Skip to main content

Full text of "Hieronymus Lorm: Bekenntnisblätter: Verstreute und hinterlassene ..."

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct 

to make the world's books discoverablc online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of 
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

Äbout Google Book Search 

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs 
discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web 

at |http: //books. google .com/l 



Google 



IJber dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 
Das Buch hat das Uiheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nu tzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche Tür Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials fürdieseZwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .coiril durchsuchen. 



ilS< ^*\ 



I^ieronymus Corm 

3af(^nntntsblätt(^r 



Derjfareute nnb i^interlaffene 2luf5Ctd7nun9cn 
eines PidjterpIjUofopIjen 



(Eingeleitet pon Pl^tlipp Stein 



X)erlegt bei Schuftet 8c Coeffler 
Berlin un5 Ceipsig ^9^5 



HARVARD ÜNIVERSITY 
WDENER LIBRARY 



2(((e Hed{te oorBeE^alten 



OnMt von C ^«tKfamk, C*lnl('S. 



Einleitung 



Vot einem Diertelial{rl{nnbert, im tlooentber ^880, fc^rieb 
mir Qieronymtts £orm wm feinem „einfamen, mfi^feligen, 
ipiber IPillen fortgefe^en Seben". €in blinber Se^er jjianb er 
an ber Bronbnng bts ithtns unb oermoc^ie Ü^vtn Wo^tnptaü 
rddft 5» Ifixtn — nnb ic^ mngte an fein (Sebic^t ^Die (Drq)« 
pi^en" benf en; an jene Derfe von erfc^fittember Stimmung, in 
benen feine Sebensflnc^i, feine tlegiernng bts Sebens voo^l am 
fc^Srfßen 5nm 2Lnsbtud fommt nnb in benen er oerfHnbet; bos 
£eben fjobe nur einen gincf liefen Hlomeni: ben le^en« 

Solche Stimmungen aber, wie fte jenen Brief nnb jenes 
<5ebic^t erffiHen; $ef{dren bodf sn ben Seltenfjeiten anf bem 
an Seibens^ationen fo reichen tebensgange biefes tRannes, ber 
ein geborener poet n>ar nnb bod^ breioiertel feines £ebens burc^ 
(Dl{r nnb 2Inge feinen unmittelbaren (Einbrucf ber 2X)eIt empfing. 
€ine n>unberbare Energie lebte in biefem feltenen Sebens^eros, 
unb er n>arb ein pf{iIofopf{ ber Cat — er fjat nic^t eigentliche 
pl{iIofopl{iegebdube aufgefül^rt, bodf er l^at bie gidnsenbße probe 
ber £ebensfäf{igfeit feiner pi{Uofopf{ie abgelegt: er l^ai burc^ 
fle bie if{m aufgelegten fc^werßen iafktn bts £ebens öber^^ 
wunben, l{at ftc^ aü ber jeffein entlebigt, bie bas teben ü^m 
auferlegt; ^at ftc^ ber Jinßemis entjogen, bit ii^n umbüßerte, 
nnb t^at mit einem (Dptimismus, wie er l{offnung5freubiger unb 
Iebensbejal{enber nic^ ausgefproc^en werben fann, oerfHnbet: 

„Unb brol{t audf XXad^ ber Sc^merjen gans 

Xllein ithtn 5u nmfaffen, 

(Ein unDemfinft'ger SonnengIan5 

WiU nidft mein f^ers oerlaffen.'' 



VI (ginlcitttttg. 



(Cro^bem ntbrisieren manche gern bequem dn^d^dftdvbt 
tüexati^iftotiftt Sorm nnier Me büßeren peffimi^en. Der Pichet 
felbß fc^eb mir einmal; ba% i^n bits bcn £enien 5nm Sc^ecf* 
bilb mac^e, benn man oerßel^e barnnter einen Pefftmi^en, ber 
bie 3beale iotfc^Idgt Unb boäf gerabe bie Qoc^i^oltang ber 
3beale; bie €mpflnbnnd bts tYlifoerf^äliniffes stoifc^en ibealem 
Streben nnb realen (Erfolgen, jener fc^Hen Diffonan^ iß es, bie 
tbtn bcn pefftmismns £orms I^eroorrnft, jenen <0eiß; ber tpie 
Sorms (5ebi(^e nnb pl^ilifopl^ifd^e 2Inffä^e seilen, ber bts Ur* 
c^ßentums ifk unb besljalb bie 3beale ber Knnß nnb bie 
reichen, flttlic^en Jrenben bts £ebens preiß, benn biefe tPie 
jene ftnb il^m ,,SeI^fnc^ erwecfenbe ^inweifnngen auf ben 
<M% ber nic^ von biefer lüelt ift\ 

3n ben folgenben. antobio$rq)i{if(^en ^lufseic^nn^^en 
(Seite 3—50 iV^^^ ^^ ber Dicker fel^r entf<^eben nnb über- 
Sengenb in biefer ^inftc^t aus, unb es oerlof^nt barum ni(^ 
mel^r, jenes Porurteil gegen bie IDeltanffaffung £orms nod^' 
mais 5u befdmpfen. 3enes Porurteil wirb ^nmeiß feine ttal(> 
rung erfjalten ^aben ans ber Kunbe oon bem erbarmnngslofen 
S(^i(ffal, bos £orm fo fröfj betroffen l^at 21m 9* ^uguß i(82( 
in ttifolsburg als Soi^n bts Kaufmanns tanbesmann, eines 
tnannes oon oielfeitiger Bilbung unb regem literarifc^en 3nter' 
effe, geboren, mar er f(^on als Knabe fränflic^. Pen <9fm> 
na{talunterri(^t mugte er auf ät^Üidfcs Perlangen balb auf» 
geben; als er bann swdlfjäl^rig auf ber polytec^nifc^en Schule 
in IPien feine Stubien fortfe^e, ergriff ii{n f(^on im Z^^tt 
barauf, ](83<(; eine pld^ic^e täl^mung, 9on ber if{m ber Knr- 
gebrauc^ t>on Cepli^ nur teilweife Teilung brache, btwx bie 
Kranffjeit warf ^df nun auf bas (5el{$r. Qeinric^ mugte auf 
bas Stubium ber IRuftf t>er3ic^en (2lutobiograpl{if(^es Seite isff.), 
unb in feinem fe(^5e^nten tebensjal^re bägte er bas <5el{dr pdÖig 
ein — bie Kraft bcs 2lugenli(^ts oerminberte fic^ mel^r unb 
mel{r unb in fpäterer ^eit (1880 ift ts barm völlig erlofc^en« 
Die Jamilie wollte ben Knaben, um iljn 5u fc^onen, frnl^ oon 
gei^ger 2In^engung f eml{alten, aber mit eifemer (Energie er« 
arbeitete er fid^ felbßdnbig eine gro§e pl{ilofopf{ifc^e Bilbung 
unb literarifd^e Belefenl^eit Sc^on in bem fe^5el{njäl{rigen 
3üngling erwachte ber Dichter — in bem „(&ßerrei(^ifc^ 
tnorgenblatt^' erfd^ienen feine erßen <0ebi<^e, unb es 5eigt fic^, 
ba% bie £eiben feine 2^^^b friib gereift liahtn. 3^ Z^k^^ 



Cittleitung. Tu 



1(845 bereits exmiM fk^ feine inol{amine^attifi^e ganfifa^t 
„Wfbtd** Btadftnn^ ititb Zdterfemtntig, nnb bos <Epo5 bes 3»^' 
nnb5iDati5i9{äl|riden fann bei paetel in Berlin orfc^einen. 

203 ^enilletoni^ nnb Kritif er erfc^ien er juer^ in bem Bn«^ 
„XOitns poetif^e S^tpingen nnb ^ebem" (<8<(7). Diefe Schrift, 
bie Cfjorafteri^fen ber Si^rift^efler (f^erreic^ gibt; tpenbet 
ftc^ gegen bie Senfitr, nnb er oerffinbet ^feine gerec^e Der- 
adftun^ gegen jene, bie fic^ l{en^ntage no<^ ben dßerreii^fi^n 
Senfurgefe^en unienDerfen". (Es n>ar in IPien feine f<^ft« 
ßeHerifc^e CAtigfeii bei ben Sel^örben Bereits mißliebig geworben, 
nnb bamm lie^ er ans Hücfftc^t anf feine Jamilie bief es fein er^es 
Bnc^ unter bempfeubonym^ieronYmits £orm erfc^nen (idp^q, 
Cßmnou)). Das ^udf aim^c ben freil{eitli(^ <5ei^ n>ie onbere 
Schriften 3nng>(&ßerrei(^S; befonbers bie von 2inafkafiüs (grfint; 
Ittori^ Qartmann n. a. Die Verfolgungen, bie er oegen feiner 
literarifc^en Cdtigfeit In Ö^erreic^ sn befitrc^ten l^atte, veran- 
lagten torm — biefen ttamen l^ot Qeinri(^ tanbesmann feit- 
bem beibefjolten — bie Qeimat 5n oerlaffen: er begab fidf rtad^ 
teip5ig nnb bann nac^ Berlin. Die Heoolntion t>on iis^s 
machte if{m bie Hncffel^r nadf Wim mdgli(^ — er Beteiligte 
^df an btn pnbli5i^f(^en KAmpfen ber geit nnb i^ bann ein 
l>ierteljal{rl{ttnbert bort geblieben. 

Die nnrnf{ig bewegten Z^^^^bial^tt waren oorfiber, oon 
ou§en grif fein groges Ereignis mel^r in feine <E|i^en3 ein 
unb er führte fortan bas teben eines IRanneS; ber, wie er 
einmal fagt, nic^ erlebt t^ai. (Er war in IPien bann lange 
Seit für bie IPiener geitnng tatig - fein l{anptfac^li(^s (gebiet 
war bie Iiterarif(^e Kritif, in ber er Qeroorragenbes in oft eigen- 
artiger Jorm leitete. W>tt auä^ auf bem (5ebiete bts eigent- 
lichen JeuiUetons würbe er balb ein meiner — wie glAnsenb 
er biefe Iiterarif(^e Knn^orm bis ins fpAte 2Uter bel)errf(^ ^at, 
laffen ttberseugenb bie 2(nffä^e erfennen, bit ic^ in ber Hnbrif 
^2(ntobiograpf{if(^es'' wiebergebe. Unb ein fonß nic^ eben an« 
erfennungs^eubiger 2(utor wie Karl (Su^fow fagt einmal \B7B 
im Z7fimberger „Korrefponbenten'', nac^bem er ©on €mp Koffaf 
gefpro<^en: »Ciefer unb pljilofopljifc^er war in IPien fJierönY- 
mus £orm, ber wof^I ber geißoollße Vertreter bes Begriffs: Was 
ift ein richtiges Feuilleton? genannt werben barf. Diefer eigen- 
tfimlic^e Kopf wirft irgenb ein parabojon wie eine bunte Seifen« 
blafe in ber Einleitung feiner ^luffS^e unb wie eine 2(ufgabe 



Vni (Einleltunö. 



l^in, bringt fie auf Me Q5l{e einer seitgemä^en Bejiei^uttd itnb 
f(^Iie§t mit einer praftif(^en tlu^antoenbnnd, einer treffenben 
pordnefe*. 

Sc^on Me 1(8^8 tntftanbtntn „(Sräfenberger 2Lquax€Üt** — 
iDie „tPiens poetifc^e Sc^ipingen nnb Jebem'', je^ ein oer* 
grifenes Bud^ — laffen nns erfennen, tpie bodf aü biefe, 
(Cages^timmungen unb Cages^dmungen entnommenen 5<^il- 
bernngen einer bi<^terif(^en Sc^afensort entßammen nnb toie 
torms pfY(^oIodif(^er 2InteiI an feinen (5eßalten immer mt^t 
für il^n 5ur Qaupifac^e toirb. 2^^^^ ^^k^ fommt uns bei 
ber Ceftüre feiner Sc^Spfungen,^ audf ber f leinten, 9ieIIei<^ 
nur f(^ne0 fjingeiporfenen, bit Überjeugun^; ba% ber Dichter 
in £orm 9on bem pi{Üofopf)en in i^m nic^t 5u trennen i^ J>as 
Unglnd, bas feine 3ud^^ Derbüßerte; l^ai btn in i^m f(^Ium* 
memben poeten fräf{ gemecft, unb als barni fpSter ein erneuter 
Sc^icffalsfc^Iag i^n nodf I^firter traf, als er f(^Iie§Iic^ bk 5ei^* 
froft ©öflig ©erlor, ba fjat fein Innenleben ftc^ immer reicher 
unb reifer entvicfelt. 

Die 2lu^entpelt faf{ unb I^drte er nic^t mel^r, ba fc^uf er 
fic^ in flc^ eine neue tPeli Seine innere, feine pl^ilofopi^ifc^e 
(5rd§e, fein bic^terifc^es €mpf!nben befdl^igten ii{n, nun aUes 
Seelenleben ber UTenfc^en bis in bit feinden Hebungen 5u be* 
laufc^en unb 5u fefjen mit blinben klugen, tlur feiten lieg er 
erfennen, ba% iljn auc^ bü^ere Stimmungen beljerrfc^ten — 
er war im <5runbe eine fonnige ttatur nnb er l^atte bas nn* 
fc^ä^are <5löcf, £iebe 5u ermerben nnb auf ^tbtn, ber i^m 
nä^er treten burfte, mfirmenb unb bejmingenb 5u mirfen. €in 
großer Kreis von Jri^eunben nnb Perefjrem iß ifjm bis in fein 
patriarc^alifc^ l{of{es 2IIter treu geblieben, Hberrafc^enb ^a^ltdd^ 
fhtb bic Ijeroorragenben geitgenoffen, mit benen er im Brief« 
n)e<^fel ge^nben ^at, er felbß jfi^Ite 5u unferen mertpoQßen, 
liebensmürbigßen unb intereffanteßen BrieffnnjHem, mie feine 
von profejfor Sauer jefet 3ur PerSff entli<^ung üorbereitete Brief- 
fammlung ermeifen mirb. (Er n>ar ein f5^i(^er Caufeur, ein 
gei^ei(^er S(^a(^fpieler — nid^ts was braugen in ber IPelt 
Bebeutenbes vorging, feine mertooUe Iiterarif(^e (Erf(^einung i^ 
i^m fremb geblieben, unb n>ie et unermüblic^ bi(^terifc^ probu- 
3ierte, fo nai{m er anc^ fritifc^ regen 2(nteil an Literatur nnb 
p^UofopI)ie« €ine (Energie, ^al^II^art unb unbeugfam, arbeitete 
in i^m unb üb&cwanb aU bit Qinbemiffe, bie bas S(^i(ffal 



€iitleünn9. IX 



3ti>if(^en il)m uvh bn Wdt auf^Mcmt l^atte. JreilU^ — 
großes nnb nnfc^&^bores V&cbUnft batan, bo% B^itt^nymas 
£orm ftc^ fo feiten htwn%k mürbe; ipie i^ort bos <0ef(^(f mit 
i^ oerfol^ren, trotte Me tiebe feinet Jamilie, 6ie mt^t wax 
eis I^ingebenb nnb pitkätooü, bie opfenDiQig bie €^ßen5 biefes 
feltenen XRenfc^en ermö^Itc^ I^at. 3m 3ai{re 1856 ^otte £orm 
gel^eiratet; stoei Söl^ne tinb eine (Tochter entflammen biefer 
^Ificflic^en €I{e. Sc^on mit fec^jel^n Z^^^^f ^ ^^ ^^ (5el)dr 
verloren; t^atte er eine 2Irt ^enogropl^ifc^er (fingerfprac^e er- 
funben — mit Qilfe biefer oerl{äItni5mägi$ einfachen S^neH« 
fc^rift fonnte iljm anf btn inneren ^anb^&dftn aücs mitgeteilt 
werben« So tpurbe bie Unterl{altun$ mit il^m qtfüfyct, fo 
warben i^m geitfc^riften nnb Bäcker ju^dn^Iic^ ^emac^, fo 
mürbe il)m bie ganje tPelt oermitteli Unb mit feinem anfs 
feinde ausgebilbeten (f fil^Ipermdgen fonnte er aus ber 2lrt, tpie 
i^ier bie IDorte ii{m auf bie t^anb übertragen mürben, erf ennen, 
xDtn er 9or ftc^ I^atte. 3n opfermiHigfler Eingabe l^at feine 
Coc^ter IRarie il^r icbtn bem blinben unb iauhtn Pater ge« 
mei^t: fie iß i^m 2Iu9e unb (Diit gemefen, fte f{at bie tPelt 
it^m \tbtn Cag neu erfc^Ioffen, fie mar if{m Sefretär, fie mar 
för ü{n bos Binbeglieb, bas i^n mit ber ^(ugenmelt vtthanb 
— nnb mer je oon f^ieronymus torm fprec^en mirb, ber mirb 
90Ü oerefjrenber Bemunberung sugleic^ aud^ fetner Coc^ter tRarie 
gebenfen. . . 

£orm I^at bis 5um 3al)re 1873 in ^Qer §urü(f$e5o$en« 
f{eit in Baben bei XXHtn gelebt, bann flebelte er nac^ Dresben 
tiber, oon mo er 1(892 mit ^tan unb Coc^ter nac^ Brunn 50g, 
um in ber ttdl^e feines älteflen bort als gefc^^er praftifc^er 
2(r3t mirfenben Soi^nes 5u leben. Dort iß er am 3. Dejember ^902 
geworben — ein ^inunbac^tsigjäljriger. IXnb biefes tthtn von 
mei{r als biblifc^em 2IIter iß fößlic^ gemefen, voU Tdn^c unb 
TixbdL Unermüblic^ l^ai er gefc^affen, nic^t immer freiließ nur 
bos, was il^m f^er^ensfac^e mar — er fprid^t es einmal fnapp 
unb mit bitterem Qumor aus: „T>cx B&dex beßei{t barauf, 
ba% idf mi(^ 5um Schreiben be9eißere'^ 2(ber oor a0em glücf« 
lic^ machte U^n boc^ bie Seligfeit, bie mit bem Schafen Der« 
hunben iß. Unb batin liegt oielleic^ ber Sc^Iöffel sum <0e« 
l^mnis ber Cormfc^en Unermöblic^feit. 

Die feinßnnige, fleine KünßlemooeQe „Dos Kopftuch ber 
Ulabonna'' fd^eint mir bas 3u beßätigen. Sie Ijat feinerjeit in 



€iitleüttng. 



etncr preisfonfnnrenj 6er IDiener „2IIIgcmcincn Kun^c^onV 
Mc txftt 2lttS3cic^nun9 er^oliert, — ftc i^ im Büdfyanbii WitgP 
ni(^ met^r anfsufinben; batum unb n?eil ße ffir Corrn fo Be» 
Seic^ertb iß; t^abe i(^ fte unfetet Sammlung oer^euier £orm< 
fc^tiften eiitgereil^t. Pie HooeQe f^attbelt oon einem f^oc^^eben« 
btn mder, bem bie fjoffnungen auf jmei Bilbet; Me ftc^ bet 
gerabe mobifc^en Schablone nic^t einfügen moQen; serßdrt 
morben ^nb butd^ 3ury unb Kritif. Der3ipeifelt tPiK ber IHa« 
ler feiner Knnß enifagen, bod^ menige (Tage fpSter ift er bereits 
tPieber begeifert an ber^Irbeit: „id^ arbeite, meil idf mug" — 
fagt er — „ic^ fonn ber Seligfeit, bie täglic^ in meinem 
3nnem aufgebt unb na<^ außen brängt, ni(^ tviber^e^en*" 
Unb an einer anbvccn Stelle fnljrt ber Dichter aus: bas „£JimmeI« 
l^odi janc^jenb, jum (Cobe betrübt'' gelte ebenfo loie von £ie« 
htnbtn aud^ oom KnnjHer unb Dichter. Seine I{immel^o<^ 
jauc^jenbe Seligfeit bts Schaffens l^at feiner gefamten ^tigfeit 
ben Stempel aufgebröcfi Unb fo ifk bas IDnnberbare möglich 
gemorben: ein blinber unb tauber DTann t{at nic^t nur oer* 
mo(^t, jtc^ in bcn Beftfe unferes gansen Bübnngsfc^afees ju 
fe^en unb auf ber ^ölje unferer Kultur ju peljen, er l^ai es 
audf erreicht, baritber tjinaus 5u fommen, bie BiJbung feiner 
geitgenoffen ju erweitem unb fte emporjufüfjren 3U ^d^eren 
2lu5bli(fen, 5U innerer reinerer (Seißesi^dt^enlufi 

2luc^ ans bem ^Kopftuc^ ber UTabonna'' iß fc^on erfic^- 
Ii<^, wie auc^ ben ZTovellißen immer bie £dfung ber pfyc^o* 
logifc^en 2lufgabe befonbers reiji Pie ^abel, mie t^anblungs« 
belebt unb audf anefbotifc^ fie mitunter erfc^eint, »irb tljm 
balb geipiffermagen nur jum Dorwanb — fclbß in feinem 
Homan „Späte Dergeltung", wo bie fjäufung ber (ßefc^eljniffe 
gröger unb romanl^after iß als fonß bei il^m, gilt i^m bie Purdj^« 
fü^rung bts etljifc^en <5ebanfens als ^auptaufgobe. 3n ber 
langen Heitje feiner no©eIlißif<^en Dichtungen merben bie Don it|m 
erfc^affenen (ßeßalten immer ju (Erägem bts £ormfc^en Penf • 
pro5effes gemacht, ol^ne ba% it^nen i^re Eigenart genommen 
wirb — fte liahtn im (ßegenteil faß alle fetjr fc^arfe €igen« 
prägung. Unb mie £orm burc^ fein eigenes Sc^icffal jur €r< 
ftmitnis ber tlot unb ber Jinßemis bts tthtns gefommen 
iß unb butd^ eigene ßarfe Kraft boc^ ein Uberminber gemorben 
iß unb oorbilblic^ für bie anberen, fo vermag er and^ in btn 
fleinen (Einselfc^idPfoIen feiner fjelben unb Ceibenben ber Ulenf^« 



^inleünng. XI 



l^eit 9an5ett 3ammer einsufpamten nnb bo<^ vieler ße fthtatts« 
3nffil)reit in bie Hefignation unb jugleic^ in bcn Crütmpi^ 
Ifd^erer IDeltanfc^nung. 

ÖBerraf<^b i^ es, hü% bei oflen feinen er^dl^Ienben Di^p- 
tunken, beten lange Heilte im (Einseinen 3» nennen ^ier nn« 
möglich i^, niemals ein Qlangel an 2lnf<^ulid^eil fi<^ bemetf • 
bor mac^ -> ßets l^at man bie <Emp{!nbung, ba% alles un« 
mittelbar oon Äußeren €inbrficfen angeregt fei — bie Wdt 
lebte eben in biefem Pic^ergemnt mit nngetrfibier 2lnf<^anlid^« 
feit fort — no<^ gISnsenber oiefleic^ seigen bas feine Perfe, 
bie ßc^ eine groge (5emeinbe ertporben l^aben — bie er^e 
Sammlung feiner <Sebi(^e fonnte in mel^reren 2(nflagen er« 
f (feinen unb er fonnte i^r ^897 noc^ einen Sanb „Xlaö^* 
fommer'' folgen laffen. Per Cyrifer £orm i^ bnrc^veg fc^Ii^t 
im Tlnsbtudf in ber ^orm tH)m feinden (Ebenmaß, eine me* 
lobifc^e 2Inmut ge^ burc^ feine Ht{ytf)men — es iß; als ob 
I{{er ber Hei5 ber nTnfif mieber auflebe, anf beren ilnsöbung 
er fo frut{ ^aüt vtr^id^tn muffen. Befonbers aart nnb fein 
be^anbelt er bas £iebeslieb; feine Sonette nnb (5t{afelen flnb 
mei^erli(^ auc^ in ber ^orm. €r get^drt 3» btn feltenen Vidf' 
tem, bie einem Warfen (5ebanfengrunbton einen ilusbtud voü 
poetifc^er Stimmung 3u ©erleit|en ©ermögen. €rgreifenb i^, 
wenn über fjinen <5ebi(^en ftc^ ber ßiQe ^rieben mel^mutsoojler 
nnb boc^ grog bef^eqter Hefignation breitet, unb er^aunlic^ 
i^, wit er feiner pt|iIofop^if(J^en IDeltanfc^auung immer ntntn 
bic^terifc^en 2lusbrucf ah^n^twinntn n?eig, wit bief e (Stbidftt büxdf* 
meg Befenntniffe ftnb eigenfter, perfdnlic^er 2Irt, nnb bod^ 
5ugleic^ eine Stö^e werben unb ein Cro^ aU btntn, bie bts 
iebens £a^ empfunben ^aben nnb äbenpinben woUtn* UTit 
Hec^ betont Hic^^rb Dt XYIeyer, ba% meieret, melobifc^er ber 
tiefe lt)eltf(^mer5 n>ot{I nie ansgebrucft morben i% als in 
iorms fjymnen ber ftillen t)er5n?eiflung: es i^ nic^t mie bei 
vielen ttac^a^mem feines unb Cenaus ein trabitioneller IDelt' 
fc^mers, es i^ perfötUic^ßes Erlebnis, eigen^e €rfa^rung, was 
aus feinen Klagen ^eroortdnt unb barum i^ aQes fo bejmingenb 
unb ergreifenb. 

IDie in feinen (ßebidyten, fo iiat er bie Summe feiner 
£ebensanfi(^en, feine eigentliche IDeltanfc^auung vornehmlich 
in bem gro§en IDerfe gegeben, bas feiner Brfinner €infamfeit 
entf ammen. Doraus ging fc^on fein Buc^ „Per Haturgenug'' 



Xn (Sinleituitd* 



unh „TXaitxt urib <3tift** — ^utxft ^876 als ein Bud? erfc^cnen^ 
harnt 1(88^ als 5ti>ei gefonberte IDerfe f^erausgefommen. (Er i^ 
ttnn 3U ber 2lnfc^anung gefornmeit; dag 6ie uttausffillbare Kluft 
5ii>ifc^eit bem fpefniatiocn ^btcdismus unb bem unerreic^barett 
»adrett 0b{eft bet le^en Crfentttnis ben miffettfc^aftlic^en pefß* 
mismtts bebittgi Unb inbem er bann biefen miffenfc^aftlic^en 
pefflmismus trennte von htm flachen Cebeni^effimismus, fommt 
er 5tir 21ufldfung ber pefßmf^fc^en Sebensbiffonansen, snr <Er« 
ric^tung feines „(ßrunblofen ©ptimismus" (^89^) — jenes IDerfes, 
von bem er in feinen autobiograp^ifc^en ^n^cibtn (5. 28) er< 
i&klif ba% er es unter ber ^eber f^aht. Piefe grofe unb le^e 
Schöpfung feines £ebenstperfes negiert bas IDif fen vom (Snten, 
aber es oerfnnbet btn Sieg ber fjersensgüte, beren 2lnblicf 
tiefer ergreife unb erfc^ättere als bie 2^ctn bts Penfers unb 
bie IPerfe bts (5enies. Pen IDert bts f^öc^^en £ebensgenuffes 
befi^ bie leibenfc^aftslofe fontentplatioe 2Irt; bas tthcn su 
nel^men. Pas td>tn an nnb für fi(^ gilt i^m nur als tafi 
— unfere ger^eunngen, Dergnügen, Befc^äftigungen bienen 
nur ba5n, uns bas Ceben oergeffen 3U mad^en: ^bennoc^ f^at 
uns bie tZatur eine 2InI{änglic^feit an bits öbe, leere ttbcn 
eingepflanst — ber IHenfc^ iß immerbar ein Kinb, bas, mettn 
es no<^ fo fpSt geworben, nic^t gerne fc^Iafen ge^t . . *** 



Vftatit von ^bner^Cfc^enbac^, £orms eble unb geiles« 
oenoanbte getreue ^reunbin, ^ai es einmal ausgefproc^en, mie 
tpfinfc^ensmert es mSre, btn reichen Sc^a^ an (5ebanfen in 
bts Pi(^terp^iIofop^en IPerfen einmal snfammensnßeQen. €ttpas 
berartiges n?irb im oorliegenben Buc^e ber ^yBefenntnisbl&tter'' 
oerfuc^i Bentcffic^tigt ßnb bie jai^Ireic^en »erbeuten 2lrbe{ten 
£orms, bie nic^t in Buc^orm erfc^ienen finb, bann einige 
IDerfe, bie längjl oergrijfen nnb nic^t mef^r auffinbbar ^nb* 
So audf „Vit Klage eines Canben'', bas erße ber oeröjfent« 
listen (Sebic^te bts jugenblic^en Pic^ters, bem anger bem 
,,<Dßerrei(^if<^en UTorgenblatt'' audf B&nerles ,,(E^eater»geitung^ 
ilufna^me gemährte. 

£Jin5ugenommen iß bann, was mit tagebnc^artig in btn 
le^en Sebensjat^ren bts Pic^ters ftc^ aneinbergereif^t Itat unb als 



(Einleünitd. XIU 



fein }Xadfla% hinterblieben i^. Z^ bem Xladtla% f anb fi<^ audf bas 
bis bal)in nic^t oerdfpentlic^te IXl&tditn ^Kdni^ (EnH^" vor — 
es ip jeboc^ eine Ou^enborbeil unb fd^eint nadf einem Briefe 
£orms an IHori^ f^arimann ans ber Htitte ber oier^i^er 3a^re 
Sn ^mmen. Um melc^er (Qnalitdten miflen bie Kfin^emooefle 
„Vas Kopftnc^ ber IHabonna'' ber nnoerbienten Dergeffenl^eit 
endogen »orben, i^ f<^n frfil^er borgelegt. 

Beigegeben fhtb ^affimilia ber £ormf<^en f^anbfc^rift, bie 
van 3ntereffe fein bfirften. 3is 5nm 3a^re ^88)1 f^at £orm 
#ets feine Pic^ngen unb Briefe felb^ gefc^rieben — er ftotte 
fic^ vcft feitbem, unter htm Vtud ber Hotvenbigfeit snm Dil* 
tieren ver^onben« Die beiben Seiten aus feinem Hoti^bni^e 
bie l^er folgen, fhtb in ber <5rd§e bts Originals miebergegeben, 
bas (RMdft auf Seite XVI erfc^nt in ämas oerfleinerter 
IPiebergabe. €s i^ bie erße (faffung bts <5ebi(^es ;,3nnere 
Stimme'', nnb ^ommt ans htm 3a^re 1852. €in Derglei«^ 
mit bem in htn „(Stbiäfttn" (7. 2luflage, S. 72) oerSffentli^rten 
Dntc! ergibt, hai nidft nur im Cinaelnen flc^ verfc^iebene 
Cesorten fhtben, fonbem audf bog bie Stropl^en 2, 3, xo—xi 
haxin niä^i entgolten finb — fte tperben l{ier ^nm er^en Htale 
oer^ffentlic^ 

Den (Eingang bilben bie antobiograpl^f<^en 2Ittftei<^nngen 
£orms — fle gewähren intereffante Cinblicfe in fein Seelen* 
leben, in htn (Song feiner €ntipicflung nnb in htn Seit* 
4^a!ter, mit htm Qieronymus £orms feltene, in mond^ 
^infic^ »of^I einzige 3nbi9ibnalitftt veranfert n>ar. 



pijtitpp Stein. 



XIY €inleitttn9. 



i^'üfi^/isiz 



**^1M»I» tM^ 










/^'mi/ 






5afjtmUe 5n>eicr Seiten 



(Bnleitnitd. XV 






Ai 






aus 6cm Ztotisbud} Corms. 






UM 



A^ 



t H L«l M «»i 



J. 






fV^ — WK^ %»^f M<l » , 

^MwU «u. JC0 ,^,a i*y 






5affim{Ie 6er er^en tlie6erfd}rift 6es (Sebid^tes 

^3nncrc Sttmmc". 



^ieronYtnus Sonn 
im ^afjcf 1878 



2lutobtograpIjtfdje5 



(Ein Pieper ma^ buvdf Be* 

^Ibgefc^eoettbeit ^^tpuitdett fein 
— immer gilt für ibn bas Wert 
fjeinric^ Beines: ;,!Der Dichter 
bringt MelPelt mit auf MelDelt*', 



Corm, BefenntnisblAiter. 



Klage eines (Cauben. 

Wexm fanft §epl(^ am 2(&en& toel^, 
2Me Sut{e je^em ZHüben iDinft, 
Da ruft bie (Slode 3um (Sebet, 
€nüecft ber Jln^dit I^eiTges £idit — 
3df 2lnner l|or* bie (ßlocf e nid|t. 

IDenn oft bos Qers fo fd^noer unb bang, 
Des Sxübftnns VOolU uns umgraut 
Unb unfer Blid nad? oben fd^iut, 
€rfreuet uns ber Ceter Klang, 
2>a fanft er burd^ ben Sdimers fidi brid?t — 
3dj 2tnner t|or* bie Ceier nid^. 

IDenn (Teures uns geraubt ber (Cob, 
IDenn wie oenounbet pom (Sefdfid, 
Perlaffen pon bem irb*fd)en (SIM, 
Dem 5reunbe flagen unf*re Zlot, 
3ft er's, ber Crofhing um uns flid)t — 
3dl 2trmer Ijor' bie Cröjhing md)t. 

Drum tönt bas Cteb aus meiner Bruft 
So bumpf unb fdiwer bes tCrübfinns voü; 
Was ift's, bas mxdt erfreuen foü? 
Unb uxis erfüllt mein Qers mit Cufl? 
Da mir ein loflbar (Sut gebrid^: 
3d? 2lrmer I|ote leiber nid]t. 

^837, 



X* 



2(uto(iograpft{f(^es. 



• 

(£5 toäre mir leidig, mein dürftiges, ereignislofes 
Dafein, bas ein (ßrosfyilm unter ZniDionen (ßrasljalmen 
ifi, bennodj in einem bicfen Bud{e ju befdireiben unter 
bem Citel: ,,2nemoiren eines Klaxmes, ber nidjts er* 
lebte." Denn man glaubt es nicl)t, urie reidi ein an 
©lürfsfaüen armes leben ifi, unb u>ie ©iele gleicbfam 
inbtoibuen*I^ifiorifd?e (taten ein Konig ber leiben poD- 
bringt, um ftd] bas Beljerrfdien unb »al|rfjaft tyrannifd^e 
Unterbrürfen feines trübfdigen Polfes ju einer Cebens* 
freube 3u mad^en. 

3n ben 2lugenbltrfen ber 2TKfantIp:opie, wenn 
man gerabe über £üge, Perrat gemein-gebraudrlid^en 
IDortbrud? unb anbere (ßebred^en ber £eute 5U flagen 
l^at, mag man tool^l 5U ber 2tnfc^uung gelangen, roeld^e 
bie ganse IPelt für einen Kerifer unb bie Zllenfd^n für 
ias unt)ermeiblid^ Ungesiefer barin anfiel^. 2Ulein wie 
fein nod) fo großes äußeres (ßlücf unter allen Umfian- 
ben por einer aljnlid)en peffimifKfd^n IDeltbetrad)tung 
bewal^rt, wenn man nidrt in feinem 3«^«^^ bie Be- 
freiung unb Crlöfung aus ben Kerf erbanben burdrfefet, 
bie Hatur unb Sd^^öl um jeben fdjlingen; — fo ifann 
anbererfeits fein (5efangnis, 5U weld)em bas Unglücf ein 
fiinjelleben geftaltet, fo eng unb fo finfier fein, ba% fein 
Soben nid>t ungeal^e Sofen trüge unb große (ßefialten 
e£ füllten, bie ungleid) ben irbifd^n Saumgefefeen ben 
engen Kerfer nur um fo melp: erweitern, je ja^lreidjer 
fie iljn bepolfem. 

ZTIein leben war eine pennfvlt)anifd|e CtnseKjaft, 
aber aus bem Bereid) ber Kunfl unb ber p^ilofop^ie ftnb 
große (5eftelten bartn aufgetaudjt unb mittelfl ber 3^^^^^ 
unb (5efül|le, bie fte werften, ftnb aus bem fdreinbar 
fo unfrud>tbaren Boben €rjeugniffe empocgefd)offen, 
benen i>on einigen firengen, aber unbefangenen Sid)tem 
bie innere Bereditigung jugefprodjen «mcbe, in ber 
Citeratur nod> einige geit weiter ju befieljen. €s bebarf 
im £iinblid auf meine forperlid^e Situation, auf bie 



^NoMo^ropftifc^. 



boppelte drinefifdie Zllauer, bic midi oon ber 2tu6en* 
weit abfcMeb, feines Setoeifes, öaß mein Sd^reiben nid^ts 
als ein fjülf emf eben nadr ber mir entriffenen Jtugentoelt 
pon jeljer gewefen ijl. €r toor fein ©ergeblid^er. Sdjon 
toaljrenb idj ben erjlen Perfudr untemal|m, mid]» mit 
ber mir abgefd)iebenen WeÜ literarifdr 5U oerfian&igen, 
madjte id? bie firfaljrung, i>a% Itiemanb gans peclaffen 
bleibt, fobalb ftd] i)on il^ nur bos (ßerüdyt perbreitet, 
t>a% er biefer egoiflifd^en IDeB ober ben auf feinen Seruf 
bejfiglid^n Kreifen ettoas 2tngenet|mes ju bieten I^ibe. 
3dl befanb midi in ber 3n>eiten Qdifte bes 3aBire5 
18^6 in £eip3ig, bie enge I^>digelegene tt>ot|nfiube meines 
3ugenbfreunbes, bes Dieters ZTTorife fjartmann teilenb, 
um bie lefete fjanb an mein erfles Sud?: ,,IDien5 poeti\die 
SdiiDingen unb 5«bern" su legen. PSIIig unbefannt unb 
ungenannt, nidit einmal ben Sdiatten t)es Sulymes toer- 
fenb, ber ftdi 5uerfi als „Huf" anfünbigt, arbeitete idi 
emfig an bem genannten Sudie unb nmrbe in meinem 
5ki§e, mir suerfl unbegreiflidi, burdi fortioälprenbe 8e* 
fudie ber bamals in £eip5ig bomiailierenben literarifdien 
Ztotabilitäten geftört. Was mar idi, bie arme ^efuba, 
biefen in ilirer Seit fo geuridytigen Ceuten, bie freilidi 
tieut5utage tialb ober gan5 oergeffen ftnb, ba% fte bie 
ijolien (Treppen ju mir emporjHegen unb ftdi es in meiner 
„Kneq>e", toie bamals jeber 5tubent feine Setiauf ung 
naxmte, eine S^iÜang gefallen liegen, bie Sdinnerigfeit 
einer meiflens nur fdiriftüdien Perjiänbigung mit mtr 
nidit fdieuenb? 3nt (ßefülile meines Hidits fanb idi 
fo lange feine Cofung bes Hätfels, bis idi erfulir, ba% ftdi 
— ©ieüeidit burdi fdialfliaftes fiinjutun fiortmann's — 
bas (ßeriidit perbreitete, toeldies burdi bie auf meinem 
Sdireibtifdi liegenben „Sürjlenabsüge" befiotigt ju »er* 
ben fdiien, ba§ bemnadift aus meiner ieber eine Clioraf- 
terifia ber Sdiriftfieller bes gefamten Seutfdilanbs im 
angefelienen Derlag pon (5runotD in Ceipsig erfdieinen 
toerbe. '^e^ex ber tjerren tPoUte alfo Sorge tragen. 



2(ittoHogr<iptf{f(^ 



diaraltertfiert ober tninbeflens tx>rtctK{aft genannt su 
toerben, ieber töollte mir bie mcljr ober minber ©erflecf* 
ten Corbeeren feiner (Cätigfeit por bas 2luge rücfen, in's 
(ßebadjtnis prägen, in bie Sd^eibfeber legen. Bebenft 
man, ba% ber Sd^toerpurrft bes gefamten politifd^en 
unb geifügen Cebens in 2>eutfdilanb bamals ausfdyließ* 
lidt bas Sudi iDor, befonbers nad^bem 5ricbridj tt)il* 
Ijelm IV. einige l^te fafl fomifd? Hingenbe 2TKIbe* 
rungen ber Senfur erlaffen Ijatte, namentlid^ bos (ßefefe, 
bie unperfürste IDaljrlieit muffe 20 Drucfbogen fyiben — 
fo loirb man bie tt)id?tigfeit begreifen, weUfe bie Sdjrift* 
jleller auf bas plo^Iidie 2tuftaud^n eines ganj obffuren 
Kritifers iljrer 5d|riften legten. 

Das 2TKniatur*€rfoIgd^n meines erflet^ Sudi^s 
I^atte mir 3U perfonlidjer Berüt^rung ober Perbinbung 
mit Ijod^begabten, mit tr>irflid?en ^djtem t>erIiolfen. 3* 
toill nur set^n berfelben nennen, in benen id^ perfonlid? 
toat^rgenommene (tl^araftersüge erlebte: ^naflafius (Srün, 
©rillparser, ®tto £ubu)ig, Sauemfelb, Parnfyigen 
pon €nfe, (Sn^low, £aube, Kulane, Stifter, Hebbel. Pon 
biefem Kollegium ausg^eidineter ZHanner it^rer Seit 
u:>ü§te xdt Ct^araftersuge 5U ersat^Ien, bie fid? ausfd)i(ieg« 
lidj perfonlid^em Perfeljr mit mir entfalteten. 2QIein 
mein biffisiles (ßetoiffen betont bie ^eili^eit bes 
Sprudies: De mortuis nihil nisi bene fo n>eit aus, 
bag id^ mid? nid^ bered)tigt füljle, bebeutenbe Zllenfd^ 
in einem Cidjte erfdjeinen 3U laffen, tpeld^s fie nidyt be* 
tpugt unb abftd]tlid^ auf bie Welt getporfen l|aben. IHefe 
tCoten leben in iljren IDerfen, finb aber für mid? maufe- 
tot in üjrem perfonKd^en tt)efen. ^ätte id} aud? feines* 
tpegs ettpas anberes als (Sutes, tpenn aud; mand^e 
menfdjlid^e 5d|tpad^, pon xlfnen ju berid^en — fdjon ber 
(ßebonfe, ba% fte, ipenn fte nodi lebten, urapiDig, tpiber* 
fpredjenb ober fogar erjümt in meine gut gemeinten per* 
fönlid^en Seminiscen$en einfallen fönnten, I^emmt meine 
ieber. (Ertpagt man biefen (5runbfafe ber ÄerDiffenl^af- 



7inU>h\oq!capf^dfts. 



tigfeit tiefer, fo gerat man freüidi 3u einer traurigen pl^lo* 
fopI^ifd?en 2tnfdKmung über ben etl^ifd^ tt)ert ber Weh* 
gefdiiidite. 3«öer Zllenfd^ müßte benmadi ein (ßel^imnis 
für je&en Zllenfdien bleiben, fo weit er fid^ nur in <ße- 
batrfen unb (Sefinnungen uhb nid^ in Caten mani« 
fefiiert, bie freilid? ber K)eltgefdrid?te angel^oren, aber 
bcn n>at{ren Ct^aralter bes ZHenfd^en um fo n>eniger 
fpiegeln, als fie ©om gufall abl|angig finb. Der jierb- 
Bd^ Ceil bes JTlenfd^ ifi, wenn geflorben, für immer 
tot, «>eil er niemals in tCaten PoÜfommen erfennbar 
»irb; nur ber unjierblidie Ceil bes Zllenfdien famt ber 
Kritif untemwrfen «werben, fo lange er eben in geijKgen 
ober gefdricWßdien K)erfen fortlebt. IDie finfen aus 
biefem (ßefiditspunfte bie Zllemorabilien besüglid? großer 
Znänner unö grauen jur IDertlofi^eit Ijerab, nament* 
lid^ bie ju Sibliotl^en aufgel^uften Kommentare ju 
ben intimjien Ciebesgefdrid^ten (ßoetl^s! 

Don perfonlid^n Segegnungen mit großen Zltännern 
abgefel^en, n>eldje einen Ceil biefer (Sroße aud? baburd? 
offenbarten, ba% fie bie läjKgen unb 3eitraubenben Hilfs- 
mittel einer Maren Derjlanbigung mit mir nid)t fd^euten, 
»eil fie immer gütig genug »aren, für jidi einen inneren 
(ßen>inn aus foldjen Zltül^en ootaussufefeen, bin id^ 
mein teben lang ©on ZTIannem in siemlid? ungefiorter 
Cinfanrfeit belaffen n>orben. Sie litten ftets 5U ©iele 
Sorgen, (ßefd^e, eigene 2tngelegen^eiten, um pdr lange 
ben Zltül^ einer Unterl^Itung mit mir ausjufefeen, wenn 
id: bamals (ßefprod^es meijiens i>on ben Cippen abl- 
iefen fonnte. 3mmerl^n Wieb ber Derfel^r mitteUft 
Sd^rift ober erji 5u erlemenber 5ingerfprad^ notwenbig 
unb würbe t>ielen et^er jur Jtbfd^redung als 3ur 2tn* 
lodung: „IDer fld^ ber €infamfeit ergibt, adi, ber iji balb 
aHeini" 2Wt tD&^ jebodj unbanfbar, wenn idf ntid> 
ooHig unb ausnaljmslos ber €infamfeit überliefert er* 
Härte. IDas bie JTlSnner fIoi|en, bas fd)ien bie grauen 
anjusieljen; ftets blieb idr x>on intelligenten weiblid^en 



8 7iuiMoqicapf(\\dnts» 



K)efen umgeben, bie eben burd? bie '^rdcüx^m^ üerl^n- 
bert würben, ftdr bnrd^ fd^riftlidie ober ffinfilctifd^e Se* 
tDetfe berfelben 5u einem allgemein giUtgen Bul^e auf« 
5ufd)tDingen, fo ba% id? mir, n>er tDeig, n>ie lange Seit 
fdjon taglidj fagen fann: Die mobemen grauen fmb 
mir bie liebflen Zllanner. 

3>ie (ßafifreunbfd^xft, bie mir ZTlorife ^artmann in 
Ceipsig ertoiefen E^atte, pergalt vit i^im in Serlin, vx> er 
von £nbe bes ^ifces \S^6 an bis tief in bas nadfie 
3alpr t^nein mein Stubengenoffe blieb. 2tn bie Stim- 
mung Serlins in jenen Cagen, bie ber großen Seoolution 
unmittelbar port^ergingen, toirb menig mel^r gebadet; 
man t>ermengt bie Dispofition ber (ßemüter aHsufel^r 
mit ben Erregungen, meldte fd^on bie (Q^onbefleigung 
5riebridT tDil^Ims IV. im 3al^re ^8^0 bewirft l^itte. 
3nT 3öl^te ^8^7 war ber fonberbare ©nfall biefes 
2nonard?en, öem Drangen ber 5ffentlid]en ZlTeinung 
nad? einem Parlamente burd? ein Surrogat, burd^ bie 
©nberufung eines „Dereinigten tavMags" in Serlin 
3U entfpred^n, in S$ene gefefet n>orben. Sebeutungsr^oH 
unb jum Ceile geijireidj tooren bie Derijanblungen biefec 
Hotablen-Derfammlung, aber eine unerbittlid^e Sd^eibe- 
toanb fd)ien fie ©on einer leibenfdKtftlldien Ceilnal|me 
bes Dolfsgemütes, oon ben toirflidien 3tttereffen, toeld^ 
bie Ztation bomals betoegten, abfolut ju trennen. 3^ 
Serüner Polfe jumal fdilugen nur bie gan$ augerlid^n 
5ormen unb Seben>eifen IDursel unb beseidntenb bafur 
toar bie allgemein fo^>ortierte 2teu§erung eines Drofdj- 
fenfutfd^ers, ber feinem 2TKeter auf bas 2tngebot eines 
5U geringen preifes für ein weite 5aB^rt $ur 2tntwort 
gab: „3^el?rtefle PerfammeÖe, erlooben Se midj ein aH- 
jemeenes '^eladfteiA" 

Vas gro§e fireignis, u>eldjes mit bem „Dereinigten 
Canbtag" in bie (ßefd|id?te preugens eintrat, I|atte im 
2tugenblidf feiner Derroirflidrung fowol^l bei ben Dotts- 
maffen als fogar beim ZTTitteljianb ein auff allenb geringes 



TlniohiogxapWd^* 



3ntcrcffe angefadrt. Sie Urfadie i^ leidrt ju erMaren nxxb 
tDurbe bennod? von ben ZltaditlKibern unö (ßefefegebern 
meber hn Poraus ergründet nodf naditraglid) etngefel^en. 
Die Urfad)e uxxr, ba§ bie ^reil^it bie ftdi in biefer 
2lrt ober 2tbart ©on Parlament bofumentieren nx>nte, 3Um 
(ßeleite unb jur (Sefolgfäiaft eine burd? bie alte genfur 
gebunbene geitungspreffe i|atte. JHefes Parlament 
gfxdt baljer einem Clacier oljne Sefonansboben, toenn 
nidit gar £id|tenbergs Zlteffer ol^ne Winge, an bem bas 
£}cft fel^t. 7>\e jn>ei gelefenfien Serliner Rettungen, im 
Potte „(DnUl Spener" unb „Cante Vo%" benamfei, 
bradjlen stoor siemlid? getreue Seridyte über bie 
Perl|anblungen, allein man merfte il^en an, i>a% fie 
müi^felig feud^enb jeber Hritif aus bem tPege gingen. 
C^eu^age unrb man nur fd^TDer glauben, ba% ba« 
mals ein Meines Sudj weit me^ 2tuffel^en, p<^pularität 
unb 3ntereffe erregte als ber große Canbtag. Diefes 
8ud^ WQx fjeinridj feines eben erfd^ienenes „IPinter' 
mardjen", eine Ceftüre, bie natürltd? ©on ben Sel^orbeu 
fteeng ©erboten unö fd^on besljalb jebem (ßebilbeten ge- 
boten üxir. 2)ie neue SIbiuflierung unb Senxiffnung bes 
£}eeres, ©om Konig burdrgefüi|rt, ©erbreitete beinal|e 
einen mittclalteriidien (Slan^ über bie Stabt Serlin unb 
toie jal^Ireid? aud^ bie Segegnung mit Zltilitarperfonen 
roar — ^artmann unb id^ ©erfe^ten niemals, uns im 
2tngefidit ber in bie ^öi|e fkebenben Ejelmfpifeen bie 
IPorte aus bem „IPintermordhen" 5U$uraunen, bie fdjon 
ein '^fy fpater in CrfüBung gei|en foHten: 

„t)od? fürd?t* idi, t©enn ein (ßetoitter entfteljt, 
Sielet einmal fold? eine Spifte 
^erab auf £uer romantifdjes ^aupt 
Des Qimmeb mobemfle SKfee." 

Sie fd^Ie Jttmofpt^ore bes 3aljres ^8^7 tour 
niu: benjenigen, bie politifd? fügten unb badyten, beut* 
lid^ erfennbar; im übrigen beu^egte ftdi ^s Ceben 



^0 2IitloMo^ap^(^* 



Serlms in jener i^gebtadt^en IDeife, bie bas Cljeater 
3ur einjigen offenflidren Sefd^ftigung ber Station 5u 
madren firebte. Das (CI|eater bilbete audj nodi immer auf 
(Sel^eig ber genfur ben IjanptfadifidHlen 3nlKtÖ ber Sei* 
hingen. 3^ CD)>ernI^ufe Hülste unb glat^ als jal^re« 
lange Had^fdiw)ingung ber Doriiebe, n>eld?e 5riebrid) 
IDittielm III. bafür empfunben Ijatte, bas Sauet; im 
5d^mfpteII|aufe I^rrfd)ten mit fafl abfoluter ZnadftooVi* 
f ommenl^t bie nad^ Somanen tB^eatralif d^ jugefdfnittenen 
Dramen ber Sird^pfeiffer. 

Das SaUet n>ar in ber Cat in ber Tuet befdKxffett, 
ba§ man i%n ein fulturl^ifterifd>e5 Stubium 5utDenben 
fonnte. IDenn id? an bie lDid)tigfeit betrfe, bie bamals 
ben Salletoortlenungen beigemeffen tourbe, fo brängt 
fid) mir bas <£Erflaunen auf, ba% es in neuefler S^xt Ulm 
toeltberü^nten Cänserinnen met^r gibt bie, at^tlidt 
ber JTfarie Caglioni unb ber 5önnY filfsler, Curopa mit 
il^rem Sul^me erfüllen toürben. €inem größeren Sad]- 
fenner als id? bin bleibe es überlaffen, 5u unterfud^en, 
ob bie eigentlid)e Urfadje ber Decabence biefes Kunji* 
Stoeiges in bem JTlangel an augerorbentlid^en Calenten 
innerl|alb ber Cl^reograpljie ober in bem 2tusflerben bcs 
allgemeinen (Sefd^acfes bafür liege. 3^ 3<^Iire ^8^7 
fat} bas berliner d^eml^us nod^ eine Caglioni. £s 
toar freilidj nid|t biejenige tEaglioni, toeldre ben Sdpnft* 
fteller Ct^eobor Zltunbt berül^er gemad|t fyitte als feine 
IPerfe, inbem fie i%n bas Wort eingegeben, pe tansc 
„<Soeti|e"; bie Caglioni con ^8^7 uxir eine Zlid^te ber 
großen Can5-5elebritat unb ber Dater ber Ztadrfolgerin 
nxir i|od?angefeI^ner Saüetmeifler ber Seriiner ©per. 
Keineswegs erregte bie junge Cän$erin ben gleid^en €n* 
tljufbsmus toie il^re namensfd^toefter, allein ba fie fpSter 
einen 5ürfien IDinbifd^rafe get^eiratet fyit, fo muß man 
5ugeben, baß pe größere Sprünge mad^e als bie be- 
rüiimtefle Cänserin ber IPelt. 3d? für meine perfon l|abe 
bamals bem Serliner Sallet bie aufmerffamflen Stubien 



7lvAob\o^tapi^dfts. \ \ 



qewibmet, bie midj einige 3öl?re fpoter befäiitgten, bent 
Ttbevbblaä ber faiferlidien „IDiener Leitung" gemiffen* 
I|afte Hritifen fiber ben IDert neuer (Ean3-2>ioettiffement5 
im IDiener fjofopemtl^eatcr 5U liefern. 2tu5 biefer IDiener 
Seit ifi nod^ immer eine (Erinnerung in mir lebenbig, 
bie idi l|ter einfd^alten muß. €ine IDiener Canjerin, 
eine Saroneffe, beren Dater, nad>bem er ein großes Der» 
mögen burd^gebrad^ I^e, feine Stan unb fein ein$ige5 
Kinb in 2trmut 5urüdKeg, I^tte angefangen, großes 2tuf- 
feljen ju erregen. J^ies nxir in Süclfidit auf ii(ce Kunji 
um fo I^l|er ansufd^Iagen, als bie (5efid>t53Üge ber 
jungen Canserin ausnel^enb I^ßlid? gen>efen 
unb bat^r ju il^rem fünföerifd^ €rfoIge, ber in 
biefem (ßenre fo oft auf tDeiblid^er Sd^onljeit beiuljt nid^t 
bas (Seringjle I^en beitragen fonnen. 3d? l|atte ilp: 
im perfonlid^n Derfelp: einmal gefagt, ba% itjr jebe 
Zigeunerin eine groge gufunft uxilirfagen toerbe, abec 
nid?t aus ber Stanb, fonbem aus bem 5u§e. 2HIcTn id? 
tDor bamit felbfi ein fdiled^ter propt^et, Oemt bas junge 
Znäbd^en fiarb plofelid?, betwr iljr Hu%n nod| in bie 
Welt gebrungen toar. Seljr bctoegt uribmete id] iljr ben 
Hadiruf: 

Sie i^at ben £}immel erreid^t 

Durd^ Sdtoyeben tounberbar! 

Sei i^ bie £rbe fo leidet 

IDie fie ber €rbe uxir. 

f I ■ 1 . , . f . 

: '■ '■ ' ' ; • , ,• ■ - . 

Sviitte im 3at^e ^8^7 im Serliner QV^ml^ufe bas 
Sallet bie DorBierrfd^ift, fo fd^uxing um biefelbe g^it 
im berliner Sdiaufpiell^iufe 5rau Sird^-pfeiffer ben 
^rrfd^rjiab bes Erfolges. Unter ben t>ielen Somanen, 
bie fie üon jel^er begabten 2tütoren geraubt/ in iljr tt^a- 
tralifdjes Sd^Iad?tl|au5 gefd^Ieppt unb geoierteilt I^itte, 
befanben fid? gerabe bamals bas Wed einer fdiroebi- 
fd^en SdjriftjleHerin unb „5tau profefforin" oon Stuer- 
badi. 2Hs Sird^pfeifferei befam ber fd^webifd^e Homau 



1(2 2(tttoBio9rap^ff<^es. 



ben Citel: ,,Znnttev unb 5ot|n", bie beutfd^ ZloveUe ben 
Citel „Dorf unb Stabt". Jtucrbad? maditc bomals bie 
Semerfung, es mSxe xiftn beim 2tnMidf biefes Stfidfes ju 
ZHute gen>efen, als I^tte er ein il^ geflol^lenes leib- 
lid^es Kinb in einer Sanbe von SeiÖar^em toieber- 
gefunben. 5ör fünfHerifd? angele^e (Semüter toor befon- 
bers bie Sd^IugiDenbung bes Stüdfes entporenb, »elcbe 
3U)ei unt>ereinbarte (ßegenfafee, auf beren plafKfd^en ^er* 
DorB^ebung ber ett^fd^ IDert ber ZtopeÜe berul|te, tI)Nea* 
tralifd) mit einanber cerfuppelte. ©as große publifnm 
befleiß aber nid^ aus fünfllerifd? angelegten ®emütem 
unb bas tn^eaterfKicf „7>otf unb Stabt" erregte namen* 
lofen fintl^uftasmus. 3it brad^e bamals in eine 2tbenb- 
gefeüfdiaft bei Stle^anber Dundfer bie erl^eitembe Xladi* 
ridrt: Das neuefle Sudj, beffen ^d^ 5rau Sirdvpfeiffer 
eben ber ZTeuI^it n>egen für il|re SuI^nenjtDedfe bemäd)* 
tigt I^otte, tDore ber eben ausgegebene erfle Sonb üon 
^umbolbts „Kosmos", 

Stlejanber 2>undfer toar KonigIid)er ^ofbudjljanbler 
unb in feinem Salon t>etfammeße fid^ eine ©omel^e unb 
intelligente (SefellfdKift, roeld^er bie anmutige ^usfrau 
in ooDenbeter 2trt bk ^onneurs madyte. 5n biefer (ße* 
fellfdKift gelten aud^ bie Srüber bes ^ausl^erm mit 
il^ren Stauen, unb tx>n biefen Srfibem war ber eine Der- 
faffer ber üielgelobten unb nod^ mel^ ausgebeut^en 
„(Sefdrid^te bes Jtltertums", unb ber anbere Sefifeer eines 
itoiten Staatsamtes. 3d) fyitte (Selegenl^eit, in biefen 
Salon 2tnton Hubinflein ein^^füBpren, ber bamals ^8 
3alp:e jaB^Ite. <£r toar mir fdK>n in IPlen jum 5reunbe 
genx>rben, n>o er aud? fdK>n mel^r befannt toar als in 
2)eutfdrlanb. 3" 'Serlin fyxtte er nid)t offentfidr ge- 
fpiefi unb fein bortiger 2tuf entl^alt nxir ausfdjliegfid^ ber 
Kompofitionslelire getmbmet. Um fo größeres unb 
iiberrafd?enberes Cntjfldfen erregte es, als er ftd^ im 
Salon ^^uncTer an bas Klarier gefegt unb feiner Dirtuoff- 
tat freien £auf gelaffen i|atte. Sllepanber Duncfer säljlte 



2IittoMo9rap^c^C9« 15 



bamals tcaxm 35 3^^^ unb nxir ein fd^ncr rittetltdi 
ausfel^enbc]: ZTIartn mit {dtcDoi^em SdTnurc« unb Knebel« 
boxt. €in Hitter fd}ien er in ber Siat ju fein, benn fein 
Qon^s IDefen nxir getragen pon feiner Crsiel^ung unb 
nobelfter (ßeftnnungr bie ftd^ roeit toeniger ber Pornettm« 
i^eit tics Stanbes als bem ^bel bes (Seiftes fYntpatl^ifd} 
SUtoenbete. £r ift erft im 2llter oon 85 '^ati^en 
geworben unb mir toar bei ber ZTact^d^ oon feinem 
ftinfd^eiben 5u Ztlute, als fäl{e id} mit eigenen ^ugen ein 
Stüd meiner 3ttd^Ö3eit ins (ßrab legen. J>er fjofbud^ 
i^änbler ^le^anber 2>unc(er nxir fotool}! Perleger als 
Sortimenter nnb l^tte feinen (Sefd^aftslaben in ber ^an« 
joftfdien Strage. Siefer Caben gefialtete fidi nid^t feiten 
ebenfalls 3u einem Salon, benn Vertreter ber Ijödjjlen 
berliner 3«^^lli9^"5 traten bort ein, um fid> nadi bem 
£rfd}einen unb bem preife neuer tDerte 5u erlunbigen. 
So erfd^ien oudj einmal bort SUeyanber oon fjumbolbt, 
unb ba ber Citel eines neuen geleierten Wertes, nad^ 
n>eld^em ber groge Ztlann fragte, toeber bem Ct^f, nod) 
bem perfonale befannt toar, fo perlangte £{umbolbt ein 
Slatt papier unb eine 23leifeber, um ben Citel auf5U« 
fd^reiben. Siefer mußte ein weitläufiger fein, benn 
fdjon t{atte £{umbolbt einige Selunben boran gefd^rieben, 
als er plö^ltd^ mit ber €rllärung, er muffe ^ Qaufe 
nod? einmal nad^fel^en, bas Pon il{m befd}riebene papier 
serfnitterte unb in eine €cfe roarf. niemals tperbe Ot 
bie Bewegung unb bie £{af) pergeffen, tpomit bas ganse 
perfonal, ben €ifif mit inbegriffen, auf jene €c!e los- 
ftürste, um fid} in Befi^ bes unflerblid^en 2lutografims 
3U fefeen. ^897. 



3ti meinem fedgel^nten Cebensjalpre perlor idj pl5|- 
lidi bas (Seifit mit aÖmdliltd^r Slbnatjme binnen roeniger 
Cage unb gänslid^er £inbägung aber Z7ad)t. €ine er« 
fennbare Kranfl^it u?ar nid|t portjergegangen unb per« 



\(k 2IntoMo9rapI){f<^es« 



fd^iebcne Slerjte serbrad^en ftdr bei ben bamaligen be« 
fdrranften fjilfsmitteln bcr meWjinifdien D?iffcitfd^xft 
uergebens Me Stellen, txx) nad; allgemeiner Ztleinung i^ 
^Pf f^6/ i^un ^i^ UrfadTe i^aussufinben unb tooren 
nai|e baran, mir felbf) tatfadtlidr ben Hopf su serbredjen, 
um fie 5U entbecf en. 2>a idi me^ 5d^ec5 über ben Der- 
luft als 3nterejfe an feiner Urfad^e empfanb, fo loiber* 
fe^te id^ mid^ balb ferneren Unt^ud|ungen, befonbers 
weil midj bie pfYd^5IogifdJe lDaljmel|iimng mit (Srauen 
erffiüte, ^% bie Ferren Jltebijiner, fo oft fie ber €rfennt- 
nis ber Urfad^e nol^ 3u fein glaubten, oon mir »erlang- 
ten, id^ foUte in ilfre triun^l^erenbe 5reube über — mein 
Unglüd mit einfümmen. Ztlon fomtte ein Sudj über bie 
perfledten Ceiben unb Hegungen fdjreiben, 5U tjoeldten 
Patienten burd^ il^re Sterjte oeranla^ u)erben. 

