Skip to main content

Full text of "H. Heine's Leben und Werke"

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct 

to make the world's books discoverablc online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of 
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

Äbout Google Book Search 

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs 
discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web 

at |http: //books. google .com/l 



Google 



IJber dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 
Das Buch hat das Uiheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nu tzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche Tür Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials fürdieseZwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .coiril durchsuchen. 



STANFORD UNIVERSITY LIBRARIES 



.vv^. 



Tlie Taube-Baron Collecüon 
of ]emsh History and Cnlture 

Gtvffi in memory of Dr. Xygmunt S. Tauhe 
and Lola Popper Tauhe 






■■♦■ ;■.; . 






§. feilte'S 



5^tp tttld '^^rfe^. 



7 



^ ^rfÄ^W«*«^-^-*.*-* V V» 



SSon 



Stbolf ^trobtmantu 



ar II» 



C~<K>-0 



Q^cfter laanb. 



^ 
.•*" 






^y 



-«C 



SScrIin. 

1867. 
2cub(cr&Sü. » ß. ©tci^cr. 



IDcr IBcrfaffer behält fl(^ ba6 fSttd^t b<r Uebcrftt^ung bicfeS Seite« 

in frcmbc Gprac^ üor. 






In compliance with current 
Copyright law, LBS Archival 

Pnxiucts produced this 

rcplacemcnt volume on paper 

that meets the ANSI Standard 

Z39.48-1984 to replace the 

irrepanibly detcriorated original, 

1988 



''wW^r 



m 









-sj- 









I 



%. 



ir ■ Sk 



■t^v 









V 






^-?. 



$. Seine'« 



» » • ^ H * • 






^•r-i? 












y. 




*Ä- 1t 



:>#■ 



'Ä 



(Srflet IBattb* 



^ 






1^ 






. .^ 






t^ . 






% 



- V 






f. 

r 



fr 



'^ ". 



l)orttiort 



@S ift ein oit^erltd^ fd^etnlofeS, ftilleS, burd^ !eme getDoItfamen @r« 
etgniffe Beloegtee SeBen, baS bie na^folgeitbeu .Slätter )^or und ent< 
rollen, ©rt beutfd^eS JDid^terleben! 3>ie Stonutl^ ftanb cm feiner 
SBiege, bte lalte ©onne befi (Rul^meS Beglanjte feinen emfamen $fab, 
nnb trüB unb traurig erlofd^ eS in ber untt)irt]^It(i^en $rembe. 

SBaS ifl Don fold^em 8oofe Stet }U erjal^Ien in unfrer gerauf d^« 
DoDen Seit? Sßae ffimmert und baS arme S)t(lpter]^er j, ba8}u'©tauB 
geworben in feiner ©ruft auf bem Sriebl^ofe üon SJlontmartre, unb 
boS nid^t mel^r tl^eilnimmt an unfern Aam)}fcn unb ©tegen? Unter 
bem S)onner ber ©^lad^ten erbebte bie SSelt, feit ber mübe $uie 
jenes ^erjenS ben letzten ©d^Iag getl^an, Röntge ftfirjten gerietet 
üon ben Sl^ronen, JBöIfer Befreiten unb einigten ftd^, jenfeit beö 
SBiUmeereS gerBrad^ bie $effel be8 fd^tvargen ©flauen, unb rafc^, 
n)ie baS S)am))fr0fS auf ben @ifenf(|ienen ober bad SBort auf ben 
$(figeln beS S3Ii(e8 bal^inf äl^rt , rollen bie $ortf$rittSräber ber %z* 
fd^id^te bem Slufgang gu! 

Sßir ftnb tt)ad^ unb munbig gen^orben, nid^t mel^r in loeidplid^er 
jdage legen tt)ir il^atloS bie <^anbe in ben ©d^o§, ober f^^otten mit 
ol^nm&d^tigem Sßi^ unfrer Letten, ober gaufein und in ibealiftifd^en 
SufunftStraumen l^inweg üBcr bie 9lot]^ ber ©egenioart; wir' finb'^cin 



VI 



mannlt(]^ ernfteS, üerftanbigeS ®t\^k6)tf hai mü l^arter 9[rBett \xä) 
f eiber fein @ä)xä\a\ fd^mtebet, baö mit fd^arfem, Karem Sdliät bett 
®efe^en ber JBöIfemol^Ifal^rt nad^ftjurt, ba8 bte tro^tgcn Sflaturfräfte 
in bcn 3)tenft bc8 SKenfd^en gtötngt, unb in ber SSerfolgung nu^* 
lid^er, ^^raftifd^ erreici^Barer 3n)e(fe üon Za^ gu Sag einem glu(!« 
üoDeren 3)afein entgegenfd^reitet. Sßo8 l^aBen n)ir nod^ ju f(]^affen 
mit bem ftiUen ©d^lafer im Äird^l^ofögrunb, beffen Seit üorfiBer ift, 
nnb ber feinen bornenburd^flo^tenen SorBer mit in bo8 ©raB ^in« 
unter nal^m? 

©0 fragen bte )>ra]^Ieiif^en ^oBrebner ber ®egenn)art, unb t?er« 
geffen beS SDanfeö, ben fte bcn 5Wannern ber Sbcc fd^ulbig finb, 
bie bem l^eutigen ®ef$(ed^te ben Sßeg Bereitet l^aBen. ©ie üergeffen, 
bafe bie f^merjli^e Stla^t übet bie Ungered^tigleit unb SSerberBtl^eit 
ber ftaatlid^en unb gefeUfd^aftlid^en jSinrid^tungen guerft ber ^tn\i)* 
l^eit aD i^r 8eib gum S3eU)ufftfein Brad^te, unb baburd^ jene geffi^tt« 
unb üerftanbeSHare Unjufriebenl^eit erf^uf, bie \ii) mä)i mieber gur 
Stulpe BegeBen lann, Bie eine Beffere ©runMage bed ))oIitifd^en unb 
focialen ©eBaubeS errungen ift. ®te Dergeffen, bafS jeneS Jatirifd^e 
©ela^ter, gleid^ ben trompeten üon Serid^o, hu StoingBurg bed 91B« 
folutidmud unb bie SJlauem ber gotl^ifd^en S)ome erfd^ütterte, j^nter 
benen bie ro^e &cxoalt unb bie Itd^tfd^eue S)umm]^eit fi^ Derfd^angten. 
©ie Dergeffen, bafS bte l^el^ren 3beale, bie ftolgen Traume unb <^off« 
nungen üon einem Stuferftel^ungSmorgen ber SJlenf^^eit, ben «bergen 
ber Seften unb (Sbelften jenen leBenSfreubigen Sobeömutl^ einfenftcn, 
ber baS geitli^e &IM beS eignen S!>afetne unBebentlid^ bal^ino^^fert, 
um ber ewigen 3fbce gum ©icgc gu »erl^clfen. ©ic rul^men ftd^ 
il^re« l^o^en ©tanb^junftö, unb »crgeffen, bafö i^r SlidE nur bcföl^alB 
einen fo weifen ^ortgont üBcrfd^out, weit fie auf ben ©d^ultern i^rer 
SSäter ftel^n. 

©old^eS Unred^t gurudfwetfenb, mod^ten wir einen SSru^tl^eit 
beS SDanfeS ber rcoliftifd^en ©egenwart gegen bie ibealiftif.d^c Ser« 
gangenl^eit, aud ber fie l^erüorgeBlu^t , aBtragen burd^ bnd üorlie« 
genbe l@ud^. 



■• i 



VII 

SBol^l tfl c8 tneÜetd^t nod^ ju frfil^, eine naä) allen Sfltti^hmBCtt 
üoOftanbfge ®(]^tlbcrung bc8 8cBcn8 unb SBirfcnS üon ^tinxiö) ^ctnc 
JU iintcrnc^mcn. dloä) cntl^alt bic gamilte bc8 ©td^tcrfl in Hein« 
^jigcr Scf^ranft^ bic Don i^m l^intcrlaffcnen SKcmoiren, ®c« 
bid^tc, Srtcfc unb manä)t fonfttgcn Seugniffe fctncB ©trebcnS bcm 
?)ubUfum t)or, unb STOcS, toaS ftc bcmfclben [cit elf Salären ftatt ber 
cttoortcfen ®etftc8f(^5^c geboten l^at, Bef^ranft fiä) auf ein SDuftenb 
unorbentKd^ burd^cinanber gen)urf elter S(ne!boten in bat ®palitn 
eines üntetl^altungdBIatte. SDennod^ glaube iä), bafS bie äußere 
®t\ä)xdfU bee 8eBene, baS xä) batjuftellen Detfud^te, ntd^t aDju Diel' 
tt^tblx6)t 8u(fen auf»eifen n?trb. ©elBft uBet bie JHnbl^eiidia^re beS 
JDid^tert, uBer toelc^e Bis je^t wenig 3ut>crla[fige8 Befannt war, ftnb 
mir burd^ nod^ leBenbe Sugenbgenoffen i^einc'8 wert^üoHe 5IRit« 
l^ilungen jugefloffcn, unb faft nur bfe 3eit feinefl itomptoirleBenS 
in ^anlfurt unb «Hamburg Bleibt in ein gewiffeS S)unTeI ge^üDt, 
baS f^werlid^ {emalS ganj aufgel^eDt werben wirb. 

?Kit emftlic^erer ©orge erfüllt mx6) bic Srage, oB e8 mir ge« 
(ungen ift, bic inneren Següge beS S)i^terS unb feiner SSBerle ju 
ben (iterarifd^en, )}o(itif$en unb fecialen dampfen feiner Seit überall 
in baS re^te Sid^t }u ftellen. S)iefe ^am^fe finb jum gr6^en ^tiit 
Bis auf ben l^euiigen Sxig ni(|t Beenbet, baS le^te SSBort in il^nen 
foD erft gefprod^en werben, unb fünftigen ®cfd^Icc^tcm BleiBt eS Dor« 
Bel^lten, ein aBfc^Iie^enb ^^arteilofeS Urtl^eil üBer il^rcn SSBertl^ für 
bie ®t\^iäfit ber SJlenfd^l^eit ju fallen. @inftwei(en muffte jebod^ 
ber SSerfud^ gemad^t werben, bie ©teHung, weld^c «^einrid^ ^cine 
2U ben großen fragen beS 3a]^r^nbertS einnimmt, nad^ Beftcr Sin* 
[x6)t unb mit gewiffen^after S3enu^ung beS üorliegenben SRaterialS Har 
3u Befiimmen, möge biefe ©tcDung nun im einjclnen %aU eine 
I rid^tigc ober falf^c gewefen fein. Sluf bcm jejigcn ©tanb^junfte ber 

®ef^i^tfc^rei6ung genügt eS nic^t me^r, burd^ anefbotif^c SWittl^ci» 
lung ber äußeren SeBenSumftanbc cineß ©d^riftpeÜcrS gteid^fam bie 
' fd^warjc ©ill^ouettc felneS SilbeS in bie leere 8uft jU jetd^nen — 
id^ l^altc mirf; babcr üBcrjeugt, bafö bie Breitere SluSmalung beS 



/ 



VIII 

fulturs][imb Rtcrcir^iftori[d^cn ,^tntcrgrunbcö metner SIrBctt ferner 
@ntf(!^ulbtgung Bebarf. S^it Befonberem %lz\^ ^aBe xä) bem fo oft 
2U ntebrxger @(^ma^ung Benu^ten, aBer niemals in DoQer Sebeutung 
getourbigten Serl^aftniffe beS ©id^terS jum Subentl^um nac^geforfd^t, 
unb id) barf l^offen, bafS bte na6) ]^anbf(^riftlt(^en Urlunben geBotene 
S)QrfteIIung ber in ben gmangiger Salären Don 93erlin ausgegangenen 
unb üon ^eine toarm gell^eilten SSeftreBungen für eine ]^umaniftif(^e 
Sieform beS ifraeHtif(^en ?eBenS intereffante S[uff(^Iüffe uBer bie [eitler 
wenig Beachtete (Sintoirfung ber ^egcf fd^en 5>]^ilofo})]^ie auf bie geifttg 
f ortgef c^rittenftcn iubifd^cn Äreife geBen ttjirb. — ® ie Quellen , auS 
benen x6) it\ä)6p\t, ^aBe x6) ju Bequemer S3erg(ei(^ung ftetS am Be^ 
trcffenbcn Orte in ben Slnmerfungen aufgeführt. 

SKcinen Beftcn ©an! fc^Iie^Iic^ ätien, bie mic^ burd^ gütige 
9!Rittf)ei(ungcn in bem Semü^cn untcrftu^ten, eine glauBtoürbige Sio« 
grapl^ic bcS ©ic^lerS ju liefern. 

i^amBurg, ben 15. ©cptemBer 1867. 

^bolf Strobtmann. 



i 



1 ■ 



?■* 



l k 



' { 



■r 



t \ 



Crflejöi j6ud)» 



h 



*: 



^^ 



J- 



•t?9Mimuiii, ^ ^iie. 1. 



,'^is.f. 

.:--^^-.. 



.^*/:- 



% 



dxfits Kapitel. 



i- ',•» 



Sie AnaBenjeit 

,' Um bie 9Jlttte bed vorigen gal^rl^unberid kUe in Sftona ber jlubijd^e 

J* Äaufmann SWcicr ©il^amfil^cn ^opext. ^) ©erfctbe l^attc 3U)ei Eß^tcr, Sctte 

uiib ÜJlatl^e. Seite, bie Ältere ber Seiben, ^eiratr;cte ben iwol^l^aFenben 

4 Senbijc 36^8 ®^iff/ Wö^renb ber minber mit ®lu(fögutem gefegnete 

' ^änbler 8ob ^eine in Slltona bie jüngere ©^toefter ÜJlatf^e l^eimful^rte, 

unb Balb barauf mit il^r na^ ^annoDer 30g. 9la(!^ bem Sobe il^red 

<. (Satten ntib^'il^rer ©il^toefter t>ermar;(te f\6) ÜRatf;e in fpätcrer ^tit toieber 

7: : mit il^rem toertoitttoeten ©^toager, bem jie 3U feinen bret ©o^nen unb 

^ eten fo »ielen Scil^tem \tä)9 Äinber if;reö crftcn ÜJlanncö — ©alomon, 

/ TOeicr, ©d;mi!f, .{^curp, Ji>cvi\ imb ©ainiiMi — in bie (5l;c t»rad;te. SSbn 

tl^ren näf;eren 8eben5umftänben ift unö 95enig bcfannt; bo^ werben if;re 

SSerl^altnijfe biö 3U i^rer 3ii)elten S5crr;eiratr;ung bfirftig genug getoefen 

fein. ÜRitteUcö mufften bie T;cranu)C!d;fciiben Äinber f^inauö in bie SCBcIt, 

mit 3äT;er Snergie ben Äampf um bie Sjriftenj 3U beginnen. ©0 twiffen 

wir, bafö ir;r, 1767 geborener, Sfteftcr ©or;n ©alomon in feinem fiet- 

\ lt\)nien gal^re, mit einem $aar 8eberT;ofen angetl;an unb nur fe(!^3e]^n 

j'Vjy*: ®rof(i^en in ber Safere, baö elterli^e $)auö in ^annoüer »erlie§ ;unb 

auf gut (Slfid nad^ {)amBurg pilgerte, 100 er fi^ bur^ eigene Sl^athafjty 

unb ))om 8a(^eIn^ortuna*d begunftigt, im* Saufe ber 3^it ))om armen 

.SBed^felaudträger 3um loelt^erül^mten 33ant(;emi unb Seft^er Don SRillionen 

emporfd^ioang. • ' . .1 



Ik 



9li(^t fo freunblit^ rul^te ber SüberBKd ber launif^en ©lüddgStttn 
auf bem jüngftcn ber Srfiber, ©anifon ^cinc. Sla^bcm et feine erfte 
Sugenb in Hannover unb ^amBurg verlebt ^atte, finben wir il^n gegen 
®nbe ber neun3iger Scil^re in Süffeiborf am 3ir;e(n, lüo er in einem' engen, 
niebrig gebauten, einftociigen ^aufe ber Soüerftraße, baö bamalö mit 
5lr. 602 bejeic^net toar, einen Kut^laben etabliert l^atte. Sin l^ubf^er, 
ftattlit^er SKann, üon lebl^aftem Temperament unb rebli^em $)erjen, wenn 
ou^ ni^t von befonberd f^arfem SSerftanbe, gen^ann er bie Siebe ber 
Heinen Settij, einer SEoc^ter beö angqel^enen Sfrjteö Dr. »on ©eibern, 
unb fül^rte pe alö Oattin in fein $)aud. Sie gamilie t>on (Selbem 
belannte p^ jur ftreng Drt]^obo;cen jfibifci^en'Äonfeffion; ber ®ro§»ater 
ober Urgro§üater Settp'd toar jebod?, einer gamilientrabition 3ufolge, 
obf^on Sube, )}on einem ber j^urfürften von 3ültc^«@leve«S3erg toegen 
eine« Sienfteö, ben er Siefem ertoiefen, mit bem StbeWbiplome bef^enft 
toorben.2) 

am 13. Secember 1799^) begrüßten in bem CTti)a]^nten ^aufe bie 
©tral^len ber ®onne bad SCntU^ eined ^aben, ber ald erfter ©profS 
einer gtudli^en (SS^t 1^o(!^U9ttIIommen xoax, unb, einem Sonboner ®e« 
fd^aftdfreunbe bed SSaterd 3U (Sl^ren, benSSomamen {Xtrr^ erl^ielt. Siefen 
9lamen vertaufd^te er erft fpater bei feinem Übertritte gum (^riftentl^um 
mit bem 9lamen ^einrid); bo^ ift c8 ^arafteriftij^, bafS er auf ben 
Titelblättern feiner fammtlid)en ®d;riften ftetö nur ben Stnfangdbuc^ftaben 
feine« SSomamenö brudfen Ue^, unb fic^ no^ in fpateren Salären fe^r- 
berftimmt geigte, ald fein ä>erleger einmal feinen \)o\itti SSomamen auf 
ein« feiner fßüä^tx gefegt I;atte.*) > 

©ein gangeö geben lang beujal^rtc ^. ^eine feiner SSaterftabt eine 
liebevotte än^onglic^feit. „Sie ©tabt Suffeiborf", l^eißt ed in ben 
„Sleifebilbem", „ift fel^r fc^on, unb toenn man in ber gerne an fie beult, 
unb gufaUig bort geboren ift, loirb Sinem U)unberli(^ gu SKut^e. 3c^ bin 
bort geboren, unb ed ift mir, al0 muffte id; gieic^ nac^ .^aufe gcl^n. Unb 
loemi i(^ fage: nac^ ^aufe gel^n, fo meine ic^ bie ä5ol!erftraJ3e unb bad 
^au«,toorin iä) geboren bin. Siefeö ^auö wirb einft fel^r .merltourbig 
jein^uttb ber, alten grau, bie eö beptt, l^abe i(^ fagen laffen, ;baf5 jte bei 
Seibe bad ;$)aud xa^t verfaufen folle. gür bad gange ^ou^ belame.fte 
bo($ jie^t laum fo Siel, wie fc^on allein badSriidgelb, betragen wirb, 
bad einft bie grünverfd^teierten, Domel^men @nglanberinnen bem Sienft- 



I 
. f 

i 



r 

■..»• 



« 



1 1. 






. I ■* * 



mab(!^ett geBen, loenn ed il^nen bie ©tube id^t, iDorin i^ bad 8i^t ber 
ffielt crHiät, unb bcn $)ür;nertoinW, toorin mii!^ SSater gewSl^nnt^ ein- 
fperrte, tocnn ti!^ SErautcn gcnaft^t, unb anä) bic braune %})wc, toorauf 
SRutter mt(!^ bie Suc^ftaben mit jtreibe f^reiBen leierte — aiS) @dü\ 
SKabame, wenn \ä) ein Bcruf;mter ©(^riftftcncr uierbe, fo ^at JE)aö meiner 
Sülutter genug Sülül^c gcfcftct." 

3ttt ber ©i^tcr biefc r;umoriftif^en Seilen f^rieb, ejciftierte inbef5 fein 
©eBurtdl^auö f(^on lange nit^t mel^r. 3m Saläre 1811 ober 1812 l^atten 
feine ®(teni badfelBe »erlaffcn, unb toaren in ba« gegenüber liegenbe große 
*^a\\^ gesogen, ujefc^cfi jetjt bic 9himmer 42 fuT;rt.*) 2)a« alte .^auö 
aber ging in anbere $anbe über, unb warb abgebrochen, unb ein neued, 
größere« ®ebaube, mit einer neuen Sflummer (53), trat an feine ©teile. •) 
©adfelbe ift feit bem 31. Sanuar 1867 mit einer einfachen marmornen 
Oebenltafel »erjiert, wel^e Me Snfc^rift: „Oeburtö^aud »on ^einri^ 
^eine" tragt. 

©er Umftanb, bajS ^. $)eine, ber fo gern, unb üebeüoll bei ben @r- 
innerungen feiner Äinb^eit öerweilte, in feinen ©(l^riften unb Sriefen nur 
feiten unb ^iä)\t Beil&ufig feined SSaterd gebeult, bfirfte fc^on barauf l^in- 
beuten, bajÄ Sejterer ft^werlit^ ein 5Jlann uon l}crüorragenben ©eiftedgaben 
gewefen ift. ?lu^ üon anberer Seite wirb un« bied Urt^eU beftatigt').ffiir 
^«ben über il^n nur noc^ erfal^ren, bag er ein eifriger SBerel^rer 9la))o« 
^. leott'd war, unb att Offider in ber Sürgerwel^r bifute, bie wa^renb ber 

; frangöftfil^ett Seit öon. 1806— 1809 i» ©uffelborf beftanb.») 

Um fo l^aufiger, unb mit SB orten ber järtfit^ften Siebe unb ©an!- 
•■ barleit, erwähnt ^. ^Ant feiner SJlutter, ber er in gal^lrei^en giebem 

■ 

unb Sonetten ein unüerganglit^eö ©enfmal gefegt ^at •) ©er ®nflu^, 
ben biefe trefffiil^e, feinfül^lenbe unb ]&0(i^t>erftanbige grau auf bie ;$)ergen5- 
unb ®eifieöbilbung il^red ©ol^ned ausgeübt, mujis na^ SCQem, wad und 
üon il^r berichtet wirb, fel^r bebeutenb gewefen fein. ^. ^eine nennt jie 
eine Spulerin Slouffeau*«, '®) unb fein jüngfter Sruber SKajrimilian er» 
u h^Wt ") ^^l"' ®oet]^e i^r 8ieblingdfd;riftfti'ncr gcwcfcn fei unb fie jlc^ bc- 

^.* fonber« an ©effen SIegien erfreut ^abe. ®d läfft fid) alfo annel^mcn, bajS 

fte einen mel^r ald gewfl^nli^en ®rab allgemeiner Silbung befaß, unb 
niil^t wenig bagu beitrug, fc^on frü^ in i^rem begabten ©o^ne ba« 3n- 
tereffe für bie SKeifterwerfe ber Äunft unb ^oefic unb für eine ibealere 
Sebenöauffaffung ju wetten. SBfiT;renb bie Äraft unb S^fitigleit bclffla- 




tert in bcm mü^famen itantj^fc mn bic ©ub(tf!en^mittc( bcr Samilie auf- 
ging, fiel ber SDhitter faft auöfc^lieBfid) bic ©orgc für bie ©rgiel^ung ber 
Äinber ju. ©ic entlebigte fit^ biefcr ^fli^t in bet tfi(^tigf!en SBeifc, 
unb ließ ed, bei aller SWilbe unb 5reunbHd;feit, uorfonuncnben §atld au<^ 
an ber nßtl^igen Strenge mä)t fel^fen. **) ©ie innige 8ietc, xoti^t bie 
Äinber i^r t»iö inö fpate St(ter l>cwal;rten, legt baö f(^önpe S^Ö^i^ bafür 
ab, baf5 pe eö öerfianben l^at, nic^t tloß bie treue Pflegerin il^rer Äinb- 
l^eit, fonbem, toaö mel^r ift, aut^ bie SE^eiInef;merin i^red geiftigen 8e6en« 
uiib bie einftc^tdöotte greunbin i^rer reiferen Saläre ju fein. 

Seöor toir inbe^ mit ^ilfe ber fpar(i(f;en . unö in ®etot fte^enben 
5loti3en ein Silb öon ber Änabenjeit bed JDic^terö 3« gewinnen fuc^en, 
tolrb eö getoten fein, einen SKcI auf bie Sritüer^altniffe gu werfen, unter 
benen fein junger ®eift fi(^ entfaltete* JDie ^jolitifc^e Äonftellation bei 
ber ®eBurt_eine« ©^riftfteHerö ift in leinem galle bebeutungöloö, unb 
iebenfati« wichtiger, att bie einft fo forgfaftig bead^tete Stellung ber ^imm- 
lift^en ®efKrne, bie il^m Bei feinem ©intritt inö 8eben leuchteten. Sft 
biefe Sa^r^eit l^eut 3U Sag fc^on im Singemcinen anerlannt, fo gilt fte 
lool^l gan3 Dor3ugli(!^ Bei einem iDic^tcr, ber in jeber S^iUf bie er fc^rieB, 
bon ben 3been feined gal^rl^unbertö erfüllt war, unb und in feinen 38er!en 
»or Stllem ein treueö ©piegelBilb feiner Seit l^intcrlaffen l^at. 

^. ^eine*ö erfie Sugcnb fällt in bie Sa^re ber tiefften ©c^ma^ 
unb ber trüBften ^Jolitifc^en Srniebrigung feine« SSatnrIanbeö. ©elBft ber 
maunlic^fte, l^offnungöfreubigfte ©it^tcr unferc* SSolfcö T;attc ben ?ln- 
Bru(^ beö neuen Sal^rl^unbertö mit einer Älage ber Bitterften a5er3n)eiflung 
Begrüßt: üBerall fal^ er baö S3anb ber 8anber ge^oBcn, bie alten gormen 
einflür3en, nirgenbö beni gricbcn unb bcr greir;eit ftd? einen 3wflMcr;töort 
Sffnen, unb cd BlieB i^m nur bcr 3Weibcutige Sroft, au« ber raul^en SBirl* 
lid^Ieit in bie Seit be« Sbealß, in „bc0 4)er3enö ftille Sldumc" 3U flüd;ten, 
bie öon ber ®rbe »crBannte greil^eit in baö 8uftreid) ber SEraume ^in- 
üBer 3tt retten. 

Stt ber El^at l^errf(^ten bamalö üBcrall in ©urojja, 3umal in JDeutft^- 
lanb, Sttfiänbe ^aotift^er SSerwirrung. 2)ic grcil^citß- unb ©lei^l^eitö« 
ibeen ber fran36ftf^en Sfic»olution waren aU Bcfni^tcuber ®a^rung«fioff 
in bie bum^jfe ©tagnation beö ^?o(itif(^en ScBcuö gefallen ; tief auf bcm 
®runbe Begann jt(^*Ä in ben fd;lafrigen 9Kaffcn langfam 311 rcgeu, aBer 
H war tto^ eine bum^ife, untlarc Aufregung ber ®emf!t^er, ol^ne fefted 



. 3icl mtb o^ne jtt))erfu^tfi(!^en ®IauBen an eine beffere'Subntft Sller 
Sugen loaren na(^ Sran!rei(i^ geioanbt, unb l^ingen mit @taimen tmb 
©Tonfen, mit Sur^t ober mit Hoffnung, an bem Blutig emften ©^au* 
\pitlf bcjfcn aiteurt feit einem Sal^rjel^nt buri!^ ben ©onner il^rer (Stimmen 
unb bad ®et5d tl^rer SBaffen \}alb ®wcopa erf(!^fitterten. ^atte eS bem 
großen (Drama bod^ toeber an f))annenbfter ^anblung unb Bunteftem 
ä&e^fel ber @cenen unb S)eIorattonen, no^ an gelben gefehlt, bereu 
tragif^e ®(^ulb burd^ ein tragifd^ed ®nbe geful^nt U9arb ! 2)er erfle S^eil 
bed Studed, bie S^redendl^errf^aft ber ®uiIlotine, xoax ju (Snbe gef))ielt, 
unb ber {)elb bed jioetten, ber aKum^tige jtorfe, welcher, bad (SrBe ber Sie- 
Solution antretenb, il^ren Kaffenben @(^Iunb mit ^elotomBen toon Sd^Iad^t- 
o))fem |(!^Ite§en foKte, l^atte mit ben unerl^drteften @rfoIgen feine @tege^- 
laufBal^n Begonnen, ©d^on lag t^m Italien üBertounben ju %n^tn; fd^on 
^otte £)fterreid^, bie (Sf)TC S>eutf(^Ianbd unb bie eigene ))rcidgeBenb, tu ben 
gel^etmen Srtileln bed griebend )>on (Sam))o S^^nnio feine SufKmmuug ju 

, einer lünftigen SBtretung bed linlen Si^einuferd an S^nlreid^ ert^eilt; 
fd^on toar ber neat Sle^anber )}on feinem orientalifd^en S^Ibguge, ber fä- 
BeD^aften @;c))ebitton nad^ fKg^fJten, glüdCIid^ l^eimgelel^rt, unb l^atte am 
18. Srumatre ba« ©ireftorium fammt ber SSerfaffung gejtutjt, um atö 
erfter jtonfui an bie @))i(e ber Siegierung ju treten. @inen SDlonat f^Ster, 
am 13. ©fcemBer 1799 — bemfcIBen Sage, an »eld^em ^. ^eine ge- 
Boren toorb, — toar bie neue, gang nad^ ©ona^Jarte*« ÄBfid^ten gefertigte 
SBerfaffung DoOenbet/ unb ed Beioä^rte fid^ Balb genug, bad SBort, bad 
©ie^e« üBer C^n gefjsrod^en: „Sefet l^aBen wir einen SKeifier; er laun 
aUe«, er öerpel^t Stile«, unb er »ill Mti". 3m ®tume«lauf fd^ritt ber 
fül^ne SroBerer Binnen weniger 'Saläre bon einer ©taffei bed Siu^me« jur 
anbem emjjor: jum Äonful auf SeBenögeit, jum Äaifer ber grangofen, ber 
pc^ öom Raffte honen lie§ unb pd^ bie eiferne Ärone »on Stallen felBp 
auf« ^avcpt fe^te, gum Sc]^errf(^er Don ©panien, ^oKanb unb Belgien, 
gum 8enler ber ©efd^itfe uon £)fterrei(^, Preußen unb allen uBrigen 
mitteleuro))Sif(^en ©tdaten. 2)a« altcl^rtoürbige beutfd^e {Reid^ fani in 
Erfimmer, nad^bem ^ä) bie meiften feiner Surften in ber ©tunbe ber 
Sflotl^ feige üon il^m loögefagt unb unter bem ^rotcltorate SRapoleon*« 
ben flu^toürbigen Si^einBunb gefd^Ioffen; £)fterreid^ wanb {t(^ gebemfitl^igt 
im ©tauBe, unb bem jtonig bon ^reugen BlieB nad^ ben ©d^Iad^ten oon 
8cna unb (Splau gule^t 9li(^t« Don feinen 8anbcn unb feiner fDlad^t, at« 



8 

to^Ml^m ber l^oc^mutl^ige Sieger ün SUftterSriebeti aü ®nabengef^enl 
wieber gutoarf. 

JDie ÄnaBenial^Te $>• ^eine « öerftri^en faft ganj unter ben bireften 
©inflüjfen ber frangofif^en ^errfc^aft ©üjfelborf, bamaU bie 4)au<5tftabt 
bc« ^erjogtl^umö Sülic^-Serg, \x>ax t»ereiW feit bem 6. Se^Jtember 1795 
»Ott frangßftf(!^ett SReüotutionötrup^jen tefe^t, beren ätgug erft am 31. 
SJlai 1801 in ©emaß^eit be^ 8unem«er griebenifc^Iuffee erfolgte, ©ie 
Setöol^ner ber ©tabt unb il^r Sigentl^um waren twal^renb biefer 3rit un- 
ter ben S^uft ber „großen freien Sflation" gefteHt; ater bie öon i^en 
ju Befc^affenben 95erpf(egungdfoften ber fremben (Einquartierung, beliefen 
fi(^ in ben fec^ftel^alB Sauren auf eine ÜJlittion SE^aler, unb bie l^eiin» 
le^renbe »aterlanbift^e Sefaftung würbe üon ben erfreuten Sürgern in 
feierlichem äfufgug bur^ bie Stabttl^ore geleitet. 3m nat^ften. Saläre 
würben bie geftungdwerle gefc^leift, unb ©üffelborf BlicB wal^renb* ber 
nail^fo.lgenben Ärieg«ftürme öon bem unmittelBaren SBalten be« furchtba- 
ren ©c^lac^tengotteö Derf^oni SBec^felooD genug freiließ waren bie ©c^icl- 
fale, weld^e über bie fc^cne ©tabt am allein unb il^re Umgebung bal^in- 
braujien. iDem Äurfurften Äarl £I;eobor »on ber ^falg, welker bie 
SRaleralabemie begrunbet unb.bur^ großartige Sauten SSiel für bie 93er« 
f^onerung unb bad Stufblul^en S)üffetborfd getl^an ^atttf wqi;,am 16. 
Sebruar 1799 SDRa;cimilian Sofcpf; IV. aud bem 3^»>eibrüdener Sflebengweige 
ber SBittertba^er alö giegent in ben ®efammtlanben ^falg-Saiem unb im 
^ergogtl^ume Serg gefolgt. Sin aufgcllärter, jelbft wiffenfc^aftlic^ gebil- 
beter SKann, öon großer Seutjeligfeit unb SWilbe be« Sene^menö, üon 
ftrenger Slein^eit ber Sitten unb üon einncr;menbftem Su§em, wuffte er 
[i^ burc^ l^eilfame unb wol^lwoflenbe SWaßregeln balb bie Siebe feiner 
Untert^anen gu erwerben. Sine feiner erftcn 3{egierungöl)anblungen war 
bie Stufl^ebung befi Senfur-Äotlcgiumö, „weil eö ben liberalen ®ang ber 
S5Biffenfcr;aften aufgut;altcn fc^eine", unb Srfcfeung beöfelben burc^ eine 
Senfur^$tommiffion mit ber ?lnweijung gu einem „befc^cibencn SScrfal;- 
ren". ?tuc^ bied Snftitut l^ob er burc^ eine fpatere SScrorbnung wieber 
auf, unb überließ ber ^oligeibel^crbe bie Sorge, gegen bie SSerbreiter 
ftaatögefal^rlic^cr ober uerleumberif^er Schriften eine Unterfu^ung bei ber 
Sanbeöbireltion anl^ängig gu madj^en. 9(u^ für bad SBol^l bed ^anbel^ 
unb ber gabrifen traf er l^eilfame Sinri^tungcn. iDie Oberleitung ber 
{Regierung^gefc^afte im ^ergogtl^um Serg übertrug SWa;:iuulian Sofe^jl^ 



onfanglic!^ bent Sretl^erm ))ott ^om^ef^, feit bem Saläre 1804 j[ebo(!^, mit 
Abtretung eine« S^eite ber ^ol^eitörec^te, öorl^errft^enb feinem SSetter, 
bem ^ergog SBiU^elm »on ©aiem. ^uä) Diefer regierte nur lurge B^t 
,,JE)amal0 l^otten ndmlt^ bie grangofen" , wie ^Am mit treffenbem SBift 
biefe ^eriobe il^arafterifiert, „alle ®renjen öerrfidt, alle SCage tourben bie 
SSnber neu illuminiert; bie fonjt Hau gen?efen, tourben je^t ^JlßftUt^ grün, 
man<!^e tourben fogar blutrot^, bie beftimmten 8eT;rbu(^feelen tourben fo 
fel^r »ertauft^t unb üermtf(^t, bajS fein Seufel |te mcl^r erfennen fonnte, 
bie 8anbed^)robu!tc cinbertcn fi(^ ebcnfall«, ßit^oricn unb {Runfclrüben 
wuil^fen je^t, wo fonft nur ^a\cn unb r;inter^er(aufenbe Sanbiunfer gu 
feigen waren, ciu^ bie S^araftcre ber SSc(fer änbcrten [\ä), bie ©eutf^en 
würben gelenüg, bie gransofen matten feine Äomplimente mel^r, bie ®ng» 
(dnber warfen bad ®elb nic^t mel^r jum genftcr l;inau«, unb bie SSeneti- 
aner waren nic^t fd^lau genug; unter ben gürften gab eö toicl Sltoancement, 
bie alten Ä5nige befamen neue Uniformen, neue Äcnigt^ümer würben ge- 
Baden unb Ratten Stbfat wie frifil^e ©emmcl, njand^e Potentaten l^ingegen ' 
würben »on 4>«ud unb 4>of gejagt, unb mufften auf anbere Strt il^r Srot 
gu »erbienen fuci^en." 

. ©er 85nberf(^a(^er unb iBßlfertauf^ ftanb in »oUfter Slutl^e. Am 
25. JDccember 1805 würbe gu ^ariö ein Sraftat nnterjeic^net , wonai!^ 
$rcuj}cn feinen Slntl^eil be6 $erjogt^um0 6let)'e auf bem rechten SOfdn* 
ufer-ian granlreici^ abtrat; ' glei^jjeitig würbe ber Äurfurft 5Wa;Hmilian 
Sofe<5]^ (am 1. ganuar 1806) jum Äonig t>on Satern erboten, unb aW 
Äourtage für bie ©tanbeöer^5^ung feineö 93etterö »erlor ber K^Ijerige 
©tattl^alter be« 4>^iögt]^umö Serg, ^ei-jog SBill^cfm, fein 8anb an bie 
gran^ofen. Slm Sage feiner Äbreife »on JDuffelborf nal^m er in einem 
üom 20. aJlarj 1806 batierten (grlaffe ") einen liebeüoHen «bfc^ieb üon 
feinen bißl^crigen Untertl;anen, unb Soac^im 9Kurat, ber (Sd;wagcr 9la- 
poleon'd, l^ielt a(d {Regent bed aud ben abgetretenen beutfc^en 9{^ein* 
lanben für il^n gefc^affenen ©roßl^erjogt^umö Sleüe-Serg feinen Sinjug 
in bie neue {Rejiben3. (gin woT;(meinenber, offenl^erjiger SDlann, üon fol- 
batif^ flraffen gormen, Jeber @^mei(^elei abl^olb, erwiberte er bem SBür» 
germeifter, ber il^n bei ber ^ulbigung mit einer langen falbungdDollen 
JRebe empfing: „®fi ift unmöglich, baji5 man mic^ in einem 8anbe, für 
ba0. i(^ noc^ 9fli(^t« getl;an, fc^on lieben fann, aber man wirb mic^ 
lieben, ic^ üerfic^ere eö". Unb in SBirflic^fcit (icJ3 e« So«d?im I. an ben 






10 

• 

emftl^afteften Semul^ungen nid^t fel^len, ft^ bte S^neigung ber jeüier £)6- 
l^ut anöerträuten Scüolferung gu erwerBen. ©r fu(^tc gunä^ji bcm SHotl^* 
panbc berfctbcn burii^ Oetreibe • 3uful;ren atgul^clfcn, bie er öom linlcn 
3ll^cinufcr in beträd^tlid^cr ?D}crigc ^erteifd^affen tte§. 8ui!^ to&l^renb feiner 
balb barauf erfolgten Sntfemung üergaJ3 er nit^t feiner neuen |)pi^ten. 
Sine öon iT;m m^ 9)ariö tmifcne Deputation be« ^anbettjlanbeö aud 
Beiben 4>wiogt]^ümem muffte it;m il^re SBunfd^e unb Stnpc^ten vortragen, 
i»ie ^anbel unb Sabrifwcfen beö Sanbeß no(^ mel^r ju ^eben feu Selbft 
alö er fic^ in ?)o(en Befanb, erwirfte er beim Äaifer ben ©Iberfelbem \oo})U 
tl^atige ^anbelöbegunftigungen, unb er(ie§ aud 9Barfd^au eine umftanblid^e 
SSerfügung, toeld^e ben ^enfionöftanb ber ©taatöbiener, il^rer SBittujen 
unb Äinber in feftftcl^cnber SOSeife orbnctc. ßbfd^on fein ÜRinifter Slgar, 
ben er ^3erf5n(i(^ befonber« ft^S^te, ein granjofe war, geigte Soad^im [i6) im 
Übrigen einer Sefc^ung ber Scamtcuftelleu burt^ grangofcn ]^5(^ft abge- 
neigt, unb al« er im Safere 1807 einige frangöfift^e ÜRilitärd beim Kon- 
tingent aufteilte, rid^tete er an fte bie audbrudlid^e SJIal^uung, feiner fBid^i 
(Sf)xt gu mad^en, unb nie gu »ergeffen, ba^ fie fortan nid^t mel^r in fran» 
g5fif(^cn, fonbem in beutf^en ©ienften ftaubcn, bei einem Surften, ber ein 
50litglieb beö Sll^einbunbeö feu ©elbft bem Äaifer gegenüber f^jrad^ er in 
Setreff feiner Untertl^ancn nid^t feiten äl^nlid^e Oniubfä^e au«, utib fud^te 
pe in O^j^Jojttion gegen 2)effen SÖJillen gcitenb gu mad^en. 

SBal^renb fofd^ergeftalt baö ®rc6t;crgogt^um, befonberö in S3egug 
auf ^anbel unb gabrifen mittcfft ber nat^barüd^en SScrbinbung mit gronl- 
rei(^, bur(^ bie neue [Regierung man(f;crlci S5ortr;ciIe erl;ie(t, unb gleid^faüd 
in SScnoaltung unb Suftig mcT;r alö ®ine nu^lic^e Sinrit^tung in§ 8eben 
trat, laftete bagegen uon nun an bie frangofifd^e SDRi(itar-Äonf!rij)tion mit 
fd^werem iDrucI auf bem 8anbc, unb eine »erfel^lte ginango^jeration — bie 
Prägung beö bergif(^en Orofd^enö, — fott)ie bie Sinfül^rung einer ^ol^en 
gamittenfteuer gereid^ten ber Seüolferung gu großem ©d^aben. ©od^ fu(^te 
ber neue Siegent feinen Untert^anen aud^ in Setreff ber »errafften SKi(i- 
tar-Äonffription biflige ®rleid^terungen gu üerfd^affen; inbem er g. S. ben 
Segir! ©fberfelb in Scrürffid^tigung feine« großen S3ebarfö an gabrifarbei- 
tem gfinglid^ »on berfelben befreite. 9Kit aufrid^tigcm S3ebauem »ema^m 
bal^er baff 8anb im (Sommer bc« gaf;reö 1808 bie Äunbe, ba^ goad^im 
50lurat, gum Äonige tjon SReapef aöanciert, baö .f>ergogt]^um S5erg toieber 
an Sflapolcon abgetreten ^abCf ber eö am 3. SlWarg be« fofgenbcn Saläre« 



11 

.bem fünfjährigen ©ol^ne feine« Sruberd Subtoig, bem jtronprinjen Don 
^oHanb, Sflapoleon Subwig, übertrug. Seltfam unb un^jatriotifi!^ genug 
flingt ed, toenn ^. ^eine in einer $(mvanb(ung (egitimifttf^er Saune be^- 
l^alb Bei einer festeren ©elegen^eit ") biefcn ?)rin3en, ber jeftt au^ Äaifer 
bcr granjofen i% feinen „legitimen ©ouüeran" nennt, ha Serfclbe „nie- 
mals aBbiriert" ^aBe, unb „fein gürftentl^um, baö »on ben ^reugen occu- 
piert warb, il^m de jure 3ugcfanen" fei. 

ÜBrigenö Bcl^ielt [xi) Slopoleon I. auöbrütflirf; bic OBerregierung befi 
©roßl^ergogt^umd Bid }ur Snajorennität feincd 9]effen ryov, unb bad 8anb 
löurbe na^ franjSftft^er Sil^aBlone, fraft eineö faiferliil^en ©ehete« öom 
14. SfloöemBer 1808, fofort in fDepartement^, Scjirfe, Äantone unb ®e- 
meinben eingctl^cilt. SBa^renb ein franjopfd^er Senator, ®raf Slöberer, 
Don S)üffe(borf aud aU SDtinifter unb (Btaatdfecretar bad ®ro§]^erjogt]^um 
tegierte, unb bic Setoo^ner mit einet Unga^l brudfenber (Steuern, **) mit 

• 

Sinfu^rung ber ©alj- unb $aBaf«9legic unb mit einer unöerf^amt ftren- 
gen ^anb^aBung ber Äontinentalfperre Bcloftigte, würben il^nen auf ber 
anberen Seite bie Segnungen jener Bufgerlici^en ®(ei(^]^eit ju SEl^eil, mit 
wetil^en ber ftegreit^e So^n unb SrBe ber Sieüolution bie feiner ^tTx\^afi 
untenoorfenen Sauber für ben SScrIuft i^rer nationalen grei^ett unb Un- 
aBl^äugigfcit cntfd)äbigte. ©c^on am 12. JDcceniBer 1808 erlieg ber Äaifer 
ein ©efret, wcld^e« bic SeiBeigenf^aft ieber Art, ncBft aUtn barauö^ ent* 
f^jringenben gicii^ten unb SSerBinbliii^feitcn, auf^oB, alfo bie Bißl^cr leiBei- 
genen ober bienftBaren Säuern in öollen ®enujS ber Bürgerlichen Siebte 
»erfeftte. 6« folgten am 1. 50larj 1809 bie Untcrbrüdung aller im ®ro§- 
^er3ogtT;um Scrg Beftcr;cnbcn 8er;cn, bereu 8dnbercicn alö freie« ©gen- 
tium ben 8el^n«faffen anl;cimfie(en, unb bie JCuf^eBung aller grol^nbienpe 
ol^ne (Sntft^abigung. ?tm 31. SKärj beöfclBen Sar;reö würben bie SScr« 
fügungen im freu§if(!^en SRct^tc, wcc^c bic S^crl^cirat^ung Slbliger mit 
Eöc^tem bed Säuern» unb Sürgerftaubcö »erboten, aBgefc^afft. JDrei Sa^rc 
fpater, mit bem 11. gcBruar 1812, traten bie f;eilfamen {Reformen be« 
®eri^tdwefenö unb ber 3ufti3oenoaItung nac^ napoleonifii^em 9ßuftcr in 
Äraft. S5on biefem Sage an war iebeö ^riüilegium in Suriöbiftionfifaci^en 
erlofd^en, alle SewoT;ner beö ®roBr;erjogt]^umö geleerten fortan oI;ne Unter« 
f(!^ieb ber ?)crfon Bei gleichen gaUcn öor benfelBen {Richter, unb würben 
na^ benfelBen gormen Bel;anbelt, unb bic ?ufti3 war öon ber SSerwaltung 
getrennt JDie Slit^ter, mit Sfuöna^mc ber griebenöri^ter, würben einjl» 
weilen auf fünf Saläre ernannt, unb l^attcn nur im Befonberen SSerbienft* 



12 

falte eine SSerlangerung il^rer ?(mtöbauer auf 8ebenöjeit ju emarten. ÜRit 
©infül^rung bcr franjßpf^^n ©cfe^ln^er unb SDefrete in Settcff ber gu- 
ftijüertoaltung traten, wie in granfrei(^, griebenögeriii^te, ©eriil^töl^Sfe erfter 
Snftanj, ©d&tourgeric^te unb ein St^jeKationögerit^t, üon bem bie Äaffa- 
tionö-SRefurfe an ben Äaffationöl^of noc^ ?)ari« gingen, inö geben, unb am 
29. aJlat 1812 würbe in ©uffelborf ba« erfte ©d^wurgerid^t eröffnet. 

®ö lann n\ä)i SBunber nel^men, bafJ, bei fo öicien ^jraftif^en 3Sor- 
tf)tiien bed nenen Stegterungdf^ftemd, bie ftabtifd^e unb mel^r noc^ bie 
länbli^e S3e))5Iferung bed ®rogT;erjogt^umd cT;ne aUgu groged Sebauem 
ba0 beutf(!^e fRti^ gufantmenftnr3en fa^, unb \iä> faft o^ne SKurren in bie 
»eiranberten Suftänbe fugte. SBaö galt, ben Sürgem unb Souem am 
SW^eine bad ^eilige bentfd^e Slei^, nnb traö fonnte eö il^nen gelten? SBaö 
^atte eö für pe getrau, unb in welker füt^lbarcn SSerHnbung [tauben fie 
mit ir;m? ®8 war Ja (angft gum mar!- unb fraftfofen ©chatten feinen 
einftmaligen ®ro§e l^erafcgefunlen, unb friftete nur noi) ein Wmmerlit^ed 
®(f;einleben in üerfncd;ertcn gcrmcn, leeren Kitein unb einem ^3ebantifd;en 
SeremonielL 5Rur auf baö SRa^fte, auf baö ®ebeir;en beö. engeren SSater« 
(anbeö, waren bie SSBfmft^e ber Seüclferung gerietet, unb man l^atte [\i) 
(angft gewßr;nt, beffen glor auc^ ol^ne bie ®rD§e unb Äraft beö 5Rei(^eÄ 
für m5g(id^ 3U l^alten. SBaren bie ®9m^?atr;ien für bie frangßftf(^e Sleüo» 
!utio;t, weld^e bie rl^einlänbifd^en Sieputlifaner, Scfepl^ @orre« an ber 
Spifee, in jüngfttjerftoffenen Satiren auf« leibenfd^aftlit^fte gefd^iirt Tratten, 
au^ in golge beö ©d^retfenöj^ftcmö ber ©uillotine unb beö i^m gefolg- 
ten ÜJlilitdr-Serrorißmuö wefentlid^ gef^wad^t werben, fo Blieben bod^ bie 
einmal gewedften S^^cifel an bem JRet^t beS Sefte^enben unb bie Kenbeng 
burd^greifenber ^?olitijd^er iReformen wa^ in ben ®emutl^em, unb jebe 
Änbening [teilte [xä) leidet al« ein gortft^ritt bar. 3wbem ließ jtd^ \a nid^t 
leugnen, baf8 bur(^ bie neuen ©inrid^tungen mand^cß jal^r^unbertelang 
ft^weigenb erbulbete Unrecht, mancher veraltete SKi^braud^ unb 3^ü«ng im 
^anbumbrel;en befeitigt warb; bie frangopft^en ®efete l^atten minbeften« 
benSSorjug, einfach, Hartoerftanblid^ unb für Stile glei^ gu fein; bemSür« 
ger unb Sauer ft^meid^elte e«, wenn ber frul^er fo barfd^e Stmtmann jejt 
bemütl^ig öor i^en bie SKü^e jog unb geben l;ofti(^ wie feine« ®(eid^en 
al§ citoyen begrüßte, unb ber Äaifer ließ eö öor Stllem an ben großmü- 
t^igften a5erl;eiJ3ungen nid^t fel;len. ©0 erfd^ien — abgefel;en üon ber 
tDlilitär-Äonffription; ber Seber fid^ gern gu eut3iel;en fu^te — bie frau- 



13 

jiftfci^e $frrf(!^aft ben meiften ber Seioo^ner bed Stl^emlanbed laum aM ein 
UngludC, ober r;5(^ftend ald eine vorüBergel^enbe Aalamttat, unb 9la)>oIeon 
xoax i^nen bad getualtige äßerfjeug, beffen \\ä) bie SSorfel^ung bebiente, um 
eine beffcre Sulunft I;erauf3ufüf;ren. 

!Die SBirlung biefer @inf(ü[fe auf bie jtna6en3eit $. $eine*d lann 
m6)i f^atf genug betont voerbcn, u?enn man gu einer geregten SBfirbigung 
feiner Snttoidlung unb feiner nad^maligen f^riftftellerif(^en S^tigfeit ge- 
langen U)iD. Um fo weniger büvfen wir bieö SWoment aufeer Slt^t laffen, 
aU er felbft ben t;ß(^ften SBBertl^ barauf legt, unb jene ®inpffe ber fran- 
göftf^en 3^it im S3u^e ^Le Grand^ mit unubertreff(i(!^ M'endfrif^e 
gef^ilbert l^at. @8 unterliegt feinem 3^rif^I| baji^ bor 9(Qem ber frul^« 
geittg irnitge SSerlel^r mit ben leden unb lbeu)eglid^en Elementen ber fran« 
}5fif^en 9lationalitat i^m felbft jene bewegliche jtul^nl^eit unb (Bid^erl^eit, 
meKeic^t au(^ ein gut Sl^eil jener ©ragic berlicl;, womit er baö ®^wert 
wiber bie alte ®qettf^aft err;cl\ S(nbercrfeit8 würben bwc^ biefen S3er» 
lel^r aber nicl^t minber in ber jungen Seele bed jtnaben bie erften jteime 
3u jener fc^illemben Seic^tfertigfeit bed @]^ara!terd gelegt, we((^e ben @mft 
feiner Übergeugung fpatcr^in oftmals in fo jweifell^aftem ü^k erfc^einen 

SBir l^aben fc^on eru)al;nt, H}6 fein 3>ater ein cntbufiaftifd^er Sewun» 
berer 9lapoleon'ö war. „Sßoüte ®ott, wirl^atten il;n uoc^!" feufjte er, alö 
in ben Sagen ber Steftauration t>on feinen Hamburger SSerwanbten auf ben 
Aaifer unb S)effen (generale gef((;oltcn warb, unb bann wanbte er ftc^ an 
^arrp, ber bei Daüouff «, bed ?)rin3en öon Sclmul^l, 3iu(!fer;r nad; granfreic^ 
auf ber 8l^einfdl;re mit ©emfclben fraugefifrf; gef proben; „Sage mal, ^arry! 
war er ni^t ein liebenöwürbiger SWeuf^?" >«) — gur bie jübifc^e gamilie 
^eine^i gewann auj^erbem bie franjoftf^e 3^it no^ eine befonbere 93ebeu- 
tung. 9la)}oleon, ber gu 9ie!ruten $(Ited gebrauchen fonnte, wad eine SBaffe 
gu fuhren im ©taube war, Tratte ben SCnfang gcmad)t, bie Suben ben Sän- 
ften gleid^guftetlen; er muffte in if;ren 5(ugcn aljo faft wic.ein SWeffiaö er« 
f (feinen, ber baö taufenbidl;rige So^ bürgerlicher .unb .4)olitif(^er Änec^t» 
f^aft Don il^nen abnal^m, unb it;nen bie )>orent]^altenen SRenfci^enre^te gu- 
rüdgab. 3u 9)reugen gelangten bie Suben erft am IL 9ßarg 1812, na^« 
bem ^arbenberg ©taatdfangler geworben war, in ben S3eft|^ bürgerlicl^er 
SUifyit, — eine SSergfmftigung, bie i^nen nati^ Seenbigung beö Sefreiungö- 
fampfed, in bcffcu (Scl^lac^ten fie wacfer mitgefoc^ten, rajc^ wieber Dertürgt 



,S 



u 

unb »crlummert toarb. SDlc mit bcm Sl^renfrciy unb bem'Dfficier«bi^)Iom 
l^eimfcl^rcnben jübift^cn Äriegcr mufften au$ bcr Strmec fil^eiben, lücnn jtc 
fid^ niil^t ju Ocmcinen bcgrabicrt feigen wollten, unb ber äBicner Äongrejö 
forgtc bafür, bie bcn Suben crtl^ciltcu 5Sert;ei§ungcn ittuforift^ 3U matten, 
inbem et bie Änöfur;rung berfelten beni Sunbeötage anl;cimgal\ b. 1^. fic 
ad calendas graecas vertagte. 

S5on tieffter unb nad^^altigfter ®inu)irlung auf bie geiftige Entfaltung 
bed Änaben mujj aber ber fran3ßfif(f;c Unterrid^t geu)efen fein, ben ^. 
4>eine n?ar;renb be« größten S^cilö feiner ®(i)ui\af)xt im S^ceum genof5. 
Suerft freiließ befud^te er, nat^bem bie 5Jlutter il^n baö 8efcn geler;rt, mit 
mel;reren anbem Änaben bie ifraelitifd^e ^riuatft^nle, toclc^e ein entfernter 
SBenwaubtcr feiner gamilie, ein ^err giintclfot;n (mit ©eburtönamen äBatta^) 
and Hamburg, in einem i>an\e ber SRetingerftraße l^ielt. — ©er Umgang 
beö jungen ^eine U)ar 3ur 3i*it feine« 9tufentT;alte3 in ©üffelborf meift 
auf feine ifraelitifc^en SSeriüanbten unb auf ©pielfameraben feiner eigenen 
Äonfeffion bef(l;ran!t. 3» Svfteren geI;ei*tC; au§er bcm Orogüater, bem 
„alten ^errn »on ©elbcrn", aud^ ©offen (3Dl)n, „ber junge ^err üon 
Selbem'', (Simon mit 9^amcn, welcher glcid^ feinem Sßater ein befiebter 
Jtrjt u?ar, ben 4>«>fi^fltt;ötitel be|a§, unb auf ber Kufen (Seite beö !ur3en 
®af5(!^en0 n)or;ntc, baö Don ber Stnbreaö* nad^ ber 9Kfit;(enftraBe fül^rt. 
^arr^'ö befte greunbe unb (Svielgcfaf;rtrti ivaren Sofcpt; 9ieun3ig, ber (Sor;n 
eine« Sätfermeifterö unb ^Biertraucrö , beffen »^aud (9^r. 606) wenige 
(Stritte üon bem ^einc'fc^en .^aufe gelegen u?ar, — ©. $). ?)rag (je^t 
(Stabtratt; in ©üffc(borf), ber mit iT;m bie SRiutc(fof;n*f(^e Schule befugte 
— unb gitbiunnb i^cn 9Si3en>öfi, bor im ©fiffciba(f;e neben bem granciö» 
lanerWofter ertran!, al8 er auf $)arrv'6 5lufforberung ein l^ineingefaUeneö 
Äa^Iein retten wollte, ©ie« traurige (greigni« ma^ie einen unauölßf^li* 
^en ©inbruci auf baö ®emüt^ beö ©i^ter«, unb nid^t nur in ben „Seife- 
bilbern", fonbern aud^ nod^ in fpatcret S^'it r;at er in bcn „Siebern bc6 
SRomänccro" eine pietatößoHe ®rinncrung^b!ume auf baö ®rab beö lieb- 
lid^en Änaben gevflan3t. '') 

Sm elterlii^en i^avi\e warb ^arrp 3U einer ftrengen ©rfuHung ber 
jubif^en gteligionöüorfd^riften anger;altcn. 5Bie genau er biefelben beobach- 
tete, 3eigt folgenbeö Seifpiel, baö Sofept; 9^eun3ig bericf;tet. ©ie beiben 
Änaben ftanben an einem (Sonuabenb auf ber (Straße, alö v^^tK^ ^^^ 
4)auö 3u brennen begann, ©ie (Sjjri^en raffelten l^erbei unb bie müßigen 



» • 



15 

®afffr lourben oufgeforbert, ft^ in bie Stetige ber 88f^matmf^afteii in 
fieDen, um bie Sronbeimer vodttt 3U reiben. 9« an ^cmn) bie gleite 
Xufforbenmg erging, fagte er Befitimmt: „3^ borft nx^t, unb i^ t^tt*< 
ni^t, benn toir l^aben ^eut (S^aVbH \" •— @^(au genug )9u{fte ber a^t« 
U< neunl&^rige JtnaBe jebo^ ein anbered 9RaI ba9 mofaifd^e ®ebot 3U 
umgel^en. Sn einem f^5uen {)erbfttage — ed luar ivieber ein @amdtag — 
fpielte er mit einigen S^uTfameraben Dor bem $rag*f^en ^aufe, an beffen 
reBenumranItem @))atier jioei faftige reife SBeintrauBen faft bid gur @rbe 
^erabl^ingen. S)ie Ainber bemerlten biefetben unb tvarfen i^nen lüfteme 
Sltde }u, aber ber 93orf^rift gebeufenb, nad^ ivelc^er man an jübif^en 
geiertagen 9li^tfi tjon Sdumen abpfludcn barf, tuaubten fie balb ber »er» 
ful^rerif^en Äuöjt^t ben SRütfen unb fe(jten il^r Spiel fort ^axt^ allein 
blieb Dor ben Sraub^en [teilen, beaugelte fte na^benlli^ aud geringer 
Entfernung, f))rang bann ))I56(i^ bi^t an bad (Spalier l^eran, bi^ bie 
ffieinbeeren eine nad^ ber anbem ab, unb tjcrgel^rte jte. „SRotl^er ^arr^!" 
— biefen ©pi|jnqmen l^atten if;m feine Äameraben wegen ber rßtl^Ii^en 
Sarbe fetned paaret ertl^eilt, bie fpSter mel^r ind Sraunli^c überging — 
„Kotiger ^arn>!" riefen bie Äinber entfejjt, art pe fein Seginnen gewal^rten, 
„\»a^ l^ap ®u getl^au!" — „9lid;t« Sofeö", Iad;te ber junge (B6fAm; 
„mit ber ^anb abreißen barf ic^ 9li(^td, aber mit bem SJlunbe absubeigen 
unb )u effen ^cA und bad ®efe$ nid^t toertoel^rt'' 
' ®$ wirb ftd^ und an fpaterem Drte (Gelegenheit bieten, $. {)eine*d 
Stellung 3um gubentl^um in ben Derfd^iebenen gerieben feined 8ebend aud- 
ffil^rlid^er ju beleud^ten. @d^on |e)^t aber möd^ten wir bie SBid^tigteit biefer 
Sesiel^ungen im Sorbeige^n l^en^or^eben. S)ie jübif^e Stbftammung bed 
!t)id^terd blieb il^m 3eitlebend eine untoerfiegbore jDueQe Don Siebe unb Don 
^Ci% \t nad^bem er bad l^eroif^e fDlärtprertl^um unS bie 3tt)eitaufenb)ci]^rige 
Seibendgefd^id^te, ober bie fiarrpnnige Sefd^ronftl^cit ind Sluge fafft, mit 
toeld^er feine ifraclitif^en 8anb0lcutc an veralteten gcrmen feftl^ielten unb 
ftd^ ben Sortfd^ritten ber Sivilifation U)iberfe(^ten. S)ad eine SRal jtnb il^m 
bie guben „ein Urfibefooll, bad aud ^[g^pten, bem SSaterlanb ber jtrolo« 
bile unb bed 9)rieftert]^umd, lam, unb au§er ben {)aut{ranl^eiten unb ben 
geftol^Ienen ®olb< unb @ilbergefd^irren aud^ eine fogenannte pofttiDe Slefi« 
gbn mitbrad^te, .rine fogenannte Aird^e, ein ®erufte Don S)ogmen^ an bie 
man* glauben, unb ^eiligen (Seremonien, bie man friem muffte,^ ein SBorbilb 
ber festeren (Staatdreligtonen. O biefed ^g^pten!" ruft er mit bitterer 95er- 



* 



16 

»unfd^ung au«, „feine gatrifate trogen ber Seit, fcfne |)pramiben [teilen 
nod^ immer wnerf^ütterlid^, feine SKumien finb no^ fo unjerftörtar toie 
fonjt, unb et?en fo untjcmjüftHd^ ift jene SSoltemumie, bie üter bic grbe 
wanbelt, cingctvicfolt in ir;rcn uralten Sn(f;ftal»rnn)inbiin, ein \>erl;artet ©tncf 
SBeltgef^i^te, ein (Scfpenft, ba« 3U feinem Untcrl;aUe mit SBe^feln unb 
alten ^ofen I;anbelt, fd^aurige ©ebete »erri^tenb, töorin e« feine 8eiben 
bejammert unb ffioffer anHagt, bie längft t)on ber Srbe toerf^twunben ftnb 
unb nur no^ in Slmmcnmdr^en feben ~ ber Sube aber, in feinem 
®^mer3e, bemerft faum, ba^ er auf ben ®rabem berjenigen geinbe fi^t, 
bereu Untergang er öom .f)immel erffel^t". Sti d^nli^er ©timmung nennt 
er ein anbereö SJJlal bie guben „bie ®^tt)ei3ergarbe beß JDeiömu«; fie 
fSnnen bei ^jolitif^cn gragen fo re^jublifanif^ aU mogli^ beulen, ja ftc^ 
fogar fanSfulottif^ im Äotf;e wäljeu; fommen aber religiofe Segriffe inö 
S^jiel, bann bleiben fie untertl^anige Äammerfne^te t^reö Se^o»a^, beö 
alten getifd^eö, ber bo^ üon il;rer ganscn ©i^Jpf^aft 3li^t« mel^r wiffen 
will unb fi^ 3U einem gottreinen ©eift umtaufen laffen, einem ^artjenu 
be« Wimmert, ber totellei^t gar ni^t mel;r wiffen ujiH, bafJ er yaläftini« 
fd^en Urf^jrungö unb einft ber ®ott 9fbra^am*ö, Sfaaf ö unb Safob*« ge» 
toefen ift". 3Jlan barf tool^l an bic Sr;rKd^feit feiner Äußerungen glauben, 
toenn ^eine in fold^en SJJlomenten ücrft(^ert, baji er „auf feine ifibifc^e Ab» 
ftammung niemals eitel war" ; ebenf aufri^tig aber finb feine SBorte ge» 
meint, wenn er ein anbermal bic beutfc^e 91ation babur(^ ju el;ren gebentt, 
ba^ er pe mit bem jübif^en SJolfe toergleid^t, eine innige SBaI;l\)erU)anbt» 
f^aft jwifd^en „bicfcn bciben aSolfcm ber (Sittlid;!eit" pnbet, gubaa alö 
bie ®iege beö mobemen !odmcpolitifd;cn 'J)rincipö ber- grcil)cit unb ®(eid^» 
beit betrautet, unb in biqem (Sinne bel;auvtet, bajd I;eut ju Sag „nid^t 
bIo§ JDeutf^Ianb bie *|)]^9fiognomie ?)alaftina'e trage/ fonbem au(^ baö 
übrige (gurova fu^ 3U ben Subcn crr;ebe". W\t ben Salären fteigerte [\V) 
bie SJorliebe ,^cine'e ffir ba0 SRdigionö» unb Kulturleben feiner Stamm« 
genoffen unb bie SJcwunberuug für ben nubcugfamcn (Sinn, ben fie fi(i^, 
troft 'a^t3el^n Sal;rl;unbertcn bcö Slcnb« unb ber SJerfolgung, bid auf ben 
I;eutigen Sag bewal^rt. „Sd; l;abe fte feitbcm beffer tourbigen -gelernt^', 
fagt er in ben „Oeftanbniffen", „unb wenn nic^t jcber ®eburtöftol3 .beir-bcn 
Äampen ber Sfletoolution unb il;rer bemolratifd^en ?)rittcipiettiein narrif(^^er 
aBiberfprud} wäre, fo !5nnte ber (S^reiber biefer SlStteriftola.'barauf fein, 
bajj feine a^nen bem eblen ^aufe Sfrael angehörten,; baji^er- ein- «bf 6mm. 



? 



f 



17 

Ung jener SRortprer, bie ber Sßelt «einen ®o\t unb eine 9RoraI gegeben, 
nnb auf aDen @^la^tfelbem be6 ®ebantend gefampft unb gelitten 
^aten". **) ÜR5gen biefe Äußerungen au« t>erf^iebenen 8eben«pertoben auf 
ben erften 93Kd no^ fo toiberfpru^dDoD erf^etnen, fo lonftotieren [xt \>oä) 
Dorl&nfig auf {eben %aU ben @inf(u^, n^el^en bie jübifc^e ^bftammuni) 
bed S>i^ter< k>on feiner Ainb^eit bi< in feine legten Sage auf feine 9tn* 
fd^auungdloetfe geübt. — 

VtU SDlütl^eilungen fiimmen barin überein, bafS {). i>tmt ein giemlic^ 
wilber, outgelaffener jtnabe loar, beffen SerftanbeSMfte fi^ frül^geitig ent* 
widelten unb i^nt ein überlegene^ Stnfel^n bei feinen 9(Iterdgenoffen t^er« 
f Rafften. S>er SBater l^atte män^mal feine Hebe ÜOotl^ mit bem unbän* 
bigen Snngen, votl6)et bei jjebem 9)of[enfhrei^e, ber in ber dk^barfc^aft 
öerübt würbe, p^er an ber ©pi^e ftanb, ober bo^ twenigften« einen ^er- 
Donagenben Sntl^eit baran nal;m. S)ie übli^e ©träfe, bad Sinjperren in 
ben $)ü^nerftaD, »erfel^tte balb i^re äBirfung; benn ^arrp wuffte fi^ in 
feinem ®efangnid auf« befte gu amüfieren. 9nit natürli^fter ©timme 
traute er toie ein {)al^n, unb brad^te burc^ fein jtiünfül^ aOed ®ef(ügel 
ber 9fla^barl^5fe in Stufrul^r. ©tatt ein gefür^teter ©^rerfenSort gu fein, 
blieb bat ^ül^ner^auö^en lange gal^re ein Siebltngdipielpla^ be6 JSnaben, 
unb aU er im Saufe ber ^tii brei ®ef(^n)ifter — ©uftaö, 9Jla;dmiIian 
unb (Sl^arlotte — erl^ielt, n^urben mit i^nen in biefem Serfted unb ben 
großen SBaarentiften bed {)ofed jene ib^Kif^en ©ceneu I^armlofer gugenb- 
fpiele.' aufgeführt, welche bad au feine ©t^wefter gerichtete ?icb: „9)lein 
Äinb,'t»ir waren Äinber" fo reigenb bcfc^reifrt. 9)lef;r, aU bie Sinfperrung«» 
fhrafen beö SJaterd, war bie berb gufc^Iagenbe .^anb ber geftrengen SRutter 
gefürchtet, unb gwar nic^t blo§ Dou ben eigenen Ainbem, fonbem auc^ Don 
ben 3la^bardfnabcn, wenn ©iefe mit Senen guglei^ einen ©^abemacf t>er» 
übt ober if;nen ein fleine0 8eib gugefügt Tratten, ©cm Sofepl^ üleungi^ 
g. "S3. })affierte einft ba0 DJlal^eur, ^arr^ beim ©piele burd^ einen ©tein« 
Wurf fo ^eftig am J(opf gu t^erle^en, bafs bad S3tut aud berSBunbe flof$. 
Xuf bad ®ef^rei bed jtnaben eilte bie 9Rutter l^erbei; unb ber Übeltäter 
l^atte laum B^it, fi^ in bat etterli^e {)au6 gu flüchten, aU f^on Srau 
Settp i^m nac^geftürmt !am, unb i^n bur^ bie 2)robuug erfc^rccTte: „Sl^o 
i{i ber b5fe Sunge, ber meinem {)arr9 ein 2o^ in ben jtopf geworfen 
^i% 3(^ wilTd il^m eintranfen!'' Sofe))^ r>extro^ fi(^ t^oQ $(ngft unter 
bat Sett, unb war fro^, ba|i$ i^n 9Iiemanb bort auffanb. ^(d er fpater 



t 



i 



18 

auf bcr Uniöerfitat SBonu 4)arr9 an \e\ien vSteimüuif evuiuerte, fprad? 
©iefer mit tronifc^cni ?a(^dn: ,,SBcr lücijj, U)oju c8 gut ivar! 4)attcft ©u 
tii^t bic poetif^e aber getroffen unb mir einen offenen Äo^jf üerf(^afft, 
fo toare i^ »iettei^t niemalö ein ©ici^ter geworben !" — 

Sn feinem je^ten Saläre trat ^arr^ in bie untere Älaffe ber toon ben 
Sranjofen in ben Släumen bed' el^emaligen Sranci^fanerSofterd errichteten 
l^Sl^eren Unterric^tÄanftalt ein, ttjcl^e bamalö ba« S^ceum l^ieß, unb fpater 
unter ber ^3reu§if(^en ^Regierung ben 9lamen ©pmnafmm annal^m. grüf^er 
r;atte ft^ in ben fatI;oIif(^en 9i(;einlanben ba5 gefantnite @d^ul« unb Un« 
terri^tötDefen faft au«f^tie&li(^ in Rauben ber - gciftli^en Drben, inöbe- 
fonbere ber gefuiten, befunben. SKit *^(ufl;el>ung ber Älßftcr waren jebod; 
il^re Se^ranftalten t^red SSermogend beraul't worben, unb mel^rftent^eild 
eingegangen. S)ie grangofen I;atten fn^ bal^er an ben meiften Drten jur 
Anlegung neuer ©d^ulen genotl^igt gefel;en, bie in ©emaßl^eit bei faifer- 
li^en JDefreteö t)om 17. SBlarj 1808, ol^ne gtüdfic^l auf SSerfc^iebenl^eit 
ber ©pra^e, Sitte unb Si(bung, »öHig nad; bem 3wf<^nitt ber in granf- 
rei^ begrunbetcn Slnftalten eingerit^tet würben, ©ie ?el;rfrafte atter l^o» 
T;eren unb nieberen Schulen »on ber 9lorbfee bi« 3um 5D]ittelmeer fottten 
na(^ bem SBiDen bed ^aiferd ein organif^ed ©anje^ bilben, ba6 t}on oben 
l^erab burc^ einen bem SWinifter beö Snneni »erantioortUd^en ®ro§meifter, 
gontaneö, gelenft warb, ©icfer entf^icb uOcr bic *^(nftel(ung, Seforberung 
ober Äbfe^ung fämnitlit^cr i^el;rer, unb juckte ni^t fowol;l ein wiffenfc^aft» 
li^e«, aU ein politift^eö S'x^i 3U erreichen; cd foUten bie beutft^en Schüler 
}u wiQfal^rigen Untertr;anen dlapoleon'd unb gu brauchbaren SBerl^eugen 
feiner älegierung gemalt werben. S)ie Unterri^tdf))ra^e unb aUe 8e^r« 
bü^er, felbft bie ber ®eometrie unb |)rofobie, foHten fran3Öfif^ fein; Sel^« 
rer, wel^e nur 2)eutf^ »erftanben, würben entfernt; faft ein ©ritt^eil fdmmt» 
lieber ©tunben muffte auf frangofifc^e ©rammatif unb Literatur Dcnvanbt 
werben. „JDie Stnftalten, toor Stttem bie S^ceen", berid^tet. ein l^erüorragen* 
ber ©ef^ic^tfd^reiber bicfer ?)eriobe, *®) „trugen einen I;alb Röfterlic^en, 
l^alb militarifd^cn ®f;arafter; ein 2:l;eil ber Soglinge, bie fogenannten Sn» 
temen, Ratten in benfelben ni^t allein Unterricht, fonbem au^ SBol^nung 
unb jtoft; fie lebten gemeinfam, unb na^ äugen fo abgefci^toffen wie früher 
in ben^ofterfc^ulen; wal^renb beö Sffenö* warb toorgelefen; Sriefe burften 
bie 3^glinge nur burc^ ben censenr, Safd^engelb nur bur^ ben provisear 
empfangen. S)ie 3u(^t war folbatifc^, bie ©c^nler waren in jtompagnten 



19 

unter ©ergeantett emgetl^etlt; gingen fle gemeinfam aud, fo tnarfd^ierten 
fie in {Reiy unb ®Iieb, ben censeor unb S;cercienneifter an ber 
©pi^e; ber gro^e Sonapartel^ut unb ein grauer SRoc! mit rotl^em ©oT» 
batenlragen gel^örte 3ur 5ttetbung ber ÄnaBen; Slrommelf^tag »erfünbete 
ben Anfang unb ba6 @nbe be6 Unterri^t6. S)ie meiften 8e^rer xowctn 
iXDCLX Skn^iftf ato'lDeutf^e Don geringer Silbung, ba bad ®^ulfa(^ 
n^eber ®^re nod^ Sudtommen toerl^ieg; in ben meiften 9(nftalten würbe ba« 
^er ber Unterri^t Don einigen früheren Orbendgeiftli^en ertl^eilt, benen 
anbere Äuöft^t ni^t offen ftanb". 

9(u^ im S^ceum 3U S)uffeIborf loaren bie Seigrer faft lauter !atI;oI{« 
f^e (Seiftli^e, unter benen ftd^ man^e ehemalige SRitglieber bed gefuiten* 
orben« Befanben*^. ©ie 8eitung ber Slnfialt war in ber franjSfif^en 
^eriobe bem {Reftor ©^aHme^er ani>ertraut, einem geiftli^en ^erm, ber 
]^au^)tfa(i^(id^ ben beutf(^en ©^ra^unterri(^t ettl^eilte, ater au^ fnr bie 
oberpe Älaffe SSorlefungen fiter ^l^ifofo^jl^ie r;ielt, „worin er unumwünben 
bie freigeifKgften grie^if^en ©^ftenie au6einanberfe^te, wie greD biefe au(^ 
gegen bie ort^oboyen JDogmen abflauen, art bereu ^riefter er felbft ju» 
weilen in geiftfi^er Smtttra^t am 9((tar fungierte. @6 ift gewi^ Bebeut« 
fam", f^reiBt ^eine in ben „©eftfinbniffen", — „unb »ieüeid^t einft toor 
ben $(fftfen im £(;ale 3c{apT;at Tann cd mir aK Girconstance nttenu- 
ante angerechnet werben, bajk i^ f^on im 5(naBenaIter ben Befagten ))]^iIo^ 
fo^)]^if^en SSorlefungen Beiwohnen burfte. JDiefe BebenTlic^e SSergünftigung 
genofl i^ Dorgugdweife, weil ber 9{eftör ©^aÜmeper ft^ aU Sreunb 
unfercr gamilie gan3 Befonberd für mi(^ intereffterte; einer meiner £)f;me, 
ber mit i^m 3U Sonn ftubiert I;attc, war bort fein afabemifc^er ^^labeö 
gewefen, unb mein ©rofji^ater enettetc if;n einft auö einer toblid^en itranf» 
^eit. ®er alte ^err Befprac^ fi^ be^^alB fel}r oft mit meiner SWutter 
uBer meine Sr3ic^nng unb funftigc 8anfBaI;n, unb in folc^cr Unterrebung 
ertl^eilte er ir;r einftmal« ben 3{atl;, mic^ bem ©ienftc ber Äir^e 3U wibmen 
unb na^ Slom 3U f (Riefen, um in einem bortigen ©eminar fatl^olifc^e 
Sl^eologie 3U ftubieren; iuxÜf bie einffujdreid^en greunbe, bie ber Sleltor 
©(i^attme^er unter ben ^rälaten beö l^ö^ften Stange« Befa§, toerp^erte er 
im ©taube 3U fein, mid^ 3U einem Bebeutenben Äir^enamte 3U forbem." 
©ie ÜRutter f^lug inbejfen bie0 »erful^rerifd^e SnerBieten au8, unb in ber 
3;^at ruft ber ®ebanfe, bafJ 4>eine 3ur geiftlic^eu gaufta^n Beftimmt ge- 
wefeu fei, fo l^untoriftifc^e öetra^tungen l;en>or, bap ber ©ic^ter Bei @r» 



20 

gS^Iung biefer SB^atf a^c eö fid^ niiä^t öcrfagen lann, bic mutl^ujtlKgften 
©velulationcn barüber au5ufteHen, me er fid; tüoI;l im f^U)ar3icibenen 
SKäntclc^cu bc« rßmif^cii ?(bbatc, im äjiülcttftrnmpf bcö 9)lonru3uorc, im 
rollten ÄarbüiaWl^utc , ober gar mit ber breifad^eu Äronc auf bcm ^aujjte 
aufgenommen I;atte, beu Segen ertl;eilcub ber ©tabt unb ber SBeltl 

„SttDtt« beutfc^c ©pra^e", teric^tet ^eine au einer anbereu ©teile'') 
„lernte i^ aud^ öon bem Jßrofeffor ©^ramm, einem SJlanne, ber ein fand) 
uBer ben ewigen grieben gef (^rieben I;at, unb in beffeu Äiaffe fid; meine 
SKitbuben am metften rauften". 5)er Unterricht in ber SMat^ematif xoav 
bem ^rofeffor Sreiüer übertragen, bie griet^if^en unb lateinifd^en Älaffifer 
njurben öon ^rofeffor Äi'amer e;:^liciert, luS^renb ber Slbbe b'Äulnoie, 
„ein emigrierter Sran^ofe, ber eine SJJlengc ©rammatifeu gejcl^rieben unb 
eine rotl^e ^ßerütfe trug", ber . fran36fif(^en Äla[fe vorftaub. 3ii f««^" 
Sel^rfa^em get;orte, aufeer ber 3{I;etorif unb 5)i(||tfuuft, aurf; bie Histoirc 
allemande. @r luar im ganzen ©^mnaftum ber @tU3ige, luelc^^er beutjd^e 
®ef^i^te öortrug, unb in feinen Sel^rftunbeu fielen bei bem SSerfud;, bie 
Soglinge jum SSerftdnbniö unb ©ebran^ ber franjöfifd^en ©prad^e l^eran 
ju breffteren, oft bie ergotjlid^ften ©cenen i?or. „2)a gab eö mand;eß faure 
SBort", erjal;lt unö ^eine im S3ud^e Le Grand. „3^ erinnere mid; nod; 
fo gut, al0 Ware eö geftern gefd;er;en, bafj id; burd; la r^ligion »ief Un» 
annel^mli^Ieiten erfal;ren. SBol^l fe^ömal erging au mi^ bie JJ^age: 
Henri, tüie l^eifrt ber ®(aubc auf gran5cfijd; ? Unb fe^dmal unb immer 
weinerli^er antwortete i^: Sr I;eif5t le credit. Unb beim fiebentcu 9JUle, 
ürfc^braun im ©efi^tc, rief ber wutr;eube Sjcaminator: 6r l;eiöt la religion 
— unb eff regnete ^rugef, unb alte Äamerabeu lachten." 

Sm Snbe jebeö ©c^ulial;reö fanben im gpceum offentli^e Prüfungen 
ftatt, unb einige ber Soglinge trugen bei biefer ®elegenl^eit auöwenbig 
gelernte ©ebi^te \>or. 3(u^ ^arr^ traf einftmalö baö 8ooö, bei bem feier« 
ü^en' ©(^ukftuö ein fot^eö ®ebid;t gu beHamieren. 2)er junge Qir^iw 
nafiaft fc^warmte gu jener 3cit für bie Soc^tcr beö JlDbcrapveKationö« 
gerid^tö-^rafibcuten von St., ein l;übf(^cö, Jd;lanFcö 93iabd;cn mit langen 
blonben goÄen. ©er ©aal, in welkem bie geftlid;feit ftattfanb, war Äo))f 
an Äo^jf gefuHi SSorn auf pra^tvoKen Se^nftü^len fagen bie ©^ulinfpel» 
toren, unb in ber SKitte, 3Wi)(^en benfelben, ftanb ein leerer golbener ©effeL 
2)er ^rafibent lam mit feiner 2;cd;ter fer;r fpSt in ben ©aal, unb eö 
blieb nid^tfi Snbereö übrig, ald bem ]d>onen grciuleiu auf bem Ieerftel;cn* 



I 



21 

• 

ben golbcneit ©effcl, jtoif(]^en beu el^tBaren ©d^uKnfpeltoren, il^ren ?)Iaft 
anjutoelfen. ^avt^ ivar in ber S>enamat{on M ®^iUtf\^etx Säubert 
eben H« ju bem SSerfe gelangt: 

„Unb ber Äönig ber lieBlidJen Xeä^in »Infi — " 
ha »üHte e* ein ÜRifSgef^iä, bafJ fein Änge gerabe auf ben golbenen 
©ejfer pel, toü ba« bon il^m angebetete fd^5tte SKab(^en fa§. $)arn> fiotfte. 
©reimal toieberl^ülte er bte SBorte : „ttnb ber Äcnig ber lieBHd^en Softer 
winft", aber er fam nx^t toeiter. ©er Älaffenlel;rer foufflierte lauter nnb 
lauter — ^axv^ ^Mt 5Rid^t« mel^r. SWit großen, toeit offenen äugen 
f(3^aute er, tt)ie auf eine überirbifc^e 6rf(3^etnung, auf bte f^6ne ÜRaib 
im golbenen ®ef[el, unb fani bann ol^nmai^tig nieber. ,,S)aran mu^ bte 
.f)ite im ©aale fiä^ulb getoefen fein", fagte ber ©(^ulinfpeftor ju ben l^er* 
bei eilenben Sltern, unb lie§ bic genfter offnen. — „Sie loar \^ bamatt 
unfd^ulbig!" rief ^. ^eine ein SKal über baö anbere auö, aW er nac^ 
tjielen Salären feinem Sruber SlRajc biefe Sugenberinnerung er35^1te.*') 

9(U fel^r bebeutung8t)on will uttd ber Umfianb erfd^etnen, baj^ bie 
Eietf f^e ftberfe^ung be« „©on Duijcote", be« größten SJleiftertoerle« ber 
l^umorlfKfd^en 8iteratur, ba« erfte Sud^ »ar, weld^eö ^axvf in bie ^5nbc 
fiel, aW er f^on in ein öerftanbigc« Änabenalter getreten »ar. „3d^ 
erinnere mi^ nod^ ganj genau jener f leinen Seit", f(^reibt er am ©^luffe 
ber „SReifebilber", „too xüf m^ eine^ frül^en SKorgen« toon ^aufe toeg* 
{tal^l unb nad^ bem {)ofgarten eilte, um bort ungeft5rt ben S>on Dut^ote 
3U lefen. ®« toar ein f d^Sner SRaitag , lauf d^enb im ftiHen ÜRorgenlid^tc 
(ag ber blül^enbe gi^^ling unb lieg ft^ loben öon ber ?Ra(^tigalI, feiner 
fii§en ©d^meid^lerin, unb biefe jang il;r 8oblieb fo farcffterenb »eid^, fo 
f^mcljenb entl^uftaftifd^, bajS bie üerf^amteften Äncf^jen auffprangcn,'unb 
bie Ififkemen ®räfer unb bie buftigen ©cnnenftral^len ftd^ l^aftiger- Rfften, 
unb Sfiume unb Slumen f^auerten tor eitel (gntgürfcn. 3d^ aber feftte 
mid^ • auf eine alte moofige ©tcinbanf in ber fogenannten ©eufjeraHee 
unfern be« SBafferfall«, unb ergö^te mein ,f)erj an ben großen Stbenteuem 
be« ffi^ncn' Ritter«. 3n meiner finblic^en (gl;rlic^feit nal^m i^ SlUe« ffir 
baren @mfi;'fo lad^erlid^ aud^ bem armen $)elben üon bem ©efd^idCe mit» 
gefpielt »urbe, fo meinte id^ bod^, 5)a« muffe fo fein, ®a« gel^öre nun' 
mal jum ^elbentl^um, ba« ?tu«gelad^ttt)erben eben fo gut wie bie S33unben 
be0 8eibe«, unb Jene« tjerbroji mid^ cUn fo fel;r, wie id^ biefe in metner 
©eelc mitffil^lte. 3d^ war ein Äinb unb fannte nid^t bie Srontc, bie 



22 

©Ott in bie ®elt f;ineinßef(3^affcn, unb bie bcr gro§e 3)ic^ter in feiner 
gebrudten jtleinn)e(t na^geal^mt l^atte, unb i^ fonnte bie bitterften S^rdnen 
»ergießen, wenn ber eble SRitter für all feinen Sbelmutl^ nur Unbonf unb 
^riigel genof?, unb ba iä), no6) ungeuH im 8efen, {ebeö Scrt laut auö- 
f^jrai^, fo lonnten Sßcgel unb S5aume, S3a^ unb S3lumen ÄUefi mit an» 
]^5ren, unb ba fol^e unf(^u(bige SRaturtoefen efcenfo wie bie Äinber toon 
ber SBBeltironie 3l\ä)H ujiffen, fo r;ielten fie glei^faH« Jltte« für Baren ®mjl, 
unb weinten mit mir über bie geiben beö armen Slitter«; fogar eine alte 
auigebiente Sic^e ft^Iu^jte, unb ber SBafferfall f Rüttelte heftiger feinen 
weißen Sart, unb f^ien ju freiten auf bie ©^le^tigleit ber SPelt ®ir 
ful^lten, bafJ ber ^elbenfinn beö SRitter« barum ni(^t minber Sewunberung 
Derbient, wenn il^m ber 86we ol;ne Äam^jfluft bcn Müden fer;rte, unb bajj 
feine 5tl;aten um fo ^)reifen8wertl;er, je fc^wac^er unb auSgebcrrter fein 
8eib, je morfd^er bie SRfifhmg, bie il^n fd^u^te, unb je armfeliger ber iöe^j^jer, 
ber il^n trug. Sir öerad^teten bcn niebrigen ^cM, ber ben armen .{)elbcn 
fo prfigelro^ bel;anbclte, no(^ mcl;r atcr ben I;or;en ^öBel, ber, gefc^mücft 
mit btttttfeibenen SKanteln, öomel;men Slebengarten unb ^erjogMiteln, einen 
ÜRann »er^S^nte, ber il^m an ®eifte«ft:aft unb Sbclfinn fo weit überlegen 
war. Dulcinea'ö JRitter fKeg immer l^o^er in meiner ?td^tung unb gewann 
immer mc^r meine Siebe, je langer ii) in bem wunberfamen Sud^e la«, 
wad in bemfelben ©arten tagli(^ i^\M^i f<> ^^^ ^ f^*>" ^^ ^erbfte 
baö 6nbe ber ©efd^id^te eneic^te, — unb nie werbe \ä) ben Sag Der» 
geffen, wo id^ uon bem lummerüollen 3weifam^3fe lafi, worin ber Slitter 
fo fd^mfipd^ unterliegen muffte! ®ö war ein trüber Sag, l^djiJlid^e Slebel» 
woHen jogen ben grauen ^immel entlang, ye gelben Slätter fielen f^merjlid^ 
toon ben S3aumen, f(^were SEl^rSnentropfen l;ingen an ben legten Slumen, bie 
gar traurig weif bie fterbcnben Äcj?fd^en fenften, bie 5)7a(^tigallen waren Ifingft 
uerfc^oHen, ton allen Seiten ftarrte mid^ an baö Silb ber Serganglic^feit, 
— unb mein ^erj wollte fd^ier brechen, al0 i^ la«, wie ber eble JRitter 
betäubt unb aermalmt am S3oben lag unb, ol^ne ba« aSifter ju erl^eben, 
aW wenn er au« bem ®rabe gef^jrod^en l;dtte, mit fd^wad^er, franler- 
Stimme jtt bem Sieger l^inaufrief: „JDulcinea ift ba« fd^onfle SBeib ber 
SBelt unb \^ ber unglücfli^e SRitter auf Srben, aber eö jiemt.fid^inid^t^ 
bafJ meine Sd^wdc^e biefe Sal;r]^eit »erleugne — fto§t 3U mit ber 8anje, 
SRitter!" 9l<^, biefcr leut^tenbc Witter t>om plbemen OTonbe, ber ben mu- 
t^igften unb ebelften SWann ber Sßelt beftegte, war ein »erfap^jter Sarbier!" 



23 

2)ie 5Ra^n)irTung biefet Änakntefturc tritt ni^t Bloß in bcr angc- 
jogenen ©teile, fonbent aud^ in ben fpfiteren ©d^riften '$). |)eine*« oftmatt 
fel^r beutli^ I;eröor. S(nf alT feinen SeBenöfa^rten »erfolgten il^n bie 
©(^attenlnlber be« bürren tRittcrö unb feine« fetten Änappen, nnb bie 
gro§e ©atire befi SerDanteö gegen bie menf^Ii^e Segeifterung erfd^ien il^m 
nid^t feiten aW eine unl;eimli(^c ^arobie feine« eigenen Änm^jfe«. „S3iet« 
leicht ^abt i^r bod^ SRed^t", feuf3t er in wel^mntl^igen ©tunben, *») „unb 
id^ Bin nur ein iDon Quiyote, unb ba« 8efen »on allerlei tounberBaren 
Sudlern l^at mir ben Äopf toerujirrt, eben fo tt?ie bem gunfer üon 8a 
9Rand^a, unb gean Sacqued Stcuffeau xoax mein Slmabid t>on Pallien, 
9RiraBeau tt)ar mein 9iolban ober Stgramantl;, unb id^ l^aBe mid^ ju fe^r 
^ineinftubiert in bie ^elbentl^aten ber fran3Dfifd^en ^alabine unb beir SEafefc 
runbe be« SlationaHonijent«. greilic^, mein SBa^nfinn unb bie pjcen Sbeen, 
bie id^ au« jenen Suchern gef^cpft, finb üon entgegengefe|jter ?lrt al« ber 
SBal^nfinn unb bie fi;cen Sbeen be« SRan^aner«; ©iefer »ollte bie unter» 
gel^enbe JRitterjeit wieber l^erftellen, id^ l^ingegen wiH SlUe«/ wa« au« jener 
Seit nod^ üBrig geBlieBen Hft, je^t öollenb« toemid^teri, unb' ba Rubeln toir 
alfo mit ganj »erfd^iebenen 9(nft(^ten. 9Rein Jtollege fal^ Sßinbmfi^len für 
JRiefen an, id^ l^ingegen fann in unferen l^eutigen Sliefen nur v^Ä^lcnbe 
ffitnbmfir;lett fe^en; Sener fnl; lebemc SSeinft^laut^e für mäd^tige SftuBerer 
an, ic^ aBer'fel^e in unferen jejjigen Sftu'^rem' nu£, ben lebemen SBetn» 
fd^Iau^; Sener l^ielt Settler^erBergen ffir'ÄajteHe, ' SfeltreiBer fiir ,Ra»a- 
liere, ©taHbirnen für ^ofbamen, id^ l^irigegen* l^alte imfre ÄafteHe nur für 
?um^)en]^erBergen, unfre Äaüaliere nur für 6feltreiBer, unfre .{)ofbamen 
nur für gemeine ©tallbimen; wie Sener eine ^mjjjenfomobie für eine 
Staat«oftion ^ieft, fo l^alte i<^ unfre ©toat«aItionen für (eibige ^u^jpen» 
!om6bien — bo<^ eben fo tapfer wie ber tapfere SKan^aner fd^lage i^ 
brein in bie ^Sljeme aBirtr;f^aft" . . . „3<^ war bamal« ber SJJleinung, bie 
9ad^erli^!eit be« S)onqui?:oti«mu« Beftel;e barin, bajiS ber eble JRitter eine 
längft aBgeftorBene SScrgangenl^eit in« ?eBcn gurücfrufen wollte, unb feine 
armen ©lieber, namentlich fein jRücfen, mit ben 2;^atfad;en ber ®egenwart 
in fd^merjlid^e SleiBungen gerietl^en. 9(d^, id^ l^aBe feitbem erfal^ren, ba^ 
e« eine eBen fo unban?6äre SColl^ett ift, wenn man bie Sw^unft allju fru^- 
geitig in bie ®egenwart einfül^ren will, unb Bei fold^em 9lnlampf gegen 
bie fd^wereh Sntereffen be« 5tage« nur einen fel^r mageren Älepper, eine 
fel^r morfd^e SRüftung unb einen eBen fo geBre^lid^en Äörper Bepfet!" ... 



24 

„^at SKigucI bc Serüanteö geal^nt, toeliä^c Slniöenbung eine fpdtere 3rit uon 
feinem SBerfe ma(]^en »urbe? .f)at er »irfti^ in feinem langen, bürren 
Slttter bie ibealifd^c Segeifterung uberr;am3t*, unb in 3)effen bidtem ©^ilb« 
fna^jpen ben realen SSetftanb .^Jarobieren »oHen? Smmer^in, 8e|jterer 
f^jielt iebenfattö bie lä(^erlid^ere %\QUV, benn ber reale SSerftanb mit allen 
feinen ^ergctrad^ten gemeinnü^igen ©prud^wSrtem mujd benno^ anf 
feinem rul^igen 6fel l^inter ber Segeifterung einiger frottieren; tro^ feiner 
teffern Sinfiiä^t mujÄ er unb fein Sfel alleö Ungema^ tl^eilen, bad bem 
eblen JRitter fo oft juftoßt; ja, bie ibeale Segeifterung ift toon fo ge» 
toaltig ^inrei^enber 9(rt, bafS ber reale Serftanb, mitfammt feinen Sfeln, 
il^r immer untüillfnrli^ nad^folgen mufs". — „Unb ,fo l^at ber Heine 
Änate !eine0ioeg0 unnü^ feine Sl^rdnen toerf^toenbct, bie er über bie 8eiben 
bed närrif^en 9iitterd toergo^, eben fo wenig n)ie fpSterl^in ber Süngling, 
oM er man^e 9la^t im @tubierflub^en lueinte über ben £ob ber ^eilig« 
flen Sreil^eitdl^elben, über jtonig 9(gid toon @)3arta, über Sajud unb Si« 
beriud ®rac^ud t>on 9iom, über gefud Don Serufalem, unb über Slobed* 
piene unb ®aint Suft »on ^arid." 

Sieben bem „SDon Dui;cote" »on Gertjante«, geleerten an^ „®ulli» 
üer*8 Steifen" üon ®tt)ift gu ben 8ieblingdbü(^em bcß Änaben, unb in ben 
©^idfalen beö JRiefen, beffen bebrop^e ©egentoart ben lilli})utanif(^en 
Stoergen fo uiel Slotfi unb ©orge ma^t, fal^ er einige Saläre fpäter ein 
Spiegelbilb bed Äampfc«, ben boö foalifierte 6uropa gegen ben forfifc^en 
gelben fo^t, ber feinen Sefiegeru no(^ al« ©efaugcner auf ©t. $)elena 
fo Diel «ngft bereitete. «*)« 

3nt Übrigen fmb un« über bie geltfire unb ben Silbungdgang Jpantf^ 
in feinen ©(^ul|aT;ren leine näheren JDetailö befannt geworben. 5Ro^ lange 
jeboc^ blieb bie tt)er;mut^ig l^citere Srinnerung in if;m loa^, „wie er einft 
ate ein Heine« Süb^en in einer bum^jffat^olifc^en Älofierf^ule gu 2)üffel- 
borf ben ganzen lieben SSormittag toon ber ]^cf3ernen San! ni^t aufftel;en 
burfte, unb fo üiel Satein, . |)rügel unb ©eograpl^ie auÄftel;en muffte, unb 
bann unmaj^ig jau^^te, wenn bie alte Sranci^fanerglocfe enbli^ S^Si^ 
fd^lug". ®r ma(^te, feiner eigenen Slngabe nac^, ^s^ fammtli^e Älaffen 
be6 S^ceum« burii^r in welken Humaniora gelehrt würben; unb J^atte ber 
mutl^wiHige Änabe ,?tnfangö geringe gemlufi bewiefen, fo erwarte biefelbc 
bo^ in ber SoIgQcit, unb in ber oberen Älaffe geiii^nete er fic^ bur^ gleiß 
unb ©f er »or ber SKel^rjal^l feiner SKitf^üIer ou«. 



25 

• 

SBic fein Sniber SBlcgrimtRan erjfil^It, *•) toat c« bic Abfielt bet* 
SRntter, ba^ t^re fdmmtli^en jtinber aud^ eine grünbli^e mufifatifd^e Sud* 
bilbung erhielten, ^arr^ foHte baö SSioHnfpiel erlernen, unb ein ge^rer 
tt)ttrbe angenommen, ber bte (Stunben in bem oBeren ®tüb(^en etne6 im 
©arten gelegenen einband ber $eine*f^en SBol^nung ert^eilte. Obf^on 
ber StncAc nid^t bie minbefte 8uft gnr Srlemnng beö f^toierigen Snftru« 
mente« Befa§, toagte er bo^ ni^t, p^ ber SWutter gu twiberfe^en, unb ba 
er ft(^ il^r gegenüber ganj gufrieben über feinen SSioKnnnterri^t au«fvra(^\ 
fümmerte [xe [x6) um xotxiet !Ri^td, ali bafS ber Seigrer allmonatlii^ nc^tig 
bega^lt würbe, ©o xoat faft ein Sal^r toerftri^en, aW bie ajlutter eineß 
£aged um bie 3^t ber 9Rufi!ftunbe im ®arten ff^agieren ging. 3u i^rer 
gr6§ten SSefriebigung l^Srte fie ein gute0 unb fertiget SSiolinf^jieL ©rfreut 
fiber bie Sortj^ritte i^re6 ®o^ned, eilte {te bie $litgeltre)))3e l^inauf, um 
bem getoiffen^aften Seigrer il^ren ©an! auögufpre^en. SBie fel^r erftaunte 
jte iebod^, att fte ^aiVf bequem auf bem (Sofa ^ingeftredt liegen fal^, 
wa^renb ber Seigrer vor i^m auf unb ab ging,^ unb i^n mit feinem Siolin« 
f))iet unterhielt! @< fleOte fu^'fe^t l^erau«, baj^ faft aDe @tunben in ber« 
felben Srtrertl^eilt Sorben loaren, unb. ber unmufilalifc^e B^S^ing nic^t 
einmal bie Tonleiter rein gu fpielen »ermo^te. 2)er 8ef;rer würbe »erat» 
fc^iebet, unb bei bem au^gefprod^encn SBibenoiUen |)arr9'« gegen ba« S3io- 
linfpiel fanben bie SRufifftunben ein für aUe SJJlal i^r ®nbe. 

9ti^t beffer erging e6 mit bem SEanjunterri^t, welker bem jtnaben, 
wo mogli^, noify uerl^affter War. ©er fleine, bürre, aber fel^r grobe Sang* 
meifter qudlte i^n immerfort mit Sattementd, fo ba^ ^am? balb atte ®e» 
bulb ücrlor, unb ®robI;eit mit ©robl^eit crwibcrte. 6in toollftänbiger Äon« 
flift begann, unb ber auf« l^o^fte gereigte Änabe warf ben leichten 5tang» 
klarer aud bem genfter. ®lü(tti(^erweife fiel er auf einen SKiftl^aufen, unb 
würbe k>on ben @ltem bed gewalttl^atigen @let?en mit einer ®elbfumme 
entfii^dbigi « ^am? l^at nie im iebvx wieber getaugt. '^) 

®r5§ered .Vergnügen gewahrte il^m ber S^^^nunterri^t, ben er feit 
frül^efier Sugenb auf ber Jlfabemie empfing. Unter ben aufftrebenbcn 
jtünftlem, weld^e bort um jene 3rit i^re Stubien machten, ragte toor Sitten 
|)eter »on Someliu« l^eröor, ber im Saläre 1811 feine erfte Sfleife mÜf 
9iom antrat , unb einer ber {)auptgrünber ber romantif c^en jtunftri^tung in 
ber SKalerei warb. ^. ^eine f^mpatl^ifierte fpater ni^t fonberK(i^ mit biefer 
SWd^tung, aber er- gollt ber genialen Urfprüngli^fcit unb !ü^nen Stopfer-, 






26 

* 

!raft feine« gro§en ^anbömannö bie freubißfte Sewunberung, bie ^anb beö 
Someliu« ift i^m ,,eine li^te, einfame ©eifterl^anb in ber 5Rad^t ber Äun|l", 
unb im ©ommer 1828 f^reiBt er au« ®enua: „3(^ r;ak biefe le^te 
5!KaIerI;anb nie oI;ne gel^eimen ©d^auer Betrad^ten ffnnen, wenn i(i^ ben 
9Jlantt felbft fal^, ben Heinen f(^arfen SKann mit ben t^cißen Singen; unb 
io6) wieber erregte biefe ^anb in mir baö ©efül^I ber traulid^ften |)ietat, 
ba iS) mid^ erinnerte, bafJ fie mir einft lieBreit^ auf ben Heinen gingem 
lag, unb mir einige ©efid^tsfontouren 5iet;en I;alf, alö i^, ein Heine« Sub» 

(^en, auf ber JTfabemic ju ©nffclborf jcit^nen (ernte. *®) 

3njU)if(^en nal^te bie Jiataftro^jl^e be« großen itaifcrbramaö T;eran. 
9laV*oIeon l^atte ben SBenbepunft feine« ©lutfe« errei(^t, feine I;o^fliegenb' 
ften ffiünfd^e waren erfüttt, burd^ bie ®e6urt eine« K^ronerBen fc^ien 
fogar ber Seftanb feiner ^errf(^aft für. fommcnbe ®ef(^te^ter toerBurgt 
^u fein; aBer ber ®tanj feine« ©efd^irfe« »crBlenbcte if^n, unb Balb 
genug foffte ba« ^jro^jl^etifd^e SBort fid^ Beftatigen, welche« 9)ogjo bi Sorgo 
in SlntafS ber ®eBurt be« ÄJnig« »on (Rom jum englifd^en ®efanbten in 
St. |)eter«Bttrg gefprod^en: „SRa^^oteon ift ein SRiefe, ber bie l^ol^en ®d^en 
im ttrWalb nieberBeugt; aBer eine« Sage« f^rcngen bie Saumgeifter il^rc 
geffeln, fturmifc^ werben bie ©d^en em^jor rauft^en, unb ben Sliefen jer» 
f(^mettem." 5Ro^ freiließ ftanb ber SRiefe aufredet in tro|jiger Äraft; aBer 
f(^on ging ein unl^^mlit^e« Sluftem burc^ bie gefeffelten (Sx^en, unb raunte 
weiter toon ©tamm ju ©tamm. ©ie »ereinjeltcn S3efreiung«toerfu(^e eine« 
Äatte, 2)5mBerg, ©d^itt mod^ten erfolglo« geBlieBen fein: ber ®eift, ber 
ftd^ ' in^ i^neti au«f^)rad^; leBte fort in ben SKannem be« KugenbBunbe«, iii 
ben '^uerfeelen eine«©tein unb .^arbeuBerg; in ben .{)elbenl}erjen eine« 
2)orf, Slnd^er, *©d^amI;or[t unb ®neifenau. / ' ■ " ...» 

' 3uerfi im Sa^rc 1811, unb bann wieber im 5Wonat ÜRai 1812 fam 
ber' Äaifer na^ JDüffelborf, unb untoergejÄK^ war ber Siubrucf, ben feine 
Srf^einung auf ben breijel^njia^rigen ^pmnafiaften t^eruorBrad^te. „SBie 
warb mir, al« i<^ it;n felBer fal^, mit !)0(^Begnabigten eigenen Äugen, il^n 
felBer, .f)ortannal^ ! ben Äaifer. S« war" — f o erjd^lt .f). .t)eine *•) — 
„in ber StUee be« ^of garten« ju ®üffelborf. 9H« id^ mxä) burd^ ba« gaf» 
fenbe SSotf brangte,' bat^te irf; an feine SEl^aten unb ©(^tat^teii, mein ^erj 
fd^Iug ben ©eiieralmarfc^ — unb benno(^ ba^te ic^ jugleid^er Seit an 
bie ^olijeitjerorbnung, bafS man Bei fünf ar;aler ©träfe ni^t mitten burd) 
bie aUee reiten burfc. Unb ber Äaifer ritt rul^ig mitten burd^ bie «tlee. 



27 

!ftn $cli}etbtener totberfe^te ft^ tl^m; ^inier i^m, ftolj auf f^nauBenbeii 
Stoffen unb Belaftet mit ®oIb unb ®ef^metbe, ritt fein ®efoIge, bie Srom« 
mebt toirBelten, bte5£rom)3eten erflangen, unb bad fßolt rief taufenbftimmig: 
®< lebe bet jtaifer!" . . . „9lie f^minbet btefed 93ilb au< meinem ®e- 
bSd^tniffe. ^ä) \tf)t il^n immer no^ ]§o^ ju 9{ofS, mit ben eu)tgen 3(ugen 
in bem marmornen SrnV^ratorgefid^te, fd^idtfalrul^ig l^inaWIidfen auf bie 
k)orBei befilterenben ®arben — er f(^ic!te fte bamaU na^ 9iuf9lanb, unb 
bie alten (Srenabiere flauten ^n il^m ^inauf fo f^auerlic^ ergeBen, fo 
miitoiffenb rmft, fo tobe^ftol^ — Te, Caesar, morituri salutantl^ 

©er Ausfall be« rufjtfJ^en gelbjugeö ift Befannt. ?(uf ben Schnee« 
felbem Don @moIen6l, in ben (SidtoeQen ber S3ereftna fanb bie „gro§e 
ärmee" i^ren Untergang, unb ber ÄBfall 2)otf« gat? baö erfte ©ignalju 
einer aDgemeinen Srl^eBung gegen bad nur )u lang getragene Sod^ ber 
gremb^errfc^aft. Unb aU im getruar be« folgenben Saläre« ber Äonig 
Don ^reugen bie Serorbnung inx Silbung freitoilliger 3dgerIor))d unb 
jtt)ei SJlonat f^jäter ben l^od^^erjigen Jtufruf „?ln mein SSolf" erlieg, ba 
Branfle ein Srfll^lingdfturm ber Befreiung bur^ alled beutfii^e 8anb; Don 
ber äBci^jel H« aum {Rl^eine , Don ber Ober Bi« jur ©IBe ftrömte Sitte«, 
n)a< eine äSaffe tragen lonnte, gu ben Salinen, unb in ber SSößerf^lad^t 
Be! 8eiM*9 ^^^g ber ftolje SroBerer ber Dereinigten Äraft eine« SSolIe«, 
bad nnr burc^ bie t)ielIo))fige JDl^nma^t unb felBftfu(!^tige Seigl^eit feiner 
Surften f o . f ^ma^DoK Befiegt ^ unb gelne(!^tet n^orben war. 

' .!tu(^rffir ba«. ®rog]^er}ogt]§um Serg f^lug iti^i bie SJefreiungdftunbe. 
9lamentli(i^' feit bemgal^re 1811 loar bie 9Rilitar«Jtonf!ri)}tion bort Don 
ben laiferliii^en ^Beamten mit größter Strenge bur^gefüT;rt n^orben; unb 
gal^lreic^ Bergifc^e günglinge l^atten auf ber ®^la^tBanf Spanien« il^r 
S3lut im Daterlanbdfeinblid^en .^eere Derfpri^t, ober waren auf ben ®(^nee« 
fieppen ä^uf^lanb« erfroren. S)ie $lu«^eBung für ben rufftfc^en Selb^ug 
war fo ftarl, baf^ Diele gaBrifen au« SRangel an SlrBeitern ftitt ftanben, 
unb fogar ber SanbBau jum £T;eil Don weiBlic^en {)änben BetrieBen wer« 
ben muffte. 9li^t minber Begann ber ,J)anbel unter bem 3)md ber Jion» 
tinentalfperre ju leiben, unb ben ®taat«glauBigem würben Bei ber ft^lec^ten 
SinangDenoaltung ni(]^t einmal bie Binfen il}rer @^ulbf^'berungen au«Be« 
ja^lt. Sit« bal;er bie Äunbe Don ber Sflieberlage ber grjBen Strmee, Don 
bem HSglit^en ®nbe be« ruffifc^en Sclbjug« [\6) DerBreitete, Brat^ ft^on im 
Sanuar 1813 ein Doreiliger Slufftanb unter ben SRefruten Don Solingen 



r 



28 

unb Sarmen Io8, unb üon bcm tergif^en Sander-JRegimcnte bcferticrte 
wenige SKonate f^jäter ber grS§te Sll^eil ber SKannfd^aft mit ben Dfpcieren 
jum pren^ifd^en ^eere. 9\i geltere« nac^ ber SS)la6)t Don 9eipjig in 
raf(^em ©iegertaufe t»i« in« ^erj toon SBeftfalen üorbrang, bewaffnete [lä) 
au^ im ®ro§l^erjogt^ume Serg fiBerall baö 3?clf, toertrieB bie franjofif^en 
Seamten, unb jcg taut juBelnb ben SSefreiern entgegen, ©ie granjofen 
räumten in eiliger gluc^^t baö 9anb, unb am 10. ?Rot>em!»er 1813 warb 
Suffeiborf uon einer 9(ttt;ei(ung rufpf^er ©ragoner, ber Stjantgarbc ber 
uerBönbeten ^eere, Befe^t. 5)ie näiä^fleu anbertt;alt Sft^rc trad^ten einen 
tunten 2Be(^feI toon £ru}?^)en ber toerfd^iebenften SRaticnen: Sluffen, Sd^we- 
ben unb ©finen, ?)reu§en, ©ad^fen unb .f)anfeaten fielen ber ©tabt alö 
Sinquartierung ju; ater bie ?aft würbe üon ben jurücfblcitenben Surgcm 
mit berfelBen SercihDilligfeit ertragen, mit weld^er bie junge SWannfd^aft 
aller beutfd^en ®auen BegeifterungötooH ju ben SBaffen griff, um bie Se» 
frelung be« SSaterlanbefi burc^ ben 3ug ua(^ |)ari« unb ben ©turj 9la« 
^)oleon*« JU »eHenben. 

©er griebe ®uro^)a'« f oUte junäd^ft freilid^ nur für fttrge ©auer ge- 
ftd^ert fein» ?flod^ jonftcn ftd^ auf bem Siener Äongreffc bie toertfinbeten 
^errfd^er mit gegenfeitiger (Siferfu(^t um bie Seute beö ©iegc«, al« bie 
©d^redfenJfunbe an il^r Df)x fc^lug, bajÄ ber enttl^ronte Äatfer »on bcm 
il^m angewiefenen Sf^Ie auf ber Snfel SIBa naS) graftlretc^ jurfidCgefel^rt 
fei — unb atermaft Bebten bie gürften auf allen eurolpfiifd^en SÜ^ronen. 
3t6ermatt er^oB pd^ ju il^rer unb beö Saterlanbe« ^Rettung baö o^jfer- 
mutl^ige 95oIl, unb in ben SlutftrJmen ber ©^lad^t Bei Selle»S[lliance er» 
lofd^ für immer ber ®tttn ?Ra}?olecn**. 3« ber 3a^f Begeifterter Süng* 
lingc, weld^e bdmaft il;re ©ienfte bem SSaterlanb anBoten, gel^orten au^ 
fSmmtlid^e ©d^üler ber oBerften Älaffe be« ©üffelborfer ©^mnafiumö — 
unter, il^nen ^am? .f)eine unb Scfe^?^ 9leunjlg. Jefetcrcr naT;m wirffid) 
an bem gclbjuge Iljeil, wÄl^reub .{^cinc unb bie meiftcu uBrigen feiner 
©d^ulgefa^rten in ©fiffelborf Blieben, ba Balb nad;l;er ber jweite ^arifer 
griebc geft^lcffen warb. ^) 



^mtxttB ^a|)tteL 



iutif^t 2eiben. 

^arn? 4)eine I;attc je^t ein Sebeuöaltcr crreid^t, in welchem eö nötl^ig 
xoaxh, über bie SBat;l feineß Knftijjen S3crufeö eine Sntfd^eibung ju treffen. 
^m liebften ^ttc ber anfgewciftc Sinuiling nad; 9(6fol)>icrung beß ®9m« 
nafiaUurfud eine llnii^crfität belogen unb fid^ tt)iffenfd;aftU(!^en @tubien }u« 
gewanbt; aOein bie beji^ranlten SRittel be6 SSaterd Ratten weber für bie 
S3erU)trSi(^ung fol^er 3&unf(i^e ausgereicht, noc^ ^tte bem Suben eine an« 
bere att bie mebicinif^e 8aufbal^u offen geftanben, für iDel^e ^arrp ni^^t 
bad ininbefte Sntercffe beivied. @o würbe er benn nac^ ivieberl^olten S3e« 
ratl^ungen bem ^anbelöftanbe beftimmt. 3m Saläre 1815 nal;m ir;n fein 
SSater }ur' SJleffe na^ granffurt mit, unb ed gelang IDeffen Semül^ungen, 
ir;m bort im Jtom))toir eined S3anlierd einen 9)la^ 2" t^erfci^affen. S)ad 
einförmige ®efd^aftdleben loar jeboc^ nic^t im (Staube, ^arrv'd lebhaften 
®inn 3u feffetn, unb nur mit ä&iberujitleu erinnerte er fi6) in fpaterer B^t 
biefed gegtoungenen ^Sufent^altS in ber alten SReici^dftabt. @inige S^l^re 
üor feinem Sobe äuijerte er gegen feinen Srubcr ©uftaü: „ÜReiu feiiger 
SSater lieg mic!^ im Saläre 1815 auf längere 3^it in granifurt jurüdC. 3(^ 
foQte aud befonberen 9iücffi(^ten im S3ureau bed S3anlierd meined SSaterd 
als 93oIontar arbeiten, blieb aber nur ))ier3el;n £age bort, unb benutzte 
feitbem meine iunge, uneingc{(^ran!te Srcil;eit, um ganj anbere S)inge ju 
ftubieren. 3^^ fDlonate verlebte tc^ bamald in grantfurt, unb in bem 
Sureau bed S3anfierd brachte t(^, U)ie gejagt, nur toier}e]^n Sage ^u. S)ar« 
aud mag wol^l ber abftc^tlid^e Srrt^um entftanben fein, ben iü^ einmal in 
einem beutfc^en Slatte lad: ic!^ fei nämlid^ 2^ei gal^re lang in granffurt 
bei einem Sonfler im JDienftc geftanben. (Sott U)ei§, id; ujdre gern Sanfier 



30 

getüorbcn, c8 \mx gutoeiten mein gicblingöwunfc^ , ic^ fonnte eö aber nie 
baju bringen. 3d^ l^abe eö fruf; eingefel;en, baji ben Sanfier§ einmal bie 
a3ßelt^errf(!^aft anl^eimfaHe". 

3n ber S^at erflSrt eö fi(^ leicht, bafJ ber junge $)eine au« granffurt 
feine allju freunblid^en ©rinnerungen mit l^intwegnal^m. 9lid;t allein ba« 
merlantilifd^e ®efd^aft«teben, bem er [\(S) gegen feine 91eigung toibmen 
follte, war i^m bei bem erften Sinblirf in bie SDetailö feineö aufgebrun« 
genen S3erufeö fofort grfmblic!^ toert;afft geworben, fonbern aud^ bie »er- 
ad^tete unb gebrudte (Stellung feiner ®lauben§genoffen jeigte fid^ i^m 
tagtäglid^ im greUften 8id^te. 9lo(S) ju ?(nfang biefcö Sa^rl;unbert8 waren 
bie granffurter guben wie eine anöfS^ige 9)ariat;fafte in ein ®f;etto ein- 
gepfer^t; nirgenbö wo ein grüner Slaum war, weber auf bem (S(!^neibe- 
wall, no^ im „fRo^", nod^ auf bem Slomerberg ober in ber Slllee, burftc 
f\^ ein Sube betreffen laffen; j[eben (Sonntagna(!^mittag um »ier U^r 
würben bie Stt;ore ber Subengaffe gef^Ioffen, unb ber äBa^t^often Kefj 
l;6^ftenfi ^Denjenigen ^jaffieren, ber einen Srief jur ^oft ober ein Siece^jt 
in bie Äpot^ele trug. 9(njS^rIi^ burften nur »ierunbjwanjig Sefenner 
beö mofaif^en ®Iaubenö l^eirat^en, bamit bie jübifd^c ScöoHerung nid^t 
in ju ftarlem 5!Ka§ anwad^fe, unb erft bie franj6fif(!^e ^errfd^aft l^atte biefen 
red^ttofen Suftdnben mittelalterlid^er Unbutbfamfeit ein ®nbe gemad^t. ®ie 
jubif^e ®emeinbe toon granffurt ftblofS im ga(;re 1810 mit bem gürften 
^rima« einen Vertrag, lucl^cr burc^ 3cil;luug ücn 450,000 ®ulben rea- 
lifirt warb unb ben Sftaeliten ben Sefi|j aller Siechte juft^erte. ?(ber bie 
^Befreiung ber ®tabt burrf; bie tjerbünbeten 4)cerc brachte ben Suben bie 
alte Äned^tfd^aft jurürf; ber Senat entjcg i^uen alöbalb wieber bad tl;euer 
erfaufte Sürgerre^t, unb i>ergeben8 wanbten ftc ftrf; im Saläre 1815 mit 
einer Slec^tdHage an ben neu eingefe|jten 33unbe3tag, ber erft nac^ neun- 
jährigen SJert^anblungen bie ?(nerfennung eineö SJ;r;ei(ö if^rer 9(nfprud^e »er- 
mitteltc. 

ü)ler;r ald einmal t;at ber ©ic^ter nac^malö ber Srinncrung an bie 
Seiben unb SSerfolgungen, welche feine (Stammcögenoffen in granffurt ju 
erbutben gel;abt, ben berebteften ÄuöbrucI »erliel^en — wir Denoeifen toor 
Allem auf bie (Sd^ilberung be« ®]^etto8 im „Slabbi »on Sac^arac^" — 
unb atd im Saläre 1821 bie gran!furter ein ®oetI;e • ©enfmal errid^ten 
»outen, mad^te er feinem ungemilberten $)affe gegen bafi „Ärämemeft" in 
einem gel^amifd^ten (Sonette 8uft, ba« mit ben bei^enben SBBorten fd^loji 



« 'i: 



31 

. D, lafit bcm ©id^ter feine Sorberreifcr, .5^, 

3^ ^anbrI6^fnnl behaltet euer ©rlb. 
6in S)enlmal ^at pd^ ®oet^e felbft gefetzt. 

3m SBinbelnfd^mu^ war er tuä) nc(^\ hoä) ]r^t 
2:rennt tuä} \>on @ott}^t eine l^alBe SBelt, 
@tt(!(, bie ein SffifsUin trennt Dom Gad^fen^Sufer. 

SSei feinem Stufcntl^alt in granifurt im ga^re 1815 traf ^. 4)eine 
in bem gefelabinett einer greimaurertoge, too^in fein SSater it;n mitge- 
nommen, auc^ 3um crften SKale bcn Softor gubiüig SJeruc, beffen ft^arfe 
SEl^eaterfritilen ju jener 3rit gro^efi Auffegen crwgten. ©ic d^araftertjotte 
Srfd^einung 4tnb bad t)orneT;m ftd^ere SBefen bed augerorbentli(!^en Snanned 
mad^ten auf i^ f^on bei biefer flüchtigen JBegeßnung einen tiefen Sin« 
brud, unb mit S^rfurd^t Betrachtete er* ben gefurd^tetcn JReccnfenten, »or 
beffen f^)itigw 5^i>« »tt^ ©^aufpieler gitterten. 9lur SBenige mochten ba- 
mart al^ncn, ju weld^er ^eröorragenben SloUe biefe geber Berufen fein foUte, 
att pc ftd^ f Väter in einen Solc^ »enoanbcltc, unb auf bem gelbe politi- 
\^tt ÄänH)fe fo mand^em geinbe ber grei^eit mit ben StilettftöBen i^re« 
fd^neibiften SBi^eö ben JReft gaB. ~ 

tf/ir.fBott granifurt leierte ^arr? junad^ft toieber in ba« elterlid^e ^au^ 
gurud, unb e6 ISfft ftd; benfen, bafs ber Spater in nic^t geringer (Sorge 
um bad lünftige Sd^idfal M ,,ungerat[;enen gungen" n?ar, ber fo loenia 
8uf( Derrietl^, fid^ ben monotonen Sefd^aftigungen be6 jtomptoirleBend ju 
toibmen. 9ftit iDelc^erlei 9>lfinen unb Hoffnungen |tc^ ^arrp bamaU trug, 
toeld^crlei ©tubien er in biefer 3rit oBIag, ift bollig unBefannt. SBcber er 
fefBfl nod^ Änbere ^Ben und Beftimmtcn Stuffc^lufiJ barüBer ert^eilt, in 
welcher 9(rt fein äu^ereö 8eBcn unb feine geiftigc Snttuicflung fi^ wdl^renb 
ber näc^ften bier gal^re geftaltetcn. SBir wiffen nur, bafJ er 1816 ober 1817 
— wa^rfd^einlic^ auf änratl^en fcineö O^eimö Salomon ^eine, weld^er bamate 
nod^ SI;eiIT;aBer ber girma „.t>fdf(^er & Äompagnic" war, unb erft 1819 
ein S3anlgefc^aft unter eigenem 9lamen etaBlierte — nac^ $)amBurg fam, 
um.I;ier feine laufmännifc^e Äarriferc fortjufe^cn. siffiic baö 4)amBurgfr 
ÄbrefijBud^ uni Belehrt, grunbete er in biefer ©tabt ju Anfang beö ga^re« 
1818 unter ber girma ^^arrp $eine & jtompagnie" ein jtommiffiond* 
gefc^&ft, bad }uerft am ©raöIeOer 9lr. 139, nac^mald in ber j^Ietnen 
SSderftrage BetrieBen, aBer nad^ lurjem 93efte^en Bereits im grül^Iing 1819 
liquibiert warb, ©d^on ber Unmnt^, mit welchem .^. ^eine in fpfiteren 
Sriefen unb ©d^riften feinet bamaligen erften Stufentl^alted in Hamburg 



32 

gebenft, läfft mit (Si^erl^ett jc^tie^en, baj^ feine Abneigung gegen bie 
merfantilifd^e Sanfba^ bort e^er eine ©teigerung ald eine Äbfc^wäc^ung 
erfuhr, unb bie 8augc beö ©potte«, welche er fo oftmaU über bie j?oejte» 
lofe ^anbeldftabt audgiegt, mag gro§ent^(d ben fubjettiben Sinbrncfen 
feiner Sugenbjeit entfliegen. 3ft e« bo^ eben ber gefd^äftli^ trccfene, 
^)rofaifd^ materieDe ®^arafter Hamburg*«, ben er Bei jebem fi(^ barbietenben 
SnlofiS lux 3i^^<^^Be feiner ^umoriftif(!^en @infalle nimmt! „S)ie ©tabt 
Hamburg ift eine gute ©tabt; lauter folibe Käufer, ^ier ^errf(!^t nic^t 
ber f(!^anbli(!^e 9Racbet^, fonbem ^ier ^errf(!^t Sanfo. Ser ®cift Sanfo*« 
]^tof(!^t überall in biefem fleinen greiflaate, beffen fid^tbared Oberhaupt 
ein \)0^' unb loo^lweifer ©enat. 3n ber SJ:^at, e« ift ein greiftaat, unb 
^ier finbet man bie größte politif(^e grei^eit. ©ie S3ürger lönnen l;ier 
t^un, wai pe tüoHen, unb ber T^o^« unb tt)ol;lu)eife ©enat fann ^ier eben- 
falls t^un, U)a« er tüill; Seber ift l^ier freier 4)eri feiner 4>«ttblungen. 
@d ift eine 9ie))ublil. ^atte Safapettc nicbt bad ®ludr gehabt, beu Subwig 
|)]^ilipp 3u finben, fo würbe er geioifj feineu granjofen bie ^amburgifc^en 
Senatoren unb Dberalten empfohlen t;aben. Hamburg ift bie befte Sie- 
publll. ®eine©itten jtnb englifc!^, unb fein Sffen ift ^immlifc^. SBa^rlic^, 
e0 giebt ®erid^te }tt)ifd^en bem äBanbra'^men unb bem Srecfwalt, woDon 
nnfre ^^ilofopl^en feine Sl^nung l;aben. 2)ie 4)ttniburger finb gute 8eute 
unb effen gut. Über Sieligion, ^olitif unb SBiffenf^aft finb i^re refpef« 
tiüen 9Jleinungen fel;r üerf^ieben, aber im 35etreff beö 6ffend t;errf^t bad 
fd^onfte ©iuüerftanbnid. 9Kogen bie c^riftlic^en 2l;eologen bort no(^ fo 
fet^r flreiten über bie Sebeutung bed ?lbenbma^(d: über bie Sebeutung 
bei SKittagömal^lfi finb fie ganj einig. SDJag e« unter ben Suben bort 
eine Partei geben, bie bad £if ergebet auf S)eutf(!^ fV^^^t, tt)ä^renb eine 
anbere ei auf --^ebraif^ abfingt: beibe Parteien effen, unb effen gut, unb 
wiffen bafi 6ffeu gleich richtig ju beurtr;eilen. ©ie $lbüo!atcn, bie Braten« 
luenber ber ©efe^e, bie fo lange bie ©efelje toenbeu unb anwenbeu, bidi ein 
!i5raten für jle babei abfällt, Siefe mögen no(^ fo fe^r ftreitcn, ob bie ®erirf;te 
ßffentUd; fein f ollen ober uit^t: barüber fmb pe einig, bafd alle (Serid^te 
gut fein muffen, unb Seber üon il;nen l;at fein Seibgerit^t. 2)a8 ÜKilitär 
benft gewiji ganj tapfer fpartanifc^, aber »on ber fc^ujarjen ©uppe will 
eö boc^ 91i(!^t« wiffen. Sie Ärjte, bie in ber Se^anblung" ber Äranf^eiten 
fo fe^r uneinig finb unb bie bortige !Rationalfran!^eit (nämlic^ 9Ragen- 
bef(!^werben) ald Srownianer burc!^ no(!^ grof^ere Portionen 9iau(^fleif(^ 



33^ 

ober aU $)omöopat]^en burc^ Vi 0,000 S:vo^?fen ?(bfmt^ in einer großen 
Äum^e 5!RotfturtIefupV<? ju furieren pflegen: biefe Ärjte fmb ganj einig, 
wenn »on bem &t\^madt ber ©up^?c unb beö Slauc^ffeifc^e« felBft bie 
Siebe ift. .{)amBurg ift bie Saterftabt beö lettem, be« JRauc^fleifc^eö, unb 
rü^mt jt^ Steffen, wie SKaina ft(^ feineö gol^ann gauff« unb Siöleten 
p^ feine« 8utl;er'« ju rur;men pflegt. Sfter toaö tebeutet bie SBu(^brutferei 
unb bie Steformation in SJergleic^ mit Slauc^fleif^? Di teibe erfleren ge- 
nügt ober gefc^abet, baruter [treitcn jwei Parteien in 5>eutf erlaub; afcer 
fogar unfere eifi-igften Sefuiten pnb eingeftanbig, bajä baö Slaud^fleif^ 
eine gute, für ben SDienf^en ^eilfame Srpnbung ift ... Sie grauen fanb 
i^ in ^amBurg bur^aud nic^t mager, fonbern meiftend fogar lorpulent, mit- 
unter reijenb f(^ßn, unb im 5)urd^fc^nitt toon einer gewiffen tooI^r^aBenben 
Sinnlid^Ieii Sßenn fic in ber romantif^en 8ie6e fic^ ni(!^t atfju f^warmerif^ 
geigen unb »on ber großen 8eibenfc^aft beß ^erjen« Sßenig aT;nen, fo ift 
©a« nid^t if;re ©c^nlb, fonbern bie ©c^ulb 9(mor*ö, bcö Meinen ©otteö, 
ber manchmal bie fc^arffteu Sieteöpfeilc auf feinen SJogen legt, aBer au« 
(Bd^al{(;eit ober ttngefci^id Diel gu.tief fc^iegt, unb ftatt be« bergen« ber 
^amBurgerinnen nur il^ren 9Ragen gu treffen pflegt, SBßaö bie SKfinner 
Betrifft, fo fal; i^ meiftenö unterfe^^te ©cftalteu, »erftänbige lalte Stugen, 
futje Stirn, nac^läffig I^erabl^angenbc rott;e SBangen, bie (gjöiuerfjeuge Be- 
fonber« au«geBilbet, ber ^ut wie fcftgcnagelt auf bem Äopfe, unb bic* 
$anbe in Beiben $ofentaf(!^en, wie @iner, ber eBen fragen tuill: SBa« T;aB' 
i^ )u Bejal^len?" 

©ne no(!^ unl^eimli^ere ^l^ppognomic Bot bie ©tabt mit i^ren Se« 
wol^nem bem ©ic^ter gur SBintergeit. „^cx ©d^nce lag auf ben Sät^ern, 
unb eö fc^ien, aU I;atten fogar bie »^aufer gealtert unb tweiße ^aare Be* 
lommen. Sie 8inben bed gungfernftiegö toaren nur tobte Saume mit 
bihrren Äften, bie p^ gefpenftifd^ im falten SBinbe Bewegten. 5)er 4)immel 
war fd^neibenb Blau unb bunfelte ^aftig. ®ö war ©onntag, fünf Ul^r, 
bie attgemeine güttcrungöftunbe, unb bie SBagen rollten, ^tvtm unb Samen 
ftiegen au« mit einem gefrorenen Sätteln auf ben l^ungrigen Sippen — 
©ntfeftli^! in biefem JlugenBKi bur^fc^auerte mic^ bie f^redHi^e Semer- 
fang, bafJ ein unergrflnbli^er SWbjtnn auf allen biefen ®cfi^tem log, 
unb baji alle ?Blenf^cn, bie eBen »orBeigingen, in einem wunberBoren 
aSBa^nwit Befangen f^ienen. 3c^ ^atte fie fc^on »or gwMf Sa^ttn um 

biefelBe Stunbe mit benfelBeu SDlieueu, wie bie i)uppen einer giatr;r;au«ut;r, 

3 

•tcvbtmtRR, ^ ^cine. u 



34 

in berfctten Setocgung gefe^en, unb fic Ratten feitbem ununtcrBro^en in 
berfelben SBBeife geregnet, bie Sßrfc befuc^t, fi(^ einanber etngelabcn, bie 
Äinnbaien bctocgt, i^rc Srinlgclber bcjal^It, unb toieber gerc(!^net: jtöeimal 
jtt)ei tft »icr — (gntfe^Uc^ ! rief i(^, toenn ®inem toon bicfen 8cutcn, toa^- 
rcnb er auf bcm ÄomptoirBod fd&e, plö^lic^ einfiele, bafJ jtüeimal gtoci 
eigentKd^ fünf fei, unb baj5 er alfo fein ganje« geben »erred^net unb fein 
ganje« 8eBen in einem fc^auberl^aften Strtl^um »ergeubet l^abe! 3(uf ein- 
mal aber ergriff mi^ felBft ein narrif(!^er SBal^nftnn, unb aU i^ bie 
DoruBenoanbelnben 9Renf(!^en genauer tetrad^tete, lam ed mir Dor, aU 
feien fie felBer !ftid^tö anbcrö al« SÄ^fe«! äI* araBif^e Siff^ni; unb ba 
ging eine ftummfügige 3^^ n^Ben einer fatalen Srei, i^rer fc^wangeren 
unb üoHBufiflen grau ©emal^tin; bal^inter ging ^err Sier auf Ärüden; 
einl^enoatfd^elnb !am eine fatale günf, runbbauc^ig mit Keinem j(5pfd^en; 
bamt lam eine lool^Ibefannte Keine ©ec^fe unb eine noc^ n)o]^(beIanntere 
Bdfe ®ieBen — ho^ aU \6) bie ungiricfHi^e $((^t, U)ie fic )}orüBerf(!^Q)an!te, 
ganj genau Betrachtete, cr!anutc ic^ bcn Sfffelurabor, ber fonft U)ie ein 
|)pngftoc^ö gepult ging, [ei^t aber iwie bie magcrfte üon |)^arao*« ma» 
geren Äül^en audfal^ . . . Unter ben toorüBerroHenben ^ßuHen erlannte i^ 
nod^ man(!^en alten SSelannten. 2)iefe unb bie anbem 3<{^l^nmenfd^en 
rollten »oruBer, ^ftig unb "hungrig, todl^renb unfern lang« ben Käufern 
befi Sungfemftieg« nod^ grauenl;after broKig ein Seid^enjug fid^ l^inBetoegte. 
®in trüBfinniger SKummenfc^anj! T^inter bem Srauenwagen, einl^erftelgenb 
auf i^ren bünnen fc^warjfeibenen Scinc^cn, gleic^ 9Jlavionetten beö SEobed, 
gingen bie tool^lBelannten JRat^öbiener, privilegierte Seibtragcnbc in paro- 
bicrt altBurgunbif(^em Äoftum: furjc fc^iuarje 9Ji5ntcl unb fc^iuarje ?)luber- 
l^ofcn, töei§e ^ernätn unb U)ei§c ^alöBerge, ujojwifc^en bie rotten Begal^lten 
®efic^ter gar poffenl^aft l^ert>orgu(fen, furje ©tal^lbegen an ben $)üften, 
unterm Sfrm ein grüner JRegenfd^irm. STBer noc^ unl^cimlic^er unb »er- 
tüirrenber ald biefe Silber, bie fic^ U)ie ein ci^incrifc^cö ©c^attcufpicl fc^wet« 
genb toorBei Beioegten, U)aren bie lone, bie Don einer anbern (Seite in 
mein O^r brangen. Sfi toaren l^cifere, ft^narrenbe, metaHlofe Jone, ein 
unjumigeÄ Äreif^en, ein angftlid^e« ?)latf^em unb Derjiueifelnbeö ©d^lürfen, 
ein Äei^en unb ©c^oHem, ein ©tonnen unb Äd^jen, ein unBefc^reiBBar 
ciWalter ©c^merjlaut. ©a« ©affin ber ?llfter war gugefroren, nur nal^e 
am Ufer toar ein große« Breite« 9?ierccf in ber ©«bede au«gel;auen, unb 
bie entfe^lid^en JCöne, bie ic^ ^1)c\\ »ernommen, lamcn au« ben Äel;len 



35 

ber armen iDetgen ©efd^opfe, bte bann ^erumf(j^n)ammen unb in enife^« 
li^et Sobedangfl fc^rieen, unb ad^ ! ed toaren btefdBen (Bd^io&ne, bie Anfi 
fo xoÄ^ unb l^eitet meine @eele Betuegten. Std^! bie fd^Snen toeigen 
<B^xoant, man l^atte il^nen bie glügcl gebrod^en, bamit fie im ^erbfi nid^t 
audwanbem lonnten na(i^ bem loarmen (Buben, unb je^t l^ielt bec 9lotben 
jte feftgebannt in feinen bunleln SiögruBcn — unb bet 3RatMr be« ^a» 
toiDDnd meinte, pe Befanben fid^ tool^l bann unb bie A&lte fei il^nen gefunb. 
S>a% ift aber nt(j^t xoaS)x, ed ift @tnem nid^t tvol^I, U)enn man ol^nm&d^tig 
in einem laüen |>ful^l eingelerlert ip, faft eingefroren, unb Sinem bie glugel 
gebrod^en ftnb, unb man nid^t fortfliegen !ann na(^ bem fc^onen ©üben, 
U)o bie f(^5nen SSIumen, U)o bie golbenen (Sonnenlichter, wo bie blauen 
SSergfeen — Äd^! aud^ mir erging e« einft nic^t beffer, unb i^ »erftanb 
bie £lual biefer armen Sd^ioane; unb aU e0 gar immer bunller tourbe, 
unb bie Sterne oben l^ell ^ertoortraten, biefelben (Sterne, bie einft in 
f(^5nen (Sommernächten fp. liebel^eig mit ben (Sc^njanen gebuhlt, Je^t aber 
fo luinterlalt, fo froftig Üar unb faft üer^ol^ncnb auf fie l^erabblicften — 
tool^l begriff i^ {e^t, baf$ bie (Sterne leine liebenbe, mitffil^lenbe SSefen 
futb, fonbem nur glanjenbe SEäufc^ungen ber 9lad^t, eu>ige SErugbilber in 
einem erträumten ^immel, golbne 8ugen im bunfelblauen ^x^ti". **) ' 
2)iefe bitteren Sorte geben oI;ne Swcifel ein trcued Silb ber l^offr 
nungrtofen Stimmung, in toel^er ^aw^ ^txm jene ^exi feineö ®efd^Sft«» 
lebctid in Hamburg t)erbrac^te. 9Biber Steigung unb äSiDen in ber nud^« 
temett ^anbelöjlabt an ben Äom^toirbotf gefc^miebet, fem ber fonnigen 
^eimat bed fagenumHungenen grünen 3iT;eind, mit ber Studfid^t auf ein 
t)erIorened 8eben, mod^te er ftc^ U)oT;l Dorfommen tt)ie ein armer Sd^wan 
mit gebrod^enen Slügeln, ber im norbifc^en Sife erftarrt! — ttnb*}u ber 
Qual eine« »erfe^lten ©erufeö gefeilte fi(^ noc^ baö f^merjlid^e 8eib einer 
ungludHid^en Siebe, bie il^ren Stad^el jeitleben« im 4)er8en bed Dichter« 
jurfidHieg. Sti faft unjä^ligen giebern l^at er biefe Siebe befungen: fie er» 
weäte il^m bie erften Älänge be« Saitenf\)ielö, auf bem er frül^e fd^on 
fo l^erjergreifenbe Slccorbe anfc^lug; fte T;uf(^t alö finfterer Sd^atten burd^ 
bie toüpen, toilben „Sraumbilber", fie flagt unb weint unb grollt in ben 
Siebem unb SaHaben ber „Sungen Seiben" ; fte folgt i^m auf bie Uni- 
»erfitat, unb grollt unb weint fort im „?9rif(^en Suterme^o" ber Srag6* 
bien , bie au(^ wieber nur eine anbere gorm ber Älage fmb. Sa^re Ver- 
rinnen im Strom ber Seit, aber bie alte Siebe will nic^t erlifc^en, ob aud^ 

3* 



36 

Mc ©efieBte att ba« SBeib eine« Stnbern Tanflft für ben SA^tn »erloren 
ifi; unb ber SpHu« „®ie ^eimfel^r" jrigt im«, baj5 tei betn SBieberfel^en 
ber (Statten, xoo er einft mit il^r getüanbelt, bie alten SSßunben mit er« 
neuter ®eu)alt wieber auftrec^en unb fi(]^ nimmerbar fc^ließen tüollen. ®0 
tüe^feln bie !ftamen unb gormen, unter benen er unö fein Söet; toor bie ©eele 
fül^rt: ^eut iffö bie Hei^e ?l!Jlaria im Sflcbel (S^otttanbö, bie ber gefpen- 
ftifc^e SSßitliam Slatcliff mit pc^ in« Sleic^ be« Sobe« hinunter rei^t; mor- 
gen »ermummt fie p<^ alö Suleima in ba« ©ewanb ber i^riftlic^ umge- 
tauften. 5!Raurin, unb Älmanfor ftfirjt fid^ mit bcm geraupten Sietci^en 
ben gelfen ^inat; ein anbennat nennt fie ft(^ £onna Slara, unb labet 
ben unfeligen JRamiro jum Sanj auf i^rer 4)c^jeit ein; bann wieber 
lommt fie ju il^m im Sraume ber Sla^t, unb gefte^t ifpxi, bafs fte un- 
fäglid^ elenb fei, ober fie tlidt i^n in ferner, frember ©tabt au« einem 
alten Silbe ®iorgione*« mit ben Süg«« ber tobten fBlaria an. S3alb 
gru§t er fie „Süelina" unb fd^welgt in bem SBo^llaut be« fußen SRamen«, 
balb fc^reibt er mit leichtem 3lol;r in ben ®anb ober mit ber in ben 
Ätna getauchten SRiefentanne ?ßorwegö an bie bun!(e 4)immel«bedc: „8(g» 
ne«, id^ lieBe bid^!" unb felbft in ben Siebertraumen feine« langhaarigen 
©terBelager« in |)ari« taud^t ba« S3ilb ber SugenbgelieBten »or x^m auf, 
unb {Winlert il^n an mit ben meergrünen 9li;renaugen feine« SRül^md^cn« 
Dttilie. aber ob ägne«, Suleima ober ©onna ©lara, ?Karia, ®t>elina 
ober Ottilie: unter allen SSermummungen birgt fic^ biefelbe ®eftalt, ba« 
„®ngel«!6pf^en auf JR^eimoeingolbgrunb", ba« traulit^ unb lieblic^ im 
SRßmerglafe [lä) iüiebcrf\)icgelt, ba« blaffe, ftillc 9Kabd;en, ba« tief unten 
am Senfter be« ^od^gegiebelten, menfc^enleeren ^aufe« ber Derfi^ollenen 
SKeerftabt ptt! 

SKit jartefter Si«!rction ^at $>. .^einc eö fclbft in ^rioatbriefen an 
feine »ertrauteften greunbe angftlic^ oermiebcn, Jemal« ben luirflic^cn Sflamcn 
biefer' Sngenbgelicbten ju nennen, bie eine (o l;erDon'agcnbe 9iolle in feinem 
8eben«brama fpielt. ©ic Slngabe ©teinmann*«, welcher ben ?iebe«roman 
nad^ JDüffelborf »erlegt, bafS fie Süelina »on ©eibern geheißen ^be unb 
eine 5Hid^te »on ^arrp'« 2Kutter gewefen fei, entbel^rt jeber ffial^rl^eit. SBir 
wollen ben poetifd^en ©d^leier, mit welchem ber ©ic^ter bie« 4>erjen«ge- 
l^eimni« umwoben l^at, nid^t jur S3efriebigung einer müßigen Sfleugier ger- 
reißen, unb nur fo SSiel au« guöerläffiger Duelle mitt]^eilen,.baj« bie ®e. 



37 

Hrtte .f)arr9*d eine in ,{)amBurg wof)nI;afte Äoufme ©eöfelBen luar. S>ad 
tefannte ®ebid^t: 

@in SfingUng (iebt ein SJ^ab^en, 
^ie ^at einen flnbmt enofi^Ct; 
IDer ilnbie liebt eine ^nbre, 
Unb ^at \\ä^ mit S)iefet Dcrnm^Ct. 

S)ad Snabc^en ^eirat^et aui ärger 
S)en erften, beften SJ^ann, 
S)er i^r in ben SBeg gelaufen; 
3)er Sü«gHng ift übel bran. 

& ift eine alte @t\d)\^tt, 
S)od^ BUibt fte immer neu; 
Unb »em fte iuft paffleret, 
S)em bricht ba6 ^erj ent^n^ei -^ 

biefi Wannte ®ebi^t entl^ält in wenigen 3«fen ben wirfKc^en Scriauf 
jene« .f)crjenöromand, ben ber ^oet nad^ eignem ®eftdnbnid fpdter mit 
einer bi« jur Äarifatur gefteigertcn ^ftatürlic^Ieit unter ©infügung üon 
Sa^dja^I unb S)atum nod^ betaiHierter in SSerfe Bringt, >^ nac^bem ber 
SnBlid etne0 |ungen SRabd^ehd i^m aufd 9leue ben alten fd^mer}fi^en 
Sraum enoedt ^ai: 

3« Sft^te ad^tje^n^unbertfiebse^n 

Sa^ \^ ein SJ^&bdbcn, n^unberbar 

S)ir abnlit^ an ®efta(t unb SBefen, 

^Viäj trug fie ganj »ie bu bad $aar. 

.3«^ geV ««f Uniöerfitfiten', 
eprac^ t(^ 3u i^r, ^icb fomm' aurfid 
3n lurjer Seit, erwarte meiner." — 
®ie fpra(^: JS)vi bift mein einjage« ©(fitf." 

5)rei Sa^re f^on ^atf itb ?)anbe!ten 
etubiert, M id) am erften mai 
3u ©Ottingen bie IRad^ri^t ^orte, 
3)af« meine S3raut öermfi^Iet fei. 

&i xoax am erften ^ai! ^er grü^Ung 
Bog ladjenb grün burt^ gelb unb X^al, 
^ie IB5ge( fangen, unb H freute 
©i(^ jeber Söurm im ©onnenftra^I. 

» " • . 

3(^ aber »urbe bCafd unb fr&nfCid^, 
Unb meine jtr&fte nahmen ab; 



38 

S)er Hebe ®ott nur fann ed »if^en, 
2Ba« i^ bc« «Rad^tö gelitten ^(ih\ 

2)0^ ic^ flenae ... 

3n SBBirflic^fcit aBer ift ber ©ic^tcr wol^I nie üon ben bitteren SHac^- 

wirfungen biefer SCaufc^ung genefen. ^o^ im ga^re 1850 erjat^It O^rarb 

be SRerual, *') ber i^^m in feiner testen 8ebenö^)eriobe einer ber treueften 

grennbe toar: ,,2Ba« ic^ juerft al^nte, geftanb ^eine mir fpäter felbft, nad^- 

bem au^ er mi^ na^er lennen gelernt l^atte. Sßir litten S3eibe an einer 

unb berfelbcn Ätanfl^eit: wir fangen Scibc bie .{)offnungMortg!eit einer 

gugenbltebe tobt. 9Bir fingen no(fy immer, unb fie ftirbt bo^ ntc^t! 

®ine ^offnungölofe Sngenbliebe f(!^Iummert no^ immer im ^ergen beö 

2)i(!^ter0; wenn er il^rer gebenft, fann er nod^ weinen, ober er jerbrütft 

feine S^r&nen aud ®roII. ^eine l^at mir felBft geftanben, bafs, nad^bem 

er ba0 ^arabted feiner 8iebe verloren l^atte, bie festere für i^n nur nocb 

ein 4>ttnbwerf Blieb." — 8(u§er ben Srinnerungögeilen im „JRomanccro", 

welche „Sofed ©eträume" überf einrieben pnb: 

3m Sraume war iä} wieber j[ung unb munter — 
& war bad Qanbl^auS, ^od^ am IBergedranb, ^ 

3Bettlaufenb lief \^ bort ben 9)fab hinunter 
Söettlaufenb mit Dttiljen w) .^anb in .^anb. 

SBie ba0 9)erfon^en fein formirrt! bie fugen 
SJ^eergrünen klugen jwinfem nijren^aft. 
®ie fie^t fo feft auf i^ren Tleinen gfigen, 
©n IBilb öon Sietlic^feit, vereint mit 5traft 

3)cr Jon ber ©timme ift fo treu unb innig, 
!D{an glaubt gu fc^aun bid in ber ©eelc (ä^runb; 
Unb $(ne0, wa< fie fprid^t, ift flug unb finnig; 
2öie eine SRofenfnofpe ift ber üWunb. 

@« ift nid^t Sifbedwe^, wad m{(^ befc^lelt^et, 
3<5 f<^warmc n\d)\, i(^ bleibe bei 53etftanb-, — 
2)0(^ wunberbar il^r SÖefen mic^ emeid^et, 
Unb ^eimlit^ bebenb ffiff ic^ i^r bie $anb. * 

3(^ glaub\ am @nbe brac^ id^ eine 8ilie, 
S)ie gab ic^ i^r unb fprad^ ganj laut babei: 
^^eirat^e mit^ unb fei mein 2Beib, Dttilje, 
S)amit i^ fromm wie bu unb glndflic^ fei." 



39 

SBa6 fle jUT Antwort gab, 3)a« töeig i(^ ntmmer, 
^rnn \^ erwachte ifi^Ungd — unb ic^ ttar 
5Bi«ber ein Äranicr, ber im Äranffnaimmer 

Xtoplo« barnieberliegt feit manchem ga^r 

außer biefet Sleminiecenj beö alten giebeötraume« [timmen ju ber (grjfil^- 
lung 91er»ar« an^ bie bcn Sc^mibt-SBeiBenfelö »*) auö bem ?Ra^Iaffe beö 
©i^tcr« mitgetT;eitten (Stroj3T;en, in benen unö ble S«gcnbgefieBtc wieber 
unter einem anberen 9iamen tegegnet: 

®ie t^at fo fromm, fie t^ot fo gut, 
3«^ gloubf einen (Sngel ju tieben; 
©ie fc^rieb bie f(^onftcn IBriefe mir, 
Unb fonnt' feine IBIume betriiben. 

3n 53atbe follte .§>o(^aeit fein, 
^ad Porten bie (ieben IBenoanbten, 
S)te IBert^a tt>ar ein bunrated S)ing, 
2)enn fie folgte ben IBafen unb Tanten. 

®ie ^ielt ni^t 2:reu\ [xt l^ieit nic^t e<!(^wur, 
3c^ ^be e0 gern il^r vergeben; 
©ie ^5tte in ber @^i fonft 
53erbittert mir Sieben unb Seben. 

^enf id) nun an ein trcu(o0 äBeib, 
©0 bcnfe an IBcrt^a id) wieber, 
Unb i)dbt nur no^ einen SBunf(^ : 
®ie fomme red^t g(n(f(i(^ nieber. 

So würbe ein tl;6rid^te8 unb^unfru^tbarei ®ef(^5ft fein, au8 biefen unb 

a^nfic^en poetifc^en JCnbeutungen bie näheren Umftänbe toon ^eine*ö Su« 

genbliebe, bie 2)etaild i^reö SSerlaufcd in ber SBirftid^feit, ermitteln ju wollen. 

£)b ba0 ÜRäbc^en i^m {)offnung auf il^re ^anb gemad^t, ob fie einen 

füllen Sunb ber ^erjen flatterfinnig ober auf antrieb t^rer Senoanbten 

gebrochen, ob bie leicht erregte 9)]^antafie bei jungen ©d^warmerö für ®r« 

mut^igung na^m, wad bielleic^t nur arglofe Aoletterie ober unfc^ulbiged 

Sel;agen an ben i^r f(!^ü(^tern bargebra^ten ^ulbigungen war, !ann und 

gleichgültig fein, unb wir wollen e0, wie gefagt, Stnberen überlajfen, Un« 

terfud^ungcn fo inbiöfreter Urt onjuftellen, beren JRefultat fd^lic§li^ in 

feinem goUe ben SBertl^ ber betreffenben Sieber erl^öl^t ober verringert. 

SHtemanb l^at fid^ gubem über berartige SSerfud^d, baö poetifc^e SBefen 

eine« (Sd^riftfkUerö aud jufammengerafften *{)ifl5rd^en }u lonfhuteren, mifs« 



40 

WHigenber auÄgefprod^en , alö 4)einc fcfbft. ,,5Hur ®tü?a«/' fd^reiM er tet 
jolc^em Stnlaffc an Smmermann, '*) ,,fann mid^ auf« f^merjli^fte tjer« 
lefeen, wenn man ben ®eift meinet ©ic^tungen au« ber Ocfd^td^te (Sie 
wiffen, waö biefc« SScrt bebeutet), au8 ber ®c)^irf;tc beö SSerfafferö er* 
Haren toill. SSJie lei(f;t aud^ bic ®efd^id^te eine« ©i(^terö Sfuff^tu^ geten 
fönnte fiter fein ®ebi(^t, wie leidet jic^ toirflic^ nad^weifen ließe, ba^ oft 
Volitifc^e Stellung, SReligion, ?)riöat^a^, S5onn:tr;eiI unb Slucfftc^ten auf 
fein ®ebi(^t eingeiuirft, fo mu{5 manSiefeö bennodf; nie eru?ar;nen. SKan 
entjungfert gleid^fam bad ®ebic^t, man jerrcißt bcn gcT;cimni6tooIlen Schleier 
bedfeJkn, ttjenn jener ® in fUifS ber ®efc^ic(;te, bou man uac^iueift, tüirflicf; 
üor^nben ift; man üerunftaltet baö ®cbid?t, wenn man if;n faljd^lic^ f^in- 
ein gegrübelt l;at. Hub wie wenig ift oft baö auijerc ©erfiftc unfcrcr ®c« 
fc^ic^te mit unferer wirflic^en, inneren ®efc^ic^te ju)ammenpaf[enb ! S3ei 
mir wenigftenö paffte ed nie," — 8affen wir unö bat;er an ber einjig in 
SSetrac^t fommenben S:l;atfa(^e genügen, bajiJ .f)eine'ö erfte (eibcnfc^aftlic^c 
Sieh» ein wcr;i^or(er Srauui unb baö CSrwa((;en auö il;r eine f(^merjürf;e 
©nttaufd^ung war, bie it;m ben Sranf beö Setenö für äße 3«it mit i^ren 
SBermut^ötropfen tjertittertc. — 

©ie erften poetifc^en 3Serfud^e 4)«n:v'^ mögen in bie 3 fit feineö ©uf« 
felbcvfcr 3lufentl;alteö narf; ber 9Ju(ffel;r auö granffurt fallen. So(^ ift 
unö »on benfeiten nur ein einziges ®ebi(^t "^ erT;alten, eine traumerifc^e 
Älage um ben Untergang ber guten alten 3fit, 

SQ3o bie eitte unb bie Siugenb 
^runfloö gingen i^anb in ^anb, 
äßo mit (S^rfurd^tfc^eu bie gugenb 
©ot bem ®r«ifenaitct ftonb; 

!Gßo fein Sungling feinem SO^cib^en 
!0?obeffufjcr oorgeingt; 
äBo lein wi^igfö S)efp5t((ien 
9){c{neib in ©pftem gefugt; 

9Bo ein .^anbfc^lag mr^c M @ibe 
Unb IRctarienafte war, 
9Bo ein ^lann im ^ifenfietbe 
Unb ein .^er^ im !Dknne war. 

SBie \d)ü\\ biefe unfc^ulbigen SSerfe erfennen laffen, war boö gan^e ®ebid^t 

ein jiemlic^ trivialer ?ßa(^f(ang 5Cmbf f(^er unb ©t^enfenborffc^er ^oeficn. 



_ _41 

»Ott romantift^ct JEenbeng unb in burd^auö romantif^em SEone. Semer« 
fenöwertl^ tritt jebo(^ in biefem jugenbli^en SSerfuc^e bereit« ber melobift^e 
g(uf5 einjciner ©tropfen, bie natürliche Äraft unb Sinfa(^T;eit ber©pra(^e, 
unb jeneß ironifc^e Spiel mit ?(ntitr;eicn f^crijor, baö ber $)eine'f(^en Si(^t- 
weife eigent^ümli(^ ift. Ober tragen Sßerje lüie bie folgenben: 

3»or oud^ unfre S)amen prdf i^\ 
2)enn fie btü^en wie ber ^lax, 
Sieben au(( unb üben fleigtg 
Siangen, Stielen, ^ateret. 

Singen clvl^ in fügen 9ieimen 
8on ber alten Sieb' unb £reu\ 
. 9ret({(!( jioeifelnb im ®e^eimen, 
Ob hai ail&rt^en möglich fei. 

Unfre 3Wütter einft erfonnten, 
Sinnig, wie bie (SinfaCt pflegt, 
S)afd ben fc^onfien ber Demanten 
SRur ber SJtenft^ im Sufen tr&gt. 

®ani nic^t aui ber 9{rt gefc^tagcn 
Sinb bie flugen ^cc^terlein *, 
S)enn bie Staun in unfern 2)agen 
Sieben auc^ bie @belftein* — 

tragen biefe Serfe m^tf troft aller Breitfpurigen ttnBer;olfen]^eit ber gorm, 

f(^ott unoerfennbor badfelbe Oepräge, welti^ed und aud ber fpateren ft^arf 

pointierten S^rif beö Siebter« fo originell entgegen blicft? 

Stber üoHere unb felbftänbigere Jone follte bie Siebe balb ber no6) 

ungeübten ^orfe entlocfen. Sie Seitf^rift ,,.{)amburg'0 SBäd^ter" braute 

in il^ren 9lummem t)om 8. unb 27. S<?bruar unb t)om 17. SRarg 1817 

meiere Sieber bed jungen ?)oeten, bie freiließ nit^t mit feinem wirllid^en 

9lomen, fonbem mit bem wunberlici^en |>feubon9m „©9 greubl^olb 

Sliefettl^arf" unterjeit^net waren. 5)icö ft^werfätlige ?(nagramm l^atte 

er au6 ben S3u(^ftaben feiner SSaterftabt „5)üffeIborff" unb feine« eigenen 

ißox' unb Sunamen« „^arrp ^eim" gufammengefteOt. S)ie (gebiete, mit 

wetd^en er unter ber SKaffe biefe« frembartigen ©d^riftfieHemamen« juerft 

an bie £)ffenta(^Ieit trat, waren t)on fe^r Derfc^iebenem SBert^e. Sxod 

berfelben — „5)ie SSBeil^e" unb . „©ie Se^re" ») — fmb faft ünbifc^e 

Stdnbeleien Don aKtSglic^ftem 3nT;alt unb plattefter Sorm, ba« erfte ©tücf 



42 

augcrbem loletttcrcnb mit bem 5!Rarienfultu« unb 5!Rinttebienft ber SRc- 
mantil in Srentano'fd^em Ocfc^macle. Um fo tebeutenber, lüenn oui^ 
Irincöwegfi frei toon ben Sinflüffen berfelBcn romantifd^en Sltd^hmg, finb 
ble uBrigen Sieber. 2)a treffen xoxx guerft jene« l^erjBeflemmenbe Straum- 
tilb Don ber fd^ßnen gefpenftifi^en SKaib, bie bem ©i^ter inmitten be« 
fonnigen S3lumentanbe6 fein SlobtenHeib wäfc^t, i^m auf ber ®aIbHc^tung 
ben ©arg gimmert, unb auf ber weiten ^eibe fein ®ral^ gratt. '•) SrSg 
unb langfam — fo öcrfünben e« bie folgenben Sieber ^^) ~ fc^lep^^en \id) 
bie ©tunbcn bal;in, unb fpotten ber ungebulbigen (Ser;nfuc^t bcö Öietcnben, 
in beffen ^erjen tei Stag unb bei Slad^t ber Sobteminirm picft unb i^m 
wieberum ben lobtenfarg l^ammert. ?(Ber bämonifd^er ncc^, alö biofe fin- 
ftcren Älagen, ftarrt un0 bie SaHabe Dom 3)on JRamiro <ober, wie er in 
bicfer oUeften S«ff"»9 ^«^ifet, ®on JRobrigo) entgegen, ber alö Mutiger 
©d^atten ouf bem $)od^3eit8fe[te ber treulofen ®eliebten erfc^eint unb ben 
Steil^en mit il^r tanjt, toäl^renb er fie mit ben eiöf alten Rauben umfafft 
unb Seic^enbuft auf i^re SSBangen ^aud^t. '•^ 

f!&af)x\iä), folc^e 8ieber — Saö füp jeber Sejer ^erauö — ent- 
fprangen feiner gtucflic^en ^offnungöfreubigen Siete, fonbern einer »erjel^- 
renben Seibenfd^aft, bie feine Smjiberung fanb unb in fic^ felber bie Äeime 
beö Slobeö barg, äkr ba6 ^erg ift ein troftig eigenfinntgeö JDing, ju* 
mal baö ^erj eine« jungen ?)oeten, ber, an bie ® aleere eine« ^)rofaif^ 
burren Serfeltagöberufeö gefettet, um fo fe^nfüc^tiger banac^ trachten 
muffte, pc^ in ber SBelt be« ©emüt^eö unb ber |)^antafie ein f^cnere« 
SReic^ aufjuBauen. ®ie Siebe ging i^m ;iuf toie bem »erirrten SBanberer 
ein Sic^t in ber ginftemiö, unb er folgte bem T;ellen ©ci^immer, unBeffim- 
mert, ob e« ein Srrwifc^ fei, ber i^n nur noc^ tiefer in nächtige« ©unfel 
üertotfe, ober ob ein ewiger ©tem i^m ben SBeg weife ju ben l^efperifc^en 
©efilben be« ®Ifi(f«. Unb ba« 8i^t würbe ftral^lenber unb großer, wie 
er bem ©^eine nati^ging; aber e« war fein traulid^ ftitle« .{)erbfeuer, an 
beffen (SinÜ) er [\ä) wärmen burfte, fonbern bie büfierrotr;e gatfel be« 
®eniu«, welti^e bie tCbgrfmbe beö ©ein« burd^Ien^tet, unb, üom unfc^eiu- 
barften |)unfte beginnenb, im ©piegel be« fleinen 3(^ [tra^lenformig ba« 
ganje SBeltaH erljellt. 

giid^t bIo§ bem jungen ©id^ter, auf beffen ^aupt ftc^ biefe" glamme 
^erabgefenft, fonbern an^ feinen Hamburger SSenvaubten muffte c« all- 
mfil^Iid^ flar geworben fein, bafJ er ftd^ für ben faufmSnnij^en'Srwerb 



43 

\iS)lei^t qnaltficieTe. 9iuä) (Solomon ^etne, ber m^t Ol^eim, l^atte {td^ in 
ben legten Salären au6 etgenet Stnf(!^aitung l^mlangli^ uBergeugt, ba^ ber 
„bummc Sung^^» ^^^ ^ fetnfn Steffen in gntmütl^igem ©d^erj gern tU 
tulierte, jnm fBlerfurfiiunger üerborBcn fei, unb etllarte fi^ enblid^ Be« 
reit, il^m bie 9Rittel }u einem bTeijd^igen UniberTttätdftubium in getv&l^Ten. 
SSon $)arr9*« t)oetif(i^en Kaienten nnb JDeffen fd^riftftellerif(!^em Ereiben liegte 
er freili^ feine aUgu l^ol^e SReinung — „^ättt ber bumme Snnge wa« 
gelernt, fo brandete er feine Sucher ju fc^reiben", foH er nod^ in fpateren 
S«T^ren ad^felguÄenb geanttoortet l^aben, alö il^m gemanb »on feinem be* 
rfil^mten Steffen f^jrac^; — bal^er fteHte i^m ©alomon $)eitte bie SBebingung, 
baj5 er mit ®mft unb Sifer bem ©tnbinm ber Sletj^tfitoiffenfd^aft obliege, 
um nac^ beenbigtem Unit^erfitatdlurfuö im ®tanbe gu fein, ben fDoftorgrab 
JU ertöerben unb bie Äböofaten-Äarrifere in Hamburg einjnfd^Iagen. 8e^tere0 
bebingte jtoar ben Übertritt ^arrp*« jum ßl^riftentl^um; aber fo treu ber 
O^eim, troft feiner »orurtl^eilölofen ©efumung, für feine eigene |)erfon 
am ererbten ®Iauben«t)erbanbe feft^ielt, fo toenig* ^inbemiffe legte er feinen 
Samilienmitgliebem in ben SBBeg, ujenn fie fxä) taufen laffen iwoHten, unb 
faft air jeine Z5^iet l^eiratl^eten in c^riftli^e gamllien. — 

SSoHer greuben, bem qualnibcn Soc^e befi ®ef(^aftölebenfi enblit^ 
bauemb entronnen ju fein, begab fic^ ^arr^ *{)eine im Sommer 1819 ju- 
nSd^ft loieber nac^ S)üf[eIborf in bad elterlid^e ^aud, um ftd^ bort loäl^renb 
einiger SKonate in ftiller Surflclgejcgen^eit auf bie ttnitoerfitätöftubien üor- 
jubereiten. Unter Sfnberm nal^m er, um fid^ im 8ateinif(!^en ju toertootl« 
fommnen, mit feinem gugenbgefptelen Sofep^ 91eun}ig Unterricht in biefer 
®pra(!^e bei einem alten |)riüatle^rer auö ber ©d^ulc ber gefuitcn. 2)er 
fromme ^err l^atte mit feinen ifraelitifd^en SögBÄgwi »i^t 9lotI; auöju- 
{teilen; benn <£)arr9 mad^te {tc^ Hnen ®pa§ baraud, )oo ed fic^ irgenb t^un 
lie§, traöeftierenbe SSetfionen ller r^mif^en Älaffiler ju liefern, unb bie 
SBerfe ber Seftteren nid^t in fd^utgerec^te« Deutfc^, fonbem in l^ebraipe- 
renben gubenjargon gu uberfeften. 

Sieben ben trodenen S(i^ulftubien regte je^t aud^ bie |)oefie in ber 
»om Stlpbrui eine« üerfel^Iten Serufe« befreiten ©eele befi Sungling« 
Kl^ner unb mächtiger i^^re ©d^iuingen. 3)a6 Silb ber ©eliebten unb bie 
l^eimli^e Hoffnung, »ieHeid^t bereinft nod^.il^r 4>erg unb il^re ^anb ju er- 
ringen, umgaufelten i^n bei Sag unb bei'Stad^t, bie Sräume würben ju 
Siebem, unb l^übfc^e 8ip^>en flüfterten balb Don ^au0 ju {)aud, baf0 ber 



44 

^arr^ ujiebcr ba fei unb ßar jt^one Serfc bieten Wnne. SJland^eö l^olbe 
SHac^barlinb machte i^m einen SBiffitommöBefuc!^ , unb bat i^n mit ft^el- 
mif^em Srrctl;en um einen Stftum»®pru^, unb eö f ollen oftmal« fel^r 
originelle Slper^u« gewcfcn fein, mit bcnen er fic^ gur Srinnerung in bie 
Stammtntd^er ber jungen S)omen einf^riet. SBelti^en SEroft für fein Sieteö» 
leib .{)arrp aber »er allem in bem milbcn 33licf unb tl;eilnal;!nüellcn SBort 
feiner ÜJiutter fanb, mögen unö bie Sonette ffmbcn, in bencn er fo rül;* 
renb biefen Befänftigenben ®influf8 il;re« feften, ftillen, l;erjlic^en SBefenö 
gefc^ilbert l^at: 

3«^ bin'd gemeint, ben jtopf rcc^t \)0^ in tragen, 

^tin Sinn ift aud^ ein bidd^en ftarr unb iä^t\ 

SBenn felbft ber ^ontg mir ind SlntU^ fa^e, 

3c^ lofirbe nid^t bie 9(ugen ntfberf(^(agen. 

<S)o^, liebe !D?utter, offen loin ic^'d fagen: 
Sie mad^tig auc^ mein ftolaer fDhit^ [\^ blafft, 
3n befner feiig fü§en, trauten iRö^e 
grgreift mid^ oft ein bemut^öolleÄ Sagen. 

3ft cd bcin @eif! , ber ^eimlic^ mid^ begioinget, 
S)e{n ^o^er ®eift, ber filleS fu^n bur(^bringet, 
Unb bli^enb ftd^ gum i^immeldlic^te fc^ioinget? 

Quält mid^ Erinnerung, bafd i^ oeriibet 
€o manche X^at, bie bir bad .^erg bctriibet, 
3)a« ft^öne jQtrif baö mi(^ \o fe^r geüebet? 



3m tollen SBa^n ^atf id^ hid) einft »erlaffen, 
3(^ »oUte ge^n bie gan^e äBelt gu (^nbe, 
Unb wollte fc^n, ob i^ bie Siebe fanbe, 
Um liebeDoH bie Siebe ju umfaffen. 

IDie Siebe fuc^te xd) auf allen Qi^affcn, 
$or icber 2:^üre ftrc(ft' ic^ aud.bie .^&nbe, 
Unb bettelte um gringe Stebedfpenbe, — 
2)od^ lac^enb gab man mir nur fatted .Raffen. 

Unb immer inte i(^ nac^ Siebe, immer 
9^ac^ Siebe, bod^ bie Siebe fanb i^ nimmer, 
Unb fe^rte.um nac^ ^aufe, Iran! unb trübe. 



45 

S)ocl^ ba bifi btt entge9en mit 9eIommen, 
Unb aä)\ toai ha in beinern 9ug' gefc^ivcmmen, 
S)a0 toax bie füge, Iang9efu(^te ^iebe. 

^arr^*« SieBüngWeltüre roaxen um bieie 3rit bie Ul;Ianb*f^en Sieber 
unb äSaHaben. SBad er felbft t})%enb feined biedmaligen 9(ufent^alted 
in ajüffelborf bid^tete, tüurbe faft ftet« feinem greunbe gofept; Sleunjig 
mitgetl^eilt, ber ftd^ gleid^faKd mit poetifd^en SSerfud^en Befd^äftigte. Sined 
Saged lata ^axxt) mit Begeiftntngftra^Ienben SEBangen ^u i^m l^inüBer 
geeilt, unb la« \^m ba« ®cbid^t ^^©ie ©renabiere" »or, ba« er fo eBen 
gef^rieBen, unb nie toergaft 2)iefer bie tieffd^iierjHd^e Setonung ber SBortc. 
„SUlein Äaifer, mein Äaifer gefangen!" Salb na^l^er tourbe bie unfterB. 
Hd^e JRomanje »on bem 3)üffeIborfer SonKliftler ÜKajc Äreujer in STOufif 
gefegt unb toon i^m bem franjofifc^en 9Jlar*(^at( ©oult geivibmet, beffen 
©ema^lin au« bortiger ®cgenb ftammtc. 

©0 )(^ivanb ben Beiben, naä) üierjat^rigfr Srcunuug lüieber bereinigten 
greunben unter tüiffenf^aftli^en unb })oetif(^en ÄrBeiten ber ©ommer ba- 
^in, unb im @pät^erBft 1819 Be}ogen fie gemeinf^aftlic^ bie Unitoerfttat 
Sonn. 



Drittes Aapittl 



3)et Sonnet Stnbettt 

3)ic im Sa(;re 1777 buT(^ ben Äurfürften SUlajcimillan 8riebri(^ üon 
Ä6In gegrunbcte ^o^ft^ulc jn Sonn xoax in ber franjofif^en 3«t, glei^ 
fo mannen anbeten ^fianjftätten beutf^er Silbung, toon 9lapoIeon auf« 
gel^oben, unb erft am fünften gal^redtage ber <Säjla(lfyi toon Seipjig, am 
18. Dltoter 1818, bur^ Äßnig gricbrit^ aBirf^elm IIL toon Preußen ivieber 
eröffnet njorben. 5)ie anöge^eit^neten, an bic junge llni»erfit5t berufenen 
8el^rfrafte tocrf (Rafften ir;r balb einen gldnjeuben JRuf; bie lerntuftige gu* 
genb ftromte in ©t^ciren T;crbci, unb bie S^Xji ber Stubenten ^tte fi^ 
am S(^Iuffe beß äioeiten ©emefterö jc^on auf 700 geT;oten. Äein SBunber; 
benn bie etoangelifd^-t]^eoIogifd;e gafultat T;atte 9lamen wie Stugufti, Sude 
unb ©ad aufjulüeifen, n)ar;renb bie fatTjolifc^c SEI^eoIogie befonber« bur^ 
ben geiftrei(^en ®eorg ^ermeö, ben Segrfmber ber fatl^olif^en 2)ogmati!, 
üertreten ujar. 3n ber mebicinift^en gafultdt pnben tt)ir bie ^rofefforen 
Sifc^off, .f)arleji, Saltr;er, klaffe, JJIaper, (Snnemofer unb 3Binbifd;mann, 
— gelterer na(^malö ein ,f)auvtgcgnrr üon .f)enneö, unb wegen feiner Sin« 
mif^ung V^^*»f^W^'^ Sjctrawagan^en in bie wiffenjt^aftlic^e ^eitfunbc er» 
Barmungrtoö toon Sßme toerfpottet. ©ie ge^rflul^le ber guriö^mibenj waren 
toon Slnfang an mit fUlannern wie SJladelbep, 9Jlittermaier, SBeWer unb 
SBalter Befeftt, bie no(^ l^eute ju ben SeleBritaten il^rer gad^wiffenf^aft 
iaf)ltn; unb in ber ^)^iIofovT;if(^en gafultat l^atten 9lamen wie Stmbt, 
3(uguft SBilT;elm ü. ©(Riegel , .t)uf(mann, Selbrud, Sdeeö toon ©fenkcf,. 



47 

%. ®. aBddcr, ©ieftertoeg, Slaclc, {Rablof, SftSggerat]^ unb ©olbfug großen- 
t^eil« f^on bcunald einen guten jtlang atd Sterben beutfd^er Siffenfd^aft 
unb Stterotur. 

KBer auöf bad lemenbe Clement, bie alabemtfc^e gugenb, war um 
biefe Seit )>on einem tu^tigen, fUtlid^ reinen- unb U)iffenf^aftli(^ ftrebfamen 
(Seifte fcefeelt 9lo^ loberte^in ben {)ei^en ber meiften jungen 8eute, bie 
ftd^ auf beutfd^en ^od^fd^ulen jufammenfanben, bad geuer patriotifd^er S3e'« 
geiftemng, xotU^t^ bie Stetl^eitdlriege geu^edt ^tten, unb ber ®ebanle einer 
innigen ©emeinf^aft ber ))erf^iebenen Stämme unb ®auen bed S3ater- 
lanbed fonb feinen Kudbrud im principe ber auf bem 3BartBurgdfefte ge* 
ftifteten allgemeinen beutfd^en Surf^enf^aft Sreili^ brol^ten fett ber un< 
^eiboKen Srmorbung Jto^eBue'd bur^ ben ®(I^U)armn: Raxi Subwig ®anb 
am 23. 9Rär} bed Sal^red f^on jene 93erfoIgungen ^eran, njel^e bad l;ar< 
monif^e Sanb jtoif^cn ben ©tubierenben auf ben meiften UniDerfitäten 
gerreißen, unb ein ro'^cö, in JRauf« unb ©aufruft auöartenbeö Äorpölebcn 
an ©teile ber ibeoleren SJcftrctungen ^erauf führen joHteiu 3)ic geinbe ber 
©inl^elt unb grei^eit toufften xe6)i tool^l, wantm fie bie ®rünbung ber 
„Sanbömannf^aften" »on oBen l^eraB in^gel^eim unterftfiftten unb 8e^tere 
ftiKf^iDeigenbd bulbeten, obglei^ offtcieH ein SSerBot aller ©tubententoerbin* 
bungen erlaffen lüarb. 2)er Burfc^enft^aftli^e ®eift foKte unterbrüdt, ber 
freie ©inn ber Sugenb geBro^en ujerben — Welche« ÜKittel fonnte blq'em 
fc^mä^lid^en ^xotit forberlid^er fein, alö bie ©paltung ber afabemif^en 
SBfirger in fc^roff gefonberte Parteien unb bie StBlenfung ber jugenblic^en 
Sl^atluft auf bad ®eBiet l^oT;ler Sienommage bed gec^tBobend unb ber 
SierBanl? 

^. ^eine follte biqen 9luf[ofungö\?rocej8 bcö Stubentcntl;um^, ben 
Untergang ber allgemeinen beutf(^en Surft^enfcfiaft unb baö Sm^onouc^em 
eine« Ueberli^cn ÄorpögeiftciJ, jum 2T;ci[ frf;ou auf ber S5onncr Unitoer* 
jltät mit erleBen. Sn ben crfton Sagen nac^ feiner :?lnf«nft war er nod; 
3euge unb St^eilne^mer ber legten £)t}atiou, welche uon ben ©tubierenben 
ber rl^einif^en^o^fc^ule bem Sraume ^)olitif(^er Sreil;eit bargeBrat^t warb. 
Ätt ®rinnerung«feier beir Seipjiger S56Iferfc^ta(^t T;atte bie a!abemif(^e Su- 
genb am 18. £)ItoBer 1819 einen gadelgug nad^ bem nat;e liegenben ©ie- 
BengeBirge toeranftaltet. Sin auf bem ®ipfel be« 2)ra(^enfelfen« errid^teter 
^otjfio§ warb burt^ bie jufammengeworfenen gadeln in 93ranb gefegt, unb 
^eine war einer ber ©ifrigften unter ben Sunglingen, welche ben flammen- 



48 



»'V 



ben ©d^oBcr bur^ Swttagen neuen JRciftgö in ®(utl; etTjielten. Sejeifterte 
SBorte für bie 6I;re unb ®rö§e ©eutf^laubß würben an btefcm DFtoBcr» 
feuer gefprot^cn — aber f(^on nfcem?a(^ten ©ptone unb 2)eIatoren ber 
Sleaftion bie arglofen ©efellen, unb bie Siebner njurben T;interbrein auf 
l^ö^eren Sefe^I in Unterfu(^ung 9e3ogen. ®in ®(ü(f, bafi ber rebli^e 
SUlittermoier bamal« alabemift^er Siit^ter ujor unb feilte fc^ü^enbc ^an\> 
über bie jungen 8eutc l^ielt — fonft njürben ber f(^5nen ©tabt am 8iT;eine 
getöijiJ ni(^t bie S^reden ber SWain^er Unterfu^ung«»Äommiffion unb ber 
SE3f(^o^>^)e^$tam^>^'f(^cn ©emagogenüerfolgungen erfpai-t geblieben fein! 

^eittc \)ai bie Erinnerung an biefe Oftoberfeier in einem Sonett auf- 
gejei^net, ba« tüir an biefer ©teile l^auptfdc^Ii^ bej^t;alb mittl^eilen, ttjeil 
e« jeigt, ujie frü^e f(^on fein ^umor eö liebte, ben ernftT;afteften Setrat^» 
tungen einen tronif^en @^lufi3 anjul^ängen. S)ad ©ebic^ lautet: 

X>it f!ftaä)t auf bem !Drac^cnfe(d. 
Um 9J?{ttcrna(^t loar fc^on bie ^urg erftiegen, 
S)er ^"tolaftog flammte auf am guß ber 9)?auern, 
Unb u>ie bie ^urfc^en luftig nieberfauem, 
Srfc^oQ ba9 Sieb Don S)eutf(^lanbd ^eifgen Siegen. 

SBir tranfen S)eutf(^lanbd Si^o^l aud Di^eimoeinhügen, 
SBir fa^n ben IBurggeift auf bem Sturme lauern, 
^itV bunfle Slttterfc^atten und umfc^auern, 
l^iel* 9Zebelfraun bei und ucrüberftiegen. 

Unb auö ben 3:§ürnien ftcigt ein tiefed Ät^jen, 
& Hirrt unb raffelt, unb bie Eulen had^jen; * ' 

©ajwift^en §eult bed 5Rorbfturmd SKut^gebraufe. 

&tf^ nun, mein Sreunb! fo eine 9la(^t burc^wac^t* i^ 
9uf ^o^em Shra^enfela , bo(^ leiber brad^t* ic^ 
S)en ©(i^nuvfen unb ben .Ruften mit nac^ .^aufe. 

©a »J)arr9 »J)cine, ber urfprünglic^ einem anbcrn ®efd;aft bcftimmt 

gewefeu luar, fein ^Ibgangd^eugnid t^cn einem ®i)nmaftum mitbrachte, 

muffte er fic^, gleic^ ben meiften „5ud;fen", bercn ©d;ulftubien burc^ Sll^eil» 

nal^me an ben grei^eitdfriegen ober burc^ jonftige S^itüerl^altniffe unter« 

Broten U)orben, \>ox feiner 3ntmatrifulatton ald alabemif^er Sürger einer 

8Katttritdtd^)rufung untertuerfen. Se^tere fanb toor einer, befonberd ju 

biefem ^rotd etngefe^ten $nifungd*jtommiffion ftatt, unb bebingte ein 

münbli(^c6 mic ein f(^riftlid;ed @;ramen. Unti*r ben fd;riftlid;cn ^^(ufgaben 



49 

war ein Suffa^ übet htn'^xoei ber afabcmif^cn ©tubien. HI« $ietne 
bie JReinf^rift feiner Arbeit aBgefiefert l^atte, BegaB er [xöf mit anbem 
(S^aminonben, ju benen auäf 8ofe))l^ 9teun3ig gel^Me, in eine @tubenten- 
tntbft, mtb lad bort unter fd^aHenbem ®ela^ter feiner jtameraben aud 
bem Sronillon, ba« er ju ft^ geftedt, feine STBl^anblnng \>tix/ (Sr ^tte ba« 
ottfjejeBene SE^ema, mit SSermeibunß jeber emfien SJetra^tung, in bnr^- 
an« l^umorijiifd^er SBeife Be^hbelt, unb feinem fDlutl^tüinen infedfper 
8aune bie 'Sugel fliegen laffen. Sofepl^ 5Reunji5 erinnert p^ u. 8. einer 
©tette, in ber e« unjefdl^r l^ie§: „2)ie ffiiffenfc^aften, tüel^e in biefen 
^ftrfSIen geleiert toerben; Bebfirfen toor StUem ber ©d^reiBBonle; benn biefe 
pnb bie Stuften, bie Srfiger unb ©runblagen ber 3Bei«l^eit, ujel^e »om 
SKlunbe ber Seigrer au^gel^t, unb »on ben anbd^tigen ©^ülern in bie 
^efte üBertragen ujirb. 2)ann fmb aBer au(^ bie ©(^reiBBänfe gleit^fam 
®ebenftafeln für unfre 9lamen, toenn toir biefe mit bem gebermeffer l^in- 
einf^neiben, um Knftigen ©enerationen bie ©pur unfre« 2)afein« ju 
l^ihterlaffen." — 9la^ einigen Sagen erfolgte bie (Senfur. ®« würbe »bm 
SBorpftenben ber Äommifjlon tabelnb Bemerft, ba|i8 „^eine toon bem auf* 
gegebenen ^ema Bebenfli^ aBgetoi(!6en" fei; bo^ laffe fi^ ni^t toerlennen, 
bafi er ,,eitte Bea^tenStoertl^e Stniage jur ©atire" toerratl^e. ©o empfing 
benn i>awf, na^bem er p^ ba« 3<?ugni« leiblicher Steife für bie Uniöer- 
fltStrtaufBal^n ertoorBen, *^ am 11. ©ecemBer 1819 bie ?IJlatri!eI alö (Btu* 
bioftt« ber SRed^t«- unb jtameratoiffenf(]^aften. 

' ' SBie fci^on ertodl^nt, loite ber jteigenbe JRuf ber jungen ^o^fd^ule 
Balb eine große 3«^^ jlreBfamer Sünglinge nat^ Sonn, bie, au« ben Der» 
fd^iebenfien O^genben be« beutfd^en 'SSaterlanbe« entftammt, oft auf ben 
SBonlto be«feIBen JtoDeg« fa§en, unb'ftd^ in ber gleid^en ©d^Warmetei für 
Burfd^enfd^affiid^e S^ede ober in ^efettigem SBerlel^r auf ber „Äneipe^ Be- 
gegneten, »dl^renb il^r ©efd^itf pe fpSter auf bie l^eterogenften Salinen wie«. 
'®ewijj*tti<!^t aJland^er »oni 2)en^n, toeld^e «nno 1819 unb 1820 öBer ben 
oiteirliRarftpIaS ju ben ^äUtn be« palaftäl^nTid^en UniDerfttSt«geB5ube« 
totinberten,' mod^te a^en) baj^ {euer jtommtlitone, ber, bie fERappe unterm 
^rm, im beutfd^ett SRode, l^öftid^ grii§enb, fo friebtid^ neBen il^m einiger 
fd^rttt, nat^ wenigen Salären il^n al« Sobfeinb * in ber Strena politif^er 
bber'tl^eologifci^er Äfimpfe BefcT;ben, unb mit jelotift^er SBut)^ biefelBen 
Sbeole uerfeftem foüte, an bercn SSerwirffic^ung er l^eut feine Befte Äraft, 
'WeHeül^t fein SeBen ju feften Bereit war! ©er ^dtte in bem f^wdrm- 



50 

Ttf^en Sarde, ber fi(j^ mit poKttf^en 9BeIt))erBef[eningdpIcmeit trug, ben 
nad^maligen fert>ilen fhtBItctften ber SBiener {)of« unb ®taatdlan3lei, bad 
allzeit gefügige Serf^eug ber ultramontanen {Reaftion erfannt? 9Ber in 
bem ftebjel^njia^rigen Surf^enf^after ^engftenBerg, beffen SKunb »on beutfd^» 
patriotif^en 9^xa\en troff, ben Segrunber ber neulutl^erifd^en Drtl^obojcie, 
ben fanatif^en SBieberl^erfteHer ber ©rBfunbenlel^re beö jed^jel^ntett gal^r- 
l^unbertd, bem jebe freie patriotif^e {Regung ein ©reuel ift? (S^et fd^on 
l^dtte man toeiffagen- mögen , bajiS aud fenem feKftgefoIIigen 9)olterer mit 
fd^arffno^igem SDlongoIengeftd^t unb lang l^eraBioallenbem {)auptl^aar, ber 
fo aBfpre^enb in ben @tubenten))erfammlungen auftrat, ft^ .na(!^ ^^jtnigen 
SBanblungen ber „granjofenfreff er" unb JDenunciant aller freijinnigen Se- 
ftreBungen entpuppen tofirbe, toeld^er bem 9lamen Soifgang 9Jlen}eI ,ein^ 
wenig Beneibenötoertl^en JRuf »erf^afft l^at. — grül^er no|i^, aü Särde, 
traten }U)et anbre feiner J(ommiIitonen, bie ©ebruber ®o{iS(er, ber romon« 
ttfd^ realtionaren S^itftrdmung folgenb, }um jtatl^oliddmud üBer; unb ))on 
ben gungem ber S^emi^, toel^e auf SRadelbe^*^, SBelder^d imb.SIlitt^« 
maiefd .Vortrage laufd^ten, bienten )>. fDanield, SauerBanb unb..)9. iSinbe 
Batb na^l^er alö Uniüerfitotölel^rer unb Juriftifd^e ©^riftfteffer- in SBijfen» 
f(]^aft unb StaatdIeBen eifrig berfelBen uItraIonfen)ati)>en Stid^tung, loäl^renb 
ber milbeSoding [\^ ben e;rtremen , Parteien femej^ielt, ^uttb feineu/^a^en 
um. f rul^möoHer benen ber großen {Red^trtel^rer ber 9leujeit J^igef^jjte. 
Unter ben jungen S^eologen, tod^t hamaU in Sonn ftubierten,.}ei(!^nete 
fi^, außer »t>^ngftenBerg, fpater Bcfonberö .f)agcnBa(^ al6 geleierter 3)ogma* 
tiler unb Jtir^enge{dei(^tf(]ereiBer aud. Senben loir und gu bem mebici« 
nifd^en unb naturtoiffenf^aftlideen Selbe, fo finben töir.aud^.l^ier i;inil!(;;ei» 
geftim nad^maliger Äor^pl^Sen ber ffiiffenf^aft, beffen .gid^t toeit üBq:;^^ie 
engere {)eimat l^ina^ud feinen ®lan} ))erBre{ten.follte:^,iDieffe^]^ad^ üBte,j|t 
{euer S^it. an .ben Sd^ioanjen aller ,{)unbe unb ^a^en, bie er ertoif^te, 
feine ®^neibetuft, bie i^ in ber.Solge jum .erflen Operateur ;(Deutf(^lanbd 
mad^te; <*) go^anne« SKüller,.ber große ?)i&9fiolog, unb SieBig, ber.Sd^öp« 
fer ber mobemen Stgrifulturd^emie, tl^qten Bei Slnal^fen unb ..ß^e^^t^p 
ben erftpi. Slid in bie öerBorgenen ©efe^e be« SBeltaHd, . bereu ^jje fp^ 
fo mond^ef jum ^eü unb ©egen ber SDlenfd^l^eit entbedtteiL^^^ltujie .^bu 
fd^pnu)iffenfd^aftlid^e Sitei^atur l^atte in @imrodE.unb .$)oJfmaj(m,^j9o;i j[(d^ 
lerdleBen il^re .ad^tungdtoertl^en Vertreter, (grfterp: tummelte ^t J[rfi^.reifer 
®eU).anbt^eit bad 9Rufenro|l, )tt )ierl\d^en (Sprung^ .unb fang p.on .betfi 



51 

luftigen gcBen am toemBetßfitef (Rotteten ©trome; Seftterer vertiefte pd^ 
fd^n bomold in bte ©d^o^e ber altbeutfc^en Siterahtr, mtb gaB alderfle 
grn^t' feinet gorf (jungen 1821 bie Sonner gragmente be« Otfrieb ^eroin«^ 

Son aW biefen güngltngen, welche 1819 mtb 1820 gemeinfom bie 
Somier {)o^fd^nIe Befn^ten unb ft^ fpäter anf fo ))erf(l^iebenarHgen''®e> 
Bieten 9iuf nnb Flamen enoarBen, njaren ed inbejis nur (Stmrod imb SXeffen« 
Bac^, mit benen {)etne in näherem SSerlel^re ftanb. 3m äbrigen Bef^tbitte 
ftc^ feilt Umgang meift auf nnBebentenbete ®eiftet, tote Sodann Sof^ttfl 
Sionffeau,' ben unetmublic^en^Sßetfef^mieb, toelc^^et feinen gtennb bdmöld 
in -toottfc^oaOteic^en ©onetten i^etl^ettlid^te, — mtb bie Seftfalen Sl^ti- 
Jüan ©etl^e mtb gtiebti^ ©teinmann, gefttetct'l^ätte inJDüffelbotf bie 
nnteten ©^mnaftaRIaffen Befugt , lo&^tenb i>tme ' f^on Htt einet ^dl^eten 
JQaffe voatf mtb ttaf tl^n {e^t unettoattet in S3cnn triebet. Km Sage 
'na(!^ feinet Sninnft fanb et il^n mit meldten ©tubenten am Stl^einufet 
fle^n, gif^etn im jtal^ne gnfd^auenb, unb ^5tte ben etften Si^, ben {)eine 
tifi; inbem et feinet Umgebung ^utaunte: „9le^mt eu^ in %(^t, bajä t^t 
ni(i^ ind SBoffet fallt! — man fangt l^iet ©toctfif^e." ffiaBei teAen pc^ 
feine SDlmtbviidel' f^atf audeinanbet, unb t^etfünbeten, bafS et etnft fc^^tei* 
Ben »utbe, toie et l^eute fpta^ ^^). 

