  gewarnl.  ScIiod  IsokrBles  a,  a.  0.  rnvi 
bi^flet  die  unnûtif  nâutiing.  Dir  wrikre  lli  top  liras  liwhe  AuatkilduuK  dicM* 
Lchmlüelies  hal>en  wir  IheilwHiir  bei  Demclrioi  g&SIT.  Dir  Grund gMetxc  d«r 
Reaponaian  und  der  Spartamkeit  werden  rorausgeaelit,  aber  Tür  den  ^uyaui«* 
mgtniit  xßftntT^  in  beidrn  Punkten  Auaaahmen  geslsttcl  (Tgl.  Anoo.  f  11). 

^^  Die  Eweiir  t»ri  AristoIcW  folgende  Anmerkung,  deren  I ii le rp relation  groaec 
^bwieriftlieilen  lirretlel,  deckt  sieb  wolil  mit  drm  ScItluM  de>  13.  i»okra- 
tischen  FniiRieute»  {*|rl.  Anoo.  §  SS).  Dieser  wieder  U(,  wie  wir  sahen,  im 
vesentlirben  idrntisi^h  mit  Fr.  6.  Die  Venrhledfnhf^tt  dm  Worttaoiea  be- 
alatiftt  meine  Annihme,  daaa  der  durcli  die  Einfälirungaformeln  eirweekte 
Schein  wr^rUicbcr  Cilate  trugt. 

4)  S.  Vahlen  Bpr.  d.W.  Ak.  LVI  234,  Betnicke  a.  a.  0.  2&<.  —  Dan  die  von 
Keller  H  I  S.  271  A.  2  brhandelle  Colemik  An  Diodor  bei  Ammonioa  (Canni. 


ANAXIMEINES  VON  LAMPSAKOS 


U6 


mich  lur  die  FniK*,  in  welchem  VfrbalinÎM  die  Tertninologi«  des 
AoBiimeDei  zu  der  des  Ahsioieles  Meht.  Nach  einer  foa  Dioay» 
und  QnioiiliaD  weiter  gegebeneo  Tradiiioa')  haben  Theodektes  uiul 
ArisloleleB  dm  Redetbeile^  Svofifz,  ^^^a>  Ccvâea^oç  aa^eoonimeD, 
die  Stoiker  das  aq^QOV  aU  ritirleo  Hedetfaeit  aufgeeltlll.  Die 
NeoDung  det  Aristoteles  grtlodet  bicIi  eotweder  auf  einen  tweifel- 
hafteo  Schluss  aua  der  Rhetorik,')  oder  auf  eiae  andere  ud&  nicht 
erhaltene  rhetorische  Schrie  dos  Aristoteles*),  oder  es  liegt  über- 
haupt  nur  die  tbeodeklische  Rhetorik  zu  Grunde,  und  die  Erwäh- 
nung beider  Nameu  giebl  dem  Zweifel  Ausdruck,  ob  diese  Kunnt- 
lebre  dem  Aristoteles  oder  dem  Tbeodektes  zuzuschreiben  sei.*) 
lo  der  Poetik  wird  noch  das  aq&^qoY  zu  den  Beslandth eilen  des 
sprachlichen  Ausdrucks  gezahlt,  als  besondere  Wortart  braucht  e« 
darum  nicht  von  Aristoteles  gezählt  zu  sein.  Anaximenea  kennt 
beides,  avrâiOfioç  und  SçSçov.  Er  wie  Aristoteles  stellen  etue 
Stufe  der  sprach  philosophischen  Entwickelung  dar,  wo  das  gramm»- 
tische  System  erst  im  Werden  ist,  die  Begriffe  noch  schwankend 
und  gar  nicht  fest  umrissen  sind.*)  Anaximenea  rechnet  iytv  und 
av  lu  den  ovvôtafdoi,*)  und  die  gleiche  Aurfasaung  od«r  miade- 
slens  eine  Spur  ihres  Mnchwirkens  fanden  wir  an  einer  Stelle  der 
arisioleiiscbi^n  Rhetorik  (S.  524  A.H).  Unter  âçi^çov  begrein  Anaxi- 
menea auch  olxoç.'')  Und  so  unsicher  die  Deutung  der  das  Sq&qov 
behandelnden  Stelle  der  Poetik")  und  daniil  ihre  Verwertung  für 
unseren  Zweck  ist,  so  viel  ist  allgemein  aoerkanni,  dags  Aristoteles 
gerade   nicht   den  Artikel   darunter  versteht.     Wenn  Susemibl  io 


in  Ar.  IV  i  S.  36,  17)  steh  K«gen  4te  aristotelisch«  Definition  de»  avr^«c/uM 
riehtel,  uheiot  bishet  llbersehea  tu  eeio. 

1)  rr.  121  R. 

7]  So  Uitriir-r  ■.  ■.  0.  S.  39,  dsgr^en  Habt  f.  SS. 

3)  So  VatitFU  S.  333.  309. 

4)  Rabe  a.  s.  0. 

&)  Achnliclira  beotichleo  mt  in  «ten  dofttchea  Jm^U^m*!  ■•  Trieber  in 
in  dieser  Z«ilst;br.  XXV||  314. 

6)  Wituni  ttoii&t  in  bi-idca  Beispielen  die  FûrwOrter  tind,  in  swtilen, 
wo  i  avtbt  9\f3êa/iae  Mgtn  soll,  zweimaliges  v^f 

7)  Vatilen  vrnlehl  vielmebr  S.  234.  3t0  den  Artlltel.  Aber  dnrebiteiaea 
AuslassnnK  in  dem  S.  524  bebanilelteR  Beispiele  enUleht  nicht  sprsclillcke 
Dnkisrhdt,  sondern  Unricbtigkeil. 

8)  S.  Vablen  231  (T.  Fâr  trills  verfehlt  nnd  leicht  zu  wideiltgen  halte 
leb  die  alle  BrtstotrliscIicD  Parillelea  simer  Acht  lataeode  BehindluDir  des 
Cap.  30  dnrcl)  Pftrtn;,  Atch.  f.  Geicb.  der  Pliilos.  III. 


526 


P.  WENDLAND 


der  Bebaodluag  îles  Sç^^ov  das  Zeichen  oacliarisloLelîscbea  Ur- 
sprungs seheo  will,  so  nelit  er  fbl«chlicb  nicht  nur  als  gewiss 
rorauts  dans  açS'Çov  im  Sinne  des  Artikels  gebrauchl  sei,  sondern 
er  nbersJehi  auch,  wie  schwankend  der  er«i  allmahlirh  sich  ver- 
eotfernde  Begriff  noch  inncrhalh  der  Stoa  gewesen  ist.') 

Die  BehandluDg  der  âvri^eoiç  ttaflau/Otç  naçot*oiiiKliç  bd 
Ami.  Ill  9  trifft  nicht  our  id  der  gleichen  Anurdnuog  diener  drei 
Theile,  foodern  auch  in  EiaEelfaeilea  der  Ausführung  mit  ADaiioicues 
Cap.  26 — 26  zusamni'cn.*^  Die  Ueberninstimmung  kann  sich  our 
erklären  aus  gemeinsanier  Benuixung  der  isobraliechen  Kunellehre. 
Und  dass  diese  in  der  Thal  zu  Grunde  liegt,  wird  nicht  nur  be- 
stätigt durch  die  gleichartige  Terminologie  und  Ordnung  bei  Iso- 
kratea  XII  2  àrtt9iaewv  xol  naçiGwcewv  xai  -niv  äXXvjv  laetöv 
uod  in  der  Regen  Isokrates  gerichteten  Polemik  in  Pialos  Staat  498  £ 
TOiavj  axta  ^r/ftata  i^etiittjäec  alhji.on:  uif.toiütfieva  •  .  .  , 
Ctf^^a  ai  àçttf,  Tiaffiatüfiivov  xa!  wfiototftevov,')  sondern  auch 
durch  den  Hinweis  bei  Aristoteles:  ai  ô'  àifxoi*)  Ttù»  ne^fiôâatw 
axeôov  Iv  TOîç  Qeoêexreiotç  è^r^çlSfiT^vrat. 

Troti  der  DUrHigkeit  der  antiken  Zeugnisse  tiber  die  theo- 
deltlische  Rbeiorik  ist  es  gelungen,  eine  ganze  Reihe  gewiss  oicbt 


1)  Vgt.  V»tilen  S,  308ff.  v.  Atnim.  Fngm.  Stole  II  fr.  t47.  14S  hält« 
sich  nicb  Keinen  GniiidaitccD  nicht  auf  dJe  Aorotiruonea  des  Cliryripp  be- 
acbrlnken  dürfen. 

2)  Di«  DeHiiition  der  nafiaatatt  stimmt  w&rllich  Qberfin.  Er  bebt  wie 
Anaximenr«  hrrvor,  das*  n  such  scheinbare  AciliDieBea  gcbf,  in  denen  ohne 
Uegcntaii  des  GedinkctJB  tiur  die  Worte  pinllel  grlicn.  Wenn  er  den  Reis 
der  Antltlieae  darin  findet,  ort  tàratrtùt  /vttf*ft«>x*tTa  *tU  naf'  Hhila 
ftâkXev  jrfa'ftfta  (Tfgt.  1405  a  1Ï  Jia^'  äiX^la  rà  ivafiia  ftälutta  ^ot- 
vta^tu),  so  kerdhrt  er  sich  mit  Anax.  39,  IT  IT.  uiid  Dem.  XIX  174  natç' 
âXXfjiM  fffio«  ^m'ipa'ftfa.  Fast  wörtlich  trifTI  mil  AaixiineDM  a.  ».  0.  Arist. 
|3tî2  h  30  Easamnit^ri. 

3)  Anaximene«  a.  a.  O,  gel>riiuchl  net>en  einander  vfUHonjr*«  und  nofo- 
faoußvie.  Ulasi  II  116  bemerkt  noch,  das»  der  Jüngere  KratiiivH  (Kock  11  2Ut) 
it^i^rta  und  nafuiêifiaxa  nennt  Vgl.  nnch  Eplkitr  Fr.  »3  Ih.  und  Dlodor 
Xn  53  nftcli  Titneras  (Uicla,  Vorsokratilter  S.  bU). 

4)  Kê  iai  un  vorsichtig,  wenn  die  Neueren  Rote«  Conjeetar  içnaU  be> 
vontjgeo,  und  Diela  a.  a.  0. 16  lifill  mit  I^cclil  an  der  h  and  schriftlichen  Lesanf 
feKl.  Aber  rtellelclit  slrd  nicht  die  ,Anfäii)ie  der  Perloden',  sondern  eher 
Gntodlagcn,  Prinzipien,  Elemetit«  f|i-ineinL  Diese  Bedeutung  dei  Worte«  it^jfi; 
ial  ja  im  Liexikoo  der  BeRfi6fe  (Met,  J)  uod  such  tonst  bezeugt  Sie  iit  da- 
durch, daas  vorher  içx^,  in  der  Bedeutuof;  ,Anlang*  gebraucht  igt,  nicht  ans- 
Bes^l«neji. 


b 


ANAXIHENES  VON  LAMPSAKOS 


M7 


zuHilliger  ReiiehiiDgea    uuserer  Techue  xur  UivudekUscheo  r«sltu- 
fliellcD.     Die    QuelleuaDgabe    der  Epistel    bal    »icti  bewahrt.     Also 
kiDD  ftie  DJchl  Atta  spAlereo  Falscher  ant^ebüren.     Sie  muss  dem 
Tec!inO'KrApb«n  selhsl  stigeschrifbüii  wi^nlcn  uutl  muas  aus  denen 
Vorrede  «oui  Eptslolograplien  Über  nomme»  «ein.     Zugleich  hat  nich 
gexeigl,  (lass  die  Uebereiaslimmiiogf  die  wir  zwiftchen  der  artftio- 
telischea  Rhetorik  uod  uoeerer  Tecbne    auf  weite   Strecken  beub- 
achleo,  ihre  aatUrlicbe  Erklärung  in  der  Verwcrihung  der  altereo 
Kiinellehre  fiodet  und   das«   Tllr  diece  nahrscliKÎiilidi  ihre  Darstiil* 
luog  in  der  tbeodektischeo   Rhetorik   zu   (Grunde    ^elegl    ist.     Dm 
sehr  auïsichitreichpo  Wt-g,  aus  Arisloleles'   Beruhrungen   mil  den 
Resten    der    aherfn    oder   parallelen    Theorien    Siflcke    der    allen 
Kunsllebre  lu   erschlietisea,    haben  ber*!ils  Speiigel  und  Diel«  ge- 
wieaeo.     Lvider  haben  Iprelkofer  und    auch  Ttiiele  es  vorgetogen, 
elatt    diesen  Weg    zu    verfolgen,    ihre    eigenen  Irrwege  zu  gehen. 
Sie  iiud  geneigt,  da5>  Zusammen  treffen  unserer  Techne  mit  Aristo- 
teles  aus  Benutzung   des   Arisinteles  in    der  Techne  zu    erklären 
und    ilaraiin  wieder  Urtinde   sei    es   gegen    den    einheitlichen  Ur- 
sprung   der    Tecboe^    a«i    es    gegeo    die    Möglichkeit    ihrer    Zu- 
theilung  an  Anaiimenes   herzuleilen.     Ipfelkofer   hat  mehrere  Ah- 
Kchailte  aus  dem  ursprünglichen  Buche  als  8[>älere  Interpolationen 
auegeschieden.  z.  Th.  aus  dem  Grunde,  weil  er  in  ihnen  Abhängig- 
keit von  der  arisiotelischen  Theorie  wahrzunehmen  mein!.    Sii  giebi 
er  nicht  nur  den  zweiten  ethischen,  sondern   auch  den   ersten  An- 
bang 99,  10 — IUI,  15  preis.     Er  macht  zuerst  gegen  diesen  einige 
Bedenken  geltend,  die  er  «elbM  als  leicht  wiegend  bi^zeicbnet.     Cr 
nimmt  daran  Anstos»,  dass  die  Ankllodiguiig  des  Folgenden  65,  6 
und  84.  25  gar  oicbl  unseren  Abschaiil  berOcksicbiigt.     Aber  die 
Nothwendigkeil,    dsss  die  TorlSuQgea   Inhallsaugabeo  dieser  beiden 
Stellen  bis  .auf  diesen  Abschnitt  iibergreiren  mUssen,  ISssl  sich  in 
keiner  Weise  dailltun,  zumal  wenn  man  den  Abschnitt,   wie  man 
doch  mufts.   als  Epilog  Tasst.     99,  4  beginnt   eben  ein   neuer  Ah- 
srhniu,  und  er  beginnt,   ganz   wie    es  der  Autor  sonst  zu  halten 
pllegt,  mil  einer  Recapitulation  des  Vorhergehenden  und  mit  einer 
Ankündigung    des    Inhaltes    des    Folgenden.     Ferner   die    gleiche 
nberschwflngliche  Wertbscliaiiuog    des  kôyoç  wie   im    Briefe   hier 
vorzuQuden,  kann  Uns  uacb  der  Truberen  Quelleoaualys«  des  Briefeä 
gar    oicbl    (iberrascben.     Den    Grundgedanken,    man  mUsse  audi 
sein  Leben  schmdcken    mit   den    Im  Buche  «ntwickellen    rhelori* 


538 


P.  WENDLiLND 


sch«a  lâéai,  den  durdigi^rulirt«!!  Parallelifrutu«  xwiullAQ  rtterdn- 
scheu  UD(1  etbifrclien  VorDclirirteo  (ladet  Ipfelkufer  soDtlerbar. 
JeclerataDD  wird  das  lugeben  ;  aber  isi  mil  diesem  GeKbmacksurlheile 
intend  elwH»  llt>er  da»  Aller  di«9i>r  Aunchatiuiigva  ausgemanhi? 
G«rad«  di«  Setisamkeit  kaooie  for  das  Aller  Aprecheo.  Aber  «s 
IlMt  tich  such  beweiMB,  dass  diew  Anschauungeu  oichi  mebrtu  «iser 
Zeit,  wo  die  llhetorik  ein  Fach  Qeb«D  aaderen  war,  •oaderu  our 
im  vierleu  Jatirbuadert  Tcrstüodlicb  »iad.  Damals  ist  oocb  du 
«Dcyklopadiache  Uilduugsideal  der  So|ihi8iik  den  fOofteo  Jahr^ 
hunderte  lebendig  (r^l.  Jiai-i^Eic  Cap.  S  ■»  Diels,  Vorsokraliker 
S.  &S6)'  Danials  will  oocb  jeder  Meister,  um  im  concurrireodeD 
Streit  der  Schuico  die  Schuler  gaoi  fDr  sieb  in  Beschlag  tu  oehroeo, 
die  gante  Dilduog  milllieileD,  mag  dud  Rhetorik  oder  Elbik  oder 
Physiologie  «eiu  Hauplfach  s«iu.  So  will  auch  uuser  Hlietor  zu- 
gleich Ethik  und  Politik  dociren.')  Weno  wir  Mine  ttbik  und 
Rhetorik  gleich  trivial  finden,  so  kann  das  gar  nichts  an  der  That- 
saehe  nndern,  dasa  dies  sein  Progranioi  isl.  Und  weil  ihm  die 
Rheiorik  die  Hauptsache  isl,  so  Iubsi  er  auT  hochat  geküuaielte 
Weise  aeine  LebeosvorBchrifteD  aus  der  Wuriel  der  Rhetorik 
herauswachsen,  gerade  so  wie  Nauniphan»  die  Rhetorik  auf  die 
Phy»iologie  basiri,  weil  diese  sein  llauptrach  isl.  Aber  mehr  oocb, 
Isokrates  kennt  den  gleichen  Parallelismua  der  elbischeo  und  rbe- 
loritichen  Vorscliriflen.  K(>iiiliardl  bat  das  Tortaglich  aiii^gefQhrt 
UDil  auch  bemerkt,  dass  Arislotetes  gegen  diese  Verquickuog  Eiu- 
•pnicfa  erhebt.*)  Wenn  Ipfelkofer  meint,  dass  die  sophistiscbea 
mit  der  Wahrheit  elreitenden  AnweiüUni;eR  der  Teehne  mit  der 
Morallehre  des  Anhanges  in  uuiosbarem  Widerspruch  siehe,  so 
verkennt  er  völlig  die  wirklichen  VerhHltniue.  Isokratea'  riielori- 
scbe  Unterweisung  und  Praxis  eracheint  uns  doch  auch  vieirach 
unwahr liartig,  dem  Plaion  war  aie  durcbaua  unmoralisch.  Und  docb 
will  Isokratea  auch  Lehrer  der  Moral  sein  und  verheisat  seinen 
Schalem,  daas  aie  bei  ihm  nicht  nur  die  Beredsamkeit,  aonderti 
auch  di«  Moral  uod  lidu-niiç  àô^a  gewinnen  würden ,   durch  die 


1)  Seine  Uoaerufrge««  bat  Anatimenrs  {fwÉ»s  aoeh  tut  den  UDleniclit 
vetwerlket. 

2)  De  Isocrstia  aeoiulis.  Boon  1873  p.  3),  3^  41.  leb  (Qg«  avch  hiasa 
Eplite,  6,  wo  e«,  nachdem  von  drn  iSiat  der  Rede  (jdiaodeU  ist.  heiast: 
miJ  Tavia  fféZ/it  /iitr  int  tSf   iiye»*',  tvit    8i  >»vro   tfrOijtaÏM'  Mal  icrA 


A.NAXLMENËS  V0^  LA3IPSAK0S 


SM 


"nun  aur  die  Maa^'n  wirkl.  Noch  ilic  Humaniittpn  hfibpn  gunz 
»nlik  eiii^vriinilfii,  wt>nn  sie  imtinmunfleD  «rkiarlen ,  da^s  eä  der 
Rhetorik  oU.  auf  die  Wahrheil  gar  nicht  ankonitne.')  —  Eiaea 
weiteren  Gniod  ^eg^a  die  Echih«it  des  AnriDget  meiot  Ipfelkofer 
der  TbatHclie  enloetinien  zu  kOoneo.  da»  Cap.  t4  die  ôà^a  tov 
Xfyoyioç,  die  upter  dea  ini^eioi  ftiareiç  fungiri,  nicht  deu  guten 
RuI  bezeichoeii  kOiiiie,*)  dieser  QlierhAupt  nur  im  AnhAiij;  herllck- 
fichligl  Bei.  Selbst  weao  seine  Deutuo^  von  Gap.  14  richtig 
irtre,  M  warde  ich  nicfal  xu^ebeo  künnen.  daKs  AnaximeDes  in 
seinem  Sjslem  der  Rhetorik  die  eö^a  itttttxtjç  gar  nicht  berQck- 
sichlifTl  habe,  da  «inii^lne  Aowetfiungen  dai  grOsste  ftcwichl  auf 
die  ErweckuDg  derselben  legen,  wenn  auch  der  terminu»  Tebli. 
Aber  ich  bestreite  die  Kiclitîgkeii  der  Interprétation  Ipfelkorer«. 
i-J  ftéy  ovv  66^a  roù  Xfyorcôç  iart  to  rf^T  kavrov  diàvotav 
Ift^aviÇetv  xtnù  tûtv  rtçay/icttiov  »oll  heisseo  .»eiue  Aiifiicht  vou 
den  Diugea  äussern,  ein  Gutachten  Ober  die  Diagc  abgeben'.  Ich 
kann  in  dem  Folgenden  nur  die  Erläuterung  di<-ser  Definition  sehen, 
und  nie  l>es(eht  in  der  Aowebung,  seine  Sachkunde  und  seine 
Wahrhaftig  keil  darzulegen.  Also  Süssen  sich  der  Redner  nicht  Ober 
die  Dinge,  sondern  an  den  Dingen  legt  er  steine  Denkweise,  innere 
Uesianung,  »ein  i,\foç  dar.  Dies  r^&o^  ist  vorher  l'eriig,  daruiii 
isl  es  eine  irti&exoç  nUniç.  Ipfelkornrti  Oeutong  scheitert  (trotz 
KIhk>  II  3S5)  an  der  Prflpositioo  xara.'J  an  der  Ausfnhrung  der 
Definiliun.  aber  auch  an  der  Suhttinilion  dieses  Theiles  outer  die 
ittl&erot  fciffreiç.  Denn  die  Darlegung  der  eigenen  Meinung  gehOrl 
linier  verschiedene  Arien  der  ivrex^oi  rtlarêiç,  um  den  aristole- 
telisehen  Terminus  zu  gebrauchen. 

[ch  glaube,  das«  Ipfelkoprsrs  Annahme,  da««  erst  dem  spiiiereii 
Interpolator  unter  dem  Eindrucke  der  aristo  tel  itichen  Rhetorik  der 
Gedanke  gekommen  sei,  durch  den  Anhang  den  sUllicben  Defect 
der  Techne  auszuruUen,  ihre  moraliscJie  Blosse  zu  decken,  in  keinem 
Punkte  die  Prilfung  heütpbl.  Mit  Unrecht  sclieini  mir  auch  Ipfel- 
kofer   eine  starke  Störung   des  Textes   in   dem  die  Ironie  beliao- 


1)  Min  lc»r  I.  6.  d*fi  oOene  Gestindnlss  dts  Ensmiiii  Pro  dtelamativnti 
dm  laiidt  matrimanü,  da»  wo  etwa  ubon  im  6.  Jahrkandrtl  t.  Clir.  Iiitle 
n)edrr^rK<:tm«bcu  wMdcD  kônnrn. 

3)  Aehnlich  Carepe,  s.  dsRcgcn  Spraiicl,  Philo).  XVIII  636,  der  saf  d«a 
Dopp^«nn  Tcn  9éia  hinwrin.    V^l.  Alwr  9£itt  Brier  des  Philipp  19. 
3>  Vgl.  37.  M.  35.  44,  &.  87.  B  (—  Iwkr.  Ep.  VI  8). 
BffSM  XXXIX.  34 


530 


P,  WEMDLAND 


delnilriD  Cap.  21  anximehnien.  Hier  werden  iwei  Formen  der 
Ironie  unlcrnchipileo ,  die  Ironie  als  Form  der  ftaçâlet^tç  uad 
die  Beteichung  der  Sache  mit  dem  entgegen  gesetzt  en  Worte.  Ef 
in  nun  gewiss  luiugeben,  das»  die  Subsumlion  auch  der  iweitea 
Form  unter  das  Geous  naXüXoyla  ualogiscli  ist.  Aber  Traglicb 
ist  es  wieder,  ob  dieter  logisch«  F«bler  als  Deweis  spSlerer  luier^ 
polation  gelten  darf,  und  ob  die  Annahme  begründet  ist,  das«  er»t 
der  spatere  loterpolatcr  sie  unter  die  Rubrik  der  Palillogie  gesellt 
iiBl.  Um  diese  Anushme  durchzurühren,  sieht  «ich  Iprelkofer 
1]  genoihigi,  76,  24  ^  l^  èfTfçwztjaeidç  ij  ttftùvflaç  mit  Grttndeo, 
die  mir  durchaus  sophiattsch  scheinen,  als  spsipren  Einschub  tu 
streichen  ;  2)  i«t  die  Herütellung  des  Textes  95.  22  durch  Sauppe 
und  Speo^Kl,  uscli  denen  hier  auch  die  eicwveta  aU  Form  Her 
Zusammeorassung  rrwtibnl  wXre,  mindeslenti  ebeasM»  wahrscheinlich 
als  die  ipftrlliorers  ;  3}  dabei  umgeht  noch  Ipfelkofer  die  Er- 
örterung der  Stelle  53,  10,  deren  Herslelluug  ein  ueuee  Zeugois» 
för  jene  Einordnung  der  Ironie  und  zugleich  einen  Parallelisnius  von 
panicipialem  und  pra|iositionellem  Ausdruck  ergiebl.  den  Iprelkofer 
76,  24  willkdrlich  als  grammatisch  unsiaithaft  erklärt;  4)  leugnet 
Ipfelkoter  mit  llnreclu,  dnita  Cap.  21  das  erMe  Rpi^piel  ds^  ffi-v- 
tô^KûÇ  ccYaftiftvtlffKttr  in  sich  habe  und  xur  Palillogie  ru  rechueo 
sei.  Vielmehr  beweist  die  Uebereinslimmuog  im  Wortlaut,  Exempel, 
AulTassuog  mit  (fO,  20  die  lalegrilSL  der  ersten  Stelle.  Ich  be- 
greife ff-  nicht,  mit  nelchem  Rcchl«  Ipfelkofer  hl,  16  kr  nf  rtfçï 
ttây  eiçi^fiéviov  ovrtôfiùiç  àvttfiiftvif^tn'.tiv  und  57.23  avvxàfiuç; 
àvrtfituvfjffxfiv  streicht,  aber  an  den  Worten  66,  20  xç^,  ovvtö- 
ftutç  fiev'  tlQiaveiaç  eljtfîv  keinen  Anstoss  nimmt,  obwohl  sie 
dj«  gleich«  Doctrin  ofTenbar  vomuüsetiten.  Und  su  dem  allen 
nimmt  dann  iprelkofer  noch  eine  Verstellung  des  Capitelt  ans 
seiner  ursprOnglichen  Sleltuog  hinter  Cap.  28  an.  Umsteltungeu 
und  InlerpolalioueD  nimmt  eine  meihodiâcbe  Textkritik  aber  nur 
SD,  wenn  ihre  Motive  einleuchtend  sind.  Ein  »olches  Motiv  will 
Iprelkorer  in  der  Anpassung  an  die  arisiutelische  Lehre  p.  1420  a  2 
entdeckt  haben.  Aristoteles  unterscbeidel  dort  verschiedene  Arten 
der  Vergleichenden  Zusammenfassung  dessen,  was  man  selbst  und 
vas  der  Gegner  gesagt  hat,  im  Epiloge:  1)  einfache  (?)  Gegeu- 
Uberslellung ,  2)  l^  liçwvtlag,  3)  ii  i çtû%riUewç.  Also  kennt 
er  gerade  so  wie  Anatimeiies  ifMjr^oiç  und  etgoiveia  als  Formen 
der  RecapiiulaiiüD.     Er  giebt    wieder   nur  die  knappsten  Andeu- 


ANAXIM&NES  VON  LAMPSAKOS 


631 


I 


(uogeD,  berechoet  far  L«*er,  d«neo  die  rhêtoriithe  Tradition  be- 
kauDt  ist,  darum  für  uns  »chwer  veriUodlich  uad  durchtichtig. 
Weit  eaUerul,  UaM  too  dieser  Stelle  ein  Licht  auf  die  Tbeori« 
des  Atiaxtineaes  fiele,  sieltl  eich  rietmelir  die  ausfuhrlicbere  Doclria 
de«  AoaximeDes  als  die  von  AristoleleB  vorausgesetile  Tradition 
Iterau«,  geeignet,  dessen  schatleiiharte  Umriase  uns  keanlliclier  zu 
machen.  Ipfelkofers  Verrahren  ist  ganz  willkürlich.  Ironie  und 
Frage  haben  bei  Aoaxinienes  ti^ai  die  gleiche  Stellung  wie  bei 
Aristoteles  als  Formen  der  Récapitula  lion.  Gant  grundlos  reisil 
Iprelkorer  die  erste  aus  dem  tod  ArisLotelei  bezeugten  ZüMmmen- 
hange  heraus,  wahrend  er  die  zweite  dort  stehen  iSsst,  und  Hellt 
sie  unter  die  Ldire  von  der  avv9eaiç.  Und  dann  soll  der  Fal- 
scher ihr  wieder  die  Stelle  angewiesen  haben,  die  sie  doch  schon 
in  der  Vüraristotelischen  Kunsdelire  gehabt  haben  muss.  Und  das 
alles  au*  dem  völlig  unberechtigten  Wunsche,  einem  anginen  Inter- 
polator den  Hangel  an  Logik  aulzubtlrden ,  den  wir  bei  unserem 
Techoographeu  oft  genug  beobachten  und  der  gerade  fnr  die  allere 
Technik  cbarakteris tisch  ist. 

Nachdem  &8,  b — '13  da«  aaiila  liyetv  am  rechten  Platze 
behandelt  ist,  wird  50,  IS — 22  eine  nacblrägliclie  Bemerkung 
darüber  gegeben,  wie  solche  den  Zusammenhang  sldrende»  Nach- 
irige,  die  wir  als  Anmerkungen  unier  den  Text  selten  würden,  ja 
auch  hei  Arisloieles  oft  nachgewiesen  sind.  Die  zweite  Ausrolirung 
sieht  Ipfetkoler  als  ein  spateres,  durch  anstolelisclien  KioQuss  ver- 
anlasstes Elioscbiebsel  an.  Und  wie  ja  unbegründete  Hypothesen 
und  schlechte  Coojecturen  oll  wirken  gleich  dem  Bt)9en,  das  fort- 
zeugend BöKi^s  gebiert,  so  hat  dann  Thiele,')  die  AastOese,  die 
Ipfelkofer  an  der  Lehre  von  der  Ironie  und  den  àaxela  aimmi, 
zum  Tbeil  anerkennend,  seine  Kritik  auch  gegen  den  ersten  Ab- 
schnill  gerichtet,  in  dem  er  einen  schweren  Fehler  der  Ucber- 
lieferuog  und  eine  besondere  Unvernunft  des  Technographen  wahr- 
xunebmen  meint.  Mit  diesem  Slllcke  will  ich  beginnen  und  zeigen, 
dans  auch  hier  die  Kritik  ihr  tiescliari  begonnen  bat,  ehe  der  Ver- 
such einer  InierpreUiiioo  gemacht  war.  Das  atnéla  Uysiv  besteht 
darin,  dass  man  in  reichlicher  Abwechselung  Enthymeme,  ganze 
oder  halbe,  bei  denen  der  Horer  die  Halfie  erralhcn  muss,  über 
die  Re<le  zerstreut  Thiele  Btretchi  die  Worte  BXa  ^  und  flndel 
dann   den    Rest   immer   noch    unrersiandlich,    was   der   Conjeelur 

1}  In  dieier  Z^ttUchr,  XXX  134.  12a. 

34* 


b32 


P.  WENDLAND 


itchwei1i«h  tor  Gmprohlung  f[«rHthl.')    loilem  er  von  tier  falsebeo 

Vorau»«lz(iDg  ausgetil,  dass  die  àateîa  VVJijworle  seien.  wHhreori 
sie  hier  dem  flllereo  Sprachgebrauch e  getaS&s  die  Rede  des  àareioç, 
,einps  Manim  von  haiiptsiadtischer  Rildnng  tind  Rle^aiiT*,*)  1»^- 
leichnfQ,  Hndel  er  diejie  Lnhre  ton  den  halbfn  Ar^umenrrn  iid- 
be-(tr«iflirh.  Er  bat  dibri,  wie  KhoD  Witamnnitz  hemerkt  lut, 
UberüPhen,  class  auch  Cap.  10  mOglichfti  knapp«  Fassung  der 
Enihymeme  emprohlen  wird  (rgl.  auch  48,  23  iy^fir^fia  avyiö- 
fitoç  BÎrtsiv  tov  doxeiov  hetev  K2.  13.  54.  Ti).  Die  Wirkung 
dpr  hfilben  Argumenle.  deren  VerTollsrandigiin};  di-m  Lm«t  Ober- 
Iji^seD  wird,  winl  aber  völlig  aurgrklart  iKirch  die  parallele  Aas- 
fnhning  der  artPtoleliechen  Behantllnng  der  àmela  III  10.  CHe- 
jenigen  Enthymrme  werden  hier  als  tiartia  besonders  emprohlen, 
daa  Ttoul  TjjiiJy  /mi?(j<riv  Tnxilov.  Und  auch  darin  reproductrl 
Arietoletes  die  »chon  dem  Anaximeoee  bekannte  Théorie,  dass  er 
1418  a  6  mahnt,  die  Eiiihymem«  nicht  aneinander  zu  reihen,  son- 
dern XU  rerstreueo. 

Der  .Nachtrag  «teilt  bIs  weilere  Forderung  des  àattloç  làyoç 
auT,  dass  man  das  i;^o$  der  Reden  den  Rinlenden*)  anpassl.  Ich 
finde  P»  erklDrlich,  das»  Iprelkofir  die  unlogische  Einordnung  des 
Nachira;;es  ladelt;  aber  ich  linde,  ilass  er  das  Recht,  hier  wie<Jcr 
für  den  MaD^el  nn  Logik  den  Interpolator  verantwortlich  zu  machen, 
in  keiner  Weiye  erwiesen  bat.  Die  wirkungsvolle  Einfügung  von 
Enlhjfmemen  und  Gnomen  einerseits,  die  conséquente  Ausprägung 
des  Charakters  der  Redenden  in  der  Rede  andi-rereeits  lassen  sieh 
sehr  vriihl  unter  den  v^ineiusanien  Ke^i'ilT  der  urbanen  Rede  Tsssen. 
als  verschiedene  Charahleristikn  derselben  begreifen.     Und    so  sehr 


1)  Die  SIrHclionit  i«l  nnfnARÜrh,  weil  aueli  sonst  CiDStreaunit  von  Kn- 
llif  mracn  und  l^nomra  immer  wii-ilrr  und  wieder  als  besoftderer  Schmnck  der 
Hede  einpfalikn  wird:  48,23.  &2,  13.  M,  &.  74,  22.  7&,  13.  78.4.18,2». 
82,  15.  »3.  16.  S4,  3.  üS,  21.  93,  IS. 

})  WiJBinowiU  s.  1.  0.  623,  Spcii^rl,  Phllol.  XVIir63A.  Ich  vennretse 
noch  auf  den  Indes  Arademkomm  p.  52.  5'J  Mekler,  I«<^krare«  II  34  èmîot 
aivtu  ntifi»  lal  otfiWn,  Ü*mtUio»  g  114,  SriL  C.  Rhcl.  43.  47,  Drnioiitli«ti«t 
gebrauelit  an  den  drei  bei  Hreuss  vsfrvfähneii  &(ellra  àv%tia  in  dem  Sinne 
^umou*. 

3)  Iprclkofer  deultl  loit  ôt^faînou  ohne  Jeden  liraiiil  sIs  dl«  MÖrendea. 
Vgl.  Iiokrstca  bei  Wali,  Rhrt.  II  63},  26  wußatv^t^ae  ....  ngoomnoit  not- 
tnada%  tvv«  jU/pw.  —  Auch  sn  dem  y^à^nv  htyw  nimm  Ipfelliofer  mil  On* 
rrchl  AiHilMs,  •.  (I9,  7. 


ANAIIMEMCS  VON  UMPSAKOS 


533 


auch  AriAtotelps  dji;  Lehre  vom  r^i^os  jisjchologisdi  rerlieh  liai, 
die  BetiaupiuDg,  dass  sie  uD»enriii  .rolien  Empiriker  uod  Praktiker* 
gefehU  babe,  wird  olchl  our  durch  deu  tod  Iprelkofer  venrorfenea 
Auhaug  UDd  oieioe  fruherea  Ausfohrungeo  widerlegt,  soodern  iM 
aucli  gegeoUber  der  UerUcksicbU^uug  des  ^^oç  p.  37,  2 ff.  39,  11. 
44,  5  ff.  92,  12  uubegreiflicb,*)  Dei  Kacbweis  eiaer  Verfälschung 
itusËi-vr  Tcchoe  durch  uaversUudige  UeuuliuQg  aristo  le  N  scher 
Lehreu  tsi  auch  hier  uiitsJuugea. 

Auch  in  dem  die  Lub-  und  Tadelrede  beliaadeladeu  Cap.  35 
meint  Ipfelkofer  aristoleliscb  beeiaflussie  loierpolaLiooeD  tu  eni- 
deckeo.  leb  will  nc»ch  dies  SlUck  genauer  behandetu,  um  lugleich 
Oie  tief  eiadriogeodeo  Austubruogeu  Leos*)  über  die  Geschichte 
des  iyxtüfitoy  iu  eiuigeu  Puukteo  xu  ergXiiieu.  Auf  die  Bebaod- 
luog  des  IVooeniiuai  folgt  die  von  IpfelkoFer  alhetirte')  ôialçiats 
der  Gfiler  p.  80,11—20.  Gerade  so  Tolgt  beim  Auetor  ad  Uer.  lU 
13  iu  der  Beliaudhiug  des  genus  demoostrativuni  auf  das  prioci- 
liruiii  die  divisiu,  dann  die  narralio.  Ob  der  Redner  die  Statçiatç 
still  S4;b  we  ig  end  der  fotgendea  Lobrede  zu  Grunde  legen  oder  sie 
in  «Der  t%QoiK&*oti  den  Uorcrn  vorlegen  soll,  scheint  Anaiimeues 
ah&ichtlicb  ID  der  $cliw«be  zu  lassen.  Itelracbten  wir  uuu  dt« 
Guiereindieiiung:  S.  7  uuterscbeidri  Auaxtmeues  iu  aristotelischer 
Weise*)  Guter  des  Leibes,  der  Seele  und  inUtr^a.  Uier  dagegen 
weriien  sehr  passend,  da  im  fyxto/uov  die  àçtiai  die  wesentlicben 
Gesichtspuukle  zur  Gruppiruog  des  SlnlTes  geben  (Leo  S.  210.  228), 
die  Guter  gescbiedeu  als  solche,  welche  %^ta  t^  àçer^ç,  und  alt 

1J  Auch  dei  sprsciiUche  Beweis  ist  »ehr  scbwacb.  Es  soll  d«  sptach- 
lichen  SotgTsll  dn  AuaKimrnt-s  wt<l<>rsp(rch«n  ,  wrnii  auf  Am  w,flxm  Str  9i- 
^/itv  ein  âv  a  9êipi  lolüi.  Ab«  «kl  biiter  Ist  docb  in  den  eritta  voa 
Ipfelkofer  nicht  licaasiantleteo  Attschniiie  der  unni]i miliare  Wechsel  des  onm 
âv  ttt  9»ljj  und  dt»  Stê^ifuy,  und  au  lacoociuoiülea  du  Aoiilrucks  i*t 
wahrlich  unscfc  Tccbur  hei  tllem  Schéma lisoiui  Dlchl  afin. 

2)  (triecliiscli-Rôaiîsciic  Biographie.  Leipiig  ISiJl,  —  [ch  verdanke  in 
{olf,en4tm  cioigei  Ara  Saiuinluii|eii  mein««  SchilUrs  MuIsclÉinnort. 

3)  Ich  fehe  auf  di«  MtMvrisliiidiii»K«r  Ipfelkufrr«  Dicht  ein,  da  lueioe 
posiüve  UatlegDOf  eiae  (teiiùttead«  Widerlenunft  isl. 

4)  Vgl.  Speogrl  im  Caotmcolar  zu  Arisl.  S.  BUff.,  Aiküi.  Die  nel^ 
phyuschcD  Grundlagen  der  arÎÉiQlcIlBcbcn  tlhilt,  Prag  IttUä  S.  I>2II.  AU  itn 
«In«  An  |»liilo»op  Macher  Alnemolechnik  lût  I.ai«a  darsleüeadeii  JiaiQiaui  bei 
l.aerL  Diog.  (11  60  er^iiebt  aicli,  dans  diese  EfutbeiluDg  popuUr  war.  —  Aeba- 
lich  (asst  AtislAlrtes  die  beiden  ersten  Arien  der  Cüier  aU  iyaS'ä  tv  atxif 
iiuaromeu. 


b34 


P.  WENDUND 


•olche,  welche  iy  aCri}  Tt'  opitt^  »ind.  DaM  die  tetiteren  tiai 
eilcDlliclie  Tbcma  der  Lobredeo  sind,  die  «rtiereo  oebenbei  ein- 
gescbmu^'grll  wcrdeo,  wird  \u  Uebereinsiimmuog  mil  Arislüt«l«8 
(b.  SpeDget  zu  utifcriT  S{t!l|e}  ItervorgeliobeD.  Üieüe  Kinlheilung 
liegt  ID  dpr  Thai  der  rotgenden  Ausrahruog  lu  Grande.  Dean 
mil  dem  yivoç  wird  begonoeo,  die  Erörterung  der  .mdereo  ausserea 
Goter  iai  durch  die  ron  Saiippe  82,  10  erkannte  uatl  au*  dem 
Auclor  8d  Her.  aiiHurtlllende  Lücke  un«  geraubt.  Flir  die  Geoea- 
logie,  die  Freilich  nur  bei  Lobreden  aur  Meosrheo  und  Ç^a')  mög- 
lich iel,  werden  daun  eine  Reihe  von  Vorechrirten  gegeben.  Alle 
VorralirtQ  soll  mau  our,  wenn  sie  alle  lücfalig  sind,  erwahueo« 
sonst  die  Untüchtigen  unter  der  Form  der  rcagalcupts  Dhergetieo. 
Giebi  es  Ober  die  Ahnen  nichts  Gutes  tu  sagen,  so  soll  man  be- 
tonen, àiSA  er  selbst  yetyalog  ist,  und  dass  nur  die  Tugendhafloa 
et;  ytyovaat.*)  —  Dass  hier  eine  altere  Lehrtradition  vorliegt,  ist 
wieder  au«  der  Uebereinstimmung  mit  nrisloleliecheo  Aussagen  su 
Bchitesseu,  die  ausser  so  deo  schon  heieichnt-ten  Punkten  auch 
darin  her»urln[t,  dass  Ari»t.  1367  b  33*)  wie  Auax.  80,  19  ftaxa- 
(lafiàç  fom  înaivoç  unlerscheidel,  dass  seine  Ausfuhrungeo  tlber 
die  dyivtta  ]3ßü  b  30tT.  (1398  a  18)  und  noch  mehr  die  der 
/i^iatç^aetç*)  an  Anaximenes  anklingen.  —  Im  Wesentlichen  wird 
auch  hier  die  isokratische  Theorie,  die  wir  mit  Sicherheit  »us 
seinen  drei  lyxttfiia  wt  Euagors»,   Helena,  Busiris  und  den  epi- 

If  Auch  Lobreden  auf  ttâ9ùe  ^  n^èypia  f,  Hyav  ^  ■ti^/'«  (vgl.  Cap.  3) 
werden  beräcksichtigl,  wie  von  Arüt.  I  9  Lobreden  luf  itfmxa.  »ai  xù*-  âJL- 
iwv  Ç/^aur  Tè>  wxir.  Die  bekannirn  Til«l  der  naiyvta  gjnd  offnibsr  nur 
chiigc  une  zußllig  b«tn>glc  Excmi».-!  i-iucr  weit  t« breiteten  Gsttoirfr. 

S)  P.  82,2.  Drr  Gedsctk«  lat  kynlsch,  s.  Immlsi'h,  Commcnl.  philotof^ae 
f.  0.  Ribb«ck,  LfipEig  1$9S,  S.  84,  and  Beitrete  tur  Gewliirlitr  drf  gricrh. 
PtiiloB.  und   ndigion  von  P.  Wrndlind  und  U.  K»n,  Berlin   19l#&  S.  53. 

8)  V^l.  Etliik  I  IX  iBokraies  IX  70  0*.,  Cicero  De  iuv.  I)  119,  De  or.  D  343, 
Sexi.  C  Tbel,  103,  Unln«  S.  165. 

4)  S.  £.  B.  Laett.  Dio^.  Ill  §9  âlXo  »Hot,  tàv  aitôs  ttt  $  ytr^âSat 
(ymtvJvs  Msrciaiius)  ii',-*'  yt'xr,r,  Dat  Voran fgeliende  betldtlgl  die  Strefcbong 
des  rrslrn  inifarêit  tlurrli  Sprngc)  In  der  BriNtâleliadirn  Steik,  Hier  giebt 
der  Mnrcitiius  (Rose,  Attit.  I^eudrp.  p.  6S0)  eine  wicl)li);e  {Ùr({BnzunK,  indem 
PI  dre  Gebart  von  iwar  nictit  vonirhnirii,  abrr  cûcliligen  Vjiiem  als  besondere 
Art  der  lî-yiyuti  zlblt  und  sis  Betspiel  anführt  vtov  êxô  S«vaf£tT»t  »at 
NëtXûv  Hal  xmv  tottfvw»^.  Der  Gedanke  war  wohl  im  Pf^lat,  der  iit 
TecliDÎk  dea  ^ynaJ/itov  behaodrlt  tu  haben  acheinl,  Buagefûlirt,  und  der  fromme 
Nittia  IiB(  wolil  den  Namen  des  Grylos  verdrängt.  Vgl.  such  Ili^l  tvyivtd«t 
rr.  92.  H  H. 


anaxuienes  von  lampsakos 


535 


sodeuharieo  iy7w/4ta  auf  Timotbeos  (XV  107ff.),  A^am«inuoD  (3E1I 
TOffOi  Tlieseus  (\  IS  IT.)  erschliüMea  kOooea,  <ieu  btsiimmeadeo 
KinlluBs  ausgeübt  liaben,  indem  sie  die  fOr  djeE  geau»  Iflckenbafte 
rniliere  Tradiliou  id  Schalteo  stellte  und  durch  eioe  »yslemaltschA 
Behandlung  ertelzie.  Auch  Isokrales  geht  von  der  evyiveia  aus.') 
(Jod  das»  schon  TQr  ihn  yiveaXoyia  der  techoiMhe  Name  l'or  dieseo 
T«il  war,  winl  durch  XI  8.  XV  ISO  wahrscheiollch.  Die  Theorie 
dieses  Theil«s  leseu  wir  lum  Ttieil  ooth  XII  120.  19S.  £r  be- 
haodelL  im  Euagorai  Dur  die  ersteo  Glieder  des  yivoçj  Zeus, 
Aiakos,  Teuk^oï^  übergeht  die  aadurcii,  weil  er  vu»  ibueo  oichis 
au  t<aj;eii  liai.  Und  w«nD  uach  Auaiiineoes  p.  28,  2  fOr  die  Lob- 
rede kéyiiiv  ivôo^tûv  av^t^aiç  xai  ftfj  fCQoaértttiv  avvotittloiatç, 
für  die  Tadcirede  tùv  ^tv  Ivàô^uty  la/telytootg  uàv  àl  à&ù^tov 
av^T^oiç  cliarakteriiliscb  »ind,  so  eolsprtcht  deai  ganz  die  Ao- 
weisuog  des  Uokrai«s  XI  4  itl  voitç  ^àv  tvloyeïv  Tti-as  (tovko- 
fUvovs  nkeiut  Jtàv  Iriaffxàyttav  àyaSOv  m/soîç  nçoaôvr'  t!no- 
tfalyeiK  tovç  ôè  xtnriyogovvtas*)  ràvavt ia  toît uiv  notêlv  {fgi. 
XII  123  und  (lieae  ZeiUchrift  X\V  174). 

Anaximcn«»  behaDdelt  weiier  den  Theil  de»  éyxtijfuov,  in  dem 
Tfl  iv  avTf'/  Zf}  actifs  zur  Geltung  kommen.  Diapooiri  wird  er 
nach  den  Lebensstufen  des  naig,  vtavicuo^,  öyrjp.  Aber  in  jeder 
Slur«  werden  die  GesictiUpuokte  der  (f^er/  hervorgekehrt,  auf  der 
zweiieu  die  IniitiÔtvftaja,  auf  der  drilteo  Ötxatoavvt^,')  aoipia, 
üväQela,  ganz  uach  ilvm  Schema  der  Tniheri^n  Kinlheilung.  Und 
dieser  Theorie  euieprit-hi  voUig  die  Praiis  di^s  Isokraii-a.  Im  Eu- 
agoras  orduet  er  auch  den  SlofT  nach  den  LebeoBElufen  des  rcalç 
und  des  àvr;ç.  Audi  er  hebt  die  Tugenden  bervor,  am  Manne 
die  drei  von  Anaximenes  betonten  Cardinal tugenden  in  der  Folge 
OK^^e/a,  aotfla,  oixaioavvy],  und  iflsst  die  Thaten  als  Aeusserungea 
dieser  Tugenden    «rscheiaeu    (vgl.  Anax.  S3,  17 IT.).*)     Leo    xeigt 


1)  Sogar  iu  der  EpUode  übrr  Theieus  X  IS. 

3)  Dm  Wort  ist  gewählt  wegen  der  Polemik  gegen  Polykrntee'  .210»- 
»fârovt  tcajijyvffia. 

9)  Die  VorsnKtcDuiig  der  Gerechlijikril  i«L  pupultr,  s.  IniiuiBcli  •.  a.  0. 
S.  'S.  Daher  finden  wir  sie  Cfter  In  d«  ArislotelUcben  Ubeloiik.  1362  b  IS 
und  taefib  1. 

4)  U«  et  (läl.  ISS),  cbcndi  92.  Uä  über  die  Hcrroclktbuflg  der  â^crv« 
in  den  andero  isokTstiMfacn  dyttti/ua,  Aucb  Anviolel*-«  htbl  13ß7  b  33  da» 
VtrhlltniM  der  fp/a  tut  f|it  (d.  b.,  In  diner  Btbsaillun^  ies  htoivH,  der 
ä^rrO  hervor,  vgl.  Leo  S.  18Ö.  1S9. 


r.3ü 


p.  WENDLAND 


(S,  209.  210),  dass  diese  VerbiodaDp  der  Tbiieo  uod  Tugeoden  in 
der  tpatereo  rhetoriflcbeu  Theorie  vorherrsclit  uud  nur  «eilen  d«s 
Schema,  welches  anr  die  Thatea  als  besouderen  Theil  die  Tugeodea 
folgeu  iSist  (üllester  Typus  Xenophaaa  Agesilaos),  berOckaicbtigt 
wird.  Wunu  er  weiler  beuicrki:  ,Ei  ml  klar,  dass  eJD  maass- 
(febetider  Rhvlor  vor  Cicf^ros  Lehrzeil  diese  Form  Tur  das  iyxiû- 
ftiov  feslgelegl  bal,  es  wSre  niclil  schwer  aur  den  Namen  tu  ratben*, 
sa  int  der  im  letzleo  Grunde  maa»sgebende  Thctireliker  in  weil 
früherer  Zeil  zu  suchen.  Schon  die  Uebereinsiimniung  in  der  Ver- 
IbeiluDft  des  SlofTe»  und  in  den  kilenden  Gesicbtspunklea  iwiscbeti 
UokrateB,  dem  pseudodemoslheniecbeo  Bpilapliio»  *)  uod  dem  pla* 
toniscbeu  HeueKeuua'J  einpQebU  die  ADuabme,  da»  eine  anerkaoote 
Theorie  rorlag.  Aber  wir  Oodeu  die  Tbeorie  und  das  fertige 
Schema  bei  Auaximencs,  den  Leo  aiclii  bertlckeichiigu  Der  maaas- 
gebende  Schöpfer  der  Tbiiorie,  die  diu  in  der  Praxis  berauagebil- 
detvn  GruodsJllEe  und  die  Aosaiae  allerer  Docirin  in  einem  Sysiem 
Verband,  wird  Isokrates  gewesen  sein.  Das  Verbaltoiss  df>r  älteren 
Theorie,  d.  b.  für  un»  vor  allüm  des  Anaximt^nes,  zur  8]>steren, 
uauivuUicb  aum  Auclor  ad  Hereouium  und  Cicero,  die  Hidel- 
gtiedtr,  die  vou  dem  maaasgebeudea  Khelor  lu  diesen  Uberteiten, 
auf  dieseu  uud  auf  audcruu  Gebivlco  au  UDlerBucbeo  halte  ich  für 
eine  aefar  nUlxliche  und   lubuende  Aufgabe. 

Als  ein  weseoüiches  Hitlel  de»  iyxuifttov  aiebl  Aoaximeoes 
<S.  35,  13—15)  und  AriMoieles  (I3G8  3  10  ff.  1392  a  0)  die  av- 
^ijats  an*  Zwei  Arien  derselben  behandeli  Anaxitneues  ja  den  im 
wesenÜicbeD  sich  deckenden  Abschuillen  29,  7 — 16  und  83,  1 — 7. 
Man  soll  einen  Vergleich  zwi!>cheu  der  gelobten  Person  oder  Sache 
und  einem  anderen  anerkannt  Guten  ziehen  uud  den  Gegenstand 
der  Lobred«  erhebe»,  indi'iii  man  au  ihm  die  belltet)  Seiten,  ;tm 
andern  die  schHtfrbslrn  hervorkehrt.  Oder  man  soll  ein  Anderes, 
das  zwar  gut,  aber  im  Vergleich  zum  Geloblen  minderwcrihig  ist, 
lum  Vergleiche  heranziehen.  anutacaßoXr^  ist  der  technische, 
auch  Aristoteles  (i;j59  a  22.  130Sa  20.  UM  b  2.  1419  b  34)  be- 
Icannle  Ausdnick   für   solche  Vergleiche,  diu   Obngeas   auch   nach 


1)  S.  SpCR^el  m  Anaiimcrie»  S.  239.  Auch  Wc)lerti)«iiQs  SsmnilaiiiieB 
Ouat-  Dem-  H  1S31  S.  &8ff.  sind  werlhvolJ.  Nur  miifiH  man  eutt  itt  At^ 
btaglgkelt  rooi  MeoetenoB  meist  die  vom  rhelonsclien  Schema  elntfluti. 

S)  Ditee  ZetUchr.  XXV  1S3,  wo  ich  auch  üt  wlederbollc  Betoauag  der 
<fpA^  hStte  hetvorbcben  sallen. 


ANAXIHËNKS  VON  LAHPSAKOS 


S37 


Cap.  33  (vgl.  25,  20)  in  der  Demegorie  und  nach  89,  10.  11  io 
«Irr  tierichliivïde  ihre  Sicile  liabea.  Auch  Arifttoleles  ualerutieid«! 
I  9  Vergleicbe  jt^ôç  lyâô^ovç  uod  andere  nçôg  rovç  akXovç,  die 
steh  eiupletileii,  wenn  enêiere  uichl  augneigL  siud.  Uukiale«  isl 
uacli  Hsiuer  AuEnuge  îu  der  Pruukrede  besouders  slark  iiu  âvrt- 
ttacaßälMiv,  durcli  das  mao  ueuea  Itcdesloff  gewiaut.')  Diese 
Eige  dill  Qml  ich  keil  beobachu-o  wir  in  der  Thal  an  dea  Lobr^deo 
des  Isnkrale»  und  dUrfea  darauf)  schtieM^u,  daes  seine  Theorie  deo 
Vergleich  als  nolhweodigeu  Bestaodtheil  der  Lobrede  hinstellte.  So 
wird  Eua(;ora$  mil  Kyro»,  aeioe  Kriege  mit  dem  troitcbeB,  lldeoa 
(39.  6(1.  61,  £.  auch  16}  mit  deu  anderen  Ueroiaea,  im  Buairia 
ägy^liache  mit  spariaaiseher  Sitte  vergllchea.  Sogar  in  dem  epi- 
sudt^nharieo  iyxiafttof  auf  Theseus  Tehll  ein  Vergleich  oichl,  dw 
mil  Herakles.*)  Und  die  Theorie  des  Vergleiches  lesen  wir  noch 
XU  39  fr.  —  Arislotvles  versetzt  dem  Isokrales  einen  Hieb,  indem 
«r  ihn  diese  t^ewobnbeit  sich  zulegtru  Iflsst  ôtà  tr^r  avvij^uav 
%ov  ôtxoXoyelv.  Denn  diese  Lesnrt  hallo  ich  für  die  richtige.  Die 
der  besleu  Handschrift  àavirqi^etay  wAre  nur  unter  Aer  Vorau»- 
•etzung  zu  begreifen,  dasa  dem  Isokrale«  die  reichliche  Anwendung 
de«  Vergleiches  in  der  Gerichlsrt-dc  als  Fehler  vorgehalten  wunle. 
Aber  dann  hatte  sich  Aristoteles,  da  er  hier  gerade  vom  yi*oç 
intuuMtxäv  bandelt,  ganz  uu verständlich  ausgedrückt,  leb  halte 
éavv^i^tiav  für  alte  CoujecLur,  die  deu  bdiciubaren  Widerspruch 
dieser  Sielte  mit  der  Ableugnuug  der  gericllllicluru  ltede]iraxis  duicb 
Uükratee  beoeitigen  sollte.  Aber  wir  wisaeu,  dass  Aristoteles  in 
der  ^waytoy^  Isokrales'  Vergangenheit  als  Logograph  liehaodelte 
Und  dass  Kephisoilür  ihn  gegen  den  von  Arisloleles  (wohl  im  Vqv- 
Xùç)  erhobenen  Vorwurf  der  Processschreibcrei*)  in  Schutz  nahm. 
Ich  meine,  an  unserer  Stelle  wirft  ihm  Aristoteles  vor,  das«  er  von 
der  l'raiii  aU  Lo^jogmpb   die  Vorliebe  fdr  Parallelen  milgebrachl 


1)  Kvmçûv  Uchiiiacher  Auailtuck,  wie  Alkldaiaas,  kokntes,  Anaxî- 
menta  bewHtcu. 

2)  S.  auch  XV  111.  ~  Auch  iui  v^ßovlwvitnit  Hebt  iHokralcR  Ata 
Verglekli.  kli  verweise  nur  au(  die  Parallel isi run (;  de«  FliUippos  mit  Age- 
•ilaos,  die  im  unechtcu  fi.  Bri«f  beaulat  isl.  Die  FJnfUhrDDgsfofn  iIm  Pöl- 
Mhen  S  13  beweist  das  deutlich  ge»ag.  Uud  wie  will  Blaia  den  Bfief  mit 
der  semlieh  fleïchxeilîpn  Friedeusrede  reimen?  —  Auch  Xcnopbon,  Agea.  9 
hit  die  nytt^ii. 

3)  Vgl,  Tbcoponips  Vorrede  lu  den  ^thnttixä. 


&36 


P.  WENDLAND 


habe,  iDdem  ja  die  Gerichlsrede  gaoi  anr  die  AoiitheM  und  ■ 
(IcD  (ie^eusals  der  Redea  uod  WrfloncD  ^«elellt  ist. 

Bei  der  B«tiaadluag  der  Hedvlheile  der  Apologie  fügt  Anaxi- 
meDPS  ÎD  die  dem  Srhiusse  unmitklliiir  vurauT^teheDde  Wiilerleguog 
des  CegoefB  die  Besprechung  der  icurtr^aetc  nai  ôjzoxçians  «m 
(p.  94,  19—96,  10).  Die  Sielle  ist  befremdend,  und  ich  will  sie 
nicht  loben,  Abrr  dem  Grund  in  dieser  Anordnung  kOnoeo  wir 
iiaclikommeu.')  Da  niich  den  Ausführungen  des  Technographen 
die  Frage  dem  Anklftger,  die  Antwort  dem  Vertheidigrr  xufkllt, 
so  beiiebl  sich  diese  Doclrin  nicht  nur  auf  die  Apulogie,  soudera 
auch  auf  die  Anklagerede,  t>pecieli  deren  forlelzLun  Theil,  xà  fiçàç 
àvtiâtxov.  Das  sagt  di-r  Autor  selbst  9t,  20  (eiç  ta  roiavra 
eîôr^)  deutlich  genug.  Da  er  die  Behandlung  von  Frage  und  Ant- 
wort an  einer  Stelle  tueammen fassen  musste,  gab  er  sie  als  Nach- 
trag lutn  rorlelxten  Theile  der  Apologie.  Ipfelkofer  rerwirfl  zwar 
nicht  durchaus  die  Sielle  als  uüechu  Aber  er  nimmt  an,  da&s  der 
luterpolator  unter  dem  EinÜuss«  des  Arislotetes  (III  18)  sie  ffilsch- 
tich  hierhin  gerückt  habe.  Mit  dem  Einflüsse  des  Aristoteles  scheint 
mir  gar  nicht«  «rklart,  da  die  Behandlung  der  Sache  bei  beiden 
uichu  gemein  hat.  Und  gar  nicht  Tersteheu  kann  ich,  üass  Ipfel- 
kofer eine  Zcrriiuung  der  Sielle  durch  Unterdrückung  der  Frageo 
sDoimtnt.    Denn  die  ersten  Sxtze  der  Exempel  stud  ja  Fragen. 

4.  Scliluaa.  ^^| 

Ich  konnte  noch  an  einer  Reihe  weiterer  Berllhrungeu  zwischen 
Aristoteles  und  Anasinienes  nachweisen,  dat«  beide  dietLelb«  altere 
Doclrin  TorauBsetzen.^)     Aber  nur    ein    Comnienlar  zu   Aristolelea* 

1}  S.  ancli  Ed.  Scimarls,  De  Thrnifiniclia  p.  6. 

3)  I3B4  b  23fT.  B^fficksichttRunic  nur  dei  S^fÉ^yo^ixi  tim)  Sniovtna, 
I  2.  15  Kintlirilung  an<l  Bcharjdlun^  der  ntsjeta,  I  'i  Unl»ardiiung  d»  tS^ 
des  Anas,  nnter  die  yiv^  des  Ari«l.  (In  At»  Jiat^tta  bei  Laeit.  Uiog.  iü  93 
haben  wir  nnr  die  ci'dir  de«  Anas.,  mit  Ausosliine  äta  7.)  mod  Vertbrilung 
der  ttiiML  Kfôllua  tuf  die  yh^  (v^L  1368  b  aoS'.).  18S9  b  IBff.  Topik  der 
mv/ifiùvitvtmoi  (e.  auch  1396  s  4  IT.),  I  &  Unterscheidung  der  Gflier  der  Ge- 
santnlfaeil  und  de«  Eiaicloen  (r|;l.  Anai.  14,101)'.  104,  &),  1362  «  3&II. 
|18WbS4)  i^iC  TW»  «^(i9wv  und  in^ßoli;  fair  natctôv  wie  bei  Anax., 
t36Sal7.  l376b2S.  ISdältSUff.  i403bdfr.  iv^t«»«,  Anas.  Iâ,4),  I3flâ  a  16 
inotaoiofuJi/  {Aosx.  30,  G),  1374  h  ôn'jifij^a  àftâçnifin  àSitctipM  (Anax>  3S. 
93,  vgl.i^niriK  33&.  326  und  die  ataiçtati  du  Marcta^Dua  ^r.  45),  1313*2. 
1361  a  12  r7  iw  m'ßo^a,,  (—  Anas.  77.  4.  79,  7.  10.  97,  1),  1314  b  U  Be- 
baudluDf  des  *^/ui<  (Aobk.  90,  2  IT),  1394  a  8  *  Anai.  42,  21  <eiDe  Stelle,  die 


ANAXIUEISES  VOM  LAUPSAKOS 


5S9 


I 


Rhetorik  ItOonte  das  Verlialiniss  àv&  Aristoteles  lur  alleren  KuDtC- 
Ichre  erachopfend  behaadeln.  Eines  solchen  bcdQrfeo  wir  Hhr. 
DeoD  Marx'  «charftiDDÎge  Kritik  hat  manche  Probleme  gestellt;  aber 
iJeu  Weg  lur  LOsuog  liai  er  ebensowenig  wie  ROmer  gcruaden. 
Und  Spengets  Commeolar  strhl  nicht  auf  der  llOlie  tieines  Com- 
menlars  lu  ADaximenes.  Aber  nur  auf  den  Wegen,  die  er  in  den 
beiden  Commenlareo,  in  der  Swaytityi;  und  in  den  Aufsätzen  Über 
die  Aristotelische  Rhetorik  und  über  Aoaximenes  gewiesen  hat,  ist 
ein  vollkommenes  VersiSodoiss  der  Aristotelischen  Rhetorik  lu  ge- 
winnen.') £s  ist  lu  bedauern,  daM  diese  Arbeiten  nicht  entfernt 
die  Wirkung  geübt  haben  wie  der  Aufsatz  Ober  Isokrates  und  Platon 
und  das«  der  auf  diesem  tiebiet  geniale  PfadQoder  keine  Nacbfolger 
gefuodeo,  die  das  in  den  Commmtsren  gesammelte  reiche  Material 
mit  seinen  hislorischen  Gesichtspunkten  zu  durchleuchten  ver- 
standen haben.  Es  gilt  die  alleren  Theorien  zu  reconairuireo,  als 
den  Stoff,  den  des  Meisters  Hand  gewichtet,  geordnet  und  neu  ge- 
staltet hat,  den  Lehrbetrieb  sieb  zu  vergrgenwsrtigen,  auf  den  er 
relormirend  einwirken  wollte.  Hein  nKcbslcr  Zweck  war,  indem 
kb  diese  Gesicblspunkte  rerfolgte,  zu  zeigen,  dass  sich  das  Ver- 
hältniss  unserer  Tecbue  zu  Aristolele«  weder  aus  der  Annahme 
erklliren  Iflssi,  dass  ein  spAterer  Interpolator  aristotelische  Lehren 
in  sie  ioterpolirt  hat.  noch  daraus,  dass  man  die  Anaximenes- 
bypotfaese  preisgebend  den  Technographen  selbst  zwischeo  Ari- 
slotelet  und  llermagoras  setzt.  Durch  den  wie  ich  bolTe  gelungenea 
Nachweis,  dast  die  Techno  nur  in  der  Zeit  zwischen  der  tbeo- 
deküsdien  und  der  aristotelischen  Rhetorik  entstanden  sein  kann, 
dass  sie  keine  Spuren  spaterer  üocirin  verrJlth,')  sind  alle  gegen 


TMele  in  à\r9*t  Zcitwhr.  XXX  130  tadelt,  weil  er  sie  nicht  venleht,  t,  auch 
3S,  4  und  Plaioas  Prot.  33t  Dj,  ü  21  und  1418  a  t7  r*""f"l  (Anat.  Cap.  11), 
1399  a  31  (14ITa36)— Anax.  38.5,  14tti  a  161T.  «  Anax.  32,  t,  14Kb  34 
Siaßolr,  —  Atiax.  68, 14.  Aijcli  Anax.  Cap.  34  bietet  viele  Parallelen  mit 
Arii(.:  für  den  rifioi  eyfafo«  reiweifir  Ich  auf  die  Jintfiauç  bei  Laert.  Dli»|f, 
III  86.  103  tiad  auf  Ririel,  ät^ea  Behandluog  den  ArisioCelea  ich  nicht  billige, 
t03,  I.  2  >=  Juifioits  St.  '  im  Marciano*,  Laerl.  Ütog.  Ill  82. 

1)  Das  lieweivvn  audi  Mhti'  Anafühiuiigeti  über  da«  dritte  Buch,  to 
flössen  ZQfto  ist  das  VerkOltalss  des  Aristoteles  zo  Jiokntes  vonUglicti  ge- 
teiehnet  tob  Wilamowitt,  Ar.  und  Athen  1319  ff. 

2)  Auf  einige  dem  Fälscher  wohl  angchôrige  «prachliche  tigefithnmliclH 
keiten  beabsichtige  ieii  in  einer  Abhandlung  lor  Teilkitlik  des  Aoaximetiee 
ein  ID  gehen. 


&40 


P.  WE^DLA^'D 


die  SpeogeUcbu  IlypoUl««  gvUend  gvinaclilcD  ÜrCindc  wîderlegfT 
Was  Mch  fQr  sie  geltend  machen  lâs&L,  mDcbte  ich  uoch  kurz  xu- 
tamiiieDra^Ma.  Da»  Cap.  1 — 5  im  weMDlliclioa  aoaxiroeoiscb« 
UoclriD  üarslelleii,  wird  zugegeliüu,  abttr  der  Scbluss  aur  dns  Gnats 
aU  vorrilig  b<>zeichoei.  Muo  greiri  aber  die  1 — 5  eotwickelie  Topik 
iu  alleo  Theileo  ia  die  apSture  BeliapdluDg  d«r  Hedetbeile  29 — 37 
viu.  l)ie>elL«  Topik  sieben  die  Echlheit  des  zweilea  Aobanges. 
Uuii  die  Lelire  «ou  deo  HedeUieilea  wieder  veiwerllict  eioerfteiu 
die  voa  den  BeneÎR-  um)  S|iratilmiitt(>lo  (6 — 28),  auderersetlB  tlebl 
mil  ihr  der  erste  Aubaog  in  ({eDauesleiii  Para tieli »mus.  So  siad 
die  eiozdueu  Theile  so  Test  mit  cioauder  vcrklatniiicrt,  daas  das 
Caaie  nur  von  eioem  Oeisie  concipirL  »ein  kaoD.  Cod  dersflbe 
ti«i»l  verrllli  »ich  id  der  Einbeillichkeil  der  Teimiuoiogie,  ia  der 
Vt'fweuduog  der^lbeu  8tereoLj'p«n  SprachiniUel  und  Bcliemaûïcbea 
UebergflDge,  uiclil  zu  reden  tud  der  FUlle  der  KückweisuDgeo  und 
Vonleutungen,  die  tum  Tbeil  von  mir  bereiu  aurgewie&ca  uod 
aus  Sppogt^ls  Coiiioieniar  Inchl  zu  vermebreo  sind,  hl  also  für 
eiuen  Tlieil  Anaiitueuvs  als  Urbebvr  ermiliell,  so  ist  mit  Wahr- 
Mbeialichkeit  derulbe  fur  das  Ganze  anzunehmen.  KUr  Anazimene« 
aprechen  die  flpracbliclien  Eigenlliamliciikeileu  und  die  iiokra- 
tiflcbeü')  AukItiDge,  die  uir  in  dec  Rbclorik  wie  iu  deu  ueu  g«- 
wonaeneu  StQckeii  seineaGeecJiicbtswvrkeB  gleiclimassig  beobacbteu. 
KUr  ihn  t!|ir«chfii  einige  kyiiiscIiK  AnticIijiuuiigeD,  ausser  der  S.  534 
A.  2  bemerklen  vielleiclil  aucli  der  Gedaukp,  das«  die  Gütler  an 
reich«o  Opfern  keine  Freude  haben  (20,  1&).  ~  P.  93.  UIT.  lehrt 
drr  Autor,  wie  man  »ich  )ieRtxi  <lie  Vorwllrii;  zti  vcriheidigen  bähe, 
das«  man  eiusludirte  H«>deu  vortrage  oder  daM  man  fdr  Lohn  ala 
Advocat  auriretv.  Man  soll  zeigen,  das»  die.  welche  so  gegen  da» 
bludlum  der  llhetorik  eiferu ,  »clbM  Sjkopbanlen  sind  uod  zur 
Utsserung  in  die  Kbetoreoscbule  gcscJiickt  wenlt;u  äullien.  Das 
klingt  an  das  H.  503  bL-sprocIiene  Fragmenl  des  Anaximenes  an. 
Gegenüber  dein  zweiten  Vorwurr  und  dem  weiteren,  dass  man 
ondere  processircn  lehre  und  GcricbUreden  schreibe,  soll  mau  die 
verschiedeoeo  Arien  der  fuo&oi  uulertcbeideo  und  gellend  wacbeu, 
dass  eben  jeder  den  Freunden  dUIzc,  wie  er  kOone.  Diese  Aus- 
führungen, die  sich  Übrigens  mit  deu  dtatçiatiç  (Laert.  Dii^.  Ill 
93.  9(i,  Marcianus  Nr.  44)  berühren,   passen  durchaus  Tur  Anaxi- 

1)  Uet  p,  18,  XI  genannt«  ^wi&tilhit  hl  gewÎM  der  Schulet  des  bo- 
kcat««,  einer  »eiuvr  &llc«lco  SchQlcr  (Blisa  1)  15— tî). 


anakimen'es  von  lampsakos 


84t 


I 


menés,  tier  Rheloren  bildete,  fjlr  LoIid  letirte  untl  Logognph  ««r. 
Verstlindlich  eind  diese  AiisfahriingeD  our  aus  dem  Lehrbetrieb  des 
4.  JatirhtmderlBf  wo  die  HoDonirfrage  noch  ernstlich  erörtert 
TCurde.')  Und  mflir  riorh  ah  auf  Anaiimenes  Namen  kommt  ra 
mir  »uf  den  Nachwri>i  An,  daf4  die  Schriß  als  Games  aberall  die 
Bildungaelemente  und  Anreffungeo,  die  politischen  Erfahruogen  und 
EiodrOcke  der  mittleren  Jahrzehtile  des  4.  Jahrliunderls  widerspiegelt, 
nir^eods  eine  Spur  spaterer  ËinflUase  rerrillh.  Id  die««  Zeit  weist 
di«  AllerUiUnilidikeil  ili^r  Lehre'J  und,  wie  wir  sahen,  das  Lehr- 
pnigramni.  Ihe  Sflhsljtebildeten  Eiempel  aind  »iflFach  den  l>e- 
balten  und  den  acuten  Fragen  dieser  Zeit  eotaommen.*)  Ueborall 
wird  di{4  lebendige  Rhetorik  der  Detnokralie  forausgeselit  (fi.  z.  B. 
Cap.  18  und  p.  49,  20  IT.).  In  diese  Zi-it  nihrl  die  grtlndliche  Er- 
örterung der  Ge«andtBcliari8liericlile  Cap.  30  und  die  Topik  der 
Demegorie,  die  sich  mit  den  Problemen,  die  Isokrates  in  seinen 
am  Ende  des  Bundesgenoesenkrieges  «errassten  SchriDen  and  Xe- 
oophon  in  seiner  lelzli-n  BroechUre  bebandell,  und  mit  der  ftllrren 
aus  Arisioleloü  zu  erscbli essenden  politischen  LiLifratur  ^o  Tielfach 
berührt.*)    üato  kommen  noch  die  Ankifinge  an  bestimmte  Stellen 


1]  S.  T.  Arnlin,  Leben  nnit  Werke  dm  Dia  S.  16  If.,  Theoporapa  Eintet* 
tnng  itf  ^littv/TiM.  Aber  schon  Epiliar  Fr.  53  Udelt  die  Rhetoteo  nicbl, 
<i»t»  eie  tiDiiofnr  nclimen,  sorndFrci  dsss  sie  iatAr  n\chla  OrdeaUlcli«»  letirpo. 
V^l,  V.  Arnim  Rrr.  d.  Wien.  Ak.  CXLIII  S.  9. 

2)  S.  Spn>({d,  Ptiilul.  XVI  644.  Rib.  AHrrthiimlich  Ist  idcIi  die  Be- 
rfJcksirliligDfg  dtr  tSm»  ifiiha»,  «.  Ui«aer  31. 

3)  S.  SpenffHs  Comniriiiar  uod  Synagoge  S.  ISd.  —  Eb  ist  lu  beichten, 
wie  rr  dshrl  den  Sinndpcinkl  wrfhsHt.  1&,  18  sind  »îfuîi  andere  als  die 
im  Gef;en«itxe  ^eanonlen  Aihrnrr  und  Spartaner.  17,  17  sind  es  offenbar  die 
Athener.  Dsrum  iil  aoch  >nt  61.  2  nicbl  zu  echllesaeD,  dasa  ätt  Rhetor  mchl 
io  Athen  fiesrtii leben  hsl.  Aueh  darin,  dasü  der  Autor  in  der  üiisneren  und 
inneren  Politik  gleich  indifTcrent  t«t,  Oti^iTchie  und  Drimohrali«  gelten  liMl 
—  die  Monircliic  braucht  er  gar  nicht  >u  bcrûck»ichli);cn  —,  eich  nicht  aar 
den  Standpunkt  einer  beisoiidfren  niXu  stellt,  spiegelt  die  Schrift  den  wirk- 
Hchen  Lehrhelrleh  wieder.  Alle,  d*«  leblen,  alnd  ihm  gleich  lieb.  —  Aus  der 
Fielion  der  Exeicpel,  die  der  voramtoletiarhen  Pnxia  enUprlclil,  folgert  Thiel«, 
HermagorsB  \ib,  aehr  mit  Unrecht  den  tiBeliarialDtelbchen  Drspfong. 

4|  23,4—10  uifh  im  wesentlirhen  imaninien  mit  dem  swcifelhaften 
Stflck  <ler  demnvlhcniachen  IV.  Ftiil.  aber  dit  &tti>ftKä  §  35 — 46.  Weiter 
wird  dann,  um  die.  Ruhe  in  drr  demokraliKlien  3*v}m  io  erhillen,  eine  Bc> 
vonu^ung  der  Laodbauer  und  der  im  Seewesen  Tbiligen  empfohlen,  damit  sie 
nehfin  bei  ihrer  Arbeit  bleiben  and  «Ich  too  der  Politik  fernhalten.  Daa  i*t 
dieiielbe  Theorie,  die  wir  bei  Arift.,  Politik  VI  4,  entwickelt  finden,  die  seiner 


542       P.  WËNULAM),  ANAXIMRNES  VON  LAMFSAKOS 

del  Iwkntes  und  Uemoalheacs.')  di«  noch  «iaer  Mi^ltigeo  aber 
das  Ton  Spengel  geftamni(^lu  Maional  lûnau!igebend«D  UnienucliuDg 
bedürfen.  Der  SiaodpuDki,  (Jen  der  Techoograpb  einniromt,  ist  in 
jeder  Hiuaicbt  our  uni  340  veraUodtich.  Daraus  folgt  fOr  alle. 
die  den  TerJiaograplien  und  deu  Kalsclmr  dca  Urieff«'  scheiden, 
daes  jener  unmOtjIicti  zwJKchen  Arieioieles  und  Hermagoras  aoiu- 
selzeD  iat,  dase  der  Falscher  abgesehen  von  seiner  Umgesialtiiag 
der  Vorrede  lich  stärkere  aachlJclio  ECiagriffe  kaum  erlaubt  bal. 
Fur  die  rheioriftche  Theorie  ist  das  bewiesen.  Und  dass  er  an  deo 
Exempelo  unbelbeiligi  iti,  Tol^t  aus  der  Unwahrscheinlichkeit,  dass 
er  eine  inliin«r  KennlDJïs  der  tivscliicble  de«  4.  Jabrbuuderls  be- 
sessen batte  und  dass  er  die  Geschichte  bis  zum  Tode  des  Aristo- 
teles nicht  benutzt  hatte.  Und  wer  den  Falscher  des  Briefe« 
und  den  Technographen  gleichsetzen  wollte,  der  soll  es  erat  wahr- 
scheinlich  machen,  wie  er  in  der  Tecboe  den  ßngirten  Standpunkt 
einer  früheren  Zeit  historisch  und  politisch,  rhetorisch  und  eibiich 
mit  einem  wunderbaren  Ueachick  bewahren  koonic,  das  lu  den 
Dummheiten  der  Ëpi»tel  im  schärfsten  Contrast  »lebt 


Rrhandiung  ia  ■'«isiMtalas  'A9.  noL  16  sii^nd«  liegt,  di«  Ataa  ileksUlo« 
{b«i  Diodoc  I  T-Il  wiednholt  und  (wahil  durch  ECinc  VermlUelpnsJ  Aristeas 
kennt  <$  107— 111).  Aber  dir  Doctrin  Ui  hUa.  wi«  hokralcs  VII  34.  AI. 
IE  IS  beweist,  vgl.  Düroinler,  Kldue  Sclirlflen  (  IGSIT. 