7>a mein trauriges (Sefdiid nid^ oon bem geringflen 
{örperlid{en Ceiben begleitet u>ar, fo entzog xdi mdt bolb 
bem Serufe, ber IDiffenfd^aft als prüfungscbjeft ju 
bienen. Ä)ie bie IDirfung bes unfeligen Pertjangniffes 
auf meine Seele befdjaffen fein mußte, lägt fdjon ber ein- 
5ige Umfkmb erfemten, ba% id) bis 5U bem ^ugenblicfe, 
als bas Unglücf eintrat, ausfd^Iieglid^ unb mit Ceiben- 
fd^aft mufifalifd^ Stubien obgelegen I^tte. Snlelit nxir 
id^ Sd^Ier bes freute nod^ in Wien berül^en, obgleid^ 
fdjon cor einem Zllenfd^nalter i>erfiorbenen profeffors 
am Konferoatorium f&: MIaj>ierunterrid)t 3of^ 5ifdit^>f 
getoefen. J>en (£mfi ber Kunfi im 2tuge, 3ur Kompo- 
fitfon ebenfo geeignet als geneigt, {^tte id^ es perfdrmäljt, 
als^irtuofe offentUdj aufjutreten unb bie bamals nod? 
fel^r geringe 5<^I ^^ „H)unberlinber" ju oermeljren. 
7>a% mir bie 23efäl|igung basu nidjt gefel^It Ijotte, nmrbe 
mir nid^ nur bamals burdj bas €nt$ücfen meiner Um- 
gebung betmefen, fonbem nod? fafi fed^s yil^ei(ntc 
fpäter burd^ bas Zeugnis einer 2>ame, bie mir ju meinem 
fiebjigfien (ßeburtstage, obgleid^ fie mir bis baljin perfon- 
iidj gans unbefannt geblieben, wenigflens meiner (Erinne- 



TlttkMogx^Viäfts. X5 



rung r>dlltg entfdpminben wcac, eine 5d?Ubemng meines 
Kku>ierfptel5 unb meines gcmsen perfönd^ens in meinem 
öre^ei^nten Cebensjo^e gab. 

7><xs Unglücf trotte ^näd}fi mein 3nneres in ein 
Ct^aos pertKxm&elt 2>ie erfle IDirfung nxir, als vii mein 
eigenes 2lnfd^Iagen auf bie Cajten jum erflen ZHale nid^t 
metjr I^rte, eine ^m (Brauen gefleigerte Abneigung 
gegen bas 3n{bument, bie id^ nod) 3<ti{r3e{{nte fpoter 
nidit übenDinben fonnte, fo bag ftd} meine tedntifd^ jer- 
ti^eit, meine ganse Spielfol^igteit mit ber S^it fafl fpur« 
los Derlor. 0l^e es im getingjlen $u tt>tf[en, ober aud) 
nur 5U atinen, betätigte id} burd} meine pld^lid{e fiimtei« 
gung ju ptjilofopljifdjen Stubien bie I?eiruxinbtfd)aft ber 
ZTIufU unb ZHeiop^U!. Sei bem£mfle, ber mir t)onZTatur 
aus imteiDoI^e, mertte id^ balb, bag bie bloge 2ln« 
Siet^ungsfraft, bie rätfeO^after tDeife bie berüt^eften 
IDerle großer pl(\k>\opl^ auf midi übten, 5u meiner 
33efriebigung nid^t genügten, fo lange xdi midt nidyt mit 
ben trod enflen IHssipIinen ber IDiff enfdiaft, mit £ogif nnb 
Znott^ematif oertraut gemad{t l^tte. 2>en £mfl meiner 
Beflrebungen begleitete eine fdKxml^afte 5d^u ]x>r ber 
©effentlidif eit, gerabe in Sesug auf biefe Sejirebungen, 
unb obgleid^ id| erfl in meinem fünfun^uKtnsigften 
Cebensjal^e, alfo ^ einer Seit, ba üi mid} in meiner 
Cieblingsbef^f^dung fd|on 5u ftaufe fül^lte, als 5d}rift« 
fleüer auftrat, t>ermodrte id? bie Sdjeu por ber Serütprung 
pl|iIofopt{ifd7er ZHaterien nidtt abjulegen. 

2>er (Srunb ifl ein pfYd^>Iogifdier unb besE^alb ertoat^« 
nenswert. Da ndmüdr ber (Erfafe ber Zltufil burd^ pl^* 
lofopl^ie nid^ ein n>iQIärIidf unb sufoUig gen>äl|Iter, fon« 
bem ein ftreng ]x>n einem geli^imen Seelenproseg abijan« 
giger IDedtfel ber Sefd^aftigung uxir, fo lag in biefer mein 
innerfies £eben mit eingefd<toffen unb bie Sd^im, es ber 
©effentlidif eit preisjugeben, "nxir bei fold^r 3ugenb eine 
natürlid^e 5oIge. 

ZHeine erjie pubüfation „IDiens poetifdje Sd^toingen 



\6 2(tttoMogr(q>^d^. 



unb S^^^tn" get^rtc jur politifd^en Citeratur unb riditete 
fidj mit begei^extem 3otn gegen bte pormäglid^en IPiener 
Sdiriftfiellcr, bie es nid^ als eine €ntiebrigung unb De- 
mütigung en^fanben, fid^ an Zllettemid? mit einer pe* 
tition, nid^ um Sen\\xcitexiie\!t — fonbem um Zllilbermig 
ber S^tu:, 5U wenben, was einen ^IbfoK von bem ijßdi' 
fien prinsip bebeutete, toeldres bamals bie beutfd>e 
SdpriftjlellertDelt befeelen mugte. 

Sud^e id^ auf bem IPege firengen 2)enfens in 
metapl^yfifdren S^ilemen ben Dämon unb bie Hatur 23eet- 
l^opens «neber auf^ufpüren, fo ifi ber unmittelbare Qer* 
jensfd^rei einer Zltufil, n>eld|er bie pemelimbaren Cone 
plofelidj entriffen würben, felbjioerfianblid? bie Cyrif. fint* 
fjnred^enb bem peretnselten unb feltenen SaVie fonnte ftd? 
bie Sel^nfudyt nadt bem 2(usbrud bes eigentümlid^ 
Sd^ei^es nid^ in ber poefie 2tnberer, lüie es bei au* 
gemeinen 3ugenbgefüljlen moglid? geroefen toare, fon- 
bem nur in ber eigenen poefie $u Tx>ner Sefriebigung 
oerl^Ifen. Don jebem meiner (ßebid^e fann id^ fagen, 
bag es als Zllufifflüdf mein 2^^^tes burd?Wungen l^t, 
fcei)or id^ nod? einen Ders ba$u geflaltete. 

Sie mufifalifd^ Splfite, in ber meine Cyrif entfionb, 
erweiterte aud? il^ren j^^K^It toeit über ben perfönlid^n 
5d]mer3 unb feine Urfad^en l^inaus bis an bie metapli^- 
fifdre (ßrense, iox> jtdj ber 5dnner3 als Sebingung bes all- 
gemeinen Cebens offenbart unb aus einem (Sebiete jen- 
feits ber (ßrenje bes €rf ennens ben ^rieben einer unlligen 
Cntfagung getoinnt. gu ben u>enigen Sonnenffaraljlen, 
bie auf mein getrübtes unb betrübtes Ceben fallen, ge- 
bort bas Seroußtfein, ba% ausgeseid^ete (ßeifier ber Heu- 
seit ben Urfprung meiner Cyrif aus einem nid^ perfon- 
Bd^en, fonbem aus einem metapfyrfifdjen 5d|mer3e er- 
fannten unb offentlid^ anertannten unb weil er als fol- 
d?er UDirllid^ ]x>rtKmben nxir, gerabe n>ie bei anbem 
Ciebesfdnners, ober irüEjüngsjubel, weil er bie Stimmung 
ber gansen ZHenfd^nfeele war, il^ gegen ben X>orwurf 



2Iiiiobiodrapl)if(^. ii? 



in 5ditt| naiven, jid^ in meinen (ßebiditen als bloße Se* 
fle^ion fun&5u$e6en. Siefe ifi &et2iefle^ berCcfd^eimingen 
in ber 5onn bes ful^len Ztad^enlens, n>at|renb im n>irf * 
lid^n (Sebid^te bie Crfdieinun^ feinen Hefle^ mel|t toirft, 
fonbem an uni> für \idt aufjutreten, iljre eigene Stimme 
5U ett^eben pflegt. 2)ie <£cfd^inung toar t^ier ber Sdimers 
unb iljre Stimme bie JTlufif, tt>ie eben pon ben €infidj- 
tigen ergrünbet toorb^n nxir. S^i biefen geirrte aud> 
bei (Selegenl^it ber vierten Thxflaqe meiner (ßebid^te 
ein Kritifer; nxilirenb er aber meine fogenannte 
(ßebanfenbiditung als „(ßefänge" be3eidrnete unb fid^ 
über beren „Wobtllant" erging, tjaben iladtfopfe flumpfen 
Sinnes unb lebfofen (ßemütes, 3U beren journalifüfdiem 
Caglöt^nenDert aud^ bas Hesenfieren x>on (Sebid^ten ge* 
Ijort, meiner Cv^f jeben mufifaßfd)en Klang abge» 
fprod^n unb ben Komponiflen ausbrücflid; perfünbet, 
ba§ fie in meinen (ßebidjten nid^ts für iljre 3toede fin- 
ben »erben. 3"5«>ifd^n iji in^ mufBaüfd^n Perlag Pon 
Sreitfopf & Qortel in Ceq>3ig ein £ieberi|eft erfd^enen, 
beffen Ce^e ausfdifieflidi meinen (ßebid^en entnommen 
fmb. 

Da idi bie 5äl^ig^it perloren Ijatte, Cieber in Zltufil 
3U fefeen, fo tjabe id^ meine Zltufif in Cieber gefefet. poefie 
foldjen Urfprungs ifi eine nod^ tiefere Offenbarung bes 
3nnenlebens als pl^ilofoptiifd^e K)eist|eit unb trögt ba* 
rum aud^ nod^ größere Sdicn vox ber ©effentlid^feit. 
3d^ tpar fd|on in mein fünfjigfles Cebensjai^ getreten, 
als bie erjie 2tuflage meiner (ßebidfte erfdjien, ujaljrenb 
id] pl^ilofopl^ifd^e publifationen fdK>n einige 3^it x>or bem 
grogen 33en)egungsjaE{r in ber bamals pon (Sufiap Kül|ne 
rebigierten Ceipsiger S^itfdjrift „fiuropa" porlegte. Sas 
eigentümüd^ tt)efen btefer Seitfd^rift Ijatte meine Sd^u, 
pl|iIofopl|ifd? aufjutreten, in meinem fed^sunbsuxmsigflen 
Cebensjaljre gebrod^n, nid)t toeil bie 5eitfd)rift toenig 
perbreitet tPar unb voas fie brad^te baEjer nod) immer 
nidTt einer nxtt^ren 0effentUd)(eit angel^te, fonbem u>eil 

Corm^ SefenntntsMAtter. o 



\B ^tttoMo^ropI^ifc^es. 



mitten in ben aufgeregten Stfirmen jener Seit ein ptjilo* 
fopl^ifd? IontempIatit>er CEjorofter in bem genannten 
Blatte porlierrfd^e. 

Ztadj bem (Erfd^einen meines erjlen Bud^s, ber oben 
errDäljnten politifd^en Sd^rift, nxur id> ber ^adtte ber 
IDiener polisei bnrd^ bie ^Iiid^t nadj Ceijgig unb fpoter 
nadi Serlin entgangen. 3" biefen beiben Stabten, wie 
fd?on frütjer in IDien, Ijatte fid^ ber Derluji meines (ße* 
t|örs f einestoegs 3U einer d^ineftfd^ ZHauer gejialtet, bie 
mid? oon ber (ßefelligfeit abgetrennt Blatte. Die Kunfi, 
(ßefprodjenes t>on ben £ij>pen absulefen, bos rafdje Der- 
fiänbnis in bie £uft gefdjriebener IDorte unb eine be- 
queme S^icI^^ttfprad^e ijatten alle ^inbemiffe befeitigt, 
um mir ben reidijien Derf el:^ mit ber großen Weit unb 
mit üielen ZHenfd^en offen ju laffen, toie ftd^ fpoter aus 
meiner nopeIIi{lifd)en probuftion ergab. X)as Unglücf 
t^atte midi \om\i ntd^t 5ur €infamfeit ge^mungen, fonbern 
mir biefelbe nur 3um Bebürfnis gemad^t. 3ti ber €in- 
famfeit let^rte id^ toieber, wenn aud^ nur in üerjiümmelter 
unb jerbrodiener IDeife, ju meinen mufifalifdjen Neigun- 
gen 3urüd. 3dj refapitulierte in meinem (ßeifle alle 
®pern, bie idi nodi gel|ört I^e, unb las fleißig — ZToten. 
€in Zllufifer toirb perfiel^en, ba% es eine Kunfi ifl, Ztoten 
3U lefen, toenn man fie wie ConfHicfe in fid^ aufnel|men 
foH unb 3ur Ztadyljfilfe uni> Derbeutlidnmg fidj feines- 
3nflrumentes bebienen fann. So las idi eines Cages in 
Ztoten 3ufällig £if3ts 3U>eite ungarifd^e ZU^apfobie unb 
fut{Ite mid^ gebrungen, fte mit 3iemlidr genauer Beibef^I- 
tung bes Confaües unb bes Hliytlimus in eine €r3älj- 
lung aus bem ungarifd^en Polfsleben 3U überfe^en. Sie 
ifi in meinen „ZHärdi^n ber (ßegentoart" entljalten unb 
bürfte jebem Zllufifer, ber bie Kompofition fennt, memt 
nid)t als ein Kunftoerf, bodf als ein eigentumlid)es 
KunfljHicf bes 3^«inöttber»>ebens oon ZTIufif unb poefie 
erfdreinen. 

3n ber €infamfeit taudyte aud^ bie geit, ba idt nod^ 



2(ittoMo^q)^f(^es. 119 



felbfl nmfilalifd^ tätig toor, Iebt)after unb farbcnreidter in 
mir auf. Si^d^hof, bei toeld^m id^ meinen DielbetDunbetten 
7lv\dttlag unb eleganten Dortrag eraxirb, nnir nici{t mein 
erfler, fonbem mein britter ZHeifler getoefen. 7üs mir ein 
gecDot{nIicf{er Ulamerlel^rer bie erflen tf^eoretifd^en Kennt« 
niffe unbbieCedTnif bes Spieles fon>eitbeigebradit i)atte, 
bag idt SalonflücFe mit €rfoIg probusierte, übemat^m erfl 
meinen eigentlid^en Unterrid^ profeffor IDärffel. & 
nxir einer jener intimflen 5t^nbe SeetI{ooens getoefen, 
bie man bei beffen Begräbnis basu auserfet^en t)atte, 
bie €nben bcs BaE^rtuc^es su I^ißen, unb 2TIufif unb 
Seetl^ocen nxiren für IDürffel ibentifd^. 2tts er mein 
bislteriges Körnten prüfte, nad; meld^em er erfl entfd^i« 
ben moUU, ob er mir feine Cel^rtätigfeit jmoenben fomte, 
n>ar er fd{on fetjr alt unb nidjt lange {onnte er mir bie 
Unterridjtsfhinben in meinem €ltemi{aufe erteilen, ^u« 
neljmenbe Kranflid^eit oeranlagte il^n, bas ,,5tunben« 
geben" fafi ganjlid^ fallen ju laffen, mir gegenüber je* 
bodj befianb er barauf, ^% idj feinen ferneren Unter- 
ridyt in feiner eigenen lDot{nung enq>fange, an bie er 
bereits für immer gef effelt txxur. 

IDie glücflid{ fprang id^ met^rmals in ber IDod^ bie 
I{oI{en brei Cre]^en in einem £{aufe ber „Seilerflotte" 
E^inauf , n>o IDürffel n^I^ntel 2>ie Urfadre biefes iSlücf es 
tjotte id} bamals nidit ansugeben oermod^t, benn txxis idi 
beilDürffel übte^tDar toeber für benZHeifler nod^ für ben 
Sd^ler oergnüglidt at^utoenben. St&ifet fo gern ge« 
fpieße Salonflücfe mugte idj „jum (Ceufel" tijerfcn, unb 
oHis id{ IDürfel ]x>]^fpielen l^tte, txxiren ausfd^lieglid; 
Sfalen unb €tuben, letztere namentlid) ]x>n Cram^. 
lieber bas Pert^ltnis Beetl^üens ^ ben genannten 
£tuben nmgte tDürffel piet 5U fagen, uxis fid^ leiber bem 
(Sebäd^is eines 5u>ölfjal^gen Smrfd^n nxdfi banemb 
einprägen foraite. 

ZHeine fd{on ettociinte ZTIitnnrhing an Kutanes 
w€uropa" x>erl|alf mir ju einem Keinen 23riefn>edifel unb 

2* 



20 2(utoB{o9rapI)if(^es. 



einem perfonlid^ ^ufammentreffen mit (ßiacomo 
Zneyerbeer, eine Segegming, bie mir wegen biefes 
Hamens als mufifalifd^e (Erinnerung gelten tarnt, im 
(ßrunbe aber rein literarifdjen '^utfoüs toar. ^einrid) 
Caube befanb fid^ bamals, ^8^7 nodt itn ilügettleibe 
ober in Sesng auf feine perfönlid^feit ridytiger gefagt, 
in ben ^kgrfjöliren feines meljr tl^eotralifdjen als brama- 
tifdjen (El^geises. Sanb nad^ Sanb erfd^ienen feine 
Stüde bei 3, 3- IDeber in Ceipsig unb jebes uxir pon 
einer melpr ober nrinber umfangreid^ Dorrebe begleitet, 
bie ber IDelt umfiänbfid^ über bes Derfaffers Stfpira» 
tionen, IDünfdje unb Klagen I^infid^tlid^ ber beuifd^n 
Sutane Jtuslunft gab. So gefd^il^ ^s aud? ntit feinem 
„Struenfee" unb bieDorrebe baju jammerte über ben Un* 
perflanb unb bie parteilidifeit ber Serliner Qofbül^e, 
iDeld^ nad) ©nreidjung feines ,,5truenfee" jroar ein 
tErauerfpiel mit btefem Citel auffül|rte, nur ba§ ber Der* 
faffer nid^ ^einric^ Caube, fonbem ZTIidiael Seer uxir, 
ber Sruber bes fonigl. preu§. (ßeneralmufiföireftors 
Ztleyerbeer. Caubes (Stimm perftieg fidj fo toeit, ba% er 
feine ^urüdffefeung nidyt ber PerroanbtfdKift besZteben* 
buljlers mit einem ber genialfien ZUanner ber Kunji, nodj 
piel roeniger aber einem etuxiigen größeren poetifdyen 
IDert bes ripalifierenben Stades 5ufdp:ieb, fonbem ein* 
3ig unb allein bem (Einfluß bes 3ubentums, toeldjem ber 
große Kompofiteur unb ber fleine 2>id|ter angeljorten. 
Um burdj biefen früi|geborenen 2tntifemitismus 
nidjts ©on beni Hufe bes Ciberalismus einzubüßen, ben 
er bodi als ZUttglieb bes „3^r\qen Seutfdilanb" 3U per» 
treten l^atte, madjte er aus feinen Dorroürfen ein 2lrgu* 
ment für bie 3ubeneman3ipation, bie bamals nod^ feljr im 
meiten S^ibe ju liegen fd^ien. IDSren erfl bie 3^^^" 
ben anberen Staatsbürgern gleid^eflellt, fo tpürben fie 
aud? bie nationale (ßefdiäftig!eit aufgeben, bie fid» bis 
auf KunfttnfHtute erftrecfte! Zltid^ belufHgten biefe 2trgu* 
mente unb it^e Derantaffung in bem (Stabe, ba% idj ba* 



2(titoUograp^if<^. 2\ 



rüber in ber „€uropa" einen TSxtiUl unter bem Oel 
oeroffentKdjte: „^einrid? Caube als Zlleffias ber 3wben." 

Seibe „Struenfee" finb Ijeule mit Hedit perfdjoHen 
unb pergeffen. 2>er von Ztlicfiael Beer t|an^ als ein mit 
3amben genal^rter Säugling an ben Srußen ber beut" 
fd^en Klaffifer; ber ]x>n Caube ifi ein puppenfpiel, ^as 
mit feinen etroas plumpen £ffelten bie Sretter fnarren 
madit, in ber Seele bes gufd^iuers aber leinen (Eon er* 
toecft. 3« meiner ©arjieUung biefes llnterfd)iebes he- 
gegnete id^ ber nmnberlid^n 23eleud^ung bes bamals 
otjnel|in fo niebergebrücften 3tt^^"tums burd? Caube, 
mid? felbfi ju einer broHigen £}tfee bcs (ßefed>te5 auf* 
regenb mit ben IDorten: ,,£{at bodj berSenunsiantlTIensel 
wie bas ganse ,3unge Deutfdilanb" andi Ejerm Caube 
felbfi für einen 3uben erllort unb roollte bamit nid^t ein- 
mal £jerm Caube franfen, fonbem bloß bie 3ttben." 

Caube t>ergag bie IDunbe, fobalb nid^t nur bie Seit, 
t>ielmet{r aud^ fein eigenes (Sefd^icf einen grogartigen 
Umfdjujung erfaljren I^tte, unb er in ber tfübfdi^n 
Kanslei auf ber el^emaligen IDiener Saflei als artifiifdrer 
3>ireftor bes ^ofburgtljeaters faß. ZHeyerbeer aber 
l^rte niemals auf, mir bartfbar 3u fein, ba% id? bie 
Seüorsugung feines Srubers auf ben größeren IDert ber 
Didjtung jurücfgefulirt I^tte. 2ßs ber „Ztorbflern" jum 
erfien ZTIale in IDien aufgefüEjrt tourbe, traf xdi infolge 
unferer fleinen Korrefponbens mit ZHeyerbeer perfonlid^ 
5ufammen unb beuxil^e biefe Begegnung mit bem 
ZHanne, ber auf ben erfien Blicf eljer einem Sanfier als 
einem KünfUer ju gleid^en fd)ien, bei nat^rem VetUiic 
aber fotool^l in feinem Stntli^ als in feinem Benetimen 
liebreijenbe 3üge bes KünjUertums entfaltete, als eine 
meiner fd^onfien Cebenserinnerungen. 189^. 



„(ßeboren toerben ifl ein Derbred^en, fo fdiwer, ba^ 
Cobesfteafe barauf gefefet ifl," fagt ber fjinbu. 2tls id) 



22 Tlniöbiogxopk^ätts. 



am 9. Sluguji ^82^ bie Jüelt bes Cidrtes crblirftc — 
bas Cid^t ber VOeÜ, einer IDelt bie immer erfi nadt £c' 
leudjtung ringt, I|at nodt niemanb erblicft — 
ba tDOc idt PoQfommen geeiignet unb waift* 
fd^einlidi arxdt geneigt, mid| ber inbifdjen Su§e 
3U nntem>erfen. 3)ie toeifen Stanen, bie bei foldjen (ße* 
Iegenl{eiten eine ZHutter unb it^ Kinb umgeben, nxiren 
einjKmmig ber Ztleinung, ba% xit feine fiebjig Stunben 
meljr leben roerbe. © menfcblid^ Jüeislieitl Siebsig 
3al|re finb bereits boraus geioorbenl 

So tDor benn fd)on ber erfle tEag meines 2)afeins 
eine £nttaufd{ung, eine Bitternis b^s gelrSnlten <£(^r« 
geijes. 3)enn idt jlrebte fd^^n bamols nadi bem Hul^e 
eines berwinbemsiperten peffimijien, nid?t ettoa Ceffings, 
ber tDenigjiens bas (ßlud fyitte, bag man il?n, ben (ßrün- 
ber einer ßteratur, feines pejfimismus n>egen nid?t an 
ben Pranger flellte. So finbifd^ war id^ felbfl als 
Kinb t>on raenigen Stunben nidift mel^r, fold^em Hul^e 
nadrfhreben ju tooBen. Zllein Dorbilb loor pielmel^r 
£effings Soljn, nadj b^s Daters eigenem S^ugnis toeifer 
als biefer felbji, ber 52 3alire auf ber Welt geblieben 
toar. 3n einem Sriefe an (Efd^enburg fjnridjt er mit 
Semunberung ©on bem SoI|ne, inbem er fid^ sugleidj 
©emxilirt, besl^^lb ber 21ffenliebe gejiel^en 5U »erben. 
J)er geijKge Pater ZTatl^ans bes lüeifen fagt t>on bem 
leiblidren Kinbe: „IDar es nidjt Derfianb, bag man iljn 
mit eifernen gongen auf bie Weh jiel^n mu§te? ba% er 
fo balb Unrat merfte? DDar es nid^ Perjlanb, bag er bie 
crfte (ßelegenl^t ergriff, fid^ u>ieber baoon ju madjen?" 

€5 toar alfo ber Sul^m bcs grogen Seltnes eines 
grogen Paters, nx)nad? id^ am erflen Za^e meines Cebens 
gefbebt fyihe, unb bag xd) mein Siel nidnt erreid^te, bas 
UHxr nur bie Sd)ulb ber eigenfinnigen, Ijartnadigen, un- 
erbittfidjen ZlTutterliebe, bie fo aufopfemb graufam, 
fo erbarmungslos I|ingebenb iji. „Sie plagen fid| um* 
fonfl mit itjm," beleljrten pe bie Jterjte, „Sie bringen il(ti 



Tluiohiogxopki^d^* 23 



rxidflt auf unb 5erfl5ten ftdy mit bet etoigcn Sorge um 
iljn mir 3^1^^ Ü&dfte unb jjl^c (ßefunbljeit." 5ie I|5rtc 
nid^ borouf, ftc t^atte fein £infel^n, fd^)nung5lo5 toie 
ein Kriminalriditer btadf/te fie es baffin, bag id) 5U lebens« 
länglid^em Ceben iDemrteilt tourbe. Unb toenn idt je^t 
nad]öem bie biblifdie (ßtenje erreidjt iji auf ben öurd?- 
meffenen Cebensweg unb feine ^tudjte jurücfblicfe — 
mu§ id) nid^t bennod^ bcn Stetsten Hed^ geben? Ejat fle 
fid^ nidjt unrflid^ umfonji geplagt? 

Jüenn aber feinen großen Zlul^m, fo I^^be id^ bod^ 
einen Meinen ZTamen errungen, unb bies wiD bei einem 
SdüriftjleDer inS^utfdjIanb fo piel fagen, ba% er jnxir 
nid^t ben Segen unb bie £^re ber S^Uhtit&t, aber alle 
iljre Sdnnersen unb Sd^ben ju foflen befommt. 2)ie 
Meinen Proletarier bcs Sdjriftioefens, bie Sdiujierjungen, 
bie ftdi rucftoorts auf bas (Sefät^e eines Meinen ZTamens 
fd>»ingen, um, u>enn mSglid? auf biefe tt)eife müljelos, 
bas I|eigt nid^t auf eigenen Seinen, mit in bie fiteratur 
Ilineinjufommen — jte I^^ben midj I^Sufig genug an eine 
Sebeutung glauben mad^en n^oDen, bie idt "tir felbji 
nid^t jufpradi, bIo§ um eine €ntfd^Ibigung ju t|aben 
für il|re ^orberungen, benn noblesse oblige. 3d| er- 
innere mid^ am beutßdjfien eines jungen 2Trenfd^n, bec 
meine €ni|>fel|lung bei I^od^ngefel^enen Sebaftionen 
n>oBte unb mir gar fo bitterlid* Magte,n>ie t>ergebens feine 
bisE}erigen Semüttungen gemefen, etnxis leiblid^er burd] 
^s £eben 5U fommen. 2ÖIes 3U biefem ^wecfe Deitf* 
bare fyxtte er fdK>n ©erfud^t, ja er lieg burd^bliden, i>a% 
er felbfi ben Derfud), aus bem Derlrieb alter ^fen <ße* 
winn ju sieljen, nid|t gefd^eut fyitte. „2tl5 aud^* bies 
mißlang," fefete er mit einer 2trt begeifierter tt)ut I^insu, 
als fogar biefer altel^rtofirbige 3"öttftrie3tpeig nid^t I|el- 
fen tt>oBte — ^ fyibe id^ mid] enblidi auf bie Citeratur 
geuK>rfenI" 

„0, rief id^ untDiDfürlidj aus, ba ftnb Sie fid>er: 
wenigfiens wirft bie Citeratur nidjts abl" • • , 



2^ 2luioB{o^(q>I{ff<^es. 



Zflemc 3ugenb xücce erfüllt von bcn €in&rüden aus 
bcr IDiencr (Scfellfd^ift, aus bcm Perlet^ mit ausgcjcid?- 
ncten unb jum Ceil berül^t getDorbencn Znätmcm unb 
grauen. 2)^ SSngcr bcs „Znirsa-SdKiffy" I^^t in feinen 
„€rinerungen" (Serlin, paetel) ein anfd^aulidies Silb 
meines Paterfyxufes entrollt ber 2tbenbe, bie er bort im 
Kreife E^eroorragenber perfonlidifeiten t>erlebte, unb fogar 
wie es gefd^al^, ba% er bort bie "Slnregung 5u bem be- 
rülimten IDerfe empfing, nad^ weld^em 5riebrid| Soben- 
jiebt öfter als mit feinem eigenen ZTamen genannt nrirb. 
gu bem brennenben 3ntereffe an allem geifügen Ceben 
ber Seit, in ber id^ jung nxir, gefeilte pd) bei mir ein 
natürlid^^r ^rol^miut ber mid? anregte, mit pergnügßdier 
©bjeltioität tief in bie ©erfd^iebenflen Cebensfreife 3U 
blicfen. 2Tleine 3ugenb glidj einem SdKxufpiel t>on 
lormenber Sewegung, mit I|aufigem 3>eforationstt>edrfeI 
unb einer großen 3aI|I auftretenber perfonen — bis 
plofelid^ ber Porfyxng fiel unb eine unenblidre, nid^ oft 
in ber IDelt t>orfommenbe €infamfeit bie Sutane meiner 
übrigen Cebensjeit bilbete. 

2tu5 ber erjlen Cpod^e meines Cebens t|abe id^ bie 
realifüfd^en JJTomente, bie naturgetreuen Figuren unb 
Sjenen meiner ZTopeDen in bie jioeite ^podte mit I|tn- 
übergenommen. IDenn id^ bie ungeu>oljnIid?en 3eug- 
niffe, wie bie be3ÜgIidren Sammlungen: „2tm Kamin", 
,3tititne5 Ceben", „IDanberers Sul|ebanf", „ZToreHen 
unb Ssenen", „€in Kinb bes JJTeeres", auf finnige unb 
eble JJTenfd^n gewirft fyiben, mit bem Drange bcs €I|r- 
geijes aufgenommen Ijatte, flatt mit ber €ntfagung, bie 
nadj bem 2tbfdiiebe t)on ber IDeÜ bcn (ßrunbton meines 
2)afeins bilbete, fo würbe id^ es nid^ I|aben ©erfdpnersen 
fomten, bQ% meine ZtopeDen, obgleid^ fte in urieberljolten 
2tuflagen gelefen würben, niemals in 2Tlobe gefommen 
finb. 5>afür gab es jwei Urfadjen, t>on weldiien bie 
untergeorbnetere, bag bas Slut, weldres in biefen €r- 
3äI?Iungen pod|t unb fie färbt, aus bem 3nnern ber ooc* 



2luiohio^tapli^d^s. 25 



gcfüljrten 2TTenfd^n fommt nidit ober als fdirctenbe 
naturalifUfche Scxbe von augcn aufgetragen ifi. 

IDie jebes 7>inq in ber lüelt, fyxt aud^ jebes Kunfi- 
n>erf ^ei Seiten, unb ber Haturalismus if! feinestoegs 
eine neue Hiditung, fonbem eine gebanfenlofe €infeitig- 
feit, meldte burd| jjgnorierung unb Perfe^erung ber 
anbem Seite es bequem ntadjt, „geijkeid^" ju fein, Ceu- 
ten otjne Kopf baju ju ©erl^elfen, fdjeinbor einen ju 
5eigen. Kein UHttjres Kunffai>ert fann als fold^es gelten, 
oI|ne naturalijKfdj unb ibealifKfd? jugleidi ju fein. Hatu* 
ralijiifdi ifi, nxis als ber 2Iusbrucf i>es Ijöd^flen 3^^^^* 
mus angefel^ toirb: bte fi^inifd^ ZHabonna; ibealifKfd) 
{tnb felbfl bie alten ZTieberlanber, n>enn fte bie gemeinflen 
Cebensafte t>or bas 2tuge jiellen. 

ZHan bebenft nidjt, ba% bie naturalifüfd^ Silbmerfe 
unb 3>id|tungen gerabe bemjenigen froljnen, toas fie 
befän^fen: einem falfdjen unb franffyiften 3beali5mu3 
— nur in umgefeljrter Hid^tung. 3ji es bie 2tufgabe 
ber Kunf), erl^ebenb su tSufd^n, fo oerfud^ bie mobeme 
pfeubofunfl, emiebrigenb ju täufd>en, inbem fie iljrer 
„IDirflid^eit" metp: €fel unb Sd^muft anbid^tet unb fie 
5u einer gro§eren pfü^e ibealifiert, als in £DaI{rI{ett ix^r« 
Ijanben ifl. J)ie naturalijiifd^ probuftion ijl übrigens 
immer nodi erträglidier, als was ju iljrem Cobe gefd^cie- 
hm Wieb in unerfd^opflid^n ptjrafen. 3n wenigen unb 
einfädln IDorten brücft pd^ bie tt)al|rl|eit aus, in uncr- 
fd)öpflid{er HebeffiOe, was fte umget|t. 7>as I^eigt bann: 
„geifireidj" fein, unb u>enn man bie meijien Kunji- unb 
Citeraturberid^te I^eutigentags aus ber Ö^nb legt, mug 
man fid^ fagen: (ßeijteeid? ifl Ijeutjutage fdiion ber 
2>ümmfle. 

Der ZTTangel an roI|em 5Icifdie, mit u^eld^em gegen- 
wärtig bie IDelt gefüttert wirb, blieb jebodi, wie bemerlt, 
nur eine untergeorbnete Urfad^e bafür, bog fid| meine 
nopellifHfdre probuftion auf eine fogenannte „Heine <ße* 
meinbe" befdjränfen mußte. €ntfd?eibenber bafür war. 



26 Tittiohioqfcap^^äfts. 



bag in$tDifdjen aud) meine „(ßebidyte", We mid? ©or ber 
tt)elt 3um — peffimifien jiempelten, erfdyienen »oren. 

IDas bies für bas literarifd^e Sd^icffal eines Tlvdocs 
bebeutet, bas fyxi erji oor fursem ber peffimifHfd^ pljilo- 
f opl^ €buarb von ^rtmann mit bcn IDorten ausgebrücft, 
bie id? t>oIHommen auf mid^ amoenben fann: ,3d? 
fpredK nidjt ju ber großen Ztloffe jener „(ßebilbeten", 
bie meinen peffimismus nur t>om ^renfagen fennen unb 
von oerfd^iebenen 2Irten bes peffimismus feine 2tl|nung 
Ijaben, aber fd>on burdi bas bloge Wott „peffimismus" 
gebanfenlos von entrüfietem 2tbfd^ erfüllt werben." 

2)er pl^ilofopl^ brandet 3U jener Zllaffe ber „(ßebil* 
beten" nid^t 3U fpred^en, toeil fie ol^neljin feine metapIjY- 
ftfd^en Syjieme liefi. 5ie liefl jebod^ Xloveüen unb (5e* 
bidjte, unb — fie liefl nid^t roenn pe fürd^ten mu§, ba^ 
\i(t boraus ber ,,fd^u>ar3e ZTTann" ber firaxidifenen, ber 
„Krampus" ber Citeratur, ber peffimifl entgegentrete. 
Um biefe (ßefpenflerfurd^ nid>t ein$ugejiel^n, fyiben fid) 
oiele barauf berufen, meine Derfe todren bloge ,,<ße- 
banfenbid^tung". ^errorragenbe ^eitgenoffen I^aben im 
(ßegenfafee $u ber ZTTaffe unb ben „fielen" meinen <ße* 
bid^ten wk einem oom I}er3en genommenen IDorte bei- 
gejKmmt unb meber meinen peffimismus ber CrojHofig- 
feit nod) meine Derfe ber 2tbfhaftion angeflagt. 

2tnbers t>ert|alten ftd^ einjelne Cefer, benen es x>or 
bem peffimismus „grufelt". Sie r>erbergen il^re 2tngjl 
I|inter ber Sefd^ilbigung: „(ßebanfenbid^tung" unb pfle- 
gen trofebem roie unroiDfürlid^ bie Sid^tigfeit ber Selbfl- 
fritif jujugetiet^n, mit ber xdt mein Singen als ben Sdjrei 
bes biirflenben fjirfd^es bejeidinet fyxbe. 3fi foldjer 
Surft ein falter (ßebanfe unb nidjt ©ielmel^ ein brennen- 
bes (Empfinben? <5Iut unb Sel^nfud^t finb (ßrunbele* 
mente ber Cyrif, unb fann bie £ofung ber finjieren pro* 
bleme bes Dafeins, bes Sd^merjüoUften, xvas bie ZTatur 
bem Zneufd^engeifl aufgebürbet t^at, nid?t biefelbe leiben- 
fd^iftlid^e <5Iut, biefelbe oerselfrenbe Selfnfudyt erwecfen. 



Tintohio^ap^i^d^* 27 



wie fonji in &«r t\t\1 nur bet Cenj, bcr VOexn, bas 2tugc 
bcr (Beliebte!!? 

3)iefe finjleren Probleme tooren meine (ßefeUfd^ft 
in ber unenblid^en fiinfamleit, bie mid^ nadt Crübuncj 
meiner Sinnesorgane plöfelidi roie eine boppelte d^inefifd^c 
ZHauer 5U umfdjliegen begann, gunäd^ji ifai fte midj 
ber Znufif beraubt, nad|bem id| bis ju meinem ^5. 3<^f^* 
Klapier-Pirtuofe geroefen unb eifrig (generalbag fhibiert 
Ijatte, fo ba% xdi nodt in meinem fiebjigjien 3alp:e lieber 
fomponiere, bie id) allerbings in Erinnerung beffen, was 
idt in früljer 3ugenb unter Zllufif oerflanben t^ibe, nid?t 
als foldje gelten laffe. Zllufif aber ift unausgefprodjene 
JTletapIivfif, unb plofelid) für mid^ tonlos getoorben, 
fyxt fie burd} unbefinierbare ^eid^n unausgefe^t meinem 
<5emüte sugefprod^en, fie in anberer Kunjlform toieber- 
tonen ju laffen. 

3m gctool^nlid^en Caufe bes £ebens empfinbet fid> 
jebes Ungläd gröger unb jebes (Slücf geringer, als es 
unrflid^ ifi. 3« ^mer enblofen fiinfamfeit fetp:t ftd^ bas 
t7erE|äItnis um: bie Stärfe bes UngIficFs t>eringert f!d) im 
Pergleidi mit ber Stärfe ber Seele, bie es tragen fann; 
bas geringfle <0(üd oergrSgert fid^ im Setougtfein bes 
Dereinfamten ju einem IDunber, u>eil er an bie ^^euben 
mdft meljT getoölntt x% bie anberen bas (Setoottnlidiifle 
finb. So empfinbet er bas Zlaturleben unb bie (ßefellig* 
ifeit, fo toeit fie in ben allereinfadiflen unb fafi unbe- 
l^Ifenflen formen ju il|m bringen fonnen, fdion als einen 
feltenen (ßenug, unb es erjlel^ il^m ber „unvernünftige 
Sormenglanj", beffen perfifijierte fiinfleibung in meinen 
(ßebidjten „ein unvernünftiger Sonnenglans rvill nid^t 
mein £jer3 »erlaffen" bie 2)emfe meines gansen 
geifügen Cebens unb Strebens gen>orben ifl. 
2)iefer „unvernünftige Sonnenglanj" iji eine emfte 
%iterleit, bie bem finjieren peffimismus felbfl 
entfiro!nt, unb toeil er als fold^er feine Ur- 
fad{e, feine vernünftige Segrünbung für bie Qeiterfeit 



28 ^ttioMo^qy^ifd^es. 



auf Ärbcn finbcn fann, fo iji pc it^ ber gcurtblofc (Opti- 
mismus, 3U bc^^n ajü^tifd^er Dcrbcutlidjung id? „See 
Haturgenug" unb „Zlotixt unb (ßctji" unb frütjer fdK)n 
ben f leinen 2tuffafe: „Die Zllufe bes (ßlücf s" gefd^rieben 
fyxbe, Sag bem peffimismus nad| aller ^erflorung bes 
€nblid?en ein Unenblidies übrig bleibt, brürfen meine 
Derfe aus: „(Er^l wenn Stunn ^s ^ers gebrod^n, füljlt 
es, toas fein Sturm meljr brid?t/' Diefe metcq?I^Yfifd?e 
Sebeutung ber Cebensftimmung, bie idj „grunblofen 
Optimismus" genannt I^ibe, in 5orm eines wiffenfdjaft* 
lidjen Senfproseffes 3U entwicfeln, bleibt einem Sud^^ 
oorbefyxiten, bas id\ nodi unter ber S^bet ifabe. 3^ 
meinen bisl^er oorliegenben Sd^riften ifl ber peffimijK* 
fd^en 2tbfel|r ©om Sein eine (5ren3e gegeben burd] 
ben (ßenug bes ZTatur- unb Kunfifdronen. 3d? glaube 
biefen <5enug, biefen Optimismus ber (Entfagung, in 
einem (ßebidjt perbeutlid^t ju fyiben, meld^s bie Ueber- 
fdprift: „ZTadit unb £id?t" trägt: 

Qol^n Znenfd^en blüt|t ein €ben 
Cief im Sufen uninberx>oB; 
2)iefer €rbe ttmjie ^^I^^n 
Können nid^t 3U Streit unb (SroII 
€in erliaben ^er3 bereben. 

3fi audi roert, pon Had^t umfponnen, 
€ines Kampfes ber Cebensraum? 
Seines Urfprungs finjier*n Sronnen 
Sieljt fein 2tug* — brum nur als Craum 
<ßel^*n burd^ foldre ?Tad?t bie IDonnen. 

2lber eitel, un3ulänglid^ 
2tls Sefife unb Strebe3iel, 
Sinb bie 5tcuben überfd^roanglid?, 
IDenn (Entfagung für bas Spiel 
3tb*fdier Sd^onl^it bleibt empfänglid). 



^tttoBiogrop^ifd^es. 29 



Sie nur lendytct — <5öttcr tooben 
3I?c bas IDeltgd^imms ein. 
(Slücf, im Cebcn frfilj serjioben, 
^ jtd^ als ein etoig Sein 
2tu5 ber ScWnljeit Keld? erI|oben. 

1891 



tt)enn man bmdt bie tt)eß lauft mit ^anbbüdjern 
unb 5at^orbnungen unb fidi nur überjeugen u>iH, ob in 
jenen alles t>er3eidinet unb in biefen feine Ztlinute 3u 
u>enig angegeben iji, bann ifl bie lüelt flein unb man ifl 
balb fertig mit xl(t. Dann I5mmt man nad^£}aufe mit bem 
fioljen Seumgtfein, tK>n JJTailanb nad| poris in 36 Stun- 
ben gereift yx fein, bann jkecft man ftd^ mube unb bla* 
fiert im 5ciuteuil aus unb überebet ftd), man t^ibe in einem 
Ijalben 3al|re fiuropa burd^jogen unb überall nid^ts ge- 
funben, eine fo abgrunbtiefe Seele u>urbig anzufüllen, 
einem fo geijfareidien Kopf, ber über alles fdjon hinaus 
ift, nodi ettoas 3U bieten. 

Das mat von jet^er meine 2Irt unb tt)eife nid^, 
ber id^ fo unglüdlid^, fo befdiranft bin, x>or jeber Sdion* 
I^it ber ZTatur, x>or jebem nod^ fo geringfügigen ZTlen- 
fd|enta>erf mit befd^auKdjer Cl^rfurdit fülle 3U fielen. 
Znir ifi bie tt)elt t>iel ju groß, mir finb bie <Eifenbat|nen 
©iel 3U fdrnell. ZlTit Znetljufalems Filter umrbe id> no* 
jung unb unerfal^en fein, benn id) l^tte 3U lange bei ben 
ein3elnen Steindjen peru>eilt, bie man I>xtimütig über^ 
fie^, toenn man glaubt, bas gan3e IDeltgebSube beur« 
teilen 3U muffen. 3d] friede langfam unb bebaditig 
über bie (Erbe unb laffe nid]t gerne eine Zninute vor- 
über, oljne ben <5enug, ben fie entlaß, erfdiopft 5U fyiben. 
So gleidje idi piefleid^t einem £umpenfammler, ber aus 
bem Ket|rid?t bes Cebens bas nod) Sraudjbare I^eraus3U* 
fdiarren fudjt, unb mag bies eine wenig geel|rte Cätig* 



30 ^nloHo^rq^^ffd^es. 



Uli fein, fo lel^ fU bodt &^n Weit bes Weggewotfenen. 
bes pon niemand fonjl Scaditeten fennen. 

1(858. 

Perlorencr ^immel. 

Zncin 3u9^w^Ifirf^ ÖÖ5 fy>lbe, längflentfemte, 
3m SdjeÄen gab*5 mir nod^ ein SIngcbin&e, 
So wett unb bauemb, bag an lifm xdt finbe 
2)a5 Scflc fd^ier ix)n meines Cebens €mte. 

Jfiidtt neigt ber Qimmel ftd^, ber reid^beflemte, 
Um einjufaugen tjeigen Dnft ber Cinbe; 
J>ie (Erbe blüt^ nid^ meljr bem (Erbenfinbe, 
©as einen Qimmel frfll^ perlieren lernte. 

£s gab mir, nid^ nad} neuem (Slüd 5U fdjiDeifenl 
Denn ewig brängfs mein ^erj ans irb*fd^en Sdjranfen 
ZTadi frül^ r>erIornem J^immelsglücf $u greifen. 

®b biefes Fimmels (ßluten aud^ t>erfanfen, 
®b feine ZTad^t nid^ts metp: ©ermag su reifen, 
Sie trägt als Sterne meines Ceibs (ßebanfen 



Unt>erge§Iid). 

JJTeine Ciebe toollt' nidjt glücfenl 
Corlieit jefttl 7>odi nal|t ber Sd^Iummer, 
IDenbet ber Derjianb ben Süden, 
(SUidt ifl toadt ber alte Kummer. 

3mmer ladjenb unb perlad^nb 
Spredi' id| r>on ber 3ttgenb Sdjmei^en, 
2)od) id^ träum' fie — unb emwdienb 
Sin xdi tounb im tiefflen feigen. 

^875. 



2litioBiodrq>^if(^. 5\ 



3dl fyxbe langji gefemt, nur mit <5Ieid^efinnten 3U 
ffeciten, nur mit Uebereinflimmen&en p^rfdjiebener ZITci- 
nung ju fein. IDic in bcr pWifdjen tt)elt muffen jwei 
Ceute, &ie mit einander geifHg raufen lOoBen, auf Sem- 
felben Soben fiel^en. 



3d?fyxffemd^&ie21Tenfd^nim allgemeinen, id^ fyxffe 
nur bie Sefd^iffenl^it biefer IDelt, bie nur um ben 
f^eis unenWid^r Ceiben übertjaupt e^fKeren fann. 
Was bie Znenfd^en betrifft, fo finb mir alle, loenn fie 
leiben, fo t^eilig, toie bie leibenbe Kreatur äbect^upt. 
5onfl aber iji bie bejle afler moglidjen IDelten bie tt)elt 
ofler moglid^en SejKen. 

3d? n)eig, ^a% idi eine Pemunft in mir t^ge, über 
weldje bos Sd^icffal feine ZITad^t tjatte: 3dr ^etje a u f 
ben Crümmem olles erbenflid^n Cebensgenuffes unb 
Cebensgifldes unb liege nid^ barunter. 



Dom <ßlü^ un6 (ßlö^ewuf tfcm, 

Optimismus un^ peffimismus. 

(ßlouben un5 pljilofopljie. 



Corm^ SefenntnisMAttn. 



3)ie pj^ilofopljie iji eine lüiffenfcliaft, We be- 
jlanWg bas IDiffen fdruIWg bleibt 



3ctr toin mid^ überseugen, b. t{. id^ glaube ttidit. 
(2(usfd}Iug 6er pljilofop^ie pom (Stauben.) 



2Iudi ber ZITenfdj, bet bie perfonifisierte profa ifl, 
trägt einen poeten in ftd}: bas 8 eg eieren. 



K5me man jemals fo toeit, bag es eine pt{iIofopI|te 
für iebermann gdbe, fo toSre fie — iebermamts eigene 
pl^ilofopi^e; unb jeber ZHenfd) uHinbelte als ein befon« 
beres p^lo^op^d^s Syrern umljer, IjerDorgegangen 
aus feiner inbimbuellen (Empftnbung. 

1 870— 80. 

Ztlan verlangt t>on ber ptiilofopl^ie „Heil- 
mittel fflr bie 2nenfd?I|eit." Soldre fieilmittel gibt es 
fd^on best^alb nid^, tüeil es feine ZTIcnfdil^eit gibt. 
X)iefe iji Wog ein Segriff. 3n IDirllid^eit gibt es nur 
piele ZhiHionen einselner, t>on benen jeber t|infid|tlidj 
ber Demunft ein anberes Sebürfnis unb anbere 3^^^^^ 
fyxt 7>ie ungel{eure ZHel^i^ai^I aber t^it äberl^aupt lein 
Sebflrfnis nadj Demunft unb feine 3^^^ ^*i %• Statt 
beffen I|at fie bie Seligionen. 

^ 880— 90. 



3* 



36 Vom <5i&d ttitb iSi&äbtmuf^dn, (Dptimismns ufw. 

(SttxalooVi fAs jur VLnexkäqlxdtfeü wSre bas £e6en, 
voenn man nidrt iebcn ^lugcnblid emxirtcn lomtte, bag 
Cogif unb Pemunft fid? t>€rredjnen, bog ble menf d^ 
lid^e Dorausfid^t jantmcrlid^ betrogen loirb. 
3ebe5 (Sind bemütigt unfere 3^^Di9^"5/ ^^ ^^ «ttt- 
u>eber gar nidit ober nidyt auf bem tt)ege für erreidi- 
bor I^elt auf n>eld{em es sule^ tmrflidi! gefommen 
\% Ceid^ter unb {td^erer fielet ber Perfktnb bas Unglüd 
ooraus, n>eü es, weit enger mit bem natürlidren Kau* 
falneyus ber 2)inge t>erf lodjten als bas fiets märd^Ijafte 
<SIM, unabn>enbbar im (Sefolge ber Ceibenfd^afteu 
einl^erjieigt. So I^^t bas arme 2JTenfd^gefdi5pf bic 
VOaitl, bas (01üd ju beflagen, u>eil es ein 8en>eis ber 
J)umml^it ifl, ober bas Unglücf ju preifen, u>eil es bie 
fiinfid^ 5U filmen bringt. 3n ber ^at gibt es Ceute, 
bie fogar bem Had^jlen einen CrofI $u fpenben malten, 
roenn fte ö^m bei eingetretenem Ceib üerpdjem: „^yti 
l)abe es ja immer gefagt." 

^ 860— 70. 

3« feinen innerfien Ciefen fd^reit bas <5emüt nad^ 
getoiffen Erfüllungen ol^e (ßrunb unb Sn>ecf, toie ein 
Säugling fdireit, blog weil es feine Hatur erl^ifd^t. 
Ikis Sebürfnis nad| einem immertoal^enben, alle S^\tcn 
umfaffenben Sufammeuljange mit ber IDelt, einer un- 
unterbrod^enen 2(nget{origIeit i(at ebenfogut bie Hei« 
gung sur (Sefd^id^te erzeugt, als ben bas ^eitlidre 
nod} Überflügeinben, in bie £n>igleit I^ineinreid^nben 
Unflerblid^Ieitsglauben. 

187^. 

Die Jüiffenfdiaft roirb uns niemals mit bem 3ötn- 
mer unb €Ienb biefer Jüelt ©erfoljnen, mit Sdjmei^en, 
über roeld^ ftd} nur biejenigen täufd^ lonnen, bie 
eben in ber abfid^tlid^en tEäufd^ung ben einjigen tErofl 



Dom <Stt<f nnb <SIfi((beionglfein, (Dj^Hmismiis nf». 37 

^egen 3<nmner tint> €Ient> finben. SOIein, bie beffcre 
WeÜ, toeldie Don ber PerstDeiflung oemeint toirb unb 
i>om (Stauben ituv sogi^aft oerfprodjen urtb erI{offt 
toerben !atm, iß amtSI^cmb in ber frtenntnis x>or« 
t)anben; fte ^ felbfl fd{on eine beffere tOelt. 1(876. 

2>ie IDelt {{ot {ein Znkleib für imaginäre 
C e i b e n, als ob fte nid^ bie grogten n>aren. tOer auf 
einem poflen jlel^, xoo iljm 2lrbeit unb 5Ieig fein leib- 
lid^s 2tu5f ommen fidlem, ber gilt für tool^lowforgt. 3n 
»eld^em Derljältnis bie 2trbeit ju feiner Hatur unb ber 
töttn 5U feinen ZX>ünfciien fielet barum !ümmert fid; 
niemanb. ^858. 

Tldt, bie armen gequälten ZHenfdienl XDerm fte 
ftd^ nid)t beflSnbig Dort^eud^elten, ba^ es ein (ßlüd fei, ju 
leben, toie förmten fte bas (eben ertragenl Dabei ftnb 
fte felbfl unb snxtr ol{ne es ju tmff en, pe^imiflen, unb fo« 
gor von ber fdjiedfteflen, t>on ber x>erfalfditen ^, betin 
fte Sd^en unter ben taufenb Perbrteglid]leiten ber 2tU« 
taglid^eit. Ceibenfd^iften unb Zteib laffen fte nid|t 3u 
bem (Slüd gelangen, bas fie am Dafein sa finben vot* 
geben, fobalb nur im aOgemeinen borüber pI)iIofopI)iert 
roirb. 

Die tDal^rt^it ifl, ba% ber ed^te peffimismus toie 
jebe nnrtlid^e €rfemttnis $ule^ Befreiung unb folglid^ 
Qeiterleit mit ftd^ fül^. €r Ie%rt nid^t bIo§, bag man 
bas (Slüd entbetiren muffe, fonbern aud^, ba^ man es 
entbel^en !3nne. 7>as Zllittel, bas er b<^ in bie 
fianb gibt, ifl bas unitttereffierte Sdyiuen: t>as Deuten. 
(Serabe biefer tDeg pxm (Slücfe ol^ne <5Iüdsgüter ifl bem 
2Tlenfd^gefdiIedit fo pert)agt, ia^ bem peffimismus 
perleumberifd^ nod^efagt toirb, er tD&e ber tOeg sum 
«nglüd. ^876, 



38 Vom (Slficf nnb <SIfi(fbewisgtfeht, (Dptimismns nfip. 

2>ec peffhmfHfd^ fdrinij^enbe (Dpümift tarnt unter 
Umflanben eine ^erserfreuenbe Crfd^einun^ fein, tote 
es j. 8. Cubtoig Sorne nxa. 3P We optimipifdje 
pramiffe eine grunbet^rlidie, lebensfrolie, bos 8e|lel|en 
unb ben 5ortfci)ritt ber tDelt forbembe, ii>er mod^te nici{t 
feine jreube \elhft an ben ß&Ifien Stusbrüd^en hes pol« 
ternben gomes I|aben, «>enn fie seigen, »ie «>eit bie 
(ßegenuKirt von ben forbetungen unb bem '^beaU ber 
pramiffe entfernt fei? ^866. 

2>er Optimismus, roeldier bas (Sind auf 
biefer €rbe für moglid^ unb einen freubent)oIIen Sefi^ 
iljrer (ßuter für feine 3Dttfwn I^t, »irb im fanatifd^en 
Kampf um ein unmoglidyes, glüdfeliges Dafein, um eine 
allfeitig befriebigenbe Bealitot, $u grimmiger 0ppofition 
gegen blog ibeale Sebingungen einer menfd^tDÜrbigen 
(Ejiflens aufgeftadjelt. Wo es nur immer angelet, t>er- 
folgt biefer (E^timismus bie Zumutung, fid^ an SteQe 
unerreid^Iid^ pofitit>en (Slüdes mit Craum unb ZHor« 
dten, 3^eal unb pl{antafie ju begnügen, burdt Spott unb 
Bol^n, unb auf aOes 3inaginäre, nid^t auf fein eigenes 
Streben nadi bem fogenamtten Bealen, walfi er bie 
Sitterleit über unpermeiblid^ £nttaufd^ngen ab. 

^873. 

2)er uxiljre peffimismus 5Ürnt nid^t mel^r, 
toeil er nid^ met^r roill. £r xft nid{t ein eiferx>oIIes 
SeffermadjentDoUen, fonbem ein leibenfdiaftslofes 8e* 
traditen. tt)enn er jugejiünbe, bag irgenb eine Zllen- 
fd^enflaffe, ein Ding ober ein Sujlonb unter Sebingun- 
gen, bie im Sereidye ber irbifd^en Zndglidjfeit liegen, 
pon befferer Sefdjaffenljeit fein fonnte unb folglidi fein 
foHte, fo I^tte er fid) (ber roalpre peffimismus) felbfl auf- 
geI|oben, bas 3önmi^'^<Jl penoanbeße fid^ in ein ^ff* 
nungsreid{es (Sefilbe künftiger ober tpenigflens mog- 



Vom (SiM unb <Slüäbtwn%l\tin, (Dptfmisnttts isfip. 39 

Kdjer Wonnen. ZTur in feiner gänßdtm ^offnungs* 
unb besE)aIb CeibcnfdKiftsIofigfeit t)dllt9 gleid^giltig 
ge^en bas £rfreulid^ ober bas Setrfibenbe ber IDelt 
unb nur bemül^, iljre waifce Sefdjaffenl^eit 3U erfennen, 
wirb ber peffimismus eine pI{ilofopI)ifdie potenj. 

1(866. 



Sefanntlid^ t)at fd)on einer ber aiteflen IDeifen m 
bas pofhilat: „Kenne bid> felbfl" ben 2lnfang unb bas 
£nbe aQer pIiilofopt)ie gefeilt. Was aber fonß ein €r' 
gebnis nmt)epoQen VenUns i% bas ift beim Künfiler 
ein Toom Qimmel gefallenes (Sottergefd^enf. €r tragt 
urfprünglicli bie fertige €rfenntnis im <5emüte, bie ber 
(Seift bes anbem langfam erfl verarbeitet. 2>as <5enie 
cntfdjieiert bem Künfiler mulielos fein tieffies Selbfi, 
t>or altem aber bem lyrifdien 7>id^et, ber fortroaiirenb 
an feine Subjeftipität gefd^niegt ober gefd^iebet bleibt, 
enttoeber tDie(0anymeb anbenStbler ober toieprometi^eus 

an ben 5rff«n. ^858. 

* 

Was bie ZTatur i>on ber Sefiimmung bes 
Znenfdjen ausfagt, bas iji gans ibentifd^ mit bem- 
jenigen, n>as fte pon ber Sefiimmung alter Kreatur aus« 
fagt. 3)ie Sefiimmung bes ZHenfdien ifi, 3u jierben — 
unb abfolut nid^ts toeiter. IDenn ftd) nun innerl|alb 
biefer natflrlid^n Seflimmung bas '^nbwibnrxm fraft 
feiner fj^ejieDen 53efd>affenl|eit transfjenbent bejiimmt, 
cntn>eber nadtt ber IPiBens- ober nad) ber <8eifiesrid]tung 
bin, b. I|. entroeber im etl|ifdi-praftifdjen (Sebiet als er- 
l^abener <Cl|arafter, ober im Sereidj bes 3tttenefts als 
Calent unb (Seme, fo lägt fid| beibes nid|t als pflid)t 
einprebigen, fonbem iji bas €rgebnis rein perfonlidjer 
5aftoren, unb es Ijatte biefelbe Sered^tigung, 5U fagen: 
Deine angeborene pflidjt iji bie SelbfiperpoHfommnung, 



^0 Dom <SIfi<f nnb (SlfiAcmnftfeht, (Di^titnismiis nf». 

n>te: Deine angebotene pflid^t ift, Calent ober (Senie ju 
fein. ^ 870— 80. 

Die Selbjlbejlimmung i{l eine Ztotifige, I^ec« 
rorgerufen burd^ ^s (Sefüt^I ber (Sefangenfct^ift inner« 
I^alb ber unerflärlid^ Perfügungen bes (Sefd^iäFs. (Ein 
altes IDort fagt: Des ZHenfctien Cljarafter ifi fein Sdiid* 
\al Dies xft mai^, es if) aber audf bas Umgefe^e 
toalir: pom 5d|ic!fal {{angt es ab, toeldfen Ct^arafter 
ber Znenfdj auf bie IDelt mitbringt. Der tDille, fidj 
felbft 5u befUmmen, erfolgt nur aus bem unbeugfamen 
Sdri^alsbefd^ug. €ine Cäuterung bes IDiOens burdi 
ben 3ntellelt (ann bie 2Tlotipe bes tOUIens sutoeilen 
ert|ol|en, allein foldje CSuterung unb fold^er '^xüeüett 
bangen einsig unb allein t>om Sdiiclfal ab. 

1902. 

* 

IDie piele Züetaplivfif fpridjt man, ol^e es 
3U toiffenl ZHan fagt: ber ZUenfd^ »arb geboren unb 
ftarb. Unb bomit fagt man: 5n>ifci7en sroei Hatfeln toan« 
bette ein brittes. t872. 



3n ber beutfdjen Spradie gibt es einen Stusbrud 
pon fo unenblidjer ttiefe, ba% er ber Cofung bes lüeltge' 
Ijeimniffes pielleidrt am nad^flen fommt; sugleid) Pon fo 
praftifdier lüeisl^it, ba§ er jur Hegel in ben Cebens» 
fd)ficlfalen bienen (ann: Stiles €insl 

^872. 



Der pI|iIofopi{ifdte peffimismus fuci{t bie fei)n|äd7tig 
perlangte Sefriebigung auf bem (Sebiete ber (Trans' 
fsenbenj, im Sereidi ber meiapfyifi\i|!^n Healität; ber 



Dom iSIficf mtb (SlfiAeiim^ein, 0|^mifntit5 nf». ^\ 

nabe peffimisnuis fu# bie Sefriebiguns auf bem 
(Sebiete bet cmptrifd^n tOelt, in einer perfagten 201« 
gemeinl^eit unb Sauer ber irbifd^ Sefi^mer, beren 
Pergon^id^eit er aus ST^erxbengiet nvb Cebensburf} 6e« 
flagt. Der pt)iIofopl{ifd^ pefftmisnms begeE)rt bie fr« 
{enntnis, ber tmoe bos (SIM. 

^ 870— 80. 



3)er Spcä Aber /,H) e 1 1 f d? m e r j" uxir tx>n jeljer 
bas au5fd)>Iiepd)e (Sigentum bes gebanfenlofen plti' 
lijlers, roeld^ ftd^, toenn er nodi basu von 2tmtsn>egen 
fatt gemad^ roirb, bel{aglid^ bas Kinn flreid^elt unO 
fielet bag aQes gut fei. 2)iefe pMIofop^i^ ^^^ 5utter« 
trogs tt>ar su jeber Seit pemel^mbar, fd^on bamals, als 
bie (Drpl^eüer fagten: „2tus beinern Cdd^In, o ^^us, 
t^afl bvi bie <55tter gefd)affen unb aus betnen (CrSnen 
ben ZlTenfdien" — toie nodj in ben Cagen bes 5 dt e I- 
ling'fdjen IDelirufs über beti Sdjmerj ber Zlatat, 
ben er felbfi im 2tntli^ ber Ciere ausgeprägt fanb, rate 
bes Sd^opent^auerfd^en Somrufs, bag oerrud{t 
fein muffe, n>er biefe aus bejlanbigen djualen {td^ fort« 
fe^enbe Hatur optimtftifd^ betradtten fonne. 

1 870— 80. 



€s gibt peri^ngnisüoQe traurige Reiten. 3n fol« 
d^en trofiet man bie Znenfdjen nid|t, inbem man ilinen 
iSeflalten aus bem lufligen Ceben porfütirt, an weld^em 
fie nid^t teilneljmen fonnen. (2s u>are beffer, iljnen bie 
Summe bes Ungluds, unb bas xft am ^nbe ber Cob, 
in einem milberen ßdrte erfdjeinen su laffen. 