S)et Sßetiel^t {)etne*d mit ©tmtod, Stonffeau, ©teinmann mtb 9teun^ 
jig iog feine geiftige SUal^tmtg l^auptfä^Ii^ au« bcm lebhaften' Sntetcffe 
f&"jtunft mtb 9)oepe/' bad'il^nen gemeinfam xoax. SIDe gunf »etfuc^ten 
pc^ eifrig in poetif^et ?)tbbuItion; pe lafen einanbet gegenfeitig i^'neu^ 
fiten' Siebet unb Ktagfibien »ot, unb tauf ^ten il^t Utt^eil übet ben SBettl^ 
betfelBen aud. 2)ie Sriefe ^eine*« an ©teinmann unb Smntetmann **) 
Betoeifen, ein wie f d^atfet unb teblid^et Äritifct bet ©tftete ni^t attein gegen 
pd^ felBp/ fonbetn auci^ gegen feine poetipetenbcn gteunbe ujat. „©tteng 
fei* gegen W^ f^lBfi!" ifi bie unaBIäfpge fÖlal^nung, wel^e et il^nen gu- 
tuft, unb füt beten Sefolgung et i^cn butc^ bie gewiffen^afte ©otgfalt 
in bet ÄnöatBeitung au^ beö fleinften feinet Siebet ein tteffli^e« ©etfpiel 
gieBt @0 »at tl^m -l^eiliget ßtnft mit bet Äunp, unb Sfli^t« betftimmte 
4n mä)i, Ott U)enn bet Sefu^ eined gteunbed il^n fuß }u bet Seit uBet« 
rafc^te> too et mit einet poetif^en ÄtBeit lefd^dftigt* »at. ' Um fold^en 
©tSnmgen > f jn entge)^, riegelte et p^*' oftmatt in feinem Sintihet 
ein, unb lie§ Pd^ bmrd^ Sliemonb untetBte^en/ Bid et feine SttBeit Beenbet 
l^otte; ." * •'•■ '"■?.' ' ■ • 

4* 



52 

{). {)etne jc^lofis ftc^^ in Sonn ber Sutf^enf^aft an, ol^ne {eboc^ an 
ben ®jrceniricit&ten einet l^ol^Ien fDeutf^tl^umelei, ober gar an ben &§er« 
Uc^Ieiten einer auffaKenben jtleibertra^t ©ef^mad ^n ftnben. ®r tmg 
freilid^ toöJ^renb feine« Stufentl^altd auf ber Sll^einuniDerfttat bad f^»ar)«rotl^« 
golbene S3anb, bad Balb na^l^er ate SBjei^en burf^enfd^aftli^er ®efinnung 
fo ftreng )aetpont toarb; niemaU aBer fal^ man il^n im bamaU üBK^en alt* 
beutf^en Stode, in irel^em SOtenjel, garde unb bie meiften anbem feiner 
©tubiengenoffen einl^erftoljierten. ©intoeigerSIaufd^rod imSBinter, Sommer« 
Sioi, {)ofen unb SBefte Don gelBem Slanüng^eug, bie ^iegelrotl^ fUlu^e 
loeit na^ ^inten auf bad It^tBraune {)aar gef^oBeu, um bie 9la))ierfti^e 
im Soben berfelBen beutli^ erBIiden ^u laffen, bie {)dnbe in ben {)ofen« 
taf^en — fo f^Ienberte {)eine, na^Iafftgen ®ange« unb mit toomel^men 
Sliden nad^ re^t« unb linld f^auenb, bur^ bie ©tragen Don Sonn« 2>ie 
Buge be« Blaffen, !aum lei^tgerStl^eten ©eftd^te« toaren fein, unb el^er 
toeid^ ald fd^arf , nur bafs fi^ bie 9)hmbU)inIeI unter bem Blonben Sort« 
^en läufig }u bem Belannten fatirij^en Buge ))erlangerten, njoBeiaud^ bie 
ÜRuflebt . be« 3(uged ftd^ l^eraBjogen , f o bafiS le^tered ni^t gro§ unb offen 
erfd^len, fonbem mit Blinjelnbem Slu^brud aud ben jufammen geintffenen 
SBimpem l^ertoorftad^. • .'.-• 

: Sofep]^ 5Reunjig, ber tjon Sugenb auf ein fteigiger ©d^üler ber 2)fiffel 
torfer SRaleralabemie toar unb berfelBen fpater in banIBarer @rinnerung 
eine „Stnatomie für Bilbenbe Äünftler" genjibmet l^at, portratirte bamal« 
mannen feiner greunbe auf SlfenBein, unter il^nen auc^ ^eine. . Sei ber 
erften ©i^ung ma^te il^n 5Diefer Befonberd auf ben ertoSl^nten fattrifc^en 
3ug am 9Runbe aufmerffam unb Bat t^n, benfelBen {a nid^t ^u »erf eitlen. 
StU il^m 9leun}ig nad^ einigen Sagen bad tool^Igetroffene, mit einem ge* 
f^Iiffenen ®Iafe Bebedte SUliniaturBilb üBergaB, jeigte fi^ ^eine fe^r er- 
freut, unb rief luftig au«: „So, nun looHen wir ba« Silb au^ in SKufi! 
feften taffen!" 

SBie bie Beiben greunbe in JDüffelborf Sflac^Bam gewefen, würben pe 
e« au^ in Sonn auf ber gofepl^ftrage. Sine« SRorgen« warb 9leungig 
k)on einem 8anb«manne aufgefu^t, ber um eine Reine SBegjel^rung Bat, 
unb bann aud^ nad^ {)eine'« äBol^nung frug. 9leun}ig jeigte il^m ba« {)au«. 
9lad^mittag« lam {)eine in fel^r aufgeregter Stimmung l^inuBer unb er* 
j&l^Ite, fein {)au«wirt]^ l^aBe einen fremben SRenfc^en, ben er fitr einen 
©tubenten angefel^n, in fein 3iöimer gelaffen, unb JDiefer l^aBe il^m feinen 



58 

nnren JRotf gefiol^Iett. 2)ct fatirif^e S^S ^«^^toanb baBei nici^t, er tocr 
30g ftd^ oielmel^r }u euiem ]^5]^mf^en ®rinfeiu ^*) 

{)etne rannte nie, mtb toar fd^on ald @tubent ^o(^ft m&gtg Im ®e* 
^ S^ßtger (Setrfixtle; namentli^ bad Stet liebte er nid^t SRan lomite 
i^n alfo nid^t gu ber 3ä^I fojenanntet „flotter ©urf^e'' re(l^tten;*imr ben 
ge^tBoben Befugte er 'fleißig , ol^ne iebod^ gro§e gertigleit im gül^ren ber 
$ieB» unb ©togtoaffe jtt erlangen. 

fDHt jlubif^en 9<tmtlien )>flog i>axtt^ ju S3onn leinen Sßerlel^r, nnb Der« 
mieb ed im Sdigemeinen, ft(!^ fiBer feine relig{5fen 9(nfi^ten gn 5tt§em. 
3ofe))l^ 9lenn}ig erjdl^It, bafiS in einer (Stubentengefeüf^aft einft ba0 ®^ 
fprfid^ cmf Sleligiondfragen lanu @in 3fraelit, toel^er SRebidn ffatbierte, 
geftonb , er gSge bad ßl^rifientl^um bem gnbentl^ume k)or unb tbürbe f{(^ 
gern tanfen laffen, wenn nur nid^t bad S)ogma t)on ber unBefiedten @m« 
pfängnid ber gungfrau SRarta aügu fatal ben ®efe^en ber SBtffenf^aft 
»iberfprfid^e. {)eine ^5rte aufmerifam ju, er fagte 9ltd^td, aBer ein far» 
(aflifd^ed S&c^eln umfpielte feine Sippen. ftBerl^oupt fprai^ er wenig; er 
ttor mel^r 93eoBad^ter unb 2)enler, aU rebfeliger S^eitnel^mer an ber all« 
gemeinen J(om)erfatton;'t9enn er ft^ in le^tere einmif^te, gef^a^ ed meifi 
burd^ furje^ fd^lagortig treffenbe Semerfungen ober brollige SBi^e. Selten 
nur getoäl^rte er felBft ben »ertrauteftcn greunben einen offenen SinBlitf 
in bad 8teid^ fetner tiefem @mpfinbungen; er lieBte ed nid^t, bie ®efiil^le 
feined' {>er}end }tti: ©d^ou ju tragen; gutmütl^tg unb tteid^ Bid jum ÜBer* 
ma§/- fd^Smte er ftc^ faft ber i^m angeBorenen @mpfinbfam!eit, unb fu(^te 
biefelBe mit tro^igem ©tolj unter einer fc^roffen, aBftoßenben Umgang«» 
form ju »erftetfen. i,^exne"f fagt JRouffeau, *') ber ju feinen Slteflen 
Sugenbfreunben gel^Srte, „ift einer uon benj[emgen ©intern, toeld^e burc^ 
mannigfad^e, meift unüerf^ulbete geiben in bie ©omen ber ^oefte l^inein» 
getagt würben, um aU 9la^tigallen gu fingen unb ju fterBen. Sollte er 
bie 9tad^t bed SeBend ouffu^en ober üBerrafd^te fte i^n am 9Rorgen bed- 
®lu(fe8: genug, feine gange Sugenb war nur ein SBed^fel »on Srrfal, ba« 
erp feine Sltem, bann il^n felBer Betraf. Sine finftere änfi^t aller 
menfd^lid^en ®inge prägte fi^ frü^ feinem S^aralter ein, »ielfa^e Steifen 
unb tlml^erf^leuberungen bur^ SEl^orl^eiten, üon benen bie wenigflen güng* 
linge »erf^ont BleiBen, leierten i^n SBelt unb STOenf ^en Balb üon einer, wie' 
il^m bindete, unangenel^men Seite lennen, unb eine fonberBare 8ieBe lam 
^ingu; Brennenbe Sftopl^tatropfen in ba« aufgeregte 5Weer feiner 8ruft gu 



54 

flutten. 9RÖ einer glfil^enben SitiBObungdlraft, bie il^m M ©ef^enl bei 
Sftotur jugefaQen, brang imb roviSfitt et ftd^ in bieSlBgrunbe bed 2)afetn0; 
l^ter Baute ft^ feine SRufe tl^ren 9)alaft , im Steige ber * fSla^i • unb be0 
£raume0 tourbe fte ]^eimtf(!^, l^ter Büßten bie Jtr^ftaOe feiner Sl^rdnen, 
riefelten bie S£ro))ffteine feiner SBel^mutl^, graute ber Safalt.feined ®^mer« 
ie0, gleigten bie glammen feiner SSergUjeiflmtg, ]^51^nten bie ®nomen feiner 
Sronic, unb Sutanen,' SBel^mutl^, ©c^merj, SSerjtweiflung unb Swnie 
fd^Iiffen ft^ ju ^Diamanten ber Sieber am ^rüffteine feined- guten i)er3end. 
2)ied {)er} ift toirKi^ ein guted unb ein treu Btebered, xoit i^* fetten eins 
auf (Srben gefunben; aBer ber 2)i^ter f^dmt fid^ feiner ©utmutl^tgleit, 
er xoid aBftd^tlit!^ feinen S^tgenoffen edig, wilb unb ))erborBen erf feinen, 
unb bie ©ud^t, ftd^ felBft in einem fd^Iimmen Sid^te bariufteDen, ift Bi0 
5ur @^)oad^]^eit in i^m aufgereift. @d gel^t il^m xoit mannen 9Jldnnem, 
bie ft^ f^&men, loenn fte einmal geu)eint l^aBen, U)eil ed, loie @^Iegel 
mit Ste^t Bemerft, SDlenf^en gieBt, bie ni(^t o^ne ibiberlid^e SSer^errungen 
loeinen Tonnen, trenn i^r ®efül^I aud^ bad milbefte unb ebelfte U)are. Stud 
biefer uneblen ®^am, ein fanfted unb rü^renbed ©efül^I ))rei0gegeBen 
itt'']^aBen,'entfte]^t Bei {)eine ba« SeftreBen, ber Sludfprad^e be« ^^eiligften 
eine Seine 8&fterung . nad^jufenben, feinem S(mor immer eine (Sd^eKenloppe 
ober feiner ©rajie ben ÄIumpfu§ Bei3ugeBen. ©ein 8oB wirb Swnie, 
feiu: Kabel 4)ttöior, jebe Sufammenftellung ift SBi^, auf Siebe folgt ^ol^n, 
auf @nt}ü(fen ©^langenBtf^ ober bod^ ber fc^ioellenbe ©ti^ ber SBefpe — 
unb bied SlHed audgefproc^en in 8iebem, bie auf bad gel^eimfte ©eelenleBen 
be« vSBerfaffer« anfpielen! Um ^eine lieB ju gewinnen, ift eö faft notl^ig, 
i^n ^erfonlid^ 3U lennen. Sretlt(^ ift bie lieBendwürbige ©eite feined äße« 
fen« fo f^alf^aft »erftedt, baji e« fd^toer l^ält, il^rer.^aBl^aft gu werben. 
3ft S)ied aber einmal gelungen, fo genie§t man ben ortgineUften SReufd^en, 
beffenSl^aralter nid^t auf ber DBerflad^e fc^wimmt, fonbem ber ftubiert 
fein will, um felBft iodl;rcnb ber S)auer etned langid^rigen Umgang^ Be- 
griffen in werben. (5itel!eit unb ©tolj, bie man i^m fo ^dufig vorwirft, 
pnb üieHei^t gwei Kugenben feine« SBefen«". 

' @d würbe jebo^ irrt^ümli^ fein, aud biefer im SlUgemeinen }u« 
treffenben>6]^araltertftil ben ©c^lug }u jiel^en^ bafiS {)einer in rfo jungen 
Salären fd^on mit l^erBer SSerBttterung ft^ • gdngltd^ bie ®enfiffe eined 
gwanglod gemiitl^lii^en Umgangs unb ben anregenben ©eelenauMaufd^ mit 
gleid^geftimmten greunben Derfagt ^dtte. 3m ®egent^eil liefern bie und er« 



55 

^aßetien SWefe unb ®ebi^te auö feinen Unteerptatöjal^rett irfn Seujmö 
bäffir/ bofÄ'er in biefer 3rit mattnigfa(=^e Serbinbungen anfnüpfte, bencn 
ein wormed Srennbf^aftdintereffe jn ©runbe lag, nnb toon benen ni(!^t 
»enige Bi« and 8eBen«enbe fortbauerten. 3)ie greunbe mufften p^ freiliü^ 
feine ofhnaM toed^felnben Saunen, unb Dor 9iUtm bie mut^ttilltgen @tn- 
fSHe eine« 4>untbr8 gefallen laffert^ ber ?fli<i^t«, »aö il^m Id^erli^ »orlain, 
mit feinem ®J>btt toerf^bnte — baf fir ertrug aber aud^ ^tint mit uner» 
müblic^er ®ebulb il^re gel^Ier unb @(^n)ä^en, unb erl^ob niemaU ben 
Knf^d^, bafiS il^re Steigungen ober 3(n{td^ten mit ben feintgen üBerein« 
fÖiiäiiteTÜ S)er fpotere Sriefued^fel mit fDtbfer gieBt und ja^Iretc^eSei« 
f)}te{e' biefer toleranten @(emfitl^dftimmung, xotldfi loom Sreunbe nur SSer« 
fl&nbmd itnb lieBetooQe Xl^^Snal^me , leineto'egd aber ^Billigung ober Se- 
Wtäiberung für biiei {)anblungen, ©eful^Ie unb ÜBergeugungen bed Stnbem 
»erlangt; ,,etf'mag fte toben ober tabeln je na(^ feinen eigenen |)rincipien, 
ater immer foH er fte toerfiel^en , i^re Slotl^ibenbigfeit begreifen , »on un- 
ferem' ^onberen'Stanbpunfte aud; toehn au^. ber feinige ganj k)erf^ieben 
ifi''- **•) »fS)«i* ®ftn* «i* toAffö^nehb fci^reiben wollte" , Bemerft ^eine 
gifgett'gjlbfet'' Bei ber 9la<^ri<^'t toon ®an«* Übertritte jum S^tent^um, 
^yH^^glinj üBetfififf ig , infofem i^ il^n jefet ni^t ujeniger lieBe, alö früher- 
Ifia: ®o leidet U)irb ed mir nid^t, Siebe aud meinem ^ergen gu rei§en. 
SDctd ifl ed eBen , toad mir f o toier ® d^mergen im SeBen ))erurfad^t l^at. 
füiiA id^ lieBe, TieBe id^ für immer". — „3d^ ^äBe mid^ ba»on üBerjeugt, 
unb leiber fibergeugt", fd^reiBt er Bei einer anb'em ®elegen^eit, „alle ®e» 
ffi^Ie, bie mal in meiner Sruft aufgeftiegen |tnb, BleiBen ungefc^todc^t 
unb'unjerjMrt, fo lange bieSBruft felBji unb Alle«, waö barin ft(^ Bewegt, 
ungerjlört BleiBt". JDiefelBe ®eftnnung Hingt auö bem braftif^en 3uruf 
^erbbr: „3d^ liebe bid^ toon ganger ©eele unb Bin fein ©d^uft — wenn 
bu biefe gormel im Äopfe Be^ältft, werben bir meine Stu^brfidfe nie 
mijiSfallen". Unb wer bie <Bpxa6)e beö ^umorö gu beuten wei§, wirb 
einen äl^nlid^en ®runbton au^ in folgenbem fc^erg^aften ®eplauber er- 
fennen: „8ieBe ini^ um ber.wunberlic^en ©orte ®efü^W willen, bie ft^ 
Bei mir au«fpri($t^in^'ai^or]^eit unb SBeiö^eit, in ®üte unb ©d^let^tigleü 
Siebe mid^l' weil eö bir nun mal fo einfallt, nid^t weil bu mi^ ber Siebe 
w\!äY^Vt^^ «ftd9"id^ HeBe bid^ nid^t, weil bu ein lugeubmagagiif^Bifi, 
unbKbäungif^- ©pattifd^ , ©prift^, ^egelianif^, Snglifd^, araBiff^unb 
Äottuttif^ toerfte^fl', unb mir beinen ?Dlantel geliehen l^aft, unb ®elb ge- 



56_ 

liel^en l^aft unb S)erglei^en, — t^ liebe btd^ ))iellet(l^t nur toegen euiiger 
pubebtorrifd^en Stebendarten, bte btr mal entfallen unb bie mix im ®e« 
b&^inid KeBen geBlieben ftnb, unb mi^ fceunbli^ umgauleln, tt)enn i^ 
gut gelaunt, ober Bei Äaffa, ober fentimental bin". — ; , 

2)em auf 3Bun{(!^ feined D^eimd ergriffenen Srotftubium ber {Red^td^ 
U)if[enfd^aft »ermod^te ber junge $oet leinen ©efd^mad aBiugetoinnen« 9Bad 
galten il^m bie Snftitutionen bed ®aj[ud, njad i^m bad graue @pinn)oeB« 
neft ber ^anbeften? ©ein lieB» unb fd^önl^citburftigeö ^erj.ful^Ite ft^un- 
mutl^ig elngeflemmt jtoifd^en ben „eijemen Paragraphen felBfifü^tigej: 
Sted^tdfpfteme", unb nad^ toenig* 9Bo^en fal^ man i]§n nur au§erft feiten, 
nod^ ein juribifd^ed jtoUeg Befud^en. 5Defto fleißiger lool^nte er ben üBrigen, 
nad^ Steigung geU)a^Iten SSorlefungen Bei, bereu er, tro^ il^rer großen 
3a]^I, feiten eine öerfaumte. „®efd^id^tc", fagt ©teinmann, ^•) .welker 
jum SJ^eil biefelBen ÄoIIegien frequentierte, „bejonber« beutfc^e ®ef(^i(^tc 
unb Siteratur, war fein ^au^)tftubium toS^renb feine« afabemif^en ?(uf- 
cnt^alteö auf ber 3l(;eiuuniüorritat. 3)ic SJorlefungen ^üHmann'«, JRablof « 
unb ©d^legeF« l^örte er fdmmtli^ ol^ne Stuöna'^me. ©eine 4)^fte . toaren 
üoUfkdnbig unb fauBer gef^rieBen; benn er fd^rieB ft^nett unb fd^on jugleid^ 
— eine Äaufmannöl^anb , — unb retoibierte täglid^ feine Slufjeid^nungen, 
in feinen SieBlingöftubien geioiffenl^aft toie Siner". Unter. ben Sorlefungen,. 
bie^^eine im erften ©emeftcr Befud^te, unb toorin meiftenö beut[c^e Stn» 
tiquitaten Bel^anbelt tourben, jo^It er felBer *o) bie folgenben auf: „1) ®e» 
fd^id^te ber beutfd^en ©prac^e Bei ©c^Iegel, ber faft brei SWonat lang bie 
BarodCften {)9potl^efen üBer bie SBftammung ber S)eutf(^en. enttoidfelte, 
2) bie ®ermania bed Sadtud Bei Srnbt, ber in beu altbeutfc^eu 3BäIbem 
jene SEugenben fud^te, bie er in ben ©alon« ber ®egenujart »ermiffte, 3). 
germanif^ed ©taatdred^t Bei {)üllmann, beffen ^iftorifd^e Slnft^ten nod^ 
am ujenigften oag ftnb, unb 4) beutf^e Urgefd^ic^te Bei Sflablof, ber am 
Snbe bed ©emefterd noc^ nid^t n^eiter gelommen tt)ar, ald Bid ^ur ^tii 
ber ©efoftri«". — Sugen toir ^in^u, bajÄ ^arrp au^erbem ein regelmäßiger 
3u]^6rer in ^rofeffor ©elBrüd*« literaturgefc^ic^tlid^en unb aji^etifc^en 
SSortiagen loar, unb mit nid^t geringerer Slufmerlfamteit bie SBelel^rungen 
be0 9)rik)atbocenten {)unbed]^agen uBer jtunft unb SeBen bedSJlittelalterd 
entgegen nal^m, fo erlennen toir leidet, welken Anregungen bie^bamalige 
SQorlieBe bed S)td^terd für altbeutfd^e ®efd^i(^te, jtunft unb 8iteratur ent« 
{prang. !DaO ©tubium bed Wittetalterd , bte gcrmaniftifc^en gorfc^ungcn, 



57 

mdbefonberebie Sefd^&ftigung mit bfr alt* unb mittfl]^o(^bcutf(^en 9>oefle, 
loaren bttrc^ bie 93eftreBtmgen ber Tomantif(^en ®4^ule^ Don loel^^er 
im ndd^flen.KBfc^mtt att^ful^TB^er bie Siebe ijeini »trb, eifrigft getoedt 
tt erben, imb fanben, tote fc^on bad Sßerjeic^nid oBigeti Vortrage lel^rt, auf 
ber cl^etnif^en ^od)\^vlt eine ]^ert)onagenbe SSertretung. iDuni^ toon ber 
{)agen*d ^eronSgabe ber ®t ©allere {)anbf^rift bed 9li(eIungenUebe0 tt)ar 
feit einigen Salären bie Stufmertfamteit ber gangen Iiterarif(!^ geMbeten 
Siett.oor StQem anf bied gr5gte SReiftenoerl mittelalterlicher ^oefte.^ I^inge- 
leidt Aoorben; eine anbere loi^tige {)anbf(l^rift bedfelben ®ebi(l^ted,:ber 
fogenannte r^etnif(!^e Aobe^, Befanb ftc^ im SBeft^e bed 2)ocenten {)unbed« 
^agen, ber eine tritif^'l^iftorif^e Sludgabe bed 9U6eInngen'@)>od Beabftd^* 
tigte, todl^renb ®(!^IegeI bie ®(!^i$n]^eiten bed le^tem in feinen bmftooll 
gerfinbeten SSorlefungen feinfinnig anal^jterte, unb in ben {)ei^en fetner 
jttgenblid^en S^^rer ein Begeiflerted Sntereffe für bie neu entbedten 
®(!^&4e ber erften Slutl^qeit nnfrer Literatur toac^rief. ,,@6 loar lange 
Beit^, fc^reibt {)eine bei einem gelegentli^en Siüdblid auf biefe 93emü« 
jungen ber romantif^en Sd^ule*/ um - bie SBieberenoedung ber altbeutf^en 
$oefte,^') ,,oon uid^td Unberem att öom 9tibelungenlieb bei und bie Stebr, 
unb bie flaffifd^en |)l^ilologen U)urben nic^t ttentg geärgert, wenn man 
biefe0 6))od mit ber Sliad oerglid^, ober toenn man gar baruBer ftritt, 
u>el^ed toon Beiben ©ebid^ten bad toorjügli^ere fei- gebenfalld ift biefed. 
Sieb von groger, geioaltiger ' jtrafi S)ie Sprache, worin ed gebic^tet, ift 
eine ®)>ra^e von ®tein, unb bie S3erfe ftnb glei^fam gereimte Duabem« 
^ie unb ba aud ben Spalten quellen rotl^e Slumen ^ert)or, toie Slutd* 
tropfen, ober giel^t fid^ ber lange @p^eu herunter, toie grüne Sl^ranen''. 
2>er S>i^ter toerjoeifelt baran, von ben Stiefenleibenfd^aften , bie flc^ in 
biefem Siebe Beioegen, ben $ran}ofen einen SSegriff ju geben: „2)enlt eu^/ 
ed »are eine l^elle ©ommemad^t, bie @teme, Bleid^ oie ®i(Ber, aBer grog 
loie @onnen, trSten l^ervor am Blauen ^immel, unb aOe got^ifd^en S)ome 
Don (Europa- l^Stten^ fid^ ein (Renbegtooud gegeben auf einer ungel^euer 
tteiten (SBene, unb, ba I&men nun rul^ig^erangefd^ritten ber- ®tragBnrger 
SJlfinfter, ber JtiJlnerSDom, ber ©lodeut^urmvon Slorenj, bie jtatl^ebrale 
Don Stouen vl f. xo., unb S)iefe mad^ten ber f^5nen 9lotre>S)ame*be«9)arid gang 
artig bie Aour. (SS ift toa^r, bafiS i^r ®ang ein Bidd^en unBel^olfen ift^ 
bajil einige barunter fi^ fe^r linfifd^ Benel^men, unb bajil man über i^r Der- 
üeBted Sßadeln mand^mal la(j^en !5nntc. ^Ber biefed Sachen ^&ttc boc^ 



58 

ein (gnbe, foBalbman fSl^e, toie fle in S5BtttVßctatl^enVtoJ«1l^''fl^ «ntct 
emänber tofirgen, tote 9totre*2>ame«be«$arid'))er}»etfbtngd))oI[U]^ Bdben 
©teinorme gen {)tmmel erl^eBt, unb ))I5^n^ ein @^wM ergreift, unb 
bem grSgten aQer S)ome bad {xtupt* oom Stumpfe-'-l^ennttetf^I&gt. Kber 
nein, i^r Unnt eud^ aud^ bann toon ben {)attpt^etfi>iiht' bed SHBelmtgen« 
liebe« leinen Segriff ma^en; lern Sl^urm iji fo l^d^'nilb lein'Steinift 
fo l^ort U)ie ber grimme ^agen unb bie roci^gierige ©l^rieml^ilbe". **) — 

STOit air ben oben genannten ?Dl5hhem, beren SSt^ttrSge er Befugte, 
ftanb {). {)etne and) im Privatleben in anregenbem, me^r ober rnihber 
l^Sufigem SSeriel^re. S(mbt ttol^nte f^on bamaU in'fritt^r l^fiBfc^^' SSiUa 
am Sll^ein vor bem JtoBIenjer S^ore, mit ber l^errlt^en Studft^t auf ®o« 
bedBerg unb bad ®ieBengeBirge, unb empfing in fetner gaftltc^en Sel^aufung 
mit fd^Ii^lem, Bieberem SBort bie ftubterenben gfingUnge^ toel^e i^m i^ren 
Sefttd^' mad^ten unb leiner Bef onbem Smpfel^Iung Beburfteit , um* Betritt 
ju feinen fleinen äBenbgefellf^aften' ju finben, in betten rin bitr^aiu« 
jtt)angIofer £on l^errf^te. 9Rtt {)unbed]^agen, beffen Sefd^reiBung bed 
©ebtl^oufer 9)alafted 5taifer Sriebri(!^*d L SSiel ba^u Brigetragen l^otte, ba« 
Stubium ber mittelaftertic^en Strc^iteltur ^u Beförbem, untemal^m i>dnt 
mand^en intereffanten Sludpug in bie Umgegenb , ujoBei jener geleierte 
Jtem^r'btT'Äunfigefii^id^te'nid^t Derfepe,'' frinen jungeit gteunb öuf alle 
BemeriettdwM^en'^Saubenlmdter bed {Rl^einlanbed dufmerifam jti'^mad^^nf; 
unb k)ot' feinem geifttgen Stuge bie ^xaä^t^aUen ber StBtei Dott* ^riftetBäd^ 
aud ben verfallenen Stninen' erftel^en ^ie§, ober il^m ein anbermal an bem 
?Dlunfter toon Sonn ober ber Heinen jttr^e ju ©^wargrl^einborf bie eigen» 
tl^ümlid^eh ©d^önl^eiten bed romanifd^en SentralBaud aufgeigte. 3(u^ mit 
{)ullmann, bemfd^örffid^tigen {)tftoriIer, ber auS vergilbten Sl^rohtlen unb 
pergamenten in felBftanbiger gorfd^ung bte Staate unb jtntturgefc^id^te 
be« Sntertl^um« gufammentrug, unb mit ©offen fprad^funbtgem ÄoUegen, 
bem erBIinbeten Stablof, frir;rte .^etne manche« gciftt^oKe ®ef)5td(^, bad i(;m 
einen tieferen SinBlicf in bie SBelt ber gcrmanift^en SJorjeit »erfc^affte. 

93or 3(IIem xoax ed jeboc^^ 9L. SB. von ©d^legel, beffen SBortrdge, 
(Sd^riften unb perf5nlid^er Umgang einen Beftimmenben ®influfl auf il^n 
übten. DBwol^I ber elegante ^rofeffor in feinem, mit verfd^wenberifd^em 
Supt0 audgeftatteten {)aufe fonft nur bie vomel^m gewSl^Itefte ©efeUfd^aft 
fa^, unb gn feinen Soireen ]^5^ftend Bidveiteh föld^e-®tttbenten ^erangog, 
loeld^e ald ftimmBegaBte (Sauger an ben gur Unterhaltung ber ®£fte ver- 



59 

anftaltetm müftlolif^en^ Sluffi^rungen mthDtrIen lonnten, foitb bo(!^ ber 
jugenbSc^e S>i^Ux all}ett' bte freunblic^fte Slufna^me bei bem gefeierten 
{)0(l^mei{tec bed romantifd^en 9)amaffed. ga, bie ©ef&IIigleit bed gefür^« 
teten Jtritilerd gegen ben toIenboUen ®^üler ^g fo loeit, bafi er 5)tm* 
\äbm manchen nfi^Ii^en Sßin! über SSerdmag nnb ®e^alt feiner poetifd^en 
S3erfu(!^e goB; nnb bie nngeto^l^nlid^e Sorgfalt, »eld^e {)eine fein SeSenlang 
auf bie xnetrifd^ k)oI[enbete Sorm fetner fDid^tungen toertDanbte, b&rfte nid^t 
}um geringften Sl^eil bem SSorBilbe nnb ben lenntnidrei^en Sele^mngen 
@(I^Iegerd 2U bonlen fein^ Se^terer ftanb, toietool^I er Bereite in fein brei 
nnb funfsigftedSal^r getreten tt)ar, no^ in berSuHe geiftiger jtraft ^lad^- 
bem er bnrd^ feine meifterl^afte &Berfe^ung:@]^a!fpeare*d, SaIberon*d unb 
ber italiSnifd^en S)i(i^ter, ivie burd^ feine ^al^Ireid^en Iritifc^en (Schriften 
bem bentfd^en.SSoDe bie.®d^d4e ber Britifd^en unb romanifd^en-Siteraturen 
erfd^loffen l^atte, fud^te er gegentDortig in feinen Sul^^rem- bad Sntereffe 
für bie |)oefte bed beutf^en SRittelalterd ju Beleben, unb loanbte ft^ mit 
Benmnberungdtoürbiger SSielfeitigleit feit jtur^em auä) \cnen orientaltfc^en 
©tttbien }u, burd^ bereu {Refultate er }uerft eine n)iffenf(^aftlid^e Se^anb« 
lung ber inbifd^en Siteratur in 2)eutfd^Ianb einful^ren {oute. @r xoox ba« 
maU nod^ ni^t jener eitle, linbif^ geivorbene ®ed(, ber feinen eigenen 
Stul^m uBerleBt l^atte, er ftanb ))ielme]^r im S^itl^ f^i^ed ®Ian3ed^ |)ro« 
fefforen unb S3eamte gefeilten ftc^ ju bem 3a]^lrei^en.Slubitorium,r:bad Be« 
tonnbemb }u il^m empor flaute, tt)enn er im grogen UniDerfttätdfaoI uBer 
dabemifd^ed 8eBen unb (Stubium ober alte unb neue 8iteratur lad, unb 
bie )ierlid^e (Srfd^einung bed . beutfd^en ©elel^rten mo^te tto^I oud^ 9(nbem 
ald einem jungen ©tubenten imponieren, ber ftd^ einen S)id^ter unb 9>ro« 
feffor gang anber« »orgejiefft l^otte, ,y©ein ftugere«", Berid^tetr^eme, w) 
„gaB i^m tt)ir9i^ eine geioiffe SSomel^ml^eit. S(uf feinem bunuen j(dpfd^en 
glin}ten nur noc^ toenige ftIBeme {)5r^en, unb fein 8eiB xowc fotbfinn, 
fo aBgqel^rt, fo burd^fld^tig, baji er faft avL^\af) toie ein ©inuBilb bedtgpi. 
rituolidmud. @d toar, mit Xudnal^me be'd 9lapoIeon, ber erfte groge 
SRann, ben id^ bamold gefe^en, unb id^ werbe nie biefen er^aBenen S(n* 
Uli . »ergeffen, 9lod^ l^eute fül^le id^ ben l^eiligen ® d^auer, ber burd^ meine 
^^^ i^Sf )oennid^^))ori feinem Aat^eber ftanb unb i^n fpred^en l^drte. 
3d^ trug-bamol« einen* »eigen glaufd^, eine rptl^e ÜJlufte, lange Blonbe 
^aare, unb feine ^anbf^ul^e.' ^en äuguft SBil^elm ©(Riegel- trug >aBer 
®Iac^^anbfd^u^, unb »ar nod^ gang md) ber neueften ^arifer fUlobe ge« 



60 

fleibet; er ttar no^ ganj ))arfümtert )>on guter ©efeüf^aft tmb ean de 
mille flenrs; er ttar bie Btctli^Ieit unb Slegatt} felBft, unb tteim er t)om 
®ro§Ian}Ier Don @nglanb ]}ftaä), fe^te er l^faqu: ,,nietn grennb^/ imb* 
neBen il^m ftanb fein Seblenter in ber freil^errli^fi ©^legerf ^iftt ^ou«-' 
Itoree, unb pu^te bie SBa^«H^ter, bie düffilBemen Armleuchtern" braim-' 
ten, unb nebft einem ®Iafe Budenoaffer Dor bem'^ünbermanne auf bem' 
Äatl^eber ftonben. 8i»reeBebiettter ! SBad^rterjen! ftlbeme Armleuchter! mein 
greunb, ber ®ro§!anjler »on ®nglanb ! ®Iace^anbfd^u$ ! Sud^ttoaffer! 
xoeläft unerl^orte 2)inge im ÄoHegium eine« beutfii^en ?>rofeffor«! ©iefer 
®Ian} blenbete und junge 8eute nii^i ttenig, unb mi(!^ Befonberd, unb i6) 
ma^te auf ^erm @d^legel bamaU brei Oben, n)otoon (ebe anfing mit ben 
äBorten: D bu, ber bu, u. f. to." 

©iefe Oben — »ie ^eine in l^umorijHf^er ©elbjiperjifflage ^ier 
feinen' an Ä. SB. toon ©Riegel' geri^teten ©onettenfranj nennt") — legen 
auf aOe SaOe ein Snignid für bie ^oc^a^tung unb SSere^rung ab, xoA6)c 
er ju jener Sritbem m5(^tigen ffiortfü^rer ber romantif(^en ©c^ule joKte, 
ber fi6) f o teutfelig für bie poetift^cn ©rftling^früt^te feiner ÜRufe inte- 
reffierte, unb beffen 8ob il^m ein ftolged SSertrauen auf bie (Sci^tl^eit bed- 
il^m t^erliel^enen SalenteS gab. 2)enn au^ ^eine ^tte, xoxe jebeS grö§e 
Äfin jÜergenie , feine quatooHen ©tunben, in benen ?llle«, »a^'^ frit^c? 
gefi^affen, i^m att f^al unb unbebeutenb erfc^ien, unb er':ftd^;'^-lüenn er 
ben unjierHi^en 9Ber!en ber Äunft in anbetenber Setounberung'geöenuber» 
ftanb, bemüt^ig fragte, ob il^n bie ©timme ni^t taufte, bie il^m fo oft- 
mals bad ftol}e äBort }ttgeraunt: Anch' 10 8ono pitto'ro!'-%ud^mtr tanti^ 
fo ^errlii^ed gelingen! 3n fot^em ©^mer}gefu^i;^MfS il^m bad s{>f ^fte< 
ju leiften »erfagt fei, f^reibt er einige gal^re \püet an SKofer w) : « ,,9Kif 
S^affpeare fann i^ gar ni(!^t be^aglid^ümgel^en, ic^ füllte' nur ju fel^r, 
bafs i(^ nic^t feinel ®Iei^ed bin, er ift ber aÖgeioaltige SRinifter, unb i(!^ 
bin ein bloger ^ofrat^, unb ed ift mir, aU ob er mid^ jeben ^ugenbltct* 
abfegen !6nnte". 2)amal« ju Sonn aber toaren e« Heinere ®eifter, bie 
©c^leppentr&ger unb I;oI;In)angigen 9la(^3ÜgIer ber SRomantü, bie Souqu^, 
@. £. 3(. ^offmann unb jtonf orten, benen ^eine ben Sagedtorber }ufat(en 
fal^, unb mit benen ben SBettlampf aufzunehmen ©^tegel t^n voc^X er- 
mutl^igen burfte. ©er ©onettenfranj, in toeld^em ^eine feinen ©auf für 
biefe ©rmut^igung audfprac^, ift e^renb für ®en, beffen ^aupt er f*mn(f cn 



f. r 



61 

foHtc, toic für Den, bet ll^n in aufrid^tiger Hebe unb Screl^rang »anb. 
•2)ie (Stngangdttorte lauten: 

IDet fc^Iinraifte SButm: M 3tt)eifeU S)oIc^9ebanfen, 

S)al fc^Iimmfte ®ift: an eignet Stta^ beij^agen, 

.^al rooUV mir fafi be9 Sebend 9)l^ar! Remagen; 

3(^ loar ein fReid, bem feine ©tü^en fanfen. 

S)a mo(^teft bn bad arme SReid beflagen, 
9n beinern gnf gen SBort C&fft bu e0 ranlen, 
Unb bir, mein ^o^ Wttiftet, foll i^'9 banlen, 
SBirb einfl bat fc^toac^e {Rei^ein Stützen tragen. 

SBenn and^ biefer X)anl fpoter in bad fd^n5be ©egent^eil umf^Iug, 
nnb ^eixK ^ tun und feines eigenen 9(udbrudtd }u bebienen ~ ben ®^ul« 
meifter 'prügelte , naci^bem er ber S^nle entlaufen loar, ftanb er bod^ in 
ber erflen 9)eriobe feinet bic^terifd^en @d^affend no^ gan} unter ben @in« 
flfiffen ber SRomantü, et l^ulbigte i^r ald feiner ®dtttn, unb gdgerte ni^t, 
buri^ ben SBbrudt bet enoal^nten (Sonette au<!^ bem SReifter, bet il^n in 
bad'8tei(^ ber ©ottin eingefül^rt, feine offene {)utbigung barjubringen unb 
.mit hoftigem Sßort für i^n einjutreten, M bie Semfi^ungen (Bäfle^eti 
ttm:bie inbif^e ^Siteratur im %tmoi^T 1821 einen fd^arfeu «ngriff in 
einer Serliner Sritfc^tift erfuhren. 3n ben Segleitttorten ber Sonette") 
]^§t e«: „®ie entfianben vorigen ©ommer in SBonn, xoo ber 83erfaffer 
ben gefeierten in feiner DoQen jtraft, ^tttli^leit unb 9ififtigleit fal^. 
IDer ®eifi JDe«felben l^at toal^rlic^ ni^t gealtert. Der ^ai leine Slu^e, 
bel^aglid^ auf bem'aBelt«®Ie|)]^anten ju ft^en! — £)b ber Serfaffer {euer 
bitteren au«f&ae^ mit Ste^t ober mit Unreci^t ttiber bie ))oIitif^e Senben} 
ber {e^igeii Seffeebungen «©^legeFS eifere, mag l^ier unentfd^ieben Bleiben« 
2)0$ })SAte et nie bie Sd^tung an§er %ugen fe^en b&rfen/ bie bem litera« 
rif^en (Reformator bur^auS nid^t ))erfagt tterben lann.' Sßad bad ©andirit« 
©tnbium felbfl betrifft, fo »irb über ben Sflu^en beöfelben bie 3«it ent» 
treiben. 9)ortttgiefen, ^oQ&nber unb @ngl5nber ^aben lange 3^it ial^nütS, 
jjal^rein auf il^ren gro§en ©Riffen bie S^i^e Snbiend na$ ^aufe'gef^t^t; 
Ätr'JDeutf^e l^atten immer ba« S^f^W ^^^ bie geifügen ®$S^e Sn- 
bien« foHen un« ni^t entgegen. ©ti^Iegel, So^)^)/'$>umboIbt, grani u. f. 
tt. finb unfere {ewigen £)fKnbienfa]^tper; Sonn unb SRunc^en toerben gute 
galtoreien fein^ ;......»; r;. 

•'"'-ivSint eben fo toarme Slnerfennung ber' SSerbienfte ©c^leger« entl^&lt 
ber faft »erfil^oKene 8uffa^,.**)"bur(!^ toelc^en .t)eine im ©ommer 1820 



62 

ün „Äunp. unb SBiffcnf^afirtlatt" be« ,;8ll^earifd^ - toefifaif^en «n- 
jeigcr«" auf einen toon SB. r>. Slomberg toerfafften fatirlfd^en Angriff »iber 
Slomantil unb romantif^e Sorm entgegnete. 2)te ))oettf^en SSerbienjle feinet 
Sekrets unb S3eratl^erd »erben ^ter ))on bem banIBaren (S^üler fogar u^eit 
uBerf^a^t unb in ein ganj falfc^ed 8i^t gerüdt, tvenn ^eine, na^ einftmatd 
Beliebter 9Beife au^ ©oet^en in ben jtreid ber romantif(!^en ®^ule hinein« 
jiel^enb, 5)iefen unb St. SB. ». ©Riegel, „unfre jtoei gr5§ten SlomantWer, ju 
glei(!^er ^eit au^ unfre größten ?)Iafti!er" nennt, unb „in ben romantifd^en 
S)i(^tungen @^Iegerd biefelben ft^er unb Beftimmt ge^ei^neten JSontouren, 
toie in ©effen toa^r^ft J)laftif^er ®Iegic auf JRom" erBIidt. SmÜBrigen 
i{l>bie Seine SlBl^anblung aud mel^r ald ®inem ®nmbe Bea^tendioert^, unb 
burfte f^on aU bie erße StrBeit in ^rofaform, toel^e t)on ^eine Belannt ge« 
U)orben tft, nid^t uBergangen loerben. Stuffallenb ift jun&^ft ber emfte, ru^ig 
tourbet^oÜe, nur bie ®ac^e im 9(uge Be^oltenbe Son in einer, bo^ gum 
SRinbeften i^rer SSeranlaffung na^, polemif^en ®nDiberung.-Sebe f^erjl^afte 
ober fpottebtbe SBenbung, j|eber gel^amif d^te S(udf all ift forglid^ t)ermieben 
— e« ift eine Darlegung dftl^etift^er ©runbfdfee in oBJeftiöfter iSorm. 
2)er SSerfaffer nimmt bie Stomantü, f)}ecien fogar bie ^riftlid^germanifd^e 
Stomantil, in (B^u^, aber er forbert )>or Slllem, ftatt m^fttf^ unKarer 
®9mBoIi!, eine ))Iaftif^ greifBare,- finnli^ teBenbige ©efhltung .>er romon- 
tifc^en ®toffe; benn ,,nie unb nimmermel^r ift S)adjienige bie loal^re Slo« 
mantil, load fo SSiele bafur audgeBen, ndmlid^ ein ®emengfel t)on fpani« 
f(!^em ®^melj, fd^ottif^en 9leBetn unb italidnif^em ©eftinge, t^ertoorrene 
unb/rDerfd^ioimmenbe Silber, bie glei^fam aud einer 3auBerIateme aud- 
gegoffentverbenunb burd^ Bunted SarBenfpiel unb fra))f)ante Seleu^tung 
feltfam bad ©emfitl^ erregen unb ergoßen. äßa'^rli^f-bieiBilberf'ttobttti]^ 
jene romantif^en Oefu^Ie erregt »erben foHen, bürfen eBer fo. Har unb 
mit eben fo BefHmmten Umriffen gejeid^net fein, aU bie Silber ber pla- 
ftif^en |)oefie. iDiefe-romantifc^en Silber -foHen an unb fur^ftd^ fc^on 
ergd^Ii^ fein; fle ftnb bie loftBaren golbenen ©d^luffel, toomit, »ie alte 
9R&n^en fagen, bie l^üBf^en t^ergauBerten geengarten aufgef^Ioffen toerben^'. 
3R\i ebelfter äBdrme lampft ber junge $oet für bad beutf^e SBort unb 
feine fernere SludBilbung )u bid^terif^en ^toeden; benn „biefedrSBod ift 
ja eben unfer l^eiligfted ®ut, ein ©renjftein S)eutf^Ianbd, ben lein f^Iauer 
Sflad^Bar »errüden lann, ein grei^eitdweder, bem fein frember ®etoaltiger 
bie Bunge I&^men fann, eine Driflamme in bem jtampfe für bad Sater- 



63 

lanb, ein SSotetkitb felBfl Demjenigen, bem SEl^orl^it unb Xrglift ein 
93aierlanb benoeigem"« JIBie ftreng ^eine, Bei au feiner SSorliebe für bie 
Annftprindpien ber ©^legerf^en ®^nle, <m^ boniald f^on bie lir^ßd^ 
unb ))olitif^ realtion&ren ©eläfte berfeKen, i^r jtteibeutiged JSoIeitieren 
mit einer {Refi(;uration mittelalterlicher Suflonbe, ))emrt^eilte, feigen ttir 
and ben ®^|n{ilttforten feined Suffa^ed: ,,9SieIe aber, bie bemerlt l^aBen, 
tteli^en ungel^em (SinfInjiS bad S^riftentl^nm, unb in beffen Solge bad 
Slittedl^um auf bie romantif^e 9)oe{te ausgeübt l^Ben, t^ermeinen nnn 
SeibeS. in il^re -iDi^tungen einmifd^en )u muffen, um benfelben ben 61^' 
rafter ber Otomantil aufjubrudCen« S)o^ glaube i^, (Sl^riftent^m unb 
Slittertl^um ttaren nur SJlittel, um ber Otomantil Eingang gu )>erfd^affen; 
bie Stamme berfelBen lenktet f^on longft auf bem Wiax unferer 9)oe^; 
bin |>riefter braucht no^ geioei^teS £)I ^in)u ju giegen , unb lein {Ritter 
brauet mel^r bei i§r bie SQSaffentoa^t gu galten. S)eutf^Ianb tfl le^t frei, 
bin ':9)f äffe. vermag mel^r bie beutf(!^en ®eifter einguletbrn; lein abeliger 
^ertfc^erling vermag me^r bie beutfc^en Seiber )ur %tD^n )u peitfc^en, unb 
befiSl^alb foQ au(^ bie beutfc^e 9Rufe toieber ein freies, btül^enbeS, unaffel' 
tierteS, ,e]^rli(^ beutf^eS 9Räb(!^en fein, unb bin f(!^ma(^tenbeS 9l5nn(^en 
unb bin . al^nenftoIjeS Slitterfrdulein. SRo^ten bo^ SSiele biefe Slnftd^t 
tl^eileni bamt gäbe eS balb leinen. Streit niel^r gmif^en 9lomantiIem unb 
^laflilent S)o^ man^er Sorber mu^ tveHen, el^e loieber baS Ölblatt 
auf unferrm |>amaf[uS ]^en»orgrünt". 

9Ran fte^t, ber erfte Stuffa^, mit meinem $. {)eine bad literarif^e 
Sumierfelb betrat, tvar genriffermagen' ein |>rogramm ber &ft]^etif(!^en 
©runbf&^e, bon benen fein fünftlerif^^d ©Raffen bamald unb tva^renb 
ber na^ftfolgenben ga'^re be^errf^t tvarb. Sin uberraf(^b ^o^er ®rab 
bitifc^en Setoufftfeind in einem Sebendalter, bad ftc^ bei anberen 2)i^tem 
el^ bur^ ein SSonoud^em forglofer |>robu{tiondIuft gu bnnjei^nen pflegt ! 
(Sd tafft fi(^ fogar ni^t beftrcttcn, bafiS ^eine, tro^ fetned fpateren SB« 
faQi unb leibettfd^aftlid^en JSampfed gegen bie romantif^e ©c^ule, im Se- 
fentli^en ben in biefem jugenbti^en Programm ^audgefpro^enen 9)rinci' 
pien feine ganje ©^riftpellerlaufba^n ^inburd^ jiemti^ tteu geblieben ifi 

Snbe^ ging bie 3«it feine« Sonner Slttfent^altö au^ in engerem 
©inne ni^t ber SWufe i>erIoren. SBd^renb ^örnj bie toorl^in enod^nten 
toijfenf^aftli^en SSorlefungen fleißig .B'efu(!^te, feine Äollegienl^efte in mufler- 
l^ffcer iDrbnung erl^ielt, unb baneBen aQe Bebeutenberen neuen @x\^tvmn' 



64 • • 

gen ber ))oetif^en Literatur bed Snlonbed unb 3(u6lanbe6 mit aufmetl« 

famen SltdCen t^erfolgie, blieb auc^ fein bi^terifd^er ©d^dpfungdbrano 

nid^t mü§{g. 2)ie Sraumbtiber, Sieber unb {Romangen ber „Sungen Seiben" 

waren )um gr5§ten S^eil f(!^on in Hamburg unb, nad^ ber SlüdRel^r t)on 

bort, in ©uffelborf entftanben; einige berfelben würben jebod^ erft in Sonn 

»erfaffi ©o an^ fap fammtfid^e ©onette. Diefe SSerÄort toar, na(]^ 

S3flrger*d Vorgänge, l^auptf&d^Iid^ burd^ bie 9iomantiIer wieber in Stuf • 

na^me gebrad^t niorben, unb {td^erli^ warb aud^ {)eine gun&^fl burc^ bie 

Anregungen ©d^IegeFd beftimmt, fi^ in biefem reijenben ©piel funfboKer 

9ieinu>erf^Iingungen in ftreng gefd^Ioffener gorm gu t^erfud^en. SBeit ent* 

femt jleboc^, (td^ mit einer SRad^a^mung ber »orgefunbenen SJluper ju be* 

gnugen, trug er in ben „^eWo* Sonetten" *^ einen ganj neuen Snl^alt 

in bie überlieferte gorm. SBSl^renb Sfirger in ben öierje^njeiligen {Reim* 

paaren feine weid^en SiebedlCagen audge^aud^t, ©d^Iegel {te ))orl^errfc^enb 

3ur ©inSeibung {unft))l^iIofo))l^ifd^er 9))l^oridmen benu^t, ber {üngere 9lad^« 

wud^d ber romantifd^en ©(i^ule ein leered SßortgeKingel bamit getrieben, 

unb (RudCert {te aU fd^arfe 9Baffe im grei^eitdfriege gefd^wungen l^atte, 

'fd^uf/^eine cca^ il^nen bie eifemen Steifen, in Welche er mit ingrimmiger 

SiyüS) ben gangen unl^eilbaren ' SBa^nfinn feiner Siebedfd^mergen' unb aQ 

feinen titanifd^en Stro^ gegen eine äBelt l^ineinjw&ngte, 'bie il^m^ wie ein 

fd^aler ÜRummenfd^anj, nur nod^ eines ^o^rAai^tnl Werfl^ erfd^ien«^:'! 

(Denn wenn bed ®(ü(fed^übf(^e ©iebenfad^en 
Und bon bei ®<^i(ffald {)&nben flnb gerbroc^en, 
Unb fo gu unfern Sügen ^ingef (^miff en ; 

Unb wenn bad ^n^ im Seibe ift gerriffen, 
Serriffen, unb jerfc^^nitten, unb jerftod^en, — 
S)ann bleibt und ho6) bad f(^dne geQe Saci^en. 



M J 



®ieb (er bie San»*, i^ wiO mi(^ ieftt maffitrcn, 
3n einen Sumpenlert, bamit {)a(unfen, 
S)ie pr&ci^tig in @(ara!termaf!en ^runfen, 
^i^i w&^nen, i(^ fei ©ner bon ben 3^ren. 

.. ®ieb ^er gemeine SBorte unb ÜJ^anieren, 
.3^ geige mic^ in $obe(art oerfunlen, 
S'ertengne alT bie fd^onen ®eifiedfuh!en, 
'"'^^'^ '.' : '• SBomit -Jett foDe ec^Iingel fofettieren. 



65 

So tan^* id^ auf htm grogcn ^DlaffenbaHc, 
Umf (^»dmtt bon beittf c^en {Rittern, fDfdnd^eft, ^ftön'gen, 
${on ^arl^n s^grügt, etfannt bon IS^en'ged^ 

, I ■ ■•. 

Wi i^retn ^oIjft^ioeTt prügeln fte mid^ SLQe. 
S)ad ift ber Gpag. S)enn tvottt* i^ mic^ entmummen, 
©0 muffte aQ bdd ©algenpacf Derftummen. 

« 

3ii biefer SSenoenbung bed @onettd, ber magboQften unb ^terli^ften 
2)t(^tungdart, ju fraftgenialif^en Studbruc^en ber SSerjioctflung unb bur« 
ledlen 3otnergü{fen einer f(^toar}gaIligen |>^anta{te fpri^t [\^ \^on un- 
gemein beutßd^ bad etgentl^ümli^e 9Befen bed ^umortften aud. @r 3er- 
j)}rengt bad ®efa§ ber JSunft, inbem er ed gu 3)vcd^ mi^brauc^t, für 
bte ed nimmer gef(!^affen toarb. Sorm unb 2!n]^att beden ftc^ nic^t mel^r, 
fonbem fteT)en in SSSiberfpru^ gu einanber; ber ge)t)alttge 3nt;att überragt 
poffterUc^bie totngige gorm, unb im S3eftreben, fte }u ertoettem, ))er{(^tebt 
unbvbergerrt er i^re Sinien über bat @(^5n^eitdma§ l^inaud gur (dc^erlt^en 
gro^e; bat ®ro§e erf^eint' flein burc^ ben Beengenben S)rud( bed Stai^» 
meni, au8 bem ed unförmlich l^en^orquiQt, bad jtleine ^inioieber bldl^t fic^ 
in-'Uctodei @ro§e auf; bad 9)iar^en luirb gur Sragobie, bie £rag5bie 
finlt gur garce l^erab; aud ben ä}(umen ringeln f\^ giftige (Schlangen, 
unb ftatt bed fügen SRabc^engeftc^td, beffen Sdc^eln ben S)t^ter begauberte, 
ftorrt i^n ein SRebufen^aupt'an, bad lalt unb erbarmungdlod mit \)€f 
fteinembem ^o^n auf il^n nieberblidft. ^^ — Sflit toel^en ®eban{en mag 
©Riegel biefe ,,Srerto»©onette" gelefenj^aben> beren Sitel f^on einen 
irontf^en ^inioetd auf bie berben $infetftri(^e gab, loel^e l^ier^an bte 
©tette ber feinen Miniaturmalerei getreten? %]^nte er xüo% ba^ rin* biefem 
feltfamen ©ptel mit ben trabttioneHen gönnen ber $oefie ein rebeüifc^er 
Öeiftj i^m felbft unbctuufft, f(^on bie |>feile f^drfte gum Äampfe »iber 
biefelbe Stomantü, in beren gefpenftifc^em Steigen er ^eute nod^ aUi;ge<r 
treuer .©(^ilbhiappe ein^ergog? Ober tdufc^tc ben .^eerfü^rer beÄ.romatt* 
tif(^en ®^onid eben Jene Srcnio über ben tiefcreit Smft, ^töel^er i'^r gu 
(ärunbe lag? . . . * Wt • r 

9la(^bem .t)eine in ben „grerto-©onetten" ah feinen greunb ©^riftiön 
©et()e bie ftumme Dual feined'-^ergen« aufigeft^rieen , überfam i^n äUge- 
ma(^ eine fanftere ©timmung, unb n* f(l?lofi? ben tergtveiflungÄtonen ®e- 
bic^tc^flu« mit bem tveit^errn l'icbc: 

•trebtouinn, ^. <Oeinc. i. *^ 



66 

3c^ mod^te iveinen, bo^ i(^ !aiui ed nid^t; 
3(^ mo(^t* mic!^ ntftig in bie ^o^e ^eben, 
^0^ tarn id^*d nid^t, am iBoben mafB i^ ffeben, 
Umfra^jt, utnaifc^t öon fflm SBurmgeaiid^t. 

3(^ mochte gern mein (eitrel Lebenslicht, 
SDWn fc^one« Sieb, aHiiberaK nmfd^weben, 
.Sn i^rem felig fügen iE)auc!^e leben, — 
S)o(^ fann i(i^*8 nic^t, mein hanfed ^er^e bricht. 

9lud bem gebrod^nen .^eqen fü^t* i(^ fliegen 
' a^ein (eiged iBCut, i^ fit^U mid^ ermatten, 
Unb bor ben ^ugen tvirb*^ mir trüb unb trüber. 

Unb ^eimüc^ fd^auernb fe^ \^ mid^ ^iuüber 
^la6f Jenem 9{ebe(reid\ too ftide ©chatten 
. . }. ^it »eichen 9(rmen> üebenb mic^ nmf fliegen. 

®inen ferneren 9>erfu(^, fein 8iekölcib burc^ bie Strßftungen ber 

^offic 3u beiüältigcn, machte .^arrp in bcr Sragßbic „Sllmanfor". ^icr 

erfd^eint ber toilbe ©c^mcrj id;on jur clegifd^en Älage abgebampft, unb 

bie tnelobifc^en SSerfe cntflutl^en ber wunben 93ruft toie ein Knbember 

Sa^tenftrom, burd^ »eitlen ba0 ^crj jtc^ bom ?tlpbrudfe feiner tßblid(^en 

Saft befreien toiH. ®egen 6nbc bei ©ommerfemefter« 1820 »etlieg •|)eine 

feine ©tabttool^nuug in S3onn , unb jog na(^ bem lieblid^en ©orfc^en 

Scul am gegenüberliegenben SRl^einufcr, um bort toal^renb ber Unitoerfitdtd» 

ferien ööHig ungeftort au feiner Sragöbic arbeiten ju Ißuneu, bereu erftei 

S)rttt]^etl im Suguftmouat boQeubet tvarb. 

■'•■ Äu< toeld^erlei ®rünben er im ^erbfte be« gal^re« beu (Sutf^Iu^ 

faffte/ beu Äufeutl^alt iu einer UniüerfitStöftabt, bie feinem geiftigeu &beu 

fo toielfad^e unb luertl^toolle 9(nreguugen bot, mit einer auberu ^od^fc^ule 

}u t)ertauf(^eu, ift uic^t mit Seftimmt^eit ju fagen. SSieDeid^t, bafis bie 

SSema^Iaffigung fcineö juriftifc^eu Srotftubiumfi feinen SScrtüaubtcu ju 

D^ren gefommeu irar, unb bafi fic einen Söet^fel feiner Umgebung für 

uü^lit^ befaubcu; üieüeid^t au(^, bafs i^u felber bie frieblofc Unraft feiner 

©cele toou bannen trieb — genug, im (September 1820 Jjadfte er beu 

Üomifter. unb ergriff ben 3lcifeftab , um , m6) hirjem SJefuc^ bei beu 

Slteru, über bie SKarfeu ber „rotten 6rbe" ua^ ©ottiugeu ju pilgern. 

SBie fel^r biefe inel^nöpc^eutlic^e gugreife burc^ SBcftfaleu — - ber ^errlid^e 

Änbtidf be« JRuI;r- unb SBefertT;aU, bie SDBanberuug über bie einfame ^eibe 



67 

unb bur(!^ ben erinnerungÄrei^fn Kcutoburger SSBalb, »or 5lttem aber ber 
Serfel^r mit bem fd^Kd^ten, femigcn 5!Jlenf(^enf(i^Iag jener ®auen — i^n 
erfrift^te unb aufheiterte, fagt und folgenbe ©teile eine« S3riefe0, ben er 
fünf Siertelja^f fpater *») an Dr. .^. ©^ul^ in ^amm, ben Herausgeber 
be« ,,Sl^einif^-U)ejipmif^en SInjeigcrö", f^rieb: „©er ©eptembcr 1820 
fc^toebt mir no^ ju fel^r im ®eba(^tnid. S)ic {ebenen Sl^aler um ^agen, 
ber freunbli^e £)toertoeg in Unna, bie angenehmen Sage in ^amm, bie 
Slltert^umer in ©oeft, felbft bie ^abcrborncr 4'^eibe, ?inc« ftel^t noc^ le- 
benbig »or mir. 5^ T;ore no^ immer, wie bie alten Sid^ennjalber mii!^ 
umrauf(i^en, toie jebe« S3latt mir jupftert: ^ier tüol^nten bie alten ©ad^fen, 
bie am fpdteften ©lauben unb ®ermanent^um. einbüßten. 3(^ ^öte no^ 
immer, tt)ie ein uralter ©tein mir juruft: 2Banbrer, fte^! "^ier ^at Stnnin 
ben ajaru« gef(i^lagen! SWan mu|d ju §n§, unb jn^ar, toie id^, in oftrei- 
(^ifc^en 8anbn)el;rtagemarj^en, SBcftfalen . burt^wanbcrn , wenn man ben 
frdftigen ®mft, bie biebere ®^rli^feit unb aufpruc^öloje Sü(i^tig!eit feiner 
Setoo^ner lennen lernen will". 

. SWe^r ort jwanjig Sa^re feilten »ergel^en, beDor ^. ^eine al0 ge» 
feiertfr.i®ic^ter, beffen JRul^m bie Sßclt bur(^l;ante, bicfe ©egenben, bie er 
att junger ©tubent mit leichtem Slaujcn unb fc^werem Änotenftod e burc^- 
j)ilgert ^atte; jum erften unb letzen SRal wieberfat;. Sr war injwift^en 
ein 9tnberer geworben in $er} unb ©efinnung; manche Erinnerung, bie 
einft fo f(^warmerif(i^e ©effi^le in il;m w*a(i^gcrufen , wetfte auf ber Sippe 
bei gereiften SKanneö nur no(^ ein fp6ttif(^eö Sad^eln — aber mit jugcnb» 
lld^er SBonne »ema^m er wieber ben „lifpelnb weftfalifd^en Jlccent", unb 
feftte im „SSintcrmärc^en" feiner unuerringertcn Siebe für bie „lieben, 
guten SBeftfalen, ein SJoH, fo feft, fo fic^er, fo treu, ganj ol^ne ©leiten 
unb |)ro^len", na^ feiner l;umoriftif(^en SBeife ein freunblit^ei ©enfmal. 



5* 



^itxtts AapUtl 



S^araller bet iiittaiuttpoitt. 

2)ie (Sinüjirfun^ ber rDmantifd;cn Schule auf ^. ^einc'« Sugenb» 
bic^tungcn tuurbe \6)on mel;rma1i in flüd^tiger Slnbeutung Berührt. Um 
aber ju einem Raren SJerftdnbnid biefer 6inflüffe unb ir;rer toeitrei^enben 
golgen ffir bie litcrarift^e SI;5tigfeit unfere« ©i^terd ju gelangen, t^at 
e« toor StUem nott;, bafj »ir und ben ®^ara!ter ber Siteraturepot^e,^^ in 
weld^e er eintrat, in einem beutlit^en, feft umriffenen Silbe »eranf^aw- 
(it^en. 

©ic großen poIitif(^cn SJcränbcrungen auf ber SBeltlm^ne, we^e 
bem ®eift be« r;erantüa(i^fcnbcn Änakn il;ren unauölofd^Ii^en (Stempel 
auf^^rägten, traben wir an frfif;crer (Stcffc ffijvfrt. So leuchtet ein, bo^ 
ber 9lucf(}an fo gewaltiger Sreigiiiffc auc^ auö ber geitgenßffifc^en Lite- 
ratur tocniet^mlic^ I;enjorningcn niujö. Su ber Sr;at ift ©olc^e« ber gall, 
wenn auc^ in me^r inbircfter, bem olH*rflad;li(^en fölid nit^t fofort fic^ 
aufbrangouber ^ßeife. 

©eutfd;Ianbö aujjcre unb innere ®cfd;lcfe waren tiö 3U Slnfang 
biefe« SaT;rI;unbertd i>cn ben tieferen ©inflüffen ber franjcfif^en SReüo- 
lution im 6)an3en unb Öro^en nod; jicnilid; unberul;rt getlieben. Sni 
politift^en Seben I;crrfd;te eine ftumpfe ®lei(^gültigfeit, unb nur wenige 
ft^warmerif^e ®emütl;cr am 5Rf;ein begeifterten fi^ furje 3^it für Jbad 
neue Süangelium ber greil^eit unb ®Iei(^t;eit, bad Dom Dla^bartjolfe fo 
laut unb wilb unter bem £)onner ber ©c^la^ten unb bem unT;eimli(^en 



69 

SImffii be« galttcil« ber ©uiHotine geprebigt warb. 2)cr patriarc^olifd^e 
STbf oltttiÄmuö , »eld^cr fw^ auf ben rotiä) gepolftcrten 2;r;ronftiiI;leit bcr 
brei bü »ier ©u^enb beutf(!^cr Sdnber unb 8änbc^cn in be^aglid^er ©id^er« 
l^t toiegte, lic§ fid^*« nid^t träumen, xoxt iaVb feine Sage gejol^lt fein, 
unb frembe @roBerer über fein @rbe ald ivillfommene Stegedbeüte bat 
8ood toerfen foQten. (Selbft ber nationale ©ebonle ber @in^eit unb 3^! 
fammengel^origlett bed 9tei(!^ed, bad geiftige Sanb, toeld^ed el^emoM bie 
melgliebrigen Stamme beö gcrmanif(f;en SSoIfe« umfc^lang, »ar feit bem 
breigigid^rigen Steligtondfriege in brubermörberifd^em äSal^nu^i^ gelodert 
unb gerfprengt worben — ba8 f>feilbunb lag auÄeinanber gefallen in feine 
einzelnen (Stabe, bereu jebcr leitet ju jerbret^en »ar, tt)eil il;m ba§ ®an)e 
leinen ©c^u^ unb JRücf^alt mef^r bot. 6in Iräftiger ®to§, unb ba« alter«- 
fc^wa^e beutfd^e Sleid^ faul jufammcn xoie ein ^artenT;au« ! Unb lüie bie 
SKtter eine« ,RartenfpieU mifd^te 9lapoIeon bie niebergeiüorfenen Sänben 
unb errichtete au« ir;ren mit SJlut gefitteten Srfimmem auf Äugeln unb 
Sajoncttfpi^en ba« großartig pl^antaftift^e ®cbäube feiner Uniuerfalmd- 
nor^ie. aber bie i^rem natürlichen Serbanb entriffenen, töittfürRd^ gu* 
fammengefügten S3ru(!^ftüde befannen ji^ i^red gemeinfamen 8eben«, bie 
Srbe bebte, bie itugeln famen in« JKoIIen, bie Sajonette gerfplitterten, unb 
U)ie unidngft ber 'alte, ftrad^tc ic^t wiebcr ber neue Sau nieber in ben 
©taub. Stbermal« ein 9iennen unb Saufen, ein rat^lofe« jtopfegufammen- 
fietfen ber ^erm JDipIomaten, ein ©t^ad^em unb geilft^ea um jeben 
Sußbreit 8anbe8, ein toirre« Sur^einanberwürfeln unb S^n-eißcn ber 9la* 
tionolitäten, eine »illfürlid^e ©taatenfonftruftion, geflidt unb geleimt au« 
^rotcfonen unb 2l!tenfa«ciMn Auf Äongreffen unb Äonferenjen, ein neue« 
pa))ierene« Äartenl^au«, — ber bcutfc^e Öunb! m .t- • 

SBen mag e« tounbem, bafS in \o\i)ex 3eit felbft unter ben Seften 
be«.S5ol!e« bie JEl^eilna^me am öffentlichen ?i*bcn gering war, unb baf? fic^ 
le^tere« l;auptfdc^lici^ nur negatiö — burd; vcracf;tnnj^(Jvol(c 'Xbivenbung 
ber ebelften ffalente uon ber Volitifrf;eu *}]Ri|c»rc — in Äunft, Siteratur 
nnb SBiffenfc^aft fpiegelte? Sie na^joleonifc^c .^errfc^aft erbriicftc {eben 
©ingeltoiHen unb beugte mit unU)iberftel;lic^er Äraft jebe« ber toorgefunbe- 
nen (SIemente einem .unb bemfclben 3irf<? l^i «Kf* inbit»ibuclle ?eben toarb 
anfgejel^rt, ber ftolge Übertoinber ©uropa*« allein maci^tc mit feinen fteg- 
reichen Äo^orten bie du§ere ®efc^i(^te ber 3^t — toa« blieb ba noi!^ bem 
betttf^eni ©elfte übrig, al« fic^ au« ben ^dübeln ber ?luf?enn?clt, bei benen 



70 

tl^m feine Stoße juert^etlt xoax, in bad SReic^ bed ®ebanfend unb bed ®e« 
müt^eö jiirütfju^iel^en, unb auf einem anbern gelbe, aU bem ®eb\tt ber 
t^rutalen St^atfati^en, feine unfterHid^en ©d^Ia^ten gu f dalagen, ober feine 
monblic^tumfKmmerten Sraume gu träumen. ®r t^at Seibe«, er »er» 
fenfteftc^ tief in ben ge^eimnidüoKen <Sd;a(i^t feiner inneren SBelt, unb 
^oße öon bort jtoei Sbelfteine an« 8i(^t ^erwr: ben reinen, Haren Serg» 
ftr^flall ber beutft^en ?)^iIofo^3^ie, unb ben tounberli(^ ft^illemben Aar« 
funlel ber beutfc^en SRomantit ®el;cn »ir un« beibe genauer an, unb 
fuc^en un« über i^ren SBertl^ unb i^re Sebeutung ju »erftänbigen. 

Den naiDen ÄnfangJpunft ber geiftigen Entfaltung ber 9leugeit, bereu 
p]^iIofop^if(!^e ©eite in ben erften ©ecennien unfre« Sal^rl^unbertd einen 
fo mächtigen Äuffd^toung na^m unb gugleit^ unfre poetift^e 8iteratur fo 
]^errli(^ mit bem 3nl)alt neuer Sbeen befruchtete, begeic^net bie lutl^crifd^e 
jtirc^enreform. 9lad^ ja^r^unbertetangem Schlaf regte bie menfd^li^e SBer- 
nunft im Äampfe gegen ba« ^>apfttl^um gum erften 9Ral pegreic^ il^re 
©d^tüingen; aber it;re SBaffen ujaren noc^ nid^t toiber jebe Änec^tung be« 
®eifte<, fonbem nur wiber eine befonbere gorm berfelben, toiber ben toon 
SRom aud geübten @IaubendgU)ang gerietet 9ta^ U)ie ))or blieb' bie 
Sibel für alle ^arteten bad unangetaftete unb * unantaftbare ®otte6U7ort; 
,,ba« Sort [le foHen laffen ftal^n!" ^ie§ e« in bem energifc^en;'t)oh Sutl^er 
felbfi gebic^teten Siebe, ba0 ber ©c^lad^tgefang ber ?)roteftanten in fo 
fielen blutigen JReligiondfriegen toarb. 3n glei^em ©inne fd^rieb Ulric^ 
tooh 4)utten, fd^rieben glemming, ®er^rb, ©a(^, SReumar! unb bie fpd- 
teren SSerfaffer proteftantif(J^er Äirc^enlieber. ' '" 

9lber bie menf(^lid^e SSemunft fonnte ft^ mit bem i^r enbliii^' guge- 
ftanbenen 9{i'd;t einer freien Sluölegung ber Sibel nid^t auf bie-'Sauer 
begnügen; bie 3<?it muffte fommen, njo bie gorfti^ung in ber ©(bei fic^ 
gu einer gorfd^ung über bie Sibel, über iT;ren SBert^ unb il;re ®ültigfoit 
für bcu SJlcnft^en ber ®egcinvnrt, über bie legten ®rflnbe menfd)li(l?er 
Srfenntnid, menf(^li(f;en ®laubcn0 unb SBiffenö erweiterte, ©pinoga, ber 
tiefe Scn!er, U)eld;er fc^on bie Offenbarung für „ein "Probuft ber ®in- 
bilbungÄfraft ©olt^er," erfldrte, „bie im begriffli(i^cn ©enfen über l^ol^ere 
S5Bat;rT;eiten nit^t geübt fmb", 5>cUaire unb bie englif(i^en ©eiften; Seibnift 
unb SBolf baren bie erften Derniittelnben Übergang^glieber be« p^ilofo* 
pl^ifd^en Sefreiungöproceffeö ber SKenfd^I^eit. Sie toereingelten gi^tftra^len 
air biefer »erft^iebencn ©enffijfteme faffte Seffing, ber groge Solerang- 



71 

ptebtger, juerft in bem Sentrum bc« poctifd^en Srcnnfpieflel« , toor ÄHcm 
in feinem „Sflat^an", jufammen. ©ein güngen unb Äampfen biente mit 
a3etwifftfein bem S^edfe, bie ajlenfc^^eit »on bem Soc^e beö „SBorte«"r 
be« tobten Suc^ftaBen« , jn etlöfen. 3^m l^attc bereite iebe« religiöfe 
S9e!eraitni« nur in bem ®rabc SBert^, in itfelc^em eö fi^ aU ein Sporn 
ju eblen S^ten erwie«. 

2>en jtoetten lül^nen unb tva^rl^aft entjc^eibenben ©d^ritt jin btefer 
Slic^tung t^at Smmanuel Äant, ber ©ci^opfer bcr hitifd^en ?)^iIofop^ie* 
2JHt unerbittlid^ j^arfer 8ogi! prüfte er bie Duellen ber menfc^Iid^en Ur- 
tl^eirtlraft an^ auf religiofem Oeliete, er jcrftorte bie ^erfommli^en Se- 
»etfe ffir bie ©jriftenj eine« perfönlid^en ®otie<, beffen JDafein nur no(^ 
aU unbe»eid6ared 9)oftulat ber pra!tif(^en 9$ernunft bel^auptet n)arb, unb 
fe^te an bie ©teile bei blinben ©ogmcnglauBenö ber Äirc^e bie gor- 
berung eine« reinen SSemunftglmiben« unb einer au« bem SBcfen unb bcr 
©rienntnt« unfere« freien , fein ©efe^ in fi(^ felbft tragenben SBiUen« ab- 
geleiteten ÜRoral. @« ift befannt, mit »elc^em @ifer unb mit u^ieglüd!- 
li(^ (grfolg befonber« ©c^iHer ji(^ burd^ biefe mutl^tooHe ^^ilofop^ie }tt 
gebanfenreid^en poetifc^en f>robu!tionen anregen lie§, bereu erhabener 
©^toung no(]^ ^eut unfre Sugenb begeiftert. I^ie Sebeutung oon Äanf« 
„fategorif(!^em Sntperatiö", bie gorberung, baf$ ber 9Jlenfc^ ba« feiner 
©ruft eingef (^riebene , auf greil^eit unb ©elbftbeftimmung be« SBilbn« 
baperte ^6^fte ®efe^ ber ©ittli(^!eit mit nie erlal^menber Äraft in alT 
feinen ^anblungen bet^&tige, fonntc nici^t leidet einbringlic^er au«gefpro(^en 
werben, aU mit ©filier'« SBorten: 

SRe^mt bie ©ott^eit auf in euren SöiHen, 

Unb fie fteigt »on i^rem SGBeltent^ron. ,. , .,.j. ., 

äBä^renb ©deiner me^r bie negatbe©eite ber neuen Seltanfd^auung, 
bie Befreiung öon bem goc^e ber alten ©aftungen auf pttlic^em, reli- 
giofem unb poUtifd^em gelbe betonte, »aren anbere Sid^ter — fo nament- 
lich 4>erber — bemül^i, in frieblid^er Sßermittlung ben.pojitiöen, l^umoiri- 
tarifc^en 'SW^oIt ber ptngen 2Do!trin mit ben ettoa nod^ leben«{räftigen 
(Slementen ber alteh Seigre in (Sinfiang fa fe^en. 5>oä) führten, bei i^rer 
f^ioanlenben Unentf^tebenl^eit unb bei ber raf(!^ 'fortfd^reitenben Sntiotd« 
lung be« p^ilofopl^ifc^en Äampfe«,' biefe SSermittlungeoerfut^e in bergolge 
meift,'ioie bei Berber; ju einer erbitterten Sefe^bung be« neuen. |)ruicip«, 
ba« iti^t fo bequem unb oerfol^nungdburftig mit [i6) l^anbeln lie§, fonbem 



72 

allma^Iic^ in immer fc^cirfercn ©egcnfafe ju bcii Erabttionen ber S3er- 
gongenl^eit trat. 

5Dic ?tup5fung bei ©ottcrtegriff« in bcn Segriff ber „moralifc^en 
ffleltorbnung" »nrbe pnac^ft toon gid^te nod^ energifc^er, aU »on Äant, 
proHomiert, unb bie Unterfuti^ttng „iiBer ben ®runb unfere« ©tauben« an 
eine g6ttli(J^e Seitregierung" cffnetc bem Sweifel an berfetben Sl^ur unb 
SC^or. Smmer weiter be^nte bie menf^K(!^e 83emunft i^r {Red^t ber freien 
Sorf^ung aud, bad ftc^ in unauf^altfamer ^rogreffion Balb auf alle ®e- 
Biete be« ©enfen« unb Seien« erftrecfte. 3Me Swfcfeung ber alten fittlid^en, 
religtofen unb ^jolitifd^en Sbealc ging ©d^ritt für ©d^ritt il^ren notl^töen- 
bigen ®ang, unb wie mand^e einft für waT^r gehaltene, f^eiuBor tr5ftli(!^e 
SSorfleQung auc^ burd^ bie Beffere @rlenntni« bem menfc^li^en ^erjen ge« 
rauBt warb: badfelBe fanb ftc^ gulefet nic^t armer, fonbem reifer burd^ 
ben l^eHen ©onnengtanj ber SBa^r^eit, weld^er ba« SraumbunW' be« 3tr- 
tl^umö »erf^euc^te. StUerbing« — unb Da« ift eine wichtige JEl^atfad^e, 
bie fc^on l^ier naci^brüiflid^ Betont werben mag — würbe bie ^luft gwi- 
f(^en ber alten unb neuen SBeltanfc^auung bur<i^ biefen (gntfaltungöprocej« 
be« menfd^lid^en ®eiftcö immer weiter aufgeriffen. .f)atte fic^ bie c^rift« 
li^e 5)!Renfc^^eit feit ber {Reformation im SBefentlid^en fd^on in gwei große 
«tieertager get^eilt, benen Beiben iebod^ immer noc^ bie 33iBel al« gemein« 
fame Safi« be« ®lauBen« unb al« gemetnfame jDuelle ber etl;ifc^en S3or« 
fd^riften galt, fo Bilbeten fid^ nun aHmS^lid^ immer gal^lreid^ere Äreife, 
bie auf einem gang neuen , einem ganj anberen Soben jtanben , alö jene 
nur burd^ einzelne !ir(i^li(^e 2)ogmen unterf^iebenen Sefenner beö (5^ri- 
ftentl^um«. 9li(^t, al« l^atte bie mobeme ?)I;ilDfop^ie fofort mit einer 9le- 
gierung beö perf6nli(!^en ober anä) nur be« d^riftlit^en ®otte« Begonnen. 
9lein, fte na^m, wie gefagt, Stnfangd nur bad (Rec^t in Slnfpru^, bie 
®rünbe be« ®lauBen«' an einen fold^en ®ott gu unterfu(^en, gu px\i\tn. 
?angjam unb ftufenwciö f ortf d^reitenb , wiberlegte fie guerft bie {Rid^tigfeit 
ber in frCil^erer 3^t au«ge!lügelteh S3eweife für feine ©jrifteng , aBer fie 
taftete noc^ Weber bie SKöglid^feit einer Offenbarung an, noci^ leugnete fie 
etwa ba« 2)afein ®otteö, weil fie baöfelBe ni^t gu BeWeifen »ermoc^te; 
®ie f>]^ilofo^)]^ie Begnügte p^ im ®cgcnt]^eil vorläufig bamit, baö ©itten- 
gefc^ au« bem erfannten unb weiter gu erfennenben SBefen ber^ SSemunft 
aBgulciten, unb gierte war mit {Re(^t crftaunt. al« man i^n, ber nur auf 
bem Begei(^neten f>fabe emft unb nil;ig fortgewanbelt.war, plo^i^ be« 



73 

«t^eiemu«, bct. ©otterteugnung, beft^ulbigte. Snbcffen, arxä) feine ®egner 
l^atten fo Uirred^t mc^t, »enn i^nen feine Seigre alö ein gefal^rlic^er an- 
9«ff 9«fl^« t»« feit^et ^errfc^enbe {Religion erfd^ien, ®« motzte i^nen wo^l 
bie Wfe a^nung aufbämmem, baft bie ©runbpfeiler ber c^riftlid^en Äird^e 
erfd^üttcrt »firben, fofcalb man aufbore, bie ®Iant'ett«< unb ©ittenlel^re 
al« ein unmitteltar »on ®ott felbft geoffenbarted etoigeö unb unafcdnber- 
Ü(^e« ®efeft ju Mva^ien. SBeft^en SBert^, burften fte fragen, l^at fortan 
ber (Blaute An bie ©jriftenj eine« perfonlid^en ®otte«, wenn nid^t au« 
i^m-, -fottbem an^ bem eigenfien SBefen ber SBemunft ba« mit ber fort- 
fc^reitenben Sntwidlung 'jebe« gal^rl^unbertö ftc^ dnbembe SWoralgefe^ ab- 
geleitet toirb? 3u ber Sl^at toar »on je^t an eine SSermitttung unb 93er- 
fo^nung ber entgegenftel^enben «nfid^ten über bie ^o^|ien ©inge be«^ geben« 
ni^t me^r benibar, unb man begann gu al^nen, bajiS bie alte unb bie 
neue 98eltanfc^auung [x^ naturgemäß befel)ben muffen, bi« bie eine t>on 
beiben ben toottfornmenen ©ieg über bie anbre erringt. Snimer fc^orfer, 
aber jugleic^ immer flarer, trat in ber erften .{)älfte unfreö gal^rl^unbert« 
ber ®egenfa^ Jtoif^en SReligion • unb ^^ilofopl^ie ^ert>or. Schritt: für 
©d^ritt ^at le^tere wS^renb biefer 3cit an Kerrain geujonncn, unb toeber 
bur^ S5erfoIgung«eifer, noä) burt^ l^albe Äonceffionen üermo(!^tcn ©taat 
unb Äirt^e ba« ftet« »eitere Umfit^greifeu ber neuen SBeltanfc^anung ju 
^emmen. ^ 

JDie na^fte ©tufe in biefem • Snt»itflung«proceffe be« menfci^lic^en 
®etfte« toar bie »on ©(i^elling begriinbete unb fpdter toon »pegel erweiterte 
3bfntitat«^3l^itofop]^ie. ©er au§ertoelflid&e, m^ feinem „.t)immel" »ertriebene 
®ott flüchtete pc^ al« eine 5(rt pant^iftifc^er Seltfeele in baö m unb 
be^uptete bort unter ber girma „ba« Stbfotute" eine m^fteriöfe (Syiftenj. 
SBS^renb ©^eUtng bie« Jtbfolute n'oi) in ber „änfd^auung" ober bem 
,,®efü]^I" erlennentoollte, fd^rumpfte e« bei ^egel fd^on in ben ,rS3egriff" 
jufammen, um ftc^ bei feinen Slac^folgern »otlenb« in ba« >Sflaturgefefe" 
aufjttlöfen. Unb bamit finb toir in nnfrer Überfd^an ber einjelnen ©tabien 
biefe« |>rocejfe« bei bem heutigen ©taubpunfte ber ^]^iIofopI;ie angelangt, 
ben am Bi^nften unb e^rlid^ften ?ubtt?ig geuerba^ »ertritt,- unb ben wir 
fuglid^ xar' i^o^^v mit bem 9lamen be« ^umam«mu« bejeid^nen bürfen, 
weil'il^m ber SReufd^ (homo), mit ®inf^tuf8 • ber 9latur al«.ber Safi« 
be« 3Renfd^en, J&er alleinige, ^c(^fte ®egcnftanb p]^ilofopl;ifd;cr Setrad^tung 
ift' SlUe «eligion ertoeift [\ä^ auf biefem ©tanbpunfte al« ein fhrcbuft 



74 

be§ SKenfc^en, alle Ideologie aU 8(n%D^)ologie, unb mä)i mir unfre 
jetoeilige SSorftetlung t?cn ®ctt, fonbem ba« göttliche SOBefcn felbft ift 
m6)H Mnbere« mcl^r, al« ba§ toon unö cbjeftiüierte, ber inbiüibueHen 
©d^ranfcn entflcibete SBefen bc« SDlenfci^cn. „Homo homini deus est". 

@d ^ieße jeboc^ bie SJergangen^eit auö bcr ®egfntt?art, ba§ grül^erc 
aud bem (Späteren ableiten^ loenn mir annehmen toollten, bafs bie 3er« 
fe^enbe Sebeutung ber neueren ^J'^ilofo^jr^ic ünb il^re nctl^iwenbigc Te^te 
Äonfequenj ju 9(nfang unfrei Sa^rl^unbertö f(!^on »on irgenb einem ber 
bamaligen ©(^riftfteHer beuHi(!^ erlannt werben fei. ©er beutfd^e ®eift 
gli(^ »ielme^r einem SMc^ter, ber parteilos, mit unbefangenem (Sinne, bie 
Stften eine« wichtigen f)roceffeö prüft, unb im SSorau« unmoglid^ wiffen 
fann, »el^e ©ntfd^eibung er nci(!fy genjcnnener ®infi(^t in alle 3)etail^ be« 
gaHc0 f(^lie§li(J^ abgeben mnf8. Ober er glid^ einem rfiftigen ffianberer, ber 
ben niebetretenen ^Sc^ften ®ipfel eine« ®ebirge« erfßmmen toiH, unb, fo oft 
er einen S3erg erftiegen ^t, l^inter biefem wieber einen neuen gelrtegel em- 
porragen jiel^t, oI;ne fagen gu fönnen, ob biejer nun enbli(^ ftc^ alö ber 
töolfennäci^fte ^Itt^erfit enocifen toirb. -SBenn ein fc^arfer unb ef)rl\i)n 
üDenfer wie gici^te noc^ mit Sefremben unb (Sntruftung ben SSonourf beö 
Stt^eiömuö gurücfwie«, fo bürfen wir und wot;! fiberjeugt galten, ba^ einem 
(S(]^iner ober ®oetr;e bie religion0feinbti(i^e Senbenj ber p^iIofopT;if(i^en 
Äampfe ni(]^t minber ein ®er;eimnrt war, aU ben übrigen i^rer 3«tge- 
noffen. ®oet^e, ber [xä) bie ^armonifci^c SRur;e -be« Safeind um {eben 
^rei« ungetrübt ju bewahren ftrcbte, unb f^t^, wie gegen bie großen po- 
titift^en (Staat«umwäljungen, fo aud^ gegen bie SieDolution auf bemgelbe 
ber |)I;iIofopI)ie ablel^nenb »erhielt, erlebte freiließ norf) groBentI)eirÄ bie fpS» 
teren f>l^afen biefer ^Bewegung, unb ed ift jweifell^aft, ob er mel^r fi(^ 
felbft ober fein ^Publifum über bie Sragwcito bcrfelben ju tauf(^cn fuci^te. 

9(u(^ bie JRomantifer Tratten f(^werli(^ ein uiel fd^arfered S3ewufftfein 
t»on ber allmaf;lid^en Sluflofung ber früheren religiofen, fittlic^en unb po- 
lij(^en Sbcate buxd) bie Sinwirfung ber ?)(;ilofopr;ie. ?(m wenigften be- 
griffen fie bie pofitiüe Sebeutung ber neuen Seigren; el;cr ft^on erfannten 
fie l^in unb wieber bercn negatitoe, jerftorenbe (Seite. SBeuor wir jebod^ 
auf biefc ®egenfafee jurücWommen, muffen wir einige Semerfungen über ben 
@ntwi(f[ung«gang ber beutf(^en ©id^tung bid jum auftreten ber roman« 
tifc^en (S^ule »orauöfenben. ♦ '.'.'. 

®ie öon Sutl^er unternommene Äirc^enreformation warb bereit« oben 



75 

aU ber Süidgangdpunft bed mobemen ©etfteMefrend bqeid^net; gleid^er« 
törffc eröffnet jtd^ mit i^r ba« SBieberaufMü^en ber beutf(^en giterotur. 
Suerfi freiKtJ^ enttöinbet fitj^ bie neugetorene ?)oefte nur langfam unb 
miil^eDoIl ben SBel^en ber 3«t, unb tragt lange notj^ bie SRabelftJ^nur il^rer 
fc^toeren ®e6nrt mit fitj^ I;erum. gaft nur auf einem einjigen ®ebiete, 
bem bed Äir^enÜebed, l^ören »ir 2(nfangÄ fri|(^e, fraftige Jone erfd^aüen ; 
l^ier aber in um fo erfreulicherer SBeife. Unfere ©itj^tung toar, na^ i^rer 
erflen gro§en Slfit^e^eit unter ben ^ol^enftaufen , ttdl^renb ber naäfftl» 
genben Sal^rl^unberte in ben .t)dnben {pie§tntrgeipli(^er ®anger}ünfte aO- 
mapd^ ju einer läppift^ inl^altÄlofen gormcnfpielerei »erfanbet — jefet 
rauft^te fie im proteftantif(^ Äirt^enliebe plß^Iit^ töieber toie ein leben- 
biger Duell, unb ber neue Snl^alt, ber in glaubenfifrommer Segeifterung 
bie ^erjen burt^glül^te, fanb »ie üon felber bie ftj^litj^ten 9laturlaute ber 
i^m angenieffenen poetifd^en gorm. 8eiber trat in ber fo mutl^xjoH begou' 
neuen Setöegung ber ®eifler nur ju balb töieber ein ©tiüftanb ein. 3n 
»erl^eerenbem Sruberfriege. mufften fitj^ bie Sefenner ber neuen Seigre ba« 
Stecht ber ©laubeuÄfreil^eit erfdmpfen , unb bie proteftantift^e Ideologie 
wt&ioc^erte, ftatt fid^ gur freien Äiffenf(j^aftli(^en gorfd^ung ju erl^eben, 
binnen jturj^m ju einer fd^olaftift^en 3>ogmati!, »elc^e ben !aum aud ben 
SBanben bed jtatl^oliddmud lodgerungenen ®eift abermald an bie ®a^nn- 
gen be« tobten Sut^ftabenfi fettete, ©ie ölte ©laubenfiein^eit toar »er« 
nicktet, 3««^ unb $)aber unb blutige Äriege l^otten bie Äluft gwift^en bem 
9lorben unb ©üben 5)eutf(j^lanb« immer tiefer aufgcriffcn, unb alö ber 
griebe »on SJlünfter enblitif) bem wilben 30Rorben ein 3i^l |«?fttc, fc^lit^en 
bie feinblic^en Srüber tobediounb unb erfc^opft nac^ ^aufe, bie ®tnen 
unter ba« gur Sluine geworbene flofterlic^e ©a^ ber SKutterRrt^e; bie 8ln- 
bem in ben untoirt^litj^ fal^len, l^albfertigen Sfleubau, ber mel^r einem unbe- 
fleibeten 9lot^gerufte ald einer fd^u^bietenben äBol^nung glic^. SH^ie t)dtte 
bie beutft^e ?)oefie in ,fo jammerlid^er Se^aufung fid^ frifd^ unb frol;U(^ 
entfalten, wie l^otte fie »om Stbl^ub fo ungefunber |)faffenfoft lebendftrfiftig 
fid^ nol^ren lonnen? (Sie »erfümmerte me^r unb me^r, fie flol^ enbli^ 
gang au« ber 4>ciiwat, too fie in befferen Sagen on ber gürftentafel ge- 
feffen unb mit bem Sergl^irlen ober bem Sagerburft^en im SBalbe baö 
lanbUd^e ÜRa^l getl^eilt l^atte, unb fie ging betteln in ber grembe, ftd^ mit 
ben Srofamen begnfijcnb, bie ber SBälfc^e »on feinem Vral;lerif(^ auf ge- 
fugten Sifd^e fallen lie§. Seim Seginne be« ad^tge^nten Sa^r^unbertfi 



76 

toar ttitfrc gefammtc Literatur ju fHaöifd^cr 9la(^al;mung bcr franjofifd^cn 
SKufter l^crabgefunfen, bic ©pra^c ?utl§er*8 Hälfte fxd^ auf im Baufd^igcn 
galtcnrodt nnnotfirli^cr ?)]^rafcn unb fd^ritt auf bem ftcifen 8Hc):dnbrincr» 
lot^urn ncuromif^er .^of- unb ©toatdaftionen einiger, Kö Scffing crfd^ien 
unb burd^ fein gctoaltig fjcorcicrenbeÄ Sort bcn gefpcnftifc^en ©pul »er« 
bannte, 6r rifj bcn Sicnjhnagbm bcr franj6fif(^cn 4>«>fÖttffifcr bic ftau- 
bigcn |)crii(Icn »on bcn Äßpfcn, l^oB il^ncn bic ©(^dbelbcden ai, unb lei^U 
bem ?)uBlifnm, bafj Slid^tö alö Icereö ©trol^ barunter toar. S5on ben 
3errlnlbern antüer Äunftfc^opfungeu wieiJ rr auf bic unfterWic^en Origi- 
nale l^in, brang auf ftrenge ©(Reibung bcr Äünftc, beren toerfc^icbene ®at» 
tungen bartarift^ mit einanber ücrmcugt toorbcn, unb leitete bic ctoig 
gültigen {Regeln für }ebe berfelfcen auö ben 5IKciftertt>cr!en l§ellenif(^er S3ür« 
jeit at». 3u lange \e\>oä) toar bic beutf(^c "poefxc in ber grembe uml;er- 
geirrt, aU bafJ fie fofort auf beutf^em SJoben »icber l^dttc l;eimif(^ toerben 
fonnen. Unb gubem, toclt^en ungünftigcn 3«ftanbcn begegnete fie im 
politift^cn 8eben bed SSaterlanbeS ! 9la(^ ]^nbertjdl;rigem ©(^lafe ber 
Dl^nmat^t unb Srmattung ftanben in Seutft^tanb 9lorb unb ©üb fi(!^ in 
ben ®roberung«!riegen griebrid^'d II. abermatt fcinblid^ gegenüber , unb 
ber gro§e Äouig^njclt^er bem beutft^cn SRamen guerft toicbcr Sld^tung unb 
©l^rfurd^t im JRatl; ber europaifd^en ffiötter »erft^afft ^atte, Kebdugeltc 
felbft mit bem frembldnbifd^en SBefen, uerdd^tliti^ ^crabblirfenb auf ©pra^c, 
Äunft unb SBiffenft^aft bc« eigenen Janbcö , bic [xi) eben fraftüoK auf 
eigene gü§e ju fteücn begannen, ©enn ber beutfd^e ®eniu8 war ernjad^t, 
unb l'el^ntc fi(^ in fü^nem ©d^opfung^brange nad^ gctüaltigcn S^ten. 
"?(bcr ber fc^onen ©eelc fel^ltc ber ft^one 8eib. SJergebend bnrd^irrte fie 
bic SRdume ber oben 3Bir!li(^fcit, bic i^rem fpdl^enben ?tugc feinen ȟr- 
bigen änblicf bot, in ben fie [xd) mit ftcl3n: S3cfricbigung ^dtte toerfenfni 
fcnncn, um ba« ®ef(^ute in fünftlenft^ torrcbcltor ®cftaltung $u {picgeln. 
'Hu§er bcr T;clbenT;aften ®rf(^e|nnng griebnt^*« boö ®rcf;cn unb bcn rcblid> 
gemeinten , aber burt^ i>crft(;nene flbcrftürjung nnb ^fctffenlift t»creitclten 
j£>umanitdttfboftrebungen Sc{cpl/d II., l;attc baö ad;t jol;nte Sal;rl;nnbiTt 
yiiä)ti aufgmücijen, worin für ba5 beutfd^e ®emütl; unb beu patriotifc^en 
©inn bic S5cr]^ei§ung einer befferen S^^wnft lag. (Sine t^atlofe 3^it unb 
eine trdge Station ol;ne freieö ©taatölcbcn unb ol;ne Icbenbige ®ef(^id^te 
toar für ben ©i(^tcr fein ©toff, an bem ft^ feine ^^ntafic in begeiftcrtem 
Äufft^toung empor^uronfen t?cnnorf;tc. Um ba<J .{>ü(f;fte erreid^en, um bic 



77 

(Brf^einungen bed au§crm 8cbcutf in tocrHdrtcm Silbe »iebcrftra^Icn gu 
Mimen, fel^Ite ber Sbmft bte {)au)}tbebinsttn9 i^rer naturgemäßen (Sntfal- 
faltmtg, bie f^dn^eitdDoIIe SBirlli^Ieii 

®ie öon Seffing euijeleitete, in ©d^iller unb (Soetl^e gut gldnjenbften 
Slut^e gelangte flafftfd^e ^eriobe unfrer neueren 5Di(!()tung franit an btefem 
geheimen Slu^e, ber loie ein giftiger SRel^ltl^au ra{(!() wieber il^r ^offnungd« 
rei^e^ 8f6en gerjiort @d n>ar ftd^er eine ru^mlid^e, ni(^t l^od^ genug )u 
fc^i^enbe ®eiftedt^at, loenn jene ^eroen unfrer mobemen Literatur in; alT 
i^ren Seftrebungen auf bad golbene 3^italter ber griei^ifc^en jtunft gurfid- 
gingen, unb ftatt ber ^epuberten unb gefd^minften Stftermufe, bie aud ben 
bef^nittenen SEa^rudaHeen ber |)ofgarten Dpn IBerfailled na^ Serlin unb 
Seipgig l^über )}romeniert tt>ar, ber eioigen Sd^onl^eit ^ulbigten,.btertti(d 
aud ben ®efangen $.omer*d l^eute fo frifd^ n^ie t>or gweitaufenb Bahren 
anblidi 9lur tourbe @ind babei überfeinen, ober minbeftend m^t gur ge- 
nüge bead^tet @d n>urbe überfeinen, ba^ bie mit Siedet fo \)oi) ge^rie« 
fenen grie^ifc^en jtunftwerfe, bie man fici^ allerorten gum SRufter nal;m, 
eben bejiöl;alb fo groß unb ^etxli^ toaren,'tt>eil gcrm unb Sn^alt in i^nen 
fi^ bedten, »eil ber Siti^ter fang, ber S}ilbl;auer formte, xoa^ in ber le» 
benbigen ©rinnerung feined SSolfed lebte,. loeil bie Slume ber ^nft tl^^ 
feften äSurgeln im Soben ber |)eimat fc^lüg unb ber blaue ^immel- Den 
^eHa« |t(^ über i^r wölbte, bie. blinfenben SKeKen beö ägäifc^en SKeereö 
i^ren Äel^ umraufc^ten. . SBenn ber 3i^apfobe bie Sc^lac^tfcenen bcö tro« 
ianifd^en Är(eged »ortrug, fo ^ori)ten il;m bie @nfcl ber Reiben, bie am 
ffaifd^^ ST;ore geftritten; Äft^ploö T;atte fclber bei 9J}aratl;on, ©alamiiJ 
unb |)latäa ben S3efreiung<J!ann.>f ©ricc^cnlanbö mitgcfämpft, ben er in 
feinen „|)erfem"' toerl;errli(!nte; unb im SJ:l;eatcr beldd^elte ®o!rate<J alß 
l^armlofer Svi\(^Ci^^ ba« breifte ©pottbilb feiner 8el;ren, toelt^ed i^m Sri- 
ftop^aitefi üori ber SJül^"^ ^^^ ^" ^^^ „S^olfcn'' tjor allem 5>olfc ent« 
gegen l^i^t. '©erJlfinftler befanb fid; nic^t im C>iegenfa^c 311 feiner 3^ 
unb' feiner Sflotiort^Z-fonbeni begeifterte ftt^ an i^rcm Sti^teit unb £tft<^ten, 
bie JTunpfiahb'in- inniger SBed^felbegie^ung gur SKirffi^leit^-^ bie er- 
^abenften Jj)9mnen beö IDidnterö feierten ben ©ieger in ben ol^mpifd^en 
Spielen, unb ©iefem wieber galt ol« ber in^fte 3iul;m, bafJ er fic^ »ert^ 
gemacht, toon einem |)inbar befungen gu werben/' ®o oerflSrte bie^-Äunfl 
ba» ft^on^eitööotle geben, unb biefeö rang m^ bem greife, fol(^er»9Jer- 
fldrutig Wütbig gu fein. - '^^ 



78 

^dtte bic bcutf(!^c gitcratur unb Äunft bei il^rer 3lü(I!ct;r ju antifen 
3Jhtfieni »orl^errfd^enb bicfcn ©ejtt^töpunft im Sluge behalten, fo rüSrc 
mand^cr Scl^lgriff tocrmicben toorben, ber auf lange 3rit l^inau« bie »er- 
^ngmdfd^werftett golgen no^ ^ä) gog. Seiber ntir oHjU frul^ gaben unfre 
mebemen Älaffifer ben in tl^ren gugenbwerlen — im „SBert^er", in ben 
,,8lfiubern", in „Äabale unb Siebe" — fo ntut^ig unternommenen SSerfu^ 
auf, ber fie umgebenbenSBirllit^feit feft in« SCuge ju bliden, ben ginger 
t^eilnal^mDoQ in bie SBunbenmale ber ^exi gu legen, unb burd^ {ünftlerifc^e 
Setödltigung ber Oegenwart biefer ben Spiegel ber ©elbfterfenntniö »or- 
gul^alten« Sä bebarf wo^l faum ber Semerfung, bafJ in biefen SBorten 
nur eine Älage, leine Slnflage, liegen foü. 5)ie Seit felber war ja ju 
trourig unb trübe, alö bajd fle unferen ©id^tem auf bie Sauer einen ujfir- 
bigen ©toff l^dtte barbieten fonnen: bem politiftj^en geben fel^lten bie großen 
Sl^oraftere unb erl^ebenben nationalen Si^le, baö gefetlft^aftliti^e geben franlte 
an f(^onfeliger SJenoeid^lit^ung unb (Smpftnbelei; ]^erbftli(!() fal;l unb weif 
fiel ©latt um Slatt üom beutft^en ®i(^baume ju öoben, unb ber entlaubte 
©tamm trieb noc^ feine neuen grül^lingöfeime l;erüor; ringöum^er SWober 

unb SBerwefung ba motzten wol^l ©exilier unb ©oetl^e el^er ©anf 

ald Säbel »erbienen, wenn fie baö i^nen anvertraute Äleinob ber beutftben 
^oepe für beffere 5Eage auf bie reinen Stl;er]^6^en bcÄ Ol^mpö retteten 
unb \xä) bei ben ®6ttem (Sried^enlanbö gu (Safte luben ... 

j^cmm ^€X, wir fe^en un« gu 2!if(^! ' 
Söfn fcntc folc^c *J?an^cit rühren? 
S)i< ^tU ge^t autfeinanber wie ein fauler %x\6)f 
' .. SBir wollen fie nicbt bolfamieren! 

5)ad unermefJlid^e SSerbienft unferer flaffifc^cn ©id^ter- liegt in. bem 
Umftanbe, bafj fie in einer ftaatlit^ unfreien, politifd^ tragen unb gefell- 
fd^oftlid^ imgefunben 3rit ben ©inn für innere grei^eit beö ©afein« nal^r- 
ten, einem in ftumpfe (Sleic^gultigfeit Derfunfenen ®ef(^le(]^te bad (SDan- 
gelium ber ©d^onl^eit prebigten unb bad 3beal ber {)umanität Dor Singen 
l^ielten, einer Sflation, bie burdf; ba« Unglüdt toon Sal;rl;unberten gerriffen 
unb gerfd^nitten war, in einer großartigen Literatur baö erfte ä)anb gemein» 
famen Sufammenl^angö fc^enften, unb ben ®runb ebneten, auf bem ein 
nationaler 3ufunft«bau pdf; bereinft erl;eben fann. . S)aÖ S3ebenfli(^e aber 
lag barin, bafJ jene SWdnner, inbem fie bie griec^ifdf^e Äunft.aU S3orbilb 
il^red eigenen ©cbaffenö nahmen, gule^t nic^t mel;r, glei^ biefer, , im geben 



79 

i^ Btit unb if)M SSoIIed tourjeln Hieben, fonbem ben roul^en 33üben 
ber SBirfltd^Iett mit einer ibealen Seit Dertaufd^ten , ein geiftigel {)eQal 
auf beutfc^er Srbe gu grünben fachten, und mit ben Sonnen ber grient« 
f(^ |)oe{te sugleic^ »efenttid^e 9)^omente ber ^eQenif(!|^en SBeltanf^auung 
aufbringen looQten, bie ber fortgefi^rittene 3)ilbungdgang jpaterer Sal^r- 
l^unberte Ifingft ubertounben l^atte. ^ermann ^ettner »eift in feiner treff» 
Ud^en ®d^rift über bie romantifd^e ®d^ule bebeutungdtooU auf eine (Stelle 
be« ®oet^e'®(^iaer'f(^en Sriefwe^feU ^in, in ml6)tt ©^iUer bie ®e- 
fahren ber bamaligen 8iterature))0(!^e ungemein f^arfftc^tig unb wal^r d^a« 
rafterifiert. ^Stowerlei", fagt er, „gel^ßrt gum |)oeten unb Äünftler: baji 
er fid^ über bad SSBirllid^e erl^ebt, unb bafs : er innerhalb bed (SinnK^en 
fte^en "bleibt SBo Seibed Derbunben ift, ba ift. 5ft^etif(^e Jtunfi «ber 
in einer ungünftigen, formlofen 9latur DerlSfft er mit bem äSirUic^en nur 
gulei^t au^ bad Sinnliche unb toirb ibealiftif (^ , unb ivenn fein 9}erftanb 
f^wad^ ift, gar pl^antaftif d^ ; ober »iU er unb mufS er, burc^ feine 91atur 
genöü^igt; in ber @innlid^!eit Heiben, jo bleibt er gern anä^ hei bem 
Sßirlltd^en ftel^en unb toirb in bejc^ranlter Sebeutung bedäBorted vealiftifc^, 
unb U)enn ed tl^m gang an |)^anta{te fel^lt, !ne(^ti{(^ unb gemein. 3n 
beiben SaOen alfo ift er nic^t äft^etif(^''. ©cm lefttbcgeid^neten Segler 
eined platten jtopierend ber unf(^onen äSirflic^feit Derfielen bie dticolai unb 
Sßielaub, bie Sff^anb unb jto^ebue; ben anbern Srnoeg eined ibealiftifc^en 
SSerlaffend. ber SBirUii^Ieit unb bed ®innli(^en betrat guerft illopftocf, aU 
er in ben Sarbieten ber {>ermanndf^la(^t bie $l;antadmagorie feiner abeu' 
teuerlid^en Urteutfd^en l^eraufbefc^wor, unb im „9Ref{tad'' bie blutlofen 
@d^attengeftalten einer religiofen ®efü](;Uf(^u?elgerei an und Dorüber ^ufc^en 
lieg. 93or einer fo »oUftfinbigen Slu^t aud ber tealen SBelt unb Dor 
einem fo unlunftlerifd^en Slufgeben jjeber plaftifc^en ©eftaltung blieben nun . 
freilid^ ®(^iller unb (Soetl^e bur^ ein tief eingel^enbed (Stubium ber ^el«. 
lenif^en Aunftgefe^e bewahrt, bie Dor ^llem eine finnltcb greifbare S>av 
ftellung ber Sl^araftere unb (Situationen forberten. @(^iller unb ®oet^ 
»erliegen u>o^l ben Soben t^rer 3rit unb Umgebung, fte traten in tbeali« 
fttf(^en ®egenfa4 gu .ber'.iBilbungdftufe il^ret jtulturepod^e unb gu ben 
unmittelbaren S3eburfniffeii<%er.9lation — aber fie gebat^ten, al« fie in 
baSiJBab gried^ifd^erSd^nl^eitlform l^inabtaud^ten, nid^t ber äBirUid^Ieit 
über^aupt^ 3tt entrinnen^, fonbem ben ®eniud « ber beutfd^en ^oefie in 
jienem jSd^onl^eitdbabe gu triftigen unb gu Derjüngen. Sbcr iveiter unb 



80 

xotiict lodte ber @trcnenge{aug ber 9Rufe t>on {)ellad fie fort toon ben 
l^eimotUd^en ®eftaben, unb bie @(!^mei(^elt5ne bed fremben Siebed Be« 
3au6erten jo fel;r il^re Sinne, bafs fte gulc^t faft nur no(!^ ^tq tmb D^x 
für bie Seife l^atten, bie über bie jtluft Don }tt)et gal^rtaufenben gu il^nen 
herüber flang. S)ad SDUttel würbe jum 3^ed; ed galt ni^t me^r Dor 
^i(Uem, bie grie^ifc^en formen ber bcutfc^en 9lationaIitat unb bem 8eben 
unb Snl^olf ber neuen 3«t an3uj)affen, fonbem in beutfd^er ©prad^e ju 
biegten, wie ed bad l^eQenifd^e jtunftgefül;! im golbenen Sntdter l&ngft 
»erf^ottener Sage öerlongt ^tte. SWd^t onberd iff ju erfl&ren, wenn fi6) 
®oet^e audbrücfli^ »omaI;m, in feiner 3t(^iUei6 ein {>elbengebi(!^t ju 
f Raffen, ba« feine S^k entT;alten foHtc, bie ni^t ^omer l^ätte f (^reiben 
Bnnen, unb wenn ©exilier in feinen ©ramen üom ^^SBaKcnftein" bid jur 
,,Sraut öon SDleffma" fic^ mcl;r unb me^r beeiferte, bie antile ©^icffold« 
ibee, bie ibeote Spven^aftigfeit ber ß^araltere, unb jule^t gor ben grie» 
d)iii)tn Sl^or, in bie mobeme Kragobie ein^ufül^reTLi' 8e emfter unfere 
Siebter ben cingeft^lagenen |)fab verfolgten, um fö weiter entfernten fie 
\\ö) üon bem urfprün glitten ^icUf um fo me^r verloren fie ben Sobcn 
ber SHationalität, ber ©egcnwart, ber SBirfli^feit au« ben Singen/ um fo 
gwangtooKer »ertieften fie fic^ in ein abftrafted gormenfpiel, über welchem 
bad eigentliche SBefen, ber geiftige Snl^alt, ft^ier »ergeffen warb.- * ®fi war 
eine naT;e licgenbo Äonfequenj bicfeö antifipercnben ©treben^, bajd mii ber 
a>orftcIlungöwcifc ber ^cKcnen ant^ bie gricc^iftif^e SD^ptl^clogie in bie 
beutfc^c Sid^tung l;inübrr gcncmme«, unb bie Äluft immer größ^ würbe, 
bie baß 3beal«?eben ber. |)ocfie oon ben realen SJeburfniffen unb bem 33e- 
wufftfein bed SSolfed abtrennte, ©elbft ©exilier, ber in feinen funftp^ilo- 
fopl)ij(^eu iHb^nblungcn fo oft ben ®ebanfen tiner ®t3iel;ung bed SJlen« 
jd;engcic^led;td burc^ bie ©c^ßn^cit jur greilf^eit unb ©ittli^leit ' auöge« 
.fproc^en l^atte, fanb ed immer fc^wierigcr, in feinen Sragobien Unmittelbar 
auf baö ®cfü§l ber 9ktion ju wirfen; fo gröbli^ fal^ er feine XHbfit^ten 
»ertannt, bafs man in „SWaria ©tuart" unb ber ;,Sungfrau Don Orleanö" 
fatl^ofifierenbe Scnbengen witterte; unb bie (ärorterung über ben ®ebrau(^ 
bed ß^ored im ©rama, welche, er ber „SJraut Don Sieffma'' »orauffanbte, 
er](^cint/ troft ber entgegcngcfeftt lautenben Singangöbemerlung,' -fall -wie 
ein verblümte« ®eftdnbni«, bafJ fein Söerf pd? triebt bur^ fi(^^felbft^te(^- 
fertige unb erflfire, fonbem ber !ünftlerifd;en SSert^eibigmig feebütff.-*''^ Un* 
glücflic^er noc^ fcbeiterte ®oetbe'« 9?erfu(^, in ber „?ftah'irli(^en'>5:o^tfr" 



81 _ 

bie bm tteffien ©runb ber mobernen ®efettf(^aft aufu)ül;lenben Sbeen ber 
frcnqöfxfd^en 8let)oIutton jn einer, allcö inbiüibuetlen 8eBenö entfleibeten, 
gef(!^i^tÄ^)^iIofo<)^if(i^en Stllegorie 3U i3eftalteh. fSSaxt unfere ©i^tung auf 
biefem fficge fertgetoanbeß, bann l^atte jtc naä) fo l^errfid^em Stuff^tounge 
iaVb gSnjBt!^ in eine geleierte Äunftpoefie auslaufen mnffen, ol^ne iebe 
i>oII«t^ümIi(!^e Sirfung; nnb in i^ren Snteittioncn nur noc^ einem Keinen 
Äreife »erftonbli^, beffen ontiquarifc^e Silbung an ber mu^famen Slad^- 
a^mmig Haffifd^et gormen uhb an ber gafeanif^en ffiieberWebung eiiier 
abgefiorBenen SBeltanfd^auung l^otte ©efd^uiadf fmben Wnnen, 

Die not^töenbige Sleaftion unb ba« naturgem5§e Äorreftiü gegenüber 
biefer ma§Iofen JRudhöenbung ju antifen Äunjlformen »ar bie romantif(!^c 
©t^ule. SBie gro§ unb »erberWitJ^ aut^ i^re fpäteren SSerirrungni gctt>efcn 
pnb — unb e« liegt un« toal^rfi(^ 91i^t« femer, aU biefelben in beft^öni- 
genbem gierte ju fd^ilbem, — - fo I;o[fen wir boc^, l^eut ju Sage !aum mel^r 
auf erl^eblid^en SBiberfprud^ 3U fto§en, wenn wir bie Sinwirhing biefer 
S^ule auf baö Srwad^en unfrc« nationalen geben« unb auf bie öoiOfö« 
t^umlid^e ®nt»i(Ilung unferer Literatur im ®anjen unb ®ro§cn aW einen 
gortf^ritt Ibetrad^ten. greilid^ war ber Äampf , ben bie Slonmiitif gegen 
ben ÄIaffiri«mu« führte, einfeitig wie alle leibenfd^aftlid^en Äampfe, Unb 
f^ojiJ in ber golge weit über fein anfanglic^^eö 3W ^inau«. Aber in ber 
giterotur fo wenig, wie im Volitifd^en geben, f (freitet ber SntwitflungÄ- 
procejÄ eine« SBolfeö in ber ununterbrod^enen, obweid^ungölofen |)rogrefjton 
einer groben Sinie fort S^mal in ftürmifd^en S^ttlduften wirb baö ©i^iffr 
xot^H bie geifligen 1®fiter ber. Station an Sorb trogt, wunberlic^ oUf unt 
nieber gefd^oufelt öon ben SBeHen; 2)0« ift ein Steigen unb ©inlen/ein 
|)erübemeigeri noc^ ret^t« unb not^ linf«, unb wir bürfen »on ®lüi re^en, 
wenn bie glutl^bewegung be« 9Reercö ben ft^wonfen Äiel nit^t oöKig 00m 
rid^tigen Äourfe »erft^Idgt, f onbem il^n longfomer ober ft^nelter beut ^ofen 
einer ml^eißungöDolIcn 3«funft entgegen treibt. 

SBir fol^, in wie bebeuHid^er Seife fic^ bie ontiKjierenbe Slit^tüng un« 
ferer Äfoffifeif juteftt bei bem Sinen in ein gewaltfome« Srt>critnentieteh piit ' 

* ^ • • • « 

^ellenif (i^en Äunfif ormcn, bei bem Änbern in bie f (^ottenljoftefte ©.^mbölif * 
oerirrte. ®ie beutfd^e ?)oefie, welche erft feit loüm einem 5Kenf(i^enalter ani 
ber Stb^Sngigleit oon fronjöftfcben 51Kuftem b^cit wbrbeh, geriet^ in ®^i6r, 
obermal« ben Sinflüffen ber grcmbe — wenn au(b bieflmot eine« beffereit 
^JJorbilbcö -• JU vcrfancit, unb nur al^n gofujvg fd;mlo»\tc flc p^; ^" b<i« • 



82 

t 

neue ^oä). S(Ber n^ie f^ön gemelBelten SaItenU)iirfd aui) bad erborgte 
®ett)anb i^re ©lieber bebedte, ed toax bennoi^ eine t^r aufgqtoungene 
®flqöcntTi;ad^t, unb unter ber- marmorglatten ^ütte grie^ifd^er formen er« 
ftanie bad angftlic^ beKommene ^ex^ unb toerftüi^tigte [xä) bad warme 
Seben ju falter ?fbftra!tion unb perfonificicrtcn Segriffen. (Segen biefe 
tprannifc^e Untenoerfung bed beutfc^en ®et{teö unter ben jhitturgel^alt unb 
bie ^unft^efef^e ber l^e^enif^en $oefie empörte ftd^ je^t bad inbibibuelle 
§ret^ettdgefü]^I , ba^, (Subjclt Qiac^tc fein Siecht geltenb toiber bie 3tt)qng8f 
n)etfe 9lebu!tion auf ein 3(,ngemcincd, baS nic^t ber naturlid^e 9[>ereinigungd« 
puntt. ber Studftrql^Iungen feinet eigenen nationalen Kulturleben^ loar, unb 
biefe @mporung bed Supjeftd gegen bie fünfUic^ gefc^affene objeftitoe Seit 
bc« 9leu^elleniömu0 ift ber gcl;einic Sinn ber Seftrebungen ber romantifc^en 
©c^ulc. 91ur toon biefem ©efic^töpunfte ouÄ jinb biefclben in i(;rer ^eiU 
jamen unb in i^rer fc^dblic^en 9Bir!ung richtig 3U erfaffen. 

$ßie jebc literarifc^c SRewolte, begann bie 3(ufiel;>nung ber romantift^en 
®(^u(e gegen bad flaffifc^c 9iegintent mit einem {rttifd^<)^olemifd^en Selb« 
3uge loiber bie ^errfc^enbe Äunftri^tung. ®ö war ein I;.en)prfte^enber 3ug 
biqer Äritif, bafJ fie ^d) »on üomI;erein auf einen uniüerfeHen Soben 
fteQte, unb ben ®ejift ber Ki^nfttoerle aQer SSolIer nic^t wiOtürlic^ nac^ 
einer ein3igen ® ^abtöne ober, aud abgerif[enen gragmenteu 3U erflaren 
fuc^te, fonbern j[ebed^ ^unft« unb Siteratur«^$robu!t im Sufammenj^ange mit 
bem eigent^mlid^en Kulturleben ber 9lation betrachtete, aud weli^em ed 

• ald ein. lebenbiger Organidmud ^erDorgetvad^feu. 3nbem fie fol^ergeftalt 
ftc^ über baö weitefte (JJebiet verbreitete, eröffneten fid^ bebeutenbe Stnalo« 
gien auf fünft« unb fulturgefc^ic^tlid;em gelbe, unb ed ift ein |)auptDer« 
bienft ber Stbmantü, bajd fie burd; i(;re oielfeitigen Anregungen ben ®runb 
legte^ 3U einer eben fo geifboHen U)ie wiffenfc^aftUd^ emften. Sel^anbüing 
ber l^iftqrifd^en ©iöciplineu. 3m ©egenfaft gu ber tp^ifc^en SSeraUgemei« 
nerung bor ®r;araftere, wcld;e in ben (S(if)iner'f(^en unb ®oeÜ)c'\d)cn 
iDramen mand;mal ju jontcn3enl;aft poetifiercnber Seltbetrad^tung au0ge* 
artet toar, wcrtiefte fid; ferner bie romantifc^e Äriti! mit SJorliebe in bad 
fifpd^ologifc^e ÜRoment ber Don if;r 3U beurtl^eitenben Kunfttoer!e, unb ^ob, 
»ie in ©dj^lcger« 35ertl;eibigung ber !33ürger'{d;ou (Sebid^te, bie S3ercd;tigung 
ber leibenfd^aftbeu).egtcn Snbiüibualitat gegenüber ben ibealiftifc^en Slbftra!« 

• tipnen ber Älaffiler uou SBeimar l^ertoor. Sa« oppojttionetle Semü^en, 
neue (Srunblagen ber ^oefte audfinbig 3U ma(^en, führte 3U einer Zuxd)* 



_. 83 

fotfd^ung atter Siteraturen, unb toerf (Raffte un« jene meiflcrl^aftett Ütcr- 
feftungen bcfi ©^affpeare, Salberon unb ber fpanifd^cn unb italiänift^cn 
©id^ter, tocli^c aU Sauftelnc gum SEenipel ber SSScItlitcratur mit mitt* 
müblic^em Slci§ binnen tocnißer Saläre jttjammengetragcn wurbcm Sn 
glcid^er Senbeng erfc^loffcn bie Su^rcr bicfcr litcrarifctcn SBctocgung un9 
bie ©pra^c unb SBeiöl^eit bcr Snber, entfalteten öor unfern truulenen 
SUden bie ttieber aufgegrabenen ©c^ä^e ber mittell^od^beutf^en ^otfie^ 
unb Ue§en ben [angberf^utteten OueU bed l^eimatlic^en SSolfdßebed frif(^' 
unb rein l^enoorfprubeln mit ureigenem Slaufd^en. „, 

3n %Ilebiefem lag eine Sereid^erung unb ein ungioeifell^after ®e)oinn 
für bie beutfi^e 8iteratur. SKo^te ber lofimopolitif^e ß^arafter ber ro- 
mantifc^en Sieftrebungen au^ an fi^ nic^t gefal^rlod fein, fo befreite er 
bo^ unfre S)ic^tung Don ber @infeitigleit ^eQenifc^er SORufler, unb leitete 
fie, obfc^on auf mand^erlei Umivegen, fc^liejjlic^ auf ben S3oben nationaler 
5tultur unb &c\^i^e gurüdf. 

Unfruchtbarer . erwiefen fx^ bie 8eiftungen ber JRomantüer ouf bem 
Selbe {elbftänbiger ^robultion. 6d war leichter, gegen bie Jtunftgefe^e 
bed' jtlafjtcidmud 3U rebellieren, aU einen neuen aft]^etif(!()eu j^anon aufgu* 
fteDen, unb Ibir begegnen ^ier ben abenteuerlic^ften SSerfud^en. fDaö rul^ige 
(£benma§ Don ^\])M unb Sonn, bie feftumriffenen j^ontouren, bie pla« 
fti{(^e ®egenftaubli(^{eit ber ©eftalten, $(lled, mi fi^ bie flafrtf(!(^e Aunfi 
}um ^iek gefegt, \o\xh Don ben romantijc^en S)i(^tem principieH Derf(^ma^t 
unb. x^enoprfen. .3mrS)range, ft(^ Jeber Seffel }u entlebigen, gerbric^t ba6 
Subjeft .fretoelnb baö etoige SWaß feiner ^aft, unb träumt fic^ in »irrem 
Taumel gum Sllleinl^errfd^er einer p^antaftifc^en äßclt, bie fein ©efe^ äuget 
bem ivilllürlic^en ©piel feiner Saune anerfennt. @d ift- d^aratteriftifc^,- 
ba^ gu einer -S^t, loo unfere Station o^nma(!|^tig unb fafi »iberftanbdloft 
unter., ben auto!ratifc^en äBiKen bed fremben @robererd gebeugt warb, bie 
inbiüibuelle grei^eitdluft, ber im politift^en 8eben jebe Set^ätigung oerfogt 
|d;ien, in unferer giteratur il;re »ilbcftcn Orgien feierte. Saö ©ubjeft 
ftcllte [x^ in • beiouf jtcn ®cgcnfa|j gu bcr objeftiücn JluBcnvuelt, e« \x\6)tt 
bicjelbe unerl^orter SBeife- gu überioinben, inbem eöfie enttoeber »öllig 
negierte , ober |ie ald eine feinblit^e 3Jla(^t anfal^ , bie »er^ö^nt unb »er», 
nicktet werben muffe, unb cingig bie bon ber ^l;antarte erf^affene Sraum« 
weit würbe für wirflidf) unb wefen^aft erflärt, alle« SBirflic^e aber für 
®unft unb ®d)ein. 



84 

5)ic Don ben Stomantifcm »erfu t^te SSiebereinfcftung hH ©ubjcftfi 
in feine Siedete überfd^ritt alfo öon üornl^erein alle« »ernünftige 3Ra§. 
S)iefe ©t^riftfteHer sollten nttj^t mel^t, wie Sd^iHer unb ©oetl^e e« in 
i^ren Bepen SSSerfen erftrebt l^atten, bie Äunft att ^eBel bcr etl^ifd^en <&> 
jie^ung ber SKenft^^eit bemiften, fonbem Äunft unb ^oefie erfd^ien il^nen 
aU bie einjige menf(!^enn>ürbige 3(ufga6e be6 8e6end. SHe reale SBelt 
^atte nur no^ infofem SBertl^ für pe, ate pe il^nen Stoff ju ^)oetif(i^er 
SJerHdrung bpt, unb je trüber unb fd^Ieii^ter bie fle umgebenbe SBirBid^feit 
\oaXf befto üerac^tungdüotter »anbten fie il^r ben Slüden. Sie l^atten feinen 
Sinn für bie ?eiben be5 SSoIfeö, für bie Sflotl^ be« SBaterlanbed, für bie 
raul^e |)rofa beö geben«; il;ren j^werflofen ®efang befeelte nid^t jener ^u- 
maniftifd^e ©ebanle, ber pd^ toic ein rct^>er gaben buri^ bie SBerfe ?effing*d^ 
Ooetl^e'd, Schiller*« unb ^erber*ö 30g — in genufifüdf^tiger Äunftf^wel- 
gerei üerfenften pe [x^ gang in il;r Snnered, unb wiegten pd^ in ben fügen 
©(^»anhingen bc« pon feiner eigenen .v>crr(ic^feit berauft^ten @efül;l8 
ober in ben OTärd^enwunbem ber gcgenftanblod [\d) felbft aufgel^renben 
'►p^antape. 

S)iefe — bie |)^antape — ift baö iv xal ttäv ber romahtifd^en 
S)id^tung, i^r fc^ranlenlofed SBalten bad I;o(^fte ®ebot bed tünftlerifd^en 
5!Jlenfd^en. „Sä ift ber Anfang aller ?)oepe", lel^rt griebri^ »on ©Riegel, 
ber iDoftrinör ber ©d^ule, „ben ®ang unb bie ®efefee ber Vernünftig 
benlenben SSemunft aufgu^eben unb und toieber in bie fd^öne Sßenoirrung 
ber |)l^antape in bad urfprünglid^e (S^aod ber menfd^Kd^en 9latur gu t>er> 
fe^en, für bad ed lein f^onered ©^mbol giebt, aü bad ®eu}immel ber 
altetf ®ftter". — Ser SEIjeorie entfpri^t bie |>robuftion, SSon ber raffiniert 
mtirtÄtoöHen ©elbftb'efpiegelung „SSßilliam gotoeffe" unb ben lalt oudge» 
Äugelten 8üftem^eiten „gudnben«" ober ber m^pifd^en ®effi^l«meta<)]^9p! 
„^einrid^'fi bon Ofterbingen" bi« gu ben ©d^auergefi^id^ten * Srentano*«, 
Äniim*« unb 4>offmann*ö ober ben Slumenfoncerteh be« „Sfluberring«" 
feigen wir in allen Äunftgebilben ber romantift^en ©d^ule badfelbe gfinj» 
lii^e gSerlaffen ber SSBirflic^feit unb be« ©innlid^en, baß mit ^«bpd^t böOig 
gefe^lofe, feber SSemunftfeffel entl;obene Umr^ertaumeln ber fouüerfinen 
?)^antdp^; 'benn „alle Sefd^ranfung ber ?)^antape bur^ bie SBirHid^&it 
ift eine Sefd^ronfung unb Sntwürbigung M menfd^Ii^en SBefen« , ein 
SSerluft feinet angeborenen Uncnbli(^!eit" , unb d>cn ©aö ift romantif^, 
f,xoa^ und einen fentimentalen ©toff in einer Jj^antaftifc^en, b. I;. in einer 



85 

gong bitr^ bie |)^antafte tejHmmtcn gorm barfteüt". 6« Ke^c jtt^ leine 
treffenbere |)arobte auf btel totKIürlid^ forxnlofe Spiel ber {uB)e!ttt>en 
Samte mit ben toQflen Sludoebitrten bed ©el^irnd erftnnen, aK bie tooQig 
emflgemetnte ©d^ilberuno ber poetif^en 3^it am S^Iuffe t)on SoeBen*^ 
Sbmatt ^Ouibo," too und in ferap^tf^er SSerjiidtl^eit bie SBnnbet Be» 
xii)ttt toetben, f o ba gef ^al^en, na^bem „au^ bem 8((tar ber ftarfunlel g^ 
fnnben^, unb unfer SeBen ,,ein etotger San) mit Sr&umen nnb {)er}en'' 
getoorben toar: „Sßeiter tourbe ber jtreid, bur^ einanber flogen bie San« 
jenben. JDBen in ber Suft tanjten ber !(b(er nnb ber |)^5nix, bie Üflarctffe 
nnb bie ^^adntl^e jnfammen; fte Bef ^rieben unanfl^^Ii^ jtreife nm bie @onne 
anf bed JtSnigd ^aript Unb bie |)laneten f äfften ftd^ an nnb rannten 
nm bie neue Sonne, unb bie Sterne f äfften ftc^ an unb Brauften um: bie 
Unenbliti^Ieit, unb SRild^ftragen tanjten mit SJlild^ftragen, nnb (Swtgfeiten 
f äfften @n)ig!eiten an, unb immer fc^neKer nnb fd^neUer gudten fie burd^ * 
einanber, unb Brannten auf, unb f^Iugen empor, unb ftouBten berjungenb 
in bie fd^mer}enbe 3nt ^inein, unb bad SBeltenbe jauii^^te bun^ bie fprfi- 
l^enben Stufen l^inburd^, unb bie SBal^er fTogen um ®oti'' 

5>it pl^antaftifd^e IBenoilberung ber gorm, bie aufd 9leue eintretenbe 
93ermengung aQer jtunftarten, Don lodc^er erft Dor jtur}em Seffing nnb 
feine SRad^folger unfre ^oe^it unter ^iutoeifung auf bie grieti^if^en SJlufler 
erlSft ^en, unb bie gegenftanbdlofe Srmutl^ bed 3nl^altd in ben roman« 
tif^en S)id^tungen ging freifid^ mit 9lotl^)oenbtgfeit aud ber »erfud^ten 
Sutoenbung fo aBgefd^madter Jtunftt^eorien l^en^or. ®alt bie \Dictix^t 
9Belt 9lid^td me^r, lourben bie ©efe^e ber SSemunft in ben Sßann getrau, 
Beftimmten bie @ingeBungen bed fuBiettioen ®efu^(d unb ber Don if^m 
aufgereihten ^l^antafie allein bad fünftlerifd^e Schaffen, fo muffte natfirlit!^ 
unb folgerid^tig jebe fefte jtontour, jebe an bad reale 8eBen erinnembe 
plafiif^e ®eftaltung biefen Sd^riftfteHem ein ®rauel fein. SSage, oer- 
fd^toommene Stimmungen, unBeftimmte @mpfinbungen, „bie Itebli^e StiQe, 
bad Säufein bed @eifted, loeld^ed in berSRttte ber innerften unb l^Sd^flen 
®ebanlen too^nt", bad magifd^e S)ammenoeBen bed Sraumed,' bie un« 
]^eimli(^en 9la^tfeiten beö Seelenleben«, Slfen-, ©efpenfter» unb ^eyen* 
fpul, ftnb ba« eigentlid^e ©lement biefer ?)oefie, weld^er ber ftofflofefte 
Stoff nod^ }u real, bie formlofefte gorm nod^ ^u ma§oolI bunft^^S>a 
toirb ba« 9R&rd^en jum S)rama, beffen marflofe Sd^attengeftalten fofort . 
njieber in ben 5ReBeI Iprifc^er Dit^pramBen ober !imfH»^iIoiop^if(^er ©e- 



86 

tra^tungen gerrinnen; bie SBJirflit^feit verflüchtigt fid^ gum Slraume, tod^« 
renb ber Sraum f«^ gur aBfrflitJ^feit »erbiti^tet; ber Ädter ift fein Äater, 
ber ^unb fein 4)«nb, ber Är(^ii>ariu« nebft feinen %6ä)iem fein too^lbe- 
ftallter |)^ilifter mit feiner realen ©efcenbeng, fonbem Äater unb ^unb 
fxnb mofüerte giteraturWtifer, ber Srd^itoariu« ater ift eigentttt^ ein ©a- 
lomanber, unb feine Sod^ter jinb brei golbgrune ©d^lSnglein. 

SKan follte meinen, baji biefe gefü^ldtrunfene ©tlmmuhg«poefie we- 
mgßen^ auf bem i^r naturgema§ gugetoiefenen gelbe ber reinen S^ril 
Sebeulenbe« ]§5tte teiften muffen — aber felbft ©ie« ift nur Bei einigen 
ber fpateflen Sflat^gugler ber romantifti^en Slid^tuttg, bei Ul^Iaub, ß^miffe 
unb 6i(!^enborff, ber gall; bei ben grüneren, toie Sied unb 9loöaliB, 
»ertoifd^t bie geftaltungdo^nmad^tige SR^ftil ber Sel^anblung {eben ^au^ 
ffil^Ibarer SebenötoSrme and il^ren 9latur ober ©taubendinbrunfi »erl^err- 
K(^enben ^r^mntn, unb nur bem Srentano gelingt l^in unb tuieber ein frifti^ed 
Sieb, glicht blo§ il^ren religtöfen ©id^tungen, fonbem felbft il^rer toielbe- 
tounberten SHaturpoefie fe^lt meiften« bie ed[)te Sflaitoetdt. SBurbe bod^ bon 
ben Slomantilem allefi fcitl^er 8eftftel;enbe auf ben Ro)f\ geftellt! »ie 
l^Stten fie bie 9latur audnal^mdioeife M ein ©ic^ered, frieblid^ Siui^enbed 
betrachten f ollen, an beffen Sruft baö gequälte SKenfd^enfinb Sroft unb 
©torlung fSnbe? ®ie trugen il^re totlben 9)^cmtaJ!men anä) in bie 9latur 
l^inein, betoSlIerten fie burd^ Slufertoedhmg finblid^er Sagen toieber mit 
guten unb böfen 3)Smonen, mit geen unb Serggetflem, giijcen unb Ro* 
bolben, SBid^telm&nnd^en unb 9(lraund^en, unb S)iefe liebem nun mut^« 
toiHig l^inter Jebem Saume l^or, ober brol^en au« ber gelfenfpalte, ober 
ftreden bie »infenbe Sobtenl^anb au« bem fd^ioargen See. 5)abur$ tourbe 
freiließ bie 9latur, loeld^e ben S)i(^tem bed a^tgel^nten gal^rl^uhbertS faft 
au«f^lte§li(^ gu langtoeilig beffriptiben ober t^eologifc^-bibattifd^en S^eitn 
gebient l^atte, lebenbig befeclt unb burd^geiftet; aber ben fröl^lid^en, SBalb 
unb ßlur in pantl;eiftif(^er Slnbac^t burd^fd^toeifenben SBanberfinn über- 
wiegt meiften« ein ^janbamonifd^e« ©raufen. Überall liegen bie gef^jen« 
ftifd^en JReprofentanten ber finfteren SWS(^te bo«l§aft auf ber Sauer, um 
ba« ®lüd be« aJlenfd^en gu trüben ober gar gu gerftoren; ber SKenfd^ 
ftel^t ntd^t mel^r in ber 9Ratur al« ein SB^eil »on il^r, fonbern ift wibn:- 
ftahb«(o« t^rer ©etoalt untenoorfen, ein @)}ielbaQ be« ©d^tSfal«, ba« in 
il^rem bunllen ©d^o§e oon Anbeginn über i^n »erl^dngt toar. 3)iefe fata- 
liftifc^e giaturanflt^t trieb bie romantlft^e ?)oefle unt>ermelblid; ber reli- 



87 

giÄffn SK9 jül gu ; benit welker Slettungöanf er llxA tf)t in bm d^äütif ^en 
aBimoon, (m|er bin: SJ)feffntttß auf blc gfßttlid^c ©nabc? 

@o berjerrte fi^ b'cm Äuif^ttcifcnben ©ufeiettltükiAuk bct JRoÄ. 
ttier, fjfÄüfy bch ^r^ti^elnungcn bc« menfd^Iii^eh 'Sebehj, ariify hM jptiHc 
aBfrtftt ber giafinü^It 'ju einer fpif^aften Gräfte. i)a il^re ^dntojte 
töiTHfirlii^ f^üf unb jet^iorte, befaßte ober »emeinte, "toä'ö ti^r rteft tn beh 
©Hin lam, l^otten fte JeWi^ ohberrtifeitt ifeinen rei^t *ertt|Üfd^Ä ©ifaü^eh 
an bie »on il^nen l^eraufbef^Wotenen fflunber unb ©tJ^teÄen. SBie üiijtnnig 
fie pd^ immer gebSrbeteh, tttc ungel^euerK^e Üapricdo« fle etfanften: e« 
blfeb feÄiigften« bei bett beffereh btefer ©ti^riftfietler immer tio^ ein ülep 
bÄ gead^teteh IBeriümfl in emerii SfetWfel tl^re« tSel^irni fi^en, ünb flujlerte 
xfftitn jta, baji «H il^ IBfgmnA etn ©<)eel ol^Ae innere SÖi'^rfeit, eine 
l^olbe gftjje fei 3Mefft Stt^eifcl im ben eigenen Äunjlgetilben, %\e^ Je- 
^eime Seftnfftfein, fd^lie§ß^ benh bo^ alfi freier ^err über bem felbp^efd^itf- 
fenen ©pnl gu fitftti , ifl bie öiclfcerufenc romantift^e Sronie , toei^i inxi 
bem ®Iauben an bie innere ffial^rl^eit i^rer ?)^anta8magoÄcn'mi(^ bcrin 
?efer guleftt jebe SHuflon benimmt. SSeil bem ©ftä^ter fettfi ktfe« feei 
fmlofer ©ti^ein ifi, gleid^eÄ m^ bie öon il^m erfunbrtien (gepalten ni^i 
tiiarfig lebmbigen ®ef(!^6^)ftn, fonbem toeid^en SJ^onjtgüren, tiiie ein Äinb 
fte iin @^ie(e Inetet, um bad loum geformte Stibioer! im nSd^ftlsit ^ngeh- 
bfidF nad^ Saune voieber umgumobeln ober gang gn iDcmfd^ten. 

aber bie l^oti^mütl^ig traf \xffy felbfl gefteüte |)i^(mtolte muffte PJ^ er- 
f^öpfen-, bd« aller Sähbe ber ffiirfliti^feit entl^obene ©ubjeft in einer 
nebeH^afieh 3bealtt)e(t balb ein unl^eimltti^ed ®rauen &or feiner eingebilbeten 
^errli^Ieit empfinben. SBie oben ongebeutet, wie« biefe gange Slid^tung 
»Ott bornl^erein auf bie %iuä)i in eine religiofe SKij^ftif J^in, unb in ber 
SX)ai bilbet bie {Religion fc^bn feit frü^eper 3«t ein giebHngdti^emd ber 
rbtaiantifd^en ©t^riftfleller. Stnfangfl freifit!^ pnb gefttere nod^ weit baöon 
entfernt, in i^r etwa ben fcpeh ?(r(^imebc«^)untt Jffir bie auö ben 9tngeln 
ge^oben^ SBelt gu fnben. ©elbp ©(i^leiermac^cr unb Sflotoalifl, betten e« 
am erttp^dfteften baruin gu tt;un ift, ben religiöfcn ©inn gu wedten, ge^en 
feinedtoegd bon bmn ©tahbpunite bed bogmatifci^en jtirt^englaubend aud; 
fie trauten' »ielmei^r eifrigp bana^, il^r religiofe« ©efül^l mit ber mobemen 
ffieltbilbuhg uttb mit ben rontantifd^en Seftrebungen in ßinllang gn brin- 
gen, unb fte gelangen gu bem SHefultate, bafs bäd SBefen ber Stetigion 
fd^le(^tl;in ®in unb 3)afifelbe mit bem in ber nnieren ^oepe wiebererÄad^ten 



^8 

©ubjelttoiÄmui?, baji fie bcr Sntejriff attcr (;o^oreu ©cfül^lc, ober nad^ 
einer anberen gormel bic in jebcm fBlenfd^en {(^lummcmbe ^oefie fei. ©o 
ertl^ilt . fi^ ber romantift^c Sbealiimufi in anma§cnber Überl^eBung felbft 
bie.prieperli^c SBeil^e, unb wie er toon Anfang an |)l^antafie unb |)oepe 
mit einanber üen»e(^felte, fo ibentificiert er jefet ^otfxt unb {Religion, 
©iefer ©tanbpunft berül^rt jtc^ üielfa^ mit ber ©(^eüing^fd^en Sloturpl^i» 
lofofil^ie, welche ben SntwidHungdprocefS ber Stomanti!, alle ©tabien mit 
i^r burti^lauf enb , Don Slnfang bid @nbe begleitete. 

5)ad ©treten jener SKonner, auf bie SBiebcrl^erftetlung einer leben- 

bigen Steligion I;in}u)oirIen , fül^rte jebod^ im Saufe ber ferneren @nt« 

VptdQung einerfeitd auf längft ubenounbene ©tanbpuntte jurud, anberer« 

feit« über fi^ felbft ^inauö ju einem weiteren gortfd^ritt. ©oUten ba« 

geben unb bie JTunft wieber Don Steligion bur^brungen werben, fo lag ed 

nal^e, ben 93ltd in eine 3cit )u wenben, wo fol^e 2)ur^bringung f^on 

einmal in l^öd^fter ^oteng erlebt worben war. Sei manchen ber Stomon« 

tifer mod^te ed, wie bei 3(. SB. l^on ©d^legel, ber {td^ niemals gang ber 

gefunben SSemunft entfc^Iug, im ®runbe nur eine pridilection/d'artiste, 

etn^..lunftlerif(^e SSorliebe fein, wad fie mel^r unb mel;r )n ber glaubend« 

feiigen |)oefte be« lat^olifc^en ÜJlittelalter« . l^inlenKe. ®« liegt aber auf 

ber {)anb,ba{i le^tere fowol^l t^rem ©toffe wie tl^rer S3e^nblung nac^ 

ganj befonberß ben Slnforberungen ber romantifd^en ©d^ule entfprad^. 3)ie 

geifilid^en S)ramen ®alberon*d, bie ^elbengebit^te au« bem Äretfe ber Oral» 

unb ?lrtufifage, bie gegenbe üom ©dngerWeg auf ber SSBartburg, ber 

SRitter» m b SJlinnebienft bcr ^ofifc^en Songer, boten bcr nal^rungöbebürf- 

tigen |)]^antarie wenigften« einen SRcic^tl^um farbenprangcnber ©toffe bar, 

bie bei erneuter Bearbeitung gkic^fam oon felbft ju p^antaftift^en ©d^il- 

berungen unb gu tieffinniger ©^mbolif l^erauöforbcrten. Surbe Anfang« 

ju tocrwiegenb aft^ctifd^en Swcdcn ein gc<jen bcö Äatl^oliciiJmud nac^ bem 

anbcm abgeriffen, ein ©tücf bed SRittelalterd nac^ bem anbeni a(d S(!^nmd 

ber romantift^en ©id^tungen tocrwanbt, fo arbeiteten jene Äunftftbwarmcr 

jlc^ unoerfel;cnö tiefer unb tiefer in Äat^oliciömuö uub SJiittelaltcr l^inein, 

unb J^e SBorliebe für bereu ^^icrard^ifd^c unb feubale Snftitutionen gewann 

balb eine mel^r alö blog äft^ctif^e Scbcutung. S)a9 feierliche (Selaut ber 

jtird^englotfen, ber narfotifd^c 3BeiI;raud^buft tor bem ^oc^altaxe, bad 

Saujengefc^win unb ber l^clle ©d^werterflang M SEumieren unb ritter«. 

lid^en Äämpfen betäubten bie ©inne fcer 2)i(^ter, bie unfi.alT biefe SBun» 



89 

Ui riner langft erftorbenen S^t f^ilbcrten, unb fie »ergaßen, ba|iJ Slclv 
gion luib Stittertl^um t(;nm urffirungltt^ ttid^tö SInbcre« gctvefcn, aM ein 
)otII!ominener ©toff für baö unbcfc^ranftc Spiel i^rer ?)^antajie. ©eil 
ber genufsfüd^tige ^unfitbtletianttdmud tl^rer überfti^ttangnd^en @ttb)e!tttitat 
ft(^ mit bem luinot gal^renben, ringd jcrf lüfteten 8eben ber ©egentoart 
ni^t in Sinllang fe^en Iie§, toaren fte in jene nebeH^fte Sraumtoelt ge- 
fluttet, bie ber jtunft {ebe reale ®runblage ent}og ^ nun glaubten fte 
im latl^olif^en ÜRittelalter {»IS^lt^ j[ene Sin^eit M äftl;etifd^en, refigiffen 
unb )}olitif^ett Sebend }U geioa^ren, toeld^e fte in ber mobemen ®efeD« 
f^aft fo f^mergUd^ x^enntfften. SRit einer aOmal^Iit^ lum toilbeften Sa« 
natidmud emporlübemben Segeifterung prebigten fte t^cn je^t ab bie Stüd« 
!e^r ivati j(at^olicidmud unb ^u ber ]^ierar(^if(^«feuba1en @taatdfonn toer« 
gangener Sa^r^unberte. 3ti feinem Stuffa^e ,,3>ie S^riftenl^eit ober @u< 
ropa" preift Sttoöalifi ft^on im go^re 1799 über alle« 5Ko6 ,,bie ft^önen 
gidngenben B^ten, xoo Suropa ein c^riftlic^ed 8anb loar, xoc Sine ß^riften« 
bcit biefen SBcltt^^eil betool^ntc, Sin gro§efi gemeinf(^aftli(!^e« Sntereffe bie 
?)rooin3en biefed geiftlid^en Siexü^e^ »erbanb, unb ein £)berr;aupt ol^ne 
große tt)elttt(!|^e Seftfet^ümer bie gro§en politifc^en Ärafte Icnfte unb »er» 
einigte. Slngetoanbted, lebenbiged @]^riftent^um toar ber alte fatl^olifd^e 
®laube. ©eine Slllgcgennjart im ?cben, feine Siebe jur Ännft, feine tiefe 
Humanität, bie Untoerbrü(^lid;feit feiner Sr;en, feine menft^enfreunbli^e 
SKitt^eilfamfeit, feine greube an StrmutI;, ®eI;orfam unb Sreue, mati^en 
il^n ald ec^te Sleligion unberfennbar, un^ enthalten bie ©runbjüge feiner 
SSerfaffung." 3)en SlbfaK »on biejer einjig wal^ren SReligion finbet 9flo- 
oalid in ber Sieformation angebal^nt, im ^rotoftantidmuö !onftituiert unb 
feftge^alten, unb bie franjofifd^e Steuolution ift il^m ein Seweid, bafJ anä) 
Me gornten beö ©taatSleben« an einem oerberblid^en S^trüttungöproceffe 
hänfen. 9tur bie U)aT;re, b. 1^. bie !at^>olif(if)e SReligicn oermag biefe fün- 
bige 3Belt ju erretten unb gu xjerjungen. Auf politif(!^em gelbe warb biefe 
?e^re junäc^ft burt^ griebrit^ ton ©Riegel unb ?lbam OTüller weiter aue- 
gebilbet, in bereu gu§tapfen fpoter ^a\ln mit feiner benötigten SReftau- 
ration ber ©taatöwiffenft^aften trat. 

©0 öolljie^t [xi) ber merfwürbige Äreidlauf, baf5 bie romantiftj^e 
Schule, welche ju ©unften einer wiUfürlid^en ?inein]j;errfd;aft bee oon 
allen SJanben ber ^lußenwelt loegelöften jubieftitoen ®efül;l<J mit einer 
ooUlgen SHegierung ber SBirflit^feit begonnen unb, mit ©oebefc ju reben, 



90 

„aUeß ®efi(!^crtc, ©taat, Äitd^c, |)auß unb gamilic , Äitnft, 5)t(!^tung, ja 
faft btc ©prati^c fclbft, Kß gur «uflofung in gragc ^e\im ^attc", f€^Iiefe. 
lid^ bal^in ßclangt, bic cifcmftc ©taKlität einer bem rSmif^ett Ä<»tl^oIid«- 
mu8 nnb ben geubal-Snftitutionen beö ÜJlittelalter« na(!^eal^mteh l^ierär- 
d^ifd^en 8eBen8forni gu Begel^ren. 35ie JRomantif enbet, biefem SSerlangen 
gema§, gang lonfequenter SBeife bamit, böjS fie in ben 5)ienft ber fird^- 
lid^cn toie ber ^jolitifd^en SJealtion tritt, unb ber JReftaurationßperiübc 
i^ren unl^eiiüoHen ©temj)el auftjrfigi ®Beh l^ierih liegt aber in l^ßl^erem 
©inne ni^t blofe i^r SerBre^en gegen ben gortf^ritt ber SKenf^l^eit, 
fonbern, fo ))arabojr ed Hingen mag, guglei^ il^r ni^t '^oä) genug ctngn« 
f^lagenbeö SScrbienft um bie SBieberaufemjedung unfreß nationalen unb 
politif^en ?eBen8 unb um bie Sefru^tung unfrer Literatur mit ben weit« 
reformatcrifd^en ©ebonlen ber neuen 3«t. 3)er falfd^eSbealißmu«' einer 
in bie 8uft gebauten, bon ber SBirltid^Ieit f^rcjf getrennten Äunftujelt 
fol^ fi^ ad absnrdam gefül^rt; er l^atte fi^ toeber burd^ bie Sutüdftim« 
mung beß mobemen ©eifteßlebend auf ben jtulturgel^alt unb bie $orm« 
gefefte ber l^eHenifd^en SSorgeit, nod^ bur^ bie Buntfd^iHembe ©eifenBlafe 
ber fcuüerSnen ^l^antafte üertDirHid^en lajfcn — jeftt Beginnt eine gang 
neue @ntn)i(I(ungd))]^afe, inbem bie Literatur aud i^rer unnal^Baren SBolIen« 
l^öl^e auf bie ®rbe ^eraBfteigt, um ba8 gerriffene Sanb mit ber realen 
SBelt löieber angulnüpfen. 3)er forderte ®ifer, mit weitem mand^e biefer 
JRomantifer, bie in il^ren frül^eren SBBerfen 5flid^t8 gelten ließen außer bem 
tel est moD plaisir ber uneingef(!^r5nften ©uBJeftiüitat, na^ ttjenigen 
Salären ba8 JRe^t be8 freil^eitßfeinbli^ften S^jange« unb ber oBfoleteften 
ÜJlijSBraud^e in ©taat unb Äir^e üertl^eibigten, l^at ol^ne 3ti)eifel fein 
SBibertoartige« unb SSeräd^tli^e«, unb bie 5!Rotiüe, auß benen [\t fid^ plot- 
li^ in f enragierte Äamj)fer für S^ron unb ältar üerwanbelten , waren 
fidler Bei ben SBBenigften fo el^renl^aft unb rein, bajö wir il^nen ©an! ober 
Setounberung fd^ulbig finb. 5Rid^t8beftott)euiger war i^r Sunb mit ben 
rcaftiondrcn ®cwaltcn ber erfte ©c^ritt, un[rer Literatur bauernb lüieber 
eine reale unb üolfßtl^ümlit^e Orunblage gu »erfd^affen. Snbem fie baö 
Sefiel^enbe gu rechtfertigen ober bie S^ftanbe ber (Segenwart nad^ bem 
5!Rufler be8 c^^riftlid^-feubalen ÜJlittelalterß gu reftaurieripn fud^tch, lernten 
unfre ©d^riftfteHer fid^ emftlid^ mit ben ®rfd^einungett bW toirflid^en 
SeBen«, mit ber üaterlanbifc^en ®ef4^ic^te unb mit ben S3ebürfniffeh bei 
fßolfe« Befaffen, unb bie giteratur, welcJ^e in ben $>Snbeh ber JRomtm- 



91 

tifer 3U rinem mfi^tflen ^l^antapef^Jtcle l^eraBgcfunfcn roax, getoann je^t 
eine toettreid^enbe Sebeuhmg aU gorberung^mittel ber focialen unb pc« 
Jitif^en Snterejfen ber Slaticn. 

2)tefe @ntn>td(ung in tl^rem »eiteren S3er(auf 3U »erfolgen, wirb an 
einer f^jäteren ©teile unfere Aufgabe fein, gfir je^t galt e8 bem 8efer 
ein allgemetned Silb ber Siteratur^uftanbe ju geben, aud toel^en $. $eine*d 
f^riftfleHerifd^e« ©(Raffen I)enjorti)ud^3. SBir \)Cibm bic ©^ule, in bie er 
gegangen, lennen gelernt; intoietoeit er »on il^ren ©inflüffen abl^ongig 
blieb, ober fxd^, neue Salinen einfc^Iagenb, uon il)rcr .^errf^aft befreite, 
mufS bie Setra^tung feiner 2Ber!e un« lehren. 



: ' . 



fünftes fiapitel. 



«iif ber esttinget tttiiberfitat. 

St(8 ^aw) gellte im ^erBft beß go^re« 1820 nat^ ©cttingen fam, 
war bic eigentliche Olan^periobe bcr Unit>erptat fd^on lange rjorfil^er. 2)le 
Oegentoart 3el^rte Dorn SRu^m einer großen 5>ergongcnI;eit, au« ber qnr 
wenige Bebeutenbe 9lamen in bie bamaligc Seit f;inuber ragten; aber biefe 
9lamen unb jene glanjenben Srinnerungen fi^erten ber einft fo gefeierten 
.{)0(^fd^ule nD(^ immer eine namI;ofte grcquen^ unb einen a^^tungdwcrt^cu 
SKuf. 

2)ic Georgia Augusta war in ben breißiger Salären beö »origou 
Sal^rl^unbertö, wefentlic^ im ®egenfa^e ju ben übrigen beutf(f;cu UniDcr- 
fitsten, gegrünbet werben. *•) ?e^tere Ratten i^re Slufgal^e/ ?)flan3f^ulen 
ber neuen, bur^ bie Deformation gewedCten wiffenfc^aftlic^en S^^l^^ung 
unb atigemeinen Silbung ju fein, nur ju talb au« bem 9(uge ocrloren. 
Überall f)aHe bie ju fpi^finbiger ©d^olaftif audgeborrte S^eologie fxc^ ben 
erften ?)Ia^ erfdmpft unb fic^ ein unBebingtcß 2luffxc^t«reci^t über bie 
anbern galultdten angemaßt, baö fic namcntli^ ben naturwiffenf^aftUc^en 
2)i8cipUnen gegenüber mit l^o^fal^renber (Strenge bel^auptete. ©urc^ 
fo^en geiftli(^en ©rutf warb ber freien gorfti^ung niti^t bIo§ auf tl^eolo« 
gif^em gelbe, fonbem auc^ auf allen übrigen ©ebieten ber Sebenönerü 
unterbunben; bie SBiffenfd^aft erftarrte ju einem mec^anifd^en gormaliö- 
mu« unb 3U tobter SSortgele^rfamleit; bie afabemifc^en Cel^rfrofte ber 
einjelnen .J'>c(^f(^ulen bilbeten junftmaßig abgefc^loffene Äorporationen, bie 



98 

ft(^ felbft erg&njten unb jebed neue Slentent geflt{|etitli^ fem l^telten; unb 
in gleicher Kb^&ngtgleit fettfjten bie fhtbterenben Sitngltnge, bie {l^ für 
ben Inec^ttf^en 3n>ang, ber auf t^nen laftete, burd^ einen rollen $enna* 
litmu« fd^ablot ju Italien fud^ten. 

Xnd^ bie Unit>erfitSt ^elmftäbt, toeld^e unter bem gemeinfc^aftlic^en 
Steltorate ber lurl^annoDrifc^en unb ber (raunfc^weigifd^en Stegienmg ftanb, 
war }u Knfang be< ad^tje^nten gal^r^unbertd ]^au))tfa(^Iid^ burc^ ben @in* 
{InfS ber tl^eologifd^en ^atultat fo fe^r in SSerfaO geratl^en, bafS {eber 
einigermagen Begüterte {)annoDeraner ed t9ür3og, in ^alle, gena ober auf 
^onSnbtfd^en Unit^erftt&ten feine Stubien 3U abfobiereu. 3ur SCB^ilfe 
biefer SKifJpänbe eni^jfal^l ber »irlfid^e gel^eime 8lat^ in ^annoüer grei- 
fen: ®er(ad^ Sbolf Don fDlimd^^aufen feinem f5niglid^en {)erm ®eorge II., 
ber, oBfc^on er auf bem englifd^en S^rone fag, feinem ®eburtd(anbe eine 
flete SSorliebe bewalj^rte, bie Anlegung einer eigenen 8anbe«unioerptot in 
®JHtingen. 5Die Sßal^I fiel auf biefe el(^emald reid^e unb mächtige Stabt 
be« {)anfa6unbed, weil biefelbe feit ben SSertoiiftungen bed breigigia(;rigni 
J(r!ege< ))5nig l^erabgebmmen war, unb einer fd^einbar rettungSlofen SSer« 
armung entgegenfol^. " fUlftni^^aufen woUte »or allem ein freiere«, rjiel- 
feitigere« ©tubium, »erbuhben mit weltmännifd^er Äu«Bilbung, Bef5rbem 
unb Braud^bare ©taatöbiener t^eranjiel^en. Um ba« t>erbcrHi(^e ÜBcr« 
gewicht ber tl^eologifc^en Salultdt t)on Doml^erein 3U ^inbem unb ben 
Unfug eined einfeitigen Alidtenwefend nac^ 9n5glid^Ieit 3U crfc^weren, Be« 
^ielt er ba« SSoIötiontred^t audfc^lieglid|^ ber Slegierung Dor, , unb Berief 
Se^rer and aDen ©egenben unb t)on faft alten ))roteftantif(^en UniDerfi« 
taten, ©en ^rofefforen würbe nic^t allein unBebiugte Se^rfreil^eit, fonbem 
aud^ ttnBef(^r5nIte JDrudffreil^eit, ben ©tubierenben aBer bie SrlauBnid 
eingeräumt, na(^ S3elieBen i^re SBol^nung unb bie t)on it;nen gu ]^5renben * 
JtoOegia )u wSl^len. - 1 i i 

®er ®rfolg entfprat^ ben »ortrefflic^^en ?(Bp(^ten, unb bie freiere @e* 
ftaltung ber beutfc^en {)0(^f(^ulen batiert feit ber ©rünbung ber ®5ttinger 
UniDerfttfit. Sn i^rer erften |)eriobe ging »on berfelBen ^auptffid^lid^ bie 
religiofe SlufllSrung au«. ÜJloöl^eim , ber SSater ber Äird^engefd^id^te, Be» 
freite biefe auf })]^ilclogifd^*]^ijlorifd^em SBege »on ben geffeln ber lut^e« 
rif(^en Ort^oboyie unb beni Iranl^aften ©influffe ber l^aHeft^en ^^ietijlen; 
9Rid^aelid Brad^te ^uerft ein neue« Sid^t in ba« S)unlel ber {übifi^en unb 
(i^riftli(!^en ®ef(^i(!^te, ber @regc{e unb IDogmatif, inbem er ben £)rient 



94 

aud bem Orient 3U ertlaren {u^te. 9(I(rc(^i ton ^aUn, gleid^ Betul^mt 
a(< S)t(^ter unb aM ©ete^rter, brac^ t)on @5tttngen aud neue Salinen 
auf natunotjfenfd^aftUc^em ®eBtete, in ben 3n>rigen ber 9^1^9ßoIogte, bet 
Jtnotomie unb öotonif. 9li^t geringere« SSerbienjl tttoaxb et ft(^ bur^ 
©tifhing ber ©ocietat ber SBiffenfd^aften unb hwc^ fRebaftion ber „®ot- 
tinger @ele]^rten Stnjrigen", bte audfül^rltd^ unb getreu über bie neuen 
@rf(^etnungen auf toiflenfd^aftlid^em Selbe berid^teten, unb au^ ber engli« 
f(^en unb franjoftft^en giteratur eine forgli^e Stufmerffamfeit ft^enften. 
3n ber juriftif^en gafultat gidnjten Flamen wie ®ebauer unb ^utter, — 
(Srfterer ein ^auptöertreter ber bamaW beliebten „eleganten" Surifipruben^, 
ber Äunft be8 feinen 3)iftingieren8 unb be8 geleierten ©itatenframö, Se^terer 
ein mut^üoller Äämpfer gegen atte« juriftif(^e Unrecht, ber »on feinem 
Äatl^eber l^erab mit }ugenbfi(^em Eifer „ben Serfatt be8 JRcit^eiuftijiuefcnd 
fammt bem baraud l^ertjorgel^enben Unheil beö gan3cn SRec^tÄ" erörterte. 
Sodann SKatl^iaß ©eöner unb fein griftüoHerer Slad^fotger ßl^riftian ©ott- 
lob $)evne »erfc^offten ber flafpft^en |)r;i(oIogie aU einer ©(^ule ber Sil- 
l'ung unb beö ©efc^macfd 3uerft 9(ner!ennung unb äJerbreitung in ©eutfci^- 
lanb, unb erhoben bicfelbe jur toa^ren SCltertl^umöhmbe. ©ie l^alfeu 
burd^ bie ^umanitätßftubien an ben Alten ben ©oben bereiten, auf bem 
©oet^e unb ©editier i^re unüenoelftic^en ?orbern ernten foKten; nic^t min»- 
ber freiließ beforberten fie burt^ bie geleierte ®infeitigfeit i^rer Stiftung 
jenen unpatriotifc^en ©inn, ber uor bem ©onnenj(^ein, welker auf 
©riec^enlanbß unb Stallen« glurni lag, nid;t ben SBinterfroft poUtifc^er 
JO^nma(^t unb ©miebrigung tunnerfte, in bem ^ai oatcrlänbifc^e 8eben 
erftarrt war. 

au^ für bie SBedung be« pDlitifd^en ®eifte« foHte bie Uniüerfitat 
®cttingen jebod^ in i^rer ^öc^ften Slüt^e3eit wirfen, bie in bie Sa^re 
1770—1790 fallt. $(n bie SRamen ©c^Ißjcr unb ©mittler fnüpft pd; ein 
epot^ema^^enber gortfc^ritt ber ©taatdwiffenfd^aften, bie »on ®ottingcii 
au« juerft mit 9)ublicit5t, i^rem Sebendelemente, umgeben würben, ©d^lo^er 
jerftorte burd^ ba8 Soumal, weld^e« er feit bem Saläre 1775 unter ben 
Sitel „SriefiDed^fel" I;eraußgab, bie »erberbliti^e ®e]eeimni0främerri, welche, 
bisher in allen ©taatßangelegenl^eiten l^errfc^te unb felbft rein ftatiftifd^e 9lo- 
tiaen Sngplic^ ju »erbergen fuc^^te. „^ublicitot ift ber ^uU» ber greil^eit", 
fagt ©d^Kjer in. einem bentwurbigen $trtilel biefed goumald, bäd mit 
unermüblic^^er Äraft für |)rejjfrei^eit unb für bie Öffentlid^Wt ber &exxdfU, 



95 

gegen Sntoleratii unb Sefuitidmud Iäm))fte, {eglii^e üxt \>on SSiVtva 
unb Ungerec^tigfeit fur^tlod and iiä^i jog, unb jebem Unterbrüdten feine 
(Bpaütn Sffnete. 81!« ber „Sriefwe^fel" 1782 ben 3lamen „©taatton- 
aetgen" annol^m, fd^rieB Sd^loaer bie mannl^aften SBorter „®o lange no^ 
ber Sntar fielet, ben ®eorge unb feine g(ei(^ unfterBlid^en Staatsbeamten 
ber nod^ ^ie unb ba im ®ebr&nge befinblid^en grei^eit unb SBa^r^eit ^ier 
in ®5ttingen errid^tet unb bisher unter (autem Zanl unb Segen ber Seit« 
genoffen (gewifSlid^ auc^ ber Slad^toelt) mächtig gcftüt^t l^aben: fo lange 
— aber au^ nid^t longer — foll ber Sriefnjed^fel ober, wie er feit Dftem 
^ei§t, foOen bie Staatdan^eigen ununterBro(!^en fortgefef^t werben''. (Solche 
(Bpxai^e war Derftänblid^, unb mujfte ein weithin fc^aQenbed ®(^o finben. 
9lie t)tellei(!^t l^at ein Spumal größeren ®influf8 geübt, — unb ^war ein 
im ebelfien Sinne unaB^ängiged Soumal. Surften unb JtaBinette nahmen 
me^r ald Sloti^ baDon. gofepl^ II. unb ®eorge III. jc^üt^ten ben gerauft« 
geBer gegen bie Stnfeinbungen ber fleincn SReic^dfürften unb ^rSlaten, 
beren Uc^tfc^eued S£reiBen unerbittlich aufgebedt warb, unb 9Raria 2^^erefta 
tonnte auf einen iBorf(l(|Iag in il^rem Staatdrat^e au§em: „9ßad wirb 
©c^^löjer baju fagen?" 9Jlan erl^dlt einen 23egriff üon ber SBBid^tigfeit 
biefer 3eitf(^|rift, wenn mon erfährt, ba(5 ber Pfarrer SBafer wegen eine« 
einjigen Stuffa^ed, ben er burc^ S(^lÖ3er Deiöff entließen Heg unb ber 
nur flatiflifd^e, in 2)eutf(^Ianb taum t)erftdnbli(^>e $(ngaBen üBer ben 3ur* 
(^er ^egdfono enthielt, jwei SRonate fpater in Surid^ l^ingerid^tet warb, 
©(^lojer Derliel^ ber ©efd^id^tfd^reibung, bie Bidl^er Senig mel^r aU eine 
geiflbfe Sufammenftellung t)on Flamen, ga]^red3a(;(en unb äugerlic^en Sl^at« 
fad^en gewefen war, eine neue ®eftalt, inbem er politifd^e, fultur^tftorifd^e 
unb ftaatdwirt]^fd^aftli(^e ®efi(^id))untte l^inetntrug, unb ben 93li(f feiner 
3eitgenof[en t)on ber einfeitigen ÜBerf(^a^ung M 9(ltert^umd in bie ®e* 
genwart gu lenten Bemüht war. Sreilic^ fe^tc @mft Sranbed, ber feinem 
Sater >ald {Referent in Uniocrfttätöfac^en gefolgt War, cd burc^, ba^ 
@(!^lo}em im Sa^re 1796 bie 6enfurfrinf;eit genommen warb, unb bie 
„Staatdan^eigen" mufften eingel^en, ba man bem frcirmnigen 9)rofeffor 
bie {)eraudgaBe eined ))olitif(^en goumald für immer oerBot; aber Sc^lo^er 
lie§ fld^ bur(^ aW biefe SEriBulationen wenig in feiner ed)i ))atriotifd|^ett. 
®efinnung Beirren. . 9lid^t Diele 9Ranner l^aBen Bei S)eutfd^lanbd ®^maif 
unb 9)reugend gatt ben SKutt; gc^Bt, au fc^reiBen, wie Sd^lo^er 1806 
in einem für ben ©mtf Beftimmten Sriefe fd^rieB: „Sefet, ungefragt »er- 



96 

fauft, Dcrtaufc^t, )>etfu))pelt man und wie gerben, tinb nnem))finblt(!^ für 
beutfd^e ®^rc, gcfül^IIoö felBft für alle SKenfd^entoutbe, l^eii^eln wir, 
iuBilieren toir, inuminieren, fingen Te deam unb tanjen wir nod^ baBei! 
iit^, wenn bu lannft unb bir bein beutf(!^ed ^etg nxtj^t Bri^t, bie SßiQ« 
tommendrebe, gel^alten in einer beutfd^en ©labt Bei ÜBerrei^ung ber 
©tabtf^lüjfel üom OBerBürgermeifter. SBBir ©eutjti^en ftnb jwar in un* 
ferer je^tgen Sage arme @(!^afe, bie ftd^ BKnblingd t^on Sinjelnen leiten 
laffen muffen, aBer wir ftnb im ©anjen, ald 9lation, no^ immer gefunb; 
bie Stnja^l ber JDrel^Iranfen unter un« ifl unenblid^ Wein — wie? wenn 
uud bad ©d^idfal einfl anbere Sett^ämmel gäBe? ia^ bir bur^ fßo^ bad 
lateintfti^e ÄraftgeBet ber ©ibo im SSirgil in eBen folt^eö Äraftbeutft^ (nur 
m(^t in ^tj:ametn) üBerfe^en: exoriare aliqais, unb Bete ed aDe SRorgen. 
Sete laut! benn ba beutfd^e fogenannte 9Jl&nner f^weigcn, fo muffen 
SBeiBer, 5)KSbd^en unb" gnngen fc^reien!" Unb an feinem fünf unb fieB« 
jigpen ®eBurt8tage, am 6. SuU 1809, erlief ber jugenbfraftige ®rci« 
ein JRunbf^reiBeu an bie ©ottinger ^rofcfforen, worin er fi^ alle ®ra- 
tu(attonen )>erBat, unb bie entrüftungdDoHe Srfidrung ^in^ufügte: ,,^6) 
)>era(^te biefed lumpige SJlenfd^enleBen, eben weil ic^ ed fo lange geleBt 
^aBe, tief, 4tnb lann Befonberd an bie {e^ige ©eneration, Beftel^enb en gros 
an^ Sprannen, SiauBem, geigen unb 2)umm!o))fen, au^ m^chants, Un« 
banJBaren \l f. w., nur mit oerBiffenem Sngrimm beulen, ba i^ bur^auö 
feine Srlßfung 3U erleben mel^r hoffen fantt." ©(]^lß3er l^atte ju fo berBen 
SBorten triftigen ®runb, benn feine ÄoHegen Beugten unb Bütften fi(^ ba« 
maU, mit wenigen el^reuDoDen Sludnal^men, vor Aonig Strome, fud^ten 
©el^altöjulagen ju er^fc^en, ober entgogen fid^ bur(^ Serfenlung in ge« 
leierte Arbeiten ben ?tnforberungen ber 3«t. — ^ertoorragenber nod^ att 
®ef(J(|i(^tf(!^reiBer unb ein faft. eben fo rüftiger ÄSmj)fer für SufHarung 
ber Sbeen in Äirti^e unb Staat, war ©^jittler, üon bem SBdc^ter fagt: 
„S58ie ©d^loger mit feiner Biganen S)erB]^eit im gac^e ber ?)olitif unb 
©tatiftif bie ^ergeBra^te ®e^eimniöfrämerei ber ÄaBinette unb Äongleien 
angriff unb glüÄlid^ Beldmpfte, fo wuffte (Spittier mit feiner ®ewanbt]^eit 
bie Surften unb il^re 5!Rinifter ju üBergeugen, wie Seforberung ber Äultuv 
ju il^rem eigenen Seften biene, unb wie Blo§ geiftige Äraft ben SHlangel 
ber J)]^9ftf(!^en erfe^en lönne. ®r etSffnete ber beutft^n ©})ecialgef(^i(^tc 
i^re 8tr(^iüe". — «ud^ ^land ift ^ier gu erwd^nen, ber al8 Äird^enl^ifto* 
rifer wfirbig in bie gu^tapfen uon 9Jloöf;eim unb OTft^acliö trat, wenn« 



97 

fllcic^ er bcr p^ttofc^Jl^ifd^cn Siit^hmg bcr 3rit einen jiemlt^' flati^rfi Sta- 
tionaliömuö entjegcnl^ielt, ber jtc^ in ängftlid^er Seforgniö Dor ben-®e- 
fal^mt ber ©pefuktton an boÄ Stl^ifc^e,' 9U%mem'^tn\ä)V\ifyt nnh ^rah 
tifc^-SBernunfttg^f imiS^riftentl^um anflammerte. *— Oroßen unb lange 
SeitjCmbouetnbenJRuf. ertfart jtd^ ©ufta» '^ugö, • ber 'tm legten '^^•gfe^r- 
je^nfcJbe* vorigen gal^rl^unbertö feinen ftegrei^en gelbgug- gegeit-^bie ort-- 
fWnettcn gormmber elegonterf Suri«pruben3, gegen bie elenbe ©itierftiti^t 
bern8ejcmdnner/nnb ben geijiIofen'®(^eniati?ihu8 be« ©lüilre^te« Begotin. 
6r: rief.burc^ feine Sänften juerft eine fpftentatif^e Seorbeitung'bfr 
8le(^t«n)iffen|(^aft l^erüor/nnb legte' ben ®runb jn 'jener ^ifiorift^en "®6'ule» 

bie fester > in .©oDtgri^ il^ren ,gldnjenb[ten SBertreter fanb. ' 

•r. 9hir aufSüiem ^ bem ^jl^ilofop^ifd^en — gelbe ktoal^rte ©ottingen 
aud^ in feiner S3fnt^eVcriobe eine [tarrfinmgc Jlbgefc^loffenl^eit gegen ben 
gortft^ritt bcr Seit, ^i^t il^rcni Stifter, ber öor- Slllem ba« ^roftift^« 
Sfln^Iid^e^ für baö Seien 9lnu)cnb6aret»efßrbem. wellte, tft ein 9Son»nrf 
boraud 3u ma^en, bafis er ber $]^tlofopl;ie lein • Befonbered ®en)i(^t (dmag 
3ni -einer .Seit, itoo "btefelBerno^fo geringen ®nflü^"ü6te, unb too grieb- 
rH^'J[;^ber bmd^ geibnift 'gegrünbeten ^Berliner' Slfabemie furg na^DeffW 
£obe l^ß^nift^ aufgeben fotttite, ^ejf^n unb Äobolbe ba8 (Stü4 ju ö 3^lt. 
jtt, fangen,' ÄUbibafür gu forgen, ba^ burc^ Äonfiettation beö Snpiter nfib 
ber/rSS^nuö fein Unglü(f;im Sanbc geft^cl^e. SBol^labcr »erbient eö ftren« 
gen Sabel^ bafS.Jbie.^ottiTigcr UniDcrTttat aud^ bann no(!^ in 'einer grSm« 
li(!^eÄ)Seinbf(^aftrgegett{ibieT^3^iIofopI;if(^e Sntttitflujtg Be^arrte, alÄ'biefe 
unter Äont; gü^te, ©Delling unb ^egel einen fo mo(^tigen'?luff(!^U)ung 
nal^mf. SDer.alte geber.iBelampftc bie „fonberBare^:Jantif(^^7^ilofo}jl^ie 
mit. einem: platten @mpiridmud^ Soutenoed' würbe erfi'ängeftellt,^'na(!^bem 
bie •p]^i(ofopl;if^e: Od^rung in feinem \ffopfe ben fpelulatiüen ®eift »er* 
flüii^tigt unb nur ben abgcftanbenen rattonaliftifc^m SBcbenfa^ jinrürfge« 
laffcn J^attc;!:unb aU .£)crbart 1805 na^^ ®ettingen Berufen warb/tl^atte 
b{e fortfc^reitenberSeit feine aBftrafte, auf bcm Sfolierftul^le^berSfeppö 
fifeenbe gorfc^ungldngft: überholt, ^id^tniberg* fpottete fd^on'1787 mit 
Siedet, über : bie. „gefd^moljene.SBafferfuppenpl^ilofop^ie", bie in ®8ttingen 

„faji allgemein gcfpcifet.^u' werben: anfing". ®ö ift belannt, waö Ädfiner, 
gid^tenberg unb S3(umenbad^ im 'legten SSiertelbe« a^tjel^nten. Sal^r^un» 
bertd für bie mat^ematifd^en unb naturwiffenft^aftlid^en ©iÄöplinen lei* 
fteten. ? 3n ben ejcaften 9Biffcnfd)aftpn gab WiMtingcn batnal« "Ben SEon 

•ttebttnami, ^. ^tnc i. 7 



98 

unb bte Stid^tung an, in ber $^i(ofo))]^te blieb ed leintet feinem gal^r* 
l^unbert jurutt 

@d tft fetter, ben B^t^untt genau }u befttmmen, too ber SBerfaD 
ber ©otttnger nnit)erfttat beginnt. 2)ie Flamen monier ^^rofefforen, beren 
Vortrage unb ©d^riften i^r ®Ian{ unb 9(ud}ei^nung Derlie^en, gegen, aU 
bie geifiige jtraft il^rer Sr&ger \(S)on langfl erlofc^en vor, no^ lernbegierige 
@(!^üler an, ^ugo erlebte bie Sortenttsidlung, bie Sl&ti^eseit unb }nm 
Si^eil no^ ben Untergang ber Don i^m geftifteten 9le(^t0fd^ule; Slumen« 
ba(^ trug fogor bid ind (Snbe ber brei§tger gal^re feine aneIbotenf))ieIe- 
rtf(^e Sel^anblung ber 9laturgef(]^i(!^te ))pr, aU Dien unb {)untboIbt gang 
neue wiffenfc^aftlid^e Sahnen erfd^loffcn l^atten. ©o SMel ISfft p^ be- 
haupten, bafS bie feit ber franj5ftf(l(|en SteDoIution ntel^r unb mel^r ein- 
tretenbe Sntfrembung'ber SBBiffenfd^aft t^om Seben, bie ftd^ felbft genü« 
genbe tobte ©elel^rfamleit, xoAä^t jiebed ft5renbe 9(uffe^ ju ))ermeiben 
trad^tete unb ftetd beforgt ivar, ju frü^ 5ur SBa^rl^eit ju gelangen, bie 
$au))tf(^ulb an bem aQmdl^lic^en ©infen ber ^oä)\6)u\e trug. S)er Se* 
freiungdirieg gegen 9tapo(eon fanb in ®5ttingen ein laued unb lalted 
Oefd^led^t. ®er Snbifferentiömuö ber ?f(ten l^atte bie Sugenb angeftedt; 
®mft ©d^ulje, ber 2)id^ter ber „Segauberten JRofe", war einer ber wenigen 
freiwilligen, bie t^on ©ottingen audjogen. ©(^lo3er*d ®eift war ))on ber 
©eorgia Stugufta gewid^en, fte würbe gur ^m^m* unb ®rafen*Unit)er« 
fttot, il^r S^aralter blieb, gegenüber ber Segeifterung, weld^e onberwortd 
bie Sugenb beutfd^er ^o(^f(^uIen entflammte, ru^ig, ger&ufd^Iod;'fiäbiL 

3n fad^wiffenld^aftlid^er ^inftc^t behauptete {le jebod^ immer nod^ 
eine el^ren^afte ©teDung unter ben oaterldnbif^en Unberfttaten. 3n ber 
Sl^eologie waren 9)lan!, ©taublin unb 2)at)ib Suliud 9)ott bie langlebigen 
@r5gen, bereu Slenomm^en um meiere S)ecennien über bie ©rengfd^etbe 
bed alten fn. bad neue Sal^r^unbert l^inüber blinften. 3n ber juriftif (^en 
gafultfit wu(!^fen neben bem attemben {)ugo unb bem nod^ älteren 9Rei{ler, 
einem trodenen, aber fteigigen unb freibenlenben Ariminalifien aud ber 
®(^ule feined SSaterd, jüngere Jträfte empor: Xnton Sauer, ber {l(^ um 
bie gJrberung ber ©trafred^töle^re erl^eblid^eö SSerbienp erwarb unb ein 
gefu(!^ter Sbtoolat bei f)ri))ati^anbeln ber durften war; ber wol^IwoVenbe 
Sergmann, beffen berebter unb Warer SSortrag um fo anregenber witfte, 
ald bai$ 93taigfeit«geffi^( ntc^t hinter ben fpllogiftifd^en geinl^eiten ber 
glatten {DarfteUimg jurftcftrat; Äarl griebrtt^ ®(J^^om, ber fld^ alö au<- 



99 

. gejetc^neten %px\^et auf bem ®eHete ber beutf^en @taatd* mtb 8te(^t^ 
gef^til^ bewies, mtb ntc^t alleiii neben ®a))tgn9 bat ^axOfi ber l^tftim- 
f^en @^nle »atb/ fonbern mi^ bie l^ifbrif^'Iombinatorif^e SRe^obe U% 
beutf(!^en 'f)th>atre^t6 Begtfinbete. 2)ie mat^emaüf^e 9>^9{tl tonrbe bun^ 
bie @^ften nnb (SnibeAmgen t^on ®aug, bte (Sf^tmit bnr^ ©tromevei^« 
Snd^fen, bie Snatomie nnb (Sl^trurgie bnr^ jtonrab SRorttn Songenbed 
um »erfl^IIe Stefnßate berei^ert; nnb in ber Haffif^en 9>]^tIologie maii^ien 
fl^;. asf bem ))on ^t^nt betretenen Sßege 9Ritfd^erIi(!^ bnrd^ [eine ^orag« 
dnlgabe, 9nboIf Soffen bnr^ feine f(!^arffumigen f)inbar-®rfl&mngen rfil^m« 
li(^ belannt. 5Diefe 8ti(^tung artete freili^ mit 9lot]^ioenbtg!eit immer mel^r 
in einfeitige arc^SoIogif^e ®ele]^rfamlett aud, unb ed ifl begei^nenb, bafS ber 
le^genannte (Hdt^tti, totU^et offen geflanb, in ber latetnifd^en @))ra(^e leine 
entf^e^enben Sßorte ffir nnfre l^euttgen 2)enlf ategorien über ba6 @(!^5ne '}u 
finben, benno^ feine jtommentare lateinifc^ f(!^rieb, v&l^renb SRitf^erfic!^ gar 
fid^ rfil^mte, niemate bie SBerfe Don @(^iDer unb @otti)t gelefen jn l^aben, 
nnb in feinen alabemifc^en Sd^nlreben {id^ fort unb fort mit ber l^eftigfien 
(Sntrfiftnng über ben {unel^menben SBerf aD bed Sateinf^reibent beKagte. S>ie 
orientaOf^en @))ra^en nnb bie aOgemeine 8iter&rgef^i(^te fanben in bent 
t^ielfeitigen go^ann @ottfrieb @i(^l^om einen ntftigen SSertreter, ber at^ ffir 
bie (Srf(!^einnngen ber neueren @ef(^i(^te einen fo toomrt^eiMfreien Slid/ioie 
wenige feiner Seitgenoffen, bewal^rte. ' ©eine jal^Ireid^en l^iporifcijen' 'Ar- 
beiten l^otten ben andgeffnro^enen 3tt^/0tin<"gntauere Selonntfi^aft mit 
ben Z^Otfa^en ber ®efd^i^te }u »ermitteln nnb bem t^oIitif^en^Urt^eil 
eine feftere (Shmnblage jn geben. 2)enn eine Stiftung auf ba< frolitiffi^e 
8ebeit ^iett (St^^ötn'ffir bnr^au« not^toenbig; ,,)ool^I bem SoOe^'Lfi^^eb 
et 1817^ ^baf «eHgion nnb f)olitif jn ©egei^onben feiner 'Jffenäii^eiv 
iDi^Iuffion machen barf: {ie ftnb bie beiben 9((^fen, um toel^e {i(^ ba« 
•Sol^I ber gangen SRenfc^l^eit brel^t, unb nur bad SoÜ, toelt^ed fic^ ol^ne 
fnrd^ nnb 3»«ng ßber beibe '5u§em barf, ifl im wal^ren ©inne be« 
»orte« frtl" Über altbeutf^e ©prad^e unb Siteratur la« ®eorg griebrtd? 
Seneie, weither bie« ©tubtum juerft ju einem ©egenjlanbe alabemifd^er 
SSorlefungen erl^ob. Äud^ Soutenoei toar no^ am geben, unb l^atte 
fi(^ nad^ mand^erlei pl^ilofop^ifd^en Äampfen üorl^errfti^enb auf ba« ®ebiet 
ber ftf^etil nrb' allgemeinen 8iteratur jurudgegogen. ®r entfaltete bort 
-eiae^erfprießlic^e Sl^fitigWt, unb füllte ber |)pofoj)V« «f"9 ^^« SSebeu- 
tung 3U »inbicieren, weti^e il^r in bem empirifd^en ®6ttingfn fo ^artnädig 



100 

bcfintten •warb..®t nannte jcbc ©elcl^rfamfeity^njcld^c nit^t''miti*cr^o.efie, 
ns>d) mit. bet 1)1^110(0^^16 in SScrbinbung treten m6(je;f.o^ne»iSebentei'>6ar- 
barif(!(^ unb^/ illiberal. >,Ser ®cle^e, ber ni^t p^ilofopl^ieren mag"f ft^rieb 
et Hin'-f einem trefflid^en- äuffafee ,j3^c^''^fwer 8iteratur"^t,'^^fammeltinur 
®arbeni.ffir feine ©^euer.- tSr* tragt ^enntniffe^in fein »§a(!^.ein^ baö 
freili(^.feine abgefonberterS5BeIt'tft,iaber ffiröbie ibirHid^e; SBelt, ,in teef^er 
SCKed;gu'<StI(em''ge]^5rt;i^t babut^. . einen SBert^ erhält, bojiS ani^ SCnbeve 
]^ineitigrcif.en^'-um eö- in- 'attbem. Segie^ungen ju benu^en": "Shird^ rfold^e 
©efinnungen trat er freili^ in fd^arfen^iOegenfafe gü'bmineiftettt feiner 
JtoDegen, bie fic^ n^o^I'-gar no^f loie- beeren, rStwad; darauf ugu ©Ute 
t^atenv bajÄ -alle .©pdulatiDn i^ncn fremb geblieben feil Se^terer-'^atte 
unff biefe'ä^it ate':4iiftor.ifet'bur(^> feine' ))ragmatif(]^e 5!RetI;obeMber®e- 
f(^|i^tf<^relbung imbivbnrci^cfeinelgorfd^ungeii über ben -©ang/ybeö lEBelt- 
^anbeld.bei ;ben SS^Qern bed^ SUtert^umd-europaifd^en Stuf;. erlangt /ivtvie» 
\oof)i> eÄ ir;m an jeber «p]^i(ofopI;if(]^eni Ser;anbluhg -ibe« • ©toffeö .unb: jeber 
®rünMi(J(|feit ber Äritif fel;lte. ©o bernl^t namcntlicj^ feine {©ef^id^te^bej 
europäifc^en ©taatenf^ftemd auf einer '.SSertennung ber« iva^ren .®nuii!t(a^ 
bed ©taateft^ ber.parteilic^fte grangofen^ajl? unb eine ariftofratifd^/real« 
tionare ©efinnung l>er(eitäen i^n; bie.üJtac^t. unbtbie 3ntereffenrbet.}$9« 
nafticn Jbet ble 3Ra^t . unb .bie'.greil^eitt^bcd SBollfft ^ufctenVv^nh mit 
Siedet fagt . ®en>inuö in- feinen ^^iftorifd^en S3riefenVi-ba^ ?bie SRad^törft;in 

^eeren'ö ©Stiften »ergeblid^ reinen.- 8tn^auc^.be8f.®eifte0i fud^n mürbe, 
ber. feine 3«t lebenöüoltfburd^brang. - 3n bcn ma^Iofeftenr ©t^ma^ungcn 
oufrbei^ Äaifer rjftapoleott unb ba« 95ol! ber- granjofen.i aber «ging ^(id^ 
f)röfeffor'©aa!feIb, «dafl^o(^müt]^iger Äompilator, berr.fpoterri^jSBa^nft^^ 

