Skip to main content

Full text of "Hierinn sind begriffen vier Bucher von menschlicher Proportion durch Albrechten Durer von Nurerberg [sic.] erfunden und beschuben zu nutz allen denen so zu diser kunst lieb tragen"

See other formats


A 


Author/ 
Heading 


ACKINTOS 
LIBRARY 


a 


OOL OF ART LIBRARY 


GLASGOW SCHOOL 


024 190 


627 


“ = [ 5 
2 ; e 
8555 


80 4 2 u. 


Bücher don men licher zopoꝛtion irch Albꝛechte 


Dem Erberen vnnd wolgeachten Herꝛn Wilibald Pirckeymer / Key⸗ 
ſerlicher maieſtat raht etc. meinem goͤnſtigen lieben Hern / 
vnd großerſprießlichen freund / Empewt ich 
Aoilbrecht Dürer meyn wülig dinſt. 


d Jewol ich Goͤnſtiger Herꝛ vnd freund nit zweyfel ſich werden etlich dis mein 
W 8 fuͤrnemẽ zu ſtraffen vnderſtehn / darumb das ich als ein vngelerter / kleins vers 
FL >) ſtandts / vnd mit wenig kunſt begabt / ſchꝛeiben vñ leren thar / das / ſo ich ſelb nie 
s gelernt hab / oder von yemand anders onder wiſen bin woꝛden / Nochdann dies 
weil jhr mir zů merem mal angehalten / auch zum teil gedꝛungen habt / das ich diſe meine 
bücher an tag geb / hab ich mich vil ehe in die geuerd der nachred geben woͤllẽ / dañ euch ewr 
bit verſagen / Wiewol ich hoff / mir werd nymands / der mit tugenden vñ verftand begabt 
iſt / zu argem außlegen / das ich das ſo ich mit hohem fleyß / ſteter muͤhe vnd arbeit / auch nit 
mit kleiner berſeumung zeytlicher hab / ſo miltiglich / vñ zu gemeinem nutz aller Eunfiner 
an das liecht kommen laß / ſonder meniglich werd mein gůtwilligkeit vnd geneigte willen 
loben / vnd den im allerbeſten verſtehen. Dieweil ich nun in keinen zweyffel ſetz / ich werde 
allen kunſtliebhabenden / vnd denen ſo zů leren begird haben / hierin ein gefallen thůn / muß 
ich dem neyd / ſo nichts vngeſtraft leſt / ſeinen gewoͤnlichen gang laſſen / vñ antwoꝛten / das 
gar vil leichter ſey ein ding zu tadeln / dann ſelbs zuerfinden / vnd iſt wol nit an / wo die bu⸗ 
cher der alten / ſo von den kunſten des malens geſchꝛuben haben noch voꝛ augen weren / fo 
möcht mir dis mein doꝛhaben als ver meint ich ein beſſers zufinden zu arg außgelegt wer⸗ 
den. Dieweil aber ſolche bucher durch leng der zeyt gantz verloꝛen find woꝛden / ſo kan mir 
mit keiner billigkeit verwiſen werden / ob ich / wie auch die alten gethan haben / meinn mey⸗ 
nung vnd erfindung ſchꝛifftlich aus laffe gehn / damit auch anderen verſtendigen dergley⸗ 
chen züthůn vꝛſach gegeben werd / vnd onfer nachkommen haben / das ſy meren vnd beſſe⸗ 
ren moͤgen / damit die kunſt der malerey mit der zeit wider zu jrer dolkommenheit reichen 
vnd kommen mög. Doch iſt nymand gezwungen / diſer meiner lehr / als fen die gantz vol⸗ 
komen an allen oꝛten nachzugehn / dann die menſchlich natur / hat noch nit alſo abgenom? 
das ein ander nit auch etwas beffers erfinden moͤge / derhalb mag fich ein yeglicher dieſer 
meiner vnderrichtung / ſo lang ime geliebt / oder er ein beſſers er findet / gebꝛauchen / wo nit / 
mag er wol darfur achten / diſe lehr ſey nit jme ſonder anderen / ſo die anzunemen begeren / 
beſchꝛiben. Dan es mus gar ein fp2öder verftand ſein / der jme nit trawel auch etwas wey⸗ 
ters zůerfinden / ſonder lige al wegen auff der alten ban / volgt allein anderen nach / vnnd 
vnderſteht ſich nichten weitter nach zudencken / Derhalb geburt einem yeglichen berſten⸗ 
digen alſo einem anderen nachzuvolgẽ / das er nit verzweyfel / das er mit der zeyt auch ein 
beſſers erfinden mog / dann ſo das geſchicht / darff es keinẽ zweyffel / das diſe kunſt mit der 
zeit wider wie doꝛ alter / jr bolkommenheit erlangen moͤg dann offenbar iſt / das die Teut⸗ 
ſchen maler mit jrer hand vnd bꝛauch der farben nit wenig geſchickt ſind / wiewol ſy biß⸗ 
her an der kunſt der meſſung / auch Perſpectiua vnd anderem dergleichen mangel gehabt 
haben / Darumb wol zu hoffen / wo ſy die auch erlangen / vñ alſo den brauch vñ kunſt mit⸗ 
einander vberkommen / ſie werden mit der zeit keiner anderen Nation den preis voꝛ jhnen 
laſſen / Aber ohn rechte pꝛopoꝛtion kan ye kein bild volkommen ſein / ob es auch ſo fleiſſig 
als das ymer moͤglich iſt / gemacht wirdet / wiewol ohn not alle vnd zuuoꝛ gar kleine bild 
nach der mas zů machen / dann ſolchs zuuil muhe wurd bꝛauchen / 8 man aber der mas 


ij 


recht vnderricht iſt / ond die in gewonhelt bꝛingt / kan nach volgend deſtleichter auch on dle 
naß ein yglich bild gemacht werdẽ. Damit auch dis mein vnderrichtung deſtbaß verſtan 


den mög werden / hab ich hieuoꝛ ein hůch der meſſung / als nemlich linien ebnen coꝛpoꝛ ꝛe. 


betreffend / außlaſſen gehn / on welche diſe mein lehr nit gruntlich verſtanden mag werden / - 
Darumb thut einem yglichen der fich diſer kunſt vnderſtehn wil not / das er zuuoꝛ der meſ 
fung wol vnderricht ſey / vnd einen verſtand vberkome / wie alle ding in grund gelegt / vnd 
6 af ſollen werden / wie dann die kunſtlichen Steinmetzen in taͤglichem gebꝛauch 
haben / dann on das wirdet er mein onderrichtung nit dolkommenlich dernemen moͤgen / 
Sich ſoll auch nymand abweyſen laſſenn / ob er nit alßbald alle ding verſtehet / dann was 
gantz leicht iſt / kan nit fehr Eunftlich ſein / was aber kunſtlich iſt / das wil fleyß / mue vñ are 
beyt haben / bis das vberkommen vnd gelernet mag werden / iſt ye ein vergebne arbeit / wo 
vil muhe vnd fleyß auff ein falſch ding gelegt wirdet / So es aber ſein rechte maß hat / kan 
das don nymand getadelt werdenn / ob es auch gantz ſchjecht gemacht iſt. Ich wil auch 
mit diſer meiner vnderricht allein von den euſſern linien der form vnd bilder / vnnd wo die 
von punckt zu punckt gezogen ſollen werden / ſchꝛeyben / aber von den innerlichen dingen 
gar nit. Wie alt nun diſe kunſt ſey / wer ſy erſtlich erfunden hab / in was anſehen vnd wir⸗ 
den ſy etwan bey den Griechen vnd Römern geweſt ſey / wie auch ein gůtter maler oder 
wwerckman geſchickt ſoll ſein / dauon ich yetz on not zuſchꝛeiben / wer aber des! wiſſen zuha⸗ 
ben begert / der leſe Plinium vnd Vitruutum / fo wirdet er derhalb gungſame dnderricht 
empfahen. Damit aber diſe meine bucher einen beſchir mer vor nachred vberkomen moͤch⸗ 
en / ich auch meinen geneigten willen / ſo ich zu ewr herrſchafft trag / omb mancherley lieb 
freuntſchafft vnd gůtheit willen / ſo jr mir lange zeyt vnd in vil weg bewiſen habt / mit dem 
gemut fo ich mit dem werck nit kan / erzeigen moͤcht / hab ich die ewr herꝛligkeyt zůgeſchꝛi⸗ 
ben / mit bit / jr woͤllet / diß mein furnemen im beſten verſtehn / vñ wie jr alweg gethan habt 
mein Goͤnſtiger Herr vnd foͤꝛderer ſein / Des wil ich mich gentzlich vertroͤſten / vnd wie ich 
Kan zünierdieten Zefliſſen eins e den en un een, e 


\ sem N48 | Ha Fer 
W 1 . Nach ERER Scheitel: 
Anfang des erſten Buͤcho. | 1 
d Aflich fo ich mich ein menſchlich bildnus zu machen Inder 
T N ſtehe / gebꝛauch ich mich diſes wegs / Ich nym ein richtſcheyt 
ß, lenger dann das bild iſt / darauff reyß ich ein gerade lint jo 
2 lang das bild ſoll ſein / alſo das das ein end ruͤr das hoͤchſt der 
ſcheytel / vnd das ander die ſoln / Vnd es ſey ein bild lanck oder kurtz / ſo 
reyß ich einem yglichen bild fern ſundre lint / vnd zertheil fie aueh ſunder⸗ 
lich / vnnd darumb fo offt ich nachmals ein theil in feiner zal nenne / den 
nym ich alweg aus der lenge des gantzen bildes zwiſchen ſcheytel d nnd 
ſoln. Alſo teil ich mit fleiß aus diſer lenge / das dañ in ſeiner zal nun eins 
iſt / von zweyen biß auff funfftzig oder hundert teil / ſo vil ich der bedarf / 
vnd punctire fie auff das richtſcheyt neben die langen lin / vnd ſetz ſy all 
oben mit dem einen ende der ſcheitel hohe gleich / vñ bezeichen ſy alle mit 
jten cyffern / als 2.3. 4.ꝛc. Vnd durch diſen weg werden aus den wenige 
ſten zalen die lengern teil / vnd aus den meinſten zalen die kurtzern theil. 
Alſo iſt von der gantzen lenge der halbe teil a. der dꝛitteil 3. der viertel 4. 
ac. Alſo foꝛthin wie oben gemelt / vnd ſo ich des bedarff / theil ich aueh eyn 
yglichen voꝛbeſtimbten teil / er ſey lanck oder kurtz / in fo vil theil ich wil / 
gerad oder vngerad / dann wer faſt genaw wil meſſen / muß kleine theil 
machen ſo er mit einem beſtimpten teil nit alle ding erreichen mag. Dar 
umb ſetz ich hernach etwan zweyerley oder dꝛeyerley zal zuſamen / groß 
oder klein / gerad oder vngerad / wie ich am negſten himu kumb / Es moͤ⸗ 
gen auch ſolche zal / wie ich hernach ſetz verkert / vnd nach eines ygliehen 
wolgef allen gefuͤrt vnd gebꝛaueht werdẽ. Aber zu mehr berſtentnus wil 
ich den yetz beſchꝛiben teyler auff reiſſen / dañ zuuoꝛ muß diſer teiler recht 
dnd gewiß gemacht werden / dañ ſonſt wurd lange zeyt mit vil muͤe dar⸗ 
uber gehn / ſolte ieh alweg ein ygliche lenge eines benentẽ teils in der leng 
zwiſchen feheitel vnd ſoln erſuchen. een, 


Wie leh aber die bud myß folget hernach. 


A lij Soln 


Rſtlich nym ich fuͤr mich einen dicken bewriſchen man der fieben ſeyner heub⸗ 


5 4% auf recht gerad linien in rechter weiten don eynander / eyn ytliche ſo lang das 
= bild ſoll werden. Die erſte bꝛauch ich zů dem ſeytlichen man / die ander zu dem 
fuͤrſichtigen / vnd die dꝛitt zu dem hinderwertigen. So diſe linien oder parallel ſtehen / alß⸗ 
dann mys ich erſtlich die leng der glidmas des mans zwiſchen ſcheitel vnd ſoln / vnd dureh⸗ 
zeuch dieſelben leug in den dꝛeyen aufrechten linien all mit zwerch linien zu gleichen wine 


ckeln / vnd dieſelben leng der glider wie ſy mit jren zalen vñ eyffern beſchꝛiben werden / ſetz 


ich auſſer halb des bildes mit geraden auf rechten linien / auf das man ſy alßbald kenn / vnd 
dardurch man eyn ygliche leng der glyder bald finde. Aber die fuͤrnembſten theyl der 
zwerch linien werden diſe ſein / doch etwan mehr oder minder. Die erſt hoͤhe iſt die ſcheytel / 
die negſt lint darunter nenn ich die ſtirn lint / Die ander darnach der augbꝛan / darnach der 
naſen / des kins / vñ foꝛthin des ſchulterfleiſch hoͤhen / der halßgruͤbleins hoͤhe / der bꝛuſt hoͤ⸗ 
he / der voꝛdern vxen / der hindern dren / der tutlein / vnder den bꝛuſten / in der weychen / im 
nabel / der hufft art / endt der hufft / end des bauchs / auf der ſcham end der ſcham / end des 
hyntern / der eynpeyſſung mitten im obern beyn / darnach auſſen ob dem kny / innen ob 
dem kny / mitten im kny / auſſen vnter dem kny / innen vnter dem kny / end des cuſſern wa⸗ 
dens / end des innern wadens / die hoͤhe des rytz auf dem fůs / end des euſſern knoꝛren am 
ſchinbeyn / darnach iſt zu vnderſt end der ſonn. 
Solche woͤꝛter wil ich ſetzen bey den aufrechten linien an jhren enden / die dy lenge der 
glydmaſſen anzeygen / auf das ſolchs alles leichtlich erkent mag werdenn / Solcher mer? 
nung werd ich mich durch dis gantz buchlein bey alien bildern gebꝛauchen. 
Nun meß ich alſo erſtlich die lenge der glid mas. 

I ̃kzzͤ der hoͤhe des halßgruͤbleins / ein 10. teyl / vnd ein 11. ten! 

Vonder fheitel6iß 4 ider hoͤhe der achſel zwey 11.teoheh n. 
uu end des kins eyn 7. tel. 

Des wirbels hinden auf dem haubt höhe iſt mitten zwlſchen ſcheytel ond ſtirn. 
Von dẽ kin vberſich bys da das har anfecht ob der ſtirn ein 10. tell / d teyl ich in dꝛey glei⸗ 
cht felder / das oͤberſt zu der ſtirn / das ander zu augen vñ naſen / das dꝛitt zu mund vnd kin 
. a e enderdenchfnomsuene ENT e e 


Vonder die dchſen / eyn 1zteyhlnl . 
Von dem halßgruͤblein hinab biß 5 


5 


auß die tuͤtlein ein 10. tehůlt. 
under die bꝛuſt ein 8. teyhl. 8 
In die weychen / zwey zızteyl, 
Inden nabel / ein 40. teyl. 
RE | (m der huft art / ein 0. teyl. 

Von der haheder wen. Jun e 97 1 i 

Pe Jauf cham n. teyl. 
chef ee ( zů end derſelben / ein 6. teyl. 
} zů end des hindern / ein 10. teyl / vnd eyn 11. key 

Von end des hindern byß zu der eynpeyſſung des beins / ein 18. teyl. 
Von der ſolen vberſich byß vnden an den knoꝛren des ſchinbeins / eyn 28. teyl. 
Aber von der ſoln vberſich biß zu hoͤchſt auff den riſt / ein 20. teyl. 

So ich nun den leib des bildes nach der lenge biß zu end der huft gemeſſen hab / wil ich 
nachvolgend das kny glid an feinem oꝛt ſtellen / vnd wirdet das bild alſo dꝛeyer ley vnglei⸗ 
cher lenge geben / nemlich der leyb von der hohe des halßgrublein / biß zu end der hufft iſt 
die erſt vñ lengſt / Die ander von end der huft biß mittẽ in das kny iſt kurtzer / Die dꝛit aus 
mitten des knies biß zu end des ſchinbeins iſt die aller kurtzeſt / dan die hindern glider ſollen 


ter lang ſoll werden / vnd reys darzu ein gerade zwerchlini / darauf ſtell ich dien 


lenger vnnd ſtercker ſein / dann die doꝛdern / wie das in den mennſchen zu mercken tft. Den 
leib nym ich hie fuͤr ein langes teil / wiewol don vil ſtucken verſamelt / doch vnzertrent / vnd 


mechtig gnůͤg die andern glyder zubewegen. Diſe dꝛey lengen ſollen ſich verglelchlich ge⸗ 


gen einander halten / alſo wie ſich des leibs lenge gegen dem oͤbern bein helt / alſo ſoll ſich 
die lenge des oͤbern beins gegen der lenge des ſchinbeins halten / Doch bꝛauch ich das nit 
in allen bildern / Das will ich alſo machen. . 

Ich reis ein triangel a. b.c / a. b. ſey die ſeyten vber zwerch / aber b. e. die aufrecht / alſo das 
das b. ein rechter winckel bleyb. Dar nach teil ich die auffrecht ſeyten b. c. mit zweyen pun⸗ 
ckten die. in dꝛey gleiche feld / vnd zeuch aus dem winckel a. zwey gerade linien in die zween 
punckten d. e. daraus ſuch ich die vergleichung alſo. f 5 

Ich nym ein richtſcheit / vnd ſtich darauff mit zweyen punckten die lenge des leibes / zwi 
ſchen dem halßgruͤblein vnnd end der huͤfft. Deßgleichen darunder das ende des euſſern 
knoꝛren onden am ſchinbein / vnnd bezeichen oben den punckten des halßgruͤbleins mit eis 
nem f. vnd der hüfft end mit einem g. aber das ende des ſchinbeins mit einem h. Darnach 


nym ich diß richtſcheit / vnd leg das mit dem punckten g. auff die lint a. d. des doꝛgemelten 


trlangels / vnd laß diſen punckten nit von boꝛgedachter lini komen / doch ruck ich das richt 
ſcheit alſo auff der lini hin vnd her / bis das der punckt f. oben anruͤr des triangels lint a. c. 
vnd das der vnderſt punckt h. růr die zwerchlint a. b. ſo ich das alſo gethan hab / alßdann 
durchſchneidet die lini a. e. das richtſcheit zwiſchen g. h. vnnd macht mit ſampt des leibes 
leng dꝛey vergleichliche teil / vnd diſen punckten merck ich mit einem i. Alſo begibt ſich / wie 
ſich helt die lenge f. g.gegen der lenge g. i. alſo helt ſich auch die lenge gi. gegen der lenge i. h. 
Alſo merck ich bey dem punckten f. die hoͤch des halßgruͤbleins / bey dem punckten g. das 
ende der huͤfft / bey dem punckten i. die mitte des knies / vñ bey dem puncten h. das ende des 
ſchinbeins. Es iſt auch zumercken / ſo ich mein richtſcheyt inn den triangel leg / ſo neyg ieh 
das oben mit dem punckten f. gegen der aufrechten feiten c. b. Diſer triangel mag wol ein 
bergleicher genent werden. Es iſt auch ſolche meinung wider ſiniſch zu bꝛauchen / wo mañ 


etwas verkernn wil. Es wirdet auch durch diſen weg vil anders nuͤtzlichs dinges in die 5 


werck gezogen / wer das recht rauchen kann. Nun ſetz ich diſe Höhe i. in das bild ſo ich her⸗ 
nach auffreiß / vnd mach das kny an die ſelb ſtat / darnach miß ich weyter. 
Auß der mitte des knies vberſich auff das kn / ein 21. teilUn. 


| ein 40. teil / da end ich das eny. 
Auß mite des knies vnderſich 0 zwey 19. tell / da ende ich den euſſer waden. 
ein 8. teil / da ende ich den inner waden. 


Vnd ehe ich weytter far / ſo wil ich diſen triangel den dergleycher enen aufrerffen 
| en A ij 


0 


Darnach mach ich die leng des arms wie hernach volget / donn dem achſſelglid das da 
ſtet in der Höhe des halßgruͤbleins biß in elnbogen / it zwey ı 1.theil, | 
Aber aus dem achſſelglid biß zu ende des achſſelfleiſch ein 10. teyl. 
Auß dem elnbogen biß zu ende der finger ein 4. teil. 
Von ende der finger biß hinder ſich zu end der hand / ein 10. teil. 
Wer aber will der mag ſie lang machen ein 9. eil. ö 
Die lenge der glidmaß ſind oben vermerckt. 


Nun wil ich bey der erſten auffrechten lini des nebenſichtigen manns die dicken zum 
erſten auff allen zwerch linien die durch die lenge der glidmas zogen ſind / anzeygen. 
Erſtlich zů oberſt im haupt / auff der negſten lin vnder der ſcheitel mach ich das haupt 


dick durch den hindern wirbel eing. teil. 
Vober die ſtirn ein 14. teil / vñ ein 15. teyl 
Ober die augprawen ein 7. teyl 
MVber die naſen ein 8. teyl 
ber kin ond hals auch ein 8.teyl 
Vnnd den hals vnder dem haupt vnd kinn 
mach ich dick ein 12. teyl. 
Vber das halẽgruͤblein ein 9. teyl 
Bey der pruſt hoͤhe zwey 13. teyl 
Bey der dehſſen eln o. teyl 
ober die tuͤtlein ein 6. teyl 
onder den bꝛuſten ein 12. teil / vñ ein 13. J ch 
In der weychen ein 12. teil / vnd ein 13. teyl 
Bey der huͤfft art ein 6.teyl 
Bey end der hufft vber bauch vnd hintern 
ein 11. teyl / vnd ein 12. teyl 5 
Auff der ſcham des mans auch ein 11. teyl / 
vnd ein 12. teyl. 
vnd das beyn mach ich onder dem hindern 
dick ein /. teyl 
Aber darunter mitten im obern bein / ein 
14. teil / vnd ein 15. teyl 
Ob dem kny ein 10. teyl 
Mitten im kny ein ı2,teil 
vnder dem kny auch ein 12. teyl 
Mitten im waden da der am dickeſten iſt 
ein 20. teyl / vnd ein 2. teil 
Bey end des innern wadens ein 13. teil 
vnden ob dem riſt des fůß da das bein am 
dunneſten iſt / ein 18. teyl 

d den fůß mach ich lang ein 6. teyl 

Darnach mach ich die dicken des ſeytli⸗ 
chen arms in der achſſel zwey 21.teyl 
Aber vnder der vchſſen ein 13. teyl. 
Im elnbogen ein 18. teyl 
voꝛ dem elbogen in der ſterek des arms auch 
ein 18. teyl 
vnd bey der hand / ein 32. tell 
vnd die hol hand mach ich dick ein 30. teyl 


Vnd im auffreiſſen will ich die arm ne⸗ 


ben die bilder / beſonder ſetzen / auff das ſol⸗ 
ches ander ding nit jrre. 


Hernach wil ich bey der andern auf rech 


ten lini des fuͤrſichtigen mans zů der glyder 


lengen auff allen zwerch linien die bꝛeytenn 
derſelben teyl ſetzen. 


Den man mach ich im haupt auf der li⸗ 
ni des hintern wirbels pꝛeit ein 10 vteyl 
Mber die ſtirn / ein 8. teyl 
Vber die augpraen ein 9. teyl 
Vber die oꝛn ein 8. teyl 
Vber die naſen ein 10. teyl 
Vnd der hals iſt vnter dem kinn pꝛeyt / ein 
12. teyl 
Zwiſchen den achſſelglidern in der höhe des 
halßgruͤbleins ein 3.teyl 5 
Vber die bruſt dꝛey 10 teyl 
Zwiſchen den vchſſen ein z. teyl. 

Zwiſchen den tuͤtlein zwey 15. keyl 

In der weychen ein 5. teyl 

Bey der huͤfft art ein p. teil / vñ zwey 19. teil 
Bey end der huͤfft ein 4.teyl 

Vnd auf diſer ini ſtehn die bein in huͤfften 
ein 6.tenliveyt don einander. 

Auff der ſcham auch ein 4. teyl 

Aber das bein bey end der hindern zwey 

15. teyl 

Bey der einpeiffung des beins ein 10. teyl. 


Difer einpeiſſung iſt in dem fürfichtigen 
bild acht zunemen inwendig der bein 


Dar nach mach ich das bein ob dem kny 
bꝛeyt / ein 12. teyl 
Mitten im kny ein 14. teyl 
Vnder dem kny zwey 26. teyl 
Mitten im waden ein 22. teyl / vnnd ein 
24. teyl 
Bey end des innern wadens ein 14. teyl 


Vnden im ſchinbeyn ein 27. te 
Durch die knoꝛren ein 22. teyl 
Vnd den füß voꝛn ein 15. teyl 


Darnach mach ich die Gegen des für 


| ſichtigen arms. 


Vnder der ben ein 18 fehl. b 
Hinder dem elbogen ein 21. tey l. 
Voꝛ dem elbogen ein 16, feyl 

Hinder dem glenck der hand ein 25. teyl 
Vnd die offen hand ein ı sel. 


Darnach mach ich bey der enten 
hinderwertigen mann zwiſchen den behſen 


bꝛeit ein 4. teyl. vñ ſpalt im den hunden von 


vnden vberſich ein 8. teyl 0 
Vnnd mach im die ferſen b bunden ban ein 
24. teyl 


Soich nun al lenge dicke ond * N 


oꝛdenlich bey den dꝛeyen auffrechten linien 
beſchꝛiben vnd bezeichnet hab / alßdañ zeuch 


ich die geſtalt mit linien nach meinem gutbe 
duncken dare in / oder ſo ich das haben mag / 
ſtell ich einen gleichmeſſigen menſchen fuͤr 


mich / vñ zeuch die linien nach m / das wir⸗ 


det alweg Beier / weder nach gm ſinn ge⸗ 
macht. 


Auch iſt ſunderlich umercken / ſo man 


die linten des mans geſtalt einzeucht / wie die 


natur den mann ſo meiſterlich gemacht / als 


wer der von zwe yen ſtucken / der leib auf die 
ſchenckel geſetit / auf beyden ſeyten vonn der 


huͤfft art / gehet ein wunen herab vmb den 
bauch / deßgleichen hinder ſich vber den hin⸗ 
dern / das ich dann im aufreiſſen nachuol⸗ 
gend mit einer ſondern lint will anzeigenn / 


wie hernach dor augen ſtehet / in dem nebend 


PF ö 


Dheamen bezeichen ich mit einem A. 


Scheyttel 
der hinder wir bel 
Stirn 


Augbraen 
Naſen 


Kin 


Hoͤch der achſel 
hoͤhe des halſzruͤb 
leins 

Der bꝛuͤſt 

Der vchſen 
Türlein 


Vnder den bꝛuͤſtꝰ 


In der weychen 
Im nabet 
Art der huͤfft 


Endt der hüfft 
Auff der ſcham 


Endt der ſcham 
Endt des hindern 


Einpeyſſen des 
beyns 


Ob dem knte 


Mitten im knie 
Vnder dem kny 


Endt des euſſern 


wadens 
Endt des innern 
wadens 


Hoͤch des rig auf 
dem fuß 

Endt des knoꝛren 
am ſchinbein 
Soln 


N 
0 % 
— — 


— 


2 N 


Ach volgend woll ich ein ſtarck / dick / bewriſch weyb beſchꝛelben / ſrer heupter ſibner 
lang / dem voꝛigẽ man gemeß / das mach ich durch die oꝛdnung / wie den man / Aber 


fur die dꝛey auffrechten linten / ſtell ich an die ſelben ſtat puncktẽ / damit ich die leng 


der glider vermerck / vnd durchzeuch derſelben puncktẽ keinen mer mit zwerch liniẽ / weder 
in der dicken noch Breiten des nebenfichtigen / furwertigẽ noch hinderwertigen bildes / ſon 
der ich ſet die zaln Di ziffern an dieſelb ſtat der zwerchliniẽ bey den punckten die anzeygen 
wie dick oder bꝛeyt das ſeytlich oder furwertig bild an derſelben flat ſoll fein. Des wurd ich 
mich nachuolgend bey allen bildern brauchen / darumb das der riß nit zuui in einander 
kommen. 
Nun miß ich erſtlich die glyder nach der lenge. 
Von der ſcheitel biß zů der hoͤhe der achſſelglider / ein 10. teyl / vnd 2. 23. teyl 
Aber von der ſcheitel biß zum halßgrublein / 2. 11. teyl 
Vonder ſcheitel biß zu end des kins ein 7.teyhl 
Von dem kin vberſich biß zu der höhe des hindern wirbels ein 8, teyl 
Aber vom k in vberſich biß zů end der ſtirn ein 10. teyl 
Diſen zehenteil teil ich in dꝛey gleiche teyl / In den oͤberſten mach ich die ſtirn / In den an⸗ 
dern naſen augen vnd oꝛn. In den dꝛitten mund vnnd kin / vnnd vnder dem kin mach ich 
das fleiſch bas herab. d 
i In die weychen ein S. teyl 
i RT Vnder die bꝛuſt ein 7. teyl 
Von der hoͤch des halßjgrubleins bis Auff die tuͤtlein ein p. teyl 
Vnder die voꝛder vehſen ein 15. teyl 
f Auff die höhe der bꝛuſt / ein 28. teyl 
Die bchſſen iſt binden allweg nydꝛer dann vorn, 5 
5 In nabel ein 22. teyl 
ö 1 Zu der hufft ende ein ꝙ teyl. 
Aus der weychen biß Zů end des bauchs ein 8 teyl 
Zuend der ſcham zwey 11. teyl 
N Zu end des hindern ein s.teyl, 
Von der ſoln bberſich biß zu der höch des ritz ein 20. teyl. 
Aber don der ſoln biß zů dem euſſern knoꝛeen des ſchinbeins / eln 28. teyl. 
Von ende des knoꝛren vberſich bis mitten ins kny zwey o. teyl. 
Oder ich fer das kny durch den bergleicher / wie da doꝛn / ſo wirdet das kny nidꝛer dafi boꝛ / 
mach welches du wilt. Aus mitten des knies vberſich ein 30. teil / da end ich das kny / deß⸗ 


gleichen ein zo. teyl darunter / da end ich vnden das kny. Aus mitten desfniesonderfich 


ein 8. teil. da ende ich den waden / vnnd den fůß mach ich lang ein 6. teyl. Darnach mach 


ich den arm lang aus dem achſſelglid biß in den elnbogen zwey 11. teyl. Aus dem elnbogs 


biß zů end der finger ein 4. teyl 1 

Von end der finger hinderſich biß in das gelenck der hand ein 10. teyl 

So ich die lenge der glyder angezeygt hab / ſo miß ich nachuolgend an der flat des neben 
ſichtigen bildes die dicken bey allen punckten voꝛgeſetzter lenge. 

Das nebenſichtig haupt mach ich durch Vber die augpꝛawen auch ein 14. teyl / vnd 
den punc ten des hindern wirbels dick ein 9. ein 15. teyl. 
teyl. Vber haupt dnd naſen ein 8. teyl 
Nun merck allweg auff die punckten ſo Vber das kin vnd hals auch ein s. teyl 
wur deſtu nit jrꝛ. Vnd der hals ein 12. teyl 

Aber bey dem punck ten der ſtirn ein. 14. Aber bey dem halßgrublein ein 10. teyl. 
teyl / vnd ein 15. teyl. Ben der höhe der bꝛuſt ein Zum 


ze 


Bey der behſſen zwey . N 


ber die tuͤtlein ein 12. teyl / vnd ein 13. teyl. 


Vnder den bꝛuſten ein . teyl 


In der weychen ein . teyl 


Bey dem nabel ein c. teyl / vnd ein 1uteg 
Bey end der hufft ein s. teyl / vnd ein 10. teyl. 
Vnd das bein vnder dem hindern ein 7.91. 
Ob dem kny zwey 10. teyl 5 

Mitten im kny ein 12. teyl. 

Vnter dem kny auch ein 12. teyl 

Mitten im wadẽ ein 20 teil / vñ ein 22. teyl 
Bey end des wadens ein 12 teyl 

Das bein vnten ob dem fůß ein 18. teyl 

Darnach mach ich die dicken des hehe 
chen arms. 

In der achſſel ein 11. teyl. 
Vnder der bchſſen ein 12. teyl 
Im elnbogen ein 20. teyl 
Voꝛ dem einbogen ein 7.teyl 
Bey der hand ein 4 teyl 
Vnd die oll hand ein 27. teyl 

Darnach mach ich die breiten der teyldes 
furſichtigen weybes bey allen punckten der 
auffrechten linien ſtat. 

Das fuͤrſichtig haupt mach ich bey dem 
punckten des hintern wirbels hoͤhe pꝛeyt ein 
18. teyl / vnd ein 19. teyl 

ober die ſtirn ein 15. teyl / vnd ein 16. teyl. 
vber die augbꝛauen ein 9. teyl 
ober die oꝛn ein 8. teyl 
vber die naſen ein 10. teyl 
vnd der hals vnter dem kin ein ı 2. teyl 
vber das ſchulterfleiſch bey dẽ halßgruͤblein 
ein 5. teyl. 
vnd darunter ſtehn die achſſagider weyt don 
einander zwey 11. teyl. 
vnd die achſel mach ich ober die bꝛuſt bꝛeyt 
bier 15 teyl. 


Zwiſchen den vchſſen ein 6. tey! 

zwiſchen den wertzlein ein 1 

Vnder den bꝛuſten e n! 11 teil 
AL der weychen ein 5. teyl 5 

abel ein 4. teyh! 

Bey der hufft end ein 7. teyl / nd en 8. teyl. 
Auff diſer lini ſtehen die huͤfft glyder weyt 
von einander zwey 11. teh! 

Vnnd das bein bey ende der ſcham mach ich 
bꝛeit ein 1. teil / vnd ein 12 

Ob dem kny zwey 21. teyl 


Mitten im kny zwey 2 gl. 


Vnder dem kny auch zwey 2 sn 

Mitten im waden ein 22. teil / vñ ein 24, teyl 
Bey end des wadens ein 14. ten! 
Das bein ob dem riſt ein 26. teyl 

Durch die beyd knoꝛn ein 25. teyl 


Aber den füß mach ich hem dene eine 16. un 


nd Binden die ferſen ein 28. teyl 
Auch mach ich hinden das weyb zwichen 
den bchſſen bꝛeyt ein 5. teyl. 


Vnd den hindern von onden vberſich ge⸗ 


ſpalten ein 6. teyl. 

Den furſichtigen arm mach ich vnder der 
vchſſen herab bꝛeit ein 16. teyl 

Bey dem elbogen ein 19. teyl 

Voꝛ dem elbogen inn der bayern wi arms 


ein 15 teyl. 


Voꝛn bey der hand ein 27. teyl „ 
Vnd die offen hand ein 16.teyhl 

Darnach zeuch ich in diſe gemerck die ge⸗ 
ſtalt linien des weybes nebenſichtig / fur we r⸗ 
tig vnd hinderwertig. 

Vnnd gar eben ſoll man acht darauff ha⸗ 
ben / wo die geſtalt linien neben diſen gemer⸗ 
cken / enger oder weitter gezogen werden / wie 
ich das hab nachvolgend auf geriſſen. 

Vnd diß weybes Reiben ſey 9 7% 


Al 


NG) 


B ti 


Scheitel 


Der hind wirbel 
Stirn 


Augbꝛauen 


Naſen 
Kinn 


Hoͤhe des hals⸗ 
ruͤbleins 

Hoͤch der bꝛuͤſt 

die voꝛder vchſſen 


Tuͤtlein 
Vndenden bꝛuͤſtẽ 


In der weychen 
Im nabel 


End der huͤfft 
End des bauchs 


End der ſcham 
End des hindern 


Ob dem kny 
Mitten im kny 
Vnder dem kny 


End des innern 
wadens. 


Hoͤch des ritz 
End des knorren 
Soln 


— 


— 
r 


H Ernach wil ich dem negſt beſchꝛiben mann ein gleichmeſſig weyb beſchꝛyeben / die 
fol auch jrer haupter achter lang werden / darzu brauch ich die voꝛder oꝛdnung. 


Ich miß erſtlich die lenge der glider 
Von der hoͤhe der ſcheitel bis ins halßgruͤb⸗ 
lein ein 6. teyl | 
Wider von der hoͤhe der ſcheytel biß zů end 
des kins ein 8. teyl 
Von end des kins vberſich byß zuende der 
ſtirn ein 10.teyl 
Diſen zehenteil teyl ich auch in dꝛey gleiche 
teyl / wie vor gemelt / zu der ſtirn / naſen vnnd 
kin / die gleich einzuteylen 
Aus dem halßgruͤblein bis in die weychen 
ſetz ich ein . teyl 
Bis onder die dchſſen ein 16. teyl 
Biß auff die tutlein ein r, teyl 
Bis vnter die bꝛuſt ein sen! 
Aus der weychen bis zu end des hindern 
tin 11. teyl / vnd ein 12. teyl 5 
bis zů end ð ſcham ein 18. teyl bñ ein 14. teil 
Bis zů end der hufft ein 10. teyl 
Bis in nabel ein 40. teyl 
Vonn der ſoln vberſich bis vnden an den 
knorren des ſchinbeins ein 30. teyl 
Bis zu der hoͤch des ritz ein 21. teyl 
biß mittẽ in das kny ein 8. teyl / vfl ein o. teyl 
Oder ich ſetz das kny durch den vergleicher 
an ſein ſtat. 


Auß mite des Fries vberſich ein 26. teyl / da 


ende ich das kn . 
Auß mitte des knies onder ſich bis zu end 
des wadens ſetz ich ein 8. teyl 
Darnach mach ich die leng des arms / 
Aus de achſſelglid bis in elnbogen ein z. teil 


Aus dẽ elbogen bis zu end d finger ein 4. teil 


Von end der finger hinder ſich bis in das 
gelenck der handt ein 10. teyl 
Darnach mach ich die dicken des ſeytli⸗ 
chen weybs / 
Im haupt ober die ſtirn ein 9. teyl. 
Vber die augbꝛan ein 16. teil on ein 17. teyl 
Vber die naſen zwey 19. teyl 
Vber hals vnd kin ein 11. teyl 
Vnd den hals mach ich vnder dem kin dicke 
ein 17. teyl 5 
Bey dem halßgrublein ein 14. teyl 
Vber die bꝛuſt ein o. teyl 
Vber die tutlein ein s. teyl 
Vnder den bꝛuſten ein 9. teyl 
In der weychen ein 9.teyl 


Vber den nabel ein s. teyl 


Bey der huͤfft end ein o.teyl 
Vl das bein vnter dem hindn zwey 17. tell 
Ob dem kny ein 14. teyl 
Mitten im kny ein 16. teyl 
Mitten im waden ein 14. teyl 
Bey end des wadens ein 18. teyl 
Aber das beyn ob dem riſt ein 26. teyl 
Durch die knoꝛren ein 17. teyl — 
Vnd diſen fůß mach ich lang ein 7.teyl 
Dar nach mach ich die dicke des arms / 
In der achſel ein 14. teyl 
Vnder den vehſen ein 1s. teyl 
Hinter dem elnbogen ein 26. teyl 
Voꝛm elbogen ein 24. teyl 
Bey dem gelenck der hand ein 40. teyl 
Vnd die hole hand ein z 6. teyl 
Dar nach mach ich die breiten des fürfich 
tigs weybs alſo / Das furſichtig weyb iſt in 
dem punckten der ſtirn bꝛeyt zwey 19. keyl 
Vber die augbꝛawen ein 10. teyl 
Vber die naſen ein 12. teyl 
Vnd den hals onter dem kin ein ry. teyl 
Vber das ſchulterfleiſch bey dem halßgrub 
lein ein 7. teyl 
Darunter ſtehend die achſelglider weyt bon 
einander ein 7. teyl 15 
Aber die breiten vber die bꝛuſt vnd achſel ein 
9. feil / vnd ein 10.teyl 
Zwiſchen den dchſſen ein? teyl 
Zwiſchen den taͤclein ein 10. teyl 
In der weychen ein 7. teyl ö 
Vber den nabel zwey 1. teyl f 
Bey end der huͤfft ein o.teil dnd ein 10. tey 
Vnd pff diſer lini ſtell ieh die bein in huͤften 
ein 7. teil / weyt don einander / vnd das beyn 
mach ich vnd d ſcham herab bꝛeit ein 10. teil 
Ob dem kny ein 15. teyl 
Mitten im kny ein 1s. teyl 
Mitten im waden ein 16. teyl 
Bey end des wadens ein 19. teyl 
Aber das bein auff dem riſt ein 34. keyl 
Durch die F nor ren ein 29.teyl 
Vnder dem knorren ein l. teyl 
Vnd den fůß mach ich voꝛn bꝛeit ein 20. keil 
Darnach mach ich den furſichtigen arm 
In der meus bꝛeit ein 24. teyl 
Hinter dem elbogen ein 28. teyl 
Voꝛ dem elbogen ein 22. teyl 


4 


Bey dem glenck der hand ein 34. teyl 1 . 
Vnd die offen hand ein 20. tel. Er N 
Darnach mach ich das bidewrid | __—u 0. 
weyb zwiſchen dẽ vehſſen bꝛeit zwey ı3.teil 
Vnd den hindern von vnden auffgeſpalten 
ein 9. teyl. R 

nd die ferſen bꝛeit einzo.leyhll. 
Darnach zeuch ich die geſtalt linie des wey 
bes nebenſichtig fuͤrwertig vñ hinderwer⸗ 
tig wie ich das hernach hab auffgeriſſen. 


A 
3 


> 


Sete 
tirn 
50 Augpꝛaen 
O 1 

Naſen 
Kinn 


| J Halßgruͤblein 


1 Schfen 


Tauͤtlein 
Vnder de bꝛuſten 


„Weychen 
Ho Nabel 
Huͤfft ende 


14 End der ſcham 
Endt des hindern 


Ob dem kny 


Mitten im kny 


I, Ei; Vnder dem kny 


Endt des wadens 


B Haͤch des riſtz 
Endt des knoꝛren 
Solen 


em 


BI 


N — 


U 
* ) 


bild gants beſchꝛeyb. 


„Der ich en der diſe ꝛ e Bild wie hernach dolgt / ond laß doch etliche 
teyl bleyben wie fie voꝛ find; die ich im beſchꝛeiben auch mit benenn / vnnd das 
Erſtlich den man nach der lenge. 

D Von der ſoln vberfich fo weit der man DM, iſt / ſey ein 2 tehl. 


In das halßgrublein zwey 11. teyl 
Von der — Zü der 125 des ſchulterffeiſch ein 7. teyl. 


Zů end des kins ein 8. teyl. 
Von end des kins 2 biß zu end der ſtirn iſt ein 10. teyl. | 
Daraus mach ich dꝛey gleiche teyl / wie voꝛ gemelt. . 
In die weichen zwey 11. keyl 8 0 
Aus der hoͤhe des halß⸗ Vnder die bꝛuſt ein g. teyl 


grubleins bis 2 auff die tuͤtlein ein 11. teyl 


Voꝛn vnder die vchſen ein 16. teyl 
Il end des hindern ein 12. teyl / vnd ein 3 0 
auff die ſcham ein 17. teyl / vnd ein 8. ceyl 
Aus der weychen bis Zů end 05 ein 10. teyl 
78 Zů der hufft art ein 24. teyl 


In nabel ein 3 5. teyl. f 
Von end des hindern hinab ein 40. teyl da hat das benbinden ein beſundereentieffn. f 
Aber vd end des hindn vnderſich ein 14. teil / da mach ich die wuͤnen innen im obern beyn. 


Von der ſolen vberſich / miß ich zů der hoͤ 


he des ritz ein 22 teyl 


Aber bon der ſolen oberfich ein 3 2. teyl da 
ende ich den knoꝛn vnden am ſchinbein. 
Von end des knoꝛren bis mitten inn das 
kny ſey ein 4. teyl 

Aus dem kny oberſich ein 20. teil / da ſey 
es auſſen ob dem kny 


Aber aus dem kny vberſich ein 30. teil / da 


ſey es innen ob dem kny. 

Von mitten des knies vn derſich ein do. teil 

da ſey es auſſen vnden dem kny. 

Aber von mitten des knies vnderſich ein 

40. teil da ſey es innen vnder dem kny 

Aus mitte des knies biß zů end des euſſern 

wadens ſetz ich ein 10. teyl 

Aber zů end des innern wadens eln 9.teyl 

Vnd den fuͤß mach ich lang ein 6. teyl 
Darnach mach ich die leng des arms 

Von der hoͤhe des halsgrubleins / darunder 

die achſſelglider ſtehn bis in elbogen ein 10. 

teyl / vnd ein 11. teyl. 

Aus dem elbogen bis inn das gelenck der 


handein 7.teyl. 
Von dann bis zu end der finger ein dae 
Darnach ender ich die dicken des ſeytlichen 


manns. 


Vber die ſtirn ein 10. teyl 

vber die augpꝛawẽ ein 17. teil / bñ ein 18. teil 
Vber die naſen vnd haupt zwey 19. teyl 
Vber kin vnd hals ein 10. teyl 

Aber den hals vnder dem kin ein 17. teyl 
Bey dem ſchulterfeiſchein 15. teyl 

Vber das halßgrublein ein 12. teyl 

Vber die bꝛuſt ein . teyl ö 

Vber die tuͤtlein auch zwey 1. teil 
Bey der vchſen zwey 15. teyl 


vnder den bꝛuſten ein 15. teyl / vñ ein 16. teyl 10 


In der weychen zwey 19. teyl 

Vber den nabel ein 9.teyl 

Bey der hufft art ein 16. teyl / dſi ein 17. tell 
Bey der hufft end zwey 1. keyl 

Aber die dicke des beins vnder dem hindern 
ein 19. teyl / vnd ein 20.teyl 

Herab bey der wuͤnen innen des beins ein 

1 o. teyl. 

Auſſen ob dem kny zwey 27.4000 

innen obdemenyeln 14. teyl 

Mitten im kny ein 16. teyl 

Auſſen vnder dem kny ein 17. teyl 

Innen vnder dem kny ein 16. teyl 
Mitten im waden ein 14. teyl a 
Bey end des euſſern wadens ein 13. teyl 
Bey end des innern wadens ein 16. teyl 


EN 


vnd das bein vnden ob dem riſt ein 26. teyl 
Durch den riſt ein 20. teyl f 
Darnach ender ich die dicke des arms 
In der achſſel ein 14. teyl 
vnder der vchſſen ein 19. teyl 
Im elnbogen ein 26. teyl 
doꝛm elnbogen ein 25. teil 
Im gelenck der hand ein 44. teil 
vnd die hol hand ein 34. teil 
Dar nach ender ich die bꝛeiten des fürs 
ſichtigen manns / 
bber die ſtirn zwey 19. keyl 
Vber die oꝛn ein 9. teil 
Bey der naſen ein 12 teyl 
Der hals vnter dem kin ein 17. feyh!n 
bey der höch des ſchelterfleiſch ein 14. teyl 
Vber das halßgruͤblein ein . teyl 
Darunter ſtell ich die achſſelglid weyt von 
einander ein 6. tell 
Vnd mach die breiten ober bꝛuſt vnd achſel 
ein 8. teil / vnd zwey 17. teil 
Zwiſchen den vehſſen ein 12. teil / bnnd ein 
13. teil 
Zwiſchen den tutlein ein o.teyl 
In der weychen zwey 13.teil 
bey der hufft art ein 11. teil / vnd ein 12. teil 
bey der hufft end dꝛey 20. keil / vnnd ein 21. 
ia 
Vnd in diſer hoͤhe ſtehn die beinglider in 
den huͤfften weit von einander ein 7. teyl 
Das bein vnter dem hindern ein 11. teyl 
Bey der vntern wunen ein 13. teyl. 


Auſſen ob dem kny ein 16. teyl 1 
Innen ob dem kny ein 17. teyl. 

Mitten im kny ein 19. teyl 

Auſſen vnder demk nyein 20. teyl 

Innen vnder dem kny ein 20. teyl 

Mitten im waden ein 16. teyl 

bey end des euſſern wadens ein 18. teyl 

bey end des innern wadens ein 20. teyl 
Aber vnden das ſchinbein ein . teyl 
Durch den riſt vnd knoꝛren ein 29. teyl 
vnder den knoꝛren ein 30. teyl 

vnd den fůs voꝛn ein 17. teyl 

Den fuͤrſichtigen arm mach ich inn der 
maus bꝛeit ein 25. teyl 

Hinder dem einbogen ein 27. teyl a 
voꝛ dem elnbogen in der bꝛeite des arms 
ein 21. teyl i 4 
bey dem gelenck der hand ein 34. teyl 

vnd die offen handt ein 18. teil 

Darnach ender ich den hinderwertigen 

man / Mach ihn zwiſchen den vchſſen bꝛeyt 
zwey 11. teyl 5 

vnd ſpalt jm den hindern bonn vnden auff 
ein 11. teil 

vnd mache die ferſchen bꝛeit ein zz. teil 

Dar nach zeuch ich die geſtalt linien inn 

diſe gemerck / alſo / wie obbeſchꝛibẽ / Hab ich 
diſen man nachfolgend nach der ſeyten / fur 
wertig vnd hinderwertig auffgeriſſen. 


C 


Sccheittel 
Stirn 


Augpꝛaen 
Naſen 
inn „ 


K 
Hohe d ſchultern 
Halßgruͤblein 


Ochſen \ 
Tuͤtlein 
Vuder de bꝛuſten 


In der weychen 
Mabel 


Der hufft art 


End der huͤfft 
Auff der ſcham 


Endt des hindern 
Jin bem vnder 
dem hindern 
Einpeyſſen des 
beyns 


Auſſen ob dẽ kny 
Inne oͤb dem kuy 


Mitten im kny 
Auͤſſen vnd de kny 
Innen vnder dem 
kny. 

Endt des euſſern 
wadens 

Endt des innern 
wadens 


Riſtz des fuß 
Knoꝛ des ſchin⸗ 
beins 

Solen 


C ij FR 


zů der höhe des balfgrͤblens zwey! u... 
don der feet 19 85 zů der hoͤhe des ſchulterfleiſch ein Fl | et! 
end des kins ein 3. Pi 3 Ke W 


& wil lech daeueckde endern vnd miß 


Aber miß lch Tr ce. 


e ten! 
dae, ) vnder die bꝛuſt ein 9.teht. 
45. in die weichen zwey 11. fehl. 
imnabel ein 40. teyl. e e e 
Vl end der hufft ein 10. teyl. e eee 
Aus der wey⸗ ) zů end des bauchs zwey 17. tenl ee 


zů end der ſcham zwey 13. teyl 5 
zů end des hindern ein 11. teyl / vnd ein 12. — 55 Fi 
beiter miß ich von der folen vberſich biß ze der hoͤch des rit 25. cht 
Aber don der ſoln bberfich biß an den knoꝛren des ſchinbeins ein RS 
Von dann bis mitten in das kny ein 4. teyl. A 
Oder ich ſetz das kny durch den ver gleicher an ſein ſtat. e n a 3 
70 das kny ein 25. ten. . 
Aber miß ich don mitten bnder das kny ein 36. ey! 


chen biß (aan pale des weybes ein p tet. N 9 25 5 


des knies biß ER zů end des euſſern oe l. 


zů end des innern wadens ein . teyl. 
Den fůß mach teh lungen 12. feyl / vnd ein 13. teyl. i 
Darnach mach ich die leng des arms n RR 
Auß dem achſelglid byß in elnbogen zwey 11. tehnt 
Aus dem elnbogen biß zů end der finger ein 4. teyhl. 
Von end der finger biß in das gelenck der hand ein 11. teyl. 
Darnach ender ich die dicken des werds: nach der ſeyten = 
mach das durch die flirn dick ein 18 ey / vnd ein 19. teh! 


ber die augpꝛawen ein 9. teyl. Mitten im kny ein 16. teyl 
ber haupt ond naſen ein 10. teyl Vnder dem kny ein 17. teyl 
MVber kin vnd hals ein 11. teyl Mitten im waden ein 15. teyl. 


Ind den hals önter dem kin ein 18. teyl. Bey end des innern wadens ein 17. teyl 
Bey des ſchulter esch hoͤhe ein 16. teyl. Aber das ſchinbein ob dem ritz ein 26. teyl 
ber das halßgruͤblein ein 14. teyl. Durch den ritz vber die knoꝛren ein 24. tell 
Vber die bꝛuſt ein 18. teil / vñ ein 19. teil ¶ Die dicken des ſeytlichen arms ender ich 
vber die tuͤtlein ein 16. teil / vñ ein 17. teil. alſo / leh mach dẽ in der achſel dick ein 16. teyl 
onder dẽ bꝛuſtẽ ein 18. teil / vñ ein 19. teh Vnder der vehſſen ein 18. teyl 


In der weichen ein .teyl Im elnbogen ein 26. teyhl. 
Vber den nabel ein s. teyl ü Veꝛ dem elnbogen ein 24. teyl 
Bey der huͤfft ende ein o. teyl Bey dem gelenck der hand ein 40. teyl 


Bey end des bauchs zwey. 13. teh! —Vnd die hole hand ein 36. teyl 


Das bein vnder dem hintern ein. 9. teh! Dar nach ender ich die bꝛeyten des fürfich« 


Ob dem kny ein. 13. teil eigen weybs alſo. 


Das fürfichtighaupe ober die ſtirn ein 19. 

teyl / vnd ein 20. teil 
Vober die oꝛn ein 9. teyl 
Vber die 111 0 ein 12. teil 
Der hals vnder dem kin ein 18. teil. 
Bey des ſchulterfleiſch hoͤhe ein 16. teyl 
Vnd die achſſelglider mach ich bey der höhe 
des halßgruͤbleins weit bonneyander ein 7. 
theyl. 5 
Die Breiten ber bruft vñ achffel zwey 9. teil 
Zwiſchen den vchſſen zwey 15. teyl 
Zwiſchen den tuͤtlein ein 10. teyl 
In der weychen ein 7. teyl 
ber den nabel zwey 11. teyl 
Ber der huͤfft end ein z. teil 
In diſer hoͤhe ſtehn die bein in hufft glidern 
went von einander ein 7. teyl 
Aber die bꝛeyten des beyns vnder dem hin⸗ 
dern ein 20. teil / vnd ein 21. teyl 
Ob dem kny ein 15. teyl 
Mitten im kny ein 17. teil 
Vnder dem kny auch ein 17. teil 


Bey end des euſſern wadens ein 16. teyl 
Bey end des innern wadens ein 18. teyl 
Vnden das fchinbein ein 35. teyl 
Durch den ritz vnd knorren ein zo. teyl 
Vnd den fůß voꝛnen bꝛeyt ein 18. teyl 
Darnach ender ich die bꝛeyten des arms 
Vnder der vchſſen ein 22. teyl 
Hinder dem elnbogen ein 29. teyl 
Voꝛ dem elnbogenein 22. teyl 
Bey dem gelenck der hand ein 36. teyl 
Vnd die ofſen hand ein 20. teyl 
Dar nach mach ich hinden das weyb 
zwiſchen den vehſen bꝛeyt ein 6. teil 
Vnd den hindern don vnden auffgeſpalten 
ein 9 teyl 
Vnd hinden die ferſen breit ein 34. teyl 


Darnach seuch ich die geſtalt linlen inn 
diſe verzeichung / wie das hernach auffge⸗ 
siffen ſteht. 


€ if 


Scheyttel ö ET 
, ß 
‚Bo 810 hars 3 
tirn 5 ö 
5⁰ Augbꝛaen Y 3: 
Naſen N / 
Be Kinn Ber 

Höhe des ſchul⸗ N N 


terfleyſch. 
Halſgruͤblein 


VOchſen | 6 


Tuͤtlein i 
Under den bꝛuͤſtẽ 


Tr Ind 5 weychen 
No Im nabel 


Der huͤfft ende 
End des bauchs 
Spalt des weybs 
Endt der ſcham 
End des hindern / 


Ob dem kn 

Mitten im kny a g 7 
6 Inder dem kay 377 2 
7 | | 

End des euſſern 
wadens 
Eud des innern 
wadens. 


N Hoch des rit auff eee 
| C dem fuß 15 C1 
5 End des ſchin⸗ ö 
beins . 
San 0 RN 


4. 


C aß 


Vonn der hoͤhe der ſcheytel bis zů end des 
kins ein. 9. teil 0 
Von ende des kins vberſich biß zu end der 
ſtirn ein 10. teyl 
Alſo hoch ſtell ich auch den hindern wirbel 
auff dem haubt des manns. 
Vnnd in diſem zehen teil teyl ich das ange⸗ 
ſicht wie voꝛ gemelt gleich ein. 
Aber võ der ſcheytel biß zu der hoͤhe des ſehul 
terfleiſch jetz ich ein 15. teil / vñ ein 16. teyl 
Wider von der ſcheitel biß zů der hoͤhe des 
halßgruͤbleins ein 6. teyl 
zu der hoͤhe der bruſt 
ein 28. teyl. 
onder die vchſen ein 
} - 14. teyl. 
Von der hoͤhe des auff die tutlein ein 
halßgrubleins bis 12. teyl. 
vnder die bruſt zwey 
0 19. teyl A 
SR in die weychẽ ein s.teyl 
9 im nabel ein 26. teh! 
zu der hufft art ein 22. teyl 
Auß der wey zů end der hufft ein . teyl 
chen biß zu end des bauchs ein 8 teyl / 
auff die ſcham ein 7. teyl 
f zu end des hindern ein 6, teyl 
Von end des hindern bnderſich biß innen 
zu der einpeyſſung des beyns ein 11. teyl 
Vonn der ſolen vberſich biß zu der höhe des 
ritz ein 23. teyl 
Aber von der ſoln vberſich biß an den knoꝛ⸗ 
ren des ſchinbeins ein z 5. teyhl. 
Von end des knorren biß mittẽ in das kuy / 
ein 4. teyl. 
Vonn mitten des knies biß auſſen auff das 
kny ein 20. teyl. 
Von mitten des knies bis innen ob dem 
kny ein zo. teil. N 
auſſen vnder das kny ein 
80. teyl. 
Aber dõ mittẽ innẽ vnd das kni ein 40. teil 
des knies bis zu end des euſſern wadens 
ein 10. teyl 
9 zů endt des innern wadens 
ein 9. teyl. 


5 Ach folgend wil ich ein man beſchꝛeiben don neun feiner daubter lengen / gley⸗ 
che oꝛdnung mit halten / wie mit den voꝛigen bildern / vnd auch in der teylung 
der lenge / vil den vorigen bildern gleich / dnd miß den alſo / f 


Vnd den fůß mach ich lang zwey 13. keyl. 
Darnach mach ich die leng des arms aus 
dem achſſelglid biß in elnbogen zwey 11. teil 
Auß e bis zu end der finger ein 
4. tey + BR Ben | ? 
Von end der finger hinderſich biß in das ge 
lenck der hand ein 10. teyl. 
Darnach mach ich die dicken in dem ne⸗ 


benſichtigen mann 


Im haubt ober die ſtirn ein 12. teyl. 

Vber die augbꝛaen ein o.teyl 

Vber die naſen vnd haubt ein 10. teyl. 
Vber kin vnd hals zwey 23.teyl 

Vnd den hals onder dem kin ein 18. teyl. 
Bey der hoͤch des ſchulterfleyſch ein 17. teyl 
Vber das halßgruͤblein ein 12. teyl. 

Bey der bꝛuſt höhe ein . teyl et 
Bey der vehffenein 1. teyl / ond ein 16. teyl 
Vber die kuͤtlein auch ein d. teyl 

Vnder der bruſt ein 16. teyl / vñ ein 17. teyl 
In der weychen ein 18. teyl / vñ ein 19. teyl 
Bey dem nabel ein 18. teyl / vñ ein 20. teyl 
Bey der haͤfft art ein is teyl / vñ ein 19. teyl 


Zu end der huͤfft ein 15. teyl / vñ ein 16, teyl 
Beyende des bauchs ober den hindtern ein 


8. teyl. n f 
Bey der ſcham ein 16. keyl / ond ein 17. teyl / 
Aber das bein vnder dem hindern ein x0 teyl 
Hinab bey der einpeyſſung ein 11. teyl 
Auſſen ob dem kny ein 15. teyl 
Innen ob dem kny zwey z 1. teyl 
Mtttem im kny ein 18. teyl 
Auſſen onder dem kny ein 19. teyl 
Innen vnder dem kny ein 18. teyl 
Mitten im waden ein 15. teyl 
Bey end des euſſern wadens ein 16. teyl 
Bey end des innern wadens ein 18. teyl 
Vnnd das ſchinbeyn vnden am duͤnneſten 
ein 28. teyl 1 1 Ä 
Bey dem ritz ein 24. teyl 

Dar nach mach iech die dicke des ſeytlichẽ 
arms in der achſſel ein zs.teyl 
Vnder der vchſſen ein 20. teyl 
In elnbogen ein 26. teyl. 
Voꝛ dem elnbogen ein 25. teyl 
Bey dem gelenck der handt ein 4. teyl 


ZN 


Vnd die hole hand ein . 1 Vnd das bein onden am ſch melſten ein 
u 190 ich die bꝛeiten des fürfihtis 42. teyl. m u 


gen manns / Durch die enoꝛren ein 3. teyl. 