IDeldien 2tnteil ifot äbert^tupt an ber Cobesfurd)t 
bie 5urd)t por ber Tltt bes ttobes, por ben leiblid^en 
Sdjmei^en, bie er perurf ad^t? 2)te ZdelfCiQitl ber ZHen* 
fdien iji feig, ber JTlut ifi bie 2tu5nal|me; toürbe biefe 



^2 Pom i&iüd u vb iRlüdUwu^dn, (tpiirtxismvs ufo. 

Znet^alil bem le^en 3iel mit 5reube ober minbeficns 
mit <0emütstul)e entgegenfel^, tocnn bie Permutung 
einiger pl^yfiologen, bag fid) bos ^ufi{oren bcs Cebens 
mit einer tDonnex>oIIcn £cleid)terung bec ZCetven vet* 
binbe, eine ausgemad^te <5e£Digt)eit toore? 

2nan mug es aus bem (Srunbe bestoeifeln, n>eil ber cSl* 
mSd^tige, oQes burd)bringenbe, in berZtatur 5U feiner ob« 
jeltiüen (ßeftaltung gefommene IDUIe sumCeben als not« 
n^enbigen (Segenpol bte Cobesfurdit mit ftd^ füt)rt. 2tus 
ben t^eiligen Sd^iften bes SubbijKiismus, tt>o in vex* 
fd^ommener Silblidifeit biefe IDai^beit geprebi^t ratrb, 
I|at fie bie 5d^)pent|auerfd]e pliiIofopl|ie in bos ftreng 
n>iffenfd{aftlid)<e (Sefäg ofsibentalifd^er 2>en!Iel{te ge« 
goffen. Unb n>eil es ber bofe, ber blinbe unb unper« 
nünftige KDille allein xft, ber immer n>ieber geboren 
werben unb unter (einer Sebingung flerben toill (ber 
ganse pofitire unb negative 3nl|ölt unb gtoecf hes 
lOillens), besl|alb fonnte Subbl^a-SdiopenlKiuers IDeis- 
I^it in bem 2t^om gipfeln: ,,<8eboren toerben ifi ein Der- 
bred^n, auf bas Cobesffarafe gefegt ifl." 

Sollte man nidtf glauben, ber IDille jum €eben, 
biefer Urböfen>id7t, ber mit feiner blinben Qartnäcfig« 
feit bie ganse traurige IDelt-C^jlens perfd^Ibet, l)abe 
unter ben fd7icffalsfd>tx>eren Kata{iropt)en ber neuesten 
Seit bebeutenb an ZHad^t unb 3^tenfit&t verloren unb 
bie toglid^ meljr anfdnx>eDenbe (CI|roniI ber Selbfhnorbe 
n>are ein fiets burd? neue Srtpeife fid| jiarfenbes ^eug* 
nis, ba% ber IDUIe 5um leben ftd^ in einen gans anbern 
tDillen, in feinen eigenen 2lntipoben, in ben IPiUen 3Um 
Sterben pertpanbelt Ijotte? 

Tldt, bem IDiOen, ber ebenfo bumm als bofe \% rairb 
mit biefer IDanblung nur em Setrug gejpielt, eine ZHasf e 
aufgenötigt, unter weld^er er nod? immer berfelbe bumme 
unb bofe IDUIe ifl. Cr i^at ftdi pom 3^teBeIt perleiteii 
laffen/ feinen ausfd^Iieglid^ X>rang 5U leben auf eine 
befonbere 2trt bes Cebens su befd^anlen; roirb bieje 



Pont (Slficf isnb <SIfi(fbei9uStfeiit, (DpÜmismus nfv. ^3 

vetfei(U, fo treibt bxe Pci^ti>eiflung bas Bbt in bas 
<5el{im unb tnadyt bosfelbe uncm)?finblid| gegen &ie 
(I2ualen unb SIengfien bes Cobes. 

^ 860— 70. 



ZTid{t in neuen iatföcf^idten €inrid{tungen mani" 
fe|Kert fid} bie fottfdTrettenbe Crfenntnis ber 
ZTTenf d^Iieit fonfl mfigten in ber Cat sule^l bie 
Saume in ben Qinnnel wad^fen, il|re Cotigfeit ifl piel« 
mef^ ein fortwSt^enbes Umletjren 5U ben (ßrunbbe« 
bingungen bes gefeQfd^iftlidten Cebens, um fte, roenn 
nidit in 5rage 3u fleQen, bodi jebenfalls einer gans 
peränberten Seleud^ng }u untermerfen, einer 8e(euci{- 
tung, SU ber fie ben Stoff, sum Ceil aber aud? bie 
flamme Ijergeben, berni biefe xft ber neue (Seift ber 
€podie, ber ftdj mitunter eben an il|nen unb burd) fie 
Suerfl entjünbet. 

Vas ift benn aud^ ber <5runb, roarum iebes Zeitalter 
einen neuen Qifloriograpt)cn fflr bie urältefte (Sefd^id^te 
bes Hlenfdtengefd^Ied^es brandet, has ift ber (Srun^, 
nxtrum fid^ bie (Driginalitat eines Did^ters in ber Vax* 
fiellung ber urältejlen Pert|SItniffe beurfunbet, ber Per* 
baltnijf e bes Zllenfdjen jum Znenfd^en. Was gefdjel^ 
fann, ifi 3u ollen Seiten gefd^eljen, ber <8eifi, in bem es 
gefd^ie^, bas IDie, bas ifi bas Eigentum, bas aus«^ 
fd^lieglid)e, einer jeben befonberen Seit. 5u j e b e r Seit 
(amt ftd) einer aus Ciebe erfd^iegen, nur su £nbe bes 
\ 8. 3ölnf^tt«berts tonnte fidjIDertlier erfd^ießen. (Es 
gibt nid^ts neues unter ber Sonne, — nur toas bie 
pl^fdje Sonne nidft beleud^tet, bie 3^"^riidl*^it, has 
(5eiftige, bas ijl in jebem Znenfd>en unb in jebeni 
Seitalter eine nod^ nid^t bageu>efene ZTopität. 

^ 850— 60. 



€ p i ! u r o s, bei toeif e Kenner 6es CebenstDertes« 
i{l bei feiner mel|r als ^meitoufen^jal^gen nad^tDelt 
in fiblen Huf gefommen. Sie magt ftd^ an, jeben gebil- 
beten Qansfnedit ber ftd^ aus grflnen Hörnern flatt un« 
mittelbar aus bem Sci% befauft, einen ^ifurSer jd 
nennen. 3" ^^ ^Cat, biejenigen, beren 3ii«ßid^"3 öu 
b^n Znutterbrüjlen ber Sd^la^orter unb (Semeinplol^e 
liegt, beuten bei ber 8eseid)nung epiturätfd) nur an finn- 
lid^e 5d]n>elgerei unb ^abcn feine 2tl{nung, bag ^itur 
unb fein mit iljm jtcb berüljrenber (ßegenpol S^^o, bei 
Segrünber bes Stoisismus, eine pl^lofopl^ifdje Heaftion 
berCebensfunft gegen bieCebenstunbe burd{- 
f e^en, eine praftif d^e ^uredttf e^ung mit ber tDelt im 
(Segenfofe 3U bem bloß tB^eoretifd^en (ßlüi ber Crfemtt* 
nis roie es 2trifloteIes geleiert unb ausfdriieglid) 
genmrbigt I|atte. ^Lndt in ber folgeseit l^en fluge 
unb emjiliafte ZHänner ben perfd]iebenflen religiofen unb 
moralifd^n 2>ogmen bie fouperäne ZTladtt bes inbioi« 
buellen €mpfinbens entgegengefefet. 

€pifur wat ber Svfiematifer, ber propt|et ber inbi- 
pibuellen €mpfinbung; nur in il^r, tpeber in ben 
(ßegenflänben, nodj in ben Segriffen, lag il^m bie tt)al?r* 
i^eit. Seinen ^immel befeelte eine Ijimmlifdje Ztatoi* 
tot, toeld^e in ber mobemen IDeltanfdiauttng feine Der- 
toertung, feine IDürbigung gefunben fyit VOeü 'Hntn 
bie (Sottet in unenblid7en Hul^genuß unperdnberlid^ »er- 
fenfte tOefen toaren, fo nannte er bie]enigen gottlos, 
bie ilfnen mit Sitten fommen ober fjülfe pon il|nen 
erlangen tpollten, ba ja it^ IDefen, bie genugpolle Unper- 
anberlid}f eit, auf geI{oben gctpef en toore burd} bie u n a n« 
genel^me €mpfinbung, ftd^ um bas Sdridfal 
anberer, um unfcre erbormlidyen (Erbenloofe $u fümmern. 
3fi aber bas ^erj nidit fdjon fromm, n>enn es fidi px 
einem fo uneigemtä^igen (Stauben an untätige (Sötter auf« 
^fdimingen, roemt es fie ju lieben permag, bIo§ rpeil es 
mit il^nen IDefen gibt, bie ber n)onnepoUen £mpfin' 



Pom <SIfi(f ttitb <SIfi((betDitglfein, iDptitnis mns nf». ^5 

bung bes Dafeins oE^e toeiteten 3^fyi\t ernig I|inge^ben 

fmb? 1 870— 80. 

* 

I>as IDeltperfiänbnts ifl bie tOeltcrlöfung, 
bte.lDelt tDorc aller ii^et Ucbcl los unb lebtg, fobalb fte 
fid) ücrfiünbe. 7>as (Sdjeinmis blieb unaufgcfcWojfcn, 
{einem ber pt^ilofopl|ifd)en Sy^eme gelang es, be^ 
3mterilen ber öDelt ben Riegel Dorjutjalten, bie ZTTenfd?- 
I^eit aber permag fo toenig tme ber 2Tlenfd^ ot^e Spiegel 
fid^ felbfl ins (ßefid^ ju feigen. Vas perfd^Ieierte Silb 
5U Sais \ft bas perfd^Ieierte Spiegelbilb bes innersten 
2TIenfdientumes unb toenn toir aud) raugten, bo% fein 2ln- 
blic! uns (Entfe^en unb Pemiditung bräd|te, toir tpurben 
biefen preis bafür nidit fdieuen. So unbe3at|mbar ifi 
ber gläl)enbe Z)rang nad^ ben penpeigerten Dingen. 

\875. 

mit bem Setpugtf ein ber (ßrense bes <£rf ennens 
ifi bem Hlenfd^ aud^ ein 3«^f^its berfelben ge- 
geben. 5ür biefes I|ort alles (Erfennen unb folglid^ 
audi ölle pt|iIofopI^ie auf, allein bas Semußtfein ber 
(ßrense, bas IDijfen pom Hidjt-lDijfen ifl felbji ein unge* 
Ijeures IDijfen, ein 5«ß>/ für metap^^fd^e, etl|ifdje unb 
äfttjetifd^e Cmten, bas pon jebem einseinen pI|iIofopI|en 
eine 2tusbeutung perlangt. 

^878. 



IDie bie £rf enntnis, ba% bie 3(rten, mit £infd)[ug 
bes ZHenfd^en, nidyt gefd^affen, fonbem entoüelt feien, 
mit einemmale Cid^ in ein bunfles (ßebiet fallen Iie§, 
fo n>irb uns aud) bas groge (osmifd^eHätfel melir 
unb melp: Har, je mel^r tpir erlennen, ba% feine flaunens- 
n>erte (Seflaltung bas Zlefultat einer langen Heitre Pon 
Deränberungen ifi. IDenn n?ir bas rafenbe Sd^tufpiel 



^6 Dom <Slfi<f nnb <5IfiAeipngtfeiit, (Dptimismits nfip. 

betracf)ten, bos biefe £rbe barbietet, ben unablaffi^eu 
Kampf, ben fogar bie lebbfc Zlatur ju beflelten 1(0^, 
bte £ntn>tcflung, weldte foctmät^cnbe Peränberun^ 
burd^ 2J<»tnmer unb €Unb ift — tote feilten toir nodj 
glauben !5nnen, bag gan^ hn (Segenfa^e t)tei^ jene un« 
ermeglid^ größere IDelt, in ber nnfer IDolinfi^ ^ einem 
2ttom sufammenfdirumpft, ber 5d]aitpla^ eines ewigen 
Sriebens fei, ber in en>iger ^rmonie bie Sterne freifen 
liegel €5 ifi bie gleid^e ZHaterie, aus xoeldiet alte IDelt« 
forper I^eri>orgegangen finb unb auf jebem fonnen pdj 
bie Isolieren formen nur auf Kofien ber niebrigcren 
erl^alten. €in fo allgemeines (Sefefe «rie bie Sdiroere ift 
bemnad> im Kosmos ber Sd^mers. 

IDem biefes Zlefultat ein trofllofes su fein fd^eint 
ber möge bebenfen, ba% bie IDiffenfd^aft nidjt bie 2luf- 
gäbe fyxl 5U trofien, fonbem bie tDaijriieit ju erfennen, 
unb bag es am £nbe feinen n>irffameren Crojl gibt als 
bie €rfenntnis ber lDal^rI|eit. ^87^. 



pI{iIofopl{ie unb Popularität fd^lie§eu 
im aOgemeinen einanber aus; jene berut^ auf ber 
2nadit bes einfamen 2>en!ens, biefe auf ber 
Znad^t bes gemeinfamen 5ül|Iens. 3dn toürbe mir 
5utrauen, einem Caien Kant in aQen Ceilen Derflonblid) 
3U madien, nadjbem idj bcn größten unb emjiejien Ceil 
meines Cebens auf bas Stubium biefes beutfd^en SubbE)a 
permenbet t)abe, eines 23ubbi{a nid^t ber Cat, fonbem 
bes (Sebanfens, n\d\t eines Heligions«, fonbem eines 
lDeisI)eitsfiifters. 2>er €r{lete fielet fein tOerf nodt 
n)äl|renb feines Cebens t)oIIenbet unb fd^Iiegt 5un>eilen 
fein Ceben als ber (Sott feiner Stiftung. Der lefetere, 
ber IDeisI^eitsjiifter, legt bie 5eber nadj bem legten 
Strid^ in tiefer, tonlofer €infamfeit nieber unb pdi felbfl 
ju <8rabe, oljne ju toijfen, ob üjn bie nad^toelt beffer 
!ennen n>erbe als bcn unbebeutfamflen Settier, ber 



Vom eiM nnb (5lü^tmu%^tbt, (Dptimismtis nf». ^7 

mü il{m sttdl^ici) fHrbt. tfixvibeit 2yat{re nadf Kant f fingt 
man an, ilfn in größeren Kreifen su r>cr(iel|cn, infofcmc 
eine größere 2tigaI^I von einjelnen, von benen jeber für 
jidj gel^ unb ffir fidi benit, ein Kreis ju nennen ijl. 
Zlodt ein 301?!^^»«^^ »ij^b pergel|en, bepor Kant ein 
oDgemeines ibiffen fein mirb. 

3df tDÜrbe mir, toie bemerft, jutrauen, einem £aien 
Kant ju erfloren, aber fdjon 5n>eien nid^ mel|r. Sie 
5orm bes Ztid{tperfleE)en5 unb bes Znigperf}eE)ens xft in 
jebem eine anbere, unb gleidßeitig laffen fidi jtoei oer* 
fd^ebene S^cmcn ungeklärter Haipitot nid^t ju erlennen« 
ber tOeisI^eit umformen. 

1(886. 



Diele Sansfritforfdjer, piele beutfd^e unb englifdre 
(ßelei{rte i{aben pergebens in bictleibigen tOerten per« 
f udjt, ben Segriff bes H i r tp a n a PoHf ommen beutlidi 
ju madien. £inige erllärten es für bas |mre ZTid|ts, 
beffen Seligfeit nur bie Jlntisipation bes pom €lenb bes 
©afeins niebergebrflcften (ßeffll|Ies tp&e, rpeld^s fxdi 
in bem Serougtfein glüdlid^ füt)Ite, einmal nietet meE)r 
ba 3U fein. 2lnbere Ijaben bas Ztiru>ana bem jjenfeits 
ber abenblanbifd^en Heligionen gleid^gefleüt, n>al^renb 
ein berüljmtes beutfd^es 8ud| über 3nbien gerabesu bie 
Unerflärlid^feit ober beutlid^ gefagt, ben Unftnn bes 
Segriffes barjutun fid| bemul|t. 

ibenn bie pt|iIofopI)ie nie genug Haum fyiben fann, 
roeil fte im Perfudt, bas Unausfpred>Iidie bennod? ^u^' 
jufpredjen, ben gansen lOortfdiafe einer Sprad^e auf- 
brandet — biepoefie, bie unausgefprod^en lägt, rpas nid^t 
5U fagen ifl, bas Unfagbare aber ber fhimmen Ciefe 
bes ^erjens fül^lbar mad>t, bie poefic begnügt pdi 
3U biefem Stoed mit rpenigen IDorten. 

3n einer pon einem ^inbu Ijerausgegebenen Keinen 
Sdjrift get^ bem Cef er eine 2Q{nung auf, bag Hinpana 



4S Dom <SIfi(f nnb iSi&äbtnmi^dn, (t^mismas nf». 

für bie pocft^ bes 2nenfc{{enl{ei^n5 bas Ic|^ unb {{odHle 
IDoct fei £r füI{U, bog bamit bas UnenblkfK gemeint 
fei ffir weldtes bas getral^Ite IDort nur eine an fid| 
fnmlofe Sotmel, Uineswegs aber ein finnbebeutenber 
Stnsbruct ifl. ZTidit ein pures Zlid^ts ifl bas ZlirtDana, 
fonbem nur ein Zlxdiis im V&AfiÜms su allem, toas 
etwas x% 5U allem, toas ein Sein i^, su allen €rben« 
bingen. 2>ie Crlofung von biefen £rbenbingen xft ^s 
ZTirmana, oifne ba^ banut gefagt ifi, bag es nidrt an 
unb für fid> aud^ etnxis fei. Hur n^Sre es nidyt meljr 
bas Ünenblidie, u>enn es ber £nblidi!eit begreiflid^ ge« 
madft tDerben fonnte, tr>enn es in icbifd^ IDorte unb 
fhmlidje Dorflellungen ju faffen »5re. tt)er ftd) 
aber red)t in bie Einbeulungen perfenit, n>eld7e ber Qinbu 
com Ztinpana 3U geben permag, ber füljlt fid^ in ben 
Sefi^ besfelben gelangen ober erlennt tpenigßens im 
Ztinpana bie geifüge Cotusblume ber ZHenfä^it 

(885. 

ZifUxQ man in feiner fpefulatipen IDeltan- 
f dt a u u n g ben allgemeinen Sirni ber (Slaubensformen 
unb fonfeffionefle g^J^^tnonien inbipibuell nod^ fo ent* 
fd]ieben ubenpunben i{aben, infofem man ftd^ nodt eines 
inneren ^ufammenl^angs mit ber menfd}Iid^ (Sefamt' 
t{eit, eines 2tnteils an iB^rem Woitl unb tbel^ betpugt 
ifl u>irb man fidi jur Hlitfeier ober minbejlens 3ur SU- 
ligung ber Beligionsfejle gejKmmt fül^len. 2>enn fte 
ertpeden in bem Komplex ber t^ilbbewugtlos 2>al)in« 
lebenben, bie burd^ ben (Seijl nid)t aufsurütteln, sur 
(Sebaitfenarbeit nidjt su beu>egen fmb, eine unbefKmmte 
2tE)nung, bag mit bem ^tpang ber Zlatur, beren Sebucf ' 
niffen fte ftdi mit fo gemeiner tDilli^eit überlaffen, ber 
Kreis bes Zheufd^enlebens nod; nid{t abgefd^Ioffen ifl. 
Unb n?ie bei fold^n 5efien 5reunbe unb Hadiborn enger 
aneinanber cüden, audt bie 5remben, bie Ceibenben, bie 



Dom <0lft(f nnb <01fi((betptigtfein, (Dptimismits ufv. ^9 

Firmen mit VOotfÜaien bebadfi tDcrbcn, &ie tnenfd^Iid^c 
(ßememfamfeit fid^ übcrl|aupt in (ßcfialt ber näd^flcit' 
liebe öeutßdier 3ur Ccfdieinung bringt, tt>enn fonfl bie 
^orte bes Cebensfonq^fes nur 3ur €ntfrembung unb Der- 
einjelnng fülirf, — fo pellt fid^ sugleid^ im 2tlter ioId|er 
5efie bie Kontinuität ber ZlTenfdit|eit, bie Derbinbung 
mit ben <ßefd^Ied)tem aller Seiten beutlid^ t>or 2lugen. 

Unjlerblidjfeit ber Seelel Znit jebem 
Kreis iji fein JTIittelpunlt notn^enbig von felbfl gegeben, 
mit bem Kreis von €inbrüclen unb 2tn{d|auungen fein 
ZlTitte^unlt, ber unter bem Segriff ber Seele gebadit 
n)irb. 1>cl% aber ber ZHitte^unft fortbauere nad^ ber 
^erflorung bes Kreifes, mit bem er aQein gegeben, bas 
ifl etnxts Unbenfbares: bie Unfierblidtfeit ber Seele. 

^872. 

Wenn ber ZHenfd? ber unglücflid^fie wätc, ber 
nidit mel^r getäufdjt toerben fonnte, fo finb bie H e I i * 
gionen teleologifd) aufsufaffen, als eine Dorforge 
ber Hatur, ju bem 3»^cf e, bag jenes Unglücf bie ZTlenfd)»' 
Ijeit im (ßanjen nid|t treffen fonne. 

^872. 

3)er Znenfdi liebt bie UnmoglicWeit; oft unbetoußt 
unb blinb ifl fein Drang, bie unerreidybaren Sebiitgun* 
gen einer jenfeitigen beffem lOelt fd^on auf €rben ju 
oern?irfIid|en. €s ifi ein geborener Sifyplyus unb be^ 
tatigt bies fogor auf med^mifd^em (Sebiete, inbent er 
nidjt mübe toirb, bie ^erjleUung bes perpetuum mobile 
ober ber ^lugmafd^ine immer mieber su perfud^en. 2tuf 
intelleftuellem (Sebiete mad^ bie Ciebe $um Unmog« 
lidien fafi in jeber €podje, feit bie pB|iIofopB|ie in bie 

iotm, 9efenntnisl>Iätter. 4, 



50 Dom (Slficf ttitb iSUiäb€mu%tfdn, (DpHmismits nfv. 



Crjiel^ng bes 2lTcnfd>cngefdiIcd|te5 emgceift, bie gcog* 
ortigflen 2trttircngutt9en, um (Slaxxben unb IDif f en 
miteinanbcr ju Dereinigcn, ja t)öUig in emanber oufgc^ 
3U lajfen. 

i>er <5Iaube ifi bic Cel^re unt> bcr 3ni{alt überirbi' 
fdier ©ffenbarungen, tocldje, um bem ißemüte füc 
Ijeilig, unantaftbar unb g ^ w i g $u gelten, einer Prüfung 
burd^ bie (Erfalirung fo toenig bebürftig als 3U ber- 
felben geeignet fmb. Vas IDijfen ifl bie Celjre unb öer 
3ulKiIt pon Segriffen, u>eld|e einsig unb allein au5 ber 
(grfaljrung entfianben finb, aus bem ZTIateriale, weld^es 
Sinnlidifeit unb Derjlanb ber Dernunft liefern, bamit 
fie il|r Dermogen, Segriffe ju bilben, baran betätige. 
Die Derbinbung bes burdi bie Cebensbebingungen feiner 
IDefenl^eit burd}au5 heterogenen ifl fo unmoglid^ )me bie 
djuabratur bes ^irlels. 

Znan iji ber ZHeinung, ben (Blauben baburd? befejK- 
gen, it|m Kraft unb Dauer in I|oI^erem ZlTage geben ju 
fonnen, toenn man il^ nur auf Seu)eife bes IDiffens 
3U jiellen Derm5d|te unb fielet nid^t ein, bag er bie un- 
enblid) trofteoHe ZUad^t über bas ZUenfd^engemüt, bie 
er aus bem Unbegreiflid^n, bem fimtlid) Ünerfennbaren 
fd^opft, feine tDaI|rI|aft gottlidje IDirfung in bem 2lugen- 
blide Derlore, in roeldiem es gelänge, it)n in Haum unb 
Seit, in bie etmg tDibern?artig raffelnbe Kette ber Kau* 
falperbinbung alter Dinge einsufangen. 

2lls einfl bie Dermittlungs-Ctieologen einer gennffen 
protefiantifdien Sd^ule bie lOunber ber ^odgeit ix>n 
Kana burd^ djemifd>e projeffe erfloren toollten, ba 
fd^rien fromme €t|rifien mit JEled^t entfe^iter auf, als 
toenn fle eine (SottesIäPerung ©ernommen Ijatten. Der 
(Slaube n>iU geglaubt unb nid^ betoiefen fein unb er 
IjSrte auf, bie grogte IDoI^Itat bes Zllenfdjengefdjledjtes 
3U fein, u>enn er ben <ßeu)altt5tigleiten, toeldje bie Ver- 
nunft an allem Seglücfenben übt, nid)t für immer ent- 
3ogen ü>are. 

4t 



Dom <SI&d nnh (SlficfbevitStfein, <2>ptim{stnit5 nfv. 5i( 

Der 21Tenfd> t|at ein gicaxbeti^xuitxqes (Semvd, 
toeil es fortoatjrenb bemül^t ifl, fiber bie trofilofe nnö 
bittere €rfal{nin9 ber €nblic{{leit {{inausjubrinsen ober 
mit anbem IDorten, toeil bas <5emät ein ^euge ober 
Keim bes Unenblid^ ifi. Set rid^tiger Setradttung 
(5nnte aber audt bem <5emüt bie Crfai^rung genügen, 
n>eil biefe nid^t blo% eine ftnnlid^e xft, nämlid^ bie Wofy^ 
neljmung ber Stugenwelt, fonbem aud| eine überfinn* 
Ixdie, nSmlid^ bie IX)aI}meI{mung i>^s eigenen (SefüI^Is. 
^efes ift bie ©ffenbarung von Ciebe, 5i^eunbfdiaft, 
5d)8nl^it unb (ßüte. Tille bie[e (ßeffl^Ie fonnen fid? 
nidit ausbrfiden unb ummllfürlid^ fagt ber ZTIenfdi, 
was er in biefer 8e5iei{ung en^finbe, fei unausfpredi^ 
Ixdi. Denn bos Stusfptedien (ann nur enblid}e Dinge 
ausbrüden, oQe jene €mpfinbungen aber tonsentrieren 
ftdi im (SefüI^I bes U n e n b I i d^ e n. Diefer Seft^, biefe 
überfinnlid^ €rfaltrung bes Unenblid^en, (amt ridjtig 
angefel^ bem ZTTenfdjen PoHfommen genügen unb iljm 
alle tDillfürlid) gefd^affenen unb> toeil nid^t auf Cr- 
falirung berul^enben aud| unn^at^en Dogmen erfe^en. 

^880— ^0. 



ZTiemanb toeig, toas ZlTaterie ifi, niemanb toeig, 
wxs (Sott iji. „Ztlaterie" unb „<0ott" pnb bloge Hamen 
für Crfenntniffe, bie bem Derfianb unb ber Demunft 
unjugänglidi fmb. „ZlTaterie" ifl ber <0ott ber (ßottes- 
leugner, »ie „<8ott" bie JTlaterie berjenigen ifl, bie ben 
ZTIaterialismus leugnen. Ztur im (ßemüte oereinigen 
fidj Seibe ju einem befeligenben, aber unbegreiflid^en 
(»eil bem Oerflanb unb ber Dernunft unjugänglidien) 
fiefül^I ober jum grunblofen ©ptimismus. 

^ 880— 90. 



52 Pont <9Ific! unb (SlfiAemn^dn, (Dptimismits nfo. 

(Slüct ift 5]^^tt|^it, bas edjite Streben banad] 
Befreiung. (Es gibt fein üolffcmimenes (ßlücf, tx>eil es 
feine PoBfommene Selbjibefreiung gibt. 



7>as <5lü(f ifl eine €mj>fin6ung unb nidjt ein Sefife 
unb es gibt feinen Sefife, aus öem nottoenbig bie €m- 
pfinbung bes (Slücfes folgen mügte. 

^ 850-60. 

Ztidi/i nur bie Sonne finft, toenn fie am liellften ift, 
nid|t nur bas (ßlücf perfd?n)inbet, tx>enn es am glän* 
3enbften ift, aud^ oom Unglücf 15§t fxdt immer troffen, 
ba% fein au§erftes Cjtrem ber 2tnfang feines (Enbes 

ift ^866. 

* 

Der ZTTenfdi ift t)on ZTatur aus feines«>egs basu 
geneigt, (ßlücf unb 5teube, bie er felbji 3U empfinben 
feine perfonlid^e Deranlaffung l|at, bei anberen gern mit 
an3ufet|en. ®n (ßlücf, bas toir nid^ teilen, langweilt 
uns; ein 5teubenfj>rung, beffen Urfad^ toir nid^t f ennen, 
erfdieint uns toie eine ZTarrl^it. tlur für bas Seligen, 
in toeld^m wir einen anberen erbliden, bebürfen toir 
feiner Crflarung, auf ba% es unmittelbar auf uns über* 
gelie. (Ein bet^aglidier ZTIenfct? fKmmt uns felbji bel^g- 
lidi; ein ^aus unb eine 5amilie, bie uns weiter nid^ts 
(ßutes bieten, als ba% toir bort ben Cebensfrieben als 
ungejiorte Sequemlid^feit ausgebreitet fei^n, ert|eitem 
uns felbji bas Ceben. ^876. 



ZTur wenige ZlTenfd^n werben weifer fein als poly* 
frates unb ju bem ©ngeftänbnis fict? Ijerbeilaffen, ba% 
fie 3U glücflidi wären unb besfyilb ben (ßottem freiwillig 



VQtn <91&f utib (SlfiAeiott^eitt, (Dpümismus nftp. 55 

ein Heines (Dpfet borsubringen litten, bamit itjnen nidjt 
mit (Sewalt ein grögcres auferlegt toerbe. Wet befennt 
fid) in unfecer Seit Obetfyxv^ ba^n, glndli dt su fein, 
gefdiweige benn, es in ju l|oIjem JITage 3U fein? Ztur 
ettpos gibt es, toas ein fo bemütiges Sefenntnis l|eroor* 
Surufen ©ermag, unb bies ifi bos Seixmßtfein einer 
3d}ulb. Wo ber geiftige eintrieb fel^It um bem pI{iIo« 
fopl^fd^ (gebot ber (ßried^en ,,£rfenne bidj felbjl" 
5oIge 5U leiflen, bort erfe^t i%t bas Sd^icffal }un)eilen 
burd? bie (Eotigfett bes <9en>iffens. IDie ein fd^irfes 
pflugeifen n>ül^lt es i>as innerfie tDefen aadf eines 
fonji obcrfladilidjen ZlTenfdjen um unb madrt il?n 
en^fanglid^, bas Perl^oltnis feines IDertes 5u bem ber 
Dinge ju erlernten, bie il^m ein gunfHges (ßefdjid in ben 
Sdto% loirft. ^86^. 



£s gibt einige Probleme, meldte bas Porred^t 
fysben, in jeber §ext für neu unb intereffant ju gelten, 
audi wenn es nid)t gerabe bie Kunfi iji, bie i^fnen biefe 
Sejianbigfeit im jjntereffe ber ZlTenfd^n petleil^. €in 
foldies Problem iji bie (ßlücff eligleitsl eljre. 
5afi in jebem '^aiiiiel(t\t erfd^einen einige 2tnn>eifungen, 
wie man unter ollen Umflanben auf £rben glücflid) 
n>erben fönne. 

Der (ßrunbirrtum au ber eubämonologifdien £eljr- 
]>erfud>e liegt »weniger barin, ba% fie bas Ünglfid als 
bag fie bie Un]:>eränberlidrfeit bcs menfd^id^en Ctjaraf« 
ters ignorieren. Diefer fann burd^ Sittenlel^e unb €r- 
3iei)ung bcE^in gebradft n>erben, anbers su I^anbeln 
als er nad{ feiner Zlatur gerne mod]te, aber audi ^^^ 
prebigt üon Cngelssungen fonnte itjn nidjt bat|in brin- 
gen, anbers su f e i n, als er ifl. 7>as (Sind aber I^angt 
feiner inneren ZlTSglidjfeit nadj oom unoeränberlidi ge- 
gebenen Cl^aralter ab: es ifi roie biefer ein Sein unb 
nidtt ein ^anbeln, ein Sufianb unb nid^t eine £r(ennt« 



56 Dom (Slüd nnb <5Itt(I^etoitfitfein, Q>pümismus nftv. 

2(bec ifäüe es nid]t fd{on einigen ^voed, sutoeilen biefe 
gtoecHofigfeit in firtoagung 5U sietjen? 

1873. 

3nt Hingen nadt ^^ allgemeinen a b f o I u t e n 
ID a t| r l| e i t üben mit unf ere guperjtdjt unb erfdjopf en 
wir unfere Kräfte an ten^>oraren HJalprl^eiten, bie be» 
lämpft toerbcn, wenn fie neu finb, toeil itjr blifeenbes 
Jluftaud^n bie bloben '2tngen blenbet bie fpSter bie Ver- 
breitung bes 5elbflperftänblid)en geniegen, sule^t aber, 
unb gerabe wSt(vexiö fie noct^ (ßemeinpla^ ftnb, bem Un« 
tergange sueilen unb als tÖat^t^iten \d^n perfdttDun« 
ben pnb, n>enn nodt jebemtann fie als ein fefies, ewiges 
Sefi^tum in ber Qanb ju t^alten toät^nt. £in 5ai^ braud^ 
nur (Semeixtplcd^, alfo fdieinbor allgemeine tOat^ri^eit 
geworben ju fein unb fdjon blifeen auf ber anbem Seite 
bie erflen Strafen feines (ßegenteils als neue VOalit» 
iiext auf. ^873. 

JTIan braud?t nid^t immer mit ben (ßebärben bes 
Selbfhnorbes, man famt mit 2lul|e, (gemütlidiKeit unb 
felbfi mit Seljagen pe r 3 to e i f e I n, roenn man nomlidj 
nid^t über bas (ßefditcf ber eigenen toerten perfonlid^feit, 
fonbem nur — an ber IDelt oerjroeifelt. 

^870. 



eines ber eleufinifdjen (ßel^imniffe, toeldjes ben 
UHii^en Stimmfdjiüffel jum peffimismus, jur Derjtoeif* 
lung an ber IDelt liefert, ifl: itjre ^wecflofigleit. 
Das ZlTebufenantlife biefes Segriffes I^t ein Did^ter 
tänbelnb jioifd^n bie blumigfien Sd^rje in ben 5anb 
lyingejeidniet. Dasfelbe ZlTebufenantli^ I^t ein pl|iIo* 
fopI| mit ben unerbittlidrflen ^ammerfd^lSgen feiner Cogil 
aus biefem £rbenfloffe l^erausgemeigelt. „Swedlos ift 



Dom (Sind nnb (SlnAeongifein, (Dpümismns nfiD. 57 

bic Weit, ja jtDecHos imc bic £iebc, toie bas £ebcn, 
mic ber Sd^Jpfer famt ber Sdjopfung/' lefcn toir in 
„2ttta CroII" oon £jeinrid? £jdne. jjn bcn Sdpriftcn ©on 
3tntnanucl Kant aber, btc im Dcrl^tniffc 3u il^em unge- 
Ijcurcn Wette andf bort, ux) fic bem I?cr(!anbniffe feine 
abjiraften Sd^wierigfeiten bieten, nodj gor nid?t gelefen 
ftnb, weil „i>as Volt ber Denier" allezeit, bie es auf 
ernfle Citeratur toenben lann, basu braud^, mit tt)afd]e* 
3etteln unb (Sefpräd^sfefeen aus IDeimar bie <ßoett|e* 
Citeratur 3U oermel^ren — in ben Sdpriften 3nimanuel 
Kants ifl bie 3n>ecl!Ioftgfeit ber Welt mit grauenl^fter 
Deutlid^eit bargefleUt, toenn er audi aus (Erbarmen mit 
ber armen Znenfd^I^eit, aus ZHitleib für feinen Sebienten, 
wie fjeine nad^toies, ben Sdjleier ber „praftifd^en Der* 
nunft" über bie fdirecMid>en Sixge breitete, fo ba^ it|nen 
nur ein magiges 2)urd|fd?immem gemattet ifi. 

^870. 

3nnere Hul^e ifi aDes, loas man unter (Sind per- 
fielet, unb oft bringt bie augere 5orm, bie äußere Hulje, 
etuxis oom fe^enben inneren (Set|alte mit pd^. 



Selbft bie ungläubigften 5i^^ibenler glauben, I^>ffen 
unb lieben — t>as (ßlüd; bod^ bleibt es fo un* 
enoiefen unb unertoeisbar, toie basjenige, toas bie 
frommen glauben, I^ffen unb lieben. 



Das (Sind ift eigentlidi nur ein 5d?Iummer ber 
(Erbenqualen unb oieles Heben jlort ben 5d]Iummernben. 

^889. 



56 Dom (5Iutf nnb <5In(ftetoitfitfein, Optimismus ufiD. 

2(ber t^ättc es nid^t fd{on einigen ^toect, 5utDeiIen biefe 
^tvecfloftgleit in £rtDägung 5U 5iet^n? 

11873. 

3m Hingen nadt ^^ aDgemeinen a b f o I u t e n 
tt) a tj r tj e i t üben tx>ir unf ere 3ut>erfidit unb erfdjopf en 
mir unfere Kräfte an temporären lt)al^rl^iten, bie be* 
fontpft toerbcn, wenn fie neu finb, toeil itjr blifeenbes 
Jluftaud^n bie bloben '2tugen blenbet, bie fpäter bie Ver- 
breitung bes Selbftperftänblid^n genießen, 5ulefet aber, 
unb gerabe u>at|renb fie nodt (Semeinplafe ftnb, bem Un* 
tergange sueilen unb als lÖal^I^iten \d\qn üerfditDun* 
ben finb, n>enn nod] jebemtann fie als ein fefies, etöiges 
Sefifetum in ber ^anb 3u leiten tDätjnt. €in Sai^ braudjt 
nur (ßemeinplafe, alfo fd^einbor allgemeine tt)aljrt|eit, 
gemorben ju fein unb fdjon blifeen auf ber anbern Seite 
bie erflen Strafen feines (ßegenteils als neue Wafyc* 
^eit auf. ^873. 

ZtTan braud?t nid^t immer mit ben (Sebärben bes 
Selbflmorbes, man famt mit Hut^e, (ßemütlidiKeit unb 
f elbfl mit Seljagen üerjtDeifeln, roenn man ndmiidi 
nid^t über bas (Sefdiid ber eigenen toerten perfonlidjfeit, 
fonbem nur — an ber IDelt üerstoeifelt. 

^870. 



(Eines ber eleufinifdien (ßel^imniffe, weld^es ben 
UHii^en Stimmfdjiüffel jum peffimismus, jur I?er3«)eif* 
lung an ber tt)elt liefert, ifl: it^re gwecflofigfeit. 
Das ZlTebufenantlife biefes Segriffes I^t ein Did^ter 
tänbelnb jioifdjen bie blumigflen Sd^rje in ben 5anb 
I^ingejeidinet. Sasfelbe ZTIebufenantli^ I^t ein pljilo* 
fopt| mit ben unerbittlidrflen fjammerfd^Iägen feiner Cogif 
aus biefem £rbenfloffe l^erausgemeigelt. „Swedlos ift 



Dom <9Iii(f nnb (SlficfbeiDufitfein, 0ptimismits uftp. 5? 

Me tDelt, ja ^mecflos ime bie £iebe, toie ^as £eben, 
mie ber Sd^pfcr famt ber SdjSpfung/' lefen loir in 
„2ttta CroII" ix)n ^einridj ^eine. 3n ben 5d?riften ©ort 
3mtnanucl Kant aber, bie im Perl^tnijfe 3u il^rem un^e- 
Ijeurcn IDerte aud? bort, voo ftc bem I?er(!änbniffe feine 
abftraften Sd^ierigleiten bieten, nod{ gar nidrt gelefen 
finb, meil „i>as Volt berSenfer" allezeit, bie es auf 
emfle Citeratur roenben lann, ba3u braudyt, mit IDafdie* 
Setteln unb (ßefprad^sfefeen aus IDeimar bie (ßoetlje* 
fiteratur 3U oermel^ren — in ben Sdpriften 3ntmanuel 
Kants ifl bie ^n^ectlofigleit ber tDelt mit grauen^tfter 
^eutlid^eit bargeflellt, toenn er audi aas (Erbarmen mit 
ber armen Znenfd^I^eit, aus ZHitleib für feinen Sebienten, 
tDie fjeine nad^roies, ben Sd^Ieier ber ,,j>raftifdien Der* 
nunft" über bie fdirecHid>en 3üge breitete, fo ba^ Ujnen 
nur ein magiges Surdifd^mmem gefiattet ifl. 

^870. 



3nnere Hulje ifi aDes, toas man unter (Bind »er- 
ftel|t, unb oft bringt bie äugere 5orm, bie äußere Hutje, 
etuxis t>om fcl^lenben inneren (Setjalte mit fid?. 



Selbft bie ungläubigften 5reibenfer glauben, I^>ffen 
unb lieben — ^as (5 lud; bod? bleibt es fo un* 
ertDiefen unb unerroeisbar, tote basjenige, tras bie 
5rommen glauben, I^ffen unb lieben. 



Das (Slvid ift eigentlidj nur ein 5d?lummer ber 
(Erbenqualen unb pieles Heben flort ben Sd^Iummernben. 

^889. 



58 Vom <5Ific! nnb &&äbtwu%^dn, C^^thnismiis uftp. 

(Sebanfenlos tXKinbelt bie Zflelmalt^ bec Ztlenfdien 
burdi bos Cebcn — unb toatjrljaftig. biefc (ßcbanfen* 
lofigf eit iji nod| bas ©nsigc, nxis einen Jlnfd^ein 
oon (Sind I{at. Sie Ztletji^a^l i^ an bie I)arte 2Irbeit 
^^5 fpesieüen Semfes gefpannt, unb toenn ber nadjjle 
Stüecf, bas Stüd Srot für ben Cag, erreid{t i% fo I^it 
bas Ceben feinen toeiteren 3nljalt unb Iä§t fein Sebürf- 
nis ungeflillt. IDie anbecs ifl es überall bort, wo fidh 
bie Befielen l^nsugefellt, bas Seelenleben bie Un!n>ürbig« 
feit unb bas Ungenflgen ber biegen pl)vf^ci]en Sättigung 
in Setradrt siel^I 2)er 2>rofd7fengaul bliebe nidtt auf" 
redyt fielen, toenn er pd? (ßebanfen madjte; ber (Bras* 
t^alm oerlore feine frifd^ 5arbe, toenn er unißte, bag er 
nur beftimmt ifi, gemalzt unb üom StaDüieli gefreffen 5u 
u>erben. Crjl feit ber 2lrbeiter ftd^ felbfl eine ,,5wge" 
n)urbe, ifl er unglüdlid^, obgIeid{ fein äugeres Cos ftd) 
im Pergleid) mit frül^eren Reiten unt>ert{altnism&gig ge« 
beffert t^at. Zllan iji nur glfldlidj, «>enn man — un- 
glüdlid} x% o%te es 3U toiffen. 

l>as IDijfen erroadit erjl, wenn man fd^on etuKis 
beft^t, toas 5um (Slüde gereidjfen fonnte. Zlur berienige 
ifl unglücflid), ber ftd{ fragt, toorum er, Eigentümer fo 
mand^en augeren (Sutes, mit biefen Saufleinen bes 
(Slndes, bas (Sind felbfl nid^t 5u errid^en üermag. 



2n ü f f i g g a n g ift aller Cafler 3(nfang, aber nur, 
wenn man felbfi erfl am 2tnfang bes Cebens fielet. lüenn 
man aber einmal bat|in gefommen ifi, fidj im fjerjen 
ben 2tu5ruf platens ju »iebert^olen, als ob man \fy\ 
felbjl gebadet t|atte: „So üiele 2trbeit um ein Ceid^en- 
tudi", bann beginnt man erfi — bas Ceben 3u geniegen. 
£s ijl fo fdjon, auf ber IDelt 3u fein, toenn einem bie 
tt)elt nur bas Hed^t baju einräumt, weiter nid^ts 3U 
tun, als auf ber JPelt su fein. €ine 2trbeit, bie nidit 



Vom &&d nnb <5IfiAeion§tfein, Oplimismtts ufip. 59 

bcr 2JTcnfdrl|cit bient, bic nid^ t>on einem grogen (ßeifics- 
5tel getragen tx>irb, bie nur ber eigenen (Eafc^e gilt, t>er« 
baut uns bie ZDelt unb jebe freie 3(usftd^ auf fte unb 
bringt uns fluchDeife um bas Ceben. 

^ 850— 60. 

Sdrnell üerfdpütnben bie Spuren eines ZHen« 

fdjenlebens, »enn fie pdj ber €r6e nid^t tief, fon- 

bem nur in meiten Kreifen eingebrücft iiaben. 

1186^. 
* 

£ine Welt oon Speifen fann nid]t baüon überseugen, 
^% es feinen junger mel{r geben n>erbe. Sie Speifen 
toerben x>erfdjlungen, ber £junger fel^ immer toieber 
Surucf, bie Heligionen n>erben nadi unb nad^ aufgeseijrt, 
aber bas (Stauben tfi eine unausrottbare Sebingung ber 
menfd)Iid)en Zlatur. £s ift gleid^ toridtt, su roa^nen, 
man (onne burd) ^ufflorung ben (Stauben aus ber tDett 
fdjaffen, une banadi 3U fireben, il^ burdj bie IDiffen* 
fd^aft eine bleibenbe unb immer befriebigenbe Sättigung 
3U geben. ^ 870— 80. 



Znit ber finfenben Sonne toadrfen bie Sdjatten, mit 
ber finfenben 3ugenbfonne bie Sd^xtten bes Cebens, mit 
bem Sinf en unb Perpnfen unferes ganzen SomtenfYJiems 
bie Sd^atten bes Unglücfes, bie ftd) t>on jet^er über &tefe 
Crbe breiten. Coridit iji ber ibal^n, burdj einjKge 
Cofung aller fo5taIen Probleme bie tDelt angeneijtner 
cin3urid?ten. ZlTan famt einem £jofpitaIe gefunbere Cuft 
unb lieüeres Cid^t sufütjren, es toirb bodj baburdj nid)t 
^ einem 2Iufentl|alte bes Vergnügens, es bleibt immer« 
bar ein Krattfent^us. IDollte man erfl jene „Firmen 
unb (Elenben" anl|&en, bie vorläufig nid?t 3ur fojialen 
5rage get^ren, weil fie sur Zlot fatt 5U effen traben, weü 



60 Vom &&d unb <5IfiAei9tt^ein, Optimismtts uf». 

CS rndtt \tfce (Sliebet fmb, bie fciccen, fonbern it{ce <9e« 
füt{Ie, toeU nidtt ü(t TXloQen, fonbcm tl{r (Semüt nad> 
Sättigung fd^rett; tDoOte man bie £infamcn unb bie 
Unoerjlanbenen üernet^men, bic Diditcr, bie KünfUer, 
bie 2>enler, benen 5un>eilen ein freies 2Jötp: unb sutoeilen 
ein (Sias (Zfynn^gnet fo nottoenbige unb fo bered)« 
tigte Sebürfniffe finb, n>ie ben anbeten IDajfer unb 
Srot, ot^ne bag it^e 2Irbeit i%ten bie jteil^it gefkittete 
obec gor ben )>erlenben Sedier einbcad^e: man nnirbe 
ein 3ötnmergefd?rei belaufd^n. Die Sonne pnft unb 
finft — unb n>er bas lefete Wott bes pefftmismus 
fennt, ber wex%, ba% jic einer Zlad^t entgegenfinft, bie 
ben legten Stern oom Qimmel fallen Heg, nrie bie 
mübe ^nb eines Sterbenben fein lefetes <ßut. 

^870. 



Der gebietcrifdi« Svoanq bes Sid^tens fdjcint 
mir bas jid^jie ZlTerfseidien einer Ijo^ren als ber 
irbifdien Kcmfalitol, in ber aües üerflanbesmagig be- 
griffen tDirb. 

• 

3e&er poet birgt ein Dineta in ber Seele, beffen 
tiefüerfunfenes (ßlocfenfpiel er felbfl ber ©berroeü nidit 
immer üemet^Iidj madjen fann. 



7>ie Sdiriftfleller jinb nidit meljr bie pro- 
ptjeten bes £jimmel5, bie feltfamen unb pereinjelten 
£jeroIbe einer tjol^ren Welt, pe fmb bie ungeljeure 
geijKge 2trmee biefer gans gemeinen €rbe, unb man fann 
bem bernfsmagig im fd{n>eren Dienfle ftd^ betatigenben 
£;eere ben Hefpeft nidft perfagen, werm man aud^ rooE^l 
toeig, toie t>iele gegen il^ren IDillen 3(ngenK)rbene, toie 
piele aus Cun^erei basu (Selaufene, roie üiele Crog« 
buben unb Dagabunben ftd^ barunter befinben. 

^887. 

• 

Didjter fmb oft nmnberlid^ ZHenfd^n, nur iiat 
man fonfl il^e auffallenben Cljaraftersüge, inxs Sarocfe 
an il^rer perf5nlidjfeit, erjl fennen gelernt, roenn fie 
längß berültmt nxiren, unb nxis bie Siograpt^en Seit' 
fames pon il?nen erjälilten, bilbete einen l^eiteren (ßegen- 
fatj 3U ber normalen 5d|8nl^it il^rer Sdjöpfungen. 
(ßegenrpartig aber gibt es poeten. bie es eilig fyiben, 



bie 2tbfon&erIid|feiten il|rer Zncnfd^lid^eit ju ©erbrciten, 
in&em jie fogleid] fclbfi mit ber Dcrfifistenang berfdbcn 

beginnen. ^862. 

• 

Ueberfd|«>englid]es Cob &er toten Sid^ter, Me 
man in Cinfamfeit ober 3gnorierung I^itte pertümmern 
laffenl €5 fliegt in biefer trofüofen IDelt !ein Salfom 
fo reid^idj, als berjenige, mit bem man einbalfamiert 
mirb. ^872. 



£s mag gleid^gültig fein, t>a% ZHillionen übet bie 
€rbe gelten unb oerfd]u>tnben, ot|ne eine Spur jurüd- 
Sulaffen, aber toet^mütig flinrntt es, oon fififlensen 5U 
erfaljren, bie nur bafür lebten, fid] eine bauembe Spur 
3U ermerben, bie es toirflidi als 2)id)ter ober Künjiler 
3um oieloerfpredjenben Seifall eines Stugenblides bradi* 
ten unb benen bennodi, als fie 5u (Stabe füegen, bas Se* 
rougtfein nidit erfpart blieb, fo menig erreidjt 3U tjaben, 
wie jene ZHillionen, bie niemals nadi einem S^el ge* 
flrebt I^itten. ^86^. 



Der Didjter bleibt ganj unfdjulbig an ben Der* 
irrungen, bie fein IDerf bei ben 2TIigoerftet|enben ober 
Unüerftanbigen tjeroorbringen mag. ^8^7. 



Der beutfd^e SdiriftfteBer mag suföHig in ©ejier* 
reidi fein Daterlanb tjaben — pater semper incertus — 
aber jebenfaUs E{at er an ber beutfd^n Kultur feine 
ZTIutter unb an ber ZHutterfpradie fein ©rgan, unb ben 
poeten roaren oon jcljer bie ZlTütter nodj t^eiliger als 
bie Ȋter. ^860. 



J>et Ztlalcr, 6er ftd{ felbfi porträtiert, I^at basu einen 
fiille {{altenben Spiegel. Dem 5ct}rtft{}eIIer tpirb es nid^t 
je ^ut, obgleid^ er im (Sxvmbe nur Selbf^rtrot ^eben 
JFamt. 7>et Seelenfpiegel toirb pom Sd^^uen felbfi be« 
toegt unb trübt baburd) i>as (Sefdiaute. 1(876. 



Sdiaffen tfl eine t^>t)e 5teube, aber nur toenn es 
ein länigßdjes 5diaffen tfl, aus fouoeränem Selieben, 
nid|t roenn auf bem Hüden 3u>ifd>en ben 51ügeln bcr 
3nfpiration ber Settelfad befefHgt ifl. ^877. 



£iterarifd}e ZDerfe besal^Ien bie 0unfl bes 
Slugenblides mit ber Peradjtung ber (Sebilbeten unb 
ber Dergeffenl^eit ber ZTadpüelt, fomie fie anbererfeits 
eine bauernbe Sebeutung für Silbung unb Kultur mit 
ber Ungunft ^cs ZHomentes, mit ber Dereinfamung unb 
Verarmung il^res 5d?öpfers besat^len. ^ 870— 80. 



2nan l\qt t>on ber Ciebe gefagt, t>as Sejaubernbfle 
an it{r tDore, ba% fte bes gefunben 2TIenfd]enüerflanbes 
fpottet; man lann tK>n ber poefte bel^upten, ia% fie 
nie bejaubember ifi, als toenn es iE^r gelingt, über aOe 
Segeln bes lopffd^üttelnben Perflanbes t^inaus unb auf 
bem IDege, ben er iljr als ben irrigen bemonfhiert, 
einen Sieg ju feiern. ^ 850— 60. 



IDenn es bem Didyter nid^ gelingt, „etoige IDat^r- 
Ijeiten" au5$ufpredren, fo ifl feine ganse problemlSfung 
bas popier nid{t toert, auf bem fie gebrucft toirb. €s 
gibt feine anbere „2JIiffton" bes Sidjters, als im 2)ienfie 

form, 9ffenntnisbUtter. e 



ber croigen IDatjrtjcilen 3U iietjen, infofcme bkfrfben 
in il^ felbfi gcborett ober wxebetgeboien wetben, Vxe 
2lufgabe bcr Sid^cr ijl, 2>idjter ju fein, unb nidjt 
„Jlerjte", bie etoa eine 3ti:t Srobjhibium am Kranfen- 
bett ber Seit betreiben, um „Uebel 3U entbecfen" unb 
„Salfam aussugiegen." Diefer ift nid^ abl^ngig oon 
ber Kenntnis ber „^^ttieiV, man fdjöpft itjn üielmelw: 
aud) aus bem alteflen Kunffaoerf, toenn nur nodi bie 
5orm oerflänblidt genug blieb, ben 3nl^It, „bie euxige 
IDat|rt^eit", 3U ©ermitteln. 

Der ed^te poet toirb immer auf ber £joI^ feiner 
(Sebanfen fiet|en, burdi fein Ceben wirb fid? biefelbc 
leitenbe unb leud^enbe 3bee jielien, bie aus feinen 
Wetten t|eroorbrid?t, ZTIenfdi unb poet oerfdimelsen ju 
einem Cl^arafter. Wen einmal ber IDeitjefug einer 
Zllufe berfllirt tfai, an men ber Huf ergangen iji, bie 
materieDe IDirflidjfeit, bie ii|n umgibt, 3U Ijol^erem Sein 
3u burdjgeifiigen, ber barf nid?t mel^r 5«>eien (ßottem 
bienen, ber mu§ fid] 00m 2T!ut ber ZHortyrer burdi- 
flammt fut|len. Die 5dirt>inge bes (Benins tragt ben 
gan$en ZlTenfdien aufmorts, bis er 5U I^^d^ für irbifd)e 
Sefümmerniffe unb Konflifte fein ganses Selbji mit 
bem (ßott, ber il^ berufen, üerfd^Iungen t^at. Siefen 
(Sott, biefen (ßenius toirb er nidjt perraten für bie 
Silberlinge bes (ßlficfes, ber fijiftenj, biefer (ßott bulbet 
feinen 3n>eiten neben fidi; ©erl^ungemb toirb ber edjte 
poet fpred^n: Dein IDille, {(err, gefd^E^el 

Das Ceben berül^mter Didrter unb Künfller ifl feiten 
etwas anberes als ber Hefonansboben i^er IDerfe. 
Stimmungen, (Ereigniffe, Sd|tdfale laufen babei 3U einem 
teils unpdjtbaren, teils in feiner Sebeutung unerfenn* 
baren (Befted^te sufammen, bas in einer bem Caien 



VidfUs ttttb Vidftmaft, Sc^rifißeHer nnb Bfic^er. 6? 

ratfettjaften H3eifc t)en DoUf lang bes Cones beioirft, t)cr 
bie Weh entsücft. I>ie prabefHnation, i>as (Set^eimnis- 
voüe eines fünfilerifd)en Serufes bt&dt fidi nidrt bIo§ 
barin aus, ba§ man basu geboren fein muß, ju feiner 
(Erfüllung reidjen fid> andti alle 2Tlad)te bes Cebens 
bie ^änbe, bamit es an bem notigen (Sind unb an 
bem begünjKgenben Sd^merj nidrt fel^Ie. 5)iefe Por- 
bejKmmung burd) <5eburt unb Ceben oerjeljrt wie ein 
d^ferbranb bie perfonlid^, ja felbfl bie allgemein 
menfd^Iidie Sebeutung in ben einjelnen €rlebniffen 
groger Künftler sugunjien einer ausfd^Iieglid^en 8e- 
Siel^ung auf bie B^eroorgebrad^ten Kunftoerfe. ©ante 
im €fil (Eaffo im 3nrentyiufe, Sd^iHer auf ber 5IucW 
— anbererfeits ^oras, ZTIetaflafio, (Soettje unter bem 
warmen Sd^ufe ber (Sro§en in 5uIIe unb IDonne ge- 
beil^enb — jene forbem nid)t bas ZTIitleib, biefe nid)t 
ben Zteib in bem Sinne I|erau5, wie gen)ol^nIid]e ZTIen* 
fdienfinber in äl^Iidien Cagen. UnwiQfürlid^ befreitet 
man jenen Unglücflid^n bas Hed)t 5ur Klage unb ent« 
I^bt jene (ßlficflid^en ber pflidyt bes Sanfes, benn roenn 
man ftd) it^re £ebensgefd|id^te etiStilen lägt, fo ftetjt 
unb {{ort man barin nid^ als ben ^eift ber 5U irbifd^em 
Stoff oergröbert über fie fam. Sie t^ben ben <5eifl 
mit Seumgtfein ausgefprod^en, perfünbigt, unb barin 
oflein bejietjt unb erfd^pft fid) für uns bie Sebeutung 
itjrer Sd^idfale. (ßlücf unb Unglücf, bie fonjl im Ceben 
anberer eine felbflänbige <5eltung für unfer teilnei^en- 
bes (SefüI^I ^aben, verlieren l^ier biefe lDid)tigfeit an 
fidi, wir untertajerf en fie nid^ mel^r bem allgemein menfdj* 
Iid?en <5eftd|tspunft, fie I^ben für uns feine eigene Se* 
beutung meijr. Sie lDefeni|eit sufoDiger €rlebniffe, fonft 
an fidi rül^renb ober erfd^üttemb, perfd^inbet mit biefer 
lüirfung, fobalb bie Sesiel^ng 5u einem (Seift l^insu* 
tritt, ber felbfl ein Erlebnis ifl unb juxir eines ber ge- 
famten Kultum>elt. 

nimmt biefe SesicI^ung aud? ben merfwürbigften 



3ct}icffalen bas 3ntei:effe, bas fte als fold^e I^atten, wenn 
es ftd^ babei um getDoi^Iid^ 5terblid?e t^nbeln toürbe, 
fo gibt fte bafür an ftcf) geringfügigen Notfällen un6 
inneren IDenbungen, bie im Ceben alltagttd}er <Se« 
fd^öpfe nidit bead^tet loüröen, ein I^oljes yniete^e, eine 
genjidjtooUe Sebeutung. 3^ ^ mobernen H)elt ftnb 
aber augerorbentlid^ 5ct)icffale feiten getporben, formen 
unb ZTormen regeln jebes ©afein unb in Dorausberedi» 
neten (Seleifen gel^t es oon einer tooijlbefannten Station 
3ur anbern. So fmb benn aud^ bie Siograpi)ien be* 
rüt^mter Did^ter unb KunfHer ber Zlen^exi weit tpeniger 
in ber £age, mertn^urbige (Eatfad^en ber Sesiet^ung auf 
bm (Seifl unter5uorbnen, als Dielmet{r bloge Seelen« 
betDegungen U)rer gelben unb n^as als laum fid^barer 
Samenftoub in ber Cuft fliegt, unter bie Cupe 5U bringen, 
bamit man baran groge, bebeutungst>oIle 2notipe er« 
fenne. ^ 850— 60. 

Die 5rage nad? ber Suläffigf eit ber politifd^n poefie, 
ber religiofen unb ber fontemplatipen Cyrif i^t nid^ 
mel^r Sinn unb IDeisI^it als ettoa bie nadi ber 8e« 
red)tigung ber Sonne, perfd^iebene ^rfidjte 3u reifen; es 
fommt alles nur barauf an, ob pe wirflid^ pon ber 
Sonne gereift ober fünjHid) i|erporgebrad|t feien, nur 
Pon äugen ben natürlid)en atjnlid), aber innerlid^ rpert« 
los. ®b jenes eigentümlid)e iluibum, jenes perflorenbe 
Sonnenlid^, bas man lyrifd^e Kunjl nennt, bem Stoffe 
nad] an ber ®omeni|ecfe ober am 0rangenbaume fidi 
betätige, fann nur fiir ben praftifd^en (ßebraudi ^^^^^ 
Unterfd^ieb begrünben, im IDefentlidTen ber IDirlung 
jebod) ijl bas gleid]e IDunber porl^nben: bas IDelt- 
geijeimnis in feiner etpigen 5^rne wirb uns nal^egelegi; 
was unferem fersen am nadrfien 3U liegen \dteini, rücft 
in bie unermegUdie 5^nxe eines IDeltgelieimniffes ijinaus. 

^ 870— 80. 



J 



Dicker ntt^ Z^ic^erfe, S^riftßeQer unb Bfic^r. 69 

Die romantifdie Citeratur voav nid^t burd^ bie Caune 
einseincr, nidjt burd? bcn 2lnjlo§, ben fie x)on il^ren 
Kori^Ijaen empfing, fonbcrn burd^ ein I^ifiorifdjes (Befefe 
ba5u bejHmmt toorben, bie 5teil^eit bes 3nbipibuum5, 
bie geniale Subieftipitat auf ben geifHgen Ct|ron ber 
2tlenfd?lieit ju fe^en. Siefe Ijiflorifdie HohDenbigfeit 
entfprang aus ber Ciefe unb 5rud|tbarfeit be3 
beutfd^n (Beifies, als er fid^ in ungebanbigter fint* 
Ijaltung biefer (Eigeufd^iften sugleid^ bem fdKmerlidren 
2TTangeI ein politifdier unb nationaler Kon5entration, bem 
3erfallenen Deutfdien Heid^e gegenüberfal^. 

JUIes (ßemeinfame in biefem Heid)e uxir efel unb 
elenb; alles nidjt mit ii|m jufammenl^ngenbe 5teie in 
Dolfsleben, Kunfl unb lDiffenfd)aft war pietoerfpredienb 
unb foflbar. So bilbete fid^ bie unenblidje Ungebunben* 
Ijeit bes Sefonbem, 3nÖiJ^iött^ß^w 3wm prinjip bes 
Cebens unb bes Did^tens aus. ^873. 



2IIs man im ^eimatsort eines befannten 5)orf- 
gefdtid|tenfd)reibers bie Ceute fragte, voas fie su ben 
figäljlungen iljres ^omer fagen, ba riefen fie poH €nt* 
rufhing: „JIU's berfhinfen unb berlogenl" Unb als 
(ßerfläcfer auf einer feiner IDeltreifen eine Kolonie tyro- 
lifdjer 2lu^nxinberer in SrafHien befud^te, eine ber ent* 
femteflen 2tnfiebelungen, weldtte 5)eutfd^ jemals ge- 
n>aljlt Jetten, unb als ber Heifenbe fid^ freute, ben aus 
ber IDeltjipilifaKon Perfd^Iagenen Iangentbet|rte Kunbe 
pon ben Creigniffen in (Europa unb it^rer ^eimat ju 
bringen, ba fragten fie il^n, ob benn bie KuB^, bie fie 
bamals perliefen, rid|tig gelalbt t|abe unb ob ber alte 
SeppI nod^ lebe uf». 