^enbete, . S^n überragte .bei SBeitem ®eürg'©artoriuV.*^^«if*^^Wffcit)on 
bem iSerufe; -frf fittt war, bie SBiffenfc^aft- mit benj^geben.jaurtocrbinben, 
unb fid^ in ft^töerecnSeit -einen unabhängigen ©innjju rbetoa^ren wuffte. 
9la(^bem er burc^ ®octT;c'0 ^Vermittlung im 9(uftragc.bei$ {)er3og4 ))on 
SBeimar ben ÜBiencr Äpngrefj befuc^t, ffld; bort aber balb Don, ber,»$>off» 
nungölofigfeit feiner Snoartungen • für eine .freir;eitlic^e Sfleugeftaltung 
®eutf(^Ianb6. überzeugt -^atte, wirfte er burd^ JRcbe unb ©d^rift^unet« 
müblid^ gegen bie SSorfampfer ber dieftauration unb ^ gegen bie brutalen 
®runbfafee ber'^'$)aller'f(^en ©taatöt^eorie. ©eine^-gorfd^ungen über bie 
®efd^t(^te bed^^anfabunbedcf^nb Don bleibenbem äBert^e, unb- feine* glug« 
fc^rift ,,Über bie ®efa^ren,* welche .®eutf(^Ianb bro^en", toar eine mann- 






101 

^foftcv ©^»gct'Äiiinb ©pittlcr'ö iDÜrbige ai^at^'^gr ücröffeittli^te biefe 
8t»f^iri?M820, ^ala ^bÜ .^oßtifd^e? SScrfoIgtiitgiftti^t -unb' JDemagogtti* 

fügt grei^rft in«geffdnTgef(^Ia8Ä,warb. "©«»tfijft'ftd^^begteffett/'ba^'^dn 
aHanfi^j rfwel(^crigu fo!^er^3rf*^*«t"5Kutl^ ^Befag/^^öuf 'bie-'^rffiHurij bei 
bwnwgSiWri iii^ § 18' ber «»mtbeiiltc^ gegetenen 'Scr]^ri§ttft^ 
f^.Äöflfajfuttgwijtt'bringen'iinb ju-ctHären, bajS pd^ Mc 5>re|lJfm5nt 
ohdjfSitrlDnttf^IaTtb 'iitd^tv bmtcmb »etbe JDerfagen lajfett, einen erfreuHi^en 
©irjlitfPwif bie pubierenbfe Sugenb'flBte.^^. ^etne ftettt il^m«>) ba« el^renbe 
3ÄgnU^ftu«/^baji!r©artorin«'115mf(^on' Bei: feinem erften Sufentl^alte in 
®öttiitgen^ptÄ^?pd^ onfÄ'freünbliti^fie feiner 'annal^m, „eine innige Siebe 
fitf»a»ft©tubittnt'ber*'®efd^id^te'einflö§te,Ml^n*fpater]^in in ben (Sifer für 
b««fdW'be|iarIUVJÄnb''babutd^ feinen" ®eifi auf rul^igere Salinen' fül^tte, 
feiit^in'rSeBefr6ndtt^h]^eiIfamere'9ii(^tungen anwies, unb il^m^ uberl^empt 
ieite ]^l|tot{f(^eh':2;r6ftungeit )BereTtete,r. Dl;ne loelc^e er bie .' qualboIleit^St« 
\i^Saim^ ii^ iS^ ourbe.'' @t' netmtftl^it^tffaläi 

;^^citi ©efd^tdfotfd^er^tmb ^aRetif(]^eti(^^beffen aitge^T^eiif} t[aretÄ6<^ 
yflt^'ini^MtbnnflitC'iS^^ offetf flel^f .f fit^ atf« 

fi«Äb*'8eibniihral) grettbenr-füt bie-Seforgniffe »be« SettletB «ttb^lfei 
Ä5ttig«vnunb'/fur' bie legten .©enfjer unterge]^enber«'>a88ffet! tmb««!]^ttr 

MiB;f4IBtr/ t9enoetItenr:etn)adttönger bei' ber^®ef^i^te unb bem^täntoßg^' 
3itftaRbe »tor 'Q) Sttinger UntDerfttat/noeiP jnm Vrttä) SerfidEfid^tfgttngt'h'efär ' 
^er^SItnlffe befe @pett*pi)n\if')Stl(i)Ai'i'^r^t\x(t^ einige' ^d^ttink^tt'Aitü 
^ht'genj' trctfnhr/ilflötijenfiolg^mnb^ bie ? tobte/ f elbfignfriebenri.i@)ele]^tf<tihfeit 
b^ 1 ® eorgia''angnfitf ' angriff) bie' reifte Seleu^tüng.'»er^lt/-^^3>en^ jungen 
t)oi^^etldl0fen^($)oeten^ ben ©ol^neined meuen>®eft!^Iei^ted, Menbete ntd^t 
betHtomtte «Äbglang be« JRul^nfe« 'einer »ergangenen Seit; unb erfSltenb Be- 
rft]^ ♦i]^ir> bieo felBftfü^tige »Btoenbung bcr SBiffenft^aft »on'ben ^leBen^ 
bigett'Sbeen berfflegenwart." (gr fal^, ioif,mit twenigen •Äuönal^nieit/'^bie 
falten* •|>rdfefforett£'hi7 ber ' attgemeinen 33ewegung ber ®eifter fiel^en BlieBen, 
,,ntterf(!^utterli(iJ>;ifeft^yJglei^i:benrr9)9ramiber'Äg9^jten«!— nur bajö in 
biefenyUniberptätöpptamibtetifeiherffieiÄl^t --»erBorgen toar"; er l^Srte^'bte 
8nn'gen^^)iel>fen.-;to{etbie^aitent^>fiffen7'*--?nnb er l^ätte gleid^ bie SBBorte»«!« 
©tabt»9KottO!ttnf« -SEl^or f^reiBeh. mögen /bie- auf ber ®tra§e 'ein* ©d^li 
fnaBe^jüm^onbem fagter „9Äit bemSl^oborttjilT i(B gar.»nl(!^t me^rtiniif 



102 

gelten, et ifl ein 8mnpenter(, benn geftem touffte er ni^t mal,' toie bet 
®enttü> Don meDsa l^eigt" *0- ^^ ireffenbem S&U^ unb gered^tec @^&tfe 
(^c^rdtteriftert $eine biefe ftarre, ber SBiffenfc^aft ^ebe glfiffigldt rauBetibr 
S3u(^« unb Sßortgelel^rfamlett in ben ,,8teifebHbetn^, toenn et 'Don bent 
|>rofeffot ttiSfjUt, bet t^on einem f^5nen ®atten träumt, „auf beffen Seeten 
lauter n)et§e mit Zitaten Bef^tieBene :f)a)){er^en ttad^fen, bie im @otmeu« 
li^tt IteBIif!^ glonjen, unb toonbenen er l^ie unb ba mel^rere pflüdt unb 
mul^fam in ein neue« Seet ber))flan}t", — toor %IIem aber in ben ®))ul* 
geHIb^n ^bed Sraume6,'ttel^er ben S)x(S)itt auf ber ^atjteife »ieber na^ 
®Stttngen, unb }»ar na^ ber bortigen SiHiotl^el, {urudDerfe^t?')^ 7^^3(1^ 
flanb in. einer iSde M {uriftif^en ®aal6, butc^flöberte alte SHff ertattonett} 
toettiefte-mi^ im Sefen, unb ald x^ auf^Srte, Bemerlte id^ ju meiner Ser* 
nmnberung/ bajis ed 9la^t toar, unb l^era^angenbe JtrifkO« Senate bot 
@aal er^eOten. fDie nal^e Jtit^englüde fci^lug eBen'B^^fr bie ^aalt^ute 
öffnete ft^ langf am, unb l^etetn ttat eine ftolje,« gigontifti^e'-SrAiuV el^« 
fur^tdooD begleitet oon ben SRitgliebem unb Xnl^&ngettt ber jlurifttf^ 
S(AtItat. 5Da< {Riefentoeib, obgleich f(^on Be{a]^rt^ trug btimoil^ im Snt* 
li^ bie Bfig^ einer ftrengen @(]^5n]^eit, jeber il^rerSIide t)errietl^ bie ^ol^e 
Sitanin, bie gewaltige £]^emid,@(^»ert' unb Sage l^ielt ftc nac^I&ffig 
{ufammen in ber einen $anb,:in bet; anbem l^ielt fte eine f)ergamentroDe, 
)»ei Junge Doctores juris trugen bie @^Iep^e il^red grau berbli^en 
®etoanbed, an il^rer rechten @eite f^rang toinbig l^in unb l^er ber bünne 
{)ofrat]^.9iuftifud, ber Spfurg {)annot)er*d,^ unb beKamierte aud feinem 
neuen ©efc^enttoutf «'); an il^rer linlen ©eite ]^umj)elte gat galant unb^ 
lool^Igemutl^ i^t Cavaliere Bervente, bet gel^eime Suftijtatl^ Sujadud ^), 
unb ri^ beftanbtg juriftifd^e äBi^e, unb ladete felBft batuBet fo l^etjKi!^, 
bafk fogat bie etnfte ©ottinftd^ mel^rmaU la^elnb ju i^m l^etaBBeugte, 
mit bet gto§en 9)etgamenttoDe il^m auf bie @d^ultet liopfte, unb fteunblii^ 
ftüftette: „Äleinet, lofet ©d^aH bet bie Saume Don oBcn ^etoB Beft^neibetl" 
S^bet )>on ben übrigen Ferren trat je^t eBenfalld naiver unb l^atte (Sttoad 
l^tuj'ju Bemerlen unb.l^in ju la^eln, etU)a ein neu ergruBelted ©pfiem^en 
ober>^9)}ot]^e<(!^en ober a^ntid^ed 9Jli^geButt(!^en bed eigenen Jto))f^enl. 
2)ut^ .bie: .-geöffnete ©aaltl^ür ttaten aud^ nod^ mel^tete frember^erren 
l^etein, bie ft^ al< bie anbetn gto§en ÜJl&nnet bet iünftten Dtbend tunb 
gaben, meiftend edtige, lauetnbe ©efellen, bie mit Btettet SelBftgufriebenl^ 
gfeid^ barauf (o< befinierten unb tiftingierten unb ^Berjebed Sitelc^en 



103 

etae< f)anbdtetttttett btf))tttierteiL ttnb immer tamen no^ neue ©eftalten. 
l^ereüt, alte:9ted^UseIel^tte bx toerf(!^oDenen Stad^ten, mit loeigen XQonge' 
ptAden imbi Uiiigf) Dergeffeiten ®eft(!^tem, unb fel^r erfiaunt/ bajis man fie, 
bte.{>öd^Berfi]^mten bed toerfloffenen Sa^rl^unbert« , nic^t fonberlt^ tegar« 
bierte;- tmb S>iefe ftimmten nun ein, auf t^re SBeife, in bad allgemeine 
S^vo^en unb S^riOen unb (Schreien, bad tote fDleeretbranbung immer 
benvinter unb lauter bie ^ol^e ®5ttin umrauf ^te, Bid 5Diefe bie ®ebulb 
)9tdot, unb in einem Sone be< entfe^Iid^ften 8ttefenf(^mer)e^ pl£^li^ auf« 
f(irie: ^@^n)eigt! f^ttelgt! iÜ^ ^Stt bie Stimme^ be< tl^euren ^rcntetl^euS, 
bie . l^Sl^nenbe j(raft unb bie ftumme ®etoa(t fd^mieben beti @(!^ulb(ofen 
an:ben SRorterfelfen, unb aH euer ®e{(^toä^ unb ©egonte.Iann nic^t feine 
Sunben Ifil^len unb feine Seffeln aerbrei^enl" ®o rief bie ®9ttin, unb 
SÜ^ranenbati^e {Utx]ten aud il^ren Singen, bie ganje SSerfammlung l^eulte 
loie toon Sobedangft ergriffen, bie S)tdt bed @aaled Irad^te, bie S&d^er 
taumelten l^eraB t>en il^ren Srettem, ))ergebend trat ber alte fDlund^l^aufen 
out feinem SÜal^men l^en^or, um Stulpe gu gebieten, ed tobte unb !reif(^te 
immer, »über.— unb fort aud biefem brangenben SoIC^audl&rm rettete 
xffymi^ in ben. l^iflorifd^en @aat, na(^ Jener ®nabenftelle, too bie l^eiligen 
Silber bed Befoeberifc^en . SfUDlTd unb ber mebiceifd^^ Senud neben ein« 
anber ftel^en, unb ic^ fiurjte }u ben %&^tn ber @(!^5n^eitdg5ttin, in il^rem 
Xnblid t)erga§ i^ aO bad lofifte treiben, bem ii) entronnen, meine Xugen 
tronfen entgfidt bad SBenma§ unb bie eivige 8iebli(^Ieit il^red l^od^geBene- 
beiten SeiBed, gried^ifd^e Stulpe 30g burc^ meine @eele, unb über mein ^aupi, 
xoxt ]^immlif(^en (Segen, gojis feine fügeften S^raflange 9)^5Bud %polIo/ 
. SRod^te ^arr^ $eine in Sonn burc^ ben regen SBerfel^r mit poetifie« 
renben greunben unb burd^ b.ad l^eiter gefelltge 8eBen to bortigett ttni« 
Derftt&tdlugenb bielf ad^ Don feinem * {urifüfd^en Srotftubium abgegogen 
n>orben fein, fo foOte er biefe erfrifd^enben Anregungen ju geiftiger 8^S« 
tigleit in ©ottingen befio em^finblid^er t^ermiffen. SBal^renb bad le^renbe 
@IemAtt ft(!^ in engl^ergigfter Sefd^rSnfung auf feinen amtlichen SBirlung«* 
ftrei« oon allen gro§en Sntereffen ber3«t ferne l^ielt, fel^lte bemlernenben 
(Slemente, oBfd^oU' bie 3a^l ber @tubierenben in ®5ttingen bamaM über 
1000 Betrug, jeber ibeette Sufammen^ang. • ©eit Je ^atte l^ier eine fi^roffe 
©d^ung ber Sbligen, befonber« ber l^od^mütl^igen l^anncbrifd^en gnnfer, 
unb ber. Surgerlifi^en gel^errfd^t, unb ber e^dElußoe Jtor)}dgeifl ber Sanbd* 
mannfi^aften touci^erte l^ier in ungemilberter Slol^ett, aU auf ben meiflen 



104 

• 

^übrigen Unberfitatcn ber enuac^enbc ^)olitif(^e ®emciiifinu-unb:bie- ent^u- 

jiaftif^en .SSeftrebungen ber S3ur)(^enf^aft einen freien, ^le&jÄftcniSSerfe^r 

unter ben-alabemif^en güngUngen ]^erbeiffi^rten.':^eine;fn(!^titen.;®nnib 

jene« eitlen ^annoürifd^en Slbeteftoljeö jumeiftnn-jber'fd^Ied^t^n/Si^id^ng, 

bie ;ber iungen UloBleffe bei 8anbe8. ju S^eil: werbe:'' ;;(Wan':f(!^icftrfie 

freilid^ na6) ©ottingen, bo(J(| ba l^oden fie Beifammät, *unb fpre^en iinr 

üon- i^ren ^unben, f)ferben unb St^nen/ ;nnb l^örenltoenig neuere Oefc^id^te, 

ünb loenn {k au^ )oitf({(!^;{einmaI S)erglei(]^en .^oren,^.fo:ftnb boc^ unter* 

bejfen i^re'©inne befangen hux^ ben änblW be« ®räfentif(!^Bp ber,» ein 

SBa^rjeii^en ©ßttingenö,- nur für I;od^geborene ©tubenten befömmt ift" 

3)er (Snfluji} biefer- impertinenten^errti^en trug ''md^tfSEßenig^'iagu^r bei, 

ben 8anbtoannf(]^aften il^re obgefonberte . Stellung unb- bie renbnuniftif^c 

2)ttenierfu(]^t ju bewal^ren, toelc^e rfeineu' aUgemeinen-, freunblicij^jwang» 

lofen SSerle^r- anter ber afabemif^en'Sugenb ouff ommen lie§. .'. -ro -; 

..i.riDie- ,,^arjreife^ giebt .eine loftlid^e ©t^ilberung biefe« raufluftigen 

treibend unb ber bünfeboDen UniDerfitdtdftabt, bie [\(fy, ivie- ei an einer 

anbern ©teile •*) l^ei^t, ba« beutfc^e S3ologna gu nennen pflegt, r obf^on 

„beibe .Unitoerfitaten fid^ bur^ ben einfachen Umftanb unterfd^eibcn,: bojS 

in S3ologna bielleinften ^unbe unb bie größten ©elel^rten, in .®ctttngen 

l^ingegen bie. Heinften ©elel^rtent unb bie größten ^unbevjn finben finb^: 

--r!r/S)ie ©tabt ®ottingen, berül^mt bur^ il^ire JBfoft^iuhbr/UniüerfltSt, 

ge]^5rt bem jtonige t^on* {)anno))er, unb < enthält -999 $euerftellto, 'bitoerfe 

Äir(!^en, eine ©ntbinbungdanftalt, eine ©temwarte, einen Äarcer,' eine 

Sibliotl^et unb einen SRat^rtcHer, wo bad S3ier fel^r gut ift. '.©er uor- 

Aberftiegenbe Sad^^l^eigt bie Seine, unb bient bed.©ommerd junt'jSaben; 

bo« : SBaff er . ift jel^r falt unb an einigen Drten fo;j breit/: bajS Süber 

ti)irIli(^;,einen.gro§[en Jtntauf nehmen muffte, aH erh^inüber^fprang:^.2)ie 

®tabt;felbft, ifttf(^j5n, unb )gefdllt @inem am befteuyinvenn man fie mit 

bem Siäden anfie]^ii^©ier mujl? fd^on'.fel^rf lange •.jle]^ett;rbenni(^ erinnere 

mi^: aU i(^ Dor fünf Sauren bort! immatrifuliert' unbtbalb barauf fon- 

fUüertv.tourbe, ^atte jte • fd^on *baöfelbe laltituge Stnfe^en, . unb wart fc^ott 

DoUfkäiibig' eingeri^tet; mit ©(^nurren , : Rubeln/ 3)iffertationen, .'S^^^bah- 

fant^'fSBäfd^erinnen, j(om))ehbien , 2:anbenbraten, ®uelfenörben;t:9>romo' 

tion0jutf(j^ett/rj|)feifenfopfen, ,f)ofr5t]^en, Sufti^ot^en/'SRelegationirotl^'en, 

|)rofa^en unbianberen ga^en. Einige bel^aupten fogar/ib{r;©tabtifei jur 

3rit ber SJoHerwanberuttg - erbaut worbf n^ jeber beutf (!^e ©tamm * ^aie • ba- 



105 

iiial^: eüt-:ungebunbened.'(S;:emplar feiner 'Snitglieber bann ^urücfgelaffen, 
iiii|^ba))pit^Ajtammten ^aOe ibievSSanbalett, r S^efiin^ 'Sd^ioaBen, -S&eutoxvnt; 
^d^fen, -^liürtn^et u. f.')0;v biC' no^-J^eut .gu Sage.tn ©ottingen,' l^rb^« 
n)el«•ttn^, gefd^ieben bur^' gortot ber üKu^enrunb. ber.?)fetfenquafte, über 
bie ,aBeenberftra§e eml^iel^en^" auf ben blutigen- SBal^IftStten: ber. JRafen- 
mul^Ie/.be} IRitfd^enlruge^ unb So))bim*0'. ftd^ eioig 'nnter etnänber ^^erum* 
fd^Iagm, in^@itten unb ®e6raud^en.nod^ nimmer tote jur3^"^^'^Ckr* 
tvot^berung-^bi^l^inleBen/ ttnb^eild':bin:d^ il^re S>uce0;; -toel^e {xmfrtl^ä^e 
feigen,, tl^ei^.burd^ il^r nraItef.®efe6Bud^,.':i»eI^ed'A0mment.]^eigt itnb^tn 
ben^legibasi barbarorum ciue Stelle >)>erbient, regiert werbeiu'V« -"^rui- 
ryjl^eine, ^)em rein .f^atfieS: %uge;füC)bie 9Bal^me^muttg'*ber Sad^erlit^Ieit 
foIfl^er^Buftinbeo gegetot.*)oar,'' Bereut.: bal^er^* (cllb feinen Fortgang .Don 
So^<i{s?unb(^(^oa ^ -am :.29^4 Dftober / (elennt^er . offen in eihenr^Sdnefefan 
fcin^vtoeftfölif^en Sreunbe^^, ba^ er'ftd^ in ®ottingen fur(]^t6ar;ennu)^iere^ 
^®tcifer>;j)atenter,, fd^nober SCon. rgeber. muji jl^ierJ^mc^ein Stbgefd^iibener 
l0be)ic'9lurrgutrO(i^fenIann maurl^ier. S)ad[ ioar*0-:.int^^tUKidnntitl^][|ei:;^. 
Sf^tt)enn. i^ ia4bei|v!£rauertoeibm*$(Ileen**meine^Jt>afrabteftfd^en JB^dTd^gur 
Bet^^M^nunerung^bommertev.fal^'r i(i^.im-9krKätungdgIange*'))otrmir 
fd^toeBen I ben 'Ieud^tenben'®entu0 bed Od^fend^ «^in @d^Iafro(f unb^g^' 
toffeüi, mit ber. :einen.^anb SKacfelbe^'Ä Snftitittionen empor^altenb- unb 
mitibet anbem ^anb ^tngetgenb nad^ ben .Stürmen -®eörgia «^tttgutta^f/' 
Sn.^bemfelb^a ©riefe. beHagt;« p^, .bafj..jS)ofrat]^rSene(fe'tberr:6ingige 
\dgXilo^a fi^^jaItbeutfd^e.r8iteratuTlefe,rri^u^#H:rhorrib]le cltctn.);r-cltur 
neun 3J^fite?i(j^be. SÄrbervOeringennS«^ ®6ttinger (Stubenten»,'i»eft^e 
ri(!^>; außer $)eine,-,bamatt für Mt; altere beutfd^e Siteratur intereff iertenjr ge- 
borten»: bierSKunperaner.g. gundte unb SenebHt SE&albedt, bie fd^on>^feit 
bemi*)origen Saläre bort toenoeilten. Seibe befd^dftigten ftd^ um jene^öcit 
toielfa^rmtt ))oettfc^en SSerfud^en, — unb, loenn n)tr bem Urtl^etl^eine^d, 
ber toiel mit il^nen gufammen lam, glauben bilrfen, nid^t gan^ o^ne ®Iädf. 
,,S3ieIvSergnfigcn ^at mir bie S3e!anntf(^aft beine« greunbed <gundte • ge« 
mad^t", fc^reibt ..«»1 ani;©teinmann{ im grril;ling 182h ") i,®^ ift ein 
^erglid^ guter Sunge.-riSi^.'frfncn ®ebi(^ten fpielen itoox: bie alten ^eib- 
njfd^eit: ®6tter bie 4)au^)troIIe., unb ti^ie fd^6ner,©a^)^i«'rift feine 4)elbin; 
bo(^;l^abeu« feine ^ebid^te- etn)(iiB.^Jt(ared,M SÜeined, iBeflimmted, ^eitet<«. 
@r,r]&at' mit fid^tbarem JBortl^eil :feinetti®oetl^eTgeIefen, unb toeiß jiemK<^ 
guty.UHiÄ'fd^ön ifi r<®ein -^auöfamif oT SBalbedt ift ein fe^r gitter |)oft 



106 

unb »irb mal Siel letfiett ^^ ^aU bitr^ SBort unb Setff tet S3etbe 
ttt^g angefpontt, ^aBe 2>enfeIBen meine Slnft^ten fiBet ^oefte fojisU^ 
eithoideQ, ' unb glouBe, baji! »enigfhnd Bei 8e^tenn biefer Same loit^em 
unb goit grüßte tragen toirb''. a)iefe ^ropl^ejeiung ^ai ftd^ aüerbing« 
\^Wfyi BeioS^rt — SBalbed, ber ft^ Don {>e{ne bamald in bie altbeutf^e 
Literatur einfüllten Iie§ unb fogar eine SearBettnng bed 9liBeIungenIiebed 
in £>ita))erime Begann, l^at att unBengfamet jtSmpfer bed Süe^td unb ber 
greiljett feine gotBem' auf ganj anberem att poetif^em gelbe geemtet, 
unb" bie wenigen f)roBen feine« bi^terifd^en Salente«, toel^e ol^ne fein 
Butl^un in bie jbffenüt^leit gebrungen |tnb, laffen laum Bebauem, bafs er 
bet BeHetrijiifii^en gaufBal^n fo xa\^ unb »oüftfinbig entfagte. «) ÜBer- 
f^arüft bringt ft^ und bie Semerlung auf, bafs {)eine, ber ju jener 3^t 
in feinen. Sriefen unb bitifii^en XBl^nblungen mit ben il^m borgelegten 
poetifii^en Serfud^en feiner greunbe' im Sinjelnen flreng ind ©eri^t ging, 
bo^ 'im ungemeinen ftd^ fiBer ben Umfang unb bie Sraglveite il^red Sa« 
lented gewSl^nliii^ tSuf^te. (St uenoeift freilt^ feinem greunbe Stouffean *") 
„bad S>i^ten, o^ne baBei ju beulen'' unb „bad gottenif^e Jtrafhoorteri' 
fteren", er »ergleid^t 2>e{fen (Sonette mit „SBalberbBeeren, bie üBeraO l^erum* 
raufen unb Sßurgel f^lagen, unb ba^er toieP unBebeutenbe @^dfslinge unb 
»iel nuftlofe« S3lattwerf ]^ert)orBringen^; gelegentl^ fpottet er fogar: 
„SRouffeau l^at Biöl^er mit ber ÜJlufe in »ilber ®]^e geleBt, l^at mit feinem 
®affenmenfd^, ber Demagogia, mannen SBed^felBalg gqeugt, unb loenn 
er ja mal bie e^te ÜJlufe f^»angerte, fo l^atte er Bei fold^er ©d^toSnge- 
run'g nie boran gebaut, oB er einen JtnaBen ober ein 9R5b(!^en, einen 
ÜJlopd ober eine ÜReerlafte tooHte" — aBer troftbem nennt er il^n einen 
„tu^tigen ?)oeten" , ber „ben 8orBer »erbiene" , unb .!ann „fic^^ nid^t fatt 
erg5(en an ben S^^n^eiitn" feine« |)aneg9rifu« auf bad 9liBeIungenIieb ! 
(SBenfo rStl^ er bem lanin^enl^aft brauflod probucierenben @teinmann, 
bejf«i „poetif^e Süber toie ?)]^arao*e magere Äül^e auÄfel^n*, „ba« tri- 
tif^e Ämputiermeffer nid^t jn fronen, toenn*« aud^ ba« lieBfte Äinb fei, 
baf ettoa ein Sucfelc^^en ober ein Ärß^jfd^en mit jur SBelt geBrad^t", unb 
„baf ]^oI^)rige Sro(i^Sfngeftnbel mit il^ren glitoortöWÄen" au« feinen 
2)ramen ju »erBannen — aBer er ^at bie üBerfanbten |)roBen bod^ „mit 
l^erglid^em fflol^IBel^agen gelefen unb aBermal« gelefen'', unb ba« SReifte 
»Ott ben poetifd^en arBeiten be« feid^ten ©efeHen l^at il^n „auf unge* 
wö^nlid^e SBeife angefpro^en" '*0- 2)a« formlo« unbramatifd^e Srouerfpiel 



107 

i^Saffo'f Zoh" toon SBül^elm (Smetd l^ot i^n „Beim erften unbefangenen 
2>itrd^tefen fo freunbU^ ergo^f', bajil e« xf)m J^xotx anI5mmi, badfelBe 
mSber notl^ioenbigen StSÜe na^ ben Sorf duften nnb Stnorbmtngenber 
branuttifd^ Ann{l Irtttfd^ gn Benrtl^eQen'' — benno^ Derf^tüenbet er ah 
bie9 snBebentenbe 9Ra^n)erI eine Bogenlänge Stecenfion, ftnbet bie )toif(i^en 
Slfi^tentl^ett nnb ©^»nlfl nml^erianmelnbe SMItion bef 93erfaffer6 '^f^5n 
nnb l^etrlid^^, rnib enif^nlbigt ben SRangd m Sinl^eit ber^önblmig nnb 
bie I^tifii^e 93erf(i^toommenl^ ber Sl^oraftere mit ber ,,@in]^eit bei ®i^" 
fiSfW' nnb ber religitfen (S^iDirmetei, bie „mit leifer {)anb hen^imtkägi 
t>ox^an% lüftet nnb nnf in bad Stei^ be6 dBenrbif(^en ^{neinlanfi!^ 
l&fft^^O- ^^ ^i^ berfii^onenen ^oeten be6 bon fRajilmann l^etonfgege- 
Benen „Stl^einifd^'iDeftfaKf^en SRnfen-SOmana^d" loerben fel^ glimf^flii^ 
Bel^onbelt ; nnb »enn {a l^in nnb lieber mal bie Jta^enMne in mem 
tti^en Sabel ]^ert)orgndt, fo giel^t fte ft^ fofort lieber ein, nm ben ®e« 
fro^ mit artigem ®ammet))fdtd^en )tt ftreiii^eln. 3n allen Seurtl^* 
Inngeli frember SX^tenoerle toenot^ ^eine toS^t^ntb feined ®5ttinger Stnf* 
enthalte« nnb im naii^ftfolgenben jgal^re eine anffaüenbe ftBerf^&^nng i^red 
))i>et{f^ ' Sertl^A - nnb ber SeiffatngdfSl^igleit C^rer Serfoffer. Qx »et' 
loe^felt, na^ Stt ber dtomantiler, beren S^eorien jn biefer 3^ no^ 
einen mistigen (StnflnfS anf il^n uBten, bie poetif^ gel^oBene @timmnng 
be6 Sfinglingdalterd mit bem bi^terif^en Salente, nnb ftel^t oftmald fafl 
in bem Saline, „bie 9)oefte fei ni^td Stnbered, al0 bie @prad^e ber Sei* 
benf^aft^. (grfi f löstet'*) gelangt er jur ®nft^t, »ie irrt^ümlic^ ber 
®IanBe bieler Sünglinge fei, ^bie fl^ fur'SDi^ter Italien, loeil il^re gal^« 
renbe Seibenfd^aft, tixoo, bad {)er)9orBre(^en ber ^uBert&t ober ber ^atrio* 
tidmnd ober ber fflal^nfinn felbp, einige erträgliche SSerfe erzeugt." •' 
JDBf(!^on ^axt^, nad^ ber toorl^in angebogenen SrieffteHe, l^an))tfä^lif^ 
bed „sDd^fend^' l^alBer na^ ®5ttingen gegangen loar, fii^eint er bodf and) 
bort geringen glei§ anf feine jjnrifHf^en @tnbien x>ertoanbt )n 'l^aBem 
Senigjhnd ffil^rt bad am 16. Spril 1826 an ^rofefför ^ngo gerichtete 
(Sd^reiBen, in tod^tm er ein 93er^ei(^ni0 ber loäl^renb feiner Unioerfttatdja^re 
gelJWen SorfefungengieBt, für ba« ®interfemefier 1820—21 !ein ein* 
jige« {nribif^6 JtoDeg auf, nnb 'ertöSl^nt nur bed Sefud^e^i^ ber Sortrage' 
üon Senedfe nnb ©orforin«, »eld^e Seibe, jnmal Seftterer/ il^n il^rer Bei^- 
fonberen ®nnfi loitrbigten. JDentfd^e ®t\^UIfyU nnb Literatur loaren'alfe- 
andf "^'hii %&^(t, benen er mit Befonberer fßorlieBe treu BHeB." 



108 

MBon ^)octif^en ÄrBciten tourbrin: '^yStlman^ im gaufriböSBinter« 
nä^qtt'ftcettbcb^7?imbFbieba:n|lc>Sef(i^a|tt(jung'.imt biejtti:SrtagBbtc;^l!nxMc 
.f>dne)- wir^tr^femi^t' tocpfäif^ifn greunbcn \ä^x\tlfit^^^m ti^tnt^-^eVb^i 
l^tnein gctoorfeii, niitfcwmnt feinen ?)arabo)Cfn;'ifctfteüSBd«]^ll, feiner 8iebe, 
feiiieni'f^ajfe'iitttb- fettt*ec'tgan3en;SJeTrürft]^eit",Jlie§vil^ft 'einiöerma§cn -bie 
calt1?gungMofe-@tenlitahb(0^5ttingerlUmt)erftt&t6kBehS toerfd^nieqen. Sn* 
gen)tbert''glet(!^fe]^t bon^beht ©elel^rt^mdelrbetfi^tofeffoten ,ttte)Dott ben 
JRol^eitett beÄ-ftübenttf^eiifSreiBenÄj-^gog-^er ft^y^ongerbem'^gelegentlid^ 
Serlel^r init feinen^Äommilitonen- iSJalbetf itnb ^Juntfe- ober* mit bem litü- 
rari|(^v:^od^gebilbeteh' ©arbriu«, ber, toie einft^^u Siirgerthinb äi'iSB: 
©(^^legelp jeftt 'ju- ®öet]^ in- freunbf^aftlid^'er 'Sejie^ungHftcftib, auf ifiä) 
felbftn^urütf; • Sortoriu«' etlannti^ fd^on'ifrul^e'fbdö ^erüorragenbi» 5EaIent 
be«:; jungen; !|)(»tettf^erilfii]^Mn^@6itingen jfDluttBc]^agK(i^ füllte/ uiibr-ei> 
frdltcffi^rnan.temflHJi^ feiner tttfter]^aItuttg'itttbt:aÄi'ier''Icibenf^aftKi:^en 
®Ittt]^»ffinerS3erfejT „Snbeffen,' manttöfarb-^Sicuit^t lieben'',- fot^e er^ro- 
pl^ifd^eniffohcd. SSon<»etMi^em' Umgänge- gonjK^iäbgifc^^loffen; f^affte 
p(i^ ^einej^toie «er iin i^ben. ©riefen • au« Sedin^Vf^ecjtJ?^« ®efi]^rttniifemfr 
Stnfainleit-rlöeiägftend'teiäe ;Jtä:^e onv'unb'ji^enfteiffid^'^anSfi^IiegGJ^ttin 
feine SJÄgöBi^iaiijberi'errintt atterlitraffanftrengungi arbeitete; n .^^^^i^i 
rirTir:^d^.btefein.'r:bi(i^terif(i^^'7@tiineBaik rfdÜtetti^nfj^ebü^ unt)erfel^d!vbie 
Serü^tung ? mit ♦'eben' ienenfrÄibenlSIementen« be8»®öttittgerr@tubehten« 
lebenfi' l^erauörei§en/ »on- benen er Ift^i forgeffiffentli^ femjul^crtthi gefu(i^. 
Do ber SorfaH, toeld^er i^tt-bieUniüerfitat ju »erlajfen jfecfttg, ein zeigen» 
il^ümlid^eö 8id^t.ouf bierftubchtifd^en ©itten ünb auf baf;S3er^dltni0t.blfr 
alabemift^en S3el;crben ^«1 ben ®I;renl^anbeIn ber il^reriSufKj» untergebenen 
Süngfinge- »irft, »oHen »ir über bafi an fi(^ unbebeutenbe^Sreigni^^ettoa« 
auÄful^rlid^et, alfirfonft ber 8JluI;e toerlo^nte, berid^ten. '*) » o «^'i •'!":: 
'ftwr.2Bd^renb*feineß 9(ufent^alte6 in ®öttingen ''aß ^eine- mit «meieren cm* 
berett Stubenten -SRittag« im'3Jli^oeIifiIfd^en^^aufe.' 3(U bbrt:'einc«,Sage« 
bei'Sifc^c ba« ®efpra^ auf 'bie! S3erruf«erf(ärnngen einer Serbinburig 
gegen anbere fam^ f^jrac^^ ^ä) ^einc in "ftarfenStuöbrfidfen gegen biefe Un- 
fttte' au0J uub bejog fid^'babei auf ei^ien^m |)eibelberger' <Stubentenlebipn 
unlongp^t^orgelommenengan*- 2)er ©tubent 2Bin)eInt'3Bieb<l?:au«;.®utin 
beftrittTbienSBal^r^eit beri Don ^eine angefül;rten f2]^affad^e3fUftb»rtotrtpie« 
i^m- in beWbigenbet.'ärtv bafs er' fi^'.ein Urtl^ibrübetübicfelB^' anma§e, 
ba er nitj^t^fiuij^eiberbcrg^fflewefen ifeii jSu SoIge»iDfffctt'^>lie§'i.5)eine Him 



'309 

2jl®e^hnHr^itfM^'bifrtl^ubetti@tubbfttd gö^atttin Sbam SSanenberu^t»^ 
^etnfytmgeißaitfi 9t{{blett''^tbent. i 93ieber nol^m^bur^. frtnen:rJtaiteS'i 
tf&ger; beii'}®tafen<(Srnfk'9ldn3ait duftc'^olßein^vjbte^^orberungi.ah/r.vitb 
(Sßimmfli^Sl&tiben aI$;£)tetbeft:S)itenö. ^>{9lö(^^^ain feKenrtShge-.lawtie 

itibenUJContm^teni@tiAendrrefi;'aüferIe^et4ffiiift ^be^ieb:>ße ontjUbemifoI* 
genbäiiiEag'tQ)! ft(!^.'((@riben}og'3StekI',f:beitSAft^e; et!ttreq.<.ja ;)09lleti, 
bajiS er bie beletbigenbe ^Augerung gegen ^etne tni.beri^i^^ audgeftogen 
^aie unb biefelbe {urüdnel^me, loomit ^cine aufrieben loar. SBtebel fagte 
tnbejiS 9Rtttagd nur, ba^ er bte gegen $eine toorgebra^te Semerlung }u* 
rüdCjunel^meu Dom ?)roreftor toeranlafft \uorben fei, unb enüibcrte, aU 
^eine auf ben Swifl^» ,M ber4>iöe gefprod^en" braiig, bafs er eine fold^e 
6rf[&rung ni<!^t abgeben fönne, ba er bic beiuuffte ^tuf^ning mit rul^iger 
Überlegung getl^an ^abe. golgenben Sageß warb SJeiben, unter l^tnbro- 
^ung ber Sielegation, )9on ber ®eri(!^t0be)?utation ftrengftend geboten, SRu^e 
^u l^alten. SIm 8. S)ecember noc^maU tocr bie ®eri^tdbeputation gelaben, 
erflarte SBßiebel, bie SBBorte in ber ^i^e gefproc^^en 3U l^aben, — ^eine, 
nun toötlig gufrieben geftetit, — Seibe, mit einanber üerjol^nt gu fein. 2)ie 
©ad^e blieb aber ni^t ^iebei berul;en. So erI;oben fic^ jpäter S^^iM» ob 
ba« SueH aU ein burd^ SSerfcI;nuug ber ®egner . bejeitigteö obn: burt^ 
ben äußeren Umftanb eineß geri^tli^en Sinf^reitenö »erl^inberteö ju be* 
trachten fei, unb bad !5niglid^e Uniüerftätd > jturatcrium n?urbe um eine 
„autl^entift^e ©rflarung" .l^ierüber erfu^t. 5IJJan loeig ni(^t: foH man fit^ 
mel^r über bie Slaitoetat einer folc^en Stnfrage, ober mel^rbarüber wunbem, 
ba^ eine lonigli^e Unitoerfttatdbe^orbe aDed @mfted auf bte Seantujortung 
einging? Sie Sntf^i?ib«ng fiel bal^in auß, ba^ im toorliegenben galle 
bad S)uell aQerbingd nur aU ein bur^ augere Umftanbe t)er]^inberted an« 
gefeiten njerben !cnne, unb bie l^&!li(^e ®e\6)\d)te fanb bamit i^r @nbe, 
bafiS am 23. 3a"uar 1821 ^arrp {)eine mit bcm Consilium abcundi auf 
ein l^albed äa^t> SaDenber unb ®raf Siangau geber mit a(^t Sagen 
Äarcer belegt »urben. ©ie Seftrafung SBßiebeFß toarb audgefe^t, ba in- 
}tt}if(^en neue Unterführungen gegen il^n anl^angig gemalt tvaren. 

2Bir bejioeifeln, baf? ^arr? bie gezwungene 9(b!ür3ung feineö auf« 
entl^alted in ©ottingen fonberli^ bebauerte. SRid^tö feffelte il^n bort, au§er 
ber eigenen Saune ober bem SBillen feiner SSerwanbteti , öon benen er 
je^t auc^ bie SBeifung envartcte, na(^ wcld;cr Unitoerfitat er [\d) ^ur gort- 



110 



fe^ung feiner @tubten begeben foOe. Sift jnm (Sintreffen btefer (Sntfd^et- 
bmtg. nnb' ber nfitl^tgen ®elbmiitel i^erfd^affte rfyn ba. S^ttoonb . etaer 
AimdC^eit, bte feine fofortige SCBretfe mi^inbere, bie rCrlaxbni^ berrofo' 
bnnif^en Sel^örbe, nod^ einige ^9^ : tn (Btttingen {n. tettvdleRjk/t^ 
.Sage iiedongerien fic^ jn ffio(l^en. \3m (SinStngr.nit^^einett.Sfi^ 
tpnrbe i^m enbH^.>»on ^anfe bie ttnil^erfitUrSiadfo- beftinxnt/^^n^^ bie 
legten S^age be6 S^bmonnonatt fanben il^n auf ber Steife na(i^ ber 
preu^fd^en ^on^tfiabi 



# ^ « 






'•:-] ♦.;*;« it 






5 .'. 



l- u 



« 



Sitd^fitt Aap'xUl 



3n ttt Refiben). 

• t • ■ . 

S>ai ®^id\al ^&tte ber geifügen (SittotdRung {). $eme*d itic^t leidet 
eine grf §ere ®ttn{t enveifen Unnen, ald tnbem ed tl^n toon ®5ttutgen nad^ 
Serlfat toerfd^Iug. Stt0 ber Stumpellammer tobtet ®ele]^rfamlett trat er 
an ben {>erb ber toeltbetoegenben ))]^iIofo))]^if(]^en ®ebanlen be0 ga^l^un* 
bert6, — and ben engl^er}tg abgefii^Ioffenen fbtbentifii^en- jtreifen nnb ber 
SfoIierjeDe bed- 9>oetenfiHiBd^en0 in ba0 gefeOige 8eben ber fReftben} unb 
ben SietMft mit ber Slite ber ®ei{ter, — and ben pl^antoftifd^en 9teBel« 
trfinmen ber Slomantil mitten 'in bie bnnt ergISnjenbe Sagedl^eOe ber 
Sirflu^leii 

Sreilid^ mox bad Serlin ber }tt}an}iger Sa^te fe^r oerf(i^ieben«i)en 
ber l^entigen 9Retro)>oIe bed bentfc^en 8e(end. 3n ber 9)oIitiI namentlid^ 
»el^te ein fc^arfer, eijtger Sinb ber SRealtion, ber bie ^offnnngen bed 
SoOel'^anf eine freiere, I>erfaffnng6ma§ige ®efUiItnng bed ®taat6organid« 
mnA jSl^Iingd bal^imoeSen maii^te; bie Sdten fd^ttiegen toer^u>eiflnngd)>oII, 
nnb ber Bel^etiteren Sugenb, bie ed rd6)i faffen lonnte, bafS bad Slnt ber 
Sreil^eitdbiege nmfonft follte gefloffen fein, fd^Io^ ber Jtnebel ber iDema* 
gogenberfolgungen ben borlanten fDhtnb. Obfci^on in Serltn oon jel^er 
ein geringe^ 3itf(t>nmenleben ber @tnbierenben ftattfanb, toeü ber @tnbent 
fid^ bort; nngleid^ feiner. Sebeutnng in Heineren. Unt»erftt&tdftSbten, unter 
ber 9Renge einflnf!rei(^er: {)of« unb ©taatdbeamten nnb ]^er)>onagenber 
|>erf5nlid^leiten bed ' 6ffentIid^en'8eBend roxe bie SBelle im Dcean toerliert 
mnffte bod^ {)eine Balb nad^ feiner Snlunft erleben, bafS aud^ l^ier .bie 
8anbdmannf(^aften fammt ber „9itm\ma'*, bie and alten 9(n]^&ngem ber 
)9^nrfd^enf(^aft beftanb, aufgehoben, unb mel^r aU breigig {unge 9ente 



112 

• 

wegen SEl^eilnal^mc au unerlaubten 3Jerl>mbungcn relegiert würben. 3öir 
wijfen, bafS er lein Befonbeter greunb be« t}:Hu[xmn ©tubententl^ume« 
war unb baSfelBe in ber „^argreife" auf« IoftK(i^pe perftffliert l^ot, aber 
ani) x^n em^jorte bie jjolitifd^e S3erfolgung«fu^t, wel^e bie unfd^ulbigften 
Änlaffe gum ®runb l^arter Seftrafungen maii^te. „3^ will bur^au« ni^t 
bie SSerbinbungen auf Unitoerfitdten Dertl^eibigen", f^reibt er in ben „Srie« 
fen ani S3erlin", fte finb JRefte jene« alten Äor^joraticnffwefen«, bie i^ 
gonj auö unferer 3ftt üertitgtsife]^ ini^i^: ) Aber \ä) geftel^e, baf! jene 
SSerbinbungen notl^wenbige golgen pnb üon unferm alabcmifc^en SBcfen, 
ober beffer Unwefcn, unb bajö [xt wal^rft^einlid^ nid^t cl^er unterbrüdt 
werben, biß baß liebenöwürbigc unb üielbelicbte ojcforbifc^e (Statifutterungd- 
f^ftem bei unfern ©tubenten eingefül^rt ift". Sefonberfi fhenge »erful^r 
man gegen-bie-i^olen, .bereu* bUjum Sommer: 1822 an^Jpebpg in Berlin 
ftubierten. i Mixu großer Sll^eil iDerf elben r. wnrbe * auf ben tJagen r'aSerbat^t 
bemagogif(i^er Umtriebe gegen bie tuffifd^e. Stegierun'g toerl^aftet^unb^ne 
®efangni0 geworfen; bie.meiften entjagen ftd^ ber^Sefal^lektet'* winiur* 
liil^en.|Unierfu(^ung burt^:;jt^leunige}9[breife auf 9ltmmefwieberlel^r,^4mb 
Iattmfin:]^fttbeß:S)u^enb bon i^nen »erblieb in ber tfngafUit^en SfUfibetqf/^'^ 
treffe jonbi S3u(i^l^anbeli würben- auf ß ' I&ftigflte bnr^ .'$i}Iijeima§&g^ ^i' 
faniert; 'bit'Seil^bibUotl^elen mufften il^re jiataloge leinliefern, uftb mOeHpow 
litifd^ anftfigigen Schriften würben baraud entfernt. Selbft Unter^dtinngß* 
Matter, ai»ie -ber .•gefinnttngrtoß.^ga]^me •},®efeTIfd^fefter'' mufften" ijfi^*d ge« 
fallennlaffett;:bie Stuffa^e il^rer 9Ritarbe{ter<bur(!^ Senfurftri^etigerfe^t unb 
»erftümmelt* jtt fe^n;; mant^e'Senforen :]^atten: gär bie ' UriiJerft^amt^eit, 
gurrtoerlangen, ba^ bie. ®))ur i^red. Stotl^fHftd bem 9)ublilnm unft^tbar 
gemalt : werbe, 'i S)a fül^rte. benn oftmald'bie 9lotl^.'gu «rfinbecifii^en @in« 
faIIeiLlCiS)fr SRebaEteur eine« Slatted, bdd befonber^■*I']^5üfig^'mit fold^er 
5£9tfltfmet '^u !&m))fen ^atte, :fie§ eine aQe, abgebrofc^ene Stnefbote; : bie, eben 
weil jie alt unb'iabgebrofc^^enrwar, langft baß Smprimatur' ermatten l^attc, 
in aQe. bie. Stetteir .einfd^ieben,; wo bie @cnfur ein iod} gemacht, fo bafef 
jlenei Xnelbote ^unbertmaliwieberle]^e;.unb bem 8efer bie Senfutlüden er« 
fe^ter.ß :9&aß .blieb am^Snbe au^ übrig, ald ein fleinliii^er Aampf^gegen 
fleinli]d^s.5M&§regelnL"liSeIbft ber.SSerlag auswärtiger iBuc^l^finbfciwrtrbe 
jttweilen ;in'i?>reu§en; erft; ber Senfur unterworfen^ e^e «berOSSeriauf * ü^rer 
Sudler. geflattet«» warb, unb Srod^auö in Seipjig bemühte |t(^^ langem tjer- 
gcblid^ bei ber ^5rettftif(^en {Regierung, bie Aufhebung einer fotc^en'SMnft* 



rejel ju crtoirlen, bic toegen einer mi^KeBigen ?)uBKIatton uBer fi^n Der- 
l^ongt »ar. SIngeBerei unb (Spionage florierten — toSl^renb (g.:i!IL.3L 
{)0ffm(mn auf bem @terBeBette lag, tourbe fein npä) ni^t audgegeBener, 
l^ormlofer {Roman ,,9Retfter SIol^" auf {Requifttion bed ))reu6tf^en &t» 
fonbten in Sranlfurt Bei bem bortigen Serleger äBtOmand mit. Sef^Iag 
Belegt, unb ber Iranle SSerf affer l^atte bie peinli(!^ften SQerl^5re ju Beftel^n, 
toeil irgenb ein gefpenfterfel^enber 9larr in ber gigur bed @tubenten ®eorg 
9)e)mf(l^ unb in feinem SieBedberl^ottniffe ju ber f (i^onen S)ortj[e Sberbinl^ 
bie ben angfHi^ martialtfd^en Sitell^elben »erfolgt, 1^0(!^t)errat]^erif^e Sn« 
fpielungen auf bie jtommiffton loitterte, loel^e mit Unterfuii^ungirber b^ 
magogif^en UmtrieBe Beauftragt toar. n o: - vp« 

Sßad lonnte natürlicher fein, aU baji! unier fo laflenbem fDrude 
bie 9)oIitiI faft gar leine Stelle in ben 5£age0BIattem einnal^m, bereu 
@))alten [xä) mit bem feid^teften Stteratur« unb 5£]^eatergefd^U}d^ füllten? 
SKan erhält ein SBilb biefcr politifd^ unfreien 3^it unb ber geifügen S3er« 
funq)ft^eit in ben tonangeBenben ©c^ic^ten . b^r ®efenf(^aft, n^enn man 
einen ga^rgang ber -iDreßbener „StBenbgeitung" T*) aufi bem.Slnfang Aer- 
}ioan}iger ; Saläre rbur^BIattert, unb [xä) erinnert, ba^ bied Sournal-unb 
bie lüftem • fentimentalen IRomane ßlauren'd bamal0 ben ©efd^mad bed 
^BlifumS Bel^errfd^ten. S)ad S3olf l^atte ja !e{nen S^eil am 5ffentli(i^en 
geBcn, fein ©eft^id ujurbe immer no(i^ o^ne fein But^un auf Aongreffen 
unb Aonferen}en ber dürften toerl^anbelt, bie.: fi^ bin ©eioiffen baraud 
mat^ten, i^re Untertl^anen ungefragt 3U »erlaufen unb }u »ertaufd^en, ober 
ft(^ gegenfeitig.bie ^anb ba3U Boten, jebe freie Süegung burd^ bie ^oli^ei* 
getoalt -rbei^battfii^enJBunbeS 3U unterbrüden. „S>xt\n @eelenf(i^a(i^er im 
^erjen.brtSSoterlanbe« unb beffen Blutenbe S^ff^w^rit", fagt i>tmtrj>n 
SBerglei^ung biefer Suftanbe mit benen ber 9la^6att)ot!er '^*), „Idfft leinen 
ftolgen ®inn,: unb no^ biel loeniger ein ftoIjeS 9Bort auftommen, unfere 
f(^6nfien Sl^aten n^erben ladfevliä) bur^ ben bummen (Srfolg, unb tta^r^. 
loiriund unmutl^ig einl^üüen in ben 9)ur))urmantel bed beutfc^eui^lbenfi 
Bluted, Idmmt ein ))oIitift^er (Sä)aU unb fe^t und bie ©t^ellenlappe.aufft 
^au^)t. ©Ben bie Literaturen unferer 9lat^Bam jenfeite be«. jRl^ein« unb 
be« Äonate mu^ man mit- unferer Sagatetl • Literatur :i>erglei(i^ett,': »m ' 
bafi Leere unb Sebeutungölofe- unfere« Sagatetl-LeBenfi }u Begreifen. Oft, 
wenn i^ bie ÜRorgen^ßl^ronicIe Ie[e, unb in jeber Seile ba« cnglifd^e S3off 
mit feiner ^Rationalität erBlide, mit feinem 9)ferbcrcunen, ©oyen, ^a^nen« 



fSmjjfen, Äffifen, ^arTamentÄbcBattcti u. f. to,, bann ne^mc ic^ wieber be* 
iruBten {)erjen0 ein beutfd^ed Slatt 3ur ^anb, unb fud^e barin bie 9Ro* 
mente eines SSoHMeBend, unb finbe 9lt^t0 ald literarifc^e S^auBafeteten 
ttttb Sl^atergeRätf^e. Unb bo^ ift eß ni^t anber« ju erwarten. 3p in 
einem Solle alled offentIi(!^e 8eBen unterbrüdt, \o \u6)t ed bennod^ ®e« 
gehpSnbe für gemeinfame Sefpreci^ung, unb baju bienen il^m in IDeutft^* 
lanb feine ©c^riftfteHer unb ÄomSbianten. Statt ^ferberennen l^aBen toir 
ein Sfid^errennen naif ber Set^jiger ^cffe. @tatt So^ren l^aBen wir SRt;* 
ftiter imb Stationalipen, bie {t(^ in il^ren ^ampl^Ietd l^emmBalgen, Bid 
bie (Sinen jur SSemunft lommen, nnb ben 3(nbem {)5ren unb Selben ber« 
gel^t unb ber ©lauBe Bei i^nen Eingang finbet. @tatt {)a^nenI5m^fe 
l^aBen wir Soumale, worin arme Seufel, bie man bafitr füttert, [\6) ein« 
anber ben guten SHamen gerrei§en, wa^renb bie ^^'^fter freubig auerufen: 
@ie^, S)ae ifl ein {)au^tT;al^n! 2)em bort fd^wiDt ber jtamm! S)er l^at 
einen fd^arfen S^naBel! S)a0 {unge ^dl^nd^en mu^ feine Sebern erft aud« 
fd^teiBen, man mu^ e« anfpomen u. f. W. 3n folt^er Slrt f^aitn wir aud^ 
unfere 5ffentlid^en Slfpfen, unb ©a« pnb bie I6fd^})aj)iemen fS^fifdj^en 8i« 
tetatsrjeitttngen, worin jeber S)ummIo))f toon feinet ®Ieid^en gerid^tet Wirb, 
nad^^^ben '©ruttbfä^en eines literarifd^en Jtrinünalre^tS, bad ber 9(B* 
fd^retfungStl^eorie l^ulbigt, unb M ein S5erBred^en jebeö Sud^ Beftraft. 
3elgt ber Sßerfaffer etwa« ®eift, fo ift baö aSerBred^en qualipcieri Äann 
er aBer fein ®eifie«aliBi Beweif en, fo wirb bie ©träfe gemilbert. SBir 
^aBen gewiff ermaßen au(^ unfere $arlament6bebatten, unb bamit meine 
idfr'-'ttnfeti^S^eaterfritilen; wie benu unfer ©d^aufjjiel felBft gar fügli^ 
ba0^$>au6 ber ®emeinen genannt werben !ann, r>on wegen ber t)ie(en 
®emein]^eitert, bie barin Blul^en, »on wegen bcß plattgetretenen frangofifd^en 
Uttflotl^B, ben unfer ^uBlifum, felBft wenn man il^nt am felBen ÄBenb ein 
9tdnpaif\^t9 SnPfpiel gegeben t;at, gar ruT;ig »ergel^rt, gleid^ einer gtiege, 
bie^^ioenn fie ton finem^onigto))fe weggetrieBen wirb, fid^ glei^ mit bem 
Befteti Stp^Jetit auf einen Öuarf fe^t unb* il^re ÜRa^lgcit bamit Bef fliegt. 
linfer DBerl^auß, bie Stragßbie, geigt ftd^ in ]^51^erem ©lange. - 3c^ meine 
^infid^tlid^ ber Äouliffen, JDeforationen unb ®arberoBen. StBeraud^M^ier 
gieBt *e*"ein 3W. 3ut St^eater ber JRömer I;aBen ©le^jl^onten auf bem 
Serie getaugt unb große Sprunge gcmad^t; weiter aBer lonnt* efber SKenfd^ 
nid^t Bringen; imb baö romifd^e 3teid^ ging unter, unb Bei bicfer ®clegen- 
^eit anc^ ba« r6mif(^e Jt^eater." '^'IDlit geredetem 5Rad^bruct Betont .^eihe 



115 

M einer f))fiteren ®elegenl^ett ^^, ba^, burt^ bie gleiche aJHf^re rnifere« 

5ffeniIi(i^eR 8eBend v^antafft, au(!^ Sied unb bie übrigen romantif^en 

5Di^ter in tl^ten fatirif^en 2)ramen ftd^ {eber l^o^eren SBeltanft^aimng 

enthielten; ^fiBet bie )U)ei loi^tigften Ser^Itniffe bee 9Renf(^en, ba« :|)o« 

litifd^e nnb bftft religidfe, f^ioiegen fie mit gro§er Sef(!^eiben]^eit; gmn 

^au)}tgegen{l(mt il^rer bramatif^en @atire tt}a^(ten fte bq,d SEl^ettterfelBft, 

nnb fie fatirifierten mit mel^r ober mtnberer Saune bie SRongel nnferer 

Sül^ne. STBer man mu^ au(!^ ben politif^ unfreien Buftanb 2)eutf(!^Ianb9 

berutfp(i^tigen. Utifere SBiftUnge muffen flc^ in Setreff wirflid^er gürften 

aOer $tn3Ügli(i^!eiten enthalten, unb fitr biefe S3efd^r5n!ung iDoOen fie ba* 

^er an ben SS^eaterldnigen unb AouIiffen)3rin3en jt^ entf^abigen. 9Bir, bie 

üir faft gar feine raf onnierenbe ))olitif^e goumale Befa§en, ttaren immer befto 

gefegneter mit einer Unjal^I äft^etifii^er SBiätter, bie 9lt(!^td al0 müßige 

SRSr^en unb £]^eater!riti!en enthielten, fo bafs, n)er unfere Slätter fa^, 

Beinal^e glauBen muffte, bad gange . beutf^e Solf beftanbe au0 lauter 

fd^toa^enben Smmen unb Sl^eaterrecenfenten. $ur bie ^nft loirb j[e^t^ in 

S)eutf(^Ianb aDe0 9R5gIi(l^e get^an, namentlid^ in ^eugen. S)ie SRufeen 

ftro^Ien in jtnnreid^er $arBenIuft, bie Dr^efter raufd^en, bie Sängerinnen 

f^jringen il^re fü§eften Sntre(i^at«, mit taufenb unb einer SfloöeHe wirb 

bad ^uMibim ergd^t, unb ed blü^t bie S^eaterlritil. Suftin et}&]^tt.in 

feinen ®ef(i^id^ten: 9(0 Sprue bie SRetooIte ber Spbier gejtiOt^attc^'jttmffte 

er ben ftorrif(!^en, freil^eitfüd^tigen ©eifi S)erfe[6en nur^babnn!^ giivBejal^« 

men/'bafi er il^nen befahl, fc^one Aünfte unb 'fonflige- luftige 'S)inge gu 

treiBeni JS^n Ipbifc^en @meuten »ar. feitbem nid^t'mel^r bie 0tebe, befto 

brtil^mter aber »urben Ipbifii^e Sleftaurateure, Äu^Jpler unb ärtiflen." S - 

Suftige S)inge trieb man in * ber Sl^at bamalS in ber )}reu§ifd^en 

{>a]t^abt. Serlin ftanb }u jener ^i\i auf bem ^dl^efjunlte feinet Cpem« 

unb Jtoncert<f@(^ioarmerei« S3on aKen ßinfiüffen ber romantifd^enSite« 

ratut ^atte -ftd^ bie nüii^tem )ui^ige SReftbeng giemlid^ fem ju l^alten ge« 

tvttfft -^.SCied fanb niemald in feinen 9}erUner ?anbdTcutene in fonberlic^ 

banibared ^ublifum, Smim lourbe faum gelefen, gouqu^ l^atte gumeift 

nur ©eltung in ben ariftolratift^en Äreifen, ]^6(i^ftett« an $)offmann« ba- 

mtmifd^en ^^antafteftud^ ergo^te unb graulte ft(^ bie gebilbete unb un- 

gebilbete Sefewelt; — bafür aber • f c^wang bie romantift^fte atter Äünfte, 

bie SJlufif, l^ier gebieterifc^ il^ren Säuberftab, unb toom ©enbormenmarft 

bi« gum entlegenften S^ore führte i^r Sa!tfto(! tom 4)erbft bi« gnm 

8* 



116 

grül^jial^c ein unlbeftrittened Stegimeni IBou(]^er, ber eine auffaOenbe ttt^n* 
li^Ieit mit bem Sa\\tt 9la))oIeon Befag unb [xi) bie jonberBaren Stiel 
„Sto^mo^olit" unb ^@oIrate8 ber SSioIiniften'' gaB, f(^arrte mit feinen 
jtnnftftüden auf ber ®eige bort ein enormed ®elb jufammen, unb nannte 
Serlin auS SDanfBarleit la capitale de Ja masique. ,,S3ou(^er ^ai tt)irl* 
\i^ Sit^t", fagte 4)eine '''). „Sß ift l^ier ben gangen SDBinter l^inburii^ ein 
@ingen unb jtlingen geloefen, ba^ @tnem faft $5ren unb @e^en ))erging. 
@in jtoncert trat bem anbem auf bie gerfe. 

„SBer ga^It bie Siebler, nennt bie Flamen, 
S)ie gaftUc^ l^ier gufammen famenl 



@eI6ft toon $if)>anien famen fie, 
Unb fpielten auf bem Si^augerüfte 
®ar mani^e fd^Iei^te fUtetobie'. 

•^J Sor ÄUem »erfeftte Henriette ©onntag bie JRefibeng in ein SBBonnemeer 

Don ®nt]^u{ta0mu0, unb Don eingeBomen 93erlinem ttor e0 ber junge 

Seltr 9RenbeIdfol^n, ber im grül^Iing 1622 gum erftenmal in einem jtoncerte 

5ffentl{(!^ auftrat unb allgemein aU ein mufi!aU)(^e0 äBunber, al0 ein gu^eiter 

SRogort Beftaunt lourbe. ©oetl^e*^ greunb Seiter leitete bamald bie j{on« 

certe ber @ingalabemie, unb tt)uffte [x^ ber 9nfpru(^e auf Stilette gu ben 

ftarlBefud^ten Xuffül^rungen nur bur^ jene fauftifii^e fDerBl^eit git ^enoe^ren, 

bie ©oetl^e al« ein natürli^e« JUefuItat feine« langjährigen« Aufenthalte« 

in Serlin Betrachtete. „SBic x6) an ÄUern merfe", fagte er nad^ einem 

Sefu^e Briter*« gu ©tfermann ''®), „leBt bort ein fo oenoegener ÜRenfd^cn« 

f^Iag Beifammen, bafs man mit ber 2)elilatef[e ni^i toeit reid^t, fonbem 

ba^ man {)aare auf ben Salinen l^aBen unb mitunter etn)a« groB fein 

mujS, nm fic^ üBer SBajfer gu l^alten." ■ - 

v«2)te ®eneralintenbang ber lonigliii^en @^aufpiele leitete nac^ Sfflanb*« 

2;obe ber feingeBilbete jtennerbed S3ü]^nentt)efend ®raf jtarl SRori^ bon 

Srül^I, ber »on bem ebelfien ÄunftftreBen Befeelt »ar unb,'tro(j totelfad^er 

Xnfeinbungen unb jtraninngen feiten« einer Bo«^aft nergeinben JirttU, ba« 

^Berliner {)oftl^eater toenigften« für eine (Reil^e toon gal^ren auf ber {)i§e, 

bie e« unter feinem SSorgonger errei^t l^atte, gu erl^alten toerftanb. 91« 

im britten Sctl^te fetner SBerloaltung ba« alte @(!^aufpiel^att« na^ einer 

^oBe toon ©(i^iHer*« „9iduBem" am 28. guni 1817 in glammen aufge» 

gangen iDar, erBaute ®(!^in!el ba« gef^madboQe neue Sl^eater, tt}el(!^e« am 

26. SRai 1821 mit einem Don ©oetl^e gebtc^teten geftf^rolog unb ber 



117 

;,S|J^igemc auf 2;auTt«'' eröffnet warb. ®er Sögfing ©oetl^e*«, ^« 

«lejronber SBoIff , unb 2)effen gleid^faH« in SBeimar gebilbete treffß^e 

®aüin fleüien bie Hauptrollen bar. Seibe Waren f(^on im gal^re 1816 

bur^ ben ®rafen Srül^l bauemb ber SerKner ^ofBül^ne gewonnen 

worben. 9leBen SBolff glänjte »or allen 8ubwig 5Detorient, ber 1815 att 

granj SORoor jum erften 3JlaIe »or bem SHeJibenj-^uBfiftim auftrat/ unb 

baÄfelBe burd^ feine geniale Sl^arafteriftil wie bur^ feinen angeBorenen 

e^t ^joetifd^en |)umor faft in jeber Don i^m gefpielten JRoHe ju purmiftj^er 

Sewunberung' l^inriji. Sfuc^ ^eine folgte ben Äunftleiftungen Seiber mit 

grogem Sntereffe, unb War oftmal« in S^rif^^ «>B er bem fetf originellen 

unb bennoc^ niemal« ba« lünftlerifc^e ?IJla§ üBerf^reitenben Spiele 5)e- 

wrient*«, ober ber ibealen, rein oBJeftitoen Stuffaffung SBolff« bie |)alme 

ber l^Jd^pen SoHenbung 3ufpre^en foHe. Senn „oBgleic^, bon ben »er» 

f^iebenpen 8ii(i^tungen auÄgel^enb, Sener bie 9latur, ©iefer bie Äunjl att 

bä« ^J^fte erftreBte, Begegneten pe ft(i^ bo(^ Seibe in ber ?)oefie, unb 

burd^ gang entgegengefe^te SJlittel erj!^ütterten unb entgüdten fte bie $)erjen 

ber Sttf^ttMW-" '•) 2)e»rient unb Stugufie ©ti(]^, bie fi6 f^on bamäl« 

jene antile' ©(i^onl^eit ber Stellungen unb jene wol^llautenbe Sel^anblung 

ber ©pra^e ju eigen gemalt l^atte, wet^e jie al« SKabame Srefinger Bi« 

in« fpatefte Sllter Bewal^rte, riefen bie wal^r'^aft ftafftf^en'DarfteHungen 

©l^alfpeare'ftj^er JRollen l^enjor, wel^e ber beutf^en ©(i^aufpieffunji gu 

fo l^o^er @^re gerei(!^ten; ^iu« Sde^anber unb StmälieüBoIff ciBer mad^ten 

bie' fpanifd^en Sinter l^eimif^ auf unferer* Su^rie."' 9leBen ©l^alfpeare 

unb ©alberon, Sereng linb SORoreto, pflegte inbeffen ®raf Srfil^l fafi 

no^ eifriger bafi beutf^e 3)rama, unb ni^t allein bie SKeiflerWerle bon 

Sefpng, ©d^iHer unb ©oet^e würben in würbigfier 8[u«jiattung uiib mit 

einer an |)ebanterie ftreifenben Äoneltl^eit be« Äopumß w) borgeful^rt, 

fonbem äü^ bie bi^terif^en SSerfud^e ber jüngeren ©^riftfieHer fanben 

lieBetoolIe Serfidfid^tlgung. SBenn baBei l^in unb wieber SJHjigriffe »or« 

famen, Wenn g. 33. Saupat^*« unb ®cr;e'« cffcftT;af(i^fnbe SCragßbien ober 

^ouwalb*« SRül^rftude unBcbcnflitJ^ üBer bie weltBebeutenben S3retter f^ritten, 

wä^renb Äleiff « „?>ting toon 4)omBurg" unb ©riHparger'« ,,8trgonauten" 

Bei ©eite gelegt würben, fo* war ho^ ber gute SBille be« auSgegeid^neten 

SRanne«, ber an ber ©pi^e ber IßnigK^en jtunjlanjlalten ftanb, leinen 

SlugenBfitf gu »erfennen, unb al« 3)erfelBe 1822 burd^ einen Srut!^ be« 

©^lüffelBein« emflKd^ erftranfte, fpraci^ nid^t Blo§ .f)eine •O ^^^ SSeforgni« 



118 

au0, \>a% faHd man i^n t>etl5xe, folc^ ein S'^eaterintenbant, ber (Sntl^uftaft 
für bcutfd^c Äunft unb ärt fei, m^t leidet njieber gu finben ^»are* ®raf 
Srü^I tl^t rebüd^ ba« Seinige, burd^ ^aufige SSorful^rung Haf jtf^er (Sixxdt 
unb bnx^ S3egünftigung bed Scfferu auf bem gelbe ber neueren Sühnen« 
Itteratur ben jtunftgef^mad bed ^uBIttumd )u lieben — aBer er t)enno(^te 
bur^ air feine emften JBemul^ungen fo loenig, Xüie ®oet^e tot il^m unb 
Smmermann in fpateren Sauren, bie bramatif(i^e ^robuftion feiner B^\i 
auf glädni(!^ere Sege gu leiten. 3n ber Sragobte "^errft^ten nod^ lange 
bie romantift^en ©^idFfoIdbramen, im ®6fCLn\pid bie t^ranenreid^n (Sffeft- 
ftude toor; unb baS Suflf^iel Begann in ben jioangiger Salären nameniliii^ 
auf ber Unigflabtifii^en SSoCteBül^ne in Serlin Jene ))latt*fritoole Siid^tung 
einjnf(i^tagen, mli^t \eU^ etl^if^en ©el^alted entbehrt, unb fo SSiel jum 
SBerfaD bed beuifii^en S^eaterd Beigetragen l^at ^eine edannte f^on frül^ 
bie fittUd^e ®efal^r biefer Sntivfirbigung ber Sul^ne; fd^on 1826 fii^rieb 
erlauf Sflorbernep ®^ Bei ©elegenl^eit eine« Slidte« auf bie beutfti^e Site* 
rotnr« unb unb S^eatermif^re: ,,3i^ber SEl^at, l^Sre i^, Xüxe in unfern 
9u{if))ielen bie l^eiligflen Sitten unb ©eful^le be6 8eBend in einem lieber« 
lid^ %ont unb fo. leid^tfertig ftii^er aBgeleiert »erben, baji! man am @nbe 
felBfl geiool^nt toirb, fte ald bie glei(]^gultigften S)inge ju Betraii^ten, ^ore 
id^ jene lammerbienerlic^en 8ieBeeerOarungen, bie fentimentalen Sreunb« 
fd^aft^Bfinbniffe )u gemeinf(^aftli(!^em Setrug, bie lad^enben 9)lane jur 
Saufd^ung ber @ltem ober (^l^egatten, unb n}ie all' biefe ftereotpf^en 8u{!> 
fj)ielmoti»e ^ei§en mögen, ac^ I fo erfafft mi^ inncrefl ®rauen unb Bobcn- 
lofer Sammer, unb iiS) fd^aue angftlid^en S3li(fed xiad) ben armen, un> 
fd^ulbigen @ngetIo)}f(!^en, benen im Sl^eater S)erglei(^en, gettijis nic^t oI;ne 
(Srfotg, toorbeSamiert toirb. 5Die Jtlagen üBer ä>erfall itnb SSerberBnid 
bed beutf(i^en 8uftf))ieK, ttie fie au8 el^rlid^en ^ergen l^ert^orgefeufgt loerben, 
ber Iritifd^e Stfer SiedTd unb 3i>nmermann'6, bie Bei ber Steinigung unferd 
S£]^eaterd ein mul^famered ©efd^äft l^aBen, ald ^erfuled im Stalle bed 
9(ugiad, ba unfer SS^eaterftall gereinigt rotrhen foQ, n^al^renb bie Oc^fen 
no(i^ barin flnb; bie 93eftreBungen l^oii^BegaBter IDldnner, bie ein roman* 
tifd^efi Suftfpiel Begrunben mochten, bie trefflid^fte unb treffenbfte Satire, 
wie j. 33. {RoBert*« „^arabieöüogel" — Wd^tfi will fruchten, Seufjer, 
{Ratl^fd^lage, SQerfud^e, ®ei§el]^ieBe, SlDed Bewegt nur bie 8uft, unb j[ebed 
SEBort, bad man barüBer fpri^t, ift wa^r^aft in ben äBinb gerebet.^' 
SfUd^t wenig jebod^ trug jum ^eraBfin!en ber bramatifii^en jtunft 



119 

• 

anbererfeit« bic t>crf(i^tt)cnberifd?c StuSftattung bei, »cl^c man in bcr 3l^ 
ftauratu)n«))criobc auf ba« SaHett unb bic Dpcr üernjanbte. Stanjcrinnen 
unb ©angerinnen Belogen jc^t 4)onorare, bercn Setrag Bid ba^in in ben 
ännalcn bcr SBu^ncnlunft unerl;ört gcnjcfcn loar, unb fclbft bcr üicrbe» 
rühmte ÄrSnungöjug in bcr ,,8ungfrau »on Orlcan«" tonnte an ^rat^t 
ber Äoftfime ni^t mcl^r wetteifern mit bem ®Ianje, bcr Bei ben SSorflel« 
lungen ©pontini*f(i^er Dpttn entfaltet warb. Sefttcrer, ber {Ritter ©i)on« 
tini, war Slnno 1820 aM ®encraI'9RurtfbireItor üon |)arid na^ S3erlin 
Berufen werben, unb Braute feine c^rorBitanten 3(nfpru(i^e auf einen jtnn^ 
uerBIcnbenben Sujcuß ber 5DeIorationen mit nat^ ber preu§if(i^en Slcfibcnj. 
anfangt wi^elten bic ^Berliner, wie ^cine erjdl^lt®^), üBer bic gerauft« 
toolle fIRuftI ber „Dl^m^jia" unb uBcr ben großen @(c))]^anten in ben ^a^t« 
aufgugen biefer JD))cr. Sin ©potti^ogcl ma^te ben SSorfii^Iag, bic ^alt« 
Bar!cit bcr 9Rauem im neuen (Bd^aufpicI^aufc bur^ ben Raulen* unb 
^ofaunenft^aO biefcd mufi!alif(!^cn ^oHenlärmd ju er^^roBcn; ein 9(nberer 
!am cBcn aud ber Braufenben „Dl^mf^ta" unb rief, aU er auf ber ®tra§e 
ben 3<M)f^nftrei(^ trommeln l^orte, 9(tl;cm f(^5pfenb aud: „6nbli(i^ J^drt 
man bo^ fanfte ÜJlufif!" Unb alfi im SKai 1822 ©pontinre neue, jur 
SSermä^Iung ber 9)ringeffln Slte^canbrinc mit bem SrBgro§^erjoge öon 
SKc(fIcnBurg»©^werin lomponierte Oper „9turmal^al ober bafi Stofenfeft 
üonÄaf^emir" aufgcfiil^rt würbe, fagtc ein SBiftling, um fein Urtl^ciluBer 
bic SDlufit. berfcIBcn Befragt: „©a« S3efte bran ift, baf5. fein Äanonenf(]^.uf5 
baritt toorlommt." DBfii^on ©pontini, ber gicBlingrtomponifk ber prunf- 
KcBenben Slcftaurationßjeit, Befonberfi in ben ^ofcirleln entl^ufiafiifd^c Stner« 
fennung fanb, tocrfcinbcte er jt^ burd^ feine Surüdfe^ung bcr beutfd^en 8Jluftl 
unb burd^ bic ma^lofc SSctoorjugung feiner eigenen SBcrlc bo^ einen gro§en 
SCl^eil beö ffierüner 9)uBIi!umC, bcr in feiner ^eroif(i^en SDRuftl ungerc^ter« 
weife, wie ^eine, „nur Raufen- unb Krompctenfpeltafel, ft^aHenbcn Sern- 
Baft unb gefpreigte Unnatur" fal^. ©« Bilbete [\(fy ncBcn ber fpontinifc^en 
xa\^ eine antifpontinif^e Partei, bic an ^a(S)i unb Stnfcl^en Wu(i^6,. att 
SBeBer*« „greifc^iift" im neuen SEl^cater gur ?(upl^rung gelangte unb fo« 
fort ben entaniteften Seifatt fanb. SBie cinft bcr ©treit ber ©lutfifien 
unb f>icciniften ganj |)arifi aufregte, fo entBrannte jeftt in Serlin ein 
Icibcnf^aftlitj^cr Äampf gwif^en ben Sln^ngcni aSBcBcr'« unb ©pontinf «, 
unb ^einc fd^ilbert ergöftlic^ genug ®*), wie er toon SWorgcnfi frü^ Bi« fpdt 
in bie Sflad^t burd^ bafi Sieb bcr Srautjungfent berfotgt. warb: „S5tn i(!f 



120 

mit nod^ fo guter Saune bed Snotgend aufgeftanben, fo toirb hoä) glet^ 
aDe meine {)eiterlett fortgedtgert, toenn f^on frul^ bie Gd^uljugenb, ben 
i/Sungf emlranj" jtoitf d^ernb, meinem genfter tooruBetjiel^t ®§ bauert leine 
(Stuttbe, unb bie Kod^ter meiner ©irtl^in jiel^t auf mit il^rem „^nn^^etn* 
fcanj." 3«^ ^ore meinen SarBier ben „gungfemlranj" bie %ttppt f)tv 
auffingen. 2)ie Heine SB&fd^erin bmmt mit ,,8at9enbel, SDR^rf unb S^9« 
miau." @o gel^f « fort. SRein Sop\ brör;nt. ^6) Iann*8 nid^t aufi^Iten, 
eile oud bem {)aufe, unb loerfe mid^ mit meinem ärger in eine S)xD\6)lt. 
®ut , bajS id^ burd^ bafi {Rabergeraffel nid^t fmgen l^öre. Sei •••li fieig* 
iä) aB. 3ft*ö graulein ju fj)red^en? IDer IDiencr läuft. ,,Sa." 2)ie 
S^fire fliegt auf. 2)ie {)olbe f^t am ^ianoforte, unb empfangt mid^ 
mit einem fü§en: 

„9Bo BleiBt ber fc^mude greierSmann! 
2[<^ lann t^n laum ertoartfu." 

(Sie fingen loie ein @ngel! ruf id^ mit Iram))fl^after greunblid^Ieii ,,3<^ 
toiD nod^ mal ))0n borne anfangen/' Iif))elt bie (gütige, unb fte toinbet 
toieber il^ren ,,3ungfemlranj", unb toinbet unb toinbet, Bio id^ felBft toor 
unf&glid^en £}ualen toie ein SBurm mid^ U)inbe, Bid id^ ))0r @eelenangft 
audrufe: '^ilf, (SamieU — tlnb nun ben ganjen SEag t9erlaf[t mid^ nid^t 
ba« »ermalebeite Sieb. 3)ie fd^Snften SKomente »erBittert e« mir. @o« 
gar loemt td^ Bei Sifd^e ft^e, loirb ed mir bom ®anger {)ein{tud ald 2)ef- 
fert borgebubett. S>eh gangen 9lad^mittag loerbe id^ mit ,,))eiId^enBIauer 
©eibe^ geiöurgt. ' JDort toirb ber ^gungf emhanj" toon einem gal^men 
aBgeorgelt, Bier toirb er »on einem Slinben l^erunter gepebelt. Slm StBenb 
gel^t ber ©pul erft red^t lo«. 3)a« ift ein glöten unb ein ©rSl^Ien unb 
ein giftulieren unb ein ®urgcln, unb immer bie alte SORelobie. 33a8 
jtafparlieb unb ber gcigerd^or »irb xo6f)l bann unb »ann )9on einem illu- 
minierten ©tubenten ober gal^nbrtd^ ^ur StBioed^felung in bad ®cfumme 
l^ineingeBrüHt, aber ber j^Sungfemlranj" ift J)ermanent; wenn ber Sine i^n 
Beenbigt r;at, fangt il^n ber ?{nbrc wicber Don Dorn an ; anö allen »{)aufern 
Hingt er mir entgegen; Seber pfeift i^n mit eigenen Variationen; ja, id^ 
glauBe faft, bie $)unbe auf ber ©tra§e Bellen i^n . . , 3)en!en ©ie je» 
bo(^ nid^t, bafs bie SDRelobie bedfelBen U)irIIic^ fd^led^t fei. 3in ®egen* 
tl^eil, fie l^at eBen burd^ i^rc SSortrepd^feit jene Popularität erlangt 
Mais toajonrs perdrixl Sic Derftel^en mid^. . 2)er ganje „greifd^uj" ift 
»ortrepd^, unb »erbient gewifj jene« 3ntere|fe, toomit er jeftt in ganj 



121 

3)etttf(I^Ianb aufgenommen lotrb. {)ier ift er tJieDetd^t fd^on gum bret§igfien 
9RaIe gegeben, unb nod^ immer tvirb ed erftaunltd^ \ä)\oet, gu einer SSor- 
fteDung bedfelben gute SiQette gu belommen/' 5£ro^ biefer glanjenben 
Aufnahme befi „greif (i^iife" nnb tro^ befi Befti^eibenften Sluftretenfi ®*), ge* 
lang e« SBeber nid^t, bie gel^offte StnfteHung bei ber Serltner Dp^t ju 
finben — ©^jontini'8 l^od^fal^renbe ®ttellett bulbete neben ftd^ leinen gtoeiten 
Jtom))0nijlen, beffen ®eifi bem feinigen nid^t l^ulbigte, ober gar mit il^m 
toettetferte« 

3)er gro§e @rfoIg bed „Steifd^u^" ermutl^igte jebod^ ben ®rafen 
Srfil^I, Balb nad^^er bie Slupl^rung gtoeier anberen beutfd^en £)pem burd^« 
jttfejen. JDie erfte berfetten, „äucafftn unb Sflicolelte", intereffierte ba« 
|)u6lilum ber Sleftben} namentlid^ ujegen bed tlmftanbed, baji$ fotool^I ber 
Äomponifi, SRuftIbireftor®. 8t. ©d^neiber, toie ber Sejrtbid^ter, ©el^eim- 
rotl^ S* 5. Äoreff, flabtBelannte unb BelieBte ?)erf6nlid^leiten loaren. 
|)eine fd^rieB nad^ ber erften Stufful^rung, bie am 26. geBruar 1822 \iati* 
fanb: ,,9Bemgftend ad^t Sxige lang ^orte man bon 9lid^td fpred^en, aU 
öon Äoreff unb ©d^netber, unb ©d^neiber unb Äoreff. $)ier jianben ge» 
male ^Dilettanten unb riffen bie SJlujif l^crunter; bort ftanb ein |)aufen 
fd^Ied^ter ?)oeten unb fd^ulmeifterte. ben Sejrt. SBaö mid^ Betrifft, fo 
amufterte mid^ biefe £>pn gang au^erorbentlid^. SJHd^ erl^eiterte bad Bunte 
SKord^en, ba« ber funftBegaBte 3)ic^ter fo lieBlid^ unb finblid^ fd^Iid^t ent- 
faltete, mic^ ergö^te ber anmutl^ige Äontraft öom emften ÄBenblanbe unb 
bem l^eitem Orient, unb toie bie toenounberlid^ften Silber in lofer Sßer- 
fnfipfung aBenteuerlid^ bal^ittgaulelten, regte ftd^ in mir ber ®eift ber Blu- 
l^enben SRomantil" 3)en JDanI für bie greube, welche i^m biefe SDlfird^en- 
Oper Bereitete, \pxaä) »{)eine gleid^gcitig in einem ©onette ®^ au«, baö fid^ 
))on al^nlid^en fon^entionellen ®elegen]^eitdgebid^ten freilid^ burd^ leinen 
gunlen t>on ®eift unterfd^eibet , unb nur enoal^nt U)erben mag, meil ed 
ein Seif fiel bafür *gteBt, toie leidet fein Urtl^cil fid^ bamaU nod^ burd^ 
bie ©^mpatl^ie für roniantifd^e Sntcntionen Beftcd^en lieg. — ®rö§ere 
Snerlennung l^&tte bie leiber fel^r lül^I aufgenommene £)pn „S>ibo" ))on 
Seml^arb Älein »erbient, ein im ©lui'fd^en ©tile gefd^rieBenefi SBerl, 
baf rrid^ an muftlalifd^en ©d^Snl^eiten ift unb eine geniale Äraft toenatl^ ®^. . 
2)ft- au« Ä6In gebürtige Äomponift leBte feit 1819 in Serlin, »ol^in bie 
{Regierung, auf fein Bebeutenbed Salent aufmer!f am gemad^t, ben mittel« 
lofen Süngling jur g6rberung feiner ©tubien gefanbt l^atte. |)ier warb er 



122 
1822 jum Setter be< ©«fanget Bei ber UnberTttät unb bei ®eneraI6a{|e< 

• 

unb jtonirapunfid bei ber £)TgeIf(l^uIe. ernannt. 91a^ bem geringen.®!» 
folg feiner Dptt loibmete er {td^ Bid ju feinem fntl^en Sobe ]^auptfa(^It(^ 
ber jtirt^enmuftl, unb feine jtompofttionen geid^nen [xi) fämmtlit^ bur(^ 
erl^aBenen @d^U)ung unb eine an bie größten SDReifter erinnernbe Siefe ber 
Suffaffung aud. (Sotool^I Seml^arb U}ie fein jüngerer S3ruber gofe))]^ 
jdecn, ber ald Sieberlom^onift gleici^faüd }u fd^onen {)offnungen berechtigte, 
toerlel^rten in Serlin öielfad^ mit |ieine. Sefonberfi Sofepl^ toar mit 8eft- 
terem innig Befreunbet unb fd^uf anfpred^enbe SRelobien 3tt Dielen feiner 
Sieber. 3« feinem 3lad^Iaffe Befinbet jtd^ u, 8t. eine noc^ ungebrudte 
Äom^joption ber „®renabiere", über toeld^e $)eine fid^ fel^r beifällig äußerte, 
ald il^m biefelbe im Saläre 1854 bon einigen SDlitgltebem bed jtolner 
SKannergefangDereinfi bei il^rer Stntoefenl^eit in ?)ari8 vorgetragen loarb. ®®) 
. Sieben ber blenbenben ^rad^t beIoratit9er 9(u0ftattung ftanben inbefs 
ber Serliner D^jer aud^ bie l^erDonagenbften ®efang8hafte ju ®ebote. 
Stnna SUlilber toerfugte über eine Stimme oon fo xounberbarer S^nberge- 
walt, wie fte feit ber ÜJlara nid^t wieber gel^ort toorben war. Sie würbe 
bie ^au)}tftü^e ber antilen Kafjtfd^en £)pn in 93erlin; i^re Sticefte, Slrmibe 
unb 3<)^igenie blieben unübertroffene Seiftungen, unb ©^Jontini toerbanÖe 
onbert^olb fDecennien l^inburd^ ]^au))tfa(!^Ud^ i^r feine grogartigen Srium^l^e. 
2>ie oudgejeid^netften Jtom))oniften fud^ten für i^re Stimme iu arbeiten, 
unb berfagten ftd^ anbere $i(fdmittel, um il^r bie Partien genel^m ju matten; 
fo fd^rieb SBetgl bie „©d^weijerfamilie", Seetl^oüen bie „geonore", Sem- 
I;arb jtlein feine „2>ü>o" oorgügltc^ mit Serüdtftd^tigung il^red SEoIented. 
@ine nod^ l^ol^ere @tufe ber bramatifd^en ©efangdlunft erreid^te unter 
©pontinfö Seitung gofe^jl^ine ©d^ulje, bereu ©timme freilid^ an.ffiol^l- 
laut unb (Reig ben natürlid^en SDlitteln ber SDlilber etwad nad^ftanb. SJlit 
einem feurigen Temperamente unb glül^enber 93egeifterung für bie jhtnft 
t9ereinigte fte bie gebiegenfte ©d^ule, unb übenoanb mit unnad^al^mlic^er 
©ewanbt^eit aHe ©d^wierigleitcn ber Koloraturen. Sl^rem reinen unb ))er- 
lenben JEriHer wuffte fie eine ftounenfiwertl^e 2)auer gu geben, unb il^re 
©timme l^atte in ber ^ol^e Wie in ber JEiefe einen fo feltenen Umfang, 
bafs il^r bie jtonigin ber 9lad^t nid^t fd^werer ald bie Partie bed Sanfreb 
warb. Sieben ben beiben ^auptfonnen gldnjten al« öielbeWunberte ©teme 
am D^jeml^immel Serlin*« bie fd^one Caroline ©cibler unb bie anmutl^ige 
S^l^erefe (Snni!e, wS^renb unter bem -mfinnlid^en Sperfonal jtarl 3(bam 



123 

JBaber Bi« jum Sluftrden Si$atf(^e(f 8 ben {Rul^m bc8 crftcn Kenoriflcn 
in 3>eutf^lanb unb bte tooKe jtiaft unb $rifc^e fetner l^errltd^en Stimme 
betoal^rte, bie ben Srujiumfang gtoeier DftaDen befa§. 2)er Äunjicntl^u« 
fiatoud ber berliner toetieiferte in {)ulbtgungen fc^toormerift^er Se« 
geifietung für feine SieBtinge folool^l im 2;^ter, xoxt im gefellf^afilt^en 
ajerlel^r au§er]^aI6 ber SBul^ne. Xud^ bie fremben ®afte, loel^e bamatt 
bte Steftben} mit il^ren fDarfteDungen erfreuten, ujie ber t>ielfeitige jtarl 
9uguft Sebrun unb bie fomtig l^eitere Slmalte 9lenmann, ujurben nid^t n)e« 
niger gefeiert, ald bie einl^eimifd^en @^auf))ieler unb ®dnger. ga, bie 
le^genonnte S)ame, loeld^e mit bem reijenb naiurlid^ften SpiA auf ben 
S^ettem bie Sor}äge einer jiunontfd^en ®e[talt, einer angeborenen ®ra)ie 
unb ber feinften Silbung t>erBanb, tt)urbe, loie |)eine erjäp ®'), )>om 
Dielen Sufptuc^ i^ter S3ett)unberer fo ma§(0d beldftigt, bafs ein Iranler 
{)err, ber neben il^r lochte, enblid^, um Stulpe bor aV ben 9nenf(^en gu 
ftnben, bie jeben 9(ugenHid mit ber %za(^t: „9Bo^nt ällabame 9leumann 
l^er?" in fein Simmer (türmten, bte Sflotig auf feine SC^fir f ^reiben Ke§: 
„^ier ujol^nt SKabame Sleumarat ni^i" — 

a>iefer leibenfd^aftlic^en ©(i^toelgerei ber Stefiben^Betool^ner in Äoncert- 
unb S^eatergenuffen entf))ra(^ bie ))run!l^afte 3^treuungdfu^t bed gefel« 
ligen Sebeni. 9Bie muffte bad bunte, geraufti^DoOe treiben ber bomel^men 
SBelt, in bie il^m l^ier 3um erften SRale ein Slid vergönnt Ujar, bem armen 
©tubenten im^jonieren, ber ftc^ bifil^er nur im befc^rSnften Jhreife feiner 
iübif(!^en SBenvanbten unb im gvoanglofen 33erIeT;r einer Uniticrfttdtdftabt 
beioegt l^attel ®rf(!^eint ed i^m boc^ fogar ber SRü^e U)ert^, in einem 
jtonefponbeniberid^te aud ber {)au)>tftabt ^u enoa^nen, bafs bie genfter 
feines 8ogid mit rot^feibenen ®arbinen BeT;angen feien! „SDReine 3Bo]^' 
nung,'' 'fc^reiBt er ^^), „liegt jttifc^en lauter gürften- unb SDlinifterl^otel«, 
unb i^ l^aBe befSl^alB oft SlBenbd nid^t arbeiten {onnen Dor aU bem SBagen- 
geraffel unb Spferbegetram^el unb Särmen. S)a xoax ^uujeilen bie gange 
Straße gef^jerrt öon lauter Squipagen; bie unjdl^ligen Satemc^eK - ber 
SBagen Beleuchteten bie galonierten 9iot]^rode, bie rufenb unb fhid^enb ba« 
ltox\ifeti l^erumliefen , unb auö ben Seletagefenftem beö ^otelö, U)o bie 
2Jlt;jiI raufd^te, goffen fnpftaHene Äronleud^ter il^r freubigefi Sriaantlid&t." 
gür bie gefpreigte $)o]^I]^eit unb innere 8eere biefer ariftolratifti^en SScr« 
gnugungen Ben)ie0 üBrigend ^eine ein fd^arfed Suge. 9Ran lefe ). S). bie 
treffenbe Sl^arafteriftil, toeld^e er in ben „Sriefen au« S3erlin" öon bem 



\ 



124 

glanjcnbcn gfitterfram ber ©aifon-Stmüfcmentfi gicW: ,;Cper, Kl^cater, 
jtoncerte, SlffemBIeen, Salle, S^68 (fotool^I dansant aU m^disant), fletne 
SRajlcrabeit , 8ieBl^aBcrei*Äomöbicn, gro§e JRcbouten 2c., fDafi flnb tool^I 
unfre borjugltd^ften STBenbunterl^altungen im SBinter. @8 ift l^ter unge« 
mein »icl gcfeHigefi 8eBcn, aBer c8 ifi in lauter gc^cn jerri|fen. ®8 ift 
ein Sflebencinanber »leler flrinen Ärcife, bie fi^ immer mel^r jufammen ju 
gleiten, aU audjuBreiten fud^en. SRan Betraute nur bie t>erf(i^iebenen SaHe 
l^icr; man foHte glauBen, Serfin Beflänbc ani lauter Snnungen. 2)er ^of 
unb bie SDRinifter, bad btf^Iomatifd^e JtorfJd, bie (Sit)iIBeamten, bie jtauf« 
leute, bie Dfficiere ic k., ÄUe geBen jie eigene 35aIIe, toorauf nur ein ju 
il^rem Äreife gel^origeö |)erfonal erfd^eint, Sei einigen SJliniftem unb 
©efanbten jtnb bie 8tffemBI6en eigentlid^ gro^e Kl^^fi, bie an Beftimmten 
Sagen in ber SBod^e gegeBen loerben, imb tooraud ftd^ burd^ einen mel^r 
ober minber großen SttfcinimenflulS toön ®aflen ein toirHid^er JBaH ent- 
totdeli Snie S3äIIe ber bomel^men JCfaffe ftreBen mit mel^r ober minberm 
®luäe, ben ^ofBalfen ober fürftlid^en Satten Sl^nlid^ ju fein, auflegten! 
l^errfd^t je^t faft im ganjen geBilbeten ©uropa berfelBe Kon, ober Dielmel^r 
pe pnb ben ?)arifer SfiHen nad^geBilbet. gotglid^ l^aBen unfre l^iefigen 
S&De nid^td (Sl^arafieriftifd^ed; loie t>erU)unberIi(l^ ed auc^ oft audfel^en 
mag, loenn öieHeid^t ein »on feiner ®age leBenber ©eIonb^?ieutenant unb 
ein mit Sdppd^en unb ©eflitter mofailartig aufgepu^tefi ÄommifsBrot- 
SrSuIein fiä) auf fold^en SdKen in entfe^Iid^ tjomel^men Sonnen Betoegen, 
unb bie rül^renb lümmerlicl^en ®efid^ter ^uppenfpieündgig lontraftieren mit 
bem angefti^naHten fteifen ^oftot^utn/' — ©inen einjigen, allen ©tauben 
gemeinfamen Saß gaB efi ju jener S^it in Serlin, namlic^ bie \>om ®rafen 
Srül^I auf« gefci^madhoUfte arrangierten ©uBf!riptionöBaIte im Äoncertfaale 
be« neuen ©d^aufpiell^aufeö. 3)er Äonig unb ber |)Df Beel^rten biefelBen 
mit il^rer ®egenloart, unb jeber anftanbigen gamilie toar für ein geringe* 
Sntr^e bie SEl^eilnal^me baran freigefteHi Stm Beften inbefs fagten ^eine, 
ber, wie wir wiffen, fein pafflonierter ffänjer war, bie großartigen, an ben 
bal de Topcra in ^ariS erinnemben Slebouten im £)^>eml^aufe gu, bereu 
toHe SujHgleit er nid^t genug ju rühmen weiß: „SBenn bergteid^en gegeBen 
werben, ifi bafi ganje parterre mit ber Sul^ne bereinigt, unb ©aö gieBt 
einen ungel^euem ©aal, ber oBen burd^ eine Stenge o))aIer 8ampenleud^ter 
erl^eHt wirb. 35iefe Brennenben Äreife feigen fafl aufi wie ©onnenf^fieme, 
bie man in aftronomif d^en jtompenbien aBgeBilbet finbet, fte üBerrafd^en 



125 

unb »ertüirren bafi Äuge bc8 ^inauffti^aucnben, unb gic§en il^rcn Blenbenben 
@d^tmmer auf bte Buntfd^edige, funlelnbe SRenft^enmenge, bie, faft bte 
9Ru{tI uBerl&nnenb, tangelnb unb ]^u))fenb unb brangenb im Saal l^in 
unb ]^er »ogt, gcber mufS l^ier in einem SRajlenonjug erfti^einen, unb 
9liemanben iß ed erlaubt, unten im gro§en Sangfaale bie SRafle t9om ®e« 
{td^t 3U nel^men. 9lur in ben ®angen unb in ben Sogen bed erften unb 
gtoeiten SRanged barf man bie SaiDe ablegen. üDie niebere SSoIIdflaffe Be« 
ia^ü ein fleined @ntt6e, unb lann ))on ber ®alerie aud auf alT biefe 
{)errli(!^leit l^eraBfd^auen. 3in ber großen toniglid^en Soge fielet man ben 
^of , grdgtentl^eild unmafliert; bann unb xoann fteigen ©lieber bedfelBen 
in ben @aal l^inunter unb mif(!^en [\6) in bie raufd^enbe SDlaflenmenge. 
S>iefe Befielet aud SDRenfd^en t9on allen ©tauben. @d^n)er ift ti l^ter 3u 
unterf (Reiben, oB ber Äerl ein ®raf ober ein ©^ueibergefeH ift; an ber 
äu§em 9ieJ)rafentation lofirbe 5)iefe8 \r>6f)l ju erfennen fein, nimmermel^r 
an bon Änguge. gaft alle SJlänncr tragen I;ier nur einfa^e feibene 5)o« 
minod unb lange Jllap))]^üte. S)iefed Iaf[t {td^ Ui(S)i aud bem gro^jl&btifci^en 
®goidmud erllären. geber xoiU [\^ l^ier amüjteren unb nid^t ald (S^arafter» 
mafle Snbem gum 9(müfement bienen. 2)ie S)amen ftnb aud bemfelBen 
®runbe gang einfad^ mafliert, meiftenfi alfi glebermäufe. ©ne SWenge 
Femmes entretenacs unb 9)rtefterinnen ber orbinären SSenud fielet man 
in biefer ®eftalt l^erumffirren unb SriDerböintriguen aninfipfen. „^^ lenne 
bir,^ Pfiftert bort eine fold^e SorBeiflirrenbe. „3d^ fennebir aud^/' ift 
bie ^Tutwori ^Je te connais, beaa masquc/ ruft T;ier eine Chauve- 
sonris einem fungen SBuftling entgegen. ^Si tu me connais, ma belle, 
tu n'es pas grande chose,^ entgegnet ber Sofetoid^t gang laut > unb bie 
Blamierte JDame Derfd^winbet xoit ein SBinb. StBer -ttjafi ift baran gelegen, 
wer unter ber SWaffe ftecft? Solan U)ill ftd^ freuen, unb gur greube Be- 
barf man nur 9Jlenfd;cn. Unb 5!Kcnfd^ ift man erft red^t auf einem 5!Kaf!en» 
BaBe, ttb bie iDdc^feme Sarüe unfre gewöhnliche gleifc^larüe Bebetft, too 
bafifd^lid^te ©u bie urgefellfc^aftlid^e SSertraulid^feit ^erfteHt, wo ein alle 
Snfprüd^e Derl^fiHenbcr fDomino bie fd^önfte &U\äfyt{i l^ertjorBringt; unb 
wo bie ' fd^onfte greil^eit' l^errfd^t — aWaffenfreil^eii gür mic^ l^at eine 
Sieboute immer etwad 1^5d^ft (Srgo^lid^ed. SBenn bie Raulen bonnem unb 
bie SCrompeten erfd^mettem, unb lieBlid^e gißten* unb ®eigenftimmen Ipdfenb 
bagwi{(^en tönen, bann ftürge id^ mid^ wie ein toller Sd^wimmer in bie 
tofenbe /j BuntBeleud^tete SDlenf d^enflutl^ , unb tauge, unb renne, unb fd^erge. 



126 

unb mdt geben, unb lad^e, unb fd^ioa^e, load mit in ben jtopf ISmmt 
Sttf ber legten Steboute toat id^ Befonberd freubtg, \6) l^&tte auf bem Jto))fe 
gelten mSgen, unb loare mein Sobfeinb mit in ben 3Beg gelommen, t(^ 
l^atte il^m gefagt: „SUlotgen iDoHen toit unfi fd^iej^en, aBct l^eute toiH id^ 
bi(^ te^t l^etjlid^ aB!üffcn." Sie teinfte 8uftlg!dt ift bie Siebe, ®ott ift 
bie Siebe, ®ott ift bie teinfte 8uftigfeit. „Ta es beaal tu es charmant! 
tu es Tobjet de ma flamme! je t'adore, ma belle!*^ S)ad toaten bie 
SBotte, bie meine ix)fpen l^unbettmal unn)i((Ifitti(^ toiebet^olten. Unb aQen 
8euten btüdKe id^ bie {)anb unb }og Dot allen l^übfc^ ben |)ut ab; unb 
aQe 9Renfd^en maten aud^ fo ^5flid^ gegen mid^. 9lut ein beutfd^et güng- 
ling umtbe gtob, unb fc^tmpfte übet mein fKad^fiffen bed loälfd^en S3abel- 
tl^umd, unb bonnette im utteutonifd^en S3ietba^: „Stuf einet teutfd^en 
SRummetei foll bet Seutfd^e SEeutfd^ fpted^en!^ D beutfd^et Sfingling, 
iDie finbe id^ bid^ unb beine 3Botte fitnbGd^ unb la)}))ifd^ in fold^en 9J{0' 
menten, n)0 meine @eele bie gange 3BeIt mit Siebe umfaf[t, tto id^ Siuffen 
unb Sutlen jaud^genb umatmen )t)ütbe, unb xoo \6) ueinenb l^inftnten 
möd^te an bie JBtubetbtuft befi gefeffelten Äftilanet«! 3d^ Hebe JDeutfd^« 
(anb imb bie 5Deutfd^en; abet iäf liebe nid^t minbet bie Siewol^net bed 
übrigen SC^eiU bet ®tbe, beten S^^ Dietgigmal gtö§et ift,. aW bie bet 
S)eutfd^en. 2>ie Siebe giebt bem ällenfd^en feinen 3Bett^. ©ottlob ! id^ 
bin alfo »ietgigmat meTjt toettl^, aU gene, bie pd^ nid^t au8 bem Sumpfe 
bet ?ftationalfelbftfud^t l^cttjottoinben fonnen, unb bie nut ©eutfd^tanb unb 
©eutfd^e lieben." 

9Bit feigen aud biefen @d^i(betungen, ba^ $)att9 ^eine, bet am 4. 
Slptil 1821, einige SSod^en nac^ feinet Slnlunft in S3etlin, ald Stubeht auf 
bet bottigen Unitetfität immatrituliett »utbe, bad bef^aulid^ gutudgegogene 
©tiWeben »on Si^n unb ®6ttingen in bet Sftepbenj ni^t fottfe^e; fou» 
betn ftd^ mit flebetnbet |)aft in ben ©ttubel bet gefeHfd^afttid^en 3«- 
ftteuungen ftütjte, bie fiit i^u eine gang neue SBBelt waten. SOWt tooUen 
|)oten fog er all bie unbefanntc .{)cttli^Ieit ein, uml^etfd^weifenb, Ibftenb, 
genie§enb, unb etft fpStet ba« Oefd^aute fritifd^ übetbenfenb. Stnfang« 
etf^ien il^m Stllefi übettafd^enb unb tounbetbat: bie Steite unb ©d^finl^eit 
bet ©tta§en, bie ?>tad^tgebattbe bet Sinben, bie SBaatenaulftellungen in 
b^ ©d^flrttfenftetn bet Äaufmannfimagajine, bet tafttoiauf unb ab too- 
genbe SRenfd^enfttom, bie fd^lanfen, ftaftuollett ©eftalten bet ßffidete, bie 
äoubetffmfte 33o«lo*i, bet 9Kefe auf bet f)faueninfel, bie ©^linefen in bet 



127 

fBt'fyctnftta^t, uttb bic |>ojfcttreiget Dor^i SranbcnBurger S^orc. ÜJHt finb« 
lit^ent (Snt)uden f$tt>el({t er in ben @figtgfriten ber jtonbttoretm nnb et» 
iSSflt t>on ben ^ndtr» unb S)ras6epup))en, bte gut 3BciT;na^td)eit bort 
anegefient finb, — »on ben ft^lagral^mgcfüllten Saifer« Bei Soft^, „wo bie 
(Snbl ber Srennen im bum))figen 8oIaI }ufammengebr&ngt wie bie SüdKnge 
fi^ nnb JMme fd^Iürfen, unb )>or Sßonne fd^naljen, unb bie Singer 
leden," — »on leid^mantffi gefönten Sonbonfi, weld^e bie Befien Serlitf« 
flnb , wal^renb in ben itud^en 3U Diel JButter ip, — Don ben fd^Ied^tett 
nnb t^enren jtonfitfiren Bei %u6)^, beffen prad^tDoQe (Spiegel unb 93tumen 
nnb feibne QJorbinen man bo(^ nid^t effen fann — Don @ala Sarone, 
DOtt ©tel^elp unb 8eBeuft>e, — Dom Caf6 Royal, wo et mit ben S)i^tem 
(S. S:. 9. {)offmann unb ®. 9. Don 9RaIti^, mit bem-grogen |)]^iIoIogen 
%dthd^ augnft ©olf („bem SBBolf, ber ben ^omer jerriffen'Or itnb'ttlt 
bem Berfil^mten Steifenben jtodmeli ju SRittag fpeift, — unb Don ber 
golbnen ©onne fiBer ben ^orabiefedpf orten gu gagor'd Sieftauration, „itt 
@onne/ bie leiber ni(^t ol^ne Sieden, benn bie Sebienung ift laugfcim/birt 
»tttten oft alt nnb )&^, aBet bet SBein/ ü^, bet SBein lafft Mau;^, 
bajS bet ®afi nid^t ben ©etfel befi gortunatufi Beftftt!" 

' »alb inbeffen regt fi(^ ber fritifti^e ®eifi, bem bafi frittetnbe Serün 
DoHonf ?flal^rung gn fpottifd^en Semerfungen gieBt. SSorStHem ift e« bie 
5n|ete (Srfd^einung ber @tabt, bie bem iungen, an ben laci^enb Intern 
SR^nufem aufgewad^fetten ^oeten ein froftiged UnBe^agen erwedft. St 
ftnbet, bafS Serlin, oBfd^on bie ©tabt neu, feigen nnb regelmäßig gebaut 
ift, bo^ einen etwa« nüd^temen SInbrutf mad^t, unb ftimmt in He Sorte 
ber %t6u Don ©taul ein: ^Berlin, cetlc villc toutc moderne, qnelque 
beller qa'elle soit, ne fait paa ilne impression assez serieuse; on 
iCj apper^oit point reropreinte de Thistoire dn i^ays, ni da cärac- 
t^re' dea babitanta, et ces magnifiques deroeares honvellement cori- 
strattea ne aemblent destin^es qa^aux rassemblemonts commodes 
^t» plaiaira et de rindustrie.** „Serlin," fagt er fpater •«), i,ift gdt 
fcine ©tabi, fonbern S3erlin gieBt Bloß ben £)rt bagu l^er, wö fid^ eine 9Reitge 
9Renfd^en; nnb gwar baruntet Diele flRenfd^en Don ®eift, Detfotmmeln, benen 
bet* Ott gong gleic^gfiltig ift; JDiefe Bilben ba« geifiige Serlin. JDerbwrd^f- 
reifenbe %rembe fielet nur bie langgeftrectten, uniformen ^fiufer, bie fongen 
Breiten ©tragen, bie nac^ ber ©c^nur unb meijtenl nad^ bem SigenwiQen 
einet (Singelnen geBoUt finb, unb leine jtunbe geben Don bet 2)enfweife 



128 

ber SJlenge. 2)ie ©tabt cntl^Mt fo toenij «Itertl^üniliii^Ieit, unb tp fo 
neu; unb böc^- ift biefefi Sflcuefd^on fo alt, fo loelf unb aBgcftorben- 
JDcnnfic ip, »ie flcfagt, ni^t au§ ber ®eftnnung ber ÜJlaffe, fonbem 
®injelner entpanben. S)er gro§e gri^ ift tool^I unter biefen SBenigen ber 
SSorjfigKd^fte; loafi er Dorfanb, war nur fefte Unterlage, erft toon il^m er» 
I;iett bie ©tabt tl^ren eigentlichen ©^aralter, unb toare feit feinem Sobe 
3(lic^tö me^r baran geBaut toorben, fo Bliebe fie ein ^iftorifti^eö ©enimal 
üon bem ®eifte jeneö profaif^ wunberfameu gelben, ber bie raffinierte 
®ef^mad(oftgIeit unb Bfü^enbe SSerftanbedfrei^ett, bad ©eichte unb bad 
Süd^tige feiner Seit, rcd^t beutf(^«tapfer in [\^ audgebilbet ^atte. ^otdbam 
}. S3. erfd^eint und aU ein folc^ed S)enlmal, bur^ feine 5ben ©tragen 
wanbem wir »ie burd^ bie l^interlaffenen ©d^riftioerle befi ^^iIofo^J]^en toon 
©andfoud, ed gel^Srt ju 2)effen oeuvred posthumes^ unb oBgleid^ ed {e^t 
nur fteinerne SUlalulatur ift, fo Betrad^ten xdvc efi bod^ mit emftem Snter» 
effe unb unterbrfiden l^ie unb ba eine auffteigenbe 8ad^lup, aU furd^teten 
toir, ))t64li(!^ einen ©c^Iag auf ben Sftüden }ü Belommen, tote bon bem 
f^anifd^en Stol^rd^en bed alten gri^. ©old^e gurd^t aber BefdQt und 
nimmermel^r in Serlin, ba fül^len toir, bajS ber alte gri^ unb fein fpa- 
nifd^ed SlSl^rd^en leine SRad^timel^rfiBen; benn fonft würbe aud ben alten 
aufgefl&rten genftem ber gefunben Sßemunftftabt nid^t fo manc^ Iranled 
DBfturantengefid^t l^eraudglo^en, unb fo mand^ bummed, aBergISuBif d^ed 
®eBaube würbe ftd^ nid^t unter bie alten fleptifd^ ))^iIofo))^if(^en {)&ufer 
eingefxebelt ^aBen," 

»*-^®Ben fo geringe ^aä)if wie ber ®eift griebrid^*d bed ®ro§en, übte 
in bem Serlin ber gwanjiger Saläre bie Srinnerung an ®ott]^oIb ®pl;raim 
geffmg, ber einft mit SK^liud, 3KcoIai unb SJlenbeldf ol^n üon l^ier aud bie 
Befreiung bed beutfd^en 2:I;eaterd unb ber gefammten beutfd^en SIteratur 
aud ben.geffeln franjöftf^er Sinflüffe Begonnen l^atte. ;,3Rid^ bur<]^« 
fd^auerfd, wenn id^ benfe: auf biefer ©teile r;at DieHeid^t Seffmg ge* 
ftanben!" rief ^cxnc aud •^), ald er guerft unter ben Ciuben fpajieren ging; 
aber »ergebend forfc^te er in ber leid^tleBigen ©tabt nad^ ben ©puren bed 
ernpen SUlanned, wetd^er pd^ breimal einen bauemben Slufentl^alt bort "ju 
grunben fuc^ite unb »ielleid^t opmald ben großen Äonig vorüber reiten fal^, 
ber, mit ÄriegdplSnen unb ©taatdrefjormen Befd^dpigt, leinen. ©inn l^atte 
für ben nid^t minber BebeutnngdDotten . Umf^wung ber Literatur, be^en 
geiter, Don il^m ungefannt, in feiner ^auptftabt lebte. 9Soltaire*d .{)aud 



129 

auf ber £au(enftra§e l^&tte {eber 8o]^nIaIat bem fünfiigen ®tbcn »on Sol« 
taire'« SiaS)ta gqcigt -— bad anbcnfcn gefftng'« frifd^te nur etwa gclcgent« 
Hd^ ber S^eaterjettel auf, ivenn 8emm in ber Stolle 9lat]^an*d bed SBetfen 
burd^ fein Hoffifd^e« @))iel bie @lite ber ®eifter enijüdte. 

greilid^, load ^otte aud^ 8effing*d gel^amifd^ter ®eniud in jenen triften 
XBenbgeitungdjal^ren, loo auf bem beutfd^en ^amaffe ber romantif(!^e ®))ul 
nod^ forttoHte, »o bie ^»erlogene Snq^finbfamfeit ber &Iauren'fd^en fDttmtltd, 
ber gutn 9(nbei§en fügen S>ingel(^en unb 3Bdb(^en, für unberfolfc^te 9latur 
goß, unb fDtufil unb £ang unb Ifirmenbe @elage ben pfiffig Brutalen @ieg ber 
Sleftauration in Staat unb Äirc^e »erl^errttc^ten — toa« l^Stte 8efftng*8 ftoljer 
®(!^atten für eine anbere fOlal^nung in biefen frifiolen 9Runtmenf(!^an^ l^inein* 
rufen Idnnen, ald bad Mene tekel am gefte bed Selfagar ! S3er}errt unb »er« 
fd^roBen »ar bie ganje Itterarif(!^e ®ef(!^ma(Idri(^tung. ®eI6ft bie an ftc^ ge« 
re(!^tfertigte Seiounberung für bie ^iftorif(!^en Stomane äBalter ®cotf 6, loeld^e 
bomald in Serlin graffterte, trug einen la^tdi^ üBertrieBenen 9lnftri(!^, unb 
ni(^t bie gefunbe Stüdlel^r auf ben gef(i^id^tli(^*nationaIen S3oben, xotl^t fp&ter 
SBiUiBalb HUjA^ unb 8ubtt){g SiedE Don biefen neuen j(unftf(^5))fungen 
lernten, »erfc^affte benfelBen eine fo gro§e SelieBtl^eit in ^ütten unb |>a« 
laften, fonbem ber gel^eime Sufammenl^ang mit ber romantif(!^en 9n« 
f(^auung«n)eife ber 3«t, bie rcaftiondre SSorlieBc be« SSerfaffer« für bie 
mittelalterliche geubal^errlit^feit, iweld^e er in feinen ©d^ilberungen ^erauf» 
ie\ä)Xoox. 3)qeid^nenb genug erf^ienen bie ®eftalten ber SBalter @cotf f^en 
(Romane in ber tattj« unb Derüeibungdlufttgcn SRefibeng Balb au^ ald 
6^ara!termaf!en auf einem SaUe. „Si) mufs Den ben SBerlen ®ir SBalter 
©cotf 8 fpred^en/' Berid^tet ^cine feinen 8efem in ber |>ro»inj •»), „ujeil 
ganj Serlin baöon fprit^t, toeil pe ber ,,gungfem!ranj" ber Sefewelt finb, 
weil man [\t üBeraH lieft, Betuunbcrt, Befrittelt, ]^erunterrei§t, unb wieber 
lieft S3on ber ®räfin Bid 3um 9täl;mdbd^en, Dom ®rafen Bid gum Sauf« 
jungen ; lieft SlQed bie diomane beö großen @d^otten; Befonberd unfre ge« 
fül^toolien 3)amen. 2)iefe legen fid^ nieber mit „SBaüerle^", fielen auf 
mit „(RoBin bem JRotl^en", unb l^aBen ben ganjen Sag ben „3^^9" ^^ 
ben gingenu 2)er (Roman ,^enilwort]^" ^at gar feefonberö gürore ge« 
mad^t. S)a l^ier fel^r SBenige mit DolRommener j(enntnid bed @nglif(^en 
gefegnct ftnb, fo mufs fid^' ber grfi§te SEI^eil unferer Sefewelt mit franjö- 
fifd^en unb beutft^en ÜBerfeftungen Bel^elfen. ' S)aran fel^lt e« aud^ rnd^i 
Son bem legten ®cott*fd^en (Romane: „Der |>irat" fmb üier ÜBerfe^ungen 



130 

auf einmal angeluitbtgt Stuf eine asdge^eid^nete SBeife ttntbe @cott'd 
^amt tvcqjiUfy ^ter gefeiert Sei einem ^fte loat eine glfingenbe 9Rad« 
fno!bt, »0 bie meifien gelben ber ®cotffd^ jRomane in il^rer d^atafte* 
riftijc^en ftngerlicj^feit erfc^ienen, Son biefet geföt^Ieit unb biefen Silbern 
\pxwfy man ^ier ttiebet a^t S^age lang. Sefonberd trug man fid^ bamit 
l^erum , bajiS ber ©ol^n ))on SBaltet ©cott , ber [x^ iuft l^ier befmbet, aU 
{d^oitifd^er ^od^I&nber geKeibet unb, gan) loie eft bad ^oftitm »erlangt, 
nadtbeinig, o^ne ^ofen, blog ein Sd^urg tragenb, bftd iü auf bie SDlitte 
ber Senben retd^te, Bei biefem gl&n)enben gefte ))arabierte. SMefer j[unge 
SKeufd^ ein englifd^er ^ufarenofficier, »irb l^ier fel^r gefeiert, unb geniest 
l^.ben Stul^m {eined Saterd. 9Bo ftnb bie ©ol^ne unjerer grogen 
SAifttx, bie, loenn aud^ nid^t ol^ne {>cfen, bo(^ oieUeid^t ol^ne $emb l^er- 
umgel^en? 3Bo ^h unfere gro§en SHd^ter feßft? @till, ftiH, 2)ad ift 
eine partie honteuse." 

(Stnen. SHd^ter gab eft jebod^, bem feit einem SSiertelja^rl^unbert r>Dn 

einer fttOen ®emeinbe 3U Serlin eine loanbellofe SSere^rung gqoQt »urbe. 

S)iefer S)id^er loar ®oet^e, biefe ftiUe ®emeinbe loar ber Slaf)eV\^c Um* 

gasgibeidw 3Uä)d 8e))tn, geBoren im guni 1771, ^atte feit il^rer frü^eften 

Sugenb, m irertrautem Umgänge mit 5)ar>ih Seit unb äBil^elm oon ^um« 

(olbt^ hai ©tnbium ber ©oetl^e'fd^en SBerle ju einer ber {)au))tauf gaben 

xfyn^ geban!enemften, ^oefteDoKen SeBend gemad^t Sine ibealiftifd^e 9la* 

tur, fpmpatl^tfierenb mit aQem ®ro§en unb Sd^onen, probnitü) unb felB* 

ftanbig. im 2)enlen , aBer gu p]^Uofo))]^if(^ , um jemald an6) nur }um 93er« 

fud^ eigenen ^oetifd^en @d^affend. gn. gelangen, fonb fte in @otä)e'^ 2)id^« 

tungen 9(f[ed lonbet nnb plaftifd^ bargefteUt, ttad fte in ber ©tiOe gebadet 

unb empfunben, ober in Bli^artig aufleud^tenben ®ef)}rad^da))er9U6 l^in« 

geioorfen l^atte.. Um ©oetl^e'd SBerle rantte [i6f, fo gu fagen,:i^re ganje 

(^jifttni, fte. »atett, i^r ber ©d^luffel ju allen ©el^eimni^en ber>.SBelt nnb 

bed SeBend. Son ®oet^e geloBt toorben, mit i^^m Befreunbet jn! fein, Ja 

nur mit i^m gefprod^en ju J^aBen, galt i^r aU ber Befte (Smpfe^lungd. 

Brief, unb e« ift ein emftl^aft gemeinter ©d^erj, wenn . ?)rinj 8ouid 

Serbinonb, nad^bem il^n ©oetl^e Befud^t l^atte, ^er Stapel bied ;)>>id^tige 

(Ereignis mit ben SBorten melben lieg: „ge^t Bin id^ il^r ; getoifd . unter 

Srubern bmtaufenb JE^aler mel^r wertl^." SRal^el l^atte in berllCl^at bie 

Sebeutung ®oet^e*ö fd^on ju einer Seit erlannt,' al8 biefelBe »on ber feid^t 

aufflorerifd^en Serliner Äritil nod^ üielfad^ Beftritten warb, unb il^r raft» 



131 

lofct (gif er trug mcj^t SBcnig boju Bei, unter ben Iiterärif(^en ®r6§en bcf 

^aüptftabt, bie flcj^ In il^rem ©efellf^aftöcirM bcrfammeltcn , eine be- 

geifterte ^ö^Jaganba für ba« Serftanbniö unb bie ri(^Kge SBert^f(i^aftung 

bet ©{(^tmtgen beö ®(^wanö »on SBeimar ju erwedfen. 3n biefem 

Sejteeben tourbe fle burd^ il^ren feinfinnigen ©enta^I SBaml^ag'en üoh ®nfe, 

beffen „bejal^enbeö ©ntgegenfommen" ®oetl^e mit SBo^lgefdUen aufnal^m, 

Wftig unterftü^t, unb ba« lebl^afte Sntereffe für Äunft unb giteratuf, 

tfeld^eS in bem geifboHen j^ife gendl^rt n)urbe, lam äu^ ben jungem 

Salenten 3u ®ute, bie l^ier freunblid^e Aufmunterung lihb fStbernbe 9bt< 

regöng. fattben. fÜlit griebticj^ üon (Stieget,' gubtoig- Sied, gou^ulS mb 

b«i meiften aiibem ^er»orrag^nben ©timmfül^rern'' bcr Äomantif fianb 

Slcil^el in fortgef entern münbli(^en ober briefii(^cn Sertel^r^, ®(^Ieiermac|fer, 

%x(fyit unb @^amiffo gel^orjen gu ben regelma§i^ett Sefn(^erh i^red gaft* 

li^en ^aufed, unb ab {)eine im Srül^Iing 1821 i(ii(^' ''Berlin lam/ würbe 

ber' Soml^agen'f^e Salon bie ^(ÄptJjfloiijpStte'^'feine«^^ J^^^ 

i^SHe lieBe, gute, Heine grau mit -bet ftħÄi ''©Wir/''— „bie geijteei(^fte 

grau be« Unioerfum«/' wie $)rae jle ein aiibere« ÜJlal »^) nennt — „legte 

aiet'ni^t allein fflt' feirif ^jorfif^'e SegaBung, jonbem au(^ für ba« reij- 

Bote) }li)if(!^en'tnelan(!^olif^er Sßeid^l^eit unb Bitterem ©pott auf unb dB 

f^tootildtbe @inpftnbung8leBen i^red jungen greunbed bad jartefte SerftSnb« 

nie unb bie wol^lwollenbfte ©pmpat^ie an ben Sag. 3§r ^aüö in ber 

gronjoflfcj^en ©trage Sflo. 20 erfc^ien i^m alö fein wal^rei SJaterlanb •*); 

unb wie et fofort ben »oHen SBert^ il^reö feltenen Oeifte« erfannte, fo 

geftofiib erdücj^' freubig, bafJ il^n Sfliemanb fo tief üerftel^e unb fenne wie 

Stapel/ f,9U i^ il^ren Srief laß/' fc^reiBt er einmal an SSorhl^ageh ••)'/ 

„war*« mir, alö war* i(^ trauml^aft im ©^lafe aufgeftainben uhb-l^atte 

mid^ t)or ben ©)}iegel gefteQt unb mit mir felBft gefprod^en unb mitunter 

etwad gepral^lt ... 9ln grau Don Saml^agen Brause id^ gar nid^t }ü 

fd^reiBen, fte Weig Sllled, wad i^ il;rfagcu fonnte, [le weig wdft id^' jfül^le, 

fie toei^ ioa« i^ beule unb ni^t ben!e." Sinmal Bemerif er^^^'bafJ fogdr 

feilte >J)dtibfd^^ 'tnit grau bon a3aml;agen'8 ^anbfd^rift'fei^r grigeS^«' 

li(^Ieit Befomifte; ittib fügt ^nju: „3m ©runbeift'eö'aui^ Uiindfiir, wenn 

x^ anberö f ^reiBe. ©ihb' ^6) ' bo(^ uhfre ® ttdnien Sl^nlid^ wie ein ©trfft 

bctn dnbeAi — Befonber« meine i(^'-yief©tefn^) biefo re(^t bielc SDIH& 

ItoÄen« ÜJleileh »on ber ®rBe entfernt '^b> "Unb alö er i^r »ön'^clSiBnifg 

duft'^bie' Sieber* ber „^eintlel^r" wibmete, fditbte er i^r baftSud^ öl^tie 

9* 



i 



182 

weitere (Srllarung, unb f^ricb jpfiter an SSarnl^agcn: ,,Dic ©rüiibc meiner 
©ebilation ^at fie, ßlonb' i(^, Keffer erratl;en, aU i^ fclBft. ÜJlir f(^ien 
ed, ate n)oQte i(i^ baburc^ auSfpred^en, bafs id^ geinanbem jugel^ore. 3(^ 
lauf fo tuilb in ber SBclt T;erum, man^mal fonimen ^eute, bie mic^ tuol^l 
gern ju tl^rem (Sigentl^um ma^en motzten, aber S)aö ftnb immer ®ol(i^c 
geuefen, bie mir xd6)t fonberli(!^ gefielen, unb fo lange 2)erglei(!^en ber 
%aU i% foO immer auf meinem {)alftBanbe [teilen: J^appartiens h. Ma- 
dame Varnhagen.^ ©ie ©riefe Sla^er« an ^eine ftnb leiber fdmmtlid^ 
Bei einer geueröbrunft im ^aufc feiner SKutter »erBrannt; in einem 
@(j^reiBen ber ®rfteren an §riebri(^ i^on ®en4 ftnbet fid^ jeboc^ ein tvei« 
tered S^gnid biefed anregenben 3Be(^feberIel^rd. SRal^el l^eBt in bem Dom 
9. 'DftoBer 1830 batierten ©riefe Befonber« bie gro§e ®aBe be« ©tüö 
l^en^or, »etc^e ^eine Befag: „^it Sebaci^t fage i^ ®aBe. (Sine von 
biefer ärt ^atte griebri(^ ©cj^legel (o^ne feine Äunft unb Oebanlen); iä) 
nannte S>ai immer ein ©ieB im D^x l^aBen, xod^e^ ni(!^td S^kä)M 
burd^Iafft. 9(uger S)iefem \)at $eine no(!^ t^iele ®aBen. ®r »urbe und 
tot mel^reren Sauren gugefü^rt, ivie fo Siele, unb immer gu SSiele; ba 
er fein unb aBfonberli(^ ift, oerftanb iä) i^n oft, unb er mi^, wo i^ 
9(nbre n\(S)t t^emal^men; S)aö getoann il^n mir, unb er nal^m mi(^ aU 
Patronin. S^ loBte il^n, wie Stile, gern, unb lieg i^m 9li(^t8 burd^, fa^ 
id^'6 ))or bem S)rud; bod^ 2)a8 gefd^a^ laum; unb i^ tabeße bannfd^arf. 
SRit einem 9)iale Belam id^ fein fertiget, eingeBunbened fön^ bon {)am« 
Burg, 100 er war, bie 3ueignung an mid; brin. S)er ©t^lag war ge« 
f(^e]^en; unb nur bariu fonntc id^ mic^ f^ff^i^/ ba^ ic^ ft^on bamaU 
wufftc, bafj alle« ®eiftigo ocrgel^t, unb fogar Balb toon Steuern ber Slrt 
Verfehlungen wirb, ja, bad fDleifte faft unBeac^tet BleiBt; t^un fonnte i^ 
nad^ DollBra^tem Stttentat 9^i^td, aU il;m f^reiBen: nun fd^e id^ ed 
völlig ein, wefS^alB man Bei Surftinncn erft bie @rlauBnid erBittet, i^nen 
ein Sud^ aneignen ^u burfen k. :^ir Blieben und aBer l^olb nac^ wie 
vor." — SKit ben ®efü^len banfBarftcr Sln^nglid^feit gebac^te ^eine fein 
ganjed 8eBen ^inburd^ ber lieBeoollen Stufnal^me, bie er im 9[$aml^agen'f^en 
^aufe gefunben. Sn ein für SRa^el BeftimmteS Sjcemplar ber „Sragobien" 
trug er bie ®rinnerungöjei(cn ein ®') : „Sd^ reife nun Balb aB, unb id^ Bitte 
®ie, werfen ®ie mein 35ilb nid^t ganj unb gar in bie ^olterlammer ber 
SSergeffen^eit. 3<^ lonnte wal^r^aftig leine 9ie))reffalien anwenben, unb 
wenn id^ mir aud^ J^unbertmal beiS .£aged porfagte: „Du wiOft §rau 



138 

i)on SSarnl^agcn tjcrgcffen!" cö ginge bod) ni^t SScrgcffcn ©ie mi(^ nic^t! 
©ie burfen [x6) ni^t mit einem fd^Iec^ten ©ebdd^tniffe entft^nlbigen, 3^r 
®eift ^at einen j(ontra!t gef^Ioffen mit ber S^ii; unb loenn 16) t^teKeid^t 
m^ einigen gal^r^unberten baS Vergnügen ^aU, ©ie aU bie f(^onfte 
unb l^errli(^fte atler S3Iumen im f(^5nften unb l^enli^ften aller ^immeß« 
tiroler n)ieber}u{e^en, fo ^aBen ©ie ttieber bie ®üte, mid^ armeNSteci^palme 
(ober »erbe i^ no(^ waö ©(^limmereS fein?) mit Sl^rem freunbli(^en 
®Ian)e unb lieblichen ^aud^e wie einen alten Selannten )u Begru§en. 
©ie tl^un es geioifs ; l^aben ©ie \a fd^on Stnno 1822 unb 1823 fll^nlid^eft 
getrau, alö ©ie mx6) hänfen, bittem, murri{(!^en, ^oetifd^en unb unauft* 
ftel^lid^en SRenf^en mit einer Srtigleit unb ®üte Be^anbelt, bie id^ geivifS 
in biefem Seben nid^t i^erbient, unb nur ujol^IiDoIlenben @rinnerungen 
einer frül^em Äonnaiffanj i)erbanlen muj8." 3« gleid^em ©inne Jd^rieB 
er i'mA SRonate nad^l^er, ald er fxä) in 8nneBurg bon allem geiftigen 93er* 
le^r aBgef (Quitten füpe, bem um fünfjel^n Sal^r* alteren greunbe«®): 
„@d ift gang naturlid^, bajis i^ ben größten Stl^eil be6 Stageft an ©ie unb 
3^re Srau beule, unb mir immer leBenbig ))orfd^U)eBt, loie ©ie Seibe mir 
fo otel ®uted unb SieBeS ergeigt, unb mid^ murrifd^en, hanlen fOlann 
aufgel^eitert, unb geftarlt, unb gel^oBcIt, unb burd^ SRat^ unb ZX)ai unter« 

• 

ftuftt, unb mit SKaforoni unb ®eifte8fpeife erquidft. 3^ ^ciBe fo wenig 
toal^re ®fite im SeBen gefunben, unb Bin fo niel \6fon m^ftiftdert toorben, 
unb l^aBe erft bon 3^nen unb il^rer grog^ergigen Srau eine gang menfd^' 
lid^e Sel^anblung crfal^ren." Unb faft ein Decennium fpdter, als er, nad^ 
|>arid anftgewanbert, im ©onnenglanje feines SRul^meS ft^ bennod^ -uuBe« 
friebigt fanb, wieberl^olte er bie emfte SSerfi^erung '•): „3d^ Bebarf be« 
Seiöufftfeinö S^rer unb grau bon ®am]^agen*0 Sf;eilna^me jeftt no^ eben 
fo fel^r loie im Seginne meiner 8aufBa^n; benn i^ ftel^e Jejt eBenfo ein- 
fam in ber SBelt wie bamaW. SJlur bafJ i^ je^t mel^r geinbe l^aBe, 
ujeld^e« jtoar immer ein Sroft, aBer bod^ lein genügenber ift" 

^eine*« poetifd^e Seiftungen mufften in bem 9Saml^agen*fd^en Äreife 
um fo größere 9lner!ennung finben, al« ftc^ in i^nen, Bei aller ffierf^ieben- 
l^eit ber JRit^tung, bo(^ in formeller Segiel^ung eine gewiffe aSerwanbtfd^aft 
mit ber ®oet^e'fd^en JDic^tweife au8fpra(^. 2)ie öoHöUebartige ©nfai^- 
l^ett ber ÜJlotibe, bie ungelunjtelte Sflatürlii^feit ber ©pra(^e, bie an- 
f(^aufi(^e ®egenfidnbli(^Ieit ber JDarfteHung unb bie ft^ inö D^x fd^mei. 
d^elnbe ©angBarfeit ber SKelobie erinnerten einen fo feinfü^lenben ©tiU 



134 

lünftler, loie SSant^ageii dou (Snfe ed toar, tn tüo^lt^uenbfter 9Bei{e an 
bic Sftubergctoalt ®oet^c*f(^er 8ieber. Stu^ (Ral^el fti^dfete bicfc üoUcitbet 
fiinftlctifd^e SBc^errfd^ung bcö ©toffeö um fo l^ß^^cr, als i^r fcIBft jcbc 
tunfboH aBgerunbete ®eftaltung t^red 2)enlend unb Sül^lend berfagt xoax. 
©ic bclonntc offen, töie ^dnc ergal^tt '^), ba|i5 |tc fo tocnig „ft^rciBcn" 
önnc, tote S3ornc ober Sean 5>aul« „Unter ©(^reiben »erftanb fie namlid^ 
bie ruhige Stnorbnung, fo gu fagen bie StebaKion ber ©ebanlen, bie lo* 
gifd^e Sttfauunenfe^ung ber Stebetl^etle, lurg iene jtunft beS ^eriobenbaued, 
beti fte foiool^I bei ©oetl^e loie Bei il^rem ®emal^I fo entl^ufiaftif^ Bettun- 
berte, unb loorüBer xoix bamalS faft ia^liä) bie fru(^tBarften S)eBatten 
ffil^rten« SRa^el lieBte DieDeic^t S35me um fo mel^r, ba fte eBenfaQd gu 
jenen Stutoren geborte, bie, wenn fte gut f ^reiben foHen, [lä) immer in 
einer leibenf(^aftK(]^en Slnregung, in einem getoiffen ®eifie«raufd^ Bcfinben 
muffen, — S3ac^anten bed ®ebanlend, bie bem ®otte mit l^eiliger £run« 
fenl^eit na(^taumeln. StBer Bei i^rer SSorlieBe für ttal^berttanbte Staturen 
liegte fie bennod^ bie größte Setounberung für iene Bef onnenen Silbner 
beö SBorteö, bie all il;r Sül;len, ®cn!en unb Slnf^auen, aBgelöft bon ber 
geB&renben ©eclc,.U)ic einen gegebenen ©tcff jn l;anbl^aBen unb glci^fam 
^jlaftifd^ barjufteHen loiffcn." Slal^el unb S3amr;agen gaben [i6) ni^t ge« 
ringe ÜJlül^e, ber ©d^ar uuBebingter ®oet]^e«83ere]^rer, toelt^e ju Serlin 
in ben gtoanjiger iSa^ren einen an ®o^enbienft ftreifenben jtultud mit 
i^rer Sßerl^errKd^ttng beö 2)i(^tergreifeö trieb, in i>. ^eine ein neueö 
SWitglieb ^u loerBen. ®oetl^e*ö ®eBiirtötag tourbe »on ber SEafelruube 
feinet SJerliner ©(^ilblnappen ^lljo^rli^ burt^ geftfpiele, ®ebid;te unb 
Sieben gefeiert, bereu . üBerft^ioangli^er £on BeifpieUweife au« ben 
SSerfen erl^eOt, mit beueu ©el^eimtatl; ©d^^ul^ ein fold^ed ©eburtagS* 
lärmen eröffnete: 

■■-' ' • ' eid^, war' idj ein gifd^, 

©0 wohlig unb frif^, 
Unb gang o^nc ®rStcn — 
©0 war* id^ für ®oet^^en, 
* . ®fbraten am 2;ifdJ, 



n ■.' •''?' 



•' < 



ein foftlid^er gifdj! '^ *' 

3n ben ßl^oruö fo lad^erlid^ üBerfpannter |)ulbigungen mod^te freilid^ 
|)eitte nid^t einftimmen , unb Bei aller Sewunberung ber unfterBlid^en 
SWeifterWerfe beö ©i^ter« opponierte er fd^on bamalö im Sarnl^agen*fd^en 



135 

Salon ^uflg gegen bte Domel^ine, fül^I aBIel^nenbe Aunftbel^aglid^Ietf, mit 
toeld^er fl^ ber atternbe ®oetl^e ben tiefflen Sntereffen ber ©egentüart Der» 
f(!^(Dfl, unb ftd^ mel^r unb mel^r in feine natttn»{f[enf(!^aftK(^n SieB^abereten 
öerfenfte. 3)ie üielfeitigen Kterarifc^en ©eBatten l^otten iebo(^ für ^eine 
bie ttü^fiti^e So^gCf bafi er fid^ emftli^er atö Bisher mit bem ©tnbium 
öon ®oet^e*« SBerfen Befd^Sftigte , nnb baburd^ einen fefteren^tanbpunft 
be6 tlrtl^eild gettonn. 9la^ laum g^et Sctl^ten lonnte er ber greunbin 
melken >*>*): „3(^ l^aBe je^t, Bio anf eine Äteinigleit, ben ganje ©ottl^e 
gelefenü! %ii Bin je^t lein Blinber ^eibe me^r, fonbem ein-fe^bet 
®oetlJe gefallt mir fe^r gni^ 818 nun gor bie „falf(^en SBanberja^re" 
erft^^ienen , nnb eine frSmmeInbe SKoral gegen bie l^eiter l^eHenift^e Äunft- 
ri(^tung SBill^elm ÜJleifter*« ju gelbe jog, btf Bebai;ettel ^eine f^merj- 
li$, bafs fein iurifUfi^ed SSrotffatbium il^n i^erl^inbere, ,,ben ®oet]^e'f(]^en 
JBefreinngehicg ald freiwilliger gdger mitjumat^^en^ »<>^. „SBo benfeu 
©ie l^in/' f(i^rieB er einige Saläre fpater, att ©oetl^ fid^ unDort^eiD^aft 
üBer il^n geäußert l^atte, an Baml^agen ^^% n%^^ 3^ 9^g«n ©oetl^e 
fd^reiBen! SBenn bie ©teme am ^immel mir feinblid^ werben, barf i^ 
fie bejil^lB fc^on für Bloße Strlic^ter erllaren? ÜBerl^aupt ift e« 3)umm. 
^t, gegen SKfinner ju f^)re(]^en, bie toirllic^ groß finb, felBft toenn'man 
SBal^re« fagen fonnte. 2)er iefeige ®egenfaft ber ®oet^e*f(^en 3)enftDeife, 
namlid^ bie beutf(^e SflationalBefd^ranftl^eit unb ber feiti^te |)ieti«mu8, finb 
mir ja am fatalflen. 2)ef31^alB mufiS id^ Bei bem großen {)eiben auSl^alten, 
qnand mSme,- ®el^5re {(^ aud^ }u ben Un)ufriebenen, fo werbe \ij boc^ 
nie gu ben JReBeHen üBergel^en." Sm Suni 1823 fc^rieB ^eine auf SSarh* 
l^gen*« Stufforberung für 2)effen geflgaBe ju ®oet^e*ö brei unb fleBenjjig« 
pem ®eBurtrtage : ,;® oetl^e in ben 3«ugniffen ber ÜJlitleBenben'^ eineit' tSn« 
geren Suffaft *^), in weld^em er bie Sebeutfamfeit beö erwähnten ®egeh« 
fafteö gwifd^en ber ®oet^e'fd^en 3)enftDeife unb ber ^)ietiftifd^en Sli^^tung 
ber 3«it öermutl^lid^ fd^arf Betont l^aBen wirb. SBie er an ' SRofer Be* 
rid^tet, traf ber Äuffaft, nad^ aSorn^gerfö 9tngaBe, ju fjpSt ein) um-bett 
Sud^e einberleiBt gu Werben; bod^ glaubt ^eine, baft biefer ®ruhb'nur 
ein Sorwanb fei, unb bie Sbee feiner SlBl^anblung SSaml^ag^n nid^t ge« 
fallen l^Be. „SBirHid^,' meine Stuffafte werben immer fd^led^t, Wenä 
eine »emunftige Sbee barin ifi," fügt er fpottift^ l^ingu. 2)ie «rBeftrlp 
leiber verloren gegangen; wenigftenö \i^i fie |ld^ in bem SSaml^agen'f^en 
9la^laffe nid^t Dorgefimbcn. • '•^" ' ' "'' ' 



136 

üDer Serfel^T itiit beut (Ka^erfd^ett jtreife brachte ben iungett @tu« 
beuten in Serü^rung mit faft allen Kterariftl^en 9lotaBiIttäten ber ^aupt* 
fiabt Souque, ber 2)icJ^ter ber „Unbine", lam üon feinem ®ute SHenn» 
I;aufen l^aufig nad^ Serlin, unb.tüar Siner ber ®rften, bie ^eine*« pot* 
ti,\d)t^ Solent freubig onerfonnten. @r fprac^ biefe $(ner!ennung {ogor 
burd^ ein tief em))funbened ®ebid^t aud 105), in loelc^em er il^n einbringli(](^ 
ermal^nt, „nid^t mit ben ©(^langen }u tanbeln, bie fein gen ^immel gie* 
lenbed {)er} immer loieber bergab ringeln/' unb m6)i länger „fo toirr, fo 
jumenb unb fo ^ol^I" gu fingen — 

„^0^1 ttie bie Q^eiftrr um 9JHttema(]^t, 
SBie im SBalbe ber SBinb fo »irr, 
Unb sümenb, tt>it in ®eQ)itt(r))rad^t 
IDer IBIi^e btenbenb @efd^ioin! 



„S>vi, bem bie ^aft in ben Siebem fd^anmt, 
IDem ludt auf ber Sippe ber ©d^merj: 
IDu l^aft fd^on einmal fo Sd^Ummcd geträumt, — 
JD ptc 3)ein liebe« ^erj!" 

SEBir fe^en aud ben glei(!^)eitigen Sriefen an 3tnmermann, bajis {)etne bie 
feubatoriftolratifd^e Siid^^tung, xotl6)t Sonqu6 namentlid^ in feinen fpateren 
©d^riften vertrat, auf« entfd^iebenfte »erbammte. @r fc^reibt über S)en« 
felben ^^^): „SBenn id^ i^n aud^ no(^ fo fel^r liebe aU SRenfc^, fo fel^e 
id^ e« benno(^ für ein berbienftli^e« 9Berf an, bafs man mit ber ®eigel 
jene trübfeligen 3been belampft, bie er burd^ fein fd^^one« Talent in« Soll 
IVL pflangen fuc^t. fOlir blutet ba« ^erg, u^enn id^ Souqu^. gehanft finbe, 
unb benno(^ bin i^ frol^, u^enn anbere icvdt bur^ feine folc^e äBeid^l^eit 
abgel^alten »eiben, ba« 2)unftt]^um 3U perfifflieren. 3n tieffter ©eele em- 
pören mx^ bie 3(nma§ungen unb Sdmmerlic^Ieiten jener Rlidt, 3U bereu 
©runbfa^en ftd^Souque befennt, unb (Sie lonnen e« au^ tool^l mir )u« 
trauen, bafS au^ id^. bama^ I^<^}^f ftebi« auf« S3lut gu geigein, jene 
eblen. Sieden, bie unfere« ®leid^en }u i^ren {)unbeiungen, ja auö) r>ieUtx^t 
2U nod^ ettoai SBenigerem, gum ^unbe felbft, mad^en motten." Um fo 
rül^renber beioegt i^n bie Sl^eilnal^me . unb greunblid^feit be« literarifd^en 
©egner«, unb er antwortet i^m mit überftromenber ^erjlid^feit: ,;^err 
Saron! 3^ lann e« ni^i au«fpre^en, tt)a« id^ beim @mpfang 3^re« 
lieben Sriefe« empfunben l^abe. Äaum la« i^ Sl^ren tl^euem Sflamen, fo 
toar e« auc^, al« ob in meiner @eele toteber auftauchten aW jene leud^- 



187 

tenben 8teBltngftgef(^i$ten, bte i^ in meinen beffem Sagen bon Sinnen 
gelefen, unb {te erfüllten mid^ n^ieber mit ber alten SBe^mut^, unb ba« 
{toifd^ ^drte i$ toieber bie fc^Snen Sieber toon gebrochenen bergen, un« 
toanbelBarer SteBetoeue , ©el^nfut^tglntl^ , Sobe«feligf eit — üor allem 
glanBte i^ bte ' fretmblid^e (Stimme oon grau SRinnetroft jn^igitel^men. 
@6 muffte ben armen jtunftj|nnger fel^r erfreuen, bei bem betto^rten unb 
gefeierten SReifler Snerfennung gefunben 3U l^aBen, entladen muffte ed il^tt, 
ba biefer aReijter eben jener ©id^ter ift, beffen ®cniu« einft fo SBict in 
{§m geniedt, fo gewaltig feine @eete Bewegt unb mit fo groger S^rfurd^t 
unb Siebe il^n erfüllt! Z^ lann S^nen nit^t genug banlen für baft fd^Sne 
Sieb, womit Sie meine bunleln ®(^mer}en i^erl^errlid^t unb bie B5fen 
Slammen berfelBeu Befd^woren ; . . 9Bad SD^r lieBeS ©ebid^t an mid^ in 
Setreff ber ©d^^langen auöfprid^t, ijt leiber nur gu fel^r bie SBa^rl^eü" 
Xud^ bed ritterlichen ©ongerd l^oc^gebilbete ©emal^Iin, JSaroline be la 
9Rotte*Souqu^, eine »erft&nbige, fd^orf beoBac^tenbe grau unb BelieBte 
jRomanfd^fijiellerin, — äbalBert üon Gl^amiffo, ber troft feiner fran« 
goftfd^en ^erbtnft e^t beutf^e 9)oet, bem bad {(traue SodEen^aar ))^anta{Ufd^ 
um baft ^agere eble ®e|td^t waQte, unb beffen ewig iugenblid^ed {)er2 aUe 
Seiben unb greuben ber SRenf ^l^eit fpmpat^if d^ mitempfanb , — unb SBQp 
l^elm ^aring, ber ft(^ aM SBiQiBalb 9ilq:i^ burd^ feine l^iftorifd^en iRomohe 
ben @^rennamen bed beutfd^en SBatter @cott erwarb, Begleiteten bie @r{l« 
lingftflüge ber ^eine*fd^en SKufe mit emftem, t^eilna^mDoHem Sfutereffe. 
3)er £rag5btenbid^ter fOlid^ael S3eer, ein jüngerer Sruber bed jtomponifteh 
SRe^erbeer, fd^Iojö fi(^ ebenfallö biefer geifteoHen ©efellfd^aft an; fein 
„^aria^' errang ni^t blog in Serlin, fonbem aud^ auf auswärtigen Sü^en 
Bebeutenbe Srfolge. Site Vertreter ber Soumaliftil fanb jt^ ber $olj- 
f^nittfünftler ?)rofeffor ©uBife ein, um für feine 3«itf^nft, ben „®efell- 
fd^after, ober SlStter für ®eift unb ^erj", Seitrdge burd^ SSermittelung 
SSaml^agen'« unb Stapel« gu erlangen, bie pd^ Seibc l;öufig feineö Slatte« 
gur SDWttl^eilung Iritifd^er Anregungen Bebienten. 3lu8 ber geber JRal^ers 
ftammten u. Sl. bie mit ,;grieberife" untergcid^neten Sriefe über bie „®an- 
berja^re", weld^e üon ®oet]^e fo anericnnenb belobt würben. Sefonberö 
l^erglid^ aber fül^lte ^tvxt ftd^ l^ingegogen gu Subwig Stöbert, bem ©ruber 
{Rainer«, beffen Srauerfpiel „Sie SRat^t ber SSerl^altniffe" bie focialen 
Äonflilte ber Seit mit fd^merglid^er Sitterfeit aufbetfte, unb gu iJ)effen 
munterer grau, einer anmut^ig plaubemben @^wäBin oon btelBewunberter 



138 

©d^onl^eit, ber au^ .^cm feinen ^utbtßungötrilbnt tit einentVSonettcn« 
®9!Iu« attrug »«^. 2)ic fvdteren Scifiungcn SloBerf ö — ' meifl Iiterari. 
\ä)e (Satiren in romantif(^er 8u|if^nettform — cntfptad^en ntd^t bett ®r» 
»(Ortungen, »eli^e Jene« 3)rama erregt ffoüt. „greSt^^, fd^t ^eine ><^, 
,,bem SRgme ber SRabame Stöbert mujiS ed lool^I janer »erben, ein Strauer* 
fpiel jtt^^reiben — ber arme ©luälid^e! Äanm ^t er toutl^enb bie 
@t{m gufammengegogen gum tragif^en @mft, fo »trb tl^m biefer freunblitl^ 
fortgel&^elt t)on ber f^Snen ^an, nnb ax^ttiiä) greift er na^ i^rem 
©tritflhttnipf, jtatt nac^ ÜRelpomenen« S)ol6)." 

Aber nid^t allein literarlf^e gragen tourben im fllal^erf^en Ärcife 
»er^anbelt, fonbem au^ bie poütifd^en Sntereffen ber 3«t fanben bort 
eine emfte 93efpre^ung. Sßam^agen , S^amiff o , gonqu^ , {)aring l^atten 
felBft in ben Stetigen ber 93efretttngdarmee gegen baft fremblanbifd^e 3o(^ 
get&mpft; {»et unoergefsltd^e grennbe Sial^er«, ber ^^nj 8onid gerbinanb 
nnb ber eble älejcanber »on ber SRartoit, waren bei ©aalfelb unb SJlont- 
mirail ben^elbentob für« SSaterlanb geftorben; nnb gtd^te, ber burd^ feine 
„{Reben an bie beutft^e Wation" bie glamme ber ^jatriotifd^en Segeifte« 
rung fo lebl^aft gef(]^urt, l^otte feinen greunben att Srbtl^eil ein brennenb 
f(]^merj]^afte« amtgefnl^l für bie Seiben ber SRenft^l^eit ^interlaffen, 2)ie 
Sriefe Stal^er« nnb Sam^gen'd, xoAä)t j[e^t jiemlid^ i^oUftanbig )ur ^nnbe 
ber 9la^tt)elt gelangt ftnb, begengen bie »arme S^eilnal^me Seiber ah ben 
®ef (leiden bet ^eimat nnb an ber freil^eitßd^en @nt»t(IIung bed offent« 
lid^en 8ebend beutlid^ genug, um und ben großen (Sinflnfk al^nen gu laffen, 
weld^en biefer Umgang auf bie Silbung unb Vertiefung ber poütiftl^en 
3(nfi(]^ten ^eine*d ausüben muffte, — ein (SinfinfiS, »el^er gubem burtl^ 
jal^kei^e äu§emngen feiner f^)ateren Äorrefponbenj mit SSaml^agen boftt- 
mentiert »irb. ''^' ^ ' '' ' 

(Sin anberer ©ammelpla^ ber ©^ongeifter Serün'« war in ben 
Salären 1820—1824 baö ^m^ ber 2)i^terin ®tife bon »f)oT;enl^aufen, 
geb. Don £)(j^ö, »el^e bomal« no^ nid^t il^rer fpdteren ^jietiftifd^en Slid^- 
tung ^ulbigte, fonbern eine entl^uftaftifc^e Sere^rerin 8orb Spron*« toar, 
beffen 2)i(^tungen [\c jum Stl^etl überfe^te, unb alö beffen Sflac^fotger in 
JDcutfd^lanb pe juerft ben ein unb 3»angigiaT;rigen ^eine proHamierte. 
geben ©ienftogabenb fanb ft^ in il^rem ©alon eine ©^ar auöertefener 
®eifter ein, gu benen, au§er ber 2Jam^gen*f(^en gamilie unb bereu greun- 
ben, nod^ mantl^e anbere ^erborragenbe Sterben ber jtunft unb äBiffenftl^aft 



139 

ff^Mtn. ©ner ffod^ter ber grau Don ^6i)enf)(iXL\m, xod^t M§i8 Saläre 

fpfiter bcn Iranicn 2)i(^ter in |>ari8 Befugte, bcrbanfcn toir eine burd^ bic 

(Srinnerungcn ber SKntter ergänzte ©d^ilberung biefe« Äreifeö »<>•), ber toir 

folgenbe 9(nga6en entlel^nen: ;,9leben SSaml^agen unb Sl^amiffo glanjten 

@buarb ®anft, beffen ouffaKenb f(^oner jtopf mit bem frif d^ jtolorit, 

ben fbl) genjöKten Sranen über ben bunSen 9(ugen, an einl^gelftigen 

Xntinond erinnerte; Senbai^ib , ber liebenjSioürbtge 9)]^iIof opl^ unb @d^uler 

»on SRofed SRenbeÜfol^n, uberf))rubelnb bon 9ßt^ unb loftlic^ erjal^Iten 

Snelboten; bann ein bamaU nod^ junger 9laä)\ovi^if je^t lauter SRanner 

in grauen paaren unb l^ol^en SBürben: ber SRoIer SBiU^elm {)enfel;;{e4t 

|>rofeffor; 8€o^)olb bon Sebebur, bamol« ein ftubierenber 8ieutenant,:j[ett 

ein Belannter ^ifioriogra^)^ unb 3)ireItor ber ÄunfHammer beö Scrliner 

SKufeum«; ber S)i6)ttt apoDoniu« bon ÜHattife, je^t rufflftj^er ©efanbter 

in SBeimar; ®raf ®corg Slanfenfee, ber ritterlid^e ©anger unb ©pigone 

S^ron*«, je^t ÜJHtglieb ber erften Äammer, jc Unter ben grauen na^m 

Stapel natürlich ben erften ?)Iat ein; neben il^r Hülste il^re tounberfc^Sne 

©(^»agerin^ grieberüe Stöbert. Stmalie bon ^elioig, geb. bon Sw^off, 

bie Überfefterin ber gritl^Joföfage, ^elmina bon G^ejp, bie fa^rcnbe STOciJler- 

fdngerin jener 3rit, gannp ffamoto, bie gefeierte Slomanf^riftfteHerin, ge«* 

Porten nebft bieten anberen geiftreid^en grauen auö ber l^ol^eren Serliner 

©efeHfd^aft ju biefem Greife, ^eine la« bort fein „ir^xi\ä)ti Sutenhewo" 

unb feine Irag6bien „Slatcliff" unb „Älmanfor" bor. Sr muffte ft(^ 

man^t Su^fteKung, mannen fc^arfen Säbel gefaKen laffcn, namentli(!^ 

erful^r er l^dufig einige ?)erfifflage wegen feiner poetifc^en ©eiitimentalitat, 

bie wenige ga^re fp&ter i^m fo warme ©l^mpat^ie in ben «f)er}en ber 

Sugenb erwedtte. Sin ®ebid^t mit bem ©d^Iuffe: 

„Unb laut aufweinenb ftfir^* id^ mid( 
3u beinen fügen gügen" 

fanb eine fo lad^enbe Oppofttion, bafs er eft ntt^t gum Syenit gelangen 
lieg "<*). 3)ie ÜJlcinungen über fein Solent waren nod^ fel^r getl^eilt, bie 
SBenigften Ratten eine Äl^nung bon feinem bereinftigen unbeftrittenen 3)id^ter* 
rul^me. ®life bon^o^enl^aufen, bie i^m ben 9lamen be« beiitfd^en S^ron 
juertl^eitte, ftie§ auf bielen SBiberfprud^; bei |)eine jebod^ ftd^erte il^r biefe 
Slnerfennung eine unbergangKt^e 2)anlbarleit. gelterer war Hein un> 
jd^mdd^tig bon ©eftalt, bartloö, blonb unb blajö, ol^ne irgenb einen l^er- 
borfted^enben Bug im ©eftt^te, bo^ bon eigent^ümlid^em ®cpräge> fobajiS 



140 

man g(et(^ aufmerffam auf \\)\\ würbe, uub i(;n ni(](^t ic\6)i UJteber oergag. 
Sein Sßefen mar bamald no(^ tDeid^, ber ©tad^el bed ©ortadmud nod^ 
ni(!^t audgeBilbet, ber {f)dter bie 9iofe feiner $oe{te umbomte. (Sr tsar 
felbft el^er empfinblic^ gegen ©pott, att aufgelegt, folc^en ju üben." — 
2Btr ))ert>oI({tdnbigen bied S3ilb fetner bamaligen äußeren Srfd^einung burd^ 
bie 9J}ittf eilungen feined SßetterS ^ermann @(]^iff aud {)amBurg, toe^er 
gleicj^geitig mit il^m in Serlin ftnbierte •**); „feine'S Sigur »ar leine im» 
))ofante. ®r toar BIei(^ unb \(S)\oäd)\x^f nnb fein S3lid toar matt 9Bie ein 
Jhtr2ft(!^tiger fniff er gern bie Stugcnliber ein. 9(Sbann erzeugten ftc^ ver- 
möge ber ^D(^flel^enben 9Bangen!no^en fene Ileinen goltd^en, xod^t eine 
polnif^^jübifd^e Stbfttnft üerratl^en lonnten. 3m Übrigen fal^ man il^m 
ben gttben nid^t an. @ein glattgeftrid^eneS $aar loar ))on Bef(!^eibener 
Sarbe, unb feine tt)ei§en }ierlt^en ^&nbe liebte er )u jeigen. ©ein SBefen 
unb Senel^men war ein ftiU »omel^med, glei(^fam ein perf5nU(^ed Sniognito, 
in welchem er feine ®eltung bei Stnbem »erl^üHte. Selten war er leb^ft. 
3n 2)amengefellf(]^aften l^abe i^ il;n nie einer grau ober einem jungen 
SRabd^en 9(rti gleiten fagen ^oren. @r fprad^ mit leifer Stimme, eintönig 
unb langjam, wie um auf jebe Silbe SBert^ gu legen. SBenn er ^ie unb 
ba ein Wi^iged ober geiftrei^eft äBort l^inwarf, fo bilbete [\6) um feine 
8ip))en ein »ierediged 8a(^eln, bad fid^ ni(^t befd^reiben l&fft." 

S)o(^ ni^t allein in ben l^ol^eren Sirteln ber Steftbenj lernte ^eine 
einen tieferen Sinblid in bie SBelt unb iai 8eben unb bie bewegenben 
3ntereffen ber 3^it gewinnen: — au6f anbere, formlofere Äreife gogen t^ 
lebhaft an« 2)ie Stoume bed alten jtaftnoS in ber Se^renftra§e unb bie 
SBeinfiube Don Sutter & Sßegener waten bamald bie SSereinigungdpIa^e 
einer Slngal^l junger ®enied, welt^e bort im S3unbe mit ben legten Aber« 
reften ber tollen Oefellfd^aft »on 8ubwig SJeürient unb (g. K. a. ^off- 
mann, ein p^antafKfc^ wilbed jhteipleben ffi^rten. ^offmann war gn 
jener 3^t ft^on an fein einfameö Äranlenlager gebannt, unb ftarb am 
24. Suli 1822 nad^ ben quaboUften Seiben; 2)e))rient aber erft^ien nac^ 
bem Sl^eater l^ciuftg unter ber audgelaffenen S(!^ar, unb trug in trunlenem 
SDlutl^e eine feiner SRoHen Dor, — einmal fogar ®oetl^e*ö SWe^?^ifto, ben 
man i^n im ^»oftl^eater njd^t Wollte fpicten laffen. 3um SDKttelpunft biefe« 
eycentrifd^en itreifeö aber machte ftc^ JDictrid^ S^riftian Orabbe, ber um 
Üftern 1822 nad^ Serlin fam, unb gunac^ft fein ungel^euerlid^eö ©rama, 
ben ly^ergog S^eobor Don ©otl^lonb'', DoQenbete. (Sr fe^te l^ier bie gügel* 



141 

lofen Orgien feine« 8ei^)jiger 8ebenS fort, unb ujurbe, wie Si^fll^ |**) 
erja^Q, ))on feinen S^^^tubem ob ein lonnberbared ^l^anonten angeflannt, 
loenn er fid^ feinen ©onberBarleiten l^ingaB, loenn er ehoa, bie {)&nbe in 
ben Saften feiner Blauen {)ofen »ergraben, glei(i^gülttg bie ®tra§e l^in* 
unter f^Ienberte, bann unb toann toie ein alter |)eyenmeifterj|n?ei» ober 
breimat um einen JBrunnen l^crumging, ober ft(]^ ein Suf^et fein« borftigen 
{)aare aBfd^nitt, unb ben fur^terli(i^eu ®6)Vowc t^at, er ujoUe mit biefen 
©piegen neun unb neunzig |>oeten unb Siteraten erfled^en. 3tu^ $eine 
»urbe, gtei(^ fo üielen Slnbem, einmal »on ber rollen 8eBen«art ®raBBe*ö 
mifSl^anbelt, nal^m aber, ba il^m bad biffolute SBefen 2)edfeIBen genugfam 
Befannt toar, feine 9lotig »on ber Seleibigung. ©ieö tourmte OraBBe fo 
tief, baf5 er fi^ no^ ftirj öor feinem Stöbe barüBer Bef^werte. „ÄBer 
uja« foHte ^eine mit Sinnen t^rmV* fragte ber Sefu(i^er, xod^tm OraBBe 
biefen SSorfatI ergd^Ite; „fotlte er ©ic forbem?" — „9lein, berartig toar 
bie ®a^t n\6)t." — „©otite er ©ie benn prügeln, ober, ba er löt^edi^ 
ber ©(^toS^ere iwar, ©ie ^jrügeln laffen?" — „9lein, 35aS toar Stile« 
unjureic^entJ, er muffte mi^ morben!" ^*3) — Sin jtoeiteö l^ett>orragen« 
beft fOlitglieb biefed fraftgenialif(!^en Sunbed Don ©türmem unb i!)rängem 
toar ber frül^reifeÄöt^^V, welcher f^on mit neunjel^n Sauren als Oßttinger 
©tubent ein gournal gur SBieberBeleBung beö ®ef(!^maded an altbeutf(]^er 
Siteratur unb jtunft ^eraudgaB, bad bie Beiben ®nmm, gouque, 9tr« 

• 

nim unb Srentano gu SJlitarBeitern gal^lte. 9Bie ®raBBe, ging anö) 
Stb^r^ bamaU mit bem 9)lane um, nic^t allein Sül^nenftücfe unb £T;eater« 
Iritilen gu fd^reiBen, fonbem prattif^ ald ©(^auf))ieler bie loeltBebeutenben 
S5retter ju Betreten — mit bem Unterf(i^ieb freilicj^, bajÄ ®raBBe'« Burleöle 
gigur unb ))oltemb unBel^olfene ©prad^e biefen ®ebanlen toon Doml^erein 
ald einen ld(^erlid^en @infall erfd^eiuen lieg, toal^renb jto^p in feinen iBor« 
lefungen ©^affpeare'fcj^er unb ^olBerg feiger ©tüdCe ein fo entf^iebene« 
Salent für bramatifc^e S)arftellung offenbarte, bafs fogar ber gro§e $iud 
Stle^ranber SBolff i^n bringenb jum Ergreifen ber Sl^eaterlaufBa^n er* 
munterte. 3n feiner fpdteren ©teHung aU ^Dramaturg beö ^oftI;eaterö 
3U Sraunf^loeig entfaltete jtoci^p eine verbienftlic^e S^dtigfeit burc^ {)er« 
anBilbung tü^tiger ©^aufpielerlrdfte unb \>ux6f S3eforberung eined ebleren 
Äunftgef^madö auf ber Sül^ne; feine Iprif^en ^robultionen, wel^e meift 
in bie 3^it fcineö Serlincr ^lufcnt^oltö fallen , jinb . öon untergeorbnetem 
SBertl^e, unb (i\\6) »on feinen Suftfpielcu l;at [16) feineö bauemb auf bem 



142 

SUpettoh erl^oßcn. — S3ietoer]^ei§enb »aren btc btamatifd^en Ünfan^t 
erned brttten Sfinglingd aud biefem ^l^antafUftl^en jtteife, bed @^Iefier0 
gricbri^ üoti ttc(i^trift, tocl(^er mit einer Steige Doti l^ifiorift^-romantifc^ert 
JDramen beButierte , unb but(^ feine 1826 mit ®rfotg im Serliner ^of- 
f^tattt oufgeffil^rte Stagobte „Slejronber unb 3)aritt«" eine gerauf(^böll^ 
Sel^be jtoifd^en ben Slnl^Sngem SEiedTS unb ben ^egeKanem ^eiDorrief. 
tte^trift unterjtttte in ben breigiger Salären baö Semü^en feine« greunbe« 
Smmermann, in JDuffelborf eine beutfd^e 3RufierBü^ne ju fd^affen, aufö 
frSftigfic burd^ feine gebiegene Äunftfritü, unb I;at fl^ in jüngfter 3"t, 
troft feincö Dorgcrucften Ältcrö, nit^t oI;ne ®(ucf in ber SRomanbi^tnng 
»erfuc^t — Slud^ gubtoig Stöbert toerfel^rte eifrig mit biefen wi^igen ®e* 
feilen^ Don benen no^ Subn>ig ©uftorf unb )y. Sord^ ^ier genannt fein 
mSgen, bie ^^ qUx^ ben Stnbem in emften unb luftigen SEl^orl^eiten iiBer* 
Boten. 3)a, »enn ti im jioeiten ©totfwerf be« alten Äaftnoö xt^i toH l^er* 
^^ii f«§ ^«itt« jufammengellap^)t im SBinW, fd^n>ieg, lächelte, f^Iurfte au« 
bem ^unf(^glafe, unb fcJ^Srfte bie |)feile feiner epigrammatift^^en Sieber; ber 
ungeBorbige ®raBBe f))rang auf ben jt\\ä), unb l^ielt eine Siebe an SRamfeH 
gronj ^oxTif an feinen greunb, ben ?)fanbj[uben ^\x\6) in ber S5gerftra§e, 
an 4)«Wot« unb ©uBifi, an ben Blinben SBeiu^dnbler ©ifum ^'^); ba trug 
SlöBert mit romantifi^er Slafiert^eit k la griebrit^ ©t^^legel feine Sufti^t 
Don ber 9h1^ifitat j[eber 9(nftrengung Dor, bie in abstracto bie eingig ri(!^tige 
fei, aBer teiber burd^ bie taglid^e Srfal^rung fo Häfj^xä) ad absurdum ge- 
fül^rt nierbe, ober Hetj^tri^ mad^te bie gefreite Semerlung, bafs i>evxxxä) 
Don JHeift Biß jum 5tobtf(i^ic§en »erfannt ujorben fei ''*). 35a »urben 
Heine literarifc^e Soöl^eiten auögel^eA; l^eute toarb für bie guben gefc^rieBen, 
morgen würbe ein eitler jübtfd^er Äomprinifi im ©t^^erg ihit einer f(^arfett 
Ärhil Bebrol^t, unb gaB im (gmfi einige'' 8om«'l^ii:, bie^^ifftfit in VmTBer 
8ufl öerjuBelte; einmal, in einer Iatenj[ämmerti^ trüBen Stimmung, fiel 
e9 fogar meieren SKitgliebem ber ©efeüftl^aft ein, fromm unb latl^oltfd^ 
njcrben 3« tt)oT!en, unb in Taum'gem ÜBcrmutT;e ^oarb ein ©(^^reiBen an 
abam SJlüKer aBgef äfft, ber inbejö ni(i^t barauf antwortete. ®ine pBfd^e 
Stftnette Bereitete unb frebengte ben ^\xn\ä), unb tourbe Belol^nt-mif ®e* 
biefen tmb Äuffen. 

3)a^ i>artt) ^eine an biefer lieberlid^ genialen SSKttl^fd^aft unb ben 
gefenf(i^aftli^eh 3«rftreuungen ber Stepbenj anfc^einenb fo grb§e8 S3el^agen 
fanb, unb in ber crftcn 3«t feine« Söerlincr 9(ufentT)«rtö wcbcr feinen 



143 

piri|iif(i^en ©tubicn, no(^ feinen poetlfc^en SlrBeiten mit Smpgfeit oBIag, 
bürfte beiläufig noi) auS einem Befonberen Umpanbe ju erflatcn fein. 
3m Srul^Iing 1821 erl^ielt er bie 9la^ri^t, bafd bie unDergefSlitJ^e ®eIieBte, 
an ber fein $er) tmter ivec^felnber {)offnung unb gur^t gal^re lang mit 
Ieibenf(]^aft(i(^fter 3ättK(^Ieit gel^ongen, il^m jc^t untöieberBringlid^ toerloren 
fei ®ie ^atte einem reid^eren SSetterBer il^te $anb gereid^; unb fioaXf 
toie ^eine — Diellei^t mit Unred^t unb in entfd^uIbBaret Sitetteit — an« 
nal^m, nur bur(^ bad ^Drangen il^rer i^m feinblid^ geftnnien SSertDanbten 
ju biefem ©(^ritte Betoogen: 

Sit ^aBen bir mi er^d^let, 

Unb l^aBen UBiel grltagt; 

S>ü6) xoaB meine @eele gequäfet, 

IDad l^aBen fle nid^t gefagt 

@ie mad^ten ein groged SOßefen 
Unb f Rüttelten K&glid^ bad ^aupt; 
@ie nannten mid^ ben Sofen, 
Unb bu ^aft flfled geglaubt . . ^ 

3n ber Sl^at fc^metd^elt unb martert fl^ «f)eine Beftänbig mit bem 

©ebanlen, bafJ nur feine SlBwefenl^eit bcn ffreuBruc^ ber ©elieBten »er« 

fc^ulbet l^aBe, bafi fte felBer, gleid^ il^m, unglflcHi^ unb elenb bur^ i^re 

8alf(j^^dt, unBefrieblgt in bem neuen SSer^dltniffe fei: 

Unb aU id^ fo lange, fo Tange gefäumt, 
3r fremben Sanben gefd^aärmt unb getr&umt: 
2)a »arb meiner Siebften 3U lang bie 3dt, 
Unb f!e n&^ete [i6) ein ^od^a^itüeib, 
Unb ^at mit 3&rtlid^en ^rmen umfd^Iungen * 
^H ^r&ut'gam ben bümmften ber bummen Sungen. 

: .3Rein 8ieBd^en ift fo fdjon unb milb,- 
...^ :. • Sfitod^: fdJtocBt mit »or i^r fü§e« Siib, • ... . r 

S)ie i^eüd^enaugen, bie SHofena&nglein, 
S)ie glül^en unb Blühen ia^raud, fa^rein. 
S)ajt ti^ üon \o\^tm SieB lomtt' wcidj^n; 
SBar ber bümmfte Jwn meinen bummen ©treid^en. 



Sßic bie SS«IIenf(]^aumgeBorene 
©traget mein 8ieb in @(^on^eitdg(ana, 
2)enn fie ift bad auderforene ' 
^r&ut(i^en einriß frciuben !Dlanntf. 



144 

l^tq, mein ^etj^ bu »ielgebutbige^, 
®roIle nid^t oB bem i^enatl^) 
Srag e0, trag e0, unb entfd^ulbig ed, 
9Ba0 bie l^ofbc 2:^5r{n tl^at. 



3^ grolle nid^t, unb tvenn bad «<E>^ ^^^ Mä^i, 
(Sttig »erlome« 8ieb ! ic^ grolle ntd^t. ' . 

SBie btt aud^ ftral^Ift in 5Diamanten^ad^t, f ,t :' 
@d f&nt fein ©tral^I in beineS J^^erjenS iRad^t. 

S)ad »eig ic^ T5nQft. 3(1; fa^ bid^ ia im Sraum, 
Unb \a\) bie ^U^t in beine^ JC)er5en0 SRaum, 
Unb \a^ bie <S(^fAng\ bie bir am $er3en frifft, 
Unb falj, mein 8ieb, loie feljr bu elenb bifi 



-Sa, bu Bift elenb, unb id^ grolle nic^t; — 
ÜRein 8ieB, »ir foHen IBeibe elenb fein! 
Sbii un0 ber ^b baS franle .^tt^t Bricht 
, SWein 8ieB, »ir follen 53eibe elenb fein. 

SBo^l feV i$.@pott, ber beinen ^unb umf^ttebt, 
Unb fe^* bein 9lnge Bilden tro^iglid^, 
Unb feV ben ©totj, ber. beinen 33ufen l^eBt, — . , - 
Unb elenb Bift bu bod^, elenb wie i^. 

Unfid^tBar surft aud^ ©d^mers um beinen 50?unb, 
l^erBorgne ^rane trüBt bef $luge9 ©d^ein, 
S)er ftol^e ^ufen l^egt gel^eime SBunb', — , 

ÜRein Sieb, »ir follen iBeibe elenb fein. 

ginfterer nod^ ift ber, cm gal^r fpater gefd^rieBene, itoeljmfitl^ig friüolc 
Slraum üon bcm SDBieberfel^ctt bcr'SelicBtcn, too ber' ergreif enbfte Oc^merj 

unter ber Jf)ülle be« S^enbfiirti ©pqtteö l^erüprBrld^t:'' 

' . ' . ■ . ■ «. . ' . ' ii '" / i' " 

S)er Sraumgott brad^te mic^ in eine Banbf^aft, 
SBo.2;rauert»eiben mir ^äBiQIommen" loinften 
9){it langen, grünen firmen, tvo bie IBlumen 
9Rit fingen ©d^ttefterangen ftill mid^ anfal^n, 
SBo mir vertraulich flang ber $dgel 3witf(^ern, 
SBo gar ber ^unbe Seilen mir befannt fd^ien, * 
Unb ©timmen unb ^eftalten mic^ Begriigten 
98ie einen alten Sreunb, unb wo boc^ Kfletf 



145 

<So fnmb mir festen, fo tuunberfeltfam fremb. 

9)or einem I&nbüc^ fc^mucfen .f)attfe ftanb i(^; 

3n meiner ^rnft betvegte fid^'^, im jtopfe 

S3ar*d nt^ig, TUl^ig f(^fitteUe i^ ah 

^en @taub oon meinen SHeifefleibern, 

^reQ Kang bie Ringel, unb bie V^xix ging auf. 

IDa ttaren Scanner, gtcnien, Diel* BeTannte 
(^efid^ter. Stiller ^mmer lag auf allen 
Unb ieimlid^ f^eue 9[ngflt. ©ettfam t>erftort, 
!D^it IBei(eib«mienen faft, fa^n [\t mid^ an, 
S)afl H mir f eiber *bur(^ bie @eete fd^auert*, 
Sie 9[^nung eined unbefannten Unl^eild. 
IDie arte ORargret^ f^aV \^ gleich erfannt; 
3(^ fa^ fie forfd^enb an, j[ebo(^ |le fprad^ niii^t 
„So ift SDMriaf fragf iä), boc^ fie fprad^ nic^t, 
^riff leife meine .^anb, unb führte mi^ 
^urd^ oiele lange, Ieu(^tenbe @em&(^r, 
Sßo 9)run! unb ^rad^t unb 2:obtenfi{1Ie ^errf(^te, 
Unb fü^* mid^ enbtid^ in ein b&mmemb Simmer, 
Unb aeigt* mit abgettanbtem Sngefi^t 
^aä) ber ®efta(t, bie auf bem @op]^a fag. 
„©inb ©ie ÜJiarial fragt' ic^: 3nner(i(^ 
©rftaunf id^ fcIBer ob ber geftigfeit, 
Somit id^ fprad^. Unb fteinem unb metallCof 
Sd^oll eine Stimm*: „@o nennen mid^ bie Sente." 

« @in fc^neibenb 9Be^ burc^froftelte mi(^ ba, 

S)enn jener ^o^Ie, falte 2:on toar bod^ 
IDie einft fo fü§e Stimme von !D^aria! 
Unb iene« Seib im faxten SilaHeib, 
9{a(^(&ffig angezogen, IBufen fc^fottemb, 
S)ie Kugen gläfem ftarr, bie Sangenmuffeln 
^e« toti^tn fCngeri^ted leberfd^Iaff — 
Hd^, icnea 9Beib »ar bod^ bie einft fo f(^5ne, 
<Die Mn^enb ^otbt, (iebKc^e SRaria! 
.Sie n>aren lang* auf Steifen!" fprod^ [it lont, 
SRit falt unheimlicher Sertraufic^relt, ' 
„Sie fd^nn nid^t me^r fo fc^mad^tenb, lieBfier greunb, 
Sie ftnb gefunb, unb pralle 8enb* unb SBabe 
^eaeugt Solibitat' @in f ü|(id^ ' Sac^eln 
Umaitterte ben gelbfic^ blaffen S^nb. 
3n ber IBenoirrnng fpra(^*8'au0'mir^en>or: 
„Tlan fagte mir, Sie ^aben fid) vermählt r 

ttt»M« M U u i, ^. ^dne. I. 10 



146 



„^^ ia !" fprad^ fte gldd^flültig laut unb lad^enb, 
„^aV einen Biod von $0(3, bei fiSer^ogen 
Wt Seber ift, ®emal^l [\äf nennt; bod^ ^0(3 
Sft^ola!" Unb «angio« wibris lachte fte, 
2)afS !alte ^ngff'bnrt^. meine Seele rann, 
Unb 3»elfel mid) etgtiff: -^ p"^ ®ad bie feufd^en, 
S)ieS(umenfeuf(J^en Sippen oon SRaria? 
Sie aber ^oB.ft^ in bie .f)d^\ na^m xa\ä) 
l^om Stulpe, ben ^af^cmir, h^arf i^n 
Um i^ren ^aii^ ^ing ftd^ an meinen ^rm, 
3o0 mi(^ von Irinnen burc^ bie offne i^audtl^ür, 
Unb 50g mi(^ fott burd^ Selb unb ^ufc^ unb ^^u. 

2)ie glu^enb rot^e Sonnenfd^eiBe \^xothtt 
B^on niebrig, unb i^r ^urpur überftra^Cte 
S)ie ^&ume unb bie ^Cumen unb ben Strom, 
2)er in ber gerne maieftatifd^ fio% 
„@e^n Sie bad groge golbne fSuge fd^wimmen 
3m blauen aBafferl" rief.3Koria W\^. 
«Stitl, armea SBefen!" fprac^ i(^, unb i^ f(^aute 
3m IDammerlid^t ein mard^en^afted SQBeben. 
& ftiegen S^ebelbilber aud ben Seibern, 
Umf (^langen ftd^ mit ureigen, meid^en ^rmen. 
2)ie IBeild^en fa^n fld^ s&rtlid^ an, fe^nfü(]^tig 
Sufammenbeugten ftd^ bie SiQenf eld^e ; 
^uf. aßen !Rofen glühten SBoHuftgluti^en; 
S)ie Steifen toodten ftc^ im^aud^ entjünben; 
3n fefgen JDüften f(^»elgten olle Blumen, 
Unb alle weinten ftiHe SOBonnctl^ranen, 
Unb alle iaud^aten: „Siebe! Siebe! Siebe!'' 
IDie Schmetterlinge flatterten, bie gellen 
(^olblafer fummten feine ^Ifenliebt^en, 
S)ie Slbenbwinbe flüfterten, ed räufelten 
^ie (^id^enf.fd^melgenb fang bie üflac^tigall — 
Unb gioifd^en all bem Slüftern, 9tauf(^en, Singen 
Sc^ioat^te mit . biccbern flanglod faltcr ^ttmiitc 
^ad toelCe IBeib , bad mir am %me ^ing : 
„3(^ tenn* i^t n&d^tlic^ 2:reiben auf bem Sd^lofS; 
S)er lange Sd^atten ift ein guter Sropf, 
@r nidt unb toinft in Willem, ipad man miH;- 
©er ©laurodf ift ein.Sngel; bo(^ ber SRot^e '. 
3Kit blandem Schwert ift S^nen fpinnefelnb." 
Unb npf^v; )?if l-.buntre ,: ipunberlid^e. Sieben 



tt 



f •• .. 



147 

<3(^n>a(t* \\t in Einern fort, unb fe^te [xäf 
^rmubct mit mir niebet auf bie ^oodbanT, 
S)ie unterm alten @tc^enbaume fte^t. 

S)a fa§en roit beifammen^ ftid unb traurig, 
Unb fa^n und an, unb u>urben immer traufger* 
5)ie ei(^e faufelte roit ©terbefeufger, 
Sieffd^mer^ri«]^ fang bie SRac^tigall IJerab. '. 
5)o(i^ rot^e gici^ter brangen burc^ bie »latter, " 
Umflimmerten SDiaria'ö »ei§etf StntlilJ, ' ' 
Unb (odten <^(ut§ and i^ren ftarren ^ugen, 
. Unb mit ber alten, fugen @timi|te fprac^ fte: 
,mt »uffteft bu, bafS id^ fo elenb bin? 

Sd) lad ed jüngfi in beinen toiCben Siebern." 

• ' • • • • ■ ■ .'■. 

@i^fa(t bur(^3og'd mir ba bie »ruft, mir graufte 
£^b meinem eignen Sa^nftnn, ber bie 3ufunft 
^efd^aut, ed gucfte bun!e( burc^ mein Jpint, 
Unb oor (Sntff^en bin \ä) aufgewacht. 

6d fonn nid^t bcfrcmbcn, bajiJ Jf)arr9, bei fold;cr — glcic^üie , ob waT;rer, 
ob aud poetif^em Oclbftbetrug cntfprungener — Stuffaffung fcincö äußer- 
lich beenbeten, im tiefften ©emütl; aber leibenfc^aftlid^ lüeitcrgetrdumten 
Siebcdromand, p^ »or ber aufreibcuben ®cnjalt einer üerjioeiflungötoncn 
©efü^löfc^melgerci ju retten fuc^te, inbem er fopffibcr in bie SBogen bcö 
gefeOtgen 9Ser!eI;red l^inabtauc^te, um in geiftrei^em ®cfprd^ ober im 
SBtrbeltang bunter SSergnügungen fein 8etb ju übertäuben, ^atte er bod^ 
in Hamburg einft no^ witberc S^tftreuüngen aufgefu^t, als ber nagenbe 
©c^merj eine« üerfet;(ten Serufcö i^m bie Seele jufammenframpfte, unb 
er nirgenb« einen Sludweg au5 bcn SKibcrfprüc^en feine« unfeligen Soofeö 
fa^! „50lein innere« Seben," fc^reibt er einem greunbe **®) bei gelcgcnt- 
Hd^er ©rwal^nung jener $)amburger Spifobe/ „xoax brütenbe« SSerfmlen in 
ben büftern, nur ijon p^antaftifc^en 8id^tern burc^bü^teu Sd^ac^t ber 
Sroumwelt, mein äußere« 8eben »ar toH, wüft, c^nifc^, abftoßenb; mit 
®nem SBorte, ic^ ma^te efi.jum fd^neibenben ©egenfafte meine« inneren 
8eben«, bamit mi^ biefe« nid^t burd^ fein Übergetoi^t jerftßre." ©n a^n- 
lid^er 2rieb mo^te ir;n leiten, »enn er je^t in Serlin auf ben Siebouten 
t>c^ Dpem^aufe« bie 5Ra^t bur^f ^ioarmte , ober in ben SBeinftuben mit 
Orabbe, Äod^9 unb i^ren wilben ©efetlen fa«.*romahtifd^e |)offenfpid eine« 
\id) felbfi »er]^6§nenben titanift^en Übermut^« aufführte. 

10* 



148 

SBer tolle B^tftreuungen unb get{faet(]^e SBi^eleten ftnb ein f(j^le(]^te9 

Heilmittel für ein teunbefi ©emütl^. ®a« follte au(]^ ^cine ju Bitterfter 

Dual in fi(^ erfal^ren. SBol^l mod^te er im fünftfit]^ erjeußten Sla\i\^t 

einer parljeijiigen Stonie fein Herjtoel^ »erfpotten, tool^l mod^te er mit 

friöoler Bunge fid^ Bruflen "'), bajS ^toeiBlid^e Untreue nur nod^ auf feine 

8a(]^mufleln »irlen ISnne" — bie »erl^ol^nte unb »erlatgnete 8ieBe »ollte 

bennod^ xAÜ^t perBen! fflie mit leifem ®ett)immer a^itt \f)x Älageton 

burd^ ben 8drm ber jufammenitinenben ®lofer unb ber trunlenen Stimmen 

be« SBacd^anatt; Bei Eaje lie§ il^r gefpenftiger ©d^atten fid^ öieHeid^t 

gen)altfam DerBannen, aBer 9lad^td im füllen jtammerlein erl^oB f\t ftd^ * 

aud bem ®raBe, unb umfd^lang il^n mit eidlalten Slrmen unb fd^miegte il^r 

marmorBlaffe« Äntli^ an fein glul^enbe« $)erj. 2)er ©d^nee jerfd^molj, bie 

®rbe prangte toieber im grul^lingölleib, bie SSßgel fangen il^re munteren 

SBeifen, unb gelben ladete bie @onne uBer ber neu erflanbenen SBelt — 

öBer ba« $)erj be« ®id^terd trug fd^tearje £rauerfI5re, e« nal^m nid^t S^eil 

an bem luftigen SreiBen, ed l^Srte immer nur ba9 loe^mütl^ige Sieb Don 

?ieBe unb Serratia unb enblofem Serlaffenfein. 

Um leud^tenben @ommermcrgen 
®tfji* iä) im ®arten ^entm. 
& flüftem unb fprec^en bie Blumen 
3(^ aBer, id^ u>anb(e fhtmm. 

@d fluftern unb fpre(^en bie IBfumen, 
Unb fc^aun mitleibig mid^ an: 
«Gei unferer Sc^ueffer nid^t b5ff, 
3)u trauriger, Blaffer 5Wonn!' 



••^•.■. 



• •• 



<D{e SBelt ift fo fd^on unb ber .f)imme( fo blau, 
Unb bie Süfte totfftn fo (inb unb fo lau, 
Unb bie Blumen loinTcn auf Blül^enber ^u\ 
Unb funfeln unb gli^ern im ORorgent^au, 
Unb bie ÜRenfd^en {ubcln, loo^in \^ fc^ou' — 
Unb bod^ m5d{)f id^ im ®raBe liegen, . 
Unb mic^ an ein tobtet Siebd^en fd^miegen 






9^iü\Ux in @onnfagdrd(f(dn 
©paatercn burd^ gelb unb glur; 
Sie iaud^aen, fte ^fipfen ttie ^odtlein, 
5J^9rfi|en bie fdJ5ne Ratur. 



149 

IBetrad^ten mit Blinaclnben Zu^tn, 
9Bie mti romanHfd^ Mül^t, 
^it fangen D^ren fangen 
@{e ein ber @pa(en Sieb. 

3c^ aber «»erränge bie %tnftn 
2)ed 3iinmer9 mit fd^ioacjem Z}xd)\ 
@d mad^en mir meine @efpenfter 
©ogar einen ^age^Befud^. 



. f 



IDie alte Siebe erfc^einef, 
@ie ftieg aud bem 2:obtenrei(^ ; 
@ie fe^t ftc^ 3tt mir unb »einet, 
Unb mac^t bad S^txi mir xotiä). 

JDiefc 8icbfr jeigen un«, bafs ^arrp, na(]^bem bic erftc ©ctoalt ber 
SSerjteciflung fiö) ausgetobt, bcn beften unb cbelften Sroft für fein Siebe«* 
unglüd aOmdl^U^ bort tsteber ^u fu^en begann, toa i^n S)ante unb 
|)etrarfa, 100 il^n nü6) |ebed poettf^e ©emfit^ am ft(!^erften gefunben: in 
ben treuen 9(rmcn ber 9Rufe. @tatt in unmdnntt^er Q^xmaift einen 
loal^ren ©d^mer^ bur^ lotibe B^ftteuungen t^orübergel^enb ju betäuben, 
ober {^n mit erl^eu(]^etter Snbolitat l^inn^eg^ufpotten, Derfenite er fxdf mit 
DoIIer Jtraft in bie Srtnnerungen fetned id^ltngi^ jerftorten Stebedtraumed, 
unb befreite fein ^erj öon bem unertrSgli(]^en ©rud »ortlofer SefCemmung, 
inbem er au fein 8etb audfhomte in melobtfd^en jdagen. Unb mit ber 
»eid^en Slutl^ bed ®efanged leierte il^m ba9 Seioufftfein ber eigenen jtraft 
unb bie emftere 9uffaffung bed Sebend ^urüd. 5Dte glanjenbe Stnerfen» 
nnng, xodä)t fein poetif(]^ed Salent ungeU)o^nIi(l^ rafd^* in ben gebilbetften 
unb Iunft))erftdnbigften streifen ber {)auptflabt fanb, trug ni^t U)enig baju 
bei, fein ©elbfigeful^l ju lieben, neue Segiel^ungen, »on benen fpdter bie 
Siebe fein lofarb, Infipften ft(^ an, unb felbft ben anfangs au(]^ ]^ieru)ieber 
bemad^ldffigten juriftifc^en gat^jhibien wanbte ^axtt) ein lebl^aftereö Sntereffe 
3U, feit tljm bie ©efc^dftigung mit ber $)egerf(^en |)]^iIofopl^ie unb bie 
Don bem {ugenbli^en |)rioatbocenten Sbuarb ®and in getfboOer $(rt unter- 
nommene pl^ilofop^if^e S3egrünbung ber guridpruben} einen tieferen Sinblicf 
in bie gro§en tt)iffenf(]^aftli(]^en Ädmpfe ber Seit eröffnete. 