Im Bauptßeefliempnitein ae Vnd den fůß mach ich bꝛeit ein 19. teyl. 
Herab baß ein ꝛ0.teynunn Dar nach mach ich die bꝛeiten des fuͤrſich 
Vber die nugpnamenein We tigen arms 

Vber die oꝛn ein 18. teil / vnd ein 1. key! nder der vchſen ein 26. eyl. 

Vber die naſ nein 12.teyl. Hinter den elnbogen ein; 1. teyl 


vnd den hals vnder dem kin ein 18. teyl Voꝛ dem elnbogen ein 22. teyl. 
Bey der höhe des ſchulterfleyſch ein 16. teyl. Bey dem gelenck der hand ein zs. teyl. 


Vber das halßgruͤblein ein .teyhl Vnd die offen hand ein ro teyl. 
Darunter ſtehn die achſſelglider wert vonn Darnach mach ich den man hinden de 
einander zwey 13. teyl ſtchen den vehſſen bꝛeit ein 6.teyl, 
Aber vber die bꝛuſt ond achjehn mach ich die Vnd die ferſchen ein z 5. teyl. 
pꝛeiten zwey g.teyhl. Vndden hindern von onden auff sl 
Zwiſchen den ochſſen ein A ein 1x. teyl. f 
Zwiſchen den tuͤtlein ein 3,6091 So ich nun diſe ding alle mit punckten 
In der weichen ein y.teyl gemerckt vnd mit ziffern gezeichnet hab / als 


vber den nabel ein ı 2. teyl ond wey 25. teyl. dann euch ich die geſtalt des manns mit li⸗ 
Ben der hufft art ein r. teyl / vnd ein 13. tell nien dareinn / wie dann das hernach auffge⸗ 
Bey der hufft end ein 10. teil / vnd ein ra. teil riſſen iſt / Diſes manns zeichen iſt ein D. 

Auff diſer lint ſtehn die hufft glider weht Ml ich aber des manns haubt höher mas 
von einander ein ı . keil / vnd ein ı 6. keyl ¶ chen dann es doꝛ iſt / ſo nym ich aus der lenge 
Vnnd das beinmach ich onder dem Bindern zwiſchen ſcheitel vnd ſoln ein 8. teyl / vnd fery 


bꝛeit ein 12. teh! diſe leng von dem kin dberfich / vnnd erhoͤhe 
Hinab bey der einpeyſſunge⸗ ein e das haupt mit / ond laß ſonſt alle ding bleiben 
Auſſen ob dem kny ein 18. teh! wie ſie voꝛ ſind / allein den wirbel hin den auf 
Innen ob dem kny ein 19. teyl dem haubt / ſtell ich ſo hoch / als das haupt voꝛ 
Mitten im kny ein 2 1.teht was / vnnd an dem nebenſichtigen aupt 
Auſſen onder dem Ey auch eln 2 r. ten zeuch ich die ſt irn ob den augpꝛawen baß hin 
Innen vnder dem knyein 20. teyl. ; fur / ſo wirdet diſer man beyleufftig acht ſei⸗ 
Mee a e . ner haupter lang / wie faules anf k 


Bey end des euſſern wadens ein 10 tehl. 
9 des er u. 


Scheyttel en 

| Stirn N N 

el 50 Augbꝛaen 
jo 30 maln 


13 5e 55 da hen 


5 Halt fab en 
j 8 Der ruft höhe 


14 Ochsen 
N Tuͤtlein 
5 Ane 


Bl m der r weychen 


Im nabel 
en 2 der Be, 


Endt der 1 7 
Endt des kauchs 


Auff der ſchamn 
Endt des hindern 


Einpeyſſen des 
beyns 


Auſſen ob dẽ knie 
nnen ob dẽ kny 
Mitten im knie 


Ales Auſſen vnder 
ee dem kuie 

Ie Inne vnder dem 
W 61 kung 

4 a End des euſſern 

wadens : 

Endt des innern 

wadenns?s 


D. Höch des ei 


5 . s des ſchiu⸗ 
eins 
* Soln 


| Achfolgend wil ich diſem negſt be⸗ 
ſchꝛiben maß ein gleichmeſſig weib 
anzeigen / auch jrer heupter 9. lang 
in voꝛiger oꝛdnung / das miß ich zum erſten 
nach der lenge. e 
Vonn der hoͤhe der ſcheytel byß zu end des 
kins ein 9. teil i 1 
Vonn end des kins bberſich biß zu end der 
ſtirn ein 10. teyl . 
Diſe lenge des angeſichts thell ich inn dꝛey 
gleyche teyl wie dor gemelt / aber vonn der 
ſcheytel biß zů der höhe des ſchulterfleyſch 
ein 15. teil / vnd ein 16. teyl 
Wider von der ſcheitel biß zů der höhe des 
halßgruͤbleins ein 6. teil 
Von der höhe des halßgruͤbleins bis auff 
die höhe der bꝛuſt ein zo. teil i 
Bis vnder die vchſen ein 16. teyl 
Biß auff die tuͤtlein ein 11. teil 
Biß vonder die bꝛuſt ein 9. teil 
Biß in die weychen zwey 11. teyl 
Aus der weychen biß in nabel ein 26. teyl 
Biß zu endt der huͤfft ein 10. teil 
Biß zů end des bauchs zwey 17. teil 
Bis zů der ſpaltung des weꝛbs ein y. teyl 
Bis zů end der ſcham ein 12. teil / vnnd ein 
13. feyl 
Bis zu end des hindern ein 11. teil / vnd ein 
I2. teil 
Von dem end des hindern bis vnderſich 
im oͤbern bein ein 12. teil | 
Von der ſoln vberſich bis zů der höch des 
riſt auff dem fůs ein 26. teil 3 
Aber von der ſoln vberſich bis vnden an de 
knoꝛren des ſchinbeins ein 42 teil 
von dann bberſich bis mitte in das kny ein 
ale 
5 mitten des knies vber das kny ein 26. 
tey a 
Aus mitten des knies onder das kny ein 
30. teyl. 
bis zů ende des euſſern wadens ein 11. teyl 
bis zů end des innern wadens ein 9. teyl 
vnd den fůs mach ich lang ein 7. teyl. 
Darnach mach ich die leng des arms 
aus der höch der achſſel bis inn einbogenn 
zwey 11. teil ' 


a 3 biß zu end der finger ein 
A u 
Von end der finger biß in das gelenck der 
hand ein T 2: SU eh 
Darnach mach ich die dicken des ſeyel, 
chen weybs. 6 N 
Im haupt ober die ſtirn ein 12·teyl 
Aber die augpꝛauen ein 10. teyl. 
Vber haupt vnd naſen ein 11. te! 
Vber hals vnd kin ein 13. teyl. f 
Vnd den hals vnder dem kin ein 2 1. teyl 
Bey des ſchulterfleiſch hoͤhe ein 19.teyl 
Vber das halßgruͤblein ein 14.teyl 
Bey der bꝛuͤſt höhen ein 10. teyl 


Bey der behſſen zwey 19. teyl 


Vber die tůtlein ein 18. teil / vñ ein 19. teyl 

Vnder den bꝛuſten zwey 19. tel. 

In der weychen zwey 21. teil 

Vber den nabel ein 9. tei! 

Bey endt der huͤfft ein 7. teyl. 7 

Bey end des bauchs vber den hindern / ein 

14. teil bnd ein 16. teil. i 

vnd das bein onder dem hindern ein 10. teil 

Hinab im ſchenckel zwey a1. teils 

Ob dem kny ein 15. keyl 

Mitten im kny ein 18. teil 

Vnter dem kny ein 19.teyl 

Mitten im waden ein 16. teyl 

Bey end des innern wadens ein 19. teyl 

Vnden im ſchinbein ein 28. teyl f 

Im riſt durch den knoꝛren ein 26. teil 

Darnach mach ich die dicke des ſeltlichẽ 

arms. 3 

In der achſſel ein 18. teil. 

Vnder der vchſſen ein 20. tell 

Im elnbogen ein 39. teyl 

Voꝛ dem elbogen ein 26. teyl 

Bey dem gelenck der hand ein 40. teil 

Vnd die hol hand ein 40. teil | 
Darnach mach ich die bꝛeiten des fuͤrſich 

tigen weybs. 

Bey end der ſtirn ein 11. teyl 

Mitten vber die ſtirn ein 10. teyl 

ber die augbꝛawen ein 11. teil 

Vber die oꝛn ein 10. teyl 

Vber die naſen ein 13 teil 

vnd die bꝛeitẽ des hals vnd dẽ kin ein 21. te 


Bey der hoͤch des ſchulterfleyſch ein 19. teyl. Vnden im ſchinbein ein 39. teyl 
vber das halßgrublein zwey 13. teyl Im riſt durch die knoꝛren ein z 1. teyl 
Vnder diſer lini ftehen die achſſelglid weyt Vnd der fůs iſt voꝛn bꝛeit ein 20. teyl 


voneinander ein 7. teil Dar nach mach ich die breiten des fur⸗ 
Die breiten vber die pꝛuſt ein z. teyl fichtigen arms. 

Zwiſchen den bchſſen ein d. teyl Vnder der vchſſen ein 26. teyl 

Zwiſchen den tutlein ein 11. teyl Hinder dem elnbogen ein 33. teyl 


Vnder den pꝛuſtẽ ein 15. teil. vñ eln 16. teyl Voꝛ dem elnbogen ein 23. teyl 
In der weichen ein s.teyl i Ben dem gelenck der hand ein 40. teyl 
Vber den nabel ein 11. teyl / vnd ein 12. teyl. Vnd die offen handt ein 22. teyl 
Bey end der hufft ein 10. teyl / vnd zwey 21. Vnd mach das weyb hinden zwiſchen den 
„ NEN vchſſen Breit ein7.teyl 
Auff diſer lini ſtehn die bein in huͤfften weyt vnd den hindern von vnden auffgeſpalten 
voneinander ein 15. teyl / vñ ein r6.teyl ein 10. teyl 
Bey ende des bauchs ein 10. teyl / vnd zwey vnd mach hindẽ die ferſen bꝛeit ein 3. teyl 
LA a] ll! Darnach euch ich die geftalt des weibs 
Vnnd das bein vnter dem hindern mach ich mit linien bey allen gemercken vnd ziffern 
breit zwey 21. teyl deiaieich verzeichnet hab / wie ich ſolches her⸗ 


Baß hinab zwey 25. teht nach hab aufgeriſſen. 
R Des weybs zeychen iſt D. j. 
Mitten im kny ein 19. teyl u Vnd ſo ich des weybes haupt wil erlen 
Vnder dem kny ein 20. teyl 0 gen / ſo thů ich jm zů gleicher weiß / wie ich 
Mitten im waden ein 17. len das da voꝛn bey dem negſten mañ beſchꝛi⸗ 
Bey end des innern wadens ein 20.teyl ben vnd ne e . 
j I ee 


! 


Ob dem kny ein 17. teyl 


* „*r 


n 18 \ \ Ks 155 


Sept f 
Surn 


Augpꝛaen 
Naſen 

Ki 
Halſgrüͤblein 
Der bꝛuͤſt hohe 


Vchſſen 2 
Tuͤtlein 


Vnder den bꝛuͤſte 


Weychen. 
Nabel ö 


Endt der huͤfft 


End des bauchs 


ſpaltüg des weibs | 


End der ſcham 


| Een des hindern 


> obern beyn 


Ob dem kny 


Mitten im kny 


Vnder dem kny 


Endt des euſſem 
wadens 
Endt des innern 


wuadens. 


Hoch des rik 


End des knorren 


Solen 


in 
Hoch des ſchulter 
fleiſch 


Och wil ieh ein lange dünnen man machen / d ſoll ſeiner heupter zehner lang wer 
Me vñ brauch aber die voꝛbeſchꝛiben meinung / vñ miß erſtlich die leng bh 
Vonn der hoͤhe der ſcheytel ſetz ich byß zu end des kins ein. 10. teil i 


Vonn dan vberſich biß zu end der ſtirn ein. 11. teyl 

In dieſe lenge mache ich das angeſicht wie voꝛ gemelt. 

Aber von der höhe der ſcheitel biß zů der höhe des e zwey ell. 
Biß in das ha gruͤblein ein. 13. teil / vñ ein. 14. teil 


Biß auff die h hoͤhe der achſſel ein. . teil 


5 


Von der hoͤch der elſelbih u der bechder baten ee „ } 


Bis vnder die bchſen ein 17.teyl 
Biß auff die tuͤtlein ein 13. teil 
Biß onder die bꝛuſt zweyꝛ 1. teil 
Biß in die weychen zwey 13. teyll 
Aus der weychen biß in nabel einz o. keil 
Biß zu der hůfft art ein 21. teil 
Biß zů end der hufft ein 8. teil 
Bis auff die ſcham ein. reh /vnnd ein 
15. teyl. 
Bis zů end der ſelben zwey. 13. teil 
Bis zu end des hindern zwey 11. teil 
Von end des hindern vnderſich bis au der 
einpeiſſung / 
Innen des beins eln 11. teil 
Zwlſchen dem end des hindern vnnd der fo 
en ſetz ich hie das kny inn die mitte. 
Von der ſolen vberſich ein zz tehl Da 
ende ich den knoꝛn dnden am ſchinbeln. 
Aber von der ſoln vberſich ein 26 teyl / ſetz 
ich die hohe des riſt auff dem fůs. 
Auß mitten des knyes ober ſich ein 0. eil 
Da end ich oben das kny. 
Aber auß mitlen des knies onder fich ein 
40. teil. Da end ich vnden das kn 


Wider auß mitten des knies vnderſich aus 


fen ein ro.teil / vnd innen ein o. teil 

Da endich zu beyder ſelten die waden 

am bein. 

Vnd den fůs mach ch lang ein. ke yl. 
Dar nach mach ich die leng des arms / 

Aus dem achſelglid Bis in das gelenck des 

elnbogens zweyr z. teyl 

Aber voꝛ dem einbogen wil ich hie zweyer⸗ 

ley ſetzen / erſtlich ein A leyl bis zuͤ end der 

ſinger / 

Von dan hinder ſich biß in das gelenck der 

hand ein. vr. teyl 

Oder auß dem gelenck des elnbogens bi 


zu end der hand dꝛey ı l. teyl 


Vnd von end der finger bach bis enn 


das gelenck der hand zwey. 2 1. teil 

Darnach mach ich die dickenn des ſeyt⸗ 
lichenn mans bel allen punck ten damit die 
leng der glider bezeychnet ſint. 

Den man mach ich nach der feytenn im 
haupt als dem puncktenn der fende 
13. ey ö 
ber die augpꝛauen eln II. teyl. 


Zobber die naſen vnd haupt ein 11. teyl 


Vber den mund vnd hals ein ı 15. yl 
Vber kin vnnd hals ein 14. teyl 2 
Vnnd den hals vnder dem kin ein 22. teil 
Bey der hoe des ſchulterfieiſch ein 20. teyl 
Vber das halßgrü blein ein. 13. teyl 

Bey der achſeln h hoͤhe ein 11. teyl b 
Bey der pꝛuͤſth öben zwey 17. teyl 

Bey der vehſſen ein. . teyl 

Vber die tuͤtlein auch ein 8. tell 

Vnder den pꝛuſten zwey 17. teyl 

In der weychen ein 11.teyhl 

ber den nabel auch ein 11. tell 

Bey der huͤfft art ein 10. teil ö 
Bey end der hufft ein 17. teil / vũ ein 98 
Auf der ſcham ein 9. teil 6 

Aber das bein bei end des hindn ein 11 1. tell 
Au bey der einpeyſſung des beins ein 
12. feil : 


Ob dem knyein 17. teyhn 


Mitten im kny ein 19. feil 

Vnter dem knyein 20. ey! 

Miete im wadẽ ein 32. teyl. bnd ein 4. tell 
Bey end des euſſern wadens ein 17. teyl 


Bey end des innern wadens ein 19. teyl 


Vnd das bein mach ich ob dem riſt dick ein 
32. teyl 
Durch den riſt ein 29. teyl 


Vnder dem knoꝛren im fůs ein 23. key! 
Dar nac h mach ich die dicke des ſeitlichẽ 
arms. Bi | 

In der achſſel ein 17. teyl 

duder der dehſſen ein 2 r. teyl 

Im elnbogen ein 30. teyl 

voꝛ dem elnbogen ein 28. teyhn 

Bey dem gelenck der hand ein 50. bell 

Aber die hole hand ein 42. feil uch 
Darnach mach ich die breite des fuͤrſich⸗ 

tigen manns N 

Bey der ſtirn ein 14. keyl 

Vber die breiten des haupts ein 12, keil 

Vber die augbꝛawen ein 15 teil 

Vber die oꝛn ein 12. teyl 

Vber die naſen ein 15. teil 

Aber denhals vnter dem kin ein 22. tel 

bey der hoͤche des fehulterfleifch ein 20. teyl 

Bey der hoͤhe der aehſel ein 12. teil / vnd ein 

13. teyl. f 

Darunter ſtehen atich die achfelglider weit 

voneinander ein 12. keyl / vnd ein 13. 

Vnd mach die pꝛeiten vber bꝛůſt vñ achſel 

dꝛey 18. teil / vnnd ein 19. teil 8 

Zwiſchen den dehffen ein 7. teil 

Zwiſchen den tutlein ein 1o,ftil 

nter den bꝛuſten zwey 13. teil 

In der weychen zwey 15. teil 0 

Vber den nabel ein 13. teil vñ zwey 27. teil 

Bey der huͤfft art ein 13. teil vñ ein 14. teyl 

Bey der häfftend ein 6. teyl 

Vnd in diſer hoͤhe ſetz ich die beinglider inn 

hůfften weyt voneinander zwey 5 teil 

Das bein mach ich vnd dem hindern bꝛeyt 

tin 13. teil f 

Hinab bey der innern einpeiſſung ein 16. 

teil. 

Ob dem kny ein 20. teyl 

Mitten im kny ein 22. teyl 


RE RER 5 8 ES Sense 

nder dem kny auch ein 230 pl" 

Mitten im waden ein 19. teyl 

bey end des innern wadens ein 23. keyl 

Vnden das ſchinbetn ein 45. teil 

Durch die knoꝛren ein z J.teyl 0 

Vnder den knodren im füs ein 46. teil 

Vnnd voꝛn den fůs ein 2 r. teyl N 
Dar naeh mach ich die bꝛeitẽ des fuͤrſich⸗ 

tigen arms. a 

Vnder den dehſen ein 28. teyl 

Hinter dem elnbogen ein 34. teyl 

Voꝛ dem elnbogen ein 24. teyl 

Bey dem gelenck der hand ein 42. tell 

Vnd die offen hand ein ä2,teyl 5 
Dar nach mach ich dieſen mann hinden 


zwichen den deßſen breit ein 12. teyl / vnnd 


ein 13. teyl f a 
Vnd den hindern vonn vnden aufgeſpaltẽ 
eln 11. teil \ 
Vnd die ferſchen Binden hꝛeit ein 57.teil 

Darnach zeuch ich die geſtalt linten die⸗ 
ſes mannes inn diſe gemerckte ziffernn wie 
ich das hernach hab auffgeriſſen. 
Wil ich aber des mas haupt auch höher 
machen / ſo ſetz ich ein g.teyl mit dem einen 
ende Inden in des fing puneten / vñ laß das 
ander end vber das haupt außgehen / dnnd 
machen das haupt ſouil hoͤher dann es vor 
iſt / ſo begibt fich auch das / das haupt dicker 
vnnd beiter gezogen mußz werden / Doch 
laſz ich das gantze angeſicht mit allen din⸗ 
gen bleiben / wie es vor iſt / wie das nachuol⸗ 
get im auffriſſen mit linien bey dem neben⸗ 
ſichtigen / fůrwertigen vnd hinder wertigen 
bild iſt angezeygt / Aber der mann bleibt nit 
mer jeiner haupter zehener lang / ſonnder 
wirdet ſchyr. 9. haupter lang. 

Dis manns zeichen iſt ein E. 


D 


St 8 1 
2 
ern! 

N 
\ 


Scheyttel 
Stirn 
Augbꝛaen 
Naſen 
Endet des kins 
Hoͤch d ſchultern 
hoͤhe deshalſgruͤb 
leins 


Der achſel hohen 
Der bꝛuͤſt hohen 
vchſſen 
Tuͤtlein 
Vnder den buuͤſtẽ 


Weychen. 
Nabel 
Der huͤfft art 


Endt der huͤfft 

Auff der ſcham 
Endt derſelben 
Endtdes hindern 


Einpeyſſen des 
beyns 


| & dem knie | 
kitten im knie N 
Vnder dem kny 4 * 


I 


Endt des euſſern a 
wadens a a DR 
Endt des innern 

wadens. 


* Riſt auf dem fuß 


End des ſchiu 5 \ 
being 
Sin . 


* 
— 


b Achuolgendt wil ich dem negſt beſchꝛiben mann nein glichmeſſtgweyb anzeigen / 
inn vor offt gemelter ordnung / onnd ſtell erſtlich die N der lenge des leibes / 


vnnd miß darein die lenge der glider. 


Vonn der hohe der ſcheytel byß zu end des kins ein 10. kel 
Vonn end des kins vberfich biß zu end derſtirn ein. 12. teyl 
In dieſen zwelff teiln theil ich das angeſicht wie voꝛ gemelt / 


Wid von der höhe der ſcheitel biß zů end des troͤllens ond de ben. 8 nt ein. 19, fel. 
Biß zu der hohe des ſchulterfleiſch eln. d. teil i 


Biß zu dem halggrüblein zwey. 13. teil 
Biß auff der achſſel hoͤhe ein. o. teil 
Von der achſſel hoͤhe biß zu der höhe der 
bꝛäſt ein. 22. teil 
Bis vnder die vehſen ein 16. teyl 
Biß auff die tuͤtlein ein 11. teil 
Biß onder die bꝛuſt ein 9. t eil 
Biß in die weychen zwey 11. keyl 
Aus der weychen biß zum nabel eing. keil 
Biß zuende der huͤfft ein 1c. teil 
Biß zů end des bauchs zwey 17.1 
Bis zz dem ſpalt des weibs ein ı . len 
band ein. 14. teyl 
Bis zz end der ſcham ein 22. eil / vnnd ein 
I3ĩ, cyl 
Bis zu end des hindern ein zı, teil / ond ein 
12. keil 
Vonn endt des hindern bis hinab inn das 
bein ein 12. teil 
Vonn end der ſoln vber fich biß mitten inn 
das kny fetz ich zwey. 7. teil 
Bis vnden an den knorren des ſchinbeins 
ein 38. teyl 
Auß mitten des knyes onder ſich biß auff 
den fůs oder riſt ſelz ich ein. . teil 
bis zů end des innern wadens ein o. teyl 
Bis} zů ende des euſſern wadens ein 10. teyl 
Bis onder das kny ein. 30. teyl 


Aus mitten des knies bis vber das kny ein 5 


30. teyl 
Vnd den fůs mach ich lang ein. 14. teyl. 
1 ein. 15. teyl 

Darnach mach ich die leng des arms 
Aus dem achſelglid bis in einbogenn zwey 
I. teyl 

Auß dem elnbogen biß zu end der finger 

ein 4. teyl 
Von end der finger biß in das a der 
hand ein. 11. teyl 


So ich nun die eng der glider mit ie | 


ten vnd jren ziffern an ſtat der dꝛeyer auff⸗ 
rechte linien gemerckt hab / aldan mach ich 
zum erſtenn die dicken des weybes nach der 
be 

Durch das haupt bey dem punctẽ der n 
tin 13 Keyl 

Vber die augpraten ein 11. teyl. 


I Ber dienajen ond hauptein 12,04 8 


Vber hals vnd kin ein 1arteyl 


Dad den hals under dẽ troͤllein ein 24. teyl a 


Ver des fehulterfleifch höhe eina2.teyl 

Bey dem balfgrübleinein. 17.teyl 

Dey der hoͤhe der achfeln ein ı . teyl 
Vber die bꝛüſt ein ro. teyl 


Dber dle tuͤtlein ein ı 9. tell / dñ ein 21. keyl 


Vnder den bꝛuſtẽ ein 2c. teil / vñ ein cl 
In der weychen ein 11. teyl 6 
Vber den nabel ein 10. teil 2 


Bey d huͤfft endt ein 14. teil / vñ ein ı . tell 


bey end des bauchs ein 15. teil vñ ein 1. teil 
Bey dem ſpalt des weybs das bein vber de 
hintern ein 16. teil / vnd ein 17. teyl 


Aber das bein vnder dẽ hindern ein 10. teil 


Hlnab im bein zwey 23 teil 


Ob dem kny ein 17. teyl 


Mitten im kny ein 19. teil 

Vnter dem kny ein 20. teyl 

Mitten im waden ein 17. teyl 

bey end des euſſern wadens ein 18. teyl 

Bey end des innern wadens ein 19. teyl 

Vnden das ſchinbein ein 32. teyl 

Durch den riſt in den knoꝛren ein 27. teyl 
Darnach mach ich die dicke des arms 

in der achſſel ein 19. teil. 

Vnder der vchſſen ein 23 ‚teil 

Im elnbogen ein 34. teyl 

Voꝛ dem elbogen ein zo. teyl 


7 


Eu 
12 
» 
1 
Rx 


Bey dem gelenck der hand ein so.teil 
Vnd die hole hand ein 45. teil 

Darnach mach ich die bꝛeitẽ des fuͤrſich⸗ 
tigen weybs. 3 
Bey dem punckten der ſtirn ein 13. teyl 
Mitten durch das haupt ein 12. teil 
Vber die augbꝛawen ein 1z teil 
Vber die oꝛn ein 12. teyl 
Vber die naſen ein 16.teil 


Den hals vnter dem troͤllen ein 2.teyl 
Bey des ſchulterfleiſch hoͤche ein 22. teyl 


Vber das halßgruͤblein zwey 17. teyl 
Bey der achſel hoͤhe ein 7. teihgn!n 
Darunter ſtell ich die achſelglider weit don 
einander zwey 15. teyl. 
Aber der pꝛuͤſt pꝛetenn ober beyde achſeln 
zwey. II. teyl EN 
Zwiſchen den behffen ein 9. teil 
Zwiſchen den tutlein ein 12. teil 
Vnter den pꝛuſten ein 8. teil 

n der weychen auch ein 8. teil 

ber den nabel zwey 13. teil 
Bey der huͤfft ende zwey 11. teyl. 
Vnnd in diſer hoͤhe ſtehen die bein inn den 
huͤfften weytboneinanderein s. teyl 
Auch mach ich die bꝛeitenn bey ende des 
bauchs zwey 11. tell 
Vñ das bein bey end des hindn ein 12. teyl 
bey der einpeiſſung des beins zwey 27. teil 
Ob dem kny ein 15, teyl 0 


Mitten im kny ein 22. teyl 

vnder dem kny auch ein 22. teyl 
Mitten im waden ein 1.teyhl 
bey end des euſſern wadens ein 21. teyl 
Bey end des innern wadens ein 23. keyl 


Vnden im ſchinbein ein 48. teil 


Im riſt durch den knoꝛren ein as. teyl 
Vnder den knoꝛren im fůs ein 46. teil 


V den fůs mach ich vorn bꝛeit ein 22. tell 


Darnach mach ich denn fuͤrſichtigenn 
arm vnder den vchſen bꝛeit ein 28. teyl 
Hinter dem elnbogen ein 34. teyl 
Voꝛ dem elnbogen ein 26.teyl 
Bey dem gelenck der hand ein 46. keil 
Vnd die offen hand ein 24.teyl 

Darnach mach ich das hinderwertig 
weyb zwiſchẽ den vchſen pꝛeit zwey 15. teyl 
Vnd den hindern von vnden aufgeſpalten 
ein 10. teil i 
Vnd die ferſchen hinden pꝛeit ein 40. teil 

Dar nach verzeichne ich die geſtalt des 
weybes mit formlichen linien / bey alle pun 
ckten vnd ziffern / Erſtlich nach der ſeyten 
darnach furſichtig vnd dan hinderwertig. 

Vnd ſo ich des weybes haupt auch erhoͤ 
hen wil / thu ich dem wie vorn bey dem neg⸗ 
ſten mann angezeigt iſt / wie ich dan ſolehs 
hernach hab auffgeriſſen. 

Diß weybs zeichen iſt ein E. j 


4 


Schyret 

1 ir 

Wal. Augpiaen 

h in BG 5 

Kin 

End des troͤlens 
Vnder dem kyn a 

' Haͤch der ſchultern 5 
Hoͤhe der achſel 

Haooͤch des halſgruͤb 
leins 

Hoͤhe der bꝛuͤſt 


In der weychen 
Nabel 


. 
Endt der hufft 
End des bauch 
Spalt des weibs 
End der ſchamm N 
End des hindern 


Ob dem kny 
Mitten im kay 
Vnder dem kuy 


eee 
End des innern 
wadens 


| Hoͤch des riſt⸗ 
End des ſchinbeins 
Solen 


Te iſe doꝛbeſchꝛibne bilder beug ich in den gelencken durch den ruckgrad / vndin 


I 


er! 


8 5 A verſtand angezeigt werde / wil ich beyden voꝛgeſetzt 


URN 
den mit ble 


zogen o 


ft wegen die kleynen 
teyl deſt klerer anzuzeigen. CJ ee 
So tch diſe vierung ſtell / bezeychen ich des plant voꝛdre auffrechte ſeyten / da die naſen 
hinaus ſoll ſtehn mit einem a. vnd die hinder auffrechte ſeyten b. Aber die ober zwerch ſey⸗ 
ten mit einem c. vnd die under mit einem mn a ich die teil im angeſicht / zum er» 
ſten nach der leng mit zwerchlinien all parallel / vnd ſetz yg icherjren Buchitaben eee 
die hohen vnd nydern teil des angeſicht s. 
Zudem erſten zeuch ich ein zwerchlint e. ob der ſeyten d. ein 10. theyl hoch / wie ich das 
doꝛn in dem mann von acht haupter lengen gemelt hab. Difelint ſcheidet vorn das hoꝛ / 
dũ die bloͤſſe der ſtirn / aber de hindern wir bel des haupts / ſetz ich eines dꝛitteils 17155 
ſchen c. e. darnach teil iche. d. mit zweyen linien f. g. in dꝛey gleiche felder / Die oͤber lint f. 
ſoll ruͤren die augpꝛawen vnd oben die oꝛn / aber die lini g. vnden die naſen / oꝛen / vnnd das 
haupt hat hinden an demſelben ort auff dem hals fein eintieffen / wie das zum teil voꝛ an⸗ 
gezeiget iſt. Darnach teil ich e. f. mit zweyẽ punckten in dꝛey gleiche felder / vñ durchzeuch 
den vndern punckten mit einer zwerchlini h. Diſe lint ruͤrt ob den augpꝛawen den mann⸗ 
lichen ballen der ſtirn / von dann rundirt ſich die ſtirn hinauf / biß zů dem anfang des hoꝛs. 
Aber teil ich f. g.mit zweyen punckten in dꝛey gleiche feld / das oͤber dutteyl ſchneyd ich ab 
mit einer zwerchlint. J. fo würdet zwiſchen f. J. begriffen das gantz aug / vnd die zwen 
winckel der augen enden hinden vnd voꝛn / inn der mitt zwiſchen f. J. Aber teil ich f. g. mit 
dꝛeyen punckten in vier gleiche felder / das vnderſt viertel ſchneyd ich ab mit einer zwerch 
ini k. diſe lint ruͤrt oben die naſpellen / auch wirdet das vnder oꝛ zipffellẽ zwiſchen k. g. be⸗ 
griffen. Darnach teil ich g. d. mit einer lini l. in zwey gleiche felder / diſe lini ruͤrt oben das 
kinn / wie vnden das d. Aber teil ich g. l. mit einer lini m. enzwey / diſe lini geht mitten durch 
den mund. Den oͤbern lebſen mach ich in das vnder dꝛittell zwiſchen g. m. aber die oͤbern 


5 


wey dꝛitteil laß ich zů dem rynlein onder der naſen. Den ondern lebſen mach ich inn das 
öber hals teil zwiſchen lm. aber inn das vnder halb teil die hole keln vnder dem lefftzen ob 
dem kyn. Alſo find mit diſen zwerchlinien angezeigt / die voꝛnemſten theil der hohen vnnd 
nydern ding im haupt. N 8 5 
Fauͤrbaß wil ich die tieffe in dem angeſieht mit auff rechten parallell linien anzetgenn / 
vnd das verſtehe fur die tieffen / was don voꝛn / da die naſen hinauß ſteht / hinderſich trik. 
Erſtlich teil ich die zwo auffrechten ſeyten a. b. mit ſechs auffrechten linten n. o. p. qr.s 
in ſiben gleyche felder. Die erſte lini n. rurt doꝛn den augapffel / vnd die winckel des mun⸗ 
des. Aber die hindern winckel der augen ende ich im mittel zwiſchen den auffrechten n. o. 
dann diſe ding ſollen zwif ach auff beyden ſeytenn im gebrauch derſtanden werden / Dar⸗ 
nach zeuch ich ein oꝛt lini / aus dem winckel den da ſchleuſt die zwerchſeyten e. onnd auff⸗ 
recht n. inn den winckel der zweyer linien a. f. dahinn ſetz ich ein t. Darnach zeuch ich ein 
andere ort lini / aber aus dem dorgedachten winckel c. n. inn den winckel den da ſchleuſt die 
auffrecht a. vnd die zwerch g. dahin ſetz ich ein d. 
oer die lini n. t. ſoll die ſtiern tretten mit jrem foꝛm / aber ober die lint n. b. zeychen ich 
der naſen poſſen / Vnnd wo die zwerchlini e. die oꝛtlini n. t. durchſchneidet / da derzeychen 
ich den anfang des hars ob der bloſſen ſtiern. Dar nach zeuch ich mitten zwiſchen den 
zweyen auffrechten a. n. zwiſchen den zwerchen d. g. ein auff rechte lint / diſe rurt voꝛn den 
oͤbern lefftzen des mundes / vnd doꝛn das kyn. Dar nach teil ich n. x. zwiſchen den zwerchen 
m. d. mit zweyen auffrechten linien in dꝛey gleiche feld / die voꝛderſt ruͤrt doꝛn den vndern 
leftzen / aber die Binder rurt das ende der holkelen / zwiſchen dem vntern leftzen ob dem kin 
Die augpꝛawẽ zeuch ich ſehyr biß zu der lint o. Auch erheb ich ſy in jrer mitten ein wenig 
vber die zwerchen f. ond zwiſchen die zwů auf rechten q. r. zwiſchen den zwerchen f. g. ver⸗ 
faß ich das gantz oꝛ / doch zeuch ich das vnder oꝛleplein im voꝛdern halbteyl / zwiſchen q. r. 
zwiſchen den zweyen zwerchen. k. g. Den hindern wirbel des hares auf dem haupt / ſetz ich 
zwiſchen den aufrechten s. b. vnnd zwerchen. c. e. an das dꝛikteil gegen der aufrechten s. 
vnd auch ein dꝛitteil ob der zwerchen e. Auf der zwerchen g. zwiſchen den aufrechten s. b. 
an dem negſten dierteil gegen dem s. ſetz ich das haubt auff den hals // Darnach zeuch ich 
die geſtalt linien des nebenſichtigen angeſichts in vnd bey diſen geſchꝛenck ten linten / alſo 
das oben das haupt die zwerch ſeyten c. zwiſchen den aufrechten p.. anrure / Deßgleichẽ 
die hinder auf recht ſeyten b. ʒzwiſchen den zwerchen h. f. von dann bis auf den hals / vnnd 
denſelben hinderſich gar hinab durch die vierung. Ba 
Darnach zeuch ich das haubt vorn hinab zů der ſtiern / vnd dann die ſtirn / naſen / mund 
vnndkyn / die naſen rurt voꝛn die auf recht ſeiten a. zwiſchen den zwerchen k. g. Alſo wirt 
das gantz haubk inn diſer vierung beſchloſſen / rurt all bier ſeyten an. Aber don dem kynn 
zeuch ich den kinbacken hinderſich / vnd vberſich bis hinder das oꝛ / Darnach zeuch ich die 
augen vnnd bꝛawen / deßgleichen die oꝛn an jr ſtat Auch zeuch ich die bloͤſſe des angefichts 
da das har anfecht / vnd far mit von dem voꝛdern wirbel der ſtirn ober die zwerch lint e. vñ 
zwiſehen den wehen aufrechten p. q. wider herab bis fur das halb oꝛ / Darnach zeuch ich 
voꝛn den hals vnder der zwerchen d. vnderſieh hinter der auf rechten lint o. ein vierteyl ge⸗ 
gen der auf rechten p. Will ich aber fo mach ieh den hals dick ein 14. teyl / der wey 27. keil 
Welcher ſieh diſer ding gebrauchen wil / der ſoll auf die gebognen geſtalt linten / wie ſy bey 
den geſtrackken linien aus vnd ein gezogen werden / wol acht haben / dann wer der nit acht 
nymbt / den onderlauft ſehnelle vngeſtalt / doch laſſen die kreutzlinien in der vierung nit 
gar aus der maß lauffen. Pe e e 
So ich das nebenſiehetg haupt geendert / wil ieh furbas das furfichtig machen inn dit 
ander vierung / die wirdet in gleicher höhe fein mit der erſten / aber 1 5 


Fig 


8 


durch die zwo aufrechten g. h. auf der zwerchen m. bis gar hinab zu dem kynn / vnnd vonn 
den boꝛgemelten enden zeuch ich den hals vonn beyden ſeyten hinab auff die zwerchlint d. 
da mach ich jn bꝛeyt ein 15. teyl / oder ein wenig bꝛeyter. Darnach zeuch ich darein die aus 
gen / naſen / mund vnd kyn mit ſampt der furnemſten art der das angeſieht bedarff. 
So das gefertigt / mach ich die dꝛitte vierung darein das hinderwertige haubt / nach 
den euſſern linien des furſichtigen / vnnd fer den hindern wirbel an fein ſtat / vnnd zeuch die 
rundung des hauptes auff den hals. | WR 
So ich diß obbeſchꝛiben haupt in grund nyderlegen wil / thů ich das durch einẽ triangel 
den ich hernach anzeygen wil / auf das ich aus einem furgegebnen / daſſelb inn ein anders 
verendert / ein yglichs doch gleichfoͤꝛmig / bingen möge, Diſen triangel bezeyehen ich mie 
1. 2. 3. der ſoll allweg einen rechten winckel haben / auf das er auf alle ſeyten / vñ wie man 
ſein bedarf / gebꝛaucht moͤge werden / er behalt gleiche oder vngleiche ſeyten / lang oð kurtz. 
Dartn nym ich ein ſeyten fur mich welche ich wil / bñ dermerck die mit punckten / Aber hie 
ſetz ich vngefer 4. 5. 6. ꝛc. Aus diſen zeuch ich gegen einer ſeiten des eriangels par allellinien 
an die dꝛytte ſeyten / ſo teylen ſy dieſelben ſeyten / wie die erſt geteylt iſt. So ich dann yetz 
wider aus den new woꝛdenen punckten / mit parallellinien / als voꝛ gegen der vngeteylten 


| ſeyten far / ſo wirdet ſy auch gleychfoꝛmig geteylt wie die erſt vnd die andere: 


I 
| 


r 


midergedꝛuckcen grund begriffen wirdet. 


Auß diſer fghur / tan dilerley vnderſehydlichs gemacht weden / vnd he zů meinen für 
nemen mag das wol ein vbertrag genennt werden / dann durch diſen weg mag man ein 
yglichs in ein anders tragen vnd zihen. Aer che ich das haupt nider inn grund dꝛucke / wal 


ich voꝛ diſen vbertrag hie vnden auffreyſſen. 
M 


0 Vnd alfo Brauch ich zu diſem den bbertrag. Ich ſtell das nebenfichtia ond fuͤrwertlg 
haubt / wie das in feinen dierungen beſchꝛiben iſt für mich / vnnd zeuch erftlich auß des nes 


benſichtigen hauptes vierung / all auf recht linten. a. n. o. p. q r. s. gerad vnder ich / ſo weyt 


ich der bedarf / Darnach zeuch ich auß der andern vierung des furſichtigen angeſichts / 


auch alle aufrechte parallellinien. a. i. g. c. d e. f. h. k. b. geſtraͤcks vnderſich wie dor gemelt / 


Darnach zeuch ich ein gerade parallellini zwerchs vnder der zweyer vierungen des haub⸗ 


tes / durch alle auffrechte linien die oben herab gezogenn find / Wo dann diſe zwerchlint 


die zwo auffrechten ſeiten. a. b. des furſichtigen angeſichts durchſchneidet / da ſetz ich bey 
der lini. a. i. vnd bey der lini. b. 2. Darnach miß ich von der zal 1. auf der lini. a. vnderſich / 
ſo breyt die vierung des furſichtigen angefichts iſt / dahin ſetz ich 3. vñ zeuch 2. 3. mit einer 
oꝛtlini zuſammen / alſo iſt diſer triangel zu dem nidergedꝛuckten grund fertig / den ich den 
vbertrag nenne. Darnach wo diſe oꝛtlini 2.3. die aufrechten linien / die auß dem fuͤrſich⸗ 
tigen haubt herab gezogen ſind / abſchneidet / auß denſelben puncten far ich geſtracks vber 
zwerch / mit paralell linien durch alle auf rechte linien / die auß dem nebenſichtigen haubt 
herab gezogen find. Wo dann die zwerch lint 2. 1. vnd die zwerchlini 3. die zwo aufrech⸗ 
ten ſeyten a. b. des nebenfichtigen angeſichts durchſchneiden / an diſe eck derſelben vierung 
ſetz ich voꝛn 4. . vnnd hinden 6.7, diß macht ein ablange vierung / darinn das haupt im 


E 


1 
J 


8. tell hoch iſt / wie ich auch das foren in de bildern gemelt / ſo laß ich doch alle ande 
in dẽ angeſicht bleibe / wie fie voꝛ ſeind / allein ich erhöher vñ erdicke N 
ſeiten von der ſtirn vberſich bñ darnach hinderſich hinab bis an den 
zwerchẽ g. m. doch mach ich den hals dick zwei 27. teil. Darnach erbꝛeiter ich das furſich 
tig haupt nach ordnung alſo / das das be ileuf tig zwei 17. theil ober die ſtirn bꝛeit wer 

vñ euch dz zu beden ſeiten ob den oꝛen wider hinein an dle iwo aufrechten ſeiten a. b. vnd 
erhöher auch vñ erweiter die bloſſen der ſtirn / vñ zeuch oben a 55s 
wie das in dem nachfolgeten auf reiſſen wirdet angezeiget / Es iſt zu merc en ſo ein bild / 
von fiben feiner haupter lengen / recht ein geteilt wurdet / nit zuuerachten ſein. 


N ) 
Pi N 127 22% 
Keen 5 1255 
5558 1 N 
EINS 0 0 
5 EN 7 IN ar > 
e 15 10 
DIN 24722 N 2 
S | u | 


— 
— 


en, e e N 5 „ e | 
Zugleſcherweyß wie ich das haupt in einen nydergedꝛuck ten grund gelegt hab / lo magmann auch 
ein gantzes bild / es ſteh gerad oder krum / in einen nider gedꝛückten grundlegern. 


n 
N 


3 


2 


G Drbasmwilicheinesftarcken mannes außgeſtreckte hand weyker beſchꝛeybẽ / an 
: ſy da voꝛn angezeyget iſt / vñ wie ich boꝛ die ein 10. teyl lanck gemacht hab / darbey 
laß ich ſy noch bleyben. Difes 10. teyls lenge / ſtell ich ein auff rechte lint für mich / 
bezeychen die oben mit einem a. vnd vnden b. vñ beſchleus die zwiſchen 2 parallel zwerch 
linien c. d. darnach teyl ich ab. mit 18. punckten in 19. gleyche felder / Darnach reys ich 
ein andꝛe aufrechte lini zwiſchen den zwerchen c. d. parallell neben der auffrechten a. b. ſo 
weyt daruon das die hand vngeirret ſey die ich machen wird / Diſe lini ſey oben e. vndenf. 
die ſetz ich mitten in die bꝛeyten der außgeſtrackten hand / alſo / das ſy durch den lange fin⸗ 
ger auß gehe / dañ ich zeuch hie die hand auffrecht / alſo / das ſy oben mit dem lengſten fin⸗ 
ger die zwerchlint c. anruͤr / aber vnden laß ich die ini d. mitte durch das gelenck der hand 
ſtreychẽ / Darnach zeuch ich aus dem punckten t. ein zwerchlini g. die rurt oben das end 
des golt fingers / darnach fer ich ein punckten auff die lint a. b. mittẽ zwiſchen 1. 2. daraus 
zeuch ich ein lini h. die ruͤrt oben das ende des zeyger fingers / dann zeuch ich aus dem pun⸗ 
ckten 4.ein zwerchlini J. die ruͤrt oben das letzt teyl des kleynſten fingers. Aber zeuch ich 
aus dem punckten /. ein zwerchlini k. die ruret das ende des daumens. 

So ich die ende der finger angezeygt hab / dañ zeychen ich jre hinderſte glyd / darinn ſy 
an der hand ſtehn / onnd zeuch aus dem punckten 11. ein zwerchlini l. diſe ſtreicht durch die 
zwey hinderſten glyd des zeygers vñ lengſtẽ fingers / dañ ſy ſtehn vorn in der hand gleych 
in einer hoͤhe nebeneinander / alſo wirdet der lengſt finger lenger dal das gantz ander teyl 
der hand. Vnd wo die lini l. die auffrecht e. f. durchſchneydet / dahin ſetz ich ein m. Dar⸗ 

nach ſetz ich ein eirckel mit dem einen fůß in den punckeen f. vnd den andern in den punctẽ 
m. bon dann reyß ich mit hinderſich aus der hand / ſo weyt ich des bedarff. In diſen run⸗ 
den ryß ſetz ich die 2. hinderſten glyd / des gold vnd kleynſten fingers / dann ſy ſtehn tieffer 
in der hand / weder die voͤꝛdern zwen. Aber zeuch ich aus dem punckten 14. ein zwerchlini 
n. die geht mitten durch des daumens hinderſtes glid. So nun die lenge der hand vñ aller 
finger angezeygt ſind / wil ich voꝛter der finger gllder auch zeygen / ich zeuch aus dem pun⸗ 
ckten 10. ein zwerchlini o. die geht mitte durch das ander glid des daumen / Darnach teyl 
ich den zeyger finger nach lengs zwiſchen h. l. mit einer zwerchlini in der mitt von einand 
diſe geht mitten durch fein anders glyd/ darnach teyl ich das voꝛder halb teyl nach der leng 
mit 6. punckten in 7. gleyche felder / bnd zeuch aus dem puncktẽ z. ein zwerchlint / die geht 
mitten durch das voꝛderſt glyd des yagemelten fingers. Darnach zeuch ich aus dem pun 
ckten o. ein zwerchlini p. die geht durch das ander glyd des lengſten fingers. Darnach teyl 
ich zwiſchen den zwerchen c. p. mit o. punckten 7. gleyche feld / vnnd zeuch aus demſelben 
punckten z. ein zwerchlini / die geht mitten durch das voꝛderſt glyd des lengſten fingers. 
Die zwerchlini k. geht mitten durch das ander glyd des golt fingers / Dar nach teyl ich die 
vöͤꝛder leng mit s. punckten in neun gleyche felder / vnd zeuch aus demſelben punckten 4. 
ein zwerchlini / die geht mitten durch das voͤꝛderſt glyd des ytzgemelten fingers. 

Den klynen finger mach ich fo lang dle zwey hindern teyl des lengſten fingers ſind / oð 
laß jn bleyben wie er ſich vor begeben hat / diſe leng teyl ich mit 10. puncten in 11. gleyche 
felder / vnd zeuch aus dem punckten 6. ein zwerchlini / die geht mitte durch das ander glyd 
des kleynſten fingers / darnach teyl ich von newem die 6.öbern teyl / mit zehen puneten in 
eylff gleyche felder / vnd zeuch aus dem yetz woꝛdnen puncten s. wider ein zwerch lini die 
geht mitten durch das voꝛderſt glid des yetzgemeltẽ fingers / ein yeglicher merck eben auf 
die zall die da genumen wirdet zwiſchen a. b. oder aus den andern kleynern teylen. 

Die negel auff den fingern mach ich ein yglichen halb ſo lang / als der teyl des glids dar 
auff er ſteht. Neben dem lengſten finger auff beydẽ ſeyten geht die ſpaltung der finger in 
das halb teyl der hand lenge / aber zwiſchẽ dem gold on kleynſtẽ u geet der ſpalt tiefer 

i ij 


3 


in die hand / aber der ſpalt zwiſchen deu daumen geht noch tieffer in die hand. 
So ich nun die lenge der teyl in der hand beſchꝛiben hab wil ich alßdann derſelben te 
dicke vnd bꝛeyten anzeygẽ / Vnd wiewol ich hie vorne bey den byldern / zu dem erſten nach 
der ſeyten jre dicke beſchuben hab / ſo wil es ſich doch mit der hand hieher nit wol ſchicken / 


darumb wil ich ytz die außgeſtrackt hand nach jrer bꝛeyten beſchꝛyben / vnd dal erſt jr di⸗ 8 


cke nach der ſeyten. Sr 1. ar 
Die flach hand mach ich im gelenck auff der zwerchlint d. bꝛeyt ſyben 19. teyl bon der 
lenge a. b Aber auff der zwerchen n. eylf 19. teyl / dañ bey des daumen knoꝛren iſt die hand 
am bꝛeyteſien / vnnd die ander bꝛeyten von auſſen des zeyger fingers auf der zwerchen l. 
durch die hinderſten glyd der finger / bis zů end des circkeldrums / auſſen bey dem ende des 
kleinſten fingers mach ich die hand bꝛeyt ſo langderzengerfingerif. 
Den lengſten finger mach ich zu hinderſt bꝛeyt ein . teyl von ſeiner eygnen lenge / vnd 
zuvoꝛderſt eines vierteyls von ſeiner bꝛeyten / ſchmeler dañ hinden / auch mach ich den zey 
ger binden eben jo bꝛeyt als den langen finger / aber vorne mach ich jn ein wenig ſchmeler 
dann den langen finger / Den gold vñ kleynſten finger mach ich einen yglichen von ſeiner 
eygnen leng / eines funffteyls bꝛeyt / vñ mach eind yglichen doꝛnẽ eines vierteils ſehmeler 
dann er hinden iſt / Den daumen mach ich in feinem mitlern glid bꝛeyt / eins dꝛitteyls von 
feiner eygnen lenge. e e 
Die finger ſtehn Binden in der hand ein yglicher in der mitte ſeiner bꝛeyten / dahin wil 
ich im auffreyſſen kleine ringlein machen. 5 . 
Es iſt zu mercken das inn der hand kein finger einen foꝛm hat wie der ander. Das be⸗ 
ſuch ein yglicher bey den menſchen / ſo wirdet er das alſo erfindenn. Auch pꝛuͤff ich fo die 
hand außgeſtreckt wirdet / das ſy nit gantz gerad auf einander ſteht / ſonder ſcheubet ſich 
bey dem kleinen finger außwertz. Darnach mach ich die dicken der hand nach der ſeyten / 
im geienck am arm funff 109. teyl aus der auffrechten leng a. b. Aber durch den knoꝛrẽ des 
daumens / auff der zwerchlini n halb ſo dick / als die flache hand bꝛeyt iſt / desgleychen her⸗ 
niden im pallen auch jo dick / aber die hand macht ſich holl / dann die zwo ſeyten des dau⸗ 
mens vnd kleinen finger ſtehn einwertz / darumb iſt die hand nit ſo dick als ſy ſcheint / oder 
die euſſern unien zeygen. * RR ee 
Der daum iſt in ſeinem voꝛderſten glyd eben ſo dick als lang da iſt das boꝛderſt teyl des 
kleinſten fingers / aber doꝛnen hinaus iſt er eines vierteyls dünner / doch hindẽ gegen dem 
knorren wol dick. Die finger find beyleufftig nach jrer maß ſo dick als bꝛeyt / allein in den 
glidern felet es etwan ein wenig. 95 RR ET 
So ich nun alle leng / pꝛeyten vnd dicken der hand verzeyehnet hab / dann zeuch ich die 
geſtait der hand mit linien darein / wie ich ſolchs hernach hab aufgeriſſen. Wer das nach 
macht / der hab acht das er nichts verfuͤr / dann diſe linien find ſchwer recht zuziehen. 


K 4 


Vrbaß wil ich eines ſtarcken mannes füß verftendiger beſchꝛelben dali boꝛ / vnd 
wie ich da voꝛnẽ gemelt bey dem man / der von acht lengẽ ſeines hauptes gemacht 
X ſt des fuß ich ein 6. teyl lanck / vnd ein 17. teyl bꝛeyt beſehꝛeyb. RN 
Aus diſer lenge vñ bꝛeiten zeuch ich ein vberlengte vierung / ſtell ſy ober zwerch fur mich 
auff ein ebne / dañ darein zeuch ich den fůß / alſo / das er zu beyden feiten hinden ond voꝛnẽ 
anruͤr / wie volgen wirdet / ſo ich den fůͤß mit feiner geſtalt lini einzeuch / vnnd bezeichen die 
ferrer lang ſeyten mit einem a. vnd die neher bey mir mit einem b. Aber die kurtzen zwo 
ſeyten bezeichen ich die doͤꝛder / da ich die zehen hinaus wil zihen mit einem e. vnnd die hin⸗ 
der. d. In diſe ablange vierung / mach ich den fůß das er gantz plat in einem nydergedꝛu⸗ 
cktem grund aufleyt / darnach teyl ich diſe vierung erſtlich nach der leng zwiſchen c. d. mit 
zweyen linien e. f. in dꝛey gleyche felder / das das e. doꝛ ſteh / alſo / welche bůchſtaben ich voꝛ 
nenn / ſollen voꝛ gefese werden / auff das nit yꝛthum̃ zwiſchen den teilen daraus kum / aber 
zu mercken / wiewol die buchſtaben durch einander geſetzt werden / ſollen doch allweg die 
doꝛgenenten auff daſſelb mal doꝛgeſetzt werden / wie oben gemelt. In das voꝛder feld / zwi 
fehen e. e. wird ich die zehen ſtellen / in das mitler zwiſchen e. f. den bloſſen fůß mache / aber 
in das hinder dꝛitt feld wird ich ſtellen die ferſen / vnd das beyn auf dem füß. Darnach teil 
ich die lini d. mit ſechs punckten g. h. J. k. l. m. in ſyben gleyche felder / vnd zeuch aus dem 
punckten g. ein parallel lin in die voꝛderſt lini c. wo ſy die anrurt / dahin ſetz ich ein n. wo 
ſy aber durchſchneydet die auffrecht f. da ſetz ich ein o. Darnach teyl ich l. m. mit einem 
punckten p. in der mitte voneinander / aus diſem puncktẽ p. zeuch ich ein parallell zwerch 
lini / bis an die lini f. in denſelben puncktẽ ſetz ich ein q. dann zeuch ich ein ſchleme lini k. a. 
Dar nach ſetz ich ein punckten r. auff die lini c. mitten zwiſchen a. b. dann teyl ich r. b. mit 
zweyen punckten S. T. in dꝛey gleyche felder. Aber teyl ich b. e. mit zweyen punckten d. x. 
auch in dꝛey gleyche felder / dañ teyl ich wider e. f. mit zweyen linien y. z in dꝛey gleiche fel⸗ 
der / aber teyl ich f. d. mit zweyen punckten ſt. b. in dꝛey gleyche feld / darnach wo die lini g. 
die lint e. durchſchneydet / da ſetz ich ein tz. darnach zeuch ich aus dem punctẽ h.ein zwerch 
lini / in die lini f. wo ſy die anruͤrt / da ſetz ich a. i. Darnach teyl ich r. S. mit zweyẽ puncte 
1. 2. in dꝛey gleyche feider. Aber teyl ich x. e. mit zweyẽ punctẽ 1. 2. auch in dꝛey gleyche fel 
der / Darnach teyl ich h. d. mit vier punckten 1.2.3. 4. in funf gleyche felder aus dem pun 
ckten z. zeuch ich ein lint auf die zwerchen h. a. i. dahin ſetz ich b. i. Es iſt auch zu mercken 
das ich die buchſtaben der kurtzen linien alle auf die zwerchen a. geſetzt hab / daraus zeuch 
teh etlich ſehlem linien / eine e. n. die ander r. tz. Aber ein andere aus dem punckten 2. zwi⸗ 
ſchen r. S. in den punckten y. Darnach eine t. Jaber eine b. o. darnach v.a. i. 
Darnach zeuch ich aus dem punckten ſt. ein gerade lini biß an die ſchlemen k. g. da ſetz 
ich c. i. darnach ſetz ich ein eirckel mit dem einen fůß in den punckten tz. vnd reyß mit dem 
andern fůs von dem punckten n. aus dem fůs / bis an die ſehlemen lini r. tz. vnd darnac 
las ich den circkel mit dem einen füs noch ſtehn / vñ alfo vnuerruckt reys ich ein rundẽ ri 
zwiſchen den ſchlemen tz. vnd b. o. Dann laß ich den zirckel mit dem einen fůs noch ſtill 
ſtehn in dem punckten tz. thů jn enger zu / vnd ſetz den andern fuͤß in den punckten 2. auff 
der lini b zwiſchen x. e. vnd reys von dann mit furſich bis an die ſchlem lini b. o. Aber las 
ich den eirckel mit dem einen fůß ſtehn in dem punckten tz. vnd den andern fůs ſetz ich inn 
den punckten r. vnd reys mit von dann bys an die ſchlemen t. z. So ich nun mit den ſchle⸗ 
men vnd runden linien angezeygt hab / wohin ich die zehen ſtellen / vnd boꝛn abſchneyden 
will ich furbas jre hinderſte glyd ſtellen / Ich ſetz ein punckten auff die lini e. mitten zwi⸗ 
ſchen den ſchlemen b. o. vnd b. a. i. In diſen punckten wird ich ſetzen das hinderſt giyd an 
eyne die kleynſte zehen / ond ſetz ein eirckel mit dem einen fůs in den puncktẽ z. vnd den an 
dern in den yeigemachten punckten / von dann reys ich rund nn die zwerchlinig.n.de 
ij 


“ij 


hin ſet ich das hinderſt glidder groffenzehen/darnach ſetz ich auff diſen runden ryß zwen 
punckten mitten zwiſchen den ſchlemen s. y. t. z. vnd b. o. dahyn ſtell ich die zwey hinderſtẽ 
glyd der mitteln zehen / die wil ich im auffreyſſen nach jren gröffen mit ablangen ringlein 
bezeychnẽ / das hinderſt glyd der kleyn zehen / ſetz ich mit einẽ punckten auff die lini e. mit 
ten zwiſchen der zwerchen b. vnd der ſchlemen v. vnd a. i. Die groſſe zehen hat zwey glyd / 
vnd das hinderteyl mach ich ein wenig lenger dann das voꝛder. f 
Die dꝛey mitlern zehen / teyl ich ein ygliche durch jre dꝛey glyder / das der hinderſt teyl ſo 
lang ſey / als jr voꝛdꝛe zwey teyl / Aber ein yglichs voꝛderſtes teyl an den dꝛeyẽ mitlern zehẽ 
ſind eines vierteils lenger / dañ jr anderer teyl darhinter / nit des innern gebeins halbe / ſon 
der von des fleyſches wegen / das ſy voꝛ jnen haben. Aber der kleynſten zehen mach ich bey 
jrem hinderſten glyd einen ſtarcken hinderballen / vnnd las ſy voꝛnen enden an der lini x. jr 
hinderſtes teyl mach ich lenger dann die voꝛdern / vnd einen yglichen nagel guf allen zehen 
mach ich halb ſo lang als das teyl iſt darauf er ſteht / Darnach ſetz ich ein eirckel mit dem 
einen fůß in den punckten y. vnd den andern füßferz ich ein wenig vber den punckten des 
hinderſten glyds der kleynſten zehen auff der lint e. von dannen reyß ich durch die ſchleme 
linien vnnd wo die krumme die ſchlemen durchſchneyden / aus denſelben punckten zeuch 
ich zur tze linten zu einem gemerck. Alſo weyt ſpalt ich die zehen in das fleyſch / wiewol ich 
aber auff dem fůß die arten vñ holkelen vil weyter hinderſich zeuch. Die lin f. rure voꝛnẽ 
den riſt / von dañ ſich das beyn vberſich zeucht / aber vnder dem trittet der abſchnydzwen 
dꝛitteyl fur die lini f. gegen dem z. i RR | 

Weyter teyl ich h. d. mit vier punckten in dꝛey gleyche felder / vñ aus dem punckten 3. 
zeuch ich ein gerade lim / die rurt hinden die ſpann adern ob der ferſchen. f 

So ich nun die geraden / ſchlemen vnnd kromen linten alle gezogen hab / dardureh der 
ſůß gantz gepoſſiert wirdet / alßdann zeuch ich die geſtalt linie darein / wie der in dem ny⸗ 
der gedꝛuckten grund ligen ſoll / vnd fach den voꝛn an. 