Seibe Ifidfi reale Cebensaußerungen ber Dorftoelt, 
wie fie rpirflid^ befd^affen ifi, I^iben mir fiets 5ur rid)- 
tigen 2Cuffaffung ber Dorfpoefie, überl^aupt als 
fritifdje Ceitfierne gebient. Kein perflänbiger Utanu 



oon Silbung wxtb &er pocfie bcr Dorfgcfd^idjte bie 
€I|ronif ber toirflid^n fireigniffe aboerlangen, wie 
fie in ben (ßemeinöebüd^em bes Dorfes vet^eidti* 
net ift. IDenn aber in bas 2>orf rtodi nid)t einmal 
bie (Erfenntnis brang, i>a^ es eine ffinfUerifd^ IDat^Iieit 
gibt toeld^ basfelbe befifet, wie bie gemeine IDirflid:- 
feit, ol^ne gleid? biefer Ijiflorifd) fontroliert »erben 3U 
fonnen, — n>ie mögen biefelben Ceute, benen alles, roas 
nur pfYdroIogifd? unb poetifd] unb nid^t aud) totfäd^Iid) 
voaifc ift, „berftunfen unb berlogen" iji, 5U ben Crorte* 
rungen ber S^itfragen unb 3U ben Hollen überljaupt be* 
fäl^igt fein, n>eld?e iB^nen bie €rfinbung ber Sorfgefdiidjte 
3möeilen ansulügen gesioungen ift? Unb tbirb nidit für. 
biefe „Ztaturmenfd^en" ber ganje erl|abene 3^Ilött ber 
Kulturfragen feine ganje IDid^tigfeit x>erlieren neben ben 
fragen nadt bem rid^igen Kalben ber Kulj unb bem 
Suftanb bas alten SeppI? ^ 870— 80. 



(Eine gans anbere als bie rDeltUdie ifl bie 
poetifd^e (5ered>!tigfeit. Sie (ßefeüfdKift ridytet bie 
Cat, aber nid^t ben tCater. 5ur fein tEun ifi il|r jeber* 
mann, für feinen Cliarafter, feine (ßefinnung niemanb 
oeranttDortlid^. IDer eine ^anblung ooHsieljt, ber tritt 
in ben Kaufaloerbanb ber Dinge ein unb unterroirft 
fid^ bem baraus nottoenbig firfolgenben, ben barüber 
l^errfd^enben (Sefefeen. IDie es aber nid]t anginge, ia% 
fid? biefer JDirfung einer burd^ Berufung auf feine be- 
fonbers geartete Subjeftioität, auf bie €^Iufioitat feiner 
Hatur ent38ge, fo t|at aud? anbererfeits bie (ßefeUfdiaft 
nid)^ bie Sefugnis unb nid?t bie ZHad)*, über bie ^ai 
I]inau5 in bie innerfte IDefenl^eit bes Coters ein3U* 
bringen unb über bas Perborgene in iljm, über feinen 
Sämon, über bas 3nfommenfurabIe ber inbioibuellen 
Hatur 3U (Serid^t 3U fifeen. 



Dieser unb Vüitmaft, Sc^flßeller nnh 3fi<^er. 7^ 

(ßerabe abex mit 6iefer innerjlen IDcfenlicit be- 

fd)afHgt fid^ bie poefie, gewbc biefer Danton ber 3nbim- 

bualitat if! ber Qelb ber Cragobie. IDas aller Welt 

t>ei:borgen blieb, ias bilbet ber 5)id)ter in lebenbiger (Se* 

flalt I^raus. ^nxir muß ber ^elb, je inbioibueHer er ifl, 

um fo notn)enbiger an ber unbeugfamen TXladii bes 

Slllgemeinen sugrunbe gelten, aber bie poettfd^ erfteecft 

fid) im (ßegenfafee snr weltlid^en (ßered^tigfeit Dornel^» 

lidj auf baB 3"bipibuum unb Ijat nur für biefes 2tnteil 

8en>unberung unb Ccauer. (Diine bie Seredjtigung bes 

in fid? abgefd]Ioffenen Cl^rafters toore bas x)on 2lriflo- 

teles unerläglid) für bie Cragobie geforberte ZTlitleib 

eben fo unmoglid) tDie bie (£ri|ebung burd] bas tCra* 

gifd?e. ^878. 

* 

Von ^omer bis auf ©ante, t>on ©ante bis auf 
(Soetl^e unb Cenau ifl bas €pos immer unmittelbar aus 
bem Sdjoge ber ^eit emporgecoad^en, in ber es er- 
ftanben, unb gab ein befiimmtes Silb ber Jüeltepod^e, 
in ber ftd^ ber ©id^er betoegte. ZTIit ganjlid^er Der- 
leugnung aller Subjeftioitat bas fefie (Semalbe einer 
Dergangenl^it Ijeraufsubefd^oren, ift bem (ßriffel bes 
^ijlorifers anx>ertraut, bem 5)id^ter aber bleibt feine 
3nbii>ibualitat B^eilig, er lagt fte nid^ untergebnen in ber 
anfdjaulid?ften Sd^ilberung frember Suftänbe unb Sc- 
gebenl^eiten, fie tritt pielmel^r famt allen Silbungselemen- 
ten bes 3ölirliunberts, bie fie näl|rten, nur umfo glänsen* 
ber unb gerüfieter auf in ber ©bjeftioität ej?ifd]er poepe. 
Tkiiiet fommt es, ba% uns bie Siograpl^ien ber größten 
epifd^en Sid^ter, inbem fte uns bie inneren Cntroicflungen 
bes Sid^ters unb bie dugeren Peranlaffungen 3ur 
Sd^ipfung iB^rer IDerfe barlegen, meiftens sugleid^ einen 
2lbrig ber (Sefd^id^te il^er S^ü geben. ^8^7. 



\ 



7>as Seid) bes (SefüEi-Ies ifi grdger als bas bes 3e« 
grtffes, tücnn man nämlid^ jenes als bas &es intuitiücn 
Crfennens auffaffen lotQ. <Ein fold^es t^at in ber 5otm 
Don ^tinungen, Silbern, Pergleid^en eine tDelt unaus« 
gefprodiener (ßebanfen in fid^, bie ben 3nfyjft neuer 
pt{iIofopI{ifdter Syfieme abgeben tonnten, tDenn fte Har 
bis 5um Segriff I^erausgebilbet loaren. Vet £ y r i f e r 
aber t^t bie Aufgabe, jene (Einbrficfe ober intuitiven 
€rfenntniffe mittelji bes mufif alifd^en Heises, ber im Ders 
liegt, in ber 2lrt 3U »ermitteln, n>ie fte il|m felbfl auf- 
gegangen fmb, als 2II|nung, Silb ober Craum. ZHan 
fomtte biefe 2lufgabe eine fel^ fdjmere nennen, n>enn 
fte nid^ n>ie jebe lünfUerifd^ entn>eber nur burd^ ein 
angebornes Permogen ober gar nid^t 3U leiflen roore. 

^ 850— 60. 

* 

Die fontemplatipe Cy^i'iP "wr bas be- 
grifflofe unb folglidi unpt^ilofop^fd^e pod^n an bie 
Kerfertoanb, bie uns einfdrliegt unb pom Ünenblidjen 
trennt, unb je beutlid^er, ergreifenber bas podjen, umfo 
eljer entfteljt ber IDai|n, ba% ein fernes, leifes, entsüden- 
bes (ßegenpod^en 5U t>emel|men loäre. 

^ 870— 80. 

5)em Cyrif er iji bie ifolie 2tufgabe bes €pifers 
unb ©rantatifers nid^t erlaffen, menfd^Iid^e CI|araftere 
3U gejialten, nur bag er felbji ber Cl^rafter in feiner 
Did?tung iji. ^ 870— 80. 



J>er S i d) t e r ijl ber empfinbenbe Hero ber ZTIenfd]- 
t|eit unb in it^m mug suerfi unb am beutlidtflen suden, 
toas fte mit SetDußtifein leibet. 

^870— 80. 



P^ter ttitb Dic^erfe, S^^rift^eHer nnb TSüdftt. 73 

2>ie getoditnlid^ IHenfciTen ixriffen rAd\t, ba% aud) 
bas ^noror — p e f i c ifl. €5 geiüal^rt nSmIid? einen 
eigentflmlidien, einen bidttertfd^ reisenden Criumpl{, biefe 
I^irte, geisige profaifd^e tbelt, n>eld)e it^ (Selb fo 
hampffyx^ fejiljiäß, too fie nidjt ben finnlidien IDert 
baffir eintüufd^en fann, 5U smingen, U^r Ceuecfles t^u« 
geben fär nid^ts (Steifbares, ffir 3magination, Craum, 
Sobel, geifüges 5Iui&um. 3«, walftlxit' fjonoror ifl 
poefie unb um fo meljr poefie, je met^ Honorar. 

£5 gibt in ber Citeratuc ftiUe tt)ot{Itäter, beren 
(Sahen tt>enig ge)>riefen, abec oiel genoffen tüerben. VOSb/ 
renb ein u>eit fid) forlpflanjenber Huljm flets jur ^älfte 
ein probuft bes ^ufaQs if) unb meiix pon ber (Sebanlen« 
lofi^eit als Don ber 2>anlbarteit n^eitergetragen n^icb, 
fe^t ftdt eine lange Seit nid^ nad^ (5ebüt|t gecül^mtes 
IDirfen in Caten fort, in ber Crjieljung, bie es nad^* 
folgenben (Sefd^Ied^ern angebeil^en logt. ^876. 

€infi fagte mir eine fd^ne 5wu: „IDenn man nod] 
auf irgenb etuKis (Butes in biefer jammenx>IIen Welt 
mit Sid^rt^eit red^nen fann, u>enn nod^ irgenb etuxis 
Jtngeneljmes befümmt moglid^ ifl, — fo ifl es bas Un- 
moglid^." 3d? fyxbe fein Hedjt unb feinen 2lnlag ju 
ersal^Ien, in »iefern ftd] biefer Sai^ in meinem Ceben 
betoäl^rt I^tte, aber ba% idt i^n in meinem Cefen geredjt- 
fcrtigt fonb, geljort eben 5U meinen liebflen literarifd^n 
(Erinnerungen. 

3n ber ^ai, uxis wäre ber Ho man ol^ne bas 
Unmoglid^e? Sie Verleugnung bes Cebens unb folg* 
lid) felbfl etu)as tEotes. €s fonrntt bei 2lbfaffung bes 
Homans nid^t barauf an, bas Unnxitp:fdjeinüd)e 3U ©er* 
meiben, fonbem nur unfer Crfiaunen baruber. 

^878. 



7^ Dii^er nnh J>\ä(tmettt, S^ciftßefler unb Bücher. 

Vflan waiint Wvmbet weldi etfyxbenen StanbpuxiH 
man einnet^e, n>enn man mit Pcrad^ng auf bas 
„bcUetrijiif d^e S^^Q" I|erabfiet)t unb bod^ — 
was andi immer in anbeten Spifixen Stufeeroröentlidics 
geleifiet metbe, — fmb es ausfd^licglid^ Wditerifd)c 
Wette, toeId]€ bxe voaiite nnb tatfäd>Ud^ ZTlitmirfung 
einer Hation an bem geiftigen Ceben ber ZTlenfdilieit 
beurfunben. 



€5 gibt geiftreid}e unb loertoolle Süd]-^r, bic 
baburd] ausgeseid^net finb, ba% fte ibren eigentlid^en 
(ßeifi unb IDert erfi — 00m Cefer empfangen. 3ft biefer 
überljaupt ein 3"firument auf bem ftd^ fpielen läßt, 
ein benf enbes unb pljantafiebegabtes JDefen, fo fl i m m t 
xilfn bas Sud], bringt bie Saiten ber Seele in Span- 
nung unb Pibrierung unb entlocft it|nen Klänge, oon 
benen niemanb n>u§te, bag fie in ber Seele fd^Iummern. 
Der ZHenfd], ber immer 3um Unbanf geneigt \% andi 
UK) er ^J^eube bereiten will, fleibet bie 2tnerfennung 
für ein Sud] von fo trefflid^er IDirfung in eine 5omtel 
bie eine €H?J^opriation iji unb bas Weti bes ii]m allein 
geI]orenben IDertes 5U berauben fd]eint: „ZTlir aus ber 

Seele gefprod^en." ^876. 

* 

Die tEaugIid]feit bes Dxiitets 5um %Iben einer 
Did]tung ift fel|r problematifd]*, ber Sid]ter ift eine 2tu5- 
nal^msnatur, beren Ä)al]rl]eit ju fontrolieren ber normale 
ZHagflab fel]lt, unb (Soet^e fd^eint im ,,Caffo" bie Se- 
bingungen ein* für allemal erfd]opft ju ijaben, unter 
weldfen bie 2tufgabe lösbar ift. ^865. 



Zltdit IDat^rljeit bes ßebantens, nur lDaI]rIjeit ber 
€mpf inbung Ijat in ber C y »^ ' ' Ueberrebungsfraft. €s 



Vidftet unb T>idfba9ttU, Sdfd^tüa unb 3fi<^er. 75 

gibt aber TXaimen, benen ein metopI^Yftfd^s £mpftnben 
angeboren ifl. Sei riditigem Jlusbrucf mad^t es leidet 
an ftdi glauben unb befHd^ aud) ben fold^en fragen am 
meiften entfremdeten Cefer, fär einen Slugenblid an 
iljnen teil ju nel^men. 

Der 5)id)4er mu§ fagen, xxxis nodi feiner gefagt fyxi, 
unt) bennod) mu§ es n>ie eine IDie&erlioIung flingen, 
nur ba% es frül^r nid^ in ir&ifd>en IDorten gefagt tourbe. 



Sd^riftflellerei jur bloßen Unterl^Itung fflr anbere 
mag einen praftifd^n unb n>ol|Itatigen S^ed Ijaben, 
tDie Strümpfe jlriden unb Kleibermadren, fd^int mir 
aber, menn es 3um (ßebiete ber ®id|tfunjl geljören toollte, 
eine freuelt^fte Perfpottung ber Kunfl 5U fein. 

^ 880— 90. 

Hu 

2lud) Süd^rbecfel fmb 3un>eilen Sargbecfel, bie fid] 
niemals mel^r auftun, obgleidr fte nid?t eines ZTTannes 
fierblid^e, fonbem feine unfterblidjen Hefte umfd^Iiegen. 

^885. 



Äunft. 



5)er Sdymers iji bie tCaufe ber Kunft. 



Kann uns ein fd^n gefungenes 5d)ubertfd)e5 Cieb, 
felbfl eine SYntpfyynie oon Seetljocen aud] nid^ 
teutüdi erHaren, ivas ber getfeimnispolle Urgrunb 
unferes SeB^nens ift fo milbert ftdi bodt ba&urd^ feine 
^erbljeit, benn aud) in ber ZTluftf Hagt eine unenblid>e 
5eljnfud)t it?r Ciefjies in feinem Caut oollig erfd^pfen 

3U fonnen. ^ 850— 60. 

* 

Die Kunji I|at ber Kunft ju bienen, nid^t ber H3elt. 
So torid|t es n^äre, von einem, ber in äugerfler (Sefat^r 
fompfenb um fein Ceben ringt, ju verlangen, bag er 
bei ben Seioegungen feines Slrmes, ber bos Sdiwett 
fül{rt, 5ugleid) bie 5diönl{eitslinie im Sluge bel^alte; fo 
toridyt ift es, ix)m Sidjter, ber mit bem äugerflen 2luf* 
voanb feiner flärtflen Seelenirafte nad| ber (5eftaltung 
bes Sd|5nen ringt, ju ©erlangen, ba^ er babei bie Cinie 
bes (Etl^ifdien befdjreibe. So überflüffig n>ie u>al|n- 
finnig ifl bies pojfailat. Senn toie in ber Körper- 
bewegung bes fanq>fenben gelben, ber feinen anberen 
Stved im Sinne fyrt, als fein Ceben ju perteibigen unb 
bas bes <5egners 3u rernidjten, fpontan unb untoiH* 
fürlidi bie Sd^onl^eit 3um Dorfd^in fommt, fo n>irb aud> 
bie Kunfl, bie feinen anbern 3n>ecf I|at, als bem Sein- 
foüenben, bem Ztidjtfeienben, einer IDelt, wie fie bie 
fd)Iedrtefle aller möglid^en IDelten nidyt ifl, ben fd^nen 



80 Knn^ 

Sdtein, ben Sd^ein 6er Realität, 5U geben, notoenbig 

aber unbcabfid)tigt eine eüjifdjfe IDirfung Ijer- 

vorbringen. \ 870 — 80. 

* 

5ür bie pl^ilofopl^ie ifl es eine Jlufgobe, bie IDalp:- 
tjeit 5u fud^en, fiir Sie Kunfl ifl es feine Slufgabe, fon« 
bem 6ie Kunjl ifl biefe verborgene IDalirt^it felbjl, 
immer in I^eigen Qualen unb immer pergeblid) öamac^ 
ringenb, jtd| in Kunftoerfen sum Jlusbrucf 3n bringen. 
7>as pollenbetfie K u n jln> e r f iji für t)en KünfHer felbjl 
nod| immer ein 5wgment vmb folglid^ ettoas (Trauriges, 
unb fann bal^r nidjt fd^n urfprünglid] basu befKmmt 
fein, ^s Ceben ju erljeltem. ^ 880— 90- 



5)ie große ZTlengel Künftler unb 2leftlietifer 
mögen ii|r ßewidit für ein nod| fo Ieid)tes neijmen unb 
glauben, fte mit einer peräd^tlid^en Znunbbetpegung I{in« 
toegblafen ju fonnen loie eine 5^ber pom l|eiligen 
prieftergenxmbe. Das 3utereffe biefer großen Zltenge 
an Citeratur unb Kiunfl flets tx>adi 3U erl^Iten, bleibt bodj 
bie einsige ZTIoglid^feit ber €fiften3 einer fold^n. 

^865. 



IDenn man es red^ betradjtet, fo lebt bie Jllalerei 
pon ien Slinben, bie TXlvfxt pon ben Cauben unb 
bie poefie pon ben SI5ben. Ztatärlidj ifl nur Pon fold^en 
Slinben, Cauben unb Slöben bie Hebe, tpeld^e im 
(Segenfa^ 5U ben Unglücflid)en, bie man um biefer (5e* 
bredjen rpiflen bemitleibet, nid^t bie geringfie 3ll{nung 
Pon ber üblen 8efd)affenf{eit itjrer Sinne unb it)res 
(ßeifies l|aben. Sie leben pielmelp: ber feflen lieber* 
Seugung, biefe notipenbigen Slttribute jeglid^n Kunfl« 
genuffes in gans porsüglid^er Slusflattung su befi%en. 



Knifft ^x 

Um )>U f<irttteici^^^tfte UeBetieugung por oller Welt gel« 

ie9l> 3tt modien, befud)en fte in ^fen bie 2lttf^ 

ruttgen flaffifdier ZHujaflücfe imt) HafPfcIier Dramen, 

taufen fte äße Silber nnb ob U{re5 tEtefjtnns gerüljmte 

neue Südier, Iur$: ijl il^nen feine Summe unb feine 

£angen>eile ju gro§. Sie ftnb bie ZHajoritSt bes Der« 

eiirungsmürbigen publifums unb lipiim Tlbels, unb nxts 

fte fci^pn i^eimlidt bei Sl^afefpeare unb 8eett{open aus* 

geflanben j{aben, bas flbertrifft bie (Qualen jeglid^en 

Znärtyriunts. 2tudt ber flanbliaftefle Znärtyrer fyA unter 

fetner Wolter menigflens fd^reien bürfen, tx>af{renb es 

jenen opfermütigen unb ausbauemben „Kunflfreunben" 

nur geflattet ifl, unter il^rer Wolter in €rtt3Ücfen aus« 

jubredjen. ^ 870— 80- 

* 

Die Kunfl fd^Iiegt il^rem IDefen nadt bie woitU 
tuenbe IDirfung pon felbfl mit ein. 3^ber 5dimer3en5- 
ruf, ber ftdt füttj^Ierifdi ausbrüdt^ ifl ^dfon baburd^ bag er 
babei Kunfl bleibt ein Uebertoinbungsruf bes Sdimer« 
jes. ^ 870— 80. 

Perfei^Ues Streben, perlorene Cebensmüi^e lägt ftdi 
nirgenb fo bitter empfinben als auf bem (Sebiete ber 
Kunfl. Ueberall fonfl ifl bos mitleib imflanbe unb 
bereit, aus5ugleid?en ober su linbern; überall fonfl trifft 
bie Sdnilb ^es Znigüngens bas Sdjicffal minbefl^tts eben 
fo fet>r, als ben fleißig Strebenben. TXnt wet fein Cebett 
ber Kunfl getpibmet fyxi ol^ne Hefultat, ol^ne ein Kunfl* 
tperf gefdjaffen 3U I^aben, ber fleigt flanglos, loeil ol|ne 
Sebauem, ober bodi nur unter ben Klängen beredjtigten 
^olptgelädjters 5um (Drfus. Der Kunflberuf t»irb nid)t 
pom Sd^idffal aufgejtpungen, il^n befKmmt bie freie 
IDalil, unb u>er ot|ne begrünbetes ^edft getpäl^ß fyxt, 
ber büßt tmr bie eigene Dermeffenljeit. Die Unermüb- 
lidjfeit feities 5Iei§e5, bie entfagenbe £}ingebung an 

Cocm, BefenntnUbIfttier. £ 



82 TiutifIL 

fein Sd^affen tDtrb it{m bobet nid^ 5u (Sute geredinet. 
Z)en Hronpratenbenten, ber feine 2Infptüd|e ntd^t burd{ 
feie Äeburt ju begrünben oermag, trifft ber 5Ittd? ber 
£äd}erlid)feit, tote eifrig er aud^ immer firebe; fo per« 
fdjiiegt fidt felbfl bas mitleibigfie QeQ jenem, ber oljne 
ben unsmeifell^aften Slnfprud^ bes angeborenen Calentes 
nad| jenem (Slans einer unftditbaren Krone ringt, toeldten 
man Hui^m nennt. Das Unglud ifi aber nur um fo 
groger, roenn bie Klage barüber flumm t^inabgetDÜrgt 
merben mug, meil fie nid^ts als ben Qoi^n erroeden 
mürbe. ; 850— 60. 

IDenn bie Künfle blog t>on benjenigen leben 
feilten, bie fie oerflel^en, für bie fie mirflid^ ©orl^anben 
fmb, bann mären bie neun ZTIufen längfl am junger« 
typlius geftorben. ^ 870— 80. 



Pon Jroucn, fiebe vmb €Ijc. 



86 Don S^autn, £ieBe unb €I{e. 

_ . ■ I ■ I -i I I I iir ■■ ■ ■! - - -| * - — — - 

ben, fd^meren (Sefängnisfette bes Kaufalnc^us erlofi, wie 
et als CoQxt ober als Urfad^e unb tDirfung in immer 
neu ftd^ bilbenben Singen olle Dinge biefer tDirfung 
mit einanber oerfnüpft. 3nt (ßrunbe ifl es berfelbe 
Sauber, tDeld^er von ber Kunfl unb pon ber poefie 
ausfhromt, fie fd^iffen lüunber, pe geben ber 3Dupoti 
ein Seid], meld^es ber gemeine Perjlanb nidjt für ©or- 
I^anben erflart; auf Kofien ber äußeren IDirflid^eit x>er- 
fefeen fie bas (ßemüt in bie tieffle innere unb besl^lb 
unausfpred^Iid^e Wai(tliext Wle'm roeld^r glüdttdren 
Umflänbe, roeldier befonberen Porbereitung bebarf es, 
um auf artifUfd^em IDege 5u jenem erlofenben Räuber, 
ju ber Befreiung oon ber Kaufalfette $u gelangen! Sil- 
bung, Crsiel^ng, Stubium unb fogar eigene Begabung 
finb 3um (ßenug ies reinen Kunflu>erfes notig, roal^renb 
bie Ciebe toeber nad^ ben 5älli9'^iten nodj nadj ben 
Perfjältniffen ber ZITenfdren fragt, um it^en eine un- 
geai|nte ZnSrd^emoelt 5u erfdjliegen. 



IDas bie ZTIutter an poefte auf t>as (5emüt bes 
Soljnes oererbt, bas finb nidit CEigenfdpften bes (ßeifles 
unb Ct^aralters, bas ifl übert^upt nid^ts, was fie felbfl 
mit 2lbfidtt ober Serougtfein manifeflierte, bas ifl nur 
ein il^rem lüefen immanentes, unerfagbares unb un- 
ausfpredilidjes ZTIoment, bas jebe 5wu ol^ne 2tusnal|me 
befifet, aber bas nid^ jebe oererbt. Wo es im 
unerforfdjiidien (Srunbe ber tTatur bennodn gefdiieljt, 
— eine Unerforfd>Iid)feit, roeld^e bie „(5eneanomie" als 
IDiffenfdKtft unmöglidi mad^t, — ba entfielet ein poet, 
ba I|at ber 5oi(n bas „emig tt)eiblid^" geerbt, in aflem 
oorlierrfd^enb, was uns „I^inansiel^t". ^8^7. 



IDer bie Stauen wirflidi feratt, ber unrb oor allem 
5ugeben, ba% er fie nid^ genau fennen ju lernen oer- 



Don ^tantn, £iebe unb €I{e. 87 

modTte. 7>et (Strnib i% ba% fte weniget gefügig als 
ber Ztlann bem irbifdien Kcmfalne^us ber Catfad^cn unb 
ber Cogif fid^ untermerfen, fomie bag fie mel|r als ber 
ZTIann pon ber metaptiyfifdten Unergrünblid^dt in ftd| 
tragen, tx>eld^ bas (0et{eimnis unb sugleid^ bie eigent« 
lid^ unerforfd^Iid]e tDai^rl^eit aQes Seins ifl. 

; 870— 80. 

5tauen gel^ren 5U ben grogten JTlerfmärbigfeiten 
bes Haturlebens, unb bie tDirlungen, bie fte mie jebes 
anbere tDunber ber Hatur burd^ U^r 2>afein blog aus« 
üben, ftnb oie( groger unb merben bod:> meniger be« 
fprod^en, als bie IDirfungen, »eld^ 5wuen burdj il^re 
SteQung in ber (Sefellfd^ift ausüben, fomie burd^ il)re 
Sebeutung in ben — (5efeIIfdKiften. 



(ßroge meiblidie Sd^onljeit erregt ein (5e- 
füt^I ber WeiimvA, t>erg(eid{t man foIdKn 21bglan5 bes 
i^immels mit ben ^efd^iden, roeld^e bem IDeibe meiflens 
auf €rben jugebadjt ftnb, roobei fid] ber eigennüfeige 
Sdimer}, ba% man an ben beflagten irbifd^n (Sefd^iden 
eines fold^en lüeibes nid^t — felbfl beteiligt ifl, gar nid^ 
ein5umifdien braud]t. ^878. 



grauen {onnen es ftd; aud| beim (iterarifd^n 
Sd^iffen nid|t oerfagen, flatt aus ber pfjantafie, ber 
3n|piration, ben ©ffenbarungen bes Calentes, jumeifl 
aus ben fubjeltioflen unb unmittelbarflen (Einbrüden 
bes ^ersens 3U fdjSpfen. Selbfl xdo bas biditerifdie 
(Benie fo auger 5i^ctge flanb mie bei (Seorge Sanb, 
Ijaben jene ©nbrüde porgenxiltet. 3^^^^ I^W^ Sefannt- 
fd^ift, bie gerabe am flärfflen auf fte roirfte, gab flets 
bte €Iemente yxm gelben bes Homans t(er, an rpeld)em 



86 Von Stautn, £ieBe unb €^e. 

ben, fdttDecen (Sefangnislette bes Koufalne^us crlofl, tote 
er als toQxt ober als Urfad^ unb Wvthxnq in immer 
neu [xdti bilbenben Singen alle Dinge biefer tDirfung 
mit einanber oerlnüpft. 3Tn (ßrunbe ifl es berfelbe 
Sauber, toeld^ x>on ber Kunjl unb von ber poefie 
ausfhromt, fie fd^iffen IDunber, fie geben ber 3ßwpön 
ein Heidi, meld^es ber gemeine Perjianb nid^t für oor- 
l^anben erflort; auf Hoffen ber äugeren tDirflid^eit per« 
fefeen fie t>as (ßemut in bie tieffle innere unb besl^alb 
unausfprediUd^e tDal^Ijeit StUein roeld^ glüdlid^n 
Umflänbe, meld^er befonberen Porbereitung beborf es, 
um auf artifHfdjem lüege 3u jenem erlofenben 5<»uber, 
$u ber Befreiung t)on ber Kdufalfette $u gelangen! Sil- 
bung, €r3iel?ung, Stubium unb fogar eigene Begabung 
finb 3um (ßenug t>es reinen Kunfhoerfes notig, t»al^renb 
bie Ciebe roeber nadj ben 5Si!ig'^iten nod^ nadj ben 
Perl|altniffen ber ZITenfdren fragt, um it^en eine un- 
geai|nte Znard|en!u>elt 5u erfd^iegen. 



IDas bie JTlutter an poefte auf bas (5emüt bes 
5ol|nes oererbt, bas finb nidjt ©genfdpften bes (ßeifles 
unb Ct^aralters, bas ifl übert^upt nid^ts, roas fie felbfl 
mit 2lbfidtt ober SetDußtfein manifefHerte, bas ifl nur 
ein il^rem lüefen immanentes, unerfagbares unb un- 
ausfpred)Iid^s ZTToment, bas jebe 5i^ctu oljne Tbxsnal^tne 
befifet, aber bas nidjt jebe ©ererbt. Wo es im 
unerforfdjiidien (Srunbe ber tTatur bennodn gefdfieljt, 
— eine Unerforfd^Iid^eit, meld^ bie „(ßeneanomie" als 
lüiffenfdKtft umnöglidi madi, — ba entfielet ein poet, 
ba ^at ber Sofyx bas „emig tt)eiblid^" geerbt, in allem 
üorf^errfd^enb, roas uns „t^inansieljt". ^8^7. 



Wet bie 5tauen n)ir!Iidi {eratt, ber nnrb t>or allem 
Sugeben, ba% er fie nid^ genau fennen 5U lernen oer« 



Don gtantn, tithc unb €I{e. 87 

modj/te. 7>et (Srunb i% ba% fle meniger geffi^i^ als 
bec Znarm bem irbifd^en Kdufalnepis ber (Catfad^en unb 
ber Cogif ftd^ untertDerfen, fotx>te bag f^e mel^ als bcr 
Ztiann oon bcr metapt^Yfifd^en Unergrünblid^eit in ftd) 
tragen, tx>eld^ bas (5et{cimnis unb sugleid^ bie eigent« 
lid^ unerforfcMid]« tDat^rljeit aQes Seins ifl. 

; 870— 80. 

5rauen getfiten 3U ben grogten JTlerfmürbigfeiten 
bes ZTaturlebens, unb bie IDirfungen, bie fte mie jebes 
anbere tDunber ber ZTatur burd) il)c 2>afein blog aus« 
üben, finb oiel großer unb merben bod> weniger be* 
fprod^en, als bie IDirfungen, meld^ 5rauen burdi it^re 
Stellung in ber (SefellfdKift ausüben, fou:>ie burd^ il)re 
Sebeutung in ben — (ßefeflfdKiften. 



(5roge u:>eiblidte Sd^onl^eit erregt ein (5e« 
ffit^I ber tDel)mut, t>ergleid7t man foIdKn 21bglan3 bes 
i^immels mit ien fiefdiiden, »eldie bem IDeibe meifiens 
auf £rben sugebad^ finb, roobei fid) ber eigennützige 
Sdimer}, bag man an ben beflagten irbifd^n (Sefd^iden 
eines foldjen IDeibes nid^t — felbjl beteiligt iji, gar nidit 
eii^mifdjen braud]t. 1(878. 



grauen {onnen es ftd^ aud^ beim literarifd^n 
Sdjaffen nid^t ©erfagen, flatt aus ber pl^antape, ber 
3nfpiration, ben ©ffenbarungen bes Calentes, sumeift 
ans ben fubjeftioflen unb unmittelbarjlen (Einbrüden 
bes ^ersens 3U fdiopfen. Selbfl vdo bas biditerifdie 
(Seme fo auger 5rage flanb roie bei (Seorge Sanb, 
iiaben jene ©nbrüde twrgenxiltet. 3^^^^ 1^6^^ Sefannt- 
fd^ift, bie gerabe am flärffien auf \xe wvctte, gab fiets 
bte €Iemente jum gelben bes Homans t(er, an u?eld)em 



88 Don S^antn, ii^t nnb €^e. 



fie eben fd|rieb. IJIit Zltdice tjat barum 5rau d. Ät- 
rarbin einfl ben brfartnten Suffonfdien Sdi in üer- 
änberter Se&cutung auf (ß. Sanb angaoenbet. Le styk, 
c'cst lliommc: 2)er Stil ift bei — ZIflam. ^878. 



K)ie fe% audi 5rauen bicfer Seit immer unb überaü 
von ber (Sefeüigfeit abijängig ftnb, tx>ie subringlid] it^nen 
arxdi bie Südfiditen auf ben Salon bis ins traulidje 5^' 
milienfKibd^en unb bis in ben IDinf el ober bie Hifdje 
folgen, u>o pe ftd| ifjren einfamen CrSumereien über- 
laden, — mandimal geraten fle bodi in eine Situation, 
in ber fie bas IDeib pnb, roie es bie ZTatur gefd^iffen, 
nidjt roie es bie H?elt breffiert I^at. IDerben fie in 
foldren ZTIomenten beobaditet, bann ifi ber Sauber, 
ben fte üben, fo grog roie nur ber irgenb eines anberen 
l|errlid^n Sdjaufpiels ber Hatur, unb jebenfalls unper- 
gleid^Iidi gröger als bie 2tn5iet|ungs!raft, bie fte in ben 
tierföntmlid^en Situationen bes Salons traben. 

1186^. 

2>er nxifjre Seruf ber 5rau unb iljre jtttlid^ 
Sd^ntieit ifl bas ®pfer. Der ZlTann madtt \(iton ben 
l|od|flen ©nbrud, ben er I^erDorjubringen oermag, ben 
ber Capferfeit, wenn er nur tüd^tig für fidi felbfl ju 
forgen oerjiefjt. Die Stan entlel^nt ben moralifd^n 
€inbrud, ben fie I|ert>orbringen fann, ausfd|Iie§Iid^ ©on 
einer Se3iel|ung ju anbem. ^876. 



Das roalire (ßeifheid^e einer 5rau befiel^ barin, 
gefd^ibt 3U I^^nbeln» Das PerB|aItnis einer 5r<»u $um 
(ßeifie fann nid^ burdj IDife unb lüorte, nur burdi bas 
unmtttelbare Ceben beftimmt merben. 



Von gtantn, £i<be nn^ €^e. 89 

Wie B^a^enstoett fmb bie StaanA 3^^ jioetfle 
gac mdit, ba% ifyc (ßetfl emonsipotionsf &f)ig ifl, bog il^nen 
fein IDiffen PoUtg unsugänglid^ bog p« in bec Ifidtfien 
QimmelsI{ot{e unb im tiefflen ^bengrunb, in bet 2lftto* 
nomie unb im Scrgbau fid; 5U ^ufe fül)Ien fonnten. 
DPas ict{ aber getoig toeig, bos iß, bag ii^nen bie IDein« 
ffaibe unsuganglid) ifl unb bag {te xtadt itjrer garten 
Ztatur niemals in it^t I^eimifd) toerben lönntcn. 



£inem oieIerfat)renen Zllanne Bleibt 3ulet^ bie auf« 
merifäme Setradttung ber jtauennatur ber einzige 
lebenstDcrte 2^itoÜt ber K)elt. ^at ein ZTIann feinen 
(Seifl meber in blog moterialifKfc^em Cradtten erjHdt, 
nodi mit irgenb einer IDiffenfct^aft fo t5rid^ rerfuppett, 
bag er x>on iljr immer mieber bie CSfung feiner fd^erj- 
lid^ften ^rage emxtrtet; liat er ber£rbe(Dmg ober, toie 
ber Qinbu fagt, ben Sd^Ieier ber ZKaja burdifd^mt fo 
bleibt il{m über ben Unperflanb bes Cebens {ein ^roeifel. 
5on biefer Unt>er{lanb ben TXlann nidfi erbrüden, fo mug 
er fidi ben Sinn erfd^Iiegen für bie ^Ibfelige Sd^onljelt 
bes llnlogifd^en, bes Unrerflanbes in (5efia(t — ber 
5rau. 

5el}r borniert n>are, tDer mid) aidlagte, bag id^ 
burdi bie 3^^ntifi3ierung ber 5tatt mit bem Unoerjkinb 
bem (5efd>Ied}t, bas idt über alles feiere, ein ungalantes, 
ein grobes tbort fagte. Z)er (Einftd^Kge t{at ISngfl er« 
{amtt, bag ber ganse Heis unb tDert bes Cebens in 
bemjenigen befielt, was bie beflänbige Kaufalfette, ben 
eisernen gufammenl^ng pon Urfadje unb tDirfung, ber 
ben gansen 3ttl|alt bes Perfianbes ausmadit, 3U 
fjnrengen fd^int. €nt5Üden lann nur bas UnoerßSnbige, 
bas Unbegreiflidie. 2)ag bie grauen nidjt ju ergrünben 
jinb, barüber iß man Idngfl einig. 3n ber fd^nen ßtm 



90 Von ^tanen, £ie(e nvb €^e. 

nimmt Me Qolbfeligfeit bes VLrtoet^anbes ober melmet{c 
bes Unt>cc{}anbencn, bes Hätfels, bes tDunbers ftnnUdje 
(ßeflalt an. ^ 870— 80. 



3^be Ciebc ifl eine erjle Ciebe, benn in biefer 
2trt I)at man Ciebe nod^ nidit empfunben. £s ifl nur 
bie 2(rmut ber Sprad^ für bas Unansfpred^Iidte, tjoas 
fo unenblid^ perfd^^bene (Sefnifie, bie ftd) niemals 
gleid]en, mit bemfelben IDorte tauft. ^850 — 60. 



IDenn Ci^amfort bet^uptete, ba% bie Ciebe ber 
einsige (Segenfianb tx>äre, pon roeld^m [xdi nxdfts 
2>ummes fagen läßt, foHte 3talien nid^t ber einsige 
(Segenfianb fein, über meldten ftd^ nid^ts Cangtoeiliges 
fd^reiben lägt. £s mirb uns menigflens feiner jemals 
langmeilig ©orfommen, toeldjer uns eine Sefdjreibung 
unferer (Seliebten gibt. Die Ciebe ju 3tolien ifl aber 
bie einsige „emige Ciebe" in biefer tt)elt; fte perlicrt 
im fersen bes (ßeifles nidjts Pon iljrem 5cuer, mag es 
aud? feine früfjefie '^rxgenb geroefen fein, bie it|n mit 
bem unpergleid^Iid^en Stüd (Erbe in Serüfjrung brad^e. 

; 860— 70. 



Die Cl^e ifl ein Sunb für bas Ceben unb nid?t 
blog u>äl)renb bes Cebens. Das Ceben lofl aber 
ben Sunb für furse ZUomente auf, es swingt 3U le- 
big e n Stimmungen unb ^anblungen, es legt aud| bem 
treueflen (Satten unb suroeilen fogar ber treueflen (Sattin 
pflid^en auf, beren Erfüllung bie ZTlitipirfung unb 
feibfl bie 2lnmefenljeit ber anberen (Ef^eljälfte gai^ aus- 
fd^Uegt. Das bilbet bie erfle Cntsauberung, ben 2(nfang 



Von (fronen, £ieBe nvb €^e. 9^ 

bes Untergangs jener imaginären ,,€tDigfeit'\ tDelcbe 
bie Perlobten fo ftd^er gleid^ I^inter bem Craualtar an* 
Sutreffen glauben. 1(86^. 



Hidjt bie (ßleidfljeit ber ljod]flen 3been ober ber 
tiefjlen Ueberseugungen ober ber Bilbung, nur bie (ßIeid^' 
t^it bes Cebensgefd^ades grfinbet bie gute £l)e; man 
rettet ftd) nid^t alle Cage bas teben, aber man mug 
alle Cage mit einanber leben. 1879- 



(Eine £ i f e r f u d? t , bie nid^t sugleid; Urfadie l)at, 
über Untreue unb Perrat 5U Hagen, gelangt 5U ZTIomenten, 
in benen fie ftdj ben fl?ünfdren bes geliebten (ßegen* 
fianbes PÖQig unterorbnet unb il^nen bient, nne entgegen« 
gefegt fte audi ben eigenen DJunfd^n finb. 



(Eljaraf t«r . unb Sdtid^al 



Ztid]t XDas einem ZTIenfdien gefd^iel^, was er oon 
natnr aus ift, fem Cttacalter ifi fein Sd^idfal, unb 
fonrntt basu, bag bie Pertjältniffe, meld^ bie £inbrüde 
feiner 3ugenb unb ben (Sang feiner firsiel^ng beftimmt 
l\aben, eine befonbere Seite, einen eigentumlid^en (Sang 
bes Ctjarafters begünftigten, fo ifl ber ZTIenfct; unb mit 
it{m fein Sd^xd\al fo 5iemlici^ fertig, im tDefentlidien 
t>orgebiIbet. ;876. 



(Sroge Sdixd\ale fmb nid?t immer sugleid) groge 
£reignif[e. Wol(l muffen oft bie raut^flen Stürme bes 
Cebens an einem Cl^arafter meigeln unb nxts pon 
Heigungen unb Ceibenfdpften b'ran unb b*rum Ijängt, 
in Stficfe fd^Iagen, el{* er fid^ in feiner angeborenen 
£igentämltd|feit rein, frei unb grog erl^ebt, — nod; 
Sfter aber retd^ basu eine (5eringffigigfeit t{in, bie an 
taufenb anberen fpurlos ooräbergetjt. Thxs bem 3nl|alt 
einer Sehinbe, aus ber geux>l{nlid^ (Sefd^idite eines 
tDerleltages lann ber umgejktitenbe Tkm bes Sd^dfals 
{^ausgreifen, Pon feinem bemerlt unb geatjnt in eine 
menfdiUdie Seele fajfen, unb im ZUoment finft ©on 
ilir ab, momit €r5iet{ung unb (0etDoI{ni{eit, Qerlommen 
unb gebatrfenlos angenommene Segriffe fie erfiidenb 
umi|ünt fyx^en unb — mag ber Ceib, ber fte trägt, 
audj oiele ^i(c^ alt fein — fte ifl bod^ in foldiem 2lugen- 
blicfe erfi 3ur IDelt gelommen. ^ 850— 60. 



96 C^oTiAcr nitb Sdfid\äL 

2)ie (Einfidit entfa^t, nur bie CeibenfdTaft t{anbelt 
2)tefe blinbc, unehtftdiäge Kraft ift es ollebt, bereit {td{ 
bas blinbe unauft{altfame 5d{idfal auf feinem 
eignen (Sang sunt tDetterfommen bebienen tonn. Wie 
bas (5ute feinen Cot^n, fo l^at bie IDeisIjeit iljren ZTu^en 
einsig unb allein in ftdi felbfl unb baruber t^ittous {einen 

nteljr. ^87^- 

* 

(Es erregt ein beflentmenbes^ ein unt^imlid^es (5e« 
ffll^I, tx>enn tx>ir nnffen, ba% ein genncf}tiges 5 d} i d f a I 
gleid^fant oor ber Cure flet^ unb nodj mit ftd^ felbfl 
nid}t einig fd^eint, in meldjem (Senxtnbe es eintreten foD. 
2Ruitig fliegen bie Cage in getoot^tttem (Steife bol^in 
unb bod{ fielet ber atjnenbe (ßeifl eine bunfle IDetter« 
tDoIfe über it{nen fd^eben, ol^ne yx tpiffen, roamt, unter 
meldten Umftänben, mit roeld^er mel}r ober minber 3er« 
fdrmettemben ßetoalt ber Sli^ enblid^ nieberfatjren tDtrb. 

118^8. 

IDtr finb Spielforten in ber Qcmb bes Sd^idfals 
unb u>iffen pom Sinn unb ^med unferes Cebens gerobe 
fo oiel als bie tDt^ifUcnite pom tt)t)ififpiel perfleltt. 

;892. 

2>er C I{ a r a 1 1 e r ifl um>eranberlidt. €ine €idye 
{ann unter {einen UmfiSnben in eine Camte i>em)anbelt 
tperben. Htir bie 21Totit>e bes JQanbelns {omten x>er« 
Snbert, {onnen I)eIIer unb tDeifer toerben unb bie auf« 
ge{ISrte ^n^eüigenj {ann bemfelben (O^arafter einen 
beffem tt)eg seigen, um fid} 5ur (Seltuitg 3U bringen. 



Z)ie Cieblinge ber (Sotter fmb sugleidf bie 
5tief{inber bes Sdridfals. lDäI|renb t>as (Ct^rifientum, 



Ifimn feinem jübifdien Urfj^rung getreu, (Sott unb Vot* 
fei^ung untrennbar t>erfdptol5en, l^oben bie (Sried^n 
mit tieferem OerflSnbnis bes Cebensganges bem Scfhxm 
feine befonbere ^errfdKtft neben bem (Dh^mp einger&umt 
unb felbfl bie (Söttermad^t ber Sdjiclfalsmadrt unter« 
morfen. ^mifd^n beiben (SeuHiIten I^rrfd^t gnnefpalt, 
ja j^inbfd^ift bis sum tätigen Cage. ZITan broud^t nur 
pon ben <5ottem mit bem 3eften befdjenft ju »erben, 
was fie geu>at{ren {ernten, mit (Seift, VOV^, Cieffinn, 
einer {unfUerifd^en Seele, um Dom 5d)icffal im Sd^Iamme 
bes £Ienb5, fei es 2lrmut ober Kranf^eit ober beibes, 
uml{ergen>äl5t su n>erben, jener Sd^mad) gor nid^t 5U 
gebenfen, bie, nad) ben en>igen ZDorten %tmlets, „Vin^ 
n>ert fdftoeigenbem Derbienft enoeift''. i)ie Cieblinge 
ber (Sotter fallen ein Qunbeleben, bie Cieblinge bes 
Sd^idfals finb I^unbifdie Haturen. £s gel^ {einem 
fd)Ied}ter auf (Erben als ben }3eflen unb biefe tonnten 
es {aum vot it)rer Oemunft redftfertigen, bem Ceben 
bas ^ugeftänbnis bes Cebens 5U mad^n, t^ätten bie 
grunbgätigen (Sotter in itjrer unfterblid))en ^Ib nid^t 
gerabe ben Seflen gan5 I^eimlid^ gan^ t>erfloi{Ien, I^inter 
bem Hflden bes bosl^aften 5d)ic{fals eine 5äl{igleit 
in bie Seele getegt, toeldie neben ben etvoa fteben guten 
3>ingen, bie fid| jeber felbfl sufammen ^Stilen mag, bas 
adrte (Sute ift, bas fie an ZDert aüe fibertrifft: bie jäing' 
feit, üprer nid^t 3U bebflrfen. Venn bie Seflen fagen pdj: 
uxis i^ bas (Slfid? Die SSfen finben es nidit unb bie 
(Suten braudien es nidit. ^ 870— 80. 



Corm, Sefenntnisbldttrr. 



(ßetft, Vw^tanb, (5mk, 



IDie üiel (5cifHfl im erjlen Drittel t>es ^9. 3alir' 
Ijun&erts fonfumicrt »orbcn ünb jum tCcilc f}>urio5 per- 
let! Denn t)on ben 3üdiem, in &enen er etroa auf* 
bewaiKtt liegt, n>erben fo t>iele nidit mel)r ober nid)t 
genugfant getefen unb gerourbigt. Setrad^et man bie 
Unad)tfamfeit mit ber bie Zllelirjalil felbfl ber <5ebilbe* 
ten im toilben iebens^anqe an ben £{en>orbringttngen 
ber ebelflen (ßeifier blinb Dorüberftürmt, fo fommt man 
auf b^ bie €itelfeit ies Sdiaffenben fel|r nieberbrüden' 
ien (Sebanlen, ^% bie tOeltentiDicnung 511 it)rem Sott* 
fommen bes einseinen Znenfd^ngeifies in äugerfi ge- 
ringem ZHage bebarf unb ba^ bopon unenblid? mel^r 
)>robu3iert witb, als fte nötig t)at. 1(878. 



Die guten Seelen, bie ftdi mit ben (ßemeinpläfeen 
trofien: „Vas toal^reCalent gel|t niemals sugrunbe'' 
ober „7>as X>ortreffUdie bringt immer burd)" ufro. ZHan 
fönnte sur tOiberlegung foldier pl^rafen einfad^ bie S^^^^ 
fieüen: Smb Calente sugrunbe gegangen, n>ol)er toollt 
il^r miffen, ba% es nidit ber 5aü getoefen n>are, ba ja 
bos Kriterium il^res Unterganges eben barin befielet, 
ba% man nid^s r>on il|nen meig? ^875. 



ZTur bie tl^eoretifd^e 2(njfeengung 5U ^eflimmtem 
Stx>ed jlubiert il^r <0eftd|t por bem Spiegel, bie tpirllid^ 
probuftipe Kraft xoe\% nid^t, »ie fte auspeilt. 

^873. 



^02 ^€i% Vttfkanb, <5mit. 

Der <5 e i |1 fnlftt unter allen Umflan^en (Erlöfungs« 
fraft in feinen 5Iügetn, caie bufler fte andt raufdien 
mögen. 1870 — 80. 

2>er (5 e i ft tfl ein 2(rtüel tote feines (Sleid^n ntd^ 
mel^ in iet tOett tx)tJommt: ein einsiger |>robti^tert ba« 
t>on tnel^ als ZHUIionen {onfumieren {otmen. 

1870—80. 



£s gibt eine ZDal^rl^it bie 5U toenig etjanttt 
wki, toeil tnan in ii^r fälfd|lid^ eine fjerabfe^ung bes 
inlommenfurablen (5enius erblidt: bie C)alfte eines jeben 
genialen tOerfes l^at ber 5I^ig gemad^t. 

1879. 



2>as (Senie I|at es leidster als ber Sl^ii\ Unflerb« 
Kdies fpringt fertig aus ber Stime bes (ßottes I^rt>or, 
I>ergänglid)es toirb mit Sdimersen geboren. 

1860—70. 



ttidjt bie (ßeburt, fonbem bie £r3iel|ung b^s <5e- 
banlens beflimmt feine (Originalität. (£r lann bes- 
fydb fogar, toenn aud| aus mobernen 2lnregungen ent- 
fianben, 5U einem entgegengefefeten €rgebniffe pdr ent* 
toideln. 1876. 



Tindi im (Sebiet bes 3ntene{tuelten berufnen 
€rfd>einungen t)on großer 2tusbreitung auf unabtDenb* 
baren (5efefeen unb laffen ftd| fo toenig niebermorali- 
fteren ats Seudien unb Ungetoitter. £s E^anbelt Jxdt 
barum, bie Urfad)e 5U erlennen unb eine aQgemeine €r« 
fenntnis berfelben fann ben Sujlanb, bie lOirfung oer- 



<5e{ji, Derßanb, <0enie. (05 

önbcm, ein Dortcil, melden bas ^exexdi bes (Scifligen 
wr bem öcs pIiYpfctr^n ooraus Ijat. 1879- 



3>er gefunbe Zncnfdicnperfianbijiein fd^cd* 
lidi nfid^cmcr purttaner, bei webet Ccibcnfdiaft nocf) 
5d|tx>ärmerei auffommen lagt, tocber mit bet Cxebe 
nodt mit ber Kunfl fidi oertragt, obgfeidi iljn beibe 
bxayxdfen, um 5U einem frfolg 5U gelangen, unb bei: 
überl{au|>t jeben Cebensgenug jfeeng verbietet. ZDenn 
man stoeimal sipei (ßulöen I^t, fo famt man bamit bie 
S^dte, bie fünf (Bulben madit nidit beiaitlen, fagt bet 
gefunbe 2nenfc^nt>erfianb, unb bas ifl ein fet^ trauriges 
unb abgefd^madtes Haifonnement. lieber Had^t toirb 
ftdi ber fiinfte (Bulben einfinben, fagt bie Corl^it, unb 
in lufHgem (Blans Ieud)tet bas armfelige (eben. 

1(886. 

2>er nxil^re D e r ft a n b betätigt fid? roeniger in ber 
Kunjl, reidi su toerben, als in ber Kunfl, reid{ 5U fein. 
5d|on ein irgenb bebeutenber tt)ol)Iflanb erforbert, um 
nad^ aQen Seiten 5um (Benug ber Eigentümer felbfl 
frud^tbor 3U fein unb mit ber il^ entfpred^enben DJürbe 
getragen ju roerben, eine anbere geiflige Sefd^ffenljeit, 
als fte ben meiflen reid>en Ceuten innetool^. 

Dem (Selbe gebüi^ jeglid^r Befpelt, fo lange es 
ats 2n i 1 1 e I betradjtet n>irb. 2{Is fotdjes mad^ es frei 
unb gibt erfi Cuft unb Cid|t 3ur Entfaltung jeber f Sfüidien 
menfd)tid^en€igenfd|aft. Mein fo refpeltabel bas (Selb als 
mittel ifl, fo furd^tbar unb entfe^Iid) trodnet es alles 
2IIenfd?Iid^ in benjenigen aus, benen es nidyt mel|r 
ZHittel 5U irgenb einem §xoed, fonbem an unb für pd) 
Swed, alleiniger Selbfijujed ifi. ^ 870— 80. 



^0^ <0d9, Vaftcmb, <0enie. 

3m (eben ifl bas Simansgel^ über ben gefunben 
Znen\d:\envet\lanb bex ^mor ber Dinge, in ber 
poeftc ift es ber Hei} bes Hlärd^ens. Was ift biefec 
pielge}>riefene Derftanb? Vas Haffeln ber Kette, an 
toeldie bie gan^e ZDelt unb toir mit itjr gefeffelt fmb: 
bte Kaufalität. IDer aus einer gegebenen Urfad^ rafd) 
unb rid^g aUe baburdi mogticfi getDorbenen IDtriungen 
l^ausfotgert, wet ]X)n einer gegebenen tOirfung rafd{ 
unb riditig auf bie Urfad^ jurüdfd^Iiegt, aus ber {te 
allein entfprungen fein lann, ber fyd grogen Derflanb. 
ber t^t eine PoUIommen fungierende Kaufalitat. ZDos 
fyd er bamit? TXidits £rfreulidres; nur bas ZTottpenbige 
ber ZTaturbinge in feinem Kopfe, nid^ itjre 5d^nl|eit 
in feinem ^er$en. SlUerbings lann er mit jener €inftdjt 
bas nötige in fibergrogem ZHage getoinnen, 5um Beifpiel 
(Selb; foH i%n aber ber (Setoinn aud^ (Senug werben, 
fo mug er fd^n neben ber Kaufalität £igenfd)aften be« 
pften, bie fid^ eben nid^ immer t)om nüd|temen, gefunben 
Derjlanbe leiten laffen. Ztur bas Unperftänbige mad|t 
ben Hei5 ber tOelt aus, n>eil es über bie tOelt t|inaus- 
gel^, fei es in Sotm bes religiofen lOunbers, ober ber 
finbUd^n Ztaipität, ober bes poetifd^n znärdiens, ober 
enblid^ ber Komi! in ben unmittelbaren Catfad^n. 

1(886. 
* 

2tugerorbentIid)e (Sahen, wunberbare €igenfd|aften 
beim gemeinen Zllann ftnb nod^ einfadjer ju erfloren, 
burd? ein lOunber, beffen mirflidies Dorljanbenfein in 
ber tOelt niemanb leugnen mirb unb bos fid? bod) 
nod? n>eniger als alles anbere, n>obei uns ber Oerjlanb 
jiiüe ftelien bleibt, beuten, bemonfkieren, analyperen lägt, 
— idl meine burd? bas <5enie. Vas Ö5enie, bas 
nadt ben 2(nfiditen unferer Spiegbürger eigentlid^ nur 
ben Kinbem gebilbeter €ttem sufömmt, unb oft genug 
Sugefdirieben n>irb, u>enn es gar nid^ Port)anben, ifi 



<0d9, Vttftanb, <0enic. ^05 

bodi pleb^jifd? ^eftnitt \mb Idirnnt am t^äufigften mit 
bem gemeinen ZITanne sur IDelt. Ttxdp/t immer aber 
tDtrb es entbedt, nid^t immer {ünbigt es fid^ burd^ eine 
nnbeftegbare Heigung ffir biefes ober jenes 5htbium, 
für biefen ober jenen Kunt)3n>eig an. Hid^t in eine 
IDiffenfdKift geleitet, nidjt bearbeitet pon einer ZTletljobe, 
nid^t eingereii^t in eine Sdfule, toirb ii^ nidit ptm 
3enmgtfein feiner felbfl t>erIioIfen, es bleibt gans, toas 
böS (5enie feinem <ßrunba>efen nadr ift, 3 n fünft. 
Da bas (5enie aber nadi Cotigfeit fud)t fo bilbet es, 
toemt ii^m leine eblere gegönnt, bas 3nfHnftmägige an 
pdi bis 3ur Dirtuofttät aus, unb erreid^ bamit, auf IMnge 
angenHinbt, bie in ber gebilbeten IDelt feiten einer ge« 
nialen 2(uffaf[ung untenoorfen werben, jene Befultate, 
bie uns fo fe^ in (Erflaunen fe^en. 1(8^8. 



Die pt^antafie ifl l^IIfel)enb. ZDie bie Som* 
nambule einen perfd^Ioffenen Srief, burd^fd^aut fte ben 
ganzen 3n{^IIt eines (Segenflanbes, ber fte su berfitjren, 
ansuregen imftanbe ifl \mb lann feinen tOcrt unb su* 
weilen fogor fein (ßefdiid mit unbegreif lidyr Dioinations* 
haft erraten. ZITan fyxt Unred^t, bie läufig in Homanen 
oorlommenbe pl|rafe: „Sie fa^en ftd^ — fie liebten fid>" 
als unu>at|r ober überfd^englid) 5U perfpotten. tOer 
bie entfd^ibenbe TXladi^ teugnet, toeld^ eine flüd^tige 
Begegnung pon pier 2Iugen äben lann, ber teugnet 
bamit nur bie 2nadit feiner eigenen pfyjntafie. 

^856. 

Die (Cräger bes Siolfen unb Doüenbeten, bie (Senies, 
wadifen f|>arfam in langen ^wifd^nräumen auf, unb 
foum bringt ein unb basfelbe 3ölir^wnbert meljrere Ijer* 
por. Hun fdieint es stoar ein unbebenllid^r Sat 5U 
fein, mit bem, toas in ber (Qualität Piel, toenn aud| 



^06 ^tift, Derftanb, cSenie. 

in bcr QJuantität wenig x% fo lange t^aus- 
5ul{atten, bis wiebet ein (Senie erflei^t unb bie 
Heine gwifd^enprobuftion, bie epigonenljafte Fort- 
pflanzung, bie nur Dorl^anbenes perpielfältigen, aber 
nidit eine neue (Sattung l^Dorbringen lann, gor 
nid?t SU bead?ten. 5d{abe nur, bag boruber bie Zdog* 
lid^eit bes Cntflel^ns für bas (Senie felbfl oerloren 
ginge, bag bei biefer geifiigen ICafleiung bie ZTation 
nad^ unb nad^ bie (Drgane Pertieren toürbe, toeld^ fie 
befäl^igen, bie ebelflen jrädTte 5U fd^edFen unb 5U 
tDÜrbigen. 

Hur bie Ileinen probuftionen, nur bie untergeorb« 
neten Calente erlitten in ben grogen paufen ^tDifd^en 
einem (Senie unb bem anberen ben 2InteiI ber ZTation an 
ber Kunfi rege unb lebenbig. Sie ftnb bie 3nfeften, 
toeldie, i>en Samen aus bem IDunbergetDädife ijqlerxb, 
it)n I^unbert« unb taufenbfad} perfteeuen unb baburd; 
im Soben ber ZTation bie SSk^teit tSglid? erneuern, 
toieber einmal ein lDunbergen>äd^ 5U tragen. 



(Gegenwart, ^it, IDeltgefd^idjte. 



Unfcre Seit ffll|lt il|re Sweifct. Sd^mcigen vmb 
Kon^fe tiefer unb bretmenber als jebe frültere, ti>eil t>ie 
aßen CrSfhingen, bie naioen ^usmittetdten, Cnig unb 
5abel mancf^eclei Tivt, momri man einfl finblid^ TXetven 
befd^id^igte, bei il)r nicfTt mei^r red^t perfangen toollen. 
WottÜäüges burd? tE{eatraIifd))e ZITittel lann it)r nur er« 
»iefen tperben, wenn fie fo große yidete^^n, wie fie 
in i^ felbfl 5ur (Entfd))eibung treiben, in ber brantotifdiien 
^nblung wieberfinbet. \ 860—70. 



Die §weifel unb bie Sd^merjen, von benen unfere 
Seit burdTTDÜE^It xmcb, flnb in unsdl^Iig Dieten mSd^tig, 
bie emfien 33emül)ungen um bie Ifidiflie ZDot^rl^eit in 
perfd?n>inbenb ZDenigen. 7>en Dielen ifl, auf iljre 
dtoeifelsfragen eine Sd^einantroort; für it{re Sdymersen 
einen Sd^eintrofl su belonnnen, fd^on eine WoißcA. 

1870—80. 

• 

Die (SegentDart unterfd)dbet fid} t>on früt^ern 
£pod?en int allgemeinen baburd), bag fte i^re Cenben^en 
unb Befteebungen, ben ü^c eigentümlid^en (5eifl nid)t 
metjr blog in einzelnen Haften unb Stäuben, wie nodi 
im ^8. 3öl!rl^nbert, nidjt meine bIo§ in eit^elnen ge* 
fd)id^ßd]en Segebent^iten sum Oorfd{ein bringt, fonbem 
Hin wie belebenbes Blut burd} olle ^n:>eige, Ceile unb 
pflnftdten bes Staatsorganismus jagt, fo bag jebe fd^in- 
bar nod) fo ifolierte ober bebeutungslofe Cätigleit baoon 
bemegt n>irb unb berougt ober unben>ugt an ber (Se* 



UO <St^mwaxt, Seit, rDdtgefc^id^c. 



flaltung bet ^ufunft ntikurbeitet Kein (9efd)&ft un^ 
fem }3eruf fle^ nielir auger ber Seit, oSe geben ftd) bie 
£)anbe su ein unb bemfelben ZDerl, nur bag bte 2(rbei« 
tenben felbfl nodj nid?t taiffen, in »eldjer Sotm fie es 
ber <9efd]itd?te überliefern toerben, tx>eld)e Bebeutung 
biefe Seit in il^r einneljmen wirb. €5 ifl aber berfelbe 
3nI^^ß, weldjen bas H>ort bes (Belegen unb ber pfiff 
ber Colomotipe perffinbet u>eld}er in ber Hetorte bes 
Caborotoriums lod^t unb im Qammerfdilag bes 2trbeiters 
brol^: DeraDgemeinerung ber Silbung unb ttufebar- 
madrung ber ZTaturlrafte für mSglidrfl X>iele. 185^. 



ZDar unb ifl nid^ jebe (Segentpart feit Welt* 
anfang unleiblid) praftifd?? Zllit taufenb 5orberungen 
unb 33ebürfnif[en legt {te fid? brutal auf bie nadi Cebens« 
freil)eit ringenbe 5eete. X)ie (Segenuxxrt ifl ber pro« 
faifdie Ceib ber S^ü. Dergangen^it unb gulunft finb 
il|re ibealen Sd^ngen. Der red^e IHdjter benüfet biefe 
Sdppingen, um fidj ju I|oIen, tpos auf ben Seinen ber 
(SegennHirt nid^t su erreid^n ifl. I1862. 