1)  Ich  gUube  beweiten  lu  k&onen,  data  der  Technograpb  unter  dem 
frischen  Eindruck  des  tiesandlBcliarütprocessf^H  .itehL  Die  Mllsame  Theorie 
p.  31  über  not-rjtia  and  aßelncia  ist  lediglich  aus  Dem.  XIX  BBff.  (3Gb.  ä38) 
abstrsbirt,  Spengel,  der  ilie  l^eptines  cilirt,  hat  diese  Stelle  QberMlien.  An 
d«  S.  540  bclianddien  Stelle  (lud  die  Vorwürfe  des  AescliiueE  )|egcii  DenoBtlieueä 
als  ibetoriacheti  Lehrer  und  Lfigograplien  bcrückslchOgt.  Die  Stellen  bei  Blsus 
111  1  S.  3b  und  im  Index  tu  Aeadiiflea  s.  loj/oypnfot,  vgl.  Dem.  XIX  X4Ö. 
2S(I.  Da^egt-n  wml  Oenintthene«  selbst  Will  274  darauf  bin,  dsf«  er  t«ioe 
LnterscheldunK  von  àâititj/ta  ifiàf-rripa  Mjc^/tn  ûlienioinmen  hat,  und  be- 
8tkLi(ft  so,  was  ifh  früher  fiber  das  Verhaltnias  von  Anaximenes  und  Arivtotcles 
in  dieaeoi  Punkte  bemerkt  habe. 

Kiel.  PAUL  WENDLAND. 


DER  MAUERBAU  IN  ATHEN 
UND  DIE  LIST  DES  THEMSTOKLES. 

Seine  Darstellung  tod  der  EntHLehuog  und  Entwicklung  der 
Hichtslellung  Athens,  die  sogenannte  PentekontaClie,  leitet  Thuky- 
didesO  dHfch  die  Ertahlung  «her  die  Reresligung  Allien«  und  da^ 
bivrbei  bewiesene  diploinalisctje  Ueuhick  dee  Tbemieloklee  ein. 
Gleich  oacb  der  SdiUcht  bei  Plataeae  —  »o  bertchlel  er  —  b^ 
ginnen  die  Athener  die  Stadt  uni)  die  Stadtmauern  wieder  aufzu- 
bauen.  Denn  die  Häuser  waren  mit  wenig  Ausnahmen  zerstört 
und  der  Hauerring  war  bei  dem  PerAersturin  nur  auf  kurze 
Strünken  crbnllcn  geblieben.  Als  die  LiiUndSmonif^r  tUf>  Vorhaben 
der  Athener  erfahren»  schicken  sie  eiligsl  eine  Gesandlscbart  ab; 
iheils  weil  sie  es  aelbsi  lieber  gesehen  hatten,  wenn  weder  Athen 
noch  Überh3U[jt  eiae  andere  Stadt  Mauern  be&flsse,  hauptvSchlicb 
aber  auf  Andrängen  der  Oundesgenosaen  bin,  denen  die  Diarilinie 
Entwickelung  der  Athener  und  ihr  oacb  den  Siegen  Ober  die  Pener 
gesteigertes  Selk>8tbcwusBtsein  ornatliche  Besorgnisse  eiuHttsateo. 
Die  Geeandlen  cielleii  nuu  den  Athenern  das  Ant?inneu  (^^iovr)^ 
&ie  sollten  keine  Mauern  errichten,  vielmehr  mit  den  Lakedamoniero 
lusammen  daran  gehen,  alle  Ringmauern  außerhalb  des  Pelopon- 
nesos  niederzulegen.  Die  politischen  Motive  und  da»  Misstrauen 
der  Spartaner  brachten  die  Gesandten  natürlich  nicht  lum  Ausdruck. 
aonilero  betonteti  nur  liie  milit^rîïchea  Gesichtspunkte:  die  Perser 
dfirllen  bei  einem  eventuellen  WiedereinrUcken  in  Hellas  keine  be- 
festigten Stlllapunkte  und  keine  Operaiionsbasis  linden,  wie  bisher 
in  Theben.  Auf  Tliemislokle»  Kalh  fertigen  die  Alhener  diese  Ge- 
sandtschaft mit  dem  Versprechen  ah,  die  Verhandlungen  Über  diesen 
Punkt  durch  eine  Cegenge^andtschaft  in  Sparta  weiiertu fahren.  Er 
sellist    gehl    so   schnell  als  möglich    als  Gesandter  ah;    seine  Mit- 

1]  Thuc  I  »9— »3. 


M4 


E.  »0«  STEKN 


geMadlen  «nl)en  mit  d«r  Abreise  xOgern.  bif  die  HiiD«r 
ilie  zum  Zweck  itvr  Verlheidiguntt  iineutbehrlicbe  llohe  erreiclil 
h*L;  (lie  Arbeit  solle  mil  alien  Mitldn  geforilerl  werd«o,  selbst 
Fraiiea  und  Kindpr  soIIpd  sich  am  Dan  ihaiig  bRiheiligeo.  Oss 
Wfilcre  werde  sfioe  Sorge  sein. 

Id  Sparra  angelangt,  »ucht  er  Zeit  zu  gewinaea;  unter 
allerlei  Vonründen  meldrt  er  sich  nicht  bei  Aea  Siaaifbehnnleo 
und  verschleppt  den  Beginn  der  VerhftDilluoKen;  aiif  eme  Ao- 
fnge  bia  scbQUt  «r  vor,  das»  «r  da»  Elntreden  MiBer  Hit- 
ge«andlen,  dem  er  in  Btlld«  eolgegenselie  und  de$5«a  Ver- 
zögerung lim  bereit«  in  Erstaunen  aelze,  abwarten  mtle«e.  Ans 
FreundKcbah  TQr  Themifttukles  «erden  die  Epboren  nicht  dringeml  ; 
aU  aber  nun  verschiedene  Reisende  in  Sparta  einlreffeD  und  ganz 
beatimml  berichiea,  àaa  die  Mauer  in  Athen  gebaut  werde  und 
Kbon  eine  gain  hetrScbtlicbe  Hohe  erreicht  habe,  «eben  «icli  die 
Ephoreo  doch  gezwungen,  diese  Meldungen  zu  beachten.  Themi- 
stokles,  dem  dieser  Umschlag  der  Stimmung  nicht  verborgen  bleibt, 
überredet  die  Ephoren,  sie  sollten,  anstatt  folchetn  Gerede  Glauben 
tu  whenken,  verlrBucnswardige  Manm^r  nacb  Athen  abonloen, 
damit  diese  sieb  an  Ort  und  Stelle  durch  ilen  Augenschein  iiber- 
zeugten,  wie  wenig  begründet  diese  Gerächte  aeieo.  Als  diese 
Gesandlsrban  abgehl,  schickt  er  den  Athenern  heimlich  die  ßoi- 
scbafl,  »il*  sollten  die  Ge^aadlen  aulballen  und  oicbt  eher  aus  der 
Slidt  enllas&eo,  als  bis  sie  erfahren,  das«  er  und  seine  Mitgasandtea 
von  Sparta  aurgebrochen  iwirn. 

Inzwischen  waren  Habronicbos  uml  Aristides.  seine  beiden 
Collegen,  mit  der  Meldung  eingeirofTea.  dass  die  Mauer  in  ver- 
tbeidigitngsmaiutgein  Znstand  sei.  Wahrend  die  Athener  aun 
nuch  der  ihnen  gewordenen  Vorschrift  verfahren  und  die  Ge- 
saadien  zurQckbalieo,  laast  Themlvlukles  endlich  in  Spria  dio 
Uaske  fallen;  er  Iheilt  ofDciell  mit,  die  Mauer  sei  gebaut  und 
stark  genug,  um  die  Einwohner  xu  schfllieo;  wollten  die 
Lakedamonier  und  ihre  Hundeflgenossen  mit  ihnen  Ober  irgend 
eine  andere  Frage  in  Verhandlung  treten,  so  seien  die  Albener 
gern  bereit  daiu,  da  sie  lu  erkennen  nfluten,  was  ibneo  insbe- 
sondere und  den  Hellenen  inagewimmt  zulrjlgtich  sei.  Das  hnitea 
sie  bei  ihrem  Plan,  den  Krieg  zur  Se«  zur  Entscbeiduug  zu  bringen, 
bewienen;  unter  diesem  GeaicblspuukI  mOsse  man  ihren  Enlaclilus» 
df5  Mnuerbaues  beiracbten;  ihnen  und  den  Bandesgenoasen  wQrde 


DEK  MAUERBAU  IN  ATHEN 


&1& 


er  NulifD  hrtngeD.  denn  nur,   weoD  mau  eine  gleiclt«  Gniutlta^e 


kot 


bei 


I 


der  Selbal^tan  digit  ei  t  besilte,  KOoDe  man  bei  den  genieiE 
licheo  BeralhuDgen^  «ine  gleich wiegeode  Summe  abgeben.  Ent- 
weder mOa^UfD  allü  (■li«!di>-r  des  «pnipiiiMmfn  Runde«  unbcfi-«tiftte 
SUdte  haben,  odf-r  ah«r,  dn  di««  nicht  d«r  Fall  »ei,  man  dUrfe 
ihre  Haodtungswetse  nicht  beanniandeii.  Die  Spartaner  macbleo 
gate  Miene  zum  bOien  Spiel;  »ie  leigten  keineu  Uowillen,  da  i>ie 
ja  angeblich  nicht  um  Protest  einzuiegeo,  soDdern  nur  um  einen 
guten  Rath  zu  ertheileu  die  Frage  sum  GegenaUmd  einer  diplo- 
nutiscben  Verhandluop  {{emaclK  hatten;  sie  lieeilten  xidi  auch  die 
Athener  ihrer  Frcundschan.  zu  veraicbero;  im  Grunde  ihres  Herzens 
aber  inigeo  sie  schwer  daran,  dass  aie  ihren  Plan  nicht  hallen 
durchsetzen  können. 

leb  hsbe  mich  bemdhi,  den  Bericht  des  Thuk^dtdes  ia  «einen 
Uauptpunkteo  mtfglicbet  wortgetreu  zu  paraph rasireo,  denn  Tbuky- 
dides  reprüsentirt  fflr  uu»  die  alteele  und  zugleich  reinste  Quelle 
dieser  merkwOrdigea  Tradition.  Die  opAieren  Aotoreu  sind  fast 
liurchweg  direct  oder  indirect  —  denn  Schmidts*)  Siesimbrotos- 
liypotheFe  darf  ich  heuteiitage  wohl  Täglich  mit  Stillschweigen  über- 
sehen —  in  ihren  Erzählungen  von  Thukydides  abhängig.  Plu- 
tarch^ giebl,  trotz  seines  Theopompcitates,  einen  AuMug  aus  Thu- 
kjdide«  in  zum  Tbeil  wortlicher  Uebereioslimmuog  mît  seiner 
Vorlage;  ebeoBo  erscheint  der  Beriebt  bei  Nepos')  als  verkante, 
aber  dabei  recht  getreue  Ueberseuung  aus  Thukydides.  Auch  bei 
Juslia*)  liegt  dieselbe  Tradition  vor,  die  Thukydides  zuerst  litt«- 
mrisch  ßxirl  hat:  die  üchrinharen  DiTergouzeo  oder  Krweiterungen 
»ind  nichts  als  rhelorigche  l-'lofkelu.  ^lcllt  anders  sind  die  kurzen 
Berichte  bei  Polyaen,*)  Frontin,*)  Ariatodemos^  nnd  dem  Aristo- 
pbaneBscholia»ten')  zu  bpuribeilen:  auch  ihnen  lieigt  die  tbuk^di- 
deische  Aulla^fung  zu  Grunde. 

Neben  dieser  Version  der  Erzübluog  hat  u  im  vterlen 
Jahrhundert  in   Athen   offenbar  noch  eine  andere  gegeben.     Ich 

l)  Um  PfhkIHMtir  ZfiUltfr  11  300. 
3)  Thrmiiilolil««  r.  1». 
31  ThemisloklM  c.  7.  9. 
41  II  16. 
!>)  I  3ü,  &. 
«I  1  I.  lu. 
1»V2. 

S)  Sc^ol.  Aristoph.  Rltlfr  914. 
ftcnoM  XXXIX.  3B 


548 


E.  TON  STEHN 


sdiliesM  dies  mil  Maode»')  aui  dem  Befiehl  Dioclors,*)  at 
deutlich  diu  S{)urt;D  einer  CoatamiDatiOD  tei^l.  Wahreod  DicJor 
DfliDlicb  im  ganzcD  Aufbau  seioer  Darelellung  and  such  io  der 
WieilcTgabi!  einieloer  Züge*)  deullich  dem  Tliukfdides  folg;!, 
weicht  er  ron  ihm  to  zwei  wescnllichea  PuDkten  ab.  Nach  ihm 
«iehl  TlK^misiokles  gleich  hei  «einer  Abrei»«  na«h  Spart«  die  Mog- 
lichkeii  seiner  Arretierung  dort  voraus  und  bittet  daher  die  ArchoD- 
ten,  die  Kpariauischen  tieaaodiea,  die  nach  Athen  kommen  werdeo, 
feeuuhalleo  ;  uoi)  iweilegs  geheo  nach  Diodor  die  Miigesaodten 
des  1'heniiMokles  gemeinechafllich  mil  ihm  nach  Sparta  ab.  Da- 
darch  wird  der  Zug,  auf  den  es  bei  TiiiikydideK  in  erster  Linie 
anknniml,  die  Verschleppungs-  und  Ahleugnungapolilik  dm  Tbemi- 
atokles.  cinFach  eliminiert.  Nicht  Zeil  gewinnen  will  Tbemisfokle«, 
wie  da»  Thakydid««  beMarteni  betont,  Hondern  sich  in  dt;n  llcsltz 
von  Geiseln  selten,  um  dadurch  einen  Druck  sur  Sparta  auuuObeo. 
Da  wir  nun  diese  zweit«  Versiuu.  hei  der  lugleicb  der  Gegensatz 
Terschflrrt  und  das  feine  diplomalische  Intriguen^piel  bei  Thukf- 
dides  JD  einen  groben,  Teiodseligen  ConDict  verwandidl  isi.  in 
einer  zufälligen  Noliz  bei  Demnalhenes')  wiederfinden,  so  iHtuti 
Aicfa  wohl  anni-hmen,  ilass  diese  AufTassung  im  IV.  Jahrhundert  In 
Athen  i^ich  siümlich  allgemeiner  Gdliing  erfreute,  leih  glaube 
daher  nicht  fehltug reifen,  wenn  ich  die  Vermuihung  ausspreche, 
dl«>  diese  Version  auf  Ephoros  zurtlckgehl,  der  ofTenbar  an  der 
Ableugnungspulilik  des  Themistokles  Anstoss  nahm  und  diesen 
allerdings  stJir  befremdcodeii  Punkt  in  Thukydides  Darstellung 
durch  seine  abneichende  Aiiffausung  der  Sachlage  zu  eluninireo 
«ucbtc.*J 

Ij  VrrRDch  eines  lii«lari>cli-t)ii-gclitclifa  Comntenlan  xu  ftiodora  griech, 
Gmhlehte  (nit«l«b)  S.  120f. 
21  XI  n,  40. 

3)  Vgl,  dir  MoliTirung  der  Kinspracht^  tier  Sparlaser,  Ht  Üctliciligiing 
voa  Frauen  und  Kindern  tioiiii  Bau  u.  ■,  w. 

4)  Dem.  c.  LepUnem  ~3. 

5)  Ich  kann  HAinit  A.  Bauer.  ThrniRtokles  p.  lOSfT.  nkht  beiatimaiFn, 
WFitB  et  bdiHujiIrt,  daNii  daa,  <«■«  Eplioroi  nelir  als  Thiikydidn  su  bielrn 
schont,  nar  willkOtltche  UtniEestaltiinic  and  Aasuhmftrliiing  i«i.  Natùilich  tat 
seine  ursprdngliehp  0<icll<^  Ttiukydidrs,  aber  et  übt  on  drr  AulTanang  dieser 
Qufllc  vollalindls  hewuaste  Kritik,  lia»*  dkse  Kritik  nicht  das  nditige  irifTI, 
i«l  «ine  ((api  andere  Fra|;e.  Di«  C»iitaniiniruri((  «üii  Thakydt4eE  and  Epbaros 
and  die  dadurch  resalürt-nde  widrnpruchgvoile  Panitrllang  ist  erat  daa  Special* 
rcrdlenal  Diodora.     Baoer,  Bnaoll  (Griech.  Geach.  Ill  41,  2)  u.  a.  w.  hubta  sich 


DER  MAUERßAU  IN  ATHEN 


«47 


I 


faeh  weiter  io  der  Kritik  ist  »eiu  Z«il-  und  SchulgeooBse 
Tticopomp 'i  gegaogea:  itim  Bcbeiol  das  VerbalteD  der  sparlaDiscben 
Beliördeii  uad  des  Themislokle«  nur  bei  der  Aiinalime  Tcrsiaiidlich, 
dnss  eft  sicli  um  ein  al)gekariei4>ii  Spiel  gehandelt  und  dass  die 
EphorcQ  voD  Tb«Rits(okle8  b«stoc)ieD  geweaeo  seieo;  aber  ao  der 
Gruudlage  von  Thtikydidea  Ereabluog,  ao  der  Tbaluclie,  dasi 
beim  Mdurrbau  tu  Albeo  eio«  Eioapracbe  Spartas  erfolgi  aei,  bat 
auch  er  nicbl  su  rUUeln  gewagt. 

Wir  fiebeii  somil,  dass  die  geBaaniiLe  aDiike  UeberlieferuDg 
troll  maDcber  Abweicbuugen  m  Ëiaxelbeilen  da»  Factum  eioea 
spsriaDischeii  IVoIeales  bezeugl,  wir  Beben  freüicb  zugleich,  dass 
diese  Einstinimigkeii  auf  deu  UericiR  eiuer  Pritnarijuelle  aurttck- 
geht,  deren  AutoriiAt  io  der  Frage  so  liocb  eland,  da«)  die  tpRIeren 
Uiatoriker  Epboros  und  Tlieupomp,  jeder  in  seiner  Weise,  nur  »a 
«luem  l'uuki  dieeer  ÜiirelelUing  Kritik  zu  Oben  «icb  erbublcQ. 

Die«!  aoerkanute  Auloritlt  des  Tbukydides  ist  denn  auch  der 
Grund  rilr  ein  gani  analoges  Verhalten  der  neueren  Forscher  auf 
dem  tifbielc  griecbiscber  (iescbichte  gewesen.  Trotz  rerscbtedener 
AufTii^aung  der  politischen  Situation  und  der  speciellen  Sachlage, 
troll  verschiedener  Beuriheilung  der  Recblsfrage')  und  des  Ver- 
ballens  des  Tbemistokles/)  haben  doch  die  neueren  ForKher  mil 
der  Tbalsacbe  der  Einmischung'  der  Spartaner  bei  der  Frage  de« 
Mauerbaues  in  Athen  gi'gLaubt  rechnen  zu  riiQssen.  Nur  Uelooti*) 
bat  kurz  und  entiM;hieden  die  ganze  ErzSblung  des  Tbukydides  als 
Anekdote  verworfen  und  es  als  ein  charaklerisUscIies  Beispiel  für 
unseren  Mangel  an  Kritik  Tliukydidtis  gegenüber  beieichnel,  da-ts 
aie  noch  immer  wiederholt  werde.  Diese  Ketzerei  i^t  uaiuriich 
gebohrend  zurückgewiesen  worden;  'flir  seine  Behauptung  gehe  er 
auch  niclit  den  Schatten  eines  Beweises*,  urtbeilt  Busoll*)  und 
auch  Ed.  Meyer*)  ball  Belocbs  Aurfa&suug  fDr  nicbl  berecbligl 
und    nimmt  Tbukydides  Erzählung    in    ihrem   ganzen  Umfang    in 

dl«  Klailrcon;  dieses  SachTetliiliea  Aatth  die  Gl«lcliiiag  Ephotoa  ^  Diodor 
rerMlilossrn.  Hirse  lileichuDK  K*^**'  'i  <'^'  sHletitttit  Pillen  ohne  Rest  aut. 
VgL  ßttci  EpIiorM  Vcr»)nn  utilcu  S.  S&9. 

1>  MOIIer;  F.  B.  C.  I  p.  3«2  (n^.  82. 

2)  Vgl.  Ton  WilaiDflwilz;  Philnl.  L'nteniidi.  I  IIS. 

8}  Vgl.  Holm,  tiricch.  Uculi.  II  136. 

4]  Gr.  GftcMrhte  I  4S9  Adid.  3. 

b)  fit.  Geschictile  III  45  Arn».  1. 

ti)  Gcichichic  dn  Allrrltiomi  tll  463. 

SS* 


548 


E.  Joy  STERN 


sein«  Diirelelluog  der  EreiffDiwe  «uf.  Ich  habe  in  mriner  Recensîon 
de«  herTorrageDdcti  Mejerechtn  Werke»')  kiin  meioen  abweicheo- 
deo  Standpuokt  belout;  eta  Eingehen  auf  dies«  DeUitfrage  rerboieo 
DStOrlich  der  Charakter  mernir  Arbeit  nod  die  ihr  gezogenen 
GrentPit.  Aber  es  scheint  bei  der  oben  dargetefflen  Sachlage  doch 
angezeigl,  io  ausfahrticherer  Darlegung  die  Verwerrung  der  thuky- 
dideiMhen  ErzUhhing  zu  hegrdnden.  Dasti  die  Frage  eine  priiici- 
piellif  Bedeutung  TUr  die  hiMoriKche  Kritik  hat.  IAmi  sich  »chwerlich 
in  Abrede  ttlellep.  Aus  dieser  Bedeutung  leite  ich  du«  Recht  sb, 
den  Eioielvorgaug  detailtirl  zu  aoalyMren.  Man  hat  der  apotlik- 
lischen  Behauptung  Belochs  keinen  Glauben  gcKhenkt;  ich  boffe 
GenichlHpuiikle  gellend  machen  tu  kOnncn,  din  dieser  Behauptung 
tu  ihrem  Recht  verheirea. 

Tbukydides*)  berichtet,  dans  gleich  (ev^ç)  oachHem  rti«  Bar- 
baren Anika  gerSuml,  die  Athener  Weiber  und  Kinder  zurtlckge- 
AchalTi  un<l  den  DeschUisa  g«(a»t  hatten  (naçtoxfva^ono)-,  Stadt 
und  Mauern  wieder  auriubauen.  Mit  dem  Wtederaurbaii  der  Mauern 
»ber  wurile,  wie  seiue  wvKvre  Uarttellung  lehrt/}  t-rsl  gleichMÎtig 
mit  der  Abreite  des  Themialokleit  nach  Sparta,  d.h.  enl  in»  Spat- 
herbst  479.  Dach  dem  Beginn  der  Ueln^'crung  Ton  Se^los,  der  An- 
lang gemaclil.  Uen  gleichen  Termin  bat  Diodor*}  im  Auge,  wenn 
er  auch  den  Mauerban  ins  Archontat  des  Tiraosthene«  (478/7)  fia- 
tirt.  E»  hangt  diese  Verschiebung  mit  rier  Oekonomie  »einer  Er- 
ilhUing  tuftammen.  Er  hati«  die  Kriegaereigaîase  tusammeuliüngend 
bis  xur  Einnahme  von  Se»toe  behandelL  Ebeoao  wie  Thukydidea 
greift  er  nuu  zurUck;  das  Archontenjahr  halle  er  bereits  genannt; 
aus  dem  Wortlaut*)  seines  Berirbtrs  ist  es  aber  rollKtandtg  klar. 
data  er  io  Uebereinfitinimung  uiit  Tbukydidas  den  Begion  des 
Mauerbaues  iii  den  Sptlherbsl  de«  Vorjahres  verlegt  wiesen  will, 
bas  Siegcsfeal   in  Plataese  wird  nach  Plutsrcb*)  am  27.  Panemos 

]»  ÜöllingldH«  gflfhrle  Anicl««i  l»OS  Nr.  4  :  »gl.  S.  317:  . . .  ,d«B 
Mryef  ä\t  tixflitluns  iod  drr  gam  uni[iftglicli<ti  vnù  nulitown  List  des 
Tliniiioloklra  bflni  Mouerbso  niclit  rprwirri.  k>Dn  irh  ntctil  bllliçm'. 

2)  1  8Ö,  3  und  dazu  A\e  Anmerkonç  vnn  ClaMrn-Steop, 

3)  Man  beaclite  die  AuMirûcke  TmçÊcnwvôZot^o,  90,  I  vA  fi4Uot>. 

4)  XI  3U. 

M  XI  39.  I  itià  Si  t^  '^iAda  W^csù»  ßiv  finà  t^  iv  UXattatilt 
wti^^  ftttmöptsap  ....  Tt'itva  nai  yvvattint  tit  rùe'A^'.^tu.  âi^it  ti  mai 

ft)  AiHt.   19. 


DEH  HAUERBAU  IN  ATHEN 


549 


r 


(=3  Met8geitDioD  Plui,  Cam.  10)  gereiert;  das  ware  im  Jahre  479 
am  19.  September.  Ich  sehe  keioeo  Gruod  zur  ADoahme,  das» 
das  Siegesresi  auf  ein  spateres  Daiuin  füllt  als  die  Scblacbl.') 
SelLat  zugeataadeo.  dass  die  Aogabeo  Ueroüota,*)  am  11.  Tag« 
nach  der  Schlacht  warva  die  verbQodetän  Tnippvo  gegeo  Thebeo 
auIguhrochKQ  uud  20  Tage  liailu  die  Belageruug  Tliebeus  gedauert, 
auf  approximaltver  ScliflUuug  beruhen/)  so  kADoen  die  Albeiier 
doch  nicht  vor  Hitle  October  aach  Baus«  zurückgekehrt  sein  und 
den  Wirderaufbau  von  Stadt  und  Mauern  ernsüicb  in  Angriff  ge- 
Dommeo  habeo.  Aodeferseils  wiaaeo  wir,  dau  tu  Beginn  de» 
Frühling»  476  die  vereinigte  alheuische  und  lakedamuni»che  Flotte 
wieder  in  See  sticht;  der  CooDict  ist  aUu  beigelegt  Sem  Knt- 
alehen  und  sein  Ende  mUssen  sfunit  in  die  Zeil  iwischea  Mitte 
October  479  als  frllheslen  Anrangs-  und  die  ersten  Tage  de&  Man 
476  aU  spaiüsten  Endtermin  Tallen, 

Beirachien  wir  nun  die  politische  Siination  in  der  eben  um- 
grenzten Zeilspanne.  Die  Schlacht  Ton  Plataeae  war  geschlagen, 
die  nationale  Begeisterung  mächtig  gehoben:  Sparta  und  Athen 
rereint  hatten  den  Sieg  errungen,  vereint  waren  sie  gegen  Theben 
gezogen  uud  die  Auslieferung  der  reindliclieu  AdeUbaupler  erreicht; 
vereint  hallen  ihr«  Flotten  fast  gleichzeitig  *)  mit  dem  Sieg  bei 
Plataeae  die  Schlacht  bei  Hykale  gewonnen;  nach  kurzer  Fahrt 
in  den  Hellespunl  kehrte  Lealjcbides  mit  den  Pelopoonesiero 
lieimi  die  Athener  dagegen  beganneu  die  Belagerung  des  europä- 
ischen ,Brockenkopri»'  Se&tos,  dessen  kleine  persiache  Garnison 
sich  heldenhatt  den  ganzen  Winter  hindurch  wehrte.  Das  Ein- 
Ternehmen  der  beiden  führenden  griechischen  Machte  ist  nocb 
durch  nichls  geslOrt,  vom  Uebergang  der  Hegemonie  zur  See  an 
Atheo  ist  noch  nicht  dte  Hede,  von  irgend  welchem  Grund  für 
Sparta,  Allien  tu  misstraueo,   erfahre«  wir  nicbts.     Man   hat  sich 

1)  Vgl.  dagegen  Buaoll  Griecb.  Gesch.  11*  135  Aam.  2,  der  die  Schlacht 
tu  den  Anfang  August  9tUL 

2)  IX  8G  f. 

3)  Mit  Recht  liai  Buolt  Ür.  tiesch.  II*  135  Aiini.  4  hervorgehoben,  diis 
in  foitwlbreod  wiederkehteutle  luterrail  von  10  Ti^ii  etwa  uatetem  8e> 
griffe  ,Wochc'  enUpridiL 

4)  Nach  Heiodol  IX  90,  dem  Uiodor  Xl  ä4  folgt,  wiren  beide  SchLachleu 
au  demstilirn  Tag«  gcvdiligeii  wurden.  Schon  Busolt  Gr.  Grach.  IP  142  hat 
daiauf  hingewiesen,  dass  die  Scidacht  toq  Mykalc  wohl  olwas  apâUf  tiitu- 
Mtsrn  Sri, 


5&0 


E.  fo.i  STEHN 


freilich  (taran  gewOhot,  unler  dem  Einflus«  (ter  Uikcusstooen  bet 
Herodat')  Ober  die  llrgemooie  im  gemeinschafÜicheD  Feldzuge  gej^eu 
die  Persrr  sn  fineri  hatim  durch  die  Nolh  der  Lage  nieilergehal- 
leoeo,  liefgehendeD  Zwiespalt  x«i«chcii  Sparta  uod  Alben  von  Be- 
gioo  d ta  Krieg««  an  lu^laubro:  aber  «liefe  Diacusaionm  »inü,  wie 
Meyer*)  da>  Überzeugend  auitgefohrl  hai,  Treie  Cvmpoail Jonen  den 
Urrodol,  welche  die  ADEChauungeu  der  Zeit  des  peloponoefischen 
Krieges  auf  die  Verhallniasc  der  Perserkriege  Qberlrugeo.  In  Wirk* 
liebkeit  hat  dieK«  Hegemuiiierrage  iht'orvtiscli  iiad  praktisch  ilamsls 
keine  Rolle  gespielt  —  ja,  sie  im  wohl  kaum  überhaupt  aurgerollt 
worden,  und  es  hat  im  Verlauf  der  griechischen  Geschirble  keioe 
Periode  gegeben,  in  der  Sparta  und  Athen  einander  so  nahe  g«- 
aiandeD,  to  «inig  geweaeu  sind,  als  in  der  Periode  von  Maraihoo 
bis  zum  FrUhlingefeldiug  478. 

Zwar  hat  es  tialQrlJch  Meinung»liiïereD2en  Dber  den  Feld- 
zugsplsn  und  andere  Fragen  gegeben,  aber  es  ist  ubrr  diese 
Dinge  rasch  eine  Veratflndigung  erxirtt  worden  auf  der  Basis 
gegenseitigen  Vertraiieof;  ohne  dasselbe  ware  ja  auch  ein«;  er- 
folgreiche Cooperation  auf  dem  Kriegsschauplatz  psychologisch 
gar  nicht  denkbar.  Was  konnte  nun  Sparta  in  dem  Moment,  wo 
der  Landesfeind  zwar  aus  Griecheulaml  verüricbeu,  der  Kncg  aber 
noch  nicht  beendet  war,  vrraolassen,  eine  Krage  ansuschneiden,  die 
in  ihrer  Entwicklung  zu  den  weillrageodsten,  fast  unübersehbaren 
Folgen  fahren  konnte? 

Mao'}  hat  nun  zwar  gemeioi,  ,die  eigenwillige  Erbauung 
«Der  Festung  »ei  eine  Verletzung  der  Verpflicblungen  gegen 
den  VcM'ort'  gewesen  uod  diese  Verletzung  habe  den  Protest 
Sparlas  herrorgerufen.  Aber  diese  Auffassung  der  Sachlage  ist 
oicbt  slicbhallig.  Es  bandelt  sich  eiumal  nicht  um  eineo  Neu- 
b»H,')  tooilern  um  den  Wiedersulbau  d^r  tersiorten  Mauern.   Athen 


n  VII  169.     IX  16. 
S)  [''firHchungeii  it  SlSt. 

3)  Wil*inow-iti,  PItitol,  Unlpreiicliun^rn  I  HO. 

4)  Oaas  Athen  eine  Msner  such  stlion  vor  tlt-m  Pcntrrkràge  hatte,  wiri 
durch  ThukydldH  I  89  und  93  deutlich  bneofl  und  durah  di«  Antlogie  der 
Abrigen  GriFclirniisdte  briiili||;l.  Dbh  uiibrreiligte  Sparta  galt  *t«ls  als  Ati9> 
nshnie  und  woide  als  lolchc  aDgvfthrl.  Wilitnowiti'  and  Dàtrpfclds  Aus- 
fAhrongon  kiciorB  das  ZrugntsH  des  Thulcydldra  nicht  enlkrtl^en.  Anssrrdrm 
enUfiricht  Wilamowits'  Bebaupliing  (Philol.  Unterauch,  I  97}  .bei  «inrin  bt- 
festigten  Athen  Ist  Marstlion  und  S»laitii8  undriikbar',  der  militSriachen  und 


DER  MAUERBAU  IN  ATUËN 


65  L 


I 


I 


stellt  also  Qur  deo  Zuetjud  der  Stadt  her,  ia  dem  es  macr  Zeit 
der  Isihuioscoatitiou  beigetreieu  war.  Kia  l'roifgt  àagegca  «od 
Seilen  de«  Vnrorira  ist  rccliilich  durchaus  uotiegrundei.  Doch 
ilbftt  w«nD  PS  sich  iint  einen  Neubau  gehandelt  hatte,  ware  eine 
tiniprache  Sparlu  nicht  oitnder  ein  Gewailact  gewe«eD;  ilvr  helle- 
uische  Bund  von  4S0  war  ein«  lockere  Cunroderalion  ohne  feste 
lottiluliooeD  und  Athen  ein  soureraaer  Staat.  Selbst  in  seiner 
eogeren  loteresseD8|ihare  hat  Sparta  wenige  Jahre  rpaier  die  Um- 
niauerung  uuil  B^feiili^uug  Msalioeafi')  ruhig  hiugenunimen,  und 
als  es  dann  Tast  ein  Jahrhundert  darauf  nach  dem  KunißsTriedea 
angesichts  der  uiizuverl&SAi»;eo  Iliiliung  Manlinens  die  Niederlegung 
die«er  Mauern  forden  und  mil  WalTengenalt  i-riwingl,  ist  dieses 
Vorgeben  nicht  aU  Recht  des  Vorortes  betrachtet,  sondern  in  alter*) 
und  neuer')  jEeit  als  Act  brutaler  Vergewaltigung  gebrandiuarkl 
worden.  Ich  habe  diese  Rechtirrage  hier  nur  deshalb  berUhrl,  weil 
sie  TOD  Wilaniowilz  iu  den  Vordergrund  gerOcki  worden  ist;  ihat- 
süchlich  kommt  es  auf  Me  liier  herzlich  wenig  au.  Dt'nu  eia  Staat 
belunl  doch  einem  anderen  Staate  gegenüber  sein  wirkliches  oder 
Term  ein  tlichea  Reeht  nur  dun,  wenn  eine  Verletzung  seiner  In- 
Icresseti  vorliegt,  wenn  dies«  Betonung  ihm  Vortheil  vorspricht 
und  er  gewillt  ist,  seine  Ansprüche  durcbauselzen.  Uaben  wir 
Grund  zur  Annahme,  dass  danialtj  all  liieses  der  Fall  war? 

Wir  sahen  scliun,  dass  Alben  mit  dem  Wiederaufbau  seiner 
Mauern  weder  die  Voro'ri arechte  noch  die  Inreressen  Spartas  ver- 
lerne; sollte  aber  Sparia  trotzdem  den  Uomenl  für  gekommen  er- 
ücblet  haben,  um  den  eniporslrebendeo  Verbündf^ten  nieder zudrOckea 
und  ihm  seine  Suprematie  aufiuzwingen?  Alles  was  wir  von  der 
Politik  und  den  Sliiumuagen  in  Sparta  lu  jenem  Zeilpunkt  wissen^. 
(pricbt  entschieden  dagegen.  In  den  Perserkrieg  war  Sparta,  i\^ 
keine  andere  Losung  Übrig  blieb,    eingelreieu   und  balle  ihn  mÜ 


polilisctien  Siluslichn  nirlil,  wie  bcicita  C.  Meyer  (Gescti.  des  AUcril).  Ul  339) 
mtTrnd  l>^inrrkt  hat.  MllliadfH  fûlitt  t>ei  D^iod.  VI  109  hlir  aus.  witnm  <(t 
(geboten  war,  bei  Marathou  lu  nclilageti.  L'iid  Salami*  vollends  bat  mit  drr 
Frage,  ob  Alben  befestlRl  war,  ciichu  m  tbun:  der  Kriegsplap  dci  TlientN' 
stokles  erfordcitc  die  Entscheidunif  zur  See. 

1)  SLrabo  VIU  },  3.    Dam  B.  Kell  :  Nachr.  der  Gdit  Gc«.  189»  8.  3ft$  f. 

2)  hokiate»  Paiiegjr.  36  Poljb.  IV  27. 

3)  GroU  V  3SS;  Cuitiyi  IU  232.  HerUbtig,  Agea.  137.  Siocra  IM. 
Vgl.  über  die  Frage  aieiue  Geachichte  der  sparlaciuhen  tuid  Ibebaalsdirn 
Hegemonie  28  f. 


5r»2 


E.  TON  STERN 


Aurt>ielua^  aller  Kraft  gefOtirl:  alier  auch  hier  wollte  e»  sieb,  so 
vie)  va  möglich  war,  auf  den  Pelopuiiovsus  besclirSokeD;  es  be- 
flurfle  der  Drobuug  Alheos,  daas  ei  geoOlliigt  sei.  auf  die  pereiflclieu 
AuerbietUDgea  eiuiugehen,  weaa  die  LakedamoDier  nichl  mit  ihren 
Heere  nach  HtltelgriecbenlaDd  kamen,  um  die  Spartaoer  zum  Zug 
gegen  Mardonios  und  tur  Schlacht  bei  Plataeae  lu  bewegeu. 

NuD  war  «ucb  di««*!r  Steg  erruDgen:  die  dadurch  gewoaoeue 
Ehreofttelluag  wollte  Sparta  hebaupteo;  aber  darüber  hioaus  die 
grosKQ  ueueu  Aufgaben  m  losea,  die  die  Siege  Über  die  Perser  stell- 
teo,  daiü  sah  eich  dar  K(>artaai&che  Staat  vClIig  ausser  Staode.  la 
richtiger  ErkuDOlniss  der  realen  Verhältnisse,  die  durch  die  eigeo- 
«nige  politische  OrgaoiMlioa,  die  Beschränktheit  der  Wehrkraft 
uod  der  FiniQzeD  bedingt  waren,  bat  die  spsrUDi«ebe  Regieruog 
nichts  davon  wi^iieo  wollen,  die  klcinfisiaüach«n  Griechen  tu  be- 
freien und  wirklich  die  Leiluog  Griechenland»  zu  Ubernebmeo.  Die 
weitgehend«]  flaue  ihre«  kOuigs  Paumuias  hat  diese  Hegieruog 
uicht  gelheill,  sondern  stets  desarouirl,  und  gkich  nach  der  Schlacht 
bei  »ykalti  die  pKlopounesischen  FlotluncontiDgenle  zuruckgerufmi. 
Und  gleichzeitig  sollte  dies«  Regierung,  deren  Autorität  uud  deren 
Erfolg  ja  gt^rade  darauf  beruhte,  dasfi  sie  io  der  Politik  ftlets  our 
«laK  real  Erreichbare  anstrebte,  den  Versuch  uniernommen  habeo. 
ihre  MschtsphSre  Ober  den  PelopoDiiesus  atisxudeboea  und  gerade 
den  »türksteo  Staat  io  Mittelgriechenland  ihrem  Eiuflu»  zu  uoler» 
werfeo? 

Mao  vergegenwärtige  sich  doch  uur,  tu  welchen  Conse- 
«|WUeo  dieser  Versuch  führen  kouuie.  Die  spartauische  Itegieruag 
dorfle  sich  doch  nicht  verhehlen,  dass  die  Aussicht.  Athen  niirde 
tich  ohne  weiteres  fUgen,  sehr  gering  war.  Dann  blieb  Sparta  nur 
ein  Doppeltes  librig:  etilweder  es  nahm  die  Zurückweisung  seiner 
Einsprache  ruhig  bin  uud  erhlt  dadurch  eine  emptiudUche  Ein- 
busse  seines  Anftebeus  und  seiner  Elu'enslelluog  in  Griecheolaud, 
oder  es  muKSte  rersuchen,  seinen  einmal  gestellten  Ansprüchen 
mit  der  Waiïe  iu  der  Hand  (teltung  zu  vcrsctialTcn.  Dazu  war  der 
Moment  sehr  schlecht  gewählt:  die  Ihrakischen  Feslungen  waren 
noch  in  den  Ilflodeo  der  Perser,  die  Gefahr  einea  erneuten  Ein- 
dringens der  Harbaren  bei  einem  Kampf  zwischen  den  zwei  Vor- 
mächten in  Hellas  nicht  ausgeschlossen;  im  besten  Fall  waren  die 
bisher  errungenen  Erfolge  in  Frage  gesLelli,  die  Siege  umsonst  er- 
kämpft.    Aber  es  konnte  noch  schlimmer   komiiiea;    wer  borgte 


DER  MAUËROAU  l.N  ATHEN 


553 


I 


ir,  daw  das  in  »eiaer  AulouomJe  ivedrohle  Athen  oiclil  die  ihm 
im  FrUblieg  diesei  Jahre»  gemachten  Aaerbi^tungeo  benutzie,  mit 
Peni«ii  abtchlOM  uad  rerbUndet  mit  ihtu  gegen  Sparta  vorging? 
Bei  der  Sletluog  von  Argois  deo  Aozcicheo  voo  Unboimâitigkeit 
im  [leloiioDuesischeo  Bunde,  mu&ste  Spartaa  Schicksal  be&iegelt  er> 
scheiocD.  DieseD  ErnSgnngen  kann  sich  die  Bfiartauischts  Kegieruug 
unmüglich  Tentchlosseu  hahvu.  Aur  der  eioeD  S«ilt3  kein  Uruod 
cur  Einmischung,  keine  Verletzung  der  luleresaen,  keine  greifbare 
Beleidigung,  aur  der  anderen  Seil«  bei  einer  EinniÎKhung  das 
selb&vertchuldele  Üilemma:  entweder  eine  schwere  Schndigung  der 
Autorilâi,  oder  ein  noch  »cbwererer  Krieg.  Wahrlich  die  sparia- 
niitche  Regierung  müMt«  im  Gegensatz  lu  all  dem,  was  wir  von 
ihrem  Verballeu  damals  wissen,  unbitgreinich  verblendet  gewesen 
seilt,  wenn  sie  ^icli  freiwillig  in  eine  solche  Lage  begeben  hatte. 
Ich  reeuiiiir«:  vom  Standpunkt  der  Bpartauisdien  louresi^en  und 
der  spartanischen  Politik  ist  bei  der  damaligen  Weltlage  eine  Ein- 
sprache der  Spartaner  gegen  den  Mauerbau  in  Athen  undenkbar. 
B*:icichoender  Weise  bat  denn  audi  Thukydides  itie  npeciell 
Spartanischen  Interessen  bei  dem  Protest  ^egen  die  Befestigung 
Albeos  durchaus  nicht  beLoul.  AU  Uoüv  vum  speciell  spartauischeo 
tiesichtspunkt  führt  er  nur  an,  dass  die  Spartaner  es  , lieber  ge- 
sehen hatten,  wenn  weder  Athen  noch  irgend  eine  andere  Stadt 
Hittelgriechcn lands  bcfesligi  gewesen  wUre'.  Von  diesem  Iheore- 
lischeu  (Liebersehen*  bis  lu  einer  Einniiscbung  in  die  inneren  An- 
gelegeoheiten  eines  NachbarslaaLes  ist  aber  noch  ein  weiter  Schritt. 
Selbst  nach  dem  Sieg  bei  l'lata<»ie  b«guU(|;l  sich  Spart«  mit  der 
Auslieferung  der  l'erserfreuode  iu  Theben  und  besteht  nicht  trotz 
seiner  Antipathie  gegen  Befestigungen  auf  der  Schleifung  der 
Mauern;  es  stellt  auch  nicht,  wie  wir  erwarten  dOrflcn,  diese  Fui^ 
ileruug  an  die  kleinen  verblludeten  Staaten  Milletgriechenlands. 
Wenn  es  nur  Athen  gegenüber  seinen  theoretischen  Gesichtspunkten 
praktische  Geltung  verschaffen  will,  so  kann  das  angeführte  Motir 
bloss  nebensachlicbe  Bedeutung  haben.  Und  in  der  That,  nicht 
weil  es  die  eigenen  Interessen  dringend  verlangen,  sondern  haupt- 
sächlich iftahaxa)  auf  AndrSIngen  der  Uundesgeuosoeu,  deneu  die 
maritime  Eulwickelung  Athens  Besurgoiss  erregt,  eotscbliesst  sich 
Sparta  nach  Thukydidfs  zum  folgenschweren  Schritt.  Wir  lernen 
hier  die  Spartaner  von  einer  neuen  Seite  kennen  :  die  zielbewussten 
Herrscher  im  pelopouoesi sehen  Bunde,  die  die  Politik  dieses  Bundes 


554 


E.  VON  STERN 


nacb  ilircin  Willen  leiuo,  li^seo  ticb,  ohoe  da»  tie  erasUich  < 
iateretuirl  biuiI,  duixli    die  B«gurguiss   «iutrr  Autabl  wu  Bundes- 
geaogsca  liestimnien,  eîaen  (tc)iwerva  |io)ilJschei)  Fehler  zu  begehen. 
Duell  nelimni  wir  iIîcfc  UnwahrschclulJchkeit  lUnScIist  ruhig  in 
den  Kauf  uod  seüeo  wir  wtiler  zu.  Dbss  die  feFbi-herrscheDfieSlelluttg 
Albens  und  die  vor  aussi  ein  lieh  weitere  mariiiioe  EniwickluDg  die 
commercielle  ßedeutupg  Ton  Aegina,  Megara,  ja  aufh  Konnlji    und 
anilerer  Ktlfllrnsltlilte  im  Pt-lnponnefros  ernellich  gefahrdele,  unterließt 
uatOrlicIi  keiiK^m  Zweifel,  und  die  B«sorf;niss  diewr  Slaaltrii  uni   ihre 
Existenz  ist  wohl  begrOoilel.   Warum  aber  dJew  Üeeornuiss  gtraile 
durch  deu  Wiederaufbau  der  Mauern  Alliens  bcsouilers  erregt  und 
derart  get^ieigrrl  Eein  soll,  dass  die«;«  Slaaleii  Sparta  lu  einer  Inter- 
veDlioo    drangen,    in    durchaus   nicht  abzusehen.     Weder  Megara 
Doch  Aegina   ballen   in    ihren  früheren  K.impfen  mit  Athen  je  ao 
eine  Einnahme  und  Belagerung  der  Stadt  gedacht;  sollten  sie  sich 
wirklich   nach    all   den   marchenbafteo  Erfolgen   der  alten  RivaÜD 
der    plianlatilisclieti    UolTnun^    biujs'egcben    habeu,    das    luauerlose 
Alben   Uberwülli{;eo  zu  kOanen?    Üb  Alben  eine  starke  LandleüluDg 
«rar  oder   nicht   war,    das    konote    den   handelireibenden  KOsten- 
nlSdten  ziemlich  gleichgtlltig  sein;  ja  noch  mehr,   von   einem  ge~ 
wisisen  Ucsichujiuukt  aus  konnie  ihnen  dieser  gruMuflgig«  Mauer- 
bau nur  emUascbt   erscheinen.     Je   mehr  Mittel   di«  Athener  fllr 
die  Stadt-  und  Rurgbefesligungrn  anwandten,  iJesio  treniger  blieben 
ihnen  für  den  Hafen-,  Werft-  und  Trierenbau  llbri;;.     Das  war  der 
Pnnki,  auf  den  es  ihnen  ankam,  hier  hindernd  einzugreifen,  musste 
ihnen  erwilnecht  erscheinen.     Es  half  ihnen  hertlich  wenig,  nenn 
Athen  in  der  Mauerbaufrage    nachgab    und   dafür  um  so   eifriger 
Mine  Flotte  TergrOsserle.     Diesem  Anwachsen   der  Flotte  ein  Ziel 
zu  setzen,   den  Atislwu  des  Piracu«i  nicht  zu  Stande    kommen  zu 
laaaen,  darauf  nur  konnten  die  Resirebungen  der  kUstenbewobnea- 
ilen  Bundesgenossen   der  Spartaner   gerichtet   sein.     Vielleicht  hai 
Epboros  diese  LOcke   in   der  Molivirung  des  Thnkydides  gefohlt: 
j«denralls    berichtet    er,')    da55   man  beim  Bau  des  Piraeus   «inen 
gleichen    Einspruch    der   Lakedamonier    besorgt    habe,    nie    beim 
.Vauerbau.   Diese  ^achricht  ist  oaitlrlich  nur  ein«  einfache  Wieder- 
holung und  ohne  jede  historische  Reglaubij|;ung;  dass  Ephorn«  sich 
aber  zu  dieser  Wiederholung  entMhlou,  beweist  doch,  das«  seinem 


I)  Diodar  XI  It. 


DEIl  MAUERBAU  W  ATHEN 


55S 


Urltieil  nach  gerade  beim  Piraeasbsu  ein  Prolest  Jer  S|tarlaoischea 
Bund«¥geuossen  am  I'latie  zu  seiu  sctiieo.  Ed.  M«yer')  liexeicbnel 
mit  Recht  die  Version  des  Ephoros  .als  Tbitig  absurd';  seiner  Ho- 
tivjning  gegeoOber  ,(lenD  vie  hüUen  die  Spartaner  den  nafenbau 
hindern  ttönnctt,  scibsl  wen  a  sie  e«  wunschlen*,  erlaube  ich  mir 
aber  die  Bemerkang,  dstM  »ie  caot  ebenso  sehr,  oder  gani  ebenso 
wenig  daiu  im  Stande  waren,  wie  beim  Mauerbau.  TliatsXcblicIi 
stod  die  Käile  gaoi  gleich. 

Uetiteo  aber  oud  wirklich  die  Bundeagenossen  ibreo  Vorort 
zu  einer  Inlervenlioa  wegen  di'S  Maucrbaue«,  so  mOssen  wir  an- 
nelimeu,  dass  sie  im  gegelienen  Moment  eine  ganz  altrrwilxige 
Politik  iriebea.  Eio  Nachgeben  Aihetis  in  der  Frage  diente  ihren 
loteresiten  nJcbl;  kam  es  aber  bei  der  eventuellen  Zurfickweisuug 
der  Einsprache  Spartas  lum  Kriege,  so  halten  aie  gerade  bei  ihrer 
exponirlea  Stellung  und  der  augenblicklichen  maritimen  Ueberlegeu- 
tieil  Athens  in  erster  Linie  die  Schwere  denselben  zu  rtihlen. 

Ich  resumire:  auch  vom  Standpunkt  des  politischen  und 
commercieileo  Interesses  der  lukcdamoniscfaeo  Bundesgenossen  ist 
eio  Prolest  speciell  gegen  den  Mauerbau   in  Athen  nicht  ilenkbar. 

Tbukydides  erwähnt  diese  politischen  Motive,  deren  Uniu- 
Unglicbkeit  ich  erwiesen  zii  haben  boiïe,  zwar  als  Triebfedern  fur 
die  Handlungsweise  der  Spartaner,  doch  .ihre  Wunsche  und  ihr 
Misstraueo'*)  bringen  sie  nicht  zum  Ausdruck,  gondern  hcgrUndea 
ihren  Einspruch  gegen  den  Mauerhau  durch  rein  ütraiegische  Er- 
wägungen. Sie  stellten  die  Forderung  (^l'/ofv),  die  Athener  sollen 
vom  Mauerhau  abstehen  und  lielmelir  mit  ihnen  zusammen  alle 
Berestigungen  ausserhalb  des  Pdoponnesos  niederreissen,  damit  die 
Perser  bei  einem  erneuten  Einfall  nicht,  wie  s.  ß.  im  letzten  Kriege 
an  Theben,  einen  Stditpunkl  an  diesen  Fesiungeo  hatten.  Die 
Neuereu*)  haben  diesen  Vorwand  meist  als  ernstgemeintes  und  nicht 
unbegründetes  Verlangen  der  Spartaner  betraehlei.  Ich  habe  eine 
höhere  Meinung  vom  siraiegisrben  Verstjtndniss  dieses  Krtegsslaales. 
Eine    Armee    im    Feindesland    muss    schlagen;    sucbi    sie    binier 


1)  Grscilictile  d«  Alteilbum»  )ll  4&1. 

2)  TUohydl^cs  I  40,  2  là  /i^t-  ßaxüfuvo»  naJ  Kjwmxov  tf,t  yvcîtati 
oi  iijioï>tm«  '<  toit  'A&tjvttlovi, 

3}  Vgl.  u  B.  ßu«olt.  rrrierli.  Grsch.  DI  44:  ,Nach  ilitwii  Rt&ITiiiingfn 
sollte  also  Im  Sinne  der  Lnhedimonifr  die  von  ihnen  beherrsrhlc  HiltilnsH 
lai  U%\tn  Barg  von  gani  Hellas  werden'. 


556 


E.  VON  STERN 


FettUDgsmaaern  ihre  Zoflucbi,  bo  hat  sie  die  HolTaung  auf  Sieg 
und  sich  »«Ibtt  aulg«gfbeD.  Sollte  den  Spariaoem  diese  eiaCacbc 
Wahrheit  »elbst  trüber  oicht  klar  gewesen  «eio,  so  häiteo  ja  gé- 
rai!« die  Err^ibruaçeu  des  letzlea  Krieges  sie  Ober  die«eD  PuakI 
belefamu  mUuieu.  Der  llioweis  aul  Thebea  ist  he&ouders  uu- 
glUcklich  gewAbll;  gerade  das  Gegeotheil  liese  sieb  aus  der  Kric^ 
fUhniDg  des  Hardonios  abslrahiren.  Wüblwei&lich  ist  der  perBische 
Oberfeldherr  uichi  dem  lUih  di^r  Thebaoer')  gefulgi,  das  lieber 
nach  Th«beo  uDter  den  Sclmu  der  Mauern  luriickninehmen;  er 
wussle,  dus  er  sieb  daniil  in  eioe  uahaliban^  Po»ilion  begebeo 
bJitle:  ruhrteo  dt«  I-Viode  daoD,  wie  zu  erwarteu  Btaod,  die  Cer- 
fltruag  der  Sladl  durch,  so  war  ihm  die  Proviiolaofiibr  unter- 
buDdeo  uad  Über  kurz  oder  lang  musate  er  aus  Hunger  capitulireo. 
Diesem  sicheren  Venlerbca  zog  er  Tolgerictitig  die  EuUctusidung 
aur  dem  Felde  von  Plaiaeae  vor. 

Aber  selb«,  um  den  strategiscb  nur  in  AusoshmefïHen  tu. 
iHsigen  l'lao,  sich  in  Feindesland  iu  einer  Festung  zu  veràchanzea. 
Überhaupt  durchfObn-Q  zu  kOnnen,  muw  man  diese  Festung  docb 
erst  liabeu.  Km  gut  befesliglea  Alben  war  abvr,  so  lang«  die 
Albeoer  die  See  beherrschten,  bei  den  damaligen  Angriflsmiltela 
Uberbaupl  uneinnehmbar.  Das  haben  diu  Spartaner  frellrcJi  erst 
im  peloponnesitclien  Kriege  in  der  Praxis  erfahren:  aber  theoretisch 
haben  sie  das  schon  vorher  gewusst;  denn  bezeichnender  Weise 
haben  sie  niemals,  so  lange  Alhvn»  Flolle  bestand,  aucb  our  den 
Versuch  gemacht,  die  Stadt  zu  belagern  oder  zu  stürmen.  Und  au 
lelirruicbeo  Ilcibpiulen  Tehlte  ei  damals  aucb  schon  nicht:  die  ver- 
schiedetieu  «ergeblichen  Versuche,  Tjfrus  durch  eine  Belagerung 
zu  beawingen,  waren  den  Spartanern  naitirlich  bekannt.  WoUieo 
ûe  altso  wirklich  Hellai  und  specielt  den  Peloponnesos  erfolgreich 
gegen  eine  luvasioo  des  iVrserfaeeres  tchülzen,  so  mussten  sie  im 
tiegenibril  Aibrns  BefesliKung  mOglicIisl  Torderu  und  dafür  Sorge 
Uragen,  dass  noch  eine  ttcilie  sulcber  SeefeslUDgeu  erbaut  werde. 
Da  das  Pereerhver  diese  Festungen  nicht  in  seinem  UUcken  lasseu 
durfte  und  sie  wenigstens,  ehe  es  weiter  vorrüekle,  cernirt  babeu 
inuMte,  M  konnte  ein  Vursioss  gegen  die  Isibmoslinie,  wenn  über- 
haopl,  so  nur  mit  geringer  Truppenmachi  ausgeführt  werden. 

leb  resumire:  aoch  vom  siralegischcD  Standpunkt  de-s  Schutxea 
Criecheolsnd»  gegen  die  Gefahr  einer  Perserin vasion  erscheint  der 

I)  Herodol  IX  41. 


DER  MAGERBAL  IN  ATHEN 


557 


EiDspnich  der  Spartaner  fttuen  dea  Mau«rbau  in  Athen  völlig  utf 
(lenkbar.  —  Es  bleibt  mir  ooch  Übrig,  lias  diplomatigche  Geecliick 
de»  Tbeniislokle«,  mit  dem  er  den  rermeiDtlicbcQ  ProCeel  der  Spar- 
laoer  paralysirl  haben  boII,  id  Kdrze  zu   wllrdt,gen. 

Nach  ThukyiliHcs  trifft  die  ersie  dejundUchart  der  Spartaner, 
welche  Vorstelluogfn  weften  des  Baues  der  Maoer  gellend  macheu 
»11.  uoch  Tor  dem  Begion  der  Arbeiten  ein.  Erat  nachdem  diicse 
GeKindteo  die  Stadl  verlassen  haben  und  ThemiMoktes  5eiDerseita 
nach  Sparta  abgereist  ist,  maclieD  »ich  die  Atbener  ao«  Werk. 

Es  folgt  dies  deutlich  wi«  aus  cinielnen,  oben  bereits  an^çe- 
(ülirlea  Wendungen  im  Text  dps  Thukydidea,  ao  besonders  au» 
dfiii  Cbsrakler  des  Fiindatnenlrtibaiieii;  die  Verwendung  von  schon 
zu  anderen  Zwecken  verarbeiteten  Steinen,  Grabsielen  und  Sculplur- 
fragmenlen  in  den  unleren  Schichten  des  sichtbaren  Tbeiles  der 
Mauer  prklflrl  Thukydide*  durch  die  Eile,  mit  der  man  aufTb^mi- 
stokles  Gebeiet)  die  Arbeit  rOrderte.  Es  folgt  also  daraus,  dass 
nach  Tbukydides  Ansicht ')  bis  su  Themistokles  Abreise  dies«  un- 
leren Schächten  noch  nicht  gele);l  waren.  Und  es  iHl  diese  An- 
nalime  fUr  Thukydides  auch  ganz  natürlich  geboten:  aur  bei  ihr, 
nur  bei  efer  Voraussetzung,  dasH  der  Bau  noch  nicht  begonnen 
hatie,  sofldorn  nur  geplant  war.  hat  die  von  Tluikydiiles  dem  The- 
miftokles  zug«Bchri ebene  AMeugnungsiaktik  eine  gewisae  Autsichl 
auf  Errulg.  Wie  butte  er  anderenfalls  Oberhaupt  den  Bau  in  Ab- 
reile  Meilen  kUnnen^  wenn  die  Spartaner  ihn  im  Entstehen  gesehen 
hfllten?     Aber  nun  kommt  die  Achillesferse  der  Eri<lhlung. 

Tliemislokles  trifft  in  Sparta  ein  und  erwartet  dort  die  An- 
kunft Heini^r  noch  zu  Hau^e  durch  Geschtifte  {àoxoUa)  aufgehalteueu 
Mitge«tandleD,  bevor  er  die  Verhandlungen  bf^ginnen  kann.  Wie 
lange,  fragt  es  sich,  ist  eine  noiche  Verseht  ep  pun  g  siliplo  mal  ie  mög- 
lich? Die  Reise  von  Athen  nach  Sparta  bi  nicht  weil,  die  Frage 
in  den  Augen  der  RpariaDiscbeu  Behörden  offenbar  wichtig,  da  sie 
auf  das  blosi>e  Gerücht  hin  von  der  Absicht  der  Athener,  die  Stadt 
zu  ummauern,  eiligst  eine  Gesandtschaft  nach  Athen  delegirten*)  — 
wie  lange,  fragt  es  sich,  haben  sie  sich  da  vertrösten  und  mil 
Redenurlen  abspeisen  lassen?  Die  Freundschaft  nir  Themistokles 
und  das  Anseben,  das  er  genuss,  mag  noch  so  grnsa  gewesen  sein, 

II  I  »3. 1.  2. 
Anwliuck  tudrtnc lieber  Hast*  (Cliucn-Sleap). 


558 


E.  TOR  STERN 


siigesichU    der  0«(]eutUDiti    welche   die  t)i>tiOrd«n   der  S«chp   bei- 
tii;i»ï(;n,  aiigesiclils  ü«r  eiulsufeocleu  MeUluiigeo  vom  eifrig  belrie- 
beoen  Bau  hOntien  wir  tlie  Frist  der  errolgreichea  V«r»cbleppuag»- 
laktik  lies  Themislokles   kaum   (lljer    vier  oder  sechs  Wocbeo   sus- 
dehof^n,   ohne   der  Zurcclmuiigsfaliigkeil   oder  der   Inlegriiill    der 
Epboren   lu   nahe  tu   treten.     Aber  es  ist  ja  oboe  weiteres  klar, 
das»  weder  ein«   «olcbe   noch  die   doppelt  bemeueoe,    in  diesem 
Falle  unmögliche,  Kriftt  daiu  aiisreichi,    um  etue  Riogmauer    von 
ca.  10  Kilometer  LSoge*)   tod    den  Fuudanieoten   an   bw  tu  m^ 
lheidiguQ^«TJIhiger  llOhe,    d.  b.    doch   Ober  MeDSchenwuchs   liiaau» 
liei    einer    gU-icbzeiiigeu  Ureite    vuu    2,5 — fi  Heiern    aurzutOhreo. 
Hageo  Docb  Bo  fiel  Hflode  beim  Bau  bosrhflnigl  gewesen  »ein  — 
ein  Hauptarbeiterconiingenl,  die  lausende  nuT  der  Flotte  dienenden 
Tlicien,    waren    übrigens   abwesend   —  eine    einfache   tecliaiiiche 
UerecbDuug   lehrt   ja  uowjdei'leglicli,  das«  in  so  kuner  Winteneit 
beim    be«leu  Willeu    ntcbl  die  Hiltioneo    von   Ziegelu    hergestellt 
werüen  konnten,  die  ein  solcher  Hau  erfunlerle,  geschweige  denn. 
das»    diese  Ziegeln    zu    einer   rerLheifdigungsHlhigeD  Mauer  verbaut 
werden  konoleo.*)     Die  Thuky<litl(<Rllieologeo  haben  diese  UnoiOg- 
lichkeit  gläubig  hingenommen:  ,in   zwei,  hnchsiens  drei  Monat«n\ 
meint    Ullrich,')    ,war   der  Rau   volleaiiet'.     Und   wenn  auch    die 
Neueren,    wie  Curtius,  Dunker,  Bufoli,  Meyer  u.  s.  w,  vorstchliger 
keine  beslimmle  Daufrisl   uenuen,    der  Uii)«tand,    da&s  sie  Thuky- 
dides  KrzUbtung  wiederholen,    zeigt    doch  deullict),    das»  auch  sie 


1)  Vgl.  ab«r  div  Tliviiii&lukleriiclie  Mtuer:  £.  Curtiu«  tiitd  Kaupert,  Atta» 
von  Alhea  Bl.  1—3;  Kortem  von  Alitka  Heft  I,  erliulefnder  Text  voo  Mllcb- 
Mftt  lS8t.  MilcliliAfM  in  ßaunieuUis  Utnkmäkrn  t  146.  ti.  Cuflius:  Sudt- 
grscti.  *.  Ath«n,  1891,  104,  und  dk  bei  Itntoll  III  11  uiigeralirl«  LitUraliir. 

1)  Man  ilcho  »ocIj  alle  etfecliwcteitdtu  Umstiuilc  iii  BrtraehL  Die  melstCfl 
Hins«  étt  Sladi  waren  »TRlfitt;  die  ßrvölkfruiig  muHl«  iloch  sach  dafür 
*or|$ea,  für  4to  Wiitler  uuIh  Dacli  in  gelaiifirn.  Ob  dir  Zip|;cleieu  etlialUii 
wareti,  igt  fraglich  ;  sie  mossten  er»t  neu  lierifericbtcl  werden;  «  war  Spil- 
lieiliel  und  Winter,  für  den  Bau  dir  uiigù[isli(^tr  Zeil;  inuclileQ  endlich  auch 
Frauen  und  Kinder  und  nile  veidigharrn  liSndc  Mnlenal  und  MSrlel  tiiFAhreo, 
dir  [JfiictiBldiir  nnd  Ziegeln  Trrniiuern  kannten  doch  nuT  wirkliche  Atbeilcr, 
die  ea  Terelandeti.  BerCekoichti^l  man  all  dicoe  Umstände,  die  eluenen  Uao- 
bedürfnisee  der  BevA(liening,  dir  Alwriienlieil  der  KlottrnmeoDSchafl  u. b.w., 
M  (nuw  tnnu  uothwendig  lu  dem  ScbluM  gelangea,  da»  t>ci  sHer  AKtlrengung 
lor  dem  Sommer  4T8  ron  cinein  veTtlicidigungaßhigen  Ziivland  der  Ma««r 
flbcrhaapt  niclit  die  Rede  sein  kann. 

3)  Hell.  Kr.  49. 


DER  MAUERBAU  Iti  ATflEN 


559 


I 


fln  aie  Möglichkeit  eioe«  Auflixues  der  Htnginauero  \m  Littf  toq 
wenigen  Wochen  oder  Hooiieo  glaubeo. 

D*  liabp-D  d«an  doch  Theopomp  uod  Ephoros  nicht  derart  unter 
dem  Bann  dpr  Auloritïl  ihre»  grossen  Vorj^angers  jffslanHen.  r>ef]iile 
«It  diesem  l'unkt  hat  ihre  Kritik  eiogeseizl.  Italien  sich  die  Vor- 
lïItQge  wirklich  so  abgespielt,  wie  Tbukydides  sie  be«direib(,  »o  muMi« 
Themistokles  Ableugoungs-  und  Verechleppungsspiel  gerHume  Zeit 
gedauert  haben  —  das  ivar  uacli Theopomp  gani  folgericbli»  nur  denk- 
liar,  wenn  die  «parianischen  Staat sbehßrden  kUngenden  Heweisen  sich 
zugänglich  zeigten.  Und  aus  dieser  Erwtigung  heraus  hat  er  die 
Schlussfolgening  gezogen,  dass  die  Ephoren  von  Tliemistokles  be- 
stehen und  die  ganz«  Verhandlung  in  Sparta  eitel  KomodJe  ge- 
wesen sei.  Durch  diese  Uypotbese  reitet  er  allerdiogs  einen  Punkt 
der  Silualion;  die  anderen  schweren  AnstOsse,  die  diese  bietet, 
hehl  die  Hypothese  aber  nicht  und  i&l  daher  oichl  discutirbar. 

Noch  radikaler  aU  Theopomp  ist  Ephoros  in  seiner  Kritik 
Torgegangi-o.  Auch  ihm  erscheint  es  unmaglich,  daen  die  Mauer 
wtilirend  T1ieniistokle:>  Aiirenlhall  in  Sparta  aurgeflihrt  Rein  sntl. 
Er  lassl  daher  den  Mauerbau  schon  in  vollem  Gange  seio,  als  die 
ersten  spartaniüchen  Gesandten  eintrefTeD.'J  Die  weiteren  Ab- 
weichungen von  Tbukydiiles  ergeben  sich  logisch  unabweisbar  aus 
dieser  ersten.  Der  Ableugnungsplan  des  Tbemîstokles  kann  bei 
dieser  Sai^hl»)^!^  nirlii  in  Krage  kommen:  er  hegiebt  sich  zu^'lficli 
mit  seinen  Milgesaodlen  nach  Sparta:  ihm  komm)  es  einmal  lUrstif 
an,  Doeb  eine  kurse  Spanne  Zeit  zu  gewinnen,  vor  allem  aber 
eine  spartanische  rtesaniiUrhAn  nach  Alben  zu  diri|,'iren,  damit  sie 
dort  als  Geisel  nvcntuell  festgehalten  werden  könne.  Gleich  hei 
fleiner  Abreise  giebt  er  hierfür  den  Arcbonlen  die  Instructionen; 
auf  dieser  Lisi  hssirt  sein  ganzer  diplomatischer  Actionsplan.*) 

Trotz  aller  Vergrtiberung  und  Verschärfung  der  CegensXIze 
lIsM    sich    Dicht   in   Abrede  stellen,   dass  die  Vermuthungen    von 

1}  DlMlftr  XI  89. 

3)  Icli  hall«  mich  für  brrcclitlgt,  iti«  Dlmlnt  XI  33  T.  da«  Im  Text  Du- 
tgele^Ut  *l(  Vcrvion  d»  Eplioros  liera uiEuicIiäl«!!,  aniioniehr,  als,  wie  oben 
«ngefulirl,  Üemosllirnr«  in  den  llauplpnakttn  mil  i'ttf^r  Version  in  Einklang 
gtcht,  hiodar  Iml  AiMita  B4>ficlil  dri  K[ihnro>  nill  Atm  àfi  fitukyàtdrt  cnnla- 
mitiirt:  so  ist  csp,  44>  (all  ganx  au«  TliQliydi(tr>  parspMrasirt  uiiil  damit  iim 
gleich  die  AbleuKnuDigsdlploiualie  des  Themiilokles  wieder  aulgeaomm«D,  ot>- 
wohl  lit  in  den  Ralimeii  rnn  Ephoros  Version,  die  alle  Genadlen  tusamnten 
abrriwR  lâMt,  durcbaoa  nicbl  btoeia)>aRsl. 


^6u 


E.  TOS  STERN 


Ephorof,  die  ebenso  sus  Thukydide»  Ertahlting  herauvgespuoDea 
aiixl  wie  die  ron  Holm/)  in  eiotelnen  Fragen  den  Forderuogeo 
gesell ichdielier  Möglichkeit  gerecliter  werden,  als  der  Bericht  seian* 
Vorlage;  dennoch  wallet  auch  Hber  diesen  Vermiiihungen,  wia 
über  jeder  kdogilicbeo  Cooslracttoo,  eine  eigenartige  NemesÛL 
Gerade  der  Punkt,  um  desaeo  willen,  wi«  wir  sehen  werden,  di« 
ganze  Ercülilung  vom  sparCaniKhen  Prote»!  erfunden  ist,  kommt  bei 
der  Auiïassuop  too  Ephoros  nicht  zu  seinem  Ttechl.  War  ein  Theil 
der  Mauer,  wie  Ephoro»  will,  action  vor  dem  Einspruch  der  Sparl^oer 
erbaut,  wie  kam  es  denn,  dass,  wie  heutü  noch  der  Augeoscfaeio 
lehrt  und  auch  Kpboros  offenbar  nicht  in  Abrede  stellte.')  gerade  die 
unteren,  nicht  aus  Ziegeln  hergestellten  Schlchlen  so  eilig  nnd  nach- 
Usiilg  gefügt  waren,  dass  man  jeden  Stein,  der  uoler  die  tljinde 
gerielh .  mit  verbaute?  Diese  eigenartige  Thalsache  bleiht  bei 
EphoroB  Version  völlig  unaufgekllii. 

Ich  resümire:  die  diplomatische  Action  des  Themitloklea.  wi« 
sie  Thukydidßi)  darstellt,  ist  gt^scliichllich  uomuglich,  da  sie  lur 
Vorauaselxung  bat,  Hnss  wahrend  dieser  Action  der  Mauerbau  aiif- 
geruhri  worden  ist.  Die  abweichenden  Helaiionen  von  Theopomp  und 
Ephoros  beruhen  nicht  auf  einer  selbständigen  hittori^cben  Tra- 
dition, soadern  sind  nur  Vermulhungen,  aus  dem  Bestreben  ge- 
boren, die  AnslOsse  bei  Thukydides  zu  beseitigen.  Diese  im  ein- 
zelnen achtbaren  Verttuchn  haben  nur  den  Wt>rth  von  Hypothesen, 
ilie,  als  l^anze.i  genommen,  der  Kritik  nicht  Siand  halten.  Aber 
ganz  abgesehen  davon,  dass  die  Art  und  Weise  von  Themistnkle* 
diplomatischer  Action  unmdgtich  erscheint,  auch  die  Thatsache 
ftelhfi,  dass  Tbemislokles  lu  einer  List  seine  Zuflucht  zu  nebmen 
«ich  genOthigl  sieht,  entspricht  nicht  der  von  Thukydides  gr«chil- 
derteo  politischen  Situation. 

Entweder  waren  die  Vorstellungen  der  Spartaner,  wie  si« 
selbst  angaben,*)  rein  freundlicher  Katur  and  eine  bewalTnete  Inter- 
vrniian  nicht  in  AiiRsinht  genommen,  —  dann  musste  eine  hof- 
liche aber  bestimmte  Widerlegung  der  gegen  den  Mauerbaii  geltend 

1>  tirlecti.  Geich.  D  136, 

i)  Diodar  XI  40  ^Mol^^unw  ti  Ttixn,  mt'  «fiefac  »vre  nEf»»  ^m^^ 
/ttf«!  geht  allerdinit  wnhr«cheinlich  auf  Thiikyilides  xnrûck;  ilif r  es  bt  kaum 
»niurifhmeii,  ilam.  F.pUow»,  der  ja  audi  dit  Eile  in  dtt  Fôrtffihrun^  il«  Arbeit 
t)e[orit,  sich  dktcD  charsklcrisllschea  Zug   «eiatr  Quvil«  tiai  entgehen  lauen. 

»i  Tliiikyd.  I  02  ...  aiSi  yif  ini  ttuUfi^,   àXXà   yraS/ttft   nm^vivivu 


DER  MAUERBAU  IN  ATDEN 


561 


geniachteo  Bedeukeo  fc«aUgen.  Den  Getaner  tu  dupireo,  liiese  nur 
den.  Gegeoulz  vcrscbarrea,  uud  es  küoute  doch  im  AiigeDblick, 
wo  die  Flotle  vor  Seslos  lag,  nicIiL  im  loleresse  des  Theniistoktes 
sein,  die  Sache  in  Sparta  zum  Bruch  zu  ireibeo.  Oder  aber  Sparta 
Kar  ron  vorntirreiii  gAnilU,  den  Fall  ernsl')  zu  behandeln  und 
aeine  Forderungen  durcbzueelicn  —  dann  musste  Thcmislokles 
Bicb  doch  «B^en,  dass  seine  Ver<cbleppungstn»naver  keine  Chancen 
auf  Erfolg  haben  koiioti^n  und  das»  er  nur  Zeit  verlor,  anslatl 
energisch  die  RUstUDgea  zu  betreiben,  die  Flolte  zurfickzurufea 
und  das  Landlicer  zu  formir«D.  In  beiden  Fjilleo  ist  der  Ent- 
Echlufis,  ein  lÎKtiges  Vorsleckepiel  zu  treiben,  nicht  in  Einklang  zu 
briu^'eu  mit  d[;ni  uhb  suuft  beimigten  potitiitcben  Verttändnisa  und 
der  polilischeD  Reife  tod  GriecLienUndB  grosstem  Staalsmanne. 
\Vil)  man  also  nicht  zum  Verzweitlungsausweg  llolms'j  greifen, 
der  die  Ansiclit  ausspricht,  Thetnisinklpü  habe  nur  deshalb  Lisi 
angewandt,  weil  das  eben  seiner  Maiur  zusagte^  so  müssen  wir  zu 
dem  Schluss  melangeu,  dass  dieser  UebvrJieluugsversuch  der  histo- 
rischen Wirklictikeit  nictit  entspricbl.  — 

Ich  habe  die  Mauerbauepisode  von  allen  nur  denkbaren  Ge- 
sichtspunkten aus  beleuchtet:  Überall  »rgah  sich  ein  negatives 
Resultat.  Hei  dir^siu'  Sachhige  hh'ilit  nur  eine  Folgerung  übrig. 
Die  ErzabtuQg  des  Thukjrdides  gieht  keine  geschichtlich  beglaubigte 
Tradition  wieder,  soud«ru  ist  lediglich  eine  bisioriscbe  Anekdote, 
die  sich  von  analogen  Erfindungen  nur  durch  die  Uageschicklicti- 
k«it  ihrer  Mache  unterscheidet. 

Wie  und  wann  diese  Anekdote  eotstandeo  ist,  lasst  eich  leictit 
erklaren.  Als  n<ich  Ausbruch  des  peloponucstschcu  Krieges  die 
alfaeuischu  Ringmauer  erhöhte  Aufmerksamkeit  und  wühl  hier  und 
da  auch  eine  gründliche  Ausbesserung')  beansprucht«,  wurde  der 
Umstand,  dast  die  unteren  Theile  der  Themistokleischoo  Mauer  in 
oCTeobar  grosser  Eile  aus  allen  müi^lichen  Werkstücken  erriditet 
waren,  nalürliih  vielfach  bemerkt  und  man  suchte  sich  dies«  auf- 
fallende Thatsachü  zu  erklären. 

Der  allein  richtige  Gedanke,  dass  diese  Eile  durch  die  mögliche 
Wiederholung  einer  Perserinvasion  bedingt  war,  lag  dem  damaligen 


1)  So  rissCt  nacb  Thukydldet  TJiemUlokles  die  S'rtuillon  auf. 

2)  Grlech.  Gesell.  11  136. 

