Skip to main content

Full text of "Historiarum libri qui supersunt;"

See other formats


)ROHTO 


LL 
TllBGhH 


CORNELII   TACITI 
HISTORIARUM    LIBRI 

QUI  SUPERSUNT. 


SCHULAUSCtABE 

VON 

Dr.  carl  heraeus, 

PROFESSOE    AM    K.  GYJtSASIUM    ZU    HAMII. 


ERSTER  BAND. 

BUCH    I    UND    II. 


VIERTE,    DURCHGEHENDS    VERBESSERTE    AUFLAGE. 


LEIPZIG, 

DRUCK  UND  VERLAG  VON  B.  G.  TEUBNER. 

1885. 


DEM  ANDENKEN 


CARL    HALMS 


HOCHVERDIENTEN  FORDERERS 


KRITIK  UND  ERKLARUNG  DES  TACITUS 


GEWIDMET. 


V  0  r  w  0  r  t. 


Die  vorliegende  Bearbeitung  der  Historien  des  Tacitus 
ist  nicht  ausschliefslich  fiir  den  Gebrauch  der  Schiller  bestimmt, 
sondern  eine  Schulausgabe  im  weiteren  Sinne  des  Wortes.  Daher 
wurde  bei  der  sprachlichen  sowie  bei  der  sachlichen  Erklarung 
dieser  klassischen  Schrift  des  beriihmten  Historikers  und  Stil- 
kiinstlers  neben  dem  mafsigen  Bediirfnisse  des  Primaners  das 
tiefer  forschende  Interesse  der  Schulmanner  und  das  Privat- 
studium  angehender  Philologen  gleichmafsig  ins  Auge  gefafst. 
Diesen  Gesichtspunkt  wiinsche  ich  denn  auch  bei  der  Beurteihmg 
der  Frage,  inwiefern  in  den  zur  Forderung  und  Erleichterung 
des  Verstandnisses  dienlichen  teils  erklarenden  teils  kritischen 
Anmerkungen  das  rechte  Mafs  getroffen  sei,  nicht  ausser  Acht 
gelassen  zu  sehen.  Wohl  bin  ich  mir  bei  Abfassung  des  Kom- 
mentars  der  mannigfachen  mit  der  gestellten  Aufgabe  ver- 
kniipften  Schwierigkeiten  bewufst  gewesen,  doch  hoffe  ich  die 
meisten  gliicklich  iiberwunden  zu  haben  und  die  verschieden- 
artigen  Bediirfnisse  beider  Klassen  von  Lesern  in  den  wesent- 
lichen  Punkten  einigermafsen  zu  befriedigen. 

Zwar  schlofs  Plan  und  Anlage  des  Buches  die  jedesmalige 
Nennung  der  Quelle,  aus  der  die  betreffende  Bemerkung  ge- 
schopft  ist,  von  vorn  herein  aus,  doch  habe  ich  es  in  einzelneu 
Fallen  fiir  angemessen  erachtet,  von  dieser  Regel  abzuweicheu 
und  meine  Vorganger  honoris  cansa  zu  erwahnen.  Im  Ubrigen 
wird  jeder  Kenner  der  Tacituslitteratur  unschwer  ermessen, 
was  den  Arbeiten  anderer  Forscher  entnommen,  was  erganzt, 
was  berichtigt,  was  umgearbeitet  ist. 

In  Herstellung  eines  moglichst  ohne  Anstofs  lesbaren 
Textes  bin  ich  der  sorgfaltigen  und  umsichtigen  Recognitiou 
meines  hochverehrten  Freundes  Halm,  der  auch  diese  Ausgabe 
durch  so   manche  feine   und  treffende  Verbesserung  gefordert 


VI  Vorwort. 

hat,  im  wesentlichen  gefolgt.  Doch  schien  an  einer  nicht  un- 
bedeutenden  Anzahl  von  Stellen  durch  den  Sinn  oder  das 
Sachverhaltnis  oder  den  Sprachgebrauch  eine  Anderung  ge- 
boten  oder  ratlich,  wenn  auch  die  von  mir  oder  einem  anderen 
vermutete  Lesart  nicht  iiberall  auf  volle  und  unumstofsliche 
Gewifsheit  Anspruch  machen  durfte.  Denn  bei  dem  verdor- 
benen  Zustand  der  handschriftlichen  Quellen  ist  es  ein  Ding 
der  Unmoglichkeit,  an  allen  Stellen  den  echten  Text  des  Tacitus 
herzustellen.  In  solchen  Fallen  habe  ich  mich  begnugt,  einen 
lesbaren  Text  auf  handschriftlicher  Grundlage  zu  geben. 

Hamm,  im  Mai  1864. 


Bei  den  spateren  Auflagen  bin  ich  gewissenhaft  bemiiht 
gewesen,  alle  Verbesserungen,  welche  Text  und  Erklarung  ^eit 
der  ersten  Ausgabe  erfahren  haben,  soweit  sie  mir  in  der 
Provinzialstadt  zuganglich  waren,  auszunutzen,  wobei  mir  die 
zuvorkommende  Gefalligkeit  des  Bibliothekars  der  Paulina  zu 
Miiuster,  Dr.  R.  Prinz,  sehr  zu  statten  kam.  Namentlich  habe 
ich  aus  den  Arbeiten  von'  G.  Andresen,  Ant.  Draeger,  Eufsner, 
J.  Gantrelle,  A.  Gerber,  C.  Meiser,  Th.  Mommsen,  Joh.  Muller, 
Ign.  Prammer,  Stobbe,  L.  Urlichs,  Ed.  Wolflflin  mannigfache 
Belehrung  geschopft.  Aufserdem  standen  mir  schatzbare  schrift- 
liche  Mitteilungen  von  M.  Bonnet,  B.  Lupus  und  Fr.  Walter 
zu  Gebote.  Schliefslich  mag  ich  mir  nicht  versagen,  der  mehr- 
fach  forderlichen  Beihiilfe  meines  Sohnes  Wilhelm,  cand.  phil. 
in  Berlin,  an  dieser  Stelle  zu  gedenken, 

Hamm,  im  Marz  1885. 

Carl  Heraeus. 


CORNELII  TACITI 
H  I  S  T  0  R  I  A  R  U  M 

LIBER  I. 


Initiiini  mihi  operis  Serviiis  Galba  iterum  Titiis  Viiiiiis  consu-  1 
les  erunt.    nam  post  contlitam  urbem  octingentos  et  viginti  prioris 
aevi  annos  nuilti  auctores  rettulerunt,  dum  res  populi  Komani  me- 
morabantur,   pari  eloquentia  ac  libertate:    postquam  bellatnm  apud 
Actium   atque    omnem    potentiam  ad  unum  conterri  pacis  interfuit,  5 


Die  im  erslen  Buche  der  Historien 
von  C.  12  an  berichteteu  Ereignisse 
gehoreu  den  ersten  drei  Monaten 
d.  J.  69  D.  Ch.  (822  d.  St.)  an. 

C.  1  —  3.  Vorwort  zu  den  Histo- 
rien. 

1.  1.  iteru7n]  Galba  bekleidete 
das  Konsulat  zum  ersten  Male  33 
n.  Chr.  (A.  VI,  15). 

2.  octhigentos  et  viginti]  in  runder 
Zahl,  der  gehobenen  Darstellung 
des  rhetorischeu  Kunststils  gemafs. 
Ebenso  IV,  58,  30;  vgl.  IV,  74,  16. 
Eigentlich  waren  821  Jahre  der 
Varronischen  Aera  seit  der  Griin- 
dnng  Roms  verflossen. 

3.  auctor  eigtl.  einer,  dessen  Aus- 
spruch  oder  Vorgang  mafsgebend 
ist,  dann  'Gewahrsmann'.  Da  nun 
ein  Quellenschriftsteller  ein  Ge- 
wahrsmann  fiir  die  geschichtliche 
Darstelhmg  ist,  so  war  der  tTber- 
gang  zur  Bedeutuug  'Schriftsteller' 
(==  scriptor)  leicht.  Vgl.  G.  28  swn- 
mus  aiictorum  clivus  lulius. 

res i^iopuli  Romani^  die  Geschichte 
des  romischen  Volkes  aus  der  Zeit 
der  Selbstregierung  im  Gegensatz 
znm  Kaisertum  (omnem  potentiam 
nd  unum  conferri  pacis  interfuit). 
Vgl.  c.  89  ex  quo  divus  Augusttis 
res  Caesarum  composuit,  procul  et 
in  unius  solUcitudinem    aut  decus 

Taciti  hist.  I. 


populus  liomanus  beUaverat.  Vgl. 
A.  IV,  33  cunctas  nationes  et  urbes 
p)opidus  aut  primores  aut  singuli 
regunt.  Dasselbe  besagt  deutlicher 
A.  I,  1  veteris  popidi  Bomani  pro- 
spera  vel  adversa;  IV,  32  veteres 
populi  Bomani  res.  —  Zum  Ind. 
Impf.  bei  dum  'so  lange  als'  vgl. 
A.  Xlir,  3.  Agr.  41.  Maxlv.  §  336 
Anm.  2.  Schultz  §  327, 1.  Heraeus, 
lat.  Schulgr.  §  208,  4. 

4.  i^^^''  doguentia  ac  Ubertate] 
Das  mit  diesem  Abl.  modi  korre- 
spondierende  Glied  des  Gegensatzes 
ist,  statt  sich  an  die  Worte  viuUi 
auctores  rettulerunt  anzuschliefsen, 
in  einem  selbstiindigen  Satz  aufge- 
gangen:  magna  iUa  ingenia  cessere. 

beUatum]  sc.  est.  S.  zu  c.  22,  11. 
■  5.  potentia  ist  'faktische  Gewalt, 
reelle  Macht',  dann  'Machtfiille, 
personliche  Machtstellung,  mach- 
tiger  Einflufs',  wie  c.  2,  16.  13,  1. 
II,  10.  III,  43.  A.  I,  1.  XIII,  19.  Zu- 
weilen  hat  der  Begriff  einen  schlim- 
men  Nebensinn,  indem  ja  person- 
liche  Macht  leicht  die  gesetzlichen 
Schranken  viberschreitet  (A.  IV,  43), 
Potestas  hingegen  ist  zunachst 
'rechtliche  Gewalt,  Machtbereich, 
Berechtigung  iiber  etwas  zu  ver- 
fiigen'  (H.  I,  32,  12),  dann  speziell 
'die  Amtsgewalt,  obrigkeitliche  Ge- 
1 


2  TACITI  HISTORIARUM 

6  magna  illa  ingenia  cessere;  simul  veritas  pluribus  modis  infracta^ 
primum  inscitia  rei  publicae  ut  alienae,  mox  libidine  adsentandi  aut 
rursus  odio  adversus  dominantes:  ita  neutris  cura  posteritatis  inter 
infensos  vel  obnoxios.     sed  ambitionem   scriptoris   facile   averseris, 


walt'  (A.  I,  1.  Agr.  9)  und  im  Ge- 
gensatz  zum  militarischen  imperium 
'die  Civilgewalt,  das  Civilamt'. 
Beide  BegrifFe  finden  acli  zusam- 
meugestellt  A.  III,  69.    Dial.  5. 

ad  uniim  conferri]  'in  einer  Hand 
zu  vereinigen'. 

6.  cessere]  'schwanden',  eigtl. 
'traten  zDriick'. 

pluribus]  nachklassisch  fiir  com- 
pluribus;  s.  zu  II,  4,  4. 

infracta]  'schwer  beeintrachtigt, 
ectstellt'. 

7.  inscitia  rei  publicae]  'Mangel 
an  Verstandnis  des  Gemeinwesens, 
Unkenntnis  des  oiTentlichenLebens'. 
In  den  historischen  Schriften  ge- 
braucht  Tac.  nur  die  von  inscitus 
abzuleitende  Form  inscitia,  wahrend 
im  Dial.  19.  28.  33  das  von  insciens 
herkommende  inscientia  damit  ab- 
wechselt.  Bei  Cicero  bedeutet  jenes 
immer  in  tadelndem  Sinne  prakti- 
sches  Nichtverstehen,  daher  oft  = 
•■Ungeschick,  Unverstand',  dieses 
einen  Mangel  an  theoretischem 
Wissen,  Unkenntnis  im  einzelnen, 
gleichviel  ob  mit  oder  ohne  Schuld 
des  Subjekts.  Doch  schon  Horaz 
braucht  in  den  Satii  en  des  Metrums 
halber  inscitia  im  Sinne  von  in- 
scientia. 

alienus  ^was  einen  nichts  angeht', 
hier  Tremd  geworden';  vgl.  II,  2,  3 
tamquam  alieni  regni. 

mox]  'in  der  Folge,  alsdann,  nach- 
mals,  spaterhin' ;  so  durchgebends 
bei  Tac.  In  dieser  Bedeutung 
kommt  es  bei  Cicero  und  Caesar 
noch  nicht  voi*,  zuerst  bei  Livius. 

libido  'Lust,  Hang' ;  vgl.  c.  12 
libidine  talia  loquendi;  C.-90  ex  li- 
bidine  servitii;  IV,  49  indiligentia 
veri  et  adulandi  Ubidine;  c.  42  libi- 
dine  sanguinis. 

8.  rursus]  wie  av,  'andrerseits, 
dagegen';  vgl.  III,  .52.  IV,  14.  V,  4. 
A.  I,  12.  80.  II,  39.  XI,  28.  XIII, 
13.  14.    DiaL  18.    Agr.  29. 

neutris  cura]  Beim  Dat.  der  Per- 
son  lafst  Tac.  gern  das  Hilfsverbum 


esse  aus,  wie  c.  10.  12.  13,  32.  36. 
38.  48.  56.  76.  88.  II,  4.  11.  12.  14. 
30.  50.  65.  III,  62;  seltener  beim 
Dat.  der  Sache  wie  I,  5,  4.  79,  11. 

II,  1,  7.    III,  81,  4.    IV,  17,  1. 
inter  infensos  vel  obnoxios]   d.  i. 

cum  alii  odio  infensi,  alii  libidine 
adsentandiobnoxii  essent.  DiePrap. 
inter,  auf  Concreta  bezogen,  driickt 
zuweilen  das  Vorhandensein  eiuer 
Lage  oder  das  Obwalten  von  Um- 
standeu  aus  und  vertritt  dann  meist 
die  Stelle  des  Abl.  abs.  des  fehlen- 
den  Part.  von  esse.  Vgl.  c.  34  cre- 
dula  fama  inter  gaudentes  et  incu- 
riosos  (d.  i.  cum  omnes  ea  gauderent 
et  incuriosi  essent);  c.  50  nmic  pro 
Ollione  an  pro  Vitellio  in  templa 
ituros?  utrasque  impias  loreces,  utra- 
que  detestanda  vota  inter  duos  (d.  i. 
cum  duo  essent),  qtiorum  beUo  so- 
lum  id  scires,  deteriorem  fore,  qui 
vicisset;  A.  I,  50  inter  temulentos 
(d.  i.  cum  temulenti  essent);  H.  II, 
92  inter  discordes  (d.  i.  cum  discor- 
des  essent  Valens  et  Caecina)  Vi- 
tellio  nihil  auctoritatis ;  Agr.'  32. 
Nagelsbach,  lat.  Stil.  §  124,  6. 

9.  obnoxius  absolut  gebraucht  = 
'unterwiirfig,  abhangig,  unfrei'. 
Vgl.  II,  56  refertos  agros,  dites  domi- 
nos  in  praedam,  aut  si  repugnatum 
foret,  ad  excidium  destinabant,  ob- 
noxiis  ducibus  et  prohibere  non  ausis; 

III,  55,  15.  Sall  hist.  IV  fr.  20,  4 
(ed.  Kritz  1856)  ille  enim  obnoxius, 
qualeni  tu  voles  societatem,  accipiet; 
fr.  20,  13.  lug.  31,  3.  Liv.  XXIII,  12 
si  reticeam,  aut  superbus  aut  ob- 
noxius  videar. 

ambitionem]  Aus  der  personlichen 
BewerbuDg  derWahlkandidatenund 
aus  der  Beeinflussung  der  Withler 
durch  die  Amtsbewerber  und  ihre 
Auhanger  entwickelte  sich  bei 
der  Wichtigkeit  der  Wahlagitation 
schon  zu  Ciceros  Zeit  und  wohl 
noch  vordem  die  Bedeutung  'Gunst- 
buhlerei ,  Liebedienerei',  dann 
'Riicksichtnahme ,  Parteilichkeit'. 
Vgl.  Cic.  ad  Q.  fr.  I,  1,  11  praeser- 


LIBER  I.    CAP.  1. 


obtrectatio  et  livor  pronis  auribus  accipiuntur;  quippe  adulatioiii  lo 
foedum  crimen  servitutis,  malignitati  falsa  species  libertatis  inest. 
mihi  Galba  Otho  Vitellius  nec  beneficio  nec  iniuria  cogniti.  digni- 
tatem  nostram  a  Vespasiano  inchoatam,  a  Tito  auctam,  a  Domitiano 
longius  provectam  non  abnuerim:  sed  incorruptam  fidem  professis 
neque  amore  quisquam  et  sine  odio  dicendus  est.  quod  si  vita  sup-  15 
peditet,  principatum  divi  Nervae  et  imperium  Traiani,  uberiorem 
securioremque  materiam,  senectuti  seposui,  rara  temporum  felici- 
tate,  ubi  sentire,  quae  velis,  et  quae  sentias,  dicere  licet. 


tini  cum  hi  mores  (Zeitgeist)  tantum 
iam  ad  nimiam  lenitatem  et  ad  am- 
hitionem  incubuerint;  ad  fam.  XIII, 
6,  1  nam  cum  multi  a  me  petant 
multa,  non  committo,  ut  ambitione 
mea  conturbem  officium  tuum;  ep. 
17,  3  faciamque  id,  quod  clebent 
facere  ii,  qui  religiose  et  sine  ambi- 
tione  ('ohne  Ansehung  der  Person'); 
p.  Sest.  §  10  non  recito  decretum 
officio  aliquo  expressum  vicinitatis 
aut  clientelae  aut  Jiospitii  publici, 
aut  amhitionis  aut  commendationis 
gratia.  So  steht  amhitio  bei  Tac. 
auch  A.  XV,  21  vetita  gratiarum 
actione  ambitio  ('Liebedienerei') 
cohibebitur ;  l\,38  aerarium,  quod  si 
umhitione  ('personlichen  Rucksich- 
ten  zu  Liebe')  exhauserimus ,  per 
scelera  supplendum  erit;  IV,  64  sine 
amhitione;  H.  III,  55  multos  ambi- 
tione,  plures  formidine  trahebat; 
IV,  68  adsumuntur  e  civitate  cla- 
rissimus  quisque  et  alii  per  amhitio- 
nem;  Agr.  1  sine  gratia  aut  ambi- 
tione. 

averseris]  Die  2.  Pers.  Sing.  des 
Konj.  Pras.  steht  zur  Bezeichnung 
eines  unbestimmten ,  blofs  in  der 
Vorstellung  vorhandenen  Subjektes 
('man').  Vgl.  Z.  18.  IV,  64,  12.  V, 
6,  7.  20.  A.  I,  28.  G.  14.  Madv.  §  370. 
Heraeus,  lat.  Schulgr.  §  176,  5  a. 
§  180,  1  Anm. 

10.  livor  'Scheelsucht'  wie  Agr.  41 
malignitate  et  livore;  Plin.  pan.  58, 5 
livor  et  malignitas;  Suet.  Cal.  34 
livor  ac  malignitas ;  D.  Brutus  bei 
Cic.  ad  fam.  XI,  10,  1  malevolentia 
et  livore.  Dagegen  Cic.  Brut.  §  156 
obtreciatione  et  invidia.  Vgl.  livere 
A.  XIII,  42.  Dial.  25. 

pronis  auribus  accipiuntur]  'fin- 
den  vrilliges  Gehor' ;  ebenso  c.  54,  4. 

quippe  'ja  doch'. 


11.  crimen  in  der  Grundbedeu- 
tung  'Anschuldjgung,  Anklage- 
punkt,  Vorwurf;  ebeiiso  c.  7,  8. 
8,  16  u.  6. 

inest]  'haftet  an'. 

12.  dignitas  ''ehrenvolle  Stellung', 
speziell,_die  Erhebung  in  den  Amts- 
adel.  Ubrigens  beziehen  sich  die 
Worte  a  Vespasiano  inchoatam  auf 
die  Quastur,  a  Tito  auctam  auf  die 
Adilitat  oder  das  Tribunat,  a  JDo- 
mitiano  longius  provectam  auf  die 
PrLitur. 

14.  abnuerim]  Heraeus,  iat.  Schul- 
grammatik  §  176,  5  b. 

15.  neque  amore  quisquam  et  sine 
odio  dicendus  esf]  Einfacher  heifsfc 
es  A.  I,  1  sine  ira  et  studio.  Auf- 
fallend  ist  der  Gebrauch  des  Abl. 
caus.  amore  ('aus  Liebe')  statt  cum 
amore,  wie  man  wegen  sine  odio 
erwartete.  Schuld  daran  ist  des 
Autors  Abneigung  gegen  die  Kon- 
cinnitat.  Ubrigens  ist  aus  dem 
negativen  Satzgliede  neque  quis- 
quam  fiir  das  affirmative  Glied 
quisque  zu  entnehmen,  wie  H.  II.  52 
nemo  privatim  expedito  consHio, 
inter  multos  societate  culpae  tutior; 
Hor.  sat.  I,  1,  1  fgg.  Uber  dicere 
'darstellen,  schildern'  vgl.  A.  I,  1 
temporibus  Augusti  dicendis;  Vell. 
II,  18  nequesilendus  neque  dicendus 
sine  cura.  Ahnlich  schon  bei  Horaz. 
Vgl.  noch  Nep.  Hann.  13,  4  iempus 
est  .  .  .  Eomanorum  explicare  impe- 
ratores.  S.  Nipperdey  zu  Nep.  Them. 
1,2. 

16.  divi  Nervae]  Die  Historien 
sind  demnach  jedenfalls  nach  Ner- 
vas  Tode  (27.  Jan.  98  n.  Chr.)  heraus- 
gegeben,  wahrscheinlich  nach  107. 

17.  securiorem  materiam]  sc.  ab 
invidia  offensione  malignaque  inter- 
pretatione,  'einen  weniger  heikelen, 

1* 


TACITI  HISTORIARUM 


2  Opus  adgredior  opimum  casibus,  atrox  proeliis,   discors  sedi- 

tionibus,  ipsa  etiam  pace  saevum.  quattuor  principes  ferro  inter- 
empti;  trina  bella  civilia,  plura  externa  ac  plerumque  permixta; 
prosperae  in  Oriente,   adversae  in  Qccidente  res;   turbalum  lilyri- 

5  cum,  Galliae  nutantes,  perdomita  Britannia  et  statim  omissa;  coortae 


minder  gefahrlichen  Stoff'.  Was 
ein  Historiker  bei  der  Darstellung 
von  Domitians  Regieruug  zu  be- 
fahren  hatte,  zeigt  die  Aufserung  A. 
IV,  33  multorum,  qui  Tiberio  regente 
poenam  vel  infamias  subiere,  posteri 
manent  etc. 

seposui]  'habe  ich  bei  Seite  ge- 
legt'  d.  h.  ^aufgespart'. 

18.  velis  —  sentias]  s.  zu  Z.  9. 

2.  1.  Opus  adgredior  opimum 
casibus  etc.]  'Zu  einem  Werlie 
schreite  ich,  das  eine  Fiille  von 
Mifsgeschicken,  Greuel  in  Schlach- 
ten,  Zwietracht  iu  Aufstanden,  ja 
selbst  im  Frieden  Blutgier  aufzu- 
•weisen  hat'.  Der  Ausdruck  opimum 
(eigtl.  ^  wohl- genahrt',  dann  von 
dem,  was  in  Fiille  strotzt)  casibus 
erinnert  an  die  Horazische  Wen- 
dung  periculosae  plenum  opus  ale.ae 
(od.  II,  1,  6);  der  Abl.  stelit  wie 
Lucr.  I,  722  (regio)  rebus  opima 
bonis;  Cic.  acc.  in  Verr.  I  §  132 
opimum  praeda;  Liv.  Ilt,  7,  3  Tu- 
sculanum  agrum  opimum  copiis.  Zu 
ipsa  pace  saevum  vgl.  I,  50  rccentia 
saevae  pacis  exempla;  A.  VI,  36 
regem  saevum  in  pace  tt  adversis 
proeJiorum  exitiosum.  Man  denke 
an  die  Grausamkeit  Domitians  und 
die  Verfolgungswut  seiner  Delato- 
ren.  Die  Auslassung  von  in  ist 
durch  das  Attribut  ipsa  gemildert. 

2.  quattuor  principes]  Galba  am 
15.  Jan.,  Otho  am  16.  Apr.,  Vitel- 
lius  am  20.  Dec.  69,  Domitianus  am 
18.  Sept.  96. 

3.  trina]  hier  'dreifach,  dreima- 
lig' ;  das  Distributiv  steht  statt  der 
Kardinalzahl,  wie  III,  82  miles  Vi- 
tellianus  irinis  et  ipse  praesidiis 
oceurrit.  So  schon  Caes.  b.  G.  I,  53 
trinis  caienis;  b.  Alex.  37  trina  sub- 
sidia;  Ov.  fast.  VI,  216  nomina  trina. 
Sirker,  Tac.  Formenl.  §  49. 

bella  civilia]  Othos  mit  Vitellius, 
des  Vitellius  gegen  Vespasianus, 
Domitians  wider  den  aufstandischen 


Statthalter  L.  Antouius  Saturninus 
in  Obergermanien  (93  u.  Chr.) 

permixta]  hier  ^zusammenfallend, 
gleichzeitig',  wie  Liv.  XXX,  34,  7 
duo  iam  permixta  proelia  erant. 
Meistens  wurden  auswartige  Kriege 
gleichzeitig  mit  depa  Biirgerkriege 
gefiihrt:  so  traf  der  Einfall  des 
Sarmatenstammes  der  Rhoxolaner 
mit  dem  Ausbruch  des  Krieges 
zwischen  Otho  und  Vitellius  zu- 
sanimen,  der  Krieg  gegen  die  Juden 
und  die  Belagerung  von  Hieroso- 
lyma  wurde  zu  gleicher  Zeit  von 
Titus  gefiihrt,  wie  die  Kampfe  zwi- 
schen  Vitellius  und  der  flavianischen 
Partei,  und  der  Aufstand  des  Civilis 
und  seiner  Bataver  fiel  ebenfalls  in 
die  Zeit  des  letzten  Biirgerkrieges. 

4.  Unter  dem  Namen  lUyricum 
verstand  man  die  Provinzen  Dal- 
matien,  Pannonien  uud  Mosien 
(c.  9.  76.  II,  85).  Gemeint  ist  hier 
der  Anschlufs  der  dort  stehenden 
Legionen  an  Vespasians  Sache. 

5.  Galliae  nutantes]  Derselbe 
Ausdruck  IV,  49,  8.  Beim  Ausbruch 
des  Aufstandes  unter  Civilis  schwank- 
ten  die  Gallier  in  ihrer  Treue;  die 
einen  schlossen  sich  entweder,  wie 
die  Treverer  und  Lingoner  (IV,  51 
fgg.),  freiwillig  an  oder  wurden 
doch,  wie  die  Tungrer  und  Nervier 
(IV,  66),  ohne  Miihe  zum  Anschlufs 
an  die  Schilderhebung  vermocht, 
wahrend  andere,  wie  die  Sequaner 
(IV,  07)  und  Remer  (c.  69),  Rom 
treu  blieben. 

perdomita  —  omissa]  Rhetorische 
tjbertreibung;  dennganzaufgegeben 
wurde  Britannien  nie.  Unter  Domi- 
tians  Regierung  wurde  Britanniens 
Einverleibung  durch  des  tiichtigen 
Statthalters  Agricola  Energie  und 
Umsichtbewerkstelligt,  dochmufste 
Hadrian  die  Herrschaft  iiber  die 
gaelischen  Schotten  wieder  auf- 
geben.  Spart.  Hadr.  5  Britanni 
teneri  sub  Somana  dicione  non  po- 
terant.   S.  Marquardt,  rom.  Staats- 


LIBER  I.     CAP.  2.  5 

in  nos  Sarmatarum  ac  Suehoriim  gentes^  nobilitatus  cladihus  mutuis  6 
Dacus,   mota   prope   etiam  Parthorum   arma   falsi  Neronis  ludihrio. 
iam  vero  Italia   novis   cladihus  vel  post  longam  saeculorum  seriem 
repetitis   adflicta:   hausta   aut    ohruta    [urhes]    fecundissima  Campa- 


verw.  Bd.  I  S.  132.    Zu  omissa  vgl. 
A.  VI,  .36  omissa  Armenia. 

6.  Sarmatarum]  Zuniichst  ist  der 
Einfall  der  Rhoxolaner  in  Mosien 
gemeint  (I,  79),  dann  Domitians 
Feldzug  gegen  einen  Sarmaten- 
stamm  (Suet.  Dom.  6). 

Sueborim]  Als  Grenznachbarn 
der  Sarmaten  war  19  n.  Chr.  ein 
Suebenstamm  von  Drusus  Caesar 
jenseit  der  Donau  zwischen  den 
FlussenMarus  und  Cusus  angesiedelt 
"worden.  Einer  Waffenverbriiderung 
dieser  Sueben  mit  dem  Sarmaten- 
stamme  der  Jazygen  gegenDomitian 
thut  Cassius  Dio  LXVII,  5  Erwah- 
nung. 

nobilitatus  cladibus  jnutuis  Da- 
cus]  Die  Dacier  machten  sich  einen 
Namen,  indem  sie  die  von  den 
Romern  erlittenen  Schlage  erwider- 
ten.  Suet.  Dom.  6  spricht  von  zwei 
schweren  Xiederlagen,  welche  sie 
den  Romern  beibrachten.  Vgl.  Agr. 
41  tot  exercitus  in  Moesia  Daciaque 
amissi.  Zum  Ausdruck  vgl.  Vell.  II, 
8,  3  multis  mox  nostris  suisque  cla- 
dibus  nobiles. 

7.  mota  prope  etiam]  So  ist  ctiam 
wegen  der  Zugehoi-igkeit  von  prope 
zu  7nota  gestellt;  dagegen  ohne 
solchen  Zusatz  III,  46  mota  et'Da- 
corum  gens.  Im  Mediceus  ist  ver- 
schrieben   mota   etiam  prppe  etiam. 

fahi  Keronis  ludibrio]  Uber  dieses 
Gaukelspiel  berichtet  Suet.  Ner.  57: 
cum  post  viginti  annos  (nach  Neros 
Tode,  also  88  n.  Chr.)  exstitisset 
concUcionis  incertae,  qui  se  Neronem 
csse  iactaret,  tam  favorahile  nomen 
eius  apud  Parthos  fuit,  ut  vehemen- 
ter  adiutus  et  vix  redditus  sit.  Einen 
andern  BetriigeT,  der  sich  fiir  Nero 
ausgab,  erwahnt  Tac.  II,  8. 

8.  iam  rero]  mit  dem  Nebenbe- 
griff  der  Steigerung  'nun  gar,  voll- 
ends'. 

..  cladibus]  geht  auf  das  Folgende. 
Ubrigens  ist  die  furchtbare  Pest, 
die  unter  Titus  79  in  Rom  wutete, 
nicht  erwahnt. 


9.  adflictus  'havt  betrofifen,  schwer 
heimgesucht'. 

hausta  aut  ohruta  —  ora]  Abge- 
sehen  von  dem  Erdbeben  des  J.  63 
n.  Chr.  (Sen.  quaest.  nat.  VI,  1)  wur- 
den  bei  dem  grofsen  Ausbruch  des 
Vesuv  im  ersten  Regierungsjahre 
des  Titus  (am  24.  Aug.  79)  nicht 
blofs  die  Stadte  Herculaneum  nnd 
Pompeji,  sondern  die  gauze  Kiisten- 
strecke  mit  InbegrifF  der  Ortschaften 
teils  durch  Schlammmassen  und 
Aschenregen  verschiittet,  teils  durch 
das  infolge  der  begleitenden  Erd- 
stofse  aus  seinen  Ufern  getretene 
Meer  verschlungen.  Zunachst  erregt 
in  der  handschriftlichen  Lesart 
hausiae  aut  ohrutae  urhes  fecun- 
dissima  Campaniae  ora  der  lokale 
Abl.  fecundissima  ora  Anstofs,  inso- 
fern  die  Kiiste  mitsamt  deu  Stadten 
teils  verschlungen  teils  verschiittet 
wurde.  So  bezeichnet  denn  auch 
der  jiingere  Plinius  in  dem  bekann- 
ten  Briefe  an  Tac.  iiber  den  Tod 
seines  Oheims  (ep.  VI,  16,  1)  die 
durch  den  Ausbruch  des  Vesuv  her- 
vorgerufene  Katastrophe  als  eine 
pulcherrimarum  clades  terrarum  und 
Tac.  selbst  spricht  A.  IV,  67  bei 
Erwahnung  des  Ungliicks  allgemein 
vom  pulcherrimus  sinus,  antequam 
Vesuvius  mons  ardescens  faciem  loci 
verteret.  Eine  noch  grofsere  Schwie- 
rigkeit  aber  liegt  in  der  einem  auf 
Abwechselung  so  erpichten  Stil- 
kiinstler  nicht  wohl  zuzutrauenden 
Aufeinanderfolge  von  urhes  (fiir 
oppida  oder  municipia)  und  urbs  (im 
Sinne  von  Boma).  Von  den  beiden 
Part.  geht  hausta  aufs  Meer  (vgl. 
III,  77.  V,  15.  A.  I,  70.  IL  8.  24. 
G.  1.  40),  ohruta  auf  die  Schlamm- 
massen  und  den  Aschenregen  (vgL 
Cassiiis  Dio  LXVI,  23  r^cfgci  uuv- 
&rirog  dvo  7i6).Big  y.aztycoas}.  So 
sagt  auch  Sen.  quaest.  nat.  VI,  1,  7 
von  dem  Erdbeben,  durch  das 
Campanien  63  n.  Chr.  heimgesucht 
wurde:  7ion  domos  soJum  aut  fami- 
lias  aut  %irhes  singulas  haurit,  sed 


6 


TACITI  HISTORIARUM 


10  niae  ora,  et  iirbs  incendiis  vastata,  consumplis  antiquissimis  delubris, 
ipso  Capitolio  civium  manibus  incenso.  pollutae  caerimoniae,  magna 
adulteria;  plenum  exiliis  mare,  infecti  caedibus  scopuli.  atrocius 
in  urbe  saevitum:  nobilitas,  opes,  omissi  gestique  honores  pro  cri- 
mine  et  ob  virtutes  cerlissimum  exitiiim.    nec  minus  praemia  dela- 

15  torum  invisa  quam  scelera,  cum  alii  sacerdotia  et  consulatus  ut 
spolia   adepti,   procurationes   alii   et  interiorem   potentiam,   agerent 


gentes  totas  regionesque  suhvertit  et 
modo  ruinis  operit,  modo  in  altam 
voraginem  condit.  Daher  hat  Wolff- 
lin  das  unhaltbare  urhes  aus  dem 
Texte  geschieden,  wohinter  allen- 
falls  ein  verdorbenes  cineribus 
stecken  konnte.  Naehdem  einmal 
urbes  in  den  Text  geraten  war, 
yerstand  sich  die  entsprechende 
Anderung  der  Participien  von  selbst. 
tJber  aut  s.  zu  II,  92,  9. 

10.  et  verbindet  die  beiden  Satz- 
glieder,  in  denen  Tac.  die  harten 
Verluste  {cladibus) ,  welche  Italien 
durch  Elementarereignisse  betroffen 
hatten,  naher  bezeichnet.  Das  erste 
Glied  dient  zur  Erklarung  von  novis 
cladibusA&s  zweite  gehtavitrejietitis. 

incendiis]  unter  anderen  durph 
den  grofsen  Brand  im  zweiten  Re- 
gierungsjahre  des  Titus  80  n.  Chr. 
Cassius  Dio  LXVI,  24. 

cofisumptis]  s.  zu  c.  20,  4. 

11.  Capitolio'}  Bei  der  Erstiirmung 
durch  die  Vitellianer  ging  das  von 
Vespasians  Bruder,  dem  Stadtpra- 
fekten  Flavius  Sabinus,  besetzte 
Kapitol  in  Flammen  auf  (III,  71). 

poUutae  caerimoniae]  Anspielung 
auf  das  von  Vestalinnen  gebrochene 
Keuschheitsgeliibde ;  s.  Plin.  ep.  IV, 
11,  6  fgg.  Suet.  Dom.  8.  Cassius 
Dio  LXVII,  3. 

magna  adulteria  'auffallende,  Auf- 
sehen  erregende  Ehebriiche'  (Na- 
gelsbach,  lat.  StiL  §  70,  2).  Vgl.  zu 
II,  53,  4  tit  .  .  .  magnis  inimicitiis 
claresceret.  Andere  erklaren  magna 
durch  virorum  feminarumque  illu- 
strium  unter  Heranziehung  von  c.  4 
magnis  domibus  (d.  i.  familiis),  wo 
dann  magna  adidteria  fiir  magni 
adulteri  gesagt  und  durch  ^hohe 
Liebschaften '  zu  iibersetzen  ware. 
Nach  Ritters  Bemerkung  ist  auf 
Domitians  Ehebruch  mit  Julia,  sei- 
nes  Bruders  Titus  Tochter,   ange- 


spielt.  Suet.  Dom.  22.  Plin.  ep.  IV, 
11,  6.     - 

12.  plenum  exiliis']  fiir  plenum 
exulum,  das  Abstraktum  fiir  das 
Konkretum,  parallel  mit  caedibus. 
Nach  Analogie  mit  dem  Part.  refer- 
tus  wird  plenus  von  Livius  und  an- 
dern  ofters  mit  dem  Abl.  verbunden, 
wahrend  bei  Cic.  und  Caes.  diese 
Konstruktion  nur  vereinzelt  vor- 
kommt.    Vgl.  c.  6,  10. 

infecti  caedibus  scopuli]  'mit  Blut 
getrankt  die  Felseneilande'.  Sowohl 
bei  der  eigentlichen  Verbannung 
als  bei  der  milderen  Form  der  rele- 
gatio  wurden  vorzugsweise  die  oden 
Felseneilande  des  agaischen  Meeres 
(Seriphus,  Gyarus,  Amorgus,  Do- 
nusa)  oder  die  kahlen  Klippen  von 
Planasia  zwischen  Corsica  und  Etru- 
rien,  Pandataria  westlich  von  Cu- 
mae,  Cercina  vor  der  kleinen  Syrte 
den  Verbannten  als  Straforte  an- 
gewiesen.  Nicht  selten  kam  es  vor, 
dafs  man  dieselben  durch  Meuchel- 
mord  aus  dem  Wege  raumen  liefs 
(s.  c.  46,  21). 

13".  omissi  —  honores]  So  wurde 
es  nach  Cassius  Dio  LXVII,  13  dem 
wegen  einerLobschrift  auf  Helvidius 
Priscus  unter  Domitian  hingerich- 
teten  Herennius  Senecio  vom  Staats- 
oberhaupte  als  Vergehen  angerech- 
net,  dafs  er  darauf  verzichtet  hatte, 
nach  der  Quastur  sich  um  ein  wei- 
teres  Amt  zu  bewerben.  Uber  die 
Auslassung  von  erant  s.  zu  c.  9,  3. 

15.  ut  s^JoJia]  Wie  in  einem  ehr- 
lichen  Kampfe  gewannen  die  Dela- 
toren  hohe  Staatsamter  undPriester- 
wiirden  der  Opfer  ihrer  Niedertrach- 
tigkeit.  Mit  einem  ahnlichen  Sar- 
kasmus  wird  Agr.  45  der  politische 
Anklager  des  Herennius  Senecio  be- 
dacht:  una  adhuc  victoria  Carus 
Metius  censebatur. 

1 6 .  procurationes]  Procurator  hiefs 


LIBER  I.    CAP.  2. 


verterent   cuncta   odio   et  terrore.     corrupti   in   dominos   servi,   in  17 
patronos   liberti,   et   quibus  deerat  inimicus,   per   amicos   oppressi. 


eigtl.  der  bevollmachtigte  Geschafts- 
fCihrer  eines  Privatmannes  oder  der 
Verwalter  eines  aufseritalischen 
Grundbesitzes  Die  j}rocuratores 
Caesaris  waren  kaiserliche  Haus- 
beamte,  Mandatare  des  Kaisers  in 
rinanzsachen.  Seit  der  Teilung  des 
Reichs  in  kaiserliche  und  senato- 
rische  Provinzen  (27  v.  Chr.)  wurde 
die  oberste  Militargewalt  sowie  die 
Civilregierung  in  den  kaiserlichen 
Provinzen  im  Namen  des  Kaisers 
von  den  auf  unbestimmte  Zeit  er- 
nanntcn  Statthaltern  (legati  Au- 
gusti  oder  Caesaris  pro  praetore)  aus- 
geiibt,  wahrend  die  Senatsprovinzen 
vom  Senate  insofern  ressortierten, 
als  der  Statthalterposten  vom  Se- 
nate  besetzt  wurde.  Kun  stand  die 
gesamte  Finanzverwaltung  in  den 
ersteren  unter  dem  procurator  Cae- 
saris,  der  hilufig  auch  noch  mit  der 
geheimen  Kontrole  des  legatus  Cae- 
saris  betraut  war;  in  den  Senats- 
provinzen  hatte  der  Prokurator  nur 
die  Gefalle  und  Einkiinfte  des  von 
der  Staatskasse  {aerarium)  getrenn- 
ten  kaiserlichen  Rentamts  (fisciis) 
zu  verwalten,  wahreud  die  Einnah- 
men  und  Ausgaben  der  Staatskasse 
von  den  als  Finanzbeamte  des  Staa- 
tes  den  Prokonsuln  beigeordneten 
Quastoren  besorgt  wurden.  Ubri- 
gens  wurden  schon  unter  den  er- 
sten  Kaisern  in  den  kleineren  Pro- 
vinzen  Prokuratoren  mit  dem  Recht 
der  Jurisdiktion  und  der  inueren 
Verwaltnng  als  Statthalter  ange- 
stellt,  wie  Pontius  Pilatus  in  Judaea 
(A.  XV,  44),  Petronius  in  Noricum 
(H.  I,  70),  Albinus  in  Mauretanien 
(U,  58).  Vgl.  I,  11,  7  fg.  Sie  fiihr- 
ten  den  Titel  procuralor  et  praeses 
oder  procurator  pro  legato  oder 
jirocurator  cum  iure  gladii.  Zu  Pro- 
kuratoren  wurden  meist  Mauner 
vom  Ritterstande,  haufig  aber  auch 
liberti  Caesaris  genommeu,  die  da- 
durch  in  den  ordo  equester  erhoben 
wurdeu.  Vgl.  Hoeck,  rom.  Gesch. 
I,  2  S.  202  fg.  Mommsen,  rom. 
Staatsr.  H,  1  S.  221  fgg.  Marquardt, 
rom.  Staatsverw.  Bd.  I  S.  414  fg. 


interiorem  j^otentiani]  'geheimen 
Einflufs'  bei  Hofe. 

agerent  verterent  cuncta  odio  et 
terrore']  'indem  sie  durch  Erregung 
von  Hafs  und  Schrecken  alles  in 
Bewegung  brachten,  ja  iiber  den 
Haufen  warfen'.  Der  romische  Kri- 
minalprozefs  kannte  so  wenig  wie 
heutzutage  der  englische  das  In- 
stitut  des  offentlichen  Anklagers. 
Es  blieb  dem  Privatinteresse  iiber- 
lassen,  Kriminalanklagen  zu  erheben. 
Ehrgeizige  junge  Manner  beuteten 
von  jeher  diesen  Umstand  aus,  um 
politische  Karriere  zu  machen;  na- 
mentlich  aber  seit  dem  argwohni- 
schen  Tiberius  hatte  sich  dieser 
Brauch  zu  einem  formlichen  An- 
klagesystem  ausgebiidet.  Agere,wo- 
fiir  Cicero  etwa  agitare  et  turbare 
gesagt  haben  wiirde  (p.  Cluent.  §  138), 
scheint  die  verderbliche  Thatigkeit 
der  Delatoren,  die  in  alle  Verhalt- 
nisse  eingriff  und  allgemeine  Ver- 
wirrung  hervorrief,anzuzeigen.  Vgl. 
Kipperdey-Lupus  zu  Nep.  Att.  9,  1. 
Vertere  steht  fiir  evertere,  pessum- 
dare,  wie  schon  bei  Verg.  Aen.  II, 
652  fg.  ne  vertere  secum  cuncta  pater 
fatoque  urguenti  incumbere  vellet; 
Cic.  de  off.  I  §  84  vertit  ad  extremum 
omnia;  H.  III,  61  versa  fides;  A.  II, 
42.  111,36.54.  IV,  67.  V,  4.  XH,  45. 
Beide  Begriffe,  die  eine  Kumulation 
enthalten,  sind  zur  Steigerung  asyn- 
detisch  neben  einander  gestellt; 
s.  zu  H.  II,  70,  15  intueri  mirari. 
Draeger,  Synt.  §  134.  Bemerke  noch 
den  Wechsel  zwischen  Asyndeton 
und  Kopulation  aus  Abneigirng  gegen 
die  Koncinnitat;  s.  zu  c.  50,  10.  Die 
Belohnungen  der  Anklager  erweck- 
ten  den  Hafs  der  Bevolkerung  gegen 
diese  Subjekte;  ihre  Verfolgung 
hochgestellter  Manner  verbreitete 
Schrecken,  namentlich  in  den  hohe- 
ren  Kreisen  der  Gesellschaft;  vgl. 
IV,  42  Hegulum  subversa  Crassorum 
et  Orfiti  domus  in  summum  odium 
extulerat:  sponte  Caesaris  accusatio- 
nem  subisse  iuvenis  admodum,  nec 
depelJendi  pericuJi  sed  in  spem  po- 
tentiae  videbatur.     Nach   der  Ver- 


8 


TACITI  mSTORIARUM 


3  Non   tamen   adeo  virtutum   sterile   saeculura,    ut  non  et  bona 

exempla  prodiderit.  comitatae  profugos  liberos  matres,  secutae 
maritos  in  exilia  coniuges;  propinqui  audentes,  constantes  generi, 
contumax  etiam  adversus  tormenta  servorum   fides;   supremae   cla- 

5  rorum   virorum   necessitates,   ipsae   neces   fortiter  toleratae  et  lau- 


urteilung  des  Angeklagteii  hatte 
der  Senat  als  Krimiualgericlitshof 
dariiber  Beschlufs  zu  fassen,  ob  der 
Anklager  die  durch  das  Gesetz  (lex 
lulia  de  maiestate)  bestimmte  Be- 
lohnung  (den  vierten  Teil  des  Ver- 
mogeus  des  Schuldigen  nach  A.  IV, 
20)  verdient  habe,  und  nicht  selten 
wurde  der  Lohn  noch  erhoht,  wie 
nach  A.  II,  32  die  Aukliiger  vom 
Senatorenstande  aufser  der  Reihen- 
folge  zur  Pratur  befordert  "wurden. 
Von  diesem  Lohne  der  Delatoren 
wird  durch  eine  Metonymie  aus- 
gesagt,  was  eigentlich  von  den  be- 
lohnten  Schurken  gilt  (^nec  minus 
praemia  delatorum  invisa  quam  sce- 
lera).  Welche  verderbliche,  demo- 
ralisierende  Wirkung  iibrigens  diese 
Belohnungen  aufserteu,  hebt  Tac. 
■wiederholt  hervor,  z.  B.  A.  IV,  30 
sic  delatores,  geniis  liominum  ^nihlico 
exitio  repertum  et  ne  poenis  quidem 
umquam  satis  coercitum,  per  prae- 
mia  eliciebantur.  Vgl.  die  Rede  des 
Curtius  Montanus  H.  IV,  42.  Bei  ein- 
getretenem  Umsch-wunge  der  Dinge 
wurden  dann  manche  von  ihnen 
zur  Verantwortung  gezogen  (II,  10. 
IV,  42. 

17.  corrupti  etc.]  vgl.  IV,  1  nec 
deerat  egentissimus  quisque  e  plehe 
et  pessimi  servitiorum  prodere  tiltro 
dites  dominos. 

18.  et  ^dazu'  schliefst  den  Ge- 
danken  vervollstandigend  ab;  s.  zu 
c.  22,  1. 

per  amicos  oppressi']  So  wurde 
Dolabella  durch  seineu  intimen 
Freund  Plancius  Varus  (II,  63),  Barea 
Soranus  durch  seineu  Freund  und 
Lebrer  P.  Celer  (IV,  10)  dem  Unter- 
gang  geweiht. 

3.  1.  virtutum  sterile']  "'an  edlen 
Ziigen  arm' ;  vgl.  Vell.  J,  18,  3  itrbes 
liberalium  studiorum  steriles  und  als 
Gegensatz  dazu  Liv.  IX,  16,  19  vir- 
tutum  feracior  aetas.  Hier  wie  so 
oft  hat  Tac.  die  3.  Pers.  Ind.  eines 


Praet.  von  esse  im  Hauptsatze  beim 
praedikativen  Adj.  nach  Vergils 
Vorgange  ausgelassen. 

2.  secutae  maritos  in  exilia  con- 
iuges]  So  begleitete  Fannia,  die 
Enkelin  jener  heldenmiitigen  Arria, 
ihren  Gemahl  Helvidius  Priscus 
zweimal  in  die  Verbannung,  unter 
Nero  im  J.  66  und  unter  Vespasian. 

3.  audens  fiir  das  klassische  au- 
dax,  wie  c.  6,  14.  79,  2. 

constantes  generi']  wie  Helvidius 
Priscus,  Thraseas  Eidam  (IV,  5). 

4.  contumax]  'Trotz  bietend', 
eigtl.  von  dem,  welcher  einer  Zu- 
mutung  mit  Verachtung  begegnet. 

servorum  fides]  vgl.  das  IV,  50 
erwahnte  Beispiel. 

supremae  clarorum  virorum  ne- 
cessitates]  '  hochgestellter  Manner 
aufserste  Draugsale'  (d.  i.  drangrolle 
Lage).  Suprema  necessitas  (I,  72), 
supremae  ejus  necessitates  (A.  XI,  37), 
necessitas  idtima  (A.  XII,  22.  61, 
XV,  61),  necessitas  extrema  (A.  XIII, 
1),  sind  euphemistische  Ausdriicke 
fiir  die  drangvolle  Lage  dessen,  der 
sich  genotigt  sieht,  an  sich  selbst 
Hand  zu  legen.  Dann  hat  man 
unter  ipsae  neces  den  Akt  des  un- 
freiwilligen  Selbstmordes,  die  To- 
desstunde  selbst  zu  verstehen.  Vgl. 
Cic.  acc.  in  Verr.  V  §  113  in  morte 
ipsa. 

clarus  'hochgestellt,  erlaucht', 
ebenso  durch  Geburt  und  Stel- 
lung,  wie  durch  Thaten  und  Ver- 
dienste,  wie  Agr.  1.  G.  27  u.  6.  in 
den  Ann. 

5.  laudatis  antiquorum  moiiibus] 
Tacitus  denkt  au  das  gefeierte 
Lebenseude  von  Mannern  der  alten 
Zeit  wie  Sokrates,  Phokion,  De- 
mosthenes,  Cato  Uticensis.  Zu  den 
Pluralen  neces  und  mortes,  wodurch 
die  Beziehung  auf  verschiedene  Zei- 
ten  und  mehrere  Personen  ausge- 
driickt  wird,  vgl.  V,  8  fratrum  con- 
iugum  parentum  neces;  Cic.  in  Cat. 
I  §  18   7nuItorum  civium  neces;  p. 


LIBER  I.    CAP.  3-4. 


9 


datis  antiqiiorum  mortibus  pares  exitus.  praeter  multiplices  rerum 
humanarum  casus  caelo  terraque  prodigia  et  fulminum  monitus  et 
futurorum  praesagia,  laeta  tristia,  ambigua  manifesta;  nec  enim 
umquam  atrocioribus  populi  Romani  cladibus  magisve  iustis  indi- 
ciis  adprobatum  est  non  esse  curae  deis  securitatem  nostram,  esse  10 
ultionem. 

Ceterum   antequam  destinata  componam,   repetendum   videtur,  4 
qualis  status   urbis,   quae   mens  exercituum,   quis   liabitus   provin- 
ciarum,   quid  in  toto  terrarum  orbe   validunij   quid  aegrum  fuerit, 


Caec.  §  100  neces  ignominiasque 
vitant ;  H.  11,  93  crebrae  vwrtes; 
A.  XVI,  16  obitae  pro  re  jj^^^^i^^^^ 
mortes;  Cic.  Tusc.  1  §  116  clarae 
inortes  pro  patria  oppetitae;  zum 
Plur.  exitus  vgl.  A.  I,  83.  IV,  11.  33. 
VI,  39.  XVI,  16. 
pares]  'gleich  zu  stellen'. 

6.  res  humanae  ^Erdenleben,  Men- 
schenwelt'.  Vgl.  Agr.  40  reshominum; 
A.  I,  79  und  VI,  22  res  mortalium. 

7.  caeloterraque]  lokalerAbl.  obne 
in  nach  Analogie  von  terra  mariqiie, 
wie  A.  VI,  37.  XII,  62.  Sall.  lug. 
17,5.  Curt.  IV,  29, 6.  Cicero  bezeich- 
net  de  fin.  V  §  9  die  Konstruktion 
als  poetischen  Sprachgebrauch. 

8.  laeta  tristia,  amhigua  mani- 
festa]  ein  Doppelpaar  gegensatz- 
licher  Asyndeta;  vgl.  c.  10  luxuria 
industria,  comitate  adrogantia;  II, 
80  animo  spes  timor,  ratio  casus  ob- 
versantur;  Cic.  Tusc.  V  §  114  hoyxa 
mala,  aequa  iniqua,  honesta  turpia, 
utilia  imitilia,  magna  parva.  Ebenso 
treten  zwei  Paare  begrifflich  eng- 
verbundener  Worter  asyndetisch 
aneinander,  vvie  Cic.  acc.  in  Verr. 
IV  §  14  vi  inetit , .  imperio  fascihus. 
Nagelsbach,  lat.  Stil.  §  173,  1. 
Draeger,  Synt.  §  137. 

9.  itista  indicia  statt  manifesta 
indicia  '  vollgiltige  Beweise,  zu- 
treffende  Anzeichen'.  Vgl.  A.  II,  5 
iustis  Jocis  (ein  Terrain,  das  so  ist, 
wie  es  seinsoll);  XIV,  32  sine  iustis 
(ordentliche)  amns;  H.  I,  68  iusto 
agmine;  IV,  21  iusti  (eines  ordent- 
lichen)  exercitus  ductor. 

10.  adprobatum  est]  'hat  es  sich 
bestatigt'.  Securitas  '"sorgenfreies 
Dasein,  behagliche  Ruhe'  (eigtl. 
Sicherheitsgefiihl),  wie  IV,  48,  11. 
Dial.  10.  11.  In  curae  und  securi- 
tatem  steckt  ein  Wortspiel. 


11.  idtio  'Ziichtigung,  Strafge- 
richt'.  Denselben  Gedanken  spricht 
Lucan  IV,  807  fgg.  aus:  felix  Roma 
quidem  civesque  habitura  beatos,  si 
libertatis  superis  tam  cnra  placeret, 
quam  vindicta  placet.  Meiser  schliigt 
im  Anschlufs  an  diese  Stelle,  die 
dem  Tac.  vorgeschwebt  haben  moge, 
vindictis  statt  indiciis  vor.  Das 
Wort  kommt  aber  bei  Tac.  erst  in 
den  Ann.  und  zwar  nur  im  Sing. 
vor:  A.  III,  18.  VI,  32.  XI,  31.  XII, 
20.  XIV,  7.  35.  XV,  51.  Uberhaupt 
findet  es  sich  laut  einer  eingehen- 
den  Untersuchung  vou  Fr.  Walter, 
die  mir  schriftlich  vorliegt,  ab- 
gesehen  von  einer  zweifelhaften 
Stelle  (Val.  Max.  VII,  3  p.  286,  13 
ed.  Halm)  nirgends  im  Plural. 

C.  4  — 11.  Einleitnng  iiber  die 
innere  wie  aufsere  Lage  des  Staates. 

4.  1.  destinata  componere  'das 
beabsichtigte  Werk  verfassen'. 

repetere  'nach  dem,  was  riick- 
warts  liegt,  greifen'  oder  'weiter 
ausholen'  (Cic.  ad  fam.  I,  9,  4  altius 
consilia  .  .  .  repctam;  XIII,  29,  2 
exspectare  te  arhitror,  haec  tam  longe 
repetita  jmncipia  quo  spiectent;  p. 
Sest.  §  31.  §  100);  dann  =  in  zu- 
rvickgreifender  Darstellung  erortern. 
Vgl.  JI,  27  quam  (seditionem)  altiore 
initio  repetam;  IV,  5  ut  vitam  stu- 
diaque  eiics  . .  .  paucis  repetam;  c.  48 
si  pauca  supra  repetiero  ab  initio; 
A.  XVI,  18  supra  repetere. 

2.  mens]  'Geist',  wie  II,  80,  6. 
hahitus]     'flaltung,    Stimmung', 

wie  c.  8,  1.  Die  Form  quis  ist  hier 
adjektivisch  gebraucht,  wie  A.  I,  48 
quis  finis;  H.  HI,  56  quis  ordo  agmi- 
nis.  Madvig  §  88  Anm.  1.  Heraeus, 
lat.  Schulgr.  §  48,  1  Anm.  1. 

3.  in  toto   terrarum   orbe]    Zum 


10 


TACITI  HISTORIARUM 


iil  iion  inodo  casus  eventusque  reruni,  qui  plerumque  lortuiti  sunt, 
sed  ratio  ctiam  causaeque  noscantur.  finis  Neronis  ut  laetus  primo 
gaudenfium  impelu  fuerat,  ita  varios  motus  animorum  non  modo 
in  urbe  apud  palres  aut  populum  aut  urbanum  militcm,  sed  omnes 
legiones  ducesque  conciverat,  evulgato  imperii  arcano,  posse  prin- 
cipem   alibi   quam  Romae    fieri.     sed   patres   laeti   usurpata   statim 


Gebrauche  der  Praep.  vgl.  Cic.  Phil. 
X  §  10.  XI  §  34.  Liv.  XXXVII,  25, 
10.  XLIV,  15,  5  (nach  Kochs  evi- 
denter  Verbesserung);  das  inonum. 
Ancyr.  c.  3  ioto  in  orhe  terrarum; 
Diai.  29  m  tota  domo.  Schon  die 
alteren  Klassiker  setzen  in  der  Ver- 
bindung  mit  esse  die  Praep.  in  zu 
dem  mit  totus  verstarkten  lokalen 
Abl.  wie  Cic.  acc.  in  Verr.  IV  §  99 
sacrarium  Cereris  est  apud  Catinen- 
ses  eadem  religione,  qua  Bomae,  qua 
in  ceteris  locis,  qua  prope  in  toto 
orhe  terrarurn;  §  1  nego  in  Sicilia 
tota  .  .  .  fuisse;  §  72  nihil  tota  in 
Sicilia  neque  sacri  neque  religiosi 
duxit  esse;  II  §  160  vestigium  in  tota 
Sicilia  nullum  esset  relictum.  Vgl. 
dagegen  H.  IV,  58  ne  hoc  x>rodigium 
ioto  terrarum  orhe  vulgetur. 
aegrum]  'faul',  wie  II,  86,  21% 

4.  casus  eventusque  reruin]  ''die 
Wechselfalle  und  der  Verlauf  der 
Ereignisse',  wie  Cic.  p.  Balbo  §  9. 
p.  Marc.  §  28;  vgl.  Caes.b.  G.  VI,  42 
eventus  helli  non  ignorans;  VII,  29 
omnes  reruvi  evcntus.  Vgl.  zu  H.  V, 
10,  10. 

fortuitus  ""dem  Zufall  unterwor- 
worfeu,  unberechenbar'. 

5.  ratio  causaeque]  ein  ej'  8icc 
6voi:v,  'dev  ursachliche  Zusammen- 


ut  —  ita]  s.  zu  c.  6,  13. 

primo  gaudentium  impetu]  ''in 
der  ersten  Aufwallung  der  Freude, 
im  ersten  Freudenrausche'.  Der 
Gen.  Plur.  des  Part.  Pr.  Akt.  (bzw. 
Depon.)  ist  ein  ergiebiges  Ersatz- 
mittel  fiirdeutsche  Abstracta,  denen 
Zustaude  oderHaudlungen  beigelegt 
werden.  So  A.  11, 1  Phraates,  quam- 
quani  depxdisset  exercitus  ducesque 
Homanos,  cuncta  venerantium  officia 
ad  Augustum  verterat  (alle  Riick- 
sichten  der  Huldigung);  Agr.  4  ar- 
cehat  eum  ah  iidecchris  peccantium 
(Lockungen  der  Siinde) ;  Nagelsbach 
lat.  Stil.  §  29,  2.   Hat  aber  das  Ab- 


straktum  schon  einen  Gen.  bei  sich, 
so  wendet  Tac.  das  iv  Sicc  dvotv 
an,  wie  A.  III,  74  gaudio  et  impetu 
victoris  exercitus  conclamabantur. 
Mitunter  vertritt  dieser  Gen.  die 
Stelle  des  attributiven  Part.  beim 
Abstraktum,  wie  H.  1,  13  rumorihus 
nihil  silentio  transmiitentium  (durch 
das  nichts  mit  Stillschweigen  iiber- 
gehende  Gerede);  c.  5  sermones  se- 
nium  atque  avaritiam  Galhae  in- 
crepantium:  c.  22  rumore  senium 
Galhae  et  iuventam  Othonis  compu- 
tantium.    Vgl.  IV,  29.  34.  79.  V,  13. 

6.  varios]  insofern  bei  einigem 
Nachdenken  der  Eindruck  derThat- 
sache,  dafs  anderswo  als  in  Rom 
das  Staatsoberhaupt  gewahlt  war, 
fiir  die  hauptstadtischen  Kreise 
nicht  gerade  ein  erfreulicher  sein 
konnte. 

7.  Unter  urhanus  miles  ist  hier 
wie  c.  5,  1  daa  Militar  in  der  Haupt- 
stadt  (9  cohortes  praetoriae  und  die 
aus  3  cohortes  urhanae  bestehende 
Garnison)  zu  verstehen.  Anders 
c.  89,  11.    III,  69,  4. 

sed  omnes]  Die  Prap.  ist  im  zwei- 
ten  Gliede  ausgelassen,  wie  c.  46, 
18;  III,  41  flexit  in  Umhriam  atque 
inde  Etruriam.  Nipperdey  zu  A.  II, 
68.  Draeger,  Synt.  §  103.  Ebenso  nach 
non  modo  bei  Cic.  p.  Fiacco  §  17. 
p.  Sulla  §  56.  Liv.  XXXVII,  7,  15 ; 
nach  non  solum  bei  Caes.  b.  G.  VI, 
11,  2.    Nep.  Con.  5,  2. 

8.  evulgari  'uuter  die  Leute  kotn- 
men'.  Der  folgende  Acc.  c.  Inf.  steht 
epexegetisch  zum  Abl.  abs. 

im^^erii]  'der  Thronbesteigung' 
(wie  c.  64,  1),  seitdem  Galba  von 
der  sechsten  Legion  in  Hispania 
Tarraconensis  zum  Imperator  aus- 
gerufen  war  (V,  16).  Dagegen  be- 
deutet  A.  II,  36  arcana  imperii  und 
c.  59  arcana  dominationis  ''geheime 
Regierungsmaximen'. 

9.  quam]  nachklassisch  statt  ac. 
laeti]  sc.  erant;  s.  zu  c.  3,  1. 


LIBER  I.    CAP.  4-5. 


11 


libertate  licentius  ut  erga  principem  novum  et  absentem;  primores  10 
cquitum  proximi  gaudio  patrum;  pars  populi  integra  et  magnis 
domibus  adnexa,  clientes  libertiquc  damnatorum  ct  exulum  in  spem 
erecti:  plebs  sordida  et  circo  ac  theatris  sueta,  simul  deterrimi 
servorum,  aut  qui  adesis  bonis  per  dedecus  Neronis  alebantur, 
maesti  el^rumorum  avidi.  15 

Miles  urbanus  longo  Caesarum  sacramento  inbutus  et  ad  desti-  5 


ttsurpare  'geltend  machen,  beau- 
spruchen',  wie  A.  I,  7.  Cic.  acc. 
in  Verr.  V  §  162. 

10.  Ucentius  'in  unbeschranktem 
Mafse,  ungeniert'. 

ut,  wie  ag,  mit  einem  nominalen 
Begriffe  einem  Satze  eingefiigt, 
entspricht  unserem  'wie  uaturlich 
(ist)'.  Zu  diesem  verkiirzten  Ver- 
gleichungssatze  vgl.  Agr.  11  ut  inter 
barbaros;  G.  22  ut  inter  vinolentos; 
H  I,  34  w^  in  magnis  mendaciis; 
c.  56.  IV,  33  ut  in  tumultu;  I,  90 
Ut  in  familiis;  II,  34  ut  in  civili 
bello;  c.  73  ut  nullo  aemulo;  III,  33 
ut  exercitu  vario  linguis;  c.  59  ut 
in  novo  obseguio;  c.  71  ut  in  multa 
pace;  A.  I,  65  ut  tali  in  tempore; 
II,  82  ut  ex  longinquo;  IV,  62  ut 
tali  sorte.  So  schon  Cicero,  Caesar 
und  Livius.  Draeger,  Synt.  §  178. 
Heraeus,  lat.  Schulgr.  §  107,  C,  3 
Anm.  4. 

absentem]  Galba  befand  sich  noch 
auf  dem  Marsche  nach  Spauien. 

primores  equituml  'die  Ritter 
ersten  Ranges'.  Primores  ist  dem 
Sinne  nach  hier  s.  v.  a.  dignitate 
senatoria  (A.  XVI,  17).  So  biefsen 
die  i-omischen  Ritter,  welche  den 
Senatorencensus,  seit  Augustus  1 
Mill.  Sesterzen,  batten  und  in  den 
Senat  aufgenommen  werden  konn- 
ten.  Sie  trugen  wie  die  Senatoren 
den  breiten  Purpurbesatz  an  der  Tu- 
nica  (latus  clavus).  Kurzweg  heifsen 
sie  inlustres  (A.  II,  59.  XV,  28)  oder 
insignes  (A.  XI,  5)  oder  wie  bier 
primores  equites. 

11.  integra]  fiir  fortunis  integra, 
wie  Sall.  or.  Cottae  5  sagt,  oder 
fortunae  integrae,  wie  es  bei  Suet. 
Nero  12  heifst.  Gemeiot  ist  der 
besser  situierte  Teii  der  Bevolke- 
n-pg,  dessen  Besitzstand  unversehrt 
geblieben  war,  im  Gegeusatze  zu 
der  sordida  pilebs ,   dem   armlicheu 


Kleinbiirger.  Vgl.  Cic.  p.  Mur.  §  50 
integrorum  ct  fortunatorum  pro- 
missis  saucios  et  miseros  credere  non 
oportere;  Ciurt.  X,  8,  10  q^io  faci- 
lius  integros  ab  sumptuosis  discer- 
neret.  Uber  die  Bedeutung  von  sor- 
didus  'armlich,  gemein,  niedrig' 
s.  Doederleiu  zu  Hor.  ep.  I,  5.  22. 
Vgl.  H.  III,  74  sordida  pars  plebis; 
Dial.  32  sordidissima  artificia  'ge- 
meines  Handwerk'. 

magnis  domibus]  vgl.  A.  III,  24 
iUustrium  domuum  adversa. 

12.  adnexa]  durch  mannigfache 
enge  Beziehungen  der  Clientel,  z.  B. 
als  Gutsverwalter,  Geschaftsfiihrer, 
Agenten  u.  s.  w. 

in  spem  erecti]  wie  11,  74,  10. 
Jene  Klienten  richteten  sicli  zu  der 
Hoffnung  empor,  sie  wiirden  infolge 
des  Umschwunges  der  Dinge  der 
IDekuniaren  Vorteile  ihrer  alten 
Stellung,  wie  z.  B.  des  Bezuges  der 
sportulae,  wieder  teilhaftig  werden. 

13.  deterrimi]  'die  nichtswiirdig- 
sten,  verworfensten',  nach  der  Ety- 
mologie  'die  abgenutztesteu'.  Vgl. 
c.  6  deterrimus  mortalium;  c.  50 
deteriorem  fore,  qui  vicisset. 

14.  adesa  bona  'zerriittete  Ver- 
mogensverhaltnisse',  wieA.XHI,  21 
adesis  omnibus  fortunis. 

per  dedecus  Neronis]  ''auf  Kosten 
der  Ehre  Neros'.  Es  machte  Nero 
keine  Ehre,  solches  Gesindel  an 
seinem  Hofe  zu  unterhalten. 

15.  rumorum  avidi]  ^erpicht^  auf 
schlimme  Geriichte,  Klatsch'.  Ahn- 
lich  c.  51  fecunda  rumoribus ;  c.  85 
rumoribus  obiecerat. 

5.  1.  longo  Caesarum  sacramento 
inbutits]  Die  Truppen  in  der  Haupt- 
stadt  hatten  sich  durch  den  lang- 
jahrigeu  Dienst  unter  den  Augen 
der  Caesaren,  denen  sie  den  Fah- 
neneid   geleistet  hatten,    gewohnt. 


12 


TACITI  HISTORIARUM 


tiiendum  Neronem  arte  magis  et  inpnlsu  quam  suo  ingenio  tradu- 
ctus,  postquam  neque  dari  donativnm  snb  nomine  Galbae  promissum 
neque  magnis  meritis  ac  praemiis  eundem  in  pace  quem  in  bello 
5  locum  praevcntamque  gratiam  intellegit  apud  principem  a  legioni- 
bus  factum,  pronus  ad  novas  res  scelere  insuper  Nympbidii  Sabini 


in  den  Mitgliedern  dieses  Hauses 
die  geborenen  Kriegsherrn  und 
Landesfursten  zu  sehen.  Longus 
statt  dititurnus,  wiec.  21,8.  89,13. 
II,  6,  3.  11,  6.  17,  3.  76,  13.  Zum 
Gen.  Caesarum  vgl.  11,65  sacramento 
Vitellii  adactum  und  das  griechische 
ot  tdav  ^sav  OQ-aoi. 

2.  arte  et  injnilsu]  'durch  List 
und  infolge  eines  ausseren  An- 
storses'.  Der  Befehlshaber  der  Kai- 
sergarde  {praefectus  praetorio)  Nym- 
phidius  Sabinus  hatte  nach  Galbas 
Schilderhebung  den  Pratorianern 
vorgespiegelt,  Nero  sinne  auf  Flucht 
nachAgypten,  und  sie  durch  das 
Versprechen  eines  Ehrensoldes  (do- 
nativum  'Gnadengeschenk')  in  Gal- 
bas  Namen  zur  Huldigung  fiir  Galba 
bewogen. 

3.  suh  nomine']  fiir  das  klassische 
verbis. 

4.  eundem  in  pqce  quem  in  bello 
locum]  sc.  esse.  Uber  den  Acc.  c. 
Inf.  im  vergleichenden  Nebensatz 
bei  gleichem  Pradikatsverbum  s. 
Madv.  §  303,  b.  Schultz  §  387  Aum. 
14.  Heraeus,  lat.  Schulgr.  §188Anm. 
6.  Uber  die  Auslassung  von  esse 
beim  Dativ  der  Sache  s.  zu  c.  1,  8. 

5.  praeventam  gratiam]  Die  Sol- 
daten  merkten  wohl,  dafs  ihnen  in 
der  Gunst  beim  Kaiser  die  Legionen, 
die  ihn  dazu  gemacht  hatten,  nam- 
lich  die  in  Hisjjanien  stehende  VI 
Victrix,  X  Gemina  und  die  durch 
Galba  errichtete  uud  aus  spanischen 
Provinzialen  rekrutierte  VII  Gal- 
biana,  spater  Gemina  zubenannt  (s.  zu 

c.  6,  8),  zuvorgekommen  w.aren.  Die 
Passivkonstruktion  ist  mitahnlicher 
Kuhnheit  angewandt,  wie  G.  20  nee 
virgines  festinantur  'auch  mit  den 
Jungfrauen  beeilt  mau  sich  nicht', 

d.  h.  mit  ihrer  Vermahlung.  Natvirli- 
cher  ware  freilich  praeventumque 
gratia  (se  esse),  wie  Ov.  trist.  V,  4, 
31  maerens  tempus  reminiscituriUud, 
quod  non  praeventum  morte  fuisse 
doJet;  H.  I,  53  in  eo  ipso  sacramento 


vexiUis  inferioris  Germaniae  prae- 
ventus  crat;  A.  XIV,  7  tiisi  prae- 
veniretur  Agrippina ;  Sall.  Jug.  71,  5. 

6.  npvae  res  'Umwalzung,  Um- 
sturz',  wie  c.  6,  13.  7,  7  u.  6. 

scelere  Nymphidii  Sabini]  Dieser 
praefectus  praetorio  hatte  wahrend 
Galbas  langsamen  Marsches  den 
Gedanken  gefafst,  selber  den  Thron 
der  Casaren  zu  besteigen,  wozu  er 
sich  durch  seinen  Einflufs  unter  der 
friiheren  Regierung,  seine  damala 
allmachtige  Stellung  in  Rom  und 
die  giinstige  Stimmung  der  Prato- 
rianer  berufen  glaubte.  Er  riickte 
seinem  Ziele  durch  die  Absetzung 
des  Tigellinus  naher,  mit  dem  er 
bis  dahiu  den  Oberbefehl  iiber  die 
Garde  geteilt  hatte.  Als  er  nun 
gar  durch  seinen  Agenten  im  Haupt- 
quartiere  Galbas  in  Erfahrung  ge- 
bracht  hatte ,  dafs  Cornelius  Laco 
zum  praefectus  piraetQrio  ernannt 
sei,  und  dafs  er  neben  dem  Giinst- 
liug  Titus  Vinius  nur  eine  unter- 
geordnete  Stellung  an  dem  neuen 
Fiirstenhofe  einnehmen  werde,  be- 
schlofs  er  Hand  ans  Werk  zu'legen. 
Der  Verhandlung  gemafs  sollten  die 
Pratorianer  in  dem  Kasernenhofe 
um  Mitternacht  sichversammeln  und 
er  dann  als  Kriegsherr  begriifst 
werdeu.  Aber  einem  Kriegstribun 
von  der  Partei  Galbas  und  des  Se- 
nates  gelang  es,  seine  Kohorte  von 
der  Unehrenhaftigkeit  des  Verrates 
an  dem  von  ihnen  selbst  anerkann- 
ten  Fiirsten  zu  iiberzeugen,  und 
durch  seine  Leute  wurde  nun  die 
Mehrzahl  der  iibrigen  Pratorianer 
fiir  das  Festhalten  an  dem  eben 
erst  geleisteten  Huldigungseide  ge- 
wonnen.  Als  daher  Nymphidius  zur 
verabredeten  Stvmde  mit  einer  vom 
designierten  Konsul  Cingonius  Varro 
abgefafsten  Rede  im  Togabausch 
vor  dem  Thor  der  Gardekaserne 
erschien,  fand  er  dasselbe  verschlos- 
sen.  Trotz  des  ungiinstigen  Beschei- 
des,  den  er  auf  seine  Anfrage  von 


LIBER  I.    CAP.  5-6. 


13 


praefecti  iniperium  sibi  moiientis  agitatur.  et  Nymphidius  quidem 
in  ipso  conatu  oppressus,  sed  quamvis  capite  defectionis  ablato  ma- 
nebat  plerisque  militum  conscientia,  nec  deerant  sermones  senium 
atque  avaritiam  Galbae  increpantium.  laudata  olim  et  militari  fama  10 
celebrata  severitas  eius  angebat  aspernantes  veterem  disciplinam 
atque  ita  quattuordecim  annis  a  Nerone  adsuefactos,  ut  haud  minus 
vitia  principum  amarent,  quam  olim  virtutes  verebantur.  accessit 
Galbae  vox  pro  re  publica  honesta,  ipsi  anceps,  legi  a  se  militem, 
non  emi;  nec  enim  ad  hanc  formam  cetera  erant.  15 

Invalidum  senem  Titus  Vinius  et  Cornelius  Laco,  alter  deter-  6 
rimus    mortalium,    alter    ignavissimus,    odio    flagitiorum    oneratum 


der  Thorwache  erhielt,  verlangte  er 
mit  seinem  Gefolge  Einlafs,  den  er 
auch  erlangte.  Ein  Wurfspeer  wurde 
von  einem  seiuer  Begleiter  mit  dem 
Schilde  aufgefangen.  Als  man  aber 
mit  geziickter  Stofswaffe  auf  ihn 
eindrang,  floh  er  und  wurde  von 
den  Verfolgern  niedergestofsen. 

7.  praefecti]  sc.  praetorio  (Suet. 
Galb.  11).  Den  vollen  Titel  durfte 
Tac.  sich  wohl  ersparen,  da  aus 
dem  Zusammenhange  sich  ergiebt, 
dafs  hier  nur  ein  praefectus  prae- 
torio  gemeint  sein  kann.  Es  gab 
deren  zwei,  welche  sich  in  das 
Oberkommando  iiber  die  Pratoria- 
ner  teilten. 

et  —  quideml  s.  zu  c.  8,  1. 

8.  quamvis]  koncessiv  beim  Par- 
ticip,  wie  HaineQ.  Vgl.  c.  18,  5. 
A.  I,  6.  37.  Nicht  so  bei  den  al- 
teren  Schriftstelleru  wie  Cicero,  der 
es  nur  mit  Adjektiven  oder  Adver- 
bien  verbindet. 

9.  plerique  bedeutet  bei  Tac.  'uicht 
wenige,  gar  manche,  recht  viele', 
wahrend  plurimi  ''die  meis-ten'  be- 
deutet.  Ebenso  c.  13.  27.  35.  39.  41. 
46.  58.  86.  IV,  84.  V,  2.  5.  Dial. 
31  und  oft  in  den  Ann. 

conscientia  'das  Gefiihl  der  Mit- 
schuld'. 

senium]  Galba  stand  im  74.  Le- 
bensjahre. 

10.  increpantium]   s.  zu  c.  4,   5. 
militari  fama  celehrata]  "'im  Munde 

der  Soldaten  gefeiert'. 

13.  vereri,  das  Simplex  fiir  das 
Kompositum  revereri  {aidsLO&at) 
'Respekt,  Achtung  haben'. 

14.  2J>'0  ''^  ^^^^^^^^f^]  'i™  ofFent- 
lichen  Interesse' ;  i^ro  'zu  Gunsten' ; 
vgl.  III,  7  decorum  pro  causa. 


anceps]  eigtl.  ''was  nach  beiden 
Seiten  hin,  zum  Guten  wie  zum 
Schlimmen  ausschlagen  kann',  da- 
her  'gefahrlich'. 

legi  —  non  emi]  Dieselben  fiir 
Galba  verhangnisvoU  gewordenen 
Schlagworte  stehen  bei  Suet.  G.  16: 
iactavit  legere  se  militem,  non  emere 
consuesse. 

15.  nec  enim  ad  hanc/ormam  ce- 
tera  erant]  'denn  das  tjbrige  war 
nicht  danach' ,  d.  h.  die  sonstigen 
Verhaltnisse  standen  mit  diesem 
Tone  nicht  in  Eiuklang.  Der  ge- 
strenge  Ton  pafste  nicht  in  die  Zeit 
hineia.  Zum  Sinne  vgl.  noch  c.  18 
antiquus  rigor  tt  nimia  severitas, 
cui  iam  pares  non  sumus.  Zu  forma 
fiir  modus  vgl.  A.  XV,  24  Utieras  in 
eandem  formam  attulere {'ein  gleich- 
lautendes  Schreiben'). 

6.  1.  invalidus  'schwachlich,  hin- 
fallig,  kranklich',  wie  c.  9.  31.  88. 
III,  65.  IV,  14.  24.  A.  I,  3.  IIL  43. 
XIII,  6. 

Titus  Viniu^ Eufinus, friiher  Legat 
Galbas,  war  seit  dessen  Erhebung 
auf  den  Thron  neben  dem  neuen 
praefectus  praitorio  Cornelius  Laco 
das  einflufsieichste  Mitglied  des 
Kabinetsrates.  tJber  seine  Person- 
lichkeit  s.  c.  48;  iiber  die  Schlaff- 
heit  und  Unthatigkeit  Lacos  s.  c. 
24  a.  E. 

2.  odio  flagitiorum  oneratum  con- 
temptu  inertiae  destruebant]  Um  eine 
starkere  Wirkung  durch  das  An- 
einanderriicken  der  gegensatzlichen 
Satzglieder  alter  deterrimus  morta- 
lium,  alter  ignavissimus  zu  erzielen, 
hat    Tacitus    zwei    Satze   in    einen 


14 


TACITI  HISTORIARUM 


contemptu  inertiae  destriiebant.  tardum  Galbae  iter  et  cruentum 
interfectis  Cingonio  Varrone  consule  designalo  et  Petronio  Turpi- 
5  liano  consulari:  ille  ut  Nymphidi  socius,  iiic  ut  dux  Neronis  inau- 
diti  atque  indefensi  tamquam  innocentes  perierant.  introitus  in 
urbem    trucidalis   tot   milibus    inermium    militum    infaustus    omine 


zusammengedrangtundderRhetorik 
die  logische  Gliederung  geopfert. 
Dem  Sinne  nach  gehort  odio  flagi- 
tiormn  oneratum  zu  Titus  Vinius, 
dagegen  contemptu  inertiae  zu  Cor- 
nelius  Laco.  Danach  sollte  man 
etwa  folgenden  Satzbau  erwarten: 
Invalidum  senem  Titus  Vinius,  de- 
terrimus  mortalium,  odio  flagitiorum 
suorum  onerahat,  Cornelius  Laco, 
ignavissimus  hominum,  contemptu 
inertiae  suae  destruebat.  Auf  Galba 
lastete  der  Hafs  ob  der  Schurken- 
streiche  des  Vinius,  und  seine  Stel- 
lung  wurde  durch  die  Verachtung 
der  SchlafFheit  Lacos  untergraben. 
Eine  ahnliche  Verschriinkung  lo- 
gisch  zusammengehoriger  Begriffe 
findet  II,  41  statt:  ut  cuique  audacia 
vel  formido,  inprimam  postremamve 
aciem  prorumpebant  aut  relabeban- 
tur,  wo  man  eigtl.  in  primam  aciem 
prorumpebant  aut  in  postremam  re- 
labehantur  erwartete.  Desgleichen 
werden  I,  62  ut  si  imperator  stre- 
nuis  vel  ignavis  spem  metumve  ad- 
deret  die  gegensatzlichen  Glieder 
auf  Kosten  des  logischen  Satzbaus 
dicht  an  einander  geriickt.  S.  noch 
zu  III,  25,  3.  Zu  onerare  vgl.  II,  64 
Triariae  licentiam  modestum  e  pro- 
ximo  exemplum  onerabat  Cliefs  in 
schlimmerem  Lichte  erscheinen'); 
IV,  14  quem  (dilectum)  suapte  na- 
tura  gravem  onerabant  (^machten 
noch  lastiger')  ministri  avaritia  ae 
luxu. 

3.  tardum  Galhae  iter]  Nach  einer 
Berechnung  von  Savilius  war  Galba 
Anfang  Juli  -aus  Spanien  aufge.- 
brochen  und  erst  gegen  '  den  Sep- 
tember  hin  nach  Rom  gekommen. 
Uber  die  Auslassung  von  erat  s.  zu 
c.  3,  1. 

4.  Cingonio  Varrone]  s.  zu  c.  5,  6. 
Sein  Tod  wird  in  den  August 
gesetzt.  In  den  letzten  vier  Mo- 
naten  des  J.  68  hatte  er  das  Kon- 
sulat  als  cons.  suflf.  verwalten  sollen. 

Petronio    Turpiliano    consulari] 


Er  hatte   61   n.  Chr.   das  Konsulat 
bis  zum  1.  Marz  bekleidet  und  war 
darauf  als  Statthalter  an  die  Stelle 
des  Suetonius  Paulinus  zur  Unter- 
driickung    des   Aufstandes    in   Bri- 
tannien  geschickt,  wo  er  Ruhe  und 
Ordnung    wieder    herstellte,    ohne 
jedoch    sich    auf    weitere     Unter- 
nehmungen  einzulassen.   Nach  Nie 
derlegung     des    Statthalterpostens 
wurde  er  mit  den  Triumph-Ehren 
zeichen   belohnt.     A.    XIV,  29.  39 
XV,  72.    Agr.  16. 

5.  dtix  Neronis]  '^Feldherr  Neros' 
Vgl.  c.  79  suis  (Othonis)  ducihus;  \\l 
37  quod  dux  imperatorem  .  .  .  pro- 
didisset.  Er  ist  wohl  eine  Person 
mit  dem  Petronius,  den  Zonaras 
XI,  13  unter  den  Heerfiihrern  nennt, 
welche  Nero  gegen  Galba  abge- 
schickt  habe.  Aus  Pisos  Verschwo- 
rung  geht  hervor,  dafs  er  Neros 
langjahriger  Vertrauter  war.  Vgl. 
c.  37,  15.    A.  XV,  72.    Plut.  G.  15. 

inauditi  atque  indefensi]  Dieselbe 
zur  Verstarkung  des  Begriffs  die- 
nende  rhetorische  Verbindung  von 
Synonymen  II,  10,  11.  A.  II,  77, 
Dial.  16. 

6.  tamquam  innocentes]  Sie  galten 
fiir  UDSchuldige  Opfer  eines  Justiz- 
mordes.  Vgl.  Plin.  ep.  IV,  11,  8 
dixit  (Cornelia  Vestalis) ,  donec  ad 
supplicium,  nescio  an  innocens,  certe 
tamquam  innocens  ducta  est. 