€5 bleibt ein ormfeliges <5efdräft, bas ftd^ I^d^lens 
an ber 3orfe, nidrt aber in ber poefte auf bie Conge 
rentieren mag, auf geitibeen 3U fj^efiJieren, benn 
xoerm fte faDen, menn bie Seit biefe 3been pnfen lägt 
unb ber Didipter nid|t in fidi felbfl nad? naljrenben Sd^atjen 
gegraben, nid^t ein unpenpüfHidies Kc^>ital an 3been 
unb Strebungen beft^t, bie nidrt unmittelbar mit ber 
Seit fonbem nur mit ben (£ntu)icHungen feiner 3ttbipi* 
bualität innig perwadrfen, fo wirb er 3um entblogten 
Settier, ber leinen armen Ki:vferpfennig pon (ßebanfen 
mefjr aussugeben Ijat. ^87^, 



(Re^enxDOtt, Seit, Wdt^t^diid^t. \x\ 

Die 5d)iclfale bec ZHenfdii^ett ooUsiel^ ftd^ nad^ 
Hoturgcjc^en, t>ie tDeltgcfdiid^te ifl Hatur- 
g c f d) i d? t e. Dor bem 3i^^J^«ff« cm, ben (Scfeften, na* 
tpeld^n fidi bie (Entoidetung ber 2ncnfd)i{eit ooHsogcn 
^ unb DoÖsietit, erblcid^n sunt größten (teile bie Heise 
unb bie groge Sebeutung, ti>eld^ man ben einzelnen 
(0efdiei)nif[en als fold^n, ben grogen ^upt- unb Staats* 
oltionen, ben Kriegen in it|cen n&dfien unb sufoUigen 
Urfadien unb tOirlungen unb fiberl^aupt bem blog fd^ein« 
baren £ntflel{en l^iftorifd^er £reigniffe beilegte. Z)em 
2(nfd^m nad^ reid^n jamilier^uDifle ber Konige, Ceiben« 
fd)aften unb SdttDädien einselner gelben, fogar fel^r su* 
fällige unb Ileinlid^ Umflänbe t^in, ben Kani|>f ber 
Vbltet SU entsunben, ja neue gefdiiditlid^ €pod^n I|er« 
beisufüljren. Vet yoctnm biefer lOeisIjeit ifl nur, bag 
fte ben sufofligen, einseinen, Meinen Cropfen, weldjer 
bas PoUe (Sias überlaufen mad|t, für ben PoUen 3^1^x0 
bes (Sla\es felbfl Ijält ober pd) einbilbet, ber 5unfe, 
tpeld^ bas puberfag entsünbet l^atte bas pult>er ober 
bie 2(nfammlung besfelben l^erporgebrad^t. 

1876. 

patabeL 

€in Tkadie fpie fein <9ift ins Canb, 
Sis einfi ein flarier fjelb (td| fanb; 
Z>er fd)Iug bas Cier geuHtItig nieber. 
Vodi weldf ein anbrer bSfer fjaud^! 
„Well, rief bas Volt, ber ^elb ifi u>ieber 
€in ©radje, unb ein giftiger aud^I" 

nidit 5abel ifl nxts id^ berid^t*, 

iürwolir, es ifl bie IDeltgefdridrt': 

Xtue eine neue (Slaubensfra^e 

^at über eine aße 2nad?t, 

3alb fKnft fte auf bemfe&en pla^e, 

Hur anbers als man je gebad^. 



So^iaUs iihm. 



Cotm^ BefenntnUbIdtter. 



7>\e ZDiffenfdKift t)at es als eine unerläglid^e Ttaf* 
gäbe erfannt, üües erbenflid^e ZUoterial sur Cöfung ber 
f 5 i a I e n irage I^beisufdiaff en, weil in il|r eine ©on 
ber Staatmeisl^eit nid^t abjulelinenbe gebieterifd^e 5orbe* 
rung entljalten ifl. Jtflein ber €mfl ber IDiffenfdiaft fann 
fidj 3U gebeiiilid^em tt)erfe niemals mit ber CeibenfdKift 
t)erbinben, unb u>onte man bie aus perstoeifelter Cebens* 
fümmung, aus ^ag, Zteib unb (Srimm ftd^ 3um Sosiolis* 
mus bei ennenben €lemente aller (SefellfdKiftsfdiiditen ab* 
fonbem, fo toürbe fidj ein fünfter Stanb bilben, 
toeldier mit ber tt)ai|r^it unb Bereditigung bes Pier* 
ten Stanbes nidyts su tun fyit. ^880— 90. 



tt)er ftdi nidyt ISngjl baran getoolint Ijätte, au* 
bie €rfd^inungen bes fosialen Cebens als 7Xa* 
turleben aufjufaffen unb biefelbe jurüdfdiredenbe 
(5arfligfeit in il|nen 3U erfennen, toie fte ftd? als bunfi' 
ausl|aud]enber Sumpf unb efett|aftes 2^\etiex\gelb t>en 
Sinnen aufbrangt, ben müßte es mit Betrübnis erfüllen, 
bie eigentlidi erl|ebenben, bie innem ^rüI^IingstDonnen 
cm, ben jungen ZTIenfd^n beiberlei(gefd]led]tes, bie man 
bie golbene '^ngexib nennt, ungenoffen, unoerfianben xK)r» 
überblül^en 3U fei|en. Keine jener Stunben poH Duft 
unb (SIan5 unb unfäglid^er Cuft als ob aQes, toas mit 
ber €rbenfd^pfung nid^t 3U fianbe fommen fonnte, jid] 
I^ranbrängte, um einmal Zt)ir!Iid]>feit unb Ceben 5U 
toerben, feine jener Stunben gel^eimnispoll fügen lüebens 
unb lüaltens ber Ztatur fül^rt unfere golbene 3ug«nb 

8* 



U6 Sojialcs £eBetu 



5u einem iSebavten, einer 2It{nung, ba% mit Curf unb 
Korfo unb Ijodijlens nod? bem Befd^leid^en bes 2{uer« 
fyiiins ntdit aQe jx^ad^tt beantoortet toären, bie ber 
5rül|Iing an ^s Ztlcnfctjenl^eQ ridTtet. 3n biefcn jungen 
Ceuten liegt in ibealer (Seflalt was it^nen in realer 
(Seflalt Sünbe unb Cäd^erlidileit sugleid] ifi: ein totes 
Kapital. Sie wiffen nid]t nxis (le mit fidi anfangen, toie 

fie (idi DertDerten foflen. \876. 

• 

Derfolgt man bas Ceiben ber H>elt, umfeiner 
djuelle nad]3uforfd?en, bis in bie immer feineren, immer 
geiftigeren Jteberd^en, in bie es einbringt, fo bleibt man 
enblidi ratlos unb traurig cor ber ungel^euren Kluft 
fielen stoifdjen ben Dingen biefer IDelt, u>eldie n>ett 
met|r bieprobufteaIsbie<5egenflänbe un)eres 
firf enntnisoermogens, uns 3U bloßen <Erfd>einungen roer- 
bm, bie fd^on burdj iE^re fortroaljrenbe Dergängltd^feit 
il|re Untoat^r I^eit bartun, unb bo% fie nidil bas 
IDefen ber tt)elt fmb, unb stDifdjen etroas Crfei|ntem, 
mit Ceibenfd^aft (8efud]tem, Unenblid^em unb Unnenn- 
barem, bas eben abfolut nid^t 5ur £rfd?einung fommen 
toill, toeber materialiftifcfc nod^ metapI^yPfdi, toeber in 
ber €rfalp:ung, xxodi im Senfen. Vas ifi bie Cfide bes 
lüeltenbaues, bas bobenlofe 5^6/ in toeld^s fein IDaffer 
5U giegen, ber Optimismus nid^t mübe roirb, immer 
im (Stauben, es enblid^ bennodi 3U füHcn. 



€ine (Sefd^id^te bes menfd)Iid>en £Ienbs 
iDÜrbe nad^meifen, ba% es ber (SefeUfdiaft niemals an 
BereitujiHigfeit unb feiten an ben lllitteln feljlte, um 
ju t^eljen, immer aber infolge ber fosiolen Spaltungen 
unb Trennungen, toeld^e ben einseinen in ein bloßes 
(Sattungsgef d>opf feines Stanbes 5U perroanbeln fd^inen, 
an bem 2^tet^fic fflr bas Seinmeufd^lidje, für ben Zllen- 



Sociales tthttu \\7 



fd^en felbfl, bei ftd] in jebem befonbercn VetlfiÜms 
anbets ^orflellt \xnb bem oft mef^t bntdi bexx Druct bei 
tianb als buxdt bk (Sabe ber dianb gci^Ifen toore. 

187^. 



2>te p^olo0ie, pfvct^olo^e unb 2{tiiI{ropoIogte bet 
gefellf d^aftlid^en Pergnügungen ifl nodi 
nidit gcfct?ricbcn tDorbenl KUm I)at t^öd^flens it^re (5e« 
diidj/te bdjanbcÖ unb ii|ncn fomit 6ie nationalen Der* 
djicbent^iten in Sitte \xnb Kultur 5ur Safts gegeben. 
Mein bamit i^at man nur it^re mannigfaltigen jormen 
ergründet bas £ntflef^n berfelben erllort. Das ZDefen 
ber gefeUigen Cufl, nxis fte erjl su einer fold^n madit, 
unabt^ngig pon ben Znitteln, bwcdi meldte fte fid^ 3um 
2{us6ruct pert^ilft bas liegt tiefer, in einer aQgemeinen 
menfdilid^n Sispofition. Jtuf bas lieibnifd^e panem et 
circenses! roas nid^t blog eine politi! ber ^errfd^er, 
fonbem aud^ eine Cebensanftd^t ber Dolfer n>ar, folgte 
bas d7ri{Hid?e ora et labora! unb bies überfe^ roteber 
ber IjajHge Cebenseifer ber mobemjlen Seit jlillfdrtDei- 
genb, roeil er nid^t bie Küt^nl^eit fyü, es in eine befHmmte 
formet ju faffen, aber mit um fo gemiffenfyxfterer Se» 
tdtigung in: arbeite unb unter t|alte bid^ 1186^. 



^derlei iibmswiisitiit 



tebensvoeisi(e\t 

Thxtdfs Zltcnfdienkben sielet ein (Erennungsioelj, 
€s flagt ntdtt blog, ba% alles frat{ perget{'; 
Das ^erj toill flets für fernes <SIM entbrennen, 
Der (Seifi erfät|rt ftets ZHangel an €rlennen. 

Die lDeist)eit gibt ^ies Doppelfetfnen auf 
Unb nimmt fflr Heifefat^rt ben Cebenslauf, 
Snfrieben mit t)orüber flietj'nben (5aben. — 
tOer nid^ts beget)rt, fd^eint aQes fd^>n 5U i^iben. 



(Sott felbfi nxir erjl, als er fid^ bie tt)elt erfd^iffen 
Ijatte, unb bas armfelige ZTIenfd^Iein lebt nid)t fruljer 
als bis es fid) in ber Ciebe unb firfenntnis eines gtoei- 
ten (Eat unb JtnfdKiuung geraorben ifl. ^852. 



Die €rfenntnis ^es Sd^merses als bes 
aQgemeinflen unb unumfloglidiflen tOeltgefe^es \dixo&dbt 
bas Streben nad] bem (5Iücf e ab, inbem fte bie Unerreid]- 
lidjfeit besfelben beutlid] mad^. Das Sitterfie ifi ja 
nid^t ^s £ntbe%en ber (Süter, bie toir anflreben. Diel« 
me^r bie immer toieberfet^enbe Oufd?ung unb £nttäu« 
fdrung unferer Hoffnungen. Ztlit biefen nel^men audj 
bie burdi il^re Hiditerfüflung perurfad^ten Sd^mersen ab. 

^873. 



](22 Merlei febensmeisi^di 

ZTIan fann ftdi andi mit bem grogten Vetlnft 
Sulefet abfinben, aber bod^ nur, wenn bas Dcrioren« 
audi ein Vergangenes ifl, etmcis Slbgetanes, Begrabenes. 
€5 gibt aber einen Derluft ber nid^t um ein Ver- 
gangenes Magen mad^t, ber mit jebem neuen ZTIorgen 
xK)n neuem eintritt, unb besljalb nidit einmal bie Jüelj' 
mut bes aüdblicls sulagt. ^855. 



JHe ^reitjeit ifi bie »eligion bes \^. yxl^* 
t|unberts unb eine Sobel wie oüe. 



Der tt)irf Iid]!eit meif» fel|r ferne fteifi: bieWaiit- 
lieit Das menfd^Iid^ ^erj ifi ber ZHifrofosmus bes ge* 
famten Zlteufd^entums äberl^iupt; jebe €rfd^einung bes 
lefeteren (td) im eigenen ffersen 3um Setougtfein 3U 
bringen, ifi bie Kunft bes Did^ters. Sei ben anbern 
bleibt biefer Ulifrofosmus il|nen felbfi unbetougt unb 
oerrät fid^ I^Jdrflens in ber €mpfanglidrfeit für bas 
bidjterifdi <5efdiaffene; fie fefeen ix>raus, ber Diditer 
muffe bies unb jenes erlebt I|aben, weil es fo toirf * 
lid? bargefteOt iji unb oergeffen bei biefem Urteil, ba§ 
le es ja felbjl nid^t erlebt fyiben, obgleid? es il^nen von 
barer lüirflid^feit erfd^int, unb bag fte ben (Stauben 
an biefe tt)irf lid|feit nur aus il^rer eigenen Zlatur fd^Spfen. 

^855. 

Streng genommen bilbet jebes im eigentlidjen Sinne 
gute VOett — unabt^angig pon ber tCragn>eite feiner 
ougenblidlidien lüirfung — einen 5ortfd^itt in ber Cite* 
ratur, ein Stabium iiftet (Entroidlung. €in tt)erf, bas 
biefen ^ortfd^ritt nid^t ausbrüdt, fann geredtterroeife fein 
(Segenjianb ber Kterarifd^en Kritif fein. ^855. 



einerlei CeBensmds^di U3 

3n einem Vtama 3tt&ien5 wirb eine Sajabere, eine 
fäuflid^ Dirne, als t>as 3&«al ber IDeiblidifeit oer* 
t^rrlidit unb ber Brai|mine finbet barin nidits 2ln» 
flögiges, toeil er fold^en frtoerb für ben naturgemäßen 
Seruf bes lüeibes l|alt, loäl^renb ber beutfdie Sufd^auer 
ein „pfuil" über bas anbere ausfloßt, hingegen gerat 
berfelbe Srai|mine bei ber 21uffülirung eines beutfd^^ 
Cufifpiels, in xoeldiem eine OJittoe von neuem ben 
Ciebesbetoerbungen eines ZTIannes (5eI)or gibt in bie 
Ijödifie mc«alifd?e €ntrüfhing über fold^n <5ipfel un- 
fittüd]er 5ted?lieit. IDas ifi nun bas Unroanbelbare, bas 
€u)ige an ben Sittengef efeen? ^870— 80. 



€s gibt (Bnabenfrifien im Ceben, Seiten, 
bie fafl in unbegreiflidier 2lrt fo t)iele IDonnen unbCufl- 
gefüllte besDafeins in pd] fammeln, als müßte basUn- 
glücf, bas unmittelbar barauf feinen Sdpritt pemet^men 
läßt, Blüten genug tx>rfinben, bie es sertreten famt. 

t850--60. 

Das (ßemüt fraq?ft feine liebfie Segung, bie Hoff- 
nung, an Dinge, bie nod| nid)t in 2taum unb Seit 
finb, an bie Sulunft; fotoie es anbererfeits bas <SIM 
nur 3U toürbigen pflegt, toenn es nidyt mel^r in 
Haum unb Seit ifi, tt>enn es ber Dergangenl^eit angel^rt. 
IDir ftnb u>eitftditig für bas (Slüd unb turjftd^tig für 
bas Ünglücf, toir «rfennen jenes erfl aus weiter 5eme 
unb biefes, »emt es unmittelbar por uns fielet. 

187^. 

* 

Jtlte IDaljrljeiten, bie nid^t befolgt tourben, 
traben bas (Sute, baß fte, roiebert^olt, tme neue Waiif 
lieiten erfdieinen. ^876. 



X2^ Metlei fe^ensmeis^eü 

Der IDeifejte, »eitn et öurdi angeborene Sul^ fein 
teben lang im (Bleid^etoid^te blieb, erfd^eint blobe ben 
Cetjren gegenüber, toeld^ bas Unglüct in ben £infältig' 
flen jurücflagt. ^878. 

Die Setpegtl^it bes Cebens lägt bem 2tntlt^ 
oft eine grögere Heife ^nrücl als bie lange ber Seit. 

^863. 

Tkis tcben, als eine Summe üieler ZJaljre fo 
rafd^ überfeinen unb beim Sücfblicf boranf ein fo furjes, 
flüditiges pi|anomen, fefet fid? gekbt fei^r langfam unb 
mfiiifelig aus fditoer burd|3uempfinbenben 2lugenbliclen 
Sufammen, beren ungeljeure ZlTe^rjat^I als Kummer, pein 
unb Sorge nieberbrücft, beren oerfditoinbenb Heine ZTIino- 
ritat eine (Erljebung 3u ben Sternen ber IDiffenfdiaft, 
ber Kunfi unb bes eigenen fimpfinbens ifl 



(Erja^ungen finb ein unabtDeisItdjes Cebensbebürf- 
ms ber primitipfien «Die ber fultit>iertejlen Dotter, ber 
finblidrfl unu)iffenben roie ber Ijod^figebilbeten fiinjelnen. 
(5el?t ber Orientale biefem Sebümifs nadi, inbem er 
im Kaffeei^tufe bem Znärd^enersät^Ier, bas Pott in 
3talien, inbem es auf ben offentIid?en planen bem 
3mprot>ifator loufd^, fo verrät ber grogfiSbtifdi Crjogene 
bies gleid^e Sebürfnis burd^ bie gen>oInnl{eitsmägige 
5rage: „VOas gibt's neues?" ^878. 



Zt e u e s I Was gibf s ZteuesI ifl ber täglid^e Huf 
bes £;ungets nad| ^tufregungen, intereffanten (Erlebniff en 
unb nie gef diel^enen Dingen. 5reunbe unb Sefannte, 
Sudler unb S^i^ngen I^aben nur fo oiel IDert für Piele 



^Ulerlei £cBettsiDeis^<Ü \25 

als in ben Zteuigfeiten flectt, bxe fte ans ii^nen fd^öpfen 
tDoIlen. Ztidrts ifl belonnter als bcr 5a^ 6es alten 
lüeifen, ba§ es „nidjts Zteues mel^r unter öet Sonne" 
gibt unb nid^ts toicS boci^ mel^ oergeffen, toenn toir 
5or&erungen an bie Zltenfd^en unb an ^s Ceben fleHen. 



3clj gel^ allein über bie 5clber l|tn fpajieren. Sdjon 
ifl bie €mte eingeljeimfl, muffige irfbblumen finb 
muffigen Ceuten 3um pflüden uberlaffen ux)rben, eine 
€mte für bas 2tuge unb ben (Setxxdi, eine poetifd>e 
£mte, bie nid^t fattigt, voxe bies bas 5d?idfal aller 
poefte auf (Erben ifi. Vas Srot aber ifi fortgeuxxnbelt 
pon ben 5rfbem, xoo es nod? in froi|Iidien ^almen mit 
ben anbem pflansen ein i|armIofes Dafein 3U füljren 
fd]ien, um nun auf ben ZTIarften ber Stabte unb auf 
ben Ztlorften bes Cebens überfyiupt feinen ernfien IDeg 
ju geilen unb ben Sd^toeig, ben es 3u erseugen gefofiet, 
mit bem 5d^u>eige p pergelten, ben es yx geniegen 
foflen toirb. ZDeld^e Crauerfpiele folgen it{m auf feinem 
IDegel 2>ie atemlofe 2lrbeit feud^t i%n nad|, bie JEjanb 
bes Perbred^rs fud]t es aus rerfledten tOinfeln bequem 
ju erl|af d^n; ber menfd^Iidie €rf inbungsgeifi ftnnt auf 
SiebenmeilenjKefeln, um es 3U erreid^en, bie pi|iIofopi|ie 
ber S^it mül^ fid|, bie engen tt)ege feines löanbelns 
3U erweitem. Don feinem gebieterifdjen (Eritt lägt pd] 
mand^ eble Kraft sermalmen, bie ber Zlteufd^I^it an* 
gei|orte unb felbfi bie Kunfl fieigt x>on ii|ren entgegen* 
gefegten ^ol^n nieber unb get^ balb perfd^Smten, balb 
unperfd^ämten Slngefidyts — nadj Brot. €in Dottxmrf 
für einen pt^Iofopl|ifdien ZlTaler toäre ber (Sang ber 
Komäl|re über bie €rbe. 

€nbe ber ^S^Oer yxiite. 



\2^ Metlei CeBenstoeis^eÜ 

ytt i}abe bas Calent sunt Znüfftd^ang ]:>on jel^er 
ffic cfates b^r feltenfien vmb fo^baxften gesotten. DU 
Zncnfcf)en ftnb im Durd^d^itt geborene 2{ctergSuIe, \mb 
tvetm fte nid]ts su tun lipben, in erH&Iidier Perjtoeif « 
lung, •a>eil fte baburd^ 3» — Pd^ frfbfi tommen. flteine 
Depifc UHir immer: ^ ifl bie Kunfl bes KunfUers, nidft 

mügig mügig pi gci^n. 1(885. 

* 

tOcr einen S r i e f fd^rieb, perlangt sunad^fl p er« 
fdtjiten, ob berfelbe — ridjtig enq>fangen umrbe. iür 
biefe 2ttdftig!ett bes Empfanges ifl nid)t blog bie pofl 
DeranttDortltd), fonbem aud) eine Isoliere SefHmmung. 
Der Srief, ein Klnb bes 2lugenblicfs unb ber Stimmung, 
toirft fid^ einer unbered^enboren Stimmung, unb einem 
Sufünftigen, pom <5efdnct abt^ngigen 21ugenblict als 
feinen 2tboptipeItem in bie 2{rme unb ifi nur, wenn 
Stimmung unb 21ugenblict entfpred?enb roaren, rid^tig 

en^fangen toorben. ^870. 

* 

€5 gibt leine Ciebe auf €rben, ti>eld}e fo groge 
Sügi^eiten f^tte, toie bie ^siel^ng ^rpifd^en £itern 
unb Kinbem, fte ifi bas einsige (Sefüi^l für Znenfd)en, 
bas an 2teiitl{eit bes Räubers bem für bie Hatur gleid?- 
fötnmt, tpie es ettttpeber in ber fd^5nen Canbfd^ft felbfl 
etttfieljt, ober in ber 5el|nfudit nad^ ibyDifdiem 5rieben 
liegt. ^870. 

Die I^od^e 2tusbeute bes Haturgenuffes ifl: Das 
angenelime (5efül|I, bie ireube, auf ber tOdt su feitt, 
mag fie felbf} einem aud^ gar feine jreube mad)en. 

1(852. 

3ebe groge 3bee erseugt pon bem 2lugenbltcfe an, 
wo fte (Befd^idjte ipirb, ii^re Pfaffen, tpeld^ nidjt an 



Merld Cebensioeis^eÜ u? 

%et . toelt^efdiiditlid^ VetwvdlxdtVLn^ arbeiten, fonbem 
an einer Ileinlidien, bie eigenen ^toedFe befSrbemben 
Healifterung, bis fie an ii^en felbec ftd^ als Karrilatur 

oerwirflid^. ^8^9. 

« 

„2Tlan lebt nur einmal" iji, toenn man es red^t be- 
benft, eine bloße Hebensart. X>er Seit nad? lebt man 
freilidi nur einmal, tDenn man aber burdi innere Dor* 
neljml^eit unb fanftes 5eftlK^Iten an leitenben (ßrunb- 
fäfeen, burd? (ßeiji unb (ßüte, auf Diele tDirft, bann lebt 
man gleid>5eitig in oielen. \^9\* 



€s gibt 3um (SIM ein (ßemolntl^itsredit, ein (ßlütf 
für biejenigen, loeld^e außer ber (5ett>ol^Ijeit tDeiter fein 
Hedjt litten, etroas (ßutes in 2tnfprud] 3U neigen. 



£in Sind U n f i n n tDoI^tt Ijeimlid^ in i^bes Znen* 
fd^n Seele unb lauert begierig auf eine (ßelegenljeit, 
fidjemb l^eroorbred^en 5U fonnen. ^ 850— 60. 



Tkis 21 1 1 e r fyxt eine injHnftioe ZTeigung 5um (ßeis, 
es glaubt bie ZHittet weld^e alles n>ieber 3U gejiatten 
fd]einen, voas burd] bas 5d^u>inben ber Kraft unb ber 
3ntenigen5 x)erIoren gel^t, nid]t fprobe genug f^ftifcMen, 
niemals einen $u forglid^en (Sebtandi bapon mad^cn 

3u fonnen. ^86^. 

« 

J)er 2tI^nenflol3 fann nidits »eiter als ber 
5tol3 fein, ftdj burdj bie Kenntnis ber eigenen 5<mtilien- 
gefd^idfe mit bem Ceben unb Ceiben ber 2nenfd|I|eit fd^>n 
feit ben früljefien <E)?od)en unmittelbar perfnüpft 3U 



U8 ^Uetld CeBenstDcis^di 

fntilen, mdtit erf) fett bem Cagc, ba matt in eigimei: 
pcrfon 5um Dorfd^ein lam. IDie lofc ifi bie Oerbinbun^ 
bes cinsclnen mit ber ZHenfd^t^l Sclbfl bie perfonlidie 
(Stege, felbf} bet Hut^m laffen it|n met^ über ii}r als 
mit xlit Üben, toäl^renb bxe ö^fdyidytlidjc Kette ber Sc^* 
milie il^n über Cob unb VetganglidiUit unb über ben 
IDanbel ber gehen Ijinaus auf bas 3wwi0P^ tnit il^r 
oerfdrKngt. ^ 850— 60. 



tt)er eine gute 3lnefbote in (ßefellfdraft erjälitte, 

i|at erfal^en, ba% er bamit fogleid) I^unbcrt fd^Iedite ^r* 

twrruft. J)em (Seifhreidien glauben bie 5Iad)fopfe voic 

ber (ßeift bieten 5U muffen, als ob iljm baran gelegen 

tDore, oon anberen 3U ^oren, toas er nur anbere tDiU 

i|oren laffen. (Ein SwcEerbäder i§t feine Kud^n, ein 

Juwelier tragt feinen Sd^ucf unb ein geijireidier (ße* 

fellfd^after genießt nid^t bie Unterl^itong, bie er felbft 

3U bereiten gcbenft. ^880. 

' * 

ZTTan vexiciiii el^er ein S o n m o t aus bem porigen 

3ai|rl^nbert als ein Bonmot oon t>orgefiem, unb nidjts 

erfcheint fo fel^r veraltet, als loas nodj t>or furser Seit 

mobern toar. 

* 

Sriefe erfe^en ober oerbedfen toenigflens einen 
Zllangel im Ceben. Wet mit ber Healität bes lefetern 
oollauf sufrieben fein fann, ber bebarf nid^t bes ima- 
ginären Cebens, bas fidi in Sriefen entfaltet, ber I^item 
£}ülle trauriger Seelenjufldnbe. 



2>urd] nid]ts gibt man fid>erer 5U erfennen, ba§ 
man bas IDefen einer Sadje nid^t ju begreifen imjianbe 



tfl, als bmdi bie Uebertriebcnticit bes £ntt^ufias' 
m u 5 , mit bem man fte bef^nbelt. ^878. 



2TleIand?oIifd^e Seiten i|aben ii|re eigen- 
tümlid^en (Erinnerungen, tpie reoolutionore Seiten iB|re 
eigentümüdien €rfd|einungen. 2tud] in ber Seele taud:>en 
toie auf ben Strogen Saffermannfdje (ßejialten auf, fo- 
balb ber Sturm großer (Ereigniffe t>on ben IDunben 
ber Seele toie t>on ben Crottoirs ber Straße bas pf lafler 
aufgeriffen I^at. ^ 860— 70. 

(£5 iji ber tDat^re Sdjmers nid>t, ber felbft nad> 
bem Crofte fud^ unb bem bas Dergeffen millfommen 
toorc. (Ein Sebürfnis bes toal^ren Sd]mer3es ifi es, 
ftd] felbji immer gegentoärtig 3u 1^^^^"^ ^^ gibt feine 
anbere Cinberung für iEjn, »als il^n txJIIig ausjubenfen 
unb au^ufüljlen. 

eine Seit fann nid^ i>erfd)tDenbet fein, in ber ber 
innere ZHenfcfo mit HatumottDenbigfeit vollbringt, was 
er nid^ unterlaffen fann. 

J)ie Craume toelfen immer mei|r ab, je nai|er ble 
S^it fommt, in ber fie erfüllt werben follen. 7>as 
Ceben ift fo siemlid] ein 5rüI^Iing, ber nid?t Sommer 
toerben fann, ein Heid] oietoerfj?red>enber Knofpen, bie 
ol^ne Uebergang, oI)ne jemals 5rud|t unb Slume ge* 
mefen 5U fein, fogleid) toelfe Slätter toerben. 



IDas einem einsigen unter bem Siegel ber Der* 
fd?roiegenI^eit gefagt mirb, bas ifl getoig in furser S^it 

Corm^ BefenntnisbUtttr. a 



1(30 TiUttld CeBensioeis^eÜ 

allgemein perbrettet; was [\di aber unter bem Siegel 
ber ©effentlid^feit in Me IDelt uxigt, bas ifot — loeil 
unrnoglid? alles gelefen toerben fann, was Ijeutsutage 
maffenl^aft gefdirieben w'rxb, — bodt immer einige £joff* 
nung, unbefannt 3U beiben. 



Sd^inbar unbegrünbete ZlTeland^oIie iji jiets 
bas Kennseidien ber üomet^mjien ZTaturen geioefen, ein 
Seugnis für ben 2tbel ein5elner 2Tlenfd)en, bie, tt>enn 
nid|t mit j?l|iIofoj?i|ifd^m Setoußtfein, bod? mit erl^benem 
3nftinft l^inter bas (ßaufelfpiel ber Hatur, I^inter bas 
Slenbtoerf pon Cebenslufi unb Cobe5furd>t, ober, roie 
ber 3nber fagt I^inter ben Sd^Ieier ber ZHaja 5U bliden 
oermod^ten. 187^. 

3d) fenne rool^I bie unerquidflid^ Stimmung, bie 
aus bem IDelttreiben unb ber ZHifere ber Kleinfläbte l^er- 
porget^. ^gegen gibt es eigentlid^ nur ein einsiges 
2TfitteI: 3emanben red^t lieb 3U fyxben unb il^n für eine 
IDeile — felbfi mit bem Serpußtfein, i>a% es nid^ lange 
bauern tpirb — 3U feiner gansen IDelt 3u mad^en. £5 
mu§ aber jemanb fein, Pon bem nid^t Hatur unb Der- 
I^Itniffe oiinel^in porfdireiben, ba% man il^ liebe, es 
mu§ ein freigemal^Iter 3^^önb fein. 



3n ber pielbetlagten Derganglid^feit erf ennt 
bie Zltajfe ber ZHenfd^en infiinttmagig unb ot^ne Se* 
u)u§tfein bie 3&^ntität mit ber eigenen Sebeutung unb 
Cjifter^ unb bringt barum aud] in ber Kunfl nur bem 
Dergänglid^n eine leibenfd^iftlid^e Sympatiiie entgegen, 
bem Unperganglid)«n sroar mit eri|eud^Iter (£t|rfurdrt 
I^lbigenb, aber nur, um es unbeloljnt ju laffen imb fid| 



einerlei CeBeitstDds^eü \5X 

mit einem geljeimen Sd^iuber bavon ab^xvenben. So 
teilen fidj für Didfter unb KfinjMer bie Wege unb toet 
ben ber Unoerganglid)!eit woiilt, mu§ auf alle Seije bes 
pergänglidien Cebens t>er5id{ten. 



2)er 2Tlenfd] ifl gered^, wenn er feine Sdiidffale 
als bie Konfequensen feiner Statur, b. li, feines €it(xcah 
ters betrad^tet, unb er ifl befd^iben, u>enn er besl^ilb 
glaubt, bas Sditcffal nid|t mel^r auflagen ju bürfen. 
ZTur oergigt er babei, i>a% fein eigentlidjes beflimmenbes 
Sdrirffal eben ber iljm oerlieljene d^^^after uxir, ben er 
ftd^ ja nid^ felbji gegeben ijat, ber oielmel^r aus bem 
gansen IDeltsufammenl^ang mit rtatumotroenbigfeit in 
feiner inbioibuellen Sefd^affenl^eit entfianben iji. IDas 
über ben eigenen Cl^arafter, alfo über bas eigene 5d)idf* 
fal, erlebt, iji einsig unb allein ber 3ntelleft, toenn er 
fiarf genug basu iji, b. i|. wenn im (ßemüt alfo loieber 
im Cl^rafter ober Sd^idfal, bie J)isi>ofttion t)orfyxnben 
x% bem 3ntelleft bie fjauptl^errfd^ift über bas Ceben 

ju übertragen. 

» 

IDie Karl ZHoor, roeil il|m Unred^ gefd^el^en UKir, 
•aus bem Kreife ber el^rlid^n Ceute B^raustrat unb unter 
bie Spifebuben ging, f o Ijatte Darnt^ctgen aus bem* 
felben (ßrunbe umgefel^rt ben Kreis ber Diplomaten 
oerlaffen unb war unter bie el^rlid>en Ceute gegangen. 

{873. 

Don fjoffnungslofigleit barf man nur 
fpred^en, toenn man alles twn äußern Creigniffen, Der* 
I^filtniffen unb Sdjidffalswenbungen unb nid^ts t)on fid^ 
felbji eriDartet. 3tu 3nnem bes (ßemütes oollsiel^en pd; 
pro$ejfe, bie fid? nid^t oorausbered^nen laffen unb beren 

9* 



X52 2ÜIerIei CebeitstDdsf^eü 

CnttoicMung alles, was wit bisljer tDÜnfd]ten unb fy>fften, 
tief unter uns liinab^nbtüden oennag, fo bag mir es mit 
Derad^tung betrad^en, n>ie etnxi ber Sonnengott bie 
IDoIfen, bie il^n 3U oemiditen glauben. J)er Zltenfdi ift 
nod^ etuxis anietes, als xvas bas blöbe 5d]icffal aus it{m 
$u mad]en glaubt. 



3m (ßrunbe ift nid^ts oergänglid^, u>as irgenb 
einen <ßenu§ bereitete, unb bauerte biefer audj nur einen 
2tugenbIicE, fo fann er bod| ins Unerme§Iid|e fortn>irfen. 
Zlnt voas gänjlid? oi|ne lüirfung bleibt, iji geeignet, 
beim Ztadrjinnen über ben (ßrunb unb bie Zltoglid^eit 
feiner Cfijlens gans perpley $u mad^en. ^878. 



5reunbe braud^en nid^t melp: mit einanber ju 
fpred]en, um an il^rer (5efeIIfd]aft gegenfeitig 3ntereffe 
3U finbeh. Sie braud^en gleidjfam ii|rer (ßegentoart 
feinen (ßrunb mel^ 3U geben,, feinen Sinn met|r unter* 
3ulegen. Ven Sinn fyxt fie fdK>n im (ßefüt^le, bas fte 
aneinanber fd^Iiegt. i)er pd^erfte probierftein, ob wie 
für jemanb mit edjter 5reunbfd^aft erfüllt finb, 
ift: ob er nid]t imftanbe, uns Cangemeile 3U mad^en. 
So lange toir unfer Dafein nod^ redjtfertigen muffen, \ß 
lange toir ben Cntree 3U einem 2Tlenfd>en mit ber Unter- 
fyiltung be3al|len muffen, bie toir ii|m geu>alp:en, t|at 
uns feine Ciebe nodj feine 5teifarte 3U ifyn gegeben. 
So lange id] fpred^e, entferne id) mid| oon bem ZTTenfdien, 
mit toeld^em id] fpred^, anbere Singe werben mir 
gegenroärtig unb oerbrängen feine (5egenu>art unb 

bie 5teube baran. ^8^8. 

* 

Seifen ifi eine Kunjl, bie immer feltener wirb, 
je läufiger bas Seifen felbft porfommt. Sie Kunji bes 



einerlei id>enswtis^tit {55 

Seifetts ifi eine Catigfeit, bie Vdobe ies Heifetts eitt 
pafpoes 5ortbeioegttDerbett. 



Pielleidit iji ttur eitter beutfd^ett Xtaiut bas eigettt- 

Kd^e Setiagen atn C e f e tt red^t aufgegangett. ZTTlt 

unferer tiefem 3"TierIid^eit fini) toir itt ®eutfd]Iattb im* 

fiaitbe, über einem Sud? einige Seit IDelt unb Ceben 

3U oergeffen, nidjt bIo§ toenn es uns loie bie Hontane 

ber 5tan$ofen unb Cnglänber 5u ben braufenbjien 

Stütrmen von Welt unb Ceben toieber surüdfüt^t, fon* 

bern tnel^ nodj, roenn es uns, toie bas fo Ijäufig in 

beutfd^n ®id]tungen gefd^iel^t, bat>on ab$iel^t unb in 

bie ibealen Spljaren rotnantifd^er Cräutnerei oerfefet. 

Diefe toillige unb ganslid^ £jingabe an ein abgefd^Ioffe* 

nes Seid] ber poefie ftel|t ot|ne 5tt>eifel tnit bem Um* 

ftanb in einem begrünbeten Suf^mment^ng, ba§ bie 

Citeratur übert|aupt einen fo großen 5ciftor unferer 7Xa* 

tionalgefd^id^te abgibt unb ber I^iftorifd^e 3"lKiß 

ganser (Epod^en in Seutfd^Ianb ein rein literaturgefd)id]t- 

Iid?er ift. ^ 850— 60. 

* 

Züan fj?rid]t oiel t>on bem fpiritualiftifd^en Sauber 
ber €rinnerungen, toie fie bem 5d>mer$ über ein 
5ugrunbe gegangenes (Sind nod| immer einen Heft biefes 
©Ifides felbft beimifd^n; allein toenn fie nid>t im lüort 
lebenbig toerben fönnen, toas nur gefd^el^n fatm, falls 
fie ein ^ers finben, i>as fie mit ber pietät unb bem 3"t^J^' 
effe anljört, fajl als ob fie feine eigenett toaren, fo ©er* 
lieren fie bas eigentlid) It)ot|Ituenbe t>on bem il^nen bei* 
gemeffenen Sauber. Sd^roeigenbe ©nfamfeit toieber* 
t^It bas Silb ber Dergangeni^eit, aber unmittelbare ZTIit- 
teilung erji toieberl^It ii|r Ceben. 

^ 850— 60. 



^3^ SQerIci CeBensiodsf^eÜ 

£iite oerfcl^te £rn)artung perfKmmt tnelir als 
bie langtoeiligftc (SetDÖt^nlid^eit, tDenn man itidits 
Seffercs ernxirtete. ^86^. 

2tngeborene pfltd^tcn gibt es nid^; es gibt nur 
flbernommenepfliditen. Sioifd^ bem (Blau* 
ben an angeborene pflidTten unb bem (Stauben an bie 
unbeflecfte Empfängnis Vflaxia ober an bie Unfeljlbar- 
!eit bes popfles e^iftiert lein geifUg qualifisierborer Unter* 
fdiieb. IDer aus eigener €ntfd^Iie§ung eine pflid^t über- 
nommen t|at, ber fnüpft fortan fein barauf be$üglidie5 
fjanbeln ober Unterlaffen an ben Kaufalnepus ber Hatur; 
unb bem naturn>ibrigen Srudi biefer Derfnüpfung, ber 
ZTidjterfüIIung ber übernommenen pflid^t, onberfefet fid) 
bas menfd)Iidie fjers; ber Srud) rad?t fid^ burdi bie 
(Qualen ies eigenen (5en>i{fens unb ben itbfdheu ber 
IDelt. 2lüe biefe ZJlomente fallen t|inu>eg im 2tnge{id^ 
einer porgefd^ü^en angeborenen pflid^t. 

^ 870— 80. 

€s iji eine ber feltfamjien Cmpfinbungen, wenn 
man ein IDefen, an bem man ben tDärmjien 2tnteil 
nimmt, nadi langen ^aitten mieberfeljen foll, nur 
nod) burd^ eine ZHauer, nur nod^ burdj einen 2tugenbIicJ 
pon iljm getrennt ifi unb bie Sefd^affenl^it feiner Der- 
Iialtnijfe nid^t 5U al|nen oermag, nid]t imjianbe iji, $u 
erraten, u>ie man fidj felbft mit feinen IDünfd^n unb 
Sesieiiungen 3U ben gan$ unbefannten Elementen t>er- 
I^alten u>irb, bie ben teuren Zllenfd^en nun umgeben 
mögen. ^86^. 

3 u g e n b färbt il^ren Sauber an ben 2>ingen ab 
unb geniegt tl^n bann n>ie ber Singe eigenen Räuber. 

^ 850— 60. 



einerlei ttUvswds^dL \55 

(Eine ZHobe iji ein Sud], bas jeber fid^ aneignet, 
bas aber nur n>enige $u lefen perftel|en, ein Sud], bas 
eine 5äIIe fulturl^ftorifdjen ^n^K^Its in £iiexoQlypiten ent* 
Ijalt, u>eld)e 3tDar nur Figuren, (ßemänber, (ßerätfd^aften 
oorsujiellen fd^einen, unioiffenben 2tugen 5U inl^altslofem 
€rgöfeen, bie pd] aber für ben (Eingeioeil^ten juIDorten 
tiefen Sinnes sufammenfefeen. ^850 — 60. 



€ine poetifd^ I^itere ZTatur fann metjr als anbere 
von ein$elnen <£ntbel|runöen unberül^rt bleiben, jte fann 
leidsten fjersens oiel über Sorb loerfen, um ftdi bie 
Ijungrigen IDellen ferne $u fyilten; aber jte Ijalt nid^t 
Stanb, menn bie (Entbel^rung übert^aupt ben (ßrunbton 
bes Cebens ausmad]t, menn bie l^ungrigen IDellen in 
bas 5d]iff felbjl einbringen. J)ann ift fie ber fd>Ieditefte 
Sditoimmer unb geljt am fdjnellfien unter. ^86^. 



iragmentorifd] finb toir alle, es fümmert uns aber 
nid]t, benn anbererfeits fmb toir toieber gans oollfommen, 
infofem toir nid?ts $u fein ijaben, als (Exemplare ber 
ZHenfd^ngattung, bejiimmt, biefe x)or3uftenen unb 
lebenbig 3u erl^al*^". 7>a säl^Ien aud] unfere ZITangcl 
ju ber DoIIfommenl^eit, mit ber wir jenen allgemeinen 
unb befd]eibenen §med erreid^en: ber 2TIenfd] ifi eben 
fel|r fd]tDad] unb brüd^ig unb fierblid]. €rfl an ber 
t|ert>orragenben geiftigen perfonlid^feit jüd^t andt 
bas 5tagmentarifd]e fd^merslid) iietvox, weil pe berufen 
3U fein fd^eint, eine DoIIfommenl^eit in fid) felbft bar- 
SUjlellen, unabljängig t>on einem §wede außer ilpr. 

^873. 

3eber gebilbete ZHeufd) I^egt einen I^eimlid^en IDinfel 
in ber Seele, bis tDoi|in niemals ber Stral^I einer mo* 



1(36 Merld tthtnswtis^dt 

betnen (ßaslateme mit fredjcr Ejeflc bringt, fonbcm wo 
flets nur monbbeglänste S^iubemadjt Ijerrfd^t ober bei 
übler Caune bas finjiere Sturmioetter, bas ben Sinfang 
t)erfd^>IIener Hitterromane fo effeftooll madrt. 

^863. 

So lange ein ZHann lebt, ber im Caufe ber 3öt?te 
unb eigentlid) burd> nict^ts als burd) bie Cänge ber 
Seit eine 2tutorität geroorben ift, toirb man biefe 
vergebens 5U erfd|ättern, feinen €influ§ auf bie besüg* 
lidjen IDirfungsfreife oergebens abjufd^äd^en fud^en. 
diejenigen, bie ftd] ber 2lutorität 3U eigenen Stoedfen 
bebienen, bie es aus Denftragi^eit unb (5ett)ot|nl|eit oer* 
meiben, felbfi 3U prüfen, neue prinsipien, eine neue Hid^t- 
fdjnur anjuneljmen, leiten an bem ZJlanne trofe aller 
2tnfeinbungen, bie fie baburd^ erleiben, mit einer Creue 
feft, oon ber man glauben foUte, ba% fxe über jebe Der- 
gänglid^eit I^inausreidien müßte. Unb faum ift ber 
ZTTann tot, ber Sunb mit ii^m alfo burd| eine (ßetoalt 
Serriffen, ber fid> nidyt toiberfteljen lieg, fo atmen bie 
fd^einbaren 2tnl|änger u^ie befreit auf. <£r ifi il^nen 
3U nidits mei|r nüfee unb folglid] fSnnen fie nunmet|r 
ot^ne Sdyaben feine oeraltete Hid^tung bem offentlid^en 
Urteil preisgeben, bas it|n längfi fd>on einen überrounbe* 
nen Stanbpunft, einen 3opf, einen pljilifter nannte. 

S a u d? e n ifl ein flummes pl^antafteren, bas nid^t 
2)ur unb nidjt ZTloII eines 3nfhnimentes, nid^ Jlrabesfen 
unb oerfd]Iungener Hamenssüge, toie fie eine Bleifeber 
auf papier seid^tet, unb nid^t bes lauten lüortes 3U feinem 
2lusbrucE bebarf, es ifl bas 2ltemfy)Ien ber Cräumerei. 
Die pf^ntafie ergeljt fid^ oI)ne (Segenftanb in it|rem 
eigenen Sauber, ein ^uge, bas fid) felbji fielet. lüie 
bie VOolfd^n aus bem Zllunbe firomen unb rafd^ tDieber 



oergel^en, bcnn fclbji bie Cuft iji nur ein Surd^ang fflr 
fie, loie unerfdjopflidi bie neuen basfelbe Cos fud^en, ein 
Symbol bes Cebens, ol^ne ba% mir baran benfen; benn 
ber (ßebanfe nxire als Jlbftroftion fd^^n eine Störung 
biefes rul^epollen Sd^toelgens. (£s umfpinnt uns nur 
bumpf unb unmittelbar als (ßefüt|l ber Heis, 5U leben, 
ber fo unerforfd^lidj ifi unb unsuganglid? bem Perjtanb 
wie ber Heis bes Haud^ens, es umflutet uns fül^lbar 
bie Cufi am J)afein ol^ne 3i^Ik^I*/ w>ie bas Haud^en 
ol^ne 3ntKilt iji. '^cls ift bie JTIyftif ber Sigcirre, unb 
wem fie erft erflärt toerben ntug, bem fann fie nid^ er» 
Hort werben. ^ 850— 60. 

lüore Kant ber ZHenge x)erftanblid^ $u mad^en, er 
mürbe an bie Stelle ^e\\x CI^rifH treten unb ZHeffias 
einer toeit t>ernünftigeren unb beglüdenberen Heligion 
unb <2tl^if fein als i>as Cl^riftentum einfd^liegt. J)er ein* 
seine J)enfer mag bereits über bie Proportionen, über 
bie gemütstiefen Dorausfefeungen Kants meit I^inaus* 
gelten — für bie ZHenfd^eit bliebe es ein en>iger (ße* 
minn, 'wenn bie blutigen Sd^ersen bes Safeins fie 5U 
bem toiberfpredjenben SetDU§tfein einer bloßen (Erfd^i* 
nungstoelt fommen liegen, i|inter ber fid) bas Sleibenbe, 
bas (Emige, bie malere lüiriflid^feit oi|ne (ßebanfen unb 
ol|ne IDorte blog inftinftit) bem (Sefüljl atrfünbigt. Die 
Kunft ifi bloß ein bürftiger, 5um Ceil unperftanbKd?er 
©olmetfd^ biefes (ßefü^ls unb bloß bie Cyrif I^tte bie 
2tufgabe, bas (Befül^l beutlid^ jum Porfd^ein ju bringen. 

^902. 

3m Katl^olisismus i|errfd]t bas IDunber twr, 
im protefiantismus bie Ztatur. J)ie unrut|t>olle ©ppofi* 
tion ifi bal^er nid]t erfl burd^ ben protefiantismus ent* 
ftanben. j^^^r ^19^ Pd? t>ielmet|r t>on 2lnfang an bem 
Hatürlid^n fdjroff entgegengeflellt, er t|at Klöfter ge* 



138 Mcrici CeBenstDeisf^eii» 

grünbet, 3U t)cm SioecEe, burdj bie ftrengfic Sisfefe bic 
ZTatur ab$ufd^ren; er l^ mit Kaifcm unb Kontgen 
((ßuelfen unb (5l|ibeninen) Krieg gefül|rt, um il^nen bie 
It)eltl^errfd]aft 3U entreißen, t)a nur ber aÜeinfeligmadienbe 
(ßlaube ^errfd^en follte, um bie €rbe bem £}immel näl^r 
3U bringen. J)ie gan3e (ßefd?id]te bes 2TKtteIalter5 (lange 
t>or bem (2rfd^einen ber Deformation) t^t ja feinen 
anbern 3TtlK^It ^k bie emige unrul^ige ©ppofition bes 
Katl|oU3i5mu5 gegen bie IDelt. 

ZTTit biefer perföt|nte fidi ber p r o t e ft a n t i s m u s. 
<£r begfinftigte bie £}errfd>aft ber 5ürjien unb anerfannte 
bie Hed]tmägigfeit ber itaturgefefee in ber 5orm ber 
bürgerlid^en ©efefee, u)eld^ bas (ßebeil^n ber IDelt be* 
grünben. 1>as meltlid^e (5ebeil|ett ift it|m aud? tatfad)* 
lidj gelungen, er t|at Cnglanb befreit, £}oIIanb bereid^ert, 
bie Hieberlanbe ber entfefelid^n Sigotterie Spaniens ent* 
riffen, bie ®i53iplin i>es menfdilid^n Derfet^rs burd> 
3bentifi3ierung weltlid^r unb gottlidjer Sed^te unb ^a* 
burd^ aud| ^anbel unb IDanbel geftärft. — Der pljilo* 
fopi|ifd]e Ciefftnn, u>eld^ 3ugleid] 7ü>Ui(t x)on ber ibelt 
ift, leugnet einen tmrflid^n religiofen 3nt|öß ^^^ f^o* 
teflantismus, bos lüeltfinb aber freut fxdj feiner, meil 
er [xdi bequem unb materiell tH)rteiIi|aft mit bem (Sott* 
lidjen abfinbet, ol^ne burd) IDunber ben menfdjlid^n 
Derftanb 3U beleibigen. ^880— 90. 

Tkis £}übfd^, bas 2tnmutige, bas pifante geljört 
bem praftifd^en Ceben an unb finbet auf Crben IDeg 
unb Siel. Sie tlaffifd^e, bie feltene 5 d^ n I^ e i t jebodi 
ifi eine B^immlifd^ ©ffenbarung, besl|alb 3U x)iel für 
biefe lüelt. \880— 90. 

Der Sauber, ber in bem Hebeton, in ben IDorten, 
in ber 2lnu)efenl^it eines ZHenfd^n liegt, bem wir f Y "^ ' 
p a t Ij i f d^ 3ugeneigt ftnb, 3eigt fidr t|auptfad^Iid^ barin. 



Ttätxlti CebensiDds^eÜ i(S9 



ba% mit fjanblungen, Me wk rürfftdftslos perurteilen, 
u>enn er ferne \% augenblidlid) in einem gan^ anderen 
Cid^e feigen, »enn er tmeber por uns ftel^t, tpenn bas, 
was er begangen Itat, ftd] mit feiner Crfdjeinung, mit 
feiner perfonlidjen Ciebenstpfirbigfeit unmittelbar per* 
fd^molsen 5eigt. (gs tpirb unter bem ©nbrud feines 
IDefens alles erflarlidj unb t>er3eil^lid), ipas in feiner 
2tbtpefent|eit abftraft gefaßt, ber Perfeammnis nid]|t ent- 
get^n ju tonnen fd^ien. ^86^. 



€5 ifl ein fid^res geid^en &er 3ufammenget|orig' 
feit $tpeier (ßemüter, einer tieferen Einigung, als fidi 
burdi (Sleidii^t ber (ßefinnungen unb prin$ipien aus- 
brüdt, tpenn fie in außerorbentlid^en tagen, ol^ne Por* 
I^rgegangene €rörterung, fogleidj ein fpontanes D e r • 
fi a n b n i 5 für einanber I^aben, tpeldjes jeber ZHißbeu* 
tung unfäl^ig iji. 



Un3äi|Iige Zltale I^at man ben angeblid^en Crfal^- 
rungsfafe mieberl^olt: Hiemanb ift ein groger ZJlann Por 
feinem Kammerbiener. gutoeilen t|at man aud^ 3^ön 
pauls finnpolle Serid^tigung I^injugeffigt, ba% bies nid:t 
bie 5d]ulb bes großen ZHannes, fonbem bie bes Kammer- 
bieners fei. 2IUein es ließe fid? besipeifeln, i>a% ber 
Safe überl|aupt pollige IDal^rl^eit in ftd? fd]Iieße. Sie 
(ßroße eines ZHannes, bie geifHge ^öl|e, beeinflußt audi 
fein ftttlid?es £}anbeln unb fie mirb benjenigen am meijlen 
fid^tbar, bie berufen finb, bem Unjierblid)en in ben Meinen 
Sebürftigfeiten ber 5terblid]feit 5ur Seite 3U jlet|en. Ztlit 
meljr Hed^ fönnte man pielleid^ fagen: Hiemanb ifi ein 
großer ZHann im Kreife ber lüeltleute, im Salon. 

^ 880— 90. 



HO TUUtld Cebensipds^efi 

Die Heligion bcs ^9- 3<»Iirt|U"ö^^/ ^i^ Ij u ma- 
tt i t ä t , 3äljlt I^ye uttb äugeriid^c 2ittljatiger; ftc füllen 
(Soett^c unb Sd^iUer, Kartt uttb £{utnbo(bt bcftänbig auf 
bett Cipj>en, il^r £ier3 aber Ijattgt, wie all itp: Cutt unb 
lüoIIeTt betoeift, an läitgft abgetanen Ueberltefetmngen, 
teils bISÖen, teils graufatnen '^niialts. Selbjl itn bürger» 
lidien Ceben I^ält ber Staat nodj fo piele Cittriditungen 
feji, bie betrfelbe Staat oon feinen Cel^irfattjeln Ijerab 
bem bürgerlidien Ceben als bereits itn (Seift überioun» 
ben barfteüt. Hid^ts aber fann 5ur enbUd^en 2iufl^bung 
biefes IDiberfprudis beitragen, als eine unausgefefete 
riditige Seleud|tung berjenigen €rfd|eitiuttgen bes 7Xa* 
tur» unb (ßefeüfd^aftslebens, bie uns am näd]fien um- 
geben, bie uns täglid? oor 2iugen ftel|en. 

^ 870— 80. 
* 

3d^ I^be midj oft gefragt, ob benn ber fo patl^tifd^ 
ausgebeutete unb babei fo egoifiifd^ ausgebeutete 
KampfumsSafein nidit bod^ nur eine 2ingclegen- 
I^eit bes ZHagens fei, ob nid^, nad]bem beffen Sefrie* 
bigung einigermaßen fid^rgefieüt ifi, erfl für ben er* 
tennenben (ßeifi, ber niemals gans $u fattigen ifi, ber 
Kampf mit bem ©afein beginne. 

DJenn bie €ntmideIungstI^orie ©artoins bered^gt 
ifl, fo mug bod? einmal oor unbenflid] langen 3«i*^n, 
oor unsälilbaren S^iträumen ein 2lugenbIicE getoefen fein, 
in meld^em ber Hig 3tDifd>en bem tierifd^en Craumfein 
unb bem menfd|lid)en Semußtfein ftattfanb. 5d^>n im 
erften IDefen aber, bas fidj als ZHeufd] fül^lte, ttm§ ber 
Kampf ums Dafein mitunter bie 5wge angeregt t|aben, 
ob i>aB Ätfein andi biefes Kampfes mert fei. 

^876. 

* 

rtiemanb ijiunerfefelid?, toenn man bamit nur 
basjenige meint, voas ein ZTIenfd] 3U leifien x>ermag. 



einerlei CebensiDds^di m 

niemanb aber ifl 3U crfefecn, tDenn man barunter vet* 
^eij/t, was ein 2Tlenfd? in feiner IDefenl^eit ifi ober toar. 
3eber €I^rafter iiai ein Spesififd^es, bas mit il^m tDirb 
unb oergel^t unb nidit u)ieberfel|rt, bas nur ein ein5ige5- 
mal auf ber IDelt loar, ebenfo jeber KünjHer unb enb* 
lidt andt jebe 5rauenfd]onI|eit, befonbers tx>enn fidj ein* 
seine €igenfd|aften ber pfyd^e in it^r unmittelbar oer* 
forderten, menn fte ias Derfpred^n erfüllte, weldies 
Sdjonl^eit nad) bem 2iu5fj?rudi IDielanbs porflellt, ein 
Derfpred^en, tDoburdj fid^ bie Seele oerbinbet, gro§, ebel; 
nad^aljmungstDÜrbig ju fyinbeln. ^856. 



Was im 2Tlenfd?en auf Seite ber Hatur 1lei|t, bas 
fjerj, ful^lt ftd) ba3u angeregt, fie in ber Sorge für bas 
C i e r $u unterfiüfeen, beffen inbioibuelle €igenfd^iften 
uns niemals, wk bies Znenfd^en gegenüber nur 3U oft 
ber Sau iji, bie Ciebe 3ur (ßattung perleiben tonnen. 



J)er Sd]einbilbung ifi bas Sd^inlef en ebenfo 
unentbet^Iid)^ wie iljr bas roirflid^e Cefen pert|a§t iji. 

'X>as lefetere iji eine ber wenigen waiften Ccbens* 
freuben unb fefet als fold^ ben Seft^ ber Sudler por* 
aus. 5reilid] ifi bas Zltenfd^engemüt fo feltfam geartet, 
i>a% es fd)on am Sefife allein, aud^ oi|ne ben (ßenuß 
besfelben ein Dergnügen finben fann, bas ftd] mitunter 
5ur Ceib^nfd^ift fteigert. Vet ©eisige u)ibmct feine 
ganse Ciebesfät^igteit bem Seftfee bes (Selbes, ol^ne es 
im minbejien ju genießen unb es gibt Süd^erfammler 
genug, bie oiele taufenbe t>on Sanben auf il^ren Sd>ran* 
fcn unb feinen einsigen im Kopfe I^aben. £ine Siblio* 
tljef als Sefianbteil eblen Cebensgenuffes ifi nid^t groß 
unb folglidi nid^t fo teuer, ba% it|r ^«B|len einem ge* 



\^2 TiXittld CebensiDeis^ 

orbneten IDot^Iflanb rxxdtt fo gut n>ie bas 5ci{Ien bes 
nötigen Silbergerätes sur Unel^re gereid^n mügte. 

j(875. 

*- 

Das ftd]erfle Kennseid^en für bas »irflidie Vov* 
I^nbenfein einer befHmmten 5tronmng ifl sunSdifl ein 
augerlidies, iljr 2luffprifeen in einseinen 5dilag» 
»ortern, tDeldje aufjufangen unb »eiter ju tragen 
bie £}albgebilbeten fid] 3ur H3at|rung ilires Sufes als 
intelligente Ceute für peq?flid]tet erad]ten. 5dK>pen- 
I^uer I|at pefftmismus unb Optimismus, bie materia« 
BjKfd]en Sefbebungen unb it|re (ßegner I|aben Sealis- 
mus unb 3ö^«Ii5mu5, Darmin fyxi ben Kampf ums 
Dafein ju ZTIünsen bes allgemeinen Derfel|res aus- 
geprägt, bei benen freilid) bas urfprunglid]e ZHetall bes 
Segriffes siemlid? abgerieben iji unb nur eine fel^ unter- 
georbnete unb n>infilrlid?e Seimifd^ung t>on £{anb 5U 
£}anb geljt. ^876 

ZTIan I|at in franfreid? 3u €nbe bes ^7. unb im 
2tnfange bes \S. ^^k^^l^^betts, in Seutfd^Ianb I^unbert 
3aljre fpäter, ungebüt^Iid] großen H3ert auf Sriefe 
gelegt, in bem (Stabe, ba% baburd) bie eigentlid^ ZTatur 
bes Sriefes oerborben U)urbe. Denn £t{rgei5 perbanb 
ftd] mit ber 2tbfaffung ber Sriefe unb ias Setougtfein, 
nid^t bloß an ben 2tbreffaten, fonbem inbireft nod? für 
anbere 3U fd^reiben, Iofd?t ben Ct^arafter bes Sriefes 
aus. 

3m gefelligen Umgange, ber bas H3ed?feln x>on 
»riefen unerlSglidi mad?t, ift nid^ts »idrtiger, als jene 
Cotung bes Sriefes 3U oermeiben. Der orgfie ZHSrber 
bes ^tiefes ifi ber Cfprit, ber „geijhei^e" Stil. Cr 
morbet bas HJefen i>es Sriefes innerlid? unb Sugerlid]: 
innerlid?, inbem er ben natürlid? gejKmmten (Eon ber 
(SefeHigfeit aufl|ebt; äugerlid?, inbem er — bie 2tntn)ort 



Tttlttlti Uhtnswdsl^eiL H5 

einbfigt. Ztlan tann fteis ftd]er fein, auf einen gut ge* 
fd^riebenen ober geijtareid^n Srief fpät ober niemals 
^nttport 5u ect^alten. 

Hirgenbs iji es fo nottpenbig, ben (ßeifi 3u ©er» 
bergen, als im Sriefe; nirgenbs aud? fo notoenbig, 3U 
perraten, bag man nur Dortianbenes perbergen lann. 
Der Srief ifi tpie bas Ivrifd^e (ßebid^ ein probuft ber 
Stimmung unb muß bat|er bas (ßeprSge ber Untpillfür» 
lid^feit unb nid^t ber 2lbfid]t tragen. Die befien Sriefe 
finb meiji biejenigen, bie nur tpegen ber 3U ermartenben 
angenet|men 2tnttPort gefd^rieben tperben. Sie Cr- 
tpartung, bie Hoffnung — ftimmt. ^876. 

(Segen ben 5trom fd^mimmen I|at fdK>n 
£jelben unb Znartyrer gemad^t unb füllt bie ß3eltgefd]id)te 
mit (Caten, tpeld^ bie Setpunberung ber Had^tpelt finb. 
€5 get|ort ber ZTIut basu, ben nur eine Ueberseugung 
perleil^, unb bie Kraft, bie pom Setpugtfein ber <ße- 
fat^ren angefeuert mirb, tpeld^e auf bem ungerp5t|nlid?en 
ßJege liegen. 3nt Staats- unb DoIIerleben ifi nun frei- 
lid^ nid^t alle (Eage bie (0eIegenl{eit unb bie ZHöglid^feit 
gegeben, gegen ben Strom ju fd]tpimmen. 3öl^^unberte 
lonnen perget|en, et|* ein foldres Perfal|ren pemünftig 
ober aud? nur benfbar tpirb. ^um (Sind ober Unglüc! 
aber bietet ber Strom ^es taglid^n Cebens, bie 5Iut 
E^ergebrad^ter Sitten unb (Sebtandte, ^as gebanfenlofe 
J)aljinfliegen unferer ZHoben unb (ßetpoljntieiten, reid^e 
Peranlaffung, andi in Keinen Dingen ben ZlTut einer 
Ueberseugung unb jene Kraft 5U enttpicfeln, meldte ba5U 
geljort, um felbji in fd^inbar unbebeutenben Sejieljungen 
gegen ben Strom 3U fd]tt)immen. Die ß3eltgefd?idrte tpirb 
nidyt bapon ersälilen, aber bie eigene Seele flärft fid? 
baran unb bas eigene (eben mad^ neue £rfat|rungen. 

2tu5 ben 3at|ren ^ 8^0— 50. 