3)  Daraur  sieLt  doch   wtohl  die  ujiklsre  Notiz  twi  Ariiloph.  Bitter  B17 
mit  drni  dotugrh&ngrn  Scliolion, 

lIoncM  XXXUL  M 


562 


t.  roK  STERN,  DER  MAUERUAU  IN  ATUEN 


Gesclileclil  trbnn  paotlirh  fern.  Die  Vnlkslndilinn  hatte  die  Er- 
folge unti  DcldfDihaico  der  IlelkDeD  im  Perserkamp fe  schon  ins 
Un^raiesMne  gctleigerl  —  wie  bade  man  da  glauben  knnneo,  dase 
oach  Salamis  und  Plataeae  Überhaupt  uoch  mit  dt-r  Persergefahr 
gerechnet  worden  ist?  Aber  die  augcnscbeinliche  Eile  de&  Baues 
leigte  dach  dcuHicb.  dass  Gefahr  drohte  —  Gefahr,  nalOrlich  von 
Seilrn  Afs  Keindes  xort'  l^oxijv  vom  Slanripiinkl  der  Gegenwart,  — 
Gefahr  vun  SparU.  Aber  diese  Gefahr  war  abgewandt  worden, 
der  Hauerbau  war  zu  Ende  geführt  ;  abgewandi  natarlich  toib 
Hauplge^'oer  Spana.«,  vom  Flelden  der  Demnkralip,  deMen  Andenkeo 
damals  nieder  lu  Ehren  gelangte,  abgewandt  Tom  grotseo  Th«- 
miilokle».  Aus  dem  SlaalMrchHr  kounle  man  ja  noch  ersdieo, 
dass  er  mil  Uabruoichos  und  ArUlideü  im  Winler  479  nach  Sparta 
aU  Gesandter  gegangen  war*)  —  oatilrlich  um  den  Mauerbau  gegen 
Sparta  durchzusetzen;  und  da  es  zum  Kampf  ntchl  gekommen,  ao 
hat  Thetnistokles  eheu  durch  Lisi  sein  Ziel  erreicIiL  So  war  daa 
Schema  zur  Anekdote  gegeben  —  um  die  Einzelheiteo  tu  compo- 
niren  und  die  Erxahluug  ausmschmuchen,  bedurfte  es  sicher  niehl 
tieler  Phantasie.  Ilittorifidi  ist  diese  ganze  Erztihlung  also  ebeuso 
werthlos,  wie  die  zahlreichen  Anekdoten  voDThemisloklesSchlauhetI,") 
die  wolil  meistens  niclil  frUlier  als  zur  Zeit  der  vollendrteo  Demo- 
kratie eulslanden  sind  und  tm^'esammi  den  Zweck  verfolgen,  das 
diplomatische  (ieschick  des  Tbemistokles  ins  rechte  Licht  zu  seizrn. 
Dass  die  IHaucrbauaaekdotc  anders  hewerthel  worden  ist,  als 
die  Ohrigen,  verdankt  sie  wohl  haupisachlicb  dem  Umsiatid,  é»M 
kein  geringerer  sIs  Thukydides  si«  sufgeDommen  und  ^glaubt 
bat:  das  war  eine  Uoachtsamkeil,  ein  kritisches  Versehen  von  Seilen 
des  groaaeo  Lehrmeisters  der  Kritik,  und  wir  ehren  sein  Andenken 
schlecht,  wenn  wir  durcli  allerlei  Sophismen  und  Gewaltmittel  die 
Anekdote  in  historische  Tradition  unizuwanileln  uns  bemnhen. 
Dass  wir  ihn  zu  berichtigeo  gelernt  halten,  ist  der  grOsste  Daokes- 
Iributf  den  wir  ihm  zoUeo  können. 

1)  ItofO  difsr  rifvanilUclitft  historisch  ist,  »cketnt  mir  s^fhrr:  Me  »tril 
wohl  Aber  den  Plan  der  (remeinsamen  FlolteBeiprdiUm  in  Friihlinft  41$  za 
verliaivdeJn  gehabt  habe«, 

2)  Vgl.  den  Plin  der  Ftûttcnverlireaniing  bei  Ps^aaae  (Ptut.  Tl»em.  20. 
Arist.  23),  Aristnlelr«'  CM3:  m.  U)  lùùbliuiB  roa  TbrmttloUee  und  dem 
Areopi|{  und  aniJere  luelir. 

Odeesa.  E.  WH  8TBRN. 


I 


2XUMA  UND  TPOnOS  IN  DEN 
HOMER-SCHOLIEN. 

EIN  BEITRAG  IVH  ENTWlCKELUNGSGESCfllCHTE  BEIDER 

WÖRTER. 
I. 

Uiiler  ieo  die  Hielomcheu  rçérroi  uod  oxriuaia  beiprecheo- 
den  AbhaadluDgen  griectiieclier  RtieiDr«o  giebt  «s  our  «id«,  die 
beide  io  kurur  Aufxabluag  erOrlerl.  Es  sind  die  Capitel  15 — 71 
der  dem  Plulsrcli  su^escli rieben rn  Schrift  neçi  'Oftr^çov.  Der 
xqônoç  wird  dorl  als  tiiv  li^etav  irnqortil  deflnirt,  das  ojc^/Ja 
ab  xifc  avy^iotios  ixtçofcij  (vgl.  c.  27).  Et  Ml  dies  dieBeIhe  AtiT- 
fassung,  welchvr  wir  auch  in  der  aur  Alexaadro«,  deo  Sohn  de« 
Nuineiuos,  turackgefaendefl  Schrift  Ktçi  rtty  i^ç  ôiavoiaç  xai 
r^f  ^^£01^  axvf^^*  b«g*9D«D,  in  der  ««  (III  p.  9.  19  $p.) 
heÏHl:  àtaqiiçet  xolvvv  oxr,ixa  tçânov,  Sxt  o  fùv  xçôiroç  neçl 
ïv  oyofta  ylrerai  açenj ,  tSane^  ô  ßacßaQiOfiec  xwtla,  to  àk 
OXrjta  tteçï  ttkiito  àvôfitna  xôofti^aiç,  iàç  o  aoi-Oima^cc  a- 
VLOOftia. 

Alexandres  selbst  bespricht  in  dieser  Abhandlung,  wie  es  deren 
Titel  auch  erwarten  la^l ,  nnr  die  Ox^^tata,  ebenso  die  Obrigeo 
Ton  Spengel  lusaaimeDgeMeliteu  SchrtRen')  Ihntichen  Titels.  An- 
dere ist  das  VerblIlnÎM  in  den  von  Spengel  (p.  189 — 256)  beraus- 
gcgebeneo  Traclalen  Tzeçï  tgertiüv.  Hier  findet  sich  neben  dein, 
was  auch  nach  der  Definition  des  Alexandros  ein  xçôrtoç  ist. 
maoelies  ohne  eine  Lolerscheidun^  mit  diesem  verbunden,  was  von 
jenem  als  ein  oxiifta  beiochuet  und  nicht  nur  von  ihm,  &onileru 
audi  ID  der  Schrift  thçï  'Ouij^ov,  in  dieser  von  den  xçÔtcoi  ge- 
sondert, in  der  Reihe  der  (j;er)^aTa  behandelt  wird.  Dies  Edgt 
schon  ein   Oachliger  Blick  auT  die  Zusaiunieusielluug  der  xu  be- 

1)  AligMetien  wird  hier  wie  in  FolgCBden  von  dem  AiittDjmi»  ntf* 
xAw  xov  liy^m  aj^/iâtMr  ip,  tlO— 160),  von  dem  fn  iem  f.xeonz  tu  diesem 
Abubnitle  die  Rede  icla  wW,  >.  S.  581 1. 

36» 


&64 


H.  SCMRADER 


handelodeD  Tpôrrot  z.  B.  I>ei  Kf>kon<)ri»s  (p,  231)  sowie  auch  die 
Uebersclirirtea  upd  Aursage  <Jer  AUcboitle  jo  den  audercn  Ab- 
handlungen 7tiQ}  tçôifwv  ;  aucb  sagi  Kukondrios  auiHrtlcklich 
(p.  230,  23):  tùv  Ôi  Tçàreiiiv  ol  ftkv  rzeci  ftiat  Uitv  9e- 
toçovvTat,  ol  âk  fc*pi  aCvtaStv,  oi  Ok  ftegi  ofi(paT€ça,  lö  dem- 
*ielb«D  Sinne  sctieinen  in  den  übrigens  corrupt  Obcrliefcrteo  Worten 
des  Anonymus  p.  207  die  iqÔjioi  der  [ticht^r  d«n  ax^fictra  der 
Philosophen  gleich  ge»lellt  zu  werden.')  Diese  Aurfassung  des  Be- 
grifTes  xçojtoç,  zu  dvreo  Erklärung  die  historische  Betmchiun^ 
uDseres  zweiten  Abechoiltes  beitragen  wird,  stimmt  mit  dem  (Iber- 
eio,  was  wir  bei  Quiutitian  im  Anfang  von  VIII  ü  lesen ,  wo  er 
sich  gegen  diejenigen  auF^üpridil,  wi-lcbn  das  Wesen  des  tcotzoc 
io  der  Veränderung  einzelner  Wörter  suchten  :  quart  mihi  videntur 
trratu  qui  non  alios  credidenint  iropas,  quam  m  quihus  verhum 
pro  verbû  ponentur  (§  3),  vgl.  auch  Volkinana  in  In.  Müllers 
Handbuch  II  S.  479-  —  Beispiele  dafür,  dass  die  nsch  der  D^ 
ÜDJlioD  des  Alexandros  als  jçqtzoi  zu  bezeichnenden  Erscheinungen 
vun  anderen  axfjftma  ^i-uaunt  wordfu  waren,  weiss  ich  bei  den 
Ober  diese  Dinge  im  Zusammenhang  handelnden  griechischen 
nheloreu  nicht  nachzuweisen;  denn  der  spüle  Anonymuü  rrf^)} 
axr,fiüni>v  (III  p.  171  äp.),  lier  lihrigens  wegen  »eines  dtlrftigen 
Inhslift  kaum  Erwähnung  verdient,  wendet  das  Wort  awexôox^  in 
anderem  Sinne,  als  es  sonst  zu  geschehen  pHegi,  an  p.  173,  2S; 
doch  wird  es  durch  Quint,  IX  1,2:  vee  dtsunt,  qui  Iropis  figurae 
nomtn  imponant,  ^lorvm  est  C.  Arlorius  Proculus,  gesichert:  dean 
der  genannte  Gewährsmann  ist  selbstversländlicb  von  fier  griechi- 
sctieu  llheturili  abhängig  gnwesen.  Dasselbe  gilt  von  dem  Aucl. 
sd  Herennium,  der  (IV  31 — 34)  zehn  exarnationgs  verhorum.  in 
quibns  ab  vaitata  verborum  potestate  reeeditttr,  von  den 
übrigen,  die  er  von  c.  13  an  )>el)audelt,  abgesondert,  aber  nicht 
rail  einem  anderen  Nnmen  beieichnet  bal,  üebrigens  weist  auch 
die  »ehr  unbestimmt  gehaltene  Uellniiion  desN»ukratilen*)  Aibenaiosj 

1)  Aufftllcnd  in  rtt,  dnss  bei  Gr^gorin»  GArinlhins  (p.  22Gt  nnd  bef 
Ceorgios  Clioiroboafos  (p.  2bh,  1(1)  dtit  u^'^r  at«  eiur  brsondr»  Art  der  r^- 
1*01  ersclieinl.  Dclinirt  wird  t»  als  coiomia/ivt  àxoXoyimr  fjcan:  (Vgl. 
lii»ûlrff  S.  5""). 

2)  El  acbelal  nitt  kein  firund  vorsullegm,  A'tttt  Bettictinung  mit  TbicU 
(Ucnnsgoras  S.  IM  Anm.)  (ûr  l'mta  Zuuli  au«  lij^iinlitLiBclieiZrit  lu  liihcn. 
Gemeint  ist  sclbilversiindllcli  der  'lät^cna^^e  und  .\el»eabnlilcr  des  derma* 
«ona  <Quiol.  III  I,  16), 


SXHAIA  Ü^D  TPOnOI  IN  DEN  HOMERSCIIOLIEN     565 


I 


und  ties  Apollonios  Mulon  bei  Plioihamnioo  (111  p.  4-1«  tl  Sp-): 
tfxijftä  ioxt  fuiafioXfi  êlç  r'dov^v  l^âyovaa  ri^v  àxoi';v,  (laraur 
hiD,  dau  lie  die  Tropen  oiclH  too  dea  axtjftava  abgeiODdert  liabea 
kOoDCD  (v{;l,  weiter  UD(eQ  S.  592). 

Die  Frage,  ob  üoli  dieser  Verecbiedeobcit  der  Üeieichnung 
die  eiiiaodier  ort  sehr  ahalich«»  AbscUnitie  4Jer  SpeDgeischüD  Rbe- 
loren,  zu  denru  die  «bfii  ^'enauer  bezeichnelKD  Capitel  der  Vita 
Uomeri  hiotukoDioieD,  auf  eine  und  dieselbe  Urschrin,  beziebtiog»- 
fveise  eine  Sammlung  homerischer  Beispiele  surUckgehen  klkaneD, 
mag  vorläufig  aur  eich  beruhen  bleiben.  Um  »ie  richtig  beurtheilen 
zu  konneu,  ist  eine  Beirachlung  der  Iloitier-Scliolien^  in  desto 
«owobl  cxijfitt  aU  auch  tçÔjcoç  oft  genug  vorkonimeu,  unerlSw- 
lich^  bei  den  maonigracben  Beziehungen,  die  zwischen  iboeo  und 
anderen  Scholien,  besonders  solchen  zu  den  !^:eni8chen  Dichtern, 
bestehen,  ist  auch  aus  ditrseii  manches  herbeizuziehen. 

Auch  in  den  Homer-Scholien  wird  eine  und  dieselbe  Ab- 
weicbung  von  dem  gewohnlichen,  alltäglichen  Ausdruck  bald  ein 
oxrjfia.  bald  ein  tçônoç  genannt,  z.  B.  wird  zu  ^  437  in  Schol.  BT 
die  ircayâlt]tpiç  ein  Cx'ifto,  hingegen  zu  £  31  in  B  (A  hat  ènava- 
^qXtj,  T  Inayahißi^)  ein  tçcTcoç  genaaul;  A  j4  90  bezeichnet  die 
VTtfQtiokTi  all)  xcönoi,  U(1j*)  K  437  als  ox^fut.  EbeokO  wird 
B  3S2  in  dem  einen  BT-Scholion  die  Wiederholung  des  «t>  eio 
TQÖiioc  l:cavo<foçfi(('ç  genannt,  währeod  wir  in  eioem  andern 
Scbolion  derselben  IlaDdschrifleo  leaco:  6io  ovveidf^e  a%'^nata, 
éftoiotélevTOv  %aï  inavatfoçây.  Schol.  BQ  1 469  nennt  die 
avvêxôox^  einen  jçônoç,  ebenso  Porph.  B  484:  Uyovot  St  ztreç 
Tcwi*  yçafiftoJiKuiv  .  .  .  tôv  xçônov  tîvai  ovvexôox^*.  Dagegen 
bemerkt  derselbe  zu  &  7U  (p.  118,  2(>)  zu  dem  Uebergaog  von  der 
Erwähnung  je  einer  xijq  der  Achaeer  und  der  Troer  zu  aî  ftlv 
^Axonùv  K^çeç  htX.:  iati  dk  o^y'"  ovvexôoxixtôv  ax^fiôrtav 
IV  (etwa  rtßitftoy  =  o' ?).[!—  Mit  der  avvt%&oxri  in  dem  Sioo«, 
wie  Porphfrios  an  der  oben  erwähnten  Stelle  rti'ès  Twy  y^aft- 
fiatixiüy  das  Wort  gebrauchen  Iflasl,  nahe  verwandt  ist  die  ovl- 
hj}pt^.    Auch  von  dieser  sagt  er  ZBÜ'):   c  tconos   atXkrjtptç 


t)  DcB  kurzen,  in  Scliol.  UT  über  die  tcheiDbaie  Schwierigk«il  its  «r^* 
avtvl'  ttttl  iaôr  i^ttÔKtr*  nçô  nvXttmi'  {Z  80)  liandcliidtu  Abschnitt  dem 
PorpNyrios  abzuHptccIini,  wie  icli  es  eeiner  Zeit  Keibsti  habe,  lifgt  kein  Grund 
vor.  Dafts  Dindotf  ihn  In  einer  BoDdMhrllt  mit  einem  Uoffvftav  versehen 
TorgefüiJiIeD  hat,    bezweifele  kb  oictit  mehr.    Im  Anfatig   loheiot  sllerdiu^s 


666 


II.  SCIIHADER 


uod  /  Isqq.  (p.  127,  25)  tçôftvj  avlXj^nrixip.  OeaMlliea  tç6- 
nog  kerinen  oiclil  uur  Scliol.  A  F  192,  Il  o  5  und  Pmd.  Pylh.  IV 
303,  soDdera  auch  die  Scholica  su  Eur.  Hec.  421  und  Or.  817 
und  EU  Soph.  0«d.  Cul.  681,  wnlirt^nd  ta  v.  1076  «lien  dieses  Dramas, 
die  avXXritffiç  in  ihnen  ein  o^ij/jo  geaannt  wird.  Zu  «  229 
(p.  91, 1  unter  den  Anni.)  ItegrOndift  Porphyrios  «ine  Xvaiç  in  rijç 
li^tutç  durch  die  hinzugefOglen  Worle:  »çoJli;ncTixçJ  ^à^  t^o- 
^V  Z^^'"''*  ^  f4erà  xavta  lyrta,  tavra  iv  àqxfj  Tf^Wf,*.  Ebenso 
wird  in  dem  Sclioliou  BT  X  328  die  durch  die  Wurte  eïui&e  Ôè 
ta  ht  Tvxt}Ç  wç  i^  ahiaç  Afynv  erklane  ftçôXr^r^iç  ein  tçôitoÇ' 
genannt,  hingegen  sind  dem  PorphyrianiKhen  Scholion  zn  O610 
— 614  am  Schlüsse  die  Worte  liiniugefHgt:  %al  t;  nçôXr^rptç  ih 
oxijttci  noit^xixôv'  nçoaexrtitôv  %e  raùja  lôr  àriçoar^r  xal 
neQina^eoTicor  àtieçyâÇoitaf  xai  tov  léyortoç  x^);i7tôi>  ta 
(add.Maas6)  $i9oç,  xai  wç  àno  otvaXyovrtoç  fj  niottç  (so  Scliol.T; 
R  bat  nnr  unbedeutende  Abweichungen).  Wenn  diese  Worte  doch 
fielleicbi  dem  Purphyrios  zuzuschreiben  sind,')  hai  selbst  diesrr 
also  die  rt^öXr^tpig,  nie  Ubrifrens  auch  die  awexöoxtj,  das  eine 
mal  aU  einen  tçànoç,  das  andere  mal  aU  ein  ax^fta  bezeichnet. 
Einigem  von  dem  hier  AngcfUbrlen  steht  vereinielt  oder  ao  gul 
wi«  vereiuieli  da.  Die  Inaratpvçâ  wird  eon^t  nirgends  ein  tç<j- 
noç  genannt,  die  avvexdoxrj  abget^ehen  von  dem  scboo  weiter  oben 
(S.  56-1)  cbarakU-riRirleti  AnunynioB  nirg<;iids  ein  a^ifta.  Auch  ge- 
braucht  dieser,  wie  bereils  dort  bemerkt,  die  Bezeichnung  ovyrxàox^ 

eine  Erwähnung  der  Bcbeiiibaren  ScbwicrigkeiL  auggefallen  xn  sein:  Irtnfcgea 
glsobe  ich  nichl  mal  Uiiidûtf  annehmen  m  mussca,  dass  uns  nur  ein  Ilnjch- 
»lück  cioer  tiagereii  Auieinandrisctzung  vorliegt.  Das  ùrv%9tglf*tf,  ds«  am 
Ende  des  Scholioni  ciur  von  iler  a\Xhpi.'H  vcncMcdcar  X-Cma  eiDfillut,  ist 
lenninus  lechnirun  für  Am  laxtçov  -Mçéttfov,  vgl  Dtlalas,  Ithtt.  sntit).  ile 
figorii  doctriiia,  Frog.  Itrealnu  1969,  i>.  6  iir.  3  Aiim.,  uiiil  ScWl.  Fur.  A(c  Ui. 
—  Bei  Apolloll.  eyat.  p.  7,  25  Udeotet  ârtiVr^ftar  die  Pol^e  der  Sltx« 
nrekelircn. 

1)  Dais  He  Worte  nicht  alle  su  dem  Scholion  0  610— 6t4  gchdreo, 
bfdarf  kdner  Er&rlrniiie.  Da«  zçr^atôw  ^*os  tov  Xtyorxot  kaciii  iiichl  auf 
den  Dichter,  ïoudero  nur  auf  einen  von  ilim  reilcnd  Eiiipeführien  gehen,  rer- 
fflulhlich  auf  Odysseus,  tu  dessen  Worten  4?2Mf..  wir  wir  ol>er  ßesehpn 
haben,  Forphjrtio«  flWr  die  npoirjY'i  (;ebaudell  hatte;  auch  die  unklaren 
Worte  mtI  ie  inö  ovraXyoCrtoi  f,'  Kiatts  eilialien  vielleicht  aus  der  Srlbal- 
Bitklafc  und  dem  Bedauerti  des  traurigen  Schicksals  der  Gefahrtea  (33S 
und  330)  e^nifcs  Licht.  EtlAgtlcher  Weis*  Ist  das  Scholion  O  610—614  aua 
einer  viel  susfähiUcheren  Abhandlung  des  P«rpbyrios  scbleclil  cxccrpirt 


SXHiMA  UM)  TP0n02:  IN  DEN  HOMERSCHÜLlEiN     567 


nicht  in  dem  gewühnUchea  Sinoe;  «lisselbe  gilt  too  dem,  was  QuioUI. 
VItl  Ü,  21.  32;  IX.  3, 5b  so  ben(.'Dnt,[nil<lt^r  î'x/itt^i^-zuuinoi^DstelIt 
UDil  unter  die  Figurea  recboel,  wSbreod  «r  IX  1,  5  die  oivexàoxiq 
in  dem  soiinI  gebrauclilicbtfu  Sinne  iiuter  dea  tf^ànot  aurfatirl.  Die 
der  èrzava/fofâ  tiahislehende  IfiavàXijipts  wird  nur  von  TrypIioD 
(p.  203.  1)  uod  CboirubosboB  (p.  2&2,  U)  xu  dea  rçôrtoi  ge- 
recbuei.  doch  gebrauchen  beide  dieses  Wort  ia  der  oben  erwAhnteo 
umfassenderen  BedeutUDg.  —  Die  stçoXr^tptç  io  dem  hier  in  Frag« 
kommenden  Sinne  wird  weder  bei  den  griecbUcbeo  oocb  bei  den 
latr^iiiJAcheD  Rheioren,  aiicb  in  d«r  Vila  Homeri  nichl,  unter  den 
fronet  emähul,  t-beusowenig  unter  den  axi]f*a\a't  denn  da»  der 
Anonyinos  bei  Speu(;d  III,  der  p.  158,  1  Ober  das  iiçoXf)!ttt*6v 
axfjua  bändele,  ohne  alle  Autorität  isl,  wird  in  dem  weiter  tinlen 
(S.  6ä4f.]  rol(,'endcn  Excurs  geicijjt  wenleii. 

Wenn  sich  biernach  also  die  Frage  aufdrangt,  -ob  daa  Wort 
T(/ôi€oç  —  um  zunächst  dieses  zu  bebandelo  —  an  einigen  der 
3iigefuUrtc-n  Sicllen  uicbt  der  bekannte  terminus  lechnicus  Min, 
Hindern  eine  allgemeinere  Bedeutung,  wie  etwa  .Redewenduug") 
haben  kOuote,  so  wird  dies  dadurch  bestätigt,  dau  sieb  noch  einige 
andere  sprachliche  Krscheinuugen  oder  gewisse  Arten  der  Dar- 
slelluiig  in  auiniitiger  und  sonst  nicht  zu  erklärender  Weise  eben- 
Talls  ih  xQOTcot  bezeichnet  flndtn: 

Schol.  BT  ^i  36C  wird,  wie  ich  schon  in  dieser  Zeitachr. 
XXXVU  S.  580  bervorgeboheu  habe,  die  àvaxtffai,alwaiçi  ein 
tqönoii  genannl ,  wahrend  Utpian  xu  Dem.  Ol.  II  27  sie  richtig 
als  ein  axtjua  bezeichnet.  Ebenso  scheint  das  Wort  Schol.  G* 
yf  bb  (zu  ktvxuiXevos  "H(iii)i  Q  tçôitos  awfta-zonoUtt  gebraucht 
zu  werden,  jedeuraUs  abt-r  ABT  B  102,  wo  die  xüfia^  «in  «^o- 
itoç  genannt  wird,  und  in  der  t^un!^t  gar  nicht  zu  versiehenden 
Bemerkung  des  Schol.  Sopb.  Tr.  1,  wo  llber  den  die  bekauulen 
Worte  Solona  wiedergebenden  Auwpruch  bemerkt  wird:  o  jcoftos 
oyoxQOviOftôç.  —  Auch  in  dem  von  mir  Porpli.  ad  M.  p.  330, 
Idsqq.  als  ^1^1.  3-1  herausgejfebeueu  Schol,  K  lö^^j  wird  man  den 


1}  £t  mtkg  »cbon  hi«  ouf  die  Worte  des  ÜJonpUs  Tlirax  (p.  b,  b  VU.) 
Il  ill  gewiesen  werden,  durdi  wclclie  sin  <lir.  zweite  Aiitgili«  der  (innimnUk 
die  ii^ytjvii  tiajà  joi/f  itvnâ^xitvxat  notifraioii  x^öjtotrt   beieii'liuet  wird. 

2)  bas  Scholion  geltfirt  niclii  lu  diesem  Verse,  soadern  su  V.  \^1;  es 
colbélt  Dînilich  cine  andere  Crktàriiiifc  An  Woftei  âft>'x'*rot  als  die  rgn  mir 
dem  Porphyrios  ibgci|»rochene  Diid   nar   in  d'en  krhbclien  AuinerkilligeD  er- 


5GS 


II.  SCItRADER 


ilort  beliaDdelten  ànà  noivov  içônog  ntchl  leicht  als  ilea  ^'e*rolin> 
lieben  lermiaus  techoicus  auffa5.8ea  köDoen;  tJeou  die  Atcà  xoivov 
geoaDDifî  Au&Jruck&HeJfte  nird  Dur  in  der  Schrift  des  Choiroboekos 
71(qI  Tcomay  (III  p.  2ri6,  lOaqq.  Sp.)  als  eia  solcher  behandelt; 
doch  gebort  dieser  Abschnill  wie  das  Uebrige,  io  dessen  Umg«l>(iog 
«r  sieb  Bildet,  nicht  zu  dem  ur8i)r(liiglicheD  BesODÜe  dieaer  Scbrift« 
Boodero  zu  d«r  «paier  hiazugefügteo  Ergüniuag,  aber  welche  Ru- 
dolf MDlIer  de  Lesbooacie  Gramm.  (Di»,  inau^.  Greifswald  1890) 
p.  10  Fg.  zu  vergleicbea  isl. 

Zu  der  voratinu^nliiMidea  allgemeiiiiin  Bedeutung  des  Wortes 
Tff6n:os  pasel  es  sehr  wohl ,  dass  xu  8  382  mit  ihm  das  Adjec- 
livum  èrtavlupoçtxéç ,  also  ßicbi  die  ßezeichauDg  des  a^r^fnt 
•  elhst,  verhuDdeo  itt.  Ebenso  ist  e«  vielleicht  zu  erkUreo,  d«»^ 
l'orphyriog,  weno  er  —  was  allerdings  unsicher  isl  (vgl.  S.  56G)  — ' 
di«  nç6XT^^^)tç  ein  ox^fia  notj^tnöv  oeuDl,  kein  Bedeakea  tr*gt, 
ao  anderer  Stelle  [vgl.  daselbst)  von  einem  iiçoXijtcitxàs  %tfô- 
izO£  ZU  reden.     Wegen  dea  Ausdrucks  ki'ttai  Ôi  ht  tî-ç  ké^etoç 


wiUnW,  iiacl)  welclirt  àfiiji^atret  ROVÎH  iil  wîc  àwitaj-ioii.  Ea  sclilieut  «îcfa 
ohne  f'nge  an  cioc  AuflSMun^f  jcii»  Wortes  an,  wcld)«  «u>  dein  vortaer- 
gche&dcti  iytifuttr  und  ixaixé/uvat  ein  iyti^uv  uad  ino*xöfifM  heiAber- 
iiimoit  (dini^lbe  Conaltuclion  ßndct  sich  i.  ß.  Soph.  Ant  79),  unit  also  nit 
vvlleiu  Recht  «nt>  wivdv  ftenannt  wird.  Die  vcischtcdenea  Erkliroagen  eot- 
iprechen  durchaus  drm  Ctisrsktei  eines  Zetcma,  da»  allrrdings  itn  Atifons 
rcrtlüBiroeU  ist  und  auch  vor  der  lürwä liming;  del  ôixô  »Oérûv  cine  Locke 
BufwrUI,  in  wrldirr  etwa  gealande»  halirn  kann:  ^  rt^  ânà  »oivov  Tpvn^i' 
«V  S'  éfi^txaifat  >I  fyii^uv  nôtni}  inanôfitwi.  IMe  in  A»  MtrVttWvltton^ 
gebrauchte  Weadung;  i  3'  àjtà  lutvov  iç4na£  i^^l  nai  nttg'  axtif  tuU  ilfl 
roU  toiairote  weist  tlbrigena  auf  die  tteautiuDg  eines  granninalisch  rhctorl' ' 
sehen  Lrbibaches  hin,  dq  welches  i'orpJiyiioB  p.  332,  S  mit  den  Worten:  tA 
^aiaîja  niifBjtjfBjy  ns  noXiii  livu  imv  ^r,T0\fi4vKv  nota  ^o  nafKnlr^Viov 
eigene  Brmerhungrn  ankiiüpfi  (Tgl.  das  in  dieser  Zeiiaclit.  XXXVII  S.  &ÎS 
lir«|itvchtne  ganz  ihaÜche  Vectiilttiiis  dra  17.  Valien iiisclie a  Zetetus).  Haler 
dïQ  zahlreichen  ia  dem  Zelema  angefûliMea  Stellen  renuisst  laau  übrigen« 
0  169,  wo  Porphyrlos  (p.  131,  S)  die  Athctrite  durch  ein  int^ßmav  und  ein 
anö  xotvmi  >u  beseitigen  Toncliligl.  —  Ea  mag  noch  hervorgehoben  werden, 
dasB  sich  in  dem  Zclema  liàufl|{  der  Ausdruck  iti  xvitvi-  findet,  rhenao  tn 
ita  daselbst  ODgefûbrleu  excerplrlen  Sibolùen.  In  dem  Porphyria nischeo 
Schol.  /7  65»  hat  (nach  Msast)  D:  oï  Si  HM»-r,v  xi,v  Atoîfttv  itmfiiiXï,f9a*, 
besser  ait  dati  »uTct  xotrov  der  übrigen  Haudichriflen,  Diese  Wendung  ist 
Trellicb  an  und  für  sich  oiclil  >u  beansliudeni  sie  findet  sich  auch  oocb 
Sehb].A^&l&,  Ae8<:h.Peni.  125,  Tkuc.  117,  2;  36,5;  t44,3i  1U5,  2:  37.  3; 
Scbol.  ICC.  (ed.  0.  Dähnhardt)  Acsch.  [>cr>.  138.  346.  446.  9T&  und  sonst. 


£XHMA  UND  TPOnO£  m  DEN  lIOAlLnSCHOLIEN    569 

TçÔTTf^  (rvlili;rmx(/7,  den  P«r|»hyrio8  l  init.  (p.  127,  25)  anwendet, 
ist  auch  liirr  dns  Wort  vicUcicht  in  dem  illgmieinen  Sione  ge- 
brauchr,  ob  man  ouo  in  einen  tcörtog  rf,ç  hêaeiaç  oder  lijç  iç- 
ftriftiaç  denken  will;  in  diesem  Falle  wurde  die  Wendung  dem 
sooit  nicht  selten  Torkomtuenden  adverbialen  atlXijïcttxiSis  (Porph. 
£  576.  p.  84.  17  ;  /  inil.  p.  128.  5;  32!  ;  S  'iQ4—Q  p.  197.  20; 
Schol.  BT  M  170;  G  r47)  enisprechen. 

Von  eior-m  jçértoç  lçfir}relaç  sprich!  Forphyrios  zu  M  I27sq. 
(p.  176.  Seq.),  wi>  er  das  ^x  %bjv  ëajeçov  àç^âfitvov  âvadçaftéiv 
tiç  xà  rtQtiixa  als  eiotn  eolchea  bezeichnet  und  hinzufügt:  xal 
ï'tfT*  (Tttrij*?i;g  o  XQÔttoç  xf,ç  f^fitjveinç  X(p  notr^xj]. 

Zu  dieser  allgemeinen  Bedeutung  scheint  endlich  die  sich  io 
dem  S.  567  rrwAholeo  Scholion  lindend«  Wendung  ô  xçônog 
àvaKtçaijxitaatç,  die  in  Sbnltcher  Weise  bei  der  Tt^ökritfftc  uud 
der  ovXlr^ypiç  and  in  »iflen  anderen  Fallen  wiederkehrt,  gut  zu 
passen;  denn  man  sollte  bei  dem  terminus  techoicus  eine  Fassung 
wie  faxi  ôè  tfOTcos  ^  âva%£tpa).aitaatç  y.aXovftévij  erwarten  oder 
Ähnlich  wie  wir  in  Schol.  Sopii.  Oed.  CoE.  1565,  freilich  ohne  Hin- 
zufoguDg  einer  näheren  Beieichnunjr,  lesen  zö  /icrrr^v  îxi/ovfiévii» 
Hv  Ttyt  xcöjnp  e'iQtjxt,  Doch  hat  das  an  und  fur  sich  keine  Be- 
weiskraft; denn  auch  an  Stellen,  wo  sonst  nichts  gegen  die  Er- 
wähnung eines  jçôitoi;  in  dem  gewobnhcbeo  rhetorischuu  Sinne 
vorliegt,  kommt  dieselbe  Art  der  EioFohrung  ror,  i.  B.  bei  der 
aiviv.dox^  (Porph.  B  484;  Schol.  BO  i  169),  der  nexuvvftla 
(Scbo).  B  ji  434),  der  ftexatpogä  (Schol.  e  490),  der  àvxofOfiaaia 
(Schol.  BT  A  7],  und  auch  wohl  noch  sonst.') 

nri  dic!<em  Verballnifs  ist  es  in  manclien  Falleu  (ibcrOussig, 
die  Frage  aufiuwerfen,  ob  die  Schnlirn,  wenn  sie  eine  sonst  nicht 
oder  nur  s«Ilen  als  xçônoç  beieichoele  Wendung  in  dieser  Weise 
benennen,  das  Wort  io  dem  specielleu  oder  dem  allgemeinen  Sinne 
gebrauchen.  Wenn  wir  also  Schol.  A  B  27S  zu  den  Wurteu  ata 
6'  è  moUtcoQifoç'OÔvaaevç  ïaxti  die  Bemerkung  lesen:  ...  ï^* 
l  î-TtiçiicaÔY  6  tçÔjtos,  sind  wir  deshalb  noch  nicht  berechtigt, 
die  Entlehnung  dieses  Scholions  aus  einer  Quelle  anzunehmen, 
welche  das  tnicßaror  zu  den  Tropen  rechnete  (vgl.  (Juint.  VIII 
6,  62;  IX  1,6  und  Eruesü,  Lex.  lechnol.  La).  Rbel.  <r.  Iransgressio). 


1)  Ilerselbfn  EiRctttiiiung   l>rgegael  man  bei  dem  weiter  unien  xu  b«> 
hsuifelndca  Woite  vtf,fia. 


ß70 


II.  SClinADEB 


Da,  wie  nrir  oben  (S.  565)  gesetien  ttabeo,  Por|)bfrios  die 
avvacdoxi},  die  sodm  UDler  den  xçôftoi  aufgerührt  wird,  au  einer 
Stelle  »)*  ein  axfjtui  beieichnel,')  ergiebt  sich  ichoD  hieraus  dii 
Frage,  ob  auch  diese«  Wort  bei  ihm  uod  ïd  deo  Scbulieo  uacfa* 
weislich  eioe  allgemetae  Bedeutung  bat  FUr  ein  nicht  eigeutlich 
rhetorisches  oxrjt*<t  ^^i  es  »ich  mil  Sicherheit  aus  deto  liebealea 
Vaticaaiecheit  von  mir  zu  ^  509  sqq.  herausgegebeaeD  Zeiema 
folgern.  Dort  heis&i  es  (p.  230,  15)  in  der  ErorieruDg  einer  der 
Erklärungen  von  V.  514.  515.  in  wi'lcher  aut  die  Worte  irs'  et- 
QOftéxoiç  àitaatv  ,  . .  ,xà  à'  içrjta  q'otielxat  (E  137  sqq.)  hin- 
gcTriesen  wird:  n^pD$  yàç  ta  nQÔ(itrta  <ô  0X';M<'-  Ebenso  sagt 
Porphyrios  (I,  lö)  über  die  >Yorle  àiavàix  ânarta  ioaaoi^at, 
Tfxi^aiv  SaijV  XTJL  (^511.  512):  h  ôi  tolg  vnoxetftivoic  xai 
Ovo  axijftma  ^fit^iv  ....  to  yag  anavta  ft^ôi  tù  xTrjjuara 
àvatpéçeiat,  xà  ôi  öatjy  /iços  tt^v  xtr^ait.  Für  die  ver- 
schiedenen Iledeuiungen  des  Wortes  cx^^ia  lehireich  ist  ein  Hin- 
weis aur  daä  ähnlich  lautende,  aber  das  Wort  in  anderem  Siuue 
auwendendu  Scbol.  UT  B  382:  ôCo  avvf.-fÀe^e  ö/^fiota,  ôttoiff 
téXtvtor  xai   Inara^oçâv  (vgl.  S.  565). 

Wenu  wir  in  den  liier  aua  dem  sieb<;ulen  Zetema  angerolirteo 
Worten  Tür  axi^fta  dem  /.usauimeuliaugu  nach  nur  die  Bedeutung 
»AüsdrucktiHeise*  anuebmeu  können  und  also  auch  an  der  oben 
5.565  erwähnten  Steile  0  70  tins  Won  in  demselben  Sinne  auT- 
zurassen  kein  bedenken  tragen,  findet  es  sich  an  anderen  Stellen 
bei  Porphyrios  im  Sinne  tod  ^Bebandlungaweise*  gebraucht;  »o 
t.  B.  in  dem  von  mir  in  dieser  Zcilsclir.  XXXVII  S.  574  be- 
8|irucbeDcn  Zetema  UGQSsqq.,  wo  das  im  äiunv  des  gewohu- 
liclieren  xarà  rô  aiuimü^ivott  ateheode  ax^fta  IXkttmixôv*) 
daraur  auTmerksam  machen  soll,  da&s  der  Dichter  es  fUr  unuOthig 
httll,  einige  Vorgänge  ausdrücklich  hervorzuheben.  Ëustalhios  }. 
p.  1C72,  37  bezvichnei  in  diesem  Sinne  die  Unterlassung  der  aus- 
drücklichen Erwähnung,  dass  die  Üerahrieu  des  Odysteus  das  für 
die  Ausrubrung  seines  Befelils  (44 — 4ü)  nolhweadige  Feuer  her- 
beischafften, geradezu  als  ein  oxijfia  xarà  rà  aiwntitieror.  Auch 
die  Beteicboung   der  uffàXi^^pig  ale  ein   a/r/jcc   (rgl.  S.  56S)   ist 

1)  Ucber  die  S.  ^66  )■  demselben  Sinne  erwähnte  n^ihttpn  s.  weitet 
ameo. 

2)  Gini  aiKlerer  Art  siml  di«  i.  B.  in  der  log.  Vita  Hout.  39  als  il* 


SXHMA  UND  TPOnOE  IW  DEIS  IIOMERSCHOLIEN    571 


I 
I 


rermullilich  ebenso  nuTziifaMen,  viellricht  audi  die  lur  n«chl- 
(erliguDR  von  O  SHaqq.  herbeigezogene  und  als  axrjfta  htte'ttbnvlv 
nffoavca-iipaXaifoatc.  Diese  errordert  allerdings  eioe  eiwa«  aus- 
fulirlicbere  Besprecliung.  Eine  nçoava^^nfaXaiujatii  wird  auMier- 
dcm  nur  uodi  bei  Eualalbios  erwäbol,  dor  k  p.  1072.  ^5  sqq.  mit 
Üenifnog  auf  die  hfttxol  zur  Widerlegung  der  Aiheie»e  von  v.  3S 
— 43  unler  aaderem  bemerkl:  tpaolr  ùç  ftçoaraxetfaijtlùurtç 
xavta  Ttäy  ^i^^ijaoftévtav  tlai  (SclioL  vulg.  und  Vind.  133  babeo 
bier  das  eiofactie  àvaxfgittlaiiiiaiç).  Ebenso  wenig  wie  er  hier 
von  einem  axrjfia  spricht,  geschieht  dies  bei  der  von  ihm  ».  a.  0. 
der  nçoavaxeffaXaiti/atç  gleichgeeelilen  nçoéxâfoiç  {»gl.  p.  1744, 
50  und  p.  18ü2,  11  zu  y  394  und  n  2^1  :  n^oix^nixtôç).  Ao- 
dererspilB  setzt  Parjibyrios  der  nçonva^t^ifahaltuatç  die  jtçoava- 
qnâ'i'i^aiç  {gleich,  wt-tin  er  a.  a.  U.  (p.  201,  1)  an  jene  die  Hemer- 
kuDg  anscbliessl:  làç  'OSvaaelç  nQoata(ptitytï  Tr}Xifiâ%i<i 
%riv  ftvtjoti^çoxtovtan  {te  2&]  s<iq-)-  D>(^se  ericheint  aber  nicht 
uur  bei  Ps.-lIcrodisD  (111  p.  103.  14  &pO  und  in  der  Vila  lloni.  65 
uoler  deo  axtittara,  soodero  üucIi  bei  Tryphou  (p.  203,  15)  uoler 
den  tfiànoi.  Auch  in  dem  Scbulioo  zu  Thuk.  1  S.  t  *)  wird  Über 
die  spHter  im  Zusammenhang  der  Ereijçni^se  berichlele  Reinigung 
der  Insel  Debs  (Ul  104)  hmnerkl:  to  a/rlfja  rtQoaraqwjvtiOtg. 
D»  di«  mil  der  nçomaiftàwfjatç  im  wesentlichen  titiereinsi  Immen  de 
ftçoix^eoiç  nur  in  einer  ganz  besonderen  Form  (Rulilius  bei 
Uuiutil.  IX  2,  106}  unter  den  ax>;fttna  aulgerabrl,  mi  Übrigen  viel- 
mehr unler  den  partes  orationis  genaunl  wird,  z.  B.  von  Forlu- 
nutiaii  IL  12  p.  108  tl.*)  (vgl.  auch  llermogenes  ;rfçl  fiE9.  âetv. 
c.  12  p.  436  Sp,),  bewegen  wir  uuk  hier  offenbar  auf  einem  Grenz- 
gebiete, und  iiiaa  wird  berecbllgt  sein,  bei  einer  des  rbetonschco 
Charakters  entbehrenden  ftçoavaxê^aiaiùtaiç  uad  einer  stQO- 
ava(ptûvij0iç  (wie  i.  H.  iu  dem  Schol.  Tbuc.)  dem  Worte  cxrjita 
die  schon  oben  (S.  ij70)  erwähnte  Üedeutuag  .lïehaudlungsweise 
des  StofTs*  beizulegeu. 

Auch  unler  den  nicbl  Porphyria nischeu  Schollen  siud  einige, 
in    denen    das   Wort    o/^/'a   in  di:r   einen    oder  der   anderen    der 

1}  Zu  jd  604  flpilclit  Schol.  A  <Aristonikos)  von  e'tati  Xfoavafiirrivte, 
ohne  sir  ein  axr,fK  lu  Dcnneo,  ebenso  Schol.  T  lu  i7  4ft. 

2)  Audi  l'H.-lleiodian  ntfi  o^ij^'t««.  p.  94,  13  (Tgl.  Slriller.  Breglaoer 
Phil.  Alfh.  I  2  p.  51)  rechael  die  n^avaja.*^9te  \w'x  auch  die  nfownm-oftia.^ 
nicht  tu  den  «^^/tar«,  «oodcffl  zu  den  Maxaa*avai  nî  iây«v. 


572 


a.  SCURADER 


liier  bes|)roclieQen  Bedeuluogeo  gebraucht  wird.  Wir  \e&ea  z.  B. 
Schul.  T  /  521)  zu  lieu  die  Erzbliluug  dea  Phoioix  einlciiuadro 
Worien  Kotçfjtéç  r'  i^iaxovto  mX,  die  Bemerkunf?:  xaXoiat 
6'  VTiodtr^yr^otf  rà  oxijfia,  Örav  îotoqixÔv  vt  laßtauev  Sftoior, 
also  bier  im  VcrhilllDi»»  zu  der  LrzUhluuf;  des  eigene»  LebeDS  des 
Phoinix  (V.  447  Tg.).  Die  vod  deu  Rhetor«u  sufgefalirtea  Uoter- 
uod  Nebenarteu  der  dti^yijOtg,  nqo-,  vrco-,  jtaça-,  àrti-,  xena- 
àiijyr^otç  (VolkmauD,  Itht'lorik  der  Gnecheo  uoü  ROaier  S.  111) 
wenleu  sonst  iiaLurgttinüs»  iQÔnoit  s«ll>stv(irsläiidlicb  îu  iter  «11- 
gemeineo  Bedeutung  des  Woiies,*)  aber  nichl  axijfiaTa  gunaanl; 
Quiaiilian  IX  2,  107  vcrwirn  for  die  nacaat^ytjatc  ausdrOcklich 
diese  Bezeichnung;  doch  würde  es  gewagt  sein,  das  SchoUoD  Oiit 
der  liier  bekäuijiReu  Auaichl  iu  Verbiaduog  zu  briogeo, 

la  Sctiul.  Ü  d625:  rö  uxijfto  ^mäßaatc-  elnùy  yàç  xà  iteçi 
MiiiiXaov  /i£Tf^T/ /îc!  fot-ç /jvi^iTTi'çaç,  wird  herTorgeliuben,  dasa 
der  Oicliter  von  der  Schilderung  des  Lehens  im  Hause  des  Mearlaos 
abgebt  und  sich  den  Ereiguissen  in  liliaka  zuwendet,  so  dass  auch 
hier  unter  ox^^^  die  Anordnung  des  Sioiïe«  zu  ferelehen  ist. 
Von  einigen  Rhetoren  wird  freilich  die  Form  eines  solchen  Ueber- 
ganges  als  ein  oxf}t*a  livzeJchnel,  z.  It.  Rulilius  It  I;  Cftrmeu  de 
fig.  p.  &(f.  â6  11.  (vgl.  11.  5Iüu&c,  VeE.  rhel.  de  seul,  ligun«  docir.  II, 
Progr.  Breslau  1874,  p.  17)>  Doch  handelt  es  sich  hier  um  rhe- 
torische Wendungen,  die  zugleich  zur  EünTuhrung'  des  Folgenden 
dienen;  ein  nur  den  Abäcbluss  des  VorhergeheniJea  bildender,  aber 
nicht  zu  dem  Folgenden  hinüber  leitender  Vers,  wie  er  in  d  625 
vorliegt,  wird  in  einem  andern  Horaer-Scholion  (T  H  1)  eine  napa- 
ytiatf^  geuannl:  us  ftiiXüty  öi  he^uy  ^tyàXtav  hapx^aifat 
nçayfté-uay,  îcagayQa<pT]y  irifiaki  xav  atlxor. 

1q  der  too  Schol.  H.  Int.  o  74  zu  den  Versen  xfl^i  ï^î^ov 
naçeôvra  tftXelv  xtL  gemachten  Bemerkung:  tovro  to  ax^tftct 
xalclTai  yvtofiixöy  wird,  wenn  auch  beim  Auci.  ad  Her.  IV  17 
die  tmientia  unter  den  Figuren  erscheint,  schon  des  adjeclirischen 
Ausdrucks  wegen  lUr  ayr^ia  die  Bedeutung  .Ausdrucks  we  is«'  wahr- 
scheinlicher; dasselbe  gilt  vuu  Scbol.  £  à  22b:  axfj^ia  a^fptßoktac^ 
es  sei  denn,  dass  dem  Dichter  eine  absichtliche,*)  gekUostelle  Zwei- 

1)  Uernio^eDes  jitfi  Bi^'tiart  I1 1  p,  199,  6  sqq.  Sp,  «pricht  in  aoiicrein 
Sinne  ebcnTall!)  ron  rfSnot  iii^yrflttos. 

2)  Aurfallcn  muss  en.  da»«  aucJi  bei  Trypboo  ([i.  303. 3&  Sp.),  tîregorfos 
Coriulhtua  ([>.  223,  16)  und  Kokojidrios  |p.  3-13,  ')  die  aftftßvUtt  unter  4cn 


EXHMA  Ü^D  TPOnOS  IN  DEN  IIÜMERSCflOLIEN    573 


deuligkeil  in  der  Wahl  de«  Wortes  noi^ida/tva  (Jlolvéafifa)  tu- 
geschrietieo  werdeo  eollle.  Die  toq  mir  vorgcschlagcae  Aufrawnog^ 
des  ScholiuDE  warde  also  der  Sieb«  oach  dasselbe  ausdracken  wie 
Arisionikos  tu  /i  234  (àfiifi  äi  SilXol  oder  à/t^i  ai  a'  'EkXoi): 
TTçôç  TO  tf^ç  yçntft'jS  aitfißolov  (vgl,  sucb  Schol.  \  f  IS.  203. 
509).  Bj'Mer  aU  durch  ,Ausdrucksweise*  der  Amphibolio  würde 
oy^/io  afiiftßoUac  allerdingR  durch  ,Forni'  d^r  AmphiboUe  wieder- 
^egebeo  sein.  So  mus«  mao,  wie  es  scheinif  Schol.  PQ  r;  103  aur- 
l'as&eu,  wo  tu  deo  Worten  ntrrqnovta  àé  o\  dfit^at  xttrà  dûfia 
yvralxiç,  al  ftèv  . . .  al  Ôé.  bemerkt  wird:  to  ax^f***  ''VS  àta~ 
i.taeoiç  àfiQiÔTÇO^roY  aontç  xoi  Irtï  xàv  a^.liov  nrtôoetoVf 
wie  I.  B.  TOtTovç  r^yarnjoa,  tov  ftir  —  ràv  Ôé;  übaticb  Scliül.  T, 
dessen  Anfang  jedocb  weniger  gui  überlierert  ist.']  Auch  das  bei 
Eufrl.  n 'ibü  p-  1801,45  erwahnie  <i);r~/ia  f.fttftoyrjç  ist  vielleictit 
ebenso  »urxurasseo,  obwohl  die  intfiofi^  zu  deo  rbetorischeo 
Figuren  gehört. 

Id  dem  Scholz  vulg.  zu  /?195:  to  Oxr^^ta  TteqtTtôv,  ànô- 
TOftov  (su  BaltiDaun;  llberlierert  îsl  crro/Jt/r)  halte  ich  die  AuF- 
fasBUDg  .Ausdrucksweise'  rur  die  einzig  mügUche,  obwohl  diese  fUr 
Schol.  EO  lu  «Jeniselben  Verse:  f^àénjç  t^  axT^att  txçtjaaio 
xjl,  ferner  lU  liegen  scheinl.  Aber  «  ist  doch  nlclit  wohl  müg- 
licb,  dea  Uehergang  von   dem  Singular  in  V.  |95  tu  dem  Plural 


I 
I 


vgôn»*  tndttinl;  denn  die  von  Tryphon  gegrhene  Oeßoftion:  rçinot  9t  imrt 
Uy<f€  Karè  3ia(>arffonijt>  rov  xi'fiov  Xtyafiarat  xarä  twa  S^itmtt)/  ttoa/tt» 
mina»  ^  tiatà  tv  ôrayKaîof  8«UI  «in«  h>p<wuut«  Abweichuaf  v«n  der 
nvfifiiayia  voniu»,  die  doch  Liei  der  äfiftßoiia  »iclicrlich  iiitlil,  am  wrnJgtten 
für  die  aus  Domcr  nngcMhrlen  BrlMpirlr,  snzanehmefl  ill,  wsa  auch  durch 
l|pnnogen«R  n*fi  fiâ&.  Unv.  9b  (p.  454,  nai}«].)  bealülijgt  wird. 

1)  Zu  den  fiiit  f}  IDSaq.  in  der  Conïtriiclion  Cbrrdnvtininicnden  Ver$ra 
«t  ]ü9Sii.  (H^fvnH  è'  Ri'T«i0i  Mai  àtfr,ç»i  &tfànovttt  oi  fttv  ...  .  aHinttX.) 
findri  «ich  in  eiiicoi  fjdiol.  Bar»»,  die  UcmctkuDg  ^jpipa  yopyéxiis.  Da  die 
^v^t^ijE  kein  9x^,/*a  ist,  Banilcrn  our  unter  aadercni  auch  durch  «xr^ftaia 
herTor^rrufen  wird  (vgl.  Htnnogctm  ntçi  I3*à,v  II  I ,  t>e)JondFrs  p.  'Aii,  2U; 
'.144,  21.  28),  iai  slolt  drs.i<^ß  ohne  Yth^t  cx'ifa  ^o^^ôtijto*  iu  irsen,  \a 
tleraaHben  Sinne  nie  i.  B.  Schol.  Lipi.  (Rkli.)  E  483  die  /nova 0x^0977;  ein 
0X^fi»  MÔiXvvc  fenannc  wird.  Auch  Euslnlhios  findet  i»  den  Veraea 
K  109  Bq.  ein  yo^yaf  cxifa  in  L'tbcrciiislimmung  damit,  da»  Herniugeiies  ats 
EigcnlhtlRilrirhktil  solcher  az/^ftaxa  das  xi/ifsttr  [Apifnes  I  374,  21  Sp.  «prirht 
von  einer  tëouonf^)  hertorhehl,  daneben  aber  anch  bemerkl,  d»**  in  ihnen 
nùXli  St'  Hiyatf  ai'fi^n«,  obwohl  rr  grammatische  €xi!fiaTa  nicht  in  d» 
Krei«  dicter  Belrarhtung  geiogen  liat. 


fi74 


B.  SCHRADtn 


io  V.  196  aU  pin  Ueltermaass  oorl  ein^  Schroflhfil  (fte^trvov  itai 
ènôto(ÀOr)  zu  hneichnea;  vieltnnhr  isl  ilîescs  Unheil  durch  die 
Arl  und  Weise  bediogt,  in  welcher  Eurymactioa  sich  an  Telemacbes 
weodet  udi)  über  das  SchicIiMl  der  Penelope  TerfugeD  will. 

Wir  wisaeu  aus  Ijuinl.  IX  1,  li).  \\,  dasa  dis  Wort  oxijfta 
Docli  XU  leiner  Zeil  ebeasowotil  in  dem  (oliue  Zweifel  ursprOog- 
lichen)  atlgenieiueii.  wie  in  ihm  api^cidleu,  rlielorisclieii  Sinne  ge- 
braucliL  wurden  isl:  nom  duobus  modis  dicitur,  vno  (pialiseuotque 
forma  Miunfio«  .  . .  aliero,  quod  proprie  teitema  dicitur,  in  seiuu 
ttd  lervicae  aiiqua  a  vnlgari  et  unp/tet'  tpede  cum  ratione  mutaJio. 
Das  im  Vorbergelieiiden  aus  Porpliyrio»  und  deo  Scholieo  Ao- 
geführle  kann  al«  Deleg  TUr  diese  Behauptung  geltea;  hierdorch 
erUfTnet  sich  zngleicb  die  Möglichkeit,  auch  an  anderen  SieUea 
derselben  Herbunfl,  wo  au  und  Rlr  eich  kein  Grund  vorliegta 
würde,  an  der  bei  den  Hheloren  herrsche nden  Bedeutung  des  WortM 
zu  zweircin,  an  jene  «Itgemeioe  Bedeutung  eu  denken.  Dan  die 
SlcUung  des  ArtikelH  z.  B.  tu  to  ox'if*"  lna*afpoçâ  nur  diese 
Auirassung  des  Worte»  hmrohrt,  i«t  schon  oben  (S.  ii69  A-  1)  bei 
Besprechung  derselben  uns  bei  dem  Worte  jifônoç  beg^uenden 
£rscheiuuu<,'  hervorgehoben  wordeu. 

Ks  bleihl  noch  übrig,  die  im  Vorhergehenden  nur  oberQJich- 
lieh bertlbrieu  jetzt  sügenaouten  grammatischen  oxr,fi<zta  iu  den 
Kreis  unst^rer  Reiracbtung  zu  ziehen.  Auch  bei  den  hier  in  Frage 
kommenden  Scholieo  ergiebt  sich  eine  nicht  gleicbmlssige  An- 
wendung des  Ausdrucks.  Doch  ist  zuzugeben,  diss  die  Unter- 
Scheidung  hier  weniger  sicher  durchzufahren  ist  als  auf  rhetori- 
sclicoi  Gebiete.  Wenn  es  z.  B,  in  vieteu  Scliolicu  des  Arislonikus 
hflissl:  fj  diJtXij  rtfàç  %o  axtifta^  ist  der  Uebergaog  roa 
der  AulTassuog:  ,daB  Zeichen  bezieht  sich  auf  die  (gramuialische) 
Form  des  Ausdrucks*  zu  einem  .auf  die  dem  Dichter  eigenlhQm- 
liche')  Form  des  Ausdrucks*  ein  sehr  leichter,  und  mit  dieser  Be- 
deutung ist  wiederum  ein  .das  Zeicbeu  bezieht  sich  auf  die  tou 
dem  Dichter  angewandte  feststehende  (oder  feststehend  ge- 
wordene) eigcnlhUmliche  Form  des  Ausdrucks'  sehr  uahe  verwaodL 
In  diesem  Sinne  ist  von  den  grammaiiacben  Redeßguren  bei  Ps.- 
Herodiao  (111  p.  S3 — 90  Sp.)  als  ron  einer  besonderen  Classe  der^ 

1)  Zu  «eigleiclMo  Ut,  dau  lich  neben  ätm  n^t  i^  fcäa*f,  wodarch 
Anslonikw  die  Jtttlr  z"  ^  IM  crklüjte,  tu  &  -tT.  -tô  die  Bcioerkuog:  neit 


SXIIMA  UND  TPOnOS  IN  ÜEN  IIOMEHSCIIOLIEW     575 

KlbcD,  ilie  ab  oxrjitna  h  lé$$t  bezcichoet  frertleo,  die  Rede,*) 
iflhrewl  Aleianilros  (III  p.  33.  l5Fqq.).  Tiberius  (111  p.  60,  ISsqq.) 
und  die  Vila  Hon»,  (c.  41 — 64)  «ie  nach  Avm  Vorgaogc  de«  Caecilïus 
àXiotwaeiç  nennpn  and  »Is  eine  Unierabtheilnnff  éer  rheiorischen 
Worlfigureo  bebaodcln.  Diese  besUiumle  Aufreuung  des  Wortes 
oxf,fia  l»Hl  »ich  bei  den  in  Frage  kommenden  Scbolieo  keines- 
wegs überall  reslhallen. 

Der  fon  Arisionikos  in  77  265  gebrauchte  Ausdruck:  ....  âtà 
TO  r^y  tyvoiav  rov  rtàç  nlij^-vwtx^v  elrai,  fiévov  Ôi  to  0>!^^a 
trtxôr  laist  I.  It.  nur  die  Bedeutung  .Ausdrucksweise'  zu; 
(tsMelbe  gtlL  ron  Amtonikos  zu  7V^66:  ^  Sinir,  nffèç  to  ivinop 
cxriftOt  worüber  Carnuth  tu  ft  52  (ausserdem  noch  Schol.  A  r4&9; 
£  233:  Si  282)  zu  vergleicbea  in,  Cbenbo  ist  dae  Wort  bei  Ariato- 
nikos  ^  73.74;  tOI.  und  J222:  ...oC  ai-rei^  (ô  Zijwôôotoç)  ort 
Ttaçani.iiotôv  taxi  to  ox^fia  tt^  xi-vrôi  'Ircnodâfieia  xtX. 
aiifztifaMen;  deun,  wenu  eine  fesLsielieitde  gram  malische  Figur  be- 
zeichnet werden  sollle,  mflsüle  nicht  von  rl  nacartXtjatov,  aoa- 
dern  von  rö  avxo  ax^fta  die  Hede  sfio;  auch  die  Worte  des 
Arislontkos  zu  K  84  (ober  ovçeiç  und  ovqo^)x  xaï  0v%  ^x^cm^tf« 
xov  oxii^atoç,  sowie  des  Üidymos  zu  B  447  (Ober  ayt'icwt): 
. .  .  xat  fail  TtaçaTtXr^atov  jo  fJxffia  t^}  vftëlç  6'  kaxàv 
àyr^Qia  t'  à^avâria  r£(i'444)  machen  dieselbe  AufTaesuog  nothig. 

Von  diesem  tiesictitspunkle  aus  hat  es  nichts  Airtratlfndes, 
lia»  zu  A  162  das  jtliigere  Genfer  Schotion  Ober  die  Woristellung 
^  Im  bemerkt:  âfaorçorfr/  h  rçâreoç  (aosruhrlicher  Schol.  D 
fikk.),  wahrend  es  tu  ^408  aber  oiç  ïftt  in  Scbol.  ß  beisst:  âvri" 
arçoçov')  to  axijfto-      Aus   derselben    allgemeinen    Bedeoiang 


1)  R.  MbllfT,  äfftn  im  vor.  Bt(l  éift.  Zttchr.  entluUeiH  Al)handliiii;t 
(S.  444 IT.)  mich  ii*voa  itlettta^l  hat,  tin*  die  uatcr  drin  Naitieu  Uetaàita» 
öbeflkrene  Schrift  r.  fjn^ÂTO»'  nicht  tqq  dievem  li«riühil,  fallt  mit  Bechl 
den  Atuchnitt  übrr  à\t  iv  U\t%  cxrjuna  (üt  «ine  ur$(trüng)icb  f<lr  sich  alleia 
siehrndf  Elnhril.  W^nn  Möller  dirsen  Theil  ron  Pc-Hrrodian  ««IbBt  mil  den 
beiden  awteini  Absrbniltrn  ui*.animrDgrrû(|l  wrrden  liul  —  ob  mit  RtchL,  will 
(eil  jfLzt  nicht  uuteisucheii  —,  ist  also  ««ch  bei  dieser  Annahme  der  Verfasfer 
rbeDSo  gut  für  eioen  Vmreler  der  Dreilhciiung  lu  hillcn  wie  die  tmi  Müller 
(S,  448.  9)  citlrtrn  ForlDnatiinui  un<l  Manu*  VIctAiinmi  (p.  126;  271  H.U 

2)  Di«i  Wort  in  avaatfOff,  lu  dodern  aHieint  nicht  oôlbiff  lu  aein; 
deiD  nt^trrfc^  ist  cioe  Bcielchaoog  für  vcfBcbiedro«  Arleo  dca  t^art^w 
n^rtffoy.  Tgl.  S.  b6&  A.  1  und  Schal  BT  B  101.  bMOiders  aber  P  a  t&&  (zu 
nif  '  vit  i9timi^  4&'tioiffj,)  :  ê(^j«Tpof  ^  'laraitj  und  SchoL  a  &4. 


( 


576 


H.  SCilRADEß 


beider  WOrler  erklär!  es  sich,  <lass  io  Scliol.  V\aà.  P.  IV  436  alipr 
dag  Schema  PJDilaricuni  gesagt  wird:  nàt.tv  xi^  avvri^ei  ox^/fitm 
xal  Jifontft  xéxifr/Tai  va  Ivtxèv  rtfi  TtXi}9vvTtKi^  av^evÇas  xrJU 
EbcDBO  im  tibrr  G'  zu  A' 257  zu  iirlhdlen. 

Ao  deo  meisleo  Slelko  ISssi  der  Woritsul  d«r  Scboljeo 
lieide  AarrauuDgco  zu;  «o  aodereo  ist  j«doch  die  specîelle  Be- 
deutuag  (grammalisclie  Figur  der  Rede)  die  eÎDtig  mOglic-he. 
z.  B.  bei  Ari&loaikos  zu  H  495:  .  .  .  xai  oxt  iv  axr,fia%t  l§' 
ijVÉyxe  xfL  und  tu  ^  376  xal  ou  h  ax^^taxi  eÏQifxev  ovOk 
&).tay  aircàv  i^étfvye  tfjç  x^içof  (vgl.  Friedl.)i  bei  ISikanor  tu 
0  24:  at-yanxiav  Vtaç  rotj  9tiato'  tv  axrj^itrrt  yàç  tïçijTûtt 
xu  17  557  (nach  ICrvahnung  zweier  anderer  Erklartingeo):  âvra- 
tai  ai  xaî  Ox^fto  that,  onô  ôotix^ç  êtç  atriattxi^v  xrJL  uad 
zu  <D  106  {<i?.kà  çlXoç  ^âyc  xai  av)  .  .  .  .  Vf'  /)  Ir  axilftart' 
à/.X'  ià  qiih  xai  ai;  àn69ave  xiA.,  sowie  zu  T123:  divazat 
xal  %oîç  iSijg  awâmta^atf  SV'  i,  ax^if*"  xxi.,  vgl.  aussrnJeni 
Nikaunr  &  340  und  yf  657.  Audi  der  sich  Scliol.  AD  /*  16  flndeade 
Ausdruck  rrtoitixèv  to  ox^lfto  *^X-  verlangt  diese  AufrasMing, 
ebenso  G*  O  305  und  P  â  709.  Hingegen  Isssi  sich  der  vereinzelt 
Torkommeude  aulTalleDde  Ausdruck  ax^iua  aoXoixoifayfç')  nur 
aus  der  allgeineiDen  Dedeuiuug  des  Wortes  erkittreu:  über  deu 
Daliv  fioXovojj  nach  dem  Torhergebeudeo  'ifteçoç  fi  vitr^k^t  heissi 
en  z.  ß.  in  Scbul.  AB  zu  Eur.  MimI.  56:  xo  axrjin  aoXoixotpayig 
ôtà  T^v  IvaXlay^y  ir^ç  jitwoftüc.  Ganz  ahulich  bemerkt  EusLa- 
Ihios  p.  1673,  35  sqq.  zu  j.  75.  76  {(r^ftä  té  ftot  x^oi . . .  àvéçhç 
Ôtaxiiyoïo):  xfxçtxat  èi  aoXotxoffayi}  «  ffX'^netxa  xaUlv  ravra 
xaï  ànXws  ovxw  0;iri}/4aia.*) 

Nach  G.  ScbepsB,  De  soloccismo  (Diss.  Slrauburg.  1875)  p.  30 
haben  die  Grammatiker  die  Ausdrucke  uokoixiâài]ç,  aoXotxoetôr^Çf 
uoKotxoifQvi\ç  gebildet,  um  etwas  iii  bezeichnen,  was  sie  weder 
als  einen  Fehler,  noch  als  einen  Vorzug  der  Rede  aulTassen  wollten. 
Wenn  man  dies  zugiebt,*)  ist  die  oben  ervrAhut«  Verbindung  eines 

I)  Aclinlichkclt  iisbi'ii  cini|je  Slcllcii  dn  DioDys  roa  Bilikarnaiti,  s.  H. 
àt  Dinardio  c.  S  p.  30S,  3  aohn-Qifavtit  t!ir,fttmafioi,  de  Tliuc.  cbar.  c,  29 
lait.  :  xùv  ajt^^RVio/twc  nl»*ni  aoiatxofaytU ,  IwïAnikts  ibid.  c.  33  cxlr.  : 
ßtßiMfiiva  cxf/fittxa,  tiff  tua  ca)auttauùiv  ititfixtttu  Sä^ttv.  7.i)  Tcri;leiclw 0 
i»t  auch  die  suirilhrüche  Erörlt-iuBg  dai.  c.  24. 

3)  Diese  and  dif  fotgeoden  Worte  dts  Euitsthtos  sind  in  rcrkûnler 
Fotib  in  die  B-Scholirn  ôbergegiagi^n  {*.  Diiidarf  tu  p.  4S3,  It). 

X)  In   dci    Bcmcrkang    de«    l'armcniako«  lu    2^  &I5    «nlsprichl  jettoch 


r 


SXHMA  UND  TPOnOS  IN  DEN  HOMERSCHOLIKN    577 


dieser  Ausdruck«  mil  dem  Worte  azK/^"  ''°^^  ^^^-^  °''^'>t  erkltrU 
bas  V«rballai»»  des  o^ij^ia  zu  dem  ooXoiïitOfiôç  eruheiiil  ao  dea 
TOD  Scbejiss  a.  0.  und  p.  32;  40;  45  sqq.  aagerubrtea  Sielleu  ab 
eiD  solches,  dsBB  Leid«  sich  auf  giiiis  deoiBclb^n  (grainmatisclieo) 
Cf^bicl«  bewegen,  our  mil  dem  Uaierscbiede,  dass  das,  was  ia  der 
gevrObolicbeiL  Rede  aU  cid  aoXomtafwç  gcUeii  nUrdc,  bei  dea 
Dichtera  oder  Redoera  eia  «x^jua  geoannt  wird}  oder,  um  mit 
Pd.-tlerodiaD  (S5  Sp.)  lU  reden,  so,  da#8  dieses  eio  xarôç&ioita 
ist  xai  rr^y  l^älla^iv  ivkoyor  tx^i,  ô  ai  ookoDHOftôç  àftàf- 
Ttjfxa  fttiôtftiay  attiav  tiiç  àxaraXkr^Àlaç  Ttotovfiêvoç  (Aebo- 
liches  FOgt  ËuslalbioB  seiüeo  obeo  aogefQhrleo  Worleo  hiozu). 
Hieraus  erklan  sich  ilte  «beo  S.  564  A.  I  sus  Grirguriu»  Cijriotjiius 
n.  s.  w.  aDgefuhrte  Defloition  des  oxfifia  uod  wird  e»  begreiflich, 
dass  AG'D  ^  503  eiue  Ausdruckswetse,  die  soosi  aU  0;£^|ucr  be- 
teicboet  wird,  einen  aoXopuOftéç  oeoneii,  und  dass  Scbol.  MN'AB 
zu  Eur.  Hipp.  32.  23  zur  Coostruclioa  der  Worte  ta  jtoXlà  dî 
nôXat  fiQonôtpaa'  où  nôvov  sco'Ûmv  fit  Ôel  zuoSchsl  TOtfO 
iaokoixtaev,  uod  daaa  aifix'^ç  idiJt(j>  trp  axJjfiati  XQ^' 
Tst'J  6  EvQtîtiàr^ç  bemerken.  1q  derselbeu  Weise  ûodet  der  oebeo 
dem  bauflg  vorkommeaden  ox^,fta  'Axxfxôv  geli-^enllicii,  z.H. 
SchoL  Luc  de  calumo.  noo  cred.  8  (Über  daa  iod^cl.  aftifui),  er- 
wsbtiie  '4rti7iôç  ooko txioftô^*)  seioe  Erklärung:  bal  docb 
auch  Pliuius  io  seiner  Scbritï  de  dubio  senooD«  eich  dabiit  gv 
äussert,  dass  quando  til  solotcismus.  quando  sit  »chana,  sola  intel- 
U$enlia  diseernit  (Gr.  Lit.  V  p.  292,  13^  Audererseiu  ist  es  nicht 
wohl  iiii)glich  die  u.  a.  io  der  Vita  ilonoeri  c.  41  sqq.  aurgesSbIleo 
graramatischeu  oj^/Jotza  iu  der  Weise  zu  sooderu,  dass  einige  ron 
ihaen  mehr  als  andere  dem  ooXoixiafiôg  nahe  gebracht  wurden. 
Anders  sLelit  sich  aber  für  das  o^r.  aohomoifavtc  die  Sache,  wenn 
mao  oxf;fto  im  Sinne  vod  ,Form  des  Ausdrucks'  auffaMt,  ebeusu 
»ie  Nikanor  iV  352  toq  eioer  «fçâaig  aoi.otxoçavjjs  C^gl.  den* 
ietbea  Z  87.  88)  spricht:  alle  grammatiscbea   ax^ttata  sind   deu 

dem  toieuiûfuvé»  des  Nikanor  tD  iti  Kecensiua  dt»  Cod.  A  ig  der  dem  Por- 
pbfrios  (p.  39U,  2)  vtkrUci;«adcD  ßeccuvion  «in  «»JImm««/!^. 

])  Aebiilidi  Schol.  MA  la  deiuselbcB  Verst;  9vfix£i  Ji  ovtm  mx^^u 

2J  Uingcgeo    bildet  In    der  Rilitlorik    des  Ftiilodcmos  (I  IM.  CqL  XI  8| 
das   Tat   è&vtwt   7«Ut«s««'  (I.  13  tr^^lv)   liur^ai   einco    Gegenwix   xu 

Bsmw  ZZXIX.  37 


578 


H.  SCHRADER 


Eindruck   ron   üolotxtafioi  macti^mle   Au!h1nickflvrfi«^n;    die« 
u.  a.  auch  den   obttt  fingrfiihrteD  Worten  dfs  EusUthios   zu  eut- 
uehmen. 

la  lifr  häufigen  Verhimlung  dw  Wortes  axrjia  mil  AiljeclivrB 
geographiRfher  lIcdtulUD^j,  wie  '^tTixôy,  'IiaviMv  u.  <>.  w^ 
ist  das  Wort  zunAclist  io  seiner  allgemeinen  Bedeutung,'  aurzurauen; 
et  bezeiclmet  A\e.  in  Albea,  liei  den  lonicrn  ti.  s.  «.  Iieimitiche  und 
dort  aUo  utigcsuchl  gekrauchte  Aundrucksweise,  die  freilich  für 
eioeo  nicht  der  betrefTenJen  Gej;end  angehOrigen  Dichter  eia 
(grammatisch««]  c/^/ja  im  eogervu  Siun«  de«  Worte«  wird.  Diese 
Auffafsung')  findet  sich  i.  U.  in  der  Vila  Horn.  8 — 13;  2$:  42;  -IS. 
wo  freilich  nicht  tod  einem  axijfio,  wohl  aber  von  tôiiàfima  tùi* 
ôittXévxtaY  und  avvij^jia  Wmxif  die  Rede  isi.  Auch  AftolloDios 
Dyskolos  äussert  sich  id  dems^llien  Siane.  wenn  er  (atvv.  p.  213, 
21)  die  VertreiuDg  einen  Casus  durch  einen  anderen  Kara  -rÖv 
xtûr  cx^étâxfo»  lôyov  aufTauen  will,  jedoch  hininfagt:  t&ifjtv' 
xeçor  ôtaXévtov  vo  rototroi-  Ivdttkafurr.ç.  Auch  p.  224,  3  be- 
xeiclinet  er  die  Verhinduug  eines  Singulars  mit  einem  pluralisdieo 
Wort«  sachlichen  Geschlechts  als  ein  o^rj/xa  tov  ovôeréffov, 
welches  einige  fJllschlich  aus  dem  ÏO'OÇ  Botdtjiov,  «las  sieh  auch 
t>«i  Pindar  faoïlo,  herleiten  wollten.  Mit  welchem  Rechtt!  die  allen 
Grammatiker  eioulne  syttlitkliMhe,  mm  Theil  auch  formale  apnch- 
liche  Erscheinungen  dieser  oder  jener  Oertlichkeil  lugeschrieben 
liabcD,  auf  weg  und  auf  welche  Fiction  z.  B.  die  zum  Theil  sehr 
fondcrbaren  ax^fiata  des  Lesboaax  zurOckzurohrva  sind  (rgl.  Rud. 
Millier  De  Lesbon.  gramm.,  Diss.  Cryph.  1890  p.  7Ösq.)>  l»>«e  >ch 
hier  unerürtert.  Die  UüQoiliou  der  Krc.  A.  p.33:  cxijfiô  iati 
lôyov  TtXmtt}  Jiüv  Toti  iäyov  fifçiàv  xatä  riva  atäXaerov  gehl 
auf  die  Verwendiiag,  welche  das  Dialekiiflche  durch  den  Dichter 
gefund<*n  hat. 

Wichtig  für  di«  von  den  Dialekten  aiisgeheade  Aurr«MU»g  i«l 
(1er  Umstaod,  da»  in  den  Scholien  eheneo  gut  wie  von  eioeni 
axî.fta  ^rrixftv  u.  s,  w.  auch  von  einem  î9^oç  l4t%imv,  einer 
atvri&tta,  Zp^ff^tf  twler  (fçâatg  'Asjixtj  u,  s.  w,  die  Rede  ist.  So 
hemerkt  z.  B.  liber  das  sogeoinnle  àtavraTtôèotov  Scbol.  Vea. 
(ftobner  p.  564)  Ar.  Plut.  469:  oxijua  toCto  ^j^ttkov,  çÏ  xaî 
"ofu;Qoç   ix(>r,aaTo'    a'/X   d  fify    diwaotfft   yii^aç   fttya^ftot 

l)  Hirr  nt)^  auf  die  an  asdeier  Sipîlc  sn  brbaadrliiile  L'eberciiutinnaov 
drnelbrii  nriil  Diu  Chry«.  12  p.  4n9  R  (t%].  1 1  p.  315)  our  htngnviHMi  werdeo. 


SXHMA  Ü^D  TP0n02  IN  DEN  HOMERSCHOLIEN    579 


'A%ttioi  {A  13Ô),*)  wshrFDd  wir  za  Ar.  At.  7,  rrcilich  in  einem 
juagereo  ScholioD,  über  dieselbe  »priclilichR  Er*clieinuog  leMo: 
'AtTtxt^  ôè  i'iS<(  tïçTjrat  ravra  àyoTrôSota  ùiç  ymi  iv  Ne- 
fpi'/Mtç  (V,  26S)  KtL  —  Zu  fi  206  Uut  vm  auF  Diilymos  ziirtlck- 
geheoili-s  Scbulioii  (HHOH)  Arisurcli  die  WegtasaiiDi;  <tfe  ArlikelB 
iu  e\'ti7ta  rr^g  âçerf/Ç  içiôalvofiev  (=—  tïvtixa  Ti;g  ■rwrijç  d^«- 
T^fr)  «Is  ein  'laKov  ï^oç  beuichnen.  Pm  Scbol.  Find,  laihm.  I  58 
Mgl  TOD  «lemst^lbeo  AriDtarcl],  er  bahe  die  l^DstruoioD  el  6'  àçe~ 
sä  xcrrôx«reti  ttàaay  ôçyâv  als  eine  ^mx^  Ovma^tii  aufgehitt 
(vgl.  Rud.  Maller  a.  a.  0.  p.  82). 

Auch  das  Wort  ox^ua  scheint  Amtarch,  auch  hier  freilich  nicht 
oothweadi(;  in  deui  epeciellen  Sinoe  (vrorOber  weiter  unten  zu  ▼er- 
gleichen), bierfQr  gebraucht  zu  haben,  rorausgeseiiU  dass  Didymos 
tHier  AristonikoR  (fOr  diesen  enlscheiilet  sich  Ludwich,  Aristarcba 
hom.  Texikr.  !  p.  568, 12)  zu  ij  301  mil  den  Wnneo:  ovtmç,  ^- 
^ixiçov'  'AfToèv  èl  to  oxiifia,  otç  iç  ÔtdaaxâXûv,  den  tod  ihm 
gebrauchten  Ausdruck  genau  wiedergjebt.  Die  tod  dem  Schol. 
Tulg.  hier  s'"h"uchtc  B«eic}]nuog  Idltrixog  5J  o  ox^if*oTtC' 
flog  scheint  mehr  die  bewussle  Thaiigkeit  des  Dichters  aU  die 
Bene  hü  flfeii  heil  des  Dialekts  hervorzuheben. 