7.  trucidatis  tot  milibus  inermium 
militum]  Die  Seesoldaten  {cJassici 
oder  classiarii,  sTii§drcii)  strebten 
stets  nach  dem  ehrenvolleren  und 
eintraglicheren  Dienst  in  derLinie. 
Nun  hatte  Nero  Tausende  von 
Schiffssoldaten  zur  Stiitze  seines 
Thrones  nach  Rom  verlegt  und  aus 
der  Elite  dieser  Marinetruppen  die 
legio  I  classica  (c.  31)  errichtet;  den 
iibrigen  hatte  er  jedenfalls  Aussicht 
auf  eine  gleiche  Beforderung  er- 
offnet.  Galba  liefs  bei  seinemEin- 
zug  in  Rom  die  legio  classica  be- 
stehen,  wahrend  er  die  iibrigen  Ma- 


LIBER  I.    CAP.  6. 


15 


atque  ipsis  eliam,  qui  occideranl,  formidolosus.    inducla  legioiie  Hi- 
spana,  remaneute  ea,  quam  e  classe  Nero  conscripserat,  plena  urbs 
exercitu  insoiito;  multi  ad  hoc  numeri  e  Germania  ac  Britannia  et  10 
Ulyrico,  quos  idem  Nero  electos  praemisso?(|ue  ad  claustra  Caspia- 
rum    et    beilum,    quod   in   Albauos    parabat,    opprimendis   Vindicis 


rinetruppen  in  ihrer  bisherigen  Or- 
ganisation  beliefs.  Die  in  ihren 
Hoffnungen  getiiuschten  Seesoldaten 
revoltierten  und  traten  dem  Kaiser 
an  der  Mulvischen  Briicke  mit  ihren 
Forderungen  entgegen.  Der  ge- 
strenge  Kriegsherr  liefs  auf  sie  ein- 
hauen  xmd  die  Trupije  zur  Strafe 
decimieren  (s.  zu  c.  37,  8.  Suefc.  G. 
12);  der  Rest  wurde  in  Haft  gehal- 
ten  (c.  87). 

8.  legione  Hispana]  die  von  Galba 
zur  Bekampfung  Neros  errichtete 
legio  VII  Galbiana,  welche  ans 
spauischen  Provinzialen  rekrutiert 
war;  vgl.  n,  11  mit  Suet.  G  10  e 
plehe  provinciae  (Hispaniae  Tarra- 
conensis)  legiones  (lies  legionern)  et 
auxilia  conscripsit;  H.  lll,  25  is 
(filius  Jnlii  Mansueti  Hispani)  mox 
adultus  inter  septimancs  a  Galba 
conscriptus.  Zur  Zeit  der  Schild- 
erhebung  Othos  stand  sie  jedenfalls 
nicht  mehr  in  Rom;  wir  finden  sie 
spater  in  Fannonien  wieder  (II,  11 
vgl.  mit  c.  67.86),  wohin  sie  wahr- 
scheinlich  auf  die  Kunde  von  der 
Gahrung  unter  den  germanischen 
Legionen  geschickt  war,  um  dort 
meuterischenWiihlereiengegenuber 
den  treugesinnten  Soldaten  einen 
festen  Halt  zu  geben.  Spilterhin  mit 
der  durch  Vespasian  aufgelosten 
legio  I  Germanica  vereinigt  fiihrte 
sie  den  Beinamen  Gemina.  S.  Mar- 
quardt,  rom.  Alt.  III,  2  S.  354;  doch 
irrt  dieser  griindliche  Forscher, 
wenn  er  den  durch  mebrere  Stellen 
des  Tac.  (II,  86  III,  7.  10)  hinlang- 
lich  belegten  Beinamen  Galbiana, 
der  bis  zur  Verschmelzung  mit  der 
Jegio  I  Germanica  offenbar  offizielle 
Geltung  gehabt  hat,  ignoriert. 

9.  ea,  qtiam  e  classe  Nero  con- 
scripserat]  die  von  Nero  errichtete 
legio  classica  (c.  31)  oder  prima 
classicorum  (II,  67)  oder  blofs  prima 
(II,  11.  23.  24)  qAqx  prima  Adiutrix 
(II,  43.  III,  44).  Den  Beinamen  Ad- 
iutrix  scheint  sie  von  Otho  erhalten 


zu  haben,  da  er  erst  II,  43  ange- 
fiihrt  wird.  Falschlich  schreibtCas- 
sius  DioLV,  24  die  Errichtung_/Ier 
Legion  dem  Galba  zu.  —  tJber 
plenus  mit  dem  Abl.  s.  zu  c.  2,  12. 

10.  exercitu  insoUto]  Die  Romer 
hatten  in  den  Mauern  der  Stadt 
fiiiher  nur  Pratorianer  und  cohortes 
urbanae  (s.  zu  c.  4,  7)  gesehen. 
Unter  Galba  kam  aufser  der  von 
Nero  erricbteten  Marinelegion  eine 
Legion  eingeboreuer  Spanier  in  die 
Hauptstadt. 

numeri]  wie  c.  87,  5.  Agr.  18 
'Truppenabteilungen',  ein  allgemei- 
ner  Ausdruck  fiir  jede  Unterabtei- 
lung  einerLegiou,  Hilfskohorte  oder 
Ala.  Von  den  naralichen  Truppen- 
teilen  heifst  es  c.  31  missus  (est) 
Celsus  3Iarius  ad  electos  Illyrici 
exercitus  undZ.  16  Germanicavexilla. 

11.  claustra  Caspiarum]  ist  nach 
Analogie  von  Thermopylae  gesagt, 
nur  mit  Weglassung  von  portarmn. 
Dieser  zwischen  Medien  und  Hyr- 
canien  (wahrscheinlich  beim  heu- 
tigen  Wladi-Kawkas)  belegene  Eng- 
pafs  fiihrte  an  die  Siidwestkiiste 
des  kaspischen  Landsees,  auf  der 
entlang  man  mit  Umgehung  der 
armenischen  Gebirge  den  Weg  nach 
den  Albanern  im  siidostlichen  Kau- 
kasus  nehmen  konnte.  A.  VI,  33 
heifst  er  Caspia  via,  richtiger  aber 
beiPIin.  n.  h.  VI,  11,  30  und  13,40 
portae  Caucasiae  zum  Unterschiede 
von  den  eigentlichen  portae  Caspiae, 
die  im  Sviden  des  kaspischen  Sees 
nordlich  vou  Teheran  liegen. 

12.  opprimendis  Vindicis  coeptis] 
C.  Julius  Vindex,  Propriitor  von 
Gallien,  aus  einer  gallischen  Se- 
natorenfamilie ,  hatte  im  J.  68  n. 
Chr.  die  Willkiirherrschaft  Neros  zu 
stiirzen  unternommen  und  sich  zu 
diesem  Zwecke  mit  Galba,  dem 
Statthalter  in  Hispania  Tarraconen- 
sis,  in  Verbindung  gesetzt,  dem  er 
Antrage  beziiglich  der  Thronbestei- 
gung  macbte.    Bei  Vesontio  (j.  Be-; 


16 


TACITI  HISTORIARUM 


coeptis  revocaverat:  ingens  novis  rebiis  materia,  ut  non  in  uniim 
aliquem  prono  favore,  ita  audenti  parata. 

7  Forte  congruerat,   ut  Clodii  Macri  et  Fontei  Canitonis  caedes 

nunliarentur.  Macrum  in  Africa  haud  dubie  turbantem  Trfebonius 
Garutianus  procurator  iussu  Galbae,  Capitonem  in  Germania,  cum 
similia  coeptaret,  Cornelius  Aquinus  el  Fabius  Valens  legati  iegio- 

5  num  interfecerant,  antequam  iuberentur.  fuere  qui  crederent  Capi- 
tonem,  ut  avaritia  et  libidine  foedum  ac  maculosum,  ita  cogitatione 
rerum  novarum  abstinuisse,  sed  a  legatis  bellum  suadentibus,  post- 
quam  inpellere  nequiverint,  crinien  ac  dolum  ultro  compositum,  et 


san^on)  traf  er  mit  dem  Heere  von 
Obergermanieu  unter  L.  Vei-ginius 
Rufus  zusammen.  Eine  Besprechung 
beider  Feldherrn  fiihrte  zu  keinem 
entscheidenden  Resultate,  obwohl 
eine  Verstandigung  angebahnt 
schien.  Die  Besetzung  der  Stadt 
durch  die  Gallier  aber  gab  Ver- 
anlassung  zu  einem  blutigen,  von 
Verginius  wohl  nicht  beabsichtigten 
Zusammenstofs  mit  den  germani- 
schen  Truppen.  Die  Gallier  erlitten 
eine  starke  Schlappe,  und  Vindex, 
der  an  Verrat  von  Verginius'  Seite 
glaubte,  erstach.  sich.  —  Das  Ge- 
rundiv  im  Dativ  des  Zwecks  pder 
der  Bestimmung  ist  nachklassisch. 
Heraeus,  lat.  Schulgr.  §  192,  2. 

13.  novis  rebus]  s.  zu  c.  5,  6. 
ut  —  ita]  'wenn  auch  —  so  doch'' 

oder  'zwar — aber';  c.  4,  6.  7,  6. 
52,  7.  II,  37,  8.  IV,  78,  13.  80,  5. 
Ebenso  sicut  —  ita  I,  52,  10.  V,  7, 
6.    Draeger,  Synt.  §  173. 

unus  aliquis  'ein  Einzelner,  eine 
einzelne  Personlichkeit' ;  vgl.  c.  13, 
6.  Dial.  6.  Schon  bei  Cicero  kommt 
die  Verbindung  vor,  z.  B.  acc.  in 
Verr.  I  §  62.  II  §  9.  div.  in  Caec.  §  27. 

14.  prono  favore]  'mit  entschie- 
dener  Vorliebe'.  In  scenischer  Be- 
deutung  = 'Beifair  (II,  29,  13). 

imrata]   'zur  Verfiigung'. 

7.  1.  congruerat  ut]  ''hatte  es 
sich  getroffen,  dafs  gleichzeitig'. 

Clodius  Macer,  Statthalter  von 
Africa,  der  sich  von  Galba  unab- 
hangig  machen  wollte,  suchte  Un- 
ruhen  zu  stiften.  Zu  dem  Zwecke 
hatte  er  die  Getreideschiffe  aus 
dieser  Kornkammer  Roms  am  Ab- 
segeln  verhindert,  um  in  der  Haupt- 
stadt  durch  Erregung  von  Hungers- 


not    einen  Anfstand   hervorzurufen 
(I,  73.  Suet.  G.  41). 

Fonteius  Capito  war  Konsular  und 
Statthalter  {legatus  Augustipro  prae- 
tore)  in  Niedergermanien.  Wegen 
des  naheren  Sachverhalts  vgl.  c.  58. 
III,  62. 

2.  turhare  =  turbas  concitare 
'Unruhen  (Wirren)  erregen',  wie  I, 
85.  A.  I,  20.  III,  47.  Cic.  de' fin. 
I  §  34. 

3.  jjrocurator]  s.  zu  c.  2,  16. 

4.  Fabius\  wahrscheinlich  Legat 
d.  h.  Kommandant  der  fiinften  Le- 
gion  und  der  zu  ihr  gehorigen  Hilfs- 
kohorten;  s.  zu  IV,  18,  3. 

5.  fuere  qui  crederent]  Schrift- 
steller  der  Kaiserzeit  und  Gewahrs- 
manner  des  Tacitns.  Vgl.  c.  14,  7 
ut  quidam  crediderunt ;  II,  99,  11 
credidcre  pJerique. 

6.  ut]  Evganze  fuisse  aus  abstinu- 
isse;  vgl.  zu  IV,  14,  11  neque  enim 
societatem  ut  olim  (esse);  Z.  17  at  sibi 
(esse)  robur  pedituyn  iquitumque. 
Ebenso  ist  fore  I,  70,  18.  IV,  23,  3 
ausgelassen.  Uber  den  Acc.  c.  Inf. 
im  relativischen  Vergleichungssatze 
mit  ut  s.  zu  c.  17,  7. 

libido  'Genufssucht,  Liederlich- 
keit',,wie  II,  73.  III,  33.  41.  45.  83. 

foedum  ac  maculosum]  wie  II,  30, 
13.  A.  XIII,  33  'verachtlich  und 
gebrandmarkt' ;  foedus  auch  sonst 
von  gemeiner,  widerwartiger  Lei- 
denschaft,  wie  II,  62  epidarum  foeda 
et  inexplebilis  libido. 

8.  nequiverint]  Die  strengere 
Consecutio  temporum  der  alteren 
Schriftsteller,  namentlich  Ciceros, 
hatte  den  Konj.  des  Plqpf.  verlangt. 
Vgl.  zu  II,  41,  5.  Draeger,  Synt. 
§  27.  d. 

crimen  bezeichnet    die   Anschul- 


LIBER  I.    CAP.  6—7, 


17 


Galbam  mobilitate  ingenii,  an  ne  altius  scrutaretur,   quoquo  modo 
acta,    quia    mutari    non   poterant,    comprobasse.     ceterum   utraque  lo 
caedes  sinistre  accepta,  et  inviso  semel  principi  seu  bene  seu  male 
facta  perinde  luvidiam  adferebant.    venalia  cuncta,  praepotentes  11- 


digung,  dafs  Capito  Yerrat  ge&pon- 
nen  habe,  dolus  den  heimtuckischen 
Anschlag  auf  sein  Leben.  Vgl.  c.  58 
exarserat  in  eum  (Julium  Burdonem) 
iracundia  exercitus,  tamqiiavi  cri- 
men  ac  mox  insidias  Fonteio  Capi- 
toni  struxisset. 

uJtrol  ''obendrein'.  Nicht  zufrie- 
den  mit  dem  vergeblichen  Ver- 
suche,  den  Statthalter  zur  Em- 
poruDg  zu  verleiten,  gingen  die 
Legaten  mit  einer  Anklage  gegen 
ihn  vor,  gleichsam  uUro  progressi 
sunt,  ut  —  componerent.  In  ultro 
liegt  der  Begriff,  dafs  jemand  iiber 
daa  hinausgeht,  was  man  den  Um- 
standen  uach  erwarten  soUte,  dafs 
man  eine  Linie  uberschreitet,  deren 
Einhaltung  ei»wartet  wird.  Ebenso 
A.  XIV,  7  ipse  (Nero)  audito  venisse 
missii  Agrippinae  nuntium  Agerinum 
scaenam  ultro  criminis  parat.  So 
ist  H.  J,  18  ultro  adseverat  legioms 
non  ultra  verha  errasse  et  brevi  in 
officio  fore  die  Linie,  die  Galba 
iiberschreitet,  das  offizielle  Schwei- 
gen,  die  Passivitat.  Er  kommt  iiber- 
triebenen  Geriichten  dadurch  zuvor, 
dafs  er  von  sich  aus  mit  der  an- 
geblichen  Wahrheit  herausriickt. 
Daher  bezeichnet  uUro  oft  das  Er- 
greifen  der  Initiative  nnd  bedeutet, 
mit  lacessere,  adgredi,  oppugnare, 
armq^  inferre,  erumpere  verbunden, 
das  Ubergehen  aus  der  Defensive  in 
die  Offensive;  vgl.  Cic.  in  Cat.  III 
§  28  est  etiam  in  nobis  is  animus, 
Quirites,  ut  non  modo  nuUius  auda- 
ciae  cedamus,  sed  etiam  omyies  impro- 
bos  uUro  semper  lacessamus ;  H.  III, 
2,  11.  IV,  2.3,  19.  79,  16.  Agr.  25.  26. 
Bald  iafst  es  sich  durch  'ohne  An- 
lafs'  wiedergeben,  wie  H.  IV,  1  j;;-o- 
dere  uUro  dites  dominos,  bald  durch 
'unaufgefordert' ,  wie  A.  XII,  49 
uUro  regium  insigne  sumere  cohor- 
tatur,  bald  durch  'von  selbst',  wie 
H.  I,  41  obtulisse  tdtro  percussoribus 
iugulum,  bald  durch  'seinerseits 
(ihrerseits)',  wie  IV,  23  idtro  ipsi 
obpugnatores     ignibus    petebantur. 

Taciti  hist.  I. 


Nicht  selten  steht  es  iiberbietend 
und  entspricht  unserem  ''obendrein'; 
vgl.  Verg.  Aen.  II,  145  his  lacrimis 
(Sinonis)  vitam  damus  et  miseresci- 
jHus  uUro  (d.  i.  quod  plus  est) ;  Hor. 
sat.  II,  5,  90  difficilem  et  morosum 
offendetgarrulus  uUro  (der  Schwatzer 
wird  sich  beim  Gramlichen  und 
Miirrischen  nicht  blofs  nicht  ange- 
nehm  machen,  sondern  obendrein 
ihm  Anstofs  geben  und  ihn  argern) ; 
A.  ni,  36  liberti  etiam  ac  servi 
patrono  vel  domino,  cum  voces,  cum 
manus  intentarent,  uUro  metu^ban- 
tur  (von  Sklaven  und  Freigelassenen 
sollte  man  doch  weit  eher  erwarten, 
dafs  sie  vor  dem  Herrn  oder  Patron 
Respekt  hatten) ;  H.  II,  65  auctoritas 
Cbivii  praevaluit ,  ut  puniri  uUro 
libertum  suum  ViteUius  iuberet  (das 
entschiedene  Auftreten  imponierte 
dem  Vitellius  so,  dafs  er  nicht  etwa 
blofs  die  Anschuldigung  als  unbe- 
griindet  zuriickwies,  sondern  den 
Kammerling  obendrein  mit  dem 
Tode  bestrafte).  Vgl.  noch  I,  9,  4. 
c.  32.  62.  71.  74.  II.  69.  70.  III,  54. 
A.  VI,  31.  XV,  66.  G.  14.  15. 

componere  {avvri&svai)  ''anzetteln, 
anstiften',  wie  c.  34  compositum  au- 
ctumque  rumorem;  IV,  14  composita 
seditio;  V,  22  itisidias  composuere; 
A.  XI,  10  dolo  ante  composito;  Sall. 
Jug.  111  composito  dolo.  Sonst  = 
beilegen,  wie  beUum  componere. 

9.  mobilitas  ingenii^nnheBtsindive, 
wankelmiitige  Sinnesart'  wie  II,  57, 
10.  III,  84,  20.  V,  8,  11.  Caes.  b. 
G.  II,  1.  Sall.  lug.  88,  6.  Vgl.  noch 
H.  I,  24  mobilissimum  quemque  in- 
genio. 

an]  'oder  vielleicht'  mit  Aus- 
lassung  des  Ausdrucks  der  Unge- 
wifsheit  vor  an,  das  sich  dann  von 
aut  kaum  unterscheidet.  Vgl.c.28,2. 
III,  25,  1.  IV,  47,  1.  66,  8.  A.  I,  13. 
65.  11,38.42.  Draeger,  Synt.§  153,1. 

11.  sinistre]  d.  i.  in  malam  par- 
tem,  wie  II,  93.  III,  52.  A.  I,  74. 
VI,  32.  Agr.  5. 

12.  invidia  hier,   wie  oft  schon 

2 


18 


TACITI  HISTORIARUM 


berti,  servorum  manus  subitis  avidae  et  tamquam  apud  senem  festi- 
nantes,  eademque  novae  aulae  mala,  aeque  gravia,  non  aeque  excu- 
15  sata.  ipsa  aetas  Galbae  inrisui  ac  fastidio  erat  adsuetis  iuventae 
Neronis  et  imperatores  forma  ac  decore  corporis,  ut  est  mos  vulgi, 
comparantibus. 
8  Et  hic  quidem  Romae   tamquam   in  tanta  multitudine  habitus 

animorum  fuit.    e  provinciis  Hispaniae  praeerat  Chivius  Rufus,  vir 
facundus  et  pacis  artibus,   belUs  inexpertus.     Galliae  super  memo- 


bei  Cicero  (z.  B.  acc.  in  Verr.  V  §  19) 
und  Nepos,  'iible  Stimmung  gegen 
jd.,  gehiissige  Beurteilung,  Anfein- 
dung,  Mifsliebigkeit,  Mifbfallen'. 
Zur  Verbindung  mit  adferre  *'nach 
sich  ziehen ,  veranlassen,  hervor- 
rufen'  vgl.  Cic.  p.  Sulla  §  81  und 
p.  Dei.  §  34  invidiam  affcrre;  H.  III, 
39  jjividiam  ferre;  A.  1,  51  mistra- 
tionem  adferre;  IV,  3  moram  und 
metum  adferre.  S.  Nagelsbach,  lat. 
Stil.  §  107,  1.  Zum  Ausdnick  des 
Gedankens  vgl.  H.  IV,  36  miles  se- 
cundis  advei'sisque  perinde  in  exitium 
ducum  accendebatur ;  A.  II,  2  perinde 
odiutn  pravis  et  honeitis.  Zu  diesen 
Parallelstellen  kommt  noch  die  Er- 
wagung,  dafs  es  sich  vielmehr  um 
die  gleifthe  Wirkung  der  guten  -wie 
der  schlechtenHandlurigeneines  ein- 
mal  verhafsten  Fiirsten  bandelt,  als 
darum,  dafs  der  Grad  der  Mifs- 
liebigkeit  in  beiden  Fallen  eingleich 
grofser  sei.  Daher  ziehe  ich  perinde 
der  Bezzenbergerschen  Vermutung 
parem  vor.  tJber  perinde  s.  zu  c. 
30,  21. 

13.  su'bitis'\  'bei  der  ploizlichen 
Wendung',  da  sie  jetzt  Sklaven  des 
Kaisers  gewordeu  waren  ;  vgl.  iiber 
den  Abl.  abs.  des  substautivierten 
Neutr.  Adj.  c.  69  ut  cst  vulgus  mu- 
tabile  subitis;  V,  15  Romani  pro- 
speris  feroces;  A,  II,  14  pavidos  ad- 
versis.  Ubrigens  ist  servorum  nur 
ein  verachtlicher  Ausdruck  fiir  li- 
bertornm,  wie  H.  II,  57  Asiuticum 
(libertum)  foedum  mancipium;  III, 
47  harharum  n\ancipium  von  Ani- 
cetus,  dem  Freigelassenen  des  Pon- 
tischen  Konigs  Polemo.  Vgl.  noch 
zu  V,  9,  16. 

tamquam]  als  subjektiver  Grund 
zu  fassen,  wie  c.  6,  6;  ebenso  ut 
c.  4,  10.  34,  2. 

festinare  'hastig  zugreifen'. 


14.  eadem  —  mala"\  ac  superioris. 

15.  fastidio  erat]  'war  zuwider, 
widerte  an'. 

16.  forma  absolut=  Wohlgestalt, 
Schonheit,  wie  III,  33,  5.  IV,  14, 
6.  A.  V,  1.  Hor.  ep.  I,  4,  6.  Da- 
neben  decor  'Anmut,  Grazie'. 

8.  1.  et  —  quideml  schliefst  wie 
ahv  Srj  und  (liv  ovv  das  Vorher- 
gehende  zusammenfasseud  ab;  vgl. 
c.  5  et  Nymphidius  quidem ;  c.  16 
et  Galba  quidem. 

tamquam  in  tanta  multitudine] 
''wie  man  bei  einer  so  grofsen  Be- 
volkerung  eiwarten  konnte'.  Sonst 
steht  dafiir  td,  wie  Hor.  sat.  I,  6,  79 
in  magno  ut  pojndo.  S.  uoch  zu  c.  4, 
10.  Zu  in  vgl.  Z.  8  in  tantis  viribus. 

habitus]  s.  zu  c.  4,  2. 

2.  Hispaniae]  Tarraconensi,  wo- 
selbst  legio  VI  Victrix  und  legio  X 
Gemina  standen. 

Cluvius  Eufus,  Konsnlar  und  Neros 
Begleiter  auf  dessen  Kunstreise 
durch  Griechenland  (67  n.  Chr.), 
von  Galba  zu  seinem  Nachfolger  in 
Hispania  TarracoLensis  im  Sommer 
68  ernannt,  war  mehr  Staatsmann 
und  Sachwalter  als  Kriegsmann. 
Reich  und  als  Redner  hoch  ange- 
seheu  hielt  er  sich  frei  vom  Makel 
des  Delatorenunwesens  (IV,  43). 
Semehistoriae  'Zeitgeschichte'  (Plin. 
ep.  IX,  19  5),  die  wahrscheinlich 
mit  Gaius  Caesar  begannen  und  mit 
Vitellius  abschlossen,  sind  nachst 
dem  Gescbicbtswerke  des  altereu 
Plinius  (s.  zu  II,  101,  1)  die  Haupt- 
quelle  fiir  des  Tacitus  Darstellung 
dieser  Zeit  gewesen,  doch  citieit  er 
sie  nur  A.  XIII,  20.  XIV, 2.  Vgl.iiber 
ihn  c.  76.  II,  58.  65.  III,  65.  IV,  39. 
S.  Mommsen  im  Hermes  IV  S.  318. 

3.  pacis  artibus}  fiir  civilibus  ur- 
tibus  wegen  des  Gegensatzes  heUis 


LIBEE  I.    CAP.  7—8. 


19 


riam  Vindicis   obligatae   recenti   dono  Romanae   civitatis   et  in   po- 
slerum  tribiiti  levamento.     proximae  tamen  Germanicis  exercitibus  5 
Galliarum  civitates  non  eodem  honore  habilae,  quaedam  etiam  fini- 


inexpertus,  'von  staatsmannischer 
Bildung'.  Zur  Yerbindung  des  at- 
tributiven  Adj.  mit  dem  Abl.  qual. 
pacis  artibus  vgl.  Cic.  de  or.  I  §  85 
(ed.  Pid.)  ho7no  promptus  atque 
ahundanti  doctrina;  §  104  summo 
hominem  ingenio  nostrique  cupi- 
dissimum ;  §  118  detracti^  omnibus 
vitiis  orator  atque  omni  laude  cu- 
mulatus ;  §  191  hominem  acutissimo 
omnium  ingenio,  sed  minime  ceteris 
artibus  eruditum ;  H.  II,  82  egregie 
firvms  adversxis  militarem  largitio- 
nem  eoquc  exercitxt  melior.  Draeger 
Synt.  §  61.  Tac.  hat  hier  das  beim 
Abl.  qual.  erforderliche  Adj.  durch 
den  Gen.  pacis  ersetzt,  wie  V,  6 
lacus  inmenso  ambitu,  specie  maris; 
A.  I,  57  uxor  Arminii  eademqtie 
filia  Segestis,  mariti  magis  quam 
parentis  animo.  Andere  vernjissen 
ein  Adj.  wie  clarus  oder  ein  Part. 
■wie  eruditus ,  imbutus,  instructus, 
ornatus,politus.  Zu  demAusdrucke 
pacis  artibus  im  Sinne  von  civilib^(S 
artibus  oder  jjrudentia  civili  (Rhe- 
torik  und  Rechtskunde)  vgl.  Agr.  39 
studia  fori  et  civilium  aHium  decus; 
A.  IV,  6  inlustres  domi  artes;  III, 
75  sttidiis  civilihus;  zu  beUis  in- 
cxpertus  H.  II,  75  Jegiones  civili 
hello  inexpertas ;  Agr.  41  expertum 
hellis  animum.  Draeger,  Synt.  §  55 
erkennt  hier  Dative  gegen  A.  XVI, 
5  lascivia  inexperti.  Wegen  des 
passiven  Gebrauchs  des  Part.  Dep. 
vgl.  noch  H.  II,  4  imxperti  belli;  A. 
I,  59  oliis  gentihus  inexperta  esse 
suppUcia.  Draeger  §  26,  c.  Zum 
adversativen  Asyndeton  zweier  Satz- 
glieder  vgl.  A.  XVI,  26  vana  et 
reo  non  profutura,  intercessori  ex- 
itiosa.     Draeger  §  137,  b. 

super]  &ia.tt  praeter  'neben,  aufser' 
nach  dem  Vorgange  von  Livius; 
vgl.  c.  51  super  avaritiam  et  ad- 
rogantiam ;  11,8  super  similitudinem 
oris;  c.  44,  12;  c.  94,  10;  Agr.  17 
super  virtutem  hostium;  G.  43  super 
vires ;  A.  I,  59  super  insitam  violen- 
tiam.  S.  noch  zu  III,  39,  6.  Draeger, 
Synt.  §  93,  a. 


memoriam  Vindicis']  Diejenigen 
Volkerschaften,  welche  sich  fvir  die 
SchilderhebuDg  des  Vindex  erklart 
hatten,  nahmen  auch  fiir  Galba  leb- 
haft  Partei. 

4.  recenti  dono  Bomanae  civitatis] 
Unter  der  Regierung  des  Ciaudius 
hatten  48  n.  Chr.  die  Familien  oder 
Mitglieder  des  gallischen  Landes- 
adels,  welche  durch  Staatsvertrag 
oder  dnrch  die  Gnade  des  Kaisers 
im  Besitze  der  civitas  sine  suffragio 
(d.  h.  ohne  aktives  und  passives 
Wahlrecht)  sich  befanden,  durch 
Senatsbeschlufs  das  suffragium,  also 
auch  die  Wahlbarkeit  zum  Staats- 
beamten  und  dadurch  das  Recht 
der  Aufuahme  in  den  Senat,  und 
somit  die  civitas  im  umfassenden 
Sinne  erlangt  (A.  XI,  23.  25).  Jetzt 
batte  Galba  vor  kurzem  allen  Biir- 
gern  derjenigen  gallischen  Volker- 
schaften  oder  Stadtgemeinden, 
welche  fur  Vindex  und  ihn  selbst 
Partei  ergriffen  hatten,  die  civitas 
cum  suffragio  erteilt.  Vgl.  c.  51 
puhlice  donatos;  Piut.  G.  18. 

in  posteruml  wie  c.  44.  87.  II, 
79.  III,  55.  61.  IV,  17.  62.  V,  4. 
16  u.  vierzehnmal  in  den  Ann. 

5.  tributi  levamentum  ist  'Steuer- 
erlafs'  Der  vierte  Teil  des  tri- 
butum  war  denjenigen  gallischen 
Kantonen  fiir  die  Zukunft  erlassen, 
welche  sich  an  die  Sache  des  Vin- 
dex  und  Galba  angeschloesen  hat- 
ten  (c.  51). 

Germanici  exercitus  sind  die  in 
Germanien  stehenden  Heere;  Ger- 
mani  exercitus  waren  Truppen^  die 
aus  Germanen  bestehen.  Vgl.  Rit- 
ter  in  der  cambridger  Ausgabe.- 

6.  Galliarum  civitates]  Diejenigen 
Gallier,  welche  zu  Verginius  gehal- 
ten  hatten,  waren  der  oben  er- 
wahnten  Vergiin-tigungen  nicht  teil- 
haftig  geworden,  ja  teilweise  in 
ihrem  Landbesitze  geschmalert, 
namentlich  die  Treverer  und  Lin- 
goner;  vgl.  c.  53  atrocihus  edidis 
aut  damno  finium  Galba  perculerat. 

eodem  honore  habitae,-wie  A.  XIV,6. 
2* 


20 


TACITI  HISTORIARUM 


bus  ademptis  pari  dolore  commoda  aliena  ac  suas  iniurias  metieban- 
tur.  Germanici  exercitus,  quod  periculosissimum  in  tantis  viribus, 
solliciti  et  irati  superbia  recentis  victoriae  et  metu,  tamquam  alias 
10  partes  fovissent.  tarde  a  Nerone  desciverant,  nec  statim  pro  Galba 
Yerginins.    an  imperare  noluisset,  dubinm:  delatum  ei  a  milite  im- 


honore  praecipuo  habitam;  Caes.  b. 
G.  V,  54  qtios  praecipuo  setnper  ho- 
nore  Caesar  habuit;  Varro  cle  r.  r. 
I,  17,  6  honore  aliquo  habendi  sunt. 

7.  dolor 'JJnmut,  Arger,Verdrufs'. 

8.  periculosissimum']  Bemerke  die 
seltene  Auslassuug  von  est  beim 
Adj.  im  ap2)ositionellen  Relativ- 
satz,  sowie  den  Chiasmus  im  fol- 
genden  Satzgliede.  — ^..  Tac.  erklart 
die  Vereinigung  von  Ubermut  und 
Besorgnis  fiir  sehr  gefahrlich. 

9.  recentis  victoriae]  s.  zu  c.  6, 12. 
tamquam  .  .  .  fovissent]  ''da  sie  ja 

f  iir  ehemalige  Anhanger  einer  audern 
Partei  gillten'  (eigtl.  sie  gehegt  und 
gefordert  hatten).  Ebenso  steht 
fovere  Liv.  XXXVIII,  32  partem 
utramque  fovendo;  XLII,  29  utram 
foveret  j^artem;  H.  II,  98  occultis 
nuntiis  Vespasianum  fovens;  A.  II, 
71  vindicabitis  vos,  si  me  potius 
quam  fortunam  meam  fovebatis.  S. 
zu  H.  III,  83,  2.  Der  eigentiimliehe 
Gebrauch  von  tamquam  gehort  zu 
den  mancherlei  sprachlichen  Be- 
sonderheiten  und  Griicismen  des 
Schriftstellers.  Bekanntlich  bezeich- 
nen  die  Griechen  durch  den  Znsatz 
von  tos  den  durchs  Particip  aus- 
gedriickten  Grund  als  etwas  blofs 
Vorgestelltes,  als  subjektive  Mei- 
nung,  Unterstellung,  Einbildung 
des  grammatischen  oder  logiscben 
Subjekts  im  regierenden  Satze,  ohne 
dafs  damit  gesagt  sein  soll,  jene 
subjektive  Auffassung  entspreche 
der  Wirklichkeit  nicht  und  beruhe 
auf  Selbsttiluschung  oder  sei  auf 
Tibuschung  berechnet.  Ahnlich  ge- 
braucht  Tac.  das  Part.  Perf.  Dep. 
(wie  c.  48  tamquam  furatus;  A.  XIII, 
20  tamquam  Agrippinae  f/ratia  pro- 
vectum)  oder  das  Part.  Fut.  (wie 
A.  VI,  36  subdito  rumore  tamquam 
Mesopotamiam  invasurus;  XII,  49 
tamquam  reciperaturus  Armeniam), 
aber  statt  der  dem  Lateinischen 
mangelnden  Participien  des  Aor.uud 
Perf.  Akt.  setzt  er  nach  dem  Vor- 


gaug  von  Livius  (Weifsenborn  zu 
XXXVII,  1,  4.  23,  6)  die  Konjunk- 
tion  tamquam  mit  dem  Konjunktiv, 
wenn  er  den  Grund  als  in  der  An- 
schauung  und  Vorstellung  jemandes 
liegend  bezeichnen  will.  An  u.  St. 
wird  durch  tamquam  als  Grund  der 
Besorgnis,  welche  die  Soldaten 
der  in  Germanien  stehenden  Heere 
hegten,  die  Meinung  von  jhrer 
Parteistelluug  bezeichnet.  Uber- 
setze  solche  Nebensatze  durch  Wen- 
dungen  wie  'in  der  Meinung,  in 
der  Unterstellung,  in  der  Voraus- 
setzung,  mit  der  Angabe,  dafs',  oder 
durch  einen  konjuuktivischen  Eau- 
sal-  oder  Relativsatz  mit  dem  Zusatz 
von  ''seiner  (ihrer)  Ansicht  nach' 
oder  der  Partikel   ''ja'. 

10 — 12.  tarde  —  conveniebat]  Die 
der  Besorgnis  zu  Grunde  liegenden 
Thatsachen  werdendamit  angegeben. 

pro  Galba]  erg.  fuerat  aus  dem 
vorhergehendenPlqpf.  wieIII,83, 12. 

11.  L.  Verginius  Bufus,  Konsu- 
lar  und  Statthalter  von  Oberger- 
manien,  hatte  nach  dem  Falle  des 
Vindex  zwar  eine  zuriickhaltende 
Stellung  dem  Galba  gegeuiiber  ein- 
genommen,  aber  dem  wiederbolten 
Andringen  seiner  Soldaten ,  aus 
ihrer  Haad  die  Kaiserwiirde  anzu,- 
nehmen,  widerstanden,  indem  er 
dem  romischcn  Senate  und  Volke 
das  Recht  der  Entscheidung  ge- 
wahrt  wissen  wollte.  Darauf  bezieht 
sich  die  von  ihm  selbst  bei  Lebzei- 
ten  verfafste  poetische  Grabschrift: 
Hic  situs  est  liufus,  piilso  qui 
Vindice  quondam  imperium  adseruit 
non  sibi,  sed  patriae.  Dreimal  zum 
Konsul  ernannt  ((33.  69.  98  n.  Chr.) 
starb  er  im  dritten  Konsulatsjahr 
83  J.  alt.  Tacitus,  der  ihm  als 
consul  suffcctus  nachfolgte,  hielt 
ihm  die  Leichenrede. 

an  imperare  noluissct,  dubium  ete,] 
Ob  Verginius  die  Herrschaft  unter 
allen  Umstiinden  nicht  ge  wollt  hatte, 
war  zweifelhaft;  er  konnte  ja  den 


LIBER  I.    CAP.  8—9. 


21 


perium  conveniebat.  Fonteium  Capitonem  occisum,  etiam  qui  queri 
non  poterant,  tamen  indignabantur.  dux  deerat  abducto  Verginio 
per  simulationem  amicitiae,  quem  non  remitti  atque  etiam  reum 
esse  tamquam  suum  crimen  accipiebant.  .  15 

Superior    exercitus    legatum    Hordeonium    Flaccum    spernebal  9 
senecta  ac  debilitate  pedum  invalidum,  sine  constantia,  sine  auctori- 
tate;   ne   quieto    quidem   milite   regimen:    adeo   furentes  infirmitate 


Lauf  der  Dinge  haben  abwarten 
wollen;  ausgemacht  war  aber,  dafs 
man  sie  ihm  angetragen  hatte. 
'Letzteres  konnte  also  dem  Heere 
zuni  Vorwnrfe  gemacht  werden, 
ersteres  nicht  als  Entschuldigung 
dienen'.Bonnet.  Die  eine  Ungewifs- 
heit  bezeichnenden  Ausdrticke,  wie 
haud  scio,  neseio ,  dubito  deuten 
in  der  Verbindung  mit  an  =  'ob 
nicht  vielmehr'  bei  den  alteren 
Klassikern  stets  eine  Hinneigung 
zur  Bejahung  oder  zum  Eutschlusse 
an.  So  auch  noch  bei  Tac.  in  ein- 
zelnen  Stellen ,  wie  IV,  63  a«  co- 
loniam  Agrippinensem  diripiendam 
exercitibus  suis permitterent,  dubita- 
vere;  A.  Xni,  50  duhitavit  Kero, 
an  ('erwog,  ob  er  nicht')  cuncta 
vectigalia  omitti  iuberet;  bei  Curt. 
IV,  59,  30  dicitur  acinace  stricto 
Darius  dubitasse,  an  fugae  dedecus 
honesta  morte  vitaret.  Und  so  nimmt 
Gantrelle  an  auch  hier  im  Sinne 
von  'ob  nicht'  und  iibersetzt:  il 
etait  douteux  qu'il  eut  voulu 
regner.  Aber  die  spateren  Schrift- 
steller  bezeichnen  haufiger  durch 
duhito  an,  nescio  an  und  namentlich 
dubium  (est)  an,  incertum  festj  an 
ein  Schwanken,  bezw.  eine  wirk- 
liche  Ungewifsheit;  vgl.  Ov.  her. 
17,  157  cum  dubitaret,  an  iret;  Flor. 
I,  32,  2  dubium  an  et  manu,  certe 
oratione;  Curt.  III,  21,  21  sicut  du- 
bium  esset ,  an  vinceret,  ita  illud 
utique  certum  esse,  honeste  et  cum 
magna  laude  moriturum;  Plin.  ep. 
IV,  11,  8  nescio  an  innocens,  certe 
tamquum  innocens;  VIII,  14,  24 
nescio  an  iure,  certe  acquitate  etc. 
A.  I,  5  in  der  Parenthese  dubium  an 
quaesita  morte.   S.  noch  zu  c.  23,  1. 

12.  conveniebatl  ^^  ^^^  gewohn- 
liche  inter  omnes  constabat. 

14.  reum]  ''zur  Verantwortung  ge- 
zogen'.  Dafs  Verginius  auf  Galbas 
Geheifs  oder  Anstiften  in  Anklage- 


stand  versetzt  sei,  wird  sonst  nir- 
gends  berichtet.  Man  weifs  nur, 
dafs  er  das  Statthalteramt  in  die 
Hande  des  zn  seinem  Xachfolger 
bestimmten  Legaten  Hordeonius 
Flaccus  niederlegte  und  auf  Galbas 
Aufforderung  sich  nach  Eom  begab. 
Vielleicht  existierte  die  Prozefsge- 
fahr  nur  in  der  erhitzten  Phanta-ie 
der  argwohnischen  Menge,  eine  in 
Zeiten  der  Aufreguug  gewohnliche 
Erscheinung. 

15.  crimen]  s.  zu  c.  1,  11. 

9.  1.  Superior  exercitus]  Das 
Heer  vonGermania  superior  bestand 
ans  den  Legionen  IV  Macedonica, 
XXI  Rapax,  XXII  Primigenia,  die 
zu  Mogontiacum  (j.  Mainz)  und  zu 
Vindonissa  (j.  Windisch  im  Kanton 
Aargau)  ihre  Standquartiere  hatten. 
Die  vierte  der  Legionen,  welche 
urtpriinglich  das  Heer  von  Ober- 
germanienbildeten  (II  Augusta),war 
unter  Claudius  nach  Britannien  ver- 
legt  worden.  A.  XIV,  .37.  H.  III,  22.44. 

Jegatum]  genauer  legatum  consu- 
larem.  Der  vollstandige  Titel  ist 
legatiis  comularis  Augusti  (Caesaris) 
pjro  fjruetore. 

Hordeonius  Flaccus  war  der  Nach- 
folger  des  Verginius.  Uber  seinen 
Charakter  vgl.  c.  56.  IV,  19. 

2.  debilitute  peduvi]  Umschrei- 
bung  des  technischen  Fremdwortes 
podagra.  Uber  diese  Scheu  vor  den 
trivialen  Ansdi-iicken  aus  dem  all- 
taglichen  Leben  vgl.  Nipperdey 
Einl.  S.  41  und  Wolfflin  im  Phil. 
Bd.  XXVII  S.  139. 

sine  constantia]  mit  dem  attribu- 
tiven  Adj.  invalidum  koordiniert; 
s.  zu  IH,  8,  15  incruentum  et  sine 
luctu  victorium;  IV,  58  maturam  et 
sine  noxa paenitentiam.  Nagelsbach, 
lat.  Stil.  §  144,  1,  b. 

3.  regimen]  Die  Auslassung  von 
erat  (erant)  findet  beim  Subst.  oder 


22 


TACITI  HISTORIARUM 


relinentis  iiltro  accendebantur.  inferioris  Germaniae  legiones  diu- 
5  lius  sine  consulari  fuere,  donec  missu  Galbae  A.  Vitellius  aderat, 
censoris  Vitellii  ac  ter  consulis  filius:  id  satis  videbatur.  in  Bri- 
tannico  .exercitu  nihil  irarum:  non  sane  aliae  legiones  per  omnes 
civilium  bellorum  motus  innocentius  egerunt,  seu  quia  procul  et 
Oceano  divisae,  seu  crebris  expeditionibus  doctae  hostem  potius 
10  odisse.    quies  et  Illyrico,  quamquam  excitae  a  IVerone  legiones,  dum 


Pron.  nicht  selten  statt:  c.  2,  13. 
12,  9.  13,  9,  40, 3.  52,  6.  59, 11.  62, 1. 
85,  5.  II,  1,  7.  6,  8.  29,  13.  46,  13. 
82,  1.  III,  2,  1.  8,  10.  34,  2.  78,3. 
82,  3.  IV,  42,  16.  40,  11.  58,  11. 
65,  19.  77,  2.  V,  14,  9.  21,  8. 

adeo]  'nun  erst  recht'  nach  ne 
—  quidem;  vgl.  III,  64.  IV,  39.  80. 
Es  wird  von  dem  gesagt,  was  in 
noch  hoherem  Mafse  gilt.  So  schon 
bei  Sallust. 

4.  rttinentis]  vertritt  das  Impf. 
de  conatu  =  'desseu,  der  sie  zu 
ziigeln   versuchte'.    Vgl.  c.  17,  10. 

ultro]  iiberbietend  'sogar  noch, 
obendrein';  s.  zu  c.  7,  8. 

inferioris  Germaniae  legiones] 
Bamlich  I  Germanica  im  Winter- 
lager  zu  Bonna  (j.  Bonn),V  Alaudae, 
XV  Primigenia  zu  Vetera  (bei  Xan- 
ten  nnterhalb  Wesel),  XVI  Gallica 
zu  Novaesium  (,j.  Neufs).  Vgl.  IV, 
25.  26.  35. 

diutius]  ''eine  zeitlang'  mit  ab- 
geschwachter  Komparativbedeu- 
tung,  wie  Cic.  orat.  §  10  cetcra 
nasci  occidere,  fluere  labi,  nec  diu- 
tius  esse  uno  et  eodem  statu.  Ge- 
meint  ist  die  seit  der  Ermordung 
Capitos  verstrichene  Zeit. 

5.  sine  consulari]  s.  zu  Z.  1.  tlber 
des  Aulus  Vitellius  Personlichkeit 
undCharakter  vgl.  besonders  III,  86. 

donec  —  aderat]  Nach  Woltflins 
Beobachtung  verbindet  Tac.  donec 
'bis,  bis  dafs'  mit  dem  Konj.  Praes. 
(zwolfmalj,  mit  dem  Konj.  Impf. 
(70  mal),  mit  dem  lud.  Pf.  (41  mal), 
mal),  mit  dem  Ind.  Impf.  nur  hier, 
wo  man  den  Ind.  Pf.  erwarten  sollte. 
Cic.  gebraucht  es  nur  im  tSinne  von 
'bis  endlich'  und  zwar  mit  dem 
Ind.  Pf.  Schultz  §  362.  Heraeus, 
lat.  Schulgr.  §  208,  6. 

7nissu  Galbae]  'im  Auftrage  Gal- 
bas',  wie  c.  43,  8.  V,  10,  4.  A.  I,  60. 
II,  43.  III,  21.    So  schon  bei  Caesar 


(b.  G.  V,  27.  VI,  7.  b.  c.  II,  22)  und 
Nepos  (Ages.  4,  1). 

adesse  wie  nccQSLvaL  'sich  ein- 
findeu,  erscheinen',  wie  II,  14,  2. 
Cic.  p.  Sest.  §  27.    Andera  I,  52,  16. 

6.  id  satis  videbatur]  Die  Ernen- 
nung  eines  Mannes  von  hoher  Ge- 
burt,  dessen  Vater  eine  bedeutende 
Stellung  eingeuommen  hatte,  schien 
hinreichende  Burgscliaft  dafiir  zu 
bieten,  dafs  die  gegen  Galba  und 
sein  Regiment  Groll  und  Unmut 
erapfindenden  Truppeu  in  die  neue 
Ordnung  der  Dinge  sich  gutwillig 
fugen  oder  doch  sich  ruhig  verhal- 
ten  wiirden.  —  Zum  Ausdruck  vgl. 
IV,  59  legatos  vinciri  satis  visum;  A. 
II,  85  satis  visum  de  Vestilia  statuere. 

in  Britannico  exercitu]  Die  Le- 
gioneu  II  Augusta,  IX  Hispana,  XX 
Valeria.  Zur  Auslassung  der  For- 
men  von  esse  bei  einem  prilpositio- 
nalen  Ausdruck  vgl.  c.  18,  12.  50, 
19.  62,  1.  64,  4.  65,  5.  82,  13.  85, 
10.  86,   12.  G.  12. 

7.  non  sane]  'gar  nicht,  durchaus 
nicht',  wie  c.  12,  6.  Agr.  5.  Hor.  ep. 
I,  7,  61.  II,  3,  418;  nil  sane  sat.  II, 
3,  138;  haud  sane  Liv.  XXI,  2,  4. 
29,  4.  32,  10  u.  0. 

8.  innocentius  egerunt]  'bewiesen 
eine  makellosere  Haltung'.  Doch 
blieb  es  nicht  so;  vgl.  c.  60,  6. 

9.  divisae]  Zur  Auslassung  von 
erant  beim  Part.  Pass.  im  Kausal- 
satze  vgl.  II,  12  quod  nihil  usquam 
provisum;  c.  33  quando  suspecti 
duces. 

hosiem  potius  odisse]  Das  ver- 
schwiegeneVergleichungsglied^Mflfn 
cives  ergiebt  sich  aus  civilium. 

10.  et\  fiir  eiiam,  wie  c.  3,  1.  13, 10. 
lUyrico]    In    Pannonien    lag    die 

legio  XIII  Gemina;  spiiter  auch 
die  von  Galba  aus  hispanischen 
Provinzialen  gebildete  VII  Galbi- 
ana  (s.  zu  c.  6,  8),   in   Dalmatien 


LIBER  I.    CAP.  9—10. 


23 


iii  Ilalia  cunctatur,  Verginiiim  legationihus  adissent.  sed  longis  spa- 
tiis  discreti  exercitus,  quod  saluberrimum  est  ad  continendam  mili- 
larem  fidem,  nec  vitiis  nec  virtutibus  miscebantur. 

Oriens  adhuc  inmofus:  Suriam  et  quattuor  legiones  ohtinebat  jq 
Licinius  Mucianus,  vir  secundis  adversisque  iuxta  famosus.    insignes 
amicitias   iuvenis   ambitiose   coluerat;   mox   attritis   opibus,   lubrico 


XI  Claudia;  XIV  Gemina  Martia 
Victrix ,  in  Moesien  VII  Claudia, 
VIII  Augusta,  III  Gallica  (s.  zu 
c.   79,  23). 

excitae]  wie  c.  70,  5.  II,  66.  81. 
97,  IV,  70,  9.  Nep.  Hann.  8,  1,  'auf- 
geboten',  namlich  gegen  Vindex. 
Ehe  es  indessen  zum  Auf  bruch  nach 
Italien  kam,  war  der  Aufstand  be- 
reits  zu  Ende. 

11.  cMwcto^M?"]  nach  Classeus  Vor- 
schlag  statt  der  Lesart  des  Medi- 
ceus  cunctantur.  Der  Ausdruck  geht 
auf  Neros  Unschlussigkeit,  durch 
die  eben  die  Soldaten  auf  den  Ge- 
danken  gebracht  wurden,  dem  Ver- 
ginius  den  Throc  anzubieten.  Nero 
vergeudete  auf  die  Kunde  von  der 
Emporung  des  Vindex  die  kostbare 
Zeit  im  Rausche  eines  schwelgeri- 
schen  Genufslebens  und  mit  dem 
Entwerfen  unsinniger  Kriegsplane 
(Suet.  Ner.  40  -  49).  Die  illyrischen 
Legionen  wareu  in  ihren  weit  aus- 
einander  liegenden  Standquartieren 
geblieben  und  hatten  sich  also  nicht 
in  Italien  koncentrieren  konnen. 
—  Zu  cunctari  'sich  bedenken,  un- 
schliissig  sein,  schwanken'  vgl.  c. 
70  paulum  cunctatus  est,  num  Rae- 
ticis  iugis  in  Noricum  flecteret.  An- 
dere  behalten  cunctantur  bei  und 
erkliiren:  ''sie  saumten'. 

legatio  'Deputation'. 

12.  ad  continendam  militarem 
fidem]  =  ad  milites  in  fide  conti- 
nendos. 

13.  nec  vitiis  nec  virtutibus  mi- 
scebantur]  'sie  fanden  keinen  Ver- 
einigungspunkt,  weder  fiir  ihre  Feh- 
ler  noch  fiir  ihre  Tugenden',  d.  h. 
bei  ihrer  Isolierung  fanden  sie  keine 
Gelegenheit,  ihre  schlechten  oder 
ihre  guten  Eigenschaften  einander 
mitzuteilen.  Vgl.  die  Parallelstelle 
II,  5,  8  si  demptis  utriusque  (Vespa- 
siani  et  Mnciani)  vitiis  solae  vir- 
tutes  miscei'entur.  Auch  sonst  finden 


sich  bei  Tac.  vitia  und  virtutes 
zusammengestellt,    wie    I,    71,    4. 

II,  82,  6.  Ebenso  heifst  Mucian,  in 
dem  sich  schlechte  und  gute  Eigen- 
sohaften  vereinigtfanden,  c.  10  malis 
bonisque  artibus  mixtus,  und  Agr.  4 
nennt  Tacitus  Massilia  einen  Ort, 
wo  gi-iechische  Hoflichkeit  und  pro- 
vinziale  Einfachheit  sich  in  glvick- 
lichem  Vereine  zusammenfanden, 
locum  Graeca  comitate  et  provinciali 
parsimonia  mixtum  ac  bene  compo- 
situm.  Vgl.  Vell.  II,  98  esse  mores 
eius  vigore  ac  lenitate  mixtissimos. 

10.  1.  adhucl  Bei  den  illteren 
Schriftstellern,  wie  Cicero,  findet 
sich  adhuc  und  7iu,nc  nur  im  Brief- 
stil  mit  einem  bistorischen  Tempus 
verbunden. 

quattuor  legioncs]  lll  Gallica,  IV 
Scythica,  VI  Ferrata,  XII  Fulmi- 
nata;  doch  war  die  erste  von  diesen 
schon  damals  nach  Moesien  verlegt 
worden.     S.  zu  c.  79,  23. 

2.  C.  Licinius  Mucianus  war  da- 
mals  seit  d.  J.  67  Statthalter  von 
Syrien,  das  eine  konsularische  Pro- 
vinz  war.  Nach  Plin.  n.  h.  XII,  1,  9 
dreimal  Konsul  (zuerst  66,  dann  70, 
zuletzt  72)  starb  er  vor  d.  J.  77. 
Hber  seinen  Charakter  vgl.  II,  5.  84. 

III,  8. 

secundis]  fur  rebus  secundis;  s. 
zu  III,  64,  8. 

iuxta  famosus  Mer  gleich  viel 
von  sich  reden  machte' ;  vgl.  III, 
38,  1.  V,  2",  1. 

insignes  amicitiae  'hohe,  vornehme 
Verbindungen'.  Borghesi  vermutet 
intirae  Beziehungen  zu  Messalina 
wegen  Z.  4. 

3.  ambitiose]  entweder  'aus  Ehr- 
sucht,  in  selbstsiichtiger  Absicht', 
namlich  um  eine  politische  RoIIe 
zu  spielen  und  Carriere  zu  machen, 
wie  A.  I,  69.  III,  63,  oder  'aus  Eitel- 
keit',  um  sich  wichtig  zu  machen, 
wie  Agr.  29.  H.  IV,  40.    Vgl.  II,  57 


24 


TACITI  HISTORIARUM 


statu,  suspecta  etiam  Claudri  iracundia,  in  secretum  Asiae  sepositus 
tam  prope  ab  exule  fuit  quam  postea  a  principe.  luxuria  industria, 
comitate  adrogantia,  malis  bonisque  artibus  mixtus;  nimiae  volu- 
ptates,  cum  vacaret;  quotiens  expedierat,  magnae  virtutes.  palam 
laudares,  secreta  male   audiebant:    sed   apud   subiectos,   apud  pro- 


vialis  artibus  anibitiosum ;  Agr.  42 
amhitiosa  morte. 

attritis  opibus]  'bei  zerrutteten 
Finanzen',  infolge  seines  Verkehrs 
in  den  vornehmen  Kreisen;  vgl. 
IV,  12  opibus  adtritis;  II,  56  iam 
pridem  adtritis  ItaUae  rebus. 

hibrico  statu]  ''in  unhaltbarer  Stel- 
lung,  mifslicher  Lage',  von  Ver- 
mogensverhaltnissen  gesagt,  wie  A. 
ni,  -28  multorum  excisi  (lies  excissi) 
status. 

4.  iracundia]  wegen  seiner  Be- 
ziehungen  zu  Messalina. 

iyi  secretum  Asiae  seposittis]  'nach 
einer  abgeschiedenenQegend  Asiens 
hinentfernt'  (eigtl.  'beseitigt');  vgl. 
c.  13  in  provinciam  Lusitaniam  specie 
legationis  seposuit  (Othonem);  c.  46 
tamquam  in  insulam  seponeretur; 
c.  88  sepositus  .  .  .  Cornelius  Dola- 
hellain  coloniam  Aquinatem;  A.IV, 
44  (L.  Antonium)  sej)osuit  Augustus 
in  civitatem  Massiliensem;  Suet.  Tit. 
9  Titiis  fratrem  nec  occidere  neque 
seponere  sustinuit;  Oth.  3.  Zu  se- 
cretum  Asiae  vgl.  A.  IV,  57  secre- 
tum  BJiodi. 

5.  luxuria  industria, comitate  adro- 
gantia]  tJber  das  Asyndeton  zweier 
Gliederpaare  s.  zu  c.  3,  8. 

6.  mixtus]  'ein  Gemisch  von'  ist 
auf  das  personliche  Subjekt  statt 
auf  den  Abl.  artibus  (Eigenschaften) 
bezogen.     S.  zu  c.  9,  13. 

7.  cum  vacaret]  Unter  Einflufs 
des  Griechischen  setzen  die  spate- 
ren  Schriftsteller  seit  Livius  inTem- 
poralsatzen  bei  wiederholter  Hand- 
lung  den  Konjunktiv  historischer 
Tempoi*a  mit  Vorlicbe  .statt  des  Ind. 
Impf.  oder  Plqpf.  Vgl.  II,  91  etiam 
cum  parvis  de  rebus  imtres  eonsule- 
rentur;  A.  I,  7  nisi  cum  in  senatu 
loqueretur;  II,  48  nisi  cum  meruisset. 
Ebenso  nach  wfci  c.  49  ubi  in  honos 
incidisset;  c.  79  ubi  res  posceret; 
II,  40.  63.  79.  V,  11.  2M.  A.  I,  44. 
Agr.  9;  nach  quotiens  H.  I,  24.  66. 


lir,  83.  A.  II,  2.  VI,  10;  nach  tit 
H.  II,  89;  nach  ut  gwis  I,  51.  A.I,  27; 
nach  ut  quisque  H.  I,  85.  .II,  27; 
nach  prout  I,  48.  59.  62.  tTber  si 
mit  dern  Konj.  Impf.  s.  zu  c.  49,  13. 
Draeger,  Syut.  §  ^165.  Madv.  §  359. 
Selbst  fiir  orccv  {oTtorccv)  findet  sich 
uhi  mit  dem  Konj.  Pf.  und  quotiens 
mit  dem  Konj.  Pr.  A.  XII,  47  quo- 
tiens  in  societateni  coeant  .  .  .  mox 
ubi  sanguis  in  artus  se  extremos 
suffuderit. 

expedire  absolut  'zu  Felde  ziehen' 
statt  expeditionem  suscipere,  ad  bel- 
lum  proficisci,  wie  c.  88,  5.  II,  99,  2. 
Beachte  noch  den  Chiasmus  in  der 
Stellung  der  Satze,  wie  c.  44,  8. 

palam  laudares,  secreta  male 
audithant]  Das  Adverb  palam  'vor 
der  Welt'  statt  eines  Adj.  oder  Part. 
{palam  facta  'sein  offentliches  Ge- 
baren')  tildet  den  Gegensatz  zum 
Adj.  secreta.  A.  XVI,  5  muUis  palam 
et  plurihus  occultis;  XIII,  6  honestis 
an  secus  amicis;  noch  kiihner  Ov. 
met.  I,  20  frigida  pugnahant  cali- 
dis  .  .  .  sine  pondere  (rorg  avsv  ^d- 
Qovg  ovat)  hahentia  pondus.  S.Drae- 
ger,  Synt.  §  233,  2.  zu  dem  Con- 
iunctivus  potentialis  derVergangea- 
heit  laudares  'mochte  mau  wohl 
loben,  hiitte  man  loben  kounen' 
vgl.  c.  45  alium  crederes  senatum; 
c.  50  quorum  hello  solum  id  scires, 
deteriorem  fore,  qui  vicisset  Cman 
konnte  nur  das  wissen');  c.  57  scires 
('man  mufste  wohl  einsehen');  II, 
62  prorsus,  si  luxuriae  tcmperaret, 
avaritiam  non  timeres  ('brauchte' 
man  wohl  nicht  zu  fiirchten') ;  III, 
75  argueres;  c.  83  crederes;  Agr.  22 
sileniium  eius  non  timeres;  44  ho- 
num  virum  facile  crederes;  A.  III,  1. 
VI,  7  discerneres;  XHI,  3  requireres. 
S.  Draeger,  Synt.  §  28,  b.  Heraeus, 
lat.  Schulgr.  §  176,  5  a. 

8.  male  audire  —  v.av.ms  axovfiv, 
'in  schlechtem  Rufe  stehen'. 

subiecti  'Untergebene'. 


LIBER  I.    CAP.  10. 


25 


ximos,  apud  collegas  variis  inlecebris  potens,  et  cui  expeditius 
fuerit  tradere  imperium  quam  obtinere.  bellum  ludaicum  Flavius  lo 
Vespasianus  (ducem  eum  INero  delegerat)  tribus  legionibus  admini- 
strabat.  nec  Vespasiano  adversus  Galbam  votum  aut  animus:  quippe 
Titum  filium  ad  venerationem  cullumque  eius  miserat,  ut  suo  loco 
memorabimus.  occulta  fati  et  ostentis  ac  responsis  destinatum  Ve- 
spasiano  liberisque  eius  imperium  post  fortunam  credidinius.  15 


9.  collegas]  die  Statthalter  der 
Nachbarprovinzen,  mit  denen  er 
in  geschaftliche  Beruhrung  kam, 
auch  wohl  in  Kollision  geriet.  Vgl. 
Agr.  9  procul  ab  aemidaUone  ad- 
versiis  collegas,  procv.l  a  contentiotie 
adversus  procuratores. 

potens,  et  cui  expeditius  fuerit] 
Ziemlich  haufig  wird  ein  Relativ- 
satz  durch  eine  Verbindungspar- 
tikel  (mit  et,  seltener  scd  oder 
tamen)  an  ein  adjektivisches  Attri- 
but,  seltener  an  ein  participiales 
oder  an  eine  Apposition  angeschlcs- 
sen  und  hat  dann  regelmafsig  das 
Verbum  im  Konj.  bei  sich.  Vgl. 
II,  25.  39.  III,  9.  A.  II,  88.  XII,  5. 
XVI,  28.  Agr.  43.  So  schon  bei  Cic. 
Ubersetze  expeditius  durch  'be- 
quemer,  leichter'. 

10.  tradere  'vergeben';  ohtinere 
'erlangen'. 

bellum  ludaicum]  s.  V,  10. 

T.  Flavius  Vespasianus  fiihrte 
als  zweiter  Sohn  des  Flavius  Sabi- 
nus  nach  Sitte  der  Kaiserzeit  von 
seiner  Mutter  Vespasia  das  Cogno- 
men  Vespasianus,  wahrend  sein 
alterer  Bruder  des  Vaters  Beinamen 
Sabinus  beibehielt. 

11.  trihus  legionihns]  V  Macedoni- 
ca,  X  Fretensis,  XV  Apollinaris  (V,  1). 

12.  votum  aut  animus]  'Wunsch 
oder  Stimmung',  Vespasian  war 
dem  Galbaweder  zugethan  noch 
abgeneigt.  Uber  die  Auslassung  des 
Hilfsverbs  esse  beim  Dat.  der  Per- 
son  s.  zu  c.  1,  8. 

13.CM?h<s'Ergebenbeitsbezeigung, 
Huldigung'. 

suo  loco]  II,  1. 

14.  occulta  fati  .  .  .  credidimus] 
'den  Glauben  an  ein  geheimes 
Walten  des  Schicksals  haben  wir 
gewonnen'.  Es  verhiilt  sich  occulta 
fati  zu  of:tentis  ac  responsis  desti- 
natum  imperium,  wie  die  Ursache 
zur  Wirkimg.    Tac.  geht  nach  dem 


Vorgang  der  Dichter  mit  dem  sub- 
stantivischen  Gebrauche  de»  Nom. 
u.  Acc.  Plur.  der  Xeutra  der  Ad- 
jektiva  noch  eineu  tedeatenden 
Schritt  weiter  als  Cicero  und  Caesar, 
die  zu  diesem  Plural  nur  eineu  Par- 
titivgenitiv  setzen,  wie  Cic.  ad  Att. 
IV,  3,  3  in  interiora  aedium ;  in  VeiT. 
I  §  15  proronit  miM  inania  nohili- 
tatis  ('er  halt  mir  die  nichtigen 
Seiten,  die  Nichtigkeiten  des  Amts- 
adels  vor');  Caes.  b.  c.  III,  105  in 
occultis  ac  reconditis  templi.  Mit 
der  Verbindung  occnlta  fati  wird 
in  griechischer  Redeweise  (vgl.  rcc 
J.ccuTiQu  xris  xvyriq)  das  Gebiet  der 
partitiveu  Konstruktion  verlassen. 
Vgl.  A.  1 ,  17  inculta  montium 
"■wuste  Bergrucken' ;  c.  65  suhiecta 
vallium  'die  Thaler  in  der  Tiefe, 
Thalniederungen' ;  XV,  74  occulta 
coniurationis  'das  Dunkel  des  Kom- 
plotts,  das  geheime  Komplott' ;  H. 
I,  26  incerta  noctis  'die  Unsicher- 
heit  in  der  Nacht' ;  c.  85  secreta 
domuum  Tdie  hausliche  Abgeschie- 
denheit) ;  III,  63  secreta  Campaniae. 
Madvig  schlagt  occulta  fati  vi  vor ; 
besser  ware  jedenfalls,  da  occulta 
zu  vi  nicht  recht  pafst,  occuUa  fati 
potestate,  wie  Plin.  pan.  1  non  enim 
oeculta  potestate  fatorum,  sed  ab  Jove 
ipso  coram  ac  paJam  repertus  ele- 
ctus  est  (Traianus).  Zum  Gedanken 
vgl.  Agr.  13  monstratus  fatis  Vespa- 
sianus;  zu  der  Bedeutung  von  f&r- 
tuna  ''die  hohe  Stellung'  (d.  h.  die 
Erhebung  auf  den  Thron)  vgl.  H. 
I,  15,  15.  24.  III,  43  {Vespasiano 
ante  fortunam  amicus);  c.  65.  68. 
IV,  85.  A.  IV,  18.  VI,  6.  XI,  12.  30. 
u.  6.  Agr.  13  {adsutnpto  in  par- 
tem  renim  Vespasiano,  quod  initium 
venturae  mox  fortunae  fuit);  c.  7,  9. 
Dabei  steht  principalis  (H.  II,  59. 
81)  oder  principatus  (I,  62.  77.  IV, 
85)  oder  imperatoria  (A.  XII,  2). 
ostenta  '^Wahrzeichen'. 


26 


TACITI  HISTORIARUM 


11  Aegyptum    copiasqiie,    quibiis    coerceretur,    iam    inde   a   divo 

Augusto  equitcs  Romani  obtinent  loco  regum:  ita  visum  expedlre, 
provinciam  aditu  difficilem,  annonae  fecundam,  superstitione  ac  la-' 
scivia  discordem  et  mobilem,  insciam  legum,  ignaram  magistratuum 
5  domui  retinere.  regebat  tum  Tiberius  Alexander,  ciusdem  nationis. 
Africa  ac  legio  in  ea  interfecto  Clodio  Marco  conlenta  qualicumque 


responsa  (sc.  vatum)  'die  Be- 
scheide'.  Vgl.II,  78,2.  Suet.Vesp.5. 

^_  11.  1.  Aegyptum  copiasque]  In 
Agypten  lagen  die  Legionen  XXII 
Deiotariana  und  III  Cyrenaica. 

coerceretur]  ^in  Zaum  gehalten 
werden  sollte'  (nach  dem  Plane 
des  Augustus).  Vgl.^c.  85,  3.  G.  25. 

a  divo  Augusto]  tiber  die  Griinde 
dieser  politischen  Mafsregel  und  der 
exceptionellen  Stellung  Agyptens 
zum  iibrigen  Reiche  s.  zu  III,  8,  12. 
A.  II,  59. 

2.  equites  Homani]  Die  an  die 
Stelle  der  friiheren  _K6nige  getrete- 
nen  Prafektpn  von  Agypten  wurden 
vom  Kaiser  aus  dem  Ritterstande 
ernannt.  Ihre  Stellung  mufste  schon 
deswegen  eine  hohere  als  die  der 
anderen  Prokuratoren  sein,  weil  sie 
zugleich  das  Oberkommando  aiber 
die  zwei  dort  stehenden  Legionen 
hatten.  Auch  hatten  nach  einer 
Verfiigung  des  Augustus  ihre  Ver- 
ordnungen  die  volle  Giltigkeit  der 
Entscheidungen  eines  magistratus 
Eomanus.  Nipperdey  zu  A.  XII,  60. 
Becker-Marquardt,  rom.  Alt.  III,  1 
S.  209  fgg. 

ita  visum  expedire]  '^so  schien  es 
zutrilglich,  zweckmiifsig'.  Erklare 
ita  durch:  cum  per  procuratores 
Caesaris  administraretur. 

3.  annona  fecunda]  'an  Getreide- 
ertrag  ergiebig'. 

superstitio  'religiose  Schwarme- 
rei,  Fanatismus'  wie  II,  4.  IV,  81. 

lascivia  'Zuchtlosigkeit,  Unge- 
bundenheit',  wie  A.  I,  31.  S.  noch 
zu  c.  48,  9. 

4.  mobilem]  s.  zu  c.  7,  9.  Curt. 
IV,  5,  30  vana  gens  et  novandis 
quam  gerendis  aptior  rebus.  Die 
Urteile  der  Alten  iiber  den  Natio- 
nalcharakter  der  Agypter  in  der 
spiiteren  Zeit  s.  bei  Friedliinder, 
Darstellungen  Bd.  I.  S.  56  fg. 

6.  domui  retinere]  'im  Besitze  des 


Fiirstenhauses  zu  erhalten',  im  Ge- 
gensatze  zu  per  proconsules  admi- 
nistrare.  Zur  Bedeutung  von  reti- 
nere  ''machen,  dafs  etwas  bei  uns 
oder  in  unserem  Besitz  bleibt'  vgl. 
Cato  bei  Cic.  ad  fam.  XV,  5,  2 
potius  mansuetudine  et  innocentia 
imperatoris  provinciam  quam  vi  mi- 
litum  aut  henignitate  deorum  reten- 
tam  atque  conservatam  esse;  Curt. 
IV,  5,  30  spem  retinendi  Aegyptum 
non  omiserant.  Zur  Sache  vgl.  A. 
II,  59  vetitis  nisi  permissu  ingredi 
senatorihus  aut  equitibus  Bomanis 
inlustribus  seposuit  Aegyptum  (Json- 
derte  ab,  schlofs  ab')  mit  A.  VI,  19 
aurarias  argentariasque  eius,  quam- 
quum  publicarentur ,  sibimet  seposuit. 
JDomus  absolut  stattrfo»ms  Caesarum 
oder  principis,  wie  c.  15, 11  in  domo; 
A.  XIII,  4  discretam  domum  et  rem 
publicam.  Agypten  gehorte  zu  den 
kaiserlichen  Hausgiitern  {patrimo- 
nium  Caesaris).  Marquardt,  rom. 
Staatsverw.  I  S.  284  fg.  II  S.  299. 

Tiberius  Alexander  oder,  wie  er 
sich  selbst  in  einem  Edikt  (C.  Insc. 
Gr.  n.  4957)  nennt,  Tiberius  lulius 
Alexander  etammte  aus  jiidischem, 
in  Agypten  ansassigem  Geschlechte. 
In  Agypten  geboren  gab  er  den 
Glauben  seiner  Vilter,  vermutlich 
aus  ehrgeizigen  Absichten,  auf.  Im 
Jahre  63  n.  Chr.  finden  wir  ihn  als 
Kriegskommissiir  fiir  die  Heetver- 
pfiegung  in  Corbulos  Stabe  (A.  XV, 
28).  Dann  Prokurator  in  Judaea, 
wurde  er  67  Priifekt  von  Agypten 
(H.  I,  11.  11,  74.  79),  70  praefectus 
praetorio  bei  Titus  in  Judaea. 

eiusdem  nationis]  'ein  Eingebor- 
ner  des  Landes',  desseu  Familie 
in  den  romischen  Kitterstand  mit 
senatorischem  Range  (A.  XV,  28) 
erhoben  war. 

6.  legio  in  ea]  Damals  stand  nur 
eine  Legion  (III  Augusta)  in  der 
Provinz  Afrika,  dem  ostlichen  Teile 
des   heutigen   Algerien,    aufserdem 


LIBER  I.    CAP.  11. 


27 


principe    post    experimentum    domini    minoris.     duae    3Iauritaniae, 
Raetia,  Noricum,  Thraecia,  et  quae  aliae  provinciae  procuratoribus 
cohibentur,  ut  cuique  exercitui  vicinae,  ita  in  favorem  aut  odium 
contactu  valentiorum  agebantur.     inermes  provinciae  atque  ipsa  in  10 
primis  Italia  cuicumque  servitio  exposita  in  pretium  belli  cessurae 


noch  einige  Kohorten  afrikanischer 
Nationaltruppen ,  die  Macer  aus- 
gehoben  batte  (II,  97.  IV,  48).  An- 
dere  halten  an  der  handschrift- 
lichen  Lesart  legiones  fest  und  ver- 
stehen  unter  den  II,  97  erwahnten 
cohortes  delectae  a  Clodio  Macro 
eine  auf  Miinzen  des  Clodius  Macer 
erwahnte  legio  Clodiana  Macriana 
Liheratrix,  ohne  sich  freilich  an  dem 
Singular  contenta  zu  stofsen.  Aller- 
dings  kann  das  Verbum  in  den 
Sing.  treten,  wenn  das  Subjekt  aus 
mehreren  Nominibus  mit  verschie- 
denem  Numerus  besteht  und  das 
Pradikat  auf  das  im  Sing.  stehende 
Nomen  folgt  (wie  HI,  60  coUoquia 
cum  Vitellianis  .  .  .  et  proditio  spe- 
rabatur),  aber  nicht,  wenn  das  un- 
mittelbar  vorhergehende  Subjekts- 
nomen  ein  Plurale  ist.  Heraeus, 
lat.  Schulgr.  §  106,  A,  4.  Uberdies 
hatte  jene  legio  Macriana  nur  ein 
ephemeres  Dasein  gehabt.  Vgl. 
noch  Ritter  in  der  cambridger 
AuBgabe. 

7.  do7nini  minoris]  des  Prokonsuls 
Clodius  Macer,  der  sich  von  Galba 
unabhangig  machen  wollte  (c.  7,  2). 
Seine  Harte  und  Grausamkeit  be- 
zeugt  Plut.  G.  6. 

duae  Mauritaniae]  Die  westliche 
Provinz  hiefs  Tingitana  mit  dem 
Hauptort  Tingi ,  dem  heutigen 
Tanger,  die  ostliche  Caesariensis 
mit  der  Provinzialhauptstadt  Cae- 
earea  (frviher  Jol) ,  dem  heutigen 
Algier.  Die  Grenze  bildete  der 
Flufs  Mulucha  {MccXovcc),  welcher 
ehemals  die  Reiche  des  lugurtha 
und  Bocchus  trennte.  Marquardt, 
rdm.  Staatsverw.  I  S.  323  fgg. 

8.  liaetia]  wie  A.  I,  44  im  wei- 
teren  Sinne:  Tyrol  bis  zum  Unter- 
lauf  des  Inn  nebst  Graubunden 
(das  eigentliche  Raetien)  und  Ober- 
bayern  nebst  dem  bayerischen  Re- 
gierungsbezirk  Schwaben  bis  zur 
Donau  (Vindelicia). 

Noricum   lag    zwischen    Raetien 


(im  Westen)  uud  Pannonien  (im 
Osten)  und  erstreckte  sich  nordlich 
bis  zur  Donau,  siidlich  bis  zu  den 
Carnischen  und  Julischen  Alpen. 
Es  umfafste  Oberosterreich,  Ober- 
steiermark,  Salzburg  und  Osttyrol. 

quae  aliae  provinciae]  So  nach 
einer  Vermutung  von  W.  Heraeus, 
der  provinciae  vor  procuratoribus 
einsetzt.  Und  allerdings  sind  Liin- 
dernamen  nicht  geeignet,  das  notige 
Appellativum  provinciae  als  Be- 
ziehungswort  zu  quae  aliae  zu  er- 
setzen.  Vgl.  A.  11,  41  quaeque  aliae 
nationes;  H.  I,  53  quasque  alias 
civitates. 

procuratoribus]  s.  zu  c.  2, 16.  Bei 
den  alteren  Schriftstellern,  wie 
Cicero,  steht  beim  Passiv  des  Pr. 
und  Impf.,  besonders  von  quaerere, 
die  handelnde  Person  im  Dat.  nur 
in  dem  Sinne,  dafs  die  Handlung 
im  Interesse  des  Handelnden  ge- 
schieht:  Cic.  de  oflF.  III  §  38  honesta 
bonis  viris  quaeruntur;  acc.  in  Verr. 
V  §  118  cui  ex  omni  gemitu  dolo- 
reque  certa  merces  comparabatur ; 
ad  Att.  I,  19,  4  suspicans  Pompeio 
novam  quandam  potentiam  quaeri 
(Madv.  §250,  a.  Heraeus,]at.  Schulgr. 
§  133,  1).  Dieser  Beschrankung  ent- 
heben  sich  die  Dichter  und  die  spa- 
teren  Prosaiker,  der  griechischen 
Redeweise  folgend.  Vgl.  I,  27.  35. 
II,  80.  III,  12.  IV,  56.  A.  I,  11.  17. 
II,  50.  57.  62.  XII,  1.  9.  54.  XIII,  20. 
XIV,  58.  G.  16.  Draeger,  Synt.  §51. 

9.  ut  cuique]  ""je  nachdem  einem'; 
vgl.  c.  26,  8.  57,  9. 

10.  agehantur]  ''liefsen  sich  trei- 
ben,  bestimmen.' 

inermes  iwovinciae  sind  (wie  c.  16, 
11.  II,  83,  9.  III,  5,3)  von  Truppen 
entblofste  Provinzen,  wie  Achaja, 
Sicilien,  Aquitanien,  Belgica.  Mar- 
quardt,  rom.  Staatsverw.  II  S.  516  fg. 

11.  cuicumque]  wie  c.  15.  32.  53. 
G.21.  Wahrend  die  altere  klassische 
Proaa  eines  Cicero  dieses  Pronomen 
aufser  in  der  Verbindung  quacumque 


28 


TACITI  HISTORIARUM 


erant.    hic  fuit  rerum  Romanarum  status,  cum  Servius  Galba  iterum 
Titus  Vinius  consules  inchoavere  annum  sibi  ultimum,  rei  publicae 
prope  supremum. 
12  Paucis  post  kalendas  lanuarias  diebus  Pompei  Propinqui  pro- 

curatoris  e  Belgica  literae  adferuntur,  superioris  Germaniae  legio- 
nes  rupta  sacramenti  reverentia  imperatorem  alium  flagitare  et  se- 
natui  ac  populo  Romano  arbitrium  eligendi  permittere^  quo  seditio 
5  mollius  acciperetur.  maturavit  ea  res  consilium  Galbae  iam  pridem 
de  adoptione  secum  el  cum  proximis  agitantis.  non  sane  crebrior 
tota  civitate  sermo  per  illos  menses  fuerat,  primum  licentia  ac  libi- 
dine  talia  loquendi,  dein  fessa  iam  aetate  Galbae.  paucis  iudicium 
aut  rei  publicae  amor:  multi  stulta  spe,  prout  quis  amicus  vel  cliens^ 


ratione,  welcbe  wol  auf  einerElIipse 
von  potest  (poterat)  beruht,  relativ 
gebraucht,  iiberschreitet  die  Dichter- 
sprache  und  die  spatere  Prosa  diese 
Schranken. 

exposita']  statfc  obiecta;  s.  zu  III, 
5,  3. 

in  pretium  belli  cessurae  erant] 
'waren  bestimnit  (danach  angethan) 
als  Kampfpreis  zuzufallen';  vgl.  A. 
XI,  35  m  prttium  prohri  cessissc; 
XY,  45  inqiie  eam  praedam  etiam 
di  cessere.  Nipperdey  zu  A.  XV,  45. 
Das  Part.  Fut.  Akt.  steht  hier  zur 
Bezeichnung  dessen,  was  der  Natur 
einer  Sache  nach  davon  zu  erwarten 
steht.  Vgl.  c.  53,  14.-  Ebenso  wird 
fisXlBiv  im  Griechischen  gebraucht. 
Heraeus,  lat.  Schulgr.  §  172. 

13.  inchoare  hier  'antreten'. 

12.  1.  kal.  lan.]  69  n.  Chr.  = 
822  d.  St.  Nachdem  Tac.  die  innere 
wie  iiufsere  Lage  des  Staates  ge- 
schildert  hat,  beginnt  er  das  Ende 
der  Regierung  Galbas  zu  erzahlen. 
Da  nun  aber  infolge  der  Emporung 
der  Legionen  in  Obergermanien 
Galba  Pisos  Adoption  auszufiihren 
fiir  geraten  findet,  so  sieht  sich 
Tac.  veranlafst  auf  den  Ursprung 
der  Adoption  einzugehen  und  den 
Leeer  in  die  Verhaltnisse  friiherer 
Zeiten  einzufiihren.  Und  so  handelt 
er  denn  c.  12  und  13  von  Galbas 
erster  Regierungszeit,  wie  iain  pri- 
dem  (c.  12,  5)  anzeigt,  worauf  auch 
per  illos  menses  (Z.  7)  sich  bezieht. 

procuratoris]  unter  dem  die  Fi- 
nanzverwaltung  der  von  einem 
legatus  Augusti  pro  praetore  regier- 


ten  kaiserlichen  Provlnz  Gallia  Bel- 
gica  stand.  Vgl.  Plin.  n.  h.  VII,  16, 
76  filio  Corneli  Taciti,  equitis  Ro- 
mani  Belgicae  Galliae  rationes  pro- 
curantis. 

3.  rupta  sacramenti  reverentia] 
mit  erweiterter  Analogie  des-  Li- 
vianischen  Ausdrucks  sacramenti 
religionem  rumpere  (Liv.  XXVIII, 
27,  4)  gesagt,  welcher  selbst  wie- 
der  auf  einer  Ausdehnung  des  der 
stehenden  Formel  foedus  rumpere 
zu  Grunde  liegenden  Tropus  beruht. 
Sonst  bei  Tac.  reverentiam  exuere 
(H.  I,  55)  im  Gegensatz  von  reve- 
rentiam  retinere  (A.  VI,  37). 

4.  arhitrium  eligcndi]  'die  freie 
WahP ;  vgl.  Cic.  de  off.  II  §  9  eli- 
gendi  iudicium. 

5 .  7noUiusaccipereturY  eine  glimpf- 
lichere  Aufnahme,  mildere  Beur- 
teilung  fande'. 

6.  agitare  absolut  'iiberlegen,  zu 
Rate  gehen',  wie  c.  19.  IV,  59.  A. 
XI,  23.  29.  XIII,  41. 

non  sane]  s.  zu  c.  9,  7. 

7.  Ucentia  ac  libidine]  W  8i.a  Svolv 
'aus  zugellosem  Hang'.  Vgl.  c.  32 
qtiemcunque  principem  adulandi  li- 
ccntia  und  zu  c.  1,  7.  Beide  Wor- 
ter  wie  hier  verbunden  bei  Cic. 
acc.  in  Verr.  III  §  77. 

8.  fessa  aetate]  'wegen  des  kraft- 
losen  Alters',  wie  III,  67.  A.  I,  46. 
III,  59.  XIV,  53.  XV,  38.  Zum  Sinne 
vgl.  H.  II,  1  materia  sermonibus 
senium  et  orbitas  principis. 

iudicium]  'ein  gesundes  Urteil, 
Urteilskraft,  Einsicht',  wie  c.  15. 
16.  32.  45.  52.  83.   Agr.  43. 

9.  2^^'out  quis]   fiir  prout  aliquiS. 


LIBER  I.    CAP.  11-13. 


29 


hunc  vel  illum  ambitiosis  rumoribus  destinabant,  etiam  in  Titi  Vini  lo 
odium,    qui  in   dies   quanto   potentior,    eodem    actu    invisior   erat. 
quippe  hiantes  in  magna  fortuna  amicorum  cupiditates  ipsa  Galbae 
facilitas  intendebat,  cum  apud  infirmum  et  creduhmi  minore  metu 
et  maiore  praemio  peccaretur. 

Potentia   principatus   divisa   in  Titum  Vinium   consulem,  Cor- 13 
nelium  Laconem  praelorii  praefectum;  nec  minor  gratia  Icelo  Gal- 


Heraeus,  lat.  Schulgr.  §  49,  1.  Er- 
ganze  erat  zum  Subjekt  guis  (s,  zu 
c.  9,  3). 

10.  ambitiosis  rumorihus  destina- 
hanf]  sc.  successorem.  Viele  such- 
ten  durch  Genichte,  welche  sie 
aus  personlichen  Riicksichten  aus- 
sprengten,  Galbas  Aufmerksamkeit 
anf  diesen  oder  jenen  Freund  oder 
Patron  zu  lenken.  Uber  amhitiosus 
s.  zu  c.  1,  9;  zu  destinare  'bestim- 
men,  ausersehen,  bezeichnen'  vgl. 
c.  13.  21.  26.  82.  87.  II,  1.  III,  12. 
IV,  29.    A.  III,  18. 

in  T.  Vini  odiwii]  d.  i.  ad  suum 
in  T.  Vinium  odium  explendum. 
Hier  steht  in  mit  dem  Acc.  fiir  den 
Abl.  caus.  Vgl.  zu  III,  47,  6.  Eben- 
80  A.  XV,  44  tamquam  non  utilitate 
puhlica,  sed  in  saevitiam  unius  (d.  i. 
ut  ei  satisfieret)  absumerentur ;  Ov. 
met.  XIV,  71  in  Circes  odium  sociis 
spoUavit  Ulixem.  Mehr  bei  Nipper- 
dey  zu  A.  XIV,  63  in  spem  socian- 
dae  elassis.  Madvig,  Opusc.  I  p.  169. 