X^^ TiUttlti Cc^ensiods^eii 

Die <ßcfd]i(f>te befleiß aus Seaftioncn: jcbe 
Hid^ung reagiert bis 5ur Uebertrtebenl^eit gegen eine 
übertrieben entgegengefe^te Hid^tung, bie iljr tHDrE^erging. 

^m (5ebaube unferes Cebens ifi bie £ i n b i l & u n g 
bie Creppe, auf ber mir emporfieigen, unb bie HJal^r* 
Ijeit bie Creppe, i>on ber roir mit 3erfd)Iagenen (Sliebem 
Ijerunterfallen auf icn realen Soben; pieKeidit meil bie 
H3at|rljeit fo feiten beleud^tet roirb. ^8^8. 



£}at man einen ZTIcnfdjen oor ftd], ber gans unb gar 
bas bürre 3ött^nterbilb i>es gemeinjien (Egoismus 
iji, i>ann Ijilft es ben <£fel übertoinben, »enn man gleidi* 
Seitig auf ein Kinb bliden fann, i>as ben ZTIenfdien als 
Haturblüte, als B^Ibefte €rfd^inung jeigt. ^86^. 



(Einen jiöeiten Ceil oom „5öufl" ju fd)reiben, ifl an 
unb für fid? eine Unmoglidiileit, toeil er bie Cofung ies 
IDelträtfels fein müßte. Der erjle Ceil muß Fragment 
bleiben, roeil IDelt unb Ceben 5tagmente ftnb. 



U e b e r Kinberfd^riften liege fid] meit mel^r fagen 
als meiftens in benfelben gefagt toirb. Sie oerfeljlen 
es gemolinlid? fd^on in ber Walil bes (ßegenftanbes, 
jener pietät für bas tt) e r b e n ies 2Tlenfd]entums ge* 
red^t 5U merben, beren man fid] feinen 2tugenblicf ent- 
fd^Iagen follte. 3ß>ei 5ragen ftnb babei ju berücf* 
fid^tigen: 3uerfl, was ifi toert, fobann, was lo^nt ftd], in 
bie Kinbertoelt eingefüljrt ju «werben? ßJert ftnb 



2(0erlei CebeitsiDeisf^di {^5 

wenige Votgange bes uns fo loid^tig xxnb emflB|aft et» 
fd^einenben Gebens, andi bas unfd^lbspolle (Semixt bes 
Kinbcs 5u be\dtaftxgen; felbfl aus Ijiftorifd^n firjaBiIungen 
lernt es nur 3U früBi bie fd^Iimmften €cibenfd^^ften unferes 
(ßefdiledites lennen. CoB|nenb ijl anbererfeits bod^ 
iDieber nur, u)as Ceben unb Setoegung I^t, Crad?ten 
unb Streben, fo ba% bie Sefd^reibung immer ftd^ gleid^ 
bleibenber ©bjefte aus ber ZTatur unb ber Canberfunbe, 
toie nüfelid) aud^ immer, bem Kinbe bod) fein Pergnügen 
getoäB^rt. Der (Sefd]macl bes Kinbes ift ein x>or3ugs- 
u)eife bramatifd^er. ^877. 



ß3ie oiel aud? im einseinen an ben ZnetBjoben unferes 
Sdiultoefens ju reformieren roare, wie oft aud? unt>er' 
nünftiger <£t|rgei3 unb torid^te Ceben5anfd^^uung oon 
£Item eine iugenblid>e Seele mit ber €a^ bes Unter- 
rid^ts überbürbe — im allgemeinen fann bas Cos ber 
2Iufu)ad)fenben nid^ roefentlid? oerbeffert »erben. Denn 
bas teben felbft ift ber Cyrann, ber fte unerbittlid) i>om 
Spie^Iafe in ber freien Hatur abruft unb aus ber 
Ijeitern Unbeforgtl^it reißt, bie mit bem Hid)tu)iffen fo 
ganj ausgefüllt unb befriebigt roäre. IDoIIte man aud^ 
über bie Hotroenbigfeit t^inroegfeBien, ben Seruf, ber 
einft nal?ren fofl, fo früB| als mogIid> porsubereiten, bie 
moralifd^e (Ersieljung allein fd^n forbert bas 
Cernen, roeil ber Swang, ben es auferlegt, eine Hebung 
in ber Selbftbet|errfd]ung unb in ber Unterbrüdung ber 
Ceibenfd^aften i^. Das ieben ift fo befd^xffen, ba^ es 
burd^aus überall Sd^ersen unb ZnüB^en forbert, um andti 
nur ein Hein u^enig 3U gebeiBjen, unb, roie jeber 2icler, 
btandi andi ber bes (Semütes tiefe 5urd^n unb mu§ 
oft aufgeriffen «werben, um eine ux)I|Ige3ogene 5rud?t 3U 
tragen. ^876. 



form« SefenntnisbUttcc» 10 



U« einerlei CebensiDeis^eÜ 

Unfcre tnobeme päbagogif, ber fonfl lein 
Tlppacat 5u fd^tDcrfäKig unb ^ tpettlaufig tfl, oergigt nur 
5U feljr, tx)n tpcld?* mad^em ©nflug bie Kunji auf bas 
Ceben fein fann. 2tl5 man einer prinsefftn aus ber 
ZTapoIeonfd)en ©YnafHe Permunberung barüber aus* 
fprad], ba% fie Ztleifter £anooa ben Dienft eines ZHo- 
beKs geleijlet I^tte, gab fie bie befannte 3(ntnx>rt: 
„ßJarum nid^? 7>as 2ttelier VDOt ja gel^ijt." Zliii/t 
bis ju biefer granbiofen Haioitat foll in ber Crsieljung 
ber 3iig^nb bie pflege bes Sd^onen gebeil^n, aber bie 
€rfenntnis, ba% bas Sdfine, andf xoenn es bie burd? 
bie Kunfl i>on allen uneblen ZITomenten befreite (ßejialt 
bes 2TIenfd^en iji, unter ciüen Umjianben ein Sittlidies, 
ein £{eiliges ausbrucft, fann nid^t früt{ genug gen>edt, 
nid^t fleigig genug geäbt n>erben. 11876* 



(ßrillparser fallt jumeilen sittemb ber Doldj 
aus ber £}anb, mit bem er bas tragifdre (Entfefeen voü* 
enben follte. S- S. in „Des ZHeeres unb ber Ciebe 
ttJellen" löirb £}eros Campe tx)m fbengen priefler aus- 
gelofd^, ben fd^mimmenben Ceanber, bem baburdi ber 
Ceitjiem geraubt, roirft bie ßJelle tot ans Ufer. So 
löirb aud? £jero nur getötet, fie fiirbt nid?t in bramatifd^er 
(Cat, fie roirb nur oom Sd^dfal ausgelofdjt roie ilpire 
Campe. (£s entfprid^t bies n)ot|I ber Sage, roie fie ur* 
fprünglid] t>orIiegt; Sd^iller jebod) iiat bem Stoff, iljn 
nur lyrifd^ betianbelnb, eine bramatifd^e KatafiropI|e ge- 
geben, mäl^renb (Srillparser bie bramatifd^ 8el|anblung 

lyrifd? oerlaufen lieg. ^ 8^0— 50. 

* 

Die ßJursel bes €tl|ifd?en ifl niemals aufsu- 
beden, tDeil fie mit bem Znetapljvfifd^en, mit bem Seid|c, 
bas jenfeits ber (Erfenntnis liegt, unauflösbar t>er- 
roadifen iji. ^878. 



TiUtüä £eBensiDei5l(eÜ w 

ZlTan iann ftd] £j e b b e I rein aus feinem pljilo- 
fopIJifd^en Drang, aus bem metapl^fifd^n Sebürfnis 
3U erfloren fud^en, im Satfel bes Zltenfd^en bos Sotfel 
ber IDelt 5U fud?en unb 5U beuten. Vabei lieg bie 
Energie feines bid?terifd]en Dermogens nid^t 3U, ba% er 
ettoa mit Sejiermeffer ober metapt^fifd^en 5vflemen ein 
,,3(ngemeine5" gefud^t trotte, fie trieb i^n pielmel|r ba^u 
an, im Cebenbigen unb 2InfdKiuIid]en, in Ejanblungen 
unb ClKU^afteren, fürs, in ber poetifd^en 5<xbel bem ßJort 
bes Hatfels nad^uget^en. 2)ag er niditsbejiomeniger 
bie Hotur bes 5 r f d? e r s l{atte, getoat^rt man an bem 
jletigen 2tnalifieren, Dergleid^en, Cntgegenfiellen, ju» 
uyeilen mit bem 2lnfd]ein unb ber HJirfung i^s HJifees, 
tDas alles eine übermiegenbe (Eätigleit bes Perflau' 
bes anseigt. . . . 

Der große Srite ging in ber Darjiellung feiner 
2Tlenfd)en fo weit als notig, um ber bramatifd^n £}anb- 
lung Urfprung, ZTIotio, Seroegung 3U oerleit^en. Diefen 
^ufammenl|ang überall fefijuitalten ifl \dton eine groge 
(Cat unb fo lange er bef}et|t, fo lange Cf^rafter unb 
2tftion ftd? ergansen, bleibt uns arxdi ber augerorbent- 
Iid]jie ZlTenfd?, ben ber J>id)ter erfanb, innerlid? x>er' 
traut, nal^e pemxinbt, teilt mit uns bie naturlid^ (Se* 
meinfamfeit. £}ebbel, in feinem fanatifdiien Crieb, t^as 
3nn^rfle, 3nbioibuenjie feiner ZITeufd^en I^rausjufetiren, 
verlor barüber Biäufig iljre (ßemeinfamleit mit uns, unb 
oft mußte bie Kritif mit il|m barfiber red)ten, ba% er uns 
bas C^septionelle als Horm aufbrangen toollte, fo bag, 
tDas er uns mit Cmjl unb Ceibenfd^ift als ein Welt* 
ratfei barbot, an bem unfer (ßemüt 2tnteil nel|men foHte, 
uns eben nur roie ein fpifefinbiges Sotfel 3ur Sefd^af- 
tigung bes Perflanbes porlommen n>oIIte. 



pl|antafie unb W\i^ in feltener Pereinigung, nid^t 
minber einfd^neibenbe Satire unb ein roeid^es fjers, beffen 

^0* 



X^s 2(0erlei CebensiDeis^cfi 

jebem Ceib getD^inte (Eran^n ^gleid^ unfci?a^bare (0e« 
banfenpcrlcn finb, I^ben nid^t ücrljinbcm fonnen, ba§ 
3«an pauls IDerte tx)m geijiigen 5ortIebeit ber Ha* 
tion abgetrennt mürben. Das fd^einbor HJiberfpredKnbe 
in biefer (Catfad^e finbet eine einfad^e (Erflorung. 2UIe 
Seftrebungen ber poefie unb ber (Seifler, bxe fid? bem 
Sdjonen toibmen, bringen es nur bann ju einer un* 
oergangIid>en IDirfung auf bie ZTation unb toerben nur 
bann ein (Element, bas fte in it|re fernere (Enttmdlung 
mit einfd>Iie§t, roenn fie als Kunftroerf 3um 2tusbrud 
fommen; «Ijer als bie unt>erfteglid^fte 5üIIe poetifd^r 
2tnfd^^uungen unb geiftreidjer (Sebanfen mad^t \\d\ bas 
fd?Iid]tefle Kunfteerf ju einem bleibenben Kulturmittel, 
weldfes ©on einem (Sefd^led^ bem anberen ©ererbt mirb. 

^873. 

Der 5rüt|ling ifl ein „fonberbarer Sd^tDormer", ein 

3bealifi. Sein Ijauptfäd^lidifter Heis befleiß in Jttjnungen 

überirbifd^er lüonnen, in Derfpred^ungen, bie auf (Erben 

niemals erfüllt «werben; fieB|t man nal^r ju, urie fd)tt)ad>* 

lid] unb bürftig finb feine Slüten, mie armfelig ijl fein 

jauberl^fter Flitter im Perl^ltnis ju bem, uxis eine 

tDoB|leingerid]tete €f iflens benotigt. (Es ifi ein unenblid] 

reisenbes iTlabd^n oi|ne ZITitgift, 3um Cieben, aber nid^t 

3um Ceberx gefd^affen. €s ifl ein oerfeB^rtes £jerfonnnen, 

ben 5rül|ling mit großer Cuft unb t>en fjerbfl mit großer 

IDel^ut 3U feiern. 2>er ien^ ifl eine überaus tragifd^e 

(Sefdiidjte, ujal^renb ber fjerbfl bralles, frol^lid^s, ge* 

funbes iebcn ift. (Er fattigt, unb nid^t bloß bas fjerj. 

^ 860— 70. 
* 

Die Hatur ifl i>on ber Seit infofern unabl|angig, als 
iljre an bie Seit gefnüpft fdieinenben Deranberungen 
burd] iljre Hegelmäßigfeit im Kommen unb (Seijen »ie- 
ber eine ZITanifejiation bes Sleibenben, Stetigen, Unoer* 



Merlei £ebensme{sl(eü H9 

anbetlxdiexx bilben. 2tu5 bicfcr tt)aljrnel|mung jietjen (5«- 
mütB|er, bie t>om Unbejianb ber Dinge fdtmcrsüd^ erregt 
finl), jenen Croft, ber bie eigentlicbe innere Seele bes 
Haturgenuffes ift »enn berfelbe über eine bloß dfttietifd^e 
2tuffaffung, über t>as H3ol|Igefanen am Haturfd^onen 
I^inousgetit. 2tuf bie ZTatur fann man fkt^ oerlaffenl (£5 
mu§ bodi 5rüying tperbenl Tlndi auf bie längjie Zladit 
folgt ein ZHorgen »ie auf ben IjartnacRgfien Segen 
enblid] Sonnenfd^inl So lauten bie 2tyiome, an benen 
man ftd], niebergebeugt 00m Unt>erlä§lid^n im Derfelpre 
mit ben ZHeufd^en unb x>on ber Unbeftfinbigfeit bes 
Sd^icffals, nod^ einigermaßen aufrede ert^alt. 

2Ulein — felbft bie (Sletfd>er toanbem, unb felbji 
bie Ccöftung, weldie bie Beftänbigfeit ber ZTatur in- 
mitten ber Dergänglid^eit il^rer einseinen (Erfd^einungen 
qewaijict, w\ä nid^t fefijieljen vox bem 2tuge ber IDiffen- 
fd^aft. 2tl5 Hatunoiffenfd^ift fielet fte in ben (Dttanen, 
Stbbcben unb pulfanifd^n (Eruptionen nid^t regelmäßige 
5unftionen eines gefunben (Erbballs, bie als fold^e Sfirgen 
feiner Dauer tporen, fonbem Symptome feiner Kranfl^eit, 
bie auf einen enblid]ien Untergang fdjließen laffen. 2tl5 
KulturujiffenfdKift fielet t>as 2tuge bes (Sebanfens Per- 
änberungen ber ZTatur an unb für fid^ im IDanbel- 
baren ber geiftigen 2luf f affung oon feiten ber (Sefellfd^aft. 

Sid^r ijl, bag cmdi bie 2tuffaff ung ber '^aiites* 
Seiten t>on feiten ber (Sefellfd)aft unter bem ©nfluffe 
einer rajilofen €ntoicflung fie^t unb anbers als xx>r 
3aIji^eB|nten Ijeutjutage bas Perlialtnis ber Zltenfdiien 
3um ^i^ül^ling fid? fiellt, ob bas Perljaltnis nun tDiffen* 
fd^xftlid^e ober poetifd)« ober fojiale formen annel^e. 

^876. 



Der IDinter ifi ber flarfjle Cräger unb Ceiter ber 
gimlifation unb barum Ijerrfd>t biefe aud| nid^t als 
felbjianbige Slüte bes Polferlebens, fonbem nur als 



1(50 TJUUtM CebensiDeisI^eÜ 

abgefdrtDadjte Sejnrobuftion in ben ©on ber Hatur 
beglüdteren Sorten, bie feine IDinter«, nur Begentagc 
i|aben. Werm bie Sonne nur menig met)r leud^tet unb 
nid^t ffit^lbor melpr toarmt, bann beginnen bie Sebürf- 
niffe it^ren ^iwlifationsfampf mit ber Hatur. ©er 
Znenfd?, ber fid^ lünfllid? Cid^t unb ßJarme fd^aff en mu§. 
bringt fid^ baburd? beibe cmdi im immateriellen Sinne 
5um Semugtfein, t>as Cidft t>es (Seijles unb bie IDorme 
hcs (Semütes. Unb roie Cidjt unb IDorme nur bie gleidj- 
jeitig roirfenben <£igenfd)aften ein unb besfelben Ele- 
mentes ftnb, fo fmb and\ (ßeift unb (Semüt in ber u^al^en 
Silbung nur eins, unb ux) es an einem feljlt, mu§ es 
Superldffig aud? am anbem mangeln. ^850 — 60. 



Unoergleid^Iid? ifl jeber Zllenfd^, bem es burdi feinen 
Ctiarafter ober arxdti nur burdi feine Sdjicffale gelang, 
3U einer fd^irf fid? oon ber ZITaffe abt|ebenben 3 n b i - 
pibu alitat ju toerben. 3ebe felbfiänbige, waiive 
3nbipibualitat, ob fonfi bebeutenb ober nid^t, I|at nidjt 
il^resgleid^en in ber lüelt. €s ift t>onfommen nxxl^r, 
ba§ niemanb unerfefelid? ifl, aflein nur in bem, toas er 
I e i ft e t. 3^ber aber ijl unerfefelid? in bem, was er i jl. 

^876. 

€5 ifl waiftl^afi eigentümlid)^ bag fon)ot|I bie großen 
d]rifllidien KünfUerfdjuIen 2^aliens tme aud| bie pflege 
unb IDaljrung ber antifen ßJelt auf ber Ejalbinfel unauf- 
lösbar oerbunben unb innig bebingt ftnb unb uxiren 
burd? bie Cyiflenj bes firaljlenben Srermpunftes ber f a - 
tljolifdien Kird^e. €ben üon bort empfingen 
ja unmittelbar ober mittelbar in t>elleren ober farbigeren 
Stral^Ien alle Kunflstoeige bie erfien befrud^tenben 
Keime. 0I^ne ben pinfel ber einfad) frommen t>or- 
raffaelifd^n Sd^ule befiünbe faum in fold^er Dollfommen- 



Merlei Cc^ensmeis^eii itsil 

I|dt bie mobeme Hid^tung. IXkis ftd^ fclbji ablojle unl) 
trennte, tx)ar einft pereint mit ber alten ZITutterfird^ unl) 
taud^t fid^ unbetDußt xKxit immer 3ur IDiebergeburt in 
iljre jiacfenben fluten. 2tnbererfeits betoatirte eben bie 
Vxaft dirijUidjer 2tnfd)iauung fruI^^re (5efd|iediter bei bem 
2iuffinben einer alten IDelt t>or bem SüdfoII in iEpren 
ZUarasmus. Der (Senug ber 2tntife beruljt auf bem 
fidleren (SefüI^Ie, auf ber 5^fKgfeit, tDomit bie objeftio 
urteilenbe (Segentoart iljr gegenüber fefiftet|t, unb biefen 
Soben gab allein nur bas auf ben Crümmem bes Homer* 
reidjs fiegreid^e Cljriftentum. ^85^. 



2nittelmägigen Köpfen nxu: es 5U allen ^iten 
eigen, bie 2tufgabe ber K r i t i f nid^t begreifen su fonnen 
unb bie Hotroenbigfeit berfelben ju bejroeifeln. (£s roore 
leidet, Seifpiele für bie fififtens biefer l^eiligen €infalt 
felbft fdy>n im flaffifd^en 2IItertum nad^suu^eifen, fo fel^r 
ijl fie eben in bem Durdrfdpiitt5-£t|arafter ber menfdi* 
lid^en ZTatur, in ber ZHebiofritat begrünbet. 

Dor allem aber mödyte man bie liebe €infalt fragen, 
toenn es nid^t bie K r i t i f ifl, tüeldie il^ren '^bealxsmns, 
ben t^odrflen 2TIa§flab ber itefibetif, immer mieber 3ur 
(Seltung bringt, burd^ bie prüfung i>es Konfreten bie 
Ijodriie €infid^ t>om (Suten bem publifum immer 
roieber ans £jer3 legt unb ins (Sewi^en fdiiebt 
— toer foll es benn tun? Soll ber 3bealismu5, 
ber waifce Segriff oom Sd^nen, nadt unb nad^ ganslid^ 
aus bem Seumgtfein ber ZITenfd^Bieit x>erfd)tt)inben? Unb 
roer iiat bas 2tmt, iBjm lebenbigen ®bem ein3ul^xud>en, 
roenn nid?t eben bie Kritif? ^863. 



H3ie bie Kritif €mft bes '^nieve^es unb ibeale 
prinsipien burd^ius nidjt entbel^ren fann, iji fie aud^ auf 



(52 allerlei td)tnswiis1:^^ 

ein ZTadrfd)affen, auf ein Pertiefen in bie 3wnerlicti* 
feit frember Haturen angetoiefen, voas xx>t allem bas 
Dertiefen in bie eigene ©orausfeßt. Wer nid)t ben ZHi* 
frofosmus ber ZITenfd^I^it in fidi felbfl entbecft fyxi, roirb 
bas Wett von frember £}anb nie als (Sandes ansufaffen 
toiffen. ^856. 

Ser Staat als Cnbsroecf ijl peraltet er I|at nur 
mel|r als ZITittel (Seltung. Jtmerifas 2tufgabe liegt auf 
fosialem (Sebiete. €5 erfyilte unb fd^^ffe pd^ bie ein* 
fad^jie, ux)B|IfeiIfie Staatsform unb wibme fid) barm aus* 
fd)Iie§Iidj ber Cofung ber fpsialen DertoicIIungen. 3)er 
Urwalb liefert bie befie ^nid^terbe für bie (Sebilbe ber 
Sufunft. 2Imerifa begann auf gans neuen (Srunbkigen; 
nxis iijm jefet unfern Cabel 3U3ieI|t, trägt pielleid^t ben 
Segen ber Swhinft in feinem 5d?o§e. 3ct] Ijoffe, es löirb 
xtim bereinft gelingen, bie fosialen ^J^agen 3U beantujorten, 
bas Sotfel ber SpB|inf 3U löfen, r>or ber fo piele (Srogen 
ber alten H3elt in ben 2tbgrunb ftürsten. ^862. 



(Sefelligfeit. 

Du fud^fl bie (SefellfdNxft ber Ceute 
Unb fragfl nid^t erfl, uxis fie bebeute. 
IDas finbefl bu unter ben Dürftigen? 
Die ®pfer x>erfümmerter Kleinl^eit. 
Was finbejl bu unter ben Heid]ien? 
€s blaB|t jid] fatte (5emeinB|eit. 



Die Kunft eines objeftiüen, burd? feinen perfonlid^en 
2tnlag geleiteten S di a u e n s B|ilft aud^ an foldien Der* 
l^Itniffen, (Sejlaltungen unb <6rfd^einungen bes Cebens 



.Metlei CeBensmeislteÜ U3 

ein erl^benbes 3nt^J^^ff^ ^^5 (Setnütes finben, bie ber 
Ceibenfd)iaft, bem (Eigennufe, bem perfonlid^n S^ed nid?t 
bicnen. IDer 3U fd^auen perfieljt, ber fann oon ber 
tx)interUd> einfamen 5tra§c ober aus bcm Znenfd^en* 
getoüy t>es Zidoxttes ein Pergnügen, eine Stimmung in 
feine nod] fo bürftige Klaufe I^eimbringen, als ob er 
einen perfonlidjen (Slücfsfaü erlebt I^tte. (876. 



r b e n mögen eine notroenbige unb banf enstDerte 
Jtusjeid^nung für praftifd^, bürgerlid^e unb militärifdie 
Derbienfle fein. Sie beuten auf eine Cäti^eit ober eine 
(Cat Ijin, bie nid?t jebermann oerridyten fann. Der £jelb 
ber (Sebanfen unb (SefüB|Ie aber, ber Sid^ter, mu§ fold^e 
2tbfonberung fd^euen, roeil er fid] mitten im Sturm ber 
23egeijierung unb bes.Sd^affens, auf jeber £jöB|e, in jeber 
Ciefe €ins ffiljlt mit ber gefamten unteilbaren ZTIenfd^I^it, 
nid^ts au^ufpred?en roä^nt als roas fte felbfl it{m fagt 
unb, burd? fein S^id^en t>on iljr getrennt ausfc^lieglid) 
in ber gefamten Seiftimmung pd] als IMd^er, als ein 
t>onauf beloljnter Didier empfinben fann. 

( 870— 80. 



Don ^es Künftlers €rbenu>allen ifl genug gefprod^en 
iporben, "mer aber fd^ilbert t>as (Erbenuiallen bes p u b l i - 
fums? €s ijl ein roenig blinb, aber es iji leid^ ju 
füllen unb — ansufütiren. €s folgt gerne ber Jtnti- 
gone, bie es leitet ber 3öumalfritif — unb in roeld^r 
2trt beutet biefe bie glaubige unb toillige 5olgfanrfeit 
bes publifums aus! 



Ueberfdppanglid^s Cob ber toten ©id^ter, bie man 
in €infamfeit unb 3ö«orierung t)erfümmem lie§I (gs 



\5^ TUittM CeBeitsiDeis^eü 

fliegt fein Salfatn fo veidtlidi eis berjenige, mit betn 
man einbalfamiert toirl). (872. 



23eim beutfd^en publifum ifl es leid^er einen Zlamen 
als eine 7>\dftvinQ 5U üerbreiten. £s ereifert fid^ für 
ZTamen, es fämpft im Salon unb in ber Leitung I^ife 
Citeraturfd^lad^en für Hamen; es gleid^t jenem neapolita* 
nifd^en £belmann ies ©origen '^aifcliixnbeiis, ber fidi in 
feinem teben oierunbfedßig mal für bie Seljauptung 
gefd]Iagen I|atte, ba% Jtrioji ein grS&erer JHd^er fei als 
(Eaffo, unb auf feinem Totenbette geflanb, bag er feinen 
t>on beiben jemals gelefen I|atte. (870 — 80. 



€5 liegt ber furdrtbare 5Iudi früi|er Huljmf ud)t 
auf ben Calenten unferer (Cage. Den (Benins füll unb 
fromm in \\d\ reifen laffen, bis er oon felbjl grog unb 
fiegreidi Ijert>orbrid)t, fidj in Demut eine 21Tutter bes 
<5ottes füyen, ber einfl bie Welt erfüllen foD, ijl nicht 
met^ gebräud^lid?; bie Kinber ber Seit fpringen mit 
iljren Calenten um, wie £}elbenfnaben mit präd^tigen 
Sdiwettetn, pe toollen bamit IRnfyn geroinnen, et^' it^nen 
flar geworben, »ofür fie ju fämpfen traben, fie mod^en 
Siege erringen, mo fie anbere ringen feljen, el^ fte »iffen, 
toeldje Sebeutung ber Sieg l^t. (8^7. 



Der HuB|m fyit swei oerfdriebene Dimenftonen: 
bie eine gel^t in bie fjo^e unb bie anbere in bie Sreite. 
gur £}oIje fonnen nur bie fdtenjlen, roeil fd^fflen 2tugen 
ies (ßeifies unb Derftänbniffes emporreidjen; bie Sreite 
brangt fid? aud^ bem primitiofien geifügen Sel^oermogen, 
roie es am jaljlreidiifiien t>erbreitet ifl, Don felbfl auf. 



Metlei CeBensmeis^eit 1(55 

Safdi vetQelj/t bcr in bic Srdtc getüadifene unb etxng 
tpalpct ber in bie ^öl^ gefticgene Sul^. ^87^. 



€in fransoftfd^er pt|ilofopl^ t|at im Cempel bes 
Suljms eine (ßefeUfdKift t)dn Coten unb Cebenbigen er- 
bliden tDoIIen: bie Coten fonnten nid^ Ijinein, fo lange 
fie lebenbig nxtren, bie Cebenbigen toerben I^inaus- 
geworfen, fobalb fie tot finb. ©eutfdilanb säljlt oiele 
Zlomen, bie erfl ber Cob auf bie Cijle ber Serüljmt- 
I^etten fe^te, unb sat^It nod^ bei tpeitem met^ ZTamen, 
bie ber Cob oon biefer Cijle gefhid^ fyit, obgleidi bie 
Setreffenben leine Hlimen uxiren, beren fünjUerifd^e 8e- 
beutung auf bie „Kcänse, bie bie Had^welt flidit" oer- 

5id}ten mug. 11862. 

• 

ZTIan lonnte beljaupten, bag ber S u Ij m nidit bie 
Selot^nung, fonbem bie Sefirafung ber (ßroge roore, 
toenn er bered^tigte, aud^ basjenige bem Urteile ber 
0effentlid]feit 3U überliefern, toas il^r ber groge ZITann 
nidjt felbfl fiberlieferte. ^etlig ifl t>as <£igentuml Hid^ 
aber ifann in bejiimmterem Sinne (Eigentum Ijei§en> als 
OXIS ber einselne i>on feiner (Eigenljeit für fidi bel|alten 
toill, xoas er Ijodrflens mieber nur einjelnen in Sriefen 
unb (ßefpradjen ant>ertraut aber loeber in ßJorten, nod^ 
in IDerfen, roeber als Ejanblung nod^ als Did^tung ber 
H3elt preisgibt, in bie 2lrena bes offentlid^n Cebens 
nrfrft. Diefe l^ilige Unberüt^barfeit feines (Eigentums 
wirb bem obffurjien prioatmanne sugeflanben unb gerabe 
bem DerbienfteoDen follte fie ©orentlialten bleiben? 

7>as WQxe ein groger preis für ben Sul^. 

^ 870— 80. 

* 

(ßeorge 5anb ifi ein pt|anomen \dton besl|alb, 
weil fie mit ben fd^maljlen (SIetfd^eq?faben ber (Sebanfen 



X56 Tlüedti £ebettsi9dsl(eü 

pertraut auf £}oB|cn, tootiin il^r nur toenige nadj/folgert, 
trofebcm andi in ben Hieberungen, auf ben breiten 
IDegen, roeld^e bie (5emütlid)feit bequem burdrfdjreitet, 
populär ift, beumnbert unb geliebt mirb. 1(867. 



Sei ber nationalen (Eitelfeit ber itat^ofen bridjt 
felbji unter einem getyigten, ober t)erad)teten Zlegime 
bie £}ungersnot ber KnopfIöd?er aus, ber unabl^ngigfle 
^ranjmann befennt fid) jenes (EB^rgeises fd|ulbig, roeldjer 
burd? bas rote Sänbd^en gefättigt roirb; mag ber 
Empfänger aud? bas Sd^limmfle ron ber fjanb benfen, 
bie es il^m teidp/t — er toirb fte füffen. ZTur (Seorge 
5 a n b fyd toieberBioIt bie ö)rben unb 2tus3eid]nungen 
perfd^mafjt, bie ii|r ber 2TIann bes 2, 3)e3ember 3ugebad^t; 
nod? x>or stoei 3öi|ren bei ber lefeten großen (Snaben* 
oerteilung t|at fte iB|m bas Kreus ber <£B|renIegion jurücl* 
gefenbet; f i e — I^at fid? geujeigert, bas Kaiferreid? 3U be- 
forieren. ^867. 



Wie gräglid) unb blutig aud? bie Katafhx>pl^en in 
Sl^afefpeares Dramen »erlaufen, es oerB^Iid^en 
I^ier felbft 'Rammet unb Untergang nodt bie Sd^inl^it 
bcs ikifeins. 3^ roaiirer feine Cfyiraftere inmitten ber 
burdi 5d>mer3 unb Ceibenfd^aft beu>irften Derserrung 
bleiben, um fo fidlerer tjaben fie nod) bie Spur eines 
C3d)elns auf3uu>eifen für bie £jerrlid]feiten ber ZTotur, 
bes menfdiUd^en (Semütes, bes Cebens überfympt. So 
bringt uns Sljafefpeare bie Cebensfreubigf eit, bie fid] 
im Pol! e nur als bunfler 3ttfiinft augert, 3u pljilofopl^ifd] 
Harem Setougtfein, unb fte mug auf jene überge^n, 
bie il|n red)t t>erflet|en. ^ 850— 60. 



Wttld Cebensmeisl^di 157 

Watnm Sl^afefpeare fo oiele Kommentatoren 
gefunden bot unb immer wieber t>on neuem finben wirb? 
2tu5 bemfelben (ßrunbe, aus bem t)as Voltsliet^ etoig 
bie Sd^önl^eit bes Cebens fommentieren wirb; aus bem* 
felben (ßrunbe, aus bem immer wieber ^rülilingslieber 
gefunden tt>erben, fo oiele es beren aud| fd>on gibt. 
Sljafefpeare ift eine jener gewaltigen naturerfd>einungen, 
bie jebem etwas fagen, t>on bem er glaubt, ba% fie es 

nur il^m allein fagen. 

♦ 

<2s ift fein Heines Perbienft Curgenjews, baß 
er, ber erjie, bie eigentümlid>e IDirfung ber fosialen 3u* 
ftänbe Huglanbs auf ias menfd^Iidre (ßemüt, wie es in 
allen Canbern basfelbe \% literarifd? oerwertete. Hidits 
wirb an biefem Derbienfle gefd^mälert, wenn man aud? 
erfennt, ba^ ber erfte €ntt^ufiasmus, mit bem alles 
Zteue bei uns aufgenommen wirb, ber (Erfinbung bcs 
X)idyters jufd^ieb, voas nur aus ber rid^tigen Seobad^ 

tung I^tHjrgegangen roor. ^876. 

♦ 

(Es gibt feine Silber, feine Statuen, bie, ol^ne ber 
lüften fünftlerifd^n ZHiffion untreu 3U werben, aus* 
fdjlieglidi für txxs voüe Perftanbnis bes Polfes 
gefctfaffen fein fonnten. €s gibt aber Dolfslieber, bie 
fid> unauslöfd^lid) aud^ bem fd^lidjteften (ßemüte ein- 
prägen unb bod? gleidjseitig ben Jlnfprüd^en ber liod^ften 
(ßeifiesbilbung (Benüge tun. 2tnbererfeits fmb audi bie 
ibealfien IDerfe ber bilbenben Kunft in il^rer äugerften 
PoDenbung nodi immer fireng an ben finnlid^en Sd^in 
gebunben, waljrenb ber lyrifd^e (ßefang, ol|ne tsxs 
geringfie t>on feinem irbifd^en IDoI^llaute, oon feinem 
Kunfigel|alte ein3ubügen, weit barüber l^inaus in me* 
topt^Vfifd^e Hegionen fid^ ju x>erlieren oermag. 

^877. 



X5S 2UIerIei CeBettsiDds^ett. 

VOet bas <5tas bet (5 c f d^ i dj t c nxidrfcn I^ort — 
\xnb es bcbarf t>\es geringem Sdiarfftnns als im gemeinen 
£eben — Öer wirb nid^t i>erlennen, bag bas ^9- 3ölic- 
I^unbert in mand^er Sejieljung erfi mit ber abgelaufe- 
nen £}alfte öesfelben beginnt unb t>a% es bislier nur 
galt, bie Cauf d>ungen 5u uberroinben, toeldie bas \8. bem 
(ßeifi ganser Generationen als <ßeu>anb bes tlejjus 
jurüdgelaffen l|at. €in jid^res Kennseid^n bafür ijl 
bie Umnxmblung, toeld^ geu>ijfe Sd^Iagworter erfalj- 
ren, bie für ein unantajlbares Dogma galten, als ob iljr 
Sinn feiner weiteren Segrünbung beburft l|atte. €ines 
berfelben ijl bqs IDort Doli, unb getoig ijl felbfi in 
ben Seiten mittelalterlid^n 5cinatismus mit feiner i?or' 
fiellung, feinem (Stauben unb feinem Segriff ein ärgerer 
ZUigbraud) getrieben tDorben als in gans fiuropa feit 
fafl pebsig '^aiften mit ber politifd^en 5ormeI: Dolf. 
Jtusgerüflet mit einer 2tbfh:aftion con ber €ri|abenl|eit 
bes Dolfsgeifles unb feiner aDgemeinen Sered^tigung, 
tDaren gerabe bie Heblidien am toenigflen geneigt, pd) 
burdi ein praftifd^s 3nbetrqd|^iel^en bes ©bjeftes, bas 
iiirem JEjersen fo flarfes 2nitgefülil einflößte unb iljrem 
(ßeifle fo füt^e (Cl^efen erlaubte, bie Segeifierung bafür 
oerfümmem 3U taffen. Sie betrad^teten bas Dolf nun 
einmal als ben Cräger ber (5ottesibee, unabljangig t>om 
Canb, bas es beu>oI|nt, oon ber Sefdiaftigung, bie es 
treibt, unb t>on ben gefd^id?tlid^en Sujlänben, bie feinen 
(Zfyitattet I^eroiusgebilbet liaben, Derfdfiebent^iten, bie 
als gans äugerlid; unb sufällig betrad^tet unb* ntd^ in 
Hed^ung gebrad)t mürben. 7>as Volt in feiner (ßefomt- 
I^eit toar il^nen ber Koneftit>-2tusbrud bes €beljlen in 
ber ZUenfd^nnatur unb jugunfien biefer einen unb un- 
teilbaren 2tbfh:aftion madigen fte fogleid^ eine ebenfo 
allgemeine unb burd^ nid)4s 3U mobifisierenbe 2lbjiraf- 
tion ber beften Hegierungsform geltenb, einjig unb 
überall gültig nnb von fleinen fonfreten Umfiänben une 
5. 8. bie ganse bisl^erige tDeltgefdiid^e ober bie be- 



einerlei CeBensiDds^eÜ ^59 

fonberc IDcItaufgabe einsclner Stamme unb tlationcn 
nidjt im gcringflen beirrt. ^85^. 



Das Polf fud^t bas il|m 5J^embe unb Zteue in 
ben Süd^m, bie il^m 3ur Unterljaltung Öienen foHen 
unb stDor um fo mel|r, als es bas finblid^e (Befallen 
am tt>unberbaren unb 2T(ard^ni|aften nodi mit ungetrüb- 
ter 2tait>itat in fid? «xilten lagt. Ztur ber Silbungs* 
gang bes einseinen fann 3U jener fjöl^ fommen, auf 
ber aud) eine gelungene Sarjiellung ber eigenen 3u* 
flanbe bie Seele poetifd^ gefangen nimmt. 

^ 850— 60. 

£in gutes (Erauerfpiel, toie alt es aud^ fein, vow 
weitab fein 3^ölt t>on ben 3"tereffen ber (ßegenmart 
liegen mag, l|at fd^)n baburd^ einen innigen, bem tEt^ater 
gegenüber gebieterifd?en Sufammenfying mit ben Cagen, 
in benen wie leben, ba§ es, wie biefe, großen 'Rammet 
unb ungel|euere Sd^idfale entliüllt, nur t>a^ es bie 
Crofkmg ba^ gibt, bie ber Seit felbfl fel^It. X)enn bie 
fünfilerifd^e 3bee, u>ie fie aus ber (Cragöbie t^oorbrid^t, 
lel^rt bas Ceben lieben ober i>eraditen, immer aber aus 
einer Ijol^eren HüdPfidyt ertragen. D-ie Kunfi allein prebigt 
nodj ber Derstoeiflung ©ptimismus, unb nid^ unfonfl 
fpridit man t>on einem „ttempel" ber Kunjl. 



X)er Cragobienbid^ter formt aus bem rotten Slod, 
ben iiim ber ^ifloriograpl^ liefert, bie eble ZUenfd^n- 
gejialt. 2nit begeiflertem ZUeigel fd^Iagt er bas ju feinem 
5u>ecfe Unbraud^bare fül^n I|inn>eg ober erganst unb 
mobelt es nad? eigener €infid^t, nur um bie unantafl- 
bare, über ber (Befd^d^te fdjtoebenbe IDal^rl^it ya retten, 
bie (ßottes nie i>erfiummenbe Offenbarung in ber ZHenfd)- 



{60 TUittlti SeBensmeis^di 

iiert ijl unb tDeld]« bex X)idrfer als (ßottes propB^t 
feinem Dolfe 3u oertünöen ben Seruf I^^t. 2luf Siefe 
IDeife fprid)t &er Sidyter &en geijligen Segen über 
bas materielle Srot, ujeldjes ber (ßefdiid^sfdpceiber liefert 
unb bas ol^ne eine foId?e Vermittlung nid^t fortbilbenb 
ünb bas IDad^stum beforbernb in bas Sut ber ZlTenfd^ 
l^eit überget^n würbe. Jtllein, toSIjrenb bie Cragobie 
ben ^ifioriograpI|en erganst, arbeitet xiim bas Cufifpiel 
por; es wirb jum Kriterium, 3um unerbittlid^n (0erid)t, 
bas bie S^xt über fid? felbfi l|alt unö baburdj jum ZHag* 
fiab für bas Urteil bes fünftigen (Sefdiid^tsfdjreibers. 

18^7. 



Dos Äopftud? 6er Znabonna. 



£ 1 m , 9tf enntnisbiftiter. • • 



J>er ©arten war einfl Öasu bejiimmt geu>efen, nur 
Höfen unb ©rangen 3U tragen. 3^fet toar er oertoittert; 
bas fd^ärffie 2tuge eines txebfyibets, 6er bie Srufi feines 
2T(abd)ens l|dtte fdymücfen wollen, bie lüftemfie (0e* 
nafd^igfeit würben vergebens nadj jener 5nid]t nnb 
jener Slume gefpal^ I|aben. Dennod^ ging wunberbarer- 
weife pon bem oerwitterten ©arten ein Höfen* unb 
©rangenbuft aus, weldjer toeitl^in bie einfame Straße 
in bem armfeligen Stabtteil Homs erfüllte. 

2nitten im (Barten gab es einen el^emaligen papülon 
auf einer Keinen 2tnI^I|e, fel|r serfallen, poH alter un* 
braud^bar geworbener 2it6bel, aber aud^ mit ben neuen 
€inridjtungsflüdPen, beren bas 2ttelier eines mobemen 
ZHalers bebarf. 3n ben jwei Haumen bes paoillons 
ju rootinen wäre niemanbem mel^ eingefallen als bei 
(Tage ben Kafeen unb bei Zladt^ b^n 5I^bermaufen. 
lDoI|nen mugte man in bem jerfallenen palafl, t>on bem 
aber 3U biefem Swede nid^ts mel^r übrig roar als ber 
fleinfie Ceil eines el|emaligen parterres. 

IDenn nun über biefen gansen Sdtarxpla^ bie Sonne 
unbefümmert um '^aiite unb '^aiites^exten, wie fie es in 
tl^rem 8etou§tfein einer siemlid? verbürgten ewigen 
X)auer ju fein pflegt, il^re breiten Streifen legte, fo 
fonnte man glauben, pd^ auf ber QeimftStte einer feit* 
famen, einer lad^enben Dergänglid^feit 3u befinben. 
Hidjtiger wäre es gewefen, bas Cad>en für ban tDcivmpii 
ber Um>erganglid](eit ju I^clIten, benn an Staub, Huinen 
unb Crümmem fann nidits mel^r i>ergel:|en, ber X)uft 
t>on Höfen unb ©rangen 3iel|t aud^ ungefiort in feiner 



I 



^6^ Das Kopftnc^ btt TStabormcu 

€jiflcns bntdi bie 2^if^an\exxbe unb felbfi was feine 
3nbipibualitat fyit, Ka^en unb 5Ißb^nnaufe finb von 
jeljer bie ttamlidien geblieben. X)ie 3nufion, im Cempel 
ber Unoergänglid^feit 3u fteljen, für melden Dergangen- 
t^it unb Sufunft ausgelofdit ftnb, u>urbe nur baburd^ 
beeintradrtigt, bag aud) i|od)fl gegentoärtige unb folglid) 
l?od)fi oergänglid^ ^Tlenfdien, bie 3um Ceil fogar auf 
eine gan3 anbers geftaltete Sufunft i|offten, ob unb 3u 
burd^ biefen Cempel fd^ritten. 

3n>ar t>as alte €tjepaar pofelli, bet pfortner bes 
eliemaligen palasso unb bie Pförtnerin, feine Stan, madv 
ten auf feine Sufunft metjr 2lnfprudi, unb wenn man 
il|re et^rtDÜrbigen (ßefidyter fal^, benen bie Hun3eln unb 
5altett 3ur Sterbe gereid^ten, toalinte man, fte trotten aud] 
feine Pergangent^it I^aben fonnen unb müßten 3U jeber 
S^it nid>t anbers ausgefeB^n I|aben. Sie a%en bas 
(ßnabenbrot, oljne es 3u toiffen; ber ebelmütige Sefi^er 
t|atte it^nen jur pflidiit gemad]t, fortnxil^renb tDeiter 
brüber 3U toad^n, bog bie perfd^umnbenen Sofen unb 
(Drangen nidyt enttoenbet unb bie ©ermorfditen Saffen 
unb t>em>itterten ZHauerfieine um feinen preis ber lüelt 
befd^bigt n>ürben. Dafür be3ogen fie nidrf nur, toas 
fte notbürftig 3um Ceben brandeten, fie burften fogar ben 
paoillon auf ber 2tnl|ot)e 3U il^ren (ßunfien oermieten, 
wenn ein fobell^ftes (ßefd^opf fid? finben foUte, bas 
Cujl I^Stte, barin für (Selb ^n fyin^en, 7>as iabell^fte 
in ber 2nenfd)ennatur toad^fl nur mel|r in Künfilem auf, 
unb in ber Cat flellte fid? ein beutfd^er ^Tlaler ein, ber 
3iDar nidrt in bem paoillon tDoi|nte, aber feine EDerfe 
barin tool^en lieg, n>enn fte, nad^bem er fie bort an* 
gefertigt I^itte, abfolut nid^ weiter uxmbem rDoHten, um 
in ben Sälen ber patri3ier unb in ben (ßalerien ber 
oornel^men Sammler 3U tooiinen. 

X^iefer beutfd^ 2TlaIer, (ßuibo Speerting, voat nun 
ber gegenwartige ^Tlenfd^ mit einer beanfpruditen Su* 
fünft neben bem alten CEI|epaar, bas fo wenig mel|r 



Dos Kopftuch btx IXiabonna. \65 

tooBte, toie bie tErämmertoclt, bie es umgab. Die alten 
Ceute, bie feinen beutfd^en Familiennamen nid|t über 
bie Swnge brad^ten, nannten il^n nur Öen roilben (ßuibo, 
weil er it^nen mit feinem langen Sart unb fjaar unb ben 
feurigen fd^toarsen 2tugen bem Sduberl|auj?tmann aus 
(Calabrien 3u gleid^en fd^ien, ben fie einft in Ketten ge* 
fd^Ioffen burd^ bie Straßen bes Craftepere litten füBjren 
gefeiten. Kaum aber Ijatte ber Künftler feine Slrbeits* 
ftätte eingerid]tet, fo voat andi \dton bas Sebürfnis nad^ 
einem sweiten gegenroärtigen ZTIenfdien mit 'yagenb unb 
gufunft rege geroorben. (0uibo t>erlangte eine täglidje 
Säuberung bes Ateliers, voas feine fo einfad^ Sad^e 
uxir, toie etroa eine IDol^nftube in ©rbnung 3u bringen. 
€s gab ba Staub unb Sd^ufe, bie geljeUigt fein foBten 
oor jeber Serüt^ng, unb anbererfeits »ieber fd)8n be- 
maltes 5^ug mit frifdjen ^arbenflej en, bas oiine weiteres 
bem Kel^rbefen oerfaBen foBte, ein fomplisiertes ©efdiaft, 
beffen (Erflärung bie alte Donna pofeBi nid^t einmal 
perftanb, gefd^u)eige benn, ba% fie es t^tte ausfüt^ren 
fonnen, wenn it^r aud? nid^ beim (Eintritt ber falte öi' 
garrenraud? pom Dorigen Cage auf bie Sruft gefd^lagen 
I^tte. 

Da geflanb feenn bie alte 5rau bem 3uftimmenb 
nidPenben (Satten, was fie t^infid^tlid] ber eigenen IDirt* 
fd^aft nid|t l^tte geftel^n tDoBen, toenn aud^ lange fd?on 
iljre Kräfte beim Küd^enl^erb unb am IDafd^trog nid^t 
litten ausreid^en «>oBen, ba% eine £i\lfe für fjaus unb 
paoiBon nötig wäre. Unb man fonnte fid)*s ja jefet oer- 
gonnen, ba man 2T(ietgelb be5og, unb geroig, ber roilbe 
(Suibo, ber n>ie eine (EcceBenja einen Demant am Ringer 
unb eine golbene Kette auf ber lüefte trug — er war 
meBeid^t aus Huglanb, wo man bie 2T(iBionen auf ber 
Strage finbet — würbe mit feinem (Selbe, mit mancia, 
andi besoB^len, was ^ie Sebienung im £}aufe oer3eI^en 
fonnte. 

^reilid^I freilid^l €in frembes IDefen plöfeüd^ in 



^66 Das Kopftu«^ btx Xtlabomticu 

bic fKHe I0trtfct{aft emfäijren, bie mij/t genx)l)nt u>ar, 
3tDifd?cn (ßiooanni unb (ßloria pofelli itodj ciit Drittes 
3U feljcnl 2tbcr mit einer ber Coditer ber finbergefegneten 
Sauerin, bie eine toeitfd^iditige Pectoanbte in einem 
»eltabgefd^iebenen Dorf ber (Campagna tpar, fonnte 
man es fd^)n roagen. Die alte 5tau erinnerte ftd^ genau, 
x)on 5w Semarbo, bem Settelmond^ aus bemfelben Dorf e, 
ber oft nadi Hom fam unb mitunter l|ier ©orfpradi, «>o 
toenigjiens graiebel immer für iljn bereit roaren, ©on 
r2(nnun5iata get^rt ^ traben. Dos mar bas ältere 
Kinb jener Säuerin, ein anfiänbiges 2näbd>en i)on fünf- 
Seljn 3aljren, fromm, flug unb <urbeitsfam unb lange 
fdjon Sraut, fo ba§ fie pdi getoig in feinen Ciebesfymbel 
mel|r einlaffen würbe. 

2lnnun3iata fd^ieb nur fdj«>eren fjei^ens aus bem 
Dorf, toenn es aud^ eine feleid^terung für bie Zllutter 
wax, aber toie lange follte fie je^t il^en (Siufeppe Bopio 
nid>t »ieberfel^n, ber nur nod^ 200 £ire braud)te, unb 
er fonnte pe t|eimfül|renl Sta Bemarbo, ber ein Stücf 
bes Weges aus bem Dorfe mit iljr l|inau5K>anberte, 
troflete fie, er roerbe immer tlad^id^ten ^in* unb jurücf* 
tragen. 

2tnnun3iata begriff natürlid) felpc leidi/t, vyas ber 
alten 5wu fo certDicfelt erfd^ienen toar, unb fanb fid? 
nid)t nur in allen 2lnfprüdien sured^, bie ber Künftler 
an bie Säuberung bes 2tteUers fiellte, fonbern entsücfte 
il^ nod^ befoni)er5 burd^ ilp:e Sorgfalt unb (SetDiffen* 
I^aftigfeit im pinfeltDafd^en, fd^ier bie »iditigfie ted> 
nifd?e Unterftüfeung ber 21rbeit. Dies toar aud? mit ein 
(ßrunb, i>a^ pd^ ber ZUaler bem fd^nen profil unb ben 
wol^lgebilbeten 5ormen bes ZHabd^ns gegenüber siem* 
lidj siurüdljaltenb benal^m; er nwllte fid? iljre guten 
Dienfle nidit t>erberben, bie einer $u certraulid^n Jln* 
nSl^erung fogleidi jum (Dpfer fallen. JEjauptfad^lid? ober 
lieg er, toas fid^ feinem Künfilerauge cerfülprerifd? auf- 
brängte, aus bem (Srunbe nid^t in feinen (ßebanfen äaum 



Pos Kopfttt«^ htx Xriaboinui. (6? 

" ■! - ■ , J ■■ I I I M MI I 

gelohnten, toeil il^ ganj anbere '^rttnef^en leiöenfdiaft* 
lid^ befct{afttgten. 

2(nnun5tata t^atte bie Sd^Iüffel bes Sltelters flets in 
(Sexoaiix\üm, feIbftt>erf)änbUd^ aber fhrengen 2(uftrag, in 
2lbu>efenl|eit bes ZHalers feinem fierblid^n IDefen Ein- 
tritt 3u gefiatten. X)iefer 2luftrag fonnte fid^ jebod? nad* 
il^rer ZHeinung unmögüd^ audi auf ben I^eüigen ZHann, 
5ra Semaröo, erfireden, ber eines Zllorgens, als fie 
gerabe mitten in ber 2trbeit im pamllon fianb, ben Meinen 
JEjügel trofe feiner IDoI^Ibeleibtljeit, bie nadi feiner 2tus* 
fage bem haften unb Kafteien l^alsfiarrig nid^t loeid^n 
wollte, red^ munter Ijinanftieg. (£5 war ilim oergonnt 
gewefen, auf einem €fel in bie Stabt 3U fommen, ber 
Sepfeer toar Ijinten nad? gegangen, um bas (Eier erfJ 
auf bem Hüdweg mit ben in ber Stabt ju mad^nben 
einlaufen ju belaben. (Sanj wunberbar toarb bem 
frommen ZHanne in biefem (ßeu>irr t>on Entwürfen, 
5arbenffi33en, feltfamen (ßewanbem unb Ijalb x)ollenbeten 
©emalben 3U ZHute, ber (5liebeq>uppen gar nid^ 3tt 
gebenfen. Denn biefe erfdjredten il|n toeniger als bie 
„I^eibnifd^en ^rauensimmer", u>ie er bie (Sottinnen in 
il^er urmenfdilid^n firfd^einung nannte. €r mußte fid^ 
um fo öfter befreu3en, je länger er fie anfalj, unb erfi 
fpät fiel il^ bei, ^a% er fie nur nid^t an3ufel^n brandete, 
um aud^ bos 8efreu3en unterlaffen 3U fonnen. 

So wenbete er benn ben Slid langfam auf bie 
Staffelei, auf ber ein eben oollenbetes Silb tlpronte. Dor 
einer grünen Caube faß bie ZHabonna mit bem Kinb im 
Sd^)ge, ^as offenbar foeben erfl nadi bem Sdjlafe bie 
gottlidi leud^tenben 2lugen aufgefd]lagen fyitte. gugleid^ 
Ijatten Heine €ngel, beren Kopfe nod] l|alb pditbar 
ttxiren, bie IDolfen oben auseinanbergefd^jben, fo ba% 
ein Sonnenfiray auf bas ertoadite Kinb fiel unb gleid>* 
3eitig aud) mit bem 2Iugenauffd)lag Ritten Kinber, bie 
im Porbergrunbe fpielten, 3tt lad^n begonnen. Darum 



XM Dos Kopfttt«^ btt Vdabonncu 

foUte ^s Bifo andi ^^n Xlarmn füt^ren: »Vas (ErtoadTen 
bes Kinbes." 

„San Crispino!" rief ber Ztlondt I>^iTn 21nblicf bes 
(gcmälbes. Ctispin, ber Ceber geftol^Ien I^atte, um ben 
2trmcn Sd^ulje baraus 3U madt^n, wox namlidi ber £ieb* 
lingst^eilige 5cci Semarbos. Sn>d( get^örte et eigentlid) 
bcm (Drbcn ber Sarfüger an unb f onnte baljer nid^t redjt 
begreifen, wesiialb bie 2trmen Sd^ulje brauchen foHten, 
aber root^I n>ugte er, bag fte gar piele anbere Dinge 
braud^ten, unb ^as ZHittel, fie itjnen ju oerfd^ffen, bünfte 
il^ fo übel nid^t. Cr wat aud] biefem Silbe gegen- 
über in einer ät^nlid^n Derfud^ung, unb fein ungel^eud^I- 
ies €nt3Ücfen fyxüe feinen anberen (0runb als ben (ße- 
banfen an bas Jtusf unftsmittel bes l^eiligen (Crispin. Don 
Kunft perftanb er nid^ts, unb bie 3^^^ ^^^ Silbes f onnte 
il^m oi|ne €rflärung nid^t einleudyten, aber bie ZTIabonna 
wäre bis auf eine Kleinigf eit, bie nod^ leid^ l^insugefüg* 
»erben fonnte, gerabe bie redete getoefen, um als 2tltar- 
bilb in ber fleinen (Capelle bell* 3ntmacoIata bes Dorfes 
3U bienen, in toeldjem er unb ^tnnunsiato I^eimifd^ n>aren. 

(Er begann bies auseinanberjufefeen, aber bie Stunbe 
fd^Iüg, in meld^er (Suibo 3U fommen pflegte, unb bas 
ZHabdien ängfiigte pd^ bod^, er fonnte bie unbefugte 
2tntDefenl|eit ies Ztlöndtis übel aufnel^men. Sie fliegen 
ben JEjügel Ijinab unb gingen nadtt bem Qaufe. 

3n3tDifd>en l^atte Donna pofelli ein fleines ^riil^fKicf 
t>orbereitet, bas SInnunsiata auftrug, unb ber ZHönd^ oer* 
langte, ba% fie fid| mit an ben Cifd^ fefee, toeil er il^r 
erf lären muffe, roas er mit bem Silbe meinte, unb fie il|m 
oieHeidyt ju ber Erfüllung feines IDunfd^s x>erl^lfen 
fonne. 

(Ein Pfeiler ber baufälligen Dorffapelle toar über 
Had^t eingeftürjt unb t^tte mit feinem Sdyutt bas (3na* 
benbilb ber ZHutter (Sottes auf bem 2tltare überbedPt. 
2ÜS man es mit aller Set^utfamteit t^erporgesogen, l^atte 



Dos Kopftuch btx VXabomta. 1(69 

es fo t>efpeftieriid^ Codier, ba% man es ber (ßemeinbe 
nidjt melp: jeigen formte. Dem gottlid^ert 3^fwf^"b roar 
ein 2tug' ausgefd^lagen, unb bie Ijeilige 3ungfraa I^atte 
ben ZUunb u>eit geöffnet, tt>eil er eben nidits meijr als ein 
Cod) wax, Das tougte ja alles T^tnnunsiata unb aud] wie 
ber Pfarrer ^es Sprengeis fid^ brüber betrübte unb toie 
feljr bas Canboolf befonbers bei ber Sonntagsfrül^meffe 
bas Silb i>ermigte. 2tber corpo di Bacco ! — ber £}immel 
oer3eil7eI — tDoI^er foU ein neues Silb fommen, ber 
(ßemeinbefädel ift immer leer, unb bie 5tommen, weld^e 
bie arme Kirdie bebäd^en, finb fd^ier ausgejlorben. 
7>a wäre nun, toie gefagt, bis auf eine Kleinigfeit bort 
oben beim ZlTaler grabe t>as rid^tige aufgeflellt. 2tber 
biefe tedeschi pnb alle Kefeer, fonft fonnte man bem 
2TfaIer für bas Silb ben Segen bes Sifd^ofs oerfd^iffen 
unb nadt feinem Cobe uwirbe man umfonft für il^n ya>ei 
l^eilige Seelenmeffen lefen. 

„€r ift gar fein Kefeer", fiel Stnnunsiata lebl^aft 
ein, „er fyxt mir ersdt^lt, ba% er aus einer l^eiligen Stabt 
ift, bie cCöIn am S^ine I^igt, alfo getoig audi bem 
l^eiligen Dater get|ort. 7>a wirb Cag unb Ztad^t 3um 
(Sebet gelautet, fagt er, unb in ber ZTIitte fielet ein J>om, 
nodi größer als bie petersfird^e, unb ber gel^t fo iiodi 
in ben fjimmel i|inauf unb ift nod? immer nid^t fertig. 
Die Znenfd^en fönnen in fold^er Ejöiie gar nid^t melir 
weiter bauen, unb fo l^ben bie größten €ngel bes £}im* 
mels bie 2trbeit auf fid? genommen unb bauen immer 
weiter bis in ben fjimmel l^inein." 

ZHan t^rte il^ felyr anbäditig ju, unb 5ra Sernarbo, 
bem bie Sd^ilberung fid^tbar imponierte, fügte bod? be* 
lel^enb bei, t>a% eine größere Kird^ als St peter nid)t 
auf ber Welt fei, i>a% aber €öln am Hl^ine wirflid] 
bie Stabt, wo es feine Kefeer gebe, benn fie liege fyirt 
am €ingang t>on Hußlanb unb linfs t>on ber Cürfei, unb 
biefe beiben Cänber litten bie Stabt längfi ein* 
gefd)lungen, wenn fie nid?t fo ooll oon (Släubigen wäre. 



^ 



bie ber ofleinfeligmacl^enbcit Kird^ angetjoren unb bie 
fic nid^t t>crbaucn fonnen. 

„IJa, 2tnnun$iata/' ffigtc er I^insu, „tpenn bec JTloler 
aus bem t^eiligen Coln ifl, bann fonntef} bu tt{n rool^I 
basu betoegen, bie Kird^e ju bebenfen, unb bu toürbeft 
bir nidit blog ben fjimmel bamit enterben, fonbern aud) 
nod^ obenbrein in biefet ^^iüid^feit gluctlid? werben. 
Denn ber Sprengel n^ürbe 3um ©anf wenigfiens fo t>iel 
tun, bag bu beinen (Siufeppe Sooio nel^men fonnteji, unb 
iljr rooret t>as erfle paar, bas cor bem neuen Silb auf 
bem 2lltare getraut mürbe. IDer weiß, ob nid^t ber 
Sifd^>f f eiber eud^ bas Saframent ber Clje f penbete." 

Stnnunjiata \dto% in bie fjol^, wie pon einem 
5reubenftral|I elettrifiert. ^iit^ IDangen glüi|ten, unb 
als fie bie gefalteten £ianbe betenb empori^b, ba% ber 
£jimmel bas Dorl^aben fegne, leud^eten fold^ Slifee 
aus it^ren 2(ugen, ba^ bas alte £t)epaar unb ber Zttönd) 
unn>iUförlid) läd^elten. 

/30/ aber", fagte ber lefetere, „an ber Kleinigfeit, 
wie gefagt, bürfte es audi nid^ fetalen. Unfere burd>- 
löd^erte Ijeilige 3ungfrau tragt bas Kopftudj toie bie 
IDeiber alle, bie cor iljr fnien, wie es ja la ZTunjia audi 
niemals ablegt. 5iel|ft bu, Kinb, bas müßte ber wilbe 
(ßuibo feiner ^Tlabonna nod? auf ben Kopf malen, unb 
auf bas bi§d?en ^örbe toirb es il^m ja nidjt anfommen. 
®^ne bie pezzuola I^atte bie (ßemeinbe nid)t bie redete 
2tnbad]t. Sie ifl auf bem alten Silbe getoefen unb bie 
(ßemeinbe ifi feit ewigen Seiten batan gewol|nt. J>a5 
Kopftud] gibt ber l^eiligen 3ungfrau erfi bas geugnis, 
bai pe uns geijort unb bag fie Fürbitte für uns arme 
Sünber leiften will." 

2tls Jlnnunsiata ebenfalls beteuerte, (ßuibo würbe 
fxdt basu leid]t entfd^liegen, benn er fei nidjt geisig, roenn 
er nur überl^upt bas Silb nid^t lieber im I|eiligen Dom 
ju €öln würbe auftjangen wollen, ba fd^üttelte ber alte 
pofelli, eine prife ne^nenb, bebenflid? ben Kopf. 



T>as Kopftuch ber Znabonno. \7\ 

#/3Iir '^nnt bicfes Dolf bcr SUbermaler nidjt", fagtc 
er. „3ct? »eig, bog fic immer große Summen für 
bas farbige Spielscug Ijabcn vooüen unb Kaifer unb 
Könige erwarten, bie es mit nad? JEjaufe nennen foUen. 
3a, wenn id^ mid) erinnere, voas id) in fold^n Sadt^n 
\dtton geljört I^abe, fo muß id^ mid^ tounbern, wie la 
Hunsia andi nur ben JTlut finben foll, fo ettoas 3U be* 
geip:en." 