Erſtlich zeuch ich die gros zehen mit jrem pallẽ aus dem puncktẽ e. herfur / auſſer halb 
der ſchlemen e. n. biß ſehyr in die mitte des hindern teyls der zehen / dann far ich gepognen 
vnder die ſchlemen e. n. vnnd zeuch die geſtalt lini voꝛdem voꝛderſten glyd wider an die 
ſchlemen e. n. Von dann zeuch ich die zehen vollend herfur an den runde ryß mitten zwi⸗ 
ſchen n. r. Von dann zeuch ich ſy hinderſich fo weyt ſy geſpalten iſt / byß an die lim r. tz. 
Dar nach zeuch ich die dꝛey mittel zehen zwiſchen jren ſchlemen linien / das ſy voꝛnen die 
runden ryß anruͤren. Darumb iſt zu mercken / das die groſſe zehẽ nit gantz gerad furſich 
hinaus ſoll ſtehen / wie ſoliehs bey vil groben menfchen gef undẽ wirdet / Derhalb hab ich 
die ſchlemen linien darsu gezogen / dardurch die schen eine mer dann die ander außwerts 
gegen der kleinen zehen geſtelt werden / von ſtercke vnd wolſtandes wegen. Deßhalb laß 
ich ein ſpacien zwiſchen der gröften vnd negſten zehen / dann die mitlern dꝛey zehen / ſollen 
mer außwerts ſtehn / dañ die groſte / aber die kleinſte zehẽ zeuch ich einwerts / an die andern 
zehen der ſchlemen lini v. a.i. die ende ich außwendig an der lint e. von jrem hinderſtẽ gelid 
zwey dꝛitteyl zwiſchen der lini b. Auch zeuch ich die voꝛderſt zehen am groͤſten / aber die 
nachuolgeten / ymer eine kleyner dann die ander / vnd zeyg darin an / wie die knöͤꝛlein vnnd 
andere teyl / jr geſtalt ſollen haben / auch eine anderſt dann die ander. Darnach euch ich 
auſſen den fůß von der kleyn zehen ballet in den winckel by. nn 

Darnachzeuch ich innen die lint des fůß aus dem punckten e. fonderlich gebogen an 

die lini y. mitten zwiſchen der langen ſeyten a. vnd der linin. g. vnd zeuch ferrer mit hin⸗ 
derſich einwerts gekrumt bis an die lini f. mitten zwiſchen f. o. von dann gar hinderſich / 
vnnd rundir die ferſchen an die lini d. in den punck ten h. von dann zeuch ich die ferſchen 


Beh 


wie ſy ein frembdekrume lint hat / biß an dle ſchlemen k. q. Doch zeuch ich bey der lini ſt. ein 
krume inn den fuß / aber vonn dem puncten g. zeuch ich vollend zu dem ballen hinder der 
klein zehen in den punckten y. b. Die ſolen bezelchen ich innen mit beſondern puncktlein 
auf der lini ſt. durch den ſehnyd im riſt ober beyde knoꝛren des Schinbeyns mach ich die 
weiten ein 25. teil / aber vnder den knoꝛren ein z 1. teil / vnnd zeuch den abſchnyd hinfur die 
lini f. zwen dꝛitteil gegen der lini z. Ich zeuch auch den innern knoꝛren flecher / dnnd denn 
euffern ſpitziger / deßgleichen den innern mer da voꝛn / vnnd den euſſern mer hinder ſich / ſo 
begibt ſich die holk ein neben der ſpanaderen hinder dem innern knorren lenger vnd flecher 
dann die euſſer. Darnach zeuch ich ein beſundern ballen auff der euſſern ſeyten zu negſt 
vonn dem bein / fur die lini f. biß an die lint z. das gibt dem fůß einen wolſtand. Darnach 
Zeuch ich den pallen hinder der kleynen zehen / durch die lini y. biß auf den halb theyl gegen 
der lini z. In ſolchem einziehen der geſtalt linten / ſoll man groſſe acht haben / das man die 


wolgeſtalt fuͤre / damit nichts verderbt werd. Darnach zeuch ich die zwen ſchnit durch den 


füße. f. beſunder / wie ſy in der ebne einen foꝛm habẽ / auf das diß alles deſt klerer ber merckt 
werde / dann wie ich diſe zwen ſchnit anzeyge / alſo mag man in allen koͤꝛperen die ſchnyt er⸗ 
ſuchen / ſy fein gerad oder ſchlems. e e 
Nachfolgend wil ich den fůß auß dem grund auffzihen / ob dem nydergedꝛuckten ein 
24. tell vñ reyß durch den vbertrag auß dem nidergedruckten grund / die linien e. e. y. f. d. 
wie ſie voꝛ ſtehn / vnd was ſouſt not iſt / alles vberſich / Diſe auffgezogne linien durchzeuch 
ich mit zweyen zwerch linien ein 24. theil hohen / das wirdet auch ein vberlengte vierung / 
darein ich den auffzognen fuß ſtell / darnach teil ich die zwerchſeitẽ a. b. mit andern zweien 
zwerchẽ e. f. in dꝛey gleiche feld / Alſo zeigẽ die erſten auf gezognen linien an / wo alle keil des 
fůß nach der leng hinn gehöꝛen / als da ſind die voꝛderſten abſchnit der zehen / Dar nach jre 
glider vnd ſpaltung / auch wo die negel ſtehn ſollen / wo der fůß mit all ſeiner art vnd ballẽ 
deßgleichen das Beyn auf der ferfchen in feinem abſchnyd aufgezogen wirt / Aber durch 
die zwerchen zeig ich an die höhen des fůs vnd ſeiner teyl / ſtell die ſolen plat auff die lini b. 
Weiter teil ich die aufrecht lini c. zwiſchen den zwerchen f. b. mit zweyen punckten 1.2. in 
dꝛey gleiche felder / aber teil ich die aufrecht lini e. zwiſchẽ den zwerchen e. f. mit dꝛeyẽ punc⸗ 
ten 1. 2. 3. in dier gleiche felder / noch zeuch ein zwerehlini mitten zwiſchen den zwerchen a. 
e. zwiſchen den aufrechten z d. Dann zeuch ich die geſtalt linien des fůß in diſe gemerck / 
heb das an in dem winckel a. f. vnd zeuch den riſt herab / biß an die aufrecht lini e. inn den 
punckten z. don dannen zeuch ich den ballen hinder der groſſen zehen hinab auff die zwer⸗ 
chen f. Darnaͤch far ich darunter hinfur biß an den punckten 1. da endet voꝛnen vnd oben 
die groß zehen / aber die kleineſt zehen ruͤret oben mit irem hinderſten glyd vnnd ballen den 
vierten teil zwiſchen f. b. Darnach zeuch ich die dꝛey mittel zehenn nach oꝛdnlng / mach die 
lengſt am hoͤchſten / vnnd voꝛter eine nyderer dann die ander / vnnd mach die kleineſt zehen 
por gantz nyder. Dar nach zeuch ich iren pallen hinter die aufrecht y. Aber zeuch ich den 
neben pallen des füß / das er oben die zwerchen e. anruͤre / vnnd ſich vnden ende im oͤbern 
dutteil zwiſchen den zwerchen f. b. vnd ruͤr vorn den winckel des zwerchen f. vnd auffrech⸗ 
ten z. vnnd ende hinder der auf rechten ft. zwiſchen den zwerchene. f. darnach zeuch ich die 
ferſchen / das ſy auf der zwerchen f. die aufrecht d. anruͤrt / vnnd zeuch ſy oben in den wine 
ckel den da ſchleuſt die zwerch e. vnd die aufrecht z. die ich aus jrem punckten der zwerchen 
a. zwiſchen ß. d. gezogen hab / von dann zeuch ich das bein hinden vberſich / dar nach zeuch 
ich den euſſern knorren des ſchinbeins aus dem punckten 3. hinderſich / vnd herab bis auf 
die mittel zwerchlini zwiſchen den zwerchen a. e. Vnnd oberhalb des riſt ob den knorren 
des ſchinbeins mach ich das beyn nach der ſeiten dick ein 24. teil vnd zeuch vorn das ſchin⸗ 


— 


bein von dem puntten des aufrethten berſich ond Bindenfich, Vvnndd abjat aufe, * 
5 ſehen zeuch lch oben de on der er zwer chen mehere no Binfür. e 5 


e Nachfolgend wllich den füß Sindertwertigauch agen get ide BE 
ein vierung ſo hoch vnd breyt der fůß iſt / vnd zeuch außdemt 9 
nien darein die zerteilen vnd zeigen an alle or des fůß / wie der N hoͤher / vnd d 
euſſer nyderer ſtehn ſoll. Vnnd die breiten in dem riſt durch 

nem ein 26. teyl / vnd auff der mittellint zwiſehen den zwerchen at. ein zi. teyl. Aber das 
F ich bꝛeyt ein 34. tel. * 15 es ER 


 Auehaftder ft Furfichtiggumachen durchbeniiegtiederbinderwertiggemashtift 
5 mein meinung hab ich hernach gar eygentlich auffgeriſſen / vnnd mer im reyſſen 
angezeiget dann geſehꝛiben / darauß gar leichtlich verſtanden wirdet / n rer 
el Aare e e rg nr m RL 


ER AN RR ER a 
3 2 . „ 77 
5 N ER s 


A r 
2 
{ 7 5 
Ab * 4 
X 4 2 BER RE 


Oder füß geendert iſt / wil ich furpas eines weybes haupt genewer beſchtelbẽ 
da davoꝛn vnd darinnen den weg bꝛauchen / dardurch das negſt voꝛder mans 
RS a) haupt beſchuben iſt / vnnd wie ich hieuoꝛn bey der andern fort der bilder zu des 
[9:52 778) weybes haupt höhen ein s. teil bon des bildes leng genumẽ hab / das wil ich hie 
auch alſo in die hoͤhe eines achteils fuͤrnemẽ / doch fo groß in der mas als des mans haupt. 
Erſtlich ſtell ich dꝛey vierung neben einander / mach ſy durch den vbertrag / ygliche ein 8. 
teil hoch / die erſt eines achtteils bꝛeit / darein mach ich das haupt nach der ſeyten / Aber die 
andern 2. vierungen / die eine zu dem furſichtigen / die ander zu dem hinder wertige haupt 
mach ich ygliche ein 10. teil pꝛeit. Im anf ang bezeichen ich die a. aufrechten ſeyten der vie 
rung / darein ich das haupt nach der ſeyten mach / die vörder da ich die naſen hinaus ftellen 
wirde / mit einem a. vnd die Binder b. Dann teil ich mit andern auf rechten linien zwiſchen 
ꝗ. b. alle tieffen die im angeſicht ſind / vnd bezeichen ygliche mit einem beſundern buchſta⸗ 
ben / vnd mit was zalen ich ſy beſchꝛeib / die nym ich aus des bildes lenge. Nun ſett ich die 
erſt lini c. ein so. keil hinder das a diſe lin e. rurt oben den wirbel auff der ſtirn / da das har 
anfecht / vnd enden doꝛnen daran die augpꝛawen / dann ſy ſollen ob der naſen nit zuſamen 
ruren / Auch rurt ſy voꝛnen den oͤbern leffzen / darnach ſetz ich ein andere lini d. ein 4. teyl 
hinder ſich / das berſtehe allweg don dem vöͤꝛdern a. diſe lini rurt doꝛnen die obern aug gly⸗ 
der voꝛ den ndern lefften des mundes / vnd voꝛn das kin. Aber zeuch ich ein lint e. ein 6. 
teil hinder ich / diſe rurt die tieffen od den augglidern / voꝛn den augapffel / hinden das naß 
pellein / das eck des mundes / vnd die holkelen dnder dem vndern leffzen. Aber ſetz ich ein lie 
ni f. hinder ſich ein 40. teil / die rurt hinden dẽ winckel der augen. Mer ſetz ich ein lini g. hin⸗ 
der ſich ein 32. teil / die rurt hinden die ende der augpꝛawen / ond zu vnderſt die wuͤnẽ vnder 
vnd hinder dem kyn. Dar nach ſetz ich ein lini h. hinderſich ein 22. teil / die rurt voꝛnen den 
hals. Weitter ſetz ich ein lini i. ein 14. teil hinderſich / die ruret inne das oꝛ. Darnach zeuch 
ich ein lini k. hinderſich ein 11. teyl / an diſer lini endet hindẽ das oꝛ / aber das vnder zipffel⸗ 
lein bleibet im halben teil gegen der lini i. Darnach ſetz ich ein lini lein 9. teyl hinder ich / 
die rurt hinden den wirbel des hars auff dem haupt / vnd das genick zu vnderſt am haupt / 
von dann zeuch ich den hals hinderſich hinab. Darnach zeuch ich die letzt auffrecht paral⸗ 
lellini m. zwey 17. teil weyt hinderſich / die rurt Binden mitten den hals. 8 

So ich die auffrechten all gezogen hab vnd angezeiget was ſy ſollen anruren / dañ teyl 
ich mit parallel zwerch linien die höhe vnd nydern der teil in dem angeſicht. l 
Eͤrſtlich ſey die oͤberſt zwerchlini der voꝛgemelten vierung ein n. die ruret das hoͤchſte 
teil des haupts / vnd die vnderſt ſey ein r. yj. Dar nach zeuch ich ein zwerchlini o. vnder der 
Iini n. ein 80. teil / die rurt den hindern wirbel des hauptes. Aber zeuch ich ein lini p. vnder 
dem n. herab ein zo. teil / die rurt ob der ſtiern vorne die har wachs. Aber zeuch ich ein lini q. 
vnder dem n. ein 16. teyl / die ruͤrt oben das augglid / oben die oꝛn / vnd die augpꝛauen enden 
binden vnd voꝛn darauff / aber in der mitte zeuch ich ſy darüber. Dann zeuch ich aber ein 
lint t. mitten zwiſchen q. y. die ruͤrt vnden die naſen / vnnd daran ſtoͤſt das genick auff den 
hals / darnach zeuch ich ein lini r. vnnd ſchneyd mit ab das oͤberſt dꝛitteil zwiſchen g. l. die 
ruret vnden das augglyd. Aber die zwen winckel der augen mach ich in die mitte / deßglei⸗ 
chen den augapffel zwiſchen qr. Darnach ſchneyd ich ab zwiſchen q. t. das vnderſt vier⸗ 
teyl mit einer lini s. die rurt oben das hinder naſpellẽ / ond vnden die oꝛn. Dar nach teyl ich 
t. y. mit einer lini x. in der mitte von einander / die ruͤrt oben das kyn. Aber teyl ieh t. x. mit 
einer lini b. in der mitte don einander / die geht mitten durch den mumd. Aber k. b. teyl ich in 
dꝛey gleyche felder / in das vnter mach ich den oͤbern lefftzen / aber in die obern zwey mach 
ich die holkeln vorn onder der naſen ob dem mund. Zwiſchen v. x. mach teh zwey teyl / in dz 
ber mach ich den vndern lefftzen / aber in das vnderteyl mach ich die hölen zwiſchen dem 
vndern lefftien ob dem kyn. 


8 als: N 
Dar nach zeuch ich ein ſehleme lin auß dem punckten denn euſt die aufrecht. k. 
vñ die zwerch p. in den winckel a. y. vber diſe lini zeuch ich zwiſchen p. q. die ſtirn / aber die 
naſen zeuch ich darunter zwiſchen qe. e 
Dar nach tell ich die ander vierung des furſichtigen haubtes / erſtlich mit zwerchlinien 
durch den bbertrag aus der erſten vierung / alßdann teil teh ſy auch mit aufrechten linien 
Die auf rechten zwo nebenſeyten diſer bierung bezelchen ich mit a. b. darnach teil ich a. b. 
mit neun linien d. e. f. g. h. i k. l. min zehen gleiche felder. Aber teil ich a. d. vnnd m. b. mit 
zwe yen linten cen. ygliche in der mitte von einander. So nun die quadꝛaturen in beyden 
bierungen durch einander gezogen ſind / dar zwiſchen die teil des angeſichts begriffen wer⸗ 
den / alßdann zeuch ich die geſtalt linien darein / mit kleinern vnnd lindern gebꝛechen vnnd 
ſuͤßrer art dann des manns angeſicht / vnd zeuch erſtlich das haupt nach der ſeyten / alſo / 
das das haupt oben die zwerchen n. bey der aufrechten J. anruͤre / deßgleichen hinden die 
aufrechten b. zwiſchen den zwerchen p. q. darnach zeuch ich Born das haupt / ſtirn / naſen / 
mund / kyn / die wangen / oꝛn / darnach die augen / ond dañ die bloͤſſe der ſtirn / in alle voꝛan⸗ 
gezeigte gemerck. Vnd den hals mach ich dick ein 14. teyl. 2 8 W. 
Darnach zeuch ich die geſtalt linien zwiſchen die kreutz linien der furſichtigen vierung 
Zum erſten die rundierung des haupts / das da oben die zwerchen n. mitten anruͤr / vnnd 
zu beyden ſeyten die auffrechten a. b. zwiſchen p. g. Dar nach zeuch ieh vonn den zweyen 
auf rechten vnder der zwerchen r. die kinbacken herab bis zů end des kins. Die oꝛn zeuchlich 
auf beyden ſeyten / zwiſchen den aufrechten a. c. vnd n. bwiſchen den zwerchen q. s. Aber 
die innern zipffellein zeuch ich innerhalb der aufrechten cen. Solchs bemeld ich darumb 
wider von newem / auff das ſolchs deſtbas zu mercken ſey / Dann zeuch ich den hals vnder 
den oꝛen herab / biß auff die zwerchen y. da mach ich jn ein 1. teil bꝛeit. Dar nach zeuch ich 
die bloͤſſe der ſtiern auf beyden ſeyt en ober die mitte zwiſchen den auffrechten a. c. vnd n. b. 
zwiſchen den zwerchen p. q. vnd von der lin g. auff der zwerchen p.zeuch ieh das har ob der 
ſtiern zů beyden ſeyten die blöffe vber fich / bis mitten zwiſehen den zwerchlinien o. p. 
Dar nach zeuch ich beyde augen / das ſy mit jren winckeln / die auffreehten linien e. g. vnnd 
i. l. anrůren / vnd die augpꝛawen zeuch ich bey den auf reehten f. k. vber die zwerchen q. vnd 
laß ſy zu beyden ſeyten vnder diſer lint enden / mitten zwischen den aufrechten d. e. vnnd l. 
m. Dar nach zeuch ich die naſen / aber ich laß vnden jre pelle die 2. auf rechten g. i. nit anruͤ⸗ 
ren / aber den mund zeuch ich / das er ſy mit ſeinen winckeln beyde anruͤrt. IE 
Darnach zeuch ich das hinderwertig haupt nach den euſſern linien des furfichtigen 
vnd mach darein ſein arr. a | 
 Darnachseuch ich das haupt durch den vbertrag in den nydergedꝛuckten grund / wie 
das voꝛ bey dem mans haupt beſchꝛiben iſt / ſolches hab ich her nach ſo eygentlich auffge⸗ 
riſſen / das es einem yglichen kleines verſtandes kunt wirdet / ob gleich kein geſchufft dar⸗ 
bey wer. = Deren Kine Ma 
Vnd ob ich diß weybs haupt erhöhen vnd weiter machen wil / ſo thů ich jm wie dauoꝛn 
das bey des manns haupt hab angezeigt / Iſt aber nit alßuil / dann es ſchickt fich das des 
weybes haupt kleiner bleybe / dann des mannes. 1 


2 


N 2 al, N17 
DV RS eee 
1 8 1 


| Achuolgend wil ich ein jung kindlein beſehꝛelben vñ auffreifen/ darzu gepꝛauch 
AN ich mich der oꝛdnung / bey den voꝛgeſchꝛibnen bildern / Stell erſtlich ſo lanck ich 
das kindlein machen wil / dꝛey auffrecht linten oder punckten / die dieſelben bedeu⸗ 
ten nebeneinander / Bey der erſten wird ich das kind nach der ſeyten machen / Bey der an 
dern das furſichtig / vnd bey der dritten das hinder wertig kind. Diſe dꝛey auffrecht linien 
ober vnd onderzeuch ich mit zweyen zwerch linien / die ober ſey. a. die vnder. z. 5 
Weytter teil ich die leng der teil in diſem kind mit zwerchlinien vnd als. a. vnd. z. ſchey⸗ 
tel ondſoiln růren / ſo miß ich von der ſeheytel her ab ein 4. teyl. da ſetz ich ein zwerch lini. b. 
die růret das ende des helſſleins an dem leib hinden vnd doꝛn / da ſeyn halſgrüblein iſt. 
Aus diſer hoͤhe mach ich zu dem nebenſichtigenn haupt / ein rechte vierung / darein bes 
ſchleus ich das haupt / vnd bezeichen die border auffrecht ſeyten da die naſen hinauf; ſtehet 
auch mit einem. a. vnd die hinder. b. vnd ehe ich mit dem kind weiter fahr / wil ich erſtlich 
das haupt gahr beſchꝛeiben. . | 
Anfencklich teil ich das nach der lenge / die höhe vnnd nydern mit zwerchlinten / wie da 
doꝛnen offt gemelt / von der zwerehen. a. herab ein. 24. eeil / ſetz ich ein zwerch lini / die ruͤrt 
doꝛnẽ oben die ſtirn. Aber võ dem a. herab ein 16. teil / ſetz ich e gehet durch 


den hindern wirbel auff dem haubt / von diſer lint herab ein de 
diſe ruͤret vnden das kin / vñ das haubt ſt eht inden darinnẽ auf dẽ hals. Auch ruͤrt ſie m 
ten ob der axſel die höch des leybes don dem ſchulterfleyſch oberfich gezogen / da un mann 


merck das der hals in feiner lenge mit zwifachen ſchlangen linten gezogen wurdet. 
Darnach teyl ich d. b. mit zweyen puntten in dꝛey gleyche nnd ſchneyd das uns 


von einander / die ruͤrt foꝛn vnd hinden die augpꝛaen / abe j 
ber. Auch ruret ſie oben die oꝛn / vñ das haubt rurt an jr di 


dem kin auf der lint m. auch zeuch ich bey der in ein beſunde 
dem gnick / wo das wurdet iſt hernach angezeyget / die lint 


rechten l. d. in der mitt bon einander / die rurt foꝛn den vndern e } 
lini k. die r iden 


bindendas 
einlinil. 


Eeſtüeh onder der zwerchlintb. herab 
ein oo. teyſ / da mach ich die höhe der ach⸗ 
elglider 
Ae auff die höhe der bꝛuſt ein 1 ‚tert 


Vnder die voꝛder e 10. teyl. 


Auf die tuͤtlein ein 9. teyn 
Vnder die bꝛuſt ein 7. teyl 
Vnd in die weychen ein z. teyl 


Aus der weychẽ biß in nabel 8 


27. teyl. k 

Bis zu der huft art ein 14 keyl 

Bs zu end der huft zwey r. tenl 

Bis zu end des bauchs ein 6. teyl 

Biß auf ſein mendlein ein een en 
einuntepl 0° en 
Biß zů end der niplein zwey teyl 7 
Bih zu end des hindern ein 4. teyl 

Von end des hindn vnderſich ein 50. tell 
mach ich innen oben die erſt ruͤnſen am 


beyn / dann die kindlein find wuͤrſtet / aber 


von dem hinda hinab ein r. teyl da mach 
ich die die ander runtel / vñ iſt ob dem kny. 
Mitten wiſchen der huft ende band der 
ſolen ſetz ich das kny 1 
Aus mitte des knies vnderfich ein 36. teyl 
da ende ich innen die knoꝛren 
Aber aus mitt des knyes vnderſich ein. 
teyl / da ende ich den waden. 
Von der ſolen ber ſich ein 20. teyl / da ſet 
ich die höhe des riſtz. 

Darnach mach ich die leng des arms 


Aus dem achffelgtb ke in den elnbogen 


zwey 11. teyl 


Auß dem anbogen 50 z6 end der finger 


ein 4. tey!l 


handein 9. teyl. 
So ich die leng der teyl des kindes an⸗ 


gezeyget hab / wil ich furbas die dicken des 


nebenſichtigen kindes bey allen punckten 
der angezeigten leng beſchꝛeyben. 


Diß kind iſt bey dem punckten der achſſel 


glides dick zwey 15. teyl 
Bey de bꝛuſt h höhe ein 6. teyl 


Vber die tuͤtlein zwey 11. key! 


Vnder den hꝛuſten ein 11. 0 ond ein 1 0 
12. teyl g 


In der weychen ein b. teyl 


Bey dem nabel zwey 11. teyhn. 
boy der huft art ein 10. teil / dñ ein 11. tey! 
Bey end der huft ein . teyl / vnnd ein g 


10, teyl 


ODER des Fa ober den hindern ein 


5 teyl 
ey end der nyrlein ein 6. teyl 


Vnd das beyn mach ich vnder dem hin⸗ 


dern dick ein 7 teyl 
Baß hinab ein 14. teyl / vnd ein et 
Ob dem kny ein s. ieyl. 


Miäitten im knye ein 10. teyl 


Vnder dem kny ein 1. teyl 
Mitten im waden ein 10. teyl 
Bey end des wadens ein 1a. teyl 
Ob dem riſt ein 16. teyl 


Vnd den fůß mach ieh lang ein 13. teyl / 


ond ein 14. teyl 


Darnach mach ich die dicke des ſeytli⸗ 
chen arms. 


In der achſſel ein 10.teyl 


Vnder der vchſſen ein 12. teyl 
Im elnbogen ein 16. teyhn 
Voꝛ dem elnbogen ein 15. teyl 

Bas hinfur ein 18.teyn 

Hinder der hand ein 23. eyl 

Vnd die hand mach ich dick ein 21. teyl 


So ich nun alle leng vñ dicken des ſeyt 


lichen kindes angezeigt hab / dañ zeuch ich 
Von be finger Bißi indag gelenckder ö a 
der gantzen teylung zu der ſtat des furſich 


aus diſem durch den vbertrag alle lenge 


tigen kindes / mit ſampt allen zwerch lint 
en des haupts / vñ die teil des leybes ſeg ich 
mit punckten. \ 


Vnd erſtlich teyl ER das furfichtig an 
geſicht mit aufrechten linien / die alle bꝛey 
ten der teyl anzeygen. 


Anfenglich! mach ich des fur ſichtigen hauptes vierung zwey 9. teyl bꝛeyt / vnd be⸗ 
zeychen die en ſeyten mit a. b. diſe vierung teyl ich 0 aufrechte c. in 


15 


( 


Ber mitte bon enander/ die geßt mitten dureh dieſcheytel naſen / mund ond ein. Darnach 
teyl ich a. c. vnd c. b. mit wehen d.e. bende teyl in der mitte don einander / die zwo ruren die 
cuſſern winckel der augen / ond dte bꝛeyten des helhleins. 8 nn 


Dornach theplichdse. mit weyen f. g. in dꝛey gleyche feder dle uren die nnern win⸗ 
a er augen / auſſen die naßleplein vnnd die winckel des mundleins / vnnd voꝛn die bꝛeyte 
des ins. er W N # Ei 95 1 ö 1 re 7 1 


Darnach teyl ich a. d. mit hi. ond e. b.mit k. l. in ſechs gleyche felder / diſe zwů h l.rüren 
auff beyden ſeyten / die bꝛeyten des angeſichts bey der zwerchen h. Auch zeuch ich die vn⸗ 
dern oꝛleplein innerhalb diſer aufrechten h. l. vnd die oꝛn zeüch ich mit rem obern teyl an 
die vierung der aufrechten a. b. Die zwo aufrechten i. k. ſoͤllen ruren auffen die sundiee 
rung der backen. 1 RER . IRRE, 


U 


Darnach teyl ich a. h. vnd l. b. ygliche ſeyten mit dier punckten in funf gleyche felder / 
vnd zeuch auf beyden ſeyten aus den negſten zweyen punckten bey a. b. zwo aufrecht linie 
en m. n. die ſollen zu beyden ſeyten die bꝛeyten des hauptes ruren zwiſchen den zwerchen c. 
f. vnnd die blöffe der ſtirn ſoll auf beyden ſeyten vbertretten die zwo aufrechten h. l. zwi⸗ 
ſehen den zwerchen c. f. e e e ee en 


Die augpꝛawen ende ich / auf beyden ſeyten / mitten zwiſchen den auf rechten t. d. vnnd 
e. k. vnder der zwerchen f. een, sie 
So nun diſe furſichtige vierung auch mit kreußlinien durchzogen iſt / darein alle teyh! 
des angeſichts gemacht werden / dan mach ich bey allen punckten / die die lenge der teylan⸗ 


zeygen die bꝛeyten des kindes leybes. | BEE 
Vnd die reiten bey end des bauchs mach 

Erſtlich mach ich bey der höhe der achſel⸗ ich vier 15. teyl ee e 
glider den leyb breyt ein 4. tel. Bey end der nyꝛlein mach ich das beyn 
Vnnd auf diſer lin ſtell ich die achſſelglider bꝛeyt ein 15. teyl / vnd ein 16.teht 
weyt von einander zwey 9. teyl. Bey end des hindern ein 8. teyl nr 

Ben der wuͤnen des beyns zwey 17. teyl 
Darnach mach ich die bꝛeyten bey der hoͤ⸗ Ob dem kny ein 19. teyl / vnd ein z. teyl 


he der bꝛuſt ober die achſſel zwey 7. tey Mitten im knye ein 12. teyl 
zwiſchen den vchſſen ein z. teyl e Vnder dem kny ein 13. tey!l 

zwiſchen den tutlein ein 7.teyn Mitten im waden zwey 23. teyl 

In der weychen ein 5. teyl. Bey end des wadens ein 16. teyl 

Vber den nabel vier 17. teyl Dass bein ob dem riſt ein 19. tey!l 

Bey der huft art auch vier 17. teyn ! Vnd den fůß mach ich voꝛnen bꝛeyt zwey 


Bey end der huft ein 15. teyl vnd dꝛey 16. teyl 27.69 11 
Vnd auf diſer lin ſtehn diebeynglider weyt f Darnach mach ich die breiten des fur⸗ 


. 


von einander zwey 11, teyl. ſichtigen arms. 


; — = 
halten wirt / So nun das berſtanden wirt vnd wol bt m bfachich Se = 5 
an / vnd miß 155 anfenglich ein blocketen man. 5 fake S 8 2 
a Erſtlich die leng. IL 75 
Zu dem hindern wirbel auff dem haupt iſt o 0 
Ar üder ſtiern—.— — 00% 6% 
zend bes kn N ,s 
in das halßgräßlein - — —e 1 016.0 


Von Deriheelßeaß biß ) 


zu der achſſelglider hoͤch⸗ 
Zwiſchen der lini der ſtirn ond end des kins teil ich mit zweyen zwerch a 

in dꝛey gleyche felder / in das oͤberſt mach ich die ſtiern / in das ander die naſen / 

in das dꝛitt mund vnd kyn. i 


ger buen der hꝛuſt F 0. 


zu der voꝛdern vchſſen 9 * 1 

Von der ale hoch herab biß zu den tutlein —03 4 
) Vnder die bꝛuſt ———— 06 29 

In die weychen eee 

in nabel iſt FWW 5.0 

9 u der ufft are — ſ 93900 

6 7 0 


0/8100 


Aus der weychen Sera biß Kane buff 0 


zu end des hindern | 
zů der einbeiſſung des bens 75 — [0415 /0 
2Donendbe indes [auf das knie — 01300 
mitten ins knye — — — ——— 11/010 
vnder das kny iſt 0 160 
zu end des euſſern wadens — 0 so © 
Von mitten des knies herab Bis” zů end des innern wadens . 200 
auff die hoͤch des riſt auff dem füß | 
zu end des euſſern knoꝛren am ſchinbeyn — 1400 
zu end der ſolen . .kĩĩ ——1 5 90 
Darnach machich den füsland — — — — 10030 
Nun mach ich die leng des arms alſo 
Aus dem arfelglid bis in elnbogen iſt 
Aus dem elnbogen bis ins gelenck der hand. 
Aug dem gelenck der hand bis zu end der finger 
1 Ei mach ich die dicken des nebenſichtigen manns auff allen zwerch⸗ 
inien alſo 


Die lini des hindern wirbels des haupt iſt dick — — ————— 050% 
Aber vber die VFC ER IRRE oo 


ar 
„ten! 
‚trümlen 


2 
0 
3 
ze 
* 
x 


ober die, eine 
Vber die oꝛn 
030 Vber die naſen of 
019,70, ner ah ah 
08 15 o Aber bey der lini des kins — 5 1 


41 
1 


00.400 


vnder nn — 
In der weychen —— | 0, 
Fi den „ 


=: ow 


E 
. ae 


OOO O0 


o Bbers balßgrubtem TR 


al 1 Vnd 7 55 diſer üntſichn die n 


6% 5 Same weit voneinander 7 1 


. 
u 0 


bey der enpeyſſung darunter- o 

Aber bey der lini der einpeyſ⸗ 27 
ſung hinab 
Ob dem kny 

Mitten im kny 
vnder dem kny 
Mitten im waden 


0 75.0 Ss 

57 O Aber dber den nabel 

oss ſſoſbey der hufft art 
4.5 ſoſ bey end der huft— 
oſvnnd auff diſer lini ſtehen die 


— 051 4 
Pey TREE 0,5 3 olhuftgiider went bon einander 
Aber auf der ſcham iſt die breite 


Pey end des innern wadens — 4 se 
vnden jm ſchinbeyn am dunſtẽ 0 3 2/0 Vnd das beyn bey end des 


Durch den riſt des fuͤß o 35 o hindern 
Pey end des euſſern knoꝛrens | | bey der einpeyſſung des bein 6) 
am ſchinpeyn o 53 Ob dem kny 
Hinach mach ich die di⸗ Mitten im knye 
cken des arms nach der ſeyten ſonder dem knye 
alſo. Mitten im waden —— — 
Der arm nach der fenten fein! bey end des euſſern wadens — 
der achoſſel dick 55 olbeyend des innern wadens 
Mitten in der maus d 7 o dnden im ſchinbein 
Su elnbogen o 5 o Im riſt durch die knoꝛren — | 
chin n der ſterck des arms 05 o önder dem knorren im füß.— 
Im gelenck der hand 021 o ond der füß iſtbꝛeyt — 
ond die hand iſt dick ſoſzſsſo] Darnach mach ich die bꝛeitẽ 
Darnach mach ich bey der des fur ſichtigen arms alſo 
andern aufrechten linien / auff Der arm iſt vnder der achſſel 
allen zwerch linien die bꝛeyten . fſbꝛeyt — 
des leybs alſo Hinder dem einbogen 
Der furſichtig man iſt im Joꝛ dem elnbogẽ in der a 0 
haupt auf der zwerch lini des bey dem gelenck der hand 0 
hindern wirbels bꝛeyt — 05s vnd die hand iſt bꝛeyt 
Auff der lint der ſtirn — 0172 So nun alle leng dicken en 
Aber durch die bꝛeitẽ des kopfs o 7s bꝛeyten der glidmas beſchuben 


0 


1 — 


— 


* 


„ r AO O MOON 


— ———— en 


O 


eee. 


— . — 


P D D O AA. 0 


— nn 


— 


er — 


e EEE oc: 


— 


4 
2 


4 1. 
il 


u Te 


find / als dann zeuch leh darein mit unten die geſtalt des mans nebenfichtig 
vnd furſichtig. 


Vmbzeuch auch den henderwertigen man mit den euſſern unten des fur⸗ | | 
‚fichtigen mans. 
Bude n nden snichehbernpfrnihegee- . 
Vnnd die hindern vrſen ſind nidꝛer dann 8 ift von der 
axelglid höch her ab zuder hindern vrſen. — — 
Vnd der hinder iſt von onden bberſich geſpalten. 
Vnd die ferſchen iſt bꝛeyt —- 2 
Vnd eben wie ob beſchꝛlben / alſo hab ich h hinnach diſen man auf geriſſen / 
auff das woꝛt vnd werck ein klerern verſtand heiffen machen. 


O 


—— 38 


25 8 ws 


1 7 her 


ne 


TI" 


7 5 ” 


. 0 5 . | i 
. 


Vnder dẽ bꝛuſten 


1 * 4 
a RT We 
= 


Die voͤder vchfen 
Tuͤtle in i 


Inder wehchen 
Nabel 


Der hufft ar 


Endt der buff 


Auff der ſcham 


Endt der nyern 


Endt des hindern 
backen 


Einpeyſſen des 


beyns 


Od dem knie 


Mitten im knie ö 
Inder dem knie 


Endt des euſſern 
Endt des innern 
wadens 


Riſt des fuß 
Endt des euſſern 
knoꝛren am ſchin⸗ 


o beyn 


Solen 


e 
Wi 1 1 N * * 
* 0 ven 
5 1 Net. wir ge 
3 an, ai 4 


=. 2 5 
a: Br S 
E SS = E 
N TEA. 1 TELY% 
Nun wil ich diſem man nach Vnd der fůß iſtlang oo 


Darnach mach ich die leng 
des arms alſo 


Aus dem axſelglid byß in elbo⸗ 
en iſt ——- 8 


aubts! - ) — — 076 
Zuder ſtirn — 16nd die hand iſt lang 01618 
Buend des kins esso Nun mach ich die dicken des | 

der hoͤch des ſchulterfleiſch o 9] oo ſeytlichen weybs auff allen 

ns halßgrublein —1 41 14 


Das weib iſt im haupt auff der 
lini des hindern wirbels dick o 


oſzwerch linien alſo | 
1 
| 


s|3|: 
liniẽ in dꝛey gleyche felt / in das Auff der lini der ſtirn —|016 9] 
oberſt math ich die ſrirn / in das Vber die augpꝛaen — 0481 | 
ander naſen / augen dnd oꝛn / in | Dberdienafen — — —— 0 |7 o 
das dꝛyt mund vnd kin. ber den lebſen o 
Aus der hoͤch des halßgruͤb⸗ Vber das kyn — 016 Oo 
leins herab byß Vnd auff diſer lini iſt der hals 
Zu der axſelglid hoͤch iſt oo dick — 0 40 
Auff diehöch der bꝛuſt —— | 7! olaber bei des fehulterfleifch hoͤch o 4 4 
der fordern bx ſen 4/4 O AVber das halßgrublein— 055 
Zu der hindern brſen o 4 8 O Vber die arſeiglnder 066 
uff die tuͤtlein 6/1 Bber die bꝛuſt 8 0 303 
Vnder die bꝛuſt s 20 Bey der foꝛdern vrſen 192 
In die weychen 2 5 9 Der de mla —— — 0 |9 0 
Aus der weychen herab byß Vnder den bꝛuſten — 85 
In nabel iſt f — 01 1 sl In der weychen — 3e 
Zu der huͤfft endt 5s Vber den nabel -/019 E 
Zu endt des bauchs % 2 | Bey der huftendt — 1120 
Zu der ſpaltung des weybs — | 9 oe Bey endk des bauchs 111 lo 
Zu endt der fcham, 9s Bey der ſpaltung vber die beyn 
Zuendt des hindern 111 oſond hindern — 14 
Von endt des hindern bo Beyend der ſcham 1 5 3 
zů der einpeyſſung des beyns 36 Vnd bey endt des hinderen iſt | 
Auff das knie 9 ſoſdas bein dick.. — [os 
Mitten in das knye -——— 10] 9 | 5 | Bey der einpeyſſung des beins o 78 
Von mitten des knies byß Ob dem knie — — 0864 
Zu end des k nies iſt 8 270 o Mitten im knie 0 |5 | 0 
Zu end des euſſern wadens —|o 905 o Vnder dem knie „ 
zu endt des innern wadens o 8 2 | o Mitten im waden 0 Bann 
Auf die hoch des ryſtz 160 Scyendt des euſſern wadens - | s o 
uend des euſſern knoꝛren am Bey endt des innern wadens o 4 2 
chinbein a 1 | 3 | 6 | 0) Vnden im ſchinbein am duͤn⸗ „ 1. 
zu endt der ſolen ı|s|sLoften, — o]sjıla 


3 E 
S. & 3 
5 EI = ce 
3 L; L% 
Nun wil ich diſem man nach Tel dnddaeftb ming — 0191310 
folget ein gemes weyb beſchꝛey | | Darnach mach ich die leng 
ben / vnd heb in der oꝛdnung an des arms alſo i 
wie doꝛ angezeygt / vñ miß erſt⸗ Aus dem glenck der axſel bis in 
lich die leng bey der erſten auff⸗ elbogen iſt 1000 
rechten linien. 18 Aus dem elbogẽ bys ins glenck 
Vonn der ſcheytel hoch biß zu der hand —0 7161 
dem hindern wirbel auff dem Aus dem glenck der hand bis zu 
haubt iſt 6 io oſende der finger 161210 
Aber von der ſcheytel byß So nun diſe lengẽ mit zwerch 
Zu der lini der ſtirn 24 o liniẽ durch die dꝛei auf rechtẽ li⸗ 
Zu endt des kins 086 o nien ſo vil der bey einer yetlichẽ 
Zu der arfelhöch — —|1[2|olonot thut gezogen werden / dann 
Ins hals gruͤblein 120 oſmach ich die dicke des ſeytlichẽ 
Z wiſchen der ſtirn vnd endt weibs auf alle zwerchliniẽ bey 
des kins teyl ich mit zweyẽ lini der erſtẽ auf rechte / oñ miß alfo 
en dꝛey gleyche felt / in di oberſt Das nebenſichlig weyb iſt im 
mach ich die ſtirn / in das ander haubt auff der lini des hindern 
die naſen / augen / vnd ins dytt wirbels dick 046 
den mund vnnd kin / Darnach Vber die ſtirn — 7111 
teyl ich weyter. Vber die augpꝛaen 7 2 
Aus dem halßgrublein byß Vber naſen vnd hals 0 6 5 
Jude ape iſt fiber den oͤber lebſen vnd hals o 6 | © 
Zu der foꝛdern bren 34 Vnd der hals iſt auf d lini des 
Zu der hindern vxſen 2 440 okins dick.. 94400 
Auff die kuͤtlein oo Bey der axſelhoͤch — 0 5 
Vnder die bꝛuſt 74 Aber vber das halßgrublein 0 
Indie weyehen . 1 ı e bed „ 
Aus der weychen byß ö Bey der foꝛdern drſen 08 
In nabel iſt 019 o .Vber die tuͤtlein 082 
Zu ende der hufft = so VYUnder den bꝛuſten ——— 316 u 
Zu der ſpaltung des weybs o | 11 Inder weychen 0 614 
zuende der ſcham e Vber den nabel 6180 
Zu endt des hinderen 110 oBeyendt der huft — 1104 
Von endt des hintern bas Bey der ſpaltung des weybs 0 9 
Zu ð einpeyſſung des being iſt 0 2062 Beient d ſcham ber de hindn oss 
Auffs knye 077 nnd das bein iſt bey endt des | 
Mitten ins knye ——-—|1 101 1 | o hindern dick o[7|2|o 
Von mitten des knyes vn⸗ Bey der einpeyſſung des beins o 7 10 
der ſich bys „Oodemkne % 
Vnder das knye iſt -———\o| 20e Mitten im knie N 04410 
Zu endt des euſſern wadens of 6 | 3 onder dem knie 0400 
Zu endt des innern wadens — o 7 4c Mitten im waden — 0144440 
Auff dle hoͤch des ryſtz 127 o Beyendt des euſſern wadens⸗ O 4 oo 
Zu ent des knoꝛrẽ am ſchinbein 135 o Bey endt des innern wadens⸗ O | 3 | s | o 
Zuende der ſoln ss o Vndẽ am duͤnſtẽ im ſchinbeyn o 2 s | o 


s 5 81 S 
SER Ele 
S S „ . S 
Wenn in Rd 7 2 8.1 75 
auf eee 126 Side ehe nB lage) Fe 
See tg Rn imEne — 0/4 [0|0 
dunn den füß e 44% % Y Geh den e e nano 308% 
Darnatz mach ich die dick | | Mitten im waden =— lo 14 9 8 
er des ſeytliehen ar ms alſo. | | Bey endt des euſſern wadens⸗ 3 8 
Der arm iſt in der ax fel dick 4 4 8 Behendrdes mnern wadens⸗ | 3810 
diner der vrſen inder maus — 05 o Im ſchinbein ee 0 1 70 
Im elbogen — — eee Nber die knoꝛren 0% 2 9e 
FJoꝛ dem elbogen — e Onder den knoꝛren durch den 


Sade 115 ofütz 6s 
vnd die hand iſtdick —- 30 nd ur fü e 0 . 0 
Dak nach mach ich beyk 4 aa Ne Dar nach mach ich die bꝛey⸗ 0 on 


ken des fürfichtigen arms alſo.“ N 


4 
J 
— — 


zwerch linien die pꝛeytẽ des fur Der weibs arm iſt in der maus 12 
ſichtigen weybs alſo ſbꝛeyt — N Fa 2 90 
Das weyb iſt im haubt auf der Hindet dem elbogen — e 
Uni des hindern wirbels pꝛeyt o 4 For dem elbogen — 24910 
vber die ſtirn — 7 5 Bey erna ee 9 190 
Vber die augbꝛaen — — 51 61 e Voddekandhtberhe 83e 
Mber die oꝛn 6658 So nun alle leng / dicke vnde b % 


MVber die naſen dñ backen 0 
Vund der hals iſt bey endt des 


4 oſbꝛeyten des weybs beſchꝛiben 
ind, Als dann zeuch ich darein 


kins biehr - — 5 3 | 8 eint linzen die geſtalt des neben | | 
Bey der hoͤch e 16 2 o fishtigen weybs / bey der erſten i 
Vber das halßgrublein 122 oſond andern auffrechten linien | 
Vnnd auf diſer lini ſehen dee . So da die geſtalt mit linie | “ 
achſel glider weit don einander 893 0 o bmbzogen iſt / als dan zeuch ich ei 
Aber die bꝛeyte ift ober buſt vn | | die geſtalt des Bindermwerbigen | nr | 
aͤchſel 13515 weybs bey der dꝛytten auffrech 

Zwiſchen den vehſen 09 oſten lim / vñ vm̃ſchleus das mit | 

Zwiſchen den kuͤtlein %% 4 oſden euſſern linien des furſichtt⸗ 

Vnd Dnder den bꝛuſten r der gen weybs. i 

leyb bꝛeyt ... 69e Vnd hinden ſt die vrſen de. 
Inder weychen— 6930 N dal die foꝛder / da. 

ber den nabel⸗ 1/2] 6; rum̃ iſt aus d hoͤch des halsgru 

Bey endt der huͤfft — 104 ö o bleins pis onder die hind brſen 6460 
Vnnd auf diſer lini ſchen die Vnd das weyb ſt hinden zwwi⸗ i 
huͤfftglider weyt von einander ſchen den brfen pꝛeyt 1830 
mit dem oͤbern knoꝛren der bein 1 9 | © Vnnd der Binder ſt je von vn⸗ . 
e den auffgeſpalten 0 6 60 
e —1i/3]8]0 Budde st pre . — 018 5 
vnd bey endt der ſcham t das Das Vnudeben wie bbeſchnben Lake 

bein bꝛeyt ——— a 

Aber beperdedes hindern 016 


71 0 auffgeriſſen deſtbas mein ey 


o o ſalſo hab ich dis weyb hinnach| |. |. | 
Bey der ewas des beins 62 elnung zu dernemen. 


Scheyttel 
Der hind wirbel 
Stirn 


Aug biaen 


Naſen 
Kinn 


Höhe der achſel 
Halſgruͤblein 


Bru ſt 
Vchſen 


Tuͤt lein 
Vn der den bꝛuͤſtẽ 


In der weychen 
Nabel 


0 


Art der huͤfft 

Spalt des weybs 

Endt der ſcham 
End des hindern 


Ein peyſſen des 
beyns 


Ob dem kny 


Mitten im kny 
nder dem kn 


End des euſſern 
End des innern 
wadens. 


Hoͤch des ritz 

nd des euffern 
tnorꝛen am ſchin⸗ 
bein 

Soln 


wi 


3 


8 8 
838 5 
251% 
Nachfolgent wil ich ein an Vnd der fůs iſt lang 
dern man beſchꝛeybe vñ mich Darnach mach ich die leng 


der erſten oꝛdnung fur vnd fur 
gebꝛauchen / vnd nym zum er⸗ 
ſten fur mich vnd miß die leng 
der glid vnd noͤttigen ding bey 
der erſten auffrechten linialjo 

Von hoͤchſtẽ der ſcheytel biß 


Zum hindern wirbel iſt 0017 
Zu der ſtirn — . 89114 
Zu endt des find —— — 9 7 |8 
Zu der hoͤch des ſchulterfleyſch © S [4 
Zu der hoͤch der achſel 10 0 
Zu dem halsgruͤblein 1016 
Aus dem hals grublein bys | 
Auff die bꝛuſt iſt — 10217 
Zu der foꝛdern vchſen —— 03 | 5 
zu der hindern vehſen 004 3 
Auff die tuͤtlein — s 
Vnder die bꝛuſt — 06 2 
Zu endt des bꝛuſtbeyns 07 5 
In die weychen — Mo 
Aus der weychen bhyß 
In nabel iſt 011 9 
Zu endt der hufft—— 059 
Auff die ſcham 073 
zuende des hindern 100 


Von endt des hindern bys 


zu dem einpeiſſen des beyns — 014 | 5 


Byß auffs knie — 0 
Bys mitten ins knie —— 1116 
Auß mitten des knies bys 
Vnder das knie iſt 4017 
zu endt des euſſern wadens — 06 2 
zu endt des innern wadens — 07 | o 
Auff den riſt — 143 
zu endt des euſſern knoꝛrenꝛ 115 0 
zu endt der ſon —— - 1 ls | 8 


des arms alſo 
Aus dem gleng der achſel bys 
in elbogen iſt 


Aus dem elbogẽ bys ins gleng 
O 


der hand — 

Aus dem gleng der handt byß 
o zuende der finger —— 
So nun diſe leng mit zwerch 
o linien durch die dꝛey auffrech⸗ 
o ten linten gezogen werden fo 
o vil der bey einer yetlichen noth 
o thut / ſo mach ich die dicken des 
ſeytlichen manns auff allenn 
zwerch liniẽ bey der erſten auf⸗ 
rechten lim / vnd miß alſo 


O 0 0 


o haubt auff der lini des hindern 
o wirbels dick 

Auff der lini der ſtirn 
Vber die augbꝛaen 
Vber die naſen vnd haubt — 
Vber den oͤbern lebſen vnnd 


D 


O 


gnick 

Vnnd der hals iſt auff der lini 
des ins de 
Bey des ſchulterfleyſch höch — 
Bey der hoͤch der achſel —— 
Aber vber das halßgruͤblein 
Vber die bꝛuſt 
Bey der foꝛdern bchſen —— 


ee 


O 0 


O 


— 0 


Der nebenſichtig mann iſt im 


Vber die kuͤtlein 
Vnder den bꝛuͤſten — 
Bey endt des bꝛuſt beins 
In der weychen - 
o Vber den nabel 
Bey endt der huͤfft —— 
| 9 1 


0 


— 


truͤmlen 


te 
x 


Ei 


8 w 


1 


O 


la 


O 
O 
O 
O 


O 


OO OOO O O O8 8 


= E33 = * 
4.8 198 l 
Auff der ſcham = -10|7|0© 5 
Vnd das beyn iſt en endt des 3 
hinderen dick 2457 14 
Ein wenig bas hinab 0 5151 ſelguduen Eon einander — 01916 
Dey der einpeiflung des Beine 0) 5| 5] Aber die bꝛeyten vber 5 45 
Ob dem knie — 6041 o ond bꝛuſt iſt — 140 
Mitten im knie e 5 o Zwiſchen den vchſen — 0 9 in 
Vnder dem knie — 03161 Zwiſchen den tütlein- — „ 5 
Witten im waden — 40 Ace W "TOR Pa | 
Bey endt des euſſern wadens o 3 | 6 o der leyb bꝛeyt. 110\2,0 
Bey endt des innern wadens 0330 Inder weychen - 019 1 5 
Vnden im 11 am dun⸗ Vber den nabel — 097 
ten 0|2| 2] ol äber zwiſchen der weychen vñ ’ | 
Imriſt des füß O25 ol des nabels iſt das fleyſch zu be⸗ IR 
Bey endtbes eufern Enoisen- öden ſcyten auß geladen / alſo iſt 138 
durch den fůß 813 6 If die pꝛeyten — 0 0 
Darnach mach ich die dickẽ Vber die hufft iſt die bꝛeyten 18 
des neben ſichtigẽ arms alſo Vnnd auff diſer lini ſtehen dit 
Der arm iſt in der achſel dick — 1 oſhufft glider weyt voneinander o 7 
Vnder d dchſen in der maus 6,0 de 11047 
Im elbogen +5, Aber das beyn iſt bey endt des 
Foꝛ dem elbogen auch 8 buwdernbrent 0414810 
Dey dem gleng der hand — 14410 Seen redes beins o 7 0 0 
vnd die hand iſt dick — | 7 0) Dbdem knie 01 3 2 0 
Dar nach mach ich bey der Miättten im knie N 15 0 0 
andern auffrechten lint auff aaf Vnder dem Enie ——— 0131010 
len zwerch linten die bꝛeyten eh Mitten im waden — 8134718 
des fuͤrſichtigen mans alſo is Beyendt des euſſern wadens 03 2 
Der man iſt im haubt auff der Bey endt des innern wadens⸗ 0 2 3 
lini des hindern wirbels bꝛeyt 0] 4) 5 Vnden im ſchinbein am dun⸗ 
Auff der lin der ſtirn o 5s oſſten N 0 1540 
Mitten durch die ſtirn 0 6 240 Durch den riſt - 0 118140 
vber die augbꝛaen — 06 ober die knoꝛren —10[2/0|0 
bber die oꝛn — 64 Vnder dem knoꝛren durch den 
vber die naſen vnnd backen — 0 48 0füß ——— 011 PR 
vnnd bey dem kin iſt der hals | Vnd der fůß iſt bꝛeyt - 031410 
bꝛeyt — — 01317 9 Darnach mach ich die bꝛey⸗ * 
Aber bey des ſchulterfleyſch | she eee 1 
hoch ö ——lo|4 2! o] Der arm iſt in der maus bꝛeyt o 2| ul 


— 


„ 2 S 
S. — — 5 * S. 4 S 
S S S SE 
18 L/ 18.17 
Hinder dem elnbogen of 2 2 fo hinderwertigen man m beyder re 
Foꝛ dem elnbogen in der baeitd \o| 3 oo dutten auffrechten lini mit d 
Bas gegen der hand 0 22 o ſeuſſern linien des furſichtigen 
Beym gleng der hand 2 o mans / Vnd machn hinden 
Vnd die hand iſt bꝛeyt | 


o zwiſchen den vchſen bꝛeyt— 1159 
So nun diſe leng dicke nnd a 
bꝛeyten all beſchriben ſind / als 


grůbleins byß zu der hindern 


0 Vnnd auß der hoch des hals⸗ | 
dann zeuch ich die geſtalt des vchſen iſt 64430 
mans mit ſeinen liniẽ recht da Vnd der hinder iſt von vnden 

rein by der erſten auffrechten | auffgeſpaltenn 0600 
lini nach der ſeytẽ / aber bei der B Vnd die ferſchen iſt bꝛeyt —|9| ı | 8| 
andꝛern auffrechten lint fur⸗ Alſo wie ob beſchriben hab 

wertig. 2 ‚ich 15 mann hinnach auff⸗ 

Dannach vm̃zeuch 8 11 geriſſen. 


24 


v4 
IR, 


Scheyttel f 

der hinder wirbel 

Stirn 
Augpꝛaen 
Naſen 


N 
Hoͤch des ſchuſter 
fleiſch⸗ 
Hoch der achſel 
Halſgruͤbleim 
DE „ DE 

Tuͤtlein 
Vnder den bꝛuͤſtẽ 
Endt des bꝛuſt 
beyns 


N 


In der weychen 
Im nabel 

Endt der hüffe 
Auff der ſcham 


End des hindern 
backen 


Einpeyſſen des 
beyns 


Ob dem kn 


Mitten im kny 
Vnder dem kuy 


End des euſſern 
End des innern 
wadens. 


Riſt des fuß 

End des euſſern 

knoꝛren am ſchin⸗ 
S bein 

Solen. 55 


U 


Hd 


NEE — —— 
ern — 


Ad | 


S S 2 0.8 
* — = 
Nachuolget wil ich dem negſt Per hand -018]8|o 
for beſchribnen man ein weyb | Aus dem glenck der hand bys - 
zu ſchꝛeibẽ / vñ brauch mich als zu end der finger ift— 30 


5 d erſtẽ ordnung / Von hoͤch Darnach mach ich die dicke 


ſten des haupts d ſcheitel biß des weybs bey der erſten auff | 
Zu dem hindern wirbeliſt— | 9 35 Irechten lini auff allen zwerche 
ene — 0.149 0 linien alſo nach der fepten 1% 
Zuend des kins ————— 97,7 Das weib iſt im haupt auffs >| |. 
Zu der hoͤch des ſchulterfleyſch o 8 | 3 o ini des hindern wirbels dick. o 45 
Zu der hoͤch der achſel 110 4 0 Auff der lin der ſtirn = 0 7 
In das halßgruͤblein 1111 1 ober die augbꝛaen % 3 
Auß dem 1 EIS 5 vber die naſen 06 O0 
Zu der bꝛuſt iſt © 62 o Bberdenlebfen vnd hals— 6 | pe 35 
vnder die foꝛder behſen oO 3 |2 ol ber Ein vnd hals 0 510 
vnder die hinder vchſen 40 Vnd der hals iſt bey der hoͤch! | 
Auff die tuͤtlein 0 61 Q des ſchulterfleyſch dick 03450. 
Vnder die bꝛuſt 07 Bey der höch der achſeln — 0 4 4 00 
In die weychen ——— 1] 113} O|Rerdaspalegräßiun 5 0 0 
Aus der weychen 05 Vber die ruft o „ 6 0 
Inn nabel iſt — 2 . A Den ne ee 7130 
Ju der hufft endt — 25 Böer die tuͤtlein o 761 
uendt des bauchs — —— 0 A o Vnder den bauften — oo 
Zud ſpaltung des weybs— o Inder weychen 0 6 10 
Zu endt der ſcham — 5 31610 oVber den nabel N zur 0 0 
Zu endt des hindern 1 1 Vber die hufft . 1000 
Von endt des hindern byßß Bey end des bauchs 0930 
Sudeinpeoffumgdes 3 0 + Bey der ſpaltung des weybs os 
uffs knie Bey end der ſcham 01760 
. Mitten ing k nie ' 1 a Vnd das beyn iſt bey endt des 
Aus mit ten des knies byß hindern dick 06e o 
vnder das knie iſt — 200 der einpepffung dee Bepns 0600 
Zu endt des euſſern wadens 0 | 6| 410 Ob dem knie 45 
Zu endt des innern wadens 72 Mitten im knie — 434940. 
Zu d hoͤch des riſtz auff dẽ fuß! 34 0 Vnder dem nie —— — 0834840 
Zu end des euſſern knorren Mitten im waden — 10410 
am ſchinbeyn 1440 Seyend des euſſern wadens o 340 
eee 6\ 9 ey end des innern wadens 0 320 
nd der fůß iſt lang 992 Das beyn am ſchinbeinn a 1 
Darnach mach ich die eng dünßen - — 0230 
des arms alſo. Im riſt 0260 
Auß dem gelenck d achſel 5e Vnder dem knoꝛren im fuß 4/10 
in elbogen ——— 19 Nun mach ich die dicken des 
Aus dẽ elbogen byß denne 15 I} lb a * 


Der arm iſt in der achſel dick 
In der maus 
Im elbogen 
oꝛ dem elbogen 


Vnd die hand iſt dick 
Darnach mach ich bey der an⸗ 
dern auffrechten lini auff allen 
zwerch linien die bꝛeytten des 
furſichtigen weybs alſo —— 
Das furſichtig weyb iſt im 
haubt auff der zwerch lini des 
hindern wirbels bꝛeyt 
Vber die ſtirn — 
Vber die augpꝛaen — 
Vber die an —— 


Vber die naſen dnd backen — o 


Vnd der hals iſt bey endt des 
"Pins bꝛeyt 
Mey d hoch des ſchulterfleyſch 
Bey der achſel hoͤch — 
Vber das hals grublein 
Vnnd auff diſer lint ſtend die 
achſel glider weit von einander 
Aber die bꝛeyten ober bꝛuſt vnd 
achſel if 
Zwiſchen den ochſen — 
Zwwiſchen den tuͤtlein 
Vnd onder den bꝛuſten iſt der 
leyb bꝛeyt 
In der weychen 
Vber den nabel 
Vber die hufft. 5 
Vnnd auff diſer lini ſtehen die 


— — — 


— 


— 


bein in hufftẽ weyt don einand o 


Vnnd die bꝛeyten bey endt des 


bauchs iſt Fee. 
Bender ſpaltung des weybs — 1 


Aber das beyn iſt bey endt der 
ſcham bꝛeyt — 
i ara des ane 

ey der einpeyſſung 
Ob dem ente . 