IIje«feilen  trill  zu  Uem  axf^fia  in  der  hier  behandelten  Be- 
deutung noch  ein  ^diov  hinzu,  z.  B.  G-(^DJ  9307:  nUxct^iat. 
yo^  rfj  ^itoxfi  ant  ^/^ftaros,  xal  tati  to  axfjfia  ïôtov  Ato- 
léiUYt  und  B  B  87  (zu  ftihaaädty):  ïati  Si  to  a^r^fia  irtéxtaatç^ 
ïdtov  stùv  'Iviriov.')  Ehendas  sagt  ein  Scholion  in  A  >u  fi  117 
in  kürzerer  Passung:  to  rtollàutv  Iftèaaatç,  xaï  ïâiof  nur 
'Iwviav,  womit  wiederum  der  zu  tj  50  iu  Schol.  E  Ilber  Salnjv 
Ôatyvftivoiç  gebrauchte  Aundruck  tâlwfia  tiàv  'Atjtxiâv  zu 
vergleichen  iitl  (k.  auch  S.  578  über  Vii.  llom.  8r.}.  Schon  Ar!- 
«tarch  bat  zu  K  197  oacli  Aristooikofl  die  Häufung  der  Dnatfonnt!» 
al»  Ulov  'A^j^yattav  bezeichnet  (vgl.  Vii.  Horn.   12  p.  343  exlr.). 


I)  In  Schol.  j1  135  (T)  nod  A  137  (B)  in  überliL-fptl;  'Anit^  hSp  hçc»- 
ii'po»'  4  tfa^iiu^tt  mit  Berntting  auf  AHttoph.  Plot.  469  und  Th»ni.  S3fi. 
Za  vergleichen  ist  auch  Schnl.  G*  ni  &\e*et  Stett«,  ia  welchem  das  ohne 
ZweiM  comipte  xiSr  itfmifon-  feldt  und  die  AnwJrncks weise  »l«  *1n*  Sf 
2<i'i«i;  Kru-iftinet  wird  (vgl.  anch  Cram.  An.  Par.  Ill  p.  274,  t6). 

3)  An  dicter  Sltllr  gebt  Ait  tmtt  Torsnsinteltende  Bed^ntung  .Aus- 
drucks weise'  in  die  der  .Form'  über.  Dswelbe  ist  bei  Didymos  lu  B  «T 
drr  Fall. 

ZT 


äSO 


ri.  SCHRADER 


Ebea^^o  wie  für  die  hier  beliaudellen  Ausdrücke')  ist  olioe 
Zweifel  audi  für  die  schoa  S.  &78  IterbeijjeiogeDeo  BexeicIiouDgea 
Dwr^^eia  u.  ft.  w,  rileicliselzung  mit  0x0'°  aaxUDehmeD.  So 
leseo  wir  »,  B.  bei  Porphyr,  it  367  (p.  126,  3):  otrw  yàç  y.ai  to 
uaK^  nélorjat  xarà  ri^v  jizxtinr^v  ovvr]&eitt»  àxovaréov, 
sllerdiogi  duokle  Worte  (Tgl.  meine  Anm,  za  der  Stelle),  die  rtelleicht 
auf  das  Verhaltoiss  toq  nélea&ai  lu  néhiv  hioweiseo  sotlen,  wie 
Scliol.  Soph.  0.  n.  14S  dcD  Gebrauch  ties  medialeo  i^ayyékXtJat 
slatt  des  Activums  als  eioe  'Axxui]  XQ'fjotç  beieicboel  wird.  — 
Das  in  den  Versen  des  Euripides  Ancir.  668  sq.  vorhandene  Aaa- 
koluLb  wird  in  dem  Schnliuu  als  eine '^mx^  aùrta^tç  und 
olTenbar  in  demsellica  Sinne  vorher  aU  ein  avvr^9eçtijç  (fçâceùiç 
cxrjfta  bezeichnet;*)  Schol.  A  (nach  Friedlandcr  Nikanor)  Z  47d 
□eonl  die  Verbindung  der  Worte  xoi  7Coté  Jtç  êtnot ....  ix 
noXéfiOV  àriôvta  eine  ciyr^&tjV  'Atrixois  (pçâatfi-.  »o  djsê 
niau  schi>n  aus  diesem  Sunereu  Grunde  kein  Bedenken  tragen  wird, 
auch  ein  einTaches  Wrrtxi*  ij  tpçàoii!,  wie  solches  x.  D.  Scliot.  Q 
0  98  und  Schol,  Soph.  Tr. -155  voikoinmt,  einem  ax'J*"  Wr«- 
xôv  gleichzusetzen.  Dasselbe  wird  tui^'erichliger  Weise  für  ein  ein- 
hchm^rtcüMS  "der  dergl.  anzunehmen  sein.  Die  Zurtlrbnilirnog 
einzelner  Worier  auf  diesen  oder  jenen  Dialekt,  wie  dies  iu  Über- 
aus zahlreichen  Füllen  im  Lexikon  des  IJesychios,  >ur  Itias  x.  B. 
in  den  Geofer  Scbolien  lu  0  259.  26ü.  262.  424  geschiehl.  ge- 
hört nicht  hierher;  denn  ein  Wort  als  solches  ist  uie  aU  ein 
axfjfia  oder  ein  rf/ÔTioç  hezeichnel  worden. 

Das  hier  über  die  Adjecliva,  die  geographische  Bcslimmungen 
enthalten,  Benierkie  gilt  miitalis  mutandis  auch  von  deuen,  die  das 
eine  oder  das  andere  ax*}f"  ^<^"  Persönlichkeiten  abieilen. 
Wo  von  den  Fofyieia  axriftata*)  die  Hede  ist,  t.  B.  Schot,  z« 
Thur.  12,1,  ist  damit  selbstvereiäudlich  eine  von  jenem  Rede- 
küosilcr   abeicbtiicb    gew^ihlte,   von  der  gewöhnlichen  Ausdrucks- 

1)  Srhon  FHedliDder  Ariston.  p.  1,1  hat  «jr^^a  and  iSiev  ritiindcr 
l$teicbgeselxt. 

2)  Die  Betichuni:  de«  9m7J>«f  irxÇ^a  >u(  <li«  Ariw«nilui)B  dorcli  den 
Dichter  ist  wenitier  waiireclieinlich,  Oa  die  3ii  deoi  Sctuolloii  erwähnte  Seliany 
des  NoininaliTH  Ktatt  des  Ucnctivs  nach  Schwartt  [laitx  Aiialfl.  p. -112)  liei 
Enripldn  nar  nocti  zu  Phocti.  293  nulirl  iil.  Uctirigcni  i*t  in  den  Worten 
de»  SchulioM:  tt  därtoi  wvC  »in  t^  nal^a  nji'  o^f  mi'  huiwov  twatta 
Sna9xêt  dm  klilc  Wort  in  tnaex'*'  ««  ändern. 

3)  Utlicf  dan  Alter  din»  Beieichnun^  wird  S.  S8MT.  geliiiidclt  werden. 


ZSÎiMX  üiND  TPOnOS  IN  DEN  HOHERSCDOLIEN    &8S 


«eise  abneicbeude  Form  der  Reiie  gemeint.  A.iuter«rseiis  liegt  äh, 
«0  c«  8icli  um  ein  grammatisches  oxf^fta  handelt,  nie  bei  dem 
ntvôaçiKÔv,  dem  'ißvxetov  und  dem  Treilich  an  dor  Greoxe  eines 
solchen  ood  eines  rbetorisdieu  ox^fia  steheDdea  *A/jc ftavtxöv,*) 
die  Möglichkeit  vor,  das  Worl  al«  eine  DezeicUnung  fUr  eiue  dem 
Dichter  uabewussl  zur  Gewohnheit  gewordeutt  Aufdruck  »weise 
oder  rur  eine  absicbllicb  tod  ihiii  gebrauchte,  sunst  ungewobnliche 
Redeform  niiriurflSKen.  Der  Unterschied  ist  hier  Ton  gertagercr 
BcdeulUDg  alB  bei  dem  axfjfta  'yixttxév  u.  s.  *r.  Di«  richtige, 
vielleicht  auT  Aristarchos  selbst  zurückgebende  Bemerkung  des 
ArisionikoB  zu  Y  138:  xai  TOvTt(t  TCtTtleovaxer  'Aixftâv  èio 
Koî  j4)j(ftavtWv  xaXéÎTai,  ovx  Svt  nçiÙTOç  avTt^  l;i;4^r;0(rio, 
llsst  beide  AutTassungeo  zu*  ebenso  das  austührlichere  Scholion 
1IQX513  (la  ïr^a  ftèv  «/p!rt/;i;^eoi'Tö //t'e^^-ifj'^^wi'  r«  ^éovai 
Ktâxvzàç  Te)'.  .  .  .toifo  (Torau^gebt  crxt'/'a)  ■xaKeUai  ^'/Mftoni- 
xôy,  0^  6%t  jiXfLftitv  nçiàroç  aCtqi  èxçr^oaroy  tiXX'  ort  ttokv 
iari  naç  '  avtt{l  xrA.,  wie  auch  (tiber  das  nach  Ibykos  benannte 
axf^fta)  Ps.-Herodisn  negi  ax^fi  p.  101,  13:  naXeiiai  ai  'lßC~ 
7t.eiov,  ovx  *•'*  nçtâtoç  *IßvMC  aixtf.  ixc^ffato  {âiôetxxai  yàç 
xai  noç  'Offqçilt  nQàtiçov)^  àXX'  luit  Ttokv  xa(  xonoxoç^g 
naç  av%(^  xsÂ.  (vgl.  auch  Schol.A  EQ  und  A'  23,  sus  Aristonîkos). 
Andererseils  rtlhri  das  oben  S.  576  cilîrle  Schol.  Pind.  Pyih. 
iV  436,  wo  das  Jltvoacutop  ox^ifta  sis  ein  diesem  Dichter 
avi>r^9eç  ax^if^*"  hezeichtiel  wird,  suwi«  Schul.  Pylli.  IV  318, 
ia  dem  das  !/ilKfiavix6v  ein  von  Alkmau  bllullg  angewandtes 
ax>jta  rf^ç  kçttr^vilaç  genannt  wird,  auf  die  allgemeine  Be- 
deuluog  des  Wortes.  Auch  das  Aristooikos'Scholinn  zu  £774: 
jovifn  dk  Tt^  €9  et  leenXtöyaxt.  xo*  ^A?t,i«iv*)  spricht  für  diese 
Auflassung.    Hiermit  lusammenzuhalteo  ist  es,  dass  zu  den  Woiien 

1)  Dies  9xnß-  ill  riimlicb  «ucb  sU  ein  vnt^ßaiev  aur^ebist  worden; 
PorphfriuH  ^aodKiq.  (p.  331 ,  6)  sagt  van  ihm  und  einem  ihm  ähnlicli«o 
exf.i"*:  imifßat^  Si  ô/i^àx»ç^  it'nai,  und  ta  u  513  Wird  e*  ia  Schi>l.  IIV 
(I)iiid.;  awKunlriii  M)  ^rrndriu  rill  ^x^.f"  Ka9'  Ctt'pßatöi'  ft^rianol;  int 
vntfßtnöv  enctieiDt  alier  bei  den  Khetorea  unter  den  ibetori seinen  Woittigiircii 
(vgl.  drn  Indei  bei  Speogeli  s.  anch  Vit.  Harn.  3U;  daneben  eniclit-ial  n 
freilich  auch  al*  t^önoi,  :  S.  &69).  Ucbiigfos  wird  dsiselbc  cgiifi*  such 
npof?t/^i{(>  oder  rrfoJw^rv^^iVvv  geoauat,  >■  i.  B.  Plioil»iiiiitn.  p.  4S,  U  Sp-, 
Scho).  T  T  138.  A  ÜIU,  die  SchoUtn  lu  tt  &13. 

2)  Die  folgenden  Wort«  Hlttnmcn  mit  dri»  oben  lu  dem  ^xr^fta  <^lv 
ftavaiôv  Angcrütirten  überekn  (vgl.  such  B.  Müller,  de  Letbon.  granunat,  p.'S), 


582 


H.  SCilRADER 


éç  tiàv  éx  x<(^*'  ßif-ta  ^iov  (M  159)  Didyiuos  bemerkt  hält 
o^roiç  âtà  rov  ô  ^éav  'Ofii^çtxor  là  axijfia,*)  wahrend  Aristo- 
DÎkos  d«MeIb«  mit  clea  Worteu  rcçàg  Trjv  owt^^eiav  %ov 
noir/toC  (*gl.  <lie  'OftJjçtyfj  ovvT^9eta  h«i  HcmMlben  A' 110),  ott 
xmaXXij/.wç  ry  {iéha  rcXr^^vtniXi^  ^éor  inevr^voxfr,  »usgedruckt 
bat.  Zu  B  658  beieicbnel  derselbe  Aristooikos  di«  tod  Zcdouoi 
gewJltille  Forni 'if^a/.Af/r;  als  «id  ovx'Ofitj^mov  oxf^^al  bi«r  lie^l 
ebeusuwËDÎg  eio  leriuiuus  technicuB  vor,  nie  wenn  eu  ^  222  in 
dem  A-Sdiulîoii  uobi-luauter  Uerkunft  (t|{1.  Fmilltiudcr  Ahsi.)  in 
diesem  Siddo  voq  'OfttjçtKos  xçÔtzoç  die  Ri-de  isl. 

Uie  hier  versuchte  Sundemag  der  verschiedeoeo  Bedealuogen 
tou  ax'Jt"  !'>■>'>  keinen  Anspruch  daiauT  macbeitf  aile  verschî'^ 
denvpt  oft  «ioander  «ehr  nahe  konimeudeo  NUaociruDgen  dr»  B<- 
gnlTes  erschOpfl  xu  babeu  ;  bei  d«m  neâvutlicb  negativen  Zwecke 
die&er  Abhandlung  (vgl.  uulen  S.  563)  isl  ein  darauf  ausgebender 
Vereucli  auch  UbcrOü»&ig.  Doch  auf  eine  Bedeuiung  de«  Worte», 
die  uns  bisher  nichl  aufgestos&cQ  i»l ,  müge  noch  hingeviieseu 
werden.  Zu  dem  Ver^K  àfiqôteQOt  fiéftaaav  rtoXeul^etr  rài 
fi^ea&ai  iH  3)  leaen  wir  in  dem  Schul.  Lîpa.,  einem  der  weaigeo 
Schollen  dieser  llandachnft,  die  sich  weder  mit  Ven.  B  noch  mil 
dem  TowdI.  decken  (vgl.  Maas«  in  dieter  Zeil«cbr.  XIX  204  ff.)  : 
inaväkrf^iii  àé  iazi  xorà  tot  Nmâvoça  tj  rdir  ainüv  i{  T<ûr 
ofioiüiv  axf}{iôru>r  dig  i;  nXiovÔMç  aCvôeatç,  rtàr  alttÙv  tùç 
%à  âatTçevaai  xai  àicTf^aai  (o  323)  xai  rô  naiefti- 
Çeiv  T^àh  fittxtoAat'  à^(pùTtça  yàç  ânaçifii^aza'  xtL,  wo 
ohne  Frage  nicht  der  Ausdruck  an  und  fOr  sich,  sondern  die 
Form,  und  xwar  von  ihrer  syniak  lisch  en  Seite  aus  Lt^trachtei 
—  Ueb«rein»ümmung*)  der  Endungen  liegt  If  3  ia  dea  b«idea  In* 
(initiven  Ja  nicht  vor  —  als  «in  ax^,fia  beseichnet  wird.  Uebrigeus 
leidet  dds  Scholioa  an  Unklarheit  und  ist  ohne  Zweifel  aus  einer 
viel  umfangreicheren  Abhandlu:)g  schlecht  uxcerpirt.*)  —  Endlich 

1]  Andere  Ktwähnunffn  dicMB  cj^f^  ■■  B.  &ch«l.  A  fi  99  Qod  II  I3&, 
beweisen  nk-hU  für  die  ß«deulut)g  de»  WmIp«. 

2|  Diese  wird  vmt  Eutlitliio»  xu  dem  [q  dem  Stliolioo  aogefiilirlrD  Vets 
o  325  liervorgeliohen.  in  dem  er  die  Infinitive  als  ni^aa  tiescichnetlp.  17&X  9). 

3)  tu  den  unietsüindiichcD  Worten,  die  auf  da»  obc-n  Anijetàhrte  Folgen: 
%mv  éfioittr,  ds  /m^X^'  ttriiave  na!  anaftßfdxav  q  tituuioi  Tdiua 
KacJ  wtotttttTtitn  f  àyrmwftiae  mbî  iviftaitaa,  tue  tu  axtif  i^w  luii 
TaitcSiit  [iliiQ),  scbeint  n*ch  den  an  leiitcr  Stelle  angefiihrlen  Worten 
•«f  die  WitdcthüluBf;  der  Coujunciion  bingcwieeea   la  werden.    Auch  die«e 


SMIMA  UND  TPOnOS  IN  DEN  HOMERSCHOLIEN    583 

möge  noch  boraerki  werdeo,  dau  da«  roo  Diudurr  aur  y  392  be- 
zogÉDË  P-Scho)iuii,  lies  ja  der  HaDdiêclirifl  ohue  Lemma  Ûberiieferl 
isl,  hier  Überhaupt  niclil  io  Krsge  koinmt:  mit  dem  ax^fta  aeftvo- 
7iç(7i:i$  isl  üi«  feierliche  Halluug  gemeint,  in  welcher  Nestor  mit 
den  Sciuigei)  eiahertiebi  (V.  3S6r.)>'; 

Es  hi  Ubrigeos  herrorziihcbcn,  dau  das  Wort  ax'.ita  nicht 
uur  in  grammaLifichem  Sinuc  (rgl.  S.  57C),  soadero  ab«-hau|>l  ao 
vieIeD  StelleD  diT  Sciiolien  die  im,  VorhergelieQd«u  bcbaudelle  all- 
{;ciueiue  Bedeutung  xwar  zulusi,  aber  uicht  Tordert  (vgl.  da»  S.  569 
über  den  Gebrauch  dn»  Wortes  tcönog  Bemerkle).  AU  Beispiel 
«ioes  Falles,  no  diese  Bedeutuog  ausgeschlosseu  uud  die  specielle 
rhelorisditi  aozuuchmeD  ist,  mag  aucti  uoch  auf  das  schou  oben 
S.  565  aagt-ruhrie  Schul.  BT  B  3S2:  ovo  avvinkeU  ox^iftaia, 
èttototdliVTOv  xcti  inavaqtoffâv  (ganz  ebenso  Vita  Ilom.  c.  36] 
liiagewieseo  werden. 

Auft  diesen  neben  cioander  hergehendeu  verscbiedeoeu  Budeu- 
fuogeu  der  Wörter  ci;;f;/ia  uud  j^önoi  ergiebt  es  sich,  das»  für 
di«  Ableitung  der  sie  «ulhallendeu  Schuüeu  auf  sie  kein  grosses 
Gewicht  2U  le^jeu  ist,  dass  vielmebr  bei  sonstiger  Uebereiaslioimung 
für  ein  vou  einem  oxijita  handelndes  Scholion  auch  mil  einem 
Alisdiniitc,  in  welchem  itieselhe  rhetorische  oder  grammalische 
Wendung  als  ein  zgôjcoç  bezeichoet  nird,  ein  direcier  oder  itt* 
direder  ZusainriU'nbang  angeuomrneu  werdeu  kaoo  (vgl,  ä.  569). 
Wober  diese»  Sclnvankeu  der  Bedeutung  stammt.  I3ssl  sich  viel* 
leicht  aus   einer  historischen  Belracblung  der  Anwendung  des 

ist  ftitulkh,  wie  sich  aas  D^metrioi  iHfi  ie/*^-  9  l^^  erfllebl,  als  tnavÜ- 
3.t;>ffU  bcieiclinel  wordcD.  Bingegen  scheint  im  Anfang  üe«  Sdwlloas  das 
WoH  in  engerem  Siuiie  gebraucht  tu  sein,  vgl.  Seh<s\.  B:  éxayJh)^  %i  «^ 
%o  npvs  S/ifavt¥  v^t  x^9^fliat.  Itrr  Uimland,  data  in  der  la  II  i  an  dca 
BaDd  gesell rlcbeti eu  Beuieikung  dieacr  sttbe  Vers  ciiirl  wird,  denlet  nhrigen« 
auf  ein  rhetoiisclies  Ulirburh  hin.  Oh  wir  berecMlgt  sind,  ein  solthes  einem 
gewissen  Nikaoor  Euiuaclireibeu,  inöchle  ich  uklit  entachriden.  Au«  dem 
litliseltiarttn  tt'itia,  das  die  roiher  aagefübtten  Worte  eolhalieD,  lissl  slcli 
TiHleichc  BctilieescD,  das«  uisprünglicli  eine  Bentrknng  iea  VerfaasFts  der 
Oftf,^*xii  ar*y/tri  ältt  die  InterjiuniHi'on  irgead  einer  der  lieibeigeiogenea 
Stelkii  angetüiirt  geweaeii  war.  (Aach  s.  B.  tu  i7  iil  hat  dieser  eiu  «jr^M 
berOcksichtigl;  vgl.  S.  &TG), 

t)  Ueber  die  dtra  genannten  Worte  in  einigen  Seholien,  wie  aucli  beson- 
ders in  der  dem  llioiiya  voti  ilalikamsts  lUgcsctiiiebeoen  Tli'j^  innewohnende 
Bedeutung  .KuuslgrilT.  den  ma»  •a«eiidct,  utn  seine  Hstiren  Gedanken  lu  Ter- 
htUlen,  Tgt.  diese  Zcitschr.  XXWU  6S1. 


584 


II.  scnRAnER 


Wortes  O'/ijfia,  liei  iler  audi  das  Woïl  rtfârcoç  tu  b«rQckeichti^»a 
sein  wird,  erklürco. 

E I  CD  rt. 

Unter  den  im  VurliergehundeD  bei«))roclienea  Scliolien  stnit 
(abgesehen  vüd  S.  567)  die  sich  am  Schlüsse  der  AbliaDiJlutig  des 
AnonymoB  b«i  SpcDgel  lit  p.  110  T.  fiadenden,  auch  oben  S.  563 
Anin.  t  kurz  erwähnten  Bemerkungen  noch  nicht  berücksichtigt 
worden,  und  doch  sind  sin  ntchis  anderes  als  rhetoriBch-gramnu- 
tischc  Schollen  zur  Ilis».  Dies  Wrhüllnisft  ist  schon  von  Sp«Dg«l 
p.  IX  herrorgehoben  worden.')  Aber  wenn  such  das  von  demselben 
Ober  den  aoonymen  Dearbeiler  dieser  Schoüeri  geHlllle  wegwerrende 
Urlheil  völlig  zu  Declil  besteht,  so  ist  doch  das  von  diesem  be- 
nutzte Material  nicht  vOlUg  ausser  Acht  zu  lassen. 

Eine  Ver^leichiing  mit  den  uns  rorlieg«ndeti  Schölten  und 
mit  Eusiathios  ergiebt,  dass  der  ßearbeiler  eine,  vielleicht  auch 
zwei  oder  drei  Ilanilschrifien  mit  Bemerkungen,  die  den  anderweitig 
ilbertiererlfn  sehr  ähnlich  sind,  benutzt  und  au*  diesen,  sich  im  all- 
IjemeiDicu  (big  zu  dem  Nachtrage  p.  159.  *24)  der  Reihenfolge  der 
ÜesXoge  anschliessend/]  grammalische  oder  rhetorische  Bemer- 
kuDgeii,  iu  denen  er  axijficeta  zu  linden  glaubte,  zusammeogestellt 
hat.  An  manchen  Stellen  hal  er  dem  von  ihm  benuliieo  Material 
eigene  zum  Theil  sehr  ihorichie  Bemcrkungün  hinitigefngt,  k.  B. 
gleich  in]  AnTnng  p.  150,  18  9(1-  die  Erkilirung  der  PuaUorm  îôvre 
A  567  durch  die  ovçâvioi  xaî  xoraxvïtfyjoï  9toi.  Gedanken- 
lose BenuttuDg  der  ihm  zu  Gebole  siehenden  Scbolieo  verrath  der 
Anunymos  auch  üarin,  dass  er  p.  152,  12Bq.  eine  ]jlngere  und  zwar 
aus  guten  Quellen  slammeode  (vgl.  diese  Zeilschr.  XXXVII  5r>S} 
Erörterung  Über  die  Bi^redsauikeit  der  tiomerischen  llehirn  ao  eine 
Bemerkung  Über  die  I'2]l  vorliegende  grsromaiische  Figur  sn- 
geschlossen  hat,  obwohl  sie  dem  Zweck  seiner  ZusammenstetluDg 
durchaus  fern  lag.  Dasselbe  gilt  von  der  sich  an  <^ini>  rli^iorische 
Bemerkung  zu  V  370  [wenigstens  in  dem  von  mir  Ttlr  diese  Ab- 
schnitte vor  einigen  Jahren  verglichenen  cod.  Munac.  gr.  S)  aa- 
schlieKcDdeu  Auseinauderseliuug  Ober  die  homerischen  Wagen,  die 
Spengel  mit  Recht  in  seiner  Atrs^abe  Torlgelassen  liaL 

I)  Ich  halte  dies  in  meiner  Bemrrkantr  In  dieser  Zeiuclir.  XXXVII  &&8 
A.  3  eniihcitn  «eilleo. 

3}  P.  15tl,  3  ist  saslBlt  der  falschen  Uebrrliefcrung  {k»  ûffx§  tf^t  »')  lO 
lesen  if  èçxl  *f  •  J". 


SXRMA  U^D  TPOnOi:  in  den  HOMERSCIIOLIEN    595 

Dip  lien  aus^esclirielidien  oilpr  bi-nuizten  Schollen  voraus- 
geschickten Ueberschriftfn  sinil  willkOrlicli  gt-wahll  udiI  ohne  Be* 
(leuluo^,  r.  B.  tsl  p.  158,  2dsq.  zu  den  Versen  ;v^l44  van  einem 
rqörtos  IXXctïcxtxôi  die  Bede,  wahrend  die  Uebcrachrift  de»  Ab- 
schoitles  TOD  einetn  xcifxaftttor  axi}(*tt  »pricbl.  An  aoüerea 
SteLlen,  dereo  AufidhluDg  oiclit  nUthig  ist,  ündel  sich  das  Wort 
cxrjfirt  ebenfalls  nur  in  der  Ut^b'Tsrhrift,  wahrend  die  durcli  diese 
eingeleilelen  Worle  weder  diesen  noch  einen  anderen  ihm  ähn- 
lichen Ausdruck  haben.  Der  Anonymes  ist  hier  derselben  Schablone 
gefolgt,  wie  in  der  den  Hanpltheil  seiner  Schrifl  bildenden  Zu- 
üftmmeo Stellung  der  hei  Hermogenes  vorkommt-iiiden  ozrjiara,  in 
der  er  2.  B.  da«  von  UermogeDes  fteç't  evféastoç  IV  4  besprochene 
rtvevfta  lis  ein  ïtvevftarixàv  axJjna  bezeichneU 

Es  ergiebt  sich  also,  da?s  Abweichungen  dieses  Anonyraoa  von 
deo  AulTassungen,  die  uns  in  ilen  übrigen  rhetorischen  Schriflen 
(vgl.  z.  B.  S.  563)  entgegen  treten,  ohne  alle  Bedeutung  sind.  Das- 
»elbe  gilt  Ton  seinem  Verhaltoiss  zu  den  rhetorischen  Betnerkungen 
unserer  Schollen. 


U. 

Die  sog.  üorgianischen  o^v/^orra  haben  erheblich  eher  Be- 
achtung gePuntien,  als  sie  unter  diesem  spater  ftir  sie  gebräuchlich 
gewordenen  Namen  lusammeogerasst  norden  sind.  Gorgias  selbst 
hat  sie,  nie  aus  Cic.  or.  5^,  175.  76  zu  srhiieasen  ist,  zu  den  von 
ihm  angewandten  feslivilateM  gerechnet,  durch  welchen  Ausdruck 
—  worauf  PhiloBlr.  vit.  soph.  1,  13  hionihn  —  vielleicht  das  grie- 
chische aylatat  wiedergegeben  wird.  Isokrates  Paualh.  $  2  nennt 
sie  tdéat  iv  taîç  ^tjtoçeiaiç  ôialâfi:iovaai  (vgt  0.  Navarre 
Sur  la  Rhélorique  grecque  avant  Artstotc  p.  1^0).  Dass  Tiraaios 
für  sie  den  uns  gelOutig  gewordenen  Ausdruck  aufgebracht  hat, 
scheint  mir  Norden  Ani.  Kunsipr.  1  S.  15  mit  Unrecht  aus  Diod. 
\[I  53  zu  folgern;  denn  es  ist  keinesni^gs  ausgemacht,  dass  der 
Wortlaut  dieser  Sictle  auf  Timaios  lunickgeht,  und,  auch  weaa  ma  a 
dies  annehmen  will,  ist  wohl  lu  beachten.  daH  dort  nicht  schlecbthiu 
von  axr;ttawa,  soadern  von  tols  jffS  i^^eutç  axtiftattaftolç 
îtEçitroTÉçoiç  -Hal  T^  tpikotix^i^  ôtaqféçotatv  die  Rede  ist. 

Auch  Aristoteles,  der  rbet.  IM  8  über  die  genannten  Figuren 
handi;!!,  gehraucht  für  sie  nichl  den  in  Frage  kommenden  Aus- 
druck, vielmehr  haben  bei  ihm  die  ax'jf^cttct  ri^ç  ki^etoç  eiue  von 


S8d 


U.  SCH KADER 


dem  bekanntea  rheiomchea  (ermiDiu  technicus  Terschiedene,  gaox 
«|lgem«iiif  itedeuluDg.  Die»  nebt  sur  da»  deutlichst«  hervor  »w 
so|ih.  «I.  4  ]>,  165  b  27  uod  rhel.  Ill  8  (p.  UÜ8b21]:  to  et 
axîjtft  T'i£  li^etaç  id  fi'^è  fftftetgov  eïvai  ftr^ie  aeçv9ftov. 
Auch  die  iîetiivrkung  in  der  Poetik  c  19  (p.  1-L&6  b  8)  7tëffi  rr^v 
fÀ^iv  ht  ftiv  kaziv  eïâoç  ^eutçlag  ta  oxr^tata  t^ç  ié^eiaç^  £ 
iariv  elêévai  zijç  IftoKgtrtxt'ç  xrA.  gt«bt  Th.  naaijiert  in  MÎDtfr 
UebcrteliuDg  (S.  42j  richtig  wieder:  ,1m  Bereiche  der  Diclioa  »ber 
bilde»  die  Modalitflien  Ave  Ausdrucks  einen  Gegeaatand  der  ÜQtrr- 
nuchiing.  Davon  Keotitais  lu  oetmieD  ist  jeiluch  die  Sache  der  Vor- 
Irigäkunst'  (vgl.  auch  Uerusys  lliiciu.  Mus.  VUi  &ä9).  Auch  der 
Verfasser  der  sog.  llhcLorik  nçôç  'AXi^avàçov')  heonl  die  specielte 
HedeuluD);  ilvit  Wnrti^  noch  nicht;  er  hehandell  c.  27  T.  ilie  Gor- 
ginnischen  Figureo,  ohne  sie  als  solche  zu  beuichneo,  gebraucht 
vielmehr  c  25  und  c  27  (p.  1436  a  1)  das  Wort  ox^^a,  wie  aucli 
c.  24  das  Won  iQÔJtoç  im  allgenieiDeit  Sioae. 

Hiogegeo  konnte  et  so  scbeineD,  als  ob  luerat  Theophrasl  du 
Wort  ffjurjuo  und  zwar  gemde  fQr  die  Eigenthündicbkeiteo  des 
Gurgianischen  Stils  als  terminus  technicus  gebraucht  hatte;  einige 
Augalien  bei  Diodj'^  von  llalikamaËS  laegca  sich  nSmhcb  in  diesem 
Sinne  deuten,  wie  dies  auch  z.  lt.  von  Hugo  Rabe  de  Theophrasti 
tihris  îteçt  y^iMç  p.  45  geschehen  ist. 

lo  der  Scbrifi  über  Lyaias  sagt  Dioofs  allerdings  [c  14  p.  23. 
19  ed.  Us.  el  Raderm.):  iv  yovv  toÎç  fctçi  Àé^eotç  ygatpeloi  xtùw 
T£  uXXtäv  7unafxifi<fetai  (è  &eàqiQaazoç)  rût  ne^i  tàç  àrtf 
&lattç  xài  naçiati'iaeiç  xai  7iaçoftotûaeiç  xai  xà  nacankrjata 
Toi-xoiç  o^rifiav a  difOTtotaaTtaiiüv  xai  &t)  xai  ràr  ^vaiav 
iv  TOutotç  xaTrjçiSfirjxe  xtl.  Jedoch  folgt  hieraus  keioeswegsi 
dass  Tlieophrast  «elbst  dati  Wort  in  anderem  aU  dem  allgrmeineD 
Sinue  gi^braucht  hat.  Dasselbe  gilt  von  andertu  bei  Diouys  auf 
Tbeophrasi  biaweigenden  Slelteu,  die  sich  freilich  nicht  direct  auf 
Corgias  hezii-heii,  sondern  allgemeinen  Inhalts  sind.  Unter  ihnen 
ist  von  besonderer  Wichtigkeil  de  Isocrale  c.  H  p.  58.  4:  xa^dXov 
dk  Tçtmr  ort  tor,  t"fç  tf<r}ot  Seô^çfioroç,  i^  tiv  ylvetat  to  ftéya 
%at  aeftyov  xal  Tttçtttôv  iv  Xi^ct ,  ï^ç  te  iicXo/ijç  tiôv  ovo- 
fiàifûy  xai  tfjç  ix  xovtiav  àçuo»ltiç  xeri  rvtv  ntctXaftßavav- 
ttùY  avrà  cxtificrmn'f  Ixliyu  fù»  ev  nàrv  ....  axr^^îtzuti  ra 
ifHiifZfMJiç  7ia\  ta  noXXà  yivetai   tpvx(f^S  ^  ^H    nôççiaittv  kati- 

11)' Vgl.  oben  S.  499 IT.     A.  d.  R.l 


U 


2XHMA  ÜNU  TPOnOX  IN  DEN  liOMEIlSCHÜLIEN     587 


ßaveiy  ^  X(p  /tri  rt^Ttovra  elvai  %à  ajj^^tna  loîç  ngay^taat 
Ôtà  ro  ftr^  KQttteiv  Tov  ftexQiov.  Die  bier  dfu  Angabea  über 
Thcophra^it  liiDiugeftigten  Worte  mactieu  allvrilio^'S,  be^oaders  wegeo 
lies  TtÖQCia^fv  y.a^tßavtiv  r«  (jxrj^axa,  was  an  die  gleiche  sich 
bei  Aristoteles  rhel.  Ill  2  p.  1405  a  30  Über  die  ^ttfatfonit  Qndcade 
UemerkuDg  erioaerl,  dea  Eindrucli,  ala  ob  es  mcIi  bier  um  crx^- 
^asa  ia  dem  nos  gelSuOgeo  Siooe  der  RedeDgureu  baDdelle.  Aber 
Diany«ioe  fUgi  hiaiu,  die  Auedruck&weUe  (Xiiii]  dea  Uokrale» 
würde  weilBcliweifig  u.  a.  durcli  daa  taii;  aîtolç  xvtcoiç  tùw 
aX*]f*ÖTtitv  TÔrç  TttQtààovç  tteQiXafißaveiv.  Weun  «r 
bier  anslall  des  ôvôftata,  daa  die  vod  ihm  selbst  aas  Tliiropliraat 
angerubricQ  Worte  al<t  Gegeoslaud  des  fttctXafißäveif  aoiunebmeu 
suiDgeu,  eio  jàç  neçtôôovç  neçiXat*^âvuv  eioselit,  so  hat  er  die 
Worte  des  Tfaeopbraet  entweder  UDgeoau  cilirt  oiler  er  ist  durch 
die  seioeo  eigeaeo  Wurtea  sehr  äbolictie  Detiailioo  des  axijfta  be- 
einfliMsi,  der  wir  bei  l'hilodem  rhel.  I  p.  164,  23  begegoeu:  axr,fia 
âè  TO  !Z£çi60otç  xai  xtôXoiç  tuiI  xôftftaotv  . .  .  .  SiaXa^ßa- 
yôftevov,  eine  Defluiiioo,  die  man  eben  wegen  dieser  Aehnhcb- 
keil  mit  dem  von  DioDjrsios  im  Anscbluss  ao  die  Worte  des  Tbeo- 
phrast  BemcrkIeD  Tür  peripalelisch  halteo  niOchte(Tgl.  indessS.591j. 
Jedeoralls  aber  scblie»:*!  iu  dem  eioeo  so  gut  wie  in  dem  anderen 
Falle  das  Wort  nectXaftßävetv  die  Deutung  der  axijfitrza  aU 
Rvdeßjjiirvii  aus  utid  niaclit  ein«  Beziebiiug  auf  die  ebensogut 
die  ov6fia%a  wie  die  -leçioàoi  umr3»sende  (jestallung  der 
Sxtxe  nolbwendig. 

FOr  die  ScbUuheit  und  Erhabenheit  der  Xé^tç  Itoninit  es  ali^o 
uach  Tbeophrast  auf  guten  Salzbau  um)  geschickte,  wohlklingende 
Periodisiriing  an;  beide  letztere  sind  natOrlich  ihrer  Entstehung 
uach  nicht  teiÜJch  getrennt  zu  denken  (vgl.  H.  Rabe  a.  a.  0.  p.  Ab 
über  die  Ordnung  der  drei  BQcher  dea  TheophrasI).  Auch  iu  der 
neileren  Ausruiirung  des  Diooysios  in  Cap.  3  scheint  mir  einiges 
auf  diese  Redruluiig  des  in  Frage  kommenden  Wui-iea  hinzuweisen, 
so  die  Bemerkung  p.  58,  IS:  ov  yàç  Saayra  ô^xerai  otrt  ftt;~ 
XOÇ  to  aù«i9  ovTt  ox^fta  to  ftaçaftXtîatov  ovte  ^v-^ftov 
rôy  tcoy.  Wenn  nXmlich  die  Redeßguren  herTorgehoben  werden 
aotlteo,  würde  eine  Weoduug  wie  ox']f*ata  ^raçtanXi'jOia  (die  aile 
laleiaiscbe  teberâclzuiig  bat  similes  figurai),  «ielleicbl  auch  der 
Singular  ohne  den  Artikel  zu  erwarten  sein.  Auch  der  Umstand, 
dass  Dionya  es  iIpid  Isokrntt'S  a\i  ein  Lob  anrechnet,  dass  er  bis- 


&88 


H.  SCHRADER 


weiI«o  là  jttçifçya  ax'jftaxa  xaï  (poçrixà  q^eCytt  (p.  58,24). 
iprtcbt  ror  diese  Erkiarting;  dean  eine  Redefigur  ao  iiud  Tor  sich 
ist  oicht  çoçTfxr;,  soudera  uur  die  Anwendung  einer  «olclieo  (der 
axtlfiOTiafiég),  wJK  ilif»  vuii  Diony»  nt-lbsl  c  13  p.  71,  1  hervor- 
gehoben wird;  wohl  alien  kann  die  tadelnde  Bezeiclinung  oboe 
E)n»chraiikuDg  tod  dem  Salz-  und  Periodenbau  gellen. 

Da»  Schwankon  der  Bwlenlung  des  Worlea  in  der  AusfOhruDS 
des  Dianj!«)os')  fulirl  mich  zu  der  Annahme,  dass  Theophrasi  io 
wioer  Schrift  neçi  ké^etaç  (ten  spater  gogenaonteo  roQyieia 
axtjfÀara  eioe  eingehende  Besprechung  gewidniei,  dieselheu  Jedoch 
noch  nicht  durch  diese  Bezeichnung  aus  den  Formen  des  Sati- 
haues  Uhcrhaupt,  welche  er  im  Sinne  des  AnsColvIes  als  ajfif/forcr 
Ti^g  XéS^iifÇ  bezeichnete,  heran  sgr  h  oben  halte. 

Es  mag  nnch  hervorgehoben  werden,  dass  die  Abschnitie  59 
bis  67  der  Schrifl  des  Demeirios  neçi  ic/nt^y.,  in  der  bekanoilich 
manches  auf  Thcophrast  lurtickueht,  einen  spSteren  ZuKati  ent- 
halten (e.  Raderou  praef.  p.  Xlli),  so  dass  die  in  ihneo  euthalteoeo 
Bemerkuugeu  über  die  axr^ficna  t i'^ ç  ki^eœs  tOr  iVi«tta  nichts  be- 
weisen. Vio  sich  sonst  das  Wort  bei  Detuelrios  Ondet,  mag  es 
von  diesem  selbst  berrUtiren;  denn  dass  er  in  seinem  Dispositions- 
schema,  das  auf  Theophrasi  zurlickgehen  konnte,  der  ax^ftara 
keine  Erwähnung  thui,  hat  schoo  W.  Sctimid  Rh.  Mus.  XLIX 
S.  147  herrorgehohen. 

Ebensowenig  wie  Tür  Theopbrast  ISsst  «ch  TOr  seinen  Scb(ll«r, 
den  Phalereer  Demetrius,  aus  den  Worten  des  Dionjs  (de  Demoslh. 
c  5  p.  138.  S):  ax^^inai  %e  noir^iixols  löxörci'  7icoaßai.kovatv 
àr^ôiav  xal  fidltara  Toig  l'oçyielois  àxatçtoç  xai  fiEiçcmiat- 
âuiç  Ivaßcvvetai  (ô  TîXàtosyy,  xttl  rtoXvg  é  rciL^rijs*)  itr  tolg 
totovtotç  tiaç*  avTtp,  àç  xa!  ^r^ftrjtgtoç  é  Oalx^çevç  tiQr;y.é 
rtov  xof  aXhït  avxyoi  siçéze^oV  ov  yàç  Iftôç  o  ftv&oç  fol- 
gero.  das»  er  die  EigeolbOuilichkeiteu  des  Gorgiaui^chen  Stils  als 
axfj'^ora  in  dem  gewöhnlichen  engeren  Sinne  des  Wortes  bezeicb- 


1]  üelter  den   Gebrauch  de«  Woftea  vg^fta   Aberhaupl  bei   Dtonys   mn 

handeln,  i»t  hier  nicht  der  Urt,  doch  mag  dartuf  hingewieKn  wi'rdcn,  da»« 
auch  n§fi  t^«  Jijf*,  idi.  43  p.  227,  12  die  für  die  oben  bi-tiiindclto  Stelle 
angHiomnicne  Redrutiing  rorh^gl, 

2)  So  Uten«;  noivriJ^êâ  ru  codd.,  doch  in  dei»  (bsI  wirtltch  flbereia- 
■tlmmrndeo  Cap.  3  der  ppist.  ad  Pomp.  noXie  à  tMttis.  Vgl.  Meiaeke 
Anal.  AI.  p.  343. 


SXH-MA  UlND  TPOnOX  IN  DEN  HOMERSCHOLIEN     589 


net  habe.  Seine  Erwähnung  schciol  besondera  suf  ilea  von  ihm 
sogcwandtea  gecucbtcn  Aiijtdruck  xai  noXig  ô  ttléxr^ç  xurQckiu- 
rtlhrea  zu  »Id.  —  Auch  der  Umdaad,  das»  in  dem  was  Suidas  i.  r. 
Ober  Gurgias  bemeikt:  ovtoç  ît^tùto^  it^  ^tjroQinf^  eïôsi  ti]ç 
natâeiaj;  âiraftlr  te  q^gaartit^v  xaï  %ixvr}V  i'dww,  xçonalç  X8 
%a\  ftNttq>ûçaIç  xaî  âXltjyoçiatç  xai  InaUctyalç  xal  xccra- 
Xç^oeat  xaî  vitigßaaeai  xat  àtaSvehaaeat  xoi  iTrayaXr.iUtai 
xa\  oTtoavçotpatç  xo(  îtaçiaiâoeatv  IxçrjOcno  von  den  als  dem 
Gorgias  besonders  (»igeutbafnlich  bekannlea  Figuren  nur  die  na^i- 
Qœaiç  erwîltint,  da»  Wort  axw^  ''^^^  '*'■"  ''•***  ebensowenig 
wie  Tür  die  anderen  neben  itir  geaanaten  aogefülirt  wird,  lasst 
sieb  vielieicbt  daraus  erklären,  dass  die  Worte  in  letiter  Linie  auf 
eine  Schriri  surllckgeben,  in  der  Über  diesen  Theil  der  Rbeiorik 
des  Gorgtas  in  ahnlicher  Weise  gehandeil  «nr,  wie  wir  es 
fur  Theophrast  wabrschejnllcli  gemacht  haben.  Es  mag  daran  er- 
innert werden,  dais  der  Peripatetiker  Ilermippos  eine  Schrift  tttçi 
FoQylov  geachrieben  hat.  Doch  wOrde  es  gewagt  sein,  hieraus 
eine  Folgerung  ziehen  zu  wollen.  Die  Worte  des  Suidas  sind 
ferner  auch  dadurch  bemerkensnerlh,  dasa  in  ihnen  ebeneuwenig, 
wie  Ton  axt;fima,  von  rçôrrot  dit-  Rede  isl;  denn  die  im  Anfang 
der  Aufzahlung  erwähnten  xçonal  haben  nicht  den  jenen  inne- 
wohnenden GatniDggbegriff  (vgl.  S.  600  fiber  die  tQonnii  U^tq 
dfs  Didymos),  den  übrigen«  auch  Theophraal  (I  p.  326,  24  Sp.)  und 
Anlislhenes  (Porph.  a  1  p.  1,  H)  Tür  tfjoTios  Dicht  zu  kennen 
KhelDeo. 

Eine  specielle,  von  den  Pcri|iatelikeni  jedoch  unabhlngig« 
Anwendung  des  Wortes  oxijfta  wird  von  Fhoibammuu  (111  p.  44, 
2  Sp.)  dem  Sophisten  Zoilos  zugeschrieben:  (Txrjftâ  kattv  ^£- 
fjov  fih  TrcoOTcauiaS'ai  'ire^ov  ôè  X/yttv  (vgl.  Qiiinitl.  IX  1,  14); 
aie  geht  also  bia  aul  die  Zeil  des  Aristoteles  zurtlck ,  findet  sich 
auch  bei  Spateren,  besonders  iu  dun  sog.  Xöyot  èaxijftojtafUvoi 
($.  S.  £tS3  A,  1),  liai  uns  jedoch  hier,  wo  es  sich  um  die  gewohn- 
Itcheo  rheiorischen  und  grammaliachon  ox^fiorra  handelt,  nicht 
Weiler  zu  beschüfligen. 

Diese  genohnIifîheBcdetilung  dea  Wortes  latsiuch  auch  bei  den 
Alleren  Stoikern  iiocli  nicht  nachweisen;  vgl.  auch  Striller,  Brcsl. 
Ptiil.  Abb.  I,  2  S.  54,  nach  dessen  Ansicht  von  diesen  das  von  den 
Spsteren  als  axf/fiata  Bezeichnete  als  ein  Theil  der  xaiaoxcti) 
aufgefassl  worden  ist.    Dass  Chrj-slppos  nicht  nur  In  seiner  eige- 


59U 


H. SCHRADEK 


□en  Darir^llaog  zahlreiclie  ax'ftatu  angeniDtli,  !>ond4>Tn  aiich 
àtu  Grbrsiicti  dersRlIiea  (rmpfohleo  hat,  g«hl  aus  der  Bemerkuug 
Frootos  de  eloqueDÜ«  p.  14t3  Nab.  bervor,  wo  m  uuter  sodcrem 
heis^l:  videsHe  ab  fo  jtaene  omnia  oraloram  arma  tractari'?  igitur 
«t  ipM  Chrt/tifpHS  his  vüendnm  esse  ostmdit  sqq.  (vgl.  Slrîller  S.  12). 
Niclils  ftlbrl  jedoch  auf  die  Annahme  hin,  da»  Cbrjsippos  selbtt 
die«!  oraiorum  arma,  die  Pronto  im  Folgeoden  durch  av^ei» 
ôtaaxévâCcty  l^tçyâCto&ai  nâliy  iÀyttf  enavatfigtiv  Tiaç~ 
âmuy  (?)  nçoaianonoiel»  piUcisirl,  im  Siooe  der  Spateren  o^'j* 
fiora  genannl  hMle. 

Elpeu9(>w«nig  la!»l  «ich,  obwohl  Chrysippo?  auch  «pracblichfl 
ErscheÎDUajjea  in  den  Kreis  ecioer  UoteraucbuDgen  gezogeo  bal, 
die  Anwendung  des  Wortes  ax^fta  in  grammatischem  Sinne 
bei  ihm  nachweinen.  Er  Itetrachtei  Abweichungen  von  dem  all- 
gemein oblicbeo  Ausdruck  als  aoiotxtofiol,  z.  B.  dai  a'i  xé  noi^t 
Ztiç  Ô(p9i  Â  139i  wo  er  sich  an  Zoilos  anschloM  (üerodiaa 
z.  d.  Sl.).  Die  ihm  von  Schepus  (p.  20)  unter  anderem  lu^e- 
tchhebene  Abhandlung  7(«çi  %ùv  xottô  ^fivèr\  oxtiftata  aoXoi- 
xtCfnûy  »cbeiül  der  baodscbririlichen  Beglaubigung  i\\  enlbebr«a, 
wie  dean  auch  r.  Arnim  Sloic.  vet.  frag.  II  p.  7,  17  in  dem  Ver- 
zeichuiss  bei  DIog.  LafirL  VII  lS9sqq.  ohne  Angabo  eioer  Variante 
den  Tilcl  rrepj  tùr  xctrà  tffevêij  oxijfiata  üvXXoyiOftßv  an- 
fnhri.  Ein  Zweifel  an  der  flichligkeit  dieser  Lesart  tsi  ausgc 
schloweo,  denn  bei  einem  graromatiscben  axf;^a  handelt  es  sich 
uicbt  um  tptvôiç  oder  àhj9lç,  sondern  um  xaXôvj  aatpéç  and 
dergl.  oder  das  Gegentheil,  und  die  von  Schepss  p.  21  Anm,  mit 
Berufung  auf  Quiniil.  I  5,  52  vorgeerblagene  Beziehung  der  ifjevÔij 
oxrjfiara  auf  töloecinni  in  poemalis  perperam  aMbtli  ihul  dem 
Wortlaute  des  Titels  wie  auch  den  Worten  Quiniilisus  Gewall  au.*) 

Bei  den  der  Zeil  nach  zunächst  in  Frage  kommeoden  filtectea 
Alexandriniscliea  Gelehrten,  von  denen  weiter  unten  die  Bede  sein 
wird,  handelt  es  sich  nur  um  granimaiiecbe  (X^rf/^arer.    to  rheio- 


1)  Aocli  bei  den  Sckrißen  àta  CKrysippo),  in  deren  Titel  dai  Woit 
xpiitoi  od»  TpsniNä  voikommt  {»,  Diog.  lji«rl.  VI|  17^),  hiD<lelt  rs  lich 
nicht  um  rhetorische,  snnilern  am  logische  tçÂnot,  t^I.  luascr  Tr.  236  und 
245  (T.  Arnim]  Sext.  Empir.  Pyrrfa.  hyp.  I  36  p.  10,  21  :  adv.  tng.  U  227  p.  3S6, 
21;  ib.  33&  (I.  33S,  35  Bitte.  Auch  iln  Aiionjtno*  b^i  Spnigrt  III  p.  327  giebt 
als  eine  der  Tervehiedmen  Brdcalan^n  de«  Wortes  rjôrwc  an:  «x^fut  Uyov 


SXHMA  UND  TPOnOS  IN  DEN  HOHERSCII0L1ËN    591 


ri«chein  Sinn«  Usst  sich  ein  ipecielWr  Gebrauch  des  Worlea 
oiclil  vor  der  Mille  des  zweilco  Jahrbundcrts  vor  uue«rer  ZeiU 
rechnuDg  Dacliweiseo .  am  fichenteo  bei  Lucilius  IX  fr.  34  M., 
au5  Servian  lu  Verg.  Aeo.  IX  &73  (570):  vi  ait  Lua'lius^  bonum 
schema  esi  (schon  das  griechische  Wort  weist  auf  einen  terminus 
irchnicus  hin),  ftrefrens  $ensvs  van'aiur  m  iteration«  nerhtrum  et 
m  fine  posiita  $equentis  sit  exordium,  qui  appeUatur  climax.'] 

Auf  etwa«  frühere  Zeil  wirdt^n  wir  durch   Polybio»  XXIX  12, 

i^  tolç  tt]ç  li^ewç  axijfiaat  geführf,  wo  eioe  sp«cielle  Bedeutung 
des  Wortes  Jedoch  nicht  die  eiaiig  mögliche  ist,  wen»  sil>  auch 
dem  Zusammenhange  besser  eut&|iricht  als  die  allgemeine. 

Far  die  Zeil,  bis  in  welche  nos  unsere  Untersuchung  gefuhn 
hat,  nnd  QbrigeoB  venchiedeoe  specielle  Dodeutungeo  des  in  Fra^e 
konimend<>n  Wortes  aazuoehmen.  Schon  oben  (S.  597)  ist  mit 
dem,  wan  Diony»  <lro  Theopbrasl  Über  o/if/joTa  bemerkejt  Umi, 
«ia«  Stelle  der  Rhetorik  des  Philodem  verglichen  worden.  Sie 
lautet  (I  p.  l&K  ISsqq.)^  àiati/oivjat')  àt  avii^v  eiç  «idij  T^/a, 
içOTTor  oxiifia  tti.âafta'  tçànor  fièr  olov  ftetatpoçày  àUjj- 
yoQiav  rtÔv  to  xatovto,  axrjfto  ai  rà  neçtôôois  xai  xtôXoiç 
xttî  xôfifiaci  xai  ratç  Toitfon  nXoxaiç  xai  notùrrjui  ôiaXa/t- 
ßaröpieyoy  (so  Sudhaus;  überliefert  ist  ita  ■■ .  ftßap  . .),  nkâofta 
ôi  xtJL,  und  rührt  uns  durch  diese  Eintheilung  und  die  mit  ihr 
verbuDdeneo  DeGnilionen  auf  eine  damals  in  einem  bestimmten 
Kreife  anerkaonle.  aller  Wahrscheinlichkeil  nach  schon  seit  längerer 
Zeit  feslstehende  Ansicht.  Ihr  Ursprung  iti  Tielleicht  (vgl.  obt'n 
S.  587)  bfi  den  Heripateiikern  zu  suchen.  Wenn  Heiizenstpin 
Srrassb.  Festschr.  (1901)  S.  146  ihn  bei  den  Stoikern  sucht, 
scheini  mir  das  gewichtigste  Momcni  hierfür  in  dem  Umstand  zu 
liegen,  iIbss  die  bei  Pbilodem  nnmiltelbar  folgend«  Erörterung 
Ober  die  nXäofttzta  die  weitgehendste  Uebereiastimmuug'j  nicht 
nur  mit  Vit.  Hom.  72  (i.  Th.  auch  73),  sondera  auch  mit  dem 
Anfang   der    Chrestomathie  des    Proktos    aufweist,  den   »loiscliea 


l)  Wenn  Schol.  ABT  «  101  dir  >illf«i  al«  tpowoc  Wificlimel,  «o  g*- 
rht  dies  olTenbar  in  der  ■llgemcinen  Uedeulung  dieses  Worin. 

ij  teh  Mb«  Hie  Worte  mit  den  von  Sixlbsus  gcgcbeani  Er^Sntungrn 
1ii4>ili«r,  Ahne  à'\ete  olg  «olchc  in  bneichncn. 

3)  Ohne  'IwfiM  nt  Pliiroil.  |i.  I6&,  4  das  /■ zu  /uointt*,  niclit 

mil  Sndbaus  ta  fiiyt^M,  tu  »rgânwn. 


592 


11.  SCURADËR 


Cbarakler  ilieier  AbBclinitle  hai  aber  W.  Schniid  (Rb.  Mus.  XLIX 
S.  135.  139.  140)  walirecli<tinlich  gemachl.  Kiiie  SchwJerijjkeit  wiirik 
aber  darin  liegen,  ilass  Reitzensieiu  Bellisl  (M.  Tereotius  Varro  uod 
loliaDDCs  Mauropu»  voo  Eucb.  S.  75,  1,  vgl.  auch  S.  76.  79)  die 
Sonderuug  tod  t^ôttoi  und  o^rij^ora.  die  wir  allerdiugs  bé 
Philodem,  uad  zwar  zum  ersleo  Hale,  ausgeeiprocbea  äDdeo, 
uicbt  ill  der  don  Tdriiugciiden,  sondirru  in  der  uus  gelSutigca 
Weise  deo  Stoikera  (jedenlallB  deo  juagereo,  vgl,  oben  S.  5S9r.) 
zuaclircibl,  und  twar  im  Zu»a mine u bau ge  mit  der  voa  diesen  vor- 
gCDommeneo  Trennung  der  aoXotxtOftoi')  von  dco  ßac/iacto/noi. 

Dies«»  Dilemma  kana  hier  übrigens  auf  sich  beruhco  hleibeo, 
dii  ror  uoB  der  Nachweis  genügt,  dass  im  iweiteo,  ja  flogar  noch 
im  ersten  Jahrhundert  v.  Chr.  das  Wort  ox';^a  kein  festslebeoder 
termiuuft  lecboicus  gewesen  ist.  Mit  Sicherheit  ist  nïmltch  für 
diese  Zeit  noch  eine  dritte,  schno  S.  565  erwähnte  Dennitioti 
beieugL  Es  ist  die  bei  Phoibammon  (p.  44,  11  Sp.)  Uberliererte, 
Dieb  welcher  d«r  Rhetor  Aihenaias  das  ax^^ia  als  (itjaßoXi}  tiç 
î/âoy^y  l^âyovaa  ii]v  âxo;;v  aufgefasst  hat.  Athenaios  ist  nacti 
Quinliliao  (a.  besoudei*«  III  1.  16)  der  Zeitgenosse  und  Rival«  des 
Ilermaguraa  aug  Temnos  gewe»en.  Dass  auch  dieser  über  die 
ax'jftma  gehaudclt  oder  sie  deünirt  butte,  ist  nicht  sicher;  denn 
die  von  Suida<t  ihm  beigelegte  Schrift  neçl  axtjf'^*^^^)  ""''^  ^''^ 
Thide  llermagoras  S.  151,  wie  der  game  Scbluss  des  Artikels 
voQ  Tteçi  t^fçyaQlaç  an,  wohl  mit  Recht  detn  Tbeodoreer  zu- 
gesprocbeo. 

Die  Deiinilioii  des  Alheuaios  fasst  den  BegrilT  des  ff/'^/ia  enger 
auf,  als  es  t,  II.  bei  Arisioivleis  Theopbrast  uud  au  der  vorher  be- 
B|iroclienen  Stelle  Philodems  der  Fall  ist.  liiogegen,  da  sie  auch  für 
den  BegrifT  des  tgôtrog  passend  ist,  weiter  als  die,  welche  zwischen 
diesem  uod  dem  cx^fia  unterscheiden.  Da  ihr  auch  Apollooio» 
Molen  gefolgt  ist  (vgl.  Phoibammon  a.a.O.),  liegt  schon  hierdurch  die 
Frage  nahe,  ob  Spureu  derselben  auch  in  der  Rhetorik  der  Rfiiuer 
Dacbzuwei«en  sind.  Dies  scheint  in  gewiiwem  Sinue  in  dem  vierten 
Duelle  des  Auetor  ad  llctcnnium  der  Fall  zu  sein,  iusoferii  dieser 


I)  Wenn  Scliep«!  de  8olo«c.  p.  23.  diese  SoDderoiiK  otit  Recht  ~  wie 
ieh  glaabe  —  suf  den  Btbylonier  Dingenea  xuröekfilhrt,  kfinnte  tnnn  diesen 
aaeh  Jene  nadcrc  SondcruDg  luiuschicibrii  gtndgl  inti. 

3)  Veha  ciuc  sodue  Au>tcni]uus  des  Wortes  durch  Uennagoi»,  die 
r&r  ditse  Unler»uclkuag  oline  licdcuiung  ist,  ■.  Ttilele  S.  114. 


SXHMA  UND  TPOnOS  IN  DEN  HOMERSCHOLIEN     593 


iwischeD  Tpdïtoï  uud  ox^fiota  k«ÎDea  Üotertchied  macht,  worauf 
schau  S.  564  hiDgewiewu  worJeo  isC,  vielmehr  lieiJe  uoler  der 
allgemeineD  Beaeichnung  verbontm  ti  stnteaiiarum  txornalio  (IV  13) 
lusammenfawl,  nur  mit  Aem  Ualerschiede,  ilas»  er  c.  31 — 34  z«Jio 
TOu  S|jaiftreii  als  XQÖrtoi  bezeicliaeie  exornationei  verborutn  zu- 
Hmra«a»tel)l,  welche  die  Eigentbiimliclikeit  hauen,  ur  ab  uaiiaia 
vtrbvnun  poicslale  rettdalttr  alque  in  atiam  raiiotum  cum  tjuaitam 
venustate  »ratio  amferatur.  Uau  Wort  ifj/cog  wendet  er  eben 
SU  w«Dig  an  wie  axfjfta,  vielraelir  gebraucht  er  dao  Ausdruck 
figura  für  die  lirei  gtnera  orationis.  (Jjs  graot,  mediocrt  und  »• 
tenuatum. 

Der  erste,  bei  dem  die  UDterscheiduDg  von  rçÔTtoi  uad  a^ij- 
fiora  ia  dem  später  im  Grauen  und  Gauxen  beibehalleneD  Siooe 
deutlich  ausgesprochen  wird  und  auch  die  enlsprcchendo  Anwen- 
dung beider  lermiui  tecbuici  dalUr  mil  ßestimmiheit  nachzu- 
weisen ist,  ist  Cicero.')  In  seiner  Schrift  de  uralore  behandelt 
er  beide  Kunstformen  von  einander  gesondert,  (II  3711.  u.  52  IT., 
ohne  jeiloch  die  beiden  in  Pra^t:  kommenden  BezeichnuDgeo  zu 
gebrauchen,  rielmehr  versteht  auch  er  c.  S2.  199  unter  trts  fi- 
gurât dieselben  drei  gtMra  wie  die  Rhetorik  ad  Herennium. 
Denelbeo  Sonderung  der  tçÔTtoi  und  oxf^ftata  begegnen  wir 
auch  im  Orator  c.  27,  wo  einerseil«  von  mutatioitet,  andererseits 
vou  lamina  verhorum  et  sêutentiarurn  die  Itede  ist.  We«onllich 
dasselbe  flndtri  sich  de  uiai.  1165,261;  Ur.21,80IT.;  25  init.; 
54,  181;  Brui.  37.  HOfT.;  top.  8,  34,  nur  mit  dem  Unterschiede, 
daes  an  den  lelzlgena nuten  Stelleo  auf  die  BedeuluDjj  d<!S  griechi* 
Bcbea  axijfitr  hingcwit-sen  wird.  Kurzer  und  bestimmter  mit  Er* 
wshnuQg  beider  griechischer  termini  techoiei  <iU8sert  sich  Cicero 
Brut.  17,  69:  «mari  oraliottim  Graect  putaiU,  »i  vtrborum  immu- 
tationibut  uianlur,  qnos  appellant  tgönovc,  et  senienliarum  oralia- 
nüque  formis,  quae  vacant  axfifio^a. 

Ob  Cicero  diese  Souderung  beider  Kuuslformeu,  die  vua 
Reitzensleio  (vgl.  S.  59ir.)  den  Stoikern  lugescbrieben  wird,  aus 
Antiochos  von  Askalon,  durch  dessen  Vermittelung  nach  W.  Krolls 
Ausführung  (Kb.  Mu«.  LVIII  S.  560rr.)  auch  munches  Stoische  lu 
die  Schrill  vom  Kedner,   wie  auch  in   dt«  Topics,   Qbergegaogea 

1)  Nebco   difsrm    ist    Tielleictit  sein  Zeit^eno»«    Gorglas    zu    nenatni 
denn  bri  Rutilms  Lupiiti  Gcidei  sicti  uui»  den  zslitreichcn  Bfune  nichts,  das 
nicht  unter  i'itt*.  gehörte  und  rlwn  il«  tffénoa  xu  beieîclinea  wire, 
HemM  XXXIX.  ^S 


594 


H.SCHRAÜER 


ii^i,  gescliopn  hat,  mtg  liier  sur  sich  bmibeo  lilcibeo,  ebenso  die 
Frage,  vefthatb  er  erst  in  geioeQ  jflofjsieii  rbetorischen  Schriftea 
«iie  beiden  griechiBchrn  lermini  tcrhniri  aovcndet. 

AuA  ilea  Wûrdro,  «lie  Cicero  dem  Crasftus  als  Eiaiciluug  xu 
K'iDer  Ei'OrlerUDg  über  die  ktlnsiliciicn  Reileformea  io  ileD  Muai) 
legt  (de  or.  IM  37,  I-I8),  gehl  Ixrvor,  ilass  es  eiae  atisgeliri^ilete  Lit- 
lerslur  Ulirr  dieselben  gab«  und  aus  der  Benierkung  im  Or.  27,  93 
&elieD  wir,  dass  oit-ht  nur  Rlieiaren,  soudrrD  audi  Grammaiikcr 
auf  diesem  Gebiete  thAtig  waren  (vgl.  auch  Quini.  VIII  6, 1).  Btcraus 
folgt  aller  keioes^rgs  dass  Überall  eine  »chart«  Souderuag  z«rr- 
scheo  den  tçoVcoi  uqü  Oeo  Qxr,{.tttxa  gemacht  wurde.  Nodi  fOr 
tpSlere  Zeit  wird  der  allgemeine  Gebrauch  des  Worles  oxrjfta  nicht 
nur  durch  Quinliliaii  (IJC  I,  10  tjualisevmque  forma  srnlcntiaf)  he- 
2eugl,  bundern  auth  dadurch  besl5lrgl,  iLiss  der  Granntialiker  Tr7|kh«a 
io  teiDcr  ntQÏ  axt/fiârtay  betitelten  Schrift  nicht  über  graroma- 
lische  oder  rlieloriichc  Figuren,  sondern  (Iber  el!fmûlo^>i*cbe  Fragen 
gehandelt  lia(  (*gl.  die  Fragnaeote  heruufgegvb.  von  v.  Veleeo  p.  90); 
er  echliesBl  sich  bieria,  wie  Ton  Vel»eo  herrorliebt,  in  DioDysios 
Thrax  an,  der  |p.  29,  &  UbI.)  drei  axî^trta  oroftthüiv  uoterMibi^iJel. 
Man  rerstehL  es  jetil,  weshalb  Trypbun  in  i^einer  Schrift  Ttiçi 
Tçontov  —  (lean  ich  sehe  keinen  Grund,  weshalb  man  diese  nicht 
in  Iclzier  Linie  auf  ihn  rnrilckftthien  kOnnle  —  vifle  *on  anderen 
niietoreu  oder  Grammatikern  ax''ifiaTa  genannte  Ëricbeinuujjen 
nicht  als  solche,  sondtru  als  xijônoi  bezirichnet  hat  (rgl.  obtu 
S.  5711.);  es  kommt  Tredich  noch  ein  anderer  Grund  hiuzu,  der 
mit  der  grammaiischeu  Kxege«e  zuFammeolungt  (vgl.  unten  S.  596). 

Die  lleliandlung,  welche  die  uns  hier  beschaDigeuden  beiden 
WnriiT  in  der  llheiorik  der  Zeit  nach  Cicero,  etwa  von  Caecilius 
an,  gefunden  bähen,  weiter  2ii  verfolgen  ist  tiberflUssig;')  wohl 
aber  bedarf  die  Anwendung  ders«lbeu  bei  den  alexaudrinieclieu 
Grammatikeru  einer  nShereu  Ert^rleruug,  als  sie  im  vorhergehenden 
Abschnitt,  wo  die  einzelnen  Persönlichkeiten  nicht  getrennt  wor- 
den sind,  gegeben  is).  Oass  DiuiiyKÎofi  Thrai  dan  Won  tçôtzoç 
im  allgemeinen  Sinne  gebraucht  hat,  zeigt,  wie  schon  oben  S.  567 
A.  1  bemerkt  worden  isr,  der  Umstand,  dass  er  ab  eine  der  Aufgaben 


I]  Doch  nisft  dariiuf  irnifccwiesFii  werilcn,  d8»<t  b^i  lirrinogeJiC«  einigt' 
Stellen  die  allgemeiuc  Ejedcuiaag  forilern,  z.B.  dr  inv.  |V  inii.;  cap.  3;  8, 
wo  TOD  eiiiem  «x,r,^a  iffii^t^iat  A\t  Rffle  ist.  Eine  Stelle,  welrlic  die  allge- 
uifinc   BedentHirit  xvMchlifsüt,  i«t  mir  ri>«  llrrmogriies  nicht  bekanaU 


ÏXRMA  UND  TPOnOS  IN  DEN  IIOMEIISCUOLIEN    595 


der  Grammatik  die  i^tjyr;aii:  xavà  tovç  Irvicâuxovtaç  noajxi' 
xoic  zQtrtovç  bezeichoet  (p.  5,  b  Vh\.).  Eiue  uabeCangene  Attt- 
fassuDg  dieser  Worl«  lüsüt  keine  anduru  Erklärung  zu;  ein«  aolche 
wiirile  auch  zur  V»ra*is»eUunj;  liabe»,  ilacit  sich  schon  bei  Gram- 
matikern vor  UioujTMO»,  z.  B.  bd  Ansiarch,  für  d«Q  Arislooikoa 
J  343  (lies  keioeiweg«  bewdat,  irgeodw«lche  Spurea  des  G«- 
biauches  de&  Wortes  Zf/ôviaç  als  teruiiDua  lecbuicus  oachweistro 
lir&seu.  wie  iU^es  z.  B.  bei  dem  Worte  a^^/io  aoijeaumineu  wird 
(s.  S.597);  auch  der  dem  Diuiiytiius  wohl  uugeHibr  gleicbz«iügiiCliairis 
kennt  den  sfieciellen  Gebrauch  noch  nichl  (tfil.  S.  590).  Die  Sache 
bedürAe  Überhaupt  nicht  der  Erörterung,  wenn  oicbt  die  Worte 
des  Oionysios  io  den  Schoben  die  hw  zurQekgewieaene  Erklärung 
gefunden  hatten,  so  z.B.  bei  HeUuipu»  p.  13,  30»(]q- U.,  Scbol. 
Marc.  p.  302,  14  sqq..  Loud.  p.  456,  1  sqq.  Es  kann  j«dotb  keinem 
Zweifel  uaterhegen,  das«  hier  der  spütere  Gebrauch  des  Wortes 
Tffôuoç,  vuQ  dem  S.  563  r.  die  Rede  gewesen  i^t,  in  die  Worte  des 
DitinyRios  gcwallsam  hineingelegt  worden  und  hierdurch  die  ganz 
undurchlubrbare  Trennung  der  notr^tixoi  zçôreot  von  der  Rhe- 
torik (besonders  deutlich  p.  302,  18)  faervorgerufeo  worüeo  isu 
Mit  ihr  htingt  die  unsinnige  RehaupUing  zusaniaieo,  daas  von 
erslereu  uur  iluMüer»!  wenige,  z.  B.  die  Ironie,  die  anderen  hücb- 
ateos  mit  «iuem  Hinweis  auf  den  eigenUicb  diclilerischeu  Gebrauch, 
von  den  Rt'dnern  aogewandi  wonlen  (p*  14,  1  ;  p.  456,  3).  Nelieu 
dieser  verkehrten  Aufrasäung  der  Wurle  dea  OionyMus  »eheiut  sieb 
freilich  auch  noch  eine  Spur  eines  richtigen  Verstand utäses  erbaltea 
zu  haben,  nämlich  bei  Melampus  in  der  kurzen  Bemerkung  (p.  12, 
10):  j(/lto9  anj^ei  (o  véoçi  nçàç  %ôv  l^i^/i^^tuôr  tÔc  ô^tiiopta 
tm^aÔiôàyat  atit<^  xr)v  iyxttftévrjr  i(ifti]r€iat,  vielleicht  auch 
io  SclioU  Lood.  p.  456.  5 sqq.:  ij  nou^autiis  zçu/tovç  kéyei,  naif 
ovç  ol  jtoitjTai  âeixywtau  tavtéati  xa%à  xcç  iOwtr^ras  roj; 
iynnfiivaç  zoiç  not^ftaaif,  «ozu  das  unmittelbar  Folgende  frei- 
lich nicht  recht  passi. 

Wo  von  noti,Tixoi  sQÔ/toi  sonst  die  Rede  ist,  erscfacioea 
sie  ohue  i£usammenbang  mit  Diouysio»  Thrax.  doch  »etit  Tryphou 
sie  mil  der  exegelischeu  Thüligkeit  der  j/ftafdftartxol*)  überhaupt 
in  Verbindung  (p.  t91,  IH^i^.  Sp.)  und  nennt  »ie  p.  läS,  21  im 
Huckblick    auf   diu    vorhergebende  Au»fahruug   geradeiu    sqonot 


1)  Debcr  die  y^afi/trnwi  1^f4K9*  des  Tauriiko«  i.  unten  S.  601t 

3ö« 


&96 


H.  SCIinADER 


UiDCD  g«geouber  geslelli  wenleu  oicbl,  wie  in  d«D  erwabulüo 
Seholi«D,  die  rheiorischeD,  soodero  27')  Dicht  weiler  chirak- 
teriiirte  Trop«D,  i7t€cßolr,  tfitpaaic^  èvéfyita  u.  s.  w.,  bei  deru 
ErOrleruo^  freilicti  ebea«o  gut  wie  bu  den  nottjrixoi  «^önot 
Homersleltea  iDgefObrl  werdeo.  Der  ADooymoft  tr$gi  rtotti%txtCr 
Tçônutr  (p.  2U7  Sp.)  beoicrkl,  das«  diese  Tropen  Dicbt  austcblie«- 
licb  den  Dicbtoru  eigeutliUmlicti  »eieu ,  jedoch  ibre  Beieichnoag 
desbilb  trU(;eii,  ort  rrjv  noivl^v  vne^alvontç  avvr^9-etav  rza^' 
aiitoîç  ftâXXoy  îtleorÔLovaiv,  ähnlich  der  Anuaymos  rr^^i  tç6- 
ntiiv  ([>.  328,  1)  und  Choiruboskoa  (p.  244,  10). 

Man  wird  bier  etwa  folgeodeo  Voi^aog  auzuDebmeo  haben: 
die  Grjtmmatik  balle  nuch  Diooystoit  Tbrax  u.  a.  die  Aufi'abc-,  die 
Worte  der  Dicliler  mit  ItUckflicbt  aur  die  poetiachea  Redeweo- 
dUDgeo  (vgl.  aucb  das  î>.  56U  aus  Scbol.  0  6t0 — 614  aagerahrle 
ax^t*i*  fcoitjTiwv)  zu  erklären;  bei  dieser  ErkUniog  inuaate 
iiulbweodiger  Weis«  auch  daa,  was  spater  allgemeio  mil  de»  ler- 
iiiitiis  lecbuici«  tgörioi  und  ax^fttna  btili^t  wurde,  eine  grusae 
Holle  apielen,  a.  B.  die  verscbiedenen  Arien  der  ^ittatpoçâ,  die 
àlki^yoela.  Am  Cotiçov  .tçottçov  u.  e.  w.  Es  ist  also  wohl  be- 
greiflich, dasa  die  Grammatiker  aiicb  io  der  Zeit,  ato  die  fthe- 
loreu  acbuD  zwiaclieu  beidea  Gruppen  der  ktlnallicheu  Auadrticks- 
weiae  au  uuteräcbeideu  plleijlen,  an  dein  iliiieu  geläufig  gcwor- 
deueu,  rou  der  daiiiüli^üu  KbcLliurik  TrelbcJi  in  anderem  Sioue  ge- 
brauchlen  Worte  rçàrcfx;  festhiellt-D  uad  zugleich  dem,  waa  aie  j  e  1 1 1 
ala  rtoniTtxo\  xçônot  bpzeicbni^lcn ,  Terineinilich  andern  geartete 
Tropen  hiaiurtigten.  Dieser  Tiebraucb  kann  dann  wieder  mf  ein* 
leloe  Rhetoreo  »eine  Rückwirkung  gehabt  haben.  Schlieaslicb, 
lilr  UDH  rreilich  «^rst  lu  bytarilnii»cbi*r  Zeil  uacliweialicb,  wurde 
«lanu  dieae  AulTaasung  des  Wortes  %gÔ7toç  in  recht  ungeacbicklor 
Weis«  in  die  Erklärung  der  Worte  dea  Dionjäioa  Thrax,  Rlr  der«D 
AufTaa»ung  «e  ohne  alle  Bedeutung  ist,  hineingeirageo. 


1}  Die  Aüfiabe  TryphoQi,  dsss  ausser  don  14  sis  ytvouixuiot  beseicb* 
neten  ifirtot  notijtutoi  noch  27  andeie  aniunetunco  »t\en,  tttctil  vcreiniell 
dl.  Clioitobofcktii  ([>.  244,  4  iq.)  »Iilt  im  üaiiieu  27  laf,  clirnso  das  Schol. 
Lond.,  welch«  15  vod  iliocn  als  ytymöitetot  beificlinet  (p.  4&7,  Isi].);  auch 
4îrejor.  Co(.  p.  21&,  I4$q.,  der  frrilieb  über  die  rçâTtot  Mhlrelilhin  bandelt, 
«aiiU  dfiCD  27,  Hierülfcr,  wie  über  die  Zihlea  bei  den  Anonymi  p.  307,  tZsq. 
utid  p,  227,  li*t\^  zu  handeln,  isl  indeu  hier  nlchl  der  Ort 


SXILMA  UND  TPOnOS  IN  DEN  IIOSIERSCHOLIEN    597 


Uiusiclillicli  des  Getjraucbs  des  AVortes  oxf,fta  echeiol  »ich 
aus  deo  Woiieo  ctet  Diogenes  Laerl.  Ill  65:  X  Xe/ifiâverat  rtçoç 
tàç  Xi§etç  xui  to  ax\ficna  raï  8Xasç  Tt^v  ïDMtoivtxr^y  ovvt';- 
&eiay  ftlr  die  alexandrin isclie  Gelchniamtteit  diexelbe  allgemeine 
Bedeutung  folgern  lu  lasM^n.  Die  axtiftata  können  hier,  ebenso 
wie  die  ké^etÇt  einxeloe  von  Plalou  gewählte  AusOrQcke  bezeichnen, 
our  tuf  die  Art  und  Weite  geben,  wie  er  die9e  in  der  Form  der 
Sitize  und  Perioden  züid  Ausdrucke  bringl  (vgl.  S.  5S7},  nicbl  aber, 
oder  docli  wcuigalKnB  uiclii  auMcliliesslich,  auf  die  von  ibm  an- 
gewandten Keiießguren.  Doch  nird  man  die  game  bei  Diogenes 
erwsbnle  ai^fteltuaig  der  Platonischen  Schriften,  die  allerdings 
ihre  Wurzeln  sicher  in  Alexandria  gehabt  hat,  wegen  ihrer  groasen 
ReicbhaUigkeit  nicht  tu  hoch  binaufriickeD  dorfen;  vgl.  mein« 
Schnfi  De  notaiiooe  critica  «  veteribus  grammaticis  in  poetia  scae- 
oicis  adhibiU  (Diss.  IJuuti  1S63)  p.  38.  54. 