11.  in  dies']  ^von  Tag  zu  Tag, 
mit  jedem  Tage'  (wie  c.  13.  19.  II, 
8.  37.  87.  IV,  38.  84.  A.  XV,  33  u.  o.) 
meist  in  Verbindung  mit  einem 
Komparativ.  Dagegen  heifst  in  diem 
'auf  den  Tag'  A.  1, 17  denis  in  diem 
assihus. 

eodem  actu]  'in  demselben  Zuge' 
umschreibend  fiir  tanto;  actus 
eigtl.  'der  Vorwartsschub',  wie 
Verg.  Aen.  XII,  687  fcrtur  in  ab- 
ruptum  magno  mons  inprobus  actu. 
Mit  jedem  Anstofse  zur  Erhohung 
seines  Einflusses  wurde  Vinius  zu- 
gleich  nur  desto  verhafster.  Andere 
ziehen  die  Konjektur  auctu  vor. 

invisior']  wie  A.  VI,  4  ein  seltener 
Komparativ;  s.  Draeger,  Synt.  §  9. 

12.  Zu  hiatis  'gierig,  unersattlich' 
vgl.  Cic.  acc.  in  Verr.  II  §  134  ava- 
ritiasemper  hiante  atqxie  imminente; 


Sil.  Pun.  XI,  35  populum  hiantem; 
H.  III,  55  vulgus  ad  magnitudinem 
heneficiorum  hians  aderat  (nach 
Meisers  Verbesserung). 

magna  fortuna]  wie  A.  IV,  13 
'hohe  Lebensstellimg' ;  vgl.  zu  II, 
1,  9. 

13.  facilitas]  Uber  die  GefalLig- 
keit  und  Kachgiebigkeit  Galbas 
gegen  seine  Freunde  vgl.  c.  49. 

intendere  'steigern,  verstarken', 
wie  c.  24,  7. 

minore  metu]  als  es  der  Fall  ge- 
wesen  ware,  wenn  man  es  mit 
einem  Fiirsten  von  selbstandigem 
Charakter  zu  thun  gehabt  hatte. 
Vgl.  c.  54,  7. 

13.  1.  potentia]  Zur  Sache  vgl. 
Suet.  G.  14  regebatur  trium  arhitrio, 
quos  iitia  et  intra  Palatium  hahi- 
tantis  nec  unqiiam  non  adhaerentis 
paedagogos  vulgo  vocabant.  ii  erant 
T.  Vinius,  legatus  eius  in  Hispa- 
nia,  cupiditatis  imtnensae,  Cornelius 
Laco  ex  assesiore  j^fuefectus  prae- 
torii,  arrogantia  socordiaque  into- 
lerabilis,  libertus  Icelus  paullo  ante 
anulis  aureis  et  Marciani  cognomine 
ornatus  ac  iam  summae  equestris 
gradus  candidatus. 

divisa  in]  statt  divisa  erat  inter 
(IV,  59,  11)  ist  wie  unser  Werteilte 
sich  auf  gesagt  nach  Analogie  von 
dividere  nummos  in  viros  (Plaut. 
Aul.  I,  2,  30).  Ebenso  A.  II,  67. 
m,  38.  Vgl.  Nipperdey  zu  A.  I,  55. 

Titum  Vinium  consulem,  Corne- 
lium  Laconem  praefectum]  Tac.  stellt 
die  beiden  Personlichkeiten,  die 
sich  in  die  Gewalt  teilten,  durch 
das  Asyndeton  einander  gegenuber, 
wie  II,  92  praeposutrat  praetorianis 
P.  Sahinum  a  praefectura  cohortis, 
Julium  Priscum  tum  centurionem. 
Vgl.  II,  16,  7.  81,  2.  Nipperdey  zu 
A.  VI,  7.    Draeger,  Synt.  §  134. 


30 


TACITI  HISTORIARUM 


bae  liberto,  qiiem  aiiulis  donatum  equostri  nomine  Marcianum  vo- 
citabant.  hi  discordes  et  rebus  minoribus  sibi  quisque  tendentes 
5  circa  consilium  eligendi  successoris  in  duas  factiones  scindebantur. 
Vinius  pro  M.  Othone,  Laco  atque  Icelus  consensu  non  tam  unum 
aUquem  fovebant  quam  alium.  neque  erat  Galbae  ignota  Othonis 
ac  Titi  Vini  amicitia;  et  rumoribus  nihii  silentio  transmittentium, 
quia  Vinio  vidua  fiha,  caelebs  Otho,  gener  ac  socer  destinabantur. 
10  credo  et  rei  pubUcae  curam  subisse  frustra  a  Nerone  transiatae, 
si  apud  Othonem  reUnqueretur.  namque  Otho  pueritiam  incuriose, 
adulescentiam  petuhmter  egerat  gratus  Neroni  aemuiatione  hixus. 
eoque  Poppacam  Sabinam,   principale    scnrtum,   ut  apud    conscium 


3.  anulis^  Der  Plur.  hier  wie  II, 
57.  IV,  3  und  bei  Suet.  G.  14  (zu  Z.  1), 
lul.  33.  Vit.  12  vom  aureus  anulus 
als  dem  Abzeichen  der  Ritterwurde ; 
dagegen  Caes.  39  der  Sing.  So 
braucht  schon  Liv.  XXVII,  28,  4 
vom  Siegelring  des  gefallenen  Mar- 
cellusdenPlural.  DergoIdeneSiegel'- 
ring  war  nebst  dem  angustus  clavus 
das  Standesabzeichen  der  frei  ge- 
boreneu  Ritter.  In  der  spateren 
Kaiserzeit  wurde  derselbe  und  damit 
zugleich  das  Recht  der  Ingenuitiit 
auch  Freigelassenen  erteilt.  Vgl. 
II,  57,  11.  IV,  39,  5.  Suet.  a.  a.  0. 
Mommsen,  rom.  Staatsrecht  Bd  II 
S.  783  Anm.  3. 

4.  Zum  Ablativ  des  obwaltenden 
Umstandes  rebus  minoribus  vgl.  IV, 
15  rebus  secundis  nimii;  V,  15  Ho- 
mani  prosperis  feroces. 

sibi  quisque  tendentes]  jeder  ver- 
folgte  sein  Interesse,  d.  h.  sie  ver- 
folgten  getrennte  Intercssen.  Zu 
sibi  vgl.  III,  71,  2.  IV,  23,  6.  V, 
13,  10. 

5.  circa  ist  in  derBedeutung  'be- 
ziiglich,  iu  betreff'  nachklassisch ; 
vgl.  A.  XI,  15.  29.  XVI,  8.  G.  28. 
Dial.  3.  22. 

6.  M.  Othone]  Des  M.  Salvius 
Otho  Vater  war  zuerst  in  der  Fa- 
milie  Konsul  gewesen,  und  zwar 
consul  suffectus  33  n.  Chr. 

unum  aliquem\  s.  zu  c.  6,  13. 

7.  fovebant]  wie  c.  14,  9  'prote- 
gierten'.  Ober  den  Gen.  des  Part. 
Praes.  Plur.  transmittentium  s.  zu 
c.  4,  5. 

9.  vidua]  'unvermiihlt',  wie  Liv. 
I,  46,  7. 

/t/ta]  8C.  erat;  s.  zu  c.  9,  3. 


10.  et]  s.  zu  c.  9,  10  and  III,  37,  13. 
subire]    'uberkommen,    beschlei- 

chen'  ist  wie  III,  31, 17.  Agr.  3  ab- 
solut  gebraucht  nach  dem  Vorgange 
Vergils  Aen.  II,  560  subiit  cari  ge- 
nitoris  imago;  v.  575  subit  ira  ca- 
dentem  ulcisci  patriam;  mit  dem 
Acc.  animum  H.  I,  37,  9. 

11.  incuriose]  'sorglos,  gedanken- 
los'.    S.  zu  IV,  28,  7. 

12.  petulanter]  ''leichtfertig,  fri- 
vol'. 

gratus,  'wohl  gelitten,  gern  ge- 
sehen';  luxus  —  aacotia  (Plut.  G. 
19)  'Ausschweifung,  Liederlichkeit', 
wie  c.  22,  3  u.  6. 

13.  eo  steht  seit  Sallust  und  Li- 
viuB  haufiger  als  friiher  absolut  zur 
Angabe  des  Grundes  fiir  ideo;  vgl. 
A.  I,  50.  64.  II,  35.  39.  48.  82.  VI, 
5.  16.  35.  37.  46.  48.  H.  I,  27.  II, 
13.  37.  41.  56.  65.  III,  59.  IV,  24. 
Agr.  21.  22.  28.  G.  6.  20.  28.  41.  44. 
Madv.  §  256  Anm.  3. 

Poppaeam  Sabinam]  Eine  abweir 
chende  Darstellung  s.  A.  XIII,  45  fg. 

principale  scortum]  '  fiirstliche 
Maitresse'. 

utapudconscium]  Das  Beziehungs- 
yvort  apud  eum  (d.  i.  Othonem)  ist 
hier  wie  anderwlirts  bei  der  Appo- 
sition  mit  ut  aus  deni  Zusammen- 
hang  zu  ergiinzen.  Vgl.  c.  4  usur- 
pata  libertate  licentius  (ergaGalbam) 
ut  erga  principem  novum  et  absen- 
tem;  c.  14  (eum)  ut  ignotum  foccbat; 
c.  44  qui  interfuerant,  qui  vcve,  qui 
falso  (caedem)  ut  pulchrum  et  mc- 
morabile  facinus  iactabant;  II,  30 
Caecina  (Valentem)  ut  focdum  ac 
maculosum,  ille  (Caecinam)  ut  tumi- 
dum  ac  vanum  inridebant;   G.  2&, 


LIBER  I.    CAP.  13-14. 


31 


libidiniim  deposuerat,  donec  Octaviam  iixorem  amoliretur;  mox 
suspectum  in  eadem  Poppaea  in  provinciam  Lusitaniam  specie  le-  15 
gationis  seposuit.  Olho  comiler  administrata  provincia  primus  in 
partes  transgressus  nec,  donec  Jjellum  fuit,  segnis  et  inter  praesen- 
tes  splendidissimus  spem  adoptionis  statim  conceptam  acrius  in 
dies  rapiebat,  faventibus  plerisque  militum,  prona  in  eum  aula 
Neronis  ut  similem.  20 

Sed  Galba  post  nuntios  Germanicae  seditionis,  quamquam  nihil  14 
adhuc  de  Viteilio  certum,  anxius,  quonam  exercituum  vis  erumperet, 
ne  urbano  quidem  militi  confisus,  quod  remedium  unicum  rebatur, 


4.  12.  43,  6.  45,  16.    Zur  Sache  vgl. 
A.  Xm,  12.  46. 

14.  deposuerat]  Nero.  Bemerke  den 
Subjektswechsel.  Das  widerwartige 
Detail,  welches  Plut.  6.  19  und 
Suet.  0.  13  dabei  mitteilen,  hat 
Tac.  beseitigt. 

donec]  s.  zu  c.  9,  5. 

amoliri  'von  der  Stelle  bringen, 
fortschaflFen,  sich  entledigen'  mit 
dem  NebenbegrifF  der  entgegen- 
stehenden  Schwierigkeiten,  wie  A. 
11,  42.  XIV,  59.  Zur  Sache  vgl.  A. 
XIII,  45  fg.   XIV,  59  fgg. 

15.  suspectum  in  eadem]  wie  Suet. 
de  gramm.  16  suspectus  in  ea  (filia 
patroni)  et  oh  hoc  remotus;  Vit.  14 
suspectus  et  in  morte  matris  fuit. 
tJbers.  in  durch  'in  bezug  auf. 

specie  Jegationis]  ''unter  der  Form 
einer  Statthalterschaft',  also  einer 
ausnahmsweisen  Beforderung.  Denn 
wahrend  sonst  nur  pratorische  legati 
Augusti  pro  praetore  die  Provinz 
Lusitanien  verwalteten,  wurdeOtho, 
obwohl  er  erst  die  Quastur  beklei- 
det  hatte,  mit  diesem  hohen  Amte 
—  scheinbar  in  Gnaden  —  betraut. 
In  der  Wirklichkeit  kam  aber 
diese  Gunetbezeigung  einer  relegatio 
gleich.  Zu  legatio  vgl.  Agr.  9  rever- 
tentem  ab  legatione  tegionis. 

16.  seposuif]  S.  zu  c.  10,  4.  Zur 
Sache  vgl.  c.  21  nec  Lusitaniam 
rursus  et  alterius  exilii  honorem 
exspectandum ;  A.  XIII,  46  ne  in 
urhe  aemulatus  agertt,  provinciae 
Lusitaniae  praeficitur. 

17.  partes  absolut,  von  der  auf- 
standischen  Partei  gebraucht,  wie 
ofters. 

nec,  donec  hellum  fuit,  segnis 
et  inter  pracsentes  splendidissimus] 


Otho  zeigte  sich ,  so  lange  der 
Kriegszustand  infolge  von  Galbas 
Schilderhebung  dauerte,  fiir  dessen 
Sache  thatig,  wie  er  deun  sein 
goldenes  und  silbernesTafelgeschirr 
zum  Ausmiinzen  hergegeben  hatte, 
und  war  in  der  Umgebung  des 
neuen  Kriegsherrn  die  glanzendste 
Erscheiuung.  Donec  mit  dem  Ind. 
Perf.  in  der  Bedeutung  'solange  als' 
fiir  dum  oder  quoad  ist  nachklas- 
sisch. 

18.  rapere  'nachjagen',  wie  III, 
41  rapere  inlicitas  voluptates;  vgl. 
Hor.  epod.  13,  3  rapiamus,  amici, 
occasionem  de  die. 

19.  aula  'die  Hofleute'. 

20.  similem]  'eine  verwandte  Na- 
tur'. 

14. 1 .  /Se^^J  Hiermit  kehrt  Tac.  zum 
Anfang  des  12.  Kap.  zuriick,  zum 
Aufstande  der  Legionen  Oberger- 
maniens. 

quamquam]  Das  Fehlen  des  Hilfs- 
verbums  wird  durch  den  prilposi- 
tionalen  Ausdruck  de  ViteUio  ge- 
mildert.     S.  zu  c.  65,  2. 

2.  quonam  exercituum  vis  erum- 
peret]  ^nach  welcher  Richtung  hin 
der  Heere  gewaltsamer  Ungestum 
losbrechen  werde',  ob  z.  B.  gegen 
Gallieu  oder  gegen  Germanien  oder 
gar  gegen  Italien  und  die  Haupt- 
stadt.  Vgl.  Cic.  ad  Att.  II,  21,  1 
tanto  in  odio  est  omnibus  (domi- 
natio),  ut,  quorsus  eruptura  sit, 
horreamus ;  acc.  in  Verr.II  §  74  erat 
summa  exspectatio,  quonam  csset  eius 
cupiditas  eruptura  mit  crumperet. 

3.  remedium]  wie  c.  20,  13.  29,  7. 
83,  2.  II,  68,  12.  IV,  9,  4.  'Rettungs- 
mittel,  Mittel  zur  Abhilfe'. 


32 


TACITI  HISTORIARUM 


comitia  imperii  transigit,  adhibitoqiie  super  Viniiim  ac  Laconem 
5  Mario  Celso  consule  designato  ac  Ducenio  Gemino  praefecto  urbis, 
pauca  praefatus  de  sua  senectute  Pisonem  Licinianum  arcessi  iubet, 
seu  propria  electione  sive,  ut  quidam  crediderunt,  Lacone  instante, 
cui  apud  Rubellium  Plautum  exercita  cum  Pisone  amicitia;  sed 
callide  ut  ignotum  fovebat  et  prospera  de  Pisone  fama  consilio  eius 
10  fidem  addiderat.  Piso  M.  Crasso  et  Scribonia  genitus,  nobilis  utrim- 
que,  vultu  habituque  moris  antiqui,  ex  aestimatione  recta  severus, 


4.  comitia  imjjerii]  ^die  Wahl 
eines  Thronfolgertj'.  Der  Ausdruck 
ist  ironisch  gefarbt,  wie  A.  I,  15 
e  campo  (Martio)  comitia  ad  patres 
translata  sunt. 

super}  8.  zu  c.  8,  3. 

5.  P.  Marius  Celsus  begegnet  uns 
63  n.  Chr.  als  Legat  der  15.  Le- 
gion,  welche  damala  aus  Panno- 
nieu  nach  Syrien  verlegt  wurde 
(A.  XV,  25).  Jetzt  war  er  consul 
designatus  und  ein  treuer  Anhanger 
Galbas  (c.  45.  71);  unter  Otho  be- 
kam  er  mit  Suetonius  Paulinus  und 
Annius  GaUus  das  Kommando  iiber 
die  Po-Armee  (c.  87.  II,  23);  105 
n.  Chr.  bekleidete  er  das  Konsulat 
zum  zweiten  Male. 

designato']  Es  hat  also  daanals 
schon  nicht  nur  die  Scheinwahl  der 
cons.  suff'.  im  Seuate,  sondern  auch 
ihre  Renuntiation  in  den  Komitien 
stattgefunden ,  wodurch  die  Wahl 
erst  die  formelle,  rechtliche  Besta- 
tigung  erhielt.  Erst  von  der  Re- 
nuntiation  und  Eidesleistung  an 
fiihrt  der  kiinftige  Konsul  den  Titel 
consid  designatus. 

Ducenius  Geminus,  Konsular,  ge- 
horte  62  n.  Chr.  einer  Dreimanner- 
kommission  an,  welcher  Nero  die 
Verwaltung  der  Staatseinkiinfte  aus 
den  Senatsprovinzen  zuwies  (A.  XV, 
18). 

praefecto  urbis]  s.  zu  II,  63,  6. 

6.  paiica  praefatus]  'uach  kurzer 
Einleitung',  wie  Liv.  XXXIII,  12,  3 
pauca  praefati;  XXXIV,  27,  6. 

L.  Culpurnius  IHso  Fritgi  Lici- 
nianus,  Sohn  des  M.  Licinius  Cras- 
sus  Frugi  (Konsul  27  n.  Chr.)  uud 
der  Scribonia,  einerEnkelin  raiitter- 
licherseits  vQn  Sex.  Pompeius  Ma- 
gnus,  war  ein  Adoptivsohn  des  L. 
Calpuruius  Piso  Frugi.  Sein  Vater, 
der  Sohn  des  32  u.  Chr.  gestorbeneu 


L.  Piso  pontifex  (Konsul  15  v.  Chr.), 
wurde,  wie  es  scheint,  von  M.  Li- 
cinius  Crassus  (Konsul  14  v.  Chr.) 
adoptiert  und  behielt  sein  altes 
Cognomen  Frugi  bei. 

7.  crediderunt]  s.  zu  c.  7,  5. 
instante]  wie  IV,  81  illis  instan- 

tihus;  A.Vl,  5  iisque  instantihus  u.  o. 

8.  cui  —  exercita]  Die  regelmafsige 
Verbindung  des  Gerundivs  mit  dem 
Dativ  der  Person  fiihrte  friihzeitig 
dazu,  dafs  der  Gebrauch  des  Da- 
tivs  auf  das  Part.  und  die  Modi 
des  Perf.  Pass.  ausgedehnt  wurde. 
So  findet  sich  der  Dativ  zunachst 
von  Pronominen  und  Zahladjekti- 
ven  schon  bei  Cic.  Tusc.  IV  §  44 
cui  non  sunt  auditae  Demosthenis 
vigiliae?  de  orat.  II  §  146  quae  qui- 
dem  omnihus  pertractata  esse  pos- 
sunt;  div.  iu  Caec.  §  40  mihi  est 
elaboratum;  acc.  in  Verr.  IV  §  91 
mihi  res  tota  provisa  atque  prae- 
cauta  est. 

Bubellius  Plautus,  Sohn  des  Ru- 
bellius  Blandus  und  der  lulia,  En- 
kelin  des  Tiberius.  Vgl.  A.  Xllf, 
19.  XIV,  22.  57  fgg. 

9.  ut  ignotum]  s.  zu  c.  13,  13. 
fama    ''der   Ruf,    die    Qffentliche 

Meinung';  vgl.  infamis  ''iibelbe- 
rufen'. 

11.  habitus  'das  Aufsere,  die  Hal- 
tuug'.  Ebenso  mit  vultus  verbun- 
den  c.  17,  4.  II,  52.  Hor.  sat.  II,  4,  91 
und  in  umgekehrter  Stellung  A. 
XV,  72.  XVi,  22. 

morisantiqtii]' von  altem  Schlage', 
wie  II,  64,  9. 

ex  aestimatione  —  interpretanti- 
hus]  Wechsel  zwischen  prapositio- 
nalem  Ausdruck  und  Part.  wie  A. 
I,  64  ad  gradicm  instabilis,  proceden- 
tibus  lubricus;  H.  II,  30  simul  in 
suam  exeusationem  et  adventantium 
robur  per  aduJationem  attollentes. 


LIBER  L    CAP.  14—15. 


33 


ea  pars   morum   eiiis, 


deterius   interpretantibus  tristior   habebatur: 
quo  suspectior  sollicitis,  adoptanti  placebat. 

Igitur  Galba  adprehensa  Pisonis   manu   in  hunc  modum  locu- 15 
tus  fertur:  'si  le  privatus  lege  curiata  apud  pontifices,  ut  moris  est, 
adoptarem,  et  mihi  egregium  erat  Cn.  Pompei  et  M.  Crassi  subolem 
in  penates  meos  adsciscere,   et   tibi  insigne  Sulpiciae   ac  Lutatiae 
nobilitati  tua  decora  adiecisse:  nunc  me  deorum  hominumque  con-  5 
sensu  ad  imperium  vocatum  praeclara  indoles  tua  et  amor  patriae 


12.  ea  pars  moi-iim]  'diese  Seite 
seines  Charakters,  dieser  Charakter- 
zug'. 

13.  quo  suspectior  —  placebat] 
Wahrend  die  alteren  Schriftsteller  in 
beiden  Gliedern  der  mit  quanto  — 
tanto  oder  quo  —  eo  gebildeten  ver- 
gleichenden  Satzverbindung  deu 
Komparativ  haben,  setzt  nach  dem 
Vorgange  von  Livius  (I,  25.  V,  10. 
XXI,  31)  Tac.  mit  Vorliebe  den  Posi- 
tiv  eines  Adj.  oder  Adv.  oder  ein 
Verbum  ohne  steigernden  Beisatz 
(wie  hier  placebat  ohne  magis)  ent- 
weder  im  relativen  Gliede  (wie  11, 
99.  A.  I,  57.  58.  68.  II,  73),  oder  im 
demonstrativen ,  im  letzteren  Fall 
unter  Auslassung  von  eo  oder  tanto 
(tantum),  wie  hier  und  H.  II,  11,  8. 
III,  18,  12.  58,  7.  A.  I,  2.  74.  E, 
6,  59.  VI,  26.  Vgl.  Nipperdey  zu 
A.  I,  68.  Den  Gedanken  fiihrt  Meri- 
vale  gut  aus:  Diese  Eigenschaften 
waren  denen  des  Kaisers  selber  zu 
ahnlich,  um  diejenigen  Kreise  der 
Hauptstadt  zu  beruhigen,  die  durch 
seine  steigende  Mifsliebigkeit  sich 
beunruhigt  fiihlten. 

15.  2.  lege  curiata  apud  ponti- 
fices]  Die  Adoption  von  Erwach- 
senen  (die  schon  sui  iuris  waren), 
arrogatio  genannt,  konnte  nur  Gd- 
tigkeit  erlangen,  wenn  dre  Kurien 
unter  Zuziehung  der  pontifices  ihre 
Einwilligung  dazu  gaben.  Seit  in- 
des  die  Kuriatkomitien  dnrch  die 
Maenische  Bill  (286  v.  Chr.)  ihre 
politische  Bedeutung  verloren  hat- 
ten,  traten  statt  der  Kurien  30  Lik- 
toren  zusammen,  -welche  bei  der 
nunmehr  von  den  pontifices  zu  er- 
teilenden  Bestatigung  der  arrogatio 
fur  jene  der  Form  halber  fungier- 
ten.  Doch  blieb  zur  Erhaltung  der 
aufserlichen  Rechtskontinuitat  der 

Taciti  hist.  I. 


Xame  Jex  curiata.  Galba  konnte 
ubrigens  als  pontifex  maximus  kraft 
eigener  Machtvollkommenheit  die 
Adoption  vornehmen. 

moris  est]  wie  A.  I,  56.  G.  13.  21. 
Agr.  33.  39.  42. 

3.  mihi  egregium  erat]  ^&o  ware 
es  fiir  mich  eine  Ehre'.  Wenn 
der  Folgerungssatz  als  an  sich 
giltig  aufgefafst  werden  kann,  so 
steht  ungeachtet  des  Konj.  Impf. 
im  Bedingungssatze  nicht  selten  im 
Folgerungssatze  der  Ind.  Impf.,  na- 
mentlich  bei  den  Verbis  des  Sollens 
und  Konnens  und  bei  verwandten 
Ausdriicken.  Die  Verpflichtung  zu 
einer  Handlung  oder  die  Moglich- 
keit  derselben  wd  als  unbedingt 
und  von  der  Frage  iiber  die  Ver- 
wirklichung  der  Bedingung  unab- 
hangig  hingestellt.  Ebenso  c.  16 
si  inmensum  imperii  corpus  stare 
ac  librari  sim  rectore  posset,  dignus 
eram;  IV,  19.  V,  26.  A.  I,  42.  Agr.  31. 
—  Uber  die  Bedeutung  von  egregium 
=  decorum  vgl.  A.  IH,  6  idque  et 
sibi  et  cunctis  egregium. 

Gnaei  Pompei  —  subolem]  s.  zu 
c.  14,  6. 

4.  adsciscere  ~  adieeisse]  Bemerke 
den  unlogischen  Wechsel  des  Tem- 
pus  beider  Infinitive. 

insigne  'eine  Auszeichnung'. 

Sulpiciae]  Die  Familie  Galbas  ge- 
horte  zur  gens  Sulpicia. 

Lutatiae]  insofern  Galbas  Mutter 
Mummia  Achaica  miitterlicherseits 
eine  Enkelin  des  Q.  Lutatius  Catulus, 
des  60  V.  Chr.  gestorbenen  Chefs 
der  Senatspartei,  war  (Suet.  G.  3). 

5.  tua  decora]  'deine  ruhmvoUen 
Ahnen',  wie  longa  decora  (eine  lange 
Reihe  von  ruhmvoUen  Ahnen)  A. 
XIV,  3.  Gemeint  sind  die  imagines 
et  Jionores  maiorum. 

nunc]  'so  aber',  namlich  da  icli 
3 


34 


TACITI  HISTORIARUM 


impiilit,  iit  principatum,  de  quo  maiores  nostri  armis  certabant, 
bello  adeptus  quiescenti  ofFeram  exemplo  divi  Augusti,  qui  soro- 
ris  filium  Marcellnm,   dein  generum  Agrippam,   mox  nepotes  suos, 

10  postremo  Tibcrium  Neronem  privignum  in  proximo  sibi  fastigio 
conlocavit.  sed  Augustus  in  domo  successorem  quaesivit,  ego  in 
re  publica,  non  quia  propinquos  aut  socios  belli  non  habeam,  sed 
neque  ipse  imperium  ambitione  accepi,  et  iudicii  mei  documentum 
sit  non  meae  tanlum  necessitudines,  quas  tibi  postposui,  sed  et  tuae. 

15  est  tibi  frater  pari  nobilitate,  natu  maior,  dignus  hac  fortuna,  nisi 
tu  potior  esses.     ea  aetas  tua,   quae   cupiditates  adulescentiae  iam 


nicht  als  Privatmann  dich  adoptiere. 
Ebenso  c.  16,  2  u.  schon  bei  Cicero. 

7.  maiores  nostri  armis  certabant] 
Galbas  Vater  hatte  auf  Casars  Seite 
gestanden,  wahrend  ein  Mitglied 
der  Pisonischen  Familie,  Cn.  Cal- 
purnius  Piso,  ein  eifriger  Partei- 
ganger  des  Pompejus  und  der  Se- 
natspartei  gewesen  war. 

8.  quiescenti]  'dir  in  Ruhe  und 
Frieden',  wie  G.  35  quiescentibus 
eadem  fama  (est). 

9.  M.  Claudius  Marcellus,  Sohn 
der  Octavia,  der  Scbwester  des 
Augnstus,  und  des  C.  Claudius  Mar- 
cellus,  Gemahl  der  Julia,  Tochter 
des  Augustus,  gestorbpn  23  v.  Chr. 
im  Alter  von  20  Jahren  zwei  Jahre 
nach  seiner  Vermahlung.  Zwei 
Jahre  darauf  verheiratete  Augustus 
die  19jahrige  Wittwe  desselben 
mit  dem  42jahrigen  M.  Vipsanius 
Agrippa,  seinem  treuen  Kriegs-  und 
Siegesgefahrten,  nachdem  sich  der- 
selbe  von  Octavias  Tochter  Mar- 
cella  (Minor)  geschieden  hatte. 
Aus  dieser  Ehe  entsprossen  aufser 
andern  Kindern  C.  Caesar  und  L. 
Caesar,  welche  noch  vor  Agrippas 
Tode  (12  V.  Chr.)  vom  alteroden 
Fiirsten  an  Kindesstatt  angenom- 
men  wurden  (17  v.  Chr.).  Gaius 
etarb  auf  der  Reise  in  Massilia  (2 
n.  Chr.),  Lucius  auf  der  Heimfahrt 
an  einer  im  armenischen  Feldzuge 
erhaltenen  Wunde  (4  n.  Chr.). 

mox]  statt  des  klassischen  tum; 
s.  zu  c.  1,  7. 

10.  Tiberius  Nero,  des  Augustus 
Stiefsohn  von  der  Livia.  Nach  dem 
Tode  des  L.  Caesar  vom  Kai.-^or  adop- 
tiert,  wurde  er  13  n.  Chr.  zum  Mit- 
regenten  {coUega  imperii)   erhoben 


und    mit   der  tribunicischen  Amts- 
gewalt  auf  Lebenszeit  bekleidet. 
fastir/ium  Mie  hohe  Staffel'. 

11.  in  domo]  s.  zu  c.  11,  5. 

12.  non  quia]  mit  dem  Konjunk- 
tiv  statt  d^-8  gewonlichen  non  quo 
(quod)  zur  Bezeichnung  des  unstatt- 
haften  Grundes,  wie  c.  29,  12.  Agr. 
46.  Dial.  37  und  Cic.  Tusc.  I  §  1 
(wo  ebenfalls  der  wahre  Grund  durch 
einen  unabhangigen  Satz  ausge- 
driickt  ist),  seit  Livius  (XXI,  31,  2. 
XXXV,40, 1.  XXXVIII,33, 11)  hanfig. 
Zum  tjbergang  auf  sed  vgl.  c.  76,  11. 
11,17. 111,80.  A  XIlI,l.Agr  46.D.37. 

13.  documentum  sit  non  mcae  tan- 
tum  necessitudines]  Wenn  Subjekt 
und  Pradikatssubstantiv  verschie- 
denen  Numerus  haben  und  das  Pra- 
dikat  als  der  bedeutsamere  Begriff 
nebst  dem  Hilfsverbum  esse  mit 
rhetorischem  Nachdruck  vorantritt, 
so  kann  das  Verbum  mit  dem  Pra- 
dikat  kongruieren,  vorausgesetzt, 
dafs  das  Subjekt  ein  abstrakter  Be- 
griff  ist.  Auf  die  Struktur  wirkte 
hier  wohl  ein,  dafs  eigentlich  der 
Gedanke  quod  meas  necessitudiyies 
tibi  postposui  den  logischen  Sub- 
jektsbegriff  bildet.  Vgl.  Liv.  XLV, 
39  pars  non  minima  trittmphi  est 
victimae  pjraecedentes ;  Cic.  in  Pis. 
§  8  aude  nuvc,  o  furia,  de  tuo  con- 
sulatu  dicere,  cuius  fuit  initium  ludi 
compitalicii;  ad  fam.  VI,  12,  5  cst 
unum  perfugium  doctrina  ac  litterae. 
tjber  iudicium  s.  zu  c.  12,  8. 

14.  necessitudines  'Verwandt- 
schaft'. 

et]  8.  zu  c.  9,  10. 
16.   frater]  Crassus   Scribonianus 
(c.  47,  9.  48,  4.  IV,  39,  12). 
fortuna]  s.  zu  II,  1,  9. 
16.  2^otior  esses]  'den  Vorzug  hat- 


LIBER  I.     CAP.  15—16. 


35 


effugerit,  ea  vita,  in  qua  nihil  praeteritum  excusandum  habeas. 
fortunam  adhuc  tantum  adversam  tulisti:  secundae  res  acrioribus 
stimulis  animos  explorant,  quia  miseriae  tolerantur,  feUcitate  cor- 
rumpimur.  fidem  libertatem  amicitiam,  praecipua  humani  animi  20 
bona,  tu  quidem  eadem  constantia  retinebis,  sed  alii  per  obsequium 
imminuent:  inrumpet  adulatio  blanditia  et  —  pessimum  veri  adfectus 
venenum  —  sua  cuique  utilitas.  etiam  si  ego  ac  tu  simplicissime 
inter  nos  hodie  loquimur,  ceteri  Ubentius  cum  fortuna  noslra  quam 
nobiscum;  nam  suadere  principi,  quod  oporteat,  multi  laboris:  ad-  25 
sentatio  erga  quemcumque  principem  sine  adfeclu  peragitur.' 

'Si  inmensum  imperii  corpus  stare  ac  librari  sine  rectore  pos- 16 
set,  dignus  eram,  a  quo  res  pubUca  inciperet:  nunc  eo  necessitatis 


test',  wie  c.  50  potior  im  Sinne 
von  'vorzuglicher'  steht.  Vgl.  Hor. 
ep.  I,  6,  64  cui  potior  patria  fuit 
interdicta  voluptas;  5,  27  nisi  cena 
prior  potiorque  puella  Sahiniim  de- 
tinet. 

17.  effugerif]  ''entruckt  ist'. 
excusandum  haieas]  statt  habeas 

quod  excuses,  wielV,  77, 15.  Draeger, 
Synt.  §  27,  e.   Peter  zu  Dial.  8,  12. 

18.  fortunam  adversam]  Zur  Saclie 
vgl.  c.  48,  2. 

secundae  res  acriorihus  stimulis 
animos  explorant]  Das  Gliick  priift 
mit  scharferer  Sonde  das  Herz,  es 
stellt  den  Charakter  auf  eine  star- 
kere  Probe,  insofern  im  Gliick  es 
sich  recht  zeigt,  ob  das  mensch- 
liche  Herz  den  Versnchungen  zur 
Selbstuberhebung  (v^Qig)  gegeniiber 
gestahlt  ist  oder  ilinen  erliegt.  Vgl. 
Sil.  Pun.  IV,  603  explorant  adversa 
viros;  Plin.  pan.  31  cum  secunda 
felices,  adversa  magnos  probent.  Zum 
folgenden  Gedanken  vgl.  Nep.  Timol. 
1,  2  id  quod  difficilius  patatur, 
multo  sapientius  tulit  secundam  quam 
adversam  fortunam. 

21.  obsequium]  'Gefiigigkeit,  Un- 
terwurfigkeit'  wie  c.  19,  3.    G.  29. 

22.  imminuere  'schmalem';  in- 
rumpere  'sich  eindrangen'. 

blanditia]  Der  Singular  wie  Cic. 
Lael.  §  91  sic  habendum  est,  nul- 
lam  in  amicitiis  pestem  esse  maiorcm 
quam  adulationem  blanditiam  assen- 
tationem. 

et]  s.  zu  c.  51,  25. 

verus  adfectus  'eine  aufrichtige 
Empfindung,  ein  echtes  Gefiihl'; 
adfectus  wie  Z.  26.  c.  72,  8.  83,  7. 


IV,  31,  5.  Dieselbe  rhetorische 
VoranstelluDg  der  logischen  Appo- 
sition  vor  den  zu  erklarenden  Be- 
griff  {sua  cuique  utilitas)  im  drei- 
gliedrigen  Asyudeton  oder  Polysyn- 
deton  findet  sich  Cic.  acc.  in  Verr.  V 
§  14  verbera  atque  ignes  et  illa  ex- 
trema  ad  supplicium  damnatorum, 
metum  ceterurum,  cruciatus  et  crux. 
Vgl.  zu  H.  III,  31,  20.  40,  10. 

23. sua  cuique  utilitasYE\gtnnutz' . 

simplicissime]  'offeu  und  ehrlich, 
ohne  Nebengedanken',  wie  III,  53. 
A.  IV,  40.  Dial.  21.  25;  "^arglo!:,  un- 
befangen'  H.  HI,  86  A.I,69.  Ebenso 
simpliciias.  H  III,  86,  6.  A.  VI,  5. 
XVI,   18. 

24.  lihentius  cum  fortuna  nostra] 
Zum  Gedanken  vgl.  A.  II,  71  vindi- 
cabitis  vos,  si  me  potius  quam  for- 
tunam  meam  fovebatis.  Wegen  der 
Wortbedeutung  s.  zu  II,  1,  9. 

25.  Zum  Gedanken  vgl.  Sall.  ep. 
II  ad  Caes.  scio  ego,  quam  difficile 
et  asperum  factu  sit  consiJium  darc. 

multi  laboris]  sc.  est,  'ist  eine 
miihsame  Aufgabe'.  S.  zu  c.  16,  20. 

adsentatio  'unbcdingtes  Beipflich- 
ten,  Ja=agen'. 

26.  qutmcumque]  s.  zu  c.  11,  11. 
sine  adfectu]    'ohne  Empfindung, 

ohne  Neigung';  vgl.  IV,  31  quis 
militia  sine  adfectu. 

peragitur]  '^geht  vor  sich,  wird 
zuwege  gebracht'. 

16.  2.  dignus  eram]  s.  zuc.  15,  3. 

rcs  publica]  im  priignanten  Sinne 

'die    Republik'.     Ebenso   A.    I,    3 

quotusquisque  reliquus,  qui  rem  pu- 

blicam  vidisset?    H.  I,  50  mansuram 

3* 


36 


TACITI  HISTORIARUM 


iam  pridem  ventum  est,  ut  nec  mea  senectus  conferre  plus  populo 
Romano  possit  quam  bonum  successorem  nec  tua  plus  iuventa 
5  quam  bonum  principem.  sub  Tiberio  et  Gaio  et  Claudio  unius  fa- 
miliae  quasi  hereditas  fuimus:  loco  libertatis  erit,  quod  eligi  coepi- 
mus,  et  finita  luliorum  Claudiorumque  domo  optimum  quemque 
adoptio  inveniet.  nam  generari  et  nasci  a  principibus  fortuitum 
nec  ultra  aestimatur:  adoptandi  iudicium  integrum,  et  si  velis  eli- 

10  gere,  consensu  monstratur.  sit  ante  oculos  Nero,  quem  longa  Cae- 
sarum  serie  tumentem  non  Vindex  cum  inermi  provincia  aut  ego 
cum  una  legione,  sed  sua  immanitas,  sua  luxuria  cervicibus  publi- 
cis  depulerunt;  neque  erat  adhuc  daninati  principis  exemplum. 
nos  bello  et  ab  aeslimantibus  adsciti  cum   invidia   quamvis  egregii 

15  erimus.  ne  tamen  territus  fueris,  si  duae  legiones  in  hoc  concussi 
orbis  motu  nondum  quiescunt:  ne  ipse  quidem  ad  securas  res  ac- 


fuisse  suh   Pompeio   Biutoque  rem 
piiblicam. 

nmic]  s.  zu  c.  15,  5. 

3.  conferre  ^zuwenden,  bieten'. 

5.  unius  familiae^lnlisie,  in  welche 
Tiberius  und  sein  Bruder  Drusus 
nebst  dessen  Sohnen  Drusus  Ger- 
manicus  und  Claudius  durcli  Adop- 
tion  gekommen  waren;  ebenso  war 
Nero  Domitius  von  seinem  Stief- 
vater  Claudius  adoptiert  und  so  in 
die  namlictie  Familie  aufgenommen. 
Nero  ist  nicht  mit  aufgefiihrt,  weil 
er  keinen  Thronerben  hinterlassen 
hatte. 

6.  loco]  'Ersatz'. 

eligi  coepimus]  nachklassisch,  wie 
ni,  34  occidi  coepere.  S.  Draeger, 
Synt.  §  26,  b. 

8.  generari  et  nasci]  ^Dasein  und 
Leben  zu  verdanken  haben'. 

9.  nec  ultra  aestimatur]  ^iiber  die- 
sen  Punkt  hinaus  geht  die  Wiirdi- 
gung  (eigtl.  Abschatzung)  nicht'. 
Nur  das  Erbrecht  kommt  in  Betracht. 

integruni]  ''steht  in  freier  Hand, 
ist  frei';  vgl.  Cic.  p.  Lig.  %  \  ut 
id  integrum  iam  non  esset.  Bei  der 
Adoption  ist  die  Entscheidung  frei. 

si  velis]  s.  zu  c.  1,  9. 

11.  twnenton]  'aufgeblasen,  diin- 
kelvoll';  vgl.  III,  31  aspernantem 
tumentemque  lacrimis  fatigant;  II, 
30  tumidum  ac  vanum;  c.  80  in  ipso 
nihil  tumidum,  adrogans  .  .  .  fuit; 
A.  IV,  12  tumidos  spiritus  (Agrip- 
pinae). 

inei'mi]  s.  zu  c.  11,  10. 


12.  cum  una  legione]  leg.VIVic- 
trix,  die  in  Hispania  Tarraconensis 
stand  und  Galba  ziierst  zum  Im- 
perator  ausgerufen  hatte  (V,  16). 

cervicibus  publicis]  'vom  Nacken 
des  Vaterlandes'.  Der  Plural  steht 
im  uneigentlichen  Sinne,  wie  Cic. 
in  Cat.  III  §  17  non  facile  hanc  tan- 
tam  molem  mali  a  cervicibus  vestris 
depulissem;  Liv.  IV,  12,  6  regno 
prope  in  cervices  accepto;  XXII,  33, 
6  bellum  ingens  in  cervicibus  erat. 

14.  bello]  mildernder  Ausdruck 
Galbas  fvir  seditione. 

ab  acstimantihus]  'infolge  einer 
Wiirdigung'.  Vgl.  Agr.  1  adeo  vir- 
tutes  isdem  temporibus  optime  aesti- 
mantur,  quibus  facillime  gignuntur. 

adsciti]  ''berufen',  wie  c.  25.  29. 
II,  53  u.  o. 

cum  invidia]  'angefeindet' .  Cicero 
uud  Livius  sagen  in  invidia  esse. 

quamvis  egregii]  wie  c.  26 ,  12. 
38,  6.  Madv.  §  443  Anm.  Heraeus, 
lat.  Schulgr.  §  179,  3  Anm.  Deut- 
licher  ware  quamvis  egrcgii  simus. 

15.  si]  nacli  dem  Ausdrucke  des 
AfTekts,  wie  A.  I,  11  quibus  unus 
metus,  si  intellegere  viderentur ;  XVI, 
5  quibus  gravior  inerat  metus,  si 
spectaculo  defuissent. 

duae  legiones]  IV  und  XXII  in 
Obergermanien  (c.  12.  18). 

concussi  orhis  mo<«s '  Welterschiit- 
terung'. 

16.  securas  res]  'sorgenfreieLage', 
d.  h.  auch  ich  habe  die  Regierung 
nicht  sorgenfrei  angetreten. 


LIBER  I.    CAP.  16-17. 


37 


cessi,  et  audita  adoptione  desinam  videri  senex,  qiiod  nunc  mihi 
unum  obicitur.  Nero  a  pessimo  quoque  semper  desiderabitur: 
mihi  ac  tibi  providendum  est,  ne  etiam  a  bonis  desideretur. 
monere  diutius  neque  temporis  huius,  et  impletum  est  omne  con-  20 
silium,  si  te  bene  elegi.  utilissimus  idem  ac  brevissimus  bonarum 
malarumque  rerum  dilectus  est  cogitare,  quid  aut  volueris  sub  alio 
principe  aut  nolueris;  neque  enira  hic  ut  gentibus,  quae  regnantur, 
certa  dominorum  domus  et  ceteri  servi,  sed  imperaturus  es  homi- 
nibus,  qui  nec  totam  servitutem  pati  possunt  nec  totam  libertatem.'  25 
et  Galba  quidem  haec  ac  talia,  tamquam  principem  faceret,  ceteri 
tamquam  cum  facto  loquebantur. 

Pisonem  ferunt  statim  intuentibus  et  mox  coniectis  in  euml7 
omnium  ocuhs  nullum  turbati  aut  exsultantis  aninii  motum  prodi- 
disse.  sermo  erga  patrem  imperatoremque  reverens,  de  se  mode- 
ratus;  niliil  in  vultu  habituque  miitatum,  quasi  imperare  posset 
magis  quam  vellet.  consultatum  inde,  pro  rostris  an  in  senatu  an  5 
in  castris  adoptio  nuncuparetur.  iri  in  castra  placuit:  honorificum 
id  militibus  fore,  quorum  favorem  ut  largitione  et  ambitu  male  ad- 
quiri,  ita  per  bonas  artes  haud  spernendum.    circumsteterat  interim 


20.  neqne  temporis  huius]  ""ent- 
sprichtniclitdiesemMoinente'.  Zum 
Gen.  vgl.  c.  15  nmlti  laboris  (est); 
ni,  53  id  pulcherrimum  et  sui  operis. 
S.  Nipperdey  zu  A.  III,  20. 

21.  si  te  bene  elegi]  ''wenn  ich  in 
deiner  Person  eine  gute  Wahl  ge- 
troffen  habe'. 

23.  neque  enim  hic  etc.]  ''denn 
hier  ist  es  nicht  so,  dafs  es  .  .  . 
ein  bestimmtes  Herrscherhaus  gibt 
und  die  andem  Sklaven  sind'  (Joh. 
MiiUer). 

regnari  ''Eonige  haben'.  Der  per- 
sonliche  Gebrauch  des  Intransiti- 
vums  im  Passiv  ist  ein  Graecismus 
{^aGLlsvBcQ^ai)  nach  dem  Vorgange 
Vergils  (Aen.  YI,  794).  Vgl.  A.  XIII,  54. 
G.  25.  43.  Draeger,  Synt.  §  26,  a. 

26.  et  —  quidein]  s.  zu  c.  8,  1. 
tamquam]  ''in  der  Meinuiig'.  Vgl. 

G.  6  nee  tamquam  deos  facerent; 
s.  zu  c.  8,  9.  Galba  gedachte  einen 
princeps  erst  Loch.  zu  machen. 

27.  cum  facto]  Sie  begegneten  dem 
Piso  bereits  mit  Schmeicheleien  und 
Artigkeiten. 


17.    3.  se]  statt  ipso.     Piso  wird 
als  logisches  Subjekt  gedacht. 
5.  in  castris]  d.  i.  in  praetorio. 


Seitdem  Tiberius  die  Pratorianer, 
von  denen  bis  dahin  nur  3  Kohor- 
ten  zu  Rom  in  Garnison  gestanden 
hatten  und  zwar  bei  den  Biirgeru 
einquartiert  waren,  in  der  Haupt- 
stadt  um  sich  versammelt  hatte, 
lagen  sie  in  einer  festen  Kaserne 
im  iSrordosten  der  Stadt  zwischen 
der  j^f^i^iti  Viminalis  nnd  der  Col- 
lina. 

7.  m,ule  adquiri  —  haud  spernen- 
dum]  In  Oratio  obliqua  steht  der 
relative  Vergleichungssatz  mit  ut 
•quem  ad  modnm)  nicht  selten  eben- 
falls  im  Inf.  c.  Acc.  wie  c.  7  Capi- 
tonem  ut  avaritia  et  Ubidine  foedum 
ac  maculosum  (fuisse),  ita  cogita- 
tione  rerum  twvarum  abstinuisse; 
A.  I,  12  se  ut  non  toti  reipublicae 
parem,  ita  quaeeunque  pars  sibi  man- 
daretur,  eius  tutetam  suscepturum. 
So  schon  Cic.  p.  Cluent.  §  132  ut 
mare  vetitorum  vi  agitori  atque  tur- 
bari,  sic  populum  Homanum  sua 
sponte  esse  placatum.  Liv.  II,  13. 
XXIII,  12.  XXXm,45.  Heraeus,  lat. 
Schulgr.  §  188  Anm.  6.  Bemerke 
noch  die  Fortsetzung  des  Haupt- 
satzes  durch  quorum  =  et  horum. 
Heraeus,  lat.  Schulgr.  §  218,  2. 

8.  bonae  artes  'lobliche  Mittel'. 
Vgl.  ni,  86,  5. 


38 


TACITI  HISTORIARUM 


Palatiiim  piiblica  expectatio  magni  secreti  inpatiens,  et  male  coer- 

10  citam  faraam  siipprimentes  augebant. 

18  Qiiartum   idus   lanuarias,   foeclum   imbribus   diem,   tonitrua  et 

fulgura  et  caelestes  minae  ultra  solitum  turbaverant.  observatum 
id  antiquitus  comitiis  dirimendis  non  terruit  Galbam,  quo  minus  in 
castra  pergeret,  contemptorem  talium  ut  fortuitorum,  seu  quae  fata 
5  monent,  quamvis  significata  non  vitantur.  apud  frequentem  mili- 
tum  contionem  imperatoria  brevitate  adoptari  a  se  Pisonem  exemplo 


9.  publica  exf^pectatio]  'das  Volk 
Toll  Erwartnng'. 

mal.e']  *nur  schwacli'.  Nach  dem 
Vorgange  der  Dichter  gebraucht 
Tac.  male  (d.  i.  non  ea,  qua  oportet, 
ratione)  bisweilen  in  dem  Sinne  von 
non  satis  'nicht  recht'.  Wie  bene 
bei  Wendungen  wie  mens  bene  sana 
und  bene  et  naviter  impudentem  esse 
bekraftigt,  so  schwacht  7nale  zum 
Adj.  oder  Verbum  gesetzt  den  Wort- 
begriff  ab,  und  insofern  es  den  Be- 
griff  als  nicht  recht  zutreffend  zu- 
riickweist,  erhalt  es  eine  negative 
Bedeutung.  Vgl.  I,  52  male  fidas 
provincias;  II,  92  male  dissimulata 
pravitas;  Verg.  Aen.  II,  23  statio 
male  fida;  IV,  8  male  sana  (Did.o); 
Ov.  met.  III,  730.  Hor.  sat.  1, 3, 31  male 
haeret  ''sitzt  nicht  fest,  schlockert'; 
9,  65  male  salsus  ''mit  schwachem 
Witze';  ep.  I,  19,  3  male  sanos 
poetas  'Dichter,  die  nicht  recht  ge- 
scheit  sind';  Ov.  fast.  III,  102  Grae- 
cia,  facundum  sed  male  forte  genus; 
Liv.  I,  25,  12  male  sustinenti  arma 
gladium  superne  iugulo  defigit. 

10.  supprimentes]   s.  zu  c.  9,  4. 
augebant]  fur  latius  propagabant. 
18.    1.   foedus  imbribus  dies  'eiu 

abscheulicher  Regentag'. 

2.  et  cadestes  minae]  tritt  erkla- 
rend  zu  tonitru  ct  fulgura  anstatt 
als  Apposition. 

observatum  id  etc.]  ''Wahrend 
solche  Beobachtung  (von  seltsamen 
Ivaturerscheinungen)  vouAlters  her 
zur  Aufhebung  der  Komitien  diente' 
etc.  Nach  altromisohem  Augural- 
rechte  stand  dem  Augurenkollegium 
die  durch  die  lex  Aelia  spater  (etwa 
um  die  Mitte  dt  s  2.  Jahrh.  v.  Chr.) 
auf  die  magistratus  paris  potestatis 
und  Volkstribunen  auSijedehnte  Be- 
fugnis  zu,  an  Komitialtagen  eiue 
spectio   (Himmelsbeobachtung)    an- 


zustellen  (servare  oder  observare  de 
caelo).  Zu  den  Hindernissen  der 
Abhaltung  einer  contio  oder  von 
legislativen  oder  von  Wahlkomitien 
gehorte  nun  die  Beobachtung,  dafs 
es  blitze.  Cic.  in  Vat.  §  20  augures 
omnes  usque  ab  Romulo  decreverunt 
love  fulgente  cum  populo  agi  nefas 
esse;  de  div.  II  §  43  love  tonante 
fulgurante  comitia  popuU  habere 
nefas.  Die  Meldung,  wodurch  die 
Komitien  aufgelost  wurden,  hlefs 
obnuntiatio,  eiu  Recht,  das  aus  dem 
Rechte  der  spectio  hervorging.  Das 
Part.  Pf.  Pass.  driickt  hier  den  ad- 
versativen  Grund  aus. 

4.  contemptorem  talium  —  seu  non 
vitantur]  tjbergang  aus  dem  attri- 
butiven  Satzverhaltnisse  in  einen 
vollstiindigen  Satz,  wie  A.  XIII,  15 
venenum  accepit  tramisitque  .  .  . 
parum  validum,  sive  temperamentum 
inerat,  wahrend  A,  II,  21  imprompto 
iam  Arminio  .  .  .  sive  illum  recens 
acceptum  vulnus  tardaverat  auf  den 
Abl.  abs.  ein  Satz  folgt. 

ut  bezeichnet  die  subjektive  Mei- 
nung  Galbas,  in  dessen  Augen  der- 
gleichen  nichts  zu  bedeut6n  hatte, 
wahrend  Tac.  an  Vorbedeutungen 
glaubte.    Nipperdej  Einl.  S.  18. 

quae  faia  monent]  vgl.  c.  22  mo- 
nitu  fatorum. 

5.  significare  'zu  verstehen  geben, 
merken  lassen'.  tJber  quamvis  beim 
Particip  s.  zu  e.  5,  8. 

6.  exemplo  etc.]  In  betreff  der 
Wahl  und  Adoption  eines  Nach- 
folgers  im  Regiment  und  Heeres- 
befehl  beruft  sich  Galba  auf  den 
Priicedenzfall  bei  der  von  Augustus 
vorgenommenen  Adoption  eines 
Thronfolgers  sowie  auf  den  alten 
Brauch  bei  der  Truppenaushebung, 
wonach  der  zuerst  Ausgehobene 
selbstdenfolgendenMaunbestimmte 


LIBER  I.    CAP.  17-18. 


39 


divi  Augusti  et  more  militari,  quo  vir  virum  legerel,  pronuntiai. 
ac  ne  dissimulata  seditio  in  maius  crederetur,  ultro  adseverat  quar- 
tam  et  duoetvicensimam  legiones  paucis  seditionis  auctoribus  non 
ultra  verba  ac  voces  errasse  et  brevi  in  officio  fore.  nec  ullum  lo 
orationi  aut  lenocinium  addit  aut  pretium.  tribuni  tameu  centurio- 
nesque  et  proximi  militum  grata  audilu  respondent:  per  ceteros 
maestitia  ac  sileutium,  tamquam  usurpatam  etiam  in  pace  donativi 
necessitatem  bello  perdidissent.  constat  potuisse  conciliari  animos 
quantulacumque  parci  senis  liberalitate:  nocuit  antiquus  rigor  et  15 
nimia  severitas,  cui  iam  pares  non  sumus. 


und  dieser  wieder  seineu  Neben- 
mann,  bis  das  Kontingent  vollzahlig 
war  (Liv.  X,  38,  3).  Zu  exemplo 
divi  Augusti  vgl.  c  15,  8.  II,  65, 10; 
zu  more  militari  I,  38,  12.  A.  I,  6. 
Caes.  b.  c  I,  66.  III,  38.  Sall.  lug. 
44,  5.  Liv.  Y,  19,  4.  47,  9.  Beides 
verbunden  Caes.  b.  G.  I,  8  more  et 
exempT.0  populi  Eomani. 

8.  in  maius]  wie  c.  52  iii  maius 
omnia  accipiehantur  \  1\1,  1  ifi  maius 
accipitur;  c.  38,  5.  IV,  50,  2  und 
fiinfmal  in  den  Annalen,  nach  dem 
Vorgange  von  Sallust  lug.  73,  5. 
hist.  I  fr.  3.   II  fr.  89  (ed.  Kritz). 

ultro]  Galba  woUte  sich  dem  Ge- 
rede  vom  Militaraufstande  in  Ober- 
germanien  gegeniiber  nicht  passiv 
verhalten,  sondern  suchte  iiber- 
treibenden  Geriichten  dadurch  die 
Spitze  abzubrechen,  dafs  er  unauf- 
gefordert.  mit  einer  beruhigenden, 
den  wirklichen  Sachverhalt  freilich 
nicht  unerheblich  abschwachenden 
Erklarung  hervortrat.  Eingestanden 
wird,  dafs  zwei  Legionen  sich  ver- 
gangen  hatten,  zugleich  aber  ver- 
sichert,  dafs  sie  nicht  iiber  Worte 
und  Ausrufe  hinausgegangen  seien. 
Das  Ignorieren  der  alarmierenden 
Geriichte  ist  jene  Linie,  die  durch 
ultro  als  iiberschritten  bezeichnet 
wird;  s.  zu  c.  7,  8. 

quartam  et  duoetvicensimam  le- 
giones]  Wird  zu  mehreren  als  At- 
tribut  gebrauchten  Adjektiven  oder 
Ordnungszahlen  der  Begriff  des  Sub- 
stantivs  wiederholt  gedacht,  aber 
nur  einmal  gesetzt,  so  steht  das 
Substantiv  entweder  zunachst  an 
ein  Attribut  sich  anschliefsend  im 
Sing.  wie  Cic.  Phil.  V  §  46  legio 
Martia  atque  quaHa;  Liv.  X,  18 
cuvi  legione  secunda  ac  tertia,  oder 


im  Plur.  wie  Cic.  Phil.  II  §  101  ara- 
tiones  Campana  et  Leontina;  Bru- 
tus  bei  Cic.  ad  fam.  XI,  19  quarta 
et  Martia   legiones;    Hirt.  in  Caes. 

b.  G.  VIII,  4  legiones  quartam  de- 
eimam  et  sextam;  Liv.  XXVI,  10 
portas  CoIIinam  Esquilinamque ; 
XXXI,  17  navis  Rhodiam  Cyzicenam- 
que.  Die  letztere  Kon.struktion  liebt 
Tac.  vorzugsweise :  II,  91  Cremerensi 
Allit-nsique  cludibus;  A.  XV,  ISexem- 
plis  Caudinae  Numantinaeque  cla- 
dium  (nach  meinerVermutung) ;  c.  38 
Palatino  Caelioque  montibus;  I,  31 
tractis  prima  quoque  ac  vicensima 
legionibus ;  H.  11,  100  Savennafi  ac 
Misenensi  classihus;  III,  7  legiones 
septima  Galhiana,  tertia  decuma 
Gemina;  c.  18  legionum  signa  JRa- 
pacis  atque  Italicae;  c.  22  cu7n 
vexillis  nonae  secundueque  et  vicen- 
simae  Britannicarum  legionum;  c. 
29  acerrimum  tertiae  septimaeque 
legionum  ceHamen;  A.  I,  23.  37. 
Bei  Livius  steht  das  Substantiv  in 
diesem  Falle  stets  voran. 

10.  voces]  'Rufe',  sinnverwandt 
mit  convicium,  womit  es  bei  Cic. 
p.  Sest.  §  118  wechselt.  Anders  III, 
65  verha  vocesque. 

in  officio  'gehorsam',  wie  Nep. 
Eum.  6,  1. 

11.  pretium"\  'Geldgeschenk',  wie 

c.  25,  4.  II,  62,  13.    S.  zu  IV,  15,  5. 

12.  jpro.ri»iz]  die  in  den  vorder- 
sten  Reihen  Galba  zunachst  stehen- 
den,  welche  vor  ihren  Vorgesetzten 
sich  genierten.  Anders  c.  10,  8. 
12,  6. 

grata  auditu  respondent]  'was  sie 
antworteten,  hatte  einen  willkom- 
meuen  Klang'. 

13.  tamquam  . . .  perdidissent]  ^in 
anbetracht   dafs   sie   das   sogar  im 


40 


TACITI  HISTORIARUM 


19  Inde   apud   senatum  non  complior  Galbae,   non  longior  <juam 

apud  militem  sermo:  Pisonis  comis  oratio,  et  patrum  favor  aderat: 
mulli  voluntate,  effusius^  qui  noluerant^  medii  ac  plurimi  obvio  ob- 
sequio,  privatas  spes  agitantes  sine  publica  cura.   nec  aliud  sequenti 

5  quadriduo,  quod  medium  inter  adoptionem  et  caedem  fuit,  dictum 
a  Pisone  in  publico  factumve.  crebrioribus  in  dies  Germanicae  de- 
fectionis  nuntiis  et  facili  civitate  ad  accipienda  credendaque  omnia 
nova,  cum  tristia  sunt^  censuerant  patres  mittendos  ad  Germanicum 
exercitum  legatos.     agitatum   secreto,   num   et  Piso   proficisceretur 

10  maiore  praetextu,  iili  auctoritatem  senatus,  hic  dignationem  Caesa- 


Frieden'  (unter  Claudius  und  Nero 
A.  XII,  41.  69.)  'beanspruchte  un- 
umgangliche  Geldgeschenk  durch 
denKrieg  eingebiifst  hatten'.  Wegen 
tamquam  vgl.  zu  c.  8,  9. 

19.  1.  Inde  und  unde  finden  sich 
an  etwa  40  Stellen  ohne  Verbum. 
Abgesehen  vom  Ausfall  von  esse 
sind  es  die  BegrifFe  'werden'  und 
'entstehen',  die  sich  dabei  aus  dem 
Zusammenhange  ergeben. 

2.  aderat]  *=  non  deerat,  ''blieb 
nicht  aus'.  Aus  favor  aderat  ist 
zum  Folgenden  favebant  zu  ent- 
nehmen.  Vgl.  c  29,  2  fgg.  32,  4  fgg. 
A.  I,  9,  8  fg.  80,  4  fg. 

3.  multi  voluntate  .  .  .  obsequio] 
Viele  huldigten  ihm  aus  gutem 
Willen,  die,  welche  ihn  eigentlich 
nicht  gewiinscht  hatten,  in  mafs- 
loser  und  iibertriebener  Weise,  um 
ihre  fruhere  Opposition  vergessen 
zu  machen,  die  Indifferenten ,  die 
nicht  fiir  und  nicht  wider  Piso  ge- 
wesen  waren  —  imd  dies  waren  die 
meisten  —  Ijamen  ihm  mit  Unter- 
wurfigkeit  entgegen,  wobei  sie  ihre 
personlichen  Hoffnungen  im  Auge 
hatten,  ohne  politisches  Interesse, 
welches  die  Regierungspartei  und 
die  neronisch  gesinnte  Opposition 
in  der  Wahlfrage  gezeigt  hatten. 
Vgl.  zu  effusius  Suet.  Ner.  22  ef[u- 
sius  exceptus  (=  avec  echauffement) ; 
zu  medii  'die  Indifferenten'  oder 
'die  Neutralen'  IV,  8  mediis  patrum 
adnitentibus  retinere  morem;  Liv. 
II,  27,  1  medium  se  gerendo  nec 
plebis  vitavit  odium  nec  apud  pa- 
tres  gratiam  iniit;  XL,  20,  4  medios 
nec  in  alterius  favorem  inclinatos; 
Vell.  I,  9,  2.  —  Ac  steht  hier  er- 


klarend  'und  zwar';  vgl.  c.  25  vul- 
gus  et  ceteros;  c.83  vulgus  et  plures; 
S.  noch  zu  I,  89,  1.  —  Zu  obvio 
vgl.  A.  II,  2  obvia  comitas. 

4.  publica]  fiir  rei  publicae. 

sequenti  quadriduo]  die  Tage 
vom    11.  bis    14.  Januar  inklusive. 

6.  in  publico]  'an  einem  offent- 
lichen  Orte',  sonst  'auf  offener 
Strafse',  wie  c.  85,  10.  86,  11. -A. 
IV,  68.  69.  XI,  32.  XV,  52.  Agr.  19. 
Dial.  2.  Cic.  p.  Cluent.  §  27.  Caes. 
b.  G.  VI,  18,  3.  Nagelsbach,  lat.  Stil. 
§  21,  2,  a.  Heraeus,  lat.  Schulgr. 
§  161,  3. 

7.  facilis  'leicht  empfanglich'. 

8.  censuerant]  noch  vor  der  Adop- 
tion  Pisos. 

10.  maiore  praetextu]  'zu  grofse- 
rem  Glanze',  um  der  Deputation 
ein  Relief  zu  geben,  =  snl  (isi^ovi, 
TtQocxrjfiazL.  Vgl.  c  76  erat  grande 
momentum  in  nomine  urbis  ac  prae- 
texto  senatus;  Sen.  ep.  71,  9  illud 
pjulcherrimum  rei  publicae  praetex- 
tum,  optimates;  Val.  Max.  VII,  1,  1 
consulatus  deciis,  imperatoriam  pote- 
statem,  speciosissimi  triumphi  prae- 
textum  largita  est;  V,  5,  1  triumphi 
praetextum;  VII,  3,  8  obiecto  hono- 
ris  praetexto;  c.  5,  6  ^jraetexto  eius 
splendoris.  Der  Tropus  ist  von  dem 
Verbramen  {praetexere)  der  den  Ma- 
gistraten  zukommenden  Toga  mit 
dem  breiten-Purpurbesatz,  wodurch 
die  Gewandung  gewissermafsen  ge- 
hoben  wird,  entlehnt.  Daraus  er- 
giebt  sich  ein  ahnlicher  Doppelsinn 
wie  bei  species,  sowohl  ''Aufputz, 
Zierde,  Glanz,  NimbuB'  als  ^Vor- 
wand,  Aushangeschild'.  Zur  Form 
praetextu  vgl.  Liv.  XXXVI,  6,  5  sub 
levi  verborum  praetextu;  Val.  Max. 
IV,  4,  1. 


LIBER  I.    CAP.  19—20. 


41 


ris  laturus.  placebat  et  Laconem  praetorii  praefectum  simul  mitti: 
is  consilio  inlercessit.  legati  quoque  (nam  senatus  electionem  Gal- 
bae  permiserat)  foeda  inconstantia  nominati  excusati  substituti, 
ambitu  remanendi  aut  eundi,  ut  quemque  metus  vel  spes  inpulerat. 

Proxima    pecuniae    cura;    et   cuncta   scrutantibus  iustissimum  20 
visum  est  inde  repeti,  ubi  inopiae  causa  erat.    bis  et  viciens  miliens 
sestertium   donationibus   INero   effuderat.     appellari    singulos   iussit, 
decuma  parte  liberalitatis  apud  quemque  eorum  relicta.    at  illis  vix 


dignationem  Caesaris]  die  hohe 
Rangstellung  als  Caesar;  s.  zu  c.  29, 
10.  Vgl.  c.  52  imperatoris  digna- 
tionem,  wo  Cicero  dignitatem  ge- 
setzt  hatte;  A.  XIII,  20  dignatio- 
nem  Burro  retentani;  G.  26. 

11.  laturus}  sc.  ad  legationem; 
vgl.  c.  37  qriam  gloriam  ad  prin- 
cipatum  attulit.  Wegen  illi  sollte 
man  iibrigens  den  Abl.  abs.  er- 
warten.  Cic.  wiirde  gesagt  haben 
cumsecum  allaturus  esset;  \g\.  Phil. 
VIII  §  23  senatus  faciem  secum  at- 
tulerat  auctoritatemque  populi  JRo- 
mani. 

placebat]  Impf.  de  conatu,  'man 
schlug  vor',  iS6y.iL. 

12.  intercessit}  Laco  erhob  Ein- 
sprache,  wohl  aus  Bequemlichkeit 
und  Scheu  vor  energischem  Han- 
deln.    Vgl.  c.  6.  13.  24. 

13.  inconstantia]  Galbae. 

14.  amhitu  remanendi  aut  eundt] 
In  diesem  angeschobenen  Satzteil 
sagt  Tac,  dafs  die  einen  Konne- 
xionen  benutzten  und  Umtriebe 
machten,  um  bleiben,  die  anderen, 
um  mitgehen  zu  diirfen.  Vgl.  A.  I, 
75  muUaque  eo  coram  adversus  am- 
bitum  et  potentium  preces  constituta ; 
XVI,  4,  4.  Zur  Konstruktion  von 
ambitu^  'Wahlmanover,  Umtriebe' 
mit  dem  Gen.  des  Ger.  vgl.  A.  IV,  2 
neque  senatorio  amhitu  ahstinebat 
clientes  suos  honoribus  aut  provin- 
ciis  ornandi.  Was  iibrigens  aus  der 
Deputation  schliefslich  geworden, 
ist  aus  c.  74  zu  ersehen. 

20.  1.  proxima  pecuniae  cura] 
Zunachst  nach  der  Adoption  Pisos 
trat  die  Geldfrage  an  die  Eegierung 
heran.  Woher  und  wie  sollten  die 
Gelder  beschafft  werden,  um  den 
durch  Xeros  unsinnige  Verschwen- 


dung  geleerten  Staatssackel  wieder 
zu  fiillen? 

2.  bis  et  viciens  miliens  sestertium] 
2200  Millionen  Sesterze,  nach  der 
in  der  Kaiserzeit  iiblicben  Gold- 
wahrung  berechnet,  =  478  Mill. 
Mark.  Dafs  manches  hiibsche  Siimm- 
chen  dabei  auch  aus  Rom  gewan- 
dert  war,  lafst  sich  aus  einer  Xotiz 
bei  Cassius  Dio  LXIII,  14  entneh- 
men :  6  Nbqcov  -Aai  zfi  Uv&io:  deKcc 
uvQLdSag  eScoKiv ,  ozt,  xlvcc  Y,axa 
yvcourjv  avxov  i&taniasv,  ag  6  Fdl- 
^ag  iv.oiiCaaxo.  Ubrigens  sind  in 
der  Summe  wohl  auch  congiaria 
und  donativa  begriffen ;  doch  wurde 
nur  was  an  einzelne,  Avie  Schau- 
spieler,  Sanger,  Musiker,  Tanzer 
und  Gymnastiker,  weggeschenkt 
war,  vom  Fiskus  wieder  eingefor- 
dert.  Zur  Sache  vgl.  noch  Plut. 
G.  16. 

3.  appellare  von  Schuldnern  = 
'mahnen',  dann  *■  gerichtlich  be- 
langen'. 

iussit]  Als  Subjekt  lafst  aich  un- 
schwer  Galba  erganzen  wegen  des 
vorausgehenden  Gegensatzes  Kero 
effuderat,  und  weil  c.  19  a.  E.  von 
ihm  die  Rede  ist.  Ebenso  ist  II, 
11,  15  Otho  als  Subjekt  zu  spera- 
verat  aus  dem  Zusammenhange  zu 
entnehmen. 

4.  decuma  parte  liberalitatis  .  .  . 
relicta]  Vobei  der  zehnte  Teil  des 
Gnadeugeschenkes  belassen  wurde'. 
Haufig  stehen  bei  Tac.  dergleichen 
Ablativi  absoluti  am  Ende  des 
Satzes,  welche  dann  durch  Adver- 
bialsatze  mit  'wobei'  im  Deutschen 
wiedergegeben  werden;  vgl.  c.  2 
urhs  incendiis  vastata,  consumptis 
antiquisslmis  delubris;  c.  22  urguen- 
tibus  etiatn  viathematicis;  IV,  17  data 
potestate;  c.  41  trepidis  et  mutanti- 
hus;  A,  I,  35  addito  acutiorem  esse; 


42 


TACITI  HISTORIARUM 


5  decumae  super  poitiones  erant,  isdem  erga  aliena  sumptibus,  quibus 
sua  prodegerant,  cum  rapacissimo  cuique  ac  perditissimo  non  agri 
aut  faenus,  sed  sola  instrumenta  vitiorum  manerent.  exactioni 
triginla  equites  Romani  praepositi,  novum  officii  genus  et  ambitu  ac 
numero  onerosum.    ubique  basta  et  sector,  et  inquieta  urbs  actioni- 


c.  77.  Draeger,  Synt.  §  209.  Lihcra- 
litas  =  largitio,  'freigebige  Spende', 
wie  c.  18  qiiantulacumque  parci  senis 
liberaUtate. 

5.  super  —  erant]  Dieselbe  Tmesis 
schon  bei  Verg.  Aen.  II,  567  super 
unus  eram;  VII,  559  si  qua  super 
fortuna  laborumst;  ecl.  VI,  6  super 
tibi  erunt.  Wenig  verschieden  ist 
die  Anastrophe  Nep.  Alc.  8,  1  niJiil 
erat  super;  Ov.  fast.  V,  600  nox 
erit  una  super.  In  den  Ann.  kommt 
super  fiinfmal  adverbial  vor. 

isdem  —  sumptihus]  ''bei  der  nam- 
lichen  Wirtschaft',  d.  h.  'da  sie 
ebenso  schlecht  gewirtschaftet  hat- 
ten'. 

erga']  'gegeniiber,  in  betreff ',  v?ie 
A.  IV,  11  atrociore  semper  fama 
erga  dominantium  exitus;  c.  20  ea 
prima  Tiherio  erga  pecuniam  alie- 
nam  diligentia  fuit;  XI,  25.  .  So 
schon  Plaut.  Asin.  20  (ed.  Fleck.), 
Cic.  de  or.  II  §  201. 

7.  faenus  ist  zunachst  'Kapital- 
rente',  dann  wie  hier  und  A.  VI,  17 
das  auf  Zins  geliehene  Kapital  selbst. 
Vgl.  G.  26. 

instrumenta  vitioruni]  Nach  Bon- 
net  scheint  Tac.  darunter  Luxus- 
gegenstaude  zu  verstehen,  in  denen 
noch  ein  Zehntel  des  Geldes  stecken 
konnte.  Hatten  sie  es  in  Land- 
besitz  und  Renten  angelegt,  statt 
Luxusmobel,  Rosse,  Sklaven  u.  dgl. 
zu  kaufen,  so  hiltte  man  das  Zehntel 
noch  vorgefunden,  wahreud  aus 
jenen  Gegenstanden  weit  weniger 
herauszuschlagen  und  vieles  davon 
verbraucht  war.  Zu  instrumenta 
vgl.  die  Anm.  zu  c.  22,  9. 

manere  "'noch  vorhanden  sein,  sich 
erhalten  haben'.  Vgl.  A.  II,  60 
et  manebant  structis  molibus  litterae 
Aegyptiae;  c.  83.  IV,  43.  H.  IV, 
35,  11.  Cic.  acc.  in  Verr.  IV  §  72. 
V  §  186.  p.  Rosc.  Am.  §  27.  Verg. 
Aen.  II,  56  Troiaque  nunc  staret, 
Priamigue  arx  alta  maneres;  IV,  312. 


triginta~\  Nach  Suet.  G,  15  waren 
es  50  gewesen. 

8.  ambitu]  'durch  die  Verwen- 
duug  (Protektion)'  der  Freunde  der 
Belangten;  vgl.  A.  XIII.  52  quorum 
ambitu'  evaserat;  XVI,  4  nihil  am- 
bitu  nee  potestate  senatus  opus  esse. 
Nach  Bonnet  und  Gantrelie  ''durch 
Intriguen',  die  dadurch  veranlafst 
wurden,  indem  man  sich  durch  Mit- 
glieder  der  Kommission  vor  der 
exactio  zu  schiitzen  suchte;  nach 
Walther  und  Meiser  'durch  den  Um- 
fang',  d.  h.  durch  den  ausgedehnten 
Wirkungskreis  der  Kommission. 

9.  numero]  sc.  appellatorum.  Nach 
Plut.  G.  16.  Suet.  G.  15  wurden'im 
Falle  des  Unvermogens  der  von 
Nero  mit  Gnadengeschenken  Be- 
dachten  diejenigen,  an  welche  sie 
das,  was  sie  empfangeu  hatten,  ver- 
kauft  oder  verschenkt  hatten  zur 
Ruckgabe  angehalten.  Bonnet  und 
andere  verstehen  darunter  die  grofse 
Zahl  der  Mitglieder,  aus  denen  die 
Kommission  bestand,  von  der  iiberall 
vorgeschritten  wurde,  wodurch  die 
Ruhe  in   der  Stadt  gestort  wurde. 

onerosum]  sc.  equitibus.  Denn 
das  Amt  war  unstreitig  eine  Biirde 
fiir  die  dazu  Berufenen.  B.  Lupus. 
Vgl.  c.  21  luxuria  etiam  principi 
onerosa. 

uhique]  Bemerke  den  Ausfall  von 
erat,  wie  bei  undique  c.  51,  22.  82,  4. 
III,  24,  13.  IV,  1,  12. 

hasta]  beim  Verkauf  in  offent- 
licher  Auktion,  urspriinglich  das 
Symbol  der  Kriegsbeute.  Hier  hatte 
die  Klage  des  durch  die  Kommis- 
sion  vertretenen  Fiskus  zwar  nur 
einen  Privatcharakter,  doch  geschah 
der  Verkauf  auf  gerichtliches  Ur- 
teil  hin. 

sector]  redemptor  bonorum  sub 
hasta  publice  venditorum,  'Giiter- 
aufkilufer'.  Sectio  hiefs  der  Ver- 
kauf  eines  fiir  Staatsgut  erkliirten 
Grundbesitzes,  der  Kiiufer  sector; 
b.   Gaius   instit.    IV   §  146    sectores 


LIBER  I.    CAP.  20—21. 


43 


bus.  ac  tamen  grande  gaudium,  quod  tam  pauperes  forent,  quibus  10 
donasset  Nero,  quam  quibus  abstulisset.  exauctorati  per  eos  dies 
tribuni,  e  praetorio  Antonius  Taurus  et  Antonius  Naso,  ex  urbanis 
cohorlibus  Aemilius  Pacensis,  e  vigilibus  lulius  Fronto.  nec  reme- 
dium  in  ceteros  fuit,  sed  metus  initium,  tamquam  per  artem  et 
formidine  singuli  pellerentur  omnibus  suspectis.  15 

Interea  Othonem,   cui   compositis   rebus   nulla  spes,   omne  in21 
turbido  consihum,  multa  simul  exstimulabant,  luxuria  etiam  principi 
onerosa,   inopia   vix  privato  toleranda,   in  Galbam  ira,   in  Pisonem 
invidia;   fingebat  et  metum,   quo  magis   concupisceret:   praegravem 


vocantur,  qui  puhlica  bona  mercan- 
tur.  Die  wahrscheinlichste  Erkla- 
rung  dieses  von  secare  abzuleiten- 
den  Wortes  riihrt  von  Mommsen 
her  (s.  Halm  in  der  Einleitung  zu 
Cic.  p.  Rosc.  Amer.  S.  6).  Darnach 
hezieht  sich  der  Ausdruck  auf  die 
Prozente,  die  von  dem  Vermogen, 
das  der  sector  mitsamt  den  darauf 
haftenden  Kapitalschulden  uber- 
nehmen  mufste,  in  Abstrich  kom- 
men  soUten.  So  konnten  diejenigen, 
welche  auf  einen  Grundbesitz  nur 
50  Prozente  oder  noch  weniger  bo- 
ten,  gar  wohl  Abschneider  (solche, 
die  einen  Schnitt  machen)  heifsen. 
Milos  Grundbesitz  z.  B.  wurde  wegen 
grofser  tjberschuldung  semuncia 
d.  h.  um  y^^  des  eigentlichen  Wertes 
erstanden. 

actionihus']  'durch  Gerichtsver- 
bandlungen,  Termine'.  Damit  wird 
die  Schilderung  der  durch  die  Ein- 
setzuDg  der  Gerichtskommission 
herbeigefuhrten  Ubelstande  abge- 
schlossen,  wahrend  die  Konjektur 
auetionihus  neben  liasta  et  sector 
eine  Wiederholung  enthalt. 

10.  tamen]  trotz  der  Beunruhi- 
gung  der  Stadt. 

12.  e  praetoriol  d.  i.  e  cohorti- 
bus  praetoriis. 

urbanae  cohortes]  Neben  der  Pra- 
torianergarde  standen  in  Rom  unter 
dem  Befehl  des  praefectns  urhi  (III, 
64)  zur  Versehung  des  Garnison- 
dienstes  drei  Kohorten  Stadtsol- 
daten  (nach  den  pratorischen  fort- 
gezahlt  Nr.  X.  XI.  XII);  eine  vierte 
(Nr.  XIII)  lag  zu  Lugdunum.  S.  zu 
c    64,  15. 

13.  e  vigiUbus']  wie  c.  46,  2.  72,  3. 
III,  64, 3.  69,  5  fiir  e  cohortihus  vigi- 
lum.    Dies  war  eine  aus  7  Kohorten 


bestehende  Polizeiwache  und  Feuer- 
wehr,  die  aus  Freigelassenen  re- 
krutiert  nicht  fiir  ordentliches  Mili- 
tar  angesehen  wurde.  Ihr  Chef 
{jpraefectus  vigilum)  stand  unter  dem 
jnaefectus  urhis  (Stadtdirektor  oder 
Polizeiprafekt). 
remedium~\  s.  zu  c.  14,  3. 

14.  tamquam  . . .  pellerentur]  'bei 
der  Auffassung,  dafs  mit  guter  Ma- 
nier  und  aus  Furchtsamkeit  nur 
einzelne  ausgestofsen  wui-den,  wo 
doch  alle  verdachtig  waren'.  Tam- 
quam  driickt  hier  die  fremde  An- 
sicht  aus ,  nicht  etwa  einen  zur 
Vergleichung  blofs  _angenommenen 
Fall.  S.  zu  c.  8,  9.  tjber  dea  Wech- 
sel  zwischen  Prap.  und  Abl.  s.  zu 
c.  35,  11. 

15.  suspeciis]  sc.  defectionis  a 
Galba  et  Pisone. 

21.  1.  omne  in  turbido  consiJium] 
Er  fand  seine  Rechnung  in  unruhiger 
Zeit.  Zu  in  turbido  vgl.  Liv.  III, 
40  in  turbido  viinus  perspicuum 
fore,  quid  agatur;  s.  Draeger,  Synt. 
§  80,  a. 

3.  onerosa]  Die  schwelgerische 
Lebensweise  war  fiir  Otho  auch  in 
fiirstlicher  Stellung  driickend. 

i)iopia]  Otho  hatte  sich  durch 
seine  iippige  Lebensweise  so  tief 
in  Schulden  gestiirzt,  dafs  er  sich 
in  arger  Geldklemme  befand.  Vgl. 
Snet.  0.  5.  Plut.  G.  21,  wo  die 
Schuldenmasse  auf  50  Millionen 
Sesterze  veranschlagt  wird. 

4.  fingehat  et  metum  etc.]  'er  gab 
auch  vor,  Furcht  zu  empfinden,  um 
desto  mehr  seinen  Wiinscben  nach- 
hangen  zu  diirfen'.  Zur  Bedeutung 
von  fingere  =  simulare  s.  Gerber- 
Greef,  lex.  Tac.  p.  466  sq. 


44 


TACITI  HISTORIARUM 


5  se  Neroui  fiiisse  nec  Lusitaniam  rursus  et  aiterius  exilii  honorem 
expectandum.  suspectum  semper  invisumque  dominantibus,  qui 
proximus  destinaretur;  nocuisse  id  sibi  apud  senem  principem,  ma- 
gis  nociturum  apud  iuvenem  ingenio  trucem  et  longo  exilio  effera- 
tum.    occidi  Othonem  posse.    proinde  agendum  audendumque,  dum 

10  Galbae  auctoritas  fluxa,  Pisonis  nondum  coaluisset.  opportunos  ma- 
gnis  conatibus  transitus  rerum,  nec  cunctatione  opus,  ubi  pernicio- 
sior  sit  quies  quam  temeritas.  mortem  omnibus  ex  natura  aequalem 
oblivione  apud  posteros  vel  gloria  distingui,  ac  si  nocentem  inno- 
centemque  idem  exitus  maneat,  acrioris  viri  esse  merito  perire. 

22  Non  erat  Othoni   moUis  et  corpori   similis  animus.     et  intimi 


praegravis  von  Personen  'bochst 
unbequetD,uberlastig',wieIII,66, 12. 
A.  IV,  71.  XI,  19.  XIV,  3. 

5.  Lusitaniarn]  vgl.  c.  13,  15.  A. 
XIII,  46.  Suet.  0.  3. 

6.  qui  proximus  destinaretur]  wer 
von  der  offentlichen  Meinung  als 
(ler  dem  Throne  Nachststehende 
bezeichnet  werde  und  nach  der 
Volksstinime  die  nachste  Anwart- 
schaft  habe. 

9.  occidi  Othonem  j^osse]  In  die- 
sen  Worteu  spricht  Otho  mit  einer 
gewissen  Selbstgefiilligkeit  von  sich 
als  von  einer  fremden Person.  Ebenso 
II,  47,  8.  48,  16.  Meiser  erklart: 
eo  atrocitatis  progredi  posse  Gal- 
bam  et  Pisonem,  ut  ipsum  occi- 
derent. 

proinde  ''demgemars,  demnach, 
demzufolge'  steht  namentlich  in 
Satzen,  die  eine  Aufforderung  in 
sich  schliefsen,  und  bezeichnet  die- 
selbe  als  eine  der  Situation  ent- 
sprechende  Folge,  wie  c.  56  proinde 
aut  bellandum  adversus  desciscentes 
aut,  si  concordia  et  pax  xAaceat, 
faciendum  imperatorem. 

agendum  uudendumque']  Die  nam- 
liche  AUiteration  Liv.  XXII,  14, 
14  u.  o. 

10.  fluxa]  sc.  esset.  Mit  seltenen 
Ausnahmen  (s.  zu  c.  86,  13)  lafst 
Tac.  Konjunktive  von  esse  in  an- 
deren  als  indirekten  Fragesatzen 
nur  dann  aus,  wenn  ein  anderer 
Konj.  in  demselben  snbordinierten 
Satzverhiiltuisse  folgt  (wie  c.  40,  7. 
79,  25.  IV,  12,  4.  13,  13.  18,  10. 
34,  8),  aber  in  der  indirekten  Frage 
und  im  Ausrufe  ohne  diese  Be- 
schrankung,  wie  II,  23,  2.  42,  3.  6. 