2)ie toijfenf(]^aftU(]^e Sebeutung Serlin*« fte^t in engftem Sufammen- 
^nge mit ber n}eltgef^i(]^tli(^en S3ebeutung bed preugif(!^en @taate($. 
Seibe ftnb ungefdr;r t>on ndmli(!^em 9(Iter, unb l^aben einanber oielfacj^ 



150 

tt)C(]^fclfeitig Bebingt unb l^cftimmt. Ser erftc Äonig üon |)rcu§cn xoax 
juglci^ ber ®rünber bcr Serlincr Stfabemic hex SBiffenf^aften , bic, na^ 
Scibnifecnö |)lane gcfcf;affeu, unter gricbric^ boni ©roßeii eifrig bie *Äuf« 
Hdrung be« a^tjet^nten gal^rl^unbert« teforbertc. Sie „giteraturbriefc" 
unb bie ,,2lIIgemeinc beutjc^e SBibliot^e!" l^atten, neben Seffing, SWenbeU» 
fol^n unb 9licDtai, jol^treid^e SJlitartciter unter ben angefel;enften Vertretern 
ber JTIabemie. SBie fel;r au(]^ jene Jtufflarung, als fie il;rcn ^xotd erfiiKt 
l^atte unb i^re 3^it öorül^er ivar, p(^ in ein fei^ttS, t;od^mütt;ig atfpred^eu* 
beö, aller T»iffenf^oftli(]^en unb poetifd;eu Siefe enttel^renbe« Serftanbcß- 
gef^wot öerlor, fo jeigte bo^ bic nad^ bcm Sobc gricbri(^*ö II. eintretenbe 
pietiftif^e SRcaftion ber SEßUncrf^en ?)eriobc, ba^ ber iJampf gegen 
9I6ergIautcn unb tigotte Sntoterans, gegen aifcö gaulc unb Ungefunbe in 
Stixä)Cf Staat unb Sitcratur, feine S3ere^tigung noä) Icineötoegö cingeljü§t, 
wenn au^ anbere SBaffen notl^tg geivorben. — @inen neuen, nia(]^tigcn 
3(ttff^U)ung nal^ut bic Berliner $(Iabemie feit bent Slegterungdantritte 
griebri^ SBiU^elm*« III. ?tn bie Steife ber otcrffa^tid^en, au« granf« 
reid^ ^erütergefoninienen JRdfonncnientß bcß ,,gefunben SlRenf(]^en»erftanbeö" 
trataümäp^ bad SBerlangen na^ ))ofttit>en, grünbti^en ^enntntffen, unb 
bie ejraften SBiffenf(]^aften. fanben eine ernftlid^e |)flege. Sie SBermittlung 
2U)if^en ben ejrtremett Stiftungen eined un))]^tIofoVl^tf^en SRaterialidmud 
unb einer uberf(l^n)SngIi(]^en ^Jl^ftil üBemaT;m 3una(]^ft bie romantif^e 
(3d;ule, tt)el(]^e in Serlin l^auptfä^li^ bur(]^ ®(]^leierma(]^^r vertreten toar. 
©^leierma^er wanbte [\ä) glci(^fet;r gegen ben religiofen Snbifferentifimufi, 
welcher aU Sobcnfa^ bcr fci^al geiDorbcncu 5tufflarung 3urü(fgeHie6en, 
wie gegen ben ftarren SBortbienft ber ortt;obDxcn Sogmatifer. ®r. \vi^te 
mit" ©lud bie meT;r l^inweggefpottete, alö innerlich uBerwunbene Sletigion 
tit bie Äreife ber ®clnlbeten jurüd 3U f üt;ren, inbem er bem ©tauben — 
wiberfpru^ßtootler SBeife, aber mit geiftrei^ blenbenber Siatefti! — eine 
wiffeufc^aftli(^^e ©runblage jn geben bcniuT;t wor. Über eine fc^toanfenbc 
^albl^eit, bie bet testen Sntf^cibung burc^ eine gluckt in pant^eiftifd^- 
m^ftif^e ®ef ül^ttogionen auß bem SBege ging, !am er bei biefem romanti- 
f^en Seftreben aUerbingß nid^t l^inau«; benno^ gewann er^burd^ ben 
geuereifer feiner Sercbfamfcit (\ro(jen Sinflu^ auf tie Sleform ber SD^eo» 
logie, bie er auö ben geffeln cincö gciftlofen S3u(^ftabcngejanfe3 erlofen ^tf. 
3n ber 3«* »on ©eutf^Iaubß tieffter Smiebrigung wirfte er neben gid^te 
mit unermüblic^er Äraft für bie äufri^tung bed- gebeugten ^}atriotif(^en 



151 

Sinhed, unb in ben traurigen 9ieftauration9jia^ren na$ bem Sefreiuiigd« 
biege enoted er ftd^ aU mannlt(]^en 9>crt]^e{biger ber Ote^te ber SBiffen.'. 
f^aft gegen bie Übergriffe einer reafticndren ^olitil' Dj6f(]^on ein ayff 
ri(]^iiger Seforberer ber Dom jtentge ind SBerl geje^ten etxmgelifc^en Union, 
gel^orte er j. S. bod^ )u ben lebl^afteften ©egnern ber geivaltfam einge- 
führten neuen Ägenbc, toiber bie er in einer Befonberen, baö Ser^altni« 
öon Äir^e unb Staat erortemben Srof^üre, unb fclbji üon bet Äan3el 
^erab, fur(]^tloS Jjolemifierte. „S^ ^abe unlangft einer feiner |)rebigtelt 
BeigeU)oI;nt", f^rieb Jf)cine 1822 in ben ©riefen au« Serlin >'8), ,,tt)o er 
mit ber jtraft eine« Sutl^er'd fprac^, unb xoo e9 nic^t an t>erHümten Suft' 
fallen gegen bie neue Siturgie fel^lte. 3(3^ mufJ geftel)cn, leine fonbcrllti^ 
gottfeligen ®efül^lc toerben bur(]^ feine ^rcbigten in mir erregt; aber i^ 
finbe mi$ im Beffem (Sinne babur(]^ erbaut,, erfraftigt unb tt)ie \>vx^ 
©toc^etoorte aufgegei§ett üom weid^en glaumenbettc beö f^Iaffen Sn- 
bifferentidmuS. S)iefer ÜJlann brandet nur bad f^toarge j^ir(!^engen)anb 
abgutoerfen, unb er ftel^t ba aU ein ^riefter ber S5ßal;rl;elt." 

Sine er^o^te n)iffenfd;aftU^e Söebcutung gewann SJcrlin nac^ bem 
Silfiter grieben, hmä) toe^en ^alle, bie fcit^er toi^tigfte UniöerfitSt beö 
preu§if(]^en ©taateß, in fran36ftf(]^en ^onben öerWieb unb bem iJonigreid^e 
SBBeftfalen jugetl^eitt würbe. 2luf ?tnrcgung »on ©^malj, Si^te, griebri^ 
Stuguft SBBolf unb ©c^leicrma^er, unb nad^ bem großartigen ?)Ianc SBil^elm 
»Ott ^umbolbfß, ftiftete griebrid^ 2Bir[;eIm III. jum ®rfa^ für bie »er- 
Toren gegangene ^o^f^ule eine neue allgemeine Unii^erfttät , bie mit ber 
neben il^r fortbeftc^enben SKabemie ber SBiffenf^aften in SSerbinbung ge- 
braut unb am 15. ßftobcr 1810 eröffnet warb. Sie ©rünbung ber 
Serliner Uniuerfitat war ni^t bloß eine n)iffenf(^aftli(!^e, fonbem juglei(]^ 
eine politif^e S^at. Sie SBiffenf(]^aft foHte, burd^ bie impofanteften 
Se^rhfifte »ertreten, ©taat unb 9Sol! öon innen l^crauß regenerieren, pe 
foHte ben ©inn für gciftige grei^eit unb etf;te 5>aterlanb«liebe in ben 
^erjen ber Sugenb enocrfen, bamit bie Sugenb wiebcrum baß SSaterlanb 
befreie. ®d ift befannt, loie glän3eub bie junge llni)>crfitdt ben l^o^en 
(Smartuugen, bie man uon i^r ^egte, entfprad^. gi^te^ö groHenbe „Sieben 
an bie beutfd^e Station" unb ©d^Ieierma^er'ß t;erjtüarme SBortrage ent- 
flammten mit jünbenber ©etoalt bie patriotif(]^e Segeifterung, unb über» 
toanben fiegrei^ alle ^inbemiffe, bie p^ il^rem ibealen Sejireben entgegen^ 
fteHten. Unb n>aT;rlicf;, eö war feine leiti^te Aufgabe, in ber bamaligen 



156 

a{abemi|(]^fn ^ugenb an @teQe ber alten (anbdmannjc^aftnd^fn Stol^ett ein 
ernpe« unb eble« ©emeingeffi^l für bie 5Rot]^ bed 85aterlanbe3''jü .emeden. 
3u ber bnn^ alle S5oIIdf(]^t(]^ten t>erBreiteten Sntmutl^tnung unb Slteberge* 
fc^ta'genl^eit gefeilte fx^ burc^ bie SCuf^etung ber granf furter ttni»erfttdt 
\\o6) eine befonbere ©d^wierigleit. 3« Stanffurt an ber Ober l^atte näm- 
li^ feit langer S^i unter ben borttgen @tubenten ein bur$ 9lauf(uft, 
8ieberli^leit unb fittli^e SSertoal^rlofung Berö^tigter £on ge^errfc^t. gaft 
bie gan3e granlfurter @tubenten)velt ftromte je^t nad^ Serlin, unb ge- 
badete bort bad alte )vufte SreiBen toon 9leuem ju Beginnen. S)ie 8anbd< 
mannfc^aften tl^aten fic^ al^Balb wieber auf, unb ber Schlägereien unb 
2>ue1I^ro))oIattonen xoax lein @ube. gi^te unb (Sd^leierma^er liegen ed 
[lä) bal^er gunod^fi angelegen fein, ber Sine mit eifemer (Strenge, ber 
9(nbere mit fanft uBerrebenber Sreunblid^Ieit, biefen Unfug ju Belam)}feu 
unb an ber Sleform bed ftubentifd^en ®eifted gu arBeiten. gid^te \pxaä) 
offen bie SRotl^wenbigleit auß, „bie »ereinjelnben unb in jeber Sejie^uug 
f(^äbli(^en ^anbdmannf(^aften gu uertiigen, bagegeu unter ben Stubierenbeu 
ben ®ebau!en allgemeinerer SSereine anguregen, bereu Binbenbe Jtraft in ben 
gemeinfamen Stubien unb il^rer gegenfeitigen gorberung burd^ freieften 
©eiftedoerlel^r, fotoie in bem S3eU)uf[tfein be6 @tnen S3aterlanbe9 liegen 
foHte". Sw SBefentUd^en alfo faffte er ein al^nlic^eß Siel inö ?tuge unb 
empfal^I )u beffen Sneid^ung ä^nlid^e 9Jlittel, loie bie nad^maltge Shtrfd^en« 
fd^aft. 3n berfelBen Stid^tung xoxxfte (Sd^leiermad^er, ber namentlid^ gur 
SSermeibung ber IDueHe auf bie ©infe^ung ftubentifc^er Sl^rengerid^te 
brang, unb ntd^t mube n)arb, ))on jtangel unb Jtotl^eber ^eraB, U)ie im ge* 
felligen SSerlel^re, ben ftaatdBärgerlid^en ©emeinfmn gu toedEen, bad l^eilige 
geuer ber SBaterlanbdUeBe ju fc^üren. 2)ie SBiffenft^oft I;orte auf, eine 
in ber ©tuBenluft üerfömmembe, ber SBirflid^feit entfrembete StBftraftion 
3U fein, fie brang Befrud^tenb ind 8eBen, unb envied [xSf aU eine tl^aten« 
geugenbe, lueltumgeftaltenbe 9Ra(^t. Stile galultSten ber neu erri^teten 
llnioerfitat l^atten gefeierte 9lamen unb uugeu)oI;nli(^ regfame Sel^rfräfte 
aufguteeifen, bie einen eblen SBetteifer entfalteten, unb großentl^eilö eine 
BeU)unberndU)ertI;e SSielfeitigleit bed SBiffend, eine unii^erfelle Silbung an 
ben Sag legten, bie gu ber eiufeitigen ga^gelel;rfamteit il^rer jtollegen 
auf ben uBrigen beutfd^en Unii>erfitaten in erfreulid^ftem ©egenfafeeftanb. 
griebrid^ Stuguft SBolf, alö ?)eilolog ein Stern erften (Range Vberl^ol^nte 
in feinen j(ctlegien mit fc^neibenbem Sarfadmud bie geleierte ^aarfpalteret. 



153 

\oe\^t anl|emartd SRobe xoax, unb 30g ed dot, ftatibeffen in feilten 
Sn^orem ben e(]^tcn toiffenj(l^aftli(]^en ®eift, bie Anregung ju ferbftänbigem 
gorfc^en unb 5DenIen ^u nSl^ren« QlieBul^t'd SSorlefungen über romif^e 
&e\(S)\^tt Be3et^nen ben Anfang einer neuen ^ericbe ber l^tftortf(!^en 
jtriitf, unb aM SRitglieb bed „Sotgenbbunbed" unterftü^te ber fonft ben 
Sntereffen ber ®egenujart siemtic^ »erf (^(offene SKann ftrfiftig bie Se- 
ftreBungen }ur Sbf^uitelung bed franjoftfii^en So^ed. Unter ben übrigen 
SRitgliebem ber Stlabemie, xot^e an ber jungen Uniüerjitat SortrSge 
Rieften, ftnb no$ ber Stfhonöm S3obe unb bie DerbienfUid^en ^l^tlo- 
logen ©palbing unb Suttmann gu enual^nen. — ®ie tl^eologifd^e gafultSt 
bilbeten Stnfangö nur (3^leiemia(]^er, SWar^einele unb be SBette, — ujenige, 
aber befto getti(]^t)9oI[ere 9lamen. 8e^terer tuurbe belanntlicj^ feinet SmteS 
balb tt)ieber entfe^t, weil er uai) ber Einrichtung (3anb*8 ein Sroftf^reiben 
an Steffen ÜRutter gerid^tet l^atte, in xoeUgtm er bie S£§at i^red ©ol^ne« 
jju entfc^ulbigen fuc^te, unb ber pieti[tif(]^e S^olutf trat an feine ©teile. 
8ud^ Sfleanber leierte f^on feit 1812 an ber 5)erliner 4)o^f(^ule. — 3)ie 
jurifüfd^e gaftiltot jäl^lte im Sröffnungdjal^re glei^faHd nur brei ÜRit- 
glieber: ©at^ign^, Siener unb SEl^eobor ©(]^mal}, Don loe^en ber 8e^t« 
genannte pd^ in faft fammtlid^en %a^tm ber ated^tötoiffenfd^aft uuigetl^an 
^atte, unb mit eitler SSielgef(]^oftigIeit guglei^ 91atune(!^t, juriftifc^e (Snc^- 
Kopdbie, SS6lIerre(]^t, gemeine» Slet^t, ^jreugif^ed Sanbred^t, fanonifd^eö 
Sit(S)i, Eanbel8re(]^t, ©taatdolonomie unb 9)olttiI lad. Sf)^ überragte an 
®eift unb ®rünblid^feit bei SBeitem ber elegante ©aüign^, loelc^er lange 
Seit ^inbur(!^ für ben erften Äenner ber romif^en Sled^t0altertt;ümer galt, 
unb ald $)au\)tt)ertreter ber fogenannten l^iftorifd^en Sä)üU ein toeittoer« 
breitete« Stnfel^n genojÄ. ©iener toar ein gca(]^teter Äriminalift 5Die 
anfange Dorl^anbenen 8üdfen ber juriftifc^en galuttat tuurben in ben n&(]^ft« 
fotgenben Sauren burd^ jtarl ^ebric^ @i(^]^om unb Sol^ann griebric^ 
Sttbttig ®5fd^en aui^gefüHt, iveld^e S3eibe j[ebod) fpSter einem Stufe nad^ 
®ottingen folgten. 9m toollgd^ltgften loar von |e^er bie mebicinifd^e 
gafultSt befeftt; Sdamen wie ^ufelanb, Jf)or!el, Dieil bürgten bafür^ bafJ 
^ier ber ffliffenfd^aft eine Statte ujürbigfter Entfaltung bereitet fei; unb 
aud^ in ben jüngeren j(r&ften, wie jtarl Stdmunb Stubolpl^i unb jtarl 
gerbinanb »on ®rafe, l^atte man eine ebenfo glüdtlid^e aBar;l getroffeit, 
wie nad^malö in bem trefflid^en g. g. iJ. ^etfer, beffcn „ 8iterarifd^e 
Snnaten ber gefammten ^eillunbe'' einen bebeutenben SinflufS auf ben 



154 

©nhüidflungögang ber mcbidnifc^cn Sitcrahir aitöüBen folftcn. Stuf natur- 

lüiffenjc^aftlt^em ®cBictc begegnen wir bem berbienten ^^pfi!er ^aul 

®rman, bc[fen Untcrfnd;ungen nbev ©!e!tricitat nnb 9Jiagnetiömuö tr;rer 

3cit gro§cö Stuf feigen erregten, unb ben (St;emifern Älaprot^ unb ^crmfc- 

fldbt, n?et(^en ftd^ balb na^^er ber glan^tooUe 5ftame SJlitf^erlici^'ö guge- 

fellte. Strbre(]^t S^aer, ber Segrünber ber rationellen 8anbtt)irt]^f^aft in 

©eutf^lanb, unb ber feinfinnige Str(!^aclog Sllo^ö^irt, toeld;er ben erl^et* 

Keiften Slntl^cil an ber ®rrid^tung beö Serliner SUlufeumfi l^atte, BeHeibeten 

bei ©rcffnung ber ^o^j^ulc glei^falfö |)rofe[furen in ber ^jl^ilcjov^i» 

\d)en Safultdt; ebenfo ber geniale SlltertI;umöforf^er Sluguft fö5SS), welcher 

ber ftaffifc^en Apologie einen neuen Stuff^toung ertt;eilte, unb langer 

alö ein ^albe« Sat;r^unbert in jugenblid^er ®eifteSfrifd^e ber SSBelt baö 

Seifpiel einer feltenen S>ercinigung e^t iüif[enf(^aftli(]^en ©trebcnS mit einer 

faft aUfeitigen Silbung unb einer. unerfc^fitterli^ treuen ^jatriotif^en ®e- 

finnung gab. 

S5or StUcm aber geugt ber l^ertoorragenbe ©nflujS, ben man %i^te 
bei ®rünbung ber neuen Uniöerfitot einräumte, toon ber emften äbfi^t 
ber ^jreuöifd^eu JRegierung, ein Snftitut in« geben ju rufen, baö beö „Staa- 
te« ber Sutelligenj" »ürbig fei. Jf)atte bo^ %xichxx(!^ SBil^elm III. fc^on 
1799, alö ber wegen fcineö angebli^en Sttl^eiömuÄ auögena entlaf[ene gi^te 
na^ SBerlin fain, ganj im (Sinne feines großen Sll^nen erfldrt:„3ft Sichte 
ein fo rul^iger Sürger, wie an^ StUem l^ertoorgel^t, unb jo entfernt »on 
gefo^rli(^en SSerbinbungen, fo fann il^m ber 9lnfent^alt in meinen (Staa- 
ten rul)ig geftattet werben. Sft e« waT;r, ba|<? er mit bom lieben ®otte 
in Seinbfeligfeiten begriffen ift, fo mag ©ieö ber liebe ®ott mit i^m ab« 
machen; mir tl;ut Saß 9lic^t3." gi^te trug ben San! für ben (Sd^u^ 
unb bie Stnerfennung, wel^e i^m in Serlin ju Sl^eil geworben, {e^t in 
rei^ftem SJlajje ab, inbem er burc!^ feine wiUenöftarfe |)]^ilofop]^ie unb feine 
ftürmijcf;e Serebfam!eit bie ©elfter für ben grof>en Sefreiung«!ampf ftäl;lte 
unb fie mit ibealem jJ;obeömutl;e erfüllte. 6r red^tfertigte öoll!ommeu 
ba« SSertrauen, wel(]^eß ber Äcnig unb. feine SRätl^e in it;n gefegt, er lie- 
ferte burd; bie 2;l;at ben SJewei«, bafU bie 'J)l;ilofopt;ie ni(^t, wie il;rc I;od;- 
müt^igen S5er5(]^ter bcTjauptet, eine müßige SEräuinerei, fonbem eine weit* 
bewegenbe, ftaatenuerjüngenbe itraft fei. gid^te ftarb leiberf(]^on im Sanuar 
1814, — ju frü"^, um ben tooUftänbigen 3ufammenbru(!() ber napoleonif^en 
^errf(J^aft $u erleben, aber freiließ rec^tgeitig genug, um nid;t 3cuge ber 



155 

](^ma(^üoIIcn SSBeifc gu fein, wie baö beutfij^e SSoH um bie %mä)l feineö 
glorreichen Äampfeß, um bie öerl^eigene grei^eit im Snnem, Betrogen 
warb. Äaum tear bie äußere UnaB^angigfeit gtüdflic^ erftritten, al« auc^ 
fd^on bie |>oIiKf(]^e 9tea!tion frec^ unb fc^amlöd i^r {)aupt erl^oB. 9lod^ 
im SobeSjal^r gic^te'd trat ber SBiener jtongrefs gufammen, unb bie Solid« 
fraft, toeld^e man eben erft, im äugenblide ber SRotl^, gur {Rettung öon 
Jl^ron unb SSaterlanb feffellod entfcunben, warb, aW fte in ^errlid^erSJe» 
geifterung i^r SBerl DoUbrat^t l^atte, gum S)anl an bie eifeme Settt ber 
Sefc^lüffe unb S^öns^^^Ö^^Ö^^" ^^^ "beutfci^en Sunbed gef^mieb'et. — 
äu(]^ bie Serliner UniüerjitSt folfte nid^t unberül^rt bleiben »on bem ft^lei- 
c^enben (gifte politif^er Serberbniö, bad fo rafcj^ wieber bie f(]^onen Hoff- 
nungen einer großen 3rit jerfra§. (S^on 1815, alö laum nod^ ber Son- 
ner ber jtanonen Don SBaterloo unb ber Sefreiungdjubel in allen beutf^en 
®auen »erhallt war, !ro^ unter unfc^einbarem Sitel eine wingige S3ro- 
jc^üre * **) ^eran, bie mit gcl^affigfter Sitfinuation baö SWif^trauen ber Sie- 
gierung gegen bcn ®eift gu encgen fuc^te, auö. welchem bie Stabteorbnung, 
bie ®ewerbefrei^eit, bie neue ÜRilitar»erfaffung unb bie greil^citdfriege fel- 
ber hervorgegangen, unb bereu SSerfaffer ®el;cimrat]^ O^malg, ber erfte 
Sleftor ber Serliner Uniüerfität, war. 9lllerbing« würbe bie ni^töwürbigc 
Senundation, welti^e toorgugdweife bie ®elcl;rtcu, bie ©(i^riftfteller unb 
Unioerfitotdlel^rer öerbo(]^tigte, oon 9liebubr mit unfi^crer Sefturgung, uon 
@(!^leierma(!^er mit ben ©eigel^icben fd^ärffter @ntrüftung gurüdtgewiefen ; 
aber ber 8arm, bcn (S^malg gefci^lagen, ^atte bie ariftofratifc^e ?}artei 
crmutl^igt, unb toon ben Unitoerfitdtöprofefforen f^lofJ Oaüignp, ber unferer 
S^it bereits wd^renb be« Äriege« jcben Seruf gur ®efe^gebung abgefpro- 
(^en, [\ä) nunmel^r offen ben geinben beö gortfc^ritt« an. ®r würbe 1817 
in ben Staatsrat]^ berufen; no(]^ ein ÜJlenfd^enalter fpater fanb t^ bie 
SJiärgreDolution t>on 1848 auf bem Soften be6 guftigminifterd, unb Warf 
i^n, ber bie lebenbige ®egenwart fo gern an ben 8ei(^nam einer ^langft 
abgeworbenen SSergangenl^eit gefettet, exM^ felbfl gu ben Sobten.' 

S)ie ©teile gi^te « würbe ni(]^t fofort wieber befefet, unb bie ^l^ilo- 
fo^>§ie, weld^e an il^m einen fo glangenben 2>ertreter gefunben, geriet^ in 
®cfa]^r, unter ber ?)flcge frafttofcrer .{>aube gu »erfümmem. SBenn gi(]^te 
eine S^Mang t)on ben JRomantüem mit einem ®(]^eine von 3lec^t gu ben 
S^rigen gegal^lt worben war, ^attc er [lä) bod^ ftet« dou il;rc« politifd^en 
SSerinungcn fern gcl;alten, unb in feinem „S3ebenfeu über einen i^m üor- 



156 

gelegten $Ian ju @tubenten))eretnen'' l^atte er audbrfidf (ic^ t>or ber unl^etbollen 
SSemed^felung gtoifd^en „mittelalterifc^" unb „beutfc^" getoarnt. ©olger 
bagegen, betn nad^ %xäfit*^ Sobe ^una^ft bie SufgaBe }uftel, ba9 |)ana« 
btum ber |)]^iIo{op^te 3U lauten, tl^eilte in »oOftem SRage ben SRanget ber 
JRomantiler an jeber gefunben poUtif(]^en ©infwi^t. 5Die 3«^! f^in« 3w- 
l^orer »erminberte fit^ fortan, ftatt [xäf ju öermcl^ren, ünb feine äft]^ctif(]^en 
®(]^nften, bie i^m ein rul^mtootle^ Stnbenlen ftd^ern, lourben junt Sl^eit 
erft ))on 3(nbern aud feinem 9la6Iaffe l^eraudgegeBen. S>a xoax e9 benn 
ein ®lvLd, bajis ©d^Ieiermac^er fu]^ mit regem Sifer ber bema(]^Idffigten 
^^ilofopl^ie annal^m, unb bad Iogif(]^e unb bialeltifc^e 3ntereffe einiger* 
ma§en ioa(]^ erl^telt, loenn au(]^ ein romantifc^er ^ang unb tl^eologifc^e 
?fleBel i^m manchmal ben freien föM uerbüfterten. 3n politifc^er $)in{i(^t 
blieb er ben gro§en |)rincipien ©tein'fi unb ^arbenterg*« treu, für beren 
SBeiterentU)idfeIung er feften SRutl^ed gegen bai^ realtiondre ftod))reugif^e 
Sunfertl^um lampfte, baö nur 3U balb wieber bie 3»g«l ber Slegierung an 

@ine neue SBenbung in ber ®efc^i(^te ber SerKner Unitoerfttat trat 
mit bem gal^re 1818 ein, nad^bem bad Dom SJiinifterium bed 3nnem ab- 
getrennte S)e))artement be6 jtultud unb bed offentlid^en Untenid^td bem 
Sreil^erm Don Stltenftein, bem legten großen Staatsmann auS $)arbenberg*d 
Schule, übertragen toorben toar. ©iefem trefflid^en ÜRanne »erbanft ber 
preu§if(^e @taat jene mufter^afte @inrid^tung bed SBolIdfd^utoefenS, toeld^e 
fo betounbemdujurbig fd^neK ben ©egen einer guten ©c^ulbilbung bun^ 
alle ©d^id^ten ber ©eööHerung ergo^, unb bur^ gorberung ber SntelK- 
geng am fid^erflen ben geiftigen unb materiellen SBol^lftanb, bie 6r- 
»erböfal^igleit unb bie potitifd^e Steife, bie Äraft unb bie ®ro§e ber 9la» 
tion entn)idEeIn l^alf. 9(ud^ ben l^ol^eren Se^ranftalten, ben ©^mnaften unb 
UniöerfitSten, fd^enfte SOtenftein eine fortbauernbe Sfufmerffamfeit. @r ent» 
»arf ben |)Ian gur Srric^tung ber. Sonner Unitoerfitdt, unb fud^te für alle 
gafultatcn tüd^tige Är&fte gu gewinnen; tt ließ eß au^ fofort feine ange- 
legentli^c ©orge fein, gi^te*ö feit öier Salären erlebigten gel^rftul^l in tour* 
biger Art loieber gu befefeen. ®ie Berufung ^egePö na^ 33eriln, weld^e 
i§m gu tjerbanlen ijt, fid^ert feinem Sflamen unfterHid^e SI;re; benn an bie 
^cgcrfd^c ^l^ilofopt;ie, an it;re ?tuöbreitung, Sntwidtelung unb Selampfung 
fnCipft p^ fortan für meT;re Scccnuien bie ©efd^id^te ber mobernen SBiffen- 
fc^aft. ®« ift belannt, wie raft^ bie 4)egerf(^^e Sialcftif unb il;re (d;n)cr« 



157 

»crftättbli^c, aBcr ticfjuinige Serminologic in alle Äreifc M teijfenfd^aft- 
Mä^en, {katli^en unb gefeüfd^aftU^en 8eBen9 brang. (B^on im 9(nfang 
ber }i9anjtger Saläre gab ed in Serltn eine formlid^e ^egerjd^e Sd^ule. 
auf tl^eologif^em $elbe xoat SRarl^einele ber @rfte, ivel^er bie S)osmati! 
auf {)egerf(l^e jtategorien aBjog, unb ja^treic^e 9la(]^fotger auf ben übrigen 
beutf^en tlnitoerfitaten fanb. Seit 1821 begann D. .$)enntng Slepetitorien 
Aber {)egerd SSorlefungen }u galten unb babnr^ jur Verbreitung ber neuen 
Seigre ni^t unujefentli^ beijutragen. Ungefal^r glei^jeitig eignete {t(!^ 
@buarb ®and bie re(]^tdp]^iIofop]^if(^en |)rinci))ien be9 fDleifterd an, bie er 
mit genialer ©eivanbtl^eit loeiter audbtibete. iDurd^ Segrunbung berSie^td« 
n)iffenf(^aft auf p]^iIofo)3]^if(J^em $unbamente trat er in fc^roffen ®egen* 
fat 3u ber ^iftorifd^en O^ule, gegen bie er bereit« 1820 in ben „(S(!^o* 
lien jum ®aj[ud" einen erften ledEen Angriff gerid^tet. @inen burd^ pofi> 
tibe unb lebenbige ©efd^id^tSauffaffung au6gejeid^neten SSerfud^ }ur Seiftung 
2>ef[en, xoai er aU bie ival^rl^aft ]^iftorif(]^e Stufgabe betrachtete, untemaT;m 
®and balb barauf mit feinem leiber unboOenbet gebliebenen „Srbrec^t 
in loeltl^iflorifd^er (Sntn)i(fiung", Don ivelc^em ber bad mofaifd^-talmubifc^e 
(grbred^t beljanbeinbe El^eit juerft im britten ^eftc ber „Sritfd^rift für 
Äultur unb SBiffenfc^aft beö gubentl^ume« " erfd^ien. 3n feiner Sorrebe 
3U ber Don il^m nad^ bed SReiflerd Sobe beforgten 9(udgabe ber $)egerfd^en 
Sied^tSpl^ilofopl^ie fd^rieb er bie benhourbigen Sorte : „fßitM^i ivirb 
bad @9ftem nad^ Dielen Salären in bie SSorfteDung unb bad allgemeinere 
Seujufftfettt übergel^en; feine unterfd^eibenbe Äunftfprad^e »trb fid^ »erlie» 
ren, unb feine Siefen ujerben ein Oemeingut werben. 3)ann ijl feine 3«it 
pl^ilofopl^ifd^ um, unb ed gel^Srt ber ®efd^i(^te an. (Sine neue, aud ben- 
felben ©runbprincipien ^erDorgel^enbe, fortf^reitenbe (Sntn)idnung ber $^i* 
(ofopl^ie tl^ut fx6) l^erDor, eine anbere Stuffaffung ber aud^ Derönberten 
SBirfiid^Ieit/ 5Diefe neue fortf^reitenbe (Sntwidflung ^a(f @buarb (8an9 
teatfer mit Dorbereiten. 3)er weitau« ?iberalfte unter ben 5llt^egeKanem, 
erfannte er bie feit Qnbe ber 3U)an3iger SaT;re al(mär;lid^ ftd^ regenbe po« 
litif^e Dppofttion ni(^t aOein t^eoretifc^ an, fonbem fud^te biefelbe burc^ 
feine raftlofe alabemifd^e unb ^jubliciftifd^e fflirffamleit audb praltifd^ ju 
beleben. Stuf feine SBejiel^ungen ju $)eine unb jur {Reform bed gubentl^umd 
fommen »ir in ber golge jurüdt. ^ier fei nur nod^ ertoä^nt, bafS ®an4 
in feinen Sorlefungen über preu§ifd^e« JRec^t, äl^nlic^ wie gener in feinen 
politifd^en ©d^riften, bem freieren ®eift ber franjßrift^en (StaatÄDerfaffung 



158 

unb ber auf bic Suftijpffege bqügli^en nnpoleonif^en (5mri(]^tungcn ge- 
redet toarb, unb l^icbur^ cr^cHi^ baju beitrug, ben au« bcn greil^eitö- 
fricgcn ^erftammcnbcn, »on ben ®eutf^tr;üm(ern unb 9(riftoftaten gef(^ur» 
tcn $)af8 gegen Stile«, auc^ ba« Sernunftigfte, toaö franfifd^en Urfprungö 
töar, 3U Befiegen. . . 

S« unterliegt feinem 3^^^Ir ^^1^ ^i^ biale!tif(^e ©(i^drfe, toeld^e un« 
in ber ftiliftif^en gorm ber ^einc'f(^en ©(^riften »on jeftt ai entgegen- 
fpringt, ]^auptfa(]^li(]^ bcn Sinjlujfen ber $)egerf(^en Schule ju »erbonfen 
ifi SBir I;aBen allen ®runb, ba« e^rli(]^e ®eft&nbnid unferd S)i(^terd, bafis 
er niemal« an3u tief in ba« 9[>crftdnbniö be« *{)egerj(^en Softem« einge- 
brungen, für ioat;r an^unel^men; aber ber er^ebenbe ®ebanle, bafS StOed, 
wa« ift, öernünftig, bafJ ©ein unb ffiiffen ibentif(^, bafS bie ibeale SBelt 
ni(^t5 Slnberefi att bie' reale fei, baf5 ber menft^Iit^e ®eift [li) nai) k- 
ftimmten ®efe^en mit innerer ^laturnot^wenbigfeit organifd^ entfalte, unb 
fein l^ßd^fted 31^1 bft* 3tt«|t(^»f elbft«f ommen fei, — biefer befreienbe ®ebanfe, 
welcher bad Slbfolute nid^t ald ein genfeitiged, fonbem ald bad 3BirIli(!^e 
auffafft, unb bie ®elbfter!enntni« bed ®eifteö, ber [\^ finben unb ®egen» 
ftanb feiner eigenen SC^atigfeit »erben folt, ald ben ^xoed aller ©efc^i^te 
^infteUt, muffte allma^lit^ in weiteften Äreifen baö ^ie unb ba wieber auf* 
getau(!^te SSorurt^eU jerftöreu, ald ob bie ?O^Uofop^ie nur eine Seft^af- 
tigung mit müßigen ?lbftra!tionen fei. Sie Sbee njurbc jum 3nl)alt ber 
&e\d)i(S)ie, bie ®egenu)art jur logif(^ l;erangereiften gru^t auf bem Saume 
ber SJergangenl^eit unb 3um (5aat!eime ber 3u!unft, bie fic^ in i§ren ^aupt- 
momenten »orfd^auenb au« bem ®eban!enleme ber Se^tjcit beftimmen lie§, 
unb babei fe'^lte e« ber anfc^eincnb falten, faft |opI;iftijc^en ©ntn)itflung?» 
met^obe {)egerd hic^t an bem Sieig einer tiefftnuig fpmbolifc^en gorm, 
welche baö ©piel unb ®egenfpiel ber Segriffe mit bramatifc^ bewegter 
gebenbigfeit fic^ ju einem- SM^t^u« üon ber SWenf^werbung ®otted in ber 
®efc^i(^te emporgipfeln lafft. 

^eine ^at \x6) feiten, unb erft in fpatercn Sauren, über fein Serl;dlt- 
ni« 3ur *t)cgerf(^en ^^ilojopl;ie auÄgefproc^en, — l;auptfä^lid; erft in ben 
„®eftdnbniffen" , ald feine pl;ilofop^ifd^en Slnfic^ten fc^on eine bebentlid^e 
Umwanblung erlitten l;atten, unb aurf; bort in fel;r flürf^tigcr, mcl;r ft^er» 
jenber al8 ernft^after 3Beife. Sflic^töbeftoioeniger beftötigen bie l;alb f pottifd^n 
®orte, mit welchen er fic^ über jene Sejiel^ungen ankert, bereu gro§e Sebeut- 
famfeit. (gr fagt^^o^ i— unb bie ^umoriftifc^en SluÄfäKe ^uf bie ^egeVfd^e: 



159 

8c]^re inbcnSricfen an 3)?ofcr ***) ftimmcn mit bicfer Stngabc üBcrcin : — ,,3<i^ 
empfanb überl^aupt nie eine aHju große Segeifterung für biefe ?)]^ilofop]^ie, 
unb üoti ftbeqeugung fonnte in Segug auf btefelbe gar nid^t bie Siebe 
fein. 3^ töor nie ein abftralter 2)en!er, unb 16) nal^m bie ©pntl^efe ber 
^egerfd^en 2)oftrin unge^srüft an, ba il^re golgerungen meiner . ©iteHeit 
f(!^mei(^elten. 3d^ war jung unb ftolj, unb ed tl^at meinem ^o(!^mttä) 
\o6f)if ald i^ »on {)egel erfuhr, bafs nid^t, wie meine ©rogmutter meinte, 
ber liebe ®ott, ber im ^immel rejibiert, fonbem id^ felbft "^ier auf ®rben 
ber liebe ®ott fei. ©iefer t^Srid^te ©tolg übte leineötoegÄ einen »erberb» 
litten (Sinf[ufS auf meine ©efü^le, bie er Dielmel^r Bid gum {)eroi8mud 
fteigerte; unb if!^ machte bamald einen fold^en Stufwanb üon ©rogmutl^ 
unb @eIbftaufopferung, bajis i^ baburc^ bie brillanteften ^o^t\)aten jener 
guten ©^siegburger ber Eugenb, bie nur auö ?)ffid^tgefu]^t I}anbelten unb 
nur bcn Oefejen ber SKoroI gel^ord^ten, getrifS außerorbcntlid^ üerbunfelte. 
®ar \6) boc^ fclber jefet baö tebenbe (öcfetj ber SWoral unb ber QucH 
alled Sfled^ted unb aller Sefugnid. 3^ xoax gang iieit unb tt)ar gang 
frei öon ^ajö." gerbinanb Saffatle t^eilt'**) eine anbere d^arafteriftifd^e 
Äu§erung über biefen ©egenftanb mit, welche er im Stii^ja^r 1846 auö 
bem 9)hinbe bed fDid^terd Demal^m: ^eim geftanb ein, SBenig oon ber 
^egerfd^en ^l^ilofopl^ie begriffen gu Traben; bennot^ fei er immer uBer- 
geugt getoefen, ba^ biefe Seigre ben Valoren geiftigen jhilminationdpunft 
ber 3rit bilbe, unb ©aö fei fo gugegangen. Sineö Slbenbö fpdt ^abe er, 
wie ^dufig aW er in Serlin ftubicjrte, ^eget befud^t. ©r fei, ba er Siefen 
nod^ mit einer Sltbeit befc^aftigt gefunben, an ba« offene genfter getreten, 
unb l^abe lange l^inouögefd^aut in bie worme, ftemenl^elle 5ftad^t. Sine 
romantifd^e Stimmung l^abe il^n, wie oft in feiner Sugenb, ergriffen, unb 
er l^abe, guerft innerlich, bann untoittfurlid^ laut, gu pljantaperen begonnen 
über ben . Stemenl^immel, über bie gottlid^e Siebe unb Sltlmad^t, bie barin 
ergoffen fei, u. f. w. ?)l5tli(^ ^abe fid^ i^m, ber gang oergeffen gel^aW, 
100 er fid^ bcfinbc, eine .^anb auf bie ©c^ultcr gelegt, nnb er ^abe gleid^- 
geitig bie SSBorte gebort: „Sie ©tevne pnb'd nid^t, bod^ wa« berSKenf(^ 
hineinlegt, JDaö eben iffö!" ®r l^abe [xi) umgebre^t, unb $egel fei oor 
i^m geftonben. Seit jehem Sugenblid l^abe er getoufft, baji in biefem 
ÜRanne, fo unburd^bringlid^ 2)effen 8e^re für il^n fei, ber |)ul« be« Säl^r- 
l;unbert8 gittere. 5Rie \}a))c er ben Sinbrut! ber <5cenc oerloren , " unb fo 
oft er an {)egel benfe, trete i(;m biefelbe ftete in bie Erinnerung. .f>eine 



160 

fommt ad^t Sa^rc fpatcr in bcn ^ Oeftanbniff cn " auf bieö SrlebnU gu- 
rud«»»). (gr bemerft, baf5 ^ejel e« geficM l^attc, fic!^ in barcden, ftofe- 
loeU rnib mit Hanglofcr ©timmc l^aDorgcfcufgteii STuöbrüdcn gu ergeben, 
welci^e ben gtöci. unb gwangigja^rigen ©tubcnten oftmals frappierten, unb 
öott Wel(!^ett öicle in feinem ©ebäd^tniffe l^aften WieBen. ®o au(^ Bei 
biefer Oelegenl^eit : „3^ l^atte eben gut gegeffen unb Äaffe getruirfen, unb 
ic^ fprac!^ mit ©d^ioarmerei ))on ben Sternen unb nannte fie ben 3(ufent> 
l^alt ber (Seligen. 2)er SDleifter aber brümmelte üorfid^ l^in: ,,2)ie ©teme, 
l^um! ]^um! bie (BUvnt finb nur ein leu(!^tenber Sludfa^ am ^immel." 
Um ®ottedn)illen, rief id^, ed giebt alfo broben fein glucflid^ed 8oIal, um 
bort bie Sugenb nac^ bcm Jobe gu bc(ol;nen? Sener aber, inbem er mid; 
mit jeincn blei(^en Singen ftier anfat;, fagte fd^neibenb: ,,®ie looHen alfo 
nod^ ein Srinfgelb bafür l^aben, bajis ®ie 3^re franfe SDRutter gepflegt 
unb S^ren ^erm Sruber nid^t vergiftet l^aben?" Sei biefen SBorten fal; 
er fid^ Sngftlid^ um, bod^ fd^ien er gleid^ toieber berul^igt, ald er bemerfte, 
ba^ nur ber alberne ^einrici^ Seer f;erangetreten war, um il^n gu einer 
|)artie ffiift eingulaben." 

O^ne biefen begeid^nenben Slnelboten allgu ))iel @etoi^i beigumeffen, 
mod^ten loir \>o^ l^ier f(!^on bad @ine l^ertjorl^eben, ba|iS, lote fpa§l^aft 
^eine fi(!^ auc!^ in feinen ^Briefen an SRofer unb in feinen auf bem ®ter* 
belager gefd^riebenen „®eftanbniffen" gegen bie Äonfequengen ber ^egeVfci^en 
Seigre »enoal^rt, unb bei 8eibc leine „Sbee" fein toitl, unb jtc!^ über bie 
gu Sbeen geworbenen ÜJlenfd^en lujlig maci^t, bennod^ feine gonge fc^rift» 
fteHerifd^e SEl^atigleit bem ©ienfte jener Sbeen gewibmet toor, bie auf 
ben 2^ron gu lieben l^eute nod^, wie gu ^feeger« 3«t, bie Aufgabe beö 
Sal^rl^unbert« ift. 3n bem gro§en Sefreiungrtompfe ber SDRenfd^l^eit, wel- 
cher bem gu fid^ felbft lommenben (Seifte enblic^ ben ©ieg üerfd^affen foH, 
fmb ^egel unb ^eine gwei l^eroorragenbe SannertrSger, toeld^e freiließ auf 
oerfd^iebenen SBegett ber gortfd^rittöarmee »oraufwanbeln, aber pc bemfel« 
bcn Siele entgegen fiil;ren. 

@d erl^ellt aud obigen @^ilberungen, in wie bebeutungdo ollem ®e« 
genfa^c baö wiffenfd^aftlid^c geben Scrlin'ö gu bem ^ol^len unb bünfel^af- 
ten treiben ber ©ottinger Unioerfitdtöpagöben ftanb. Sort eine- abgelebt 
unfrud^tbare, üon alten SRul^meöerinnerungen ouf gebläl^te Sud^gelel^rfamleit, 
ein tobter 5Rotigen- unb ®itaten!ram, ein pebantifd^ fteifed ©egdnl um baö 
Stutteld^en auf bem f, um bie 3n*«i^pwtation be« S3aumbef(^neibung«»3n- 



161 

tcrbift« ober bcu bimHen 9tuöfvru(i^ irgenb eine« öcrf^otlcncn Suriften, 
9Ud^t8 als ÜJloberbunft unb Sfd^cnftaub ber SSergongenl^cit — l^icr ein 
ernft^aft fiil^neö ^inabtaud^en in bie Slbgrünbe beö S)enlen8, eine SBefeclung 
bor ®efc^i(!^te/ber 3:^eotogie, ber Steäfi^U^it unb ©pradj^tüiffenid^aft mit 
frud^tbringenben Sbeen, ein Sefreiungelanqjf beö ©eifteö gegen bie freche 
UBer^ebung ber «utorität, ber [x^ üorerft nod^ auf bad töiffenfd^aftUi^e 
©ebiet Befd^ränfte, aber üon bortauö balb mit p^greid^er (groBerungömac^t 
auf ba« potitifd^e ge(b l^inuBerbrang. 

ÜJlit ?tnf^3ielung auf bie pl^itofopl^ifd^en ÄoHegien, welche er einji Bei 
bem JReftor ©d^atlme^er gel^Srt, Bemerft ^einc in einer Brieflid^en (Sr- 
njal^nung feine« frieren ^amBurger Stufent^altö *'<) : „So luar ein gro§e« 
®Iü(f für mid^, bafS id^ j[uft auö bem ?)]^iIofop]^i^?lubitorium !am, al« \6) 
in ben ßirfu« be« SBelttreiBenö trat, mein eigneö ?eBen pl^ilcfopl^ifd^ fon- 
ftruieren fonnte unb oBjeftiD anfci^auen, n)enn mir aud^ jene l^cl^ere Slul^e 
unb Sefonnen^eit fel^Ite, bie 3ur Haren Stnfd^auung eineö großen 8eBenö« 
fc^upla^ed nötl^ig iff' (Sin eBen folc^ed ®Iüc! n)ar ee, ba^ il^n je^t 
töo ber fuBieftiufte gieBeöfd^merj fein Oemfit]^ Beladete, bie ^egeVfd^e 9^u 
lofopl^ie in bie ©d^ule nal^m, unb feinen Slicf in bad erl^aBene (Reid^ 
il^rer oBjeftiben SBBeltBetrad^tung l^infiBer jog. SBol^I ftrduBte jtd^ SInfang« 
ber l^ei§BIutige gfingling gegen bie falte, ftreng fd^ematifierenbe gorm ber 
neuen Seigre, xoxt baö Äinb angftlid^ gurütffd^aubert üor ber erfrifd^enben 
Äul^Ie beö Sabe«; wol^I fpottet er über ben beutfd^en ?)rofeffor, ber ba« 
fragmentarif(^e 8eBen fo ^Bfd^ fpftematifd^ gnfammenfefte, unb mit feinen 
SHad^tmüften unb ©d^lafrodtfeften bie Süden be« SBeltenBau« ftopfe.''*) 
—- aBer Balb pldtfd^ert er mit Sel^agen in bem füllen (SIemente, unb flu» 
biert ©d^etting unb ^egel, unb üerle^rt eifrigft mit ®anö unb SKofer unb 
anbem geiftootten ©ateHiten be§ ^errfd^er« im ©ebanlenreid^e, bie ton 
einer (Regeneration be« gubent^umö auf mobem pl^ilofopl^ifc^er ©runblage 
träumten. Slud^ fonft nod^ Bot il^m ber Peinige Sefud^ ber afabemifd^en 
SBorlefungcn öielfad^c geiftigc Stnregung. ©a« ©tiibium ber altbeutfd^en 
gileratur würbe in leBenbiger SBeife burd^ ton ber ^agen gefcrbcrt, weld^er 
1821 öon Sreölau bauemb an bie Serliner Uniöerfitat jurüäBerufen 
warb. Sinige SKonate fpdter eröffnete granj Sopp feine angicl^enben 
SScrträge über ®an«frit unb öergleid^cnbe ©prad^wiffenfd^aft, unb wuffte 
feine Su^örer fo mad^tig 3U fcffeln, baf5 aud^ .{)eine, beffen Sntereffe für 
inbift^e ©prat^e unb Literatur fd^on in Sonn burd^ ©Riegel gewetft 



162 

* 

worben war, fid^ je(jt ernftlid^ mit ben oricutafif(i^en ©cifteStöerfcii ücr» 
traut mad^tc. ©ancteu crfrifd^tc er jid^ in SBolf ö ÄoUcgicn an bcr reinen 
(B(i)5n^Atf bie und aud ben 2)i(!^tungen ber ©ried^en entgegenl^auci^t, unb 
bie ber alte •9Bolf mit f(affif(!^em Studbrucf sempiterna solatia generis 
hamani nannte, aber auä) bie 3urid))rubenj, loeld^er ^eine in 93onn 
unb ®ctting^ {o iventg ©efd^mad abgeioann, jetgte ftd^ i^m in freunb* 
lieberem Sid^te, feit ^egef« ®runbjuge ber JRed^töJjl^ilofojjl^ie unb bcr rege 
Serlel^r mit ©effen talenttjollem ©d^füer ©buarb ®anö il^m für Sflatur« 
red^t unb ©taatötoiffenfd^aft eine weitere ?)erfpcftit)e erfd^loffen, att ^ugo 
unb Sauer ober ©aöignt^ unb ©d^mal^ e« »ennod^t l^atten. ^eine faffte 
fogar ben fMan, ein ,,^iftorifd^eö ©taotöred^t beö germanifd^en SDRittel* 
altera" gu fd^reiben , unb üotfenbcte einen großen SE^eil bicfer Arbeit im 
gtoeiten gal^re feine« Serliner Stufent^Itö. ?(tt jebod^ ®an§ im grül^ia^r 
1823 mit ben erften 9>rDben feine« „©rbred^t« in weltl^iftorifd^er ®nt* 
toitflung" l^erüortrat, öerontaffte baö Seifpict bicfer neuen wiffenfc^aftlit^eu 
33e]^anbtung«art ^eine, fein SKanufIript gu üenüd^ten, unb bie — fpäter 
gang aufgegebene — erneute Sluöarbeitung feine« ©nttvurfe« auf Knftige 
Seit gu üerfd^ieben ***). 

3u ben ejcKufi» ftubentifc^en Greifen ftanb er aud^ in Serlin nur in 
obcrfläc^Kd^er S3egie^ung. SSon feinen alteren greunben jebod^ fanb er ben 
treu^ergigen ßl^riftian ©et^e bort loieber, ber fd^on in ©fiffelborf mit xi)m 
auf ber ©d^ulbanl gefeffen, unb ber, toie üormal« in S3onn, fo aud^ jeftt gu 
feinen liebften ttmgangögenoffen gdl^lte. 6inen ni^t minber intimen SSer- 
fel^r pffog er mit einem jungen beutf^«polnif(^en Sbelmanne, bem ®rafen 
Sugen üon Srega, beffen S3elanntf(^aft er im SSarnl^agen^fd^en Sirfel ge- 
macht, unb ber bi« Dftem 1822 bie Serliner Unioerfitat Befud^te. ^artr^ 
toar tief betrübt, at« il;n biefer fein „foftUc^ftcr greunb, ber 8ieben«U)fir- 
bigfie'ber ©terbtid^en," üerließ, um auf ba« l^inter ®nefen gelegene ®ut 
feine« SSaterö gurfi(!gu!ct;ren. „Saö loar ber eingigfte SJlenfc^," ruft er 
i^m toer;mut]^ig nad^ «^'), „in beffen ®efenf^aft id^ mid^ nic^t langtoeilte, 
ber 'Singige, beffen originelle Söifee mic^ gur ?ebeu«luftig!eit aufgu^eitem 
oermoc^ten, unb in beffen fußen, ebeln ©efid^tSgügen ic^ beutlid^ feigen 
fonnte, ti)ie eiuft meine ©eele au«fal;, alö i^ nod^ ein fc^one«, reine« 
Slumenleben ffil^rte unb mid^ nod^ ni^t befledt l^atte mit bem |)a^ unb 
mit ber 8üge." 3n ben ©ommerfcrien 1822 folgte ^eine einer 6in- 
labung be« ^i^eunbe«, i^n in feiner ^eimat ju befudf;en, unb fd^ilberte bie 



163 

©üibtüdfe biefcr Slcife in cmcm Iccfeu ?(uf{oftc, ber — freiließ in arger 
SSerpfimmelung burd^ bm ©enfurftift — im „©efcllfd^after" gcbrucft 
»nrbe. JDrcigel^n Sa^re nad^l^er — im ©ommcr 1835 — üBerrafd^te 
®taf Srega ben mittlerweile gu europdifd^er SSeriil^mtl^cit gelangten ©id^ter 
burd^ einen 93efud^ in |>arid, unb bie alte 3ugenbfreunb[d^aft U)urbe aufd 
l^ergßd^jle emenert >^). '^ 

Sud^ mit feinem Setter ^ermonn ©^Iff, ben er Bei feinem erften 
?(ttfent]^alte in ^ambnrg lennen gelernt, unb ber im griil;ja^r 1822 bie 
UniöerfitSt begog, fain ^eine in Serlin ofterö jufammen. 6r lub i^n 
gleit^ bei ber crftcn Begegnung ein, baö ftelfe „Sie" ber 5lnrebc gn unter« 
lajfen unb i^n gu bu(jen, wie e8 SSettern gegicme. ©c^iff, ber über eine 
gldngenbe |)l;anta|te unb ein nid^t unbebeutenbe« ©eftaltungötalent »erfügte, 
unb 3ur Seit ber romantifc^cu 'Schule bur(^ feine atenteuer(l(l(^en, »on SBift, 
Sronie unb giuecflofcr 2oni;eit ubcrfprubelnbcn 9ioöcllen i^icttcic^t gu nam» 
^aftem SRufe gelangt wäre, l;atte baö Unglüd, um ein ober gwei ©ccen» 
nien gu fpdt getoren gu fein. 3n romantifd^e ©d^niHen »erronut, über- 
trug er, dl;nlid^ wie ®rabbe, bie ßjccentricitdt eined wüften dußeren SeBenö 
auf bie SBal^r feiner poetifd^en Stoffe, beren ^upg an SBal^nfinn gren- 
genbc ©eltfamfeit burd^ bie ergwungen falte, pfpd^ologif (^«raffinierte S^ 
l^anblungdart el;er no^ erl^öl^t alö gemilbert wirb, .^eine war ber (ärfte, 
ber il^n gum ©rgreifen ber fc^riftfteHeriid^en ?auftal;n ennuntertc. „gud^ö, 
bu fd^reibft!" rief er il^m eineö Stbenbö gu, alö er fi^ in ©d^iffö ©tuBe 
Bc^aglid^ auf« ©ofa geftredft. „9Jlcinft bu, id^ l^dtte bir Saß nid^t Idng'fl 
angemerft? ©ei nid^t »erfd^dmt, ließ mir einö beiner Suugfem-Srgeujf« 
niffe öor!" ©c^iff fam gern bem Serlangen nad^. .f)eine l;6rtc aufmerl« 
fam gu, üerBefferte mand^en Jluöbrnä, mand^e ungefüge SBenbung, warf 
^ic unb ba ein loBenbeö „Srauo ! ed^ter 9kturmpfticidmuö !" bagwifc^en, 
unb fagte enblid^ mit ciuiT ^cBl;affiöfoit, gu ber er fit^ nur feiten ^in« 
rei§en lieg: „®ut! fel^r gut! ba« Sefte, waö mir feit lange öorgelommen 
ift, —natürlich mit 9lnenal;me ©cffon, waö i(^ fdbft gefc^rietenl SBiUft 
bu ©aö vx^i bruden laffen?" — Sinige Sal;re fpdter erf^ien unter ©c^iff'd 
SRamen eine nuitl^willige ©tubentcnnoücHe,' bie — d^arafteriftift^ ge"«gl 
— in ®üttingcn »erboten warb, bamit nid^t bie afabemifc^e Sugcnb burd^ 
Seftüre berfelBcn gum ©^ulbenmad^en herleitet werbe. 911« ^cine baö Snd^ 
gelefen, fanbte er feinem Setter na(^ftel;enbeö S3illett: „®c^?iff l Sc^ ft^reiBe 
^eutc an bi(^ wie an meine« ®leiif;on. ©ein „^nmpauf unb 9>um- 

11* 



164: 

ptxxi)" ^at mir gefaUeu. @d ift ein guted S5nö), ein DraDcd Sucb, ein 
S3u(!^, bem tc!^ mid|^ ni(!^t fc^euen n)urbe meinen 9tamen ))or3u|e^en, !amen 
nic^t Seftialitaten brin üor. ©ein „Äater gjlun" »») ift ft^le^t." greflic^ 
geriet]^ baö Äom^sliment bie^mal an bie unred^te Stbrejfe; benn ber Ser» 
faffer be« Sud^leinö toar ber Dleffe Sie(f », Dr. SBif^elm Sem^arbt, xoel^tx 
feiner Srjal^lung einen mit Schiff erlebten luftigen SSorfaH ju ®runbe 
gelegt, unb ©effcn fci^on etvoa^ belannteren Flamen auf SBunfc!^ bc8 SSer« 
legere ald Sodmittel für bad $ubli!um benu^t l^atte. SRit 9(!^felju(len 
fa^ ^eine in f^sdteren Salären ben unöerbcff erlitten ©onberling p^ tiefer 
unb tiefer in romantifc^e 5(bfurbitaten üerirren; bo(^ lobte er il^n gern, 
wenn er i^n, toie in „Schief Seüin^e", einmal auf vernünftigeren SBegen 
fanb, em)?fa^I il^n warm feinen eignen SSerlegem, unterftü^te il^n in feinen 
traurigen SebendnStl^en, unb mad^te ed noc^ auf bem jtranfenbette feinen 
SSenoanbten gur ^^f^i^t, ftd^ bed l^ilflofen 9Jlanned anjunel^men, ber, auf 
bie unterfte @tufe ber @efellf(!^aft l^inabgefunf en , fc^Iiepc!^ im bunflen 
Stbgrunbe felBftoerfd^uIbeten ®Icnbö unterging. 

©d^iff erjS^It in bem ungebrudften SE^eil ber Srinnerungen feineö SSer» 
lel^rd mit |). |)eine folgenbe @pifobe aud il^rer gemeinfc^aftlici^en berliner 
©tubentengeit: „®ö war in meinem gweiten ©emefter, al6 ^eine*« ©ebid^t: 
„ÜJlir träumt, ic^ bin ber liebe ®ott" im „SBeftteutfd^en ÜRufenalmanad^ 
für ba« Sal^r 1823" erfc^ien. ®in Serliner Statt l^atte baSfelBe na^gc 
bruÄt, unb eö lag in ber Softp'fd^en Äonbitorei auf, bie befonberö üon 
Dfficieren frequentiert würbe. SBir „gfotten" ermangelten nid^t, ben auf 
bie „Sieutnantö unb §d^nberi(^ß" gemunjten ^affuö laut ju Befpred^en. 
Sie anwefenben Dfficiere nal;men inbcji8,'öerftanbiger al6 wir, leine 5Rotij 
öott unfern mutl^wiHigen Semerfungen. ^eine glaubte jebod^, irgenb einen 
Stft ber SRad^e »on il^rer ©eite befürd^ten gu muffen, unb wünfd^te fein 
9ogiö 3U üerdnbern. 3d^ bewol;nte bamald unter ben Slnben im ©d^le- 
fmger'fd^en ^aufe, unfern bem ?)atai4 beö ?)rin3en SBill^elm, eine geräumige 
Sac^ftube, l^inter ber fid^ ein fleinereö, für ben Sugenbliä Icerftel^enbe« 
Simmer befanb. ^eine bejog baßfelbe, unb eö war ir;m gang Sted^t, 
bajS Seber, ber gu il;m wollte, mein Sin^nier pafjieren muffte, wo iä) 
il;n Uor unangenel^men Sefut^ern verleugnen !onnte. 91nr bie SBanbul^r 
bat er mid^ gleid^ gu l;emmen; benn er litt an neroofen Äopffd^mergen, 
unb ber ?)enbelfd;lag wor il;m ftorenb. ©Inige SEnge ging 9llle« üor» 
trefflic^, unb .t)eine war mit ber neuen 2Bof;nung burc^auö gufrieben. 



165 

Sfhttt gaB e« a6er für ©tubenten, wcld^e einen ©treit mit einanber aBju- 
maci^en l^otten, nid^t leidet ein (jelegenereft ?ofal, al6 baö meine, toelci^eö 
hnvi^ brei anfe^nlici^e Zte^^tn »on ber ©tra§e getrennt toar. ©otlte ein 
JDueH ausgeformten werben, fo [teilten wir einen ?)often au«, ber unter 
ben 8inben auf unb ab patroutKierte, bamtt fein Rebell und in flagranti 
erta))))e. @I;e {old^ ein unWiDIommener ®aft Ui gu und l^inauf bringen 
fonnte, waren wir längft aüertiert, unb l^atten bie fc^arfen SSßaffen unb 
Sinben tei unfenn SKietl^dwirtl^ untergebracht. Wo ber ?)ebell — ®an! 
unfrer eyimierten afabemift^en ©erid^tdbarfeit — 9^i(^t« ju jucken I;atte. 
Zä) l)ie\i eö ffir meine ?)fli(^t, ^eine ju knad)ri^tigen, baf5 9la(^mittagö 
auf metner @tuBe (Stwad )?orfaIIen würbe, wad nid^t ol^ne ©erdufd^ ind 
SBerl gu fefeen fei. „SBie lange wirb ed bauem?" fragte er »erbrieOlit^. 

— Sin paar ©tunben wenigftenö. — ,,,3^^ will nid^t baki fein." — SBir 
finb aber ganj fidler. — „Unb id^ Bin nod^ fit^erer, wenn id^ S^id^td ba* 
mit }u fd^affen ^aBe." Sr ging auö. ©ie ©a^e lief jicmlic^ unfc^ulbig 
aB. Sine ©timwunbe üon anbert^alB Soll, inHufiöe beö geftreiften 
Knien Slugenlibed , Wai> $(Ded , Wad r;erau9lam. 2)ed d^dl^eniS Beburfte t^ 
iiid^t; ^eft^)flafter genfigte. Sie fd^arfen SBaffen würben Befeitigt, Slotf 
unb SBefte wieber angejogen, unb wir amufierten unö jeftt mit ftumpfen 
©d^fägem. ©er ged^tBoben War Tangft geft^loffen, \6) war gut gefd^ult, 
unb man fd^lug gerne mit mir. 4)eine, ber fid^ uBer atleö Burfd^ifofe 
SretBen luftig mad^te, fagte mir einmal mit felBftgefaHigcm ©potte: „9]ur 
avL^ Seigl^eit l^aft bu fed^ten gelernt. Äourage I;aft bu fo wenig Wie 
id^." ?t(8 wir mitten iniBeften ©dalagen waren, lam er nad^ \$)aufe, 
gru§te nad^ SSurfd^enfitte, ol^ne ben $)ut ju jiet;cn, unb ging ftitl auf fein 
Simmer. Sd^ trat augeuBlicfüd^ aB, um if;m 3U folgen. „SBie lange 
i>auert biefe SBirtr;f(^ap?" fragte er unger;alten. — 9lur ein }^aat ®ange 
nod^. 9Jlan wfirbe eS bir unb mir v»erbcn!cn, wenn id; fofort baö Raufen 
einfteWe.* — „S\^er Ift ®aö?" frogte man, altf id; ,^nrficffnm. „6iu ?)T;i- 
\\\itxV' — S4n alter Snrfd^, ber ©id;ter .i-^elno unb mein lÜM^tter. 9)\\i 
einem 5lnbem möd;te id; fo nid;t 3ufammiMi wol;ncH, ba|i5 er anb Seber, 
ber ir;n Befud^en wiH, mein Simmer paffieren niufJ. — „SBarum l^aft bu 
un§ 91i(^t« baüon gefagt?" — Sr woT;nt r;ier erft feit Wenigen Sagen, 

— ^©leid^öiel; wir l^aBen nit^t Bei i^m angefragt, unb mnffen unö ent» 
fd^ulbigen." Sinige gingen gu il^m l^inuBer, unb ^eine war, wie immer, 
öomel^m unb artig, ©ennod^ fa^ er fi^ burc^ biejen SSorfaH gemüßigt, 



1G6 

folgcubcn Saged ))on nur fort 3U jiel^en uiib in jcin alted Sogid jutü^jU' 
fe^retu @etn Umgang xoav nid^t ber meine, unb mein Umgang noi) 
Diel toeniger ber feine. 2)ad habiturc in unum Fonnte und toeber dulce. 
itod^ jucundum fein; inbefj blieben luir bie beften greunbe." 

3Bie biefe @r}a^Iung anbeutet, litt ^eine fci^on in Serlin ^oufig an 
jener f(]^mer3]^aftett unb »erftimmenbeu JReijborfeit ber Äo^jfnertoen, über 
ujclc^e er in feinen Sriefon an SKofcr unb Stnbere fo inel Hagt, unb xocl^c 
mit ben Salären beftanbig junal;m. SBeber ©tnr3babcr, bie er auf Stn» 
ratl^en ber Srjtc eine Seit lang gcbraud^te, no^ fortgefefete längere ©pa« 
jiergangc unb oftmalige {Reifen üermod^tcn baö Übel 3U T;el>en *^^). 

@in tragiIonuf(!^ed SSerl^Sngnid f^ien ed auc^ in S3erlin ^eiue m6)t 
ju gönnen, baji er üor ber Serül;rung mit ben Unfittcn beS ftubentift^en 
Sebenö bewal^rt bliebe, fo wenig biefe ir;m sufagten, ober e5 il^m gar ein« 
gefallen todre, $>anbel 3U fud^eiu Säßiber alle Slbfit^t lam er im ©ommer 
1822 3U jenem ©uelle, beffen er in feiner autobiograpl^if(^en ®fi33e ge« 
benft '"), nnb boffcu nal;ere Umftanbc imö ©d)iff auö bem SMnnbe eineö 
*^(ngcn3cugcn, bed norf; Icbenben Slr3teö Dr. ?)l^ilivp ©^mibt in Hamburg, 
bcrid;tet I;at. ?e(jterer, ujelc^er bamalö in S3erliu ftubiertc unb mit feinem 
SSetter (Sc^atler aud 2)an3ig 3ufammen u}or;ute, u^ar )}on .^amburg aud 
mit ^eine befannt, ber il^n oftmalö befut^te. ©c^aßer, ber erfi fiir3li(l^ 
bie Uniüerfitat be3ogen, würbe »on ^einc nac^ ©tubentenweifc ni(i^t anberö, 
al8 „%\xä)^", tituliert. „Su^ö", fragte il;U ^eine cineö Sageö, „ift bein 
SSetter nic^t 3U ^aufe?" S)aö ücrbrofi ben langen ©c^atler, unb er 
brummte i^m bie I;crfommli(^e ftubentifrf;e SSeleibigung auf. ©d^mibt 
\nä)it bei feiner 9ia^]^aufc!unft bie ©ac^e beijulegen, er.ma(i^te feinem 
aSetter SScrwurfo, aber Siefcr wollte fid^ 3U feiner Slbbitte toerfte^cn. „3c^ 
]^eiJ3e ©(Skalier unb nidjt guc^ö," fagtc er, „unb SBrtlin ift ni^t ® ottingcn. 
Übrigen« mod^tc i^ gern einmal auf ber SKcnfur fte^en , . bamit ii) mi^ 
bort 3u bcner;men lerne, unb .t>einc wirb mir ni(f;t an3U gefäl;rli*(^ fein." 
©emna(^ muffte baö ©ucH uor fic^ ger;en. SRautenberg, nat^malö Sabe- 
ar3t in ßujcr;ai>eu, war Äartetttrdger; ©(^mibt fungierte alö ©d^aHer'« 
©cfunbant. ?tlö angetreten warb, 3eigte [16) fofort, bajä beibe Äom« 
battanteu il;rc ©(^lager nid)t 3U r;anbT;abeu wufften. ©ic legten fid^ in 
©tic^parabe auö unb waubten fic^ faft ben 5Rü(fen 3U, alö fie auf ein» 
anber losgingen. 9^ic^t bie Suellanten, wol^l aber bereu ©efunbanten, 
jc^webten in ®efar;r, unb ber ungefc^idte Sweifampf enbcte bamit, bafs 



167 

grille pd^ mit bcr redeten 8enbe ait bct ©(i^ldgcrfpi^c feine« ®egnerö 
aufrannte. „®tid^!" rief er, unb fani ju Soben. Sin ©tid^ Beim ^iet- 
fed^ten ift f(!^im})fK(!^, unb »er eine fold^e lommentwibrige 9ScrIe|jung öor 
bem SlieberfaEen mit einem @(^rei rügt; l^at fid^ e^rem^oDe ©enugtl^uung 
genommen. ®lfidHd^erU)eife toar bic SBunbe, tro^ ftarfer Slutung, öon 
ungefal^rlici^er Slrt, unb ein aci^ttagiged Stuflegen lalter Umfd(^Iage genügte, 
fie }u l^eilen. 

©ie6 linbifd^e Suetl, baö, tinc bic mciftcn ©tubcntenfd^Iagereien, auö 
bem geringfügigften ?(nlaffe l^ertoorgegangcn war, trug mä)i wenig ba3U 
tei, ^eine bcn 9Ser!er;r mit feinen Äommilitonen nod; mcr;r aU früher ju 
Verleiben, unb er 30g fic^ fortan gaujlit^ Don ben ftubcntift^en Greifen 
3urüd. 



:''t I«» 



:.':iJ 



.•< 



Siebentes &apittl 



3)ic ;,®cU^tc^ ttttb ;,3;ro85^icll^ 

*®(^Dn in SJonn toar ^emc bamit fcef^dftigt geujefen, eine erfte 
©ammlung feiner ©ebic^te 3ujammen . 3U [teilen, unb Balb na(i^ feina* 
?(nfunft. in ®cltingen T;atte er bem Sut^l^anbler §. ?t. S3rodR^au« in 
geipjig ben Serlag berfelben angetragen. Srccff;au8 l^atte jebD(i^ nac^ 
einigen Söo(!^en baö SKanuffrivt mit ben nOli^en ?(fcleI)nung6tt)orten 3urn(f« 
gefanbt, bafs er für ben ?(ugenHid atlju fel^r mit SSerlagöartifeln fiter« 
loben fei. Ser junge ^oet troftete fid^ mit ber Semerlung, ba^ e8 bem 
großen Ooet^e mit feinem erften ^robufte nid^t teffer ergangen "*), unb 
l^cffte in S3erlin unft^wer einen SSerleger 3U finben. 3ur gorberung biefeC 
3wede« mad^te if;n 5>arnl;agen mit ?)rofeffor &\iV\^ tefannt, beffen ,,®e» 
fetlfc^after" in jenen Sagen baö literarii(f;e Orafel ber gebilbetem Äreife 
ber ^auptftabt lüar, unb ^einc benu^te bie i?ie(gelefene 3ritf(i^nft M 
?(udftetlungdfalon feiner ®cbi(^tc. 3n glan3enbfter SBeife eröffnete er feine 
,,poetifd^en JtuöfteHungen" am 7. SOtai 1821 mit bem l^umoriftifc^en ÄirA» 
I;ofö-5raumlMlbc, unb liefe bemjelbcn im l'aufo ber nac(;ften Söo^en ,,Sie 
SJiinnefanger," baö „©efprärf; auf bor ^nborbonicr .f>nbc/' 3iuei Sroöfo« 
fonette, ben „©onettcnfranj an 51. SB. Don ©c^lcgel/' baö Eraumbilb: 
„Sie Srautnat^t" (,,91un l^aft bu baö Äaufgelb, nun 35gerft bu bod^?"); 
baö „©tSnbd^en eineö SKauren/' unb eine Überfe^ung ber ®eifterlieber 
auö Spron'ö „SKanfreb" folgen. ®aö ungetool^nlit^e Stuffel^en, weld^eö 
biefe !erfen, leibenfc^aftlid^en, 3um Sl^eil einen ganj neuen Jon anft^la« 
genben ^oofien enegten, beftimmte ben 6l;ef ber OTaurcr'fc^en Suc^f;anb» 



169 

lung, unter bcrcn girma bamald bcr „®cfcnf(i^aftcr" er|(i^icn, bcn i^m üon 
OuBt^ angerat^encn Scriag ber ^cmc*fd^cn ®cbi(J^tc ju übcmel^mcn. ?Hd 
4)onorar töurbc frcilid^ nur bic Sup^^nmg Don öicrjig grcic;cem^^Iaren 
trtüittigt — aber tt)el(i^cr jugenbli(i^e ©d^riftfieller Ijatie nxi^t frcubig nub 
mtgebulbigen ^erjenö jcbe fi^ it;m barlnetenbe @elegenl;eit erfafft, baö 
Sal^rjeug feiner erften 8icber fo \d)neU wie moglid^ auö ber ftitten Älaufe 
auf 8 weite ÜJleer ber Unftcrtli(i^!eit l^inauö gu fenbcn? 

2)er 3eit^3un!t, ju weld^em i>. ^eine fid) mit feinen ®ebid^ten in 
bic Literatur einfül^rte, war im allgemeinen ni(i^t ungünftig für baö ?(uf- 
treten eine« Bebeutenben poetift^en Salente«. ©ie große fiafftft^e ^eriobe 
üon SBeimar war uorükr; bie romantifd^e ©(J^ule I;atte, tro^ aHeö Dv 
^)o|itionöfve!taIeU unb tro^ ber »ielfeitigften ?(n» unb ?(ufregungen, fein 
einjigeÄ feltftänbigeö Äunftwerf uon Wcitenbcm SBertr;c ^eroorgeürad^t, 
aber fie t;atte bo(i^ ba« Sntercffe ber S^tgenoffen für Äunft unb ?)oefie 
in na(i^^altiger SBeife gewe(ft, unb nad^ bem ©d^eitem ber ^jolitift^en 
$)offnungen beö SSolfed flüd^tcten fic^ bie enttduft^ten ®eifter groHenb 
wieber auf bad ibeeKe ®e(iet ber ^l^ilofov^T^ie unb 8iteratur. 3umal in 
Serlin l^atte man in ben »orl^in gcf(i^i(berten Äreifen ein wat^fameö Stugc 
für jebeö neue, bert;eiJ3ung«»oI(e fDbment ber ^Jl^ilofopl^ifc^en unb Uter«- 
rifd^en Sewegung. 6ö war alfo 5iemli(^ tcftimmt 3U cnoarten, bajd eine 
fo originelle, bie Sa^n beö ®ewo^nten burd^auö »erlaffenbe ©irf;terhaft, 
wie fie f\ä) fd;on in .f)eine*ö erfter ?iebcrfammfung anfünbigte, bort nid;t 
leidet überfein werben würbe. 

©ie Ijertjorragenbc Sebeutung biefer ©ebid^tc lag junäd^ft weniger in 
if;rem Snl^alte, alö in ber überrafd^enben (5igentl;ümlid^!eit if;rer gorm. 
SBaö bie {Romantifer in i^ren teften Sagen tl^eoretifdO verlangt unb mit aH' 
i^ren unglüdRidOen SjrVerimenten toergeHic^ erftrebt Tratten: ein freieö ®id^« 
aurteben beö ©ubjeftö in r;armonif^ !ünftTerif(^cr ®eftaTtung — - bieö ratr;lel- 
^afte Problem war r;ier plöftlid^ ^nit genialer ®id;erl;eit, faft Wie in an- 
mutl^igem ©piele, gctoft burc^ einen ed^ten Siebter üon ®otteö ©naben. 
SBenn jematt bie Äunft nur fid^ fetber gum ^xoed gel^abt, fo war eö un- 
leugbar in biefen ®ebid^ten ber gaU; aber nid^t ein toller ^ejcenfabbat^ 
ber |)^antafie Würbe l^ier aufgefül^rt, ben bie SBiUIür mit unfinnigen 
DurselbSumen unb.||E(^antif(^en Orgien feierte, fonbem eine wal;re unb 
tiefe geibenfc^aft üerftromte il^r ^erjblut in wilb-melobifd^em Srguffe; 
2)en Slomantilem war bie S5Birf(i(6Ieit gum wefenlofen ©(^einc, ber bunte 



< 



170 

Schein jur SBlrftid^fcit (^etuorbcn, jic fd^er^ten unb jpieltcn mit bcm 9cbcn 
unb mit bcr Äutift, unb fd^nitten ironifc^e ©rimaffcn, tücnn bic Stage na6) 
bcm ©hm i^rcö ))^ntaftij(]^cn Sreiknd in einer nud^terncn ©tunbc on 
fic l^crantrat — ^eine toerlor aud^ in ben bamonifd^ fd^redfl^afteftcn Silbern, 
bie feine ^l^antafie üor il^m aufrollte, feinen SlugenWid bie reale SBelt 
avii bem ®efi(^te, unter feinem ©(^erj unb (B^oti barg [lä) ber wel^mü« 
tl;igfte Smft, unb bo8 geHenbe 8ad^en, weld^eö pd^ mand^mal, U)ie in ben 
grcöf o»©onetten , feiner gequälten ©ruft entrang, l;atte mel^r äl;nlid^fcit 
mit bem Ser^weiflungöfd^rei ber SSerbammten , alö mit bem faunifd^ IiV 
fternen ®rinfen einer ©d^legefit^en 8ucinbe ober mit bem Blaficrten ^o^n- 
gelSd^ter eine« JEiedTfd^en SBBiKiam Soöetl. JtHerbingö war ber geiftige 
Sufammenl^ang mit ber SUd^tung unb ben SSortitbem ber romantifd^en 
©^ule nid^t gu t^erlennen. ©(^on in bcr SBa^l ber ©toffe fprac^ ft^ 
berfelbe aud; jum Sl^eil aber aud^ in ber Sel^anblungdart, in einer aB* 
ftd^tlid^en SSemad^laffigung ber Sorm, in einem Siebaugeln mit tjeralteten 
SBorten unb SBenbungen. ©aö SBeglaffen bcö Slrtifelö in ben tro(^oi|(^en 
SSerögeiCcn bcö erften Sraumbilbeö („SBafd^e, tuaf^c ,^cmbe rein," „3'°^"^^*^ 
l;urtig (gi(^enfd^ranl," „©(^aufle ®rute tief unb weit!"), in ber fRomange 
„5)ic SBeil^e" („Seknöfd^iffCcin treibet irre," „©ie l^at p^ »erujanbclt in 
UeWid^e ÜJlaib" k.) unb in jal;lreid^en anbern ®ebid^ten; bie gelünftclte 
SKtertl^iimlid^feit ber ©^jrad^e in bem mobern trioialen ,,ÜRinnegru6e" 
(„?llö id^ Wcilaub fd^autc bein, SBunneuoUcö OTagcbein"), unb ol^nlit^e 
©nnbcn U)ibcr ben guten ©efc^macf üerrietl;cn bcutlid!) genug ben (ginflufj 
jener unber;olfencn 91a(^a]^mungen bed SSolfdlicbd(>ara!terö, wcld^e Don 
Srentano, gouque, Strnim unb Soeben ocrfu^t toorben tt)aren,!:unb fi(6 
me^r an fe^Ierr;aftc ÄuBcrlid^feitcn , alö an bic gciftigen SSorgugc ber 
alteren ÜRufter t;ielten. ©clbft lU;lanb, mit bcffen Siebern. fid^ ^eine, wie 
wir erwähnten, f^on frnl;3citig ücrtraut gemad^t T;atte, fpielt belanntli(^ eben 
fo I;aufig mit veralteten, baß heutige ©prad^geful;l üerle^enben SBortformcn 
(„ÜJlaienblutl;" für 9Jlaienblütl;e k.)i al8 er anbererfeitö eine fd^wäd^lid^ 
mobernc ©mpfinbfamteit in mittelalterli^e ©toffe l;inein tragt. SSon bem 
lefetgenannten gel;ler ^at [\^ ^eine ft^on in biefer erften ®ebic^tfammlung, 
etwa mit 9ludnaf;mc ber „9Bcif;c," in glu(flidf;fter Strt frei gu galten gc« 
. wufft ©ie {Romanjen, in benen ©toffe auö ^jfioer 3«t ober »on 
mittelalterlid^er §drbung bcl;anbelt Werben, fmb, wie^-j^Selfager," „©on 
SRamiro," ,3wei Srüber," „Sic Sotf^aft," „©aö 8icbd^en öon ber 




171 

SRcuc/' in ungemein feftem, Iräftigem Eone burci^geful^rt. Unter bett 
„SJHnneüebem" jtnben wir f(i^on manche jener rfil^rcnb einfachen, leiben- 
fd^aftüd^ ergreifenden SBeifen, in njeld;en ber ©it^tcr ba§ ticffte SBcl^ mit 
bcn fd^Iid^teften !Ratur(auten audfpric^t, unb n^eld^e gleid^fam ju SSolfd« 
Üebem .ber mobemen ®cfellfd)aft getoorbcn pnb. 9t(ö ben origineüften 
S^eil be§ Sfiti^leind oter muffen U)ir bic ,,Eraumtn(ber" begeid^nen. 3n 
i^nen ertoeift ftc^ am beutlid^ften, n)ic )cr;r bad !unft(crifd;e Streben bed 
jungen ©ic^terfl im ©inüange mit bcn ?tnf(i^auungen ftanb, bie er in Jenem 
merfiDurbigen Stuffa^e über bie: 9iomantiI audgcfpro(]^en, ber ))on und 
getoiffermagen aU baS 9)rogramm {einer poctifc^en Sll;ätigfeit bejeii^net 
»arb. 3n biejen ®ebi(^ten ift ber Stoff, iwic f(!^on bie ÜOerfd^rift er- 
ratl;en lafft, '\o romantifc!^ U)ie mSglid^, unb bie ©effil^Ie, meldte bur(^ bie 
fVuf^aften Silber erregt luerbcn, fmb übn burt^auö romantift^er ?lrt. 
Aber ujie fe^r bie ?)r;antofie im Slat^tgcbiet unT;eimli(]^er Sräume uml^er- 
fc^iöeift unb baö ttjilbefte ©raufen ber 4)ötte l^eraufbeft^wcrt, fo begegnen 
U)ir ioä) überall ben f(^drfften Monteuren unb. einer ®egenfiSnbli(!^feit ber 
Sotm, bie an bie l^o^ften SDRetftenuerfe flafftfd^er ^Did^tung ma^nt. 

SBa« ber ft^laffen, trägen, cntmutl^igten Seit öor SlHem fel;lte, war 
bie l^inreißenbe ©ewalt einer ftarfen 8eibenf(^aft. 5)iefe braufte mit 
trofeiger Äraft in ben ^eine*f(^eu ?iebem, toenn au(i^ 3una(i^ft nur in fub- 
jcftiöfter 2lrt entfeffelt bur(i^ baö 55Kif5gef(^i(f einer ungln(fli(^en 8iebe. 
Stber bie Inline ©nergie, mit weither ber Si(f;ter feinen innerften a)lenfd;en 
audfang, war fo neu unb unerl^ort, \)a\6 feine wilben unb bod; fo Hang-^ 
Dollen SSBeifen [\6) rafd; ein Sd^o in ben ^er3eu ber beften unter ben 
Seitgenoffen wecften. äJarnl^agcn beeilte ft^, eine Stn^eige bcd S3ü(^leind 
im „®efellf(^after" ju liefern ^^^) , unb war ber 6rfte, weld^er einige 
ber (^arafteriftifc^en S5or3Üge ber ^eine'f(!^en ?ieber l^erüorl^ob: „©er l^ier 
auftretcnbe ©i^ter — benn fo muffen wir il;n bod^ wo^l nennen — - l^at 
auögejei^nete Slnlagcn. Seine gieber lommen auö einer e<!^ten Duelle, 
ed ift ^^Infc^auung unb ®eful;l barin. 9lac^al;mnng, bewuffte unb .ab- 
fid^tlici^e,- ift auc^ bem • gereiften ©idj^ter nod^ erlaubt, bie' unwilllütU^e 
aber bem anfangenben, bei ber SWaffe »on ©ebilbetem, fafi unuermeibli^; 
in i^r f eiber jcboc^ lann fid^ baö ©elbftänbige jeigen. ©o möd^tc 
l^ier aUerbtngö @inigeö an Urlaub, Slnbered an SRndert erinnern; aber 
©ied gilt mel^r )}on ber Sonart, aU »on bem ®e]^alt, unb mufi$ Dielleici^t 
auf eine ))of)^xc, gcmcinf(^aftlid;e Guclle, bie allen bcutft^en Sintern ge- 



172 

l^ort, TtSmlid^ bic Duelle unfereö beutfci^en SJolföKebeö fiber]^au^)t, gurütf» 

flefül^rt »erben, ©ad (5igentf;ümli^e arbeitet fi^ au« biejem Öberlieferten 

I;ier überall mit jtraft em)}or, unb blog 9la(!^gemad^ted ift und nirgenbd 

i'orgefommen. Sefonberd gludüd^ erf^eint ^en ^eine in feiner bid^te* 

rifd^en Stuffaffung ber ©egenftänbe; eö jeigt ftc^ barin oft ein l^od^ft ftnn« 

reid^er unb angiel^enber ^umor, wie g. 33. in ben „KraumBilbem" unb 

mel^reren anbem ®ebid^ten. Äein <B6)\oaU üon SBorten, lein l^erBmm« 

U(^e6 guUwerl 2)ie ©praci^e ift IraftDoH unb gebrungen, au(!^ jart unb 

lieblic!^, wo ed fein foH." — Sinige SWonate fpSter \^xaä) Smmemtann 

im „Äunft. unb 8Biffenf(^aftöbIatte" beö „Si\)em\ä) . weftfafifci^rti Sin- 

geigerö" '**) bie ©ebanlen auö, weld^e bie geftüre ber $>eine*f(^en ®e» 

bi(^te in i^m l^ertoorgemfen. ®d •I;ie6 in biefer lang tjerfd^oHenen, in 

brieflici^e gorm eingeHeibeten 9tecenrion: „3« ben meiften Srgeugniffen 

.5)eine*« ft^Iagt eine reid^e 8ebenöaber; er l^at S)ad, wod ba« (ärfte unb 

Je^te beim ©i(^ter ift: ^erj unb ©eele, unb ©aß, Waö barauö entfprtngt: 

eine innre ®efd;ic^te. ©cfi^^alb merft. man ben ©ebic^ten an, bafiJ er 

il;ren Snl;alt felbft einmal ftarf bnrd;empfunbcu unb bur^Iebt r;at. ®r 

ift ein wal^rer Süngting, unb 55aö wiH 9Jie( fagen gu einer Seit, worin 

bie SJlenft^en ft^on alß ©reife auf bic SBcU fommen. SKit fetfer, faft 

bramatifc^er Stnfd^aulid^feit jci^net er bie Suftanbe feineö Snnem; mit 

jugenblid^er Unbefangenr;eit giebt er [\^ bfofj, unb l^at ben^> firaftigen 

©eeien eigentl^ümlicJ^cu äbfd^eu bor wei(^n(f;er ©entimentalitat in fold^em 

'®rabe, baj5 er fic^ lieber l;in unb wIeber in§ ®emeine unb ?)offenl^afte 

uerii-rt. 6r fagt felbft irgenbwo; 

» 
®ieb ^cr bie öaru', ic^ will mic^ je^t maffieren 

3n einen Sum^enfcrl, bamit .^^alunfen 

S)ie prSd^tig in S^ara!terma(!en prun!en, • • 

fRi^i wähnen, i^ fei @iner toon ben S^ren. 

„©iefe aSerfe geben mir juglcit^ ®elegenr;elt, etwaö när;er bie 3n» 
bit>ibualitat unferö ©id^terö ju berül;ren. Stuö allen feinen 8iebem fprit^t 
ber Unmut^, ber p^ oft biö jur SButl^ unb bi« gur SSerjweiflung fteigert: 
ajlan lefe nur g. 33. baö ®ebi(^t : „©ic ^o(^jeit" („SBaö treibt unb tobt 
mein' toUeÖ 33lut?"),. unb unter ben „greö!o.©onetten" 9]o. III, IV, 
VII, VIII, X >»*).= S3leibt man bei ben SBorten ftel^en, fo ift biefe 
trübe ©timmung burd^ ein gcftorteö 8iebeöoer^a(tniö erjeugt. ©ringen 
wir etwaö tiefer, fo ft^clnt cö mir, bafj ein ^erbcreö, alö jener 8iebe6 



173 _ 

t)erbrufs, bte iBruft bed S)i(i^terd betoegt ^abe, unb bafS bad arme SDRabc^eit, 
weld^eö fo bitter gefc^oltcn wirb, für bie Unbitlen SCnbrer bü§cn muffe. 

„®te werben mii^ ber ^arabo^ne bef(^u(bigen, wenn i^ fage, bag mir 
bie ©egenwart ald gang unempfänglich fiir wal^rl^aft bic^terifd^ed 9Befen 
crfd^dnt. 3^ fitere Sinnen ben Seweiö öielleic^t an einem anbem Orte, 
unb !ann je^t nur bad jweite ^arabo^on aufftetten, ba^ ed mir wie eine 
fc^were Saft bed Sd^idfaU t^orlommt, in unfern Sagen mit poetifc^em 
SCalente geboren gu fein. ÄHe« Stnbre, woburd^ bie ÜJlenfd^^eit geförbert 
wirb, »ermag e^er, fid^ gewaltfam burd^guarbeiten, aber bie garte |)flanje 
ber ?)oefie wiH ben guten weid^en Soben im ^erjen ber S^itgenoffen, 
um [lä) gang gefunb entfalten gu !5nnen. 

„®ie werben mir einwcnben, bafS bie ©id^ter aller Sa^r'^unbertc 
gel^ubelt werben finb. S^^fragen wir aber bie @efd^id^te ber grogten, bie 
un8 a(8 ÜRufter ber reinften Sntwiälung gelten muffen, fo finben wir, 
bafs pe öon SRol^en gwar berb gemiji8r;anbelt würben, bafs aber feber öcn 
i^nen einen itreiö ®uter um fic^ öerfammelte, ber mit ber rü^renbften 
Sl^eiCna^me an il^m l^ing unb feinen (Schritten folgte. 

„Seftt ^at [\^ ©a6 umgele^rt. Stolpe ÜJlifSl^anblungen braucht ber 
ij)id^ter nun weniger gu furd^ten, feitbem man fid^ gewöhnte, bie |)oefic 
mit anbem Sagederfd^einungen in Sfieil;e unb ®Iieb gu [teilen. ^Dagegen 
ift bie Stauung Don etwad ^eiligem unb Unbegreiflid^em in il^m, bie 
frül^em Seiten eigentl^ümlic^ war, aud^ ben Seffern unter un6 gang fremb, 
unb bie allgemeine ®(ei(^gültig!eit gegen bad „weltliche @Dangelium,'' 
wie ©oet^e bie f)oefie nennt, ift fo groß, bafj it;r nur atlenfalle ber 
abenteuerlid^e Übermütig, womit man über jebe ©i^tung f[a^ abfprid^t, 
an bie ©eite gefeftt werben fann. 

„So ift gang natürlich, bafs ein bunfled ®efü(;(, ober bie ttare ®r- 
fenntni« »on biefcm troftfofen ©taube ber ©Inge, ©ielcnigcn ergreift unb 
öerftimmt, welche mit Anlegen auögerüftet fmb. Salier treten aUe Sa» 
lente in unfern Sagen gereigt unb fränfelnb auf, mel^r art je fteHt pc^ 
ber ©it^ter in offne Dppofttion gegen bie übrige SBelt; er, ber eigentlich 
berufen ift, gwifd^en unb über allen ?)arteien ftel^enb, alle au fgulöfen unb 
gu befd^wid^tigen, bilbet jeftt bie l^eftigfte ?)ortei, unb wie er fonft frieblid^, 
wol^lempfangen in bie ^ütte unb in ben ?)alafi trat, fo muji er nun, in 
©tal^l unb Sifen gepangert, fein ©d^wert immer gum ?tu8fall bereit galten. 

„Senen bittren ®rimm über eine m^tttntf unempfangli^e @egen» 



174 

wart, jene tiefe gcinbf^aft gegen bie3«t/f(^emt nun bie fraftüolfe ?Ratur 
unferö ^eine ganj tefonberö jtarf ju I;egen, unb barauö toirb eö mir er» 
flarlid^, warum ein güngling unter 58 ©ebic^ten ouc^ nid^t ein etn^iged 
JU geBen »ermod^te, auö bem greube unb ^eiterleit fprid^t. SJlit S)em, 
worüber er unmittelbar fK^ beflagt, würbe er tei^ter unb l^armonifc^er 
fertig geworben fein, tage nic^t baö oben angebeutete Sewufftfein eine« 
tiefem Swiefpalteö in feiner Seele. 9lä^ere Singergeige geben einige feiner 
„Sre«Io«(3onette/' fowie bie ©ebi^te: ,,Stn eine (Sängerin, att jte eine 
alte Sftomanje fang/' unb „Oefpräd^ auf ber ?)aberbomer $)eibe." 

„Dberfläc^lid^e Äl^nlit^^feit finbet man jwifd^en biefen 9)robuftiDnen 
unb ben SBerlen be« 2orb Spron, ju welchen unfcr ?anb^mann eine be» 
fonbere 9leigung gu l;abcn fc^eint. Sie SSerglcic^ung Seiber würbe aber 
tl^eild jum Sflac^tl^eil, tl;eil§ jum a>ortl;cit beö ©eutf^en auffallen. ®e« 
waltiger unb reid^er alö Spron lann SRiemanb ben ?tbgrunb einer jcr« 
ftßrten ©eele jeigen, er ift SRoquairol a cheval, unb unfer ©i^ter lommt 
il^m barin auc^ nic^t üon fem na^e. ®er ©ritte bünft mi^ wie jener 
gifc^; ben bie JRomcr ju graufamer ©rgö^uug auf i^ren Safein gerft^neiben 
liegen, unb ber im ÜKoment bcö ©terbenö baö l^errlici^fte garbenfpiel fel;cn 
lie§. ®agegen ift ber Seutfci^e »iel frifc^er unb lebenömutl^iger. ®§ ift 
i^m noc^ möglich, feinen ^ajS an einer einzelnen ©rfc^einung auöjulaffen, 
wäl^renb ber 8orb aUeö SWenf^lid^e ünb ©ottUt^e, S^itlic^eö unb Swigeö 
gleid^magig üerl;ö^nt. 

„3^ fd^Ue§e mit bem SBunfd^c, bafs balb etwaö SeffercÄ über biefe 
®ebid^te gefagt Werben mcgc, inbcm \ä) übcrjeugt bin, bajö fie einer reif- 
U^em Setra^tung wertl; fiub, alö bie ic^ il;nen wibmen fonnte." 

3n dl;nli(^ günftiger SBcijc fprat^en [\^ bie mciften übrigen S5cur* 
tl^ciler ber $)eine'f(^en Srftlingögebid^tc im Scrlincr „Sufc^auer" ^^% im 
„^efperuö," im „SWorgcublatt," in ben „9tl;cin{f(^en ®rl;Dlungen" unb 
anbem beHetriftifc^en S3(ättem auö. 9lm bebcutcnbfteu aber waren Sob 
unb Kabel in einem !ntif(^en 5luffa(3c, ber am 7. guni 1822 im „Ännft* 
unb SBiffenfc^aftöblatte" — jum >J:l;cil Wol;l aU ©utgegnung auf Suimer» 
mann*« unbebingt lobeubeö Urtl;cil in berfofOcu 3<^itfcl;rift — üerDffentli(l;t 
warb. So Ware üon Sntereffe, ben 91amcn bcö nur mit „©d^m." unter« 
geic^neten SBerfafferö gu erfal;reu, ber fo unparteiif^en ©inneö baö lite« 
rarifc^e SRic^teramt übte, unb mit fo pdperem ©(i^arfblirf auö ben erftcn 
?ieberblütljen bie lünfti^e Stiftung, fo ju fagen bie gel;eime SWifpon ber 



175 

4)eine'{^cn SUlufc ju tociffagcn ücrftanb. 35ie SinlcitungßBcmcrfunfleit, 
toel^e ber ?)oefte eine S^ntit^c Stufgak wie ber SlcKgion juertl;cilcn , unb 
wel^c mit i^rer Sorberung einer SfuflDfung be« (Sturme« ber Seibenf^aften 
in ein ^milbeö SBel^en" an ba« t»on §riebri(!^ ©d^tegel fo ^o^ gc^jriefene 
„©äufeln be« ®eipeö" erinnern, taffen auf einen ?ln]^anger ber Slomantif 
f(^lie§en; im toeitem SSerlauf fetner 2[H;anbtung erHärt fi^ {eboc^ ber Ser« 
f äff er fe^r befiimmt gegen bie feubal«I;ierar(l^if^en Seftrebungen ber ro« 
mantifc^en @ä)nU, mit al^nlic^en SBortcn, wie ^eine cö in feinem St uffa^e 
über bie JRomantif getl;an ^aite. Stuf jebcn galt ift biefe {Recenfion eine 
fo toertI;öone Serei^erung ber fritifd^en 8itcratur, ba{? man unö ®an! 
bafür toiffen wirb, wenn wir fie auö bcn ©palten eineö otfhiren 8oIa(» 
Blatteö wieber an« Sageölid^t giel^cn. 3)er äuffa^ tautet, wie folgt: 

„^en ^eine l^at eö unö 6ei einigen ©elegen'^eiten gu fel^r üerratl;cn, 
bafS er ein beulen ber ®i(i^tcr ift, bafi er genoffen r;at Don aften gruc^ten 
jene« Sauftieö, »on bem bie 9)Dcric nur ein eiugelncr S^mc^ ift, aU baf5 
eö unfere |)fK(!^t wäre, fd^onenb jene ©cbre^en 3U üermien, üon benen 
wir glauBen lonnten, bap ©erfeltc fie aHegen würbe, wenn er ben S^ed 
aller |)oefic tiefer erlannt' l^abe. SBir wollen bal;er unuerfc^lciert bie bittere 
3BaI;rl;cit auöfvrcc^cn: Sicfcö Sind) boftcT;t an^ lauter ©fmbcn gegen bcn 
3wei ber ^oc[\c. Sßir wiffeu wcT;!, baf5 bicfc6 nrtr;ci( fel;r grcH abfliegt 
gegen bie anbem Ui*tt;eile, bie über Jj)eiue'ö ®ebid;te gefallt worben, unb 
bap bie meifken Scfer bcrfclben unö entgegnen werben: SBir r;aben unö 
wenigfkenö bei biefen ©ebid^tcn nirf;t wie bei bcn gewol^nli^en SBaffer- 
öerfen gctangweilt, unb bie S5>at;r^eit ber 8eibenf((>aft unb Äüt;nl;eit ber 
SarfteHung, bie barin l^errfc^t, I;at unö tief erfc^üttert. 

„Stber ift jeneö Srfc^üttertwerben, fener gabanift^e ®to§, ber S^vcd 
ber ?>oerie? Diein, wal;rli(l^ nid^t! ^oc[\c foll wir!cu wie — - Sieligion. 
SBie wir in ber früf;eften Seit bie ^Religion mit bn: S^ocfic ^ant in ^anb 
gelten fe'^n, wie bie ^oefie ber Slcligion alö Äleib, uiib bie 9leligion ber 
|)oefie alö ©toff, alö ©celc, bicnfc, fo foH cö au(^ je^t no^ fein. Sl^ic 
eö befonberö ber 3wci unferer l^eiligen c^rifllii^cn gicligion ift, bie jer« 
riffenen ©emüt^er ju I;eilen, gu ftärfcn, gu cvl^cben, fo foH fi(!^ a\i6) unfcre 
|)oefie jenen S^cÄ t»orgei(!^nen, unb wenn eö aud^ in i^rem Sßefcu liegt, 
bie 8eibenf(!^aften gcwaltfam aufguwü^ten, unb bcn ©emütl^fiurm mit feit« 
famen ©prüd^en gu befc^woren, fo foH 3)iefeö bod^ nur gef^el^en, um bie 
Selbenfd^aften befto mitber gu uerfol^nen, unb jenen ©türm in ein milbcö 



176 

SBel^cn aufgulßfen. Setrac^ten wir jefet beu ®cift, ber in ben @ebi(^teii 
^einc'i IcBt, fo öermiffen wir nic^t altein j[cne« öerfol^nenbc |)rincip, jene 
.t)armonie, tooranf felbft bic toilbcften 8eibenf(^aft«andbrfi(^e Beregnet fein 
foHtcn, fonbcm wir pnben fogar barin ein feinblic^eö 9)nnci^), eine f^nei* 
benbe ©iffonanj, einen toilben S^törungögeift ber alle SInmen auö bem 
SeBen l^eraudwül^It, unb nirgenbd aufleimen (äfft bte ^a(me bed griebend. 
„3w 4)eine*d (Sebic^ten ertUÄen wir baö uul^eimlic^e Sift jene« ®n« 
gel«, ber öon ber ®ott^eit aBfieL SBir feigen l^ier: eble ©^onl^eit, bic 
öerjerrt wirb burc^ ein falteö ^o^nläc^eln, geBietenbe ^o^dt, bie nBergcl;t 
in tro^igen ^oc^mutl^, unb tlafftfc^en Sc^merg, ber \\^ Anfang« winbig 
gcBarbet unb enblicB »erfteinert in troftlofer S^fnirfc^ung. feine'S 8ieBe 
ift nid^t ein feliged ^ingeBen, fonbem ein unfeliged SSertangen, feine ®lutl^ 
ift ein ^cllenfeuer, fein Slmor l;at einen |)fcrbefu§. S)e^l^alB finb auc^ 
am fd^le^teften unb am Haglit^ften jene ©ebic^te ausgefallen, wo bn: 
aSerfaffer gewaltig jdrtlirf; unb fd^ma^tenb tl;ut, namentlich bie SRinnelieber. 
SBal^rlic^, .{)en ^eine mit ben gwei d^arafteriftif^en Seiten feiner ©it^tart, 
(Sioii unb ^odenfd^merj, muffte einen fel^r fc^lec^ten £rouBabour 
aBgeBeu, unb mag )a>o\)[ garte Stauenl;ergen nic^t fel^r erBauen mit einem : 

IBlutqueU, rinn aud meinen ^ugen, 
IBlutquen, Bric^ aud meinem 8ei6! 

„So ift fel^r Begreiflid^, ba^, oBfc^on $en ^eine fo unöerjeil^li^ funtigt 
gegen ben Swed ber ?)oefie, feine ©ebi^te benno^ Beim gro§en |)uBlifum 
fo öielen Seifall finben, ba bie Sünbe an fit^ fc^on intereffanter ift aii 
bie Sugenb, wel^e le(jtere ni^t feiten fogar langweilig ift. 3)ie 8eute 
lefen licBer Äriminalgef^ic^ten alö moralif^e Srjd^lungen, lieBer ben ^u 
tatal al« bic Acta sanctorum. S3ei ^einc finbet aBer noc^ ein anberer 
Umftanb ftatt: je weniger er bem 3»«*^ ber ?)oefie l;ulbigt, befto mel^r 
l;at er ba« SBefen berfc(Ben Begriffen unb Beachtet. 2)a« gange Sßefen 
ber ^oefte leBt in biefen ©ebic^ten. 5)ie« Idfft fic^ nit^t leugnen; eBenfo 
wenig wie fi^ leugnen liege, ba^ bie rot^e gacfcl be« 9KorbBrenner« ein 
eBen fo e^te« geuer ift, a(ö bie l^eilige glamme auf bem Slltar ber SSefta. 
3n allen ©ebi^ten »^eine*« l;errfc^t eine reine £)Bje!tiüitat ber ©arftel« 
lung, unb in ben ®ebid;tcn, bic au« feiner SuBjcftiüitat l^erüorgel^n, 
gicBt er cBenfall« ein Bcftimmte«, oBjcftiiu'« Silb feiner ©uBjeftioität, 
feiner fuBj[eftiüen (gm^finCung. 5ßir muffen biefe DBjeftioitdt ber 2)ar» 
fteHung Bcwunbem. .^en »t>fi"<^ S'^^Ö* Pt^ ^)^^^ ^'^ großer Siebter, mit 



^ 



177 

ongcBocenem, Harem «iifd^auungööermöflen; er raifonniert unb reffeftiert 
ni^t mit p]^aofo<)]^if(i^ potÜ\(!^tti SBorten, fonbem er giett Silber,' "bfe, 
in il^rer SufammenfteOung ein Oanged formierenb, bie tieften pl^ilofopl^ifd^ 
}potÜ\6fttt ®eban!en erueden. ©eine ©ebi^te ftnb ^ieroglppl^en, bie 
eine SBeit Don 8[nf(^auungen unb ®efü^(en mit ttentgen 3et(^en barfleOen. 
S>iefe potü\(fym ^ieroglppl^en, biefe Silberweiden, biefe 9(b6reüi«tnren »on 
gro§en ®ebanten unb tiefen ©efül^Ien, ftnb allgemein Derflanblt^ , ba'fte 
befonber« gut getodl^It, Har unb einfad^ finb. 5)er SSerfaffer ^at nSmlid^ 
Bei feinen ®ebi^ten bie Silber unb formen, lur} bie (Bprad^e bed beutfd^en 
SoRdliebed gebraust 3U ben meiften feiner ®ebi(^te. 3n allen l^errfd^t 
{euer populäre £on, ben unfere pretiofen Snl^anger eined ^erUmmli^eh 
®<^tDu(fte6 aM einfaltig beldd^eln, unb ber in feiner loal^ren (Sinfalt nur 
»om gauj gro§en 2)i^ter errei^t »erben lann. ©eit Sürger lennen »ir 
{einen beutf(^en SMc^ter, bem 2)iefeö fo gut gelungen »are al« ^ercn 
f)eine. ®oet]^e l^atte ein gan^ anbreö 3ict ^ox Äugen; er gab bem Solfö« 
liebe ein mel^r t^eegefettft^aftli^e« Äolorit. S)aju l^at er, eben fo wie 
anbre neue Sollöbit^ter, Stoff, SBenbungen, ja gange ©tropfen alter 
Solldlieber ft(^ gugeeignet, unb neue Solfilieber baraud jufammen ge« 
nS^i 4)eine l^at l^ingegcn ba« Serbienft, baf5 bie ®ebi(^te, bie er im 
SolÄtone gef daneben, gang original fmb, fotoo^l in 4)iKp^t be« 
Stoffe«, aUber SBcnbungen. 6r ^at ni^t bem Solfc feine l^übft^en 
Sbeenlleiber gejio^Ien, pe, toie Siebe gu tl^un pflegen, neu gefärbt, um fte 
unlenntfid^ gu mad^en, ober in ge^en gerriffen unb fie mobif(^ »leber gu^ 
fammengefd^neibert. SRecenfent, ber bie meiften Solfölieber lennt, ^at -ft^ 
nid^t genug wunbem Ißnncn, bap er in feinem ber ^eine*f(^^en Soß«lieber 
ben Stoff ober bie 9tn!l&nge eine« fd^on »or^anbenen beutfd^en SolfS- 
liebe« flnben lonnte ««''), unb ^at fi(^ ^erglid^ gefreut, baf5 ^err |)eine gang 
ben rid^tigen Ston berfelben getroffen ^at, gang i^re fd^li(^te Sflaiüetdt, 
il^ren fdjall^aften liefjtnn, unb il^ren epigrammatift^ ^umoriftif(^en S(^lujl. 
— .SBir Mnnen inbeffen bie Semerlung nit^t unterbruden, bajl bei aH 
i^rer Sortreffli^Ieit biefen ^eine'f^en Sol!«(icbem ®t»a« fel^lt," »a« fte 
erfi gang gu S5olf«liebem fiempelt. geltere griinben fid^ nSmlid^ bei allen 
gjöllem auf bie ©efd^id^te berfelben. ©a«* fpanifd^e SotI«lieb begiel^t 
^ gr8§tent]^eil« auf ben Äan^>f mit ben SRauren, baö englifd^e auf beü 
Äampf mit ber |)ierard^ie , ba« flaöifd^c auf bie Sauemfncd^tf^aft ic 
SBie gerfplittert aud^ bie beutft^e ®ef(^ic^te ift, fo ^at pe ^o^ manche« 



/ 



178 

flana S]^ara!teri[tif(^c, unb 3. 58. baö ©treten be« britten ©tanbe«, ba« 
Sunftiöefen, bie ®(auben«friefle, ber 5Keinung«Iampf fmb l^eworftec^enbe 
(glemente be« beutft^en S5oIlrtiebe«. SB&ren ^eine'8 „©renabierc'* in 
fronjopf^^er ©pra^e gefd^rieben, fo »are Sa« ein t^M frangöfifd^e« 
SBoI!«Ueb; benn e« beglel^t fid^ auf bie franaojtfd^e ®efd^id^te, unb f^jrid^t 
ganj aud. ben ®etft ber alten @arbe unb il^re Sln^Snglid^teit an ben 
Äaifcr 9lapoIeon. SUlit befferm Steckte !anu ba« „8ieb be« gefangenen 
{Rauber«/' wie fel^r e§ aud^ ben übrigen an ©el^alt nad^ftel^en mujÄ, ein 
t^i beutfd^ed aSoddlteb genannt Werben, weil ed l^iftorifd^e Snfi&nge l^at, 
bie ^eyen^^roceffe, bie alte fc^led^te Äriminaljuftij unb ben SSoHftglauben. — 
8[u§erbem bemerfen wir, bajis in {)eine'd ®ebi(^ten jwor immer ein 
beutfd^er ®eift, aber mel^r ein norbifc^'beutjc^er, ald ein fübbeutfd^er (S)eift 
lebt, fo wie uber]^au))t bad^nad^tige, tro^ige ©emiit]^, bad ^i) in ben« 
felben audf)3rid^t, jenen 8anbem ju gel^ören fd^eint, wo ber wilbe 3)orea6 
fi^ aud^eult, unb bad 9^orbIic^t feine abenteuerlichen ©tral^len ]^erabgie§t 
auf wunberli(^e gelf engnU^pen , büftrc gic^tenwSIber unb ^ol^e, emfte 
SWenft^engeftalten. 

„3n unfcrcr gitcratur l^at noc^ nie ein Siebter feine ganjc ©ubjel- 
tiöitat, feine 3nbi»ibua(itdl, fein innere« geben, mit fold^er Äedt^eit unb 
fol^er überrafc^enben Sücffid^tölofigfeit bargeftettt, aU $err ^eine in feinen 
Oebid^ten. S)a bie ftreng objeftiüe ©arftettung biefer ungewö^nlid^en, 
granbiofen ©ubjeftioitat ganj bad ©eprage ber SBal^rl^eit tragt, unb ba 
bie SBal^rl^eit eine wunberfam aUbefiegenbc Äraft bcfi^t, fo l^aben wir 
wieber einen ®runb mcl^r aufgefunbcn, wcfd^alb ^eine'd ®ebi(^te bei ben 
Sefem einen fo unwiberftel^lid^en Stei^ ausüben. 9(ud bem ®runbe mad^en 
8orb Spron'e ®ebid^te in ©nglanb fo üiel 2tuffel;en; ba« „Sbinburgl^ 
jRcuiew" unb bie SWagajinö unb bie ganae Äritüergilbe fd^reit „S^exV* 
unb ba« lefenbe 9)ublifum fd^reit „gottlit^!" SKan ^^t no(^ augerbem 
}wifd^en $erm {)eine unb bem fel^r ebeln 8orb eine gel^eime SSerwanbt* 
fc^^aft bemerft. @ö ift etwa« SBal^re« an biefer Semerlung. 2)ie gciftigen 
^^pfiognomien Seiber fmb jtd^ fel;r fil^nlit^^; wir flnben barin biefelbe 
Urfd^5n^eit, aber au^ benfelben ^oc^mutl^ unb ^otlenfd^merj. S3ei bem 
jungem ©eutfd^en blicft nod^ immer bie beutfc^e ®utmüt]^igleit burt^, 
unb feine ^moriftifd^c Stonie ift nod^ fel^r entfenit oon.ber = ei«lalten 
brittif^en .?)erfifflage. 6« liegt bo^ no^ immer mel^r ©c^merj al« 
@|)ott in ben Sorten: 



:t 



f \ 



179 



3<^ l«<^e ob bcn aBgcf^maAcn Saffen, • ',', 
2)ie mi^ angfo^en mit bcn ^Socttgefldjternj . . . . yrvia^ 

3(^ Ia(^e ob bcn Surfen, b!c fo nüchtern ... . . .^ 

Unb ^fimf fdj mi(5 Bcfc^nuffeln unb bcgoffcn. 

3<^ ^öd?e oB ben ^od^gcla^en Ufftn, 

©ie ft^ aufbia^n 3U ptolaen ©plitterricijtern; ' • ■' 

3<^ t«*« 0^ ben feigen 456fei»l(^tern, /»i 

3)ie mi(^ i^mbro^n mit aiftgetränften* SBoffen. ... ,i^;| 

®o tote aud^ in ben Iram^fl^afttgen SBorten: .'.'-ia 

S)u fa^ft mi^ oft im ^ampf mit Jenen @(^(inge(n, ' ';i; 

®ef(l^min!ten j^a^en unb bebriQten 9)ubeln, V 

SMe mir ben blanfen Flamen gern befnbeln, 
Unb mi(^ fo gerne {n0 ^erberBen züngeln. 

S)u fa^eft oft, loie mic^ ^^ebanten Rubeln, 
SBie ©(^eHenfappentr&ger mic^ umHingeln, ' ''**' 

©^« Ö^ftV ©«^(flngcn um mein jj)erj ft(^ ringefn, " i-''. 

^u fa^ft mein IBIut aud taufenb SBunben fprubeln. 

„fyfxt 4)cine, bei feiner frdftigcn unb impofanten ©ubjeftiDitfit, burfte 
t% tool^l toagen, biefelbe bem ^ublitum in feiner gonjen SIo§e bar}u« 
{teOen. SBenigen 2)i(^tem mochten \uir ratzen, ein ^^nlid^ed 3U oerfuc^en. 
(Sin nadtet S^erfited loirb immer mit ©eläd^ter empfangen merben. S)ied 
wiffen nnfre ^)öetif^en S^erfiten fel^r too^l, unb fte finb befliffen, ft(^ fo 
tief aU m5gltc^ einjul^üOen in ben SJlantel ber jton))enien}poefte, fthb 
&ngft(i(l^ ^otgt, ba^ aud ben 85^em bedfelben il^re armfelige ©ubjefti« 
DttSt nt(^t ^eporfc^immere, bemül^en Tic^ augerbem, mit i^ren ben^egli^en 
SCntagdgeft^tem bie ebein !!Rtenen antifer ^eroenftatuen na(i^3U&ffen, unb 
nennen ©aö: ein (Streben na^ bem 3bcalif(^en, — antue, f(affif(^e, pla« 
fttf^e ^oefie! S)a]^er jener gefpretjte, borne^me SBortf^toaH, jened S)a« 
l^erfd^reiten auf ^o^cn ©pra^ftcljen, unb jencö geringf^a^enbe ^erab« 
fd^auen auf ben wal^ren, fd^li^ten SBoIftbid^ter. ©ie 3«it ift fd^on ge« 
fommen, mo man btqen Sl^erftten bie el^noürbige Soga com 8eibe reigt, 
unb fie ^'eruntcnoirft üon bem l^ol^cn Äot^um. 2öir ^aben f^on biele 
©id^ter, bie burd^ eigneö Seifpiel ein fol^cö Surüdge^ jur poetif(^en 
ffla^rl^cit borbereiten, ©oc^ ^aben fic^ bie meiften nid^t entfc^liegen !onnen, 
in i^ren ©ebid^tcn bie (e^te Äonbeniengl^ülle bon fic^ 3U werfen; unb ®ie« 
l^at i)eine getl^an. — SBir l^aben ^ier angebeutet ben Äampf ber foge- 
nannten {Romantif mit ber mifSüerftanbencn Äiafficitat. .t)eCT ^eine ^^i 
fid^ einft in biefen 95(attern, in einem polcmif^en äuffa^e, alö ein feuriger 

12* 



i •• 



\- 



180 

Snl^änger ber romotttifc^en O^ule, old Sc^legeltaner, Belaimt, unb ^cA 
eBcnfaHö in feinen ®ebi^ten biefe« Selenntni« unöerl^ol^Ien auÄgefpro^en. 
® od^ muffen toir $)crm 4)rine felSfi boranf aufmerffam ma^en : töie fe^r 
er au(^ bie ©(^legerf^e ©(^ule bur^gegangen fei, unb fid^ an ben Be- 
lel^renben unb „gütigen" ©orten «. SB. ©(^legeFö erlr&ftigt l^abe, fo ge- 
hört er bo^ auf feinen gaU ber ©c^legeFft^en ®(^ule an. 5)iefc lettre, 
ober bie romantift^e ©d^ule par excellence, ober, um fie nod^ beffer ju 
nennen, bie aftenomantifd^e ©d^ule, beftel^t auö gtoei Stementen, bie toir, 
gottlob ! »ergeben« in $)eine'« ©ebid^ten fud^en, — SRittertl^um unb SJlSnd^* 
tl^um, ober Seubalwefen unb |)ierard^ie. SHeineß ©ürgertl^um, reine« 
SWenf^tl^um ift baö einzige SIement, ba« in ben ®ebi(^ten 4)«ne'« 
lebt, unb, bis auf einige leife StnIIange, pnben wir in benfelben nirgenb« 
ritterli^e« ©porengcflin unb lirc^Iir^en SBBeil^raut^bampf, bie beiben 
^auptbeftanbtl^eile be« SJlittelatter« unb ber nad^ bem SKittelalter f^mac^« 
tenben ©d^legeFfc^en ®^ule; mit einem SB ort — $)eine ift ein 5)i(^ter 
für ben britten ©tanb (ders ^tat). 

„SBir l^aben fd^on ertoä^nt, baji^5>eine*« ®ebi(^te fid^ burd^ Origi- 
nalität audgeid^nen. SMed ift gang befonberd ber SaH bei ben „Sraum* 
bilbem" unb „Sre«!o-©onetten." Srftere l^aben einen überrafd^enb eigen« 
tl^ümlid^en ©l^aralter, toir toiffen nid^t, unter toetd^en ®ebi(^tarten toir 
biefelben rubricieren foHen, unb toir gefielen, bap ^etv i>tvxt unfere 8i- 
tertttur mit einer neuen ©attung ^Joeften bereid^ert l^ai SHefe {Reil^e 
fd^Ii(^t etjSI^Iter SEraume, ober träumerifd^er Suftdnbe, bilbet gleid^fam eine 
Camera obsGura mit einem Don bunlelrot^em jtarfunletltc^te beleud^teten 
ÄrpflaUfpiegel, toorin fid^ üielc unheimliche ßiguren, bie tl^eitt fromme 
Sngelmienen, tl^eilß entfeftlid^e Seufelölarüen tragen, tounberlit^ l^in unb 
l^er betoegen, unb burt^ il;re tollen ©ruppierungcn unb feltfamen Äampfe 
bem 8efer baö innere geben bcö ©id^ter« jur Änfd^aulic^Ieit bringen. 
iSDiefe« innere geben ifl aber blo§ ein poetift^cr SBieberf^ein feine« Su§em 
gebend, bad ber ©i(^ter mit einer feltenen Äraft in ben „grcö!o«Sonetten" 
barftcllt. geltere finb nic^t fo poea\6) toie bie „Sraumbilber", aber pe 
juib toeit pifanter. 3n ben „Sraumbilbem" feigen toir einen Sflac^ttoonbler, 
ber mit fomnambüler jttarl^eit bie ®e]^eimniffe bed gebend anfd^aut 3n 
ben „greöIo-Sonetten" fe^en toir einen toad^en SKann, ber üotlen S3etoufft- 
feind mit f^arfen 9tugen inö SJienfc^entreiben unb in bie eigne häufe 
©ruft ]^ineinf(^aut. 






181 

„SBa« bic gorm ber ^üm'\(S)m ®ebi^tc Betrifft, fo tooHen n>ir un« 
nt(^t gu pebanttfd^er ©ilBenfted^erct ^erablaffen, unb totr iDodcu und blog 
einige fnrg jufammengefaffte Semerfungen erlauBen, Sie gorm ber meiften 
^ttraumbaber" ift ^Sd^ft »ema^läfftflt. ^m $eine geffiOt f\^ ^ier in 
9x^ax^mtn, lolettiert mit einer )fotti\^tn SHon^alance, unb loill biefen 
©ebtd^ten ein groBed l^oljfc^ntttarttged Stnfel^en geBen, bamtt il^r l^od^ft 
poetifd^er ©toff befto mc^r lontraftiere mit ber f^Iid^ten funftlofen 
gorm. S)adfeIBe ift ber gaU Bei ben meiften ÜJtinneliebenu 9Bir l^aBen 
f^on oBen Bemerft, bafs biefe ni^i bte glangenbfte ^aftie be6 SSud^ed 
genannt »erben bürfte. ©er ^en SSerfaff er Befolgt nid^t immer feine eigenen 
SBorte: 

9)^antafie, hit fc^Sumenb loKbe, 
Sft be« 3Winncfängcr« f)ferb, 
Unb bie jtunft bient i^m gum @(^i(bc, 
Unb ba« SBort, ba« Ift fein ©(]^»ert. ■; 

^3Bir l^aBen eBcnfaÜd fd^on Bemerlt, bafiS bie SSoIfdlieber, bte:nnter 
ber^SttuBrif ^{Romangen" ftel^en, im ed^ten SSoltttone gefd^rieBen jtnb. 
Ut^er ben eigentKd^en Slomangen finben toir ben „2)on Slamiro/' fo gro§« 
artig unb led er aud^ in ber Stniage ift, in ber gorm fel^r flüd^tig get 
arBeitet @rft in ben Sonetten unb in einigen Keinen Siebem geigt ftd^ 
bet-88erfaf[er aI0 öoHenbeter SWetriter; I;ier feigen toir Spuren ber ©d^le» 
geFfd^en ©d^ule, unb ber Äontraft, ben ber berBe Stoff ber ^gre«fo-©o« 
nette"- mit il^rer funfttJoHen garten gorm Bitbet, gieBt benfelBen i^ren 
grö§ten Steig. . 9(Ber burd^ feine ÜBerfe^ungcn au« S^ron'ß SBerfen nimmt 
{)err $eine gang unb gar unfere unBefd^ränfte ^Jtc^tung unb unfer l^od(^fted 
8oB in.8lnf^)rud^; loir erfennen in il^m ben gro§en 9Keifter, ber Bi« in bie 
tiefftei - Stiefen be« grammatifd^en Saueö, beö eigentl^ümli^en ffiefcnö unb 
bei geijligen ©l^arafterö unfcrer Sprache eingebrungcn ift, unb ber bie 
?Bflelflerftü(fe frember 8iteraturen mit ber ffireue eiueö ©piegclö in« a5eutf(^e 
gtt fiBertragen öerftel^t *'®). 

...; j^fflirtoünfd^en, bajÄ ^err ^eine bie SBin!e, bie toir i^m oBen ge- 
ge|»en,'. Benuften möge. SBir fonnen i^m Bio je^t eBen fo üiel Säbel al« 
8oB gumeffen. S)oi) eö l^ängt gang öon i^m aB, oB bicfer SEabel nad^«. 
fienjS . gang »erfd^toinben «fann. S)ie 9latur l^at i^ gu il^rem 8ieBIing ge- . 
toSl^It unb il^n mit allen gal^igleiten audgerüftet, bie bagu gel^oren, emer 
ber grd|ten S)id^ter 2)eutf(^Ianbd gu »erben; ed l^ongt gang ton il^m aB, 






182 

c6 er c« öorgie^t, feinem SSaterlanbe üerbcrMic^ git fein att »eriodenbe« 
Srrlid^t ober alö riefiger ©iftbauttu" .•',•'.' 

. J3et einer fo glSngenben S(jterlennnng feiner erften, no^'nt^t bnnl^ 
bie fhrenge ©elbfffritil fpätercr Saläre gejt^teten gieberfammlimg^'^bttrfte 
wol^I ber junge $oet ftolger unb mutl^iooller fein ^aupt ergeben, nnb mit 
gefieigertem SSertrauen in bie S^tl^eit feined Stalented toanbie er fi^ineneu 
bi^terif^en ©^5^)fungen jn. ©em in (Sottingen nm fafl gtoei 8Hte ge* 
förberten „älmanfor" tourben im ^ertft 1821 bie ©d^lufsfcenen l^injugc- 
fügt; ein jioeitrt S)rama, „SBiUiam JRatcIiff/' entflanb im garaiar 1822, 
unb tourbe, toie ^nne erjSl^lt ^^% in brei Sagen, ol^ne SrouiUon nnb in 
®nem 3ug^ gef(^rieben. 3m Stnfd^Iuf! an biefe Sragobie bid^tete er jene« 
eidfalt tittere, (auf ©. 144 ff.) f^on Don un8 mitget^eilte Sraumbift befi 
SBieberfel^en« mit ber »ermal^lten ®eKeMen. gaft fammtli(^e 8ieber be« 
„g^rif^en Sntermeggo«" fallen in ben Sommer 1822; eBenfo bie fd^aurig 
tt)ilbe ^l^antaömagorie ber „®6tterbammerung" unb bie rül^renb lie6li(^e 
„SBaUfairt nad^ ÄeDlaar" "O). 

5fle6en biefer lebhaften 9)robu!tiöitat auf rein poetifd^em gelbe, lieferte 
.f)eine no^ eine anfe^nlid^e 3ä^I »on Seitragen in |)rofaform für »er» 
fd^iebene Soumale. S)ie erfte biefer Slrfceiten, eine umfangreiche Sef<)re* 
c^üng ber ErdgSbie „S£affo*« Sob" üon SBil^elm ©met«, tourbe üöm 2l. 
.gimi'Bi« 19. Suß 1821 im „Sufd^auer," einem üon g. 2). ©pmondfi 
rebigierten Serliner „3cit6latt für Selel^rung unb Sluf^eiterung," aBge» 
brutft. ®ö l^errfd^t in biefem Sluffa^e berfelbe loiffenft^afttic^e ®mft, bie* 
felbe leibenfc^aftrtofe JRu^e, njelc^e f«^ unö in ber Beinen äB^anbbmg 
über' bie* {RomantilBemerflid^ matten. Offenbar ift Seffing*« SKeti^dbc 
ba§ SSorbilb, weld^em ber junge 93erfaffer in ber logif^ geglieberten An« 
orbnung beö ©toffeö unb ben flaren 5tuöeinanberfe^ungen über ba« SBefen 
ber bramatift^en S)i(^tfunft nacheifert, bie er an bie ©pi^e feiner fritifd^en 
5(nal9fe fteHt. «ufß getoiffenl^aftefte beutet er bie aftl^f^en ©rmtbfdfte 
^ an, üon toeld^en er bei Seurt^eilung ber il^m üorliegenben SragSbie tot«« 
gel;t,:unb bann wirb näd^ ben 'angegebenen ©efid^tßpunlten in 'f^ffemo* 
tifd^er {Reil;enfolge ber bramatifc^e, poetifd^e urib et^ifc^e ®e]^alt-Be«:©tuae« 
geprüft, '©ie Äunftanfid^ten, gu benen fid^ ^eine in biefer Äritil Belennt, 
ftimmen im ®angen mit ben ^rincipien ber rbmantifd^en ©d^ule uBerein, 
er bcbient fic^ bur^gel^enbö fogar berfelben aft^etifc^en Serminologi*,* »eld^e 
un^ in 9(. S. ©(Riegel*« SJorlefungen über bramatifc^e Äunft unb Siteratur 



^. 



v'-^t. 



183 

fceflcjnct; Bei Stacbcm aber fpric^t fid^ mxä) ^ier f^on ein freier/ fett« 
fiönbig benlenber greift and, ber letnediDeged in verba magiatri fc^toSrt 
unb bie Äunfttl^eorien ber ©(^ule glauBig nad^ftammrtt, fonbem — ganj 
ttie in bem «uffafte über bie JRomantif — ben SSerimingen berfelben eine 
fnrd^tlofe Sure^tweifung ertl^cilt. aSe^ergigenötöertl^ ifi öor aUem, »a« über 
bie ©d^tdffaUtragobie unb über bie et^if^cn Änforberungen gejagt wirb, 
benen ein gute« 2)rama 3U genügen ^t: „&f}x]6) foH l^ier nur ein {Ru- 
brifname fein, unb toir woHen entwidclnb erflaren, »oö »ir unter biefer 
Subrif befafft l^aben woKen. ^htn <5ie, gelehrte ^men, ifi e« S^nen 
nod^ nie begegnet, bafiS ®ie innerlid^ mi{i8t>ergnügt, Derfiimmt nnb argerli^ 
bf6 %benbd au6 bem St^eater lomen, obfci^on ba6 @tüd, bad ®ie eben 
fal^, xe^i bromatifc^, tl^eatralif d^ , hirg Dotier |)oefie »ar? SBaß toar 
nun' ber gel^Ier? «nttoort: 2)a« ©tüÄ l^atte leine Sinl^eit be« ©efül^I« 
l^orgebra^t 2)ad ift e6. 3Barum muffte ber Sugenbl^afte untergel^ 
bur^ 8ip ber ©(^elme? SBarum muffte bie gute «bp^t »erberblic^ wirfen? 
Sarum muffte bie Unf(^ulb leiben? S)ad finb bie fragen, bie und mar« 
temb bie Sntft bellemmen, toenn n>ir nad^ ber SorfteDung Don manchem 
®tüde au6 bem Sweater lommen« SAt ®ried^en fül^lten wol^l bie 9}ot]^tt)en< 
btglett, biefed quaboDe 3Barum in ber Sragobie gu erbrücfen, unb .fte in:« 
fannen ba6 Satum. 9Bo nun aud ber beflommenen Sruft ein f(^n>ereft 
SBantm l^erDorftieg, !am gleich ber emfte @^oru8, geigte mit bem ginger 
' na^ oben, nad^ einer ^ol^eren SBettorbnung, nai!^ einem Urrttt]^f(^lu^!ber 
•9lot^ttenbigIeit, bem ft(^ fogar bie ®ötter beugen. ®o War bie geifHge 
(grgan3ung§fu(^t be« SWenfd^en befriebigt,^ unb eö gab je^t no(^ eine un- 
fi<^tbare ©nl^eit: — ©nl^eit be« ®efül;lö. Siele ©idj^ter unferer 3cit 
^ben 35a«felbe gefül^lt, baö gatum nac^gebilbet, unb fo entflanbenunfere 
l^eutigen ©(^idfalitragöbien. Ob biefc Sdac^bilbung glütflit^ n>ar, ob fie 
überl^aupt Ä]^nli<^!eit mit bem grie(^if(^en Urbilb ^atte, laffen toir bal^in* 
jjeftellt. ®enug,.fo löbli(^ auc^ it;r Streben nad; .{x^njorbringung ber 
®efü]^ldein^eit toor, fo toar bo(^ jene S(!(^i(!faldibee eine fel^r traurige 
Stumpfe, ein unerquiddic^e«, fc^aMic^ed ©urrogat. ©ang toiberfpred^enb 
ifi jeiw ©d^idfaleibee mit bem ®eift unb ber SWoral unferer Seit, toeld^e 
.beibe burd^ ba« ßl^riftent^um auögebilbet toorben. ®iefeö graufe, blinbe, 
•unetbittlid^e ©d^idffaWtoalten »erträgt. fid^nic^t mit ber Sbee eine« l^imm- 
t: ;^Uf<i^ S3ater«, ber »ottet SRilbe. unb Siebe ift, ber bie ttnfd^ulb forgf am 

'V^W,'.vxihyof)nt beffen SSBiUen lein ©<)erling öom 2)a(^e falli ©d^Sner 









f • 



U;> 



» ' 



i.- -'. 



184 

unb lüirffaincr Baubeiten jene ncucrn 2)i^tct, bic alle ScflcBenl^eiten au« 
i^ren. natürlichen Urfa^cn enttoideln, au« ber moralifd^en greil^eit be« 
SKenfc^en. felfcft, au« feinen Sfleigungen unb geibenf^aften , unb bie in 
i^ren tragifd^en ©arfteüungen, fobalb -{ene« fur^tbare le^te SBorum auf 
ben Sippen f^ioeBt^ mit Ieiferf)anb ben f)immel«))or]^ang lüften, unb'un« 
l^ineinlauf c^en laffen in ba« Sleid^ be« Überitbif c^en, »o n>ir im ?tnf^aun 
fo vieler leu^tenben $)errlid^feit unb bdmmemben ©eligleit mitten unter 
Dualen aufjau(!^5en, biefe Dualen öergeffen ober in greuben »ertöonbelt 
ful^len." SBa« ^evat am (Sc^Iuffe feiner Slbl^anblung üBer ben Sl^after 
ber ec^t menfc^li^en SJlilbe unb Serföl^nung bemerft, beffen bie »a^re 
Stragöbie nid^t entbel^ren barf, l^dtte »on Seffing felbfl nid^t ^)ragnanter 
gefagt »erben lonnen, unb »erbient teiber aud^ ^eutc nod^ unfern Sül^nen« 
fc^riftfteHem al« emfte SKa^nung in« £)^x gerufen ju »erben: „Unter 
biefer SSerfo^nung uerfte^en toir ni^t allein bie ariftotclifd^e geibenfd^aft«« 
reinigung, fonbem auc^ bie Seobad^tung ber ®ren3en bc« {Rcinmenfd^lid^en. 
Äeiner !anu fur^tbarere Seibcnfd^afton unb ^anblungen auf bie Sül^ne 
bringen, al« ©l^affpeare, unb bo^ gcfc^ie^t c« nie, baji unfer Sunere«, 
unfer'®emüt]^ burd^ il^n gan^lic^ empört tourbe. SBie gang anber« ifi S)a« 
bei Dielen unferer neuern SEragobien, bei bereu 2)arftellung un« bic Sruft 
gleid^fam in fpanifc^e Sd^nürftiefel eingeflemmt »trb, ber Stirem rm^iui 
ber -Äel^le ftoden bleibt, unb gleid^fam ein unerträglid^er Äa^enjammcr ber 
©efu^le uhfer ganje« SBefen ergreift. ®a« eigne (Semütl^ foH bem JDid^ter 
ein fidlerer SKa§ftab fein, wie ttjeit er ben ©^retfen unb ba« ®ntfeftlid^e 
auf bie Sü^ne bringen fann. 91id^t ber falte SSerftanb fott emfigaHe« 
®ra{i8li(^e ergrübein, mofaüal^nlic^ gufammenioürfeln unb in ber SragSbie 
aufftapeln. 3^«^ toiffcn wir red^t tool^l, alle ©freien SKeipomenen« 
fittb;.erfd^opft. 9)anbora'ß fflüd^fe ift leer, unb ber Soben berfelben, »o 
nod^rein Übelfleben !onnte, »on ben 9)oeten !al;l abgef d^abt, unb ber 
gefaUfüd^tige 3)id^ter ,mujÄ im ©c^weiße feine« Stngefi^t« neue ©d^redteni« 
figuren unb neue Übel ]^erau«brüten. ©o ift e« ba'^in geIommen,\":baf! 
unfct l^eutige« SC^eaterpublifum f^on jiemlic^ öertraut ift mit ©ruber^ 
maotbi-,. Satcrmorb , Snceft jc. 2)a^ am ®nbe ber »t)^lb bei jiemlid^' ge» 
funbem SBerftanbe einen ©elbftmorb begel^t, cela se fait sans dire. S)a« 
ifk-einiÄreuj, S>ci^ ift ein gammer. 3n ber Kl^at, toenn 3)a«-fo fort« 
ge^t, r »erben- bie 9)oeten be« -jwanjigften ga'^rl^unbert« il^re bramatif d^en 
©toffe au« ber lapanefif^^en ®ef(^i(^tc nel;mcn muffen, unb aUc bortigen 



• % ■ 
1 • 



i t 



185 

• ®;»!uKon«arten unb ®cn?ftmorbc: (Spicken, 9)fa]^Icn, Sau^aufft^ti^en jc. 
jur ' allgemeinen SrBauunjj auf bie Sül^nc kingen. \ SßirHi^ , e« ift em» 
pSrenb, toenn man fielet, tote in unfern neuern Sragobien, ftatt bed loal^r* 
^aft Sragifd^en, em Sfbf^Iad^ten, ein Sflieberme^eln, ein 3ftrei§en ber 
®ef&^U aufgelommen ifi, xok }tttemb uub gfi^neHoppemb baS 9)uBIiIum 

" auf feinem Itrmenfuuberbanf^en ji^t, toie cö moralifd^ gerfibert toirb, unb 
jtoar »on unten herauf. <^aBen benn unfere ©id^ter ganj unb gar »er- 
geffen, »eld^en ungel^euren 6inf[uji5 ba« JEl^eater auf bie SJoüdfitten au«- 
ttW? i)aBen fte »ergeffen, bafs fle biefe ©itten milber, unb nid^t wifter 
mad^en foHen? ^aBen fie »ergeffen, baji baß 2)rama mit ber |)oefle 
üBerl^att^)t benfetteri Stoed l^at, unb* bie 8cibenfd^aftcn »erfol^nen, nid^t 
aufwiegeln/ menfd^IJd^er mad^en, unb nid^t entmcnfd^en foH? |)aBen unfere 
|)oeten ganj unb gar »ergeffen, bajÄ bie 9)oefic in pd^ felbfi genug 4)ilfß' 
mittel ^atf um aud^ ba« alleratgeftumpfteftc |)ublifum gu erregen unb gu 
Befriebigen, ol^ne SBatermorb unb o^ne Snccft? S« ift bod^ fammerfc^abe, 
böjk unfer gro§e8 |)u6ti!um jo SBcnig öerftel^t üon ber ?)ocfie, fäji'eBen 
fo ®enig toie unfcrc |)oeten." 

81« ^eine biefen STuffa^ fd^rieb, toar er felbft mit einer SragSbien- 
bid^timg Befd^&ftigt, unb ei xoctx i^m Dermutpd^ mel^r barum gu tl^un, 
burd^ eine oBjeftiöe ^Darlegung feiner Stnfi^ten über bie ®rforbemiffe eine« 
guten 3>ramaö fi^ Sled^enfc^aft Don feinen dftr;etif(^en ©runbfä^en gu 
geben, alö baö giemlit^ unreife SE^eaterftficf eine« fat^oUPerenben {Roman* 
tifer« ber Sead^tung beß |)uBtifum« gu empf eitlen. Um fo mel^r ift bie 
*®ei»iffen1^aftiglcit anguerfenneii , mit toeld&cr er [\6) in bcn ®cip unb in 
bie ge^eimften Sntentionen ber fremben arbeit üerticft. Bugleid^ aber 
tritt in bem' liebeüolleri 5flad^!onftruieren ber befproc^cncu Sragöbie toieber 
red^t beutlid^ ber SinPujS ber ©c^regeFfc^en Schule I;ert)or , bie Bei il^rer 
ma§Ibfen ÜBerfc^aftung ber 9)^antapc unb be« fuBicftivcn ®cfüI;U nur 
allgtt;' geneigt »ar, in jebem witüürU^cn ©infaH ber 5)i^terlaune eine 
l^eilige DffenBorung- beß SBettgeipc« angupaunen, unb bem 35lenbtöerl einer 
fd^attenl^aftenS^mBoIif größeren SBertl; Beigume^en, alß ber leBenßüotlen 
3eid^nung:5anbgreipic^er,"fep umri^ener ©eftalten. 

• 1?ftir:SBeif unBebeutenber, alß bie SfBl^anblung über baß Srauerf^iiel „SEaPo*« 
: Eob,flpnb 4)eine*ß für ben „®efetlfd^aftcr" gefd^rieBene Slecenponen uBer 

bett^^Don griebrid^ JRajÄifiann l^eraußgegeBenen „Oll^einif^-toeftfälifd^en älhifen- 
Stlttuma^ • auf baß gal^r 1821" unb über S. S5. SRouPeau'ß „®ebid^te 



u 






186 

unb „^ocficu für Hebt imb grcunbj^aft." 2)a« erfte unb ba« Icftte biffcr 
Si^er toaren M @^ul^ unb SBunbermann in ^amm, ben {)eTaudgeBem 
bei „JRl^mfd^ • tocftfalifc^cn Slnjeiger«/' crfd^icncn, bcren Selaimtf^aft 
.t)eine fd^on auf ber Steife na^ ©otttngen gemalt, unb bie il^n ju Sei« 
tragen für i^r Soumal aufgeforbert l^atten. Srinnem n>ir unÄ au§erbem, 
bafs SRouffeau loon Sonn l^er )u feinen t>ertrauieften gteuiiben }Sl^Ite, fo 
enatl^en n>tr lei^t, loeld^erlei augerlid^e ©ninbe il^n jur Sef)n:e^ung btefer 
©ebi^tfammlungen Betoogen, ^u^ ^ier Belennt [\(fy ^eine not^ offen jur 
Saline ber {Romantil, toetc^er er na^rü^mt, bap fie ber, falf^en Sbealität 
entgegentrete unb bie Sefonberl^citen ber S(u§enn)elt finbl{$*nati9 im Be« 
loegten ®em&ß) aBf))iegeIe; ,,benn wie bed SJlalerd jtunft barin Befielet, 
baf5 fein Singe auf eine eigentl^fimli^e SBeifc fielet, unb er j. S. bie 
f^mn^igfte S)orffd^enIe gleid^ Don ber ©eite auffaf[t unb jei^net, Don 
loeld^er fie eine bem ®^onl^eitdfinne unb ®emüt^ jufagenbe Snftd^t ge« 
xocifjxt: fo })at ber »al^re S>ii)iet bad Salent, bie unBebeutenbften unb 
unerfreulit^ften Sefonberl^eiten beS gemeinen 8eBenö fo anjufc^auen unb 
}ufammen}ufe^en, bajis fie fi^ ju einem fd^Snen, ed^t poetifd^en ®ebid^e 
gepaüen" "»)• 

SBenn in biefen fd^ematifd^ georbneten, jebe wiKfurlid^e $(Bfd^toeifttng 
Dermeibenben (Recenftonen bie fp&tere, l^umoriftifd^ aBfpringenbe SRanier 
be« $eine*fd^en |>rofaftiIe« nur fetten in einer fd^alf^aften jRebetoenbung 
l^ertJorBIitft, fo entfd^abigte pc^ ber junge ©d^riftfieHer für folc^en 3wang 
boderenber ®mfi^aftig!eit reid^lid^ in ben „Sricfen auÄ Serlin/' bie er 
im Sanuor, SKarj, unb guni 1822 für ben „Sll^einift^.weftfaRfd^en Stn." 
jeiger" fc^rieB. 2)ie „Sriefe auß Serlin" finb, fo ju fagen, bie ftuben- 
ii\6)tn glegelja^re ber ^eine'fd^en ?)rofa, bie l^ier mit lieBenöwürbigem S^ 
l^agen:bie/mut]^ü)iIKgften |)offen Dottfü^rt SBie Bei ben ?)ro'buftionen 
ber romantifd^en ^d^ule, toaltet in ber Se^nblungdart uBeraO ^ie fuB|e{« 
tiüfie 8aune üor; aBer »eil ber Srieffd^reiBer feine fpull^aften ?)^antafle« 
geBilbe, fonbem bie realften S)inge bed tdglid^en 8eBend, bad gefeOfd^aft« 
lid^e, literarifd^e unb fühftlerifd^e SreiBen ber JRefibenj, gum ©egenpaiib 
feiner Serid^te nimmt, unb alle an i^m borBeifd^toirrenben ©nbrude beri.- 
SIußenweltim Srennfpiegcl feiner eigenartigen Subiüibualität auffängt unb •' 
in. Buntefter ©tral^IeuBred^ung refleftiert, tragen feine Äonef!|)onbenjen 
baß reigDoE leBehbigfte ©eprage. @d loar ein gang neuer Son^-ber'l^ier 
mit ledem ÖBermutl^e in bae Iangn>eilig fabe ®ef(^nattcr ber SagedBIätter, 



187 

in aH ba« ^erlommlid^ fieifc Sl^eater- unb Sitcraturgeträtf^c l^inrinlfong, 
itnb man l^or^te f^tet dngftlid^ anf bad ©e^tDitfd^er bed lofen (Spott* 
vogeld, ber lUer jebed Stl^ema, ba^ tl^m ^u Olsten lam, feine moquante 
Seife pfiff, ^«n Sdotijen fe^ilt e« ni^t," ]^et§t ed im «nfang be« erften 
93ricfc<f, ,,unb e« ifi nur bie Stufgak: SBa« foH i^ ni^t fc^reiten, b. ^. 
roai i»etg bad 9)uB({Ium f^on ISngft, wad ift bemfelben gan} glei^gültig, 
unb toad barf ed ni^i toiffen? Unb bann tft bie SlufgaBe: 93ielerlet gu 
fd^reiBen, fo toenig al6 moglic^ Dom Sl^eaier unb fold^en ©egenflfinben, 
bie in ber SIBenbjeitung , im SRorgenBIatte, im SBiener jtonterfationö* 
Blatte K. bie getoöl^nlic^en ^eM ber Äonefponbenj pnb unb bort il^re 
* auöfü^rlld^e unb f9ftematif(!^e £)arftellung finben. ®en Sinen intereffiert'«, 
toenn i(fy tqSf)Uf bafs gagor bie SaI^I genialer @rfinbungen tOxfix^ burd^ 
fein Irfiffelei« »ermel^rt l^at; bcn Slnbem interefjiert bie Sfla^rid^t, baf8 
Spontini Beim legten Drbenöfeft Siod unb ^ofcn trug öon grünem 
Sammet mit golbenen ©tem^en. SRur üertangen ®ie »en mir feine 
©pfiematif; 2)aö ift ber SBuvgengel aller Äorrefponbeng. 3t^ fpre^e 
l^eute Don ben Stebouten unb beu jtird^en, morgen Don ©abign^ unb ben 
f)offenrei§ern, bie in feltfamen Slufjfigen bur^ bie ©tabt gießen, fiBer» 
morgen »on ber ©iufWnianif^en ©alerie, unb bann toieber »on ©aüignp 
unb ben |)offenrei§em. Slffociation ber Sbeen foH immer üonoalten." 
2)er erfte Srief f^ilberte »omel^mlic^ bie au§ere Srf^einung ber Slefibenj, 
unb erregte f^on Bebeutenbeö Süffeln. 3m jtoeiten Sriefe »ertoal^rt p^ 
.{)eine junad^fi gegen ben SSonrurf, bap er Befttmmte |)erfönlid^Ieiten gu 

V fel^r l^erDortreten laffe, unb Bcmerft Bei biefer ®elegenl;eit, baf8 il^m Serlin 

mit feiner (gmpfinblic^Ieit gegen bie SfleÄereien eineö jcbenfaH« nic^t:B5«* 
toiHigen .t)wworö wie ein gro§e« Ärdl^winW erfd^eine: „2)ie Beute ^B^ 
trad^ten nid^t baö ®emalbc, ba« i^ leidet I;inf!!33iere, fonbem bie §igür(^en, 
bie i(^ ]^ineingejei(^net, um ed gu BeleBen, unb glauBen DieHei^t gar, ba^ 
ed mir um biefe gigurc^en Bcfonberd gu tT;un n^ar. $tBer man fann auc^ 
®emdlbe ol^ne S^guren malen, foiote man ©uppe o^ne ©alg effen fann. 

l ,?^P^ fann.DerBlümt fpred^en, njie unfere 3"tung«{d^reiBer. SBenn fie oon 

einer großen norbbeutf(^en SKad^t reben, fo n>ei§ geber, bafs fie |)reu§en 

C meinen. S)aö ffaibe id^ läd^erlid^. ®3 fommt mir' »or, alö »cnn bie 

il 3R<iffen im JReboutenfaale ol^nejSJefic^tölarüen J^erumgingen. SBenn <;id^ 

■ bott einem großen norbbeutfd^en Suriften fpred^e, ber ba« fc^warje ^Xi« 

fo. laiig alö moglid^ »on ber ©d^ulter I;eraBtoallen tafft, mit frommen 



K 



ff 






188 

SteBedaugen gen $tmmel fd^aut, einem Sl^riftudBtlbe al^nltc^ fe^en mi^Uf 
übrigen« einen franjofifd^en tarnen trägt, »on franjßfifii^er äbpammung 
ift, unb bod^ gar gen)alttg beutf^ tl^ut, fo tt)iffen bie 8eute, xotn i^ meine. 
3cl^ toerbe Stile« Bei feinem Sflamcn nennen; i^ benfe barüter wie Soileau. 
Sd^ werbe auc^ mand^e 9)erf5nlid^!eit fd^ilbem; id^ lummre mid^ wenig 
um ben SEabel jener geutd^en, bie fid^ im Jel^nftu^re ber Äonüenienj-Äorre« 
fponbenj bel^aglid^ fd^auMn, unb jeberjeit Hebreid^ ermal^nen: ^8ofct un«, 
aBer fagt nid^t, wie wir auöfel^en."" 

Sber nid^t Blo§ mit ber 5u§eren 9)^9{tognomie be« berliner 8eBen« 
befd^Sftigen fid^ bie ^eine*fd^en Sriefe: aud^ po(iti{(^e fragen werben in 
i^nen mit greimutl^ Berül^rt. SRerbing« ift ber }wei unb jwonjigi&l^rige 
©tubent noc^ weit entfernt t)on bem Slabilalidmu« ff>äterer Seilte, er 
fd^wdrmt nod^ für bie fd^önen Ä5nig«Knber, unb üor StUem für bie ?)rin- 
jefjtn aieyanbrine, beren SSermfil^tungöfeier mit gemütl^Kd^fter Stuöfül^rlic^« 
feit gefd^ilbert wirb — aber mit bem wSrmften Sntereffe ber Humanität 
Dertl^eibigt er ). S. bie in 9)reu§en eingeführte angemeine Sie^rpfLiift, 
wetdj^e „ben fc^roffen Äapengeift milbert, wS^renb man in anbem 8änbem 
alle 8aft beö SKilitarbienfte« auf ben armen 8anbmann wirft" *<*), unb 
Bei ©elegenl^eit be« gonffd^en Äriminalproceffe« rebet er bem Sffentlid^en 
Oerid^töüerfal^ren feine« ^eimatlanbe« eifrig ba« SBort "«): ^2Jlein greunb, 
ber Budtlid^te Stu«ftiltator, meint; wenn er am {Rl^cin Ware, fo WoHte er 
bie ©ad^e Balb aufflSren. ÜBerl^aupt meint er, ba« bortige ®eri(^t«öer- 
fahren tauge Sflid^tß. „SBoju," fprad^ er geftem, „biefc Öffentlid^feit? 
Sa« gel^t e« ben ?>eter unb ben ß^riftopl^ an, ob gon! ober ein Stnberer 
ben Söiien umgebracht? 9Jlan übergebe mir bie ©ac^c, ic^ jünbe mir bie 
?>feife an, lefe bie Sitten burt^, referiere barüber, bei »erfd^loffenen SE^üren 
urt^eift barüber ba« Äoüegium unb ft^reitet 3nm ©pni(^, unb fprid;t ben 
Äerl frei ober »erurtl^eilt il^n , unb e« fra^t fein ^aljn bamac^. SBoju bicfe 
Surp, biefe ©euatter ©^neiber unb ^anbfd^ul^ma^er? 5^ glaube, Sd^r 
ein pubierter SWann, ber bie friepfd^e 8ogi! in gena gel^ort, ber alle feine 
juriftifd^en ÄoHegien wo^l teftiert l^at unb ba« S^amen befkanben, befifte 
bod^ me^r Subicium, al« folc^e unwiffenfd^aftlidjc SKenfc^en? Slm (gnbe 
meint folc^ ein SDlenfc^, SBunbcr« wel^ l;öd^ft wichtige 9)erfon er fei, Weil 
f SSiel öon feinem ga unb 9lein abl;angt ! Unb baß ©c^Iimmfte ift nod^ 
biefer ßobe Sdapoleon, biefe« fc^Ied^te ©efe^bud^, ba« nid^t mal erlaubt, 
ber SKagb eine 3Jlattlf(^elle ju geben — ." S>od) i^ will ben weifen 



189 

«««ftiltator ni(!fi toeiter fprcd^en laffen. ®r repräfentiert eine SKcnge 
ajlcnfd^en l^iet, bie für gon! jinb, weil fie gegen ba« rl^einifti^e ®erid^t8* 
Derfaljren flnb. ' 2Ran mijigonnt ba6fel6e ben JRl^einlanbern, unb möti^te pe 
gerne erlSfen öon biefen ,,geffeln ber franjöftfd^en Sprannei/' toie einfi ber uu- 
öergefJlid^e guftu« ®nnter — ®ott ^abt il^n fettg — ba8 franaöjtfd^e ®efe^ 
nannte. SRoge ba« gelieBte JRl^einlanb noc^ lange biefe geffeln tragen, unb 
no(]^ mit a^nli^tn §effeln Belaftet iverben! anoge am Sll^ein nod^ lange 
Blü^n jene ed^te greil^tilleBe, bie nid^t auf grangofen^a^ unb Sflational- 
egoiömuö bafiert ift, jene eti^te Äraft unb gugenbUti^Ieit, bie nid^t au8 ber 
8rannttt)etnflaf(!^e quillt, unb jene ec^te (S^riftudreligion, bie Sltd^td gemein 
1^ mit öerlejember ®Iau6en8Brunft ober frömmeinber ?>rofel9tenma^ereL" 
— Ättd^ ber Spott ü6er bie aud ben greil^eitöfriegen l^erüorgegangene, 
bun^ bie Slomantil fo eifrig gefSrberte S)eutf(^t]^ümelei gudt unb BH^t 
ft^on in biefen Sriefen. @8 toerben bie malitiofeften äSi^e gemad^t üBer 
bie JMmer^fd^en 8ieber unb ufcer ,,ba« unfd^ulbige ©trol^feuer, ba« in 
biefen S3efreiung«üerfen fniftert," obfc^on ^eine fel^r gut toei§, bafj feine, 
SBorte mond^eS patriotifd^e ®emut^ beriefen >^^): ,;3d^ merle, mein SieBer, 
@ie feigen mid^ etwad fauer an oB bed Bittem, fpottenben Soned, toomit 
id^ jttioeilen bon 2)ingen fprec^e, bie anbem beuten tl^euer ftnb unb tl^euer 
fein follen. 3d^ lann aBer nic^t anberd. SReine @eele glül^t }u fel^r für 
bie loal^re ^eil^eit, als bafS mic^ nic^t ber Unmutig ergreifen follte, toenn 
id^ unfere toingigen, Breitfc^ma^enben greil^eitd^elben in i^rer afd^grauen 
Srmfeltgleit Betrachte; in meiner ©eele leBt 3U fel^r 8ieBc für Deutf erlaub 
unb SSerel^rung beutf(!^er <$>errli(!^leit, ald ba^ i^ einftimmen !onnte in baS 
unfinnige ©etoafc^e jener 9)fennig6menf(^en , bie mit bem 2)eutfd^t]^ume 
! lolettieren; unb gu mand^erSrit regt fi(^ in mir faft Irampf^aft ba« ®^ 

lüfte, mit Wiener ^anb ber alten 8üge ben ^eüigenfd^ein uom Äopf gu 
reißen, unb ben gotoen felBft an ber ^aut gu genen, — toeil i^ einen 
' Sfel barunter »ermutige." 

* 9hir in ber dlteften Stufiage beö gleiten Sanbe« ber ^JRcifeBilber'! 
l ^ot'^eine einigen ber geiftreid^ften (Stellen feiner „Srlefc au« Serlin" 

einen |>lat »ergSnnt; feine JReifeeinbrüdte au« |)oIen l^ielt er öoHenb« feit 
i^rer Seroffentßd^ung burd^ ben ^^Sefeafd^after" im ganuar 1823 feine« 
l erneuten «Bbrndte« »ertl^. SSon fiinftlerifd^em ©tanbpunite au« mag biefe 

ti Sßerwerfung gered^tfertigt fein — al« 3eugniffe für ben Snttöidttung«gang 

i be« JDid^ter« burften fte in ber ®efammtau«gaBe feiner SBerle nic^t fel^Ien. 



190 

Setb; SCtBciten jUtbin btreltefter SBeife fhrSIubten jn ben „flUi\tl\&em,'' 
beren-Siid^tung, Sott unb (Stil l^ier noäf mit prufenbet^anb, aber' bo(i 
met{len8:f(^on mit gludlifi^em @rfoIg angefd^Iagen lotrb. SDfltt Siedet mac^t 
SouBe '**) barauf aufmerffam, ba^ ber Stuffa^ ü6et |)oIen g. SB. fd^on 
t>on „btden, mürrifci^en $td^ten)odIbem" \tfri^t, unb bafS eine fol^e Se« 
gaBung tobtet ©egenftonbe mit Stimmungen, bie fte fonft nur l^erbor« 
riefen, bet ^eine'f(i^en 2)arfteIIungdn)eife eigentl^fimlid^, gen)ifferma§en ein 
)u 1)5(!^{ler 9)otenj bon i^m audgeBilbeter romantif(]^er jtunflgriff ifL ^u^ 
Senfurflrid^e untetBred^en, U)ie Dorl^in emal^nt ivorben, fd^on l^&ufig bie Se« 
ttac^tungen be« Jungen ©ti^riftftener« über ben ^)oIitif(^en Suftonb f>olen8; 
übet bie bebritdte Sage ber leibeigenen Säuern, beren toebetnbe <$>ttnbebemut^ 
gegen ben (Sbelmann il^n ]^5(^Ii(i^ empört, unb über bie guben, bie er aU ben 
britten ®tanb holend (i^arafteriftert S)ad ))olitif(]^e ©laubendbelenntnid, 
n)e((]^ed [x(!^ aud biefem Stuffa^e ergiebt, ift im 9BefentIi(]^en baSfelbe 9)ro> 
gramm, »e^ed bie SulireDoIution ac^t Saläre fpdter gur 9(udf ül^rung ita^te: 
ein monar(!^if(^er S^ron mit S8af^ington*f(^en 3nftitutionen, ein gemeffener, 
rul^iger gortfc^ritt ol^ne jerftorungdfü^tige $I6^Ii(i^!eit, aUmaS)l\(!fz Smand« 
pation ber polnifd^en Säuern, 2C. SKit ttarfter Seftimmtl^eit fprid^t ^eine im 
U)eiteren SSerlauf feiner ^(bl^anblung jene foSmopolitijc^en greil^eitd« unb 
©feic^'^eitÄibeen au«, für »elc^e er fein Sebenlang Kmpfen foHte. ®r gollt 
ber SSaterlanböliebe ber ^olen bie fc^onfte Slnerfennuug, ober er fielet in ben 
nationalen jtdmpfen ni^i bad ^ö(!f\k 3i^t bed Sal^rl^unbertd, unb toaS er 
üon bem engl^erjigen ©inne ber polnif(i^en ßbelleute fagt, bie unter ,,8rei* 
"^eit" nur i^re befonbem Stbelöoorred^te »crfte'^en, ift leibcr bi« auf ben 
l^eutigen Eag toa'^r geblieben: „SBic ein ©terbenber, ber fid^ in frampf« 
l^after Slngft gegen ben Sob ftrdubt, fo empört unb ftrdubt pd^ il^r ®e« 
mütl^ gegen bie Sbee ber SSernic^tung i^rer 91ationalitdt. ©iefeö SobeS« 
gudCen bed polnifd^en SSolfdlörperd ift ein entfe^lid^er Stnblidf! Stber alle 
SSölfer Suropa'« unb ber gangen 6rbe »erben biefen SEobeSfampf über^ 
ftel;en muffen, bamit au8 bem Sobc baö 8eben, au6 ber l^eibnifc^en Sfla« 
tionalitot bie ^riftli(^)c graternitdt l^crDorgel^c. Zö) meine l^ier ni(^t alteö 
Aufgeben fc^öner Sefonberl^eiten, worin ftd^ bie 8iebc am liebften ab« 
fpiegelt, fonbem jene uon unö ©eutfc^en am meiften erftrebte unb üori 
unfern ,ebelften Solföfpred^ern Scffmg, ^erber, (Sd^iller ic am fd^önften 
audgefproc^ene allgemeine Snenfd^enDerbrüberung, baS Urc^riftentl^um. SSon 
biefem pnb bie polnifc^cn SbcUeute, eben fo gut wie wir, no(^ fel;r entfernt. 



191 

(Sin gro§et Sl^etl (eBt not^ in ben Sonnen bed jtat^olicidmud, o^e leib^er 
bcn großen ®eifl biefet gönnen unb il^ren je^igenÜBergang jum SBett- 
gefd^it^tltd^en ju al^nen; ein gt6§erer Sl^eil Befennt. ji^ jur franjöfif^en 
?>^ilofo^>^ie. 3c^ »in l^ier biefe getöiji nic^t öerunglimpfen, e« gieBt : 
©tunben, too ic^ fie öerel^re, unb fel)r »ere^re; ii) felBft Bin gewiffermagen 
ein jtinb berfelBen. S(Ber \^ glauBe ho^, ed fe^It il^r bie $auf)tfad^e — 
bie 8ieBe. SBo biefer ©tern ni(^t leuchtet, ba ift e« fHatl^t, unb wenn 
aud^ alle Siebter ber @n€9!(o))abie. t1)r S3rit(antfeuer uml^erfpTÜl^en. — 
Senn Saterlanb baS erfte 9Bort bed foUn ift, fo ift grei^eit bad jweite.. 
(Sin f$2ne8 3Bort! 9la(]^{t bet 8teBe getoijä bad fc^onfte. StBer ed. ift 
au(]^ nat^ft ber SieBe bad 3Bort, bad am meiften mif3i>erftanben wirb unb 
gang entgegengefe^ten 2)ingen }ut S3e}et(^nung bienen tnu^. {)ierjft 
S)ad ber %aU. S)it Steilheit bet meiften $oIen ift nic^t bie göttlid^e, bie 
• 9Baf§ington*f(^e; nur ein geringer Sl^eil, nur fSldnner wie jtoddudlo ^aBen 
le^tere Begriffen unb gu DerBreiten gefuc^t. SSiele jwar fprec^en entl^u« 
fiafKft^ bon biefer greil^eit, aBer fie machen feine 3(nftalt, i^re Säuern git 
emandpieren. 2)ad 3Bort greil^eit, baS fo fc^on unb DoOtonenb in ber 
)}oInif(]^en ®ef(]^i(!^te bur^flingt, war nur ber SBa^Ifpruc^ bed 3(beld, ber 
bem JtSnige fo Diel* Sterte aü möglich aBgujwängen fu(|te, um feine eigne 
SRad^t }u toergr5§em unb auf fold^e 3Beife bie Stnar^ie ^en^oqurufen. 
C'etait toQt comme chez noas, wo eBenfaÜS beutfc^e greil^eit einft 
?lic^t« anber« ]^ie§, alö ben Äaifer jum Settlcr ma^^en, bamit ber Stbel 
befio reid^li^er fc^Iemmen unb befto wilRürlic^er ^errfti^en fonnte; unb 
ein giei(]^ muffte untergebnen, beffen SSogt auf feinem (Stul^le feftgebunben 
war, unb enblic^ nur ein ^olgfci^wert in ber ^anb trug. 3n ber Stl^at, 
bie polnifc^e ®ef(^i(^te ift bie gKiniaturgefc^ic^te ©eutft^Ianb«; nur bafJ 
in $oIen bie ®ro§en [\(!^ ))om Siex^ioietf^avOfU nitl^t fo gang lodgeriffen 
unb feIB|lanbig gemad^t l^atten, wie Bei un«, unb ba^ bur(^ bie beutfdje- 
SebSd^tigleit \>o(!f immer einige jOrbnung in bie Stnarc^ie l^ineingelangfornt 
:«■ würbe. ^5tte gütiger, ber 5Dlann ©otte« unb Äat^arina*«, uor einem. 

Äralauer JReic^Stage geftanbeu, fo ^ttc man il^n fic^er ni(^t fo rul)ig wie 
in augrturg auÄfpreti^en laffen. Sener ©runbfaft uon ber ftürmifd^en 
• greB^eit, bie Beffer fein mag aWiml^ige Äneti^tfc^aft, l^at benno^ tro^ 
feiner ^errlid^Ieit bie 9)oIen in« SSerberBen geftürgt. SfBer e« ift ouc^ er- 
ffaranlit]^, wenn man fielet, welti^e SJla^t fti^on baö Bloge SBort grei^eit 
auf i^re ©emutl^er au«uBt; [xt gl%n unb flammen, jocnn [le Igoren, bafiS 



\ 



*■'■ 



Y 



\ 









>'r-.. 









-i,>:: .'■• 



-■■.*, 



i ■ 



192 



V. .>. 



,m'i\ 



bgätb;fuiL'bte.^etl^eti gefiritten loirb; tl^re 9(ugen fd^auen leud^tenb na(]^ 
(Sried^enfimb nnb. Sfibamertla. 3n 9^oIen felBft abet lotrb,: )vte/{(^ oben 
f(]^oit;'; gef agt, .unter SlieberbrüdCung ber grei^ett blo§ bie Sef c^rdnlung -bet 
Stbeldre^te betflanben, ober gar bie aÜmäl^Kc^e 9(uSg(et(!^ung ber ©tonbe. 
SBir.wiffen ©a« bejfer; bie greil^eiten muffen untergebnen, too bie aUge» 
meine gefe^lid^e greil^eit gebei^en.foH." 

.2)en @(^Iuf(S beS 9leifeberi(]ntd bilbeten launige Semertungen fiber bad 
®(!naufpieler^)erfonal ber 9)ofener SSül^nc "•), unb luiffehfc^aftlidj emfie 
Slotijeu. über bie Semüinungen bed ^rofefford ©d^ottl^, bie- ©efc^ici^td« 
unb, (Sprafi^urlunben beS beutfci^en SnittelalterS )u fammeln. Se^terer, 
xoAtl^et bamart bie Verausgabe einer literarl^iftorifc^en Stttfci^rift -*') be« 
abfic^tigte, forberte feilte auf, i^m Seitrage für biefelbe gu liefern; Diefer 
entffi^ulbigt [i(!^ \Ao(!^ in einem Sriefe Dom 4. 9Rai 1823, bafs il^n 
Äranflitinieit feitl^er .an jeber foldjen Strbeit uerl^inbert l^abe, 

. ©ie SSerßffenttic^ung feiner JReifeerinncrungen jog bem jungen Sou- 
riften eine JReil^e gel^offiger Stngriffe in ber beutfd^'^jolniftinen 8o!aIpreffe 
gu. 6in StnonpmuÄ auö ^ofen Tieß fogar ein ©enbfc^reiben an ben SSer« 
faffer be« Stuffa^eö über ^oUn in ben „©efetlfc^after" "^j einrüden, 
worin er i^m bie grobfie Sgnoranj öortoarf, toeit er in ®nefen eine 
jtird^entl^ür Don gefci^Iagener Sronge für ein ^robuft )?on ©u^eifen an« 
gefe^en, ben (S^biffi^of Don ©nefen gugteic^ für ben (Srgbifc^of Don $ofen 
gehalten, baS gar !ein @r3bidtl;um fei, unb eine ©(l^aufpieterin auf baS ent« 
gürftefte gelobt l^abe, bie in ^ofen Äeinem, ni^t einmal ben Ferren 8ieu- 
tenantd, gefalle! 5Dlit folgen gammerlic^feiten ujurben in ber ^Jolitif^ 
winbfHIIen unb munbtobten Seit ber gnjangiger Sal;re bie ©palten ber ;..::;iy'. 
Soumale gefüllt, unb mit fo armfeligen ®egnem muffte ein JRitter toom 
®eifte fiti^ l^erumfci^lagcn ! "*) 

^eilif]^ ift es nic^t gu berwunbern, baß bie !ede unb l^eraudforbembe 
. SWanier, luelc^e fc^on bie erften ^ublilationen ^. ,J)eine'ö lenngeic^nete, fo»,. 
fort eine lebl^afte Djjpofttion auf ber einen, unb eine gro§e Sal^l geiftlofer 
91ac^a^mungen auf ber anbern Seite l^erüorrief. 5)ie günbenbe SBirfung 
jener Sluffa^e unb Sieber berul^te ja l^au^^tfad^lid^ auf il^rer neuen, burd^aud 
originellen gorm , bie [lä) um fo leichter parobieren ließ , je beutliti^er fic 
ein fci^arf au8gef))ro(!neneS fubjeftibed ®e))rage trug. Sticht baS ■ ©etoSl^n« 
lid^e, unbeftimmt SSerfc^toonimene, platt StUgemeine, fonbem nur ba« gang 
Eigenartige, d^arafte^poH SnbiüibucHe reigt gur ernftgemcinten Sflacl^al^mung 



i- 



■;.'■/ 



>-i 



.=■*" 












t 
ß. 



r - r 



11 



«» 



193 



me im ))acobiftif(!^n SSer^o^mmg. 9}ltt $(6ft(^t ober unu)tUütrli(^ trat balb 
bie gonje jimge Stteratnr in bie Sngta^fen ^etned, unb folgte me^r ober 
miiiber glüdßd^ feinen ©puren. (Slf Sa^re na(!^ beut (Srfd^etnen feiner erften 
Seberfamndnng lonnte er \i)oxi mit kret^tigtent ©elbflgefu^I fd^erjen ^^), 

S)a{l {^m taufenb arme Sangen 

(Bor )>er)n>etfelt na(^gebi(!^tet, 

Unb baS 8eib, ba6 er befangen, . 

9lo(^ t\tl €<^nmmre6 angerichtet 

9li(^ fo Mbumt bfirfte ef fein, bojis fold^e 9ta^a^mnngen feiner S>i(!^t« 

meife f<^on memge SRonote na^ SeroffentK^nng ber Bei SRaurer erfd^ie« 

nenen Sammlung Segannen., ©ogar nod^ früher — am 16. £)ItqBer 1821 

— fanb er fufi ju ber 5ffentli^en @rfldrung im „©efeUfc^after' teron« 

lofft, bafk eotige in ber „Sbenbseitung'' gebruAe unb Blog mit j^^eine'', 

o^ne ben SnfangSBn^fiaBen eined SSomamenS, unter}et(]^nete ®ebi(!^te, bie 

mit ben feinigen eine ge^iffe S^nfid^Ieit jeigten, nid^t bon i^m ^erflammten. 

S)er im ^erBft 1822^j^8gegeBene Jßeftteutfd^e 9RufenaImana^ auf 

ba6 Sal^ 1823' ent^imH^ereitd eine SwFge Don Siebem, bie ganj vx ber 

{>eine'f(!^en SRanier gefd^rieben unb jum Sl^etl oon feinem greunbe 3. S. 

Stouff eau *^>)r i^eiß ^Ber »on ^tvmS^ Slnfelmt in Serlin oerfafft ivaren, 

beffen ^uderpaftiDen ffir bie ©eliebte'' ben epigrammatifii^en Son red^t 

tti^ig trafen *''). 9m Beften gelungen fd^eint und folgenbe 9)arobie einef 

Belannten {>eine'f(!^en Siebes, bad ujir 3ur SSergleic^ung mit abbruden: . 

.Gie,^beB',iBi4 gequ&Iet, 6ie ^aben mu^ ennnpieret, 

(Beftrgcrt blas'niib blafl, ®equ&(et, \^ »cig n{(^t loir, 

S){e (Siaen mit Vffca Siebe, S>ie (Sinen mit i^rer ^fa, 

Sie 9nbcni mit i^rem fyi% ' i ' ■' SHe ^nbern mit ^tt^u 

de ^abea baS Orot mir »ergiftet, 
6ic gojfes mix ®ift in6 i&\sA, 



•« 



SMe Qinen mit i^ Siebe, 
S)ie Eabem mit i^rem ^afl. 



Sie ^ben baS dft mir gerriffen 
3n eu)iger S)il^armonie, 
SMe (Seinen mit i^rer ))rofa, 
2)ie Unbem mit ))oe|le. 



SHn^ bie mi(^ am meiften gequMet, S)o(^biemi(^amme{{tengerangmeitt 

Se&rgert unb betrübt, Wi i^rem Sebediel, > 

3)ie \oX mi(^ nie ge^jfet, S)ie \6fAthtvi meber )>oettf4, 

Unb ^t mid^ nie geliebt 9^0^ re'^t ')>rofaif(^en €tiL 

3n berberer SBeife trai>eflterte^^ermann.®(!^iff, ber ftd^ aud^ in fes- 
teren Sauren gern in geifboHer 9led(erei mit feinem ))oetif(!^en SSetter ^erum* 
ßritt, S)effen f))5ttifd^e Sieberpointen; bod^ i^^^^ ®ol(!^e« nur in freunb« 



k 



394 

f(i^aftit(!^er tlnterl^altung, unb niemals lieg ®4^tff feine mutl^ivtlltgen 3m))ro< 
bifationen bruden, tote er benn uBer'^attpt, tro^ feinet l^p^errömaniifii^en 
gii^tnng/imr ein einjige« SDJal — in einer Äritil üBer „®^aff^)eare'8 SWdbd^en 
unb grauen" *^ — ^mt offentlid^ angriff, anwerft feinbfelig unb Bböl^aft 
bagegen toar eine 9)arobie ber im „OefeÜfd^after" ^") mitget^eilten Sraum« 
Bilber: „©otterbdmmerung" unb „{Ratcliff" '"), wel^e ben grei^ermSB. 
Don (Schilling }um SSerfaffer l^atte, unb im berliner „Sufc^auer" bom 
23. 3u(i 1823 aBgebrudt luurbe. @d \(!fmt, bafs perfSnlic^e 9(nimo{Uat 
baBci mit im (S^jiele war. ^eine l^attc ftd^ in feinen ,,Sriefen au8 Serlin" 
ÜBer ben fti^riftfiellemben Saron, üBer©effen elcgonte SDlanieren unb ftir* 
lonbifd^ fif^elnbe Sprache, etma^ luftig gema(]^t, unb l^interl^, aU S)iefer 
fi^ baburc^ berieft fül^lte, eine fel^r gutmutl^ige @ntf^ulbigung in ben 
„®efellf(]^after" einrfiden loffcn ^*^), um „allen (Stoff gu SWi^üerftänbniö 
unb offentli^em geberWege fortjuroumen." Sliti^töbeftotoeniger rati^te fiti^ 
ber greifen: burti^ bie em)dt;nte SSerfpottung ber ^eine'fti^en SEraumbilber. 
2)ie 9Raurer'f(^e Suc^l^anblun^feattc bie ®ebi^te $eine*d in berliner 
Slattern mit einigen »empfel^lenben SBorten angezeigt, bie in unfrer reflame« 
getool^nten 3rit laum Befonbem Stnftofe erregen würben '"), bamal« aBer 
felBftSSaml^agen in. feiner JRecenpon >*^ ju ber f^ji^cn Semerlung »eran- 
Idfftcn, bafs ,,bie.S5erlag8l^anblung toon bem fd^onen 8oBe, mit bem fxe 
bie anzeige ,bief er ©ebi^te Begleitet, immerl^in ein gut Sl^eil bem Äritiler 
l^dtte jupidtlaffen Ionnen,'0^ne ju Befürd^ten, bajä er e« würbe um* 
lommen laffen." ^err uon (Sd^iHing eröffnete nun feine ^arobie mit einer 
galligen 9)erftff[age jener Sud^^nbleranjeige, unb üBerBot in feinem 
„SraumBilb toon |)eter, bem ffioRöbic^tcr" auf jwar plumpe, aBer im 
®angen nic^t unBere^^tigte ?trt ben SBet^fel gefü'^Uweid^er ©entimentalitdt 
unb c^nifc^er SBBilb^eit in ben ^eine'fd^en (gebleuten, bereu breifte ©elBfi- 
Bcfpiegelung malitio« gegeißelt warb. 

„®(aMb mir: wenn Gincr crft fein Selb erjS^tt, 

2)cr fül^lt*« nlc^^t mc^r-, 2)em \ä)mtdtn Zxanl unb ©peifel* - 

ruft ber grü^ling bem „Blaffen- ?)eter" ju, bem Alle« ,;|)lunber,'graV, 

bumm 3«ig" ift, unb bem enbliti^ ber tolle SEraum trdumt,'^er'fei in 

einen ^afen öerwanbelt, 

,,Unb ^abc [\6) im Blafggefrorncn SOBinter 
3n einen 5D3alb »erirrt »on gift'gen ©iüumen, 
SRft !|)eftgefd^würen bid an j[ebem Sweig.'' 