Für  Ariatarcb  fehlt  es  an  einem  direcleo  Zeugnisse  dafar, 
das»  er  selbst  dit;  Ausdrucke  oxrjfiti  und  tçôtcoç  gehraucbl  habe, 
doch  lliHsl.  e«  sich  fdr  ax^fia  u.  a.  wegen  der  Lieber] ieferuog  hei 
Arislonikoü  und  Didymos  nicht  beweireln;  fraglich  ist  ea  aber,  in 
welchem  Sinne  dieses  gejicbehen  i«l. 

Von  den  S.  57  Iff.  angeführten,  aus  die^m  oder  aus  anderen 
Gründen  auf  ibu  zurückzufUbri>ndcn  Stellen  wurden  our  äcltol.  A 
K  495  und  ^  376  rlie  «pecielle  Bedeutung  des  Worte»  axfjfta 
für  ihn  beweifen  können.  Andere  der  in  jenem  AhscIiniKe  er- 
wähnten Bemerkungeo  rubren  jedoch  auf  das  Gegeoiheil  bin,  be- 
sonders J7  265,  N  66  nphsl  den  oben  mit  dienen  zusnnimcnge- 
»lellien  Scbolien,  ferner  K  B4  und  die  Bemerkung  des  Diiifinos 
zu  ß  447,  wo  die  Bedeutung  des  Wortes  von  der  Form  des  Aus- 
drucks in  die  der  Form  Überhaupt  Obergegangeo  ist.  In  den 
besonder»  gut  beglaubigten  Worten  des  Aristarch,  die  Didymos 
XU  ^  593  (zu  xarr/rcfTov  Iv  yiri^tviji)  anführt:  ....  ùX).'  ô  rcoi- 
■J^iS  XC^""  '^V  ^oiovTC^  oxr^fiati'  Iv  à'  heta'  ^ihuavtf 
{&  465)  .  .  .  ovTiag  'Açiataçxoç,  sind  an  and  ftlr  sich  beide  Auf- 
fassungen möglich;  dasselbe  gilt  t.  B.  von  dem  'Attihov  oxr^f^a 
de«  Schul,  n  301  (vgl.  S.  579),  ebenso  voo  Aristooikos  lu  X  23: 
Sri  9éjjatv  ttvxl  tov  ^i-fj'  îtXtovâÇu  ôk  xt^  zotoùrt^  ax^t'aft 
^ißvxosj  und  demselben  zu  e  422  iKXv%èç'4fiifiiTQixij):  r}  ôk  di- 
rcX^  TtQoç  to  oxt'fia  xal  ort  xtX.  (ÜPQ),  wahrend  die  Bemerkung 
des  DidymoB  oder  Aristonikos  tu  J  222  die  allgemeine  Bedeutung 


593 


H.  SCHRADER 


il«  WortPS  voraowplH  (v^.  S.  57.')).     Niclil  ander«  «cheint  nber  Hî 
Bel)iin<lluog,  ai«  ih^ '^Ixuavtxôy  <Jxî;fto  îd  Schol,  IIQ  x  513')  ge- 
ruDtl«Q  liât  (r^l.  S.  581).  lu  urlheilen  iir  seîo. 

Bei  lipr  Erwähnung  li«  Iltydactxav  ox^juo  in  'I**"!  VVrse 
P387  (x'^e^S  t'  ôif&aXfioi  Tf  7ta).âaaeto  ftaçvafiévottr)  irt 
die  Frage  aurtuwerfen,  nb  diese  Bezel  clin  iin^  liier  überhaupt  auf 
Arinlarcb  ziirflckgrlit,  da  dieser,  wie  es  am  SrJilii<ise  des  $»cholioDs 
heiMt,  da«  dem  Vers«  beiRRriiRtc  ar^utiov  durch  die  Worte  ort 
lâitàç  eint»  ^klsrt  hatte;  auch  FriMlnoder,  der  das  Seholioa 
linier  denen  dea  AriMoniko»  nicbl  anfllhrl.  ncbeinl  dieser  Meinnofc 
f.u  sein.  —  Aur  die  tu  dem  ßiXea  ^iov  bei  Didjrmo»  und  Ahftto- 
nikos  vorhandenen  verschiedenen  Uezeichnungeo  iel  schon  S.  581  f. 
hingewiesen  worden. 

Ueberhaupl  wird  man  fs,  da  sich  das  Wort  oy.rjfia  erst  seit 
dorn  letzten  oder  dem  Ende  des  zweiten  JabrhunderLs  r.  Chr.  in 
der  vos  MÎtdem  geliußg  gewordenen  Oedeutung  Qxirt  zu  haben 
scheint.  TOr  wa|ir»cheiolirher  hallen  mllftsen ,  diis9  neben  der  von 
AriKlarcb  gebr3Ucht«;u  all^eoieioeu  Bedeutung  spater  an  einzelnen 
Sielten  die  specielle  Uedeutang  eingedrungen  ist,*}  als  das«  er  es 
Überall  in  dieser  letzteren  gebraucht  hflUe,  sich  von  diesem  Ge* 
brauche  aber  nur  zwei,  wie  es  schein),  sichere  Spuren  erhalten 
haben  »otlien.  Zu  di^sf^r  Annahme  stimmt  et  gut,  da«  wir  neben 
der  aus  Arislonikoe  stammenden  Remerkting  zu  £878*  in  welcher 
der  Uebergang  von  der  3.  I'ersun  {i/iinel&orTai)  zu  der  1.  Person 
(ôidftrjtea^a)  mil  dca  Worten  ^   ôirtl^  nçhç  to   ajf^fta   eîn- 

t)  Uebrifens  ralirl  Camulli  diucs  Scholioo,  dessen  Wofte:  Zf*ot»v  Si 
tait  TO  tf/^/JO  ■  li  ii  u  Wpije  äpgttirt  ft^xV^  K  ^*t»ßft  'AitilXatv  (7*  I3SI  »n-l. 
wf^en  Aés.  Zfioior  vxv/"*  <^r'-  f>  ^'Si  Dber  ^222)  dif  »lld^mmoe  ßrdru- 
liinti  roriiusEii<ir(r4-ii  KchMnpn,  niir  i)em  liihnlle  n>ch  niif  Arialonik<n  SOrOcV. 
M>  da»  dir  Bemerkung  über  das  ai^ßa  Tit^llcirht  rIi  nicht  van  dtfsetn  ber- 
rflhrend  in  t>etrachtrn  Ist.  lo  àtn  von  Csrnuiti  verglicIiCDPo,  ans  Aiidotikos 
Manimc^nden ,  éhnlkheo,  doch  viH  kUrirmi  Schoiirn  in  £  774  und  T  I3S 
findet  Bicli  da»  In  fitgv  kommend«  Wort  Dicht,  dotli  scheint  t»  t\\  dem  Won* 
'Alufiavuiif  erginït  wrrtlfn  ni  milsatn. 

2)  l^ine  nicht  unint^rMsanlf  Parallele  liicna  bieten  die  beideii  Rec^n- 
nionvn  des  Porphyrianischen  ^^-xfjfa  0*W9aqq. ,  insorem  die  des  Cod.  B 
von  einen  a^fia  iXXdtmtM«y,  alao  in  all^emetnein  Sinne  (Ausdriekswelse) 
spricht.  «Ihrend  Cod.  T  in  den  «Ich  an  die  Ervlliaang  its  Telepkot  aa- 
RchliiPMi'ndcn  WoTleti:  if  vx^fiati  3i  Ü^laaav  mL  da«  Woit  sli  tprmînna 
lechnl«n  anwendet:  vgl.  dii^e  ZrHteht.  XXXVII  S7II,  wo  Ich  den  rraaticben 
Anidrock  allerdlnga  etwas  andcri  aufgeraiiat  habe. 


XKUAU  UND  TPOnOE  IN  DEN  HOHERSCHOLIEN    59» 

geleitet  winJ,  in  ilem  Didymos-Sclmlion  Z71  (xrelvM/i^y — «uiif- 
afite)  dinelhe  Hpracliliclie  ErscIieintiDg  als  einen  'O/triçixàç;  rirg 
ie/m^veiaç  x°9*'*^^C  l»^z'^i<Ji<ict  tlnilcD,  und  twar  g««chi«hl  die« 
von  Chjiris.  jeileiiraUs  einem  der  slierea  alex^u'lriDiacheu  Grammi- 
liker,')  und  mil  Berufung  auf  «Iren  tiin  Stell«  (E  S7Sj,  xu  welnber 
Arituirch  nach  der  UeberÜereruag  des  Aristooikoa  vou  eiuem 
oxilfti»  gesprucheo  halle.  Auch  iu  rbetoriscliem  Sione  scheial 
derselbe  Chairis  den  Ausdruck  axr,fitx  Docb  Diebl  zu  keunen, 
wenigstens  bat  er  sieb  zu  n  5S,  wo  die  Anwendung  desselben 
oahe  gelegen  halle  (vgl.  Pboibantmon  MI  p.  50,  3  und  P«.-Ilero(1i«D 
p.  102.  26}  in  ganz  allgemein  gebatienen  Ausdrucken  geauuerl, 
Tgl.  das  Scboliou  zu  die«««-  Stelle*):  rf/ö/toy  inni^yeiaç  mtlaico- 
tfioy  (prjaiv  eivai  6  Xalfiç,  otav  àrtiajçiiptûot  tàw  axr;ftaTc- 
ofiov  (ti  i^^eiç,  eùç  xoti  TO  xaaaafitvoç  \rze).e^tlx^r^\  (i/535} 
,-rt).efitx^€iç  lx^*^^^^°  "■^*  '■''"  gKl'niuciu  liiiT  das  Won  o^i;- 
fiattOftôg  Dur  lur  Bezeicbnuug  der  Worirortnca.  Au«  der  von  ihm 
^'ebräucliten  Wendung  tçànoç  içf4tjyeiaç  ergibt  sich  zugleich,  daM 
fflr  iho  audi  das  Wort  r^ônoç  noch  nicht  lerniinu»  lecbnicDs  ge* 
worden  ist;  als  »olcber  kaun  es  bei  der  uvTtatfiOfpr]  m  Sclioliea 
unbekannten  Ursprungs,  IIT  h  10t  und  ßT  ^^  243,  wo  àraorço^T/ 
iu  àvxiOTQOtp^  zu  corrigireu  ist,  aur^cfa»!  werden. 

Wenn  man  also  die  schon  S.  597  erwähnte  specielle  Bedeulung 
de*  Worte«  oxtjta  in  Schol.  A  K  495  und  A  376:  xai  ort  iv 
0X^f*0Ti  i^tlvfyxe  {tHçtjxtv)  xtL  dem  Arislarcb  absprechen  will, 
kann  der  Worllüiit  derselben  auf  Anilonikos  zurückgeben,  in 
dessen  Sinne  dann  aucli  vielleichl  dai  hüuBge  ^  ôtrtXij  tcdôs  ^ô 
ax^fta,  (tas  an  und  fUr  sich  beide  Auffassungen  zutrissL,  als  der 
Fplter   gebraucbliclie  lerniiou»    technirus  zu   uebmi-n  ware.     Aus 


t)  Ich  sebiiesse  mich  hier  der  voq  Ricli.  BeradI,  de  Cbarete  Ctiseri4e 
Alesinne  ^rammalieis  eorumiiac  reliqaiis,  Uiss.  inau;.  KAnigsberf  I9(l2.  fe- 
gtgeUcata  Zcitliestinunuii);  (zwisrlicn  Ariitarch  ilDcl  Uidynios]  an,  ohne  jedoch 
»III  lÜr  Mujjlii-Iilirit  einer  |t<'nai'rrrii  Fixitun|[  wnicliteti  zu  wolicn.  Jcden- 
falts   bedarf  4ie  Frsfic   nacti  ilciu  Vcihâtinls»  de»  Cliairl«  zu  de«  .^polloulüi 

■  *t  xQt  Xmi^iiot  genatintFa  Gnmmilikrr,  Übet  àts  Icti  vor  lanfcr  Zeit  (Fleck. 
Jabrb.  1846  S.  336  f.)  gehandelt  habe,  oocb  einer  RevUioo,  die  aurh  den 
Apollonîos  i  iMvwdot  ^ptwv  bei  Porph.  C^.  '*•'{T^9 sqq.,  p.  333,  II)  be- 
rück sie  liligea  mos«.  —  Der  von  Chatri«  ^ebrauchte  Auiidruck  'Ofirs^uùt  r^t 
4pfir(vt4a<  xa^i^rr^fi  eriniiort  ötirigcn«  an  die  S«'hHR  des  l'lolemaius  Piodarlan 
n«^  roi  'Ofiifutwv  x«fmn^f>«- 

2)  Ich  febe  die  Worle  uaeh  Udwleh  (K&aiffslKry.  Unir.  Scbrift  IS69>. 


eoo 


II.  SCllRAUErt 


Dî<);mo«    UtM    sich    kein   ßeleg    ftlr   dieff:   pokere   Berleutunt;    ao. 
fuhren,  nohl  aber  —  und  dies  iil  Tür  dus  allmalilirlie  Aiifkoniineo') 
diee«r  Bedeutung  beceichnend  —  nicht  nenige  aus  Nikaoor,  nämlich 
auMier  arm  unlea  in  der  Aon),  bebandeltra  0  24:  i7  557,  T  123 
und  0  106.  rerncr  &  340  und  ^  657,  wlhrend  z.  B.  JU  29:  er 
axT^fttz  aQxalxov  to  tT,ç  ilktitpeuiç  uud   0  3d:   yéroir'   ttr  et— 
J).o>'6ÛT<çor  TO  axr^fia,  beide  Auiraf^sun^en  möglich  sinil;  hingegen 
IfisM  ^  12  TÔ  axi^tt  yXùtfVQÔv  nur  die  alljcemeine  Uedeulung  xu. 
Auch  ID  seinem  i^^ommenlar  lu  Demoslbenes  hal,   soviel  sich 
aui  dem  Psppos  Beroiinrnnifi  schliruen  Usst,  Didymos  das  Wort 
axi'jitt  Dicht  BDgewaDdt;  es  iei  wichtig,  das»  er  col.  7,  1  das  Hyper- 
baton als  eine  q'çôaiç  bezeichnet  (vg).  hierüber  Diel»  p.  XXVIII). 
Hingegen   kann   es  so  acheinen,  als  ob  er  tou   den  alexanühni- 
schen  GmmmaiikerD    der  ersiR   wflre,    der  das   Wort  T^onog    in 
specielleo   Sinne  gelirauchi    hatte.     Hirrrur  fprtcht   nicht  sowohl 
«eine  Bemerkung  zu  H  40,   wo  das  Iv  o'itfi  rçÔTtift  auch  io  •(!• 
gemeinem  Sinne    aufgefasftt  werden   kann,    als  seine    in    Bekkers 
A  nrtiJ.  Gr«fc.  I  p.  334  erwähnte  rçortixi]  JJ^ç.    An  der  liichlig- 
keil  dieser  alk'niiugs  fereiniellen  Ueherlieferung  Eii  zweifeln,  liegt 
zwar  kein  Grund  vor,  um  to  weniger,  als  die  dorllier  ^eDoniiiieue 
Bemerkung  über  das  Amt  der  àyai^atçyol  bei  den  LakeiljemoDiero 
durchaus  dem  Charakter  einer  von  WUrlern,  die  in  uneigeotlichem 
Sinne  gebraucht  werden,  bandrlnden  Schrift   eniApricht.     Fraglich 
ist  es  jedoch,  oh  àtr  terminus  technicus  hier  einen  Gattungsbe- 
griff enlbkll  oder  nicht,  mit  anderen  Worten,  ob  das  AdjecitTum 
von  Tçonty  oder  jçôiioç   abiuleileo    isU     TçoTftxôç    und  T^o/ct- 
laög,    die   eich   unter  anderem    uichl  selten   in  den  Schoben    lu 
den    Tragikern    Dnden,    haben   ganz   überwiegend    die  BedeuUiog 
der   Metapher,    zum   Beispiel   zu  Enr.  Med.  910   (yâ^tovg   naçeft' 
noiAÜvtoc):  Tti&aids  x/;fpryia£  tij  TÇoit4xfi  li^ti  xrX.  und  ein- 
fache«  tçofitxùiç  Schol.  Ae5ch.  Eum.  545,  Sept.  &78,  Soph.  0.  R. 
50.  420.  477.    Ai.  154.  872.  978,  Tr.  828,  Ant.  162.   wie   denn 
auch   zu    Eur.  Or.  322  Cod.  A   anstatt   des  TgoTtiittûç  der   Hand- 
Schriften  MTB  fietaipoçiKwç   hat;    von   den   Homer-Scholien  ge* 

I)  Ein  inteiestantes  BeU|del  bierfür  iileten  die  A>Sciiolieo  zo  O  34.  Die 
Conslraction  der  Worte:  t/ti  i'  aid'  m  ^/ùv  iviu  «{^^  iiiv^  wird 
Ton  bidynios  mît  ô  rfc  'Ofn^ftxrfi  (diese  nMhweodige  Aenderaog  der  üeli«^ 
UereTUoK  wird  durch  T  talälift)  ffätiat  xfffoKrr'^,  von  Nikanoi  hingegen 
als  ein  tj^/tm  beteichnel  ;  vf  L  S.  S76. 


SXHMA  UND  TPOnOî:  Ui  DE.N  nOMEnSCITOLIEN    601 

breuchl  A  B  Ö65  dss  Wort  in  deriiselh^D  Sinne,  ebenin  G' 
J"313.  Auch  die  AnwenduDg  des  Wortes  bei  Philodem  Rbet. 
I  p.  IM,  1:  jçoniKtûç  xoi  fteîtotr^ftéviOi ,  «nd  p.  1.S7,  H:  âtà 
ßovijjait  iittfâa£titç  wov  noii^txov  xai  HfOfcnov  »tX.  legt  die^e 
AuirBseung  nahe,  ebenso  Dion.  Hal.  de  Thue.  iud.  c.  14  inil.  [p.  866, 
14  R):  tt;»-  TQOTrixr^v  xaî  yltaTrt}fiaTtx^v  xai  artticx^na^evtiv 
xal  tirtiv  li^tv  fiçoelàftfvoç.  Das  in  Crage  konunende  Won 
ist  in  dieser  Bedeulung  ohne  ZweiTet  Ton  >;  tcoKij  abzoleiren. 
über  welche  llermogeoes  de  inTenl.  IV  10  hervorhehC:  ö  xo>Ui- 
tat  nal  neTa<foçà  naçà  toîç  yfaftftartxoîç  (p.  354,  18  Sp.). 
Eioer  flhniichen  Bedeutung  deft  Wortes')  sind  wir  schon  S.  &S9 
begegnet,  wo  auf  die  bei  Suidas  aus  allerer  Quello  unter  Eigen- 
thllnilrrhkeilen  des  Gorgianiachen  Stils  neben  den  fieraçoffal 
und  àVlriyoçlai  erwähnten  xçonal  hingewipscn  worden  ist. 
Ebenso  wird  Scho).  Ae«cli.  Pers,  431  der  Ausdruck  xaxui^  ici- 
jLo/oç  sis  eine  evxaiçoç  tçomi  àrcô  rwr  Iv  neXäyti  cfvxij- 
aâyztoy  heieichn^l.  Auch  bei  der  xçonixi]  Xé^tç  des  Pid)fmog 
wird  man  demnach  wahrscheinlich  nicht  an  tçôtcoi,  sondern  an 
trônai  tu  denken  und  für  sie  zwar  einen  spectelleu.  aber  keinen 
GatlUGgsbegriir  vorau^iusetzeu  haben. 

Mit  Befttimmiheit  Itissl  ftich  also  in  den  uns  erhaltenen 
Schritten  und  Fragmenten  der  aleiandrinischen  G  ram  mal  ik  er  der 
Gailungsbegriff  des  Wortes  içônoç  erst  bei  Trypbon  nachweisen 
(vgl.  S.  594).  Troti  der  untrüssenden  Bedeutung,  die  diece  Be- 
zeichnung bei  ihm  bat,  werden  jedoch  die  grammatisch  en  ayii^aja 
TOO  ihm  nicht  berücksichtigt;  denn  die  p.  198,21  Sp.  voa  ibm 
erwAhnten  rçônoi  rr)p  yqa^fionixiïç  sind  nur  die  p.  191,  ISsq. 
îTotrjtxoi  genanuten  xçônoi,  (ther  welche  S.  â94r.  im  Zusammen- 
hange mit  dem,  was  Dionysios  Thrat  so  bezeiciinet  halte,  gehandelt 
worden  ist. 

Ob  die  pergauienischen  Grammatiker  das  Wort  axijtta  als 
terminus  techntcus  gebraucht  liabeu,  tat  uns  nicht  bekannt; 
Über  idörtos  erfahren  wir  durch  Sexliis  Empiricus  adv.  granim. 
§  248  (p.  664, 33sqq.  Bkk.),  dass  Tauriskos  wie  auch  andere  ISacth- 

1)  In  den  Kr  die  Bedeutnnit  des  Wortes  withligeo,  wohl  »vf  Cafdbu« 
zurUckweisenden  32.  Oapilel  der  Schrift  at^  î'yws  isi  die  L'eberILercrunç  un- 
sicher. —  Bei  {Luc.)  Enc.  Drin.  6:  r,ioftnt  iè  uai  nâ9i}  Mal  Sia9t'ai4S  ttal 
tfanàs  Âàttmt  wttafinv^iwv  kann  da»  Wort  dein  gew&tinliclien  t^phoc 
«ntsptrdteo. 


602 


n.  SCIIRADEn 


folger  Hps  Kralps  den  von  ihnen  als  i.oyittöv  hpMiffhneli'n  Tberl 
lier  xçtttxij  àtHain  liilicn  als  rö  azQtiföfievov  fttQÏ  r/y  Xi^tv 
xaJ  toi'Ç  yfaftnaTtKOvç  tçôirovç.  Wenn  such  an  d«r  Geoauig- 
kal  ArnvT  Aogahn  Khwprlicli  mit  Steinilial,  Gesch.  à.  Sprach«.  II 
S.  I&4,  2U  zwoifi'ln  tsL  —  ihs  uomidelhar  danur  aus  der  xixvr^ 
des  nionjrttioe  Thrai  AagefOliiie  enlspriclil  genau  dem  U06  io  der- 
»elbfD  Uebertiprerten  — .  so  im  es  doch  unklar,  was  unier  den 
yfttfifiatiKoi  rçôrcoi  zu  verliehen  isl.  Her  Ausdruck  erinnert  aii 
die  ohen  S.  595  f.  au«  Trjphon  nngefuhrien  rpôrrot  Ttjç  ycattftorrt- 
Tt^Çj  doch  fehlt  hier  der  «ich  dort  Ondende  Zuaalt  tij»-  Koivr,9 
avrr,9eitn'  fzapaßahovrtc.  Verrait  der  Austiritck  ygafiftartKoi 
Tçôrtoi  etwa  einen  GegeoMti  zu  ^i^oçtxol  jçÔTtoit  In  diesem 
Falle  wflrde  er  da»c;lhc  licaagen  wie  die  den  Alcxandriaem  zug*^ 
Bchriebenen  grammatiwhen  o/ij^/örcf,  und  e«  würde  daran  zu  er- 
innern sein,  da9!t  der  Aufdruck  iQÖrtoc  als  rhelortzcher  Galtungs- 
begriff  wohl  durrh  die  Stoiker  (vgl.  S.  591  L)  aurgekommen  ist,  und 
alfto  io  Pergamon  viel  eher  Verbreitung  g«ruof]>-n  haben  kOnoie 
aXt  in  Alr'xanilris. 

Sleiolhal  a.  a.  0.  bezieht  den  Ausdruck  auF  die  Casus,  die 
Tempora,  die  Einlhi-iliin^'  der  Verbii  ii.  s,  w.,  ,wozi)  noch  die  Rlt<*- 
torik  DDil  Poerik  kommen  mag*.  LeUierer  Zumiie  erscheint  wegen 
der  geringen  Bedeutung,  welche  die  Kçixnoi  der  yçauftattxfi  «u- 
erkannten,  wenijr  Wahrwheinlichkeil  ïti  haben. 

Die,  wie  wir  ge»ct)ea  haben,  noch  im  letzten  Jahrhandert  vor 
unserer  Zeilrechnung  scfawaakende  Bedeutung  der  beiden  hier  be- 
handelten Wnrlrr  erklärt  aucli  rlie  verschiedenartige,  oft  von  den 
uns  erhaltenen  rhelarischen  .SchrJfien  abweichend«  Anwendung, 
die  sie  in  den  Scliolien  zu  Homer  und  anderen  Dichtern  gefunden 
haben.  Diese  Schotico  gehen  ja  zum  grossen  Theil  auf  die  gram- 
matische und  amheiischK  Exegese  der  Alexandriner  turDck;  hieraus 
erklärt  es  sich,  da»»  in  ihnen  das  ^Vurl  axf,^ta  (auch  jQÔnos)  io 
der  allgemeineD  Bedeutung  gebraucht  wird.  Dass  daneben  durch 
ungenaue  oder  absichtlich  kürzende  Wiedergabe  eines  Ursprung* 
hch  vnllstandigeren  uud  unzweidenligen  Ausdruck»  einige  Siellen 
au  und  tor  sich  auch  auf  eine  andere  Auflassung  ruliren  können, 
zeigen  die  S.  598A.2  ernühnten  neben  dem  oz'*."o  f^XnnrtKÔy 
auch  einfach  von  einem  ax'ifit'  redendt'n  Porphyriauisdien  Schalten, 
uad  Doch  deulhcher  die  Qlier  die  àmaiço^i;  haodelndeo  Sielleo, 
die  S.  &99  angefahrt  worden  sind;   dass  die  àvxiatQoqiTi  bei  deo 


2>aiMA  UND  TPOnOS  IN  DEN  HOMERSCHOLIEN     603 


Rlieioren  »Is  ein  a^rifttt  ersclieinl,  kann  man  bei  dieser  Tlrtl- 
Mche  also  nicht  Tflr  eine  Abweichung  von  Brdeulung  halten. 

Den  aleianilrintKhen  Bei>Un<li heilen  »inH  in  dem  etD«D 
oder  anden>n  Commentar,  aus  dem  di«  Schnlien  K'^Hossen  sind. 
rhctorifiche  Beiiicrkttngvo  liinzugerflKt  worrlen.  in  denen  axtjfta 
(ebenso  r^onroç)  in  dem  bekannten  Sinne  der  termini  tccbnici  g^ 
braucht  wiinlen.  fiel  der  ninzufugung  solcher  Bemerkungen  ist 
der  ftlr  die  flomerkrilik  nicht  vorhanden  gewesene  Unterschied 
der  Bedeutung  dieser  Wj)rl«r  nicbl  immer  genau  beachtet  worden; 
M  ist  z.  B.  auch  die  bekaonle,  für  ein  rheioritches  oxt^fia  nicht 
passrnile  Anwendung  des  ArlikeU  in  iô  oyri^ta  inavaq'oçâ  und 
drrgl.,  Mtwie  die  Beieichnuog  der  àyaxeq)ai.aiiaaiç  als  eines  t^^ô- 
jc/>ç  (Tgl.  S.  567.  569)  m  erklären. 

Auch  durch  diesen  historischen  Ueherblick  werden  wir  also 
auf  die  schon  obe»  S.  &83  herrorgebohene  Möglichkeit  hingerobrl, 
swiscben  den  Homerscholieo  und  den  Homerische  Verse  als  Bei- 
spiele lieranziehemJeu  Rhetoreo  nach  einem  Zusammenbang  auch 
da  lu  suchen,  wo  sie  in  der  Anwendung  der  beiden  in  Frage 
kommenden  Wttrter  nicht  aberein  stimmen. 

Weimar.  HERMANN  SCHRAItER. 


GESETZ  VON  SAAfOS 
UEBER  GETREIhEANKAtJP  UND  -VËRTHËILUIVG. 

In  den  Silxuag»bprir.hlen  drr  Uerlioer  Akademie  habea  Tb. 
Wiegaod  uod  t.  v.  Wilamowilz-Moelleodorfr  eio  Mmwches  GeseU 
über  KomaDkauf  iidü  •Verltivilun^'  verOfTetilliclil.  da»  voraus- 
sichtlicti  aus  dem  Aofang  des  iweiteo  vorchristlicbeo  Jahrliuuderts 
stamml.  Zwei  Seilen  des  Steines  enthaltea  Veneichnisse  von  OHd- 
ependen,  die  zu  rlieaem  Beliufe  gemacht  werden.  Sie  sind  iQcken- 
Iah  und  unvolLsilindif^  erhallen.  DeoD  da  nurdieZinseo  verwaodt 
werden  sollen,  reichte  der  Betrag  von  20000  Dr.,  auf  deo  die 
Herausgeber  die  erhaltenen  Spenden  schttUeD,  nicht  entfernt  au*. 
VolUtXiidiKer  isl  das  GeselE  selbst  vorhanden,  vos  dem  nur  der  Ad- 
l'ang  zu  Milen  scheiut.  ^u^  dieses  soll  hier  nuctmials,  iusbeaooilere 
Dacli  der  recbüichen  Seite  bia,  besprochen  werden. 

.  v  rù[v  £vic]oQiuTâTùJv.   Ti)v  Si  àfcôàfi^tv  Jtot£io9M\caf 
toC  t'V*^S  '"i;  K^ûvmwoç  if  tr^t  itvxéçat  fui»  hi[xXtjCt~ 
ùt.    owayerMOav  èl  xt^v  ixxXi^dav  oî  irçvrtivet[ç  1»  rOt 
9t.à%QU/t  xai  Kii.€féTu>aav  tais  botXt^ota'^oyrqlc  xo- 
B  rà  jftileoffivi'  xa^i^ftv,  atjfteia  noit'ioavteç  xai  «[orrov 
ôtofilaavteç  litàati^t  xwv  xtXtaatittiV  oç  ô'  av  ànetr- 
^t  xflfl  fil)  xa^iÇt}  iv  T^t  kctvjov  xiXtaarvi,  ÇijfttovTtO' 
aav  attnijçi  rtarçitut.    iàv  àk  àâlxtaç  i^i^fttùc^at  ^r't, 
naçoyçaipàa^to,  xai  tj  xçiotç  ytvéa9(o  h  tait  rcoXtxtiuit  êf 
10  Kaarr^çlon   h  r^fiéçati;   eixoai,    ytrécifot  ai  xai  /}  ttcoßokrit 
xai  r  jetQOXovla  vn'  avjtàr  rtÔv  ;cf/t,ta<rTrçruv.   Iv  ravft^i 
6i  tiji  ixxkr^alat  Ôoxtfia^irwaav  al  x<ÂtooTt/;j:  xai  rà 
vtro^fiata  xoi  rovç  fyytov.ç.')   a  Ô'  av  doxtftnaïaaiv  t- 
fto^éfiata  xai  ovç  Sv  OoxtfiâaMatv  iyyvovç  xatayça- 
l&  tfiiuaav  ol  rcQvxâvtiQ  eiç  zà  ôrjfiôaia  yçâfiftata.  o- 
fàoiios  Oï  xai  fovç   ànoôtix^h^as  fitXtâtovovç  xoror- 
Xwei^itwQav  ils  là  àtifiàaia  yqâfÀftaïa.    ojav  ôi  [^ 

1)  HïKur. 


J-^ 


GESETZ  VON  SAMOS 


605 


X^tçOJOfla  ftiXhj  yivèO&at,  é  rijç  ftôXeutç  Kr,çv^  ifie[b' 
Icffv/w,  totç  jHÄtßoioc/Joafftv  oïfi  fofiit.ovaiy  ßelnaxa 

30  ftfioaiijoeoi^ai  %tàr  xç^ftôxtar  afteivoy  tîvau   ol  âh  àno- 
ôfix^évTfi  ila/iQaaafxioaav  vor  tôxov  fia^ô  icûv  Ôf- 
iavtiOftivütv  xa;  ÔtayQaqiittàaav  tolç  krzï  tov  oitov  xt- 
XfiçoTOfTiftévotç  àvôçdaiv.    htttvot  ii  àyoçti^étiuaav 
aixoy  tàv  û>fô  ti'ç  ilxocxijii  à>-tojuCT^oi;/4< pov*) 

25  T^S  i^  'Apaiut¥,  ôtùàrfes  f^t  9«uii  xifir^r  ju^   IXâaaova 

iJk  TiQÔxeQoy  0  ôijfioç  jéraxe* •*)  niyre  xal  6v'  oßo' 

Xovç.  jô  dl  vîteçaîçoy  àçyvçioy,  ià/À  /.tkr  fti]  Ô6^t}t  xùi  dij- 
ftuii  oitwvety,  tJiQÙtuioav  avzoi  fté^Qi  otov  ïttçoi  ùnoàu- 
X9tàaiy  Irtl  tov  altov'  elxey  diayçatpéxiuaar  ixtivotç.  làr  6a 

SQ  àô^tit  gtttaytly,  àTtoôtayça^éxtaaav  /taçaxç'jfia  xtâi  xe- 
Xftçotoytiftiytin  attiàvr^.    l%eiyoç  61  àyoQatifut  xàv  Oi- 
xo»  ix  tJJfi  Iflyautxiôoç  ;(wpas  oy  XQÖuoy  ay  voiil^ti 
XvOixëkiaxaxa  xcnatmjOfiv  Ti)i  nôXii,  làfA  fit]  fto&ev  aXlo' 
9ev  kvaixéXdaxeçoy  q>airtj%ai  xiài  6i^fiwi  aiTtoyelp.  et  6k  juij,  yC' 

Si  véa9ta  oy  x^noy  av  Ôo^tj  xiùi  6ijfitiJi.  ïi(/oTi9éx[fa]aay  6k  7reç[l 
vovtov  xa>'  'ixaatov  Iviavxàv  ol  TrQvxâv[eis]  o[l  tè]v  fifiva  xop 
*^fX£fitaifÖya  JtQvraytvovxèÇ  notriaûfiivot  fzçoyifaipi^v.    èf~ 
ttoôeiytvÙTùi  ôè  h  Ôîjfioç  xa&' htaaxov  IvtavTÔv  Iv  x^t  fCQtôti] 
Twv  â^Xfit^eOfwir  fisxà  TO  xaxaarrjOai  xàç  x^tçoxovrjxàç 

40  Qçxô<i  avÔçaç  6vo,  l^  ixonéçaç  fpvXijÇ  i'va,  xovç  tao- 

fiéyovç  Irii  toi  alxov,  fitj  iXâaaova  ovaiar  ïxovxa  l-/.âx£ÇOy 
xaXciyriay  Xf/uàv.    ovxoi  6è  jtaQaXa^oyxeif  sur  xöxay  tcaçà 
xti/y  fiekfÔufùv  ôiààxiaaav  xr/V  xtfiTjV  xoù  alxov  xai  i- 
Qv  XI  aXXo  ôattâvr^fia  yivtjxait  naçafiexQeta&uiaaw  6i 

4i>  xaî  xôy  alxo*.    öfto6uxvvTbt  6k  xa\  aixtùvr^v  a  6^fÀ0Ç  iy 
.  -■)  xiji  aixffi  ixxXtjOlai,  fti    éXâoaoya  otalav  f/oyro  ttt- 
Xânotv  6vo,   yipéaifiu  6i,  èàv  do^i^i,  xai  fila9taoiç  xov  àç* 
/vpio[tf]  xov  hi  xov  XÖXOV,   lây  xivsç  ßoCXutyfat  tuto^éfta- 
xa  dàyxes  à^U/xçea  xai  Ôieyyvi]aayxëg  ngolaßeiv 

m  xai  XvatteXiaxeifov  •/,axaaxr;atti  xày  aixor.    njv  6è  6[i- 
eyyvriOty  Tioitla^tüaav  oî  aydçcç  ol  x^'ßO'ovrjaeyTes  ift[i 
tov  oixov  xiv6Cy[ùji]i  rôt  lavxùiy.    xày  6i  aoyttyoQ<^a^iy- 
%a  rtàvta  diatt^çeixttoap  xotç  icoXitatç  xatà  xtXt- 

1)  Rnur. 

2)  Auf  (Ifid  Steine  bti^fhannv. 
3]  Aur  dfiti  Sleiiie  rreigrliKMD. 


«oe 


TH.  THALUFJM 


aoTvv  Toiç  liziôr^ftoiatv,  fterçoCvstç  imaaxioi  lôft  fitj- 

U  va  ôttiçià*  fiéïïffa  ôvo.    OQX^oi^uiaar  6k  r^ç  Ôiafieeç^t^ê- 
ùtç  fitjfoç  ïlelvatiàroç  xai  fietcelxtaaav  iirç  é<p'  öaovs 
ay  ixTtoirjt  n^vaç'  hé^tat^)  Ôi  vitke  Iréçov  ftq  ftcrçeirtuolav 
l[àfi\  fi^  tiç  à^çioOfi;t'  nonlQ&taOav  àk  %r^v  fiétffijOiv  arro 
vovfiijriaii  'éui^  ÙBuizr^ç,  toiç  Ôk  anoàtjfiovaiv  làr  HXif-w- 

bi  atv  i'iài;  tçiaxâôos.    ànoàidôxtaaav  ôh  iôyov  xa^'  ïxaatov 
fiijva  tùifi  fietçijaafténiiv  Iftï  zà  i^naatyçiov  yçàifovxéç 
x<tiô  x*^oatvv  xai  Jt^oati&ivteç  ta  ètàfiata  Ttùv  ^ifrpij- 
uafiépotv.    i^ovaia  6k  ïatf»  Toiç  ;i:(iiaffr^ptfiv  rôv  avTÔ»  fte- 
Xe6utrôv  ânoâetxrvui'  iV«^fi  i^'  tVij  néytt.   èàr  dé  ttç  nûr 

Ki  6aftt0Qfiéwaty  ft^  àno6tâol  rô  dffyvQior  tj  nâv  ij  fiéçoç  ri,  rè  v- 
ito&eua  ttTto6ûa^ui  ij  x'^-iooii^ç,  itai  lâv  -wtç  îijteçoxti  yéyrjWa[t 
artodarüi  xtàt  vô  vnô^tfta  ^ov*t.  làv  6é  ri  kvXinr^y  xifV  ftçà^tv 
noii}aâa9a}  iy  toi  iyyvov.  jov  6i  tÔkûv  âtâ^rù)  tarirctßalkolv' 
ta  il  xtltaoriç  toîç  inï  tov  aitov  xfiçotovtjâetatv.  éàv  6h  ftr, 

10  ôol,  fit)   6ia/Aetç€ia^u/acn>  oi  X*^'oOr>;çtÇ  flr  IrttßakXov 
ta  üUov,  ftéxe*'  notr,att>oi»  ià  ôixuia.  làv  6é  xtç  Twr  x^tQOxo- 
fTj9évTtay  iAeKeèiavùi>  iuißiuv  to  à(fyiçwv  6  6et  cnnèy  atf 
vflaai  fifi  Ôaveiatjt  ài.X'  tcvroç  xaxaaxfi  Ire'  àdixlai,  ô^petlérto 
«171  néXu  dgaxfiàs  ftvçiaç'  ôfioltaç  6k  xai  iàv  tov  tàzoy  fii) 

7&  éL7to6ol  toîç  knï  xov  atiov  xitçoxovtjô-elatv  àviçâoiv^  ô^etXi- 
Jta  ta  l'aov  it^ôottuov,  xaî  oyayçalpàtiooay  avxov  tr^v  ûidav 
oï  ê^evaoTai  tr^i  xtj'-ictojit  îtçèç  ta  à^yvçior  à  Ka9ijxoy  rjv  av~ 
lôr  àrfo6ovvaf  itçàç  6k  zà  nçôatifiov  âvayçatpâzwaar  aTtuor, 
xai  ftjtw  ïuN,'  ncna{ià).i>i  arifioç.  ftr;  èiaftetçtiai^uiaav  61  ;u^d(2 

6»  olxi^tootr^Qtçxàv  litt^â'fXorta  aixov  oi  à.TOÔii^ayxes xàv  fte- 
).e6otvovt6fi  fiij  xazaliaXôvra  xà  xç^ifitrta.  iàr6k  ßov)MVtat[ol 
Xtliiaozijçiç  xata(ialifty  xà  xçr,fiixxa  r  rtâyitç  ij  xtveç  OfTiùff 
nçôi ittQOÇ,  a u  fJtXtdioyôt;  ovx  àné6iax€rxr^i  nôXii ij ô âayttffâftle' 
>'{?£)  Hovola  tti-Tolç  faxia,  xal  taç  ây  KaraßaXuiaiy  ôtafi€Xçeto&[a/- 

65  ottv  xàv  aîxov  àq>'  ov  av  xata(ià)M>aty.    fti)  é^ovaia  6i  ia- 
xtn  fttj9£rl  elg  nr^9èy  âX)^  XQ^^''^^^^  ^^^  xç-^/iaaiy  xoixotç 
ftnôk  toil  vclrvtovxi  afp*  avttüv  à/X  elç  xov  6ù}Çêॠ ôtafi€xçovn[e- 
vûvaltoy.  itty6éxtçy!tQitaytçfrço^!ltt}ç^xuiçe'ittr]ifjiTeiffréT7][ç 
inttt/ri^icr;t,<àç  6tc  7t^(/xç^oa<f&ai  fiç  aXXoxt  ij  .h«-<t«7>c«Îv, ànro- 

tt)  »[rle'cbf  txaoros  àfjaxfiQi;  ^v^las.  v^oiioç  6î  xai  iàr  toftlaç  1;  ftt- 

I)  So  nneb  Veitnathaag  roa  E.  Bnihn  und  wir,  die  Dach  gûiiger  Uit- 
Ibellung  von  V.  Wilaoïowili  iet  AbklaUch  lir«làlifl. 


GKSETZ  VOIS  SAMOS 


«07 


Xtôiuifhç  i;  Tttfc  Irtl  tov  ottov  xtt^ozoyr(9ivxbiv  i;  outùrtjç  dû- 
a{V  >;  3tçoxtir,otooiv  li^  aiÀo  Tt  xai  fti  etc  tôv  âiuf^iàp  àtafil' 
tfoifieror. 

E)D  Blick  auf  die  Insclirifl  xcigl,  (Jass  e<  sich  bei  üieseo  Ge- 
li'cideaukaufi-D  oidit  um  eine  eiamalige  oder  Torüberijebeodii  Eia- 
richliiug,  sondern  um  eine  dauerade  haiidclL  Nicht  das  j^espendele 
Cipits),  soDdero  sein«  Zinseo  sollen  jahrlich  zum  Eiakauf  verwendet 
werden.  Dazu  musâl«  das  Geld  au»geliehea  und  urdimogäuiawig 
verwaltet  werdeo.  Das  gescbiehl  abej:  nicht  durch  d«o  Staat  bezw. 
eiue  dazu  bcBltllle  BebOrde,  soudera  durch  die  Cakiabtheilun^ea 
der  Ptijlen,  xt^tf^otvet;,  Tauseudscbaüeu,  wülciie  zu  diesem  Zwvtke 
am  Jahrbss<J)lus8«  eiufu  PDegfir  {fieltÔtuwés)  aus  der  Zahl  ihr«r 
reicbsien  Mitglieder  (Z.  1)  «rwjihlt>u.')  Dauacb  ist  entweder  da« 
aus  deu  eiuzelaeu  TauaeudscbäUun  güftpeudete  Geld  die$4.'U  zur  Ver- 
walluui;  vei'blicbvD ,  odt^r  es  isl  d«s  ijeummte  eiuge^angeue  Geld 
aur  die  Tauseudecbafleu  verlheilt  vrurdea.  Die  Wahl  eifuijjt«  in 
lier  zweiteu  Versaiiimluug  des  lelzleo  Uuuato  Kroaiou  im  Theater, 
wo  den  eiozelnen  Tau&eudschafleu  besoudi-re  PUtze  angewleseo 
wurden.  Der  Vorschlag  dazu  {rtqoßoh}  vgl.  Pbit.  Leg.  VI  p.  7ßa^ 
gedchiefit  aus  der  Hillt;  der  To useodsclin filer,  nicht  etwa  durch  eine 
Bebordi'.  Vor  der  Abstimmung  Dthi  der  Ucrold  der  Stadt  auf  die, 
die  nach  bester  Ucberzeuguug  atimmeo,  alles  Gute  berab.  Wieder- 
wahl i»t  gesiatlei,  sogar  fünf  Jahre  hinter  einander  (Z.  03>.  Die 
.Namen  der  Gewählten  werden  Tun  den  Prytanen  iu  Offeutlicbe 
Lisleii  TeneicbneL  Die  Pfleger  haben  das  emprangene  Geld  aus* 
zuleiben  (Z.  72);  diese  Ber^liuimuuj,'  Tebll  eig eu tliUuiI icher  Weise 
Z.  20t  wahrscheinlich  weil  die  Gelder  laagfrislig  vergeben  wurden. 
Es  kannte  ja  auch  nichts  daran  gelegen  sein,  das  (Spital  jährlich 
zurtlck gezahlt  tu  erhatten.  Das  Ausleihen  aber  errolgl  nicht  uadi 
Gutdünken  der  PÜeijcrt  sundern  ge^eu  Uuterpfand  in  Grundetiickeu 
und  BUrgcchad,  welche  die  Tauseudschaflea  in  derselben  Ver- 
ftammlung  priifen  und  billigen  und  danach  die  Pnlunen  gteich- 
fallü  in  die  olTeiillictiijn  Verzeichnisse  eintragen.  Auch  bei  hiug- 
frisligen  Darlehen  war  jahrliche  Prüfung  der  Unterpflinder  und 
Btlrgscbaflen  ralhsam,  weil  dereu  Sicherheit  Schwankungen  utiter- 
tag.    Dies  war  vermutblich  auch  der  Grund  dafor,  da»  die  CapitaU 

U  t>tc  2"^"<n>''<  «(schrilirtr  als  Walitkdijirr  m  Samoa  glHchTallt  auf 
der  voD  U.  K&hler  Alb.  Mitlh.  X  S3  Tei&irerttItchU-n  Inschrift.  Dts  Wort  für 
wählen  Ut  dotl  cbcafalli  àjraS»uafiiûw. 


60S 


TH.  THALIIEIM 


Verwaltung  den  Tauten dubaf lea  Uberlrageo  wurde.  MreJche  die 
Sicherheil  der  Uoterprsuder  uod  Btir^feu  richtiger  tu  beurttieilfo 
io  der  Lage  wareu.  Die  Ziuiieu  liabeo  die  PQt^er  roa  deo  Schuld- 
oero  eiaiulreibeo  uud  ao  die  KuroTcrwalter  abzurahreo. 

Diese,  zwei  an  der  Zahl,  au&  jeder  Phyle  ciaer,  werden  jähr- 
lich io  der  erslea  WablversammluDg  (jedenfalls  auch  im  Monat 
KrnDion]  gewählt  uod  mUftseo  mindesiens  dr«j  Taleoie  im  VermOgea 
haben,  Sie  Ubernehmeu  das  Geld  von  dea  Püegeru  und  haurea 
daa  Getreide,  welcbea  von  dem  Zwaozigstep  TUr  di«  Hera  aus  der 
gegeoObeHiegeodea  Kdsteasladi  \naia  eingeht,  uod  iwar  miodesieiu 
lu  dem  frahtii'  vuui  Volke  fefe'lgi-Mttiteu  Preise  von  5'/a  Ur.  (den 
SchelTel).  Den  Ueberscliutis  des  Geldes  verwalten  sie,  wenn  nicht 
vom  Volke  weitere  AnkfluTe  heschlosseu  siad,  bis  zur  Ern^Dnung 
ihrer  Nachfolger  und  darfen  daa  Geld  nach  ihrem  GuldUnkea  gegen 
die  nölbige  Sicherheil  in  Unterpraod  und  BUrgKbalt  ausleihen 
(Z.  47).  Diese  Darlehen  eiad  u<ilui- gemäss  kunfrislig.  Die  Ge- 
schürte mtlsseu  schnell  ahgeäcbloasva  werdeu,  dmlialb  unterbleiben 
alle  FOrrolichkeilun,  als  PrQfuag  der  Sicberheileo  durch  andere 
Körperscharteo,  selbst  EiotraguDg  der  Gewahr  in  {IfTentlicbe  Ver- 
zeiclmissc.  Hai  dagegen  das  Volk  weitere  Evinkfiur»  bescblossea, 
wozu  gleicliTalls  in  der  ersten  Versammlung  ein  besonderer  Geireide- 
ksuler  mit  einem  Vermögen  von  mindegieoa  zwei  Talenten  erwabll 
war  (Z.  45],  da  die  Getreide  Verwalter  jetzt  mit  Lieberuahme  und 
Ausgabe  des  Getreides  beschäftigt  und  nicbi  mehr  verfügbar  wareo, 
80  flDhrtea  die  Geireidererwaller  ihren  Ueberschuïs  sofort  aa  den 
Getreideküufer  ab,  und  dieser  kauhe,  wenn  das  Volk  nicht  anders 
besclilosseo  balle,  weiteres  Getreide  aus  dem  Gebiete  Ton  Anaia. 
Einen  Deschluss  des  Volkes  Über  etwaige  weitere  Ankaufe  haben 
die  Prrlanen  im  Monat  Artemieion,  dem  vorletzten  dea  Jahres,  her- 
beuuruhreu  nach  vorheriger  Üekauntmadiuug  dieses  GegettstaDdes 
der  Tagesgrdoung.  Auch  dieses  weiter  aogekaufle  Getreide  haben 
juditnfalls  —  gesagt  ist  es  nicht  —  die  Kornverwalter  zu  über- 
nehmen. 

Darcb  diese  erfolgt  nflmlich  die  Veriheiluag  des  Getreides  au 
die  nur^i-r,  und  zwar  vom  Monat  Pclysion.  dem  ersten  des  Jahres 
ah,  au  jeiJen  monatlich  zwei  Maas«,  so  viel  Monate  es  reichL  Orta- 
anweiende  müssen  ihren  Aolheil  bis  zum  zehnten  erheben.  Ver- 
reiste kOunen  ihn  nach  Rtlckkehr  noch  bis  zum  dreisstgsten  em- 
lilaugen.     Durch   andere  dürfen   nur  Kranke  ihren  Theil  abbolea 


GESETZ  VON  SAMOS 


609 


lassen.  Die  Verwalter  liali^n  mixiallich  Lijtlco  des  ausgege1)eneD 
Otiir«idea  mil  dcu  Naioeu  der  EmpHfag'T,  nach  Tdusendscliafieu 
gKurilnel,  ao  die  PrüfungsbeliClrile  iibzuliureru.  Hat  eia«  Tsusead* 
«ckk^rt  htiv.  ihr  Pfleger  die  l^lligeo  Zinsea  aiclit  ab^^ürülirl,  so  lulil 
(Ur  sie  die  Gtlreidcaiiftgabe,  bis  das  Gclil  erlegt  ist.  Doch  schetat 
es  oacli  Z.  83,  ale  ob,  wenn  eioxelne  Mitglieder  cioea  verballoiss- 
masKtgen  Aotheil  (jfffoç  fii^oç)  der  rncksumdigeo  Gelder  zahUeD, 
die  Ausgabe  aa  sie  alsbald  wieilt^r  aufgeuommen  wflre. 

Die  Verweudua^t  der  GeUer  zu  irgeudwelclieu  aadereo  Zwecken 
ist  Terboteo,  «beoüo  ein  Itescbluss  io  diesem  Siaae. 

NaiHrlich  kOQQeti  iu  eiu4!m  sulcliun  Gesetze  Strafaodrobuagea 
oiclil  fehlen,  die  jliler  besonders  zuä.inuiiiruge&lellt  werileu  soUea. 
ZunKclist  (Z.  6),  wer  bei  der  Walil  verkam  ml  uDg  Dicht  bei  seiaer. 
»underu  bei  eiuer  Fremdeo  Taitaeadftcliafl  Platz  nimmt,  trotz  der 
AligreuzutijjeD  uud  Heieichiiuugeo,  wird  vod  den  Prjlsiaea  mit 
einem  heimiscbea  Stater  gebUast.  Erhebt  er  Wtdersprucb,  so  er- 
folgt die  Eatacl)*;iduDg  binnen  zwanzig  Tageo  for  dem  BUrger- 
gericlit  (hier  Tcokttitcav  Ôixaarrjffiov^  nicht  wie  bei  Üillcnberger 
Syll.'  511  aus  Amorgus  àotacév).  Danach  aclieiDeo  in  Samos  sehr 
viele  Slreiisachen  vor  ein  ^(fixàv  âixaorr^çtov  gekommen  und  ein 
^oicties  recht  oll  io  Thatigkeii  geireiea  tu  sein,  etwa  wie  io 
Magnesia  am  Maiaodros  DiUeober^er  Syll.*554:  6laay[ôvTfor]  «lg 
10  naO-'  ^éfiijvov  jca^ayiràfievûv  â[ir.aatriQioy, 

Unterechlagtioif,  die  der  PÜeger  begebt  entweder  durch  Uiater- 
ziehu&K  des  Geldes,  das  er  ausleilieu,  oder  der  Zmseu,  die  er  ab- 
lifferii  soll,  wird  mit  einer  Geldstrafe  von  1050Û  Dr.  bedrubl,  und 
zwar  Süll  in  ditsem  Falle  das  VermO»eu  des  Pûegers  zu  Gunsten 
der  TauseodschafI  bebufs  Deckung  des  Fehlbetrags  eingezogen 
werden.  Dies  aber  geschieht  durch  Beamte  li^eraQiaf},  ein  er- 
heblicher Fortschritt  gegenüber  dem  in  Athea  beliebten  Verfahren, 
wobei  Unsägliches  verschleudert  wurde.  Dass  der  etwaige  Ueber- 
schusa  über  den  Fehlbetrag  an  den  Staat  Qel  zur  DL*ckung  der 
Strafe,  ist  nicht  gesag'l,  weil  selbstverständlich.  Ausserdem  ttaflele 
der  Pfleger  für  die  Erlcgung  dieser  Straf«  Ijtçôç  to  ncöattfiov) 
mit  seiner  bflrg^rlichen  Hhre,  die  ihm  bis  zu  völliger  Bezahlung 
entZog<-n  wurde.  Dieselben  Beamten  trugen  ihn  de«halb  in  die 
List«  der  t^hrlU'Seu  eiu. 

Die  gleiche  Geldstrafe  IrilTt  Beamte,  die  das  Geld  zu  anderen 
Zwecken  hergeben  oder  vorher  ausleihen  {ftQoxQ'fiOtaat,  bisher  nur 

BiinDM  XXXJX.  39 


61» 


TU.  TUALHEIM,  GESETZ  V0^  SAMOS 


aus  Kirch  en  <=c)irirtf.(4>t  1er  Q  belegt,  vgl.  nqoXaß^tv  Z.  49).  Uetwr 
«las  dabei  nDZUweD'Ietiil«  Verfafaren  isl  stehls  ge&agt,  war  auch 
Dicbt  Dflthig,  «eil  es  »llgemein  brksiiot  war.  Pas  ohige,  wo  kk 
Kobl  Taufendicbari  wie  Staat  befriedigi  wenlen  rnuKsK',  liildel« 
«ine  AuïDahDic.  Je<leDli<IU  «'arvp  such  hier  im  V«rtitg(>f«lle  V>r- 
inOgeDSvJDiiebuog   UDtl  Verlusi  ünr  Ebreorechle  die  Zwangsmitid. 

Doiü  Hy|iülh(>k€nn*cbt  ist  voll  eDtwickcIl.  Neben  die  llypHlhefc 
treten  zur  Sicbt-rbeit  immer  oocb  Blirgen  (Z.  23.  49-  S8),  filr  jedes 
Darleho  einer  iZ.  6S).  Has  erscheint  hier  als  selbelTenilflDdlich  uud 
mag  für  Slaatsgfllder  eiO'  lllr  allrmal  Vorschrift  gewissen  nein,  Tgl. 
die  AoordtiUDfc  difr  helphier  bei  Diiieobci^cr  Syll.*  30t>.  32;  »ucb 
bei  heiligen  Geldern  ton  Miaoa  auf  Amorgo«  ebd.  645.  43  i^t  e» 
du  Uebltcbe.  Im  Falle  dass  die  Zahlung  au&bleibL.  sclireitet  die 
TauMndfchall  sum  Verkauf  des  Unlerprandes,  erstattet  dein  Sctiuhlaer 
dea  Ufbet-scIiiisB  und  macht  »ich  fdr  einen  Kehlbetrvg  durch  des 
Borgen  beiabli.')  Bezeichnend  iat,  dass  hierbei  als  GISuhiger  die 
Tauseodschaft  auftritt ,  obwohl  die  Geschäfte  durch  dea  Pfleger 
(Z.  7'.t)  ab^escbloMen  Hetdeo»  lugleich  ein  Bt;W«i9,  das«  der  eoi- 
fprechende  Theil  der  Spende  als  Eigenlbum  der  Tauscudacbaft  galt. 

Für  die  Prylaneo,  die  die  StaalfgewharU;  leilvu,  die  VerHmni- 
lungen  berufen,  ihre  Tagesordnung  feslsetzeu  und  bekannt  niacheo, 
10  ihnen  die  Ordnung:,  naihigeafalU  durch  Geldstrafen,  wahren, 
das  Staatsarchiv  uml  die  BorgerTrrzeicIpiitsae  nnter  sich  hslieo,  euch 
den  Stbrifmerkehr  mit  fremden  Staaten  fuhren,  ergiebl  Z.  36  o[f 
TÖjv  /i^ra  tov  l/i^efiiouàva  nçutavivortiç,  dass  sie  uur  einen 
Theil  deo  Jnhres  im  Amin  sind.  Wie  lao^e.  ist  nicht  geeagl;  doch 
da  sie  gewählt  sind  —  bei  Uiltenlierger  Sylt.*  162,  35  beisMo  sie 
Ol  Tiéyx$  o\  tjftijjiiifOf  — ,  so  konulen  sie  nicht  wohl  luonailieh 
wechseln. 


1>  Dm  wird  berandcni  *utgr»chiirbeii,  doch  «o.  Ata»  nun  dariti  da«  gn- 
biäuchliche  Veifahren  erkenol. 

Breslau.  TH.  TIlALHEIH. 


zu  DEN 
GRIECHISCHEN  SACRALALTERTHUKMERN. 

1.  JaçTa. 

Bie  vor  kunem  war  uuti  das  Wort  iJeçvct  (ànatti,  iaçtâ)  als 
Bezcichouog  für  gewisse  OpferlhierP,  abgueheo  vod  einer  Bemer- 
kung ila>  lfi^«ychiuA  ôfarv'  ôfiftà,  ^xâtàafnéfa  ^ûjuara  (cf. 
ELytn.  M.  287, 9ff.)<  DuraiiB«iDer  mjfkoDiKliea  Inscbrift  bekaont  (I) 
DiUeub«rg«r  Syll.  615,  26f.  trrcj^j  xa(f^ftùir  Jtï  X»ovivjt  xot 
rr;i  X&ovlr)t  ôeçtà  fiikova  IrijOila].  Nüuerdiagt  sind  «wei 
andere  liiazugekommea,  eiou  aüieniscbc  (II)  Epbem.  arcb.  1902 
S.  3ir.  Z.  1:  olfv  äaQirov];  Z.  Uff.:  ror  iâiok  zôv  àaQxèv, 
S[t^oaioY  6k  tôv  do^]tôi'  axéJioç',  Z.  16fr.  :  [d]€ftoaéov  tôv  Ôaç- 
TÔv  èéç^\aia\  . .  .  ànù  di  TÔr  [iâlov  fôy  àaiffàv  a\».iXoç,  tÔv 
âk  fik  daptÔr  t  .  .  -,  uad  eine  niilesisclie  (111),  die  t.  Wilamowili 
ID  d«D  SilzuogEber.  dvr  BpH.  Ahad.  1904  S.  6t9tr.  berau>gegeb«a 
und  co[niii<>DtirL  bat.')  Z.  30f.  lautet:  iQÔètat  Ôl  Ttàt  nay^un 
^'r»  iia^à  KeçaiiTt}t  6aQtôv.  In  Bciracbl  komml  ferner  eine 
auch  von  Wilamowili  beigebrachte  Slell<>  dien  anal.  VU  l.S  (II  644 
Kobn)«  ohwohl  da  too  Opferihirren  «u»drDcklicb  nicht  die  Rede 
ill:  rè  ^09  ïv  Jt  Tiôv  daçTÙP  ôvofta^ftéwutv  oîov  >/  nccßa' 
lov  t;  ßovv  tj  alya. 

T.  ProU  Leg.  sacr.  S.  19  Übersetzte  àe^a  in  der  Inscliriri 
VOD  MykoDos  nach  Hesyctiiua  AoMûu  jkUc  spoliaiu;  aucb  Rotule 
P»|c1k  I  206  bail  dieae  Bedeutung  fur  wahrscheinlich,  bemerkt 
jedoch:  ,«ob«i  freilich  die  (liniufugung  dnr  fàrUn  des  nicht  mehr 
•icblbaren  Felle«  wuDderlicb  i*l'.  Noch  wunderlicher  aber  ware 
die  Anwenduug  des  AuMlnicks  auf  lebende  Thiere,  wie  si«  Galen 
bezeugt:  die  neblige  UeberselzuDg  lat  ofTeiibar  hottias  petit  fjio/ian- 
rfiu;  auch  die  Negation  juij  loKbr.  II  1&  bekommt  dann  ihr  Hecht. 

Nach  Galen  heiaseu  daçtâ  Schafe,  Rinder,  Ziegen.     Das  sind 

1)  Ich  cltite  tm  Folgciiilni  die  Inschriften  det  Kflfze  wegen  I,  11,  lU. 

3y» 


also  alle  SchUchi-  oJer  Opreriliiere  mil  Atisnahme  der  Schnoiop. 
Diese  wenleu  nicbl  «bgeiogpn,  Modern  gwengi  {.-i  300,  f  75.  426, 
/  46S,  ^  33  u.  s.  w.),  uod  M  HL  iDlertsaor,  dsss  wir  auch  hier- 
nir  «inoD  eil  I  sprechen  de  D  Terminus  Imbeo:  evOtôy.  E«  ist  lufslli; 
wieder  eine  ailii'nischc  (CIA  11  t)31}  und  eine  milesitscbe  iDscIirift 
(Ditienbcrger  Sjrll.  627),  wo  wir  itio  fludca.  L.  Ziehen,  der  darOber 
in  den  Alhen.  Mint).  KXIV  geltandell  bal,  sagt  S.  273:  .das  Wort 
di«iiLe  wold  dazu,  die  verschieilenen  Arten,  als  da  sind  x*^iÇ<*i< 
xättQOS,  OVÇ,  aiakog,  unter  vineu  BegrilTzu&ammeuiuraaseD*,  Ihn- 
licb  wie  vaf*ip6v  Syll.  522,  8.  da^à  aber  wird  weder  im  Gegen- 
Balz  lu  itatav  gebrauclii,  nocli  soll  es  lusamraenfusseD. 

lu  der  In^cbrifl  von  .Mykonos  (1)  ■''"'  "^^b  den  vorhergehen- 
den Zeilen  (^e^ilrii  iriQatov,  Jtovvatat  ^r^rel  hijatov)  sichrr 
Schafe  gemeint,  da&selb«  niniml  v.  Witamnwiu  (S.  630)  mit  Recht 
für  ilie  mileatMhcJan  ;  da^idv  ohne  einen  naher  bestimmeudeu 
Z  usais  hei»8t  eheo  ScIiaF,  ganz  nie  Js^eJov  (DiUeoberger  Syll.  6^9, 
14).  Das  beweist  die  ailieoiscbe  Urkunde  (il).  Nur  au  einer  Stelle 
hat  mau  >•»  Tür  DUlhij;  erachtet,  oiöv  ausdi-Ocktich  hinzuzurtlgen, 
Z.  2r.:  oiov  àaq[x5r  . .  .\,  ßoac  névrt  fio[ifae  /MftßaYito].  .Man 
itieht.  weshalb:  {ioöc  »land  (l'ïgenUber.  uod  die  Deutlichkeit  ver- 
langte den  ZuMtz  oiöf,  denn  auch  der  fiovt;  gehörte  zu  den  dapra; 
ieçelor  hstie  io  solchem  Palte  ebensowenig  ausgereicht.  Daftselb« 
aber  beweinen  die  W'orle  Galen».  Zu  seinen  Operslion»ViT$ucheu 
benutzt  er  auch  Ziegen  und  hSll«  auch  Rinder  benutzen  kOaneo, 
wireu  sie  iiichl  zu  kostbar  und  dazu  weniger  leicht  zu  bebandelu 
gewesen,  als  die  klMoerrn  schwachen  Thicre.  Er  mussle  also 
gerade  deshnlb  aymmiliche  audahleo,  weil  aeifle  Leser  uater  da^vc 
allein  nur  Schafe  verslanden  batten. 

Aber  wenn  der  Ausdruck,  durch  den  Sprachgebrauch  fliirt 
uod  auf  Schafe  beschrankt,  unbestimml  nicht  mehr  war,  so  scbeîat 
er  doch  gesucht,  uod  das  selteue  Vorkomffleu  beweist,  das»  man 
mit  ihm  etwas  Besonderes  Ka^en  wollte.  Was  ist  das?  II  Z.  IS 
haben  wir  den  Gegensatz  /jr)  ôaçTtî;  der  ist  freilich  selbslvcrsiand- 
tieli,  aber  im  Zusammenhange  hilfi  die  Sielln  doch  weiter.  Von 
den  Ôaçtâ  empfangen  die  Prieflierinneu  Fletscbtheile  (If  2,  Ifi,  18) 
und  Felle  (U  6,  16),  hinler  /li  ôa^rÔy  ist  leider  nur  uoch  ein  t 
erhallen,  uod  die  ICrgSuiung  Papabanileious  t[(fâ^u^ar  iH;  re  Xafi' 
/i^alv^o  ist  mehr  alt  unsicher;  eher  ist  anzunehmen,  dass  die 
IVieslerio  rilr   ihre  BemUhimgen  auch   bei  derartigen  Opfern  eton 


zu  DEN  cniECIIISCnEN  SACRALALTERTniEMERN    613 


kleine  Geldenlschaüiguiig  erhalteo  I'bI,')  auf  keinen  Fall  kOunen 
Theile  de»  Opferlbiers  aelbBi  iyiçrD  forigf'geben  worden  sein;  deon 
daran  Ul  iiiclil  zu  zwcifcln:  ^u}  Öacxä  sind  hikloksnülisrhe  OpIVr, 
wie  auch  der  llersusgeher  S.  39  erklart.  Eft  ist  gewiss  auch  kein 
Zufall,  daas  sie  nach  unserer  luschrifl  im  Artemiocull  vorkuiiimvn, 
da  sind  solche  Opfer  liJiuG^rr.')  Auch  für  sie  gab  es  eio  bee^n- 
dercs  Wort:  y^avtvv  (SytI.  616.31;  6IS,  9J,  aber  das  wir«  lu 
unbeslintml  gcweseu,  es  konnte  x.  H.  audi  ScbwRÎne  beteicbaeii 
(Syll.  616,  33),  und  wu  der  Zufammeuhang  niclil  lebrlp»  wa»  ge- 
meinl  «rar,  bcdurHe  es  einer  näheren  Beslimmungfôç^'y  Syll.618,9). 
Unsere  Inschririeu  scheinen  mir  nun  sammilicb  xu  befreiseo, 
dau  man  da^xä  da  anwanillt^,  wo  ein  Gegensatz  enlived«r  aua- 
gesprocbeu  war,  oder  der  Gedanke  daran  nahe  lag,  d.  b.  wo  aus- 
drOcklicb  gesagt  werden  sollte,  das  Opfer  sei  oder  sollte  kein  Uolo- 
kaustisches  sein.  Auf  dem  alheoischen  Stein  haben  wir  (11  18) 
nicht  nur  die  Gegenüberstellung  fii]  ÖaQtä,  sondern  Z.  12  und 
(sicher  ergänzt)  13  Irôéçiàg  lierai.  Auch  Pa)tabasiltfioti  erkennt 
darin  die  ans  dfn  Inschrinen  von  Kos  (Syll.  616,49;  617,8; 
Paton  und  Ricks  nr.  40)  bekannten  ïvÔùça,  Über  die  ich  in  dieser 
Zeitxchr.  XXXVI  328 T.  gehandeil  habe;  der  Hiius  iM  noch  imoter 
nicht  befriedigend  erkUrt,  doch  soviel  scbeiul  sither,  und  unsere 
iDftcbrifi,  diu  ein  èvôiçuig  geoprertes  Thier  vun  einem  ôaçtov 
UDlei'scheidet,  liefert  eini'n  neuen  Beleg  dafUr,  dass  sie  nicht  îa 
derselben  Weise  abgeli&ulet  wurden  wie  die  anderen  Opferthiere; 
wahrscheiolicb  licss  man  Kopf  und  Kusttc  im  Fell.  Hier  also  ist 
die  Anwendung  drs  seltenen  Ausdnickes  dactöv  am  Platze,  und 
er  konnte  durch  keinen  andern  erselit  werden.  Was  die  myko- 
niscbe  Urkunde  (1)  tielnül,  so  habe  ich  meinen  Ausführungen  in 
dieser  Zeitschr.  XXVH  164  IT.  nichts  hiniuzufOgen,  besUitigl  aber 
scheinen  sie  mir  durch  den  oeu  gefundeacn  mile^isclieu  Stein 
(111).  Auch  hier  lag  der  Gedanke  an  ein  Hiiluttauston  nahe,  und 
es  bedurfte  des  atisdiUcklicben  Hinweises,  beim  Keraiiles  îtolle  ein 


1)  iln^ß4tlin'  ittàa%o  lafifia]yiro  wQrdc  z,  B.  der  Buclisubeozald 
iiiih  [•a^irn.     Vgl.  DidenbeTiS^r  Syll.  Sß6,  15. 

2)  Sie  Uth\e  Zic^rtiupfrr,  und  icli  w>)(r  nJchl  tu  bealreiteD,  ààa  hier 
neben  ScliBfen  oDch  dkse  tu  Frtge  kounien  kûanen.  Geguu  unscre  Bcliiup- 
lung  Sa^öv  —  Schaf  wflrde  da»  nichts  bcvrcisen:  die  Inschrifl  vcricichnel 
lediglicti  Friesltrg«t>ûhren,  da  aber  liei  den  /ir)  Safjä  Pl^tsvli  oder  Felle  nicht 
in  Betracht  kamen,  konnte  es  glelc)i,gilltg  teio,  ol>  man  Schaf  oder  Ziege  opferte. 


614 


P.  STENGEL 


1 


Speiwopfer  ^elirachl  ireHeu.  Eine  Proc«»ioD,  id  der  He  Sflogcr^ 
gild«  ia  herTorrageoder  Wnse  belhciligL  \%l,  ziebt  ¥ou  Mil«l  ■««b 
Didyms;  for  dem  Ttior«  liai  in>a  d^r  Hekale  «ioen  Stcioworfrl 
^eweilit  (25),  einen  t'üian  gcsuDgeo  (28)  ood  Kucben  geopfert  (3fl). 
dann  fObrlr  dir  Vitf  aa  den  CultMaUen  *erïcbiMlnnl^^  Hi-xoco 
vorOber,  denen  l'araiie  ^(''^■■■Bcn  und  tarn  Thett  Ksiicli»prer  ge- 
brarJil  wei'den.  zwischen  ibnen  liegt  der  Keraiiles.  Es  ist  aniu- 
nebmen  —  wan  «ollie  aonsi  Ttat3vtüi  heisaeu?  — ,  daas  im  Jahre 
d(fs  AUoprer*  auch  Hekale  und  die  Reroen  reichlicher  bedacbl 
worden  lin^),  dann  aber  mussteo  die  Opfer  holokaustisch  sein,  «rie 
es  in  cbtlioai»cbeQ  CuKeo  üblich  war:  da&s  da  ausilrQcklich  geu(çt 
wird,  dai  Opfer  bt:ini  Keraiites  aolle  ein  da^ôr  (Speiaeopfer)  tern. 
»L  wobl  versiandlicb.  Fur  dt«aen  GegeoMU  scbeiorn  mir  aucb 
die  Worte  Z.  36 f.  zu  sprechen:  tntrtiaat»  xà  ïlatça  i^  ijft- 
Slfivo  tiifiôkltttvt  nÀaxôvttta,  ti'^i  'HxatTft  Ai  zwç^c.  ».  W'iU- 
iiiowiu  (S.  633)  erltUrl  xt^e^i  ">«  "•  ^  ^^0^-  *'*  ^^*  txlra^ab«: 
ich  niOrble  docb  vorzieben:  die  Kuctieo  sullun  beaonder»,  d.  b. 
nicht  uisatnmeu  niiLden  fUr  Apollon  besiimmltin,  gi'backen  werden. 
und  aL'he  den  Grund  fUr  diese  Anordnung  darin ,  dass  die  Opfer 
hir  den  bimniliaciien  GuU  nicht  mil  denen  fur  die  cbibonische 
Gotlin  rermischi  werden  sollten.')  Aus  dem  întTtéaaev,  in  auch 
ich  Ini  YtiZic  9vofi4vots  uioaeir  verstehe  (v.  Wilamowiu  632)> 
ware  dann  fOr  das  zweite  Glied  nur  ein  néaaetv  lu  eutnehmeo, 
denn  dass  HeiiBle  aucb  lu  den  Jahren,  «u  kein  Allupfer  siailland. 
ein  bluligL-s  Opfer  euipfaagen  babe,  ist  nicht  anzuuehmen;  das 
vrflre  doch  wobl  erw&bni  worden. 

Es  ist  mOglicb,  dau  un«  ein  Siein  aucb  einmal  Zielen  uoler 
den  èafvtt  Beonen  wird,  schwerlich  ein  Rind;  die  Thiers  waren 
XU  koBlbar,  um  jjani  rerbrsnul  zu  werden,'}  sie  sind  eben  immer 

2.    Qvt}lal  —  ^vXrjtara. 
In  der  milesiachen  laichrift  Sitznngsber.  der  Berl.  Akad.  1904 
S.  619  begegnet  Z.  38  das  Wort   &tt]).iqfiaTa .    da«  ».  Wilamowilx 
633'-   auch   sout   nachweist   und   einleuchtend    erkUrt;    weniger 


1}  Aebnliclw  Doppelopfer  >.  B.  CIti  3599,  }l  (T.,  wo  nach  den  vou 
A.  OrQeknpr  feft^eilclIUD  Test  Atbcu  in  Kuh,  Z«us  dru  Widdtr  rrkiltj 
Hcrr>d.  VII  l»l;  Paus.  IX  29,3. 

2)  Nur  srhr  Mllen  scblactitele  nin  bd  bwOBdcr«  fcirriichm  Eid-  (Griech. 
Kallunitmb.*  132)  oder  Taitlcna^ifcrti  (rtienda  tlS.  131)  «Ja  BlBd,  Jn  aolchrn 


zu  DEN  GRIECHISCHEN  SACR\L4LTII:rTHUEMBRE     61S 


flWrteugeod  scheim  mir  der  Sctilus*,  ^vijltjua  oier  ^vli^iia  *ei 
.iiiliahlich  iiknüfich  mit  &ltjI^\  und  die  ^fAiJ.uora  seieo  .sacb- 
Hell  (lu«fttbe*  wie  die  9vr^kai  U.  /  220.  Wuriu  diese  beslehen, 
sigt  der  Uicliter  nichl.  aber  da  man  Fieiscli  last,  wird  kaum  «a- 
auDehmen  »ein,  dass  mau  den  Götlero  nur  Opfersohrot  verbreuot  ; 
et  wflrd«  das  dem  soust  Üblichen  Brauch  uicbl  enLsprecben.  Mag 
immer  in  &i--i/jlij  dieselbe  Wurzel  wie  io  ahjfia  sleckea  und  ar- 
»pran^licb  wohl  aucli  empfuodeo  wordea  sein.'J  so  babeo  »teil  die 
Worte  doch  frOh  difTereniirt,  uod  mao  wtrd  wohl  tclion  bei  tloa)<-r 
für  if^vijlai  dieselbe  Uedeutuog  anzuuebmen  babeu,  die  wir  bei 
Ariitoph.  ar.  1520,  AUjl-u.  XIII  565  K  luid  in  übertrageneiu  Siuee 
Soph.  El.  1423  ßiiden.  Es  bezeicbavl  da  allgrinGiii  Oprergabeii, 
blutig  oder  uobluLig,*)  nichl  unterschieden  *oo  &vft(na,  weoD 
«ucb  noch  iticbL  gain  si  das  9voia  erseizeud  wie  Apoll.  Rhod. 
I  420.  11  156.  Deutlich  «r»iebl  mau  den  UDt«r»cliied  bei  Tbei»- 
phrast  (Porpb.  De  ab»t.  11  6)  trt  xal  vvy  nçoç  tip  zélet  rfly 
&vtjl(3v  jois  ipaia9eiat  9vX^fiaai  ^(fiJufiVa.  v,  Wilamowiit 
etrfluht  eieh  iwar,  Riùske«  Oujeciur  Svoiijv  fdr  àvrjhâv  aniu- 
Dehmeo,  fiudei  aber  doch  ,das  Wort  antioasig  uod  wirklich  nicht 
tu  ertragen,  wenn  Thertphrast  genau  geredet  hat'  (634,  1);  mir 
scheint  gerade  das  Streben  uach  Geaauigkeil  auf  deo  Auftdnick 
t;c(flhrl  zu  haben,  làlos  ist  die  Weihung,  die  Darbringung  (Aiscb. 
Pens.  204,  Supb.  Trach.  239,  Ant.  143  u.  ö.),  »vaia  lUreng  ge- 
nommen die  Oprurliaiiilluiig,  mau  verlangl  aber  ein  Wort,  das  ud- 
zweideulig  ,das  Dargebrachte'  bezeichnet.  Ich  versiehe  aim  unter 
9vr^X(ii  OpfergabeD,  dunen  die  a^vkijuara  zugefügt  wurden,  und 
zwar  nichl  aus  Backwerk  oder  Metil  brAlehendc,  denn  sie  werden  ja 
von  deo  &-vXi^ftata  onlerschiedeo  (f^t.  Aritttoph.  Eir.  IÜ40).  —  Wie 
das  Opfervcbrol,  mit  Oet  und  Wein  angefeuchtet,')  ^pSler  gebacken, 
zum  Kuchen  wurde,  hat  r.  WiUmowitz  an  der  iland  der  lieber- 
liereruDg  ausgeführt,  das  Ueber^Mii^ealadiiini  aber  vom  Schrot  zum 
Kuchen  Ist  der  Mehlbre!  oder  Teig,  der  rtelavéç  (rgL  Theophrast 
a.  s.  0.),  der  sich  In  einzelnen  Cullen  auch  spater  erhielt,  rornebm- 


Filtcn  ist  aber  wieder  da»  fit^  Sa^xir  ho  »dbstveralàiullicL ,  dass  es  nicht 
erst  gesagt  tu  wffdcri  liniicht. 

\}  Vgl.  iir^ti  Philnrlioroi  im  Klyiii.  M.  45',  36  /y«  n«IJa>  aJtiu  Oih 
tflàt  St  Txqtnat  9%aa4  9tiHt. 

2)  uataj^^oTixmt  3i  Ttäaa  9v«la  Etfm.  M.  457.  34. 