Das Znäbd^en entgegnete mit leibenfdjaftlid^r fjafi: 

„£}at man nid^ ben ZHut, j)on ben fjeiligen alles 
ZHoglid^ 3U begeljren, unb bie tt>otjnen bod) fo fyxii 
oben unb fonnen pielleid^t gar nid^t metpr begreifen, roas 
toir uninfdjen. Unb ein ZHenfdi, wenn audj eine 
Cccellensa, ifi bod^ nod^ immer fein £}eiliger. IDie follte 
id} nid^ ben ZHut Ijaben, ]X)n it^m 5U perlangen, roas 
mir am fjersen liegtl" 

„IDo^Igefprod^n unb bem Qerm gefalligl" lieg pd^ 
5ra Sernarbo t>emel^men unb ftredPte brei 5inger begierig 
nad) ber Cabafsbofe ^es alten pofelli aus. 

Der 2lnfang eines (Saf|enl|auers würbe fräftig ge* 
pfiffen. Dies war bas Seidjen, womit (Suibo ansuseigen 
pflegte, ba§ er in ben (Barten getreten toar unb t>a% 
Slratunsiata iljm bie 5d>lüffel 3U bringen l|atte. (0uibo 
war biesmal offenbar ifodi erregt. Erwartung, Spannung, 
freubiges JEjoffen brüdPten pdj in feinem IDefen aus unb 
ein wirres Durd?einanberplaubem follte ber Stimmung 
£uft madjen, oljne fte ju erHaren: 

„IDar Saron ZHartell nid^ Ijier? Sie wiffen, er 
ifl mein befler ^reunb. 2tber nein! Sie fonnen*s nid)t 
wiffen, idi fyxbe iiim bis jum 5ertigwerben meiner ZHa* 
bonna bas 2ltelier oerfd?loffen. fjeut* ifl ber groge Cagl 
3d^ fürditete, er fame nod| por mir. IDie Sie blag 
fmb, piccolal Das fyxt fdjon bie Stabtluft an 3Iinen 
bewirft, ©ber finb Sie immer fo? 3«/ es ift eine ge* 
funbe Slaffe. Sie ftnb fd^Jn, 2lnnun3iata, bas muß 
id) 3Il"en enblidj fagen. Briefe finb aud^ nid^ gefom* 



^72 Dos Kopftuch ber IVlabomta. 

mcn? 3dj crtoarte nad]rid]ten in Kunjifadjen, barum 
I^ab* id^ mir fic gleid] I^ierl^r abrefficrcn laffen. €5 ifi 
alfo niemand) öagcioefen?" 

lDät)renb biefcr Heben t^tte bas ZlTäbd^n auf* 
gefperrt unb fül^Ite fid^ bei ber lefeten 5rage im <Se- 
loiffen berül|rt. Drum trat fie mit ein unb beid?tete, 
ba§ 5fci Sernarbo fie beim Säubern überrafdit unb ias 
Silb auf ber Staffelei betrad^tet t^atte. Da wat nun aud^ 
gleid^ <SeIegenl|eit, feine 2TIeinung baräber unb folglid) 
feine IDünfd^e ooigubringen. €in unterbriidtes Kid^m 
malte fid^ in ben Sügen (Buibos, als er t^örte, ba% er 
fein ZlTeifterftüd einer J)orffird]e ju e»iger Derfdioüen» 
t^it überliefern foüte. 2tl5 er aber nun g<ir erfi erfut^r, 
ia^ er feiner JTIabonna ein Kopftudi malen foüte, ^a 
fannte bie fjeiterfeit feine (Srensen mel^r. Cr fanf 
in einen Stu^ unb frümmte fid] oor Cad^en. ZHit ber 
Höte ber Sefd]ämung in ben fonft fo blaffen IDangen, 
mit niebergefd^Iagenen 2tugen unb t|od^ogenbem Sufen 
ftanb il^ 2tnnun3iata gegenüber. €r rourbe enblid) 
aufmerffam auf biefe in il|rer Hegungslofigfeit für einen 
JTlaler befonbers t^errlid]e €rfd]einung unb ftiüte fein 
fad^en. 

,,Sie braud>en pd) nidjt 5U fd^imen, nun5ia/' fagte 
er, „Sie braud^en ja t>on ben Sad^en nid^ts 3u oerftelien. 
3d] wUi 3I?n^n nur fo oiel fagen, ba%, roenn id] bie 
pezzuola malte, fo roürbe xdi mein Silb, meine ^ufunft, 
meine Kunft unb meinen Hul|m unter bem Kopftud] ber 
ilTabonna begraben." 

€r ftanb auf, trat 3ur Staffelei unb betrad^tete fein 
Silb mit liebeooHen Süden. pISfelidr aber oerbüfterten 
fid? feine Süge, er toenbete fid^ 3U bem Znäbd^en unb 
jagte fet^r ernft: 

„IDer ttxeigl Ztlan mad]t fid) aH3uIeid]t 3fluftonen, 
unb roiffen Sie, carina, id] trotte Cuft, n>enn id] Sie fo 
anfeile, meinen Xladixulutn 3U oerfaufen. Sie felbft Ȋren 
ber preis. Sie ftnb gar 3U fd^on. ibie gefagt, es fonnte 



Das Kopftuch ber XITabonna. 175 

ftdr treffen. Dann mürbe idi 3^^" fagen: l>as Silb 
ifi bein, fei bu mein!" 

„5ür bas Ceben?" fragte fie fdrüdiitem. 

„5ür bas Ceben in Hom", em^iberte er mit ifcib 
verlegenem fad^en. 

V-ex Eintritt t>es Soron ITIartell gab ii|r toiüfommene 
(ßelegeni|eit, ju entfliet|en. Sie erreid^e im (Barten 
nodt ben Ztlbndi, ber im 5ortgeI|en begriffen toar, roeil 
er an bie ZTIoglid^feit einer fo rafd)en fintfdyeibung in 
5ad?en bes Silbes nid^t gebad^ I^itte. Stammelnb unb 
gefenften Slicfes ersat^Ite fie ii|m bie Unterrebung mit 
bem 21TaIer. 5ra Sernarbo brücfte frommen 2tbfdKU aus, 
bonn aber blicRe er anbäd^tig jum fjimmel unb fagte 
babei, als ob er 5u fid^ felbfi fpräd^e unö nid?t gel^ort 
roerben fonnte: 

„Die Kird^e fyd bie ZTTad^, ju lofen unb 3U ent- 
füljnen. tt)ir finb äße arme Sünber. Unb roie oft t^at 
bie Kird^e ein fünbljaftes ITIittel oerseit^en muffen, toenn 
es 5u it^ren t|eiligen Stveden tpar. (Sott fei uns armen 
Sünbern gnäbigl" 

2IIs ber Saron in bas 2ltelier getreten »ar, trieft 
er fid) fd)er3enb bie fjänbe por bas (ßeftd]t unb fagte: 

//3d? fet^e rxxdits, fo lange Sie ba ftnb. pacfen Sie 
fidr gefaHigfi 3um Ceufel unb laffen Sie mid] 3^^^^ 2ln- 
roefent^it nidyt at^nen." 

Darauf nal^m er einen 5tuI|I unb fefete pd^ t)or bie 
Staffelei, um bas Silb in allen Ceilen auf pd) toirfen 
5U laffen. €r braucf^te eine Piertelftunbe, bet>or er auf- 
fianb unb fid? nad^ bem ZHaler umfai|. Des Sarons 
flets grimmiges (ßeftd^t, bie fo3ufagen }>effimiftifd>e Haul^- 
t^eit feines IDefens, bas niemals eine tOeid^Iid^feit auf- 
fommen Iie§, betoirften, ba§ bem regunglos in einer €de 
t^arrenben KünfHer bie Cränen in bie 2lugen traten, als 
ber Saron ot|ne ein tt)ort 3U fagen ii|n fdy»eigenb um- 
armte. Das toar Don feiten biefes 2Tlannes in oieljat^- 
riger 5J^öunbfdK»ft niemals gefd^et^en, unb (Suibo Speer- 



^7^ Dos Kopfbu^ ber niabattna. 

ting tDOX tief erfd^uttcrt. Die Hutjrung fcf^Iug aber aud^ 
fogleid^ in ben 3ubel um, ber ftd] sunadijl in grogartigen 
planen bes Cl^rgeises äugert. 

,3^^ icl? toiH ben I^utigen Kunjifdianbeni seigen, 
^% bie Xunfi, bie tpaltre, bie t)eilige, langmütig ifl unb 
ftdj nodi t^erabläßt, unter iljnen 3U erfdjeinen. Sie be* 
glurfen mid?, Saron, nid^t weil Sie bem Silb ba p* 
ftimmen, benn idt *nug 3Iinen fagen, es reidjt bei ujeitem 
nod] nidit an ben tOert ber beiben Stürfe, bie idj nad^ 
Deutfd]Ianb gefenbet I|abe, an meinen „tCob bes So- 
feates" unb meine „Klvtamneffea"» Strenge S^id^nung 
unb oerfiänbiges, nid]t überfattigenbes Koloritl 3^6* 
liebt man bie (Drgie ber 5örben, t>en 5öfd>ing5plunber, 
ben fjeyenfabbatli ber Croblertoaren auf ben Silbern 
unb bies alles — für meldte '^beeV 5ür bie Perl^err- 
Iid?ung ber nacften, bloben Sinnlid^feit. 7>a tann bie 
elegante f üfiernt^eit fid] unter bem X>ont>anb ber Kunfi* 
begeijlerung fättigen. liefen f^immelfd^reienben Kram 
nennt man aud^ mitunter Healismus. Tlls ob es nid^t 
genug baran »äre, ba% bie pfüfeen unb Woalen in 
tt)irllid>feit t)orI)anben finb, bag fte fd^>n einmal ba 
finb; fie muffen burd^aus 5u>eimal ba fein, nämlid] aud^ 
in ber Kunjl. ZlTeine Silber follen eine 5acf el auffiecf en; 
idj ertoarte jeben 2tugenblid bie erflen Had^nditen 
bödiber." 

Det Saron brummte ettwis, ber ZHaler t^atte nid^t 
2lufmerffamfeit genug, um 3u erfennen, ba% es bie 
(ßoett^efd^en IDorte toaren: „fjimmeIt|od^ jaud^enb, ju 
tCobe betrübt", weld^e auf bie Seele bes KünfMers eben 
fo gut pa^en als auf bie bes Derüebten. Tkt Saron 
wollte eben ein gemeinfames 21Tittag5maIiI oerabreben, 
als bie Sriefe gebrad^ tourben, nad| benen (ßuibo ge* 
fragt I^tte. 2TIarteII fefete fid^ »ieber oor bie Staffelei, 
ber ZlTaler öffnete bie poflfenbungen. JInperaxinbte 
fd^rieben it^m, ba% „Der Cob bes Sofrates" oon ber 
2tu5(leIIungsfommiffion surürfgewiefen »orben unb bie 



Dos Hopftndf ber IVlabanna. ^75 

Kifle nncbcr bei iljnen Hege. 3tt einer anbeten großen 
beutfd^en Jjai^tfiabt nxir bie „Klytämneftra" in bas 
oberfle (Semadt bes Slusfiellungsgebäubes x>emnefen 
tüorben, n>o fte ftd| mie eine 5ufaIIige unb gleid^ültige 
lOanboerjierung ausnat^m, benn eigentlidy wac bos <Se* 
madi mit Meinen SfuIptur-lDerfen ausgefüllt. <5Ieid]- 
woiil toax über bie ^^Klytamnefira" in ben tCagesblättem 
eine 2(n5at)I oon Kritifen erfd]ienen, bie man mit ein- 
fd^idte. (Suibo las fie gebulbig, eine nadr ber anbern, 
ti>obei er ^nvoeiUn laut auflad^te. Darm ballte er alle 
in einen großen Knäuel sufammen, in eine Kugel, unb 
warf biefe nad^ ber Staffelei, ba% fte mitten auf fein 
Silb traf. 

ZITarteD erfy>b fid| ooU (Erfiaunen, fat^ aber in bas 
totenbleid^e 2lntlife bes Künfllers unb fiaunte nid]t meifc, 
benn es fagte it^ alles. IDieber murmelte ber Saron: 
„^immelijodj jaud^senb, 5u Cobe betrübt." 

€r jujang ben Unglüdlid^n, mit iljm ben tCag ju 
©erbringen, fagte iljm aber im Caufe ber Stunben lein 
lOort bes Crofies, eingebend ba% in foldjem 5aUe nur 
Stümper ber Hoffnung bebürfen, ber Künfiler aber bie 
Jjerbe Sitterfeit als 8efd>affenl^it ber lÖelt bis jum 
(ßrunbe ausfofien muß, um sulefet als (ßegenfafe basu 
in feinem flolsen Selbflgefüljl ben Crofi 3u finben. 3lbenbs 
gingen fie nadi bem St. SebafHanstore, Don bem aus 
fid| ein Weg ber 2neIandK>Iie, beberft mit et^m>ürbigen 
(Eriiimmem, bis in bie Cotenftille ber (Campagna I^in- 
jieljt. Sie fjn:ad>en wenig, nur fagte einmal (Suibo: 

„ZHein (Sefd^aft in (Coln I^at bie 5irma: Speerting 
unb Sol^n. Tkx „Sot^n" ifl fd^>n mein greifer Pater, fo 
alt ifl bas fjaus. 3« feinen bumpfen Kontorfiuben ifi 
ber 5riebe, bem xdi nid^ Ijatte entweid^en foDen." 

Der Saron ermiberte erfl, als fte fd^eben: 

„3" ber t>ielbeflagten Dergänglid^leit erfennt bie 
ZHaffe ber ZlTenfd^ infHnftmäßig unb oljne 2?en)ußt- 
fein bie 3bentitat mit ber eigenen Bebeutung unb €^flen5, 



( 



^76 Dos Kc^yfhic^ ber mabonnä. 

un& bringt borum cradj in ^er Xunfi nur bem Dcr- 
ganglid^cn eine leibcnfdKiftlid^ 5ympatl)ie entgegen, 
bem Unperganglid^n 51001 mit ertieud^Iter £t)rfurdtt 
l?ulbigenb, aber nur, um es unbeloljnt 3U laffen unb fid^ 
mit einem get)eimen 5d^mber baoon ab5umenben. 5o 
teilen fid] für Did]ter unb Kunfller bie tt)ege, unb iDer 
ben ber Unt>erganglid>feit n>at)It, mug auf alle Heise 
bes oerganglid^en Cebens oerjid^ten. E la vital" 

Zlxdit mit luftigem pfeifen betrat am nädijlen 
ZHorgen (Suibo S}>eerting fein 2ltelier. €r bad?te an 
2lnfelm 5cuerbadj, ber feine „Perfud^ng t>es t|eiligen 
JIntonms", nad^em pe aus purem Ünoerjkinb jurüd* 
gefanöt worben, in Heine Stüde serfd^titten unb biefe oer- 
brannt Ijatte. (Suibo Speerting wu§te eine beffere 2lrt 
unb IDeife, fein „€mxid)en bes Kinbes" ju oerniditen. 
Jjatte er bod^ erjl Cags Dorther 3U Jtnnunsiata gefagt: 
//3dl würbe mein Silb, meine gufunft, meine Kunfi unb 
meinen Hul^m unter bem Kopftud^ ber JTlabonna be- 
graben." 

<£r rief bie junge Sauerin unb Ijieg pe, \i(m für bas 
Kopftud) als 2TIobeII ju bienen. Sitternb, fd^xmerglüt^t, 
jogerte pe einen 2lugenblid, 3u gel^ord^; aflein er fot^ 
fo emfi unb traurig aus, ba§ er nid^ts Strges im Sinne 
fyxben lonnte. €ifrig begann er ju jeid^ten unb 5U 
malen, ben Süd immer »ieber auf bas ZTloben rid?tenb. 
(Er fall aber nid]t bie fd]Ianfe (ßeflalt bes fünfjel^iati- 
rigen ZTIäbd^ns, nid^ bie nreid^n, ti>ie 5ur Eingebung 
gefdKiffenen formen, loal^enb bie bunflen 2tugen unb 
bie aufgeworfenen C^pen eine feufdye unb bod> fd^el* 
mifd^e Sprobi^eit ausbrüdten. €r fat^ nur bie ger- 
fiorung feines IDerfes, bie er mit leibenfd^aftüdjem 
(Stimm 5U (Enbe füi|rte, bis er ein <SeIad)ter auffd>Iagen 
fonnte, bas bod^ xx)m Cad^en bes oorigen Cages feljr 
perfdyieben mar. 

Stnnut^iata nxir barüber erfd^rerft, allein er fdienfte 
\l(C bas Silb mit einem (Slüdumnfdj 5U iljrer Dermal^ 



J>as Kopfinc^ ber XITabonna. i(77 

lüng. €rfi xlft ausgelaffener 3u&el, il^rc tOenbungen 
unb Siegungen, als fte unausgefefet feine beiben Si&nb^ 
füffen wollte, erinnerten it|n, t>a% er an einen preis ge* 
bad^ I|atte. JTlit bem 2Tlute unb mit ber Ciebe für bie 
Kunfl fd^ien jebod^ aud^ jebe ftnnlid^e (£mpfanglid]feit 
in it^m erlofd^n 3U fein. 

tlodi an bentfelben Cage oerIie§ er Hom, nad^bem 
er feinem 5reunbe, bem Saron ZITartell ben lefeten Dor- 
gang ersStilt fyxtie unb x>on it^m mit ben IDorten gefd^ie* 
t>en nxir: „Sie »erben ZTad>ridTten oon mir aus £oIn 
empfangen. 3n meinem Ceben aber male id] nid^ts 
anberes met^ als Siff^^n in bie Kontorbüd^r meines 
Daters." 

5ed]s ZITonate fpater fd^rieb er bemfelben ^J^eunbe 
nadi Hom: 

//3cl? bin in voüet Cati^eit in meinem neuen 2ttelier. 
Die €nttDÜrfe brangen fid) in meinem Kopfe, bie 2lrbei- 
Un auf meiner Staffelei. Was wollen Sie? TXlan ijl 
nid>t ber £|err bes Sd^iffens, fonbem fein Stlave. l>et 
IDeltgeifl toill burd)aus, ba% bie Kunft fortbefielje unb 
ttnr ftnb »illenlofe IDerfseuge in feiner Sianb. XDie waxe 
es fonfi aud] möglid], ha% fid) gegenüber bem fredyen 
Sioitn ber lüelt unb inmitten ber bitterften €nttaufdyungen 
bie Kunft äberi|aupt nodt fortfefete? 3^1 arbeite, »eil 
id^ mug, id^ fann ber Seligfeit, bie taglidi in meinem 
3nnern aufgellt unb nadi außen brängt, nid^t toiber* 
fiet^en. 2tnerfennung für meine Ceifhmgen t|off e id^ nid^t, 
fo lange id| lebe, aber eins ift mir oollige (ßeroigtieit: 
bie HaditDelt wirb meine Sad^en niemals begraben, nid^t 
einmal unter bem „Kopftud? einer ZHabonna". 



Corm, Belennlnisbifttttc. 12 



^U5 bem TXadila^, 



<2* 



5elbilgcfprad|. 

Ztlix glänzt lein Stern, mir fd^allt lein tCon, 
2tl5 fd)Io§' midi ein bie (Brube fd>on; 
Vodi tragt mid) eine lüelt, bie nid^t 
Seborf ber €rbe Caut unb Cidjt. 

3n meiner graufen Cebensnad^t 
fyiV xdi bie Sonne mir erbad^t, 
3n meinem Heid], bas ol^ne Klang, 
€rfreut mein fjer3 mid] mit (Befang. 



Die €ntfagung in J)u Sovs-Seymonbs Sefenntnis: 
„Ignorabimus !" fann mit ber reinjien Seruljigung ein- 
t^rgei|en, fd>on besl^ilb, »eil 5U »iffen, i>a% unb toorum 
man nid?t nrei§, IDiffen ifi. 



Die größten Caten bes (Bebanfens rourben überall 
baburd] oollbrad^t, ba^ bie Denfer ju entfd^Ieiem fud|ten, 
was etmg ein (Bet^eimnis bleiben mirb. 



l>as €Ienb ber lüelt ifi nid?t 3U übertoinben, unb 
fein 2tnblicf lägt felbfi im fjer3en bes einseinen, aud^ wenn 
er jufällig nid^ perfönlid^ barunter ju leiben fyd, bas 
(Sind nidit leid^ auffommen. — 7>as €Ienb ber Welt 



^82 Tlus htm Xladfia%> 



jebod:>, tote es ftd) im realiftifd^cn Drama unb Homan 
barficllen wiü, ift leicf^t ^ ubertomben, n>eU ftd^ bas 
erfunbene £lenb balb als eine elenbe £rfinbung entl^t. 



7>as (Semeine mug man fclrmei^enb vetadften, benn 
eine Sisfuffton barüber mit bem (Semeinen ijl nufelos 
unb erregt nur neuen Perbrug über neue (Semeint^it. 



5Iad]e 2TIenfd]en Ijulbigen in ber Kunjl ber S^it 
benfenbe ZlTenfdien ber €wigfeit. 



Die religiofen Dogmen ftnö ein ZHagasin fertiger 
KleibungsftücFe, toät^renb ber (Seifi eigentlid) nur tragen 
follte, toas er ftd^ felbfl nad) feinem eigenen ZHage ge« 
arbeitet t{at. 



man erläßt bie Hunbfrage: „Weldfcs ftnb bie befien 
Sudler?" — 2d^ I|obe leine anbere Jlntroort als: 
Die 2t-S-€-Südrcr. — 



VOcldt^s finb bie befien Sode, jebermann an* 
gemeffen, bie befien SIrjneien für jeben Kranfen, bie 
befien Speifen für jeben ZTTagen? (Senau fo jmedbienlidj 
fmb biefe Steigen wie bie t)orgenannte Hauptfrage. 3" 
geifiiger Sejiel^ung lagt [xdi nur allgemein mad^en, toas 
bem gefunben Znenfc^nuerftanbe bient, ber bei allen, 
bie weiden I^iben, berfelbe ifi. Der (Senuß an ber 
Citeratur jebodj forbert fiinbilbungsfraft, (Semüt, Der- 



2(iis htm noc^Iog. 1183 



nunft unb (Sc^dimad, Seelenfuttftionen, &ic bei allen 
Znenfd^n, xxadi djuantität unb djualität, perfd^ieben finb. 
Seruf unb Jfleigung beioirtten, bog idj fo siemlidi alle 
namljaften Sduriftfieller afler Dolf er gelefen I|abe. 5orber- 
lidt auf mid^ loirften infolge meiner befonberen 2trt unb 
» Ztatur: fjomer, Seneca, Kant, Sljafefpeare, (Soeüie, 
VOaliet Scott unb bie ^ranjofen oon ;830— ^8. Jtls 
CoIIIjausIet erfd^iene idi mir, brad]te id] biefelbe Cifie 
für alle tOelt oor: (Sewerbsleute, 2lrifiofraten, Solbaten, 
CanbbeiDot^ner, Stabtljerren uf». Selbjl oon ben Se- 
rufsgenoffen, ben I>idrtern, i|at jeber anbere inteUeftuelle 
Sebürfniffe ju befriebigen unb fudjt infiinftmägig, toas 
feiner 2trt juträglid? ift. Der angegebene Sioerf »ore 
lobenswert, bas geplante ZlTittel ifi oon foloffaler Unsu- 
länglid^feit. 2TTan laffe bod] ben 3trtwm, Sudler für 
alle Welt ju empfe^en, ben €nglanbem. Sei biefen 
iiai bie 3bee bod) et^ 8ered|4igung. Denn bie Hation 
befifet feinen pt^ilofopl^ifd^en IDeltüberbßd. 5ür eine 
bornierte CDeltanfdiauung ift es möglid^, befümmte 
Sudler 3U finben, bie I|ineinpaffen. Die beutfdje ZTad]- 
al^mung u:>are eitel 8ud)mad{erei. 



€in5 fieljt unter allen Umfiänben fefi: ber Setrug 
ber Ztatur, burd] u>eld^n fie aus unferem Derfianbe unb 
unferen Sinnen Crfd^inungen fd^ifft unb uns stmngt, 
fte für eine an unb für ftd^ beflel^enbe 21ugenmelt 5U 
I)alten. Diefer Setrug besieljt fid^ eben nur auf t?er- 
fianb unb Sinne, b. i|. auf bie €nblid]feit. Jfleben biefen 
beiben aber Ijat ber Zllenfd? ein Drittes: ^s (ßefüljl, unb 
biefes ifi im (ßegenfafe 3U bem Hefultat ber (Seljimfunf* 
tionen bie Unenblid]!eit. 3tn (Sefüljl, fei es bie Ciebe 
ober bie Cmpfinbung bes Sd|onen ober ber erfyxbene 
3(uffd)n)ung 5um felbfh>erleugnenben <X)pfer, roirb uns 



1%^ Tlns htm TXadflai. 



bas Unenblidje Sctwißtfein, 3tx>ar ofyxe irbifd]e €rHa- 
rung, aber mit bcr VLAev^engnng, bag bcm Crug unb 
bem betrug ber CDcIt gegenüber, ^m Cro^ alfo gegen 
bas Sein, bas ZticWeienbe, bas Unenblidie bie xüaifte 
Healität fei. 



€ine ber flarfjlen 2tnfünbigungen, welleidit beut- 
lid^ nod^ als Calent unb (Senie, t>a% bie alles 3i^bi{d)e 
fprengen iDoUenbe Zfladii im ZlTenfd^n felbfl unb fonfl 
nirgenbs porl^anben, tft bie Ciebe, menn fte in iljren 
legten unbejlimmten tt)unfd]en unb Sielen ebenfalls über 
bas 3J^bifdie, b. Ij. über öen (ßefd^Ied^tstrieb ber Hatur 
I^inausgel{t. Wie empfinben, ba% in biefem unnennbaren, 
unausfpred^Iid^en, mit feinem IDorte erfdH>pfenb ju bc- 
5etd^nenben (5efüt{Ie bas (Sel^eimnis ber £n>igfeit liegt, 
wie fid) benn oud^ bas VOoit „ewig", bie Dorfteilung 
eines oon Seit unb Haum unabl^öngigen Seins, immer 
unwillfürlid^ an biefe finpfinbung fnüpft. 3^^^ S^^^' 
ben unb Sd^mersen finb unoerflänblidi unb immer burdi- 
einanber gemifd]t, immer bittere IDonne unb füges Ceib, 
ein unenblid^es VOeii perfünbigt beftanbig, ba% eine un* 
enblid^e 5J^cube nid^t ju il^rer DertoirHidyung fommen 
fann. Das ift bie roal^re ZlTetapI^vfif ber f iebe, wenn 
aud] nur fo weit, als bas Unenblidje, bie I^ljere Znad>t 
übert^upt fagbar ifl. 



Der aus bem „Kated^ismus" jitierte Sai^ ifl unum* 
ftopd] mai^: „Unfer (ßefüy fagt uns mit aller <&tt- 
fd|iebeni|eit, ba% augerfyxlb unferer €rfal^ung unb €in- 
ftdyt nod^ etwas oorfyinben fein muß, eine t|oI^re 
Znad]t/' Der 3^^"^ beginnt erfl, wenn biefe „Zltadjt" 
auf bie Dinge biefer €rbe belogen wirb, auf (ßlürf unb 
Unglürf, auf Sd^irffale ber eigenen perfon ober ber 



Tius htm TXadfiai. \ss 



Welt Vena ba jene Xnadj/t eine Demeinung, Der* 
fd>mäl|ung nnb DertDerfung bes Crbenfeins ift fo fann 
fte ben fcienben Dingen, ^eren (Zfyxtdttev unb (ßefdieljen 
ganj von ber Kaufalität, bem (Sefefee bes irbifd^n Seins, 
notoenbig bebingt ftnb, nidft su fjilfe lommen. 5«i^t' 
bodr, ber 21TaIer, fagt: „Don ber (ßottl^it nid^s ©erlangen 
ab fie felber, toärbe tDoIjI bas rid^tige fein." 



/3cll glaube nidyt meift, ba% unter allen Umflanben 
tDaljrl^eit bas gro§te (BIücI fei. €5 gibt eine IX)at|r- 
I^eit, bie 3U ertragen unfer menfdjlid^es fjers einfad] nid>t 
fonfiruiert ifi. ZlTir fd^int bies eine Dermedrfelung 
3rmfd?en IX)aI|rI^eit unb IDirflid^eit 3U fein. €5 gibt 
»irflid^ <ErfaI|rungen unb Sd^icffale, unter benen fafi 
jebes menfd^Iid^ fjer3 jufammenbred^n mu§. Das ifl 
aber eben bie IDiriflid^feit. fjinter it^r liegt unerfannt 
unb im (Segenfafe basu bie etoig oerborgene IDat^rlieit: 
Stoed unb Urfad^e bes Dafeins. 2tHe fet^nfuditsoollen 
IDünfd^e, mögen fie aud| bem befd^ranften fjexgen auf 
burd] bie IDirflid^eit erreid^bare irbifd^e J)inge gerid^tet 
fd^einen, ftnb unbewußt in il^rem tieffien Kern auf bie 
unerreid^bare (Erfenntnis bes Unenblid^n, alfo auf bie 
VOalucitext gerid?tet. IDäre biefe poptip offenbar, »äljrenb 
fte ftd) bem benfenben (Seifl nur negatio barflellt, ba% 
es namlid? beffer toäre, nid^t ju fein, fo befame avidi 
ias fjerj ein anberes Siel, eine anbere Hid^tung ober 
oielmeljr feine Ceibenfdiaft für bie IDirflid^feit t^orte 
auf, loeil es in ber IDa^I^eit bie €rfüDixng aller feiner 
tt>ünfd^ fanbe. 



2Hs meine Sinne nod] in normaler Sefdiaffeni^eit 
uxiren, fyxbe id^ aud^ bas Üngemolinlid^, bas bie Xlaint 



^86 Tius beut Hac^Iog. 



btadiie, mit (5enu§ in midi aufgenommen. Seltene Qi^e 
ober Kalte fiimmte midj ju einem freubigen Jfladjbenfen 
als Seiden bes aller jorfd^ng unb CDi{fenfd]aft trogen« 
ben (ßel^imniffes, oon n>eld^em alles Ceben eingefd^Ioffen 
ifi. Das <Set)eimnis ifl sugleid^ bie auf biefem planeten 
nicf^t 5U erreid^enbe Seligfeit; u:>enn man aber nur ge« 
funbe Sinne I|at, unb bie Ztatur genießen lann, bann 
bringt fie eben mit bem Seujufetfein, t>a% in ilpren Cr* 
fd^einungen ftd^ etnxis Unenblidjes ausbrücft, nämlid; 
jene unbefannte Seligfeit, aud^ bem Unglüdlidulien ein 
(Slüd ins ^ers. 



7>as Seltenfie ijl ein CI|arafter, ben man bejlanbig 
in feiner Xtaiie t^ben mod^te ot)ne ben geringften 2(n« 
fprud] an fein fjers ober feine Jj^nblungsweife. 



tt?as ifi alles literarifd^e Segegnen unb Derfelfren? 
^at man ftd), menn aud? nur einen 2(ugenblid lang, per« 
fonlidi unb ^eunbfd^iftlid^ auf ber ^ol^e eines 3Tttereff es 
5ufammengefunben, u:>eld^es meber oon bem Cigennu^ 
nodi oon bem Smede ber tOelt, fonbem t>om Sewußt* 
fein gegenfeitiger rein menfd^Udyer Sebeutung eingeflößt 
u:>urbe, fo t)at man einanber bas Sefle gegeben, was 
man I)at. 



2UIe fosialen tCt^eoretifer rut^n auf ber falfd^en 
Dorausfefeung, i>a% pd] ber It)unfd| Zteros umfei^ren 
ließe. i)iefer wünfd^e ber ganjen Zlteufd^I^eit einen ein* 
Sigett Kopf, um iljn ab3ufd?Iagen, bie 3beoIogen n>onen 



Uns htm Zta6fia%. \S7 



ber ganjen ZTIenfdrl^it einen emsigen Kopf auffefeen, um 
il^n mit einer unb berfelben Cinfid^t 3U burd^Ieuditen, ol^ne 
ju al^nen, ba§ bas Deotunftleben ber ZlTenfctil^it eine 
geiflige 2tnardrie ifl, in toeld^r jebes benfenbe 3w&i*>i' 
buum 3U einer befonbem für jtd^ befiel^nben IDettan* 
fdKiuung gelangt. 



3<it fefe je^t nur Sd^riften, bie fid) auf Kant be- 
^ieiien, ba(b mit Vergnügen, ba(b mit 2(erger. £ine 
Darjlellung in rein poetifd^r, belletrifüfd^r Sebeioeife, 
um ^en (ßeminn ber Kantfd^en Cet^e für bas inbiüibueÜe 
Ceben fefeuflellen, feljlt burdKius. Diefer (Seu>inn jiüfet 
jidi 3ur ijalfte auf bie (o oft perroorfene unb als 2tb- 
faÜ beseidynete „Kritif ber prafti(d>en Öemunft". Mein 
aud7 in xi(t iji ein Ijeiliger Kern, ber nidjt mit oertoorfen 
loerben barf: bie Kaufalitat burd? ^reil^eit. Diefer punft 
begrünbet ben peffimismus tiefer als ber ganse 5d)open- 
I^auer. Selbflfud^t unb £goismus, bie brutalfte (Sevoalt 
bes Cigennufees, fmb bas Hatürlidie, unb im (Sang ber 
Kaufalität ober mit einem anbern Hamen ber Hatur- 
nottx>enbigfeit liegt abfolut nid|ts, n>as ben £;ungrigen 
3U>ingen fonnte, bas St&d Srob, bas er allein jur Sät- 
tigung l)at einem anbern £jungrigen 3u überlaffen. 8Ic§ 
als Haturfaftum betrad^tet, ifi ein fold^er Dorgang ber 
tOal^finn, meil im IDiberfprud^ mit ber Kaufalität ber 
Hatur. Die Kaufalität burd) 5ceiljeit, bas (Opfer bes 
Srobes nad^ einem nid)t irbifd^en, fonbem überirbifd^n, 
alfo unerflärlid^en ZHotip ifl fomit ber IDiberfireit gegen 
bie Hatur, unb ba in biefer Hatur alles entt^Iten i% 
xüas man bie IDelt nennt, fo ifl biefe in ben 2lugen ber 
Sittlidifeit bas 5d^Ied>te, Derbammlid^e, bas peffimiflifd) 
anjufdKiuenbe Sein. Diefe Seite Kants ift für bie 2ÖI- 
gemeinl^it nod? nid^ bet|anbelt ux>rben. 



(88 Tius beut ttac^Iofi. 



Sie Kultur eines Staates tmrb nid^ burd^ ben prunf 
feiner (ßrogen unb Seiden beu>iefen, fonbem burdj bie 
(Sratisgenüffe, bie er bem Dolfe 3un?enbet, bie fd^Juen 
Straßen, bie gepflegten, offentlidjen (Sorten. — Der 2tuf- 
UHinb bes fransofifd^en Stbels frül^er Seiten roar ber 
Cufus in feiner (ßemeinl)eit, ber Stufuxinb für bas Volt 
iß ber 2(bel bes Cu^s. 



pl)iIofopl)ie E^t äugerlid^ betrad^tet eigentlid? menig 
tDert. Die Znenfd>en benfen nidjt mit unb nid^t nad^, 
pe anbert nid^s am Derlauf ber tOelt, gibt ben €r* 
eigniffen feine lüeisl^eit unb mürbe oljne ein einsiges 
Ergebnis gar nid^t in biefe IDelt get^ren. 7>as einsige 
Ergebnis aber ift, ^a^ fie bem aUerengften Cebensfreis 
^es pI^iIofopi|en felbft eine Isoliere Conort oerleil^t, roo- 
burd^ aus ben unoermeiblid^en €ntbel^rungen, Sd^nersen 
unb Stürmen nid^t u>ilbe Ceibenfd^aft, fonbern ber ent- 
fagenbe 5nebe I^erausflingt, felbji u>enn bie einseinen 
perfonen feiner Umgebung fid^ ber (Srunburfad^e il|res 
ftillen Dai^inmanbelns nid^t bemußt finb. 



Der fosialiftifd^e Craum beflet^ nur aus einer falfd^n 
2tbrejfe: ftatt an einen (Sott im ^immel mirb an ben 
Staat auf €rben bie (Sebetformel gerid^et: <8ib uns 
unfer täglid? Srot. Diefer I|ilft fo menig mie jener, benn 
bie ©mnipotens bes Staates ift biefelbe Jiftion, mie bie 
(Dmnipotens (Sottes. 



(ßetoig ifi Sd^umann ein tief ergreifenber Sanger 
bes Sdimerjes unb ber Ceibeufd^ift. Dergleid^ id^ aber 
Cieber mie „IDibmung" unb „3d^ große nid)t" mit 



2Iit5 beut ttac^Iaf. XB^ 



5d>ubert5 „Klein Jtufentfyilt", (o (prid)t in jenen ber 
peinlid^ nea>engeifl, ber bei aufgeregtem fjersen ben 
ganjen Korper burd^jucft, loäl^enb im genannten Ciebe 
Sd^uberts ein unfäglid)e5 VOeii 3ugleidr einen ^riebens* 
Hang befifet ber berut^igt unb befeügt. Sold^e Ztl-ufif 
fd^int mir el|er als bie Sd^umanns an bas Unenblidre, 
Unfagbare ju fireifen unb besl^alb el|er eine flaffifd^e 
genannt toerben 3U fonnen. . . . 2tuf (einem S^nfntal 
im IDiener Stabtparf blicft Sd^ibert jum Ejimmel. Dies 
(d^eint mir feine rid^tige €I)arafteriftif. Sein Cieb ifl 
€rbenlufl unb Crbenfdimerj, mie Seetliooens Cieb Ejim* 
melsal^nung unb Ejimmelsjiurm. Sd^ubert I^t nid^ ins 
Slaue, (onbern ins (Srüne gefdKJut. 



^aßt man bas Ceben ber pI|iIofopI|en unb ®id|ter 
ins 2tuge, (o i|at man neben jenem metapt^fifd^en pefft- 
mismus, u>eld?er burdi bie 5d)ranfen ber Hatur unb folg- 
Iid| bcs Denfens begrünbet toirb, aud| allen (Srunb jum 
praftifd^n pefftmismus, jur tCrauer nämlid^ über bas 
Derlialtnis alles geifügen Cebens, aller Kunft jum blob* 
finnigen, t>on gemeinen CeibenfdKjften beiierrfd^ten tCrei* 
ben ber ZTIenfd^entDelt. '^et>ev KünjHer mug unglürflid^ 
(ein, u>eil jebem t>on ber tDelt Unred^ ge(d]iel|t, aus- 
genommen u>enn er it^r ju Ciebe (eine Kunfi sured^t 
mad^t, aI(o Don ber Kun(i abfallt. 



J>ogma ifi jebe als tDal^rl^it (td^ ausgebenbe 8e- 
I^auptung, meldje fein 21Ten(d^ tat(ad>Iid) erfat|ren fann, 
ujeld^e niemals auf €rben (örfat^rung merben fann. — 
2lud^ „5eigt^it" i(l ein bloßes Dogma, tt>enn jebe 5urdjt 
ober Klage bafür genommen rpirb. Der ZTIut Ijat nur 



1(90 Tins htm tTac^Iog. 



barm eine refpeftable Sebeutung, memt ein geifdqec 
Sn>ed, eine 3^^ ^wcdt ^^ S^r (Seltung tommt. 



2tl(e pl^ilofopl^ie I^t ftd) barauf 5U befdtränfen, bos« 
jenige jum Sdjn^erpunft ber Weh 3U mad^n, loas nid^ 
in il^r felbji üorfyinben i% fonbem nur im gel^inmis* 
poIIen 3nnem bes ZTIenfd^n. 



Cblere IDefen ftnb banfbarer für basjenige, nxis 
fte anbem leifien als für basjenige, was fte t>on benfelben 
empfangen. 



ZTIan gibt feiten mit 2tbfid^ unb tDillen, fo »iel, als 
man blog burd^ feine perfonlid^feit juroeilen abftd^* 
unb miUenlos gibt. 



ZTIan barf ben Ztlenfd^n am iDenigjien bie 
5reube oerberben, bie pe einem mad^en wollen. 



Sd^nxxd^es (Sebadftnis iji ein Symptom bes (Slüds. 
Unglüd prägt pd^ tief ein unb leljrt alle u>id|tigen 
IDorte unb <£reigniffe in bet Seele ju beteten. 



2>ie ed^e pI|iIofopt|ie ifi ein einfad^es, finblidj plau* 
bembes Dornrösd^n für biejenigen, beren ^ersensgrunb 
einem eblen 3«tereffe offen fielet. Ztur ber tOeg ju 



TXns btm Ztadfiaf. X^X 



biefem einfadren tOefen ifl milb pemxxdrfenes, mirrcs 
(geflrupp, ab«: ein guter jüt^er Ijebt barüber t^imoeg. 



(Sefieljt man ben grauen überijaupt 3U, fünfilerifcb 
fcl^xffen ju bürfen, (o ifi man oerpflid^tet, bei il^ren 
VOedcn »om (ßefdjled)t bcs £jerporbringer5 absufet^en. 
€ine fonoentionefle, eine fd^irflid^e Jrauenfunfi gibt es 
nid^t. 5r«iKd? t^ort mit bem fünjHerifd^n Sdjaffen bie 
5rau auf. 



£ine (iebenstpflrbige Hatur ifi etnxts t|öl{eres als 
bie angetpöl^nte Ciebensnnirbigfeit too es ftd^ blog um 
Unterl^Itung {^nbelt. £ine Iiebensn>ürbige Hatur legt in 
ben Umgang mit ZTIenfd^n all ben Heis, ben eine fold^e 
Ztatur sufallig nid^t als poefie aussubtüden permag. 



ZHan mirb geboren, um für anbere 5U leben. t>as 
ifi ber große IDud^rprojeg ber Hatur, bie für bas forg- 
lidje 2>arlel^en bes Cebens, bas pe gibt unb immer 
3U balb surüdforbert, in ju erfüllenben pflid^ten unb 
Catigfeiten taufen^faltige t7er5infung t>erlangt. 



tOorte aus ber S^tne gefd^rieben finb in ^tngelegen* 
Ijeiten ber Seele immer gefal^rlid^, weil il^nen Con, (Se* 
berbe, Zlliene, furj bas unnennbare 5Iuibum ber perfön- 
lid^eit fel|lt loas fold^en tOorten erfi il)re unbejweifel- 
bore Sebeutung aufragt. 



1(92 Tins htm Xia6fia%* 



Was &cm fersen am itadrficn uitb natürlidrfien 
fdjcint bas tnug qetabe bem Ccbcn am fditoerficn ab- 
gerungen loerben. 

Die pein ber firtDartung t>ermel|rt fid^ in bem Xna%e, 
als bie Jrifi bis 3ur Cntfdreibung fid^ oerringert. Zllan 
loartet mit (ßebulb einen Zllonat, mit Ungebulb eine 
tOod^ unb mit ^ollenqual menige Stunben. 



2tne5, xoas ifi, toore beffer nidjt, unb bas fort- 
tDäl^renbe Dergel^n iji sugleidi eine Kritif bes 8e- 
fleljenben. 

* 

Die tOelt forbert nid^t ben ZTIenfdien, (onbem nur 
feine Otigfeit n>ätirenb bie Cätigleit eines bebeuten- 
ben ZTlenfd^en fid^ nid^t auf bie tDelt erfteecft, nur auf 
basjenige, toas fie nid)t braud^en fann, auf bie pflege 
bes eigenen 3«"^^- 

(£s ifi ber größte ^ortfd^Htt ber (Sefdridrte, bag es 
feine gelben im t^odrfien Sinne metp: geben fann. Die 
einselne Cat umfd^iegt nid^t meljr ben ganjen 3nfyjß 
bes 5«itgeifies. 

3^«r fjerrfdrer, ber fid^ als foldyer bel^upten rwll, 
mu§ in getwffem Sinne ein Sflaoe fein. €in freier 
Zllann fann man nur unter freien Ztlannem fein; unter 
(Sebunbenen ifi man felbft gebunben, eben burd^ bas, 
tDoburd) man fie binben muß. pflid^ten, bie man il^nen 
auferlegt, bebingen pflid^ten, bie man gegen fie erfüDen 
mu§. 



2(tts htm Xlaäfia%* \^^ 



Coljioi ifi ein wai^et Did^ter, ber leiber mit reli* 
giofem IDal^nfmn belüftet ifi ober fidi piellcid^t aus 
Hul^mfudit millfürlid^ in einen foldjen eint|üllt. Um 
biefen lDaI|nfinn annetjmbar ju mad^en, gibt er il^ 
eine IDenbung ins Sojialifiifd^, b. I^. in bie allgemeine 
Znen(d)enfreunblid?feit. <£r iiberfiet^t babei, bag bas Ejerj, 
wo es u>irflid| tätig ifi, feine prinsipien ausframt, fon* 
bem t>on 5^11 3U ^all I^nbelt nad^ angeborener <0ü*e 
nnb mit Unterjlüfeung einigen Perfianbes. 



€in5 fiel^ fefi: fo lange es Krieg gibt, i|ort bie 
ZTlenfd^ljeit nid?t auf, Sefiie 3U fein. Sollen tsoir aber* 
mals einer lifHgen jjronie ber It)eltgefdiid]te jum 0pfer 
fallen? 3>enn ber ZTIilitarismus, ber bewaffnete (Segner 
b^s getpaltfamen Umfturses, arbeitet bemfelben mit allen 
Kräften in bie ^änbe. i)er ZTlilitarismus ifi barauf be- 
^dti, eine ungeheure Dolfsfraft, befiel|enb aus 2tpbeits* 
jeit, Korperftärfe unb (Selb für fid? allein ju abforbieren 
unb ju überfpannen. Der uberl^eijte Keffel mug enblid> 
fpringen unb bie €o>lofion nennt fid] 2lnard^ie. 2tller' 
bings bilbet fid^ ber ZHilitarismus ein, er roeipbe fie — 
über ben i^aufen fd^ie§en. J>qs ift aber gerabe bie 
lifiige 3ronie ber IDeltgefd^id^e, bag fle biejenigen ju 
unbewußten IDerf5eugen ber perberblidlften. ^uoede 
mad^, toetd^e biefe ^n>ede am grimmigften $u bekämpfen 
glauben. 

3eber Zllenfd? ifi für ben anbem ein 3rrtum. ^e^et, 
ber benft, muß nadt (einer 8efonberI|eit in ben innerfien 
Sesieliungen ^es (Seifies, ber Sittlid^feit, bes allgemei- 
nen Cebens etxoas anberes für loaiir leiten. Der Der- 
fel)r 3n?ifd?en ben Zlteufd^en ifi überl|aupt nur burd^ bas 
Uebereinfommen moglid?, ettoas SefKmmtes gemeinfam 
als bie IDaI^rI|eit anjufelien, alfo oI|ne weiter barüber 

Corm, SefenntnUMftiter. «^ 



\^^ Tius htm Xlaäfia%. 



3U flreiten. 7>ks bient jugUidi bcr angeborenen 8e- 
quemlid^feit, u>eld)e bie Demunft nidrt burdi Senfen an* 
firenöen toill, fonbem lieber eitoas ^ertiggeflelltes ein- 
für allemal als bas rid^tige feflfefet. 

ZHeine tDeltanfdTOuung ifl eine pl^ilofoptiie ber Ver- 
neinung ober bie Z7ertt)anb(ung bes po{itit>en m bas 
Zlegaiwe unb umgefetprt. tOirb mit bem IDillen $um 
Ceben alles, tpas befielet bie tOelt, negiert, tDeil in il{m 
bie Wai^lieit nicf^t entl^alten ifl, fo bleibt nid^ts äbrig 
als bie pure Hegation, bas reine Hid^s. Z)iefes ifl 
aber ein (old^es nur für ben menfd^Iid^n '^nteüett, ber 
nur foüiel bapon begreift, ba§ im Hidits bie VOol(c* 
I^eit entl^Iten fein muß, u>eil pe in allem Sein ni*t 
enti|alten ifi. Darum Ijütet er fldj audj, bem Hid^ts eine 
SefKmmung, eine €igenfdKjft, eine Sejeid^nung beisu- 
legen, toeil bas Hid^ts baburd^ in bie irbifd^ Ztidytig- 
feit Ijerabgefefet mürbe unb aufl^rte, bie tOaljrljeit ju 
fein. So txjllsielit pd^ biefe Umfel^r: bas Hidjts ifl bas 
eigentlid^ poptioe ober bie IDal^rl^it, unb bie IDirHidj* 
feit, bas fd^einbar poptiüe, ifl loert, ba% es jugrunbe 
gel|e, ba% es perneint, negiert tperbe. Jkis menfd^Iidje 
(Erfennungsseid^en bes ZTid^ts ober ber tOalirl^it ifl ein- 
3ig unb allein bie 5el|nfud|t, bie pd^ in aller KunP aus- 
(prid^t, bie pd? pon ber IDelt abipenbet unb ber tOal^r- 
I|eit juflrebt, ober bie Sittlid>f eit, meld^ biefe 2tbfet|r pon 
ber tOelt ober bie UebertPinbung ber ZTatur burd^ bas 
ö^fer aftip betätigt. J>a aber ber 2>rang nad^ bem 
KünPIerifd^en, tpie nad? bem (Etl^fdien eine 5reubigfeit 
in pd| fd^Kegt, bie, ipeil aus bem Zlxdiis ober ber un* 
erforfdilidjen lDaI|rl)eit Pammenb, nid?t ipeiter erflart unb 
begrünbet iperben fann, fo ip biefer grunblofe Optimis- 
mus bie nottpenbige unb ein3ig moglid^e Crganjung ber 
tDeltpemeinung, bes pefpmismus. 



Uns htm tta(^Ia§. ^95 



Die tOelt iji eine €rfdrcinung, bic ausfd^Iieglidr fub- 
jeftit) sujlanbe fommt, n>a^enb il|r IDefen, u>as fie an 
unb für fidi fei, oiine öa§ ein (8el|im fte probusierte, etoig 
unerfannt bleibt. €5 mirtt ein unbefanntes €toa5 auf 
bie Sinne, bie iljren Zterpenurfprung im (Seljim 
t^ben. 3"^ (Seilten fifet aud^ ber Derflanb, ber 
bie Sinneseinbrüde nad? äugen t>erlegt, bas t^igt 
3U einem toal^rgenommenen (Segenflanbe sufammenfefet. 
Die arme Kreatur ifl fortroSI^renb bem Setrug ausgefegt 
ilp:e Sinneseinbrüde unb it^re Derfianbesfunftion für 
eine 2(ugentDeIt 5U Eilten unb biefer sugleid^ £i9enfci]<xf« 
ten susufd^^eiben, beren reales t7ort|anbenfein gar nid)t 
beioiefen merben fann, (onbem niu: eine tDirfung un* 
befannter Urfad^n auf unfere Sinne iß. £in Stüd Suder 
ifi meber loeig nod^ füg. Seibe CigenfdKjften legen 
mir, unfer 2tuge, unfere 3unge bem an pd? unbefannten 
(Segenfianbe bei. Daraus folgt, i>a% bie IDelt an unb 
für pd) ein Unerfennbares ifi, in feiner €rfd]einung aber 
ausfd^Iieglid) ein probuft ber animalifdjen ©rganifa* 
tion. Znit bem Untergang ber Planeten burd^ guräd- 
fallen in ben Sonnenforper I|ort t>or allem alle ©rgani* 
fation auf unb fomit aud^ bie tOelt. tDenn biefe näm» 
lidj nid^ mel^r Dorflellung ober probuft pon ©rganis- 
men ifi, fo loirb bie tOelt 3um puren Hid^ts ober jum 
Unporfiellbaren. 



IDore ber tOelt ju I^elfen, fo l^e €i|riflus nid^t 
gefagt: „Ztlein Heidj ifi nid^t üon biefer tDelt", loomit 
gemeint ifi, bag ber (ßeifl nid^ bie BDelt, fonbem nur 
ben einjelnen erlofen fann, unb suxxr eben burdj 2tbfet|r 
x)on ber IDelt, burd) Uebertoinbung ber IDelt, ber u>elt- 
Iid?en Seflrebungen unb Segierben. . . . 2tus ben 8e» 
riditen über „bie Seligion ber ZTIoral" t>on Salter get|t 
l^rpor, bag ^as 8ud^ auf bem Dogma einer moglid^en 
Derallgemeinerung ber Zlloral berut^t, menn man biefe 



^96 Tim» htm Zlaäfia%» 



ben Ztlenfct^en nur gel^orig etnbläute unb fte auf bie 
Ztüi^Iid^eit berfelben für alle Welt aufmerffam mad|te. 
man fann aber bie Ceute nxdttt baburct) fott mad^cn, t>a% 
man fte foci>en letzet, n>enn bas Znoterial ba3U nid|t U{r 
Eigentum ifl, man fann bte Ceute nietet baburd} Det- 
nünftig madjen, ba% man il|nen Demunft prebigt ober 
fie bie 2Inn>enbung ber Pemunft lel^rt, ipenn {te oon 
Hatur aus feine ifaben. t7on Ztatur aus I^ben nur 
einselne, tjötter geartete ZHenfd^en bie aus Pemunft I^er* 
oorget^enbe Zdotal, meldte 0pfer bringt, um anbent 
nu^Iidi 5U merben. (0 e b i e t e n fann bief e ZHoral meber 
ber Staat nod^ mit (Erfolg ber prebiger. Senn bei ber 
(Sefamtl^it ber Ztlenfd^en ©erlangt por quem bie ge# 
meine ZTatur il^ Hed^t unb bas t^t^ere, über bie Itatur 
ert^abene, überfinnlid^e (ßefüt^I bes ZHitleibs mit ben 
anbem fann nid>t burd) t7orfd?riften unb prebigten ge« 
fdKiffen n>erben, toemx es nidit üort^anben ifl. Se^r 
Ejungrige, ber fid^ ju Cifd^e fefet -— t>as bebarf n>eiter 
feiner frflärung, bas iß bie gemeine ZTatur. Vet 
hungrige jebod^, ber einen anbern an ben Cifd^ fefft 
unb felbfi n>eiter lungert — bas bebarf einer €rllarung, 
bas gei)t über bie gemeine Hatur I}inaus, bas ijl bas 
pure tOunber. Unb biefes Ueberfinnlid^, Unausfpred)« 
lidie, Unenblidie perlangen bie IHoralprebiger pon beip 
,,5abrif5u>are ber Hatur", Pon Ztlaffen, Pon getpiffen 
Stauben unb Sd^djten ber (Sefellfd^aft sugunfien ber 
anberen Klaffen. Sie (Sefellfd^aft gibt besüglid^ (Se- 
fefee jum VOoiiU ber (ßefamtl^it nur, u>enn fie fidj felbß 
retten mu§, n)enn es il^r an ben Kragen ge^t wenn ii^ 
bie Hepolution bas Ztleffer an bie Ket{Ie fe^t. Dann ifl 
es aber nid^t finftdit, nid^t Sittlid^feit, nid^ Vernunft 
unb ZTIoral xoas biefe (Sefefee gibt, fonbern ber Hufeen, 
tpeld^er allein bie IDelt regiert, unb fie n>erben aud^ gleid^ 
CDieber aufget^oben, fobalb es ot|ne (Sefat^r für bas Se« 
jlet(en ber (Sefellfd^aft gefd^el^en fann. 



7iu3 htm Ztadfiai. 1(97 



Ztlan nennt We €I|c ,/bas Ejeiligfie, was es auf 
€r&en geben fann, bie unt)erbrüd^Iid^? Pereinigung 
3toeler ZlTenfdien". Ztun iji aber nad^ meiner 2tnfid?t 
We ditifilidje, jubifd^ unb abenblanbifd^e Site überl|aupt 
bie unftttlidiffle 3niKtution, ble es auf Crben geben fann. 
Sie ö)irb gefd^Ioffen auf (ßrunb eines guten (ßlaubens, 
einer umöillfürlidhen Cüge. 3toei ZHenfd^en fdjiDoren 
bei oDem, was il)nen I^ilig x% fid| für eu>ig treu an3u* 
get^ren; fte perfügen alfo über etnxis, n>orüber fte gar 
fein Derfügungsred^ I^ben, über bie Sufunft iljrer 
fersen. Die Creue ifi feine Cugenb, fonbem ein (Sind. 
3)ie aus (Srunbfäfeen ersmungene CCreue t>erbient nid^ 
mel^r biefen Hamen. 5n>ei Zllenfd^en, bie fid^ miteinanbet 
perbinben unb beren ^er3en lebenslang nid^t mel^r pon 
einanber losfommen fonnen, tporen bie (SIürflidHien auf 
<£rben, tpenn bie Perbinbung aus freier Ciebe gefd^Ioffen 
tpäre. Das (Slücfsgefülil müßte unenblid) ert|oI^ fein, 
tpeil pe bie fteiljeit litten, ol^ne jeglld^ üble Konfequert$, 
ot{ne Peranttportung por ber tDelt jeben 2(ugenbUcI aus« 
einanber ju gel^n. Die 5urdjt Por ber IDelt Ijält bie 
unget^ure Ztleimaiil ber €I^n beifammen unb {{ilft aus 
ber urfprünglid^ o^nel^in fdyon unfittlid^en Bereinigung 
bie unflttlid^en St&dite ber Cüge, Ejeud^Iei, (Sel^eim- 
ttierei, 3ntrige, ber moralifd^n Untreue in 5orm bec 
erjtPungenen Creue I^rporge^en ju laffen. 5wie Ciebe 
tpote bie einsige fittlidje Bereinigung ber <8efdjled|ter, 
aQein fie tPäre tpeltlid? unmöglid^ n>egen ber €r3tel^ung 
ber Kinber. Unb I^ierin jeigt fid^ wieber bie jammerlidie 
UnpoDfomment^eit aller irbifd^en Suflanbe, meldte nur 
burdj ben Sd^ein, burd^ eine 5iftion aufredet erlitten 
tperben fonnen. Die bürgerlidie €t^ ifi Unu>al^tjeit, 
»eil pe täufdjenb unb getäufd^t ^s feiten porfommenbe 
3beal gleid]fen Seelenjuflanbes stpeier ZlTenfd^n 3U einem 
(Sefefe madit unb baburd] als immer unb überaB beftel|enb 
)>rofIamiett, tPas t>as Sd^idfal nur ausnal^mstpelfe t|ie 
unb ba einmal pertpirflid^. 



196 2lits beut Zladfia%. 



3d? bin pom 3nbifd^n fel^c jurudgefommen. Das 
Wvmbet, bag biefetn t7oIfe bie £rfenntnistt^orie fo frül{ 
aufging, muß immer in Crfiaunen fcfeen. 3n ber Seelen- 
tt^orie aber verfallt bas 3nbifd{e bemfelben 2(berglaubcn 
n>ie alle Religionen: bie Seele für eine n>efenl)afte in« 
bitnbuelle potens 5u {{alten, bie nad^ bem tCobe befonbere 
inbioibueUe Sd^idfale t^tte, roal^enb fie bod^ biefelbe 
oerganglid^ £ebenserfd?etnung ifl tme bas menfd^Iid^e 
2(nge{tdit. 



2>ie (Sefdndite reitet nid^t bIo§ bie Ci^al^Iung blutiger 
tCatfad^en aneinander, fonbem Itauptfäd^Iid? bie 3^^^^ 
ber Pernunft, toeld^e eine Seitlang bie tt)elt ober ma§* 
gebenbe Kreife berfelben bel^rrfd^ten. Selbfl in ber 
rol^fien ^nblung ber (ßefamtl^eit, tooburd^ bie 
£janblung eben (Sefd^dite loirb, liegt eine 3bee oer» 
borgen. 7>a nun ein Raubtier feine 3^^^" ^t fo ijl 
fein CCraum aud^ nid^t (Sefd^d^te. Siefe ifl pielmetjr eine 
lüdenlofe Kette tragifd^n Untergangs oon 3^een. tCra* 
gifd^ iji biefer Untergang, n>eil fo t>iele einer 3^^^ ®w^ 
unb Ceben unb alles übrige perfönlid^ £mpfinben ge- 
opfert I^ben, im IDal^ne, biefe 3^^^ ctö^i" tt>äJ^^ ^^ 
riditige, rDaljrenb pd) sulefet immer u>ieber i^rausjieDt, 
ba% bie Pertoirflid^ng ber3bee, bie erfel^nteUJelterlSfung 
nidjt mit fid^ füt^rt. €in (gebot, eine Cinfid^, ein 5 o 1 1 e n 
lagt pd^ aus biefer <£rfenntnis nidjt fdjopfen, benn bie 
(5efdiid)te pollsieijt fid| nidit nadj prinsipien, n>ie es ju- 
gel^n f o 1 1 1 e , fonbem nad^ einer in i^em Smecf unb 
(Srunb unerfennbaren, in ben tCatfad^n aber unoermeib- 
lid^n unb unausbleiblid^en Hotioenbigfeit. 3" '^il^^^ 
S'n>ang ifi bie tt)elt u>ie in einen Kerfer eingefangen, unb 
nur ber Selbflbetrug bes einseinen, als ob er perfonlid^e 
5reil|eit Ijätte, fütprt barüber hinaus unb madyt bas Ceben 
erträglid?. Hebbels pljrafe: „Die (ßefdnc^e ifi ber 
Croum eines Raubtiers" ifi geijbeidi fdiillemb unb im 



Tlus htm 7Xadila%. ^99 



(ßrun&c gcifUos. Den forta>aIjrenben tragifd^en Unter* 
gang 6er 3been I^t nod^ fein <ßefdiid?t^n>erf fo Iebi|aft 
bargefteDt, wie Camartines „Histoire des Girondins". 



2tm merfnmrbigfien unter ben fran3ofifd)en Sosia* 
lijien iji mir ber loenig genannte unb nodtt meniger be* 
lannte S a 5 a r b , ber menigfiens mit fd^arfer Cogif bie 
2tbfdKjffung bes Crbredites als £}eilmittel proflamiert. 
. . . Sul^fet aber fd^itert bie 3^^^/ J»i« bei allen fosia* 
Hjiifdien Svftemen an bem IDiberftanbe ber 3"&i^i^^" 
gegen eine fabrifsmägige frsiet^ung bes ZITenfd^n« 
gefd^Ied^tes, gegen bie 2tufoj>f emng ber inbioibueüen 5rei- 
t{eit lieber aus feiiger 5<KuI^eit 5U pert|ungem, als otjne 
Sefriebigung bes get^imflen inbioibuellen Seelentriebes 
für anbete $u arbeiten. Die 2T(en(diI?eit bleibt etoig gleidi 
erbärmlidi; (d)on unb l|eilig ifi bloß, nxis fKrbt: ber 
einselne Zhenfdj. 



pl^ilofopl^ie in Spinosa für oollenbet leiten, bas 
I^ißt bie Sefd^affenl^eit ber €r6e nad^ einer (Seogrcq^tiie 
beurteilen, bie por ber €ntbedung 2Imerif as »erfaßt 
u>urbe. 



€in (ßottlid^es gibt es ollerbings auf €rben, »eld^es 
fidj oljne Hamen unb ol^ne €igenfd]aften bem (Semüte 
offenbart: bie innere Hotigung, anberen (Sutes ju tun 
ober iljnen Dergnugen 3U bereiten. 7>as Beten, Kird^en- 
gel|en unb €oangeIiumIefen raubt ben (Staubigen oiele 
Seit unb piele ZTlittel, um ber nxitirien Heligion nadQn* 
fommen, nämlid^ ben fittlidien (Seboten bes eigenen (Se- 
mütes. 



200 2tttS htm tla<^(a§. 



tOxe j^ber einscine ZTlenfd? eine 2tu5nal^e t)on Öen 
Hegeln ifl, &U man über bas Znenfd^entuni im allgemeinen 
aufgefleUt ifai, fo entstellt fid^ aud^ je^e5 einjelne Cebens« 
vetiiäitnis allem IDeistieitsfram, burd^ ben man ^s 
Ceben übert^aupt 5U perfiet^en glaubt. 