8 
| 


9.4 


O 3 


1 
0 


o| 


0 
0 


0 = 
0 3 
O8 


140 


918 
2 
O18 
5 


019 
1 8 
Int 
112 


| 


8 


2 
2 


6 
5 


O 
O 
O 


0 5 
O0 2 
m gleng der hand o 


1 | 6 O Vnden am ſchinbeyn am dun⸗ 


N 


4 
6 
5 
6 
4 


3 
x 


| 


4 


Mitten im knie 
o Under dem knie 
o Mitten im waden 
o Bey endt des euſſern wadens 
o Bey endt des innern wadens 


0 


5 


— 


4 
3 


ſten 
Im riſt 
ber die knoꝛren — — 
Vnder den knoꝛren im fuͤß — 
Vnd der fůß iſt bꝛeyt 
Darnach mach ich die bꝛey⸗ 
o ten des fürfichtigen arms alſo. 
o Der furſichtig arm iſt inn der 
o maus bꝛeyt 
o Hinder dem elbogen 
o Foꝛ dem elbogen in der bꝛeyten 


5 
1% 
4 
8 


nd die handt iſt bꝛeyt 
So nun diſe leng / dicke ond 
oſbꝛeyten all beſchꝛiben vnd auff 
2 geriſſen ſind / Als dañ zeuch ich 
die geſtalt des weybs mit jrẽ li⸗ 
ofnien wol geſchickt / darein bey d 
| erſten auffrechten lini nach der 
6 I ſſeyten / bey der andern aber fürs 
6 | olfichtig. 
6 0! Darnach ditizench ich dz hin⸗ 
derwerdig weyb bey der dutten 
oſauffrechten lin mit den euſſern 
oflinien des furſichtigen weybs 
o Aber dz hinderwertig weib iſt 
o| Binde zwiſchen den dchſen bꝛeyt 
Auch ſtet die hinder vchſen ni 
o dꝛer dañ die foꝛder / darumb iſt 
aus der hoͤch des halſgruͤbleins 
ofbys vnder die hindern vehſen 
| oNVnd der hinder ift von vnden 
| auffgefpalten 


2 


O 
5 
4 


A 


4 
3 


1 
O 
15 


1 Vnd eben wie ob beſchriben 


auffgeriſſen. 


weßſtab 


A 
be 
. 


Bey dem glenck der hand —— |o | ı 


o Auch iſt die ferſen hinden bꝛeyt o 
90 hab ich hinnach diß weyb | | 
ar ; 


U 
tr mlen 


‚teyl 


O O 0 


© 
O 0 0 


O N O 


O 


139 


11000 


| 
| 
| 
| 


o olo 


4 


O 
oO 


161 5 


7 


5 Scheitel 
a Ter hinder wirbel 


3 Stirn 
wu, 7 Augbꝛaen 
e Kn 


Hoch des ſchulter⸗ 
45 2 eyſch 
ELTEIN\ Hoͤch der achfel 


IN Halßgrublein 5 
VDC 
| dy Die voͤꝛder vchfen! 


% Türlein 
Vnder de bꝛuſten 


Mi 


5 : N In der weychen 
i 9 0 Nabel 
ZL gg 6 
* ö 5 
9 Ro End der hufft 


| 74 Endt des bauchs / 
N Pr Spaltung des weybs / 
Endt der ſcham 

End des hindern 


1 


5 Einpe yſſenn des 
beins 
Ob dem kny 
. 7 Mitten im kny 
| Vnder dem kny 
— 


Endt des euſſern 
Endt des innern 
wadens 


Riſtz des fuß 
End des euſſern 
knoꝛren des ſchin 
beyns 


Sollen 5 
. N 


2 8 5 

8 S 

8 * 8 

TEL/ 4. 
Noch wil ich diſem negſt foꝛ 9 Vnd Kegel 0 


beſchuibnen mann ein ander 
weyb zu ſchꝛeyben vñ gebrauch 
mich der foꝛigen oꝛdnung vnd 


mis alſo 

Vom hoͤchſten der ſcheytel 

lini bis 
Zu dem hindern wirbel iſt —'0| 0| 5 
Zu der Z 
Zu endt des kins — 0176 

- Zuder höch des ſchulterfleyſch °| 3|6 

Ju der hoͤch der achfel . 
In das halfgrüblein 1118 

Aus dem halſgrublein bis | . 
Auff die bruſt iſt — 120 
Vnder die foꝛder bchſen 0 33 
vnder die hinder vchſen 4 
Auff die tätlein 1.62 
vnder die bꝛuſt 073 
In die weychen „„ 

Aus der weychen biß 
In nabel iſt 0 19 
Zu endt der huͤfft — 101617 
Zum ſpalt des weybs 0 36 

u end der ſcham 412 

u endt des hindern 1004 

Von endt des hinderen 

biß 


Quögreinpeflungbesbeins iftlo|4!4 
uff das knie O18 | 9 
Mitten in das knie — — 11111 lo 
Von mitten des knies . 
biß 
dnder das knie iſt — e 
u endt des euſſern wadens—|o | 6 | 3 
u endt des innern wadens — 071 
Pr mitten des knies 
1 
Auff den riſt 1345 
Saen am | 
ſchinbeyn 1143 
Zu endt der ſolen 11611 


Darnach mach ich die leng 
des arms alſo 
Aus dem glenck der achſſel bys 
in elnbogen iſt 

Aus dem elbogẽ biß ins rg oa gere 

der handt iſt ——— 
Aus dem glenck der handt bys 
o zu endt der fin ger iſt⸗ 
oDarnach mach ich die dick 
o des weybs bey der erſten auff⸗ 
o rechtẽ lini auff allen zwerch lie 
O nien a | 

Das weyb iſt im haubt auf der 
o lini des wir bels dick 
o Vber die ſtirn- 

o Vber die augbꝛaen — 
oVber die naſe —— 
oVber den oͤbern lebſen vñ hals o 
oVnnd der hals iſt auff der un 

des fing dick — 0 
o Beyd hoͤch des ſchulterfleyſchſo 
o Bey der hoͤch der achſel 0 
o Vber das halßgruͤblein 0 


0 


5 0 2 


ne BE TR EEE — T. ..... 
N I: a ˙— er 


o|Mber die bꝛuſt o 
o Bey der foꝛdern bchſen 0 
Vber die tutlein — 0 
Vnder den bruſten — 0 
o In der weychen 0 
o Vber den nabel 0 
Dey der huͤfft endt = 
Bey der ſpaltung des weybs io 
Bey end der ſcham o 


o Vnd das beyn iſt bey ende des 
9 hindern dick 
o Bey der einpeyſſung des being 
Ob dem knie 0 
Mitten im knie 
Bey endt des knieſcheyben o 
Vnder dem knie 

2 Mitten im waden o 
o Bey endt des euſſern wadens 0 


O 


M zall 


|; 


O O n A . WW 


wa ww eee as 


ne) 


G NN 


teyl 


m 


2» 


O AO OOO O 


— — — — —— — — ———— —— 333 


S 


A truͤmlen 


“0000 


0000000000000 


00000000 


mr 2 s 
S Eule 
Sea. S — 
S S 2 3 
RT es 5 715 17617 
Vnden im ſchinbeyn x 5 ee E 
Durchden vit 875 440 Boer den a — ä —1 11710 
Durch dẽ fuß bey end des knoꝛ a 15 2 177% Buff | En 
RE uff diſer lini ſtend die beyn in 
Darnach machichdic dick. r 
ae | | ae ! | 
Der arm iſt in der achſel dick o 400 5 215 Br 
In der n eee 15 90 e ei 
In dem elnbogen — 8 a 8 ne SO . 
Vordemelnbogen 0 Aber bey end des hindern —0 67 
Imgelenck der hand ° 25: o Bey dereinpeiffungbesbepns e 5 711 
Vnd die hand iſt dick ae > URN n 
Darnach mach ich bey der een 3 
e e ene ne 
len zwerchlinien die breiten des een nende e eee 40 
fürmertigen weybös also | I Bey end des euſſern wadens 0 $1 © 
Das weib iſt im haubt auf der f Bey end des innern wadens 3 0 
lini des wirbels bꝛeyt io | eee e 991 1 8 
Vber die ſtir n lini e Durch denriſt ae 
Mitten durch dieſtirn 4 A 2 0 Nberdie knoꝛren — 0 2100 
Vber die augbꝛaen . ss o Under de knoren im füs— 5 
Vber die on — 0 Bnd der füs iſt beit — —— 03430 
Per nasef ond akte — lo 3 0 Aber die ferſche iſt hinden bꝛeit o 1 | 710 
Vnnd der hals iſt auf dern So nundeſe leng dickeon 
des kins bꝛeht 5 bꝛeyten all auffgeriſſenn find / 
Bey der hoch des ſchulter⸗ 35 Alsdan zeuch ich die geſtalt des f 
fienich — 9 8 weybs mit ſren linienn darein ̃ 
Beyder hoh der a c En at 2 Bey der erſtenn auffrechtenn 
ie e end Bach ee e 
Auff dieſer lini ſtend die achſe oſandern furwiekeg Darnach 
e eder „ f 5 vmzeuch ich das hinderwertig 
Aber die bꝛeitẽ vber die bꝛuſt iſt 10 2 : 1 pder dopftenauffreche) | >| 
Zwiſchen den bchſen u 8 Bien lini denn euffern linien des 
Vnd hinden zwiſchen den vch⸗ ene eee a 
were — „|irbenn hindern on endt vber | I I 
Zwiſchen den tuͤtlelu iſt 0 5 8 A en. 
Vnd der leyb iſt vnder de bꝛu⸗ 7% Vndeben wieob beſchube⸗ f 
Nee 0 a | ; 7 1 a, Hai hinnach . | 
Herab baßt . eriſſen / ſich deſtpas dar⸗ | 
baß im leyb IK, AR pas J... 


* 
3 Sine 1 f i in 
Es - . SE 

5 Der hinder wirbel 5 — 
—Surn 1 55 Kir JJ. 
RL, Augpꝛac en f en were 1 
. 7 1 . - nt 7 

Den Naſen 0 ee eee 


Kin 
Hoch des ſchulter 
fach) 

Hoͤch der achſel 


Halſſgrublein 
Daft 


Tutlein 
Duter den benen 


8 


In der weychen 
Im nabel 


Endt der hufft 
Spalt des were 
End der ſcham 7 
End des hindern KAL- i 14 = 

backen U: U 6 „ 175 


8 


| er Enpeiſſung des 4 f | 2 


AR beins 
vl 
Ob denne 


2 Mitten im knie WÄR; X 7 
170 Vnder dem knie . 


End des euſſern * | 3 
End des innern Bu 12 
wadens a } 


Hoͤch des riſt auff g 
dem fuf i 
End des 10 0 1 ' 2 ) 


m 


1 
1 
N 15 5 £ ER. N N 
1 We . 3 l 


7 


— 


dean duden 0 


8 2 > 
8 S. 
8 \ 888 
8 a ar 5 WEL 
Nachfolget wil ich aber ein 19 ⁴¹ Vnd der fůs iſt lang o? 1 
andern man beſchꝛeloen in der | | Darnach mach ich die leng 
oꝛdnung wie foꝛ / vnd miß zum 8 des arms alſo 
erſten die leng der glider vñ an⸗ | Aus dem achſelglenck piß in el 
deen ding bey der erſten auff⸗ bogen iſt ee 
rechten linien alſo Aus dem elbogen bis inn dass | 
Von der ſcheytellint biß IJgglenck der hand o 9342 
Zu dem hindern wirbel iſ 0 | o| s Aus dem glenck der hand bis 15 | 
Zu der ſtirn o| x); | zuend der finger 0 6 1 0 
Zu endtdes kins — es So nun all diſe leng mit 
Zu der hoͤch des ſchulterfleyſch ofs | 3 o zwerch liniẽ bey den dꝛeyẽ auf | I 
In das halſgrublein 110 Ai 0 rechtẽ linien fo vil bey einer yet ; 
Darnach teyl ich zwiſchen lichen not iſt gezogen werden / 
der lini der ſtirn / vnd endt des als daſi mach ich die dick en des | 
kins mit zweyen zwerch linten | ſeytlichẽ mans auf allẽ zwerch | 
in dꝛel gleiche felt / in das oͤberſt Uirnnien bey der erſten aufrecht 
mach ich die ſtirn / in das an⸗ | lini alſo. | 
der naſen / augen vnd oꝛn / in d Der nebenſichtig man if im 
dꝛyt mund vnd kin. Darnach | haupt auff der Iinideshindern 
teyl ich weyter alſo | wirbels dick 0 45 
Aus dem halsgrublein biß Vber dieſtirn —— 016 2 
Zu dem achſelglidern iſt oo ber die augpꝛan—— 6 80 
Vnder die foꝛder behſen E 316 o Vber die naſen — 6340 
Vnder die hinder vehſen —. o 42 o Vber de oͤbern lebſen vñ hals o 0 
Auff die tutlein — 5 4 Vnnd der hals iſt auff der lin 
Inder die bauſt 06 30 des kins dick 8 0 3 ae 
In die weychen 103 Beyd hoͤch des ſchulterfleyſch 01410 0 
ee een bis Zobber das halßgruͤblein—— 046 © 
In den nabel iſt — 2121 Bey der hoͤch der achſelglid ie 51710 
Su ende der hufft — 0|6| 5| Bey der ai ala —-olz|710 
Zu endt des bauchs 720 Vber die tuͤtlein 0 760 
Auff die ſcham 9821 Vnder den bꝛuſten —— 97 (51 
Zu endt des hindern — 1010| 0 Inder weychen — 6 oo 
Von endt des hindern byß zu In dem nabel — 0 6 2 o 
der einpeyſſung des beins iſt o 5 | o| ober die hufft 0 750 
Bis auff das knie 09s ee 0 74o fo 
Vys mitten in das knye 123 Vber den hindern bnd ſcham o 680 
Aus mitten des knies bys Vnd das beyn iſt bey endt des 
Vnder das knie iſt = o 17 oſhindern dick 015 s| 0 
Zu endt des euſſern wadens lol 7| o o Vas hinab vnd dem hindern o 40 
Zu endt des innern wadens 0 76 Bey dem einpeiſſen des beyns o 54/0 
Auff den ryſt des fůß 11443 o Ob dem kny 1 8 0 
Von dem riſt byß zu endt der a Mitten im kay. 01 31340 
ſoln iſtĩ ¼ (025 oVnter dem kny — 03200 
Von endt der ſoln vberfich bis Mitten im waden 033 
an den euſſern knoꝛrẽ des [chi i Bey end des euſſernwadens 013210 
a 710. Bey a des innern wadens o 2] 9 o 


0 endt des euſſern knoꝛren 
des ſchinbeyns durch den fuß o 
Darnach mach ich die dicke 
des ſeytlichen arms alſoz. 
Der arm iſt in der achſel dick o 


Bey der hindern bchſen —— 0 

* hi & 
— 
Bey dem glenck der hand 0: 


Im elnbogen ‚ 
Foꝛ dem elnbogen 


Vnd die hand iſt dick — g 
Darnach mach ich bey der 
andern auffrechten lini auff al 
len zwerch linien 
fuͤrſichtigen mans alſo. 
Der furſichtig man iſt im 
haupt auff der lint des hindern 


wirbels bꝛeyt 0 
Auf der lini der ſtirn o 
Mitten durch die ſtirn o 
Vber die augbꝛaen 0 
Vber die om — 0 
Bey der naſen vber die backen o 
Vnnd der hals iſt bey endt des 
ins bey 08 
Bey hoͤch des ſchulterfleyſch o 
Bey dem halßgruͤblein—— 1 
Vnd die achſel glid ſtend weyt 
von einander —— 0 
Aber die bꝛeitẽ vber die bꝛuſt iſt 1 
Vnd die weiten iſt zwiſchen dẽ 
foꝛdern vchſe o 
Zwiſchen den tuͤtlein ng 
dĩ d leib iſt vnd de bꝛuſten bꝛeit o 
In der weychen . 0 
ber den nabe o 
Bey endt der hufft 1 
Vñ auf diſer lini ſtend dle bein 
inn hufften weyt von eiuander 
Aber dle bꝛeyten iſt bey end des 
bauchs —— 
Bey der ſcham 
Vnd das beyn iſt bey endt des 
hindern bꝛeyt 


O 
ir 
1 


— 


bꝛetten des 


2 


0 
O 


Ki 


Bey der einpelſſung des being 
Ob dem ente > 
Mitten im knie 
oVnder dem knie 
Mitten im waden 
Bey end des euſſern wadens 
0 Bey end des innern wadens 
oVndẽ im ſchinbein am dunſtẽ 
o Im riſt ober die knoꝛren — 
o Onder den knoꝛren im fuß 
o Vnd der fuß iſt bꝛeyt —— 
9, Darnach mach ich die bꝛey 
ten des fuͤſichtigen arms alſo 
Der arm iſt in der maus bꝛeyt o 
Hinder dem elbogen 0 
For dem elbogen —0 
Bey dem glenck der hand — 0 
Vnd die hand iſt bꝛeyt o 
So nun diſe leng / decke vnd 


Itruͤmlen 
I meßſtab 


4 


3417 


— 


441 
3.| 6 


9 


n 
87070"070”0.0 00.00 


— 


3 
116 


1 


5 
0 


515 
6 4 


5 


0 
14 


5 


E 
2 
> 
— 
2 
nz 
m 
S 
— 
2 
= 
S 
S 
= 
* 
m 
= 
2 
N 
* 
2 


O 


wertigen mann bey der dꝛitten 
0 


auffrechtẽ lini mit den euſſern 

linien des furſichtigen mans 
5 | Vnd mach in hinden zwiſchen 
5 ol den vchſen bꝛeyt — 
Aber die hinder vchſen ſtet ny⸗ 
| dꝛer dan die foꝛder darumb iſt 
o von der hoͤch des halſgruͤbleins 
oſbyß vnder die hinder bchſen — 
o Vñ der hinder iſt von end vber 
oſſich geſpalten 5 
Vnd die ferſen iſt hinden bꝛeyt or 

Den man vm̃reiſtu mit einem 

O zirckel / ſo du den ein fuß in na⸗ 

bel ſetzt vñ die arm auß ſtregts 

2 ein wenig bberſich / vñ eben wie 
oſdiſer man hie oben beſchꝛibẽ iſt 

alſo hab ich jn hinnach zu beſ⸗ 

oſſerm verſtand auffgeriſſen 


9 


0 


O0 2 


203 


1 
1 


| 


fi 


I frömlen 


o o — O 


G 


O0 00e 


— oO 
Pr ern 


on 


8 


0 


E. 
9228292882 


oO 8 
— —— U — —ß—t. . ů —§ůtᷓ 


5 
6 


| 


ij 


tirn 8 1 


Augbiaen IE N 
Nam At 


Title 


Die ſoder schfen N 
Vnder de binſten | 


A e E 2 5 . 

End der huff!k⸗ñꝓuuçß. 
Ende des bauch, 
Auff der ſchm |’ 
End des hindern 


Einpeyſſenn des °P 
ens, 


Oi bene! 
Mitten im knie Ä 
reg 


Kr 1 


Ende des euſſern 

Endt des innen 

„ ade e l & 
2 99 a 


* wi e 
Hoch des riſt z 
End des euſſern 


6 70 0 > N 125 Er fnowenamjhin - 8 Yen 
By — Selen vr 


. 


111 


Se 8 
lee: — 
8 2 8 8 8 
A 1 LV. 
Hinach wil ich diſem negſt Vonder ſolen vberfich byß an | | 
foꝛbeſchꝛiben man ein weyb be den euſſern knoꝛren vnden am 0 
ſchꝛeyben / vnnd mich mit den ſchinbeyn iſt 01144 | 0 
dꝛeyen auffrechten linien haltẽ | | Vd der fuß iſt lang 9840 
in der oꝛdnung wie foꝛ ange⸗ Darnach mach ich die leng | 
zeygt iſt / vñ miß zum erſten die | | des arms alſo. | 
leng des weybs alſo Aus dem achſelglid byß in den | 
Vom hoͤchſte d ſcheytel biß⸗ elbogen iſt 09160 
Zu dem hindern wirbel iſt — 0 © © | 0 Aus dem elbogen bys inn das 
au der un 011 6 2 glenck der h hand — 10 
Zu endt des kins 3 1 71 0 Aus dem e glenck der handt byß 
Des ſchulterfleyſch hoͤch 08 o zuende der finger e 
In das halßgruͤblein 14 So nun diſe leng mit zwerch 


linien durchzogen werden bey 
den auff rechte dꝛeyen linien fo 
vil d bey einer yetliehẽ not thut 


105 
Darnach iheylich zwiſchen | 15 
| 
| | Dan fo mach ich die dicken des 
| 
| | 
| 


der ſtirn lini vnnd endt des fing 
mit zweyen zwerch liniẽ in dꝛey 
gleyche felt / in das oberſt mach 
ich die ſtirn / in dz and die naſen 
augen vnd oꝛen / in dz dꝛit mund 


5 ſeytlichenn weybs auff allenn 
vñ kin Darnach teyl ich weiter | 


zwerch liniẽ bey der erſten auf⸗ 
rechten lini / vnd miß alſo 


OO OOO OO 


Auß der höch des halſgruͤb⸗ Das nebenfichttgweyb iſt im 
leins byß | haubt auff der zwerch lini des 
Zu den achſel glidern iſt 0 hindern wirbels dick 2 440 
Zu der hoͤch der bꝛuſt 0 2 448 Auf der lin der ſtirn —— 0) 4 2 0 
Vnder die fürder vehſen o 37 ober die augbꝛaen ——— 0 61710 
Vnder die hinder vchſen 0 4 | 4 0 ber die naſen . | 0 O 
Zu den kuͤtlein ols!olo Vber den obern lebſen 0,3 818 
Vnder die bꝛuſt 06 6 | o vber kin vnd hals: 0 5 30 
In die weychen 111440 vnnd der hals iſt auff der lini 
Aus der weychen byß 0 des kins dick 0 3 3 
In nabel iſt 0 15 Veyd hoͤch des ſehulterfleyſch o 38 
Zu endt der se ner, 0 6 o Vber das halßgrüblem 8 4 4 
Zu der ſpaltung 0 8 2 | o Bey den achſelglidern 0 4 0 
Auß der weychen biß ober die bꝛuſt 0 17 o| 
Zu endt der ſcham ol 01 21 0|Beyderfodernöchfen —— 5 7 
Zu endt des hindern o oſvöber die tüdein — 75 
Von endt des hindern biß ionder den bꝛuſten % 

Zu der einpeyſſung des beyns o 43 1 In der weychen 1 
Auff das knie 0 9 7 o Vber den nabel — 78 o 
Mitten in das knie — 122 1 Beient der huͤft vber dẽ hindn o. 9 | 4 * 
Auß mitten des knles byß Bey der fpaltung des weybs jo! 8|o ı 0] 
Vnder das knie . — 014 Beyende der ſcham 0 750 

Zu endt des euſſern wadens — 70 6 2 o ſonnd das beyn iſt bey endt des ö 
Zuendt des innern wadens 0 5 o o hinderendick a 
Auff den riſt I 1 Bey der einpeiſſung en 51810 
Jab derſt biz zuenddſolen t 0 : 3 | 0 Ob dem knie 04 0 0 


vnnd der hals iſt bey endt dess 
kins bey 013 
Bey d hoͤch des ſchulterfleyſch o Al 3 
Ben der achſelglider hoͤch 1 
vnd auf diſer lini ſtend die abe. 


3 


7 
2 


ſel glider weyt von einander — 0585 o] Darnach omzeuch ich die ge 

Aber die bꝛeyten vber bꝛuſt vnd ſtalt bey der dꝛytlen auffrechte 

achſel iſt — 1113400 eee eee 

Foꝛen zwiſchen den behſen —|0| 8] 5] o des furſichtigẽ weybs / Aber jr 

Hinden zwiſchen den dehſen 0 9 4 0 hinder iſt von onde aufgeſpaltẽ ols[7lo 

Aber die bꝛeyten zwiſchen nn Vnd die ferſen iſt hinden pꝛeyt o 150 

tutlein iſt — 6,510] Wenn du diſem weib die arm auß bꝛeyteſt 
Vnd der leib iſt vnder den U ein wenig bberfich/ fo vmbſehꝛeybſtu fe mie 
ſten bꝛeyt 9s o einem zirckel ſo du den ein fůß in nabel ſetzt / 
In der weychen 078 ee 
dber den nabel 10 


bꝛeyte beſchꝛibẽ vnd auffgeriſ⸗ 


der andern fuͤrſichtig. 


o ſen ſind / reyß ich darein die ge⸗ | 
o ſtalt des weybs bey d erſtẽ auff 


o rechten lini nach der ſeyten bed | 


N 8 8 
S S 
S YS 88 
| 2 Se EL 
Mitten im knye 1 L Beyendt der . 111190 
Vnder dem knie — A 330 Vn auf diſer lini ſtend die huft 
Mitten im waden — 0 3170 21816 0 
Bey endt des euſſern wadens 0 3 2 o Aber bey der ſpaltüg des weibs 
Bey endt des innern wadens o 219 0 iſt die bꝛeyten - — 1250 
Vndẽ im ſchinbe n am dunſtẽ 2 0 Vnd bey end der ſcham iſt das 
Im riſt 622 0 beyn bꝛeyt 0620 
Vnder den knoꝛren im fuͤß = 4 o Bey end des hindern — 0161100 
Dar nach mach ich die dick! Bey dem einpeiffen des beyns o 56 Oo 
des ſeytlichen arms alſo. Ob dem kny an 
Der arm iſt in der achſel dick 0390 Netten mky— 0 3 240 
Inder maus 3 0 Vnter dem kny — 13110 
In dem elnbogen —0 250 Mitten im waden ——|0| 3 | 7\o 
Voꝛ dem elnbogen — 026 e Beogtodes ac wade e 031100 
Bey dem glenck der hand — 13 Bey dem innern wadens end 2 90 
Vnd die hand iſt dick 160 Vnden im ſchinbein — 0 1210 
Nun mach ich bey d andern Im riſt 0 11710 
auf rechten leni auf allẽ zwerch | Durch dẽ fůs vnder den ener, l 
liniend! ebrepten des furſichti⸗ | ren des ſchinbeins — 0180 
gen weybs alſo | A re 6121940 
Das furſichtig weyb iſt im Darnach mach ich die bꝛey 
haubt auf der lin des hindern a ten des fuͤrſichtigen arms alſo 
wir bels bꝛeyt 0420 Der arm iſt in der maus bꝛeyt o 2 50 
Auf der ſtirn lint —lo| 54e Hinder dem elbogen - 2 00 
Mitten durch die ſtirn 6 oo For dem elbogen —— 0 26 O 
Vber die augbꝛaen a s|8| Bey demglenck der hand — 0160 
Vber die oꝛn 016 20 Vnd die offen hand iſt bꝛeyt 0 21910 
rber de e naſen bnd backen 04480 Dañ ſo all diſe leng / decke vnd 


A been affgenſfe. 


18 © FB 

-| L 2 — 
LE 
= Br 


Scheyrtel 

der hinder wirbel 
Stirn 
Augpꝛaen 


Naſen 
Kin 
Hoͤch des ſchulter 
fleiſch 
Halſgruͤblein 
Hoch der achſel 
Bꝛuſt 
Die foꝛder vchſen 
Tutlein 
Vnder den bꝛuͤſtẽ 


In der weychen 


Im nabel 


End der huͤfft 
ſpait des Weybs 


End der ſcham 


End des hindern 


Ein peyſſen des 
beyns 


Ob dem kny 


Mitten im kny 
Vnder dem kny 


End des euſſern 
End des innern 
wadens. 


Hoͤch des riſtz 
Endt des euſſern 
knoꝛren am ſchin 
bein 


Solen 


— 5 a 
92 g 
8 


er 


> Pr 28 
S. 5 & * — = 
un RER — 
Welte vll be; ein man SN 519% 0% 
vnd ein weyb beſchꝛeyben / vnd Von 1. ee 5 * 170 
teil zum erſten mit zwerehlin: n 1 a: 
die leng der glidmaß alſo. Auſſen vnder dem enteiſt— 0 0 
Erſtlich der man. Innen vnder dem knie iſt 1 al 
Vom hoͤchſten der ſcheitel byß u endt des innern wadens — 6 
zu ende des kins iſt 07 0 o Suendt des cuſſern wadens — o 2 | 
Von end des kins vberſich d Auff ff den ryſt N 4 g 


e 3 t orb zue endt der 


zu ende der ſtirn iſt — 16 


© 


Von der Ra der ſtirn bis auf | 


die augpꝛaen ift- 0 240 ee 1 

Von augpꝛaen bys zu ent der en euſſern knoꝛren des ſchin⸗ . 

naſen iſt o 2 0 d beins iſt ——— Ic | 1, 

e Vud der füßifelang- — 9 

des kins iſt 200] Darnach ach ich die leng 1, 
an höchften der ſcheyttel des arms aljo, er, 
byß 


Aus der hoͤch des buen Be 


a + hoͤch des ſchulkerfcyſch. | byß in den elbogen ift-- 


7 7 Aus dem egen nds 
gu der hoch der ochſel 0 96510 glenck der hand iſt . 
In das halsgruͤblein 1101 44 le ern r| 6 0 


Aus dem halſgruͤblein bys 
Auff die hoͤch der bꝛuſt iſt o 


2 0° 


Vnder die vchſen———— 8 3 5 0 b en durch ogen f ; 
Auff die tuͤtlein — e ſind / Als dann nym ich für 5 
Inder die bꝛuſt 0 6 o mich die erſt auff recht lini des a 
In die weychen 09s s ſeytlichen mans ond mach auf 
Aus der weychen bs allenn zwerchlinienſeyn backe 1 
In den nabeliſt —— O20 o alſo. „ 
Zu der hufft art 4221719 Der ſellch manifttimBaubr 1 
i a Ta 65 o auff der lini der ſtirn dick IN 0 5 [of 
Zu end des bauchs — 7 5 Vber die augbꝛaen — —— || s|s 0 
Auff die ſcham 5 0 so Vber die naſen nd guck 06 I 
Zu endt des hindern 01917 | o Her den lebſen vñ hals 5 


Von endtdes binderenbyp, Pa 


Aocuch ober Pindndhals —0o|5! 
Zu der negſtẽ lini darunder iſt 0 | 916 


o Vnnd der hals iſt auff der int A 


Von endt des hindern by f des kins dick ——- 340 
Zu der andern lini darunder -= 25 o Bey d hoͤch des ehulterflopfch 0135. 
Zu dem einpeyſſen des beyns⸗ O0 60 Bey des höch der achſel— 044 
Mitten in das knie ——|ı! 2 5 De 9 563510 
Von mitten des knies vber Vber die bꝛuſt me. 0171440 
ſich byß Tee bee e 0 820% 
Auſſen ob dem knie iſt o 230 Die derten -jo| 8 


re 


anidern auffrechten lini die Brei 


ten des furſichtigen mans auf 
allen zwerch linien alſo. din. 


baubt auff der zwerchlini der 


Der furſichtig man iſt im | |) 


andern zweyen linie darunder 

helt ein yetliche fo vil / aber die 

bag linien werden krum dar 
ezogen. 

De an m 1 5 u 


110 


S = 
S 8 
ELISE ES 
-fE 
Aber den bꝛuſten — 9 A* ſtirnbꝛeht -[6 5 
nder weychen em“ | $ o Mitten durch die ſtien 55 
ber den nabe! ——— 0! 6] 31 Auff der lint augpraen 615 
Bey der hufft art ,o Vber die oꝛn — ee 
Bey enbeber huffe—— meet 8 | 0! o Auf der naſen lint — 014 
Bey endt des dauchs o|7|2| Vnnd der hals iſtauff der lin 
Auff der ſcham dnnd bber den des kins bꝛeyt — 13 
hindern —10!6|9| Beyd höch des ſchulterfleiſch 514 
Vnd das beyn iſt bey ende des Bey der hoͤch der achſel 819 
hindern dick 5 o Vber das halßgrublein —— 12 
Bey der negſten darunder 250 5 Vnnd auf diſer lini ſtehen die 
Bey der andern darunder — o| 5 | 8 oſachſelglid went don einander 9 
Bey der einpeyſſung des beins 05 7 o Aber die bꝛeyten ober achſel vñ | 
Auſſen ob dem knye — o|4 o bꝛuſt iſt — 14 
a en dem knie — N 0 3 | 7 | o/Zmwifchen den pchſen 10 
Maäitten in dem knye - 0[ 3! 5! o/Zwifchen den tätlein - 917 
Auſſen vnder dem knie O4 Inder weychen 0 9 
Innen vnder dem knie auch Vber den nabel — 1 0 
ſo vil 0 34 o Bey der hufft art 1 0 
Mitten durch den waden — 4 oo Bey endt der huft — 141 
Bey endt des euſſern wadens⸗ | 3 | 7 ! Vnnd auff diſer lini ſtehen die | 
Bey endt des innern wadens-|0 | 3 | 4 | o/beynglid in huͤfften weyt von 
Vnnd das ſchinbeyn iſt vnden einander ——0|3 
dick 21 o Aber die bꝛeyten > endt des 
Durch den riſt O24 O bauchs iſt — 1 | an 
Dirch den faß onder den Enos | Auff der ſcham — — 111 
ren des ſchinbeyns — 40 Vnd bey end des hindern iſt Bil, 
Darnach mach ich die dicke bein bꝛeyt > 5 
des ſeytlichen arms alſo Aber bey der negſten lini dar⸗ 
Der arm nach der ſeyten iſtin under 015 
der achſel dick 4 Vj bey der andern darunder 
Vnder der vehſen in Amade 0 373 oſauch ſo vil — — 5 
In dem elbogen — 24 o Aber bey d einpeiſſüg des beins O 4 
Foꝛdem elbogen — — 1 2 4 o|Yuffen ob dem knie 013 
Baß gegen der hand 1% o Innen ob dem knie auch ſo vilſoſ 3 
Im glenck der hand o 4 o Aber das knie darund iſt bꝛeyt o 2 
3 Vnd die hand iſt dick 0 1 | o Vnd mitten ift das knie bꝛeyt o 2 
Darnach mach ich bey der Des gleychen auch inn den 


8 
N = 
2 2 2 2 S IE 
2 2 2 E a» 
y TEL 
waden iſt— —— 55 Ir teen 1: 
na re 03 %o In nabel iſt 0 1 9 
Bey dem innern waden 02s e Zuendt der hufft o 6 o 
vnnd das beyn iſt vnden im Zu endt des bauchs — 0 0 5 
ſchinbeyn bꝛeyt —— 64e zudem ſpalk o | 3] 8 
Durch den riſt vnd knoꝛren — o ı | 9 o Zuendt der ſcham — 01915 
vonder den knoꝛren durch den Zu endt des hinderen 01014 
fuß auch fo vil 0119 9 Vonendt des bundenen bys 
vnd der fůß iſt h de 0 3 | 0 Zu 8 negſten lini darunder iftlo| 21 3 
Nnn mach ich die bꝛeyten Zu dem einbeyſſen des beyns⸗ 43 
des furſichtigen arms alſo Auff das knie 09 2 
Der furſichtig arm iſt vonder ene, — 11143 
der vchſen in der meus bꝛeyt — 02 Von mitten des eres 0 
Hinder dem elbogen — 02 0 0 o Vnder das knie iſt — 02 
Foꝛ dem elbogen —— o| 30 o Zuendt des euſſern wadens — o 60 
Baß gegen der hand 02 2 o Zuendt des innern wadens — 07 2 
Bey dem glenck der hand — 01160 Auff den riſt des füß 1445 
vnd die hand iſt bꝛeyt 3100 Vom riſt biß zu end der ſoln iſt 01216 
Fourbaß mach ich die leng Von d ſoln vberſich bys an dẽ 
der glidmaß des weybs bey jrd, J euſſern knoꝛrẽ deen 18 


auffrechten zweyen linien vnd 


BVndder füß iſtlang 
durchzeuch ſie mit zwerch lini⸗ 


Darnach mach ich die leng 


en alſo des arms alſo 

vom hoͤchſten der ſcheytel byß us ð hoͤch des panne, 5 
zu anfang des hals iſt ee er ine elbogeniſt — 1 1 
von dann vberſich bys zu endt Aus dem elbogen byß inn das si 

der ſtirnn — —— Kg 5 glenck der hand ———— 0 3 5 
von der ſtirn ende biß auff dꝛe ond die hand iſt lang 2 518 
augy daen iſt ———— 816 0 6 So nun diſe leng Ben den) | 
von den augpꝛaen bys zu ende 

der naſen —— 920 o zwerch linien durchzogen ſind / 

vnnd don dann pys auff den u Alſdañ mach ich die dicken des 
hals iſt auch - 20s weybs nach der ſeytẽ bey der err 


Aber das kin iſt foꝛn vom hals 
vberſich ein wenig erhaben 
vom hoͤchſten der ſcheytel bis 
Zu der hoͤch des feen 0 
In das halſgrublein 
Aus dem halſgrublein 995 


| ſten auffrechtẽ linien auf allen 

| ‚/$werchlininalfo - 
Das neßenfichtig weyb iſt im! 

719) o haubt auf der lini der ſtirn dick oz 

0 o vber die augpꝛaen — 816 

bber das gnick vnd naſen— ots 

3 

5 


Auf die hoch der bꝛuſtiſt —— 2 Vber den lebſen vnd hals o 
vnder die vehſen — 0 37 O Auch ſo vil vber kin vnd hals o 
Auf die tuͤtlein — e 5 o vnnd der hals iſt auff der int & 
vnder die bꝛuſt — ———|0[7| 0 o des kins dick 01312 
In die weychen 1 7 2 00 Bey d hoͤch des ſchulterfleiſch lo] 3] 3 


5 
1 a auffrechten linien mit || ir 


— = — = 
S. 5 S 
S S S 
+ 12 7. 
Erg — 041 baberuffder imderſten 5 | 
un Do): Te (Ch 620 bꝛeyt — — 05110 
en de 190 0.— ae a 0 800 Mitten durch die ſtirn 05 7 0 
En u ein.— ——-j0.| 7 10 0 AufDdielint Der angpnaen — 0 5130 
Shen os o Vber die oꝛn 9 3 ale 
In der weychen — 5 o Vber die naſen ond backen 0 430 
WVber den nabel - -— 0 63.0 Vnnd der hals iſt auf der lint 
eyent der huͤft 0 . oſdes kins bꝛeyt 3010 
Bey endt des bauchs — — o18 | 0 Aber bey der hoͤch des feuer 
Bey der fpaltung ——— 0) sıoolf ee 01350 
Bey ende der ſcham o 7sſoſ Vber das halßgrublein o 4 
Vnd das beyn iſt bey endt des Vl darunder ſtend die achſel⸗ 5 
hindern dick % sjoj gidwepcvoneinander s Io 
Auf der andern linidarun⸗ Aber die bꝛeyten vber die bꝛuſt 10 | 
der os oſoliſt — 1 2 8 
Bey der einpeyſſung des iz wiſchen den dchſen iſt 61520 
beyns — — 01 5 | 4lolzwijchenden werczlein Io 6 | 0 0 
Obdemknie — —— a 4% Vnd der leys iſt onder den ben 
Mitten m knie 013. 065 ſten hinden bber ruck bꝛeyt — o 8 | 4 0, 
vnder dem knie 350 Aber die bꝛeyten in der 1 | | 
Mitten im waden — 3 | sjojen ft ——— 0 717 
Bey endt des euſſern wadens o 360 Vber den nabel 140 
Bey endt des innern wa⸗ | | | Vber die huft — 1 2 0 
— 013 20 Bund auf diſer lini ſtendt die | 
vnnd das beyn iſt onden im | ei beyn in huftẽ weit von einand o 84 
ſchinbein dick o 2 o Auch ift der leyb bey endt des 
Aber im riſt 0 22 O bauchs bꝛeyt — —— 1 775 
vnd durch den fůß vnder om Aber bey der ſpaltung des | 
"Enorren des ſchinbeyns o 500 weybs - ı!2 | 4) 
Darnach mach ich die dir Vnd bey endt der ſcham iſt | | 
cken des ſeytlichen arms alfo das beyn bꝛeyt 01% 2 
Der arm iſt in der achſel dick⸗ O 4 40 Aber bey endt des hindern — 061 
vnder der vchſen herab — 03 5 30 Boy der ne gſten lini darunder O 610 
In dem elbogen o 


Foꝛ dem elbogen — 0 24% Ob dem eny— 
In dem glenck der hand o 130 Mitten imkuy —.— 


2 | 410 Bey der einpeiſſung des beins ae 5 | 3 | 


dnd die hand iſt dick olı | 4. ol Vnter dem kny — 0 34 1 
Dar nach mach ich bey der Mitten im waden 0350 
andern auffrechten lini auf al | Bey end des euſſern wadens - 2131410 
zwerch linie die bꝛeiten des fur | Bey ende des innern wadens o 7 3 o 
ſichtigen weybs alſo. | vnd das ſchinbeyn iſt vnden ob | 
Dasfärfichtig weyb Wim im |. dem knoꝛren bꝛeyt 10140 


K ij 


Aber im u 
Vnd durch den fůß onder den 
knoꝛren auch fo vil 
Bed fůß bꝛeyt 
Darnach mach ie bꝛey⸗ 
ten des furſichi igen arms alſo: 
t armijtonder der dchfen, | 
herab bꝛeyt 
Hinder demelbogen- 
Foꝛ demelbogen 
Bey dem glenck der band — 
Vnd die hand iſt bꝛeyt 


Nun zeuch ich die geſtalt li⸗ 
nien des mans vnnd des weybs 


in die forbefchribnen leng / dicke 


vnd bꝛeyten / jhrer maſſen alſo / 


das etwan zwiſchẽ den zwerch 
linien die geſtalt lini ein oder 
außwertz / wie ich dan hinach 
das kibıgı inden We zwey 


© 


Pr BE 


. 0 


IN 


A meßſtab 


9 zall 


She 


rt! 


en blen kn, man zan. 
„ a a Ale . 


8 


0 Blake ve 1750 A . 
9 oſſtimtẽ hoch vñ von dan hindern. | | 
0 fich Binauß/ vnd hinab zudem 1 FE 
o gnick hinein auff den haljs. 
4 Aber das furſichtig haubt | | 
rreeyß von d zugebnen hoͤch auff“. 
beyde ſeyten rund hinauß vnnd 
1 |herab/ vnnd zeuch das bey de | | 
j zwerch lint 8 augpꝛaen wider 
ee eee i 
as auch im auffteyſſenn el NE 


Scheitel 
Stirn 
Augbꝛaen 


Naſen 

Kin 

Hoch des ſchulter 

fleyſch 

Hoͤch der achſel 

Halßgrublem 

Biuſt 

22 | . Bohlen 

RER Tuͤtlemn 
. EVVuder dẽ bꝛuſten 


5 In der weychen 
5 


Im Nabel 
Art der huͤfft 


es Die uegſt darund 
| EL] Die ander 


Einpeyſſenn des 
beins 


Auſſen ob dem knie 
Innẽ ob dem kny 
Mieten im knie 
Auſſen vnder dem 
knye 

Innen vnder dem 
knye 

Endt des euſſern 
Endt des innern 
wad oe 


Hoch des riſtz 
End des euſſern 
knoꝛren am ſchin 
beyn 


— Solen = 


E 


— Schytte! — u 


Augpꝛaen 
Naſen 


Kin | 
Hoͤch des ſchulter⸗ 
fleyſch 
Halßgruͤblein 
VBfüſt 
Vchſen 
Tutlein 
Vnter den bꝛuͤſten 


In der wey chen 
Im nabel 


Endt der huͤfft 
Endt des bauchs 
Spalt 

Endt der ſcham 
Endt des hindern 
Diie negſt darunz 
Das Einpeyſſen 
des beyns 


Ob dem knie 
Mikten im knie 
Vnder dem knie 
Endt des euſſern 


Endt des innern 
wadens 


Niſt 
Endt des euſſern 
by 


knoꝛren am ſchin⸗ 


x 


Nachfolget wil ich aber ein 
andern man meſſen in ð foꝛigẽ 
oꝛdnung / vnd nym erſtlich fur 
mich on miß die leng ð glid vnd 

noͤtigen ding bey der erſten auf 
rechten lint alſo 

Von hoͤchſten d ſcheyetel bis 

Zu der zwerch lint des hindern 


wirbels iſt ——- 110 
Zu der ſtirn — 2 2 
Zu endt des kins—— 084 
Zu der hoͤch der achſelen —— 11 
Zu den achſelglidern — 4 10 
In das halſgruͤblein 415 


Aus dem halßgrublein bys 
Vnder die foꝛder dchſen iſt - | 2] 1 


Auff die tutlein — 8 0 410 
Vnder die bꝛuſt 053 
In die weychen — t. 1 0 
Aus der weychen byß 1 
In den nabel iſt 0 2 3 
Zu endt der hufft — —— 101715 
Auff die ſch am — 85 
Zu endt des hindern [110 
Von endt des hindern byß 
Zu dem einpeyſſen des beins iſt of 3 | 2 
Auff das knie 8 — 1714 
Mitten in das knie 15 
Auß mittẽ des knies bis onder i 
das knie —— 016 
Aus mitten des knies bis 
Zu endt des euſſern wadens 68 


Zu endt des innern wadens — 77 
Zu der hoͤch des riſt⸗ [46 
Zu endt des ſchinbeins—— [154 
Zu end der ſon . — 17 
vnd der füͤß iſt lang —— 14 0 
Darnach machich die leng 
des arms alſo. | 

Aus dem achfelglid biß in denn 
elbogen iſt — ——— |! 
Aus dem elbogen biß inn das 
glenck der handt - | 918 
Aus dem glenck der hand bß | | 


© 


— 


O 


zu ende der finger | 
So nun diſe leng mit;mwerch 
linien durchzogen werden bey | 
den dꝛeyen auffrechten linien 
fo vil bey einer yetlichẽ not thut 
| Dann ſo mach ich die dicken 
des ſeytlichen mans auff allen 
zwerchlinien bey der erſten auf 
o| rechten lini alſo 45 
o Der man iſt im haubt auff der 
ozwerchlini des hindern wirbels 
ö o dick = nn 0 
Ver die ſtirn 
oVber die augpꝛaen 
Vber die naſen 
oVber den oͤbern lebſen vñ hals o 
Vnnd der hals iſt auff der lin! 
des kins dick 
Bey der achſel hoͤch o 
Vber die achfelglider — 0 
ber das halſgruͤblein 
Bey der foͤꝛdern vchſen 
Vber die tuͤtlein 
Vnder den bꝛuſten ———— 
| | In der weychen . 
T ber den nabel —— 
e Vber diehufft . 0 3 
Bey der ſcham 
Vnd das beyn iſt bey endk des 
hindern dick 
Bey dem einpeyſſen des beyns 
Ob dem knte ar 
Mitten im knie 
> Vnder dem r nie 
Mitten im waden — 014 
o Bey endt des euſſern wadens 14 9 
Bey endt des innern wadens 0 37 
Vndeẽ im ſchinbein am dunſte 01215 
In dem gift 81340 
Bey endt des ſchinbeins durch 
o den fuß - 0 4 | 
Darnach mach ich die dick⸗ 
510 


6 2 


O 


@ 
O 
O 
@ 


of 


© 


980 


O en des ſeytlichen arms alſo 
Der arm iſt in der achſel dick 0 


125 ma, — — 


Foꝛ dem 55 
u 


. 


aubt 15 der lini des hinein | 


kotcbels bꝛeyt 
“Ober die ſtirn 
. Fe die . 
ber die oꝛn 

Vber dle naſen vnd backen — 
Vnnd der hals iſt auf der lin 
des kins bꝛeyt 
Bey der achſel hoͤch 


Vnd die achſelglider ſtezn auf 
jrer lim weyt von einander — |: 


Aber vber bꝛuſt vnd achſel vnd 
halßgrublein iſt der man bꝛeyt 
Form zwiſchen den vchſen — 
Aber Binde zwiſchẽ den vehſen 1 
Zwiſchen den tuͤtlein iſt —— 


Vnd vonder den . in der 


leyb bꝛeyt⸗ 
In der weychen — 
ber den nabel 
Bey der huft art — 


— 


Vnnd auf diſer lint ftehen die 


hufftglider oben der beyn weyt 
don einander 
Aber die breiten bey d ſcham iſt ı 
Vnd das beyn iſt bey endt des 
A bꝛeyt 0 

ey dem einpeyſſen des eyns 
Ob dem kni 5 
Mitten im knie 
Vnder dem knie 
Mitten im waden —— 
Bey endt des euſſern wadens 


— — 


— 


1 


0 
0 


0 


— 8 . 
S. S. 
8 S SS 
SELL . TELY 
ee 0] Hey endt des innern wadens 0 155 0 
% 60 Vñ di ſchinbein iſt vndẽ bꝛeyt o 11640 
23 Vber den riſt⸗ 0 
21 0 Vnder de knoꝛrẽ durch de füß 65 2 
% 16% Bnd den föß iſt bꝛeyt.— 43490 
911 9 Darnach mach ich die breite 
des furſichtigen arms alſoſ 
m: | Der arm iſt in der maus bꝛeyt © 216 
| Hinder dem elbogen ——|0| 21:3 
Fos dem elbogen 03 fo 
5 Bas gegen der hand - “1273|° 
Depdem ganck der hand — 0120 
Vnd die hand iſt bꝛeyt 13521 


Sonun diſe leng / dicke vnd 
bꝛeyten all beſchꝛiben vnd auff 
geriſſen ſind / als dañ zeuch ich! 
die geſtalt des mans mitertige| 
linie darein / bey der erſten auff 
rechte lini nach der ſeyten / aber 
bey der andern aufrechten ini 
zzeuch ich fein geſtalt furfichtig). 
Darnach vmbzeuch ich die 
hinderwer tig geſtalt des mans 
50e, bey der dꝛytlen aufrechten im 
0 | 0 | o mit den euſſern linien des fur⸗ 
1s o ſichtigen mans / vnnd ſpalt jm 
746 o den hindern von vndẽ vberſichſo 
Vnd mach jm die ferſen bꝛeyt o 
Auch iſt jm die vehſen hin | 1; 
o)dennidier dañ die foꝛder / Dar ⸗ 
o umb iſt von der hoͤch des halß⸗ 
1 grüͤbleins biß onder die hinder 
vehſen⸗ —̃ —ÿ— 
N Wenn du diſem mann ſein 
oſarm auß ſtregſt vñ als hoch er⸗ 
/ hebſt als langer iſt / vñ ſetz dans 
den einẽ fůß des zirckels in ſein 
54 | Olnabel/ fo vmbreiſtu jn mit dem 
4 | 5 | olandern fůß in zirckels weyſ). 
350] Vnd wieob beſchꝛyben al⸗ 
31 I ſo hab ich diſen Br 


s| 


O 
O 
0 
O 


6 0 
ei 2,0 


3 | o oſlich aufgeryſſen / vnnd mit den 
3180 ziffern vnnd ſeinen gemercken 
3 | 410 Wehen 5 5 


| 


8 = Fa Ren E < ar 8 = 5 25 8 es: 2 N 
un 85 5 


Scheyttel 8 
Hinder wirbel * a 
Stirn 
Augpꝛaen 


Naſen 


' Kin 
Hoͤch der achſel 
Achſel glider 
Halßgruͤblein 
Die voͤꝛder vehſen 


5 


Tlittlein 
Inder den bꝛuͤſtẽ 


In der weichen 
Im nabel 


N 


End der huͤfft 
Auff der ſcham 


End des hindern 


Einpeyſſung des 
beins 


Ob dem kny 


Mfitten im kuy 
Vnder dem kny 


End des euſſern 
End des innern 
wadeus 


2 des riſtz 
ndt des euſſern 
knoꝛren am ſchin 


N 7 2 . Zu = beyn 
1 — —— 122 Selm 


TE A 


— 


— aröns 


N. 
; ; ARTE 
4 R J 


9 


. 
ala 


te 15 55 7 75 
a BEN Nenn 
1 En 


Ba I. 


Ar Be 
K * 


f ö 
1 * 
0 * 
I 
* 
u ini “ 
u * 
0 
W. 
en „ 
l 
u ne * 
N I) 2 * 11 
*. * 
* U 
N A 
* 
x } eh 


Zu der ſtirn 


An unte 
u dem hindern wirbel des 55 se 
haubıs iſt 


5 8 0 © — — oo 


* 


Ss 


ſeyt Aer f N \ 

chef allen zwerchlt ien 

e x 
an Das weib iſt im haubt auf der 

4 0 "fin des ans o| 


Zu end des kins 5 0 vber die ſtirn 
Zu der achſelhoͤch — | 8 | o bber die augbꝛaen — 
In das halßgruͤblein oo bber die naſen N 
Auß dem halßgrublein bys vber den oͤbern Tebfen bñ als e 
vnder die foꝛder vchſen 80 elek der hals iſt auf der lin: 
onder die hinder a a a ae hals dick 
Auff die tüͤtlein ah 0 Bey der achſel hoͤch 
Vnder die bꝛuſt 0 o Bber das halsgrüßlein — 0 
In die weychen 1 o Bey der foꝛdern vchſen 
Aus der weychen byß Ira Vber die tuͤtlein 
Zum nabel iſt 2 6 0 . den a 
Zu endt der hufft 62 0 Inder weychen 
Zu der ſpaltung des reybs 3 8 2 Bber den nabel — 
Zu endt der ſcham - 0| 9.0 o Vber die huffe 
u endt des hindern Denen, 0 bey der ſpaltung ober de hindn 
Von endt des hindern byß Bey endt der ſcham 
Zu dereinpenffung des beyns Vnd das beyn iſt bey endt des 
iſt 014 85 0 o hindern dick 
Auff das knie 09 o oſbey der accu des beyns 
Mitten in das knie — 1116 0 Ob dem knie — - 
Aus mitten des knies 15 ‚| Nuiten imknte . 
vnder das knie iſt — 9 0 Vnder dem ene — 0 
Zu endt des euſſern 1 0 1 4 o Mieten im waden 
Zu endt des innern wadens — 0 ‚7.13 o Bey endt des euſſern wadens « 
Auff den riſt — — al 15 0 Bey endt des innern wan 
Zu end des ſchinbeins e 1420 onden im ſchinbeyn 
Zuendt der ſoln N 1 6 2 o Bey dem riſt 
Vnd der füß ſtlang ol: 9 | 4 0 Bey end des knoꝛrens 
Darnach mach ich! die ug 1 .d Darnach mach ich die dick 
des arms alſo. li | len des ſeytlichen arms alſo. 
Auß dem achſelglid bißt in abo Oer arm iſt in ider e 
en iſt — 0 70 4 0 In der maus 
Aus dem elbogen byß! inn ds In dem elbogen 
glenck der hand . In ae , . e 0 


4 “ 


3 


* 


— 


A 


a 


0 


Er are 


e 
3 


A 


0 wur wwr oo 
O e. Mean S G Sn O 


— 


2 3 1 
8 


— 


Vber die augbꝛaen 


= Ss =... * 
S. A S. 
S S S 2 
2 | 1 b TEL 
Vnd die hand fit ——o| 1 | 8 | Bey end des innern wa⸗ 

Darnach mach ich bey der dens 0 218 
andern auffrechten lini auf al Vnden im ſchinbein 0116 
len zwerchlinien die breite des | Durch die knoꝛren im riſt — 0 ı | 9 
fuͤrſichtigen weybs alſo N Vnder dem knoꝛren im fůͤs o 15 
Das weyb iſt auff der lint des Vnd der fůs iſt voꝛn bꝛeit— 034 
hindern wirbels bꝛeyt ö o Darnach mach ich die bꝛei⸗ 
ber die ſtirn = | o en des fürfichtigearms alſo. 

| 


| o Der arm iſt in der maus bꝛeit o 2 | 7 
Sber die oꝛn — o In dem elnbogen — le 
Vber die naſen vnd backen o Voꝛ dem elnbogen o 23 
Vnnd der hals iſt auff der lint Baß gegen der hand Als 
des k ins bꝛeyt 0 3 | 9 | In dem gelenck verband — 0 | 1 | 7 
Bey der achſeln höh - 95nd die hand iſt bꝛeyt —— 028 
Vber das halhgruͤblein —— 11680 So nun dieſe leng dicke vñ 


Vnnd auff dieſer liniſtend die 


bꝛeitẽ all auffgeriſſe ſind / Alß 


achſelglid welt von einander oo dann zeuch ich die geſtalt des 

Foꝛnn zwiſchen den dchſen iſt g weibs mit linien wol geſchickt 

weyt 8 -16 | 8] 7 | o dareln . Bey der erſtẽ aufrech 

Aber hinden zwiſchen den ten lini nach der ſeyten bey der 

vchſen — — f viandernfurfichtig 

Zwiſchen den wertzlen iſt— o 57 o] Darnach vmb zeuch ich die 

Vnnd die bꝛeytenn vber bꝛuſt | geſtalt des hindwertigẽ weibs 

vnd achſel iſt 11320 mit den euſſern liniẽ des furſig 

Aber der leyb iſt vnder dẽ bꝛuů ⸗ ige weybs vnd ſpalt jr de hin⸗ 

ſten bꝛeyt — —1 0 2 o dern vom end vberſich o 61 2 
In der weychen 0 9 40 Vnd mach jr die ferſchẽ bꝛeyt o ı | 9 
ber den nabel 117 Item weñ du dis weyb mit 

Vber die huͤfft N 12 4 o den armen kreutzweyß auß 


Vnnd auff diſer lini ſtend die 
bein inn hufften weyt von ein⸗ 
ander 5 
Aber bei d ſpaltung des weibs 
iſt die bꝛeyten 


ls 


— 


O 


3 


ſtregſt vnd die hend jr als hoch 
erhebſt als lang fie iſt vnnd 


o ſetzt dan einen zirckel mit dem 


einen fuß in jren nabel vnd dẽ 


o andern fuß zu den ſoln bñ ryſt 


I 


Vnd bei end der ſcham iſt das | mit runde herumb fo růrt der 
beyn bꝛeyt nz 0 1 | oſeirckelriß das letzt teil von hen 

Bey end des hindern —— 0 | 6 1 ol den vnnd fuſſen. 

Bel der elnpeiſſung des beins o 5 2 0 Vnd wie ob beſchꝛiben als 
Ob dem kn 39 o ſſo hab ich dis weyb hinach ey⸗ 

Mitten im kn 03 21 gentlich auffgeriſſen / vnd mit 

Vnter dem kny a 0311 lo qallem inhalt der ciffer vnd ca⸗ 

Mitten im waden oo racter fleyſſig bezeychnet / ſich 

2 | o darnach zurichten. 


Bey end des euſſern wadens o 3 


L 


00000 


Scheytel 

Dinder wirbel 
Stiru „„ 
Augpꝛaen 


a 5 5 RN 


ei. 


5 derachſel 
Halſgrublein 


nderder fen 
vchſen 1 1515 5 


Tutlein 1 
Inder dbnücßen Rh: 


\ 


15 Inderwepchen 147 


| Im nabel 


Ende der uf 


1 Spaltung des 
we ybs 

End der ſtham 
End des ade 


Enpeſung des ® 
bens 5 f 
b a 

Q 


inet „„ 


* 2 ) ei 
Men imenie._ 2. nn 0 


g 

a e N Rs 9 
nder dem kme 
} ur INH ik 
1 v N so 
A 
94 


End des euſſern e ene 
End des innern 0 Be 
hg 5 e 3 


doch des riſtz „„ 
ien 1.7 
e cen er 15 
eben er A eee 
Solen 


ö 


jo a 1 55 * | i 
SR ** 5 er + 
3 e 
aa 3 ö 
. 