8)  Wühl  such  mit  Honig  g«kDe(«t,  vgl.  Henog  di«ae  Ztscbr.  XXIK  6ÏS  t 


CIG 


P.  STENGEL 


licli  JD  E\füm  (riiifn)>pr|;pr  Syll.  20,  36;  567,  2SDfr.;  L.  Zithra 
Ltg.  sacr.  22  f.),  aber  auch  so  gndrrn  Orl«a  (Apol).  Rhod.  I  1070  T.). 
Wie  filter  die  Kuchro,  hat  man  ihn  all  selbidodige  0|ifergabc 
dargebrailit  oder  ncbeD  aoHem.  oamfDtlitb  ocbeo  Fteiicho})rFru. 
UDd  iwar  in  alter  Zeit  so,  dass  man  die  2U  verbnooeDdrp  Fleisch- 
sitlckf  io  div  TriginaFse  einrollle.  So  macht  eo  Kiimsios  io  tier 
Odyssee  Ç  429  (cf.  77  und  diese  Zeiischr.  XXXVI  327),  und  so  kam 
es  auch  spsier  immer  noch  top.  Vgl.  Phrrekrair»  bei  Clcin.  Alex. 
VII  84()  (III  S.  237  Klatt):  tôt  ftr^QÙ  . .  .  naï  ri  y  oatpvv  .  .  .  ^v- 
/.^fxoai  xpvnrere  nokkoic,  Dion.  Hal.  VII  72  p.  1495:  ànafjxàç 
ikäfjßayor  1$  htâorov  03ti.6yx>ov  xai  ftavtèç  aXXov  fiiïjjvç, 
as  àkfpttoiç  l^éaç  àyaÔeiaoneç  nçoaitfeçor  tols  ^ovaiv  Inï 
xaviàv  ol  Ôk  iftï  Toiç  ßiaftovc  Im^évris  vgt^nxov  xtJl.  Sehe 
ich  recht,  so  würden  hier  die  Fleisehstllcke  den  ^vr^Xai,  die  51' 
yiTO  aber  den  ■^■Xi^jtara  eotsprecheo. 

3.   '^vaXlaxsiv. 

Paai.  X  4,  7  heiMt  es  von  dem  Oprer,  das  die  Pboker  dem 
Heros  Xanthippoe  darbringen,  to  ftiv  alfia  Öi'  ôtttjç  iaxéovatv 
ig  tor  TÔifiov,  lô  (W  KçÉa  rmÎTij  atfilaiv  àyalovv  xa^earr^xiv. 
Ich  habe  in  dieser  Zeii^chr.  XXVII  166  Tür  àvaXolv,  abweichend 
von  der  gewöhnlichen  Eikliruog  .besetligea*  (durch  Veibreonea 
oder  Vei^raben),  die  Bedeutung  ,rer2eliren,  aure«!«»'  auge  nom  nie  a 
und  daraus  ScblO«»«  auf  KigenlhOmlichkeiteD  des  Heroeuculles 
geiogro;  wie  ich  »ehe,  kommt  aber  Studniczka.  Jahreshelte  de* 
Oeslflireich.  Inst.  VI  124,  nieder  auf  die  alle  AulT»sfung  zurück; 
da  dUrÜe  es  oicht  unnütz  seiu,  hinzuweisen  aul  Theophr.  Cbar.  12 
%a\  ^ovraç  xtti  àvttiJOKovtag  ^xetv  vénoy  àfcair^Cùtvz  ,wXh- 
reod  eines  Opfers  und  des  dich  dnran  sthliessenden  Schmauses 
kommt  der  ôxaiçoç  tincl  fordert  Zinsen'  (W.  Rüge,  Leipz.  Ausg. 
100);  und  ferner  auf  die  magnesisdie  luschrin  99  (Sylt.  5&4),  7 
TU  Si  9vâérfa  xatava).iaxi[r]w[attv  aitoi]  mit  Oiltenbergers 
Anmerkung. 

4.  Theophrasl  Cbar.  22. 

Bier  heissl  es  von  dem  Geiiigen  :  xai  ixôtÔovç  avwov  S-v- 
yatiça  tov  ftiv  îeçêiov  tcXriV  rcÜv  li^itüv  xa  ■xçéa  ano- 
^ic9ai.  An  ifpftor  hat  man  mit  Recht  Anstosü  genommeo. 
Schon  der  Ausdruck  befremdet  {^nXtjv  adv..  wozu  ja  xçia  aus 
dem   Folgenden    zu   erganseo',    Leipzig.  Ausg.   S.  179),    undeoki 


' 


zu  DER  GRICCHISCUEN  SACRALALTERTHVEMERN    617 


bar  aber  i»t  das  Zuziehen  mcbrerer  Priester  eu  dent  im  Mause 
vollzogenen  Opfer.  R.  Holland  Tcrmuibct  zw^ifelntl  yecuv,  Meier 
wollLe  ,vi«l]eichi  richüg  Uçoavviov  «inâelzeu*,  aodt^re  schreiben 
îfçiuts  oder,  dem  »achticb  Erfurderlicfaen  gerecbler  wenleod, 
ftt^ffitoy.  Das  Kicbüge  balle  scboo  CaMubonuf,  Treilicb  obne  es 
zu  belegen  und  lu  beweisen.  Es  muss  oQcnbar  heisst-n:  îeQtùv. 
Vgl.  IG  XII  8,  330,  178:  xa^rtuiaei  xolç  ^eo[lç  zja  te  ix  tov 
Ifçélov  vevofiiOftéva  itçô.  Dilleoberger  S|ll.^  616,22:  xat  hçà 
naqixtt  xûi.  Int-^vii  leçà  i^  \tm\té%TOV.  A  lib  atfvôta* 
at^ona  ohor  itc'  aî&oftivoiç  leQOictv,  /i  362;  teroer  Syll. 
8.17:  462,9;  929.27.  Es  sind  aUo  gi-meiot  die  karglicbeo 
SlQcke,  die  die  Gollbeil  emplüngl. 

Ata  SchluBs  desselben  Stückes  hcisgi  es:  xai  xa^êÇàfieroç 
nagaajçfipai  toy  tçlfiuiva  av  avrèç  çoçêI.  Stodnictka  er- 
klärt S.  1S2;  .Der  Ori,  wo  der  Mann  sich  setzt,  ist  sieber  in  der 
Oeffentlichkeit,  etwa  in  der  Stoa,  zu  suchen.  Da  streift  er  seinen 
r.igenen  ruppigen  Mantel  bmeile.  nicht  ftwa  den  de«  Nachbars, 
was  die  Ht)Qichkeit  erfordert  haben  wird'.  Die  SitusUou  wird 
ricblig  gezeichnet  sein,  aber  nicbt  die  Unhoaicbkeit  iät  das  Cha- 
rakterisli5che  fflr  den  Uebersparsamen;  er  will  seinen  Mantel 
schonen  und  vermeideL  darum,  sich  darauf  zu  setzen,  benutzt  aber 
frern  den  Mantel  des  neben  ihm  Sitzenden  als  Unterlage. 

Berlin.  P.  STE^GEL. 


PATRICIAT  UND  QUAKSTUR 
TN  DER  ROEmSCHEN  KAISEBZEIT. 

Der  Pairieiat  hat  sieb  aocli  iu  ilec  Kaiseruit  als  eine  beror- 
lugLe  AdcliicUisse  crliakea.  Dies  Irin  am  ilcatliclisti^n  «lario  n 
Tage,  ààBs  ullen  Plebejern,  welche  nach  ViielUiu  tur  Regieruag  gr- 
Uogt  siud,  (1er  Palricial  duri^  einen  SeiialebescIiluM  verlieheo 
wird:  ,er  winl  aurgcras»!  als  mil  ilur  kaii^ersidluDg  uoihweiul^ 
viTbuuden*.') 

Die  il«ilruliing  ilifs  Putricialc^  liir^t  uoier  iKun  Principal  n 
der  Haupiaoclie  aur  tgicrairechtlicbem  Gi-bielft.  Auch  uacb  Ürvutb- 
gUDg  des  Sriin(lßkim|ifes  «laiiiirt  das  Sacralrecbi  Doch  immer  «üieii 
Rechliiuntei>chied  iwi^cben  Palnciern  uad  l*l«b«JerD.  Uta  Patncicro 
isl  der  Zuirilt  zu  den  hoheu  PneslertliüRiera  eiuet  ilaracD  (Uialis. 
Martialie,  Quiriualii)  uod  rex  saci-onint  ausschlwsslich  vorbebalteu 
und  rur  gewisse  CollegieD,  wie  das  der  «aUi  Palalini  uad  sahi 
CoUiui  isi  die  Mlt^lieddchart  an  die  ZngcliOrigkeil  mm  iJieo  Ad*>l 
geknnpn.*) 

Die  ,aus  feruer  Voneit  «tammendeo  Ansprüche  des  Patriciates* 
sind,  soweit  sie  rein  puhtischer  Kalur  sind,  iu  der  KaiserEdt  oichi 
mehr  gclleml  gemaohi  wurdeD.  Gleidiwobl  siebt  heute  fettt,  dass 
er  in  der  politischen  Aemterlaurbatin  Pririlegien  gewahrte,  al»o 
mehr  als  eine  persönliche  Auszeichnung  war. 

In  der  repuhlikanischco  VerfassuDg  ist  nicht  gefordert  worden, 
dass  der  Candidat  Tar  das  Oberami  die  curuHscbe  Aedilii^l  oder 
eins  der  rein  plebejischen  Aeniti-r  (plebejische  Aedihiai,  Volks- 
irtbuiiat)  bekleidet  habe.  Ehensuwuiiij;  setzt  die  Qu^slur  vorherige 
Verwaltung  den  Sex vigintivi rates  varauü.  Im  Suaisrccht  der  Kaiser- 
zeil ist  iu  beiderlei  lliiiKiehl  eine  bedeutsame  Aendening  getroffen 

]]  Momirsen,  Mm.  Slsstsrecht  II  S,T89,  lini.  Heriog,  Rdmtiehe  Staatj* 
Trrtnsturg  I)  S.  92t. 

2)  Mfiuiniocn,  Wim.  ForschungcD  I  S. '9ff.  Wistowa,  Religion  und 
Callus  der  Ràa\ct  S.  421  f. 


i 


PATRICIAT  l.ND  ÜUAKSTÜn 


610 


wnnleti  :  Aii^iioliiit  bnt  din  Aniiliiai  unit  d^ii  Vnlktiiriliunat,  «clclie 
in  lier  rtpul))il(atii:!chen  I'lriude  (vj«llac)i)  sncceseive  übernommen 
werden,  aU  fileichwerlhig  erklan  und  eine  adilicisch-lribuoictsclse 
RaDßHtufe  in  die  obligaiomche  AetnlemafT«]  eingeführt.  Ebenso 
nunle  die  Vernallung  jeioer  Stellung  des  VjgÎDlivirates  unter  die 
Wahler fo nier niBse  für  das  niederste  &vua(orische  Amt  autgeuummeu.') 
Die  Palricißr  erscbfiD<>ii  iiuu  vnu  allem  Anrang  an.  «ie 
MomniBen*)  nacligewie&ea  bat,  von  der  oliligaloriselicn  Uebernahme 
4]er  Aediliiai  und  <)e«  Volkslribunales  berrtil.  Bi8  in  die  Zeit,  in 
welcher  Aie  allen,  feslen  Ordnungen  zu  scbninden  beginnen,  irt 
es  ein  ucheres  Kenozeicbeo  de»  [lairicinchen  cursus  hononim, 
d»fi  nach  der  Qu^slur  Melt  unmitlelbar  die  Prfltur  verwaliift  wjnl. 
Uuler  dem  Priocipal  sind  sUu  den  Plebejern  nlcbl  our  die  zebo 
Sielleu  des  Volkslribunales  uud  die  vier  Stelleo  der  plebejischen 
At'dlliläl  ftUKHchlicsslicb  vorhehallen  ;  sie  erlangen  jetxt  auch  allrio 
die  vuruliscbe  Aediliriii.  Hierin  ürgi  hcine  ZurUckaeUung,  sondern 
im  Gegeotlieile  eine  gewichtige  Forderung  des  alten  Adels:  die 
Patricier  airanciren  so  raacber  al«  die  Plfbejer  lu  ilen  magisiraiu» 
maiorea,  d^tr  Prütur,  dem  Cootulat  und  der  ProviDciaUia(tli8Uer> 
schall.*]  Man  kann  darüber  streiten,  oh  dies  der  eigeulliche,  nücbsle 
Zweck  der  auguslei sehen  Verordnung  war.  Ks  i«t  nicht  auage- 
schloseeo,  das»  Augu&tus  die  Palricier  aus  dem  Grunde  von  der 
Bekleidung  der  curulischen  AeilililHt  entband,  weil  andernfalls  nie 
mehr  al«  iwei  palricische  Candidaten  ftlr  die  Praiur  verfügbar  ge- 
wescD  wsreo.^ 


1)  Mominsca  Rfiin.  SI.  R.  5.  554. 

2)  A.a.O.  a.ibbt. 

3)  Irh  linde  htinfn  Rllctiliallipen  Grunul  fegta  die  Annaiitnc,  dsss  die 
P«rriri«r  lineils  mit  dem  nicti  den  ltilcrvBllTar!.rliriftcn  sich  »rgetirndfn 
Minimolaller  von  37  Jotiren  zur  Prälur  gelangen  konaleD.  Dijs  die  letzUten. 
.wenn  nur  das  Iniemlljahr  den  TermiQ  gegeben  haue . . . .'  gar  ta  sehr  be- 
TortD^t  gewncn  wiren  (Hrnog  a.  b.  0.  S.  S2I),  tphcht  vbenaoMCDij;  d;Lgegeo, 
wie  die  von  Munim*eii  (a.  ».  0.  S,  i~A)  ani  Btrio^  a.  a.  0.  für  da«  Mindett- 
■lier  von  30  Jahren  antceioi^eae  Aeatserunfc  bei  Dto  53,  3i'  {ttrfiiavaavris  re 
Ktü  àyoçavo/iTiantrtii  ^  3r;f4ttfXii«artêl  <rr(aTriytliagor  tçmnot^oCTaà  yrtfi- 
ftMttH).  Die  Irtxlcre  Stelle  bat  ja  nur  den  plcbigiich^n,  ulcltl  drn  piiviltgirlea 
paUicinchen  curviis  lioncrnim  im  Auge.  V&t  din  hier  vrrlreleiie  Anitchl 
»pricliL  auch  die  einen  achiupdswaBiigjilhriRen  praetor  luletani  geaeUte 
Grabinschrifl  CIL  XIV  3617. 

4)  £>asegen  spricht  lUerdiiigs  d*t  weiter  ncileii  S.  628  Bemerkte.  Eine 
sichere  ßeanlworlung  der  Fragen   wird  tnX  nach  den  EHchelneii  der  ron 


62<J 


ST.  BRASSLOFF 


Vom  Vigiotivirsl  sinil  die  Pairicier  nicht  befreit  wordeo;  akrr 
ill  ilrm  Zeitraum  vuu  VVe|iasi^n8  Onsur  (TS.-l  o. Cli.)  bis  atif  SevCTus 
Alexander  hai  fur  die  AngebortRen  des  slteo  Adeb,  wie  EdmuiiJ 
Groag')  überrennend  dargeihan  liai,  eine  Sondervorschrift  teslM- 
dcD.  Alle  i'atricier,  die  it)  dieser  Zeil  ihre  AemterKiurbabo  be* 
goooen  bjbeu,  bekleid«o  von  deo  Aeinlern  des  Vigiolivirates  avr 
das  eioes  triumvir  manelalit.  Ih»  gilt  sowobl  vmi  solchen  Persooeo, 
welche  schon  vor  ünni  Vigiiuivtral  Pmlricier  gewesen  sind,  als  auch 
von  jenen,  weldieu  die  AdeUqnaliiiii  uomitLelbar  darauf  vom  Kaiser 
verliehen  worden  ist.  Auch  darin  haben  wir  ein  Privileg  lu  erblickro, 
dessen  ßedriiiung  freilich  nicht  mil  dem  von  Mommsi^n  eniiiilelten 
«uf  einer  8iure  steht.  Das  Collegium  der  /resvrri  atre  auro  ar- 
genta  flando  feriundo,  welche  noch  unter  Augustus  dag  llecbi 
hallen,  ihren  Njnieu  auf  die  rlimiscben  StaalsntQnxen  zu  aetien, 
gilt  seit  Jeher  aU  voroehnier  aU  die  anderen  Collefjieo  der  vigtn- 
liTiri  und  der  Vorxug,  der  in  der  Berufung  zum  Mtinuneisteraiuie 
liegt,  wirkt,  wie  ich  zeigen  werde,  bei  der  Quastur  nach. 

In  der  Zeit  nach  Scverus  ALexAad<-r  vei  walteten  die  Tatricier 
ebenso  wie  in  der  Periode  vor  Vespasian  auch  andere  Aeniter  des 
Viginiivirates;  sie  geboren  Jetzt  mehrrach  dem  Collegium  der  de- 
ctmviri  itlitiOuji  iudicandis  und  selbst  dem  der  tresciri  capitales 
au.  Aber  auch  Jas  ersterwähnte  beneflcium  bat  unter  Severus 
Alexander  aufgehört,  ein  patriciscbes  Sonderrecht  zu  sein,  lu  der 
Hist.  Aug.  vit.  Alex.  c.  43  wird  von  diesem  Kaist^r  bericlitet:  jko*- 
üwtt  eandidatos  ex  tva  petunia  imsii  muntra  popvlç  dart,  t«d 
ita,  nt  port  qvaetturam  praeluram  aafptrent  et  dtinde  prooindas 
reyerail.  Es  wuidc  demnach  den  vom  Kaifvr  zur  Quaslur  vurge- 
stlilagenen  Candtdaien  das  Privileg  erlcih,  welclies  diu  Patricier 
seit  AugustuK  bcKieseo:  alle  c|uaeslure9  candidati  sollten  ohne 
Unterschied  der  Siandesquatiiat  von  der  Verwaltung  eine«  Amtes 
der  adilici«ch-tribunicischen  Kangslufe  befreit  sein  und  sofort  oacU 
der  Quüelur  zur  Pr91ur  und  sohm  zur  Proviucialslallballerscbafl 
gelangen.  Die  Hichligkeit  dieser  Angabe  ist  von  Uommsen*)  be- 
zweifelt norden.  Auagefaeod  von  der  Annahme,  «lass  die  Beklei- 
dung der   Aediliiat   und   dra  Tribunates  sich   durch   iuschrifiliche 


Gfesg  (Wienrf  Studien  XXtV  S.  262,  4)  nnE^fkllndigten  (Interaochunf  ober  die 
Zusin)ni«riii)CUuH)t  Acs  SmaU  in  Aft  Kaiatndt  màftlich  9tia. 

II  Arcb.  epjgt,  Mittli.  ane  Uslerr.  XIX  S.  UbU 

2>  A.  1.  0.  S.  bh9. 


PATRICIAT  UND  QUAESTUR 


621 


Zpugniffse  aus  der  nactiBeveriscbeo  Zeil  niclil  siclier  belegen  lasse, 
ifil  Mommien  lu  der  Vcrmultiung  gekommen ,  da<u  die  adiliciich- 
IribuRJcische  RjiDgsluf«  damais  tiberhauj»  ait  obligatoriecb  beseitigt 
wurde.  Der  Verfasser  der  vita  babe  demuacb  irrlbUmlicb,  was 
gaoz  ailgemeii)  gilt,  aiir  eini;  besDUiLEsre  Classe  vou  Beamten,  die 
qiineâtores  caodidaU,  beschränkt. 

Ich  will  im  Folgenden  die  Bedeiiluag  der  AdeUqualitat  fUr 
die  Cûtnmendsiion  xur  Qiiaslup  aiiieinandeniineiicn  versiicben. 
Die  genauere  Beiracbiuog  d«8  palriciscben  curaus  bonorum  in  der 
Zeil  bit  aur  Severus  Alexander  wird  eine  ThaUacbe  zu  Tage  Tordera, 
tturch  welche  nacb  meioer  Ansicht  die  Beweisknll  der  Ilistona 
Augusta  nesi-nllicb  gestallt  win).  Aus  dem  iaschriniicheD  Materiale 
lassen  sich  nun  über  das  Verbflltaiss  von  Patricial  und  Quaslur 
folgende  neue  ThalsBcben  rcstslellca: 

1.  Die  sicher  den  ersten  drei  Jahrbundcrten  d.  Chr.  ange- 
hörenden Patricier,  deren  ciirsus  bonorum  un«  bekannt  Ut,  be* 
kleiden  der  Ri'gf^l  nach  die  Quaslur  als  cjuaeslores  candidali. 

2.  Eine  Ausnahme  von  diesem  Grundsätze  fltidel  nur  bezüg« 
Ijcb  derjenigen  Personen  slalt,  welche  die  Aemterlaufbahn  oicbt 
(1er  gesetzlichen  Ordnung  gemSas  mit  einer  Stellung  des  Viginli- 
virates  brginnen,  «oodera  durch  Seostsbeschluss  bierron  dinpcnsirt 
werden. 

leb  fiibre  die  Belege  Ulr  mein«  BebatiplungeTi')  in  cbronologî- 
acber  Ordnung  vor.     Bs  gehören  au: 


1]  Bei  diM^r  UnterKDclian);  bleiben  ■u«s«r  Bclncht  diejenigen  Pertfin- 
lidikeileu,  welche  die  <J>>&s(ur  ùl)crlia4jpl  uiclit  iiiDe|(ch>l>C  liibea,  soDilern 
durch  alttcUo  in  die  ßsogclaasc  dei  Uulstorier  onfgeDomnK'n  worden  sind: 
I.  C.  MatiuM  SaUitui  Sitüinui  fUL  V  I(jl2);  'l.  der  Bcatiilf,  «Irvtrti  atrntt 
hoKoriim  uiif  die  Iniirliriri  CIL  [X  1&92  ttielel  {ndhttvt  inter  guantoHut  a 
divo  Cammodo  et  intpr  patrieim).  3.  .V,  Pelronhu  Sura  (f.ll,  VI  316ljill 
adieetni  int*r  ^uae$toriot).  Nicht  zu  berûcl(Ri(l)liKen  iind  ferner  Bi>lcbe 
Pi-rKojien,  welche  eist  nacli  Uekleidung  der  Uuätlur  in  den  fsirJciat 
sufpenoiiimciJ  wordEii  siad,  Hit-nu  lechui-  icli  :  1.  C,  fattiimut  Ct/uonitii 
Sdpia  Orfltiu;  ci  wai  nach  CILX21I  dfcvmvi'r  illiti&ut  iudican- 
dit,  ifnaettur  urùanut.  2.  M.  jinlnniut  Ânliut  tufut;  iii  CIL  VI  1X43  ~> 
IGI 1398  wird  er  ili  palricitiM,  guiuitor,  Xuir  »tUtibttt  ittdieandtt  bezeichnet 
(er  ÎKI  zwcirdlos,  wie  die  Krvahnang  An,  Pauîcitlea  und  die  Bekleidung 
àt»  Amlei  eine«  dn«vmvir  leigt,  ein  >'eupitricl«r).  3.  C.  Arrtiu  Cal- 
pitmiui  Longinut  Rer,  arcliéol-  1699  p.  412;  Alier  ihn  Gfoa^,  Wlriirt 
Sludicu  XX(I  S.  141  fi.  und  in  Panlf -WImoubk  RratenrycUp.  Sup)>l.  t.  lieft 
Sp.  I4Ü).    4.  M.  Mftilius  À^uiiw  Rwguiut.     Dir  Ii>*thri[|  (UL  XIV  2äOt,  aua 


623 


ST.  BRASSLOFF 


I.  d«r  Zeil  dp«  Tiberius: 

1.  Fatttw  Aemilhii  ReifiUta  (CIL  II  3&37)  1       ^taêttor   TV. 
S.  I.  ÂntittiuM  Vefus  (Œ.  XIV  1803)  f  Caesana  AugmMi. 

3.  Ti.  f^aulins  Silvmus  Aelianus  (CM,  XIV  3608  \quaeLit0r   ff.*) 

4.  [AqHitiuê]  [L  f.]  HegnUs  {CIL  VI  212*2J  (      Ca€sarù. 

II.  der  Zeit  des  Claudius: 

1.  Cn.  Powprius  iHagnu»  (CIL  VI  31722:  quaeator  Ti.  Qaudü  Ott- 

taris  j4i(^u.iJi  Germania't.*) 
-3.  L  hiniu$  SilauHs    Torquatvt    (CIA  111  612:   xtxfilaç    Ttßsui 
KXavilov  KaiauQoç). 

3.  P.  Belviiu  Geotinus;  w  wurde  oacti  CIL  111^  0074  voa  Kaiifr 
Claudius  unier  di«  Pairicier  Aur^enommea,  und  zwar  wie 
Dessau")  veraiulhet,  noch  vor  Beginn  der  politischen  Aemier- 
laufbaho;  D»ch  der  gensDOten  loMbriri  war  «r  quaetfor  Cae- 
foni  (seil.  Ft.  ClavHii  (^»ari$). 

HI.  der  Zeil  Veipasiaas: 
[Lyeratitti  MaruUui];  CIL  1X2456  {adlâetus  inter  patrieiûM  a 
tpasiauû,  fptaeüor  Àugustii. 


àa  wir  eHne  Àeinlcrlaunieba  kcuucn  trraco,  ial  *oi  île  Boni  ina  dKi 
atnl»)  luiFtrtitnfU^MFUl  «ordpn;  dis  ente  ist  pur  haDdechrtfllrrh  crha\ten 
(von  finer  manut  <gnola  ie»  «od.  Harb.),  <lai  awelte  and  drilte  wurde  Ton 
6<t  KotKf  gecpheii  unil  abgctdiriebcn.  N»cti  et  RoBkia  uni]  Drsuau*  âtifrnn- 
tliBitueBder  Annibin«  i»t  Hetilitit  Rtgultu  aunich«!  MÜGXni'eiBter,  dann  ^uav^ 
ttor  uriù,  praetor  uod  eot.  ordln.  (167  p.  C)  gewesen.  Er  leltûrl  gleich« 
falls  >n  dm  Nt^uptlmiern.    Die  in  Z.  S  gtgfn  Sehinu  Atr  inschrin  rrhalteneo 

HacbsUben    AD erülnie    ich    ADLECTO    |    INTER    PATRICIOS. 

6. anut  CIL  Vil]  11338  ornai  rhu  praetor  arbanii»  Pandtäatvt,  ^a&- 

»tor  alUetuM  inter  patrieias  familiat;  tr  iat  wolil  al»  QiilMor  ru  ileD  Paindat 
■uf^  en  »m  m  ta  worden  uod  aliectut  intni-  patrieias  familial  als  Apposition  zb 
quaettor  lufiufMien.  —  Auaarr  Betracht  bleiben  enditeti  ditjenigen  Personen, 
deren  Zugeliäf^^-keit  zum  Pairidat  achon  bisher  angezweifelt  wurde.  Es  sind 
dies  I.  ein  Catcelliuê  los  dem  erateo  Jahrhunderl  der  Kalaeneil  (deaaen  Carrier« 
in  Inaeliriflealrainnecit  CIL  IX  ^Ü&H];  gegen  OnMaiis  Annahme  (ProMpogr.  imp. 
Ronuni  I  p.  äOS  n.  S'ï),  daas  n  nach  der  Ooaaiut  aorori  die  Priiur  erlangte. 
vgl.  Klein,  Die  Verwaltniiff  abeam  les  ron  Slrilien  und  Sardinien  I  S.  101  n.  lUO, 
weM>rr  richtiger  /ir.  atttil.  fu,  erKÜntl.  2.  L.  Ccmaiius  MartMiu  (CIL 
X  7i93!  7366;  t^.  aber  Ihu  die  riciili^  Uetoeikunir  Groag»  in  Pauly- 
Wieaowaa  R.-E.  IV  Sp,  1406).  —  Üeber  L.  Serfiut  PtatituM  s.  u.  S.  63&  A.  1. 

1)  lu   der   Proaopogr.  ijiip.  lloni.  Ill  p.  B9  n.  4Ï7    durch    elo    Venelteai 
Icdiglicb  all  yuatslor  beznchiicl. 

2)  ProRopo^r.  imp.  Bom.  U  p.  131  n.  49. 


PATHICUT  UND  QUAESTtR 


Ö33 


IV.  der  Zeil  d«  Tilus: 

f.  GlUim  . .  .  .«mts  (CIL  \l  3Ù98:  ywoesier  Caesoni). 

V.  der  Zeil  IlomiiiaDS: 

,V.  LoUim  Pauh'ntu  VaUrttt»  Äsiatieus  SatumiHus  (cos.  suff.  93). 
Die  voo  Waddiugloo,  lasln  de  prov.  aiial.  ualer  or.  127  ver- 
öffentlichte luM:liriU  DCDDl  ibo  jafiiag  'iMfiTjü,  ,QuSstar  des 
ReictiBs',  obD«  setoe  Siellung  im  Qunäloreocoitegium  tifllier 
zu  bezeichDea.')  Lturcli  CIL  XIV  4240  aber  ist  bezeugt,  dies 
er  ifttaatar  imperaton'$  Caesaris  war;  der  Name  des  Kaisers, 
den  f'OlliiM  Paulinus  zur  DleDsilciMuDg  zugewieMo  war,  ist 
hier  «Uf^eliKeo,  wie  bereits  richlig  erkanat  wurde,*)  nus  dem 
Gruude,  weil  «r  quaevlor  eiues  Kaiser»  war,  Über  deo  die 
Strafe  der  damoatio  memoriae  vertiängt  worden  ist  lÜomilian»). 

VI.  der  Zeil  Trajan«: 

1.  P.  JUanitms  Vopiaeua  (CIL  XIV  4242)     I      quaestor  divi 

2.  Ser.  Contetius  DolahtUa  (CIL  iX  3154)  j  Traiani  Parthiei. 

3.  Ch.  PinariuM  ....  Swerus  (CIL  XIV  3604:  \quatstar  canäidatus} 
imp.  Caestmg  Ntrvae  Traiani  Aug.). 

4.  C.  Eggim  Ambibuiu»  (CIL  XI  11 2^1.  1124:  quaestor  caudidatut 
divi  Traiani  Parthia). 

VII.  der  Zeit  Hadrians: 

P.  Cottiui  Baibinus  Vibullus  Pius  (CIL  VI  13S3  adleüua  irUtr  pa- 
triciQt  ah  imp.  Caa,  Hadriano  Avg.  quaestor  Aug.). 

VIII.  [\er  Zeit  i\e»  Pins: 

Jtf'  Acih'uK  Gtabrio  Cn.  Comelint  Secerua  (CIL  XIV  4237:  qua«ttor 
imp.  Caesaris  AeW  IJadriani  Augtisti). 

IX.  der  Zeit  des  Marc  Aurel  und  Lucius  Verus: 

1.  Q.  Pompeiut  Snrcio  Somis  Priuus  (CIL  XIV  3G09:  ^pioeafor 
candidatus  Auguiifrvm,  —  X  3724:  quaettor  Augtuii). 

2.  £.  i'Wcma /'ef7'ORius.4e)ntVranus(CIL  VI  1422'.  quaesior  candidatvs 
AnguttoTUtn  duonim), 

X.  der  Zeit  des  Commodus: 
X.  Aimius  Raws  (CIL  VI  I33Ö:  quaealor  candidatus  imp.  Catsari» 
if.  Aureli  Commodt). 

I|  Der  roftiat  'Hb/i^ê  datf  nicht  mit  dem  ^uaetlar  urbatmt  iduntilldit 
werdfn:  ,er  brttklmct  vitlmctir  iJoo  Quadior  des  Ildcltr^  im  Ucgrnisli  siini 
tnuniripBicn  Uu^tlor*  (s.  MonimMti  b.  >.  0.  II  S,  53&  A.  3). 
3)  Demu  s.  0.  0.  n  S.  SffG  n.  !33. 


^^^      624                                       BRASSLOFF                ^^B 

^^^^^^                         M.  (1er  Zeil  (led  Marc  Aurel  oder  Comrooilus; 

^^^^^       <^.  Htdint  Rufns  LolUanuê  Gentianut  (CIL  U  4121  :   quaeëlor  cn- 

I^^^^H           didatus)  cos.  eulT.  «or  193  p.  CUr. 

^^^^^M                  XII.  der  Zeit  des  Sv|ilimiiis  Sererus  uad  Caracalla: 

^^^^^        1.  H.  iSvmmiu»  UmbrtHx  Satmo  Albintu  (CIL  VI   1475;  qwêHtt 

^^H                  eandûlatm  Auguiio}-um). 

^^H             2.  Q,  LolUawus  Plauiius  ÂBiliis  (CIL  VI  33'112:  quaestor  kandidatuti 

^^^^^ft                           XIII.  lier  Zeil  Caracallae  oder  ElagabalB:                    ^H 

^^^^       Q.  Pompeitts    Fatco    Sosin*    Pracua    (CIL  VI  1491  —  XIV  2803^ 

^^^^^_            qMOiitor  k\aMdidatus]  imp.  M.  Aurdii  Antonini  Pit  Felia's).     ^J 

^^^^^F             XIV.  dem  driUcn  Jabriiuiidert  liis  auf  Sevenis  Alexander:    ^H 

^^H             1.  C.  ÀrriUÈ  Catpurniug  Frontinut  Uonoratus   (CIL 

^^H 

^H                  III  Siippl.  6SI0.  6811.6^1-2.  VI3S27). 

^^H 

^^1             2.  S«r.  Calpunnu  Domiiint  Dexter  (CIL  VI  1368  « 

^^H 

^H                  XiV  39931  C09.  225. 

^^^1 

^H             3.  Ti.  Ctauditu    Aurelhts  Quintianu»    (CIL  X  3S&U) 

^^^1 

^^Ê                 COS.  23ri. 

^^^^ 

^^M             4.  r.    C?0(/iiM    Pupimm    Pulther    M\aximMs]     fCIL 

qtiaeuoT 

^H                  XIV 

leandidatui. 

^^^H             &.  L  Ca«M>ni'u<  tucitliu  Mactr  JtußHianus  (CIL  XIV 

mU 

^H 

^^H 

^^H             6.  [ri'.|    Clauäiut    PtlU'o    lulimue    tuiius    Gallicanut 

^^^1 

^H                  (CIL  X  2219). 

^^H 

^^^^^       7.  L.   Mummius    Maxi[mvs]     t'a\ust\iaHni     (CIL  VI 

^^^1 

^^^ft                                                                                                          ^^H 

^^^^H                           XV.  der  Zeil  dscI)  Severu»  Alexander:')              ^^^| 

^^^^       1.  .tf.  Itubrmus  Vihui  Priscus  (CIL  X  5058) 

-■ 

^^^^^       2.  I.    Valeriui  PubliiMla  Balbinus  Uaximut  (CIL  VI 

qUMMOT^^ 

^^^P            1531.  1532.  31673) 

kandidatus.     , 

^^^^       3.  Ilnliekannlfl  rcreOutichlieit  (CIL  VI  1553) 

M 

^^H                                     XVL  unlicsittnoiter  Zeit  (3.  Jahrh.?):                        ^| 

^^H             1.  F(faviHs}  Yat(erius)  Theopompus  Romanus  (CIL  VI  6993:  {ua<^^ 

^^H                  stor  candidalns  de$i^nalus). 

^^M             2.  Uubekanuie  PcT»OolichkeJt  (CIL  VI  3)819:  quaa[tor  ean]fiidattu). 

^^H                       1)  VAtttT  Zeilaualz  ergkbl  lich   lu»  il«r  Veivaluing  dr«  Aiulei  «iocc 

^^^P               dtevmvir  itlitibiu  iuiieandU  rcip.  triumvir  cupitalt%  (s.  obfn  S.  6Kl>>        ^^J 

PATRICIAT  UND   QUAESTOR 


625 


Eine  AutPfihme  von  dieser  «lurch  mehr  aU  dreiitsig  Insclrrifteo 
lielegleo  Regel  ')  bildet  aDScbeioeaJ  die  Carrière  des  Appiua  Aonius 
Galliw.  lo  einer  EhreoiuBchrift  aus  Olympia  (Oillenberijer-Purgold 
I.  c  Nr.  619),  nelcbe  ilim  nach  BekteiduDg  des  Coatuiates  geseisl 
wurde,  wird  er  ta/ilaç  (quaealor),  arçettriyôg  (praetor),  j^^orro; 
(consul)  genanoL  Daas  nun  der  Geehrte,  der  jedenralls  Patricier 
«rar,  cinrach  als  qoaesior  hezeichael  wird,  würde  bei  einer  latei- 
tiischen  loachrift  gcgea  unsere  Regel  sehr  in  die  Wagachale  fallea  ; 
bei  einer  griecbi»cheo  ist  diet  nicUl  der  Fall.  Wir  habea  oben 
bereits  geaehen.  dass  Lollius  Paulinua  in  CIL  XIV  4240  ^uaetttr 
irnjuratoris ,  io  der  griechiachen  lasclirill  dagegen  bloss  Taftiaç 
{PùJfiTjç)  geoanDl  wird,  ohne  dstu  die  hevorzugte  I'usitiuo  des  Ge- 
ehrten im  Collegium  der  QuSstoreo  nXher  beteichaei  wird. 

nie  ohen  aiirgeatellle  Hegel  erleidet,  wie  bemerkt,  eine  Aus- 
oahoie  bezüglich  derjenigen  Angehörigen  des  alieo  AJela,    welche 

I)  Sie  wird  rieht  widfrlegl  durch  die  in  riaer  Elirenin*clirifl  au*  Olympi* 
(Dillen berger- Pu rgold,  InHchrifien  sut  Olympia  n.  620)  fiberliererte  Carrière  dea 
M. /tppSuâ  AUititu  Bradua.    Ti\p.  Inschrift  lautel; 

(I)   M.'Ajtni.or  BfaSaoay  TtfUav,    Vtfnttjjrif 


(Ti)  Gaov  'j48gutfov  Cnazutif  Ptf/iavias  koJ  Bfëtayflai 
noi-jitpixa,  VoSàJlÂy  ASftttwàiâr. 
l^illcubcr^er  etganil  in  2.  2:  (vncio»',  xpav^ivr^  iwj  ài>tyi%ç«T»tYif]. 
V.  Rhoden  (bei  Pauly-Wlssowa  a.  n.  0.  11  Sp.  3121  ha[  schon,  und  wie  ick 
glaube  mit  vollem  Reehle,  di«  Itichtigheil  diesM  Ütgsnincig  betwclfelt.  Für 
den  »ehr  befremdlichfo  Ausdruck  t^altu  Augitsti  pro  praetore  eoiuularis 
Ctrmaniaff  ft  BrUanm'ac  glebl  e»  kein  zwerlei  inKhiifllichM  ZeugniM,  Wir 
hahfn  abrr  Bri^[li<'le  Ton  legati  coniutarei  und  auch  coniularU  (tffaTtxMf 
allein  (ohne  Arn  ßeiitau:  îtgatut)  läsat  sieb  inchrri«h  belegen;  es  iai  in  ipä- 
lerer  /eil  ■us»chli«sälich  in  (îebnucki.  Vidirichl  war  in  der  sweilen  Zfilr 
xum  Aufidracke  gebcachl,  duts  der  Geelirte  die  aimmtljctien  voraogefflhrlen 
Aeaiter  durch  kaiKerliehe  Cotutncndatlon  erhalten  habt,  also,  wie  e«  wledrrholl 
in  lateinischen  lotictiriflea  lieifst,  in  omnibus  hanoribut  eandiäatu*  imptra- 
torit  war.  Ich  mdclile  dann  in  Z.  2  etwa  (ulijenileriDSBSBen  ergaifzou:  [ina- 
■xav,    iv  rtâaaic  àf^aU  jtfaßtßltifiwo*'    (oder  anaStSttyiiiyof]   iai]   &§oC 

'jiSftavoi  reap xavSiSajav  9êol  ASftayoi.     ti'ie  Weitere  Mngllcll- 

k^^it  iat  die,  diss  Appius  Bradua  deoi  tiricchisclien  Urkundeuilil  vnUprcclieod 
einfach  ra/ilas  lac.  'ni/ttrii  pcnannl  wird  (s,  obcD  Teil).  —  Der  Ton 
PUrtioa  und  Oolnllllan  mehrfach  ciUrle  L.  Sargiut  Plautvt  (Belege  in  der 
PfoNopogr.  imp.  Rom.  III  p.  233  li.  378)  —  nach  CIL  II  1406  yftfOMtor),  tmUui 
Patatinu*  —  niuts  vor  dem  1  ii kr afl treten  der  hier  Bufgestellten  \\*%f\  die  (juilur 
Wkiddel    liabeo.     Leber  dir  Ergäuxua«    ton  ClLXIà*43;  VI  l.Stä  s.  uQten 

s.  er  A.  I. 

Hwmaa  XXXIX.  40 


626 


ST.  BRASSLOFK 


die  poliiiacbe  Orriere  nJrhi  ordnuDg^massig  mil  einer  Slelluag 
(let  VtginiivirtiM  ercffDCD.  Ei  komineD  hier  lolgcDde  Penonlicb- 
keitcD  ia  Uelracbl: 

1.  Nero  Julrite  Caccsr,  der  atteste  Soho  des  Gertnaoiciis  mid 
der  Agrippina,  welcher  im  Jahre  26  die  QuHMur  rerwslieie,  wird 
in  zwei  stailiromiacheu  loschriften  (CtL  VI  887.  913)  einfach  çuae- 
stor  genaotit;  dan  er  irolEdem  quaalor  Tt.  Caesmri)  Augttati  ge- 
wesen, halle  ich  Dicht  fdr  wahrst  hei  d  lieh.  Die  scheiobare  Aoomalie 
erklär!  eine  Notiz  hei  Tacitii»  tatin.  III  29),  wonach  er  doreb 
SeoHtsbeschhiEs  Tom  Vigiotifirtl  befreit  wsr.'J 

2.  Cd.  Baebiua  TaoipiluB  Vala  Numont.tuiir.  In  CIL  VI  136i» 
werdrtD  seine  Armter  iD  iiachRleheniler  Heihenfolge  auf^ezahll: 
quaestor,  praeiar,  pro  eonjule,  Illvir  aere  nur«  argetüo  ftando 
ferhmdo.  Auffallend  iai ,  das«  hier  die  Stelluag  (ten  triumvir 
monttaiit  nach  dtm  Proconaulat  angeHlbrl  wird.  Einige  Erklärer") 
venuulheo,  das0  hier  eia  Irrthum  dea  Verfassers  der  luscbrifl 
vorliege;  aber  schon  IleozeDl  hat  dies«  Anualime  abgelehnt  uoil 
einfach  couslatirl,  dds«  Baebiui  TaropiluA  in  aus&ergewohnitcher 
Weise  den  Viginiivirat  Dach  den  senatoriftchen  Magisirarurea  be- 
kleidet hai.  Wir  äind  nun  in  der  Thal  in  der  Lage,  den  Beweis 
daran  erbriogeo  zu  können,  das«  das  Amt  de«  vigiotirir  ro  iter 
ersten  Kaiserzeit  tniluiiier  nach  dem  Einlrlll  io  Uro  Senat  ver- 
valleL  wird.'J  D^iuni  bin  ich  der  Ansicht,  dus  Cn.  Baehius  Tatu- 
pilus  rcvr  der  Ouüslur  keine  Stelluag  des  Viginiivirdtes  bekleidete, 
sondern  durch  S«Dai^be«c)ituss  rou  deren  Verwaltung  diitpensiri 
wurde;  erst  nach  ZurQcklegung  der  scnalorischeo  Aemterlaiirbabn 
bat  er  die  Stellung  eine»  iriumvir  monetalit  llhernommeo,  ein  Be- 
weis fOr  das  hohe  Aasehen  des  MHnEmrtster8nite!>. 

Ich  habe  mich  oben  darauf  beKhrankl.  feel  zustellen ,  àits  alle 
TolliiDaliQcirlcn  Patricier  der  RangclaMe  der  iiuaeslores  candidali 
an^'C-liOrt  haben.  Die  obige  Liste  gestattet  uns  nach  meiner  AoMchl 
noch  einen  Schrill  weiterzugehen  und  die  den  Pairiciero  im  Collegium 


1}  Per  idem  Umput  (21  p.  C)  Nerotum  «  liberie  Germadei,  tsm  in- 
i^r^irutM  iuvntam,  commendat'il  pairfhut,  utijue  muiter*  atpetêtndt  vigmtli' 
v'ralut  toherelur  ......  pvttvfavH. 

3}  Tessaa  t.  >.  0.  I  p.  234  n.  23. 

3)  Bull,  drtl.  Inslil.   ISflS  p.  331. 

-I)  ai  IX  364S  (P.  Pbqtiiuj  SctevaU  Deui»,  tnicr.  lit.  9t6  (ft.  Put- 
iiut  PoUio);  4ata  Momms«^»,  Epliem.  rpigr.  VII  p.  4-16. 


PATKICUT  UND  ^UAESTUR 


I 


der  quAMioru  candidat!  xukommeDiIe  Pofiiioa  aSiier  tu  b*0lioiiin«D. 
Aus  der  obigen  2u»au)nieu&tt-lluu){  er«iebL  mau,  da»  die  ktiteren 
bis  aurTniao  Mel»  ah  quiestores  Augu$li  beieichoet  werden;  ton 
da  ab  bis  auf  Marc  Aurel  und  Lucius  Verus  flodei  sich  ahwechftelnd 
die  iillgemeintiru  ßezcichnuog  i|uaestor  candîdatuK  Augnsli  und  die 
»peciellerp  quaeaior  Augtisti.  Uoier  Commodus  f«rsch"iindel  die 
leUtrr?;  am  tiüufigsien  iM  jeixt  das  l'rsdicat  candidatua  (obn«  Bei- 
salz des  Namen»  des  coniniendircudeu  Kaiser»). 

Die  durch  keine  Aui^nahaie  tj^ett^ete  Lebereiu Stimmung  der 
Inschririen  (aus  der  Zeit  vor  Trajau),  welcbii  uiir  pairicisclie  (juae- 
Stores  Augusli,  nicfal  aber  patriuscbe  quaesiores  urbaui  oder 
provinciae  abertiefero'),  scheiut  einen  Zurall  ausxuacliliessen;   ai« 


I)  T>le  UfbereiwliaitiitiDK  wird  dii'Ik  i^rstSit  durch  die  nicht  vallständig 
crhatlrnen  Insdiriflrn  ivan  Pairie  km  |,  wtichp  biahrr  li)  indfreiD  Sinnig  ertfâoet 
wurden.  Es  sind  d'tet  Mgtadf.  I.  CIL  XI  5743  (tiii<^  àem  %iAmra  Ktitvr 
Nerv«  gvsi-tite  Ehfenlnschriftjr  ,V,  t'oocç/w  [W.  /".  A'ei*««}  augur  ii>dû[Ui 
Auguttal.]  \ftraiftor,  ^uafttvr]  urb.  t^leir  turma{t  ejf.  R.  talhu]  Palat. 
trttimjihaliU\tu  amamtnti»]  tionoraltu,  iiatrt»t\né].  Nich  dinet  Eigioiung 
bat  Nerra  alkrdiiig«  die  QoMiur  in  i*i  Sudt  vfTwaJUt;  aber  die  Lcsnnf 
quwntoT  Hrb{anu*)  tit  kdnnwefis  nochwendig  und  nach  meloer  Ansicht  vrrfehlu 
Es  bl  nictiL  [qua^tar]  urbanut,  sondern  \i»rae(\êetut)]  vr(il,iâ)  id  ergüniro,  Drr 
pra^/irctut  frrlarum  Latinarum  wird  in  der  troteii  Kai«eri«il  noch  imuier  in 
allbcr^rbrnclilrr  Welse  cinfDi'h  ilii  pracfeetiu  vrtit  lietticlinel  (CIL  1)1  ftSUi 
CIA  1|[  612t,  wiewohl  vnn  AußiiMii«  ein  ntnt*  hedeiiisaincfes  senalorischea 
lAml  creirl  wurde,  dessen  Inhnber  den  giciehen  Tiiel  führi.  F.ine  Vrrw«oh*- 
nng  wRi  für  den  Leser  ^ani  aiirgraclilotaen;  welche*^  der  beiden  Aemter  g». 
meint  «ei,  e^ib  die  Stelltmui  itn  eartut  honorvm.  Die  FestprifceltiT  wird  in 
der  Kaiaerxcit,  wie  in  der  RepiiMik  von  }iio|Gn  Lctilen  verwalte),  »eiche  der 
Hegel  nach  dem  Seoato rendra nde  angehöre»,  aber  nodi  Itdii  Amt  innegehabt 
haben,  dan  zutn  Ktntriti  in  den  Senat  berecliligt.  Der  von  Augoslut  eîngesetst« 
prae/eetUM  urbi  dai^egeo  hl  in  dei  Regel  Consular.  2.  CIL  V|  i6t8  (7*.  StxUui 
. . .  .  M.  fibiut  ove  ....  Stfiinttttt};  Dessau  in  Prosopogr.  imp.  Koni.  Ill  p,  2:i6 
n. 4631  nimmt  an,  daea  er  [^naMtvr]  provincial  /tfricaa  gewesen  aei;  die 
richdge  Er^Sniung  {it^attu\praoincia9  Afrieae  findet  sich  bereits  ttn  Corpus. 
—  In  CIL  VI  31116  (6'.  yettiu*  CritUu  eot.  ard.  221  p.  C.)  ist  \quaettor  Ah- 
gu*ti\  klall  {quaeilor],  ebeitsu  iti  CIL  VI  I&4Q  (f.  yHratiut  PoUio  uutet  Marc 
.4ur*i)  qu[afit.  Aag.  Htvirv]  monetaU,  staU  gu[afttori  itlviro\  monttali  zu 
erganien.  In  der  iter  nschneveiiictien  Zeit  angehârenden  acephalen  lasehrift 
CIL  VI  I&60  i(l  iu  der  vorlelzleii  S^iJe  nach  iptaêitari  das  Wort  {tandiéato] 
eiaiofügen.  KweifeJIiafl  i»l,  ob  Mciinit  Pri$cilHamu  Palricicx  war  (Doaa> 
stewaki,  Rbeip.  Museum  58  S.  543):  sollle  dies  der  Fall  seiu,  w>  wire  la 
der  EhreninRchrin  Rer.  arch.  11)03  p.  4â8  D.  33'  nicht  quatë^flri)  {urbana 
PIROQVAEST  ■  ,  .  .  .,  sondern  fU0e«f|oW)  [candîdiato)] , . .  ig  ergänieu 

.10  • 


Ô28 


ST.  BBASSLOFF 


geslBltel  es  wßhl,  alü  Regel  «usxusprechen,  (l»8  die  i<àmniilic)i«'o 
pilriàftclien  Qiiasloreo  ()ie«er  Periode  dem  Kaiwr  zur  Dieaslleittonjc 
togewieMD  waren.  Daraus  ergibt  »ich,  das«  jährlich  höchsteoit  iwei 
palrici»ctie  Quasloreo  im  Amte  waren,  ein  Umtland,  der  auf  dit 
lahi  der  Palricier  in  den  hOherea  Aeiatero  gewie«  voo  EiaOus« 
MIO  muiisle.  Des  Kheini  mir  nun  keineswegs  befremillicb|  und 
icb  glaube  nicht,  das«  maa  mil  Rücksicht  aur  iliese  Coiisequrni 
die  obige  Reget  wird  abl«hocn  kflnnen.  In  den  niei<t(eti  F.illi>a 
wird  jt  io  der  Tbat  kaum  eine  grOswre  Aotahl  qua li Heiner  paln* 
cischer  Caodtdaleu  vurhamlen  gewesen  sein.  Wissen  wir  doch, 
da»8  die  Zahl  der  Alladeligeu  so  lurOckgegangeo  war,  da»8  sie  oicbt 
im  Stande  waren,  den  [Qr  die  rein  palriciacben  PrieslerthUtner  und 
Collegiei)  erronlerlichen  ßedarr  an  l'erBonea  xu  decken,  uod  da» 
durch  Neucreirung  von  Patriciern  ilafUr  gesnrgl  werden  muulr, 
das»  die  der  Gottheit  genehmen  Diener  nicht  aussierbea.')  War 
Übrigens  ausnahmsweise  ein  Märkerer  Nachwuchs  an  Palriciera 
vorhanden  und  erschien  deren  BefOrderuug  tu  den  höheren  Stoaia- 
amleru  ab  wUnschenKwerth,  »o  konnte  ja  immer  noch  im  Wege 
der  allectio  inter  qaatstorios  Abhilfe  getrolTen  werden.*)  Oie  Id- 
schrifleo  bieten  uns  hier  eine  Regel,  die  wir  verlraueDsroll  als 
ein  wirkliches  Gceetz  anerkennen  dürfen.  | 

Bis  auf  Trajan  »iod  die  Patricier  stets  quaesiores  Augusii  ge- 
wesen. Soll  man  nun  aonehinen,  das«  noter  diefwm  M«rr«cher 
plOUlicb  eine  Aeoderuog  eingetreten  isl,  den  Patriciern  das  durch 
mehr  aU  ein  Jahrhundert  besessene  Privileg  entzogen  wurde?  Ich 
balle  dit'S  uichi  fDr  glauhliafl ,  i^ouilern  bin  vielmehr  der  Ansidil« 
das»  auch  diejenigen  QuSsioreu,  welche  als  caudidati  imperatoria 
oder  candidali  schlechtweg  beieicbnet  werden,  quae«lores  Auguati 
gewesen  sind.  Hierbei  will  ich  mich  nicht  darauf  berufea,  das» 
Q.  PumpeiuH  Senecio  Priscu«  in  einer  InscbriO  (CIL  XIV  3ü09) 
quaatar  ecudidatua  Angustorum,  in  einer  »öderen  (CIL  X  3724) 
fptottt^r  Aujfutti    genaonl    wird.*)    Aber  das  darf  nicht  Uberwhea 

1)  S.  Hmog  8.  a.0.  S.  130. 

2)  S.  oben  S.  631  A.  I.     lu  dei  alhctia  ïitfl  natiMich   diw  gani  ht- 

sondere  AuiieichnuiiK. 

3)  UeliriKens  bot  Bchon  .Wommaen  t.  a.  0.  D  S.  &30  inflend  bmer- 
gehoben,  ,diis  d«r  Kaisfr  in  Att  II«gH  wohl  nur  so  viele  Cartdidaten  [fdr  die 
Osäilar]  oommendirte,  sIe  tt  nBchltiglicli  für  sich  in«li(  . . .  Son«l  kflnntCB 
beide  Be»iHinan^eii  iitehl  fuglicti  weni^slens  u»uell  als  synonym  ^rbraachl 
werden'. 


PATRICUT  U^D  OUAtSTÜR 


029 


nerdeo,  das«  die  Zahl  drr  tu  Imlitren  Acmtero  (]uaIiDcirtcti  Pairicier 
UDter  Trajan  oicht  grosser  gevrorden,  sondern  bis  auf  S«rerus 
Aleiandpr  di«  gleiche  gebliebeo  »i.  Mau  erionere  sich  our,  da» 
die  Pairicier  foo  VespssiaD  bis  aur  Severus  Alexander  foo  deo 
Aemlera  des  Vigiaiirirales  ausachliesslicb  das  eines  triumvir  tnpne- 
talii  bekleiden,  dieses  aber  audi  »ach  dem  Zoigiiittse  der  lii- 
schrineD  roa  einer  nicfal  geringen  Anzabl  rornelimer  Plebejer  ver- 
iralieL  wird.*) 

Als  Resullal  der  rarsiebenden  UoLersuchung  ergiebi  sich: 
alle  Pairicier  «u»  den  ersten  drei  Jahrhuuderien  sind  infolge  ge- 
sedlicher  Vorscbrin  (lex  singuUris)  quaeslores  candidali  ;  die  der 
Zeit  von  Augustus,  oder  doch  Tiberius*),  bis  au!  Severus  Alexander 
angehOreudüQ  verwalten  die  Quaslur  al<  ([uaestores  Augusli. 

Diese  Kegel  uuu  erklSrl  uns,  wie  Severus  Alexander  dazu 
kam,  die  quaeslores  candidali  ins^esamml  von  der  Lebernahme 
eines  Amtes  der  adilicisch-iribuoicischen  Hangstufe  tu  berreien; 
das  hiatorisciie  Bindeglied  bietet  eben  der  schon  bald  nach  Be- 
grQodujtg  des  Principales  aurgesteille  »laalsrechtlicbi?  Grundwlt, 
tiass  die  I'atricier  nur  als  quaeslores  Au^usü  fungireu  sollleu. 
Sererus  Alexander  hat  das  Privileg  tlvr  palricischen  quaeslores 
candidat)  auf  die  plebejischen  nuit^edrhnt.  Dirjrnigen  Beamleo, 
welche  nicht  durch  kaiser! iclu-  Cooiniendatioo  sur  ijuastur  gelangen, 
sind  nach  wie  vor  xur  Verwaltung  eines  Amtes  der  Xdlliciscfa- 
Ihbunicisclien  naugslufe  verpQicbtel.*) 

1)  Beach  tens  werlli  ist,  Aw»  die  pltlicjiicben  tritanviri  mon»laln  luch 
den  Inuhrirtfn  in  einem  bedeuUnd  hüherfn  ProcvnUtili  »Is  tile  dteemviri 
itlilîitt*  iudicaiiäit  ^  Vün  drn  qnattuarviri  viarutn  curandarum  und  den 
trttviri  eapitaitt  gani  lu  schwelgen  —  quuMloret  eandidaii  {MuftuU}  gr- 
wesrn  sind. 

3)  Der  leiniintii  poal  (jDeni  iil  durch  die  Aemterlaufbaiiu  de«  P.  Cor^ 
tutiu*  Stipto  (coB.  Ifl  V.  Ctir.)  und  des  Ti.  Strnprvnii*  Gracvftm  ttriumvir 
moitêtaUj  ca.  14  v.  Clir.l  gegeben:  erslercr  war  nich  IG  lU  680  ifuantor 
pro  praMof^  prcaineiae  /4fliaiae,  leizUrer  nacl)  CIL  VI  I&15  ^iuaetlor^ 

3)  .V.  AaliuM  Attrctiui  Theo  (CIL  3U  376)  l»t  defj  Tribiinit  uacfa  Scverua 
Alesander  verwillet. 

Wien.  STEPHAN  BRASSLOFP, 


zu  BAKCHYLIDES. 

Bakch|lides  1,  HO  ff.  —  ich  dtire  im  orsleo   Gedicht    oacli 
BUtft,  ftonsi,  wie  billig,  nach  der  ediiio  prioceps —  i«t  zu  ergSoxco: 

....  fih  yétoç 
^rtkno  xaçTtçôxetç  l.-ilçy(io\ç  ô/iuit;  «]  iJorroç 
3-vfiô[y  4ic""'lj  ànàrt  X9'i\^  nafai]ßoXo[v]  fiâxaç, 
noaaiv  x'   flaifQac  natçlmv  t'  ovx  \tinôy.).apos  xjaJUJr. 
tôaa  IlavCtfiôai    xivTÔxo^oç  'AnoXhuv  ünaoev 
àftqil  t'  lazoçtai  ^tlvtav  te  <pi}.àvoQi  riftàt, 
Sichere   Ërgniitungea   der   Prlilierea    habe   ich    nicht    bezeîehaet; 
aach  ^xtiiv  und  àft6x).afoç  xa)Mii  sind  langst  und  too  mehreren 
gerunden.    Von  dem  v  vor  ftâxaç  im  nur  der  Langsstrich  sichibar. 
Mit  dem   .gefthrlicheo'    Kampf  in   der  Fauslkanipr  gemeiot,    der 
Bchoo  mit  xttçtFçôx^i^  niig<!di:tiiet  ist  [vgl.  3,  4]  :  die  Keer  pdegteu 
mil  d«u  KfiuMea  und  di-ii  Iteinen  zu  »ipj^eii  [6,  7J. 

Die  Verse  auf  Hieron  3,  67  IT.  sind  rou  Klass  im  Aorau^  gut 
hergestellt: 

ev  Xéy]Hv  nâçianv,  oatiç  fir^  ip^ôrwi  rrtalvttai, 

îortXo]KUiV  te  ti4(io[ç  cjfovtja  MovaÔr, 
lu   Çetviov  [Nairn]    rgl.    Pind.  Nrni.  5,  8.   4,   12.     Im   Folgeodeo 
balle  ich  ^ftakéat  fur  sicher,  das  Uebrî^fe  ist  our  eta  Versuch: 

Sc  ^u>]ftaXéai  noT[k  x^^'^  vw)juuv 

oicÜJrof  i<fâft£(fov  alîaav  aUr  àatpal^a  axomlç. 
àoffalél  avv  tttaat  13,  33  und  Pind.  Pylh.  3.  66;  was  fq)ôfiefoç 
heJBSt,  lehn  Pindar  Ulhm.  3,  18  aîùy  Ôè  Kvi.ivâofiératç  âftéçatg 
fltilX*  SXXqt'  è^âlia^ev'  Srçùnol  yi  fiàv  netlèts  9etiv.  Die 
Zeilparlikeln  noTÎ  und  aîiv  correspondiren:  .einat  deines  Lebens 
Wechsel  mit  starker  Hand  sieuerod  —  al»  du  die  Tyrrheoer 
schlugst  —  erbjickfl  du  ibo  immer  noch  uoerechDltert'.  Piodar 
redete  470  (PjrUi.  1,  71  IT.]  mit  mehr  Rfserre. 


zu  BAKCHYLIDES 


631- 


Vi.  85(r-  wird  da$  Fâcii  »us  lien  ),ôyos 'Mifti'jzov  fDrIlieroii 
gezogeo;  auch  Pindar  leitet  Ol.  3,  S3  |>«r»ODiiclie  BemerkuD^en  eîu 
mit  teo)J,â  fioi  vis  '  ayxùroç  làxéa  ßi^t}  h-àoy  ëm  (fiaçéx^aii 
tpiùvaëwa  avvaoîoiT'  iç  ii  tè  rtânt  içfttjvitov  )f«rTÇ«f.  Di« 
Verse  «iod  durcit  teinta  tvJcbien  Fehler  cntiUetlt,  A'OXPYCOC 
for  AGXPYCOC: 

ipçoréovTt  ovptrà  yaçvW  ,3a9i'Ç  ftip 

ov  aànttai,  £vfpgoatya  àk  ;i;ptWp. 
lias  heisai  weiter  oicbls  »U  ,  Pesleüfreude  ist  das  Vorireiïlidute, 
wie  llimniel.  Wasser  und  (îald';  weil  das  Gold  nur  Hradival  im 
Vergleich  seiu  kano,  musa  der  Artikel  fallen.  Bei  den  beideo 
i'r*ien  Beispielen  de»  Von  redlichsten  wird  die  HoUviruDj;  htniu- 
);»eizt,  heim  dritten  TeliU  sie;  dsfar  wird  der  llauiiibegrifT  our 
zu  dieMm  getlellt.  Üas  itl  lyrische  Syntax,  für  die  l'iudar  Bei- 
spiele liererl:  Ul.  1,  1  Sgtatoy  ^iv  vÔuiç,  à  at  XQf-'^^S  ^^Q  Sze 
iitan^éfui  vtrtxt,  et  6'  ati^ka  yaçver  ïkâeat,  fir^xé^'  àXlov 
(TxoTtu  Öf.t.o  B-aXttvéteçov  aarçov  fir^ô'  'Olv/Àfilaç  àytâva  fpéç- 
jiçov  av6âaoft£V.  Der  Betriff  der  Feaiearreude  leitet  Über  lu  dem 
Siegeftfest.  iQr  welches  das  Lied  gemacht  ist  und  das  oft  genug 
\t.  B.  10,  53.  11. 12]  £vq;qoavva  heisst;  bei  diesem  Siegesfest  wird 
Bakchylide»  Lied  llierous  Sieg  unsterblich  machen.  Mit  àvàfft 
4'  où  9ifiig  seist  also  ein  neuer,  das  Lied  heschli essender  tîe- 
danke  ein. 

Auch  5,  64  ist  ein  Schreibfehler  %a  Terbeasera: 
&6  xal  fiäy  rejor'  IfietrptrrvXav  \ftaii'  àfinjaTOv  XiyovOt* 

ikiitiv  ^ioç\  açyixtçavvov  âtûftata  0cç0e(p6vaç  Taviat^ùçov 

vlàv  àuXàxot     'Exiiyoç'   he9a  èvQtwtov  ßcottay 
M  ifivxàç  MXaev   frafà  Kuixvxov   ^ei^çotÇ  olâ  te  q/vÂi.' 

"lias  àvQ  /ArjJuoßoiavg  açàivaç  àçyr^ttràç  Soyei. 
GAAGN .  durch  Apoll.  Arg.  3.  S72  beieugi,  habe  ich  aus  €AAH 
hergestellt,  weil  ôar,vat  nie  die  sinnlich*^  Wahrnehmung  bezeichnet 
und  der  Vergleich  ein  Verbum  drr  Bewegung  Tordert.  Ilersklest 
jagt  durch  sein  blosses  Krscheineo  die  Schatten  vor  sieb  her, 
txfiqil  ôé  fttv  nkayp  rexvwr  ?«•  olioviùv  idç  îtâvioa'  àiv^ofii- 
*iM  [a.  606]:  nur  Meleager  bleibt  einsam  stehen,  so  d>ss  der  Heros 
tum  Bo^en  greift. 


632 


E.  SCHWARTZ 


ivênUws  klrht  5,  112  Sfçiy  azaaâ^i9'  ifôvxiùjç  und  125 
fiaçyôft£&-'  irdvxéiuç  UDhomerîsch  fOr  njXifiéç,  {tÔQvao&^at  Vin- 
Ufiiç  alti  I  311  —  P  US:  î^  a^tna  ovvtxéiaç  113  »oU  die 
Glosse  «rkltlreD.  Ich  kaao  die  Ueutuug  our  aus  Mkinder  [iber. 
263]  lielegeo:  der  KenslcB  h  oftc9oiotv  ij  xa}  âfiarçoxtijtot 
Ktttà  OTißov  hôvxiç  m  ft,  «oui  die  Scholieo  aumprkeo  âyri 
jov  ijcifielôiç  (tral«iici«che  BomererklBruDg]  xaî  avrexOç  xoi- 
fiätai  1/   èiâyet. 

Nachdem  Meteager  erzählt  bat  dau  eio  Soba  des  Oeoeu»  dem 
Eber  tum  Opfer  gerallen  iai,   begiuut  er  deu  Bericht   voa  seiaent 
eigenen  Ende  ;  das  iiiusa  ini  ürhergaitg  scharf  bervorlrvlen  : 
113  inti  Ôè  àaifiùjv  nàçToç  AltujXolç  Ôçe^eVj  xfärtTOftev  ot;fi') 
xotérte^wfy  Ov^  tctßQ^'^i  tnaioOiav  ßiat 
Iféyxaïor  i^Ûv  t'  '/iyihîov  tfiçtaxov  yuèvQv  âdchpetày  [ov 
xi\xty  Iv  fityÔQOis  9oï^i]f:')  'AkSaia  nepixÀc«- 
%oïatv  Oiréoç' 
xafi'  fujXiae  ftoiç'  àXoà  [nocvifo]s'  o^  y^Q  f^*^  èaitpçutv 
navasv]  xôlof  dycotiqa  ytatotç  ^vyarijç. 
Der  Salt  mit  yâç  greifi  auf  den  Anfang  der  Rede  lurQck  [9311.]. 
Apharea  ial  nicht  nur  bei  Bakchylidea  der  Name  eioea  Bruders 
der  Allbafa,    vgl.   acbol.  /  507    âÔeX^oi   ôk  'AX^alas  'l^txlog 
IIoAv^orttjü  A<fâçTjÇ  [yorKi/tf  coiJd.J   Evfft>trvix)ç  nXr^^utnoç. 

5,  142  bai  man  eich  mit  einer  Verachreibuog  unnOlhig  ge- 
quält : 

xaU  te  ôatêaiiag  in  XôçveMOÇ  tàxiftoçop 

ç^tr^r  tyXaßoiaa,  jvy  àii  ftotç'  tnixXtaoey  nork  [lo 

KeofOD  fUr  tôra] 

tiuoç  Offor  àfteréças  ^ftfitr. 

Der  Sion  rerlangt  lyXaßovaa  gebielcriscb;  noch  Ovid  (met  8,  460] 

bat  den  Zug:  j/rotulii  hme  gtnan'x.     Im  Papyrus  slehl  €rKAAY- 

CACA,    AusUsfUOfjrn   und   Wied^i holungen  einiclner  Buchsuhen 

nod  in  der  antiken  Bucbachrift  die  bauflgaien  Fehler.    €rK  deulei 

die  Ewischen  y  und  x  achnankende  Orthographie  an. 

5,  196  lea«  ich: 

Boiimàç   àri^ç   xâÔe  (fiày\_\aev  nakaiàç  Jureuka]  ^Haioâoç 

TtçôftoXoç 

l)  TOYC  dfr  Papyriiî,  wis  Bl«*s  vfrkehrl  vertbeldlgt. 
S)  Man    erginil   ^ew^haUch  ncnpét,   waa   niclit  beftitdigt,   es  ibAhIc 
itittos  heiucD.    Ich  bcanspmcJie  niclii,  daa  Rlchüge  lefundeo  sa  babfo. 


I 


zu  BAKCHÏLIDES 


639 


Movaâr,  ov  ^avy  à9âvatot  Ti\fitûot.  Keivtui  WiUniowilt]  xai 
ßcortair  çijfiav  ïrc€a9ai'  ntlaofiai  svfianiittç  einOÀa 
xelêv&ov  ykuaoav  ot-|x  àfiâxavoif] 

■iti^ituv  'Uçiovt' 
,Wuri  >t«it  W«Ki^'  gifbt  Ueioeo  Sion;  wfe  die  lyritchcn  Dichter 
xiUvâos  Kcl'raucLeD.  I«lirt  5,  31.  19,  1.  9,  47.  Piu^l.  Nem.  6,  45; 
dem  SJDD  de»  GsDzen  CDtvprichl  geaaii  Pîndar  Nroi.  7,  50  9çaav 
ftoi  rod',  elneîv  ifaevralg  à^tnait;  ôààv  xt-çiav  j^iytur  [^  oîftoy 
Âoiôijç  àlrj^]  otKo&ty.  Wo  viel  ï>jiig  imil  Ëtire  ist,  llnüet  di^r 
Dicliler  leicht  den  Weg  des  Liede;  die  aitische  Klietorik  eteifjvrt 
an  zu  dem  Gesiandoiss  dass  die  Thalen  tu  berriicli  fllr  die 
Rede  seieo. 

6,  3   komml   eine    gesclilouenv  Periode   heraus,    weuo   man 
schreib!  : 

^^âxt^y  ^tiftç  ftiyiaxav 

i.âxe  tféifitnov  nôôeaai 

Kvôoç  ire*  'yiijftoh  nQoxoalai\v  \aov 

6t    oaaa  TfQQCi^ev  àftjteiotçôtpo*  Kiov 

ttttoàr  nox^'OXvftrciat  nv^  «  xci  CxâStov  xQCttfvaay  ff«- 

giâvotç  i^iiiiaç 

vtavitti  ßcvovxec. 
lu,  lOir.  werden  die  Siege  des  Gereierlen  erxilhll  und  ver- 
Zfichuel.  Nach  der  Anrede  die  unmiltelhar  vorhergeht  [18  âi}Kaç\, 
isl  mao  allerdings  verftuclii  . . .  aç  20  als  xweil«  Person  des  Aorisis 
zu  fauen;  wer  aber  daoach  ergflnzr,  slelll  sich  iioler  ilie  Notli- 
weodigkeir,  die  zweite  PersoD  bis  'ib  durchiuruhren,  und  durfte  das 
kaum  Fertig  bringe».  So  wird  dieser  Weg  UDgaogbar;  ich  fermag 
nichlt  bcfsetet  tpriuechlagea  ah  etwa: 

hl  liooetdaroc  negnXeixoiç  àiâlotç 

^otwiç  ùi  naX]làç  "EXXaatf  noÔiùv  ÔQftàv  xtt%elav, 
der  Sieger  war  ja  Aihener  Im  Fulgendeo  bat  Blast  erkaool  dass 
der  Gefeierte  zweimal  unmittelbar  narheiaander  gelaufen  ist.  Aus 
dem  von  ihm  herangezogenen  Epigramm  [Kaibel  942)  lusst  sieb  er- 
sehen duM  der  Aorist  taia  [23|  eines  localen  Zusatzes  bedarf,  der 
im  Vorhergehenden  stecken  inuss;  -çoioiv  kann  our  lu  äxpoxair 
«rgSozl  werden,  und  das  verlangt  wiederum  ein  Substantiv.  Mit 
21  ßogt  also  ein  neuer  Satz  au.  l^arijctüv  i^nitvwv  ofiiXov 
[23.  24]  gehört  zusammen  und  schildert  den  Weitlâufur,  der  sich 
tum  zweiten  Mal  den  erslaunien  Zuschauern  xeigt:  also  ist  im  Pa- 


634 


E.  SCHWARTZ 


pfrus  AYT£  riclilig  aus  AlZ€  corrigirt.  iXaUat  uotl  q>âçe~ 
vertas^en  ilea  Gedaakeu  d»s  der  Alblel  nacli  dem  ersten  Sie^t 
sofort  sich  von  Nvuem  saibiu  und  seine  Kleider  oiclit  loteglt-.  Da- 
nach w«gir  ich   XU  «rgSnzen: 

21   réQftaOii'  6'   aK]çonfiv  im  aradtov 
ittftftùv  fit  nriurr  âi/JLav 
ïtna,  [fiçtm^titr]  ô'  cttrTE  it^a%r,Qtur  èXaiùii 
tfâçf\oç  ov  ^fy^jv  ifintiruiv  o/tti-ov. 
reTff\ùxi  ô'  oHpojv  Ireel 
xöft[\per  dpö\fiov,  'iai^fiiotfixay 
èiç  v{iv  mî]  xttpf^a»-  ev(iovXtuv  [iixaç  if)â]<ptuy 

ftpotpijjat. 
Du   11.  Gedicht  auf  AlexiJamos  vou   Uela)iual  ist  so  gui  wie 
UDTersehrl  erliallea,  nur  der  Sdilu»  ist  durch  Gorruplelen  «oistelli. 

Vs.  114  niitss  gi^niessiui  werden — uw-w :  also  kann 

av&Q€aaiv  ïîiTioxQÔffoy  rtôkiv  'Axmols  uichl  liclilig  (Ihcrlii-feri 
lein.  119/12U  isi  rrçôyowot  àaaâftevot  nach  Vers  unil  Synixi 
unmöglich,  uad  die  CoDJeclur  nçoyàvor  iaaafiéttar  bat,  aLg«- 
«elMn  Von  ihrer  Gewalltamkeil,  gefjeo  sich,  dau  man  uichl  sielil, 
wessen  Vorfalireo  gemeiui  siud.  Metapool  war  eiDe  junge  Siadi. 
Zwar  solllcu  schon  Pylier,  die  nul  Neiïlur  vou  Troia  xurückkehrteo. 
»cb  durt  iiieilergflassen  hahen  |S(rah.  6.  264],  aber  diese  Siedeliing 
ging  gXnxIich  tu  Grunde,  und  die  Melaponliacr  selhsl  erschlos3«ii 
sie  nur  aus  einem  Cult  dnr  den  Neleid«n  dargehraclit  wurde.  ISach 
Aoliocho»  voQ  Sjrakua  holten  9pSter  die  Acliaeer  von  Syban» 
Slamme^geuot^en  au«  Griechenland  berillier  und  bracbten  tie  duii. 
sich  an  der  verlassenen  SUtle  aDziiEiedeln:  die  achaeiscbe  Colonie 
»ulll«  deui  Ukuniscben  Tarent  das  Leben  schwer  machen.  Da  Bak- 
chylides  auGdrOcklich  die  Aebaeer  erwahai,  also  nur  von  der 
achacisrhfii,  von  Sybari-t  rt^ranslailelen  Grandung  redet,  die  far  er- 
heblich jQDger  ala  der  troiache  Krieg  galt,  muis  der  Sali  Il^täfioto 
intï  niiiaav  nöUv  anders  verstanden  werden  »U  bis  jettt  ge- 
ftchrheu  ist:  er  giebt  nicht  die  Zeit  an,  nanu  die  Artemis  Uemera, 
sondern  dcu  Gruud.  weslialb  die  Vorfahren  der  Grtlnder  von  Meta- 
poDt  einen  Gull  erhielten.     Wie  die  Verehrung  der  Neleiden'),  bo 

1)  Herod.  6,21  IVjfâfM»  iXov«^  vnô  Kfoxmvitrr^»*'  Mil^at  niv- 
T<S  ti/hiSo*'  àireiuifayta  rat  it^Xät  xai  ni*^oe  fty*  )tfitMt9i)Hay^9  ttö- 
Xus  yif  arroi  ftàlmta  ir;  twv  fjfuJt  Xd/täf,  ikXf,JLotçtv  {V}  Ist  flbcHiefetl) 
timrtL^cav.    DmbU  ist  4er  Colt  eiklirl,  den  die  Locslaitlli|aarc  bennUte*, 


zu  BAKCIIYLIDES 


wird  audi  die  der  Ariemis  Hmiera  von  Lusoi  nscfa  Meta|)oui  auü 
Sybariit  importirt  «eio;  ifvuifat  Jiovatâètç;  siofl  für  dl«  Um^efCeDil 
tHQ  Syhftrii-Thuriüi  bezeug!  [Timaoos  b«i  Atheo.  12,  f>19S  Lyko» 
TOD  HliegiioiiscIiol.Tlieocrit.  7,78.  Aeliao.  NA  10,  3B].  Uie6i)liiu 
fiil^ti^  »Iso  wKhrliariiri)  acliaeiftclifii  Maonern  iiiclii  nach  «iiiFr,  kad- 
derD  uacti  zwei  ilaliecheo  \Ï7tfzoTçà<{Qi\  SlSdleo,  und  ovv  ivxm 
vaietg  Mtrartcyriov  bekomtut  einea  beModereo  Tod,  da  Sybarii« 
m  DalKihrlklfS  Zeil  tintergegaiigeti  war.  Ich  «rbesswe  demnach: 
113  i»'^*^  xa't  àçijKflXois  avd^tocty  (Ig  Jebb)  lnitoxç6<povç 

ftôXdtç  *d%xttols 
ïanto'  alv  ôi  tvxat 

vaUiç  Metanôntor,  ta  xçvoéa  déartotva,  Xmùv 
aleos  yi  [llerwerden.  T€  dnr  l*apyru»]  toi  i^eçàe*  Kâaat 
naç'  evvAçov  nçoyàvoii^ç  d')  iaaaaivut*,    IJçiâf^oi' 
ine)  xßoytüt 
ßovXalOt  ^6wp  ftaxâçtof 
jié^av  nôkty  tvxitfiéwar 
Xalxo^iufitlxtay  fter'  '.■irçetÔâv. 
Die  Achaeer  vgii  MeUpuni  wareu  nnldrlich  der  MeinuDg  dass  ihrr 
Vorfahr«!!  lu  Lakooika  gesessea  hallen   und  von  T«isaincno8  nach 
Acbaia  grfllhrt  war«ii;  Anlrocbos  h<^i   Stralin   bpirugl  fit  aiiMierdenn 
ausdrttcklif.b.')     Nachdem  vor  €CCAM€NlJUN  <Jie  Hue  I  isla  ben  CO 
ueggefallen  und  das  falMhe  HPOrONOt  «iilataudt^n  war,  erhielt 
auch   jt^iies    diirch  Angteichung    die    verkehrte  Eoduiig.     Ich  habe 
7tô),itç  geschrivbeu  iMcb  der  UeberliererUDg  bei  Pindar  [I'yih.  4,  d6^  : 
bei  Uomer,  wn  die  Form  nicbl  lellea  iwetsilbig  vorkomtnL  [B  648- 
7  328.   ^H42.  490.    .»560.574],    bieten   die   HandAcbrifien    Ta&t 
durchweg  nékets,  duc  sehr  seilen  nôktaç  oiler  ttökic,  woraus  man 
jeut  iroktc  herstelleo  wit],  meiaes  Erachteos  mit  Unn-cbL 

II,  34  rr.  wird  stall  ~  -^^  -k^^ ^ .._--   »on  der 

üeberliffcruog    d««  ('»pyrus    geboten  — -.•.--w^ •^~^: 

aXX    ti  9eàii  aïftoa  i/  yviüfiai  noXvrtXtiyKTOi  ßcoxtäv  afitf/aar 
Inigzcnov  h.  x*i(""»'  yéçaç. 
Icfa  will  muderoe  Heiriker   davor  gewarnt  haben,   diese  Stelle  ßlr 


um  Melipont  «in  hohes  Aller  zu  vindicireD.  Uebrigeos  dürfte  n  hiermit  such 
autauiiiurtiliiD^;«!,  wrna  Mclampus,  drr  mildEii  Nelidrrj  vtrscliwugrrt  iai,  mit 
der  Artemis  von  Lnsoi  in  Conn»  ^^hrictit  wird. 