III,  16,  3.  56,  5.  IV,  62,  5.  69,  8. 
83,  13.  In  den  Ann.  macht  er  einen 
ausgedehnteren  Gebrauch  als  in  den 
friiheren  Schriften.  Nipperdey  zu 
A.  I,  7.  Draeger,  Synt.  §  36,  b. 
Wetzell,  de  usu  verbi  subst.  Taci- 
tino  p.  51  sqq. 

coaluisset]  'feste  Wurzel  gesclila- 
gen  habe,  erstarkt  sei' ;  s.  A.  XIV, 
1  coalita  audacia  vetustate  imperii; 
H.  IV,  55  coalita  lihcrtate. 

11.  transitus  reruvi]  'Zeiten  des 
Machtwechsels'  d.  h.  Perioden  des 
IJbei"gangs  der  Regierungsgewalt 
von  einem  Machthaber  auf  den  an- 
dern.  Bes  steht  hier  wie  in  der 
Redensart  rerum  potiri;  vgl.  noch 
c.  29  res  translatae  und  zu  II,  38,  2. 

12.  quies]  ''Stillsitzen,  ruhiges 
Verhalten' ;  vgl.  Cic.  p.  Sest.  §  14 
si  qui  fecerunt  aliquid  aliquando 
atque  eidem  nunc  tacent  et  quie- 
scunt,  nos  quoque  simus  obliti;  H.  I, 
22,  4.  30,  18. 

mortem  —  distingui]  'fiir  den  Tod 
werde  ein  Unterschied  begriindet'. 

13.  merito  perire]  vom  gewalt- 
samen  Tode,  sei  es  im  Kampfe  oder 
durch  eigene  Hand,  im  Gegensatz 
zum  natiirlichen  Tode  (Z.  12).  Der 
Ausdrnck  zuerst  bei  Liv.  XXIX,  15, 
13.     Prammer. 

22.  1.  OtJioni]  Zum  Dat.  vgl.  A. 
I,  29  promptum  ad  asperiora  inge- 
nium  Druso  erat;  c.  33  iuveni  ci- 
vile  ingenium. 

et]  'dazu',  wie  c.  2,  18.  53,  10. 
65,  4.  II,  11,  9.  21,  16.  III.  8,  8. 
50,  16.  IV,  79,  17.  V,  11,  15.  S. 
Nagelsbacb,   lat.  Stil.  §  192,  2,  c. 


LIBER  I.    CAP.  21—22. 


45 


libertorum  servorumque  corruptius  quam  in  privata  domo  habiti 
aulam  Neronis  et  luxus^  adulteria  malrimonia  ceterasque  regnorum 
libidines  avido  talium,  si  auderet,  ut  sua  ostentanles,  quiescenti 
ut  aliena  exprobrabant,  urguentibus  etiam  mathematicis,  dum  novos  5 
motus  et  clarum  Othoni  annum  observatlone  siderum  adQrmant, 
genus  hominum  potentibus  infidum,  sperantibus  fallax,  quod  in 
civitate  nostra  et  vetabilur  semper  et  retinebilur.  multos  secreta 
Poppaeae  mathematicos  pessimum  principalis  matrimonii  instrumen- 
tum  habuerant;   e  quibus  Ptolemaeus   Othoni  in   provincia   comes,  lo 


2.  quam  m]  nacla  Analogie  von 
quampro,  wie  111,7  adductiusquam 
civili  bello  imperitahat.  S.  zu III, 53, 4. 

corruptius  habiti]  'zuchtloser,  in 
schlafferer  Zucht  gehalten', 

3.  luxus]  Der  Plur.  des  Abstr.  -wie 
A.  Xm,  20.  S.  Draeger,  Synt.  §  2,  3. 
Zum  Gedanken  vgl.  A.  XII,  12 
siimmam  fortunam  in   luxu  ratum. 

matrimonia]  'Frauenwechsel'.  So 
sagt  Suet.  von  C.  Caligula  (c.  25) 
matrimonia  contraxerit  turpius  an 
dimiserit  an  tenuerit,  non  est  facile 
discernere.  Derselbe  hatte  hinter- 
einander  vier  Frauen,  Claudius 
sechs  gehabt. 

4.  audere  absolnt  ''Mut  haben, 
waghalsigsein',  wie  c.  35,  5.  IV,  66, 
7.  V,  13,  13.  Vgl.  Verg.  Aen.  II,  347 
audere  in  proelia. 

5.  aliena]  'einem  anderen  zuge- 
horig',  d.  h.  alles  miisse  dann  einem 
andern  zufallen;  vgl.  c.  29,  1.  37, 
23.  tJber  den  Wechsel  zwischen 
si  auderet  und  quiescenti  s.  Draeger, 
Synt.  §  233. 

mathemathici ,  sonst  auch  (A.  II, 
27.  XII,  52)  Chaldaei  genannt,  sind 
hier  und  A.  XII,  52  Astrologen. 
Gell.  n.  A.  l,  9  vulgus,  quos  genti- 
lieio  vocabulo  Chaldaeos  dfcere 
oportet,  mathematicos  dicit.  tJber 
den  Abl.  abs.  s.  zu  c.  20,  4. 

dum]  mit  kausaler  Nebenbedeu- 
tung;  vgl.  II,  21  dum  retro  trans- 
gerunt;  III,  40  dum  media  sequitur, 
riec  ausus  est  satis  nec  providit;  c. 
50.  56.  71.  IV,  15.  So  schon  bei 
Cic.  nicht  selten.  Heraens,  lat. 
Schulgr.  §  208,  3  Anm.  1.  Draeger, 
Synt.  §  168. 

novi  motus  fiir  res  novae  'Um- 
walzungen,  wie  c.  80,  11. 

l.infidum]  DieAstrologen  heifsen 
unzuverlassig,  insofern  fiir  die  ehr- 


geizigen  Grofsen  nach  der  Auf- 
fassung  des  Tac.  kein  Verlafs  ist 
anf  ihre  Horoskope  und  Prophe- 
zeinngen. 

8.  et  vetabitur  semper  et  retine- 
Mtur]  Zu  wiederholten  Malen  waren 
die  Astrologen  ans  Italieu  durch 
Senatsbeschlufs  oder  fiirstliches 
Edikt  verbannt  worden;  so  unter 
Augustus  33  V.  Chr.  (Cass.DioXLIX, 
43),  unter  Tiberius  16  n.  Chr.  (A. 
II,  32),  unter  Claudius  52  n.  Chr. 
(XII,  52),  unter  Vitellius  69  n.  Chr. 
(H.  II,  62),  aber  bei  jedem  neuen 
Umschwung  der  Dinge  und  Regie- 
rungswechsel  hatten  sich  diese 
Schwindler  immer  wieder  einge- 
nistet  und  den  Aberglauben  ehr- 
geiziger  Grofsen  ausgebeutet.  Tac. 
warnt  vor  ihnen,  indem  er  die  vie- 
len  Majestatsprozesse,  fiir  die  ihre 
Beft-agung  von  den  Delatoren  aus- 
gebeutet  wurde,  verzeichnet  (A.  II, 
27.  XII,  22.  52.  59.  XVI,  14). 

secreta]  "'Privatkabinet,  Boudoir'. 
Vgl.  A.  III,  30  secreta  imperatorum 
'das  kaiserliche  geheime  Kabinet'. 

9.  instrumentmn]  'Hausrat,  Mo- 
biliar',  synonym  mit  dem  trivia- 
leren  Worte  supellex  (vgl.  Cic.  acc. 
in  Verr.  IV  §  97  in  instrumento  ac 
supelJectile  Verris).  Vgl.  A.  XII,  66 
Locusta  diu  inter  instrumenta  regni 
habita;  H.  I,  20  instrumenta  vitio- 
rum. 

10.  Ptoletnaeus  heifst  bei  Suet. 
0.  4  und  6  Seleucus. 

Othoni]  Der  Dativ  bei  verbalen 
Personalsubstantiveu  (wie  A.  I,  24 
rector  iuveni,  II,  46  x>aci  firmator, 
c.  67  Ptolemnei  liberis  tutorem,  III, 
14  custos  saluti,  VI,  20  discedenti 
Capreas  avo  comes,  XV,  28  minister 
bello ,  H.  I,  71  bello  inter  duces,  c. 
88  ministros  bello,  II,   36  rectorem 


46 


TACITI  HISTORIARUM 


cum  siiperfuturum  eum  Neroni  promisisset,  postquam  ex  eventu 
fides,  coniectura  iam  et  rumore  senium  Galbae  et  iuventam  Otlionis 
computantium  persuaserat  fore,  ut  in  imperium  adscisceretur.  sed 
Otho  tamquam  peritia  et  monitu  fatorum  praedicta  accipiebat,  ciipi- 

15  dine  ingenii  humani  Hbentius  obscura  credendi.  nec  deerat  Ptole- 
raaeus,  iam  et  sceleris  instinctor,  ad  quod  facillime  ab  eius  modi 
voto  transitur. 

23  Sed  sceleris  cogitatio  incertum  an  repens:  studia  militum  iam 

pridem  spe  successionis  aut  paratu  facinoris  adfectaverat,  in  itinere, 


copiis,  IV,  18  aemulus  Civili,  c.  22 
hello  ministra)  gehort  zu  den  Lieb- 
lingsgracismen  des  Tacitus.  Vgl. 
Kruger  gr.  Spr.  §  48,  12.  A.  5.  Drae- 
ger,  Synt.  §  53. 

provincia]  Lusitania.  Im  Med. 
steht  Hispania,  aber  Otho  wurde 
nach  c.  13,  15  und  21,  5  (vgl.  A. 
XIII,  46  und  Suet.  0.  3)  nach  Lu- 
sitanien  versetzt,  und  seine  Angabe 
kann  Tac.  unmoglich  vergessen 
haben.  Der  Eigenname  riihrt  von 
einem  Erklarer  her.  S.  den  krit. 
Anhang. 

11.  postquam  —  fides'\  sc.  fuit,  wie 
II,  72,  7.  IV,  81,  23.  A.  I,  2.  38. 
XII,  35.  Vgl.  noch  H.  I,  1  p.  bel- 
latum;  II,  33  p.  pugnari  placitum; 
A.  II,  9  p.  digressi;  III,  26  p.  regum 
pertaesum.  So  schon  Verg.  Aen.  I, 
723  postquam  prima  quies  epulis. 
Draeger,  Synt.  §  36,  a. 

12.  rumore  .  .  .  computantium] 
''dnrch  das  Gerede,  welches  Galbas 
hohes  Alter  und  Othos  Jugend  in 
Rechnung  zog'.  tJber  diesen  Gen. 
Plur.  des  Part.  Pr.  s.  zu  c.  4,  5. 

14.  tamquam  peritia  et  monitu 
fatorum  praedicta]  'als  eine  auf 
Sachkunde  nnd  auf  die  Mahnstimme 
des  Schicksals  gegriindete  Vorher- 
sagung'. 

15.  obscura]  'dasGeheimnisvolle'. 
nec  deerat  IHolemaeus]  'und  auch 

Pt.  liefs  es  nicht  an  sich  fehlen, 
that  das  Seine'.  Es  findet  sich  non 
deesse  bei  Tac.  in  vierfacher  Kon- 
struktion:  c.  51  nec  deerat  pars 
Galliarum  .  .  .  acerrima  instigatrix 
adversus  Galbianos ;  —  111,54  necdu- 
ces  hostium  augendae  famae  deerant; 
—  I,  36  nec  deerat  Otho  protendens 
manus  adorare  vulgus;  III,  68  nec 
deerat  ipse  vultu,  voce,  lacrimis 
misericordiam  elicere;  IV,  1.  11.  80. 


—  A.  XIV,  39  nec  defuit  Polyclitus, 
quominus  etc. 

16.  iam  et]  desWohlklangshalber 
statt  des  bei  Livius  iiblichen  iam 
etiam,  wie  Agr.  30.  G.  15.  42.  A. 
I,  17.  III,  33. 

instinctor]  eine  Neubildung,  wie 
IV,  68,  24.    Draeger,  Synt.  §  6,  2. 

23.  1.  incertum  an]  in  adverbia- 
lem  Sinne,  hier  wie  A.  V,  1  Caesar 
(Liviam)  aufert  marito  incertum  an 
invitam  fast  =  'vielleicht  nicht' ; 
anderswo  dagegen  affirmativ,  wie 
H.  I,  75,  9.  A.  VI,  50.  XI,  18.  22. 
XIV,  7.  XV,  64.  Agr.  7.  Ebenso 
dubium  an  A.  I,  5.  Vgl.  noch  zu 
c.  8.  11. 

repens  steht  ofters  bei  Tacitus, 
und  wohl  nur  bei  ihm  und  auch 
nur  in  dieser  Kasusform,  in  der 
Bedeutung  ''neu,  frisch'.  Vgl.  IV, 
25,6.  A.VI,7.  XI,24.  XV,68.  Sonst 
dafiir  recens.  tJber  die  Erganzung 
des  Hilfsverbs  beim  Adj.  s.  zu  c. 
9,  10. 

iam  pridem]  Plut.  G.  24  ov  yocg  riv 
rjfiSQav  zBGGtiQcov  fQyov  vyLccivovtos 
eTQCizonsSov  ^sTocarrjGai  TtiazLv,  oaai, 
^Eta^v  rfjg  stanoLriGsas  sysvovto 
yiai  T-^g  6(payfjg'  SKff}  yuQ  dvr]- 
QS&rjaav. 

2.  paratu]  'um  anzubahnen'  statt 
apparatu;  s.  zu  II,  59,  9. 

in  itinere,  in  agmine]  Das  Eine 
bezieht  sich  auf  die  Reise  von 
Spanien  nach  Rom  im  allgemeinen, 
einschliefslich  der  Nachtquartiere 
und  sonstigen  Haltepunkte,  das 
Andere  auf  die  Marschkolonne 
selbst,  in  deren  Mitte  Otho  sich 
befand.  Durch  atque  verbunden 
sind  beide  Worter  A.  III,  9  ut  in 
agmine  atque  itinere  crebro  se  mi- 
litibus    ostentavisset.     Da   indessen 


LIBER  I.    CAP.  22-24. 


47 


in  agniine,  in  stationibus  vetustissimum  quemque  militum  nomine 
vocans  ac  memoria  Neroniani  comitatus  contnbernales  appellando; 
alios  adgnoscere,  quosdam  requirere  et  pecunia  aut  gratia  iuvare,  5 
inserendo  saepius  querellas  et  ambiguos  de  Galba  sermones,  quae- 
que  alia  turbamenta  vulgi.  labores  itinerum,  inopia  commeatuum, 
duritia  imperii  atrocius  accipiebantur,  cum  Campaniae  lacus  et 
Achaiae  urbes  classibus  adire  soliti  Pyrenaeum  et  Alpes  et  inmensa 
viarum  spatia  aegre  sub  armis  eniterentnr.  10 

Flagrantibus  iam  militum  animis  velut  faces  addiderat  Maevius24 
Pudens,   e   proximis   Tigellini.     is   mobilissimum   quemque   ingenio 
aut  pecuniae  indigum  et  in  novas  cupiditates  praecipitem  adliciendo 


Tac.  sonst  sich  mit  einer  derartigen 
Anaphora  von  zwei  Gliedern  be- 
gnugt,  -wie  A.  XIII,  35  in  agmine, 
in  laboribus,  H.  V,  1  in  opere,  in 
agmine,  so  ist  in  itinere  als  Glos- 
sem  ziemlich  verdachtig. 

statio  ist  eine  Lager-  oder  Feld- 
wache. 

4.  vocans  —  appellando']  Wechsel 
zwischen  Part.  Pr.  und  Ger.,  wie  c. 
43  occurrens  —  exprobrans  —  ver- 
tendo ;  II,  3b  molientes  —  nando;  A. 
XIII,  47  trahens  —  interpretando, 
XV,  38  adsiirgens  —  populando;  c. 
69  metuens — dissimulando.  Der  Plur. 
conttihtrnides  ist  auf  den  kollektiven 
Sing.  wegen  der  Beifugung  des  Gen. 
Plur.  militum  bezogen  (vgl.  IV,  33. 
48.  59.  A.  XV,  35),  und  weil  das 
Wort  erst  im  nachfolgenden  Satz- 
gliede  steht;  vgl.  IV,  8,23.  A.  III, 
33,  XIV,  13. 

6.  adgnoscere  Vieder  erkennen'. 

gratia  'personlicher  Einflufs'  (zu 
jemandes  Gunsten),  'Verwendung' 
(fiir  jemand). 

6.  inserere  'einfliefsen  lassen'.  Der 
Abl.  Ger.  statt  des  Part.  Pr.  wie 
c.  77  properando. 

7.  turbamenta]  'Mittel  zur  Auf- 
wiegelung'.  Zur  Auslassung  des 
Hilfsverbs  im  Relativsatze  vgl.  V, 
4  cui  id  animal  obnoxium. 

8.  atrocius  'mit  Ingrimm'. 

9.  Achaia  war  der  offizielle  Name 
fvir  die  Provinz  Griechenland. 

soliti]  in  Neros  Gefolge  auf  sei- 
nen  Kunstreisen,  wobei  die  Prato- 
rianer  die  standige  Claque  des  ge- 
kronten  Virtuosen  bildeten.  Suet. 
Ner.  20.  22.  Dio  LXIII,  8.  Da  wir 
aber  nirgends  etvvas  von  Pratoria- 
nern   lesen,    die   dem  Galba  nach 


Spanien  entgegengezogen  waren, 
um  ihm  das  Geleite  nach  der 
Hauptstadt  zu  geben,  so  wird  nichts 
iibrig  bleiben  als  die  Annahme, 
dafs  Tac.  die  Beschwerden  der  mit 
Galba  aus  Spanien  gekommenen 
Truppen  und  die  Unzufriedenheit 
der  Pratorianer  mit  dem  neuen 
Regiment  zu  einem  Gewebe  ver- 
schlungen  habe,  in  dem  Zettel  und 
Einschlag  nicht  genau  zu  unter- 
scheiden  sind. 

Pyrenaetim  et  Alpes  et  inmensa 
viarum  spatia  —  eniterentur]  eine 
Art  Zeugma,  insofern  das  hier  tran- 
sitiv  gebrauchte  eniti  zunachst  wie 
A.  II,  20  ''erklinimen',  beini  letzten 
Gliede  aber  wie  Colum.  II,  2,  27 
'zuriicklegen'  {conficere  oder  a«eitn) 
bedeutet. 

24.  1.  faces  addere  'neuen  Ziind- 
stofl"  zufiihren'.  Vgl.  Cic.  p.  Mil. 
§  98  faces  invidiae  meae  subiciicntur ; 
Liv.  XXXII,  38,  9  duas  faces  no- 
vantibus  res  ad  plebem  in  optima- 
tes  accendendam. 

2.  Sophonius  Tigellimis,  einer  der 
Lieblinge  und  vertrauten  Ratgeber 
Neros,  praefectus  praetorio  unter 
ihm  (A.  XIV,  51),  stiirzte  durch 
Verdachtigungen  und  Intviguen 
hochgestellte  Manner,  wie  Plautus 
und  Sulla  (XIV,  57  fgg.) ;  auch  war 
er  thatiges  Werkzeug  bei  Octavias 
VerstofsuDg  (XIV,  60).  Nach  Un- 
terdriickung  der  Pisonischen  Ver- 
schworung  mit  Ehren  viberhauft, 
erhielt  er  sich  in  Neros  Gunst  bis 
zu  dessen  Tode.  Eine  kurze  Cha- 
rakteristik  von  ihm  s.  c.  72. 

3.  novas]  d.  i.  ad  id  tempus  ipsi 
incognitas. 


48 


TACITI  HISTORIARUM 


eo  paulatim  progressus  est,  ut  per  speciem  convivii,  quotiens  Galba 
5  apud  Othonem  epularetur,  cohorti  excubias  agenti  viritim  centenos 
nummos  divideret;  quam  velut  publicam  largitionem  Otho  secretio- 
ribus  apud  singulos  praemiis  intendebat,  adeo  animosus  corruptor, 
ut  Cocceio  Proculo  specnlatori  de  parte  finium  cum  vicino  ambi- 
genti  nniversum  vicini  agrum   sua  pecunia   emptum   dono   dederit, 

10  per  socordiam  praefecti,  quem  nota  pariter  et  occulta  fallebant. 

25  Sed  tum  e  libertis  Onomastum  futuro  sceleri  praefecit,  a  quo 


praecipitem']  hier  'begierig  sich  zu 
ergeben'.  Zur  Konstruktioa  mit  in 
u.  d.  Acc.  vgl.  Agr.  42  Domitiani 
natura  praeceps  in  iram;  Liv.  XXIII, 
7,  12  praeceps  ingenio  in  iram  erat; 
XXVI,  38,  3  praeceps  in  avaritiam. 

4.  2>ey  speciem  convivii]  '"nnter 
dem  Vorwande  der  Bewirtung',  d.  i. 
titulo  sportularum  =  unter  derForm 
eines  Kostgeldes.  Nach  Suet.  Ner. 
16  {publicae  cenae  ad  sportulas  re- 
dactae)  hatte  Nero  fiir  die  offent- 
lichen  Festmahle,  d.  h.  fiir  die  vom 
Kaiser  oder  einem  Magistratus  an 
einem  ofientlichen  Orte  {in  publico) 
veranstalteten  Gastmahlzeiten  die 
sportula  d.  i.  eine  entsprechende 
Geldspende  (eine  Art  Kostgeld), 
statt  der  Bewirtung  eingefiihrt. 
Diese  Anordnung  hatte  natiirlich 
auf  die  Privatverhaltnisse  Einflufs, 
und  die  Patrone  fanden  die  Aus- 
zahlung  eines  Kostgeldes  bequemer 
und  vorteilhafter  als  die  Natur- 
verpflegung  der  Klienten  bei  den 
Triklinien  {cena  recta).  Da  nun  laut 
wiederholter  Angabe  Martials  der 
gewohnliche  Betrag  der  fiir  einen 
Klienten  ausgesetzten  spoj-tula  nnier 
Domitian  100  quadrantes  =  25  asses 
oder  6^4  Sesterzen  (d.  i.  etwa  1  JC 
12  i\)  war,  so  mufste  eine  Ver- 
abreichung  von  100  Sesterzen  =  1 
aiireus  (d.  i.  etwa  21  J6.  50  S\)  auf 
den  Mann  als  eine  tendenziose 
Gratiflkation  Othos  erscheinen,  der 
zugleich  durch  die  Form  der  (^eld- 
verteilung  an  die  wachthabenden 
Pratorianer,  welche  er  als  seine 
Gaste  und  Klienten  anzusehen  sich 
den  Schein  gab  {per  speciem  con- 
vivii),  dem  Gastmahle  einen  offl- 
ziellen  Charakter  aufdrtickte,  als 
wiire  es  eine  cena  publica  (Z.  6  vel- 
ut  puhlicam  largitionem).  Uber  die 
sportxiJae   vgl.   Friedltinder,   Darst. 


aus  der  Sittengesch.  Roms  I S.  420fgg. 
(4.  A.)  und  Marquardt,  das  Privatl. 
der  Romer  S.  203  fgg. 

quotiens]  s.  zu  c.  10,  7. 

5.  excubias  agenti]  s.  zu  c.  28,  1. 

7.  intcndebat]  s.  zu  c.  12,  13. 
animosus  corruptor]  ist  einer,  der 

beim  Bestechen  hitzig  zu  Werke 
geht,  ''ein  Bestecher  aus  Passion'. 
Suet.  lul.  47  gemmas,  toreumata, 
signa,  tabulas  operis  antiqui  semper 
animosissime  comparare ;  in  den  Di- 
gesten  animose  liceri  ('hitzig  drauf- 
losbieten')  und  animosus  emptor. 

8.  speculator  ist  hier  der  Name 
fiir  eine  berittene  Pratorianer- 
truppe,  die  den  Dienst  im  Haupt- 
quai-tier  des  Kaisers  versah  (^Leib- 
wache'),  etwa  wie  die  Guiden  des 
ersten  Konsuls  oder  die  Hundert- 
garden  des  Kaiserreichs.  Vgl,  II,  11 
ipsum  OtJionem  comitabantur  specu- 
latorum  Jecta  robora  ciim  ceteris 
praetoriis  cohortibus;  c.  33,  13.  III, 
43 ,  10.  Mitunter  wurden  sie  als 
Kuriere  zum  Uberbringen  von  De- 
peschen  verweudet.  VgL  II,  73. 
Suet.  C.  Cal.  44  magnificas  Bomam 
litleras  misit,  monitis  speculatoribus, 
ut  vehiculo  ad  forum  usque  et  cu- 
riam  pertenderent  nec.  nisi  in  aede 
Martis  ac  frequente  senatu  consu- 
libus  traderent.  Zu  ambigere  vgl. 
A.  III,  43.  IV,  55. 

10.  ^3er  'zufolge' ;  vgl.  Hor.  od.  I, 
3,  38  fgg.  neque  per  nostrum  pati- 
mur  scelus  iracunda  lovem  ponere 
fuhnina. 

pariter  et]  Hypallage,  wie  A.  XIII, 
16. 39.  40.  45.  Diese  Wendnng  sowie 
simul  et  sind  bei  Tac.  ofters  an  die 
Stellc  von  et  —  et  getreten. 

fullere  'entgehen,  unbemerkt  blei- 
ben',  wie  bei  Horaz  und  Livius. 

2o.   1.  iHw]  wohl  gleich  nach  der 


1 


LIBER  I.     CAP.  24—26. 


49 


Barbium  Proculum  tesserarium  speculatorum  et  Veturium  optionem 
eorundem  perductos,  postquam  vario  sermone  callidos  audacesque 
cognovit,  pretio  et  promissis  onerat,  data  pecunia  ad  pertemptandos 
plurium  animos.  suscepere'  duo  manipulares  imperium  popnli  Ro-  5 
mani  transferendum  et  transtulerunt.  in  conscientiam  facinoris 
pauci  adsciti:  suspensos  ceterorum  animos  diversis  artibus  stimu- 
lant,  primores  militum  per  beneficia  Nymphidi  ut  suspectos,  vulgus 
et  ceteros  ira  et  desperatione  dilati  totiens  donativi.  erant  quos 
memoria  Neronis  ac  desiderium  prioris  licentiae  accenderet:  in  10 
commune  omnes  metu  mutandae  militiae  terrebantur. 

Infecit  ea   tabes   legionum   quoque   et   auxiliorum    motas    iam26 


Adoption  Pisos  ain  10.  Januar  (c. 
18,  1).  Die  Bemiihungen  der  beiden 
Unteroffi^iere  fielen  dann  auf  den 
11.  und  12.  Januar. 

2.  tesserarms  war  derjenige  Unter- 
offizier,  welclaer  die  tessera  militaris 
{avv&r^iia)  mit  der  Parole  oder 
einem  Befehle  den  Truppen  iiber- 
brachte. 

optio  war  der  Stellvertreter  des 
Centmio  oder  Decurio,  welchem  ein 
Teil  der  Dienstgeschafte  von  sei- 
nem  Vorgesetzten  iiberlassen  wurde, 
den  er  auch  in  Krankheitsfallen 
und  bei  sonstiger  Verhinderung 
vertrat.  Der  Centurio  oder  Decurio 
wahlte  ihn  sich  aus;  daher  der 
Name.  Seine  Stellung  scheint  die 
Dienstobliegenheiten  des  Adjutan- 
ten  und  des  Feldwebels  im  mo- 
dernen  Heere  in  sich  begriffen  zu 
haben. 

3.  perductos]  Otho  hatte  sie  von 
Onomastus  sich  zuftihren  lassen. 

5.  plures  'noch  mehrere'. 

suscepere  —  transtulerunt']  Ta- 
eitus  gebraucht  mit  Vorliebe  die 
Form  auf  ere  fiir  den  Aorist,  die 
auf  erimt  ftir  das  Perf.  in  praesenti. 

manipularis  heifst  der  romische 
Soldat  als  Glied  des  Manipels  oder 
der  Centurie  im  Gegensatz  zu  den 
Offizieren  der  Kohorte  oder  der 
Legion  vom  Centurio  aufwarts  (A. 
I,  21),  gregarius  der  gemeine  Sol- 
dat  iiberhaupt  im  Gegensatz  zu  den 
Chargierten  des  Heeres  vom  optio 
ond  tesserarius  aufwarts,  legionarius 
der  Legionssoldat  im  Gegensatz  zu 
den  cohortes  civium  Eomanorum 
und  zu  den  auxiliares. 

7.  suspensus  'unentschieden',  wie 

Taciti  hist.  L 


n,  4  sv.spensis  provinciarum  et  exer- 
cituum  mentihus. 

8.  primores  militum]  zusammen- 
fassender  Ausdruck  fiir  tesserarios, 
optiones,  vexillarios. 

pcr  heneficia  Xymphidi]  Nymphi- 
dius  Sabinus,  der  unter  Nero  65  n. 
Chr.  an  des  gestiirzten  Faenius 
Rufus  Stelle  praefectus  praetorio 
geworden  war,  hatte  Leute,  die  er 
begiinstigte,  zu  hoherer  Dienststel- 
lung  avancieren  lassen. 

suspectos]  sc.  Galbae  et  Pisoni. 
Vgl.  c.  5  quamvis  capite  defectionis 
(a  Galba)  ablato  mambat  plerisque 
militum  conscientia. 

vulgus  et  ceteros]  'der  iibrige, 
grofse  Haufe'.  tJber  das  erklarende 
et  s.  zu  c.  19,  3. 

9.  desperatio  'die  vereitelte  Hoff- 
nung,  verlorene  Aussicht'. 

10.  in  commune]  fiir  comnvmiter, 
wie  c.  36.  85.  II,  54.  IV,  67.  Ditl.  26. 
Agr.  12.  G.  27.  38.  40  und^  in  den 
Ann.  aehtmal,  £ig  (t6)  v.qiv6v,  'ge- 
meinsam,  insgesamt,  einer  wie  der 
andere',  im  Gegensatz  zur  Verein- 
zelung  (s.  I,  36,  14).  Vgl.  Kruger, 
gr.  Spr.  §  43,  4  Anm.  5.  Nagelsbach, 
lat.  Stil.  §  21,  2  b.  Zweimal  in 
comynuni  H.  IV,  74.  A.  XIII,  27. 

11.  metu  mutandae  militiae]  Zu 
den  Disciplinarstrafen  fiir  Gemeine 
gehorte  die  Versetzung  zu  einer 
minder  geehrten  WafFe,  aus  der 
Pratorianergarde  zur  Linie,  aus 
der  Legion  zur  Marineinfanterie 
{militiae  mutatio). 

26.    1.    infecit   ea  tabes]    'diese 
Gahrung'     (eigtl.    Faulnis,    Verwe- 
sung)  d.  i.  'dieser  schlechte  Geist 
4 


50 


TACITI  HISTORIARUM 


mentes,  postquam  vulgatum  erat  labare  Germanici  exercitus  fidemy 
adeoque  parata  apud  malos  seditio,  etiam  apud  integros  dissimu- 
latio  fuit,   ut  postero   iduum  lan.  die   redeuntem  a  cena  Olhonem 


teilte  Bicli  mit'.  Vgl.  III,  11  legio- 
ties  velut  tahe  infectae.  Die  c.  6,  8 
erwalinte  dem  Galba  ergebene  legio 
VII  Galbiana  war  leider  nocli  vor 
dem  Ausbruche  der  Emporung 
Otbos  nach  Pannonien  gesandt.  Mit 
Recht  weist  Prammer  darauf  hin, 
dafa  diese  Mafsregel  und  der  Um- 
stand,  dafs  Galba  die  gegen  ihn 
erbitterte  legio  I  classica  in  Rom 
beUefs,  ein  schwerer  Mifsgriff  war, 
ohne  den  Othos  Putsch  nicht  mog- 
lich  gewesen  ware. 

legionum]  rhetorische  Verallge- 
meinerung  fiir  legionis  I  classicae 
et  vexillariorum  Germanicarum  et 
Illyricarum  legionum  (nach  c.  31. 
36.  41.  44).     S.  zu  c.  70,  20. 

2.  postquam']  unklassisch  mit 
dem  Plqpf. ,  wie  II,  68.  IV,  39.  62 
u.  o.  So  schon  Nep.  Lys.  4,  3. 
Draeger,  Synt.  §  166,  b.  Der  Satz  ist 
dem  Part.  motas  untergeordnet. 

Germanici  exercitus]  zunachst  in 
Obergermanien  (c.  9.  12.  19.  50). 

3.  adeo  parata]  'so  fertig'  d.  h. 
'so  weit  gediehen'.  S.  c.  27  signifi- 
catio  .  .  .  paratae  coniurationis ;  Liv. 
XXII,  40,  9  ut  Hispanorum  ob  ino- 
piam  transitio  parata  fuerit,  si  ma- 
turitas  temporum  expectata  foret. 

dissimulatio]  erg.  paratae  seditio- 
nis.  Die  Unverfiihrten  thaten,  als 
ob  sie  nichts  sElhen,  sie  wollten 
nichts  merken.  Vgl.  c.  28  isqiie 
habitus  animorum  fuit,  utpessimum 
faeinus  auderent  pauci,  plures  vel- 
lent,  omnes  paterentur.  So  geht 
dissimulare  in  die  Bedeutung  'igno- 
rieren'  uber,  wie  Cic.  p.  Sest.  §  35 
cum  .  .  .  ea  non  silentio  consulum 
dissimularentur ,  sed  et  voce  et  sen- 
tentia  comproharentur ;,  vgl.  H.  II, 
29  ne  dissimulans  suspectior  foret, 
paucos  incusavit;  IV,  18  primos  Ci- 
vilis  conatus  per  dissimulationem 
aluit;  A.  XV,  71  Acilia  mater  An- 
naei  Lucani  sine  absolutione,  sine 
supplicio  dissimulata. 

4.  postero  iduum  lan.  die]  d.  i. 
postero  die,  qui  dies  fuit  iduum 
lauuariarum,  wie  Cic.  p.  Sull.  §  52 


posterum  diem  nonarum  Novembrium, 
nach  Mommsens  Erklarung  im  Her- 
mes  Bd.  I  S.  433.  Danach  ware 
die  Meuterei  um  ein  Haar  schon 
am  13.  Januar  ausgebrochen:  adeo 
parata  apud  malos  seditio  ete.  Statt 
Wolfflins  Verbesserung  die  steht  im 
Mediceus  dierum,  wovon  aber  nur 
i  und  u  deutlich  sind.  Danach  ware 
dierum  durch  Angleichung  an  den 
vorhergehenden  Genitiv  aus  die  re, 
was  am  Ende  der  Zeile  gestanden 
hatte,  verschrieben  und  der  Ausfall 
der  bei  der  romischenDatierung  un- 
entbehrlichen  und  auch  c.  27,  1  ge- 
brauchten  Monatsbezeichnung  aus 
der  Abkiirzung  ian  (so  III,  67,  6) 
entstanden.  I)afs  Jan.  hier  _zum 
mindesten  nicht  iiberfliissig  ist,  be- 
weist,  wie  G.  Andresen  bemerkt, 
c.  18,  1  verglichen  mit  c.  12,  1, 
sowie  c.  55,  1  verglichen  mit  c.  55, 

10.  56,  9.  57,  6.  Zur  Stellung  von 
die  vgl.  c  55,  10  ipso  kalenda- 
rum  lamMriarum  die.  Meiser  liest 
postero  iduum  die  und  erklart  es 
als  den  auf  die  Iden  folgenden 
Tag,  den  14.  Januar,  welchen  Tag 
anch  Bernh.  Lupus  laut  brieflicher 
Mitteilung  annimmt  unter  Hinwei- 
sung  auf  postridie  eius  diei.  Er 
findet  es  seltsam,  wenn  der  dritte 
Tag  vor  dem  15.  Januar  gemeint 
ware,  und  nicht  der  Tag  vorher, 
da  nicht  mitgeteilt  werde,  was 
denn  am  dazwischen  liegenden  14. 
Januar  geschah.  Doch  s.  die  Anm. 
^u  Z.  10. 

ir^ut  rapturi  —  fuerint]  sc.  ut  eum 
imperatorem  consalutarent.  In  un- 
abhiingiger  Rede  stiinde  rapuissent. 
Madvig  §  381.  Schultz  §  329  Anm. 
5.  Heraeus,  lat.  Schulgr.  §  179,  5. 
Hochst  selten  steht  in  diesem  Fall 
der  Konj.  des  Piqpf.  Akt.,  wie  Liv. 

11,  33,  9.  Als  Subjekt  zu  fuerint 
ergiebt  sich  aus  dem  Zusammen- 
hange  der  Begriff  Meuterer  (apud 
quos  seditio  parata  fuit),  ohne  dafs 
man  an  eine  Ellipse  zu  denken 
braucht..  Ubers.  'man',  anderswo 
Svelche'.     A.   XI,    24  neque    enim 


LIBER  I.     CAP.  26-27. 


51 


rapturi  fuerint,  ni  incerta  noctis  et  tota  urbe  sparsa  militum  castra  5 
nec  facilem  inter  temulentos  consensum  timuissent,  non  rei  publi- 
cae  cura,  quam  foedare  principis  sui  sanguine  sobrii  parabant^  sed 
ne  per  tenebras,  iit  quisque  Pannonici  vel  Germanici  exercitus 
militibus  oblatus  esset,  ignorantibus  plerisque  pro  Othone  destina- 
retur.  multa  erumpentis  seditionis  indicia  per  conscios  oppressa:  lo 
quaedam  apud  Galbae  aures  praefectus  Laco  elusit,  ignarus  milita- 
rium  animorum  consiliique  quamvis  egregii,  quod  non  ipse  adferret, 
inimicus  et  adversus  peritos  pervicax. 

Octavo  decimo  kalendas  Februarias  sacrificanti  pro  aede  Apol-  27 
linis  Galbae  haruspex  Umbricius  tristia  exta  et  instantes  insidias  ac 
domesticum  hostem  praedicit,  audiente  Othone  (nam  proximus  ad- 
stiterat)   idque   ut   laetum   e   contrario   et   suis   cogitationibus   pro- 
sperum  interpretante.     nec   multo  post  hbertus  Onomastus  nuntiat  5 


ignoro  .  .  .  in  senatum  aecitos;  H. 
IV,  14  compositae  seditionis  auctores 
perimlere ,  ut  dilectum  ahnuerent 
(Batavi).     Mehr  s.  zu  IV,  22,  5. 

5.  ineerta  noctis]  s.  zu  c.  10,  14. 
castra]  'Standquartiere'.   So  war 

die  Vipsanische  Halle  fiir  die  Trup- 
pen  aus  IUyricum,  das  atrium  Li- 
bertatis  fiir  die  Detachements  des 
Germanischen  Heeres  zur  Kaserne 
eingerichtet  (c.  31). 

6.  nec  facilem]  statt  et  non  fa- 
eilem.     S.  Draeger,  Synt.  §  120. 

8.  ut  quisque]  ''der  erste  beste, 
welcher';  s.  c.  11,  9.  57,  9. 

9.  ignorantihus]  sc.  Othonem. 

10.  oppressa]  in  den  dem  Aus- 
bruch  des  Putsches  vorhergehenden 
Tagen,   insbesondere  am   14.   Jan. 

11.  quaedam  .  .  .  elusit]  "'einige 
Anzeigen  wies  er  leichthin  ab'  als 
unbegrundet,  ^machte  sie  erfolglos', 
indem  er  nicht  darauf  einging.  Das 
Wort  stammt  aus  der  Sprache  der 
Fechtschule,  wo  es  'dem  Stofse  des 
Gegners  ausweichen'  oder  ''parie- 
ren'  bedeutet.  A.  II,  52  ne  bellum 
metu  (durch  Vermeidung  des  Kam- 
pfes)  eluderent;  c.  79  eludens  re- 
spondit  Cg&h  eine  ausweichende 
Antwort');  111,67  neque  refellere  aut 
eludere  dabatur;  H.  IV,  86,  6  Ce- 
rialis  saJuhri  temperamento  elusit 
(Domitianum)  ut  vana  pueriliter  cu- 
pientem;  Hor.  ep.  I,  17, 18  Cynicum 
sic  eludebat  ('fertigte  ab'). 

ignarus  militarium  animorum] 
'ohne    Verstandnis    des    Soldaten- 


geistes'.     Er  war  Gerichtsbeisitzer 
gewesen  (Saet.  G.  14). 

12.  consilii  . . .  inimicus]  Passend 
vergleicht  Prammer  A.  XV,  10  (Pae- 
tus)  ne  alienae  sententiae  indigens 
videretur ,  in  diversa  ac  deteriora 
transibat. 

13.  pervieax]  'eigensinnig,  starr- 
sinnig';   vgl.  IV,  5  recti  pervicax. 

27.  1.  pro  aede  Apollinis]  in 
Palatio. 

2.  tristia]  'die  nichts  Gutes  ahnen 
liefsen,  Ungluck  drohende',  wie  Cic. 
de  div.  II  §  36  tristissima  exta. 
Tristis  mag  urspriinglich  ein  sa- 
kraler  Ausdruck  gewesen  sein,  wie 
es  denn  auch  mit  omen  verbunden 
wird  A.  XV,  7;  das  Gegenteil  wird 
durch  laetus  ''gluckverheifsend'  be- 
zeichnet:  H.  IV,  49  laeta  Pisoni 
omnia;  c.  82  laetum  id  regno;  I,  3 
caelo  terraque  prodigia  et  fulminum 
monitus  et  futurorum  praesagia, 
laeta  tristia,  ambigua  manifesta;  c. 
62  laetum  augurium. 

3.  domesticus  hostis  'ein  heimi- 
scher  Landesfeind' ,  ein  Oxymoron. 
Urspriinglich  ist  hostis  ''der  Landes- 
fremde'  (Cic.  de  off.  I  §  37),  dann 
'der  Landesfeind'.  So  heifst  Catilina 
bei  Cic.  in  Cat.  III  §  15  hostis;  vgl. 
p.  Sest.  §  39.  Flor.  p.  33,  13  (Jahn). 
H.  I,  85,  16. 

praedicit]  pafst  nicht  zu  exta, 
also  ein  Zeugma. 

4.  e  contrario]  wie  c.  88,  II,  5. 
III,  54. 

4* 


52 


TACITI  HISTORIARUM 


exspectari  eum  ab  architecto  et  redemptoribus,  quae  significatio 
coeuntium  iam  militum  et  paratae  coniurationis  convenerat.  Otho 
causam  digressus  requirentibus  cum  emi  sibi  praedia  vetustate 
suspecta  eoque  prius  exploranda  finxisset,  innixus  Hberto  per  Tibe- 

10  rianam  domum  in  Velabrum,  inde  ad  miHarium  aureum  sub  aedem 
Saturni  pergit.  ibi  tres  et  viginti  speculatores  consalutatum  im- 
peratorem  ac  paucitate  sahitantium  trepidum  et  sellae  festinanter 
impositum  strictis  mucronibus  rapiunt;  totidem  ferme  milites  in 
itinere   adgreganlur,   aUi  conscientia,   plerique   miraculo,   pars  cla- 

15  more  et  gaudiis,  pars  silentio  animum  ex  eventu  sumpturi. 

28  Stationem  in  castris  agebat  luUus  MartiaUs  tribunus.   is  magni- 


8.  requirentibiis]  Abl.  abs.  unper- 
tonlich  ('man'),  wie  Agr.  18  aesti- 
niantihus;  s.  Draeger,  Syut.  §  212,  b. 
Ebenso  der  Dativ;  s.  zu  II,  50,  11. 

emi  sibi]  'er  stehe  im  Handel'. 
Wegen  des  Dat.  der  Person  beim 
Passiv  s.  zu  c.  11,  8. 

praedia]  'ein  Landhaus'. 

9.  eoque]  s.  zu  c.  13,  13. 

Die  Tiberiana  domus,  zum  Pa- 
latium  gehorig,  lag  westlich  von 
der  domus  Augusti.  Das  VeJabrum, 
Stadtbezirk  oder  Strafse  zwischen 
dem  Tiber,  dem  forum  boarium  nnd 
dem  Palatium,  lag  dem  beutigen 
Ponte  Rotto  gegeuuber.  Absichtlich 
schlug  Otho  bis  dahin  eine  dem 
Praetorium  entgegengesetzte  Rich- 
tung  ein;  von  dort  (inde)  erst  ver- 
fiigte  er  sich  mit  einer  plotzlichen 
Wendung  nach  dem  unterhalb  des 
Saturntempels  am  nordwestlichen 
Eingange  des  Foiums  befindlichen, 
mit  vergoldeter  Bronze  iiberklei- 
deten  Meilenzeiger,  dem  Mittel- 
punkte  aller  Landstrafsen  Italieus. 

13.  mucronibus]  poetisierend  fur 
gladiis,  wie  V,  22,  11;  vgL  Suet. 
Oth.  6  inter  fuustas  acclamationes 
strictosque  gladios. 

rapere  'eilends  eutfiihreu',  wie 
c.  26.  29.  ni,  33. 

14.  conscientia]  'im  Einverstand- 
nis',  wie  c.  25.  28. 

miraculum  'Neugier,  Verwunde- 
derung';  vgh  111,25  hinc per  omnem 
aciem  miraculitm  et  queUus;  V,  23 
viiraculo  magis  quam  metu. 

chimorc  et  gaudiis]  ''uuter  lauten 
Freudeubezeigungen,  uuter  Freu- 
dengeschrei',  wie  II,  70  clamore  et 


gaudio;  IV,  49  gaudio  clamoribus- 
que;  A.  III,  74  duces  gaudio  et  impetu 
victoris  exercitiis  conclamabantur. 
tjber  das  tv  8lcc  Svoiv  bei  Tac.  s. 
Draeger,  Synt,  §  243.  Zum  Plur. 
gaudiis  vgh  A.  XIV,  4  facili  femi- 
narum  creduliiate  ad  gaudia. 

15.  animum  sumere  fiir  consilittm 
capere,  wie  A.  XIV,  44  intcrficiendi 
animum  sumpsisse.  Das  Part.  Fut. 
(=  (lelXovtsg)  steht  hier  wie  c.  32 
neqiie  illis  iudicium  aut  veritas, 
quippe  eodem  die  diversa  pari  cer- 
tamine  postulaturis  und  driickt  das- 
selbe  aus,  was  unser  'um  zu'  in 
Siitzen  wie :  Er  zog  in  den  Krieg,  um 
nimmer  wiederzukehren. 

28.  1.  stationem  agere,  'die  Wache 
haben',  wie  c.  29,  6;  s.  zu  c.  23,  3. 
Vgl.   c.  24   cohorti  excubias  agenti. 

is]  Bei  Tac.  steht  is  regelmlifsig 
an  der  Spitze  dA  Satzes,  wenn  auf 
eine  im  Vorhergehenden,  meist  zum 
ersten  Male,  erwilhnte  Person  hin- 
gewiesen  wird.   S.  c.  87,  14.  II,  46, 

8.  86,  3.  III,  50,  9.  IV,  38,  4.  Vgl. 
noch  Nipperdey  zu  A.  II,  1. 

magnitudine  subiti  scelcris  an  — 
metucns]  ein  kausaler  Abl.  mit 
einem  Part.  durch  die  Disjunktiv- 
partikel  an  koordiniert,  wie  A.  II, 
38  siluit  Hortalus  pavore  an  avitae 
nobilitatis  .  .  .  retinens;  vgl.  H.  11, 

9,  6.  IV,  23, 1.  Draeger,  Synt.  §233, 
5.  Zum  Abl.  caus.  magnitudine  vgl. 
c.  48  magnitudine  opum;  c.  89  ma- 
gnitudine  imperii  (nach  meinev  Ver- 
mutung);  A.  IV,  74  magnitudine 
urbis;  H.  I,  48  mutatione  temporum; 
c.  64  cohortium  intemperie.  Uber 
an  8.  zu  0.  7,  9, 


LIBER  I.    CAP.  27—29. 


53 


tudine  siibiti  sceleris,   an  corrupta  latius  castra  et,  si  contra  ten- 
deret,  exitium  metuens,  praebuit  plerisque  siispicionem  conscientlae; 
anteposuere  ceteri  quoque  tribuni  centurionesque  praesentia  dubiis 
et  honestis  isque  habitus  animorum  fuit,  ut  pessimum  facinus  au-  5 
derent  pauci,  plures  vellent,  omnes  pateren'nr. 

Ignarus  interim  Galba  et  sacris  intentus  faligabat  alieni  iam  29 
imperii  deos,  cum  adfertur  rumor  rapi  in  castra  incertum  qiiem 
senatorem,  mox  Olhonem  esse,  qui  raperetur;  simul  ex  tota  urbe, 
ut  quisque  obvius  fuerat,  alii  formidine  augentes^  quidam  minora 
vero,  ne  tum  quidem  obhti  adulationis.  igitur  consuitantibus  placuit  5 
pertemptari  animum  cohortis,  quae  in  Palatio  stationem  agebat, 
nec  per  ipsum  Galbam,  cuius  integra  auctoritas  maioribus  remediis 
servabalur.    Piso  pro  gradibus  domus  vocatos  in  hunc  modum  ad- 


2.  contra  tendere  'sich  offen  wider- 
setzen'  nach  dem  Vorgange  von 
Verg.  Aen.  V,  27  frustra  cerno  te 
tendere  contra;  s.  zu  IV,  16,  14. 

4.  praesentia^  Meiser  vermifst 
hier  ein  Glied  der  Antithese  und 
mochte  deshalb  et  turpia  einschie- 
ben.  Doch  vgl.  die  ahnliche  Stelle 
A.  XV,  29  omissis  praecipitihus  tuta 
et  salutaria  capessentem. 

6.  auderent  etc.]  Zum  Wechsel 
des  Chiasmus  mit  dem  Parallelis- 
mus  vgl.  Draeger,  Synt.  §  2.35,  d. 

29.    1.  ignarus']   s.  zu  c.  49-,    13. 

fatigahat']  'er  suchte  miirbe  zu 
machen,  setzte  zu,  bestiirmte  noch 
immer',  d.  h.  ^er  liels  (den  Gottern) 
keine  Ruhe'  mit  Opfern.  Ernesti 
erklart  richtig :  aliam  super  aliam 
victimam  caedi  iubebat,  si  tandem 
litare  posset.  Vgl.  zum  Ausdrucke 
III,  31  aspernantem  tumentemque 
lacrimis  fatigant ;  IV,  35,  1  (wo 
man  die  Anm.  vgl.);  Sall.  Jug.  66,  2 
fatigati  regis  suppliciis;  Hor.  od.  I, 
2,  26  fgg.  prece  qua  fatigent  virgines 
sanctae  ininus  audientem  carmina 
Vestam?  Liv.  I,  11,  2  precihus  fa- 
tigata;  XXIII,  36,  7  inde  fatigatus 
Campanorum  precibus ;  XXVII,  45, 10 
fatigare  precibus;  c.  50,  5  votis  fa- 
tigare  deos.  Ohne  allen  Zusatz,  wie 
hier,  Lucr.  IV,  1231.  Sall.  Jug.  11,  4. 
14,  20.  73,  2.  111,  3.  Prop.  III,  20,  3. 
In  etwas  abweichendem  Sinne  A. 
XV,  71  dexteram  osculis  fatigare. 

alieni  iam  imperii  deos^  'die 
Schutzgotter  eines  schon  einem  An- 
dern  gehorenden  Thrones'.    Vgl.  zu 


c.  22,  4.  Ernesti:  at  infausta  exta 
pro  omine  erant,  alienos  iam  a  Gal- 
bae  imperio  deos  esse. 

2.  incertum  qiiem']  mit  veracht- 
lichem  Ausdruck,  wie  nescio  quis. 
Ubrigens  ist  incertum  Neutrum; 
vgl.  incertum  an  (c.  23,  1). 

3.  simul  ex  tota  urbe]  Hierzu  ist 
aus  adfertur  rumor  der  allgemei- 
nere  Begriff  nuntiabant  zu  entneh- 
men,  wie  im  Folgenden  zu  minora 
vero  aus  augentes  das  aligemei- 
nere  referentes.  tibers.  'wahrend 
etliche  hinter  der  Wahrheit  zurilck- 
blieben'.  Zum  Komp.  mit  d.  Abl. 
vgl.  II,  70  maiora  vero;  derselbe 
druckt  ein  nicht  entsprechendes 
Mafsverhaltnis  aus  'zu  grofs'  oder 
'zu  klein  fur  etwas'.  Heraeus,  lat. 
Schulgr.  §  142  Aom.  4. 

4.  ut  quisque]  'allemal  wenn  einer, 
so  oft  einer',  wie  c.  36,  7.  85,  11. 
II,  27,  11.  Cic.  acc.  in  Verr.  I  §  10 
ut  quisque  me  viderat,  narrabat. 
Nagelsbach,  lat.  Stil.  §  92,  4. 

6.  cohortis]  praetoriae.  Vgl.  c.  24 
mit  Suet.  0.  4  und  A.  I,  7.  XI,  37. 
XII,  69. 

7.  nec]  statt  nec  tamen,  wie  III,  5, 
13.  51,  3.  IV,  23,  14.  28,  14. 

integra]  'ungeschwacht,  nicht  ab- 
genutzt'  durch  vergebliche  Ret- 
tnngsversuche. 

8.  servahatur]  fiir  asservahatur. 
pro]  'vorn  auf  d.i.  von  der  ober- 

sten  Stufe  der  Freitreppe,  wie  III, 
74,  11;  Suet.  Ner.  8  pro  Palatii 
gradihus  imperator  consalutatus ; 
Vit.  15  pro  gradihus  Palatii  apud 
frequentes  milites. . .  professus;  vgl. 


54 


TACITI  HISTORIARUM 


locutus  est:  'sexlus  dies  agitur,  commilitones,  ex  quo  ignarus  fu- 
10  turi,  et  sive  optandum  hoc  nomen  sive  timendum  erat,  Caesar  ad- 
scitus  sum;  quo  domus  nostrae  aut  rei  publicae  fato,  in  vestra  manu 
posilum  est,  non  quia  meo  nomine  tristiorem  casum  paveam,  ut 
qui  adversas  res  expertus  cum  maxime  discam  ne  secundas  quidem 
minus  discriminis  habere:  patris  et  senatus  et  ipsius  imperii  vicem 
15  doleo,  si  nobis  aut  perire  hodie  necesse  est  aut,  quod  aeque  apud 
bonos  miserum  est,  occidere.  solacium  proximi  motus  habebamus 
incruentam  urbem  et  res  sine  discordia  translatas:  provisum  ado- 
ptione  videbatur,  ut  ne  post  Galbam  quidem  bello  locus  esset'. 


I,  36.  II,  26.  Agr.  35  pro  vallo;  III, 
31.  A.  II,  81  pro  muris;  II,  13.  XII, 
33  pro  munimentis ;  XII,  29.  XV,  3 
pro  ripa;  XIV,  30  pro  litore;  Sall. 
Juff.  67  P7-0  tectis  aedificiorum ;  Liv. 
XXXVIII,  54,  9  u.  Suet.  Ner.  47 
pro  rostris. 

vocatos]  fiir  advocatos,  wie  c.  90,  4. 

9.  sextus  dies  agitur  etc.]  wie 
Agr.  33  octavus  annus  est,  commili- 
tones,  ex  quo  etc,  nach  romischer 
Rechnungsweise,  welche  den  ter- 
minus  a  quo  und  ad  quem  mit  ein- 
begreift.      Die    Adoption    war    am 

10.  Jan.  erfolgt,  Othos  Putsch  brach 
am  15.  Jau.  aus.  Hiermit  stimmt 
Plut.  G.  24  iiberein;  s.  zu  c.  23,  1. 

ignarus  futuri,  et  sive  etc.]  Koor- 
dination  eiuesAdj.und  einesNeben- 
satzes  mit  der  Disjunlitivpartikel 
sive;  vgl.  III,  46  Cremonensis  victo- 
riae  gnarus,  ac  ne  externa  moles 
utrimque  ingrueret.  Draeger,  Synt. 
§  233,  15. 

10.  Caesar]  Dies  erbliche  Cogno- 
men  der  lulier  behielten  als  Eigen- 
namen  alle  nachfolgenden  Dyna- 
stien  bis  aufHadrian  bei,  Es  wurde 
Bowohl  von  dem  Regenten  als  na- 
mentlich  von  dessen  Sohnen  und 
Eiilieln  gefiihrt:  so  von  Britanni- 
CU8,  von  Piso  als  Galbas  Adoptiv- 
sohn,  von  Domitian  und  Titus.  Vgl. 
c.  19,  10.  30,  11.  48,  3.  III,  86,  15. 
IV,  2,  1.    Mommsen,  rom.  Staatsr. 

11,  2  S.  700. 

adscitus]  s.  zu  c.  16,  14. 

11.  quo  —  fato]  sc.  adscitus 
sim;  vgl.  Cic.  Phil.  II  §  1  quonam 
meo  fato,  patres  conscripti,  fleri  di- 
cam ?  tfber  den  Satzbau  s.  zu  II,  76, 8. 

12.  meo  nomine]  'um  meiner  Per- 
sou  willen',  wie  A.  XIV,  59  nominc 
patris  und   eo  nomine;  G.  8  femi- 


narum  suarum  nomine;  Cic.  in  Cat. 
III  §  15  supplicatio  dis  immortali- 
bus  pro  singulari  eorum  merito  meo 
nomine  decreta  est;  Liv.  X,  21,  6; 
eigtl.  'auf  mein  Konto,  fiir  meine 
Rechnung'.  S.  zu  c.  38,  9. 
pavere  transitiv,  wie  c.  50, 2 ;  s.  zu 

III,  56,  10,  Draeger,  Synt.  §  40,  a. 

13.  cum  maxime]  =  nunc  ipsum 
'gerade  jetzt,  eben  jetzt',  wie  c.  84. 
ni,  4.    iV,    55.  58.  65.    A.  IH,  59. 

IV,  27.  Dial.  37. 

14.  patris]  Der  Gegensatz  zum 
negativen  Satz  ist  ohne  sed  ange- 
fiigt;  s.  zu  c.  83,  13. 

patris  —  vicem]  d.  i.  patris  —  no- 
mine;  vgl.  Cic.  ad  fam.  XII,  23,  3. 
acc.  in  Verr.  I  §  113. 

15.  apud]  'in  den  Augen,  nach 
dem  Urteil'. 

16.  proximi  motus]  wodurch  Nero 
gestiirzt  und  Galba  auf  den  Thron 
erhoben  worden  war. 

17.  incruentam  urbem]  So  lionnte 
Tac.  den  Piso  sagen  lassen,  inso- 
fern  das  unter  den  Marinesoldaten 
angerichtete  Blutvergiefsen  auf  der 
via  Flaminia  an  der  2 '/2  rom.  M. 
von  Rom  entfernten  Mulvischen 
Briiclie  (j.  Ponte  Molle),  also  ad 
urbem  stattgefunden  hatte.  Der  Re- 
gierungswechsel  hatte  sich  fiir  die 
Stadt  selbst  unblutig  vollzogen. 

res  translatas]  '  Machtwechsel ' 
steht  vom  tTbergange  der  Regie- 
rungsgewalt,  wie  A.  XII,  14  res  Far- 
thorum  in  fllium  eius  Vologesen 
translatae;  H.  I,  25  imperium  po- 
puli  Bomani  transferendum ;  c.  21 
transitus  rerum. 

providere  'Vorliehrungen  treften, 
vorbeugen',  wie  Cic.  p.  Sest.  §  8. 
acc.  in  Verr.  IV  §  91.  V  §  8. 


LIBER  I.     CAP.  29—30. 


55 


^Nihi!    adrogabo    mihi  nobilitatis   aut   modestiae;    neque   enimSO 
relatu  virtutum  in  comparationem  Othonis  opus  est.    vitia,  quibus 
solis  gloriatur,  evertere  imperium,  etiam  cum  amicum  imperatoris 
ageret.    habitune  et  incessu  an  lllo  muliebri  ornatu  mereretur  im- 
perhim?  falluntur,  quibus  luxuria  specie  liberaUtatis  inponit:  per-  5 
dere  iste   sciet,   donare   nesciet.     stupra  uunc  et  comissationes  et 
feminarum   coetus   volvit   animo;    haec    principatus   praemia   putat, 
quorum  libido  ac  voluptas  penes  ipsum  sit,  rubor  ac  dedecus  pe- 
nes  omnes;  nemo  enim  umquam  imperium  flagitio  quaesitum  bonis 
artibus    exercuit.     Galbam    consensus    generis    humani,    me    Galba  10 
consentientibus  vobis  Caesarem  dixit,    si  res  pubUca  et  senatus  et 
populus  vacua  nomina  sunt,  vestra,  commilitones,  interest,  ne  im- 
peratorem  pessimi  faciant.     legionum   seditio   adversus  duces  suos 
audita  est  aliquando:    vestra   fides   famaque   inlaesa  ad   hunc  diem 
mansit,    et  INero  quoque  vos  destituit,  non  vos  Neronem.    minus  tri-  15 


30.  1.  adrogare  wie  II,  77,  1  im 
Sinne  von  'in  Ansprach  nehmen, 
geltend  machen';  ebenso  adsciscere 
A.  XIV,  52  eloquentia  laudern  uni 
sibi  adsciscere. 

modestia  hier  im  Sinne  von  cco- 
(pQoavvTj,  'Wohlverhalten,  Morali- 
tat',  im  Gegensatz  zum  liederlichen 
Leben  Othos.  Vgl.  c.  83  non  posse 
principatum  sceUre  quaesitum  su- 
hita  modestia  et  prisca  gravitate 
retineri;  s.  zu  III,  70,  22. 

2.  relatu']  wie  G.  3,  wohl  nicht 
vor  Tacitus  iiblich. 

in  comparationem']  'zum  Zweck 
der  Vergleichung',  wie  Agr.  10  7ion 
in  comparationem  referam. 

4.  agere  'spielen'  wie  eiu  Ko- 
modiant. 

mereretur  imperium]  Coniunctivus 
dubitativus  oder  deliberativus  der 
Vergangenheit  in  zweifelnder  und 
unwilliger  Frage  mit  ablehnendem 
oder  mifsbilligendem  Sinne,  wie  Cic. 
ad  Q.  fr.  I,  3,  1  ego  tibi  irascerer? 
tibi  ego  possem  irasci?  p.  Sest.  §  42 
haec  cum  viderem,  quid  agerem,  iu- 
dices?  %  43  contenderem  contra  tri- 
bunum  pl.  privatus  armis?  Vgl. 
noch  §  27.  §  89.  Madv.  §  451,  a. 
Heraeus,  lat.  Schulgr.  §  176, 4.  Ubers. 
'sollte  er  durch  sein  Aufseres  und 
sein  Auftreten,  oder  aber  durch 
seinen  weibischen  Aufputz  die  Re- 
gentschaft  verdient  haben'?  Aci- 
dalius  schlug  vor  meretur  zu  lesen. 

5.  quibus  luxuria  specie  liberali- 


tatis  inponit']  vgl.  Plin.  ep.  II,  6  ne 
tibi,  optimae  indolis  iuveni,  quorun- 
dam  in  mensa  luxuria  specie  fru- 
galitatis  imponat.  Welcher  bekann- 
teu  Stelle  aus  Livius  ist  der  fol- 
gende  Satz  nachgebildet? 

7.  feminarum  coetus]  ''Frauenge- 
sellschaften'. 

volvere  animo  'im  Herzen  hegen, 
an  etwas  immer  denken',  wie  Verg. 
Aen.  VI,  157  caecosque  volutat  even- 
tus  animo  secum;  H.  II,  49,  2.  Ohne 
animo  I,  64,  3,  wo  man  die  Anm. 
vergleiche. 

S.penes  ipsiim  sit]  'sein  Anteil  sei' . 

9.  flagitium  ''entehrende  Hand- 
lung,  Schurkenstreich,  Gemeinheit', 
von  scelus  G.  12  unterschieden. 

artes  'Verfahren,  Mittel';  vgl. 
c.  17,  8.  Sall.  Cat.  2,  4  imperium 
facile  iis  artibus  retinetur,  quibus 
initio  partum  est. 

12.  vacua  nomina]  'nichtssagende 
Namen,  leere  Titel'  statt  des  ge- 
wohnlichen  vana  nomina;  vgl.  IV, 
14  inania  nomina. 

ne]  statt  ut  non  nach  interest, 
wie  Phaedr.  IV,  24,  26. 

14.  aliquando]  'dann  und  waim, 
wohl  einmal',  wie  II,  32, 17.  A.  XIII,  3. 
Cic.  de  off.  III  §  12  titilitatem  ali- 
quando  cum  honestate  pugnare. 

15.  et]  bestatigend  (Nagelsbach, 
lat.  Stil.  §  192,  2,  a) ,  worauf  noch 
quoque  folgt,  wie  A.  IV,  7.  XIII, 
55.  56.  Draeger,  Synt.  §  121._. 

vos  destituit]  indem  er  nach  Agyp- 


56 


TACITI  HISTORIARUM 


ginta  transfiigae  et  desertores,  qiios  centurionem  aut  tribunum  sibi 
eligentes  nemo  ferret,  imperium  adsignabunl?  admittitis  exemplum 
et  quiescendo  commune  crimen  facitis?  transcendet  haec  licentia 
in  provincias,  et  ad  nos  scelerum  exitus,  beliorum  ad  vos  pertine- 

20  bunt.  nec  est  plus,  quod  pro  caede  principis  quam  quod  innocen- 
tibus  datur,  sed  perinde  a  nobis  donativum  ob  fidem  quam  ab  aliis 
pro  facinore  accipictis'. 

31  Dilapsis    speculatoribus     cetera     cohors    non    aspernata    con- 

tionantem,  ut  turbidis  rebus  evenit,  forte  magis  et  nullo  adhuc 
consilio   rapit  signa   quam,    quod   postea.  creditum  est,   insidiis  et 


ten  fliehen  wollte._  (Prammer.)  Vgl. 
Plut.  G.  2  SrjXog  rjv  ccnodQcccofisvog 
slg  AiyvKxov.    Siiet.  Ner.  47. 

minus  triginta]  Die  Zahl  der  Ver- 
schworer  ist  dem  Leser  bekannt 
(c.  27,  11),  natiirlich  nicht  so  dem 
Redner.  Dergleichen  Freiheiten 
sich  zu  nehmen  gehort  zu  den  Ab- 
sonderheiten  antiker  Historiker. 

17.  imperium  adsignabunt  ?]  d.  i. 
adsignare  eis  licebit?  'sie  sollen 
den  Thron  zuweisen  (vergeben)?' 
Uber  das  rhetorische  Futurum  in 
einer  Frage,  die  dem  Urteil  zur 
Folgerung  vorgelegt  wird,  s.  Halm 
zu  Cic.  p.  Sest.  §  30.  Zu  adsignare 
vgl.  G.  13  insignis  nohilitas  dut 
magna  patrum  merita  principis  di- 
gnitatem  etiam  adulescentulis  ad- 
signant,  d.  h.  den  adligen  Jiinglingen 
wird  durch  ihre  Geburt  die  An- 
wartschaft  auf  die  Wiirde  eines 
Hauptlings  gegeben. 

18.  quiescendo]  s.  zu  c.  21,  12. 
crimen]  s.  zu  II,  10,  18. 

Jiaee  licentia]  Diesen  Unfug  hat- 
ten  sich  freilich  schon  die  Truppen 
in  der  Provinz  Hispania  Tarraco- 
nensis  erlaubt. 

19.  exitus  . . .  ad  vos  peii.inehunt] 
'die  Folgen. . .  werden  euch  trefFen'; 
vgl.  Cic.  p.  Rosc.  Am.  §  129  quae 
ad  omnes,  nisi  providemus,  arhi- 
tror  pertinere.  Nagelsbach,  lat.  Stil. 
§  112. 

21.  perinde]  'in  gleichem  Mafse, 
gerade  so,  eben  so  gut';  proinde 
diigegen  drvickt  aus,  dafs  etwas 
demVerbaltnisse  gemiifs  sein  wiirde, 
'dem  entsprechend,  demgemafs'. 
Nach  perinde  steht  liier  (wie  II, 
27,  1.  35,  5.  39,  12.  III,  58,  12.  IV, 
69,  16.  72,  16.  A.  I.  73.  II,  1.  19. 
IV,   20.    XIII,   21.    XV,  44)    quam, 


und  zwar  meist  in  negativen  Satzen, 
statt  des  klassischen  ac  oder  atque 
(H.  ni,  18,  6.  A.  m,  50.  Xin,  49). 
S.  Draeger,  Synt.  §  175.  Aufproinde 
dagegen  folgt  nur  ac  si  (A.  XII,  60) 
oder  quasi  (XIII,  47). 

31.  2.  turhidis  rehus]  wie  c.  83, 1 
'in  unruhigen  Zeiten^  bei  Ruhesto- 
rungen';   vgl.  c.  88  turhatis  redus. 

nullo  adhuc  consilio]  'noch  ohne 
Absicht'.  Der  Rest  der  wachthaben- 
den  Kohorte  hatto  sich  eben  noch 
nicht  entschieden,  ob  sie  fiir  Galba 
und  Piso  ofFen  Partei  ergreifen  und 
die  ausgebrochone  Meuterei  ihrer 
Kameraden  im  Keime  ersticken  oder 
gleichsam  eine  bewaffnete  Neutra- 
litat  beobachten  sollten.  Jedenfalls 
waren  sie  weit  entfernt  vou  ver- 
raterischer  Absicht  und  Verstellung, 
als  sie  unter  die  WafFen  traten  und 
sich  in  Reih'  und  Glied  stellten. 
Wie  forte  den  Gegensatz  zu  insi- 
diis  bildet,  so  nullo  adhuc  consilio 
zu  simulatione.  Eine  ahnliche  Ver- 
gleichung  eines  negativen  Aus- 
drucks  mit  einem  positiven  s.c.49,9. 
A.  II,  4  magis  sine  domino  quam 
in  liheriate.  Vgl.  Caes.  b.  G.  VII,  20 
non  fortuito  aut  sine  consilio.  Sonst 
wird  temere  Caufs  geratewohl')  mit 
nullo  consilio  verbunden,  wie  Cic, 
de  inv.  I  §  58.  Vgl.  noch  Liv.  XXII, 
49  seu  forte  seu  consilio;  IX,  31  pars 
forte,  pars  consilio  ohlati;  XLII,  29 
impetu  tnagis  quam  consilio.  —  UbeK. 
et  nullo  s.  zu  II,  38,  9. 

3.  rapit]  d.  i.  raptim  capit.  S.  zu 
c.  38,  12.  —  Der  Plural  signa  wie 
IV,  16,  11.  18,  9  wegen  der  drei 
Manipelzeichen  jeder  Kohorte.  Fiir 
das  von  Heinsius  eingeschobene 
quam  siuechen  Stellen  wie  III,  71 


LIBER  I.    CAP.  30-31. 


57 


simulatione.  missus  et  Celsus  Marius  ad  electos  IUyrici  exercitus 
Vipsania  in  porticu  tendentes;  praeceptum  Am.ulio  Sereno  et  Domitio  5 
Sabino  primipilaribus,  ut  Germanicos  milites  e  Libertatis  atrio  accer- 
serent.  legioni  classicae  diffidebatur  infestae  ob  caedem  commilito- 
num,  quos  primo  statim  introitu  trucidaverat  Galba.  pergunt  etiam 
in  caslra  praetorianorum  tribuni  Cetrius  Severus,  Subrius  Dexter, 
Pompeius  Longinus,  si  incipiens  adbuc  et  necdum  adulta  seditio  10 
melioribus  consiliis  flecteretur.  tribunorum  Subrium  et  Cetrium 
adorti  milites  minis,  Longinum  manibus  coercent  exarmantque, 
quia  non  ordine  militiae,   sed  e  Galbae  amicis,   fidus  principi  suo 


hie  ambigitur,  ignem  tectis  obpugna- 
tores  iniecerint,  an  obsessi,  quae 
crebrior  fama.  Ebenso  ist  A.  II, 
77,  4  quam  vor  dem  Kelativ  im 
Mediceus  ausgefallen. 

4.  Marius  Celsus ,  designierter 
Konsul,  Galbas  treuer  Anhanger; 
6.  zu  c.  14,  5. 

electos  Illyrici  exercitus]  Gemeiot 
sind  die  damals  noch  in  Rom  stehen- 
den  Detachements  der  von  Nero 
aus  Pannorden  zum  Kriege  gegen 
die  Albaner  am  Fufse  des  Kaukasus 
aufgebotenen  Legionen  (c.  6.  9.  26). 

5.  Die  Lage  der  von  M.  Vipsa- 
nius  Agrippa  erhanien  porticusVip- 
sania  ist  unsicher. 

tendere  'lagern,  kampieren',  eigtl. 
vom  Aufspannen  der  Zelte;  vgl. 
c.  55.  59.  II,  66.  93.  A.  I,  17.  XIII, 
36.  Schon  bei  Caes.  b.  G.  VI,  37. 
Ubrigens  hat  der  Vorschlag  von 
Acidalius,  die  Worte  missus  et  Celsus 
Marius  .  .  .  tendentes  hinter  arces- 
serent  (Z.  6)  zu  stellen,  viel  fiir  sich. 
S.  Meiser,  krit.  Stud.  p.  9. 

6.  priniipilaribus]  Diesen  Titel 
bekam  der  primus  pilus  {primi- 
jnlus),  der  seine  Dienstzeit  voUen- 
det  hatte.  A.  XIII,  36  steht  dafiir 
primi  pili  lionore  perfunctus.  Da- 
mit  war  die  Ritterwiirde  nebst  der 
dazu  gehorigen  Ausstattung  von 
400000  Sesterzen  verbunden,  sowie 
fiir  den  Fall  des  Weiterdienens  die 
Anwartschaft  aiif  Tribunen-  und 
Prafektenstellen.  S.  noch  zu  III,  70, 2. 

Germanicos  niilites]  Detachements 
der  germanischen  Armeecorps  (s. 
c.  6.  26).    S.  unten  zu  Z.  16. 

Die  Lage  des  von  Ti.  Sempro- 
nius  Gracchus  erbauten  atrium  Li- 
bertatis  ist  schwer  zu  bestimmen. 

7.  legio  classica]  s.  zu  c.  6,  9. 


8.  primo  statim  intro^^tu]  wie  H, 
69  prima  statim  defectione;  Liv. 
IV,  53,  9  u.  XXI,  4,  1  primo  statim 
adventu;  Caes.  b.  G.  II,  30,  1  primo 
adventu. 

pergere  heifst  urspriinglich  'etwas 
mit  Isachdruck  betreiben,  mit  Be- 
harrlichkeit  verfolgen  und  durch- 
fiihren' ;  daher  bedeutet  es  mit  ire 
verbunden  (wie  Cic.  Acad.  I  §  1  con- 
festim  ad  eum  ire  perreximus ;  Liv. 
XXII,  53  pergit  ire  in  hospitium 
Metelli)  'unverziiglich  und  eilig  sich 
wohin  begeben'.  Bei  Tac.  steht  es 
mit  verschlissenem  Geprage  absolut 
fiir  se  conferre,  contendere  aliquo. 

10.  si]  wie  III,  30,  7.  52,  2.  A.  I,  48. 
IV,  49.  XII,  28.  XIII,  40.  XV,  13 
in  der  Bedeutung  'ob  etwa'  d.  h. 
'um  zu  versuchen  ob'  schon  bei 
Cicero.  Vgl.  Draeger,  Synt.  §  193. 
Madv.  §  451,  d.  Schultz  §  203  Anm.  2. 
Heraeus,  lat.  Schulgr.  §215,1  Anm.  3. 

et  necdum]  wie  Plin.  pan.  14,  1. 
56,  2  statt  necdum.   Draeger  §  118. 

11.  tribunorum]  fiir  e  tribunis. 
13.  non  ordine  militiae  etc.]  Diese 

schwierige  Stelle  hat  erst  durch 
Joh.  Miiller  (Beitr.  zur  Kr.  u.  ErkL 
I,  21  fg.)  ihre  Erkliirung  gefunden. 
Das  Attribut  e  Galbae  amicis  d.  i. 
Galbae  amicus  (wie  c.  24  e  proxi- 
mis  TigelUni;  s.  zu  IV,  18,  5)  steht 
auf  gleicher  Linie  mit  ordine  mili- 
tiae  und  vertritt  einen  Abl.  causae 
'aus  Freuudschaft  fiir  Galba';  zu 
beiden  gehort  fidus  principi  suo 
(sc.  erat);  durch  et  wird  einfache 
Ankniipfung  bezeichnet  statt  des 
logischen  Verhaltnisses  der  Folge- 
rung  ''und  so,  und  daher',  wie  bei 
Liv.  XXII,  16,  3  lenta  pugna  et  ex 
dictatoris  magis  quam  Bannibalis 
fuit  voluntate.   Der  Satzbau  ist  ahn- 


58 


TACITI  HISTORIARUM 


et  desciscentibus  suspectior  erat.  legio  classica  nihil  cunctata  prae- 
15  torianis  adiungitur;  lllyrici  exercitus  electi  Celsum  infestis  pilis 
proturbant;  Germanica  vexilla  diu  nutavere,  invalidis  adhuc  cor- 
poribus  et  placatis  animis,  quod  eos  a  Nerone  Alexandriam  prae- 
missos  atque  inde  reversos  longa  navigatione  aegros  inpensiore 
cura  Galba  refovebat. 
32  Universa  iam  plebs  Palatium  inplebat  mixtis   servitiis   et  dis- 

sono  clamore  caedem  Othonis  et  coniuratorum  exitium  poscenlium, 
ut  si  in  circo  aut  theatro  ludicrum  aHquod  postularent:  neque  iUis 
iudicium    aut    veritas,    quippe    eodem    die    diversa   pari   certamine 


lich  wie  H.  II,  97,  3  fgg.  —  Ordo 
viilitiae  oder  blofs  ordo  findet  sich 
in  der  Bedeatung  '  militarischer 
Grad ,  Charge',  insbesondere  Rang 
und  Stelle  eines  Ceuturio  noch  c. 
52,  3.  III,  31,  3.  IV,  59,  9.  Pliu.  ep. 
VI,  25,  3.    Anders  c.  38,   12. 

14.  suspectior^  quam  Subrius  et 
Cetrius. 

legio  dassica]  Diese  von  Nero  er- 
richtete  Legion  (s.  zu  c.  6,  9)  war 
dem  Galba  abgeneigt  und  fiir  Otho 
gestimmt;  vgl.  c.  36,   12. 

cunctata]  aoristisch;  vgl.  Draeger, 
Synt.  §  209. 

15.  infestis  pilis]  'mit  drohend 
vorgehaltenen  Wurfspeeren'.  Vgl. 
III,  85  Vitellium  infestis  inucroni- 
hus  .  .  ad  Gemonias  .  .  propuhre; 
G.  24  infestas  frameas;  Liv.  II,  19,  8 
infestishastis;  c.20,2  infesto  spiculo ; 
VIII,  40,  9  infestis  cuspidibus. 

16.  Germanica  vexilla]  Uuter  ve- 
xillum  oder  vexillarii  ist,  -wofern 
nicht  vcxillum  (wie  A.  I,  20)  die 
Standarte  oder  Fahne  selbst  be- 
deutet,  gcwohnlich  eine  Truppen- 
abteilung  zu  verstehen,  die  von 
einer  der  in  festen  Standlagern 
stehenden  Legionen  zu  bestimmten 
Zwccken  meist  aufserhalb  dea  be- 
treffenden  Militiirbezirks  {j^rovincia) 
eigens  detachicrt  ist  und  daher 
unter  einem  vexillum  statt  unter 
deni  Legionsadler  dieut!  Derglei- 
chen  Detachements  hatte  Nero  zu 
dem  orientalischen  Kriege  aus  den 
in  Germanien  stehenden  Legionen 
herausgezogen  (c.  G),  unter  anderen 
aus  der  15.  (c.  41).  tjbrigens  gab 
es  auch  vcxiUarii  e  cohortibus  (sc. 
auxiliaribus) ;  vgl.  III ,  6  vcx;illarios 
e  cohortibus  mit  II,  14  lccti  e  co- 
hortibus.     An  andern  Stellen    (na- 


mentlich  A.  I,  17.  26.  36.  39.  44. 
III,  21)  sind  die  Veterauenabtei- 
lungen  gemeint,  Soldaten,  die  20 
Jahre  gedient  hatten  und  nun  unter 
einem  vexillum  zu  einem  besondern 
Korps  vereinigt  wurden.  Wieder 
anders  H.  1 ,  70,  13,  wo  die  Anm. 
zu  vgL  ist,  und  c.  36,  3.  S.  Mar- 
quardt,   rom.  Staatsverw.  II  S.  450. 

invalidis]  s.  zu  c.  6,  1. 

17.  Alexandriam]  wohin  sich  Nero 
kurz  vor  der  Emporung  des  Vindex 
hatte  begeben  woUen.  VgL  c.  70 
a  Nerone,  ut  in  Aegyptum  prae- 
mitterentur,  exciti  et  ob  bellum  Vin- 
dicis  revocati.    Suet.  Ner.  19. 

18.?'ei;e/"sos]augenfalligeVerbesse- 
rung  Doederleins  fiir  rursus.  Meiser 
erklart  die  Worte  inde  rursus  longa 
navigatione  fiir  gleichbedeutend  mit 
inde  rursus  diu  navigando.  Dann 
soUte  man  aber  blofs  longa  rursus 
navigatione  erwarten.  Auch  wurde 
die  Seefahrt  erst  dadurch  lang, 
dafs  sie  ohne  liingere  Zwischen- 
pause  hin-  und  zuriickfuhren. 

inpensiore  cura]  Galba  hatte  keine 
Kosten  einer  sorgfiiltigen  Pflege  ge- 
scheut. 

32.  1.  servitiis]  s.  zu  III,  84,  20. 

3.  ludicrum]  'eine  Auffiihrung 
zur  Kurzweil,  ein  Schauspiel'. 

4.  iudicium]  s.  zu  c.  12,  8. 
veritas]  'Aufrichtigkeit';    vgl.  c. 

15  verus  adfectus;  A.  XIV,  1  verus 
animus, 

postidaturis]  d.  i.  atTrj6£i.v  (itl- 
Xovai.  Das  Part.  Fut.  Akt.  steht 
hier,  wie  c.  27  sumpturi,  zur  Be- 
zeichnung  deesen,  was  bevorstand, 
was  die  Zukunft  bringen  sollte; 
ebenso  c.  71  reditura;  c.  78  osten- . 
tui  magis  quam  mansura.  Heraeus, 


LIBER  I.    CAP.  31—33. 


59 


postulaturis,    sed    tradito    more    quemcumqne    principem    adulandi  5 
licentia  adclamationum  et  studiis  inanibus. 

Interim  Galbam  duae  sententiae  distinebant:  Titus  Vinius  ma- 
nendum  intra  domum,  opponenda  servitia,  firmandos  aditus,  non 
eundum  ad  iratos  censebat:  daret  malorum  paenitentiae,  daret 
bonorum  consensui  spatium;  scelera  impetu,  bona  consilia  mora  10 
valescere,  denique  eundi  ultro,  si  ratio  sit,  eandem  mox  facultatem, 
regressum,  si  paeniteat,  in  aliena  potestate. 

Festinandum    ceteris    videbatur,    antequam    cresceret   invalida33 
adhuc    coniuratio    paucorum:    trepidaturum    etiam    Othonem,    qui 
furtim   digressus,   ad   ignaros   inlatus   cunctatione  nunc  et  segnitia 
terentium  tempus  imitari  principem  discat.    non  exspectandum,  ut 
compositis  castris  forum   invadat  et  prospectante  Galba  Capitohum  5 
adeat,  dum  egregius  imperator  cum  fortibus  amicis  ianua  ac  limine 


lat.  Schnlgr.  §  172.    Zum  folgenden 
Satze  erg.  daraus  postnlabant. 

5.  quem€umqtie~\  s.  zu  c.  11,  11. 

6.  licentia  aclclamationum]  'unter 
zugellosen  Beifallsrufen'.  Wahrend 
adclamatio  in  der  alteren  Sprache, 
fast  ausschliefsHch  (Cic.  de  inv.  I, 
17,  25)  die  Bedeutung  eines  Mifs- 
fallrufes  hat,  der  einer  vor  dem 
Volke  redenden  Person  gilt,  driickt 
es  seit  Livius  (XXXI,  15,  2)  Zeichen 
des  Beifalls  aus,  besonders  Beifalls- 
rnfe  beim  offentlichen  Auftreten 
des  Kaisers.  Ebenso  acclamare  bei 
Liv.  XXXIV,  50,  9. 

stiidiis  inanibusl  'mit  wirkungs- 
loser  Beeiferung  (Sympathie),  unter 
Bezeigung  einer  erfolglosen  Teil- 
nahme';  vgl.  A.  1, 15  neque  populus 
ademptum  ius  questus  est  nisi  inani 
rumore. 

7.  distinehant']  'hielten  hin,  liefsen 
zu  keinem  Entschlufs  kommen'. 

10.  consensus  'Einigung',  wie  c. 
26.  33.  G.  33. 

mora  'Zuwarten'. 

11.  eimdi  ultro]  von  der  Offen- 
fiive  im  Gegensatz  zu  regressum; 
8.  zu  c.  7,  8. 

si  ratio  sif]  'wenn  es  Terniinf- 
tiger  Plan  sei,  ratlich  erscheine'; 
vgl.  III,  22  confectum  dlgore  atque 
inedia  Iwstem  postera  die  profligare 
ac  jjroruere  ratio-  fuit. 

12.  regressum,  si  paeniteat,  in 
aliena  potestate']  sc.  esse,  'die  Um- 
kehr  liege,  wenn  man  sich  wieder 
anders  besinne,  in  fremder  Hand', 
d.  h.  in  der  Hand  des  Gegners  liege 


es,  ob  er  die  Umkehr  zum  Pala- 
tium  gestatten  wolle.  Durch  Rit- 
ters  Emendation  der  Lesart  des  Med. 
regressus,  welche  infolge  von  si  aus 
regressu  statt  regressu  entstauden 
ist,  wird  die  ungefallige  Tautologie 
beseitigt,  die  in  der  Konstruktion 
regressus  facultatem  in  aliena  pote- 
state  (esse)  liegt.  Vgl.  A.  IV,  11  nullo 
ad  paenitendum  regressu;  XII,  10 
tit,  si  domestici  imperii  taedeat,  sit 
regressus  ad  principem  patresque; 
Liv.  XXIV,  26,  15  locus  paenitendi 
aut  regressus  ab  ira  relictus. 