•■> l ■-,^ 



195 ' 

3ide^ trifft er im @^neeBett eine ,,SBinb]^unbdbim/' bie „ein bummer Sauber 
nmgel^unbet,'' weil fte ftd^ mit einem 9BinbfpieI eingelaffen, unb er fu1)rt 
mit i§r ein fxt^ti3^\t^t\pta6)f bad bie Sroum-Unterl^alinngen bed SHc^terd 
mit ber »ermdl^ßen ©elieBten in BurIeJie SBal^nfinndeinfdne »ergerrt ^^). 
Sttbere, and fleinli(]^em 9leib entfpringenbe Stnjopfungen muffte ^eine 
wegen bed ®ifer6 erbulben, mit toeltiftm er in ben literarifd^en jbreifen 
9erlin*6 ein wormed 3ntere{fe für bie Smmermann'fd^en SM^tungen 
jueiEregen fud^te. 3Bie ^eine, trug oxit!^ jtorl Smmermonn in feinm 
SrfUingdioerlen eine «ffen&mbige ©pm^satl^ie fitr bie Stomonti! gur ©d^ou, 
bie il^n auf man^erlei SBwege ffil^rte unb il^n erft \pat bie geeigneten 
Salinen, fur^ein Solent erlernten Iie§. 3Ber nit^t allein mit bem 
imtedi^ l^emmenben ®effi]^I ber Unft(]^erl^eit über bie einjufd^Iagenbe Slic^ 
tung, fonbem aud^ mit au§eren ®egnem l^atte Smmermann feit feinem 
frul^eften auftreten 3U fam))fen. @(]^on als ©tubent l^atte er bie Unfttte 
be8 S)uen0 unb bie Burfd^enfd^oftlid^en Kenbengen in einer Srofdjure "•) 
angegriffen, welche i1)m gal^Ireic^e äBtberfo^er gugog unb ft(^ unter ben Bei 
ber SBartburgfeier »erbrannten ©d^riften befanb. 3n feinen Srauerfpiefcn 
al^mte er gu einer Seit, wo bie fentimcntalen SRül^rftüde unb J)^rafen]^aften 
®$id(fal8trag5bien bie Saline bel^errfd^ten, bie realiftifd^en äugerlid^Ieiten 
ber ®]^affpeare*f(]^en ©ramen nad^, unb uerirrte p^ babei in eine fprung^aft 
abenteuerliche, aOeS ^umord unb aller ©eful^Uwarme bare ß^orafteriftil, 
bie Jebe farbige auSmolung ber mit berben greSfoftrit^en angcbeuteten Äon« 
teuren berfd^ma^te. ^eine, ber tro^ f clever ©ebrec^en ben l^ol^en 9Bert^ 
Smmermann*« eben fo frul^ er!annte, wie Diefer bie Sebeutfamleit be8 
^eine'fc^en Salentd, trat mit il^m Don Serlin aus in einen fru^tbaren, 
{al^relang fortgefeftten Sriefwed^fel, unb fud^te bem emften Äunflftreben 
be« greunbe« mit Srfolg «nericnnung gu »erfd^affen. Sr wujfte S5am» 
^agen, ®ubi^, Äö(^9, grau üon ^o^enl^aufen unb «nbere für Smmer- 
mann*8 JCrauerfpiele gu interefperen, unb fie gu auöfül^rlic^er Sefprec^ung 
berfelben in ben SageJblättem gu beftimmen. Selbjl bie auffü^rung be« 
,,?>etrard^a'' fuc^te er auf ber Sraunfdt^weiger ^ofbü^ne burd^ feinen greunb 
Ä6<^v gu erwirlen ^«0- Daburt^ reigte er frcilid^ bie (gmpfinbUd^feit ber 
berliner ©i^terlinge, bie eö i^m nid^t öergelt;en lonnten, baji er fo empg 
ben giu^m eine« bi8 ba^in obfhircn ^oeten in ber JRcfibeng lolportierte, 
unb bie fein uneigennüfeige« 80b ©eSfelben fogar in offentKd^en SlSttem 
hutäf ^m\\^t Semerfungen anonpm öerbd^tigten »«')• 8K^ S3itter!eit 

18* 



• 196 

\pnäft {)eine in feinen Sriefen an 3nunennann über biefe äBibem&ttig« 
leiten bet f^riftjfenerifd^en 8auf6al^n ^««): „SBo ber toal^re ©id^ter mt^ 
fei, er" toirb gel^afft nnb angefcinbet, bie |>fennigtoenf(]^en »erjet^en* eö 
ifym xA^tf bajä er (Sttoa^ me^x fein oiQ al8 fie, unb bad $o(i^fte, ivad er 
errei^en lann, ift bod^ nnr ein SDflart^rt^unu 5Da8 SSerlegerfud^en gel^ort 
jn ben $(nfangen bedfelBen. 9la^ bem £u(!^]^dnblerif^en Serl^Sl^nen imb 
3ndgefi(!^tgeff)U(Itn)erben lomntt bie tl^eegefeOf ^aftitid^e ®ei§elnng , bie 
S>omenIrönung bunun^fiffigen Sobed, bie literatnrjeihmgli^e Arengignng 
jioifd^en jtoei {ritifterten @(^d(^em — ed toore ni^t ondgul^olten, bSd^te 
man nid^t an bie enblic^e Himmelfahrt !" 3ni Stügemeinen fe^ ftd^ jebod^ 
{)eine in biefer 9)eriobe riiftigen ©d^affend unb SSorttfotdftreBend mit 
ftoljem ©elbftgeful^Ie lei^t uBer \o\^t Stnfeinbungen niebriggefinnter Alein* 
geiper l^intoeg. ,,©ie ®6tter wiffen'«/' fd^reibt er bem grcunbe* *««), ,,bafJ 
id^ gleid^ in ber erften ©tunbe, too i^ in S^ren SragSbien lad, ®ie ffir 
©a« erlannte, toa« ©ie finb; unb id^ Bin eben fo p^er in bem Urtl^eile, 
bad ic^ über mid^ felber falle, .gene Sid^er^eit entf))ringt nic^t and trau« 
merifd^er @e(bfttauf(^ung, fte entf))ringt bielmel^r au8 bem fiaren S3en)ufft« 
fein, aud ber genauen jtenntnid bed ^oettfc^en unb feines natfirlid^en 
®egenfa^ed, bed ®emeinen. Stile S)inge pnb und \a nur burd^ il^ren 
®egenfa4 erlennbar, ed gäbe für und gar leine ^oefte, loerni »ir nid^t 
überall anc^ bad ®emeine unb SriDiale fe^en lonnten, xott felber erlernten 
unfer eigened SBefen. nur baburd^, bafs und bad frembarKge SBefen be« 
merlbar »irb unb gur SBergleic^ung bient; jene l^imtoHe, uerfti^robene, 
fd^toülftige @(^IingeI, bie ftc^ Don Dom^ereinfür S^^affpeare unb Striofte 
Italien, laffen und il^re, il^nen fclbft oft nic^t bemerlbare Unfid^erl^eit gu» 
»eilen erlennen burc^ i^r Sngftlid^ed ^afc^en na^ frembem ttrtl^eil unb 
burd^ il^r ^oltembed gelbgefc^rei: bafs fte bur^ imb burd^ ^oetifd^ toaren, 
bafs fte gar nid^t einmal aud ber ^oefte l^eraud ISnnten, unb bafs beim 
SSerfefd^reiben ber göttliche SBal^nfinn immer i^re (Stirn umfpiele." '^'^.?' 
^eine au§erte oftmald ein fd^merjlid^ed Sebauem barftber, ba{is''bet 
einem Sranbe im ^aufe feiner SWutter mit anbem »ertl^üollen SDlanu- 
ffri^)ten unb papieren aud^ bie toon Smmermann an i^n geri^teten ©riefe 
fSmmtli^ toemic^tet Sorben. ,,®d toar ®ad eine Äonefponbenj," fagte 
er fpater einmal gu Stbolf ©ta^r >«<), ,,in bie »ir Seibe äld ©trebenbe 
SSiel 1)ineingelegt l^atten; benn toir übten bamald gegenfeitig einen oefent« 
fidlen (SinfittfS auf einanber aud. fDlerfttürbigenoeife l^at man unfer SSer« 



»i 



197 

^fibiid in ben 3mmetmaim*f(]^en Siograpl^ien faft gdnalid^ ignoriert"« 3um 
®Ittd ftnb und bte Sriefe {)eine'd an Smmermann erl^alten geBHeBen, 
ttttb jte re^tfertigen »oHfianbig jenen Sluöf^nid^. ©a8 er|ie ©d^reiBen 
ifl Dom 24. S>ecemBer 1822 batiert, nnb entl^olt ben 5DanI $euie*d für 
bte ,,Bebeutungdt)oIIen, menf(]^em)erf5^nenben SteBedtoorte," bte Smmennann 
in feiner Dorl^tn mttgetl^etlten jtrittl fiBer feine'S ©ebtd^te audgeffjrod^en. 
»fSd^ gefte]^ e«," fagt geftterer >•*), „©le ftnb Bio leftt ber ©njige, ber 
bie Duelle metner bunüen ©^merjen geal^nt Stgentlid^ ftnb ed bo^ nur 
SBenige, für bie man fd^reiBt, Befonberd wenn man, loie ic^ getrau, ftd^ 
me^r in \i^ felBft juruÄgejbgen/' Sefc^eiben fugt er l^inju: ,,3:^oren 
meinen, id^ iS;S^ff^^ toegen bed toeftfoltfci^en S3erü^rungdpun!ted (man ^at 
©ie Bidl^er f deinen SBefifalen gel^alten) mit S^nen riüalifieren, unb fie 
mffen nid^t, bafis ber fd^one, Aar leud^tenbe S)tamant ni^t Derglid^en loerben 
fann mit bem f(i^toar3en ©tein, ber Blo§ wunberlic^ geformt ift, tm^ 
worauf ber {)ammer ber 3^it Bofe, tottbe gunten fc^Iägt. S(Ber xoai gelten 
und bie Sl^oren an? SSon mir »erben @te immer bad S3e!enntnid ]^5ren, 
ttie untturbig id^ Bin, ueBen Sinnen genannt ju »erben/' ftBereinfttmmenb 
mit biefer l^ol^en Änerlennung fremben SSerbienfte« , fc^reiBt er an ©tein« 
mann, ber injtoifd^en »ieber nad^ SJlünfter gebogen »ar ^^): „Äennft bu 
ben Äarl Sromermann? Sor Diefem muffen toir S3eibe ben ,J)ut aBjiel^n, 
unb bu guerft. ©ad ift eine fräftige, leut^tenbe ©iti^tergeftalt, »ie e« 
bereu »enige gieBt." %Ber feine SSere^rung toar leinedwegd eine !ritiI(ofe 
unb Blinbe; fc^on in jenem erften ©(^reiben Bemerft er, bafs Smmer* 
mantt*8 „®ebi(]^te" il^n nic^t Befriebigt l^aben. „@d ift SSielen fo ge- 
gangen, unb i^ fage ed Sinnen off en]^er3tg ,' »eil ic^ ©ie für ben Snann 
l^Itey: bem man feine ÜReinung ol^ne Umf(^U)eife fagen lann/ ; tlnb im 
©eful^I,': bafs aud^ il^n felBer ein ftarfed SBoIIen bed ®uten unb Sterten 
Befeele, tragt er Smntermann am ©d^Iu^ jene« Snefe« feine greunbfd^aft unb • 
Sunbedgenoffenfd^aft mit ben inl^altSöoKen SBorten an: „Äampf bem »er» 
ial^rten Unrecht, ^er l^errfc^enben S^orl^eit unb bem ®6)U^Un ! SBoDen ©ie 
mid^ jum SBaffenBruber in btefem I;eingen jtam)>fe, fc rei^e i(!^ 3^nen freubig 
bie ^anb. 2)ie |)oefieift am Snbe boc^ nur eine fc^one SfleBenfa^e." SBie 
emft'unb el^rlid^ ^eine bied Sreunbfc^aftdBünbnid nal^m, Betoeifen und bie 
jal^Ireid^en Sriefe, in benen er ftd^ auf bad einge^enbfte mit ben literarifd^en 
arbeiten 3mmermann*6 Befc^aftigt, i^m SJerleger für feine SBerfe 3U »er« 
fd^affen fud^t, i1)n an iBam^agen unb &M1^, »ie nad)mar6 an Q^mpe. unb 



^ 



198 

Sotto, eiit))fiel^It , imb t^n eben f o fel^r bttn^ aufrid^ttge^ 8ob tote bnr^ 
anfri^tigen Sabel anfpornt imb fSrbert S)en {)aii))tmaitgel ber Sntmer* 
momt'fii^en ^robidtiimen l^eBt er in folgenben SBorten ^^ mit (ritif(!^em 
®(!^arf|tnne l^en^or: „@ie l^Ben S)a8 mit @]^a!ff)eaTe gemein, baf! @ie 
bte gange SBdt mit i^ren unjapgen SRannigfaltigleiten in ftd^ aufge* 
nommen, unb ivenn S^xt 9)oeften einen ^el^ler ^aben, fo Beftel^t er barin, 
bajk @ie 3§ren grogen Steid^tl^nm nid^t }n bncentrieten iviffen. ®^al« 
\ptaxt toerfiel^t 5Da8 Beffer, nnb befl^atb ift er ©l^olfpeare; and^ ®ie 
tt>erben biefe jhmft M jtoncentriercnd immer mel^r mtb mel^r lernen, unb 
iebe 3§rer SragSbien toirb Beffer aft bie »orl^crgegongenc fein . . . ^ier 
liegen bie ®rfinbe, toefsl^alb @te fo \vn^tiat ftnb, uamm ®ie oft Bei 
ber SRaffe M Slngefd^anten nid^t iviffen, mol^in bamit, nnb jn {nfammen* 
gebrangten Stefle^ionen Sl^re Suf^nd^t nel^men mfiffen, n>o @!f^cS\ptwct 
®efta1ten angeioenbet l^ätte; ^ier liegen bie ®ritnbe, mamm bie 9Bin!eI« 
poeten nnb 9)fennig8lritifer @ie oft für einen 9lad^a^mer ©l^affpeare'« 
anSgeBen mSd^ten, Stnbere für einen Sflad^al^mer ®oet^e*d, mit »eld^em 
Se^teren ®ie ivtrSid^ mel^r ^l^nßc^feit geigen, als mit @]^a!fpeare, »eil 
S)iefer nnr in Siner Sonn, in ber bramatifd^en, gener in allen m5g(id^en 
formen, im 2)rama, im Sieb, im @f)od, \a fogar im nadten ^Begriffe, 
feine gro§e SBeltanfd^annng fünfUerifd^ borfteDen fonnte«" OB^eine baS 
in feinem erfto Srief angebentete SSerf^d^en, eine öffentliche \ftritil üBer 
3minermann'8 SEragobien (;,©a8 St^al üon JRoncetooI," „(gbtoin" nnb 
„^ttmä)a") ju liefern, toirflid^ erfüllt l^at, triff en toir nid^t jn fagen. 
9(ttf feben $all aBer lie§ er im Sa^re 1826 |tne Stecenfton ber geifiboUen 
^IBl^anbümg 3mmermami*d üBer ben rafenben S(j[a^ beS @o^l^oBed in einer 
Serliner Sritfd^rift bmden, unb Bemerfte barüBer 1850 in einem Oefpräd^e 
nrit Stbolf ©ta^ **^: „3d^ toar, toie mir Smmermann fd^rieB, ber Zu- 
gige, ber auf bie Sebeutung biefer üortrefflic^en ©d^rift aufmerffom mad^te, 
wd^renb bie flaffifd^en ©d^riftgelel^rten, bie ' Slltert^um«vrofeffioniften; 
^ot^müt^ig baron uorBeigingen." 8eiber ift un« bie 5luffinbung biefer 
!ritif d^en SlrBeit, tro^ »ieber'^olter 9lad^f orfd^ungen, Bid |e(t nid^t gelungen. 
3m ^erBft 1826 wanbte fid^ ^eine mit ber Stufforberung 'an Smmer» 
morni, i^m einen SSeitrag für ben gtoeiten Sanb ber „JReifeBilber" gu 
fenben i**), unb 2)iefer fd^idtte bie Befannten 3Ecnien ein '''0)/<'toeld^e ben 
9lnlaji$ gu ber DielBerufenen ge^bc mit bem ®rafen ^laten aBgaBen, in 
ber Jj)eine mit fo rfirffid^tölofen ©d^toertl^ieBen be« SDSi^e« auf ben gemein^ 



199 

\^o^xäfm ®egner lodfd^Iug, bajis et burd^ ben Slanbal biefed unerqutd- 
Hd^cn ÄttttH^fe« fd^ier ben »o^lcmortenen Sorter feine« eignen ©id^tet- 
l^anpted gefal^rbete. SWit ber aufopfembften (Sorgfalt ging er im grül^ia^r 
1830 bad SRonuftript t)on 3mmermann'S launigem EDldrc^enq^od „Suli* 
fantd^en" in metrifd^er ^inftd^t burdj, unb üBerfanbte bem greunbc bie 
feinpnnigften SerBefferungdüorfd^Ioge, bic »on Smmermann faft fdmmtlic^ 
acctpütti tourben **"). 2)ad ©ebid^t l^at baburd^ erl^eBIid^ getoonnen; 
benn in ber urfprunglid^en Raffung fielen bie SBortfüge ber Srod^den meift 
in eintonigftem ©eSapper mit ben SSerdfugen jufammen. 3n ben 3ugen 
be« großen ?)ubKfum8 l^ätte biefer SWangel, wie ^eine Bemerft ^'*), öicl» 
leicht ber SBirlung beS (Sebid^ted nic^t all}u biel @intrag getl^an; ,,benn 
bad. groge-^uMifum Derftel^t gar 9lid^t8 )?on ÜRetril unb »erlangt nur 
feine lontral^ierte ©ilbengal^I"; befto mel^r werben eingeweil^te Äenufr ber 
?)oefie jene« emftl;afte ÄunftftreBen »urbigen, ba« ben l^ot^ften Stnfprüd^en 
ber 9Re(obie unb bc« gtt;9tl^mu« um feiner feltft witlen gu genügen fuc^t, 
»ie ein ÜJlaler, um mit Hebbel ju reben ^''*), getoijS einen, ^infelftric^, 
ber jur S3erfd^önerung feine« S3ilbe« noc^ fo unmer!Ii(^ beitrüge, ni(^t fort- 
laffen würbe, wenn er au^ wüffte, bajä i^n in alter fommenben 3rit nie* 
mal« ein Sefdjauer beö ©emolbe« cntbedtte. Unb wie ^eine in ber „Steife 
öott SWünc^en na^ ®enua" Swuiermann'« „Sraucrfpiel in S^rol" bem 
beutfd^en ?>uBli!um mit Begeifterten SBorten inö ©ebdc^tni« rief *^<), fo 
war er bem Siu'^m feine« greunbe« aud^ nad^mal« in granfreid^ ein treuer 
Pfleger; er empfal^I ben ^eraudgebem ber „Europe litUraire^, ftc^ SDeffen 
SRitarteiterfd^aft 3U ft^em, unb übemal^m willig ba« SSermittleramt >7*); er 
mad^te ben geiftt)ollen SSeurtl^eiler ber beutf(!^n Literatur in ber ^Revue 
des deux mondes^ {)erm ®aint*9ien6 STaillanbier, mit ben 9BerIen.be« 
auf einfamer {)o^e ftel^enben 2)id^tergeifte« befannt unb Deranlaffte il^n, 
biefelben eingel^enb gu befpred^en; er lieg leine ®elegenl^ett unbenu^t, feine 
SSerel^rung Smmermann*« »or alter SBclt 3U behmben '''*), unb al« er 
Stnfang« September 1840 am (Straube ber 9lormanbie bie 9la(!^ric^t.Dom 
• unerwartet frül^en Sobe be« ^unbe« erl^ielt, fc^rieb er an Saube bie 
f(^merglid^Ilagenben SBorte "^: „SBeld^ ein Unglüdt! ©ie wiffen, weld^e 
Sebeutung Smmermann. für mid^ l^atte, biefer alte SBaffenbruber, mit 
weld^em ic^ gu glei^er S^t in ber Literatur aufgetreten , gleid^fam Arm 
in Srm! SBeld^ einen großen S)id^ter l^aben wir fDeutfc^en t)erloren, ol^ne 
i^n jemal« rec^t gefannt gu ^aben! 9Bir, 16) meine IDeutfc^lanb, bie alte 



200 

(RaBenmutter ! Unb nxtl^i 6Io§ ein gro§er 2)t^ter loar er, fonbem oud^ 
Brat) unb el^rli^, unb befs^alb liebte i(!f x^xl 3d^ liege ganj bomieber 
toor jtummer. 93or ehoa guSIf Sagen fianb i^ bed 3(benb8 auf einem 
etnfamen Seifen am 9Reere unb \afy ben fd^onften @onnenuntergang unb 
badete an Smmermann« ©onberbat!" 

iBieIIei(!^t bringt fid^ SRand^em bie grage auf, meld^erlei Srt nun ber 
@influ{ä getoefen fei, ben Smmennann auf ^eine geübt, unb in »el^em 
®rabe Srfterer bie Siebe unb Serel^rung enoibert l^abe, bie Se^terer i^m 
in fo reid^em SRage entgegen trug? S)a 3mmermann*d Sriefe verloren 
gegangen, ISfft fi^ biefe ^age nid^t mit völliger Seftimmtl^eit beantworten. 
SBtr l^aben jebod^ ®runb ju ber Stnnal^me, bafs 3ntmermann in biefem 
literarifd^en greunbfd^aftdtoerlel^re mel^r ber empfangenbe, al8 ber aud« 
gebenbe JE^eil toar. 3(ud^ liegt barin nid^td Sefremblid^ed, wenn mir und 
)>ergegenn>artigen, bafs feine literarifd^e S^fitigleit )u jener ^di mel^r bad 
unftd^ere, fremben SRuftem nad^eifembe llml^ertaften eined firebfamen 
Aunftabepten mar, mSl^renb {)etne*8 in fid^ felbft abgefd^loffene , originelle 
Sflatur — toieHeid^t ju il^rem ©d^aben — fid^ niemal« fonberlid^ ftarl öon 
au§en 1^ beftimmen lie§, fonbem meiftend mit unmiberftel^lid^er ®emalt 
bem inneren Sriebe, oft freilid^ aud^ nur ber unbered^tigten fubjeltiben 
Saune folgte. S(u§er bem innigen S)an{gefu]^l für bie öffentlid^e Stner« 
lennung, bie Smmermann il^m in fener liebet)ollen jtritil feiner (Srftlingd* 
gebid^te fo frül^ l^atte gu Sl^eil merben laffen, gemalerte ed .f)eine einen 
eigentl;ümlt(!^en SReig, in bem gleid^ftrebenben Steunbe gemif[erma§en einen 
Seid^tiger )u beft^en, bei bem er auf SSerflonbnid unb Xl^eilnal^me jdl^Ien 
burfte, menn er il^m mit Knblid^em Vertrauen bie gel^eimften Statl^fel 
feined Sebend unb fDi^tend offenbarte. 6d ift begeic^nenb für biefe inner« 
lid^ fo meldte, augerlid^ fo fd^roffe unb ftorre, alles tieffte @mpfinben 
einfam in ftd^ felbft toerarbeitenbc Snbitoibualitdt, menn ^eine id Über« 
fd^idfung feiner „Kragöbien" an Smmermann fc^reibt ^^®): „3(^ mar öfter« 
gefonnen, S^^nen bie fünf erfien Sogen berfelben , nämlid^ ben „Slatcliff," 
]U}ufenben; aber i$ bejmang mi^, meil ftd^ bod^ unter bem Stubrilnamen 
„@mpfinbung«audtaufd^'' aud^ ein fleinlid^ed ©eful^Id^en, namlid^ bie ge« 
mil^nlid^e-|)oeteneitelIeit, mitfd^leic^en fonnte. Stuf ber anbem (Seite ift 
eS mir mieber leib, bafs ic^ ed ni^t tl^at: bad eigentlid^e Seben ift meiftenS 
für}, unb menn ed lang mirb, ift eS mieberum lein eigentlid^eS Seben mel^r, 
unb man foD ben 3ugenblidt ergreifen, menn man- einem greunbe; etnent 



• • 



201 

®(rfd^ge{umteii fein {)erg erf(^Ite§en ober einem fd^Snen 9R&bd^en bai 
S3nfenin(!^ lüften. lann« @8 l^at lange gebauert, Bid id^ ben UReiflerüerS:. 
„ffiäljl :3>n i etoig ferne fd^toeifen k." begreifen Ionnte."*'8a, id^ »erfpre^* 
t$, ba6 fietnlid^e ©effil^I, Qeinlid^ ju erf^einen/ foK ntid^ nie ntel^r Be* 
fangen, toenn id^ Sinnen Aonfefftcnen nta(]^en ni5^te/' Safl biplontotifd^ 
lü^I mtb Bered^nnngdbon lanten, im S3erglei(]^ mit fo((]^en, tro^ ber l^n« 
morifttfd^en gorm uberand l^erjlifi^en ©eftanbniffen, bie toomel^men SBorte, 
mit benen Smmermann ftd^ • beim @rf(i^einen bed britten Sanbed ber 
,,8leifebilber^ gegen SJliti^ael S5eer über ^eine Suftert "»): „fSx l^at jtd^ 
neuerbingd loieber mir genäl^ert unb mir mel^rere Srtefe gefc^rieben in 
feiner finblid^ jutraulid^en, broOigen äBeife . . . ©eine Sieplil in ber 
Platen*fd^en ®a(]^e ift ibealiter gtoor \(!^xott gu vertreten, bod^ »erbient er; 
att eine ual^rl^aft ))r0bu{ti)?e 9latur, bafs man feinerfeitd tl^ue, uadmon 
lonn, nm il^n ju l^alten ... @r fd^idt mir t>in enggefd^riebene: Sogen 
über „Snitf bitten"; mit (meift metrifd^en) Semerbmgen, bie grfi§tent]^eiU 
ungemein fein nnb loal^r ftnb. fDiefer 8eioei8 t^onSntl^eir'-l^at^ mid^ 
natfixlid^'.fel^r erfreut, unb ic^ mufs t^mbal^er fc^on, toie ®ie begreifen, 
QXA fHetfit bie @tange l^alten.'' 3n meldtet Srt Smmermann biefer 9[b* 
fid^t nad^gelommen fein mag, mar nid^t )u ermitteln; Sffentlid^e Sngerungen 
'y öon il^m über ^eine liegen, au§er ber mel^rfad^ ertoSl^nten Äritil feiner 

erften ®ebid^tfammlung , nid^t üor. — . . .jr 

im ©d^on im 9lotoember 1821 l^atte ^. ^eine im „©efeüfd^after* eine' 
JRei^e toon ©cenen au8 bem „Sömonf or" mitget^eilt. " 8f d^tjel^n SWonate 
f?)Ster — im ^xl 1823 — lomen'bei gerbinanb JDümmler in Setfür 
bie „SragSbien, nebft einem Iprifdj^en 3ntermej3o"l^erau«. SSornl^agen 
toor toicber ber ®r|te,'toeld^er bie neue literarifd^e @rfd^einuÄg'im;,®efen» 
fd^after^'"^ mit einigen freunblid^en SBorten begrüßte, "bie freilid^ mir 
a})^orifiifd^ ben Stonbpunft anbeuteten, ben eine forgfame unb reblid^e 
Aritil .biefem >Su(^e gegenüber einnel^men follte. @6 toarb oor.SDem bie 
geifKge Sin^eit be« J)oetifd^en Stoffe« betont: „Sie fd^einbar getrennten' 
(StSidtf in Äojiüm unb gorm fo tterfd^.ieben, Tinb bejiljalb nid^fffit fid^ 
beftel^enbc ©ebilbe;' ffe'.finbiDielmel^r, bie« beiben 5)ramen unb bie »er- 
binbenbe S^ril, nur ©lieber (Sine^^^Sonjen, Facetten (Siner S)id^tung, bad 
Ip gonjeiSu^' nmc^Sin^ieebid^i" SBonvbem 8obe, ba8 Saml^agen : ben* 

j^ 2rag6bien ^ertl^eiß, T toirb eine gere^te-Äritil^freilid^ bie ©el^auptuhg'.toeg.' 

t ffeeii^imaifenjl bttji e8* bem SSerfaffer gelungen fei, „in ben-iDramen* 




202 

eBen {o ival^tl^aft bramattfd^, tote in ben Stebem ed^t I^rif d^ ju fein^; 
aber fte batf unbebmgt beipflid^ten, toenn bon (enteren gerühmt ivtrb, 
„wie gebrungen, frei, reijenb unb fraftooU bie Sonart bed alten beutfd^en 
SSoQdliebed J^ier in bem neueflen ©toffe bom l^eutigen Sage ftd^ be« 
»egt; tt)ie Ifil^n unb getoagt, unb lote glüdRid^ im SBagen, l^ier Silber 
unb Sudbrud einer Stimmung folgen, bereu »iberfpred^enbe Seflonb« 
tl^eilc in bem tounbertarften Sitterfü§ gefteigert oereinigt. jtnb." Sroft 
ber beil&uftgen SRal^nung, „bajä aut!^ Bei bem entfd^iebenften Salent unb 
glfidlid^ften ®enie ber S>i^itt \iä) biefen ®aBen nid^t ; unBebingt üBer« 
laffen, fonbern ein etl^if(!^e8 Seioufftfein über jenen Betoa^ren möge, 
bamit er oor bem XBioege be8 SBilßitrlid^en unb SBflrufen Bemal^rt BleiBe,'^ 
wirb bod^ bad oorliegenbe fÖnd) aü „ein toütbiger So^tfd^ritt auf einer 
8a^ Bqeid^net, bie il^m mannigfad^e jtronje fd^on gewdl^rt, anbere oer« 
]^ei§t, unb leinen al« uneneid^Bar im SBorau« aBfpridJt." ; 

Saft gleichzeitig mit ber 9Sam]^agen*fd^en @mpfe^Iung, erfd^ien in bem 
oon Dr. ?(uguft ^l^n herausgegebenen „greimütl^igen" ^®^) eine oner» 
lennenbe Jtritü ber XragSbien unb Ser i^nen l^injugefugten, gleid^fam ein 
9Ronobram Bilbenben, I^rifc^en ®ebid^te. 95on (enteren wirb Bemerlt: 
„3)iefe Sieber, metftend im SBoßMone gel^alten, glei(!^en aber nic^t jenen 
linbifc^en SBeifen, in benen fi^ unfere mobemen Ultraromantiler gefallen, 
bie tonbelnb ä la ^offmannSioalbau unb Sol^enftein, und ben 9liBeIungen« 
l^ort, ben Jt5Iner S)om, ben Sll^einftrom — aut flumen Rhenum, aut 
plarias describitar arcas, nad^ SSater glaccud — in unenblid^en SSa« 
riationen oorreimen." Den untoerlennBoren Sufammen^ng ^eine'ö mit ber 
romantifd^en @$ule gieBt ber Slecenfent freiließ 3u; aber mit einem Seiten« 
l^ieBe auf @. £. SL {)offmann unb Jtarl Smmermann l^ebt. er l^eroor: 
„UnBelummert um bad imitatoram servile pecus, ,bäd,; weil ein {)olIen' 
Breugl^el tl^euer Begal^lt wirb, eBenfalld gra^enbilber .malt, ober bad^mit 
laum audgetoad^fenen S3einen in bie Su^ta)}fen bed SUefen ©l^aff^eore 
treten will, gel^t unfer SJerfaffer; feine eigene Sal^n, nic^t augftlid^; folgenb 
ben SJlujtem unb Sneiftem, auf bie man allenfalls -r Imitator ami rita 
-«jrjid^ ftuften unb Berufen lann . . . ©eine SKufe gcfällt.ftd^'.fagar in 
getoiffeUiledCen Situationen, bie wir gwar Bewunbem mfiffen, -aBer nid^t 
Billigen. lonnen. 2)er SHd^ter, Befonberd ber Iprif^e, 'barf;:ni(^t gerabegu 
bad {).eingfle im 9}lenf(^en, wenn auc^ nur burd^ einen ,3nIIang,oerle4en 
XoeUexLl S)ieS gefc^iel^t aber.fowol^l in einigen. Siebem ber l^ier Bef^roc^enen 



i* 



« 



I»' 



^ 



s 

i- 



203 

Somm&mg, .oU itt] melden anbem (SM^ttn beS SSerfafferS, tooDoitioix 
crjUfitjlid^'.em« (/,5DWr träumt: i* bin bcr liebe ®ott") in bem ^SBefbl 
ifutfd^en ÜRnfenoImanafi^ auf bad ga'^r 1823'' gefunben l^aben« Slid^l 
{dl^Ie und ber SSerfaffer, biefed SintourfS toegen, }u jenen m^ftiffi^ frommen 
®eelen, bte ba jufammenfal^ren unb laut auffd^reien, toenn ber ein toenig 
raul^e, fibrigend aber gar gefunbe 9lorbioinb il^nen bte 9lafe beftreid^i SBtr 
ISitnen, gottlob! ben 9lorbU)tnb nod^ < vertragen, unb ))erbrenneiii-AU^: ni^t 
äri frommen @ifer bie SBerle ®r. brittifd^en ^errli^Ieit, beS j8orb~ ßvton; 
obgleid^ toir belennen, unb mit und gefielet ed getoiß bie SRel^rgal^liber 
Svrön'fd^en 8efer, bafs nid^t gerabe bte Sl^nlic^Ieit, bie ber eble Sorb-^in 
feiner: 9)]^9fu)gnomie mit bem ^SDenfurften l^at, S>ai ift,,U)a8 und. feine 
©c^riftettJfo^ntereffant mad^i" — «ud^ bie Sitter!eit »irb.getabeU,.mit 
welker ber JDiti^ter feine ©eliebte t)erfoIgt: „^at il^m benn bie 'Äebe fo 
gorni^td @ü§ed geboten? S>o(!^ toir ))ergeben il^m balb, Ja ed. ergreift 
und :eine geioiffe SBel^mut)^, »enn er feinem giebd^en.guruft:' - l 

SBie !5nnt* ed onber« feini ' ' ' 

" JDu 5o|t mir io @ift Wff«w ' 

' • ' • '•• ■ ' Sn« Mfi^enbe Scben hinein. ' " 

■i •' ".'t ei •■■•.. • • . ••»..'. 



•«• « I 



Der IRecenfent im „greimütl^igen" mo^t ebenfaÜd fc^on barauf aufmerl» 
fam,;1oeU^^ein @(i^a4 biefe 8ieberfammlung • f ür einen geiftrei^en Jtom))o« 
nijiett; fei ;iitnb:f daliegt, '.na^ SKittl^eilung einiger ©teilen aud ber-,{)aupt* 
fcene Jbed";,?tImanfor/5rindt.'ben SEBorten :-^;®iefe .<Scene'.fei jugleid^rjein 
Seiveid, bafs ber Serfäffer romantif (i^ • audguf (!^muden Derfte]^e,-o^ne j[ebod^ 
iu'.benSel^Ier ber jtorilatur ju verfallen, wiefDied faft alle unfere neueren 
StiDfiiantiler tl^un. {)err {)eine \ä)did und mie toenige Stnbere. berufen ju 
feftrv-bad;9lomantif^e mit bem |>loftif(!^en gu toereinigen, unb eine. SSer* 
einigung-tl^ut, notl^.' 3ft bod^ »or langer 3^it fc^on ber unfterblid^/^Jerbej: 
ald bäd Snufler einer \o{ä)m SSereintgung t)orangegangen, ^erber/ ber/bAd 
xaAdV xfT'o^Jc eined: toal^rl^aften ©riechen mit ber uneingefil^rdnften 
SJl^ifti^enliebe eined toal^rl^aften S^riften »erbanb;f!' r i-i 'hii/vr *j !i- • 
^. ' ir^-?Über ben SBertl^-unb' ©rfolg feiner^^Stragobien" .^l^at fi^ ^elnc in 

f . lungeren gal^ren auff aUenb -getSuf d^t.r«^ 'J/Sd^^weig, ; man toirb fie fel^r rj^er*, 

unter j reißen.; aber vS^ 'toiHrbir- im SSertrauen- gejie^en: jte finb. jel^t/girfr 
beffiBT f.ald meine ©ebid^tefammlung, bie feinen (S^ufS 9)uber koertl^^ift»^. 



204 

f^rieB et M flBerfenbung bet StagSbteit an €iRii]iiaiiit*<^. ScfonbetS 
io^ ftellte et ben ..SRatcIiff,'' nnb bet StnOa trntb ^ pt 8^ iM^, 
tDenn et in ben SBibmungejetlen an Stnbolp^ S^fHani ^ ben Snef^mi^: 

S[(( nnb mein SRontc iretben nntet^^ 
fS>i^ biefel 8ieb nutfl tmx^ndf befielen« — 



obet bie S^nlid^ lantenben Sötte in einen Stiefe an 3wwfiwanw ^^ 
ßefl: ^ Bin )»on bem SBet^ biefH Odiil^te« nBeqengt, ben H ift 
ttol^y obet x^ Bin felBfi ei« Sage; alM Snbett, looi iil^ gefd^tieBcn mb 
no^ f^^tciBe, mag nntetge^ nnb «Ktb nntetge^* — 3^ befb gif |eicr 
|>o)ml0aitttt gelangte not SRe^t bai pSotifd^ Sntemcgjo.* Soi inna^fl 
bie einf^neid^b fangBote Sonn bicfet ®^^ Betrifft, fo ^ {^ine 
nie ein Oe^einmil batanl gemad^t» boj^ ifym Bei SBfa|fnng beifelBeB ^ot» 
ligli^ bie ilteten bcntfdben ScIÜG^et «nb He MlUGäaztigem Seifen 
nenem S^tet all SRnftcr gebicnt ^Sei ben fieincn Sietan', Benettt 
et in einem Sriefe an SRo^ütan &Bcttf^ '^), bet 1S19 in (Semein- 
f^ft mit ^tani 3itf ^ rae Sanunlnng (jtmtiiBijfBer SeßlÜdfi |aauEl> 
goB *^» ^BaBen mit 3^ tn^en cftxri<!^&n Xoiuxrimc mxx bem c^t« 
gtommattfto 64^n{fe cft tctgef6>N{t.' Unb an SilBdm Stiiller, ben 
Sctfaffet bet ,77 9ebi<Bte «nd iti|cnben SoIbBcisite' ffonh er '•'): 
^Stt Bin gttf gomg^ SBiem t^^ |n Bdencm« badi mein Heiaei ^Sidni 
mq|o*«i(fttnm nidl Hr| jv^aUige ^tBrnKürit mit 3Srb gmj^dU^ 
ftftmn Bat, icnbcn ba% d n>aBx^6<iiE<B ytnem ^tlf Lauui SnSnl 
3ittn Sietcrn Mitaidt, inbon d bie lieben SMOfr^öes Sehet moicn, 
Me t^ jn eben Nt $fit lennen krroe. oll t6 Ntl pgntnmegt* firie^ 
^ BoBe ^ niuB f^tn Bai beerte Se^Stöeb otf mi6 eocRies \tSmi 
ikAftBou oll i^ in l^rm tebicnt. Bsx mrr Snjnft Sök^d tuT weaSAt 
9cirannffe ontjtei^^fnu jA«r i$ gksbe crS ix Si^cn Setax Ici lesaat 
Aonji nnb Me «^aBxt Sinfit^bBRX. ip»^$ i$ isac; ^rete. «^rxlci fs 
BoBcft. 1^ tnn. x4e Bot ^m> :S^ $i<^rr. xn> uicadä ^id <# ScGl> 
Seta; 3^ »(wn i^Hä^cns bat jrNrcn tft xe: >sr $?nK mgesmstfOL 

w Ben jTET^ jfi'u^i ■ et ^^jtst VeTscss p* i?k«<"icC<x. i3ib Soe Mälui 
fl Susi f*n!£i^ :ir»gAui^ te . ti^«i. b^i si; ^crfr ^lf yWrr SSm 
77 9iih:icr jwr^ Si«: jintcrN«. m surs rrl bn «hex »tBcEi>eBen 



1 



S" 



\ 



205 

ffatbr ol^ne bafS man n5t^ig l^at, bte alten ®pra^]^oIperig!etten nnb Un* 
M^olfenl^etten na^jnal^men. 3m gleiten JE^eü S^rer ®ebt^te fanb i^ 
bte Sorm nod^ reiner, no^ burti^ft^ttg flarer — bo^ load fpre^e i^ Siel 
»om Sormtoefen, ed brangt mt^ mel^r, ^ntn gn fagen, bafs t^ feinen 
Steberbi^ter anger ©oetl^e fo fel^r liebe tote @te. ttl^Ianb'd Son tft ni^t 
eigenü^umlt^ genug nnb gel^ort eigentlt^ ' ben alten ©ebt^ten, »oroud er 
feine @toffe/ Silber nnb SBenbnngen nimmt. Unenbli^ reifer nnb ori« 
gineHte tfi Stüdert, aber i^ l^aBe an i^m in tabcbt, load t^ an mir felbft 
table: ttir {tnb und im Sntl^nm Dertoanbt,'nnb er loirb mir oft fo nn* 
leibfi^, »ie i^ ed mir felBft »erbe. 9lnr @ie, Sßil^elm aRuHer, Bleiben 
mir alf rein genießbar übrig , mit S^rer ewigen $rif c^e nnb jngenbli^en 
nrf)>rungli^leit . . . 3^ Bin eitel genug , gn glauben , bafi mein 9lame 
einft, loenn tttr Seibe ni^t mel^r ftnb, mit bem S^rigen gnfammen ge* 
nannt »irb/ — ^eine beutet in biefer SSergtei^ung feiner eigenen mit 
ben SBtT^elm 9RüQer'f^en (gebid^ten fel^r Bef^eiben, ja, l^afB unter einem 
ISabel »erftedt, bad {)aupü>erbienft nnb bie {)au^turfa^e ber großen 
Sirlung feiner Keinen Sieber an. 3u berS^it, ate bie alteren SoIIdlieber 
entftanben, l^atte baö gcfammte SeBen einen Bei SBeitem einfa^eren Sn» 
l^alt, als l^eute, bad Sanb einer gemeinfamen ftttlt^en unb reliq^5fen 9n< 
f^auung umf^Iang bte »erf^iebenen jtreife ber Station, bie Silbung ber 
l^Sl^eren @t&nbe erl^oB {tc^ nid^t allgu glangenb uBer bad 93ilbttng^9lü)eau 
ber allgemeinen Soßdmaffe, nnb bad Sieb bed @dngerd brang 9IIen gu 
{)er}en/ tteil }u feiner Stufnal^me unb feinem SSerftSnbniffe ni^t bie 93or« 
audfe^ung einer f^ioeren (gebanlenarBeit erforberlid^ ttar.' @eit ber Sie- 
formation unb ber aud i^x l^eiDorgeBIül^ten ]^5^eren Entfaltung bed geiftigen 
SeBend l^atte ft^ biefer ' naivere jtulturguftanb aHma^li^ »erSnbert: bie 
f)ion{ere be6 ®ebanlend loaren ber tragen SDtaffe bed SSolIed lu^n »oran« 
geeilt, bie ttiffenf^aftlid^e Silbung ber Srfteren trat in einen grellen Äon» 
traft 3U ber ftaBil geBlieBenen ®etftedeinfalt ber Se^teren, unb bem 5)\^tn 
XOQX' bie unerquidlic^e Stltematioe gefteUt, entu)eber in geleierter jtunftpoefie 
bem tieferen Sbeengang bed gal^rl^unbertd Studbrud gu oetletl^en nnb ba* 
bnr^ feinem Siebe ben ^S^ften $reid, bie unmittelbare SBtrIung auf bad 
^er} ber' SRenge, }u entjie^en, ober bie alten, vertraut Ilingenben gormen 
mit einem überlieferten Sul^alte gu füHen, ber bem fortgef^rittenen Se« 
lonfftfein ber gebilbeten j(laffen ald ein uBenounbener ©tanbpuntt, aU ein 
Snbtf^ed ®etanbel, loenn ni^t gar ald eine unioürbtge j(onceffton'ber 



206 

4)<U(^eIct unb'Sügc, erf (feinen muffte* Sm einem gatte »erlor bcr f)oet 
ben «rmutl^tgenben 9(pplaud ber l^dc^ftentioidelten ®etfier, tmanbem bie 
SauBergeioalt über bad ©emutl^ ber fd^Iid^i einfältigen ^om. S)it S3e« 
ftrebungen ber romantif^en (Sd^ule l^atten an biefem Serl^altniffe SBenig ge* 
beffert; fie Ratten badfelbe e^er noc^ mct;r Denoirrt, inbent fte bem gebilbeten 
Steile bed 9)uB(iIumd ben überlebten jtulturinl^alt einer vergangenen Bett 
loieber aufbringen ttoHten, unb ber gro§en SDlenge bie laum minber ab« 
furbe Sumutl^ung [teilten, mit einem ungef (pulten SSerftanbe ben ®aulel* 
fprüngen einer raffiniert fpmbolif^en Stuölegung ber ©(aubenrtel^ren unb 
©ittengefefte ju folgen, ^ier lag unjiceifell^aft eine aufgäbe »ot, bie 
gelffi loerben muffte, loenn bie S)i(^ttunft loieber einen gebeil^Ud^en Stuf* 
fcj^iöung nel^men, toenn fie ^ol^eren 3wctf«i geredet werben follte. Um 
bie Jtluft in fiberbrüden, loeld^e bad fauftifd^ gioiefpältige, unrul^ig t)or« 
fi)art6ftrebenbe Seioufftfein ber IBilbungdariftühaten t)on ber let]^argtf(^ 
ftumpfen ®eiftedru^e bed großen {)aufend f^ieb, loar ed n^tl^ig, eine Sorm 
}u finben, loel^e ebenfo loarm unb innig loie bad alte Solldlieb 3um {)er)en 
fprad^, babei aber ^inlanglid^ bel^nbar loar, um einen tief eren Snl^alt :ut 
fiä) auf}une]^men. SDlan^e S)ic^ter ber legten 3^ l^atten bie eine ober 
bie anbete @ette biefer Stufgabe mel^r ober minber emft^aft.ind 9uge 
gefafft; aber entioeber litt, loie bei ^erber unb 9looalid;i bie. treuherzige 
Slabetot unter bem ®eioi(^t p^ilofopl^if^er ©ebanlen, ober fte -lourbe, toie 
in äBil^elm fSRüHer^d reijenben {)anbioerIdburf^en* unb 9)2üller<8iebem, 
f^liegli^ boc^ n^ieber nur um ben ^reid einer SSerzic^tleiftung auf ben 
^5^eren Sbeeninl^alt geioal^rt. 9(m gludli^ften louffte no(^ ©oetl^e bie 
eine xoie bie anbere jtlippe gu umf Riffen; aber ber blumengef^mudte 
Stadien feined 8iebed f(^au!elte f^c^ °i^ift nur frol^li^ im @onnenf^ein 
auf ber Blauen ^nt^f unb loagte ft^ tmgem l^inaud in ben tobenben 
@turm ber Seibenfc^aft, in bad Sl^aod n)ilb erregter ©efül^le unb bdmo- 
nif^ aufgeu)ü^lter ®eban!eu. {). {)eine loar ber @rfte, U)el^er ben fDhtt^ 
Befa§, bem mobemen jtulturmenf^en bie 3unge gu lofen, unb il^m für aQ 
bad Iom))licierte SStfy; bad i^m bie S3ruft bellemmte, eine @)mi^e gu 
berletl^en, bie ebenfo xtx6) an fc^lid^ten, unmittelbar ergreif enben 9latur« 
lauten ber Smpfinbung loar, loie bie ©prad^e jener alteren SBolIdUcber. 

" 3)ad Z^tma, toetd^ed bem „gprifd^en Stitermejjo" gu ®runbe liegt 
— bie geier einer unglüifid^en Siebe — ift an ft(^ freili^ fo alt ivie bie 
SBelt JDenno^ rerf^eint ed oSllig neu bur^ bie Sel^anblungdort. 5Me 



207 

^ Bffssgeiie Stete tfl ntd^t ba0 fmiMge {)offeit ober toe^mut^lDolle 
dstfages bef emfad^en 9latiirlmbe«, fonbem, wie eben bemcrft, bie ^be 
bef mpbemen Jtnlhmneitfd^eit, ba0 burt!^ {ebe« SRaffmement be« ©ebanbnl, 
ber GimiB^btt, mtb bet felb{)qit5(erif(^ Mtenben Setbenfd^aft gefletgerte 
Sn^ nb @(l^iiiec)gefn^L ShooB fonbetbor 9BiQIurfi(l^e0, tomontifd^ Hu» 
gefimbef lag fceifid^ in ber Oeimtitfamlett btefe« SSerlangenl nad^ Qitoi* 
bentng einer Sete, bie t)on 9nfang an aBfeiten bed 9R5b^en0 leine toarme 
Smtnt^ignng fanb, nnb bie mit ber ertr&nmten (Gegenliebe oor^errf^enb 
anf bie {)aIIucinationen ber ^l^antafie gefhllt rowc — aber bie 8eiben, 
rod^t nn0 bie f)^tafte erfd^afft, {tnb nid^t ntinber tief nnb qudlenb, 
al0 anberel Seib; fte {tnb ioitViA6)t no^ bitterer, toeil ivtr fie und fdbft 
bereiten, nnb tteS toir um fo eigenftnniger an ber S£5uf(^ung feft^alten, 
{e fd^merer fid^ bie (SiteReit jn bem ®e|!&nbmffe bequemen mag, bafS ttir 
einen tl^örid^ten Sraum getrSumt! Sad lam übrigend für bie 93eu^ 
tl^eibtng ber ®ebtd^te »tel borauf an, ob ber SSrrfaffer ein Sie(^t jur {)off« 
mtng ge^bt, ober feit Snbeginn ^offnungdlod geliebt ^atte? @ind ttar 
nnjweifel^aft: fo fd^mer}li(^ loa^r ^atte nie 3U))or ein |)oet bad Sätf^ une^ 
loiberter Siebe befungen, unb h>a^rli^, toem nic^t ein ^erg t»on ®tein im 
Snfen fo^» S)er fonnte nid^t gefü^ofi bleiben bei biefen toilb leiben fc^aft- 
lid^, fü§ tr&nmenben, balb fc^rill auflac^enben , balb ttieber ttie fanfted 
SSeEengemurmel bal^influtl^enben Slccorben. ©tatt bie aU treulod barg^ 
jfellte ®eliebte gu oerfind^en, ftatt [\^ in ttilben 8S|!erungen }u ergel^en, 
fn(^t ber S>i6)tet juerfi nur feinen ©d^mer} einjufd^lSfem; er fingt i^m 
ein SBiegenlieb — leife — leife, — unb bonn toieber fd^reit er ))tt$lid^ 
tttüf ot cM bem 9bgrunb feiner Qualen, fo laut, fo geOenb, bafS alle 
©aiten nnferer @eele getoaltfam nad^gndfen, unb erft im nad^ften 8iebe fid^ 
toieber berul^igen. 9Ran(^mal aud^ l^Slt er fold^ eine ©timmung mit bS« 
monifd^er SBoOnft ber @d^mer}en feft unb gönnt fid^ gar feine Befreiung, 
fonbem toül^lt fid^ tiefer nnb tiefer in alle j(onfequen}en bed marterooHen 
(Bebonlend ^inein, t)on toeld^em er audging; fo in ben brei auf einanber 
folgenben, t^orl^in mitgetl^eitten Siebem: „9Bie bie Sellenfd^aumgeborene," 
^S(^ grolle nid^t,'' nnb „ga, bu bift elenb." 
' 5Der geiftige 3ttfammenl^ang jttifd^en ben ein}elnen ®ebi(^ten bed 
,y8Vrifd^en Sntermejjod" ijl betöunbemdttert^, unb rcd^tfertigt foft bie 
Segeic^nung berfelben att SRonobram. SMe erften elf 9lummem fd^ilbem 
bad Sufge^en ber Siebe im IDic^ter^ergen im U}unberf^5nen 9Ronat SRai, 



208 

— einer elf entarten Siebe, bie il^t ©e^nen in ben Äel^ bcr iil\t tax^i, 
auf Slugebt bed (Sefanged bie ©eliebte in ein ftillee ÜRSrd^enlcmb hin- 
übertragt, unb fte mit ber Sotodbbtnte t^erglei^t, bie nur bent SRonben« 
ftral^Ie il^r frommed Slumengeft^t gu entfd^Ieiem wagt 5Dann lommt 
bie SnttSufc^ung (9lo. 12—17), aber langfam unb s5gemb, nid^t »te 
bad ja^e, f^redboEe ®noac^en aud einem begludenbcn Sraume: 

<Du Hebft mi^ ni^t, bu Hebft mi^ nici^t, 
2)a6 fümmert mi^ gor ivenig; 
©$au' i(5 bir nur in« Ifegeftc^t, 
@o bin id^ fro^ »ie'n j^önig. .j,^ .-. 



<*i* 



S)u ^affep, ^affeft mfd^ fogor, 
@o fpric^t bein rot^l !DNtnb(^en; .r 

fSttiäf mir ti nur gum ftüffen bor, . ^ .( ,. 

60 trSft* \^ mi$, mein Äinbc^en. • .. . , ^ , 

3n biefen SBorten liegt offenbar feine Überjeugung )>on' ber bitteren 9Ba]^^ 
l^eit, lein emfted ®efü^I, bajiJ bie Siebe bed S)id^terd eine »ergeblid^e fei, 
unb bie }und(^ft folgenben Sieber f))re^en, neben ben lei^tfertigften @^er}en 
über. .bie,. graufame {)art]^erjigleit ber ©eliebten, bo^ jumeift bie gel^eime 
@m)artung bed enblid^en @ieged über tl^ren äBiberftanb aud. iDie le^te 
SQufton f^minbet erft bur^ il^re 9Sermä^(ung mit einem onberen SDianne 
(5lo. 18—21), unb nun er|i ma^t ber nedif^e S£on einem j^toermfit^igem 
(Smfte f)Ia^. 5Die jtlage toirb jur Stnflage gegen bie treulofe ÜRoib unb 
gegen bie eigene St^orl^eit (9lo. 22—32); Slumen, ©teme unb Sfla^ti- 
gaUen, bie gange 9latur wirb in SDlitleibenfd^aft gegogen, unb Dermag leinen 
SEroft gu gewähren; inmitten ber leu^tenben Srul^Iingd^^ra^t fe^nt ft^ 
ber S)i^ter t^ergueißungdt^otl ind buuHe ®rab, unb loünf^t bort in ben 
Srmen bed tobten Sicbd^end gu f^Iafen bid über ben jiüngften Sag (9lo. 33 
unb 34). S>ad Stuge iveint ft(^ enbli^ aud, bie SSergtteißung tobt ftc^ 
mübe, unb ber'@pott erl^ebt fein ironif^ed Sa^en (9lo. 37, 38, 54, 56, 
58, 59). Stber xoie fel^r ber ]^5]^nif^e SSerftanb [x^ brüfte unb bl&^, bie 
alte Siebe ift ftarfer al« er, bie (Erinnerung fü^rt il^re gefpenftif^en 9flebel* 
bitter l^erauf, bie ©innlid^feit lobert empor mit wittem SSeriangen (5lo. 
39—64), unb bagttift^eu ft^rillt »ieber ber finftere ©ebanle, baji au^ bie 
©eliebte elenb fei (9lo. 55, 63, 64, 66, 70), elenb burt^ i^ren SBerrat^, 
elenb in ben ürmen eined ungeliebten ®atten, elenb tteil fte benno^ ben 
»erlaffenen S)i^ter (iebel 



209 

Soa jonbfnolbr StAmg i^ in ^^^rifc^en äntenncuo," \ü\t uber- 
Vopt IS ber i>mt"\fyn £913, ba6 f^mbolif«^ {)uieiiiiagen M 9tatin> 
(e6eiii IS hte Sceiginffe mib Stimiiutiigeii ber SRenfc^enuxU. ffiie bn 
Srn^ling cm aOeii Säumen bte iungen Jtnofpen unb Sttxmc loecft, fo fcimt 
imb Inofpet as^ bte Siebe in 9Ronat 9Rai, ber Sommer bringt ^ier xoxt 
bort bte (Entfoltnng, nnb im i>exiftt toelft mit ben SlSttem unb Slumen 
onc^ bte fiebe in9 ®rab. 

SMe 9fnbe Mu^tc, bte Stad^tigaU fang, 
SHc Gönne laci^tc mit frennbü«^ 8uft; .... 

S)a tttffteft bv mi((, nnb bein Vrm mi^ umft^tang, 
S)a prefftcft bu m\if an bte fcbwellenbe IBruft 

(Die 9(&tter fielen, ber Stabe fd^rie ^o^(, . • 
SMe Sonne grügte oerbroffenen f&l\d6] 
S)a fagten ttir froftig einaitber ^yBcbtoo^U" 
S)a fnijrteft bu ^Sfüc^ ben ^ofCi^ften 5tn{^ 

lDie€ Qiebidfi f5nnte aU Wlotte ^u Snfang be< ganzen C^flut ftebcn 
— fo begei(^nungdDon beutet ed {enc 9laturfomboIif an, \oddft glctc^fain 
ein magtj(^e0 ü^t über bte Vorgänge im fDlenfd^enl^en ergiegt. Sit* 
^aben fritl^er baranf ]^tngeh>tefen, n)el(j^en Unfug bie {Romanttfet mit il^rev 
toEen 93ei}emtng ber 9latur 3U ))]^antafHf^cn ®pu!bt(bcm trieben, tt)ie 
fte fDlUd^firagen mit fDlild^ftragen tan}en, @tcme mit Sternen ^erum- 
mirbeln liegen, unb h>ie bie 91atur i^nen gule^t meifiend ald eine un« 
^eimli^ feinbfelige ®eh>a(t erfc^ien. Stnberö ftellt fte fi(^ ^eine bar. Sür 
i^n ift fte, mie fijir tll^Ianb unb (Si(^enborff, eine freunblid^ trSfienbe 
aßa^t, bie ber S)i(^ter ))ant]^eiftif(!(^ befeelt unb Belebt, in bie er ttie in 
einen ®))iegel ]^ineinf(^aut, bie er tl^eilnel^men ISfft an tnenf^Iic^en ®tim« 
mnngen, bie il^m nic^t blog Offenbarung, fonbem Sieget unb 9brm beö 
Qkifte€ ift, unb bei xoA6)tt er Sroft unb Leitung für bad eigene Seib, 
iauc^Senbed SRitgefül^I für bie eigene greube fuc^t. ©(^on in ber erften 
(gebic^tfammlung ^eine*8 liefert bie JRomanje: ,,®er Srourigc" 'W) ein 
(^arafteriftifd^ee Seijpiel t)on biefer erträumten S^eibtal^me ber augermenfd^- 
liefen 9tatur an ben ©emiitl^öjuftänben bed. fDlenfd^en: 

9Rit(eibl»one 8üfte fächeln 
Jtü^Cnng feiner beigen Stirn. 



^ ^ctec I. 14 



210 



• Äu« htm »üben 8&rm bet ©tdbter, . ,. . . .,,^',(, 

glttitct er ftA noA bim 2Batb, , ■ - y ^ 
8up!g rauft^cn bort Mc »läHcr. - ^ -li -;ji.. 

8iiff ger «oflelfaiiö crft^ont. • ' — "• -"-^;' 

S)o(^ ber ^a\\^ oerfiummet balbr, .« ,.... 

3:rouTi0 rouf(^et S3aum unb S3(att, ., . , 

SBerni bcr Jtrourlge bem SBatbe 
Bongfam fxtS^ genähert ^ot 

3m „Sprif^en Sntermejjo" rebct ber JDid^ter mit- ber Sftatur faft i»ie mit 
einem lieBen ©efal^rten, in beffen treue Sruft er all fein SBel^ au«f(^utten 
tmb ft^ ber rfil^renbften ©phn^at^ie tjerft^ert l^alten barf: 

Unb tt)üfften'd bie iBIumen, bif üeinen, 
SBie lief ))enounbet mein ^et), 
@{e tDÜrben mit mir »einen, 

3u Reifen meinen ©c^mer). 

... . , 

• • • . - . 

Unb füllten*« bie 9{ac^tigaaen, 
SBie i(^ fo traurig unb.franf, 
@ie liegen frd^üd) erfd^oüen 
(Srqni^rnben ®efang. 

■'■■ ■■ '• Unb »unten fi« mein SSöet^e, 

;S)ie.goIbnen @temelein, ; y-"-« i 

€ie f&men aui i^rer ^6^e, 
Unb. fprSd)en 5:ro[t mir ein. 



r- 






;ff*^> 



5)ie Slde fonnen** hic^t luijfen, ' ' * mi:?.»'? 



9{ur Sine fennt mrinen €c(merj, 
<2ie ^at jo felbft jerrifffn, 
3frrlffcn mir bafl ^erj. 






Soriim fuib bcnn bie 9tofen fo \>{a% 
O fprid^, mein Sieb, UJorumV •:vrrtui::. 

Söarum fmb benn im. grünen QJral ■ : fr:}/i?j '•:• u.- 

£ie Hauen ^^ei(4en fo ftumm? 



•< • . . . I ; . . . ■ 



Söärum pngt benn mit fo flagli(^fm 9aut 
5)ie 8et(^e in ber 8uft? 
^^arurn ftcigt benn aul brm ^a([am!raut 
^etDor ein Bcic^enbuft? 






• ' lii:. 



211 _ 

. ,;);9Batiim fd^eint benn Me Gönn*, auf bte Vu 
®o falt unb i9tthx\t%l{^ ^erabt 
SBarum ift benn bie (Srbe fo grau 
Ttnb 5be »ie ein ®raB1 

SBarum bin i(^ felbft fc ftani unb fo trüb, 
^tin liebe« Siebd^en, fprit^! 
O fpric^, mein ^etaaaerllebfte« 8ieb, 
SÖOTum »erliefep bu mit^t 



äDie SJMttemad^t xoax laii unb ftumm; 
^3^ irrte Hagcnb im SBalb ^erum. 

3$ ^abe bie 93&um' aud bem @(^Iaf gerüttelt; 
©ie ^aben mit(eibig bie Äöpfe gefc^fitteft. 

■ 3n bief en unb ja^Irei^cn ä^nlid^en ©ebt^ten tft ber |)ant]^elömu8, 

mit bem bte romanttfd^e @d^ule unentfd^Ioffen gelteBSugelt ^atte, 9latur« 

fprad^e be6 {)et}end geworben, unb ^etne ^at l^ier, U}ie in fo töteten an« 

beren gSEen, bur^ bte poettfc^e 3:l;at prafttf^ ausgeführt, n^ad Bei ben 

meijien ber früheren Slomanttfer ein t^eoretifd^e« ^ojhilat geblieben war. " 

5Dte Sftad^iotrlung ber SRomontit ift fretltd^ au^ nod^ in btefem Sieber« 

cpKud überall leicht ju erlennen: in ber @e]^nfud^t ttacB 3nbten mit feinen 

Sotodblumen, unb nad^ bem S^uBerlanbe, bad aud alten fDlSrc^en l^en^or-' 

U)inft, — in ber monbbegidnjten ©eifierinfel, »o ber 9fleBeItanj wogt, — 

in ber 9ioman}e Dom j(5mgdlinbe mit naffen, blaffen SBangen, bad ^a^t^ 

jum ©eliebten oud bem ®rabe lommt, — in ben ©c^attengeftalten, bie 

fpßttifd^ jum Sagen ]^erein nirfen unb wie 5lebel gerquirlen, — in bem 

9RSrd^en Dom 3aubergarten, too berSRiefe beräBilbnid baö ffaimme Siebet 

Vaar- pSrt, — in ben Iraumbilbem tjon ber ®eliebten, bie beö »erlaffencn 

Siebflen nd^tlxi) am S^ore ^arrt, ober il^n am {üngften Sage mit fügem 

Oelofe aud bem ®rabe ttedt: — aber »ie beftimmt unb greifbar -jlnb 

-■^ biefe p^antafHft^en Silber gegeic^net, unb toelt^e m&(^tige SBirlung üben 

» bur(^ fol^e Älarl^eit ber 3fi<^nung felbft jene einfachen ©timmungötieber 

auö, in bcnen ber 3)id^ter, tote in ben ©tropl^en »om gic^tenbaum tfnb 

ber |)alme, feine ©t^mergen unter einem »ielbeutigen Silbe befmgt, ba«- 

J..- bennod^ leiner Srllorung bebarf ! am merlwürbigften in biefer Segiel^ung 

ii ift baö foTgenbe Fleine ®ebi^t, in welkem ein bitrd^au« romantif(^e0-®e- 

V 14* 



212 

fül^I burc^ bie plafttfd^e 3(udmalung beö 93Ubed ben unl^eünltc^ trauet« 
üoUftcn Sffeft ^ertoortringt: 

91m ^reu^iofg loirb begraben, 
fBer f eiber {!(( braute um; 
S)ort n>&(]^ft' eine blaue Qtume, 
S)ie ÄrmefünberbtumM 

91m ^ujweg ftanb ic^ unb fenf^te; 
S)ie 9^a(^t war !a(t unb ftumm. 
3m 9Ronbf((ein beioegte flc^ tangfam 
S)ie ^IrmefünberbCum*. 

®o anerfenncnb im allgemeinen bicfe Sieber fc^on'bei il^rem erften 
@rf(^etnen aufgenommen »urben, fel^Ite e6 bc^ au^ nt^i an f^arfem 
Xabel ber überleden 9Beife, in »el^er ber pmge S){^ter ben l^erlömmli^en 
Segriffen oon Steligion, JDloral unb bürgerli^er @itte Sro^ bot . 9Bir 
fa^en, boji fc^on SSaml^agen unb ber JRecenfent im „S^eimüt^igen" ein 
leife« Sebcn!en über biefen |)unft äußerten. Smftlid^er berührte SBil^elm 
$)oring — ober, wie er fic^ ate ©c^riftfieHer nannte, ®itlibalb älejcid — 
bie« I^emo in einer umfangreichen Sefpre^ung ber ,,£rag6bicn," bie. er 
in ben SBicner „Sa^tbu^em ber 8iteratur" ^»«) abbruien lie^. Sr Be» 
merfte junäd^ft über baö „Sprifd^e Sntermejjo," ba^ bieie.®cbid^te, ,yna(l^ 
bem (urfprünglic^en) Sntrobuftionrtiebe ju f daliegen, toorin eö ^«St:,. 

9Lu8 meinen S^rfinen fpriegen 
©lel* b(ü^enbe S(umen ^erttor. f : . 

Unb meine Seufjer »erben • :,,;,, ,,.,. 

6in Sf^acbtigaHenciJor — 

)>oK or.tentalif(^en Silberfc^U)uIfted fein mufften. 5Dte6 ift jeboc^ nic^t ber 
gatL JDie Silber beö SBerfaffcr^ ftub oft fü^n, noc^ ^dufiger feltfam. 
aber im (Sanken genommen finb bie ©efül^Ie babur^ nur einfach audge«. 
brü(ft. $Cn morgenlSnbifc^en $omp erinnert laum eine« ober ba« anbete 
Sieb, n}or;ingegen bei manchen garten ®eiftem bie ^u berbeu ober auö ben 
gemeinen ©paaren bed Sebenö entnommenen ©leit^niffe Jlnfto§ : erregen 
fönnten. ©cm JReferenten f(^eincn fie inbeffen ganj aud ber inbiöibuetlen 
änf^huungöU)eife beö SSerfafferö ^ertoorjugel^n , eineö Siebter«, ber nun 
einmal im geben lebt, unb mit fc^arfem Slide in bie geheimeren galten 
be«felben einbringt, o^ne i^n babci ^oufig nac^ oben gu ergeben." — 



213 

Tratte ©cbic^tc," fa^Tt ber SRecenfent fort, juib burd^au« erotiftficr -Slatar, 
oBft fte löei^en »8IKg »on unfern gciößl^nK^cn f^mac^tenben • unb ton- 
bebibfn 8tAe«gebt^ten aB. 2)16 ®e(te(ie h>trb nt^t, na6) orientaltf^er 
Srt, mit aQen Stxnbemnnb SBunbenoerlen ber ©c^opfung t^erglid^eit, 
osc^ totrb fte leinedioegd'fo l^bd^ fiter bte ®rbe gcfteüt, bafS'man im 
bfonen SoRenneBel il^re ))erf^)otnbenbe ®eftalt nt^t nnterf^eiben lann. 
3m ©egentl^eil »irb fte und in eine folc^e Sfldl^e gefül^rt, baji nian jid^ 
fafi gurudtjiel^n möchte, in ber SSeforgni«, ber S)i^ter ^aU pd^ »erfel^en, 
unb etwa im Staufd^e S)ad, load aller 9Be(t »erborgen bleiben ünb^nur 
il^m erfcbloffen fein follte, gum SSorfc^em gebraut 2)a feigen wir benn, 
bafS e0 ein Sefen mit %ld\^ unb Sein ift, toon beffen @ee(e unb 4)ergen 
öud^ mitunter gerebet- wirb, bad aber, wenn Seibed in jtonfliK gerotl^, 
nur burd^ feinen 8etb interefftert IDer 2>i(^ter lüftet guweilen ben Sor« 
l^ang* fo weit, bafS au(^ ber 9limbud »erfc^wtnbet, unb wir unter ber ®^ 
liebten fold^e SBefen entbeien, bereu Siebe gu erwerben gebermann nur 
ma§ige"Jtofien »erurfad^eu burfte. ©o ift benn bie geft^ilberte Si^be 
weniger eutef@d^tlbemng ber geifttgen S3er}ü(fung, a\i bed irbtfc^en ®^ 
nuffe«.'' 5)ie gleifd^l)artien jtnb l^ier oft mit fo lebenbigen garben gemalt, 
bajk fid^ bie S)id^ter}unft ))erwunbert anbliden unb fragen Ifinnte: 'Wpl^er 
^(d er ''fte entnommen? 3(ud^ l^ierbei !ann man U)m ubrigend eben fo 
wenig att anberwartd ))orwerfen, bajä er überlfibe, im ©egent^eil if! mit 
beu m2gli(^{i wenigen Sorten bad m5gli(^ft üare S3ilb wieber gegeben.^ 
3m'"»eiteren*a3erfoIg feiner Äritif tabelt «le^rü bie l^ßl^nenbe SSerlefeung 
be** religiofen ®effi]^tt in einjelnen 8iebem,"unb f(^Iie^ mit ber SKal^nung 
an ben SMd^ter, fid^ burd^ ben @rfo(g feine« erften originellen auftreten« 
ni^t verleiten ju laffen, in berfefben SKanicr -fortf^reiben gu woHen. 
Sugletd^ wirb rsox fRac^al^mung ber (enteren gewarnt: „S)iefe äJlanier 
läfft fid^ wo^l am Snbe erzwingen; aber ol^ne ben lebenbigen ®eift, aud 
bem bod^ bie ÜRel^rjal^I ber ®ebi^tc I}en)orgegangen ift, müfjtcn bie popu- 
lären gormen, bie feltfamen SBenbungen (oorauögefe^t/ bajÄ ''man^ aitc^ 
biefe nac^al^men fann) nur SSiberwiHen erregen,, wo ni^t gar Idc^erlid^ 
erfd^einen. 9flod^ »iel weniger mögen aber Stnbere ein SSeifpiet au« biefen 
®ebid^ten baran nehmen, wie man ftd^' über bie Äonoenienj bed Sebend 
l^inouöfd^wingen Mnne. fflie bai'Seben'ln 'aÖen SSerl^altniffen, fo \cd 
j; «ttd^^'bie itunft i^re einjwSngenbeh 0legeIn,'unb wenn wir gur Seleud^'tmig 

einiget Auftritte ber Spiegel "bebürfen, um ba« 8id^t aufgufatigenn unb 






214 

öerbö)>))elt wieber }ü geben, mfiffen lotr übet anbete einen Soti^ang 
niebetlaffen."- ' ...-:. 

Set aUet Seiounbetung fut bte Qlongenbe unb otigtneEe %oxm ^enet 
Sieber, Knnen xoit m^t um^tn, und bem {)auptt)ottmttfe an}uf(^Ite§en, 
weld^en St(e^6 gegen bie etotifd^e ?)oefte-^eine'8 etl^ebt. Stlletbing« war 
bnt^ He 9la^a^mungen Drienta(if(!^et S)t^tung, loel^e butd^ bie toman« 
tif^e @(^ule in @(!^ttmng gelommen, nnb loet^en aud^ @oet^e im „SSeft* 
üftlic^en 2)i]Dan" feinen Stibut gejoHt , bet bei ben SSßHetn befi SKorgen« 
lanbö l^etffd^enbe , »ottoiegenb ftnnlt^e Änituö bet gtanenfc^cnl^eit gum 
2(;eil in bie'bentf^e S^til l^tnubet gegangen; abet bet matetialiftifd^e 
Sinbtud tontbe gemt(bett but^ bie tunftlic^e Sotnt unb butc^ ben 
frembartigen Silbetfc^mui, untct benen ft^ bie »etliebte Segel^tli^Iett 
f(^amt>oII oetbatg. 9Benn ein neumobifc^et {)afid an bet 3Int: obet 
Sfat fein Siebten untet:- bem Silbe ^einet flammenäügigen ©uleifa -ih 
jietli^ geteimten ©afelen mit otientalifd^ aufgebaufc^ten 5Ketai)^eni 'be- 
Jang , f o f (^tieb bet Sefet bie üp^jig btennenben gatben auf Sted^'tmng 
be6 motgenlänbif^en jtolotitd, unb ))etga§ bie etwaige $tiiJoIitat''bed 
©ebanlenö übet bet feltfamen ^uUe, in bie et geHeibet töat.'zOeted^ten 
8nfto§ iebo^ muffte eö ettegen — unb ni^t blo§ bei befonbet« J3tfiben 
SRatuten, fonbetn bei allen leuf^en ©emutl^etn, — wenn bie '^eine'fd^e 
SDtafe git 3«ten, fi^ Jebeö Silbetgewanbe« entau§emb, in nadtejiet Sflatüt- 
!i^!eit bie |)Dfituten einet Sajabete annal^m, unb i^t pnntid^e« Setlangen 
in ben ©c^mei^eftönen bet altbefannteu 93ol!öliebet audfptad^. •©« ifi ein 
fte(^et SpniÄmud, wenn bet ©i^tet bem ©egenftanb feinet 8iebc bie got- 
betung gutuft: • , ,,. 



:.':"■ 



3)u foHft mic^ liebenb umfdjliclen, 
©eliebtc«, ft^onefl SBeib! --^ '< 

•' , f ■' Umft^Itng mi(^ mit 3lrmen unb gü|en 

Unb mit öem gefc^mdbigen 8cib! 

unb bie angehängte ©^lujStoetgleid^ung: " 

* • .■ ■ • ........... 

gewaltig ^at umfongen, 

Umwunben, umfd)(ungfn fd^on 

3)ie airerfc^onfte bet ©^langen * r- - "■ 

3)en glü(f(i(5ften Soofcon — .'\ ^.,^^.:.,a-.,..,, 

wel^e, wie aiejrif bemetft , ,,bem Dbfconen eine plafüfc^-antÜe Haltung 
geben fott, et^ßl^t itut bie Süftetnl^eit be« Silbe« ,^ ba«' man o^ite bie ge- 



215 

TM!bet<!®^ra(^^ntd^'t titta^ loürbe/ -'Sbenfo bede^nb tfi jeneömitbm 
®ib{(^t «•<Ö; '»ett!^«« 'bte' ©eKrt^^ iftb-'S^cIe jd[egt,^ttnbr*eif1ft. 

fletrti'tfltf Äbftai 'ber' legieren mlf'faiinif^cm 8d(fÄ^iimor'ttnjJTelfL'''!3)icfc 
mtb 'fil^It^e ®eleibt{)ungen t^^^tdll^I^^^ nnb b^6: " guten •®ef(^m(nld 
tlttb^ 'fctOiif'^Mm ffiicbfroBbrua be« „gprif^en 3ntcrm*8o«''J^^im „Su^e 
ber 8feber" entfernt toorbcn; aSer bie fpateren ©ebic^tc 4>rfwe'^^ bewerfen 
nur aOjttfe^r, bafs er {eher ntebrigen DncntaUf(!^en Stuftest, loelci^e' äin 
Seibe nur bie Jtorperf^5n^eit f^S^t unb geringen äBertl^ auf beffen getfttge 
SBotjuge legt, ^u$ ttat^milr läiöeranb'ert treu Blieb. — * '* 

SBir töeriben 4^0 {e^t gur Sefpred^ung ber S£rag5bien, bie, loie gering 
imttiit ^x bra'mattf^er SBertl^ fein m5ge, benno^ au6 m'e^rfa^en ®ntnben 
efate^mftere'St'a^tüng öerbierten, iatt fie feit^er gcfunbenl^ben. ätt $)eine 
•böi^^titiiliff"' 18^1 in bie britte Stufloge feiner „5leuen'®ebi(^te" .'^inuier- 
«rf^Ä/'Beglrftete tt ben erneuten abbrni mit ben Vorteil : „SXefer SEragÄbie 
ober bramatifierten SSaüabe geioä^re iä) mit gutem Sug je^t einen |)tdit 
in ber Sammlung .meiner . ®ebi(^te , peil^fte alö eine bebeutfame Ur!unbe 
}u ben |)rocefiaIten meinet. IDi^terleBend ge^drt. @ie refümiert nSmlid^ 
meine ^joetifc^e ©törm-unb 2)r<ing'|)eriübe, bie ftcj^ in ben „Sungen 
Reiben" be« „Sud^« ber Sieb^r" fel^r unü'öllfidnbig unb tüiilel funb giebi 
5)er Junge äutor, ber ^ier mit fc^toftct,'^4inBe^TfCT nur trau- 

merif(^e jlaturlaute Met, fprit^t bort, im*„9latcli|f", eine njac^e, münbige 
-©pradS^e-imb fagtrunt>erl^ol^Ien ' fein ie^cö SBort Siefe« SEBort »urbe 
fcitbemrfitt^Softtigtoortv. Bei beffen 5Ruf bie fol^Ien ©efu^ter be« glenb« 
lok f)nqmrr ^f flammen nnb bie rot^Bä(Iigen*@5]^ne.be«. ®lfidd ^';jtäll 
erBIeid^en. «m ^erbe be8 el^rli^en Eom im .„0latcfiff .BröbifKf^on'bie 
gro§e ®up))enfrage, ttorin fe^t tanfenb »erborBene S6^ ]^eruml5ffeln,'<im^ 
ble^tSgli^ fdjaumenber fiberlo^i" SHefi^ineinragen ber focialen* grage 
in bie SraQöbie, xoA^H ber IDtc^ter in -ben angebogenen SSorten fo na^< 
brüdHic^ Betont, ifk Jebod^ 3und(i(;ft hur bon fefunborcr öcbcutung. ÜRe^r 
interefpert un« Bei »eurtl^eilung be« ®ebi(^te8 ber Umftanb, bafj ber^Ser- 
faffer biefem felbfk bie »nnberli^e Benennung einer „bramatifierten S3aT* 
labe" giebi 5Rid^t8 «nbere« ift in ber St^at ber „SlatcUff,". unb- barin 
liegt feine ©^ttd^e al« ©tama. Sie Bei ben {Romantüem üBlid^e S3er- 
mif^ung ber »erfd^iebenen Äunftformen ^at ben ©ic^ter gu bem Srirtl^ume 
»crlodt, 'einen ©toff öon burc^auö Iprif^er ärt mit (ginfle^tung; einer 
nn^mli^en Sallabe bramatifd^ gu Bel^anbeln. ©elBft bie ©(^idfatttra* 



216 

gobicn, über toel(^e-t)cinc, bcöor et bcn j,0latcßff" fd^ricb^ pd^ in ferner 
Slecenfton bed @meid*f^en Srauerfpteled fo mifsbinigenb äußerte, l^atien 
hen fatoliftifc^en ©pu! laum fo weit uBet ade ©rengen ber SSernunft l^in- 
ouÄ^i ixt ©cene gefegt, wie eö im ^JRatcliff" fl^f^^^, beffen .®nmbibee, 
nad^ ber aurtrfidßd^en SBerrid^erung beö Serfof[erö '•»), ein ©urrogat- für 
ba« getoai^nlid^e gatum fein foHte." ®eld^ aBfonberlid^er Sflatur biefe 
©runbibee ift, feigen toir am beften au« einer angäbe be0 'Sn^aÜö.- . 

a)ie furge ^anblung beö ©tüded, ba« eigentlich nur eine ©d^IufS- 
fataftropl^e ift, ^at juno^ft, toie bie meipen ©c^iifalöbramen, eine lange 
Sorgefd^i^te, bie att0 ber Sergangenl^eit ald tragifc^ed SSerl^ongnid in 
bie ®egeniöart l^inubergreift. 2)ie au« ^erber*« Überfe^ung belannte 
altf^ottift^e »attabe: ^SBa« ift bein ©d^ttert »on Slut fo rotl^?" 
]^ urfprünglid^ allef tlnl^eil oerf(^ulbet. @bh>arb (Ratdiff liebte ©d^Sn- 
Settp, bie eined S£aged allein in il^rem Simmer fa§ unb ba6 Sieb t>or 
pd^;]^infang: 



^.. ] t \ '1 ' ' '•■• . • ■■ ' ■ < : : ; ..:i 



- ^ 



„^ai ift beln ©(^Äcrt »on S3lut fo rot^? 

ebwarbt ®)warbt'' — -r 

^ 3)a fprang in« 3immet plöjUci abwarb SHatdiff, ; • : 

Unb fang im felben Sone tro^ig xotiitv: 
tS^ ^abe gef dalagen mein 8ieb(i^en tobt, — . - 

•ÜReitt Siebten war fo fAön, o!* 

2)arfiber entfette pd^ ©d^omSettp fo fel^r, bafS pe Sbtoarb nimmer loieber» 
fel^n wollte; um i^n ju argem, ^eiratl^ete pe ben 8airb SKac»®regor, unb 
Sbwarb nal^m au6 Sergtoeipungdtro^ eine anbere S^au, bie i^m ben gelben 
unfereö ©tütfeß, ffiilliam SRotdiff, gebar. 5lud^ ©d^on-Settp gab einem 
,%inbe,:9Raria, bad Beben, unb'baib nac^l^er Pammte in briben SSermöl^Iten 
bie alte 8iebe auf. Sbwarb SRatdiff nal^te p^ bem ©d^lofte 3Ra(>®regDr*^ 
©c^on-Settp precitc it}m tjerlängenb an^ bem genfter bie Strme . entgegen, 
abet' ÜWac»®regor war 3euge biefer ©cene; am anbem ÜWorgen lag ®b» 
warb erfc^lagen an ber ©d^lojSmauer, unb ©d^on-Settp parb t»or ©(^rei. 
Seiber ©inn unb ©d^itffal, geben unb Sieben ^at pc^ nun fataliftift^ auf 
i^re ^nber »ererbt, benen pe aW gwei 9lebelgeftalten erfc^rinen; bie fe^n« 
fitd^tig;bie ?lrme nad^ einanber auöftredcn, ol^ne pd^ errei^en gu fonnen. 
9(1« ©tubent befuc^t ffiidiam SRatdip auf einer gerieitreife gufaHig ÜKac* 
®regor*« ©c^lojÄi er pe^t SKarien, unb er!ennt;in i^r bä6 Slebelbilb feiner 
Sr&ume; ba« bunfle Urgel^etmni« fdne« gebend ip xf^m pUifiid} crfc^Ibpen; 



X 



217 

et'IteU ÜRorien mit' aller Seibenfc^aft feiner jungen ®eele, iinb fte fd^eint 
feine Siebe gn erttibem, fte fpielt unb f^erjt mit il^m, fte Infft i^n rnib 
•!5jft fy^ Kffen •*- bo^ alö er enbU^ öor il^r nieber!niet,'iinb fi^f^ögt": 
f^SRorid, Itebß bu mi^?'' ba i{! er i^r plo^Itc^ einunl^eimli^ed ®efpenft, 
bad'bem/.9lebelmanne gleid^t, ben ou^ fte oftmaU imSronm erblidie, 
mit feltfam freuen Süden unb faft mit SBibenuinen fielet fte il^nm, : 

Unb ^5^nif(i^ !ni;cenb f^rat^ fie froftig: Sflein! 

2)er:iro$ig fprobe ®eifi il^rer SKutter ift in fte gefal^ren, töie ®b»arb*« 
»Ober ^kift in feinen ®o^ äBiIliam./' IDiefer Derlafft bae ©^lojiS ünb 
reift na^ Sonbon. • SSergebend fu^t er im ®tXx>VLf)U ber {)au))tftabt bie 
Qual fetned {>ersend ju übertauben, t^ergebend fturgt er ftd^ in* baf toQfte 
8eBen — 



• »'»11' 



' ■> 



.^:\\ 



9)ortn)ein, S^mpagner, |[C[e« tDoHf ni<^t fmci^ten, 
9{a(^ iebem @(afe n^arb mein Jo^ betrübter. " 
r ... ©(onbinen unb ©rünetten, feine fonnt •:-.■;-. ^ '>., 

' Sorttfinbeln unb fort(a(^e(n meinen (Sc^met^ 

©ogor beim .goro fanb .ic^ feine^Stuy. 
aRdria'« i[ug',f(^»amm auf bem. grünen Jtifii^e, . . 
' aRorla*6 iE)onb*bog mir bie |)arolitf, 
Unb in bem Si(b ber ewigen J^oeur<2)ame 
Sa^ i(^ fD^ariä*^ ^immelfc^öne 3üge! 
,^, ^ .,.r!iy^aria mar'«, fein bünneJ ÄartenWatt; * rr 

. 1 >.... .'3Karia mar*«, iä) füllte i^ren «tbcm, . _ : . . ., 

©ie'minfte: ga! fte ni(fte: ga! ~ ys banqael 
' ■ Sttm'Jteufel töar mein ®elb, bie Siebe blieb. 

®r »irb ©tra^enräuber, unb treibt in Snglanb fein SBefen; aber: bie Siebe 
Idfft i^m feine Stulpe, fte jie^t il^n oftmatt, mie mit unfid^tbafen' Sifen» 
armenv nac^ . ©^ottlanb l^inüber, mtr in SKaria*8 Sflal^e fann er ru^ig 
fc^lafcn;:t benn er l^at ben fnrcbtcrlic^en ©c^mur getl^an, geben im SueH 
3U tobten; ber* ft^ mit ÜRarien oermd^Ie. ©^on jmeimal l^at er ben i^r 
angetrauten ®atten "in • ber ^oc^geitdnaci^t erfc^Iagen, unb ber SRcuöer« 
mahlten mit jterlid^er Serben gung ben SSerlobungdring iiberrei^t 2)ad ©tud 
beginnt in bem Sugenblide, »b ber ©egen be« ?)riefter8 SKarien mit i^rem 
britten'®atten, bem ®rafen Sougla«, »ereinigt l^at.' {Ratcliff forbert au^ 
Diefen junt S^dfampfe l^erau«, unb ba« SiieH finbet, tro^ aller t»on ÜJlac* 
®tegotr getroffenen Sorftc^tdmagregefn ftati. S)iedma( feboc^ t^erläfft Va« 



218 

^Ind SRatcIiff, IDouglad oerisunbet il^n unb f(^Iagt tl^m bad ®^tt)ert>aitd 
ber {xknb;*töill"{^n aber nic^t tobten, ba gener il^m htrj'Dorl^er 'biet einem 
Überfan ♦ im lEBalbe ba« geben gerettet l^at. SRatcliff wanft,« geiftigDet- 
mä)tä/ixa @(^Iojä; old SRaria il^n blutenb unb oenounbet erBIt({t/^x^i^< 
biehi' bte alte S(mme SDlorgaretl^a tl^ eben bte ©efd^ic^te i^rer HJhttter fr« 
lafjlit \)atf enua(^t in tl^robie alte Siebe, fteBefd^ioSrt t^n, t>ori]^rem ®atten 
unb il^rem SSoter ju fliegen, bie fd^on »erfolgenb l^eran ^nal^en — ba eilt 
SRatcliff mit i^r in« Srautgemac^, erfti^t SKarien, erfd^Iägt ben auf i^ren 
$)ilferuf']^ereinfturjenben ÜRac»®tegor,'unb erfc^ie§t fii^ neben ber Blutigen 
Seiche ber (beliebten: Sie ji»ei Sflebelgejialten aber erf^einen »on beiben 
©eiteh; ftfirjen einanber l^aftig in bie Strme, galten ft^ feji umfc^lungen, 
unb T)erfd^»inben. 

5Kit »erftdnbigen SBorten l^at fd^on aiejcid in feiner Äritif 'brt 
^eine'fc^en SragSbien.auf bad SBemunfttoibrige ber fataliftif^en ®runb- 
ibee aufmerffam gemalt, U)el(^e ftc^ in biefer fd^redtendt^oüen t{)anblung 
toerforpert. „@in Sufammen^ang ift giotjc^en bem ©onft unb Se^t; ttad 
liegt biefem S^ffloimentjang aber gu ®runbe? 2)ie Siebe feirft jerftßrenb 
auf bie 9la(J^Iommen fort! @^on oft faT;en U)ir in Si^tiüigen ben {)ajä 
jweier Snbiöibuen auf iT;re ®cf(^le(^ter forttoirfen, lüir fallen, wie bie 
Siebe enblic^ ben SRi^ toerbinben »ill, »ie fie lampft mit ben SSorurtl^eilen, 
mit bem ga^re, gal^r^unberte'lang'jgenal^rten {)af[e, unb enblid^ flegt ober 
unterliegt S)a^ aber bie Siebe, forterbenb, Öerberben '"mb^ttutergang ber 
®ef^lec^ter hervorbringt, ift eine neue Sbee, unb, toie, frappant anä) in ber 
9tußf Urning, njcber ber 5Ratur angemeffen, nod^ ein ®egenftanb, njürbig 
einer funftlerifc^en Sel^anblung." Um biefer romantifc^ bizarren Sbee ein 
bromatifc^eö Seben ein3u]^aud^en , t^at ber Siebter laum minber feltfame 
romantif^e SKittel gewäl^lt. Sie Sflebelgeftatten, welken eine'' fo l^erüor- 
ragenbe Stoffe gugetl^eilt ift, erfd^einen ni(^t affein geijWg bem äuge ber 
Siebenben, betett ®ef^i(I fie befümmen, fonbem pe treten in ben ^oupt- 
momenten be« ©tüdeö, fo ju fagen, förperlic^ auf, pe. „fc^wanfen über 
bie Sül^ne," pe „naT;en p^ mit auögeftredten armen, fal^ren »ieber and* 
^anber unb Derfd^winben ," pe „erft^einen tjon entgegengefeftten ©eiten, 
peffen pd^ am (Eingang beö Jtabinettö," unb „fturjen pc^," loie loir fallen, 
jüle^t ,^]^ajiig in bie ätrme, unb galten p^ feft ttmfd^lungen,^r/':Dbfc^on 
bie t'eale Sorfü^rung biefer Sflebelbilber — lüeld^e bem ^f>ttblilum pd^tbär 
mSren, htn ^erfonen be6 ©tüdte« aber, mit Slußnal^me be« SEBiffiam {Rät* 



219 

•tfiff j'iinrtc^rtdr 'Hfiben'folttfn'^ ftatt »e«- ieabp^^igten- ©raufen«-«]^ 
•einen Idmifd^en Smbruff l^ertrortringen biirftc; i^atff^ bo^^ine fctne; KrÄ- 
Ö«bte (mlbrflfift^ f ut bic Saline bejH^imt, unb ^ojfte 'mit Suöcrjtc^t/ baf8 
.jie jtr " 5)arpf Ifimg gelangen tofirbe '^»^. ' ®ne' • f ap ■ • eben •• ^o^i fpirf^fte 
Äülle, toie Jerfe 9le6flpl^antbnie, ft>feltbtc>«lte aRorgotetH bifitempfttnb 
fferr^Vle^bie ©tamml^e eine« ffialter ©cötfft^en -Sioman«; in i^rem 
SinM lanert, auf {Rid^t« , t»a« bem ?eBen angfl^ört, Sc^t gü-geBen^nnb 
nitr-fiferiV^en*ttnl^etmB(l^en* ®rinnerititgen .'bct SSergongenl^eit ^ti;*rfiteh 
-fi^i'^ ©ie-^t etnft ®^ön.S3ettp bie SaHab^üom Hutrotl^eft ©d^toerte 
•jele^, cmi'-ber fo^utefUn^Ht entfprnngrti ift;' uja^ntöi^ig tnurmÄ-'fie 
nmrtihttef baa')>er]^an^«»oEe*8ieb; ttnb Befd^oSti^'bie ftnfterett'©^ait^ 
berSübeÄ'l^etaÄf & bd« Hul^enbe ^Aeii ber '®*§enÄart. Tr»>'5w ■ »• ^'» 
• - -Sttt ©rHAinng ^ber: 2B(d^ ' biefe« f eltf dmen ' ©toffe«" gif bi 'feilte f elbft 
einm gingerjetg, ^ inbem er fceiüierfenbnng bet Jrdgßbien önSrnmerfiiiinn 
bell ^8latcliff^''«ne „^auptfonfeffton" nennt •»»),'; unb cin^anbertaal "^) 
e«' Betont, ibajÄ er'ibi«]^er ntrr etnttn3ige« tt^etnav bie4)iftw:ie' toon-^ämdr 
irab'|)fi^e,liti:aaertä®ruf<)ierungenbargeflent"''l^aBej^Sn ein fürifeiileh 
gt«ttnbigriebrf(^:gHenTel beftimmte«''(Bxfem^^^^ ber ';,ffragöbien •" bhSp* 
ie^'ttt-^Äeinete-Sejlfte befinbet/'fc^rieber bie tiö^ beutllc^ere aBibmiin(r: 

ivVJ'hf '•• rr* 3^ ^^^ bie.fuje Äiebe gejuxt, ». .. .. •*. -m ^Vm^r 

.• - - i ff ^«^ ^b' bea bittem ibafl gefunben, v- . ». .-. i 

nv .'•Hn--T4r.t5^-j5„b;-patrt„,jta«feiib-3!3unbt'n."' "'- 

.T^n-rrt-f •■•;• : rr r ..JK»<iJ;:^b^',r^ mic!^ e^rlic^. asqg ;uiib Sllacljt. . i,,;c ,}.■ 

,v.^.. .;. „ ^,,,, Pt?«WSß?ßl^.«f:5en««8«^<b«n^^ ;.. ..;;,7...) .jj 

• Unb aW icb att' Mefe ©tublen. gemalt, ' V: 

T.vrf.i'J-,^:; -',r2)a ^Sb' ^''ru^ig ben jRatcIiff qe^Tiebm. * '/''' '^ 

••"j ''•.^•» * *^ rTTr)**^** •'' »♦'■TT'*. ■•••«•» ••• ■' ■•'.'/. • ' ■ ' « ^- .* V 1 '>'"rtj'/ 

Stt'^er^at^Wlbet'ber ffiünfdj^ einer Jjoetift^en Serflärung ^einrt efgenen 
8iebe«ttnglüdfr''bietgel^etihr?®rttnblage T>c«' „SRatcliff,"' •tor^gntmiertJrt 
mottfot" '<anb!»%ftJ^^?9rif(]^eh* 3nterme«o«." r^-sr^ iSCM«^*wa<ff: 
ffitr^ pnbeh rdff «he^rffen ©tfllen' «nben&ngenf it'Ä^'^irftä^lnSfte «ebe, 
*tei ^ÄJ^Ii^e -©^rSbigf eit' f ßner * ©t^önenv*- iöie^^^ 
linngen begünftigtO^ot, -bcm ©id^tereirte^mpfinbnhg^ifinftrblc jö mächtig 
ip Vtmn i'botjttgKil^ Tift * Jjoetif ^er ' 5$)ebef '^tt ' »erben: h "^r^ip An • (ci^dttSI^ 
€Riäment,r1b«in:'ber=8iebegItt]^enbe, ber »on geiöiffer |)öffnnng'Bet®if^ 



r" 



"l^ 



220 

in bem StngenBlide, xoo er bf 9 ©teged geiDijä fein fann, and feinem ^intmel 
l^erabgeputjt wirb. ®enn ©ner, ber fonp »ieHeic^t reineren nnb l^eiligeren 
glammen fremb, bnrt!^ bie 8teBe feine ®efiil^Ie geabelt glanBt, nnb biefe 
reineren ®efit^le }nm erften SRale ol^ne Staufc^ung audff^rid^t; wenn IDiefem 
bann ber ©egenftanb feiner 9leigung la(t, l^o^nifc^, f(^m))pif(^ Begegiiet, 
fo mag S)ied einen ^rocejis ergeugen, wie wenn SBaffer nnb Reiter ft^ 
mifc^en, nnb ber laum @mporge^oBene mag no(^ tiefer burd^ bie fd^neÜe, 
f(^mer}Ii(l^e 93emi(^tnng boppelt Ki^ner {)offnungen l^abgeriffen' werben 
— ifl 2)ied aber ein SRoment, einer bramatif(^«tragifd^en Se^anbbmg 
wfirbig? jtann ein folci^ed ®efü^I eine Segeifiemng ein{I5§en, nin'etn 
JtnnfhDerl jn erjengcn? 3ft ed enbltc!^ fo gewi^tig, nm bad ©d^idFfal von 
®enerationen , ein furci^tbared, famtliem)emi(!^tenbe8 ^atnm an ben^Sro^ 
nnb bie Ui^tt SnfwaDnng einer SBeiBerlonne jn tnüpfen?^ 9n(!^ Wir 
m&ffen biefe 9rage mit 9tein beantworten. * S)ie @mpfinbnngen ; weld^e 
hmäf ein folci^ed Segegnid ergeugt werben — Born, ©d^mer}, nnter Um- 
ftanben {t(^ fteigemb jn {)ol^n nnb S3er}weiflung — !onnen fe^r gewaltig 
fein nnb unfer tiefpe« SKitgefül^l erregen, wenn fte fid^ im Siebe an«Hagen; 
aber fte ftnb nur traurig, nic^t tragif(^, unb ba^er ungeeignet ju brama« 
tif(^er Se^anblung. @i(!^ in einem äJ^abd^enl^ergen getSufc^t, ftd^ falf(^e 
Hoffnungen auf Srwiberung einer glfil^enbcn 8iebe gemad^t ga ^aben, ift 
gewifs ein fd^merglici^ed Unglüd für 2)en , ' wetii^en ein folci^ed @(^i({fa( 
trifft; aber ed ifi nimmer eini tragifii^e S^^Ib, wetii^e ben Untergang jweier 
SKenfd^en, unb gar, wie ^ier, gwcier ©cnerationcn, ^erBeiffil^ren barf. 3m 
Siebe, ba« unö bie Stimmung eine« eingelnen, bcftimmten ?J!JlomenteÄ t>or 
bie Seele bringt, fann fold^ ein ffiel; imö mächtig bewegen; wir vermögen 
}u begreifen, bafs im SlugenHidf ber Snttaujd^ung bem Siebenben bie gange 
9tatur entgaubert fii^eint, ;ba^ in feinem t^ränenfeuci^ten ober gombli^enben 
äuge ba« ©piegelbilb ber ®elt [i6) gu einer grauen 9lebelmaffe ober gu 
einem wibrigcn ©d^Iangenftidul »ergerrt. ©er ^elb eine« Srauerf^jiel« 
aber barf nic^t au* fo weid^em ©toffe geformt fein, bap fold^ «ine Iprifd^e 
Stimmung gum eingigen ^ebcl äff feiner ©ntfd^Iüffe unb ^önblungen 
wirb; ' 5)ie« iff bei SBilliam JRatcliff ber gall. ®eil SKaria feinen Siebe«, 
antrag l^ol^nifc^ fni;:enb mit einem froftigcn „?Rrin'* gurü4wieJi^,'ift i^m 
ba« Seben fortan ein finftere« ©ci^attenfpiel, ein SangvölörffSäröen, in 
beffen gefpenftifc^en 9ieigen er wie ein SraumWanbeInber l^ineingeriffenwirb. 
5Die SSerfd^ma^ung feiner Siebe nimmt i^ j|eben'f;ttßd^en'{)alt, er finft 



22r 

}ttm vx6flß\en^ö\tm\(!^t,iumS)iti unb @tra§enränber. ^era(, ber ftc^.mtt. 

bem oemorfenflen?.®efmbeI:.]^erttmtrei6i Unt^erlennbar ifl bie ^nliii^Iett 

mit ber Beliehen t S^ron'fc^en' (Seßalt be6 3(6trfinhigen, be6 gefallenen. 

SnQcU, ber 3nm''£cttfcl wirb. Sber btcd ®cfoIIcnfcin ifl inS < Ungcl^eucr* 

lit^efibertrieben-^i^iutb ivirft um fo abftogenber, je f(^arfer unbibeutlic^er 

ber {)tntergmnb ibed' realen Sebend in. jenen @(l^lanintf)fii^eniber.®efel[« 

f^aft^gqei^net ifi/bie ber {)elb burd^oatet, o^ne ftd^ . bem: 9nf(]^etn nad^ 

\t^x''\>ex il^remSc^mn^e jn elebu 3m ®egentiei(, SBiDiam Siatcliff fielet 

feine t)erbre^erif(]^en ©pieggefeOen faft für {)elben unb fDlört^rer^an, bie 

einen bered^tigten itrieg gegen eine ungerechte ©efeüfd^aftdorbnung führen; 

felbfi be& (galgenfhid'Siobin, ber fd^on gel^n flRorbt^aten anf ber @eele 

l^at, nimmt er gegen bie Sefürd^tung in @d^u^, a(d »erbe er jur ©träfe 

feitti^ @finben bereinfi nai) bem fangen nod^ im ^oUenfeuer brennen 

muffen:'- 

' i ' ®(aubt*l nid^t, ber aCte SRobin »irb nic^t brennen. 

.; :,«' S)ort oben giebteS. eine anbre Sung^ ' v n i'^.-c^f. 

,.^. .,; ... 9iU ^icr.itt,®ro6britannien. Robert Ift' ,, ... . .,. ,, . .:^ 
.* 6ltt SÄanntinb einen SÄänn ergreift. ber 3orn, , 

*''"^'^- aSenn er ietradjtet; toie bie |)fenhigfeefrti, ' ' 
"• *^^' 3He Sttben; oft im ÜberfCuffe fc^welgen, • •^ ' 

•"" .3» ©ammt unb ©eibe fd^immem, Änftern fdjiürfen, ' • » 
,.; vA\'.\ 6id^ in S^ampagner baben, in bem iBette 

,i 3>eB 3>o!tor ®rabam*« i^re Äur^ttcU treiben, . . . .. ^^. 

3" golbnen 9Bagen bnrd^ bie ©tragen raffeln, 
Unb ftolj b'wbfebn auf ben J&ungerlelber, ' '■'''' 

S)er mit bem testen J&embe unterm Urm ' ' • ■•>'^' 

i / )!>:. t Sangf am unb feufjenb xiaä^ bem Seibb^ul loanbert ' ' 

; - y.'l ^ f<^t mir bod^ bie flugen, fatten 8cute, 
.. Sie fle mit einem SBalle üon (^efe^en 
., @{cb toobCi^erwa^rct gegen {eben ^nbran(\ 

®er fdjreienb übeif&fl'gen JE)unger(eiber! 

''- ^ SBe^ ®em, ber biefen SBan bun^brid&t! :-rT-, 

. .^.©ereit fmb 8Ri(^ter, J&enfer, ©triefe, ®a(geii, — •• .- -^ -T•.•^ 
' • . ge nun, manc^mol giebt*6 ^cut*, bie IDatf ni(^t fcbeun. 

2)iefe erften milben unb ro^en jtraftaudbrü(^e bed mobernen ©ociolidmud 
burd^bU^en;")oie {)eine> J^enjor^ebt^iaDetbing^imel^rfad^' ben ®ang bei' 
®tudte«,,unb nel^men mit il^rer ©nt^eilung ber SJlenfd^en in ,,gti)ei 9la-: 
tionen/ -^ie. ftd^ tt)tlb betriegen;'m5mlid^ in ©atte unb in {)ungerleiber,^ ; 
befümmter, aW bei Spron^ ben 6^ara!ter einer Auflage ber ?(rmen gegen; 



222 

bte:9teid^en^ ber niebern gegen bie ^o^ereti Alaffen ber ©efeDfd^aft. an.. 
©ie^t^erfe^Ien aber einen S^etl ber beabfic^ttgten äBirIung>,tt)et( .{te and 
gar gn guetbeuttgen SDlottDen. entf))rtngen unb gar gu Deraci^tltii^en ®ef eilen 
in ben 9}lunb gelegt »erben. S)a U)enig[teni (ei äBiOiam Siatcliff im 
®runbe nur bie Surüdhoeifung feiner Siebe jene fc^iDai^gallige Sütffaffung 
ber 9Belt3uftänbe t^erfc^ulbet l^at, fo liegt ber ®eban!e gu na^e, bajil bie 
felbe, je^t fo finfter fid) audnel^menbe 3BeIt i^m tt)a]^rf(!^einli(^ ald ein 
im 9iofenü(^t prangenber ®arten »ürbe erf(^ienen fein, ttenn fUlaria, fiatt 
beö fp6ttif(^en „Sflein", ein freunblici^e« „S*" «^f f^"^ l&dlx^t grage er- 
»ibert l^ätte, unb toir fe^en bie „gro§e ©uppenfrage" fci^Iiepd^ auf ben 
unbere(^enbarflen Bufall, auf bad tel est mou plaisir einer SRabc^en* 
(aune,. gurüdgefü^rt. 

' Sro^ aW biefer $(udfteQungen, bie ftd^ »or^errfci^enb auf bie SBa^I 
eined ungeeigneten ©toffei begiel^en, »errStl^ bie Studfü^rung bed ,,S3iniam 
SlatcUff " ein leineduegd geringed bramatifci^ed S^ent . 5Der S)iaIog ift 
gettanbt unb lebenbig, bie @pra(!^e .^alt [\^ in ebler Sinfad^^eit frei bon 
allem Iprifd^en äufpu^, bie ®t\^\dftt ber 9lebelbilber ip gef^icft in ben 
@ang ^ei* {)anblung t^erfloc^ten, unb u^irb in ber Sr^al^Iung 9Rarga- 
ret{;a d effeftootl aU ^tic\ ber bramattfc^en Steigerung benu^t; Dor 9(Ilent 
aber ift eö bem Siebter gelungen, in ben meiften ^erfonen beö ©tüdted 
glaubn^ürbige, Ilar t?or un6 l^intretenbe ®eftalten ^u fc^affen.^ ®elbft ber 
träumerifd^e ©piclball ber bunlfen SKSc^te, ffiillianr SRatcliff, ift, wie 
wenig er fi^ aud^ gum gelben eine« SErauerfpielß qüalificiert,^ mit 3üg^n 
aufigeftattet, bie offenbar bem toirflic^cn ieitn entnommen finb. 2)ie re- 
fignierte {)altung 9)laria'd prägt ftd^ erfennbar genug ald« bad 9iefultat 
i^rer Seiben unb bei* uberftanbenen ©^redfenderkbriiffe oufi.-; 3!)ie l^alb 
wa^njtnnige SRargaret^a ift eine unl^eimlid^e, »ieHeic^t'etwad '}it fc^ablonen* 
^aft be^anbelte, aber boc!^ poetifd^ ni(^t unwahre gigur.'. S3erna(^läffigter 
erf^eint SWac«@regor, beffen ®eftalt.fein rechte« iAm gewinnt. Um fo 
anfprec^enber berül^rt un« ber- »erfifinbige, tapfere ®raf ©ouglaö, ber ein- 
gige eble, moralifd^ gefunbe Sl^arafter unter fo »ielen üerf(^robenen 
ober öerworf enen * Sflaturen. Slber : au(^ . bie Slebenpcrf onen , . ber f pi^» 
bübifc^e fflirtl^ ber JDiebedl^erberge unb feine rSuberifd^eUi ®äfte, finb 
mit': wenigen ©trieben trefflid^ inbit^ibualifiert; fa, ..bie'.©cenen, wtlift 
in ber.'JDiebÄ^fpelunle fpielen, — ber auftritt, wo Som,. ben 3)iebfi^e^ler 
unb el^emalige 3)ieb, feinem Stuben bad SJaterunfer* abhört, «nb glei(^ 



228 

barauf ben fc^Iafenben ) ®aunera bad ®e(b aud bet^afc^e ftibt^t — 
ftnb Don einer an ©l^affpeare ' erinnemben Sebendtoa^r^ett' unb brama« 
tifc^en Äraft - ' ' 

An einem dl^nlic^en ®ninb.f eitler, U)ic ber „SBiUiam Statcliff," franft 
au(^ bad }tt)etie 2>rama {)eine*d, „Stmanfor." 9ti(!^t ald luare bie Säbel 
unb ber ®runbgeban!e bed ©tfided au(^ ^ier bon einer griKenl^aften @e(i> 
famleii, unb ald toürben bie @(!^i(ffale ber auftretenben 9)erf0nen bur(^ 
ba^ hineingreifen ^)]^antaftif(]^er SReBelgeftaÜen beftimmt — aber e« fe^lt 
coBtid^ biefem 2;rauerf))iel jebe fortfc^reitenbe @ntn>i(t(ung ber S^araftere 
unb ber au8 bem Seii^felfpiele ber Seibenfc^aften entftel^enbeu ^anblung. 
(Eine tragifci^e @(^ttlb. ber Siebenben, bie ben Untergang 5DerfeIben rec^t« 
fertigte, ift fo wenig wie im „{Ratcliff öor^ahbeh, unb, »ie bort, wirb 
ond^ ^ier bie unl^eiltioDe jtataftr0))l^e nic^t burcp eigene^ SSetf^uIbeni fon* 
bem bur$ ejn in frul^ercr 3<^it ^^n ben (Eltern Seibep gefti^affened 93er« 
^Sngni« herbeigeführt. / . '. 

S>\e Sal^I bed ©toffed ift, wie aui einem furzen Überblid bed 3n- 
^altd ^eruorge^t, an ft(^ leine burd^aud ungünftige, aber ber S)i(l^ter ^at 
e0 nid^t^oerftänben', feinSRaterial mit bramatif(^er ©efc^idlid^fett gu t^er« 
wert^'V'jimb' ba9 Iprifc^e SSeiwerl erfKdt »oHenbd bie )iemli(^ burftige 
^anblnng. l Jbtrj t)0r ber Eroberung ©ranaba'd burc^ Serbinanb ben' jta* 
t^olifc^en unb SfabeOa lebten bort ^wei eble 9J2auren, Slbbutlal^ unb $((9, 
in inniger ^eunbfc^aft. Sllp^d ]^ei§geliebte ©attin ftarb, nac^bem fte i^m 
einen: @o]^n geboren, unb SbbuIIa^, beffen grau um biefelbe 3^it eined 
SEöc^terleind genefen war, na^m baft i>em)aifte jtinb bed>9i^^unbed einft« 
weilen; )U! {tc^!:in8 {)aud. SI9 bermoii^te )ebo(^ au(^ fp&ter ni(^t'ben S(n« 
Uid bed.Sii^mergendfol^ne^ ju ertragen, unb ging mit Sreuben auf ben 93or« 
fc^Iag 9BbuI[a^*d ein, bie beiben jtinber {(^on je^t mit einanber }u<))e^ 
loben, unb Suleima, bad lünftige 3Beib feined @o^ned, unter 9(mmen« 
leitung in* feinem fSc^loffe^^u erjie^en, w&^renb fein eigener ®0§n'/iiKiC<^ 
manfor, unter ber Ob^ut bei greunbed berbliebe.: S)ie Ainbtr Jal^ntenl^'in 
fo ^artem Sllter 9lt(^td t^on biefem Saufd^e, fte fa^en ftd^' oft unbeliebten 
einanber ^er)li(^. S)a brad^ jenei Ungewitter aud, Welii^ed mit bemgaüe 
®ranaba*d unb. ber iSSertreibung ber SDlauren aud Spanten enbete. Slld bie 
rol^n Verfolgungen Serbinanb*d unb ber Snquifttion;. gegen bie ÜRul^ame« 
baner* begannen, unb ben S3e{tegten:nuribie Sal^tiHteb;. ftd^entweber taufen 
au.;lafffn,.ober nad^ ?lfrila gu fBe^en,:: .1 : : : • n>j 



•'irJ 



.*! 



224 



r 'irr ^2)a ivtitbe 91^ (S^rift. St »oUte ni^t >. . Tr r^ 
.,,. 3urü(f In« bunHe 8anb bct IBarbaTci. r,;.: 

S^n ^iclt gcfcffelt cblc ©itte, jhinfl \.., .,. 

nnb SBiffenfc^aft, bie in {>{fpanien blühte. 
S^tt liiert gcfeffcft eorgc fftt SttWmo, 
• JDie aartc ©[umf, bie Im gtoucnMPg ' ' 

.j! S)e9 ftrengen SRorgenlanbd ^inivetfen foUte. , ::•? f'^ •• \i\i 

,j,.,. 3^n ^iett gcfcffclt IBaterlatibcflHcbe, , .^i 

©ie 8lcbe für ha9 liebe, f^öne Spanien. 
' ' lDo(^ wad am mciften i^n gefeffett ^te(t, 

S)a« »aif ein gro§er iramn, ein f(^öner Straum,' 
«nfSnjIicl^ njfif! unb n>llb, Sflotbftürme beulten, 
1 Unb SBaffen.nirrten, nnb bagaifc^en tief'« 
,,Qmroga unb Äiegol" toUe SBorte! 
Unb rot^e iBSd^e ftoffen, @(aubend!er!eT 
Unb Stoing^errnburgen ftfiTjteu ein in ®(ut^ 
Unb SRaud^, unb ttCblx^ ftirg aud @(ut^ unb fftan^ 
(SmpoT haB e»*ge SBort, batf urgeBornc, 
3» wfcttTot^er ®(0Tie feiig fira^Ienb. 

*. • • • 

ÜRit Mefen Sorten beutet namlid^ ber in ber SMitte be« ©tudefi einge* 
f^obene S^or bie iUtotbe Don SIp'd Übertritte ^nm S^rtftent^um an; 
ein SSerfa^ren, ba9 aUerbingd 9li(]^td weniger a(d bramatif(^ i{l. (Sben fo 
U)unberU(^ — unb burd^ ben (J^arafter Stip'«, wie er'ftc^ im ©tüdte jeigt, 
ni(!^t im minbefien : begrunbet — i[t ber ana(]^roni{lif(]^e ^inweid auf bie 
SSerfaffungd« unb ©laubendfampfe in ®pan\tti ju 3(nfang ber gwanjtger 
Saläre biefe« ga^rl^unbert«, — eine ^ropl^etie, weld^e obenbrein burc^ bie 
(Sreigniffe ber n&ii^ften S^t, burd^ bie {)inri(^tung 9iiego*d unb bie Surud' 
na^me ber bom jtonige 1820 bewiEigten jtonftitution, leine '^Seftatigung' 
erließ, ©inleuc^tenber pnb bie anbem SScweggrfinbe für älp'« Übertritt/ 
um fo.mel^r ba an^ Suleima f(^on frul^er ^ux^ Sinwirfung. i^rer frommen 
Snune/bem G^riftentl^ume jugefül^rt worben war. — 5(nberfi l^anbelt Ab» 
buHa^. £reu bem- alten ®Iauben, Derldfft er mit 9Beib unb ^flegefinb 
unb aDer fal^renben ^abt bad Sanb fetner SSäter, unb fe^t über nac^ 
SDlaroIfo. 5)ie eigene SEod^ter, „bie ®ottedIeugnerin/' will er nxö)i 
wieberfe^, unb um ftd^ an bem abtrünnigen ^^1^ gu räd^en, ergiel^t er 
3)effettf®o^n älmanfor, ben er erft })at tobten wollen, aU fein eigene« 
JCinb: im ®lauben 9nu^amcb'6 unb im ^affc gegen bad @briftent^um. 
»ei ber 8anbung in Slfrifa ftirbt ^Ibbuflay« Sßeib; er felbft folgt i^r auf 



225 

ber Sßallfal^rtftreife nädf 9Rfffa' 6älb nac^l^er tnd ®xai, o^ni Xlmanfor 
hai ®e^eimmd feiner loal^ren ät(ftammung ent^uOtju l^Beiu ©el^nfud^ 
nac^ Sttleima unb ba6 ®e6ot ber fterSenben SRuitei^/^Selter-t^Ten legten 
JtttfB 3tt Mngen, treiben j[ebo(^ SHmanfor na^ @))a]tien'}ttrüd, »o SCIp {t(^ 
an SbbuIIa^, t>on bem er w&^ni, er l^abe il^m aud ®Ianbendfanatt8mn6 
feinen • @o^n^ ermörbet , 4rifiU(^ geritzt ^t, inbem er Suleima att feine 
Sod^ter onerfannte unb ftt forgltii^ in ber fUleinung, ba{k fte fein jKnb'fet, 
erhielt IÜ«'®f)amei- t^erfteibet', nm ft(^ Dor ber äBut^ ber c^riftlic^eh 
9Serfo(ger }u fc^ü^en, »irb ber l^eimgele^rte SCImanfor in ben Srünunern 
feiner SSoterburg t}on einem alten 5Diener, ^affan, ertannt, ber mit einigen 
treuen Selennem bed' 3d(am ind ®ebirge gejlü^tet ift^ -unb Don bort 
aus ben ©ueriKalrieg 'gegen bie ftegreid^en JtaftÜianer fortfe^t. {)affan 
bef(]^tt)irt ben ®o'^h feined el^emaligen <{)errn, fein SSor^aben aufgugeben 
unb bie abtrünnige ©eliebte }u Dergeffen. SImanfor aber »iU S)iefe 
no(^ einmal »ieberfe^n, unb t^erfügt fic^ fofort nac^ Stl^'d @(^loffe, ido 
eben bie SSerlobung 3uleima*6 mit einem ivinbigen 3nbuftrierttter ge* 
feiert »irb, ber ftd^ unter .^eincm ppmj)ö|en ' filitferttamen bei i^rem »er- 
meintli^en SBater einftcfii^ft,1^atv jS^ou .in ber |)forte bed ^aufeö be- 
grübt ben grembling .in.®eftalt bed S)ienerd ^ebriOo ein f^offeni^aftetf 
SJeifpiel be« Slenegatent^um«. Sllmanfor wirb au« bem feftlit^ erl^eHten 
Schlöffe in bad äBirt^d^aud gewiefen , benn 

— »0« bie ofte ®aftli(^!cit betrifft^ ^-i 
©0 ift S>ai eine jener -^eibettfttten,r'v: 

^o»on bied (^riftU(Ji fromme ^autf' gcfäubrrt 



I . *■ 



«u(^ bie alten 9lamen jtnb dfn\i[\d) umgetauft; ber „gute «Ip/' »ie er 
e^emal« genannt »urbe, l^eißt jeftt ©on ©onjaba, Suleima ^eißt Sonna 
(£lara, felbft ber SMenerfc^aft fmb bie Okmen biblift^er ^eiligen beigelegt; 
ber alte ®laube ift auÄgegogen, 

^.^:^ C-^. ^ — — Me alte 9iebe 
J&atfm'an' mit *^o^n jur ^ür ^inoulgefto^en 
Unb laut »erldc^t i^t leife« ijobe« wimmern, 
«cr&nbert .finb bie Flamen tfnb bie «Wenfdjeu; 
SBaf e^mali Siebe ^ieg/^ei^t iet^iy'^o|l. * ' 

«Imanjor wartet,' bi« bie ©Sfte jt(^ entfernt l^aben, unb jxngi bann i>or 
3ulcima'd geufter ein alted, il;r tüo^lbefanntc« gieb. Suleima erf(^?eint 



~ .■ J 



'.nu 



226 

auf bem Satlon, unb ericnnt an ber (Stimme bcn tobtgefafltcn ®eficBtcn, 
wel^r i^r bic ©d^cibcgtfiö« ^^ in bcr :grembc geftorbencn SRutter Bringi 
5)ct pI5ftU(]^ . bojtoifd^en trctcnbe ^affati f orbcrt pc auf, mit aimanfor 
nad^ Äfrifa ju entfliegen, «m SMorjen. überraf(^t gelterer SuTeima im 
©arten, unb Seibe fuhren ein mpftift^ tieftumige« 3»i«8«fV^«^i !" »eld^«« 
ba« ß^riftentl^um ben unl^eimßd^ greUften Äontraft ju ber bilber- unb 
.farbenreichen {Religion aWu^ameb*« bittet Sflmanfor erinnert fid^ Wm 
SCnMirt eineö Sfjriftuöbilbe« be« Sage« , too er bei feiner JRüdfel^r naf^ 
©J>anien guerft eine (^riftßd^e Äirt^e betrat: ';,/*]v'J.' 

©(K^on an ber |)forte gojü fidj mir entgegen 
©n bunfler ©trom getoalfger Drgeltöne, ^ 

Sie ^oc^ aufroufdjten unb »ic fdjujatjer ©IIb . 
Sm gtfi^nben Bouberfeffel qualmig quollen. '^ 
Unb »ie mit langen Ernten jogen mic^ 
S)ie iRlefentone in bad JE>attö hinein, : . . /..:;; di^j: 

Unb »onben fi(^ um meine ©ruft mie . ©djlangen, • ■;: c,;< rr;,? 
\. . Unb gujangten ein bie IBruft, unb ftat^ien midj, 

51« läge auf mir ba« ©ebirge Äaff, '* 

Unb €imurgb'd ©(^nabel picfe mir in« ."^erj. 
Unb in bem ,?)aufe fdjoll, wie'n Subtenlieb. 
S)a3 ^fifre ©ingen tounberli^er ü)Wnner •. . '. 

5Wit ftrengcn SWienen unb mit fallen J&fiuptern, ;,: n: vr.. \z: 
Umwallt üon blumigen Äleibern, unb ber feine 
®cfanß bcr loeiß. unb rot^gerorften ^aben, 
5)ie oft basttjifd^en Tlingelten mit ©(bellen 
Unb blanfe SBeibraui^faffer bam^)fenb fd&wangen. 
Unb taufenb Siebter goffcn i^ren ©d^immer 
Sluf all ba« ®olbgefun!cl unb ©cglijer, . ; 

. ^ . Unb überall, »cbin mein 5luge fa^, ' :;.?.«..• 

3luf ieber !Rtf(be blicfte mir entgegen? •.•.:' 

©aöfelbe 53ilb, ba« id^ }^\tx »ieberfebe. [.. . . 

5)Dd^ überall fa^ ft^mcraenblei^ unb traurig 
S5e3 gj^anncö Slntlit;, bfn bie« :33ilbni8 barfteDt. 
fyxti fc^lug man i^n mit garten ©eigcH^icben, . 
©ort fan! er niebcr unter ÄreujcSlaft, • 
.5)ier fpie man i^m oerac^tungöooH inö ^Intlifc '-^f 
©ort fronte man mit ©ornen feine ©cbläfe,; .V 
.feicr fcblug man i^n an« Äreu^, mit f^arfem ©peer 

. . ... JDurtbftieö man feine ©eitc — «Blut/ ^Blut, :!Bfut .. 
(gntquon jebwcbem löilb. S(b |d;»aute gar 



.ii^ 



227 

(Sin traurig Peib, bie ^itlt auf j^reni ^d^og ,,;:/ 
•S)e« SRortermqnnf« obgeje^rten Seli^nam, 
@an3 geCb unb na(ft, )>cn ((j^warjem JBIut umronnen — 
S)a t^ört' ic^ eine geUenb f(i^arfe @timine : f ^ . v 
„^ied ift fein ^lut/ unb ttie ii^ ^infa^, f^un i$ 

({(^aubernb) ^ . ,. . .•• 
S)en 'SBann , ber eben einen Sec^er aultranC. ^ 

Äfcer trauml^aft ffi§ weig i^n Sut^ima-ßfara in ba« S^riftent^um al« in 
ein w^auö. ber 8iefcc" l^infinjurmgen, ba« ernfter imb Keffer aU bic lyritere 
^tad^t ber ölten ^eibentera^el unb atö bie,5Bn-feIta8?tequemU(^Mt ter 
;bnm|jfen a)ctftubci^«ÜJlortemdf fei :.;..• .'f.» :■.: . jjS 

Sn biefem ^aufe »erben Äinber miinbijpiV' "^ "' ' *^'' "*''' 
Unb 9){unb*a€"n>erbm ba au ftinbem »ieber; . 
3n biefem ^oufe »erben Arme teid?, . 
Unb 9tet((e »erben fejig in ber Srmuti^;... 
Sn biefem ^aufe »irb ber Sro^e traurig, 

2)enn feiber aU ein traurig armcl,ftinb , .., .^ ^ 

(Srf^icn bie Siebe einft ouf biefer (grb^ "^ '"^ 

^i)x Sager »ar bri ©tallel enge Mppe,. 

Unb ge(bedi@tro^ »ar i^re« ^upte^ jhffm; . 

Unb flüchten muffte fle »te*n f(^euel fRt\), . 

$on !^umm^it unb @ele^rfanifeit i^crfolgt. . 

9nr @elb Derfauft, üerrat^en »arb bie Siebe, it 

©te »arb X)er^p^nt| :gegeige(tfUnb -gdrei^igt; — 

IDod^ üon ber Siebe fi^ben Sobedfrufjern 
.' tMi.;'. ' /. :3erfprongen jene fleben eifenft^lolfer;*.. -^ -» ^.* 

Sie ©atan vorge^ngt ber;, ^immeiapf orte; ;,/. .;;,,] j:/;, 5 luf 

Unb »ie brr Siebe fteben ISS^unben flafften, 

erftl^Ioffen \xä) auf« SReu- bie fleben JCMmm«,!' -• 
' Unb gegen ein bie ©ünber unb bie grömmen. • 

S>ie Siebe »or'«, bie bu gefeint oIlJSei(l>e 

?m aRutterfd^oge (eneS traur'gen SCL^eibetf. 

D glaube mir, an Jenem fatten S<i*nam ' '^ :r^'h.ilM '»il'- 

-: Äann fidj er»&rmen eine gan3er ^ci{\6fyt\t^.f;]ui\) n'tV fjihurj.» 

if .Jitri.J n; *«« i«<m «lute fproffen fc^cnre. ©tunw;ii. ^^jf ,>,,, f. 



I • • 



I ',1 



?!• 



Unb aul ben Snaen {enetf haur acn SBeibel 



Unb aul ben Sngen ienetf traur gen SBeibel 
8(ie6t"»unbeiba'r eiü' ffififJöWoftrrK,'^"'^' - 
• Hrt olfe IRöfen'©dSiirä«*' liefetni Whnttn. 
;:f ' .au(6 btt H* ^W^ ?limanfjpT ben «bbutlti^, 



ii-' i 



15* 



i 



228 

9ln ienem eiD'gen Mb unb m'gen IBIute; 
9luc^ bu lannft bid^ ju Sif^ mit (Sn^tln fe^en 
Unb ^immeUbrot nnb .pintmcUtoein gcnielcn; 
^u^ bu bift buT4 bic Siebe fünbenfrei, 
^oifft freubig »o^ncn in ber ©efgcn ^aUe, 
Unb gegen @atan*^ ftarte ^ödenmac^t 
@c^ü(t bic^ mit eio*gem (S^aftrec^t gefu (^rlft, 
SBenn bu genoffen ^aft fein „fbxoi unb SBein." 

SAtt Sirenenlteb ber ^iebe, oom 9)tuube ber (i^eliebteu geprebigt, nimmt 
itlmanfoT'6 ganged äBefen gefangen; er al^nt uic^t ben lebendfetnbltc^en 
®iiin , ber ftc^ lutter beiu f c^meic^lerifc^en Säuerte Derbirgt , er l^ort nur 
bcffen »erlodfenben Älaug: 

S)u fprad^ft aui 3u(eima tene6 SCi>ort, 

S)a^ SBeltfn fd^afft unb Sßelten l^äÜ aufammeti; 

2)tt ff>ra(^eft du« bad groge äBSrtiein „Giebel" 

®(^on tt)tU fr, feinen alten ®(auben 'berf(^tt)ÖTenb; |tc(^ gang biefer HK'eli- 
gion ber 8iefce hingeben, fc^on ruft er au«: ' 

2)ein jpimmelnur/ 3nt<inta'^ ^immel nur rr: 
@ei aud^ S(manfor*d^^imme(, unb bein (ä^ott*' 
©ei ou(ft §l(manfor*Ä ®ott, 3ui<inia'< Äreuj'- 
©ei au(^ ^Imanfor*^ .(^ort, bein (^^riftu^ fei'"' 
9l(manfor'd .peilanb and;, unb beten witl id} - 
3n Jener jWrc^e, wo 3u(eima betet — 

ba tonen in ber gerne ©locfengeläute unb ,^ird^i*n^efaug, unb auf ^Inian* 
for'« erfc^recfte Srage erflart it;m 3uleima: 

^orft bu, 9llmanfor, wae bie (ä)lotfen murmrlnY 
©ie murmeln bumpf: ,,3uleima mirb oerm&l^it b<ut 
^i\\ einem 9)iapn, ber nietet Kliman f er Veigt.* 

5Die Dieligion ber Siebe Denoanbelt |i(^ plo^lic^ in eine äieligion ber un« 
natürlic^ften Sntfagnng , 3ufcima I;dlt fic^ gebunben burc^ i^r bor bcm 
^riefter abgelegte^ 8Serfpre(^cn, bcn ungeliebten 5)on ©nrique gu l^eirat^en, 
unb Sllmanfor'd ®eift bricht gufammen unter ber Quai einer fö graufamen 
(Jnttaufc^ung, — SBal^nfxnn .umna(i(^tet fein ^irn. 9Son ergreifenber Ipri« 
fd?er ©((jßn^eit ift ber*.SWonoIog be« mal^moi^igen älmanfor, ber -mfib 
unb gebrochen im SBalDe um^ermanft, unb ben enbUc^ <{)affan baburc^ 



229 

and {einen (Setbftmorbdgebanlen tt)edt, ba^ er il^m bie Studjtd^t erfd^IteBt^ 
3ttleima am {)o(^3ettdtage jn rauBen. ^aö) blutigem jtam))fe tragt 9U- 
manfor bie ®eIieBte »on bannen, bie ft(^ bei il^rem (Sruac^en -in^-ben 
^immel t^erfe^tglanbt nnb ft^ ni^t genug toeruunbem-lann, au(^ KI- 
manfor bort )u ftnben, ber na^ bem Stuifprud^ i^red S3j^(^ü)ater8 )ur 
ewigen |)ötte toerbammt fei. $)ier, .■-c . 



'. • « 



in bem .V)immel - ^ * 

»eborf efl ber «crpctongrtünfic nic^t, ' "-^ -rv-rf- 

"^■^ •■ • • Unb frei bcrf id^'gefte^^n: 3«3& «ebe bi4 • ^ ? i- iVi? 

• 3W iitht'tii^, id^ liebe bic^, illmanfor! ii;^^^^^^ 

^iet ]^on Unfbdd SBaffengeKin ber SSerf olger ju il^nen aud ber $etf*- 
fcpltt^t em<>or: t , . ^ 

, . ^ ^ 9(entt'6 @Wi«, nenn e« Satan, nenn e« 9Wenf<i^en, ^ . 

SMe tudRfd^ arge «Woc^t, bie wilb hinauf peigt *' ^ ' ^'^ * 
3n meinen ^immeCfetbft! ■ '' ^^ ■ : •'• 

Sttleima forbert i^n auf, mit i^r ^inab ,tn .b«td ^S^Iumet^l^al ju ftiel^ 
nnb mit ben ©orten: ^..;,,r «. ' i- •• » : 

SHe g&ger naiven 'fc^on, : 

!Wein.8ReV8u fd^lad^ten!- borten fftrrt ber 5:ob, 
^ier unten b(ü^t entgegen mir ba0 8eBen, 
Unb meinen J&lmmet ^olt' x^ in ben Sinnen! . 

• ■ 

(iürgt ft(^ Älmonfor mit feiner füfecn 8aft t>om gelfen ^inab. %Ip ber 
(SfyA^ aber/ toeld^er erfi eben bonbem imÄampfe »ertouhbeten, fterbenben 
^affan erfal^ren l^it/ bafis feiii ©ol^n nod^ lebe, f(^lie§t, inbem er alT feine 
Hoffnungen jal^Khg« gerfd^mettert fte'^t, mit ber furii^tbaren Slnflage gegen 
ba« ®$ri|ientlfum: ' ; 

Sejt, Seftt CS^rift, bebarf i(^ beine« SBorte«, * '.«♦J'^ 

Unb beined Q^nabentroft« nnb beine« IBeifpiel«. 

iber.Stlmac^t SLMtlen Tann i^ n{(^t begreifen,^ 

IDodj Sl^nung fagt mir: auflgerentet ttirb,'^^.,, 

Sie gilje.unb Me 3Rvrte auf bem SBeg,'^../!, 

äBoniber ®otte« golbner €iege0n)agen 

.5)inrollen f oU in ftoljer 3Jloleft&t ^ , 

^• @6 ifi }u bebauem, bajk. biefe O^anblungdarme Sragöbie ni(^t, burd^ 
eine plaftifci^ere Sludprägung bed im ®toffe Cegenben ®ebanlenrei(!^t^umf 



•230 

ein err;öl;te« brämatifd;ed geben empfangen (;at. SSiefCeid^t freiließ erwecft 
ber Uhterganjrtampf bed SWattrerirei(!^e«.®ranaba, baö in .fo gldnjenber. 
Slut^e bal^ihfanl iinb burd^ ben rollen Sanatidmud bei @ieger aud einem 
läd^enbini ®drten in eitie fii^redt^olle SBftfte b'enoanbelt loarb, aHjn elegtf(^e 
©efü^fe, um ein befonbetd frut^rtarer ©egenftanb für ein 3)rama gu fein.^ 
Unferc ©pmpatl^ien neigen [i^ faft mit 9lot]^iDenbig!eit ben Unterbrütften 
gu, bie nac^ i^ret 5Riebertage jo graufam »erfolgt, unter 3wrü(flaffung 
i^rer foftbarften ^abe gur Shidtoanberunggeguun gen „ober, toenn fie im 
%a(i i^red S)a(Iei6end nic^t i^rem ©hüben entfagen »oKten, bon ben 
jte^ergeri(!^ten f(!^arentt)ei8 gum Sf^^nimentobe t^erurtf^eilt n^urben. S)a{iS 
manr^biefe ©raueLim 9lamen ber Steligion — in. majorem Pei c1or|ani- 
— uerubte, fteigert no(^ unfern Stbfd^eu Dor ber 3nnnorcilit5t,>.er ?5litte(,. 
bie um fo m(^Iofcr erfcf;eincu, je loenigcr bev 6rfoIg bid auf ben heutigen 
2ag i^te Ämoenbunggereci^tfertigt ,l^at. ®cr @ef(^i^töforf(^er mag fic^ 
über ben %aU ®ranaba*d gur 9totI; burd; bie @riDagung tr5ften, bafä ba$ 
ftolge Äonigreid^ gur 3rit, als cö ben. faftilianifcben beeren erlag, fcfiou 
burd^ inneren S^'ft unb S5en-atl; ben Äeim b^ö Stobeö in fi($''trug'"ttnb 
nur no6) ein ©ci^einleben äußeren ©lange« führte -- aber ber 3)ic^ier ^a\\ 
in einfeitiger ^arteinal^me für bie Sepcgten, felbft bie3 fi(^ i^m barbietenbe 
füJioment ber inneren 3»irtrö<^t nur unerheblich benutzt, wäl^renb er mit 
fci^arffter Sitterfeit bie unfittlid^eh ÜJlotiüc ber d^rifilit^en ©iegcr I;en)or» 
l^ebt, unb baburc^ aud^ biedmol feinem ©toffe mef^r einen traurigen, al« 
einen tragifii^en ß^arafter giebt. SSor Slllem bie .t)anvtperfon: be« Stüde« 
Wbet an bicfem geinter: Stlmanfor ift üon Süifang an ein paffitj Älagenber 
ftattrfne« tl^otig ^anbetnben, eigne« unb frcmbe« 8eib I;aben* il^m ben 
ftolgen 5Kanneömut]^ aufgege^rt — waö barf man am Snbe »on einem 
{)elben erwarten, ber un« fc^on in ber erften ©cene feine ändere ®rfd^ei' 
nung mit ben SCBqrten fc^ilbcrt: 

!D{ein Kntti^ tragt bed ©rametf tiefe giirc^en, 
©etrübt üon falg'gen 3:^ranen ift mein ?Cufl\ 
tRac^tn^anblerartig ift mein fc^wanfer ®ang, 
©ebroc^en, n>ic mein .C^crg, ift meine ©timme. 

S)vix6) biefe elegifd^ traumerifi^e Haltung ailmanfor'ö lafft \\6) ber SJer- 
faffer bie fo nal^e liegenbe ®elegenl;eit entgel;en, eine tt)a]^rl;dft brainatifd^e 
SSenoicflung ^erbeignfül^ren, inbem er bie 2iebe be« auö feiner ^eimat »er* 



231 

jagten V bem Äoran- treugctlifbenen SWaureii in lelbenfd^aftUd^en ÄbnfWft 
Mc^te mit feinem (Stauben unb feinem IBerec^tigten {)affe gegen bie Partei 
ber ttnterbrfider, ber feine i®eliebte angel^ßrt. ÜJlan Begreift laumv bajS 
^eine* einen folij^en Äonflift gar ni^t eintreten, baji er bie 'Siebe gur Sie- 
negatitt jebee anbre (gefugt in ber Sruft Sflmanfor*« erfHtfeii lafft. Sa« 
Wo§e ®ort ,,8lebe/' uon 3wWma in Iir(I^Ii(^*m9füf(^em'©inne"gef^>rD(^en, 
tooTi Älmanfor in irbift^em Sinne perftanben, genügt, (l^n jum' foförtigen 
Änerfcleten'bee Übertrittd ju il^rem ®Iauben ju bewegen, unb bie'(&it- 
t&itf^mig feiner 8iebe6^offnungen lofd^t in feinem .{){rn nnb ^ergen {eben 
onbem ©ebanlen, att§er bem einet ti^ierifi^-töilbcii ©innlii^Wt, anö. * "'^^ 
*^ sÖonj benfeffifen fomridmbulert* Jtn|ki(]^ tragt bie OeftaÖ 3«IeiiÄa*«, 
n^eli^e^oönüHmänfot'm^tTnnHi^tig einmal mit einer f(^onen IDral^tfigur 
»etgHcl^m wirb: v^P^re imllenlofelgrgebuttg ift burt^anö unnaturlid?. /,3fi 
^*öw/' fragt fd^on äle^ri« in feiner üorl^in angegogenen Äritil, „SuWwta'S 
Surd^t Dör bem al8 fo gütig gepriefenen SSater Begriinbet, bajiS fie ed nt^t 
wagt, beS'l^eiggeliebten Stlmanfor'd ©egenwart i^m gu entbedenl ift i^re 
dteligion von ber Strt, bajis fte ed nicif^t wagt, il^rem 9(bte entgegen gu 
^anbeln,: M er i^r rätl^, einen Schürten gu l^eiratl^en, gumal ba SClmanfor, 
DDtt i^r überrebet, (S^rift werben wid, biefem äbtc bal;er boppelt will- 
lommen fein muffte?" auf bie (e^te Srage muffen wir freilid^ erwibem; 
bafä ed in ber beftimmten Stbfid^t bed 2!)i(^terd lag, bad S^riftent^um ald 
eine Steligion trübfeligfter Sutfagung gu fci^Ubem, welche. bie @rbe in „ein 
große« Oolgat^a" »erwanbelt, unb „auf baö ®rab ber SKprte bie traurige 
ßppreffe pflangt." Äuc^ Ueje f\6) ein Überma§ t>on a«Ietif(^cm ©ifcr bei 
ber gum S^riftent^m übergetretenen ÜJlaurin ^jf^ci^ologift^ fel^r wo^l er- 
Hären, giur bleiben leiber^ bie religi5fen Swiegejprac^e ber beiben giebenben 
geiftreic^c ©trerfDerfe unb Iprifd^c Srgüffe o^ne alle Sinwirfimg auf ben 
®ang ber .f)anblttng unb auf bie ©ntwidttung ber S^arafter^. "' ' "'' ^ 
Seffer unb frdftiger, al« bie ^auptperf onen , fmb bfe Sdebenfiguten* 
gegeic^net. 'Sie l^aben bra^iatifc^eö 8ebcn, weil bie an i^nen befonber«^ 
]^cr»orfie(^enben 3üge feft angebeutet unb burc^ feine breitere Äuöfül^rung 
Iprifc^ »erwafd^en ftnbJ ' Sflur bie ®eftalt «Ip*« bleibt unHar unb ft^atten- 
^aft, weil fie, wie »orl^in .l^mertty ttid^t genugenb burt^ fl(^ felbft moti- 
öiert ift ®er öoKig uhbramatifd^e S^or — man erfäl^rt nic^t einmal, 
ffien unb SBaö er nod^ ber Sntention be3 SSerfafferö reprafenticrcn fotl 
— ergal;lt unfi freiließ Don allerlei ebleii Sewcggrünbc«, au« benen 3llp 



4 



232 

^um S^riftent^um übergetreten jei; aber aud feinen eigenen äBorten unb 
^anblungen ge^t 9li(^td bon 9(Debiefem l^ertoor, nic^t einmal ein emfted 
SRingen nm bie Überjeugung nnb ein 93erfu(^, ftc^ }itm ©lauben )tt 
gtt)tngen, uoburif^ bie finfteren ®(i^IufiSU)orte bed S)ramad ein bebeutungili* 
»ollere* JRelief erl^ielten. SBeit lebenfiüoHer tritt ber ftane än^Snger an 
ben mu]^amebamf(!^en ©louben, ber alte ^affan, nox und l^tn; mtb bai 
betn 3ud^t^au6 entfpntngene ®attner))aar, @nrique unb 2)iego> fottte ber 
ängßlid^e S)iener 9>ebrill0, [xxä> epifobifii^e ®e[talten, todci^e ber SH^ter 
mit bem ergo^liii^ften ^umor flijjiert. Überl^aupt )9erratl^en bie lomif^ 
|)artien bed StüdH, toit bie Unterl^altungen ber Beiben ®lüd0ritter ober 
bie jnatfd^ereien ber toom 95erlo6ungifeft l^einde^renben ®afte, ein unglet^ 
ad^ttmgdtoertl^ered bramattfd^ed Salent, aU bie emftl^aften ©cenen, in toA^tn 
bie ©prad^c gU)ar immer ebel, aber ieify felbfi für ein 2)rama,-ba« p(^ 
auf fpanif^-orientalifd^em Soben bettegt, gar }u ))0mf)'^aft unb HlberDoD 
i% {a, man^mal in {lorenbe ®))ielerei ausartet. S)te SBorte 3. S., toel^ 
ber'mal^nftnnige Sllmanfor gu ber oT;nm5(^tig auf feinem &6)o^t rul^enben 
3uleima \pxx^t, mdgen ald Iprif^e ©timmungdmalerei Don unbeftreitbarer 
@^5n]^ett fein •— auf ber Su^ne n^urben fle einbructdiod »erhallen. Unb 
wenn Stlmanfor in einer früheren ©cene, abioe^felnb ua^ bem feftlic^ er- 
lauten ©^Ibffe unb nat^ feiner Sruft geigenb, aufruft: 

3c^ vnb bie6 .f>aud, mit paffen wir gufantment 
S)ort too^nt bie 8uft mit i^ren ^arfentonen*, 
' .^itx wobnt ber ©d^merj mit feinen giff gen ©d^tanc^cn. 

IDort wobnt ba0 Sid^t mit feinen golbnen Rampen; 
.f)ier wo^nt bie fflaä^t mit i^rem bunllen ^Brüten. 
«Dort wo^nt bie fd^Sne, lieblid^e 3ulelma; — 
2Btr paffen bo(^! — ,^\tx wo^nt SuWmo auc^! 

fo (äfft [\^ bie« ätntit^efenfpiel ncc^ ertragen; aber jebe SBirfung ge^t 
unter in ber Unnatur ber ua(^folgcnben Seiten, bie baö Silb auf bie 
peinlic^fte Slrt gu Sobe l^e^en: ^ - ••'•.' 

3ulelma*Ä ©eel* wo^nt bier im engen JE)aufe, : • . ; - 

•Wer in ben purpurroten Kammern ftjt fte, r '. •' ■ v 

Unb fpielt mit meincmi^erjcn 33a(l, unb flimpert .;. i) .' 

. 5luf meiner SBe^mut^ jarten .^arfcnfaiten, ' ^^. 

Unb ibre JDicnerfn^aft pnb meine ©eufjer, — .^ '" 
Unb wa(^fam pe^t aud^ meine büftre Saune > " - r 

Äl« ft^worger grauen^lter oor ber 5)forte. 



233 

"^ ' ©ajÄ'^rittc jt^ bcr füllojen SJermengung b.cr berfc^iebencn Äunfl- 
fomten in ferner Sragöbte re^t ro6f)l BeU)ufft war, gel^t beutlic^ atfd ber 
Stange l^etfor, welche er bem „§(tmanfor" üorauffd^Wt: 



j. •-, 



■■■'-^ 



•M. < 



., ^ r j : 



®(aubt nid^t, ef fei fo gang unb gar )>^antafHf(^ 
<Da9 "^ftbfcl^ Sieb/ baMcl^ eu(!^freunblid^ biete I 
'^'^M lu: ti ifl balb eplfc^ unb-^a!B b'raftifc^, 
-* iDaattifd^en blitzt mani^ Iprifc!^ garte ©lüt^e ; . ^ - 

SRomantifc^ ift ber Stoff, bie $orm ifl ^(aftifc^, . i 

^ai @ange aber lam au9 bem ®emüt(e. . . . - 

® f&mpfen S^rift nnb SWoÄlem, 9lorb unb ©üben, 

SMc Siebe !ommt am (Snb* unb mad^t ben ^rieben. 

"" ..•..,.,_<• i •• •* »• . • ., 

Xtt0 einem folgen 9Rif^maf(^' Don Spod/ Spril unb 5Drama lonnte benn 
frdlid^ nnmdgli^ ein reinei jtunftioerl entftel^en, unb* ber f^arfe SSerfianb 
be« S)ic^ter« muffte gur ®nfi(]^t feine« gc^lgriffö gelangen, be»or-no(!^ 
feine Arbeit' t^öOenbet loar. Sc^on t^on ®5ttingen aud fc^rieb er an 
©teinmann^^y: '„S«^ l^abe mit aller Äraftanftrengung baran gearbeitet, lein 
4>erjWut' unb Wnen ®e^imf(^iDei§ babei. •'gefront, ^abe biÄ- auf einen 
leiben %ft'bad ®ange fertig, unb -gu meinem Sntfe^en finbe ic^, bajä 
biefed ibon mirfelbft angeftaunte uhbrrDergctterte |)ra^ttoer! ni^t aOein 
lein^ gute Sragobte ifl, fonberh garniert mal ben 9lamen einer £rag5bie 
»erbient. Sa — - entgüdfenb f^ßne ©teHen unb ©cenen fUib brin; Origi« 
näfitSt fd^aut überall braud l^t^or, äberatl funleln fiberrafc^enb.poeiifd^e 
Silber unb ®eban!en, fo bafiS bad ®ange gleid^fam in einem gauberl^aften 
2)iamantf(^leier'bli^t unb leuchtet, ©o fpric^t ber eitle ^2lutor, ber (Snt^u* 
flafl für |>öefie. fJ aber ber firengc jWtiler, ber unerbittliche Sramaturg 
trfigt eine gang dnber« gefc^liffene Sritte, fd^fittclt ben Äoff, unb erflSrt 
ba«* ®ttttge für — eine fd^Sne 3)ra]^tfigur. „Sine Sragßbie mujö 
braftifd^ f^in,** murmelt er, unb ©aö ift baö Sobcfiurtl^eil ber meinigen. 
— ^ab' i(^*!cin bramatifci^efi SEalcnt? Seicht mSglidb. iDbcr l^aben bie 
frangöftfd^en Kragobien, bie iä) fonft fel^r bewunbcrt l^abe, unbetoufft tl^ren 
alten SinflufiS ausgeübt? S)ic« geltere ift wa^rft^einlid^er. JDenle bir, 
in meiner Eragßbie finb alle brei (gin^eitcn ^ßd^ft geioiffenl^aft bead^tet, 
faft nur Dier ^crfonen'j^Jrt man immer fpred^en, unb ber ©ialog ift faft 
fo pretißö, geglättet unb gerünbet »ie in,. ber „?)]^febre" ober in ber 
„3aite". 2)u wunberft bid^? ©aö Siat^fcl ift leidet gelßft: i^ ^abe »er- 
fuc^t, au^ im ©rama romantifd^en ®cip mit ftreng plaftifc^er gorm gu 



234 

berBinben. S)ejiS^aK wirb meine Slragfbie ein glei^ed S^idfol !f)aicn 
mit @d^Iegerd '„3on". ÜRämli^ loeil Sedieret eBenfaOd m^polemifii^et 
SCBfid^t gefd^ricBen ift" »- . *.,.^v> ^:un^' 

©iefe e^xl\(S)c ©elBftlritif l^eBt in 8oB unb in Sabel eben f o ri^tig bie 
eigentl^ümlid^en Sorjüge, n)ie ben un))er6e{ferli(i^en .®runbfel^let bed ©tuded 
l^ert}OT. 9lur @ind muffen loir no6) berül^ren, namli^ ben Umflanb, bajk 
bie poUmi\ä)c STbfici^t [\6} l^ier nid^t, wie bei ©d^teger« y,3fon", »or^err» 
ft^enb nur auf bie Sorm, fonbcm \a\i noä) mel^r düf bhi Snl^alt ber 
Srogcbic bqog. SBal^rcnb bie Slömantifcr in alT i^ren .Äunftfd^opfungcn 
bie ^riftltc^e Sieligion ^u oerl^errlici^en fud^ten, . unb f\6} babei tiefer unb 
tiefer in bie fat^olift^e SM^ftit verirrten, xoax «t)eine*d ,,?llmanfor" ein t;cr« 
audforbemb' breifter 9(ngriff auf bad ß^riftcntl^um/ bad, n)ie wir fa^eti, 
gerabe}n ald ein finftered , aOe 9eben($freube erbrttdenbed (SDangelium M 
Eobeö gefd;ilbert wirb. Siefer Angriff gewann eine erl^öl^te SJebeutung 
bur^ bie 2^((T oerbedte, 'ober boci^ leidet erfennbare Se^ugnal^^me auf 
mobemfte SSer^altniffe. 5>VLr^ badgatige &M giel^t [xä) eine .geT;eime 
©attre gegen bie unter ber {Regierung griebrici^ 38i(]^elm*d III. immer 
l^Sufiger werbenben %&Ut bed Übertritte^ bermogenber gubenfamUien )um 
(S^riftentl^m. 5Da« SSerlobungöfeft im ©^loffe be« getauften SDlauren 
erinnert" beutlidl^ g^ug an bad ©aftmal^I irgenb eined getauften Sanfierd 
ber ®egenwart/ ber ^ä) in feiner neuen gefellf(]^aft(i(]^en ©teUung gu be« 
feftigen glaubt, inbem er einen gelbarmen 3(t)anturier aud l^od^abltgem:®e* 
f ci^feci^te ju feinem Sitam erwdl^lt. 3)ie poIemif(i^e abfielt tritt tto^ 
fci^arfer babun^ l^erDor, baf5 biefcr JReprafentant ber 8lrifto!ratie ein bem 
Snci^tl^auÄ cntfprungener Summfopf ift, ber burc^ feinen ©pie§gefenen 
wie eine SWarionette gelenft wirb. 6ben fo braftift^ wirft ber Umftanb, 
baf5 ?(l9*4 gleic^faUö getaufte IDienerfc^^aft im Sifer beö ®efprd(^d i\o6) 
oftmal« bie 91amen ber ci^riftli^en ^eiligen mit bem 9kmen Sltlal^*« ober 
9Ru^ameb*d t»erwe^felt, unb beim Sarte be« |)ropt;etcn flatt hd ber 
beiligon ffilifabctl; ober ©t. Sago i>on CSouiVoftefla ft^^wört. 'Am . ein» 
bringlit^ften aber Hingt bie crnfte SKa^nung beö alten .^affan: 

|)eft.Örtern g(cf* ,.^ , . 

glie^ jiened .^aud, wo neuer ©laubc fcimt! 

2)crt gie^t man bir mit fußen Sangentonen 

9Lu6 tiefer 5öruft i^erDor bad a(tc .feerj, 

Unb legt bir eine ©erlang* baffir i^incin. ' • '• 



236 



- • 4. 



'•«?- ' 



3)ort' gie^t man bir iöteitropfen i ^ett unb ^ci§, :t., 

- ;^uf< annc ^aupt, bajÄ nimmmne^r bein ,5>ini ,. - .4 ,fi^- 

i .(äJefunbcn fann Dom .»iCben .aBa^njinnfc^pwrj. . .Z^^/ 

. 2)drten {»ertaufdit man bir ben alten Flamen, 
Unb giebt bir einen neun, bamlt betn Sngei, 

:*:'^:;r'H:' *» 55ergebü(^ rnff. rc /' '■; : .*. ,.,.^^,,y,^ , 

' ''3:ro6 bM^'T^^^w'^f^^** 2^^^^"Ä» ^*^^<^^ ^^"* aSerfaffcr melfat^ 8n- 
fic^tuttgttt »Ott (Seiten ber Äritif gugofl,* trab troft beÄ unbramatif^en" 
Sl^aircitterS bet gangen Sragöbte, l^attcbcr iDtreftcr bed Sktionaltl^^ater^ in' 
Srtiuttfd^iüeig / flüfluft i?(ingemann, "bcn ' aRutt;, eine • SCup^rung befi 
©tfirfrt'jfi untemel^men. ®d ift Mannt, mit wefd^em @ifer biefer warfere 
SRann fi(^ 'bemfil^te, bie »on il^m »ertoaltete 33nl^ne gu einer DJiufteranftalt 
b^utft^er ©d^aufpielhinft gu erl^ebcn, unb in uneigennfiöigfter Seife ben 
@etfte8pTobuften junger talenh^otler S)i(]^ter (Eingang beim f)ubli!um gu 
i^nrf^affen.^' SBie er ber (grfte war, njcld^cr ©oet^e'« „S^uft" gur Sar» 
ftfefluiig braute, fo ri(]^tetc er mit funbiger ^anb au^ ^eine*d „Älmani 
för" für bie Süt;nc ein, fi(^ gumeift barauf bef^ranlcnb, bie fibcnwut^cni* 
ben I^rif^en (SteKen bed 2)iaIogd gu oerlurgeu unb ben ß^or gang gu 
entfernen. 9la(^ forgfdßiger (ginftubierung tourbe ba8 in gwci ?(ufgugc 
get^eitte ©tu* — (ber erftc «ft ft^loji mit ber Stufforberung ,^affan*fi 
an bie SieBenbcn, naci^ äfrifa gu entfliel^en) — am 20. Äuguft 1823 -auf» 
gfffi'^ 3)er je^ige 3)ireItor be8 l^ergoglici^en ^oftl^eaterfi in ©raun» 
feurig, .{)err *®buarb ©ti^ü^, »uffte ber.SitetroHe burd^ eble Sleprafen« 
tatton unb teibenf(i^aftli(!^8 Seuer ber Oiebe eine faft unerwartete ©eltung 
gu'berfd^affen, unb 9Rabamc SDted untcrftA^te i^n ald 3n(eima bur(!^'Oei> 
ftt^lÄinnigen 93 ortrag il^rer oonoiegenb Iprifci^en f)artie.- 5)er alte ®(auben«» 
eiferer ^affan fanb burd^ ^crm Äcfter eine leben«ioal^tc äJertcrperung, 
unb'$)err iüRec!, ein tüchtiger G^arafterbarfteHer auö ber ©d;rübcr*fc^en 
©(^ule;'beprebtc jici^, ber bom Sici^ter etwa« naci^laffig bel^anbetten rgigur 
Sdp'd burc^ fein lool^lburci^bad^ted ©piel eine häftiget marfierte S^^nung 
gu geben. 3n bem beliebten Äomifer Äarl Oüntl^er berfügte bie Sraun« 
f(]^tt)eiger Sfil^ne über einen Sleprafcntanten bcd ?)ebriIlo, loeld^cr ber Heincn 
SRotte bie erl^eitembftc SBirfung fid^erte; eben fo glfidlici^ würbe ber Oauner 
®on ©iego burrf; ben bielfeitigen ® erber bargeftellt, ber fici^ alö ©ci^au- 
fpieler wie alö ©cingcr eineö gleich auögegeid^neten SRufcö erfreute. Sei 



236 

fo guter Sefc^ung ber 4)aupt* unb Sdcbenrollen toar ber ©rfolj be« 
Stüde« Hd gegen ben S^TufS l^in ein feinedweg« ungünftiger; bte poefie* 
DoDfien SteUen ttjurben von bem geBtIbeten Steile bed f)u(ltlumd {ogar 
(eBl^aft a)}plattbieri ®üi lounberlici^er Sufall \vX)xtt \tko(fy in ber legten 
@cene eine tumultuorifii^e ©tSrung l^erBeu SBal^renb ber SSorl^ang fiBer 
ber.®d^IufS))enoanbIung aufrollte, unb Sdmanfor ft$ mit ber ol^nm&d^tig 
auf feinem <S(S)o^c rul^enben Suleima auf einen Seifen nieberlieg, trat ein 
rol^er ®efell, ein ©taHmeifter $)., in8 |>arterre, maci^tc fpöttifci^e S3emer* 
fungen üBer bie Situation, unb erlunbigte ftd^, toer ber SSerfaffer befi 
©tfirfeö fei. „3)er Sube $)eitte," flfifterte man il^m ju. 3ti ber irrigen 
SReinung, ein am Orte (eBenber ®elbtt7e(]^dler biefed 9lamend l^aBe bte 
SragJbie gefd&rieBen, rief er entrüflet an^: „SBaÄ? ben Unjinn bed atBemen 
Suben foKen n^ir anl^ören? 2)ad lootlen toir ni^t langer butben! 8afft 
und ba6 ©tüd audpod^enl" Unb bamit Begann er ^u tram)>eln unb ^u 
pfeifen, ber große Raufen Iftimmte mit ein, unb jebcr SJerfuc!^ ber (gebil* 
beten, bie Slu^e l^er^ufieEeu, n^urbe burc^ ben rollen Sarm üBertduBt. 2)ie 
2)arßellerin ber Suleima n}&1^nte Stnfangd, bajk il^re Sage auf bem Seifen 
bie Seranlaffung bed plo^Iic^en 9Jli|Sfanend fei, unb geriet)^ baburc!^ auger 
Raffung; ald bad $od^en fortgefe^t n^urbe, ma^te ^err @(]^ü^ burc!^ 
rafci^en ©ntfd^Iuji ber untoürbtgen ©cene ein Snbe, inbem er ji^ mit 3u« 
leima noc!^ Dor Seenbigung bed legten S^^^g^P^^^^^ Dom gelfen j^eraB« 
fturgte unb bad ^dä^m jum 9lieberlaffen bed Sorl^angd gaBJ ^JUinge« 
mann, ber feinen guten SBiUen in biefem wie in fo maitci^em anberen gaUe 
t)om ^uBIihim mit fd^nöbem Unban!e Belo'^nt fal^, toar äugerfi berftimmt 
ÜBer bie Brutale UnterBred^ung be« ©tücfeß, unb üergic^tete naci^ folci^er 
Srfal^rung auf bie eBenfatI« öon i^m BeaBfici^llgte Supl^rung be« „ffiitliam 
Slatcliff," ber aud^ auf feiner anberen Sül^ne jemal« gur Stuffül^mng ge» 
langte, — fel^r jum ärger $)eine*«, »eld^er Don gro§en (Srfolgen feiner 
®efpenfter«SEragßbie träumte, unb ftet« mit Sel^agen an ben „büftem^ 
fteinemen SRatcliff" badete, n)Är;renb \f)m bor „^cUe, milbc Wmanfor" im 
^öt^ften ®rabe unl^eimlid^ toar. '••). 



• i 



V; 



%^Ub iftapitd. 



3)al junge 9ola|Hno. 

• 

5Die Sftrad^tung bed hn SBefentU^en {^on in S5onn unb ®5ttinQen 
gefd^riebenen „Xtmanfor'' l;at und Qe^eigt, \>a\^ ^etne, fo wenig tx auf 
bot genannten Umi^erfttäten mit fpecififd^ iubijci^en (Elementen in. engere 
Setü^rung {am, ober ed liebte, feine ^nftd^ten über religiSfe SHnge )nr 
®(l^au jn tragen, bennod^ im tiefften ®emut]^ fe^r er^eblici^ bnni^ bie Sin» 
fluffe feiner ifraelitifci^en Sbftammung unb Srgie^ung befKmmt ., würbe. 
S>iefe (Stnwir!ung bolumentierte {\i) bei bem jungen Sreigeift, ber i9on 
(81anbendflru))elh nici^t fonberlici^ qnalenb beunruhigt warb, unb ,;nur no(!^ 
an ben pptl^agor&ifci^en 8e^rfa^ unb and löniglid^ ))reu§ifd^e Sanb^t 
gün^te^'^ >||^, aUerbingd minber burc^ eine gartlid^e.SSorltebe fur;ba4 guben« 
t^nm,;j;(ü0;bttr(^.einen bittern Unmutig itber bie • re(^tIofen. Sebriiclungen, 
unter benen feine Stammedgenoffen — unb er mit il^nen — leiben mufften, 
(fo ^otte in jener Stragobie feinem ®roll gegen bie Unterbriidfer.mit ber 
rfidftd^tdlofen (S^rlici^feit bed {)affed 8uft gemad^t, bie d^riftent^umdfdnb* 
lid^e Senben^ bed ,,3l(manfor" war in bem fci^neibenben ^o^n bec ©d^Iuf}* 
woctegu.greQftemSludbrud gelangt, unb ed empörte i^n in tieffter ©eele, 
aU.SRid^ael Seer, weniger ftolj gefinnt, in feinem „^aria,", 'ftatt .bie 
©prad^e bed XnBagerd gu.ful^ren, nur auf bie S^rdnenbriifen bed.|)ubli« 
fumd ju wirfen unb ein fd^wäd^lid^ed SDtitleib für feineu burd^ ben Aber« 
mutb einer beDorjugten jtafte mifs^anbelten, gelben ivi erregen fnd^te. 
,,5)ie Seiten finb fo fcH^lec^t," ^eißt ed in einem Sriefe 4')eiiie'd an grie- 
berife 9{obert »»«), „alle Ü)lenf(^eu Hagen, unb ed ift fel;r poUtifc^ »on 



238 

uufeni {Regierungen, bafj fie aUent^alSeu bie aufful^rung beÄ „^aria" fce- 
flünftigen, bamit wir fet;cn, eö giett 8eute in Snbien, bie noci^ me^r leiben 

* 

unb auöfte^n, alö wir ©eutfd^cu." '— „gatal, ^öd^ft fataf/' fc^reiH er üter 
ba«felOe E^ema berter unb beutlit^er an SWofer *•*), „\oax mir bie ^ouptBe- 
giel;ung beö Oebici^t«, ndmlit^ bafi ber ^aria ein »erfappter Sube ift. 9Jlan 
mu^ Mtleö aufbieten, baji cö 9liemanb einfalle, gelterer l;ate ftl^nUd;feit 
mit bem inbifc^en ^aria, unb ed ift bnmm, tt)enn man biefc $l^nlt^!cit ge* 
'fliffcntUc^ l^en)Drl;ebt. ?lm alla-brnnmftcn unb ft^äblid^ftcn unb ftotfprügel- 
tüertt;eften ift bie faubere Sbee, baf? ber 3)ana mutl^maßt: feine SSorfa^n-en 
l;aben burt^ eine Mutige 3Jliffetl;ät iTf/ren "traurigen Swftctnb felbft uer- 
fd^utbet. Siefe ?lnfpiflung auf ßl^riftuö mag irol;l man(]^eu Seuten ge« 
foHen, befonberö bq ein Sube, ein S5Jafferbi(^ter (will fagen: no(i^ ni(i^t 
®etaufter), fte audfpricl^t. ^S^.'iVDllte^/SDti^ael 8eer wäre getauft, unb 
\\niä)t ^ä) berb, ec^t almanforig, in 4pinfi(]^t beÄ S^riftent^um« au5, ftatt 
*M|i'Vr'liaiffIbf 'Sn^ftHc^ fc^bnt unbfogar, wie eben gegfigt; mit bemfelben 
Mdugeö.*'' ' : . • - -•• - i^ • '-'^''^ 

' «' ®n tolehtbegabter ©^riftfteHer, ber'mit jolc^en ©eftnnu'ngen ?ttt« 
fotig« ber gwanjiger Sa^re na($ Scrlin fam, muffte ben'tJorttgeii'Scr» 
fSmpfem beö &ibent^umÄ ein willfommcner SBaffenbrubcr feinZ-'S^ni 
SßerfMnbni« ber jubifii^en 0ieformbet»egung, welche um jene 3cit t)on 
Berlin ausging unb in ttet^e |). $)etne mit jugenblid^er Segeiflentng ein« 
trat, ip e* jebcü^ nStl^ig, bap toir und bie 9fnf5ngc biefel? ijetfKgen Um« 
f^wungö in rafi^em Überblicfe öergegennjfirtigen. 

JDie Befreiung beö gubent^umö auö bem flarren Sann entwitflungö« 
lofet ©efe^e ge^t ^)arallel mit bem Srwaci^en unb ber 8(u«Klbung''tfö 
^uihahifHf^en ®ebanlehd ber 9fleugeit; ja, fie ift jum grofjten S^eSe ^irrft 
aU ftne gru^t M le^teren anjufe'^n. (5o lange ^af$ unb' Serfülgnng 
il^rm S)m(! auf bie SJeTenner beö mofaif^en ©lauOenß iibten, unb ifinen 
jebm ^nt^cil am Petcn ber 3eit unb ber 55i)lfrr »crwebrten: fc latige 
ipar f* gertt^tfertigt, bajS bie Derftcj^enen unb geachteten Sfraeliten bo« -Bf« 
brt^te^'^eiligt^üm i^rer IReligicn unb ©itte mit bent fc^ü^enben SBaH 
einet nat^ innen einigenbon, nac^ auf?en abfcnbemben ©efe^eö üingfirtetiiti. 
S^ielebnibig -bewegte ®egenwart wie« fie ia jururf, unb f^>errtf lie bo« 

ganje SRittelalter^inbur^ wie eine ^crbe ?(u«fätiger in biim^.ife ®V**^* 
ein; — ju cbnmäi^tig, fit^ ibr SReibt ju iT!ömpfen,aFer' 311 treu ii^ffm 
QMauben, um N*mfelben it^if(ber 9>crtbeile wiUt*n ju entfageh, Hieb iBnen 



^239 

9i\i^i^ ulMgr al9 [\^ in' bie trauml^fte. (Srinnenrag einer aBgeftc^^nett 
Sergong^en^t gn berfenlen, unb Sroft }n jnd^ Jbet ber mefftanif^^f^ 
{)offnimg auf eine Beffere Su&mft. JBon .ber fie-umgebenben Hu^enwlt 
»ie bttrd^^ eine: Senerlo^egef Rieben, fpürten fte in. i^rer j^ermetifc!^ abg^ 
f^IoffenenrSfoIieigeae 3l\^H von bem . frifc^en ^ Selben, ber ®ef($i(^te, 
9liil^t6D0tt -ben Sortf (^ritten ber S5ller in Seben, jtunft nnb äBiffenf^aft. 
@eiti:me^:'ald einem Saj^rtonfenb xoai bad tl^ohotifii^e ®rbaube, J§tcr 
Seligiott'iunb Sitte faft luiDeranbert ftd^ glei^ geblieben; bie SSorfc^pften, 
bteiSRofe^ unter gonj anbem Qimatif^en SSer^SItniffen unb in einem ppn 
Enltnrlofen SSIbrfc^often umgrenjten 8anbe feiner 9lation gegeben .^e, 
jogeBujniijbiiefer oUetn l^eiliged Sßermaci^tnid in$.(S^I..unb l^inüber ,ind 
Sbenblanb;'bie lebenbige Srabition bed f)ropl^etenjettaIterf aber -^ertnc^erte 
gH reinem nnivanbelbaren @(l^riftentT;um , ba$. ju benSfi^em i^d ; alten 
Seftamenteft no^:bie SlRifd^najmb ben Salmub gefugt ^atte, bereu f)>i6' 
flnbige ^(uMegung unb SrQärnng bic gauge' Sebendaufgabe ber jübifd^en 



'ti'j'. /.'.'.■. 



QMle^rten JOOr.i' :. :?'.;;;•?•.;: •. ; . ;-/i" •: : : ,■ vj:|.'.-}. 

i^binSdeurecfien' 8i(^tfita§I in bief rmittentd^tige 5DunIeIitoarf^bie:}onnen« 
l^ft; glonjenbe (Srf^einuf^ 9Rofe< ; SRenbeUfo^n*^. ; (Sin Seitgenofff ;ttnb 
grcönbr €efjtng*«,^»foftete <.er' mut^DoII »on ben grüd^ten beö ; »ejrbpj^ 
Sanmed ni^t)ubif($er S3itbung, in DoDen Bügen traut er;aud bem-JDueQ 
M lebenbigend SBiffend ber ®egenU)art^ unb ftel^ ba, bie 93eften,unb 
Sbelften ber.Sl^riften eierten unb liebten if^n, unb fugten ;i^.^i)^I(gaf> 
une «8a)}ater ;in feinem beru^nitenjSenbf ^reiben /"gu i^rer 9ieligio||^;l^iUf 
uberiju/jiel^n* i Slberj.üRenbeHfol^n bewahrte ;bem,;®lauben jeiner,fcS5^ter 
bieuun)>erbrfi^Iu^fte:;£reue^ er l^ielt ftreng« badjmpfaifd^.(9efe^,-:Unb,2q^ 
feineutj®eiio{fen:.bad Seifpiel,. bafs man Sube bleiben unb benno^ Sn« 
t^: l^ben fönne am 8eben unb 9ßi{fen;ber ®egenn)art. Snbem er bie 
Hbjif^u :16ü(!^er in treffH(!^ed:2)eutf(^ iibertrug unb feine Aberfe^ungen 
mitij^ebtäif(!^ Settern bntdfen lieg ^ perfekte er bem berrtd^tigemrS^l« 
u>efen ber] rpolnif^eu.SRabbinen einen tübli^en ®to§: er »ermittelte bie 
9etanntf(!^aft;,mitAbfr unpeipfälfc^ten beutfc^en Sprache, mit bentf(!^er !Rq* 
tionalitdt unb 8iteratur,.iunbnbe)oirfte, baf^ ßqtt ber l^ebräifd^-talmubifc^en, 
allma]^(i$ bie rcinbeutfd^.Silbung 2ur/®runblage ber ifraelitifci^cn Sugenb* 
erjiejung-toarb. 6r..^attejH^ unb-JDie^, ift bir groge Sebeutungfii^^ 
Sßirfend unb 8ebeuö .-y-'-burc!^ Jein Sprbttb gegeigt^ bafj eö quc^ fur.jben 
guben ein SRittcI gab, au ber gcntcinfamcn iHrbcit ber 9Rcuf(^^eit tt)ie 



2i0 

an ben Sru^ten berfelben tl^etljnnel^ineti/'unb fiä) Stnerfenmmg'^mib-^et« 
tung, S((!^tung unb Siebe bort gu i^erfd^affen, ttjo ^ol^n unb' Sontrtl^eü 
bidl^er {eben Siuiä^enmgdüerfuc^ UnmSgUdj^ gemacht 5£)te Sreunbe'unb 
Sünger SWenbeUfo^*« — »it nennen nur Hartwig SBeffelp/'^erj^oini 
berjj, ©aöib grieblanber unb Sojaruö SenbaDib -^ wirften, inbem pe m 
befonberd bed ©ci^utoefend annal^men, im (Sinne bed 9)leifterd' fort, irob 
fugten 9on Serlin äud, loo fc^on 1778 bie erfte ifraeltttfc^e gretfc^ule auf 
ber Safld eined beutf^-nationaleu Unterrici^ted gegrünbet toarb/mel^r unb 
mel^r bie einfeitig abgef(i^Io[fene polnijci^-rabbinift^e äfterbilbung ju'Dec^ 
br&ngen. 3^^i gto§e SRonarci^en begünftigten biefe @rl^ebung bed Suben^ 
t^umd aud ja^rtaufenbjS^viger @rftarrung bur<!^ I^umane. Serorbnungen: 
Sriebri(i^ II., xotlÜ^tt ben eblen 3(tidj)}ru(]^ get^an, bafs in feinen ®taatdi 
Seber na^ feiner eignen Sa9on feiig toerben tSnne, erlie§ am 17. S)ml 1750 
ein 6$enefa(*|)r{t)ilegium, ba6 bie 93el^anblung feiner fübif^en Untertanen, 
ftatt ber blöl^erigen SBillfür, feften, freili(^^ rioc!^ oielfac^ ' bef^rSnfenben; 
aber bo^ gefe^Iic^ ftci^eren S3eftimmungen untenvarf; unb bad Solerdu]^ 
(Sbift Sofev^*« II. »om ga^re 1781 fe^te bie guben in Öfterrei^' nicbt 
allein in ben SJefi^ ber meinen 'bürgerlichen Siebte,' fonbem fegte i^neri 
gerabejtt bie $fli(!^t auf, bur(i^ ®runbung unb Srl^altung planmäßiger 
öffentli^er Änftälten* für eine georbnete ßrjiel^ung'tl^ter Sugenb'^jii forgeit 
aber bdö ^anialig^ &e\6)l^i war noc^^ nit^t reif für ben'^BjenujÄ ber 
äßol^Itl^atcn; loel^eein loo^lmeinenber Surft il^m aud freiem @ntf(!^lu{fe 
in ben ©(^oJ3 toarf. Sßie bie gefuiten i^ten fot^olifd^en SWitbrübem bie 
Solerangbefirebungen bed jtqiferd aU ein glaubendfeihblid^ed äßer! brt 
^ntid^rifld berbaci^tigten, fo fci^ilberten au^ bie Siabbinen i^fen IReligiond« 
genoffen bie batgebotene SBol^ltl^ait ''einer * geitgemäjen gugenbbilbung aU 
eine tobbringenbe ®cfal;r für bad Subentl^um; unb toiberfe^teu fi(^ ^ald- 
parrig ber Äudfül^rung aller burciJ^Ö^f^^^" 8^^^^^^- — ©tärfer unb 
mati^tiger iebod^ broufte ber ©türm »erjüngenber grei^eitdgebanfen bunl^ 
bie ®elt, unb xocdtt bie 9Renf(^]^eit au« bleiernem Jobedf^laf. gern 
über bem Dceau ftreifte ein junge« SBoIf in glorrei(^em Kampfe bieSeffelü 
ab , bie fein auf blü^enbe« ?eben beengten , unb feierte feinen ©ieg biirc^ 
SBerfünbigung ber TOenfc^^enret^te. ßuropa toemai^m ba« SBort, ba« Xmeritä 
gerufen, granfretd^ rief e« iaud^genb nac!^, S^rone fanfen in Srümmer bei 
feinem gaubergett)a(tigen Älange, unb „grcil^eit, ©leid^^t, Srüberlic^feit l* 
^e^ bie ?ofung ber ^eraufglSnjenben neuen 3eit. Äu(^ bie öefmnnr >dJ 



241 

Snbentl^umd, im^ bte ©(^riften 9touffeau*d unb SSoltatre'd mit beti (SHeid^- 
^iltbeen ber fraii}5ftf(i^en Stebobttton bertiout geworben, loujd^ten ^oä)' 
Ko))feiibeii {)erietid ber froren 9oif(!^aft; oBer ie>ox fle nod^ ben emfi« 
iU^ Serftt^ gemad^t, ftd^ bie longDorentl^altetien.aRenfd^enred^te }u er« 
tmgen, flden.i^neit btefe »on jelber ju. äCOem aBermoId ^onbelte ed fid^ 
ni^t lun eine (Reform %fr ©a^ungeti unb @ctten »on umen l^erant imb 
bim^ eigene Jtraftffonbem eilt lu^ner ®unfUtng bed ®Iu(ie8, St^oleon, 
ber Don il^nen .fafi loie ber er^örrte SRefftad Begrubt loarb, ncü^m b{e^9l^ 
generation M ijraelitifd^en SeBend in feine fta^(Beioe]^Tte {)etrf(!^ei^anb, 
unb fnd^ie bntt!^ bie 93ef(^lüffe ber Don tl^m nad^ |)ar{d Berufenen 2)e« 
))utierten«S3erfamniIung unb bed il^r nad^folgenben gro§en Sonl^brin ben 
®lauBen unb bie (Bitten ber Suben mit il^ren f)fltd^ten ate frongSfifd^e 
®taatdBfirger in (SinRang }u Bringen. 9Bie gering aud^ bie unmittelBaren 
Sefultate biefed StefonuDerfud^ed unter bem Sinfluffe ber Staatsgewalt 
gettefen finb, jo l^at er bod^ ungemein anregenb getoirlt burd^ bie au^ 
brfidßd^e Srflarung.bed ©anl^ebrind, bafis bie'religiofen SSorfd^riften.bed 
BiBIifd^en ®efe^ed 2D)ar;{l^rer 9latur nad^ unu^anbelBar, bie politifd^en 8n« 
orbnungen bedfelBen uBer oon3^ unbnmfl&nben aB^ängig, unb mit ber 
3erßfnmg''be6 9teid^e6 Sftael l^infaüig geworben feien. — SBon .nod^ 
grogeieri'Sragweite war ber Sin^ujiS ber ^ei^eitdtriege auf bie (Stttwicf- 
lung^'bed Subent^umd. SAt fd^weren gal^re ber grembl^errfc^aft unb 
nationalen (Smiebrigung, »eld^e ber beutfd^e gube gemeinfam mit bem 
bentfd^en SBoSe ertrug, Befeftigten in genem bad ®efu]^I ber SBaterlanbd« 
KeBe unb bie (Srienntnid feinet Snre^td, an ben Seiben unb greuben ber 
Slation^ < t^ell(]nüe]^men / wSl^renb anbererf eit§ ber d^riftTid^e S:]^eil ber S3^ 
t^SRenmgvturf^d^mer} ber eigenen Unterbrfidtung gelernt l^atte, für Ilicter« 
brudte ju füllen unb ®ered^tigteit gegen fte ju üBen. 5£)ad Sbift Dom 
11. aRarj 1812 ertannte bie jfibtfd^en @taatdange^Srigen rud^altdloBiatt 
preu§ifd^e (BtaotdBürger an; ed Derliel^ i^nen ben DoKen Umfang ^aQer 
burgerlid^en -Siedete unb ^flic^ten, oBfd^on ed i^nen bie politifd^en 0ied^te 
gumül^eU nod^ vorenthielt, unb feine Studfü^rung . in ben nad^folgenben 
SHeaftiondjal^ren leiber unbulbfam genug Befd^ronlt unb Derlurst warb. 
(Sind aber, unb bad SBid^tigfte bon StDem, ging nid^t wieber Derloren: 
ba6 Subent^um war au8 feiner frul^eren ftagnierenben 9Bfonberung in ben 
leBenbigen ®trom ber S^tgefd^td^te l^ineingeriffeu' wbrben, ed Kmpfte fortan 
f&r-fein SKec^t unb für feine ^S^eiterentwicKung mit unb neben anbern, 



242 

uid^tiübifd^en SSatcrlanbÄgcnoffcn, bic tjon al^nli^fen gcffelti bcbruft« würben, 

unb mit benen cö Je^t gemcinfamc ©ac^e U)ibec ben jcmcinfamen §einb 

}u marinen galt. 5DtefeI6en beutfci^tl^umelnben $anatt!er unb legitimtfüfd^en 

Striftohaten, toe^e'ftd^ weigerten, bie guben al8 5)eutf(^e unb al« freie 

Surger anjuerlennen, waren {a bie brutalen Sleftauratoren mittelalterli^er 

©taatölunft, bie unerbittKd^en ®egner jebe« freil^eitliii^ett gortfci^rittö auf 

religiffem, f4>c{alem unb )}oIittf(i^em gelbe. S)ie ®e\6}id^it ber gubeneman* 

cipation Don 1815 bis auf ben heutigen SEag ift bal^er untrennbar mit 

ber .@ntwidlungdgef(i^i(l^te bed geiftigen unb ftaatttc^en Sebend ber Sleuaeit 

))erlnu))ft/ unb wie le^tered tro^ aOer (Bti^wanfungen unb diudfd^I&ge fi(^ 

unauf^altfam )u einer ^öl^eren ®tufe entfaltet ^at, fo weift au(!^ bad guben« 

tl^um wal^renb biefed S^itraumd ben |)roce^ eined gewaltigen, bur^ eigene 

Äraft »oKjogenen gortfc^ritteö auf. .•; r 

S^ri SKSnner ftnb eö öor Stilen, benen bad SSerbicnft gebfil^rt,!-bie 

innere Befreiung bc8 Subentl^umd t)on ber fiarren S(u8f ^Iie§U(!^Ieit ' tal« 

mubif(]^<rabbinif(i^er Srabitioncn unb bie iBefruci^tung bedfelben mit ^ ben 

Äulturclementen ber mobemen 3eit fraftig geförbert gu l^aben.^» ^ JDer ffirfke 

»on il^nen, S)at)ib Srieblanber, 1750 in jtonigdberg geboren, (am 1770 na^ 

3)erlin, wo er bid in fein l^ol^ed ©reifenalter unermublici^ fiir bie SSerbefferung 

ber burgerlici^en Stellung feiner Qf)Iauben6genoffen unb für eine }eitgem&ge 

dteform bed {ubifd^en @r3ie^ungdwefen9.'Wir!te.V ^auptfd(^Ii(!^ i^mJft bie 

Qf^ninbung ber oorl^in erw&l^nten' greif (!^ule )u berbonlen, votl^t ben fegend« 

reic^fien @{nfluf$ auf bie 93i(bung .ber. firmeren SSoRdHaffe l^atte, unb ad* 

ma^Iid^ aud^ in anberen angef eigenen ®emeinben Slac^l^mungfanb.* SM 

^oupt^inbemid biefer l^umanen SSefhebungen war ber ©ewiffendjwang, 

welfl^ bie {Rabbinen, beren SDlangel: an weltlicher Silbung .{te gSnjIid^ 

unfil^ig. tnac^te , bei ber 9ief orm bed ©d^ulwefend perfSnlid^ Xnt^I }tt 

nel^men; burd^ bie %nbro^ung religiSfer 9(udfd^Iie^ung ober {Red^tdDerwet« 

gemng auf i^re ®emeinbemitglieber übten. SDie S)enff c^ft, • weld^e • bei 

ben Serl^anblungen ber gubenfd^aft mit ber preugifc^ ©taatftregienmg 

über bie bürgerliche ©tellung ber Sfraeliten 1787 öon grieblattber»erfa|ft 

würbe, ^verbreitete [\6) in einem befonberen S(bf(!^nitt aufd lid^tDpUflr übet 

bie 9la(^t^ile fotc^er rabbinif^en Qf)cwalt, unb O^tte ben glücflic^n ®r* 

folg, bafs bun^ eine Icniglid^e SSerorbnung Dom 5. Suni 1792v;;nebeQ 

einer Steige gel^fpger SJeftimmungeu früherer 3«t, iebe gewiffenbittbenb< 

9Wa(!btbcfu$\ni« ber SKabbIncn aufgebobcn warb. Sm fdben Sa^re trat tu 



243 

Serlin bie ,,®efellf(!^aft bn ^eunbe^' jafammen^ bie me^r ald ein SRenf d^en« 
alter J^inbur^ ruftig bie eingetouqelteti SDlijisBrduc^e bed raBBinifd^en .{)ecf 
lornmend Belatnpfen l^alf. 2)ad SSotnrtl^eit, weld^ed gal^rl^nnberte Bef efKgt 
l^aiten,' tie§ ftd^ aBer nur langfam uBenoinben, unb ed fleDte ftd^ Balb bad 
ÄBel .l^erand, bajk bie gro§e 9Raffe ber Sfraeliten in il^rer otten ttnBilbung 
m^orrte, )o&]^renb bie fieinere 3<t^I ber (BtreBenben, bun^ bie ®$riften 
ber fr(tn)Sftf(!^en @nc9l(o)}5biften unb bur(^ bie in 2)eutf(I^Ianb aufBIul^be 
Irittff^e f)^iIofof)]^ie angeregt, mit ben Deratteten formen ber Synagoge in 
innerlichen Jtonflift geriet]^, unb bon einem Sortfd^ritt üBer bad Suben« 
t^um ]^inau6 ju einem freien 9Renf(i^entl^um unb einer allgemeinen S3er« 
nnnftreligion trSiunte. 2)er Übertritt )ur d^riftll(!^en ^tÜ^t ^atte biefen 
anfgeflorten 2)entem notl^ttenbigenoeife bie 8aft eined neuen Oiitud unb 
neuer S)ogmen auferlegt, an bie fte eben fo U)enig glauBten. 3n biefer 
©etviffendnotl^ loanbte ftd^ Srieblanber 1799 mit einem ®enbf(!^reiBen an 
ben freiftnnigen 9>roBft SeQer unb erbat ft(^ beffen SiaÜ), loie ed etum 
ben / gettiffenl^ften Suben ermöglicht werben tonne, Dl^ne':9BIegnngetne9 
l^end^lerijd^en Selenntnif[e6 in bie groge ®emeinf(]^aft 5Derer einjutreten; 
bie fid^ S^riften nennen. @o ungunftig biefer ;@d^ritt . aud^ bon Beiben 
Seiten Beurtl^eUt ibarb, unb fo aBIel^nenb lul^t bie SIntttprt bed rattona« 
lifttfd^en Sl^eologen lautete, f)3rad^ ftd^ bod^ in ber naiven anfrage Srieb« 
Iftnber'd beutlid^ bad SBerlangen ber SufgeHirteften unter ben guben nad^ 
einer Bereinigung mit ben übrigen Elementen bed mobetnen Staate unb 
JbxIturleBend ctu^, um gemeinfam mit 2)iefen il^ren Stnt^I an ber aUge« 
meinen äBeItBeU)egung gu üBemel^men. • r ^ r-- 

3n a^nlid^em Sinne , aBer mit taItt)oIIerer {Rüdftd^tdnal^me auf bad 
praltifd^e Sebürfnid ber S^t, loirlte 6frael gacoBfon. 5Diefer eble SRann 
Benu^te nid^t aKeih fein Bebeutenbed S3erm5gen unb feinen ))erfönlid^en 
®inf(u{k Bei gürften unb l^ol^en Staatsbeamten (er loar jtammeragent bed 
{)er30gd ))on Sraunfd^ioeig), um bie Sugerc 8age fetner ®IauBendgenoffen 
bun^ iBefreiung t>on brudenben S(BgaBen unb burd^ Stuf^eBung fd^impf* 
lid^er SSerorbnungen }n erleid^tem, fonbem er Bef5rberte aud^ U)efentlt^ 
ben inneren {Regenerationdproce^ bed Subentl^umd. 3m Saläre 1801 er* 
rid^tete. er au8 eigenen SDtitteln unb mit einem Opfer Don me^r ald 
100,000 Spätem bie trefflid^e »Ubungöanftaft in ©eefen für unBemitteltc 
jfibifd^e Jtinber, unb geftattete .gugleid^ bie $(ufna^me d^riftlid^er Böglinge,' 
beren boö rafd^ aufBlul;enbc Snftitiit m^ tocuigen Sauren fd^on gioongtg 

16* 



244 

gal^Itf. (Sine Sqiel^uhgdanftalt uaci^ gleichem SHufter iDurbe 1807 Don bem 
S^toager Saco6fon*6, 3faa! ^erj ©amfon, unter Seitung @^renSerg*d in 
SßöIfenBuitel gegrunbet Sns \$tdntg Ströme 1808, ' na(i^ erfolgter ®Iet(^fteI- 
Inngber ifraefittfd^en Seiool^ner befi Äönigrei(i^« SBefifalen mit i^ren.^rifi- 
Hf^en aRitbürgem, ein {übtf^ed Aonftfioriumin ber ^auptftabt jtaffel ein- 
fe^e, berief er al« f)rSfibenten be«felben ben warfem Sacobfon. Siefer be- 
mi^te feine neue ©teHung vor SQem boju, bie Snf finge einer Jbxitudreform 
3U »erfüllten. @e]^r }toedbn5§{g ging er babei Dom ®(!^uIioefen au8. ®d loar 
f^on ein erl^ebli^er Sottfd^ntt, bajiS in ben genannten @rgiel^ungdanflalten 
mtb in ber 1809 gu jtaffel gegrünbeten (B^ute ber Steligiondunterric^t, welker 
frül^er gSnglid^ ben nntoi{fenben Stabbinen überlaffen geivefen, in georbneter 
Seife Don tu(i^tigen Sel^rern ertl^eilt ttorb. SoIgenrei(i^er no(!^ ivar ber Um« 
ßanb, bafs bie jtaffeler ®emeinbef(]^ule einen eigenen Setfaal< erhielt, in 
meiern bie @(l^uler fi(i^ aUfabbatl^Iit]^ }u einer Snbaci^tftunbe Dereinigten. 
Sieben ben l^ebraifii^en $au)3tgebeten tourben l^ier beutfii^e Sieber unb ®ebete 
but(^ einen lool^Ieingefc^nlten gl^or Dorgetragen, unb bie SRitglieber be6 jton* 
fiftoriumd, namentli^ ber ^raftbent Sacobfon, fpraci^en oftmals mitM^er}« 
warmer Screbfamfeit, feierliii^ prebigenb, gu ben Sßgßngen ber Stnfialt. 
Salb nad^^er' nahmen an^ bie @Item ber JHnber an biefem neuen ®otte^ 
bienfie Sl^etl; ber erl^S^te Sebeutung geioann, old Saco6fon l^inter feinem 
@(]^ulbau in ©eefen einen fd^5nen £em)}el errieten unb biefen mit einet 
jDrger Derfe^en Iie§. JDerfelbe »arb am 17. Suli 1810 mit Igloiigenber 
Seierlici^feit erSffnet aU bad erfte fübifc^e ®ottedT;au$, in velci^em ein 
würbeDoH georbneter jübif(]^er ®ottcöbienft, in beutfci^er ©pra^e unb unter 
beutf^en ®efdngen bei Drgelbeglcitung , ftattfanb. SWit biefem Stnfange 
trat bie beutfd^e ©prati^c au« bem ®cbict ber ©d^ulc in ba« %^\zi ber 
Sieligiondubung ein, unb loemt bad gegebene 93eifpiel nid^t eine no(^ 
fci^neHere 9ta(!^a]^mung fanb, fo ift bie ^auptfc^ulb baDon lool^l ben 3rit* 
wincn beigumeffen. Sacobfon ermübete inbcji feinen Slugcnblirf, feine 9te« 
formbeftrebungen fortgufe^en, n^enn aud^ ber Umfc^ttjung ber poGttfd^en 
SBerl^filtniffe i^n nötl^igte, ben ©(i^auplaft unb bie gönn feiner K^fitigleit 
gn Derfinbern. 9lo(]^ SSerlin ubergeficbelt, richtete er bort fc^on 1815, noc^ 
bem SJhifier ber Äultuöorbnung Don ©eefcn unb Äaffcl, guerfi in* feiner 
eigenen SBo^nung, fpater, a(8 bie SEl^eilnal^me ftc^ Derme^rte, in bem ^gen 
©aäle 'Don '$erg Seer (SSater Don SRii^ael unb SRet^er-Seer), einen |)riDat- 
gotteßbienft ein, ber guerft Don i^m fetber, naci^mal« Don anbem frei« 



245 

fumtgen unb begabten Stebnern — SX^, ®itndburg, Suerba^ unb 3un) 
— geleitet »arb. . 

9la(^beiii folc^ergeftalt bie (Reform bed gubentl^umd auf bem ®ebiet 
ber &^uU. tttib hH jtultud angebal^nt war, entftanb in ben A5)}fen einiger 
jungen unb begeifierten 3frae(iten, u^elc^e ft^ bie Srüci^te beutfc^er SBilbung 
^tt eigen gemaii^t, ber Ifil^ne ®ebanfe, für eine Sntttidlung, bie bidl^er ol^ne 
p(anin&§igen Bnjoimnenl^g auf oereingelte Serfuci^e bef^ranft geblieben 
nnir^t.einea gemeinfamen 9RitteI))un!t gu f Raffen, unb buni^ $ortfu]^nmg 
ber begonnenen Sen^egung auf gej(l^t(]^tli(|} faltbarer, loiffenfd^aftlic^ S^^^^^" 
fertigter ®runblage bem unft^er e^erimentierenben Uml^ertaften ein 3Ü 
)u fe^en. iDie- rollen Angriffe, bie im gal^re 1819 Don bem ®tra§en^dbel 
mancher beutfii^en @tabte gegen bie guben gerid^tet lourben, gaben ben 
cut§eren ^nfto§ gur SSertoirHici^uug biefcö ®ebanfen« ^. 5Dic Seratl^- 
f(^Iagung über bie SRittel, n^te ber SRüdtfel^r {oldl^er ®cenen vorgubengen 
unb bie jDueDe bed {)affed unb SSorurt^eiU. gegen bie S3e!enner be6 guben« 
t^umd bauemb ju Derftopfen fei, fül^rte gu ber immer flareren (Sdemttnid, 
bajk bad iübif^e 8eben felbft einer grünblic^en Läuterung bebnrfe, um ft^ 
mit ben @rforbemiffen bed mobemen ©taated unb mit ben ibeeKen 3(n« 
{prüfen bed gal^rl^unbertd in @inl(ang gu fe^en. 3ur Leitung unb Sör* 
berung biefed |)roce{fed lonftituierte fx^ am 7. 9lo)>ember 1819 ber ^SSerein 
füt^ Jbxitur unb SBiffenfd^aft ber guben", xotl^n feinen ßentralft^ in 
Serlin l^otte, aber binnen Jturjem bie eifrigften SSorfampfer ber ifraelitifd^en 
(Reform in aQen ©egenben 2)eutf(^Ianbd gu feinen (DlitgUebem g&l^Ite. 
Obf^on ber SSerein »enig länger ald oierga^re beflanb, unb feine taipe, 
geronfci^Iofe S^&tigleit fefbft in ben 5D^eIlungen jübifci^er ®ef(i^i^tf^reiber 
bi^ auf ben. l^eutigen Sag faum eine gereci^te SBürbigung gefunben l^at, 
gelten hü^ alle feitl^er ftd^tbar geiootbenen (Erfolge ber (Regeneration bed 
jübifc^en gebend in Schule, Synagoge, jtultur unb SBiffenfd^aft auf 
Sereintfmttgliebcr ober auf bie uon i^ncn audgcftrcutc (Saat gurüdf. 

S((d bie:@tifter unb tonangebenben 8en!er bed Sereind ftnb.Sbuorb 
®and, Seopolb 3ung unb ÜRofed 9Jlofer ju nennen, in loelci^en 2)reten 
bie bürgertici^e greil^it, bie SBiffenfd^aft unb bie !3bee mit ben prattif^en 
Steformen vertreten tt)ar. Set)or wir bie S^dtigIeit.|Dtefer unb ber l^er« 
Donagenbften unter il^ren SRitarbeitem naiver tnd St^gf faffen, fei, un«r;em 
Slidjauf bie aUgemeine Senben) bed SSereind unb auf bie ®umd^fauigien 
vergönnt, ,;bur(l^ loel^e er feine leitenbe ®runbibee audgufül^reii:,beffa»bt 



246 

luar. ^iefe ©runbtbee [priä)i fx(S) am beutltc^ften in ben ©inleitungdworten 
avii, XDtl6}c ben im ganuar 1822 (Serlin, bei gerb, gflietad) jebrudCten 
Statuten »orangefteDt pnb. ®ö l^ei§t bort: ,,©0« SWi^Der^altnifi be« 
ganjen innem SuftonbeÄ ber Suben ju il^ret au§eren ©teHung unter ben 
Sflationen, feit Dielen gal^rl^unberten beftel^enb, aBer parier alÄ Je l^or^ 
tretenb in ber neueren 3«*» weld^e bur^ einen aUgetoaÜigen Sbeenum» 
f^wung au^ unter ben guben üBeratt üerdnberte Sejirebungen l^erüorrief, 
bie baö brüdenbe ©efül^l be« Siberfpru^« täglici^ allgemeiner machen, 
fobert bringenb eine gänjli^e UmarMtung ber "bid {e^t unter ben guben 
Beftanbenen eigentl^umlic^en Silbung unb SeBendbefttmmung, unb ein $in< 
fül^ren berfelten auf benjenigen ©tanbpunft, ju luelci^em bie übrige eure- 
päif^e SBelt gelangt ift jtann biefe Umarbeitung U)efentK(!^ nur unmittel- 
bar Don ben guben felbft audgel^en, fo lann fie au^ loieberum ni^t ba« 
Ser! ber ©efammtl^eit fein, fonbem muf5 bie geifle«Derwanbten ®ebi(- 
beteren ©erfelben gu Url^ebem l^aben. gflr biefe ^xotdt wirifam ju fein, 
beabp^tigt ein SSerein, toel^er fona^ Dorftellt: eine SSerbinbung berjenigen 
?IJlanner, i»el^e in [\d) itraft unb Seruf ju biefem ttntemel^men füllten, 
um bie guben iixxä) einen t)on innen l^eraud fid^ entwitfeinben Silbungd* 
gang mit bem S^ttalter unb ben ©taaten, in benen fie feben, in {)armonie 
gu fe^en. ©0 umfaffenb toie ber l^ier angegebene ^wd be8 SSerein« i% 
mufs au^ bie gefe^mfigige SBirIfamleit bedfelben gebadet toerben. Um 
biefeu felber in alten möglici^en Sli^tungen ju öerfolgen, wirb ber SSerein 
bal^er eben fo wenig »erabfaumen burfen, bon oben l^erab bur^ mSglici^ft 
grogc unb gebiegene toiffenf^aftlid^c Seftrebungen, benen er ©ingang unb 
ein Icbl^aft jugewanbteö Sntereffe ju. »erfd^offen fud^en muf5, eine ftci^ere 
Orunblage für baS in ben neuen Äreiö erhobene untere ?eben gu gewinnen, 
alö üon unten l^erauf, burd^ Scarbeitung ber Sebenöanfid^t in ben »er- 
ft^icbcncn ©tauben ber ©cfcllfc^aft, ben Soben für bie Sefrud^tung burc!^ 
reinere ©rfenntni« empfSnglid^ gu mad^en. Sluf ber einen ©eite wirb 
alfo 9tlte3, waö bagu bienen !ann, baö Sttxi) ber SnteHigeng gu »ergrogem, 
benu^t werben, alö Srric^tung üon ©(^ulen, ©eminarien, Stfabemien, 
t^ätige ©eforberung fd^riftftellerift^er ober anberer offentlid^er arbeiten 
ic9li(I;er ?lrt; auf ber anbem ©eitc foll aber anify hnx^ |)inleitung ber 
aufbtül^enben (Generation gu (Gewerben, fünften, Slderbau unb wiffen» 
fd^aftfid^en ?(u3übungen, unb burd^ Untcrbrucfung ber eiufeitigen Steigung 
gum ^anbef, fowie burd^ Umarbeitung be« Son« unb ber gefeHigen SSer« 



2 47 

l^&tiiiiffc, adm^l^lif!^ iebe bem ©anjen Totberftrfbeitte @igentl^rimfi(^feit be« 
jiDtaigenwertfinu^'J^ '{'•'' •^' * * ■* 

• ,i:::©U ©Öfter bcfiSJereinÄ, bencn ein fo erl^abeneö 3W öorfci^ttjebtc, 
msfftenn^eilfil^Ierer Setraci^tuug ber für bie ©rreid^uitg bedfelben gu ®e* 
bof • fiel^enben ÜRittet jofort ju ber Slnpt^t gelangen,^ baf! eö'etne 
(^im&rtf^e {)0ffnttng fei, bad ganje Beben in feiner SSielfeitigfeit gu um« 
faffem ©oute bie E^atlraft ber SWitglieber nici^t in erf olglofem Uml^er- 
tappen na(]^ aOen mSglid^en Slic^tungen (verpuffen, foHte ein beftimmted 
Stefnitat auf irgenb einem ®ebiete errungen loerben, fo muffte berSerein 
fic!^' Dorberl^onb einen engeren, fii^orf umgrenjten Äreiö feiner S^ätiglett 
giel^en. ' Ol^ne feiner ®runbibee ju entfagen, bef(]^r5nlte er [\ä) ia^et 
juna^ft' auf bad 9ieinioiffenf(]^aftIi(i^e feines ©egenftanbed unb bie fid^ 
unmittelbar baran fnfipfenben praftifci^ett 3»«*«. „(58 l^at ©ie," bemerft 
®anfi in bem »on il^m am 28. Stpril 1822 ben SKitgliebem erfiatteten 
»endete, „in biefet Sef(]^rSnlung eine »a^rl^aft pl^irofop^ifc^e Slnp^t ge- 
leitet' «uilten ©ie gleit^ / baf» e8 öortSupg nuic bie SBiffenfc^aft fein 
Unttt] ber*©ie na(]^ ber DorrSti^igen ©umme »on Ätaft unb SKitteln mit 
®rfötg ibUegen bfirftoi/fo l^at leine ©nfeitigleit bie'anberen Dielen Slii]^. 
tüttijert be« Beben« »ergeff ett laffen. ©ie Sotalitot aller ®rfd^einungen 
be«-^ben« älfi bie immer feftju^altenbe ©runblage beijubel^dltenV ^aben 
©ieni^t'mtterlaffen. SBie ber ©gentljumcr leinen Sl^eil feine« 0runbc§ 
aufgtebt, n>ei( er nid^t alle ju gleicher 3rit betreten fann, alfo entfagten 
©ie feiner ftu§erung irgenb einer I^tigfeit, weil mit allen jugleic^ an- 
gufangen Sinnen unmcgli^ fd^ien." 