636 


E.  SCHWARTZ 


ihre  Thcorieo  zu  verwertben.  Nach  Bakcliylide«  war  es  bei  eioeiu 
Miuerfolg  dcD  Alexidamos  in  Olympia  gehabt  hatte,  Dicht  mit 
rechl«u  Diot{«u  lugegao^eD-  Dardr  kauD  er  nicht  die  Verscblagen- 
ücil  —  TtoXvTtkayxTOç  ■•  noXvz(iorto^  mit  Anklang  an  a  1.2  — 
der  Heoiichen  im  AllRecneitie»,  sondern  nur  die  eineü  eioxeloen 
haheu  veraolwortlich  machen  wülleo,  wie  er  auch  26  âixaç  lUk^v- 
&oy  el  tt<Ô  ^'S  ÀnHuanev  oç&âç  »agi:  es  ist  ßifoxov  zu  leceo. 

lieber  die  Siege  der  Suhne  Lampons  tod  Aegina,  Pyiheaa  und 
PbylakidftB  nebst  denen  ibres  Obeim»  Euihymen^e  hai  0.  SchrOder 
in  den  Prolegomena  zu  seiner  Pindarauagabe  [72  f.]  verständig  und 
klar  gebändelt.  Es  bleibt  die  Scbwierigkeil,  die  drei  iatltinischea 
Siege  Istbm.  &,  61   ricbtig  tu  vtrlheilt-n: 

Sçavto  yàç  vtxaç  arte  icayxçatlov 

TÇtiç  an'  'la&fiov,   xàç  Ô'  are'  tv<pvkXov  NsfiéttÇ 

àylaoi  ualdiç  xe  xoî  fiâxçia^- 
Da  zur  Zeit  dieses  tiedichls>,  vor  480/79  [vgl,  Wilamowiu  Sitzuags* 
ber.  d.  Berl.  Akad.  1901,  12S$].  uur  emtr  der  BrUd«r,  iUijUkidai. 
eines  ialhmiscben  Sieges  sich  rübmeu  konule,  mufs  der  Oheim 
zweitnal  an  den  l&tbmien  gesiegt  habeiu  0.  Schroder  meiul,  man 
könne  Pind.  Nem.  5,  41  so  verstttbeo;  ich  vermuibe  dass  Pindar 
es  geradezu  gesagt  bat: 

TV  d'  AÎYiva9€  Hi,  Eù9vfi€rtç, 
Ninaç  iy  àyxuiyeaai  nlivuiv  itotxiXu/v  ttf/avaaç  vßru/r, 
Deberlieferl   ist  Alytraii)  ^«àg;    îles   wackeren    Erasmus  Schniid 
i>fot  war  ein  Nulbliebelf.     AIPINAOCAIC   uolerscheidel  sich  im 
Grunde  nur  durch  ein  Iota  von  AiriNAOEAC. 

Das  13-  Gedicht,  das  denaeUwD  Steg  des  Pyiheis  feiert  wie 
Piodars  5.  nemeisches,  ist  stark  besebldigi;  doch  lust  sich  mADches 
plausibler  ergflnxen  als  es  io  den  mir  bekanuleo  Ausgaben  ge- 
•chfllieD  ist.  41  glaube  ich  an  xibfimv  trotz  Blass  reslbaltea  lu 
DlBflHB.  dessen  xwçyàv  ttargiâiay  unmöglich  ist: 

fiäy  »ai  ai  Tu^ùv  Nèfiéai,  ylâftniavoç  vlit 

îtav&akifijy  axiipàvoiaiy 

ày&itùy'\  ^aixav  içtç&eiç 

ijk^ti;]  7tôXiv  vipiàyvtar 

AlaixoC  Blass],   T((ii/,'i^çdiw>'  {arelxfv  vn  ]   ttt[ifaiy'\6tÈtr 

iinij\^uiv\  Jta%(i{wtttv 

vàoov,  titicßtov  laxvy 

nafifioxiày  aytafaiviay. 


zu  BAKCHYLIDtS 


ft37 


61  ff.  eiorl  tu  lesro; 

TCttC&érot  fjiijrûvat  r[«ày  Z«?'*"  WiUmowiii] ,   w  dianoira 

nay^e[ivov  x^ovôç  Heaclltnif 
'Evôatàa  zi  ^odörraxw  â  [xov  innevràv  lleadUm)  ^Tifxrw 

niiXia  Keojon 
nal  Telaftiäva  [ßiofav], 
vgl  Pind.  Pylh.  6,  28  'Arrllaxoç  ßimäc.     Ks  ist  Ersatz    för  dl» 

Dl  9  t  ff.   0  624  ff.  paraphracirftD: 

WS  8ie  xvfta  9o^t  Ir  vrji  rtiai^tOtv 
Xäßcor  vfio  vtifittty  èycftoTQe(fés'   ij  dé  it  ttàaa 
axvïit  vn€xQv(f\^r^,  àvinQio  ai  Ôtirès  ô^a") 
iaritoi  ift(ifiéfiPtai,  xçoitéovat  dé  rf  rpçha  vavrat 
ôetôiôreç'  tvtSov  yàç  viiix  ^avàroio  ipéçotxnt' 
wg  l6aiXtxo  -^v^àç  hl  arrj&faatv  'AxomVy 

lAftMß    sich    die    Loclier   de«   Papyrus    mit    ziemlicher   Sicherheit 

au»(a)len  : 

nàvtiût  ßofiaf:  iritô  xvftaaiv  ôal^u 

vvKrôç  ovTÔffop  ttvaxêlkXofiévaç*)]'  X^^ev  èi  üvv  tpavCt^f 

ßcötuii 
àoî,   axoQi<ti¥   6é  Tê  7tôvTov  ovçla,   vöxov  ai  ye6Lt[ùiatif 

rtvoàt 
iaxiov,  apnaXitißC  x    aeXnxov  i^txorio  xiçaov. 
Ë«  181  hilbscl)  zu  8«hea,  wie  llakcbyMdtiB  das  Bild  su«gerahrl  hat, 
um  es  VOD  den  Achaeern  3tif  die  Troer  zu   dbertrsgeo. 

Der  Katnpf  bei  deo  SchilTea  dürfle,  ebeorallfl  uacb  liomer,  ao 
beniistetlen  «ein,  oichl  alles  ist  gtcich  eicher: 
117  vavoi  rf'  evTtfvfivotç  rcnfal  fiâçvayt',    hainÇo/tértuv  â' 

^çetoe  ffütxuiv 
a^'f^ttx^  yala  fiélaira 
'ExjoQiaç  vjtà  x^tçôç, 

\v  Si  fi]iy'  Tjfti&éoto[tv  név9oç'  loô9tov  ài    ôçfiâr. 
ßXatpl<pc]or{s,  ^  ^eyâXatatv  ihciatv 
Tivi\ûyTeç  vnfÇfplaXov  Iftàxay  ïrpavxo 

1)  Die    falsche  UeberlieferuiiK   <i^  Iwan   nach  Slmonldes   frg.  41  und 
Bakehflidn  l',  91  vctbessm  werden. 

2)  Ich  ((taobe  in  il«r  Correclur  At*  Papyrus  deullieh  T  mil  dem  Anista 
von  6,  nicht  Fl  m  erkennco. 


ess 


E.  SCHWARTZ 


rca]i  iiXTtntai  xvaviûriiôaç  h\néQaayteç  elfi}vaç\  véaç 
fiiitlntv   ffâoç   €lka\îiitas   i'  Iv   \lané]ç[a]tç  ï^étv  -9^10- 

dftttToy  rcàXtr. 
UeberetI  ftcliimnip.rn  die  liomfirischrii  WeniIiin^eD  durch:  ïçet^ae 
[so  Wilamowiii  f.  6PÊY06]  aïfiaxi  yaia  =^  ^ie  Ô'  aif*aTt  yaZa, 
îov^tov  [Tyrtyll  r.  ICOOGUUN]  ôt'  ôçftôp  =  infaavro  iaifiovt 
laoç.  124  iï.,  wo  vâaii  tjuiiçaavxiç  uad  eihx/tlraç  schon  Tor 
mir  {çefunden  wareii.  spielen  deullich  aur  i)f  tl3(T.  0  4980*.  an. 
142  0'.  bringen  die  bisherigeo  Ergaosungea  deo  Gedinken  dus 
der  Ruhm  den  Tod  Uherdauert,  noch  oichl  scharr  ^eou^  heraus  : 
ov  yn^  ài.afinit  y[vKTi\    ftaaitpnyi]ç  ä^ern    vcftq^fifj' 

Per  SchliiM  Ut  «clilimm  zerattrt;  iloch  bs»eu  sich  «ioitce  Maiit' 
steioe  surrichleu,  die  Tar  deo  ErgSuiur  twar  uubequetn,  aber  doch 
uoeDlbehrlich  siod,  weno  «r  erastharte  Arbeit  lierero  will,  %ivà  [190] 
Terlan)(t  ein  Adjecliv,  vftvtnv  ein  Suhstanlir;  beides  muss  im  Accii- 
sttiv  stcha.  194  ist  ina&çTJaatg,  die  zwi>iie  Person  lies  Optativs« 
der  feste  Punkt;  dns  pindarinche  [Prlh.  2,70)  a9çr^aov  àvtôfisvoç 
zeigt  den  Sion  an  und  beweisi  daw  der  Optativ  nur  der  dat 
Wunitcbe«  lein  kann.  Also  i«t  ^ä^irftav  Vocativ  und  oi  aotbweDdig. 
Ferner  wOn^chr-ii  lynitcbe  Dichier  wie  Pindar  und  bakcbylitleii  in 
Mlehem  Zueaaimenbaug  nichts  auderes,  als  da^s  ihre  Uahe  gut  aur- 
ffeDumroeu  wenle,  und  die  ,keJscbe  Nachtigall'  daclile  ron  ihrer 
Kehle  nicht  gering,  sie  eiogt  nicht  èôatç  6'  öliyi^  re  q\Ü.rj  re, 
sondern  vor  ßXi^xCÖv  muss  ov  gesiaoden  babeo.  In  dem  Vers  193. 
194  lassl  sich  also,  ohue  jede  Phantasie,  duixh  meibodtwh«  R«cb- 
naag  folgeode«  fesilt^ea: 

f  Of  iftol  Aâftnuiv  {oil  -^-^-^  oh\  ßhfxcav  Ina^Q^aaiç  c[v- 
F.S  fehlen  nocli  drei  UrgrilTe.  ein  Verl),  tdu  dem  %àv  iS,tvlav)  ab- 
hängt, daft  SuliHtaniiv  zu  ol-  {iXtix^äv.  utiil  «ine  Krwahnung  des 
P|ihra8,  damit  wv  In  Vb.  197  rerstandlich  wird.  Durch  dicMo 
EoxpB»  syntaktischer  Notbwendigkeiten  vermag  ich  mich  nur  anf 
fûlgeod«  Wci«e  durchtuniodra: 
1S7  iXszidt  ^ft6v  iair[et\.    tat  xal  lyo>  niavvos  ifOivi%(mça- 

ôiuvotç  Ire  Movaaiç 

v/trtav  ttvà  xàvÔB  i/\iav  Ttkixiav  ;caçtv 

ifaivio  ^ftiav  xf  [gpfWjyJlflfor  yfçnlçta, 

xàv  k^toï  yiâfiTtUiV  [al  vifiMV  i'Jatv  ni]  ßkr^xQav  Ina^çij- 

aaiç  T[éxviat' 


I 


zu  BAKCHVLIDES 


esd 


tedtfJlEnelç  rtv  aotéal  JZtml  xaçii^ovTt  Xcaùt. 

Der  Pauk  tut  die  ,Milile*  <le<t  rornehmen  Pfotycliiden  ist  fein  so 
gedr«bl,  dara  er  zu  einer  Bille  uro  itüU^t!  Aufiialim«  des  Gifdichlii 
wird;  diese  gewandle  lloflichkeil  ist  Pindar  fremd.  Den  stolzen 
Schliisf  übernimmt  Theokrii,  Treilich  bei  sehr  viel  grDFserem  Ob> 
je«:  ôoxéio  à'  fTtoç  oiîx  anoßXr^rov  tpâ-^y^oftat  iaaoftivoiç 
stellt  am  Sdiluss  des  Hymnus  ituf  S.  Majestät  den  König  Ptolemaeo». 

Am  Anfan«  des  14.  GedictiU  i»t  di«  Üeberlieferung  des  Pa- 
pyrus verkaonl: 

Fv  fiiy  eifiüff^^ttt  TSttQo  dal[fiovog  avj^^rcoit;  açiarof 
atif.i<fO(ià  ô'  iaitXov  âfialâi-vét  paçvtXaTos  /loiMvaa 
[if  ijöK  xa[)tö»']    i-lfmpav^  ^'[^X*t  itjatoçi^to^elaa'   rtftàr 

\ô'  uX]Xoç  àXkoiav  ij;«- 
Im  Papyrus  sieht  von  I.  Hand  nach  einer  Lficke  von  2—3  Buch- 
staben ONHAHYYICpANH,  der  Corrector  hat  HAH  durchge- 
strichen und  etwas  dartlhergeschrieheD.  von  dem  nur  KA  oebat 
tijuer  Haüia  erballeu,  der  Rest  durch  ein  Loch  lerstOrt  Ist.  üa- 
uacLi  habe  ich  ergSnit. 

Der  Elnrall  G.  F.  Hills,  das  Cilat  des  Clemens  im  Paedagogo» 
3,  100  in  daa  15.  Ceilit^ht  einiiiroiten,  war  ein  Windei,  das  Ulsss 
uicht  hfltlc  aufnehmen  sollen.  Das  Metrum,  gewöhnliche  Dalilyloe- 
pilriieo,  elioimi  bdchslens  dann  zu  dem  Gedicht,  wenn  man  dem 
Bnicheitick  die  Form  lAsist.  die  ihm  ^eue  gvgebeu  hat;  in  der 
einzigen  Handschrift  des  Paedagogos  —  von  1res  libri  zu  reden  ist 
ungehörig  ■ —  Hebt  etwas  aniiert-s  als  in  den  iralaLici scheu  Fragmeut- 
»aninilungeij.  Clemens  hat  entnickelt  daäs  der  Xûyoç  leatôayufyos 
der  Demiurg  der  Wi:ll  und  des  Meuftchen  ist,  ja  auch  der  rratda- 
yutyôt;  der  Welt,  durch  seinen  (Jefehl  sind  wir  beide,  Welt  und  Mensch, 
^worden,  das  Gericht  erwartend,  ov  yàç  v/zöxXofror  [lies  vrrootXa- 
îiwv]  ffOfjiî  ßQozolai  tf.iorâerra  Xàyov  ïate  Xnyoç  aoipta,  wb  çnjixi 
Ban^vXldrfi.  Es  ni  lltikrilih,  die  Buclislaheo  tare  Xôyoç  hioaus- 
zuwerreB,  weil  man  sie  nicht  versteht;  aofpia  kann  nicht  uhne 
AdjectÎT  bestehen,  weder  bei  BakchytJdes  noch,  in  dem  gegebenen 
Zusammenbang,  bei  Clemens.  Der  Gedanke  rouu  sein:  .dnnn  die 
gattliche  Weisheil  bat  tu  den  MeuKhen  keine  grslolileoe  und  er^ 
logene  Rede  gebracht*,   die  Prophezeihung  des  Gerichts  ist  wahr. 


64Ô 


E.  SCHWARTZ 


Id  €CTeAOrOC  siccki  eiwa  OGCniOIAOC,  das  Mcirtim  geoao 
li«rel«lleD  zu  woll«o,   i*l  roUssige  Spielerei. 

Dat  17.  GeJidii  legt  Zeugniu  dirnr  ab,  wie  verscbiedea  dai 
MalM-ial  war,  au»  wdcliem  die  alexaûdnaiscfae  L^rikerauigab«  her* 
^'csiellt  wurde.  Hier  Ouileu  sich  nicht  uur  sehr  viel  mehr  Ver- 
schreibuDgen  als  bodbi,  sondera  auch  lios«  Schlimm beneruD^o 
einer  brKh&d igten  oder  entstellten  Vorlage,  mit  denen  nichts  aoiu- 
fangen  ist:  dahin  rechoe  ich  I4/I&  ;(aAxD^ßaxa  [fDr  -  |  -ctg^, 
etwa  x<(Àicoa'çeo?].  68  Mivm  [Ur  -■ — ],  80  tvôeyôfov  [für 
-w-,  der  SiDn  reriaogt  etwa  lyaUay],  93  ^t&iuiv  yévoç  \tùr 
-le--]  -^,  vitAhicUi  Tjta^i(ut(Stïor)yivos\.  108  vygolatr  iv  no- 
alv[tar^~  \  >--«],  110  tpUav  atfirav  ßownty  [TOrwiTS-^s/^^  |  -kj\. 
Dagegen  laut  »ich  18  ftiXav  6*  vtt'  ô^çioty  ô^vaa]€y  oft/ta 
heilen,  ôhaoev  int  fatach.  Sufta  itvelv  heissi  griecbiKh  nicht 
,die  Augeo  rolleo'.  Den  eclileoi  Spr«cb{[ebrauch  illuaUriri  7^680  uç 
xLtB  aoif  Meyilae  ôtoti/eipiç,  ooae  tpaeivta  naytöae  Otrsla^/r 
rroXétay  xarc  ï&voç  Ltaiçioy,  lï  jtov  AVffropog  vlov  $ti  ^woyra 
IdoiTO  Ulier  die  Zusammeikseizungen  aTÇfiffôiyti^ev  dé  oi  Sa<fe 
\n  792]  und  dae  ioaisch-aliiscbe  OKOToâiviàv.  Per  Sinn  rerlangt 
data  die  Augen  blïiten  vor  Zorn:  fcvçl  ô'  ooae  ôei^et  3/466. 
Danach  emcndirc  ich  deôâetv  ofifta,  wodurch  da«  Hetrurn  iu 
Ordnung  kommt  (w-)^./-3(->/-^, 

61  iï.  isl  UberlieTert 
X^iÇOg  àykaàv  ôtiuôv  &^çàaei  otâfia  7rat(fôs  (ç  Ôàfiovç  ^yeyxr 

xâofioy  ßa^elac  àÀâç. 
Darin  iii  anstouîg,  dass  sich  atô/ia  xwischen  v.6atioy  und  die 
voraDgcstelllen  AdJectÏTe  scbipbi:  der  liorer  muas  falsch  verbiDcleo 
XitÇQÇ  àyXaàv  Otà^ta.  AuMerdtm  ist  0bi/ia  QberOnssig:  ,wirfdea 
Hing  ins  Meer  und  bring  iliu  wieder*,  mehr  »ill  Minus  nicht  sagen. 
Da«s  das  Won  Talach  ist,  lehrt  eniltich  auch  da»  Metrum.  Es  son- 
dern sich  in  beiden  Epoden  die  iambiscbKn  Reihen  61 — 63  (nach 
Kenyon)  *■  127 — 129  deutlich  durch  Hiai  und  syllaba  aaceps  ab; 
die  tweite  Heibe  isl  ladellos  erhallen: 

127  fJAoÂi'^o»',  i'xAo/«r  àè  nôyxoç'   iji9eot  d*  iyyv9ey  viot 

rtatàvt^av  Içcnaî  éni, 

lu  meaaen  -^-  .-«-  ^>-w-  — w- --«w  -w=,   î]t9eot 

isl  ein  Spondeus,  wie  43  l\7tÊi  %iy'  t't\^éuy  ai  âaftâhetag  ^ 
20  Jtoç  I  vii  ifeçlvâxov  oatoy  |  ointérti  die  correapondireodeo 
Verae  86/7  und  109yi0  sind  auch  aus  sodereD  GrOndeo  verdorben. 


zu  BAKCHTLIDES 


Ml 


ebfnao  d3  [s.  o.  S.  640]-  Die  Mtissung  welche  ich  Tflr  die  torleizte 
iarobiftche  Itcihe  vorschlage,  wird  dadurch  hcstatigl.  das«  die  Ohrig- 
bleiht-nitr  l«Ulf,  die  l>eid«-inal  ohoe  AmloM  flherliervrl  iM,  sich  il«m 
iambiscbeo  Uà»  fa^t:  JäXtt.  xo|po'<"  Xiji/ufy  tfçiva  i\mi>eiç  \ 
orzatf  ^s6\/roftnov  fa\9lti>r  rvxar.  Aimalledt-m  n-siilliTl.  d.i«» 
in  der  Reibe  61  IT.  Tllr  atifia  ein  üdtr  zwfi  kurzn  Sittifo  verliogl 
werden;  die  irrationale  erste  Lange  des  Tierlen.  die  Auflösung  im 
vorletzten  Moiron  derzweilen  EpoHc  werden  Dtemaod  irremachen. 
Am  eioraclisteD  i»i  es,  CAMA  durch  CY  zu  ersetzen. 

Uebrigeu»  hal  BakcbylideB  die  Geschichte  richtig  enähli  und 
nicht  aus  Nacbllssigkeît  rerschwiegen  dass  Theseu»  dvn  Hing 
wiederltracble.  Er  bringt  ihn  eben  oiclii  wieder,  auch  nach  den 
Uenkniklern  nicbl.  Minas  f.ebot  iM  Pinea  jener  MarchengelMle  die 
«ine  UnmogI  ich  keil  enihalteo;  er  denkt  nicbl  daran  dasü  Thetteun 
es  erfüllen  wird,  erstaunt  schon  darOber  dau  er  ins  Wnwier  springt 
Wenn  Theseiiit  mit  dem  f'urpurmanlel')  und  dem  Piaitem  der 
Amphilrtle  angetlian  wieder  aullaucbt,  so  ist  das  ein  schwererer 
Beweis  TOr  seine  göttliche  Absiammung  als  es  der  fling  je  »ein 
koDUle,  und  aur  diesen  Ileweiü  kommt  es  villein  an.  Ich  slimma 
hieriD  mit  liobert  [in  diesnir  Zeitschr.  33,  140)  fallig  aherein;  dass 
Paiiunias  [1,  17,  3j  und  Hjfgin  [a»lr.  2,  TiJ  den  Ring  mit  dem  gnit- 
liclien  Schniiick  verbindfD,  i$t  Mylhugra|ihenkliUrniu(;,,  im  gOn- 
«tigslen  Falle  durch  Euripides  Theteut  beeinflnsst, 

Hitios  i$l  bei  Bskchylides  zwar  gewaltthstig,  aber  kein  grau- 
Hiner  WOlherich.  Er  will  den  vorwitzigen  Mahner  zum  Schweigen 
fariogeD,  aber  nicht  ihn  Terderfaan.  Sein  Befehl  an  Theseus  ins 
Meer  zu  springen  ist  Hrdin,  er  erschrickt,  als  er  ausgeführt  wird, 
und  will  das  ScIiilT  snhalten  lassen,  naiorlicb  um  den  Verwegenen 
lu  r«tten.  Aber  der  Nordwind  tr^bt  es  fort,  und  Th<>sen9  legt 
denselben  Weg  unter  Wauer  zurDck;  so  wird  das  Wunder  noch 
grosser,  ourdies  kann  der  Sinn  der  verdorheaeu  Verse  86(1.  sein: 
xâffev  Ôh  Jihç  \Ahç  fySo&tr  %iaQ  xéltvai  xe  xax'  ovqov 
taxtty  £v&aUia).or  vàa'  fwlQa  ä'  héçav  inôçaw'  ôàôv. 
(1er  Fahrwind  von  Athen  nach  Kreta  istt  der  Nordwind;  dass  er 
das  Scbiiï  treibt  [90  iï.],    ist  die    Kogung    welche   Minos'  Willen 

1>  Die  Rerausgebrr  haben  dir  Koihrl-Robettsclw  Emendatlao  van  AlONA 

1112]   in  ajtiätiSa  {ia  dict)«r  ZHlachr.  33,  143]   nicht  eifiinal    d«r    Erwitiniingr 

TAr  wtrtli  gehalten:  mir  scheint  nie  lieber.    OidA  —  ONA.  »  sinil  alto  nur 

die  iw«lt<'  IltflU  <tes  n  und  «Ui  A  weggchllcn.  rine  echt  antike  Verwbrdhang. 

Rotibm  XTTTT.  41 


E.  SCHWARTZ,  ZD  BAKCHYLIDES 

durcbkreuit.  Zugegeben  das»  xot'  otçoy  raiv  Ttoxety  correctes 
Griecbiscli  ist,  io  hemi  ei  das  Ge^eolheil  too  tlera  was  verlangt 
«iril,  und  ïwar  isi  xar'   ovfiov  ratsch,  oicbt  taxttv,   DJclit  eionu) 

melmcl): correnpondirt  corrMi  mît  w--.     Fdr  iy&o9êv  xiaq 

niXwoé  Te  xot'  ov^qv  rerlangt  mao  oacb  lüfli  ^  A'àjAi  [5.  o. 
S.MOj  -  I  CTTo^v  I -«c^  I -^(-).  Daoacl)  wage  kh  Ijerzusielleo 
ïvao9t  néaç  erevae  t'  ailfoççov  (Xox^t*  xiA.):  die  AeDdfruag 
isL  oicbt  flbernifloaig  gewsIiMm,  rreilicli  auch  oichi  erideot. 

Âéiçta  Sftfiata  [9Ûj  heissi  die  ,slratilf;iideD,  schimmerndeo' 
Augen.  Daa  Epitbeloo,  JSTSSO  von  der  weiulcucbtrodcu  Haut  dta 
mcDuchlicbcD  KOrp^r»  grbraiichi,  wird  auf  die  Stimme  übertragen 
[I  152  error  ).tt^i6ioaay,  daoacb  Uesiod.  ibeog.  41.  Apoll.  Arg. 
4,  903j  mil  derselben  Melapber,  wie  mau  griecbiacfa  Xa^tnçà  tpiar^ 
far  helle  Stimme  Mgl.  Wenn  Bakcbylides  und  Apollooios  in  der 
Form  Itiqioç  zu^aoimeutn-ITen.  wird'a  auf  kyktiachn  Epos  turock- 
louren. 

Die  mythograpi  lisch  CD  Triviatiiaieo  des  »chol.  M  292,  welche 
bei  Bla»  als  (rg.  Ifl,  bei  Bergk  aU  frg.  56  paradireo.  »iod  au» 
deo  FTagmeoleo  des  Bakcliytides  211  eotreruen.  Die  Subscriplioo 
17  îfJTOçia  naqà  'Hotôdutt  xai  BaxxviiOiji  ist  tlieils  aus  dem 
Schulion  dra  Toniileiaiius  zu  denisriben  Vers  eolleboi  [Iod.  Ro- 
sloch. 1890,  HJ,  ibeils  gebt  aie  auf  Baccliyl.  17,  31,  wo  Europ» 
Tochter  des  rhoinix  heiest:  über  die  mythographische  Coniroverse, 
ob  Europa  Tnohler  des  Agenor  oder  dts  Pboinii  »ei,  tgl.  Apollod. 
3.  2  und  »ndere  Slellco,  die  ich  iu  der  angefuhrtro  Abhaodlung 
p.  10  angerührt  habe.  Man  kOoote  hOcheteoa  den  eioeo  Zug  ino 
Tov  atéfiaioç  rcöxor  (,nret  =-  Apidlodnr.  3,  2  xgf-'xof  \^6Sov  cod.) 
ànonyitav  für  eioe  verbirf^MEt  Stelle  des  Bakctiylides  mit  wenig 
Wa brache ioliclikeil  io  Aoapnich  oebmen;  unter  keinen  Umsiandeo 
darf  aus  der  Subscription  ein  Dithyrambes  Ev^mj  erscblossto 
werden. 

Juli  1904.  E.  SCHWARTZ. 


ZUR 
CHRONOLOGIE  DES  VERRESPROCESSES. 

Zur  chroQologi&cheD  BesiimmuDg  des  Verresprucesses  tubea 
ttir  nur  zwei  Tedc  Daif^D,  ilea  1.  Jaouar  70,  ilea  Begiou  àe»  Amis' 
jabrs  lies  Prsetors,  und  den  â.  August  (Act.  I  31).  den  AnTaDgatag 
d«r  trslea  VcrliandluDg. 

Eiogebracbi  ial  die  Klage  loiodesteaa  110  Tage  vor  der  ersten 
VerhandluDg,  also  iiictil  später  als  Mitte  April',  wahrscheiDlicti  er- 
heblich viel  früher.  Cicero  forüerle  und  erhielt  110  Tage  zum 
lii(|uirir«n  ia  Sicilien  (A.  I  30),  der  Auklager  eiaea  Slalthalters  roa 
Acliaia,  der  su^lleicli  oder  gleich  darauf  seine  Klage  eingab,  108 
(A.  I  30);  offenbar  geschah  das  in  chicanOser  Absicht,  denn  der 
Process,  f(lr  den  die  Frist  frober  ablief,  musate  luerst  tur  Ver- 
handlung kommen,  und  offeaiicbllicli  nar  die  Tom  zweileD  An- 
kläger Terlaogle  Frist  so  bemessen,  dass  sie  uniniilelbar  vor  der 
des  ersten  ablier.  Das  hatte  nur  dann  einen  Sioo,  neno  die  durch 
Prist heüli nun ung  gegebene  ReibeuTulgd  eingehaheu  werden  mussle, 
gleichviel  ob  der  Ankläger,  der  die  längere  Frist  erhalten  hatte, 
mit  seinen  Vorbereitungen  Trtlhcr  fertig  war,  gleichviel,  ob  selbst 
der  Angeklagte  mit  einem  froheren  Termine  der  Anklage  einver- 
standeo  war,  was  (Ibrigens  bei  Verres  uaxweireUiafl  uicbL  der  Fall 
war,  da  er  den  Process  au  verschleppen  wünschte. 

Wann  reiste  nun  Cicero  nach  Sicilien?  wShrend  der  ersleo 
oder  wahrend  der  zweiten  Hfllfle  der  110  Tage?  Dass  er  iu  Velia 
sich  tiefabrea  aussetzte,  um  den  Termin  nicht  zu  versäumen,') 
deutet  auf  die  iweite  QiUte;  daas  er  lu  den  gewohnlich  Mitte 
JuU  itattândeoden  Wahlen,  vennuthlich  schon  einige  Wochen  frOber, 
io  Rom  sein  musste,  führt  darauf,  daas  er  nicht  nach  dem  1.  Juli 


1)  I.  II  99   «I   pottrt    rmtt  abtenta  aeauatore  eondtmnüri ,   non  ego  a 
ytban«  AVism   parvuta    Jtaoigia    inUr  fugilieiirum  me  i/ratdonum  ae  htm 

Uta  tr^nitttm  .  . 

41' 


OU 


C.  BAR  DT 


zurQck  gewewu  eeio  wJrtl;  «r  war  at>er  wabrACheiolich  vie)  TrUlivr 
zorflck,  lis  er.  rieilicb  ïm\.  zwanzig  Jahre  spâler,  |{e]ej;eullich   sagi 
(pro  Scatiro  25):  peragravi,  inquam,  Triari,  duriuima  hieaie  volles 
Àgrigentmorttm    alque    cûUes.      Man    wird    eine    gelegeolliclie,    so 
lau^'e  uacljlif^r  »ogebmchle    Floskel    niclit    preMCn ,    noch    weniger 
saf  di««e  Worle  (lie  gaoz«  Z«iibfsiîmmuii^   von  Cic«ros  «icilttclier 
Reise  baueo  dUrreo.  wie  Kubler  es  ibul  (Pbtlologus  1895  S.  472); 
(1er  Ucduer  will  eben  nur  »>iDeu  Eifer  im  Gegeasalz  tu  der  Lttsaig- 
keit  eines  anderu  i(UiLii:hl£(!lzen.  Aber  die  Znil  3 — I  Wochen  vordem 
1.  Juli  durissima  hiems  tu  neiinen  gfdil  wirklich  nicht  au.     Etwas 
llaire  kommt  vom  Kalender,  aber  nJcbt  vii-l:    MaUtai  (ROm.  Chro- 
nologie I  S.  71J    nimmt  au,   iIbm  drr   erste  Mari   des   romiachen 
Kalenders  93 — 65  etwa  in  den  Prbruar  fiel,')  also  weiter  al«  liOch* 
sten»  bis  anr  Mille  Mai  komincn  wir  dmiûl  auch  nicht,    braueben 
es  aber  auch  nicht,  denn  ein  kalttir  Marztag   in  AgrigenL  geoflgl. 
um  die  20  Jalire  spSter    fUr   den  beeiimmtcn   Zweck  des  Redners 
gef^rbrea  Worin  dtn  Reilnem  zu  irrkUren.     Ks  biribt   Qhrig,    den 
Terminus  aute  quem  non  Tor  den  Aitrenthall  in  Sicilien  zu  suchen. 
Es  liegt  keine  Veranla&suog  zu  der  Annahme  ror,  Cicero  habe 
gleich    im  Beginne    des  Jabres   etwa  nicht    klagen    können,    weil 
Verres    noch    oiclil    sur    Stelle    war,    dessen   Nachrolger  erat    »m 
l.  Januar  Rom  verlassen  kannle.*)    DeitD  emlens  wissen  wir  oicttl, 
ob  er  ilesAcn  EiiiirelTen  abwarieie:  ntiihig-  war  das  uichu  wie  be- 
kannte Bei»|iielt;  zeigen,  es  bedurfte  seiner  Anwesi^nbeit  keineswegs, 
denn  die  Form  des  Processe.«  machte  die  Aowcfteuheii  des  Ange- 
klagten  hei   ßrbebung  der  Anklage  nicht   uOllii^;  aticb  wissen   wir. 
dasB  Verres,   als  Cicero    die  diviaatic»  hielt,    nicht  anwesend  war, 
denn  darin  beisst  es'J:  .H.  Caecilius,  der  Bruder  des  Q.  Caeciliu^ 
ist  »icbL  our  uicbt  hier,  sondern  ist  bei  Verres*;   also   ist  Verres 
abwesend,  und  es  ist  nicht  etwa  aniunehmen,  dass  er  nur  lurallig 
vor  Gericbl  nicht  anwesend  war,    er    brauchte  noch  gar  nicht  in 
Rom,  sondern    nur  ad  urbêin   erschienen   zu  *eio.     Gewiss  kann. 


1)  Das  Jahr  70  ist  als  vorroniach  it^rades  nach  ihm  ein  fiemelqjabr. 

2)  Alls  drt  rhrlorijrhrn  Gegenüberstellung  von  Iriginta  Jits  m 
(rintnfain  t.  II  UO  i«t  (darin  ist  Zifliiicki  gegen  KQbler  Recht  au  gelteo)  (I 
die  chignoloRisclie  Präge  gar  nichts  tu  enluehmen. 

3)  Mr.  29:   JU,  CMciiium  .  .  nan  nod»  non  näMM   nëqua  beitM  bur«  i 
iniuriiu  /WM*}«.",    »erf  Mir  nim  f'err»  tt  cMiR   itto  familSariuime  alft 
amicitiimv  civer». 


VERRESPROCESS 


MS 


■vpr  rri ptblitae  causa  abe$t.  Diemalï  abw«feii<l  gericblet  werdeo, 
1111(1  jfilpr  Slalllialler  is)  rei  jmblicae  cotisa  ahweseiid,  aber  üi« 
postuiatio  kaan  slnitflndcn,  ehe  er  in  Kora  eingeiroETi^n  at.*) 

Gesellt,  Cicero  brachte  seine  Klage  am  2.  Januar  eia,  was 
mOglicli  war,  da  «»  der  lOiSgigen  Fri»l,  die  da»  Acilisciie  Uesett 
far  FeeistdluDg  der  GeschworeDcotlvIe  bedimmte  (CIL  1  19S), 
fliclil  mehr  bedurfte,  seil  dlfse  mit  der  Seoaisliste  gegeben  war, 
so  lief  die  110i8}{ige  Frist  am  24.  Ajirtl  ab,  der  eina  dem  1.  Aprtl 
enlsprocüeo  babeo  mag;  war  er  drei  Wocbt'ii  vurbi<r  in  Agrigent, 
io  kommen  wir  auf  den  10.  März,  und  dies  Datum  mag  tur  Noih 
elwa  dem  emsprecben,  wan  dor  RciIdit  durisst'ma  kiemi  nennt. 
Nacb  Lage  der  Dinge  mu»s  aber  der  wirkbche  T^g  der  Rückkehr 
nil  dem  TerininuB  ante  qacni  non  so  liemücb  xuMmmen fallen, 
8ong>t  setzt  man  sich  mit  jedem  weiteren  Tage  rückvrllrls  >D 
grOefLTt-Q  WukTßprueh  mit  dieser  Aoiiabe. 

Das  Ergebniss  fUr  den  Beginn  des  Processes  iM  also  dasselbe, 
ÏU  dem  Zumpl,  aber  auf  Grund  einer  ganz  anderen  Rechnung,  ge- 
langt. Über  die  gleich  noch  zu  handeln  ist  (Crim.  Process  S.  IdO). 

Aber  so  enlsleht  ein  leerer  Raum  von  etwa  dem  24.  April  bis 
lum  5.  August;  warum  ist  io  dieser  langen  Zeit  für  den  Process 
nichts  geschehen?  —  Zunächst:  e?  ist  doch  nicht  richtig,  da^s  gar 
nichts  geschehen  ist,  denn  es  fand  die  Bildung  iles  Gerichtshofes 
stall  (A.  1  19),  und  der  gnnze  Juli,  der  Monat  der  Wahlen,  wird 
fUr  eine  langt-  Processverhandlung  knum  in  Ri^tracht  gt^kommcn 
srio.  Immerhin  bleibt  ein  Zeitraum  von  zwei  bis  drei  Monaten, 
wshreud  dessen  nichts  geschah.  Zunipl  kommt  auch  aul  einen 
ïolchen,  aber  er  nimmt  keinen  Anatoss  daran,  ßndel  vielmehr,  da$s 
Cicero  selbsl  davon  spricht:  I.  1,  30:  mterpomislis  accusatorem, 
qui  cum  ego  mihi  C  el  X  dies  soto$  in  SicHiam  jwituiassem^  C  tf 
VIU  sihi  in  Achaiam  pothUaru.  menses  mihi  ires  cum  eripuissetit 
ad  d^endum  nian'ine  idoneos.  reliqutim  omtie  lempua  huiua  anm  me 
vehis  reiRi'innin  puiastis.     Also  Verres  und  die  Seinen  haben  ihn 

1)  Dbs  leigt  der  Till  des  tiabiulus  an»  d«p>  J.  5-4  ad  0.  fr.  HI  I.  1& 
liatimum  tr<n  adhuc  factionn  poituiant:  L.  Lentuluj,  paminü  filfut,  qui 
iam  de  maiettaU  foUulavit;  7Ï.  Nrro  tum  honi»  tuburifflaribu» ;  C.  il/nM> 
mint  trih,  fit.  mm  L,  CfpltffHt.  ad  w^mn  a«t«utt  a.  d.  XU  Sat,  Ott,  (er 
war  alig  nicht  In  dcrStsdl);  das«  nichl  rtwa  nur  dir  Absiclii  so  klsgm  ge- 
meint i»l,  sondern  drr  wiiklitlir  Act  vor  dtin  Pratlor,  zeigt  Att  gkich  fol- 
Inende  Sale:  i««ä  Catti  (der  piaetui  tie  repcinudis)  non  taivhal,  adhue  dt 
ifatttniiâ  repelundit  non  trat  potttàtatta. 


646 


C.  BARDT 


dandk  ihre  Räokc  um  die  àm  besten  Monate  gebracht;  worin  be- 
BUttdcD  die«*:  Rank«?  —  NalQrlich  in  (ter  Inftceniriiag  f\n  zweitea 
Kepeluo()eu|iroc«sse«,  too  dem  eb«D  ge»>prochcri  norden  ist,  uod 
bei  einem  ttu  guten  Scbriftsleller  «ie  Cicero  iti  es  ganx  uomOg- 
licb.  di«  ilrvi  Monai»  uuT  irgend  etwas  Andere«  zu  bezieheo;  hatte 
er  etwas  Anderes  genieini,  er  liXite  den  twetlen  Salz  uninvifelbaft 
i'Awa  so  angeachloitsen:  praeterea  malis  artibus  famottsque  laboribiu 
maues  mihi  très  u.  s.  w.  Also  die  drei  Monate  itind  Cicero  durch 
die  EiDfchiebung  der  zweiten  Anklage  entrissen  worden,')  so  ioter- 
prelirt  riciitig  aucb  der  falsche  AKonius  p.  166.  Aber  welche» 
find  nun  die  drei  Monate?  Ler  falsche  Asconius  meint:  die  1U8 
rezp.  110  Tage  der  Frielen;  aber  das  ist  unmöglich,  denn  Kiit 
man  diesn  ganz,  ohne  Abzug  der  sicilisehen  ReiKC,  in  Rechnung, 
so  sind  V9  fast  vier,  und  zieht  man  die  50  Tage  der  fiiciUftchen 
Reise  ab,  so  sind  es  kaum  zwei,  und  die  50  Tage  mtlsseu  abge- 
zogen wi>rden,  denn  unmöglich  kann  Cicero  die  Zt^it  «einer  Ab- 
weseoiieit  in  die  ihm  vnu  Verre»  enlri^sen«  2eit  einrechnen;  aber 
aodert-rseils  besagt  die  Stelle  iluch,  das«  ihm  durch  KiascbiebUDg 
der  anderen  Klage  drei  Monate  entrissen  worden  seien,  und  eine 
befriedigende  Interpretation  der  Stelle  ist  nur  mltglich,  wenn  ge- 
zeigt wird,  dass  durch  die  FrtAtfletzung  HelliBl  drei  Monate  rertoreD 
gingen,  aber  nicht  Januar  bis  Hai.  sondern  etwa  I.Mai  bis  Ad- 
hag  AugUKl. 

Hat  Cicero  niclii  die  erste,  sondern  die  zweite  Hälfte  der  ibm 
gewjtlirleo  UOlflgigen  Frist  zur  sicilischen  Reis«  beaulxt.  so  t»t 
klar,  dass  er  nicht,  wie  bisher  ausiIrUcklich  oder  stillschweigend 
aiigeuomiiii^ii  wurde,  ilcshiilb  mua  Sache  in  50  Tage»  erledigte, 
weil  er  einen  früheren  Terrain  der  Verhandlung  erhalteo  wollte, 
sondern  (einfach,  weil  er  »ich  zutraute,  aie  auch  in  der  llalfle  der 
Zeil  2U  erledigen,  was  begreiflich  i«,  da  er  »on  früher  her  Per- 
sonalkcnninisfi  beMss;  die  erateo  &0  Tage  wählte  er  vermuthlich 
deshalb  nicht,  weil  er  sie  für  seiuo  Caudidatur  ausnul/eu  wollte. 
Und  ware  wahrend  der  zweiten  Halft«  seiner  Frist  etwa  die  An- 
aetzung  des  Termins  durch  Inlrigen  der  Gegner  verhindert  wor- 
den, SU  hatte  er  das  uazwcifelhal'l  geaagl:  er  sagt  aber  nur.  da<ts 
ihm  die  Klage  gegen  den  Statthalter  von  Achaia  drei  Monate   nahni  ; 

1)  Alwr  nicht,  weil  Cicero  im  »ndcfo  f»l\t  darouf  rechocle,  Hnen  Tmiri« 
v»  AtilBuf  stintr  Frist  zu  ertiillcn,  sondern  weil  nurtmehr  der  Prixos  gef  en 
den  StitUiBlier  vnn  Aclisia  tacrsi  zur  Vcrbandlong  kam. 


VERHCSPROCESS 


647 


das  is!  «ichûg,  denn  es  uigt  uae,  wie  die  vom  Praetor  xefobrte 
Procensiisle  ciDgericIil«!  war.  Es  wurde  dauacli  unlerni  xlen  Jau. 
vermerkt:  die  Sicilier  kUjjea  ge^'en  Verres;  Frlit  (Ur  die  laqui- 
silion:  110  T»ge.  IJnler  dem  rolfrwodeD  Tage  war  »ermerkl:  Y 
klagt  gegen  Z,  Stalihaller  ron  Achats,  Frist  tOS  Ta^e.  Unter 
dem  xteo  April  war  vermt^rkt:  vor  (iicsem  Tage  Harr  nicht  gegen 
Z,  UDler  dem  folgenden:  vor  die»em  darf  nicht  gegen  Verres  Ter- 
inia  angesetzt  werden,  liatle,  falls  der  Anklâgi-r  »eine  Frist  nicht 
voll  ausnutzte,  frtllier  Termin  aogeselzl  werden  kOoaen,  sq  ware 
oiïenliar  Cicero  rrdlter  gereist,  um  die  lutrige  der  tiegner  lu 
nichie  zu  machen;  datia  f.r  die^e  mil  Annahme  der  Klaget  gegen 
den  Statthalter  von  Achaia  und  mit  der  Fristaelznng.  wie  er  olTen- 
bar  Ihut,  aU  dcflniliv  betrachtet,  und  daaa  er  die  VerkUriung  der 
Heise  seinerseits  nirgend»  auf  da»  HomOheD,  die  lotrige  der  Geg- 
ner zu  Tereitelo,  aurtickl'ubn,  erklärt  «ich  nur  bei  dieser  Einricli- 
lung  des  ordo  ivdichrum.  Uann  ist  aber  auch  klar,  dass  und 
warum  unter  den  drei  Monaten  die  Zeit  von  Anfang  Uai  bis  An- 
fang AnguM  zu  verstehen  isl:  am  Tage  vor  Ablauf  von  Cicero» 
Pri9t  wurde  zunSrtiM  für  die  Bilnhirij^'  des  Gerichlahofes  für  den 
SialLhallcr  von  Achaia  Termin  angesetzt,  dann  folgte  die  erste, 
(he  zweite  Verhandlung  gegen  dieien;  dsrfliber  ging  die  Zeit  bis 
zitm  Monat  der  Wahlen  hin,  der  so  wie  so  fUr  Procettse  ungeeignet 
warf  und  der  Verresprocess  kam  erst  Anfang  August  zur  Verband- 
liing;  SU  pawi  da»  tn'pen  wDrilicb  nur  auT  Mai  und  Juni,  den 
Juli  setzt  der  Redner  dann  etwas  rabulislischer  Weise  auch  auf 
ConLo  seiner  Gegner  und  sagt,  er  hStte  durch  sie  drei  Monate 
verloren,  wahrend  er  in  der  That  durch  sie  nur  zwei  rerlor,  aber 
riditig  isl.  dass  er  dadurch  im  Ganzen  um  drei  Monate  kam. 

na^it  aus  dem  Process  gegen  den  St^lthAll«r  von  Acbaia  über- 
liaupt  nichts  gouordeo  sei,  ist  keineswegs  zu  schlie^^en  aus 
Ciceros  ApOtiischer  Oemerkuog,  der  Ankläger  sei  nicht  eiomal  bis 
firundisium  gitkommen  ; ')   er   konnte  Ja    in  Rum   Material  für  den 


I)  Die  ginie  Fra^c  ist  zuleUt  vou  Zielioski  {PfaLIolo^s  1693  S.  US) 
und  B.  Kcibicr  (Philolngn*  IB»6  S.  464}  hrhandelt  woHrn,  Zielioskl  hm  bei 
allem  ScItarftioD  nud  aller  GeLclmamkpil  (lieRiuBl  kftîne  plûcklicli«  Hanil  gf- 
liiibt,  und  »eine  Uyp&these  Ton  der  iweimaligen  Bildunir  dt^  (î«ricliUhofes, 
die  luiisirbst  Irlendet,  tialte  icti  durch  KübJer  füir  erledigt;  mit  diesem  Blimme 
ich  Tieirach  ati^rein,  trotzdem  enchicn  mir  eine  kane  Wieöeraufaahmc  der 
Frage  nicht  überflüstiK, 


648  C.  BARDT,  RCRRESPBOCESS 

Process  sammeln.  Hao  darf  auch  nicht  ngen,  zwei  HoDate  seiea 
zu  viel  für  einen  Process;  wissen  wir  denn,  wann  die  erste  Ver- 
handlung slaltfand?  und  wissen  wir  denn,  wie  lange  der  Verre»- 
process  gedauert  hltUe,  wenn  er  Oberhaupt  zu  Ende  geführt  worden 
ware?  dauerte  doch  allein  die  erste  Verhandlung  trotz  uogewoha- 
licher  Abkürzung  durch  Cicero  neun  Tage. 
Danach  ergiebt  sich: 

1.  Die  Klage  gegen  Verres  wurde  gleich  nach  Begioo  des 
Amisjahres  eingebracht,  am  folgenden  Tage  die  gegen  den  Statt- 
haller  von  Achaia. 

2.  Die  Fristen  von  110  resp.  108  Tagen  liefen  etwa  am  23. 
resp.  24.  April  ab. 

3.  Cicero  benutzte  ftlr  seine  Reise  die  zweite  Halfle  der  ihm 
gewAhrteo  Frist. 

4.  Nach  Ablauf  der  Fristen  wurde  zunächst  der  Process  gegen 
den  Sialthaller  von  Acbaia  verhandelt. 

5.  Vor  den  Wahlen,  spätestens  im  Juli,  wurde  durch  Ver- 
werfung das  Geschworenengericht  fdr  Veires  definitiv  gebildet. 

6.  Der  Terminkalender  war  so  eingerichtet,  d«ss  der  Process, 
dessen  Frist  zuerst  ablief,  zuerst  zur  Verhandlung  kam. 

Berlin.  C.  BARDT. 


zu  DELPHISCHEN  RECHNUNGSURKUNDKN. 


■ 
■ 


Die  (]i'3|jhiscl)en  Subscriplionsurkondcn,  nclclic  il<rr  iinrrmaiU 
liclie  UerJiu»^i>ber  di;l|>hisctifr  iascbriden,  E.  Bourguci,  eben  im 
BCIl.  1903  XXVll  irr.  verCCTt-atlicht  Un,  bringen,  wie  (Ins  die  del- 
phischeD  Sicitie  scIiod  ?o  oh  ibaleu,  «in«  Reibe  uunii»mati»cl)  wich- 
liger  Angaheo.  Zwei  voa  iIidcd  venJJeueii  und  bedUrfeti  ineiaes 
KrachicDK  eine  etwas  emgi-bendere  Wiinligirngf  als  iiinen  in  dem 
Irpfnichm  Comnieniar  ilp»  lli-rriii5f;i'beni  m  ilieil  genurd«*»  ist. 

Die  Ulklinde  E  S.  26  laiilet:  [Ntanoi.it]at  àrtà  Vwrflac  | 
0cüxauOas  (xatov  |  ixatt  i'|,  Tovrov  \  Aîytvaîov  6çtix[^tti  |' 
dtoxôfiat  ntvjri\-Kona  \  im]  içîç  ôd«Â(o/.  |  i',rix€  'ylXxiôafto{s,  \ 
"^aaroi;.  |  Die  Er^aotungea  d«»  Iter8u#gel>er«  find  bis  aur  die  de» 
Ellmikoii  im  Eingänge  säoinilliih  sicher.  —  Bourguct  will  in  den 
iùarxauàes  ■'^f  ln^brifi  Drachmen  seilen.  DaHlr  beruFl  er  sich 
auf  flomolles  Flfiiliing  (BCH.  1891  XV  130)  einer  Position  in  dem 
delisclieti  InvenlAr  vom  Jahre  279,  BCH.  I69U  XIV  4i)<l,  Otoxaîâa 
xai  oßokov  OuntaïKOv.  Dieser  PoMen  »ithl  inmitten  einer  Anubl 
^gleichartiger  l'asilionen  van  Ot^lduoniiiinteii,  weklu«  dem  Scl)lu»M 
eineB  SillierinventerB  angelobt  sind;  nicbu  zwingt,  in  diesen  Gebl- 
Stücken  nur  SilbernoaiiRite  zu  suclieo.  Im  Gegenlbeü:  «enn  wir 
je  eine  Silbermtloze  liAUen.  warum  ist  dann  nicht  h\  *=•  l  Dr.  1  Oii. 
gewhriehen?  Das  geschieht  doch  sonst  in  diesem  luveulare.  Nur 
diejeni);en  Plomiiiale,  l'ür  welche  die  dclpbisclie  Scbreihgewohnbeit 
keine  Werthcbtiïerii  gebildet  balle,  werden  mit  aucgefcbriebeneu 
Zahlen  gebucht:  jilyivalot  xat  KçtjriKai  oiori'Jçev  ivôexa 
Kai  aratr^iitç  Koffly&iot  âio'  xal  McivaoïâXxia  ttTdâôçaxfio 
iwÉa'  Nà^ta  terçâÔçaxfta  di-o'  xai  Ountaiàa  xal  oßaKov  <Z>a'- 
xaUév.  Endlich:  der  gewöholicli«  Schreibgehrauch  verMehl  noter 
ObKo'iç  durchaus  die  îWi;  ;  daM  er  auch  in  dieser  deli^cheo  Ur- 
kunde tterolgt  wird,  xeigi  die  16  Zeilen  liefer  utebeade  Position 
(p.  40^):  /ç(^(t/q>-  ).tvxôv,  xcr]  Iv  TOtrcfi  araxï^qeç  Kvuxtjvol 
Avo  »ai  Oùixatg.     Es  wSre  geradem  irreführend,  weoo  in  ein  und 


B.  KEIL 


^ 


iJerHlben    iDseltrifi   an  dt-r  cineo  Stelle  dctixfil,   s»   <]^r  anJer^D 
ixTt)  xu  Ouniatç  «rgflnit  werdeo  mOule.     Gerad«  «retl  zu  Uttaxatg 
»a  der  ei>len  Stelle  die  {[ewohaliche  ErgSoxuag  vorsu«}{e»«Ut  »1. 
TpIiU  das  Subslaiiliv;  uuigekelirl  Isl  es  iu  OwxaïXQy  aßohir  hÎD- 
zugerogl,  (bmii  nt^ii  li<;i  dtrin  elnfBclie»  0u}iiaïxôy  tiiclii  das  Daclui- 
liegende  aratrca  erglDxr.     Dieier  Gegen^aiz  in  der  Bexeichouajp 
der  beideu  Worte  beweifti  an  sich  Hchon,  Am»  mit  0ii)xats  die  g^ 
wohnlirbe  ï'xrij  gemeint  isl.  Ihest  Tiir  di<^  delpbischi^  Otuxati:  heno- 
gêzogeoe  deliscbe  Parallele  xeigi  also  das  Gegeotlicil  von  dem,  wa» 
Bourguel  «ollle,  Uiit>ere  dflphiïCht^  Urkunde  »«Ibst  aber  sctiliesst  die 
loterprelaliun  <Ptuxa7ôtç  ôçaxftai  geradem  aus,      126  (l>utxatdti 
««  25!)  <,'i  **  lg.,  also  {ahnlicb  wie  auch  Uourguet  rechnet)  |  Oattt.  ^ 
'2'  4*";  denn  der  Obol  bat  12  ;caJbcât   (vgl.  die  Snminiruni:  p.  34 
oßoloi    dCo   xa^oi    i'rôixa).     Setil    mao  das  Normal  gewicht  de« 
jigia.  S>\hitn  XU  12,40—12,44  gr.  an  (a.  diese  Zeiischr.  XX.Wtl 
1902  523),  »0   wQrde  «ich   Rlr  die  Stlb>T-(/)u'xorç  aU  Rr^iclime  etu 
Gewicht  vou  12,801 — 12,806  gr.  ergeben.  Üas  ist  nie  und  oirgeod 
das  Gewicht  einer  ôçaxnfi  gewesen.     Und  nimmt  man  selbst  den 
denkbar  niedrigsten   Valulawerth    des   ag.  Statera  von   ll,2gr.   (a. 
a.  0.},    so  bleibt  das  Resultat  f(lr  eine  Drachme   utmiOglich  :    auch 
11,526  ^T.  wog  diesen  Nominal  nie.     AUo  kUooen  diesi;  lHuxatâeç 
nicht  Drachmen  sein;  dann   kann  man  alier  m  der  feinininen  Form 
nur  (XTai   ergauieti.     Also  das  Sechstel  des  phok.  Slaler  ist   liier 
um  das  Jabr  350  in  Delphi  mit  2'*  4^*  3g.  bewerthet;  das  Gani- 
Etück   datü   kommt  auf  12"  2°"  flg.     Setzt  man  diesen  ig.  Werth 
nach  dem  bekaontrn  Vürhllltiiss')  ag.  :  alL  «>  3  :  4  in  siL  ^Verlbe 
»m,  so  erhxU  man  1"  phok.  «  12^2'"»?.  =  16*  2i,3*'*  »ti.    Da» 
Zwölftel  des  phok.  Staler,  dait  ri^tixtov,  ist  mithin,  nach  dem  Wenh 
des  GsDUiackes  berechnet,  auf  S"**  Pj^***  attisch  aniuMixen.    Nun 
busst  «ber  bekanntlich  das  TheilstUck  io  der  Regel  dem  GanzstUck 
gegenüber  etwas  an  Gewicht,  d.  h.  an  Werth»  ein;  also  rauss  mau 
rund  das    pliok.  r^filtxxov  •=  8  atl.   Obolen   ansetieu.     Vom 
Komiker  Kraies  ist  uns  der  Ver»  (CAF  I  136  Tr.  20  Kock)  erhallen: 
T^ftitxtov  ioTi  x^t'aot),  ftay&àv£tç,  èxTtà   'ßoXoL     flnluch 
hat  hier  schon  iHogst  das  Zwölftel  eines  Elektron  staters  pbokaiseber 
Witbruug   (Mcirol.'  iSü.  226,  1)   erkannt,   ,welches  wegen    edaer 
starken  Legirung  den  allerdings  niedrigen,  aber  aicbtsdeaioweniger 

1)  Die  Brrechlignng,  mil  dirsem  Ansilxe,  nicht  mit  dem  von  2:S  su 
recliaeB,  rrwei«e  ich  sogteich  (S.  ft&t). 


zu  DËLPUISCUEN  RECH^üNGSUtlliUISDE^' 


651 


wahrfldifiiilicticn    Cure  too    nur  S  Oboleii   iu   AHikii    halti^'.     Die 

jibftuluie  UetiereiiislimnitiDg  zwiscliKii  Itinclirifi  uiii(  Kiiientumcufiniss 

beweist  nach  beiden  Sejieo  hin,  d.  Ii.  sowohl  die  Rtchiigkeît  der 

[lu1i9cli8ct)eD  Erklärung,  wie  die  der  hier  vorgetragenen  Deuiuog  der 

Ou/xatôtç.     Zugleich   wird  es  rerslandHch,  warum  man  den  Werlh 

dieser  GoldstQcke  iu  Sg.  Silberwerlh   urosetzle:    der  uiedrige  Curtt 

zfrant;  iIrzu. 

Die  erste  TollstSodig  erbaheoe  Posiiioo  des  Fragment»  H  S.  31 

lautet:   \^Hç]ax[).]not  o[fr'  'l\ta[Uaç  \  zo  tcQÔtt^fov  xa\  [to  \  f- 

iSxeçoy  vôn[o\v\ç  \  •  'iTakuiittxovç  in[aT6v,  |  tovtov  Alytvalov  \ 

èqvXftal  ixonôv  'tx\vnt  \  réroçts  tifoçtç  èà[eXoi.  j  Da»  Z.  5  am 

Schlu»   nur   luaTÔv  gestand^u    haben   kann,    ist  Üourguel   oboe 

weiteres   iiizugebea.     £r    berechnet    nach   dem   Saiie   100  yö/ioi 

«:  1242/3*  äg.  den  vâftoç  zu  ruud  TJ»"''  ig.  (es  fehlen  nur  ^/is**). 

um  dann  nach  dem  Satte:  flg.  :  att.  ^2:3  fur  den  vô^ioç  den  all. 

Werth  1  **  S  "*'  2  ^'  zu  erscbliessea  und  so  mit  den  Angaben  der  lo- 

ftchrift   an   bekaonlen    Gleichung   f&uoc  ^  koHoLh.  Staler  ■«  ati. 

Didrachmoii,  also  1  vôfwç  ^  2*  att.  nahezukommen.    Aber  ersteus 

lal  die^e  Gleichung  «in  Idealansalz;  IhaiaSchlich  stand  der  koriolii. 

Slater  nicht    unmerklich    unter  dem   all.  Didraclimun,     Das    tnazi- 

male   EITectivgewicht    des    grossen    Silberstdckes    im    tarentinisch- 

herakleiftcben   MUnuystem  iai  8,  23  gr.,  das  des  enisprechenrien 

an.  ftidrar.hmon  wdrde  S,  73  gr.  »ein.     Zweitens  mues  ich  für  diese 

Herechnung  die  Berechtigung  zu  dem  AoMtz  9g.  :  att.  a>  2  :  3  be- 

elreilcn.     Gewiss,  gerade  io  diesem    Fragment  U   berechnen   die 

Ampliiktionen  2' alt.  =  1"  2"''ag.   (Z.  14.  20),    1  ■*  all.  =  4 "'' Sg. 

(Z.  20J;  aber  diese  Evaluirung  isl  unbrauchbar  fQr  die  Feststellung 

des  wirklichen  Verhältnisses  der  MUoisorlen.     Der  Ansatz  Sg.  :  all. 

=  2:3  iBL  noch  um   </:to  günstiger  Tür  da»  flg.  Gehl  als  der  ur- 

sprooglich   ofQcieUe   delphisch«  Satz  Sg.  :  att.  •es  7  :  10;    dena 

21'  20' 

nach  diesem  gilt  I  *  att.  s?  ^-~  flg.,  nach  jenem   nur  b  ^— ,  oder 

ou  30 

mit  anderen  Worten:   nach  diesem   bekam  man  für  30"*  all.  noch 

21 ''äg,,  nach  jenem  nur  20"  3g.     Nuu  isl  aber,  wi«  feststeht,  das 

WerlhverhSÜluiss  Sg.  :  alt.  ^  7  :  10  im  4.  Jahrhundert  schon   viel 

tu  UDgUostig  für  das  att.  Geld;  Ihatsflchlich  bestand  die  Gleichung 

Ig.  ;aU.  ^3:4,   so  daeis   das  atL  Geld   um   V^o  ^^^f  ^''^"i  o^i- 

ciellen  Fusse  »land.     Wie   darf  man   da  fiir  MUnzevaluirung  jenes 

Verhalinias  »on   2  :  3  lu  Grunde   legen ,    welche*  der   wirklichen 


652 


B.  KEIL 


Viluu  gegeallber  üas  uir,  Gelil  utn 


30*^2« 


'12 


zu     oiedriit 


encttviueD  Iuhvu  cuuh>.     Tbauacblicti   ill  die  iNvlirung   1  ''  all.  ^ 
4*^Ag>  eine  eiDfache  Rectienni3ni|)ulaliun  ilrr  Beamten  :  sit-   »rUteo 
(lie  attische  Üraclime  lui   EiozelsiUck  —  audi  tu   be(|iieuierf^r  Uro- 
rechouog  —  xu  4^  flg-  ein,  gabeo  sie  alier  oacli  ilea)  Werihter- 
|iii[tui«g  4  ;  3,  d.  )i.  m  4'/2"''  3g-  «ieileraus,  ein  Vei-rahreo,  H«lcb«s 
id)  iu  «lie»er  ZeiiKlir.  a.  a.  0.  S.  520  (T-  illusirtrl  habe.  Wir  leroeu 
durcb  die««  Aoaaue  ebeo  nur  ooch  «ioe   ticÜTc  Eviluiruag  tt»hr 
iietieu   deoi   iw   4.  JahrliuDÜeri   aucti   sdioa    ßcliveo   Sali«   7  :  IU 
keoiitïD.      Will    mBD   die   tileichiiug    100  rd/toi.  •«  124  ^3^  ag*  <» 
(lie  realen  alt.  Weribe  umseuea,  urn  die  wirkticlteo  VerhXliDÎsae  tu 
rtodeu,  KO  kaiib  man  nur  mit  derCleichuug  ag.  :  aii.cs3  :  4  recboCD. 
Oaau  wgiebi  sich  1  rôfios  —  I"  l'fï"*'  »g.  ™  1  *  4""  (da  3:4  — 
71/2  :  10;    genau    gerec])U«L  Tehlt    etwas    Ober   ^ft''*).      Oieses   lùr- 
gebai^s   lltssl  sich    durch    eine    Parallelreclmuag   BtOliea ,    welche 
»uch  weiteren  Ausblick  zu  eröffnen  scheint.     Das  runde  Verhaltaiss 
zwischen  1   löfiog  »nil  l^Hg.  isi  4:5;    denn   an   der   Cleicliuog 
100  vöftot  ^^  I2b*  Kg.    fehlt   in   unserer  Position   (124-;3''>   nur 
■s''  lg.     Das   hortisic   Miiielgcwichl  des  fig.   Staler   im  4.  Jahr- 
hundert betrügt  ti,  22  gr.;    ich   will  aber,   um   die  HecbouDg  fQr 
mich  mOglicIibt  uugtlnslig  lu  geslalle»,  ilas  uarniaie  Maxiniuin  (oacti 
Head  H.  N.  332)  von  (3,  2Sü  ^r.  iinse)zi>ri.     Danach  erhlli  ninn  als 
zu   (orderndes  Gewicht  de»   tûfioç  (4:5^6,  2S5  gr.  :)  7,  856  gr. 
Dem  enisprechca  —  die  atL  Drachme  cnutjirechend  dem  Maximal- 
riDsalz  de«  fig.  Geldes  tu  4,  366  gr.  verieihnel  —IM"''  6V3'''  all. 
im  Werthe,  also  rund  1^4  »  1  ""  atl.  Silber  dem  Gewidii  nach.  Wollte 
mau  stall  dîeaer  maiimalen  die  effecliv(>a  Werihe  einselzen,  so  ver- 
schöbe sich  dasVerhaltoiss  wegen  der  dauernden  Güle  der  alt.  l'rflguDg 
noch  mehr  zu  Gunskn  des  «tr.  Gehles,  so  dass  iler  vôfioç  noch  nicht 
einmal  ganx  Toll  aur  diese  lO^/i"' all.  augbame.  Was  also  jene  grobe 
Verbalt nissrechaung  ergab,    besiatigi  die$e  Berechnung   mit  fesleu 
Grossen:  der  vöftoc  kommt  nicht  auf  die  2^  alt,  aus.     Die  Diffe- 
renz betrfigt  geseulilier  diesem  Üblichen  Ansatz  scliuo  bei  einem 
vöfws  l  ^W*  9li.',   bei  den   100  y6fiot  unserer  Inschrift  also  wür- 
den   gegenüber   den    gefonlerfen  200"  alt.  nur   179"   1  "*  alt.  sich 
ergeben.     Diese  Differenz   von    lihrr    lO"/«  isi  viel  zu   gross,   ata 
dass  der  vôfioç  unserer  Inschrift   und  der  yofioc,   welchen   laaD 
gemeinhin   dt-m   allischen    Didrnchmon    (tleich$elxie,   als   diewlben 


zu  DELPHISCHEN  RECHNUNGSURKUNDEN  653 

Werthein heiteo  betrachlel  werden  kODDen.  Nun  nehme  mao  fol- 
gende UebereiDslimmung.  Wie  die  vorstehende  Rechnung  ergiebt, 
muu,  nach  dem  ag.  Vollgewicht  berechnet,  der  vôftoç  'haXiiott- 
xdff  unserer  loschrifi  auf  7,  85(6}  gr.  oder,  nach  geringerem  Ge- 
wicht, auf  ca.  7,  75  gr.  ausgekommeo  sein.  Hommsen  hat  aber 
in  Tarenl  Tür  die  älteste  Reihe  der  vâftoi  als  Gewicht  dieses  No- 
minals  8.  11  bis  7,70  gr.  Testgestellt  (Rom.  Hüozw.  102).  Die 
berechneten  Gewichte  von  7,  85  und  7,  75  gr,  liegen  also  inner- 
halb dieser  durch  WSgung  bestimmten  Grenzen.  Allerdings  zahlen 
Herakleer  die  100  vôftoi,  nicht  Tareotiner;  aber  die  Stücke  heissen 
Dicht  'Hçmileîoit  sondern  allgemein  'iTaXtwrixoi.  Hier  mOssen 
die  Münzen  selbst  weiter  befragl  werden  ;  ein  Zusammenhang 
scheint  unleugbar. 

Strassburg  i.  E.  BRUNO  KEIL. 


REGISTER. 


Accius,  üb,  AdT.  (1.  IÔB.  Dramas  6f(. 

TS.  ÏS. 
Actütr*  in  der  Aenfi»  276ir. 
iitiKfit  /ààn  93.  Ill  tr. 
uitö^Qa  irt    lat^  IT. 
Aegyplvn,  Vnkctir  mil  Indien  309  ff. 
Acne»  t.  Vef(;il. 

atniemata  tymjuttii  337  A.  0.  34a. 
:<.  nfTpoir,  ».  KIppnhrates. 
Agsthon  [fr.  9)  512. 
AiAoe  in  Olympia  229  ff.  241  tf. 
MSeÜi  314  A.  3. 
Ainr<.iiiirnios,    Leltre   t.  t«^  18.  31: 

ilWr  llrrsklit  IST. 
AlfNinder  II  v.  MakidoDicn  101.  103. 

na  ff. 

Mtxtaàtt  V.  Phrrar  lOO  If.  Ill  A.  2. 
Akxiiidfi   Nuriietiio«   n.  «x'lt'-  446  f.: 

(9,  19  Sp.)  563r-  (W.  \h)  575. 
Alkeds  vo»  Epiros  110.  112  .V.  3. 
iiX»ia«»t  447.  575. 
ifÊrtfwt,  sloifch.  Tmdi.  16  A.  I. 
Amphisrani  hri  Pindar  312  ff. 

ivautfalaiMOtt  53U  f,  &67,  569.  (07. 
araZ/axt»',  vrolotv  Im  Opferrilus  610. 
Ariaiiia«  24S.  351  A.  1. 

air^nUfa    316  f. 

öfHVTcpy;  575. 

Anakaratioo,  Pliiloï.  27, 

Aoaximander  184.  1S8.  200. 

Aoaximenre  v.  Miki  1S(.  tSB.  20S. 

Anailmciits  t.  Liir]|»iakub  419  0.;  Ein- 
ihejl.  d.  Brredifimbeit  499;  iwti- 
glkdr,  Aiigdfuth  4Ï5.  427;  0«nuttuDt; 
V.  Pill,  Polilcia  430  (C  —  *wUk««- 
MB  411  ff.,  ihre  AhlntatifstfM  430; 
(fr.  36)  430fr.  —  Verf.  v.  Pn.-D™. 
■d  Phil.  tp.  419  ir.;  drni(vsliirnisdic 
Voibildfr  424  IT.  —  Ucttrrsrtirilun^ 
T.  Philipps  Umt  43|  Ct.  —  AulDahmc 
bridrr  ürhriflcn  in  dai  dftiio»lh>rn. 
Corpna  43&  fT.  —  Vrtf,  d.  Rhet.  ad 
Aln.  499  IT.  510  ff.:   vgl.  Rhetorik. 

Ancile  167, 


Aneyniiutn,  Mouonifuinni    II  38—40: 

Anotynipisden  234  f. 

AiiltirmoknlM,  Hfrold  438.  

Aoltockos  T.  Aikaton  693. 

it^tnofafiolf,  &36  f. 

Anliphon,   rhei.  Technik  343  IT.  —  (f 

36311.  (V  I  ff.)  354.   (6  — IS)  351  ff. 

(39-53)354.    )»5— 96)   348  ff.    0*1 

2U— 51)  354  f. 
àftnnç«^T[  4&9.  575  A.  3.   602  f. 
àKTi9t9is  453  r.  526. 
(!vTi{00y  tV7. 
AnloDiiiu»    Liberstie,     Aibvilsiuetliade 

10  f.;  OaelleoançalM'ii  llf (2>  ij. 

(4)7.  <9)5.  |l7)6r.   (23)7.    (14J  0. 

12.  (38)9ff.  (38)  12. 
AnConiiis  At  Albone  304. 
àn^liyiae  15ß, 
Apenü  in  Üljuipja  232  f. 
Aphsrm  632. 

Apollo  in  A.  Arnei«  2T6ff. 
ApolloDioE  MoloR  5IS&.  591. 
UTxocTfOf^T!  452. 
AppiuD  Aiitiius  Gallua  625. 
IH.  Appiui  Bradua  625  A,  1. 
Appiui  Claadius  Piikhrr  411. 
An  Pacit  156ir  l'riesteilrachleii  IftSf. 
Arihedamo«  v.  Theia  472  ff. 
Arrhidamo»  III:  121(1. 
arena  tritimphaUi  304  IT. 
.\(iNiarcl>.  Ttrimiimloi^ie  x.  9p,ftai  46il. 

670.  507.  ~  (lu  A  593)  567.  {J  277) 

454.  (JC  495  A  367)  676.  597.  599. 

(JV  197)  679  f. 
Ariglodemos  (V  3)  545. 
Afiiilomptlet  V.  Plietac  432.  434. 
ArlalMcka  (bri  Eut.  pr.  er.758d>J8. 
Ariilunikos,    Tenniiiologie    v.   ^n/ut 

579.  597.  -  (lu  Ä«ft8)i82.  (/277) 

454.  1343)  695.   (£T';4)  581.  (838) 

59S  f.  [0  73.  74.  K  89)  575.  (JE  495. 

>i376)  576.  (JV66)5T6.  597.  1197) 

579  r.  <;7  334)  »73.  (3I>5)  575.  597. 


REGISTER 


6&6 


(i  22Î)  blb.  {T  1361  l»SI.  IJC  23. 
•  433)  59T. 

AriftUitfW,  tibrr  Hff&hlit  IfiST.  196: 
iibfr  Ii>ohTat»a  StStr.  dST  f.  :  ilb«r 
Tlu-odcklcs  ^22;  Wrbältiiiss  4.  ei' 
htlteiirn  Khrt.  lur  th«o<lrkL  &14. 
hlö  A.  1:  Eintlieilang  d.  Rrde  frlfiT. 
ErtaliluiiK  h\^n.  E|)ilaf;  522.  Be- 
capilulttiou  530  f.  fft'{);gi«t  &30M'.; 
ftVce  MO  IT.;  *tfr««  Xtyêtv  h'6'l. 
nvTit^tCiG  nap^tftfOtE  nafofutimat» 
536.  ft^dflhrile  ^3^.  vivSta/ioi 
524  (.  «V*^»  535.  —  (Phy».  ISÎ  « 
12.  1S&1>  8)  20&.  t25S  l>  9|  IftO  f. 
{260  b  II)  206.  {d.  ■«.  40ba  2£) 
196  r.  (Zool.  606  b  \h)  143  A.  2. 
iM^Uiph,  1 1)05  b  23)  1^3.  I»(l.  <1OI0b 
10  IT.)  1»I.  (Kill.  Nie.  1104  (•  161  2"« 
A.  I.ni011>24)2&r.  (ll5Mi4M97. 
(Ell).  Eud.  123&  »  ti)  196.  (Ithct.  I  U 
p.  1:^68  t  21)  537.  (lü  p.  IÏ60  a  lOi 
äl2.  (II  21  p.  1102  8  8)  51t)  r.  (III  6 
p.  1401  b  16)  2m.  (d  p.  140$  b  21) 
6!<6.  —  Ps.-,  n.  nôt/iov  (5  p.  396a 
33)  196;  Rhct.  *D  Alr\>ni1»  s.  dort 

äf^for,  TermtnoloK'c  534. 

Alknlahn«  9. 

itarila  Idyiiv  531  f. 

A  elf  r  IDS,  HomitiF  346. 

Aftlronomi«  d.  lud»  310  f. 

àrmçniùt  21  A.  2.  26  A.  2. 

Alben,  Matirrhau  â4I)ir.  ;  TOrpeniaclir 
Maurr  350  f. 

AIhrria  in  der  Ody««e«  319  f. 

'A^vöt  yéuoi  31"  r. 

AIhrnaios  |XI  n.  508)  5071. 

\lhrnnin«,  d.  Fthrloi,  564  f.  &93. 

AUracüoD  d»  RclatirptooumenB  bti 
Ovid  46. 

Auoral  161.  178. 

axhats  53« tT. 


Cn.  RaeUuB  Tinipilui  626. 

Bakctiviidf«  (i  HD  rr.  Ol  67ir.i  «30. 

(Sfiff.  V  «4)(i3l.  (112,  113fr.  142ir) 
«31    (IM  11.)   032  f.    |V(  Sir.)   63.1. 

(Vit  ftii  (r.)  ssif.  |X  i»rf.)  ii33f.  «xi 

34irj635r.  (1l3R.)tl34r.  (Xlli  4ifrt 

636.  161  IT.  91  ir.)  637.  (lUlT.)  6371. 

(U2ff.)    638.    (187  ff.)    63b  H.    (XJV 

lfl.)630.  (XVII  14.  IMS.  Gl  ff.  AB. 

SO)  640.  (S6r.)  641.  (93)  640.  (9&) 

643.  nos.  1)0}  640. 
Baibus,  Agrimenifur  391.  296  f.  3S8. 
Bilder,  lUK  4:asB  Tiberina  UGff.  I5Uff: 

d.    Nasoiiifrsnib    MS  fl':      Pomprji 

147. 
Blâltervet<.eliung,  bei  Cic.  id  Ou.  39611. 


404  (T.  409  IT.;  io  d.  Schrift  n.  iifov 

134. 
BoeLiuï,  Geometrie  396  f.  —  Ps.'£ucli- 

dM  297  r.  2fi9f. 
Uokrliorii   146.   1^0. 

Caectiiua  v.  Kalaktc,   iÎjIUAmiC  447. 

575. 
M.  Carliu«  Rufu«  413. 
fapi>re  amorvtn  38. 
ciirmeit  mil  Gpd.  d.  Inhalts  43f. 
Ca*»   nberina.  Bilder  H6  IT.   150  IT. 
UsKlr»tor  d.  art.  393:  293  ft.  900. 
CasMu*  396  (, 
Claairia  469.  599. 
Chalciiliti-i  (in  Tim.  325)  166  IT. 
Charilioii,  l'oiKuAKur,  307. 
Clielktafi,  S.  d.  OniSH,  248.  251  f. 
{(iiavTiM  in  Samoa  607. 
Chromitis  313  IT. 