33.  3.  segnitia  terentium  tempu^] 
'die  Lassigkeit  (Unthatigkeit),  wo- 
mit  man  die  Zeit  verlore'.  tjberden 
Gen.  des  Part.  Praes.  s.  zu  c.  4,  5. 
Der  segnis,  welcher  lassig  und  lau 
die  Hande  in  den  Schofs  legt,  ist 
dem  promptus,  der  frisch  und  ent- 
schlossen  Hand  ans  Werk  anlegt, 
entgegengesetzt;  s.  Agr.  21  laudando 
prompjtos  et  castigando  segnes;  H.  I, 
13.  36.  88.  II,  4.  11.  21. 

4.  ut]  nach  exspectare  fiir  das 
iiblichere  dum  oder  si.  Schultz  §361. 

5.  compositis  castris]  'nachdem 
im  Lager  alles  abgemacht  sei',  wie 
A.  I,  45  sic  compositis  praesentibus. 

prospectare  'aus  der  Ferne  zu- 
schauen'. 

Capitoliiim  adeat]  ut  imperium 
auspicaturus  rem  divinam  faciat. 

6.  egregius]  'fiirtrefflich'  ironisch 
gemeint,  wie  IV,  32.  A.  I,  42.  59. 
III,  17.    In  diesem  Sinne  steht  das 


60 


TACITI  HISTORIARUM 


tenus  donnim  cludit,  obsidionem  nimirum  toleraturus.  et  praecla- 
rum  in  servis  auxilium,  si  consensus  tantae  multitudinis  et,  quae 
plurimum  valet,  prima  indignatio  elanguescat.    perinde  intuta,  quae 

10  indecora;  vel  si  cadere  necesse  sit,  occurrendum  discrimini:  id 
Othoni  invidiosius  et  ipsis  honestum.  repugnantem  liuic  sententiae 
Vinium  Laco  minaciter  invasit,  stimulante  Icelo  privati  odii  perti- 
nacia  in  pubUcum  exitium. 

34  Nec  diutius  Galba  cunctalus  speciosiora   suadentibus  accessit. 

praemissus  tamen  in  castra  Piso  ut  iuvenis  magno  nomine,  recenti 

favore  et  infensus  Tito  Vinio,  seu  quia  erat,  seu  quia  irati  ita  vole- 

bant;  et  facilius  de  odio  credltur.    vixdum  egresso  Pisone  occisum 

5  in  castris  Othonem  vagus  primum  et  incertus   rumor;  mox,  ut  in 


Wort  immer  vor  dem  Substantiv. 
Draeger  zu  A.  I,  42. 

dum  —  cludif]  Der  Nebensatz  ist 
hier  wie  ofters  bei  Tac.  aufserhalb 
der  Or.  obliqua  gestellt.  Nament- 
lich  findet  sich  so  der  Ind.  Pr.  mit 
dum,  wie  schon  bei  Cic.  Tusc.  I 
§  101  dic,  hospes,  Spartae  nos  te 
Idc  vidisse  iacentes,  dum  sanctis 
patriae  legihus  obsequimur.  Mehr 
Stellen  s.  zu  III,  38,  20.  Heraeus, 
lat.  Schulgr.  §  208,  3  Anm.  1.  — 
Zur  Form  cludit  vgl.  A.  XV,  64. 
G.  34.  45.  Dial.  10.  35. 

ianua  ac  limine  temis']  'auf  die 
Thurschwelle  beschrankt'  d.  h.  'ohne 
die  Thiirschwelle  zu  iiberschrei- 
ten'.  Vgl.  A.  XV,  45  ore  tenus  ''nur 
mit  dem  Munde'.  Hier  ist  ianua 
ac  limen  verbunden,  wie  Caes.  b. 
c.  III,  105,  2  valvae  templi  limenque. 

7.  ohsidionem  nimirum  toleratu- 
rus}  'natiirlich  in  der  Aussicht  eine 
Belagerung  aushalten   zu  mussen'. 

nijnirum]  ironisch  'natiirlich,  of- 
fenbar',  eigtl.  s.  v.  a.  ne  (aus  nei) 
mirum  (sc.  sit);  vgl.  Nagelsbach, 
lat.  Stil.  §  196, 1,  c,  ci.  [Ober  die  alte 
Form  ni  aus  nei  =  ne  vgl.  Ritschl 
im  Rhein.  Mus.  VIII  S.  479  fgg.] 

praeclarum]  tjber  die  Auslassung 
von  esse  hier  und  im  Folgenden  s. 
zu  c.  50,  15. 

9.  elanyuescat]  'verrauche,  er- 
kalte';  vgl.  c.  46,  15.  IV,  42,  32. 

perinde  intiita,  quae  indccora]  fiir 
ut  quidque  indecorum,  ita  intutum  esse. 
Nipperdey.  t)bers.  perinde  durch  'in 
gleichem    Mafse'.     S.  zu  c.  30,  21. 

10.  id  Othoni  invidiosius]  'dies 
werfe    auf    Otho    ein   gehiissigeres 


Licht'.  Wenn  Otho  im  ofiFenen 
Kampfe  den  erwahlten  Imperator, 
der  seine  gute  Sache  mannhaft  ver- 
fechte ,  erschlage ,  so  ziehe  er  sich 
grofsere  Anfeindung  zu  und  gerate 
in  argeren  Mifskredit,  al.s  wenn  er 
den  vom  Inhaber  feige  verlassenen 
und  preisgegebenen  Thron  besteige. 
Diese  Voraussagung  bewiihrte  sich 
(II,  31,  3).  Invidiosum  =  plenum 
invidiae;  s.  zu  c.  7,  12. 

12.  stimulante  Icelo]  sc.  Laconem. 
Uber  die  Uneinigkeit  und  Spaltung 
im  Rate  des  Kaisers  vgl.  c.  13. 

34.  1.  spcciosiora  suadentibus] 
'dem  schoner  klingenden  Rate'; 
vgl.  c.  57  speciosis  senatus  populi 
Uomani  nominibus  relictis;  II,  20 
pax  ct  concordia  speciosis  et  inritis 
nominibus  iactata  sunt. 

3.  infensus  Tito  Vinio]  Die  Feind- 
schaft  Pisos  gegen  Vinius  wird  als 
ein  Grund  angesehen,  gerade  ihn 
ins  Priitorianerlager  vorauszusen- 
den,  weil  man  sich  vom  Erschei- 
nen  eines  personlichen  Feindes  von 
Vinius  grofseren  Erfolg  versprach. 
Soll  doch  auch  Laco,  als  schon 
alles  verloren  schieu,  daran  gedacht 
haben,  den  Vinius  aufzuopfern,  wie 
es  c.  38  heifst:  ut  poena  eius  ani- 
mos  militum  mujceret. 

iVaii]dieRatgeber,  die  jetztgegen 
Vinius  aufgebracht  sind  (c.  33). 

4.  ct]  bestiitigend  fiir  et  vero,  et 
sane,  'und  wirklich',  wie  c.  48, 15. 
50,  19.  59,  2.  75,  8.  Niigelsbach, 
lat.  Stil.  §  192,  2,  a. 

6.  ut  in  magnis  mendaciis]  'wie 
es  bei  Liigen  von  grofser  Tragweite 


LIBER  I.    CAP.  33—35. 


61 


magnis  mendaciis,  interfuisse  se  quidam  et  vidisse  adfirmabant 
credula  fama  inter  gaudentes  et  incuriosos.  multi  arbitrabantur 
compositum  auctumque  rumorem  mixtis  iam  Othonianis,  qui  ad 
evocandum  Galbam  laeta  falso  vulgaverint. 

Tum  vero  non  populus  tantum  et  inperita  plebs  in  plausus  et  35 
inmodica  studia,  sed  equitum  plerique  ac  senatorura  posito  metu 
incauti  refractis  Palatii  foribus  ruere  intus  ac  se  Galbae  ostentare, 
praereptam  sibi  ultionem  querentes;  ignavissimus  quisque  et,  ut 
res  docuit,  in  periculo  non  ausurus  nimii  verbis,  lingua  feroces;  5 
nemo  scire  et  omnes  adfirmare,  donec  inopia  veri  et  consensu  er- 
rantium  viclus  sumpto  thorace  Galba  inruenti  turbae  neque  aetate 
neque  corpore  sistens  sella  levaretur.    obvius  in  Palatio  lulius  At- 


geht'.  Vgl.  zn  c.  4,  10.  Ahnlich. 
heifst  es  A.  XV,  36  dehinc,  quae 
natura  magnis  timoribus,  deterius 
credebant,  quod  cvenerat. 

7.  credula]  Die  Fama  ist  leicht 
zum  Glauben  geneigt;  vgl.  A.  XIV, 
2  fama  Jiuc  incUnat;  H.  I,  42,  5. 

arbitrabantur]  Paulo  post  even- 
tum,  ut  fieri  solet,  multi  arbitra- 
bantur  compositum  rumorem  esse 
ab  Othonianis;  cf.  III,  37  adnota- 
bant  periti.  Meiser.  Vgl.  c.  7  fmre 
qui  crederent. 

9.  vulgaverint']  Der  Konj.  Pf.  wie 
c.  7,  8.    S.  zu  II,  41,  5. 

35.  1.  popuJus  ist  hier  der  eigent- 
liche  Biirgerstand,  ijJebs  die  niederen 
Volksklassen,  wie  c.  4,  11.  13.  Vgl. 
c.  32  universa  iam  pJebs  mixtis  ser- 
vitiis ;  c.  36  popuJo  ac  pJebe;  c.  40 
populi  aut  pJebis;  c.  76,  17.  82,  10. 
Anders  A.  I,  8.  XIII,  31. 

3.  ruere  intus]  wie  Lucr.  VI,  726 
mare. .  .ruit  intus  arenam.  Den  Ge- 
brauch  von  intics  fiir  intro  'hinein' 
erklarte  schon  Lucilius  und  nach 
ihm  Quintilian  (I,  5,  50)  fiir  febler- 
haft.  Fiir  ruere  ist  aus  dem  Be- 
griffe  'rennen  und  stiirzen,  sich 
uberstiirzen',  der  hier  wie  III,  77,  11 
darin  liegt,  zu  den  Worten  in  pJau- 
sus  ct  inmocJica  studia  die  figiir- 
liche  Bedeutung  'sich  gehen  lassen, 
sich  blindlings  iiberlassen'  zu  ent- 
nehmen.  Vgl.  A.  XIII,  14  ruere  ad 
terrorem;  H.  I,  46,  18. 

4.  ut  res  docuit]  wie  Liv.  XLV, 
19,7;  sonst  heifst  es  eventus  docet. 

5.  ausurus]  mit  dem  Superl.  ko- 
ordiniert,  wie  c.  88  Jevissimus  quisque 


et  futuri  improvidus.  tJber  audere 
s.  zu  c.  22,  4;  iiber  nimius  s.  zu 
IV,  23,  12. 

lingua  feroces]  'Zungenhelden'. 
Anders  der  Gen.  animi  bei  ferox  A. 
I,  32.  Zur  Bezeichnung  des  Organs 
wird  wohl  nur  der  Abl.  bei  dergl. 
Adj.  gebraucht;  vgl.  III,  53  inmo- 
dicus  Jingua;  II,  23  procax  ore; 
Liv.  XXII,  12,  11  Jingua  immodicus ; 
XXIII,  45,  9  fortcs  Jingua;  II,  45, 
15  u.  Sall.  lug.  44,  1  Jingua  promp- 
tum;  Liv.  VII,  4,  5  lingua  im- 
promptus.  —  Der  Plur.  des  Prixdi- 
kats  bei  quisque  mit  dem  Superlativ, 
wie  II,  66,  19.  84,  5.  III,  49,  8. 
50,  12.  84,  2.  IV,  25,  22.  27,  15. 
33,  18.  68, 13.  A.  XIV,  1 1.  18.  XV,  15. 
So  schon  Liv.  11,  15  tnissi  confestim 
Jionoratissimus  quisque  ex  patribus. 
Sonst  ist  bei  Tac.  das  Regelmafsige 
der  Sing.  des  Verbs,  ausgenommen 
wo  es  in  Form  des  Part.  Pf.  Pass. 
auftritt  (II,  84.  III,  49.  50.  A.  I,  44. 
XII,  43). 

7.  inruenti  turbae]  s.  zu  c.  11,  8. 

8.  sistere  von  etwas  Schwanken- 
dem  gesagt,  hat  die  Bedeutung 
'fest  stehen  bleiben,  sich  auf  den 
Beinen  halten'.  Verg.  Aen.  XI,  873 
nec  quisquam  instantes  Teucros  .  .  . 
sustentare  vaJet  aut  sistere  contra; 
Cic.  acc.  in  Verr.  II  §  96  rem  puhJi- 
cam  sidere  negat  posse,  nisi  ad 
eciuestrem  orcJinem  iudicia  referan- 
tur.  Andere  lesen  rcsistens  und 
ziehen  dazu  den  Dat.  turbae.  Galba 
konnte  nach  Anlegung  des  schweren 
Brustharnisches  bei  seinem  hohen 
Alter  und  seinem  siechen  Korper 
sich    nicht   aufrecht   erhalten   und 


62 


TACITI  HISTORIARUM 


ticus   speculator   cruentum  gladium   ostentans   occisum   a  se  Otho- 

10  nem  exclamavit;  et  Galba:  'commilito',  inquit,  'quis  iussit?'  insigni 

animo   ad  coercendam   militarem  licentiam,  minantibus   intrepidus, 

adversus  blandientes  incorruptus. 

36  Haud   dubiae  iam  in  castris  omnium  mentes  tantusque  ardor, 

ut  non  contenti  agmine  et  corporibus  in  suggestu,   in   quo   paulo 

ante  aurea  Galbae  statua  fuerat,  medium  inter  signa  Othonem  vexil- 

lis   circumdarent.     nec   tribunis    aut   centurionibus   adeuiidi   locus: 

5  gregarius   miles  caveri  insiiper  praepositos  iubebat.     strepere  cun- 

cta  clamoribus   et  tumultu   et   exhortatione   mutua,   non  tamquam 

in  populo  ac  plebe  variis  segni  adulatione   vocibus,   sed  ut  quem- 

que  adfluentium  militum  adspexerant,  prensare  manibus,  complecti 

armis,   conlocare   iuxta,   praeire   sacramentum,  modo   imperatorem 


mufste  sicli  dalier  von  dem  an- 
drangenden  Volkshaufen  auf  einen 
Tragsessel  heben  lassen.  Suet.  G. 
21.  Cassius  Dio  LXIV,  3. 

10.  et]  'da',  wie  III,  61,  1.  IV,  59,  3. 
V,  26,  4  u.  6. 

11.  minantibus  —  adversus  hlan- 
dientes]  ZumWechsel  von  Kasus  und 
Prap.  vgl.  c.  20  per  artem  et  for- 
midine;  c.  63  non  oh  praedam  aut 
spoliandi  eupidine;  c.  64  in  gaudium 
aut  formidine  permotus;  II,  49  -non 
noxa  neque  ob  metum;  V,  15  nox 
apud  harbaros  cantu  aut  clamore, 
nostris  per  iram  et  minas  acta; 
A.  I,  66  astu  magis  quam  per  for- 
midinem  cessit.  Besonders  gern  lafst 
Tac.  nach  dem  Vorgange  von  Sall. 
und  Liv.  per  mit  dem  Abl.  abwech- 
seln;  vgl.  noch  I,  46,  12.  II,  5,  14. 
77,  12.  87,  8.  A.  XIII,  9.  Draeger, 
Synt.  §  105. 

12.  incorruptus]  'unbestechlicb, 
unentwegt,  unbeirrt'. 

3G.  1.  castris]  praetoriis. 

2.  non  contenti  agmine  et  cor- 
poribus]  Sie  waren  nicht  zufrieden, 
ihn  im  Aufzug  durch  die  Stadt 
auf  ihren  Schultern  zu  tragen.  Hier 
ist  corporibus  dasselbe,  was  bei 
Suet.  0.  6  succollatus.  Andere  er- 
ganzen  circumdedisse  aus  circum- 
darent  (Z.  4). 

3.  Galbae  statua]  vgl.  A.  XV,  29 
medio  tribunal  sedem  curulem  et 
sedes  effigiem  Neronis  sustinebat. 

medium  inter  signa  Othonem]  vgl. 
II,  29  circumdatum  (Valentem)  aqui- 
lis  signisque  in  tribu/nal  ferunt. 


vexilla  'Fahnlein'  steht  hier  wie 
c.  53  in  eo  ipso  sacramento  vexillis 
inferioris  Germaniae  pivaeventus  erat 
ungenau  fur  manipuli. 

5.  caveri]  als  (jalbianer,  denen 
daher  auch  der  Zutritt  zu  Otho  ver- 
wehrt  wird  (Z.  4). 

strepere  cuncta]  'laut  schallte  es 
aller  Orten' ;  cuncta  ist  nach  dem 
Vorgang  von  Liv.  XXII,  19,  9  vario 
omnia  tumultu  strepunt;  XXV,  25,  9 
cum  omnia  terrore  ac  tumultu  stre- 
perent  von  der  Ortlichkeit  gesagt, 
wie  H.  IV,  29  misceri  cuncta  tenebris 
et  armis  iubet;  c.  49  cuncta  clamori- 
bus  miscebant;  V,  22  gaudio  cla- 
moribusque  cmicta  miscebant;  A.XII, 
47  coniunx  cuncta  lamentatione  com- 
plebat ;  Plin.  pan.  23,  5  plena  al- 
taribus,  angusta  victimis  cuncta. 

7.  variis]  fiir  variatis;  iiber  segnis 
s.  zu  c.  33,  3.  Burnouf  vermutete 
vanis  fiir  variis. 

ut^  quemqu^]  s.  zu  c.  29,  4. 

9.  armis]  Das  unmittelbar  vor- 
hergehende  prensare  manibus  sowie 
rapta  statim  arma  (c.  38,  12)  spricht 
dafiir,  dafs  hier  armi,  nicht  arma 
gemeint  sind,  wie  auch  bei  Verg. 
Aen.  XII,  433  fg.  postquam  hahilis 
lateri  clipeus  loricaque  tergost,  Asca- 
nium  fusis  circum  complectitur  armis. 
Vgl.  Aen.  IV,  11  quem  sese  ore  fe- 
rens,  quam  forti  pectore  et  armis! 
Zu  prensare  vgl.  Plin.  ep.  II,  9  prenso 
amicos,  supplico,  ambio. 

iuxta]  adverbial  fiir  iuxta  se. 

praeire  sacramentum  ''den  Hul- 
digungseid  vorsagen  und  nachsagen 
lassen',  wie  II,  74,  2. 


LIBER  I.    CAP.  35-37. 


63 


militibus,  modo  milites  imperatori  commendare.  nec  deerat  Otho  lo 
protendens  manus  adorare  vulgus,  iacere  oscula  et  omnia  serviliter 
pro  dominatione.  postquam  universa  classicorum  legio  sacramen- 
tum  eius  accepit,  fidens  viribus,  et  quos  adliuc  singulos  exslimu- 
laverat,  accendendos  in  commune  ratus  pro  vallo  caslrorum  ita 
coepit:  15 

X>uis  ad  vos  processerim,  commilitones^  dicere  non  possum,  37 
quia  nec  privatum  me  vocare  sustineo  princeps  a  vobis  nominatus 
nec  principem  alio  imperante.  vestrum  quoque  nomen  in  incerto 
erit,  donec  dubitabitur,  imperatorem  populi  Romani  in  castris  an 
hostem  habeatis.  auditisne,  ut  poena  mea  et  supplicium  vestrum  5 
simul  postulentur?  adeo  manifestum  est  neque  perire  nos  neque 
salvos  esse  nisi  una  posse;  et  cuius  lenitatis  est  Galba,  iam  fortasse 
promisit,  ut  qui  nullo  exposcente  tot  milia  innocentissimorum  mili- 


10.  non  deesse  'nicht  verfehlen' 
mit  dem  Inf.,  wie  III,  58.  IV,  1. 
11.  80.    Vgl.  zu  I,  22,  15. 

11.  p7-otende7is  manus  adorare  vul- 
gus,  iacere  oscula]  '"mit  weit  vor- 
gestreekten  Armen  dem  grorsenHau- 
fen  Ehrerbietnng  bezeigen,  Knfs- 
hande  zuwerfen'.  Bei  der  adoratio 
{TtQOGTivvrjaig)  ■wurde  der  Oberleib 
leicht  nach  vorn  gebeugt,  die  Kniee 
halb  gekrummt,  'wahrend  die  rechte 
Hand  den  Gegenstand  der  Vereh- 
rung  zart  beriihrte  und  die  linke 
an  den  Mund  (ad  os,  daher  adoratio) 
gefiihrt  und  mit  einer  leichten  Be- 
wegung  nach  dem  Gegenstande  der 
Verehrung  hin  gekufst  wurde.  Ein 
einfacheres  Verfahren  bestand  darin, 
dafs  man  die  rechte  Hand,  den 
Zeigefinger  an  die  Daumenspitze 
gelegt,  den  Lippen  naherte.  Apul. 
apol.  56  adorandi  gratia  manum 
labris  admovere;  met.  IV,  28  (Psy- 
chen)  admoventes  oribus  suis  dex- 
teram  primore  digito  in  erectum 
pollicem  residente  ut  ipsam  prorsus 
deam  Venerem  religiosis  adorationi- 
bus  venerabantur. 

omnia  serviliterl  sc.  facere,  wel- 
cher  allgemeine  'BegrifF  aus  dem 
Vorhergehenden  zu  entnehmen  ist. 
S.  zu  c.  65;,  2. 

12.  pro]  'um  den  Preis'. 
classicorum  legio]  s.  zn  c.  6,  9. 
saeramentum  accipere   ''den  Hul- 

digungseid  leisten',  wie  II,  6.  IV,  21. 
14.  m  commune]  s.  zu  c.  25,  10. 
pro  vallo]  'vom  auf  dem  Walle, 


auf  der  Wallkrone',  wie  II,  26,  9; 
s.  zu  c.  29,  8. 

15.   coepit]  absolut  fvir  orsus  est. 

37.  2.  sustineo]  '"uber  mich  ge- 
winnen  kann';  vgl.  das  homerische 
tlrjvai. 

3.  m  incerto]  s.  zu  II,  45,  12. 

5.  auditisne,  ut]  Wenn  es  auf 
die  Art  und  Weise  des  Hergangs, 
nicht  auf  die  Handlung  selbst  an- 
kommt,  steht  nach  den  Verben  des 
Sehens  und  Horens  ut,  bei  Cic.  be- 
sonders  nach  videre;  vgl.  Cat.  M. 
§  31  videtisne,  ut  apud  Homerum 
saepissime  Xestor  de  virtutibus  suis 
praedieet?  Hor.  od.  I,  9,  1  fg.  vides 
(videsn'  ?)_,  rit  alta  stet  nive  candidum 
Soracte?  H.  I,  79,  9.  IH,  24,  9. 
Draeger,  Synt.  §  153,  4.  Heraeus, 
lat.  Schulgr.  §  188  Anm.  1.  Zum  Ge- 
danken  vgl.  c.  32. 

7.  cuius  lenitatis  est]  fiir  das  regel- 
mafsige  qiia  est  lenitate  'bei  seiner 
Milde'  ist  Ironie. 

8.  promisit]  sc.  poenam  nieam  et 
supplicium  vestrum. 

tot  milia]  Hier  wie  c.  6,  7  redne- 
rische  Ubertreibung.  Cassius  Dio 
LXIV,  3  giebt  die  Zahl  der  gefal- 
lenen  Seesoldaten  gar  auf  7000  an, 
wahrend  die  ganze  Truppe  schwer- 
lich  starker  war,  uud  lafst  dann 
noch  den  Rest  decimiert  werden. 
Mehr  Wahrscheinlichkeit  hat  der 
Bericht  von  Suet.  G.  12  non  modo 
imviisso  equite  disiecit,  sed  decimavit 
etiam. 


64 


TACITI  HISTORIARUM 


tum  trucidaverit.    horror  animum  subit,  quotiens  recordor  feralem 

10  introitum   et  hanc   solam   Galbae   victoriam,    cum    in    oculis    urbis 

decumari  deditos  iuberet,  quos  deprecantes  in  fidem  acceperat.    his 

auspiciis    urbem    ingressus,    quam    gloriam   ad   principatum   attulit 

nisi  occisi  Obultronii  Sabini  et  Cornelii  Marcelli  in  Hispania,  Betui 

Chilonis  in  GalHa,   Fontei  Capitonis   in  Germania,   Clodii  Macri   in 

35  Africa,  Cingonii  in  via,  TurpiUani  in  urbe,  Nymphidi  in  castris?  quae 

usquam  provincia,   quae  castra   sunt  nisi  cruenta  et  maculata  aut, 

ut  ipse  praedicat,  emendata  et  correcta?  nam  quae  aUi  scelera,  hic 

remedia  vocat,  dum  falsis  nominibus  severitatem  pro  saevitia,  par- 

simoniam  pro  avaritia,  suppUcia  et  contumeUas  vestras  discipUnam 

20  appellat.     septem  a  Neronis  fine  menses  sunt,   et  iam  pkis  rapiiit 

Icehis,  quam  quod  PolycUti  et  Vatinii  et  TigeHini  cupierunt.     nii- 


9.  unimum  subit]  'wandelt  mich 
an'  {vniqxBxai).  Verg.  Aen.  X,  824 
mentem  patriae  subiitjnetatis  imago; 
vgl.  zu  II,  70,  16.  tJber  den  abso- 
luten  Gebrauch  von  subire  s.  zu 
c.  13,  10. 

feralem  introitum]  'den  Einzng 
iiber  ein  Leichenfeld' ;  feralis  heifst 
alles,  was  sich  auf  Leichen  oder 
Tote  bezieht.  Vgl.  V,  25  bellum 
ferale  ipsis;  G.  43  umbra  feralis 
exercitus  'das  Gespenstfrhafte  eines 
Totenheeres'  d.  i.  eines  der  Unter- 
welt  entstiegenen  Heeres;  A.  11,31 
ferales  tenebrae  '"Grabesfinsternis'; 
c.  75  feralcs  reliqiiiae  d.  i.  cineres. 

10.  in  oculis]  wie  H,  35,  9.  iV, 
77,  6.  Curt.  IV,  47,  1  fiir  in  con- 
spectu  nach  dem  Vorgange  von 
Liv.  XXII,  12,  6.  14,  3.  XXVI,  35,  7. 
Ebenso  II,  50,  11  ex  oculis. 

11.  deditos]  Der  eigentlich  iiber- 
fiiissige  Zusatz  zu  quos  deprecantes 
in  fidem  acccpcrat  soU  das  Grau- 
same  der  That  hervorheben. 

13.  Obultronius  Sabinus  war  un- 
ter  Claudius  56  n.  Chr.  quaestor 
aerarii  gewesen  (A.  XIII,  28). 

Cornelius  Marccllus  ist  wahr- 
scheinlich  derselbe,  welcher  In- 
schriften  zufolge  Qua^tor  und  spa- 
ter  Prokousul  von  Sicilien  gewesen 
war.  Nipperdey  zu  A.  XVI,  8.  Un- 
ter  Nero  65  n.  Ch.  in  den  Hoch- 
verratsprozefs  gegen  C.  Cassius  und 
L.  Silanus  verwickelt,  entging  er 
der  drohenden  Vcrurtcilung. 

Betuus  Chilo  ist  tonst  unbekannt. 

14.  Ober  Fonteius  Capito  s.  c.  7; 
iiber  Clodius  Macer  c.  7.  11;  iiber 


Cingonius  Varro  und  Petronius  Tur- 
pilianus  c.  6;  iiber  NympMdius  c.5. 

17.  emendata  et  correeta]  'gesau- 
bert  und  in  Ordnung  gebracht'. 

18.  falsis  nominibus  —  appellat] 
vgl.  Agr.  30  auferre  trucidare  ra- 
pere  falsis  nominibus  imperium,  at- 
que  ubi  solitudinem  faciunt,  paccm 
appellant. 

saevitia]  s.  zu  c.  46,  14. 

19.  contumelias]  ''Ehrenkrankun- 
gen,  Mifshandlungen'.  Gemeintsind 
Degradation  und  andereDisciplinar- 
strafen.  Marquardt,  rom.  Staatsverw. 
nS.  551fgg. 

20.  septem  a  Neronis  fine  menses 
sunt]  Neros  Tod  erfolgte  im  Juni  68. 

21.  Polycliti]  'ein  Polyclitus'. 
Ebenso  11,  95  Polyclitos  Patrobios 
und  Vinios  Fabios  Icelos  Asiaticos. 
PolycUtus ,  ein  Freigelassener  und 
Kammerer  Neros,  wurde  61  n.  Ch. 
mit  aufserordentlicher  Vollmacht 
nach  Britannien  abgesandt,  um 
die  Verwaltung  des  Statthalters 
Suetonius  Paulinus  und  die  Lage 
der  Provinz  zu  untersuchen  (A. 
XIV,  39). 

Vatinius,  aus  Beneveutum  in 
Samnium  gebiirtig,  zum  Schuster- 
handwerk  erzogen,  spielte  erst  als 
scurra,  dann  als  einflufsreicher  und 
reicher  Mann  am  neronischen  Hofe, 
eine  bedeutende  RoUe,  bis  er  durch 
Maternus,  wie  es  scheint,  infolge 
einer  malitiosen  Anspielung  in  ei- 
nem  Drama  gestiirzt  wurde.  A,  XV, 
34.  Dial.  11. 

Tigellini]  unsichere  Vermutung 
J.  Fr.  Gronovs  statt  der  iiberliefer- 


LIBER  I.    CAP.  37—38. 


65 


nore  avaritia  ac  licentia  grassatus  esset  T.  Vinius,  si  ipse  imperas- 
set:  nunc  et  subiectos  nos  habuit  tamquam  suos  et  viles  ut  alienos. 
una  illa  domus  sufficit  donalivo,  quod  vobis  numquam  datur  et 
cotidie  exprobratur.'  25 

■^Ac  n^  qua  saltem  in  successore  Galbae  spes  esset,  accersivit  38 
ab  exilio,  quem  tristitia  et  avaritia  sui  simillimum  iudicabat.  vidistis, 
commilitones,  notabili  tempestate  etiam  deos  infaustam  adoptionem 
aversantes.  idem  senatus,  idem  populi  Romani  animus  est:  vestra 
virtus  exspectatur,  apud  quos  omne  honestis  consiliis  robur  et  sine  5 
quibus  quamvis  egregia  invaUda  sunt.  non  ad  belhim  vos  nec  ad 
pericuhim  voco:  omnium  mihtum  arma  nobiscum  sunt.  nec  una 
cohors  togata  defendit  nunc  Galbam,  sed  detinet:  cum  vos  adspexe- 
rit,  cum  signum  meum  acceperit,  hoc  solum  erit  certamen,  quis 
mihi  phirimum  inputet.    nulhis  cunctationis  Jocus  est  in  eo  consiUo,  10 


ten  Lesart  aegiaUi.  Uber  ihn  s.  zu 
c.  24,  2.  Orelli-Meiser  liest  Aegiali 
nach  einer  Inschrift  bei  Gruter: 
Aegialus  Aug.  libertus. 

cupierunt]  So  lese  ich  statt  des 
sinnlosen  perierunt  des  Mediceus. 
Da  das  erste  Satzglied  sein  eigenes 
Verbum  (rapuit)  hat  uud  dieses 
eine  markierte  Stellung  vor  dem 
Subjekte  einnimmt,  so  mufs,  wie 
G.  Andresen  bemerkt,  das  zweite 
Verbum  einen  Gegensatz  zu  rapuit 
bilden.  Dem  Verf.  hat  offenbar 
die  bekannte  Stelle  aus  Cic.  de 
imp.  Cn.  Pomp.  §  28  vorgeschwebt : 
plures  provincias  confecit ,  quani 
alii  concupiverunt  (sc.  conficere). 
Vgl.  noch  die  ahnliche  Konstruktion 
bei  Cic.  p.  SuUa  §  84  ut  ego  mihi 
pliis  adpetere  coner,  qiiam  quantum 
omnes  inimici  invidique  patiantur 
(sc.  me  adpetere),  dnrch  welche 
Stelle  auch  das  von  Acidalius  und 
Meiser  beanstandete  quod  geschiitzt 
werden  diirfte. 

22.  grassari  'hausen'. 

23.  hdbere  ^behandeln,  ansehen 
als' ;  vgL  IV,  14  (se)  tamquam  man- 
cipia  haberi.  Tamquam  suos  '^gleich 
wie  sein  Eigentum' ;  viles  'als  wert- 
los';  ut  alienos  ^als  gehorten  wir 
einem  andern'  (s.  zu  c.  22,  4). 

24.  una  illa  domus^^  sc.  Iceli. 

25.  exprobratur'\  '^  vorgeriickt 
wird',  weil  ihr  es  beansprucht. 
Vgl.  c.  18  per  ceteros  maestitia  ac 
silentium,  taviquam  usurpatam  etiam 
in  pace  donativi  necessitatem  hello 
perdidissent.     Prammer    weist    auf 

Taciti  hist.  I.    . 


Galbas   stolze  XuTserung  hin:    legi 
a  se  militem,  non  emi  (c.  5). 

38.  2.  tristitia  'unfreundliches, 
finsteres,  gramliches  Wesen'  be- 
zeichnet  ofters  die  Ausartung  der 
severitas,  eine  griesgramige  Strenge 
gegen  andere.  Vgl.  c.  14  ex  aesti- 
matione  recta  severus,  deterius  inter- 
pretantibus  tristior  hdbehatur. 

3.  notabili  tempestate]  'durch 
auffallendes  Unwetter';  vgl.  c.  55 
notahilius  turbantibus.  Zur  Sache 
vgl.  c.  18  quartum  idus  lanuarias, 
foedum  imbrihus  dieni,  tonitrua  et 
fulgura  et  caelestes  minae  ultra  so- 
litum  turbaverant. 

5.  honesta  consilia  'ehrenhafte 
Absichten,  lobliche  Mafsregeln'. 

robur]  Dazu  erg.  est  aus  dem 
folgenden  sunf. 

8.  togata]  Von  einer  ordnungs- 
mafsigen  Verwendung  der  Toga 
beim  Militar  findet  sich  keine  Spur; 
daher  ist  auch  hier  eine  solche 
nicht  anzunehmen,  vielmehr  togata 
nach  Analogie  von  eedant  arma 
togae  (Cic.  de  off.  I  §  77)  im  Sinne 
von  'friedlich',  speziell  'ungepan- 
zert'  aufzufassen.    Alb.  Miiller. 

detinet]  ''halt  ihn  fest,  lafst  ihn 
nicht  los',  d.  h.  verhindert  sein 
Entfliehen. 

9.  s^^fmtm] 'Losung,  Parole'.  Der 
Imperator  gab  die  Parole  dem  Tri- 
bun  der  wachthabenden  pratorischen 
Kohorte.  A.  I,  7  defuncto  Augusto 
signum  praetoriis  cohortibus  ut  im- 
perator    dederat;    XIII,   2    signum 

6 


66 


TACITI  HISTOiilARUM 


quod  non  potest  laudari  nisi  peractum.'  aperire  deinde  armamen- 
tarium  iussit.  rapta  statim  arma,  sine  more  et  ordine  militiae,  ut 
praetorianus  aut  legionarius  insignibus  suis  distingueretur:  miscen- 
tur  auxiliaribus  galeis   scutisque,  nuUo   tribunorum  centurionumve 

15  adhortante,  sibi  quisque  dux  et  instigator.  et  praecipuum  pessimo- 
rum  incitamentum,  quod  boni  maerebant. 

39  lam  exterritus  Piso  fremitu  crebrescentis  seditionis  et  vocibus 

in    urbem    usque    resonantibus    egressum  interim   Galbam  et  foro 

adpropinquantem    adsecutus    erat;    iam    Marius   Celsus    haud  laeta 

rettulerat,  cum  alii,  in  Palatium  rediret,  alii,  Capitolium  peteret,  ple- 

6  rique  rostra  occupanda  censerent,  plures  tantum  sententiis  aliorum 


jnore  militiae  petenti  trihuno  dedit 
optimae  matris;  Suet.  Ner.  9. 

qiiis  mihi  plurimum  inputet']  'wer 
mir  am  meisten  auf  Konto  setze', 
d.  h.  hier  '  wer  mich  am  meisten 
sich  verpflichte'.  Der  Ausdruck  ist 
wie  60  mancher  andere,  z.  B.  nomine 
'auf  Konto',  dem  Geschaftsleben 
und  der  kaufmannischen  Buchfvih- 
rung  entlehnt,  worin  das  Wort  un- 
eerem  'auf  jemandes  Konto  setzen' 
oder  'ihm  anrechnen'  entsprochen 
zu  haben  scheint.  G.  11  nec  data 
imputant  ('sie  ftihren  nicht  Rech- 
nung  iiber  das  Gegebene').  So 
kommt  es  dann  bei  Schriftstellern 
dieser  Periode,  wie  Suet.  Tib.  53. 
Ner.  36.  lust.  XXXVIII,  6,  5,  nament- 
lich  aber  bei  Tac.  in  der  Bedeu- 
tung  ''zum  Verdienste  anrechnen' 
oder  'zur  Last  legen'  vor.  Vgl. 
c.  55.  71.  11,  31.  60.  85.  III,  86.  IV, 
14.  V,  24.  G.  21.  Agr.  27.  34. 

11.  aperire']  Wenn  bei  iubcre  und 
vetare  kein  Personalobjekt  steht, 
kann  der  Inf.  Pr.  Akt.  gesetzt  wer- 
den,  falls  der  Befehl  oder  das  Ver- 
bot  einer  allgemeinenPerson  (^man') 
gilt  oder  die  betreffende  Person  sich 
aus  der  Sache  selbst  ergiebt,  na- 
mentlich  wenn  der  Inf.  kein  Objekt 
bei  sich  hat,  wie  c.  40,  5.  So  schon 
bei  Cic.  ad  Att.  XVI,  16,  5  und 
ofter  bei  Caesar  (Kraner  zum  b.  G. 
II ,  5,  6).  Heraeus,  lat.  Schulgr. 
§  187  Anm. 

12.  rapta']  d.  i.  raptim  capta;  vgl. 
c.  31,  3.  63,  3.  III,  10,  6.  A.  I,  49. 
Anders  c.  80,  13.  83,  21. 

ut  . . .  distingueretur]  Dieser  Satz 
fvihrt  weiter  aus,  was  sine  more  et 
ordine    militiae    d.  i.   non  more  et 


ordine  militiae  sumpta  besagt.  Vgl. 
zu  II,  23,  4.  Wenn  man  diese  Ep- 
exegese  nicht  will  gelten  lassen, 
80  empfiehlt  sich  der  Vorschlag 
von  W.  Heraeus,  nec  vor  xit  ein- 
zusetzen.  Vgl.  die  ahnliche  Stelle 
bei  Liv.  XXII,  5,  7:  nova  de  iutegro 
exorta  pugna  est,  non  illa  ordinata 
per  principes,  hastatos  ac  triarios, 
nec  ut  pro  signis  antesignani,  post 
signa  aliapugnaret  acies.  —  Uber  die 
Bedeutung  von  aut  =  et  vicissim 
s.  zu  II,  92,  9. 

13.  insignia  ^Abzeichen'  an  den 
Schutzwaffen. 

miscentur]  d.  i.  promiscue  et  con- 
tra  ordinem  militiae  armantur,  'in 
wirrem  Durcheinander  waffnen  sie 
sich'. 

39.  3.  adpropinquare  wie  A.  VI, 
50.  Agr.  37;  dafiir  bei  Tac.  sonst 
propinquare ;  s.  zu  II,  58,  9. 

adsecutus  erat]  'hatte  erreicht'. 
Piso  war  nach  dem  praetorium  vor- 
aus  geschickt  (c.  34,  2).  Marius 
Celsus  war  zu  den  illyrischen  Tmp- 
pen  abgesandt  (c.  31,  4). 

4.  rediret  —  pcteret]  Der  Konj. 
bei  censere  nach  dem  Vorgange  von 
Cic.  Sall.  Liv.    Vgl.  noch  c.  32,  9. 

plerique]  'nicht  wenige';  s.  zu 
c.  5,  9. 

5.  rostra  occupanda]  ''sich  vorweg' 
(vor  den  Othonianern)  'der  Redner- 
biihne  zn  versichern' ;  vgl.  c.  56,  13. 
V,  1,  14.  Hor.  ep.  I,  6,  32  cave,  ne 
portus  occupet  alter  (sei  nur  ja  im 
Hafen  der  erste);  od.  I,  14,  2  for- 
titer  occupa  portum  (vor  dem  Aus- 
bruche  des  Sturmes).  Anders  c.  40, 6. 

plures]  'die  Mehrzahl',  wie  c.  41, 


LIBER  I.    CAP.  38-40. 


67 


contra  dicerent,  utque  evenit  in  consiliis  infelicibus,  optima  videren- 
tur,  quorum  tempus  effugerat.  agitasse  Laco  ignaro  Galba  de  occi- 
dendo  Tito  Vinio  dicitur,  sive  ut  poena  eius  animos  militum  mulce- 
ret,  seu  conscium  Othonis  credebat,  ad  postremum  vel  odio.  haesi- 
tationem  attulit  tempus  ac  locus,  quia  initio  caedis  orto  difficilis  10 
modus,  et  turbavere  consilium  trepidi  nuntii  ac  proximorum  diffu- 
gia,  languentibus  omnium  studiis,  qui  primo  alacres  fidem  atque 
animum  ostentaverant. 

Agebatur  huc  illuc  Galba  vario  turbae  fluctuantis  impulsu,  com-  40 
pletis  undique  basiUcis  ac  tempHs,  lugubri  prospectu.  neque  po- 
puli  aut  plebis  ulla  vox,  sed  attoniti  vultus  et  conversae  ad  omnia 
aures;  non  tumultus,  non  quies,  quale  magni  metus  et  magnae  irae 
silentium  est.  Othoni  tamen  armari  plebem  nuntiabatur:  ire  prae-  5 
cipites  et  occupare  pericula  iubet.  igitur  milites  Romani,  quasi 
Vologesum  aut  Pacorum  avito  Arsacidarum   soho  depulsuri  ac  non 


9.  83,  3.  86,  11.  III,  61,  7.  80,  2. 
A.  I,  32.  II,  38.  m,  34.  42.  XIV, 
27.  42.  49.  60.  XV,  48.  68. 

sententiis]  tJber  den  Dat.  vgl.  II, 
91,  16.  IV,  46,  26. 

10.  attulit]  8.  zu  c.  7,  12. 
initio  caedis  orto]   'mit  dem  Be- 

ginne  des  Blutvergiefsens',  ein  hau- 
figer  Pleonasmus.  Vgl.  c.  76  initio 
Carthagine  orto;  III,  14  initio  a 
qxdnta  legione  orto;  c.  44  initio  a 
prima  Adiutrice  legione  orto;  A. 
I,  31  0}-to  initio;  II,  1  initio  apud 
Parthos  orto;  XIII,  10  ut  princi- 
pium  anni  inciperet  mense  Decem- 
hri;  H.  II,  79  initium  coeptum;  G.  30 
initium  sedis  incJwatur;  Liv.  XXVI, 
3,  6  und  XXXII,  39,  9  initium  or- 
tum;  IX,  40, 16  inde  natum  initium 
dicitur;  III,  54,  9  prima  initia  in- 
choastis;  XXXIX,  23,  5  inchoata 
initia  a  Philippo  sunt.  So  schon 
Ter.  Hec.  351  (ed.  Fl.)  unde  ortumst 
initium  irae;  Cic.  p.  Cluent.  §  180 
Jioc  initio  suspicionis  orto. 

11.  diffugia]  anaE,  siQTjfiivov. 
Uber  den  Plur.  der  Abstracta  der 
Bewegung  s.  Draeger,  Synt.  §  2,  4. 

12.  alacres]  'freudig  erregt,  in 
gehobener  Stimmung';  s.  Agr.  35 
finem  orationis  ingens  alacritas  con- 
secuta  est. 

40»  2.  basilicae  sind  Gerichts-, 
Geschafts-  und  Borsenhallen,  wel- 
che  aus  einem  HauptschiS'  und 
mehreren  durch  -ie  eine  Saulenreihe 


davon  getrennten  Nebenschiffen 
bestanden,  wie  die  b.  Porcia,  b.  lu- 
lia,  b.  Pauli  (an  der  Stelle  der 
Aemilia  et  Fulvia  von  L.  Aemilius 
Paulus  50  V.  Chr.  gebaut).  Sie  sind 
nach  ihrem  Vorbilde  benannt,  der 
aroa  ^aai?uv.r]  in  Athen,  dem  Amts- 
lokal  des  aQxcav  ^aaiXsvg. 

luguhri  prospectu]  d.  i.  cum  lu- 
gubris  esset  prospectus,  'von  wo 
aus  man  einen  traurigen  Ausblick 
hatte'.  Vgl.  III,  20  ademj^to  omni 
prospectu. 

populi  aut  plehis]  s.  zu  c.  35,  1. 

3.  vox]  sc.  erat.    S.  zu  c.  9,  3. 

4.  quale]  Davor  ist  sed  zu  er- 
ganzen. 

5.  ire  praecipites]  Der  Befehl  gilt 
einer  allgemeinen  Person  ('man'); 
s.  zu  c.  38,  11. 

6.  occupare]  (p&dvsiv,  'im  voraus 
begegnen,  zuvorkommen'. 

7.  Vologesum]  Der  Partherkonig 
Vologeses  aus  dem  Hause  der  Ar- 
saciden  war  der  Sohn  des  Vononeg 
(A.  XII,  14)  und  gelangte  unter 
Claudius  auf  den  Thron  (XII,  44). 
Dessen  Briider  waren  Tiridates, 
Vicekonig  von  Armenien,  und  der 
hier  erwahnte  Pacorus,  Vicekonig 
in  Medien  (XV,  2).  In  den  Histo- 
rien  geht  der  Name  nach  der 
2.  Dekl.,  in  den  Annalen  iiberwie- 
gend  nach  der  3,  Sirker,  Tac.  For- 
menlebre  S.  16. 

solio]  poetisch  fiir  regno,  wie 
Liv.   XXXIX,  53,  4  Hoynanos  De- 


68 


TACITI  HISTORIARUM 


imperatorem  suum  inermem  et  senem  trucidare  pergerent,  disiecta 
plebe,  proculcato  senatu,  truces  armis,  rapidi  equis  forum  inrum- 

10  punt.  nec  illos  Capitolii  adspectus  et  inminentium  templorum  reli- 
gio  et  priores  et  futuri  principes  terruere,  quo  minus  facerent  scelus, 
cuius  ultor  est,  quisquis  successit. 

41  Viso  comminus   armatorum   agmine  vexillarius  comitatae  Gal- 

bam  cohortis  (Atilium  Vergilionem  fuisse  tradunt)  dereptam  Galbae 
imaginem  solo  adflixit:  eo  signo  manifesta  in  Othonem  omnium 
militum  studia,  desertum  fuga  populi  forum,  destricta  adversus  du- 
5  bitantes  tela.  iuxta  Curtii  lacum  trepidatione  ferentium  Gaiba  pro- 
iectus  e  sella  ac  provolutus  est.  extremam  eius  vocem,  ut  cuique 
odium  aut  admiratio  fuit,  varie  prodidere:  aUi  suppliciter  interro- 
gasse,  quid  mali  meruisset,  et  paucos  dies  exsolvendo  donativo 
deprecatum;  plures  obtulisse  ultro  percussoribus  iugulum:  agerent 


metrium  in  paterno  solio  locaturos. 

depulsuri]  sc.  essent.  S.  zu  c. 
21,  10. 

ac  non']  'und  nicht  vielmehr'  bei 
berichtigende;n  Angaben,  selten  et 
non,  nie  neque. 

8.  pergere  mit  dem  Inf.  'sich  auf- 
machen,  sich  beeilen',  wie  A.  I,  51 
pergerent  properarent  culpam  in 
decus  vertere;  XI,  4  vocantur  post 
haec  patres  pergitque  Suillius  addere 
reos  equites  Bomanos  inlustres.  Vgl. 
zu  c.  31,  8. 

9.  truces]  'wildblickend,  grim- 
mig  aussehend'. 

rapidi  equis]  'jagend  auf  Rossen', 
wie  citus  equo  Numida  (II,  40).  Die 
Pratorianer  zu  Pferde  sind  gemeint. 

forum]  ohne  in;  s.  zu  c.  61,  3. 

10.  inminentium]  erg.  fo7-o,  wie  III, 
71,  3  steht.  Die  Tempel  am  Forum 
beherrschten  dasselbe  durch  ihre 
hobere  Lage. 

7-eligio]  'der  religiose  Charakter, 
die  Heiligkeit',  wie  c.  43,  7.  Vgl. 
Cic.  acc.  in  Verr.  IV  §  5  religio 
sacrarii.  Nagelsbach,  lat.  Stil.  §  65. 

11.  quominus]  nach  terrere,  wie 
Dial.  3.  Caes.  b.  G.  VII,  49;  vgl. 
zu  II,  41,  9.  Heraeus,  lat.  Schulgr. 
§  203,  2. 

4.1.  1.  comminus]  fiir  ex  propin- 
quo. 

vexillarius]  hier  wie  III,  17,  5 
"■der  Fahnentrager'.  Jeder  Manipel 
hatte  sein  Fiihnlein  (vgl.  c.  31,  3), 
das  bald  signum  bald  vexillum 
heifst,   weshalb  fiir  Fiihnrich  bald 


signifer  bald  vcxillarius  gesagt  wird. 
Aufserdem  hatte  aber  jede  Prato- 
rianerkohorte  noch  ein  eigenes 
Feldzeichen  {signum  cohortisc.  44, 7), 
dessen  Trager  gewohnlich  signifer 
heifst. 

2.  cohortis]  quae  in  Palatio  sta- 
tionem  habebat  (c.  29,  6). 

Galbae  imaginem]  das  Relief- 
brustbild  des  Imperators,  welches 
in  Medaillonform  am  Schafte  des 
Feldzeichens  der  Kohorte  ange- 
bracht  war. 

3.  signum  'Signal',  wie  Liv.  XXI, 
48,  3. 

4.  studia  hier  wie  ofters  'Sym- 
pathieen'. 

5.  Curtii  lacum]  das  Brunnen- 
becken  (Bassin)  des  Curtius  mitten 
auf  dem  Forum  (Liv.  I,  12.  VII,  6). 
Solcher  durch  die  Wasserleitungen 
gespeisten,  zum  Teil  mit  Spring- 
brunnen  (salientes)  versehenen  Was- 
serbehalter  gab  es  gegen  700  in 
Rom. 

trepidatio  'angstliche  Hast' ;  so 
steht  trepidus  und  trepidare  vom 
angstlich  und  unschliissig  hin  und 
her  Laufen;  vgl.  Pers.  I,  74  quem 
(Quinctium)  trepida  ante  boves  dicta- 
torem  induit  uxor. 

6.  provolvi  'am  Boden  hinrollen'. 
9.  deprecatum]  Deprecari  aliquid 

heifst  entweder  und  zwar  gewohn- 
lich  'etwas  durch  Fiirbitte  abzu- 
wenden  suchen',  wie  deprecari 
poenam,  periculum,  calamitatem, 
mortem,  oder  als  verstiirktes  pre- 
cari  'sich  erbitten',  wie  ad  pacem 


LIBER  I.    CAP.  40-42. 


69 


ac  ferirent,  si  ita  e  re  publica  videretur.  non  interfuit  occidentium,  10 
quid  diceret.  de  percussore  non  satis  constat:  quidam  Terentium 
evocatum,  alii  Lecanium,  crebrior  fama  tradidit  Camurium  quintae 
decumae  legionis  militem  inpresso  gladio  iugulum  eius  hausisse. 
ceteri  crura  brachiaque  (nam  pectus  tegebatur)  foede  laniavere; 
pleraque  vulnera  feritate  et  saevitia  trunco  iam  corpori  adiecta.  15 
Titum  inde  Vinlum  invasere,  de  quo  et  ipso  ambigitur,  con- 42 


deprecandam  Cic.  ad  fam.  XII,  24,  2; 
deprecari  aliquem  entweder  'einen 
in  Gefahr  Schwebenden  losbitten', 
■wie  custodem  salutis  tneae  Cic.  p. 
Planc.  §  102,  oder  als  verstarktes 
precari  'jemand  mit  Fiirbitten  an- 
gehen',  wie  quem  enim  depreca- 
rere?  (^denn  bei  wem  hatte  man 
Fiirbitte  einlegen  sollen?')  Cic. 
p.  Sest.  §  27;  in  hoc  te  deprecor 
Cic.  ad  fam.  VIII,  1,  1. 

^dtrol  'von  selbst';  s.  zu  c.  7,  8. 

agerent]  Der  Ausdruck  kommt 
von  der  sakralen  Formel  Jioc  age 
her,  womit  das  Opfer  eingeleitet 
■wurde.  Plut.  G.  27,  der  aus  der 
namlichen  Quelle  schopft  und  Galba 
sagen  lafst:  Sqccts,  iixovxo  tc3  dr^fia 
'PwficiLcov  afisivov  iaziv ,  hat  eben- 
falls  das  Pron.  weggelassen,  .das 
eich  bei  Suet.  G.  20  findet.  tJber 
die  bei  Tac.  selbstverstandliche  Er- 
ganzung  des  Objekts  s.  zu  IV.  22,  5. 

10.  e  re  publica']  wie  A.  IV,  31 
e  re  ptibliea  id  esse;  Liv.  XXIII, 
24,  1.  XXVIII,  46,  13  u.  o. 

11.  non  satis]  'nicht  recht'  wie 
A.  I,  5  neque  satis  compertum.  Mit 
Vorliebe  verbindet  Tac.  satis  mit 
constat:  A.  III,  1.  IV,  6.  74.  XI,  31. 
Xm,  35.  XIV,  4.  Dial.  16.  25.  39. 
Agr.  13.  38.  41.  43. 

12.  evocatum]  wie  A.  II,  68.  Die 
evocati  waren  Veteranen,  die  nach 
Ablanf  ihrer  Dienstzeit  auf  des 
Feldherrn  Aufforderung  freiwillig 
■wieder  ins  Heer  eintraten  und  man- 
cherlei  Vorrechte  genossen,  wie 
erhohten  Sold,  Aussicht  auf  Be- 
forderung,  Befreiung  von  Wacht- 
dienst,  Schanzarbeit,  Holzfallen, 
Wasserholen.  Dieser  Gebrauch  er- 
hielt  namentlich  im  Biirgerkrieg  die 
weiteste  Ausdehnung.  Zu  Ciceros 
und  Caesars  Zeit  bildeten  sie  meist 
eine  geschlossene  Truppe  unter 
einem   besonderen  Kommandanten 


{praefectus);  s.  Cic.  ad  fam.  XV,  4,  3 
evocatorum  firmam  manum ;  III,  6, 5 
praefectum  evocatorum ;  spater  schei- 
nen  sie  innerhalb  der  stehenden 
Corps  eine  hohere  Stellung  als  der 
gregarius  eingenommen   zu  haben. 

tradidit]  Bemerke  die  Stellung 
des  Verbums  an  der  Spitze  statt 
am  Ende  des  dritten  Gliedes. 

quintae  decumae]  also  ein  Soldat 
aus  dem  damals  in  Rom  stehenden 
Vexillum  der  fiinfzehnten  Legion, 
welche  zu  Vetera  in  Niederger- 
manien  ihr  Standquartier  hatte 
(IV,  35). 

13.  inprimere  'ansetzen'. 
hausisse]   archaistisch   fiir  perfo- 

disse.  Das  Bild  ist  vom  Eindringen 
der  Schopfkelle  in  das  auszuscho- 
pfende  Gefafs  entnommen.  Claud. 
Quadrig.  ann.  bei  Gell.  IX,  13,  17 
Hispanico  (gladio)  pectus  hausit; 
Lucr.  V,  1322  latera  ac  ventres  hau- 
ribant  suhter  equorum  cornihus; 
Verg.  Aen.  II,  600  inimicus  et  hau- 
serit  ensis;  X,  314  per  tunicam 
squalentem  auro  latus  haurit  aper- 
tum  (nachgebildet  demHomerischen 
dia  d'  ivtSQU  xcii.y.6?  atpvoasv);  Ov. 
met.  V,  126  haerenti  latus  hausit 
Ahas;  Vll,  440  hausit  pectora  ferro; 
Liv.  VII,  10  uno  atque  altero  subinde 
ictu  ventrem  atque  inguina  hausit; 
Curt.  VII,  8,  27  latus  gladio  hau- 
sit;  IX,  20, 11  latus  suhiecto  mucrone 
hausit. 

14.  pectus  tegehatur]  durch  das 
Panzerhemd  {thorace  c.  35,  7). 

15.  Den  von  Suet.  G.  20  und  Plut. 
G.  27  aufbewahrten  und  wohl  aus 
Ciuvius  Rufus  entnommenen  Zug 
hat  Tac.  als  dem  tragischen  Ernst 
der  Scene  nicht  entsprechend  weg- 
gelassen. 

42.  1.  et  ipse  wie  II,  33, 16.  Dial. 
37.  Agr.  25  nach  dem  Vorgange  von 


70 


TACITI  HISTORIARUM 


sumpseritne  vocem  eius  instans  metus,  an  proclamaverit  non  esse 
ab  Othone  mandatum,  ut  occideretur.  quod  seu  fmxit  formidine, 
seu  conscientiam  coniurationis   confessus  est,  huc  potius   eius  vita 

5  famaque  inclinat,  ut  conscius  sceleris  fuerit,  cuius  causa  erat.  ante 
aedem  divi  lulii  iacuit  primo  ictu  in  poplitem,  mox  ab  luUo  Caro 
legionario  milite  in  utrumque  latus  transverberatus. 

43  Insignem  illa  die  virum  Sempronium  Densum  aetas  nostra  vi- 

dit.  centurio  is  praetoriae  cohortis,  a  Galba  custodiae  Pisonis  addi- 
tus,  stricto  pugione  occurrens  armatis  et  scelus  exprobrans  ac  modo 
manu    modo    voce   vertendo    in   se   percussores   quamquam   vulne- 

6  rato  Pisoni  effiigium  dedit.  Piso  in  aedem  Vestae  pervasit,  exce- 
ptusque  misericordia  publici  servi  et  contubernio  eius  abditus,  non 


Livius;  bei  Cic.  viermal  (p.  Caec. 
§  58.  p.  Cluent.  §  141.  ad  Att.  VIII, 
7,  1.  de  inv.  II,  2,  7  nach  dem  cod. 
Tur.),  nicht  bei  Caesar  und  Sallust. 
S.  Draeger,  Synt.  §  108.  Heraeus, 
lat.  Schulgr.  §  166,  10. 

consumpserit]  im  Deutschen  mit 
einem  andern  Bilde  'erstickt  habe'. 

2.  instans  vietus']  'die  Furcht  des 
Augenblicks'. 

3.  quod  seu  finxit  formidine  seu 
conscientiam  coniurationis  confessus 
est]  Tac.  lafst  die  Moglichkeit  zweier 
Erklarungsweisen  zu :  entweder  habe 
Vinius  diesen  Einwurf  (nach  Plut. 
G.  27  dTto&VTqaKco  naQcc  xrjv  "O&co- 
vog  yvcofirjv)  in  der  Angst  seines 
Herzens  improvisiert  oder  damit  ein 
Bekenntnis  seiner  Mitwisserschaft 
von  dem  Komplott  abgelegt.  Die 
letztere  Erklarung  ist  etwas  ge- 
sucht.  Vinius  wollte  offenbar  durch 
den  Einwurf,  Otho  habe  keinen 
Auftrag  ihn  zu  toten  gegeben,  weil 
er  ja  sein  Freund  sei,  sein  Leben 
retten. 

4.  huc  potius  —  inclinat']  'dafiir 
spricht  vielmehr.'  Ebenso  A.  XIV,  2. 

5.  fuerit]  kurz  fiir  fuisse  vicleatur 
oder  putandus  sit. 

ante  aedem  divi  lulii]  In  der 
Nahe  der  alten  Rostra,  an  der  Stelle, 
wo  Caesars  Leiche  verbrannt  wor- 
den  war,  also  noch  auf  dem  eigent- 
lichen  Komitium  auf  der  Siidostseite 
des  Forums  hinter  dem  fornix  Fa- 
bianus  lag  die  von  Augustus  errich- 
tete  aedes  divi  lulii,  davor  die  ro- 
stra  lulia,  ein  mit  den  bei  Actium 
erbeuteten  Schiffschnabeln  gezier- 
ter  erhohter  Platz. 


6.  iacuit  primo  ictu  in  poplitem] 
=  concidit  primum  in  poplitem 
ictus. 

7.  transverberatus]  wie  III,  17,  5 
ein  Ausdruck  Vergils  (Aen.  X,  336. 
484.   XI,  667). 

43»  2.  additus]  ''mit  —  betrant', 
wie  A,  I,  6  tribuno  custodiae  ad- 
posito;  II,  68  priori  custodiae  regis 
adpositus;  XII,  35  custodem  a  Silio 
Messalinae  datum.  Vgl.  H.  II,  11 
his  copiis  rector  additus  Annius 
Gallus. 

4.  vertendo]  s.  zu  23,  4. 
quamquain]  koncessiv  wie  v,aCnsQ 

beim  Part.  Ebenso  c.  63  quamquam 
omni  comitate  exceptos;  II,  15  nec 
Vitelliani  quamquam  victi  quievere; 
c.  72  quamquam  acribus  initiis  coep- 
tum;  III,  11  quamquam  omni  modo 
nisi;  A.  I,  24.  43.  48.  55.  II,  3  u.  o. 
Vereinzelt  bei  Cic.  (de  fin.  V  §  68), 
Beim  Abl.  abs.  des  Part.  H.  I,  60 
quamquam  remoto  consulari;  II,  86, 
12.  m,  65,  6.  Madv.  §  424  Anm.  4. 

5.  effugium  dedit]  d.  i.  potestatem 
effugiendi  dedit,  ''machte  es  mog- 
lich  zu  entfliehen',  wie  beim  Verf, 
des  b.  Alex.  16. 

aedes  Vestae  war  an  der  Siidwest- 
seite  des  Forums  am  FuTse  des 
Palatinus  zwischen  der  regia  und 
der  durch  den  neronischen  Brand 
zerstorten  curia  lulia  belegen. 

6.  publici  servi]  Die  Tempelskla- 
ven,  welche  sowohl  zu  gottesdienst- 
lichen  Verrichtungen,  z,  B.  als  ae- 
ditui  (III,  74),  als  zur  Bewirtschaf- 
tung  der  zum  Tempel  gehorigen 
Grundstucke  verwendet  wurden,  ge- 


LIBER  I.     CAP.  42—44. 


71 


religione  nec  caerimoniis   sed   latebra   inminens   exitium   differebat, 
cum  advenere  missu   Othonis   nominatim  in   caedem   eius   ardentis 
Sulpicius   Florus   e   Britannicis  cohortibus,   nuper  a  Galba  civitate 
donatus,  et  Statius  Murcus  speculator,  a  quibus  protractus  Piso  in  10 
foribus  templi  trucidatur. 

Nullam  caedem  Otho  maiore  laetitia  excepisse,  nullum  caput44 
tam  insatiabilibus  oculis  perlustrasse  dicitur,  seu  tum  primum  ie- 
vata  omni  sollicitudine  mens  vacare  gaudio  coeperat,  seu  recordatio 
maiestatis  in  Galba,  amicitiae  in  Tito  Vinio  quamvis  inmitem  ani- 
mum  imagine  tristi  confuderat,  Pisouis  ut  inimici  et  aemuli  caede  5 
laetari  ius  fasque  credebat.  praefixa  contis  capita  gestabantur  inter 
signa  cohortium  iuxta  aquilam  legionis,  certatim  ostentantibus  cruen- 
tas  manus,  qui  occiderant,  qui  interfuerant,  qui  vere,  qui  falso  ut 
pulchrum  et  memorabile  facinus  iactabant.  plures  quam  centum 
%iginti  hbellos   praemium   exposcentium  ob    aliquam   notabilem  illa  10 


horten  zur  Klasse  der  strvi  publici. 
Die  Dienstwohnung,  welche  ein  sol- 
cher  Tempeldiener  mit  seiner  Fa- 
milie  inne  hatte,  hiefs  contuiernium 
(vgl.  ni,  74  disiecto  aeditui  contu- 
iernio),  welches  Wort  zugleich,  wie 
z.  B.  A.  XIII,  46  e  contubernio  ser- 
vili,  der  offizielle  Ausdruck  fiir  das 
matrimonium  der  Sklaven  ist,  wel- 
che  in  diesem  Verhaltnisse  selbst 
contubernales  statt  coniuges  heifsen. 
7ion  religione  etc.]  Piso  erlangte 
kurzen  Aufschub  seines  Todes  nicht 
durch  die  Heiligkeit  des  Ortes,  son- 
dern  durch  das  Versteck,  das  der- 
selbe  ihm  bot.  Zu  religione  (s.  zu 
c.  40,  10)  tritt  als  Synonymon  cae- 
rimo)dis  'durch  fromme  Brauche' 
mit  bezug  auf  den  frommen  Brauch 
geweihte  Orte  zu  schonen. 

8.  missu  OtJwnis]  s.  zu  c.  9,  5. 
tiominatiml  'speziell'.  Nach  Plut. 

G.  27  sagte  Otho,  als  ihm  Galbas 
Kopf  gebracht  wurde:  ovdiv  ecTi 
rovTO,  co  CTQUTLaTaf  T7JV  Ustaavog 
(loi  -AScpaXriv  SsCguTS. 

ardentis']  vgl.  Verg.  Aen.  XII,  71 
ardet  in  arma  magis. 

9.  e  Britannicis  coJiortibiis']  i.  e. 
auxiliaribus.  Vgl.  c.  6  multi  ad  hoc 
oiioneri  e  Germania  ae  Britannia 
et  Hlyrico. 

11.  trucidatur']  Die  Lesart  des 
Med.  trucidatus  enthielte  hier,  wo 
das  einen  Temporalsatz  vertretende 
Part.  Pass.  protractus  vorher  geht, 


eine  aufserst  harte  Ellipse.  Vgl. 
III,  77  verberibus  foedatus  in  ore 
eius  iugulatur.  Nur  wo  die  EUipse 
von  est  beim  ersten  Part.  vorkommt 
und  das  zweite  Part.  einen  Attri- 
butivsatz  vertritt,  wie  c.  88,  1  se- 
positus  (est)  . .  .  Dolabella  .  .  .  mon- 
stratus,  n,  11  his  copiis  rector  addi- 
tus  (est)  Annius  Gallus  .  .  .  prae- 
missus,  ist  sie  bei  Tacitus  nicht 
anstofsig. 

4:4,  1.  NuXlavi  caedem  —  credebat] 
Die  Periode  besteht  aus  einem  Haupt- 
satze  und  zwei  parallelen  Neben- 
satzen,  von  denen  der  zweite  zwei 
Satzglieder  enthalt,  deren  ersteres 
dem  letzteren  logiseh  untergeordnet, 
grammatisch  aber  koordiniert  ist. 
Vgl.  Nagelsbach,  lat  Stil.  §  160, 
1.  2.   Wex  zum  Agr.  S.  48  fgg. 

2.  levata]  'iiberhoben'. 

5.  imagine  tristi  confuderat]  'mit 
diisteren  (unheimlichen)  Vorstellun- 
gen  erfiillt  hatte';  animum  confun- 
dere  eigtl.  ''in  Verwirmng  setzen, 
aufser  Fassung  bringen' ;  vgl.  con- 
fusus  et  incertus  animi  (Liv.  I,  7,  6) 
und  confusus  animo  (VI,  6,  7). 

6.  contis]  Dativ. 

7.  legionis]  classicae  vel  classico- 
rum  (c.  31.  36). 

cruentas]  Die,  welche  sich  falsch- 
lich  der  Ermordung  Galbas  und 
Pisos  riihmten,  hatten  sich  die 
Hande  blutig  gemacht. 

10.  libelhis  'Eingabe,  Bittschrift'. 


72 


TACITI  HISTORIARUM 


die  operam  Vitellius  postea  invenit  omnesque  conquiri  et  interfici 
iussit,  non  honori  Galbae,  sed  tradito  principibus  more,  munimen- 
tum  ad  praesens,  in  posterum  ultionem. 
45  Alium    crederes    senatum,    alium   populum:    ruere    cuncti    in 

castra;  anteire  proximos,  certare  cum  praecurrentibus;  increpare 
Galbam,  laudare  militum  iudicium,  exosculari  Othonis  manum; 
quantoque  magis  falsa  erant,  quae  fiebant,  tanto  plura  facere.   nec 


12.  Jionori]  'zu  Ehren',  Dat.  der 
Bestimmung,  wie  A.  II,  7  Jionori 
patris;  XV,  28  honori  eius.  Anders 
Liv.  XXXV,  15,  6  honore  ('mit 
Ehren,  auf  ehrenvolle  Weise')  ab- 
legare. 

munimentum  ad  praesens,  in  po- 
steruni  ultioncm]  erklarende  Satz- 
apposition  im  Accusativ  mit  chia- 
stischer  Wortsteilung  nacli  grie- 
chischem  Muster  (Matthia  gr.  Gr. 
§  432,  5).  Dergleichen  Appositionen 
zu  ganzen  Satzen  oder  zu  Partici- 
piallfonstrulitionen  stehen  im  Acc, 
wenn  das  Verbum  einen  Thatig- 
keitsbegrifF  enthalt,  einerseits  zur 
Bezeichnung  des  Erfolgs  oder  der 
Absicht,  andrerseits  als  Urteil.  So 
schon  Sall.  hist.  fr.  IV,  20  (ed.  Kr. 
1856)  Eumenem  .  .  .  prodidere  An- 
tiocho,  pacis  mercedem;  A.  I,  27 
inanus  intentantes,causam  discordiae 
et  initium  armorum  (vgl.  Nipperdey) ; 
H.  I,  72  haud  duhie  servaverat  (Ti- 
gellinus  filiam  Vinii),  effugium  in 
futurum;  III,  61  suas  centurias  tur- 
masque  tradere,  donum  victori  et 
sibi  in  posterum  gratiam,  certabant; 
IV,  18  coniuges  parvosque  liberos 
consistere  a  tergo  iiihet,  hortamenta 
victoriae  vel  jmlsis  pudorem.  Drae- 
ger,  Synt.  §  77.  Die  Totung  derer, 
welche  den  Anspruch  erhoben,  ir- 
gend  einen  bemerkenswerten  Dienst 
bei  dem  Militaraufstand  geleistet 
zu  haben,  liefs  Vitellius  sich  aus 
politischer  Klugheit  angelegen  sein, 
um  einerseits  fiir  die  Gegenwart 
durch  ein  abschreckendes  Beispiel 
sich  selbst  gegen  ein  iihnliches  Un- 
ternehmen  sicher  zu  stellen,  andrer- 
seits  fiir  die  Zukunft  im  Pall  eines 
nngliicklichen  Ausganges  seinem 
Nachfolger  die  Veriiflichtung  auf- 
zuerlegen ,  auch  seinen  Tod  zu 
rilchen.  Vgl.  c.  40  scelus,  cuius 
ultor  est,  quisquis  successit. 


13.  ad  —  in]  Zum  Wechsel  der 
Prap.  ygl.  II,  44  ad  iram  saepius 
quam  in  formidinem  stimulabantur. 
Draeger,  Synt.  §  104. 

45.  1.  crederes]  wie  A.  XVI,  4, 
15.  Agr.  44,  6.  Der  Potentialis  der 
Vergangenheit  iet  gerade  bei  die- 
sem  Verbum  und  bei  dicere  sehr 
haufig;  s.  zu  c.  10,  7.  In  einem 
Folgesatze  findet  er  sich  als  Doppel- 
konjunktiv  III,  83  ut  civitatem  furere 
crederes;  A.  I,  32,  18.  III,  4',  7. 
Liv.  XXXI,  7,  11.  Vgl.  Heraeus, 
lat.  Schulgr.  §  179,  5.  Die  Anaphora 
alium  —  alium  hebt  die  Gesinnungs- 
losigkeit  von  Senat  und  Volk  her- 
vor;  vgl.  A.  I,  43. 

2.  anteire  proximos,  certare  cum 
praecurrentibus]  'man  lief  seinen 
Nebenmannern  vor,  rannte  mit  den 
Vorauseilenden  um  die  Wette', 
d.  h.  die  einen  suchten  wie  auf  der 
Rennbahn  ihren  Nebenmannern  vor- 
zulaufen,  diese  wiederum  wetteifer- 
ten  mit  jenen,  dafs  sie  hinter  ihnen 
nicht  zuriickblieben.  Ubrigens  steht 
anteire  bei  Caesar  nur  absolut,  bei 
Cicero  absolut  oder  mit  dem  Dat. 
(Tusc.  I  §  5),  seltener  (Brut.  §  229. 
acad.  post.  I  §  35.  de  n.  d.  II  §  153. 
p.  Sull.  §  23)  mit  dem  Acc.  nach 
dem  Vorgang  der  alteren  Dichter. 
Seit  Nepos,  Sallust  und  Livius  wird 
der  Acc.  vorherrschend;  so  bei  Tac. 
noch  H.  I,  87,  17.  II,  5,  1.  30,  4. 
76,  20.  101,  5.  III,  38,  11.  65,  5. 
IV,  7,  5.  13,  1.  Dial.  36  u.  o.  in 
den  Ann. ;  mit  dem  Dat.  nur  A.  V,  3 ; 
absolut  H.  III,  31,3  und  siebenmal 
in  den  Ann. 

3.  exosculari]  s.  zu  II,  49,  15. 

4.  falsa]  'unaufrichtig,  erlogen'. 
Bemerke  erant  im  ersten  Gliede  des 
Vergleichungssatzes  bei  folgendem 
Relativsatze;  sonst  pflegt  das  Hilfs- 


LIBER  I.    CAP.  44—46. 


73 


aspernahalur  singulos  Otho  avidum  et  minacem  militum  animum  5 
voce  vultuque  temperans.  Marium  Celsum  consulem  designatum 
et  Galbae  usque  in  extremas  res  amicum  fidumque  acl  supplicium 
expostulabant,  industriae  eius  innocentiaeque  quasi  malis'  artibus 
infensi:  caedis  et  praedarum  initium  et  optimo  cuique  perniciem 
quaeri  apparebat,  sed  Othoni  nondum  auctoritas  inerat  ad  prohi-  10 
bendum  scelus:  iubere  iam  poterat.  ita  simulatione  irae  vinciri 
iussum  et  maiores  poenas  daturum  adfirmans,  praesenti  exitio  sub- 
traxit. 

Omnia  deinde  arbitrio  militum  acta:  praetorii  praefectos  sibi46 
ipse  legere,  Plotium  Firmum  e  manipularibus  quondam,  tum  vigili- 
bus  praepositum  et  incolumi  adhuc  Galba  partes  Othonis  secutum; 
adiungitur  Licinius  Proculus,  intima  familiaritate  Othonis  suspectus 
consilia  eius  fovisse.  urbi  Flavium  Sabinum  praefecere  iudicium  5 
Neronis  secuti,  sub  quo  eandem  curam  obtinuerat,  plerisque  Ve- 
spasianum  fratrem  in  eo  respicientibus.  flagitatum,  ut  vacationes 
praestari    centurionibus    solitae    remitterentur;    namque    gregarius 


verbum  in  diesem  Gliede  bei  Tac. 
zu  fehlen.     S.  zu  II,  11,  7. 

5.  aviduvi  wird  durch  Z.  9,  mi- 
nacem  durcli  Z.  6  fgg.  erklart. 

6.  temperans  dient  als  Part.  des 
Impf.  de  conatu. 

Marium  Cehum']  s.  zu  c.  14,  5. 
8.  artes  'Eigenschaften'  wie  c.  10, 6. 

10.  quaeril  'dafs  es  auf  —  abge- 
sehen  sei',  wie  Cic.  p.  Sest.  §  82 
suum  sanguinem  quaeri. 

11.  iubere~\  sc.  scelus. 

ital  fiir  itaque  'so  —  denn' ;  vgl. 
A.  IV,  15.  XII,  12.  Caes.  b.  G.  VI,  12. 

12.  iussum  —  daturum']  sc.  eum 
esse.  Zur  Auslassung  des  Subjekts- 
acc.  und  des  Inf.  esse  vgl.  A.  I,  17 
quando  ausu/ros  exposcere  remedia? 
0.  versicherte,  Ordre  sei  gegeben, 
den  Celsus  zu  fesseln;  bei  der  Ver- 
sicherung  aber  liefs  er  es  bewenden. 
Madvig  will  et  streichen. 

poenas  daturum']  Mit  Ausnahme 
einer  Stelle  (A.  VI,  4  luendae  poe- 
nae  primiis  fuit),  wo  der  Wohlklang 
den  AusBchlag  gegen  die  Form 
luendarum  poenavum  gegeben  hat, 
sagt  Tac.  stets  poenas  luere,  dare, 
exsolvere,  expendere. 

46.  1.  deinde  Won  da  an,  fortan', 
wie  II,  50  nec  deinde  coetu  liominum 
aut  circumvolitantium  avium  terri- 
tam;  c.  85  nec  deinde  civili  bello 
interfuit;   Liv.  I,  15  ut  in  quadra- 


ginta  deinde  annos  tutam  pacem 
haberet. 

2.  e  manipularibus]  s.  zu  c.  25,  5. 
vigilibus]  s.  za  c.  20,  13. 

3.  incolumi]  fiir  vivo,  wiell,  1,4. 

4.  suspectus  consilia  eius  fovisse] 
wie  IV,  34  suspectus  bellum  malle, 
nacb  Analogie  von  insimulari  mit 
dem  Inf.  konstruiert;  ebenso  Sall. 
hist.  IV  fr.  64  (ed.  Kr.).  Curt.  JX, 
41,  21.  X,  5,  39.  Vgl.  H.  I,  53  comper- 
tum  publicam  pecuniam  avertisse. 

5.  fovisse]  s.  zu  c.  8,  9. 
Flavius  Sabinus,  der  altere  Bru- 

der  des  Flavius  Vespasianus,  war 
unter  Nero  praefectus  tcrbi  gewesen, 
aber  unter  Galba  seines  Amtes  ent- 
setzt  worden.  Er  verblieb  in  seiner 
jetzt  wieder  gewonnenen  Stellung 
unter  Vitellius  (II,  63). 

6.  cura  'Amt,  Dienst'. 
Vespasianum']  der  an  der  Spitze 

der  3  Legionen  in  Judaea  ein  so 
wichtiges  Kommando  fiihrte. 

7.  flagitatum]  sc.  est.  S.  zu  c.  58,  6. 
vacationes]  fiir  vacationes  mune- 

rum,  wie  es  A.  I,  17.  35  heifst.  In 
den  romischen  Heeren  war  der  Mifs- 
brauch  eingerissen,  dafs  die  Sol- 
daten  sich  Befreiung  von  Dienst- 
leistungen  aller  Art,  namentlicli 
Urlaub  {commeatus),  von  den  Cen- 
turionen  erkauften.  Nicht  nur  der 
Freischein,  wie  Z.  14  und  A.  1, 17.  35, 
sondern   auch   die   dafiir  gezahlten 


74 


TACITI  HISTORIARUM 


miles  ut  tributum  annuum  pendebat.  quarta  pars  manipuli  sparsa 
10  per  commealus  aut  in  ipsis  castris  vaga,  dum  mercedem  centurioni 
exsolveret,  neque  modum  oneris  quisquam  neque  genus  quaeslus 
pensi  habebat:  per  latrocinia  et  raptus  aut  servilibus  ministeriis 
militare  otium  redimebant.  tum  locupletissimus  quisque  miles  la- 
bore  ac  saevitia  fatigari,  donec  vacationem  emeret.  ubi  sumptibus 
15  exhaustus  socordia  insuper  elanguerat,  inops  pro  locuplete  et 
iners  pro  strenuo  in  manipulum  redibat,  ac  rursus  alius  atque  alius 
eadem  egestate  ac  licentia  corriipti  ad  seditiones  et  discordias  et 
ad  extremum  bella  civilia  ruebant.  sed  Otho,  ne  vulgi  largitione 
centurionum  animos  averteret,  fiscum  suum  vacationes  annuas  ex- 


Dispens-  und  Urlaubsgelder  hiefsen 
vacatio,  wie  hier,  Z.  19  und  c.  58,  2. 
Der  allgemeine  Ausdruck  fvir  Frei- 
Bein  vom  Dienste  ist  militare  otium 
(Z.  13). 

9.  ut  tributum  annuum]  *als  eine 
standige  Abgabe',  wie  Z.  19  vaca- 
tiones  annuas.  Erganze  zu  pendebat 
als  Objekt  pretia  vacationum. 

sparsa  —  vaga~\  Zur  Auslassung 
von  erat  vgl.  c.  82  clausae  domus  etc. ; 
II,  44  immensum  id  spatium;  III,  8 
quae  ignara  Vespasiano  aut  vetita. 

11.  oneris]  d.  i.  mercedis  militi 
gravis,  'Belastung,  Bedriickung'. 

genus  quaestus]  'der  Cbarakter 
des  Gelderwerbs'  d.  h.  die  Art  und 
Weise,  wie  sie  das  Geld  fiir  die 
Befreiung  vom  Dienste  sich  ver- 
schafften;  s.  Z.  12. 

12.  pensi  habere  (wie  A.  XIII,  15. 
Dial.  29)  nach  dem  Vorgange  von 
Sall.  Cat.  6,  6.  Draeger,  Synt.  §  73. 
Uberall  steht  es  in  einem  negativen 
Satze. 

latrocinia  et  raptus]  Nachdrucks- 
volle  VerbinduDg  zweier  Synonymen 
zur  rhetorischen  Amplifikation  des 
Begriffs,  wie  II,  58  latrocinia  et 
raptus;  G.  35  raptus  et  latrocinia; 
H.  I,  37,  17  und  72,  6  desertor  ac 
proditor ;  II,  44,  8  desertor  prodi- 
torque;  A.  II,  10  deserior  et  prodi- 
tor ;  H.  I,  88  occultare  et  abdere; 
11,7  aperiet  ac  recludet;  c.  21  pere- 
grinum  et  cxternum.  S.  zu  IV,  35, 
18.  Draeger,  Synt.  §  242.  Zum  Plur. 
raptus  vgl.  c.  51,  17.  83,  3.  IV,  14,  11. 
A.  VI,  1.  G.  35.  Draeger  §  2. 

servilibus  ministeriis]  wie  Wasser 
holen  und  Holz  spalten;  vgl.  Liv. 
XXXIX,  26,  8  servilibus  ministeriis; 


Sall.  Cat.  4  servilibus  officiis;  Flor. 
p.  55,  6  (Jahn)  servilis  opera.  Uber 
den  Wechsel  der  Prap.  per  mit  dem 
Abl.  s.  zu  c.  35,  11. 

14.  saevitia  ''harte  Behandlung'; 
vgl.  c.  37, 18  und  die  Parallelstelle 
A.  I,  17,  14. 

fatigari]  s.  zu  c.  29,  1.  Uberden 
vereinzeltenlnf.  descr.  s.  zull,  11, 19. 

15.  exhaustus]  'ausgesogen'. 
socordia  'Faulenzerei'. 

16.  iners]  'unfahig  etwas  zu 
leisten',  kurz  'untiichtig,  unbrauch- 
bar'  im  Gegensatz  zu  strenuus 
Vacker,  tiichtig'. 

alius  atque  alius]  'einer  nach  dem 
andern'. 

18.  ad  extremum]  'schliefslich' 
wie  III,  22,  19.  Liv.  XXIH,  5,  9. 
IX,  8,  16. 

bella  civilia]  mit  Auslassung  von 
ad,  um  ad  extremum  ad  bella  zu 
vermeiden.  tjberhaupt  liebt  es  Ta- 
citus,  die  Praposition  im  zweiten 
Gliede  nicht  zu  wiederholen;  s.  zu 
c.  4,  7. 

ruebant]  s.  zu  c.  36,  3. 

vulgi  largitione]  Der  Ansdruck, 
welcher  ein  verbales  Satzglied,  wie 
pecunia  vulgo  largienda,  vertritt, 
enthalt  einen  nach  Analogie  von 
studium  Pompeianarum  partium,  in- 
iuriae  populi  Bomani  (d.  i.  iniuriae 
populo  Romano  illatae)  gebildeten 
Gen.  obi.  Ebenso  der  Verf.  des  b. 
Hisp.  lut. .  .latronitm  largitio  fieret ; 
A.  XV,  48  voluptatum  ('im  Genusse') 
parsimonia.  Vgl.  noch  zu  H.  II,  59, 4. 

19.  fiscum  suum]  Mit  dem  Aus- 
druck  fiscus  wird  das  kaiserlichc 
Hofrentamt  bezeichnet,  dessen  Ein- 
nahmen  unter  anderem  zur  Bestrei- 


LIBER  I.    CAP.  46. 


75 


solutiirum  promisit,  rem  haud  dubie  utilem  et  a  bonis  postea  prin-  20 
cipibus  perpetiiitate    disciplinae   firmatam.     Laco    praefectus,    lam- 
quara  in  insulam  seponeretur,    ab  evocato,   quem  ad  caedem   eius 
Otho  praemiserat,  confossus,   in  Marcianum  Icelum  ut  in  libertum 
palam  animadversum. 


tung  des  Militarbudgets  dienten, 
zum  Unterechiede  von  der  Staats- 
kasse  {aerarium  Saturnini),  aus  wel- 
cher  die  Kosten  der  Civilverwal- 
tung  der  Senatsprovinzen  bestritten 
wurden.  Otho  ubernahm  nun  die 
Zahlung  der  Dispensgelder  ein  fur 
allemal  (annuas)  auf  den  Fiskus. 
Annuus  bedeutet  hier,  wie  A.  I,  15 
celebratio  annua  und  XIV,  12  ludi 
annui,  das  was  sich  Jahr  aus  Jahr 
ein  wiederholt  und  eine  stehende 
Einrichtung  geworden  ist. 

20.  rem  haud  dubie  utilem]  Uber 
den  Acc.  als  Apposition  eines  Satzes 
s.  zu  c.  44,  22.  Bes  'Mafsnahme', 
wie  Cic.  p.  Sest.  §  41  acta  illa  et 
omnes  res  superioris  anni. 