"- 3)ie erfte ©c^fipfuhg/'toelc^e ber Serein jur SSertoirfli^ung feiner 
3we(le in«- Beben rief; toor baö „toiffenf^aftlid^e Snftitut," eine Dom 
SSerein au«ge]^enbe unb feiner ©efe^gebung untertöorfene aScrbinbung ju 
eittirt "gemeinfamen Searbeitung aller auf Suben unb gubentl;um bejüg- 
Heiden ®^genftÄnbe. Sbuarb ®an« beflniert in bem oben angeführten Se- 
richte 'iftit'nad^folgenben SBorten ben ®ebanlen, au« roeltfyem bie«3ufiitut 
l^ertJorgingr^SerJenigeSE^eil ber SBiffenfci^aft, weither bie religiSfen^ l^iftoi 
rif^en urtb pl^ilofop^ifd^en Seftrcbungen ber Suben umfafft; toar, n>ie-er 
bi«l)er be^anbelt »erben, enttoeber ber greil^eit' ober ber ©elbftfinbigfeit 
beraubt- gewefen. ' UnU)iffenbe JRabbinen, fd^on^'im SSorau« befangen, iri 
S)m/xoona^ fie erft forft^en follten;"ba«'Subent^um nici^t al« S:]^etl 
eine« tjroöen ®anjen betrac^tenb',' fönb'erti al« eine au«f(]^lieBenbe "ünb 



248 

tfolterte Sßtffenf^aft ol^ne aQen 3ttfatnmen]^ang mit ben anbern S^^ifi^ 
bexdenb unb bel^anbelnb, l^aiten eine treue SBearBeitung iveber borberettei, 
noäf )Dor fle bon i^neit gu enoarten, benen lein etngiger ®tcmb)>untt an|er 
bem gu bearbeitenben Selbe gu ®eBot ftanb. SBad ®uted unb Su^tige« 
Dor^anben ift, S)ad l^at man gr5§tent]^ettt (i^rifUi^en @elel^rten gu Derbanlen. 
9ber ermangelten gene ber ^eil^ett, fp l^aBen 2)iefe ed ber SEBiffenf^aft 
bed Subentl^umd oft an ber notl^wenbigen ©elbflonbtgleit f eitlen laffen: 
fle ttar nur gu l^aufig bie btenenbe SRagb c^rifUiii^er ©ottedgelal^rt^t, 
nur in ftetem 93egug auf biefe ftubiert unb bel^anbelt. @ine Searbeitung 
biefcfi SEl^eitt ber SBiffenfd^aft gu »eranlaffen, bie, inbem pe in feiner »or» 
gefaxten ?ln|t^t befangen, bie »oIKommene grei^eit ber gorfc^ung in ?ln» 
fpruf^ nel^me, gugleiii^ aber bie @eIBftdnbtgIeit bel^aupte, bie jebem Zffdlt 
bed ®angen, al6 fold^em, auci^ gulommt: 5Dad mu{fte Sl^r erfier Stugen- 
merl fein. ®ie l^aben biefen ®ebanlen oerttirfli^t, inbem @ie eine Xn« 
ftalt fdl^ufen, bereu SRitgtieber nad^ einem aKgemeinen f)Iane, ber jjeboc^ 
ber Sreil^eit ber @ingelnen feinen Eintrag tt;ut, bie Der{(!^tebenen St^U 
biefer SBiffenjci^aft bearbeiten." — 5Den ©i^ungen be« Sttjütutfi lonnte 
ald 3tt^^er jebed SSereindmitglieb beiwol^nen. Sud ben j(i^riftftenerif(!^ 
begabten Ärdften ber Seftteren refrutierten fi^ bie ?IJlitglieber beö wiffen- 
f^aftli(!^en 3nftitut8, n^elci^e i^re neueften SCrbetten in ben regelmäßigen 
©i^ungen i^ortrugen, unb über aQe gur Spxaäft gebradj^ten Slngelegenl^eiten 
in freier SMdluffton ))er]^anbelten. S)te genannten ©tifter bed . Sereind 
gaben axii) f)xet bad SSorbilb eines unermübli(i^en @iferd unb gleite«. 
®and erörterte in einem S^Qud Don ac^t Vortragen bie ©efe^gebung fiber 
guben in 9tom; au§erbem lieferte er Stbl^anblungen über bie ®e\^\ä)tt 
ber Suben in Snglanb unb über bad mofaif(^*taImubifd^e ®tbTtä)i, fowie 
einen äuffa^ über bie am 1. Sanuar 1822 burd^ !aiferlid»en Ufaö erfolgte 
Aufhebung ber Äal^alö (Subendlteften) in ?)olen, xodä)t fid^ jal^rl^unberte- 
lang bie fd^mal^lici^fte Sebrüdfung i^rer ärmeren ®laubendgeno{{en erlaubt 
l^atten. ©er größere Sl^eil biefer Slbl^anblungen würbe balb naci^l^er in 
bor 3«itfc^rift be« SSerein« abgebrudt, unb geigt, neben bem emfigpen 
Quettenftubium , fc^on biefelbe geiftDoll p^ofopl^ifc^e Stuffaffung red^tS« 
toiffenfd^aftUt^er fragen, bur(^ welche jid^ ®an« einige Saläre fjjdter einen 
fo glängenben SRul^m ertoarb. 3u«g fül^tte in einer {Reil^e angiel^enber 
iPcrtroge jene ®nmblinien einer fünftigen ©tatiftif ber Suben au«, 
weiche im britten »J)efte ber 3^itf(^rift fiirg angebeutet finb, legte eine Sb» 



249 

l^anbbtng über bie literae liqaidae ber l^ebr&ifd^en ©ptac^e bor, itnb'gab 
etii Setf^d fd^arffbmigfter Aritil in betn bon i^tii Derf äfften, gleid^faM 
in ber S^^tift oBgebrudten Snffa^e über bie f))anijd^en £)rt0namen in 
]^Br&if (!^*j[fibif d^en CSd^riften. . 9leBen biefen geleierten Sad^orbeiten briQierte 
SRofer bnrd^ feine gemeinDerß&nblid^en, aber t)on einer gro§artis tiefen 
SeUanfd^annng getragenen SSorlefnngen über ba0 f)rinci)) ber {übifd^en 
(&€\ä)\d)tt, über ben SinflnfiS beft (Sl^riftentl^ninS auf bte Suben, nnb über 
bie &u§ere' ©efd^id^te ^erfelben in ben occibentolifd^en 8anbem. äBSl^renb 
8nbiDig 9Rar!n0 feine antiqnarif^en Sorfd^nngen über ben Selbban ber 
gnben in 9)al&ftina )um 93e{len gab , nnb bie Sered^tigung ber {übifd^en 
jtonfmnationen cai^ bem ®eifte be9 Subentl^nmd naden)ie9, fprad^ ber gurifl 
Snlinft Stubo über {übifd^e ©enteinbeberfaffungen, nnb Immanuel Solf 
(fp&ter fflol^toilO enttoidfelte ab |>rogramnt für bie Seitf^rift ben Segriff 
einer SBiffenf^aft be9 Subentl^umS, ttoran ftd^ ein jtDeiter SSortrag über 
ba0 Snbentl^um in ber ®egenn)art fd^IojiS. Son an6n)art0 fanbte SRaimon 
gr&nlel in Hamburg beny Snftitut einen Slufja^ über neuere jübifd^e ®e« 
f^i^te ein , nnb Dr. med. jtirfd^baum übeneid^te eine in l^ebraifd^er 
Gpra^e gefil^riebene Stbl^anblung über ^^bie (Bebräud^e ber mefftanifd^en 
Seit/' gügen toir nod^ l^inju, baj^ ba6 »iffenf d^apti^e 3nftitut 1821 
widf eine beutfd^e Sibelüberfe^ung beabftd^tigte, unb bem SSerein im fol« 
genben Saläre einen Sendet über bie {)erau6gabe ber Serie (DtofeS (Dien« 
bettfol^n'S erftoitete, fo ^aben toir bie anderen Umriffe ber SC^&tiglett fener 
Snflalt }iemlide Dotiftanbig füttert. S)ie Sßid^tigleit biefer bielfeitigen 
Stnregungen erl^olt {ebod^ erft bie, redete Seleud^tung,^ ttenn ttirjunft er* 
innem, ttie feiten in bamaliger Brit ein emfteS ttiffenf d^aftlid^eft . ©treben 
unter ben guben }u finben toar. Tlod^ im erften 2>ecennium biefeS Sal^r« 
l^unbertS lam e0 nur auSnal^mStoeife Dor, bafiS iübif(!ee jtinber ein ©^m- 
nafinm befuti^ten ober einen Unit>erfttatd!urfu6 abfobierten — in äBoIfen« 
büttel 3. S3. toar Bunj 1809 ber erfte j|übif(!ee ©^mnaftaft, unb aui!^ in 
Sertin-l^ielten bt6 gu ben Stei^eitdtriegen fel^r »entge ifraelitif(!ee Wnn 
e6 für ttünf d^enSttertl^ , ü^ren jtinbem eine regelma§ige (Bpmnafialbilbung 
gu geben, fd^on ^eil ^ä) f)5ä)\ttni bem 9rgte eine Sudft^t auf bie Sin* 
ttenbung »iffeufd^aftlid^er ©tubien bot ©elbft bie^enigen guben, rotU^e 
ftd^ burd^ Sudler unb Umgang eine^ ttwa^ freiere Silbung ertoorben Ratten, 
legten in golge biefer 3nfi&nbe meiften9 eine l^od^mütl^ige ©eringfd^a^nng 
ber geregelten SSBiffenftieaft an ben Sag, toit benn fogar ein Slat]^ be0 



250 

Äaffrtft Äonriftorium« einem {ungen Sfrdelileu,- bcr ftc^ Min ga^rc 1812 
fith Mne Unterftfi^ung Sel^uf« pl^UoIogtfd^er- unb ))abagog{f(l^er;®tttbten 
BetDorb/ bieiamtlid^e Snttsort ertl^eilte: "„man fel^e nid^i ab; tt>d8 inti foli^ 
©tttbieit bejiöeat toerben burfte.'' JDa« Segeid^ncnbi l>ic{e§ Seif})ieBTffit 
ben jtulturguftanb ber guben m bamaliger B^it toirb ntd^t burti^ ben-ttltt« 
fianb oufgel^oben, bafis 9)rafibent Sacobfon, aU il^m bie @aä)t Befattnt 
xoath, bte Ballung be0 nai^gefud^ten ®tt)}enbtuin9 att9 eigener Saf^e 
ubemal^m ^i). > SBir feigen baran9 im ®egent§eil, toie fel^r 9IIe0, load 
}nr änbernng jener SSerl^altnifje gef^al^ , au0jd^lie§tid^ Don ber Stl^atfrafl 
unb OpfertoiQigleit einjelner tre^td^er (Dt&nner abl^ing. @d lann un« 
alfo nid^t fiberrafd^en, bafis dn(fy bie »iffenfd^aftlid^en Seftrebungeh bA 
93erein9 Ieine0n>eg9 eine fo ermuntembe Sl^eilnal^me ijon (Seiten ber'®Iau« 
benigenoffen fanben, toie fte e« ol^ne S^eifel »erbient l^fitten. ©elbji ber 
erfte S3erfud^ einer üoHflanbigen „®^ä)\6)U ber Sfraeliten," H)e% g. fDl. 
Soft, ber eBenfaIl9 bem SSerein lurge B^it angel^Srte, feit 1819 gu fd^reiBen 
begann, imtrbe Stnfangd giemlid^ lül^I aufgenommen, unb ba0 gleid^e S^Ut* 
fal l^atte bie „Beitfd^rift für bie Siffenfd^aft beö gubent^umß,'' xod^t 
ber aSerein unter Leitung bed Dr. Bung feit bem Srül^jlal^r 1822 l^erauft^ 
gab. @9 finb nur brei {)efte berfelben erfd^ienen, unb ber 9bfa^ toar fo 
gering, bajÄ er nid^t einmal bie S>rudIoften bedte. * - 

' 9Kd^t«beftot»eniger geben bie Stuffafte ber Bwtfd^rift B^ugni« bafür, 
bafi Siebalteur unb SRitarbeiter fid^ über ba6 gu erftrebenbe Bi^I 'f^$t Kar 
geioefen finb, toenn fte [lö^ auÜ^ über ba6 9Ila§ ber Zl^eilnol^me tänfd^ten; 
toeld^e fte bei ben @bleren unb ©ebilbeteren unter il^ren (SlaubenSgenoffen 
borau9fe^ten. 2)ie bad erfte {)eft eröffnenbe Slb^anblung )9on Smmanuel 
®oIf befiniert in Harer SBeife ben Segriff ber in änbau genommenen 
äBiffenfd^aft bed gubentl^umd. 9(U bad geiftige $rincip beS le^teren ttirb 
„bie Sbee ber unbebingten (Sinl^eit im äH" begeid^net, loie fie in bem 
SBorte „Sel^oual^" auögefprot^en liegt, [\6) in ber mofaift^en S^eofratic 
»erlfirpert unb tl^eiltoeife enttoidfelt ^at, fpater jebod^ im S:(|lmubi8mu« 
unter bem laftenben ®rudf ber Verfolgung gu einer fd^olaftifci^en gormel er* 
ftarrt ift. Sie Stufgabe ber SBiffenfd^aft muf5 nun fein, „ba0 Subent^um 
batgufteHen einmal ^iftorifc!^, xoit ed ^\6) naä) unb nad^ in bet B^ ^nt« 
widfelt unb geflaltet l^at; bann aber pl^ilof opbifc^ , feinem inneren SB^en 
unb Segriffe nac^. Seiben ©arftellungen mujÄ Dorau«ge^en "bie p^ilolo« 
gifc^^e (Srfcnntnie ber l'itcratur K»<J äubent^um«." • Subem fomit. eine 



251 

^^ilßlo^xt, eine ®ef(^t^te unb eine 9)]^tIofo)>]^ie beSfelben ba6 %aä)Xottt 
ber'}tt-Begruttbettbett ÜBtff^nf^ft Bilben, ttirb au^ fold^er tDiffenf^fätiil^ 
93e]^atiblung ttattirgem&§ mdf eine rid^tigere (Srienntnift be^ ©tonbpmifteft 
ber 3bee inber ®€genmart, im l^entigen gubentl^nme, l^etDorgel^n. ' 2)er 
eitropäf^en SRenf d^l^ett, loel^e no^ nnentfd^Ioffen über bte Stellung ratl^« 
f^bgt/ bte fte ben guben einräumen toiO, mujis bie n)iffenfd^aftltd^e Aunbe 
bed 3ubentl^um0 einen tDt^tigen SRagflab ffir ben SBertl^ unb. bie^dl^ig* 
feit betäuben, ben 'fibrigen @taat96firgem gletd^gefteOt ju n>erben, an^'bi^ 
$)(inb geben. !Die innere SBelt ber guben felbft aber lann ebenfalls nur 
auf bem SBege ber SSBiffenfd^afi gu einer )eitgema§en SnttDidlung gelangen; 
benn ber @tanbpunlt ber SBiff enf d^aftlid^Ieit ifi ber etgentl^flmlid^e unjerer 
3rit. ^vS)ie guben mflffen ftd^ tDiebemm al0 rüftige SRitorbeiter* an bem 
gemeinfamen Serie ber (Dtenjd^l^eii betD&l^ren;' fte muffen ftd^ unb il^t 
9>rinctp auf ben @tanb))unlt ber SBiffenfd^aft erl^eben, benn 2>ied ifi ber 
Stanbpunit be9 euro))aif^en 8eben0. S(uf biefem Stanbpunfte mufis ba9 
93er]^&Itni9 ber Srembl^eit, in xotlöftm guben unb Subentl^um bidl^ )ttr 
Sugenttelt geftanben/ t)erfd^n)inben:>;Unb^ foD j|e @in Sanb ba0 gan}e 
3Renfd^engef(!^(ed^i umfd^Iingen, fo tft e9 ba9 S3anb ber äBiffenfd^aft, ba9 
Sanb ber reinen' SBemfinfKgleit, ba« S5anb ber fflal^rl^eit." 

3u »ie'grfinbKd^er. Seife bie 2Jlitarbeiter ber Seitfd^rift bieö ^o- 
gramm }nr 9(u9ffi]^rung gu bringen bemüht tuaren, geigen bor %Oem bie 
f^on enoöl^nten Seitr&ge Don ®an0 unb 3ung. Se^terer fteuerte au§er« 
bem eine'Slbl^anblung über Siafd^i, ben Segrünber ber beutfd^»frang5fif(!^en 
rabbinifd^en Literatur im elften gal^rl^unbert, bei, — eine arbeit, bie fi^ 
eben fo fel^r burd^ ftaunenSttertl^e Selefenl^eit im {übifd^en ©ti^riftt^ume 
bed SRittelalterft, 'U)ie burd^ geiftootle S(norbnung unb 93ertt)ert§ung bed 
ringd gerflreuten ÜRaterial« auÄgei^nei — Ser el^rtofirbige S)a»ib grieb* 
länber betont in Quer Sieil^e t>on 93riefen über ba9 8efen ber l^eiligen 
@^riften bie Slotl^ttenbigleit, ber ifraelitifd^en gugenb, ftatt fte mit bem 
©tubiuni bed $ebr(üf(!^en unb mit unfrud^tbarer rabbinifd^er Sßort* 
gelel^rfamleit gu quälen, gute 8e]^rbfl$er ber 9RoraI unb ©efd^id^te >gu 
liefern , bie in. »erftfinblic^eii, einbringlid^er^ ©pra^e gefc^rieben feien, 
unb er fügt eine 93erbeutf(^ung gtoeier j^atsitel* beft 9Ili(^a bei, unter ber 
au9brudli^ett @rllaru«g, bajis er bie für bie Setrad^tung ber 93ibel auf» 
gefteQten ®eftd^t0punlte )9or]^errfd^enb ben Stnbeutungen ^erber'd unb (Siä)* 
f)ouCi Derbante. — ^ö^ft intereffant ift ein Sluffa^ Don 8agaru6 93en« 



252 

babib über ben SReffiaSglauben Bei ben guben, votin auf6 fd^arfftnnigfie 
nad^gett)te{en tt)trb, bafis bie (Snoartimg etned SRefftaS bnr^auft niä)i )s 
ben Snnbamentalfä^en ber jübifil^en (Religion gel^öre. ^jteui 9Renf(^,^ {0 
lautet bie praftifd^e Slu^anwenbung biefer geleierten ttnterfu(^ung, ^beratge 
ed bal^er bem guben, loenn er feinen 9Ref{tad barin finbet,. bafS gute 
Surfien tl^n .il^ren übrigen Siirgem gleid^gefteQt unb i^ni bie Hoffnung 
berg5nnt l^aben, mit ber )9oIIigen @rf üllung aOer 93itrger))f[i(!^ten and^ aQe 
Sfirgene^te ju erlangen." @in gtoeiter S(uffa^ be9felben S3erfaffer9 er- 
öffnet einer Stetig Iritif^er gorfd^ungen über ben 9)entateude, beren 9le- 
fultot bie fünf Sudler fUlofe'd mit ©id^er^eit al0 nid^t t>0n IDiefem ge* 
fd^rieben, fonbem ald ein nur auf munblid^er äberlieferung beml^enbed 
flRad^ioerl au0 fp&terer Seit barfteHt. — @ine Sbl^anblung Don 8ubtt)ig 
flRarlud über bie 9laturfeite be0 jübifd^en ®taate0 bringt bie (Sinleitung 
gu einer angefünbigten audfüJ^rlid^en Arbeit über ben agrorifd^en Suftonb 
9)aläftina*d unb über bie JCenntniff e ber paldftinenftfd^en guben in , ben 
empirifd^en Slatunoiffenfd^aften. — 2. Sernl^arbt mad^t ben feltfamen, 
aber für bie ©efc^iti^te ber (Srfa^rimgdjeelenlunbe nid^t loertl^Iofen Serfud^, 
eine empirifd^e ^fpd^ologie ber Suben im talmubifti^en 3^italter au^ ben 
betreffenben ©(^riften gufammen ju tragen. — SDlit bergrage ber bürger« 
liefen ©leid^fteHung ber guben befd^aftigt jt(^ eine, — o (JRubo?) unter- 
geit^nete Stecenfton ber »on ?>rofeff or 8ip« in ©rlangen »erfafften frei- 
finnigen ©(^rift: „Über bie lünftige ©tellung ber guben inben beutfc^en 
Sunbedftaaten;'' unb bie enodl^^nte Stuf^ebung ber jtal^ald im JCönigreid^ 
IDoIen giebt S(nIafS gu einer grellen Seleud^tung jener jübifd^en ®elb- 
ariftofratie, bie neben ber mit il^r toerbünbeten {Rabbinerariftofratie jal^r- 
^unbertekng bie enttoiälungölofc Unbilbung il^rcr ©laubenÄgenoffen f^fte- 
matift^ beförbert l^at. 

SBenn wir biefen reiti^en Snl^alt ber 3ritf (i^rift überblidt en , f fd^eint 
in ber JE^at bie fül^le, faft ablel^nenbe. Stufnal^me berfelben in iübifd^en 
Greifen l^au^jtfdcieiide nur burt^ ben Umftanb erfldrlic^ gu fein, baji ber 
SSoben für eine fo l^enlid^c Oebanlenfaat noc^ nit^t ^inldngUd^ vorbereitet 
war. 2)ad „junge ?)aldftina," wie wir biefe ber trdgen ^Ai »oraufieilen» 
ben {)eroIbe neuer 3been benennen mfd^ten, l^atte gubem-mc^t gelernt, 
feine üteformweisl^eit in eine fo boHötl^ümlidee ©^yad^e: gu «fleiben, iwte 
2)ied ein 2)ecennium fpdter ba« „junge ©eutfd^Ianb" fotrepd^ »erjlonb* 
^eine, »eld^er feit SDRiitc K»$ Saläre«. 1822 bem iBerein gewonnen war, 



258 

fpftttclt in einem »riefe an 3««« *®*) mit JRe^t uBer bie füKfüf^e rttn- 
Be^olfen^eft ber'*meljiett «uffifte. ^3^ §aBe/'f^reibt er, ^bie Seitfd&tift 
er^Uen/'unbfelBiQe bereite aufgefd^mtten, burd^bl&ttert; <«unb tl^etltteife 
mit flrger ' gelef en. ' 3^ xoiü gar rAä)t in Slbrebe fteDen, baft bie &aä)en 
barin gut fuib, aber i$ xtm^ freimütl^ig geftel^en -- unb erffi^re ed and) 
ber'Rebaftenr: — bcr gröfte S^eH, Ja -brei JKertel, be« britten ,$)efte8 
ift mtgemegbar wegen ber Dertsal^rloften gomu'- 3(^ ^tK I^ine goetl^ifc^e 
®)>ra^'e; aber eine t)erft&nbttd^e, mtb'id^ bin feft ubergeugt: »ad ic^mc^t 
Mrffe^, ))erße]^t ou^mc^t fDabtb'Seb^^^ 2^^ 9lat^an S^ig, 

ja DieDet(^t nid^t *mal S(nerba(^ IT:' 3^ ^be aQe ©orten S)tixt\6) ftn- 
biett;'^@&^{tfd^beittfd^V''®d^)o&bif(^beutf^, SränTtf(^beittf(^ ^ aber itnfer 
3etif(^riftbentf(!^ ''mä(^t mir bie meiften @d^tt)terigletten. SBüffte id^ gu« 
f&Otg' ni^t, »ad 8ubtDig SRorhtd unb fDoItor ®an9 looHen, jo tDiirbe^^ 
gar'9t{d^i6 Don tl^nen t)erfle]^en. Stber tt>er e9 in ber Jtorm))t^e{tibed 
®tiU am »eiteften gebrati^t ^ai in ©uropa, 2)ad ift S. Seml^arbt. SBen* 
ba»ib ift . Aar, ober toad er f (^reibt, pafft toeber für bie Seit, nod^ für- bie 
Settfd^rift. 2)a9 ftnb anff&^e, bie Slnno 1786 im t^eologifc^en goumal 
paffenb getöefen »Sren.' ' 3<i^'^ei§ fel^r gut, baji ü) 3^nen biefe Älagen 
nid^t 'Vorbringen' f od, ol^ne angugeben, too beffere ^(uffä^e gu l^aben ftnb; 
[^ toetg fe^ gut, bajis i(^, ber no$ 9l{(!^td geliefert' unb nod^ 9lid^td gu 
liefern bereit l^at, gang fd^toeigen fotite. 9(ugerbem U)eig id), bajis ®ie 
2)a0 9LUe mit ber gleic^gültigften Stulpe (efen, aber lefen fotlen ®ie*i 
^Dringen ®ie boci^ bei ben ÜJlitarbeitem ber 3«tf$rift auf Äultur be« 
Stil«. ^ Dl^ne biefe fann bie anbere Äultur^ni^t gefßrbert toerben,^*'»»''-^ 
• ' ®ud^ten''ttttn ba« »iffenfc^aftli^e 3njiitut unb bie 3eitf(l^rift)''»ie 
eÄ^'f^tt-ber'Sflame befagt, borl^errft^enb ber ©rforfd^ung unb Verbreitung 
ber'l^ö^rten aBiffenfd^aft ju bienen, fo »ar bie femer »om Serein be* 
grunbete Unterri$t9anf!alt bagu beftimmt, einem unmittelbar fid^ aufbrän« 
genben>raltif$en Sebürfniffe geregt gu tterben. StDjal^rfit]^ fam, 'metft 
äu0 9)0len unb ben angrengenben S)iftriften,-eine'9Renge jjübif^er jtnaben 
unb Sfinglitige nad^ Serlin,. um bort Unterrid^t unb Unterl^It gu flnben.' 
JtHner eingigen ®pra(^e m&(^tig; befdgeit' biefe iungen*8ente grSgtent^eiU 
Weber bie aRitteI,"'nod^' bie'Sörfettiitniffei um' fonftige,* für '-eine gang 
(mbere Silbungdffaife berechnete (Srgiel^ungSanftalten^ gu befuc^en. jtlagt 
bod^ bet SBerein in' einem »onJBenbaDib »erfafften'®enbf(i^reiben an- bie 
aRitgliebet ber« jübifti^en ©emeinbe in ©erlin »«»), ba^ felbft» bie bortige 



254 

%m\^vik tmter t^mt S^flKngfn {al^treid^c arme JtnaBfti and ber |)roimij 
^ait, bte ni^t im ©taube feien, regelmagig bie Sel^rffamben gn Befn^^i 
nnb befil^alb mit Unred^t aU SRügigg&nger gefd^olten U)fitben,)Demi*maa 
fte bann nnb loann uäl^Tenb ber ©d^nlgeit auf ben ®tra§en {e^-.^HBet 
i^ (ennd bie Sage biefer annen JtnaBen ni(^t S>er (Sine genie|t einen 
greitif^, ben etn}igen Dieüeid^t in ber gan}en SBo^e, xoo er etioadlBanneS 
ifft; barf er H feinem SBo^ltl^&ter abf(!^tagen, einen @ang fiir t^n gu 
ge^? 5Der Snbere, ^Dritte unb SSierte erl^&tt Don einem gnten 9Renf(^ 
eine monatli^e Unterfiu^nng , nnb mnjk fte }n einer BefKmmten @tnnbe 
abl^olen, sc ®ef)ä, i1)t Sabter! H foQ tuä) nnüerl^ol^Ien bleiben: ^-^ in 
ben t)ier}e^n Sagen DorOftem n)erbet il^r fafi leinen ber gr5§eren jtnaBen 
in ber ©d^nle finben. SBiffet il^r and^, ttarum? S)arum, toeit fte fo 
blutarm finb, baf$ fte fid^ bei bem 93&d(er ber £)ßerlu(l^ Dermietl^ 
muffen, um burd^ vtergel^ntägige, Sag unb 9la(^t ununterbro^ene \i)\D€xt 
arbeit einige Sl^al^ gu ertoerben, mit benen fte i^re SeHeibungfur bad 
ganje Sal^r befireiten!" — 3)ie @rfenntni« Dom SBert^ unb Sinken einer 
aOgemeineren Silbung begann ft^ ani) in entlegenen Ortf^aften aDm&I^Iii!^ 
Sal^n }u bred^en, unb felbft bie j[ungen £atmubfd^fl(er in f)oten. »urben 
rebeQifd^, aU il^nen bie Stabbinen bie @rlaubni9 jur (Sriemung jeber an* 
bem au|er ber'^ebräifc^eniSprac^e öertceigerten. Siner biefer ©i^öler *^<), 
melc^erbie rabbinifd^e 'Slabemie }u $ofen befuc^te, unb einffanaU : beim 
Stbenbgebete ein • beutfd^e9 SlS&Su^ in ber Siodtaf^e trug> nmrbe ob 
biefe9 SSergel^end Dom Stabbi f^arf jur Siebe geftetit unb auf feine ®tr 
flärung, bajis er bei bem SSorfa^e be9 (Srlemen9 ber beutf(^en ©prad^e 
be^ane , in ben Sann getl^an« 2)ief er SSorf aQ l^atte einen allgemeinen 
Soi^arim'Xufftanb aur Solge : me^r al6 3n)an3ig Salmubfil^üter f ünbigten 
bem ftrengglaubigen Siabbi ben ©e^orfam auf, unb reiften gemeinf(!^aftH(^ 
nad^ Berlin, um ^d) bort folibere Jtenntniffe unb eine minber exHuftDe 
SJiibung 3U enoerben. SBcnn aud^ eingeinc biefer ftrebfamen gönglinge — 
n^ie ber Snftifter Jener Siebellion, ber gunäd^ft nad^ Hamburg ging, funb fu^ 
troft feiner gwanjig Saläre in ber unterften Älaffe ber bort 1816' geföfteten 
ifraelitifd^en greif d^ule gu ben fleinften Äinbem auf bie ©c^ulbanf'feftte, 
um Seutf(^ ju lernen — lein cl;ren]^afted JDlittet f dienten, bad '^^ren 3wcf 
3U. förbem »erl^ieß, !ag eö bod^ auf ber. ^anb, ba^ für fold^eunb ga^I« 
reid^e ä^nlid^e SaQe bie Dor^anbenen ©d^ulanftalten nid^t audreid^ten«" S)er 
SSerein grünbete nun für berartige junge ?eute, bie pd^ bem toiffenfd^ft« 



255 

fid^^Stubium, bem Sigtel^ungdfac^e, einer jtunft ober einem ^ol^eren 
®eiDer6e (ben'{)anbel '.aufgenommen) 3U mibmen ^ebati^ten, eine Seigrem« 
fbdt, in. toeI(^err nad^ einem geregelten |)lane unb \t nad^ bem Sebfirf* 
niffe ber Sd^üler, . )>on ben SSereinftmitgtiebem ein nnentgeltlid^er Unter* 
nc^:ert^It.49arb..2)erfer6e:umf äffte, auger ber beutfd^en, bie gried^if(!^e, 
laieimfd^^ fran}5fifd^e unb ^Ibraifd^e: (Sprache; augerbem tourben ®eo^ 
g«af)^e,r@ef(^t(^te, Sritl^metil.unb ®eometrie geleiert unb S>eOamatione« 
fitotgen mit ben BögKngen > angeftellt' Sn : ^erborragenber SBeif e itO)di 
Ugte ftd^rber SSerein . gleid^faüd an ber ©rfinbung ber ifraelitif(!^en.®e» 
meinbef d^ule ' in Serlin,- mit toeld^er feit (Sobe be0:3al^re9 1825 bie Bid« 
^erigft-greifd^ule »ereinigt warb. 

ra ttm ft(^ mit ben praftifd^enSebfirfniffen bed ifraeIitif(^ett-8eBen0'aII« 
feitig Belannt }U mad^en, Bef(^Iof$ ber SSerein bie Stniegung eine9 Xrd^iDft 
ffir' bie. JCörrefponben} mit ben audioartigen (Dtitgliebem, bie um @infen» 
bung .:regelmd§iger 3)erid^te fiSer bie {fibifd^en ^Ingelegenl^eiten in i^rer 
)hcot)in)erfud^t' würben. Sieben: biefemStrd^io, war aud^ bie ©rünbung 
etuer^-SiBIiot]^ für bicr^iffenfd^aft unb '@t\d)id)U be« gubent^umd in 
Xttftftd^t: genommen ;!^bod^7;fe]^Iten }u fel^r bie ®elbmittel, um «in folofl* 
fpieligeB Unternehmen 'emfUid^ in9 SBerl }u fe^en. @0 Beburfte nur we* 
niger 8a^re^> um ba0 BetrüBenbe Stefultat feft}uftenen, bafis ber SSerein gur 
S)e<Iung: ber Unloften feiner fammtUd^en SeftreBungen faft au9fd^Iie§Iid^ 
auf bie Seitrage feiner meift wenig Bemittelten orbentlid^en fDlitglieber 
ongewiefen war, bereu ^a^l fid^ erft im 8aufe bed-Sal^reS 1822 auf.dr&r 
50'erl^oB.' >@buarb ®an9 mad^t Bei. Darlegung ber finangieOen SSerl^filt« 
niffe be6:S3erein9 in.ifeinem mel^rfad^ erwal^nten ^weiten Sendete bie nieber* 
fd^Iagenbr<aRitt^Iung: f^SSon aOenreid^en ®IauBendgenoffen war jteiner, 
berv'fbfel^.er aud^:unferem StreBen feine SilKgung werben lieg, fo fel^r 
er oud^tifeinie^'Segeifterung für 9De6 an ben Sag legte, wa9 oon un9 au9* 
gingv bemrSSerein'ober einer feiner Snfhltengu Beftimmtem ober unBe<i 
ftimörtemräwedt irgenb ein freiwitlige9<®efd^enl ^&tte gutommeu; ilaffen*^, 
SM @tn}ige', wa9 ber- SSerein in biefer IBejie^ng enei(^te, waren einige 
^nnbert iS^Ier/'bietil^m oon oermSgenbem berliner 9RitB&rgem )ur Unter«» 
ßu^ung)iubif(^er Otubierenben gufioffen. . @d wdre bal^er mfigig^ bie $rage 
{u^tl^un, .wejiSl^atB gu einer SSerwirllid^ung. ber üBrigen Sl^ilebed aQg^ 
meinen Programms, wie namentlid^ gur StBIen&mg^ber aufBIfil^enben ®e« 
ncration;t»on ber eiufcitigen Steigung gnm ^'^onbdf nnb .()inleitung berfe(Brn 



_ 256 _ 

}u anbereit burgerfid^en ®ttoetbtn, taum ein SSerfud^ gemalt tooiben ift. 
5Der aSereln BeaBftd^tigte anerbingS im gal^re. 1822. bteSni^tmig einer 
StderBdn'Jtommiffton , unb ttar }u bem ©nbebemül^t, fid^ Dorlönfg eine 
8i{ie aller )ubif(^en £)Ionomen )u Derfd^affen; aber an(^ für bie 9tt9« 
fül^mng biefe9 9^o\tftt^ enoieS bie.mongelnbe'S^eilnal^nie ber ®Ianbend« 
genoffen fi(^ aU ein nnüberfteigKd^e0''{)inbemid. Unb bo(^ geigen bie 
Sriefe {)eine*d ^^), tote nüifiiä) nnb nSt^ig ed gettefen tt&re, ben jungen 
3ftaeliien , bie ft^ ber 8anbn)irt^f(^aft • toibmen moUtta , aber • wegen il^ref 
®Iauben0Don'(^r{jin(!^en"®nt9beft^em meift gurud gettiefen ttnrben, }nr 
Unterbringung bei Dorurtl^eildlofen £)l0nomen bel^tlflic^ }u fein... ' 

IDie SBirIfamleit be9 SSereind nad^ au9tt5rtd blieb unter folgen Um« 
ft&nben natätlit^ Dorl^errf^enb auf bie Anregungen befd^r&nft, toelc^e Don 
einjelnen feiner SRitglieber ausgingen. 3n Serltn f^Ioffen fi(^, noit nrir 
fallen, bie brei $au)}tbef5rberer einer (Reform be6 ifraelitifti^en ®(^ul« unb 
(Srgiel^ungdtoefenft — S)abib Srieblänber, Sfrael Sacobfon unb 8a}amd 
8enbaDtb ~ eifrig ben 93eretn6beftrebungen au. 93enbaDib, tt)eld^er faft 
gmangtg gal^re lang bie jübtf^e greif ^ule unentgeltlid^ leitete, Derbonb 
mit ®eift unb Sl^arafterftarfe eine grogartig urbane Silbung, einen liebend 
»ürbig ^armlofen 9Bi^ unb einen emften pl^ilofop^if^en ®inn, ber ft^ um 
bie 8ifung ber tiefften SEBelträt^fel mul^te. @r nal^rte ft(^ SnfongS bnn^ 
®iadfd^Ieifen, fhtbierte . bann in ®5ttingen SDtatl^emata unb ^l^ilofofi^te, 
l^telt mel^rere gal^re l^inbun^ SSorlefungen in Sien, unb nac^mate in SSfSin^ 
too er feit (Snbe bed vorigen Säl^rl^unbert9 bauemb t>etilitbr 1802 Ufte 
er eine 9>reidfrage über ben Urfprung ber menf^Iid^en @rlenntnid; im 
®anjen aber fprac^ er weit beffer, alß er f^rieb. ^eine fagt »on il^m*®^): 
„Sr. war ein ®eifer na$ antifem Suf^nitt, umfloffen Dom Sonnenlichte 
grie^if^er ^eiterleit, ein ©tanbbilb ber »a^rpen Sugenb, unb ^)f[i<^tg^ 
gärtet wie ber ÜJlarmor be« lategorifd^en Smperatiod feined SKeijierö.Sw- 
mannet Äant. S3enbaoib war 3rit feine« 8eben« ber ' eifrigfte. anl^änger 
ber lantif(^eniW^ilofo^)l^ie; für biefelbe litt er in feiner Sugenb bie^grögten 
SSerf olgungen , unb bennoc^ wollte er {t$ nie trennen oon ber',aßeh iSiiß 
meinbe be0 mofaifd^en 93elenntnif[e0, er wollte nie bie alte ®laubehdIoIarbe 
anbem; '©^on ber ©ti^ein einer folti^cn Verleugnung erfüHteVi^n mit 
SBiberwiHen unb 6!el. Sagaru« 83enbaolb war, wie gefagt^fein einge» 
f!eif(!^ter Jtantianer, unb iä) \)aU bamit auc^ bie ©c^ranten feine« ®eifte« 
angebeutet 2B^nn wir oon ^egeCfc^er ^^ilojop^ie fprac^en, fti^iittette er 



257 

fein lal^led ^anpt utib fagtf, 2>a6 fei SBergläuBe.'' Sin fDiogeneS an 
Sebfirfnieloftgleit, ßarB er, fiebiig 3a§re alt, ben 28. aRoti 1832 an ben 
Solgen einer Srufitoafferfud^t/ in ber er {ebe Srjtlid^e {>ilf^ nnb' {ebie 
ftratdenpfbge eigenjfamig ablel^nte. ®c 6ett)ie9 ben il^n Befu(^enben Sreüh^ 
ben a priori, bafk fein Seiben ein bIo§ed r]^enmatif(^e9 Übel fei, unb al0 
i^n jnle^t eine Dl^nma^t niebergeivorfen l^aite, 30g er Beim (Snoa^en 
feine ttl^r ^ert^or nnb bered^nete genau, toie lange er beuufftlod am Soben 
gelegen l^aben muffe. — SSon Sriebl&nber'9 Seiträgeu tvar f(^on bie (Rebe^ 
O^ne ®ele]^rter Don %aä) ju fein, ^ielt er ed bo$ ftet6 für 9)fU^t, feine 
®ebanlen nnb reichen Srfal^rungen bem {fingeren ®ef$Ie$te mitjutl^eilen 
nnb fte }nr ^i^e^^g ber feit SRenbeUfol^n begonnenen (Reform be9 
Snbent^nmd anjnfpomen. — ^iacobfon ftanb befonberd bur^ bie oon il^m 
in Serlin, ttie bormaU in ©eefen, berfud^te Sinful^rung eined georbneten 
nnb gel&uterten ifraelitif^en JtuItuS mit bem SSeretn in Seru](^rung, löelc^em 
xdi^i aQein er felbft unb fein @ol^n, ber Dr. Sacobfon, fonbem au$ faft 
fommtlid^e (Rebner ange]^5rten, bie bei bem bon i^m eingeri^teten ®otted' 
bienfte aUfabbatpti^ prebigten. Siner 5)erfelben, Dr. ®buarb ÄIc^, folgte 
f(^on 1816 einem (Rufe na$ {>amburg ald 2)ire!tor ber bort gegrunbeten 
ifraelitifd^en greifc^ulc, »0 er artbalb ben Sempefoerein in« Seben rief, 
au0 beffen ©d^og eine planmäßige, me^r auf u)iffenfd^aftli(^ »tl^eologifd^e 
9)rinci)}ien bafierte (Reform be6 ®ottedbienfted ^erDorging. Sotool^I bie 
obiger bed neuen {>amburger SempeU, Dr. JHep unb Dr. ®ott^o(b 
Salomon, n)ie bie 2)ireftoren bed Sempebereind, waren, mit einer ein« 
gigen Sudnal^me, orbentIi(^e SRitglieber be9 berliner 93ereind ffir jtultur 
unb SSiffenfd^aft ber gubeh. Se^terer }&pe in 'Hamburg unb Stitona 
rei^Ii(^'20 4IRitgIieber, bie ft(^ am 18. guli 1822 aU borttger special« 
berein lonfKtnierten. — Unter ben audn)artigen (S^renmitgliebem bed 93er- 
eind nennen tttr ben gelehrten ®ottIob @u^el unb ben bamaligen (5niglt(^ 
bSuifc^en Äatec^eten S. 51. SRannl^eimer in Äopen^agen, ber ft$ fpfiter in 
SBien ben (Ruf be8 audgegei^netften jübif^en JCan^elrebnerd feiner Seit 
ertoarb; S^renberg, ben 2)ireItor ber SBolfenbütteler ©^ulanftalt; bie 
9)dbagogen ^ejis unb Seil in granifurt; S)abib SrSnlel in S)effan, ben 
Herausgeber ber (1806 begrünbeten) erften jübifti^en Seitf^rift: „©ula- 
mit]^*;-Sofcp]^ ?>erl in SEamopol, ujel^er bort eine berül^mte, fpater jü 
einem (Rabbinen -Seminar erweiterte gel^ranftalt erri^tete; Dr. ?>m]^a« m 
Äaffet; ben ^biger grancolm in Ä5nig8berg; fhrofeffor SBolffo^n 'in 

•twMvunni, ^. ^inc l. 17 



258 

Samtog;' ben fomgK^«IaiferIi(]^en Senfor^er^felbt in äBien; unb ben 
fottbcrBoreit ©d^toonncr SRorbat^ai ^odf) in ?flen)-Sor!, xoeläftt im Sa^re 
1825 :niit bem abenteuerlid^en |)lanc l^crtoortrat, auf ber großen Snfel be« 
9Uagaraflrom0 dne.ifraelitifd^e jtolonie 3(rarat )u grünben, unb bort in 
. einem freien 8anbe ben feit a^tgel^nl^unbert gal^ren untergegangenen j[ubif^en 
Staat gn erneuern *ö'). ©iefe 9flamen begeugen toenigftenö, bajS ber SSer- 
ein feine SSerbinbungen uberalE^in audgubel^nen unb fi^ in 9la^e unb 
gerne bie SKitwirlung aller bebeutenben geiftigen Ärafte gu ft^em beftrebt 
toar. , SufffiOiger äBeife {(!^eiucn [\^ jcboc!^ gcrabe in 93erlin mand^e ber 
l^en^onagenbften $erf6nli(^leiten aud ben l^ö^eren ®efellfd^aft6(reifen jeber 
birelten Setl^eiligung an biefen Steformberfu^en entl^alten }U l^aBen. £)b* 
gtei^ @buarb (9an9 unb ^. ^eine in beflänbtgem SSeriel^r. mit Stallet 
unb il^rem Sruber 8ubU)ig Stöbert ftanben, finben toir bo$ in ben gal^I« 
reiben »Briefen , bie gtoifd^en i^nen genie^felt toorben ftnb, nirgenb^ eine 
Stnbeutung, bajS 8e^tere ein tl^dtigeß Sntereffe für bie il^nen fo nal^e Üe- 
genben iBereindjioede Beioiefen. @buarb {)i^ig mag [xä) bamaU fd^on.^bem 
(Sl^riftentl^ume gugeneigt l^aben, toie fo maut^e ber gebilbeteren Sfraeliten, 
bie mit ber ^J^ilofop^ij^en Stufflarung guglei^ einen ©inn ber Snbiffereng 
in religiofen 3)ingen einfogen, ber il^nen ben Übertritt gur ©taatdKrci^e 
tebiglid^ ald eine 3tt^^ä§ig!eitdfrage erfd^einen lieg r- fo iSlbral^am 
(Dtenbeldfol^n , ben baS Stnbenfen unb 93eifpiel feinei^ eblen S3ater0 ni^t 
abl^ielten, ftd^ mit feiner gangen -Samilie taufen gu (äffen,- um feinem 
muplbegabten ©ol^ne bie Äünftlerlarri^re 'gu erleiti^tem. ^ S3on SKeperbeer 
ift toenigftend befannt, baji er, aü im ^erbft 1820 in. 8cipgig wa^renb 
ber bortigen SDte^gett .ein {übifd^er ©ottedbienft nad) bem StituS be6 {)am« 
burger Stem^jett eingerit^tet »arb, bie bei ber Sroffnungöfeier am 29. ©e^)» 
tember vorgetragenen ©efange lomponterte, toal^renb Bung, unb nac!^ i^m 
SBol^ImH, bad ?tmt beö ?)rcbigcrö übernahmen. .^ ,,. ., 

{)eine n)urbe burti^ ®ani bem SSereine gugefül^rt, unb auf 2)effen 
SSorf^Iag am 4. 3(uguft 1822 ald orbentli^ed fUlitglieb, unb: guglei^ aU 
SDWtglieb bed »iffenf (^aftü^en Snftitutd, aufgenommen. SBad il^n bei ben 
SSerrindbeftrebungen angog, toar oor 9(IIem i^r oon j[eber fd^idmatif^en 
Stuflldrerei unb j[ebcm partifulariftif^en ®Iaubenöbun!eI freier- Swfftnimen« 
^ang mit bem ®eifte ber mobern en äBiffenft^aft, oon ber man annal^m, 
bajS fie im 8aufe ber Seit gur SBeUr;errf(i^aft gelangen toürbc *^). Siefen 
Bufammen^ang betont ©and lu SC. fe^r nad^brücflic!^ in feinem giueiten 



259 

Seric^te fiSer bte 2;^ättglett bed S3erem0: ,,aBie ftd^ bad heutige '@uro)}a 
mt6 borftedt, fo iflt e6 ni^t baS Ser! unb bie ®eHü eine« sttfäHigen 
SBurfe«, bcr miJjjUci^ertoctfc anber«, bcffer ober f^let^ter ^hitt <radfallen 
fdimen, fonbem bad not^iDenbige (SrgeBnid ber Dieltaufenbia^rigen 9n« 
fhrengtmgfn bed Demünfttgen ©eifteö, ber ft(]^ in ber Settgef^ic^te offen* 
Bart^ Sreten toir feinem Segriffe ndl^er, jo ift er, aBftraft ouögebrfitft, 
ber ber SSiel^ett, beren Sinl^ett allein im ©angen ifi. 2>{ed aber l^aBen 
loir j[e^t audguffil^ren« Senn loir bie Sigentl^ümlid^Ieit bed heutigen @n« 
topcCi ind Sngef äffen, fo Berul^t biefe- ]^au))tfad^Iid^ auf bem Siei^tl^ltm 
feines t)ielgliebrigen Drgani9mnd. S)a ift lein ©ebanle, ber ni^t }tt feinem 
S>afein unb )n^ feiner ®eftaltung gelommen todre; ba ift leine 9ii(^tung 
unb leine S^igbit, bie ni(^t i^re S)imenftonen' geioonnenM^&fte. Überall 
jeigt ft(^ bie frud^tborfle SRannigfattiglett )>on ©tonben unb SSerl^dUniffen; 
bad Sßerl bed feiner SoQenbung immer nS^er rüdenben ®eif!e9. gebef 
bief er Stäube ift ein gefc^Ioffened, in fi^ )>oIIenbeted ®an}ed, aber boKod^ 
ff(d er feine Sebeutung ni^t )9on ftt^, er ^tfie nur Don bem Snberen; 
iebe9 ®Iieb l^ot fein befonbereS Seben,- unb bennod^ lebt e9 nur in bem 
organifd^en ®(tnjen — U)a6 @in @tanb ift, ift er nur burd^ aOe; load 
aOe ftnb, ftnb' fte nur burc^ bad (Sauge. S)amm ift lein @tanb gegen 
ben anbem in fd^arfer önie begrenjt, fonbem alle l^aben fte fanftc, bie 
SSerft^ieben^eit unb bie Sinl^eit gugleid^ begei^nenbe Übergänge. 2)iefe 
Kotaßtat l^enjorjurufen, ^at ber Driint feinen ?0lonot]^ei3muö, ^eHad feine' 
©(i^ßn^eit unb ibeeHe grei^eit, bie rßmifd^e SQBelt ben Smft be« Staate« 
bem 3nbibibuum gegenüber, bad (S^riftentl^um bie @(!^d^e bed allgemein« 
men\6)\id)ta 8eben6, bad SRittelalter feine ®(ieberung 3U f^arfbegrenjten 
©tdnben unb «btl^eilungen, bie neuere fflelt il^re ^jl^ilofo^l^ifd^en Sefire- 
bungen gefpenbet, bamit fie aDe M SRomente. loieber erfc^einen, na^bem 
i^re geiftige aileinl^errft^aft aufgehört, ©a« ift be« europdift^en 5!Jlenf^en 
®lud unb S3ebeutung, baji er in ben mannigfaltigen ©tdnben ber bürger- 
lichen ®ef ettf^aft frei ben feinigen ^ä) erwdl^Ien barf , ba^ er • in bem 
enod^Iten aUe übrigen ©tdnbe ber ©efellfc^aft füTjIt/' ®egenübrt biefem 
europdifc^en 8ebenj bicfer „SSiell^eit, bie i^re Sin^eit nur im ®anjen l^at/' ' 
»irbmun üon ®an« baß jubift^e geben al« „bie no^ gar nii^t'jütSSiet 
l^eit gefommene Sin^eit" begeic^net. „3n ber frfil^eften 3rit art SSetoa^tet 
ber 3bee öon ber ®n^eit ®otte« beftettt, beburfte e« bicf er Sbee - nic^t 
einmal, um au^ ©taat, ©itte, @efe^ unb JReligion al8 ba« eine 'ununhhr- 

17 ♦ 



260 

fc^icbenf ©elbe erfc^cinen ju \af[ttu 5)cnn barin untcrf^icben ^ö) bi<* 
Subeit Don feinem anbern orientaltf^en SSoIIe. SBad fie unterf (!^teb , tmtr 
bte fru^tBore Silbfamleit, mit ber fte eine nene 9Belt aud [\6) l^erouft 
geboren, ol^nc felbjl biefer SBeÖ tl^eiH^aftig ju »erben, äte il^r ©tacit 
nniergegongen toar, l^aBen fie, ben Segriff biefer Sinl^eit fef)}u]^alten, fic^ 
©ned ®tanbe9, be0 {)anbeldftanbe9, Bemä^tigt. 3n biefem lag itio^ 
neben ber Sinl^eit, bie er gewährte, »ie in feinem anbern, bte 9RogU(^frit 
ber Snttoidlung gn allen übrigen @t5nben ber ©efeUfd^aft 2)afS biefe 
fi(^ benno^ Sa^rtaufenbe ijergögerie, ift jnn&^ft barin ju fnd^en, bafS bie 
®efeDf(^aft felbfi no(^ gu feiner boUftänbigen Snttoidlung gefommen ttor; 
bafS bie eine Sefonberl^eit faum att fold^e erf^ien, tto nod^ fo viele xd^t 
}ur ÜbereinfKmmnng gebrad^te ^Raffen borl^anben waren. S(n0gef^loffen 
nnb audf(^Iiegenb gingen fie bal^er eine eigene ®e^ä)i6)it )}araQeI neben 
ber 9Beltgef(!^i(]^te l^er, ge](^alten burti^ bad funftrriti^e Sneinanber i^re9 
^Si^d^en, politif^en nnb religiSfen Sebend foiool^I, ald bur^ ba6 ^u8« 
einÄber aller übrigen ©tfinbc ber ©efeUfd^aft. 3Ba« aber bie ©ati^e ber 
Suben feit ben legten ©ecennien gur ©prad^e gebraut unb aW eine be» 
fonberd toi^tige Stngelegenl^eit ^at erf^rinen laffen, 3)aJ flnbet feine 86« 
fnng in bem oben angegebenen SSegriffe bed l^eutigen Snropa'ö. 3)effen 
©tSrfe unb Araftigfrit l^aben tt)ir nämli(^ in ben Sieid^tl^um nnb in bie 
ü))pige SüHe feiner t)ielen SJefonberl^eiten nnb ©eftaltungen gefegt, bie bo(^ 
alle in ber {>armonie bed ©angen i^e (Sinl^eit finben. ge weniger ed 
nnn ber no^ nt^t }nr Abereinftimmung gebrachten (Singel^eiten giebt, befio 
ftörenber )oerben bie )oenigen, unb e0 ift ber 2)rang be0 Britalterd, ein 
nid^t ab}utt)eifenber, au(^ iene ©eftaltungen mit in bie l^armonifci^e Aber* 
einftimmmtg l^inübergufü^ren. So ber Organidmnd bie äBellenlinie Der« 
langt, ba ift bie gerabe 8inie ein ®r&ueL Stlfo ift bie gorberung be9 
l^eutigen @uropa'd, baf^ bie Suben ftd^ il^m gan} einverleiben f ollen, eine 
auö ber 5Rot^toenbigfeit feine« SegriffeJ l^ervorgel^enbe. SBie aber ein 
folc^c« Slufgel^cn ber jübifd^en SBelt in bie europSif^e gebadet »erben 
muffe, 5)a« folgt toieberum aud bem oben angeführten Segriffe. Aufgellen 
ift ni^t untergel^en. 9lur bie ftörenbe unb blo§ auf jt^ reflefKerenbe 
©elbftänbigfeit foll öemid^tet toerben, ni^t bie bem ©angen untergeorbnete; 
ber Sotalitöt bienenb, foD eö fein ©ubftantieHed nid^t gu verlieren brausen. 
S)ad, U)orin ed aufgcl;t, foK rcici^er »erben um bad 9luf gegangene, nic^t 
hlofi armer um ben verlorenen ©egenfafe. 5(u(^ würbe ®iee bem Segriffe 



261 

»tberfpred^ene ben tttr ben bed l^utigen @uropa*d genannt l^aBen. (Seine 
®gent]^umli(^lett \oax \a bte güQe unb ber Sleid^tl^um feiner Sefonber* 
l^ten. 2)a6 aber, toorin {eine JCraft befielt, !ann ed niti^t Derf(!^m&]^en, 
no^ lonn ed 2)effen genug l^aben. Jteine Sefonberl^eit fd^abet il^m; nur 
il^reSDetn^errfd^aft, C^r audf^Ke§enbe« Sle^t muf$ aufboren; fte mufk 
ein abl^ongiged ÜJtoment unter ben »ielen »erben. S>ie l^aben t^re S^t 
unb bte ganje grage f^Ied^t begriffen, benen e6 gtoifc^en ber S^ttoing 
unb ber ]^0rf))ringenben Stbmarlung lein fDritted giebt; bie ba9 etttge 
©ttbfirat ber 3bee für »ergongli^er l^alten, ate ba9 ber 9Raferie; benen 
ttt^t in iebem Sefonberen bie Sßa^rl^eit bed ®anjen, im ®an)en bie 
Sol^l^eit eines jeben SBefonberen erf(^eint, fonbem. benen il^r j[ebe8maliger 
@tanb))nidt bad Sbfolute, ber anbere aber bie 8üge ifi 2)a9 aber ift 
ber ttol^Cbegriffenen ®ef^id^te troftenbe Seigre, bafS 9ltle9 borfibergel^t, ol^ne 
)tt Dergel^n, unb bajiS S(De0 Bleibt, »enn e9 longft »ergangen ]^ei§i iDarum 
I5nnen tteber bie guben untergel^en, no^ lann ba6 gubentl^um fid^ auf* 
I5fen; aber in bie gro§e Seioegung bed ®an}en foQ e6 untergegäigen 
fd^einen unb bennoc!^ fortleben, toie ber @trom fortlebt in bem Ocean. 
®ebenlen Sie, meine {>enen unb greunbe, gebenlen ®ie bei biefer ®e« 
legenl^ ber Sorte eine9 ber ebelflen Scanner be9 beutfd^en SSaterlanbed, 
eined feiner gr5§ten ®ottedgeIe^rten unb 2>id^ter; fte brfiden fatr) an9, 
tt)ad.t(^ tt)eitl&ufiger gefagt l^abe: „@(f ttirb eine 3<(it lommen, n)o 
man in @nropa nid^t me^r fragen n)irb, toer gube unb tt>er 
ßl^rift fei." Siefe S^t fti^neHer l^erbeigufül^ren, aU fie ol^nebiej fidf 
l^erbeif liieren mo^te, mit aller 3t;nen gu ®ebot ftel^enben Araft unb Sin« 
ffarengung {te l^erbeijufü^ren: 2)a$ ift bie Stuf gäbe, meine Ferren, bie®ie 
ful^ burd^ S^reJBereinigung gefegt ^aben. IDajiS iä) e9 loieberl^ole: ®ie 
tootlen bie ®^eibett)anb einreiben l^elfen, bie ben guben Dom ßl^riften, 
unb bie iubif(!^e SBett Don ber curopcüfci^cn SBett getrennt \)ai\ @ie tDoQen 
jeber f^roffen Sefonber^eit i^re 9ti(!^tung gegen bad StQgemeine anioeifen; 
@{e ttoQen, roa6 gal^rtaufenbe neben einanber einl^ ging, ol^ne {td^'}u 
berül^ren, berföl^nt einanber jufül^ren. @d loirb fUlenf^en geben, bie, ba 
{te gegen . ben ®ebanlen 3^rer ^Bereinigung 9li(^td aufbringen ISnnen, 
na(^ 3^rem 9)atente: unb nad^ ber 9lu9U)eifung 3^red Serufe9 fragen 
»erben. SoDten ®ie ben Keinen @eelen »ol^I 3(nt»ort geben, bie nad^ 
ber:Jtompeten) fragen, »o e9 bie ®ad^e gilt; bie, »o bie gemeinfame 
Segeifterung einem erfel^nten B^U jutreiben lafft, fi^ nod^ nid^t burd^ bie 



262 



@idrinbe i^rer perfonlic^en 9iü(!ft(^t ^aitn burd^arBeiten fönnen? SBa6 @te 
Ü)vaif ftnb @te aU ÜJtenfc^en ber SRenf^l^eit, aU S3ruber Sl^ren ®lau6en6- 
genoffen, unb aU SSürger Sintern jtöntg unb Sl^rem SSaterlanbe fd^ulbtg: 
c« ift bie ©$ulb ber ©anlbarfrit, bic ©te aBtragen.'' — i/8affen ©ie,'' 
l^tgt ed nac^ einer al^nlic^en SSetrad^tung am @(^luf[e einer frul^eren Siebe 
»on ®an0 in bemfelBen SSereine ^•), „bie JReinl^eit bei ©ebonlen«, bie 
iebe füäxö^e SSerBrfiberung, am l^ö^ften ber ©taat, DorfteQt, aud^ in iebed 
Sihjelnen ®emüt]^ einl^eimifc!^ toerben. JSeine geuerf&nle gieBt e6 jje^t 
mel^r in Sfrael Bei 9fla$t , aBer SBoIIen in ÜJlenge Bei Sage. 3«1feeuen 
@ie btefe Sollen! 3n einem S^italter, »o (Srjc^Iaffung äBer ba9 ®e« 
t^Ied^i l^ereingeBrod^en, tt)o lein ©treBen für ^Sl^ered mel^r benIBar toor; 
^at ^upg. bie »erirrte Äraft »ergangener Seiten, bafem nur eine fold^e 
ftd^tBar toar, poeKfd^e. ©emüt^er angefpro(^en. @o l^ot man bie ^eng« 
fal^rer »ergSttert, unb bie erften golger bed SRul^ameb; benn jte l^aBen ja 
Opfer für eine Sbee geBra^t, toad feiner biefer SSergötterer Begreifen fonnte. 
3Bir O^aBen bad Beffere S£^eil enodl^It. 9Bir ]^u(bigen bem reinften unb 
^ct^ften ©ebanlen, o^nc bie ?0littcl, bie il^n entel^ren« auf benn, Alle, 
bie il^r beö eblcm ®eifte8 jeib; auf, bie bie ^unbertfac^e geffel unb il^rc 
(Sinf^niite ni^t }U ©efeffelten maci^en fonnte; auf, bie il^r äBiffenf^aft 
unb 8ieBe ju ben. ©einen unb SBol^liooIIen üBer Stlled fe^et; auf, unb 
f(i^Iie§t eu^ an bicfem eblen SSereine, unb x^ \ef)t in ber feflen SSerBru» 
berung fold^er ®uten bie mefftanifci^e 3^it ^erangeBro^en, Don ber bie 
^ro^)^eten fpreti^en, unb bie nur beß ©efd^led^teö jebergeitige SSerberBtl^eit 
^ur gaBel gemacht!" 

; fDiefe Snhoidflungen üenatl^en Bio auf bic Sterminologie l^eraB faft 
in jeber 3^1^ ben Bebeutenben Sinfiuji, toel^en bie ^egeffci^e ?)l^ilofop^ie 
\6)on bama!ö auf Sbuarb ®anö, ben ?)rdfibenten bed SSereinö für Äultur 
unb SBiffenf(^aft ber Suben, auöüBte. lütter bemfelBen Sinfluffe ftanben. 
gwei anbere ber l^enjorragenbften SSereinömitgliebcr, SKofer unb SBol^lÄitl, 
wel(^e jahrelang regetmd§ig bie SSorlefungen- ^egePö Befud^ten, unb Pc^ 
Bis an i^r 8eBenSenbe aufö angelegentli^ftc mit bem ©tubium. feiner SBerfe 
tef^dftigten. Unfercd Sif[cnd finb biefc ©intoirfungen ber ^egeFfd^en. 
?)]^iIofop]^ie auf bie geiftig fortgef^rittenften unter ben bamaligen 5Refor» 
matoren beö Subentt;umd niemaU geBiit;renb Betont worben. 2)aji8 iöen-. 
batoib 3eit feineö 8eBend ein. l^artnddfiger ?tn^dnger Äanf« geBIieBen unb* 
Don 4)egel 5Ri(i^td njiffen mod^te, warb {(^on frfil^er Bemerft; wir »ollen 



263 

gleid^ l^titittffigfn, \>a^ aud^ Buttj, ber feit 1820 ft$ mit ber ^egerfc^en 

9)]^i(ofcp^ie t>ertTaut ^n ma^en begann, barum Ieinedtt)egd ein Snl^dnger 

berfelben getoorben ift. 5Defto beftimmter {onnen wir ®oI$ed Don ben 

brei oben genannten Scannern itf^cmpim. S3et (Sbuarb ®and Brauchen 

n}tr btefe Sejüge ni^t na^juweifen: fte ftnb aUBefannt bim^ feine red^td- 

wiffenfd^aftlid^en 9Ber!e, in benen er ben weiteren Sludbau jener {>egerf(!^en 

9led^t9)>]^il0f0))]^te unternahm, bie er an^ na^ bem Sobe be« lÜleiflerd 

^eraudgab; bie t)orl^tn angefül^rten @teDen au9 feinen SSeretndteben aber 

bejeugen, bafs er fi^ bie grogen gef(^i(^t0)}]^tlofop]^tf(^en 3been 5De9feIben 

fd^on gu einet 3^ angeeignet l^atte, xoo S)m nod^ feber ®ebanle eineB 

®IauBendn)e(|fete fernlag. 'SBenn- er fpoter, toie Bun} )>erft^ert, gerobe 

bnr^' ^egel für guben unb Subentl^üm erlaltete , f o liegt l^ierin . lein * f o 

gteQet SBiberfpruc^, xoxt e0 anf ben erften 93Ud[ f(^einen mag; benn.feiri 

StfaQ bon ber erft fo »arm bur(^ il^n befurtoorteten ®a(^e feiner ®IauBend« 

genoffen »nrbe eben gumeift bur(^ bie @r!enntnid beranlafft, ba^ il^n Se^* 

tere inf^ti^ liegen, ober ft(]^ .ni^t gur i>if)t ber Don i^m vertretenen 

Sbee aufgufd^toingcn toermoti^ten, fonbem weit geringfügigere 3^rf« »w* 

folgten. • Sben jeni' groge gef$i$töp]^iIofo^)l^if$e Sbee aber unb bat 

©hrA^ nud^ i^rer SSerwirlfi^ung war für ®anö bie ^auptfad^e; — . 

voai ft^ ni^t gum Sewufftfein feiner felbft unb feine« notl^Wenbigen S^n 

fantmen^ngS mit bem ®angen erl^eben woQte ober fonnte, 3)ad gab er 

— freiliti^ gu frü^ unb öorf^neU, unb nid^t o^ne SJlittoirfung felbft» 

füc^^tiger ÜRotiue — ocrlorcn. ?0lofer unb SBo^IwiH l^anbelten infofem 

ebler, ald fte unerf$ütterti(!^ bei il^ren Seibendgenoffen andl^arrten unb bie 

unfil^einbare ^anblangetarbeit im S)ienf!e eine« lang) amen gortf^rittt nid^t 

fü^enten, nad^bem t9 i^nin mijisglüdt n}ar,*ald SSaumeifter ben fül^nen 

Sereindplan rafc!^ unb' erfo(gret(!^ ind SBer! gu fe^en. 3m ftbrigen aber 

badeten ^ über bad fd^liegli(!^ gu errei(!^enbe Snbgiel wie ®an0, unb 

fd^5pfteh i^te l^ol^e Stuffaffung ber weltgef(!^id^tlic^en Sntwidlung, gang wie- 

3)iefer, au« bem DueH ber ^tc^eV\ä)tn ?)^iIofop]^ie. Ser mir »orüegenbe 

Sriefwed^fel gwifd^en IDlofer unb SBol^lwiD legt ein berebted 3^S^^^ l^iefür 

ah. „SJlein ^au^jtftubium/' ft^reibt ©rfterer furg nad^ ®r5ffnung biefer 

geifboHen jtorrefponbeng, „ift gegenwärtig ber Orient, unb gunSd^ft Ägypten. 

Sä) lebe alfo*in bem UtAö) ber JRfitl^fel unb ftel^e öor ber ©p^injc, 'ein: 

anberer Öbip, um nun gu beuten,' wa« 3)iefer erratl^eii, ®d ift mir ,"1101: 

boc^'ehblid^ (Stwa6 in ber ®ef(!^i(^tr gu begreifen, bringenbed Sebürfnid' 



264 

gettorben, biefen urfprüngUc^en S3oben ber gef(^i(^t({(]^en Stteugungen gu 
buT(]^ttü]^Ien, unb }uglei(^ barin eine Suflu^t ju finben gegen bie @ub* 
fianglopgleit unb baö leere SRafonnieren be« gegentoärttgen Sritalterö, fo- 
fem badfelBe no(]^ mi)i gu einer audgebilbeten ®efta(t bed Setvuffifeind 
bur(i^gebrungm ift, »ogu ic^ allerbing« bie SBorftufc in ber ^egeFft^^en 9^u 
lofopl^ie Bereitet finbe, in bie i(^ ebenfall« einzubringen mx6) bemül^e." ~ 
^S>vi bift mit ber ©egenwart unjufrieben, lieber greunb/' antwortet SBo^N 
»iH; „»er ni(]^t? — S>od) »ieHeic^t tl^ut man il^r Unrecht 3P ni^t 
jebe ®egenu)art Sragment, unenblic^, an bie 3rit gefettet .na(]^ leinten, ab« 
gebro(]^en na(i^ bome? Ser l^eigt und bie «t)ierogl9p]^e bed legten jtnotend 
beuten, al« ]^5rte ber gaben ber @t\6^\i)it ba auf? 3ft e« blo§er ^efen, 
ber in ber ÄrifiJ ber ©egeutoart gd^rt? mou[ftert nit^^t in il^r auc^ ber 
©afd^t aller eblem, frdftigem Vergangenheit, »irb fxd) nid^i ber lautere 
aranl ber Suhrnft au« il^r auf Haren?" — „^^ frage bid^," \^xeibi SKofer 
ein janbere« 9Ral, um ben $reunb au« einer allju niebergefd^lagenen Stim- 
mung 2u erneuter tviffenfd^aftlic^er Sl^atigteit em))or gu fkd^eln, „u>a« an- 
ber« einen 9Roment bom anberen unterf(]^eibet, al« bie fortgefe^te 93eu>e» 
gung unfere« SBiQen«? SSral^ma ttürbe loa^rfd^einlid^ no(!^ je^t, in feine 
geftaltbfen SRebitationen'oertieft, auf ber Sotodblume einfam uml^- 
f(^U)immen^ U)enn nic^t bie 2)Dnnerftimme be« @U)igen il^n einmal tfid^tig 
erfc^üttert l^atte. 2)arauf ging biefer ^err an ba« ©(^^affen unb Silben, 
unb bequemte* {t(]^ fogar, in bie bertoorfene ^utte eine« Sf^anbala*« ein- 
gugel^en, bamit bie SBelt toerbe. Um gum ©regten gu gelangen,, Heber 
greunb, mufS ba« Äleinfte niä^i gu Hein fein. 9lur Slefignation giebt 
SBoHgenufJ. 2)a« ^ä) muj« fi^ entaugem, um gum »a^r^aften 3nji(^fein 
gu gelangen." — „Sei ber je^igen Drbnung ber 2)inge," ^igt e« in einem 
fpäteren ©riefe ÜJlofer*« üom «t^^^^ft 1824, „!ommt* toal^rlid^ auf bie in« 
bioibueHen SSerl^Sltniffc SDBenig an. Sie ift ton ber 9lrt, bajÄ e« überall 
eine erftaunli^e 3u!ommenfurabilität be« perfönli(]^en 2)afein« unb SBirfen« 
mit bem innerften SBoHen be« ®eifte« giebt, unb Äeiner in re(!^t frieb» 
U(^er iöel;aujung tt)ol;nt. 3c^ gtoeifte, ob irgenb ein 9Kenf(^ [\6) in biefem 
3eitalt^ auf anbere SBeife genügen fann, alß inbem er enttoeber ein 
9la^)oleon ober ein ^ittft^aft, b. 1^. Stleyanber ober JDiogene« ift SSon 
XDt\ä)tm ©^)iritu« ber SBeltgeift gefoffen ^aben mag, bafS.er ft(^ fp toll 
gebärbct! 3c^ »ei§ eine SKenge SRenfc^en, bie bem SCaumelnben in bie 
Strme greifen, aber fic plumpfcn nur mit il(^m gufammen in ben {Rinnftein. 



265 

— 2)o(^ 2)ted f(^rei6e \ä) nic^t aud mir felbft, i^ meine melmel^r, bajk 
iDtt in einer fel^r 9ro§en S^t leben, unb ber eigentlid^e Übergang aud 
bem ajlittelalter erp jeftt bei ber {Rfidfel^r in bo^felbe fic^ »oHbrinat. — 
@tttbierft 2)u flei§ig ben {)egel? 3(]^ ^abe lange ni(^t in feinen Serien 
gelefen, aber fein Softem bilbet [lä) im @tiQen immer mel^r in mir aud, 
nnb beft&itgt ft(]^ mit {eber neuen Eroberung, bie i(^ im ®ebieie ber 3bee 
gelegentlid^ maci^e« ®elegentli(]^ — benn ju einem gufammenl^angenben 
©tnbium f el^It mir leiber bie jufommen^&ngenbe S^t. 3<^ gel^öre n\(S)i 
in ben (SiniHä^ttif benen bad 8eben ald ein gebiegened unb organifd^ed 
®an)efi fid^ geftaltet; baju liegen bie 9ii(^tungen meiner S^tigteit ju fe^r 
audeinanber, loenn id^ biefed {)inf c^Ienbem , 3U »eld^em i(^ burd^ meine 
Sl^l^tniffe Derbammt bin, nod^ S;^&tigteit nennen !ann. 3ft bod^ mein 
8eben fafl nnr bie Seioegung bed 3^8^^ an ber U^r, toon bem ftd^ n>eiter 
9lid^td fagen Idfft, ald auf meld^em ^htnlte bed 3iff^blattd er ftel^e; unb 
biefed. Sifferblott ift nid^t ber Sßeltgeifl in feiner gro§en ttmfaffung, tvie 
efi eigentlid^ fein foHte, fonbern ber !(einfte Ärei« in ber Sßerfd^Ungung 
fammtli(^ jtreife befi e^ic^Ilifd^en S^ftemd. Sie l^errlid^ tt&re. ein 
geifUged Bnfammenleben in ber ®emeinfd^aft gleid^begeifteter Steunbe! 
aber 2>ied ift immer ein mangell^aft erfuQter SBunfd^ geblieben. SlQed 
jerfireut jtd^ in lauter leeren .^u^erlid^teiten, in benen bad 9Rar! bed bebend 
ftd^ Derjel^rt 3d^ fel^ne mi^ innigft aud biefer S^ftteuung nad^ einer 
»al^ren Vertiefung, — Äoncentration, — baf5 olle bie S3orau«fe jungen, 
nad(^ benen man lebt, »irft unb leibet, einmal jur JRealitfit lomen** — 
2)amtt aber bem (Smjl biefer pl^Qof op^if d^en SSertiefung : bad lomifd^e 
©egenftüd nid^t fel^le ; fei nod^ im SSorübergel^en ertü&l^nt , bafS felb|l bie 
Hamburger 8lef ormjuben , beren fül^nfte SBünfd^e 3U Jener 3«it nid^t über 
etne.befd^eibene SSerbefferung bed ©pttedbienfted l^inau"^ gingen, ftd^ gur 
{Rei^tfertigung il^rer l^armlofen Seftrebungen, bie [\ä) !aum über ben Korf- 
bompf be« ftdbtifc^en ©ebieteJ erl;oben, auf ^cgcFft^e Se^rfafte beriefen. 
2)aruber toerben |te benn freiließ »on SDlcfer »eiblid^ gehäufelt: ,,^egel 
träumt nid^t, U)ad feine ^l^ilofopl^ie bort »unberlic^ertoeife für eine Stolle 
fpielt. ®ie braud^en ja inbeffen.nur feine 9Ber!e burd^gublöttem, unb {te 
»erben ben Sempel fo wenig ate irgenb etwad Stnberel barin finben. 3n 
feiner burd^ bi6 gan)e ^nc^Ilopdbie ftd^ fortleitehben ^Definition bed Stbfo« 
taten ]^ei§t e« freäid^ guleftt: „2)a« «bfolute ift ber Oeift," unb nic^t: 
„ber Hamburger SEempel,^ ober feine f>rebiger, ober beren Bu^öter/" 



266 

®Ben fo far!aftlf(^ temertt S^^ in einem naö) »Hamburg geric^tclen Sficfe: 
„ÜDad t^iele l^alttofe ®eprebige id 3^nen ivtrb nad^ unb nac^ aud^ ju 
öiel — alf ni^t übel, »enn einmal etwa« Sef onbered, eine ctnfte »iffcn- 
fc^aftK^e Slrteit, bagtoifc^en fdl^rt. Sei biefer ©elegenl^eit mujS ic^ S^nen 
eröffnen, baf5 31^r Sfurtrud: „©le ?>rebiger »erben reid^e Seute, unb 
tonnen fxif am @nbe, U)enn ed fd^ief gel^t, eine ®emetnbe ^alUn," U\ilx6f 
unb Ifoffifc^ ift Äud^ unfer ^. ^eine, ber in einem ginger mel^r ®etp 
unb @tnn ^t, aU alle aufgefl&rten SRinjontm- (93etgemeinb(]^en) {)am* 
burg'd, })at \})n att f oI(]^en anertanni" 

®d n)ar, n)te i^orl^in (emerft, fei^r natürlid^, bafs ber SSerfaffer bet 
,,ÄImanfor" anfö feBl^oftefte mit einer ©ad^e fpmpatl^ifteren muffte, beren 
Sräger fo unjioeifell^aft bon ben l^öd^ften 3been bed gal^rl^unbertd erffiDt 
waren, unb mit fo ebler 93egeifterung bad il^nen t}orf(]^n>e(enbe 3beal gn 
Derforpem fu(^ten. SBar bod^ aud^ ^eine aufd tieffte bon ' ber ' Stnftd^t 
burd^brungen, bajä bie ^jtufgabe ber guben in ber ©egentoart ntc^t bon 
ber aufgäbe ber l^eutigen aRenfc^l^eit ju trennen fei, fonbem fld^ überall 
mit berfelben berühre. 3u biefem ©inne ft^rieb er nod^ 1854 bei beiii 
SBieberabbrutf feiner ©enfeoorte auf gubtoig SDlarfuö in ben „SSermifd^tett 
Sd^riften" ^^^): „2)ie guben bfirftenenblid() jur 6infld^t gelangen, baf« 
fte erft bann üa^rl^aft emancipiert n^erben fonnen, tvenn aud^ bie (Smanci« 
pation ber ©Triften DoUftanbig erfämpftunb ftd^er geftettt' worben. 3^re 
Sad^e ift ibentif^ mit ber beß beutfd^en. ffioltt, unb fiebürfen'nid^t aW 
Suben begcl^ren, njaö i^nen att ©eutf^en langft gebül^rte." '— 2)af5 er 
fein ©ntl^uftaft für bie jübifd^e ^Religion fei, fprid^t ^eine mit bestimmten 
©orten jc^on in feinen ©riefen an SKofer unb SBol^lteiH »om ga^re 1823 
auÄ ***). 2)ie berliner unb Hamburger S3eftrebungen für eine rational 
Uftifc^e SReform be« ibiltud unb ber SReligionölel^ren bed Subent^umJ ertoeäten 
ba^er el^er feinen Spott, aU fein Swtcreffe; er mod^te 9li^t« Igoren üon ben- 
gag^aften 8eifetretem, bie jeben S(nfto§ nad^ red^tö unb lin!« gu »ermeiben 
trad^teten, »on ben 'Stuerbad^ 1/ unb 'II., uon ben Älep unb ©alomon, 
nod^. ttnbererfeitd üon bem ort^obojceren Sema^Ö, ben ^eine aU einen' geift- 
reichen ß^arlatan d^aralteriftert. „3«^ ad^tc il^n nur," fügt er ^5iju *»^), 
' „infofern er bie Hamburger ©pi^buben betrügt,* bod^ ben feiigen Sartoud^e 
ad^e' i(^ »eit mel^r." Slufri(^tige ^od^at^tung bagegen beaied '^eine ber' 
Don Sungan ben Sag gelegten, auf reinwiffenfd^aftlid^er Safi«^ rul^enben. 
ü^ätlgfeii' „3(^ erwarte 9?iel üon .feinen nd(^fteuä erfd^eihenben fhebigtcn," 



267 

f^tetW et im grü^ial^r 1823 an 3Bo^l»ia ''^^^); „freiließ feine erbanung 
ttnb fanftmüt^ige ®eelen)}flafter, aber ttwai r>iA Seffered: eine itufregung 
ber Arafi (Sben an le^terer fe^It ed in SfraeL @inige .^ü^neraugen» 
Operateur^ (Sriebl&nber & 60.) ^aben ben Rbtptt bed gubentl^umd t>on 
{einem fatalen {)autgef(^n>ur buxä) StberlafS gu I;eilen gefu(]^t, unb bur(^ 
i^re Ungef(i(^URt(^teit mib fpinnioebige 93emnnftd(anbagen mufs 3frael »er« 
bluten. 3R5ge Balb bie SSerUenbnng aufboren, bafs bad {)errK^{ie in ber 
O^nmac^t, in ber ®ntau§emng aQer jbraft, in ber einfeitigen 9tegation^ 
im tbealifii^en XuerBad^tl^nme befte^e. Sßir ^aben ni(]^t mel^r bie jtraft, 
einen Sott gn tragen, }u faften, }u l^affen unb oiu^ {)a{ä }u bniben: 
2>aB tfi bad. SJlotb nnferer 0ief ormation« 2)ie Sinen , bie burc^ Jtom5« 
bionten i^te Silbung unb Xufll&rung em))fangen,' tooHen bem gubentl^um 
nene iDeforationen unb Jtonliffen geben, unb ber ©ouffleur foQ ein n>ei§ed 
Seff (^n ftatt etned Sarted tragen; fte »oQen bad Süeltmeer in ein nieb* 
(ic^d Soffin Don ^ccpittma^i gießen,, unb ttoQen bem ^erluled auf ber 
Aaffeler SBil^elmd^o^e bad braune gad^en bed fleinen SJlarfud angießen. 
Snbere woQen ein eDangelifc^ed Sl^riftent^ümc^en unter {übifc^er gtrma,: 
unb maäfcti fi^ ein SaDefi aud ber SBoDe bed 8amm«®otted, macben f\^ 
ein SSBamd aud.ben gebem ber ]^eiIigen-®eiftMaube unb Unter^ofen aud 
d^fUic^ Siebe, unb fte faQieren, unb bie 9la(^!ommenf(^aft fd^reibt [li^: 
„&M, @^riftn« & 60/' 3u aDem @)Iücfc mtrb Tt^^.biefe« ^aud ni(^t 
lange l^alten, feine Tratten auf bie |)]^ilDfD)3l;ie bmmen mit ^roteft gurüd, 
nnb ed mac^t Sanierott in @uropa, menn ftc^ au(^ feine bcn SJliffonarien 
in Stfrifa unb Sften geftifteten Jtommifftondl^Sufer einige gal^r^unberte 
länger ^Iten.'' ®ben fo fc^arf fpric^t ^eine feine )?erfonli(^e ^(bneigung 
gegen {ebe. Xnt^etlna^me an ber religi5fen @eite ber gubenfrage in 
einem- ©riefe an fUlofer aud **<): ,,®af5 iif für bie JRed^te ber guben 
unb il^re bürgerli^e @Iei(]^fteQung entl^uftaftifc^ fein loerbe, iDad geftel^e 
i(^, nnb in f^limmen 3riten, bie unaudbleiblt(^ finb, toirb ber germanifc^e 
|)dbei meine (Stimme ]^5ren, bafS ed in beutf(i^en Sierftuben unb |)al&ften 
wieberfii^allt 2)o(^ ber geborne Seinb aQer pofitiDen äleügionen tvirb' nie 
für biffenige Steligion fid^ jum 6]^am)>icn aufn^erfen, bir juerft jene 
SDtoifd^enmätelei aufgebracht, bie une {e^t fo oiel Sd^merjen oerurfad^t; 
gefd^e^t H auf eine SBeife bennod^, fo l^at ed feine befonberen (ärunbe: 
0emät^in>ei(l^]^eit, @tarrfinn, unb Sorfid^t für ©rl^altung eined ®egen< 
giftl." : 3m (Sinüange ^iemit ftel^en bie 1844 geft^riebenen Semerfung^n* 



268 

^cinc*« in ben ©enfroorten auf gubtoig ÜJlarfu« *»*): „Sei/ bic @manci. 
paticn wirb frül^ ober \pai BetoiHigt. »erben muffen, au« Oere^tigleit«. 
Üt\ü\)l, au« Älugl^eit, au« Sflot^iöenbigfeit. 2)ie Slntipatl^ie gegen bie guben 
^ai Bei ben obem jtlaffen feine religiofe Surjel me^r, unb 6ei ben untern 
Älaffen tran«formiert fie fid^ tagli(]^ me§r unb mel^r in ben fodalen ©roll 
gegen ^ie übenouc^^embe Sßa^t be« Jta))ital«, gegen bie Stt«Beutttng ber 
Slrmen bniä) bie {Reihen. 2)er guben^afs l^at jeftt einen onberen Sdamen, 
fogar beim ^ohtl SBa« aber bie {Regierungen betrifft, fo |tnb fie enbl^ 
gur .]^o(^tt>eifen Stnft^t gelangt, bafJ ber ©taat ein organif^er ÄSrper ifi, 
unb bajä berfelbe ni(]^t in einer DoHIcmmenen ®efunbl^eit gelangen lann, 
fo lange ein einjige« feiner ©lieber, unb fei e« auc^ nur ber Keine 3^^, 
an einem ©ebrefte leibet ga ber Staat mag no(]^ fo led fein ^attpt 
tragen unb mit breiter S3ruft allen, ©türmen trogen: ba« ^er} in ber 
S3ruft, unb fogar ba« ftolge ^Qxapi U)trb benno(!^ ben @(!^mer} • mitem« 
pfinben muffen, »enn ber Heine 3«^ «n ben Hühneraugen leibet — bie 
Subenbef(!^ränfungen futb fold^e ^ül^neraugen an ben beutfij^en Staat«- 
fügen. Unb Wba^ttn gar bie Slegierungen, n^ie entfe^lid^ ber ®mnb« 
Pfeiler aller pojlti»en JReligionen, bie Sbee be« 2)ei«mu« fettft,' »on neuen 
2)oItrinen bebrol^t ift, n>ie bie gelobe }n)if(]^en bem SBiffen nnb bem 
©lauben überl^aupt nic^t mel^r ein gal^me« ©(i^armü^el, fonbern balb eine 
»ilbe £obe«f(!^la(!^t fein »irb — bebit^ten bie Regierungen biefe üerl^uHten 
giötl^en, fte mufften frol^ fein, baji e« no(!^ guben auf ber,S53elt giebt, 
baf5 bie (S(!&n)ei3ergarbe be« 2)ei«mu«, wie ber JDi^ter fie genannt l^at, 
noc^ auf ben 3)einen fte^t, baf« e« noc^ ein äiolf ©otte« giebt. ' ©tatt 
fic öon il^rem ©lauben bur^ gefefelic^^e Sef^rdirfungen abtrünnig ju ma(]^en, 
foHte man fte noc^ burc^ |)rämien barin gu ftdrfen fu(]^en,. man foUte 
i^nen auf (Staat«!often i^re ©pnagogen bauen, bamit fie nur hineingehen, 
unb ba« S3o(! brausen [\6) einbilbcn mag, eö werbe in ber SBelt noci^ 
(5'ttt)a« geglaubt, ^ütct cuc^, bic Saufe unter ben guben gu bcforbern. 
Sa« ift eitel SBaffer unb trocfnct leicht, ©eförbert üielmcl^r bie Sef(!^nei«' 
bung, 2)aß ift ber ©laube, eingef^nitten in« gleif^; in ben ©eift ISfft 
er fid^ ni(]^t mel^r cinfd^neiben. Seforbert bie ©eremonie ber JDenfriemen, 
womit ber ©laube feftgebunben wirb auf ben Strm; ber ©taat foHte' ben 
guben grati« ba« ?eber bagu liefern, fowie aud^ ba« ÜJlel^l gu SKajgefucl^en, 
woran ba« glaubige Sfrael fc^on brei gal^rtaufenbe fciufpert. gSrbert, 
befc^leunigt bie. Smandpation, bamit jte nic^t gu fpdt lomme unb über- 



269 

l^oitpt no(i(^ gttto in ber 9BeIt antrifft, bte ben ©lanBen i^rer SSater bem 
{>etl il^rer Ainber )>org{el^.'f@d gteBt||eut Qpnä^rotytt: „9B%nib ber 
fficife ^^ beffamt, Befinnt fi(^ aud^ ber ilart.^" 

9ß^.{)eme, btefer ©eflnnnng entf^nre^enb , ft^ loentg um bte Don 
SacoBfoflffntdgegangene Sleform in ber Synagoge BeKmmerte, fo feffelten 
tl^n beflo eifriger bie SeffaeBnngen bei Don ®and nnb Sunj geleiteten 
Sereinl* @r \oof)xAt befji^ ©i^nngen feit bem 29. @e)>tember 1822 regel- 
ma§ig Bei, ful^rte }nm S^ bie 9>rotoIoae, nnb t>erla« am 7. unb 17. 
9li)t>em(er einen ondfül^iGii^en Seric^t über einen gn ftiftenben ^auen« 
verein, ber el fl(j^ gnr Aufgabe ma^en foQte, bie JCnlturgn^ede bed SSeD 
ein« in ber gamilie nnb in ber ©efeOfc^aft au f5rbem. 3m äBinter 1822 
auf 1823 iebod^ meift vMpafAxt!), fal^ ^eine ftd^ au§er @tanbe, bad i^m 
übertragene SRrnibf (^reiben über biefen ^lan ju »erf äffen; fo blieb berfelbe 
nnandgefu^rt SU am 23. Sebruar 1823 ber SSorf^Iag gemalt n)urbe, 
ein (Religionlbu^ für bie ifraelitif(]^e gugenb aufarbeiten gu laffen, toamte 
t>eine einbringHc^ bor ber ®efaT;r, bad Subeut^um in ber 9Beife eine! 
mobemen 9)ietilmul gu bel^anbeln. Sn ber Unteni^tdanftalt bei SSereinI 
gab er mel^rere SRonate l^inburc^^ mod^entlid^ brei ®ef^id;)tdftunben; unter 
feinen @^ulem befanb ^6) ber nac^mall fo berül^mt geu)orbene, l&tfiiä) in 
^aril Derftorbene Crientalift @aIomon aßunl, n)el(^er i^m bil an fein 
Sebenlenbe ein treuer perfSnli^er gteunb blieb. S>er SSorfa^, ffir ben 
Serein t^g )u fein, lie§ il^n oud^ in ber r]^einif(]^en {)eimat alte 93er« 
btnbnngen toieber anlnüpfen, bnrd^ toel^e er u. S. feinen C^eim @imon 
t)on (Selbem in SDuffelborf bem Sereine all 9RitgIieb geioonn. gür bie 
3eitf(j^rift gebaute ^eine ebenfaQl Seitr&ge gu Kefem, aber feine Xtanh 
I^Ieit t>enDe]^rte el il^nl, jur Snlful^mng biefel SSorl^abenl gu gelangen. 
3m Sommer 1823 f^rieb er an SKofer *'•): „©el^r brdngt el mic^, in 
einem Suffa^e für bie Beitf^rift ben gro§en Subenf^merg (toie i^n Sdme 
nennt) oulguf^red^en, unb el foD oiuif gef^el^en, fobalb mein Jto))f ei 
(etbef* Ql ift fel^r unartig Don unferem {)engott, bajä er mid^ je^t 
mit biefen @(!^mei;en ^(agt; ' fa, el ift fogar unpolitifc^ Don bem alten 
{>erm, ba er ioei§, bajiS iif fo S3ie( ffir il^n tl^un mSc^te. Cber ift ber 
alte ^l^err Don Sinai nnb 8IIein]^errf(!^er gubfia*l ebenfaDl aufgeflart 
toorben, nnb ^t feine 9lationaIit&t abgelegt, uiib giebt feine 9nff}rfi(!^e 
nnb feine Snl^ger auf, jum Seflen einiger Dagen, folmopolittfc^en 3been? 
3(^ füri^te, ber- alte {)err ^at ben jtopf Derloren, unb mit diedft mag i^m 



27Ö 

le pedt jaif d* Amsterdam ind Q^x fagen: ^Entre noüs', Monsiear, 
V0U8 n'existez pas**." 9loc^ im S&ttuat 1824, al« er auf* bie ©Sttingcr 
Uniberjttat jurücfgcfcl^rt war, befd^aftigte i^ti auf« leb^aftcjlc bcr SEBuitfilJ, 
bic aScreüiÄgtocdc gu forbem. „SSom SSerdn f(]^reiBft bu mittSEBemg/' 
l^ßt c« in einem Sriefe an aRofer »on jenem S>atam **^. v^^JDciilfl b'u 
etwa, bof8 bie ©oc^e unferer Srüber mir mä)t mti)x fo am ^ergcn Kcge 
U)ie fonft? 2)u irrft bi(^ bann getoaltig. Süenn mt(]^ au^ mein jtopf« 
übel jefet nieberbrüdt, fo ^ab* ic^ e« \>o^ ni^t aufgegeben, ju »iricn. 
„aSenoelfe meine JRec^^te, wenn i^ beiner »ergeffe, gerufc^^ola^im!" ftnb 
ungef&l^r bie 9Borte bed 9)falmiften, unb ed ftnb auä) no^ immer bie 
meinigen. 3<^ tvollte, \ä) fdnnte mi(]^ eine einzige @tunbe mit bir unter« 
l^oßen über 2)ad, wa« i^, meift huxä) bie eigene 8age angeregt, über Sfrael 
geba(!^t, unb bu würbeft feigen, »ie — bie Sfeljud^t auf bem ©teintoeg *'®) 
gebeil^t, unb n>ie ^eine immer {)eine fein n>trb unb mufk. SBemi edmir 
möglid^ ift, »iH icb geiöifs einen guten ?tuffat für bie 3«tf<3^rift liefern. 
SBenigftend liefere t^ balb einen 9!ud}ug aud bem ®ottinger Steolle^cilon 
ber S3ibliot]^ef über bie Subeu betreffenbe Biteratur, ixa gaU biefer ?(rtiW 
ber SKü^e »ert^ ift abgufd^reiben." 

Sie 3rftf(^tift aber l^atte um biefe Seit f(ä^on auf gel^ort ju erfc^einen, 
unb ber SSerein felber lag »in ben legten 3ng«n. griebri(]^ ®il]^elm Ilf:, 
ber mit- allen i^m gn ®ebot ftel^enben 9Jlitteln bad äBerlber et>angelif^en 
Union bur^jufül^ren fuc^te, war fein greunb ber iübifc^en SReformbetoei 
gung, fo befti^eiben. fie aud^ auftrat, unb »or SlHem toiberfprad^ bie ange» 
ftrebte Äultudüerbefferung feinem furjfi^tigen SBiUen. ©(]^on in ben erfien 
2:agen bed 9tprilmonatd 1823 lie§ er, auf ©runb einer Qdglid^en S)enun< 
ciation, ben ^Berliner Scmpel fc^lie^en; ber an le^terem angefteHte ^re« 
biger, Dr. äCuerbad^, burfte feine amtlichen gunftionen me^r »errieten, 
unb Dr. Sacobfon, ber ©o^n be§ oftgenannten 3lcf ormator J , muffte f\ä) 
mit feiner eben fo aufgeHdrten Sraut »on bcni S3ice«£)ber-8anb-3labbiner 
nac^ altjübif^cm SRitud trauen (äffen. „Sie wirb ein fonberbarcö ®emif(^ 
üon ^oc^3eitögefü^leu empfunbeu ^abm/' lautet bie ®loffe, mit toeld^er 
SKojer biefen unwürbigen ©cwiffendgwang fommentiert. ®er Subeu* 
befe^rungöterein grüubete bamalß eine Seitfd^rift: „5)er greunb ber Sfrae* 
Uten," bie er bux6) ?)rofeffor S^olucf l^erauögeben lie§, unb bereu S)ebit 
bei ber Senfur feinen ll(nfto§ fanb. 3l(§ aber ein S3eamter in S3reMau 
'(Jbergid war fein 9iame) ben Äonig erfuc^te, feiner ©c^rift, bie ben 



27 J 

bcntfc^en ®oitedbieit{t ber Suben em^jfal^I,. ben il^r )>Dn ber (&m\vct »et* 
»rigetten 5Dtnd gn erlauBen^.oourbe tl^mibte SbitiDort gu Sl^etl: „S>it fo« 
genannte Serbeffenmg bed j|übtf(]^en «(tuliud mürbe nur gur Sntftel^ung 
einer neuen, @dte fuBren, bie ber @taat ntdbt bulben förnie: unb (et aOer 
Xnerteiinsjag" ber guten S(bft(^t bed @u)>)>(i!anten Unne ba^ bo(^ bad 
Sor^aBen^ eine foI(i^e ®(]^rift tnd 9)n6lifum gu kingen, nt(]^t ben SetfaD 
®r.iL5Kaiejiat l^aben.": ' Sin gewiffer ^oge, ber gur napoleonifd^en 3rit 
otti ben Stef ormbeftrebungen in ©eejen betl^riligt war, fpoter al« ©enfor 
in Sarfd^an angefteOt mnrbe, unb 1823 nac^ Serttn lom, empfing, aU 
er {t(]^ gletd^falü mit einer SSorfteDunggu ®unften bed beutfc^en ®otted- 
bienfte« ber gnben an ben j(5nig manbte, ben d]^nli(^en S3ef^eib: ,,@in 
jlnfttfiderte« .©louBenrtelenntni« für ©iejentgen, fo »eber bem Suben- 
t^ume angel^oren, noc^ bie Saufe annehmen wollten, fonne ni(^t geftattet 
tt^erben." 

. ^)anb in ^anb mit biefen du§erli(]^en ^emmniffen einer {Reform beÄ 
Snbent^nmd ging bie innere Sd^Iaffl^eit unb ®lei(^gültigfeit ber großen 
SRel^Tjal^I ber Sftaeliten gegenüber ben ibeeHen Sefirebungen jener geuer» 
geifier, welche ben SJerein für Äultur unb SBiffenf^aft ber Suben in« 
8eben gerufen. @buarb ® and Iie§ im britten Senate, ben er am 4. 9Rai 
1823 t>or ben SSereindmitgliebem erftattete, in- berebter ©pra(]^e feinen 
$3el^emf über. biefe.Spatl^ie feiner ©(aubendgenoffen erf fallen. Sxcq gu» 
üor-l^atte er f^on feinem greunbe SEBo^lwiD gef (^rieben: „SBenn fol(^er 
UnDerftanb, foI(^er fDlangel an @nt^ufia«mud ^errfd^t, wenn bie ®eift' 
unb ®ebanfen(oftg!eit fo tief um ft(^ greift, fo ift e« ber ÜJlü^e nici^t 
xottt^, fic^ femer um foI(^ ®eftnbel gu befümmem. S)a« werbe i^ im 
Sendet 'geftel^en muffen." 3n le^terem wie« er gunad^ft wieber in p^ilo« 
fopl^ifd^er: SBeife auf bie 9lot^wenbig!eit ^in, ba« gubentl^um mit ben 
Sebürfniffen ber 3«it in Übereinpimmung gu bringen: „Sragt man mid^ 
aber, wa« bie S^it wolle, fo antworte id^: fte will ba« Sewufftfein »on 
fic^ erringen, fte will nid^t blo§ fein, fonbem auc^ fid^ wiffen. jtein 8eben 
foO gelebt 'Werben, t>on beffen 9lot]^wenbig!eit fte nic^t aud^ gügleic^ über- 
zeugt fei, leine ©rfd^einung foH ftc^ geigen, »on ber nid^t bie ®ewi|i8^eit 
bofeiy baf5 fie nur fo unb nid^t anberß erfc^einen lonne. ©oH id^ biefe- 
unabweidlid^e SorberUng ber S^xi auf unfern herein anwenben, fo war 
unb; bleibt eß feine Aufgabe, ba« Subent^m al8 ben ®egenftanb, auf ben 
er-anlfd^lie§lid^ angewiefen ift, gum 93ewufftfein gu bringen, bie jübifd^e 



272 

äBelt jt^ felbft »orfteQig ju machen. 3Bad [xä) Dor bem Setoufftfetn nt^t 
re(!^tfertigen unb beranttoorten lattn, S)ad loetft bte 3^t att bad 9lt^tige 
unb S3erf(^toinbenbe bon ft^. 3Bad ft(^ Dom Subent^ume nic^t Dor bec 
Siffenf(]^aft in il^rer heutigen ®efta(tung audgutDetfen bermag, vS)ad tttrb 
xad^t etfi fallen unb etned Befonbem Umftogend Bebfitfen, fonbön ed tfi 
f(!^on boburd^ gefallen unb umgeflogen, bafs efi feine SSeranhoottung ber 
SBiffenfd^aft f^ulbig BlieB. Snbem @ie bad ©eienbe ald ®oI(!^ed anec« 
fennen unb elften, ift jebe Beftimmte ®rf(!^einung gef(]^tt)unben unb aud 
bem jtreid bed SeBend uBerl^oupt getreten, loeld^e auf biefe Snerlennung 
leinen Stnf^rud^ maä^V 9ta(^ biefec Umf(!^TeiBung ber ^egerfd^en iDoftrin, 
bajä bad @eienbe t>emfinftig ift, eBen befSl^alB aBer au(^ nur bad SBer» 
nunftige ein xoitfli^c^ ©ein BaBen !ann, n^enbet ftc^ ®and ju ben 4)inber' 
niffen, bie ^xä) ber SBirffamleit be« SSerein« entgegen geftettt. ,ySene 
^inbemiffe finb ntc^t ettva ber ®ebanle, ber mit bem ®eban!en lampft; 
nein, fie Beftel^en eBen in S)em, tvad toon je^er fx^ ald ber un)>erf5]^nlic^fte 
geinb bed ®eban!end audgeu)iejen ^at, loeil ed gerabe iDad ift, U)ad t>on 
jebem ®eban!en entBI5§t geBfieBen, nämlid^ bad rein £u§erli(!^e unb.Sna* 
terieHe be« älltag«- unb ©c^laraffenleBeni." Siefe Stnflage »irb burd^ 
ben 9lad^meid Begrünbet, toie feit ben Sagen äßofed fDlenbeUfol^n'd }ttar 
ben Suben bad ii(S)i einer Beffem Äultur aufgegangen unb ber Srud^ mit 
ber einfeitig aBgefc^Ioffenen ®cbiegen]^cit M frül^eren Suftttnbed erfolgt 
fei, aber bie not^toenbige „tiefere JRutöel^r ju ber Snnigfeit bed alten 
©ein«" ni^t ftattgefunben ^aBe. „2)ie Segeifterung für Sleligion, bie 
®ebiegen^eit ber alten Scrl^ältniffe ift gef(^tounben, aber e« ift leine neue 
S3egeifterung ^ereingeBroc^en, cö l^at p^ fein neue« Serl^ältni« erBaut. 
®0 ift Bei jener negativen ?(uf!(arung gcBlieBen, bie in ber SSerad^tung 
unb Serf^ma^ung be« SBorgefunbenen Beftanb, o^ne baji man fi(^ bie 
ÜRü^e gegeben l^dtte, fen^r leeren 5lBftraftion einen anbem Snl^att gu geBen. 
®d ift- ein Suftanb ber uoHenbcten auflofung. ©el^en toir etwa auf bie 
Sin^eit ober Snniglcit beö ©emeinbcnjefen«, fo finben toir weber ©(^u^ 
unb SSertl^eibigung gegen angriffe »on äugender, no(^ ÄrSftigleit unb 
SSemünftigfeit in ber Sertoaltung »on innen, ©e^en toir auf bie ®e« 
-meinbeglieber felBft, fo ftnb eö atome J^eil^en jur Verfolgung unenb- 
lid^er parti!ularer3wecfe, gcrfd^nitten unb aufgelcft, jebe« fic^ auf ftd^ ftel« 
lenb unb ftd^ für baö $6(Bfte l^altmb. 5>a ift feine gemeinfame Stmig« 
feit, toeld^e fte oerBinbet, al« etvoa bie gurc^t, fein ^ö^ereö Sntereffe, »ofür 



278 

fle trgfnb (Shoad toon tl^ren jettlid^en ®fitem ju o))fem im @tanbe to&ttn, 
alfi ettoa bte SRitfeibigletti'iDad tft bie Stugenb, gu beten Salinen fte 
gefd^tooren l^aben, tteil ed eben bie ftnnUcl^fie Sugeitb ift 9Bo man fle 
angreift: ed ift biefe Sugenb,- bie fi(^ ind 3Rittel legen mufs, unb ttenn 
man i^tien Donuirft, bafs |te feine off entli^e Q6)ViUn unb leine Serbienfte 
nrn geifdge 93tlbung l^aben, fo ift ed bad öffentliche So^afetl^, tvel^ed bie 
Sert^eibigung übemel^men foH. @e§en toir auf bie Silbung ber Singeinen 
•— too ftnb bie tt)iffenf(^aftli^en 9R&nner, bie geitgem&g ®e6i(beten, bie an 
ber (Spi^e ber SSenoaltung ftel^en? tt)0 finb 2)ie überhaupt, bie ttitrbig 
reprofentieren b&rften? SBad ))on europaifd^er Silbung getoonnen ift, 
2>ad ift nid^t bie t^tt ®ebiegen^eit berfelben, fonbem j[ene fd^ale unb leere 
Stt§enfeite , jened 9)runten mit ben formen unb Seremonien bed Bebend, 
bie um fo unertraglid^er toerben, je toeniger man Dom Snl^alte mertt. 
2)afS nun biefed Don innen gan} morfd^e ©ebaube toon äugen etto)ad auf« 
gepult erfd^eine, baju §at man Don guten alten Seiten ^er bad (Bd^ilb ber 
Xuftfarung jum Sud^dngefc^ilbe genommen, bajä ed »toigftend bie Sirma 
geige, unter ber man fortju^anbeln gebeult/' @elbft mand^en ber Sereind* 
mitglieber, namentlich ber audtoartigen, ttirft ®and am @(^luf[e feined 
SSerid^ted Dor, bafs fte nid^t bie Don i^rem @ifer enoartete St^atigfeit gegeigt, 
ober bafs fte gar partilulariftifc^e Slii^lid^leitdgttede untergeorbneter Slrt bem 
Serein aufjubrängen gefud^t Ratten. „SBir muffen aber ]^5^er al« biefe 
|)artifttlaritaten unb biefe giü^lid^fciten fte^en. 5)ie Sbee foll bie Der- 
fd^iebenen @lieberungen unb Unterf d^iebe , in benen fte [li) beftimmt unb 
du§ert, ^erDorbringen, unb U)o fte bad Srgeugenbe ift, ba mufS bäd ®r« 
jeugte aQerbingd, ate ^ugerung, gepf[egt unb gelautet toerben, aber bad 
jufammenl^angrtofe Uml^ertappen in ber SBelt ber du§eren Srfc^einung, 
bad SSoQBnngen biefed @ingelnen, ol^ne bafs bad Seioufftfein babei fei, 
loarum ed DoHbrac^t tterbe, gehört loenigftend, fo lobendioert^ ed an ftd^ 
fein mag, nid^t gu bem Stxeii uufereS äBotlend. gür ben Sufammen^ang, 
ttel^^er in bem ®eban!en liegt, ^aben toir gerungen unb toerben U)ir ringen. 
SBer jt(^ aber 'feinen Segriff baDon machen fann, wie man eine Sbee fep- 
l^alten unb ffrr fle fdmpfen fönne, 2)er tl^ut beffer, gu fc^eiben unb in bie 
SBelt feiner giüfelid^feiten unb |)artifularitdten gurudtgutretem^ 
/ " "«aud^ biefe fd^arfe Sprache frud^tete 5fli^k 2)ie 3a^t ber Seretn«- 
möglieber Dermel^rte fld^ nid^t, bie ®elbbeitrdge liefen immer fpdrlid^et ein, 
felbfl.(ttif»»lffettfd^aftlid^e Anfragen Dermo(^te mon oft monatelang 'bon 



274 

befreunbeten SRonnem in Hamburg faum eine liotl^bürftige Slnhoort jn 
erlangen. ,,3Benn mt^ bie S3ef[eren fo o^ne Unierftü^ung laffen/' Kagt 
Bunj in einem S3nefe bom ^erbft 1823, „an bie Schlechteren lann: id^ 
niä)t afJpeUieren ! 2)er SSerein fc!^eint mir au^ niä^t gum ^xAt gu tommen, 
unb 2)ad burd^ bie ®^ulb bed graulichen SSerfaOd ber Suben. jSeine 
feiner Snftitutionen xoiU fo rec^t gebei^en; ein gri>§er SJ;i^eiI feiner ÜJlit- 
glieber rü^rt ^ä) faum; ber über alte ©pitl^eta erhabene 5)aüib grSnfel, 
felbft Sereindmitglieb, ^at gtoar, unb xdo\){ auS @pag, aDerlei puerilia, 
jocpsa, luclibria, nugas, scurrilia, ridicala, falsaria etc^. in feine 9Ra« 
bom (Bulamit^ aufgenommen, aber bom SSerein lein äBortc^en er3a^It! 
®§e ttir nid^t einige begeifterte reiche Suben betommen, tommen n>ir 
nici^t U)eiter; ©old^e febod^ braud^en toir nur für ®elb fe^en gu laffen, fo 
rar finb pe in Seutfc^Ianb," — 9loc^ ^erber fprid^t 3unj feine ©nttou» 
fd^ung in einem 93riefe an äBol^IttiO ))om @ommer 1824 aud: ,,S)a^in 
bin id^ gefommen, an eine guben« {Reformation nimmermel^r gn glauben; 
ber Stein mu|i9 auf bicfed ®ef))enft geworfen unb badfelbe Derfd^eud^t 
werben. 3)ie guten Suben, Sad finb Slfiaten ober bie (il^rer unbcwufft) 
(J^rifien, ober bie SBenigen, »ogu id^ unb nod^ ein ^aar gel^ören — fonfi 
würbe i(!^ mic^ gefc^amt l^aben, fo unbefd^eiben gu fein. SCber bie bitterfte 
Sronie fennt biefe Knbif^en fionöeniengen nid^ mel^r. ®ie Suben unb 
baö Subentl^um, bad wir relonftruieren Wollten, ift gerriffen unb bie SSeute 
ber; Sarbaren, Starren, ©elbwed^fler, Sbioten unb ^arnafun [Oemeinbe- 
öorfte^er]. 9lod^ mand^e ©onnenwenbe wirb über biefed ©efd^Iec^t-^ l^in« 
wegroHen, unb eS finben wie ^eut: gerriffen, überfCie§enb in bie c^riftlic^e 
9lot^reIigion, ol^ne $a(t unb ^rincip, gum Sl^eil im alten ©c^mu^, toon 
®uroJ)a bei ©eite gefi^oben, fortüegetiercnb, mit bem trodCeneu Sluge nad^ 
bcm'Sfel be« SWeffiaö ober einem anbem 8angol;r l;infc^auenb, — gum 
SEl^eil bldttemb in ©taatöpapicren unb bem Äonüerfationd-8ejri!on; balb 
reic^, balb banferott; balb gebrüdtt, balb toleriert. ®ic eigene SBiffenfc^aft 
ift unter ben beutfc^en Suben erftorben, unb für bie europdifd^e ^aben fie 
bcfswegen feinen ©inn, weil fie fic^ felber untreu, ber Sbee. entfrembet unb 
bie ©flaöen blo§en ©igennu^ed geworben finb. ©iefed ®eprSge i^reö 
iammerlic^en Suftanbed tragen benn aud^ i'^re ©fribenten, 9)rebiger, Aon« 
fiftorialrät^e, ©emeinbcüerfaffungen , |)aniafim, Sitel, Suföiwmenfünfte, 
©nrii^tungen, ©ubffriptionen, il^re Siteratur, il^r S3uc^^anbel, il^re 8le» 
prafentation, unb i^r ®lücf unb il^r UnglüdC. Äeine Suftitution, fein 



275 

$er} unb fein @inxt! SQed tfl ein Sret bon S3eten, Smarf 8anco nnb 

Sta^mone« [SRilbtl^Stiglettdrinn], nebft SSroden Don StufaSrung unb (S^iUvit 

[fpiftftnbigen SEa(mttb«3Di«^)utationen] ! — 9tac^ biefem graupgen UmrijS be« 

gttbent^nm« »erlangen ©ie ttol;! feine ©rttSrung, »atum ber SSerein 

fcomnt feiner 3«itj(2^rift eingef ^lafen , unb jte eben fa »enig üennif[t 

toerben, aU bie Semmel, ®(^ulen unb bad S3urgerglüd. 2)er SSerein tft 

ni^t an ben @))ectaI-S3ereinen geftorben, n^eld^ed blog bie golge eines SSer- 

ttaUungdfe^lerd l^otte genannt loerben bärfen, fonbem er l^at in ber SBirf- 

lid^feit nie ejciftierL gunf Bi« gel^n Begeiflerte 3Renf(^en l^aben fi^ ge« 

fnnben , unb , ttie 3Rofed , auf bte 9Drt))f{anjung biefed ®eifted gu l^offen 

getoagt S>ad mar Stduf^ung. SBad allein au8 biefem 9RabuI [@ünbf{ut]^] . 

untoergangli^ auftau(]^t, 2)ad ift bie 9Biffenfc^aft bed Subent^umd; benn 

pe lebt, au(]^ wenn gal^rl^unbertc lang fi^ fem Singer für pe regte. S^ 

gefter;e, bafi, m^\i ber grgebung in baß Oeric^t ®otte«, bie Sefi^afti- 

gung mit biefer ffiiffenfc^aft mein Kroft unb ^alt ift «uf mi^ felbft 

foOen jene ©türme unb @rfa^rungen feinen ®nflufs ^aben, ber mi(^ mit 

mir felber in S^iefpalt bringen fonnte. 3c^ ^((be get^an, wad i(^ gu t^un 

für meine ^\i\ä)t i^ielt. SBeil ic^ gefe^n, bafS i^ in ber SSBüfte prebigte, 

^abe \6) aufgel^ört ju prebigen, bod^ ni^t um bem Snt;alt meiner SBorte 

trculo« gu »erben. Sapienti sat. — 9la^ bem Sißl^erigen werben ©ie 

lei^t f(]^(ie§en, ba^ \6) für feine gerdufc^toollc Stuflofung beö SSereind 

ftimmen fann. Sine f olc^e, ^wenn pe nid^t auö bloßer Sitelfeit eingegeben 

fein unb au bie gäbe! bed berfteuben grof(^cd erinnern foH, »irb »or ben 

äugen ber Snben u. f. xo, ebenfo »irfungötod toie aUeö 33iß]^erige üorüber 

ge^n. 9\\ä)t^ bleibt ben ÜJlitgliebem, al« treu pc^ felber in i^ren b'e- 

ft^rfinften Äreifen gu »irfen, unb ®ott ba§ SBeitcre gu überlaffen." 

3)aß gange fpStere SDSirfen beö treff fidlen SWanne« ftanb in »a^r^ft 

feltenem Sinflange mit obigen SBorfSften, unb rei^tfertigt ba§ 8ob ^eine*ö, 

ber Don i^m fagt *»•), baji 3ung „in einer fc^ttanfenben Übergangdperiobe 

immer bie unerfd^ütterli(^fte Untoanbelbarfeit offenbarte, unb troft feinem 

®(!^arfpnn, feiner ©fepp«, feiner ©elel^rfamfeit, bennoc^ treu blieb bem 

felbfigegebenen SBorte, ber gro§müt^igen ®rillc feiner ©eele. 5Kann ber 

Siebe unb ber S^at, l^at er gefd^afft unb gewirft, wo Rubere träumten 

unb mut^lo« l^infanfen." ©er ®ele^rtenwelt ift befannt, bajS geopolb 

3nng burd^ feine großartigen gorfc^ungcn auf fpra(^wiffenf(^aftlid^em, 

fultur» unb literarl^iftorifd^em gelbe **<>) einer ber ^auptbegrünber Jener 

18* 



276 

totffenf^oftlt^en S3e]^atiblung ber jiibtf^en Literatur geto)orben iß, bie etneit 
fo loefentli^en ®inf[u{S auf bie Steform bed Subentl^umd nUt. Staum 
mtnber \)oä^ finb feine pabagogifc^en SSerbienfte an^ufcl^tagen. S)ie ®nm« 
bung ber ifraelitifd^en ©emeinbefd^ule in S3erlin, beten Seitung er 1825 
Übnnai)m, ift im 9BejentIi(]^en ald {ein unb ÜRofer'd SBetf anjttfel^n. 1835 
aü 9)rebtger naä) ^rag berufen, trat er 1839 an bie ©pi^e bed in Serlin 
erri^teten ©eminard ^ur Studbilbung jübif^er Se^rer, bad Bi8 gum Saläre 
1850 (eftanb; unb no^ ^eute, im ^ol^en ®reifenalter, l^at er ftd^ bad 
{ugenbli(!^ marme ^erj unb benfelben nnbefted^Iic^ freien S3Ii(I (etva^rt, mit 
bem er toor nunmel^r fünfjig gal^ren »09 ber {)D]^e einer eblen 3bee l^eraB 
.bie geiftige Setoegung bed ga^r^unbertd uberf traute, unb feinen Denoa^r« 
loften ©tammgenoffen bad 3i^I unb bie 9Bege europaifc^er S3ilbung ttied. 
@oI^ed uneigennfi^ige geftl^alten an ber einmal ergriffenen 0ii(]^tung 
Ififft fid^ am loenigften bem ^afibenten bed SSereind, @buarb ®and, be- 
geugen. {)eine fSQt über i^n in feinen 2)en!tt)0rten auf 8ubU)ig SRarbtd 
ein fe^r (ittereS Urt^etl, bad mir nid^t unbebingt unterf (^reiben m5(]^ten, 
obgleid^ ed aud^ ^eute no(i^ tvo^l toon ben ÜReiften get^eilt loirb. ®r fagt 
ndmli(^ ***): „Siefer ^oti^begabte SWann !ann am ttenigften in Sejug 
auf befc^eibene ©elbftaufo^jferung, auf anonpmed SKartprert^um gerühmt 
»erben. 8«, »enn aud^- feine ©eele [xä) xa\^ unb tocit erfd^lofs für aUe 
^eiWfragen ber 3Renf(i^l^eit, fo lie§ er bod^ felbft im JRaufc^e ber 8e- 
geifterung niemald bie |)erfonalintereffen augei^9((^t . . . fDlit Sefümmemift 
mufs iä) enodl^nen, bafs ©and in 93egug auf ben enoal^nten Serein für 
jtultur unb äBiffenfd^aft be6 gubent^umd ^lx6)H weniger aU tugenbl^aft 
l^anbelte, unb {tc^ bie unüerjei^Iici^fte gelonie gu @(i^ulben fommen lie§. 
©ein StbfaH toar um fo wibertoartiger, ba er bie Solle eine« Agitator« 
gefpielt unb befttmmte ^rdfibialplli^ten übernommen ^atte. ®d ift ^er» 
gebrachte |)|li(^t, bafJ ber Äapitdn einer ber gelten fei, ber ba« ©c^iff 
»erWfft, wenn ba«felbe fc^eitert — ®an« aber rettete [xäf felbft juerfi" 
©0 U)a^r biefe Semerlungen im SlUgemeinen ftnb, unb fo toenig ba« 93e* 
nehmen Don @buarb ®an« in ber beregten Stngelegenl^eit eine« d^arafter« 
DoQen 9Ranne« »ürbig ci-fd^eint, bient i^m boc^ ^anc^e« gur Sntfd^nl« 
bigung. SSor äUem ift e« niti^t richtig, baj« ®an«, toie ^eine unb u, 8. 
ott^ 8oft **•) anbeuten , bie gemeinft^aftli^e ©a(^e ju einer S^t »erlief, 
ol« ber SBerein im .©inten »ar. ®t l^arrte getreulich bei bemfelben au«, 
fo lange ber SSerein beftanb, unb e« toar feit ber ©elbflauflöfung be« 



277 

le^teren me^r benn ein DoDed gal^r »erfloffen, aU ®and im ^ttljtt 1825 
jum Sl^riftentl^itm fibertrat. @r l^atte ft^ lange gegen biejen @^ritt ge- 
jlraubt, unb ber fDltntfter ^arbenberg l^atte ^ä) emftltd^ Bei bem ortl^obo^en 
j{5nige Bemfil^t, bem talentt^oOen {ungen SRanne bie @rlanWd jum @in- 
tritt in ben @taatdbienfi ol^ne bie Auferlegung eined foI(]^en ®en)iffend- 
gwongeö ju ertoirfen. über ©e. SKajeftat „Hebte leine Sfleuerungen." 
Unb als mit {)arbenberg*d Sobe für ®and jjebe SCudftc^t gef(]^munben 
»or, oU Sube eine Uniüerjttatd-|)rofeffur gu. erlangen, machte er erfi 
in Sranlretd^ tmb @nglanb Dergeblic^e Serfu(]^e, ft(]^ eine unabl^öngige 
Stellung jn ))erf (Raffen, el^e er ftc^ gu bem aufgebrungenen ®Iaubend- 
iDei^fel- entfd^IofS. ®r backte fogar bamaU, n)ie oud einem S3riefe 
an SBol^Ittin ]^er))orge^t, aQed @mfted baran, id^i bIo§ 2)eutf erlaub, 
fonbem mellei(]^t gar Suro^a }u t}erlaf[en unb nac^ ber 9teuen SBelt aud> 
guioanbem. 2)a{S i^n an bad gubent^um Üflid^td mel^r feffebt fonnte, feit 
bie 9udffi§rung ber grogen SSereindibee an ber S^eilnal^mlofigleit ber 
Sfraeliten felber gefc^eitert »ar, l^aben wir fc^on früher betont Ä^nlid^e« 
begeugt antl^ ÜRofer, ttenn er im ®e))tember 1824 bei (Belegeni^ett.ber 
Saufe eined anbem $reunbed, beis ©c^riftftellerö ^Daniel 8e§mann, f(]^reibt: 
f,®^ gab eine B^t für m{(^, mo ein foI(^er Schritt mir ald dn ^eunb« 
f(i(^aftdbru^ gegolten ^tte. 3e(t aber lenne 16) in ber j[ubif(^en ®emein'« 
f^aft nic^td ©eiftiged, bad einen eblen jtampf geböte. Sn biefer äuge* 
meinen SSereingelung ^at ein geber gu fe^en, xoie er {td^ mit ben 9)arti{u- 
laritäten ber Samilienbanbe k., bie i^n etn)a fef[e(n, abfinben !5nne. @d 
ift eine groge Stl^or^eit ber Slegierungen, nic^t ooraudfe^en gu moOen, 
bafS bie guben, fofem fte in bad ©taat^burgerleben einf freiten, babunl^ 
unmittelbar S^riften getoorben ftnb, unb nic^t att oorl^anben angunel^men, 
toad fte bur(^ ))iele, oft eben, fo fmd^tlofe aH f^axtt üßittel gu erreichen 
ftreben. 2)ie ))reu§if(!^en guben gumal ftel^en in feinem fold^en SSerbanbe, 
ber {te gu einer lange fortt)egetierenben @e!te mad^en Unnte. S)it all- 
gemeine StufUfung (Sfft fic^ aud^ in ben 9)ro)>ingen fpfiren. 2>ad jubifci^e 
9Befen lebt ' bort fidler nur ald ®en>o^n^eit fort. !Dad.6]^im£rifd^e 
aller SReformationdibeen l&f[t ftc^ bort mit {)anben greifen, ^ie Ham- 
burger töuf d^en ft(^ : geU)altig, wenn fte i^ren Senq^elbeftrebungen eine uni- 
Derfelle Sebeutung beilegen, aber ed ifl eine Soufc^ung, bie man i^nen 
laffeh lanui 9Bad brandneu fte gu »iffen, bajä fte felbft im Äbergange 
fbibt^ -^ 2)a6 rid^tigf^te Urtl^eil über bie SRotiDe, »el^e ®an« guttJäbh:- 



_ J78 _ ' 

tritte öeranlafften , fpri(^t ÜJlofcr wol^l in nad^folgenben S53orten cineÄ 
Sriefed t)om 29. Slttguft 1825 an^: „S>\t ®erä^te über ®and tnaci^en 
mk^. »anfenb über bic Scftimmtl^eit feine« Sntf d^Iuff e« , [o balb bie Uni- 
form jtt XDtd^fda. SEBietDo^l er l^ierin nur einem maci&tigen Sufl^ f*^ 
(Seifled folgen tourbe, in n)el^em 9li(^td [xä) natürlicher enhoideln fonnte, 
all oud bem lebl^afteften @rgreifen ber im Subentl^nme toraulgefe^ten 
@n(fianj ein glei^ ftarler äBibertoiQe gegen badfelbe, nac^bem ed fi(^ il^m 
all ein @(]^alel , Ungeiftigel ertoiefen, fo glaubte i^ hoä). aul manci^en 
perfonlic^en Stüdft^ten bie @a(^e no(i^ ettual fem. @o natürli^ loie 
biefer ftbergang (im ®eifte nSmlid^, bie baju gel^orige (Seremonie ift nur 
ein untoefentlic^el Slcribenl) fic^ bei ®anl gemacht ^at, ebenfo natürli^ 
finbe iif bie SjrRamationen ber {)amburger bagegen. iDal SRifSoerftonbnil 
über bie beiberfeitigen {Richtungen toax \6)ßn urf))rünglic!^ t^or^anben, all 
pe nod^ jufammen ju taufen fc^^ienen, unb ijl nur ie^t erft gur Offenbarung 
gelommen, fotoie au^ im SSerfolg ber 3^^ M« 9latur ber ©ac^e, »elc^e 
an fi^ nur Sine ifl, il^re verborgene fDlac^t barin funbgeben toirb, bajiS 
pe beibe {Rid^^^^fl^ bereinft ujicber auf einen gang ibentifc^en |)unft l^in- 
fü^rt" Sl barf femer »o^I baran erinnert loerben, »ie in bem traurigen 
Sa^el^nt, »e^el ber Sulireuolution voranging, bal offentU^e 8eben in 
2)eutf erlaub fo fied^ unb elenb toar, ba^ eine d^aralterfefte ®efmnung}u 
ben fettenden Slulnal^men gel^5rte. Unb loenn ßbuarb ®anl ))on bem 
Sortourfe ni^t freijuf^jrec^en ift, baf5 er feit feinem JReBgionlwed^fel, ber 
i^m eine |>rof effur an ber berliner Uniuerfität eintmg , loenig SWereffe 
mel^r für bie ©ac^e feiner früheren ©laubenl- unb Seibenigenoffen bewiel, 
fo blieb er boc^ ein rüftiger SSorfampfer ber freien. SBiffenfc^aft unb ber 
poUtif(]^en greil^eit in einer 3«»^ bie feieren Äampf wa^rlici^ nic^t leici^t 
ma^te, fonbem jebem gortf^rittlbeftreben mit blinber SReftaurationlttutl^ 
unb gel^afftger SSerfoIgunglfuc^t entgegentrat. 2)ie SBerbienfte, welche fici^ 
®anl nad^ biefer Slic^tung envarb, I;at auc^ .t>^ii^^ in nac^ftel^enben 
SBorten *^') aufl freubigfte anerfannt: „®anl »ar einer ber rül^rigflen 
«poftel ber ^egeFfc^en |)^ilofovr;ie, unb in ber Slec^tßgela^rt^eit fampfte 
er germalmenb gegen jene 8alaien bei altromifc^en Sled^tl, welche, ol^ne 
Äl^nung öon bem ®eifte, ber in ber alten ®cfe^gebung einft lebte, nur 
bamit bef^äftigt ftnb, bie I;interlaffenf ©arbcrobe berfelben aulguftauben, 
oon 9Rotten gu faubem, ober gar gu mobernem ®ebrau^e gureci^t gu fliclen. 
®anl fuchtelte fold^en ©eruiUlmul felbft in feiner eleganteren Siotee^ 



279 

fflic toimmert unter jdneii gufetrittcn bic arme Seele beö ^erm »on ©a- 
bignp ! fDIe^r no^ bur^ Sßort ald bur^ ®^rift forberte ®and bte @nt« 
toitfelung beö beutft^en greil^eitöfinneö, er entfeffelte bie geBunbenften ®e- 
banlen «nb rifs ber 8üge ble Sarüe aB. @r war ein Beweglicher geuer- 
geift, beffen SBi^funfen »ortreffli^ günbeten, ober wenigftenö ^errli^ 
leu^teten/ 

Die tntereffantepe ®eftalt in biefem Äreije ftreBenber Sungtinge, 
beffen ;®q^i^te wir ^ier gu ffijjieren öerfn^ten, war STOofeö STOofer. 
Son feinem fingeren 8eBen ift Sßenig gu Berieten. ®egen @nbe bed 
vorigen ga^r^unbertd gu 8ipf)e]^ne, einem ©tabt^en ber 9lenmarl, geBoren, 
lam er friH^ na^ Serlin, wo er in bem Sanfier«®ef^afte be8 |)erm 
SK. grieblänber eine banembe, gut falarierte Sfnftetlung fanb. 3m Sluguft 
1838 fbtrB er in feiner ®eBurtdftabt, wol^in er gum Sefud^ feined alten 
SSaterö gereift war. Sroft ber ^inbemiffe, wel^e bie jeitrauBenbe, JEag 
für ]£ag ft^ gleic^BIeiBenbe JtomfJtoirarBeit einem emften Wiffenfc^aftli^en 
©tubium entgegenfe^te, ^otte ftd^ 9Rofer bur^ unermfibti^en gleig eine 
wal^r^aft uniöerfetle Silbung anjueignen gewüfft. SBir erful^ren Bereit« 
oon feinen ^^tIofo)}]^if(^en unb gef^ic^tli^en ©tubien, bie er ni^t etwa 
mit oBerf(a(^ti(^er ®en5f^ig!ett, Bolb l^ier, Balb ba uml^ertaftenb, jonbem 
mSgli^ft )}Ianm&gig unb met^obif^ BetrieB. @in vorgfigli^er SRatl^ema* 
tiler, unb eBen fo Bewanbert in ben mobemen wie in ben altffafftf^en 
giteraturen, Befu(^te er mit glei^em Sntereffe bie ÄoHegia |)eger«'uBer 
8ogif unb 9)^iIofojjl^ie ber ®ef(^id^te,*wie griebri^ Sluguft SBBolfö ^omer- 
SSorlefungen ober Sranj S3op)}*d ®r!I&rungen ber inbifc^en ©prac^e unb 
f)oefte. 2)a8 ©tiibium bed ©ondlrit war mel^rere gal^re l^inburc^ feine 
SieBlingöBef^aftlgung, unb. bie SBortrSge, wel^e er im SSerein für ÄuÜur 
unb SBiffenfd^aft ber Suben r;ielt, lieferten ben ScWeiJ, baft er aud^ ber 
politif^en unb jtultur*®ef(i^i(^te feiner ®lauBendgenoffen eine fpedeHe 
Äufmerifamfeit jugewanbt unb fid^ eine faft fünftlerifd^e gorm be8 auJ» 
bru(f« ju' eigen gemacht, gragen wir nun, warum ein fo öielfeitiggeBil- 
beter, bon e^t.wiffenf(^aftli^em ®eifte Befeelter 9Rann, ber jubem- einen 
ungeftnmen S)rang bed Sirlend unb ©Raffend empfanb, niemaU jur 
SlttdarBeitung eined größeren SBerIed gelangte unb !aum l^ie unb ba jur 
XBfaffung eined fleiiten 3^tungdarti!el8 ober einer lurjen SSu^recenfbn 
gii Bewegen war, fo finben wir in ber S^at leine anbere Sntwort, al6 bafk 
btr^otomifttf^e 3erf))litterung" feined a)afein6, welche burd^ ba6 Jtomt>tÖ{ri' 



280 

leBen üerurf a^t twarb, unb üt»cr twel^c er in jcinen Sricfcn (eß&nbig 
Tlagt, tl^m loirflt^ nt^t bte 9lul)e unb Stimmung gu einer tunfboüen 
©eftaltung feiner Sbcen vergönnte. „3^ lann nici^t bajn fommen/' 
fc^reiBt er einmal, „ttma% Suc^tiged in mir audjuBilben, unb avA ben 
^aotif^ unter einanber gemifc^ten (SIementen meined ®eifted nur eine 
eingige erfreuli^e ®eftalt l^erDorguBringen. (Sd ftnb ni^t einmal anftrengenbe 
praSif^e SCrBeiten, in benen meine S^t aufgellt, bie bo^ wenigfienö ben 
OenujS geijHger ©rl^olung üBrig liefen, fonbem ein Sneinanberffiegen 
ni^tiger, mit ber ©d^Iaff^eit be« aJlu§iggangd Behafteter Sef^dftigungen, 
Bei benen ber ®eift einem unrul^igen Um^erf^weifen üBerlaffen BleiBt, baö 
i^n in ft^ felBft entjtoeit. . . 3m Oefü^Ie biefe« Suftanbeö rette i^ mi^ 
in irgenb eine ®^uBIabe bed toiffenf^aftlic^en gac^n^erld l^inein, unb gudte 
nur je BiSn^eilen l^eraud. £)ann !ommt aBer lei^t lieber bie alte Suft, 
im Sl^aod gu tvirtl^fc^aften, unb i^ fpringe bann wie toD l^erum. @d ift 
ein fur(^tBarer jtampf bed UniüerfeHen unb SnbiöibueHen in mir, ber mi^ 
gang unb gar aufreiBen n)urbe, wenn iä) nid^t Bid 9 U^r bed SRorgend 
fd^liefe unb SlBenbö S3efu(i^e mad^te." — „3^ ^aBe no(^ immer grp§e 
3been üon ttjiffenfd^aftli^en ?(rBeiten/' ^ei§t eö in einem fpateren Sriefe, 
„oBf^on xä) meiner Stugen loegen bed SlBenbd ni^t arBeite, unb am Sage 
gu 9lt^t8 lommen lann. Sei ber großen SSefc^ranftl^eit meiner au§em 
SSerl^SItniffe erl^alt mid^, ttenn au(^ nid^t mein ®d% benn ber loiD ange« 
meffene SBirflic^Ieit, ioi) meine ^l^antafte in ber ©pl^ire. ber unenblic^en 
greil^eit f(^toeBenb; unb bie ungcftiHte ©el^nfud^t, ftatt mein ®emutl^ gu 
triiBen unb nieberguBeugen, erl^alt eö »iclmel^r immer frift!^ unb regfam, 
unb iä) ^abe ein Setoufftfein, baö nimmer altert, au8 bem f«!^ in iebem 
9lugenBIi(f ein neue« 8eBen erfc^affen lafft. — ,,^6) motzte reifen/' ft^reiBt 
er ein. anbereö 9Ral, „Bin aBer an eine eifcrne Äette geBannt. ®6 ift 
üBrigenÄ eine 3cit, xoo au6) baö Steifen nici^t fo rcd^t erfrifc^en lann. ftBeraR 
?Ipat]^ie unb Sroftlofigfeit. Äönnte man im JüKonbe fpagieren ge^n,» »o 
bie Srbe nur baö n)ei§e ©onnenlid^t refleftiert unb 5Ri(^tö üon bem ©tauBe 
ftc^tBar ift, ber um und l^erum toirBelt! Saö ift ber gefd^eitefte Oebanfe, 
ber mir in ber ©orfenftunbe einfaßt unb ^6) mit ben gonbö» unb SBe^f- 
felfjDurfen in nfeinem Äopfe vereinigt." SSBie aber ORofer jtd^ ftetö in ge» 
junber Sfefignation mit ben Stnforberungen einer oft * unerfprie§Iid^en (S^e* 
gentoart gn »ertragen »erftanb, fo ift nuc^ biefer 3Bunfc^ Sfli(^t8 aU bie^ 
^u§erung bed »orüBerge'^enben Unmut^d einer eblen @ee(e, ;Unb ed Bleibt; 



281 

tl^m tool^IBetoufft, bafs [x^'^ l^eitt gtt Siage an jebem ntd^t gan) unbebeu* 
tenben Drte letot unb loirfen Ufft: ,,ÜBfraD fu^en ft^f bie SRenfd^en 
ein 2)afetn ondjnBtlben, bad il^nen }ufagt, nnb ber Drt Bebütgt leine Be« 
beutenbe Serf^iebenl^eit ber Slainren, Befonberd in unfern Snten, loo bie 
inbittibuellen Formationen bed geifttgen Sefend {td^ aDe mit einanber Der* 
f51^nen unb ber (SrbBoben ft^f gu einer aDumfaffenben ^eimat für jeben 
Singeinen aOmS^Iid^ andglei^t'' 2)iefer IrSftige @inn, n^elc^er ben 
SufilKgleiten bed anderen 8eBend ni^ft ben @ieg I&fft, weil er {t^ auf 
bie |)6^e ber allein^ toefenl^aften Sbee fteHt, pnbet einen l^enli^fen Äuö- 
brud in nati^folgenben SBorten, mit benen 9Rofer einem ^pfjod^onbrif^en 
Srennbe ben Sejct lieft: „34^ leBe auc^ eBen ni^ft in ber vollen SSenoirl« 
lid^nng metner Sßiegenlieber unb gugeubtrS^ume, aBer bad flogen unb 
jtr&^jen l^aBe x^ immer Don mir fem gehalten. SBa6 ein @tein, ber 
vom 2>ad^e fSSt, toS^renb i^ boruBergel^e, anbem nnb Beftimmen lann, 
ift meine Sorge nid^i S)ie Sirlti^!eiten, bie nic^t au^ mir felBfi geBo« 
ren |tnb, verad^te i^. ^6) mag Sti^ftS von ber Jhied^tfd^aft ber ®Iüd(« 
f eIig!eit««9)^{Iof o)}]^ie n^iff en. 2>ad f^afftve- fMncif) erl^ölt nur vom attben 
SeBen unbräB&rme — unb fo ISnnte id^ bir eine SRenge fold^er ^efed 
auffteOen, bie bu alle eBen fo gut U}ei§t, aBer nid^t al6 bie Sl^at unb bie 
SBirflid^Ieit beined 8eBend Beft^efi @o arBeite benn, ttenn bu 9lid^td 
)u genie§en finbeft. 9Rit bem erften ©ebanlen einer loa^r^ft wiffen* 
fc^aftlid^en SBl^nblung Bift bu üBer aDe foU^e Sefc^ranft^eiten unb ®n« 
^eH^iten, aU bid^ etwa brücfen mögen, l^tnauS/' — @ol(^en Snual^nun* 
gen entfpred^enb, vertiefte benn <m6) SRofer felBft fiö) in trüBen, einförmig 
bal^infc^Ieic^enben- 3^ten immer auf 8 9lfue in anregenbe wiffenf^faftlid^e 
©tubien» 'f^SRein einjiger Zxo%" fagt er in einem fpdteren SSriefe, „ift 
bie 3Btffenfd^aft, nic^t jene verfümmertc, vertva(^fene, weld^e ®ele]^r{am!eit 
l^eigt, fonbem bie freie, l^ol^e, bie ba9 {)auf»t emporl^It, bie {)immel unb, 
@rbe in (Sinem f Pfauen Iaf[t, unb bie gange $erf5nli(!^leit mit bem.Se* 
ivnfftfetn ber 3Belt burd^bringi 9Rein gegenwärtiger Sufent^altifttam 
®ange8; i^ l^ore einen uralten ®eift, ber 'bort ^eimifd^ wor^i in feinen 
eigenen SSnen \ptti^eti, unb bie großartig m^ftifd^ )}^antaftifd^en. ®e{lalten, 
bie eine fräl^e Seit gleid^ j[enen untergegangenen ^lerorganifationen geBar^ 
fteigen ouS tiefem @c^ac^te vor ;mir herauf « Su^biefer geiftigen Sergwerlft* 
arBeit«l^at.mi(^ ber SS^ibertviDer^egen« bie etnfbveilige SSenbung ber politi« 
fc^en, Singe* getrieBen.^ ^ ^^SfieS ni(^t ein UngIü(I," fragt er ein onbetel 



282 

9RqI, bafil unfer ®ti\i fo untberfeK geworben ift, unb' toir bo^ in 
ben engjlen SSetl^SIhiiffen und aBtreitoi muffen? jo aU gemeine ©toiiften 
im {)intergmnbe ber Sfil^ne [teilen, n^fil^'tenb elenbe ©^ouf^ieler ftd^ »ome 
fpteijen unb bem lieben ®ott feine SBelttragobie Derl^nngen? JtBnnte man 
aOenfaHs, um fi^ tl^Stiger gu ertoeifen, bad 8ampen)}u4eramt fibemel^inen, 
fp bient e« nur baju , bamit il^t j(^te^tc« (SpxtV Beffer gefe^en »erbe — 
aud^ ifl ber 3>o^t mächtiger ald bte ®^ere, unb bu l^aft laum gepult, 
fp ifi gleid^ »lieber eine neue @(^nu))))e ba . . . @ben l^Sre x^ 9)htftl in 
ber %tmt — e6 ifl SHeS bummed 3eug, tvad i^ gefd^rieBen l^aBe, bad 
8eBim ifl bp<^ fd^Bn, wenn wir e« un« nur gel^Brig bereitem* * 
* ai lann nidjt befremben, baji ein SDJann, ber jp freien, bprurt^U» 
(pfen eiidel in bie ©efd^i^te ber Seiten unb SSoRer fal^, unb feine Se« 
getfterung' fitr bie Srl^ebung* bed 8ubent]^um6 auf ben ©tanb^uidt het 
mpbemen jtultur unb Siffenfd^aft and bem l^umanifUfd^en ®ebaidM be0 
gal^rl^unbertl \i^6p^t, mit berfelBen Sitterfeit wie ®and unb Suna erfüllt 
w'urbe, aU bie (pt^fiiegenben Sefhebungen beS SSereind an het 8au]^ unb 
glaul^eit ber eigenen (Slaubenf genpffen fd^eiterten. SBar bod^ bie ongeftreBte 
JtuIttt6)»erBefferung in ber ©pnagpge neben ber ®d^ulfrage ba9 Sinjige, 
Wpfflt in SeiHn unb Hamburg unter bem ®rpd ber geBilbeten Sfcaeliten 
fl<$^ einige S^nal^me tunbgaB, unb felBfl für erftere war in Serltn bo« 
Snteteffe fp gering, bafi fl^ na^ ®d^fiegnng be« 2>m))d9 bie wibeiwar« 
tigften Gtreitigfeiten unter ber {fibif^en ®emeinbe erl^pBen, gu beren Sd^ltd^ 
tung man )ule^t gar bie Staatfbel^Brbe anrief, — freütd^ nur um' Mm 
SKhrifler e<^tt(fmann bie tauftif^e Xntwprt )u er^lten: ba bie jfibifi^ 
9emeinbe nur eine tplerierte fei, l^aBe )ie ni^t balSted^t )tt fprbem, bofk 
ber Staat ft(^ um il^re Xngelegenl^eiten Betümmere! „Sl gieBt fitr mid^ 
nU^tf ^tfUgetel, aU )>pn Snbenfat^ ju reben,'' f^rieB SRcfer eisige 
tC^odben, notBbem ®an# feinen ge^amifd^ten SSerid^t uBer bte {rinbeniffe 
etnet burd^greifenbeti * Orfolgl ber SSeteintt^tigMt afUülel ^atte. ^^ß 
»({f^Her Bai 9itB be« BeriinifiBen SBefenl, fc ftab bte Sabeii bans Bo« 
Gdbalgewcrbene« 9^ mag ben aBjtefdBmadften Sianf nur asf^en! SKr 
Xnbem mAffen e« ju 9fRc( werben lafjcii, S>a# ttt bie eingtge SBetfe feiner 
9enit|BaT(irtt ! ^SVr ^Vrein iit auf ®ebanfe unb Seit BefdBmA, iM>n aOes 
anBrm f^ftrtBunjten mulE er ftdb jurih^iieBe«, in Hefe oBer ob Jbnrfl 
mb ftftlle Biimnle^, Svrr jiW<tte )i^anb Nr Beitfdbtift mb eoieB 'oi^eni 
fiMi mfKmnMit oll Bet erfle. S^ ^anjpm in mf irlBfl iflOMt «c^ 



283 

jitr (Snif^ibung S)ejffn, ttaS toit tooHen, unb 2)ad ift: \pxtö^tn, xoit ed 
tm^ ttm6 {)erg ift, unb 9li^t6 toeiter. (Sd gteBt leine anbete jtltppe me^t 
in biefer ^inp^t, al8 ettoa bte Senfur." — „2)ie gubeh! bie Suben!" 
Ragt er ein paax 9Ronate f))Ster; „t^ mad^t mic^ traurig, an fte gu benfen. 
& giebt leinen Bittreren jtam))f ber 8ieBe unb bed {)af[ed in einer unb 
berfelben @a(^e, ate biefen. ' 3c^ fel^e aber bie nal^enbe Slotl^ttenbigfeit, 
baji il^re Sefjeren ate ertlSrte kpo^l M (S^riftent^umS bad SBerl 
werben boDBringen muffen. Sn fid^ xowc ed f^on ber@rfte, berauf ba6 
lotteinifd^e 9Hp})aM am Staube ber Salmubfolien aufmerffam tourbe.'' 
Unb Bei ber 9[ufI5fung bed 93erein6 fd^rieB er im 9Rai 1824: „®^ ift loom 
gubentl^um 9lid^td weiter fiBrig, ald ber ©d^meq in einigen ®emfit^em« 
2}ie 9Rumie {erfallt in @tauB Bei ber Serfil^rung mit ber freien Stmofp^are, 
unb ber Bebeutenbc ©tun ber |)ierogl9pl^e, bie fte an ftci^ trägt, wirb nod^ 
baju jur neueften StammBud^*® enteng t)erfer;rt, gerabe ald wenn fDIofed 
auf bem Surfta^**^) geBoren unb erjogen wäre, unb e« im Stil fo weit 
geBrad^t l^otte, bafis er an ber Seipjtger Siteratutigeitung mitarBeiten lönnte. 
@d ift lein @ifer für ba6 Subentl;um, wad ftd^ bon btefer @eite fo nennt 
— an einem audgefto))ften SlaBBi im joologifd^en 9Rufeum W&re noc^ mel^r 
Subentl^um 3U ftubieren, ald an ben leBenben £em)}el))rebigem. 2>ad 
Subentl^um ]^6rt notl^wenbig ba auf, wo bad 93oI! anfangt, fein S3ewufft* 
fein t)on ftd^ al8 ®otte6 SSoII ju verlieren unb gu oergeffen. Son ba an 
gieBt ed leine anbere Stetigion, aU bie äBeltreligion, wie S^riftud unb 
ÜRul^ameb geugen. 2)er SSerein ^at ed berfuc^t, ben garten ftBergong in 
bie @)}l^Sre bed freien S3ewufftfeind gu gleiten, aBer er würbe nid^t oerßan» 
ben, itod^ ))iel weniger unterftü^t. @d wirb inbeffen, wad indBefonbere 
notl^wenbig ift, aud^ burd^ bad iDrgan ber (Singelnen audgefprod^en werben. 
9Rag man ed nid^t ald eine 3n!onfequen) Betrad^ten, bafs ber Serein ft^f 
aufI5ft. Sßad wir in äBal^rl^eit gewoHt l^aBen, wollen wir aud^ tiod^ |e^, 
unb ISnnten wir woHen, wenn wir SlDe getauft waren. fDenSnl^ -ber 
SBeltteligion aud und ober bem ®eifte ber guben (wenn ein folc^er '^Ber 
©prad^e unb ©itte aud^ hinaufginge) gu Beftimmen — eine folt^e'ßl^i- 
mSte lag wol^I nie in unferm ©inu;"- 3)ie jubifc^e Slepejcionbrf ®egen- 
wart tritt au8 il^rer SBal^rl^eit l^erauö, unb wirb ©eftengeiftv 'fiftl^etifdjer 
Äram u. f. w., wenn fte jt(^ felbft aU ein allgemeine«, oBjettiüeö ?)rindp 
geBdrbet, ba |te bod^ ein rein fuBjeftioeS tft, ba« fid^BTog au« bem Soben 
ber SBol!«reUgion auf ben ber SBeltrcIiglon ju »erfe^en l^at. IDa« Sn-ber« 



284 

3Ritte*f(^ii)eBen ift bie notl^ioenbtge Stfc^einung einer gettiffen SBeif e bief er 
Sewegung, nur barf ed triebt für @ttoad gelten , tvenn {t^ btefed für baft 
Se^te mtb ^o^fte ausgeben xüxfL" Xro^ biefer Haren (Srlennintd bed 
untergeorbneten SBertl^ed aller fpeciftfc^-jübifc^en Sefhrebnngen loec^felte 
9Rojer nic^t, ttte ®and, bie ®IauBen6umform, jonbem l^orrte in ftoljer 
Sreue bei jeinen Seibendgenoffen aud, unb' betl^eiligte ft(^ na^ wie vor 
eifrig an allen SSerfn^en, bie (Srgie^ung f otoie bie burgerli^e unb poKtif^fe 
Sage 2>erfelben )u Derbeffem. 3n tvie l^ol^er Sld^tung er bei il^nen ftanb, 
betoeift u. S. feine fpoter erfolgte Sal^l jum ^djtbenten ber ,,®efeQf^aft 
ber greunbe/' ^ ein S^renomt, ba« er bi8 an feinen £ob-«beIteibete. 
@eine ®efSIIigIeit unb 3luf Opferung für ^bere xdclx faft ol^ne (gleichen; 
ber „9Rarquid f)ofa feiner %tetmht/' xoit bie 5DoItorin 3un) il^n nannte, 
öffnete er il^nen aUgeit bereitwillig fein ^tti Xüit feine Sorfe, unb trug 
i^re S^ttS^en mit fo freunbli^er Slac^ftc^t, bafS {)eine einmal \dftqi^^^): 
„SBol^ltoiQ ^C(i lür^Kc!^ gedugert, bajS bu, »enn bid^ ein $reunb Beftiel^It, 
tl^m bod^ beine greunbfc^aft bewahren unb blog fagen toürbeft: „(St \)ai 
nun mal biefen geiler, unb man nmfs 2)ad n^egen feiner beffem Sigen« 
fc^aften überfeinen." 2)er bide STOonaeüerel^rer*««) toeife felbft ni^t, wie 
treffenb er bit^ Bejetd^net l^at, bi(^ unb jene ©eiftedl^Sl^e, gu ber man fi^f 
mit Jtopf unb {)eri l^inaufgefd^wungen l^aben mufs, um jener Solerau} 
fd^ig 3U fein. 3^^ l^ab* ed lool^I ju^^einer dl^nlid^en Solerau} gebra^ft, 
ni^ft weil i^ öon oben l^erab, fonbem öon unten hinauf fe^e." — S3on 
aDen Steunben, bie {)eine befeffen, l^at j(einer lange Saläre ^inburd^ einen 
fo mdd^tigen unb wo^ltl^dtigcn @inf[uf3 auf il^n geübt, wie biefer 
ebte SKann, bem er mit rüdl^altslofem SSertrauen feine ganje ©eele er» 
f(^lof8, ben er in feine emft^afteften Kterarifd^en ^Idne wie in feine tl^o» 
rid^teften ^erjendge^etmniffe einweil^te, unb »or beffen ®üte unb Sugenb 
er fo ofttnald in befd^eibener iDemutl^ bie @tim fenfte. „äBal^rl^aftig, bu 
Biji ber SKann in ;3frael, ber am fd^önften fü^ltl" ruft er bewunbemfe 
au»'*^. „Sd^ fenn nur baö ©d^ongefül^lte anberer fUlenfd^en leiblid^ 
auöbrütfen. ©eine Oefül^le finb fd^were ©olbbarren, bie meinigen finb 
leic^ted ^apiergelb. Se^tered empfangt blog feinen SBertl^ Dom Butrauen 
ber SKenfd^en; boc^ Rapier bleibt Rapier, wenn auc^ ber S3anfier Agio 
bafür giebt, unb ®olb bleibt ®olb, wenn ed aud^ ald fc^einlofer jHumpen 
in ber Sde liegt.'' @tn anbered 9RaI, a(6 ^ofer eine S3emer(ung {)eine*6 
folfc(^ aufgelegt, \d^x\th i^^m iDiefer'»): ,,Um bed lieben ^immeU willen, 



285 

ein 9Renf^, ber ben {)egel unb ben SSalmtti im JDrigtnal lieft unb tter« 
fielet, ber ©omttagd frul^ ben ferner not ft^ ^inBrummelt, loie unfere 
Sotfa^ten ben SonSbed Soniof, lann eine meiner geüS^nltd^ften ®eifte6* 
aSBretoiahtren nid^t Derftel^en! Um ©ottedn^iUen, U)ie muffen mic^ erfl bie 
uBrigen SRenf^en mifiStoerfiel^en, wenn SRojer, ein ©(fixier Sneblanber*9 
unb S^S^i^ff^ ^^n ®an8, SRofer, SRofed 9Rofer, mein Stjfreunb, ber 
9^fof>^if(^e iffnl meiner felbft, bie lonelte 9>tac^taudgaBe eined n^irUit^en 
SRenft^en, Thomme de la libertd et de la verta, ber steretaire per- 
pitael bed SSereind, ber @)){Qg Don 9tatl^an bem Seifen, ber Slormal* 
^mnanifi' — too ^atte i^?^^-^ 16) ttiU nur fagen, »iej^limm e6 für 
mi(^ (ntf fielet, wenn ou^ 9Rofer mi^ mifSberftel^t.'' 3)ad f(^5nfle 2)eid« 
mal oftr fe^t {)etne feinem greunbe in ben Sßorten, mit benen er feiner 
Sei ©d^ilberung ber SSereinSBefheBungen im 9lefrolog bed am 15. Suli 
1843 jn ^ori^ DerftorBenen gubtwig STOarlu« erwSl^nt"»): „2)a8 tl^Stigfle 
SRitglieb be6 SSereind, bie eigentliche @eele bedfelBen, war 9R. 9Rofer, ber 
fc^on im {ugenblic^en Sllter nid^t BIj)§ bie grünblic^ften Aenntniffe Befag, 
fonbem and^ bnrd^gläl^t toax »on bem grogen SRitleib für bie SDlenfd^l^eit, 
Don ber ©el^nfud^t, bad SBiffen )u ))enoirIli(^en in l^eilfamer' 2]^at (Sr 
ttar unermfiblid^ in )}]^iIant]^ro)}ifd^en SeftreBungen, er xoox fel^r ptciSti]^, 
vadb ^at in fd^einlofer ©title an allen SieBedioerlen gearBeitet. 2>ad gro§e 
fhtBßbun l^at )}on feinem Sl^un unb ©d^affen 9lid^td erfal^ren , er f od^t 
unb Blutete inlognito, fein 9lame ift gan) unBetannt geBIieBen, unb fteBt 
nid^t einge}ei(^net in bem 8brefis!alenber ber '@elBftaufo)}ferun0. Unfere 
Seit ift nic^t fo armlid^, tok man glauBt; fie l^at erftaunlit^' t){ete fob^er 
SKSrö^rer ]^erüorgeBra(^t." ' • .... /f 

SBenfo treulid^, toit ^nni unb SRofer, Bettal^rte Sntmanuel Solf ber 
&a^t bed gubentl^umd feine Sn^anglid^feit, oBfd^on er, gan^ wie gene, 
bie Un^ulänglid^lett unb ©d^al^eit aller S3emü^ungen em))fanb, ein ja^ 
taufenbjlal^riged ©iec^tl^um mit fleinen Bankmitteln lurieren )u ^oHen. 
„S>it ifi baö Ungifidffcligpc /' ruft er in einem feiner Sriefe auö/ ;,hb^ 
bie em)}finbfamen 9len)en in bem I&ngft amfjutierten, aBer bemtoc^ in einem 
d^ronif d^ • Iran!^aften ^artiallcBen polypenartig fortleBenben*» ©liebe — 
gnbentl^um genannt — bie Seiben bed gangen £>rgani6mu9 in- einer Xrt 
t)on ffiieberf^merg boppelt empfinben«'' — 3nt' ©tSbtd^en {)ar)gerobe »on 
mttteHofen Sltem geboren, bie er Seibe f(^on im ad^ten SeBenöja^re berlor, 
l^atte er ben erflen Onterrid^t in ber (Seefener (Srgiel^ungdanftalt beft.9^5« 



286 

Itbctttcn gacoBfon genoffen, ber xf^m auc^ fpäter gum H^eil bie SKittel gaB, 
in Serlin bic Älofterft^ule 3U Befu(^en unb auf ber bortigen Untoerptdt 
^l^üologte unb 9)^ilofop^ie gu ftubieren. Seit bem guni 1820 geborte 
er bem SSerein für Äultur unb ffliffenf^aft ber guben an, für ben er ft^ 
auf« leBl^aftepe interefflerte. Sflat^bem er in gotge einer ÄaBinettÄorbre, 
bie ben guben Befallt, fid^ fefte Familiennamen gu n^al^Ien, ben 9lamen 
äBol^toin angenommen l^atte, n^arb er im Srul^jal^r 1823 aü £em)>el- 
^biger-Sbjiunft unb Seigrer an ber ifraelitif^en Sreifc^ule naä) {)amBurg 
Beruf en> too er auf« fegenöreic^fie für bie SSerBefferung be8 jübif^en ®^ 
gtel^ungdioefendi. VDtrIte. SBie fel^r er ))on bem aufo))ferungdboQen -Smfte 
feinet Serufed erfüllt toar, feigen loir u. 9(. aud ben SBorten, mit benen 
er eine Stnfrage SRofer'd, oB er eüentueH bie JDireftion ber in Skriin gu 
grunbenben ®emeinbef(^ule äBernel^men ttoHe, Beantwortete: „2)a{i e6 gerabe 
fein ®lutf ift, in 2)ienften einer iübif(^en ©emeinbe gu fte^en, gcB* i^ 
gerne gu; i^ tenne il^re jtleingeifterei, @ng]^ergig!eit unb (äel^alttoftgfeit 
l^inlonglii!^. %Ber xoai fümmert iDad S>eniemgen, ber ein gnftitut leitet, 
bad ben ©eift unb bad 8eBen DvAex SRenf^en Beftimmt, unb in ftd^ felBer 
bie 9RitteI l^at, [xäf eine a^timgdtoertl^e Stellung gu ergwingen? S(m ®nbe 
ip e« bod^ lol^nenber, ein fol(^eö ©eelen«8lettungö-3nftitut unter »ertoal^ 
lofien, »erfru^3^)elten SKenft^en gu birigieren, ald unter ©ol(^cn, bie f(^on 
ISngft im oBgefd^Iiffenen Oleife ber Äitftur rollen." • 2>a« ©tubium ber 
^egeFfd^en unb ber altgried^ifdjen-'^l^ilofojjl^ie fe^te er au(^ in-^amBurg 
mit ®if er fort, unb ORofer fonnte i^m gu feiner ^od^geit' in ber S^at fein 
ftnnigered ©efc^en! machen, aU ein @]C6m))lar ber S3i)3ontiner SludgaBe Don 
|)laton*« SBerfen, baö einft ber SSater St^eobor Äömer*« unb greunb 
©c^iHet'd Befeffen. SWit ber ^öc^ftcn Segeifterung aBer erfüllten i^n bie 
§rei]^eitdBeftreBungen ber SSolIer, ber UnaB^angig!eitdIamf)f ber ©ried^en 
imb toor Stllem'^'bie großen greigniffc in ©übamerifa um bie 5IRitte ber 
gwongiger- Sa^re. qi^,3c^ woHte, \^ l^atte Soliüar'« SBeujufftfein, — ober 
wSre ttjenigflend fein.So^n!" lautet fein SBunf(^ Bei bem langfamen gort- 
fc^ritt ®uro^)a*8 inbiefer traurigen Seit. Sic gulircüolution Begrüßte er 
mit fifirmifc^en guBel (Bäfxtn eö bod^ für einen StugcnBlitf, al8 oB nun 
enblid^ feine gugenbträume gur SBaT;rr;eit toerben, ald oB auc^ bie guben 
aft gleid^Bcred^tigte 5IRitBürgcr in« ©taatölcBen eintreten,- unb mit ben 
politif(^en ©d^ranfen auä) bie r;emmeuben geffcln eincö freien ?luff(^tt)ung« 
be« geiftigen geben« fallen follten! Um biefe 3eit ließ aSo^lwiU in ber 



2»7 

Unberfttätd-Sud^l^anblung gu jttel eine merttourbige Srofd^üre erfreuten, 
toel^e unter bem Site!: „QJrunbfa^e bei religtöfen SBal^rl^ett^freunbe ober 
^l^tlalet^enf , na^f Xrt ber fpateren freien ®emeii^en ein allgemeine^ '®Iau^ 
bendMEenninid @oI^er }tt formulieren fu^t, bie ft^ bur^f ein aufrichtige^ 
SBa^r^dflrebett }um Sudfd^eiben aud ben Bid^erigen jtir^en beujogen 
fül^lett.^ QA nnrb in biefer; beiflifd^en ©d^rift, »el^e \>oU\tt ®ett)iffendfret« 
^eit für aQe (Staatsbürger, ®elbftoer)oaItung ber ®emetnben in religiöfen 
SMngen, unb moglid^fle SSereinfac^.ung; bed ®ottedbienfted verlangt, bie 
Sßa^rl^ett. aU bad ^ot^ße^^ut fJroKamiert, bem na^auftreben bie:8uf« 
gäbe aller ]«^en{^en \A.y^'ä>vxi) bie ra{^ erfolgenben IRfidf^lage ber 
SteattiontiabermaU in ber (SrfüUung . feiner Hoffnungen auf .ben Xnbru^ 
eine« f(^5neren SRenf^l^eitdmorgend getaufc^t, f äffte SBol^toiD mit. mehreren 
feiner ^$)amburger ^eunbe imgal^re 1831 ben (Sntfc^IujiS, einen SBeltt^eii 
3U oerlaffen, beffen ftaottic^e 3nftitutionen fo wenig ben ®runbfa^en pe* 
titifc^er unb religiofer Srei^eit entfprad^en. 9U 9^ionier biefer europa« 
müben ®enoffen reifte ein SSorftanbdmitgKeb ^6;<()amburger XempeU unb 
frül^ered SRitglieb bed äiereind für Kultur unb. SSiffen|(^aft ber guben, 
Dr. 8eo 9BoIf, nac^ Smerila, .aber feine @rfa]^rungen fielen fo loenig er* 
mutl^igenb aud, bafis er felber jule^t.gebro^en unb Dergtoeifelnb gurüdlam 
itnb an^ SBo^toiD ; feinen 9tu8n}anberung8))lan aufgab. Sie Se^terer über 
bie 9Beltlage backte, ald ^^olen nat^.l^elbenmütl^igem jtam))fe blutenb in ben 
Staub gefunten toax, unb aud^ tn.lDeutfc^lanb »ieber bad alte 9lanlef)riel 
ber jtabinette gegen {ebe freiere Siegung begann, 'jeigt und bie S^age, bie 
er feinem Steunbe 9Rofer fteHt: „3Bie berü^ren^bic^ bie poM\^ta Umtriebe 
ber Surften gegen; bie. a3ölIer?;S>enn fürfUid^e Umtriebe gegen bie Sürger 
mod^te i^ bie S3unbe9tag6befd^lüffe nennen. 5Der ©egenfa^ aioif^en gürft 
unb SSoH ift nun entfd^iebener- ald \t audgefproc^en. Snbefd, n^aS fid^ 
entfc^ieben auSfprid^t, ift immer forberfam — andf für bad: 9Biberfpie][. 
9lur bad aßifSberftanbnid franft unb t5btet; nur bie {)albl^ett.^nterbf4dt 
bie ©efammtenhoidelung. Sad bie fo fe^r bergrS§erte Jtlttf^imdJftQen 
wirb, ob Siebe unb SSerfö^nung, ob ©dauert unb 9Serl^eeritng;*i«oer.mag 
e6 ttorl^el^en? @oQten »ir bie Jtriftd erleben? äBir 'ftberjang^.®ef(^5pfe 
iwifd^en Stl^ierl^eit unb ®eiftigleit tterbringetin unfer fd^ioanlenbel S)afein 
nun ooUenbd in einer ftbergangd-Spod^.- Sigentli^f ift lool^l {ebe B^t 
eine folc^c, aber nid^t fo morfiert. S9 xo&xt oieHelc^t ber SDHil^e »ert^t, 
bie l^auptfdd^lid^ftm (Srfd^einungen ber ®egentt>art l^er^uleiteu auA'bem 



288 

eigent^umlic^eti Sl^atatter finer folc^en ©Sl^rungdftufe unb b'utd^ 93er« 
gldc^ung &f)nlxd)tt 3tttpuntte in ber ®ef(^t(^te bte ®efe^e ber @nh9tcfe* 
(nng }u Begreifen." 2)afiS SBol^IwiK ed aBer in jeiner fteten SSefc^Sftigung 
mit ben l^ol^en unb emften g^agen ber SRenjd^l^eit nic^t id BIo§en tl^eo« 
retif^en ©pelulattonen beioenben lieg, fonbem ft(^ jugleic^ aufd eingel^enbfle 
mit ben ptafd\d)m Xnforberungen be6 unmittelbaren SSeburfniffed befaffte, 
2)a6 beioeifen nic^t allein feine ))abag0gif^en Slb^anblungen in ben ^xo* 
grammen ber ifraelttifc^en greifc^ule, fonbem au^ feine ^reidgetrönten 
@(^riften über«:;bad Srmen- unb (äeftnbewefoi;. für xoA^t etllaion ber {mm« 
Bürger „9MiOÜ!\^in ©efeüfd^aft'' im gal^re' 1834 su il^rem (S^eiäiitgRebe 
ernannt wurbej»'-^ ber erfie Sube, bem biefe Äuöjei^nung wiberful^r. 3« 
Sa^re 1838 fiBemal^m SBo^toiH aU SDireftor bie Seitung berfelBen @r« 
llel^ungdanftalt in Seefen, ber er bie SnfSnge feiner Silbung t)erbanlte, 
unb bie ber andgejetd^nete ©(^ulmann Binnen weniger gal^re }um Stange 
eine« ber erften 8ilbung6inftitttte erl^oB. ®r ftarB bort 1847, nä^bem er 
in feinen legten SeBendjal^reh noc^ ben Seginn ber freireligiofen Settegung 
in 2)eutf^Ianb mit ^offnungSfreubigfter Sl^eilnal^me Begrubt l^atte. 

Sir loürben ungerecht l^anbeln, loenn ttir Bei biefem SludBIidt auf 
bie e^renj^aften unb l^oc^l^erjigen 9Ranner, toel^e bie jtraft il^rer gugetd^ 
an bie SSeilbirfli^ung einer grogenvSbee festen, ber fte mit nenigen 9(ud« 
nal^men Bid an i^r SeBendenbe tretf-BIid^/nic^t auc^ bed »adtem Subujig 
9Rartud gebSc^ten, bem {)etne» etneh'jol^ 9la^ruf gettibmet l^ot. 

3tt 2)effau geboren, fain er, wie Seftterer erjSp'^), ?tnnö 1820 nad^ 
Serlin, um SUlebicin ju ftubieren, tjerlieg aber Balb biefe S5ßiffenf(!^aft. „®t 
roat bamald gtoeiunbjioangig gal^re alt, bod^ feine au§ere @r{(!^einung war 
3li(^t8 weniger al8 iugenblid^. ,®in Heiner f(^mdd^tiger 8eiB, wie ber eine^ 
Sungen »on a^ft Sauren, unb'Mmiitntli^ eine ©reifen^aftigfett, bie wir 
gewil^tStid^ .mif deinem »erBpgenen Stücfgrat gepaart flnben. @ine foI(^e 
5!)Äjilf5rmIi(!^&lt'^War.1iBer nid^t an il^m gu Bemerfen, unb eben über biefen 
TOangel' wunberte" tiian.fic^. --ffiSl^rcnb feine ®efi(^töjüge bie auffaHenbfte 
dl^nlid^Ieit mit betten' be« »erftorBenen SJtofed fDlenbeldfo^n barBoten, war 
9Rartu6 auc^ bem' ®eifte nad^ ein naiver SSerwanbter fened grogen Stefor« 
matorö ber beutfd^en Suben, unb in feiner ©eelc Wol^nte eBenfallö bi, 
größte Uneigennütigteit, ber bulbenbe ©tiHmutl^, ber Befd^eibene JRed^tftnne 
ISd^elnbe SSera^ftung be« ©d^Iet^ten, unb eine unbengfame)- eifeme Siebe 
für feine unterbrüdtten ®lauben«genoffen. ©a« ©d^icffal ©erfelBen war. 



-289 

wie Brf. jenem SRofed, auä) (ei SRarlud ber f^meqli^ glfil^enbe 9)Utte(« 
pvadt aller feiner ®eban!en, bad {)eri feinet 8eBend. Sd^on bamald'in 
Serlin »ar 9RarIud ein ^olp^tftor, er {t56erte in aDen Serei^en be6 
SiffenS,, er k^erfd^Iang ganje StbIiot]^e!en, er i^enofll^tte fic^ in allen @pra^* 
f^a^en bed SHteril^umd unb ber 9teujeit, unb bie ©eogrop^ie, im gene- 
reüften n^ie im ))artilu(arften @inne, toar am (Snbe fein SieBIingdfkbium 
getDorben; ed gab anf btefem ®rbball lein gattum, !eine Slnine, lein 
Sbiom, feine Sflarr^it, feine ;S3lume,',bic er ni(^t fanntc — at>er Don atten 
feinen ,fl>etßegeyfctrftonen .ftjS^igt immer gleid^fam na^.^aufe gurüd gn ber 
8eiben«gefi^i<l^te SfraePÄ/fpirber «^abelftatte gemfalfpi'« > unb ju bem 
Beinen Sß&tetbialeft 9>aldftina*d, um beffenhoiDen er vielletc^t bie femitifc^en 
Spta^at mit grSgerer SSorliebe aU bie onbem betrieb. Sber Xlled, »ad 
9RarIu6 »uffte, »uffte er ntc^t lebenbig organtf^, f onbem ald tobte ®e« 
fc^ic^tli^bit, bie ganje 9latur Derfteinerte {t^ il^m, unb er lannte im ®runbe 
nur Soffilien unb SRumten. fDoju gefedte fi^f. eine O^nmad^t ber Ifinft« 
iertf(^ ©eflaltung — ungenießbar, unoerbault^, abftrud waren ,>a]^er 
bieSrtifel unb gor bieSu^er, bie er gefc^rieben." ®(^on »al^renb feinet 
bamaligen Xufent^aQed in Serlin würbe 9RarIud ))on einer Seifte^fao^ 
^eit befallen. ' S>a {t^ tl^m ald Suben Weber in 9^reugeu,-i»&in, feinem 
engten SSaterl&nbd^en eine Jtudfi^t auf Seforberung Botj^fS]mftebeIte.,tnr 
na^f feiner {)erfiellung im^ gaj^re;? 1825 na^ $ari0; wo il^n ber be« 
rfil^mte Slftronom Saplace mit piatl^ematif^en arbeiten befd^aftigte unb 
i^m fpater eine ^feffur in 2)ij|on »erfc^affte; . ®egen (Snbe ber bretgiger 
gal^regab SRarlud biefe Stelle wegen einer -^il^mongebltd^wiberfal^renen 
minifterieQen UnbiQ auf unb feierte na^ $arid gurüd, wax bie {)ilfdquellen 
ber SiSHotl^el f&r ein geogra))l^if(^«l^iftorif^ed SBerl über ;9(beffinten, hai 
er ald feine Sebendaufgabe betra^tete, gu* benu^en; ;^9(uf SSerwenbung 
^etne*6 fe^te il^m bie IBoronin OiotT;f^ilb ein anfe^nli^eSgal^rgel^alt ^aud. 
3m Sommer 1848 umnac^tettr vld^lic^ ein unl^eitbarec SBal^nflim.;; fein 
{)ini,<unb er ftarb na^ furchtbaren Seiben in ber SrrenanftaU) ji^^aidot. 
: SRit aW biefen begabten unb begetfterten günglingen . pfio^ {)eine gur 
Seit feined Serliner Sufent^altd, unb jumS£^eiI no^ in f))ateren Sauren, 
ben anregenbften SSerlel^r. Su feinen intimeren greunben ge]^5rte anä) bad 
j|ungfte'9RitgUeb bed genannten SSereind^^ 2o\efy Seemann, mit bem er gu 
Anfang bed gal^red 1822 im Kollegium {)egd*d über ^ft^etif belannt 
würbe. Seemann, weld^er fc^on bantal0 Don {rnem feinftniiigen Sntereffe 

•tcobtmann, ^. ^iae. i. ' J9 



29 

für Äuttp anb' Sitctatur bur^brungcn t»ar, baö er in fe^öunbbrctgigjfi^rig«: 
Sntung bed bur^ \f)n Sfgrunbeien „SRagagind für bie Stterahtr hH 9(u9* 
{anbeS" nrii f o rflfüg^ jtraft Betl^ätigt l^ot , louffte ftt^ üidBefonbere hcA 
Kterarif^^'SScrtraucn |)ctnc'8 gu crtoerBen. JDtefer <)jlegte i^m mdjt allem 
^mtfig frul^ 9}torgen9, no^ im Seite Itegenb, feine neueflen, über 9la^t 
entftanbenen Sieber in ^aXb ftngenber IDeHamaKon Dorjtitragen unb i^n 
mn fein {riü|^ed Urtl^eil barfiber )n Bitten, fonbem Dertnntte i^m au6^ bie 
Stüvtdtüx feiner „SSragobien" an, unb unterl^ielt na^ feinem gortgange 
von Serlin mit il^m eine leBl^afte jtonefponben}. ,y®ie finb fafi ber @rfte 
in Serlin geuefen,^ f^rieB {)eine am 26. guni 1823 and 82^^g, „ber 
fu^ mir lieBreid^ genal^t unb Bei meiner UnBel^oIfen^it in Dielen S)ingen 
fu^ mir auf bie uneigennü^igfte 9Beife freunblit^ unb bienflfertig enoie«. 
d^ liegt in meinem S^aralter, ober Beffer gefagt: in meiner jtranf^eit, 
bofk iify in Sinomenten bed SRifSmutl^ed meine Beflen greunbe ni^t f^one, 
mib' f e fogar auf bie Derleftenbpe SBeife perpffliett unb maltroitiere. «ud^ 
@{f merben Bei mir biefe lieBendtturbige Seite fdmen gelernt ^Ben unb 
j^offentti^ in ber golge noä) mel^r fennen lernen. S)o^ muffen ®te ni^t 
oergeffen, baji$ ®iftpflan}en meiftend bort UHi^fen, »o ein tt)))>iger Soben 
bie frenbigfte unb tr&ftigfte 9$egetatton ^orBringt, mb bajl burre {Kriben, 
bie r>on foI(l^en^ift))fIanjen »erf^ont jfaib -^ on^ nur burre |)aibftt finb/ 
aSir toerben iäi SSerlaufe beS hcUjffkir JtopttriS erfahren, urie frn^t» 
Bor unb tief eingreifenb bie «nregttngen bieje« [iibif^ Äieife« anf 
fyetne'd geiftige unb literarif^e Snttotdinng gevirtt BoBen, une fie t^ 
fiBer Serlin l^inau« mi) güneBurg unb ©fttingen Begleiteten, i^n ju einem 
grfinbU(!^en @tubium ber ifraeltttfd^en ®ef<l^t^te i>eiaalafften, unb iBm ben ^ 

bibenfii^afffiitöi Sßunf^ erwedKen , tu einer BajBeMgenbfu S)i(Btung ba9 
ja^ufenbalte-SBel^ be« gubent^umS aul5Ui>TY<BeiL SMe l^ieBunges 
i^tin^B ju leftterem' '^Ben Bi« auf b«i Bnmjt» 5ag ben ©ecineni beC 
IHi^ter« meifl nur*att gölte ju untoerftänbi^ €*maBung feine« f*fift- 
fteOmfi^en ©l^orafter« gebient, wS^tenb feine jnbi*^*« Stanungesoffen fii^ 
getool^nt ^Ben, il^n fap e^ al« ein« getnb hmn oll einen gramb i6rf# 
©louBen« ju Betrauten. SBir Rolfen, Ni* wwrr 5^>n*WUDig hsqn Bei- 
tragen wirb, baß njirfii'^e SSer^tnil ;Jywf ^J jnm ^tnftm ii ein 
flarere« 8i<^t ju fe^en unb bie ?leBd jn $atht««. icdiBe HlBer* He« 
©erJ^altnil Bi« jur Unfenntlic^Wt WTNNnnt« «»^ ait*Mrt<nL 



^ 



nennte« tiapiiti. 



iaWu\» itt UttitierfltatSialve. 

SU $)arr9 {)eme guerfl bte UntDerfttSt Bejog, um ftc^ bem ©tubtum 
ber Siebte 31t tvtbmen, lonnte er ft(^ fc^toerlt^ berl^el^It l^aBett, bafs nur 
ber Übertritt }nm (S^riftentl^um tl^m bte 9(b)}oIaten>Jtarri^re ober bte Sud* 
ftd^t auf ein ©tacttdamt erSffne. @eine SlBneigung gegen ben Jtaufmann9> 
Beruf, bem er bur^ baö Srgreifen einer wiffenf^aftli^en Soufba^n ent» 
rönnen loar, lieg il^m »ielletc^t anfangs bad SibertDartige eined burd^ 
fitt§erlt(^e ®rünbe aufgenot^igten ©laubcndtoec^feld aU ein geringered Übel 
erf^einen — aber f^on ber „Stimanfor" »erriet^, baf8 ^eine feitbem emfMi^ 
fiber Stefigtondfragen nad^gebad^t, unb bafiS il^n bad @rgebnid feiner ))]^tIo* 
{o)>]^tfc^en Betrachtungen leineSioegd gu ber Überzeugung »on ber inneren 
SBal^rl^eit unb ^eilfomleit ber dJrifHid^en 8cl^re l^ingefül^rLt ©eine rege 
S^eilnal^me an ben Sefhebungen beö Sereinö für Äultur unb SBiffenfd^aft 
ber guben unb ber taglid^e Umgang mit ben c^arafterfepeni' ber Sertoir!» 
üd^ung einer großen 3bee nat^ringenben SWimtem biefe« Äreifeö erfüllten 
wxd) tl^n mit fteigenber Sitterfeit gegen einen Staat unb eine ®efeDfd^aft, 
n^elc^e bie 9(udübung bürgerlicher unb ))oIitifd^er Sted^te an 'bie Slblegung 
eine« bcftimmt Dorgefd^riebenen fonfefftoneHen Sefenntniffe« fnupften. SBie 
®and unb Subioig 9RarIud, trug'auc^ ^eine ftc^ in Sertin eine Sritlang 
mit bem |)lane, toenn ed il^m nid^t gelingen foHte, {t(^ ettoa am Sll^ein 
in {tarieren, 2)eut{(^lanb ben Stüden ju feieren unb nad^ $arid ju n^anbem, 
töo il^m ber ,,Sube" nic^t beftfinbig gum Sottwurf unb ^inbemi« gereid^en 



292 



tvfirbe. @r gebadete bort, \i}ie aud feinen ^Briefen an SBo^tttH, Suimer« 
mann unb ©^ottfp l^ertjorge^t ^^^), not!^ eine Scttlang ju ftubieren, unb 
fl$ bann al8 franjBjtf^er (S^tiftftetlcr burd^ Sluffe^en enegenije poli- 
tifd^e 93rofd^üten einen 9Beg in bie üDipIomatie gn bahnen, gugleid^ aber 
für ble Serbreitung unb baö Serftanbniö ber beutf(^en Siteratur, bie 
eben in granfreic^ SBurgel 3U fc^lageu begann, aU internationaler SJer« 
mittler tl^fitig gu fein. Um bie notl^igen SBorbereitungen jur Sludfül^rttng 
biefe« ^rojefteö ju treffen, üor StHem {ebot!^ um feine Iranf^aft uberreiiten 
Äoj)fner»en in ber gerfiufd^lofen ©tiHe unb Sutütfgegogen^eit beö gamtlien« 
lebend )u ftSrIen , reifte er in ben erftcn Sagen bed 9Jtai 1823 nad^ 
Sftneburg. JDie« freunblid^e ©täbtil^en Ratten feine Sltem feit reidJUii^ 
einem gal^re )um äBol^nftl; ern)a^(t, nac^bcm ber SSater burc^ gunel^menbe 
Ärfinftid^Wt jur giquibation fcineö ©eft^afte« in Süjfelborf toeranlajft 
n)orben loar. 9(u6 bem ®rlod ber ÜRaffe unb bemSL^erlauf bed {)aufe< 
ertt)U(^« ber S^ntilic t*!» fleineö Äapitaf, Don beffen 3i"f«n pe bei Befd^ei» 
benen Äufprüt^en not^bürftig leben fonnte. 

^arrp'ö ©Item ivaren Don ©üffelborf juerft nad^ ber. ©tobt Olbeöloe 
im j&b5ftti(^en ^olftein nbergefiebelt, batten bort aber nur.!ur}e 3^it ge« 
tjDO^nt, Sn.anc^en alten Seuten in Lüneburg ift ed no^ erinnerltd^, bafil 
©atomon ^eine im grül^Ja^r 1822 gum @rftaunen ber Senjol^ner in einer 
mit vier $)f erben bef Rannten (Squtpage in bie ^auptfiabt bed alten gürfien« 
t^uml einfuhr , um bort eine äßo^nung für bie gamilie feinet Smberd 
audjufuc^cn. C^i mict^cte für letztere beu ^lueiten ©toct eined altertl^um« 
liefen .paufcd am 9Rar!tpla^, loelc^ed bamaU einem ^erm SC^rond ge» 
^Srte, 1825 jeboii^ in bcu 8efi^ bed BuA^nblerd Sia^lftab überging. 
Su früheren ga^^uubcrtcn bilbcte baöfelk ^cn SE^il eine« jtom))le]ce« 
)}on fffentlicbcn ®ebäubcn, in welchen auf ©tobtfojten bie 3ktt>irt^ttng 
ber ^eqcgc t»on 8uneburg befc^afft lourbe, toeun biqelben im anfb^raben 
f^^vertcgeubuud" <()oflager l^ielten. ^uc^ feil in biefem ^aufe ber berühmte 
v£(^aufvielcr (S(fbof 1740 aU 9}(itviltcb ber Sd^öuemonn'fd^en 2ru)ipe }»• 
erfl bie Öübne betreten baben. S'a bie §amilie ^eine erft tuxjGd^ ^• 
gqcgen ttar unb in jiomlid« wumlicbeu ^iMTbaltniffen lebte, l^otte ^ mir 
u^enige ^cfanutf6afton, unb andf bii je nicift nur in jubif(^eii Jtrcifenf an* 
gefttüvft. .Tie itinNT u?aren mittlcnreilc alle beraugen>a^fen. Skt juxite 
«cbn. Vs^^u»tai\ erlernte tVit mobreren §abren vraftifc^ tie 9anbU)tTt^^ft; 
^iV v^ituvfter. ($barlctte. n.'cl(bo mit bem vantbur^er jtanhnanne Wori^ 



293 

@inbben vtüeit xom, unb bet '{fingflf Brabet, fDIcvitniltan, ber ali 9)riman« 
ba9 Suneburger ©^mnaftutn Befud^te, bertoetlten nod^ im elterlt^en ^oufe. 
3m ©egenja^ gu bei» gdfttg angeregten 8eben ber )jrengt{^en i)attptftabt 
inod^te bad SreiBen in bem l^annobrtj^en ^ro))tnjflabt^en bem junaen S>i^ttx 
etnfSnhig'unb tobt genug Dorlömmen; er nennt bad freunblt^e SuneBurg 
opöbiKift^ „bte {Reflbenj ber Sangetoeile" *•*), unb üagt f(^on in einem feiner 
erften JBriefe an SKofer ***) : „3^ lefce l^ier ganj if oliert, mit ifeinem einjigen 
menf^Ii^en 9Jtenf(!^en lomme t(^ sufammen, weil meine @(tem fic^ t^on allem 
Umgang jururfgcjogcn. Snbcn flnb r;lfr, wie üBeraK, nnau«ftcl^n(^e(S(^ad^erer 
unb S^mu^lapf^en, bie (i^riftlid^e SDtitteinaffe unerquicflic^, mit einem un« 
gen)5^nli^en Stif^efS [reltgtöfed 93orurtl^eir| , bie l^o^ere Jtlaffe eben jo im 
^ol^eren ®rabe. ttnfer Heiner ^unb wirb auf ber ©trage Doh ben anbem 
$iunben auf eine eigene SBeife bero^cn unb maltraitiert, unb bie ©l^rijien» 
l^unbe l^aBen offenbar Stif^efS gegen ben Subenl^unb. 3(^ ^(tbe alfo l^ier 
B(o§ mit ben Säumen S3e!anntf(!^aft gemacht, unb biefe geigen ftc^ je^t 
wieber in bem alten grünen ©d^mud, unb mäl^nen mi^ an alte Sag^, 
unb rauf(^en mir alte t^ergeffene lieber in9 ©ebSc^tnid jurüd, unb ftimmen 
mi^ )ur Sße^mutl^. ®o t>\tU^ ©c^mergli^e tau^t ie|}t in mir auf unb 
nberwfiltigt m\^, unb 2)ied ift ei t^ieüeic^t, wad meine j(o))ff(^mer}en t)er« 
meiert ober, Beffer gejagt, in bie Sauge jiel^t; benn fie ftnb iti^t mel^r fo 
{i<trl teie in SSerlin, aBer anl^altenber. @tubteren lann i^ wenig, f^reiBen 
nod^ weniger." — SSon Seiten feiner gamilie burfte ^arr^freili^ feine 
ermuhtembe Anregung gu poetif(^en Arbeiten erl^öff eh. 5)rt8 unerwartete 
©rf^etnen feiner „®ebi^te"n^atte* im' elterli^k ^ßÄüfe faft'Seftihiittng 
errrejt; unb erft bie' giihjiigen öffentli^en Slecenflonen milberteh dUmäl^K^ 

bett"'®inbrtt(f b'e8'@^redefi«-fiBer bie ÄüH^^ *^W ^^«^^ ber jwetunb. 
jwanjtgjal^rtöe Sungling fid^ üiitcr ucHer SRamen«nennung in bie f(^rift» 
fteHerifd^e gaufBal^n gewagt l^atte. 3umal ber SBater (Rüttelte Beforglid^ 
ben Stop\f unb w«ö OTaytmilian ^eine öon i^m erjÄBIt, fcnngeid^net ' in 
broIKger Art |eine naioe Jtuffaffung literarift^er Dinge. „2)er JRul^m 
Ooetl^e'ö," "l^eigt eft' in 5!Ra;imiIian*« anefbotif^en ©rinnerung'ch an 
feinen Sruber *•*), „paiib bamalö in l^o^fter Sliitl^e, fein vergötterter ^ame 
f^ien Kdti gu berf^Iinghi, wa9 nur in ber beutf^en Literatur auftau^fen 
wollte. 2)ie Siteraturgef^t^te wei§ SSiel loon ben fogenannten ©oetl^o* 
fordxen' bamaliger S^t gu ergä^len, bie SlDed i^emeinten, wad ni^t ))on 
bem l^ol^en SWeifter l^errül^rte: SWan fpra(^ unb f(^rieB nur fiBer ©öeiljit. 



294 



unb bie faft linbtfd^e Stbgotterei mit feinem 9lamen, ber $(nfang unb @nbe 
aller 8iteratutbldtter bilbete, mad^te na^ Slnft^t unfereS Saterd bie Jton» 
lurtenj feines ©ol^ned mit bem grogen ®oetl^e bod^ bebenfli^. ^9Bte foK 
mein Sunge auftommen/' fragte er oft, ,,)oenn man immer nnb immer 
nur bon ^oetl^e fpred^en \o\W 2)iefer Umflanb erregte bem guten Sater 
bie grogte |)ein; er l^atte fi^ gule^t, ol^ne ti gu loiffen, in einen loal^ren 
^afS gegen ®oetl^e l^inetngelebt. 9lun looQte ed no^ ber bofe BufctQ, 
ba|il unfer ganzes ^aud felbfl für ®oetl^e f(j^n)drmte, unb atluberaU- ein 
S3anb bon ®oti^t'^ ®ebi^ten gu finben toar. @o oft ber SSater untoill* 
lurli^ einen biefer Sdnbe öffnete unb il^m ber Derl^affte 9lame inS 9nge 
fiel, Derfinfterte ft^ fein fonft fo l^eitereS, freunbli^eS Sntli^. SBir ober 
lonnten nt^t ol^ne ©oetl^e fein« 2)ie SRutter erfreute fi^ an ben Slegien, 
^orr^ lad immer loieber bie Seinen reijenben Sieber, unb i^ lernte bte 
„Sraut bon Jtorintl^'' unb ben „®ott unb bie Sajabere^' audtoenbig. S>a 
verfiel mein Sruber auf einen abfonberli^en ©ebanlen, um bem jhtmmer 
be€ SSaterd ein @nbe 3U ma^en« 9)l5^li(l^ loaren bie elegant eingebunbenen 
9Ber{e ®otO)t'i bon il^ren refpefti^en i)la^en Derf^tounben, unb an il^rer 
Stelle lagen f^einlofe Sü^er, bereu, litel lautete: „®ebi^te üon ©^ulje," 
{)arr9 l^atte bie Sudler umbinben, ben Flamen ®oet]^e*d fanft ausfragen 
unb bie Sude mit „©d^ulje'' überfleben laffen. Stld ber SJater nun einen 
S3anb iffnete, unb ben SSerfaffemamen ®^ul)e lad, legte er bergnügli^ 
bad S3u^ toieber l^in, unb ba^te: „SBeber biefer ©^ulje, nod^ ein fUtüller 
ober ÜJleier »erben bem Suflommen meine« ©ol^neö l^inberli^ fein.^ 3)ie 
ÜRutter aber, bie fofort ben f^alf^aften ©trei^ bemerft l^atte, f(j^lug in 
Slbwefenl^eit be« SSaterfi bafi Titelblatt eine« biefer Sudler auf, unb fagte, 
inbem fte ben ginger auf ben l^inein gefd^muggelten 5ftamen legte: „?IJlein 
©ol^n, mdd^teft bu einft nur l^alb fo berül^mt ujerben lote ©d^ulge, ber 
Serfaffcr biefer ®cbi(!^te!" — 2)a^. au(i^ bie jweite ?)ublifation ^. ^eine'« 
^cn 3w«fcl ber gamilic an ber erfolgreichen Äraft feine« bi(!^tcrif(^en Sa« 
lente« feine«weg« »erfd^eu(!^te, fe^en loir au« ben Slnbeutungen feine« erflen 
Sriefe« an 5Dlofer, nad^bem er in Süneburg eingetroffen toar *^*): „3n 
^inftd^t ber Äufnal^me meiner SEragöbien l^abe \6) l^ier meine gur^t be« 
ftdtigt gefunben. S>er ©ucce^ mu^ ben üblen Sinbrutf »erttifd^en. 3Ba« 
bie Sufnal^me berfelben bei meiner gamilie betrifft, fo l^at meine SKutter 
bie Sragöbien unb Sieber gwar gelefen, aber nid^t fonberlic^ goutiert, meine 
©d^toefier toleriert fte blog, meine Srfiber i^erftel^en fte ntd^t, unb mein 



295 

Sater ^^^t [xt gar nid^t flelefcn." — 3« Uebcüottfter SBeife intcreffictte fid^ 
übrigen^ ^atv^ für bie StuSbtlbung unb iai Sebendf^tdCfal feiner ®e- 
fd^toifter. ©einer Semül^ungen, burd^ SRofer feinem S3ruber ®ufia)), beni 
überal ber ,^8ube'' im 3Bege toar unb ber f^Iiegli^ ^unter bem abiigen 
Familiennamen ber SJlutter Jtaegdbienfte in £)fterrei^ nal^m, eine Snfpel* 
tordfielle auf ben Sacobf on*f^en ®ütem in SDted (enburg ju berf^affen, 
l^ben loir f^on frül^er gebaut. SRit feiner @^)oefter gl^arlotte unterl^ielt 
er, ttie auf ber ttnirnfttat, f o no^ Don |)arid caii biö an fein SebenSenbe 
bie ]^er)[i^fte Jtorrefponben}; au^ iDarb il^r fpater ber „9leue grul^Ung" 
gett)ibmei Seinem Sruber SRa^c l^atte er bereits Dor einigen gal^ren ein 
S^emplar be« erften S^eileS oon ®otO)e'i „Schuft'' gefd^enlt, um burd^ 
eblere Selture il^m ben ®efd^mad an.Ao^ebue'fd^en Siitterfd^aufpielen ju 
verleiben, unb ald ber breijel^njial^rige jtnabe DerftdnbnidloS bie tieffmnigen 
Sorte bed |)roIogd an3uftarren begann, ^atte tl^m ber junge |)oet bad 
Sud^ aud ber $anb genommen, unb bie SBibmung l;ineingef(^riebcn ^^^) : 



■ff* 



5)ie« Q3u(^^ fei bir empfohlen. 
8ie8 nur, menn bu auci^ irrft: 
3)o(i^, menn bu eö tjerfte^en wirft, 
^ann »irb bi(!^ au(!^ ber Xeufel ^olen. 