Cbiv*ip'p,  TetiDÎtiulog.  ».  aff^/ia  589  f. 
M.  Clreio.  Pf oces«  gegen  Vcnt-s  643 IT.; 

fidl.  Reise  643r.  ;  L'alerf<-heidang  v. 

T,  T^noE  u.  axf,fta  593  f.;  tilättcr- 

rrraetiiinfr  in  dfn  Briefen  ad  Uuinr. 

»96  IT.  404  ff.  409  IT.  —  (pro  Scour. 

25)  644.  (in  Verr.  Il  1. 1  30)  645.  (d. 

or.  Ill  37  IT.  52  IT.)  593  f.  (Or.  37)  593. 

(Brui.  17.63)592.  (ad  Qutul.  II  I-  6) 

383  ff.    (II  1 .  1  )  3«6  r.   (1,3)  395  f. 

(2,  li  397r.  (2,  3)  398  (T.  |3,  1)  40t  IT. 

(3,  2)  402.  (3,  4>  393  f.  (3,  Î)  402  IT. 

(4.1)  407.   (4.2)  406.  408f.   (4,3) 

406.  409*.    (4,6)  411.   (4.7)  411  f. 

(5.1)  41211.    15,2)  414.   (5.4)  415. 

(6,  1.2)  41Hr.  (ad  fam.  l  4,1)  398. 

—  P«.-,    (>d    Her.   IV  13)    593.    (31 

—  34)  564.  593. 

<j.  Cirero  in  Sardinien  383  IT. 
einctut  ÜabJnus  169  f.  lîi 
ciiUberes  329  iï. 
civitaUs  u.  epfiitia  325. 
clai'vt  purpumit  174. 
ClemcDHAI.lPaed.lll  10Ü)639r.($tr«B. 

11114)  214.  (V  lot)  20S.218f.  (195) 

185. 
ClodiDi  393.  401.  413. 
Cog:iioinina,  ullrämisi-he  462. 
Coinniftïi-uliEm   166. 
C.uinpilulrit  75  I. 
citn/oquium  bei  Ovid  38  (. 
Canaecrati«  156  0*. 
Conslitulio  arse  156  0, 
C».    I^rnclim     Leniulua     Magnlfraif 

468  r. 

Ser.    Corneliiii     Lentulua    Magulensia 

462  r. 
Cflacania  Gallitta,  Mutter  Setana,  461. 

468. 


6fi6 


RECISTER 


CMmstnr 

Ckdm  in  d.  Aeath  280  ff.  272. 

Sniputv  bei  Homer  SM.  3SI. 

3a»Tii  till  [1. 

PHieolio  IM  ir. 

Delphi,  Rrrbnitnttnidcuridcii  649,   Zm> 

ttôruiiHE  d#«  Teaiprls  I2B,    Viinln- 

aiifhaii  lib. 
flrmftrini  v    l'JtilfT<m  5SS. 
Uemokrii.  Relati'iiAL  d,  Riffoscharieu 

und  rwlar  Hrwtfnuf  iy^,    KinDu«« 

auf  Pytrlidti  24. 
DtnwHttr.  art.  frrum.  2^3.  2D1  Ff.   2Ȋ. 
DpmosilieiiPï,    eryic    Hrrsu^Kal"*    def 

R^den  430,  Gf>rli.  d,  UcbrtlifferiiRf 

4:(&n.,  unrclilr  Hrde  gpficn  (I.  Brirf 

Philipps  V.  AnasioiPiK'N  41917,  01.  If 

Vorl.  {.  Anasimnm  4t&R.  ;  fMyman- 

Sdioliea  419  IT.    —   tLcpt.  ^.I»  fi46. 

iA.  ear  67.68)  4ÏU.  |76|433.  [Chen. 

SI)  119.   (Phil.  I  1t>.    Ill  8.  70.  -3} 

42»,  (IV  ^tJ)  541  A.  4. 
7iaip*'oitc,  prrij»t<rl,.  531  A.  4. 
Stâvêui,    rlipt.    Termina«,    444,    44S. 

Abu  I.  521. 
Dido  2S7. 
niiljnioR,  Scliolicn  «i  llcmMtli.  PKII. 

41V  IT.    OOO.    |C«I.  S.  10)  419  A.  t. 

(7.  II  ISUD.    (6,  10.  ä,  »U)  41U  A.  1. 

(9.43.  Ki,24fr.)  433.  (11.7)  420- 

zu  Homrr  {j4  &SA)  59*.  (0  447|  S'b. 

a»T.(Ä71).S«9.  (M  159)i82.  (aU'l 

»00.  {^  Ï(IÔ)  ^7y. 
Dilit  bn   Hi-roJilll   304. 
Iltodof  m  n  1.)  &50  A.  3.  (3».  40)  54«. 

bib.    (4IJi54f.     (XV   87  IT.)  87  (T. 

(XVril  10,  II  4:^6. 
Dingeneä    L«fnius    (Ml  SO— 109}    033 

A.  4.    (S9I  534  A.  4.    (95.  96)  540. 

(1X61  I*i3f.  (7)19«.  310  A.  I.  (8— 

II)  1S4.  2(14  B.  (9)  21«.   (H»7)  Hf. 

(113)  in 
DionyiiA»  I    r.  Symkui;    CliioDohigi« 

99  A.  I  :    Tod  97  If.;    BOndirfw  mil 

Spiru  »1.  102.  121IT.:    mil    Alhfn 

13511. 
Dionysios  Bal.  (Oein.  5)  t»S$.  (bocr.  3, 

DioiiTsios  Ttir&i|5,5)&67  A.  t.  594  IT. 

[Konysoa  hri  RnllnM  487  r. 

Jiit   ànÂm   auf  Hntm   SillterrbTlon 

477  ff. 
Dipbiloa  Xi^poCßwiM  302  f. 
I*«Bal  abrr  d.  Ahfats.  i.  Acneis  395  ff. 
Danpclopftr  GI4  A.  1. 
riomtlinxi,  d.  Jaé^,  246.  254.  35fi. 
UtURè,  rAm.,  Anfânfi^  69  If. 
duetitr  nichl  ovtilincfa  55. 


Edict)  conleiiarutD  333  T. 

iyiuàfttav  hy.\  ff. 

iÙêos  ill  d,  Rtirtnrîk    510  (T. 

Eirfnc,  Gdirblr  d.  Ptot.  Pby^k.,  IWC 

/im^w«!«  307.  321. 

BtMur  357. 

n^aaét  490. 

Ep»P))non<laH ,    pelop.    FcidxQ^e    SSB. 

|06{r^lhrs«alischcrlI9;  PrutrwMIT. 
ifrm^il^r^f  565.  582. 
iwnfm^fâ  5A7. 
I^pli(>ri>«.  iitwr  dm  «lli.  Maocrbsn  M4. 

5äir.  b59r. 
(l|iit(ur,  TtinH  tb. 
R|)ilAX  533 
tntuov^  573. 
/rtiniavin'  I>I4. 
Rt|uitc8,  röm.  178:  in  der  Tr»b«i  111, 

17».  ISO. 
r,^fii«,  Pyrrboa.  Tennlo.,  36, 
eit  ain  Knil«  d.   Iteiim.  33  F. 
Estlief leitende  354  If. 
rt  ,uni1    dmib'  .M. 
Einwktïrit»    Kun«)    167  4.1,    Tndil 

ITAf.;  Priesitr,  Brofurflyur  tTft. 
Euaiioridai,  Olyuipiofllknili«li-,  230  t. 
EwBiiUilitt  (11  3-0|  "7. 
Kiiphroii  V.  Nlkvon   106  f< 
tutfUmo  (pr.  Kv.  XV  3)  IftS  t.  fXX  X) 

211. 
ti^xév  010. 
Euielidas  Olympionike.  137  A. 2.  2«2  f. 

/Vriah  dvmnormn  323  A.  2. 

Eealoa  (p.  Sl>:t,  2i]|  336  fT. 

Ftnvf,  lein    UeKn(f  M   R«r«klil  165. 

bel  dtit  Slßihern  lÂS. 
fibulae  nuff.  IÏ3.  17&. 
Flsmiiwa    IKI  ff.    170  (T.    618; 

ie»lf.    PI.  Carmeitlalis  185  T. 

16ir.  177.  MartiaU*  leif.  177. 
Eran(aisr*se,  Vtrschrriliungen  473. 
ProDlIn  (1  t,  10)  545. 
LpDriu«  Camtmui,  Reilentatoe  17 If. 

Gadaldtni,  s.  Hippoknin, 

GaliiiaCf*  247. 

Gnkii  iHiini.  Vil  15)  Glt. 

vn^t^*^  hti  Üemoknl  iiod  Pyrrhon  34 

A.  3.  26  A.  3. 
ynp  in  appmil.  Anulr.  476  If. 
UroairtriiWipr  Tr»clat  291  ff. 
Gwfias,  fcstivitatut  5&5. 
G(if(ciaw.  d.  Jdn^rre,  447r.  593  A.  I. 
P^fyitt«  ox^^MifA  56l).  5$(  r. 
yofjrôt^  573  A.  1. 

Haiidocliiifteii,  griKb.:  Ps.-Ilippofentei1 
n.  iipaf  133  If.  Valie.  37(t  :  133  K.J 


REGISTER 


ISSr.;  Birb«r.  I  S:  134 [T.;  Gid>ldiD>* 
Vsr.  I34ir,  I36ff.  —  Pg.H(rodUn 
».  ffx>l>*^TiMt  446  A.  1.  ■,  ■Dcti 
Papyri, 

Ut.:  Uebem.  von  n.  fUfatv  Pirig. 
T027  :  133  ff.  —  Cic.  ait  Qu..  M»üi- 
cell«  3&9ir.  4U4  fî,  40911.  —  Uri>l. 
Msrcisn.  u.  Sespolil,  30  H".  —  ((*o- 
DCtr.  TfuClHl,  MnJltc.  6406  :  291  K. 

ütft»ppo9  423.  42». 

Hfffnas  in  U.  Aeiifiv  27»  f.  281  f. 

P.  HrIvJUR  Gcminus  632. 

Huaklil.  Ph)»ik  192  fT.  Betriff  in 
Ttatn  18&  IT.  Rrlillvitäc  d.  Eigco- 
Hcharten  191  fT.  WindliinK  it»  Ur. 
Binffs  191  ff.  Krie^  dci  Elcmvuur- 
ktiflf  195f.  HaTini>nic  löBfF.  ai- 
Kf tffftï  x«i  /lâi-tKÊit  'iHü  IT.  ixnifu- 
V.«  207.  •n\.  UMltiht^nfi  l»3fr. 
Zit  f  304.  9soi  2V3  fl.  ^/»^  304. 
Vk>Uvernun(t.  Uyos  1»3.  199  ff. 
Sftr  104  1.  2111fr.  Tod  31&t. 
AHlraiioinie  209  f.  Urlbell  d.  ArUto- 
lelM  u.  Theophr.  182  f.  —  (Ir.  1) 
200.  ÏU2.  (fr.  2)  195  f.  202.  (fr.  4) 
«4,    (fr.  5»  204.    (fr.  S>  197.   (fr.  8» 

214.  (fr.  10)  1»6(.  (fr.  13)  l6Rff. 
2U».  311.  (fr.  13)  314.  (fr.  16)  194. 
(fr.lfi)ÎOO.  (fr.  17)  202.  (fr.  201  215. 
(fr.  211  214.  ifr.  24.  25)  216.  (fr.  2t) 
21G  f.  (fr.  27)  210.  (fr.  2b)  202.  204. 
(fr.  29)  214.  (fr.  30)  19S.  204.  (fr. 
31)  2üS.  118.  (fr.  32)  304.  (fr.  36) 
210.  213.  (fr  41)  300.  (fr.  43)  314. 
(fr.  Ah\  210  A.  I.  (fr.  46)  314.  (fr. 
MI)  193.  202.    (('■  61)  »97  (.  (fr.  62) 

204.  (fr.  68)  19&.  (fr.  $S)  192.  ffr.  61) 
192.  (fr.  62)  194f.  217.  Iff.  63)216. 
(fr.  041  200.  (fr.  05)  207.  (fr.  06)  300. 
(fr.  07)  193.  (fr.  72|  201  f.  214.  (fr. 
75)214.  (fr.  17)  213.  217.  (fr.  7«) 
200.  (fr.  80)  195.  (fr.  84)  191.  2l2f. 

215.  (fr,  8&I214.  (fr.  8S>  194.  (fr.  90) 

205.  (fr.  81)  188r.  (fr,  93.  93.  94l 
204.  (fr.  103)  2ZÜ.  (fr.  I(l9)  203. 
(fr.  113)  201.  203.  (fr.  114)  202  f. 
(fr.  IIb)  302.  214.  (fr  123)  199.  (fr. 
124)  204.  (fr.  125)  190. 

HeiculeileoipcL  in  Aom  334;  HkcuIc»- 

f<8t  330. 
ad  fftrrmuum,  rhel.,  ».  Cicero. 
UenneB    ils  JoDgiing   in  dtr  ÔdysHee 

371. 
aerodisn  (fl  361  LenLi'i  457.  (034(  456. 

(7^6)  466  — P».-,  Ji.  9xr,fiâxiiip  444  ff. 

460.   575.     Widersprüche    mit   dein 

ächteu  N«ad.  455  f.  Abfauuiicsteil 

447  f.  455.  4&0. 
Bcrodot     II   82)    476.     (VI  S3)    477. 
DwniM  XXXIX. 


ISO  A  416.  (VII  2.  137)  477.  (IX  6«| 

47<r. 

Hcsiad  (Tb.  311)  455. 

Ai>  ,da'  Iwi  Ovij  47. 

Hijipokrat«,  Ps.-,  n.  Hftav,  Hand- 
M'lirini>n  i33(r.:  Vartanlen  d.  (iidaU 
dinl  134  fti  BISlterrtrutzuD^  134: 
Lücke  143  A.Z  ~  (p- 34,  3)  141. 
(II)  139.  (14)  135.  138.  (20)  143. 
(21)  138.  (24)  137.  (p.  35,  3)  139 
A.  1.  (4)  139.  (13)  135.  (p.  30,  3.  4) 
139  A.  1.  (13)  142.  (p.  37,  7)  138 
A,2  (14  f.)  139  A.  1.  (p.  St»,  18)137. 
|33)  138.  (p.  39,  2)  1 39  A.  I .  (3)  143. 

(9)  144.  (10)  138.  14.3.  (13)  143. 
(2S)  130.   (]>.  40.  18)  140.  (p.  41,  3} 

137.  Ip.  42,  9)  138.  (p.  43,  23)  144. 
(p.  44.3)  136  A.  I.  114)  141  A.  3. 
132)  138.  (p.  45,  22)  143.  (p.  46,  17) 

138.  (|>.  47,  18)  140.  (p.  48,  3)  135. 
(14)  136  A.2.  (p.  49,  14)  143.  (p.  50, 

I)  13ö.  (3.10)  140.  (p.  51,  22)  138. 
(f>,  52.9)  143  A.  1.  (10)  136.  (14> 
141  f.  (16)  135.  (p.  S3,  15)  139. 
(p.  H  3- 9)  144.  (17)  143  A.  1.  (p.55, 

II)  135.  (p.  56.9)  142  .4.2.  (Il) 
139  A.  1.  fp.  57,6.7)  136.  111)143. 
(121145.  (23.24)140.  (p.  58.  8) 
139  I.  (10)  144.  (16.  21)  140.  (p.  59, 
1)143  A.  t.  (3}|144r.  (251  142A.3. 
(36)  135.    (p.  60,  0  142  A.  2.    (12) 

143.  (17)  141  A.  1.  (p.  SI,  4. 
Il)  143.  (14)  136.  (23)  143  A.  2. 
(p.  132,  15)  142.  (17.  19)  142  A.  3. 
(23)  144.  (24)  140.   (p.  63,  13)  142. 

(21)  140.     (p.  fU,  5)  130  A.  I.    (13) 

144.  (10)  143.  (17)  140  f.  <18)  141. 

(22)  140.  (p.  65,  I)  14L  (2)  136.  (4) 
141.  110)  140.  (30)140.  143.  1^.66, 
17)  136.  (p.  67,  201  143.  (p.  69,  5. 
0)  141.  (Il)  138  A.  2.  (16)  141. 
(7U,  30)  13«. 

IJippias     V.     Elia,    Ol)'ni|iioiiikeiilj>tr, 

230  IT. 
Hippolytos  reftiL  (IX  S)  193  8'.  197  C 

(10)  200.  3Ü7. 

Hnn^er,  Anflrrlen  der  Gfttier  ia  der 
Ody«.««  357  ir.  —  (J  277)  453  r. 
(«70)  156.  (/22ft)«l5.  (3U<J)  t56u 
(418r,)36S  A,  1.  (j:252)-156f.  (253) 
458A.3.  (r270f.|368A.I.  (X210) 
155.  (a  373)  156.  Iß  lUO.  y23«)  155. 
(;323f.)370f.  (»2-ef.)373.  (i  171. 
398)  155.  (l'tSOff.)  383.  (3141  >7 1. 
(T  145.  M  138)  155. 

Horalius  |Ep.  Il  1,  139ir.)  63  IT.  67  IT. 
(15«  IT.)  65  fr. 

vntfßarJf  569.  S8I  A.  1.  «00. 

v3t4fftoXii  565. 


858 


REGISTER 


lly|Mp|hekcnrcchl  aoT  Saings  CIO. 
llypAlhrsris,  t.  alt.   Kern..  484  IT. 

laiDblicb.  üb.  llMkhl.  S^Unkhr«  212. 

liêAD  V.  Krieiie  3&1  X.  1. 

liMfl  V.  PhefHt    lUO.   108  r.;    Kri«g>- 

maeht  1 1 1 11.,  Tod  S8. 
liutcr,  Verk«h(  mil   Atg^-pUii   300  n. 

iü  Koni  311,  gri«cti.  u.  rôm.  Miinicn 

3(iy  r.,  AKlranomlc  310f.:  in  giiech. 

I'ossr  31)1  IT. 
tndei  Audrmicuium  174  i. 
l»Mhrin«o,  «ri«ch.:  (Iti  I  424)  472.  (II 

17)  no  A. e.  <»i)  u&ir.  (»i  9«. 

12&II'.  129  ir.  IXII  3,3üil.  17S)  617; 
aus  Alhon  {'IS^.  npx-  <Wk3  [i.  aifT) 
tillfLi  aot  Olympia  t61il)  626.  |62U| 
tith  A.  1;  am  IMiilii,  Hri:linuii|t!«- 
arknnileii,  fiigiT.;  tns  Usicuesia  a.  M. 
<9U|  BIB.  (1U&)  76  lt.;  ail«  »ikl. 
Kalead«  311,  $bU.  ciorr  Sangcr- 
flldc  BIIIT.  t>l4ir,;  ausSamm,  G»- 
treidc«ra«u  604  IT. 
laL:  (CIL  tl  4233)  32a  A. 2.  |VI  1518- 
1640.  I»9.  (31710)  «27  A.  1.  (X 
37&21  307.  iXl  5743)  627  A.  I.  (XII 
1220)  3UtI.  (4393)  32S  A.  1.  (Rrr. 
arcti.  ie03  p.  4&B  n  337)  627  A.  |. 
—  aus  Volainii  461  fT,;  lest  Tappulu 
327  If. 

lordaniK  fc.  611  249. 

loMl^hu«    (r.    An.  II  »l~6«)   34411.; 
(b.  lad.  I3l(r.i  2&1  A.  1. 

IphllOR,  Diacii».  230. 

IfoDic  630  I. 

IfJdof  (or.  XV  13,4)  295. 

ItiurnioB  in  Tbensalipti   103  f.  117  f. 

Jdokrales,   aoBebl.   Tectine  &lâ;    Stij- 
ytjoit  &l7fr.i  lyxtàutav  &34I-:  Ept- 

.    lof    532;     Uht    S>'23f.i    à^i9*u,( 
MMfaaifftE  itaçofialataê«  636. 

hvçSirtia  h.  (1.  Sioik«m  17  A.  3.  20. 

Italbehc^  Kunst  IK?  A.  1. 

'hahuttttiai  fifioi  6&i  r. 

Judeu    ill    Pdiiii'cn   146;    JmldiTCrfol- 
ynilgpn  244  ir. 

lonii  Ulacsi  4tiS. 

Inno  t.  A.  \tnf'n  276fr. 

lusliu  (II  15)  &0. 


Kalano»  3tt. 

K.tl[jL-  in  Mlynpia  Z33  (. 

K3i<aie>i»di  in  ghrcb.  Powe  30?  If. 

uaxaxtktv9uét   319, 

K'iTovTicir  ,Pt04cmîuin'  &09, 

MarAxo^iiTK  319. 

uavTOf  B13. 


Keniaurconainea  473. 
«jfâÀOia   koyattt  316. 

KiMidas,  Hvrak.  Frldhcrr,   t22L 
Klt.>|iatni  II:  246  S. 
KokoDdriot,  it.  Tfônm*'  Mi. 
Koniödien,   NnaiHiran;  i.  d.   B4$ekt, 

K»nx.  Tochiir.  6DB  f.  &0&  tL 
Ktaks,  KoiB.,  |fr.  20)  650. 
Ktiile«,  FI6lei»{<ieltr,  316. 
Knilinna,    Jiéy»«»t    485;     Jta^nmmtg. 

^i^JpcK.  HypotbMi«  481  IÎ.;    Fra«. 

BifUtc  493  f.;    Auffflhfwnj^fitfit   4SI 

—  Ifr.ioc.  281)493.  {1H)  494. 
Kfnnaikct,    Einflow  «of  d.  Sttrstikir 

22  IT.  24  ff.  *^ 

/a«iia  1 65  (. 
hl^Ki^  642. 
Unciilug  M»!j|ulro5is  461  If,,    vgl.  Cot. 

nrliu». 
Uuklra,  Sclilaebt.  Sä. 
Ipp«  convivalM  3361t  339.  34X 
I».  Tappula  327  IT.  336  0*.  311 
Utu  ^23 1. 

LiTini  Andranictii  64  (T, 
Liviua  (VII  2)  ö3ir.  ft- ff.  7i. 
liyoe    bfi    Hcraklil    193;    Pms  J.  i. 

503;  L  II.  *dM>e  50). 
M.  UUiua  Paiillnus  623. 
Udrus  (II  13ir.)  Iftl  r. 
Urilius  (fr.  34  AIüll.)  5Vt. 
Lutullua  in  AlriAiidreta  252f. 
Lukiaii.  T.  1«;  Kfürov  347. 
Lii«oi,  jiowtàètt  vi/i^t  634  f. 
Lykorgoa  33ft  T. 

Maf[ulrntia  4tt2. 

MakfdoDtficke  Känl/rsliaie  1U4  A.  | 

Makkihai-rr,  B.  II  :  %h\  A.  I.  2Mj  III; 

244  fr.;  BrnuUuo^  d.  Polvbio«  297- 

(7,  2Ü)  244  A.  I. 
Hatifoloyiu  619  A.  5. 
féâtttait  \i*\   ll^rakl.  205  f. 
•Marc  Anton  (IV  16l20l  (.  (Vll  42)214. 
Û.Marciu»Trfiniiiii(.  KciiMalaiue,  Ulf. 
Ibut^bati,  mlinn.,  543  (f. 
tfcduKf,  t>.  Piiidar  315  I. 
fttyaloKftxnt  HS'»  518  f.  Sil 
fuMoffOi  607. 

Mriiaiclimos.  PytlilMilk«ili»lr,  331. 
MfMf-klea,  tiraMchrifl  17. 
M.  Mfra  331. 
fin»ßa«it  5Ï2. 
Jdei>pi*ui,  GtündtiDg.  634  f. 

^aT^i»)Tn9aia    17  (. 

.Vidas  320. 

Milel,  Kaknd«r311;  Salx.  rioerSinK»- 

gild«  «1 1  a: 


'üBtilSTER                                             eft9                 ^H 

Milo  38S.  393r. '401.                             |     (79»)  53.    (Xll  70)  &S.    (llfiD&Sr.                   ^H 

klingt  bri  Balirliylid»  641. 

(13(>r.  3üü)  54.  (43»)  3«.  (50S(.)  541.                  ^^1 

Miniicips  Tbrrmu«  2&3. 

(620)58.    (XI)I33)3&.    (135(0  55  f.                  ^^1 

Mii«  ». 

(5611.  6131.)  56.    (75B)  561.  (7621.)                  ^^1 

Mod.  Aiicyf.  (11  38—40)  IW. 

&7r.  (7ft9)5Sr.  (S67J5»r.    (XIV  34)                  ^H 

M.  Mnllivaniv  Xi\. 

60.    (109)34.    (355)37.    (271  f.)  60.                    ^H 

Mj-hrnisclie  Kutinr  rn  lulieu  16'  A.  1. 

(386)361.    (5011.1341.    (5231.)  61.                  ^H 

Miinxrii,  (([licch.  u.  töoi.  inliidic^n  3U9(.; 

(547)  35.  (5941.)  Hl  1.   (703.  755)  33.                    ^^M 

i1sli>.i:l)r  r>5l  (. 

(Am.  Ill  12,  13)  60  A.  1.                                      ^H 

Mylhi-nparodir  -ISK  IT. 

^^^M 

M)tlioloKi»ch«e  UsiiilLuch   1  ft. 

^^^M 

naiit^ofW,    nitJU^Tfonot  hei  Hrrakt.                     ^^^| 

NBMDtprGnbnkl  MST. 

^H 

NMMipbouM  27. 
NH«M«ii  In  MrUpoai  ß34. 

raliiiuruN  2S91.                                                         ^^H 

Piliyri.  Rrrlin.:  «780  (Kidymos)  419^.                   ^^M 

vf^ioijrifäTn  4&&. 

bOO;  Hrrrul.:   Ind.    Aodrm.   47411.                   ^^M 

N4'(ii.i«  (llirni.  7.  6)  &49. 

Oxyrh,  (III  410)  51^  A.  1.  (413)307».                  ^H 

N«ro  luliii*  ll»f*»i  626. 

(IV  (i63)4>)|  IT.                                                     ^^^M 

Nikactdrr.  *£Ta{i.,  Vorltgc  OvMa  1  fT.; 

Pantxilluii,  Olynipiouikenlbtr,  236.                  ^^^^H 

i'/fjU£.  »iH.)  li  A.  r. 

itaf«iin'yr^^is  572.                                                             ^^^^| 

Nik»nf'r,  Urfinilion  rt.  inttviiitf^^  582. 

üfftty fP^r;   573.                                                                   ^^^1 

—  Uu^  3-71464.    (0  241  57fi.  MW. 

nitfiaactt  yil.  569.                                               ^^H 

(ßi57.   7*123.  *  ION)  57«, 

nn^l^ai«,  nafifz*^"»   4Î7.                                        ^^^| 

NtkttiorUr  iD  Pal6!.tinn  UM. 

:ttipotiOi*MiS  527,                                                          ^^^1 

trö/iot  u.  jI«;w«  (Ol  ir. 

itafvf^  177  A.  3.                                                          ^^H 

»tfiiM  n0jUM^o>aJUK  315  fT,,  r.  W^r«c 

Pairiciai  und  OninUir  61811.                              ^^M 

3I7._ 

Pinaanlaa  (X  4,  7)  616.                                            ^^1 

tri/i9*  'ItaXuo^tMol  4}51f, 

»miff»  91ft.                                                                      ^^H 

»»/lO^rlid?   16  Â.  4. 

niXat^s  6151.                                                           ^H 

MopJdns,  in  Thrualicn  lÜOff.   lUFT;                     ^^M 

hi»vtt9fUt  3  t  8. 

l*r«i«i«  8411.;  Tod  120.                                      ^^ 

(Ilynipin.  Hpfiion  239  f..  Agonr  S39r. 

Prl<ip<  1»  Olympia   227. 

Î4I  ff.:  SiMwIrsii-  224  ff. 
ÜlympoB,  d.  rlöicDipIctfr,  3tb. 

nr^cäot  450. 

Prracoa  bel  Pbdar  315.  317. 

OtilK  2461.  251;  ein  Junger  252. 

Phrratü«,  IhrM.  Tyl•nl^  101  A.  1. 

L.  Opimiua  Hit.  340. 

Philipp  T.  M*krd()ni«a.    Rrfrf  in  <lir 

oppitia  u,  tivtlatf*  33b, 

.MliruiT    41911.43111;    Urbrmbci- 

OcaugCi  TiiiiBi))litiogfii  300. 

Lunit  (lurcli  Aiiiiintirue«  435;  stUUl. 

Oropo«  1{lä  r. 

Annlftip    438(1.;    Aalnalimc    in    das 

'Uid,    MerAm.:     itenatiun);    Nikaadrn 

draoslh.  t^irpu«  4361.;  t«d  Diodor 

1  ft,     RiTPiisio  3»ir.     W«!isH   von 

cilirl  4:151. 

Sing.  u.    Plur.    37.    quernquan    tnil 

Philüd<rtn   Hhrt.  (1  154  Swdli.i  577  A.  2. 

P>rl.  34.  eoniaquium  ^it,   rptctar» 

11m,  18)5911.  1165.4)591  A.  3.  ill 

39.     rW    am     tbd«^    d,   H».    33  f. 

2)516.    (31  T.   ie&)  5U3A.  3.    (254) 

HandHchiirnïn  30  rr.    —    0  4491  S&. 

503. 

47U»(.)3$r.    (II  3l>6r.|  39.    ((120)  5Ü 

Pholbammon    (44,  2  Spftif.)  569.    (44, 

A.  4.  (74ir.)3«r.  (111120)36.  (134) 

tl)5G5.  592. 

41.(134137.    (Ififll  34.   IIV  400|&t|. 

tPmutiSes  649  r. 

(586(.)   41.    (V274'-67»}  40.    131. 

PliylikidM  V.  Afgina  636. 

|32ttfr.)  34.     (3441.)  -12.     (437)  5g. 

Plcridcii  bei  Ovid  4  ff. 

(626)  33     (VI  StiO)  frS.    (581  f.)  42  f. 

Plndar  Analyir  Vftn  N.  IX    31111.  (Ol. 

(V|ll9r.)43.    (2l3}43r.  (34tir.)44. 

1  9011.1  227.  (I>.  XII  911.)  3151.  (N.  1 

(aRI)34    (5&S(.(44.  (75»j37.  |S09f.J 

3fiir.)314.    (V  41)636.    (1X17.18) 

441.    (Vm  117)56.    (585)54.    (t(54| 

312  A.  3.  (1.  V  61)  636. 

_          3é.  llX  55f.»4&(.  1194)  46f.  (2321.) 

m&awùii  490  f. 

M         33.   <5t7)62.    (613)34.    (7491.137. 

PlAiactp,  Dalam  d.  SieKCslMt»  54S  1. 
Platoi),  C(biiit<.jahr  4751.  —  (CraL  402 

■        1X  15$]  A8.  (4Ul(r.M'''-  (T29r,)4Hir. 

■        IXI  »4)  3«.    |35ii|  51.     (4341.)  34. 

A)190.    iLvB.  215  &>  476.    (PliMdr. 

■         l464r.)5ir.    (492r.|  92.    (609)34.       267C.  ^)  356.  (2736^.1  510.  (Sopli. 

H 

660 


REGISTER 


242  D)  IM.    tSymp.  1ST  A>    IdS. 

(Th«a«l.  160  0)  19U. 
FUotae    |C«ûti.  19«.)  301  f.   fSSSIT.) 

3u2f. 
riutiTcli  iNuRi.  It  230.    (Pelc^p.  2&  IT.) 

87  n    iTlifm.  10)  &45  —  (Mor.  p.  392 

B)  18»  — P».-.  Tl.  'O/-.;«..    (li— ill 

M3ir.:  plBc.  (Dos.  33lb&rr.  DietH) 

220, 
nvitttiufi  T^^pofxoi  131  A.  3- 
FolTseii  |l  30,  &)  545. 
Pvlybin«,  gncll«  rùrM«ltk.  10.   2&r 
Potj-damai  v.  Pharnalos  IWSfT. 
l'ah-doK»!  V.  Phrra«  lüO  f. 
g>a<U>Mt^.t<K  rff^ot  315  IT. 
Polyphroii  v.  flxTrar  lUUf. 
Pvilifciuii  MsRiius  383.  303  r. 
U.  Pf.nipriris  Sriiprin  K2:i.  628. 
M.  PopilhuK  iCun«.  3&9)  l(tb  f. 
I'orcms  Lifiniue,  üb.  <l.  rAro.  Dionia  66. 
PorplivriDii.  (irltraach  von  trjpiß«'  uod 

•tfönot  5ß&  r.  —  (ö,  anir.  oymph.  10) 

213;  {A.  aligl.  II  6)  (•!&:  tti   Hi>nt<fr 

(fi  484)  5fi5.  (.<; 80)  566 f.  i(*  ^0)  &6S. 

570.   (/I)  &66.  fißSr.   (XI(i&)M7f. 

(0  610  ir.|  56fl.    (668)  &7U.  .'>»i^  A,  3. 

rn  850}  »61  A.  2.    (S  609  (T.)  frlU. 

(«  228)  66».  («  367)  &S0. 
Pos4'i<toa  i.  d.  Odyaser  360. 
Pfacr^cli»  urMs  627  A.  t. 
Prarlcxla    1621.   147.  174.   179. 

»mSoI^  B07, 

€.  Proi-iil»ua  467. 

Pradi^cH  i.  i).  Atracis  262  fr. 

npoiMJtatfti  671. 

neii^V"  &*10  r.  (68.  570  f. 

P.  Prop^roctus  331. 

Protiniial-Aatnntiinic  321  IT. 

Pryianici  t.  SamuH  61ü. 

PMliuriicuiiiflicaUr  &.  VincrnliDa. 

Plot«-Biaio«,  d.  Alorile  1Ü2.  103  f. 

Plftlrmaiü«  Alrxaiidt^r  249. 

Ptoli-tiiaioH  Pliilnpnlor  24411. 

PLolrmaiDi  Pliyskon  244  fr. 

Puriiii  2&4. 

PuipuiUnrhl  178. 

jivufatau  u.  ftâfOMiS  Li.  Hcrakl.  205  (, 

PyirFiixi,  I.rWiiMfil  ÏTI..  Thrllnahm« 
am  Alriaiidfnufc  27,  Vprli.  lu  Drin«- 
kni  24,  lu  d.  Kyrciiiiikcni  22  fr.  24«., 
à7ià9t,a  22 ir  2ef  Sdurh Skeptiker. 

nioçot  Kriilsur  473. 

Pytbéa*  T.  Aigioa  636  r. 

OuBCHtorr«  Au^imli  620  fT. 
^uamquam  mil  Psrlki|».  34. 


ÎHff,  doppelt»  bel  Ovid  SS. 
Dinqtittiii  cia  Tîbtftim  32717.  329.  333. 
Qaioiilian  (Il  t&,  10)  M6.  (TU  4.  9)  499. 
)lV2.fiIfr.)Sliff.  (VJII  6)564.  (ÎX  1,2) 
5ti4.  i  1, 10. 11»  574.  594.  <2.  lOT)  &72. 

L.  Kaciliu*,  Tribun,  386.  39&. 

^a\Mfêie  316. 

meltir  bri  Oiid  ôâ. 

rtdivivui  4S  (f. 

Itfitrrsiatufn  rdm.  Fcldlierrtn   l'IL 

[tci  con«ivii  342f. 

Ren  üscroTuin  166.  174.  Sifl, 

Rlirtorik  an  Akiandcr,  «mcliiH.  Za- 
llifilungcn  499;  von  Anaxioirnrs  r. 
Lampsakos  T«tfaast  «sniT.  5iun.:  Vor- 
icde  (UrltO  MOfT.;  UfuuU.  d.  Korai 
Sn»(r.,d.  thradi'kllHrhfnrthi't.  SlSff  ; 
EinlItiM  d.  Uokr.  5l5Cr.:  üb.  Vtm- 
Fgoric  &2t.;  Si(yr,eu  MSIT.  :  tf^- 
Ka>MM-533fr;  oi'^ijom  &3fl  tT.:  Apo- 
loftle  536:  lioiiic  53t>ir.:  ôffrai«  ii- 
ffv  Ö3I  ir.:  hpiloK  â23.  ^2711.;  S*- 
âvtna  521:  ffiV^Mic  523r.:  Aiftc 
t>23lf.:  Rrdflta«<lf  &2&f.;  ffi:vJa«po* 
xaî  äp^^ä23ir.  i  àml9^mi  nàfi' 
Satan  naçofoltoatihH:  Abfassiiaf»- 
zcil  4!)9.  613.  —  (cap.2  p. 22.  4—10 
Hainin.)  541  A.  4.  (c.  3  p.  39.22)  52i. 
|r. 1 4)529. !<;. 21 1 £>30.(r. 22p.&9,  ISIT.) 
531.  |r.35)  &33.  (c.36  p.!t4,l9r.)»3&. 

Rill«r,  fällt.,  176.  in  à.  Trahea  161. 
173.  190. 

ttuBn,  Pu.-,  Psalmniforafflealar  3u4ff. 

P.  Riiltliii«  Ltjpig»,  Tribun.  386fr 

P.  Ûuiilius  Lupus,  <l.  ßlicior.  èUjti- 
attt  447. 

Sallfr  în  d.  Trabrn  161.  179fr 

Saloinonioclipa  l'rlbril   146(1'. 

Samuü,  Pryiatiea  610;  (les.  ôb.Gi-treid«- 
snkaruf  bu4lf.;  Ilypalhrkenreclil  610. 

j>alttta  76  f. 

S»laruan«a  340.  342.  34àir. 

"X'if"'.  Ucbraoch  d.  Wortes  dUiT..  bfi 
ArisIoL  u.  ThMphr.  ftS6,  bel  d«a 
Sinikrrn  aij2ir,,  <l.  Aleüamlhtiein 
&!)4(r.,  d.  Prrgamenrn)  »Olff.,  in  d. 
IloiDMscbolien  &70ir.;  VcibÜlaiM  a. 
ttoioiHMuii  577:  itTaDaroacis«ti<-  »x- 
5T4fr.:  ilr^ilhriUiiix  4tSir.  &'&  A.  1  ; 
0X.  if  iU^i  444H.  448.  Ö75.  ii^  H- 
yV  «4&.  446.  450,  Stavoiai  444. 
44S.  4AUr.  —  ox- W'^"""*'*'"*^  ^^1- 
598,  MST*  ifi9fuiit  445,  WtTimïr 
577  ir.  &91,  yrmfltmôf  572,  Y»fjr*" 
573  A.  I.  hi^Utoif  Mu.  »66  T.. 
iii«tKrix0f  »71).  598  A.  3.  602, 
'Ißiiaict  bSl,  Î9*9r  &T9L,   'O/m*- 


BEGISTER 


K0V5S3,  irtrJffffMtfv  415.  576.  »99, 
ftpoiii^ivyvvfui^ir  b^]  A,  1,  nt«- 
jmif  578. 

Scholiru  :  10  AcBchiiics,  (juelkn,  87 
A.  1;  xu  Ariitoptianf«  (Equ.  SI4) 
(46;  tu  Knrifhidr»  (Mrd.  &t«)  STG; 
Ui  Homer  (^55)  567.  |»0)  a6ä.  (163l 
&7&.  (222)  &«2.  (äßft)&«7.  |437)&S&. 
iS  67)  579.  (S'S)  569-  (3ä3)  &Câ.  561). 
KS3.  (riGI&îe.  (J277)4S4r.  (K3l) 
565.  (.2^479)  5S0.  (»30|  5S2.  («  3DT| 
57».  ff  fil9)&72.  (Sti7)6.12.  (£'437) 
6i»  |jM2»3)(U-i.  (0  24)  tt(K)  A.  I. 
(2222\h^Tf.  <b09fLl670.  1615)576 
A.  3.  (a  5SJ  4b».  009)  573  A.  I. 
iß  19&I  57^r.  <y  392)  5B3.  ('  328. 
825)  572  r.  (f!  50)  579.  (I«3)  57S. 
(301)579.  t>4ätl)U}5.  |><513|5!>L 
59!>.  (0  74)672;  jn  Pindar  (!'.  IV  4.1B) 
576.  5H);  lu  ï^opholilrsfKl' 53»)  471:. 

Üeiao,  Fimilie  i^blt.  ijisuinibaiim  470. 

L.  Sriii«  Slrsl.<k  463  f. 

Sfticc»  WjipxoiwCrÄTfffe  346. 

Servius  Ami.  <Vtl  \(i»i  llil  A.  5.  (IUi>> 
161  A.  6.  167.  <6i:2)  161  A.  &.  176. 
iVIll  6»1)  159. 

*fx  criae*  171. 

ScitiH  (1'yrrh.hyi).  I  35-34)  15(1.  16. 
20.  (Ill  2a&— 2:)8)  1511.  (artv.dopim.V 
116)36.  (Ill)  I5iï.  (VII  126)  203. 
(1291.)  214r.  (131)203,  (I32l2ü(ir 
<Vin  2^«)  211. 

ScTcruB  AlcMnJcr  62ur.  620, 

Silb»-Rh}lnQ  Buo  Tsrmt  477(1. 

SHlus  iPui).  I  106.  X  256)  49  A.  5. 

aiteUam  ätferr«  328, 

SheptJkrr.  Vnliâlin.  lu  d.  K}-r«tiiikern 
22tr.  24fr..  (II  Epilmr  ii.  ij.  Sinn  16: 
eö£ii  I8ff..  tiXos  Ion.,  n«*ï!  IWV. 
l&ir.,  tVoff*«-««  17  A.  3.  2ü,  à»- 
4vif/naii  211. 

Sokrairs  /eil  e.  Todei  4*3  If. 

Si>]ailii>inio<)  445.  577.  592. 

CoXoiiaiyavt't  576  f. 

Sparta  uacli  d.  Pcrfirrkriegen  540  IT. 

tmtctar«  bi-i  Ovid  39. 

Sp«n»ip{>oa,  ttxr.  ii.  514  A.  2. 

Sllcham  b^l  Aniiplinn  ;i4Sfr. 

SLobsfUKfKcl.  )  ]2.2ïtrlU6-  <9tl8)21Ur. 

Stnlkrr,  Brsr.  d.  FftiMs  166,  Gehr.  v. 
axrj'^  ^^'Jll'  593r.,  EiQfluM  au(  d. 
Skeptiker  16. 

Suidas  (V.  fb^^ot)  589. 

<l{/lhJ^^t  565. 

Sytnmschos,  HrpaiheseJs  496  IT. 

ovfifiifuf  tiei  Heraklil  197  T. 

alvOuapot  52*1  IT. 

«vcoiJoz^  5ö4fr.  570. 


aîitrai*i  '-frrM^  579.  &69. 
o^v^MU  323  r. 

*(t/(i'««  'nu/tçii  S33  A,  1. 

tcu^layijt  155  r. 

T»pi.o  :iï8  ff-  »31 . 

t^^a/r;  t>«i  <lcii  Skcptihi'iii   16. 

TsiiTiskos,  Drlïn.  d,  ioynùv  601  f. 

l'er^iiiia.  Gem.  d.  MMcena»,  467. 

TftfniiA,  Grassin.  d.  S«tan,  461.466f. 

Trrr-nlii  VarioiK-»  46l>ir. 

A.  TeicnUuB  Vstro  Murtiii  467. 

Th^Riislaklcs,  Mautrbon,  543iï. 

Theodektes,  Schnier  d.  lMikiali>s  &15, 
Vorlt^üuriKCn  514,  itHcli|teM^l)rÊebeDi>j 
Hrft  518  A.  I,  Tod  5U  A.  I,  Rhi- 
■orik  505.  hm.  5l3ir.;  EÎDlli«ituiiV 
d.  Rede  516  (T,,  üir)}^«!«  51S,  Epi- 
log 522,   Redcllirile  525. 

Tlx-optirast.  t.îitb.  üt>.  Heraklil  163; 
Gebiauch  von  >i}piß<*  (Stilf:  ii'JK 
D»7(r.  —  (diar.  12)<U6.  |32)  616f. 
(n.  aie.  Iiei  I'oipJiyt.]  til5. 

Tliropomp,  Dl),  d.  alb.  Mauetbau,  M'. 
559- 

^r«ii  bei  Humer  SSST. 

iftfiinmttttoi  Li^t  50911. 

ThfrUHis,  rûni.G«.iiiAlr\îiniJrei»,251ir. 

TherxiiidroH,  Kmisur,  473. 

ilicsfu»  Ici  Bakcliylide«  641. 

TlimatkD.  I.  d.  J.  369—367:  lUOfT.: 
(h.  Itund  I  17;  KrirjtsvrrfaHiiRg  119. 

ihiànenli>ae  Sdilaclil  93.  12lir. 

Tliraiy  machos  3bH. 

Tliukjdld«  (I  59—93)  543  ff.  547fr. 

^x^Xai,  &vXtîftat»  614(1. 

Timon,  L«l)rn«iFit  28;  Lehre  \.  itUm 
I8fr.  —  (ff.  32  W.l  18. 

Toica  168tt,  172(1.,  duplex  I6ü,  pn«- 
lexta  1621, 167. 174. 179;  larb«  1751. 

l'ombf  a  pûzio  und  a  loua  167  A.  1. 
170. 

TraboB  16t  ff,  nSC,  d.  Salier  1791 
Farbe  lT7ir.,  b.  d.  Etruak«co  17». 
1761. 

Irùbt  17211  176. 

Traelil,  (ûin .  d.  Augurn  161.  179,  dw 
Maiiitnes  Iti-ltr.  17t)r.,  d.  Rex  Ifit;. 
174;  elru»k.   17",  Hr.  Prienler  175. 

Tresriri  monetalcs  620. 

Tres^iii  iiüi-lurni  32'i- 

THuQipIjbogeu  304  S. 

i^ji^  6111. 

tfvntuêi  600  r. 

tf^os,  ncfinitiou,  563  (T.,  Gebr.  b.  d. 
Alexaiidridern  600;  in  d.  Hotmer- 
»rliûllcn  565  IT.  —  T^.  y^a^ftarufSs 
602,  inana^opikàii  565.  56t>,    O/iq- 


662 


BBGiSTER 


fmAe    &82,     noitjrtnoe   595  T.    602, 
nfoXtjnTtnés,  avXl^njmâs  56Sf. 

TrypboD,  n.  apj/i.,  671.  694.  601. 

Typhon  bei  Nikander  u.  Ovid  9f. 

Uodecember  334  T. 
ulinam  pomm  42. 

Valerius  Antias,  Ab.  d.  rfim.  Drime  73. 

Valerius  Valeotinns  336  if. 

Varro,  fib.  d.  röm.  Drama  6317.,  fib. 
Salora  77,  Schrift  de  scaenicia  on- 
ginibus  76  f. 

Vergil,  Aeneis,  Verhâltn.  d.  III.  Buches 
sum  I.  II.  IV.  V:  2&9  (f.,  Widertprûche 
260  ff.,  Propheieiongen  260  fr.  272, 
Prodlgien  262  ff..  Rolle  der  Gfitter 
276fr.;  Dido  287  ff.;  Abfassunftszeit 
V.  Ill:  267ff.  270,  v.  1. 11.  IV;  278 ff., 


T.  V:288ir,  T.  VI:  273ff.  286ff.: 
Zengoiss  d.  Donat  286  ff.  —  (Hl  MOK) 
284f.  (707ff.)  261  fr.  (7I5ff.)  280. 
(IV  344)  48.  (346)  261.  277.  (376) 
277.  (V  833ff.)  289.  (Tl  338)  290. 
(888ff.)  274.  (VII  187)  175  A.  2.  (XI 
334)  173. 

Verres,  Chronol.  a.  Proiesses,  643  ff. 

ViDcentioB,  Presbyter,  Psalmeacoiii- 
mcDlar  305  f. 

Volsinii,  iDSchr.  i.  Seias,  461  ff. 

{n'Mw*'  iinaoT^ffior  i.  Satnoa  609. 

Xeaophon,  Bellen.,  (VI  Iff.)  108 ff.  (1, 
28)  12117.  (1,29)  122.  (VII  lff.)90ff. 

Zarmauocbegas  311. 

Zens  b.  Homer  362  ff.  366. 

Zoilos,  Der.  T.  «fftfitt,  689. 


Druck  TOD  J.  B.  HlrichTsld  Id  Lelpiig. 


^  Verlag  der  WeJdmaiMSChen  BocMianJung  I«  Berlin. 

Ceschichte  der  römischen  Litteratur  vou  Fr.  Aly.  7  iL  «reb.  9  U. 
Criechische  Uteraturgeschichte  von  Theod.  Bergk. 

I.  liaiifl,  (.i  CI  ig'ni]!!!  iridis  tniil  siiniclilidie  Kiiileiinii},'.  Vur- 
(retwhicljte.  Eret«  Periode  von  950 — 776  v.  Chr.  O.  9  M. 
IL  BtuitL  Zweite  Periode:  Dan  (griechische  Mittelalter  von  776 
(OL  l)  biß  500  (Ol.  70»  V.  Chr.  G.  —  Dritte  Periode:  Die 
neue-  «der  attiwJiP  Zeit  von  50"  (Ol.  7«)  bis  300  (Ol,  I2i!) 
V.  Chr.  G-  Eiuleitpn^.  Epistln;  «ud  lyriscUi?  Poesie.  Au» 
dem  NnfhUii  hrrmiH^'gcbcn  von  (riiRtav  Hinrlcb».  6  il. 
IlL  Band.  Dritte  P^^riodc:  Die  neae  oder  attische  Zeit  von  500 
(Ol.  70)  bi8  300  (OL  120)  v.  Chr.  G.  Dramntisfhe  Pnesie, 
Die  TragCdie.  Ans  dem  Nachlaß  hvrauwgie&nebt-D  von 
Gnstuv  Hinrichfl.  7  M. 
rV.  Band.  Dritte  Periode:  Die  nene  oder  attische  Zelt  von  500 
(OL  70}  bU  300  (OL  120)  v.  Chr.  (t.  Di-amatisrbe  Poesie. 
Die  Komiidie.  Die  Prnsii. — Anhaiie::  Nachleben  der  Liter»tnr 
von  300  V.  Chr.  bis  527  n.  Chr.  (Vierte  und  fünft«  Period»). 
Heroiisffcffeben  von  Rndolf  Peppmtlller.  8  iL 
Griechische  Geschichte  v<in  £rnst  Cartius. 

L  Band,     lim  zum  Bvifinu  dvr  Perevrkriuf^.     &.  Aufl.     &  M. 
n.  Band.  Biaziini  KiuK'  deä  Pelopunnes Ische ii  Krieç-es.  f>,  Aufi.  10  M. 
nr.  Band.   Bis  znm  Ende  der  Selbständigkeit  Griechenlands.    Mit 
Zftittafel  nnd  Reirisi^r  r.n  Bd.  1 — IIL     8.  Aufl.      12  M. 

Leben  der  Griechen  und  ROmer  von  GuM  und  Koner.  6.  voU- 
Ht:ïndi{j  IUI)  bearhcitetP  Auflage  von  liich.  En  gel  mann.  Mit 
UUJI    Abbüdung.-n.     li.t.,   20   M. 

Griechische    und    römiKhc    Metrologie  von    Friedr.  Hultsch. 

2.  Btfarbvitiimf.     Ü  M. 
Topographie  der  Stadt  Rom  Im  Altertum  von  H.  Jordan. 

L  Band.  Erste  Abtlieilune.  Einleitung.  Die  TrHmmcr  und 
ihre  Dentting.  —  Die  Uehcrliefening:  des  Alterthnnis  und  die 
Zerstaruiiç  des  Mittelalters.  —  Die  topogr.  Forsclmnar  seit 
dein  XV.  Jabrh.  —  Erster  TheiL  Lage.  Boden.  Klima. 
Aelleate  Ansledclniiff«!.  .Serviani*ch4^  Mauvr.  Tariiuinittcho 
Bauteil  und  yervia«iseh«.SladL  Stadt  der  XJV  RegioiiBn.  Au- 
i-elianische  Mauer.  Brflcken-.  Ufei*-,  Hafenbauten.  Waaaer- 
leiiniig;.  Innerer  Aushau.  Mit  2  TPaf.  Abbildunj^n.  6  M. 
I.  Band.  ZwcitcAbtheilnnif.  Zwoit^rThelL  L  Die  Altatadt: 
Capitolinißcher  BurKbuin^l.  ÜeKTre«te  des  Fortlins  und  der 
äacni  via.  PUll^e  und  Mlirktc  tin  Norden  und  SUden  des 
Forums.  Mit  5  Tafeln  Alibildungen  und  einem  Plan  de» 
Forums  in  Farbendruck.  8  M. 
L  Band.  Dritte  Abtheilung.  (Scbiuß.)  lui  Druck. 
IL  Baud.  Untersuchungen  Über  die  Bescbreibnng  der  XH'  Keg:!- 
oneii.  Ueber  die  mittel alterlicben  Sladtbescbrejhnngeu.  l'r- 
kuiiden-  Notitja  iirbiu  j-ejf.  XIV,  MirabUa  urbis  Ryinae.  6  M. 


VerlaR  der  Weidmannschen  Buchhandlnng  in  Berij 


8  H. 

4.  Aafl. 


4 


Römische  Alterthümer  von  Ludwig  Lange.    3  Bäutle. 
L  BaiKl.    Einleitung  und  dvi*  ätaat«alt«rtti&mer  £rit«r 

3.  Ann.     9  U. 
n.  Band.   Der  StaÄtsaU«rtliümer  Zweiter  TlieiL    3.  AufL  8  X. 
DT.  Band.    D«r  StaaUalterthümer  Drittvi  TheU.     1,  Abtit^ 
2.  Aufl.      6  M. 

Römische  Geschichte  von  Theodor  Mommsen. 

L  Band.     Bis    üur    Schlackt   voii  Fyduii.     Hit   «iuer  Hüi' 

kftrte  von  iTAlicn.     9.  .Aufl.     10  M. 
n.  Band.     Von   der  Schlacht  von  Pydnii  bi«  aaf  SolU'«  Toi 

9.  Aafl.     5  U. 
m.  Band.      Vini    SüUufi  Tode  bis    zur  Schlacht  von 
Mit  Inhaltsvei'zcichnis  zu  ßatid  I — [II.     9.  Aufl. 
V.  Band.    Die  Provinzen  von  Caesar  bi»  Diocletian. 
Mit  10  Karten  von  H.  Kiepert.     9  U. 
Ein  vierter  Biind  Ist  nlfht  erschienen. 
Italische  Landeskunde  von  Heinrich  Nissen. 

I.  Band.     Land   und  Leute  (Quell en-Xaiiien    nnd  Grenzen  — 
Das    Meer   —    Alpi-n    —    Poland  —  Appenuin  —  Volkaa 
nisnias  —  AppeuninÛBasn  —  lusclu  —  }üima  —  Ve^rctaU 
~  VoIksstÄmnie).     S  M. 
n.  Band.    Die  SiJldiv.    \.  Abtullang  7  K.   2.  .Utdlniiff  S  U. 
Griechische  Mythologie  von  Ludwig  PreUer. 

1  Band,  Theop:iinii?  und  (4ntt*r.  4.  Anfl.  von  Carl  Hoher 
1.  Hälfte  5  M.     2.  Hälfte  S  JL 

IL  Band.  Heroen.  4.  AnfL  von  Carl  Robert  In  VorbBrd' 

Römische  Mythologie  von  Ludwig  Preller.      3.  Ânflafe  ▼< 

H.  .1  iti'dan. 

I.  Band.   Rinleitung;.   Theolog;iache  Onuidln^   Zur  Oeschlohfc 
des  römischen  KnItnsL  Die  himmliathen  nnd  die  herrsobend 
GtStter.      Uan    nnd    sein    Kreia.      Venna   nnd   verwand 

n.  Band,     (lottlieitcn  dor  Erde  nnd  des  Ackerbaoe«.     ünte 
weit  und  Todtendienat.    Die  Götter  de»  flöiisiiren  Element«. 
Die  Götter  dee  feurigen  Elements.     Schickaal    nnd  Lcb< 
Halbffötter  und  Heroen.    Letzte  Anstrengnn^n  de«  Heidft 
lhnni.K.     5  M. 

Griechische   Alterthfimer   von    G.  F.  Sthocmann.     4.  AnQig«. 
Neu  bearbeitet  von  J.  H.  Lipains. 
I.  Band.     Daft  Staatj^weseu.     12  AI. 

n.  Band.    Die  iiitcniationalen  Vei-hältnisae  und  das  Religio» 
weseo.     14  \X. 


htc 

lei^ 

I 

it«. 
'-- 1      [ 


^j*HV    or  MKÏ1. 

OCT  81  »9«' 


HERMES 


;CHRirT  FÜR  CLASSISCHE   PMILOLOGIE 


IIUAUROkUK¥U» 


*^l^ 


FR[1<:DKI0H  LRU  UNO  CAKl.  ROBEKT 


NEUNUNDDREISSIGSTER  BAND.   VIERTES  HEFT, 


Bt:KLI>'  1904. 

WtCiL>MAN'N»CIIK  IILCHIIANULUN» 

aw.  2])fllKnFTnA5<iK  »1. 


Simniel  &  Co.  in  Leipzig*. 

SpRil&l  tiirtiliatiilltint;  f&r  klasiiiclie  I'h  ilol.n <•  i  <•  ini.l 


UuilKiion  Philtlogi«  und  AlterliunikviMlc  in  ncut«  anü  aniiqiuiriHbn  R<>n- 
|itAr«ii.    KâUl(s:c  daiüliir  tfnixÈ  um)  trauhu. 

ilitinriclitii<l  bekBUDt  mit  >l»r  Utvru  und  omuc»  pblltflofrfaoliva  Lttt*' 
'  iiilxni  wir  um  itn  Herren  Gile^rltn  und  Direhtoren    w}t»«n»cliBftlte^ 

r  <>,    von    Semlnnren.    Schulen  und  MutetR  unstrt  Firma  i«r  it!l/iijIç[T 

Lieleruflu    naii«r   BQchtr    und    Zelltchhrtvn    Mwohl    all    «uch    nr    Enj 
iriliercf    BlblloltivkilBcken   aul  enUqiufiscIinm  Weg«   unter  2uilch«nii^ 
Itehn-  und  largflllliger  A»ilUhrung   allnr  Aüftrlg«  zu  «RifiltHlen.       B««tr 
rniTAii  viin  in-  und  aiifilitiiltiirh*!!  (]«lehrl«ii  uit4  ItiKliutliok-iu. 


Aokiur  jirfifMFM  Ilfiohcr^ 


"n  und  «imelnra 


t>  -  u>-l, 


Verlr:" 


^"eldmftuiîQOtiuij  Buohhandloii^  m  uurllo. 


BERLINER  KLASSIKERTEXTE 

HERAV'SÜKr.tUEN  VON  0%U 

GENERALVKRWAÏ.TUNU  DKR  KUL.  MCSBEN  ZU  BERUJi 

HEFT  I 

DIDYMOS 

(COMMENTA  K  7.V  tlKMOSTHESES 

SEnST  WÖRTERJIUCU  /  AKHfS  AJïlSTOKIUTE.V 

BK  r  r  VON 

U.  DIELS  ITNli  W,  SOUUBAJtT 

MIT    ÄWKl    LICUTiii:ii;KTAHil.N 

er    T,*x,  8',     (J-în   n,   'i.'.  st    ir"h    'i  M 

Mux 

-  »lif  ,.,■. 
titonriic; 
leiBt    TUM 
[dt'^*-  dtii 

.^r  un1«t 

Jt*;;i'-;-mii;iriiir-  l'rnl.  Ur.  I'idu  und  l'iiil.  i.'r   v.in  ' 
.  d»ii«a    wir  kui'Ii  dir  Anr«iFiinir  daiu  vrrdaiiknn 


f"«t«lll,        .1..-,         ...Y..,,  ,(.,         ',    .,.,-,        i' 

■iidlnng  bpsA^iifi  Ironien  kßflaen. 


'm i ^it  III 


lUEiiaiillEK  fl"     SIU-  ^- 


k 


I 


I 


h 


Tcrla^  ^cr  20t:i^nlannf«.i1at  2?ud'*h  an  M  uii^ 
in  l^cvtitt. 

Soeben  crldtitn: 

2lnincrhtna,cii 

Ccxt  des  Lebenö. 

CQilbelm  Mtln<*>* 

9T.  a.  (XV  u.  m  @.)  1904.  fiicfl.  i<b.  i.ao  m. 


Snin  Sittl. 

HRincrfuiißcii  fcQcn  riiica  ZcH  Dcrauft.  btr  QctialtDoU  tft  ttnb 
itt^f  tmmtr  fliin)  Iddjt  L'nftÜnMId).  llnb  ban»  cinoi  Vi<xîa^tT.  ier 
ten  itfi  »at)!  burdi&mSl  I30I.  ale  Wii:icii  allf^cilIpUd^  Ida^  gf» 
[ibu'ilslfi.  Eiiati  uiib  iKiritiiimntb.  uni)  öic  3*>'>'  '*<^  ^''1^'^  '"  Qi"^* 
»eUjf  tl)ï  n»'t'*  ^Wit)  'iilXT  mtt  fiflrnctii  Siiiit  Itfeil  Wollen  uub  bif 
Sfglfitbnntilungrii  ■'  ^'■■'  hci  grilrn  obrr  (t(ii  S^diift  bfr  flapild 
Umi   fS\»bMt    I  ^0    Diaii    bit   'Jtiiutcitutiflcn   aid   ttiie 

Sammluno  für  fiû  .  ,....;a.  tfi  irter  urn  (0  frd«,  fl*  nm  fie  |a 
fdanntm  over  nldi[. 

Slrkn  iBortfii  ttbenfoll«  bieten  ble  folflntben  anmerruiitifit  j|um 
Ztxi  bti  iitbttti.    Cb  fie  Wefen  îeri,  ber  \a  iter  a  Ken  îîiiflrn  ouf- 

StfÄIaflen  (leßt.  ttjîrflid)  liitr  iiiib  H  IwfT"  oetîulKii  Icijreti.  cbtr  cb 
c  Rie^r  ju  belt  aufbrtngltdirn  itnb  Irerm  ju  irttinm  fmb.  nnig  fît^ 
iclSCR.  9(brt  no^  einen  ifioilftt  tjQben  Tic  ofine  ^loriftl:  ba^  bcc 
SBuditef!.  bem  Tie  Mrnen  moilni,  lutinicti  getialttioU  »itb  ttld)  tft  unb 
aaif}  oitlluiitti}  Qenug.    33-  IUI. 

3)ir  iiciitii  Aitflaijr 

Hon  biefem  iiilirn  flditeti  ï.Mid)e  babtti  .-VitMitlftcii  iiub  lagt*: 
Dttffe  feinetwil  BeirL;  ut'î'iGtfkn  uiib  ftlbttBcrflÄnbllift  tialb  fli-frfiuifdni. 
SeiiiKK^  trat  tf  \r.  I  it,  mil  boten  lib  nitd)  itim 

nctbuiibfii   ffifele.  -  ytbt»  ber  litcfleincfln  ini  1 

tntllebcit  unb  bodi  iitdil  bli'R  Den  bcni  nlffnt  Rpolien.  idq«  on  îiifl 
iitJb  Feiiu  C'ttditiiiiiGtn  biingcn,  lliib  ba  mtn  |o  bit  uoiifle  Lluflaflc 
DerflTlficn  in  unb  eine  neue  l)lnau«flcbni  (oil.  )o  babe  auifl  tdi  intdj 
iiic^l  nlt1d)4iiiui{t  »fibalten  iDoUtit.  habe  ba$  Alle  aefiditet.  3ßalltEr9 
flaaflefaiiffcen  «nb  rint  "îiiKfildf  öinsuflefiiflt.  UtiMiriiibo«  Siii(fctt  (inb 
ci  veil  bemfclbeii  ä.'auiiit.  JUer  fit  fantt  bat  früfierrp  nnflrfrn  loin, 
|rt  mllKaninttu.    ^.  'Sl. 


m 


UrrlflQ  ùrr  ll)riktiiaiiiird)tri  ÔiutiliaiiïliMig  in  tirrlin. 
Sfus 

rît  unb  Jîfïjiiïc,' 

Xinit  %n\i'ût^c 

U0tl 
a«ti'  Arorminupji  una  prafr^m  «r  lit  kliiltiMDMr  VttUiL 

3nt]All:  i.  Dif  StoUe  ïi«  JLnfdiaiHuig  in  bnii  Shilhirlelini  bcii 
icQTi    —  II.  !|iti)<liüUivi(c  bft  OJrcfifiaM.        Il[.  3)»  (M'ilhrtra  tini  baVl 
-   IV.  ÎOQ«  1(1  baitfti)«  Œrilielfimg tf    -    V.  5Cit  t^r.^tïhutig   lum  llibU. 
VI.  Jitieblamftlt  u\<S>  Schule.    -   VLl.  i^odlif  t"  frer  bsulfiDcfi  edml*. 
Vdl,  èli(iW»mtfi.'ct(flïC  auf  ûfiitr*tn  Ssftiilcn.    -    IX.  Spr«»«  fr 
^ptfl(lj«Ti.       X,  ptiriKl)!  uiib  îDcltgiûw,   -  XI  ïiûtwntn  itnb  VnfMKR 
XU.  enltidjc  ^{AbiOKtn   -  XUI.  ^»n  nictiitljlldicr  '^ivnbtU 


„Mir  emlfHltn  iiufcnn  i'ïîem   WiÖI  aiiflrifßttifUdi   btc  a<ndr«  ftt- 
fltlfitddf««  imb  in^ttlMooHcii  tluffnüf.  6i'  bi^ftmimk  Dttwutlaw;  «uiiatfEn^ 

hn   WrfifTiiDrirl    Iftwr    pmtltfdira    i'üliinK    nabctiilntn.     /*«   tmela  avcji;!;:: 
möflc  MDiit>n>^  mif  flfri  ifliiffoe  .'.'fcHorifn  mtb  tVilCHni"  niifitiLrf-iiiit  ncrim^ 
tBrtBni,    flnnfo   tute   Ira  yiliWu|f    ^î)i(  WlrLiilbtlfii  uilb  ba«  i^rf!"   cineil  o« 

(Sliiliiliiic  •liitmni.  I] 

„tf«  (tub  ilbmiU  otifd^ififtf  Wtbaiiloi  fine»  bn  fluttitbcn  ^tv^âsinklv 
Mi[|l[)  iiitt)  Htl>ei  IifulMdUenDcii   ^JJJniituo      Sin  livt  iti  "^aiHetmxi}  hal  tircfl 

iijiiiirljiit  ^titnidljulkiiîtM'-,  li(&(idjliß  Uîliioenbfe,    jfUrn,  btift  bn   iictfoiict  'tl 

li}l!l,  riiv  Mbrll,  In  brt  9tc(ti,-t  bfibttiM  tr.  wo  cr  Iciir  tabtlt.  aiifti  )iinti.ln)jlIrn9F 
Wmifciiiilltifl  "  (Uî'Uiljdiï  ^'rlf^idtiiTiiiiJ 


tiaii  bcmtclbrii  'âfr(n(fiT  Twi  niktt  n-fditcneti; 

SeriiiiTdiK  'nufffiKr  aber  lIutcrridMflAltIr  iinb  tinlrttiilitalunfl 
l)âl|tfirit  êdiulru.  .-itaBik  innmliiU  j^UftitflE.  ^■^l.  R.  dV  ir  ."til 
IvjC     Lyni,  i:  iU  .  n<ii    7,80  an. 


liber  Vlfnfilinutrt  satt  ^uocnttliUAuiiB- 


Olrii.  6  3H.,  0*8.  7.W  Bt- 


9lror  aSbafififiUdtr  «cliriflc.    oi.  9,    |l«0  iB.»    lS9f.    fidk,  »  OL 


(5octbc  un&  Bisinarcf 


tcitftcnic  für  &ic  jugent 


tormtxi.    Die  fidlitrtn  ïrlfranfialttn  rntftti  nad?  ihm  CMeiuitt  t>te 


einiii  WeffS,  tiieaiilwrfn  jfncslltttctiitbtâfLK^  m  !>oi  Ppr^  ■ 
^eiiiciiifom  jbet  ifi  \is  i^ii-l  kjcflrrft,  Sir  natioridlf  : 

tirftn  iiiiti  imiftcr  ^l'ijoiï'  î'-^^  ."■^t- '  -  k-"  ■■ 

tn  ina<frcii    I*obci  ifi  a  btjotioti- 

&a^  0«rfti3iibtit*  diittikibiieit  mi>  i..ii_-  i.l.,1'-  •■■■  ■  ^  ■■•■  -'■ 
jn  [affcn  IVeSl  tci  nits  Pnitfibcn  50  (eltcn  irirfigmfnt  im 
li*pn  poliiifrf"^'  *  -!■  't  mi(  Sftrtltiiiiiiij  allijfTiKmct,  ûeîflwrr  ?-^ 
intcteffcn  311'  :.    (n  ireift  t*  mcsjltdri  uft  auf  ^ic 

ïlfUttfiMlot  i     ,  ■.■■If.    Ä*5  I')-  3.1l!ll)un^l•^ls    l?iii,    ül' 

ünh  ^'iswùxit,  uni'  jitut,  t<cr  tSi^ritütt  >es  bii:itaiii&iii 
nüfiunifr  nitfpts^l^rn^  ouf  inwn  ois  einen  PciförifiiM  „■ 
Sd^iiJieit"  UIt^  auf  Mffrn  dl*  cincit  IVrîrctfr  ,.tôtinf>i'fr  lu 
mäififd'c  fiiclmaiiti    ojar    Cf,    ^tT  ^a;   ÎIVtF  ïi'<  .nüntrti  ; 

renlfn  ï<t>îfifntf.ifM'tj  pih 

fui*  ^ic  t>ealrn   '  v  usan  ^liitcjcu  lFïi.iit||jl|i:e,    cili    ^.l m 

lAbi'  rf  cin  mr^i'::  tnmt    Da  id;  nun  Àiefc  IrriWn  iTCl^cn  t  J-i'ii 

(cil  Johrcit  ill  fi^ciutüijt-;  IVaie   ifo  fj^l  miiii  mirt    in  ifri  ïllitt.:- 

cunft  von  |(iett^ctl^dtsl'e^tll  llrllr,    fo    ^jltiuttlc   id,'  t'tni^e  jiif  tniriTr 

reite  îïtitiJTn!)«  Uitlfri  prrö(fciillidi«n  jn  iptltii,   obu'ul?!    '1 

Wiilli.im  flIl;^■t(-^Jte^  jn'IM;!'!  *em  ^efprt'it'i'iKn    11116    àcm 

U^ttc  nidît  prrfi'tiiu'.      îiflo  o'cfi'S  iA<i}crii.iÇiP^   fjim  liotti-'""':'  -  ' 

nur  JUS  luilioiialr'M  ^''ti'"^!»'  hcti>öt.i,civjn,jcin:  IBiikMcin,  iti  Ji-m  miitiJ-i-_- 

(Si'Miiftn>)a!îi  ill  iilltäijli*c  Jtlünii:  iimçirjelji  n»rr&rit  rn;*'-' 

Saiib  5n)i][l;en  lidn^  ulI^  :rd)iile  fitöf-nrn  o^cI  ^lJi  In  : 

Die  ttiJc  Hiifpratfrc    ifl    m    cittct  Sciln^r  jiim  ^^ 
(flërliljer  iSymnafium«  il>)iit)  fiil[;allni.   ttn^  au5  >fi 
tÜ  eiiilijr^  in  ><r  an^cfütgctv«  ^^iMnniMmi.,    in    ^*m     o;->,.,j...i. 
(«it»  ecrciffenllidft. 

.iBMlt.  I-  t£ni3Clprritinli.b(riI  im&  tftdiimfheif  II.  iTlIorf. 
III.  a"»«!»«!!.  iV.  lîaiiir  Uli*  Kauft,  v.  Eei^Etif^fufi  enb  »r- 
(öhiichMi     vi.  Wort«  an&Ctthn.    Vli,  iJolf  piift  mnifdjhfiî 


Tfr]»e  (1er  Uei<luiaoiwcli«n  BncblmuiUuiig  hi  UerlU. 

i!ti»b«u  erMohlsti: 

SATIREN  DES  HORAZ 

IM  VEUSIIASZ  UBS  nrOHTBBS  cbersrtzt 

»OS 

EDMUND  VOGT  um.  FRIEDRICH  VaR  HOPFS 


ZWKITE  AUFLAGE 

TIBLVAUH  renitEfiSEilT  VHO  UIT  ER!  M  nKÜbN  !( 
ARllBnKr.fafiH  VEUaKHRH 

VUS 

KRIKUKITH  VU  HOFFS 

S.     (VI[  II    14^  ti.i    G«b.  -^,40  U. 


iHlinll. 

Satir^a    d«B  encteo  Ituahns.     |.   l)t«  ^oHl'  dir  Uub- 

frieH''i)l'"i'  1 1   »  >     ■^     r..-i.lii...  tfi.lt'^n  (I  3).    :•    i"'.'--.'  '■■.-  ■  '  <  - 

■1    hi.   :  :>,  l»i>r 

J  oj,     ■  ..■■!■,     1    ..     7-    Noli.  .;  . 

H.    äoliliiUvtort.  (I  tU).     .S«Mii-u   (1p3  iirf>iLifii  lln 

rat'iii-  ill  1).    i,  Uu'tli.^-  w-isriuii  m  j).   3. 

N  ■    ;ï).    4.    ^  (II  4» 

ü'  r  iL  (II  JS).  ..uidmBaü  <  ' 

Uaalnialil  ws  EiDporkutoiiiliii^  (11  ttj. 


Vprla^ii»!'  Weiiliiinnnsçiieiifiurlilinnrtlaiiic  in  Berlin. 
Frûlittr  «raelü«n«n: 

Römische  Komödien.    .^'>^'-«'f  »"o  ;•  ,»»•;,*»'■. 

T'ii'iu,    Das    iMäilchun    von    Antlros,     Die    Brn<l(T       S. 
(KWH  u.  -ilO  S.)     1Î10X.     Fies.  iscb.  fi  M. 


Horatius  Flaccus.  Sermonen. 


Dt'uUeh  v<in 
r.  Knnlt. 


(Wh    i  M.     Iti  r,einw.tmt  «cb.  f»  M. 


Verlag  der  Weidmann  sehen  Buchhandlung  In  Berlin. 

Neuere  Werke 


klasslsohen  Philologie  und  Altertnmsvrlssenscbaft 


Homers   Odyssee.     Kt»  kntUch»   Kommmhir  von   tv>i;  Ur.  P.  0. 

Cd.  Henni&DS-     L'i-  8^     fVm  ii.  (ittl  S>     ^«b.  Uk.   l'J. 
Studien    zur   ItiaS    v^n  Cvl  RobaH,   mit   nMtrle«ii   toa  Pr1«i1rUn 

if rciit-;    t'T.  >i'.    iViii  II  :,'j\  <.\  ii;.- 

Die  griechische  Bühne,   t ju»  >n  ^  i.»  trui«r&uciimiir  thu 

Otia  Pudutefn.    Mit  13  io  ilea  l'en  Kifdincklvn  Alibit<1afl){Att.    gr.  4. 
iVI  a.   144  S  }    ti-li.  Mk.  8.— 

Antilte  Schlachtfelder  in  Griechenland.    Huui«u»>  «q  einer 

at)t:V  *  I     I  ■       ,.,„    loTiinn^    Kromarsr-      I-   IIa»')-      Vmi 

r.i  ■.  :-'if>o  dir  llflmcr.     Mit  '.1  lit)iii|:r   Kailfu 

Mti'i  .  J  ..  -.   ..,  :  ,  j,,.i  .. .,    (;r  b"     t.V  u.  ;;,>i!  s.i    icvli.  Uk.  i;'  — 
Die  Fragmente  der  Vorsokraliker.     «nechùdi   ami  D«ii*cb 

Ttiii  H.  Olfit.     ^r.  V.     (X  u.  601  S.I    ffoli.  Mfr.   Ifr.-,  in  L*in».  ^cl<. 

Betträge  zur  alten  Geschichte  und  griechisch-römischen 
Altertumskunde.  t-Mdciirir:  ni  oiio  Htncnwiis iui^ficiu  ü«- 

bnrtstflg.'.  grr-i.S°.<XiVu.5I8R>^lPorti*ilu.lT<iM)  geKUtSO.— . 
ApOphoreton.       I't  XI.VII.  Temuitiiuluiii:   •l«nl«c>iiT   rijtI>>IuK«n   und 
-r-hulriiäntifr    tilicrreiflit    von    ilrr   Grie<^4  HatrMis      fçr,  fr"     (16)   S.I 
K-d    Ml.   l  -. 

Excerpta  Historica  iussu  Imp.  Constantini  Porphyrogenttt 

«onlocln  edidunint  U.  Pb.  Sokuvain.    C.  dt  loor,   Th.  BDttHrWaltl 

»111.    I    Kt  1"  '■  r  II  ^  n    lî  »    t  !■  i'a  i  i  II  Ti  i  1.1  r,  'lî    »'"a.-n"  ur.    i  «  7'  ■.  ■•  t      I'jifa  I: 

El. 

.1..  .  ■  ,  .  .  ..„. 

Mk,  Ji>      . 

Römische  Komödien.  üi«ra«t>t  v»d  c.  nsnit  ruittu«,  D«TSi!bftti 

r>i<>  ZwillioKti-    Tcrenx,   Pw  UHuIHk^u    vsn  An<lroc,    Dia    Urtilpr. 
**'.    .XAïll  .r-  .'iO  s)     Elf«  fift.  Mil.  :*,-. 

Ciceros  politisches  Denken.    Rt«  Vnnvh  voa  FriMrich  cwtr. 
Inscriptiones  latinae  selectae.   v:mu  Hêmu^M  otu*iL  va  a 

Mn  K    er.  a*.     (IV  11    73«  St    ««K.  Mlf    -M-  — 

Vul,  ;.    (Vn  «-  Sw^^.i    1832.    e-'^   MV-  ";. 

Italische  Landeskunde  «<■»  Kaiarteh  nium.    it  m.  ui»  stiatt. 

1.  u,  .M!..in>-,    g,.^-.    HVu.7ft(>S»    xob.  Mh.  1.V- 
I    lt.l,    I.jiiJ  uüd  Leute.  )tr.  5".  1883.  (VIII  ti,  5*8  8.|   u«!).  UIi.8.— 
Der    Hannibalweg.    NiKianccnafbluml^lii^  '  r  n  und  Tafeln 

erliîiif.'rt  voir  Wllh«t«i  OfcUnd«!-.     Mif   13  A-  Ir-i  Karlni. 

ijt.  S  .      V!ll  u.  i(n  >.A    L'fh.  5ÏL    v- 

Die  TagesgOtter  in  Rom  und  den  Provinzen.  AinderSuHur 

d««    ^■iedf^plull^^^^    lîi-r  ■ntikiin    Wult    »on  Erfi»t  Mia».      Mit  3(1  Al- 
bililtiHgrn.    j{T.  s.    |V|[  H    :(il  .^.)    K«h.  Mk,  JO.- 
Dor    MimUS.      nin    litlemr ■p&twIck^IaDt'ss^iehiohtUcbor    Vpxiuefi    vnn 

«•rmann  n«IHf      '     "■      '  ■      *     '  ■■'      «r.  8'.     h'cb.  Jlfk.  ^4.— 

I    Tell.  I   11.  K  l-4]:i.t 

'2.  teïL    K..  1.;.^  ^    „;,..,.,..    de«  Mimas.     (S.  i(4-  W)(i  ii.i* 

#hi»r  Stammural  t