21.  perpetuitate  disciplinae]  d.  i. 
dadurch  dafs  es  zu  einer  bleiben- 
den  Einrichtung  beim  Militar  ge- 
macht  wurde. 

praefectus]  sc.  praetorii;  vg].  c. 
13,  2  mit  c.  5,  7.  Der  Titel  ist  wohl 
mit  Bezugnahme  auf  den  Gegensatz 
ut  in  libertum  hinzugefiigt,  kommt 
ubrigens  bei  Laco  auch  c.  26,  11 
vor,  trotzdem  ihn  der  Leser  schon 

c.  13,  2  kennen  gelernt  hat. 
tamquam  in  insulam  seponeretur] 

'unter  dem  Vorgeben  der  Entfer- 
nung  (d.  i.  der  Verbannung)  nach 
einer  Insel'.  Der  Satz  mit  tamquam 
(s.  zu  c.  8,  9)  steht  fiir  qui  in  in- 
sulam  seponi  fingebatur.  Nipperdey 
schiebt  aus  A.  XVI,  9  amotus  da- 
hinter  ein;  doch  s.  wegen  der  Hau- 
fung  der  Participialformen ,  deren 
zweite  das  Verbum  finjtum  vertritt, 

d.  Anm.  zu  c.  43,  11.  Uber  seponere 
s.  zu  c.  10,  4. 

22.  evocato]  s.  in  c.  41,  12. 

23.  confossus]  tJber  die  Auslas- 
sung  von  est  beim  Part.  Pf.  Pass. 
im  Hauptsatze  s.  zu  c.  58,  5. 

in  libertum]  sc.  Caesaris.  Der 
Ausdruck  libertus  ist  gewahlt  mit 
Bezug  auf  den  patronus,  den  Cae- 
sar.  Die  Freigelassenen  hiefsen  in 
Hinsicht  auf  den   Stand   und  ihre 


Stellung  im  Staate  libertini,  in  be- 
zug  auf  die  manumissio  im  Ver- 
haltnis  zu  ihrem  Patron  liberti. 
Eigentlich  war  Icelus  ein  Freige- 
lassener  Qalbas  gewesen  (c.  13). 
Nun  gingen  aber  am  romischen 
Hofe  die  liberti  Caesaris  {Augusti), 
die  kaiserlichen  Hausbeamten,  un- 
verandert  von  einem  Hofstaat  auf 
den  andern  uber.  So  heifst  es  A. 
XIII,  47  von  einem  Kammerling 
Neros  Graptus  ex  libertis  Caesaris 
usu  et  senecta  Tiberio  abusque  do- 
mtim  principum  edoctus.  Bis  auf 
Vitellius  waren  die  kaiserlichen 
Freigelassenen  im  uneingeschrank- 
ten  Besitze  der  Hof-  und  Hausamter 
geblieben;  Vitellius  war  der  erste, 
der  einige  dieser  Stellen  mit  Rit- 
tern  besetzte  (H.  I,  bSVitellius  mini- 
steria  principatus  per  libertos  agi 
solita  in  equites  Romanos  disposuii). 
So  war  denn  auch  Icelus,  seit  Gal- 
bas  Thronbesteiguug  libertus  Cae- 
saris ,  auf  den  Hofstaat  des  neuen 
Casar  Otho  ubergegangen.  Denn 
da  das  Patronat  auf  den  Rechts- 
nachfolger  des  Erblassers  iiberging, 
so  war  der  jedesmalige  Kaiser  der 
Patron  der  Freigelassenen  des  kai- 
serlichen  Hauses.  Uberall  also,  wo 
wie  hier  eine  Beziehung  auf  den 
Kaiser  als  Patron  durchklingt,  steht 
libertus.  Ja  es  scheint,  als  ob  mit 
der  zunehmenden  Bedeutung  der 
kaiserlichen  Hausamter  und  mit  der 
personlichen  Machtstellung  der  kai- 
serlichen  Freigelassenen  neben  der 
offiziellen  Bezeichnung  I.  Caesaris 
oder  I.  Augtisti  in  der  Sprache  des 
gemeinen  Lebens  der  schlichte  Aus- 
druck  libertus  fur  den  Freigelasse- 
nen  des  kaiserlichen  Hauses  aufkam. 
So  findet  der  absolute  Gebrauch 
von  libertus  hier,  wie  c.  87  curam 
navium  Moschus  libertus  retinebat 
und  IV,  11  Asiaticus  {is  enim  liber- 
tus)  malam  potentiam  servili  swp- 
plicio  expiavit,  seine  Erklarung. 
24.  palam  animadversum]  Er  er- 


76 


TACITI  mSTORIAEUM 


47  Exacto  per  scelera  die  novissimum  malorum  fuit  laetitia.  vo- 
cat  senatum  praetor  urbanus,  certant  adulationibus  ceteri  magislra- 
tus,  adcurrunt  patres:  decernitur  Othoni  tribunicia  potestas  et  no- 
men   Augusti   et   omnes    principum    honores,    adnitentibus    cunctis 

6  abolere  convicia  ac  probra,  quae  promiscue  iacta  haesisse  animo 
eius  nemo  sensit:  omisisset  offensas  an  distulisset,  brevitate  imperii 
in  incerto  fuit.  Otho  cruento  adhuc  foro  per  stragem  iacentium  in 
Capitohum  atque  inde  in  Palatium  vectus  concedi  corpora  se- 
pulturae  cremarique  permisit.  Pisonem  Verania  uxor  ac  frater 
10  Scribonianus,  Titura  Vinium  Crispina  fiha  composuere,  quaesitis 
redemptisque  capitibus,  quae  venalia  interfectores  servaverant. 

48  Piso  unum  et  tricensimum  aetatis  annum  explebat  fama  meH- 
ore  quam  fortuna.     fralres  eius  Magnum  Claudius,   Crassum  Nero 


litt  den  Tod  am  Kreuze,  -wie  Asia- 
ticus  (s.  den  Schlufa  der  vor.  Anm.). 
Vgl.  II,  72  sum^itum  de  eo  suppli- 
cium  servilem  in  modum. 

47.  2.  praetor  urbanus]  Beide 
Konsuln  waren  tot.  Vgl.  Cic.  ad  fam. 
X,  12,  3  placuit  nobis,  ut  statim  ad 
Cornutum  praetorem  urbanum  lit- 
teras  deferremus,  qui,  quod  consules 
aberant,  consulare  munus  sustinebat 
viore  7naiorum;  Phil.  XIV  §  37.  Liv. 
XXVI,  3.  Madvig,  Verf.  des  rom.  St. 
Bd.  I  S.  305. 

4.  Augusti]  Dieser  Ehrenbeiname, 
den  der  Stifter  der  Monarchie  am 
16.  Jan.  27  v.  Chr.  infolge  eines  Se- 
natusconsultes  angenommen  hatte, 
wurde  seinen  Nachfolgern  zugleich 
mit  dem  Principat  vom  Senat  zu- 
erkannt.  Nur  Vitellius  -wies  den 
Titel  anfangs  zuriick  (II,  90,  7). 
Mommsen,  rom.  Staatsr.  II,  2  S.  732. 

6.  abolere^  ''vergessen  zu  machen'. 
Der  Inf.  bei  adniti,  wie  V,  8,  7. 
Bei  niti  und  seinen  Kompositen  hat 
ihn  Cic.  noch  nicht;  bei  niti  steht 
er  zueret  Caes.  b.  G.  VI,  37, 10.  Sall. 
Jug.  25,  9.  37,  2.  Nep.  Pel.  2.  Vgl. 
Draeger,  Synt.  §  145. 

haesisse~\  ^sich  fest  eingepragt 
haben'.  Sall.  Jug.  11,7  sagt  daliirw 
pectus  descendere. 

6.  omittcre  Werzichten  auf  — ', 
wie  c.  2,  13. 

offensa  ''das  t)belnehmen,  die  Un- 
gnade',wiell,92,9.  111,38.65.  IV,11. 

7.  in  incerto  fuit]  wie  A.  III,  56. 
69.  VI,  45.  XV,  36;  vgl.  den  Verf. 


des  b.  Alex.  16.  Sall.  Jug.  38,  5. 
57,  5.   Liv.  V,  28,  5. 

per  stragem  iacentium]  s.  c.  40 
disiecta  plebe,  proculcato  senatu  . . . 
forum  inrumpunt. 

8.  Capitolium]  um  dem  Juppiter 
ein  Dankopfer  darzubringen. 

concedi]  Der  Acc.  mit  dem  Inf. 
Pass.  bei  permittere  (wie  IV,  22  rapi 
permisere,  A.  XIV,  12)  nach  Ana- 
logie  von  imperare  und  postulare 
findet  sich  wohl  bei  Tac.  zuerst; 
spater  bei  Plin.  Suet.  Justin.  Drae- 
ger,  Synt.  §  146. 

corpora]  von  Galba,  Piso,  Vinius. 
Vgl.  Plut.  G.  28  TO  ds  6(S(ia  rot) 
rdX§cc  IlQiGv.oq  'EXoviSioq  avsilszo 
TOv"0&covog  iTnTQiipavtog .  s'&ail)E  8h 
vvKzog  'AQyetoq  amXBv&BQog.  Doch 
wurde  gerade  Galbas  Leichnam 
nicht  sogleich  ausfindig  gemacht 
(s.  c.  49,  1)  und  nach  Plut.  erst  in 
der  folgenden  Nacht  beerdigt. 

10.  Scribonianus]  Crassus;  s.  zu 
c.  15,  15. 

componere  ^beisetzen,  bestatten'. 

48.  1.  explebat]  Das  Impf.  deutet 
an,  dafs  er  das  31.  Lebensjahr  noch 
nicht  vollendet  hatte.  Ebenso  III, 
86  septimum  et  quinquagesimum 
qetatis  annum  explebat  (Vitellius). 
tJbers.  'Piso  starb  im  noch  nicht 
vollendeten  31.  Lebensjahre'. 

2.  tJber  den  Tod  des  Cn.  Pom- 
peius  Magnus  ist  sonst  nichts  be- 
kannt;  iiber  31.  Licinius  Crassus 
Frugi  und  sein  Lebensende  s.  zu 
IV,  42,  3. 


LIBER  I.    CAP.  47—48. 


77 


interfecerant:  ipse  diu  exul,  quadriduo  Caesar,  properata  adoptione 
ad  hoc  tautum  maiori  fratri  praelatus  est,  ut  prior  occideretur. 
Titus  Vinius  quinquaginta  septem  annos  variis  moribus  egit.  pater  5 
illi  praetoria  familia,  maternus  avus  e  proscriptis.  prima  militia 
infamis:  legatum  Calvisium  Sabinum  habuerat,  cuius  uxor  mala 
cupidine  visendi  situm  castrorum  per  noctem  militari  habitu  in- 
gressa,  cum  vigilias  et  cetera  militiae  munia  eadem  lascivia  temp- 
tasset,  in  ipsis  principiis  stuprum  ausa  est:  criminis  huius  reus  10 
Titus  Vinius  arguebatur  igitur  iussu  Gai  Caesaris  oneratus  catenis, 
mox  mutatione   temporum  dimissus,    cursu  honorum  inoffenso  le- 


3.  interfecerant']  s.  zu  11,  30,  14. 
Caesar]  s.  zu  c.  29,  10. 
properata]  s.  zu  II,  57,  3. 

4.  maiori]  Crasso  Scriboniano.  Er 
wurde  spater  liingerichtet ,  wohl 
unter  Domitian.  Wie  hier,  fehlt 
bei  Liv.  XXIII,  30,  11  natu. 

5.  variis  moribns']  ^in  ungleichem 
Lebenswandel' ;  vgl.  Nep.  Paus.  1 
varius  in  omni  genere  vitae  fuit; 
H.  I,  50,  2.  II,  10,  16. 

6.  e  proscriptis]  Nach  Cassius  Dio 
XLVII,  7  war  ein  T.  Vinius  von 
den  Triumvirn  verfehmt  worden, 
doch  konnte  des  Vinius  miitter- 
licher  Grofsvater  durch  Testament 
oder  Adoption  diesen  Namen  er- 
halten  haben. 

illi]  sc.  erat.  S.  zu  c.  1,  8  und 
c.  51,   12. 

7.  legatum  Calvisium  Sabinum 
habuerat]  'er  hatte  unter  dem  Statt- 
halter  Sabinus  gedient',  wohl  als 
tribunus  militum;  vgl.  c.  70  pro 
consule  VitelUum  Siliani  in  Africa 
habuerant.  C.  Calvisius  Sabinus, 
Konsul  26  n.  Chr.  (A.  IV,  46),  war 
legatus  Augusti  pro  praetore  in  Pan- 
nonien  unter  Gaius  Caligula  ge- 
wesen.  Einer  Verurteilung  in  dem 
infolge  des  hier  erwahnten  Vor- 
failes  gegen  ihn  und  seine  Gemahlin 
angestrengtenProzesses  kamen  beide 
durch  Selbstmord  zuvor.  Sen.  ep. 
27.  Cassius  Dio  LlX,  18. 

8.  situm]  ''die  Anlage,  Bauart'; 
vgl.  Hor.  od.  III,  30,  2  regalique 
situ  pyramidum  altius;  Plin.  n.  h. 
XXXV,  4,  23  situm  eius  (Cartha- 
ginis)  oppugnationesque  depictas  pro- 
ponendo  in  foro;  Amm.  XXIV,  2,  9 
situs  moenium. 

9.  lascivia  'Ausgelassenheit,  Vor- 


witz,  Frechheit';  vgl.  III,  33  faces 
.  .  .  in  vacuas  domos  et  inania 
templa  per  lasciviam  iaculabantur ; 
c.  38  cetera  in  maius  de  adparatu 
et  solutis  in  lasciviam  animis;  c. 
62,  8.  IV,  2,  13.  A.  I,  77  lascivia 
fautorum  (histrionum') ;  G.  24  quam- 
vis  audacis  lasciviae  pretium  est 
voluptas  spectantium. 

temptare  'sich  an  etwas  versuchen, 
sich  mit  etwas  befassen,  eine  Sache 
probieren'.  Die  Gemahlin  des  Statt- 
halters  machte  aus  Vorwitz  die 
Nachtrunden  rmd  die  andern  mili- 
tarischen  Dienstleistungen  zur  Probe 
mit.  Vgl.  Cassius  Dio  a.  a.  0.  cag 
q}vlcxy.dg  ts  scpoSsvaocaa  v,al  rovg 
GTQCCzicoxccg  aGv.ovvxag  [Sovca  alxiav 
iaxsv.  Wie  streng  die  Romer  der- 
gleichen  Ubergriflfe  des  Weibes  in 
einen  ihm  fremden  Berufskreis  be- 
urteilten,  ersieht  man  aus  A.  II,  55 
nec  Plancina  se  intra  decora  femi- 
nis  tenebat,  sed  exercitio  equitum, 
deeursibus  cohortium  interesse. 

10.  principiis]  Das  Hauptquartier 
war  ein  grofser  freier  Platz  im 
Lager,  wo  das  Feldherrnzelt  (prae- 
torium)  und  die  Zelte  der  hoheren 
Offiziere  standen,  die  Adler  und 
Feldzeichen  aufgepflanzt  waren  und 
die  erhohte  Plattform  {tribunaJ), 
auf  welcher  der  Feldherr  Gericht 
hegte  und  Ansprachen  an  die  Trup- 
pen  hielt,  sich  befand. 

criminis  huius  reus]  =hoc  crimine. 

12.  mutatione]  ein  Abl.  cans.  S. 
zu  c.  28,  1. 

inoffetisus  'ohne  Hindernis,  un- 
unterbrochen'.  Der  erregte  Skan- 
dal  schadete  ihm  weiter  nicht,  indem 
durch  den  plotzlichen  Tod  Caligulas 
{mutatione  temporum)  eine  fiir  ihn 


78 


TACITI  mSTORIAEDM 


gioni  post  praeturam  praepositus  probatusque,  serrili  deinceps  pro- 
bro  respersus  est,   tamquam   scyphum  aureum  in  convivio   Claudii 

15  furatus,  et  Claudius  postera  die  soli  omnium  Vinio  fictilibus  mini- 
strari  iussit.  sed  Vinius  pro  consule  Galliam  Narbonensem  severe 
integreque  rexit;  mox  Galbae  amicitia  in  abruptum  tractus,  audax 
callidus  promptus,  et  prout  animura  intendisset,  pravus  aut  indu- 
strius  eadem  vi.    testamentum  Titi  Vini  magnitudine  opum  inritum, 

20  Pisonis  supremam  voluntatem  paupertas  firmavit. 

49  Galbae  corpus  diu  neglectum  et  licentia   tenebrarum  plurimis 

ludibriis   vexatum   dispensator   Argius  e    primoribus    servis    humili 


giiristige  Wendung  eintrat.  Vgl. 
A.  I,  56  inoffensum  iter.  Prammer. 
13.  servili  deinceps  proiro  resper- 
sus  est  tamquam  —  furatus]  'lud 
er  demnachst  den  Vorwurf  eines 
Sklavenstreichs  auf  sich,  weil  er 
gestohlen  habe'.  Vgl.  Quint.  decl. 
18,  3  infamia  respergere;  Cic.  p. 
Cael.  §  23  suspicione  .  .  .  infamia 
aspersus;  Nep.  Alc.  3  aspergebatur 
infamia;  Liv.  XXIII,  30,  12  suspi- 
cione  aspergere;  Sen.  nat.  quaest. 
VII,  16,  2  mendacio  adspersus;  Suet. 
Ner.  3  infamia  aspergere. 

15.  et]  s.  zu  c.  34,  4. 
fictilihus]  hier  Substantiv. 

16.  pro  consule  (wie  c.  49,  15. 
IV,  38,  4.  48,  1.  A.  II,  52.  XIII,  33) 
ist  eine  wahrscheinliche  Emenda- 
tion  Halms  fiir  die  bedenkliche 
Lesart  der  Handschrift  proconsu- 
latu.  Gallia  Narbonensis  war  eine 
senatorische  Provinz  und  wurde  pro 
consule  von  einem  vir  praetorius 
oder  consuJaris  verwaltet.  Sie  um- 
fafste  Savoyen,  Dauphine,  Provence 
und  Languedoc. 

severe]  'streng  gesetzlich,  streng 
rechtlich'  im  Gegensatz  zur  Will- 
kiir  und  Selbstsucht  anderer  Statt- 
halter;  vgl.  Cic.  p.  Sest.  §  6  sanctus 
et  severus. 

17.  in  abruptum  tractus]  'auf  den 
Weg  der  (eittlichen)  Verderbnis  ge- 
trieben'.  Anders  A.  II,  55  eum  orta 
tempestas^  raperet  (Pisonem)  in  ab- 
rupta.  Uber  die  Auslassung  von 
erat  im  Folgenden  8.  zu  c.  3,  1. 

18.  et]  s.  zu  c.  51,  25. 

prout  —  intcndisset]  s.  zu  c.  10,  7. 

20.  paupertas  'die  Vermogens- 
losigkeit',  nicht  'Armut'. 

firmavit]  'stellte  sicher,  gab  Be- 
stand';  vgl.  c.  46,  21. 


49.  1.  diu  ist  nicht,  wie  Classen 
annimmt ,  identisch  mit  interdiu, 
wofiir  es  nur  in  Verbindung  mit 
noctii  steht.  Dafs  Galbas  Leichnam 
von  den  Seinigen  lange  unbeachtet 
blieb,  konnte  Tac.  wohl  insofern 
sagen,  als  die  Leichen  oder  Kopfe 
von  Piso  und  Vinius  (c.  47.  Plut. 
G.  28)  friiher,  der  Leichnam  des 
Kaisers  dagegen,  was  man 'nicht 
glauben  soUte,  erst  zuletzt  aufge- 
funden  und  begraben  wurde,  nach 
Plut.  in  der  folgenden  Nacht. 

licentia  tenebrarum]  Der  Pobel 
liefs  unter  dem  Deckmantel  der 
Nacht  seinem  rohen  Mutwillen  die 
Ziigel  schiefsen.  Gegen  den  Vor- 
schlag,  diese  Worte  hinter  vexatum 
zu  stellen  und  mit  humili  sepultura 
contexit  zu  verbinden,  wird  mit 
Recht  geltend  gemacht,  dafs  nach 
c.  47,  8  und  der  dort  aus  Plut.  an- 
gefiihrten  Stelle  Otho  die  Bestat- 
tung  der  Leiche  erlaubt  hatte,  eine 
erlaubte  Handlnng  aber  den  Deck- 
mantel  der  Nacht  nicht  notig  hat. 
Dazu  kommt  noch  das  sprachliche 
Bedenken,  daXs  Tac.  licentia  in 
den  Schriften  vor  den  Ann.  nur  im 
schlimmen  Sinne  gebraucht.  WoUte 
Tac.  ausdriicken  "'unter  dem  Schutze 
der  Nacht',  so  hiitte  er  obtentu 
noctis  (II,  14)  oder  per  tencbras 
(1, 54.  81.  III,  19.  IV,  3G)  geschrieben. 

2.  dispensator  {oUovoiJiog)  'Ver- 
walter'  istderjenige  Sklave,  welcher 
die  Geschafte  des  Rechnungsfiih- 
rers  und  Kassierers  versieht,  eine 
besonders  im  Stadthaushalt  wich- 
tige  Person;  daher  e  primorihus 
servis,  welcher  Ausdruck  zu  gewiihit 
ist,  um  fiir  ein  Glossem  gelteu  zu 
konnen.  Vgl.  A.  IV,  10  inter  pri- 
mores  ministros. 


LIBER  I.    CAP.  48—49. 


79 


sepultura  in  priTatis  eius  hortis  contexit.  caput  per  lixas  calones- 
que  suffixum  laceratumque  ante  Patrobii  tumulum  (libertus  is  Ne- 
ronis  punitus  a  Galba  fuerat)  postera  demum  die  repertum  et  cre-  5 
mato  iam  corpori  admixtum  est.  hunc  exitum  habuit  Servius  Galba, 
tribus  et  septuaginta  annis  quinque  principes  prospera  fortuna 
emensus  et  aheno  imperio  fehcior  quam  suo.  vetus  in  famiUa  no- 
biUtas,  magnae  opes;  ipsi  medium  ingenium,  raagis  extra  vitia  quam 
cum  virtutibus.  famae  nec  incuriosus  nec  venditator;  pecuniae  lo 
aUenae  non  adpetens,  suae  parcus,  pubUcae  avarus;  amicorum  li- 
bertorumque,  ubi  in  bonos  incidisset,  sine  reprehensione  patiens, 
si  mali  forent,  usque  ad  culpam  ignarus.  sed  claritas  nataUum  et 
metus  temporum  obtentui,  ut,  quod  segnilia  erat,  sapientia  vocare- 


Argius]  nach  Plut.  G.  28  ein  Frei- 
"  issener;  s.  zu  c.  47,  8. 

3.  sepuJtura]  fiir  tumulo. 

lixas}  'Marketender',  welche  fvir 
die  Soldaten  Lebensmittel  und  Uten- 
silien  im  Lager  feil  hielten  (A.  II,  62). 

calo  'Trorsknecht'  ist  -wahrschein- 
lich  aus  caballo,  das  von  dem  der 
Vulgarsprache  angehorigen  caballus 
abgeleitet  ist,  zusammengezogen, 
daher  -wohl  urspriinglich  die  Pferde- 
buben  der  equites  equo  piiblico  so 
hiefsen.    Vgl.  zu  11,  87,  5. 

4.  suffixitni]  sc.  conto  'aufge- 
spiefst';  vgl.  c.  44  praefixa  contis 
capita. 

Patrobii]  a.  II,  95,  8.  Plut.  G.  28. 

8.  er«e»iSMs]'durchgemacht,  erlebt'. 
Das  Bild  ist  von  dem  Zuriicklegen 
einer  Wegestrecke  entlehnt  (Liv. 
XXXI,  24). 

9.  medium  ingenium']  'sein  Cha- 
rakter  hielt  die  Mitte'  (zwischen 
gut  und  schlecht). 

extra]  statt  sine,  wie  Agr.  8  extra 
invidiam  nec  extra  gloriam  erat. 
Draeger,  Synt.  §  84. 

10.  incuriosus]  'gleichgiltig'  bei 
Tac.  fast  stets  mit  dem  Gen.  (III, 
56.  A.  II,  88.  IV,  32.  XIV,  38.  XV,  31. 
Agr.  1),  selten  mit  dem  Dat.  ver- 
bunden.    S.  Draeger,  Synt.  §  71,  a. 

11.  adpetens]  vgl.  Sall.  Cat.  5,  4 
alieni  adpetens,  sui  profusus;  G.  31 
prodigi  alieni,  contemptores  sui.  Be- 
merke  den  Klimax  in  pecuniae  alie- 
nae  non  adpetens,  parcus,  avarus. 

12.  incidisset]  s.  zu  c.  10,  7. 
patiens  'nachsichtig'. 

13.  si — forent]  Wahrend  Cicero 


forem  nur  in  hypothetischem  Sinne 
braucht,  steht  es  bei  den  neueren 
seit  Sallust  teilweise  gleichbedeu- 
tend  mit  essem.  An  u.  St.  vertritt 
si  forent  die  Stelle  des  griechischen 
sl  mit  dem  Optativ  zur  Bezeich- 
nung  des  in  der  Vergangenheit 
wiederholt  Vorgekommenen,  wie  II, 
5  si  res  posceret;  IV,  1,  9.  So  bei 
Cic.  nur  de  orat.  I  §  232  si  fraus 
capitalis  non  esset;  Draeger,  Synt. 
§  191.  Heraeus,  lat.  Schulgr.  §  206, 
1  Anm. 

ignarus]  entspricht  dem  ijatiens 
und  ist  auf  amicorum  zu  beziehen; 
vgl.  A.  XI,  13  matrimonii  sui  igna- 
rus  ('blind  in  betreff  seines  Ehe- 
standes'). 

claritas  natalium]  Mie  erlauchte 
Abkunft',  wie  IV,  15,  7;  ebenso  A. 
XIV,  57  claritudine  avi  Drusi. 

14.  obtentui]  Der  Glanz  und  Ruhm 
seiner  Ahnen  und  die  beunruhigen- 
den  Zeitverhaltnisse  unter  Neros 
Regierung  liefsen  seine  Bequemlich- 
keit  und  Indolenz  in  einem  vorteil- 
hafteren  Lichte  erscheinen,  so  dafa 
seine  Zuriickhaltung  und  lassige 
Beteiligung  am  offentlichen  Leben 
fiir  das  Resultat  verstandiger  und 
einsichtsvoUer  Berechnung  galt.  Vgl. 
Agr.  6  gnarus  sub  Nerone  tempo- 
rum,  quibus  inertiapro  sapientia  fuit. 
"&bers.  'diente  zum  Deckmantel,  zur 
Beschonigung';  vgl.  II,  14  obscurum 
noctis  obtentui  fugientibtcs ;  Liv.  I, 
56,  8  Bruti  quoque  haud  abnuit 
cognomen,  ut  sub  eius  obtentu  co- 
gnominis  liberator  ille  popuU  Ro- 
mani  animus  latens  opperiretur  tem- 
pora  sua. 


80 


TACITI  mSTORIARUM 


15  tur.  dum  vigebat  aetas,  militari  laude  apud  Germanias  floruit.  pro 
consule  Africam  moderate,  iam  senior  citeriorem  Hispaniam  pari 
iustitia  conlinuit,  maior  privato  visus,  dum  privatus  fuit,  et  omniuiQ 
consensu  capax  imperii,  nisi  imperasset. 

50  Trepidam  urbem  ac  simul  atrocitatem  recentis  sceleris,  simul 

veteres  Othonis  mores  paventem  novus  insuper  de  Viteilio  nuntius 
exterruit,  ante  caedem  Galbae  suppressus,  ut  tantum  superioris 
Germaniae  exercitus  descivisse  crederetur.  tum  duos  omnium 
5  mortalium  inpudicitia  ignavia  luxuria  deterrimos  velut  ad  perden- 
dum  imperium  fataliter  electos  non  senatus  modo  et  eques,  quis 
aliqua  pars  et  cura  rei  publicae,  sed  vulgus  quoque  palam  maerere. 
nec  iam  recentia  saevae  pacis  exempla,  sed  repetita  bellorum  civi- 


quod  segnitia  eraf]  s.  Draeger, 
Synt.  §  30;  segnitia  'Indolenz'. 

15.  apud  ist  bei  Orts-  imd  Liinder- 
namea  in  der  Bedeutung  ""in'  haufig 
bei  Tac.  und  Spateren;  s.  TV,  35.  58. 
69.  77.  V,  14.  A.  I,  5.  39.  III,  71.  IV, 
13.  18.  VI,  11.  20.  XI,  16.  XVI,  15. 
Draeger,  Synt.  §  82.  Dieser  Sprach- 
gebrauch  scheint  aus  der  Volks- 
sprache,  wie  die  Komiker  zeigen, 
in  die  Schriftsprache  eingedrnngen 
zu  sein.  Ganz  gewohnlich  steht 
schon  in  alterer  Zeit  apud  bei  Orts- 
namen  von  dem  Aufenthalt  romi- 
scher  Provinzialstatthalter,  deren 
militarisches  Gefolge  das  Nacht- 
quartier  (castra)  vor  einem  Orte 
aufscblug.  Vgl.  Cic.  ad  fam.  XV,  4, 
8.  9.  XVI,  3,  1. 

Germanias']  Nach  dem  Konsulate 
wurde  Galba  von  Gaius  Caesar  zum 
Statthalter  in  Germanien  ernannt, 
in  welcher  Stellung  er  41  n.  Chr. 
einen  Sieg  iiber  die  Chatten  er- 
focht.  Cassius  Dio  LX,  8.  Plut.  G.  3. 
Suet.  G.  8.  Die  Provinz  Africa  ver- 
waltetete  er  unter  Claudius,  Hi- 
spania  Tarraconensis  unter  Nero 
(Suet.  G.  7.  8). 

pro  consule]  s.  zu  c.  70,  4. 

16.  citeriorem  Hispaniam]  Plin. 
n.  h.  III,  1,  6  a  fine  Murgitano  ci- 
terior  eademque  Tarraconensis  ad 
Pyrenaei  iuga.  Murgis  war  eine 
Stadt  in  Hispania  Baetica. 

18.  capax  ''befahigt',  wie  II,  1.  77. 

50.  1.  simul —  simul  stehtbei  ein- 
fachen  Kasus,  wie  A.  1,  49.  XIV,  40. 
Agr.  25.  30.  41 ;  dagegen  bei  prii- 
positionalen   Ausdriickeu    simul  — 


et,  wie  Agr.  6.  35.   Vgl.  afia  ^tv  — 
a[iu  di. 

2.  paventem]  s.  zu  c.  29,  12. 

3.  sup23ressus]  Die  kaiserliche  Re- 
gierung  hatte  kurz  vor  der  Adop- 
tion  Pisos  Nachricht  viber  die  Auf- 
lehnung  der  Legionen  Obergerma- 
niens  erhalten  (c.  12.  14),  dieselbe 
aber  geheim  gehalten.  Galba  hatte 
in  seiner  Ansprache  an  die  Prato- 
rianer  nur  von  einer  geringfiigigen 
und  voraussichtlich  vorubergehen- 
den  Unbotmafsigkeit  der  4.  und  der 
22.  Legion  gesprocben. 

4.  exercitus  —  crederetur]  Abwei- 
chend  von  der  mustergiltigen  Prosa 
verbindet  Tac.  die  Passivformen  von 
credere  mit  Vorliebe  in  personlicher 
Konstruktion  mit  dem  Nom.  c.  Inf. 
sowohl  bei  sachlichem  als  nament- 
lich  bei  personlichem  Subjekte;  vgl. 
c,  78,  7.  IV,  67,  7.  A.  V,  4.  VI,  35.  50. 
XIII,  30.  XIV,  65.  Seltener  findet 
sich  die  regelmafsige  Konstruktion 
des  Acc.  c.  Inf.,  wie  H.  I,  90,  10. 
A.  I,  28.  II,  69.  IV,  55.  XIV,  48. 

5.  inpudicitia  geht  auf  Otho, 
ignavia  und  luxuria  auf  Vitellius. 

6.  quis  aliqua  pars  et  cura  rei- 
puhlicae]  ''die  doch  noch  einigen 
Anteil  und  einiges  Interesse  an  der 
Staatsverwaltung  hatten'.  In  den 
Worten  ist  das  Gegenteil  von  in- 
scitia  rei  publicae  ut  alienae  (c.  1) 
und  communium  curarum  expers 
populus  (c.  89)  ausgedriickt. 

8.  recentia  saevae  pacis  exempla] 
'die  jiingsten  Vorgiinge  eines  blu- 
tigen  Friedens'  als  Beispiele  dessen, 
was  man  zu  gewiirtigen  hatte.  Vgl. 
c.  2  ijisa  pace  saevum. 


LIBER  I.    CAP.  49-50. 


81 


liiim  memoria  captam  totiens  suis  exercitibus  urbem,  vastitatem 
Italiae,  direptioues  provinciarum,  Pharsaliam  ac  Mutinam,  Philippos  lo 
et  Perusiam,  nota  publicarum  cladium  nomina,  loquebantur.  prope 
eversum  orbem,  etiam  cum  de  principatu  inler  bonos  certaretur, 
sed  mansisse  Gaio  lulio,  mansisse  Caesare  Augusto  victore  imperi- 
um;  mansuram  fuisse  sub  Pompeio  Brutoque  rem  publicam.  nunc 
pro  Othone  an  pro  Vitellio  in  templa  ituros  ?  utrasque  inpias  pre-  15 
ces,  utraque  detestanda  vota  inter  duos,  quorum  bello  solum  id  sci- 
res,  deteriorem  fore,  qui  vicisset.  erant,  qui  Vespasianum  et  arma 
Orientis  augurarentur,  et  ut  potior  utroque  Vespasianus,  ita  bellum 
aliud  atque  alias  clades  horrebant.  et  ambigua  de  Vespasiano  fama, 
solusque  omnium  ante  se  principum  in  melius  mutatus  est.  20 


repetita  bellorum  civilium  memo- 
ria\  ^indem  man  auf  die  Geschichte 
der  Biirgerkriege  znriickging'.  Vgl. 
Liv.  VIII.  18,  12  memoria  ex  annali- 
hus  repetita. 

9.  totieiis]  rednerische  Ubertrei- 
bung. 

suis  exercitibus]  wie  A.  II,  46  se 
duodecim  legionibus  petitum.  Uber 
den  Abl.  instr.  von  Personen  s.  Drae- 
ger,  Synt.  §  59. 

10.  Pharsaliam  ac  MutinamlDnrch. 
Bonnets  scharfsinnige  Verbesserung 
der  handschriftlichen  Lesart  ist  die 
chronologische  Folge  der  Kampfe 
hergesteUt.  —  Pharsalia,  eigtl.  der 
Name  der  Landschaft,  steht  anch 
II,  38,  11  fvLr  Pharsalus. 

11.  loqui  transitiv  =  ''im  Munde 
fiihren',  wie  IV,  12,  3,  wo  man  d. 
Anm.  vgl. 

12.  everswn]  ^das  Unterste  zu 
oberst  gekehrt,  aus  den  Fugen  ge- 
gangen'. 

13.  manere  'Bestand  haben';  s. 
zu  c.  20,  7. 

imperium  'die  Reichsregierung' 
im  Gegensatz  zu  res  publica  'das 
Gemeinwesen,  der  Freistaat'.  Vgl. 
I,  16  si  imnensum  imperii  corpus 
stare  ac  librari  sine  rcctore  posset, 
dignus  eram,  a  quo  res  publica  in- 
ciperet;  A.  I,  3  quotus  quisque  reli- 
quus,  qui  rem  publicam  vidisset? 

15.  ituros;']  Der  Acc.  c.  Inf.  in 
rhetorischer  Frage  der  Or.  obUqua, 
wie  n,  48,  9.  75,  4.  Heraeus,  lat. 
Schulgr.  §  217,  3.  In  direkter  Rede 
stande  ibimus  im  Sinne  von  ''sollen 
wir  gehen?'  Zur  Auslassung  von 
se  vgl.  A.  I,  35  ille  moriturum  po- 

Taciti  hist.  I.     . 


tius  cJamitans.  Schultz  §  387  Anm.  4. 
Heraeus,  lat.  Schulgr.  §  188  Anm. 
inpias]  Der  Inf.  esse  fehlt  beim 
Adj.  noch  c.  7,  6.  33,  8.  9.  11.  A. 
I,  4,  10.  14,  6.  26,  11.  XI,  23,  16. 
XU,  20,  5.  XIV,  3,  16  _u.  6. 

16.  inter  duos]  d.  i.  cum  duo 
essent,  ''bei  den  beiden';  s.  zu  c.  1,  8. 

scires]  der  Coni.  potentialis  der 
Gegenwart  in  Or.  obliqua,  einem 
sdas  oder  sciveris  der  direkten  Rede 
entsprechend.  Heraeus,  lat.  Schulgr. 
§  217,  5. 

17.  deteriorem  fore]  Tac.  will  sagen, 
der  schlechtere  von  beiden  werde 
derjenige  sein,  dessen  Herrschaft 
nach  erlangtem  Siege  man  langere 
Zeit  ertragen  musse.    Bonnet. 

arma  Orientis]  'eine  WafFenerhe- 
bung  des  Ostens',  wo  Vespasian 
und  Mucian  an  der  Spitze  der  Heere 
in  Judaea  und  Syrien  standen. 

19.  ambigua  de  Vespasiano  fama] 
wegen  seiner  Habsucht  und  Knau- 
serei.  Von  ihm  sagt  Auson.  tetrast. 
10:  olim  qui  dubiam  privato  in  tem- 
pore  famam  {rarum  aliis)  princeps 
transtulit  in  melius. 

20.  omnium  ante  seprincipum]st3At 
'im  Gegensatz  zu  allen  seinen  Vor- 
gangem',  ein  Gracismus.  S.  Xipper- 
dey  zu  Xep.  Timoth.  2,  3.  Kriiger, 
gr.  Spr.  §  47,  28  A.  10.  Ebenso  un- 
logisch  Agr.  34  hi  ceterorum  Bri- 
tannorum  fugacissimi ;  Flor.  III,  5, 
22  omnium  ante  se  primus;  Plin. 
n.  h.  XXV,  2,  5  omnium  ante  se  geni- 
torum  diligentissimus.  Vgl.  Soph. 
Ant.  100  u%xlq  dsXtov,  xo  y.dV.iGxov 
iTtxanvXtp  cpccvlv  Qri^u  xatv  TtQOxa- 
QOiv    cpuog    £cpdv9rjg.     Uber  die  at- 

6 


82 


TACITI  HISTORIARUM 


51  Nunc  inilia  causasque  motus  Vitelliani  expediam.     caeso  cum 

omnibus  copiis  lulio  Vindice  ferox  praeda  gloriaque  exercitus,  ut 
cui  sine  labore  ac  periculo  ditissimi  belli  victoria  evenisset,  expe- 
ditionum  et  aciei  praemia  quam  stipendia  malebat.  diu  infructuo- 
5  sam  et  asperam  militiam  toleraverant  ingenio  loci  caelique  et  se- 
veritate  disciplinae,  quam  in  pace  inexorabilem  discordiae  civium 
resolvunt,  paratis  utrimque  corruptoribus  et  perfldia  inpunita.  viri 
arma  equi  ad  usum  et  ad  decus  supererant.  sed  ante  bellum  cen- 
turias  lantum  suas  turmasque  noverant;  exercitus  finibus  provincia- 

10  rum  discernebantur:  tum  adversus  Vindicem  conlractae  iegiones 
seque  et  Gallias  expertae  quaerere  rursum  arma  novasque  discor- 
dias,  nec  socios  ut  olim,  sed  hostes  et  victos  vocabant.  nec  deerat 
pars  Galliarum,  quae  Rhenum  accoUt,  easdem  partes  secuta  ac  tum 
acerrima  instigatrix  adversum  Galbianos;  hoc  enim  nomen  fastidito 

15  Vindice   indiderant.     igitur    Sequanis  Aeduisque   ac    deinde,    prout 


tributive  Konstruktion  von  ante  se 
in  griecliischer  Weise  s.  zu  II,  93,  6. 
in  melius]  'zu  seinem  Vorteile', 
wie  V,  8,  8  und  sechsrQal  in  den  Ann. 
Vgl.  zu  III,  13,  6. 

51.  1.  expedire  'Aufschlafs  geben' 
statt  exponere  nach  dem  Vorgange 
von  Vergil  (geovg.  IV,  283)  und 
SaUust  (Jug.  5,  3).    S.  zu  IV,  12,  5. 

2.  lulio  Vindice]  a.  zu  c.  6,  12. 
ferox}  hier  'unbandig,  voU  Uber- 

mut',  wie  III,  77  recens  victoria 
miles  et  super  insitam  pervicaciam 
secundis  ferox,  wo  ebenfalls  ein 
Abl.  caus.  steht.    S.  zu  c.  79,  4. 

3.  expeditionum  et  aciei  praemia'\ 
d.  i.  Beute.  Vgl.  Verg.  Aen.  XI,  78 
praemia  pugnae;  Liv.  XXXII,  33, 11 
vincentium  pracmia;  XXXIII,  39,  6 
helli  praemia;  III,  12,  5  nunc  in 
expeditionibus,  nunc  in  acie. 

4.  infructuosus  'nichts  einbrin- 
gend'. 

5.  ingenio  loci  caelique']  vgl.  II, 
80  Germanica  hiberna  caelo  (Klima) 
ac  laboribus  dura.  Jngenium  von 
leblosen  Dingen  zuerst  bei  Sallust 
(hist.  I  fr.  61.  III  fr.  17  Kr.) ;  bei  Tac. 
noch  A.  III,  26.  VI,  41.  XII,  30.  XVI, 
20.  H.  II,  4,  11.  V,  14,  7. 

8.  ad  decus]  'um  damit  Staat 
machen  zu  kcinnen,  zum  Paradieren*. 

supererant]  'waren  reichlich  vor- 
handen',  wie  c.  83,  9.  Agr.  44.  45. 
G.  6.  26.  A.  I,  67.  XIV,  54. 

11.  seque  et  Gallias]  Durch  que—et 


(zE  —  y.ccL)  werden  von  Tac.  haufig 
einzelne  Worter  verbunden,  wenn 
das  erste  ein  Pronomen  ist,  "selten 
zwei  Substantiva;  vgl.  IV,  2  seque 
et  cohortes;  c.  34  seque  et  proximos; 
c.  42  seque  et  delatores;  A.  I,  71 
sibique  et  proelio;  XIV,  31  regnum- 
que  et  domuvi  suam;  Agr.  18  seqzie 
et  arma.    Draeger,  Synt.  §  123,  2. 

arma  hier  wie  c.  62,  2  u.  6.  fur 
bellum. 

12.  vocabant  sc.  Galios. 

nec  deerat]  ''auch  liefs  es  an  sich 
nicht  fehlen,  that  das  Seine';  s.  zu 
c.  22,  15. 

13.  pars  Galliarum]  Belgier,  wie 
die  Treverer  und  Lingoner  (c.  53, 10). 

14.  instigatrix]  Neubildung ,  wie 
A.  I,  4  regnatrix. 

fastidito  Vindice]  da  der  Spott- 
name  Vindicianer  seine  Zugkraft 
verloren  hatte  und  abgenutzt  war. 
Die  Gallier,  welche  zu  Vindex,  dann 
zu  Galba  gehalten  hatten,  nahmen 
den  Spottnamen  ohne  Empfindlich- 
keit  als  Ehrenjiamen  hin,  wie  die 
aufstandischen  Niederlander  den 
Unnamen  Geusen  als  ernsthafte 
Parteibezeichnung  acceptierten,  und 
80  hatten  denn  die  Ga,llier  von  der 
Gegenpartei,  namentlich  die  Treve- 
rer  undLingoner,  ein  neuesSchimpf- 
wort  'Galbianer'  aufgebracht. 

15.  indiderant]  sc.  iis.  Die  Aus- 
lassung  des  Dat.  des  Pron.  der  3. 
Pers.  ist  weit  seltner  als  die  des 
Acc.  Vgl.  A.  XII,  60  in  urbepleraque 


LIBER  I.    CAP.  51. 


S'd 


opulentia  civitatiLus  erat,  infensi  expugnationes  urbium,  populatio- 
nes  agronun,  raptus  penatium  hauserunl  animo,  super  araritiam  et 
adrogantiam,  praecipua  validiorum  vitia,  contumacia  Gallorum  inri- 
tati,  qui  remissam  sibi  a  Gaiba  quartam  tributorum  partem  et 
publice  donatos  in  ignominiam  exercitus  iactabant.  accessit  callide  20 
vulgatum,  temere  creditum,  decumari  legiones  et  promptissimum 
quemque  centurionum  dimitti.  undique  atroces  nuntii,  sinistra  ex 
urbe  fama,   infensa   Lugdiinensis   colonia   et  pertinaci   pro  rVerone 


concessa  su)it.  Zur  Redewendung 
nomen  indere  vgl.  zu  II,  61,  4. 

Seq-uani,  zwischen  Saone,  Rhone 
und  Jura  in  der  Franche  Comte 
und  Burgund  sefshaft,  mit  dem 
Hauptorte   Vesontio   (j.  Besan^on). 

Aedui,  zwischen  Loire  und  Saone 
siidlich  bis  gegen  Lyon  hin  sefs- 
haft,  mit  der  Hauptstadt  Augusto- 
dunum  (j.  Autun).  Friiher  war  ihr 
Hauptort  Bibracte,  auf  dem  Mt. 
Beuvray  gelegen. 

deinde]  ^demnachst,  weiterhin' 
steht  fiir  reliquis,  wie  deinceps  fiir 
reliqua  Cic.  de  off.  I  §  160. 

17.  agri  'die  Feldmarken,  das 
platte  Land'. 

raptus  penatium]  '  Pliindening 
von  Haus  und  Hof,  Wegschleppen 
des  Familieneigentums';  penates  fiir 
Tamilienherd';  s.  zu  III,  68, 17.  tjber 
den  Piur.  raptus  s.  zu  c.  46,  12. 

hauserunt  animo]  'sie  lechzten  im 
Herzen  nach  — ,  weideten  sich  in 
Gedanken  an  — '.  Vgl.  Verg.  Aen. 
X,  648  animo  spem  turbidus  hausit 
inanem. 

supjer]  im  Sinne  von  praeter ;  s. 
zu  c.  8,  3. 

20.  publice]  =  civitates  suas  im 
Gegensatz  zu  privatim  =  singulos, 
'als  Gemeinwesen,  sie  insgesamt'. 
Vgl.  c.  66  publice  tamen  armis  mul- 
taii;  IV,  55  puhlice  civitas  talibus 
inceptis  abhorrebat;  A.  IV,  36  ob- 
iecta  publice  Cyzicenis  incuria  caeri- 
moniarum  divi  Augusti;  c.  43  sic 
Milesios  permisso  publice  arbitrio 
decrevisse ;eheiaso  schon  bei  Cicero 
und  den  Alteren:  acc.  in  Verr.  IV 
§  20  at  publice  (i.  e.  civitati  Ma- 
mertinorum)  commodasti;  V  §  47 
hunc  Seginis  publice  imperavisti; 
p.  Sest.  §  38  cuncta  Italia  publice 
i.  e.  civitates  totius  Italiae.  Mehr 
bei  Nipperdey  zu  A.  IV,  36. 


donatos]  teils  mit  den  von  Galba 
den  Treverern  und  Lingonern  ab- 
genommenen  Feldmarken  (c.  53), 
teils  mit  dem  romischen  Biirger- 
rechte  (c.  8).  Aus  sibi  ist  das  Sub- 
jekt  se  zu  entnehmen. 

iactabant]  'warfen  damit  um  sich, 
briisteten  sicb  damit',  wie  I,  44. 
IV,  55.  69.  A.  XV,  23. 

2 1 . vulgatum  —  creditum]  d. i.  quod 
vulgatum  —  creditum  erat.  Das 
Neutr.  des  Part.  Pf.  Pass.  ist  als 
Subjekt  zu  accessit  gebraucht,  wie 
G.  Slaliis  Germanorum populis  usur- 
patum  raro.  .  .apud  Cliattos  in  con- 
sensum  vertit ;  A.  III,  22.  So  scbon 
Liv.  IV,  49  temptatum  ab  L.  Sextio 
tr.  ph,  ut  rogationem  ferret...,  per 
intercessionem  collegarum  discussum 
est.  Als  Objekt  steht  das  Neutr. 
des  Adj.  H.  II,  92  gratum  primori- 
bus  civitatis  etiam  pltbs  adprobavit ; 
als  Apposition  des  Objekts  IV,  23 
machinas  etiam,  insolitum  sibi,  ausi; 
das  Neutr.  des  Part.  Pf.  Pass.  Agr.  1 
antiquitus  usitatum. 

promptissimum  quemque]  'die  un- 
ternehmendsten,  entschlossensten'. 
Promptus  ==  paratus  ad  aliquid 
suscipiendum  aut  audendum,  'wer 
mit  Wort  oder  That  gleich  bei  der 
Hand  ist',  im  Gegensatz  zu  segnis 
(Agr.  21  laudando  promptos  et  ca- 
stigando  segnes)  enthalt  sowohl  den 
Begriff  der  BereitwilUgkeit  und  der 
Entschiedenheit  der  Gesinnung  als 
der  Entschlossenheit  und  Energie 
im  Thun  und  Handeln. 

22.  uyidique]  s.  zu  c.  20,  9. 
atrox   ''unheilkundend,    schreck- 

haft,  grausig',  wie  c.  54,  8.  II,  49,  4. 
54,  2.  Etwas  anders  c.  53,  11  und 
II,  1,  2. 

23.  Lugdunensis  colonia,  das  heu- 
tige  Lyon,  war  unter  Nero  durch 
eine  Feuersbrunst  heimgesucht  wor- 

6* 


84 


TACITI  HISTORIARUM 


fide  fecunda  rumoribus,  sed  plurima  ad  fingendum  credendumque 
25  materies  in  ipsis  castris  odio  metu,  et  ubi  vires  suas  respexerant, 

securitate. 
52  Sub  ipsas  superioris  anni  kalendas  Decembres  Aulus  Vitellius 

inferiorem  Germaniam  ingressus  hiberna  legionum  cum  cura  adie- 

rat:  redditi  plerisque  ordines,  remissa  ignominia,   adlevatae  notae. 

plura  ambitione,    quaedam  iudicio,  in   quibus   sordes   et  avaritiam 
5  Fontei  Capitonis  adimendis  adsignandisve  militiae  ordinibus  integre 

mutaverat.    nec  consularis  legati  mensura,  sed  in  maius  omnia  acci- 


den  und  der  Kaiser  hatte  zur  Un- 
terstiitzung  der  abgebrannten  Stadt 
vier  Millionen  Sesterze  beigesteuert. 
Daher  erklarte  sich  ihre  Partei- 
nahme  fiir  Nero.  Vgl.  A.  XVI,  13. 
Sen.  ep.  91. 

pro  Nerone  fides  ''Anhanglichkeit 
an  Nero';  vgl.  c.  71  pro  Othone 
fides;  c.  90  consensum  popuK  ac 
senatus  pro  se;  III,  64  easdem  illas 
adulationes  pro  Vespasiano  fore. 

24.  fecunda  rumoribus~\  einereiche 
Quelle  schlimmer  Geriichte ' ;  vgl. 
c.  4  rumorum  avidi.  Der  Abl.  wie 
II,  92,  6.  IV,  50,  21.  A.  XIII,  57; 
der  Gen.  H.  I,  11,  3.  A.  IV,  65. 
VI,  27.  G.  5. 

25.  et  steht  nach  dem  Asyndeton 
im  dritten  Satzgliede  wegen  des 
dazwischen  geschobenen  Neben- 
satzes;  ebenso  wenn  das  letzte 
Glied  noch  ein  Attribut  oder  eine 
adverbiale  Bestimmung  bei  sich 
hat,  wie  c.  56  segnis  pavidus  et 
socordia  innocens;  IV,  1  ubique  la- 
menta  conclamationes  et  fortuna 
captae  urbis;  II ,  92  anibitu  comi- 
tatu  et  inmensis  salutantium  agmi- 
nibus;  c.  95  Polyclitos  Patrobios 
et  vetera  odiorum  nomina;  Agr.  41 
vigorem  constantiam  et  expertum 
bellis  animum.  Dreimal  steht  et 
sogar  im  vierten  Gliede:  c.  48,  18. 
n,  7,  5.  IV,  57,  8.  A.  XIII,  1; 
einmal  im  fiinften:  H.  II,  1,  11. 
Ohne  diese  Einschriinkung  steht  et 
im  dritten  Gliede  erst  A.  I,  44,  2. 
II,  81, 8.  IV,  8, 12.  Ungenau  Draeger, 
Synt.  §  106. 

26.  sccMntas' das  Gefiihl  der  Sicher- 
heit',  wie  II,  12,  11. 

62.  1 .  superioris  anni]  68  n.  Chr. 

2.  inferiorcm  Gcrmaniamj  woliin 

er    von   Galba   als    Statthalter   an 


Stelle  des  ermordeten  Fonteius  Ca- 
pito  gesandt  war. 

3.  ordines]  ''Offizierstellen,  Char- 
gen'.  Die  wegen  ihrer  ofifen  aus- 
gesprochenen  Anhanglichkeit  an 
Nero  oder  an  Verginius  abgeaetzten 
oder  degradierten  Centurionen  sind 
gemeint,  die  sich  Galba  gegeniiber 
kompromittiert  hatten  und  nun 
rehabilitiert  wurden.  tJber  ordo  s. 
zu  c.  31,  13. 

ignominia  hier  'Ehrenstrafen'. 

adlevatae  notae}  'gemildert  die 
Disziplinarstrafen'.  Uber  die  Diszi- 
plinarstrafen  s.  Marquardt,  rom. 
Staatsverw.  II  S.  551  fgg. 

4.  plura  ambitione]  sc.  fecit.  S. 
zu  c.  65,  2.  Die  Mehrzahl  der  von 
Viteliius  getroffenen  Mafsregeln 
zielte  darauf  ab,  ihn  beim  MUitar 
popular  zu  machen.  t?ber  ambitio 
s.  zu  c.  1,  9;  iiber  iudicium  s.  zu 
c.  12,  8. 

sordes  et  avaritiam]  wie  c.  60  per 
avaritiam  ac  sordes;  vgl.  c.  84  sordes 
et  obscuritatem.  Sirker,  Tac.  For- 
menl.  S.  27. 

5.  Zum  Abl.  instr.  der  Gerundiv- 
konstruktion  vgl.  II,  21  nox  paran- 
dis  operibus  absumpta;  III,  76  donis 
conquirendis ;  IV,  26  struenda  acie; 
V,  20  caedendis  materiis.  Ofter  (im 
ganzen  etwa  50  mal)  kommt  der 
Abl.  des  Gerundiums  mit  einem  Ob- 
jektsacc.  vor.  Uber  adsignare  'zu- 
weisen,  zuerteilen'  s.  zu  c.  30,  17. 

integre]  '  uneigenniitzig ,  unpar- 
teiisch';  vgl.  Agr.  7.  Cic.  p.  Mil. 
§  60. 

6.  mutare  hier  'verzichten  auf — '. 
mensura]  sc.  erat;   s.  zu  c.  9,  3. 

Die  Soldaten  legten  einen  hoheren 
Mafsstab  an  ihn  und  gewohnten 
sich  daran,  in  ihm  mehr  als  den 
Konsular  und  Statthalter  zu  sehen. 


LIBER  I.    CAP.  51—52. 


85 


piebantur,  et  ut  Vitellius  apud  severos  liumilis,  ita  comitatem  boni- 
tatemque  faventes  vocabant,  quod  sine  modo,  sine  iudicio  donaret 
sua,  largiretur  aliena;  simul  aviditate  imperii  parandi  ipsa  vitia  pro 
virtutibus  interpretabantur.  multi  in  utroque  exercitu  sicut  mo-  lo 
desti  quietique,  ita  mali  et  strenui.  sed  profusa  cupidine  et  insigni 
temeritate  legati  legionum  Alienus  Caecina  et  Fabius  Valens,  e 
quibus  Valens  infensus  Galbae,  tamquam  detectam  a  se  Verginii 
cunctationem ,  oppressa  Capitonis  consilia  ingrate  tulisset,  instigare 
Viteilium  ardorem  militum  ostentans:  ipsum  celebri  ubique  fama,  15 
nuUam  in   Flacco   Hordeonio  moram;   adfore   Britanniam,    secutura 


Andere   nehmen  einen  Abl.  limita- 
tionis  an. 

in  maius\  s.  zu  c.  18,  8. 

7.  et  ut  —  ita\  wie  c.  50, 18.  Liv. 
XXXI,  46, 10.  S.  zu  c.  6, 13.  Zur  Aus- 
lassung  der  3.  Pers.  Impf.  von  esse 
in  solchen  Vergleichungssatzen  vgl. 
Z.  10.  IV,  2,  5.  A.  VI,  8,  9.  Fehlfc  ita, 
80  steht  im  zweiten  Gliede  erat, 
wie  III,  11  ut  olim  virtutis . .  .tunc 
procacitatis . . .  certamen  erat. 

apud  severos  humilis]  In  den  Augen 
emsthafter  und  streng  denkender 
Manner  machte  er  sich  gemein.  Vgl. 
unser  veraltetes  'niedertrachtig'. 

bonitas  ''Gutherzigkeit'  mit  dem 
Nebenbegriff  der  Freigebigkeit,  wie 
A.  XIII,  30.  XV,  21  malitia  fiir  ava- 
ritia  steht. 

8.  fave^ites']  'seine  Anhanger'. 
sine  modo]  ''ohne  Mafs  zu  halten, 

mafslos',  wie  A.  III,  50,  5.  H.  I, 
76,  18. 

9.  imperii  parandi]  sc.  Vitellio. 
So  ist  wohl  nach  einer  Vermntung 
Fr.  Walters  fiir  die  handschriftliche 
Lesart  imperandi  zu  lesen.  Zum 
Ausdruck  vgl.  Sall.  Cat.  5,  6  dum 
regnum  sibi  pararet;  Heges.  IV,  4, 1 
parandae  causa  dominationis. 

10.  sicut  —  ita]  s.  zu  c.  7,  6. 
modestus  (acocpQOJv)  'mafshaltend, 

wohlgesittet,  loyal',  in  militari- 
schem  Sinne  das  eigentliche  Wort 
vom  Einhalten  der  Subordination ; 
vgl.  II,  19  totis  castris  modesti  ser- 
mones;  III,  81  admonitu  modestis- 
simi  cuiusque;  IV,  9  eam  sententiam 
modestissimus  quisque  silentio  trans- 
misit.  So  steht  modestia  ''Wohlver- 
halten,  gesittetes  Betragen'  ofters 
vom  Geiste  williger  Unterordnung 
(Subordination),    wie    c.    60   foedis 


legatorum  eertaminihus  modestia  cor- 
rupta;  c.  64  benigne  excepti  mo- 
destia  certavere;  II,  27  haud  perinde 
id  damnum  Vitellianos  in  metum 
compulit,  quam  ad  modestiam  com- 
posuit;  Cic.  p.  red.  in  sen.  §  4. 

11.  strenuus  '"ruhrig,  thatig,  unter- 
nehmend',  wie  Cic.  Phil.  II  §  78 
celeritcr  isti  redisti,  ut  cognosceret 
te  si  mimis  fortem,  at  tamen  stre- 
nuuvi;  H.  III,  57  neque  fidei  con- 
stans  neque  strenuus  in  perfidia; 
dann  von  Kriegsleuten  'wacker, 
tuchtig',  wie  c.  62  strenuis  vel  igna- 
vis;  ni,  6  strenuus  bello;  c.  43  stre- 
nuus  militiae;  Liv.  XXII,  35,  7  fortes 
ac  strenui  viri. 

12.  A.  Alienus  Caecina  Legions- 
commandeur  in  Obergermanien,  G. 
Fabius  Valens  in  Niedergermanien. 
—  Beim  Abl.  qual.  ist  das  Hilfs- 
verbum  im  Ind.  ausgelassen  wie  A. 
XV,  48  comi  sermone  et  congressu; 
H.  I,  48  pater  illi  praetoria  familia; 
im  Inf.  c.  52, 15.  II,  32,  9.  A.  I,  4,  11. 

13.  tamquam]  =  quippe  qui  mit 
dem  KoDJ.    S.  zu  c.  8,  9. 

dctectam  cunctationem]  'die  Ent- 
hullung  der  abwartenden  Haltung'. 
Zur  Sache  s.  c.  8  nec  statim  pro 
Galha  Verginius.  Valens  hatte  bei 
Galba  des  Verginius  Unschliissig- 
keit  zu  Ungunsten  desselben  aus- 
gelegt. 

14.  Capitonis  consilia]  s.  c.  7. 
ingrate  tulisset]  ^mit  Undank  hin- 

genommen  hatte'. 

instigare]  s.  zu  II,  11,  19. 

15.  ipsum]  Vitellium. 

celebri  fama]  'habe  einen  gefeier- 
ten  Namen'.    S.  zu  Z.  12. 

16.  mora  ''Grund  Anstand  zu  neh- 
men ' ;    vgl.  c.  59    nec   in   Eaeticis 


86 


TACITI  HISTORIARUM 


Germanorum  auxilia;  male  fidas  provincias,  precarium  seni  imperium 
et  brevi  transiturum.  panderet  modo  sinum  et  venienti  fortunae 
occurreret.     merito    dubitasse   Verginium   equestri   familia,    ignoto 

20  patre,  imparem,  si  recepisset  imperium,  tutum,  si  recusasset:  Vitellio 
tres  patris  consulatus  censuram  coliegium  Caesaris  et  inponere 
iam  pridem  imperatoris  dignationem  et  auferre  privati  securitatem. 
qualiebatur  his  segne  ingenium,  ut  concupisceret  magis,  quam  ut 
speraret. 

53  At  in  superiore    Germania   Caecina    decorus   iuventa,   corpore 

ingens,  animi  inmodicus,  scito  sermone,  erecto  incessu,  studia  niili- 
tum  inlexerat.     hunc  iuvenem  Galba,   quaestorem  in  Baetica  inpi- 


copiis  mora,  ''auch  die  Truppen  in 
Ratien  nahmen  nicht  Anstand';  c. 
62  ignavae  pacis  moras  ''die  An- 
stande  einer  feigen  Friedensliebe'. 
Zur  Sache  vgl.  c.  9. 

aclesse  'zur  Seite  stehen,  beitre- 
ten',  wie  c.  53-,  8. 

17.  Germanorum]  d.  i.  Batavorum. 
male  fidas  provincias]   ^schlecht 

stehe  es  um  die  Ergebenheit  der 
Provinzen,  nur  schwach  sei  ihre 
Treue'.    S.  zu  c.  17,  9. 

precarius  'von  fremder  Gnade  ab- 
hangig,  auf  Kiindigung,  auf  Wider- 
ruf  gewahrt'.  Agr.  16  Trebellius  . . . 
prccario  mox  praefuit;  H.  IV,  76 
totiens  captis  precariam  vitam;  A. 
I,  42  precariam  animam  inter  in- 
fensos  trahere.  Vgl.  Ulpian  in  den 
Dig.  43  tit.  26,  1  precarium  est, 
quod  prccihus  petenti  utendum  con- 
ceditur  tam  diu,  quam  diu  is,  qui 
concessit,  patitur.  Der  Sinn  ist  also: 
Galba,  der  den  Thron  aus  Soldaten- 
handen  nur  auf  Widerruf  habe, 
miisse  ihn  notigenfails  den  Gebern 
als  den  urspriinglichen  Eigentiimern 
wieder  zur  Verfiigung  stellen. 

18.  pandertt  modo  sinum\  ^er  diirfe 
nur  die  Arme  ofthen',  um  Fortunas 
Gaben  in  Empfang  zu  nehmen. 
Andere  leiten  den  Tropus  vom  Auf- 
spannen  der  Segel  her;  vgl.  Ov. 
a.  a.  111,  500  plenaque  curvato  pan- 
dere  vela  sinu. 

19.  equestri  familia]  s.  zu  c.  69,  4. 
21.  collegium  Gaesaris]  'die  Amts- 

genossenschaft  eines  Casaren'.  Nach 
Suet.  Vit.  2  hatte  des  Vitelliua 
Vater  Lucius  das  Konsulat  zweimal 
(43  und  47  n.  Chr.)  und  die  Censur 
mit  Claudius   zusammen  bekleidet. 


22.  dignationtm]  s.  zu  c.  19,  10. 

23.  quatere  hier  ''aufriitteln'. 
his]    Wie    sagt    Cicero?     Ebenso 

c.  66,  1. 

53.  1.  decorus  iuventa]  wie  IV,  1 
procerus  iuventa;  vgl.  IV,  11  decora 
ipsius  iuventa;  A.  XV,  48  decora 
facies. 

2.  animi  inmodicus]  'hochfahren- 
den  Geistes'.  Vgl.  A.  XV,  23  ipse 
ut  laetitiae,  ita  maeroris  inmodicus 
egit;  c.  53  animi  validus  et  corpore 
ingens;  I,  32  animi  ferox;  II,  23 
promptus  animi;  H.  III,  75  sermo- 
nis  nimius.  Dieser  Gen.  relationis 
findet  sich  schon  bei  Sall.  hist.  I 
fr.  119  (ed.  Kr.)  und  Vell.  Draeger, 
Synt.  §  71,  b.  Vgl.  Heraeus,  lat. 
Schulgr.  §  109,  3  Anm.  2.  Dagegen 
der  Abl.  eines  Abstraktums  c.  69 
immodici  saevitia;  A.  VI,  24  modi- 
cus  severitate.    Vgl.  noch  zu  c.  35,  5. 

scito  sermo7ie]  C.  besafs  Gewandt- 
heit  des  Ausdrucks ;  vgl.  Cic.  de  n.  d. 
I  §  93  scito  illo  sermone  et  Attico. 

3.  iuvenem]  vsaviaKOV  ovta,  'als 
jungen  Mann',  ist  pradikativ  zu 
nehmen,  wie  IV,  42  (Regulus)  ac- 
cusationem  subisse  iuvenis  admo- 
dum  .  .  .  videbatur.  Er  bekam  das 
Kommando  einer  Legion  in  Ober- 
germanien.  Keinesfalls  brauchte 
man  an  der  Verbindung  des  Pron. 
mit  dem  Subst.  Anstofs  zu  nehmen; 
denn  von  der  Giftmischerin  Locusta 
heifst  es  A.  XII,  66  eius  mulieris 
ingenio  paratum  virus. 

Baetica,  eine  Senatsprovinz,  um- 
fafste  die  siidlich  vom  Anas  ( j.  Gua- 
diana)  gelegenen  Landschaften  An- 
dalusien  und  Granada. 


LIBER  I.    CAP.  52—54. 


87 


gre  in  partes  siias  transgressum,  legioni  praeposiiit;  mox  comper- 
tum  publicam  pecuniam  avertisse  ut  peculatorem  flagitari  iussit.  5 
Caecina  aegre  passus  miscere  cuncta  et  privata  vulnera  rei  publicae 
malis  operire  statuit.  nec  deerant  in  exercitu  semina  discordiae, 
quod  et  bello  adversus  Vindicem  universus  adfuerat,  nec  nisi  oc- 
ciso  IVerone  translatus  in  Galbam  atque  in  eo  ipso  sacramento  ve- 
xillis  inferioris  Germaniae  praeventus  erat.  et  Treveri  ac  Lingones,  lo 
quasque  alias  civitates  atrocibus  edictis  aut  damno  finium  Galba 
perculerat,  hibernis  legionum  propius  miscentur;  unde  seditiosa 
colloquia  et  inter  paganos  corruptior  miles  et  in  Verginium  favor 
cuicumque  alii  profuturus. 

Miserat  civitas  Lingonum  vetere  instituto  dona  legionibus  dex-  54 


4.  praeposuit  —  iussitl  aoristisch. 
Anders  Draeger,  Synt.  §  27,  a. 

'5.  publicam  pecuniam  avertisse] 
Gemeint  ist  der  peculatus  (Unter- 
schleif),  das  Verbrechen  des  Eia- 
griflfe  in  das  Staatsvermogen.  Uber 
den  bei  Tac.  nach  dem  Vorgang 
von  Liv.  vorkommenden  Nom.  c 
Inf.  beim  Passiv  der  Verba  des  An- 
klagens  und  Uberfuhrens  s.  Draeger, 
Synt.  §  152,  a.  Zuerst  hat  Cic.  ar- 
guor  und  insimulor   so  konstraiert. 

flagitare  'vor  Gericht  stellen,  be- 
langen'  nach  Analogie  von postulare. 

6.  aegre  passus^^  Die  Auslassung 
des  aSTeutr.  des  Pron.  der  3.  Pers. 
ist  bei  Tac.  haufiger  als  bei  andern; 
vgL  c.  55  cui  (id)  imputarttur. 

miscere  cuncta  wie  II,  23,  20  'alles 
drunter  und  driiber  bringen';  vgl. 
Nep.  Paus.  1 ,  3  plurima  miscere 
coepit;  Sall.  Cat.  2,  3.  10,  1.  Jug. 
5,  2.  12,  5. 

privata  vulnera  etc.]  Ebenso  von 
Civilis  V,  25  illum  domesticis  malis 
excidium  gentis  obposuisse. 

7.  semina  discordiae']  'Elemente 
der  Aufsassigkeit ,  Unbotmafsig- 
keit,  Meuterei';  vgl.  Liv.  III,  19,  5 
semina  discordiarutn  (=  Amm.  L, 
2,  3);  H.  I,  60  eoque  discordiae 
ventum;  c.  83,  12.  II,  76,  29.  A.  II, 
58.  Ebenso  discors  ''aufsassig,  un- 
botmafsig,  meuterisch'  H.  I,  60,  3. 
IV,  26,  1.  A.  I,  38.  II,  56.  III,  38. 
Agr.  16  und  discordare  A.  III,  40. 

9.  vexillis]  s.  zn  c.  36,  3. 

10.  praeventus]  transitiv;  s.  zu 
C.  5,  5. 

et]  'dazu';  s.  zu  c.  2,  18. 
Treveri  (Nebenform  Treviri),  Vol- 


kerschaft  in  Gallia  Belgica  an  der 
Mosel  bis  zum  Rhein  hin;  ihre 
Hauptstadt  hiefs  Augusta  Trevero- 
rum  (j.  Trier). 

Lingones,  ein  gallischer  Volks- 
stamm  an  den  Quellen  der  Matrona 
(j.  Marne)  und  Mosa  (j.  Maas)  und 
zu  beiden  Seiten  der  oberen  Se- 
quana  (j.  Seine)  sefshaft,  in  der 
Gegend  von  Langres  und  Dijon. 

11.  atrox  'scharf,  drohend';  vgl. 
n,  40  cum  atrocibus  mandatis;  III, 
37  atrox  sententia;  A.  XII,  5  sena- 
tus  consuUum  atrox. 

damnum  finium  ''Schmalerung  dea 
Gebiets';  vgL  zu  c.  8,  6. 

12.  propius  miscentur']  ^treten  in 
naheren  Verkebr'. 

muW]  s.  zu  c.  19,  1. 

13.  pagani  hier  (wie  II,  14.  88. 
III,  24.  43.  77.  IV,  20)  im  Gegen- 
satz  zu  miles  von  der  Civilbevolke- 
rung.  S.  Veget.  II,  23  si  doctrina 
cesset  armorum,  nihil  paganus  distat 
a  milife;  Plin.  ep.  VII,  25  et  milites 
et  pagani;  X,  18.  Suet.  Aug.  27. 
Galb.  19.   luven.  XVI,  33. 

14.  profuturus]  'die  zu  gute  kom- 
men  mufste'.  Uber  cuicumque  (sy.u- 
Gtm  xivi)  sowie  iiber  das  Part.  Fut. 
s.  zu  c.  11,  11. 

54.  1.  civitas  Lingonum]  Hier  wie 
c.  64,  5  ist  zunachst  der  Hauptort 
der  Volkerschaft,  das  heutige  Lan- 
gres,  gemeint.  Ebenso  civitas  = 
'  Stadt '  c.  63  ab  excidio  civitatis 
temperavere ;  c.  64  in  civitate  Leu- 
corum;  c.  69  civitatis  excidium  po- 
scunt  und  salutem  civitati  inpetra- 


88  TACITI  HISTORIARUM 

tras,  hospitii  insigne.  legati  eorum  in  squalorem  maestitiamque 
compositi,  per  principia  per  contubernia  modo  suas  iniurias  modo 
vicinarum  civitatium  praemia,   et  ubi  pronis  militum  auribus  acci- 

5  piebantur,  ipsius  exercitus  pericula  et  contumelias  conquerentes 
accendebant  animos.  nec  procul  seditione  aberant,  cum  Hordeonius 
Flaccus  abire  legatos,  utque  occultior  digressus  esset,  nocte  castris 
excedere  iubet.  inde  atrox  rumor,  adfirmantibus  plerisque  inter- 
fectos,  ac  ni  sibi  ipsi  consulerent,  fore,  ut  acerrimi  militum  et  prae- 

10  sentia  conquesti  per  tenebras  et  insciliam  ceterorum  occiderentur. 
obstringuntur  inter  se  tacito  foedere  legiones,  adsciscitur  auxilio- 
rum  miles  primo  suspectus,  tamquam  circumdatis  cohortibus  alis- 
que  impetus  in  legiones  pararetur,  mox  eadem  acrius  volvens,  faci- 
hore  inter  malos  consensu  ad  belkim  quam  in  pace  ad  concordiam. 

55  Inferioris  tamen  Germaniae   legiones  soUemni   kalendarum  la- 

nuariarum  sacramento  pro  Galba  adactae  multa  cunctatione  et  raris 


vere;  III,  43  circumiectas  civitates; 
IV,  65  muros  civitatis. 

dextras,  hospitii  insigne]  vgl.  II,  8 
dextras,  concordiae  insignia;  A.  II, 
58  cupere  (Parthos)  renovari  dex- 
tras;  Nep.  Dat.  10,  1.  Xen.  anab. 
II,  4, 1.  VerschlungenerecMe  Hande, 
welche  als  Symbol  der  Gastfreund- 
schaft  oder  der  Verbruderung  an 
diejenigen  iibersandt  wurden,  denen 
man  eine  solche  Zusicherung  er- 
teilen  wollte,  finden  sich  in  den 
Sammlungen  zu  Lyon  und  auf',Mun- 
zen  Casars.  Ein  solches  Paar  von 
Elfenbein  mit  einer  auf  der  Innen- 
seite  befindlichen  griechischen  In- 
schrift  sah  B.  Lupus  im  Sommer 
1884  im  Museum  von  Palermo.  Die 
lyoner  dextrae  sind  von  Bronze. 

2.  in  squalorem  maestitiamque  com- 
positi]  'die  Trauerkleidung  und  be- 
triibteMienen  angenommenhatten'. 

4.  prae^nia']  s.  zu  c.  8,  4fgg.  51,  20. 

pronis  auribus  accipiebantur]  s. 
zu  c.  1,  10. 

6.  procul  seditione]  vgl.  A.  VI,  13 
iuxta  seditionem  ventum. 

7.  occidtior]  quam  si  interdiu  di- 
grederetur.    Vgl.  c.  12,  13, 

8.  inde]  s.  zu  c.  19,  1. 
atrox]  s.  zu  c.  61,  22. 

9.  sibi  consulere  'auf  seine  Sicher- 
heit  bodacht  sein',  wie  IV,  20,  17; 
vgl.  A.  I,  48  si  sihi  ipsi  consule- 
rent;  Nep.  Them.  8,  5.  Lys.  2,  3. 

10.  per  inscitiam]  ''ohne  Vorwis- 
sen',  kausal,  wie  II,  88,  15.    S.  zu 


1,  7.  Die  namliche  Prap.  kann  sich 
auf  mehrere  Substantiva  in  raftdifi- 
zierter  Bedeutuug  beziehen.  II,  88 
cum  terrore  et  armatorum  catervis 
volitabant;  A.  XIII,  8  a2md  provin- 
ciam  Syriam  et  legatum  eius. 

12.  suspect^is]  'mit  Mifstrauen  an- 
gesehen,  beargwohnt'. 

circumdatis]  sc.  exercitui  Romano, 
Aus  d.  St.  geht  hervor,  dafs  damals 
schon  die  Lagerordnung,  wie  sie 
Hygin  kennt,  wonach  die  Legionen 
um  die  Auxiliartrupijen  heram  la- 
gerten,  die  gewohnliche  war. 

13.  eadem  volvere  'das  Namliche 
im  Sinne  haben'  statt  {in)  animo 
oder  cum  animo  suo  oder  secum 
{animo)  volvere;  vgl.  c.  64  bellum 
volvehat  (^er  dachte  an  Krieg,  sann 
auf  Krieg');  A.I,64.  III,  38.  Verg. 
Aen.  I,  305  per  noctem  plurima  vol- 
vens;  Sall.  Cat.  41  haec  illis  vol- 
ventibus;  Liv.  VI,  28,  7  inanes  cogi- 
tationes  volvere. 

14.  ad  concordiam  ist  wohl  ,von 
Tac.  zugesetzt,  um  die  vierte  Stelle 
in  der  Proportion  der  Antithese 
auszufiillen;  fiir  den  Gedanken  ist 
es  uberfliissig.  Bonnet.  Vgl.  c.66, 16, 

55.  2.  sacramento. .  .adactae]  sc. 
sunt.  Am  ersten  Januar  jedes  neuen 
Jahres  wurden  seit  Tiberius  die 
Truppen  auf  des  Kaisers  Namen 
vereidigt.  Den  eigentlichen  Hul- 
digungseid  hatten  sie  bereits  ge- 
leistet  (c.  53  in  eo  ipso  sacramento 


LIBER  I.     CAP.  54—55. 


89 


primorum  ordinum  vocibus,  ceteri  silentio  proximi  cuiusque  auda- 
ciam   exspectantes,    insita    mortalibus   nalura  propere   sequi,    quae 
piget   inchoare.     sed    ipsis    legionibus  inerat  diversitas   animorum:  5 
primani  quintanique  turbidi  adeo,  ut  quidam  saxa  in  Galbae  imagi- 
nes  iecerint;   quinta   decuma  ac   sexta  decuma  legiones   nihil  ultra 
fremitum  et  minas  ausae   initium  erumpendi  circumspectabant.     at 
in  superiore  exercitu  quarta  ac  duoelvicensima  legiones  isdem  hi- 
bernis  tendentes  ipso  kalendariim  lanuariarum  die  dirumpunt  ima-  10 
gines   Galbae,   quarta  legio   promptius,    duoetvicensima   cunctanter, 
mox  consensu.    ac  ne  reverentiam  imperii  exuere  viderentur,  sena- 
tus  populique  Romani   obliterata  iam   nomina   sacramento   advoca- 
bant,  nullo  legatorum  tribunorumve  pro  Galba  nitente,  quibusdam 
ut  in  tumultu  notabilius  turbantibus.    non  tamen  quisquam  in  mo-  i5 
dum  contionis  aut  pro   suggestu  locutus;   neque   enim   erat   adhuc 
cui  inputaretur. 


vexillis  inferioris  Germaniae  prae- 
ventus  erat).  Zur  Redensart  sacra- 
mento  adigere  vgl.  c.  76,  12.  II,  55, 
3.  79,  2.  in,  58,  8.  A.  I,  37.  Liv. 
II,  20,  3.  IV,  5,  2.  Ohne  Zusatz  des 
Abl.  sacramento  stelit  adigere  'ver- 
eidigen'  H.  IV,  15,  2.  31,  7.  Da- 
fiir  sagt  Caes.  b.  G.  VI,  1,  2  sacra- 
mento  rogare  neben  iure  iurando 
adigere  (VII,  67,  1). 

primorum  ordinum']  statt  centu- 
turionum  primorum  ordinum  d.  h. 
der  zehn  ersten  Centurionen  jeder 
Legion.  So  schon  Caes.  b.  G.  V, 
30,  11.  VI,  7,  8.  S.  Becker-Mar- 
quardt  III,  2  S.  280  Anm.  1533. 
S.  364.  Nach  Prammer  =  der  vor- 
dersten  Reihen  oder  Glieder. 

4.  sequi]  Der  Inf.  nach  insita 
mortalibus  natura  wie  II,  20,  7. 

5.  piget~\  'man  keine  Lust  hat'. 

6.  Die  1.  Legion  lag  zu  Bonna 
(IV,  25),  die  5.  zu  Vetera  (IV,  35). 

turbidus  '  aufriihrerisch '  wie  II, 
23.  28.  A.  I,  38  und  ofters. 

7.  legiones}  tjber  den  Plural  s.  zu 
c.  18,  8.  Die  15.Legion  lag  zuVetera 
(IV,  35),  die  16.  zu  Xovaesium 
(IV,  26). 

9.  isdem  Tiibernis]  zu  Mogontia- 
cum  ( j.  Mainz) ;  s.  IV,  24.  37.  59.  Zum 
Abl.  loci  vgl.  II,  45  isdem  tentoriis 
propinquorum  vulnera  fovebant;  III, 
13  isdem  campis  fuderint;  c.  48 
eodem  latere  sitam;  III,  72.  IV,  53 
isdem  vestigiis  situm;  IV,  27  isdem 
regionibus ;  A.  I,  13  isdem  aestivis; 
II,  24  eodetn  mari;  XIV,  44  domi- 


bus  isdem;  Agr.  25  isdem  castris; 
G.  10  isdem  nemoribus  ac  lucis. 

10.  tendentes']  s.  zu  c.  31,  5. 

dirumpunt]  fiir  discindunt  'zer- 
schlagen'. 

12.  reverentiam  —  exuere^  ''desRe- 
spekts  sich  entaufsern,  den  R.  ver- 
leugnen';  vgl.  III,  5,  7.  V,  5,  10. 

13.  obliteratus  "m  Vergessenheit 
geraten,  verschollen'. 

15.  ut  in  tumultu]  wie  IV,  33,  6; 
s.  zu  c.  4,  10. 

notabilius  turbantibus]  'indem  sie 
recht  auffallig  wiihlten   (hetzten)'. 

16.  pro  suggestu]  Wenninan  nicht 
die  Uberlieferung  suggestu  aufgeben 
nnd  aus  Caes.  b.  G.  VI,  3  (Jiac  re  pro 
suggestu  pronuntiata)  pro  (^)  vor 
suggestu  einsetzen  will,  ist  man  ge- 
notigt  ein  recht  hartes  Zeugma  in 
der  Konstruktion  von  in  anzuneh- 
men.  Andere  schieben  de  aus  d.  b. 
Afr.  54,  2  oder  e  (Cic.  Tusc.  V  §  59) 
ein,  was  keine  leichtere  diploma- 
tische  Anderung  ist.  Prammer  end- 
lich  schiebt  in  ein  und  beruft  sich 
auf  A.  I,  44  reus  in  suggestu  per 
tribunum  ostendebatur ,  wo  aber  die 
Prap.  in  durch  ostendebatur  bedingt 
ist,  zu  welchem  Verbum  pro  we- 
niger  pafst.  Ahnlich  verhalt  es  sich 
mit  H.  I,  36  in  suggestu. . .  Othonem 
vexillis  circumdarent ,  wo  das  Ver- 
bum  ebenfalls  fiir  dieWahlderPrap. 
bestimmend  gewesen  ist.  Ebenso- 
wenig  wiirde  Liv.  XXXI,  29,  9  (prae- 
torem)  excelso  in  suggestu  stipatum 
lictoribus  vident  die  Prap.  pro  pas- 


90 


TACITI  HISTORIARUM 


56  Spectator  flagitii  Hordeonius  Flaccus  consularis  legatus  aderat, 
non  compescere  ruentes,  non  retinere  dubios,  non  cohortari  bonos 
ausus,  sed  segnis  pavidus  et  socordia  innocens.  quattuor  centuri- 
ones  duoetvicensimae  legionis,   Nonius  Receptus,   Donatius   Valens, 

5  Romilius  Marcellus,  Calpurnius  Repentinus,  cum  protegerent  Galbae 
imagines,  impetu  militum  abrepti  vinctique.  nec  cuiquam  ultra 
fides  aut  memoria  prioris  sacramenti,  sed,  quod  in  seditionibus 
accidit,  unde  plures  erant,  omnes  fuere. 

Nocte,  quae  kalendas  lanuarias  secuta  est,  in  coloniam  Agrip- 

10  pinensem  aquilifer  quartae  legionis  epnlanti  Vitellio  nuntiat  quar- 
tam  et  duoetvicensimam  legiones  proiectis  Galbae  imaginibus  in  se- 
natus  ac  populi  Roraani  verba  iurasse.  id  sacramentum  inane  visum: 
occupari  nutantem  fortunam  et  offerri  principem  placuit.  missi  a 
Vitellio  ad  legiones  legatosque,   qui  descivisse  a  Galba  superiorem 

15  exercitum  nuntiarent:  proinde  aut  bellandum  adversus  desciscentes, 
aut  si  concordia  et  pax  placeat,  faciendum  imperatorem;  et  minore 
discrimine  sumi  principem  qnam  quaeri. 

57  Proxima  legionis  primae  hiberna  erant  et  promptissimus  e  le- 
gatis  Fabius  Valens.  is  die  proximo  coloniam  Agrippinenseni  cum 
equitibus  legionis  auxiliariorumque  ingressus  imperatorem  Vitellium 
consalutavit.     secutae  ingenti  certamine    eiusdem  provinciae   legio- 


sen.  Zu  pro  vgl.  noch  den  Verf. 
des  b.  Afr.  86  praemia  pro  suggestu 
tribuit;  Liv.  XXXIX,  32,  11  pro 
trihunali  seclens;  XLV,  26,  12  pro 
trihunaU  pronuntiavit  und  die  Anm. 
zu  H.  I,  29,  8. 

17.  cui  inputaretur]  'dem  man 
es  als  ein  Verdienst  hatte  anrech- 
nen,  den  man  damit  sich  hatte  ver- 
pflichten  kpnnen'.  S.  zu  c.  38,  9. 
III,  86,  9.  tJber  die  Auslassung  von 
id  s.  zu  c.  53,  6. 

50.  1.  comularis]  Die  Statthalter 
in  beiden  Germanien  waren  kon- 
snlarische  Legaten.  Marquardt,rum. 
Staatsverw.  I  S.  123  Anm.  2. 