$arr9 freute ftd^ aufrid^tig, ab er feinen Sruber \t%{ mit @if er baS @tu« 
bium ber fiafftfd^en Slutoren betreiben fal^. SRa^imilian l^atte burd^ bieU 
fad^e profobifd^e Übungen bamaU eine groge ©emanbtl^eit in ber Snfer» 
tigung^.beutfd^.SHfiid^en erlangt, loal^renb fein ))oetifd^er iBrubetftd^., nie« 
mcfb in biefem JDletrum oerfud^en mod^te. .,/3d^'geftel^e,f' fd^rieb er btrg 
bor' feiner. Sbreife Don Serlin an Smmermann, ber il^m einige Plegien 
gefanbt l^atte ^>^, „bafS id^ in meinem gangen Seben nid^t fed^d ^vXtn 
in biefer antilen SSerdart gu @tanbe bringen lonnte, tl^eild loeil bad 9lad^' 
al^men be^ Sntifen meinem inneren ÜBefen ipiberftrebt, t^eild weil ic^ gu 
ftrenge^orberungen an ben beutfc^en $e;ranieter unb Pentameter mad^e, unb 
tl^eil« »eil id^ gur SSerfertigung berfelben gu unbeholfen bin/- S)ie. toieber- 
polten Stufforberungen 9}lajrimi(ian'd, bod[) einmal nad^ ©oetl^e'fd^er 9Beife 
einen ®egenftanb im elegifc^en 93erdma§e ber 9(Iten gu bel^anbeln, Deran« 
lafften i^n enblid^, einige ^e^ameter gu fd^reiben, bie er.mit freubiger fDHene 
gu redtieren begann. Sd^on beim britten SSerfe febod^ fiel il^m fein S3ruber 
mit ffaubicrenbcr ®(^u(wcidl;cit in bie 9lebe: „Hut (^ottei^iuidcu , bicjcr 



296 

^e;cameter ^t Ja nur fünf güße!" SMit bcit ärgerlichen SEBorten: „©(<)ufter, 
MeiB Bei beinern Seiften!" jerrifg ij)arrp ba8 ?)a^3ier. Sin paar Sage na^ 
btefer SegeBenl^eit totiie er eines SJiorgend jeinen Sruber mit ben Sorten 
au« bem S^Iafe ^ss): ^^5(^^ üeBer SWajc, toad für eine f^auerli^e Sfla^t 
l^aB' iify g^l^aBt! 2)enfe bir, glei^ na^ SRitterna^t, aU t^ eBen einge- 
f^Iafen )a>at, brudte ed mi^ loie ein SIp; ber ungIüdIi^e^^e^ameter mit 
fünf 9ü§en lam an mein Sett gel^inft, unb f orberte tton mir' unter ffird^* 
terlid^en Sammertonen unb entfestigen 2)ro]^ungen feinen f elften ^u§. 
3a, ®](i9lod tonnte ntd^t l^artnadiger auf {ein $funb Steift^ Befleißen, 
att biefer impertinente »f)ejcameter auf feinen fe^enbengug. .®r Berief fld^ 
auf fein urKafftf^ed Siedet unb oerlieg mi^ mit f^redCli^en ®eBarben nur 
unter ber Sebingung, bafS i^ nie loieber im SeBen mi^ an einem ^ejca» 
meter »ergreife." ^eine ^at SBort gel^alten, benn lein einziges SRal l^at 
er ie loieber in antiten S3erdma§en gebietet. 

S3ei ber völligen ^(Bgefd^iebenl^eit oon ber literarif^en 9Belt, gu loel^er 
er [\(i) in SüneBurg oerurtl^eilt fal^ — oon Bettungen !am i^m nur ber 
.J)amBurger „tUUJorteiif^e Äorrefjjonberit" gu ®efid^te — - unterhielt ^aw^ 
eine leBl^afte Äorrefponbenj mit feinen berliner greunben, mit SSam» 
l^agenS unb SRoBertd, mit Sel^mann unb SRofer. 9lameutlid^ bie Betannte 
®ef5llig!eit be« gelteren fe^tc er Beftdubig in ÄontriBution, um fi^ Se- 
nate üBer bie neueften (grfd^einungen auf beni gelbe ber Äunft, Siteratur 
unb ?)oUtif, ober bie Sudler unb Soumale gu üerfd^affeh, beren er gu 
feinen ©tubien Beburfte. SBieberl^olentli^ f^^jt er barüBer, baf5 man 
SKofer nur immer Äommiffionen geBen muffe, um i^n gum J)rompteflen 
Srief'Seanttöortcr gu maci^eu. ®a8 eine ÜJlal fagt er l^umoriftif^: „3(1^ 
tourbe bir l^eute nid^t f^reiBen, wäre eö ni^t au§ eigennüftiger äBft^t; 
etoige greunbfd^aftrtienfte, etoige ?)la(!ereien , Unru^\ Sef^toerbe — id^ 
ratl^e blr> ftieB bie greunbfd^aft mit mir auf." ©aö anbere ajlal fd^reiBt 
er*^'):' „SSel^alte mici^, benn bu finbeft toirllit^ feinen greunb, an bem 
bu alle Oebulb unb SWül^en ber greunbfd^aft Beffer aufiüBen fannft, al« 
an mir. SBa^rl^aftig, mein tl^eurer, lieBer SKarquiö!" 3ti berHeinen 
SiBIiof^ef feine« 33ruberg SUJaj: fanb er 9Hd^t§ alö lateinifd^e unb gried^ifd^e 
Älaffifer, mit beren ?e!türe er [\ä) au§ 5Dlangel an anberen Sudlern ie* 
f^aftigte. S3on ÜJlofer (ie§ er fici^ toä^renb feine« 9(ufentl^alte« in 8üne» 
Burg gal^ireid^e SBBerfe be« »erfci^iebenften Sn^alt« fenben, u. 81. bie Histoirc 
de la r^Iigion des Jaifs oon Sadnage be S3eau)>al, SRontedquieu*« 



297 

Esprit des lois, ®ibbon'd ©ef^td^te bed SSerfaKd t>on Stom, unb einige 
italidnifd^e ©d^ulbfid^er, nm fl^ burd^ ©elBftflabtum mit biefer, il^m UÜftt 
nnBelannten ^ptai^e Dertraut ju tttad^en ^^). UnÜ^ \aitt r>itl in ®otÜ)t'^ 
fflerfftt, nnb bie geftfirc üon SWabame be ©taeF« „ßorinna" ffil^rte il^m 
auf« lebenbtgfte bad S3i(b fetner greunbin (Ral^el Dor bie ©eele. „3^^ 
l^fitte,^ fd^reiBt er an gubwig JRoBert «"), biefe« Snd^ gar nid^t »erjiel^en 
Ifinnen t^or jener gro§en 8eben€e))0(l^e, ab id^ 3^re ©d^ttefter lennen lernte/' 
9m 22: Suni n>o^nte {>. {)eine mit feiner QamiUe ber |)o(^geit feiner 
©d^wcfter S^arlotte Bei, bie auf bem SoIIenfpiefer in ben Sierlauben ge* 
feiert n>arb. Sud^ bie {)amBnrger Sienoanbten, Onlel ©alomon nnb £)n!e( 
.f>enrp, l^dtten fid^ gu ber gefllid^feit eingefteüt. @rfterer toar in ber rofigften 
Saune, ünb^arrp fd^opfte and feiner juDortommenben greunblid^teit bie Befte 
{)offnung, il^n gunftig für feine SeBendpIdne jn ftimmen. Um biefe audful^rlid^ 
mit i^m gn Befpred^en, reifte er in ber erften SBod^e bed gulimonat« nad^ 
«f)amBurg. UnglüdDid^enoeife traf er feinen rcid^en Dl^eim eBen im Segriff, 
eine me](|rtt)cd^entlid^e ®efd^&ftd* unb @r]^olung0reife angutreten. . @d..Iam* 
bal^er nid^t gu ber geio&nfd^ten eingel^enben @r5rterung, unb ^arrv muffte ftd^ 
mit unftd^eren SSertrfiftungen Begnügen. SJiit Sludnal^me feiried jDnIeM 
.t)enn;, ber il^nt ftetd fel^r l^erglid^ gugetl^an n?ar, ftanb er ol^nel^in mit feinen 
^amBurger Senoanbten nid^t auf bem Beften ^uge. ©ie )udtten meiften« 
bie Sd^feln fiBer feinen „poetifd^en Unfug" unb fteKten il^n in ben 3(ugen 
©alomon {)eine*d old einen teid^tfertigen fungen SRenfd^en bar, Don beffen 
Sufunft »enig Srfrenlid^e« gii ^offen fei. ©ie Sriefe'^orr^*« ftrc^en 
Don Bitteren Jtlagen uBer bie Jtlötfd^ereienV 'burd^ loeld^e man il^m bie 
®un{i: be« reid^en OnleM )u entjiel^en fnd^e., : ^^xn mir feinblid^eS i^unbe- 
päd umfagerf meinen" Dl^eim ," fd^rleB' et' Bereit«, »du SuneBurg au« an 
SRdfer ***). ,,3^ »erbe uieHeic^tSelanntf driften in ^amBurj machen, 
bie in biefer {)infid^t'ein ©egengeioid^t Bilben I5nnen. fRur al^nt*« mir, 
ba|il' id^ mit meiner aBfto§enben {)5fli(^Ieit unb Sronie unb Sl^rlid^Ieit 
mit'mel^t SRenfd^en »erfeinben al« Befreunben werbe." 3«t felBen S^t 
Bat' er SJaml^agen um ©mpfel^tungen nad^ .J)amBurg *<•): „3d^ BeaBpd^tige, 
bort Diele Selanntfd^aften gu mad^en, u>oDon Dteüeid^t eine ober bie anbete 
mir burd^ Vermittlung in ber 9i>Ige Don 9Bid^tigteit fein mag. OBfd^on 
lt>iefe« für mid^ Belanntfd^aft«fd^euen SRenfd^en burd^au« ntd^t amüfant ift, 
fo tätiget mir bod{> bie Älugl^eit, ber ©id^er^eit in ber golge wegen, der- 
gleichen nid^t gn üBerfe^en. ' {)aBen ©ie, i^err Don iBam^agen, einen 



298 

S^reunb in .^ambuT(|, bcffcu Setaitntf(!^aft mir in tiefer •{')inftd(^t nüf^lid^ 
fein motzte, fo war* c« mir lieb, wenn Sie mir \o\^c »ermittelten." Aber 
nid^t alletn ferne SSenoanbten f^abeten tl^m burd^ nad^tl^etlige Snftnuatio« 
nen, fonbern ani) bte Hamburger Xempeljuben fonnten ed tl^m ntc^t Der« 
geilten, ba^ er über bie unftd^ere {)alb]^ett il^rer Oieformbeftrebungen 
gelegentltd^ ein tDi^tged Smpromptu faQen Iie§, unb bem lonfequenten, 
rigoröfen SRabbinentl^um faft mel^r i^od^a(!^tung, aU ben neumobifd^ auf« 
gefldrten ^^rafenl^elben bejeigte. SBäl^renb bie d^riftentl^umÄfeinbüd^e 
Stenben) beS ,,9nmanfor'' ben 3ritungen @toff gu gel^offtgen Xudf allen loiber 
ben Serfaffer bot, unb fein Ol^eim Simon oon @elbem il^m aud S)uffelborf 
fd^rieb, baf5 er \t^t am ganjen {Rl^einftrome eben fo üerl^afft, »ie friil^er be- 
liebt getoefen fei, toeil man bort fage, baj5 er [i(!^ für bie Suben interefftere, 
uerbdd^tigten bie Hamburger ©pnagogen^Oieformer ij)eine*8 Sntercffe für 
ba0 Subentl^um unb feine „fofd^ere" ©efmnung. „3d& »«be auf ülelfad^e 
3Beife gereigt unb gefränft," beri(!^tete er an 5!Rofer*^*), „unb bin jiemlit^ 
'^erbittert je^t auf jene fabe ©efellen, bie i^ren retd^Ud^en Sebendunterl^alt 
Don einer @ad^e giel^en, für bie id^ bie größten 0))f er gebrad^t. unb lebend* 
lang geiflig bluten toerbe. SRid^, mid^ mu^ man erbittern! Suft ju 
einer 3rft, too id^ mid^ rul^ig If^ingeftellt l^abe, bie SBogen be« gubenl^affe« 
gegen mid^ anbranben 3U laffen. äBal^rlid^, ed ftnb md^t bie ^le^d unb 
Suerbad^d, bie man ^afft im lieben S>eut)d^lanb. S5on allen Seiten 
empfinbe id^ bie SBirfungen biefed i^affed, ber bod^ laum emporgefeimt 
ift greunbe, mit benen id^ ben gro§ten Sl^eil meinet 8eben0 Derbrad^t, 
toenben ftd^ »on mir. Setounberer »erben SSeräd^ter; bie id^ am meiften 
liebe, l^affen mid^ am meiften, Sitte fud^en ju f^aben. SSou ber gro§en 
lieben JRotte, bie mid^ perfonlid^ nic^t fennt, wiH ic^ gar nid^t fpred^en." 
. S)er .^auptgtoed , toe^l^alb «^arrp nacl) i^amburg gefommen, toor 
burd^ bie plüftlicl)e 5lbreifc feine« Ol^eim« ©alomoii einfttoeilen- oereitelt 
toorben. ®r l^atte gehofft, fic^ mit 2)iefem.auf einen beffern §"6 J« 
ftellen, bie il^m nad^tl^eiligen @tnflüffe burc^ bad ©etoid^t feined. perfonlic^en 
StuftretenS gu paral^fieren, unb ben tool^lnjollenb »erftanbigen 50lann,: bur^ 
offenl^ergige ^Darlegung feiner ^lane für bie 3u!unft, üon -bem Smftc 
feineö ©trebenö gu übergeugen. SSon SlUcbiefem ^atte. er 9iit^t6 erreicht, 
©alomon ^eine ^atte feinem 9leffen gujar al« Seifteuer 'gu ben Äöften 
einer Sabereife, bie il^m ber Slrgt angeratl;en, gel^n 8oui8b*or gum ®ef(^cnf 
gemacht, fi(^ loeiter jeboc^ für ben 9lugenblid auf feine beftimmtcn ^H*r» 



299 

{{^red^ungen eingelaffen. 3(u^ no(!^ anbete Umftanbc trugen baju bei, 
^arrp ben Slufentl^alt in {)amburg ungenjSl^nlid^ peinlich gu mad^en. @t 
traf bort mit SSoml^agen gufammen, ber il^m ju einer Seit, tt)o er befon* 
ber€ retjBor unb aufgeregt iDar, einige berle^enbe SorfteOungen Aber 
feinen Sefud^ in Hamburg ma^te, unb il^n fogor in gonj unbegrAnbeter 
SBeife einer Keinen Unujal^rl^eit Befd^ulbigte. Sßir enoa^nen biefeS Sor« 
faQö, tt>ei( bad Sene^men {)eine*d ein e^renbed 3cugnid bafur giebt, mit 
tt)ie garter Oiüdftd^t er fold^e Sreunbfd^aftd«2)ifferen)en bel^anbelte. 9(n 
9Rofer berici^tet er Üftid^tS. über biefe ^Begegnung, au§er ben fd^onenben 
SBBorten^^^): ,;S5aml^agen l^abe i^ in{)amburg gef))ro(l^en; iDir ftnb leine 
guten Sreunbe mel^r, befSl^alb barf iä) au^ ni^td Ungünftiged Aber i^n 
f^reiben. @d n)ar il^m nid^t lieb , ba^ \i) in {)amburg toax." S)em 
©d^njager SSaml^agen*«, 8ubi»ig JRobert, gegenüber fonnte er jene ÜJlifS« 
l^eüigfeit nid^t gan^ Abergel^en, ol^ne ben @d^ein ber Stffeltation auf ftd^ )u 
laben; bie B^^i^t in benen er [\6) Aber bad unerquidHic^e SS^ema audfprad^, 
lauten inbefs »erfo^nlic^ genug ^^^): „3d^ m5(^te gern an grau Don SSarn« 
l^agen fd^reiben, aber ed iDArbe mir 3U i^ief ©d^merjen mad^en; o^e falfc^ 
3U fein, tonnte id^ ^errn Don SSaml^agen nic^t unenoalfint laffen. 2)iefer 
SRann l^at mir biet @uted unb 8iebe0 enoicfen, mel^r aU i^ il^m je 
bauten tann, unb id^ xottbt geioifS lebendldnglid^ gegen il^n banf&ar fein; 
aber ein @d^mer}, loogegen berSctl^nfd^meri, ben id^ in biefem Sugenblid 
em)){mbe, ein loal^red SSJonnegefAl^l ift, gerreißt mir bie @ee(e, tt)enn id^ 
an SSam^agen beute. @r felbft ift xooljli U)enig @d^ulb baran, er l^at 
blog mal ben @infall gel^abt/ g^gen mid[| benStntouio f))ielen ju ttollen. 
3d^ lann SSiel !)ertragen;unb^ l^&tte aud^ S>ad^ tt)ie geioöl^nlid^, abgefd^Attelt 
— aber ©iefeö ereignete fid^ juft gu einer ©tunbe, too id^ gar 9lid^t? »er- 
tragen tonnte, unb too jebed Unfanftigtid^e, fei ed nur ein SBort, ein Slid, 
eine )93en)egung, mir eine unl;ei(bare 3Bunbe »erur{a(i)cn muffte. ®ie 
tennen bafi 8eben, Heber Slobert, unb Sie n>iffen, baji e« fol(^e ©tunben 
im Seben giebt, 100 und bie Sicbften am tiefften »erleben tonnen, bafS 
biefe SSerle^nng ein uuDerge^Iic^ed ®efA^l in und aQmdpc^ auftommen 
lafft, für toelc^e« unfere ©prac^e tein SBort l^at, ein ®eful;(, loorin bie 
alte 8iebe noc^ immer lebt, aber mit SRl^abarber, Untoillen unb £ob »er- 
mifc^t ift." ai« |)eine jebod^ im grül^ial^r 1824 toieber na^ Serlin 
tam, brdngte eö i^n, bie JDiffereng mit bem alten greunbe gang bcigulegen; 
obgleich er ber beleibigte S;l;eil xoax, tl^at er ben erften entgegentommenben 



300 

©d^ritt, unb fc^ricB an aSarnl^igeii na^fte^enben torirbewcflfn Srief, tüxd) 
toel^en bad frül^ere innige 93er^ä(tnt« ganj )oieber(ergefteUt tt)arb nnb BU 
an bctt lob beö Sid^ter« ungcftört fortbauerte«*'): „9M i(i) üotige«'ga^t 
mit S^nen in ij)ambttrg gufammentrof, toat mir*« »ol^I fül^lbor; baf5 in 
S^tem Senel^men gegen mtd^ ehoad SSerle^enbed lag; aBer td^ n)ar bamal« 
fel^r' gemütl^öBefc^dftigt unb Iie§ «He« trauml^aft an mir »oruBerge^en, 
unb fonntc erft fpater, aU \(fy ruhiger unb »ad^enber tourbe, gum Haren 
Sewujftfein gelangen, baf5 (Sie jld^ toirBid^ auf eine Beleibigenbe ®eife 
gejfigt, unb ©iefeö fic^ fogar in einem gaftum aufigefjjrod^en, geltere« 
Beftanb barin, ba{^ @ie ed unumtounben eine Unttal^rl^eit nannten, aU 
id^ S^nen bie SSerftd^erung gaB: baj5 ic^ Bei gouqu^ um bie Befonberc 
@rlauBnid angefragt, fein mir geiuibmeted ®ebid^t meinen greunben mit« 
tl^eilen gu bürfen. @8 ift üBerflüfpg, l^ier gu fagen, »ie biele trüBe 
@tunben mir S)iefed berurfad^t unb n)ie fogar bie @rinneruitg an ad bad 
fel^r üiele 8ieBe unb ®utige, ba« Sie mir fruT;cr enoiefen, baburd^ getrübt 
werben muffte. Sflod^ üBerfLufriger ift ei, gu fagen, bajil id^ e« nid^t g^ 
eignet fanb, in biefcr (Sad^e mit ben getool^nlid^en iJ)an«narren-gormalitatcn, 
bie unferm Beiberfeitigen ©l^arafter unb SScr^altni« fo unangemejfeh fwb, 
gu »erfal^ren, unb bafiJ id^ e« borgog, ber großen SWittlerin 3rft 9inefi/iu 
üBerlaffen. 2)iefe wirb Bereits StwaS getl}au, unb ©ie, wenn ©ie Bei» 
liegenbed Slatt*) gelefen, gur Sinfid^t eined gro§en Unred^td geBrad^t 
^aBen. — OBigeö ift aud^> bie Urfad)e, »arum ic^ ST^neu'.'nid^t frül^er g^ 
fd^rieBen, unb warum iä) mic^ fe^t nid^t mel^r mit ber alten 3utrauHd^!eit 
3f^nen erfd^ließen lann. 2)ennod^ fSnnen ©ie berfic^ert fein, ba^ bie ®e» 
fül;le ber SieBe unb ®anft»arfeit , bi(f \^ frül}er gegen ©ie liegte, ftd^ un- 
gefc^wdc^t in meiner Sruft erl^alten, unb baf? ber Seifa^ »on SDRifsBe^agen 
unb ©c^merg, ben ©ie fpdter in mir erregt, jeben Sag, ia fogar wal^renb 
\d) S)iefeö fd^reiBe,' mel^r unb me^r berfd^winbet. 3d^ »erlange bejil^alB 
aud^ feine ®rorterung' üon Sinnen , id^ ü3ei§, wa« ©ie benfen, unb Sa« 
genügt mir, unb id^ wünfd^e fogar, bafs oon bem Snl^alte biefe« ©riefe«, 
ben xd) au« naturlid^em ©eburfni« fd^reibe, nie gwifd^en un« bie JRebe fei. 



•) 5n bcm angefd^Ioffcnen Billette bezeugte Scnque, ba|* ;peinc i^m gleid) 
na6) ^pfang be^ in fRtht fte^enben Q^ebid^ted geidbrieben: er verlange gur 
9JMtt^ei(ung bc^felbcn an feine Rreunbc ncc^ bie befonberc Grlaubni« bc« 58cr. 
föffer«, weif er ni(^t bafiir ftc^cn tonne, bnfB ni(^t (Siner ober ber ?lnbcrc ba« 
(öJebidjt abbrurfcn laffe. '•'; 



_30l 

»cmift<i^'2>tefe0ro]^nc'3to«ng ma^en Ifijfi — SSon-bcr gro§cn:9JlittIet9i 
Seit emartetd^ xw^ fel^t Siel, ttnb t^ ^offe, bafS @ie bur^ btefelbe in 
bot @tanb gefegt toerben,'mt^ beffer fennen 3U lernen nnb fi(!^ 3U über» 
jengen, »ic fel^r itft Bin — S^r greunb unb ^. i>txnt.^fr 

: .. S)te reijBate @timmnng ^Aat'^ toal^renb feines Sßefu^e« in {)am* 
bnrg l^atte fretli^ nod^ einen befonberen ®nmb. ®^on bor antritt biefer 
Steife ^atte er in feinen Sriefen an. Som^agm nnb aRofer ^^ bie Se- 
fitni^tnng (tu0gefpro^en, bajis ber SCnUid jener €tabt bie peinlid^{len (S^ 
innemngen in il^m aufregen n>erbe, unb er l^aüe in feinem ©(^reiben an 
gelieren l^injugefugt: „{)amburg? @oQte id^ bort nod^ fo Diele ^renben 
finben ISnnen,; eSf i^ f^on/@^mer}en bort em)}fanb? 2)iefed iftfreilid^ 
nnmigliä^!""— SSoml^agen mag fontit in ber ®a^e felbft Ste^t gel^aBt 
l^aben, aM er feinen jlungen Sreunb tabelte, bafS er in fol^er ©timmung 
üBer]^an)>t na^ .^amBurg gelommen fei äBol^I loaren gioei Saläre ber« 
ftoffen, > Jett ^arrp bie SugenbgelieBte verloren; lool^I l^atte er bie @rin> 
nemng' biefer 8ieBe mit aUen.äBaffen bed ®eifte€, mit .fiuger SSemunft, 
mit mannli^em Som* ober mit loi^elnbem. ®)}otte Befampft, unb Ba(b in 
ipilben S^^i^h^ungen, Balb in ber emften SBiffenfi[^aft, Balb in ber 85^ 
geiftemng für' eine gro§e:3bee, Balb in ben Slrmen ber 5Dlufe Sroft nnb 
Salfom ffit fein »unbeö^erj gefud^t — aber feine 8ieW unb SCragobien 
jeigten unf fc^on, »ie wenig er fein 8eib üett»unben ober feine Siebe Der» 
geffen. Unb load toar feine %vixd)i Dor bem SBieberaufbrec^en alter äBunben 
an ber ©tatte feiner jugenblid^en Seiben anberd, als ein gel^eimed Setoufft» 
fein,vbajis fein i>^^\PSÄr, js^uner nid^t gel^eilt fei Don ber« l^offnungSlofen 
SieBel'j'&l^nerd^oeif^^lbibelte er tl^Srid^t, ganj fo tl^örid^t n>ie ber arme 
@d^metterling; ber ind Sid^t flattert, ftatt bie Derberblid^e Stamme 3U meiben, 
unb ein Befonnener Sreunb l^atte SlnlafS genug, il^m gegenüber „ben Sn« 
tonio 3u fpielen," — auf bie ®efa^r ^in, feinen beffem 2)anl toie Slntonio 
}u ernten, ©tumpfftnnige Stoued, benen bie mSd^tigfte aller SDl&d^te, bie 
Siebe-, ^ffir;:ein^%mmenmar(l^en gilt, migen uBer bie Seibenfd^aft fp5tteln, 
mit ttetd^eri^eine an:. bem ®egen{tanb feiner erflen Siebe l^ing; fie:<m5gen 
in feinen Siebem 9lid^td att.bif .isilllttrlid^e 3>arftellung' erlogener ®efu]^le 
erblii en, »eil il^re eigene marllofe Slaftertl^eit Idngft bie Äraft jeber ftar!en 
®m))ftnbung eingebugi 9Ber aBer Domt^eiKlofen @inned ben Sntn^icf« 
lungÄgang ünfreö JDid^terö ju öerfolgen'upb ju "^egreifen.fuc^t, 5)em bringt 
fi^ mit 9lot]^)oenbig!eit bie Semerifwjg^f, ba|il 3)oif(^en feinem äußeren 



/ .- 



302 

imb inneren SeBen unb ber Studfptegelung beSfelben hn Siebe bie doK« 
lommenfte ftbereinftimmung ftaitfanb, ba^ er lebte, xoai er fang, unb 
fang, loaS er litt unb erlebte. S)eh @toff gu ben fd^merglid^ bewegten 
Sebem ber „^eimfel^r" fM§te il^m biefe Hamburger Sleife att quatoottfie 
SßirlK^Ieit ind ^erg. Jtaum war er in ber ©tabt angelangt, t)on toeld^er 
er ausruft*^*): „Hamburg! !! mein Slpftum unb lartamfi ju gleicher 
Seit! Ort, ben i^ betefHere unb am meiften Hebe, too mi^ bie abf^en» 
lid^ften ©eful^Ie mortem unb tt)o i^ mid^ benno^ l^iniofinf^e!'' fo f^rieb 
er an feinen grennb SRofer ^*®): „^^ bin in ber gr6§ten Unruhe, meine 
Seit iji f^)5rli^ gemeffen, unb ii) l^abc l^eute feine Äommiffton für bid^, 
unb id) f(!^retbe bir bo^. 9ud^ l^at ft^ nod^.ni^td du§erli^e8 mit mir 
zugetragen; i^r ®5tter! befto me^r 3nnerU(!^ed. S)ie alte Seibenfd^aft 
brid^t nod^maU mit ®ett)alt l^eroor. 3d^ l^dtte nid^t nad^ {)amburg ge^n 
follen; n)enigftend mujis id^ machen, bafs i^ fo balb att mSglid^ fortlomme. 
Sin arger SBal^n tommt in mir auf, id^ fange an, felbft ju glauben, bafs 
i^ anberd organiftert fei unb mcl)r Stiefe l^abe, ali anbere 9Renf(^en. @in 
büflerer Som liegt »ic eine glül^enbe ®ifenbe(!e auf meiner (Seele. 3c^ 
Ud)ie nac^ en)iger ÜRac^t. —- 9Bo]^ln)in ^ab' i^ nod^ loenig gef)?ro(^en. 
SSorgeftem nad^ SRitternad^t, aU \^ mit meinem infernalen Sruten bie 
belannten @d^mu^gaffen {)amburg*d burd^iuanbelte , f dalagt mir gemanb 
auf bie @d^ulter , unb es ift äBol^toiD. 3d^ l^abe il^m el^rlid^ tt)ei§ ge« 
mad^t, bie @ommemad^t l^aBe mid^ju einem ©^agiergang auf bie ©trage 
gelotft, unb e« fei eine aUerliebfle Äul^Ie. Sl^armant!" :" - 

©eine gurd^t l^attc jtd^ alfo nur gu rafd^ bejWtigt; 2)ie alte geiben- 
fd^aft brad^ mit erneuter ©etoalt ^ertjor, ate er' bie ©tatten »ieber betrat, 
n>o er geliebt unb gel^offt unb baS iithfte i^erloren. ®r fal^ bad i^aud, 
in »eld^em bie Unbergeffene gewol^nt, er ftanb »or il^rem Silbe, er burd^» 
irrte 9lad^t8'bie monblid^terl^eltten ©tragen unb ?)l5fee, bie er einp mit 
il^r burd^wanbelt/ unb* feine ben unmittelbaren Sinbru(f feiner ©eful^le 
abfd^ilbemben Sriefe »eid^en l^ßc^ftenfi barin »ou ben batb nad^l^er ent* 
fianbenen Siebem ah, bajis in festeren ber »ilbe ©d^merj ein »enig ge« 
bfim^)ft erf(^eint bur(^ ben S«wber ber fünftlerift^en gorm. 

5(m fernen iE>ort3onte 
. (Srfd^eint, t»ic ein SRebclBifb, 

0ic ©tabt mit i^ren ^.^ürmcn, 
3n ^fbenbbfimmrung gefüllt. 






808 

Sin feud^ter SBhibjng (rfiufelt ^ 
^ie graue SBafferba^n; 
9)Ht trottrigem %aht rubert 
^er Sd^iffer in meinem ^a^n. 

^ie Sonne ^eM fld^ nod^ einmal 
8eu(!^tenb vom ^oben empor, 
Unb geigt mir {ene Stelle, 
SBo id^ ba6 Siebfte Derlor. 



So toanbr \6) mleber ben alten 9Bcg, 
SHe too^lbefannten Q^affen, 
3d^ !omme t^or meiner Siebften i^auS, 
^aS fte^t fo leer unb Derlaffen. 

^ie Stra|en flnb bod^ gar gu engl 
S)a8 ^flafter ift unertraglid^l 
^ie ^5ufer faÜen mir auf ben ^opf! 
3(^ eile fo Diel aU m5glid^. 



3d^ trat in jene fallen, 
SBo fte mir Xreue Derfproci^en; 
9Bo einft i^re S^rfinen gefallen, 
Stnb Sd^langen ^ervorgefrod^en. 




•r f «1 



StiC{^|He.9lad^t, ed ru^en bie Q^affen, 
Snjbiefem^jjiaufe wohnte mein Sd^af; 
' ' ■ Sie ^at fd^on 'tdngfl bie Stabt »ertaffen, 
^od) fte^t nod^ baS ^aü& auf bemfetben $la(. 

S)a fte^t aud^ ein Tltn\6) unb ftarrt in bie ^o^e, 
. Unb ringt bie ^Snbe Dor Sd^mergendgewalt; 
• '''^'<ü)hr' graufl e«, wenn id^ fein Äntli^ fe^e — 
S)er 9)bnb geigt mir meine eigne Q^eftalt. 

©tt SDoppeIgfinger, bu bleid^er ©efeHe! 
9Ba« Sp bn nad^ mein Siebedleib, 
S>a8 mid^ gequdlt auf biefer Stelle 
' So mand)e 9lad^t in alter 3eit? : . .;(f 



f • • \.^ 



fiTfijftrV 



304 

Unb xoti^if td^ (ebe nod^? 
^er aCte Soni fonttnt toieber, 
Unb bann gerbred^* i(!^ mein %e6f, 

^ennft bu' bod alte '8ieb(!^en: 
SBie einft ein tobtet ÄnaB' 
Um SRitterno^t bie beliebte 
3u [\6) get^oU in9 ^rab? 

@Caub mir, bu nrnnberfd^oncd, 
^ tounbeTt|o(bed Ainb : 
^ (ebe unb bin no^ pfitfer, ^ 
9«d alte lobten fmb? 



-' -1 



•V; 



r.r 



3(i^ ftanb in bunKen träumen, 
Unb ftarrte i^r ©ilbni« on, 
Unb bad geliebte Knt(i( 
ipetmCid^ gu leben begann. 

Um i^re Sippen 30g fic^ 
@in Scid^cln wunberbar, 
Unb mie von Se^mut^^t^r^ncu 

©rglangtc i^r 5(ttgenpaar. 

• .'■,■. ' 

^uä^ meine ^r^nen floffen 
ü)Mr oon ben SBangen ^erab — 
Unb a^, i(^ fvinn cö nic^t gfauben, 
5)rtf8 \6) bid^ oerlorcn ^ab*l .^ 

S)iejen aufreibenben ©emüt^ßbetocgungen fuc^tc ft^ |)eine getoaltfam 
3U entreißen, inbem er am 22. -SuU b.ie,.beabjt(i^tigte Sqbereife antrat, 
©a« ©eebab, toel^eS.er in 6u;c^aüen gebrauchte, ftdrfte feine Sflerüen, 
unb er getoann oHmopd^ bie JRul^e, jt^ wieber mit . ber . Äonception 
poetijd^er 9)Iane gu bef^aftigen« 9Bie fc^mer unb langfam er {eboc^ bad 
üon 5ftcuem fo ^cftig erfci^ütterte ®Ici^gett)ic^t feiner ©eelc toieberfanb, 
fagen un§ bie Slnfangöjeileii cineö Sriefc« an SKofer üom 23. Suguft ^^^): 
„©ei fro^, ba^ i^ bir fo lange nic^t gefc^rieben. 3c^ l^atte ni^t Diel 
©rfreulid^eö mitjutl^cilcn. 3c^ »ar ju einer fc^limmen 3rit in Hamburg. 
SReine ©c^merjen ma(!^ten mi^ uncrquidRic^ , unb buni^ ben SobedfaD 
einer Äoufine unb bie baburt^ entjianbene SJefturjung in meiner SamiUe 



805 

fanb li^ cm^ nic^t »Ul @tquidtti^eS Sei Stnbern. 3u gleitet 3«t wirfte 
bte SJlagte bed £)rted furd^tBar auf meine ©eele, unb ein gang neued 
9)rinci)) taud^te in berfelben auf; biefed ®emut]^dprtnci)) ttirb mi^ iao6f)l 
eine SRei^e Saläre lang leiten unb mein Sl^un unb Sajfen Ibeftimmen. 9Bat* 
i^ ein ©eutfd^er — unb id^ bin lein JDeutfc^er, jiel^e Slül;8, griefi a. ü. D.**^) 
— f tvurbe i^ btr über biefed S^ema lange Sriefe, gro§e ®emut^dre(attonen 
f(^reiben ; aber bod^ fel^ne ii) m\6) bantid^, bir in vertrauter @tunbe meinen 
{)er3endoor]^ang aufjubecfen, unb bir gu jeigen, loie bie neue S^orl^eit 
auf ber alten gepfro^jft ifL" ©erfelbe Srief erjäl^lt und, wie ^etne 
in einem furchtbaren Umoetter nad^ {)elg'olanb fal^ren xooUU, eine gange 
9lad^t auf ber 9lorb{ee l^erum{d^n>amm, bad ©d^iff aber enblid^ in ber 
9la]^e ber 3nfel U)ieber umfcl^ren muffte, U)etl ber ©türm gar gu entfe^lid^ 
war. {)e{ne machte bei biefer Gelegenheit bie erfte Selanntfd^aft mit bem 
SKeere, ba« er 'tta^äicÄÄ fo Hinbergleidj^Iii^ Befungeh })aif unb ber Srief 
an 9Rofer gtebt und aud^ in bi^em %aXit in berben jtontouren ein Silb 
jener Sinbrüde, bie ftd^ einige SBoc^en fpdter gu originellen Siebem g^ 
ftalteten ^**): „S« l^at gang feine SRid^tigfeit mit 2)em, wad man »on ber 
ffiilb^eit be« ÜJleere« fagt. ®« foH einer ber »ilbeften ©türme gewefen 
fein, bie @ee war eine Beweglid^e 93erggegenb, bie SBaff erBerge gerf dienten 
gegen einanber, bie SBeQen fd^lagen fiBer bad ©d^iff gufammen unb fd^leubem 
e« l^erauf unb l^erab, SKuft! ber Äoftenben in ber Äaiüte, ©d^reien ber 
SKatrofen, bumjjfe« beulen ber Sinbe, ©raufen, ©ummen, ?)feifen, ÜRorb- 
fpeftalel, ber SRegen gie§t l^eraB, M Wenn bie l^immlifd^en ptet\^Qxm tl^re 
Sflad^ttöjjfe auögoffen.-jcj^unb id^ lag auf beni SSerbeie, linb ^atte SfUd^t« 
weniger old fromme ®ebanlen in, ber ©eete. Sd^.fage bir: oBfd^on id^ 
im SBBinbe bie 9)ofauhen bed jungften ®erid^td Igoren lonnte unb in ben 
^Bellen 9lbral^am*d ®(l^o§ weit ({e5ffnet fa^, fo Befanb id) mxd) boc^ weit 
beffer, ald in ber ©ocietdt maufd^elnber i^amburger unb {)amburgerinnen/ 

^inge^üHt in graue !2B ollen, 
S<!^lafen Je^t bie großen ®6tter, 
Utib id^ ^5re, wie fte \6)nax6)tnf 
Unb wir ^aiben wilbed Setter. 

• 

SUbed äBetter, Sturmedwüt^en 
©iH bod arme ©(^iff gerfd^eHen — .,r 

" "= '. «*, !ber gfigelt biefe 2Binbe '*?.^. 

' :'i '= Unb bie ^crrenlofen'^aBenen! ' '?'•*- 



806 

Kann'S ntf^t ^inbem, bafi ed fturmet, 
^afl ba bro^nen Wtaft unb Sretter, 
Unb {^ ^üU* mid^ ht ben SJ^antel, 
Um ^ f^lafen mie bie @5tter. 



'' •. 



...'I 



iDer SBinb jie^t feine ^ofen an, 
IDie meigen SBa^er^ofenl 
@r ptii\6)i bte SGBellen, fo ftarf er lann, 
^ie Reuten unb braufen unb tofen. 

|[u6 bunHer ^o^, mit \o\lhtc SJlac^t, 
3Me Slegengüffe traufen; 
® ifl, a(t mont' ble alte «Rad^t 
^a6 alte füJZeet crfdufen. 

9[n ben 9Raftbaum flammert bie ^Ibxot fid) 
Tut Reiferem ©d^rillen unb ©ti^reien; 
@{e flattert unb toiQ gar Angfliglii!^ 
@{n Unglücf prop^egeien. 



r * V" ' 



iDer (Stunn fpielt auf gum Xan^, 
®r pfeift unb fauft unb bniHt; 
^eifo, mie fpringt ba« ©d^ifflein! 
5)ie SRad^t ift Cuftig unb n?ifb. 

@in (ebenbed SBaffergebirgc 
IBitbet bie tofenbe ©ee; 
Jpicr gä!|nt ein fc^^warger Slbgrunb, 
3)ort t^ürmt e« fici^ »ci§ in bie »^66'. 

Sin 8Iu(]^en, Srbred^en unb ©cten 
©(i^allt auö ber Äaiüte ^craui; - 

' 3<l^ feilte mi^ feft am fWaftBaum, ' 

Unb münfc^^e: S5r' iä^ a^ .^aud! 

3n S^nlid^er SBeifc gafc ber Suyl^aüener Stufentl^alt, ba« Uml^crftreifen 
am feebefpulten Stranbe, ber freie Slitf gen SSßeften auf ba« unbegrenjte, 
in ftet« wed^felnber Seleuc^tung .erjitternbe, t»alb öon fc^warjen äBoHen» 

• 

jugen gefärbte, balb i7on tteigbampfenben Stbenbnebeln uml^ullte, Balb im 
ge]^eimtti«üottett SDlonbenli^t gldnjenbe ÜJleer, auf bejfen glutl; bie großen 
®i[^iffe wie riepge (3(!^tt>äne ein^crgogcn, bem ©i^ter ba« S£T;ema gu ga^l« 



807 

teilen anbcrn giebem, bic er alle im ^erBfl 1823 aufgci^nctc: „^Mx 
fa§en am gif^crl^attfc/' „2)u f^6nc« Sifd^ermdbc^en /' „©er aRonb iji 
aufgegangen/ „«uf ben SBoKen rul^t ber ÜJlonb/' „©er SfBenb fommt 
gejogen," „SBenn i^ an beinem ^aufe," „©aö SKeer erglonjte toeit l^in* 
au«/' jc *"). SSor allem jebo^ fcef^dfKgte i^n ber ^lan einer neuen 
Sragobie, beren er ^uerft hxq »or ber StBreife »on 8uneBurg gegen feinen 
Sreunb Sel^mann enuäT;nt: „@ine gan^e, neue fünfafKge unb getot|il in 
ieber i^inftd^t originelle Sragobie fielet bdmmemb, ho^ mit il^ren {)au))t' 
umriffen, üor mir." 5ftol^ere« barüBer Beri(j^tet ber üorl^in angejogene 
8rief an ?IJlofer: „©ie EragSbie ift im Ropfe auögearBeitet, i^ geBe 
mid^ an« 9flieberfc^reiBen, f oBalb i^ !ann unb SRul^e l^aB' ! ©ie »irb fel^r 
tief unb büfier. Sftaturm^flit 2&ei§t bu nid^t, too i^ ®ttoa« üBer 8ieBe8. 
gauBer, uBer 3(ntBerei uBerl^aupt, (efen lonn? 3^ l^aBe nSmli^ eine aUe 
3tali4nerin, bie SöwBerei treiBt, )u fc^ilbem. 3ci^ lefe SSiel uBer Stauen, 
©enle an mid^, tDenn bir Sttoad in bie ^dnbe fdllt, load SSenebig Be« 
trifft, Befonberd ben ))enetianif(]^en j^ameDal." (Sd lodre mu§ig, aud biefer 
burftigen Sflotij Bepimmte ÜJlutl^ma§ungen üBer ben ©toff beö BeaBP^- 

• • • 

tigten ©ramad l^erleiten gu loollen, ba ftc^ Weitere 9nbeutungen ntrgenbd 
flnben. 3nt ndd^ften SBriefe Bemerlt {)eine freiließ nod^, bafS eS il^n brdnge, 
feine SragSbie gu fd^reiBen, aBer mit bem legten ®ru§e au8 SuneBurg Dom 
9. ganuar 1824 geftel^t er feinem greunbe, baji no^ Wne 3rile berfelBen 
gefd^rieBen fei 

9lad^ fe^dioo^entlid^em ©eBraud^e bed ©eeBabed in Sujcl^aDen lehrte 
^i ^eine Stnfangd ©e^temBer na^ ^amBurg gurud. @d ]^atte fi^ mitt« 
lertoeQe' gttifd^en il^m unb feinem £)]^eim ©alomon eine berfümmenbe 
©iffereng üBer ©elbangelegenl^eiten erl^oBen, bie $)arr9 ben 9Rut^ Be- 
nommen gn B<»Ben f^eint, fein ?)roicTt einer ÜBerfiebelung nad^ |)ari« 
öcrtrnnenfiuon mit ©cmfelBcn gn Bcrcbcu. ©nionton .{)nnc Tratte i^m Biö^er, 
folange er bic Uniüerfitdt Befuc^tc, üierteljal^rli^ bie ©umme »on ein- 
l^unbert Sl^atem gegal^tt unb i^m im OftoBer 1822 bur^ ben Sanfter 
Sipfe in Serlin biefe Unterftü^irag auf weitere gtoei Saläre gugefagi ©er 
Sfleffe, toeld^er mit bem largen SBed^fel nie l^atte ankommen Knnen, 
unb in Sujcl^atoen red^t flott geteBt'l^aBen mag — er fd^reiBt an SWofer, 
baf8 bie fed^d SBod^en im ©eeBabe il^n 30 SouiÄb'ör gefoftet, — lie§ »on 
bort Ott« bie nddj^flen l^unbert Egaler, toeld^e erfi ein J)aar* SWonate fpdter 
f dDig loaren, in Berlin *fur fic^ einlaffteren. 3n feiner Seflurgung enH}fing 

20* 



308 

er fofort einen Srief feined £)l^eimd, iDorin 2>tefer i^m {il^rieb: ^,3/^ 
^offe, hu Btft toül^I unb munter. 3u .meinem SSerbrufS l^aben bie Herten 
Siple & (5o. bie legten l^unbert iS^aler auf mic^ angeioiefen, bie ;Sufo(ge 
metner £)rbre erft ben 1. S^nuar 1824 l^otten gegeben loerben foUen. 
3^ toetg ed {)erm 8tf)Ie leinen 2)anl, bafS er gegen meine Drbre gel^anbelt; 
inbeffen, id^ gab bergett mein 9Bort, funfl^unbert S^aler gu geben, unb 
ald rebli^er SJlann l^abe i^ mein SBort gel^aüen.^' 9Lu6) in bem übrigen 
2;^eile beS iBriefed festen bie %nbeutung gu Hegen, ba|il {)arr9 von biefer 
®eite j^infort lein ®elb mel^r 3U enoarten l^abe. 3n giemlid^ gereijtem 
$one beonhoortete er ba0 Sd^reiben, unb bad S^ugntd ibßk'f^ rief bem 
Q^Äm bie S^aifad^e ind ©ebad^tnid jurüd, ba^ bie (Selbguftd^erung aQer« 
bingS auf )n>ei ga^re gegeben loorben {ei. ®^on .Dor ber Xbreife ind 
©eebab l^atte |>arrp .an SKofer gef ^rieben *"): ^3^ l^abe^nld^ entf^Ioffen, 
k toat pcix ed ^njurid^ten, ha^ i^ meinen £)^eim ntd^t mel^r «otl^ig 
l^be^ '.ba ed fo ,gan} unter meiner 9Burbe tfL" Sdti ber @^i(berung feiner 
leidigen SKlfJl^ettigleit wieberl^olte er bemfetben greunbe *^): .„^6) bnne 
fej^ gut bie getauften unb no(!^ ungetauften £^uetlen, worauf biefed -(Stift 
eigentttd^ ,^er!5mmt, auc^ n)ei§ i^, ba)8 mein £)l^eim ^u .anbem S^ten 
bie f^e^esofltat ,felbft ift; aber ed ift boc^ in mir ber Sorfaj^aufgelommen, 
SUIeS ^^mo^enj^en, um miäf fo ba(b aU mogli^ Don ber ®ute aneineS 
0^eimMod)urei§en. ge^t .^ab* \^ il;n freilid^ no^ not^ig, unb toie 
Initferig au^ bie Unterftü^ung ift, bie er mir 5uflie§en lafft,. fo lann ic!^ 
biefelbe ni(^t entbel^rcn . . . 2Bo ic^ biefen SBinter gubringen »erbe, ioei§ 
i(^ noc^ nid^t; bu fie^ft aud £)bigem, ba^ ic^ je^t ein SRann bin, ber 
^eute nic^t U)ci§, ttjoöon er übermorgen leben foH." ©er folgenbe ©rief 
aus Lüneburg geigt und, loie bie S)ifferen3 gioar audgegli(!^en n)arb, abn* 
bod^ einen bittem @tad^el in ber @eele bed (tolgen günglingd gurücf« 
Ue§^*'): „SReine gamilien» uni) ginanjumftänbe finb jje^t bie ft^Ied^teften. 
2)u nennft mein SSerfa^ren gegen meinen £)]^eim SRangel an ^lugl^eit 
2)u t^uft mir Unrecht; lÜ^ n)ei§ nic^i« toarum ic^ )uft gegen meinen D^eim 
jene 98ürbe nic^t be]^au))ten foQ, bie id^ gegen aQe anbere SRenfd^en geige. 
2)!U:»),ei§t, i^ bin lein belifater, gartfül^Ienber güngling, ber rot^ mii^, 
toei^n ei^ 6)elb borgen mujis, unb ftottert, loenn er Don bem beften Sreunbe 
{)Ufe verlangt. ^6) glaube, bir brauche id^ S)ad m^t {u befd^iooren, bu 
^oft eö fdb|t triebt , bajiS \^ in f olc^en SdQen ein .bidF^auttged ®ef ü^ 
^abe, aber i^ ^be bod^ bie @tgen^eit: von meinem £)^eim, ber 3n)ar 



309 

öiefe SKittionen BcP^t, aUx tdö)i gern einen^ ©rof^en mtfft, bur^ feine 
freunbf^aftli^e unb flöntierf^aftliil^ SSemenbungen' ®elb )n eqjteffen: 
@«:n)ar mir f^n fatal genug/ ba6 mir gngefagie ®elb für bad gal^r 18^ 
ju »inbideren, unb i^ Bin ärgerli^, üBer biefe ©ef^i^te weiter jitifd^reiBen: 
3^ bin mit! meinem Dl^eim ' üBerein gelommen: bajis t^ nur 100 8oui6b'ot 
)um @tubieren Don ganuar 1824 Bis 1825 Don i^m nel^me, toefl i$ 
barauf geregnet ^aBe, unbf bajis. er flBrigend fiti^er fein f5nne, Don meiner 
Seite nie in ®elbfa$en Bel&ftigt )u werben, gür fol^e ©enugfamfeit 
BioTiid^-au^ baburdf; Belol^nt worben*, bajis mein^Ol^einr^mit!^ in^amButgj^ 
)9eHd^ Diele' 3;age' auf feinem' Sanbl^aufe DerBrd^te; fel^r eierte unb* fel^r 
audjeid^e unb gen&big*anfal§;' Unb anr @nbe Bin i(l^"bod^>ber*9Ramr; 
ber^ni^tianbM'SU l^anb^bi Dermag, unb ben leine '©elbrudft^tBewegeft- 
foDte; ®ttoai Don feiner innem üBfirbe' )u Derougem. S)u ftel^fr^mid^' 
böiger, tro^ meiner jtopfleiben, in f ortgef e^tem ©tubium' mein<fr 'Stoiftetd,'* 
bie-mir in ber golge Srot fti^affen foH." Stu^ fpater^Wmmt^5>/i{)eine• 
oftmale auf Med gefpannte aSer^SItnid^gurüdC^ Sud ® ittingen 'f^reiBt^et' 
on TOofer im gebruar« 1824**«): „3^' will < and ber SBagf^ale ber K^tt' 
mein SRittagSBrot effen, unb' ni^t me^r and ber (Shtäb^nfd^fiffä 'meined 
Dl^eimd. 3)ie SSorgänge« Dom Dorigem'* ©ommer^ l^aBeu'^ einen" büflerei^ 
bamonifc^en ßinbrudC auf mt^' gemati^t. 3^ Bin nidf^t grog genug; uuft 
©miebrigung gu ertragen;" Unb Snbe Suni bedfelBen Sal^red ruft er 
aud **•): „5IKeine 3«t wirb- Don meinen Äo^jffti^merjen unb ©tubienin 
Sefd^Iag' genommen. Unb ®ott toti^, oB id^'bied Sal^t fertig werbe! 
Unb ®btt-fte]^e mir- Bei; wenn ed ni^t bergtaff ijl! ' Sd^- Witt auf leinen 
galt meisten 'Dl^eim* weiter ange^n^mit'captationes beneyolentiäe, l^aB' 
il^ftr aud^l feit neun fDionatennid^t gefd^rieBen." Unb ald^itrr^'wirBidf; 
burd^ Beftönbiged jtrdnleln mit ' feinen? SSorBereitungen * fitr bad 'fDoftor* 
®ipamtn nidfi gum feftgefe^ten Sermine fertig warb unb ben reid^eu'Ser* 
wanbteuTum eine fernere Unterftii^ung Bitten muffte/ tl^eilte erSRoferbad 
8lefultatr'feinedS5riefed»in ben ©orten mit «•«). ^gjlein Ol^eim in"^Kun* 
Burg -l^ot mir nod^* ein 'l^alB'Sa]^ jugefe^i S(Ber Slled^ wad 'er* tl^ni, 
gefd^el^t 'auf eine unerfreuli^e *9Beife.' 3c^ l^aBe i^m Bid auf biefe ©tunbe 
UD^T ni^t' geantwortet ; benued ift'mir )u ekl^aft; il^m'ju jei^cu} wie. 
I5)}pifd^'t unb erBörmKd^ . man^mid^. Bei i^m oerHatfd^t^ SBenn''@aIonion ' 
^eine, wieed aUerbingd-wol^l bev^gaHnwar; ben ^inflüfierungen f euer - 
©d^wiegerftS^oe unb anberer |)erfonen feined t&glid^en Umgangd; mitbenor' 



310 

fein 9leffe anf feinbfeltgem Suge, ftanb, ein )u bereittoilligeö Syf)x Ue^, fo 
mag bo^ caii^ gelterer bur^ ein l^o^mutl^tged |>o^en auf feinen 5Di^ter- 
rul§m einen Sll^eil ber @c^nlb an ben l^oufigen SRijiSl^enigleiten getragen 
l^oBen. Sir toiffen ni^t, oB bie Stnelbote berBärgt ift, ba^ er in mutl^« 
»iHtger Samte einmal feinem Dl^eim bie l^umDrijHf^e 9ufforbemng fti^rieB: 

„B6)idtn Sie mir eine SRittion, 

Unb »ergeffen auf ewig 3^ren ^ruberfo^n!" 

gebenfaDd aber ergdl^lt fein S3ruber 9na;r einen 93orfaU, ber bad fßn\)Qii' 
nxi jwif(!^ett Dl^eim unb Sfleffen in ein po\[\ttli^t^ H^t ftellt*««). Wlö 
^arrp im Sni'^ting 1827 eine Steife na(!^ @nglanb antrat, gab @aIomon 
^ine, ber tl^m erfl Ifirgli^ ein l^uBfii^ed @umm(!^en gef(!^enft l^atte, i^m 
auf feinen Befonberen SBBunfc!^, ber Sle^jrSfentation l^alBer, einen Ärebitirief 
Don Dierl^nnbert 9)funb (Sterling fammt einer bringenben ®m))fe^lung an 
ben Saron Stotl^f^ilb in Sonbon mit. SAt 3(B{(!^iebdto)orte bed OnleM 
lauteten no^: „2)er jhebitbrief ift nur )ur formeDen Unterftü^ung ber 
(Smpfel^tnng; mit beinem Baren 9tetfegelb toirft bu \^on audlommen. 
Snf glüdliii^ed SBieberfe^enl^' — jtaum toar ber 5)id)iet bierunbilvanjig 
@tunben in Sonbon, al8 er Bereits auf bem jtomf)toir Siotl^fti^ilb'd feinen 
j(rebitBrief )}rafentierte unb bie Dierl^unbert 9)funb einftri^. 2)ann ful^r er 
gnm Sl^ef bed ^aufed, Saron Samed bon 9iot^f(!^iIb, ber G^n fofort gu 
einem folennen 2)iner einlub. £)nlel (Salomon fag eined SJlorgenS g^ 
mfitl^Iii!^ Beim Äaffe, raud^te feine lange pfeife, unb öffnete bie üon 8on* 
bon eingelaufenen ©efd^aftöBriefe. So toar grabe fo üiel 3rit feit ber 
SlBreife feine« Sfleffen aud |)amBurg toerftri(^^en , toie bie nad^fte |)ojl oue 
8onbon jur üJlelbung feiner gluälic^en Slnlunft not^ig .l^atte. 5)er erfte 
Srief, ben ber Dntel öffnete, xoax bie Slnjeige Stot^fci^ilb'«, bajis er bad 
SSergnugen gel^aBt, feinen BerfiBmten, (i^armanten Dleffen perfönli^ fennen 
ju lernen; unb bie Sl^re genoffen, ben Ärebit Don toierl^unbert 9)funb au«« 
gugal^len. 2)ie Pfeife fiel bem 5üten au« bem 2Runbe, l;od^ fprang er 
Don feinem Sel^nftul^l auf, unb rannte fd^aumenben SOtunbe« im 3intmer 
auf unb aB. 2)ie Kante fa^ ex\^xodtn auf i^ren 2Rann, ber nur öon 
Seit ju Seit bie SBorte au«ftie§: „©er Seufel ^ole giot^fd^ilb fammt 
feinem SSergnugen unb ber @^re, bie er gel^aBt l^at, mein ®elb audgugal^* 
lenl^'Sann toanbte er [\^ gu feiner grau: „3d^ fage bir, Setti^, S)er 
fann mid^ ruinieren!" Sebem Sefannten an ber Srrfe ergfil^lte er bie 



311 

gro§e Segebenl^eit , unb \6fmi SBenbd no^ oti ^arr^*^ SRtttter einen 
Srief »oH ber Bitterfien Ätagen. JDie gute gran f anbte f of ort eine prenge 
(Spi^tl an ben ft^ in Sonbon aufd Befte amufterenben @o^n, unb Bat 
um SufKarung, um Steci^tf ertigung. 2)iefe lam an^ mit ber folgenben 
Voft, aBer in fonberBarfter SEBeife. Sine ®teDe bed S^reiBend lautde: 
„VÜt 8eute l^aBen jtapricen; )oad ber Dnlel in guter Saune gaB, lonnte 
er in B5fer toieber gurudCnel^men. S)a muffte i^ ft(!^et gelten; benn ed 
^fitte C^m im nSd^flen Sriefe an Stotl^fd^tlb einfallen I5nnen, 2)emfeIBen 
gu f(!^reiBen, baf5 ber JtrebitBrief nur eine leere gönn gewefen, ttie bie 
Snnalen ber j(om))toird ber gro§en Sanlierd Seifpiele genug aufzuführen 
wiffen. ga, liebe SKutter, ber ÜJlenfd^ mu^ immer p^er gelten — ber 
Oniel felBfi tofire nie fo reid^ getoorben, wenn er nid^t immer fi(!^er ge- 
gangen wäre/' Originell genug war bie ©cene, ald ber geniale SReffe 
gum erfien üJlal toieber toor ben ergümten Dl^eim trat SSorwürfe * üBer 
ma§lofe Serfd^wenbung, 2)ro]^ungen, [xi^ nie wieber mit il^m gu Derf51^nen 
— alled 2)ie« l^Srte gener mit ber gelaffcnften 5RuT;e an. Stlö ber Dnlel 
enbli(^^ mit feiner ©trafprebigt fertig war, Btttte ber Sfleffe nur bie eine ®r- 
wibemng: „9Beigt bu, Dnlel, bad Sefle an bir ift, bajiS bu meinen Flamen 
tragfi/' unb fd^ritt fiolg au8 bem Sintmer. 3)iefe leäe Äußerung »er» 
mo^te ber SJliDionSr lange mä)i gu berwinben. „@r red^net ti ft^ gor 
nod^ gur Sugenb, ba^ id^ il^m für feine S3riefe an mid^ lein fpedeDe^ 
{)onorar gu ga^len Braud^e/' fagte er einft, aU er oBigen SSorfaO ergS^lte; 
benn ^arr^ ^attt x^m wirBic!^ einmal im ÜBermutl^e gefd^rieBen: „Sebe«^ 
meiner Sorte ift Bare« ®elb für mtd^/' 3« ä^nlid^ folgern ©elBpgeffflJt. 
unb nid^t ol^ne leidste* f)erfifftage fd^rieB er an ©alomon ^eine 1828 au« 
ben- Sabern' bbn'Succa*«*): „3d^ wiH nid^t beulen an bie Älagen/bie 
id^' gegen ©ie fül^ren mSd^te, unb bie toieHeid^t grߧer jtnb, alö ©ie nur 
a^nen Mnnen. 3d& Bitte ©ie, laffen ©ie bal^er aud^ etwa« aB »on 3&ren 
Älagen gegen mid^, ba fie [x^ bod^ alle auf ®elb rcbucieren laffen, 
unb/ wenn man alle Bio auf *f>eUex unb Pfennig in Sanco^SKarl 
aüSred^net, bod^ am @nbe eine ©umme l^eraudlame, bie ein fDiilliondr 
wol^l wegwerfen lönnte — ftatt ba^ meine Älagen unBered^enBar jinb, 
unenbli^, benn jie jinb geiftiger ?lrt, Wurgelnb in ber Jiefe ber f^merg- 
(i^fien @m)}{fatbungen« {)atte id^ {emald aud^ nur mit einem eingigen 
SSBorte, mit einem eingigen Slitf bie (g^rfurd^t gegen ©ie Derle^t ober 3^1 
'f>ani Beleibigt — x6) l^aBe e? nur gu fe'^r gelteBt! - bann l^atten ©ie 



312 

Siedet, )u 3Ümen. ^06} \t^\ ni6ft\ toenn aQe 3^re jtlagen jujammeItg^ 
lSf)it toürben, fo gingen fte bo(!^ aDe in einen ©elbBeutel hinein, ber n^t 
einmal Don aUgu großer Saffungdfrafi gu fein brauste, unb fte gingen 
fogar mit S3equemli^!eit l^inein. Unb i^ fe^e ben %aU, ber graue ®adE 
loore ju nein, um @aIomon {)eine*8 ^agen gegen mic^ f äffen gu !onnen, 
uttb\ ber ©ad riffe — glauBen ®ie voo^, ba^ 2)ad eBen fo SSiel Bebeuiet, 
att toenn ein {)er} reigt, bad man mit jtränfungen uBerftopft l^at? S)oä) 
genug, bte Sonne \^eini l^eute fo f(!^5n, nnb wenn i^ jum genfler ^tnauS« 
Blide, fo fel^e \ä) ^ä)ii, to)ie lacl^enbe S3erge mit SBeinreBen. 3<^ ^iD 
ni^t Sagen, i^ loill Sie. nur IteBen, toie x^ immer getl^an, i^ loiQnui; 
an 31^re ©eele beulen unb xoiVi 3^nen gefte^en, baf$ biefe bo(!^ no(!^ fd^cner 
ifl, att an bte ^enli(!^lett, bie i^ Bi« je^t in Stalien gefe^en . . . Unb 
nun leBen ®ie too^^I! (Sd tft gut, bafs lä) Sinnen nic^t fagen.Iann, )oo 
eine Slnttoort oon Sinnen mid^ treffen tourbe; ®ie (inb um fo el^er fiBer» 
geugt, bajS biefer ©rief ©ie in feiner SBeife Beldftigen fott. ®r ift 
Bto§ ein ©eufger. So ift mir leib, bafj id^ biefen ©eufger nid^t franfieren 
lann , er toirb Sinnen ®elb loften — wieber neuer ©toff )u Älagen. 
SCbieu, tl^eurer, grogmütl^iger, fntdtriger, ebler, unenblid^ geliebter Onlel!" 
— Sfliemanb toirb fagen lonnen, ba^ ein 5leffe, ber feinem reid^en Dl^eim 
fold^e Sriefe fd^ricB, jid^ burd^ untoürbige ©d^meid^eleien Stnfprüd^e auf 
2)effen ®ro§mut^ gu ertoerBen gefud^t l^Sttc. 5)a^ ber ©id^ter, tro^. biefer 
oftmaligen Sflergeleien, bie innigfte Siebe unb Sßerel^rung für ben launen# 
l^aften fUliUionär empfanb, Betoeifen, außer bem Umftanbe, baJS.; er il^m feine 
tragobien nebft bem Iprifd^en Sntermejjo toibmete, jal^lreid^e Sugemugen 
feiner ©riefe. 3m «pril 1823 fd^rieb er an SBol^ltoiH»«»): „SWeinD^eim 
©alomon ^eine ift einer bon ben ÜJtenfd^en, bie id^ am meiften ad^te; 
er tjl ebel unb ^at angebome Äraft. S)u weißt, Se^tered ift mir ba« 
|)5d^fte.'V Slnbert^alb Sa^re fpater bemerfte er in .einem ©riefe an grie» 
berile Stöbert^**),; „ÜJlit S3ergi|i;gen l^abe. id^ oemommen, fd^ßne grau, 
ba^ ©ie meinen Dl^eim. ©alomon ^eine fennen gelernt. SBie ^at er Sinnen 
gefallen? ©agen ©ie, fagen ©ie!? So ift ein bebeutenber 3Renfd^, ber bei 
grp§en ©ebred^en aud^ bie größten ©orjüge l^at. Sir leben gwar in ie* 
fiättbigen Differenjen, aber ic^ liebe i^ au§erorbentlid^ , faft me^r al« 
m.id^\ felbft Diefelbe ftSrrige ÄedB^eit, bobenlofe ©emüt^öwei^l^eit 
unb unbered^enbare SSerrücftl^eit — nur baj8 gortuna i^n jum SJliUio- 
nSr unb mid^ )um ©egentl^eil, b. 1^. gum Siebter gemad^t, unb und 



ft 



313_ 

boburi!^ au^erltd^ in ®eftniung unb Mendtoeije ]^0(!^ft berfti^teben audge« 
Bittet l^at." .^^ 

(Segen @nbe.®eptemler finben. toix unfern jungen $reunb. wieber, in 
8finf;Burg, eifrig oertieft in jene {uriftifd^en ©tubien, bie^il^m na^ feiner 
bamaligen Hoffnung in \xt golge bad tfigli^e S3rot unb bie. erfel^nte 
U^aBl^ängigteit oon ben. 0elb)uf(!^üffen bei itx^px Dl^eimS k)erf(^a{|en 
folßen, (§x Derfl(!^ert , feinem greun^e, SJlofer . wieberl^olentlic!^ *•*), baf^ er 
fid^. a, 190^ prix eine.fefte, IidratiDe^ Stellung ))erf(!^affen, upb ft(!^ ni^t 
toeiter ttuSnnut]^ unb S)rangfal l^enanf^Iep))en tooDe. „3(i^-ben&,9leu«. 
ja]^r na(!^ ©ittingen ju reijen, unb bort ein gal^r )u MeiBen, i6f vxa^ 
mein jus mit mel^r glei§ als jeber Rubere ftubieren, ba.i$ — mit iäf 
Doraudfel^e — nirgenbd anjefteQt werbe unb. mi^ aufS 8[bk)0cieren legen 
muj«." — „3^ jiel^e W« am |)al« im ajlorafte romift^er ®efe^e/' f^reibt 
er im SfloüemBer 1823 an gubwig JRoBert 2«»). „3d^ l^abe fein |)riöat« 
bermSgt^n unb muji fiird lieBe Srot forgen; unb Bin babei fo uomel^m, 
wie 3^nen ber gute, geleierte 9Rofer gesagt ^aben wirb/' Uu^ in, einem 
Sri^e.an Spfepl^ Seemann ]^ei§t eö um biefelBe S^it: „SBa« mi^ Betrifft, 
fo„a]^te i^'Je^ »^el, freili^ BIo§. emftl^afte @a^en unb Srotftubien. 
2)a4..93erfema(|^en. l^aB' i^ auf Beffere B^ten Derfpart; unb.woju foQ i$ 
fte,au(!^;mad^en,? 9lur.bad @emeine unb @(!^Ied^te l^errfcl^t, unbit!^ will 
biefe ^errf^aft^niil^t anerkennen. SRod^ t)iel weniger aBer gelüftet mic^'d 
na(!^ SJlartprlronen. SBa« iif für bie Suftinft BeaBfi(!^tige, lann Sinnen 
TOofer fagen, Der weiß eö.^eben.fo gut aÜj^.\tlb\L" — S)ajl8,ABrigen^; 
troft,biefer. gele]^r;ten ©tubien , nejBen]^et,ber. io^Äppf.» unb.^erj to^^renbi^ 
ber ©ommeneife. aufgefpeid^erte. @toff .poetifd^ DerarB^itet warb, fagt und 
fd^on.bie S3emerfung. in einem ©(^^rqiBen .an,3Jlofer Dom 5. SflpDemBer*«^): 
,,(5ine SDRengc Heiner Sieber liegen fertig, werben, aber fo Batt ni^i ge^ 
brutft werben.!* 3n ber Z^ai ift.bie gr5§ere |)dlfte be* Sicbcrc^Dud^ 
„2)ie ^eimfel^^ im |)erBfi 1823 in. 8üneBurg eitftanben. äu§e?Csbett 
oor^in, angeful^rten (Remtnidcengen be0 ^(ufentl^alted in . Hamburg unb 
(Su;rl^o^, erwähnen wir noc^ bafi ®ebi(^t: „9Rein {>er), mein ^eq ift 
traurig,^ beffen (Sd^itterung ^^ auf eine bamaId,no(!^ oor^anbei^, 9)artie 
bed je^t in eute f)romenabe oerwanbelten SüneBurger SeftungöwaHed Be* 
gie^t, — bie 8ieber: „®u l^aft Diamanten unb ^Jerlen," „SBa«, will bie ein- 
fame.Il^ifäije.?^ — itnb bie bur(!^.,©il(!^er^« Äompojttion.gum SSoBMieb gewot- 
bene Sorelei-Sallabe'*®). 9lur.SBenigcn mag cö Be!annt fein, bafB;bie 



314 

Sage »on ber goretei feincStoegß „ein ÜJlfitc^m au« alten Srften" i% 
fonbem erft aud btefem gal^rl^unbert ftammt. ^te fotgfalHgfien ^lac^for- 
{jungen***) l^aBen fefigeftellt, ba^ lein eingiger ©(l^riftjieller frul^crer 
Seit baö ÜJlinbefte Don einem „2o5ra"*ÄuItud ober üon ber »erful^rif^cn 
Sflijce toeig, tot^e am gurteifelfen Bei ©i ®oar bem »orüBerfa^renben 
©(l^iffer fc DerberBlit!^ gewefen fei. 2)en erfiei Äeim gn ber ©age legte 
Slemen« Srentanc burd^ eine bem gioeiten Sl^eil fdneö Slomaned „®obn)i"*'<0 
eingefügte Sallobe, bereu ©toff nad^ feiner ai«brüdli(!^en SrJIärung frei 
Don il^m erfunben toar. S)ied ®eV\ä)t l^anbdt toeber t)on 9li;:en nod^ 
©irenenj fonbem üou einer jungen Sürgerdtod^ier in Sad^arac!^, bie »om 
©ifd^of ber SttuBerei Befd^ulbigt wirb, toeil üicle ?IHänner ^6) toegen i^rer 
©(!^5n]^eit in fie DerlieBen. ©ie felBfi aBer fülflt f\ä) unglüdtlic!^, toeil il^r 
Sd^a^ fie Betrogen unb »erlaffen ^at, unb erfleht ben Sob. 2)er Sifc^of, 
Don i^rer ©d^onl^eit gerul^rt, gieBt Sefe^l, fie ine Älojler ju fül^ren; 
untertoegd aBer Blidt fte no^ einmal t)om Reifen na^ i^red SieBften ©(I^IojiS, 
unb ftürgt ft(!^ bann in ben Si^ein. SebigliciB auf ®runb bed 9lamend 
„8urlei'' (8ei Bebeutet ©d^ieferfeft) l^atte Srentano bafi 50ldb(!^eu 8ore 
Sa; genannt. 2){e8 genügte bem auf 9t^einfagm npi^ien 9tiIoIaud SSogt, 
um baraud mit fouoeraner 9)]^anta{te eine gang neue ©efd^id^te )u f)>{nnen 
unb 1811 frifd^toeg ju Be^au^Jten, baß (S^o an ber Surlei foHe bie ©timme 
mt^ SBeiBed fein, baß burti^ au§erorbentli(i^en SieBreij aUe SRänner Be- 
gauBert l^aBe, nur ni(!^t ben 9Rann il^rer eigenen SieBe; bie ttngIüdU(!^e 
fei be^l^alB inß Älofter gegangen, auf bem SSBegc ba^in aBef'tl^reß auf 
bem JRl^eine bal^infal^renben ©elieBten anfi(i^tig geworben unb auß ©d&merj 
unb S5erjweiflung ton ber |)6]^e beß gelfenß in bie Stiefc gefprungen; 
brei il^rer StnBeter aBer, bie fie Begleitet, feien il^r gefolgt, unb bejßl^alB 
^ei§e auä) ber oorbere gelfen mit bem breifad^en Sd^o ber Sreiritterftein. 
©0 l^atte alfo SSogt auß bem felBflanbig erfunbenen ©ebid^te Srentono'ß, 
auf baß er fid^ oBenbrÄn jur SegtauBigung feiner Srjal^lung Berief, unter 
njiUffirlid^en Sufäticn ber eigenen |)^antafte eine angeBIid^c „S5o(!ßfage" 
gemobelt, bereu fid^ balb ga^Ireid^e |)oeten gu Weiterer Slußft^müdtung beß 
romantifd^en ©toffeß Bemad^tigten. ®raf Dtto ^einrid^ oon 8ceBcn »er» 
wanbelte in feiner, guerfi in ber „Urania" für 1821 aBgebrudtten „Sorelep; 
eine ©age »om Sll^ein"^^') bie ©elBfimorberin Don SBad^arad^ in eine 
©tromni;:e, bie, auf bem l^od^flen gelßgeftein ft^enb, ben DorüBerfal^renben 
©(^^iffer burd^ ^olbe 8ieber Betl^ort unb in bie liefe oerlodft. Sß leibet 



315_ 

\D6f)l leinen 3^^!^^ b<^ *{)^nc bted 8oeBen'f(!^e ®ebt(^t gefannt nnb Bei 
StBfaffung feiner gorelei-SaHabe Benuftt l^ai Sflid^t allein ber Sn^ftß ift 
faft ein glcic^^er, fonbern an^ bie gorm Beibet Sieber ^at eine getoiffe 
&l^nli(^!eit in SSerSfc^cma , SonfaQ unb einzelnen SBenbungen. @d iDdre 
la^nl^f {)eine, ber aud einigen {a(op)>en SanMfSngeneimen eine nnfterB* 
U^e iDid^iung f(!^uf, eined 9)Iagiated gu Bef(!^nlbigen, n^eil er bem \<!^U^i 
Bel^anbelten Stoff eine neue, lourbigere Saff^ng gaB. — 2)ie Sonleifage 
nal^m \pcitzt unter ben {)anben onberer 2)i(!^ter nod^ Derfd^iebene SBanb^ 
lungen an. Siti^enborff *") ma^te fie jur SBalbl^e, ©imroä *'«) mit 
gelehrt erlmtftelter SHegorie gur 9Rufe bei 9t^eintanbd, ®eiBeI toSfßt {te 
2nm ®egenfianbe bramatif(!^er Sel^anbtung für ein £)f)em«8iBretto, ^er* 
mann {)erf^ für ein f unf altiged Srauerf^jiel, unb {)er2og S(boIf Don 9laf[an 
tooDte ber St^einnijre anfangt ber ffinf}tger ga^re gar auf bem Surlei« 
felfen, aü ber ©tätte be« ^uraßen So^ra^ÄuItu«", ein riejtge« ©tanbBilb 
errieten, beffen SJlobeH fii^on \>on 9)rofef[or ^opfgarten angefertigt toar, M 
)}(5^Iid^ bie unBannl^etjige jtritil bie gange @age in i^r 9lid;td jerBliee. 
S)a< SRobeO Dertvittert langfam im @^Io|6))arI )u SieBerid^ , unb bon 
ben nnjapgen 8oreIei«®ebi(!^ten ^''^) xoith nur bad ^eine'f^e Sieb etoig im 
SoQdmunbe leBen. 

Stud^ biel^Sl^nif^ Bittere Slomange „JDonna (Slara"*'*), toeld^e bie ptben» 
feinbli^e äIIabento(!^ter ft(!^ in einen unBelannten Slitter DerlieBen lafft, 
ber ft^, na(!^bem er il^rer SieBe genoffen, aU ber @o]^n bed^gelel^rten 
SlaBBi Sfrael »on ©aragoffa entpuppt, tourbe im ^erBfl 1823 gefti^rieBen 
3)ie Segleittöorte an SRofer *'•) oerratl^en und, bafB bie l^erBe SEenbeng 
bei ©ebi^ted feineSloegd ber Studflu^ eined üBerfprubeInben {)umord, 
fonbern bad {Refultat eine* tt)irlli(i^en SrIeBniffe« in Serlin ixr'j eine« tief» 
»erlebten ©emutl^eS loar: „(Sd gieBt einen SlBral^am bon @aragof[a, aBer 
Sfrael fanb id^ Begeiii^aenber. 2)a« ®anje ber Slomange ift eine ©cene 
au« meinem eigenen SAen, B(o§ ber il^iergarteu tourbe in ben ©arten 
bed Sniaben umgetoanbelt, Saroneffe in ©ennora, unb i(!^ felBfl in einen 
l^eiligen ®eorgen ober gar StpoH ! S* ift Blo^ baö erfte ©tüd einer Zn- 
. logie, loobon bad jiweite ben gelben ton feinem eigenen jtinbe, bad il^n 
ni^t lennt, berfpottet geigt, unb bad britte geigt biefed jtinb aU ertoa^- 
fenen 2)ominiIaner, ber feine jübifcl^cn ©ruber gu lobe foltern Ififft. JDer 
JRefrain biefer Beiben ©tfitfe lorrefponbiert mit bem Slefrain bed erfien 
©tüÄö; — aBer e« fann noi^ lange bauem, el^e i^ fte fti^reiBe. Sluf 



316 

{eben gaC loerbe i^ biefe Stoman^e in meiner ndc^ften ®ebi(^tfammlung 
aufnel^men. %6er i6) fyiit fel^c )oi(!^tige ©rünbe, gu toünf^n, bafS fie 
frul^ in leine d^riftli^e {)anbe geratl^e/' @d voax {)eine gor nid^t an* 
genel^m, bur^ fein ®ebid^t Bei bem greunbe einen fpagigen @inbru(f*er* 
xtglt m l^aben: „S>^\i bir bie Siomange gefallen, ift mir lieb. 2)a{iS bn 
baruB^r gelacht, loai mir ni(!^t gan) re^i Slber ed gel^t mir oft fo, i^ 
bnn* meine eigenen S^merjen nic^t^erjal^Ien, ol^ne bajis bie @a^e. lomifd^ 
loirb."' SBen fo f(!^rifb er an Subtoig- {Robert*^'), weld^er il^n um- bad'Oe« 
bic^t für bie ,,9tl^einblütl^enf'' einen t)on feinem @(!^n)ieger))ater, bem Sn^» 
l^&nbler. Sraun in jtarteru^e, l^erau^gegebenen Ulmanaä^i erfit^ie: „@d 
war > mir lieb, bafiS ed SD^nen ni(!^t mifsfiel, ba i$ am ^ttSft beSjelben 
gtoeifeße. 5Da9 ®ebu^t'brüdt nam(i(]^ ni^t gut and, toad? i^ eigentKd^ 
fagen tooOte, unb fagt k)iellei(!^t : gar etioad 9(nberd. @d< foOte toal^rltd^ 
(ein Sa^en erregen, no^. Diel' toeniger eine moquante Senben) {eigene 
®tvad, bad ein inoibneü ©ef^el^eneS unb guglei^ ein StOgemeineft, ein 
9BeItgefd^i^tIi(!^ed ift, unb bad ftc^ Har in mir abfpiegelte, \DeUit liä^ ein« 
fad^, a6ft(!^tIod unb epij(^*)}arteilod gurüdgeben im ®ebi^te; ~ unb bad 
®ange l^atte id^ emft*)oel^müt^ig, unb nid^t laci^enb, auf gef äfft ^ unb ed 
fönte fogar ba« erfte ©tuet einer tragifti^en Jrilogie fein." 

3m ®angen »erlebte {)eine bie {)erbftmonate in Süneburg in fel^r 
oerbrie§Ii^er Stimmung; bie Steife. na(!^ Hamburg Ifcütt x^m me^rXrübed 
oU . ®rfreuli(!^ed gebraut, fein Äo^jflciben. war burti^ ben« Stufent^alt • im- 
©eebabe nur unmerflid^ gebeffert »orben, im taglid^en^Berfel^r fel^Ite i^m- 
jebe.geiftige Stnregung, unb ber SKi^erfoIg ber Stupl^rung be« „Sömanfor" 
^atte feine l^oti^fliegenben Hoffnungen bid gut Sergagnifi l^erabgeftimmt. 
„Sraunftl^t nger gjlefjjuben," ]^mi er an SDlofcr "0), „l^aben biefe 9la(^- 
rillet, in g^ng Sfrael oerBreitet,- unb in |)amBurg bin i^ orbentlid^ f onbo- 
liert ..Toorben. S)ie ®c\6}\ä)tt ift mir fel^r fatal, fie influengiert f^led^t auf 
meine. Sage, unb id^ toeiß niti^t, toie 2)iefeö gu reparieren ift S)ie SBelt 
mit, il^ren bagu gel^Srigen 2)umm]^eiten ift mir nid^t fo glei^gültig, »ie 
bu glaubft." 2)ie anerfennenben JRecenfionen feiner Sragßbien unb ®e» 
biegte in ben meiften Sritfc^nften troftcten i^n freilid^ in ©twad über bad 
drgerlid^e Sreigniö, unb er Bemerfte Bei ber 9lac^rid^t, bap Seer'« „|)aria" 
in Serlin gur 8(uöffi^rung fommen fotlc, mit ergebnerem SelBftgcffil^l *'*): 
„S)afi8 eine Sragobic not^n^enbig fd^lec^t fein muf?, toenn ein Subc pe 
gef ^rieben l^at, biefe« 3(;:icm barf jeftt nic^t mel^r auf« tapct gebradbt 



817 

werben. IDaför tann mir Sni^aerSeer nt^t genug banfen/' (Sin trenM 
Sptegelbtlb bed Unmutl^d, mit n)el(!^em ber j[nnge 2)i^ter bie tobte ©tille bei 
Don iebem anregenben SSerlel^T mit ber Slugenioelt abgefd^Ibffenen gamtlten« 
lebend ertrug, gew&^rt und ber Anfang eineS SäriefeS an 8ubmg Stöbert^: 
^ßd.gtebt nt^td 9leued )u Igoren, lieber Stöbert, au§er ha^ i^ no(!^ lebe 
unb (Sie liebe. 8e(tered wirb eben fo lange banentr aU ba< Srflere, 
beffen Dauer fel^r unbeftimmt ift. Über baö 8eben l^inoud öerf^>re^e i^ 
9ti^td. mt bem legten Obemjnge ifl mH vorbei, grenbe, Siebe, ttger, 
iifnl, SRaforoni, 9tormalt]^eater, Sinben, {)imbeerbonbond, „9Ra^t ber 
Ser^tmffe^', jtlatf(!^en, ^unbegebeD, (Sl^ampagner — unb k)on bem mo^- 
tigen JEalbot, ber bie SÜ^eater 2)eutfd^Ianb6 mit feinem 9tul^m erfüOte, 
bleibt 9li(!^td übrig, aH eine {)anbi>oIl leichter 9RaIuIatur. SÄt aeterna 
noz bed jtäfelabend oerfd^lingt „bie Zo^ttt Sef>\)Ü^a'^'* mitfammt bem 
an0ge)^ffenen „Stlmanfor.'' @d ift wal^rlic!^ eine büftere ©timmnng, in 
ber x^ feit jwei SRonaten l^inbrute; iä) fel^e 9li^td, «te offene ®r&berf 
5Dnmm!o))fe unb wonbelnbe 8le(^ene;:em))eL'' 

9k(!^bem ft^ {)eine am 24. 2)ecember in SBerlin l^atte e;nnatn!ulieren 
Iffffen, trat er am 19. ganuar 1824 bie {Reif^ na(!^ ®5ttingett an.- Sßtr 
erfahren au8 einem Srtefe, ben er nntenoegö ia ^annoryn feinem greunbe 
SWofer fd^rieb ^*), ba^ er au(i^ an feinem neuen Sefttmmungdorte ni^t 
viel S^ube gu finben erwartete, unb ft(!^, tro^ feiner uielen jHagen, jule^t 
bo^ fo Ieibli(!^ in Lüneburg eingelebt, ja, faft ungern Don ben l^ubfc^en 
Süneburgerinnen getrennt l^atte: „Slud bem 2)atum oben erfie^ft bu, ba^ 
i^ je^t in berjenigen ®tabt bin, wo man bie golter erft oor einigen 
Salären abgefti^afft l^ai 3(^ bin geftem $(benb angefommen unb blieb 
l^eutc l^ier, weil \6} mi(^^ gar gu erfti^opft fül^le Don ber ^a6)i, bie i^ 
burt^^gefal^ren , in fel^r f(i^led^tem SBetter unb no(i^ f(^^le^terer ®efellfd^aft. 
3^ bin fibermorgen in ®ottingen unb begrübe wieber ben e^rwürbigen 
jtarcer, bie lä)))rif(!^en Sowen auf bem SBeenbertl^ore unb ben Siofenftrauc^ 
a«f bem ®rab ber f(!^5nen @dcilie. 3^ ftnbe DteQeic^t feinen einzigen 
metner frfil^eren S^donnten in ®otttngen; 2)a0 l^at etwad Un^eimli^ed. 
3^ glaube au(!^, bajiS i$ bie erfte 3^ f^^t oerbrie§l{(!^ leben werbe, bann 
gewönne i^ mx^ an meinen 3uftanb, befreunbe mid^ pea-a-pea mit bem 
tlnabwenbbaren, unb am @nbe ift mir ber $la( orbentlic!^ Heb geworben, 
unb ei mac^t mir Sti^mergen, wenn ic^ baDon fti^eiben mu(S. @d ift mir 
immer fo gegangen, fo l^lb unb T;alb aucb in Süneburg. Lorsque mon 



318 

d^part de cette ville s'approchait, les honimes et les femmes, et 
principalement les belles femmes, s'empressaient de me plaire et 
de me faire regretter mon s^jour de Luneboorg. Voilä la per- 
fidie des hommes, ils nous fönt des peines m^me quand ils semblent 
noas cajoler, 2)a« Sid^t ifl tief l^craBgcBrannt, ed ift fp5t, unb td^ Bin 
gu fti^Iäfrig, um bentf^ gu f(!^reiBen. ®igentli(!^ bin t^ au(!^ fein 2)eutf^er, 
"v »ie btt tool^l toei§t (vide Si&% grie« tu m. O.)- 3^ toürbe mir caid) 

9li(!^td borauf einBilben, toenn x^ ein 2)eutf(!^er loare. ce sont des 
barbares I @d gieBt nur brei geBObete, ciDilifterte SSdIIer: bie granjofen, 
bic ©J^inefen unb bie f)erfer. ^^ Bin ftolg barauf, ein |)erfer gu fein. 
3)ajl8 i^ beutfd^e SSerfe mad^e, l^at feine eigene Setoanbtni«. S)ie fc^öne 
©ulnare ^at n&mli(!^ bon einem geleierten (Sd^afdlopfe gehört, baf$ baö 
JDeutfti^e Ä^nlicieieit l^aBe mit il^rer 3Jlutterfpra(!ee, bem |)erfif^en, unb 
je^t {t^t ba< lieBIiiiee WlSb^m gu Sfpal^on unb ffatbiert beutfd^e ®)}ra$e, 
unb auß meinen Siebem, bie id^ in il^ren^arem einjufd^muggeln getoufft, 
)}f[egt fte, gur grammotifti^en ftBung, @iniged gu üBerfe^en in i^re ffige, 
roftge, leuc^tenbe SuIBul-Sprad^e. Std^, toie fe^^ne ic^ mi^ ntK!^ Sf^ja^^an! 
i(!^, iä^ Slrmer Bin fem bon feinen lieBIid^en ÜJlinaretd unb buftigen ®5x' 
tenl Sli!^, eJ ift ein fti^reäKd^e« ©^itffal für einen perjtf(!een Did^ter, baJS 
er ftd^ aBmü^en mu^ in eurer niebertrad^tig l^olprigen beutfd^en ®pxaä)e, 
• ba^ er gu SCobe gemartert toirb k)on euren eBen fo l^olprigen 9)oftn)agen, 
t)on eurem fd^Ieti^ten SBBetter, euren bummcn SaBatfögefiti^tem, euren romi* 
f^en |)anbe!ten, eurem pl^ilofopl^if^en Äaubertoelfd^ unb eurem üBrigen 
?umpeni»efen. D girbup! D Sj^anii! ß ©aobi! töic elenb ifi euer 
5)ruber! ^d), \m fel^nc i^ mi^ na^ ben SRofcn öon ©c^ira«! Seutft!^» 
lanb mag fein ®uted T;aBen, ic!^ will cd nit^t fd^md^en. @0 l^at aud^ 
feine gro§en S^idftet: Äarl ÜJlüd^Ier, Slauren, ©uBift, SWiti^el Seer, 
JtuffenBad^, 3:^eobor ^eH, 8aun, ®t^e, .^ontoaVb, Slütfert, aRülIer, Sm- 
mermann, Urlaub, ©oef^e. S(Ber toa« ift alle i^rc ^errliti^Ieit gegen 
if)afiö unb 91ifami! StBer oBfd^on id^ ein ^erfer Bin, fo Belcnnc id^ bod^: 
ber größte ©id^ter Bift bu, o großer |)rop]eet öon SDlella, unb betn Äoron, 
oBfd^on id^ il;n nur burd^ bie fd^Ied^te Sopifcn'fc^e ÜBerfe^ung fenne, wirb 
mir fo leicht nid^t au§ bem ©ebad^tniß fommen!" 

Am 30. Sanuar ließ fic^ ^. ^eine gum gtoeiten 3Jlal in ©öttingen 
aU alabemifd^er Sürger immatrifulieren, unb Begog eine SSBol^nung im 
erften Storf beö ®Bem)ein*fd^cn ,t)aufc« auf ber ®roner Straße ^^). fflic 



319_ 

er bpraudgefe'^en, fanb.er nur loentge feiner frul^eren Untk)ertttatdBefannten 

mel^r Dor, unb feine Sriefe an SRofer eröffnet fofort lieber ein Somento 

üBer hai fierile Sinerlei [eine« 8eBen« ^^) : „^ä) Bin fe^t f (i^on neun Sage 

^ier, b. ^. bie 8angett>eile Dergel^rt mi^ fd^on. SBer i^ ^aV eö ja felbfi 

gelooIQ, unb ed ifl gut, unb ftiQ babon! 3c^ loill nie mel^r Sagen. 3^ 

lad geftont Stbenb bie Sciefe Sean gacqueS (Rouffeau^d unb fal^, U)ie lang- ^. 

»eittg ti ifl, toenn man ft(!^ BeflSnbig BeSagi 9Ber id^ Sage ja nur ijff 

meiner Oefunb^eit toegen, unb — 3)a« mufft bu mir Begeugen — bie (Schufte, 

bie burd^ ÜJlac^inatiouen mir bad 8eBen ju Derpeflen fu^en, ^aBen mir 

feiten jtlagen entlodt . . . {)ier ift aOeS ftill, unb in ber {)au))tfad^e 

anberd ate Bei tni^., SBie bu to)ei§t, in ber ganjen 9BeIt berBringen bie 

SRenf^en i^r 8eBen bamit, ba^ fi^ .@iner mit bem anbem Befd^ftigt, 

unb 2)effen Sl^un unb 8af[en, äßoHen unb Jtonnen BeoBati^tet -ober treust 

ober (bei eignen SSortl^eSS l^alBer) Bef orberi 3n Serlin Belummert man 

fic^. mel^r um bie leBenbigen SRenfd^en, l^ier in (Sottingen, mel^r um bie 

Sobten. S)ort Bef(!^&ftigt man fu!^ aud^ mel^r mit Politil, l^ier me^r mit 

ber.Siteratur berfelBen. Um mit meinem greunbe (Rouffeau ju fpred^en: 

k Berlin on • est . plus carieax des sottises qai se fönt dans ce 

monde, ici on est plus curieox de celles qu^on imprime dans les 

liyres.** OBfd^on er »erpd^ert, baJS er je^t ganj in feinem juriftifd^en 

Sad^ffatbium leBe unb bad Corpus juris fein ^o))fIiffen fei, fd^eint ^eine 

bo^ neBen^er auc^ bie gefeüigen greuben bei Umganges aufgefud^t unb 

bie ftd^ il^m barBietenben 3^treuungcn nid^t Derfd^mal^t gu l^aBen, wie bie 

^umoriftifd^e Snbeutung Befagt'^): „S>tnnod) treiBe x^ nod^ mand^ed 

Sbtbere, ). S3. (Sl^ronilenlefen unb Siertrinlen. 2)ie SiBIiotl^e! unb ber 

Statl^MeÜer ruinieren mid^. S(ud^ bie 8ieBe quält mic^. @d ift nic^t me^r 

bie frühere, bie einfeitige SieBe, fonbem, toie id^ mid^ gum 2)o)})>eIBier 

l^inneige, fo neige iä) mid^ aud^ )u einer S^oißpeUxtit, ^ä) liebt bie me* 

bicfiifd^e SSenud, bie ^ier auf ber SSiBUotl^et ftel^t, unb bie fc^cne Aöd^in 

be« ^c\xaif) S3auer. %^, unb Bei Seiben lieBe i^ unglüdfli^!" — S3or 

StUem Befuc^te er gern eine: Seine SBirtl^f^aft, „bie ganbtoe^r^'- genannt, 

weld^e ein ©tünbt^en Don ber ©tabt entfernt lag, unb be« l^uBfd^en ©d^enf- 

mabd^end l^alBer tjielen Bufprud^ Don ben ©tubenten er'^ielt. . 2)a8 Sottd^en 

oon ber;. Sanbwe^r war eine reigenbe ©rfd^einung. ^öd^ft anftanbig , oon 

gleid^er*: greunblid^Ieit gegen alle ®dfte,.Bebiente.fie alle mit »unberBarer 

©d^neHigfeit . unb gracUfer Sel^bigfeit. ^eine fd^lenberte oftmals mit 



820 

anbem 9RUfenf51^nen nac^ biefer ®^enle l^tnauS, um bort fem SBenbeffen 
enijuntl^mfn, gett)5^nltd^ eine Säitbe öb'fo ein @nfäu>{ertel tntt S^jfellDm- 
polt @r liebte eS, mit bem ^db^en )u f^^en, öbf^on fte bctgü loeber 
SSeranlaffung nod^ (grlttubnid ^dh, nnb einftmdlö umfdffte er gar il^re 
STaiDe unb fnd^te il^r 'dnen i{tuf$ jn ronBen. ®(fi]^enb r>6x 3o^ 'iinb 
®(!^am ri^ fid^ "baS SRSbd^dh lod, unb oenoie^ bem f edeh @tubenten mit 
fo ftrafenbem @mft 'fein Sehel^men, ba^ er bef(^&mt baD0^f(!^n(!^. SSngere 
3e!t »ermieb er bie ©tl^enfe, hüxä) biefe ©rfal^rung belel^rt, \>a^ ein jlungeJ, 
feiner SBfirbe betouffte« ÜRäb^en atlejeit ben fräftigften ©J^n^ gegdi \ibe 
Sribolitfit in fi^ felbft berge. SBhlb jebo(!^ gog ed t^ »ieber iiadf ber 
Sanbtoel^r, unb er ging in ber eitlen Vbfx^t ^inaud, bad l^üBf^e fDlab^^en 
vßIRg iu ignorieren.' SBBie fel^r aber war er erftaunt, aU t^m gbtt^en 
ntit bem l^eiterften 85(!^eln entgegen fam, i^m bie ^anb reici^e, ttnb 
unbefangen fagte: ,,9Rit S^nen ift iDad etioad gofnj 9(hbered aU mit ben 
übrigen 4)erm ©tubib'fen, ©ie finb ja f^on fo berül^mt wie urtfre ?)ro« 
fefforen. 3c^ •^abe S^re ®ebi(^^te gelefen — a^f to\t finb bie fdj^ßn! 
ba« ®ebi(^t tjcrtn Äird^^of weij i^ faft au^toenbig — unb \tf^i, |)err 
^eine, m5gen ©ie mic^ lüffen in ©egenioart Don alT biefen Ferren« ©ein 
©ie aber au6f xt^i fleißig unb f(!^reiben ©ie noä) mef)x fo f(!^5ne ®e' 
bi^el" 81W |)eine feinem ©ruber SKay nai^ breißig Salären biefe ®e« 
f d^id^te 'erjSl^lte ^ , fagte er wel^mütl^ig: „2)ie« Heine 4)onorar l^ot mir 
mel^r greübe toerurfa^t, aU fp5terT}in ade BÜnfenben ®oIbftfitfe Don 4)off- 
mann unb Sampe.'' 

Äaum jtoei SKonate ^atte .^. ^eine in ©ottingen »erbracht, al6 il^n 
fein unruhiger ®eift fd^cn toieber ben ?)lan gu einem äuöftuge na^ Ser« 
lin faffen (ic§. „SBir l^aben namlid^ toier SBo^en gerien/' f^rleb er an 
gjlofer^«), „baö Seben l^ier mad^t mid) biö gur Sntfeftlid^feit metand^otifd^, 
für meine Äopfftl^mevjen, bie mit^ toieber on^altenb plagen, ift eine burt^« 
rüttelnbe JReife l^eilfayt, unb bann — iä) fönnte bir xoo^\ glauben marinen, 
l»a{$ bu enblid^ ed bift, ber mx^ am meiften na^ 93erlin giel^t, unb iä) 
\)ait eö mir aud^ geftern ben gangen lag eingebilbet, aber biefen 5l]flor^en 
itn Sette frug i^ mid^ felbft, ob id^ tool^l liad^ ©cttingen reifen toihrbe, 
ujenti bu in ®5ttingen unb i^ in Serlin toSre? Stber toafi foH id& mir 
ben J(opf gerbre^en, um bie Urfad^en aufgufinben, warum i(^ "naä) 93erlin 
reife — genug, \6) f omme ^in. . ®ö Srgert mit^ , baf5 bu mir fd^rtibft, 
bafs Stöberte fd^on biefen SJ^onat nadb Sßieu gelten. SBarc S>ie^ nic^t, 



321 

fo tuurbe \d^ mir dnlBitben, i^ reifte 9Rabame {RoBert*d luegen na$ Serliiu 
%ber Srau Don SSaml^agen? Sa, i^ freue mt(!^, bte l^enliti^e grau lieber- 
jufel^en, aBet toad Bted^e i(!^ mir ben Ropf"! genug, t^ lomme ... 3)u 
loirft fe^en, toie ed mit meinem armen jtopfe audftel^t, mit i^ Beforgt 
fein mu% il^n »or atten Slnreijungen ju Betoal^ren. 3(!^ Bitte bi(i^ fd^on 
im Sotanö, lafs mid^, toenn loir gufammenlommen, lein {)egerf(!^ed SBort 
^Sren, nimm @tunben Bei ^netba^, bamtt bu mir red^t biel fDlatted unb 
SBfiffrid^te« fagen fannft, lajiS bir bfinlen, x6} fei ein S^afdlopf )oie Sojud 
unb Sitiud K. SSerlonge üBer^au))t feine Araftau§erungen tjon mir, lote 
bu in beinem Sriefe Dertangfl; mag e$ mit meiner 9)oefte and fein ober 
ni^t, unb mSgen unfere dft^etifti^en Settte in Serlin Don mir fagen, loaö 
fle looDen — )oa0 gel^t S)a8 und an? 3^ toeig ni(!^t, oB man Stecl^t l^at, 
mxi^ QU ein erlofc^ened ^id^t )u Betrad^ten, id^ )oei§ nur, ba^ ic^ SRid^td 
fd^reiBen wiH, fo lange meine jiopfnen^en mir (Sd^merjen mad^en, id^ 
ffil^Ie mel^r ald je beit ®ott in mir, unb mel^r ald je bte Serad^tung gegen 
ben* großen |)auf en ; — aber frül^ ober fp5t mu^ Ja bte glamme bed Oeified 
im SRenfd^ erlofd^en; toon längerer Dauer — Dietteid^t »on etoiger 2)auer 

— ifi jene glamme, bie alö 8teBe (bie greunbfd^aft ift ein gunfen berfelBen) 
biefen morfdjien 8eiB burc^ftrömt. Sa, SKofer, toenn biefe glämme er- 
löfd^en tooHte^ bürfteft bu ongfilic^ toerbcn. 9lod^ l^afö feine ©efal^r; 
id^ ffi^Ie i^ren Sranb . . . 8eBe wol^I, Bel^alte mid^ UeB, unb Begnüge 
bid^ mit 2)em, toaö i^ Bin unb fein tüiH, unb griiBte nid^t barüBer, wa« 
ic^ fein fönntc." SBcun SRofer, wie aufi bicfcn Scmerfungcn ^ertJorgu* 
gelten fd^eint, ftc^ in feinen Sriefen gefingert ^tte, ald l^ielte man in 
Serlin |>eine'ö J)oetifd^e Äraft für ertofdj^en, fo Beeilte fid^ 8e^terer, eine 
Brillante SSifitenfarfe feineö ®eniuö aBjugeBen, inbem er nod^ üor feiner 
Stnfunft in Berlin breiiinbbrei§ig ber fd^cnftcn, im ^erBfte gebid^teten Sieber 
auÄ bem Spflu« „S)ie ^eimfel^r" im „®cfellf(^after" aBbrutfen ließ«»'). 

— Stt ben legten ÜRärjtagen trat er bie Serienreife an. Auf bem ^arje 
DerBrad^te er eine fd^led^te 9la$t, unb fein unmut^iger Slußruf ^: „Sflid^t« 
aW SdjineeBerge , l^oF ber Seufel • feinen geliebten SlodföBerg!" lie§ ntd^t 
a^nen, weld^ ein Sab geiftiger'Srfrifd^ung i^m fe^« SKonate f^jfiter bie 
Su§tDanberung burd^ baöfelBe ®eBirge getöfi^ren foHte. gern gen ©üben 
fa^er ben Äpff^äufer liegen — „bie SlaBen flattern nod^ um ben Serg 
l^erurnjunb ber alte ^err mit bem rotl^enSart toirb fid^ nod^ einige 3rit 
gebulben" muffen," badete er Bei bem UniM be« fagenumflungenen geü» 



« 



322 _ 

fcgcte ^, uttb über jDuebUnburg unb ^olb^tabt traf ex cM 1. äpril 
in SRagbeBurg ein, too^in fein greunb Snunermonn feit jEurgem uberge' 
flebelt . lüor. Sr machte bort enbliti^ bie perfönlic^e ^fanntf^aft be« 
5Dt(!^terd, mit bem.er {ett anbertl^alb Sauren eine fo lebhafte jtorrefpon« 
benj. unterl^dten, unb in anregenbftem ©efprfii!^ loarb ber literarifd^e 
Smberbunb bepegelt, ben jie auÄ ber gerne mit einanber gefd^loffen. 
@d Toar bied unfered äBiffend gugletd^ bad erfte unb bad einjige 9Ral, 
bafS {>eine perf5nlid^ mit Smmermann jufammen traf. „SSon fDlagbeburg 
toüfjte i^ bir Sflicl^te gu fagen/' fc^rieb er an ^o\tt^, „aü ba^ e« 
einen ^jrd^ttgen 2)om ^at unb in biefem Stugenblid jioei fel^r bebeutenbe 
S>i^ter mit feinen SRauem umf^Iiegt. 2)er @ine ift bein greunb ^. 
^eine." Sn bemfel&en ffliUett hüid er SKofer »»), i^m in JBerfin auf 
einige äBo^en ein Sunmn ju miet^en, ,,ni(^t gu tl^euer, aber an^ nid^t 

fd^leti^i S3ei leinem guben, wegen , unb nirgenb^ wo in ber Sflal^ 

ein ©(^loffer ober überl^aupt ein !(o)}fenber {)anbU)er!er' wol^nt ; au^ fte^e, 
bajiS bad Stmmer an lein anbered Stmmer grenjt, Worin laut gef)}rod^en 
wirb/' 5)it\e SngftKd^en SSorfd^riften laffen genügenb erlennen, bafis 
{)eine'd Aopfäbel il^n immer no(!^ ftorenb belaftigte. -(Sein SSetter ©d^iff 
erj&^It eine ergö^Iic^e ®efd^i(^te, bie jener S3efu(!^ in 93erlin jur Solge 
l^atte: '(Sin eleganter ©tubent, Slamend ©d^lcgel, ber fpater eine $)of' 
^atge bei einem beutfd^en S)uobe3furften befleibete, traf eines SageS bei 
©d^iff mit {)eine jufammen, unb S)iefer Sagte, wie gewol^nlid^, über 
Äo^jffd^merj. ©d^legel, weld^er an bemfelben Übel litt, l^atte bie Slrtigfeit, 
bem 5Di(!^ter ein unfcl^lbare« 3iece^)t anjubieten, bad i^m felbft jebergeit 
8inberung »erfdjiaffte. ^eine nal^m baö probate 4)eilmittel banfbar an, 
unb berfprad^ bad Siecept jurüd gu geben, {obalb er ed ^abe fopieren. 
laffen; in ber S^ftrcuung nal^m er baöfelbe aber nati^ ®öttingen ; mü 
(Sinige Sage nac^l^er !am ©(!^legel mit ^oc^gefti^wollenem ®efid^te,' ben 
Äopf mit einem Sadentuc^e umwunbcn, gu ©^iff gejiürji „Umö ^im* 
meUwiHen ! wo ift 3l;r Setter? 3c^ mu{8 f of ort mein {Recept l^aben," — 
„»die in ©öttingen!" ladete ©(^iff, ben ber poffierli(^e Slnbli* be0.|)a* 
ti^tenvunb ber ®ebanle an bad ©d^idfal. bed 9lecepte8, weld^ed einem 
wirllu!^ geibenben burd^ einen hänfen in ber (Sinbilbung entf ul^rt worben 
fei, ju unwitffürli^er ^eiterfeit fortrijß. 2)enn ©^iff, ber fi^ bid.in fein 
l^o^ed S(lter,:<tro4 ber unmdljigften Sludf^weifungen, einer unDerwflftlid^en 
®efunb]^eit erfreute, .glaubte mit Uured^t niemaW, an ben .®mft ber 



323 

^tine'\ä)en Äopfftl^mcrjen, unb war \e^x geneigt, biefelben lebiglic^ ifüjp; 
einen SSomonb gu Italien, bur^ 9(uffifi^en bei JtopfeS ober foletteö {)in-: 
ftreiti^en über bie ©tim eine f^ongeformte^anb in »ortl^eif^after Seleu^i 
tung {u prSfetttieren. — {>eine fanb in Serlin no(!^ bie ineiften feiner in« 
timeren greunbe »or; Stöbert« l^atten i^re Stbreife auf gef droben, mit SSom-. 
l^ogen ftetlte ^^ bo« alte l^er^liti^e ®inüeme^men wieber l^er, SKofer, 3unj, 
®an9 unb Sel^monn taufd^ten in gewohnter 9Beife il^re 3been in getft« 
^>o^em aBed^felgefpra^ mit il^m auö, feine im „©efeUfd^after" abgebrudtteu 
neuen ®ebi^te l^atten bie grogte 8eto)unberung erregt, in allen jtreifen 
ber (Rejtben) fal^ er fi^ aufd gmjorfommenbfte em))fangnt, neue IBelannt* 
fc^aften, nne mit bem ©(l^riftfleHer S)aniel 8egmann, ber fpSter fo tragifc^ 
cnbete, würben ange&iüpft, unb nad^ üierwod^entliil^em Slufent^alt leierte 
er geiftig erfrif(!^t, unb au^ ffirperlit!^ in etwas befferem SOäo^lfein, nad^ 
©ottingen jurüdC. 

- jtaum bort angelangt, begann er jebod^ fofort wieber 3U Kagen. „3d^ 
bin in gweimal »ierunbgwanjig ©tunben Don Serlin l^crgereift," berichtete 
er an SJlofer *»®) ; „SKittwod^ um 6 Ul^r t;5rte i^ noc^ im Sagen ben lieben 
Son beiner ©timme, unb ©onnabenb um 6 U^r !(angen fc^on in mein 
Q^t bie ennu^anten 8aute ©öttinger f)^iliftcr unb ©tubenten. 3^ muffte 

• 

bnrd^ SRagbeburg reifen, ol^ne 3nimermann gefpro^en ju l^aben. S)ie 
|)oft l^ielt fi(i^ bort nur eine l^albe ©tunbe auf; i^ l^atte bort mel^rerc 
Sage liegen bleiben muffen, wenn \6) fte i^erfäumte, unb ed brangte mi(!^ 
gar )u fel^r, l^ier wieber and Strbeiten gu fommen. ©0 bin id^ nun ^ier 
unb. lebe gang ifoliert unb J^ßre f)anbelten, unb fifte je^t auf meiner Äneipe 
mit ber S3ruft doQ unDerftanbener ©e^fu^t unb bem jiopfe boll bon 
no(5 unDerftanbenerem juriftift^en SBifti^iwafcl^i. ^6) bepnbe mi(^ giemlid^ 
gut, ber Äo^)f ift no(^ niti^t gang frei, aber wenigftenö fd^mcrjt er ni(^^t." — 
©e^r bewegte i^n bie unerwartete Sfla^rid^t üon bem am 19. Stpril 1824 
in 3Jliffolung]^i erfolgten 2obe Sorb 33vron'd. „Sr war ber eingigc SWenfd^, 
mit bem ic^ ndd^ »erwanbt füllte," fc^rieb er an SKofer *•*), „imb wir 
m5gen und wo^l in manti^en 2>ingen geglichen l^aben. S^ lad il^n feiten 
feit einigen Salären; man ge^t lieber um mit SKenftl^en, bereu Sl^aralter 
üon bem unfrigen uerfci^iebcu ift.'* Sn ben erften Sagen feiner JRutffe^r 
na(i^ ©Ottingen würbe ber artige ©onetteniranj on grieberile JRobert ^mj 
Derfafft, ben er i^r burt!^ feinen greunb ÜJlofer gufteHen lieg. „3c^ ^atte 
oerfpro(!^en,/' bemerft er babei '^^), „bo- fc^onnt grau ein ®ebi^t -ju 

21 ♦ 



324 

mad^en, unb fut ein {o(c^ed aufgegeBened ®elegen]^itdgebtc^t, tDO^bieiton« 
»emenj (bie SRa^t ber Serl^&Itmffe) ben »irOt^m @nift tl^etü jl^etf^te, 
tl^ettt r>tAot, bafur ift bad ®ebic^t no^ immer gut gotug; ntb' ei totrb 
ber fd^önen S^au gefallen unb fte erfreuen, unb Unnte bem ABerBringer, 
»enn er nic^t ju BISbe »are, ein jortlic^ed Srinigelb eintragen.. Shooi 
»emgflend »irft bu Belommen, DieUeid^t ein e^rtraorbinäred Säckeln.'' @Ben 
fo geringen SBertl^ legt ^eine auf biefe ®ebic^te in einem @d^reiBen an 
Sublöig gtoBert«^): „SBenn S^nen bie ©onette an S^&re grau nici^t 
gan) unb gar mi^f allen, fo laffen @ie fold^e in ben „SilpeinBlütl^n'^aB« 
bruden, mit ber Sl^iffre |>. unterjeid^net, unb mit einer S^nen BelieBigen 
ÄBerfd^rift. SBal^rlid^, für mid^ fmb biefe Sonette nid^t gut genug, unb 
i($ barf auf leinen gaU meinen 9lamen brunter fc^en. 3c^ J^aBe mir jeftt 
fiBerl^aupt gum ®runbfa6 gemacht, nur Studgejeid^neted ju unter3eid^nen; 
unb meine toal^ren greunbe toerben 2)iefeö ftd^er BiÜigen." 3)emfeIBen 
Sriefe waren einige anbere ®ebid^te ffir bie „SRl^einBlütl^en" Beigefügt, bie 
gleid^faÜd nur mit einer ^iffre unterzeichnet werben f oQten. „Sin ^unbö« 
fott ift, wer mel^r gieBt, aU er f;at, unb ein Sflarr ift, wer äUe« mit 
feinem SRamen gieBt. Sc^ will S3eibeö nid^t fein. Sc^ »erfjjred^e S^nen 
aBer fd^riftlid^, für ben folgenben Sa^rgang bei jflmanad^d etwad red^t 
guted ®ro§e0 ju liefern, unb id^ Bin wol^l ber ÜRann, ber ed vermag. 
2)er9Bgang ber|>oft ift ju na^e, atd ba^ id^ l^eute S3iet fc^reiBen {onnte, 
augerbem Bin id^ fel^r )>erftimmt, id^ mu^ mid^ mit langweiligen, mü^- 
famen ÄrBeiten aBquälen, ber Sobeöfall meine« SBetterö ju SKiffoIungl^i 
\)at mid^ tief BetrüBt, baö SBetter ift fo fd^led^t, bafs id^ fafi glauBe, e« 
ift toon Slauren, ic^ ^Be BetduBenbe ätnwanbluugen toon ^ietidmud, Sag 
unb'Slac^t ra))peln in meinem Sintmer bie SRdufe, mein ^opfüBel wiQ 
nid^t weichen; unb in ganj ®ottingen ift lein ©ejtd^t;- bad mir- gefäOt^ 
aud^ mit go^ann Saptift Slouffeau, ber feit Anfang bed ga^redin 
Ä5ln eine „3eitfc^rift für |>oerte , Siteratur,' Äriti! unb Äunft" unter bem 
Sitel „Sgrippina" Begrünbet l^atte, trat {)eine toon ®5tt{ngen aud wieber 
in jtorrefponbenj. OBfd^ou il^m bad l^ol^Ie journaliftifd^e SreiBen bed 
grennbed unb S)effen Hinneigung {U beutfd^tl^ümelnb mittelalterlichen Sen- 
beulen »on ^ergen juwiber' war ~ SRouffeau gaB in ben ga^ren 1824 
unb 1825 in jtoln unb Stadien nid^t weniger ald brei tjerfc^iebene BeQetri« 
ftifc^e goumale Berauö*, ' bie eö fammtlic^ nic^t Aber einen ^alBeu ga^r» 
gang Brad^ten *•*), — fanbte er i^m bocl) aU Bereitwillige Unterftüjung 



32Ä 

mati^e pceiif^e Seiträge ein, bie freilit!^, getreu ber oben audgefpro^enen 
SRajctme, in Sutunft nur SSorgügii^ed unter feinen 9^amen toer5ffentn^en 
ju wollen, meiftenö Mo§ mit ber S^iffre ♦♦♦♦e unterjei^net lourben. 
®inige berfetten l^aBen in bem (Spfluö: „2)ie ^eimlel^r/'- anbere erji in 
ben ,,9leuen ©ebic^ten" unb im „SRomancero" Stufna^me gefunben; mand^e 
jebod^ ftnb nie loieber aBgebrudft loorben, oBft^on bie folgenben Betben 
Sieber xodf)l ber Sinrei^ung in eine ber fpäteren ®ebi(!^tfammlungen toectl^ 
getoefen wären *^): 

IDie Scilber unb gelber grünen, 
' ^ triHert bie 8er(3^* in ber 8uft, 
a)er grü^Iing ip erf(3^ienen 
Ttit Siebtem unb Sorben unb S)uft 

^er Serd^enfang envei^t mir 
2)ag n)inter(i(i^ ftorre ®emüt^, 
Unb aud bem .^erjen fteigt mir 
^in traurige^ itfogelieb. 

IDie 8er(3^e trillert gar feine: 
3a9 ftngft btt fo trüb unb bang?'' 
lba9 ifl ein Siebd^en, o jtleine, 
^a9 ftng* id) f(^on ga^re lang! 

2)ad fing* iä) im grünen i^aine, 
^a9 .<^er3 Don ®ram bef(^n>ert; 
©d^on beine ®rogmutter, o steine, 
^at biefe9 Sieb gebort! 



& fafft mi^ tvieber ber alte Ttnti^, 
3Rir ift, al« jagt' i^ ju JRoffe, 
Unb jagte wieber mit (iebenber ®(utb 
!Qa^ meiner Sicbften ©^lojfe. 

& fafft mid^ wieber ber alte fD^ut^, 
üRir ip, al« jagt' i^ gu SRoffe, 
Unb jagte jum streite mit ^affenber SBut6, 
©d^on l^arret ber il^am|)fgenoffe. 

34 jage gefc^winb wie ber SBirbelwinb, 
IDie Sälber unb Selber fliegen! 
ÜJ^ein j^ampfgenofl unb mein fc^one« JHnb, 
©ie muffen ©eibe erliegen. 



326 

Sin anbercr Seitrag bedfelBen fJocten follte bcr ,;8lgti^)})tna/' bie 
ol^nebieö nur ein fteti^ed IDafein ]^{nf(!^Ie))))te, 2" \^^^^ ®nbe verl^elfen. 
5Ra(^bem .{)eine am l.'?(üguft in 9lo. 93 bcr genannten 3«tf(^rift ba« 
üon il^m »erfaffte „Älagelieb eineö aftbetotf^en Sfinglingö" **^) unter ber 
UBerft^rift ,;SIegie" unb mit ber Semerfung, bajä eö „ein no^ mrgenbö 
aBgebrutfted SSolföfieb" fei, üeröffentKti^t l^atte, f^itfte er feinem grcunbe 
JRoujfeau na^folgenbe« ©olbatenlieb ein, baö ol^ne 3w^f«t gleit^fall« toon 
i^m felBer gebietet toar, mit Stbjtd^t ben nac^lafjtg Burft^ilofen SolfWieb*. 
ton anft^Iug, unb jit^ ber |)ref5^)oIijei gegenüber bur^ bie f^alf]^aft«ern[te 
9lotij gu betten fachte: „3)i^ed SSolIölieb, ti)c[^ed, »ie* bie |>rüge[«®r« 
loal^nung anbeutet, aud frftl^eren Seiten l^erftammt, ift im ^annoi^rifc^en 
auö bem SKunbe bcö SSoIfeö aufgefti^rieben worben." 

»etliiu 

8cr(in! Berlin! bu groged Sammert^af, 
53ci bir ift SRi^tö su ftnbcn, a((J lauter Slngft unb Qual. 
2)cr Offisicr ift l^i^lg, ber 3i?rn unb ber ift gro9 — 
5!Jliferabc( ift ba3 geben, bad man erfahren mufJ. 

Unb tücnn'ö bann @ommcr ift, 
@o ift eine gro§e .S){^*; 
©0 muffen »ir eyerrieren, 
©aj» un8 ber IBurfcI ft^toi^t. . 

.•iromiir irf) auf S5>ad)tparab' 
Unb t^u' einen fa(f(^cn (Sd^ritt, 
@o ruft bcr 5lbiutant: 
„S)en ^eri bort aud bem @üeb! 

„^k %ci\^t ^cnmtcr, 
©cn ©aBel abgefegt, 
Unb tapfer brauf gcf^Iagcn, 
5)af8 er fid^ nid^t me^r regt!'' 

Unb »enn'ö bann griebe ift, 
3)ie ^afte fmb ba^in; 
2)ie (SJefunb^cit ift uerforcn, 
So foKcn lüir tenn nun ^in? 

SKabann fo tüirb ct^ l^cigcn: 
^in 93ogcf unb fein SReft. 
ÜRun, 55ruber, ^ang ben ©d^naw^irf «n, 
5)u bift ©o(bat gciucft. 



827 

Äaum war bieö, in 9lo. 07 ber ^^Stßri'vpma" am 11. Äuguft 1824 mit- 
getiefte 8icb in öcrliu befannt geworben, aU ber 35efel;l gur fof ortigen 
ttnterbrüiung ber 3«tf^rift na^ Äoln erging. — 

SBad ^eine*ö iiiri|üf(^e ©tubien betrifft, fo »urben bic für baö l^eran? 
brol^be (S;:amen unerlS^tid^en jtoüegien jie^t gwar pfli^tf(!^ulbigfl Befugt, 
aber jnmeift nur al« 9lot]^fa^e unb o^ne innere« Snterejfe. „Z^ lebe 
l^ier im alten ®leife," l^eißt eö in einem Sriefe an SBlofer ^^), „i. ^). i^ 
^abe a^t Sage in ber SBo^e meine j(opffc^merjen, [te^e M SRorgend 
um l^olb fünf auf unb überlege, waö ici^.gtterft anfangen foH; unterbeffen 
lommt langfam bie neunte Stunbe l^erangef^li^en, wo i^ mit meinet 
ÜRappe na^ bem göttlichen SBleifter eile — ja, ber Äerl ift gottlic^, er 
ift ibealift^ in feiner ^oljeml^eit, er ift ber »olHommenfte ©egenfa^ »on 
allem |)oetif(^en, unb eben baburt^ wirb er wieber gur poetif^en gigur; 
ja, wenn bie SKaterie, bie er vortragt, gang bcfonber« troden unb lebem 
ift, fo lommt er orbentlid^ in Segeifterung. 3n ber Sr;at, i^ bin mit 
SWeifter üolHommen gufrieben, unb werbe bie ^anbcftcn mit feiner unb 
®otte« ^ilfe loölriegen." Stber »ergeben« bemühte er fi^, ben in fo geift^ 
lo« tobter SBeife an fein Q^i ft^aHenben SBuft beutf^er unb römif^et 
®efefte ju bewältigen. Unmut^ig Hagte er bem greunbe *••), bajä er bie 
|)roceffe, bie er jur Übung jeftt ffil^re, ftet« »erliere. „(Seit id^ gurifi 
bin, werbe i^ no^ mel^r geprellt, atö fonft. 3^ !omme ben gangen lag 
ni^t üom gomm, i^ l^ore »on Sflic^tß fpred^en alö üon ©tiHiribium, £e* 
ftamenten, Smpl^pteufi« u. f. w., ic^ \)abe mic^ mit» bem Jus wie ein 93er« 
gweifelnbet abgequält, unb boc^ mag ®ott wiffen, ob i^ SBad lo« l^abe. 
SEBerni SDfleifter ba8 bieömalige JDelanat auöft^lfigt, fo bin \ä) ein verlorener 
SKann! 35enn alöbann wirb .t>ttgo, ber greunb meiner bitterften geinbe, 
S>ttatL S)u muf[t wiffen, ic^ ^be mi^ l^ier auc^ f^on l;inldngli^ Derfeinbet: 
2)a« liegt in ber Sflatur ber ©a^e." Se na^er bie 3rit beö S;:amend 
!ommt, befto unruhiger unb befolgter wirb .{)eine ob feiner jurifKft^en 
Suftmfi SBal^renb er in .f)ugo'ö. Sauer« unb SKciftefö ÄoHegien 
f(!^ma(^tet, unb bie wiberfpanftig trocfne SOtaterie i^m bur^aud nic^t in 
ben Äopf will, gweifelt er gulejt an feinen anlagen gut guridprubeng fo 
gut wie gur |)oe[ie. „SBenn i^ fage," fc^reibt er im Sanuar 1825 ^^), 
„bafj ic^ lein Sfel unb fein ®enie bin, fo will x6) bamit niti^t renommieren. 
SBare i^ @rfterc8, fo wäre ii) langft befßrbert, g. S. gum Professor 
extraordinarius in S5onu. Unb wa0 ba$ ®enic betrifft vid; &oiif icf; 



328 

l^oBe bte Sntbf düng gemalt : aUe 8eute in S)eutf ^lanb ftnb ®entH, uiib 
i^, jufl {$, Bin ber ßtngtge, ber lein ®ente ifl 3(^ \^^^ nt^t, ed tft 
@mfL 9Bad bie orbinatften 9Renf^en ju faffen toermSgen, »irb mir fd^toer. 
3^ Beiounbre, toie bie 9Renj^en bad ^oIBBegriffene, bad aud bem 3u- 
fammenl^ang bcd Sßiffend ©eriffene, im jtopf Behalten unb mit ireul^eqiger 
Sliene in il^ren Supern ober toon il)ren jtat^ebem l^eraB iDteber er^al^Ien 
Unnen. SBer 2)iefed lomt, S)en l^olte x^ f itr ein ®enie. Snbeffen, loegen 
ber Staritat loirb {enen SJlenf^en, bie ed ni^t lonnen, ber 9lame eine< 
®enied Beigelegt. 2)ad ift bie jgroge 3ronie. S)ad ift ber le^te ®runb 
meiner ®enialitat 2)ad iji on^ ber le^te ®runb, toantm i^ mid^ mit 
meiner guridpruben) gu Stöbe quale, wamm i^ no^ ni^t bamit fertig 
Bin unb erft JU £)ftem fertig loerbe. 9Rit ber ®enialitat in ber 3)oe{te 
ift ed an^ fo eine ganj jioeibentige @a^e. S>ad Solent ift mel^r loertl^. 
3u ieber SSoKBringung gel^ört bad Salent. Um ein poetif^ed ®enie gn 
fein, mnfiS man erft bad Salent ba}n l^aBen. 5)a^ ift ber le^e ®mnb 
ber ®oet]^e*f^en ®r5ge. S)ad ift ber le^te ®runb, »arum fo toiele 9)oeten 
2n ®mnbe gelten, j. S. i^ !^ @o Breitete bie t)er]^afTte Snrid))rubenj au' 
m&]^n$ il^re finfteren ©chatten ant^ äBer ^eine*d bt^terif^e .$Iane, nnb 
erfüllte tl^n mit felBftqualerif^em ÜJlifStrouen in bie eigene jtraft. ^ SMe 
Begonnenen @ntt»urfe BlieBen liegen, nnb tourben }um S^eil erft na^ 
Salären in t)eranberter ®eftalt toieber aufgenommen. 

5Die ^auptarBeit, mit loelt^er ft^ ^eine im (Sommer 1824'neBen 
feinen juribif^en ga^^bien Befc^&ftigte , loor ein Stoman, ,,5!)er {RaBBt 
bon Sati^arad^/' in weld^em ber S)i(^ter, angeregt bur$ bie SeftreBungen 
be« Serliner Sereinö für Äultur unb SBiffcnfd^aft ber Suben, bie jtoei- 
taufenbjial^rige Verfolgung unb Unterbrüdung be8 gubentl^umd mit aQer 
Sc^merjendgeioalt ber 9)oefie t>erI5r)>em moHte. 5Den erften ©ebanlen }u 
biefem SBerle f^eint er Bereit« 1823 in Berlin gefafft gu l^aBen; benn er 
lieg ft^, wie toir fallen, bie ®efc^ic^te ber guben toon Sadnage fofort 
bnr(^ SJtofer na^ SuneBurg fenben, unb am 25. guni 1824 f^rieb er 
bem greunbe ^^): ,,3<^ treiBe biel S^ronifenftubium, unb gaitj Befonberö 
k)iel historia judaica. Se^tere u^egen ber S3eni]^rung mit bem ^^StaBBi," 
nnb toieQeic^t ouc^ ivegen inneren Sebürfniffed. ®anj eigene ®efü]^Ie Be- 
loegen mi^, loenn i^ jene traurige $(nnalen burc^Blättere; eine SüDe ber 
Selel^rung unb beö S^mergefi. ©er Seift ber jubift^en ®ef^i(3^te offen* 
Bort ft^ mir immer mel^r unb mel^r, unb biefe geiftige Stiftung toirb mir 




3 29 

ju @tattCR lommen. Hn mrinttn „Slatbt" ^abe 

■■ gef^ticlitn , unb (Sott tsrig , cb i$ i^n (alt unb gol 
['.er @cIfgmVit meifie i^ au^, bafs mit bafl SalmtbtB 
:,\<, ii?P; bUHri^t t^ut 10 mit mä) Unrn^t niib «e ift bieg 
.'lii tt« ©tolfee. ©i( ^ajc^afritr ift mit fldunßtn, iä) bin 
yititltjdlung bn Stgabt S)anf fc^nlbig, unb bitt« bic^, ncc^ 
mir büS @e^D 8<i0ma 9(n|a unb bie flrin; Segtnbc SRaaffe 
< gliefn nfirtli^ überfegt jufommen ju laffcn, au0 bic $falm' 
n 9tnt^tgcl)rte: „3e^ntattfenb ©fmaffnete fte^n »rr ©atomon'« 
mit mürtlii^ übrtfeftl ju fi^itfni. fflietlrit^t gebe tt^ bem „SHabbi" 
EruÄbcgen IllustrationB auf englif(^f Söeife als Suflobe, nnb 
i^cf^fiiilim 5i«tnerttaR übet Suben unb i^te ®efi$i(^t(. Seniamin 
Slubefa wa), bjT it^t auf meinem Sif(^ ^enimtrift, löfft bii$ ^eijUi^ 
.i^ttt. ®r münf^t, ba^ ibn 3unj mnl bearbeite unt mit äbeife^un(; 
rauegebe. ©ie Ütvrffftuua «nb 2>eatbfituii(j eom franjöfitt^en Dr. Sitte, 
.ie i^ Bot mit ^abt, i^ unter aUn Aritif fc^Ie^t, 9li0fS alt ©i^iil' 
fnabomift. üb« bie Sronlfurter Suben war mit ber (ä^ubt *") fe^t 
nü^i^j 10 ^abe beUe Quortbönbe gang burc^gelefen unb »rtg nii^t, ob 
10 mi0 me^r geärgert biet bae 9tif0ef(, baB über jebee Slatt auSge- 
goffo, ober ob i0 mi0 me^i amüfiert ^abe übet bie SRinbbie^^aftigfeit, 
Vemtt baS 91if0e^ uotgebta^t nitb. O »it ^oben vir iDeutf^e nn9 
MneHIommnet ! <&i fehlen mit jefet nut n<}0 ERotijen übet btt fpantf0en 
Suben im fünfzehnten ga^r^unbert, unb befonberi über i^re Ülfabemten 
in @)^anie^ ju biefer 3eit; no finbt {0 WoB? ober, beffer gefagt, ffinfgtg 
Sn^te Bor i^ret ffietlreibung. Sntereflanf ift ee, ba^ baBferbe Sa^t, uc 
fit Bertrieben »utben, bag neue 9anb ber ©taubenBftri^ett, ndmli0 9tmeri!a, 
entbetft »otben." Sffiä^renb SUlcfct fi* bei Hoffnung Eingab, baf* bei 
„Slabbi" in^ttif^en faft BDÜenbet fei, bele^tte i^n ein ©rief ^eine'« »cm 
25. Oftpbet bcflfett'en Satjrefl »**), bnfe bcr JReinan no0 immer ni0t über 
bat etfte SrittVit ^innuBgefcmmen : „®r wirb aber fe^-r groß, »o^t ein 
bider Sanb, unb mit unfägli^er Siebe trage i0 ba? gange SßetI in brt 
Bnijt. 3ft es ja bp0 gang auB ber 8iebe '^eitotgebf nb , ni0t auB ritel 
SRn'^mgier. 3m ©egent^eif, loenn i0 bet stimme bet äugeten Älugbf't 
@e^St geben wollte, fc ȟibe 10 (B gat ni0t t0triben. 30 ff^ ooraufl, 
»ie ajiel i0 bnbut0 Bett0fitte unb gdnbfeHgeB ^erbeitufe. Sbet eben 
nu0 »eil es aiiB bet Siebe ^eteotge^t, »iib ti rin unftetbn0r< 9n0 



330 

»erben, eine ewige 8ampe im ®omc ®ottcö, fein »erprajfelnbe« Sweater- 
li^t. S^ "^aU toiel ©efd^neBened in biefem Sut^e »ieber audgelöfc^t, 
ie^t erft tft ed mir gelungen, bad ©onje ju f äffen, unb td^ Bitte nur ®ott, 
mir gefunbe ©tunben ju geBcn, e« rul^ig nicberguf^reiBen. gabele ni^t 
über biefed ®adem »or bem Sieriegen. 8a^ele au^ nid^t über mein 
langed Srfiten; fo ein getofl^nlid^ed ®anfeet (id^ meine nid^t Dr. ®and) 
tft fd^neHer ondgeBrfitet, ald ba8 Soubenei be8 ^eiligen ®eifted. S)u l^aft 
toergeffen, mir ein paar Slotigen mitjutl^eilen, bie iä) in meinem legten 
Sriefe jum Sel^uf be« ,,Slabbi" »erlangte. 5Dem Dr. Swnj laffe iä^ für 
feine SRittl^eilung über bie fponifc^en guben taufenbmal banlen. JDbft^on 
fte l^öt^ft bfirftig ift, fo l^at B^^ wir bod^ mit einem einjigen fd^arf- 
fhmigen SBinI mel^r genügt, aU einige Dergeblic^ buni^ftoBerte QnartBonbe, 
unb er loirb unBewufft auf ben „JRaBBi" influengiert ^Ben. ^ »ünfi^c, 
er l^atte bie ®üte, mir angutoeifen, »o ii^ gute 9loti}en finbe über bie 
gamilie ber StBarBanelfi. — 3m Saönage ^aBe id^ SBentg gcfunben. 2)ie 
fd^merglid^e Seftüre bed Sadnage warb 9Ritte bed t)origen !Dlonatd enblid; 
toodenbet. ÜBad i^ fpedeH fud^te, ^Be id^ eigentlich ni^t barin gefunben, 
aber toiel 9leue8 entbedte id^, unb »ieP neue Sbeen unb ©efül^Ie würben 
baburd^ in mir aufgeregt S)ad ®an2e bed Sud^eö ift grogartig, unb 
einen Sl^eil bed @inbru(fd, ben ed auf mi^ gemad^t, l^aBe id^ ben 11. 
©eptemBer in folgenber JRefle^cion angebeutet: 

J(n @bom! 

QAn Ja^rtaufenb fd^on unb langer 
Sulben wir unä brüberltrf^, 
5)u, bu bulbeft, baj» id^ at^mc, 
2)a^ bu rafcft, bulbe id^. 

5Wanc^ma( nur, in bunfcln Seiten, 
3Barb bir wunberfic^ gu g)lut^, 
Unb bie liebefrommen Sä^d^cn 
^arbtcft bu mit meinem :!öfut! 

Scfet wirb unfrc Srcimbfd^aft feftcr, 
Unb nocl^ taglid) nimmt fic ju; 
5)cnn iö) felbft begann gu rafcn, 
Unb [^ werbe faft wie bu! 

?(ber wie ein 2Bort baö anbere giebt, fo giebt auc^ ein Serß ben anbem, 
unb id^ Win bir gwar unbcbcutcnberc SSerfc mittT;eiIen, bie \6) gcftern 



331 

Sttcnb mad^tc, aU id) über bie SBeenberftraßc trofe Siegen unb SEBetter 
fpojieren ging unb an bic^ backte, unb an bie greube, wenn x^ bir mal 
ben „SiaiU" juf^icleu fann, unb i^ bic^tete fc^on bie SSerfe, bie i^ auf 
ben »eigen Umf(^(ag be« 6;:emplard al« Son»ort für bi^ ft^reiBen 
»urbe, — unb ba i^ feine ©e^eimniffe für bi^ l^aBe, fo »iH x^ bir 

fc^ott l^ier jene Serfe mittl^eilen: 

■f < 
53ri(l) aus in (autcn Äfagcn, (5ö weinen bie QJroöcn unb ^feinen, 

3)u buftreö 5ff?artprerUcb, '2>cvjar bie falten .5>crm, 

2)a0 i^ fo lang getragen 2)ic grauen unb 33(umcn weinen, 

3m Pammenftitten Qkmfit^! ßd. weinen am .{)immel bie ©tcrnM 

& bringt in alte D^ren, Unb alle bie 2:^5nen f[ic§en 

Unb burc]^ bie O^ren in^ ^erj; SRa(^ ©üben im ftiUen SSerein, 

3c^ ^a6c gewaltig bcf(^woren @ie flicöcn unb ergießen 

5)en taufenbiä^rigcn ©(^merg. @irf) alt* in ben gcrban hinein." 

3Bir feigen auö einem Sriefe üom Sanuar 1825, bajä i>mt feine ©tubien 
für ben (Roman immer weiter ouöbel^^nte. „3*^ teje SSiel" f treibt er^); 
„immer noc^ S^ronüen unb jDueHenfc^riftfteHer. Sc^ bin, el^e l^ mxd) 
Seffen üerfal^, in bie 3leformation8gef^i(^te geratl^en, unb in biefem Stugen« 
blid liegt ber jweite goliobanb »on S5on ber ^arbf« Hist liter. refor- 
mationis auf meinem Stifc^e; i^ ^abe geftem Sbenb barin bie 3leu^» 
lin*f(^e Schrift gegen baö Serbrennen ber l^ebraif^en Sü(i^er mit großem 
Sntereffe gelefen. gür bein ©tubium ber Sleligionögefc^it^te lann ic!^ 
S^rodt^ö Äir^cngef^ic^te mit Sntl^ufiaömuö, wegen ber grünbli(i^en 3»' 
fammenftellung , bir em^fel^len. ©eit ben gerien l^abe ic^ ft^on :gwei 
©uftenb SSnbe baüon Derftiopert. Stn bie gortfeftung meines armen 
„{Rabbi" barf i^ in biefem Slugenbli* nid&t ge^en." 2)ie nötl^ige SSor- 
bereitung jum S^ramen ^inberie allerbingd ben 2)ic^ter, ununterbro6en an 
biefem 8ieblingfiwer!e gu arbeiten. Sin brei SBo^en öor feiner JDoftor« 
Promotion geft^riebener Srief jcigt unö jebod^, bafJ er mittlerweile fort« 
ful^r, bie eifrigften ©tubien für badfelbe gu machen unb eS mit unge« 
fd^Wad^ter 8iebe im bergen ju tragen ^^) : „©er „(Rabbi" fd^reitet nur 
langfam »orwSrtö, jebe 3«lc wirb abgefSmpft, bod^ brängfö mitb uuüer« 
broffen weiter, inbem xä) baö Sewufftfein in mir trage, bajÄ nur i ^ biefee 
Sud^ fc^reiben !ann, unb ba^ bad ©d^reiben bedfelben eine nü^lid^e, gott- 
gefällige {)anblung ift. S)d^ id^ bred^e l^ieroon ab, inbem biefed S^ema 
mid^ leidet bagu bringen !ann, uou ber eigenen ©eelengro^e fclbftbefpiegelnb 



332 

)u renommieten. Buti} ^at mir gwax f^on mal burd^ bi^ gefd^rieben, tot 
im funf)e]^nten gal^rl^unbert bie »ome^mfte @c^ule ber {panif d^en . gnben 
»or, nomlid^ in Stolebo, aber id^ motzte »iffen, oB 5Diefed oud^ »om 
Sttbe bcö füttfjel^ntcn Sal^r^unbert« ju »crftcl^cn ip? ®r namttc mir 
aud^ ©etoiHa unb ®tanaba, aber i^ glaube im S3a8nage gelefen }tt l^aben, 
bajk fte frul^er fd^on mal aud ®ranaba vertrieben »orben. Sud^, xovt td^ 
bir notiert, mSd^te id^ über bie Äbarbanelö ©ttoaö erfal^ren, toa« iä) nid^t 
au« (^riflUt^cn Duellen f^o))fen fann. Sagt ift bürftig. ©d^ubt l^at 
ebenfalls Sttoa« gufammengerafft. Sartolocci l^aF id^ nod^ nid^t gelefen. 
ffienig, unbegreiflid^ SBenigj-entl^alten bie fpanifd^en ^ijlorifer von ben 
guben« äberl^aupt ift l^ier'ag^f^tijd^e Sinftemid. @nbe biefed gal^re« 
benle id^ ben „JRabbi" fertig ju ^ben. S« »irb ein S5ud^ fein, ba« Don 
ben Sunjen aller Sal^rl^unberte al* Duelle genannt »erben toirb." ©ofort 
nad^ ber ?>romotiün tourbe ber „JRabbi" »ieber aufgenommen. „®rii§e 
mir 3«n3 red^t l^erjlid^," l^eijt e« in einem Sriefe toom 22. guK 1825 ^'^, 
fage i^m , bajiS id^ il^m red^t fel^r banle für feine SRotigen. . 3n ©ranaba 
l^aben 1492 ttirSid^ guben gett)ol^nt, benn fte loerben in ber Jta))ituIation 
biefer ©tabt auöbrüdlid^ cnoa^nt. Über Sbarbanel l^abe id^ bie 3)iffer- 
tation toon 9Jta)u8 (rita Abarbanelis) über il^n aufgetrieben, alle d^rift- 
Hd^en Duellen gufammengefteHt, aber fel^r bürftig." Dbfd^on ^ne im 
grfil^ling unb (Sommer 1826 »ieber^olentlic^ bie beftimmte Slbfid^t aufl« 
fprad^, ben „JRabbi" für ben jweiten ff^eil ber „Stdfebilber". gu »oHenben»«), 
fc^eint ed bod^, ba^ er auf Slnrat^en SKofefö biefen |)lan' fällen lie§, um 
nic^t burd^ ein leibenfd^aftlid^eÄ |)arteine]^men für bie ju jener 3rit ^6d^ft 
unpopuläre Subenfad^e feinem rafd^ aufgeblühten Sic^terrul^me ju fd^aben. 
änfangd murri er gtoar über bie „engl^ergige ÜWal^nung" be« greunbeö, 
toiH toon fold^en praftifd^en Sebenfen Sflid^tö boren, unb citiert mit tro^i- 
gem ©tolje feinen eigenen 23er§: „Unb bid^ l^at nicmal« ratl^enb befd^üftt 
bie ® ottin ber Älug^eit, ^aHa« SCt^ene!" — aber ber „«abbi" blieb 
unDoHenbet, unb bafl fertige Srud^pürf würbe erft 1840 im vierten Sanbe 
be« „Salon" gcbrudft »o»). 

S)er une erhaltene Korfo red^tfertigt t>olIfommen ba§ ©elbftgefübl, 
mit »eld^em ftd^ ^eine in ben angefnl^rien SrieffteHen über ben bebeu- 
tenben SBertl^ biefer Slrbeit aujeri. Äein anbere« feiner SBerle ift fo 
großartig angelegt, unb trofe ber umfaffenben ©tubien, welche ber fDid^ter, 
wie wir eben erful^ren, In ber 8iteratur beß fpanifd^-jübif(^en SDflittelalterÄ 



333 

gemacht ^attc , ftort unö nirgcnb« ' ein oftcnftbicd l^u«!ramen geleierter 
jtenntniffe. 3)er tuIturgefc^t^tUc^e ^intergrunb bed 93i(bed, loel^ed bte 
©rjSl^lung Dor un« aufrollt, ift mit bcti tiefften uttb fatteften garben ge- 
malt, unb bad unl^eimKti^e ©raufen, bad ber gefc^ilberte SSorgang im 
^aufe bed 0laBBi Slbral^am tu und erregt, U)irb ec^t fünftlerif^ gemilbert 
bur$ bad befönftigenbe Seben ber grül^Itngdna^t auf bem Stl^einftrome 
unb bad laleiboflopifc^ bunte ®ewin ber granffurter SBleffe. Wt genialer 
Sntuitiott erfpart un« ber SSerfajf er ben leibl^aftigen Jlnblid ber ®räuel- 
fcenen bei ber gubenermorbung in Sat^arac^, toä^renb er und ben @inbrud 
berfelben auf bie l^anbelnben 9)erfonen f5m<)at^ifc^ mitempfinben läfft in 
ber eifigen Serjerrung ber 3ögf bc« SlabBi beim Änblid be« Äinberlei^- 
namd unter bem S^ift^c unb in ber ^l^nma^t ber fc^onen ©ara, ald fte 
i^ren ®atten in ber Synagoge aud bem Son ber S)an!fagung für t^re 
Stettung aUmal^liiie in bad trübe ®emurme( bed Sobtengebeted für bie er» 
f^lagenen Senoanbten übergeben \}M. 2)ie Dorgefü^rten ®eftalten finb 
ungen^ein f^arf unb lebendtooQ gegeit^net; ber Son ber Srjal^lung ifl ein 
anmut^ig betoegter, unb l^dlt ft^ in glücfli^fter SBeife frei von bem be» 
liebten romantifd^en Unfug eingeftreuter Stefleicionen. ®erabe in biefer 
Sntl^altfamfeit t>enätl; f\^ ber ival^re jtünftler, ber unmittelbar burd^ bie 
®eU)alt bed @toffed ju toirlen fut^t, unb nid^t burd^ erflarenbed 9iaijonne« 
ment, fonbem burcb bie ^anbtung felber bie Scnbenj feiner ©id^tung pc^ 
audfpred^en ISfft. 2)cr Auftritt am ©ittcrt^orc bed granffurter guben« 
quartier« im ^weiten Äapitel gicbt ein öorjuglit^eö S3eifpiel biefer objeltitoen 
Bewältigung be« ©toffe« «*<>). Slad^bem ber poltembe Stabtfolbat, ber 
ängfilid^e SHajenftem unb ber neugierige Suftigmac^er' fid^ unö mit i^ren 
Sigent^ümli^Ieiten in einer ergo^li^ bramatifcben ©cene befannt gemad^t 
l^aben, entrStl^felt ber Sid^ter auf natürlid^c ?lrt bie ©ignatur biefer ®e- 
ftalten in ben feufjenben SBorten, bie ber geflüchtete SRabbi jn feinem 
fanftmüt^^igen SBeibe fpric^t: „©ie^, fd^one ©ara, wie fc^led^t gefd^ü^t ift 
Sfrael! galfd^e greunbe lauten feine S^orc bon außen, unb brinnenfinb 
feine .f)üter Slan^eit unb gurc^t!" ®er uuß »orliegenbe Stnfang geftattei 
feine jtd^ere SKutl^magung über ben »om 9Serfaf[er Beabfic^tigten ®attg ber 
©rgal^lung; nur fo SSiel la§t fid^ annehmen, bajS bie im britten Äapitel 
eingefül^rte gigur be§ SDon S\aal Slbarbanel baju beftimmt war, bem 
treu am gubentl^ume fefil^altenben SRabbi einen Äonbertiten gegenüber 3Ü 
jteHen, ber jtd^ mit leid^tfertigem SBi^; über ba« ®ewiffenlofe eine« au« 



334 

9lu^It^Ieitdgtfinben untentoinmenen ®IauBendU)e(^{eId }u touft^en fud^t, 
unb ft^ mit feinem genufisfü^ttgen (Streben in ber neuen {Religion* eben fo 
unbe^agli(!^ loie einft in ber alten fül;tt. 2)em jübif^en ®IauBen \)ai er 
entfagt, aber bie iübifc^e jtü^e todt ben friDoIen ©aufetoinb Sag für Sag 
in bie gubengaffe jurüd. „^d^ bin ein ^eibe/' läftert er '") „unb eben fo 
3Uti)iber wie bie bürren, freublofen Hebräer ftnb mir bie trüben, qualfüti^« 
tigen Sflagarener. ttnfere liebe grau tjon ©ibon, bie l^eilige Sparte, mag 
ed mir »ergeil^en, bajä i^ i}or ber f^mer^enreic^en ÜRutter bed ©efreujig* 
ten nieberlnie unb bete . . . 5iur mein Änie unb meine 3unge ^ulbigt 
bem £obe, mein ^erg blieb treu bem geben!" — 6ö ift »al^rf^einlid^, bafS 
^eine, ben eö toon jel^er ärgerte, feine jübif^e Jtbftammung i^m Don 
Seiten einer bornierten jtritif gum beftanbigen SSonourfe gemalt gu feigen, 
in fpoterer 3rit, na^bem er ft(^ felbft l^atte taufen laffen, bie 8uft gut 
gortfeftung beö „{Rabbi" um fo mel^r »erlor, aW bie S3efur(i^tung nal^e 
lag, ba8 il^m fo anwerft fatale Sl^ema feined eignen Übertritte^ gum 
Sl^riftentl^um »erbe bur^ bie 93er5ffentli^ung jened {Romand aufd 9leue 
in allen Sagedblottem gu unliebfamer S3efpre(^ung gelangen. 3n biefem 
(Sinne mo^it fein greunb SJtofer {Re^t l^aben, al8 er il^n mal^nte, bie 
golgen einer folt^en 9)ubli!ation tool^l gu überlegen, ^eine geriet]^ burd^ 
feinen IRefigiondtoed^fel mit 9lot]^tt)enbigteit in eine fd^iefe Stellung gu 
feinen frfil^eren ©laubendgenoffen unb gu bem bic^terifd^en SBerfe, bad il^re 
Sntereffen »ertreten, it;re Seiben unb il^ren l^artnSdRgen Äampf gegen bie 
(i^riftlidj^ UnterbrüÄer üerl^errli^en follte. SBad frül^er ungiüeifclT^aft aU 
eine Sl^at uneigennü^iger 8iebe erf^ienen wäre, !onnte leitet eine fe^r 
gtoeibeutigc Seleu(i^tung erhalten, nad^bem ber SSorfampfer ber gubcnfac^c 
loenigftend äugerlic^ bie ©laubenduniform getuec^felt l;atte. ^ir glauben 
bal^er nid^t gu irren, toernt wir bad fc^liegli(!^e 9{uf geben ber SSoHen« 
bung eine« mit fo uielcm Sifer begonnenen SBBerfeö ^auptfS^lici^ biefem 
«nfellgcn ©d;rlttf gufd^rclben, ber Weber für .J)elnc, uod^ ffir bie ürc^^lic^^e 
®emeinfd^aft, in bie er bem 5Ramen nad^ eintrat, uon bem geringften 
9lu^en war. 

; ' Sieben anbem poetifd^en 9)länen trug fit^^eine iu ber 3rit feineö 
®5ttinger SCufent^altS aud^ mit.bem ©ebanten an eine „gauft"«Srag6bie, 
Don ber in ben Sauren 1825 unb 1826 eingelne Scencn fliggiert würben ^»2)^ 
Sei Überfenbung beö crftcn Sanbeö ber „SReifcbilber" fd^rieb er an S?am« 
^ac^cn ^'•'^) : „ST^ncn ift eö nid;t I^inrcic^^ciib, bafj irf? jcigc, wie vier Jene 



I 



335 

n^ auf ntriner Seiet ^aie, fonbem Sie xooUm au^ bie S3er1)itibung aRer 
btefer Sßne ju einem großen Äoncert — unb 5)a« fott ber „Sauff wer» 
brn, ben i^ für (Sie f^retBe. 2)enn »er "fy&tie grogereö Sfle^t an meinen 
poettfd^en ©rjeugniffen, aU ^Derjenige, ber aQ mein ))oetif(^ed S)i(^ten 
unb Sxaä)ien georbnet unb gum Seften geleitet l^at!'' (Statt ber Kudfül^« 
rmtg biefer SragSbte, l^at ber S)i^itt ben (Stoff jwanjig Saläre, fpäter 
jur Unterlage eine« ^jl^antafKf^en Kanjpoem« Benu^t, »on bem feiner Seit 
bie JRebe fein toirb. — Suger einer SloDeHe, bie er für bie „{Rl^einMutl^enfl 
begann, aber gleic^faHd nici^t DoHenbete'"), ft^rieb ^einc gelegcntK^ an 
feinen ,y3eit-?llRemoiren/' b^en er guerft 1823 in. einem S5riefe an SBol^I- 
xoiU enoal^nt, unb bie er in einem (St^reiben an 8ubtt)ig {Robert eine S(rt 
„SBa^rl^eit unb ©i^tung" nennt, bie erft in feT;r ffateren Seiten erf^einen 
bürfe. ,;S3iellei^t erleben (Sie e« noc^/' ^eißt eö au einer anberen (Stelle'*^), 
,,meine S3e!enntniffe ju lefen, unb ju fc^en, toie ifi) meine Seit unb meine 
Seitgenoffen betrautet, unb toie mein gangeö trubeß, brangüoUeö Seben in 
bad Uneigenuütigfte, in bie Sbee, übergebt. So liegt mir SSiel, fe^r 2>iel 
an ber 9(ner!ennung ber SWaffe, unb ho6) gtebfö 9liemanb, ber wie x^ 
ben SBolföbeifaH berad^tet unb feine ^erfonli^feit toor ben Minderungen 
beöfelben Verbirgt." So finb ©icö oljine Sweifel biefelben „SBlemoiren", an 
loel^en ^eine mit oftmaliger Unterbre^ung biö an fein 8ebenöenbe f^rieb, 
unb »e^e er, nac^ einer Mlußerung gegen feinen Serleger im grül^ling 
1851, in einer ©elbnotl^ feinem Sruber ®uftao Deqjfanbet ^atte. ^err 
®uftao ^eine bcftatigte mir im guli 1861, ba^ er toirlli^ in^ Seftft 
breier Sanbe ber „üKemoiren" feine« SSruberö fei , biefelben aber oorerfi- 
ni^t veröffentlichen tt)olle, ba no^ leBenbe |>erfonen bur^ einzelne &u§e« 
rungen toerle^t »erben mochten. SBenn ed toa^r ift, U)ie mel^rfa^ in 
ber 9)reffe Bel^au^Jtct^^^) unb ii^ j|e<jt nid^t bementiert würbe, bajÄ bie 
Samilie ^eine*ß neuerbingö jene „ÜWemoiren" unb ben ganjen üterarif^en 
Sla^lafJ beö ©i^ter« bur^ SSermittlung befi gürftcn JRiii^arb SKetternit^ 
ber laiferli^en ^ofbiBliot^ef in SBien uerfauft l^at, fo würben bie !oft- 
Barfteu ®eifte6f^a^e burd^ folc^en Sltt fd^mä^lid^er ^abfuc^t wo^l auf 
immer ber SBelt entzogen fein, ober boc^ niemaU in unoerftümmelter 
®eftalt an baß 8i(^t ber Öffentlic^fcit gelangen. 

3m (Sommer 1824 würbe ^. ^eine burd^ (Sartortud au(!^ mit bem 
?)rofeffor Sid^l^om Befannt, ber il^n jur SDflitarBeiterfd^aft an ben „®6t« 
tinger gelehrten ^^Injeigeu" aufforberte, unb il;n juuad^ft um SJefprec^ung 



i 



386 

bet toon granj Sojjp au« bcm „SJlal^aBarata" üBerfeftten „Steife «rbfd^una*« 
jtt Snbra'« ^immel" etfu^te. ^eine Bat 51IRofer, ber jl^ Befonberd eifrig 
bem ©anöfritfiubtum jMgewanbt, bte JRecenjton ftatt feiner gu üerfaffen, 
ba er felBft ed um biefe 3rft uBemommeti ^atte, für einen toor bem Sjramen 
fiel^^beh greunb eine ©iffertation anzufertigen. ,,Unb biefe ©iffertation," 
fügte er l^inju '»"O, „utujä iä) bur^ou« unternehmen, fonft fbmmt ein fel^r 
tteBen«ti)ürbiger SKenf^ in bie gr6§te'ü)liffere. ©})a§^ft genug, mtc^ 
quälen Rubere, um für |ie gu f(!^retBen, unb i^ qua(c wieber bi(!^, um 
für mid^ }u f^reiBen; fo quälen bie ÜRenft^en @tner ben Snbem na^ 
ber Belannten Seil- unb ?ancafter*fc^en 3JletT;obe." 9(u§erbem fpra^ ^eine 
bie %i[xi)t au«, eine lateinif^c StB'^anblung üBer bie Sobedftrofe }u »er« 
f äffen •*•). „SSerftel^t fic^: ba gegen, ©eccaria ift tobt, unb fann mic^ 
niti^t mel^r beö ©icBfta^I« anllagen. 3c^ tüerbe ft^ftematifd^ auf ben ®e- 
banIenbieBftat;l auftgel^en," fd^erjt er mit Jtnfpielung auf feine Sitte an 
aßofer, für il^n bie SHecenfton über ba« SBopp'f^^ S^^ 3" fc^reiBen. 

9Rit ben fJrofefforen unterhielt .f)eine, au§er mit Sic^l^om unb ©ar« 
toriuö, geringen SSerfel^r. S(u(^ mit feinen Äommilitonen pflog er im 
©angen nur einen oBerfld(!^l{(^eu Umgang, oBf^on er aU „alter S3urf^" 
Bei ben meiften ©tubentenl^anbeln r}ingugfgogen n>arb, unb berS^fli^cuung 
l^alBer manche« JDuelt unb manche fibele Suite nac^ ben umliegenben JDrt- 
fc^aften mitma^te. „3^ treibe mic^ »iel l^erum in ©tubenten-Stngelegen« 
l^eiten," fc^rieB er im ©ommer 1824 '*•). „Sei ben meifien ©ueHen l^ier 
Bin i(i^ .©efunbant ober S^ugc ober Unparteiifd^er obct toettlgflenö *3tt' 
flauer. S« ma^t mir ©va§ , tocil i(B ni^tö Seffereö ^aBe. Unb im 
©runbe ift eö auc^ Beffer, alß baö feierte ©ewäfc^e ber jungen unb alten 
JDocenten unferer ®eorgia Ütngufta. 3(^ toeiii^e- bem SSoH üBeraH aui," 
?[m ^Suftgften üerfel^rte er* mit bem Dr. ©onnborf, welliger fpSter nati^ 
|>ari8 üBerfiebeltc unb bort einer feiner »ertrauteften greünbe Blieb, — 
mit bem nad^maligeu OBergeric^töfefretär Dr. Änitle, loeld^er je^t no(i^ in 
©ßttingen lebt, - • unb mit einem ©tnbcnten g. ^eterö, ber t)on 4)<?ine 
oftmals toegen feiner marflofen ©entimentalitot ironifti^ ge^nfelt U)arb, 
unb f\S) an if)m für bie erlittenen Sledtereien burd^ eine einfältige Äritif 
feiner Sichtungen im „Sefellfd^after" rockte, bie ein !l5gli(^ee 8amento 
über ben SDRijisBrauc^ beß i'^m oerliel^enen SBi^e« ergebt ^^% 

SBie Bei feinem erften 9lufent^alte in ©öttingen, fpeifte ^eine aud^ 
j[e^t toieber Bei bem ©aftnjirtl; 9JU(^aeli« im „(guglif(^en ^ofe" gu SWittag, 



387 

unb au^ biedmal foQte i^m in bemfelBen 8oIaI bur^ bie Stol^eit einei 
©tubcnten eine Unanncl^mli^feit lüibcrfal^ren. ®et;r toal^lcrifd^ im Sjfcn, 
l^ielt er man^mal ben gleifc^teHet lange in ^Snben, Btd er fx^ enblit^ 
ein il^m jufagenbed ©tüd Sraten ]^eraudgefu(i(^t. ©otd^e ©ourmanbife 
ärgerte feine %i\^na6)iavn, unb aU er eined Saged toieber an bem Snl^alt 
ber Sratenf^üffel l^erum e^))erimentierte, geft^al^ ei, ba^ ein neBen i^m 
pftenber ©tubent, bem in ®r»artung bcö »ergögerten gleift^genuffeö ber 
©ebulbdfaben ri^, mit ben Sorten: „3^ ^^^ S^nen geigen, loie man 
{Rittbfleif^ fpie§t!" nid^t eben fanft mit ber ®aBel in bie frevelhafte 4)attb 
bed Seinf^mederd ful^r. @o gern ^eine 9(nbere nedCte, fo ungern mo^te 
er felbft bie Si^lf^riB« «ine* mafitiofen SBi^e« abgeben; er forberte feinen 
Seleibiger jum JDuett, unb (ieg feit jenem Sage fi(^ nie toieber im 
,/®nglif(i!^en 4)ofe" Midten 32i). 

Sßeit größere @rquidung, aU ber Umgang mit ®ottinger 9)r0fefforen 
unb (Btubenten, getoal^rte bem 2>i6)Ux eine i}ieni)o^ent(i(^e Sugttanberung 
burd^ ben ^arg unb Sl^üringen, xoAä)e er im September 1824 untemal^m. 
Sngeftd^td ber ^e^ren 9latur, bon bunflen Sannen unb freien 93erglüften 
umraufd^t; befreite |td^ feine @eele »on aQem Ileinlid^en Ungemad^, bad 
U)m brunten in ber bumpfen @tabt fo lange bie Sruft eingeengt, ber 
^umor regte lebendluftig bie (Sd^toingen, unb ba8 abberitifd^e Sreiben ber 
ÜJlenfc^en erfd^ien i^m auf feinem erl^ol^ten @tanbpunlte nur nod^ loie ber 
narrifd^e <Sput eined ttingtgen 3n)ergengefd^led^t$. {)eine beftrebte ftd^, 
ben troftenben unb erfrifd^enben SiubrudE biefer Steife feftgul^alten, inbem 
er feine @rinneruugeu fofort bei ber Stüdfe^r nad^ ®ottingen auf jugeic^nen 
begann.. Seujerften Scrid^t barüber finben Wir in einem Sriefe an 
ÜRofer toom 25. Oftober 1824^**): „©ie war mir fel^r l^cilfam, unb xä) 
ffil^le mi(^ burd^ biefe JRcife fe^r geftörft. 3d^ ^abe ju gu§, unb mciften« 
aQein, ben gangen ^arg burd^wanbert, über fd^one S3erge, burd^ fd^one 
äBoIber unb St;%iter bin id^ gefommen unb ^abe wieber mal frei geat^met. 
Über SiÄleben, .{)olle, Sena, äßeiuiar, @rfurt, &Dt^a, Sifeuac^ unb Äaffel 
bin idj^ wieber gurüdf gereift, ebenfaUß immer gu §u§. 3c^ ^ftt»e »iel 
^errlit^eß unb 8icbeö erlebt, unb wenn nic^t bie Suridprubeng gefpenftifd^ 
mit mir gewanbert wdre, fo ^dtte ic^ wol^l bie SBelt fel^r fd^on gefunben . . . 
3^ l^atte bir Siele« Don ber 4)«greifc gu ergal^len; aber id^ ^abe fd^on 
angefangen, fte niebergufc^reiben, unb werbe fte wo^l biefen SBinter.ffir 
@ubi<j fc^idEen. @5 foUen auc^ 93erfe brin »cvfommen, bie bir gefallen. 



338 

f^onc cble ©cfül^Ie unb bcrglcit^en ©cmütl^efel^ric^t. SS3a« föH man tl^un ! 
SBa^rl^aftifl, bic Djjpofttion gegen baß atgebroft^cnc ®cBr5u(^li(^e ifl ein 
unbonltarcö ©cf^aft . . . Sc^ »ar in SBeimar, eö giebt bort fel^r gute« 
Sier ... ©rgSftli^ ift, »ie ic^ auf bcm ^arj einen Sl^eologen gefun« 
bcn, ber meine „Kragobien" mit ftt^ ft^leppte, um jte, tofi^renb ber ft^önen 
(Reifemuge, ju feinem fficrgnugen — ju »iberlegen. SEaglit^ '^Jaffteren mir 
d^nlit^e 9)offen/ bic manchmal m\^ \tf)x flattieren, man^inal aud^ fel^r 
bcmfitl^igen. Stuf ber 8ieife unb au6} l^ier merfte i^, baj5 meine Keinen 
©ebi^te fi^ auf eine fonberfcare 3(rt Dertrciten ... 3<^ toor in SBei» 
matp ed giebt bort auc^ guten ©änfebraten. S(u^ loar i^ in ^alle, 
gena, Srfurt, Ootl^a, 6ifena^ unb in Äaffel. ©roße Sourcn, immer ju 8u§, 
imb Bto§ mit meinem ft^te^ten braunen abgefc^a^ten Überrotf. 3)a8 Sier in 
SBeimar ift wirflic^ gut, münbli^ me^r barüber. 3<^ ^offe, bid^ »ol^l 
nSc^fted Srül^jal^r toiebergufel^en unb in umarmen unb gu neden'unb Der« 
gnfigt gu fein." Dl^ne Unterbrechung arbeitete ^eine an ber Mufjeic^nttng 
feiner „^arjreife" fort. @^on Snbe 9lüöember war biefetbe üoHenbet 
unb tourbe na^ Hamburg an ben DnM ^enri? gcf^icft, „um SMefem unb 
ben SBeibem ein 9)riüatDergnügen bamit jU ma^en." • „@ie enthält üiel 
Sfteueö," lautet bie l^alb fpottifc^e ©elbftWtif beö SSerfaffer««»), „befonberö 
eine neue ©orte S3erfe, ift in einem lebenbigen ent^ufiafti|(^en ©til ge- 
f (^rieben, wirb, wenn i^ jte üon 4>ftroburg gurudter^alte, gebrutft werben, 
wirb fe^r gefallen, unb ift im ®mnbe«ein jufammengewürfelteö Sa^jpen- 
wert" Sbenfo toegwerfenb bcmerft er bem greunbe im ©ommer' beö fol« 
gcnben Saläre« ^a«): „«Rod^malfi wieber^ole ic^ bir, bafS bu auf bie Seftürc 
meiner „^argreife" nic^t begierig fein brauc^fi. 3^ ft^rieb jic auö ptta* 
niaren unb ä^nli^en ©rünben." 6twa8 günftiger au§ert jt^ ^einc über 
biefe Arbeit, bie eine fo glangenbe Stufnal^me finben foUte, tn einem ©riefe 
an Subwig Stöbert)' beffen grau üon'il^m einen Seiträg'fur bie „JRl^ein- 
blutigen" erbeten ^atte. Sr offerierte il^r bie „^argreife" mit ben SBor- 
ten"^): „©aö ^übft^efte, waö i(^ unterbeffen f^rieb, ift bie Sefd^reibung 
einer ^argreife, bie i^ vorigen ^erbft gemacht, eine 2Rif(^ung Don Sflatur» 
f(i^ilberung, SBi^, ^oejte unb SBaf^ington 3rmng'f(^er Seoba^tung. 3^ 
bin übergeugt, ba^ ©ie fte eben fo gern lefen werben, wie i^ jie ungern 
fc^iäe; benn e« wirb nötl^ig fein, bajS i6) in meinem SManuffript SBlanii^ed 
änbre unb auölaffe." 3m folgenbcn Briefe ]^el{jt eö''*^): „3c^ t;abe mein 
a)ianuffript fo ulel aU moglid; für bic „iHf;einblütl;en" gugcftu^t. SSicIe« 



339 

mujff i^ ftret(!^en, unb ^ur ^üKung man^tt Südfe, 6efonberd am (Snbe 
ber gro§en ©cbic^te, fehlte mir bie ajlu§e. 5)o(^ ift 2)iefe3 nic^t Bemerf- 
6ar. ©rfc^dnt bie 9>erfiff{a8c be« SaUctt« etwa« ju ftarl, fo erlauBe. x^ 
gern, bie gange .|)artie, bie bamit jufamnien^angt, auffallen gu laffen. 
9Ruji8 ond al^nlic^em politifc^en !)lot^tt)enbig!eitdgrunbe irgenb eine 
anbre ©teile meine« 2Ranuf!riptö wegbleiben, fo bitte ic^ bie güdfe mit 
ben üblichen @tri(^en ju füllen. Kngerbem bitte i^ aber bie Stebaltion 
ber „Sil^einblut^en", bei 8eibe feine eigenma(!^tigen SJeronbrungen ober Sluö» 
laffungen au« Sfll^etifc^cn ®rfmben in meiner „^arjreife" gu geftatten. 
5)enn ba biefe im fubjettiüften Stile gef (abrieben ijt, mit meinem SHamen 
in berSBelt erfc^eint, unb mid^ alfo aü ÜRenft!^ unb SA^iex »erantwort« 
\iä) ma^t, f o (ann ic^ babei eine frembe SBillfilrlic^Ieit xd^t fo gleid^« 
gültig anfeilen wie bei namenlofen ®ebi(!^t(!^en, bie gur f>älfte rebndert 
werben . . . S)ie SSerfe in meiner „^argreife" juib eine ganj neue ©orte 
unb wunberfc^ßn. Snbcffen, man lann fic^ irren." — 9lur mit SSBiber» 
ftreben l^atte ^eine bie „4>cir3reife" für bie „Sfl^einblüt^en" jur SSerfügung 
geftcttt — „ba« ?nmanad;wefen," fc^ricb er an SWofcr, „ift mir im ^5(^ften 
®rabe guwiber; boc^ i^ l^abe nic^t ba« STalent, fc^onen SBeibem ®twa« 
abjufc^lagen." Um fo berbrie§(i(^er war e« i^m, bajiS ber S(Imana(!^ jule^t 
gar itu^t l^eraudlam, unb ber S(bbrud( feine« 3Rattuf{ri))te« baburd^ um 
ein .lätte« Sa^r Dergogert warb. „5)ie« ift mir ret^t fatal,'' Hagte. et in 
einem IBrief^ an grieberife Sflobert^a^)^ „inbem meine (Sinfenbung, bie 
f,^aritci\t" wegen il^re« vielfältig bie ©egenwart anfpielenben S^^ttÖ«, 
eigentlich al« 9lobität gebrudCt werben muffte, wie ic^ benn aüd^ nur ungern 
mid^'^bagii entfd^Ioj^, fte in einem erft gum {)erbfle erf(^einenben $(Imana(^e 
abbruden 3tt laffen. ^aju lommt no(^, id^* f (^reibe fo SBenige«, wa« für 
bie ®egenwart pafft, baf$, wenn i^ mal (Stwa« ber 9(rt auögel^edt ^abe, 
manche« Samilten« unb $ubIiIum««SSer^aItni« mic^ bebrdngt, ben Sbbrud 
xA^t IVL ajournieren." SRac^bem ber aUgu gefällige 95erfaffer fold^erma§cn 
,;um ben giul^m Don 1825 geprellt war," erl^ielt er im 2)ecember vbe« 
gal^re« enblid^ ba« SManuffript ber „^argreife" gurüdt, unb fanbte e« nun 
fofort nad^ SBerlin, wo eß im „©efellft^after" — freiließ arg beft^nitten 
unb mifi^nbelt — abgebrudt warb^^s). — ginc fc^erj^afte Sfleflamation 
f oDte biefer crften aSeroffentlic^ung ber „^arjreife" folgen. SBer entfänne 
ftc^ nid^t ber Segcgnung be« Siebter« mit bem reifenben ©^neibergefeHen, 
wel(!^e 4>rine mit fo foftlit^cm .t>wwDr gefc^ilbert ^at*? ^lotlit^ erft^ieu 



340 

Jcftt im ,,®c{cHfd^aftcr'"**) ein launiger 8(uffafe, in twel^em ein.^crt 
6arl S) . . . e ftc^ aU Stetfegefellfc^aftev {)einc*d ^u erfennen gab, unb jebe 
SSerbtnbung mit ber lobli(!(^en ©(^neibequnft entf(!(^ieben jurüdhoteö. @r 
^atte feiner @r!(ärung infolge bie SioUe bed f>anbtt)ertöburf(^en nur über« 
nommen, um bcn j[nngen @tnbentcn, ber [\^ einen tufUgen &pa^ mit 
i^m erlaubt, feinerfeitd tvieber ein bidc^en ^n mpftificieren. 3n iobialftem 
Sone unb mit beftem 2)anle für bad SSergnügen, bad il^m bie Seftüre 
ber „^a'qcti\t'* gewährt, ergfi^lt er baö Heine Sleifeabenteuer: ,,3« ^erbfl 
1824 b^rte t^ Don einer ®ef(!^äftdretfe Dön JDfterobe na(^ jtlaudtl^al 
)urud. S)ur(^ eine Slaf^e Seroos de Salvanette, bie x6) bei meinem alten 
Sreunbe ®t getrunlen, tvaren meine Sebendgeifter bergeftalt ejraltiert, bajiS 
man mid^ ^tte für audgelaffen galten lonnen. Sttoa auf ber {)alfte 
beS SBeged traf i^ mit einem Jungen Spanne jufammen, ben iü^ genau 
befd^reibe, bamit er fi(^ übergeugt, bajiS i^ il^n toixtli^ bamatt gefeiten. 
@r mx etwa 5 gug 6 3oII grog, fonnte 25 bid 27 ga^r^ att fein, l^otte 
blonbeS ^aar, blaue Stugen, eine einne^menbe ©efni^^töbUbung, toox fd^Ianl 
Don ®eftalt, trug einen braunen Überrod, gelbe ^antolond, gefheifte 
SBefte, fd^toarjed f)aldtu(^, unb l^atte eine grüne jta))^e auf bem Stopft 
unb einen Somifter Don grüner SBa(^dIein»anb auf bem Stüden* S)er 
Serons de Salvanette loar Iebigli(^ ©d^ulb baran, bafi i^ ben {Reifen* 
ben. fogleid^ nad^ ber erften SBegrügung anrebete, unb nad^ 9lamen, @tanb 
unb SBol^er unb SSo^in fragte. S)er grembe fa^ mi(^ mit einem farboni- 
fd^en 8a(^eln Don ber @eite an, nannte ft(^ $eregrinud unb fagte, er fei 
ein j(oömo))oIit, ber auf jtoften beö türlifd^en jtaiferö reife, um {Rehuten 
angutoerben. „^ben ©ie 8uft?" fragte er niit!^. -— „S3leibe im 8anbe 
unb nol^re V\d) xMid)/* cnoiberte id), unb banfte fcl^r. Um inbeffen 
@tei(^ed mit ©leidem gu Dergelten, gab i^ mic^ für einen @d^neiberge« 
feilen auö, unb ergal^lte bem türfifc^en ®e)(!^aftötrager, ba^ x^ oon Srauu' 
f(^U)eig fomme, tvofelbft ein ®crü(!^t ftc^ Derbreitet, ba{^ ber j[unge Sauber« 
^err auf einer SReife na(^ bem gelobten 8anbe Don ben Surfen gefangen 
fei,, unb ein ungeheures gofegelb begasten foHe. ^ett 9>eregrinuÄ Derf})ra(5, 
ft(!^ biefet^alb bei bem (Sultan gu Derwenben, unb erga^Ite mir Don bem 
großen 6influffe, ben er bei ©r. ^o^eit ^abe. Unter bergleid^en ®efpra» 
d^en. festen n)ir unfere SHeife fort, unb um meine angefangene SRoKe buni^« 
jufü^ren, fang i^ allerlei Säolfölieber, unb ließ eö an Äormjjtionen be« 
SEejrteö niti^t'fc^UMi, bcivogtc \\\\6) auc^ übcrT;anpt gauj im ®eifte eineö 



341 

reifenben »f)anbtt)crf§Inirf^en. Sie SRebcuöarteu, welche mir ^crr .f)cinc 
in ben 9Runb legt, ftnb tvortlic!^ rt^ttQ, unb ge^Srten mit gu meiner StoRe. 
Sad bie bo^))eIte 9)oe{te anbetrifft, bte \^ einem jtameraben }u jtaffel 
beimag, unb Don toeI(^er {)err ^eine glaubt, bajiS i^ barunter boppAi 
gereimte SBerfe ober @tan}en Derftanben, fo mujis ic^ }ur Steuer ber SBal^r« 
l^ett belennen, bajis \6) ntd^t baran baci^te, ))ielme^r nur fagen xooUit: 
f,S>tt jtamerab ift Don Statur ein 2)i^ter, unb toenn er getrunlen l^t, 
fielet er Slled it»fpAi unb bid^tet alfo mit bopv^lter 9>oefte/' 3^ ))e^ 
traute aud^ bem ®efa^rten, bafi i^ ein ^ubfd^ed ©ummd^en Bei mir trage, 
3Rutter))fenmge, ed mir ba^er um fo angenel^mer fei, einen mannl^aften 
®efel[fd^after gefunben )u ^aBen, auf ben i^ mi(^, falld U)ir Don StouBem 
foKten angefallen loerben, Derlaffen ISnnte. 2)er Ungl&nBige Derftd^erte mid^ 
unBebenHid^ feined ®(!^u^ed. „{)ier xoxU ed mit ben SiauBem nid^t SSiel 
fagen," ful^r er fort; „aber ©ie foHten nad^ ber SEurIci lommen, ba lann man 
faft leinen gug Dor ben anbem fe^en, o^ne auf groge bewaffnete SRauber* 
fd^oren gu flogen; j[eber Steifenbe fü^rt ba^er in {enen ©egenben gu feinem 
@d^u(e jtanonen Don fd^iverem JCaliber mit fid^, unb lommt beffenungead^« 
tet oft laum mit bem Seben baDon/' 3d^ bejeigte bem @efd^&ftdtr&ger 
@r. ^o^eit mein (Srflaunen, unb lobte bei(&upg bie beutfd^e ^olijei, beren 
SS;i^itigIeit eö gelungen, bafi ein armer Steifenber gange ©tunben SBeged 
gurfidEguIegen im (Staube fei, o^ne gerabe Don Siaubem audgef)Iunbert }u 
werben. ,,3Baö tooHten toir mad^en," fu^r id^ fort, „wenn l^inter jebem 
8ufd^e unb aud jebem ©raben mehrere gef&^rlic^e jterle l^erDorfprongen 
unb ftd^ Don bem erfd^rodenen SBanberer ^tlleö auöbaten, wie ber Settier 
in ©eHerfö gabel?" — „^aben ©ie ©eHert gelefen?" fragte mid^ mein 
Segleiter. — „Sa," erwiberte ic^; „i^ l^abe in meiner Sugenb 8efen unb 
©d^reiben gelernt, meine gel^rja^re bei bem ©d^neibermeifter ©anber gu 
^alberftabt im lichten @raben au^geftanben unb feitbem bei mel^reren 
SBleiflem in Äaffel unb Sraunft^weig gearbeitet, um ben eigentlid^en Sl^» 
ralter ber mannlid^en jtleibung weggulriegen, welker oft f^werer gu ffaibte« 
reu ip, ate be3 SKanne« Sl^arafter, ber ben Sfloc! trägt." ^ier fal^ mid^ 
.t)err 9)eregrinud wieber Don ber ©eite an, würbe nad^ unb nad^ einfilbi« 
ger, unb Derftummte enblic^ gar. Sr l^atte fiberl^aupt eine ^ofmännifd^e 
jt&lte an ftd^, bie mid^ immer in einiger @ntfernung Don i^m ^ielt, unb 
um ben ©c^erg gu enben, Hagte id^ über SKfibigftit, lieg mid^ auf einen 
Sanmftanim nieber u«b Inb meinen Seglcitcr ein, ein ®lci(^efl gu tl^uu. 



342 

2)er übet aittiü ortete , toie \6) uermutl^et l^atte, eö BleiBe i^ni für l^eute 
feine 3^t jur Slti^e üBrig, lüftete feine Äappe unb ging feine« SBegeö, 
mid^ jum Balbigen ?fla(i^fommen etnlabcnb." : ••"''^. 

SBir feigen au« biefer I;umorlftif4en SRrife.gpifobe/ baji5 '$). '^eine, 
Wie in feinen ®d[^riften, f o auij im gef eiligen 8eben ftet« ben ©d^elm ün 
Sfladfen trug, unb baf5 tl^m bie' launigen SinfaHe ungefud^t/ ol^ne lange 
SSorBereitung, entquollen, loie ed i^tn benn aud^ unmcglic!^ toor, ben für« 
gejien greunbfd^aftöBrief ol^ne .f)ineinf(e(^tung einiger ttJi^igen Semerfungen 
äBjttfaffen. — 3n femer 3)enff(i^rift auf Subioig Sorne ergSl^It er/ bafs 
j[ene'gu|toanberüng bürd^ S^firingen ir;n anä) naiS) ber SäJartBufg ful^rfe, 
too'er mit anbfit^tigen Oefu^ten bie ^Q\lt faB, in ber einft ©oftor 8nt^'er 
gekauft „^i^ Befud^te bort aut^ bie JRnftfantnter," fügt er ]^in^u'*Or i^^ 
bie alten ^CLm\\6ji ^Sngcn, bie alten ?)id[ell;auBen/ SEartfti^en, |)eneBarben, 
glamBerge, bie eifeme ©arberoBe be« SMittelalter«. ^ö) »anbelte nac^» 
ftnnenb' im ©aale ^crum mit einem UniDerptatöfreunbe, efnem jungen 
^erm iJbm Stbel, beffen SSater bamalö. einer ber mfit^figfteii SSiertelfurften 
in unferer 4>ri«iöt war unb baß ganje jittembe Sonbd^en' Be^errfti^te. 
?lui^ feine SScrfal^ren fmb mad[^tige Sarone gewefen, unb ber junge 5!Rann 
f(]^welgte in I;eralbijd^en Srinnerungen Bei bem SlnBlicf ber Sififtungeh 
unb SBcijfen, bie, toie ein angehefteter Sattel melbete, irgenb einem JRitteir 
feiner ^ipf)f(5aft angel^Srt l^atten. Stiö er baö lange ©d^ttjert be« 81^^ 
l^errn bbW beut ,f)afen l;eraBlanöti Ünb'Vu« Sfteugier'uerfud^t^,, oBeteß 
ttjol^l l^änbl^aB'en f6nnte, geftanb er,' bä|8 eö il^m l^ot^ etbaß jiffd^wer jH; 
unb er Iie§ entmnt^igt ben Slrm fiufen. Sil«. iS) Diefeö fa]^,"alß xi) fal^; 
ujie ber Slrm beö Snfelß ju \^x6a(i) für baS ©d^njert feiner SSotef, ba 
badete id^M^eimlit^ in meinem ©inn: Seütfc^lanb fonnte frei fein." 

2)er'Srief, tn ioti^em »^eine feinem greunbe 5!JlDfeir bie'erfte '9la^- 

rid^t i?oh jener'JRcife gieBt, envaT)ut, loie teir fal;cn, in einer ^ftjunbcrlid^ 
»erftetften linb juglei^'bie 97eugier Berauöforbembeu SSeife feineö Sefnd^cö 
in SBeimar. Sier' unb ©cinfeBraten ber SKufenftabt teerben geloBt — 
üon ®oetl;e wirb gar nit^t gefprod^en. 2)ennod^ l^attc ber junge 5)i(^ter 
bem jleftor ber beutfc^en ?)oeten feinen Sefud^ gemacht, unb er"gebenft 
biefeö gaftum« aud^ in ber „JKomantif^en ©c^ule," ttjo* er bie fiu§ere 
Srfd^einung ©oetl^e'ö — fein nil;ig unBewegtcß 9(uge, fein ftblj* er^oBenei 
.t)aupt unb ben falten 3wg ^^^n ©goiömu«, ber auf feinen 9ij3j3eh-H]§rönte"— 
mit bem SlnBiicf beö SSatcrö ber ®5ttcr, bcö großen Supitcr, oergleid^f *): 



343 

„^af^xlid), aU iä) tT)n in SBeimor befugte unb i^m gegenüber ftonb, BfidCie 
iäj unxoiSttixxlH) iwc @ette, ob x^ ntc^t awä) neben il^m ben 9(bler f&l^e mit 
ben Silben im ©^nabel. 3^ war na^e bran, il^n gried^ifd^ anjureben; 
ba i^ aber merlte, bajS er ©eutfc^ öerftanb, fo erjdpe i^ i^m auf 
S>mi\6), bo^ bie ?)flaumett auf bem SBege jtoifd^en gena unb SBeimor 
fe^r gut f^metften, 3^ ^atte in fo manchen langen SBintemS(!^ten baruber 
na(^geba(]^t, »te i^iel @r^abened unb S^iefftnniged \6) bem ®oet]^e fagen 
U)urbe, n)enn ic^ il^n mal fä'^e. Unb aU ic^ i^n enblid; fa)^, fagte x^ 
\\)m, ba^ bie fäd^ftft^en 5)flciumen fel^r gut f^mecften. Unb ©oetl^e lad^elte. 
Sr I5(^elte mit benfclben . 8i^)pen , womit er einft bie f^one 8eba, 
bie Suropa, bie 5)anae, bie ®eme(e unb fo manche anbere ?)rin3ef« 
ftnnen ober aud^ getool^nlid^e ?flpmpl^en geffifft l^atte." ÄHcrbing« mag 
4)eine, toie auö biefen SBortcn l^erüorleut^tet, in ber Unterl^altung mit 
&cetf)t jiemlic^ befangen getvefen fein, ba il^m ©effen lü^le, »ortoiegenb 
artiftifd^e Sel^onblung ber großen SWenf(^T;citdfragen, gegen bie er fi^ fpäter 
fo unumtounben auöfprat^ ^') , fc^on bamaU einen erfältenben ©inbnidf 
Derurfaci^te. @ö fd^eint febod^, bafs eine geioiffe 9)ietät gegen ben @ro§' 
meifter ber 5Di(^tIunft i^n jur 3i:it nod^ abl^ielt, feine 9(nftd^ten fiber Med 
SE^cma felbft bem öertroutejien ^eunbe unaufgeforbert ju entpUen; benii 
erft nad^ loieberl^oltem ^Drangen ÜRofer'd fommt ^eine enblid^ in einem 
Sriefe »om 1. guli 1825 auf feinen Sefud^ in SBeimar jurücf ^: „3)of8 
id^:Wr' iJon®oet]^c 9li(^t§ gefd^ricben, unb wie id^ il^n in SBeimor 'ge» 
fprod^en, unb wie er inir red^t f iel greunblic^eö unb ^erabtaffenbeS gefogt^. 
baran l^aft. bu 9lid^td »erloren. @r ift nur nod^ bad®eb5ube,^'' worin 
einft ^5)errIid^e8■ geblfil^t, unb nurJDad war^«, waö mid^ an i^m, fttteref jterte; 
@r ^at eilt toe^mutr;ige8 ©efü^lin mir erregt, unb er ift mir lieber ge- 
worben, feit \ä) il^n bemitleibe. 3iu ®runbe aber ftnb id^ unb'®octl^e 
jwei Staturen, bie f\6) in i^rer .t>^erogemtät abftogen muffen, ©r-ip 
üon ^au« and ein leichter gebemcnjd^, bem ber 8eben6g(?nuf8 ba§ ^öd^fte^ 
unb ber baö Jeben für unb in ber 3bee woT;( juweiten fü^H unb Ä^ni 
unb in ®ebi(^ten aud(pri(^t, aber nie tief begriffen unb noc^ weniger ge« 
lebt ^at 3d^ l^ngegen bin.öon ^au§ auö ein ©(^wärmer, b. 1^. biß 
gur Aufopferung begeiftert für bie 3bee, unb immer gebrangt, in biefelbe 
mid^ gu »erfenfen, ©agegen aber ^be id^ ben 8eben8genu^ begriffen 
unb ®efallen baran gefimben, unb nun ift in mir ber grope Äampf 
jWift^en meiner Haren 93emünftig!eit, bie ben 8ebenögenuf8 billigt unb alle 



344 



aufo))fentbe Segetfterung aU etwaö £1^6ri(!^ted ablehnt, uub gwifd^en ntftnec 
j(^toarmerif(!^en 9leigung, bte oft unDerfe^end ouffci^tegt, nnb mxify getDoIt* 
fam ergreift, utib mi(^ »icHei^t einft wicber in il^r uralte« SReid^ l^tnafi« 
jtel^t, xoetm ed ni(^t Keffer ifl jufagen: ]^inauf}ie]^t; beim eS ift bod^ 
ttod^ bie gro§e grage, oB ber (S^ro&tmtv, ber ferbjl fein ?eBen für bie 
Sbee l^ingiebt, ni(!^t in einem SRomente me^r unb gtuAüt^er lebt, M $err 
Don ®oet]^e »äl^renb feined ganzen fec^öunbfiebgtgjfil^rigen egoifUfd^ Be^g* 
lid^en Sebenö." S)ad ift freiltt!^ eine ))enDegene nnb onmaglid^e @prai]^ 
im 9Jlnnbe eined fünfunb^toanjigjal^ngen güngtingd, ber ben Sßerbn eined 
®oet]^e erft ^toei 93anb(!^en ®ebt(^te unb Sragobien gegenfiber gu fteQen 
^atte, in benen bie opfermut^ige Segeifterung für bie „Sbee" minbeftenS 
xd^t bad l^ert)crragenbfte SRoment war! Slic^töbeftoioeniger (ag biefen 
dtt§erungen bod rid^tige ®efü^I eincd tiefiourgelnben ©egenfo^ in ben 
Staturen beiber S)\6)in ju ®runbe, ber fe^r balb }um beutlid^en Su^bntdt 
lommen foHte, unb toir muffen augerbem boran erinnern/ bofS ^eine, aU 
er jene Don fo großem Selbftgefiil^I geugenben SSorte f(!^rieb, mit aOem 
Sntl^ufiadmud am „SRabbi" arbeitete, unb bie „f)ar}reife" fd^on DoQenbet 
^atte. ®r fteuerte alfo bereits mit »ollen ©egeln auf ba« ftfirmifd^Be» 
»egte SReer ber ©egenioart ^inauö, »a^renb ®oet]^, „hai gro§e S^itoB* 
le^nungögenie", wie i^n ^eine in einem Sriefe an SSaml^agen nennt, fid^ 
in befd^auli(!^em Quietiömuß mel^r unb mel^r Don ber aufregenben Sefd^af- 
tigung mit ben großen ÜJlenf^l^eitßfragen in ofteologif(^e, botanifd^e unb 
pl^pfifalif^e ©tubicn jurutf^oi]. 6ö fann unö ba^er nid^t rounbem, bajS 
gefetercr [\d) Uixä) bie unrur;ig v»'»<^<'^nbc, lcibenf(^aftli(^ erregte, an allem 
alte^rtourbig Seftel;enben rüttelnbe ©i^tioeife ^eine*§ eben fo fel^^r abgefto» 
§en fül^lte, toie 3)iefer burc^ bie »ome^me Äälte ber ®oet^'fd^en Äunjl» 
bel^agli^feii ©aö Urt^eil ®oetl^e*g über ^eine ift in ber SEl^t um fo 
merftöurbigcr, alö eö ©iefcm faft benfelBen ÜJlangel Donoirft, toeld^en 
^eine gencm in bem Sriefe an SMofer oorgetoorfen l^at: ben SWangel an 
echter Siebe ^ur 3Jlenf(^^eit. „®g ift ni(^t gu leugnen," fagte ®oet^e am 
25. ©ecembcr 1825 in. einem ©efprat^e mit ©dfermann^^), ,^er itfti^t 
manche glangcnbe ®igenf(^aftcn; allein il^m fel^It — bie Siebe. ®r liebt 
fo »enig feine gcfer unb feine aKit«9>oeten al« jtd^ felber, unb fo bmmt 
man in ben gaU, aud^ auf i^n ben ©prud^ M Stpoftelß 'angutoen': 
ben; „Unb wenn id^ mit SWenf^en- unb mit Sngeljungen rebete,« unb 
^atte ber Siebe nidf^t, je wäre i^ ein tcnenbeö Srg ober einetlingenbe 



346 

®i)tUe," 9lo(^ tu biefen Sagen l^abe i^ ®ebi^te Don i^m gelefen; unb' 
fein reid)c8 Salcnt nid^t »erlennen Bnnen. ÄUcin, toic gefagt, bic 8icBe 
fel^lt tl^m, unb fo toirb er an^ nie fo ivirlen, ate er l^&tte muffen. SRon 
»irb i^n fürchten, unb er wirb ber ®ott 3)erer fein, bie gern xoiz er 
negativ ivaren, aber nici^i »ie er bad Salent l^aben." 