Ser een 
| et 5 
. n u fie 
Firbaß Ir RO 7 aue doch des riſt⸗— f 
dern mann beſchꝛeiben / in den Zu endt des euſſernn knoꝛrenn 1 94 Sue & 
oꝛdnũtg wiedoy/ Darumb mi ß 5 0 e 93 zuende der ſolen . 510 
ich erflich die lengder did / v H nr 1755 nd der füß iſt lang 950 
andern noͤtigen ding bei der er u: Darnach mach ich die leng A 
ſtenn auffrechren ln nemli cha dar, des arms aljo, 
ene ene 777 410 Auß dem gelenck 8 achjel he | ISCH, 
ibn. * in einbogen iſt 110140 
Zudem hindern wiebel er oJ 1 |o | o Aus dem elbogen biß in das | 1 5 
Zu end des kins - %% 6 ro glenck der hand 08130 
Zu der höch des ſchulkerſieyſch %%% o Aus dem gienck der hand bys N 
Zuder achſel hoch FA 0 6 0 zu end der finger iſt 0 | 85 
Pdf halßgrüblein 1 So nun diſe leng mit zwerch |. 
"Darnacieplichmiegmep| u 171517 75 hr 0 


ennzwerchlinien zwiſchen der 

irn vnnd ende des kins dꝛey In 
gleiche felt / In dz oͤberſt machſ 
ſch die ſtirn. In das ander die 

naſen / augen vnd oꝛn / In dass 

diyt mund vnnd kin / Alſo thuß 

ich im mit allẽ heuptern die ich 

foꝛ vnd nach vmb kuͤrtz willen 


mans auf alle zwerchlinte bey 
der erſtẽ aufrechte lini vfi miß 
alſo. Der nebenfichtig man iſt 
im haupt auff der zwercglini | 
des hindern wirbels dick 


IE mach hdl die dickẽ des 17 ü 


nit alweg melde. Fr Vber die au a 0 7 1 
Auß dem halßgrublein bys * vber Nepgſeh 99 
Zu der höch der bꝛuſt iſt 0 % o Vber den uͤbern lebſen 0155 
onder die foꝛder vehſen 8 er 9 0 ber das kin ond hals 25 2 
onder die pindervehſen — ia 200 P der hals iſt auf der linides 0 
Er — 0 or 1 o fins dick 8439 
er die bꝛuſt — of im 1 Ynd ober die lini des N \ 
uendt des bꝛuſtbems of fleyſch iſt auch Sl 9 
un dieweyehen—.— e s| 2 0 Bey der achſel hoͤch ——— 0 
Aus derwehchenbrß 8. Vber das halsgrüͤblein — 560 
nden al ——. 2 9 ober die bꝛuſt — N, | 0 
Sun hůfft ar 7 Bey der foꝛdern vchſen 0 0 
9 | °| Mber die tuͤtlein 0.8 40 


Sams — oe 
ira 2 > Fr v7 


00 1 5 indem — | 1 


nder den bꝛuſten 
Bey end des bꝛuſt beyns — jo 


* In der weychen o 
Von endt des hindern e 9 Vber den 11 5 — 0 
Sudernpepffungdes beins 2 o| 4 10 8 Bey der Buffe art . 
Auf das Ente me „ Beyendeder huffk ame e 
Mitten indas ente. 100 Geyend des bauchs 5 7 
Aus mitten des knies f Böer dieſcham — 17 
onder das knie iſt —- % so) Vnd 908 endt des 
Zu ende des euſſern wadens— | 6 335 Bindermdi — 8 0 
ee e * 2 u 9 
E if 


Bw 
S 
E88 
IR 5 
0 Haß onder denhendern hinab ols 
Bey dem anpehſſen des beins o 5 
Ob dem knie — 4 
Mitten im knie — 914 
Vnder dem knie FR ER o!3 
Auf der lini onder dem kny — 0 4 
Mitten im waden — 044 
Bey end des euſſern wadens 0 3 
Pey end des innern wadens 3 
Vnuden im fehinbeyn- — 02 
In dem riſt 0 2 
Durch de fuß vnder de knoꝛrẽ O 3 


Dar nach mach ich die dickẽ 
des ſeytlichen arms alſo. 


Der arm iſt in der achſel dick oo 

Ben der hindern dchſen 77 3 8 

In dem elnbogan 0 

Voꝛ dem elnbogen — 

Baß gegen der hand - 

In dem gelenck der hand 14 

Vnd die hand iſt dick - ra e 
Darnach mach ich auf al | 


len zwerchlinien bei der andern 
auffrechten lini die bꝛeiten des 
fürfichtigen manns alfd. | 
Der man iſt im haubt auf der 


lini des hindern wirbels bꝛeyt 6160 
Mitten durch die ſtirn 0 8 6 
Vber die augbꝛaen age 5 2 
Vber die oꝛn 0] 6 
Vber naſen vnd backen 05 


Vnnd der hals iſt auff der lint 


des k ins beh. 013° 
Bey d hoͤch des 1 5 fleiſch o 4 
Bey der achfelhöh 110 


Vber das Halhgruͤb! ein 13 
Vund auff dieſer lini ſtend die 
achſel glider weit don einander 
Aber die bꝛeytẽ bber die bꝛuſt iſt ı 
Foꝛnn zwiſchen den vchſen in 
Aber hindẽ zwiſchẽ dẽ vchſe 
Vnd der leyb iſt onder de ba, 
ſten bꝛeyt 
In der weychen — 
Vber den nabel ——— 
Ben der hůfft art.. 


1 


1 


0 9 00 


11 
O 
0 
1 


7 
1 — 5 a 


| ten des für ichtige arms alſo. 


8 Oleinem zirckelriß weñ du jm dẽ ein fuß in 4 
nabel ſetzt. Vnd wie hie oben beſchaibẽ / alſo 3 
1 bab ich hie nach diſenn mann gantz = 


s Arännen 


0 ‚Bein in buffte went voneand o 
o Aber bey end des bauchs iſt die 


OVnter dem kny 


Jſoñ mach jm die 


* 


cd 1255 e 


0 Sey dee 7 
o Bund e 


a, 


© bꝛeyten —1 
„ nd bey der ſcham ſſt das 
e 


of beyn bꝛeyt 
f 9 


Bey end des hindern - 

0 0 3 
dem kny- 

Mitten im kny auch 


2 


o Bey der. apelſſing des 
8 
0 8 


u 2 vw 


Mitten imwaden 
Se 0 F 
O Bey end des innern we 
o Vnden im ſchinben ——— 
Im riſt 9 0 
oVnder de knoꝛ W 
Vndder fig, bꝛeit — — 
0 Darnach mach ich die bey 


2 


er * O Do 


Der arm iſt in der maus bꝛeyt 0 
Hinder dem elnbogen 0 
Foꝛ dem elnbogen 
Bas gegen der han d. 
Bey dem glenck der 
0 9 Vid die hand iſt bꝛeyt 5 
So nun alle leng / decke vnd beiten auf 
0 nie ſind / alsdan zeuch ich die geſtalt mit 
Ojercige liniẽ darein / Bey der erfienauffrech| 
o ten lini nach der ſeytẽ / Aber bey der andern 
auffrechtẽ lin zeuch ich ſein geſtaltfurwer 
tig / Darnach ombzeuch ich die geſtalt des 
oſhinderwertigen manns bey derdutten auff 
Ol rechten im mit dẽ euſſern linien des furſich 
oftigen mans / Vnn d mach jm den hinder em 
hehe © lols|s 0 N 
e ferſchẽ bꝛeyt o 2 20 
Wef du diſem man ſeln armaußſtreckſt vñi 8 
Ol jm ſein höch erhebſt / ſo vm̃ſchreibſtu jn Bun 0 
* 


> 0 = =. 


— — 


eee 


9 meynfignachauffgeriffen ſiehdeſter klerer 


i obe dar nach 4222 x 


Se cheitel 
Stirn 
Aüͤgbꝛaen 


Naſen 
An mA 
Hoch des ſchulter 
fleifch 2 

Hoch der achſel 
Halſgrublein 

Duft 


Die forder vchſen 
Tutlein 

Vnder den bꝛuſtẽ 
End des bꝛuſt 
beins 

Inn der weychen 


Im nabe 
Art der hufft 
End der hufft 


End des bauchs 
Auff der ſcham 


End des hindern 


Das einp eyſſenn 
des beins 


Ob dem knie 
Mitten im knie 


Vnder dem knie 


Endt des euſſern 
Endt des innern 
wadens 


Hoch des riſtz 

Endt des euſſern 
knoꝛren am ſchin 

bein \ 


Mcholge wil ich diſem 
negſt for beſchꝛybnen man ein 
weyb zu beſchꝛeyben in der fo⸗ 
rigen oꝛdnung / vnnd miß erſt⸗ 
lich die leng der glid vñ nötige 
ding des leybs bey der erſten 
auffrechten lini alſo 

Von der hoͤch der ſcheytel⸗ 

lini byß 


Aude eee % o nebenfichtigen weybs auff al⸗ A 27% 
0 der ſt en — 35 eee l 
u end des kin 0 5 5 | bey der erſten auffrechten ; J 
Zu der höch des ſchulterfteyſch e 9 00 Das nebenſichtig web ift im | 1 
ey A 5 3 116 0 Ka 5 uin des 2 Cu 
uß dem halßgrublein bys indern wir bels die 5 080 
Zu er achfelhöcheniber if — 540 ber bie tim “10: 01410 
Zu der bꝛuſt 0 99 8 | o Vber die gugbꝛaen 9171810 
Zu der fordern vchſen 8 2 o Vber die naſen 916 440 
Zu der hindern vchſen 4 Bber denoͤbern leben o 80 
Auff die tuͤtlein Oo oO Vber den hals vnd kin 4 6 0 
ne 9 7 2 Ri ie lini des kins if | 1 
n die weychen 118 J der 8 di 0 340 
Aus der weychen byß | Bey der achſel hoͤch 5 84 öl 
Zum nabel iſt 20 Vber das halsgruͤblein — 0 480 
Saen 5 „ 1 0 age o\5|8 18 
u endt des bauchs - ‚017100 Vber die bꝛu 0 71410 
Zu der hoͤch des sbohets 8 795 Bey der fordern vehſen 80 715 0 
Zu der ſpaltung des weybs 3 9 55 „ Vber die tuͤtlein 78 
a 5 n A den 9 85 0 7 1. 0 
u ende des hindern 1110 Inder weychen 06240 
Von ende des hindern byß Vber den nabel es 7 240 
Zud einpeyſſung des beins iſt © Ä o Bey der hufft ende — 110540 
Auff das knie 0 o Bey endt des bauchs ılololo 
Mitten in das knie — 1 3 1010 Bey der hoch des bühels 0 9 2 5 
Aus mitten des knies byß # SER ne 0 31470 
der nen — Bey endt der ſcham 08 3 © 
Zu ende des euffern wadens © 6 oo Vnddas beyn iſt bey endt des IR 
Zu ende des innern wadens 7 o| hindern dick 0 7100 
Auff den riſt —— 1 1 | 0 bey der einpeyſſung des beyne 4 6 7 
Zu end des euſſern knoꝛrẽ am De dem knie 0 4840 
jehinbein 4 Mitten im Ente - 4 olor 
Zu endt der foln - 8 a 1 Vnder dem knie — 0380 
Vnd der fůß iſt lang 219 O o Mitten im waden — 44 
Darnach macp ich die leng Bey endt des euſſern wadens 0 4 10 
des arms alſo. — Bey endt des innern wadens o 3 | 6 
Auß dẽ achſelglid biß in elboge | oo | olönden im ſchinbeyn 0 24510 


— — ds yam 


Aus dem etbogen byß inn das 
glenck der hand 
Vnd aus dem fen der hand 
piß zu endt bh 

So nun diſe leng mit N 
linien durch all dꝛey auf recht 
linien fo vil der bey einer yecli 
chen not thut gezogen werden / 
Dat ſo mach ich die dicke des 


zall 
keyl 
Serien 


— 


566 


42 
„ S 8 
S ESSE 
TbLH TELY 
Durch den riſt —— — — 0 | 2| 6 o Ben der ſpaltung des weybs rf 3 400 
Bey ent d knoꝛrẽ durch den fuß o 3 1 BVnd das beyn iſt bey endt der | 
Darnach mach ich die dicke ſcham bꝛeyt . 016 s| 1 
des ſeytlichen arms alſo. Bey end des hindern 9 s| AR 
Der arm iſt in der achſel dick © | 4 4 o Bey der einpeyſſung des being o s 6 o 
n der maus 038 1 Dddemene 42 
In dem elbogen . 26 Mitten im knie — 31811 
Foꝛ dem elbogen 27 Vnder dem knie Io 3,7 8 
Bas gegen der hand © | 2 | 9 | 01 Mitten im waden — 0 40 30 
m dem gleng der hand 1 | 5 o Beyend des euſſern wadeng-|o 3910 
Ae iſt dick — 0180 Bey end des innern wadens 0131440 
Darnach mach ich bey der Ob dem riſt 5 0117 0 
andern auffrechten lini auff al Durch de fůß bey ent d knoꝛrẽ o 2 11 
len zwerchlinien die bꝛeyttẽ des Vnd der fůͤtz iſt bꝛeyt 0 350 
furſichtigen weybs alſo. Darnach mach ich dte bꝛey 
Das fuͤrſichtig weyb iſt im ten des fürfichtigen arms alſo 
haubt auf ð zwerchlini des hin⸗ Der arm iſt in der maus bꝛeyt o 2 9 0 
dern wirbels bꝛeyt 0 o Hinder demelbogen 0 240 
Auff der ſtirn in — — %o | 6 | #| 0, Foꝛ dem elbogen — % 3 9 
Mitten durch die ſtirn - 0 65 o Bah gegen der hand 9 0 
dber die augbꝛaen —— — 0 s| 9! 0) Ymgienck der handt 011840 
vber die om c % 6 


510 Vnd die offen handt iſt bꝛeyt 3 00 
vber die naſen vnnd backen os | oo So nun diſe leng / dicke vnd | | 
| 


Vnnd der hals iſt auff der lint, | | bieyten alle beſchꝛiben vnd auf 


| 
| 2 | o geriſſen ſind / Als dañ zeuch ich 


des k ins bꝛeyt ——-- 013 

Bey des ſchulterfleyſch hoͤch |o|5| 6 | o die geſtalt des weibs / mit den li⸗ 
Ver das halßgrublein 106 o knien wolgeſchickt darein / Bey 
Vber die achſelglider 1d der erſtè auffrechten lint nach 
Vnnd auff diſer lini ſtendt die derſeytẽ / Aber bey der andern 


achſelglider weyt von einander o 


6 5 | olfurwertig. Darnach vm euch 
Aber die bꝛeyten vber bꝛuſt vñ 


ich das hinderwertig weib bey 


| 
| 


achſel iſt | - 1143171 Iiderdiptten aufrechtenlini mit 

Zwiſchen den vchſen [0,9 | 3] ©, deneuffern linien des furſichti 

Aber binden zwiſchẽ den bchſen 110. ! o.genweybs/onnd ſpait den hin. 
zwiſchen den tütlein — 6s dern von vnden auff 6 oo 
Vnnd vnder den bꝛuſten tſt der | Vnd mach die ferſchen bꝛeyt o 2 0 0 
leyb bꝛeyt — 01917 | 


So du diſem weib jr arm auß ſtregſt bñ 
In der weychen ö 0 33 | o als hoch erhebſt als lang ſie iſt / ſo vmb⸗ 
Vber den nabel —— ——|1 | 1 | 21 2 ſchꝛeybſtu ſie mit einem circkelryß ſo du den 
Bey der hufft endet — 136 o einen fůß des circkels in nabel ſtelſt / vnd mit 
Vnd auff diſer lini ſtehenn die dem andern herumb reyſt. 
bein in hufftẽ weyt von einand o o Vnd wie hie oben beſchꝛyben iſt / alſo hab 
Aober bey endt des bauchs iſt die I ſich hinach diß weyb auffgeriſſen vñ bezeich 
bꝛeyten 12 iſnet mit allẽ ziffern vñ caractern wie foꝛ au 
Bey der hoͤch des 1 1 345 | o gen ficht ſich deſtbaß ut zu richten. 


9 5 


wadens N 


n eh 


Hinder wirbel 
Stirn 
Augpꝛaen N 


N 900 
eee 


Halßgruͤblein 
4 Achſelgid 


| Bust ink 

Die foͤꝛder vehſn . 
Tuͤtlein TR 
Bnderderhäft 


In der weichen 
Im nabel 


End der huͤfft 

Endt des bauchs 
Hoͤch der ſcham 

Spaltung 

Endt der ſcham 

End des hindern 


Einpeyſſung des 
beins 


Ob dem kny 


Mitten im kny 
Vnder dem kny 


3 


End des euſſern 
End des innern 


Höch der ritt 
End des euſſern ei 
knoꝛren am ſchin i 
beyn Bir ad, 
Solen Se 


= 2 S 
— = = 
8 8 8 82 — 
' F PER 121 . 
Noch wil ich dem negſt foꝛbe ſchinbeyns — ——— 111 3|9|o 
ſchubnen man ein ander weyb Zu endt der ſoln — | 51610 
zuſchꝛeiben / aus der foꝛigen oꝛd Vnd der füß iſt lang 019J0!o 
nung miß ich erſtlich die leng d Darnach mach ich dle leng 
glid vnd noͤttigen ding alſo des arms alſo. | 
Vom hoͤchſtẽ d ſcheitellint biß Aus dem achſelglenck byß in | 
zud lini des hindern wirbels iſt 817 Iden elbogen iſt — 1000 
Zu der ſtirn 5 7 6 up dem elbogen byß inn das | 
Zu endt des kins — 2A I O| glenck der Bande iſt — 1830 
Zudes ſchulterfleiſch hoͤch— 08 | Aus dem glenck der handt byß 
In das halſgruͤblein — 110 : j SO guende der finger iſt ——-|o!s5|8!o 
Vnnd von der ſtirn 1 auf die I | Darnach ſo nun diſe long | 
augpꝛaen iſt 022 | Olmitziwerchlinie durch all dꝛey 
Darnach teyl ich mit einer auff recht liniẽ fo vil der bey ei⸗ 
zwerchlini zwiſchenn den aug⸗ ner etlichen not thut gezogen | 
pꝛaen v endt des kins in zwey werden / Dann ſo mach ich die 
gleiche felt / In dz oͤberſt mach dicken des ſeytlichẽ weybs auf 
ichdie naſen / augen vnnd oꝛn / allen zwerchlintẽ bey der erſten 
In das vnder mund vnnd kin / auffrechten lini alſo 
Darnach miß ich weyter. | Das nebenſichtig weyb iſt im 
Auß dem halſgrublein BL 4 haubt auff der lini des hindern | 
Zu der achjelbörhift- „ oſwirbels dick o| 10 5 0 
Zu den achſelglidern — 0 1 Auf der lini der ſtirn — 016110 
Vnder die foꝛder vehſen 0 4 : o Vber die augbꝛaen 2 0 
vnder die hinder vchſen 051710 öber die naſen 0 6 oo 
Zu den tutlein 9 65 e onen lebſen vñ hals o 57 o 
Under diebruſt— 08 | © | ol Pnndder hals iſt auf der lin 
In die weychen 1175 I des kins dick 913120 
Auß der 77 byß 2 | Ben des fehulterfleyſch hoͤch 0 35 jo 
In den nabelift- 0 1 6 0 Yber das halſe grüblein — 42 
Zu endt der huft 65 Bey der achſel hoch — 0 5 510 
Ae ee 0 7 | 5 | 01 MWberdieachfelglider 0 6 20 
Zu der ſpaltung — 87 Bey der foͤꝛdern vchſen 0 7 | 7 0 
Zu ende der ſcham — 0 9 6 | OVVber die tuͤtlein — 7 5 | o|. 
u endt des hindern 1% 8 o nder den bnuften - — 971515 
Von endt des hindern byß In der weychen 0161140 
Saen 04 5 o Vber den nabel —0/7lılo 
if das knie 87 ober die huͤfft 01918 | 0 
Sitten in das knie 10% Bey endt des bauchs 0 9 20 
Auß mitten des knies py ß | Bey der ſpaltung des weybs |o18|6|o 
vbnder das knie iſt [o Bey endt der ſcham 0 8 | 710 
Zu endt des euſſern wadens — oss Bey endt des hindern iſt das 
u endt des innern wadens — 0s 5 o beyn dick ——|o 7 3 0 
Zu der hoͤch des riſtʒ 13 o Bey der einpeyſſung des beins o 6 0 
au ma bes aüſſern knoꝛren des Obdemknie — — 043 o 


| M ij 
/ 


Vnnd auff difer lini ſtendt die 
achfelghder weyt don einander 
Aber die bꝛeyten foꝛn zwiſchen 
den vchſen iſt ö 
Vnd zwiſchen der hindern iſt 
Aber ober halb vber bꝛuſt vnnd 
achſel iſt die bꝛeyten — i 
Darnach mach ich die bꝛeyten 
zwiſchen den wertzlein 
Vnnd der leyb iſt zwiſchen den 
bꝛůͤſten bꝛeyt 
In der weychen — 
Vber den nabel 


— 


01916 


O 


1 * 


01614 


O 
0 
1 


94 
814 
111 


S F 5 = 
— „% 
S S 
+ | | EL 
Mitten in dem knie o 9415. Vber die huff.— 11 | 2| 8) 0 
Vnder dem knie — 0 | 3 | 6 | Auff diferbuffelinifichenn die 
Mitten im waden — o 4 Jo] oſbein weyt von einander %o 910 
Bey endt des euſſern wadens 36d Aber bey endt des bauchs iſt die 
Bey endt des innern wadens - 0 3 4 o bꝛeyten —1 1310 0 
Vndẽ im ſchinbeyn am dunſtẽ o 23 o Bey der ſpaltung des weybs 1 2910 
Vber den riſt iſt 25 o Vnd bey endt der ſcham iſt das 
Durch den fůß bey endt des euſ beyn eye —— — 16410 
ern ſchinbeyns am knoren o 37 o Beyendt des hindern 0 | 3 0 
Darnach mach ich die dickẽ Bey der einpeiſſung des beins o 30 
des ſeytlichen arms alſo. | Ob dem knie 0 4400 
Der arm iſt in der achſel dick 44 o Mitten im knie „ 
Mitten in der maus 037 o Vnder dem knie — 0 5 0 
In dem elbogen 24 o Mitten im waden — 0 400 
Foꝛ dem elbogen —— ——|0| 2 | 6 | Beyendt des euſſern wadens 38 
Im dem gleng der hand 15 Bey endt des innern wadens 0 3 4 0 
Vnd die hand iſt dick o 1s Vnde um ſchinbein am dunſté of 160 
Darnach mach ich bey der ber den riſt ER 
andern auffrechten lint auff al Vnder de knoꝛrẽ durch den füß o 2 00 
len zwerchlinien die bꝛeyttẽ des Vnd der füͤß iſt bꝛeyt also 
furfichtigen weybs alſo. Darnach mach ieh die bꝛey⸗ 
Das weyb iſt im haubt auff der ten des fürfichtigen arms alſo. | 
lini des hindern wirbels bꝛeyt 49 o Der arm iſt in der maus bꝛeyt o 2 70 
Auff der lini der ſtirn 63 0 Hinder dem elbogen- o 230 
Mitten durch die ſtirn 65 o Foꝛ dem elbogen 020 
vber die augbꝛaen SD 5 o Baß gegen der hand 23 
bber die oꝛn -—|0) 6, 5| Bey dem glenck der hand 0160 
vber die naſen vnnd backen — 0 4 8 Vnd die handt iſt bꝛeyt 03 5 
Vnnd vber die lini des kins iſt So nun diſe leng / dicke vnd bꝛeyten all⸗ 
der hals bꝛeyt — 330 beſchꝛyben vnd auffgeriſſen ſind / Als dañ 
Bey des ſchulterfleyſch hoͤcz o 4 o zeuch ich die weiblichen geſtalt mit jrẽn lint 
Vber das halßgrublein 32 o en ſeyberlich darein / Bey der erſtẽ auffrech 
Bey der ach ſel hoch — 0 o en lit nach derſeyte / Aber bey der andern 
Vber die achſelglider ——.— 12 | 2 o furwertig. Darnach vmzeuch ich dz hin⸗ 


derwertig weib mit den euſſern linie des fur 
O fichtigen weybs bey der dutten auffrechten 


lim / Vñ mach jr den hindern hin 
89 oſendt vberſich geſpalten 
99nd mach jr die ferſchen bꝛeit 


Item weñ du diſem weib jr ar 


denn von 

0680 
O 

m auß 


ſtregſt 


ond als hoch auff hebſt als lang ſie iſt / So 
du jr dañ einen cirekel mit dem einen fuß in 


Oden nabel ſetzt / ſo vmbreyſtu ſie mit dem an 


dern teyl jr hend vñ fůß / vñ gleich wie oben 
9 beſchꝛiben / alſo hab ich diß weyb hinach auf 
geriſſen ſich deſtbaß darnach zurichten. 


1 Dal“. 


Schyetel 

. wirbel 
rien 

Augpꝛaen 


Naſen 


Halßgruͤblein 
Achſel hoͤch 
Achſel glid 
Vchſen 


Tutlein 
Vn der den bꝛuͤſten 


In der weychen 
Im nabel 


Der huͤfft art 
Endt des bauchs 
Spalt ung 

Ende der ſcham 
End des hundern 


Einpeyſſung des 
beins 


Ob dem kny 
Mitten im kny 


Eder dem kay 


End des euſſern 
End des innern 
wadens 


Hoͤch des riſtz 
Endt des knoꝛrenn 
Solen 


5 Mi 


Nachfolget wil ein dunen 
Schmale man meſſen den man 
fur ein lange perſon mag bꝛau 
chen / vnd den mach ich auch in 
der oꝛdnung wie för beſchꝛiebẽ 
vl miß zum erſten die leng bey 
der erſtenn auffrechtenn lin! 
durch alle glider vnnd andꝛer 
ding nemlich alſo. "u 
8 0 der ſcheyttellini herab 


Zu der fürn 
Zuend des Eins 
Zu der hoͤch desft Anlerfleyfch e 0 
Ju der hoͤch der achſel 1 
In das halßgrüͤblein a 

Auß dem halßgrublein bys 
Zu der hoch der bꝛuſt iſt 
vnder die foꝛder vchſen 
vnder die hinder vchſen 
Auff die tuͤtlein 
Vnder die bꝛuſt 
Juende des buſtbeins 
In die weychen 1 

Aus der weychen byß 
Inden nabel iſt 
Zu der hufft art — 
Zu endt der hufft o 
Auff die ſcham — 1017 
Zu ende des hindern 1 0 

Von endt des hindern bhß 
Zu d einpeyſſung des beins iſt o 


0 


2 
2 
5 


4 

Auff das knie 0 9 

Mitten in das knie 1 3 
Aus mitten des knies byß 

vnder das knie iſt — 5 Mer 


Zu endt des euſſern madens — 
Zu endt des innern wadens —|o | 6 
5 der hoͤch des riſtz auff dem 


5 end des euſſern knorren 


am ſchinbeyn 15 
Zu endt der ſoln e 7 
Vnd der fůß iſt lang 018 


Ü 


„ten! 


Ä S 


ooo des kins dick 


Tee 


a truͤmlen 


Kam ee belag 
des arms alſo. 
Auß dem achfelglid bipr in elbo 
en iſt 
(us 25 elbogen bog inadas € 
glenck der hand ift — 
Aus dem glenck der hand bye 
zug end der finger ift— 
So nun diſe leng mitzwerch sh 
linten durch al dꝛey auf recht 
nie fo bil der bey einer hetliche 


O 
oſ fo mach ich die dicken des ſeytli 
oſchẽ mans auf alle zwerch linie 
o bey der erſten auffrechten! lini er 
oo ſond mißalſo. 5 ; 

9 0 Der nebenſichtig mann iſt im N 
|baube auff der zwerch lin dess 


00 


3 eee n 
ober die ſtirn NOTE 
8 o vber die augbꝛaen . 6 
4 vber die naſen — = 0 
5 0 vber den oͤbern lebſen — © 


O 


o vnnd der hals iſt auf der lini hs 


bey d hoͤch desſchulkerfeyſch 0 0 
Bey der höch der achſeln — o 


Vber das balsgruͤblein — el: 


O 0 
51 0 


6: 


9 o Vber die bꝛuſt — 

: o Bey der fare Zoe)’ 
o¶Vber die tuͤtlein —— 0 
Vnder den bꝛuſten 07 

5 0 ee 7 1 

1 1 Inder weychen— . Be sl 

3 ober den nabel „ | 
bey der hufft art Be ©; 6 

oſ bey end derhufft 61 7 

20 Vber die ſcham ond hindern 0 | 7 

8 | Vnd das beyn iſt bey endt des ö i 

hhindern dick 01514 

8 0 bey der einpeyſſung des beyns 0 512 

Ob dem knie 0318 

6 o Mitten im knie 1 

3 | Vnder dem knie — 0131 o 

ol Mitten im waden 91316 


notthut gezogen werden / da 


x 


0 — — 35 . Eure: 


ae er 


REM 


ea Zu BE ae e 


— — 


Bey end deeeuſſen wadens 8 
Bey end des innern wadens —|o 
Vndẽ im ſchinbein am dunſte 0 
In dem riſt des fůß = 
Bey endt des euſſern knoꝛrenn 


Dar nach mach ich die dickẽ 
des ſeytlichen arms alſo. 


See e DAYS, 
01.3 | o Bey endt des innern wadens 25 


In der mauß 
In dem elnbogen- 0 
Voꝛ dem e 1 
Bey dem glenck de end 0 
Vnd die hand iſt dick 0 
Darnach mach ich bey der 
andern auffrechten lini auff al 
len zwerch linien die bꝛeytẽ des 
fuͤrwertigen mans alſo. Der 
man iſt im haupt auf ð zwereh 
lini des hindernn wir bels bꝛeyt 
Vber die ſtirn —— 
Vber die augpꝛaen — 
Vber die oꝛn 
ber die naſen vnd biken le 
Vnnd der hals iſt auff der lint | 
des kins bꝛeyt 0 
Bey hoͤch des fi church 9 
Bey der hoͤch der achſel of 
Vber das halsgruͤblein —— 1 
Vnnd auff diſer lini ſtehen die 
achſelglid weyt voneinander 8 


— 


0 


Aber die bꝛeyten ober bꝛuſt vnd deen geſpalken — 518 
achſel iſt — 16342 1 mach jm die ferſchẽ Bit | o 16 
Zwiſchen den vehſen iſt 909 Vnnd zu gleycher wenß wie ich m 0b 
Hindẽ aber zwiſchẽ Bee 114 0 ehe für gib / Alſo hab ich jn hi 


Aber foꝛn zwiſchẽ dẽ tuͤtlein iſt o 


Vnnd onder ben buten iſt 
der leyb bꝛeyt 
Aber bey ent des bͤͤſtbemns nit 


bꝛeyter d 1 an 


In der weychen— 0,8 | Iſwertig bꝛeyt ſind. Die bilder die im erſtenn 

a aber den nabel 9 m | Olbächteinmieteylad ziffer gemeſſen ſind die 

a mag mann belleuf tig mit dem meſtab auch 

Bey end der huffk — 8 emeſſen. Es gibt ein groſſe vnderſcheid fo 
Vnnd auff dier unt eben de 1 7 f A bild fein haupt genumen vnd einanders ee 


beinin hůfftẽ weyt von einand | 7 


a 


amſchinbeyn durch den fuß — 3.15 


O 4 
8 * 


( 
| 


== 
a2 
& 

314 


3 
2 


0 Vi. ober dieſ ſcham iſt die bꝛeitẽ o 
0 Vnd das beyn iſt bey endt des 
o hindern bꝛeyt —— 
o Bey der einpeyſſung des beyns 
80 dem knie —— 
Mitten im knie 
Vnder dem kene — — 
5 Mitten im waden 0 
Bey endt des euffeenn wadens o 


0 
0 
3 


3 
2 


© 
0 


— 


ö 


218 


PVnden im ſchinbeyn am 
2 Oſſchmelſten —— 

2 0 9 5 dem riſt durch die knoꝛren · o | 
4 Durch den fuß vnder den er | 


215 


D 
0. O 


ren des ſchinbeins — 61 1 
Vnd der fuß iſt bꝛeyt 013 
Darnach mach ich die bꝛey⸗ 

ten des furſichtigen arms alſo. 
Der arm iſt in der maus bꝛeyt 
Foꝛ dem elbo gen 
Bey dem glenck der handt— 1 
0 Bud die offen handk! iſt bꝛeyt 25 0 
So nun diſe leng / dicke vnd bꝛeyten alle 

© e bescheren dnnd aufgeriſſen find / Als dann 
zeůch ich die geſtalt des mans mit liniẽ recht 

1 O darein / bey der erſtẽ auf rechtẽ lini mach ich 
648% jn nach d ſeytẽ / aber bey der andn mach ich 


oO © 


81212 
G 245 
4 


4 
5 
2 
8 


3 


3 
3 
4 


3 
3 
8 


212) Lideemertige man bey der dꝛittẽ auf rechtẽ lini 
mit den euſſern linien des furwertigẽ mans 
9 N Vnd mach j jm von vnden Tin den * 


0 


9 col yetlicher leyb nach d flech kor nen bꝛeyter iſt 


dan die dicken nach der ſeyten / Aber die bein 
o nach d ſeytẽ zu ſehẽ ſind dicker weder ſie fůr 


n fein flat geſetzt wäre, 


‘ 


» 
0 0’-0:00 00 


0 if d Dar nach vm̃zeuch ich dẽ hin 5 


1 2 nachfolger auffgeriſſenn ſich de ſtbaß dar⸗ 
carb zue. Man ſol auch wiſſe .; das ein 


\ 4 
x 1 & er, 


Scheyttel 
Hinder wirbel 
Stirn h 
2 N Aiugpꝛaen 
ee Naſen 


a E öhuteerftenfig 


Hoch 5 
Hoͤch der achſel 
Halßgruͤblein 


Eudt des bꝛuſt⸗ 
being 


In der weichen 
m nabel 
er huͤfft art 


End der huͤfft 
ir Auff der ſcham 


Ende des hinderen 9 


Ein peyſſung des 
beins 


ds dem eny 


Mitten im k n 
nder dem km 


End des euſſern 
End des innern 
wadens 


Hoͤch des ri 
Endt des euſſern 
tnoꝛren am ſchin 


vo 


* 


2 5 
Zu der achſel hoch lol zwerch lini des hindn beds 7 
In das halſgruͤblein — 112] oldick⸗ a ae 9 5 5 
Aus dem halſgruͤblein bs 3 Vber die ſtirn A N 9 62 
eee e eee 
Vnder die foͤꝛder vchſen 0 
Vnder die hinder bchſen 013 are a re bes 2 5 0 
Auff die tuͤtlein ——- 0.4 = 710 
de die bꝛuſt — ind auff 1 kins iſteſ : 
die weychen 1142 olderhatedı _ 0121310 
e e | 1 Bey des ſchruterfleyſch höch-)o 3 110 
In den nabel iſt —— 01 af 0, Bender aehſel hoͤch . — 045 
Zu endt der hufft — 0 6 oV ber vashalfgräblein — 0 590 
der ſpaltung des we bs 0-8 2 0 Bber dieb 65 
0 ee s [7 | 0 epderfondern vchſen 0 7,019 
enerehighen — 0 95 o Vber die tuͤlein — e 7% 
Von endt des hindern bo | | Vnder den bꝛuſten 00 5 5 
gu der einpeiſſung des . dere . 5 Se 
Auff das knie — — 0 ol! 
1 das knie — 1 7 6 Vber die hufft⸗ — 88 o 
Aus miten des knies bys Bey der ſpaltung des weybs o 714,0 
Vnder das knie iſt — 0 116 0 Bey endt der ſcham 0 7% 
Zu endt des euſſern wadens — 1 6 2 | 0 1 e endt des Sr | 3 5 
Suendedesinnern wadens — 069 oſhin N 
Auff den riſt des füß- 1144010 Se der anpalſungdesbens 0 5 : 5 
Zu endt des euſſern knoꝛren des | eh l 8 . 
Barmen . 0 9 . e 03400 
Vnnd der fůß iſt lang os 4 o Mitten im waden [03 0 
Dar nach mach ich die leng Bey endt des euſſern wadens o 32 
des arms alſo. Bey endt des innern wadens o 219 ° 
Aus dem glenck der achſel by ß Vnden in dem ſchinbeyn am . 
in den elbogen olꝰ 9 719 dunſten lo 


Hlnach wil teß diem negſt 
fo: beſchꝛibnen man ein weyb 


zuſchꝛeiben / wider in foꝛiger oꝛd 
nung / vnnd miß zum erſten die 


leng der glid vñ der andern noͤ⸗ 


tigen ding bey der erſten aufre⸗ 
chten lini alſo. 

Von der ſcheytellint bys 
Zu dem hindern wirbel des 


belt olo! ol des ſeytlichen weybs auf allen 
N 0 -\o|ı 2 oſzwerch liniẽ bey der erſten auf 
——l0/6, 


Zu der flirn—— 
u endt des kins 


Zu der hoch des ee 5 8 


Aus dem aßognknß un das 


Aus dem genck der handt bys 
zu endt der finger — 
So nun diſſe leng mit zwerch 
Iimien durch all dꝛey auffrecht | 

| 


015 


linien ſo bil der key einer yetli⸗ 
chen not hut gezogen trerden / 
Dann ſo mach ich die dickenn 


7 ol rechten lini / vnd miß alſo. 
o Das weyb iſt im haubt auff d 


IT . TER TI ran FREE DEN . r e T 


2 2 

SS S 

S S A 

U EL 7. 

Durch den riſt des füß o 2] 2 0 Bey endt der ſcham 111130 
Durch den fůß bey endt des euſ Aber bey endt des hinderen iſt 

ſern knoꝛrens am ſchinbeyn - 3 | 5 | © das bein bꝛeyt — 05 310 

Darnach mach ich die dicke Bey der einpeyſſung des beins 0 48 | 0 

des ſeytlichen arms alſo. Ob dem knie 8135 0 
„ 613 | 5 | Mitten im knie 030 
In der maus —o 7 © Vnder dem knie 0 280 
In dem elbogen 7 2 10 Mitten im waden— [0330 
For dem elbogen — 2 Veyendt des euſſern wadens- O 2 
Bey dem glenck e re ı| 2 | Beyendt des innern wadens 0 2 7 o 
Vnd die hand iſt dick o 4 o Vnden im ſchinbein am duͤn⸗ 

Darnach mach ich bey der ſten — — 12 o 
andern auffrechten lini auff al Durch die knoꝛren im riſt 16 0 
len zwerch linien die bꝛeiten des Vnder den knoꝛren durch den 
furſichtigen weybs alſo. ß — — 51150 
Das weyb iſt im haubt auf der | | Vnd der fuͤß iſt bꝛeyt 01 219 o 
iini des hindern wirbels bꝛeyt⸗ O 3 1610| Diarnach mach ich die bꝛey | 
Auff der ſtirn lini ge, i oſten des furſichtigen arms alſo. | 

Mitten durch die ſtirn -/o|s| 5 | Der arm iſt in der maus bꝛeyt o 22 0 
Ver die augbꝛaen—— 52 Hinder dem elbogen 02 00 
Vber die oꝛn o 5 | 6 | Foꝛ dem elbogen e 
Vber die naſen vñ backen o 7 Bey dem glenck der hand — o 130 
Vnnd der hals iſt auf der lint 65 Vnd die offen hand iſt bꝛeyt 0 2 40 

des kins bꝛeyt 0230] Sonun diſe leng / dicke vnd 

Bey des ſchulterfleyſch h Dr 0] 3 | o | OBaeyten all beſchꝛiben vnd auff 

Ober den achſelen 8d cgeriſſen ſind / Als dañ zeuch ich 

Vber das halßgrublein 9945 „ | 
Vnnd auf diſer lini ſtehen die 1 men weyblich darein / Bey den 
achſel glider weit von einander o 84 95 auffrechten lini nach der | 
Aber die bꝛeytẽ ift ober bꝛuſt vñ ſeyten / Bey der andern furwer 

achjel- 115 oſdig. 

Form zwlſehen den vehſen — o 30 Darnach ombzeuch ich das 
Aber hinden zwiſchen den dh | hinderwertig weib bey der dꝛyt 
en iſt 09 oo ten aufrechten lini mit den euſ⸗ 

Zwiſchen den tuͤtlen 7e oſſern linien des furwertigenn | 
Vnd der leyb iſt vnder den bie | weybs / Vnnd mach jr den hin 
ſten bꝛeyt [ofs oel dern von endt vberſich geſpal⸗ | 
a nder weychen——.— 0 | 3 ı olten CT 

ber den nabel — [91919 o| Ynnd mach ir die ferſchenn | | 

Mberdiehüffe ——- ——| 1 | 1! 2! olbten —— — — 026 O 

Vnnd auf diſer lini ſtehen die Vnnd eben wie hie oben be⸗ 
bein in huͤfftẽ weyt von einand o 8 o ſſchꝛibẽ / Alſo hab ich hinach ein 


Aber die bꝛeyten bey der ſpal⸗ 


folch weyb auf geriſſen ſich deſt 
tung des weybs iſt——— 11 


klerer darnach haben ge 


410 


li 


Scheyttel 5 — i 


Hinder wirbel N f 2 80 

Stirn IR 5 h 
Augpꝛaen e ee N 

Naſen . 

Kin f 12 

Hoͤch der achſel 

Halßgruͤblein 

SGuüſt 

Die foꝛder vchſen 

Tuͤtlein 


Inder den buuͤſtẽ 


In der weichen 
Im nabel 


End der huͤfft 
Spaltung 
Endt der ſcham 
End des hindern 


Einyeyffung des 
beins f 


Ob dem knye 


Mitten im knye 
Onder dem knye 


End des euſſern 
End des innern 
wadens ; 


Hoͤch des riſt; 
Endt des euſſern 
knoꝛren am ſchin. 


beyn 
Solen 


Nach folget wil ieh noch zweyerley mans ie beſchꝛey | 
ben / dann ichs foꝛn in diſem Büchlein angetzeigt hab in den bildern / Vñ icht 
bꝛauch mich zum teyl der oꝛdnung im erſten buͤchlein beſchriben. 

Erſtlich mach ich ein rechte vierung eins ſibẽ teils höch võ des bildes len 

Wer aber wil der mag die vierung eins achteyls hoch machen von des bil 
des leng / vnnd das aber im achteyl all ding gleych eingeteilt ſey wie im ſiben 
teyl im kleinen als im groſſen. Nun nym ich fur mich die vierung wie oben | 
ſteht fo bꝛeyt als hoch / Vñ die 2.auffrechte ſeyten ſey die foꝛder a. die Binder, 

b. Aber die 2. zwerch ſeytẽ ſey die ober r. die vnder d. darnach teil ich die hoͤch | 
des ſibenteils in acht. V. vñ ein zal in 10. T. Darnach miß ich wie hernach 
folgt / als des gleychen for angetzeygt / Vnnd teyl zum erſten die auffrechten 
linien. Die erſt linie. ſet ich bon der lini a. hinderſich . ſo 

Diſe lini rurt foꝛn den augapfel / vnd hinden die naßpellen 
Darnach ſetz ich ein lini f. hinder die lini a. — 

Diſe lini ruͤrt binden die augpꝛaen / aber das aug bleibt mit dem hindern 
eck in der mitt zwiſchen e. f. g . 


0 9 


5 


Nun ſet ich die dꝛytt lini g. von a. hinder ich — 10135 
Diſe lini rurt foꝛn das oꝛ f ö 
Nun ſetz ich die viert lint h. vom g. hinderſich O01 
An diſer lini endet das oꝛ. N | | 
Darnachfegicheinlinit,dvomb.herfur - — - — 01114310 
Diſe lini rurt hinden das gnick do das haubt auff den hals ſteht. f 
Aber fer ich ein lini k. vom b. herfur 4 ũuç —— 7 


Diſe lint ruͤrt oben den wirbel hinden auf dem haubt / vnnd rurt vnden 

auf der zwerch lint d.hinden den hals. So nun die aufrechten liniẽ gezogen 
ſind / Dañ fo zeuch ich die zwerch linien alſo. Von ð zwerch lint c. herab — 0 265 
Sez ich ein lini l. diſe lini rurt foꝛn auff der ſtirn die harwachs / Darnach | I 
teyl iche. l. mit einer lini m. in der mitt von einander / diſe lini rurt binden auff dem haubt 
bey der auffrechten k. oben den wirbel des hars / Darnach teyl ich l. d. mit zweyen liniẽ. n. 
o. in dꝛey gleyche felt / Diſe lini n. geht durch die augpꝛaen vñ rurt oben das oꝛ / aber die lint 
o. rurt vndẽ die naſen vñ vndẽ das oꝛ / Darnach teyl ich o. d. mit einer ini p. in der mit von 
einand / diſe lini rurt oben das kin vnder dem lebſen / Darnach mit einer lini q. in der mitt 
von einand / ſo bleibt der ober lebs zwiſchen o. q. vñ der vnder zwiſehen q p. vñ geht die ling: 
q. mitten durch den mund / Darnach teil ich n. o. mit einer lini r. in 2. gleyche teyl / im 
obern teil wurt das gants aug gemacht mit all ſeiner zu gehoͤꝛung / Darnach teyl ich r. o. 
in ſiben gleyche felt / vnnd ſchneid die vndern dꝛey felt ab mit einer lint ſ. diſe ruͤrt oben daas 
naßpelle vnd das klein oꝛ zipfelle wurt zwiſchen ſ. o. gezogen / darnach zeuch ich 2. oꝛt lin / 
die erſt aus dem puncten den do ſchleuſt die auffrecht lini e. vnnd die zwerch c. in den pun⸗ 
ckten den do ſchleuſt die auffrecht a. vñ die zwerch o. ob diſer ort lin wurt die ſtirn gezogen 
zwiſchẽ den zwerchẽ l. n. aber die naſen wurd darunder gezogẽ zwiſch en den zwerche n.o. 
Die ander oꝛt lini zeuch ich aus dem puncten den do ſchleuſt die auffrecht vnd die zwereh 
n. in den puncten den do ſchleuſt die auffrecht e. vnd die zwerch d. an diſer oꝛt lini rurt foꝛn 
an der ober vnd vnder lebs bnd foꝛn das kin. So nun das gethan iſt als dañ zeuch ich die 

geſtalt lintẽ des angeſichts mit fleyß darein mit allen dingẽ / Alſo das daß haubt oben die 


. ne ee 5 


Diſe lini rurt foꝛn das oꝛ ond bey jr rurt oben das haubt die zwerch lini i. 


hals / Vnd der hals iſt von dan byß zu der gurgel dick — 044610 
Darnach zeuch ein lini p. von der lini n. herab —01oſo 
So wur ʒwiſchen n. p. das gantz aug begriffen / vnnd die zwey eck der augen find in der 
mit zwiſchen n. p. Dar nach ſetz ein lini r. ob der lini o. .ñ56ĩ„„ 0! 050 
Diſe lini rurt oben das naſpelle vnd das zipffelle der oꝛn hat zwiſchen r. o. fein beſundern 
zung. Darnach ſetz vom k. ein lini ſ. oberſich⸗ = — 0100 


4 He 
1 em ae. 8 

er A 
zwerch linl e. bey der auffrechken h. an rur / ond hinden zwiſchẽ den zwerchenn 
I. n. die auffrechten b. Vd mach den hals dick vom gnick byß zu der goꝛgel 
Wie ich deñ das haubt hinach hab auffgeriſſen / wil dir aber diß haubt zu 


© 


8 . 


diſelini rurt foꝛn den augapfel ond hinden das naßbelle. 
Darnach fetsich die ander lini d. vom a. hinderſich 
Oiſe lini rurt das endt der augpꝛaen HA vnden auf der zwerche k. hinden das 
kin / vnd das hinder eck der augen / endet in der mitt zwiſchen c. d. f | 
Darnachfetz ich die dꝛyt lini e. dom a. hinderſich 


0 4400 


Darnach ſetz die diert lini f. vom a. hinderſich —— 
An diſer lini endet das oꝛ. Darnach ſetz ich noch ein lini g. vom b. herfur — 
Diſe lini rurt oben den wirbel des hars auff dem haubt / vnd do ſelbſt ſteht dz 
genick des haubts auff den hals. Darnach zeuch die zwerch linien alſo 


O0 100 


Von der zwerch lini i. herab - — 0j0!8 
Setz ein lini l. diſe lin rurt Binden den wirbel des hars auff dem haubt an 
der auffrechten g. Aber ſetz ein lini m. von der lini. i. herab — 0 14440 
Diſe lini rurt foꝛn die harwachs auff der ſtirn / Dar nach teyl ich m. k. mit zweyen linten 
n. o. in dꝛey gleyche felt / die lini n. get mitten durch die augpꝛaen / vñ rurt oben das oꝛ / Aber 
die lini o.rurt vnden die naſen dA das oꝛ / vnd das haubt im gnick ſteht bey diſer lint auf den 


of 


. Diferurtobendy kin vnder dem lebſen / Darnach teyl o. ſ. mit einer lint t. in der mitt von] 
einander / diſe lini geht mittẽ durch den mund / darnach zeuch die zwo oꝛt liniẽ / die erſt aus 
dem punctẽ den dalſchleuſt die auf recht c. vñ die zwerch i. in den punetẽ den do ſchleuſt die 


aufrecht a. vñ die zwerch o. Aber die ander zeuch aus dem punctẽ den do ſchleuſt die auff⸗ 
recht a. vnd die zwerch n. in den puneten den do ſchleuſt die aufrecht e. vnd die zwerch k. ob 
der obern oꝛt lint wurt dle ſtirn gesogen zwiſchẽ den zwerchẽ m. n. aber vnd jr wurt die na⸗ 
fen gezogẽ zwiſchẽ den zwerchen n. o. Darnach wurt bey der vndern oꝛtlini lebſen / mund 


vnd kin gezogẽ / So nun die geſtrackten linien all gezogen ſind / als dañ zeuch darein die ge 
ſtalt des angefichtz mit fleyſſigen linien / Wie ich dañ das hinach hab aufgeriſſen, 


yetlichs glid furſich u | 3 
ſelbs aus ſeiner ey⸗ nu 
gen leng vnnd größ ß en Si, * EN . 
meſſen vnnd teylen / 1 2 8 
Das verſtehe alſo / 1 € 
nym ein ſchinbeyn 5 
fur dich von mitten u 
des knies bys vnden 
zu endt der knoꝛren 7 
vnd ſpꝛich / der wad , 
iſt eins dierteils bꝛeit: 
vond leng des ſchin⸗ 
beyns / Aber vnden 
die knoꝛeẽ ſind halb 
ſo bꝛeyt / vñ doch im 
ſolchem ſetz die maß 
wie du wilt / dis mag 
durch alle teil durch 
den gantzen leib ge⸗ 
bꝛaucht werden / da 
mit man ein yetlich 


) 


15 * 


* 


N 
. 


e π⁹ 4 


ding gar gnaw era Li 
ſuchen mag. 8 ge d 
al 
. 
| CCC 
1 En 
2 7: 
er m 
| 
VEN WARE a * 
FP 
A 125 
1 n 
ER 


= 


el 


Endt des Andern bůchs. 


a 


Sr Dornachbrauchemanetivan Hinden 


Das dihtt Buch. 


N deſem dꝛytten Buch wil ich anzeygen wie man dle foꝛbeſchꝛybnen 
5 ( maſſen endern Di derkeren mag / nach eins yedlichen willen all ding 
mern oder mindern dar durch ein bild vnbekant würt / gar niehts bey 
ſeiner foꝛigen geſtalt vnnd maß bleybt / Solichs nim ich nachfolger 
fur in Mannen / Weybs vnnd Kinds bildern / des gleychen in allem 


anderm. ü / 
0 S Aber das recht zuuernemenn muß man foꝛ allen dingen wiſſenn / 


welche ding die ſind durch die folche verkerung geſehehen mag / das kan man thun durch 


wider wertige zuſamen fugung in aller eygner maß oder zufellen / dañ in gleychen dingen 


iſt kein onderſchyd dan allein das eins das ander nit iſt / des halb kunnen gleyche ding nit 


auß einander erkant werden / Was aber zu der mas dienſtlich widerwerdig genent mag 
werden / das ſind diſe hernach folgete ding als. 


ee a 
h 3 ang oder Kurtz 
N | Bl” Schmal 
Ki e All oder zufellige ding die da auch die geſtalt verkeren 
70 ar 1 9 8 ai k. 1 1 Di 0 ö 
JJC ang. 1 6 Hl 
a | FJeyſt oder Mager 


Lieblich Heblich 
Hert Lind 


5 5 
Es sie 5 > 
DB og vr: A 


e 


3 Darnach braucht man aber andre ding dle da dienen zu ſolchen dingen zu ver⸗ 


4 en Schlecht 
%%% een (N Bncbeit 
a RE Hoch oder? Nider 


. Nah . N de Er £ 
F Ecket 


1 


en 


. Auffrecht 
Darn ach berkern auch diſe ding 0 ge 
. e Oder dber or 
V 8 
Auch verkert faſt Ei 5 
0 ((wenig 
(Recht 
Linck 
Foꝛn 


Oben 
Vnden 


22 Auß ſolehen obgemelten dingen mag man ein ding von dem erſt gemachten ſckeyden 


\ 


vnderſcheidlich teylen vnd anderſt machen den foꝛ / Solichs woͤl wir ein wenig ins werd: 
zihen / vnd nemen erſtlich für vns die zwey woꝛt / Groß oder Kleyn / die find zu brauchen 


geſtalt nit wie ob geſagt iſt. x êʒZdoBI 

Sol aber das wort groß oder klein in der geſtalt ein onderſchidlich berenderung bein 
gen / ſo muß ſolichs in etlichen teylen geſchehen vnd nit in gantzen auff ein mal / So man 
aber etlich teyl geöffer die andern kleiner macht / dann ſo wuͤrt das anſehẽ des ſelben dings 
anderſt / Als fo du ein bild ob der guͤrtelgroß machſt / vnd vnder der gurtel hinab kleyner / 
vnnd widerumd ſolichs wie obgemelt iſt durch die gantz glidmaß in einem yeglichen teyl 
ſunderlich zu brauchen im kleynſten als im groͤſten / In ſolchem find die berenderung ons 
entlich vil / darumb iſt zu mercken das kein ding neben dem andern groß oder klein erkant 
wuͤrt / es ſey dann das daß gegen theyl gegen dem groſſen oder kleynen geftelt werd. DIE 
mag ein hedlicher ſo weyt bꝛauchen ſo fer er das bedarf. 
woͤl wir lang vnnd 


2125 


Weyer wöl wir für nemen das woꝛt Lang oder kurtz / Aus diſt 

kurtz machen den erſten beſchꝛibnen dicken man des erſten buͤchleins. Nun merck wuͤrt 
diſer man erlengt / ſo wuͤrt er in feiner maß dunner vnd ſchmeler / wurt Ae er ge⸗ 
macht ſo wurt er dicker vnd bꝛeyter nach ſeiner art ond mas / In ſolcher erleng rung oder 
verkurtzerung leſt man die dicke vnd bꝛeyten vngeendert bleyden in allen dingen / wie ſie 
im erſten beſchꝛibnen man angezeygt ſind / ſo aber die zwen man der erlengt oñ derkurtze 
wider in jrer eygnen mas in die leng des erſt beſchꝛybnen mans gezogen werden / dann ſo 
wuͤrt je dicke vnd bꝛeyten alle anderſt dann des erſt beſchꝛibnen mans daraus ſie gezogen 
ſind / Ind alle teyl der leng kummen wider gleych dem erſten beſchꝛibnen man / vnd ſehen 
doch vngleych an einander / darumb das der ein dunner vnd ſchmeler / der ander dicker vn 
bꝛeyter woꝛdẽ iſt / Durch den ob beſtimbten weg wirdet die leng der glidmas vergleichlich 
miteinander erlengt oder verkurtzt zwiſchen allen zwerch linien / die dañ die leng der ding 
im leyb anzeygen / ſtreckt man fie weyt don einander ſo erlengt ſich das bild / ruckt mans 
nahene zu ſamenn ſo machtz das bild kurtzer / Darumb wie oben geſpꝛochenn / gibt noch 
nymbt ſolchs der dicken oder bꝛeyten nichtz in der gantze glidmaß noch dann macht das 
woꝛt lang oder kurtz ein vnderſcheid in den bilden / vnd jo man ſie dan don newen mit dem 
zirckel miſt / ſo wird jr beſchꝛeybung anderſt dañ des erſten mans. Nun wer es derdꝛoſſen 
ſolt man alweg die mue darauff legẽ fo man ein bild in der erlengerung oder verkurtzung 
ein yedlichen teyl mit dem zirckel erſuchen mnſt / darumb aber wie man diſe erlengerung 
vnd verkurtzung gleych vnd leychtlich finden ſol / dem wil ich hinach ein regel ſetzen. 

Erſtlich muß ich ein punctirte lint haben / darnach ich dann zwo andere ein lange vnd 
ein kurtze vergleychlich punctirn wil / dem thů ich alſo. Ich nym mir ein lini fur die ſey a. 
b. ſo lang da iſt der erſt beſchꝛibnen man des erſten buchle ins / diſe lini iſt gepunctirt durch 
die zwerch linien damit das bild beſchꝛiben iſt durch alle leng der gidmaß / Diſe lin a. b. 


an der erlengt 


/ f * 
. 


ſtel ich auchrecht für mich / vnnd ſetz auff der ſeyten went daruon ein puncten c. auß diſen 
puncten c. zeuch ich geſtrackt Inn durch all puncten der auffrechten linien a. b. vnd für 
hin auß. So nun g. b. c. ein triangel worden iſt / vnnd die durchſtreycheten linien ſchier eis 
ner bürften gleych ſehen / Daft fo ſetz ich zwo ander auff recht bar lini neben die auffrechtẽ 
a. b auff yedliche ſeytẽ eine / die Fürtzer gegen dem puncten c. die bezeychen ich oben d. vnde 
e. Die lenger aber ſetz ich für hinauß die ſey oben f. vnden g. vnd ſo vil ich den man lenger 
haben wil / ſo ferner jetz ich die lini hinauß / vñ fo vil der man kuͤrtzer fol werden / ſo bil ruck 
ich die lini neher gegen dem puncten. c. Alſo iſt nun geteylt was wir begern durch die auß 
ſtreymetten linien auß dem puncten c. durch die dꝛey auffrechtẽ linien d. e. a. b. vnd f. g. ge⸗ 
zogen / vnd iſt ein yetliche lini der andern gantz gemeß geteylt. 

Solche regel wie ob ſteht / hab ich hinach eygentlich auffgeriſſen / nicht allein in dem / 
ſunder in weyterm zu bꝛauchen / vnd gib diſer figur darauff ein eygnen namen / vnd neñ fie 
ein verkerer / darumb das ein ding dardurch verkert wuͤrt neben diſen verkerer moͤgenn 
gebꝛaucht werden die zwey woͤꝛtlein Vil oder wenig. 

Durch diſen verkerer mag ein yetlich ding das vnnenlich theyl hat gleych foꝛmig in ein 
groͤſſers oder kleiners gezogen werden / dann darauß iſt vil wunderbarlichs dings zumac⸗ 

en. | i 
i Durch diſen verkerer mag man ein bild das foꝛ ſiben haubt lang iſt / acht / neun byß in 
zehen haubt lang machen / fo zwiſchen dem haubt vnnd riſtz des fuß das bild alweg umB 
des haubts leng ein mal zwey dꝛey erlengt wird So aber das bild ſo vil erlengt wird / muß 
man als dann das haubt auch ein wenig nach gelegenheyt erlengẽ / auff das der kopff nit 
zu muncket ſech / aber das bild bleybt als dann nit mehr ſo vil haubt lang als foꝛ. 


Es iſt ſunderlich acht zu haben fo man die ſunderlich beſchꝛibẽ hand vnd fuß des erſten 


Buͤchleins durch den derkerer lenger oder kuͤrtzer machenn wil / das man fleyſſig damit 
dmbgeh. a Bi 
ge O 1 


3 5 
1 


=. . 


Dſeſtyur er genant der del. 


0 


endn wilt gelegt werdẽ das er vnden die zwerch lini a. b. mit einem end an ruͤr / Darnach 
| 14 ij 


Ban 
N 


> 


he weyter in der maß alle din 


nym den faden der da lſt danſtatder kin a. t. regt menge / 
ond ſetz die ſelb erlengt lini mit dem ei 


5 e e e a 


kurtzen oder miltelmeſſt gen dingen ondob ge 


Le 


N 


= 


teyl den du auff die lin. de. gelegt he / Nunerlenger den nf 
en endt auff die z v. 
fuͤr die lini. d. e gegen demendt b. o rück fieauffrecht pr 
den ac. an ruͤrt / diſe aufrechte lini ſey. f. g. Wiltu aber? 
auff die lin, d.e, gelegt haſt ſo ſetz dein fürgenumenefi 
winckeln auff die werch lin a. b. hinder die au rechten 


Io u gleychen 
. 5 


d. 8 


kuck ſie auch auf der lint a. b. auffrecht bi de obe ene den gef nfai 10 | 
rechte lini 19h l. Alſo ſind in Kl ah dꝛeyaliffrechth 1 15 einander auf 
e lit d. e. wird gelegt die erſt beſchꝛibne leng enden ff uk wird umen der er⸗ 


lengt teyl/ ond von der lin hei der gekurtztkeyld ceylauf die ini dee. ge⸗ 
beden auffrechten linien f. „ond h. i. leng Ein 
dert faſt was man mit macht. Auß diſem 15 
faden. a.e. hoch oder nider / fo macht er vergley 


anal 


en Saar 


füre 
9 


man meſſen wil / als ſo man nit N a 
6. tehlete, vie forgeſage. 5 105 
Diß mein ob beſeh ben furnemen b bab 5 hien. 
eygentlich dar nach hab zu richten / auff das 
darumb diſen werckzeug den weler auff! das er ag 
geen e bil oder dinb wer 6 0 uß ſole 
er woꝛdẽ man hinaeh gem geriſſen / n 
heſt. In diſem verendern 
geſagt gemacht wurt/ 


f den en wirt das duner bild das Ku 900 995 Er 


den ye neher die ding zuf 
1 1 dure ein quadꝛantẽ auch 


endert iſt dil linder daß fee N Site 
alſo . wie dannd diezirtelrth em mn 


95 545 08 0 75 1 1 er 

71 = | 

„„ ;2.. il 4 
. * 8 - 


5 ur" 
1 


| 
1 


0 
o 
— 


ben 1 0 5 Ä 
an 


. . 