2.  ruentes]  ''die  Tobenden',  wie 
c.  82,  4. 

3.  et]  s.  zu  c.  51,  25. 
socordia  innocens]  'schuldlos  in- 

folge  seiner Indolenz'.  Er  that  nichts 
Boses,  weil  er  iiberhaupt  nichts  that. 
S.  zn  c.  72,  13. 

6.  vltra]  fur  amplius.  S.  III,  62  ne 
quam  ultra  spctn  fovercnt.  A.  I,  17. 

7.  prioris  sacramenti]  Der  nach 
Neros  Tode  dem  Galba  geleistete 
Huldigungseid  ist  gemeint  (c.  53,  9). 


8.  tmcle]  d.  i.  a  quibus  partibus. 
Bemerke  den  Unterschied  der  Tem- 
pora. 

9.  colonia  Agrippincnsis,  in  Ger- 
mania  inferior,  nach  der  im  J.  50 
n.  Chr.  auf  Betrieb  der  Agrippina 
nach  oppidum  Uhiorum  gesandten 
Veteranenkolonie  benannt,  daa  heu- 
tige  Koln  (A.  XII,  27). 

12.  inanis  "'eitel,  nichtssagend'. 

13.  occupare  'rasch  sich  versi- 
chem,  rasch  fiir  sich  gewinnen'; 
s.  zu  c.  39,  5. 

nutantem]  d.  i.  dubitantem,  quo 
se  verteret. 

14.  legiones]  Niedergermaniens. 

15.  proinde]  s.  zu  c.  21,  9. 

16.  minore  discrimine]  Abl.  modi; 
s.  zu  II,  46,  10. 

17.  sumere  'sich  nehmen'. 


57.  1.  Jiiberna]  s.  zu  c.  55,  6. 

promptissinnis]  s.  zu  51,  21. 

3.  equitibus  legionis  etc.]  Ebenso 
unterscheidet  Tac.  A.  IV,  73  equites 
legionum  und  alarius  equcs.  Jeder 
Legion  waren  in  der  Kaiserzeit 
wieder  120  Reiter  (4  Turmen)  bei- 


LIBER  I.    CAP.  56—57. 


91 


nes,  et  superior  exercitus  speciosis  senatus  populique  Romani  no-  5 
minibus  relictis  tertio  nonas  lanuarias  Vitellio  accessit:  scires 
illum  priore  biduo  non  penes  rem  publicam  fuisse.  ardorem  exer- 
cituum  Agrippinenses  Treveri  Lingones  aequabant,  auxilia  equos, 
arma  pecuniam  offerentes,  ut  quisque  corpore  opibus  ingenio  vali- 
dus.  nec  principes  modo  coloniarum  aut  castrorum,  quibus  prae-  10 
sentia  ex  affluenti  et  parta  victoria  magnae  spes,  sed  manipuli  quo- 
que  et  gregarius  railes  viatica  sua  et  balteos  phalerasque,  insignia 
armorum  argento  decora,  loco  pecuniae  tradebant  instinctu  et  im- 
petu  vel  avaritia. 


gegeben.    Marquardt,  rom.  Staats- 
verw.  II.  S.  442. 

5.  speciosus  'schon  klingend,  be- 
stechend';  s.  zu  c.  34,  1. 

6.  scires^  s.  zu  c.  10,  7. 

7.  penes  'auf  Seiten'  mit  einem 
Acc.  der  Sache  noch  A.  IV,  16  penes 
incuriam. 

9.  corpore  opibus  ingenio  validus^ 
'mit  seiner  Person,  seinen  Mitteln 
und  seiner  Erfindungsgabe  etwas 
zu  leisten  vermochte'.  Kunstfleifsige 
Hande  regten  sich,  um  allerlei  den 
Soldaten  niitzliche  oder  angenehme 
Ausriistungsgegenstande  {ad  usum 
et  ad  decus  c.  51,  8),  welche  Erfin- 
dungskraft  ausfindig  gemacht  hatte, 
zu  beschaffen.  Ingenium  in  der 
Bedeutnng  'Mutterwitz,  natiirlicher 
Verstand'  geht  in  den  Begriff  'Er- 
findungsgabe,  Phantasie'  (A.  II,  83 
ingenio  validus;  XII,  66.  XIV,  3) 
oder  'Einfair  (H.  III,  28  Hormi  id 
ingenium;  IV,  32,  15)  viber. 

11.  ex  affluenW^  Graecismus  (= 
Ix  nsqixxov)  statt  des  Adverbs 
ahutide  ''in  Hiille  und  Fiille';  vgl. 
Quint.  IV,  6,  \b  ex  abundanti.  Drae- 
ger,  Synt.  §  96,  5. 

12.  viaticum  'Barschaft,  Erspar- 
nis';  s.  A.  I,  37  contracta  ex  via- 
tico  amicorum  ipsiusque  Cae-saris 
pecunia;  Hor.  ep.  II,  2,  26fgg.  Lu- 
culli  miles  collecta  viatica  midtis 
aerumnis  .  . .  ad  assem  perdiderat. 

baJteus  ist  das  Wehrgehange,  das 
iiber  die  eine  Schulter  und  unter 
der  andern  her  ging,  woran  das 
Schwert  als  Seitengewehr  hing. 
Wenn  es  mit  goldenen  oder  silber- 
nen  Buckeln  {bullae)  oder  kost- 
baren  Steinen  besetzt  war,  diente 
es  als  militarische  Auszeichnung 
wie  die  phahrae,  daher  beide  als 


insignia  armorum  'Ehrenabzeichen 
der  Riistung'  oder'Waffenschmuck' 
bezeichnet  werden.  Die  phalerae 
{ra  (pulaga,  Brustbehang,  Brust- 
geschmeide)  waren  runde  Plattchen 
von  Silber  oder  Gold,  auf  denen 
passende  Embleme  graviert  oder  in 
erhabener  Arbeit  angebracht  waren. 
Unter  einander  zu  einem  Gehange 
verbunden,  wurden  sie  als  milita- 
rische  Dekoration  auf  der  Brust 
getragen,  oder  sie  liefen  au  breiten 
Gurten  befestigt  um  den  Oberkor- 
per  herum.  Vgl.  Sil.  Ital.  XV,  255  fg. 
phaleris  hic  pectora  fulget,  hic  tor- 
que  aurato  circumdat  bellica  colla; 
Verg.  Aen.IX,359  phaleras  Ehamne- 
tis  tt  aurea  bullis  cingula.  Lersch 
Antiq.  Verg.  p.  92.  So  hier  und 
A.  XII,  36.  Ebenso  dienten  sie  als 
Schmuckgeschirr  der  Pferde,  in  wel- 
chem  Fall  sie  am  Zaumzeug  oder 
an  einem  Halsband  oder  an  einem 
Sprungriemen  iiber  der  Brust  be- 
festigt  waren. 

insignia  armorum']  wie  A.  I,  24. 
XV,  16,  29  =  ^Ehrenabzeichen  der 
Riistung ',  Apposition  zu  balteos 
phalerasque. 

13.  decora]  statt  des  klassischen 
Ausdrucks  distincta  oder  ornata. 

instinctu  et  impetu]  '^aus  Erregung 
und  Aufwallung'  d.  i.  Won  Begei- 
sterung  getrieben',  wie  A.  XIV,  16 
impetu  et  instinctu;  H.  II,  46  furore 
quodam  et  instinctu.  Vgl.  noch  I,  70 
instinctu  decurionum. 

14.  vel  avaritia']  Nach  Classens 
feiner  Bemerkung  ist  die  Ursache 
der  Opferwilligkeit  nicht  eine  drei- 
fache,  sondern  nur  eine  doppelte, 
bei  den  einen  das  Feuer  der  ersten 
Begeisterung,  bei  den  andern  be- 
rechnende  Gewinnaucht.  Vgl.  Z.  11 


92 


TACITI  HISTORIARDM 


58  Igitur  landata  militum  alacritate  Vitellius   ministeria  principa- 

tus  per  libertos  agi  solita  in  equites  Romanos  disponit,  vacationes 
centurionibus  ex  fisco  numerat,  saevitiam  militum  plerosque  ad 
poenam  exposcentium  saepius  adprobat,  raro  simulatione  vinculorum 
5  frustratur.  Pompeius  Propinquus  procurator  Belgicae  statim  inter- 
fectus;  lulium  Burdonem  Germanicae  classis  praefectum  astu  sub- 
traxit.  exarserat  in  eum  iracundia  exercitus,  tamquam  crimen  ac 
mox  insidias  Fonteio  Capitoni  struxisset.  grata  erat  memoria  Capi- 
tonis  et  apud  saevientes  occidere  palam,  ignoscere  non  nisi  fallendo 

10  licebat :  ita  in  custodia  habitus  et  post  victoriam  demum  satiatis  iam 
militum  odiis  dimissus  est.     interim  ut  piaculum  obicitur  centurio 


parta  victoria  magnae  spes;  II,  84 
Mucianus  largus  privatim,  quo  avi- 
dius  de  re  publica  sumeret.  Wolff- 
lin  verbesserte  daher  et  in  vel 
unter  Benutzung  des  letzten  Buch- 
stabens  von  impetu;  vgl.  III,  25 
rara  Vitellianorum  acie,  ut  quos 
nullo  rectore  suus  quemque  impetus 
vel  pavor  contraheret  diduceretve. 

58.  1.  ministeria  principatus  per 
libertos  agi]  Die  Hof-  und  Haus- 
amter  wurden  unter  den  ersten 
Kaisern  nur  mit  kaieerlichen  Frei- 
gelassenen  besetzt.  Diese  Kammer- 
linge  wurden  nicht  blofs  zum  per- 
sonlichen  und  Hausdienst,  sondern 
auch  als  Gehilfen  und  selbst  als 
Vertreter  des  Kaisers  in  der  Ver- 
waltung  des  Hofdomanen-  und  Fi- 
nanzwesens  und  zu  den  Arbeiten 
im  kaiserlichen  Kabinet  verwendet. 
So  waren  die  Freigelassenen,  die 
wie  Narcissus,  Pallas,  Callistus, 
Polybius  in  Claudius  Namen  re- 
gierten,  die  Chefs  des  Hofrentamtea 
{procuratores  a  rationibus),  Kabi- 
netssekretare  {ab  epistulis)  und  Vor- 
steher  des  Amtes  fiir  Bittschriften 
(a  lihellis).  Mit  der  fortschreiten- 
den  Entwickelung  der  Monarchie 
gewannen  die  wichtigsteu  dieser 
Hof-  und  Hausamter,  namentlich 
die  Stellen  im  Civilkabinet,  all- 
milhlich  eine  solche  Bedeutung  und 
Wichtigkeit,  dafs  sie  als  hohe  Ziele 
der  Beamtenlaufbahn  fiir  Freigebo- 
rene  ritterlichen  Geschlechts  galten. 
Vitellius  nun  war  der  erste,  der 
einige  der  wichtigsten  dieser  Hof- 
S,mter  mit  Rittern  besetzte.  Doch 
schwankte    die    neue    Praxis    noch 


langere  Zeit,  bis  sie  seit  Hadrian 
Regel  wurde.  Vgl.  Friedlander, 
Darst.  I  S.  50  fgg. 

2.  vacationesl  s.  zu  c.  46,  7. 

3.  plerosque]  s.  zu  c.  5,  9. 

4.  simulatione  vinculorum']  'durch 
Scheinhaft'. 

5.  Pompeius  Propinquusl  T)urch 
ein  Schreiben  von  ihm  hatte  Galba 
von  der  Auflehnung  des  Heeres  in 
Obergermanien  die  erste  Kunde  an- 
fangs  Januar  erhalten  (c.  12). 

procurator~\  s.  zu  c.  2,  16.  12,  1. 

interfectus}  Zur  Auslassung  von  est 
{sunt)  beim  Part.  Pass.  im  Haupt- 
satz  vgl.  c.  46,  7.  23.  59,  1.  61,  4.  6. 
66,  13.  68,  lOfgg.  88,  1.  II,  11,  12. 
33,  14.  41,  4.  III,  5,  12.  71,  17.  IV, 
27,  4.  65,  18.  V,  11,  7.  18,  5  u.  o.  in 
den  Ann. 

6.  Germanicae  classis]  der  Rhein- 
flotille.  Sie  wird  auf  rheinliindischen 
Inschriften  ofters  erwahnt.  Mehr 
dariiber  s.  bei  Nipperdey  zu  A.  I,  45. 

7.  tamquam]  s.  zu  c.  8,  9. 
cri?nen]  s.  zu  c.  7,  8. 

9.  occidere  palam . .  licebat]  Ebenso 
heifst  es  von  Otho  c.  45  iubere  (sce- 
lus)  iavi  poterat. 

10.  in  custodia  habitus]  'in  Ge- 
warsam  gehalten',  wie  IV,  63  hono- 
rata  custodia  hubuerant.  Vgl.  A.  VI, 
3  custoditur  domibus  magistratuum. 

satiatis  . .  odiis]  Vgl.  Liv.  XXXI, 
26,  13  ira  satiata;  A.  II,  21  legio- 
nes  cruore  hostium  satiatae  siint; 
III,  17  patruum  sanguine  miserri- 
mae  domus  exsatiaret.  Andere  lesen 
sedatis  fiir  die  Lesart  des  Mediceus 
statis,  welche  Form  als  Part.  Pass. 
von  sistere  unerwiesen  ist. 

11.  ut  piaculum  obicitur]   'wird 


LIBER  I.    CAP.  58—59. 


93 


Crispinus:    sanguine   Capitonis  se  cruentaverat   eoque   et  postulan- 
tibus  manifestior  et  punienti  vilior  fuit. 

lulius  deinde  Civilis  periculo  exemptus,  praepotens  inter  Bata-  59 
vos,  ne  supplicio  eius  ferox  gens  alienaretur.  et  erant  in  civitate 
Lingonum  octo  Batavorum  cohortes,  quartae  decumae  legionis 
auxilia,  tum  discordia  temporum  a  legione  digressae,  prout  incli- 
nassent,  grande  momentum  sociae  aut  adversae.  Nonium,  Donatium,  5 
Romilium,  Calpurnium  centuriones,  de  quibus  supra  rettulimus, 
occidi  iussit,  damnatos  fidei  crimine  gravissimo  inter  desciscentes. 
accessere    partibus   Valerius   Asiaticus  Belgicae    provinciae  legatus, 


als  Suhnopfer  preisgegeben'.  Et- 
was  anders  Liv.  XLV,  10,  13  in 
auctoribus  ad  piaculum  noxae  obi- 
ciendis. 

12.  sanguine  ist  betont  und  tritt 
an  die  Spitze  des  Satzes.  Ebenso 
konnte  is  II,  86,  15  vor  prima  iu- 
venta  fehlen.    Fr.  Walter. 

eoque  'und  darum';  s.  zu  c.  69,  6. 

13.  manifestior  ''deutlicher  in  die 
Augen  fallend'.  Seine  Schuld  war 
augenf alliger ,  weil  er  eine  Mord- 
that  begangen  hatte. 

jnmientil  Vitellio. 

vilior}  'weniger  wert,  gleichgil- 
tiger'.  Es  lag  dem  ViteLlius  we- 
niger  an  ihm.  S.  zu  c.  90,  16  vile 
iam  decus  publicicm. 

59.  1.  lulius  Civilis]  Hauptan- 
fiihrer  des  Aufstandes  der  Bataver, 
der  noch  in  demselben  Jahre  auf 
sein  Anstiften  ausbrach  (IV,  13). 
So  wird  er  auch  von  Plutarch  und 
Frontin  genannt. 

periculol  wie  c.  73,  3.  II,  93,  11. 
III,  45,  13  Dat.  (nicht  Abl.),  wo- 
mit  Liv.  eximere  ofter  verbindet, 
wahrend  die  illteren  Autoren  ex 
(Liv.  auch  de)  dabei  setzen.  Dieselbe 
Konstruktion  wie  hier  bei  Plaut. 
Verg.  Liv.  Curt.  Quint.  lustin.  Bei- 
spiele  s.  bei  Nipperdey  und  Draeger 
zu  A.  XIV,  64  vita&^  exemx>ta.  —  Uber 
die  Auslassung  von  est  s.  zu  c.  58,  5. 

2.  ferox  "^  kriegerisch ,  kampf- 
lustig';  vgl.  c.  68  illi  ante  discrimen 
feroces,  in  periculo  pavidi;  II,  24. 
43.  lU,  2.  Andere  erklaren  es  durch 
'leicht  reizbar'. 

ef]  bestatigend;  s.  zu  c.  34,  4. 

3.  Lingonum']  s.  zu  c.  53,  10. 


Batavorum  coliortes]  Diesen  Hilfs- 
truppen  begegnen  wir  zuerst  in 
den  Kampfen  gegen  die  Britannier 
unter  Nero  61  n.  Chr.  (A.  XIV,  38). 
tJber  die  auxilia  s.  Marquardt,  rom. 
Staatsverw,  II  S.  443. 

quarta  decuma,  mit  den  Beinamen 
Gemina  Martia  Victrix,  stand  zu 
Iseros  Zeit  in  Britannien  (A.  XIV, 
34.  37).  Von  dort  ward  sie  nach 
Dalmatien  verlegt  (H.  II,  11.  66) 
und  wurde  nach  der  Schlacht  bei 
Bedriacum,  wo  Othos  Herrschaft 
ein  Ende  fand,  in  die  friihere  Gar- 
nison  zuriickverlegt  (II,  66). 

4.  prout  incUnassent]  s.  zu  c.  10,  7. 

5.  grande  momentum  sociae  aut 
adversae]  Sie  legten  als  Verbiindete 
oder  als  Gegner  ein  grofses  Ge- 
wicht  in  die  Wagschale  (der  Ent- 
scheidung).  Vgl.  c.  76  erat  grande 
monientum  in  nomine  urbis  ac  prae- 
texto  senatus;  Lucan.  IV,  819  mo- 
ment^imqice  fuit  mutatics  Cicrio  re- 
rum;  lustin.  XVII,  2,  11  ingens  mo- 
mentum  futurus,  utri  parti  socius 
accessisset.  Momentum  statt  movi- 
mentum,  wie  motics  statt  movitus, 
ist  zunachst  die  Bewegung  des 
Ziingleins  an  der  Wage,  dann  der 
dadurch  zur  Entscheidung  des  Uber- 
gewichta  gegebene  Aussciilag. 

6.  sujjra]  c.  56. 

7.  damnatos  fidei  crimine]  'auf 
die  Anschuldigung  der  Treue  fiir 
schuldig  befunden',  ein  Sarkasmus. 

inter  desciscentes]  'bei  Abtriinni- 
gen'.  Zum  Gedanken  vgl.  c.  31  fidus 
principi  suo  et  desciscentibus  suspec- 
tior  erat.    t5^ber  inter  s.  zu  c.  1,  8. 

8.  legatics]  Der  Statthalter  in  der 
kaiserlichen  Provinz  Belgica  war 
ein  pratorischer  Legat. 


94 


TACITI  HISTORIARUM 


quem   mox   Vitelliiis  generum    adscivit,   et  lunius  Blaesus  Lugdu- 
10  nensis  Galliae  rector   cum  Italica   legione  et  ala  TaQriana  Lugduni 

tendentibus.    nec  in  Raeticis  copiis  mora,  quo  minus  statim  adiun- 

gerentur,  ne  in  Britannia  quidem  dubitatum. 
60  Praeerat    Trebellius    Maximus    per    avaritiam   ac    sordes    con- 

temptus  exercitui  invisusque.    accendebat  odium  eius  Roscius  Cae- 

lius  legatus  vicensimae  legionis,  olim  discors,  sed  occasione  civilium 

armorum  atrocius  proruperat.     Trebellius  seditionem    et   confusum 
5  ordinem  disciplinae  Caelio,  spoliatas  et  inopes  iegiones  Caelius  Tre- 

bellio  obiectabat,   cum  interim  foedis   legatorum    certaminibus   mo- 


9.  luniiis  Blaesus  war  der  Solin 
eines  der  beiden  A.  VI,  40  erwahnten 
Konsularen  namens  Blaesus. 

10.  Italica]  voUstandig  prima 
Italiea,  von  Nero  errichtet  (Cass.  Dio 
LV,  24),  nicht  zu  verwechseln  mit 
der  von  Augustus  nach  der  Nieder- 
lage  des  Varus  gebildeten  legio 
prima  Germanica  und  mit  der  von 
Nero  aus  den  Seesoldaten  der  bei- 
den  Flotten  zu  Misenum  und  Ra- 
venna  errichteten  prima  classica, 
seit  Otho  prima  Adiutrix  (s.  zu  c. 
6,  9)  genannt. 

Die  ala  Tauriana  oder  ala  Gal- 
lorum  Tauriana  war  nach  dem 
Stifter  des  Reitercorps,  einem'  Pro- 
vinzialstatthalter  namens  Statilius 
Taurus,  benannt,  vielleicht  demsel- 
ben,  der  nach  A.  XII,  59  als  Pro- 
konsul  die  Provinz  Africa  verwaltet 
hatte.  Vgl.  Beclier-Marquardt,  rom. 
Alt.  III,  2  S.  373  fg. 

11.  tendentibus]  s.  zu  c.  31,  5. 
Baeticis  copiis]  In  Raetien  (s.  zu 

c.  11,  8),  welches  von  einem  Pro- 
kurator  verwaltet  wurde,  standen 
Hilfsvolker  zu  Fufs  und  zu  Pferd; 
vgl.  c.  68  Raeticae  alae  cohortesque. 
nec  mora]  Wolfflin  bemerkt,  dafs 
bei  dieser  Formel  durchweg  das 
Hilfsverbum  fehlt,  wie  II,  14  nec 
mora  proelio;  c.  31  nulla  ultra  mora; 
A.  IV,  70.  XIII,  45.  XIV,  57  und 
sehr  oft  bei  Ovid. 

12.  ne  —  quidem]  an  nec  sich 
anschliefsend,  wie  A.  III,  14. 

60.  1.  TrebelUus  Mnximus,  con- 
sul  suffectus  mit  Annaeus  Seneca 
im  Jahre  58,  erhlelt  62  den  Auf- 
trag,  in  den  gallischen  Provinzen 
Belgica,  Lugdunensis,  Aquitania  die 
zum   Behufe    der  Vermogenssteuer 


von  Zeit  zu  Zeit  notige  Schatzung 
abzuhalten  (A.  XIV,  46).  Im  Jahre 
64  kam  er  als  Statthalter  in  die 
Provinz  Britannien  an  die  Stelle  des 
Petronius  Turpilianus  (Agr.  16), 
mufste  aber  69  fliichtig  gehen  (H. 
II,  65).  tlbrigens  weicht  die  Schil- 
derung  seines  Charaktei's  und  sei- 
ner  Verwaltung  im  Agr.  in  wesent- 
lichen  Punkten  ab. 

per  statt  des  klassischen  propter 
wie  A.  XIII,  9  ilH  per  recentem 
gloriam  .  .  .  Corbulonem  praetulere. 

avaritiam  ac  sordes]  s.  zu  c.  52,4. 

2.  Roscius  Caelius]  gewesener 
Prator  {legatus  praetorius  Agr.  7) 
war  im  Kommando  der  20.  Legion 
(Valeria  Victrix)  Agricolas  Vor- 
ganger. 

3.  olim  in  der  Bedeutung  'seit 
langer  Zeit,  von  jeher'  gebraucht 
Tac.  vorzugsweise  io  Appositionen; 
vgl.  c.  67,  6.  II,  7.  92.  A.  II,  62.  VI, 
24.  XII,  54.  66.  XV,  51.  55.  XVI,  21. 
So  schon  Hor.  sat.  I,  1,  25  pueris 
olim  dant  crustula  bJandi  doctores. 

discors]  s.  zu  c.  53,  7. 
occasione]  'bei  Gelegenheit'  wie 
c.  65,  4.  G.  37. 

4.  atrocius]  s.  zu  II,  1,  2. 
proruperat]  sc.  in  discordiam. 
confusum  ordinem  disciplinae]  'die 

Auflosung  der  militarischen  Ord- 
nung',  indem  die  Legionslegaten 
sich  uber  den  Statthalter  erhoben. 

5.  spoliatas  et  inopes  legiones]  'die 
Ausbeutung  und  hilflose  Lage  der 
Legionen'.  Wahrscheinlich  hatte 
Tr.  den  Truppen  ihren  Beuteanteil 
und  das  donativum  vorenthalten. 

6.  cum  interim]  mit  dem  Ind.  Pf. 
wie  IV,  42,30.  V,  23,  15;  mit  dem 
lad.  Pr.  II,  76,  25  nach  dem  Vor- 
gange  von  Sall.  lug.  12,  5.  49,  4. 


LIBER  I.    CAP.  59—61. 


95 


destia  exercitus  corrupta  eoque  discordiae  ventum,  ut  auxiliarium 
quoque    militum    conviciis   proturbatus   et   adgregantibus  se  Caelio 
cohortibus    alisque    desertus    Trebellius    ad    Vitellium     perfugerit. 
quies  provinciae  quamquam  remoto  consulari  mansit:  rexere  legati  10 
legionum  pares  iure,  Caelius  audendo  potentior. 

Adiuncto  Britannico  exercitu  ingens  viribus  opibusque  Vitel-  61 
lius  duos  duces,  duo  itinera  bello  destinavit:  Fabius  Valens  adlicere, 
vel  si  abnuerent,  vastare  Gallias  et  Cottianis  Alpibus  Italiam  inrum- 
pere,  Caecina  propiore  transitu  Poeninis  iugis  degredi  iussus.  Va- 
lenti  inferioris  exercitus  electi  cum  aquila  quintae  legionis  et  co-  5 
hortiLus  alisque,  ad  quadraginta  milia  armatorum,  data;  triginta 
milia  Caecina  e   superiore  Germania   ducebat,   quorum   robur  legio 


S.  Madv.  §  358  Anm.  1.  Zur  Aus- 
lassung  von  est  im  Nebensatze  mit 
cum  vgl.  II,  72,  7.   A.  II,  60. 

modestia]  'Subordination' ;  s.  zu 
c.  52,  10. 

7.  discordiae]  s.  zu  c.  53,  7. 

8.  protui-batus]  ''fortgejagt',  wie 
c.  33,  16.   II,  85,  5. 

9.  cohortibus  alisque]  stehender 
Ausdruck  fiir  die  Hilfstruppen  zu 
FuXs  und  zu  Pferd;  vgl.  c.  61,  5. 
68,  5.  70,  17.    n,  11,  8. 

10.  qicamquam]  s.  zu  c.  43,  4. 
cotisularis,    genauer  legatus  con- 

sularis,  ist  die  kurzere  Bezeichnung 
fur  den  Statthalter  einer  kaiser- 
lichen  Provinz,  legatus  Augusti 
{Caesaris)  xno  praetore. 

regere  absolut  '  das  Regiment 
fiihren'. 

61.  1.  adiuncto  Britannico  exer- 
citu]  vgl.  II,  57  ipse  (Vitellius)  e 
Britannico  exercitu  delecta  octo  mi- 
lia  sibi  adiunxit;  III,  22  cum  vexil- 
lis  nonae  secundaeque  et  vicensimae 
Britannicarum  legionum.  —  Auf- 
fallend  und  unerklart  bleibt,  dafs 
das  Heer  auch  nach  dem  Zerwiirf- 
nis  mit  dem  Statthalter  auf  Seiten 
des  Pratendenten  steht,  zu  dem 
jener  vor  den  meuterischen  Truppen 
geflohen  ist.    Bonnet. 

vires  'Streitkrafte';  opes  'Macht- 
mittel,  Hilfsquellen'. 

3.  vastare  wie  II,  12.  16.  62.  87 
nnser  'brandschatzen'. 

Cottianae  oder  CottiaeAlpes  heifst 
die  Gebirgskette,  welche  den  Dau- 
phine  von  Piemont  trennt,  vom 
Mont  Cenis   bis  zum  Monte  Viso, 


speziell  der  seit  alterZeit  gangbare 
Alpenpafs  iiber  den  Mont  Genevre. 
—  Der  Abl.  viae  wie  c.  70,  21. 
S.  zu  IV,  77,  2. 

inrumpere  nach  Analogie  von 
invadere  seit  Livius  mit  dem  Aec. 
ohne  in.  Ebenso  c.  40  forum,  c.  79 
Moesiam,  c.  82  convivium,  c.  83 
tentorium,  III,  9  stationes,  c.  47 
Trapezuntem ,  IV,  13  Italiam,  c.  15 
hiberna,  c.  50  domum. 

4.  Poeninis  iugis]  der  Pafs  iiber 
das  Gebirgsjoch  des  grofsen  St. 
Bernhard. 

iussus]  s.  zu  c.  58,  5. 

5.  electi  cum  aquila  quintae  legio- 
nis]  Nur  von  der  fiinften  Legion, 
mit  dem  Beinamen  Alaudae,  ging 
das  Gros  uuter  dem  Adler  mit,  von 
den  drei  iibrigen  Legionen  des  nie- 
dergermanischen  Armeecorps  (leg. 
I.  XV.  XVI)  wurden  blofs  Ab- 
teilungen  {vexilla,  s.  zu  c.  31,  16) 
detachiert.  Uber  die  Bedeutung  von 
electi  s.  zu  II,  57,  5. 

cohortibus  alisque]  s.  zu  c.  60,  9. 

6.  ad]  adverbial  bei  Zahlen,  wie 
c.  63,  6.  79,  3. 

data  (sc.  sunt)  ist  nach  der  un- 
mittelbar  vorangehenden  Apposition 
statt  nach  dem  Subjekt  konstruiert, 
wie  c.  86  quod  campus  Martius  et 
via  Flaminia ,  iter  belli,  esset  ob- 
struetum.    Draeger,  Synt.  §  78. 

7.  legio  unaetvicensima,  mit  dem 
Beinamen  Rapax,  deren  Standlager 
zu  Vindonissa  (j.  Windisch  bei 
Baden  im  Kanton  Aargau)  sich  be- 
fand,  bildete  den  Kern  von  Caeci- 
nas  Armeecorps.     Von  den  beiden 


96 


TACITI  HISTORIARUM 


unaetvicensima  fuit.    addita  utrique  Germanorum  auxilia,  e  quibus 
Vitellius  suas   quoque  copias  supplevit,   tota   mole   belli  secuturus. 
62  Mira  inter  exercitum  imperatoremque  diversitas:  instare  miles, 

arma  poscere,  dum  Galliae  trepident,  dum  Hispaniae  cunctentur: 
non  obstare  hiemem  neque  ignavae  pacis  moras,  invadendam  Itali- 
am,  occupandam  urbem,  nihil  in  discordiis  civiUbus  festinatione 
5  tutius,  ubi  facto  magis  quam  consulto  opus  esset.  torpebat  ViteUius 
et  fortunam  principatus  inerti  kixu  ac  prodigis  epulis  praesumebat 
medio  diei  temulentus  et  sagina  gravis,  cum  tamen  ardor  et  vis  mi- 
litum  ultro  ducis  munia  implebat,  ut  si  adesset  imperator  et  stre- 


andern    Legionen    (IV    nnd   XXQ) 
zogen  blofs  vexilla  mit. 

8.  Germanorum]  Batavorum  et 
Transrhenariorum  (II,  17,  10). 

9.  tota  mole  beUi]  'mit  der  vollen 
Wucht  des  Krieges'  d.  i.  mit  der 
Hauptmacht.  Das  Gros  der  Armee 
hatte  nach  II,  87  eine  Starke  von 
60,000  Mann.  tJber  den  Ausdruck 
moles  belli  vgl.  II,  6  tarda  mole 
helli  civilis;  c.  16  und  74  tanta  mole 
belli;  III,  1  alterins  belli  molem; 
c.  15  immensam  belli  molem;  A.  XV, 
2  vires  intimas  molemque  belli  ciet; 
IV,  42  Ariabanus  tota  mole  regni 
ultum  iit;  Liv.  VII,  29,  5.  32,  3. 
Amm.  XVI,  3,  3.    XXVI,  18,"  4. 

62.  1.  diversitas]  'Gegensatz'.  Zur 
Ellipse  von  erat  s.  zu  c.  9,  3. 

instare]  Uber  den  Inf.  descriptivus 
s.  Heraus,  lat.  Schulgr.  §  190,  2. 

2.  trepident]  Uber  den  Konj.  nach 
dum  vgl.  Schultz  §  368.  Heraeus, 
lat.  Schulgr.  §  213,  1.  Ofter  so  in 
Kausalsatzen,  wie  Cic.  Tusc.  IV  §  44 
noctu  ambulabat  in  publico  Themi- 
stocles,  quod  somnum  capere  non 
posset. 

3.  ignavae  pacis  morae  sind  Be- 
denken,  welche  von  einer  feigen 
Friedensliebe  eingegeben  werden. 
S.  zu  c.  52,  16.  Nagelsbach,  lat. 
Stil.  §  100. 

5.  consulto  optis]  wie  Sall.  Cat. 
43,  3  facto,  non  consulto  opus  esse; 
c.  1,  6. 

esset]  Bemerke  den  Konj.  Impf. 
neben  dem  Konj.  Pr.  (Z.  2).  Zu  die- 
sem  Wechsel  des  Tempus  im  Konj. 
abhangiger  Rede  vgl.  A.  I,  19  ten- 
derent  —  meditentur;  XIV,  1  posset 
—  reddatur.   S.  noch  zu  IV,  75,  7. 


torpebat]  'verharrte  in  trager 
Ruhe'. 

6.  fortunam  principatus]  'die 
Stellung  eines  Staatsoberhauptes', 
s.  zu  c.  10,  14. 

praesumebat]  'genofs  er  im  vor- 
aus' ;  s.  Agr.  18  praesumpta  apud 
militem  illius  anni  quies;  Plin.  ep. 
IV,  15  rerum,  quas  adsequi  cupias, 
praesumptio  ipsa  iucunda. 

7.  medio  diei]  wie  III,  11,  3.  A. 
Xn,  69.  XIV,  2.  Liv.  XXXVn,  29,  2; 
vgl.  A.  II,  21  sero  diei;  XI,  21  per 
meditim  diei;  XIV,  53  und  H.  II,  53 
medio  temporis;  Liv.  X,  32  ad  mul- 
tum  diei;  XXVII,  2  ab  orto  sole  in 
multum  diei  u.  o.  Uber  das  sub- 
stantivierte  Neutrum  Sing.  mit  dem 
Gen.  s.  Niigelsbach,  lat.  Stil.  §  23. 
Draeger,  Synt.  §  66,  a. 

sagina  gravis]  ''mit  iiberladenem 
Magen'.  Derselbe  von  der  Vieh- 
mastung  entlehnte,  von  der  masti- 
gen  Speisung  der  Gladiatoren  vib- 
liche  herbe  Ausdruck  findet  sich 
iiber  Vitellius  II,  71  luxu  et  saginae 
mancipatus  emptusque.  Vgl.  II,  88 
ynilitibus  Vitellius  paratos  cibos  ut 
gladiatoriam  saginam  dividebat. 

cum  tamen]  mit  dem  Ind.  des 
narplichen  Tempus  wie  im  Haupt- 
satze  'und  dabei  doch,  wahrend 
doch'.  S.  Cic.  acc.  in  Verr.  V  §  74. 
Verg.  Aen.  X,  508.  Ov.  met.XII,587. 
Flor.  I,  17, 1.  Draeger,^  Synt.  §  164. 

ardor  et  vis]  'jbv  Sia  Svoiv,  'die 
gewaltige  Begeisterung',  wie  Dial. 
23.  Agr.  8. 

8.  ultro]  s.  zu  c.  7,  8.  Die  Sol- 
daten  erfiillten  iiber  ihre  Berufs- 
pflichten  hinaus  auch  noch  die 
Dienstobliegenheiten  des  Feldherrn. 
Zu  munia  implere  vgl.  A.  III,  31. 
XV,  69. 


LIBER  I.    CAP.  61-63. 


97 


nuis  vel  ignavis  spem  metumve  adderet.  instructi  intentique  signum 
profectionis  exposcunt,  nomine  Germanici  Vitellio  statim  addito:  lo 
Caesarem  se  appellari  etiam  victor  prohibuit.  laetum  augurium, 
Fabio  Valenti  exercituique,  quem  in  bellum  agebat,  ipso  profectio- 
nis  die  aquila  leni  meatu,  prout  agmen  incederet,  velut  dux  viae  prae- 
volavit,  longumque  per  spatium  is  gaudentium  militum  clamor,  ea 
quies  interritae  alitis  fuit,  ut  haud  dubium  magnae  et  prosperae  rei  15 
omen  acciperetur. 

Et  Treveros  quidem  ut  socios  securi  adiere:  Divoduri  (Medio- 63 
matricorum   id  oppidum   est)    quamqiiam    omni    comitate    exceptos 
subitus  pavor  terruit.     raptis   repente   armis  ad   caedem    innoxiae 
civitatis,  non  ab  praedam  aut  spoliandi  cupidine,  set  furore  et  rabie 
iere,  causis  incertis  eoque  difficilioribus  remediis,    donec  precibus  5 


munid\  Der  Nom.  und  Acc.  Phir. 
munia  im  Sinne  von  'Obliegen- 
heiten'  steht  wie  bei  Livius,  so  bei 
Tac.  durchgehends ,  dreimal  bei 
SaU.  (hist.  fr.),  sehr  selten  bei  Cic. 
(p.  Mur.  §  73.  p.  Sest.  §  138),  nicht 
bei  Caes.  und  iSTep. 

strenuis  vel  ignavis  spem  metumve'] 
statt  strenuis  spem,  ignavis  metum. 
S.  zu  c.  6,  2. 

9.  adcZere 'einflofsen',  wie  111,59,3. 
instructi  intentiqiie  'geriistet  und 

(des  Kommandos)  gewartig',  wie 
Salh  lug.  53,  6;  Liv.  I,  15,  2.  VI, 
29,  1;  vgl.  A.  II,  16  intentus  para- 
tusque  miles. 

10.  addito]  a  militibus.  S.  zu 
c.  63,  3. 

11.  Caesare^n]  Vitellius  fiihrte 
daher  auf  Dokumenten  und  den  von 
ihm  geschlagenen  Miinzen  nur  den 
Titel  Augustus.  Vgl.  II,  62.  III,  58. 
Suet.  Vit.  8. 

prohibuit]  mit  dem  Acc.  c.  Inf. 
Pass.  nach  Analogie  von  vetare, 
iuhere,  imperare,  postulare,  wie  A. 
I,  69  ni  Agrippina  ponteni  solvi 
prohihuisset ;  IV,  37.  So  schon  bei 
Cic.  in  Vat.  §  12.  p.  Marc.  §  24.  ad 
fam.  XII,  5,  2 ;  bei  Caes.  b.  G.  VII, 
78.  b.  Afr.  46  u.  bes.  bei  Liv.  (VI, 
18  u.  6.).  Ebenso  Ist  ohsistere  kon- 
struiert  G.  34. 

laetum  augurium]  Die  nominale 
Apposition  im  Nominativ  besagt 
ein  Urteil  iiber  das  Thun  und  Ver- 
halten  des  Subjekts.  Bald  steht 
sie  voran,  bald  nach,  bald  in  Form 
einer  Parenthese:  A.  I,  49  truces 
etiam   tum   animos   cupido   involat 

Taciti  hist.  I. 


eundi  in  hostem,  piaculum  furoris; 
VI,  29,  6.  H.  IV,  57,  17.  A.  II,  17 
interea  —  pidcherrimum  axigurium 

—  octo  aquilae  petere  silvas  et  in- 
trare   visae  imperatorem   advertere. 

12.  agehat]  'in  Bewegung  setzte, 
trieb';  vgL  lU,  53  se  Pannonicas 
legiones  in  arma  egisse;  V,  26  ad 
bellum  actus  sum ;  A.  I,  9  ad  arma 
civilia  agere;  XIV,  32  quam  (provin- 
ciam)  avaritia  eius  in  bellum  egerat. 

13.  meatu~]  gewahlt  fiir  volatu, 
wie  A.  VI,  25  vom  Vogel  Phoenix. 

prout  —  incederet]  s.  zu  c.  10,  7. 

15.  magnae  et  prosperae  re{]  Be- 
merke  die  Knappheit  des  Ausdrucks 
fiir  prosperi  eventus  magnae  rei. 

63.  1.  et  —  quidem]  beim  tJber- 
gang  von  der  propositio  (magnae 
et  prosperae  rei  omen)  zur  Aus- 
ftihrung.  Vgl.  Cic.  ad  Att.  I,  19,  1 
atque  in  re  puhlica  nunc  qriidem 
maxime  Gallici  helli  versatur  metm. 

—  Divodurum,  spater  Medioma- 
trici,  im  Mittelalter  Mettis  genannt, 
j.  Metz. 

2.  quamquam]  s.  zu  c.  43,  4. 

4.  ob  praedam  —  cupidine]  s.  zu 
c.  35,  11. 

5.  iere]  Wie  Wolfflin  richtig  be- 
merkt,  liifst  sich  der  Abl.  abs. 
raptis  armis  nicht  mit  dem  Aktiv 
terruit  verbinden.  Denn  weil  der- 
selbe  das  dem  Lateiner  fehlende 
Part.  Pf.  Akt.  ersetzen  soll,  miifste 
bei  der  Vulgata  exceptos  subitus 
pavor  terruit,  raptis  repente  armis 
etc.  das  logische  Personalsubjekt 
des  aufzulosenden  Abl.  abs.   nicht 


98 


TACITI  HISTORIAEUM 


ducis  mitigati  ab  excidio  civitatis  temperavere;  caesa  tamen  ad  quat- 
tuor  milia  hominum.  isque  terror  Gallias  invasit,  ut  venienti  mox 
agmini  universae  civitates  cum  magistratibus  et  precibus  occurre- 
rent,  stratis  per  vias  feminis   puerisque,    quaeque   alla   placamenta 

10  hostilis  irae  non  quidem  in  bello,  sed  pro  pace  tendebantur. 

64  Nuntium  de  caede  Galbae  et  imperio  Othonis  Fabius  Valens  in 

civitate  Leucorum  accepit.     nec   miUtum  animus    in  gaudium   aut 


sowobl  mit  dem  Objekt  (exceptos) 
als  mit  dem  Subjekt  des  Haupt- 
satzes  {pavor)  identiscb  sein.  Vgl. 
c.  62  signum  profectionis  exposcunt, 
nomine  Germanici  Vitellio  statim 
addito;  IH,  80  plures  raptis  .  .  . 
telis  signum  pugnae  exposcunt;  IV, 
37  ipsi  raptis  temere  armis  ae  sta- 
tim  omissis  in  fugam  vertuntur; 
V,  19  raptis,  quae  ferri  poterant, 
ceteris  iniecto  igni  in  insulam  con- 
cessit  (Civilis).  Zur  Wendung  iere 
ad  caedem  vgl.  A.  XIII,  2  ihatur- 
que  ad  caedes;  I,  65  post  quod  (con- 
vivium)  in  arma  itum  (est) ;  H.  II,  66 
a  conviviis  ad  caedem  transiere.  Zur 
Form  iere  vgl.  II,  14  adversus  ho- 
stem  iere. 

causis  incertis}  Tacitus  liebt  es, 
mit  dem  absoluten  Ablativ  des  ob- 
waltenden  Umstandes  eineii  Satz 
abzuscbliefsen  oder  einen  solcben 
Abl.  dem  Verbum  nacbzustellen; 
vgl.  A.  I,  16  Pannonicas  legiones 
seditio  incessit,  nullis  novis  causis; 
c.  24  ut  Brusum  .  .  .  mitteret  nullis 
satis  certis  mandatis,  ex  re  consul- 
turum;  XVI,  17  se  quidem  mori 
nullis  supplicii  causis.  S.  nocb  zu 
c.  20,  4. 

6.  tetnperavere]  'Abstandnabmen'; 
vgl.  Verg.  Aen.  II,  8  quis  temperet 
a  lacrimis?  Grani  Liciniani  fr.  p.  27 
nec  quisquam  omnium  a  lacrimis 
potuit  tcmperare;  Caes.  b.  G.  1,7,5 
db  iniuria  et  maleficio  temperare; 
Liv.  VI,  17,  8.  VII,  20,  9  ab  oppu- 
gnatione  urbium  temperare;  Plin. 
ep.  II,  5,  8  a  plerisque  cibis  tem- 
perare.    Vgl.  zu  c.  69,  4. 

7.  mo.x]  zu  c.  1,  7. 

8.  cum  magistratibus  et  precibusl 
iv  8t,d  dvoLv  fiir  cum  magistratibus 
veniam  precuntibus  (wie  II,  88  cum 
terrore  et  urmatortim  catervis  voli- 
tabant;  I,  67  quod  (castellum)  suis 
militibus  ac  stipendiis  tuebantur), 
wenn     nicbt     vielmebr     mit    Wex 


principibus  statt  precibus  zu  lesen 
ist.  Ebenso  ist  II,  6,  2  die  Lesart 
des.  Mediceus  precibus  aus  pernici- 
hus  entstanden. 

9.  pueri  bier  'Kinder',  wie  fra- 
tres  'Grescbwister'.  Fur  feminis  er- 
wartete  man  den  genaueren  Aus- 
druck  mulieribu^  (Liv.  XXIX,  28,  3). 

quaeque  alia  placamenta  —  tende- 
bantur]  im  freien  Anscblufs  an  die 
vorbergebenden  Abl.  abs.  'und  was 
sonst  nocb  fur  Mittel  zur  Begutigung 
—  dargeboten  wurden'.  Vgl.  II,  4 
Titus  spectata  opulentia  donisque 
regum,  quaeque  alia  laetum  antiqui- 
tatihus  Gruecorum  genus  incertae 
vetustati  adfingit,  de  navigatione 
primum  consuluit. 

10.  non  quidem]  obne  illa,  wie 
Liv.  I,  29,  2.  IX,  17, 14.  XXV,  36,  2. 

tendebantur]  scil.  porrectis  ma- 
nibus.  Vgl.  Verg.  georg.  IV,  534 
tu  munera  supplex  tende;  Cic.  de 
or.  I  §  184  opein  amicis  et  prope 
cunctis  civibus  lucem  ingenii  et  con- 
silii  sui  porrigentem  atque  tenden- 
tem.  Zur  Sacbe  vgl.  c.  66  Viennenses 
velamenta  et  infulas  praeferentes 
flexere  militum  animos;  III,  31  vela- 
menta  et  infulas  pro  rnuris  ostentant; 
Liv.  XXIX,  16,  6  velamenta  suppli- 
cum,  ramos  oleae  porgentes.  Woll- 
binden,  mit  denen  die  verbenae, 
d.  b.  die  geweibten  Lorbeer-,  Oli- 
ven-  oder  Myrtenzweige,  umwunden 
waren,  galten  als  Abzeicben  der 
Scbutzflebenden:  Cic.  acc.  in  Verr. 
IV  §  110  pruesto  mihi  sacerdotes  Cere- 
ris  cum  infulis  ac  verbenis  fuerunt. 

64.    1.  imperio]  s.  zu  c.  4,  8. 

2.  Leuci,  eia  galliscber  Volks- 
staram  in  Belgica  zwitcben  Matrona 
(j.  Marne)  und  Mosella  (j.  Mosel)  in 
der  Gegend  von  Toul. 

in  gaudium  aut  formidine]  s.  zu 
c.  35,  11. 


LIBER  I.    CAP,  63—64. 


99 


formidine  permotus:  bellum  volvebat.    Gallis  cunctatio  exempta  est: 
in  Othonem  ac  Vitellium  odium  par,   ex  Vitellio   et  metus.    proxi- 
ma  Lingonum  civitas  erat  fida  partibus.    benigne    excepli  modestia  5 
certavere,  sed  brevis  laetitia  fuit  cohortium  intemperie,  quas  a  le- 
gione  quarta  decuma,    ut  supra  memoravimus,   digressas   exercitui 
suo  Fabius  Valens  adiunxerat.    iurgia  primum,  mox  rixae  inter  Ba- 
tavos  et  legionarios,   dum  his  aut  illis  studia  militum  adgregantur, 
prope  in   proelium   exarsere,    ni    Valens   animadversione   paucorum  10 
oblitos  iam  Batavos  imperii  admonuisset.    frustra  adversus  Aeduos 
quaesita  belli  causa:   iussi  pecuniam  atque  arma  deferre   gratuitos 
insuper  commeatus  praebuere.    quod   Aedui  formidine,   Lugdunen- 
ses  gaudio  fecere.    sed  legio  Italica  et  ala  Tauriana   abductae,  co- 
hortem   duodevicensimam    Lugduni,    soUtis    sibi   hibernis,   reUnqui  15 
placuit.    Manlius  Valens   legatus   Italicae    legionis^    quamquam  bene 
de  partibus  meritus,  nuUo  apud  Vitellium  honore  fuit:  secretis  eum 


3.  volvebat]  s.  zu  c.  64,  13. 

4.  ex  bei  metus  ungenau  statt  a. 

5.  Lingonum  civitas]  s.  zu  c.  54, 1. 
fida  partibus]  vgl.  c.  87  partibus 

ficja;  c.  71  partibus  inviso. 
modestia]  s.  zu  c.  30,  1. 

6.  certavere]  Dazu  erganze  cum 
benignitate  Gallorum  aus  benigne 
excepti. 

cohortium]  sc.  Batavorum;  s.  zu 
e.  59,  3. 

intemperies  ^lnsolenz,  Ubermut', 
wie  Cic.  ad  Att.  IV,  6.  Uber  den 
Abl.  caus.  vgl.  zu  c.  48,  12. 

7.  supra]  c.  59. 

8.  iurgia  '  Scheltworte ,  Wort- 
wechsel' ;  rixae  'Handel,  Thatlich- 
keiten'.  Beide  Worter  stehen  auch 
II,  27,  14  im  Plural  von  derartigen 
Excessen,  ebenso  Ov.  a.  am.  III,  373 
iurgiaque  et  rixae,  im  Sing.  Sen. 
de  ira  II,  34  in  rixam  et  iurgium. 

10.  exarsere]  der  Ind.  Pf.  im  be- 
dingten  Satze  wegen  prope.  Daraus 
ist  orta  8U7it  zu  iurgia  primum  zu 
entnehmen  (Zeugma). 

animadversio  fur  das  gewohnliche 
supplicium  sonst  nicht  bei  Tac. 

11.  imperii]  Der  Gen.  steht  anb 
%oivov. 

Aeduos]  8.  zu  c.  61,  15. 

13.  Lugdunenses]  als  eifrige  An- 
hanger  ihres  Wohltbaters  I^ero, 
dessen  Riicher  sie  in  Vitellius  sahen ; 
8.  zu  c.  51,  23. 

14.  abductae]    von    Lugdunum, 


wo  sie  damals  in  Grarnison  standen 
(c.  59). 

cohortem  duodevicensimam]  Der- 
gleichen  cohortes  civium  Somano- 
rum,  wie  sie  A.  I,  8  heifsen,  wel- 
che  weder  einem  Legionsverband 
angehorten  noch  zu  den  pratori- 
schen  oder  den  stadtischen  Kohor- 
ten  gezahlt  wurden,  gab  es  in  der 
Kaiserzeit  nach  den  Anfiihrungen 
auf  den  Inschriften  wenigstens  32. 
Indessen  hatMommsens  Vermutung, 
dafs  cohortem  XIII  statt  der  Lea- 
art  des  Mediceus  cohortetn  XVIII 
zu  lesen  sei,  viel  fiir  sich.  Denn 
zn  Lugdunum  stand,  wie  10  lyoner 
Inschriften  beweisen,  wahrend  des 
1.  Jahrhunderts  die  cohors  XIII 
urbana  (d.  i.  die  vierte  der  stiidti- 
schen  Kohorten,  welche  nach  den 
pratorischen  Kohorten  als  X,  XI, 
XII,  XIII  fortgezahlt  wurden),  und 
sicherlich  war  diese  mit  der  nach 
A.'lII,  41  zu  Lugdunum  in  Garni- 
son  liegenden  Kohorte  identisch. 
Auch  VitelUus  hatte  4  cohortes  ur- 
banae  (H.  H,  93,  9) 

15.  solitis  sibi]  Das  Pron.  refl.  in 
der  Apposition  ist  mit  beeug  auf 
dasSubj.  des  Infinitivsatzes  gewahlt, 
wie  IV,  23  machinas  etiam,  imoli- 
tum  sibi,  ausi.  Anders  steht  es  V,  6 
inter  se  nihil  inlicitum. 

17.  nullo  honore  fuit]  {uTinnullo 
honore  fuit,  wie  Liv.  I,  40  longe 
tnaximo  honore  erat;  vgl.  Caes.  b. 
G.  VI,  13  qui  aliquo  sunt  numero 
atque  honore.  S.  zu  I,  8,  6. 
7* 


100 


TACITI  mSTORIARUM 


criminationibus  infamaverat  Fabius   ignarum  et,   quo  incautior  de- 
ciperetur,  palam  laudatum. 
65  Veterem   inter   Lugdunenses  et    Viennenses  discordiam  proxi- 

mum  bellum  accenderat.  multae  in  vicem  clades  crebrius  infesti- 
usque,  quam  ut  tantum  propter  Neronem  Galbamque  pugnaretur. 
et  Galba  reditus  Lugdunensium  occasione  irae  in  fiscum  verterat, 
5  multus  contra  in  Viennenses  honor;  unde  aemulatio  et  invidia  et 
uno  amne  discretis  conexum  odium.  igitur  Lugdunensis  exstimu- 
lare  singulos  militum  et  in  eversionem  Viennensium  impellere  ob- 
sessam  ab  illis  coloniam  suam,  adiutos  Vindicis  conatus,  conscriptas 
nuper  legiones  in  praesidium  Galbae  referendo.    et  ubi  causas  odi- 


18.  infamare  'in  Verruf  bringen, 
anschwarzen',  wie  III,  62,  10. 

65.  1.  Viennenses]  Vienna  an  der 
Rhone,  die  alte  Hauptstadt  der 
Allobroger  (j.  Vienne  im  Dauphine), 
war  der  Sitz  des  Statthalters  der 
provincia  Narhonensis.  Der  Stadt 
hatte  Augustus  das  Recht  der  jvin- 
geren  latinischen  Kolonien  (jus 
Latii)  verliehen ,  wahrscheinlich 
wahrend  des  Triumvirats,  jedenfalls 
vor  27  V.  Chr.,  da  sie  auf  Miinzen 
colonia  Iidia  —  nicht  Augusta  — 
Vienna  heifst.  Spater  wurde  sie 
nach  dem  ersten  Konsulate  des 
Valerius  Asiaticus,  wahrscheinlich 
unter  Gaius  Caligula,  zur  colonia 
civium  Homanorurn  erhoben,  wo- 
durch  sie  das  volle  romische  Biir- 
gerrecht  erhielt. 

proximum  bellum']  =■  Gallicum 
hellum  (Z.  12),  der  Aufstand  des 
Vindex. 

2.  multae  in  vicem  clades]  In  die- 
ser  Wortstellung  vertritt  der  ad- 
verbiale  Ausdruck  in  griechischer 
Weise  den  Begriff  des  Adjektivs 
mutuae;  vgl.  IV,  37  magnis  in  vi- 
cem  cladibus;  G.  37  multa  in  vicem 
damna;  Liv.  III,  71,  2.  X,  11,  7. 

crebrius  infestiusque]  sc.  iiebant. 
In  kiirzeren  Siitzen,  zumal  wo  sich 
ein  Verbum  allgemeineren  Sinnes 
au8  dem  zugehcJrigenPronomen  oder 
Adverbium  oder  einer  adverbialen 
Bestimmungvonselbstergiebt,  liebt 
Tac.  dasselbe  wegzulassen;  vgl. 
c.  36  omnia  serviliter  pro  domina- 
tione;  c.  84  vos  quidem  istud  pro  me; 
III,  13  omnia  de  Vitellioin  deterius; 
A.  I,  43    melius   et   amantius   ille; 


IV,  38  melius'  Augustum,  qui  spe- 
raverit;  XIV,  7  nisi  quid  Burrus  et 
Seneca  (sc.  promerent);  c.  8  anxia 
Agrippina,  quod  nenio  a  filio  ac  ne 
Agerinus  quidem  (sc.  adesset);  Agr. 
19  nihil  per  libertos  servosque  pu- 
hlicae  rei.  So  schon  Cic.  Phil.  I  §  6 
nihil  per  senatum,  multa  efmagna 
per  populum;  Liv.  XXI,  24,  5  et 
per  nuntios  quidem  haec;  V,  43,  2 
adversus  quos  Eomani  nihil  temere. 
Madv.  §  479,  d.  Berger,  lat.  Stil. 
§  89,  3.    Draeger,  Synt.  §  35, 

4.  et]  s.  zu  c.  22,  1. 

irae]  iiber  die  Hartnackigkeit, 
mit  der  die  Lugdunenser  zur  nero- 
nischen  Partei  hielten,  vgl.  c.  51 
pertinaci  pro  Nerone  fide.  Uber 
den  Abl.  modi  s.  zu  II,  12,  11. 

in  fiscum  verierat]  Wahrschein- 
lich  hatte  Galba  die  von  Nero  der 
Stadt  nach  dem  grofsen  Brande 
gemachte  Schenkung  (A.  XVI,  13), 
80  weit  es  eben  moglich  war,  riick- 
gangig  gemacht  und  namentlich 
denjenigen  Teil,  welclier  in  liegen- 
den  Griinden  bestand,  zum  besten 
des  kaiserlichen  Rentamtes  ein- 
gezogen. 

6.  uno  amne  discretis  conexum 
odium]  'um  die  durch  den  Flufs 
allein  Geschiedenen  schlang  sich 
das  Band  des  Hasses'.  (Prammer). 
Der  Strom,  der  allein  beide  schied, 
bildete  kein  Hindernis  fiir  die  Be- 
thatigung  ihres  Hasses.  Tac.  spielt 
mit  den  Gegensatzen  discretis  und 
conexum;  vgl.  Liv.  XXIII,  31  utra- 
que  (aedis)  in  Capitolio  est,  canali 
u/no  discreta.  Uber  den  Chiasmus 
8.  Niigelsbach,  lat.  Stil.  §  167., 

9.   nuper]  kurz  vor  Neros  Sturz. 


LIBER  I.     CAP.  64-66. 


101 


orum  praetenderant,   magnitudinem  praedae  ostendebant.     nec   iam  10 
secreta  exhortatio,  sed  publicae  preces:  irent  ultores,   excinderent 
sedem   Gallici  belli:    cuncta   illic    externa    et   hostilia:    se    coloniam 
Romanam  et  partem  exercitus   et  prosperarum   adversarumque  re- 
rum  socios.    si  fortuna  contra  daret,  iratis  ne  relinquerentur. 

His  et  pluribus  in  eundem  modum  perpulerant,  ut   ne  legati  66 
quidem  ac  duces  partium  restingui  posse  iracundiam  exercitus  ar- 
bitrarentur,  cum  haud  ignari  discriminis  sui  Viennenses  velamenta 
et  infulas  praeferentes,  ubi  agmen  incesserat,  arma  genua  vestigia 
prensando  flexere  militum  animos;  addidit  Valens  trecenos  singulis  5 
miUtibus  sestertios.  tum  vetustas  dignitasque  coloniae  valuit  et  verba 
Fabi  salutem  incolumitatemque  Viennensium   commendantis   aequis 
auribus  accepta,  publice  tamen  armis  multati  privatis  et  promiscis 
copiis    iuvere    militem.     sed    fama    constans    fuit  ipsum    Valentem 
magna  pecunia  emptum.    is  diu  sordidus,  repente  dives  mutationem  lo 
fortunae  male  tegebat,   accensis   egestate  longa  cupidinibus  immo- 
deratus  et  inopi  iuventa  senex  prodigus.    lento  deinde  agmine  per 
fines  Allobrogum  ac  Vocontiorum   ductus   exercitus,   ipsa  itinerum 
spatia  et  stativorum  mutationes  venditante  duce  foedis  pactionibus 


12.  Die  Ansdrucke  externa  'ans- 
landisch'  und  hostilia  ^feindselig' 
beziehen  sich  wohl  teUs  darauf, 
daXs  Yienna  keine  romische  Militar- 
kolonie  war,  teils  auf  den  von 
Vell.  II,  121  erwahnten  Aufstand 
der  Vienner.  Wegen  hostilia  s.  zu 
III,  42,  8. 

coloniam  Eomanam]  Lugdunum 
oder  Lugudunum  war  eine  43  v.  Chr. 
von  Octavian  als  Triumvir  gegriin- 
dete  Militarkolonie  mit  vollem  ro- 
mischen  Biirgerrechte.  Die  Land- 
anweisung  {assignatio  agri)  erfolgte 
damals,  wie  spater  bei  den  Militar- 
kolonien  der  Kaiserzeit,  durch  einen 
Legaten  Octavians. 

14.  si  fortuna  contra  daret]  'wenn 
das  Schicksal  gegen  sie  entscheide', 
wie  A.  XV,  13  quotiens  fortuna  con- 
tra  daret.  Vgl.  zu  III,  6,  16  priyi- 
cipia  helli  secundum  Flavianos  data. 

06.  1.  perpeUere  absolut  mit  ut 
konstruiert  =  'es  dahin  bringen', 
wie  II,  33,  10.    S.  zu  III,  54,  12. 

3.  velamenta  et  infulasl  wie  III, 
31,  12.    S.  zu  I,  63,  10. 

4.  vestigial  hier  'Fufssohlen'. 

6.  tum]  'jetzt'  =  'da  erst',  wie 
c.  82  tum  Otho  ingredi  castra  ausus. 


7.  aeguis  aurilmsl  wie  Liv.  XXXV, 
50,  1. 

8.  puhlice  armis  multati]  'sie  wur- 
den  insgesamt  zur  Strafe  entwafF- 
net' ;  iiber  publice  s.  zu  c.  51,  19; 
iiber  rmdtare  s.  G.  12  equorum  nu- 
mero  mxdtantur;  Cic.  p.  Sest.  §  58 
Asiam,  qua  illum  multarunt,  Attalo 
condonaverunt ;  Caes.  b.  G.  VII,  54 
multatos  agris. 

privatis]  inkoncinn  fiir  privatim. 

proviiscus]  'gewohnlich',  eigtl. 
'ohne  Unterschied,  in  jedermanns 
Handen'.  Vgl.  G.  5  promisca  ac 
vilia. 

10.  sordidus]  'va  armlichen  Ver- 
haltnissen'. 

11.  male]  s.  zu  c.  17,  9. 

12.  inopi  iuventa]  Abl.  des  ob- 
waltenden  Umstandes  "'bei  mittel- 
loser  Jugendzeit'  statt  post  inopem 
iuventam. 

13.  Allobroges,  zwischen  der  Isere, 
der  Rhone,  dem  Genfersee  und  den 
Alpen  im  nordlichen  Dauphine  und 
in  Savoyen  sefshaft. 

Vocontii,  in  dem  siidlichen  Dau- 
phine  und  der  Provence  mit  dem 
Hanptort  Vasio  (j.  Vaison). 

ductus]  sc.  est;  s.  zu  c.  58,  5. 

14.  venditare  'Handel  treiben 
mit  — '. 


102 


TACITI  HISTORIARUM 


15  adversus  possessores  agrorum  et  magistratus  civitatum  adeo  mina- 
citer,  ut  Luco  (municipium  id  Vocontiorum  est)  faces  admoverit, 
donec  pecunia  mitigaretur.  quotiens  pecuniae  materia  deesset,  stu- 
pris  et  adulteriis  exorabatur.     sic  ad  Alpes  perventum. 

67  Plus  praedae   ac   sanguinis  Caecina   hausit.     inritaverant    tur- 

bidum  ingenium  Helvetii,  Gallica  gens  olim  armis  virisque,  mox 
memoria  nominis  clara,  de  caede  Galbae  ignari  et  Vitellii  impe- 
rium  abnuentes.  initium  bello  fuit  avaritia  ac  festinatio  unaetvicen- 
5  simae  legionis;  rapuerant  pecuniam  missam  in  stipendium  castelli, 
quod  olim  Helvetii  suis  militibus  ac  stipendiis  tuebantur.  aegre  id 
passi  Helvetii,  interceptis  epistulis,   quae   nomine   Germanici  exer- 


pactio  'Abkommen',  wie  Cic.  p. 
Sest.  §  64  si  societas  magistratuum 
suberat,  pactioni  cesseram. 

15.  adversus  'gegeniiber'  in  Ab- 
hangigkeit  von  einem  Subst.  ist 
ungewohnlich;  vgl.  A.  III,  29  ne- 
cessitudo  adversum  nepotem;  G.  23 
adversus  sitim  non  eadem  tempe- 
rantia.   Man  erwartete  cum. 

agrorum]  Gemeint  sind  die  auf  der 
Marschroute  des  Valens  gelegenen 
Grundstiicke,  deren  Besitzer  Be- 
freiung  von  Einlagerung  der  Truppen 
{stativorum  mutationes)  erkauften. 

16.  Lucus  Augusti,  jetzt  Luc  im 
Dauphine. 

17.  pecuniae  materia]  i.  e.  facul- 
tas  pecuniae  sumendae. 

stupris  et  aduUeriis  exorabatur] 
'liefs  er  sich  durch  Entehrung  von 
Madchen  und  Frauen  erweichen'. 
Ebenso  III,  41,  4.  IV,  2,  2.  Cic.  acc. 
in  Verr.  IV  §  144.    V  §  28. 

18.  Alpes]  Cottias.  S.  zu  c.  61,  3. 

67.  1.  plus  praedae  etc.]  'mehr 
Beute  und  Menschenleben  kostete 
(verschlang)  Caecinas  Marsch';  san- 
guinem  haurire  'Blut  vergiefsen', 
wie  Cic.  p.  Sest.  §  54  ad  meum 
sanguinem  hauriendum  . . .  advola- 
verunt ;  Liv.  VII,  24  in  beluas  strin- 
ximus  ferrum:  hauriendus  aut  dan- 
dus  est  sanguis;  IX,  1,  9.  XXVI, 
13,  13  u.  6. 

2.  Helvetii,  das  bekannte  Kelten- 
volk  zwischen  dem  Jura,  Genfersee, 
Rhone,  St.  Gotthard  und  Oberrhein. 

olim]  vor  der  Besiegung  durch 
Caesar  (58  v.  Chr.). 

arma  'Waffenmacht'  wie  c.  76,  9^ 
II,  17,  6.  IV,  20,  5.  A.  I,  1.  G.  37. 
So  schon  bei  Cic.  Nep.  Liv. 


mox]  "'nachmals';  s.  zu  c.  1,  7. 

3.  clara]  Nach  ihrer  Niederlage 
stiftete  Caesar  ihnen  durch  seine 
Kommentarien  ein  Denkmal. 

de  caede  Galbae  ignari]  mit  ge- 
Buchter  Neuerung,  als  ware  gesagt 
nondum  certiores  facti.  Dagegen 
Liv.  XXVIII,  7,  5  Attalus  ignarus 
adventus  Fhilippi. 

4.  abnuere  'nichts  wissen  woUen'. 
initium    bello   fuit]    Haufig    ver- 

bindet  Tac.  in  Analogie  mit  dem 
griechischen  Gebrauche  des  objekti- 
ven  Dativs  bei  sachlichen  Verbal- 
substantiven  (Kriiger  gr.  Spr.  §  48, 
12,  4)  den  Dativ  statt  des  Genitivs 
mit  abstrakten  SubstantivbegriiFen 
aller  Art.  Zunachst  ging  wohl 
dieser  Dat.  von  Verbindungen,  wie 
sedem  bello  legere  (II,  19,  8.  III,  8,  1), 
aus;  vgl.  I,  70  donum  aliquod  novo 
principi;  A.  II,  60  dona  templis 
ebur  et  odores;  XIV,  15  posita  veno 
inritamenta  luxui;  H.  I,  77  aliquod, 
exercitui  Germanico  dclenimentum ; 

III,  84  suprema  victis  solacia;  A. 
XV,  49    initium   coniurationi;    H. 

IV,  19  causam  seditioni;  A.  II,  64 
excindere  castella,  causas  bello. 
S.  Draeger,  Synt.  §  53. 

avaritia  et  festinatio]  'die  ha- 
stende  Habgier' ;  vgl.  III,  50  festi- 
natio  atque  aviditas. 

5.  rapuerant]  vor  Caecinas  An- 
kunft  aus  Obergermanien.  Die*  21. 
Legion  hatte  ihr  Standlager  an  der 
helvetischen  Grenze  zu  Vindonissa; 
s.  zu  c.  61,  7. 

6.  olim]  8.  zu  c.  60,  3. 

suis  militibus  ae  stipendiis]  ev 
Sioc  dvoiv,  'mit  einer  eigenen  Sold- 
truppe';  s.  zu  c.  63,  8. 

7.  einstulis]   Der  Plur.  statt  des 


LIBER  I.    CAP.  66—68. 


103 


citus  ad  Pannonicas  legiones  ferebantur,  centurionem  et  quosdam 
militum  in  custodia  retinebant.  Caecina  belli  avidus  proximam 
quamque  culpam,  antequam  paeniteret,  ultum  ibat:  mota  propere  10 
castra,  vastati  agri,  direptus  longa  pace  in  modum  municipii  ex- 
structus  locus,  amoeno  salubrium  aquarum  usu  frequens,  missi 
ad  Raetica  auxilia  nuntii,  ut  versos  in  legionem  Helvetios  a  tergo 
adgrederentur. 

IUi    ante   discrimen    feroces,    in    periculo    pavidi,    quamquam68 
primo  tumultu  Claudium  Severum  ducem  legerant,   non  arma  no- 
scere,  non  ordines  sequi,  non  in  unum  consulere.   exitiosum  adver- 
sus  veteranos  proelium,  intuta  obsidio  dilapsls  vetustate  moenibus; 
hinc  Caecina  cum  valido  exercitu,   inde  Raeticae   alae  cohortesque  5 
et  ipsorum  Raetorum  iuventus  sueta  armis  et  more   militiae  exer- 


Sing.  wie  c.  74,  11.  II,  54.  55.  64. 
96.  m,  9.  11.  52.  57.  63.  78.  81. 
IV,  4.  32.  69.  75.  V,  26.  A.  I,  30. 
II,  70.  78.  III,  59  Ti.  6.  Diese  Neue- 
rung  beruht  auf  verkehrter  Ana- 
logie  mit  litterae  und  findet  sich 
auch  beim  jiiugeren  Plinius  und 
bei  Justin. 

9.  proximam  quamque  culpam] 
'die  erste  beste  Verschuldung'. 

11.  longa]  fiir  diuturna,  wie 
c.  88,  8.    S.  zu  c.  5,  1. 

in  modum  municipii  exstructus 
locus]  'eine  zum  Umfang  eines 
Municipiums  herangewachsene  Ort- 
schaft'.  Es  war  eigentlich  nur  ein 
vicus.  Vgl.  IV,  22  opera  in  modum 
municipii  exstructa;  A.  I,  20  quod 
(Nauportum)  municipii  instar  erat. 

12.  amoeno  saluhrium  aquarum 
usu  frequens]  'als  Gesundbrunnen 
in  schoner  Lage  viel  besucht'.  Der 
Benutzung  der  Heilquellen  wird 
amoenitas  wegen  der  landschaft- 
lichen  Schonheit  der  Gegend  bei- 
gelegt.  Gemeint  ist  der  vicusAquen- 
sis,  j.  Baden  an  der  Limmat  im 
Kanton  Aargau.  Mommsen,  Inscr. 
Helvet.  241  vicani  Aquenses. 

13.  Raetica  auxilia]  s.  zu  c.  59, 11. 

68.  1.  feroces]-  s.  zu  c.  59,  2. 
Ebenso  von  den  Briten  Agr.  11. 

quamquam  findet  sich  bei  Tac. 
mit  dem  Konj.  dreimal  so  oft  verbun- 
den,  als  mit  dem  Ind. ,  welcher  in 
den  Ann.  noch  seltener  als  in  den 
friiheren  Schriften  vorkommt. 

2.  tumultus  'Kriegslarm',  wie  IV, 
16,  3;  s.  zu  IV,  13,  10. 


Claudium]  s.  zu  IV,  18,  29. 

non  arma  noscere]  'sie  wufsten 
mit  der  Handhabung  der  WaflFen 
nicht  Bescheid;  vgl.  II,  12  non 
castra ,  non  ducem  noscitantihus ; 
c.  93  non  principia  noscere. 

3.  non  ordines  sequi]  'hielten 
nicht  Reih'  und  Glied';  vgl.  Germ.  30 
nosse  ordines. 

iyi  unum  consulere]  wie  IV,  70,  3 ; 
in  unum  noch  Dial.  6  und  viermal 
in  d.  Ann.  S.  zu  II,  5,  10  und  IV, 
64,  14. 

4.  veteranos]  hier  'altgediente 
Soldaten'  im  Gegensatz  zu  tirones. 

ititida  obsidio]  'das  Belagert- 
werden  bot  keine  Sicherheit',  d.  h. 
der  Ort  war  im  Fall  einer  Belage- 
rung  nicht  zu  halten. 

dilapsus  'verfallen',  wie  c.  86,  14. 
IV,  40,  8.  Ebenso  auf  Inschriften; 
s,  Nipperdey  zu  A.  IV,  43. 

5.  hinc  —  inde]    s.  zu  c.  84,  19. 
Eaeticus  'in  Raetien  stehend'. 

6.  more  militiae]  'militarisch'. 
Wie  sueta  armis  dem  Ausdruck 
non  arma  noscere  (Z.  2)  entspricht, 
so  bildet  more  militiae  den  Gegen- 
satz  zu  dem,  was  Z.  3  iiber  die 
Helvetier  gesagt  ist:  non  ordines 
sequi,  non  in  unum  consulere.  Zu 
more  militiae  =  more  militari  vgl. 
A.  II,  52  (Tacfarinas)  vagos  primum 
.  .  .  congregare ,  dein  more  militiae 
per  vexilla  et  turmas  componere; 
I,  6  ut  mos  militiae;  XII,  69.  XIII,  2. 
SaU.  lug.  54,  1. 

exercitushiex  'geschult',  wie  II,  4 
legiones  exercitae  bello;  IV,  12  diti 


104 


TACITI  HISTORIARDM 


cita.  undique  populatio  et  caedes,  ipsi  medio  vagi  abiectis  armis^ 
magna  pars  saucii  aut  palantes,  in  montem  Vocetium  perfugere^ 
ac  statim  inmissa  cohorte  Thraecum  depulsi  et  consectantibus  Ger- 

10  manis  Raetisque  per  silvas  atque  in  ipsis  latebris  trucidati;  multa 
hominum  milia  caesa,  multa  sub  corona  venundata;  cumque  di- 
rutis  omnibus  Aventicum  gentis  caput  iusto  agmine  peteretur,  missi 
qui  dederent  civitatem,  et  deditio  accepta.  in  lulium  Alpinum  e 
principibus    ut  concitorem  belli  Caecina   animadvertit,   ceteros  ve- 

15  niae  vel  saevitiae  Vitellii  reliquit. 

69  Haud    facile    dictu  est,   legati  Helvetiorum  minus    placabilem 

imperatorem  an  militem  invenerint.  civitatis  excidium  poscunt, 
tela  ac  manus  in  ora  legatorum  intentant,  ne  Vitellius  quidem  ver- 
bis  et  minis  temperabat,  cum  Claudius  Cossus,  unus  ex  legatis^ 
5  notae  facundiae,  sed  dicendi  artem  apta  trepidatione  occultans  atque 
eo  validior,  militis   animum  mitigavit.     mox,    ut  est  vulgus  muta- 


Germanicis  tellis  exerciti;  s.  zu  IV, 
4,  13. 

7.  t7iedio]  'mitten  inne',  namlich 
zwischen  der  21.  Legion  und  den 
aus  Raetien  vorriickenden  Truppen; 
Medio  oline  in  als  adverbiale  Be- 
stimmung,  wie  III,  16,  9.  V,  20,  8. 
A.  I,  61.  64.  II,  52.  XIII,  38.  Agr.  24. 
Draeger,  Sjnt.  §  57. 

vagi]  fiir  vagantes  vgl.  III,  48 
incompositum  et  praedae  cupidine 
vagum  hostem;  V,  15,  6. 

8.  magna  pars]  wofiir  Cic.  mag- 
nam  partem  oder  magna  ex  'iparte 
sagt. 

palari  ''sichaufl6sen,auseinander- 
laufen,  sich  zerstreueu',  wie  III,  17. 
IV,  18.  60.  70.  77. 

Vocetius,  der  Bozberg  im  ost- 
lichen  Jura. 

10.  trucidati]  s.  zu  c.  58,  5. 

11.  sub  corona]  'als  Sklaven'. 
Die  Kriegsgefangenen  wurden  beim 
Verkaufe    wie  Opfertiere  bekranzt. 

12.  omnibus]  Abl.  zu  omnia. 
^ren^icttm,  j.Avenches,zudeutsch 

'Wiflisburg',  im  Waadtland. 

iusto  agmine]  'in  ordentlichem' 
d.  i.  'kriegsmafsigem  Heereszuge'. 
Vgl.  zu  c.  3,  9. 

69.  2.  civitatis]  der  Stadt  Aven- 
ticum,  wie  Z.  9;  s.  zu  c.  54,  1. 

3.  manus  —  intentunt]  vom  Aus- 
strecken  der  Arme  mit  drohender 
Gebiirde,  wie  IV,  41.  A.  I,  27.  65. 
II,  36  u.  (3. 


verba  et  minae  'Drohworte';  vgl. 
III,  24  minis  et  verbis. 

4.  minis  temperabat]  wie  A.  XV, 
16  lacrimis  temperare.  Wahrend 
die  alteren  Klassiker  bei  temperare 
im  Sinne  von  'sich  enthalten'  oder 
'es  an  etwas  fehlen  lassen'  a  mit 
dem  Abl.  gebrauchen  (s.  zu  c.  63,  6), 
setzt  Tac.  nach  dem  Vorgange  von 
Liv.  XXX,  20, 1.  XXXII,  34,  3  auch 
den  blofsen  Abl.  Dagegen  steht 
im  Sinne  von  'Mafs  halten'  dabei 
der  Dat.  victoriae  (Cic.  p.  Marc.  §  8. 
Sall.  Cat.  11,_7). 

Claudius]  Uber  Jen  Namen  Clau- 
dius  bei  gallischen  Provinzialen  s. 
zu  IV,  18,  29.  In  alter  Zeit  war 
Cossiis  ein  Cognomen  der  Claudier. 

notae  facundiae]  wie  A.  XV,  38. 
XVI,  29.  Naturlich  sprach  er  la- 
teinisch.  tJber  die  unmittelbare 
Verbindung  des  Eigennameus  mit 
dem  Gen.  qual.  s.  Draeger,  Synt. 
§  72,  mit  dem  Abl.  qual.  §  61. 

5.  apta  trepidatione]  'mit  wohl- 
angebrachter  Angstlichkeit'. 

6.  eo]  hier  beim  Komp.  =  ideo 
'darum',  wie  c.  58,  12.  U,  82,  12. 
92,  11.  100,  8.  Liv.  XXII,  43,  5  in 
calidiora  atque  eo  maturiora  messi- 
bus  Apuliae  loca;  c.  47,  5  hostium 
cuneum  niviis  tenuem  eoque  parum 
validum. 

validior]  'der  Wirkung  sicherer'. 

mox,  ut  est  vulgus  etc.]  So  habe 
ich  statt  der  Lesart  der  beiden 
florentiner  Handschriften  ut  est  mos 


LIBER  I.     CAP.  68—70. 


105 


bile  subitis,  tam  proni  in  misericordiam,  quam  immodici  saevilia 
fuerant,  effusis  lacrimis  et  meliora  constantius  postulando  inpuni- 
tatem  salulemque  civitati  inpetravere. 

Caecina  paucos  in  Helvetiis  moratus  dies,  dum  sententiae  Vi-  70 
tellii  certior  fieret,  simul  transitum  Alpium  parans,  laetum  ex  Italia 
nuntium  accipit,  alam  Silianam  circa  Padum  agentem  sacramento 
Viteliii  accessisse.  pro  consule  Vitellium  Siliani  in  Africa  habuerant, 
mox  a  iNerone,  ut  in  Aegyptum  praemitterentur,  exciti  et  ob  bellum  5 
Vindicis  revocati  ac  tum  in  Italia  manentes  instinctu  decurioniun, 
qui  Othonis  ignari,  Vitellio  obstricti  robur  adventantium  legionum 
et  famam  Germanici  exercitus  attollebant,  transiere  in  partes  et  ut 


vulgus  m.  s.  et  tam  pronum  . . .  im- 
modicum  s.  fiierat  geschrieben.  Hier 
sowie  in  der  Vulgata  entbehrt  der 
mit  einem  Wechsel  des  Subjekts 
eintretende  neue  Hauptsatz  effusis 
lacrimis  . . .  inpetravere  der  notigen 
Verbindung  mit  dem  vorhergehen- 
den.  3Iox  dient  zum  Ausdruck  der 
unmittelbaren  Folge  (=  post  hoc) 
■svie  G.  13  atite  hoc  (vor  der  Wehr- 
haftmachung)  domus  pars  videntur, 
mox  (i.  e.  post  hoc)  rei  publicae. 
Zur  Wendung  ut  est  vulgus  vgl. 
n,  29  ut  est  vidgu^  utroqiie  inmo- 
dicum;  A.  XV,  64  ut  est  vulgus  ad 
deteriora  promptum;  Liv.  H,  7,  5 
coiisuli  deinde,  ut  sunt  mutahiles 
vuJgi  animi,  ex  favore  invidia  orta. 
Die  drei  Stadien  der  Soldaten- 
stimmung  sind  scharf  zu  sondern: 
■wiitende,  besanftigte,  mitleidsvoUe 
Stimmung.  Dieser  Umschwung  der 
Geftihle  vollzieht  sich  unter  dem 
Eindrucke  der  Rede  des  Cossus. 
^achdem  dieser  durch  sein  ge- 
schicktes  Auftreten  die  wutschnau- 
benden  und  blutdiirstigen  Soldaten 
nur  erst  besanftigt  hat,  verfallen 
diese  nach  Ai-t  des  gemeinen  Man- 
nes  aus  mafoloser  Harte  in  das 
entgegengesetzte  Extrem  weichher- 
zigen  Mitleids:  bis  zu  Thranen  ge- 
riihrt  durch  seine  ergreifende  Rede 
bestiirmen  sie  ihren  General  mit 
Bitten  um  Schonung  der  Stadt. 

mutabile  subitis]  'durch  plotzliche 
Eindriicke  leicht  umzustimmen', 
d.  h.  plotzlichen  Impulsen  folgt 
der  gemeine  Mann  leicht.  Uber  den 
Abl.  des  Adj.  s.  zu  c.  7,  13. 

7.  immodici  saevitid]  s.  zu  c.  53, 2. 

8.  effusis  lacrimis]  wie  A.  IV,  68 


effudit  lacrimas;  Liv.  XXVH,  19,  12 
effusis  gaudio  lacrimis.  Cic.  sagt 
Jacrimas profufidere  und  lacrimarum 
vim  effundere. 

meliora~\  'besseren  Bescheid';  vgl. 
Verg.  georg.  EI,  313  di  meliora  piis. 

constantius}  sc.  quam  putares. 

postuJando]  sc.  ab  imperatore 
(Z.  2).  Bemerke  den  Wechsel  zwi- 
schen  Abl.  abs.  nnd  Abl.  Ger. 

70.  3.  alam  Silianam']  wie  II, 
17,  2.  Dies  Reitercorps  fiihrte  den 
Namen  wahrscheinlich  seinem  Stif- 
ter,  dem  kaiserlichen  Statthalter 
von  Obergermanien  unter  Tiberius, 
C.  Silius,  zu  Ehren  (A.  I,  31).  Vgl. 
Marquardt,  rom.  Staatsverw.  II 
S.  457  Anm.  3. 

4.  pro  consuJe  —  habuerant]  'un- 
ter  dem  Prokonsul  V.  hatten  die 
Silianer  in  Afrika  gestanden',  wie 
c.  48  Jegatum  Calvisium  Sabinum 
habuerat.  Von  den  in  der  Kaiser- 
zeit  unter  der  Oberaufsicht  des  Se- 
nats  stehenden  Provinzen  bekamen 
Asia  imd  Afrika  gewesene  Konsuln 
zu  Statthaltern,  die  iibrigen,  wie 
z.  B.  Pontus,  Bithynien  und  Achaja, 
gewesene  Pratoren.  Ubrigens  fiihr- 
ten  alle  Verwalter  von  Senatspro- 
vinzen,  auch  wenn  sie  nur  praetorii 
waren,  damals  den  Titel  pro  consuJe. 

5.  in  Aegypdum]  s.  zu  c.  31,  17. 

7.  obstrictus  'anhanglich';  A.  XIV, 
7  praetorianos  toti  Caesarum  domui 
obstrictos. 

8.  Germanici  exercitus  fiihrt  den 
Begriff  Jegionum  naher  aus.  Die- 
selbe  rhetorische  Haufung  n,  21,  17. 


106 


TACITI  HISTORIARUM 


donum  aliquod  novo  principi  firmissima  transpadanae  regionis  mu- 

10  nicipia   Mediolanum    ac    Novariam    et   Eporediam    et  Vercellas   ad- 

iunxere.    id  Caecinae  per  ipsos  compertum,  et  quia  praesidio  alae 

unius  latissima   Italiae   pars  defendi  nequibat,   praemissis   Gallorum 

Lusitanorumque  et  Britannorum  cohortibus  et  Germanorum  vexillis 

cum  ala  Petriana,   ipse   paulum  cunctatus  est,   num  Raeticis   iugis 

15  in  Noricum  flecteret  adversus  Petronium   Urbicum    procuratorem, 

qui  concitis  auxiliis  et  interruptis  fluminum  pontibus  fldus  Othoni 

putabatur.    sed  metu,  ne  amitteret  praemissas  iam  cohortes  alasque, 

simul  reputans  pkis  gloriae   retenta  ItaUa,  et  ubicumque  certatum 

foret,  Noricos  in  cetera  victoriae  praemia  cessuros,  Poenino  itinere 

20  subsignanum    militem    et    grave   legionum    agmen    hibernis    adhuc 

Alpibus  traduxit. 