Don denjenigen fid| surücfjiei^n, benen ntan unter 
leinen Umftönben, nid)t einmal burd^ feine (Segennxirt 
Ifelfen fann, ift tijeniger Cgoismus als es fd?eint, benn 
man ert|a(t fid^ baburd^ (Seift unb (Semüt in ber Dis« 
yofition, in ber 5i^ifd?e, um anbem l(elfen ju fonnen, 
bie es banfbar empfinben. 2lücffid|len binben fel|r florf, 
aber nteiftens nur u>ie ber Kreibefhrid^ bie fjenne binbet, 
bie iljn nid]t äberjieigen ju fönnen bes fefien (glaubetis 
ifl. ^ufig finb aud^ bie Haturen, bie Ijeroifd^e fintfdjlug* 
fraft I^ben, eine Kette 3u fprengen, aber nidtf ben JHut 
befifeen, ^toimfäben 3U jerreißen. 



2>er Kopf pergi§t fogleid^ unb für immer basjenige, 
was er begriffen fyit »enn er es nid?t aud^ ergriffen fyxt. 



2>ie 5«inl|eit ber Cebensformen bilbet bie 2teftt^tif 
bes täglid^en Cebens unb ift barum einer fünfllerifd^ an- 
gelegten 2Tatur unerla§Iid|es Cebensbebürfnis. 



Znan muß pon perfonen, bie man lieb fyxt, fid| rtie* 
mals ein Silb ol^ne Sai|men mad^n, man mug ftd} ben 
Hal^men mitbenfen, mit meld^em (El^arafter unb Cebens- 
oerl^altniffe fte umfd^ränfen unb befd)ränfen, fonji per- 



2Itts bem Xladfla^. 20]( 



öitbt tttdn fid^ bürdj ungetttcffcne 5orb^rurtgen an jle bic 
£ic6e ju i^tten. 

3cl? I^be immer gefunben, &a§ nad^ tiefem Denfen 
über bie Ijodrften fragen bie gewbifnlidj/fien Cebens- 
gertüffe t>iel beffer fdimeden, bag man nöd} umfpült 
Dort bem tDeIIertfd)Iag ^es (Etoigen, i« tx>eld^em man bie 
5eele eben gebabet fyxt, bie 5t^«üben bes Jtlltags, als 
töären fie ebenfaDs unoerganglidie, tiefer empfirtbet. 
Sörtrtenfdiein, Spasiergang, bas Cad^ert unb plaubem 
geliebter Kittber lofl fidjf bartn gleid^fam Don ünferer 
perfottUdrfeit los unb mirb als ein beftänblges Sefifttum 
bet IDelt gefüt^lt, fo lange es eben (Senerdtionen geben 

u>irb. 

•- 

(Cl^raltere laffen ftd? fo n>enig n>ie anbere Hatur« 
gefe^e, tt>ie ber (Sang bes VOeücxs, tmcdi VOm^dtc unb 
Pernurtftgrünbe t>eranbem. Daraus geljt bie fd^xuerlidje 
Crennung t|eroor, bie oft jtDifd^n ben Hadrflen fid? aus- 
belint. 



€in tOefen, bas fid^ in feinem (Slauben fefi unb 
bel^glid^ eingerid^tet i^at unb baburd; glüdlid] ifi, ben^eif) 
meinen alten Sai^, bag bas (Slfid bie Hed^enprobe ber 
lOeisI^it iji. tt>as einen Ztlenfd^n glüdlidi mad^t, bas 
ifl für il^ audi tt>al)r unb alle tOeislieit foll ja nur 
bek 2Iusbrucf ber IDatprl^eit fein. 



2tm fernen ^ri5ont eines jeben Cebens fd|n>ebt 
immer irgenb eine finftere tDoIfe in (Sefialt eines un- 
erreidibaren (Sutes ober ju befürd^tenbertUnglüds, genug 
aber, »erni unmittelbar über uns ber £jimmel blau iji 



202 Tins htm Hac^Iafi. 



unb eine lange fteitecfeit pecfpridit. liefen blauen Qim- 
mel fann audj bie ntaterieUe Sorglofi^eit ©etfdiafifeii, 
falls ftd{ bas (Semüt nur bafflr auftun toUI. 



Umgang mit fein erlogenen ZtTenfd^n aus uns gans« 
Ixdt frember Cebensfpl^are iji ein befonberes Pergnügen, 
»eil ein objeftiües jntereffe bietenb, ol^ne unfere (ßefuljle 
»unb Ceibenfd?aften in 2lnfj>rud? ju neigen. Das 2ln- 
nel^mlidie, ein gutes iransofifd? ju Igoren, barf man audj 
nid|t unterfd^^en, toeil (eine anbete Sprad^ bmdt ii{^^ 
bIo§ linguiftifd^ PoUenbung ben gleid^en Sei) übt. 
Sdiones 5ran3oftfd? wirft über alle Dinge ben Sdjimmer 
^s Eleganten unb (Srasiöfen. 



3>ie pflid^t ijl an fidj fein Cebenssiel, fonbem nur 
ber taglid^ tOeg 5u einem taglid? neu beglücf enben Siele, 
tiefes mug alfo fd)on p^l^anben fein, el^e bie pflidTt« 
erf üUung, ber täglid)e tOeg 5u il^m, bie Seele befriebigenb 
ausfüllen fann. 



®n fd]oner ©ftobertag fd?Iie§t alle 3ötfres3eiten in 
fid|. €r fyxt bes 2JIorgens 5räyingsfhinben, bes ZHittags 
Sommenrorme, er fyit bie 5üHe besaubemben fjerbfl- 
buftes unb an ben frül|en Untergang afl biefer Heije 
fd?Iiegt fid? rafd? bie (Craulidrfeit bes I^auslidien IDinter- 
abenbs an. 



<es ifi nid]t rid^tig, bag Mtaglidrfeitsfalamitaten für 
groge <5eijler Cappalien wären, (ßerabe groge (Seiner 
muffen oom 2tugenleben ungcfiort bleiben unb geraten 
über fleinlidie unb peinlid^ SufoIIe in bie größte Per- 



Tlus htm 7Xadfla%. 205 



5ti>eiflung, n>eU it|nen baburd^ Stimmungen unb folglid^ 
arxdi (Sebanlen unb tOerfe totgefd)Iagen toetben, n>at{cen() 
getDol|nIid|e Zllenfd^n fid] mit bem Dorübergel^en fold^r 
SufäDe trofien fonnen, bie für fold^ Znenfdjcn feinen 
bauemben 5d]aben surücflaffen. 



3m feflen bauemben 2Infd|Iug ber (ßemüter on- 
einanber gibt es eine gewiffe Hücf ftditslofigfeit, bie ebenfo 
I^immlifd) unb füg iji, u)ie bie gewol^nlid^ 3U)ifdien fo* 
genannten guten 5teunben grob unb l^agUd} ifl. 



„Det 2)id|ter foH aus feiner Crinnerung fd^affen, 
aus bemjenigen, nxts er gefd)aut fyd'\ rourbe bet^auptet; 
aber ber Didjter fd?aut erfl, n)al|renb er fd]afft/ crfi im 
Sd^iffen get^t il^ bie ZDelt auf, bie wixtlxdte wie bie 
ibeale. 



Die Ceben5U)aI|rl|eit ber Figuren einer J>id^ung 
mug empfunben werben wie bie Sleljnlid^eit oor einem 
funfteoHen portrat, toenn man bie perfon, bie es barflellt, 
aud? niemals gefeiten I^at. Die Cebensu)at^rt|eit über» 
Seugt nur baburd?, ba% fie aus bem (ßemüt bes 2Iutors 
fommt, nid^ aus bem Ceben, roeld^es nur bie äufeerlid^ 

Perbramung liefert. 

« 

Die beften ZHenfd^n fommen nid^t jur Derjlanbigung 
unb ©erfel^ien ftd? in bem ZHoment, in toeld^em fie ftdi 
am innigjien ju faffen glauben, fobalb auf ber einen 
ober anberen Seite ber (ßeifi fel^It. Das ifl aud| bie 
Urfadre ei^Iidren Unglücfs, fobalb ben guten ZlTenfdien 
SufoHig ein fdpj>eres Ceben^roblem geboten ifl. 



20^ Tlns htm Uadfia^. 



Tlns fyAms „IDilbfeuW, ganj unb gor üott bcm 
falfd>efien 3b«»K5mu5 befeelt, tritt ein einjlges flarf 
teali^ifdrcs ZHoment Ijeroor: bos Silb bes 3>id)ter5 felbfi, 
ber bos Stücf gefd^iffen I|at. 5o löaren bie ofletreid|ifd^n 
Seamten-pocten ^830— ^8 befdjoffen, aber bas 5pe- 
Sielle Qaltns nxtr, ba% er allein unter ii^en Calent i)atte. 



Die Senterf ungen ber S a t) e ( (l?aml)agen) über 
2Ingetus 5i(efiu5 ftnb oft fd^^f nnb unperflanbig 
unb seigen, nx> biefe geifireid^ Sudjerin iljre Sd^ranfe 
Ijatte, über bie fte mit allem (Seifi nid)t t^nüberfonnte, 
nomtid): in einem eingefletfd?ten (Öieismus. 2TIid^ felbfl 
iiqi 21ngelu5 Sileftus tpieber fet;r entsüdt unb meine 
Üeberjeugung erneuert, bag fein (Seift bas unausgefe^te 
fd^mer^Kd^e Singen ifl, ben 2(u§engott bes Dogmas los« 
5un)erben burd? Pernxtnblung in ben unausfpredtlid^n 
innem (Sott, in bas (Sefüt|I ber Unenblid](eit. 



3d? bin (ßegner ber Dipifeftion. Die IDijfensgier ifl 
aud| eine (ßier, alfo Cafler, Fanatismus, eine jjnquifrtion, 
bie bem (Eiere 5oltertot bereitet. IDir rDÜrben nidjt su- 
geben, ba% man gegenwärtige ZHenfdien bei lebenbigem 
Ceibe fesieren bürfe, um fünftige ZHeufd^en t>on einer 
Kranfljeit 3U befreien. Die Demunftlofigfeit bes Nietes 
gibt nid^t bie aOergeringfle fittlid^ Sered^tigung, bem 
(Eier bie fd^^uberpoHen (IJualen ju bereiten, bie mon nid|t 
bem 2JIenfd?en sufügt. „Tat warn asi" fagt ber 3Tiber: 
„Stiles Cebenbe bifl bu." 



3nt ZUenfd^n ifi, »ie id? oft fagte, bie Hatur mit 
fid? felbfi serfaDen. 3" il^nt get^t etüxxs über bie Jflatur 
I^inaus, bas er als 5d?onI^eit, (Cugenb, IDal^rl^it bejalit 



2Iit5 bem Zladfia%. 305 



tpäl^renb ^ie Penteinun^ nur bie Hatur betrifft ober bas 
Sein. Die ialiigfeit, über bem €nblid|en ein Ünenblidies 
anjuneijmen, ift fd|on bie Bejaiiung, n>enn fte aud| feinen 
erf lorbaren, in Begriffe unb BDorte 3u faffenben 3n^öK 
fyxt 5d^>n ^as unioillfürüdi gefugte: „^di liebe bicl^" 
ift eine Bejat^ung Pes Unenblict^n« 



©ag tXidrter unb KünfHer il|ren Cl^xrafter flets auf 
ber £}öt|e it^rer Begabung t^alten mügten, bag bie £)er< 
fleüung bes (Söttlid^en, bas it)nen eben burdi jene rätfei« 
I|afte (Sunji oerlieljen ifi, bie man bie ZHufe nennt, aud] 
ouf iljre fjanblungen übergel|en müßte, ifl ein t^^Iber 
VOai(n, ben O^orie unb prayis jugleid? n)iberlegen. J>er 
mYfiifdre 2tugenblicf bes Sd^affens, ber Ku§ ber ZHufe, 
entfüt^rt bem Dafein, (Cl^aralter unb fjanblungen be* 
u)aljren fxdi blog im Dafein. Die ZHufe u>al|It ftd^ leiber 
fel|r oft bie erbormlidrflen Seelen ju il^ren Cieblingen. 



3IHe5, voas empfunben »irb, ifl abfolute, nid^ abjUf 
leugnenbe iPirHid^eit; aber ebenfo ifi nid|t $u leugnen, 
^% bie lOirflid^feit für uns nid|ts weiter ifi als €mpfin- 
bung. 

Jtudi ber größte SdiriftfleDer fann feinen (Einbrud 
mad^en, toenn man il^ nid]t fKDe t^ilt, b. Ij. wenn man 
il^ nid^ eine Seitlang ausfd^ließlidi bie ganse Seele 
wibmet. 3ni Konsert unb im Ct^eater gibt man ftd? 
einige Stunben lang auf foId>e IDeife I^in, fonfl fyxt man 
audi feinen €inbrucf; t>as Bud] oe^rlangt freilidi fiatt 
furser Stunben Cage unb lüod^en, unb biefer pratenfion 
tpoflen nur toenige ZlTenfd^en (ßenüge leiflen. 



206 Tins htm Hac^Iafi. 



2<il &in fiberseugt, ba% man bet WeÜ unter \dttüetet 
2trbeit immer ©iel mei(t 3nteHigen3 gibt, als fie ©erlangt 
xxnb perbauen lann. Unenblid^e Heii^n oon Sibliotl^efen 
ungenoffenen (ßeijies ftnb bereits Port|anben 
nub permetiren fid) täglid^. Sie beflen Büdner bet Per« 
gangent^eit unb (Segennxtrt n>erben nid^t gelefen. Der 
2Henfd} I^agt bie Pemunft grünblid? unb bitter, benn {te 
mill il^ 5n>ei feiner liebflen (Süter entreigen: bie Ceiben« 
fd^ift unb bie (Seiftestragl^eit. Siefe bumme tDelt i^at 
nod^ nid^ einmal Kant begriffen, obgleid^ er U{r fd)on 
feit länger als ^00 3al|wn ein Cidrt oufsufleden bemül|t 
iji. Jkis Cid)t ber Pemunft perflel^ es nid^t, mie bas 
Kersenlidrt, bie ZTlücfen unb Sdjmetterlinge unter ben 
2JIenfdien an fid? 3U jiel^n. 

IDenn man bie 2Ibfel^ Dom teben nid|t im Sinne 
ber Kontemplation unb bes (IJuietismus auffaßt, fonbem 
im Sinne ber mond^ifd^n 2tsfefe, bann müßte man fon- 
fequentenDeife bie Kunfi PoKig aus feinem Ceben fireid^en, 
benn fotpotil bie probuftion als ber (Semig ber Kunfl 
pnb ol|ne 5reube an ber Sinnlid^eit unbenfbar. 



Der 2)id]ter ifl berjenige, bem man bas Cügen ge* 
flattet, um ben preis, ba% feine Cügen eine beutlid^ere 
tDat^I^eit entt^Iten, als ber tOat^rtjeitfpred^enbe fagen 
fann. 



ZlTit bem (Stauben an bas (Slüd, mit bem ZDunfd? 
banadi, wirb jeber ZlTenfdr, aud| ber am meiflen an profa 
gebunbene, 3um ZHardienbiditer, oI|ne es 3U n>iffen. €s 
fommt für jeben ber 2tugenblid, in meld^m er enblid) 
erfätirt, bag er blog gebid)tet ifatl Sei 5cauen ifl biefer 



Tlus htm Ztac^Iag. 207 



Znomcnt nodi fdrmcrslidier als beim ZTIanne, fdyon n>eil 
Me €rf enntnis früi^r eintritt als beim ZHanne, ber nod\ 
im 2(Iter neue Cebensgeftaltungen emxxrten lann. 



Wie blag unb abget^ormt erfd>eint in einem XKkde, 
bas ber Kunfi angeI|oren mill, bas bloße (ßeiftreid]fein 
gegenüber ber Sdiopferfraft loirflidier Segabungl i>as 
Calent entbecft neue IDalirlieiten, ber bloße €fprit macbt 
alte Cugen genießbar. 

. * 

(Sebäd^tnis unb £rinnerungst>ermogcn fmb aller« 
bings nid]t basfelbe. (ßebSdjtnis ift aftio, es beruljt auf 
einer mit Slbfid^t burd] 2tnjirengung, burd^ Cernen unb 
ZHerfen ftdy ooDjieJ^nben Ötigfeit bes (Seifies, firimte- 
rungsoermogen ifl pafftt>, es nimmt von felbji, audj bei 
ooDiger CrägJ^it ies (Seijles, fiinjelt^iten jufaDig in 

ftd| auf. 

* 

Energie unb 2lüdfld]tsIoft^eit bes CI|arafters muß 
jeber Znenfd^ traben, ber in IDiberfprud? mit ben fon- 
oentionellen Porfdpriften ber IDelt gerät, fonfl geriete er 
eben nidyt in biefen IDiberfprudi. Hüdfid^tslos ju fein 
ifl fein Porrourf, fein (Cabel n>enn bie Sücffld^Iofig- 
feit barin befiel|t, olle Perl^Itniffe ju lofen, bie uns Sücf- 
pditen auferlegen rooDen, toeldte toir nad^ unferer <Se- 
füys- unb Denfungsweife nid]t ju net^men faljig finb, 
ol|ne gegen uns felbfl unel|rlidi ju u>erben. 



3d? ifaV mein ^erj ber IDelt erfd^Ioffen, 
Sie ging Dorüber ftumm unb falt; 
Selbfi bie mir 5t^nbe unb (Senoffen, 
€ntfIoI^*n oor meines (Srams (Setoalt. 



208 Tlns htm Zlod^Iafi. 



ZITit £infamleit unb mit €ntbel{ren 
Sefreunbet (id? ber Sdjmerj sulefet; 
Hur eines fud?t er absutoe^en, 
Por einem fd^iubert er entfefet: 

IDenn er fidi fielet t)on fladjen Köpfen 
Durd^blottert leidet, als wäf er Canb; 
IDenn fie aus feinc^: IDeisI^eit fd^opfen 
Z^ur U{ren eigenen Unperftanb. 



Kdnig (Etpig. 

L 

Su bem parabies, bas jeber gläubige ZtTosIem su 
fd^men I|offt, menn il^n einjl bie €rbe becft, gefeilt er in 
feinen (Sebanfen nod] oier parabiefe, n>eld|e von Sterb- 
lid^n, bie bat)in gelangen, fogar auf £rben felbfl 3U 
fd]auen tporen. 2)as finb oier oerfd^iebene Canbflridie, 
5um Ceil im füblid^en, 3um Ceil im öfilid^en ^fien ge« 
legen, aber fo oerftedt, ba% nid^ nur feiten ein 2leifen« 
ber, b^g nodt feltener bie ZDeltgefd^idrte auf il)ren tDegen 
30g. Selbfl Siexobot, ber Polferfunbige, fül|rt sroar 
bie I|eute nidjt mel^r gebräud^Iid^en Hamen ber Berootiner 
jener irbifdien parabiefe auf, ujeiß aber i>on biefen felbfl 
feine Sefd^reibung 3U geben, »eber von ber Sefd^iffen- 
I|eit bes £anbes, nodt von ben Sitten, bie bort Ijerrfdjen. 
Hur fooiel ifl gewiß, ba§ jeber biefer Canbflrid^e Don 
jel|er unter einem befonberen Konig flanb unb mit einem 
befonberen Siabem pon Haturret3en gefd)mädt u?ar. 
Die Sonnenjiral^Ien fd^einen nur trauemb pon ber Ejerr- 
lidyfeit 2Ibfd^eb 3U neljmen, wenn fie in bas Zlleer finfen, 
unb bie Had)t ent3Ünbet itjre größten unb itjre Ijeim' 



Tlus htm TXadfic^* 209 



Kdyffen Sterne, bamtt fte nur 2tugen ^enug I^^be, die 
b!e tüoIIufteoD bal^ngebeljnte prad|t bei Cinbfdiaft ein- 
5ufcmgen, beren Siandt P« Ttidft 5u (üfj(en braudjt, benn 
er ifi immer ^eidima§ig linb unb fü§. 

fiines oon biefen Cben ifi über por aDen anbem 
fd^n, unb auf bem fdronfien punft biefes (Ebens ftanb 
frei unb groß, oI|ne Umgebung Don anbern (ßebätiben, 
wie ein €infiebler pon ZTlarmor, einer ber palSfie bes 
Königs. 2Ibenb nxir's. Der ZlTonb fd)ien gar nid)t db- 
laffen ju tonnen t>on feinem r>erliebten Spiel mit ben 
palmen, bie in il|rer rulieocllen IDürbe pd) menig bdrum 
fümmerten, ba% er fie bdlb in lid^te u?ei§e Soben, bdlb 
mit ^ilfe ber lOoIIen in ein Sd^attennefe einfpann. Da- 
bei wat fein Caut ju oemeI|men in ber ungel|euren 
€infamfeit als ber Klagelaut, mit bem bas ZTIeer unter 
bem €influg bes ZTlonbes auffd^ellte, einem Stuffeufjen 
gleid} nadi bem Slumenglücf, bas bem Ufer gegönnt 
uxirb. 2Iber als foHte nid^ts ju flagen fyiben in biefert 
21ufentl|alt für fd^>n auf €rben Selige, voax eine Pon 
ben Seiten bes jjorisontes nodi pom 2tbenbrot umfäumt, 
fo ba^ ber ^immel feine Höfen Stücf für Stüd in t)ie 
feufjenben tDeKen werfen fonnte. 

So mad^te bie Hatur I|ier alles, tpas xi(c unmittel- 
bar angel^rte, 3u einem Bilb pon Cufl unb IDonne. lOas 
ify aber 5ur ^älfte pom (Seifte fd^on entriffen unb nidjt 
mefy fo ausfd^Iieglid) ein Ceil Pon ilfr toar, ein ZHenfd^n- 
bilb, erfüllte fie mit Crduer unb €ntfefeen. 

^ n>ar ber Konig bes 5auberPoUen Canbes, ber, auf 
ben Sinnen bes palafles in u)eid^ Kiffen gebettet, bie 
gonje pradjt Überfall unb babel bm Cauf ber Itatür 
bejammerte, ber ii?n unauft^altfam jum nat|en (Srabe 
mit fortriß. £r voax fel|r alt, biefer Konig, unb flarb, 
tpeil es gegen bie Hatur getoefen wSxc, tpenn er nod^ 
länger gelebt I|5tte. Sein ^ers aber Hämmerte fid) gierig 
an bas Ceben, bas er fpät et^ i^ttte genießen lernen, bciis 



21(0 2Iit5 bem Itac^Iafi. 



il|m aber bann nur ungetrübte 5reubenfeld^ geboten Ijatte. 
Sein bred^enbes 2Iuge weilte nodt oerlangent) auf bem 
Seis öer €rbe, iinb gern t^tte er fidi an ZTleer unb Canb 
unb 5^5 gei^ftet, um, wie alle biefe, ein Ceil ber IDelt 
3U fein, unb nidyt blog üjr flüdjtiger <5afl. 

3e matter ^<xs £jer$ in feiner Srufi fd^Iug, je I^or* 
barer gleid)fam ber Cobesujurm in feinem ZHarf wüilte, 
um fo mel?r fleigerte pd^ nur bas Cedisen feiner Cebens- 
luji. €r Ijatte bie Sonne fmf en feJ^n unb fragte pd:, 
nxirum es il|r oergonnt wäre, am ZHorgen u)ieber empor- 
Sutaud^n, wätirenb fein 2tuge nodti in biefer Had|t für 
immer t>erglüt|en wirb. Cr faßte eine ber frembartigen, 
Ijunb^tblätterigen Slumen ins 2tuge, an benen ber 
(Satten bes palafles fo reid^ roar, unb erinnerte pd^, wie 
er pe feit '^aiixen serfallen unb immer an berfelben Stelle 
wieber aufblül|en gefeiten Ijatte. Unb nun wirb pe 
jerfallen wie er, aber um bie S^it «>o pe t)on einem 
neuen Ärül|Iing wieber geboren erflel^t, wirb er für immer 
oerfd)arrt fein unb permobem. 

Unb wälirenb er bies bebad^e, fenbeten bie Höfen 
Pets pärferen Duft 3u il|m empor, unb Pets pärferes 
Cid^t Znonb unb .Sterne ju it|m I^?runter. 3^ balfa- 
mifd^en tDinbl^aud? fd]ien felbp bie Cuft t>or Wonne 5U 
jittem über il|r Dafein. Die unpd^tbaren (ßeiper bes 
Cebens in ben pflanjen unb felbp im ^wadrfenben (SePein 
burd^jogen lupberaufdjt bas Cal, bas Dor ben Süden 
bes Perbenben Königs ausgebreitet lag, unb bas Sau* 
fd^en bes ZTleeres, bas aus ber ferne 3U il|m brang, t>er- 
nal|m er wie t>as erquidenbe 2tteml|oIen ber Sd^pfung. 
einen 21ugenblid lang bünfte es bem Sterbenben eine 
UnmogIid}feit, 5u Perben. €r mad^te eine JtnPrengung, 
pd? Don feinen Kiffen ju ert^eben. 2IIs it^n aber babei 
lälimenbes Weit burd?boip:te unb er in bie Kiffen surüd* 
pnfen mu§te, fdflug er bie £janbe por bas 2tntlife. 3tpn 
war es, als t^tte er in biefem Slugenblide bas fd^iuer- 
lid^e (ßerippe bes Cobes grinfenb unb mit weitausgrei- 



Tlus bent ttac^Iog. 2U 



fcnben Knod?enbeinen burd? bie Con&fdroft fdireitcn 
feigen. 

2tuf eine ^anbbetoegung t)on il?m fanf en EjüDen t)on 
2>amafi nieber, bie iljm ben 2tnbKcf bes (Cales perborgen. 
€5 n)iber<irebte iiim, bie üppige Hatur 3U fdrouen, toali* 
renb er perurteilt nxir, bas €ntfefeen t)or bent Cobe 3n 
empfinben, bas iB^ burdrfror. Cinem tDinf t>on ilmt 
ge^rdrenb trugen il|n fd^toarse 5flar>en in bie (ßemäd^r 
feiner grauen surücf. 2tber es uxiren nid^t bie ntarmor- 
bleidjen, fy>fyn Sd^ont^iten (ßried^enlanbs, nod> bie 
Sannneteangen abefftnifd^ IDeiber, nodj bie aus Sofen 
unb Cilien gebauten Cirfaffterinnen, bei ^^nen er einen 
legten €rbentrofi fud^e. Vilan Iie§ iB|n auf fein <5el|eiß 
in einem Saum nieber, wo einget^üÜt in bie (Seioebe 
3nbien5 unb unter purpuroort^angen ein ruljig atmenbes 
Kinblein fd)Iief. 

iinfler aber nrie bist^r blieb oorerfl bie ZTIiene, mit 
ber er es betrad^ete. 7l\xd\ t^ier ein Cen3, fogte er fid?. 
Dem eben oerlaffenen gleid?, aud^ i^ier Hatur ooK firo^en- 
ber Cebensfraft, nid?t minber eine I|oI^enbe 2nat)nung/ 
ba% er oerfiofeen toirb aus bem unergrünblid? fügen Da- 
fein unb ber Dranger fdjon I|inter it|m flet^t, ber il|m 
fogleid^ jurufen wirb, 00m (ßenug aufsubred^en. €r be- 
neibete bas Kinblein um feine nad>tie S^hxnfi, in ber 
es, t>om (Cobe nid|ts miffenb nod| al|nenb, arglos unb 
oI|ne Sdtm auf allen Slütenbaumen ^cs Cebens u)ie 
auf einem für bie (Ewigfeit gepdyerten Seftfe uml^r- 
flettem toirb, bis fte ftd^ plofelidi, bei ber erften (Erfennt- 
nis fd^>n, bag es einen Cob gibt treulos über feinem 
Ejaupte 3U einer (Sruft toolben toerben. Der flerbenbe 
Konig perfanf in tiefes Sinnen. 

Hur ju frfli^ u)irb biefe Stunbe lommen, bad?te er, 
unb was u>erben bem jungen Konig aü bie Cebenstoonnen 
nü^en, bie idr ii^ 5urüdlaffe, wenn er auf bem unterfien 
(ßrunbe eines jeben freubenfeld^s bie (Sifttropfen finbet: 
„idi muß 3u <5rabel" „Hein", rief er unb rid^tete fid) 



2U ^^ ^^nt HCK^fftS« 



Mf, „mein Umb foD nidyt gletdr mir an bicfem IDel} 
ein ZnenfdKnoIter lang franfenl". — ZTKt firfiannen fallen 
Me Kämmetfingc unb bie fcanen beit Kdnig 6as tfcaxpi 
etilen, als tx>äre if{m bte i>ecftcgenbe Kraft jutäctgefel^. 
€in ubcnoaltigenfeer (Se^airfe fdrien iljn mit frifd?«« 
Ce&en ^ bnrdTflromen. 

„£joIt ben arabifd^en Strjt!" gebot er, loatipenb 
bereits ber 5d^n>etg bes Cobes auf feine Stime trat. 
2Iber bte flietjenbe Seele nmrbe feflgebannt von bet 
Vfladj^ jenes Cebanfens. Seine Jtugen blieben Iter 
auf bie Pforte geridiftet, burdt weldie ber (Berufene ein- 
treten mugte. 

Sou-Zllaja, ber 7bc^, trat an bas taget. €r 
rDar ber tDeifefie unter ben 3ter5ten, berfii^ im ianbe, 
unb ber Ciebltngsbiener unb CufHgmadjer bes Königs, 
2tnfim genannt, bel^auptete, feine (Seleiprfämfeit wäre 
fo gro§, bag it^ nadr jal^etongen mütrfamen 5orf dyungen 
bie eigene Ueberjeugung ju ber firfenntnis gefülirt t|alte, 
mie gegen ben Cob fein }&aut getoadtfen, toas ungeklärte 
Ceute bloß auf Creu unb <SIauben nadifpred^en, o^ne 
es 3u loiffen. 

Kaum t^tte ber Konig Bou-2JIa5a ecblicft, als eine 
flfumme (ßeberbe bes iSebxctets allen bebeutete, bas (ße* 
mad| 5U oerlaffen. Xlur ber Strjt blieb bei it?m surutf, 
unb auf ber anbem Sefte bas nodi immer fd|laf enbe Kinb. 
bem ber Sterbenbe einen Süd ber Clebe juwenbete, ben 
er bist^er nod\ nidi ge3eigt B^tte. 

8ou-Zna5a, ber in ber Cat nid?t bloß ein gelel^rtet 
2tr5t, fonbem aud| ein weifer 2JIann nxxr, glaubte in 
ber 33rufl bes lebensgierigen Königs nod? eine fjoffnung 
entjünben ju muffen unb madjte pd? bereit, einen Cranf 
5U mifd^n. Krampfl|aft aber faßte ber Sterbenbe feinen 
2trm unb fprad?: „Ejinweg mit beinem Cranfl Sdjütte 
it^ feanfen ffu^ben voti Sie SefHe fann banfbar fein 
f& ben Hefl Ceben, benn fie n>ei§ nidjt, baß es nur ein 
Hefi ifl. 3cl? aber wiB feinen 2tuffd?ub, berat t)on bem 



lins htm Xkidfia%. 2\5 



Uebel, an bem xdt ttarä^, t>on bem Weil bcs Cobes« 
Stoangs mürbe mid) bcine Kuttfl bod? nidtl giefunben 
mad^cit.'' 

^IDie oft fyibe xdt ^n Cob nid|t gefürdjtet", fuljc 
er fort, ,,als id) nod) bett IDert bes Cebens nid)t lannte! 
€in Häuber unb eines Häubers Sol^n, i)abe id? mid) 
burd) Blut unb ZtTorb t^nbucd) gefämpft unb Caufenbe 
pon Ceid^ äbereraanber gelegt, um auf il^nen bis su 
meinem Ci^ron en^H>r5uI(immen. 2>amals Iad?te iii bes 
Cobes. 2Iber als xdt — ^inft nadt oufgekfen t)on ber 
nodten ^etbe — nun in puqmr \o%, ba fing es anl 
prunlenb in jegfid^m (&efd^eibe, fortrafenb in fd7n>et« 
genbem Cntsäden, t/örte xdt nur immer lauter unb lauter 
ben ZHal^ner I^tnter mir: ,,^u gel^ 5u (Srabel" 

„(Er uxir mein Sett« unb Cifd)» unb Spielgenoffe. 
€in fred^er Dieb, bem alle Siegel meines f^ersens voidien, 
beflai)l er meinen gel^imfien jteubenfd^ranf. £r mar 
es, ber ben Duft meines tOeines mit fortnaI)m unb bie 
Huf{e mieines Sdilafes. ZDenn id) tiebe« unb lufl« 
beraub bas fd^onfte tOeib umfing, 5erf(atterten £ufl 
unb Ciebe im ^i^em t>or it{m wie Hofenblott^ im 
5turm. Zlleine Cage reit{ten fld) anetnanber gleid^ ben 
Olem bes parabiefes, aber gleid? bem austrodnenben 
Samum firid) ber einsige unabanberlid^ (Sebanle bor« 
üb^ l{in: „Du mu§t ^ ßtobel" 

„Unb id^. mei§, uxxrum xdt allein oor ollen, bie ba 
flerblid) finb, basu oerbammt r^ar, bes Cobes niemals 
r«rgeffen 5U foraien. Unter ben (Befallenen, über bie idi 
SU meinem Ojrone fd^ritt, uxir ein 5Iudt laut gen>orben, 
bQ% xdt nie aufi^ren foll, bes Cobes su gebenlen, un* 
abläfftg feinen falten SdKitten über mid) gebreitet füt^len 
foQ, unb jebe Zllinute burd^brungen fei Don bem (Sram 
por allen feinen Sd^redenl 

„Unb biefer Slvidt toac es arxdt, ber mir Soljn um 
Sofyx geraubt. Xlodt mit roflgem 2(ntli^ fktrben fie, 
unerwartet, plo^lid), mie pon einem giftigen pf^il aus 



z\^ Tins htm Hac^Iof. 



unftd^tborer Sfiiie getroffen. So ifl mir nur ber le^e 
nodi geblieben, bas KinMein t)ier. PieQeid^ oerfd^ont 
ii(a ber 5(ud) bes früi^n Qlobes, meil mein 2(uge nidit 
metir ^euge feines Sterbens fein xoitb, Tibet caxdt ber 
Slndi ber (Eobesfurdit foU ftd^ nid)t auf biefes reine ^i^>t 
pererben. 

,,PemimmI Pon au ben tüeifen ZlTannem, bie oon 
jel{er aus allen Canben su mir fteomten, weil xdi fie 
um fo mei{r su eE^ren tougte, je met^r id^ es su bellagen 
I)atte, ba% nid)t fd^n meine 3ugenb burd) bie Cei^ren 
ber tOeisi^eit fanfter unb beffer n>ar gefüt^rt n>orben, oon 
all biefen ZHännem t^abe id^ bid^ als ben toürbigflen 
erlamtt unb bidi, ber bu pon bem (Seift ^(rabiens be« 
feeb bif!, basu erloren, mein ZDort su pollftreden unb 
barüber 5U n>ad)en, bog nid^t ZtTenfd^n nod) (Sefdjide 
bas Wett frören, tpeld^s idr bir su PoUbringen auferlege. 
Sd]tp5re mir benn beim propljeten, bag bu tun tpUift 
n>ie idi bid| t|eige." 

Sou'ZIIasa, ber näd^fl feiner tDeisi^it nur bem 
^errfd^er biefes fdjonen tanbes feinen IDoI^Ifianb unb 
feinen Sul^ ju perbanfen t^atte, leiflete mit ber 2>anf- 
barleit weldie, wie jebe anbere Cugenb im (Sefolge 
ber IDeistieit ifl, ben perlangten Sdjumr, worauf ber 
flerbenbe Konig folgenbermagen fortfulfr: 

„Sd^>n iji Dorforge bafür getroffen, bag ber Knabe, 
fobalb er ben £}anben ber Spanen entrpadrfen fein rpirb 
unb Seele unb (Di(x fid| il^ öffnen tperben für bie 
Sprod^e bes Derfianbes unb ber paterlid^en Ceitung, 
beiner £;ut anpertraut tperbe. 7>odt nid}t blog um feine 
3ugenb ja fd^en, unb nid^ blog bamit beine treue 
£}anb it)n Por jebem Weit benxtl^re, übergebe id^ it{n 
bir. Senn bas wat längft befd^Ioffen; was idi bir aber 
nun fagen toerbe, bas fyxi bei Siett ber tDelten erjl in 
biefem 2Iugenblide meinem (Seifl eingegeben, bamit 
meinem Sprogling gans ^rxgaie lomme, tpas für midi 
felbft nur ein I^alber (Senug n>ar. 



2iu5 bem Ztadfiai* 2(5 



,,(ßenu| aber foD % entfeffelt überbraufen, Wonne 
foU unter feinem 5u§e fpriegen, woi(\n er aud| tritt. Zladt 
toeld^em 3irf pd? audi immer feine Slide toen&en, fein 
Wnr^dt fofl bem pfeil bes gefd^irften Bogenfdnifeen 
gleid^en, ber, faum r>on ber Seltne losgefdjnellt, fd^on 
erreid^t ifot, toonad? er ausgefanbt lourbe. X>abei aber — , 
unb bas ift es, was idt J>on bir oerlange, — babei bleibe 
il^ perborgen, ba% er nid^ts ifl als ein Sciin bes Stau- 
b^s. Keine Jtl^nung erfaffe it^n, ba% ein (Stab offen 
fielet, it?n unb fein (Slüd 3U x)erfd]Iingen. lOas ba melf 
toirb unb 3U serfaDen brofjt, wacc es eine Slume ober 
ein lOeib, bas toerbe burd? Zteues erfefet, bepor er bie 
fd^eid)enbe unb bod^ rafd^ 2Irbeit ber Pergänglid^eit 
u)aI^rgenommen Ijat. Die unoeranberte Dauer ber ©ingc 
um it^ t|er laffe it^n nid^t at^nen, ba% er felbfl feine 
Dauer i^at 

„Caud^ it^n in alle liefen bes IDiffens, bod? nid^t 
fo tief, ba% xijim bie Kunbe entgegenbringen fonnte, roie 
es bie Dertoefung ifl, uxis bie IDelt bis ju iljrem innerjlen 
Kern burdptagt. €r fei ber erfte in IDalirlieit (ßlüdlidie 
auf biefer trügerifd^n €rbe. IDenn il|m bas Dafein 
ein ewiges Denoeilen ifl, bamt gibt es für i%t feine Per- 
gänglidifeit, unb für it|n fteJ^n bie ireuben ftill auf 
il^rer fonji nur allsu gefd]txnnben flud^t. Die blumigen 
Ufer flxelien nidjt, wenn nid^ wir felbfl im fdineDfegeln* 
ben KaB|n es \xnb, bie an it^nen oorübereilen. 

„Perberben unb €Ienb, fjinfd^winben unb Sied^tum, 
ber €rbe ganse djual fei il^m ein nx)l|Ibet^ütetes (ßel^eim- 
nis. lOenn bann ber unausbleiblidie Cob fein ö^fer 
ifat, fo wirb er bod} nid)t permodyt fyiben, il^ täglid? 
ein neues Sterben ju fd^ffen." 

So fprad? ber fterbenbe Konig. Die fecfe Sebe 
fd^Ieuberte er gleidrfam bem Cob ins 21ntlife, ber fd|on 
an feinem Cager jiänb unb it|m jefet gebieterifd^ bie 
iippen fdilog. 3n bemfelben 2IugenbKcf aber öffnete 



2l6 ^ns bcm ^ac^^ 



bas crtDad^nbe XinMein bie feinen uttt> \dfAz mit {cäf« 
tigen Cungen bem fd)önen £et>en5traum entgegen. 

II. 

2)er 5täI{Iing tpor gefommen; ec tcug ben Septjyr^- 
fdilaud} in ber einen, ben Duftpofal in bec anbem £}anb, 
unb feine mäditigen 5Iügel auf benen er über bie 
€rbe {^infd^mebte, toaren sufammengefe^ aus ben 
5d]ftmngen, bie er Caufenben von Sd^etterlingen su 
DerleU^en trotte. Wüs ben feligen VOdfin ^gte, alle bie 
Ctlien, aQe bie Höfen i^m 5U rauben, ba^ jeber Sepl^yr 
unb jeber Z>uft su fd^lürfen tx>are unb bag jeber Sd^etter« 
Hng es mit in bie Cüfte lieben lonnte, bos tonnte nur ein 
Znenfd) fein, ber felbft nod^ ein 5i^üI^Iing tpor. 

Unb als foI47 ein JUenfct^nfrüE^Iing tunrntjelte fid? 
ein Knabe im (Sarten; er fd^lüpfte bntdt £tec(e unb 
Straudj unb perfudyte es, bie Seete 3U uberfpringen. 3« 
unbetpugter X)ern)anbtfd)aft mit bem Cet^ fnupfte er 
mit allem, n>as biefer bot, innige 5teunbfd>xft,. €rnf!« 
^ft fd^awte er in bie offenen Keldje, rief ben Dogeln 
auf ben ^meigen 5U, bag fle ftdi 5U it^ gefeiten mögen, 
Ijalf kid)enb un^efdjidten Käfern auf, bie auf bem Süden 
Ifxgen^ unb groUte ben Kiefeln im Sanb ob il^rer gleidj- 
giiitigm itnbemeglid)! eit. Dann Ijaufte er mit ber u)idi- 
ti^jien Sorgfalt feine Blumen $ufammen unb trug fie. 
fo eilig er taufen f onnte, nad^ einem 5um Ceil aus grünen 
Hänfen gebilbeten Kiosf, auf bem i^drfien punft bes 
(Badens, »on n>eld?em aus bas 2Iuge eines graubortigen 
Ztlannes jeben Sdiritt bes Kinbes beujad^te. So emfl 
biefes bunfle 2tuge ttxxr, fo liebenb blidte es sugleid?, 
fo oft es ber Zllann mit bem Slusbrucf bes reinften Be- 
fyxgens, aber aud? einer unoerfennbaren Sorge auf bas 
Kinb ridjtete. Der Knabe fd^Iang ben 2lrm um ben 
Zladen bes ZHannes unb mit feinem flugen Süd prüfte 
er, ob er vooiil tme fonft ben ZTIann ju einem jener Sdjerse 
gelaunt finben werbe, bie ber ^reunb, fo emft unb grau 



2hl» 5em Hac^og. 217 



er woK, fkts mit bcm 3aud}3en eines Xin^s ju teilen 
pflegte. 

Siesmol aber fprad^ fafi Xunraier aus bem ge« 
bräunten 2(ntli^ bes TÜim, unb betroffen ^oon fe^ 
fid^ ber Knabe fHQfdni>^igenb an feine Seite. £r begann 
bie Slumen su fonbem, bie er mitgebradrt, benn toenn 
er von ben Stauen gelernt i^atte, fie su Krausen su fled^ 
ten, fo XOQS er pon feinem Cei^rer unb jüi^rer bereits 
unterriditet Qx>rben, fie nad) i^ren befonberen Kenn« 
5eid)en su unterfd^eiben. plö^id^ ober fd^ien it{n ein 
IDunb^r 5U blenben, i^alb lad^lnb, t^alb erflaunt {tarrte 
er auf ^inen (Segenftanb, ber oor xfyn. lag, mäi^renb ber 
ZITann neben il)m erfdiral, benn er fai^ in ben Rauben 
t>es Knaben einen toten Sd^metterting. 

Vet Knabe plauberte mit i^eiger jceube: „So bift 
bu meini So fyib* üt bid^ enblid^ gefangen, ber bu 
immer entf lotsen uxuit menn id^ bid? fd^n eri^fd)t i^ttel 
2(uf ben Slumen a?oIIteft bu lieber ft^en als auf meiner 
£}anb? 3e%t aber I^It' ic^ bid^ fef). Unb i^ier i^afi bu 
Slumen. Tibet er lägt fie fo flille liegen, unb toill bie 
fdK>nen jlägel nid^t rüi^ren. 3d? gebe bir bie5r^i^it# 
tdt laffe bid} los, nun flattre bajoonl — Sou-ZIIasa fprid?: 
9>^rum toiU er nidit fliegen?" 

„ZlZein lieber 5oI^/' fprad? ber 2baber, ,,es ifl 
etixHis anbetes geooorben aus biefem flatterlufUgen 
Sd^etterKng. €r. ber fo Diel unter ben Blumen tänbelte, 
er if) nun felbfl eine flille Blume getoorben." 

„Unb tjoas noirb aus biefer Blume?" fragte ber 
Knabe, ber nad^ Tixt ber Kinber nid)t aufl^ören lonnte, 
upienn feine jrageluft einmal angeregt uxu:. 

„2tus ber Blume toirb Staub'', antu)ortete Bou-ZHo^a 
nad) einiger Ueberlegung. 

„Unb txxxs noirb ous bem Staub?" fuljr ber 
Knabe fort. 

„Der ZTIenfd?, ber £}err ber (Erbe", lautete bie (£r- 
n>iberung, „bu felbft bift Staubl' 



« 



2^8 '^-^fT. ' ""iTlns t>tm tlac^Iag. 



Un^ mietet fragte bet Knabe: ,,ZDiIIfl bu mir arxdt 
fagen, nxis id^ toerbe?" 

Ztad) einigem StillfdjtDetgen fagte BoU'ZHasa: „Dir 
ifl ein enriges Dafein befd^ieben." 

Tibet bet Knabe fra^e: „Was i{} emig?" 

„Kinb," entgegnete fein Cet^rer, „bas tyit nodj !ein 
ZHenfd^ su £nbe gebadet, ^fi bu bie QueOe gefet)en, 
bie liwt ben (ßarten träntt? Sie fliegt unb fliegt! ZDelle 
brängt ftd^ auf ZDeUe, rut^elos unb oi^ne Tlnfifitetu 
voobei bie pflansen alle froljlid? in bie £{öt{e fd^egen. 
So fhromt aüd^ bas rote Blut in beinern Ceib, ein QJueU, 
ber immer ffeomt unb niemals rafiet unb bid) fo froi{ toie 
bie pflansen gebeit^n lägt/' 

„Det (Quell, ber bie pflansen gebeil^n lagt'% fagte 
ber Knabe nad^ einigem Sinnen, „Ijinbert aber nidjt, bag 
id] (ie bred^e unb jerpf lücf e. 3fi ^ös rote Slut in meinem 
Ceib ein befferer Quell? Kann mid^ niemanb oerberben, 
!ann mir niemanb ettoas suleibe tun?" 

Ztidyt ol^ne l^lbperlegen nad^gebad^t 5U traben, er» 
roiberte Sou-ZHaja: ,,Die pflanse famt fid^ nid^ be- 
noegen, barum ift bie Stelle, auf ber fie bläi^t, il^re ganse 
ZDelt unb fte I^at genug genoffen, toenn fie folange blü^ 
bis bu fie pflüdPfl. 5ür bidr aber, ber bu bid? fort- 
bewegen fannfl, ifl bie IDelt grog, unenblid^ roeit, unb 
fo mug aud^ ber (ßenug unenblidr fein. 3^ ben femflen 
Cdnbem road^fen Höfen, fie rootlen aber aud^ toie biefe 
i^ier, bag bu fie bred^en follfi. IDeit fiber bem ZUeere 
fd>lagen nod^ Ztadjtigallen, fie roollen nid)t minber, bu 
follfi fie I^ren. Der Cebensfreuben gibt es eine uner- 
meglid^e 5ülle, barum beborf es audj ber unermeglid^ 
langen Ceben5$eit, bis bu fie alle gepflücft unb ge- 
noffen lia% wie biefe 23lumen I{ier. Unb roeil bu 
fie niemals alle gepflüclt unb genoffen leiben n>irfl, 
barum iji bir bie (Eroigleit bes Dafeins be- 
fdjieben. Ztur eine fold^ (Eroigleit umfpannt bie un- 
ermeglidj groge IDelt, nur eine Dauer ol^ne €nbe famt 



Tlns btm Zladfia%. 2\9 



bir alles suful^ren, mos (ßetmg auf (Erben ifl. QafI bn 
ju beinern (Ergofeen ben £}uf bes Hoffes 5unf en fd^agen 
gefel^n aus bem Kies? So ift jebes 2>ing, wotan bu 
rülirfi unb regji, baju befKnnnt, bir einen 5ceubenfun!en 
in bie Seele 3U roerfen." 

9er Knabe blieb lange fd^eigenb, tr>ie betäubt. 
(Ein €rinnem fd^ien in iljm aufsufleigen unb er lange mit 
oerfdjrDommenen Silbern ju Kmpfen, beoor er fid) es 
beutlid^ mad^n !onnte. (Enblid^ fagte er: „So gibt es 
nur 5i^«uben unb fein Ceib für midj auf biefer gansen 
roeiten (Erbe? Was voat es aber bann, roas jängf} 
burdi meinen Sdjlaf gegangen? ZHein tjers tat mir 
we% als idti ernxidite, unb mein 2(uge roar nag pon 
(Cranen, bie id) im Sd^Iaf pergoffen t^atte, n>ie bamals, 
als mir mein parabies]:>ogeId7en entflol^, ^s bu mir 
freilid) gleid^ roieber gebrad>t t^afl. Tibet nadtt bem 
Sd^Iafe jüngji feljlte mir etroas, von bem id^ nid|t voei%, 
ba% xdti es jemals befeffen i|ätte, aud^ 'n>onte bas £ieti 
nidti arxflfiten, mir u>e^ ^ tun, unb lange ging idi be« 
trübt umi|er." 

„Das iji ein Craum, mein Kinb/' fagte ber 2traber, 
„ber bofe Craum t>om Ceib, ber bid? bem (ßlücf nid^t 
gans überlaffen toill, aber nur, bamit bu, ertoad^t, bid; 
mit nodj taufenbmal größerer Cufl in ber unenblid^ fd^nen 
IDelt rweberfinben magfi." 

So ful|r ber 2traber fort, eine überreid^ (Erwartung 
pom Ceben in bem Sinn bes Knaben ju en^ünben, auf 
i>a% er niemals fei|nfüd^tig nadj Spt|aren fd^eifen ober 
oon 3>ingen träumen !onne, bie nid^ 3U biefem Ceben 
geI|oren. (Einem Dafein, bas [xdi ol^ne (ßrensen 3U bün- 
!en Ijatte, burfte aud? bie IDelt unb ber (ßenug in il^r 
!eine (ßrenjen leiben. fieiggerStet fprang ber Knabe 
cnblidi auf, als müßten jefet unb jefet unb oon allen Seiten 
bie unbefHmmten 5elig!eiten, bie it^ perl^ißen amrben. 
aus bem Soben fpringen. Ztur bie ZlTal^nung, i>a% ber 
Sd^lflffel 3U ilinen bas Cemen, bas €rf ernten »äre, !onnte 



220 ^b»3 htm Xt^dM' 



fein (ErtDorten ^figeln. (0e{tem unb TXfoos nnb tpas ec 
\a^ unb berülirte, murbc fdion je^t ein <5egen{kinb feiner 
belei^rundsläfiemen Ungebulb. 

3e entsücfenbet fid? aber bie ZDelt nact? unb nad) 
]x>r bem l)erannKid)fenben Knaben entfd^eierte, umfo 
ntäd^tiger würbe bie Crauer, noeldie bie Seele feines 
2neifiec5 überfdKx^ete. (Dft murmelte ber 2lraber im 
jHUen: 

„Weil ^^' v^^^^ bu fort unb fort naci{ immer größeren 
5reuben, nad^ ber jreubenmursel alles Cebens fiid)^nb, 
bie ZDelt in taufenb leblofe unb freubenlofe Crummer 
5erfd}Iagen, unb bod^ immer nod^ bie 5ceubennmQeI 
il)res Cebens nid^ gefunben I^iftl VOel^ bir, toenn bu 
ben ZDeltenleib mit Perad^ng i^ingen)orfen unb nid{t 
ai|nenb, uxts in bir felbf} über ii^n i^inousreid^, o^r« 
gebens nadi einer Seele biefes Ceibes noeinfll' 



'/ 



III. 

(Es lam ber Cag, ba ber Knabe 3flngling getDoi;ben 
nxir. 2UIe (ßenüffe bes 2Tiorgenlanbes lagen it^ su 
5ügen unb ijunberte t>on Sllapen, roUIenlofe IDerlseuge 
eines jeben feiner IDünfd^. Unb nur ein einsiger lOunfd) 
blieb U^m unerfüllt, tDeil er ii|n nid^ nennen, nid}t au^f 
fpred^n lonnte. (Es trieb ii^n toeiter unb meiter. über iyas 
ganse (Erbenrunb, bas ZDort jenes brennenben, jenes 
namenbfen IDuufd^es 5u finben, unb er i^^tte es, boni 
ber Sorge feines 2Tlei{}ers unb 5üi|rers, nid)t gefunbctn, 
als er I^eimgefel^rt nxir. Sdiwet laftete ber fd)öne £}immel 
auf i%n, für rDeld^en nur fein 2iuge. nid^ aber feine 
Seele geöffnet uxtr. Die groge, ii^ als unenblid} m^it 
geprief ene, als nid^t aus^ugeniegen gerül^mte lOelt tourbe 
il)m 5U einem jener Kerler bes ZHittelaliers, ^ie fid? 
mel^r unb mel^ perengen, bis bie 5ufammenrüd!enben 
IDänbe ben (Befangenen erbrüden. 

211s et bergefkiU nad) einem 2lusblid feuf^te, nod} 



2fiis htm Hat^Idf. 22i( 



einer Seelenbefreiung, ffir We er feinen Ztomen l^e, 
als it^n bie €n$e ber Welt, ber unenMtd^en XDelt, f^ets 
beängfHgenber unb rafHofer t^in unb Ijer trieb, ba blieb 
bas E}er3 ^^^ 2trabers nid)t otftte (Erbarmen. (Er !ampfte 
einen 2tugenbücf ntit fid^ felbfi, ob er nidH feinen Sdrtour 
bred^n unb mit einem einjigen IDort bem armen Cob- 
beraubten ben Slicf in bie voai^te Unenblid^eit perIeiB|en 
foSte. Seine bered^nenbe KIugt)eü seigte il^m aber noct; 
einen anberen 2tusu>eg. Der brennenben Set^nfudH bes 
3üngling5 brandete bieg ein befHmmtes ^iel gegeben su 
tDerben, wenn aud> nid^t bas redete. Der Drang nad| 
ber vodt(t^n Unenblid|ifeit !onnte aud^ einen irbifd^ 
(Segenflanb finben, ber il|m, töenn aud? nur für eine 
Spanne Seit, Sefriebigung 3U fpenben oermod)te. (SlauK 
nid^t bie Ciebe, eine Unenblidifeit 5U fein, bie il^ Siel 
fennt, bie il^en legten ZDunfd) aussufpred^n unb su 
nennen t>ermag? (Staubt nid^t begludte Ciebe eine be* 
friebigte Unenblid?feit 3U fein? 

Sou-ZTlaja ffilfrte feinem Sogfittg ein IDeib i)or 
2tugen, 2n i r 3 a I a mit Ztamen, für bie ber junge Konig 
in Ciebe entbrannte. €r t^e bas (ßefütjl nod^ nid^t 
gefannt, unb glaubte nun gefunben ju l|aben, was er fo 
lange unb fo fdrmerjlid) gefud^t, bas IDort, ben ZTamen 
feines tieffien unb brennenbflen lüunfd^s. Diefer ZTame 
roar ZlTirsala. 3^W toal^nte er ju roiffen, «Hirum unb 
tDofur eine nie geftillte Sel^fud^ in xijflt loberte, unb 
tpenn fte nur umfo lyeiger flammte, fo f<ijienen fid^ bod? 
DuftKmer in il^r ju oerselpren, beren Haud^ il|n mit fflger 
Setäubung umfpdnn. Unb feltfami Der IDunfd?, ben 
er jefet bod? su nennen permod)te, er 5itterte, iB|n aus* 
5ufpredien, unb er fam lange nidyt tx^n feinen Cippen. 
(Eine fdrmerjlid^ unb jefet sugleid^ roonnige ^aji trieb 
xfyi uml^er. 

3n foldyem innem Sturm befKeg er eines ZtTorgens 
fein Serberroß, beffen rafd^er 5iug ber Seroegung feines 
^ersens entfpred)en foflte. €r ritt unb ritt unb fpflrte 



222 Tita bcm Xl<tdfia%. 



nidyt junget, nvift Vmft nodj firmüfeung, 3irfIo5 fort* 
getrieben oon ber feligen Unrut^e feines Ciebens. Durd^ 
weite Sl&dten jagte er fein ebles Cier, an fdimalen 5«If^* 
lanten Heg er es emporflettem unb fe^e mit it{m über 
Maffenbe 3tbgrünbe. ZDugte er bodt nidits x>on broljen* 
ber (ßefal^I 

Die Sonne flanb fdK)n fenfredit über Ujm, als er 
tixil{mal{m, tx>ie bas fonfi fo fügfame Cier ftd^ feinem 
ZDiüen su roiberfe^en begann. (Ein Keud^en, roie er es 
fonfl nie oemommen, ad^e aus ber Srufl bes pferbes 
unb Sporn unb ^uruf brad^ten es nid^t mel^r su 
fd^nellerem Cauf. Darüber entbrannte ber Seiter in 
3om, unb als ob il|n erjl jefet ein ungejiümes ©erlangen 
nad^ Zniigalas 2tnblicl überfiele, n>enbete er 3ur ^eim* 
fetjr um. Cr ritt unb ritt, ^s pferb fiürste, er riß es 
am ^ügel empor. Sd^on neigte ftd> bie Somte bem 
Untergang 5U, als er ben Ausgang ^s ZDalbes erreid^te, 
tDo ftd? bas roeite Cal mit feinem palafl auf ber 2(n- 
Ijol^e erblicfen lieg. €r fefete ben Sporn in bie IDeid^en bes 
Henners, bief er bäumte fidi B|od^ auf unb lag bann une jer- 
fd]jnettert auf bem Soben, roaBirenb bas Slut aus feinen 
toeitgeSffneten Ztüfiern firSmte. 7üs ber junge König 
fid^ babei aus bem Sattel gefd^toungen unb erfdyrocfen 
unb sugleid^ über bie ZHagen erf^aunt auf bas t>erenbenbe 
Cier als auf ein nie gefel^nes Sd^iufpiel nieberjlarrte, 
traf iljn ein Slicf aus bem fid? perbre^enben 2tuge b^s 
pferbes. 2tie geatjnte Sd)auer brangen batx^n in bie 
Seele bes pferbes, ein frieren t>om IDirbel bis 3ur 
3elje. ZTur nod^ melp: oertounbert faßte er wieber ben 
Sügel, aber regungslos blieb ber Kopf bes Hoffes unb 
ju bem Sd^eid^elnamen, bem es fonjl immer mit 
IDieliem gebanft tjatte, fpifete es jefet nid^t einmal mel|r 
bas feine ®tjr. 3« leibeufd^iftlid^ IDut ging ber an- 
fanglid^ Sd)reden bes jungen Königs über, benn er traf 
tjier auf ben erflen IDiberjlanb, ber feinem allmädjtigen 
IDiflen jemals begegnet nxu:. Unempfinblid? blieb ber 



2(tt5 bem 72adfia%* 223 



Cetb t)or ilfm bem fiorlften (Seigelfd^Iag, vmb bas £i[en, 
bos ci: in bie IDeid^n ftieg, entlojte lein 3Iut met^r. 
Cange fal^ er in t>as flier perglafle Stuge unb bebadjte 
bann bie rStfelljafte Ünbetoeglidifeit bes (Eieres. 3e 
langer er bavot jlanb, um fo mel^ jlromte bat>on ein 
eigentümlid^r Sauber in fein (ßemüt, ber Souber einer 
Hul^, roeld^ it|m ein beneiben5U>ert füges (ßel^imnis 
3U perbergen fd^ien. Cangfam !el|rte er in feinen palafl 
jurüA mit ber Ijeitern Sefriebigung eines Kinbes, bem 
man irgenb ein augerorbentlid^s IDunber oIs (ßefdien! 
t>erfprod?en fyxt ein IDunber, auf bas es f\di nur ju 
freuen, bas es fidj aber nid^t t>orjufienen permag. 

3>iefr 2tt^nung pon einem ^uflanb unfaglid^en 5ri«* 
bens perflog, als ber Public! Znir5alas feine pulfe Pon 
neuem in einem ungeftümen ©erlangen Hopfen mad>te. 
2tber mutiger gen>orben, feit ein fd^ittenl^after (Eraum 
Pon einem unbefannten (Sind burdi« feine Seele gesogen 
tpor, fprad? er feine IDünfd^e aus unb perlangte unb 
empfing bie fügefie (ßeipat^rung, bas (ßeflänbnis ber 
gleidjen Ciebe in IDort unb Kug. (Eage folgten in langer 
Heitre, »al|renb meld^r bie tpilb begel^renben Dämonen 
feines 3nnem eingefd^Iummert lagen. 

3n ber l^odrflen IDonne ber Sefriebigung tpar es, 
ba% er an ben ruliepollen 2tnblicf benfen mußte, ben iB|m 
bas gejHii^e Cier bargeboten I^tte. 3^^ einem foId]ien 
2tugenblicf e andi wat es, ba% er bem tieffien (ßrunb feines 
Ceibes mit IDorten natje fam, inbem er t)on einer 5ort- 
bauer füger Setougtlofigfeit, pon einem Ztimmermieber* 
leliren in bie ^ufiänbe bes aHtäglid^n Safeins fprad). 
„(5ibt es fein .2tufi|oren?" fragte er enblidy. 

Unb ein immer grogerer Umfreis feines Sinnens 
unb Cräumens tourbe r>on biefer 5wge wie Pon einem 
Sranb erfagt. Siefer Sranb i|atte bie Ciebe aufgejeljrt, 
bepor er felbfi es nod^ wugte. lüieber loberte bie Setin* 
fud^t rxadt einet »eiten, toeiten 5«tne, bie nid?t 3U nennen, 
nadi einer UnenbUd|feit, bie nid)t 3U erreid^en tpar. 



22^ 7Shit3 bem Ztodfii^, 



Wiebet t&dte bie VOett engec unb enger unb tntmer mc!^ 
erbtudenb um iljn jufammen. 

It>eil er aber md(t nmgte, bog er bte Ciebe mift 
mel{r i^ttte, forfäyte er nod^ bem <0runb, n>amm if^: 
<01ä(f tt^ nid^ mel]t ^ befriebtgen ]>ermodtte, als xüSxe 
bies ber (Srunb feines gansen innem denbs. Zflxt au 
feinen €rf enntniffen an biefe pdTtbore unb greifbare IDeft 
tüie mit eifemen Ketten gcfdjmiebet, fam er enbfidj auf 
ben (ßebanfen, in ber €nge bes itjn rings umgebenben 
Haumes liege bie Urfadjfe feiner Hid^tbefriebigung. ZlTtt 
feinem dtipfinben für eine unnennbaill?, über cSies, txfas 
er falj, t^inausreid^nbe 5«^^/ I09 bie €rfüflung feiner 
IDünfdTe il^ überall oiel ju not^. €r braud^e bie 
2lrme blog 5u öffnen unb bie ber (Seliebten umfdilangen 
it)n. (Es foHte alles, toas er liebte ünb münfd)te, toeiter, 
piel weiter oon il^m entfernt fein. 

3n biefem (ßebanfen uxinbeRe er eines tCa^s^s mit 
ZHirsala am 5ufe eines l^immeIi|od? ragenben 5rffens, 
ber bas Cal begrenste. 5ie bliAen ju ber Spifee empor, 
bie in ben n>olfenlofelt blauen ^ntmel ragte, pföfelid? 
gebot er ZHirjala, an ber Stelle, n>o pe ^anb, 3U x>et' 
t|arren, bis er nad) itfc nifen roerbe. €l|e f!e eine 5wge 
tun tennte, tixir er üerfd^wunben. 

Sie liarrte lange, fein €aut Keß pd) t)emefynen. t>er 
junge Konig fyitte inbeffen bie Spifee bes Reifens er- 
flommen unb fatj nad^ it^ t^ernieber. €r rief ilpren 
Ztamen, fie fonnte if^n nidjt t)emet^men. Hur jüfaDig 
wanbte fte bas ^upt empor, „^efet bifi bu ferne, fo 
unenblid^ ferne!" rief er, „je^jt lolftrt es ftd^, bidj ju er- 
reid^en." 

€r flürjte jerfd^nettert ju it^en 5ü§en.