Diäiſem erlengten man iſt ein dlerteyl don feiner eygnen leng zu geben / Vnd ſo man in 
bꝛauchen wil / ſo muß man ſein haubt ein wenig kurtzer machen dañ die erlengerung gibt 


jm ein vngeſtalt / Alſo ruck man dz kin oberfich vñ teyl das angeſicht wider ein / oder man 


nem das haubt oben ab / vñ teyl aber das angeſicht durch den weler wider ein. Ich machs 
hie nach das es oben in feiner. hoͤch an rur / vnnd mach dle leng vom hoͤchſten der ſcheyttel 
byß zu ent des kins zwey 1. teyl / vñ don endt des kins vberſich byß zu end der ſtirn ein 10 
theyl / Darnach theyl ich das angeſicht der leng halben durch den weler wider ein / aber die 


dune vnd ſchmelen behelt es wie es durch den weler worden iſt / wie ich dann neben die bild 
ſolche angeſicht nach meiner meynung hab auffgeriſſen. Auch mach ich jm den fuß lang 
zwey 13. keyl dañ er iſt durch den weler zu kurtz woꝛden / auch mach ich jn niderriſter nach 


gebur / vñ ſunderlich ſollen jm von wolſtandes wegen die ſchenckel ein wenig dunner vnnd 
ſchmeler gezogẽ werden / in welchen teyln das geſchehen / hab ich jn den nach auffgeriſſenẽ 
bilden angezeygt wo ichs meyn / vnd diſer man iſt eins 5. teyls duner dann der erſt beſchꝛy 
ben man des erſten buchleins darauß er verendert iſt / vnd wie das haubt vnnd alß das ich 
meyn gezogen fol werden / alſo hab ich das nachfolget auffgeriſſen / das du gegenwertig 
ſeheſt den vnderſchid den ich furtrag zwiſchen dem erſt beſchꝛibnen vnnd dem andern dar⸗ 
auß gezogenen man. Es iſt aber weyter zu mercken wie diſer kurtzer man gemacht woꝛ⸗ 
den ſey / das vernym alſo / Im verkerer da ich die zurtzer lini d. e. geſetzt hab vnd genumen 
da hab ich zwo geſtrackt linien gezogen bon beden enden der erlengten lintf.g.kreutzweyß 
mitlen durch die auffrecht a. b. wo dañ jr endt durchſehneyden die zwo lini c. f. vñ c. g. dar 
zwlſchen wird die geſtrackt lini d. e. gezogen dauon for geredt iſt. Diſer verkurtzt man ſo er 
in ſein erſte leng wi 
dem haubt ob man 0 
bleyb jo man anderſt ein ſolich bild brauchen wil) vñ den fůß mach wider lang ein 6. teyl / 
Soblichs iſt hinach als auffgeriſſenn / diß alles ſtehe in wall lenger oder kurtzer zu machen 
wie du wild. R Bi 0 f 
e O ij 


ß 29 
25 


der gezogẽ wird / ſo wird er fer dick wie dan das der weler gibt ( doch fol | 
wil an der dicke vnd bꝛeyten genumen werden / auff das es menſchlich 


l 

| . 
| 
| euſſern kno: 

N ren am 

( ſchinbeyn 


ben 


— 


17 


3 


D cee 


* Stirn 


= 
A 


ER Endt des 


Einpeyſſen 


Augbꝛaen 


Kin 
Achſel höch Ben, 1 
——Halſsgruͤb⸗ 


lein. 

Bft 

. DBehfen - 
Tu tlein 

nder den 
bꝛuſten 


In der wey 

chen 

Im nabel 15 
art der huͤt i 


Endt der 
kuͤfft 
Auff der 
ſcham 
Ende des 
hindern 


des beyns 


Auff dem 
knte 
Mürten im 
knie 
vnder dem 
knie 
Endt des 
euſſeren 


innern 
wadens 
hoͤch desriſt 
Endt des 


— 


— 
= 


Scheytkel 
Wirbel 
Stirn 
—Augbꝛaen 

m Naſen 

Kin 


EN N — ech der achſel 


Halſgrublein 
Bꝛuſt 


Vchſen 
9 LTutlein 
Onder der bꝛuſt 


In der weychen 
Im nabel 
Art der hufft 


Ende der hufft 
155 Auff der ſcham 
Ende des hindern 
backen 


—— 


Einpeyſſen des 
beyns 


Ob dem knie 


Mitten im knie 
Vnder dem knie 


Endt des euſſeren 
Endt des innern 
Wadens 


Riſt i 
Endt des euſſern 
knoꝛren am ſchin⸗ 
beyn 


Vb dem woꝛt Lang vnd Kurtz wil ich widerumb anzeygẽ wie man des mais 
1 1 haubt das da im erſten Büchlein in feiner ſunderlichẽ wuͤrffletẽ vierung / durch 
d gefiert kreutz liniẽ geteylt on beſchꝛyben iſt / So das in einem cubo oder wurf⸗ 
N fel derſtanden vnnd fuͤrgenomen wirdet / wie man den ſelben cubo ſtrecken / das 
iſt erhöhen vñ niderdꝛucken mag vnnd da bey wiſſen ſo er geſtreckt wirdet wieuil er dünner 
vnd ſchmeler werd / So man in aber nider dꝛuckt / wie vil er dicker vnnd bꝛeyter werdt / von 
eins gleychen inhalts wegen zu wiſſen / Der maß vnd gewichts / dem muß man alſo thůn. 
Ich nym für dich ein rechten gefierten wuͤrffel allenthalben gleych / der als hoch ſey als da 
iſt das for bemelt manns haubt / dann in diſem cubo mußes begriffen werden / Nun muß 
ich zum erſten mit dem cubo oder wuͤrffel allein handeln eh das etwas darein beſchꝛyben 
vñ derzeichnet wirdt / Nun ſey das in eins yedlichen wall wie dil er den cubum oder wuͤrf⸗ 
fel erhohen / ſtrecken oder nider dꝛucken woͤl / vnd fach an. 

Nym von dem rechten cubo ein ſeyten die bezeychen ich / vnden a. oben b. diſe lini a. b. 
erhöchich mit eim endt c. ſo dil ich den cubum hoͤher wil haben dañ er foꝛ was. Darnach 
nym ich die ſeyten a. b. vnnd die erlengt lini a. c. mach darauß ein rechten winckelhocken / 
alſo das a. c. vber zwerch ſey / vnd a. b. auffrecht / vñ das a. der winckel / Darnach werd era 
lengt die zwerch lini a. c. für den winckel a. hinauß / der end ſey d. alſo wirdet d. g. c. ein ge⸗ 
ſtrackte zwerch lini / darnach wirdet gezogen ein oꝛt lini b. c. | 

Darnachnymich ein rechten winckelhacken / er ſey meſſen oder huͤltzen / vnd leg jn mit 
der einen ſeyten an die oꝛt lini b. e. alſo das daß eck des winckelhackens den puncten b. an⸗ 
ruͤr / vnnd reyß dann ein winckel rechte gerade lini auß dem punc ten b. am winckelhacken 
herab / wo dann diſe lini die do winckel recht gezogenn wuͤrt die zwerch lint d. a. c. durch 
ſchneyd / da ſetz ich ein puneten e. So das gethan iſt / ſo iſt gefunden ein der gleychliche lin 
zwiſchen den zweyen linien a. b. vnd a, c. das iſt die lini a.e. 

Nun muſtu finden ein andere mittel lin zwiſchen a. b. vnd a. e. dem thu alſo / Nym die 
zwo lini a. b. vñ a.e. ſetz die an einand / mach dar auß ein geſtrackte zwerch lini e. a. b. Dar⸗ 
nach zeuch auß dem puncten g. vberſich ein geſtrackte auffrechte lini zu gleychẽ winckelen 
Darnach nym ein zirckel / DR ſetz jn mit dem einen fuß mitten auff diſe zuſamen geſtoſſne 
linie. a. b. Onnd mit dem andern fuß ſetz jn in den puncten e. vnnd reyß don dan vberſich 
rund herumb byß in den puncten b. wo dann diſer zirckelryß die auffrecht lini die da auß 
dem puncten a. vberſich gezogen iſt / durchſchneydt da ſetz ein. f. Diß iſt die weyten der ſey⸗ 
ten einer des erhoͤchten eub / alſo iſt a. c. ſein hoch / vnd a. f. ſein weyten. 

So du aber den cubum niderer wilt haben dann fein ſeyten a. b. iſt / ſo muß er weyter 
werden / das thut man durch den weg als foꝛ. Aber widerwerdig vnnd zu gleycherweyß 
wie die ſeyten des cubi a. b. mit den puncten c. for erhoͤcht iſt woꝛden / alſo muß ſie wider⸗ 
umb yetz mit dem ſelben puncten c. berkuͤrtz werden / Diſe erweyterung zu er findenn gez 

ſchicht alſo / Nym die ſeyten des erften eubi a. b. ſtell fie auffrecht für dich / vnnd wie foꝛ ge⸗ 
ſpꝛochen / ſtoß daran zu gleychen wincklen ober zwerch die kuͤrtzer lint a. c. Darnach erlen⸗ 
get die zwerch lini c. a. fuͤr den puncten a. hinauß / der ende ſey d. vnnd zeuch die oꝛt lint b. c. 
vnd nym aber ein winckelhacken / vnd leg jn mit der einen ſeyten an die oꝛt lini b. c. alſo das 
daß eck am winckelhacken den puncten h. an ruͤr / vnnd reyß am winckelhacken auß dem 
puncten b. ein winckelrechte lini durch die zwerch lind. a. c. Wo dañ diſe lini durchſchny⸗ 
den wirdt / da ſetz ein puncten e. Alſo iſt die erſt mittel lini gefunden zwiſchen den zweyen 
linien a. b. vnd a. c. das iſt die lini a. e. 


Nun muſtu die ander mittellini finden zwiſchen. a. b. vnd. a. e. dem thu alſo / Nym die 
zwo lini. a. b. vnd. a.e. dnd ſtoß ſie nach der leng vber zwerch an einander / Diſe lini iſt. e. a. 
b. Darnach zeuch ein auffrecht lini auß dem puncten a. zu gleychen wincklen gerad vber⸗ 
ſich / vnd nym ein zirckel on ſetz jn mit den einen fuß in die mitt / auff diſe zwerch lini e. a. b. 
vnd reyß mit dem andern fůß auß dem puncten e. ein runden ryß oben herumb bis in den 
puncten b. wo dañ diſer rund ryß abſchneydt die auffrecht lini die da aus dem puncten a⸗ 
vberſich gezogen iſt da ſetz ein f. Diſe line a. f. die iſt die leng einer ſeyten des erweyterten 
nider gedꝛuckten cubus / So iſt ſein hoch a. c. wie dan das hie hernach in feinen figuren eye 
gentlich iſt auffgeriſſen. 5 
Auch iſt ſunder lich in einem yedlichen cubo in dem erhöchten vnd nider gedꝛuckten aufs 
geriſſen ie eyngeteylt durch die kreutzweyß linien die geſtat des angeſichts lang vnnd 
kurtz woꝛden. | 

Auch iſt zu mercken ſo man das fuͤrſichtig angeſicht inn fein eubo wil zihen das er for 
ſchmeler gemacht werd ein S.teyl von feiner bꝛeyten wie dañ das die maß gibt / Oder thů 
jm alſo / Nym des erlengten vnnd nider gedꝛuckten eubi bꝛeyten / vnnd ſetz der ſelben bꝛey⸗ 
ten yedlicher fort acht an einander / Diſe acht teyl die teyl in zehen teyl / auß der ſelben ze⸗ 
hen teyl einem mach die bꝛeyten des cubi / Zů dem fuͤrſichtigenn angeſicht fo die ſchmele⸗ 
rung worden iſt im langen vnd kurtzen cubo / dann teyl erſt die linien durch den weler wi⸗ 
der eyn / vnnd zeuch die geſtalt des angeſichts darein / Diß ob beſchꝛyben im haubt ange⸗ 
zeygt iſt durch das gants bild zu bꝛauchen⸗ i 


D 5 


Das iftder recht 
| 10 fuͤrgeben cubus. 


das iſt die se 


une ger 
ni. a. c. W . 


€ 
Sue ih 1 1 
a 


8 — 


= Er £ u 
2 Ae ER iin meh 
’ b \ 8 ie 
s . 2 ae n 


Das iſt der er⸗ 
lengt cubus. 


„Dass iſt der recht 
6 fuͤrgeben cubus. N 


Das iſt die erlangt 


lini a.c. lini.a.c. 


6 
das iſt die erkuͤrtz 


Das iſt der nider 
gedꝛuckt cubus. 


9 ij 


Ei 
ars 


i : 
0 er 0 0 
N . | 
ee I 
ker N „5 N 
— r ZT 
ZA 1 


D Sift im cubo noch weyter zu berenderẽ ( dardurch das haubt anderſt geſtale 
V wirdt einer ſolchen meynung / wie hernach folgt / alfo das der cubus auff dẽ 
ar öberften plano oder ebnen auff allen ſeyten gleych erweytert werde / vñ als vil 
er oben auß geleynt wirdet das er vnden auff de vndern plano als vil vñ gleych 
eyngezogen werd. f 5 ah 

Darnach thut man diſem widerſins / So nun der cubus durch die zweyerley weg vera 
kert iſt / das erſt mal oben weyt vnden eng / vnd widerumb oben eng vnden weyt / als dann 
zeuch ich die geſtrackten linien des erſt beſchꝛybnen haubts wider durch den weler deren⸗ 
dert darein mit ſampt den geſtalt linien des angeſichts / So werden die zweyerley ſoꝛt der 
angeſicht / das erſt haubt wirdt oben groß vnden kleyn / aber das ander haubt wirdt oben 
klein vnd onden groß / Solichs mag man durch den gantzen leyb brauchen. ... 

Vnd eben wie die verkerung im cubo oben vnnd vnden gebꝛacht wuͤrdet / Alſo brauche 
man das im cubo hinden vnd foꝛn / dañ fo der cubus foꝛn auff ſeim blano erweytert wirdt 
er binden in feinem blano ſo vil eyngezogenn / Des gleych en ſo man dem widerſins thůt 


dnnd denn die geſtrackten linien mit ſampt der geſtalk des angeſichts durch den weler vera 


* gleychlich wider ein zeucht fo wirdt das angeſicht im erſten cubo foꝛn groß vnnd das hin⸗ 
den kleyn / vnnd widerumb wuͤrt das angeſicht im andern cubo foꝛn klein vnnd das haubt 


hinden groß / wie ich dann das hinach auch auffgeriſſen hab. 


Man mag auch in ſolcher verkerung den plano am cubo oben oder vnden eben laſſen 


gehn nit vber oꝛt / wie auch das im auffreyſſen hinach angezeygt iſt / vnd ſolcher weg ſind 


manicherley zubꝛauchen. 


Noch ein andre verkerung mit dem cubo zu bꝛauchen / alfo das die zwo nebenſeyten in 


| rauten weyß geſtelt werdẽ / das geſchicht ſo die zwen winckel vber oꝛt gegen einander vber 


eng ſind / vnnd aber bber oꝛt die andern zwen winckel gegen ein ander weyt werden / Auß 


ſolchem magſtu zum erſten die zwen engenn winckel den einen foꝛn bey der ſcheytel / vnnd 
den andern Binden beym hals ftellen / alſo beleybt ein weyter winckel hinden beym haubt 
vnd der ander foꝛn beym kinn / Alſo thut man dem auch widerſins / wie das auch hinach 
iſt auffgeriſſen / Das erſt haubt gewindt ein ſpitzige ſtirn / aber das ander hinden ein hoch 
haubt / Diſe haubt behalten nit ein gleychen innhalt gegen dem erſt beſchꝛibnen haubt des 
erſten buͤchleins. | 


Ein yedlich verzeychnet ding in eim cubo fo offt der cubus vereremwire/fooffeiwirdal 
les das mit berkehrt das dariñ verzeychnet iſt / ſo anderſt durch dẽ verkerer oder weler das. 
ſelb vergleychlich wider ein geteylt wird. N 
d , r d ige def hkb 


Te 15 


HS 
IM — 


=> EB — 1 


ae 


Sies 


- AA 
A 


Auen 
RL ICH 


N 
— | E 
LIT TEE 


2 — 98 Iſe negſte foꝛuerkerte angeſicht find mit ſampt dẽ gantzen cubo berkert / aber 


AN: | 


ben laſſen / Aber die teylung der vnderſchid im angeſicht / wil ich durch die verruckungder 


zwerch / auffrechten vnd oꝛt linien verenderen / dardurch anzeygen das man das in den an 


geſichten mit dem eubo for verkert auch bꝛauchen mag / vñ wie ſo manicherley geſtalt der 


angeſicht zu machen ſeyen. Solcher weyß dñ weg find vnzelich vil / darum̃ mögen alweg 


vnd als offt man wil vnterſehydlich geſtalt der menſchen gemacht werden. Nun woͤl wir 


das erſt beſchꝛiben angeſicht des erſten hůchleins wider fuͤrnemen / vñ darein nach der ſey⸗ 


ten mit den zwerch linien handeln / dardurch all ding nach der leng onderfchiden werden / 
vnd fuͤrnemlich ſind der ſelben dꝛey die dy gröften teyl onder ſcheyden / Darum̃ iſt zu merc⸗ 


ken das die oberſt lini k. die erſt ruͤrt oben die ſtirn / ond die ander linil. geht durch die auge 


pꝛaen ruͤrt die oꝛn / alſo weyſt die lin m. das endt der naſen. So man ſiun diſe linien auff 
oder nider ruckt / von oder zu einander / ſo machen ſie darzwiſchen hohe oder nidꝛe felt / dañ 


was die zwerch linien einem felt nemen / das geben ſie dem andern zu / Durch ſolche ber⸗ 


ruckung magſtu kuͤrtzer oder lenger machen / welche theyl des angeſichts du wilt / Vnd zu 


gleycher weyß wie du hiñ vnnd her rucken magſt diſe vor beſtimbt dꝛey linien k. lm. Alſo 
magſtu auch darzwiſchen derrucken die andern zwerch linien ſ. r. q. p. o. alſo das ſie bar li⸗ 


nien beleyben / oder du magſt ſie rucken ein wenig dber oꝛt ſchlem oder krum vñ widerwer⸗ 
tig gegen einander zihen / dardurch werden die felt darzwiſchen an eim theyl bꝛeyt am an⸗ 
dern ſchmal. Alſo magſtu alles das verrucken das da lang / kurtz / bꝛeyt / ſchmal / dick oder 
duͤnn / gleych oder vngleych kan machen nach deinem willen / dann ein yedliche zwerch lint 
iſt ſunderlich in dꝛeyerley weyß zu verrucken vberſich / vnderſich oder bber oꝛt / Es mögen 
auch auff ein mal al zwerch linien vberfich oder vnderſich / oder der halb theyl vberſich / vñ 
der ander halb theyl vnderſich oder angeferlich wie man wil geruckt werden / Des gleychẽ 
iſt eben zu thůn mit den auffrechten linien. Vnd was aber derendert wirdet vñ wider der 
gleychlich gezogen fol werden / auß dem erſten angeſicht in ein derkerts das můß durch dẽ 
verkerer oder weler geſchehen. Darum̃ wer in diſen dinge ſucht der wirdt ſeltzam wunder 
lich ding finden. Vnd nach dem du ein geſtalt deins fuͤrgenumens angeſichts wilt haben / 
nach dem richt die geſtrackten linien die ſolche verenderung geben follen» 

Dan wie foꝛ geſagt ſo die zwerch linien nahet zu ſamen geruckt werde was dan darein 
gemacht wirdet das wirdet kurtz / wenn ſie aber weyt von einander geruckt werdenn / was 
daß darzwiſchen gemacht wirdet das wirdt lang. Aber ſolchs gibt zwiſchen dẽ auffrech⸗ 


A doch find alle ding durch den ver kerer oder weler aus de erſt beſchꝛibnẽ haubt / 


ten linten des ſeytlichen angeſichts dick vnd dünn. Darumb welcher diſe ding vnder die 
hand aymyf zu bꝛauchẽ der wirdet wol gewar was frembdigkeit jm zu thůn möglich ſey. 
Nun wil ich diß obgemelt zum teyl in das werck zihen / nym das erſt beſchꝛiben mans 
haubt des erſten buchleins / laß all auffrecht linien beleyben / vnnd handel zum erſten mit 
den zwerch linien vnd ruck die dꝛey linien k. lem. zwiſchen i. n. das ſie bier gleyehe felt na⸗ 
chen darein die groͤſt teilung des angeſichts beſchloſſen wirdet / Darnach teyit man dureh + 
den weler die andern linten o. l. p. g r. ſ. vergleychlich wider ein / diß bedunckt mich ein gůtte 
geſtalt mache / darum̃ das die geſtalt des angefichts dar mit geleich eyngeteilt wirdet / Das 
rumb hab ich hinach ein ſolehs derkerts angeſicht mit feinen linien auffgeriſſen nach dep 
ſeyten vnd fuͤrfichtig dich darnach zu richten. 9 
CFC 


. 


k 
— i 
\ 1 1 


EINER wi 


| N 
S 


Weyter iſt zu mereken das die haubter haben etwan lange oder kurtz angeſicht / das iſt al 
ſo zu verſten / Iſt das angeficht im haubt faſt lang / ſo wirdet das haubt fo weyt es mit har 
bedeckt iſt ob der ſtirn faſt nider / darum wil ieh ſetzen ein ſolichs langs angeficht das die lie 
ni. k. auff die lini. i. gelegt werd / vnd darnach ſollen durch den weler zwiſchen. k. n. die an⸗ 
dern linien. o. l.p. q. ma x.ſ. vergleyehlich wider ein geteylt werdẽ / Alſo iſt die harwachſung 

in der erhebung gar henweg genumen. ri e ne Me 
Wurdet aber das angeſicht kurtz zu machen furgenumen / fo gewindt das ſelb haubt 
ein hohen ſpitzigen kopff / Darumb wil ich neben das forgemacht haubt mit dem langen 
angeſicht ein ſolichs mit eim kurtzen angeſicht ſetzen vnd auffreyſſen in ſeiner geſtalt wie 
ich hernach ſag / Nym die ſtirn lini. k. ruck fie herab zwiſchẽ. i. n. ein dꝛyteyl / vnd teyl dar⸗ 
nach die andern zwerch linien. o. l. p. q. m. r. ſ. durch den weler vergleyehlich wider ein / wie 
dann das fur augen geſtelt iſt. 57 Allee) 9 20 \ 

Ba SL Er RR DI 


„ I 


Och iſt ein ſolche derẽderung das daß geftert coꝛpus darein das haubt beſchꝛy⸗ 
5 12 ben wirdt foꝛn ſchmal vnd hinden bꝛeyt gemacht werd / vnnd fo vil jm foꝛnen 
k genomen wirdet / alſo vil werd jm hinden zugeben. 5 

Des gieychen thůt man dem widerſins / ſo man dann in diß verkert gefiere coꝛpus alle 
ding vergleychlich von newen wider eyn zeucht wie ſich gebuͤrt / ſo werden zwey angeſicht 
darauß / wie ich hir nach in zweyen nider gedꝛuckten grunden alle bede hab auffgeriſſen. 


5 


Nun merck weyter das all zwerch linien im haubt durch den felfcher der hernach beſchꝛy⸗ 
ben wirdet zu verrucken ſind / alſo das ſich die felt darzwiſchen vberſich erlengen / vnd vn⸗ 
den herab kurtzer werden / Das thut man auch widerſins oder im halbteyl des haubts 
oben oder vnden / Oder zwiſchen welchen zwerch linien man wil. 

Das bringe auch groſſe vnderſchyd in der verruckung der linien im widerwerdigen / 
So du yetz ein lin vnderſich ruckeſt die du foꝛ vberſich geruckt haſt / diß iſt auch acht zu ne 
men in den auffrechten linien die ſelbenn fürfich oder hinderſich zu rucken. Darumb wil 
ich weyter etliche angeficht beſchꝛeyben / wie mein ob bemelt meynung in das werck gezo⸗ 
gen ſol werden / dar mit verſich ich mich bꝛſach zu geben gar vil einem weyterm nach zu ge 
dencken / das noch zu machen ſey dann hie angezeygt wirdet / ich wil aber hie etlich verruc 
ung bꝛauchen wie hernach folgt. 


Erſtlich ſey vnſer meynung das wir das erſt beſchryben angeficht durch die zwerch li⸗ 
Üinten gar verruckẽ woͤllen / alſo das kein ding bey dem andern beleyb / Cintweders wir wol 
ken ein lange oder kurtze ſtirn / ein lange oder kurtze naſen / ein langs oder kurtz kin machẽ / 
Iſt nun ſach das du die zwerch lini. l. faſt vberſich ruckeſt gegen der lint. k. fo wirdet dar⸗ 
zwiſchen ein kurtze ſtirn / vnd die naſen erlengt ſich zwiſchen l. m. ruckſtu aber die lintl. vn⸗ 
der ſich gegen der lini. m fo wirdt dir ein lange ſtirn zwiſchen k. l. vnd ein kurtze naſen zwi⸗ 


ſchen l. m. Iſt aber fach das du die lini. l. ſtehn leſt / vñ ruckeſt die zwerch lini m. vberſich / ſo 


wirdet aber ein kurtze naſen zwiſchen l. m. aber mund vnd kin werdẽ lang / wirdt aber die 
lini m. onder ſich geruckt / ſo wirdt ein lange naſen zwiſchen l. m. vnd kurtz mund vnd kin. 
nun moͤgenn die zwo lini k. m. weyt von einander geruckt werden / alſo das die lint k. ſey 
nahent der lini i. vnd die lini m. nahent der lini n. ſo beleybt darzwiſchẽ die höhe des haubtz 
vnd die leng des mundes mit ſambt dem kin kurtz / aber die ſtirn on naſen faſt lang. Wen 
du aber die zwo zwerch lini km. nahent zuſamẽ rukeſt / fo wirdt die hoͤhe des haubtes lang 
desgleychen mund vnd kin / aber die ſtirn vñ naſen werden faſt kurtz. Ruckeſt duk. l. hoch 
vberſich. fo wirdt dir ein kurtz Haube vnd ein kurtze ſtirn. Darnach teyl zwiſchẽ l. n. die an 
der n zwerch linien durch den derkerer gleych wider eyn / fo wirdt ein lang naſen / mund vñ 
kin / Dem maͤgſtu gleych vmbkert widerwertig thun / ſo wirdt dir ein hoch haubt vnnd 
lang ſtirn / vnd ein kurtz naſen / mund vñ kin. Aber ein andꝛe verruckung / ruck die lini k. na 
Bent der lini i. vnd die lini m. nahẽt der lini l. vñ laß die lini l. ſtehn / darauß wirdt ein nider 
haubt ein lang ſtirn ein kurtze naſen ond lang lebs vnd kin. Thu diſem wider werdig / ruck 


die lini k. nahent der lini l. vnd die lini m. nahent zu der lini n. ſo wirdt ein hoch haubt enn | 


kurtz ſtirn / ein lang naſen / kurtz mund vnnd kin. In folchem wer vil anzuzeygen / das hie 
vmb kuͤrtz willen vnderlaſſen iſt / auch iſt in diſem geben vnnd nemen zu mercken das man 
die linen alſo ruck / das man die natur nit zu vil noͤttig auff das es menſchlich bleyb / weli⸗ 
cher anderſt ſolch ding ins werck zihen wil / vnd wie du mit den dꝛeyen linien k. l. m. gehan⸗ 
delt haſt / alſo magſtu thůn mit den andern zwerch linien o. p. q. r. ſ. ſo nun nach onfern wil 
len durch die zwerch linien lang vnd kurtz zu machen wie wirs fuͤrnemen geteylt iſt / vnnd 
die ding anderſt werde in der erſten fuͤrgenomen vierung / doch in bar linien weyß / ſo mag 
man die ſelben al vber oꝛt zihen foꝛn vberſich hinden vnderſich / vnnd widerumb / oder eins 
teyls etlich gerad laſſen die andern krum machen. Man mag auch die foꝛbeſchꝛybnen oꝛt 
lini den erſtey haubts bey der naſen verrucken wie man wil / man mag auch die geſtrackten 
linien bꝛechen / vberſich oder vnderſich / aber in den auffrechten fuͤrſich oder hinderſich / des 
gleychen thut man mit den oꝛt linien. In etlichen teylen magſtu die linien wenden wo du 
hin wilt / du magſt auch die felt zwiſchen den zwerch linien / in welchen teyln fie gebꝛochen 
werden ſchiben fürfich oder hinderſich / vberſich oder vnderſtch / ein yetlicher wuͤrt im ge⸗ 
bꝛauch finden wo von ich red. ö | i 
Das du aber verfteft was ich ein gebꝛochne lini neñ / ſo merck mich alſo / Ein fuͤrgebne 


lini ſey a. b. in die ſetz ein punetẽ. c. wo du hin wilt / in dem bꝛich fie von einander / ruck den 


halb teyl vberſich oder vnderſich / oder jetz auff die for bemelten lin zwen puncten / als da iſt 
c. d. das ſelb ſtuͤck c. d. bꝛich herauß vberſich oder vnderſich / Des gleichen iſt zu bꝛechẽ auß 
den auffrechten linien fürfich oder hinderſich / alſo auch in oꝛtlinlen / Darum wil ich ſagẽ 
wie man in der enderung des angeſichts die ort lini gebrochen Brauchen wirdet / Doch ſich 
foꝛ hie vnden in der figur auffgeriſſen die gebrochen lint / dauon oben geſpꝛochen / vnd dar⸗ 
nach auffgeriſſen die nehſt ob beſchꝛibnen verferten angeſicht. 


9 c 


— (— 


— 


rr. 


In diſem angeſicht iſt allein In diſem angeſicht iſt allein 


die lini l. vberſich geruckt. die lin l. vnderſich geruckt. 
95 f i 
i 
| 
n n 
In diſem angefichtift allein In diſem angeſicht iſt allein 
die lini.m.dber ſich gerückt. die lini m.vnderſieh geruckt. 


Indſſem angefichtiftBielinif.oBer Indiem angeſiche ſtdieunkk. nder 
ſich / vñ die iini in. onderfich gerückt. ſich / vñ die lin m. dberſich gerückt. 


i 
€ 
E 
{ j 
m 
n N, 


ini k. l. hoch vberſich gezoge/aber _ derſich gerucct/aber best zwiſe 


In diſem angeficht ſind dies See 2 
m ſt zwiſchen in glehch einten. i. l. wider gleych einteylt. 


e 
| [| 

10 

n 
Judſtmangeſche m. Smdifmanacfichefifm 
vberſich gerucke. önderſich geru ck. 
| E 

1 
m 
n 


Noch find dle dꝛey zwerch linie k. lm. alſo zuruck / Erſtlich das das oͤberſt felt zwiſchẽ l.b. 
das hoͤchſt ſey das ander zwiſchen k. l. nidꝛer das dꝛyt zwiſchẽ l. m. noch nidꝛer vnd das foꝛt 
zwiſchẽ m. n. aller nidꝛeſt / Aber die ander vierung des andern angeſichts muß denn wider 
werdig geteylt ſein / doch pꝛopoꝛtionaliter / wie das hinach auffgeriſſen iſt. 


285 


ER Nd wie forangezeygeift im erſt beſchubnen haubt des erſten buͤchleins / das die 
s zwerch vñ een nen gezogen ſind in bar linien weyß / Diſe linien wer⸗ 
den faſt widerumb verkehrt ſo man ſie bꝛicht / vnd auch ſo man oꝛt lini darauß 
2 d macht / Darumb fein die zwey wörter das man ſpꝛicht gebrochen vnd vber oꝛt 
alweg zubedenckẽ wo man jr bedarff / Nun wil ich erſtlich das woꝛt vber oꝛt in alle zwerch 
vnd auffrechten linien alfo brauchen / eintweders ich ruck ein yedliche zwerch lini Binden 
oder forn vberſich oder vnderſich / Des gleychẽ ruck ich auch die auffrechten linien / eint 
weders oben oder vndenn fuͤrſich oder hinderfich / Durch das aber beleyben fie all gerad / 
Des halb muſtu die for gedachten linien ein yetliche ſunderlich krummen in bogenn oder 
ſchlangens weyß / vberſich oder vnderſich / fuͤrſich oder hinderſich / vnd bꝛich ein etliche li⸗ 
ni / wo es zu deinem brauch noth thut / wir woͤllen mit der ſtirn lini anfahen die ſelb hinden 
oder form ber ſich oder vnderſich zihen / des gleychen die lini der augbꝛaen an jrem oꝛt fo 
lang die augbꝛaen find brechen vñ an beden enden eintweders vberſich oder onderfich zihẽ / 
oder in der mitt ob den augen gebꝛochen / vñ den Bruch vberſich oder vnderſich gezogẽ / dañ 
du magſt die augẽ vberſich oder vnderſich kruͤm̃en nach eines yedlichen zufal / des iſt auch 
mit den ecken der augen zu thůn / ſo die ſelb leng auß der lini gebꝛochẽ iſt / magſtu ſie wendẽ 
mit den foꝛdern oder hindern ecke vberſich oder vnderſich / wie ein zuͤnglein in eim compaſt 
gewent wirdet / du magſt die innern oder euſſern eck der augen tieffer oder ſeychter mache, 
Item fo die naſſen lini bꝛochen wirdet / jo mag ſie mit jhren hindern zipffelein dberſich 
oder vnderſich gezogen werden / Alſo iſt jm auch mit dem mund zu thun / des gleychen mit 
dem kinbacken der werd hinden vberſich oder vnder ſich gezogen / Cs iſt auch gar faſt vn⸗ 
der ſcheidlich zu ſehen nach der ſeyten / ſo der hals am haubt nahent zum kinn herfuͤr geſetz 
wirdet / Vnnd widerumb vberoꝛt faſt hinderhin vom kin / alſo wirdet das haubt faſt auff⸗ 
recht / aber das erſt neygt ſich gegen der erden / Noch hab wir die oꝛn zu rucken in jrer dies 
rung vberſich / onder ſich / fuͤrſich / hinderſich oder ober oꝛt / auff welche ſeyten du wilt / Du 
magſt auch die vierung des oꝛs lang kurtz / bꝛeyt oder ſchmal machen / groß oder klein / Et 
lich oꝛn ligen am haubt glad an / ſo ragen die andern weyt herdan. Auß ſolchem anzeygen 
mögen alle gerade ding vber oꝛt krum / ſchlem vnnd ecket gezogen werdenn / darauß finſtu 


wie du alle höhe nider / die dicke dunner / vnd die eben ſchlem machen kanſt / So dann die ge 


* 


ſtalt des angeſiehts wider eingezogen wirdet zwiſchen ſolch foꝛbeſtimbt verendert linien / 
fo wirdet das anſehen der foꝛigen geſtalt gantz verkert / In diſem allem muß man der woͤꝛ⸗ 
ter der vnderſchyd die im anfang beſchꝛyben ſind gar eygentlich acht nemen / Dann dar⸗ 
auß find man das dꝛeyerley vnderſchid der angeſicht nach der ſeyten zu fehen find / nemb⸗ 
lich ein ſchletz ebens angeſieht / Ein außgebogens als die haſen koͤpff / vnd eynbogens / ſo⸗ 
lich ein oder außpigen mag durch kruͤm oder gerad oder gebꝛochen linien gezogen werden / 
hirin wirdet gebꝛaucht nemen vñ geben / Diſe dꝛeyerley ſoꝛt der angeſicht find vnzelich zu 
verendern / man mag auch diſe dꝛeyerley art der angeficht ſcharff vnnd hoch erhaben oder 
flach machen / Aber ſolich mein ſchꝛifft anzuzeygen hab ich mein meynung ſolicher dꝛey⸗ 
er angeſicht hinach auffgeriſſen. 5 2 5 0 
SR ij 


Ed 


Cmebens. Ein außgebogens. Undeinepngebogensangeficht, 


x 


Es find noch zweyerley ſoꝛt der angeſicht die da nach der feyten anzufehen in jrer die⸗ 
rung alſo zu rucken ſind / Die zwo zwerch linien der vierung vnden vnd oben bleyben an 
beiden vierungen recht zwerch linien die ſichbarnn / doch müffen bede bierungen rautens 
weyß geruckt werden / das vernym alſo / Die erſt vierung werdt mit jrem foꝛdern obern 
eck herfuͤr / vnnd mit dem vndern hindern eck hinhinder gezogenn / Des gleychenn thut 
man dem widerſins / Dar nach theylt man durch die geſtrackten zwerch linien all foꝛ be⸗ 
ſchꝛybne theyl wider eyn / Aber ſo man die auffrechten wider eyn theylt / ſo werden mit 
ſampt beden ſeyten eytel oꝛt lini darauß / die da inn der erſten fuͤrſich / inn der andern hin⸗ 
derſich hangen / Darnach zeucht man die geſtalt linien des angeſichts wider darein / dann 
ſo finſtu in beden vierungen was darauß wirdet / wie ich dañ diſe angeſicht zu en nach 
den dꝛeyen foꝛgemelten angeſichten hab auffgeriſſen. 


Ein 77 Bangent SIT 


In diſen verruckten angefichtenmögen auch all auffrecht vnd zwerch linien verruͤckt 
werden / wie inn den andern erlaubt iſt / Weyter darff man vnderricht / wie man mit den 
auffrechten linien muͤg handelen zu der onderfcheyd der geſtalt der angeficht, Nach dem 
die zwo ſeyten der vierung des ſeytlichen angeſichts die foꝛder auffrecht. a. die hinder b. iſt / 
vnd darzwiſchẽ die ſechs andern linien c. d. e.f. g. h. in ſiben gleyche felder teyln / die moͤgen 
verrueckt werden nach eins yedlichen willen gleych fo wol als die zwerch limen / vñ ein yed 
lich felt mag zwiſchen den auffrechten linien ſunderlich geruckt werden / hinnderſich oder 
fuͤrſich / des gleychen etliche mehr oder alle mit einander. g “ 

Vnd zu gleycher weyß wie foꝛ angezeygt iſt mit der zwerch linten lang vnnd kurtz zu 
machẽ / alſo iſt mit den aufrechten linie / dick / duͤñ / bꝛeyt / ſchmal zu machen / hie fehlt mit 
zu geben dä nemen / Vnd wie ich jm thu mit den geraden liniẽ / alſo thut man jm auch mit 

den krumen / ſchlemen vnd oꝛt linien / Vnd ſo man ſolchs bꝛauchen wil muß man acht Bas 
ben. Erſtlich an der ſtirn was man der an jrer außladung nymt daß das ſelb der naſen 
an der höch zu gelegt werde / Solichs thut man auch wider ins / diß mag geſchehen durch 
auß oder eyn gebogen / oder gerad bꝛochen linien / alſo iſt im zu thůn in allen theylen durch 
das gantz angeſicht nach der ſeyten zu ſehen. 0 ü | 

Darum muͤſſen die widerwerdigen ding in der derkerung alweg zufamen geſetzt wer⸗ 
den / das geſchicht auß dem wie oben geſagt / ſo du ein theyl herfuͤr ruckeſt dz du als dañ dẽ 
andern theyl darob oder darunder hinderhin ruckeſt / das macht dann eyn theyl dick oder 
bꝛeyt / duͤnn oder ſchmal. g 5 

So nun zwiſchen den zwerch linten durch die aufrechten oder ober oꝛt vnd gebꝛochen 
linien die verenderung im gantzen haubt gemacht wirdt als im gantzen / ſo muß man dar 

bey mercken / das in einem yetlichen ſunderlichẽ kleinẽ theyl des angeſichts die woͤꝛter als 
eben oder auß oft eynbogen zu bꝛauchẽ ſind / gleych fo wol in theylen als in den dꝛeyẽ onder 
ſcheidlichen angeſichten / darauß kumbt dann das du magſt machen ein ſchlechte auß oder 
eyn gebogne ſtirn / des gleychen iſt zu thůn mit der naſen / lebſen / mund vnd fin vnd in al⸗ 
len andern dingen. f re 

Es iſt zu mercken das die lini dardurch die rundung des haubts gemacht wirdet / nach 
der ſeyten zu ſehen mancherley weyß gefuͤrt mag werde / dañ mancher hat ein flach haubt 
der ander ein ſpitzigs / der dꝛyt ein ecketz / alſo foꝛthin villerley ſoꝛt / wie dann das die natur 
villerley gibt. N ER | 

Nan woͤl wir weyter ſagẽ don der oꝛt lint / die da von der naſen wegen gezogen wirdet / 
die mag hinder ich geleint werden biß oben an die auffrechtenn lini. d. auch mag ſie auff⸗ 
recht gezogen werden im mittel a. c. ſie mag auch fuͤrſich geleynt werden oben an die auff⸗ 
rechten. a. Aber in ſolchen dingen halt ich die vergleychlichen ding für die ſchoͤnſten / wie⸗ 
wol die andern abgeſchidnen ding verwunderung bꝛingenn / ſo ſind ſie doch nit alle lieb⸗ 
lich / Des halb iſt ein erempel zu nemen bey den obgemeltẽ anzeigunge/das man mag für 
gen keln ſpitzig haubt / auch kein flachs ſey wolgeſtalt / aber ein rund haubt iſt huͤbſch ges 
acht / darumb das ſolchs ein mittel zwiſchen den andern iſt / Durch das iſt darumb nit be⸗ 
weyßt das ein yedlich mittel zwiſchen allen dingen das beſt ſey / alleyn nym ich diß fuͤr in 
ctlichen dingen zubꝛauchẽ / Als fo man ſpꝛicht / das iſt ein zu langs oder zu kurtz angeſicht 
des gleiche in theile / dz iſt ein zu lange / kurtze / beulette oder grubete ſtirn. Alſo iſt auch mit 
der naſen zu handeln / dann etlich haben groß hocket lang vnd vberhanget naſen / Darge⸗ 
gen widerumb haben etlich gantz kurtz oder murret N ee die 

ij 


f 


da zwiſehen den augen tteff hinein ſind gedꝛuckt / oder ſie ſind hoch erauſſen der ſtirnen ge⸗ 
leych. Darnach haben etlich tieffe kleine euglein / oder hohe groſſe boltzete augen / etlich 


thünd jre augen eng auff wie ein ſchweyn / vnd zihen etwan jr onders glyd mehr vberſich 


dann die obern vnderſich / Auch ſind etlich die zerren jr augen zirckels weyt auff / alſo das 
man jn den gantz enn augſtern ſicht / Dann find etlichen jr augbꝛaen hoch erhaben ob den 
augen / den andern ligen ſie gar darauff oder hangen jn daruber / vñ ſind etlich augbꝛaen 
duͤnn die andern dick. JJ%%%%% . NR 
Mer ſo haben etlich dicke / hohe / kolbete meuler / oder eyngebiſne duͤnne lebſen / ond etlil⸗ 
chen geht der oberlebs für den vndern ond widerum / vnd iſt offt einer dicker dann der an⸗ 
der / etlicher hat bonn der naſen ein langen lebſen der ander ein kurtzen / So hat manicher 
ein dick bꝛeyt groß kin der ander ein kleins ſpitzigs / der etlichen find faſt da hinden vnd ab 
geſchliffen gegem hals zu / ſo find etliche ſehꝛ herfoꝛn dom hals hindan / vñ ſind etliche lang 
die andern kurtz / wie dann oben vermelt iſt das ſolichs die zwerch linien geben. 
Weyer fo ſind etliche ſtafflecht angeſicht / alſo zuderſtẽ das ſie oben am weyteſten her 
foꝛn ſind / darnach ye mer vnderſich ye mer hinder ſich / Alſo iſt es auch dem widerſins / zu 
vnderſt herf oꝛn vnd ye mer dberſich ye mer hinderſich / Dar zu find zu bꝛauchen die gebꝛo⸗ 
chen linten / von diſen dingen möcht dil geſchuiben werden / wie man fie in den aller kleyn⸗ 
ſten theylen bꝛauchen ſolt / doch wirt ſolchs ein fleyſſiger nachſucher wol bald finden. 
Auch wirdet hie nach geben das man der for beſchubnen auffrechten zwerchen vnnd 
oꝛt linien mer oder minder mag machen / eintweders zu gnawerm erſuchenn oder zu min⸗ 
der muͤhe / Es wirdet auch zu geben das man die geſtrackten liniẽ zu der notturfft kruͤmẽ 
moͤg wie man wil / Vnd das ich klerer berſtandẽ werd / wil ich hie nach der ob befchribnen 
haubter etliche auffreyſſen / mit jren verk erten / auffrechten / zwerchen / oꝛt / gebꝛochnẽ lini⸗ 
en / darunder etlich kruͤmen / Vnd darnach die geſtalt des angeſichts wider darein ziehen / 
zu vnderſicht denen die do diß ſchꝛifft an auff reyſſen nicht derſtehn möcht? alle voꝛbeſchꝛi 
ben ange icht / die auch ein mal geendert ſind / In dillerley weyß mag man die von einem 
in das ander tragen vnnd alle durch einander miſchen / vonn dem letzten durch alle byß in 
das erſt wie man wil / vnd ſo feltzam mit handelen als mans erdencken kan / dann ſtettigs 
find alle ding zu verkeren / vnd das ſol nit dergeſſen werdẽ / was einem angeſicht nach der 
ſeyten an der dicken genumen wirdet / das ſol dem fuͤrſichtigẽ an der bꝛeyten zu gelegt wer⸗ 
den / ond das iſt auch widerſins zu bꝛauchen / noch merck ein vnderricht all auffrecht vnd 
zwerch linien in der vierung des ſeytlichen angeſichts / wil ich ohn als geferdt verrucken 
wie es ſich gibt vber oꝛt vnd gantz mutwillig / vnd dan die geſtalt linten des angeſichts wis 
der darein zihen / was dann darauß wirdet / das ſich hie zu letzt in ſeiner figur / diß mag ein 
yetlicher anderſt machen wie er will. i 85 a * 
Aber ſolche ob beſchꝛybne meynung diendt als mer zu vnderſchyd dann zu geſtalt der 
huͤbſche / doch müͤß man ſolche vnd der geleichen ding wiſſen / alſo das man auß vil erfah⸗ 
rungen mancherley lernen / Dañ niemant wůrt wol wiſſen was ein gůtt geſtalt gibt / er 
wiß dann for was vngeſtalt geb. Be n 


x 


KKK» 27 SE 
5 2 9 
* 


b) gf ed e 4 eee 


Wan Vrbaß wil teh anzeygen wie man das haubt fuͤrwertig enderen vi verkeren 


„ mag. Erſtlich mag man von allen verkerten ſeytlichẽ haubtern die derender⸗ 
SL \) tenzwerch linie auß dem bbertrag in die vierung des fürfichtige haubts zihẽ . 

Darumb wil ich von den zwerch linien in dem fürſichtigẽ haubt / nit bil wey⸗ 
ter reden dañ allein das man wiß das man ſie vber oꝛt muͤg zihen / etlich oder all wie man 
wil / dann durch folich weg werden krume angeſicht / vnd gleych fo wol als wenn man ein 


ſeyten tieffer macht dann die ander. Darumb wil ich allein furnemen mit den auffrech⸗ 
ten linien zu handelen. 


Nun merck fo zwiſchen den zweyen ſeyten der vierung des angeſichts a. b. ander auff⸗ 
recht linien ſind / als i. g. c. d. e. f. h. k. die da die furnembſtẽ ding im angeficht nach der bꝛei⸗ 
ten theylen begriffen vnd vnderſcheiden / als iſt die ſtirn / augen / naſen / oꝛn / mund / kin vnd 
die andern ding. 5 1 i 

So iſt zu mercken das ſolch yetz gemelt auffrecht liniẽ ein yetlicher ſunderlich oder fie 
all mit einander zuberruckẽ ſind / vñ wo du die zwo lini weyt von einander ruckeſt / da wer 
den die theyl bꝛeyt darzwiſchen / aber an den enden da ſie nahent zu ſamen lauffen / werden 


die theyl darzwiſchen ſchmal / es ſey oben oder vnden / Die geſtracktẽ linie mögen auch bo 
gens weyß gezogen werde / Durch ſolch obgemelt meynung bleibt kein lini auffrecht / ſun 
der hangen hinauß oder herein / Auß ſolchem verrucken der obgemelten linien darein dañ 
die geftalt des angeſichts mit linien von newen gezogẽ wirdet / Finſtu das da werden bꝛeyt 


oder ſchmal ſtirnen / des gleychen ober zwerch lang oder kurtz augen / nahet zuſamen oder 


weyt vonn einander geſetz / man mag eins groͤſſer dann das ander machen / von groͤſſern 
oder kleynen aug glidern / ond vngleych eins höher dann das ander ſetzen / des gleychen die 


augbꝛaen / Es wer denn auch bꝛeyt oder ſchmal naſenn / es ſey oben oder vnden krum oder 


ſchlecht / kolbet oder ſpitzig / ecket oder rund / hinden bey den naßloͤcher n bꝛeyt foꝛn ſchmal 
vnnd widerumb groſſe weyte / oder kleyne nnd enge naßloͤcher / Des gleychen bꝛeyt oder 


ſchmal / mund / kin / backen / alſo wirdet etlichs oben bꝛeyt vnden ſchmal / vñ dem widerſins 


Durch ſolche vngleyche eyntetlung werden buͤglette krume angeſicht vnd andꝛer ſeltzam 


keyt / als mit engen oder mit weyten meulern / krum / dick / groß oder klein lebſen / oder vn! 
gleych bꝛeyt oder ſchmal kinbackẽ / ſpitzig oder ſtumpff / gantz oder geſpalten / Solche vñ 
der gleychen ding die fo manicherley zu folicher vnderſchid gehoͤren / die mag ein fleyſſiger 
erbeyter zugrunde erſuchen / vnnd auß ob befchribner meynung vil wunders finden / das 


hyrin begraben ligt / Vñ das iſt ein ſunderliche warheyt wer da verſteht on erkent welchs 
heßlich vñ vngeſchickt macht / der kan da bey abnemen das er das ſelb meyden ſol / vnd ye 
mehꝛ der vngeſtalt hinweg gethan wirdet ye mehꝛ das lieblich huͤbſch da bleybt / Vñ wel⸗ 
cher diſe ob beſehꝛibne ding lernt berſtehn / der ſicht in einem yetlichen ding wie die derke⸗ 
rung geſchickt ſey / vnd das iſt einem yetlichen groß nutz der da ein menſchen Pantlich fol 
ab machen / es ſey im gemel oder erhabnen bilden / Welcher aber in ſolchem werck iſt vnd 
verſteht diſer ding nit / ſo iſt es jm auß gewißheyt nit muͤglich das er ſein werck gleych 


mach es gerad jm dann vngefehrt. 8 


Item auff einem langen dünnen hals iſt das haubt anderſt dañ auff einẽ dicken kurt⸗ 
zen hals / Merck auch das etliche menſchen haben in jrem angeſicht faſt groſſe gebꝛech / 


das iſt / das die augen / naſen / mund vñ kin wol außfuͤllen / So haben etlich kleyne gebꝛech 


von diſen obgemelten dingen. 5 

Item ein yedlich gemacht haubt iſt zuberſtellen vñ vnkuntlich machenn / mit har oder 
beſchoꝛn / krauß oder ſchlecht / dick oder duͤnn / lang oder kurtz / locket oder geſtrelt / trucken 
oder naß / Alſo auch im bard oder ohn bard / alle ding wie im har gebꝛaucht. 

Auß diſen ob beſchꝛibnen meynungen wil ich ein wenig daruon etliche angeficht auff 
reyſſenn / Ein yedlich weybs haubt iſt zuuerkern wie das mendlich / doch das weybs art 
bleybt / Mit ſolcher verkerung wie obgeſagt mag man durch den gantzen leyb lauffen vñ 
alle glidmaß mit durch ſuchen. f 

Vnd doch als ich ſag was weyblich oder menlich art ſey / iſt alfo zu verſtehn / Das man 
ein man oder ein weyb nit alſo berender das die art im mañ nymer maflich zu erkennen 
ſey / des gleychen im weyb nymer weybiſch / dann an das mag groͤſſe vnderſchid gemacht 
werden / des iſt ein ſolichs erempel zu nemen das alle menſchẽ oder andꝛe thier ſind in jrem 
geſchlecht gleych an einander / noch erkent man den meyſten theyl vnder jnen weyb vnnd 
mann / Alſo muͤſſen weyb vnd mañ mit allen dingen in jren vnderſchetden men hlich Blei 
ben / Bey den thieren ſicht man das kein leo nymer mer alſo entſtalt wirdet das man inn 
fuͤr ein Eſel anſech / noch das ein fuchs für ein wolff erſehen wirdet / darumb ſol kein ge⸗ 
ſchlecht der ereatur nach oꝛdnung von feiner natur gewent werden. 


Aber das man zu zeyten ſpꝛicht der menſch ſicht lebiſch / oder als ein Ber / wolff / fuchs 


oder hund / wie wol er nit vier fuͤß hat als das ſelb Thier / Auß ſolchem folgt nit das ſolche 
glidmaß des thiers da ſey / ſunder des menſchen außwendig erzeigung die ein ſolch gemuͤt 
eins ſolchen thiers nach nſerm beduncken in einem menſchen anzeygt / ſolche bergleych⸗ 
ung die wir in ons ſchoͤpffen trifft die glidmaß nit an / des halb wirdet keins in das ander 
gemiſcht / Darumb die vergleychung der vnderſcheid da von ich redt mag zum theyl dem 
huͤndiſehen geſchlecht zu geeygent werdẽ / dañ die dngeleicheyt iſt faſt groß vnder nen dan 
fie ſind ein theil faſt groß die andern gar klein / ſte find mehr dafi tauſent falt in pꝛopoꝛtzio 
nen durch alle glidmaß gantz vnderſchidner geſtalt / ſie ſind glad fon hoꝛ oder gantz zottet 
vnnd gantz nianicherley farben / Vnnd ſie ſind vnder einander ſelb mer geſchiden in jrer 
geftalt dann ein wolff vnnd fuchs / noch dann ſicht man alweg das fie weder wölff noch 
fuͤchs find / Auß ſolichẽ iſt offenbar das die verkerung der geſtalt die natur nit eins in das 
ander macht / dann man kent ein hund vnd ein wild thier wol foꝛ einander / das ſelb iſt ein 
beſunder onderfchid der geſtalt da von vil zu reden wer / bmb verlengerung willen hie ons 


derlaſſen / Darum ſol nit eins das ander werden im geſchlecht fo es vnderſchiden fol ſein 
Das iſt darum geredt das du magſt den man verkern / doch das er nit zu einem weyb wir⸗ 


det oder zu etwas anderſt / vnd widerumb mit dem weyb alſo. 


3 5 % 
N i is 
EIN : 
(SEE Ip 
IL II MW | 
| Kesı\ (zes 1] 
ET 5 
m 
1 
f. 
n 


aige d e fheb 


Eu 
@ 
NH 
| B 


e 
ERST 


N AH 
Ae 


223 332 © — 


Achfolget wil ich aber ein andern weg anzeygen auß dem man durch die woͤꝛ⸗ 
ter / dick / duͤnn / bꝛeyt oder ſchmal mit zweyerley linien ein yetlichs foꝛbeſchꝛi⸗ 
s bens bild von newen meſſen vñ anderſt dañ es foꝛ iſt mache mag / dicker / duͤn⸗ 
Sener / bꝛeyter oder ſchmeler / Vnd wirdet ein ding gleych dar durch geendert wie 
fox beſchꝛyben durch das woꝛt Lang vnd Kurtz allein durch ein andern Brauch / das müß 
man alſo berſtehn / Sol das foꝛgemacht bild bey feiner erſtbeſchꝛybnen leng bleyben / vnd 


auff den zwerch linien OR darzwiſchen dicker dunner / bꝛeyter oder ſchmeler werdẽ. So iſt 
die lini der long des bildes for gemeſſen / Aber zu der dicken vnd bꝛeyten muſtu ein andꝛe li⸗ 


ni haben damit du meſſen wilt zu der ergroͤſſerung des bildes mach die lint lenger / So du 
aber das bild geſchmeydiger wilt haben / ſo mach die ander lini kuͤrtzer / Vnd theyl alle noͤ⸗ 
tige theyl durch den berkerer vergleychlich wider in dein newe lint / vnd miß dann das bild 
da mit / ſo wirdet es auß der lengern lini dicker vnd bꝛeyter gemeſſen / aber auß der kurtzen 
lini dunner vnnd fchmeler/ Zu ſolchem wil ich dir hinach auff reyſſen ein ſunder figur der 
zweyer linien / die wil ich nennen der zwiling / Darumb das man zweyerley linien zu ei⸗ 
nem ding bꝛaucht. 

Erſtlich jetz ich auff einer ſeyten auffrecht die erſt geteilt lint des bildes leng oben a on⸗ 
den b. die da mit jren theylen foꝛ geteylt iſt / nnd ſtoß dnden bey den endt b. daran mit dem 
einen oꝛt ein zwerch lin kuͤrtzer oder lenger nach meinem gefallen / der endt ſey c.alſo wird 
ein triangel. a. b. c. So nun diſe zwerch lini durch den teyller im erſten buͤchlein beſchꝛiben 
oder durch den verkerer wider geteylt wirdet / nach der auffrechten in ſich ſelbs / dann ſo iſt 
der zwilingfertig / Als dañ magſtu dein bild mit meſſen / vnd alle dein theyl nemen auß der 
zwerch lini / was dick / dunn / bꝛeyt / ſchmal antrifft. 8 

Diſer zwiling mag auch zu dem woꝛt lang vnd kurtz gebꝛaucht werden / Alſo zuerſten 
fo die auffrecht lini a. b. erlengert wuͤrt / vnd durch den verferer wider in ſich ſelbs getheylt 
vnd dann das bild mit gemeſſen / ſo wir det das bild lang vnd kleiner don leyb nach ſeiner 
maß. Darumb welche lini es ſey die auffrecht oder zwerch lini geendert wirdet / vnnd das 
foꝛ beſchꝛyben bild mit gemeſſen / ſo wirdet es alweg anderſt / Alſo vernymſtu ſo das doꝛbe⸗ 
ſchꝛyben bild das du endern wilt bey feiner leng fol bleybenn / aber gröffer oder kleiner bon 
leyb fol werden dan es for iſt / ſo muſtu die berkert zwerch lini auß dem zwiling Brauchen. 

Wilt du aber das bild bey ſeiner boꝛ beſchꝛybnen dicke vnd bꝛeyten laſſen bleyben / vnd 
allein enger oder kůrtzer machen / ſo mugſtu die auffrecht lini bꝛauchen wie obẽ ſteht. Als 
fo biſtu bericht das allbed ſeyten des zwilings ein yedliche iſt ein ſunderer theyler / wie im 
erſten Büchlein der ſelb beſchꝛiben iſt / hie iſt auch zu Brauchen das woꝛt vil oder wenig. 

Sunderlich iſt zu mercken das da durch zwe 
lich ding zu meſſen ſind / vñ noch vil wunderlicher ſo die ein im meſſen von punct zu punct 
bewegt oder verruckt wirdet / vnd auffs aller wunderlichſt fo fie bede berruckt oder bewegt 
werden / Diß werden etlich bawleut wol verſtehn was ich ſag / Auß diſen dings iſt wunder 
lich ſchwer geacht ding leyehtlich zu finden / wer da durch diſe weg emſig ſucht / Darumb 
hab ich diſe figur den zwiling hie vnden entgegẽ auffgeriſſen ſich darnach habe zurichten. 


yerley linie als lang vñ kurtz wunderbar⸗ 


Age 1 = = m — 
— — > 5 — — = = —ẽ— — — . nn nn 8 2 
8 - 2 CCC ˙Ü1 AA nn — 
4 — 8 5 5 e 0 
1 
% 4 = = u 

> x Pr % 

2 — 

. Se 

N = ä 2 
8 Ir 


& 


Die figur ſei genant 


der zwiling. 


ad diſem ob beſchꝛybnen zwiling wil ich hie nach das erſt beſchꝛyben weyb 
des erſten dicken ſtarcken manns / Auß dem erſten buͤchlein fur mich nemen / 


wenig ſchmeler / Wie ich hinach das kleiner vnd groͤſſer weyb yedlichs zwifach hab auff⸗ 
geriſſen fur augen geſtelt. f X 


—Scheyktel 
— der hinder wirbe 
Stirn 


Augbꝛaen 
Naſen 

Kin 

Halßgr uͤblein 


Der deb „ 
Vnder dẽ vehſen Be ER 0 a . 
Tuͤtlein — 

Vnd den bꝛuͤſten 
— In der weichen 
Im nabel 


rn. Ende des huͤſft 
Endt des bauchs 


= a Endt der ſcham . 
— — Ende des hinderen An. 