3tti Srul^ial^r 1825 enif(!^IojiS ftd^ f). ^eine enblt(^ auf bad S)rangen 
feiuei £)]^md (Salomon, ber !etne neuen ® eiber l^erauörüden xooUit, 
Beoor tl^m ber 9leffe bte glücflic^ erfolgte 5DoItor'9>tomotion an}etgen 
tofirbe, fein juriftifd^e« (g;:amen gn mat^^en. Sine JDiffertation t»or 
}u Jener 3rit nid^t erf orberlid^ ; fte würbe meifi nur Don ©old^en 
»erfafft, bie ft(^ ate ?)riüatbocenten gu l^atilitieren gebadeten, ^mt fonbte 
ba^er übli(5enna§en an ^rofeffor 4>wgo, bcn 3)efan ber juriftifd^en ga» 
fuUSt, unterm 16. Stpri! nur eine fogenannte litera petitoria*^*), einen 
lateinift^ geft^rieienen Srief, toorin er um Sniaffung jum Promotion«* 
®;ramen unb gleic^jeittg um Eingabe ber bon il^m gu erflörenben ©efe^e 
Bat 3ur ©rifiuterung biefeö ?lnfu(^en§ fei bcmerft, baji5 jebem Äanbiba« 
ten )ioei (Stellen aud ben Sted^töquellen jur 3nter))retation aufgegeSen 
toerben, unb ftoax ie^t gu audfü^rli(!^en fd^riftlici^en arbeiten, bereu 9>rü« 
fung bie 3ulaffung }um @;ramen bebingi ^ül^er {ebod^ lad ber jtanbt' 
bat im Seginn beß S;:amen8 fclBft eine furge ®rt>ofition biefer ©teilen 
tjor, bie nid^t ju ben Sitten gelegt U)urbe. 9lur bie betreffenben ®efe^eÄ» 
fieHen finb in ben galultätöatten bejeic^net, al« Cap. 28 Extra. De 
jarejnrando 2. 24., unb Lex 18 Digestoram. De pignoribus (20. 1). 
2)a8 Amt eineß 9>roreftor8 — ft5nbiger'8iettor ber ttnioerfttat loar ber 
Äonig öon Snglanb unb ^annoüer — befleibete bamalö ber fürjlid^ »on 
Serlin nad^ ®öttingen berufene ^^rofeffor gol^ann 5riebri(^ 8ubu)ig 
®5fd^en; bie engere gafultSt bilbeten bie |)rofefforen 5Dleifter, ^ugo, 
Sauer unb Sic^l^om, bereu SSorlefungen i>dne in lefeter 3^it fiei§ig be* 
fud^t l^atte. 5)afJ ber gefürc^tete ,{)ugo al« 5)efan an ber ©pifte ber 
galultSt ftanb, trug nic^t eben baju bei, ^eint't ©elbftöertrauen auf bie 
mül^fam unb »Ibenoillig erworbenen iuriftlfd;eu Äenntniffe ju erl^fi^en. 
3n bem ©efül^l, ba§ eö um biefe Äenntniffe jiemlic^ fd^toad^ beftetlt fei, 
fd^Iofi er benn aud^ feinen im ^erlßmmlid^ fd^nSrlel^aften Änrialftile oer- 
fafften Stnmelbungdbrief mit ben jagl^aft beft^eibenen SBorten : „Dbtoo^I 
idO in jenen fe(^ö Sauren, in benen id^ meinen ©tubien oblag, mid^ ftet« 
jum jjuribifd^en %a6)t l^ielt, war ed bod^ nie meine Stbfic^t, bie SHed^tdlunbe 
3um einftigen Srotenoerb }u erwählen, t^ielmel^r fuc^te ii) ®eift unb {)er) 



346 

für bte ^umanttSidfhtbien istffenfd^aftltd^ aud}uBi(ben. Sltci^tdbeft&toentger 
l^attc i^ m^ in biefer 4>5nfi^t leineö jel^r günftigen (SrfoIgÄ gä erfreuen, 
ba iö) man^e fel^r nü(It(^e 5Dtdctpltnen l^tntanfe^te ttnb thit ju großer 
SSorlieBe bie |)]^iIojo})]^ie, bie 8iteratttr ' beö 3JlorgenIanbe§;- bie bcuff(!^e 
beö ÜJlittelalterö unb bte BeHetriftifc^e ber neueren SS5Ifer ftubierte. Sn 
Oottingcn Be{lei§igte iö) mid^ ' aü« jd^Ileglid^ ber giet^tötoiffenft^aft, allein 
ein l^ortn&diged jtopfleiben, bad mi^ jujei gäl^re long Bid l^euie gequält, 
xoax mir immer ein groged ^emmnid ünb trägt bie ®^VL\b, bajis meine 
iCenntniffe nid^t meinem glci§ unb Sifer entfpre^en. JDal^er l^offe i(f>, 
l^od^ttol^Igebomer ^err 2)elan unb l^oc^Berü^mtc !D)itglieber' ber l^o^preid« 
lid^en gafultät, fel^r auf Sl^re IRad^fitJ^t, bcren iäj m\6) futiftig mit ber 
größten ©eifteöanftrenjjttng nid^t untwürbig jü- enweifen getoBe/ 35a8 
|>romotion8»®jramen, gu »eld^em fi^ ^eine in bicfem Sriefe melbete, fanb 
am 3. SKat 1825 jlatt; SBie w« feinem* 2)oltor-2)ipTomW«) unb ben 
©elahatS-SKten l^ertjorgel^t, erlangte er im juriftifd^cn' (Sjcamen nut beh 
britienSrab.:; :jDte:?)rinnotti)ri8*ai^.efen, wel^^^ er am-20. guli tnSffeht- 
a)i«})utaHon 'gegen feine 'Deponenten ; ben |)ritJätbocenten *'b^ ^^Uh^U 
Dr. 'S: S. Sulemann unb ben Stud. jiir. ZXf, ®e)f^trt, »ert^eib'igte, TDoren 
folgenbe: • . : -••' :v - 

1) ©er ©l^emann ift ^en ber TOtgift. 
■ 2) ©er ©IfiuBigeil muf5 eine Quittung auöfteHen. 
'3) «He g?e(!^t«öer^anblungen finb Sffentlid^ jii fül^ren. - i- 

4) au§ bem Sib er»a(^ft feine aSet^jfWd^tung. . ' : .': «'i' •• 

5) ©ie confarrieiatio n?ar Bei ben S^cmern bie ältefte ?(rt einer reci^t- 

lid;eii 6r;cüerBinbung. 
; "' SBir feigen aud ber britten SI;epö, bafi5 »^eine anä) Bei ®elegenl^eit feiner 
©o!tor-?)romotion »ieber für jene Dffentli^feit ber ©ertöte in bie ©d^ran- 
!en trat, beren Segen er in feinet rl^einif^en ^eimat fennen' gererrit'Urtb für 
bie er Bereit« in ben „©riefen auö Serlin"887) ^\^ 9)uBricift ba« SBort 
ergriffen l^atte. Sefonberö eifrig muffte er bie üierte unb fünfte S^cp« 
gegen bie Sintoenbungen feiner Opponenten uerfet^ten, unb nur bürfen ütn« 
beut ©til fetner litcra petitoria unb ber 9KlttI;eiIung eine« Dl^renjeugen 
fd^lie§en, baj« ©ol^e« nic^t in Befonber« flafpf^em gatein geft^al^. Sa, e« 
foH gur ©enugtl^uung be« Bieberen SWaßmann, bem ^eine fo oft „feine 
Sateinlopgfctt; feine lateinif(!^e Smpotenj, feine magna linguae romanae 
ignorantia" Dorwarf, riit^t berf^tolegen BleiBen, ba|S bet {uitge ©oftoranb 
pc^ im Sifct'betfv©i«^3ütattl>Tr''ait jenem Sage fogateineö^groBen ®ram- 



347 

matilalf^nt^erd jc^ulbtg mat^^te. ®d f^affterte tl^m namli^ bad Wi^%t\6)id, 
ju fagen: „Legitar hoc in capüt 7," Worauf aUc Sw^cter unborml^crgig 
laäfUn^^). SDWt fold^en Hcincn S3erpD§en nimmt mah'ö inbcffcn Befannt» 
li^ (ei ^omotiond'iDidputattoncn nid^t allgu genau, unb fo lieg {elbft 
ber grimme 4>«go P^ l^erBei, in ben einleitenben SBorten, njeld^e er, t»ie 
geuJSl^nli^/ ber feierlichen 9>roflamation ber JDoftorujfirbe öorauöfonbte, 
bem S)oftoranben jt»ar minber üBer feine iuriftift^en, befto mel^rrfebod^ 
über feine ^joetif^en Seiftungen öielfad^e Slogcn ju ma^en. ®r »erglid^ 
i^n mit ©oet^e, »cld^er auci^ früT;cr unb Beffer oU Sinter bcnn als 
Surift [i6) bewSl^rt l^aBe, unb äußerte jogar, bie Serfe ^eine'6 feien 
nac^ bem attgemeinen Urt^eil ben ®oet]^e*f(!^en an bie ®eiU gu feften. 
„Unb SMefeö," Berietet 4>rine feinem ^eunbc 501 of er '«•), „fagte ber große 
^ugo aus ber güHe feineö ^erjenö, unb })riüatim fagte er nod^ »iel 
®(^ßne« benfefben Sag, aU toir Scibe mit einanber f^jajiercn fül^ren unb 
[^ »on il;m auf ein StBenbeffen gefegt n?urbc. 3^ pnbe olfo," fügt er 
f^ergenb ^ingu, ,,bafiS @and Unre(!^t l^at, »enn er in geringfc^d^cnbem 
£one »om ^n^o fpri(!^t. - ^ugo ift einer ber größten Scanner unfered 
Sal^rl^tthbertö/' , -iri: .,. 

' Swtfd^^n bie 3«tt bcö ®jramen« unb ben Sag feiner 5Doftor-?)romo» 
tiön pelein-anberer, ungleid^ toi(!^tigerer ?lft -in ^eine*ß 8eben: — ber 
Slft feiheö nominellen Übertritte« gur etoangellfd^en Slcligion. 3)af5 i^ 
lein ftorleft religiöfeö Sanb dn baS Subentl^um fcffelte, l^aBen wir jur 
®enüge erfal^ren. ?lud^ mit bem ÄulturleBen feiner ©tammgenoffeii fül^lte 
pd^' *^eine nur lofe öerfnüpft; fd^on im gebruar 1822 l^atte er äntSSo^fc 
»in 'gef (^rieben ^®): „^n^iiS) l^abe. nid^t bieÄraft, einen Sort ^U; tragen 
unb mir -„gubenmaufd^el" nad^rufen ju laffen unb gu fafteit ic.^- JDennod^ 
ftrauHe p(^ in il^m ein ebleö ®e\\\^l gegen baö Untoürbige eine« JReli- 
gion6iöe(]^feIö auö rein äußerlichen ©rünben. • (gr terül^rte bie« S^emä 
juerji in einem Sriefe an SKofer nad^ ber SflüdHel^r übn bem Sefud^e ,itt 
Hamburg im ©ommer 1823. „SBic bu benfen fannft/' fc^rieb er mit 
SRücfpd(^t auf feine juriftijc^en ?)lane3<«)f „^^mmt ^icr bid Soufe* gur 
®pra(!^e. Äeiner öon meiner gamiiie ift bagegen, außer i^'. Unbbiefer id^ 
ift fel^r eigenpnniger 5latur. Suö meiner ®en!ung«art lannft bu e« bir 
ibol^I abpra^ieren, baf5 mir bie Kaufe ein gleid^gültiger Äft ip, baf? id^ 
il^n aud^ fpmbolifdj^ nic^t wid^tig at^te, unb bajS id^ mid^ ber SSerfe^tutig 
ber {Redete meiner unglücflit^en ©tammeflgcnoffen mc^r toeif;en würbe. 
Aber bennod^'l^alte x^ e« Unter meiner ffiürbe unb meine Sl^rc bepedenb, 



■ 348 

wenn id^, nm ein $(mt in |)reugen anjunel^men , nü^ taufen liege. 3m 
lieben 9)reugen!!! ^ö) toetg isirllid^ ni(!^t, toie i^ mir in meiner fd^Iet^ten 
Sage' l^elfen {oH 3^ iverbe nod^ and ^rger lotl^oUfc!^ unb ^onge mid^ 
auf. SBBtr leBen in einer traurigen 3rit, ©d^urlen »erben )tt ben Sepen, 
unb bie Seften muffen ©c^urlen toerben. 3<^ »erpel^e fel^r gut bie SBortc 
bed 9>falmi{!en: „$err ®ott, gieB mir mein tSglid^ Srot, bafi id^ betnen 
Flamen nit^t ISfire!" . . . S« ift fatal, bajÄ Bei mir ber ganje SBlenf^ 
burc^ bad Subget regiert tt)irb. Sluf meine ®runbfä^e l^at ©elbmangel 
ober &Berf(ttfS ni(!^t ben minbeften SinfCujiS, aBer beflo meBr auf meine 
^anblungen. ga, groger SDRofer, ber $. ^eine ift fe^r Kein. SBal^rtid^, 
ber Heine SRarlud ift größer aU id)! @d ift S)ied lein @(!^er3, fonbem 
mein emftl^aftefter, ingrimmigfter (Sxn\t 3^ f«nn bir 5)aö nid^t oft genug 
toieberl^olen, bamit bu mid^ nid^t mifft nad^ bem ÜRagftaBe beiner eigenen 
großen ©eele." — S« fd^eint, baji5 4>rine fic^, lüie ®an8, eine 3ritlang 
mit ber 3IIttfion tntg, aU roerbe il^ni bie ))reugif(^e {Regierung ben @in* 
tritt in ben (Staatdbienft ol^ne Dor^erigen ÜBertritt }um Sl^riftentl^ume 
gefiatten, unb ba^ er fold^e SSergünftigung burd^ eine (SingaBe an bad 
ÄuItu«-3Jlinifterium ju erlangen l^offte. 4>i^«ttf Bejie^t fic^ nac^folgenbe 
(Stelle eines Sriefe« an iUlofer üom ©ommer 1824 "*): „JDeine SWit- 
il^eilungen uBer bie SSeranberungen im 9Rinifterium bed Jhiltud l^aBen mid^ 
fel^r Interefltert; bu lannft wol^l beulen, in weld^er 4>mftd^t. Si tfl ÄUei 
je^t fo r>ttaixxt im preugifd^en @taat, bafi man nic^t U)ei§, loer Jtod^ 
ober ÄeHner ift 3d^ motzte tool^l toiffen, an SBen id^ mid^ mit ®rfoIg 
toenben lonnte Bei meinem ®efu(^ an ba§ SDKnifterium. 3d& ^ciBe fd^on 
in SBerlin mit bir barüBer gef^jrod^en, bie 3«t rücft "^eran, wo \6) fold^e 
SSorfäfte jur Ausübung Bringen foHte, unb id^ !ann'§ bir ni^t genug 
em<)f eitlen, biefe ©ad^e im Jtugenmer! gu Bel^alten. 5)u wei§t ja, id^ 
felBft Bin nid^t im ©taube, bergleid^en JDemar($en felBft ju mad^en unb 
ju üBerbenfen; meine greunbe finb immer meine natürlid^en SSormünber. 
8a, fa§en SBeiBer am ©taatdruber, fo wäre id^ 9Rann genug, Balb ein 
gemalter iUlann ju fein!" — Sei ber erften SRat^rid^t, bap bie JBemu- 
l^ungen feineö gteunbcö ®an§, eine ?)rofeffur o^ne üorgangigen gieligionÄ- 
wec^fel JU erhalten, öergeBKt^ gewefen, unb er ftd^ nun ben . UmftSnben 
fügen woHe, fpric^t ftd^ ^eine giemlid^ milbe üBer ©effen BeaBfid^tigte 
Sauf^anblung auö. Sr Bittet fogar ÜJlofer, ®an6 bie a3erfid;erung ju 
ert^cKen, ba(S er il^u jie^t nic^t weniger ald DormaU lieBe. „Ungern," 
fügt er ^inju**«), „»ermiffe id) in beinem SSriefe ^ad)x\^t üBer ben Serein. 



349 

{)at berfelk f^on JtartettJ^erumgefti^di poar preiidre coug6*? ober U)irb 
er [x^ Ratten? loirb ®ott ftarl {ein in Un (S^xoa^m, in S(uerba(^ unb 
jtonf orten? toirb ein SRefftad geu)al;lt loerben? S>a @and [\^ taufen laffen 
\oiUf \o U}trb er ei ivol^l nic^t iverben tonnen, unb bie 9Bal^l etned SRefftaS 
^SÜ f(^tt)er. S)te SBal^I bed @feU loare f^^on tt)eit leichter." Unb aU 
®and im folgenben gal^re bie Steife nac^ granheid^ unb Snglanb ange« 
treten l^otte, fpöttelte ^eine ^*) : „3(^ fel^e mit Spannung feiner jRücfluuft 
entgegen. 3(^ glaube roirllic!^, bafd ®and old (Slt«@an^ jurüAIel^rt. 9Lu^ 
glaube t(^, bafS, obgleich ber erfte Sl^eil beö „@rbre(^ted" mit vollem 
Sie^t, na^ Bun^ifc^er Sibliotl^eföeintl^eilung, a(ö jDueUe ^ur jubifc^en ^e« 
fc^td^te betrachtet U)erben fann, bennoc^ ber Sl^eil bed @rbre(^td, ber uac^ 
®and' Suriidtlunft ))on $artd erfc^eint, feine Queue }ur jübifc^en ®ef(^id^te 
fein U)irb, eben f o wenig toie bie SBerle ©atoignp^d unb anberer &o\m unb 
{Refci^oim. jturg, ®anö U)irb ald @]^rift, im U)afferigften ©inne bei SBortd, 
toon ?)arii jurüdfe^ren." 

S(ld ^eine biefe ironif(!(^en ^udlaffungen fc^rieb, luar ou i^m fefber 
ber Zaufatt bereits tooDgogen. @d toerftel^t ft(^, bafi @ol(^ei in.- aller 
@tille unb mit forglic^er SSermeibung j[ebed öffentlichen Suffel^eni gefd^el^ 
U)ar. 3n bem fleineu preugifc^en £)rte ^eiligenftabt, einige SDReilen Don 
©Ottingen entfernt, l^atte [i^ f>arr9$eine am 28. Suni 1825 in ber 2)ienft« 
tool^nung bei ^farreri ju ®t. SRartini, bei ©uperintenbenten SRagifter 
®ottIob Sl^riftian ®rimm, burd^ fDiefen in bie @emein](^aft ber eDangeli« 
f(^en jtirc^e aufnel^men laffen unb, mit SSeibel^altung bei gamiliennamenif 
bei ber Saufe bie SSomamen S^riftian gol^ann {)e in rid^ empfangen, 
äli einjiger Saufpat^e fungierte ber ©uperintenbent in Sangenfalja, Dr. 
theol. Roxi griebrid^ Soni^, tt)el(^er am folgeuben Sage aud^ bei ber 
Staufe )oon 3u)iQingiIinbem bei SRagifterö ®rimm ®ei>atter ftanb, unb 
t)ermut]^Ii(^ ju biefem S^edt na(^ {)e{ligenftabt gelommen loar. SBegeu 
feiner gufäHigen ^nwefen^eit mag er Don ^eine, bem ed fii^tt enoünfc^t 
U)ar, bie Äin^e fclbft mit bem ganjen Dbium ber üorfc^riftimd§igen gor* 
malitäten ^u belaften, ex\\ii)t loorben fein, ebcnfaüi an i^m $at^enftel(e 
ju »ertreten ^**). ÜRit toA^tn Oeful^len ber ^rofelpt bieil^m burc^ 
gamilien- unb @nuerbörü(fftd^ten aufgenötigt gte S^auf^anblung ^atte über 
[xi) ergeben laffen, fagen uni bie ergrimmten 9Borte, in benen er feinem 
greunbe SRofer bie erfte »erfc^dmte ^nbeutung »ou bem gef(!^el^enen 
©d^ritte giebt^«): ,3c^ empfehle bir ®oloU)in'i (Reife xxaä) Sapan. ©u 
erfiel^ft baraui, bafij bie Japaner baö cioilifievtefte, uvbanfte ^oll auf ber 



360 

®rbe ftnb. 3a, i^ m5(!^ie fagen: bad (i^rifili^fte SSoR, isenn'td^ nt(^t 
3tt meinem (Srfiaunen gelefen, tote eben biefem SSoIIe 9lid^td fö fe^t Der« 
l^ajft unb }um @räuel ift, ald eben bad G^riftenil^um. 3^* ivtH ein 
go^aner toerben. — @d ift il^nen 9li(^id fo ))er]^afft U)ie bad jtreu^. 3<^ 
XDiU ein Sapaner toerben. — SSieHeic^t fci^icte x^ bir ^eute no(^ ein ©ebid^t 
aud^ bem „Slatbi/* worin i^ letber tt)ieber unterbro^en toorben. 3^ Bitte 
bid^ fel^r, bad ®ebi(!^t, fotoie auc^ roai \^ bir Don meinen 9)rtDah)er^dIt« 
niffen fage, 9liemanben mitgutl^eilen. @in junger fpanifd^er gube, Don 
{)er}en ein Sube, ber ft(^ akr aud Sn^düBermutl^ taufen lafft, lorrefpon« 
biert mit bem jungen ge^uba SlBarBanel unb jc^idt il^m j[ened.®ebi(!^t, aud 
bem SKaurift^en üBerfe^t. SSieHeid^t f(^cut er eö bod^, eine nic^t fe^r 
noBIe {)anblung bem S^eunbe unumiDunben )u f (^reiben, aBer er {^idt 
i^m jene« ®ebi(^t — ©enl tti(^t baruBer nat^." — — Sitterer uod^ 
Ringen bie felBftanllagenben £u§erungen eines fünf SBod^en fpater gef(!(^rie« 
Benen Sriefeö'*'): „3^ ^^^ wi^t, ujaö i^ fagen foH, Sollen Derfic^ert 
mi^, ®and prebige bad &l^riftentl;um unb fuc^e bie Jtinbcr 3frael }u bc« 
feieren. Kl^ut er 5)ie|e§ auö ÜBerjeugung, fo ijt er ein Sflan; tl^ut er e$ 
auö ®Iei§nerei, fo ift er ein 8ump. 3<^ ^<^tbe jU)ar nid^t ^uf^oren i^n 
ju UeBen; bennc^ g^fte^c ii), toeit lieber tt)är*ö mir getwefen, l»enn id) 
ftatt oBiger Slad^ric^t erfahren ^dtte, ®an§ ^aBe filBeme gßffel'geftol^Ien. 
3)af8 bu, lieber SKofer, tote ®an§ beulen foKft, fann id^ riic^t glauben, 
oBf(!^on e§ Sollen Derp^ert unb eö fogarDon birfelBer l^aBen toillL' ©ö 
tt)5remir fe^r leib, loenn mein eigenes ®etauftfein bir in einem'gÄnftigen 
ii^it erf(!^einen fonnte. 3d^ Derft^ere bid^ : tocnn bte ©cfcfte baS ©teufen 
fUBemer Sßffel erlauBt ^tten, fo toürbe i^ mid^ ni^t getauft ^aBen. — 
SSorigen ©onnaBenb toar i^ im Sempcl, unb l^aBe bie greube' gehabt, 
eigeno^rig angul^oren, toie Dr. ©alomou gegen bie getauften gubcn loö- 
jog, 'unb BefonberS fti(^elte: „ujie fte Don ber Blo§cu Hoffnung, eine 
©teile (ipsissiiua verba) ju Befommen, fi^ Derlodfen laffen, bem ®(au» 
Ben il^rer Sater untreu ju werben." 3^ Dcrp^ere bir, bie |)reblgt war 
gut, unb i^ BeaBp^tige, ben ÜJlann biefe Sage gu Befuc^en. — SBenn 
id^3^it ^ätte, würbe id^ ber'JDoftorirfSjntj einen ^übfd^en jubifc^en Srief 
ft^reiben,' 3d^ werbe je^t ein rechter Sf;rift; id^ ft^maro^e nämlid^ 'Bei 
beti' reid^en guben." Stuf« fd^merjlid^fte Dariieren bie iCIagen Dom %tW)» 
jol^r '1826 baöfelBe SEl^ema»^»)- „®a« war eine gute Seit, aW ber „SRat- 
cKff" unb „älmanfor" Bei Summier erfd^ienen, unb bu, lieber SWofer, bie 
fd^onen ©teilen barau« Bewnnbrrtcft, unb bid^ in bcinen SJlantel ^üllteft 



351 

tinb )3at]^ett{(^ fprad(^efit, xoie ber ^Rarquid $ofa. @d toar bamate SBinter, 
unb ber St^crmomcter U)ar biß auf Slucrbac^ gcfaUch, unb ©itl^mar fror 
tro^ fritter ?flanfing^ofen — unb boc^ tft c§ mir, att ob e8 bamatt 
wärmer getoefen fei, alö l^eute ben 23. Slpril, l^eute wo . bie - 4>ftw6urger 
fc^ott mit grül^lingögefu^len . l^erumlaufen, mit SSeil^enfträugem u. f. w. 
u. f. xo:^ (So ift bamalö .toiel wärmer gewefen. SBcnn i^ td^t ine, war 
®an8'bamaU nod^ nic^t getauft unb fc^rieb lange SSereinöreben, unb 
trug ftd^ mit bem 9Ba^tf)3ru(!^: „Victrix causa Diis placuit, sed victa 
Catooi." 3^ erinnere mi(5,;ber •?)falm: „SBir faßen an ben glüffen 
SabeF«" war bamalö beine gorce, rnib bu redtiertcft . il^n f o fd^ön, fo 
^erriid^, fo rü^renb, bap t^ je^t no^ weinen .mod^te, unb niclt^t BIo§' über 
ben |)falm. 2)u i)atte\t bamaU auc^ einige fel^r gute ©ebanten über guben* 
tl^um, (^riftli^e 9liebertra(^tigleit ber ^rofelptenmac^erei, 9liebertra(!^tigfeit 
ber guben, bie burt^ bie Saufe nit^t nur bie Stbfic^t l^aben, ©(!^wterig!eiten 
fortzuräumen, fonbern \>vix^ bie Saufe @twaö erlangen, @twad erfd^ac^em 
woQen, unb bergtei(!^en gute ©ebanlen mel^r, bie; bu gclegentlit!^ mal auf« 
fd^reiben {olltefi * 2)u bift ja felbftSnbig genug, aU bajis bu ed wegen 
.®and ni^t wagen bürfteft, unb wad mic^ betrifft, fo brauc^ft bu bid^ 
Wegen meiner gar nic^t ju genieren. SBie ©olon fogte,.ba^ mau 9lie» 
manben vor feinem Sobe glüdlic^ nennen !onne, fo !ann man anäj fagen, 
bajiS 9liemanb t>ox feinem Sobe ein braver SRann genannt werben foQte. 
•3(5 bin frol^, ber alte grieblanber unb Senbaoib ftnb alt, unb werben 
balb fterben, unb ®iefe l;aben wir bann jtc^er, unb man farai unferer Seit 
nid^tben SSorwurf mq^en, bafs f^e leinen. einjigenUntabeH^aftenoufjeigen 
lamu 'SSergeil^ mir ben Unmut^, er ift jumeift gegen mid^ felbft gerichtet. 
3d^ fte^e oft auf beö Sfla^tÄ unb fteße mit^ »or ben (3)5iegel unb fd^impfe 
mic^ auö. SSieHetd^t fe^* i^ beö greunbcö ©eele iefet für einen folt^eu 
©piegel an . . . ®rü§ mir unfern „au^erorbeutlic^en" greunb, unb fag 
i^m, bajÄ \6j il^n liebe. Unb JDiefeö ift mein feelenüoUfter ®mfi. . ®r ijl 
mir nod^ immer ein liebed 93ilb, obfc^on fein ^eiligenbilb, nod^ 't)iel 
weniger ein Dere^rlit^eö, ein wunbertl^ätigeö. 3d^ ben!e oft an^il^n, weil 
i6) an mid^ felbft nic^t beulen wiH. @o bad(^te i^ biefe -9lad^t: mit 
welchem ©efic^t würbe wol^l (Sanö öor 5!Kofeß treten; :wentt2)iefer})lofelid^ 
auf @rben wieber erfc^iene? Unb üJlofeö ift .bodt? ber größte Surift, ber 
Je gelebt ^ät, benn frine ©efe^gebung bauert nod^ biö auf heutigen Sag. 
3c5 träumte aut^, ®auö unb SWorbad^ai 9Ioaf; famcn in Stralau jufam« 
mrn, unb ®iiuß war, o '5l^nubcr! ftnuim wie ein gifc^?. 3""8 ft«"b far- 



852 

faftifd^ lad^cUib baBci unb fagte gu feiner grau: „©iel^fi bu/SBlauö^en?" 
3^ glaube, Sel^mann l^ielt eine lange Siebe, im \>oUtn Sone, unb gef))t(It mit 
,,«ttfB4rung,« „SBec^fel ber Seiteerl^altniffe/' „gortfc^ritte be« SBeltgeipe«,'' 
eine lange {Rebe, loorüber td^ nic^t einf(^lief, fonbem im ©egeni^eil, iDorilBer 
i^ erwarte." — „SBie tief begrunbet ijt bod^ ber SBlpt^oÄ be8 etoigen 
gnben!" ]^ei§t eö in einem anberen Sriefe'^'). „3m ftiHen SSBoIbt^al 
erjol^tt bte SRutter il^ren Jtinbern bad fd^aurige SDRar^en, bie jHeinen 
brüdfen [x^ ängfUtd^er an ben ^crb, brauf^eu ift ^\ad)t — bad |)oftl^om 
tont — ©c^ad^eriuben fal^ren na^ ?<iVS»9 8«r SKeffe. -— SDBir, bie wir 
bie gelben bed 9Rar(!^end ftnb, toir iviffen ed felbft nid^t. 2)en iveigen 
Sart, beffen ®aum bte 3<it »ieber toerj[flngenb gejc^iDärgt, fann fein 93ar« 
Bier abrajieren." — 3m ^etb\t 1825 erfd^ien in ben „SSBiener Sal^rbüd^em'' 
bie an einer früheren (Stelle ertua^nie SHecenfton ber {)eine'fd^en „Sra* 
g5bien" Don SBil^elm ^Sring, n^orin bie d^riftent^umöfeinbüd^e SEenbeng 
bH „Klmanfor" giemlid^ beutlic^ auf bie jübifc^e %bftammung bed 2)id^terd 
}utud(gefu^rt lourbe. S)ied ^ineinjiel^en !onfeffioneIIer @rorterungen muffte 
f&r ^eine um fo )3einlid^er fein, je me^r er jur jtlarl^eit baruber gelangte, 
bafiS er ftd^ burd^ ben im 9Biberfprud(^ mit feiner innem ftBerjeugung 
unternommenen Sietigiondu^ec^fel in bie )U)eibeutigf!e Sage geBrad^t. „3d^ 
,fe]§e nod^ fd^limmeren äuöfätlcn entgegen," fd^rieB er an ÜRofer*^). „©a^ 
man ben S)id^ter herunter rei§t, lann mid^ loenig rül^ren; bafi man aber 
auf meine ^^riöatDer^dßnifft fo berBe anfpielt ober, Beffer gefagt, anpru« 
gelt, 2)aö ift mir feljr »erbriepd^. 3t5 ^aBe d^riftlic^e ®Iüdf dritter in 
meiner eigenen gamilic u. f. t». . . . 3ft c§ nid^t norrifd^? faum Bin 
id^ getauft, fo werbe i<S) ate Sube üerft^rieen . . . 3<^ Bin jefet Bei ©l^rift 
unb gube »erl^afft 3d^ Bereue fe^r, ba^ id^ mid^ getauft l^aB*; ic^ fel^' 
no^ gar nid^t ein, bajS e§ mir feitbem Beffer ergangen fei V- im ®egen« 
tl^cil, id) ^abt feitbem 9lid^tö alö SBiberioartigleiten unb Unglüdf." 3n 
ber S^at foHte ^eine, tote bie @rfar;ruug i^n Balb genug Belel^rte, bun^ 
feinen formelleh Übertritt gum c^riftltd^en ®lauBen ^\\d)ti Don StUent, 
wad er gel^offt ^atte, erretten: feine (StaatöanfteUung unb feine UnaB« 
^dngigfeit Don ben ©elbgufd^üffen bed reiben O^eimd. SSor bem Kampfe 
nod^ war er abgefallen »on ber 3bee, bie iT;n gu il^rem Streiter erforen; 
bie SEaufe l^atte il;n im innerften ©ewiffen mit fx^ felBft entgweit, »on 
^ergen würbe er niemalö ein ß^rift, unb Bei feinen g^inben f^ie^ er: 
ber Snbc. 



Znmnknnj^tn. 



2^ 



IXntnerKungen. 



S)ie Sitate oul ^. ^tne'l Gc^tiften beliehen fi& fleti auf bie fritifc^e 
9cfomiiitanlfla6e feiner flßetit rotldft in 21 mnben (^mbura, 1 80 1— 1866) 
ton mit ^eraniaeseben »«ib. fjfUt bie Sefl^er bet neueflen, bifliaeren 9lul« 
gäbe finb bie ptn unb loieber abtoeiC^enben Geitenjal^Ien ber Unteren in 
eAgen lHannnem [ ] beisefUgt. 

>) S)ie 9loti3en über bie lüorfal^ren unb ^envanbten bed ^i(^terd entnahm 
id^ größten ^t\l^ ben fDhtt^eihtngen ber ^rof(^ure feinet ^etterd, be« Dr. 
i£)ermonn ©cl^iff: „i^tinxiö) .^eine unb ber 9leuifraelititfmui3 ; IBriefe an Äbolf 
©trobtmann* (Jj)amburg, S- ^. %- @. ?Kici^ter, 1866), @. 6—9, ba mir ©d^iff 
bie $erft(!^erung gab, bafB er bie grünbüc^ften 9^a(^f0rf(^ungen in biefer .^infid^t 
ongefteUt ^abe. @eit ber ^ru(f bc^ uorfiegeitben ^ud^ed begonnen U)arb, Heg 
\6) ti mir Jeboc^ angelegen fein, bie Angaben ©(!^iff'^ bur(!^ 3ßerg(ei(^ung ber 
Snfd^ften auf ja^^frcic^cn ©rabftcincn unb Surc^forfd^ung Dieter ©eburt««, 
(Sterbe« unb .^eiratbö-.'Kegifter nach !ö?ßglid^!eit forgfSltigft 3U priifen, unb id^ 
gelangte balb ^u ber fvrfcnntniiS baf« 3cl;iff fi(^ in uerfd;icbcncn fünften ni(^t 
uneri^eblid} geirrt l^at. xHuo ivicberbolten ^nffii^rungen in ben officieHen ^^nc^crn 
ber beutf(^4fraelitif(^en ©emeinbc ju Hamburg ergab fi* mit S3eftimmt^eit, 
bafB ber crft in ^(tona, fpSter in .^annouer anfaffige @ro&üater «5). .5)eine*e 
mit Vornamen nic^t Sob, fcnbem .C-^epmann (Q^^n) ^te§. 5)erfefbe ftammtc, 
nac^ einer ©teile im „9öintcrmar(^cn" (.v>. A>eine*^ fammtf. Serfe, ^b. XVII., 
©. 189 [179] > 3u fd^liefeen, aui >^ü{feburg. il^cu feinen ©Sinnen war ©amfun 
.^eine, ber ^ater betf ©ic^terd, nirf^t ber jfmgfte, fcubem ber 3U)eit5ltefte; ,v>erj 
,^eitte; ber pmgfte unter ben 33nibem, nat)m fpater ben Vornamen .^^enrv an, 
unb ift mit S)iefem ibentifc^; bagegen lebte in ^orbeaur ein fec^fter, erftge* 
borcner löruber, Sf«*^ l^dat, ber ein anfclmlit^e^ ^ennogen hinterließ, unb 
beffen .^o\jnt gegemudrtigdK^ocieif ber borfenbefannten 8anffirma Soulb & So. 
in ^arid flnb. — @o f^toec; ecf mir geworben ift, Su^^crlaffige« über bie IBer» 
wanbtfd^aftÄüer^Sftttiffe,' ®eburt^= unb (Eterbebaten ber einjelnen 9)litglieber 
einer fo weitt)er5Weigten f^amilie ju ermittein, glaube id^ bod^ bie fRid^tigfeit 
ber angefügten gcnealogifd^en SabcHe in allen wefentlid^en ©tftcfen verbürgen 
ju fonnen. 

23* 



356 

^ iDicfc 9bti3 toctbanfc i(^ bctu jpcrm ^aufmannc W\&}t\ <&imonÄ in ©üffct« 
borf, beffen @(!^t9iegeniuttter gleid^faUd eine {jcbome üon (^e(bem xoai. IBei 
einer früheren Sleuificn bcr alten gamiüenpapiere fanb [\^ bev betreffenbe Stbel«' 
brief ni^t uer, «üb ba bic m»innlid)c ©cfccnbeng bei5 ©efdjlcd^tei* ucn (äJclbern 
erfofd^en ift, würben feine lucitcren 9lfl(]f)forfd)nngen nad^ bem ^chimentc an= 
geftettt. — 3(ud) bei* Onfcl .{). .{»eine*^, ^Jimon i>on ©elbem, lie>it auf bem 
ifraeUtif(^en grieb^ofe in Süffeiborf begraben. 

8) %xo^ alter aufgeu>anbten !Olü^e ^at etf mir nitbt gelingen lüolten, ben 
@eburtiJfd)ein bed S)id^tert^ in amtlid) beglaubigter Slbfci^rift 3U erlangen, ©a 
bie betreffenben (Sebnrtt^regifler in Sfiffclbcrf bei einer gcuerbnmft üemi(^tet 
ivorben fmb, fud^te i(^ mir einen ^tojug ani< H\\ ■^cfdjncibnng^protetoUen 
3U Derf (Raffen; aber aud^ bicfe luaren nur nod> bi<J ^um Sa^re 1784 aufjufinben, 
unb bic felgenbcn 'Banbc bic' ,^um IKnfang beo neun3el)nten ga^r^unbertö 
fdjcinen oerlercn gegangen 3U fein. 2)er ^^^ .v>. .^einc'if in ben „Steifebilbcm*' 
(©ammtl. S5>erfe, tbb. IL, ^. 212), r>a\» er in ter dieuiatonad^t 1800 ge= 
boren, alfo „einer ber erftcn ^Vifcinucv feinco S^"»l)>^^?uwberto*' fei, .^at mand^e 
irrigen Ülotijcn in *3etreff fciucvJ ©eburtcbatuiuö ^«r Rolge gehabt. Slber aud) 
im Übrigen n>iberfpred,^en ftd) bie emft^afteren eingaben bed Sic^terd über biefcn 
©egenftanb. 3« ci«cm ::öriefe an griebrid^ ötajÄmann üom 20. Ottober 1821 
behauptet ^. ,5^eine, 24 Saljre alt, folglich 1797 geboren 5U fein, (Sin ^eute 
nod) in ben gahtltat<<a!tcn bcr Univerfltät Q^ottingen aufbewahrtet, in (atetnifd^er 
*Sprad^ abgefafftci^ v^djreibcn an ^Profeffor .spugo t>om IG. Kpril 1825 enthält 
gar ben n>unberlid)en <Sd}reibfe^ler: „Natns sum mcnse Dooombri anni 1779.** 
©le 1835 an ^}>bilaretc G^aöletf gcfanbtc autobiograpl^ifc^c ©fijse »ieber^olt 
bie tCngabe ber „r){eifebilber,'' unb erft ein :^rief an (St. SRene S^ailTanbier tjom 
3. 9lo\>cmber ISöl giebt mit nad>ftebenben 3i5orten batf aH rld^tlg crf(^einenbe 
Sal>r an: „3cb befd^ranfc mid> bavanf, 3^nen 3U fagen, bajÄ ba« ©atum meiner 
C25eburt in ben mid) betreffenben bicgrap^ifdjen ^Jloti3en nid^t eben genau an» 
gegeben ift. Siefe Ungcnonigfcit mag bie golge einci* abfid^tlid^en 3n:tl)umce 
fein, ben man gu meinen C^5unften wa^renb ber preußifd^en Sn^J^ifio« beging, 
um mid^ bem 2)ienfte <3r. ^O^ijeftat be(< .^'onigü üon i})reu6en gu entgie^en. 
3eitbem fjnb alt* unfrc gamiliem^lrd^iue burd) loieber^olte geuerdbriinfte in 
.>>amburg vemid;tet werben. Snbem idj meinen S^auffd^ein gu fRat^e gleite, 
finte id^ ben 13. 5)ecember 1799 aW mein (IJeburt^batum tjergcic^net" tludb 
in ben 1854 üer6ffentlid)ten „(SJeftanbuiffen" (^gammtl. SBerfe, .^b. XIV., (B. 
234) beridbtet .t)eine, baf« er „im leisten ga^re be^ vorigen Sat^r^unbertö" ge« 
boren fei." (5in nod) lebenber ^^djulfamerab unb UniverfitÄtöfreunb be« 5)i(^« 
ter«,' .^err Dr. med. Jofepl? l>icnngig in ®en-e(J§dm,' bem \^ mand^e interef« 
fante Siadjrid^t über .p. .vpeine*i< gugeubjal^re »erbanfe, unb ber 1797 geboren 
ift, will freilidj, nad) 'il««fage feiner ^})?uttcr, in gleidjcm Sllter mit ©anfelben 
geftanben ^aben, unb aud> ein aubcrcr ^Sdjulgcfa^rte .^-^eine**, ber iöanfier unb 
^Stabtratb '3. ^. ^prag in 5)flffcl^erf, fprid^t in einem mir »orliegenben abriefe 
bic tWoinmig auiS ba^ ^.cucr fpatcftcnc im T^»ibvc 1798 geboren fei. .IfiJolltc 



__ ^^ 

man bcm l^odjft unjuücriaffigcn gricbiid) (gtdnmnnn glauben fc^enfcn, fo 
»ürbc [i6) ein fcrncrcö 3cugmi< 311 ©unftcn bc« So^rcö 1797 ergeben; teun 
@teinmann behauptet, bafS i^m .^eine nid^t nur toieber^olentüd) bie($ Sa^r aia 
ba« feiner ®eburt genannt, fonbem ba^felbe auc^ aU foI(!^ed in fein ©tanun* 
huäi eingetragen \)aU. ©a jebo^ ©teinntann feincnt Sucl^e über jjjeine ein 
Slutograp^ be« betreffenben @tammbud)blattcö beifügt, unb auf biefctn eine Sin« 
gäbe be« ©eburtdja^rea feine8i»eg0 toer^anben ift, bürfte ber S^erTic^erung eine« 
fo ungtaubivürbigen 3eugen fo wenig in biefein wie in ben nteiften übrigen 
fallen ®e»icl^t beigumeffen fein, ©agegen uerbanfe \&} ber ©üte bed jQttm 
'Superitttenbenten So. ge^ßen^ger gu .Jyeiligenftabt ein weitere« 3eugnii? für 
bie 9{i(!^tigleit bed oon fy, .^eine jufe^t angegebenen S)atuutd. ^m .^rc^enbud^e 
ber etoangelifd^en ©emeinbe ju ©t. SWartini in jjjciligenftabt finbet fid^ namlid) 
unter ben oom SWagifter @ott(ob ©(^riftiau ^rinnn eingetragenen ^JIoti3cn über 
.^yarnj J&eine*^ Xaufaft bic auöbrütf(id}c 45ciucrfung, baj» ber ^rofelpt om 13. 
S)ecewber 1799 geboren fei. S)a bie J^oti^ bed Äirci^cnbud)e3 un3weifc(^aft auf 
ben eingaben bed 3:auffci^eined beruht, bürfte bie ?Ri(^tigfeit biefe« S)atumö ^in« 
fort ni(^t nte^r anjufe^ten fein. 

<) ^ei (SJelegen^eit ber ®enf|(^rift über «ubwig 35ome. liJgl. ben ©rief 
.^eine*^ an Suüud dampe vom 24. Suli 1840, — f). ^eine'd fämintlic^e 
2Ber!e, Sb. XX., ©. 276. 

*) 5)a«felbe wirb jur 3cit oon betn gegenwartigen Sigent^ümer, bem 
Äappenmac^er Sofep^ iQixtittf bewohnt. 

^ 34t @igent^um unb SBo^n^au^^ bed €)(^reib> unb 3^i^cnmateria(ten« 
^nblerd ©tep^an @(^onfeIb. S)er üor einigen S<i^ten auSgebrod^ene ©treit 
über bie ®eburtdft5tte bed ©icbterö würbe nad^ uielfaftigen 3cttö^if[cn 3U ©unftcn 
M @d^onfeTb*fd^en .^aufe0 entfd^icbcn. 

"O 8gt. bie oben angeführte >3rof(^üre ucn Dr. .Jyermann Sdjiff, ©. 3, 
unb bic „©nnerungen an ,5)einri(^ .J^eine" oon Seffen S3ruber fWajrimilian, in 
ber .^©ortenlaube," Sa^rgang 1866, ©. 75. ,•' 

«) SBenn Iq. ,^eine in ban 55riefe an ^rofeffor jjjugo toom 16. 5(pril 1825. 
feinem Oarrioolam vitae bie IBemerfung einfügt, bafS fein ^ater (bem er gleid^« 
Settig in einem ^nfatt mut^wittiger Saune ben romantifd)ev flingcnbcn :^cr' 
namen ©iegmunb ert^eilt) früher ©olbat gewefen fei, fo fann 3)ietf nur in 
fd^erjl^after Slnfpiefung. auf feinen Sienft in ber ©ürgenvc(?r gcfd^e^en fein. 

^ SSergleid^e oor Slffem bie bciben Sonette „5(n meine 3)Jutter'' (3ammti. 
2Berfe, Sl XV., <S. laS [77]), „^fad)tgcbanfcn" (©b. XVII., S. 270 [248]), 
unb .^aput XX. bei« 1l>intcrmarri>cnc< „1^cutfd>fanb" (©b. XVII., e. 192 [181]). 

JO) 3n ben „©eftanbniffcn," — ^ammt(id)c üi>evfe, ©^. XIV., e. 322. 

^*) 3n feinen ber „©ortenlaube" mitgct^eiften Erinnerungen au vcinrid) 
.^eine, a. a. C 

1^ (Sin ©eifpiel i^rer @r3iel^nngcweife berichtet :iDia.ri>"iti*»n >?ciwc a. a. C.: 
„Unfere ?0^utter, bie überhaupt für eine 3iemfid^ ftvcnge ör3ie^ung war, l^attc 
T>on unferer erften Sugenb an un« baran gewohnt, wenn wir irgcnbwo 3U ^^aft 



358 

toorcn, niä^i OTc«, »aS auf unfercn ZtJltm lag, auf^ucffcn. 5)a«, »a« uBrig 
bfeiben muffte, imide »ber Slefpcft* genannt. fCu<^ erlaubte fic nie, »enn wir 
jum j^affe eingelaben »aren, in ben Surfer fo etn^greifen, ba^ nt(!^t »enigflen« 
ein anfe^nli(^e0 Gtftrf jurürfbUeb. Sinfimald Ratten tt>ir, meine ^^utter unb 
i^re fdmmtli^en Äinber, an einem fd^Snen ©ommertage außerhalb ber ©tabt 
jiaffe getrunfen. f[(d wir ben ©orten Dertiegen, fa^ i<l^, bafS ein große« 
©türf Surfer in ber 5)ofe jururfgebKcben fei. 3<^ toar ein 5tnabe »on fteben 
Sorten, gloubte micl^ imbemerft, unb na^m ^ajtig hai ©tnrf Surfer aud ber ©ofe. 
SJlein Vorüber J^einricl^ ^atte©ad bemerft, lief erf<^rorfen jur 9)hitter, nnb fagte 
gana eiüg: „^JStcana, ben!e bir, Wtaf ^ot ben 5Refpe!t aufgegeffen!* "Sd^ befam 
bafür eine DW^ß^» »^r ber id^ mein gange« 8eben 5Refpe!t behalten f^dbt." 

*») «bgebrurft in ©il^elmi'ö „9)andrama ber @tabt ©uffelborf .'' •" 

1^ 3n ben „©eftanbniffen," — ®5mmtl. 9Ber!e, 8b. XIV., ©.235. 

^^) ©ie^e bie üon mir a(« ^auptqueKe biefer ©(^iiberung benu^te fftt* 
genten* unb ^o(f«*®ef(^i(9^te ber Sauber Sieve, fDlar!, 3uH(!^, 8erg unb S^at)en«< 
berg, »on Dr. g. g. itnapp, IBb. III., ©. 395. 

1«) iBgl. Dr. ©(^iff* « oben er»5^nte IBrofe^ftre, ©. 3 unb 4. 

i') JE>eine*« Söerfe, IBb. I., ©. 225, unb ©b. XVIII., ©. 164 [15Ö]. Söenn 
.^eine ben jhiaben bort SBifbelm nennt, f o r>ttrDtü}\t{i er i^n in ber Erinnerung 
mit bem jüngeren IBruber. 5)cr Srtruntcne ^ieg, wie mir au« fidlerer IQuetle 
berid^tet warb, Jerbinanb. 

18) .5>eine'« SBerle, *3b. II., ©. 392 unb 393; 53b. IV., ©. 149; 5)b. 
XXL, ©. 210; IBb. m., ©. 319 unb 320; S3b. XIV., ©. 296 unb 803—308. 

19) ®(emen« 2^eobcr 5)ertl?e«: ^olitifd^e Suftfinbe unb ^erfonen in 
3)eutfd^(anb aur Seit ber frangofifc^en .^errf(^aft, ©. 321. 

«0) «Bgl. ^. iE)einc*« „©eftaubniffe,"' — ©fimmtf. ©erfe, ^b. XIV., ©. 
317 unb 320. — 5(ud^ bei cirtem ©cfud^e Stbolf ©ta^r*« im Dftober 1850 er-- 
ga^tte iE)eine 5)iefcm 9Jland^erIci ©on ben ©inflüffen !at^otifd^er®eiftIid^en auf 
fefttc örjie^ung. „3^ ^abc,'' fagte er — wie ©ta^r in feinem 9Jeifett)crfe 
„S»ei «ö^onatc in ^ari«," Q3b. H., ©. 334 ff. berid^tet — ^eigentlid^ immer 
eine 5Jorllcbe für ben Äatbolici«mu« gehabt, bie au« meiner gugenb ^erftammt, 
unb mir burc^ bie Sieben^wurbigfeit fat^olifd^er ®eiftü(^cn eingcfföBt ift. Einer 
Don ©lefcn war ein greunb meine« 'öatcr« unb Sc^rcr ber ^p^itofop^ie an 
unferer ©d^ufe. (5r mad^tc c3 bur(^ affer^anb ffcinc Äunftgriffc moglid), baf« 
id^ fc^on mit vicr^e^n Sauren feine p^i(ofop^if(^cn ©tunben mit befud^te, vmt 
i6) »erftanb aud^ all* feine ©ac^en gan3 gut. Er war wlrKlrf) frelfinnig; tro^- 
bem la« er Doc^, wenn er %a^^ 3uuor bie fveieftcn 3)lnge gelehrt ^atte, am 
Xage Darauf im Crnatc 03?cffc wie Die Slnbcm. Unb weil ic^ fo »on Sugcnb 
auf gewohnt war, greifmntgfeit unb .^at^o(ict«mu« vereint ju fe^cn, flnb mir 
bie fat^ollfc^cn JRitcn immer nur <\U ctwaS ©c^one«, al« eine licblid^e Sugenb* 
erinnerung entgegen getreten, nuD nicmal« al« Etwa^ erf(^ienen, wa« bem @e* 
bauten ber SJJenfc^^clt^entivirfclung f^ab(iri) fei. 3(t) weiß nid^t, ob ©ie fe 
red^t üerfte^en mögen, wie id) <Da« meine, aber c^ ift für mld^ du nnabwel«* 



t859 

barc^, gan^ inbiviDucdc^ (Snipftnbcn. 3wbcm fnupft fic^ aud) noii^ eine anbcre 
Sugenberinnerung baran. 9U^ meine Litern ba^ Heine .^aud DerlieBen, in 
MDti^^tm toir jucrft geivo^nt Ratten, foufte wein ^nter cinö bcr ftattlid^ften 
.5>oufcr in ®nffe(botf, hjefd^ed ba« £)nu(J l^atte, bei ben ^rocefftenen einen 
5((tar jtt errichten, unb er fefte eine ö^re barin , biefen Slltar fo f^on unb 
reid^ wie miglid) nu^guftatten. ©a^ waren bann .immer geicrtoge unb groge 
^^gnfigungen fftr mid^, biefe ?(uöftaffienmgcn be0 ^^affton^aUord. ^^ bauerte 
aber nur, \>iB bie beugen na^ IDuff^Ibcrf famen, ba na^m man un0 bad fRt6)t*' 

«) 3n ben ^meifebilbem," — ©ammtf. 2Ber!e, 53b. L, @. 240. 
• *^ „®artenlaube,'' Sa^rgang 1866, a. a.:D. • 

«») .t)etne*5 SBerle, S3b. IL, ©. 406^416; JBb^ VI.,,©. 150—153; «b. 
XIV., @. 114—118. 

2<) ,?)eine*^ S53erfe, 53b. in., ©. 54. 

**) 3n ben .^Briefen an ^^ilarcte (S^adle^ unb ^Profejf or ^ugo, — <SammtI. 
2öerfe, IBb. Xni., ©. 5, unb IBb. XIX., ©.208. 

««) unb' »') „Gartenlaube," a. a. D. 
• ^.^eine*^ 5Ber!e, 53b. IL, ©. 154. 

29) (Sbenbaf. 53b. L, ©. 251-253, unb 53b, m., ©. 140. 

80) SSgl. ben 53rief .t>einc*tf an 9)rofeffor J&ugo, — ©auftntL SGBerfe, 
35b. XrX., @. 208. ' .: • 

»>) JE)eine'(J SBerte, 53b.' IV., ©. 92-^110. • 

8^ 53gl. ben 53rief an ^einrid^ öaube ». 23. SRoöbr.. 1835, — ^tvxi'i Söerle, 
53b. XX., ©. 49. S)a« betreff enbe ®ebi*t finbetp«^ iniöb, XVL, @, 226 [199]. 

83) ^über lQtinxx6^ Jpeine,*.bon ©^mibt»5Bei6enfeI«, @. 14. 
•8«) Sm 3)lanuffri^)t biefed ©ebicfetcd lautet. bie ©«^(ufJaeile ber erften 
©tropfe rr-^SDlit mir mein immtre« SWü^mdjen »5)anb in .^anb." 3« b« ^ör« 
legten ©tropfe ftanb urfpnmgli(!^ „53Iume'' ftatt „^üit," unb ber britte 8er« 
ebenbafelbft lautete: „,<E)eirat^e mid^, bu atterliebfte SDhi^me.* - 

i **);C a. 0.r ©. 18. ; . . .. v':. 

■: V?«)'.&eine'd SBerle, iBb. XIX., ©. 83.. r ,> f 
; ■ »^ 5)eutf(!^Ianb, ein 2:raum,:^©fimmtL SBerle, 53b. XVIL, ©. 227 ff. 
[53b. XV., ©. 263]. : • • 

W) .Cpeine*d SQSerfe, 53b. XV., ©. 64 unb 96 [273 unb 276]. 
•39) (5bb. 53b. XV., ©. 28 ff. [21 ff.]. 
<o) @bb. 53b. XV., ©. 55 unb 56 (42 unb 44]. 
\ ••-•1) :(5bb. 53b. XV., ©. 76—84 [57—62]. 

,.. 42) ggte ba« 53Dnner Unioerfitat««Slibum bcfagt, erljielt Jj)eine üon ber 
^rfifungös^ommifrion ba« 3eugni« 5Ro.- IIL 'dlad) Sn^aft biefe« T>om 16. 5Ro' 
oember 1819 batierten 3eugni)fe«, fcU er „in ber ®c[d)i(i^te nid^t o^ne alte 
^enntniffc" gewefen fein, unb feine beutfd^e 2(u«arbeitung, „wiewo^f auf 
wunberlic^e Seife gefafft," foll „ein gute« Seftreben bewiefen ^aben.'' — 5)er 
5luffa^ fefbft würbe »ermut^Cic^ in.fpfiterer Seit.mit.anberen Unioerfltot«a!ten 
naä) kbln an ba« itonftftorium gef(!^i(ft, unb war bi«^er nid^t 3U erlangen. 



360 

*») J&eine*« fßcric, 33b. XII., ®. 8. 

^^) .{). .^eine; ^enhoürbigfeiten unb (^(eBniffe oud meinem 3ufammen: 

(e6en mit i^m; »on griebrlcl^ ©teimnaim dhag, S. 8. Äober, 1857), ©. 50. 

. <8) J&eine*« Söerfe, S3b. XIX., ©. 7—10, 13—18, 50-52 unb 380—402. 

^^ ^DHnber gtouBivürbig ift bie toon ^^a;r ^eine in bec „^artenlonBe" 
a. cu O. et3&l^Ite $(ne!bote, loie fein IBruber in ^onn mn einen nagelneuen 
blauen ®ammtro(f gefommen fei, ben fein Sarbier anftatt be0 i^m gefil^enlten 
alten @tubentenro(fd von fd^u^argem @ammt mitgenommen ^abe. „^at bad 
^arbierd^en ©futf!" foti ^eine aufgerufen unb gefaffen ben alten 9lo(f ange> 
gogen ^ben. — SBir enoä^nten \6)on, bafS ^eine, nad^ bem 3eugniffe 9leun3ig*9, 
Steinmann*^ unb anbetet Unit^erfttStdgenoffen, niemaU einen fogenonnten alt* 
beutfd^en ffiod, am toenigften too^t einen fd^waijen ober blauen @ammtro(f, trug. 

<') „3wr SSBürbigung So- J&eine*«,* in g. IB.- SRouffeau'« ^Äunftftubien" 
C0^ün(!^en, gleifd^mann, 1834), @. 242 ff. — SRad^bem Sftouffeau jahrelang bad 
unf^&te äBatiberleben eined fa^renben Siteraten geh't^rt, balb für 3^itungen 
arbeitenb, balb 8ortr&ge ^altenb ober be!(amatorif(^smufl!aHf(!^e Unterhaltungen 
anongierenb, fe^e er fi(!^ enbHd^ 1864 in ^oin jur Süu^e, ivo er in bürftigf^en 
UmftSnben <mi 8. JDttober 1867 »erftarb. 

*^ ^ einem IBriefe an ^o\ti Wlo\tt toom 27. guni 1831 , — ^eine*« 
Ser!e, Sßt. XIX., B. 410. S)ie na(^fo(genben Stellen fmb g(ei(!^faa« oud 
IBriefen an SJlofer, ebenbafelbfk ©. 185, 154, 141 unb 117. 

*^ «. a. O., ®. 34. 

M) 3n ben „meifcbifbem," — ©5mmtfi(^c Söerfe, «b. I., ©. 155. 

") ©dmmtl. Söerfe, «b. VI., ©. 201. 

*^ 9JMt »el(!^er ©egelfterung ^. ^eine fcl^on in bamaliger 3cit W ^n 
bad Sieb ber !RibeTungen toerfenlte, geigt na(^f^e^enbed ®ebic!^t 9louffeau*d, bad 
oon öfterem fo ^o(!^ bett)unbert warb. „9iouffeau*d SCpoIogie bed SRibe(ungen: 
(iebeS enthalt »a^re poetifd)c ©d^on^eitcn unb ergreifenbe ©tetten," fti^reibt 
,^cine unterm 29. Dftobcr 1820 an ©tcimnann, unb im nfidjften ©riefe fragt 
•er: „SBic ^at bir bc« Rotten ®ebi(^t fibcr bie SRibetungcn gefallen? 3d) 
^abe c8 üor einigen klagen gcbrurft er^aftcn, unb fann mi(^ nic^t fatt baran 
ergoßen. 3^^ babe c0 »enigftend fc^on gujangigmai (aut üorgcicfcn unb bie 
©d^on^eiten bedfelben mit gewaltig fritif(!^er aJHenc entwirfelt." (©ammt(. 
Söerfe, S3b. XIX., ©. 8 unb 17.) — Sölag un« ber poetif(!^e Söert^ be« 
fRouffeau'f(!^cn ®ebici^tc8 auc^ in gweifet^aftercm Sid^tc erfd^eincn, fo wirb bie 
SHitt^eilung bcöfclben bcrf) gerechtfertigt fein, ba el ein ©i(b ber ent^ufiaftif(^|cn 
©timmung giebt, welci^e bad So ieber auf graben ber ©(!^^$e unferer mittelalter- 
licl^en Siteratur in ben ^ergen ber gugenb erwerfte. 

Pa5 cSteb ber '^tßefungen. 

9hm ift e8 SWaie werben im fcu(!^tenben ®cfifb, 
9hn seigt [i^ aller Orten ein bf%nb ^elle« 53ifb; 
9hm fangen bie ©angc^wcifen auc^ wiebcr luftig on, 
Unb Seber will pngen unb greifen, wie er*d am beften fann. 



361 



3o wil( aud) \6) benn ftnqen ein 8tebe( loo^fgemut^ 
&ax fTif(!^ fon ed erfHiigen in Salb unb 9rü^(ing(fB(utb* 
!Die ^ogefein mit i^ren gefd^Iiffnen ®(!^naBelein 
üDie foQen mufideren unb fuftig pfeifen btein. — 

D beutfd^e jbtnft unb Siebe! o ^eimifc^er ®efang! 
Sag an, wad \x6) ben ^dcl^ften 9)a(m3n>eig in bir erf(^tt)ang? 
S(^(ag ein mit Siammenbli^en, Bid ^(led flammenb giftet, 
2)u .5)5(!^pe«, @<l^onfte«, ©roftted: ber 9llbetungen 8ieb! 

(^ war in alten klagen ein Sänger fü^n unb gut, 
!^er ^at bied $ieb gefungen t)on Siegfrieb'i) Soioenmut^: 
^ai fotl auc^ ewig bringen an jebed beutfd^e O^r, 
iQtiwdd) üon Dfterbingen fteV allen ©ängem »or. 

^ xoax in alten Xagen ein j^elb gar wcl^l befannt, 
2)od »ar ber ^tnt Siegfrieb, ber ,§»elb ocn 9Heberlanb: 
2)cr f(i^lug eud^ 8inbtt)ürm\ ©raiä^en, alö war'i? nur ^nbcrtanb; 
.^ei, wie ber watfre ©egen bie größten SRiefen banb! 

3^n felber banb ^riem^ilbe, hai groge f)c^t Sßeib. 
2öie minnigli(!^ ba @iegfrieb pflegt' i^ren fügen 8fib! 
Defl ^at fte auä) geben!et na6) feinem gammertob, 
^a mufften oiele .fingen no^ werben bluteörot^. 

Unb Sllte« muffte flerben, bie 53ruber unb baö Äinb — 
©0 war fie i^m ergeben, fo treu war \\t gepnnt! — 
53i« baf» ber 5!R6rber nieber, unb bad ©efc^irf erfüllt: 
So räd^te \\&} fein ©cib no&}, fo gräfÄlid) unb fo wilb. 

"ßon bir au(^ wirb man fingen, bu li(^tcr .^^elbcnftcrn, 
So lang nodj Srf)wcrter bilden, o 5)ieterici^ von 53em! 
2öie t>VL fo Ud gefd^altet mit Sort unb gellem Sd^wert, 
2)a(< war wo^I ^o^en .^lange^, war fol(^)er !Dh"ibe wcrt^. 

5ln .V)agcn\< Ajc^bcngroöc fclm fd)winbelnb wir l^inauf, 
2)er trug bav< redjtc $l>affcn unb fafftc recbt bcn .(tnauf: 
2Bir Swcrgc woUn'i« n\6)t glauben, imb ftauncn ibn nur an, 
Unö grauft e^ uor bcm grimmen, bcin langen Scbrerfendmann. — 

£) t^elle grelle 5!age! o mut^'gcr blut'ger Sdjein! 
•Jöann bre^t i^r wieber werfenb in unfre ^laäsi hinein V 
©ic ."nelbcn fte^n fo ferne, unb beben bleit^ ben ?lrm: 
.5)cba, ift bcnn im ^olfe ni<^t mcl»r ein .t»er3c wavmV 



862 



O S"9cnb, faule Sugcnfe! ^6r tiefen 2öe^efd)rei, 
Unb ftÄ^tc beine ® lieber, unb ma^ bai ,^tti bir frei. 
Sötttfi bu ein SBorbilb wifTen, ju pritfen betne ÄroftV 
8ied nur bie« Sieb oon Siugenb, »en 9Jhit^ unb 5Rittcrfd)aft. 

^aä) jenem t^euren ,5)orte, im tiefen @trom oerfentt, 
@ei jebed beutfc^e (ttuge in grcub* unb 8uft gelenft. 
Sollt i^r ben ^ü^ai^ erfunben? ber ift eud^ nic^t me^r loeit: 
8eft nur tad 8leb Don ©icgfrieb unb von (S^riem^ilbenö 8eib. 

Unb bann, i^r neugele^rten, i^r flinfen 5)i(^ter(ein, 
SGBollt i^r bie e^renwert^en, bie alten Siebter fein, 
.^ei, ftreid)t bie giebeln mut^iß, unb frifc^ jnm ^an^ ^cran! 
,^cxx ißoi6)tx ^at'd cuc^ blutig weilanb juworget^an. — 

So fold^ ein Sieb entfprungen, am alten ^c^en di^ein, 
IDa foll ed aud^ gefungen »on ^It* unb Sungen fein, 
^uf aQen diebenbergen, bad ©trome^bett entlang 
©oK fraftigli(!^ erf (Rollen ber 9Hbelungen @ang. 

2)ie alten ^elbengeifter entfteigen bann ber ®ruft, 
3)ad feltfame ©egwerge entf(^lei(^ct ober jtluft; 
2)ie ©eifterfd^ar f(^l5gt freubig <in i^ren roffgen @(^ilb, 
S)ie 3werge Rupfen ba3wif(^en: S)ad raufci^t fo f(^on, fo wilb! 

©inb fo bie alten 3citen und tt>ieberum enteut, 
S)ann liegt bad fyof)t, ©roge ni(!^t mel^r fo bumpf unb weit; 
Sir wanbeln »ieber gu Einern altbeutfc^en großen ^om, 
ßd lebt in l^o^en S^ren ber alte ^eil'ge Strom. 

Sied ^ab* icft, mein .J^cinc! gefungen mit bir auf ber Srad)cnburg, 
Q6 fc^aute bie ^bcnbfcune nn allen Mii^tw buvd): 
2)a ftiegcn bie .5)clbcngciftcr ju und herauf, ^erab, 
3lu(]^ !am ein grauer ?Wciftcr, ber und bie .parfe gab. . 

Sie fc^lugcn U)ir brein um bie Seite, bid baf^ ed würbe fRad^V. 
2)ie ^aben mir bei ben ©elftem ba broben gugebra(i^t. 
Sic tankten leidet unb luftig im SWonben(i(^t ^crum; 
Sir lagen allein ba3n?if(^en, im 5Wantel ftill unb ftumm. 

53) .^eine'd Scrfc, ^^b. VI., S. 126 unb 127. 

M) Slbgebrurft in ben ©ammtl. Scrfen, «b. XV., S. 103 ff. [75 ff.]. 

SS) i&eine'd Serfe, S3b. XIX., S. 172. 

^ „S)ie Slomantif,'' abgebrurft ebcnbafclbft, 53b. XIII., S. 15—19. . 



363 

»^ ßbcnbflfelbft, m. XV., 3. 113—120 [79— iS4J. 

W) 5tm 26. ganuar 1822. Sämmtl. SBcrfc, Q3b. XUI., ©. 23. 

*^ gär bie «öJitt^eilungen ftbcr bic ©cfc^ic^te bcr llnlücrptat (SJöttingen 
i^at mir bic augfül^rlic^c Slb^anblimg in ben ,,5)cutfc^en S<t^tbuc^cm für Söiffcn* 
fc^aft unb ^hinft," Sa^r^jang 1841, !Uc. 61—68 unb 133—149, afö DcrfafI* 
lic^ftc Quelle gcbicnt. 

«0) 5n bcr „.parjrcifc," — eammtf. 5l^crfe, 55b. I., ©. 117. 

«1) (Sbcnbafefbft, ©. 8 unb 9. 

«) öbcnbafclbft, ®. 7 unb 14 ff. 

^ 9(nton 33rtuer, auf bcn [xä^ bicfe SCnfpicfung bejic^t, würbe öon bcr 
^annßorif^cn ^Icgierung üicffac^ mit {uriftifd^cn 5lrbciten betraut; u. SC. fertigte 
er bcn (Entwurf jum ^ann5»rif(!^cn ©trafgcfc^ unb ©ttafproccfSfobcjc an. 

64) »profcffor .'pugo, ber in feinen ?8or(efungcn ^auflg, unb mit fonbcp 
barer Slu^fprad^c be« SRameni, ben beni^mten franjSfif^en Dlet^tölc^rer Su» 
jadu« citierte, würbe »on ben ©tubenten bejÄ^alb fc^ergweife „ber alte ©ujag" 
genannt. (§x war fo gewohnt, feine !Scrtr&ge mit wi^igen 8emerfungen gu 
oerbramen, bafS er in fpdteren ga^ren, aii fein ®ebä(!^tni^ f(!^w5c^er geworben, 
einmal gang naiü imÄoHcg gefagt ^aben foU: „9Äeine .^enen, an biefer ©teile 
pflegte xä) fonft einen 201^ ju machen; aber ^eute fallt er mir nx6)i ein." 3nt 
Übrigen ift ber ©c^erj .Jyeine*« eine 5lnfpielung auf ben Ific^erlic^ emft^aften 
-Streit, wef(!^en ,5)ugo mit bem 9)rofeffor ^ibout in ,?)cibelberg iiber bie 8lu«« 
legung bed ^nterbifte^ de arboribus scaedendis, ne lominibus of6oiatar, 
führte. S^ibaut wollte, faHd bad 3Ba(^dt^um ber 85ume bem IBeft^er eine« 
angren^nben ®runbftü(f<J bie genfterauöfKi^t ücrfperre, ba« 8aubwerf von unten 
berauf geftujt wlffen; .5)ugo aber behauptete in biefer gelehrten, mit ^o(^fter 
(Erbitterung geführten i^ontrotjcrfe, bap bie 9)recebur bcd 53auinbef(!bneibenö 
©on oben ^erab uorgune^men fei. 

«*) 3n ben „<Babcrn »on gucca," — .C-^einc'tf 51kr!c, 33b. IL, 'B. 202. 

^ .5>eine'd JWerfe, ©b. XIX., (S. 4. 

«') ©benbafelbft, ©. 18. 

ö8) Unferc« Siffend ^at nur griebrid) (gtcinmann in feiner 33rof^ure: 
„3öalbe(i; öebenÄbilb pir bad l^olf." (Berlin, 33cr(ag ©on griebric^ ©erwarb, 
1849) einige gugcnbgebic^te bce trefflichen 50?anne« witget^eiit. Sie fe^r 
IDiefer übrigend fc^on in feinen gfmgiingeja^ren oon berfelben oolbfreunbü^en 
grei^eittf liebe burc^brungen war, bcr er in einem langen, bomcn©ollen 5Beben 
unerfc^utterli(!b treu blieb, fe^en wir aui5 folgenbem, 1820 in ©öttingen ge« 
biAteten Siebe: 

prei 'gSiinfiöe. 

O, mo(^t* in meinem 53atertanbe 
5)ie alte grei^eit friebli(^ blü^n, 
Unb id^ in irgenb einem @tanbe 
gur meine« i^otfe« Süio^l erglü^n! 



364 

3n fct'gcr ©tiHc lüfirb' ici^ leben, 
5Httnb um \n\^ grei^eit unb ®enuji8, 
Unb Jricbe ujutbe u!i(!^ umfci^weben 
Unb ®(tt(f iinb 9hi^' unb lUerflufl. 

Unb war* mir bann ein SGBctb befc^leben 
53cn ^o^eiu, suc^^tiflcm ©emüt^,. 
Wxt ©Ott unb mit bcr 2Bett in Äricbcn, 
Unb ebei wie ein ^o^e^ Sieb; 
ÜRic^t in bcm Staube aufgcjogen, 
2)er niirauerme^r bie ©eele füttt, 
^cä) Reiter wie ber .^immeidbogen 
Unb wie ber 5D?onb fo fanft unb milb! 

5)o<l^ fe^rt bie grei^eit nic^t im grieben 
3u unferm beutfi^en 53oi! gurftrf j 
3ft ntir bem Äampf ber ^Sic^ bcfdjicbcn, 
^dxm gönne, .^immcl, mir bai$ (^(ücf, 
IDafS [^ bie ^^orgenrct^c fel^e 
IDed jlampfed \\\x bad ^oc^fte @ut, 
Unb, ficgen wir nici^t, untergehe 
m\t greubigleit unb feftem 3Jhit^. 

ß») .^eine'd SBcrfc, 33b. XIX., ©. 7, $, 9 unb 51. — ^IJtgL and; bie 
Stnmerfung ^. 

70) ©Benbafelbft, @. 7, 13, IG unb 50. 

71) .5)eine'ö Söerfe, fflb. XIH., ©. 204—240. 

7^ 3n bem CDHtte 1823 gef(^riebencn) 5luffaje über ?. 33. Dlouffeau'« 
©ebid^te, — ebenbafelbft, ©. 200. 

73) 5)ie ©etailö bicfer (^jÄ^fung fmb ben ©öttinger UniDerfitÄt^aftcn 
entnommen. 5<^ üerbanfe ben mir üorUegenben, oon ^txm f)rofeifor .Jjenuann 
(Sauppe angefertigten ^udjug aud ben 33er^anb(ungen bed Unioerfttätifgeri(!^ti< 
ber gutigen ^Bermittlung bed J&erm .{»ofrat^iJ Dr. SGB. granrfe, weicher fid) g(ei(^- 
fatt6 mit ber freunbfi^ften Buöorfommcn^eit bemüht ^at, mir jebe heutigen 
Xag0 no(i^ gu erfangenbe SluÄhinft über baö 2)oftors(5]ramen unb bie Promotion 
.Jyeine*^ 8** »erfrf^affen. 3(^ erfülle nur eine angenehme ^flic^t ber Sanfbarfeit, 
inbem i6) ßffentlld^ fonftatiere, wie bcreitiiMllig bie erbetenen SRotljen über 
.^»eine'd geitwciligc »Verbannung von ©ottingen unb feine örlanjiung bcr 5)üftor 
würbe mir »on ben jetzigen i^ertrctem einer Univcrfitat mitgctl)ci(t würben, 
ber fein mut^wiKiger .^umor Dor üier ©eccnnien einen fo luftig flingefnben 
(5rf>ellenfd)wan3 in bie e^rfame ^^erürfe gelangt ^attc. — 

.?)offmann »on ?at(er^(eben , bcr 1817 unb 1818 auf jener Univcrfitat 
ftubierte, gicbt in feinen eben crfcljicncncn ?Oicmcircn (^Wcin Scbcn; 'J(uf= 
geic^mmgen unb (äriuncrmuien." .^anncfcr, .<larf JRümpler, 1868. 'ob. I., 



365 

<ä. 108 ff.) eine djaraftcriftlfd^c S(^iiberun{| beö bamaügen (Shibentenleben« in 
(^otttngen, ber n^ir gut ^rg^ngung betf von und gelieferten ^ilbed fofgenbe 
<8teUe entnehmen: ,,Um bad Stubentenleben ^atte id) mi(!^ bid^er u^enig be> 
fnmmert; ed geborte ja aud) mit guui feinen ^one, fo wenig aU moglid^ ©tu* 
beuten 3U fennen. Unb babei ftanb man ftd) gut: nmn war ftc^er i^or btefen 
falten, Dcmcljmcn, cmpfinbllt^en ^))?ufcnfc^ncn, wie fic bomalei maffeu^aft nur 
in ©ottingcu gebieten uub gcbcil?cn rannten, i&xn »^crcineleben war !ein töc* 
bflrfnl^, ein poar Ijunbcrt §anb*mannf(^aftcr bc^errfd^ten batf gru^e .^^eer bcr 
^ifben, bat» boc^ wc^( über anbert^alb taufenb ftarf fein mochte, ^ie ^or)>d 
beftiinmten bcn Komment, gleiten ^ommcrfe unb maftten [\6) bau fRtä^t an, in 
allen ©tubentenangclegen^eiten, bei offentliciber ^^ertretung, @^ren» unb S)ucU» 
fad)en bie einzige IBc^örbe gu fein. (Seitbcm, burd^ ble geier bed Sßartburg» 
fcftcö angeregt, ble ®runbung beutfc^er 8urf(!^en|(^aften eifriger betrieben 
würbe, mad)ten wir auc^ in ®üttingcn ^crfuc^c bamit. Aber unfere fßtt* 
fammlungcn waren erfolglos, ©öttingen war einmal fein 5öoben für ^urf<i^cn« 
|(^aften. ®ic ^orpöburfdjen, ble bod) gcfe^llc^ ©erboten waren, würben \>om 
i^roreftor jum X^ee cingelaben, unb — ti blieb ^Uc^ beim eilten. SBle ^5tte 
aud^ fo iihoai entftcl^en tonnen an einem £)rtc, wo noc^ nie in bie @eele clned 
f6nlgll(^ groBbrltanntf(!^ ^annourlfc^en .«pofratl^o bcr (ä)cban!c „^cutfcl^lanb" 
gcbrungcn war? — geln^elt In ber Xxa6)t unb Im 6encl^mcn würbe bcn @ot« 
tinger <Stubenten nad^gerfi^mt, unb freiließ mit JHec^t, aber man ging oft in 
bciben S)lngen gu weit; baran waren jebod) aud^ ble ^rofefforen mit ©c^ulb. 
*^ci gcwlffcu fonnte man nur im gratf unb mit bem ©vünbcr einen ^efud) 
mad)en, unb ^atte man gar bau grof^c ®(u(f, gum 'X^ec cingelaben gu werben, 
fo muffte num balfmaölg erf(^eincn. (^0 war fdjwer, mit bcn ^J>rofcfforcn bc» 
fannt gu werben; fremb wie mau il^ncn blieb, fo blieben fid^ and} bie <3tubentcn: 
man fa^ ein b^ibciJ ga^r lang in bcmfclben itollcgium unb ^atte mit feinen 
^{ac^bam nie ein SR^ort gefproc^cn, man wohnte 3<i^t unb Xag in ein unb 
bemfelben .{^aufe, {aln bemfelben (Storfwcrf mit 53lelen gufammen unb erfuhr 
faum @tu7a<» uon l^nen, ja man befam flc oft nl(3^t einmal gu ©cfic^t. — 5)af8 
man fid) anftänblgcr unb rfidfic^t^uoller gegen clnanbcr benahm, aU auf anberu 
UnlDcrfitaten, war ganj Ijfibfcb, bodj gefc^a^ cif oft me^r au« ©eforgnld anju» 
ftoyen, alü autf 9ielgung unb Überzeugung, fölnc gewiffc .Jyannloflgfeit Im 
>i>erfe^r mit ^tubcnten, bie man wenig ober gar ni(^t fannte, ^orte gang auf. 
2ßle «I Einern ge^en fonnte, ber nidjt bie minbcfte ^Ibfic^t l^atte, Semanben 
gu beleibigen, muffte 16) felbft crfaljrcn. (Slned Sagct^ ^atte Id) bei JlorllTo ml(^ 
ein flein wenig ub'ergebogen, um bcn Ä'upferftct^cr eineö fdjonen ^ölatteö gu 
crfabren. 9Jleln 9ia(!^bar füllte [i^i babur(^ gefrSnft. 3^^ fagte l^m gu meiner 
(5ntfc!^ulblgung: „^^ wollte ja nur bcn *3iamen be« ^upferftec^ere lefen." 
®ott welg, wa0 er ©erftanb! Sd^ fx^t bee ^3iad)mlttagd auf meiner v^tube, 
ba ftopft*«. ^ie ein ^ll( aui fiterem .spimmel fommt ein iStubent, mit bem 
^ut auf bem ^opfe unb ben 3isgcnl^ainer in ber «^Kcd)ten. (Se ift (^^rifttani. 
3c^ freue ml(^ fcbr feinet ^cfud)*, er vcrftanb gut 'Sanifdj unb ^attc eben 



366 

bamaU feine Überfe^uuf) üon Ö^(enf(^(&ger*ef ,r«&ugo )}on di^eitiber^'' brutfen 
laffexu 2K^ bitte i^n, ^la^ gu nehmen. ^ ftelj^t ti)ie eine €>äule, unb fprid^t 
bann ein grogel SBort gefaffen axii: ^^6) nnifS ®ie foTatnteren: ^aben @ie 
meinen greunb beteibigen wotten?" — ,^5)ur(^au8 ni(^t. ©o unb fo ift bic 
&a6ft getoefen." !Ra(^bem ber JtarteQtrSger ftc!^ bautit befriebigt etflatte, 
.glaubte \^, er würbe bei ihir venveifen. ^einedivege, S)ad iväre loiber ben 
Jtomment gew^fen. (Sx ging. ^*n SWorgen!"" 

74) Stetnmann t^eilt auf <3. 168 feine(f ^uc^ee: ^i^. .^eine k." aud ba< 
maliger Seit folgenbed ©pottfonett .^eine*tf auf bie ^re(f bener 8iteraturtreife 
mit, bad ic!^ aud inneren @rünben für t6)i i^aiit, obfd)on \6) mir bie ^ufna^me 
bed .@ebid^te0 in bie ®efammtaudgabe ber ,<^eine*f(^en SBerfe Derfagen muffte, 
ba. mir bie @(^t^eit be(ffe(ben burd) fein anbered S^ugni^ verbürgt tvorben ift: 

J)rc5bener '^oefte. 

3u 5)rcöben, in ber fc^oncn (Btabt ber (Slbe, 
JWo'ä gicbt Xabarf-- unb @tro^« ünb 5Jcrt^fabrifcn, 
^^ebt .ftci^ , um bie ^opfe gu berücfcn, 
@in Sieberfranjiein unb ein 8iebgew5(be. 

Sft nun mit ^crm iinb graun befe^t badfcfbc, 
©0 lefcn uor, ®Iut^«5Dhit^4Bfut in ben ©Krfen, 
^cvx ^^n unb graufein Slofti^ — o (Sntjürfen! 
.V>a! .perrü(i^! 2Beg, ÄritiF, bu fabc, gelbe! 

^m anbem Sage ftel^t e« in ber Scitung, 
J&eU'ö iE^eO^eit f^»abemt, Äinb'^ Äinbbcit ift finbifd), 
S)a3tt)ifd^en fricc^f ba« frit'fc^e 53eiWatt pnbif(^. 

Strnclbi forgt für^i ®clb unb bic ^crbrcitim»^, 
Sufc^t fcnunt fettiger unb ma(^t ©pcftafct, 

5)ic ^bcnb3citung fei bad Slkttcrafcl. 

". t? • 

' ' "'S) 4)eine'd Sß^erfe, ^D. L, @. 17« ff. 

"«) (gbenbafelbft, «b. VI., (S. 136 ff. 

77) (Sbenbafelbft, «b. XIIL, ©. 52. 
18) (ijcfprad^c mit ©oct^c, üon S- 9^. (Srfcriuann. (Srfter SbciC, ©. 102. 

79) .v)cine'Ä Bcrfc, iBb. III., @' 189. 

8<») Über bie angftüd^ übertriebene ©orgfaft, welche iäJraf :J5rübl auf bie 
l^iftorifc^c Sveuc ber Ql^arberobe üertoanbte, mac^t [id) awi) ^cine in ber „^arj- 
reife" CiJb. I., ©. 87) fnftig: „'Da in ©erlin überhaupt ber ©c^cin ber Singe 
am mciften gilt, vocii fc^cn bic aUgcmeine Dtcben^art „uian fo bul^n" ^inlangfidj 
anbeutet, fo mufg bicfe^ ©c^cimucfen auf ben ©rcttem crft rcc^t florieren, unb 
bic S^itcnbanj i^ai bal^er am mciften ju forgcn ffir bic .,3arbc be« ©arte, luo» 
mit eine ÖloUc gcfpielt lüirb," für bic Xreuc ber Äoftümc, bic »on becibigten 
^iftorifcm vorge^cic^nct unb uon wiffcnfct^aftlid^ gcbitbctcn ©c^neibcm genfibt 



367 

toerbetu Unb S)a^ ifi not^iuenbig. ^enn trüge mal ^^^aiia (Stuart, eine ©(^utje, 
bie fc^on jum Stitalter ber jtonigin ^nna gebort, f o würbe gmifS ber (Banfiet 
^riftian (Kumpel ftd^ mit dled^t beüagen, bafB i^m baburc^ alle SQuflon »er» 
Imren ge^e; unb ^ätte mal 8orb ::^urlcigl} au« »^erfe^en bie ^ofe ))on ^einrid^ IV*. 
Angezogen, fo tt)ürbe gett)i^ bic ^negi»rät^in von ©teinjopf, geb. 8iltcnt§au, 
bicfen S(nad)röni«mu«J bcn ganjcn 5lbcnb nic^^t auÄ bcn 5(ugen laffen." ,. :..,,.> 

81) .t>cinc'ö Scrfc, ^b. XIU., (S. 4«. . • .- ..) vn-. 

»^ (gbenbafelbft, Sb. I., @. 182 ff. . .. r. 

»3) @benbafe(bft, 53b. XIIL, @. 63. 

»<) (SbenbofelOft, @. 53 ff. « .. ......... 

8^) SLMe ,t>einc in ben „53ricfeu auö ^^crlin" (öammtlic^e JÖJerfe/ ^b. XIII., 
•3. 64) er^§lt, luurbe SBeber am ^benb bcr erften ^orftellung feiner Oper 
uon ber anttfponttnifci^en Partei; auf« glän^enbfte gefeiert „^ti einem rcc^t 
i(^5nen @ebi^te, ba« - ben S)oftpr g^rfter ^um i^erfaffer l)%ittc , l^icg ee upm 
Srcifc^üjcn: „er jage nac^ ebferm SÄ^ilbe, al« na(^ Elefanten.'' Scbcr licf3 fi^^ 
über bicfen SCudbrucf bcn anbcm ^ag im Sntelligcu^blatte fcl^r flaglic^ ucr^ 
nehmen, unb fajolierte ©pontini unb blamierte ben annen gorfter, ber ee bo(^ 
fe gut gemeint ^atte. SBeber ^egtc bamai« bic .{^offnung, \}kx bei ber Dper 
ongefteUt gu yWerben, unb n>ürbe ftc^ n\d)t f o unmäBig beft^eiben gebärbet ^aben, 
wenn i§m ft^on bamaU aQe c<poffnung be« «^hierbleiben« abgef(^nitten gewefen 
wäre. @r verlieö un« nat^« ber britten ^orfteliung feiner Oper, unb reifte 
nacb 2)re«ben jurürf." .; 

®®) .!DiMt bcr Unterfdjrift „Jp." nur abgebvurft im berliner „^ufc^aucr" 
uom 14. a)£är3 1822^ unb in ^einc'« :£i5er!cn, ^b. XV., ©. 111 [281]. .' 

8^) S)a« mcbrfa(^ (autgeworbcuc @erüd}t, al« ^atte .p. veinc ben Sejct 
einer ÄriemSinlay^c für bcn Äomponiften bcr „S)ibc" gcfd^rieben, beruht auf 
einem SW^ume, wie mir .C^err ^^artbei; in Jöerüu, bcr ^Sd^wager Äleinle unb 
3n^aber feine« mufifalifc^en 5la(^laffe«, au«brücflid) ücrfi(^crt ^at. Ser Ztft 
ber.,,©ibo.'':ift>:Jö^JAJief)lic^ üo.n.gubwi^ . . i :; 

. : «^ ^ötttg^i^^&^^r ' ift bie; Angabe \Etcinmann*«, tia^ «(xinc wa^renb 
feine« Serliner $(ufent^a(tö einen Opemtcjct: „S)cr iöataüier" für Sofep^ allein 
gefd^rieben ^abc. S)cr >no6) (ebcnbe trüber bcc ^c{^tcreu, .^err <£)tabtrat^. ^(ein 
in ^5(n, unb fein Schwager, .<^err "»part^ev in ^alin, wiffen beftimmt, bafi^ 
Sofep^ Älein niemai« einen Opemte;:t aui^ ^cinc'« Scbcr bcfcffen ^at. . 
V öö) «)eine> SBerfe, 53b. XIII., ^. 110. . / 

»O ©benbafelbft, ©. 87. — .^eine wol^nte in Berlin 3uerft in ber QJe^rcu-. 
ftraye, Dlo. 71, britte ($tage, bann unter ben 8inbcn 9io. 24, fpater in ber Üauben* 
(trage die. 32, unb gufe^t in bcr ^D^auerftrage, unweit ber gran3ortfc!^en Strafe. 

^1) Sn ber ,r9leife oon 9)hmd)en mä) (äJcnua,'' — ©SmmtL SWcrfc, 
^b. II., ©. 10 ff. 

9«) ^eine'« SGßerfe, ^b. XIII., (S. 35. 

^ ©benbafcibft, ©. 69 ff. 

*^) „3(uc bcm Ü^id^lafS öarn^agcu'o uoii (infc. 'Briefe uen '^tagemann. 



368 

^ttittni^', ^dnt trab ^Bettina \>cn Wnm" (^etpgtg, %. 9L ^ötoO^axa, 1865), 
e. 134 trab 159. 

^ i,9RU fknmtnbcnmg ^ore t<l^, bafi mir an^qügai finb/ [(i^reibt 
jpeine nod^ Den 9hiiu^ attd ttnterm 28. 9loüetiiber 1827 an ^krn^ai; ^{6^ 
^abe no(^ immer geglonbf, mein i^aterlanb fei gronaofifc^ Strote 9b. 20." 
Obenbafelbft, e. 177. 

M) ^benbafelbfl, €. 161 unb 16S. 

»^ Öbcnbafelbft, S. 127. 

«) ebenbafelbft, e. 128. 

99) (Sbenbafelbfi, S. 234. 

>«^ 3n bet e!*rift über Subwig ^örne, — ^>eiiie*» »erte, »b. XII., 
S. 9 trab 10. 

X») Sa einem i^riefe an Snbwig dtobert, Dom 27. ^tonember 1823; — 
iv^riefe \>on ©togemonn, ^ttttadd^, ^ne h.', @. 134. 

»») (Sbenbafelbfl, @. 136. 

iW) ebenbafelBft, ©. 178. 

MW) ebenbafefbp, S. 128. «gl. <>etne'# 3Ber!e, m. XIX.. e. 88 
mib 110. 

»^ eie^ ba« ®ebid^t Sonqne'« in {)eine*d aSerfen, 9b. XIX., S. 74. 

»0«) ®enbafelbfl, S. 84. 

'0^ ebenbafeCbft, »b. XVL, S. 251 ff. [220 ff.]. — .Wi^t »o^r, bie 
dlobert ift fc^Sn?" ft^reibt .^^cine n. K. in einem 53riefe an ^ofer C^dmmtf. 
Seife, 9b. XIX., e. 133). ^<c>Ab* \ä) btr jn 9ie( gefagt? Sie vereinigt in 
fi(^ bie Scfafte nnb bie gulia, ba^ 9(nti(f!e nnb a)eobemfte.' 

1«) Briefe »on ©tagemann, a»ettemi<l^, iE)eine ic, ©. 147. 

*o^ SKaga^in für bie Siieratnr bei Inlfonbel, ga^rg. 1853, 9b. 34, S. 134. 

1»«^ ^ic (Srja^Icrin irrt fl(!^: bal mit ben Berten .«tlnäc^tlic^ im 
Xraumc fc^' i^ H^" beginncnbe ©cbic^t C^einc*! Serfei :öb. XV., S. 184 
[117]). würbe f(^on im Berliner „©cfettfc^after" uom 9. OloSer 1822, bann 
wieber im «Sprifc^en Sntermejgo' bcr ^ragcbien, nnb in f&mntfif^ 9ttf[agen 
be« ^nc^ ber lieber" abgebrucft. ^^«^' ^^''if 

m) @in 3^1 ber ©on bem fnr^fit^ vcrftorbcncn Dr. JE>emtann S<!biff'auf 
meinen fBnnfci^ niebergef(^nebenen Erinnerungen feind 9er!e^r^ mit Jj). .^einc 
ift 1866 unter bem S^itcC ^^.^einric^ .steine unb ber 'Jlcuifracnti^muö" (A^iimburg, 
S. i). g. (5. .^ic^tcT) ücroffcntfic^t werben. 3)er ungcbrucftc :^eft feiner *ufx 
jeic^nungcn, wcid^em bie amicffi^rtc St^tibening entncmnien ift, bcfinbet p^ «" 
meinen ipänbcn. 

**^ ®rabBe> ^ben unb (i^araftcr, t)on ^ar( 3icg(er (Hamburg, ^cff» 
mann A 6ampe, 1855), ©. 47. 

"^ d^cifencDcUcn von .v)cinri(i^ iBaubc (^lann^etm, .v>einri(^ jpoff, 1837), 
9b. V., @. 35ü. 

1»^ ebenbafclbft, S. 3G7. 

i«5) ©rabbc'l «eben üon 3icgler, 'S. 48 unb 49. 



869 

:m n^ Sil einem »riefe an SrnmaitueC SBo^witt, t)om 7. «pri( 1823, — 
i&eine'« 2Ber!e, Sb. XTX., ©.45. 

"?) ete^e bcn .«rief au« IBerlin üom 16. SW&tj 1822, — @Snnnt(. 
SBerfe, ©b. Xni., ©. 51. . 

»?«) ®enbafelbft, ©. 74. 
•:M8) „53eri<!&tigung einer ©teile in ber ajenturini'fcl^en S^roni! für. ba« 
Sa^r 1808.* (53erlin, 1815.) • ;: ; .. 

; . i«0) ^eine'« SBerfe, Sb. XIV., ©. 280 ff. . . '' 

^1) 2Äan. »ergleid^e Beifpiel«»eife bie S^tje in ben S3riefen on SKofet, 

— ^{)eine'« SBerfe, IBb. XIX:, ©. 68 unb 90. .. • 

• »*^ 3n ber »on Dr. S. 8. a)M(!^eIet ju Serlin ^erauÄgegeBenen p^ifofp« 
|>l?if^tt 3eitfd^rift: „©er ©ebanle," Sb. n.,^eft I.. ©. 77. .' . ., 

• ««0 4>eitte'Ä SBerfe, »b. XIV., ®. 278. • :t 
• • "^ ©benbafelbft, «b. XIX., ©. 45. ; 

"^ 3n ftagmentarifd^ ifk 2öe(t unb 8eBen — • • 

3^ XDxVi mü) gum beutfc^en ^rofeffor begeben, 
S)er n)ei§.bad,8eben guf anraten gn fe^en, ' 
. Unb er mad^t ein DerftfinbUc!^ Spftem baraud; 
fStit feinen fRad^tmü^en unb ©(^lafrodffe^en 
©topft er bie 8ü(fen bed SBeltenbaud. 
>«^ ^%l bcn »rief an So^r»i(l in ^eine'6 Scrfen, IBb. XIX., ©. 47. 
w?) ^eine'« ©erfe, ©b. Xm., ©. 51 unb 52. 

t>^ SBgl. ben IBricf .^eine*0 an (Sugcn Don IBrcga in bcn aul "^am* 
^agen*l S^ad^Iaffe herausgegebenen „IBriefen Don ©tfigemann, ^httcmi(^, .^eine 
unb Bettina t)on flmim," ©. 242. — (^gen üon Srega begann 1834 in ^axxi 
bie j^eroulgaBc eined SBerfed: „2)ie auSgegeid^neten Sfi^aeliten aQcr So^i^^nnberte; 
i^re ^ortrStd unb IBiograp^ien*, mit beutf(^em unb frangoftfi^cm Xejrte (IBerfin, 
@ropiu8); bod^ ift nur eine Bicferung baüon erf(!^ienen. 3n ben Sauren 1S45 
unb 1846 ücrSffätü^te er jmei iÖ3rofd^üren: ,,Moiijiiear le Marqais de Oastine 
en '1^^^ (Leiiäfö(^''sLibrairie etrangere) unb ,|De la Bassomanie dans le 
gnmd-dii^be de Posen'* (^Berlin, ©(grober). 

■ : IM) 3^ einem »riefe an SWofer f d^reibt i&eine (©dmmtL SBerfe, fflb. XIX., 
©; 237) um biefeCbe 3rit: „^aft bu f(^on ge^ori, bafl mein i^ctter ©d^iff 
^offmann*d.„j(ater9)htrr* forigefc^t? S^ ffaht üon biefer ©(!^rc(fenlna(^rf<]^t 
f oft« ben 'Xob oufgelaben.* 

' . "0) ©ie^e' ben «rief an SBo^l»in, - ^eine'« SBerfe, 35b. .XIX., 
©.;46, unb.'bie «riefe an 3mmermann unb ©(^ottft), ebenbafelbft, ©;*23^ 36, 
39, 61vunb;66. '. -i-. " •;•. «r rjfir/.i •.••.*.. 

131) ^eine'« SBerfe, 53b.. XIU., ©. 7. ! : : ; 

.;••• .' W2). ©tenbafelbft, ©b: XIX., ©. 19. 

- •*• *") 3m „®efettfd^after*! öom 19. ganuar 1822. 

«««) „Äunft- unb SBiffenfd^aftibtatt* !Ro. 23, »om 31. SRai 1822. 
"*) Sn «b. XV. ber ©cfammtau^gabc ber .^einc'l(^cn SBerfe fmb bie üon 
•tMUaunm, ^. ^cine. I. 24 



370 

3 f Wf»rM« m oiigQogencii %tHU^onätt vdt ben fbrnmicni HL, IV^ YEL, IX. 
nb XL bqtti^iiet 

^ 3» ,3«f(^aner,* 9lo. 5, »on la goiniar 1828, ftiiM ft<^ eine 
»oxiiie, fieUi<^ ^iaoli^ getfifofe nnb im afSentfieii Stip\qitiöfmaä fHUftate 
(Snq^^Inig ber jf>d]ie*f<^ ®ebi<!^te. S)ie (obcnbcn Seffned^migeB in bat oon 
^^dne ^(6aiiiiiitL Stofe, 9b. XIX., S. 30) nom^ft gemm^ieB f&bbcntfto 
SUittem fbib mir nic^t pi ®eft(!^te gefommen. 

u^ Sei einem Sefm^ 9bo(f Btafjtt'i in |)and im OetoSrr 1850 !am 
jf)eine anf bolfelbe S^ema pi [preisen. Sto^ envö^nte bei nrnnbenoffen, im 
«^ten Soß^ßebtone t>erfafften Q)ebi<^ted: ^^ntfli^ mit mit, vnb fei mein 
Selb!' — g& ift ober feine Driginalerfinbung,' bemerfte .{»eine, ^,nnb i<^ 
^oSe S>a< QXLÖf onlbrnifiii!^ babei gefagt 3d^ bin in foic^ S)m9en immer 
»on ber peinli(!^ften Kterarifc^ QfyAxäitnt gemefen. Xnbere, : felbfl ®oei^, 
^aben ftd^ »eit me^ Senn^nng bed Sor^onbenen erlaubt, snb.ite'^beit 9ttäft 
boron get^on. 3d^ berene e^ oft, bafi i6) ti nid^t eben fo genuuj^t. f^abt, bemt 
i<^ ^tte mam^ @i!^one, ^etHtl^iadxd^ babnn!^ fci^offen Sonnen.* (Sioei 
9)^onate in |)ari«, oon SboCf Sto^r. 3»«ter S^, S. 830).- 

^ 3n bied 8ob ber Uberfe^nngen l39ron'f<^ |>oefien Dextnögen wir 
freili^ bur^ond ni(!^t eingnfliiiuiieu. 3^ . ber. Sorbemerfnng jn bcnfelben fagt 
i^ne felbft, t>a\i einige biefer ^bi<^te oon i^m in früher 3cit» »unb ]UKtr 
in unreifer, fehlerhafter %oun' überfe^t, unb goai bfog ^ufäQigen ^yrnnben* 
abgebrufft worben finb. IDie ^prad^e ift in ber ^O^ ^fig f^' niigelenüg 
nnb fteif, fdbft in ben @eifterliebem aud „3)^anfreb,* bie ^txnt in f3onn ju 
nbartragen fmi^te, weil 9L SB. Striegel behauptet ^tte, ba(8 man fte« ni<^t oer^ 
beutf(!^ lönne, o^ne i^ren jarten^Duft unb bie @(fenmuft£ i^rer dl^pt^men pi 
gerftoren. Sgl. {>eine*d ^ugerungen in -fÜ)olf Sta^r*^ „3»ei . SRonate in 
9)oriV Sb. II., ©. 327. , . .. 

^ JE>cine giebt in ber ^orrebe gnr britten Auflage ber- ;9Ieuen.(^ebi(^tc'' 
(€>ammtl. SBerfe, Sb. XVL, 6. 5) irrt^ümlic^ an, bafS ber -»SHaiaut diatdiff" in 
ben (e^ten brei Xagen bed ganuar 1821 unter ben 8inben iu I3er(tn gef<^rieben 
worben fei. S)a ^eine {ebod^ um biefe 3^^^. no<!^ in ®ottingen oenoetfte^itnb in 
beut Sriefe an ©teinmann oom 4. S^br. 1821 nur oon feiner jIragobie'i,l[(manfor'' 
fprid^t, ift a wo^l auger 3n>eife(, bafs ber »S^atdiff* erft im Sanuar 1822 oeo 
fafft würbe; ju weld^ 3^tt ber lDi(^ter au(^ unter ben 8inben 9tc. 24 wo^e. 

1^ Sei bem aiteften Sbbrud im „@efeaf(^after* am 10. guni 1822 
war \^ie SBallfa^rt nac!^ ^'eolaor* oon folgenber 9^a(!^bemer!itng begleitet: 
«S)er @toff biefed ^ebui^ted ift ni(^t ganj mein ^igent^um. (^ entftanb bur^ 
Erinnerung an bie r^einif(^e J^eimat. — ^Id i(^ ein Keiner Snabe war unb 
im granci^lanerfl öfter pi 2)uffeIborf bie erftel ©reffur erhielt, unb- bort' 3uerft 
Sud^ftabieren unb <3ti(Ift(en (ernte, fag t(^ oft mhtn einem; anbem-^aben, 
ber mir immer er^a^lte: wie feine !Dhxtter i^n na(!^ ^eolaar «(ber'^ilcc^ent liegt 
auf ber erfteii* Silbe, unb ber Drt fc(bft liegt im (^e(bcmf(^en)/cinftma(d mit« 
genommen, wie fle bort einen wad) fernen Sag für ii^n. geopfert}' «ifiib/wie fein 



371 

Eigener fd^Hnimer %u% hahwcä) geseilt fei. 9)Ut biefcm Stnahtn traf [^ wieber 
3ufcnmnen in bet oberften j^Iaffe M @pmnaflumd, unb cd$ Xüix im $^i(of op^en* 
j^oHegittm bei IReftor Sd^aUmeper neben einanber gu fl^en tamttt, erinnerter er 
mi6f (ad^enb an jene ÜJlirafeUSrjd^Cung, fc^te aber bo(!^ etmat emft^aft ^in^u: 
je^t Tvürbe er ber 9)Mter*®otted ein u>5(^femed «<perj opfern. i3<!^ borte fp&ter, 
er (abe bamaU an einer ung(ü(f(id^en 8iebf(!^aft (aboriert, unb .enbüt^ fatner 
mir gan^ aia ben klugen nnb aud bem Q^ebacl^tnid. .— 3nt 'So^t 1619, aU id^ 
in Sonn fiubierte, unb einmal in ber Q^egenb oon @obe9berg am 9l^in .fpa* 
jieren ging, -^orte \6) in ber Seme bie loo^ibeEannten Jteo(aar«fiieber^ »ODon 
bad üorjügüt^fte* ben gebe^nten SRefrain ^at: ,,@e(obt feift bu, SJlarial* unb 
aU bie $roceffion' ti5^er fam,' bemerkte iö^ unter ben äBattfa^rtem meinen 
@(!^u(fdmerbben mit feiner: alten fDhttter. @r fa( aber fe^r blafs unb fron! 
oud." '.— IBei betn SSBieberabbrud in ber diteften ^fiage bed erften Sanbed 
bct ^,?Reif ebilber* f c^f ofl p<^ an biefe Angaben über ben ^toff be^ ®cbi(^te< 
no6) bie nac^fte^cnbc drflänmg: ^^^tuf feinen gad n>il( id) irgend eine iUor> 
neigung anbeüten, eben fo u>enig loie irgenb eine Abneigung burd^ ha6 vorder* 
ge^enbe Q^ebic^t au0gefpro(^en iverben fod. S)tefcd, „SCImanfor"' iiberft^rieben, 
loirb im fRöman, bem t$ entlehnt ift, von einem !D^auren, einem unmut^igen 
Sefenner beS 3d(amd, gebi(^tet unb gefungen. »Unb iva^rlic^, — fo fpri(^t 
ein englifc^er ©c^riftfteder, — »wie @ott, ber Urfi^opfer, ftc^e auc^ ber 5)i(^ter, 
ber iRad^f^opfer, parteiiod ergaben iiber aQem 3eftengef(5tf(!^e biefer (^rbc.'''' 

1") ^eine'^ Söcrfc, IBb. XIÜ., ©. 199. . . 

"50 gbenbofefbft, ©. 30.r 

"3) (gbenbafelbft, ©. 117 ff. 

"<) ®benbafelbft, '©.' 108. 

"*) SHeifenoocttctt üon ^cinri^ gaubc, Sb. V., ©. 360. 

^^^ Sie IBeuierhingen »<^cine'^ über bie 9)ofencr IBü^ne erinnern ftarf an 
bie befannte toi^ige !D^-lnier.ber IBome*fd^en,X^eaterfritifen. (&p ^eigt ed a- S. 
bafelbft: »$Demoifelte;Jirana':JpieÄr^ ^at etwa« 

©pred^enbed im ÖT^idJite/ nSnU^^ g^dbame Tarifen ift bie grau 

oon ^errn ©arlfen. Slber ,*E)erc Sogt ift ber Äoimfer: er fagt ei ja felbft, 
benn er miac^t ben Äomobiengettcl.'' 

"')\©oraeit unb ©egenwart." 3 ^efte. ^ofen, 9Jhmcf; 1823. 

"ö) »Semerler" 9lc. 5, ©eilage jum »©efellfd^aftcr" oom 26. gebnidr 
1823.''-:^ 3n einem Briefe an Söo^lioin fd^reibt \S)eine (^ammti. SBerfe, ©b. 
•XIX!;-e.''48)'bQugn<l^ ber Angriffe, welche er in gofge feine« «uffaje« über 
9)oIen- erfuhr': '»©iefer 'SluffaJ ^at ba«^ ganje ©rog^erjogt^um ?)ofen' in SQt* 
ttjegung gefegt, in' ben ^bfener (Bldttem ift f(^on brcimal fo öiel, üU ber 
5luffa5 betragt, barüber gcfc^ricben, b. ^. gefc^impft toorben, unb aioar oon ben 
bortigen 5)eutfd^en, bie efi mir nid^t üerjei^en »oUen, bajU ic^ fic fo treu gc- 
f(^i(bert unb bie Suben 3um tiers etat ^olen« erhoben. " 

»<») S)cr SoUftanbigfcit falber- fei ^ier no6) angeführt, baj» J&cinc, mit 
ber Untcrfrf;rift „- m^" unb »oir v»^»*^»" ^»^ 'berliner ^3ufd?'"»"cv" öom 30. 

24* 



3T2 

Sunt, 10. Suli unb 4. ilnguft 1821 ein Spigramm auf ipoutt>aIb*9 Srauerfpiet 
„^a^ S&ifb," unb bie €onette auf baS proj[eftierte ®oet(e«S)enfma( ht granffurt 
am ^ain fowie auf ben a(d fDUrafel^elb befatmten Surften ^o^enlo^e unb ben 
fd^teibfeUgen IDramaiifer So\tp^ oon ^uffenberg abbrutfen lieg (^etne*€ S^erfe, 
9b. XV., @. 110 unb 111 [280 unb 281]). — ^(ugerbem fanbte er ben ^robg 
aum ,rSprif(!^en Sntermeago" (53b. XV., ©. 147 [89]) mit ber Überf<!&rift: ^Sieb 
t)om bloben SRitter" an Srlebrid^ SRafImann in Sl^ünfler ali Seitrag aum 
»9l(einifd^s»eftfaiifd^en ^iRufenalmanad^ für bad ga^r 1822"; unb ber Don 
3. Sß. SRouffeau herausgegebene „äBeftteutfd^e SJhtfenalmanad^" enthielt in ben 
ga^rgfingen 1823 unb 1824 ba« ©ebid^t: „W\x träumt, i^ bin ber (iebe Q^ott" 
(^b. XV., ©. 247 [167]), fleben 8ieber au« bem ,r8prife^en Sntermeajo* 
^b. XV., ©. 151, 165, 188, 178, 159, 186 unb 179 [92, 284, 121. 112, 
99, 119 unb 113]), ba« 8ieb: ^®e!ommett ift ber SJiaie- (»b. XVI., e. 158 
[143]), unb ba« frit^er fd^on im „©efeüfd^after'' abgebru(fte ^raumBitb «@otter> 
b&mnerung* (8b. XV., ©. 265 [180]). 

^^ 3n bem ©ebid^te „9lun ber ®ott mir günftig nicfet* (Sammtl. SBerfe, 
»b. XVI., ©. 197 [176]), ba« aW |)roIog ju bem „®pttu« „SBerfd^iebene* 
auerft im berliner „greimut^igen" vom 7. ganuar 1833 abgebru(ft tmxrbe. 

>*i) SWan »gl. a- 8. folgenbe« (gebiet »on Sftouffeau: 

3<^ (att* mal ein (Sl&idfm S^ampagner getrunlen, 
& war mir umd ^erae fo wo^üg unb (eiti^t, 
5^ bin üor ^taürfen a« 8oben gefunlen: 
2)a ^at mir ein Biebci^en baö ^anbd^en gereid^i * '. 

5^ ^att* mal ein giäfd^d^en Segeiftrung getrun!en, 
& fd^voll mir ber 8ufen, ba8 8tuge war feud^t, 
S)er 4)crrgott ^at f eiber pix ^6^ wir gewunfen: 
S>a ^at mir ein (Snglein ba8 ^anb(!^en gerei(!^t. 

3<^ ^att' mal ein SfJapfc!^en mit ®ifte getrun!en, 
©d^on ^atte ber SBa^nfinn bcö ZoU [\di geaeigt, 
5)a« ttiftembe Slugc fa^ ^ottifc^e gunfen: 
Sa ^at mir ein S^cuflcin bie Pfoten gereid&t. 

"2) ©tcinmann, ber fpatcr feine eigenen plumpen 53erfe(cien unter J^einc*« 
Sflamen Verausgab, tifc^t in feinem IBud^e: „^, J&eine k.,* ©. 164—167, au(^ 
bie llnfelmi'f(i^en SRac^a^mungen mit gewohnter 8ei(i^tfertigfeit bem 9)ubfifum 
al« ^eine'fc!^e Originalgebic^te auf. ®a ber üerf(i^ol(ene SWufenafmanad^, in 
weld^em bie f (einen ©d^erae üeroffentlid^t »urben, nur wenigen 8efem aur ^anb 
fein wirb, t^eifen wir bie i^äudCcrpaftitten" ^ier mit: * 

3)a0 ^era, ben gro^finn unb ba« ©ifirf r - 

^aft bu mir, öicbd^en, langft genommen, 
Unb wa6 id^ aud^ üon bir befommen, 
9lid^t ©ineö gabft bu mir aurürf. 






373 



• * • • gut ^€t8, für gro^fhm tmb fitr ©lud f.'.. 

.t)afl bu bcn ©«i^inetg fürt ganjc Öcbcn '^ 

Unb bittre iSßorte mir gegeben: 
9limm, Siebd^en, nimm aut^ bie jurütf! 

2. 

©ebenfft bu nod^ ber Siammenblide, 
$[n bie ber fReuIing gern geglaubt? 
IDe^ fang üerfagten, erften ^uffed, 
IDen bir ber ©(ü^enbe geraubt? 

D SUcfe, i^r erprobten tingeln, 
9n benen ft<!^ baS Sif^^ctn ^5ngt! 
D JbifB, bu füge ^onigrut^e; 
üJ^it ber man 8oge( lodt unb fangt! 

3. 

^u rprat^ft, unb gabft ein ^odä)tn mir 
^cn beinern feibnen ^aar: 
w2)ad trag, i<S) trage bi(^ bafür 
3m ^ergen immerbar." 

Unb ^tti unb ^aar no(^ mant^eS 9){a( 
Bo^I fpielten biefe ffioU\ 
2)ruin fpri(!^: ift no(^ bein j^opf nid^t la^I, 
2)ein fleined ^erj nid^t ooll? 

4. 

3)u, 8ieb(]^en, ^aft mir*« üerfid^ert, 
36), 8ieb(^en, glaubt' ed faft; 
Son bir n^ar*« gar fo bumm n\6)i, 
JDafS bu'« »erfK^crt ^oft: 
'lDo(^ bafl id^ beinah e« glaubte, 
IDa« (eg* i(^ mir jur Saft. 

5. 

S)er S^rauerfpiele fa^ iä) \6)on r>\tV, 
^ä) iveinte fo mant^e X^rfine, 
IDod^ batte lein« ein fo traurige« (Snb\ 
^(« {ene rü^renbe ©cene: 

IDu fpielteft barin bie ^ouptperfon, 
36) Iniete ju beinen 8A§cn — 
SBie tdufd^enb ma(!bteft bie Unf(^u(b bu, 
D f(^onfte ber f(^onen tlftricen! 

2)er „Seftteutfc^e fWufenalmanac^ für 1824" enthalt unter ber Überf(i^rtft: »3t»ei 
Bieber für Siebe unb greunbfd^aft" ein paar 5^n(i(!^e @ebi(^te uon ^. tCnfelmi, 



V 



'i 



374 

Yodä^ f<^on im ^©emerfcr^ 9lc. 9, b«r ©cilage jum „Q^feUfd^aftcr* »om 
29. ^ai 1822, nad^fofgenben poetif^en ®Tn§ an ^. J^ne gerichtet ^attc: 

^en SJ^OTp^d* Ernten ttxir id^ fanft umfangen, 
9M ^^antafie, in eined ^Tranmed .^^ünc, 
@tn Silb mir uicd in feftner ©(^onBeit^fuae; 
Sejanbert blieb bie @ee(e baran fangen. 

Unb aU \6) mit inbrunftigem iSeriangen 
^ gan3 geniegen wodt* in fit§et Stille, 
IDa xotdtt mi^ bed ^6)\d\aU e^mer Sille, 
Unb ad^, ber 3anber xoax im 9ht »ergangen. 

Vergebend fud^t* \6^ nun im bunten 8eben, 
Sad ^^antafie genommen, n>ie gegeben; 
(Da, junger Sänger, fanb i(^ betne Sieber. 

tlnb jened Sraumbiib, bad fo fro^ mtci^ ma(f>tc, 
^fannt* \ä) baih in beinen SfioSen n>ieber, 
$te( f(^5ner nod^, a(ä ici^ e^ felbft mir badete. 

& ttirb man(ib«n Stfer intcreffant fein, 3U erfahren, bafs hinter ber SRaf fe bicfcÄ 
pfeubonpmen ^oeten ber fpStere lÄngJfi^rige greunb ,^dnc*ö, 3of«P^ Seemann, ftecft, 
ber au§ feinem Flamen 3- S- 8c^man(n) bal STnagramm $;• STnf elmi bilbete. 

1*3) 3n ben „.f)aUif<l^en So^rbfid^em" Dorn 5., 6. unb 8. SWi 1839; gum 
"I^eii wieber abgebnuft in Sd^iff*^ Srofd^ure: „^einrid) .^eine unb ber 9leur 
ifraelitiÄmua." - 

9u8 ber (Erinnerung ^at mir Sd^iff einige feiner ^arobien ig)eine*f(!^er 
©ebid^te aufge^t(!^net; am treffenbften barunter mögen folgenbe fein: 

1. 

S)ic Xvaumc fmb »crflogcn, 
C^rftorben ber S«gcnbmut^, 

"iD^ein glaube ^at mi(^ betregen — 

2)er !9^agen allem ift no(^ gui 

2. 

lökx pfe* i(ft unb raud^e bic ^>feifc 
So ftiU ouf ^c(3emer 53anf. 
®ebanfen flnb S3Iafcn toon Seife, 
!Do« .f)cr§ ift mir immer no(^ franf. 
Unb tt)ar'^ nit^t franf geworben. 
So tt)ar*ö no(^ ^eute gefunb — 
.» S)a trüg* id^ üielleid^t einen Drben, ' :«: ?:i 

- ' Unb war* ein erbärmlicher .^unb. 



375 



3. ..-. -.ij •..•■.' • 

(„JBIamier mi^ nx^i, mein ft^Snc« 'kinl>/ — .()e{ne'd Serfe, 
m. XV., ©. 257 [290]). 

34 lonnn gu bir, mein fd^Sned i^inb, 
Unb treffe i^einridfe .()eine. 
Söenn wir jn 2)rei*n Beifammen finb, 
©0 fmb wir nic6t, alTeine. 

4. 

■ (^(Selten ^abt i^r mid^ »erftanben.*' — .()eine'd Söerfe, «b. XV., 
©. 258 [175]). 

3<^ wei§, wo bu §u fnd^en bift, 
Unb ifab'9 Don bir gel^ort: 
S)id) bort gu finbcn aber ift 
mx nit^t ber 5Wu^e wert^. 

>") 3m „®cfenf(^after'' üom 27. !ö?ai unb 5. Suü 1822 würben bie 
erwabnten bciben jlroumbilber $nerft abgebrurft. 

»«^*) .5)cinc'« ©crfc, 33b. XV., 8. 265 ff. [180 ff.]. 

»^ „.©emcrfcr'' SRc. 9, IBeirage jum „©cfcdfc^after" üom 29. SKai 1822. 
2)er Singriff unb bie (gntfc^ulbigung finben f«^ in ^eine'd 2Ber!en, IBb.Xin.,©.43. 

'^T) S)ie S3erIa0(Jan^ge foutete: „Söic »erfc^iebcn au(i^ bie Urt^eife über 
bcn Sert^ biefer ^ocjien auffallen mögen, fo wirb bo<^ gcber gepc^en, bafs 
ber 53erf affer berfelbcn, bnrtft feftene ^iefe bcr G^pfinbung, lebenbige ^umo« 
rtftif^e 5(nfc!^auung unb fede gewaltige Sarftcdung, eine fiberrof^enbe Drigi« 
nalitat beurfunbet. Saft alle ©ebi(!^te biefer (Bammfung fmb gang im ®eift 
unb im f(^(i(!^ten Xon be^ beutfc^en ^^oifdiiebed gefc^rieben. ^e Xraumbilber 
fmb ein S^Hud fRat^tftilcfe, bie in i^rer @igent^üm(i(]^!eit mit !einer alfer 
Dor^anbenen poetif(!^en Q^attungen t)erg(i(!^en werben tonnen." 

iw) SGßiy t^eilen bie furlofe 9)arobie nac^folgenb mit, inbem wir ju befferm 
Sßerftänbnid ber @ingangdftid^eleien barem erinnern, bafl .f)eine einen betrSc^t» 
Ii(]^en 2^eil ber ®ebi(i^te feiner erften ©ammfung im „Oefetlf^aftcr" ^atte 
abbru(fen (ajfen, beoor er fie in Sud^form ^erau6gab: 

lBtt(^^5nb(eran3eige. SBorfte^enbed 2^raumbi(b ift nur eine |)roBe. 
5)er nie genug ju e^renbe .^err 33erfaffer ^at i^rer eine gange 9Renge üer* 
fprodben, wod wir i^m gern gutrauen, ba er fe^r f(^(dfriger !Ratur ifi ^ie 
untergei(^nete IBud^^anblung gebenft, ein S5nb(^en doK bergCeid^en auf @uB* 
ffription ^eraulgugeben, unb empfiehlt biefe« gu erwartenbe fBerHein Befonberd 
ben wert^en @(tem unb Srgie^em,' weld^e ungerat^ene Atnber ^aBen, unb glei(^* 
wobi (@^ren falber) in unfern äufge!(5rten Seiten ni6)i me^r üom ^td)t 
SRuprec^t reben bürfen. 9Ber haS breige^nte (S^mplar in ber SH^ittagdfbmbe 
felBft aB^oIt, befommt bie fiBrigen gwoif umfonft. ©obalb aber bie @uB* 



376 

ffription^Uften gef(!^(o{fen fmb, ivirb ba^ ^u^enb naö) bem ©ewid^t )>er!attft, 
itnb fann ^ot^ften« ber üb(^e 9}abatt von 150 ^/o bewiKigt tverben. 

53cfcnfaucr & ^o., 

IBu(^^anb(er in SRübenfelb, 

(am Sulleittvinfel.) 

"graiimBtft. 

53oii 9) et c r , bcm S5oIWbi(^teT. 
(©ingcfanbt üon SB. grci^crm ü. ©d^lHing.) 

5)er grü^Iing ^att' ben grünen grarf, ba^ ©eet 
5)er Milien ©(!^nee»SWanf fetten angelegt; 
2)ie 8rtf td^en lifpelten fo lau unb flau; 
S)ie Sterne fa^n ^erab, wie Salamanber 
^uf blauen Slut^en fptelenb, 5t^r5nen perlten 
' ^n jebem buft*gen Slüt^enaft, unb perlen 
©rgoffen flc^ aud IBdd^leind IBlumenlippen. 
'i war Sonntag: leine 3eitungen (oxi Hamburg 
üBe^agten mir — bie fügen fDlafaronen 
IDer 3u(ferBd(ferd fragten mir im ^alfe; 
IDa (am ber 8en3 (fo wie i6) i^n befd^ricben), 
Unb gudt* hinein burd^d ^5me Sliegenfenfter, 
Unb rief: »IDu blaffer ^ttttl" — (nSmlid^ i^D — 
^@e^ bodb ^inaud in meine blü^nbe @drten, 
Unb (lag bein 8eib ben riefelnben ^ftaQen, 
2>en Rappeln — grün mit »eigen Sammtrabattcn, — 
tDem Binbenbac^ »oll ^^romcnabcnfi^wengel; 
3)a magft bu ©inen, — bir gur $uft, unb war*^ 
5(u(^ i^m jur QuaH — crlcfen aU SSertrautcn, 
Unb alten @ram ber Siebe, allen ärger 
5ln biefer SBelt, flottweg oom «^ergen fc^ütten. 
©laub mir: wenn öiner erft fein Seib ergfi^lt, r • 

JDcr fü^lt'ö nic^t mc^r; 5)em fd^merfen %xanf unb Spei fei 
darüber wcig ic^ bir ein 8ieb gu fmgcn, 
Söeil iö) ber Seng bin, ber feit Urbeginn 
5)er gangen @rbe toHe Plegien 

5ln§oren muffte, unb üoll ©od^eit gufe^n, :,•..• 

SBie jeber Saffe feinen Unterleib ; , /.•'..' ^ 

frieren will auf Äoften meiner D^ren. 'rrr •• 

5)oc^, bift bu maulfaul, aUerliebfter 9)«ter, ; ":. 

• Schreib beine ©rillen in ein S^af^enbuc^ — 

^ad brau(!^t ed $iel? in ungereimten gamben; ' 



•♦ *. 1 ^^ 



V 



377 



S)ie maö^i ber bümmfte Blatt im ,f)anbmnbre^n!) 

Unb \fbid'i bem fügen Kompagnon für^ S^tt^, 

2)cr ISfft bir'« brurfcn, fo ge^'d reigenb ab. 

IDu gloubft nid^t, looj fo((^ 3eug für SBunber t^ut: 

IDem (Sinen ^Uft*l, ber Ieib*gen |)affton 

3«r S3er«Ierei entfagen, bie i^n toU madfct; 

2)em 9[nbem gegen bie ^ppocl^onbrie; « 

JDem S)ritten, ber feit gwier gefaftet ^at, Sern giebf« 

Gelegenheit, nm ®e(b ju recenfteren; 

f£>\6) felber mat^t ed lebig alled Duarlif, 

SBoniit bn bid^ anf ©d^nlen überlaben!* — 

@o fpra(^ ber Seng.. 3<^ tt>ar i^m nnterbeffen 

©tiU nachgegangen bi^ gum Sinbenpor!: 

S)a quollen golbne üJ^elobienbfi^e 

^ui feiner 9la(]^tigallen ÜJhtnb, unb (iebUd^ 

®ah iebed S(üm(!^en8 buft*ger 3auberfe((^ 

^ht l^dbem ^fs, ein toufenbftinnn^gee (kä)o, 

Ser öuft um^ bie fügen ^5nge wieber. 

5)o(^ mir war ^M ^lunber — graj* — bumm 3cug! 

3(^ war — (feit IBpron 3Rob\ ift'< jeber S)i(^ter, 

©er nic^t dt felbft, no<^ irgenb fonft Söa« ift) — 

3(^ war üerftiamtt, unb ennuyierte mi(^. 

Unb über aU bem 2>uften, (Blühen, düngen 

Unb 3witf eifern fdjiief i(^ ein; — ba träumte mir: 

S6f fei ein ^af — (werftest fl^, nur am 8eibe, 

@onft wie ein SJ^enfd^; benn Seibed ift üertraglid^!), 

Unb ^abe mi^ im blaf^gefromen SBinter 

3n einen Si^alb Derirrt von giftigen Säumen, 

SKit 9)eftgefd^würen birf an jebem 3weig; 

2)te ftanlen morberUc!^, wie %ob unb ^5Ile. 

Unb — weV- ber SJ^enfd^ in mir begehrt* ein Sd^nupftuc^, 

S)ie f(!^re(fen6(ei^e 9lafe gu uer^üKen; 

^06) coli bem ^afen gringt* ed ble^enulalt: 

„IDamit fann i(^ ni(^t bienen, guter ^eter! 

S)ad IBefte wdr' — benf ic^ — baüonjulaufen." 

S)a faffte vdä) ein ungeheurer @(!^merj 

Db \o\ä)tti \ä)nbbtn 3toiefpa(td in mir f eiber; 

(Sä) wiU, weig ®ott! nic^t prallen: bod^ mir war*d, 

SBie wenn gwei %{üä)t fid^ »emi(^tenb Kffen, 

Unb jeber feinen ^ob im anbem fle^t!) 

Snbem id^ nun fo ftanb, bie ganjeSBelt, 

2)a8 3)her, bie ©teme, SBäfber u. f. w., • 

3u(e(t mi(^ feibft oerwünft^enb: ba erblicftVii!^ 



378 



©ons naV im ©(^ncebett eine S0?mb^nb«bim' — : 

S)te \al) mit^ catf ald n>oUte fle mid) freffen. . 

Sd^ ^att* *nen iSSorfprung, foimte »o^( entfiie^n; 

5Do(!^ — angelettet wie mit Seimpantoffeln, . i 

Sermot^t* i(^*S nit^t: and intern ^unbdgefi^te . 

©pra^ mir jum ^etjen bic geftotbne 3cit; ? 

©er erftem Siebe abgeweßter grfi^Iing : t!', 

^Ii(t' in ber Sruft mir wieber fo wie bomold, 

5Da no(^ ber trauten .f>drni ^Ii(f mi(^ (e|te! . 

.^af* ober ^unb? S)a9 warbie 9rag*; mtb grimmig 

Sollt* id^ mein «f)im mit biefer Sroge f^nrengen; 

Uttb fic^ — ba winlt* e« mit ber SBorberpf ote. . 

3<^ trat ^eran: ^SSp^mÄoiIa! bift bu*«?* 

Utitf {6f, nnb würbe blafS ob meiner ^u^n^eit. — 

^06) fte entgegnet Dome^nulebem, lalt, 

.<^alb ^unbdgebelf, nnb ^olb anf ^&fif(^: i,3<^* 

So nennen mid^ bie I3eftien! Sber @ie 

@e^n ganj oeranbert au9l @i! ei! mein Bieber, 

Sie fd^einen mir nid^t me^r fo reti^t ju ixcaitil 

(Sin bummer Sauber (at mic^'nmge^unbet, 

Beil i<!^ mid^ eingeladen mit *nem äBinbf piel. . 

5)o(]^ — 5)a0 ift !&ngft »orbei, unb mir — wie el^bem 

S)en Sprem — ftctd bic erfte Siebe ^eilig. 

D! barf iä) bitten? nehmen Sie bo(^ $ra|i 

STn meiner Seite ^ier im Sci^nee ift'd warm." 

3(^ flu(^te in mir felber wie ein SWenft^, 

Ui^ gitterte om Seibe wie ein ,()afe. : r:i 

Unb fo — mof(^incnm&Big, bumm wie ^rei, 

3Jleiu felbft nic^t ma(i^tig, ^otft' ic^ neben i^r. 

„.^erjüebfter!* rebtc fie mi(i^ wieber an, 

„Se^n Sie ba9 StembiCb broben? ^ai ift auc^ 

(Sin bfoger .^unb, unb fte^t in großer ^dbtung! 

Sa, ja, bie SBelt ift fonberbar befc^affen! 

3)aö war wo^I eine fuge SGßonnegelt, 

S[(d t(^ no(^ IBrout war meined treuen .^dtidbend! 

^(d ai^elobie unb ®Iut^ unb SBoQuftbeben 

©er erfte ÄufS auf meinen Sippen brannte — 

Unb ÜWontag ift ein gleifc^tag! .^oVi ber SJ^ufeüf 

So fprac^ fte nod^ ote( buntre, tode kleben, 

©a{^ mir gu ID^ut^ warb wie im ®anfeftalt; 

Unb fte begann auf« 9leu*: „Sni wuffteft wo^(, 

Sie efenb ic!^ gewefen, tobbetrübt! 

©ein toQ @ewinfel ^at ed mir oerrat^en!" ; , 



».». 



379 



9hm frag* iöj 3«beii — n>enn mi^ ©ne bu^t, 

Ob idf f^r traim borf? W)tc fie — bic ^fmbin — 

^6){t\i p(5(({(^ mit gefletf d^ten 35f^en mir 

3MC fhralle 8cnb* an: „©! ©ic ^abcn ba 

(Sin pbf(^9, feifte« ^intm^iertel^en 

9n 3^nm weri^ 8dBe! a)^5<!^t* ti ivo^I 

3ttm SRad^timbifi »crfnc^en" S)a erfaffte 

SHe «f)oI[€ mid^ mit i^ren Sdti^enft^anem, 
Unb ^eufe(d'$[i^nun9 fror wie ®rabe9tt>inter 
S)ur^ mein ®ebein;.anf meiner ©time tropfte 
^tfejen, ®raun nnb »on bem ©(^rerf emja^t* id^! 

'^^ 8e^te« 2Sort nSer bie ©treitigfcitcn ber ©tubierenben jn ,f)ane 2C. 
8cip3ig, Äfein, 1817. 

iW) $Bgi, u. flj[. ben ©rief an Snnnennann »om 24. ©ecember 1822 in 
.()eine'ö SQ^erfen, ©b. XIX., ©. 25 unb 26. 

>«^) 5)a« Seibfatt snm «erliner ^Sreimut^igen" üom 18. Sanuar 1823 
entlieft folgenbe bo^^aftc Slufforberung: »5)er r^einif(^e 5timft(er, ^err .^zxnxxd) 
.^tim, tücld;cr auä alT3u großer 55ef(^eibcn^cit mit feinem Xafente nic^t ^- 
forjntretcn »agt, loirb fon feinen *5ere^rem bringcnbft erfuc^t, fic burc^ mimlfd)« 
plaftifd^e JDarfteltungen au« Swntermann'« „^bwin" gu erfreuen. (5. t>. 8?. — 
9. ©tr. — 5. 0. 5»." — .?)eine bemerlt 3U biefem |)r5b(i^en Katfc^^after l[n» 
feinbung in einem ©riefe an 3*n»wcifwann (S3b. XIX., ©. 39): \©ieint mir 
üon einem ormen ^belmann, IRamen« U., ^erjurii^ren, ber gegfoubt ^at, aU 
boö eingige bramatif^e 8ic!^t ber 3cit, fobalb ti auftrete, angebetet ju werben, 
unb ber mir bie gcl^eime ®o?^eit nici^t »er3ci^en !ann, baj» ici^ in feinen ®^ 
fedfd^aftdfreifen bie Sjriftcng eine« S'iwtfi^««« üerfimbigte." 

»62) .f)cine'« Serie, ©b. XIX., ©. 27 unb 34. 

1«») gbenbafelbft, @. 79.' ' 

»M) 3wei SRonate in ^ari«, »on Slbolf ©ta^r, 8b. H., ©. 339. ' 
' -^ ««*)'\t>eine'8 SGBerfe, ©b. XIX., ©. 27. 

>W) gbenbaferbft, ©. 52. 

WT) (SbenbafcTbft, ©.81. 

168) gjfeolf ©ta^r behauptet in feinem mc^rfa(i^ enoa^nten 33u(i^e, ©b. II., 
©.' 340, bafÄ bie ,?)einc'f^e Äriti! in ben e^emarigen berliner „Sa^rbüd^em* 
abgebrucft worben fei. 2)ie« ift {ebod^V wie ic!^ mid^ übergeugt ^abe, ni(3^t ber 
%aU. Sie ©ta^r, ^at aud^ ^err SBiC^elm ipemfen in ^oTn {ene jtriti! geiefen, 
n>eig ft(^ aber gleid^fad« ni(^t bed blatte« gu entfmnen, in mefd^em fie abge« 
brurft mar. Sine furge Sefpred^ung ber Smmermann'fd^en ©d^rift fanb ic^ 
atterbing« im „©efettfc^after* !Rb. 82, Dom 24. SÄai 1826; biefelbe ifl jeboc^ 
mit IQam^agen t)on @nfe*« befannter (S^iffre (S.) untergeid^net, nnb !ann au(^ 
fonft, nad) ©tif unb Sn^alt, nid^t bie oon ^eine gefd^riebene Slecenfion fein, 

!•») .?)etne*« SBerfe, Sb. XIX., ©.300. 

«'O) Sbenbafefbft, 5öb. I., ©. 185—192. 



380 



i^>) 2)ic üon JE)clttc empfohlenen Jöeranberungen fmb in feinen ffimmtL 
SBerlen, IBb. XIX., e. 380—400, abgebtucft ^gL an(^ bie ^emerfimgen ^etne'ä 
in ben S3riefen an Smmermann, ebenbafefbft, B. 371, 372, 375, 376, 401 n. 402. 
172) gbenbafeCBft, ©. a75. 

1^ Tta6iit ber ^nftler ein 53ilb unb »üffte,' e« bouere e»ig, 
^ber ein einziger Sug, tief, n>ie (eilt anbter, Derftecft, i. 
SBerbe von feinem erlonnt ber ie|*gen unb tünftigen ,9J{enf(^en, 
IBid ans @nbe ber 3eit, glaubt i^r, er liege i^n loeg? > 
"4) ^eine'« SBerfe, »b. n., e. 34-38. 

1'*) ©ie^e ben. ©rief ^eine'd an Sntmermann »om 19. S)ecemBer 1832 
in ^eine'l fflerlen, «b. XX., @. 8 ff. ' 

176) j^g(. 11. 9L aiu!^ bie ^orrebe gur fran^oftf^en Sbtdgabe bed Söu^t^ 
^Über ©eutfd^Ianb," ^eine'8 SBcrfe, S3b. V., ©. 8 unb 9. 

177) jj^eine*« SBer!e,.«b. XX., ©. 282. 
»78) (gbenbafelbft, «b. XIX., ©. 53. 

ns) sQl^^ael IBeer*^ ©riefwet^fel, herausgegeben üon Sbuarb üon ©(]^ent 
(^IPatg, 8. ?L IBrocf^auS, 1837), ©. 176 unb 192. 
i«0 3m ,r®€fellf(^after" »om 5. SWai 1823. 

>8i) 3m »greimüt^igen" »om 5. unb 6. ü)iai unb 10., 12. unb 13.Suni 1823. 
182) feine'S Serie, «b. XIX., @. 51. 
»88) ©bcnbafelbft, Sb. XVI., ©. 100 [92]. 

184) ebcnbafelbft, 53b. XIX., ©. 54. 

185) gbenbafelbft, ©. 65. 

»^ £)fterreid^if^e ^oKSüeber mit i^ren ©ingU)eifen, herausgegeben Don 
grana 3iS!a unb Sul. SWay. ©d^ottftj. ^cft^, ipartleben, 1819. 

187) feine'S SBerfe, Sb. XIX., ©. 274 ff. 
»88) gbenbafelbft, S3b. XV., ©. 66 [49]. 

188) 3a^rbü(]^CT ber Literatur, ©b. XXXI., ©. 157 ff. (Sien,' bei Äarl 
©erolb, 1825.) 

1*0 rt^^ fanti eS ntc^t ucrgcffcn,'' ic, — .i)cinc'iJ 2Ber!e, 55b. XV., 
©. 170 [285]. 

18') 3" ^titm 53nefe an ben ^erlagSbuc^^anbier 5DümmIer, — ^eine*S 
3Ber!e, 53b. XIX., ©.29. 

182) gbenbafelbft, ©. 29, 64 unb 135, in ben Briefen aii 3)iimm(er, 
©^ottft? unb a)?ofer. S3gl. (mii) bie Slnmerhing i86). 

»83) gbenbafelbft, ©. 54. 

i»4) gben.bafclbft, <^. 82. 

»85) gbenbafelbft, ©. 14 ff. 

188) ©ie^e ben 53rief an gouque, ebenbafelbp, ©. 76. — 3« einem wn? 
gebrucften ^Briefe an gofep^ Seemann f treibt J^eine am 26. 3uni 1823: „3<^ 
^abe noä) immer ni6)i bie ^o^ung aufgegeben, ben „dlatcliff" aufgeführt 
ju fe^en, obfc^on \6) feinen ©(^aufpiefer fajolicrt unb feine ©^aufpiclertn 
fetiert^abe, unb eS überhaupt ni^t üerfte^e, gttoaS mü^fam auf bie IBretter 



881 

^mmf 3tt ft^mu^geltL: S^ benfe, bad St^reiben unb @pre(!^en übet ba^Stü^ 
bringt H auf bic- IBü^nc" 

iw) @o fingert ^ä) i&eme in beni »riefe mB »erlin »oin 16. SÄ&q 1822, 
— ©ammtC- 2Ber!e, «b. XIIL, @. 51. . 

^ ©riefe toon Stagemami, SDJettemic^, ^»cine k., ©. 147. 

.iw) J&eine'« Söerfe, S3b. XIX., ©. 148 ff. 

^ ir@d »or gegen bai @nbe betf ac^t^^n^unbcrtneun^e^en 3a^ce4, 
al^ ttir uns gmn erften SJtale oerfammeiten. 3^ Dielen ©tdbten bed beutfd^en 
»aterlanbed waren j[ene graufen @cenen borgef allen, bie ÜD^anc^en eine wxoox* 
(ergefe^ene 9^(!Ie^r bed STeittelaUerd oermut^en liegen. Sl% !amen jufammen, 
um 3U Reifen, wo ed !Rot^ t^ate, um über bie ÜJ^ittel, wie bem tiefgenmrjelten 
Schaben am beften beijutommen fei, gu berat^f(!^(agen. Sine me^r ind Sinjelne 
ge^enbe ^bft(^t Ratten wir nit^t." halbjähriger »eri(!^t, im herein für j^tnr 
unb SBiffenf(^aft ber guben am 28. ^pri( 1822 abgeftattet Don Dr. @. @an<. 
(4?ambttrg, 1822, bei SÄ. ^a^n.) 

SOI) 3(!^ entnehme bie« IBeifpiel aud 3* ^l- Soft'O „®efe^i(^te bed guben* 
t^um« nnb feiner Selten" («bt^. m., 6. 339), wefd^e mir, neben B. BitaCi 
trefffid^er „Ö^ef6i(^te M gnbent^umd r>ün Sl^enbef^fo^n W auf bie Q^egenwart," 
^iuftg aii Duelle gur ftberf(^au ber ®ntwt(f(ung bed Subent^umd bi4 aum 
Sft^re 1819 gebient ^at. — SHeine S)arftellung ber ®ef(^i(^te unb ©eftrebungen 
bed „»erein« für Äultur unb SEBiffenfci^aft ber S^bcn" beruht bagegen auf un« 
gebru(ften (anbfc^rift(i(!^en !D^itt^eilungen ani bem brieflichen !Ra(^laffe SJ^ofer*« 
unb SBo^lwin*«, bereu Sinft^t id^ ber gamilie bed Se^teren »erbanfev fowie 
auf ber f orgfdltigen »erglei(^ung ber »ereindftatuten unb breier Don Sbuarb 
@ani über bie 2:§atig!eit M »ereind 1821, 1822 unb 1823 abgeftatteten, im 
2)n«f erfd^tenenen »eric^te, bereu IBenu^ung mir ^err Dr. Sung auf mein 
$lnfu(!^en freunbli(^ geftattet ^at. 

»W) ^cine'< SBerfe, IBb. XIX., ©. 98 ff. 
. ^ 3m ga^re 1823, in ber ^»ierae^nten S^od^rit^t oon bem 3ttftanbe 
ber ijübifd^en greifc^ule in IBerlin«, @. 14. 

^ 5Der je^t in Hamburg febenbe 9Q)ra^am Kuerbac!^ , weld^er mir ben 
erwähnten »orfatt ergo^lt ^at. 

^5) Sie^e bie »riefe S^t\nt% — Sammtl. Söerle, »b. XIX., ©. 123, 
124, 129 unb 135, wo ergfi^lt wirb, wie fe^r bem »ruber ^eine*4, Q^uftai), 
wefd^ bie Sanbwirt^fd^aft erlernt ^atte, bei bem »emü^en, einen 3nfpeltor9« 
bienp 3U erlangen, überall »ber Sube" im Söege war. •:- 

^ 4)eine*« SBerfe, »b. XIV., ^. 189. 

«") 2)ie ^roMamation !RoaV< an alle S«ben ber SBelt flnbd [\6) in 
^eine*« SBereen; »b. XIX., ©. 232, nnb in S- 3)^. .Soft'«.r®efd^i(^te ber 
Sfroeliten, »b. X., «bt^. IL, ©. 228 ff. «n le^tgenannter ©teile iftbe« 
!R5(eren na(!^gulefen, wie am 15. ©eptember 1825 bie ®rünbung t)on;|[rarat 
in ber ©tabt »uffalo gefeiert warb. SJ^orbac^ai 9^oa^ begab [\6f aU „Sfticbter 
Sfraefd," in ^ermelinbefe^tem Ornat »on rotier ©cibe, mit einer birfeii golbencn 



382 

• 

Sl^ebaiQe um ben ^ali, inmitten eined (atneüaltfmcigig auf9q>u(ten'3usel toon 
Sreimaurem, Sempelrittem it., nadf ber bif(^5f[i(!^en ^rc^e, imb ^elt bort nad^ 
Seenbigimg bed ®ottedbienfted eine 9lebe, wS^renb ber Sdftein ber 'jn errief* 
tenben Stabt anf bem j^ommuniondtif(^e lag. 9luger bieferiSorce, beren IBes 
f(^reiBung bamatd burd^ ade Xage«b(5tter ging, ^atte'tbtr ilufruf 9loaV^ 
(eine »eiteren Sorgen, a(0 bafs ber JDbersSRabBiner nnb |)r&ftbent betf fübift^en 
j^onfiftoriumtf in 9arl6, Sbra^am be Bologna, unb einige anbere Don ffloaf} 3U 
feinen ^ommiffarien ernannte angefe^ene Sfraeliten (au(^ ® and imb 3ttng»aren 
in ber ^ofiamotiön 0(0 ^[genten nani^aft gemad^Q bie ^nna^me ber i^nen ga* 
gebadeten (S^renSmter 5ffentli(!^ ablehnten. 

«*) ©gl. ^eine*« SBerfe, ©b. XIV., ©. 194. 

^ SRebe bei SBieberer5ffnung ber @i$ungen ha ^ttziai für foltur unb 
SBiffenfd^dft ber gnben, gegolten ben 28. Dftober lS21:in}n Dr..@. &ani 
(Hamburg, 1822; bei SR. iE)a^^n.) 

"<0 ^eine'« SBöerfe, Sb. XIV., @. 204. 

•*«J) ©enbofettft, Sb. XIX.> ©. 104 unb 41 ff. 
' ' ' «1«) gbehbafelbp, S. 103. 

*^ (gbenbäfelBft, ©. 41 ff. 

"«) ®behbafelbft,.©. 104. 
' • «»«) ©enbafelbft, IBb. XIV., ©. 194 ff. 
•' «1«) Sbenbafelbft, «b. XIX., ©. 89. .■: v .- 

■'-' • *»') (gbenbafelbft, ©. 141 ff. •' ^ • r • 

*>*) Jj^auptftragc ber Hamburger Swbenfd^aft, auf bie ^eine (»gI;'©ÄmmtL 
SBerle, 8b. XIX., ©. 103, 104 2c.) überhaupt nid)t gut au fpre^en ivar. 

'«») i&eine'd 2öer!e, IBb. XIV., ©.188. 

**>) ©eine .?)auptarBeiten fmb — au|er ber für bie Btitf^i^nft »erfafften, 
fpater fe^r üerüottftanbigtcn fi^arffinnigen Unterführung über ibair geben», unb 
bie ©d^riften JRafci^i'i« — ba«f für bie SÖBiffenfd^aft be« Subent^uni« epod^entac^enbc 
2öer!: „3)ie gotteöbienfilidien S3ortrage ber guben" (1832), „3ur ©efc^ic^te unb 
giteratur" (1845), „©ie f^nagogale ^ocfie bcd !DlittefaIter0'' (1855), „5>er SHitu« 
bei fpnagbgalen ®otte«bienfte«* (1859), unb bie intereffante «eine ©c^rift über 
„3)ic Dornen ber Suben" (1836). • ' ^ . . . üv- :• -fr-iwr 

' "') lö^it'4 aSerfe, Sb. XIV., ©. 190 ff. ' * - ' "» r^'^if " 

222) ®cf<^i(rtc be« Subcnt^umfl unb feiner ©eftcn,' ^Ibt^. III.,' *©. 341. 

228) ^eine*ö Söer!e, «b. XIV., ©. 191. • -/*•; 

2»<) !Rame einer .5>«uptftra§e in ;J)amburg. 

22&) <j)cme'« aöerfe, lob. XIX., ©. 241>* 
'22^ „3)ie' ÜRona«* war ein ©dfeergname, ben SSol^Iwill unter feinen IBer« 
einöfreunben führte, weif er in feinem fCuffa^e für ba« erfte 4)cft ber Seit» 
f(^rifl' bie * altmS^Iidl^e ©r^ebung ber ÜRenfci^^eit gur A/ovac, jur allgemeinen 
©h^eit^/'-befonber« betont ^atte. .- f .< ! .; jw. • r 

'■" ••^Tfi.^eihe'« Sßßerfe, IBb. XIX., ©. 71. • - -»^'f; ? •' : 

22^ ee^enb'ofefbft, ©. 140, 141 unb 230. 



38a 



:- f M») ©enbofelbjt, 8b. XIV., 6. 190. rf v. ''-. . ' ..i ii?) 

v'.Mc^ ©cnbafelbp, 6. 188 ff. ^ v"; . i t • «fv/ 

»*) <»eÄbofeI6ftr©brXIX^ ©. 46, 55;'56;'66iuttb^7 r,f,; i.;.,'ir 

• *W) ßtobafelbft, S. 111. •■ • ■'•:?•'; r.i'l '.);• jvm .r ■.■; j.ic ;: 
^Mt); (gbenbafettft, 6. 87 ff." ■■. ?• f " '- .' rir : % ^ rr..': 

*W) ^©artenlaubc," Sa^rgawg 1866, ©. 75. ■/ ; ■ j ; ., 

»*) ^eine'^ ffierte, 35b. XIX., @: 70. •! .^ * ' * 

^ ©artcntoube, 1866, 8. 74. ; il L .i : ' • 

^^ ^clnc'« SBcrfc, IBb. XIX., @. 60. -C! 

«») ©ortcnlauBe, 1866, @. 75. .•• '. • ^ • 

»») 4>eitte'« 3Ser!e, »b. XIX., 6; 137,. 105 imb 202.; ■ "> 

««») (gbenbafcfbft, @. 69. 

**0 ©riefe üon ©tagemaim, ?Dhttenil(^,' ^einc jd, ®. 134. ' 

a«) 4)eine'6 SOBerfe, «b. XIX., ©. 92. ^" >BgI. auc^ baferbft'©. 108, 
112, 113, 114, 126, 127, 169, 259, 261, 262 unb 334, fowte Me eritmerungcn 
fD^cgrhnUian ^etne*4. an feineir IBruber, „©artetaaube," ga^gang 1866, @. 251. 

**«) IBtiefe üoti ©tägemann, SWetternlc^, ^jeine 2C., @. 129. 

M<) ^eine*< 2Öer!e, IBb. XIX., ©. 112 ff.. 
. »«) (gbenbafelbft, ©; 110. . . 

**^ ©riefe »on ©tSgemann, SÄcttemic^, J^cinc Jc, ©. 134. 
.. Ml) ebcnbafelbfk, @. 136 ff. • 

248) ©benbafelbft, e. 129, unb ^. ^eine*« SBerfe, ©b. XIX., ©. 92 u. .^5. 

• «^ ^eine'« 3Ber!e. Sb. XIX., @. 106. 
aw) (gbenbafelbft, ©. 100 ff. 

»W) (gbenbafelbft, ©. 102. ^^ 
• "•;*") 4>«tne. fpielt ^icr, »ie anberwartd in feinen ©riefen an 3)j0fer;.(üg(. 
^eine*d Serfe, ©b. XIX., S. 146), auf bie iubenfeinblic^ett ©(giften betf 
©erüner Q^ef(^i(^Uprofefforl .(S4t.:Sr. m^ (,,Üb^. bie:9(nfprft(^e.'b6r/3ttben 
an baö beutfd^e;©ürgetre(!^,tf|h«.8er(in, 9leimer, 1816» .rr^jr^ievXec^te^^be« 
S^riftent^ttind unb bed beutf^en ©olfd, Dert^eibigt gegen bie 9nfpru(!^e ber 
Subäi unb i^ret-'' ©etfe^ter.' ' (gbb. 1816) "tanb be« Senenfer' 9)5itofop^en 
3a!ob griebri^ grfed (Über bie ©efa^rbung bed Sol^Iftanbe« ünb d^ärafteifd 
ber JDeutfd^en bur^ bie Sttt^n.« Seipaig, 1816) an. ^ ' '•- 

»*«) ^eWf SBerfe, ©b. XIX., ©.106. • ' ''' 

...*%,(^Mb<ifea)[t,.©b. XV.. ©. 204-212 [134^-140]. :. . , . ,,. . .-; 

»^ (g^enbifefbft, Sb. XIX., ©. 101. ' i ..^, ... .,,,;;,;/;?(. 

Kuf biefe,®d[bbifferen3 mit bemD^eim bejie^t fit^ augenfc^einü^i.bie.pon 
?Dea;cimitta^* i^ittiK.jin. ber „©ar^enlaube" (Sa^rgang ',.1866, ,©..^9).rorja^lte 
9lnefbote',"n)öna$ fein ©ruber e^ 'bttr(!^ atterlei !unft(i(!^e fD^anipuIationen gu 
be»er!ftenigen gtionfft/ eintstol ifüftf. JQuartaldwed^fel iinner^oib' eineS^a^rei^ ju 
besiegen, ^ie ^err !D^a]cimiUdn i^eine ed bei ber anetbotifc^en ^tCudf (i^mücfung 
feiner „Erinnerungen" mit berl^iftotifd^en Xreue: be^ S^etaiid überhaupt ntc^t 
aifgu genau niimnt, unb beifpietoeife über bcu tiKiterieUen Si^o^tftanb bei 



/ 



384 



(Srtem be< S)i((terd fettfam pta})[td\6^t SRaci^rid^ten giebt, fo fud^t-eK'attc!^ im 
DorUegenben galle bie irrige fDleinung gu ttrotdm, .cdi ob ^; ^ein^ bie @elb' 
mittet jum SEufent^alte in @5ttingen. bon ^aufe em))fangen ^obe, »a^tenb bie 
feit Dler Sagten «eröffentßci^ten Briefe feine« SrubM unb fonfdge ä^eugniffe 
nx6)i ben minbeften Stoeifet baran laffen, bajü er jene fD^ittel audf ^lieglic^ ber 
SJhinifIcenj feined D^eimd ©alomon «erbonfte. ; - \ ' 

2M) gbTnbafelbft, ©. 108 unb 110. 

«"O ebenbafetbft, e. 113 ff. - * 

2») ebenbafefbft, e. 150. 
• 2W) ebenbafetbft, ©. 169. 

2W) gbenbafelbft ©. 183, 192 nnb 203. 
. »«>) „©artenlottbe", Sft^tgong 1866, ©. 16. 

»«) ^elne'« SBerfe, «b. XIX, ©. 332 ff. 

»«») gbenbafelbft, ®. 48. 

^ ©riefe »on ©tfigemann, SD^ettemic!^, ^eine ic, ©. 155. 

2«) ^ne*« 2Ber!e, 8b. XIX., ©. 116, 126, 150 ic. 

'^ ©riefe «on ©tfigemonn, ^ettemic^, ^eine ic, @. 136. 

a«^ J&eine'« SEÖerle, ©b. XIX., ©. 128. 

^ gbenbafetbft, ©b. XV., ©. 201, 244, 221 unb 200 [130, 165, 147 
unb 129]. 

^^ ©gl. u. ^ ben Don mir benu^en $(uffa( über bie Sorelei^age von 
^ermann ©rieben in ber „fto(mf(!^en 3eitnng'' oom 13. guCi 1867. ; < 

^T^ ©remen, 1802, <S. 392 ff. ©ad ®ebi(!^t ©rentano*« lautet, »ie folgt: 



jSore jSaif. 



.-i-, ' . I "f •: 



3n ©a(!^ara(!^ am IR^eine 
5Bo^nf eine 3flttBetin, 
Sie toar fo fc^on unb feine 
Unb rijü oiel* bergen ^in. 

Unb hxaö^it otel* ^u @(!^anben 
S)er !Dldnner ringd um^er, 
9ud i^ren 8iebedbanben 
9Bar feine 9lettung me^r. 

3)er ©if(!^of lieft fl^ laben 
©or geiftlic^e ®en)a(t, 
Unb muffte fte Begnaben, 

@o f<!^on »ar i^re ©eftalt 

■ , '■.•'■ 

@r fprac!^ gu i^r geru^ret: 
„©norme 8ore 8ap, 
Sü^er l^at bi(!^ benn oerfit^ret 
3u bofer 3auberei?'' — 



,*„^err ©ifc^of, tdfft mi<i^ fterben, 

3(^ bin be«-8t6en« mübV- '" ' ^"'^•'' 
SGBeit Seber mufJ Derberben, 
©er mir ind $(uge fte^t. 

„»!DMne $(ugen fmb 3n)ei Stammen, 
5DMn 5trm ein 3«ttbCTftab:. -. i/» 
D tegt mid^ in bie Stammen .• 
D brechet mir benetabl"" — 

„3^ lann bi(!^ nii^t oerbammen, 
©i« bu mir crft befcnnt, 
Sarum in bicfcn Stammen 
SJ^ein eigen ^erj fc^on brennt. " ', 

„©en Stab !ann id^ nid^t bre(!^en, 
©u fc^one 8ore 8ap, '«'-'^ 
3^ muffte benn gerbred^n; . 
!JÄein eigen jg^erj entzwei" — 



\ 



\ 



385 



^«^err S3if(!^of, mit mir Ärtncn 
2:rcibt ntd^t fo böfen ©pott, 
Unb bittet um Erbarmen ^ 

%vix mid^ ben lieben ®ott. 

„^^ barf ni(i^t (finget leben, 
2^ liebe .deinen mc^t, 
©en 2:0b fönt Sl^r mir geben, 
S)rum Um iä) 3U (Su6) ^er. 

,,„!Dlein (54a( ^at mi(i^ betrogen, 
.{)at ftd^ üon mir geioanbt, 
3ft fort üon ^ier gebogen, 
Sort in ein frcmbcö 8anb. 



ntt' 



,S)ie ^ugen fanft unb ȟbe, 
^ie SBangen rot^ unb loeig, 
3)ie Söorte ftiti unb mtlbe, 
5)a8 ift mein 3«ubcrheiä. 



„'^n fodft ein ^{önnd^en loerben, 
(Sin 9^orin(i^en fci^worj unb n>eiB, 
IBereite bic^ auf @rben 
3u beiner S.obeÄreif.*' — 

3um Älofter fte nun ritten, 
^ie SReiter alle 5)rei, 
Unb traurig in ber ^Htten 
5)ic f(!^6ne 8ote Sap. 

„„D dtitter, (äfft mid^ ge^en 
^lu\ bicfcn gelfcn groß, 
3(^ luilt no(^ einmat fe^cn 
9{ac^ meined Siebften @(i^(ofd. 

,,„3(^ U)i(l no(!^ einmal fe^en 
SB 0^1 in ben tiefen SR^cin, 
Unb bann ind ^(ofter ge^en 
Unb ®ottc« Sungfrau fein.' 



uu 



Hit- 



,3d? fctbft mujÄ brin oerberbcn, 
^ad ^erg t^ut mir fo'ioel^, 
^or @(!^mer^ moc^t* i^ fterben, 
©enn id^ mein Siibnid feV. 



©er gelfen ift fo ifi^e, 
eo fteif ift feine 9Banb, 
©od^ Kinmtt fte in bie {)5^e, 
^xi bafS fte oben ftanb. 



„„2)rum (äfft mein Siecht mic^ finben, 3)ie gungfrau fpra(^: „„5)a gebet 

SJJid^ fterben wie ein S^rift, (äin S^ifflein auf bem ?)i^ein; 

IDenn ^(led mufH Derfd^winben, -Der in bcm ©(^ifflctn fielet, 

2Bei( er nit^t bei mir ift"" — 3)er foH mein «icbfter fein! 



«Drei «Ritter laff t er ^o(en : 
^©ringt fie in« ^(ofler >in! — 
®e^, 8ore, @ott befohlen 
Sei bcin bet^örter @inn. 

27») SBicber abgcbrurft in 
(SDreeben, ^\l\6)tx, 1824.) 

S)a, wo ber ^onbfci^ein blitzet 
Umd ^od^ftc SeiOgcftcin, 
3)a<l Bftnbtffrauleiu fi^et 
Unb flauet auf ben SR^ein. 

i^i fc^auet herüber, hinüber, 
(Sd fd^auet ^inob, hinauf, 
Die ©d^ifffein gießen vorüber, 
8ieb' jtnabe, ftcb nid^t auf! 
•tcoMnumn, ^. ^einc. J. 



»tf 



,^U\vi ^exi wirb mir fo munter, 
@« mnf^ mein Siebftcr fein!"" 
2)a (e^nt fte [\6) hinunter 
Unb fturjet in ben Sl^ein. 

eoebcn'(< „(^rja^lungcn," töb. 11., 'S. 1^7, 

<Sie fingt bir ^olD jum O^re, 
3ic blidt bid) t^örid^t an, 
^ic ift bie fc^Öue Bore, 
Sie ^t bir*Ä anget^an. 

^ie fd^aut wo^i nad^ bem 9li^eine, 
"äi^ fd^aute fte nad^ bir. 
(^(aub*« nid^t, bafS fte bic^ meine, 
Sieb «ic^t, ^ord) nidU iiad» iljr! 

2ü 



386 

@o bltcft fte tt>o^l na&i Kden ^cc^ U)o^t in t^rem ^littt 

mt il^rer ^ugen @(ana, ^r blauer SBeHen SpteL 

8äf[t ^r btc Soden loatKen ^runt \6)vi bie äBaffertücfe, 

3m tt)i(bcn gotbnen £anj. '3)cnn ^(utt; bleibt fa(f(^ unb (&§(! 

*''^ 5)a^ wen ©(bumamt treffli* fomponierte C^Jcbenborff' fc^e ^oretci-C^^ebici^t 
(outet: 

„(^ ift f(^on fpat, ed wirb fc^on tatt, 
^aa rettft bu einfam burd) bcn SQOtalbY 
^er SBolb ift (anf(, bu bift aQein, 
2)tt f(^5ne «raut, i(^ ffi^r* bi* ^eiw." — 

j»i»^ro6 ift ber 3Ranncr Srug unb Sift, 
"^or Sd^merj mein .^er3 gebrochen ift, 
^o^( irrt ba6 Safbl^om ^er unb ^in, 
O fllc^! bu weiftt ni^t, wer i<^ bin."- — 

„So reid^ gefci^mncft ift fStc^ unb SBeib, 
So wunberfd^on ber junge Sdb, 
Sc^t !cnn' i* bid) — @ott ftcb' mir bei! 
2)u bift bic .s>cn «orcfci!" — 

„^5)u Icnnft luid» wo^^I — oom I^o^cn Stein 
3d>aut ftill mein 'Sd^b^ tief in ben fKbein. 
(^ü ift fd)on fpat, c^ wirb fdjkon falt, 
Mommft nimmcrmcljr au§ biefem SBalb!*"' 

*-"^ 2imro(f betitelt fein wunberlid» nnf ©oetbe anfpiefenbed 6)ebi(^t: 

^alTafe Don ber <^ore[ei 

;,^ei- imget tort fo bolbe -ü)ie(obei? 
S)«^ Sd)iff(ein faumt unb gleitet fatibt oorbei." — 
^JDkiu 9iad>bar fprac^: „Q^ ift bie Screici. 

„<i)a brcbcn tbront \\c auf be^ geifen Spi^, 
^trablt in ben SÄbciu ibr golbned 8o(fen^aar, 
Unb (i^ciftcrdjcrc teucn wunberbar 
3m Diebenlaub an ihrem .perrf d^erftfe *, 
^cd> wie ber Stiabl buni^ trüber SBotfen JHitte, 
Sc bringt binburd> ^cr fiNunberton ber gei. 

„S^r Singen regt begliicften @rbenfobnen 
^ic bcc^fte Suft unb alle fü^e |)ein; 
:fßer [xt t»emimmt, mufS ibr ergeben fein 
Unb tann fein ^erg bee SBo^Uaut^ nxäft entwebnen* 
©efeffelt bulbigt er ber ÜRaAt be^ Scbonen 
Unb lebt unb ftirbt im ^icnft ber t^crclci. 



387 

„Ülod) \)ai fif nie fic^ einem 5)^ann erc^ebcn, 
x>b fle auc^ ^elen gnabtger geblicft. 
®m fRitttt einfi, öon <Sangcd(uft beftrirft, 
Sann mit Gewalt ju fa^n i^r ^o(be^ 8eben: 
2)a< .pift^wn tont, bie frechen jtnc(^tc ftreben 
B^on berg^inan ^r Sagb bei Sorefet. 

„^\t flimmt empor bie ^od^ften gelfenfteKen, 
S)er greölet folgt, fd^on fafft er i^r ©ewanb: 
^a fd^vingt fte fic^ ^inab vom ::Serge^ranb 
Unb unten ^ort man fein (ä^ebctn 3erf(^e(ten. 
Sie aber fingt luftwanbelnb auf ben Seilen: 
„W\d) ^wingfl bu nici^t, benn meine ^nft ift frei. 



Hlf 



,^en nad^ ber .panb ber Lorelei »leluftet, 
Umjd)n)ebe :£i>o^Uaut fd^on im "lOhitterfd^oB; 
?nib ringt baö 8ieb fi^ feinem .*^ufcn io«f, 
grei üor ber 8uge, bie fic^ So^r^eit brüftct: 
dx nai)t bereinft, mit <Bangerfraft geriiftet, 
Unb ::3räutigam begrüßt i^n 8ore(ei.' 



MU 



„Unb al^ er fam auf ftoijem Scbiff gegogen 
IDcn (Strom ^inab uom go(bbegldn3ten !2J^ain, 
!Da wanbelt fte jum bräut(id)cn :^erein 
2)em Sreunb entgegen auf be6 ^H^eine^ :2:Gogen; 
IDa fommt ein SBinb oon Often ^ergeflogen, 
C^ntffi^rt baüi Schiff unb trauemb ftcbt bie ?ei. 

„„(ix war mein xotxtl), unb tonnt* er mic^ oerfd^md^en? 
So tt>e(fe, ^an$, ber ^oc^ften (S^ren 8o^! 
URein, grüne fort, benn einem treuem So^n 
.^at bi^ 3um S(^mu(f ber J^immel aueerfe^cn. 
3toar werben nod^ Sa^r^e^enbc »ergeben, 
^o(^ treu be^ Siebling«^ ^orrt bie Lorelei.' 



MU 



Sallate, fag ben Unberufnen frei, 
IDafft 'iD^ufengunft nid)t 3U erjwingcn fei: 
5Comm 9iebling balb ber fc^onen Lorelei! 

^7^) Unter ben renommierteren ^e^anblungen ber Sage nennen wir noc^ 
boe (^ebici^t SBoCfgang !0^ner*tf bon ^ontgdwinter. IDer fo eben erfd^ienene 
5»eite Sa^8ö»9 t>e5 „Seutft^en ^tünftlcrs^dbum" CDüffelborf, 53reibenba<^ & So.) 
ent^&(t auf S. 78 ebenfalls wieber eine Sore(ei4Baaabe. Selbft j[enfeit tH 
Oeean6 l^at bie Sf^^eiuni^e ftc^ bereite ein di^o erwecft, wie nac^fte^enbe^, »on 
mir überfe^ted ^ebic^t ber ^merifanerin Caroline ^t Saw^er be3eugt: 



388 



5>te <^orerri. 

„©Ic^ft fcu blc 5Waib auf bcm gelfen^ong 
iQoäi dhtn bort üBcr bcin !2Öogcnbranö? 
3>on meergrünen ^lUlTcn i^r .<tfeib gcn?cbt, 
Unb i^r 2(ug' wie ber ^immet, bcr über untf frf»we6t; 
3^r .^aax umflut^et wie 3onnenfid>t 
Kolben bod liebliche 8lngeft(^t; 
Sie rerft in bie 8üftc bcn fd^nceigen ^xm, 
Unb ftngt ein 8teb, fc fug unb fo warm, 
3n bie bammembe graue gru^lici^tcf^cit — 
i^o( über, mein g^bmiann, l)inüber jur ^aib!" 

®n 9lebel be^ go()rmann^ ^ugc bef(^(i(^, 
Unb fein S[rm warb matt, fein SCßang' erbltdb, 
%U er ragen fa^ auf bem Seifen bie !0^aib 
^it bem fCut^enben ^aax unb meergrünen ^(eib. 
„„^err SRitter, baä 9cbcn ftünb* auf bem ^p'xci, 
2)ur(^furc^ten bie g(ut^ wir auf ftarfftem ^e(, 
SBenn bie wi(be !0^aib mit bem grünen ^ewanb 
?luf bem 8urleifclfen frü^ SOlorgend ftanb! 
O wa^rt (Sud) — benn Un^elC befallt ben ^Unn, 
3)er bie 8uft, i^r su na^en, ni^t gügcin fann! 



ua 



„®e^, |)rcb*ge bcin üWord^en bem SCöeibergef(!^Ie(tt . 
Unb ber gittemben ^lemme, bu feiger ^neci^t! 
^er in ^unbert blutigen Sö^lad^ten war,, 
3)er 5Ritter, wei^t nicbt erlogner (SJefa^r. 
9soit über bie 5R>cgcn im tanjeriben S^iff 
3u ber herrlichen ^3^aib auf bem 8urleiriff! 
SfHimn aU ?cbn ^ier bie Ä'ette »on fc^werem Q^cit — 
Umfonft nicbt trotft bu in meinen ©olb!" 

!Die .<i*cttc na^m Se"er unb fprac^ SRid^t* me^r, 
3um ^Rubcr langt' er, bod^ bebt' er fel^r, 
Unb er trieb burc^ bie grcdcnben f?lut^en fein ©cfjiff 
.t)in über bcn ©trom 3um ücrbcrblicbcn fRiff. 
©c^warg würbe bcr .^immcl, c« ^cultc bcv 'ÜNinb, 
S3ögel auffreifc^ten unb flogen gefc^winb, 
Unb brüITenbc SBogen umt^ürmten ben ©tranb, 
Sll^ fte na^er famen bem gelfenranb. 



„„Swrürf!*"' fd^rie ber gd^nnann, Dor ©ci^recfen bitid^, 
„„3)er rafenbe SBirbel perfcblingt und gleid^!"" 
<Do^ ber tü^ne Flitter, oon SJhit^ erfafft, 



389 

9tant auf im 9{a(^n mit Ȇber Jt^aft, 
sprang fun^tlo« hinein in bie toünbe ^vt^, 
Qnb trotte M fti^mnenbcn 6trcme# 9Biit^ 
©eltfame @efta(ten loo^t mod^t* er fe^n 
3n ben SBaffern i^m feinblic^ genüberfte^n, 
2)ro^eiibe stimmen i^m 3if(!^ten iiil D^r — 
S)0(^ nimmer fein Sille bie .^aft verlor. 
9[n ^ie(t er ben ^tf^tm, ben tHrm gef|>annt, 
!Bid ben Sogen entrajft er am Ufer ftanb. 
3u bem ®ipfe( bann fiomm er, i^oQ fügem 8eib, 
Unb at^emtod gntgt* er bie ^olbc !0{aib. 

@r fa^ i^r beraufd^t in bic Sugen ffar, 
©eine jtnget ftrd^Iten ibr ^olbne^ ,?)aar — 
Unb tf^tin fftr immer!" fte iau(^3enb fang, 
KKi fte i^n mit bem fc^immemben 9nu umfc^fang. 
„jtomm ^inab, mein jpelb, in bie bunfte S^ut^i 
SQo ber ©tromnijr fingt, bie Slajobe ni^t; 
.^omm ^inab unb too^n' Bei ber SWeereefei, 
So fein ©türm und finbet, fein !D^5tt)enf(!^rei!'' 

Sie preffi i^m ben SRnnb auf bie glft^enbe Sang\ 
@ie iodt i^n über ben f<!^roffen ^ang » 
9htn fteben fle ba auf bem f^ioinbelnben ®(mm — 
IDann l^inab in bei sifd^enben €trubell Sd^anm! 

• • • 

S>it SBinbe ft^toiegen, ftlU wogte ber Statin, 
(Si taugten bie !D?ü(fen im <Sonnenf(!^ein — 
!Der ^la6)tn fu^r ^eim 3n entlegenem t&tranb, 
!Do(^ bie ^aib mit bem Süitter Ktr etolg oerfc^toanb. 



t ••■ 



2«) J&eine'l ffierfe, 53b. XV., ®. 272 ff. [186 ff.]. 

"«) Sbenbofelbft, ^b. XIX., e. 129 unb 132. 

37'') Sriefe oon ©t&gemann, ^cttemtcb, .^cine k., 6. 138. 

278) jj^eine'l SOßerfe, 59b. XIX., @. 12(). 

«W) (gbenbafelbft, @. 143. 

3*^ *^riefe »on ©tÄgemann, ?Wcttoriud\ >>einc :f., vg. 1,32. 

«0 ,?)einc'« Scrfe, «b. XIX., €. I4.j ff. 

3«) S)al ^au0 ift je^t mit 9{o. ö be^eid^net. Sltd^aeii« 1824 30g er in 
ba« Seebo(bt*f(^e J&au« an ber ^ee 9{c. 10, — Oftem 1825 in ba« .^ou« 
Olgen an ber SBeenber ©trage 9lo. 78, — im Suni 1825 in bie ^artenwo^nung 
ber SReftorin ©eifert an ber ^ergberger S^aujfee 5le. 8, oor bem 9(rbanit^ore. 
SMe Ermittelung oon J{)eine*« SBo^nungen in (ji^ottingen »erbanfe ic^ ber gutigen 
Qentn^ung be« Cand. jnrig @buarb ^rifebad^. — 'dUdf Angabe be« Dr. 



390 ■ , 

rtlliffen lop^ntc JPteine bei feinem erften ^ufentl^alte in (^ottingen gteici^falle «or 
bem SUbonit^ore, im ©c^toeijerl^aufe Ui tllrid^^fd^en (f^ter v. Se^(en*f(!^en, 
ie^t 9J^am)ebel*f(^en) Porten«, toü 1785 oud) Bürger imb ^lo\i\) n>c^nten, unb 
eine 3eit(ang ber {e^t md) ben ftäbtifc^en Einlagen t^erfe^te ®ebfi(!^tnidftein 
^nrger*^ ftanb. 

2«3) J&eine'd Sterte, «b. XIX., ^. 150. 

2W) @benbafe(bfi, ©. 155. 

285) ©rinneningen öon aj^ajrimilion JE>cine in ber „(fi^artenlaube,*' gaf^r* 
gong, 1866, e. 249. 

28«) ipetne*^ SDBerfe, S3b. XIX., e. 157 ff. 

2«) ®efe«f(^after, 3Ro. 49—52, »om 26—31. mär^ 1824. 

2») j{>einc'^ SGBerfe, «b. XIX., i^. 162. 

»9) ®enbafelbft, ©. 161. 

2«o) ©benbofelbfi, ^5. 163. 

2«») ebenbafelbft, B. 172. 

2«2) gbenbafelbft, «b. XVI., ^. 249 ff. [220 ff.]. 

2«3) gbenbafelbft, SBb. XIX., e. 164. 

2»<) 53Tiefe uon ©tagemann, 5Wettenii(i^, .f)cine k., ©. 139 unb 140. 

^*) „«grippina^ „SÄc^ter am JR^ein" unb „SR^cinifc^e glota^ — 2)ie 
erftgenannte Seitfc^rift enthielt in !Ro. 17^25, »om 6—25. gebruat 1824, eine 
Don fRouffeau oerfaffte audfit^rlic^e ^^efpreci^ung ber .^eine*f(!^en ,,@ebt^te*' unb 
„Sragobien," wcld^e mit einigen Buffijen 1884 in SHouffeau*! ,,Ättnftftubien* 
(SKnn(^en, @. 5L gleif d^mann) , ©. 233—259, wieber obgebrurft warb. 'Bit 
ergebt [id^ inbejü fo wenig, wie irgenb eine anbere Arbeit M t)agabunbierenben 
^eUctriften, über bod pl^rafen^afte «vtitnftgefc^wa^ eined unwif[enf(^aftli(!^en 
2)«ettantent^umö. — 9lur bie erfte ber obigen 3«ttf (^riften ift mir gu ©efi^te 
gefommen; i<!^ oermnt^e {ebo^, bafi i^eine au(^ für bie beiben anbemSoumale 
Seitroge geliefert ^at. 

29«) 3n !Ro. 89 unb 90 ber „SCgrippina," üom 23. unb 25. guli 1824, 
finb aufeerbem nodj folgenbe, f eitler nirf^t wieber obgebrurfte Sieber .f)eine'0 
entgolten: 

3)o{Ä ic^ bic^ liebe, o ÜRSp^c^en, Sieben unb .t>offen, ,f)offen unb Sieben 

2)0« ift bir wo^Ibelonnt. 3ft SiUed über mic^ ^ingegongen; 

2Benn i(^ mit 3wrf«t bic^ füttre, 2)oc^ blieb öon Ottern SRi(^t(J an mir ^nngcn, 

©0 lerfft bu mir bie .^anb. ^öi) bin ber ?l((erfc(be gebnebni. 

2)u willft axLd) nur ein .^unb fein, . ^ ^7/~,, .^ v^^ . 

Unb wiHft nic^t fc^einen md)x; „ ^\Ö ^^^^ ^^^ü"^ ^* ^^2^1'^' 

m^ meine übrigen greunbe ^^ ^'^ ^'^ ^id)t^ auUgendjtet; 

Seritetten ftd) ju iet)r. «»" <" .^nrmomen gefc^wommen, 

' ^ ° Unb bin boc^ gu 9Hc^t« gefommen. 



2«') ,e)eine'« 2Ber!f, IBb. XVI., ©. 295 [2601. 
2«8) (gbhibafelbft, «b. XIX , ©. 166 ff. 



.4. 



j» 



If ' 



391 

•^ ®)«ibafelbft, @. 178 unb 182. 

»<0 ®bcttbafclb|t, @. 190 ff. 

»1) gbcttbafelbfl, @. 167 .ff. 

^^ Sin pibif(!^er Kaufmann aue 2[ube(a, toeld^er oltf ber erfte @tttop&er, 
ber ba« 5ft(i(^e $(flen bereifte, t^etU in .panbeUangelegen^eiten, t^etfd vm bie 
3ttftanbe ber ringö ^erftreuten Suben !ennen gu (emen, 1159—73 eine SReife 
Don (Saragoffa über $ranfrei(!^, 3taCien unb Q^riec^enlanb nad^ $a(aftina unb 
9)erflen bid in bie c^ineftfc^e ^atarei^ mad)te. $on bort !e^rte er über J^inter« 
inbien, ben inbifd^en ^(rd^ipel unb €gppten na6) Spanien gurücf. Seine in^ 
tereffonten SHeifenoti^en erf(^ienen in ^ebräifc^er Sprad^e guerft 1543 in .^on- 
ftantinopel, unb würben feitbem faft in alle lebenbe Spra(!^en überfe^t 

»») Sübifc^e ÜÄerfwurbigWten. 4 X^Ie. granffurt, Sftünger, 1717—18. 

W4) .{)dne'd 2öer!e, «b. XIX., S. 178 ff. 

»5) ©benbafetbft, @ 193. 

««) Sbenbafelbft, S. 214 ff. 

30^ ©enbafelbft, @. 227. 

^ (gbenbafeibft, @. 260 unb 279. 

•''0^ (^ mag \oaf}x fein, bafü, wie .^eine feineut Verleger SuTind Sampe 
Derftd^ert ^at, ba0 urfprung(i(^e ^Dtanuffript be6 «dlabbi von ^acl^arac^" bei 
einer geuerdbrunft im j^aufe fetner !0hitter gu {)amburg, nebft anbem papieren 
bed S)i(!^terd, Derbrannte; t>o6) wirb eben nur ber llnfang M äÜ^erfed ein 
SHaub ber Slammen geworben fein, benn nirgenbd finbet ftd^ eine glaubhafte 
Ibibeutung, bafü bie (^^lung jemals üoQenbet warb. :Sermut^li(^ befag ^eine 
nod^ eine 9lbf(!^rift ber erjften beiben Kapitel, unb begann fpäter bie gortfe^ug 
^injtt ^ bi(!^ten; wenigften§ ift in* bem mir oorliegenben •!)0(^anuf!riptc nur boe 
unooHenbete britte Kapitel unb bie Seinerhing, bafs „ber Sd^lufl o^ne fBer^ 
fd^ulben M Kutord verloren gegangen,'' Don .peine'^ eigener ^anb gef einrieben. 

310) .f)emc'd Scr!e, *Bb. IV., e. 40-52. ' 

3«i) ®)enbafelbft, S. 75. 

"2) ©benbafelbft, 55b. XIX., S. 182, 204 unb 283. 

3 «3) iBriefe »on Stagemann, !H(letterni(^, .^eine 2C.. @. 159. 

«<) ©cnbafelbft, @. 141. 

»«&) Sbcnbnfclbft, S. 133, i;W unb 141. %l. .V)ciue'tf Scrfe, ^^b. XIX., 
®. 45, 178 unb 194. 

'^•) Bule^t nodj wieber in ber 5ikip3iger „Sltuftrierten 3eitung,* 3io. 1269, 
üom 26. Oltober 1867, S. 275. 

»i"») .{»cine'tf 2Ber!e, 58b. XIX., ^, 176, 18«, 188, 189 unb 194. 

»W) ebenbaf elbft, S. 194. 

»1^ gbenbafelbft, S. 175, 176 unb 178. 

3W) ^©emerfer" fflo, 3, 33eilage ^um „©efeUft^after" oom 19. ganuar 
1B25. — 33gL ^eine'Ä SOBerte, «b. XIX., S. 204 ff. 

3*1) 5)iefer 3BorfaU würbe mir »on ^txvn i^ani öUiffen in (sJöttingen 
mitget^eilt, Deffeu ^Öatcr i^n au0 Dem 5Wunbe M vor mehreren ^abren oer^ 



y 



/^l^ 



392 

ftorSenen ^afhotrt^^ SJHd^aeli^ üernal^m. ^afi £>dne feinen ^efetbiger 3um 
^ueli forbem lieg, ((fliege ic^ aud einem Briefe an ^JDtofei* vom 24. Sebruar 
1826 (^eine'« 2Ber!e, 53b. XIX-, ®. 261). 

»») ^eine'« Serie, 53b. XIX., @. 183, 184 tinb 187. 
^ eSenbofelbft, ©. 188 «nb 193 ff. 
»«) gbenbafefbft, @. 215. 

»") Briefe »on ©toßemann, ^eetterniA, ^^nt jc, ©. 141 ff. 
»««) ©benbafetbft, ©. 145. 
»«•0 ©benbafeTbft, ®. 151 ff. 

3V8) ^@efe^fd^after^ 9Ro. 11—24, vom 20. Sanuciv— 11. gebruar 1826. 
»''^ „53emerler'' Üb. 26, 55eilage jum „©efetlft^ofter" öotu 30. «uijnft 1826. 
MO) ,?)cftte*^ SBerfe, S3b. XIL, ©. 99 unb 100. 
M») Sbenbafelbft, 53b. VI., ©. 100 ff. 

»»2) @ie^c 4>eine'd SBerfe, 53b. XHL, ©. 286-289; 53b. VI., 6. 77-83; 
unb 53riefe von ©tagemann, ÜJ^etternic!^, ^eine jc, ©. 207. 
^ ^eine'« Serie, 53b. XIX., ©. 216 ff. 

»•^ ©efprfid^e mit ®oet^c ic, »on g. JJ). ßrfermann, 53b. L, (5. 234. 
* MS) 5|[b9ebrutlt in 4>eine'« Serien, 53b. XIX., ©. 206 ff. 

M«) «bgebrudt ebenbafeCbft, ©. 222 ff. 53gt. bort bie «Inmerfunfl auf 
©. 228. 

M"») ©ie^c @. 188 biefeö 53anbe«. 

»38) 5)er Obergeri^töfelretar Dr. jar. Änille in (SJottingen, weldjer ber 
fhomotion {)eine*d unb bem nad^folgenben IDoItorf^maufe beiwohnte, f^ai biefen 
ergd^Itt^en 5)orfan bem Oand. jur. @buarb ®rifeba(^ er^^lt. 
•M») .?)elne'« Serie, 53b. XIX., @. 2^5 ff. 
^ ©enbafelbfl, ©. 43. 
wi) (gSenbafelbft, e. 115 ff. 
3««) (Jbenbafetbft, ©. 170 ff. 
w«) @benbafetbft, <5. 184 unb 185. 
3<<) ©benbafelbft, ©. 231 ff. 

34&) 2)et Xaufalt .{)eine'd finbet fld^ im ^irc^enbuc^e ber cöangelifc^en 
®emeinbe ju ©t SWortini in ^eiligenftabt eingetragen, »ie folgt: 

' „@in 9)rofelpt, ^»err ^arrp iQcxnt, locIAer in ©ottingen bie Dleci^te 
ftubiert unb bereite bad (S;ramen ^um ©rabe cined Dootoris juris bt-- 
ftanben ^at, empfing, mit Beibehaltung beö gamilien»!)kmene ^eine, bei 
ber Jaufe bie SRamen ^^riftian go^ann ^einridb. 

„(§,t ift geboren 3U ©fiffelborf ben 13. ^ecemSer 1799, — c^clic^, — 
ift ber altcftc So^n eine^ üonnaU in 2)üffelborf wo^ncnben ifraelitifc^en 
Äaufniannd ©amfon .5)einc. 5)cv QJatcr priuatificrt je^t in Lüneburg. 5)er 
getaufte So^n ^5(t ft(^ noc^ in (^ottingeu viuf. 

„Sag ber Xaufc: ber 28. guniui^, gegen 11 U^r »Vormittage. Sie 
Xaufe gefc^ab in ber <5tiflc, in ber Sol)nung bee ^J^farrcrij. ©etauft })ai 
Waglfter ®ottfob ^(;riftian ®nmm, 'Pfarrer ber eüangcfif*en (Memeinbe 



S9S 



unb Gttperintenbent. Sinniger 9)<it^e mar bn Dr. bn Sl^folo^ie unb 
©upCTintcnbent in Sangenfolja, ,^rt Äatl gritbtit^ ©enit«* 

3){a;rimtüan ^eine, wcld^or in ben (Srinnerunotn an feinen iBnibet 
(«(^artcnlauBe," ga^rgong 1866, 6. 249 ff.) ben Arotd {cner 9^eife m^ 
.^tligenflabt dngftlic!^ oerfd^meigt unb biefclbe Dieime^t M einen fibelen Sttt« 
bcntens^udflug barftedt, giebt neben anbern Unridit{(\tciten intbftmtit^ an, bofB 
bie ^oftors9)romotion bamaU fd^on ftatt^efunben ^abe. 

M«) ,t>eine*l SEßerfe, «b. XIX., ©. 230 ff. — ©al in beni «riefe er» 
lod^nte @ebt(^t fd^elnt, toenn etf überhaupt bemfelben beigefftßt war, i^ertoren 
gegangen ju fein. 

WT) (Sbenbafelbft, ®. 241, 242 unb 247. 

^ ®enbafelbft, ©. 266—268. 

M») @ScnbafeIbft, ®. 278. 

»M) ©enbafeibft, e. '24i\, 257 unb 258. 



i5 



aBcrtd^ttguncjen unb 3u[ä^c- 



®eitc .1 unt 4. 3" ^Betreff bcr *3ioti3ai über bie JiJcrfa^rcn unb ^Jcmjanbteii 

bcö 5)i(^ter0 t»fl(. ^Inm. ^) auf ©. 355. 

©. 11, 3- 4 u. 0. ftatt bicfen grinsen jc. lie«: btn icjigcn Äaifer ber 

gran3ofen feinen ^(efjitinien ©ouöeran* nennt, ba jener 
ältere ©ruber „niemals abbiciert" ^abe, unb »fein Surften« 
t^um, ba^ )>cn ben ^reugen occupiert uarb, na6) feinem 
^bfeben bem jüngeren @o^ne be6 ^ontgd t>on .^cHanb, 
bem 9)rin3cn 8oul3 IRapoIeon, de jure jugefatlen* fei. 

v3. 20, 3. 14 \}. u. ftatt eineö )öan!ier« Hei? bc(< ©anüerö 9linb«Icpf. 

(5. 47, 3. 1 u. 0. fc^alte nac^ ©ieftcrwcij, bcn 5iamcn ,?» einrieb, ein. 

©. 74; 3. 7 t). u. ftatt vonfd)cu lk6 politifdjen. 

@. 80, 3. 2 t). u. ftatt fünftlcrifdKU lici< funftlidjcn. 

@. 93, 3. 2 D. u. lie« go&ann Sauib SDHi^aeli«. 

@. 09, 3. 5 V. u. f ehalte bcn 'Sa^ ein: ©cfonber^ anregenb unb (e^rreic^ 

tt>aren bie funftgef(!^i^t(i(]^cn 35ortragc gtoriHo'iJ, ber ciU 
2Cuf fe^cr bcr .^nftf ammlungen feinen 3u^örern bie .^aupt« 
werfe berfi^uitcr Wakx Hx6) ^vf^^ftirf^c 3U teranfd^aulicl^en 
unb Hi *i>crftanbni^ bcrfclben burd| gebiegene 50iitt^eilungen 
über bie Scc^nif ber bübenbcn fünfte ju temüttcfn touffte. 

e. KXS 3. 8 i». n. ftatt im !DH(^acli^*f(^cn .^^aufe ücd bei g)n^aelid 

im'„(5nAlU^}Cw .Jtüfc." 

vB. 12G, 3. 7 u. u. ftatt "^crcn Itcef 3 »gen. 

e. 134, 3. 1) i>. u. \iait 5ld^ luar' icl) ein Äifcb, ticcf :>* njollf, \6) 

ivär' ein <?ifrf?- 

(B. 1t*», 3. •» V. c. ftatt /xrübliug Ucö Sommer. 

e. KU), 3. 17 i>. i\ ftatt 2.151 ift licd 5a>Mft. 

(3. 221, 3.17 11. e. ftatt fHobcrt Ueö JRobin. 

(g. 28S, 3. 4 i>. M. ftatt bi, lici^ bie. 

^. "iSi^, .1. ;^ 11. «. ftatt j)icd)tiM'i""c (ic<J J){crf)t<Jf inn. 

(^•. .")()1, ,\. 1) V. c. ftatt feinem licd einem. 

^5. VA'j, 3- 7 i\ e. ftatt Sorclcifagc lie^ (Sage öon bcr Sorclei. 



\ 







gnöttff. 



i 

eeite 

"Vorwort V 

• ',4. ©ic ^aknjcit 3 

' J/ 2. Sunge 8<ibcn 29 

\*- 3. £ier-55onnet ©tubent 4G 

' . • ' 4. ®&<nra!tcr bcr 8itcraturepo(^e 68 

,5. auf.ber*®ötHnßcr UnlufTfiKit .02 

• 6. Sn ber SRcflbena 111 

7. Äie^Oebi^tC unb „Xtagöbitn'' 168 

8. ©0« Junge 5)alaftina ' 237 

9. WyW^^ t« UniöcrTitaWia^tc 291 

SIniuerfungen 353 



i- ■ 



X)ru(t Den 9<Ani Duntfct'l Su^btutferci in Berlin. 






■ r 



pr2S2i 

H. 



1»73 C.1 

Uban und Wtrtc«. 



tsam 

3 6105 037 745 861 



STANFORD UNIVERSITY LIBRARIES 

CECIL H. GREEN LIBRARY 

STANFORD, CALIFORNIA 94305-6004 

(415) 723-1493 

All books mavti|e recalied affer 7 days 

,^^-DATE DUE