R 


—— Obdem knye | 41 
al 22 i en ' „ 
Vnder dem knye U 


Endt des euſſeren ü 5 ö 
Endt des innern St Be 1 
wadens. 5 ; 


Riſtz 
Enddes euſſern N 
iÜiUFtnoꝛren am ſchin⸗ ö 
bein. Sen 


Soln N 


Scheyttel 
5 — wirbel 
NEN Stirn 


Augbꝛaen 


— — Halſgruͤb⸗ 


Wit 

Er DBebfen 

—- Lirlein 
nder den 


— ä — 


a | © bꝛuͤſten 
In der wei 


chen 
Im nabel 


endder huͤft 
Endt des 


F ne) Ahsseeaan: BRAIN, 
Ende der 

— — ſcham 
8 Endt des 


hindern 


Ob dẽ knye 


Mitten im 
knie 
Vnder den 
knye 


Endt des 

— Luſſern 
End des in 
nern wa⸗ 
dens 


Rift 
Endt des 
euſſernknor 
rẽ am ſchin 
beyn 
Selm. 


AN 


«I NWBEN 


S Vrbaß wil ich den dierten man im erſten Büchlein beſchꝛyben durch den zwi⸗ 
a 9880 ling endern dunner vnd ſchmeler machen dañ er for iſt / dem thů ich alſo / Ich 
N Z mach die zwerch lini am zwiling ein 6. theyl kurtzer dañ die auffrecht lin der 
8 A mans leng / vnnd mach ſie durch den verkerer zu einem newen theyler wie foꝛ 
gemelt / Aber die auffrecht lin wirdet nach der leng in jhren zwerch linien wie foꝛ getheylt 
bleiben / wie es dann im man beſchꝛꝑben iſt / allein die zwerch lini der vchſen ruck ich nach 
geſchicklickeyt baß vberſich / auff das die schfelen nit zu dick werden / vnnd laß die nidꝛer 
bꝛuſt lin abgehn / b ſetz die tuͤtlein auß die foꝛigen bchſen lini / alſo das ſie höher ſtehn dan 
foꝛ / Auch ruck bh die zwo zwerch lini ob dem fuß baß vnderſich auff das der riſt des fuß 
nicht zu hoch werd / Darnach gib ich dem newen man auß der kuͤrtzern zwerch lini des 
zwilings auff alle fein zwerch linien vnd darzwiſchẽ fein dicke vnnd bꝛeyten / fo wirdet ein 
langlecht duͤnn ſchmal bild darauß. g a 
Item ob man wil diſſem bild fein haubt eins zehen theyls lang machẽ / der mags thůn 
doch das die ſtirn lini auffs höͤchſt hinauff geruckt werde / vnd die zwerch linien des ange⸗ 
ſichts wider gleych eingeteylt / Aber das bild wirdet langhelſig ſo das haubt vberſich ges 
ruckt wirdet / vnd den fuß mach lang ein ſiben thechl. N | 
Diß alles deſtbaß zu verſtehn / hab ich diſen obgemelten geenderten man alſo hinach 
mit ſeinem zu gehoͤꝛigen weyb auch alſo / wie den man geendert auffgeriſſen ſich darnach 
haben zu richten? ä . 0 
Zu gleycher weyß wie ich die zwerch linien im man geruckt hab vnd eine ablaſſen gehn 
alſo thů ich jm aulit dem weyb. 9 5 95 


—B— u De a nes 


2275 


N er 
8 
P Eee 


— — Scheyttel 
, e Stirn 


5 6 7 Augbꝛaen 
5 Naſen 
= Kinn 
Schulterfleyſch 
hoͤch 
—Hoͤch der achſel 
Halſgpuͤblein⸗ 
Bꝛuͤſt er 
Behfen 
Tuͤtlein 
— Bader den bꝛuͤſten 
Endt drs bꝛuſt beins 


In der weichen 
Im nabel 
Art der huͤfft 


End der huͤfft a 
— Endedesbauhs 
8 n Auff der ſcham 
. Endt des hindern 


backen. : 


Einpeiſſung des 
beins. 


Auſſen 
Innen ob dem knye 
Mitten im knie 
Auſſen 

Innen vnder 
dem knye 


Endt des euſſern 
Endt des innern 
wadens 


Niſtz 

Endt des euſſern 
knoꝛren am ſchin⸗ 
beyn 

a Sol» 


N 8 2 er 


Scheyttel 


a Ser Stirn 
6 Augbꝛaen 
— ä 955 Naſen 


a" SETS 


— —— Hhoͤch des ſchulter 
fleyſch 
Halßgruͤblein 


Vchſen 
Tuͤtlein i 
—Vnd den baiflen 


In der weichen 
Im nabel 


— Endt der huͤfft 
Ende des bauchs 
Spalt des weybs 
Endt der ſcham n F 
Endt des hindern f 


| 


. Einpelſſen des UN 8 Br 
beins. 7 


— Ob dem knye 


e — Mitten im knye 0 0 


Vnder dem knye 


Endt des euſſern 
Endt des innern 
wadens. 


Riſtz BR 
— Enddeseuſcrn 
i NE knoꝛren am ſchin⸗ N 
5 : 3 bein f 
= \ SE — Soln. — KENNEN 


Achfolget wil ich noch ein weg anzeygen wie man ein for geſchꝛybẽ bild felſch 
lich mag verenderen / vñ doch oꝛndlich / dañ ein yedlich vor gemacht maß wir⸗ 
det durch diſen weg wenn man wil alle theyl vberſich erlengert vnd vnderſich 
e kuͤrtzer / Oder man thut jm widerwertig / man berkuͤrtzt die theyl des bildes 
bberſich vnd erlengertz vnderſich / Vnd in diſen allem bleybt die dicke vnd bꝛeyte des bil⸗ 
des auff allen zwerch linten / vnd darzwiſchen in aller glidmaß wie foꝛ. Oder man moͤcht 
das bild des teyl man oben erlengert nach gelegenheyt duͤnner vnd ſchmeler machen / Des 
gleychen des widerwertigen bildes des die oͤbern theyl berkurtzt werden vnd vnden erlen⸗ 
gert / moͤgen oben die zwerch linien vnd was darzwiſchen iſt erdickert vñ erbꝛeyttert wer⸗ 
den / wie aber das zu thůn ſey / das wil ich alſo anzeygen / Ich ſetz vber zwerch ein gerade 
lini a. b. vnder die jetz ich ein puneten c. wiltu nun die theyl oben faſt erweytern / ſo ſetz den 
puncten c. deſt neher zu der zwerch lini a. b. wiltu aber die theyl nit bbermeſſig erweyttern 
fo ſetz den puncten c. wol tieff vnder die zwerch lini a. b. Nun merck vnd gedenck / die lini 
q. b. ſey des bildes ſoln lini / ob diſer ſoln lini. a. b. zeuch ich ein andꝛe zwerch barlini. f. g. fo 
hoch erhabẽ als lang das bild iſt das ich beſchꝛeyb vñ jetz darzwiſchen ein auffrechte pune 
Eirtelini darin nach leng die glidmaß theylt iſt / die ſey oben h. vnden i. Darnach zeuch ich 
mitten zwiſchẽ f. g. vñ a. bein zwerch lini k. l. ſo das gethan iſt / dann zeuch ich all zwerch 
lini durch die puneten der teylung in des bildes lini h. l. Dar nach zeuch ich auß dem pune 
ten c. zwo lini ober ſich ſo lang ich der bedarff / der endt ſey d. e. diſe ſpalten fich oben vonn 
einander / vñ ſollen beweglich fein darmit wirdet man die theyl muſſen meſſen die da gröfs 
fer vnnd kleyner ſollen werden / Aber bed linien muſſen vnden im puncten c. an einander 
bleyben / So du nun den theyl den du fuͤrnymbſt er ſey oben oder vnden groͤſſer oder klei⸗ 
ner machen wilt vnd finden wie jm recht geſchech / So thů im alſo / Es ſtehe der theyl der 
da gemeſſen ſol werden auff welcher zwerch linier woͤl / ſo nym alweg die ſelben bꝛeyten os 
der dicken wie es im erſten fuͤrgenumẽ bild beſchꝛyben iſt / vñ leg fie mitte auff die zwerch 
linik. l. alſo das die auff recht lini h.i. mitten durch den auffgelegten theyl ſtreych / So du 
dann die zwo beweglichen linien d. e. zu beyden ſeyten an ſtreychen leſt diſen auff gelegten 
theyl / ſo geben ſie dir die ergroͤſſert breiten oben auff der zwerch lini da fie ſtehen ſol / Alſo 
ergroͤſſert vnd mindert diſe meynung all ding ob vnd onder der lini k. l. hinauff vnnd her⸗ 
ab. Diß alles mag man das vnderſt zu oͤberſt wenden vñ vmbkert bꝛauchen / ſo werden all 
ding widerwerdig dem erſten. 

Diſe figur hab ich hinach zwif ach das andermal vmbkert auffgeriſſen / onnd gib jr ein 
ſundern namen / vnd nenn ſie den Zeyger. ö 


— 


N 


2 


2 
= 
<S 
= 
— 
= 
a 
Re 


ie four 
eyger. 


D 
der 


Ber das ich wider kum̃ zu der derfelſchung( darzu difer ob beſchꝛibner zeyger 


N 


0 IR) funderlich zu brauchen iſt vñ deftbaßverftanden wirdet) da von ich ſag wie 
e, man jn machen ſol dem thů alſo / Nym fuͤr dich des andern buͤchleins funfft 
I) 5 befchribnen mann vnd fein zugehörig weyb / vnd als jre auffrechte linien jrer 
leng durch die zwerch linien geteylt ſind / Der ſelben auff rechten punctirten linten eine ſey 
oben a. vnden b. die ſtell auffrecht für dich / ond fahr auß dem puncten b. mit einer zwerch 
lini zu gleychen winckelen herauß / der endt ſey c. Dar nach zeuch ein oͤꝛtlint a. c. darnach 
auß der punctirten lini des bildes auß allen puncten die dy leng der teylung anzeygen ge⸗ 
rad linien in den puncten c. Alſo iſt diſer werckzeug fertig darauß du nemen muſt die vers 
felſchung des bildes das da oben in ſein teyln erlengert / vñ cher zu geruſter fol werdẽ / des 
gleychen diſen wider werdig / Darumb ſol diſer ſunderlig vnden verkurtzwerckzeug fürs 
baß genant ſein der felſcher / darumb ſo etwas darinn mit einer hangenden lini gemeſſen 
wirdet als falßch felt. f 
Nun muſtu erſt den brauch darauß nemen / alſo / Nym ein andꝛe lint des bildes leng die 
ſey oben d. vnden e. diſe line ſetʒ onden mit jrem endt e. auff die lin b. c. vñ ruck ſie von dem 
winckel b. hindan gegen dem puncten c. vngefehrlich ein achtheyl von des bildes leng / vnd 
leyn ſie oben mit jrem ende d. an die oꝛt lini a. c. Dañ fo wirdet diſe lin d.e. auß den durch⸗ 
ſtreychelen linien / die da gezogen ſind auß den puncten des bildes theylung in den punctẽ 
c. alle durch ſchnitten vnd dergleycht getheylt / vnd doch gefelſcht / dann alle ding erlengen 
ſich vberſich vñ werden kuͤrtzer vnderſich / So du nun diſe new woꝛdene punctirte lin fuͤr 
dich ſtelſt / die da iſt oben d. vnden e. vñ mit zwerch linien all punctẽ durch zeuchſt / vñ daft 
auff in allen vnd darzwiſchen des bildes foꝛ beſchꝛybne dicke vnd bꝛeyten machſt / Vnnd 
die geſtalt des bildes wider von newen dareyn zeuchſt / als dann ſichſtu fein verenderung / 
darumb hab ich diſen felſcher hinach auffgeriſſen / zu zweyen malen vnnd an dem andern 
das vnderſt zu oͤberſt kert ſich recht darauß zu richien / vnnd das darumb / So du das bild 
dem for bemelten wider werdig wild verkern / So ker dein punclirte lini vmb das vnderſt 
zu oberſt / vnd gebꝛauch dich glench der foꝛbeſchꝛybnen meynung / vnd ſolcher zweyer bild 
die da durch ob gemelte mittel ver felchſt ſind woꝛden / hab ich yetlicher ein bar man vnnd 
weyb hinach auffgeriſſen / Doch hab ich fie weder oben noch vndẽ / weder ergroͤſſert noch 
erkleynert / wie dan oben da von im zeiger geredt iſt / wer aber wil der mags bꝛauchen / Vñ 
wer diſen felſcher wol betrachten wir det vnnd jn inn mancherley dingen recht gebꝛaucht / 
der wirdet wunderlich ſachen mit enden vnnd machen vnnd vil nutz mit ſchaffen / Dann 
die foꝛigen wörter der vnder ſcheyd find alle hyꝛin zubedencken / dar mit verboꝛgenn ding 
zu finden ſolchem werck notturfftig / Aber den dingenn nit fo vil geben / vnnd nemen wie 
hie gemacht / Ein yedlicher der da wil der mag auß dem maßſtab beyleyfftig alle diſſe foꝛ⸗ 
gemachte vnd verenderte bild von newem beſchꝛyben wie ſie woꝛden ſind. 

So aber einer beſchꝛeybẽ wil / ſo fleich er die vngeſtalt die da auß der zu vil felſchung wor 
den iſt / dañ diſe ding nym ich nit für das ſie alſo vnd nit anderſt fein ſollen / ſunder zu einer 
ler hab ich fo gar auß der rechten art geſtelt / auff das man auß ſolicher grober vnderſcheid 
mercklich erken / das man alle diſe for beſchꝛybne ding zu notturfft vnnd nit zu verderben 
brauchen ſol / darum̃ ruck die leynete lini im felſcher nit zu faſt auff der zwerch lint hinder 
ſich / ſie ſey auffrecht oder vm̃kert / vnd huͤt dich daß aus deiner verkerung nit wechſelbelg 
werden / Dann als nutz dife ding find / ſo fie notturfftiglich gebraucht werdẽ / alſo find fie 
auch derfuͤrlichſo man ſie annott vnd auß bierwitz bꝛaucht / in der vbermeſſigkeyt ſo man 
on vꝛſach jm zu vil thut / Diſer felſcher mag in ſunderlichen teylen bꝛaucht werden / gleych 
ſo wol in einem teyl als im gantzen. Auß ſolicher manicherley verkerung der menfchliche 
geſtalt wirdet gefunden / welche die ſterckern oder ſchwechern / die behendern oder langſa⸗ 


mern / frey oder ſchwer ſind / Darumb iſt diß als bonn noͤtten zu wiſſen / dann ſolche ding 


ſtrecken ſich noch vil weyter dann hie angezeygt iſt. 
1 * 


Ps 8 


Item melicher von ſeltzamkeyt wegen brauchen wolt das bar bild ttenb bñ mar 
die da durch den felſcher verendert ſind / der fol den zweyen bilden die ober erlengl 
woꝛdẽ / Das haubt ober der ſtirn wol nder machẽ / vñ ſol die fuß hochꝛiſtiger mach 


Aber das ander bar bild das da vnden erlengt iſt woꝛdẽ / den ſol man die ſchinbeyn 
mit ſampt dem eyſt des fuß vil kurtzer machen / dñ dañ durch den verkerer 11 
gleych wider eynteylen / Aber in den folgeten figurn hab ich all ding bleyben lajfer 
wie ſie woꝛden find, „ 2 8 | 


Der felfcher 
vmbkert. 


0 


4 ” 
Er \ 9 
l ö 1 7 Ten 
BE; mn Wirwel 8 | ! 
U Stirn 4 
| Augbꝛaen i | Ä 
Naſen | 
ee PN ae... ) 
; Hoͤch der achſel 1 
5 Achſel glid | 
2 Halſgruͤblein 
a Kr? Ichſen 
e | Tütlein 
Vnder denbnuͤſtẽ 
In der weychen — 
i 1 — Im nabel 
—— End der huͤfft 
Auff der ſcham 
7 0 Endt des hindern fl 
h ö 
24 backen. 74 
Einpeyffendes 
beyns. 5 
Ob dem kuſe 7 


Mitten im inte 
Vnder dem knie 


Endk des euſſern . 10 
Endt des innern 


wadens. . 
% —— 
N g Rift 05 
8 Ende des euſſern — 
1 Dnoꝛren am ſchin 
D teyn — 
Eoln, | 


Scheyttel i 
—Wirwel 


Stirn 


Augbꝛaen 
Naſen 


Kinn 


Hoͤch der achſel 
Halſgruͤblein 


Vchſen 


Tuͤtlein 
Vnder den bruͤſtẽ 


Im nabel 


Endt der huͤfft 

Spaltung des 

weybs 

Endt der ſcham 


backen. 


Ein peyſſen des 
beyuls. 


Ob dem knie 


Mitten im kn ie 
Vnder dem knie 


Endt des euſſern 
Endt des innern 
wadens. 


Riſt 

Endt des euſſern 
knoꝛren am ſchin 
beyn 

men Soln. 


In der weychen 


Endt deshindern ( 


/| 
£ 
* 


NN 4 D 


e. 


— 


— — — Ende des cuſſern 


Scheyttell 
Wirbel RN 
Stun 

— Augbꝛaen 


Kinn 
Hoch der achſel 
Achſelglid 
Halßgüblein 
Vchſen 
Salem 
Inder dendꝛuͤſtc 


Inder weichen 


Im nabel 


— Ende der huͤfft 
— Auff der ſcham A 
End des hindern 8 
Ein eiſſen des 
beins. b 
— Ob dem knge ® 


Mitten im knie 
— Vnder dem knye 


Ende des innern 
wadens 


Riſt; 
Endt des euſſern 


Be 2 | Scheyttel — 
— —— 55 Wirbel 1 


— — \ Stirn 
& , Augbꝛaen 
7898 5 8 — Naſen 
— — . Kinn 
: 55 —Hoͤch der achſel 
8 0 I Halfgrübleüs 
Ichſen — 


00 Tuͤtlein 
— nder den bꝛuͤſtẽ 


-In der weychen — 


Im nabel 


Endt der huͤfft 
Spaltung des 
weybs 

Endt der ſcham 

5 Endt deshindern 
e backen. 


—Eiupeyſſen des 
beyns. Ann 


— Ob dem knie 


Mitten im knie 
— — UVnder demknie 


. — Edfdes euſſern 


wadens. 


Riſt i 

Ende des euſſern 
knoꝛren am ſchin 

beyn N ; — 


Soln. 


Endt des innern 8 138 — 


* 


ya 


Och wil ich ein andern felſcher auff reyſſen dñ anzeygẽ / damit man auch ein 
5 Sfoꝛ beſchꝛybens menſchlichs bild mag verkern nach der leng / Aber nach feiner 
dicke vnd bꝛeyten wirdet das oꝛdenlich verkert durch den weler / vñ ſo offt man 
das bedarff mag man das bꝛauchen / vñ auff zweyerley weg wirdet mit gemeſ⸗ 
ſen / Der eine miſt ſich auſſen auff eim rum eines zirckels / der ander innen in eym dꝛum 
eines holn zirckels / dareyn mag ein yedlicher ſuchs was damit zu thůn ſey / ſo lang es jm 
efelt / wer diß bernymbt mit rechtem verſtand der wirdet wol innen warzu ers bꝛauchen 
man kan auch dardurch dernemen wie es zu geht / das for ein runden fpiegel ein gerad 
baralel richtſcheyt krum̃ erſcheint / ſo das auffrecht darfoꝛ ſteht in der mitt im ſpiegel foꝛn 
eim außgebogen bauch gewint / vnd wirdet bꝛeyt / aber oben vnd vnden ſchmal vnd hinder 
ſich gebogen / Des gleychen alle andꝛe ding richten fich nach dem zirckel / Darumb weli⸗ 
cher in die gwelber malen wolt / dem iſt von nötten ſollichs zu wiſſen / wie wol esſnoch kein 
perſpectiua iſt / ſie laufft aber ſo man ſolichs im ſpiegel ſicht mit / Aber hie red ich allein 
don der meſſung an jr ſelbs / dann diſer felſcher zeyget allein an was auff eim runden oder 
holen ding gemeſſen wirdet von eim geraden. Aber die vꝛſach warum es alſo fall wirdeſtu 
innen dñ ſehen in der verkerung der bilder / fo du ſie auß diſem felſcher auffreyſt / dann es 
find ſich ſelbs / Vnd wie wol es ſeltzam ſicht im auffreyſſen / wo jm zu der bꝛauchung nit 
geholffen wirdet vnd vnnuͤtz ſcheynt / noch dann iſts don nötten das man diß vñ all an⸗ 
der gebꝛeuch wiß / dar mit ein berſtendiger mög herauß bꝛingen was jm nutz ſey / doch moͤ⸗ 
gen die vnkuͤnnenden das vnd noch groͤſſers derſpotten. 5 
Nun wil ich anzeygen wie man diſen andern felſcher ſol zu richten das man ein foꝛ ge⸗ 
macht bild darauß verker / vñ ſo man diß recht bꝛaucht / bꝛingt es etlichen dinge beſſerung / 
darumb fleuch das wort zudil / Aber das ich jm hie dil thu / geſchicht darum/ das in einem 
kleinen die vnderſcheid deſt mercklicher erkandt wirdet / vnnd auch das ich ſolichs des klei⸗ 
nen blatz halben hie nit ſtat hab zu machen / daruf̃ brauch man diß ding in groͤſſern wer⸗ 
cken meſſig. Diſen feiſcher mach alſo / Erſtlich nym des bildes leng auff feiner lint die 
mit all jren puncten geteylt iſt / tell fie auffrecht für dich / jr ent bezeychen oben x. vnden y. 
Darnach teyl x. y. mit einem puncten e. in der mitt von einander. Auß diſem punctẽ zeuch 
ein gerade lini zu gleychen wincklen ober zwerch / der endt ſey z. Dar nach zwo lini x. z. vñ 
y. z · alſo wirdt ein langer triangel / vnd das z. iſt der ſpitz / Darnach zeuch auß allen punc⸗ 
ten der auffrechten lint x. y. linien in den puncten z. ſo weyt du der bedarfſt / Darnach reiß 
hinder der lint x. y. gegen dem puncten c. ein auffrecht barlini fo lang du der bedarfſt / dañ 
fie ſol weyt vnden vnd oben fur die foꝛderſt lini des triangels auff bñ nider gen / Darnach 
nym ein langen zirckel vñ fetz jn mit dem einen fůß in den puncten z. vnd mit dem andern 
füß ſetz jn auff der mittel lini des triangels nahent hinder die auffrechten x. y. alſo das er 
in ein puncten die lini x. y. an ruͤr / vnd reyß von dan bberſich vñ vnderſich ein rundes zir⸗ 
ckel dꝛumb biß an die hinderſetzen auffrechten bar lini / Vnd wo diſer rund riß die hinder⸗ 
ſetztẽ auffrechtẽ bar lini abſchneydt / da ſetz oben ein ſ. vnd vnden ein t. vnnd wo darnach 
diſer rund riß weyter abſchneydt die linien die da auß den puncten der lini x. y. in den pun⸗ 
cten z. gezogen find / auß den ſelben puncten allen zeuch ober zwerch geſtrackte barlinien 
in die hinderſetztẽ auffrechten lini ſ. t. ſo wirdet die lint ſ. t. geteylt auß der lini x. y. aber fie 
verendert ſich gantz / darume das fie zum erſten kuͤrtzer wirdet / Darnach das ſie auß des 
ʒzirckels puncten gezogẽ iſt / vnd alſo verfürtzen ſich alle ding vberſich vñ vnderſich ye len⸗ 
85 ye mer / Darnach gezeychen alle punctenin diſer new worden lini oberhalb der mitt / 
Bezeychen die oberſt zwerch lini mit eim a. die ander b. dar nach c. alſo foꝛt d. e. f. g. etc. 
Aber vnderhalb mit ziffern / heb zu vnderſt an mit einem 1. darnach 2. 3. 4. 5. etc. Diſe 


lint a. i.mit jrem inhalt aller leng der glidmaß / nym in brauch wie for beſchꝛiben iſt / vnd ſetz 
diſer lini zwo in gleycher hoͤch neben einander / die erft zu dem ſeytlichen / die ander zu dem 
fuͤrſichtigen bild / vñ durch zeuch all jr new woꝛden teyllungen mit zwerch linten / So nun 
die leng der ding geteylt ſind / dann muſtu erſt die dicke vnd bꝛeytten finden zu teylen / ſolichs 
thů durch den weller mit feiner beweglichen lint / aber du muſt jn auff beden ſeyten brauchen 
das gibt dir oben vnd vnden gleych. ö 5 

Erſtlich reyß ein gerade zwerch lini der beder ende ſey a. vnd a. vnd auff die ſetz in der mit 
ein aufftechte lin zu gleiche wincklen / diſe ſey oben g. vnden b. Nun mach der beweglichen 
linien a.c. zwo auff yedlicher ſeyten eine / die muſtu alſo bꝛauchen / Nym im yelz gemachten 
felſcher auff der mittel zwerch lini des triangels die auß dem punckten z. geiogen iſt durch 
den bogen ſit. die groͤſt weyten ʒzwiſchen der geraden lini vnd des bogens / vnd leg ſie mit dem 
einen endt vnden auff die zwerch lini des wellers a. a. auff der lini g. b. auffrecht / auff diſe 


hoͤch leg die zwo beweglichen linien a. c. das fie kreutzweyß vbereinander hinauß gehn. 


Dar nach nym den obern halbteyl der zwerch linien zwiſchen dem bogen vnnd feiner ſen⸗ 
nen oder geſtrackten linien einer yetlichen leng / vñ merck mit was buchſtaben fie bezeychnet 
ſind / vnnd ſetz fie auff dieein feyten des welers auffrecht / alſo das fie all mit jrem einen ende 
die zwerch linudes welers a. a. anruͤr / vñ ruck fie baralel auf der zwerch lini a. a. hin vnd her 
biß ſie oben all die auffgelegt lini a. c. an ruͤren / Alſo kumen die kurtzen linien all im weler 
gegen dem puncten a. gleych wie ſie in irem bogen im felſcher die negſten bey dem punckten 


ſ. ſind / aber die weyten darzwiſchen bleybt nit wie im bogen vonn des bogens kruͤm wegen / 


dann das gerad gegen dem krumen macht ein endꝛung / vnd gleych wie ich das ober halbteyl 


das im felſcher mit buchſtaben gemerckt iſt / in den einen teyl des welers ſetz / Alſo thů ich jm 


mit dem andern halbteyl des bogens / vnden im felſcher mit den teylen die da mit uffern ges 


merckt ſind / die ſetz ich in den andern halbtheyl des welers / So nun das zu gericht iſt / dann 
nim ein yedliche dicke oder bꝛeytẽ des bildes / das For beſchꝛyben iſt auff einer yedlichẽ zwerch 
lini vnd darzwiſchen / vnd leg fie im weler auff die auffrechten lini g. b. das fie vnden an ruͤr 
die zwerch lini a. a. vnd leg dann dein bewegliche lini a. c. darauff ſo ſchneydt fie ab all auff⸗ 


recht lini die im weler find oder ſtehn / Darumb auff welche aufrechten lini ein bꝛeyten oder 


dicke genumen wirdet / ſo find ſieh jr maß recht / durch diß auf legen vnd abſchneyden / wie ich 
da das hinnach gar eygentlich hab auf geriſſen / Vnd alſo hab ich hinach auch zwey bilder 
mañ vñ weyb / dle ich im andern buͤchlein zu letzt beſchꝛyben hab durch diſen felſcher auf gez 


riſſen vñ verkert / allein die arm vnd hend / des gleychen die fuͤß hab ich nit diſen felſch er ſun 


der nachnach geſchickligkeyt gemacht / daf diſer felſcher ſo er in die hoͤch oder nidern kumbt 
ſo berfurt er gar zu faſt. 

Item diſen felſcher ſo man jn vmbkehrt vnd wider ſins bꝛaucht / vnd dal ein bild darauß 
verkert / ſo wirdet das ſelb bild vberſich vnd vnderſich in fein teylen ye lenger ye mehr erlengt 
aber gegẽ der mitte ye lenger ye mer verkurtzt / wie im for berkerten bild / Diſen vmbkerten 
felſcher zu machen / dem thů alſo / Nym wider die punctirte lini x. y. des bildes leng / ſtell fie 
auffrecht fur dich / vnd erleng fie mit ſ. k. wie for. Darnach ſetz dein punckten z. vñ zeuch die 


zwo linien x. z. vnd z. y. darnach zeuch au allen puncten die in der lini x. y. find geſtrackt li⸗ 


nien in den puncten z. darnach jetz gegen dem z. heruber ein punckten t. in gleycher hoͤch ga⸗ 


gen dem z. vnd nym ein langen zirckel vnd ſetz jn mit dem einen fůß in dẽpuncten t. vnd den 


andern füß ſetz in den puneten ſ. vnd reyß rund herumb in den 1 8 t. alſo das der bogẽ 
ſey zwiſchen x. y. vnd dem puncten z. wo dañ diſer zirckelriß abſchneydt die geſtrackten Its 


— 


nien die da aus den puncten zwiſchen r. y. in den puncten z. gezogen ſind / aus den ſelbenn 
zeuch ober zwereh geſtrackt barlinie / vñ reys hinder dem bogen gegen dem z. durch all die 


zwerch linien ein auffrechtelini / das iſt dañ die new funden lin die new geteylt iſt mit den 
zwerch linien durch alle leng des bildes / Darnach muſtu ſuchen die dicke bnnd bꝛeyten des 


bildes durch den weler wie foꝛ aber vmbkert / vnnd welcher da will der reyß ſelbs ein bild al⸗ 
ſoauff / dann hinach hab ich nit mer dann diſen felſcher 5 auffgeriſſen. 6 
iii 


I 


Fan We N ares > 4 9 


* 2 . 
05 


Der lang duͤnn 
N Mann. im An⸗ 
em | dern huͤchlein. 


Scheyttel xXx 
f Wubel ee 
Stirn a 
Augbiaen— 
40 Naſen a = 
ene Nin 
Hoͤch des ſchulter — 
A 
a | Hoͤch der achſel 
Dalſaruͤblein 
e a Bꝛuͤſt 
eee fen 
ae Tuͤtlein 
EN Inder den bnuͤſt 
1 Endt des bꝛuſt⸗ 
N les beyns 


A. 
Er 


In der weychen 
Im nabel 
Art der huͤfft 


— 


Einpeyſſen des 
beyns 


Ob dem knie 


Mitten im knie i 


Vnder dem knie 
Endt des euſſern 
Endt des innern 5 
wadens 2 ; 
7 a) 3 
Niſt i 


Endt des knotren 3 
Soln 8 vnde, 


9 
| 


a ee 


ua 


re re 


— — 


IScheyttel x 
Wirwel 
Stirn 
chulterſteyſch 
Hoͤch der achſel 
aba — 9 i 
In der weychen — ’ ** 5 
Im nabel 3 ert 5 . 
3 5 i * 


Spalt des weybs 1 a 5 1 8 ve a 


l 0 ndt der dam — en “ 


Ein peyſſen des i 0 


I 


beyns Br 


N „ 
Ob dem ente 


5 


Ende des euſſern 
Endt des innern 
wadens. 


d 
Endt des euſſern 


A. 


Scheyttel 
Wirbel 
Stirn 
Augbꝛaen 
Naſen 
Kinn 
Hoͤch des ſchul⸗ 
terfleyſch 
Hoͤch der achſel 
a Achſelglid 
| Bꝛuͤſt 
s Vchſen 
Tuͤtlein 
Inder den bꝛuͤſtẽ 
Endt des bꝛuͤſt⸗ 
beyns. 
In der weichen 


— Im nabel 
Art der huͤfft 


* 
| 


Endt der huͤfft 


Auff der ſcham 

y y Di ml 

— End des hindern 950 
backen. 5 


At) 

100 

Einpeiſſen des . 
beins. 8 


Ob dem knye 


Mitten im knie | 
Vnder dem tnye 1 | 


x i 


—Endt des euſſern N 
1 Endt des innern 
wadens 


5 
| 


Endt des knoꝛren ELLEN 
Selen 5 


J 


Scheyttel 
vue 
Stirn 


Augbꝛaen 
—Naſen 


a 
Doch des schulter 


fleyſch 4 
= ep ächfet vers 
Achſelglid 
Bit 

—SGchſen 

. Qüclein n a 
nder den bruͤſten — 


* 


In der weichen — 
Im nabel 


— 1 


backen. 


Einpeiſſen des 
bems. i 


— — DEREN AR 
, Ob dem knye 
— Metten im knte 


17 TIERE: dt des euſſer eme 2 
—— Ende des innern 0 f 
wadens 


N — A _ 2 Niſtz — — 2 a 4 
Endt des knnen 
— — Solen. aa nn — 


Eicher nun fürbaß wil der mag ein yedlich foꝛbeſchꝛyben maß der bild die da 
verkert find woꝛden / es ſey durch den verkerer / weler / zwiling / zeyger oder fel⸗ 
cher abermalen anderſt verkern / in ſunderlichen theylen oder gantz / du magſt 


ſtalt der menſchen vnd andꝛer ercaturen auß zu gieſſen vñ zu machen haben / das man foꝛ 
nit geſehen noch ein ander gedacht het. * 


Dar umb gibt Godt den kunſtreychen menſchen in folchemonnd andern dil gewaltz / 
HA wie wol vil von vnderſcheid geredt / fo weyß man doch wol das alle ding die ein minſch 
khůn kan ſich von jn ſelbs vonn einander vnderſcheyden / Alſo das kein kunſtner lebt der fo 
gwiß ſey der da zwey ding ſo gleych an ein ander fün machen / das ſie nit foꝛ ein ander zu 
erkennen weren / dann all dnſer thůn iſt keins dem andern recht vnnd gantz gleych / Diß 
inoͤg wir nit fuͤrkumeẽ / dañ wir ſehen fo wir zwen dꝛuck von einem geſtochnẽ kupfer thun / 
oder zwey bild in ein model gieſſen das man bon ſtundan vnderſcheid findt darauß fie for. 
einander zuerkennen ſind viller bꝛſach halben / Soes nun inn den aller gwiſten dingen 
ſich alſo findt / vil mehr in andern dingen das da von freyer hand gemacht wuͤrde. 
DIENT aber nit die vnderſcheid von der ich hie red / dann ich ſag von der vnderſchyd die 
ein menſch ſunderlich fuͤrnympt / vnnd das in ſeinem willen ſteht / da von ich dann für vñ 
fuͤr geredt hab / vñ ſo dem n zu ſiũ felt er woͤl diß oder das machen / ſo nimpt er jm 
etwas fuͤr auß den vnderſcheidlichen dingen / Aber nit die ob bemelt vnderſchid die wir nit 
von vnſerem werck ſcheyden mögen / ſunder ein ſolch vnderſchyd die da huͤbſch vnnd heß⸗ 
lich macht / Die man durch die woͤꝛter der vnderſchid foꝛn im buͤchlein beſchꝛybẽ zu wegen 
bꝛingt / So man dañ ſolehs in das werck zeucht das wuͤrde durch eins yedlichẽ geſicht im 
gemuͤt nach ſeinem geduncken gebꝛteylt / diſe dꝛteyl dergleychenn ſich ſelten mit einander / 
Vnd darumb wil ich all mein foꝛ beſchꝛiben ding / auch das ich verendert hab einem yed⸗ 
liche fo gantz Frey ſetzẽ ob man wil das man kein ding laß e ee ee ſolchem 
wil ich hynach vnderricht gebenn durch was weg man das thůn moͤg / Doch huͤt ſich ein 
yedlicher das er nichtz vnmuͤglichs mach das die natur nit leyden kun / es wer dann ſach 
das elner traumwerck wolt machen / inn ſolchem mageiner allerley creatur vndereinan⸗ 
der miſchen / Aber das wir zum werck kumenn / ſo wol wir zum erſten fur dns nemen ein 
bild wie es durch die zwerch linten in ſeiner leng geteylt iſt / die ſelben linien haben in allen 
foꝛbeſchꝛyb nen bilden jr eygne zahl / wer dan wil der mag ſolcher zwerch linien mehr oder 
minder machen / Aber mehr zwerch linien zu machen dꝛendt zu einer genewern ermeſſung 
dardurch ein weyters zu erſuehen dann ich foꝛn angezeygt vnd geſetʒt hab / vnd das iſt ei 
nem fleyſſigen meyſter don noͤtten / vñ ob einer fo gewiß wer doͤꝛfft er nit geſtrackt linien 
machen / ſunder er ſelze punetẽ iſt genug fo ers mercken kan / welcher aber weniger zwerch 
linien macht / dann ich Fern geſetzt hab der darff minder muͤe haben / er wurdet aber auch 
minder auß richten / das iſt ein bnderſchyd der linien halbenn / Die ander vnderſcheyd mik 
den zwerch linien zu handlen durch den leyb / geht eben zu wie foꝛn in den verkerten ange⸗ 
ſichten / Alſo das du durch den gantzen leyb all zwerch liniẽ von jrer ſtatt derruckẽ magſt 
bon oder zu ein ander / Ruckt man die linien nahent zu ſamen / ſo werdenn die ſelben thehl 
darzwiſchen kurtz / wo man ſie aber weyt von einander ruckt darzwiſchen werden lange 
theyl / diß alles trifft das woꝛt lang vnd kürtz an. 
Nin woͤl wir an die dicke bnd bꝛeytten / Diſe enderung geſchicht auff allen zwerchk 
linien vnnd auch darzwiſchen / Welcher du denn zu gibſt auff der ſelbenn lini wurdet das 


ſelb bild an dem ſeibenn ort foꝛn bꝛeyter nach der ſeyten dicker / nymbſtu jr aber / ſo wurdet 9 
das bild an dem ſelben endt ſchmeler vnnd dunner / als geſchicht jm auch zwiſchen allen 


zwerch linien das man alle ding am bild groſſer oder kleyner machen kann / Doch ſoltu 
keyn ding gar zu lang / kurtz / dick / dunn / bꝛeyt oder ſchmal machen / vnnd ohn zweyf⸗ 
fel biſtu geſchickt jo magſtu durch diſe ob beſchꝛybne ding wunderbarlich verenderung 


der geſtalt machen / vnd groffe vngleycheyt gegen einander fuͤhrn / darauß findt fich dann 
das etlich gewinnen bꝛeyt ſchultern / duͤnn weychen / ſchmal huͤfft / vñ diſem wider wertig / 
So gewinnen etlich kurtz leyb / lange beyn / vñ aber dem wider ins / ſo haben etlich ſchlech 
te leyb / arm vnnd beyn die andern krume / alſo kumbt auß der meſſung das die natur auß 
der geſtalt des menſchen kuntlich wirdet / vnd auß ſolchen ob gemelten dingen kumbt dañ 
vꝛſach zu nemen / wie man lieblich vnd heßlich ding mög machen / darumb welcher zu ei⸗ 
nem ſolchen werck wil greyffen / der ſol in feinem fuͤrnemen wiſſen was er machen wil / deß 
halb ich diß ob beſchꝛyben angezeygt / das einer foꝛ ſeinem werck fuͤrnemlich bedacht ſey / 
Darum iſt not welcher fich in feiner kunſt ſehen wil laſſen / das er dañ das beſt für wend 
fo ers kan das zu dem ſelben werck tüglich iſt / Aber darbey iſt zu melden das ein verſtendi⸗ 
ger geuͤbter kunſtner in grober bewriſcher geftalt fein groſſen gwalt vnd kunſt mer erzey⸗ 
gen kan / etwan in geringen dingen / dann mancher in ſeinem groſſen werck / die ſeltzame 
red werden allein die gwaltzamen kunſtner mögen vernemen das ich war red. 
Dar auß kumbt das manicher etwas mit der federn in eim tag auff ein halben bogen pas 
pirs reyſt / oder mit ſeim eyſellein etwas in ein klein hoͤltzlein verſticht dz wuͤrt kunſtlicher 
vnd beſſer dann eins andern groſſes werck daran der ſelb ein gantz jahr mit hoͤchſtẽ fleyß 
macht / vnd diſe gab iſt wunderlich dannn Gott gibt offt einen zu lernen / vnd verſtand et⸗ 
was glitz zu machen des gleychen jm zu ſeinen zeytten keiner gleich erfunden wirdet / vnd 
etwan lang keiner foꝛ jm geweſt vnd nach jm nit bald einer kumbt / Des ſehen wir exem⸗ 
pel bey der Roͤmer zeyten / da fie in Ihrem bracht waren / was bey jnen gemacht iſt woꝛden 
der dꝛuͤmer wir noch ſehen / der gleychen von kunſt in vnſern wercken yetz wenig erfunden 
wirdet / So wir aber fragen wie wir ein ſchoͤn bild ſollen machen / werden etlich ſpꝛechen 
nach der menjchen vꝛtheyl / ſo werdens dann die andern nit nach geben / vñ ich auch mit an 
ein recht wiſſen wer wil vns dann des gewiß machen Dann ich glaub das Fein menſch leb 
der da in der minſten lebendigen creatur ſein ſchoͤnſtes ende möcht bedencken / ich geſcheyg 
dañ in einem menſchen der da ein beſunder gefchöpff Gottes iſt dem ander creaturen vn⸗ 
derwoꝛffen ſind / Das gib ich nach das einer ein hubſchers bild bedꝛacht vnnd mach / vnd 
des gůt naturlich vꝛſach anzeygen der dernunfft eynfellig dann der ander / aber nit byß 
zu dem ende das es nit noch hubſcher möcht ſein / dann ſolchs ſteygt nit in des menfche ges 
mut / Aber Gott weyß ſolichs allein / wem ers offenbarte der weſt es auch / Die waerheyt 
Belt allem innen welch der menſchen fchönfte geſtalt vnd maß Finde fein vnd kein andie. 
Nach ſolelhen dingen rahtſchlagen die menſchen / vnd haben vnzelich vil vnderſcheydli⸗ 
cher vꝛtheyl / vñ ſuchen manicherley weg darnach / wie wol man das heßlich ehr bek umpt / 
dann das hubſch / In ſolichem yꝛthumb den wir yetz zu mal bey vns haben weyß ich nit 
ſtadhafft zu beſehꝛeyben etlich was mas ſich zu des rechten hubſche nachnenn moͤcht / Aber 
gern wolt ich helffen ſo vil ich kunt das die grobe vngeſtalt vnſers wercks abgeſchnydten 
vnd vermitten biyb / es wer dann fach das einer mit ſunderm fleyß vngeſtalt ding wolt ma 
chen / Nun kumẽ wir wie foꝛgemelt wider zu der menſchen vꝛtheyl / die achten etwan zu ci 
ner zeyt ein geſtalt hubſch / zu der andern zeyt erwelen fie ein andꝛe darfur / So nun die ſel⸗ 
ben bey den meyſtern ein werck erfoꝛderen / ſo folder meyſter fo vil kunnen das er jr begird 
ſettige fo iſt er zu rumen / Darzu müßer ein gewaltigen brauch haben ſol er iren willen lei⸗ 
ſten / m wer darzu nutz ſo er im gemut verſtund weliches die recht maß wer vnd kein an⸗ 
dꝛe / das er auch das ſelb mit dem werck wirdet kunnen anzeygen. 2 


Aber vnmoͤglich bedunckt mich fo einer ſpꝛicht er wiſſe die beſte maß inn menſehlicher 
geſtalt anzuzeygen / dañ die lügen iſt in vnſrer erkantnus / ond ſteckt die finſternus jo hart 
in vns das auch vnſer nach dappen felt / welcher aber durch die Geometria fein ding bes 

weyſt / vnnd die gruͤndlichen warheyt anzeygt / dem ſol alle welt glauben / dann da iſt man 
gefangen / vñ iſt billich ein folicher als von Gott begabt für ein meyſter in ſulchem zuhal⸗ 
ten / vnd der ſelben vꝛſachen jrer beweyſung find mit begirden zu hoͤren / vnd noch froͤlicher 
jre werck zu ſehen / So wir nun zu dem aller beſten nit kumen moͤgen ſol wir nun gar don 

vnſer lernung laſſen / den fihiſchen gedancken nem wir nit an / dann die Menſchen haben 
args vnnd gütz for jn / darumb zimbt ſich eim vernuͤnfftigen menſchen das beſſer furzu⸗ 
nemen / Vnd das wir wider kumen wie ein beſſer bild gemacht werd / ſo muß wir erſtlich 
das gantz bild wol vnnd herlich oꝛdnen mit allen glidmaſſen / vnnd das darnach ein yed- 
lichs glyd ſunderlich wolbetrechtlich geſchickt gemacht wirdet / in den aller kleynſten din⸗ 
gen als inn den gröften / ob wir des ſchonen das vns gebenn wirdet herauß zihenn moͤch⸗ 
ten auff das wir deſt neher zum rechtenn zil kumen / So dann wie forgemelt ein menſch 
ein ſtuck iſt das don villerley theyl zuſamenn geſamelt iſt / vnd wie ein yedlicher der ſelben 
fein ſunder art hat / ſo muß man gar fleyßlich aller folcher ding eben acht nemenn / wo mit 
ſie verderbt mögen werden / das man das ſelb fliech/ vnnd das man der rechten natuͤrli⸗ 
chen eygenſchafft gar fleyſſig anhang nicht daruon weych nach vnſerm bermuͤgen / Das 
loͤblich machen zu ſehen / darzu gehört mit hoher auff merckung groſſer fleyß dann fo man 
das haubt erſtlich fuͤrnymbt / wie dañ das in den andern Büchlein foꝛn beſehꝛyben iſt / was 
ſeltzamer rundung es hab / des gleychen die andern ding / was ſeltzamer linien all ding bes 
darff / die man durch kein regel zihen kan / allein bonn puncten zu puncten gezogen muß 
werden / vnd alſo fleiſig ſol die ſtirn / backen / naſen / augen / mund on kinn mit jrem ein vnd 
außbigen / vnnd ſunderlichen geſtalten gezogen werden / auff das das aller minſt dinglein 
nit hin gelaffen werde / das da nit funderlich fleyſſig wolbetracht gemacht wurde / vnnd fo 
ein yedlichs für ſich ſelbs wolgeſchickt gůt ſol ſein / alſo ſol es ſich in feiner gantzẽ berſam⸗ 
lung wol zuſamen dergleychen / Darnach folder hals ſich wol zum haubt reymen / weder 
zu kurtz noch zu lang noch zu dick oder dun ſey / Alſo hab man weyter acht / das man fleyſ⸗ 
fig eynzich die bꝛuſt / bauch den rucken vnd hindern / die beyn / fuß arm vnd hend mit allem 
jrem inhalt / auff das die aller kleinſten dinglein wolgeſchickt / dnnd auff das beſt gemacht 
werden / vnnd diſe ding ſollen auch im werck auff das aller reyneſt vnnd fleyſſigſt aus ges 
macht werdẽ / vñ die aller kleynſtẽ runtzelein vñ ertlein nit außgelaſſen fo dil das muglich 
iſt / dann es gilt nit das man oben hin lauff vnnd vber rumpel ein ding / es wer dann ſach 
das man ein bild gantz behent muſt haben / ſo muſt man fich benugen laſſen / aber doch das 
man darinn anzeygung geb eins rechten verſtands / vnd das bey der eyll erkant werde ein 
rechte meynung / ond das die art durch den gantzen leyb gleych foꝛmig wer / auch in allen 
bilden es ſey in herter oder linder art / fleyſchechtig oder mager / nit das ein theyl feyſt der 
ander dur ſen / als ob du machteſt feyſte beyn vñ mager arm / vnd widerſins / oder foꝛn feyſt 
hinden mager / vnd widerumb / Auff das ſich all ding vergleychlich reymen ond nit felſch⸗ 
lich zu ſamen verſamelt werden / dann vergleychliche ding acht man hubſeh / Des halb ſol 
auch in einem yedlichen bild in all feinen theyln der glyder ein gleych meſſig alter ange⸗ 
zeygt werden / vnnd nit das daß haubt don eim jungen / die bꝛuſt von eim alten / vnnd hend 
dnnd fuß vonn eim mittelmeſſigen alten abgemacht werde / vnnd das daß bild nicht foꝛn 


jung hinden alt / vnnd auch dem widerſins gemaeht wirdet / dann fo es der natur entgegen 
iſt ſo iſt es boͤß / Darumb gebuͤrt fich das ein yedlich bild durch auß von einer gleyehen art 
ſen / eintweders jung / alt oder mittelmeſſig / mager oder feyſt / lind oder hoͤrt / Alſo finſtu die 
erwachſen jugen glat / eben vnd fols leybs / aber das alter iſt / vneben / knoꝛret / gerump⸗ 
fen / vñ das fleyſch derzert / Solichs erſtlich anzuzeygẽ dient wol eh mã in das werck grey⸗ 
fet / das man ſolichs als wie mans haben wil for mit linien auff reyß / auff das man foꝛ die 
geſtalt ſech / ob etwas darynn zu beſſern wer / thuſtu ſolichs mit fleyß vnnd wolbetracht / ſo 
reut dich dar nach nicht leychtlich was du gemacht haſt / darum̃ iſt eim yedlichen kunſtner 
not das er wol reyſſen lern / dann es dient ober die maß zu vil kuͤnſten vnnd leyt dil daran / 
Vnd ob einer gleych ein gůtte maß foꝛ jm beſchꝛyben hat / vnnd macht ſie einer ab der nit 
reyſſen kan / ond fert daher mit ſeiner vngeſchickten hand durch die leng / dicke vnd bꝛeyten 
des bildes / der hat gar bald verderbt was er machen ſol / Wo aber einer der ein verſtandt 
im reyſſen hat / vnd ein wol beſehꝛyben bild für nymbt / ſo kan er jm im auffreyſſen helffen 
das es noch beſſer wirdet / Vñ das wir aber zu einer guten maß möchten kumen dardurch 
die huͤbſcheyt eins teyls in vnſer werck bꝛingen / Dar zu bedunckt mich am aller dienftlichs 
ſten ſein / das du von vil lebendiger menſchen dein maß nemeſt / aber ſeuch leut darzu die da 
hubſch geacht ſind / vnd der art mag mit allem fleyß ab / Dann auß vil manicherley mens 
ſchen mag durch ein verſtendigen etwas gůtz zuſamen geleſen werden durch alle theyl der 
glider / dann ſelten find man ein menſchen / der da alle glidmaß gůt hab / dann ein yedlicher 
hat ein mangel / vnd wie wol man von villerley menſchen zuſamen verfamlen ſol / So fol 
man doch von eynerley art der menſchen zu einem bild bꝛauchen / vnnd wie foꝛ gemelt iſt 
der gleycheyt halbenn / ſo bꝛauch im abmachen zu einem jungen bild eytel jung menſchen / 
zu eim alten alte / zu eim mittelmeſſigen mittelmeſſig menſchen / Des gleychenn thů mit 
magern / feyſten / linden dnnd herten menſchen / ſtarck oder ſwach / ein yedliche art bꝛauch 
beſunder in ſundern bildern / Vnd welicher ſich in diſen dingen fleyſt eygentlich ein yedli⸗ 
chen theyl im menſchẽ ſunderlich zu durch ſuchen / der wirdet alle notturfft zu feinem were 
finden mehr dañ er außrichten kan / vnnd der verſtand der menſchen kan felten faſſen das 
ſchoͤn in ereaturn recht ab zu machen / vñ ob gleich wol wir nit ſagen kuͤnnen von der groͤ⸗ 
ſten ſchonheyt einer leyblichen ereatur / ſo find wir doch in den ſichtigen creaturen ein ſoli⸗ 
che vber meſſige ſchonheyt vnſerm vberſtand / alſo das ſoliche vnſer keiner kan bolkumen in 
ſein werck biingen. ö i 1 
Item zu manicherley bilder gehoͤꝛn manicherley menſchen ab zu machen / dar zu fin⸗ 
ſtu zweyerley geſchlecht der menschen als weyß vnd Moꝛn / Auß denen iſt ein vnderſcheyd 
zu mercken / der ard halben der zwiſchen jhn dnnd vns iſt / Der Moꝛn angeſicht find ſelten 
huͤbſch / der pflechſten naſen vnd dicke meuler halben / des gleychen jre ſchinbeyn mit dem 
knie oA fuͤß find zu knoꝛret nit ſo gut zu ſehen als der weyſſen / des gleychẽ jr hend / aber ich 
hab jr etlich geſehen die da ſunſt von dem gantzen leyb ſo wol geſchickt vnnd ertig ſind ge⸗ 
weſt das ich nicht baßgeſtalter geſehen noch erdenckenn kann / ſo don gantz gůtter art von 
armen vnd allen dingen wie fie beſſer möchten ſein / Alſo find man vnder den gefchlechten 
der menſchen allerley art die zu manicherley bilden nutz zu brauche ſind / nach der comple 
rion anzuſehen / alſo haben die ſtarcken herten gebꝛech in jrem leyb wie die lewen / aber die 
ſchwachẽ ſind linders gebꝛechs vñ nit fo quallet als die ſtarcken / darum zimbt ſich nit eim 
gantz ſtarckẽ bild ein gantz lind gebꝛech zu machen oder eim . bild gantz hoꝛdt 
15 


er 


gebꝛech / wie wol man der maͤgern fi feyſten in bildern etwas nach muß geben doch mag 
zimlich in allerley onderfchide der bilder lind ori hoͤꝛdt gebraucht: werdẽ wo er wil / Aber dz 


leben in ð natur gibt zu erkennẽ die warheyt diſer ding darum ſich fie fleyſig an / richt dich 


darnach / vñ geh nit von der natur in dein gůt geduncken das du woͤlleſt meynen das beſſer 


von dir ſeibs zu finden dann du wirdeſt verführt Dann warhafftig ſteckt die kunſt in der 


natur wer fieberauß kan reyſſen der hat ſie / vberkumbſtu fie / fo wirdet ſie dir vil fels ne⸗ 


men in deinem werck / vnd durch die Geometria magjtui deins wercks vil beweyſſen / was 
wir aber nit beweyſſen kuͤnnen das muſſen wir bey gůtter meynung vnd der menſchen vꝛ⸗ 
theyl bleyben laſſen doch thut die erfarung vil in diſen dingen / Aber ye genewer dein werck 
dem leben gemeß iſt in feiner geſtalt ye beſſer dein werck erſcheynt / vnd diß iſt war / darum 


nym dir nimer mer für das du etwas beſſer mügeft oder weleſt machen / dañ es Got feine | 


erſchaffnen natur zu wuͤrcken krafft gebenn hat / dann dein vermuͤgen iſt krafftloß gegen 


Gottes geſchoͤff / Darauß iſt beſchloſſen das kein menſch auß eygnen ſinnen nymermehn 
kein fchön bildnuß kuͤnn machen / es ſey dan fach das er ſolchs auß vil abmachen ſein ge 


muͤht vol gef aſt / das iſt dañ nit mer eygens genant / ſunder oberFumen vnd gelernte kun 
worden die ſich beſambt erwechſt vnd ſeins geſchlechtz fruͤcht Bringt / Darauß wirdet de 
berſamlet heymlich ſchatz des hertzen offenbar durch das werck / onnd die newe creatur di 
einer in ſeinem hertzen ſchoͤpfft inn der geſtalt eins dings / Das iſt die vꝛſach das ein we 
geubter kunſtner nit zu einem yetlichem bild darff lebendige! bilder ab machẽ / dañ er geuſ⸗ 
gnugſam herauß was er lang zeyt don auffen hineynn geſamlet hat / folicher hat gůt ma⸗ 
chen in feinem werck / aber gar wenig kumẽ zu diſem derſtand / aber der find‘ vil die da mil 
groſſer mue dil vnrechtz machenn / Darumb welicher auß rechtem verſtand ein gůtten ge 


bꝛauch erlangt hat / dem iſt wol muglich an allen gegen wurff etwas gůtz zu machenn / ſo 


bil vnſer dermugen iſt / doch wirdet es alweg beſſer /. ſo er a des lebens im abmachen ge⸗ 
bꝛauchet / aber den vne geubten iſt es onmuglich⸗ dañ diſe di ig gerahten nit vngefer / Es ge⸗ 


ſchicht auch / aber ſelten / das einer durch groß erfahrung / vñ lange zeyt in fleyſſiger vßung 


jo gwiß werd das er auß eygnem derſtand den er mit groſſer muhe erlangt hat / auſſerhalb 


r 


ei 


eins gegen geſichtz das er ab machen moͤg / etwas beſſe 8 zu! werck ziehen / dann der ander Mi 


der da dil lebendiger menſchen zu ab machen furſich ſtelt; auß! der bꝛſach das es im am ber⸗ 
ſtand mangelt / Darumb muſſen wir gar mit groſſer acht war nemen vnd furkumen / das 
ſich die vngeſtalt on vnſchicklickeyt nit in onſer werck flecht / des halb ſol wir die vnnutzen 


ding in bildern zu machenn was anderſt hub ſch [ol ſein vermeyden / dann diß iſt der vbel⸗ 


ſtand · Nym ein gleychnuß bey den blinden / lamen of berdoꝛten krupelen vnd hinckenden 
der gleichen / ſolichs iſt alles heßlich von des mangels wegen / alſo ift auch zu fliche der vber 


fluß / als das man einem dꝛey augen / dꝛey hend vnnd us wolt machen / Aber ye mehr man g 


alle heßlickeit der obgemeltẽ ding ausleſt /d vñ macht dargegẽ gerade ſtarcke / helle / notturff 


tige ding die alle menſchen gewonlichen lieben fo beſſer wirdet das ſelb werck / dann ſolchs 
acht man nun hubſch / Aber die hubſcheyt iſt alſo im menſchen verfaft/onind vnſer dꝛtheyl 


fo zweyffelhafftig doꝛyñ fo wir etwan finden zwen menjchen bede faſt fchön vnd lieblich / 
vnd iſt doch keiner dem andern gleych inn keimeynigen ſtuck oder teyl / weder in mas nach 


art / wir verſtend auch nit welcher fchöner iſt / ſo blind iſt vnſer erkantnus / des halb ſo wir 
daruber vꝛtheyl geben / iſt es vngewis / Aber in etlichen e mag dannacht einer W ar 


dern vhertreffen / ond abs gleych vnk antlich iſt. 


* 


richten vnd ler nen wie du den felben beſſeren ſolſt. 


Ein yedlicher der inn diſer kunſt foꝛ nie nichtz gelernt hat / ond wil auß diſen buchlein 


ein anf ang ſchoͤpffen / der müß diß mit fleyß leſen dũ lernen verſtehn was er lift vñ deſt we 

niger fur fich nemen / ond ſich in den ſelbigen wol vben auff das ers kun machen / vnd als 
daf erſt ein anders anfahen zu machen / Dañ der verſtandt muß mit dem gebꝛauch anf a⸗ 
hen zu wachſen / alſo das die hand kun thůn was der will im verſtand haben wil / Auß ſol⸗ 
chem wechſt mit der zeyt die gewißheyt der kunſt vnd des gebꝛauchs / Dañ diſe zwey muſ⸗ 
ſen bey ein ander ſein / dann eins on das ander ſol nichtz / Man ſol auch merckenn wie wol 
ein gemeyner mañ das beſſer foꝛ dem ſchlechtern erkeñt / noch dann verſteht niemant vol⸗ 
kumblicher ein werck zu bꝛtheyln / dann ein berſtendiger kunſtner der da ſolchs durch ſein 
werck offt bewiſſen hat. | 


Nun möcht man ſpꝛechen wer wil allwegen die mũe vnd arbeyt haben mit derzerung 
langer zeyt byß das er allein ein eynig bild alſo meß darauff vil muͤhe lege / ſo es doch offt 
darzi pt / das einer in kurtzer zeyt etwan zwentzig oder dꝛeyſſig vnderſcheidliche bild 


werden / aber von puneten zu puncten werde die gezogen wie foꝛ gemelt / vnnd auſſer halb 


Noch iſt zu mercken das ein foꝛgemacht bild gar in vil weys vnnd weg zu verftellen iſt 
das mans nit mer kent / vnd wurdet doch darmit der mas weder geben noch genumen. 


Endt des Diytten Buchs. ee 5 VE 


SM, 


| Das viert Buͤchlein zeygt an / wie vnnd wo man 4 
615 die foꝛ beſchꝛybnen bilder biegen ſol. g 


O nin vil in den foꝛdern Dꝛeyen buͤchlein beſchꝛyben tft wie die bilder ge⸗ 
macht verendert vñ durch mancherley vnderſchyd verkert mögen werden / 
SS NZ So thut darnach not das man wis wo man ſie in jren glidern blegẽ vnd ver⸗ 
wenden ſol / wie man das haben wil / ſofer ſich das leyden kan / Dann die bil⸗ 
der doͤchten fo geſtrackt / wie fie foꝛn beſchꝛyben find nichtz zu bꝛauchen / vnd ſie wern vn⸗ 
lieblich zu ſehen / Vñ es ſey ein glidmaß jo gut fie woͤl hengt man jr ein vbel geberdt an / ſo 
würdet ſie geſchmecht / Alſo kan ein minder glidmaß durch ein gut geberdt wirdig geacht 
werden / Aber wie man fol reden von den glidern wie fie wunderbarlich in einander geent / 
Diß wiſſenn die da mit der Anatomia vmb gehn / die laß ich vonn den ſelben reden / dann 
ich wil von der ſelben hie nit weyter reden / dann fo vil ich noth halb nit vmb gehen mag / 
Darum̃ merck das die for beſchꝛibnen bilder nach der ſeyten zu ſehẽ / ſind zu biegen durch 
den gantzen ruckgrad vom gnick an biß zu der huͤfft auff allen zwerch linien vnd darzwi⸗ 
ſchen / Doch find fie mer fürfich dann hinder ſich zu biegen / vnnd diſe biegung wuͤrdet ge⸗ 
bꝛaucht im hinderſten viertel des leybs gegen dem rucken auff allen zwerch linien vnd dar 
zwiſchen / außgenumen das ober beyn mit feinem glid würdet mitten auff der zwerch lini 
der huͤfft endt gebogen / Das knie beug auch mitten in ſeiner zwerch lint / Den fuß beug 
bey den knoꝛren des ſchynbeyns / vnd die zehen in jren glidern / Aber das bild foꝛn an zu ſe⸗ 
hen / iſt zu biegen auff bede ſeyten auß dem hals an durch den gantzen ruckgrad / Solchs 
deſtbas zu mercken / hab ich in den foꝛgeſetzten bildern an den fuͤrnembſten enden da ſie zu 
Biegen ſind kleyne triengelein vnd ringlein geſetzt. 

Nun thut weyter noth das man vnderſcheidlich vnnd derſtendlich von ſolchem biegen 
red / des halb iſt zu mercken / Alles das zu ſolchem biegen gehoͤꝛt / vñ notturfftig iſt mit ſun 
derm fleyß acht zu nemen / damit man ein yedlich ding kuͤnn biegen vnnd ſtellen ernſtlich 
oder lieblich / Dann zum erſten muß man ein gryme ſtellung bꝛauchen / ond zu der lieb ein 
freuͤntliche / Vnnd darumb was dem biegen zu gehört vnd anhangt das vernym recht in 
deinem gebꝛauch / Zu ſolchem merck diſe ſechs nachfolget vnderſcheid / vnd nym diſer woͤꝛ⸗ 
ter in allen biegen wol acht. 


mer Gebogen 

* ben 

Dip find die vnderſchyd e 

( Geſtreckt / Gekruͤpfft 
Vnd geſchoben. 


Diſe ob gemelte ſechs wörter werden alle in einem menſchen gethon mehꝛ oder minder 
darnach er ſich bewegt / Vnnd diſe ſechſerley vnderſcheid wie ich ein yedliche meyn / unnd 
wie ſie zu verſtehn ſey / wil ich durch linien zu verſtehn geben 5 hernach folgt. 


Erſtlich wil ich das gebogen nemen / Setz ein geſtratckte 
lint a. b. die hab zwey glider oder zwen puncken c. a. In di⸗ x 
fen zweyen puneten c. d. beug die lint hinn vnnd her wie du 
wild / Aber die lengen zwiſchen a. c. vnd c. d. vnd d. b. bleyben 
alweg geſtrackt des firhftu hinach fein figur auff geriſſen. * 


Zum Andern ſey das Kruͤmbt genent / Ich ſetz wi⸗ 
der ein lini a. b. die mag man mit einem zirckel reyſſen / 
oder von der hand krumb zihen oben hinderſich vnd vn⸗ / 
den fuͤrſich gekruͤmbt vnd widerſins / Summa diſe lin! 
werde krum getzogen nach eines yedlichen nothturfft // 
Diß iſt hie vnden in diſen dꝛeyen linien angezeygt. 


Zum dꝛytten ſey das Wenden genent / ſo zwo lint die 
ein ſey a. b. die ander c. d. auff ein ander ligen fo geben fie 
cin lini / Dar nach ſetz mitten ein puncten. e. In diſem 
puncten c. wendt die ein lini oben oder vnden auff welehe 
ſeyten du wilt / Vnd wie wol jre vier öͤꝛter a. c. vnnd b. d. 
bon ein ander kumen / ſo bleyben doch die zwo lini in dem 
puncten e. auff einander / wie das in der nachfolgeten fi⸗ 
gur auffgeriſſen iſt. ; 


Zum vierten ſey das winden genent / ſo zwo lini a. b. vnd 


e. d. in ſchꝛauffens weyß vmb ein ander gewunden werden / 13 


wie dich dann das die e, figur bericht. 


Zum funfften t das genenegeſtreckt of kruͤbfft i 


fo ein lini außeinander gezogenn erlengert / oder in 


einandern gek ruͤpfft vñ ver kůrtzt wurdet / das weys 


ich dir nit anders zu derſtehn zu geben dann das ich 
dir hinach zwo lini neben ein ander seite hab ein lan 
ge a. b. vnd einkurtze c. d. f | 


Zum fechften ſey das ges choben genent / vnnd wie 


du for weyſt ſo zwo lini auff einander ligen fo geben 
ſie ein lini / wenn ſie aber bonn einander geſchoben 
werdenn / alſo das keine die ander mehr an ruͤrt / als 
dann ſind jr zwo / es moͤgen darauß bar linien oder 
ander die zuſamen lauffen gezogen werden auff oder 
ab geſchoben / alfo man ruck oder ſchib ſie wie man 


woͤl / Wie dann das hie vnden durch zwo linta, b. ond 


c. d. iſt angezepgt. 


Bi 


Du ſolt wiſſen eben wie diſe ob gemelke ding zu gehen in den linien / alfo gehen fie auch 
zu in einem flachen ding / vnnd wie fie geſchehen in flachen dingen / alſo gefchehen fie auch 
in einem yedlichen weychen coꝛpus das da bꝛeyt / dick vnnd beweglich iſt / Dann ein ſolchs 
roꝛpus iſt zu gleycher weyß zu biegen / kruͤmen / wenden / winden /ſtrecken / kruͤpffen vnd zu 
ſchiben / als die linien / dann kein coꝛpus iſt an linien / Darumb mögen alle ob beſtymbte 
ding in einem coꝛpus wie in linien gebꝛaucht werdenn. Nun merck zu welchen dingen 
diſe ſechs ob beſtymbte vnderſcheyd im menſchen zu brauchen find. a : 

Erſtlich wuͤrdet diß wort gebogen gebraucht in des menſchen glidern / vnnd nit das die 
beyn gebogen werden dann ſie bꝛechen / darumb hab ich hie foꝛn in ſeiner figur geſetzt das 
die linien zwiſchen den puneten gerad beleyben ſollen. 

Zum Andern krumen iſt im menſchlichem leyb zu bꝛauchen im geeder vnd im fleyſch / 
dann fo ſich ein menſch auff ein ſeyten hinder ſich oder fuͤrſich neygt / fo kruͤmenn ſich die 
adern vnd das fleyſch etwan eynwartz oder außwartz. 

Zum Dꝛytten wuͤrdet Wenden in den menſchlichen glidern gebꝛaucht / Als wen eine: 
das haubt vmb went / des gleychen den leyb / die arm / ſchenck el vnnd den meyſten theyl der 
glider mögen alſo gewent werden. V 

Zum Vierten wuͤrdet Winden in dem meſchlichen leyb gebraucht im fleyfch vnnd in 
adern / dann ſo du jn foꝛ gewent haſt / ſo winden ſich den alle weyche ding vonn einem endt 
zu dem andern / es ſey im hals / im leyb / in armen oder in den ſchenckeln. 5 

Zum Fuͤnfften merck das Strecken vnnd Kruͤpffen iſt vil zu bꝛauchen in dem menſch⸗ 
lichen leyb / onnd ſtrecken macht duͤnn / aber krupffen macht dick / des nym bey dem acht. 
So du ein arm auß ſtreckſt / ſo zihen fich die adern an / vnnd ſtrecken das fleyſch in die leng / 
fo wurdet der arm dunner / So du aber den arm zu beugſt / ſo krupfft ſich das fleyſch ober 
ein ander / vnd wurdet der arm dicker / alſo iſt es in den andern teylen des leybs auch. 

Zum Sechſten wurdet Schieben im menſchlichen leyb gebꝛaucht etwan inn den glis 
dern / das ſich eins fur oder hinder oder neben das ander ſcheubt / oder ſo ein glid zu dem 
andern gebogen / oder der leyb gekrumbt wurdet / als dan ſcheube fich das fleyſch auß oder 
eyn oder auff ein ſeyten. f R 

Diſe ſechſerley vnderſchidliche ding wie ob ſtet / mogen ſich wol auff ein mal alle in eim 
menſchlichen leyb auß der bewegung begeben / Alſo das ſich die glyder biegen / wenden vñ 
ſchieben / vñ da neben krumbt / wint / ſtreckt / krufft ſich das fleyſch / vñ die andern ding des 
jeybs / Alſo dꝛingt eins das ander wie dann das in der natur oͤfflich erfunden wurdet. a 

Auß diſen ob beſchꝛybnen dingen magſtu deinen bildern ein geberd machen wie du wilt 
darzu es dir dienſtlich fol ſein / allein das es der natur gmeß ſey / daf ſunderlich iſt zu mer⸗ 
cken / das ein yedlich ober nöt ding ſteht vbel / darum̃ ſol man diſen dinge weder zu vil noch 
zu wenig thůn / dann die geberd wurden zu grym oder gar zu faul / es wer dann ſach das 
einer mit fleyß freche oder ſchleffrige bild wolt machen / Solchs iſt zu bꝛauchen in man / 
weyb / kindern / pferden vnd andern creaturn. RR 

Es iſt zu wiſſen das alle meyne for beſchꝛybne bildnuſſen fo fie hinn vnd wider gebogen 
werden nit in allen theylen in der foꝛ beſchꝛybnen dicke vnd bꝛeyten bleyben aen allen endẽ 
dann die beweglickeyt nymbt etwan einem theyl dn gibt dem andern zu / darumb berkeren 
ſich die ding / ſolchs klar zu erlernen geſchieht am aller beſten in vil ab machens lebendiger 
menſchen / dann da ſicht man wie ſich alle ding begeben / Darumb hab ein yedlicher acht 
das er ſein werck nicht verfuhr. n 


Item fo man ein bud biegen wil / iftonder vil wege das einer / vnd dienſtlich den bildha⸗ 
wern / ſo man ein bild im auffreyſſen ſeine fuͤrnembſte teyl zwiſchen den zwerch linien der 
gantzen glidmaß in gefierte oder eckette coꝛpus legt vñ derfaſt / diß dient zu boſſiern wie fie 
es nennen / vnd wie das haubt verfaſt wuͤrdet / alſo auch der hals vnd der leyb von ſtuck zu 
ſtuck biß in die weychẽ / von dan biß zu endt der huͤfft / darnach die ſchenckel biß in das knie 
des gleychẽ die ſchinbeyn vñ fuͤß / Alſo auch mit den armen / dal in einem yedlichen ecketẽ 
coꝛpus moͤgen alle theyl / punctẽ vñ liniẽ des leybs gar leychtlich angezeygt werden durch 
die auffrechten vnd zwerch bar linien wo ein yedlich ding zu finden ſey / aber ſolch fierun⸗ 
gen duͤrffen ond Fünnen nicht alle recht gefiert oder ecket ſein ſunder ablang vnd nach ge⸗ 
ſchicklikeyt des leybs mit jren ecken gericht / auff das fie ein hilff dem verſtand geben. 

Aber damit ich anzeyg / wie man moͤg die for beſchꝛybnen bilder biegen vnnd wenden 
wie for gemelt / ſo wil ich zu vnderricht für mich nemen das erſt beſchꝛyben mans bild des 
erſten buͤchleins / vñ wil erſtlich am haubt anheben das auffrecht laſſen bleyben / Aber auff 
ein ſeyten wenden dem thu alſo / Nym den nidergedꝛucktè grund des angeſichts vnd wend 
das foꝛder theyl gegen dir / vnd ein wenig auff ein ſeyten / alſo das die vierung des grundes 
ſchier vber ort ſteh vñ als die nider gedruckt vierung an jren vier ecken mit ziffern. 1.2.3.4 
bezeychnet iſt / muſtu auß den dier puncten vberſich farn mit auffrechten linien ſo weyt du 
der notturfftig biſt / ſo findt fich die gewent vierung wie bꝛeyt fie hie dber oꝛt wuͤrdet. 

Dar nach ſchneydt ab diſe vier auffrecht linien mit einer langen zwerch lini x. y. vnnd 
ſetz das auffrecht fuͤrſichtig angeſicht in ſeyner vierung / darauf neben beſeitz des nider ge 
dꝛuckten grundes / vñ far mit dem vbertrag mit allen zwerch linien des fuͤrſichtigen ange⸗ 
ſichtz durch die vier linien die da auß den dier ecken des nider gedꝛuckten grundes vberſich 
gezogen ſind ſo finſtu in diſer newẽ vierung durch die yetz gezogen zwerch linien nach der 
leng alle oꝛt der ſtirn / augbꝛaͤen / augen / naſen / oꝛn / mund vnd kinn / Darnach far erſt auß 
dem eyn gezognen angeſicht des nidergedꝛuckten grundes auß allen ecken vnnd enden der 

naſen / augen / mund / kin oꝛn / ſtirn / hals haubt vnd was noͤttig iſt / mit auffrechten barli⸗ 
nien vber ſich in den obern grund biß zu den zwerch linien / dar bey vñ darzwiſchen ein yed⸗ 
lichs ding gerundet ſol werden / wo dann die ſtett vnd endt eins yedlichen dings getroffen 
werden / darein ſol man dann die geſtalt des angeſichtz zihen / fo findt ſich die fuͤrendung 
gantz recht / dar zu gehört ein fleyß damit jm einer recht thů / Aber das deſt verftentlicher an 
zuzeygen / hab ich hinach ein ſolch verwend angeſicht ee 1 
| | Dj 


KIN 
. 

I 
I 


— + 
A 


92 N 


Zu gleycher weyß wie ich diß obgemelt angeficht auff ein ſeyten gewent hab / alfo wil 
ichs yetz nach der ſeyten mit dem kin vberſich richten / vnd mit dem haubt hinderſich ney⸗ 
gen / vnd dann ſehen wie es foꝛn an zu ſehen ſey / dem iſt alſo zu thůn / Nym die vierung des 
nebenſichtigen angeſichts mit all jrem inhalt / vñ fiel ſie hinden auff das vnder eck auff ein 
zwerch lini x. y. vnnd vnden mit dem fordern eck bey dem kinn richt fie vberſich / Darnach 
reyß auff dem obern eck diſer vierung ein zwerch bar linien. tz. F. gegen der vndern x. y. 
zwiſchen diſen zweyen zwerch bar linien muſſen oben vñ vnden die zwey eck der nebenſich⸗ 
tigen vierung vber oꝛt begriffen werdenn / Darnach mach auff der ſeyten des nebenſichti⸗ 
gen angeſiehtz zwiſchen die zwo zwerch lini das vberſich gewent angeſicht fuͤrſichtig inn 
ſeiner bꝛeyte / wie das foꝛ beſchꝛyben iſt / dem thů alſo / Reyß zwiſchen den zweyen zwerch 
linien mit zweyen auffrechten linien a. b. die bꝛeyten des fürfichtigen ane c bñ zeuch 
darein die andern auffrechten linic. d.e. f. g. h.i. k. wie ſie foꝛ beſchꝛyben ſind / darzwiſchen 
nach der bꝛeyten alle ding getheylt ſind. 

Dar nach zeuch mit dem vbertrag außdem ſeytlichẽ auffgerichtẽ angeſicht mit zwerch 
bar linien alle ding heruͤber in die vierung des fuͤrſichtigen angeſichts / bonnlder höhe des 


haubtz / der ftirn / augbꝛaen / naſen / oꝛn / mund / kin / hals vnnd was nöͤttig iſt / Auß diſen ges 
kreutztẽ durchſchnydtnen linien wuͤrdeſtu vnderricht wo du die geſtalt lintẽ aller ding im 
angeſicht anderſt dann foꝛ zichen ſolt / Darumb merck eben im eynztehen der geſtalt des 
angeſichtz wo all ding hin fallen / Vnnd zu gleycher weyß wie man diſe ding bꝛaucht im 
auffgerichten angeſicht / alſo Braucht man ſie auch im vnder ich biegen / Aber ſolchs deſt 
klerer zu verſtehn / hab ich hinach beyderley angeſieht auffgericht vnd nider gebůckt auff⸗ 
geriſſen / Es mögen auch diſe zwey nebenſichtige vñ fuͤrſichtige angeficht das auffgericht 
dnnd gebuckt auff eln ſeyten gewendt werden / das begibt ſich in beden ein berendꝛung das 
wuͤrdet im auffreyſſen frembt zu ſehen / Darzu muͤſſen aber die nider gedꝛuckten grundt 
zu beyden teylen dienen / wie ſie yetz von dem auffgerichten vnd gebuckten angeſicht fallẽ / 
In ſolcher verruckung der grundt iſt groſſe kunſt zu bꝛauchen dann diſe ding zeygen fich 
gar gerechtiglich daryn an / Vnnd alfo mag man handlen mit allerley for beſchꝛybnenn 
angeficht mans vnd weybs / vnd nit allein mit dem angeſicht / ſunder mit dem gantzẽ leyb. 

Vnd zu gleycher weyß wie man das haubt in ein nider gedꝛuckten grund legt alſo mag 
aueh wo es not thut der gantz leyb in ein nider gedꝛucktenn grund gelegt werden / Aber ehe 
man das thut ſol man foꝛ das bild biegen vnnd in ein rechten boſſen ſtellen wie man das 
haben wil / Dann erſt vonn allen oꝛten vnnd enden mit auffrechten bar linien herab fah⸗ 
ren in den nider gedꝛuckten grund. 


z 4 ae Ve Fo 6 


| 5 . „ 
W N N N 2 


— ů —— 


all 
— 


1 
sun 


0 
N | 


Far 


RS: 


Ba; 5 

Vnd das man deſter klerer verſte wie die bilder gebogen mögen werden / dnd wie ſie ſe⸗ 
hen ſo man fie alſo macht / wil ich erſtlich den foꝛ beſchꝛibnẽ man von ſiben haubt lang bie⸗ 

gen an den oꝛten do er zu biegen iſt wie foꝛ gemelt / Vnd nym das vnderſich gebuckt foꝛbe 
ſchꝛyben mans haubt / ond jetz das nebenſichtig auf den fuͤrſichtigen man / ſo wuͤrdet ſein 
angeſicht auf fein lincke ſeyten gewent / Aber das fürfichtig angeſicht ſetz ich auf den nes 
benſichtigen leyb / dann der eynig mam muß zweyerley auf geriſſen werdenn / Darnach 
beug ich in oberhalb der weychenn auf fein lincke ſeyten / fo würdet die recht achſel höher 
dann die linck / Auch beug ich den ruck gerad auf etlichen zwerch linien auf das der leib nit 
mit einer gantz geſtrackten linien geneygt werdet / vñ ſtreck jm ſein lincken arm ein wenig 
fuͤr den leyb / Aber vnderhalb der gürtel beug ich jm fein huͤft ein wenig auf ſein lincke ſey⸗ 
ten / vñ laß jn mit ſeynem lincken fuß vnder ſeinem haubt ſtehn / Aber fein recht beyn ſtreck 
ich jm ein wenig auf fein rechte ſeyten / vnnd vnder dem knie beug ich jm das ſchinbeyn ein 
wenig hinderſich / ſo mußer mit diſem fůß auf den zehen ſtehn. 

So nun der furſichtig man zum erſten aufgeriffen wurdet / Als dann reyſt man den 
man nach der ſeytenn / auß dem vbertrag durch die zwerch bar linien die da alle ding klar 
anzeygen / wo ein yedlichs ding fein ſtat findet / dareynn man die geſtalt linien von newen 
vnd anders dann foꝛ wider eynziehen muß. N 

Vnd zu gleycher weyß beug ich auch das ſiben haubt lengig weyb das dem ob beſchꝛy⸗ 
benen man zu gehoͤꝛt / aber wider ſins dann ich richt jhr das angeſicht vberſich / doch wur⸗ 
det es auch auf die lineken ſeyten gewent wie for an dem man / vnnd wie der man auf fein 
lincke ſeyten gebogẽ iſt / Alſo beug ich das weyb auf die rechtẽ ſeyten / doch mit einer weybli 
chen geberd / vnd gebꝛauch mich darinn des vbertrags von einem in das ander / wie foꝛ ge⸗ 
melt / Vnnd diſe ob beſchꝛybne bilder hab ich alfo nachfolget auf gexiſſen dich darnach zu 
richten / vnd zeyg damit an das ein yedlicher diſe ding anderſt vnnd nach ſeinem wolgefal⸗ 
len bꝛauchen mag / Vnnd merck auch ſunderlich das du ſampt den biegen in einer yedlic⸗ 
henn zwerch lini die ding fo vil ſich leydet vmb wenden magſt auf welche ſeyten du wilt / 
Das verſtehe alſo / ſo der mann mit ſeiner lincken achſel nider gegen der huft gebogen iſt / 
magftu auch die felb hinder ſich reyben oder wenden vnd die recht herfur / alſo das der leho 
darzwiſchen mit geh / alſo iſt jm allenthalben zu thůn / Das alles magſtu weyter brauchen 
dann hie beſchꝛyben iſt. 15 


Hie find die geſtrackten linien außgelaffen 


„ 
77% 5 6% 
566651535 


A 


2 5 , A; / 
%, 

s 7 
7 72 . 9 


MN 


— 


4 


2. 


, 


a 


IR - : | > 


* 
0 


& 


, 
ER > = 3 ,,, 
— > — — — . 


III, 


,, 


, 


Ein bewꝛiſch weyb von ſiben haubt lengen. : Kr 


EAU LER —— . — . nn e —- 6 


en 
. 


5 e Pa ene 


e 


—— — ꝛb 


N 
4 


x 


N — 


# 


1 


— — r 


Ka 
—ññ — — 


* 


Eben wie die foꝛbeſchꝛyben bild / alſo find auch die nachfolgende gebogen 


r 


X iii 


Sl 
, 13 : 
/ 77 ,,, M%ä DD 2 5 
ZN , u, N, 
HEINE j WE AR 


2 


/ 


A 


| 114 , 
5 MN 7% e, 


7 


71 


— — 


. 


Ni l 


— 


, 


, 
, 


7 7 5 
F. 5 7 5 7 
7 „. 6 
4 557 5 , 4 
7 , / ; 7 ,, , 7 
; 5 / 7 7 . Vf ft 
7 232 Wins 75 7 7 95 , a IN, 
Bu El F- RE, 3 MEIN :/7 7 HJ 
. , , TH 


N RT 


7 
2 


I 


4 
7 77 7 
, 45 7 
, HR 
- , 


„ 
7 


+ 


NEN 


. en ei 
Sn 


ſtehn geben / wie dann for das biegen vnd wenden ein wenig auffgeriſſen iſt. 

O Vnd zu folchem verſtand deſt leichter zu kumẽ / wil ieh mich zweyer gefier⸗ 
tẽ coꝛpus gebꝛauchẽ die auff einander ſtehn ſollen / Vnd merck im teutſchen fol ein gefier⸗ 
te ebne donn einem gefierten coꝛpus vnderſcheidlich verſtanden werden / Aber es iſt zu be⸗ 


dencken fo ſolche coꝛpora als weych fuͤrgenumen werdenn / wie man ſie von einander the⸗ a 


nen / ſtrecken oder krůͤpffen mag / des gleychen alle andꝛe obgemelte ding mit handlen / das 
wil ich alſo in bꝛauch fuͤhren. „ 1 


Wir wollen an der gidmaß ſtat zwey gefierte coꝛpora wie oben laut auff einander ſtel⸗ 


len / vnnd die zwo gefierte ebne beder coꝛpus damit fie auf einander ſtehn / yedlicher eck bes 
zeychen / auf das fie vnderſcheydlich derſtanden wer denn / Darumb bezeichen die vier eck 
der vndern ebne des obern coꝛpus mit a. b. c. d. vnnd die vier eck der oͤbern ebne des vndern 
coꝛpus mit 1.2.3.4. DR jhr beder mittel oder centrum ſey o. damit fie auf einander liegen / 
Diſer punct o. bleyb alweg ſteht / man wendt ja die andern ding wie man woͤl hin oder her. 
Nun wil ich ein nidergedꝛuckten grund der zweyer coꝛpus die auf einander ſtehn dar⸗ 
vnder reyſſen / vnd die eck bezeychnen mit buchſtaben ond ziffern / wie das die aurechten li⸗ 
ni die auß dem bbertrag herab fallen in grund anzeygẽ / alſo kum̃t a. 1. in ein eck b. a. in das 
ander. c. z. in das dꝛytt / vnd d. . in das viert / wie ich dann das hie neben hab auf geriſſen. 
Nun woͤl wir das ober coꝛpus ein wenig auf ein ſeyten wenden / alſo das kein eck auf 
dem andern bleyd / das thů in dem nider gedꝛuckten grund ſo kumpt das eck a. dom eck 1. 
das b. vom. ⁊. das c. bom z. vnd das d. om 4. So du dann auß den verruckten ecken mit 
aufrechten linien durch den vbertrag wider vberſich ferſt / fo find ſich das ober geſiert coꝛ⸗ 
pus wie es derwent wurdet / wie ich dañ das neben dem negſten grundt hab auf geriſſen. 
Das wenden oder vmbreyben mag gebꝛaucht werden bey allen zwerch linien die ich 
diirch die menſchlichen glidmaſſen gezogen hab in einem yeglichen glenck fo vil es ſich na⸗ 
kuͤrlich erleyden mag. N 


Vnd auß diſer meynung iſt das fenbeſchrpben gewent angeficht gemacht. . 


Achfolget wil ein wentg weyter fehen wie ich die Bilder krůmen / ſehlben / wen ⸗⸗ 9 
den / winden / ſtrecken vnd krupffen moͤg / vnd durch den gebꝛauch rechizu der 


So nun alſo des foꝛgemacht ober geftert coꝛpus So nun diß coꝛpus oben auf dem 
auf ein ſeyl n gewent iſt / vnnd die eck von einander andern zweyerley weyß gewent vñ 
komen / So woͤl wirs fuͤr baß auch alſo gewent auff auf ein ſeyten gebogen iſt / So woͤl 
ein ſeyten biegen / damit es nit auf recht bleybt / Vnd wirs nun zum dꝛitten mal noch ein 
darnach wider in ein nider gedꝛuckten grund legen / mal oben furſich biegẽ / doch das ala 
Aber damit die obern eck des coꝛpus / ſo man die in weg der punck o. in beden teylen der 
ein nidergedꝛuckten grund wil legen erkent mögen coꝛpoꝛa ſtett bleyb / es ſey dann ſach 
werden / woͤl wir die mercken mit e. f. g. h. wie dann das es zu zeyten in etlichen dingen 
die dier ndern eck mit a. b. c. d. bezeichnet ſind / Vñ not thů / alſo geſchicht die wendung 
wenn du das wie oben ſteht machſt / fo ſihet es wie vñ bigung auf die ſeyten vñ furſich 
ichs hie onden auffgeriſſen hab / auß dem dbertrag mit einander / darnach leg das alles 
mit den auf rechten linien im grund angezeygt. in ein nidergedꝛuckten grund durch 

. 8 a den vbertrag wie for gemelt ſo ſicht 
8 FREE Ye wie ich das vnden auf geriffen 
ab. er . 8 


r 
8 


K 


FE 2 
TC 5 
N y 


Vnd wie foꝛnen angezeygt iſt das fo zwey gefierte coꝛpoꝛa auf einander geſtelt ſind / 
da das oͤber coꝛpus gewent auf ein ſeyten gebogen / vñ damit auch furſich oder hinder ſich 
gebogen mag werden / alſo mag auch mit dem vndern coꝛpus gehandelt werden / vnnd wie 
man wil mag man eins ſten laſſen vnd mit dem andern handelen oder mit jhn allen beden 
wie das der gebrauch erfordern wurdet / Aber fo ſolche ding aufgeriffen werden als dann 
geend jr e ſerten ecke vñ ebnen gar ſeltzam im aufrechtẽ vnd nider gedꝛuckten grund durch 
einander wie du das foꝛ augen ſiheſt / Dañ an etlichen enden gehn die coꝛpoꝛa in einander 
vnnd dar gegen vber an dem andern then e Wr 
auß oder von einander / Vnnd ſo ſolehs in i 
weychen dingen fur genumen wurdet fo 
ſtreckt ſich etlichs / dar gegẽ krupfft ſich der 
ander theyl obereinander / darauß begibt e 
ſich in einem werck was eim teyl genumen 
wurdet / gibt man dem andern zu / da mit 
man die lucken auß buſt. 


Nun iſt auch zu mercken zu gleyeher⸗ 
weyß wie die foꝛ beſchꝛibnen coꝛpoꝛa mit 

geſtrackten linien gewent of gebogen find 
das man auch da bey in einem weiche coꝛ⸗ 
pus alle linien ſeyten vnnd ebnen krumen 
mag wo hin man wil / Diß zu klerern der⸗ 

ſtandt / wil ich die zwey foꝛ auffgeriſnen 
coꝛpoꝛa / wie ſie dann for gewent vnd gebo 
gẽ ſind hie onden noch ein mal auffreyſſen 
vnd etlich jhr ſeyten lini vnnd ebnen daran 
krumen auff das dich die gezognen linien 
verſtendig machen. 


So nun da foꝛn berſtanden iſt inn den zweyen geſierten eoꝛpoꝛa ſo mancherley onder⸗ 
ſchyd der biegen / kruͤmen / vnnd andern ding / So bleybt noch auſſen das Winden / das fol 
auch verſtanden werden / vnd diß winden braucht man an den ſeyten linien bonn eck zu eck / 
vnd damit winden fich auch die gefierten ebnen des coꝛpus / vnnd iſt ſchier ein bergleichlich 
ding / wie foꝛ von den krumen geredt iſt allein das diſſe windung in ſchꝛauffens weyß geht / 
Solche windung magftu Brauchen nach deinem willen / dann dar durch bleybt kein din 
wie foꝛ. So du aber diſe geenderte obꝛe fierung mit jhrer windung in grundt niderlegſt / 
ſo wurdet der nider gedꝛuckt grundt anderſt dan foꝛ / wie ich das hinach hab aufgeriſſen. 
Dann ſo offt ein yedlich ding das aufgezogen iſt vnd verruckt wurdet / ſo offt macht es 
ein andern grund. Vnd das werd auch gemerckt / wenn man ein ding wenden wil / muß 


man das im nider gedruckten grundt thůn / vnd das erſt aufziehen. Ader was man beugt 


binn vnd her / das muß in dem auffgezognen gethan werden / vnnd dann erſt wider in den 


nidergedꝛuckten grund gelegt. 


U 


TEE, 


Vnd wie wol ich mich biß her difer zweyer gefler 
ten coꝛpoꝛa gebraucht hab / Alſo wil ich andꝛe coꝛpo⸗ 
ra mit der meint haben die auch der maſſen zu bꝛauc⸗ 
hen / dann es begibt fich das man ablange oder kurt⸗ 
de / ſchmal / bꝛeyt / dick oder gefierte coꝛpora bedarff / 
oder andre coꝛpoꝛa von mehr ſeiten ecken vnnd von 
ß mehr ebnen / dann die ſelben ecketten coꝛpora ſollen 
gemacht werden duglich zu der geſtalt die darein ges 
bhoͤit / darum̃ werden ſie von vngleychen ebnen ſeyten 
vnd wincklen etwan oben groß vnden klein vnd wi⸗ 
I] derſins / alſo kumbtz wol das kein ding im coꝛpus 
dem andern gleych ſey / Der in ſolchem arbeytẽ wur 
dee / der wurdet findenn das ich ſolchs nit vergebens 
melt. Aber zu gleycher weyß iſt mit den verkertenn 
copoꝛa zu handelen als mit den gefierten wie foꝛ ge⸗ 
melt. Auch weyter iſt alfo vm̃ zu gehn mit dem gan⸗ 

tzen menſchlichen leyb / der da mit eynem ecketten 
coꝛpus vmbſchꝛyben wurdet oder gleych nit / vnd in 


men werden / Dann ein yedlich der leyblichen crea⸗ 
tur magſtu ſo fie for auf geeiſſen iſt / bey den zwerch 
linien glider wenden biegẽ / auf ein ſeyten hinderſich 

oder furſich / vnd darzwiſchen in fierung oder ecket⸗ 
te coꝛpoꝛa verf aſſen / vnd einem bild ein Fand mache 
„ wiedu wild / legen oder ſetzen / Darumb wie for ges 

melt mag einer wenn er wil ein gantz foꝛ beſchꝛyben 
bild in eytel gefierte oder eckette corpora legen / vnd 
Z darnach ſo das bild verfaſt iſt biegenn vnnd wenden 
nach feinem ſinn / Darauß finden ſich die ſtrecken / kruͤpffen / krumen vnnd winden / wie for 
angezeygt / dar durch dann einem der echt weg gewiſſen wurdet ⸗ ae oder men⸗ 


* 
* 
Na Ih 


vil andern dingen mag der gebꝛauch alfo fur genu⸗ 


AT: .f 


nung find nit dnnutz den Bildhawern die da anf ahen zu lernen die da auß holtz oder ſteemm 
etwas machen woͤllen auf das ſie einem ding recht bñ genaw nach moͤgen kumen / Dann 
durch das find man auf allen ebnen weg zu hawen durch die ecketten coꝛpoꝛa was hinweg 
gehoͤꝛt / alſo das man nit zu vil weg haw oder da laß / Aber ein berſtendiger wol geuͤbten 
man bedarff ſolchs nit alweg / es wer dann ein werck fo groß / Wer aber kunſtlich im ver⸗ 
ſtand iſt / der punetir das foꝛ beſchꝛyben bild / vnd bieg es dañ / vñ als dañ zich er erſt die ge⸗ 
Halt linien wider von punet zu punet in die new woꝛdenn derenderung die das berruckenn 
mit bꝛingt / Von diſen dingen iſt ſchwer zuſchꝛeyben noch verdꝛoſſner zu leſen vnd lernen 
von ville der woꝛt / puneten vnd zeychen wegen / Aber es ſind vil foꝛteylhafftiger weg in di⸗ 
ſen dingen zu bꝛauchẽ / dañ wo das nit wer ſo koͤmen diſe ding ſo gar ſchwer vnd hart an zu 
machen / vnd darum̃ welcher in diſen dingen ſucht der find taͤglichs nahent weg dardurch 
all tag die ding geringer ankumt / Darum iſt gut das einer ein meiſter hab der jm taͤglichs 
an leytung geb / aber ein ding an einen meyſter zu lernen iſt ſechſfache muͤe vnd arbeyt : 
Nun wil ich diſe oben angezeygte hernach eins teyls in dz werck zihen / vñ nym fur mich 
des andern buͤchleins neun haubt lengigen man des haubt oben erlengt iſt / alſo das er nit 
mer neun haubt lang bleybt / vñ vmbſchleuß fein geſtalt linien mit eytel gefiertẽ oder ecke⸗ 
ten coꝛpaꝛa nach der ſeyten vnd furſich zu ſehen / Doch werden ſolche coꝛpoꝛa hoch oder ni 
der von der zwerch linten wegen die ſie teylen / vñ begeben fich dle coꝛpoꝛa bngle ych von we 
gen der menſchlichen geſtalt die darynn berfaſt iſt / vnd diſe gantze mans leng wil ich mit 
neun ſchnydten in zehen eckette coꝛpoꝛa zerteylẽ / der gewint keins kein form wie das ander 
hat. Vnd diß ſollen die ſchnydt ſein / Die zwerch lini des kins / des ſchulterfleyſch / des hals 
gruͤblein / der tuͤtlein / der weychen / der huft art / endt der huft / die knie bug / end der knoꝛrẽ 
onden des beyns / Aber damit ſolchs verftanden werde / hab ich diſen for gemelten man hi⸗ 
nach zum erſten mit feinen geſtalt linien auf geriſſen / vnd darnach mit den geſtrackten li⸗ 
nien der gefirten coꝛpoꝛa vizogẽ nach der ſeytẽ vñ furſich zu ſehen / Alſo das er auffreche 
on alle beug gerad ſteht / den rechte arm von jm ſtreckt / den linckẽ vnderſich hangẽ leſt wie 
du ſiheſt / Aber darnach auff dem andern blat wil ich allein aufreyſſen die gefierten coꝛpo 
ra wie ſie auff einander woꝛden ſind / vñ des mans geſtalt linien herauß laſſen / Darnach 
nym ich diſe gefierte coꝛpoꝛa wie fie auff einander ſteend / darynn das bild berleybt iſt / vñ 
leg ſie durch den vbertrag in ein nider gedꝛucktẽ grund / wie dañ foꝛ mit dem haubt gethan 
iſt / Solchs hab ich vnder dem auff gerichten wie es wurdet aufgeriſſen. et 


— 


ſie au ein ander fallen / vnd das anzeygt werde wie vil ein teyl den andern vbertritt. 


* 
FR Y 


Er Stpulterſtatb 
— M Be 
le 


En 


1 S —— 
— u 


nn 

N r 

N 
— 


istein malbise oꝛpus fur ſich gebogen vnd macht ein newen 1 5 So nun diſer niderge⸗ 


R Sl a En 


ihn gen das man ſolchs zu for hab darauß man d as machen kuͤn. F 
Der brauch diß berkerers e . a re e 
würdet genützenachßſen Ruck / rdet genutzt fuͤrwertig f 


ti teen zum ſchnydt ö cütlein. 


vnd ziffern / des yetzigen auffgezognen fürfich bogen gewenten vñ auff ein ſeiten gebognen 
corpus mit aufrechten liniẽ bnder ſiah / Dar nach zeuch auß mit dem vbertrag aus allen eck 
des foꝛigen verwentenn nidergedꝛuckten grundes zwerch linien durch die aufrechten wo fie 
dañ in jren buchſtaben vñ ziffern abſehneydẽ / in den ſelben enden da zeuch die ſeyten des coꝛ⸗ 
pus im grund zuſamẽ / ſo finſtu alle ding gerecht / Darnach nym die dicken on bꝛeyten naß 
der ſeyten vnd fuͤrwerdig der new worden ſehnid des coꝛpus vnde vnd oben / vñ zeuch die gie 
terten linien durch den verkerer wider darein / Darnach zeuch die geſtalt linten durch die gie 
ter wie ſie dañ im ſchnidt herum̃ ſolen gehn / in den auf gezognen vñ nider gedꝛucktẽ grundes 0 
wie ich dann das nachfolget hab aufgeriſſen / Vnd eben wie ich mit diſem eynigen coꝛpus 
Fhiandel / Aſſo iſt hm mit allen coꝛpoꝛa durch das gantz bild zu thun / Dann; s iſt not ſo man 
nachmals das bild wie es verrückt woꝛden iſt in ein verkurtzt vñ ab geſtolln gemel wi bꝛin⸗ in 


1 


zum ſchnidt der tulln. 
e 


8 * 1 
5 


* 


u 


2 


DAN 
1 


. 
U 773 


— 


92 
R 


N j RT: 1 4 U 15 21 ü 1 
2 Y * N ler: „ 5 tg I er 283 n 


9 


Dtiteer brauch diß berberers wirdee 


Der bꝛauch diß ber- err 
„ Kautz zum ſehnydt derweych⸗ 


kerers wirdet gnutzt 


zum ſchnydt ð weyo⸗ 88 
hen nach der ſeyten. e ee ee 


. * 


„enfuwendg. 
N a ene BEER ask. 


= « 


OO nun hie foꝛn in einer groͤſten fierung vñ coꝛpus des leybs als zwiſchen dem 
ſchnydt der tůtlein vnd der weychen angezeygt iſt / wie man in der derruckung 
urch alle gefierte coꝛpoꝛa des leybs die da alle gerad auff einander ſteen an ei⸗ 
788 Oer auffrechten lin mag handlen vnd vmbgehn / Darauß wil ich foꝛter ſolchs 
im gebꝛauch fuͤrnemẽ / darumb woͤl wir erſtlich die gefierte coꝛpoꝛa des bildes nach einan⸗ 
der durchauß biegen vnd wenden wie wir wöllen vnd darzu alle foꝛ beſchꝛybne ding was 
von noͤtten wider darein bꝛingen / aber die ſtellung des bildes geb wir wie wir wöllen / ein 
andꝛer mags anderſt fuͤrnemen / Vnnd wie for angezeygt / iſt zu mercken / das ein yed⸗ 
lich geſiert coꝛpus ſo das der ruckt wuͤrdet / im auffreyſſenn alweg anderſt zu ſehen iſt / im 
auffgezognen dA nider gedꝛuckten grund / Dañ erſtlich würdet ein coꝛpus entweder fürs 
ſich oder hinderfich gebogen / darnach mag mans auff ein ſeyten wenden / vñ zum dꝛytten 


auff ein ſeyten biegen / darumb wuͤrdet durch die obgemelten grund ſolchs eygentlich er⸗ 


ſucht vnd recht funden / Das ich aber etlichs foꝛgedachtz wider melden werde / erfordert 


die notturfft / auff das ich auß dem ehgedachten durch alle andꝛe ding ſeins gleychen fare / 


Ich het es auch bey der foꝛ angezeygten fierung des leybs bleyben laſſen / aber ich gedacht 
es wer nit genug ver ſtentlich / Vnnd darumb nym ich zum erſten fur / yetz den anf ang 
des bildes / das iſt das gefiert coꝛpus des haubtz / vnd wie ich damit handel / alſo wurde ich 


gleych meſſig durch alle fierung des bildes thůn. Nun heb ich an ond bezeychen des haubtz 


coꝛpus die öbern ver eck mit a. b. c. d. vnnd die vndern vier eck mit 1. 2. 3. 4. alſo das a. 1. 
b. 2. c. 3. d. 4. auff ein ander kumen / vnd ſihe das zum erſten nach der ſeyten an / vnd ruck 
das coꝛpus des haubtz wol herfuͤr von der auffrechte lini daran das bild ſteht vnd beug es 
zum erſten fürfich / dann darauß muß ich fein nidergdꝛuckten grund ſuchen / auff das ich 
wis wie vil das ober teyl das onder vberſchies / vñ fo diß gethan ſetz ich darzu ein A. Dar⸗ 
nach nym ich diſen erſten nidergedꝛuckten grund / vnnd ſetz jn mit feinem fordern teyl ges 

gen mir / alſo das ich jn foꝛn anſehe / vnnd went jn auch foꝛn ein wenig auff ſein rechte ſey⸗ 
ten / vnd dan far ich auß allen ecken der buchſtaben vñ ziffern mit auffrechten linten ober 
ſich / vnd ſetz dañ das ſeytlich gefiert coꝛpus des haubtz / wie es vnderſich gebogen iſt woꝛdẽ 
neben diß aufgezogen linien / ond reyß dañ auß allen ecken der buchſtaben ond ziffern des 


ſeytlichen coꝛpus. A. mit dem vbertrag zwerch linien durch die auf rechten / Wo dann die 


buchſtaben vnd ziffern an ein ander ab ſchneydten / da finden ſich die eck oben in buchſta⸗ 
ben vnd vnden in ziffern / So du ene zuſamen zeuchſt fo find ſich wie das ne⸗ 
benſichtig onder ſich gebogen coꝛpus / das nun auf ein ſeyten gewent woꝛden iſt / fuͤrwertig 
an zu ſehen ſey / vnd wie ſein nider gedꝛuckter grund darunder ligt / vnd diſer ander teyl des 
auf reyſſens ſey bezeychnet mit einem B. Nun muſtu auch wiſſen wie diſer theyl B. im 

aufreyſſen im hohen oA nidern grund aiif der ſeyten ſehe / dann es iſt von noͤtten das man 
alweg wis wie ein ding nach der ſeyten vnnd foꝛn anzuſehen im aufreyſſen ein geſtalt ge⸗ 


win / Nun iſt das coꝛpus furſich gebogen vnd auf ein ſeyten gewent wie du im grund B. 


ſichſt auf gezogẽ vñ nidergedꝛuckt / aber das iſt nun furwerdig aufgeriſſen / Nun muß wir 
auch wiſſenn wie diß auf der ſeyten im auf reyſſenn ein geſtalt gewin / thů jhm alſo. Den 
foꝛigen auf ein ſeyten gewenten nidergedꝛuckten gꝛund / den du for foꝛn angeſehen haft / 
den went nun wider vnnd ſihe jn gleych meſſig vnnd recht nach der ſeyten an / vnnd zeuch 
wider auß allenn ecken der buchſtaben vnnd ziffern des nider gedꝛucktenn grundes linien 
bberſich auß dem vbertrag / vnd ſetz dann das foꝛig furwertig coꝛpus / wie es gewent vnnd 
gebogen iſt neben die auffgezogen linien / vnd far dann auß allen ecken des auffgezognen 
furwertigenn coꝛpus / der buchſtaben vnnd ziffern mit zwerch linien auß dem vbertrag / 


\ 


> 


I 


N 


und vberſich gezogenn find. 
bench dam 2 
uffgezo 


c . „ . 
h 17 0 


n gew 


nebenſichtig fertig etwas daraus zu machen. 


fen zu fehen ſey / diß bezeychen mit eim. E. Alſo ſind erſt die zwey teyl/ das fuͤrwertig vnd a 


Darnach nym fuͤr dich das ander gefiert coꝛpus dar ynn der hals gemacht wurdet / bñ 9 F 
s haubts / Aber beug es ein wenigmin? 


handel gleych mit wie mit dem obgemeltẽ coꝛpus des haubts / Aber beug es eit 

der fuͤrſich / des gleychen wend es ein wenig minder auf die rechten ſeyten / vnnd beug es 
auch weniger auff die recht ſeyten / weder das oben hoꝛpus des haubtz gebogen iſt / vnnd be⸗ 
zeychẽ auch die vier eck mit a. b. c. d. vnd die ondern 1.2.3. 4. So ſiheſtu im auf reyſſen die 
gruͤnd wie fie werden aufgezogen vnd nider gedruckt / vnd ſunderlich in den letzern zwe y⸗ 
en die da zu brauchen find / Alſo thu jm auch in den nachfolgeten coꝛpora / vnd beug dmer 
die vndern coꝛpoꝛa minder furſich vnd wend es minder auf die recht ſeyten / vnd beug es 


auch minder auff die recht ſeyten dann das ober darauf gewent iſt / auff das diſe ding alle 
nach einander in einer rechten geſchicklickeyt gebꝛaucht werden / durch das find ſich wie 


ſich der leyb auf die rechten ſeyten wind / vnd neigt ſich auff die ſeyten vnnd fuͤrſich / ber 
ſo du kumbſt zu dem funf ten gefierten coꝛpus zwiſchen dem ſchnydt der tuͤtlein vnd weye⸗ 
hen / das laß aufrecht ſtehen / doch wende es ein wenig auff die rechten ſeyten / vnnd mach 
jm ſeine noͤtige gruͤnd / darzu bꝛaucht man nit mer dañ dꝛeyerley grund / den nebenſichti⸗ 
gen zum erſten von des nider gedꝛuckten grundes wegen / den man zum ander mal fuͤrſich. 
wendet / vnnd zeucht jn auff / Dar nach macht man den dꝛytten grundt / wie das derwent 


Ss 


+ 


1 


edarff nit mer daf die wengräͤnd / darum das nitmer dan em 


REIN 


* 
i Das gefiert coꝛpus 
E geönt zum haubt. 


nie — 22 — — 2 


e aaa MAT — 


N 
N. 


Diß gefiert coꝛp 


U 


s gehoꝛt zum obern teyl der bꝛůſt. 
B „ 


. . 
! 
— 


C 


win N e 


Diß gefiere coꝛpus gehoͤꝛt zum vndern teyl der bꝛuͤſt. 
39, D ray 


HH N 


8 fi 


nun vnderſteen vnd difer meiner onder weyſſung nach rom / un 

BT bilden erſtlich ein rechte pꝛopoꝛtion durch die maß gebẽ / fie als dan ordenlich 
a I tellen/ond piegen in den grund legẽ / als dan auffziehen vnd in die perſpectiu 
io bingen / vnnd alſo fürt kuͤnſtlich in das gemel oder werck ziehen / der wirdet 


bald g. 


gewar was nutz perckeyt jme darauß erfolgen moͤg / vnnd an zweyffel gar vil mer 
finden / dann hie angezeygt oder gemeldet ift/ e ſehen das diſe mein vnderweyſung 
an etlichen oꝛten für ſchwer geacht mag werden / ſo iſt doch war was ſchwer zu verſtehn 
iſt / das wil auch nit on muͤe vnd fleyß gelernt werdẽ / Vnd damit wil ich guͤnſtiger Herz 
auff diß mal meinem ſchꝛeyben ein endt machen / vnd ſo es Gott gibt zu ſeiner zeyt was 
ferner zu dem malen gehoͤꝛt / weyter ſchꝛeybẽ / damit ſolche kunſt nit allein auff de brauch 
růhe / ſonder auch mit der zeyt auß rechten vnd oꝛdenlichen grund gelernt / vnd verſtandẽ 

mög werden Gott zu lob vnd allen kunſtliebenden zu nutz vnd gefallen. a 


— 


Jewol der frum̃ vnnd kunſtreych Albꝛecht Dürer diſe vier bucher geſchꝛiben / 
jo hat er doch nur das erſt wider vberſehen vnd coꝛrigiert / dann eh er an die ans 
dern dꝛey komen iſt / hat jme die ſchnelheyt des todes vbereylt / das er die nit wi⸗ 
der vberſehn hat moͤgen / iſt wol muͤglich / wo er zeyt gehabt / er möcht etlich ding geendert 
gemeret / oder gemindert haben / nichtz deſtminder haben ſein gůt freund fuͤr nutzter an⸗ 
geſehen / das die andern dꝛey bücher auch vncoꝛrigiert außgeend / dañ dz fie vndergedꝛuct 
folten bleyben / vnangeſehen / ob auch was (darfuͤr fie es doch nit achten) darinn zu beſ⸗ 
ſeren fein ſolt / wo jme auch Gott fein leben lenger gefriſt het / wuͤrd er noch gar vil wun⸗ 
derlichs ſeltzams vnd kunſtlichs dings an tag gebracht vnd geben haben / zu for der kunſt 
des malens landſcha fft / farben vnnd der gleychen dienſtlich / hat auch in ſonders foꝛ ges 
habt ein lengere vñ klerere perpectiu dann er for gethan hat zu beſchꝛeyben nnd außgehn 
laſſen / Aber Gott der alle ding zum beſten verordnet hat ſolchs nit on vꝛſach vnderkomen 
fine namen ſey gelobt vnd geert ewiglic . 5 


5 


Ir Karl der funft don Gottes gnadẽ erwelter Roͤmiſcher Keyſer zu alle zeitẽ 
merer des Reyehs ete. In Germanien zu Hiſpanien beyder Sieilien/ Hieruſalem / Hun 
gern / Dalmacie / Croaciẽ etc. Koͤnig Ertzhertzog zu Oſterreich / Hertzog zu Bur gun 

di etc. Graue zu Habſpurgk / Flandern vi Tyꝛol etc. Bekennẽ offentlich mit diſem bꝛieff 
vnd thůn klunth aller menigklich / Nach dem die erbar vnſer liebe andechtige Agnes wey⸗ 
lendt Albꝛechten Duͤrers nachgelaſſen Witwe / vnſerm Keyſerlichem regiment im heyli⸗ 
gẽ Reych fur bꝛacht / wie das berurter Albꝛecht jr haußwirt etliche bucher von menſchlich 
er pꝛopoꝛcion auß rechter kunſt vñ perſpectiue feiner ſelbs vleyß dñ erfindung / mit nit ge⸗ 
ringer muͤhe ʒzuſamen bꝛacht / vñ in willen geweſen / die ſelben bucher in den dꝛuck zufuren 

dar mit die ſolcher kunſt liebenden gebꝛeuchlich vnd nützlich fein hetten mogen / Vnd aber 
der ſelb Dürer newlich vnd for auffrichtung folcher kunſt bucher geftorden / Vnd nu fie 
die Witwe / ſolche bucher zumtheil in foꝛmen ſchneyden laſſen vñ zu dꝛucken willens were 
Solten ſich etlich vnderſtehn / die der ſelben jres haußwirts gefunden kunſt vñ etwas fol 
cher menſchlicher pꝛopoꝛcion hinder jre durch vngeburlich weyß zu wegen gebꝛacht / nebẽ 
andern vnder jrem titel / vnd als ob ſie / vñ nit der Durer die gefunden / in dꝛuck zubꝛingen. 
Darzu het fie fich auch zubeſoꝛgen ( wie daß vil mal beſchicht / ſo ychts dermaß mit dbleys 
muhe vnd arbeyt erfunden / vnd gemeynem nutz zu gut in den dꝛuck bracht, das ſolchs ans 
dere als baldt nachdꝛucken vnd jren eygnen nutz alſo vnbillieher weyß / mit des erfinders 
nachteyl / ſuchen dñ handlen ) alſo wañ ſie ſolch jres abgangen haußwirts erf undne kunſt 
dꝛucken laſſe / das andere jr zu mercklichem nachteyl / die ſelben / wo das nit furkomen / als 
baldt nach dꝛucken wurden / Vnd darauff demutigklich anruffen vñ bitten laſſen jre hie 
riñ mit gnediger furſehung ond hilff zuerſcheynen / Das wir dem nach / vnd dar mit ſolch 
obgenante / des Durers kunſt vnd er findung nit hinderhalten / auch die obgenandt witwe 
deſ halb nit veruntrewt vñ zu ſchaden gebꝛacht werde / der ſelben witwen diß nachfolgend 
freyheyt geben / Geben jre die auch hiemit von Roͤmiſcher Keyſerlicher macht wiſſentlich 
in krafft diß bꝛieffs / alſo / das nymant / wer der ſey / gemelts weylendt Albrecht Durers ob 
berurte erfunden kunſt ond bucher / oder etwas auß zugs / von denſelben / in ſeinem namẽ 
vnd als ob er die gemacht / noch ſonſt / on derwilligung gedachter witwe / in dꝛuck bꝛinge / 
oder außgehn laſſe / noch verkauffe / Das auch die obberurte bucher / kunſt vñ pꝛopoꝛcion 
der genanten feiner witwen / ſo fie die in dꝛuck bꝛingen laſt oder gebꝛacht hette / in zehen ja⸗ 
ren den negſten nach außgang deſſelben dꝛucks / nit nachdꝛucke / noch alſo nachgedꝛuckt 
verkauffe. Vnd gepieten darauf allen ond yeden vnſern vnnd des Reychs vnderthanen / 
vnd ſunder lich allen maler / buch / gemait oder kunſt dꝛucker / fuͤrern vnd verkauffer / vñ ye 
dem beſunder von Roͤmiſcher Keyſerlicher macht / Vñ bey peen zehen marck loͤtigs golts 
vns halb in vnſer Keyſerlich kamer / vnd den andern halben teyl / der obgenanten witwen 
vnablehich zubezalen / auch bey berlierung ſolcher dꝛuck vnd nachdꝛuck / hiemit ernſtlich 
vnnd woͤllen / das keiner obgenante weylendt Albꝛechts Durers / erfunden kunſt bucher 
nach der ſelben auß zugs vnd anhang / jhme / als ob er die gemacht / anmaſſe / noch ſunſt in 
dꝛuck bꝛingen oder außgehn laſſe. Dar zu auch die obgedachten bucher vnnd kunſt / ſo die 
bemeite witwe in dꝛuck aůßgen laſſen heete oder wurde / in obbeſtimpter zeyt / der zehen jar 
nit nachdꝛuck oder nachgedꝛuckt zu feylem marck trage noch verkauffe / in kein weyß / als 
lieb euch ſampt vñ yedem beſunder ſey obberurte peen / vnd ſolch ewꝛ dꝛuck vnd nachdꝛuck 
zuuermeyden / welche dꝛuck vñ nachdꝛuck die gedachte en alſo / oder die ſie darzu ver 


x 


J 


erden wůrden / an allen oꝛien / zu jrer gewalt vñ handen nemen dñ behalten mögen. Darzu 
jre auch ern yede oberkeyt / ſo der halb eines yedes oꝛts erſucht wuͤrde / behilflich ſeyn ſolle / 
Das meynen wir ernſtiich. Mit bꝛkunch diß bꝛieffs beſigelt / mit onſerm Keyſerli chen ane 
hangenden inſigel / Geben in vnſer vnd des Reychs ſtatt Speyer am vierzehenden tag des 
Monats Auguſti / Nach Chriſti geburt Funffzehenhundert vnd im achtundzweyntzigſten 
vnſerer reych des Roͤmiſchen im Neunten / vnnd der andern aller im dꝛeyzehenden jaren. 
. r 

Ad mandatum domini Imperatoris 

in Conſilio imperiali. N e 


ene 
E 


W. G. 8. Montfott des Keyſerlichen 
Stathalterrampts verweſer, Me 


Ele! A BILIBALDI PIRCKEY M- 
3 kr IN OBITYM. ALBERTI DyRERI. eo 
a Qui mihi tam multis ferasiünctiffimisännis 
Alberte, atque mec maxim æ pars animz 
Quocum fermones ee erre ſuaues 
Tutus, & in fidum ſpargere verba ſinum. 
Quur ſubito infelix m 1 linquis amicum. 
Et celeri prope \ as nonf redi liture pede 
Non caput o um licuit, non tangere dextram, 
Vitima nec triſti dicereverba F 
Seek ir .dideras Ianguentia membra grabato, 
1 Quum mo lotsaccelerans te 2 85 ee 
Heuſpes fallaces, & mens ignara malorum. 
Quam lapſu celeri cuncta repente cadunt. 
Eh „ Durerodederat fortuna ſecunda 


4 II Ingenium ‚formam, cum. probitate fidem 
ARE ‚Omnia fed rurſus celerimors abſtulit auſu 

W Tollere fed lau ıdesimp mproba non valuit 

e Vite namq ue n lanet P Jureri,atque inclita fama, 


8. ee polo. 
Arge inoftrenı In ultimas loria gentis, 
Ductore & CH RISTO regnafüperna pete 
e non vano ga gaudebis ſem per honore, 
Pron meritis f ix premia digna ferens. 
RAN, Doneci nos sfragiles erramus mertis in vmbra, 
1 ER miſeri cymba labimur inftabih 
At nos præſeruans aderit quum gratia Chriſti 
Hoc duce felices ingrediemur iter 
Interea meœſti lachrymas fundemus amico 
Nil quibus afflictis dulcius eſſe poteſt. = 
Accedentque præces, ſummum placare tonantem 
Quæ poſſint, quicquam ſi pia vota valent. 
Et ne quid ae delit, fpargemus odores 
Narciſſum, violas, lia, ferta, rofas. 
Felix in tea lem requiefee Bears 
Dormit enim in Chriſto, vir N haud moritur. 


5 e 1 ornauera 5 
e . tam lepida 1 88 0 be. 
re inc reſtat celum, dixit, pingatur vt. 
\ ox terram line uens Iydera cla a perit. 
PR | 15 Aliu % e 1 1 
e Ingenium, probitas,candor,pr uden ia, virtu: 
a "2 CR PIERRE BE tumulat 
ö 45 ud 


Sed quia non 2 o fata r tur 
Wia tantum foluir n | 
a 5 NI. Beatts 8 
Memorie A 1 Dureri, viri opt 


Bietorisab- 


ei * 
u Ba = 
7 8 

2 


ſolutiſsimi „ qui inon folum primus 10 80 N auxit, 
illuſtrauit, ac ad feueriorem. gem re 
ritati commendare cœpit, ob qu a ne 
: compofitos,prudentiam a act odeſti 
a genſibus ſuis, imo exterisomnibı 
1 Mlaximiliano, ac nepoti eius Caro 
N nando Hungarix ac Bohemiæ Regi | 
15 nuo largog; ſtipendio 8 lu nmo 
| re, Obijt autem non fi 1 0 Kanes 705 
. Anno M. D. 2 
30 1 a Sn weh! 
5 e e „ 5 
[av e 
1550 A: | 
J 1 Mn „ 
2. | 


5 > 3 


„ep: 


8 * TE 2 
.