9.  principi]  s.  zu  c.  67,  4. 
firmus    ist    stark    an    Zahl    und 

Kraften  =  ''machtig';  vgl.  Caes.  b. 
G.  I,  3,  8  potentissimos  ac  firmissi- 
mos  populos;  V,  54,  2  Scnones,  quae 
est  civitas  imprimis  firma;  b.  c.  II, 
19,  5. 

10.  Mediolanum  j.  Mailand,  No- 
varia  j.  Novara,  Eporedia  j.  Ivrea, 
Vercellae  j.  Vercelli. 

11.  ipsos"\  'die  Bewohner',  wie 
auch  Cic.  acc.  in  Verr.  V  §  185  dies 
Pron.  nach  Nennung  der  Stadt  auf- 
zufassen  ist.  Die  Einwohner  der 
genannten  vier  Municipien  zeigten 
durch  Abgeordnete  ihre  Unterwer- 
fung  an.  —  Zur  Auslassung  von  est 
s.  zu  c.  58,  5. 

12.  latissima  Italiae  pars']  d.  i. 
Gallia  transpadana. 

13.  Germanoriim  vexillis]  Da  die 
Reiterstandarte  vexillum  heifst,  so 
scheint  das  Wort  hier  in  dem  Sinne 
von  ala  auxiliaris  zu  stehen;  vgl. 
II,  11  equitum  (praetorianorum)  ve- 
xilla;  A.  2,  52  per  vexilla  et  tur- 
mas  componcre.  Dafiir  spricht  auch 
Z.  17  praemissas  iam  cohortes  dlas- 
que.  Eine  andere  Erkliirung  ware: 
vexillarii  e  cohortibus  Germanorum 
(s.  zu  c.  31,  16). 

14.  ala  I'etriana^  so  benannt  nach 
dem  Cognomen  des  Stifters  des  Rei- 
tercorps;  vgl.  IV,  49,  10.  Ein  T. 
Pomponius  Petra  kommt  auf  einer 
Inschrift  bei  Muratori  736,  7  vor. 
Vgl.  Marquardt  a.  a.  0. 

cunctatus  est]  '  bedachte  sich, 
schwankte',  wofiir  Tac.  sonst  duhi- 
tare  gebraucht.    Vgl.  c.  9,  11. 


mm]  'ob  nicht',  wie  II,  83  am- 
biguus  consilii ,  num  .  .  .  clauderet ; 
IV,  19  consultavit,  num . . .  coerceret 
u.  6.  Bemerke  den  Doppelkonjunk- 
tiv  flecteret.  Heraeus,  lat.  Schulgr. 
§  215,  1  Anm.  1. 

Raeticis  iugis]  auf  der  Gebirgs- 
strafse,  welche  von  Mayenfeld  im 
Rheinthal  iiber  St.  Luciensteig  nach 
Feldkirch  und  von  da  iiber  die 
Jochhohe  des  Arlbergs  ins  Innere 
von  Tyrol  fiihrt. 

15.  Noricum]  a.  zu  c.  11,  8. 

Petronium  Urbicum]  Dasselbe 
Cognomen  auch  A.  XI,  35  Pompeium 
Urbicum.  Pet'-.  war  wie  wohl  fast 
alle  Prokuratoren  der  kleineren  kai- 
serlichen  Provinzen  aus  dem  Ritter- 
stande.    Vgl.  zu  c.  2,  16. 

18.  plus  gloriae]  sc.  fore.  S.  zu 
c.  7,  6. 

19.  foret]  statt  esset  beim  Part. 
Pass.  zum  Ersatz  des  passiven  Konj. 
des  Fut.  ex.  ist  unklassisch.  S.  zu 
c.  49,  13. 

cedere    hier    'sich    anschliefsen'; 
s.  Nipperdey  zu  A.  XV,  45. 
Poenino  itinere]  s.  zu  c.  61,  4. 

20.  subsignanum  militem]  Darun- 
ter  sind  hier  (wie  IV,  33,  6.  Amm. 
XXIX,  3)  im  Gegensatz  zu  den  unter 
dem  vexillum  dieuenden  Hilfsvolkern 
zu  Fufs  und  zu  Pferde  die  Legions- 
truppen  zu  verstehen,  deren  Feld- 
zeichen  signa  hiefsen,  je  drei  fiir 
die  Kohorte,  welche  in  drei  Ma- 
nipel  zerfiel.  Tac.  scheint  gerade 
diesen  Ausdruck  gewahlt  zu  ha- 
ben,  um  dasaus  mehreren  Legions- 
abteilungen  gebildete  Armeecorps 


LIBER  I.    CAP.  70—71. 


107 


Otho  interim  contra  spem  omnium  non  deliciis  neqiie  desidiaTl 
torpescere:  dilatae  voluptates,  dissimulata  luxuria  et  cuncta  ad  de- 
corem  imperii  composita;  eoque  plus  formidinis  adferebant  falsae 
virtutes  et  vitia  reditura.  Marium  Celsum  consulem  designatum 
per  speciem  vinculorum  saevitiae  militum  subtractum  acciri  in  5 
Capitolium  iubet;  clementiae  titulus  e  viro  claro  et  partibus  inviso 
petebatur.  Celsus  constanter  servatae  erga  Galbam  fidei  crimen 
confessus   exemplum  ultro   imputavit.     nec   Otho   quasi  ignosceret, 


mit  gewahlterem  Ausdi-ucke  zu  be- 
zeiclinen,  zumal  da  das  gewohnliche 
Wort  im  zweiten  Gliede  folgt. 

grave  legiomim  agmen]  Durch 
den  Zusatz  grave  (sc.  et  sua  mole  et 
calonum  vehiculorumque  numero) 
kommt  zu  dem  ersten  Gliede  sub- 
signanum  militem  ein  neues  Moment 
hinzu,  durch  welches  die  Schwierig- 
keit  eines  winterlichen  Alpeniiber- 
gangs  mit  den  schwerfalligen,  durch 
die  Truppenmassen  und  die  schwere 
Feldbagage  in  ihren  Bewegungen 
behinderten  Legionskolonnen  be- 
zeichnet  und  hervorgehoben  werden 
solL  Vgl.II,  87  gravi  urbem  agmine 
petebat  (Vitellius):  sexaginta  milia 
armatorum  sequebantur  Ucentia  cor- 
rupta;  calonum  numerus  amplior  etc. 
Liv.  XXXI,  39  montes  quam  viam 
non  ingressujum  gravi  agmine  Ho- 
manum  sciebat,  petit  (Philippus). 
tjbers.:  'die  schwerfallige  Marsch- 
und  Trainkolonne  der  Legionen'. 
tJber  den  Legionstrain  vgl.  Pauly, 
Realencycl.  IV  S.  861.  Den  selbst- 
verstandlichenGegensatz  hierzu  bil- 
det  der  miles  expeditus  der  voraus- 
gesandten  Hilfstrnppen ;  s.  Z.  12prae- 
missis  Gallorum  Lusitanorumque  et 
Britannorum  cohortibus  et  Germa- 
fiorum  vexiJlis  cum  ala  Petriana. 
Dafs  der  Plural  legionum  bei  agmen 
steht,  obgleich  nach  c.  61  und  67 
nur  eine  vollstandige  Legion  (XXI) 
darunter  war  und  von  den  beiden 
andem  (IV  und  XXII)  blofse  De- 
tachements  {vexilla)  sicb  bei  Cae- 
cinas  Armeecorps  befanden,  darf  so 
wenig  befremden,  als  II,  22  densum 
legionum  agmen,  wo  ja  auch  nur 
jene  eine  ganze  Legion  gemeint 
sein  kann,  oder  II,  25  legionum  ad- 
versa  frons,  wo  darunter  die  voll- 
zahlige  1.  Legion  und  das  Vexillum 
der   13.  verstanden   wird.     Zu   der 


allerdings  hart  an  die  Tautologie 
streifenden  WortfuUe  des  Ausdrucks 
subsignanum  militem  et  grave  legio- 
num  agmen  vgl.  Z.  7  adventantium 
legionum  et  famam  Germanici  exer- 
citus;  II,  21  Mnc  legionum  et  Ger- 
manici  exercitus  robur;  I,  84  Italiae 
alumni  et  Momana  vere  iuventus. 
Nipperdey  streicht  legionum. 

21.  Alpibus']  fiir  Poeninis  iugis, 
weil  Poenino  itinere  vorhergeht. 
Zum  Abl.  viae  vgl.  c.  61  Cottianis 
Alpibus  Italiam  inrumpere. 

71.1.<Zesidia'Mufsigsitzen,jS[ichts- 
thun';  s.  zu  c.  88,  9. 

4.  reditura]  'die  zu  gewartigende 
Wiederkehr'.    S.  zu  c.  32,  4. 

P.  Marius  Celsus  war  unter  Nero 
63  n.  Chr.  Commandeur  der  15.  Le- 
gion  in  Pannonien  und  mit  dieser 
zur  Unterstiitzung  Corbulos  nach 
Syrien  gesandt  worden  (A.  XV,  25). 
Vgl.  iiber  ihn  c.  14.  31.  39.  45. 

5.  species  vinculorum  'Scheinhaft'; 
vgl.  c.  58  simulatione  vinculorum. 

6.  cJementiae  tituJus  — petebatur'] 
Eine  Grofsmutsscene  sollte  aufge- 
fiihrt  werden.  TituJus  d.  i.  nomen 
honoris  veJ  laudis  steht  iigiirlich 
fiir  gJoria  oder  Jaus,  wie  Ov.  trist. 
I,  1,  53  donec  eram  sospes,  tituJi 
tangebar  amore  quaerendique  mihi 
nominis  ardor  crat ;  met.  VIT,  56 
magna  scquar ,  tituJum  servatae  pxi- 
bis  AcJiivae.  Vgl.  c.  75  cJementiae 
gjoriam  tuJit. 

8.  exempJum  uJtro  imputavit]  C. 
raumte  nicht  blofs  den  Vorwurf  un- 
verbriichlicher  Treue  gegen  Galba 
willig  ein,  sondern  rechnete  es  sich 
als  ein  Beispiel  von  Charakterstarke, 
die  ihn  auch  dem  neuen  Regenten 
empfehlen  miisse,  noch  obendrein 
(idtro)   zum    Verdienste    an.     Uber 


108 


TACITI  HISTORIARUM 


sed  deos  testes  miituae  reconciliationis  adiiibens,  statini  inter  inti- 
40  mos  amicos  habuit  et  mox  bello  inter  duces  delegit,  mansilque 
Celso  velut  fataliter  etiam  pro  Othone  fides  integra  et  infeUx.  laeta 
primoribus  civitatis,  celebrata  in  vulgus  Celsi  salus  ne  militibus  qui- 
dem  ingrata  fuit,  eandem  virtutem  admirantibus,  cui  irascebantur. 
72  Par  inde  exsultatio   disparibus  causis  consecuta   inpetrato  Ti- 

geUini  exitio.  Sophonius  Tigellinus  obscuris  parentibus,  foeda  pue- 
ritia,  inpudica  senecta  praefecturam  vigilum  et  praetorii  et  aUa 
praemia  virtutum,  quia  velocius  erat,  vitiis  adeptus,  mox  crudelitatem, 


ultro  vgl.  zu  c.  7,  8;  iiber  imputare 
zu  c.  38,  9. 

nec  Otho  quasi  ignosceref]  sc.  cri- 
minis  reo.  Otho  sah  in  der  Treue 
des  Celsus  gegeu  Galba  keine  Scliuld, 
die  er  zu  verzeihen  hatte.  Uber 
den  Gebrauch  der  Partikel  nec, 
demzufolge  die  darin  enthaltene 
Negation  {non)  nicht  zum  Pradikat 
des  Hauptsatzes  (habuit),  sondern 
zum  Nebensatze  (quasi  ignosceret) 
gehort,  vgl.  IV,  16  nec  diit  certato 
Tungrorum  cohors  signa  ad  Civilem 
transtulit;  c.  36  nec  diu  ciinctatus 
Hordeonius  . . .  dedit;  A.  XII,  7  nec 
Claudius  ultra  exspectato  ohvius 
apud  forum  praehet  se  gratantihus ; 
H.  I,  34  ncc  diutius  Galba  cimctatus 
speciosiora  suadentihus  accessit;  II, 
63  nec  ullis  tantorum  criminum  pro- 
hationihus  in  paenitentiam  vcrsus 
seram  veniam  post  scelus  quaerehat; 
III,  5  nec  his  aut  illis  proelium 
temptantihus  fortuna  partium  alihi 
transacta;  A.  XIV,  58  nec  milites  ad 
scelus  missos  aut  numero  validos 
aut  animo  promptos,  postquam  iussa 
efficere  nequiverint,  ad  spes  novas 
transisse.  S.  Madv.  §  458  Anm.  2. 

9.  deos  testes  mutuae  reconcilia- 
tionis  adhibens]  Otho  ging  in  der 
Rolle  des  Grofsmutigen  so  weit,  dafs 
er  nur  eine  gegenseitigeWiederaus- 
Bohnung  Gleichberechtigter,  nicht 
eine  einseitige  Verzeihung  gelten 
liefs  und  zur  feierlichen  Bekundung 
dessen  die  Gotter  zu  Zeugen  nahm. 
So  heifst  es  A.  XV,  23  von  Nero, 
der  mit  seiner  Milde  gegen  Thrasea 
prahlen  woUte:  secutum  dehinc  vo- 
cem  Caesaris  ferunt,  qua  reconeilia- 
tum  se  Thraseae  apud  Senccam  iucta- 
verit.  Zu  deos  testcs  adhibcns  vgl. 
H.  IV,  41  deos  testes  adi-ocabant; 
A.  XII,  47   ut  dis  testihus  pax  fir- 


maretur.  Zum  Gen.  mutuae  recon- 
ciliationis  vgl.  Liv.  XXXV,  31,  13 
deos  testes  ingrati  ac  perfidissimi 
animi  Magnetum  invocavit;  XXXIX, 
51,  12  deos  violatae  ab  eo  fidei  testes 
invocans;  XXVIII,  44,  7  di  foederis 
ab  hoste  violati  testes. 

10.  tJber  den  Dat.  bello  s.  zu  c. 
22,  10. 

11.  integra']  'unverbruchlich,  un- 
wandelbar'. 

infelix]  Celsus  mufste  nach  Othos 
Sturz  und  Tod  die  Grofsmut  des 
Vitellius  anrufen  (II,  60). 

12.  in  vulgus']  fvir  apud  vulgus, 
wie  A,  I,  28  grati  in  vulgus;  c.  76 
in  vulgus  formidolosum ;  II,  59  in 
vulgus  grata ;  VI,  45  tanto  acceptius 
in  vulgus;  H.  II,  26  in  vulgus  ad- 
verso  rumore  fuit;  I,  86  fames  in 
vulgus;  c.  93  crebrae  in  vulgus  mor- 
tes.  So  schon  bei  Cic.  ad  Att.  II, 
22,  3  in  vulgus  gratum  esse  senti- 
mus;  IX,  5,  2  in  vulgus  notus;  ad 
fam.  XIII,  70.  de  div.  II  §  86. 

72.  1.  disparibu^  causis]  ohne  de 
als  Ablativ  des  obwaltenden  Um- 
standes,  wie  c.  63  causis  incertis; 
A.  I,  16  nullis  novis  causis;  c.  31 
isdem  causis;  IV,  22  incertis  causis; 
XIV,  32  nulla  palam  causa;  XVI, 
17  nullis  supplicii  causis. 

2.  Tigellinus]  s.  zu  c.  24,  2. 
foeda]  8.  zu  c.  7,  6. 

3.  2)raefecturam  x>raetorii]  seit  62 
n.  Chr.  (A.  XIV,  51). 

4.  mox]  Nach  Wolfflins  Beobach- 
tung  findet  sich  bei  Tac.  mox  wohl 
zwischen  Adj.  uud  Subst.  eingefugt 
(I,  32.  II,  101.  IV,  50.  A.  I,  13.  VI,  34. 
XI,  22.  26.  XIII,  22),  nirgends  aber 
dem  Worte,  zu  dem  es  gehort, 
nachgestellt.  Daher  haben  er  und 
L.  Spengel  mit  Recht  mox  voran- 


LIBER  I.    CAP.  71—73. 


109 


deinde  avaritiam,  virilia  scelera,  exercuit,  corrupto  ad  omne  5 
facinus  Nerone,  quaedam  ignaro  ausus  ac  postremo  eiusdem  de- 
sertor  ac  proditor:  unde  non  alium  pertinacius  ad  poenam  llagita- 
vere,  diverso  adfectu,  quibus  odium  Neronis  inerat  et  quibus  desi- 
derium.  apud  Galbam  Titi  Vinii  potentia  defensus  praetexentis 
servatam  ab  eo  filiam.  haud  dubie  servaverat  non  clementia,  quippe  10 
tot  interfectis,  sed  efTiigium  in  futurum,  quia  pessimus  quisque 
diffidentia  praesentium  mutationem  pavens  adversus  publicum  odi- 
um  privatam  gratiam  praeparat;  unde  nuUa  innocentiae  cura,  sed 
vices  impunitatis.  eo  infensior  populus,  addita  ad  vetus  Tigellini 
odium  recentiTiti  Vinii  invidia,  concurrere  ex  tota  urbe  in  Palatium  15 
ac  fora,  et  ubi  plurima  vulgi  licentia,  in  circum  ac  theatra  effusi 
seditiosis  vocibus  strepere,  donec  Tigellinus  accepto  apud  Sinues- 
sanas  aquas  supremae  necessitatis  nuntio  inter  stupra  concubinarum 
et  oscula  et  deformes  moras  sectis  novacula  faucibus  infamem  vi- 
tam  foedavit  etiam  exitu  sero  et  inhonesto.  20 

Per  idem  tempus  expostulata  ad   supplicium  Calvia  Crispinilla  73 
variis  frustrationibus  et  adversa  dissimulantis  principis   fama   peri- 


gestellt,  obgleicli  nur  geringere 
Handschriften  diese  Stellung  bieten. 

5.  virilia  scelerd]  '  Frevelthaten 
von  mannlicher  Natur'  im  Gegen- 
satz  zur  Unsittlichkeit  (vitiis),  die 
als  weibisches  Laster  betrachtet 
wird.  Zu  hohen  Wiirden  gelangte 
Tigellinus  dnrch  Unsittlichkeit,  wie 
denn  Tac.  von  ihm  A.  XIV,  51  sagt: 
validior  Tigellinus  in  animo  prin- 
cipis  et  intimis  lihidinihus  adsum- 
ptus;  spater  verubte  er  auch  Thaten 
der  Grausamkeit  und  Rachsucht, 
die  man  einem  so  weibischen  Men- 
schen  gar  nicht  hatte  zutrauen 
sollen. 

6.  desertor  ac  proditor]  wie  II,  44, 
8.  A.  II,  10;  s.  zu  c.  46,  12. 

7.  unde]  wie  Z.  13  =  'daher  kam 
es  dafs';  s.  zu  c.  19,  1. 

8.  diverso  adfectuY  unter  entgegen- 
gesetzten  Empfindungen  derer  — '; 
vgl.  c.   15,  26.  83,  7.  IV,  31,  5. 

9.  Vinii]  e.  zu  ,c.  13,  1.  —  Uber 
defemus  (sc.  est)  s.  zu  c.  58,  5. 

10.  filiam]  Crispinam  (c.  47,  10). 
quippe  =  utpote  steht  hier,    mit 

dem  Abl.  abs.  verbunden,  in  erwei- 
terter  Analogie  des  alteren  Sprach- 
gebrauchs.  Vgl.  Cic.  de  fin.  I  §  20  sol 
Democrito  magnus  videtur,  quippe 
liomini  erudito.  Hor.  od.  I,  31,  13 
steht  es  beim  appositiven  Particip. 


11.  effugium]  'als  Mittel  zur  Ret- 
tung  (vor  Strafe)',  also  ''als  Riick- 
halt'.    S.  zu  c.  44,  12. 

in  futurum]  wie  A.  IV,  37.  Dial.  4. 

13.  privatam  gratiam  praeparat] 
''Beliebtheit  (gutes  Einvernehmen) 
bei  einzelnen  sich  vorweg  (im  vor- 
aus)  zu  verschaffen  sucht'. 

mwocewh'a]^Schuldlosigkeit',eigtl. 
'Freisein  von  strafwiirdigen  Hand- 
lungen,  Unbescholtenheit'.  A.  XIV, 
51  segnem  innocentiam;  H.  I,  56  so- 
cordia  innocens. 

14.  vices  impunitatis]  'Gegensei- 
tigkeit  der  Straflosigkeit',  d.  h. 
^wechselseitige  Strafloshaltung'. 

15.  invidia  passiv  'das  Unbeliebt- 
sein,  die  Mifsliebigkeit',  wie  ofters. 

16.  fora]  aufser  dem  forum  Bo- 
manum  noch  forum  Augustum,  bo- 
arium,  olitorium  etc. 

17.  Sinuessanas  aquas]  Zu  Sinuessa 
in  Campanien  waren  viel  besuchte 
warme  Biider  (A.  XII,  66). 

18.  supremae  necessitatis]  'der.  un- 
vermeidlichen  letztenStunde'.  Uber 
diesen  Euphemismus  s.  zu  c.  3,  4. 

73.  2.  variis  frustrationihus]  ^un- 
ter  mannigfachen  Ausfliichten';  vgl. 
Just.  IX,  6,  8  cum  variis  frustra- 
tionibus  differretur  (Pausanias). 

adversa  fama]  ''auf  Kosten  des 


110 


TACITI  HISTORIARUM 


culo  exempta  est.  magistra  libidinum  Neronis,  transgressa  in  Afri- 
cam  ad  instigandum  in  arma  Clodium  Macrum,   famem  populo  Ro- 

5  mano  haud  obscure  molita  totius  postea    civitatis  gratiam  obtinuit, 
consulari  matrimonio  subnixa   et   apud    Galbam  Othonem  Vitellium 
inlaesa,  mox  potens  pecunia  et  orbitate,  quae  bonis  malisque  tempo- 
ribus  iuxta  valent. 
74  Crebrae  interim  et  muliebribus  blandimentis  infectae  ab  Othone 

ad  Vitellium  epistulae  offerebant  pecuniam  et  gratiam,  et  quem- 
cumque  quietis  locum  prodigae  vitae  legisset.  paria  VitelUus  osten- 
tabat,  primo  moUius  stulta  utrimque  et  indecora  simulatione;  mox 

5  quasi  rixantes  stupra  et  flagitia  in  vicem  obiectavere,  neuter  falso. 


guten  Rufes',  Abl.  des  obwalten- 
den  Umstandes.  Die  Konnivenz  des 
Kaisera  gab  zu  Geruchten  Anlafs, 
die  demselben  keine  Ehre  machten. 
dissimulanbis]  'der  es  ignorierte, 
nichts  merken  wollte'. 

3.  mayistra  Zi&zcimMm]Calviahatte 
wohl  eine  ahnliche  Stellung  in  Neros 
Umgebung  eingenommen,  wie  Pe- 
tronius,der  als  arbiter  elegantiae  den 
maitre  des  menus  plaisirs  spielte 
(A.  XVI,  18). 

4.  in  arma]  'zurWaffenerhebung' 
gegen  Galba.  Vgl.  c.  50,  17.  II,  1, 
13.  IV,  61,  1. 

Clodium  Macrum']  s.  zu  c.  7,  1. 

famem  . . .  molita]  Als  Anhangerin 
NeroshatteCalvia  auf  eine  Hungers- 
not  inRom  inunzweideutigerWeise 
hingearbeitet,  indem  sie  durch  Vor- 
enthaltung  der  Getreidezufuhr  aus 
der  bedeutendsten  der  beidenKorn- 
kammern  Roms  (Afrika  und  Agyp- 
ten)  Getreidemangel  und  dadurch 
Brotkrawalle  und  Widersetzlichkeit 
gegen  Galbas  Regierung  in  der 
Hauptstadt  hervorzurufen  suchte. 
Vgl.  ni,  48  a.  E. 

6.  suhnixa]  weil  sie  dadurch  vor 
Anklagen  geborgen  zu  sein  glaubte. 

7.  inlaesus  'unangefochten'. 
potens   pecunia   et   orbitate]   Als 

reiche  Frau  ohne  Leibeserben  ward 
sie  der  Gegenstand  zahlreicher  Auf- 
merksamkeiten  und  Huldigungen 
seitens  der  romischen  Gesellschaft. 
Sen.  cons.  ad  Marc.  19  in  civitate 
nostra  plus  gratiae  orhitas  confert 
quam  eripit;  G.  20  nec  ulla  orbi- 
tatis  pretia;  Plin.  n.  h.  XIV,  1,  5 
captatio  (testamentorum)  in  quaestu 


fertilissimo  (esse  coepit).  Mehr  bei 
Teuffel  zu  Hor.  sat.  H,  5,  126  fg. 
Friedlander,  Darst.  I  S.  229. 

74.  1.  muliebria  blandimenta  'un- 
mannliche  Lockmittel',  d.  h.  solche, 
die  eigentlich  nur  ein  Weib  reizen 
sollten. 

crehrae  —  ah  Othone  ad  Vitellium 
episttilae]  ist  ein  bemerkenswerter 
Graecismus.  Auffallender  noch  ist 
A.  XIII,  9  uterque  ad  Vologesem  regem 
nuntiis  monebant;  Nep.  Phoc.  1  a  rege 
Philippo  munera  magnae  pecuniae. 

2.  offerebant]  natiirlich  unter  der 
Bedingung,  dafs  er  die  Waffen 
niederlege.  In  der  ahnlichen  Stelle 
III,  63,  9  sind  die  Bedingungen  hin- 
zugefiigt. 

gratiam]  Nach  Suet.  0.  8  und 
Cass.  Dio  LXIV,  10  hatte  er  ihm 
sogar  die  Mitregentschaft  ange- 
boten. 

3.  prodigae  vitae]  Durch  diesen 
Zusatz  sollte  angedeutet  werden, 
dafs  der  Ruhesitz  fiir  ein  lippiges 
Genufsleben  sich  eigne. 

legisset]  lu  direkter  Anrede  stande 
legeris.    S.  zu  V,  3,  9. 

4.  primo  mollius]  ist  auf  beide  zu 
beziehen. 

5.  stupra  et  flagitia]  'Liederlich- 
keit  und  Unehrenhaftigkeit'. 

in  vicem]  nachklassisch  statt  inter 
se  zur  Bezeichnung  einer  reciproken 
Handlung;  vgl.  c.  75,  6.  II,  47  ex- 
perti  in  vicem  sumus  ego  ac  for- 
tuna;  111,25,2.  46,6.  70,1.  XIII,  2. 
XIV,  17.  Dial.  20.  G.  22.  Nagels- 
bach,  lat.  Stil.  §  89,  3.  Draeger, 
Synt.  §40fg. 


LIBER  I.    CAP.  73—75. 


111 


Otho  revocatis,  quos  Galba  miserat,  legatis  rursus  ad  utrumque 
Germanicum  exercitum  et  ad  legionem  Italicam  easque,  quae 
Lugduni  agebant,  copias  specie  senatus  misit.  legati  apud  Vitellium 
remansere  promptius,  quam  ut  retenti  viderentur;  praetoriani,  quos 
per  simulationem  officii  legatis  Otho  adiunxerat,  remissi,  antequam  10 
legionibus  miscerentur.  addidit  epistulas  Fabius  Valens  nomine 
Germanici  exercitus  ad  praetorias  et  urbanas  cohortes  de  viribus 
partium  magnificas  et  concordiam  offerentes;  increpabat  ultro,  quod 
tanto  ante  traditum  Vitellio  imperium  ad  Othonem  vertissent. 

Ita  promissis  simul  ac  minis  temptabantur  ut  bello  impares,  75 
in  paqe  nihil  amissuri,  neque  ideo  praetorianorum  fides  mutata. 
sed  et  insidiatores  ab  Othone  in  Germaniam,  a  Vitellio  in  urbem 
missi.  utrisque  frustra  fuit,  Vitellianis  inpune,  per  tantam  homi- 
num  multitudinem  mutua  ignorantia  fallentibus:  Othoniani  novitate  5 
vultus  omnibus  in  vicem  gnaris  prodebantur.  Vitellius  litteras  ad 
Titianum  fratrem  Othonis  composuit,  exilium  ipsi  filioque  eius 
minitans,   ni  incolumes   sibi  mater  ac  liberi  servarentur.     et  stetit 


6.  (luos  Galba  miserat']  s.  c.  19. 
rursus}  'seinerseits'.  Vgl.  zuc.1,8. 

7.  legionem  Italicam]  s.  c.  59,  10. 

8.  agebant]  s.  zu  II,  39,  11. 
specie    senatus]     'vorgeblich    im 

Namen  des  Senats'. 

misit]  tJber  die  Erganzung  des 
Objekts  ('welche')  s.  zu  IV,  22,  5. 

9.  proinptius  quam  ut]  '  mit  zu 
rascher  Entschliefsung  als  dafs — '. 

10.  per  simulationem  officii]  Vor- 
geblich  um  ihnen  Ehre  zu  erweisen', 
in  Wahrheit  aber,  um  die  Soldaten 
fiar  Otho  zu  gewinnen,  daher  sie 
zuruckgeschickt  wurden,  ehe  sie 
noch  mit  den  Legionen  in  nahere  Be- 
riihrung  kamen.  Zu  officium  'schul- 
dige  Riicksicht,  Ehrenbezeigung, 
Hoflichkeit'  vgl.  A.  VI,  50  ^jer  spe- 
ciem  officii  manum  complexus ;  I,  24. 
II,  1.  III,  1.  VI,  8.  XII,  56.  H.  II,  1. 
Agr.  40. 

13.  magnificas]  fiir  magniloqiias 
'prahlerisch'. 

ultro]  '  er  ging  so  weit';  s.  zu 
c-  7,  8. 

14.  tanto  ante]  eine  starke  Uber- 
treibung  des  BuIIetinstiles.  Dem  Vi- 
tellius  huldigten  die  Truppen  in 
Niedergermanien  am  2.  Jan.,  in 
Obergermaniea  am  3.  Jan.  (c.  57), 
wahrend  Otho  am  15.  Jan.  Galba 
vom  Throne  stiirzte  (c.  27,  1). 

ad]  In  dieser  Verbindung  findet 
sich  ofter  in. 


vertissent]  fvir  das  klassische  cle- 
tuJissent. 


75.  1.  temptabantur]  'sie  wurden 
auf  die  Probe  gestellt,  in  Versu- 
chung  gefiihrt,  bearbeitet'.       • 

ut  bello  impares  etc.]  'als  dem 
Kriege  nicht  gewachsen  und  als 
solche,  die  im  Frieden  nichts  ver- 
lieren  wiirden'.  Der  Dat.  bello  steht 
zur  Vermeidung  der  grammatischen 
Koncinnitat. 

2.  neque  ideo]  wie  A.  I,  12.  III,  25. 
VI,  36  'jedoch  deshalb  nicht'  oder 
''darum  doch  nicht'. 

3.  sed  et  insidiatores]  'doch'  (d.  h. 
abgesehen  von  diesen  mehr  diplo- 
matischen  Mitteln)  'wurden  auch 
Meuchelmorder  ausgesandt',  um  die 
Frage  durch  hinterlistige  Gewalt- 
that  zu  losen.  Im  Mediceus  fehlt 
et  hinter  sed  {set). 

4.  frustra  fuit]  ''mifslang  es';  vgl. 
Agr.    13    conatus   frustra    fuissent. 

7.  L.  Salvius  Otlio  Titianus,  Othos 
alterer  Bruder,  wurde  unter  Nero 
65  n.  Chr.  Prokonsul  von  Asia,  in 
welcher  Stellung  er  Cn.  Julius  Agri- 
cola  zum  Quastor  hatte  (Agr.  6). 
Uber  ihn  vgl.  noch  c.  77.  90.  II, 
23.  33.  39.  50.  60.  A.  XII,  52. 

8.  incolumis  'am  Leben',  wie  II, 
1,  4.   III,  66,  15. 

et]  bestatigend;  s.  zu  c.  34,  4. 


112 


TACITI  HISTORIARUM 


domus  utraque,    sub    Othone    incertum    an   metu:    Vitellius  victor 

10  clementiae  gloriam  tulit. 

76  Primus  Othoni  fiduciam  addidit  ex  Illyrico  nuntius  iurasse  in 

eum  Delmatiae  ac  Pannoniae  et  Moesiae  legiones.  idem  ex  Hispania 
adlatum,  laudatusque  per  edictum  Cluvius  Rufus,  sed  statim  cogni- 
tum  est  conversam  ad  Vitellium  Hispaniam.  ne  Aquitania  quidem, 
5  quamquam  ab  lulio  Cordo  in  verba  Othonis  obstricta,  diu  mansit. 
nusquam  fides  aut  amor:  metu  ac  necessitate  huc  illuc  mutabantur. 
eadem  formido  provinciam  Narbonensem  ad  Vitellium  vertit  facili 
transitu  ad  proximos  et  vaUdiores.  longinquae  provinciae,  et  quid- 
quid  armorum  mari  dirimitur,  penes  Othonem  manebat,    non  par- 

10  lium  studio,  sed  erat  grande  momentum  in  nomine  urbis  ac  prae- 
texto  senatus  et  occupaverat  animos  prior  auditus.  ludaicum  exer- 
citum  Vespasianus,  Suriae  legiones  Mucianus  sacramento  Othonis 
adegere;  simul  Aegyptus  omnesque  versae  in  Orientem  provinciae 
nomine  eius  tenebantur.    idem  Africae  obsequium  initio  Karthagine 


9.  incertum  an\  'vielleicht';  s.  zu 
c.  23,  1. 

76.  1.  Illyrico]  s.  zu  c.  2,  4. 

in  eurn]  sonst  dafiir  in  verba  eius. 

2^  Moesia  umfafste  das  jetzige 
Serbien  und  Bulgarien.  Dort  stan- 
den  3  Legionen,  III  Gallica,  VII 
Claudia,  VIII  Augusta.  —  In  Hi- 
spania  standen  2  Legionen,  VI  Vic- 
trix,  X  Gemina. 

3.  Cluvius  Rufus}  s.  zu  c.  8,  2. 

4.  Aquitania  umfafste  seit  Au- 
gustus  das  Land  zwischen  den  Pyre- 
naen,  dem  Ocean,  der  Loire  und 
den  Cevennen. 

5.  Q.  Julius  Gordus  war  friiher 
Statthalter  von  Cypern  gewesen. 

in  verha  Othonis  ohstrictal  'fiir 
Otho  in  Eidespfiicht  genommen'. 
S,  zu  II,  14,  1. 

6.  hue  illuQ  mutahantur]  Vech- 
selte  man  mit  ihnen  heriiber  und 
hiniiber'.  Dasselbe  Asyndeton  III, 
3,  6.  73,  5.  A.  I,  56.  IV,  5.  XII,  34. 
Cic.  ad  Att.  IX,  9,  2.  Verg.  Aen. 
IV,  363.  V,  408.  XII,  764.  georg.  II, 
296.  Dafiir  H.  I,  85,  15.  Agr.  10  huc 
atque  illuc,  wie  bei  Cic.  Sall.  Liv. 

7.  Narbonensem]  s.  zu  c.  48,  16. 
9.  arma]  s.  zu  c.  67,  2. 
manehat]  Das  Verbum  richtet  sich 

hier   nach   dem   Numerus    des   zu- 
niichst  stehenden  Subjekts,   wie  c. 


84,  9.  II,  70,  16.  78,  10.  III,'  60,  5. 
Gewohnlich  steht  der  Plural. .. 

10.  sederatetc.]  Bemerke  denUber- 
gang  aus  dem  Abl.  caus.  in  einen 
selbstiindigen  Satz, 

momentum]  s.  zu  c.  59,  5. 
praetextum  senatus  'der  Nimbus, 
der  den  Senat  umgab'.  S.  zu  c.  19, 10. 

11.  occupaverat  animos  prior  au- 
ditus]  'ev  hatte  einen  Vorsprung  in 
den  Herzen  gewonnen,  da  man  von 
ihm  zuerst  gehort  hatte'.  Draeger, 
Synt.  §  210,  2.     S.  zu  II,  6,  7. 

ludaicum  exercitum]  vgl.  II,  6  ante- 
quam  Titus  adventaret ,  sacramen- 
tum  Othonis  acceperat  uterque  exer- 
citus.  Das  Heer  bestand  aus  3  Le- 
gionen,  V  Macedonica,  X  Fretensis, 
XV  Apollinaris. 

12.  Suriae]  Dort  standen  3  Le- 
gionen,  IV  Scythica,  VI  Ferrata, 
XII  Fulminata.  . 

13.  adegere]  tJhei  den  Plural  s. 
zu  II,  30,  14;  iiber  sacramento  s.  zu 
I,  55,  2. 

14.  tenehantur]  'wurden  in  Bot- 
mafsigkeit  gehalten';  vgl.  II,  17  ar- 
mis  Vitellii  tenehantur ;  III,  12  quae 
provinciae  Vespasiano  tenebantur ; 
IV,  75  tenebantur  victore  exercitu 
Treveri;  Cic.  ad  Att.  II,  18,  1  tene- 
mur  undique  neque  iam,  quo  minus 
serviamus,  recusamus.  Statt  dessen 
steht  von  der  Provinzialverwaltung 
gewobnlich  das  Kompositum  ohti- 


LIBER  I.    CAP.  75—77. 


113 


orto;   neqiie   expectata    Vipstani   Aproniani    proconsulis    aiictoritate  15 
Crescens  Neronis  libertus  (nam  et  hi  malis  temporibus  partem  se 
rei  publicae   faciunt)    epulum    plebi    ob   laetitiam   recentis   imperii 
obtulerat,   et  populus  pleraque  sine  modo  festinavit.    Karthaginem 
ceterae  civitates  secutae. 

Sic  distractis  in  partes  exerciiibus  ac  provinciis  Vitellio  quidem  77 
ad  capessendam  principatus  fortunam  bello  opus  erat,  Otho  ut  in 
multa  pace  munia  imperii  obibat,  quaedam  ex  dignitate  rei  publicae, 
pleraque  conlra  decus  ex  praesenti  usu  properando.  consul  ciim 
Titiano  fratre  in  kalendas  Martias  ipse;  proximos  menses  Verginio  5 
destinat  ut  aliquod  exercitui  Germanico  delenimentum;  iungitur 
Verginio  Pompeius  Vopiscus  praetexto  veteris  amicitiae:  plerique 
Viennensium  honori   datum   interpretabantur.    ceteri   consulatus  ei 


nere  (H.  I,  79.  Cic.  p.  Planc.  §  95. 
ad  fam.  I,  9). 

15.  C.  Vipstanus  Apronianus  war 
10  Jahre  friiher  Konsul  gewesen 
(A.  XV,  1). 

auctoritas  'Ermachtigung,  Geueb- 
migung'  (eigtl.  'mafsgebende  Ent- 
scheidung'). 

16.  partem  rei  publicae]  'einGlied 
des  Staatswesens'.  Sie  spielten 
alsdann  eine  politiscbe  Rolle.  A. 
XIV,  39. 

17.  epulum  "'ein  offentliches  Fest- 
mahl'. 

plebi  —  populus]   s.  zu  c.  35,  1. 

18.  sine  modo]  z.  B.  durch  Um- 
stiirzen  von  Galbas  Statuen.  Uber 
modus  s.  zu  c.  52,  8. 

77.  1.  sic  distractis  in  partes] 
'bei  dieser  Parteispaltung';  vgl.  A. 
IV,  40  si  matrimonium  Liviae  velut 
in  paHes  domum  Caesarum  distra- 
xisset;  H.  III,  5  trahuntur  in  par- 
tes  Sido  atque  Italicus. 

2.  prineipatus  fortunam]  ^die 
Stellung  eines  Staatsoberhauptes', 
s.  zu  c.  10,  14. 

in  multa  pace]  'in  tiefem  Frie- 
den'  wie  III,  71,  14,  wahrend  IV, 
35,  6  dabei  in  nach  Analogie  von 
multo  die  fehlt.  Dafur  bei  Cic.  in 
summa  pace.  Nagelsbach,  lat.  Stil. 
§  70,  2. 

3.  obire  wird  nur  von  solcheu 
Dingen  gesagt,  die  man  in  Person 
abmacht.  Von  obibat  ist  quaedam 
und  pleraque  abhangig. 

4.  properando]  der  Abl.  Ger.  statt 
des  Part.  Pr.,  wie  c.  23,  6  inserendo. 
Er  ist  mit  ex  dignitate  koordiniert. 

TaCITI   HI3T.    I. 


consuT]  sc.  erat.  Da  es  Brauch 
war,  dafs  der  neue  Kaiser  beim 
ersten  Jahreswechsel  nach  seiner 
Thronbesteigung  als  consul  ordina- 
rius  die  Fasces  fiihrte,  so  waren 
Galba  und  Vinius  fvir  das  erste 
viermonatliche  Nundinum  des  J.  69 
als  Konsuln  eingetreten.  Nach  ihrer 
Ermordung  iibernahm  am  26.  Jan. 
Otho  mit  seinem  Bruder  Titianus 
als  cos.  suff.  das  erledigte  Konsulat, 
trat  aber  sofort  die  zweite  Halfte 
des  1.  Nundinums  (Marz  und  April) 
an  Verginius  und  Pompeius  ab. 
Othos  eigene  Anordnungen  be- 
schranliten  sich  auf  die  ersten  4 
Monate. 

5.  in  kaJendas  Martias]  erst  vom 
26.  Jan.  an,  an  welchem  Tage  den 
Arvalakten  zufolge  Othos  Renuntia- 
tion  als  Konsul  erfolgte.  Da  Galba 
und  Vinius  am  15.  Jan.  ermordet 
wurden  (c.  27,  1),  war  das  Konsulat 
11  Tage  unbesetzt  geblieben. 

6.  exercitui]  s.  zu  c.  67,  4. 

7.  praetexto]  'unter  dem  Vorwand 
(Vorschiitzen)',  wie  lU.,  80  jwaetexto 
rei  publicae;  II,  100  praetexto  clas- 
sem  adloquendi;  Suet.  Caes.  30. 

8.  Viennensium  honori]  'um  die 
Vienner  zu  ehren'.  L.  Pompejus 
Vopiscus  scheint  aus  Vienna  gebiir- 
tig  oder  dort  begiitert  geweseu  zu 
sein.  Vienna  hatte  sich  erst  an 
Vindex,  dann  an  Galba  mit  leb- 
haftem  Eifer  angeschlossen. 

ceteri  consulatus  —  mansere]  Fiir 
die  Konsulate  des  Jahresrestes  iin- 
derte  Otho  an  den  Designationen 
seiner  Vorganger  nichts.     Die  bei- 


114 


TACITI  HISTORIARUM 


destinatione  Neronis  aut  Galbae  mansere,  Caelio  ac  Flavio  Sabinis 

10  in  kal.  lulias,  Arrio  Antonino  et  Mario  Celso  in  Septembres,  quorum 

honoribus  ne  Vitellius  quidem  victor  intercessit.   sed  Otho  pontifica- 

tus  auguratusque  honoratis  iam  senibus  cumukim  dignitatis  addidit 


den  Sabinus  waren  von  Nero  fiir 
das  zweite  viermonatliche  Nundi- 
num  des  J.  69  (Mai  bis  August), 
Antoninus  und  Celsus  fur  das  letzte 
(September  bis  December)  von  Galba 
designiert.  Vitellins  liefs  sie  im 
Amte,  doch  verkurzte  er  ihre  Amts- 
zeit  um  die  Hiilfte  der  Dauer,  so 
dafs  faktisch  jenes  Konsulpaar  die 
Fasces  bis  zum  1.  Juli,  dieses  letz- 
tere  bis  zum  1.  Sept.  fiihrte.  Der 
Grund  dieser  Reduktion  lag  in  der 
Notwendigkeit,  den  Ehrgeiz  des  Va- 
lens  und  Caecina,  denen  er  ja  den 
Thron  verdankte,  durch  eine  glan- 
zende  Belohnung  im  Laufe  des 
Jahres  zu  befriedigen  (II,  71,  8).  'So 
war  fiir  diese  die  Zeit  vom  1.  Sept. 
an  freigeworden.  Xachdem  nun  bis 
dahin  alle  Nundinen  des  J.  69  fak- 
tisch  zweimonatliche  gewesen  wa- 
ren,  so  beliefs  Vit.  auch  diese  Kon- 
suln  nur  2  Monate  im  Amte  (III, 
37,  11.  II,  71,  7)  und  ernannte  fiir 
Nov.  und  Dec.  C.  Quinctius  Atticus 
und  Cn.  Caecilius  Simplex  (III,  68, 
13.  73,  13.  II,  00,  14.  DioLXV,  17). 

ex  dentinaiione  etc.]  verkiirzte 
Faasung  fiir:  ut  cuiqne  Nero  aut 
Galha  consulatum  destinarat,  An 
den  ersten  Tagen  des  Januar,  wahr- 
scheinlich  am  9.  (Mommsen  im  Her- 
mes  III  S.  94)  waren  die  Komitien 
fiLr  die  coss.  suff.  abgehalten  und 
—  zum  Teil  ex  d.estinatione  Nero- 
nis  —  fiir  das  2.  und  3.  Nundiuum 
die  Konsuln  renuntiiert  worden,  die 
beiden  Sabinus  fiir  jenes,  Antoninus 
und  Celsus  fiir  dieses.  Bei  diesen 
Anordnungen  liefs  es  Otho  bewen- 
den;  seine  durch  den-  Ausfall  der 
consules  ordinarii  veranlafste  Neue- 
rung  bezog  sich  blofs  auf  den  frei- 
gewordenen  Rest  des  1.  Nundinums. 
Stobbe. 

9.  Cn.  Arulenus  Caelius  Sabinus, 
ein  augesehener  Rechtsgelehrter  und 
Verwandter  Vespasians  (Cass.  Dio 
LXV,  17),  wird  in  den  Pandekten 
erwahnt. 

T.  Flavius  Sabinus  ist  nicht  zu 


verwechseln  mit  dem  gleichnami- 
gen  praefectus  urhi,  dem  Bruder 
Vespasians.    Vgl.  H,  36.  51.  55. 

10.  z'n]  noch  vonmansei-e  abhangig. 
In  genauerer  Fassung  wiirde  es 
lauten:  mansere,  sed...tantwn  in 
kal.  lulias. 

T.  Arrius  Antoninus,  des  Kai- 
sers  Antoninus  Pius  Grofsvater  miit- 
terlicherseits.  Er  erlebte  noch  den 
Regierungsantritt  Nervas. 

P.  Marius  Celsus]  s.  zu  c.  71,  4. 

quorum  honoribus  etc.^DieseWorte 
sind  natiirlich  nur  auf  die  Personen, 
nicht  auf  die  Dauer  der  Amtszeit 
zu  beziehen.  Nur  diese  wurde  von 
des  Vitellius  andernden  Bestim- 
mungen  getroffen  (s,  zu  II,  7,  17). 
Die  Designationen  selbst  wurden 
von  Vitellius  wie  vorher  von  Otho 
bestatigt. 

11.  pontificatus  augur  atusque^Y  gl. 
die  iiber  die  Steigerung  und  Stufen- 
folge  der  honores  belehrende  Stelle 
bei  Sen.  de  ira  III,  31  dedit  mihi 
praeturam,  sed  consulatum  spera- 
veram;  dedit  duodecim  fasces,  sed 
non  fecit  ordinarium  consulem;  a 
me  numerari  voluit  annum,  sed  deest 
mihi  ad  sacerdotium;  cooptatus  in 
collegium  sum ,  sed  cur  in  unum; 
consummavit  dignitatem  meam,  sed 
patrimonio  nihil  contulit. 

12.  honorati  d.  i.  honoribus  per- 
functi,  also  viri  consulares  et  prae- 
torii. 

cumuhim]  'als  (zur)  Kronung'. 
Seit  der  Reorganisation  des  Gemein- 
wesens  im  J.  29  v.  Chr.  war  dem 
Princeps  das  Recht  eingeriiumt,  den 
PriesterkoUegien  der  Pontifices  und 
der  Augurn  Mitglieder,  sei  es  im 
Fall  der  Vakanz,  sei  es  iiber  die 
gesetzlicheZahl  binaus,  in  derWeise 
vorzuschlagen ,  dafs  die  wahlende 
Korperschaft  an  seinen  Vorschlag 
gebunden  war.  Faktisch  scheint 
dies  Kommendationsrecht  von  den 
Kaisern  in  solcher  Ausdehnung  aus- 
getibt  zu  sein,  dafs  die  seit  dem 
J.  14  n.  Chr.  zu  Recht  bestehende 


LIBER  I.    CAP.  77-78. 


115 


aut  recens  ab  exilio  reversos  nobiles  adulescentulos  avilis  ac  pa- 
ternis  sacerdotiis  in  solacium  recoluit.  redditus  Cadio  Rufo,  Pedio 
Blaeso,  Scaevino  Prisco  senatorius  locus.  repetundarum  criminibus  15 
sub  Claudio  ac  Nerone  ceciderant:  placuit  ignoscentibus  verso  no- 
mine,  quod  avaritia  fuerat,  videri  maiestatem,  cuius  tum  odio  etiara 
bonae  leges  peribant. 

Eadem   largitione    civitalium  quoque    ac   provinciarum    animos  78 
adgressus    Hispalensibus    et    Emeritensibus    familiarum   adiectiones, 


normale  Wahl  der  Pontifices  und 
Augurn  aus  der  Prasentationsliste 
'nommatio)  der  Kollegien  durch  den 
^enat  seltener  vorkam  als  die  Kre- 
ierung  auf  kaiserlichen  Vorschlag 
{commendatio).  S.  Mommsen,  rom. 
Staatsr.  II,  2  S.  1022  fg. 

13.  recetis  setztTac.  nachWolfflins 
Beobachtung  adverbial  fiir  paulo 
ante  oder  modo  nur  zum  Part.  Pf. 
oder  seit  den  Ann.  zu  einem  Adj. 
mit  Participialbedeutung;  vgl.  IV, 
68  e  recens  conscriptis,  c.  83  recens 
conditae;  A.  II,  21.  IV,  5.  62.  69. 
VI,  2.  10.  XI,  25.  XII,  18.  27.  63. 
XIV,  31.  XV,  6.  26.  51.  Draeger, 
Synt.  §  22.  Ebenso  schon  bei  Plaut. 
Sall.  Verg.  Liv.,  nicht  bei  Cic.  und 
Caes.  Beim  Verbum  finitum  findet 
sich  recens  hochst  selten,  wie  bei 
Lucr.  II,  416,  Amm.  XVI,  11,  12 
und  schlechten  spateren  Stilioten. 

14.  in  solaciuvi]  'zur  Schadlos- 
haltung,  Entschadigung'  fiir  das  er- 
littene  Exil.    Vgl.  zu  II,  59,  18. 

recolere  'wieder  ehren,  ausstat- 
ten'.    Vgl.  zu  III,  7,  7. 

Cadius  Rufus  war  unter  Claudius 
Statthaiter  der  mit  Pontus  verei- 
nigten  Senatsprovinz  Bithynien  ge- 
wesen  und  i.  J.  49  wegen  Erpres- 
sungen  auf  Schadenersatz  verklagt 
und  verurteilt  worden  (A.  XII,  22). 

Pedius  Blaesus,  der  pratorischer 
Prokonsul  von  Creta  und  Cyrene 
gewesen  war,  ward  unter  Nero  wegen 
Erpressungen  verurteilt  (A.XIV,  18). 
Die  Lesung  des  folgenden  Namens 
im  Mediceus  ist  unsicher. 

15.  criminibus  ceciderant]  "'den 
Anschuldigungen  waren  sie  erle- 
gen'.  Welcher  Kasus  ist  aber  cri- 
•minibus? 

16.  ignoscentibus]  Othoni  patri- 
bosque. 


17.  videri  maiestatem]  'als  Maje- 
statsbeleidigung  gelten  zu  lassen'. 
Der  Ausdruck  maiestas  ist  eine  dem 
Romer,  zumal  dem  politischen  Ge- 
schaftsmanne  gelaufige  Brachylogie 
fiir  crimen  laesae  maiestatis,  wie  A. 
XV,  21  mttu  repetundarum  oder  bei 
Cic.  ad  Att.  I,  16,  2  legem  de  reli- 
gione  fiir  de  religione  violata  und 
I,  14,  1  de  Clodiana  religione  fiir  de 
religione  incestu  Clodii  violata  steht. 
Zur  Sache  vgl.  A.  I,  74  si  quis  pro- 
ditiotie  exercitum  aut  plehem  sedi- 
tionibus,  denique  male  gesta  re  pu- 
hlica  maiestatem  populi  Bomani 
minuisset  und  Cic.  de  inv.  II,  17,  53 
maiestatem  minuere  est  de  dignitate 
aut  amplitudine  aut  potestute  po- 
puli  aut  eorum.  qiiibus  populus  po- 
testatem  dedit,  aliquid  derogare. 
Man  sieht,  das  Verbrechen  minutae 
maiestatis  hatte  einen  wenig  scharf 
abgegrenzten  Begrifif.  Infolge  des 
dadurch  veranlafsten  Mifsbrauchs 
waren  die  iudicia  maiestatis  so  in 
Verruf  und  Mifskredit  gekommen, 
dafs  die  obengenannten  Senatoren 
bei  der  Revision  ihres  Prozesses, 
wo  ihr  Vergehn,  das  Habsucht  ge- 
wesen  war,  als  maiestas  au?gelegt 
wurde,  begnadigt  wurden.  So  ver- 
loren  unter  dem  Hasse  der  offent- 
lichen  Meinung  gegen  die  Majestats- 
prozesse  selbst  gute  Gesetze  die 
Geltung. 

18.  bonae  leges]  sc.  de  pecuniis 
repetundis. 

78.  1.  largitio  hier  Freigebigktit 
in  Verleihung  von  Vorteilen;  vgl. 
Cic.  p.  Sest.  §  105  ipsa  largitio  et 
spes  commodi  propositi  sine  mercede 
idla  multitudinem  concitabat. 

2.  Hispalensts,  die  Bewohner  der 
Kolonie  Hispalis  in  Baetica  (j.  Se- 
villa; ;  Emeritensts,  die  romische  Ko- 


116 


TACITI  HISTORIARUM 


Lingonibus  universis  civitatem  Romanam,  provinciae  Baeticae  Mau- 
rorum  civitales  dono  dedit;  nova  iura  Cappadociae,  nova  Africae, 
5  ostentata  magis  quam  mansura.  inter  quae  necessitate  praesentium 
rerum  et  instantibus  curis  excusata^  ne  tum  quidem  inmemor  amo- 
rum,  statuas  Poppaeae  per  senatus  consultum  reposuit,  creditus  est 
etiam  de  celebranda  Neronis  memoria  agitavisse  spe  vulgus  adli- 
ciendi.  et  fuere  qui  imagines  Neronis  proponerent,  atque  etiam 
10  Othoni  quibusdam  diebus  popuhis  et  miles,  tamquam  nobiUtatem 
ac  decus  adstruerent,  IVeroni  Olhoni  adclamavit.  ipse  in  suspenso 
tenuit  vetandi  metu  vel  adgnoscendi  pudore. 


lonie  Augusta  Emerita  in  Lusitanien 
(j.  Merida  in  EBtremadura). 

familiarum  adiectiones]  Einver- 
leibung  neuer  Familien  in  den  Kolo- 
nialverband.  Vgl.  A.  XIII,  31.  XIV, 
27.  Liv.  XXXVII,  46, 10.  XLIII,  17, 1. 

3.  Z^'w^om&Ms]DieErwahnungder 
den  fiir  Vit.  Partei  nehmenden  Lin- 
gonem  (c.  53.  54.  57)  zuteil  gewor- 
denen  Begunstigung,  welche  von 
Lipsius  angezweifelt  ist,  suchtRycke 
durch  die  Annahme  zu  rechtferti- 
gen,  dafs  die  Verleihung  des  romi- 
schen  Biirgerrechts  vor  der  Kunde 
von  ihrer  dem  Otho  feindlichen  Hal- 
tung  erfolgt  sei,  wie  ja  auch  der 
Abfall  Spaniens  (c.  76)  sicherlich 
erst  nach  Erteilung  der  die  Kolo- 
nien  Hispalis  und  Augusta  Emerita 
betreifenden  Vevgunstigung  in  Rom 
bekannt  geworden  sei.  Wenn  man 
diese  Erklarung  nicht  gelten  lassen 
will,  wird  sich  die  Konjektur  Lan~ 
ciensibus  empfehlen.  Darnach  wiir- 
den  die  Einwohner  entweder  von 
Lancia  in  Hispania  Tarraconensis 
oder  von  Lancia  in  Lusitanien  ge- 
meint  sein.  Lipsius  vermutete  Lu- 
sonibus  oder  Illurconibus. 

Maurorumcivitates^^St&digemem- 
den  in  Mauretania  Tingitana,  wie 
Tingi  (j.  Tanger)  und  Lixus,  mit 
samt  ihren  Einkvinften  und  Gefallen. 

5.  ostentui  magis  quam  mansura] 
'mehr  zur  Schau'  d.  h.  'zum  Schein 
gegeben,  als  dafs  es  von  Bestand 
sein  soUte'.  Nach  Othos  Sturz  wur- 
den  diese  neuen  Rechtsordnungen 
wieder  ^ufser  Kraft  gesetzt.  Vgl. 
III,  35  ostentui  misere.  Draeger,  Synt. 
§  52.  tlber  die  Bedeutung  des  Part. 
Fut.  mansura  s.  zu  c.  32,  4. 

inter  quae^  statt  interea  noch  IV, 


46,  i:  49,  9.  V,  18,  7  und  sechzehn- 
mal  in  den  Annalen  (Nipperdey  zu 
A.  I,  12).  Livius  fiihrte  inter  Jiaec 
ein  (I,  26,  10.    29,  1.    XLIV,  8,  8. 

10,  5). 

7.  reposuif]  Die  Statuen  der  Pop- 
paea  wurden  62  n.  Chr.  bei  einem 
Auflauf  umgestiirzt  (A.  XIV,  61). 

creditus  est  —  agitavisse]  s.  zu  c. 
50,  4. 

8.  spe  vulgus  adliciendi]  VgL  iiber 
die  dem  Andenken  Neros  giinstige 
Stimmung  der  niederen  Volksklas- 
sen  c.  4  plebs  sordida  et  circo  ac 
theatris  sueta,  simul  deterrimi  ser- 
vorum,  aut  qui  adesis  bonis  per 
dedecus  Neronis  alebantur,  maesti 
et  rumorum  avidi;  Suet.  Ner.  57. 

9.  proponere  ''ofiFentlich  ansstel- 
len';  vgl.  Plin.  n.  h.  XXXV,  4,  22 
tabulam  pictam  . . .  proposuit ;  Suet. 
Caes.  11.  CaL  41. 

10.  tamquam  —  adstruerent]  'in 
der  Meinung  ihm  hoheren  Glanz  des 
Namens  und  der  Ehre  beizulegen'. 
tJber  tamquam  s.  zu  c.  8,  9.  Nobilitas 
hier  in  derselben  Bedeutung,  wie 
Cic.  p.  Arch.  §  26  in  eo  ipso,  in  quo 
praedicationem  nobilitatemque  despi- 
ciunt,  2>eaedicari  de  se  ac  se  nomi- 
nari  volunt.  Adstruere  steht  wie 
Agr.  44  consulari  ac  triumphalibus 
orndmentis  praedito  quid  aliud  ad- 
struere  fortuna  poterat?  Vgl.  Vell. 

11,  55.  Plin.  ep.  III,  2.  pan.  74,  5. 

1 1.  Neroni  Othoni  adclamavit]  Der 
Dativ  des  Zurufes  steht  wegen  der 
Verbindung  adclamare  alicui,  wie 
denn  iiberhaupt  von  den  alten  Schrift- 
stellern  Ausrufungen  und  angefuhrte 
Worte  flektiert  und  mit  einera  Ver- 
bum  konstruiert  werden.  Vgl.  Cic. 
p.  Sest.  §  80  7nale  dic  Titio  homini 


LIBER  I.    CAP.  78-79. 


117 


Conversis  ad  civile  belluin  animis  externa  sine  cura  habeban-  79 
tur.  eo  audentius  Rhoxolani  Sarmatica  gens,  priore  hieme  caesis 
duabus  cohortibus,  magna  spe  Moesiam  inruperant,  ad  novem  milia 
equitum  ex  ferocia  et  successu  praedae  magis  quam  pugnae  intenta. 
igitur  vagos  et  incuriosos  tertia  legio  adiunctis  auxiliis  repente  5 
invasit.  apud  Romanos  omnia  proelio  apta:  Sarmatae  cupidine 
praedae  dispersi  aut  graves  onere  sarcinarum  et  lubrico  itinerum 
adempta  equorum  pernicitate  velut  vincti  caedebantur.  namque 
mirum   dictu,   ut   sit   omnis  Sarmatarum   virtus   velut   extra  ipsos. 


Eeatino,  cur  tam  temere  exclamarit 
occisum;  Caes.  b.  G.V,  37  victoriam 
conclamare;  Liv.  XXI,  62,  2  trium- 
phum  clamasse;  Ov.  met.  I,  560  tu 
ducihus  Latiis  aderis,  cum  laeta  tri- 
umphum  vox  canet  et  visent  longas 
Capitolia  pompas;  III,  244  et  velut 
absentem  certatim  Actaeana  clamant; 
A.  XI,  20  nihil  aliud  prolocutus  quam 
heatos  quondam  duces  Eomanos. 

in  suspenso  tenuit]  'liefs  es  in  der 
Schwebe',  ob  er  den  Beinamen  an- 
nahme  oder  ablehnte;  vgl.  A.  I,  11 
Tiherio  suspensa  semper  et  obscura 
verha.  Gewohnlich  dafvir  in  suspienso 
relinquere,  wie  Liv.  XXXIV,  62,  16. 
Sen.  ep.  97,  14.  Plin.  ep.  X,  43,  4. 

12.  adgnoscendil  sc.  cognomen 
principis  detestabilis. 

79.  1.  externa]  'die  auswartigen 
Dinge,  das  Ausland',  wie  IV,  72.  83. 
A.  XI,  24.  XVI,  23. 

sine  cura  hahebantur]  d.  i.  non 
curabantur,  neglegebantur;  vgl.  A. 
XI,  8  minora  sine  cura  haheri;  XIV, 
59  sibi  incolujnitatem  rei  puhlicae 
magna  cura  haheri. 

2.  aude^itius]  s.  zu  c.  3,  3. 
JRhoxolani]    wohl    im    heutigen 

Befsarabien  sefshaft. 

3.  magna  spe]  wie  A.  I,  31.  XIV, 
39.  Nachdem  die  Rhoxolaner  im 
Winter  zuvor  zwei  Hilfskohorten 
niedergemacht  hatten,  fielen  sie  jetzt 
unter  grofser  Hofftiung  (auf  Erfolg 
und  Beute)  in  Mosien  ein. 

Moesiam  inruperant]  s.  zu  c.  76, 2. 
ad]  s.  zu  c.  61,  6. 

4.  ex  ferocia  et  successu]  ?v  Sia 
Svoiv  fiir  cutn  feroces  successu  es- 
aent,  ''voll  Ubermut  infolge  des  er- 
rungenen  Erfolges'.  Ferocia  hier 
wie  ofters  'Unbandigkeit,  ungebar- 
digesWesen,  Ubermut',  eigtl.  'phy- 


sischer,  roher  Mut'.  Vgl.  c.  51 
fei-ox  praeda  gloriaque  exercitus; 
III,  77  7niles  secundis  ferox;  H,  66 
praecipua  quartadecunianorum  fe- 
rocia,  qui  se  victos  ahnu^bant;  IV, 
19  intumuere  statim  superhia  fero- 
ciaque.  So  heifst  es  von  Asinius 
Gallus  A.1, 12  tamquam.  .  .plus  quam 
civilia  agitaret  Pollionisque  Asinii 
patris  ferociam  retineret ;  vonAgrip- 
pina,  der  Gemahlin  des  Germani- 
cus,  II,  72  exueret  ferociam,  saecienti 
fortunae  summitteret  animum;  von 
Cn.  Piso  II,  43  ingenio  violentum  et 
obsequii  ignarum  insita  ferocia  a 
patre  Pisone. 

5.  tertia  legio]  s.  zu  Z.  23. 

7.  luhrico  itinerum]  wie  A.  I,  65 
luhrico  paludum,  c.  61  umido  palu- 
dum,  H.  II,  14  ohscurum  noctis,  V,  18 
extrema  paludis,  Liv.  V,  37  inmen- 
sum  loci,  c.  38  aequum  campi;  vgl. 
N agelsbach ,  lat.  Stil.  § 23,  a.  Draeger, 
Sjnt.  §  66,  a. 

8.  pernicitas  'Behendigkeit'. 
velut  vincti]  'wie  fest  gebannt'; 

vgl.  Agr.  32  clausos  quodam  mcdo 
ac  vinctos  di  nobis  tradiderunt ;  A. 

I,  65  en  Varus  eodemque  iterum  fato 
vinctae  legiones;  Liv.  XXVIII,  2,9  ad 
caedcm  eos  velut  vinctos  praehehant ; 
Sall.  lug.  59  ita  expeditis  peditihus 
suis  hostis  paene  vinctos  (soWoIfflin 
stait  victos)  dare. 

9.  ut]  mit  indirectem  Fragesatze 
nach  einem  Verbum  dicendi,  wie 
A.  I,  61  referebant  .  .  .  ut  signis  et 
aquilis    per    superhiam    inluserint; 

II,  4  ut  effugere  agitaverit  Vonones, 
in  loco  reddemus;  III,  9  eaque  res 
agitata  rumorihus,  ut  in  agmine 
atque  itinere  crebro  se  militibus 
ostentavisset ;  H.  HI,  24  admonem, 
ut .  .  .  pepulissent.  S.  zn  c.  37,  5.  An- 
ders  Draeger,  Synt.  §  153. 


118 


TACITI  HISTORIARUM 


10  nihil  ad  pedestrem  pugnam  tam  ignavum:  ubi  per  turmas  advenere, 
Yix  ulla  acies  obsliterit.  sed  tura  umido  die  et  soluto  gelu  neque 
conti  neque  gladii,  quos  praelongos  utraque  manu  regunt,  usui, 
lapsantibus  equis  et  cataphractarum  pondere.  id  principibus  et  no- 
bilissimo  cuique  tegimen  ferreis  lamminis  aut  praeduro  corio  con- 

15  sertum,  ut  adversus  ictus  inpenetrabile,  ita  impetu  hostium  provo- 
lutis  inhabile  ad  resurgendum.  simul  altitudine  et  moUitia  nivis 
hauriebantur.  Romanus  miles  facilis  lorica  et  missili  pilo  aut  lan- 
ceis  adsultans,  ubi  res  posceret,  levi  gladio  inermem  Sarmatam 
(neque  enim  scuto  defendi  mos  est)  comminus  fodiebat,  donec  pauci, 

20  qui  proeUo  superfuerant,  paludibus  abderentur.  ibi  saevitia  hiemis 
aut  vuhierum  absumpti.  postquam  id  Romae  compertum,  M.  Apo- 
nius  Moesiam  obtinens  triumphaU  statua,  Fulvus  AureUus  et  IiiUa- 


10.  ad]  8.  zu  II,  97,  7. 

11.  obstiterit]  Der  Konj.  Pf.  oder 
Pr.  als  Potentialis  der  Gegenwart  in 
negativen  Satzen  bei  bestimmtem 
Subjekte  ist  nachklassiscli ;  vgl.  A. 
IV,  3  femina  amissa  pudicitia  alia 
non  abnuerit;  c.  32  nemo  annales 
nostros  cum  scriptura  eorum  con- 
tenderit;  H.  II,  47  nemo  tam  for- 
titer  reliquerit  imperium;  I,  84,  15. 
G.  19.  Draeger,  Synt.  §  28,  b.  Madv. 
§  350,  b. 

umido  die  et  soluto  gelu]  =  cum 
umido  die  gelu  solutum  esset,  Um- 
schreibung  fiir  'Thauwetter';  dies 
'Wetter',  wie  c.  86,  4. 

12.  contus  'Lanze',  wie  A.  VI,  35. 
quos  praelongos   —   regunt^    At- 

traktion  des  Attributs  durch  das 
Relativ,  wie  A.  VI,  31  fretus  bellis, 
quae  secunda  adversum  circumiectas 
nationes  exercuerat;  Verg.  Aen.  III, 
546  fg.  praeceptisque  Heleni,  dederat 
quae  muxima,  rite  lunoni  Argivae 
iussos  adolemus  honores.  So  schon 
Cic.  de  leg.  I  §  11  tu  a  contentionibus, 
quibus  summis  uti  solebas,  cotidie 
relaxes  aliquid;  Nep.  Dion  2,  4. 

tisui]  Zum  Dat.  usui  ohne  Hilfs- 
verbum  vgl.  A.  XI,  14  quae  usui  im- 
peritante  eo,  post  obliteratae.  Vgl. 
noch  zu  c.  1,  8. 

13.  ca<ap7;>ada  'Schuppenpanzer'. 
Amm.  XVI,  10,  8  cataphracti  equites 
thoracum  muniti  tcgminibus  et  limbis 
ferrcis  cincti. 

10.  inhabile]  'unhandlich,  unbe- 
quem'  fiir  'hinderlich'.  S.  Agr.  36 
ut  rem  ad  mucrones  et  manus  ad- 
ducerent;    quod    et    ipsis   vetustate 


militiae  exercitatum  et  hostibus  in- 
habile  parva  scuta  et  enormes  gladios 
gerentibus. 

17.  hauriebantur]  'sanken  sie  tief 
ein',  wie  Liv.  XXII,  2,  5  hausti 
paene  limo.  Facilis  ''gewandt'  mit 
dem  Abl.  fiir  agilis,  expeditus  ist 
hier  =  ''leicht  beweglich'.  Vgl.  Cic. 
Brut.  §  180  fuit  etiam  facilis  et  ex- 
peditus  ad  agendum. 

lanceis]  wie  II,  29,  5.  III,  27,  12. 
Danach  sind  die  Legionare  nicht  erst 
seit  Hadrians  Zeit  mit  der  lancea 
bewafTnet  gewesen.  S.  Marquardt, 
rom.  Staatsvei"w.  II  S.  576. 

18.  ubi  res  pqsceret]  Zum  Konj. 
s.  zu  c.  10,  7.     tJber  poscere  s.  zu 

^^'  ^'  ^•. 

inermis  'ohne  Schntzwafie  . 

19.  fodiebat]  iiach^klass.  fiir  ti'ans- 
fodiebat  oder  transfigebat. 

20.  saevitia  hiemis]  wie  IV,  38,  5. 
Plin.  n.  h.  XIX,  8,  166  statt  des 
einfacheren  Ausdrucks  vi  hiemis, 
der  Liv.  V,  6,  8  und  VII,  25,  3  steht. 
Saevitia  vulnerum  ist  nicht  kiihner 
ale  saevitia  annonae  A.  II,  87. 

22.  Die  triumphalis  statua  war 
mit  Lorbeer  bekranzt  und  die  Figur 
mit  einer  toga  picta  und  tunica  pal- 
mata  dargestellt.  Seitdem  Agrippa 
14  V.  Chr.  den  nach  einem  Siege 
ihm  zuerkannten  Triumph  ablehnte, 
wurde  es  Brauch,  dafs  den  sieg- 
reichenFeldherrn  nur  honores  trium- 
phales  oder  ornamenta  triumphalia 
bewilligt  wurden.  Man  ging  dabei 
von  dem  Grundsatz  aus,  dafs  nur, 
wer  suis  auspiciis  einen  Sieg  erfocht, 
triumphieren  konnte,  und  von  der 


LIBER  I.    CAP.  79—80. 


119 


nus  Tettius  ac  Numisius  Lupus  legati  legionum  consularibus  orna- 
mentis  donantur,  laeto  Othone  et  gloriam  in  se  trahente,  tamquam 
et  ipse  felix  bello  et  suis  ducibus  suisque  exercitibus  rem  publicam  25 
auxisset. 

Parvo  interim  initio,  unde  nihil  timebatur,  orta  sedilio  prope  80 
urbi  excidio  fuit.    septumam  decumam  cohortem  e  colonia  Ostiensi. 
in  urbem  acciri  Otho  iusserat;  armandae  eius  cura  Vario  Crispino 
tribuno   e  praetorianis   data.    is   quo   magis  vacuus    quietis  castris 
iussa  exsequeretur,  vehicula  cohortis  incipienle  nocte  onerari  aperto  5 
armamentario  iubet.    tempus  in  suspicionem,  causa  in  crimen,  ad- 
fectatio  quietis  in  turaultum  evaluit,  et  visa  inter  temulentos  arma 
cupidinem    sui    movere.    fremit    miles    et   tribunos   centurionesque 
proditionis  arguit,  tamquam  familiae  senatorum  ad  perniciem  Olho- 
nis   armarentur,    pars   ignari   et  vino  graves,  pessimus  quisque  in  lo 


Unterstellung,  dafs  nur  das  Staats- 
oberhaupt  in  seiner  Eigenschaft  als 
Imperator  zur  Abhaltung  der  Auspi- 
cien  befugt  ware. 

Fithus  Aurelius,yj\e  mit  Borghesi 
zu  lesen  ist,  war  Legat  der  3.  Le- 
gion  und  Grofsvater  des  Antoninus 
Pius. 

Tettius  lulianus  war  Legat  der 
7.  Legion.  tJber  seine  ferneren 
Schicksale  s.  II,  85.  IV,  39.  40.  Isu- 
misius  Lupus  war  Legat  der  8.  Le- 
gion  (III,  10). 

23.  legiomim]  III  Gallicae,  VII 
Claudiae,  VIIIAugustae.  Die  III  Gal- 
lica  stand  eigentlich  in  Syrien  (III, 
24.  IV,  39)  und  war  dem  dortigen 
Statthalter  Mucianus  untergeben. 
Aber  gegen  das  Ende  der  Regie- 
rung  Neros  war  sie  beim  Ausbruch 
der  Unruhen  nach  Mosien  verlegt 
worden  (II,  74.  Suet.  Vesp.  6)  und 
hatte  dort  die  Kampfe  gegen  die 
Sarmaten  mitgemacht.  Marquardt, 
rom.  Staatsverw.  II,  S.  435  Anm.  5. 

cotisularia  ornamerda  sind  die 
toga  praetexta  und  die  sella  curulis. 

24.  in  se  trahere  ''sich  zueignen', 
vgl.  A.  XI,  5  cuncta  munia  in  se 
trahens. 

25.  felix  heUo]  sc.  fuisset;  s.  zu 
0.  21,  10. 

suis  ducibus]  Der  Abl.  instr.  steht 
hier  in  Verbindnng  mit  suis  exer- 
citibu-s,  insofern  vom  Standpunkte 
des  Imperators  aus  die  Befehls- 
haber  willenlose  Werkzeuge  waren. 
So  steht  A.  IV,  12  alitque  (so  nach 
Madvig)   haec  callidis   eriminatori- 


bus:  II,  79  ne  castra  corruptoribus 
temptet.  Draeger,  Synt.  §  59.  Madv. 
§  254,  3.  Heraeus,  lat.  Schulgr.  §  135. 

80.  1.  unde']  'von  einer  Seite, 
von  der  man  nichts  fiirchtete',  nam- 
lich  von  Seiten  der  Pratorianer. 
Vgl.  Liv.  VI,  11,  2  (exorta)  seditio, 
unde  minime  timeri  potuit,  a  patri- 
ciae  gentis  viro  et  inclitae  famae, 
31.  Manlio  Capitolino;  XXVII,  15, 14. 

2.  cohortem]  civiuin  Bomanorum 
(s.  zu  c.  64,  14\  Vgl.  Suet.  Claud.  25 
Puteolis  et  Ostiae  singulas  cohortes 
ad  arcendos  incendiorum  casus  collo- 
cavit. 

colonia  Ostiensis,  Hafenstadt  von. 
Rom  an  der  Tibermiindung. 

4.  e  x^raetorianis']  Das  Zeughaus 
der  Pratorianer  diente,  wie  Pram- 
mer  bemerkt,  wohl  auch  zum  Depot 
fiir  die  in  der  Umgegend  von  Rom 
stehenden  Kohorten. 

vacuus  'ungestort,  mit  Mufse'. 

6.  caicsa]  die  Ausrustung  der  17. 
Kohorte. 

adfectatio  quietis]  'die  Sucht  nach 
Ruhe'. 

7.  in  tumultum  evaluit]  vgl.  A. 
XIV,  58  multa  secutura,  quae  adus- 
que  bellum  evalescerent ;  G.  2  ita 
nationis  nomen  in  gentis  evaluisse 
paulatim. 

8.  cupidinem  sui]  'das  Verlangen 
danach",  namlich  sie  anzulegen. 

9.  tamquam]  'in  der  Meinung 
dafs';  8.  zu  c.  8,  9. 

familiae]  i.  e.  servitia,  wie  c.  90, 16. 

10.  in  occasionem]  'behufs  einer 
Gelegenheit';  m  steht  zur  Bezeich- 


120 


TACITI  HISTORIARUM 


occasionem  praedariim,  vulgus,  ut  mos  est,  cuiuscumque  motus  no- 
vi  cupidum;  et  obsequia  meliorum  nox  abstuierat.  resistentem 
seditioni  tribunum  et  severissimos  centurionum  obtruncant;  rapta 
arma,   nudati   gladii,   insidentes   equis   urbem   ac  Palatium  petunt. 

81  Erat  Othoni  celebre  convivium  primoribus  feminis  virisque;  qui 

trepidi,  fortuitusne  militum  furor  an  dolus  imperatoris,  manere  ac  de- 
prebendi  an  fugere  et  dispergi  periculosius  foret,  modo  constantiam 
simulare,  modo  formidine  detegi,  simul  Othonis  vultum  intueri;  utque 
5  evenit  inclinatis  ad  suspicionem  mentibus,  cum  timeret  Otho,  timebatur. 
sed  haud  secus  discrimine  senatus  quam  suo  territus  et  praefectos 
praetorii  ad  mitigandas  militum  iras  statim  miserat  et  abire  propere 
omnes  e  convivio  iussit.  tum  vero  passim  magistratus  proiectis  in- 
signibus,  vitata  comitum  et  servorum  frequentia,  senes  feminaeque 

10  per  tenebras  diversa  urbis  itinera,  rari  domos,  plurimi  amicorum 
tecta,  et  ut  cuique  humillimus  cliens,  incertas  latebras  petivere. 

S2  Militum  impetus  ne  foribus  quidem  Palati  coercitus,  quo  minus 

convivium  inrumperent,  ostendi  sibi  Othonem  expostulantes,  vulne- 


nung  des  Zweckes,  wie  lust.  XII, 
1,  6  in  occasionem  reciperandae  li- 
hertatis.    S.  zu  c.  12,  10. 

11.  niotus  novi]  s.  zu  c.  22,  5. 

12.  abstuleraf]  ''hatte  unmoglich 
gemacht';  vgl.  III,  84  deformitas  exi- 
tus  miserieordiam  abstulerat.  Die 
Nacht  verhinderte,  dals  die  Besser- 
gesinnten  von  den  Offizieren  beiseite 
gezogen  und  in  Gehorsam  erhalten 
wurden. 

13.  rapta]  ex  vehiculi?,  quae  one- 
rari  iusserat  Crispinus. 

14.  arma']  die  Schutzwaffen  {lorica, 
galea,  scutum),  wie  c.  38,  12.  IV, 
62,  8;  vgl.  noch  A.  XII,  36  in  ar- 
tnis  'in  voUer  Rustung'. 

equis]  Zu  jeder  pratorischen  Ko- 
horte  gehorte  eine  Turme  von  24 
Reitern.  Marquardt,  rom.  Staats- 
verw.  II  S.  462. 

81.  1.  celebre  convivium']  wie  A. 
XIV,  48  'eine  stark  besuchte  Abend- 
gesellschaft'.  Die  Ablative  stehen 
nach  Analogie  von  refertus. 

primoribus']  d.  i.  senatoriis. 

4.  detcyi  'sich  verraten'. 

6.  praefectos]  s.  c.  46,  1  fgg._ 
miserat  —  iussit]  Das  Plqpf.  dient 

zur  Bezeichnung  des  Zeitverhalt- 
nisses,  in  dem  die  Absendnng  der 
Prafekten  zur  Aufhebung  der  Abend- 
gesellschaft  steht. 

7.  abire]  sc.  postico.  Vgl.  Hor.  ep. 


I,  5,  31  atria  servantem  postico  falle 
clientem;  H.  III,  84  per  aversam  Pa- 
latii  partem. 

2)assim]  ''nach  allen  Enden  (Rich- 
tungen)  hin';  s.  zu  IV,  33,  7. 

9.  comitum]  d.  i.  clientium. 

10.  diversus  statt  devius  ''seit- 
warts  fiihrend,  abgelegen'. 

rari]  'nur  vereinzelte'  im  Gegen- 
satz  zu  plurimi;  vgl.  II,  84  rarissi- 
mus  quisque.    G.  2,  5.  Agr.  37,  23. 

11.  incertus 'nicht  deutUch  erkenn- 
bar',  also  'schwer  aufzufinden',  der 
Sache  nach  =  versteckt,  unbekannt. 
S.  A.  Iir,  42  Florus  incertis  latebris 
victores  frustratus;  Agr.  38  incerta 
fugae  vestigia.  Vgl.  vixdum  certa 
luce  (Liv.  XXII,  4,  4.  XXVIII,  14,  8). 
Umgekehrt  bedeutet  certi  homines 
mitunter  ''wohlbekannte  Personlich- 
keiten',  wie  Cic.  p.  Sest.  §  41  (s.  das, 
Halm);  vgl.  ad  Att.  I,  16,  5  noctes 
certaruni  mulierum  et  adulescentu- 
lorum  nobiUum  introductiones.  Die 
Grundbedeutung  von  cernere  'schei- 
den ,  sondern'  tritt  in  der  Kompo- 
sition  deutlich  hervor. 

82.  1.  coercitus]  sc.  est,  in  er- 
weiterter  Analogie  der  Verba  des 
Hinderns  konstruiert. 

2.  convicium~]  fiir  den  eigentlichen 
Ausdruck  triclinium;  vgl.  Suet.p.  8 
perruperunt  in  triclinium  usque.  Uber 
den  Acc.  s.  zu  c.  61,  3. 


LIBER  I.    CAP.  80—83. 


121 


rato  lulio  Martiale  tribimo  et  Vitellio  Saturnino  praefecto  legionis, 
dum  ruentibus  obsistimt.  undique  arma  et  minae  modo  in  cen- 
turiones  tribunosque  modo  in  senatum  universum,  lymphatis  caeco  5 
pavore  animis,  et  quia  neminem  unum  destinare  irae  poterant,  li- 
centiam  in  omnes  poscentibus,  donec  Otho  contra  decus  imperii 
toro  insistens  precibus  et  lacrimis  aegre  cohibuit,  redieruntque  in 
castra  inviti  neque  innocentes.  postera  die  velut  capta  urbe^tlausae 
domus,  rarus*  per  vias  populus,  maesta  plebs;  deiecti  in  terram  mi-  10 
litum  vultus  ac  plus  trislitiae  quam  paenitentiae.  manipulatim  ad- 
locuti  sunt  Licinius  Proculus  et  Plotius  Firmus  praefecti  ex  suo 
quisque  ingenio  mitius  aut  horridius.  finis  sermonis  in  eo,  ut  quina 
milia  nummum  singulis  militibus  numerarentur.  tum  Otho  ingredi 
caslra  ausus.  atque  illum  tribuni  centurionesque  circumsistunt,  15 
abiectis  militiae  insignibus  otium  et  salutem  flagitantes.  sensit  in- 
vidiam  miles  et  compositus  in  obsequium  auctores  seditionis  ad 
supplicium  ultro  postulabat. 

Otho    quamquam    lurbidis    rebus   et   diversis   militum  animis,  83 
cum  optimus  quisque  remedium  praesentis  licentiae  posceret,  vulgus 


ostendi —  Othonem]  der  Acc.  c.  Inf. 
bei  expostulare,  wie  in,  83,  4. 

3.  trihuno]  sc.  cohortis  praetoriae 
(c.  28,  1). 

praefecto  legionis\  sc.  dassicae^  der 
einzigen  voUstandigen  Legion,  die 
damals  zu  Rom  in  Garnison  stand 
(b.  zu  c.  6,  9).  Der  Legionsprafekt 
war  ein  unter  demKaiserreich  aufge- 
kommenes  Militaramt,  wahrschein- 
lich  der  Lagerkommandant  {prae- 
fectus  castrorum)  und  Stellvertreter 
des  Legionslegaten.  In  der  Regel 
wird  ein  primipilaris  diesen  Posten 
bekleidet  haben,  In  der  spateren 
Kaiserzeit  hiefs  so  der  Legionscom- 
mandeur.  S.  Marquardt,  rom.  Staats- 
verw.  II  S.  443  fgg. 

4.  ruentihus]  s.  zu  c.  56,  2. 

6.  neminem  untim]  'keinen  ein- 
zelnen,  keine  bestimmte  Personlich- 
keit';  vgl.  A.  XIV, 45  nemo  unus  con- 
tra  ire  ausus  est.  Caes.  b.  c.  III,  18,  2. 
Draeger,  Synt.  §  20.    S.  zu  c.  6,  13. 

destinare  irae]  Mem  Zorne  opfern'. 
S.  zu  c.  12,  10. 

9.  clausae]  sc.  erant.  S.  zu  c.  46,  9. 

10.  pjopulus — plebs]  8.  zu  c.  35,  1. 

12.  praefecti]  sc.  praetorio. 

13.  mitius  aut  horridiu^]  =  alter 
mitius,  alter  horridius.  S.  zu  II,  92,  9. 

horridius]  ''rauher,  barscher';  vgl. 
II,  74  horridi  sermone. 
quinamilia  nummum]  etwa  1000  JC. 


14,  tum]  s.  zu  c.  66,  6. 

16.  militiae  insignia,  'Dienstab- 
zeichen'  der  Kriegstribunen,  bestan- 
den  in  dem  anuJus  aureits,  dem  ]}ara- 
zonium  (Mart.  XIV,  32)  und  der  tu- 
nica  laticlavia  oder  angusticlavia, 
der  Centurionen  in  der  vitis,  einem 
Stabe  vou  Weinrebe.  —  Uber  otium 
'Ruhestand'  s.  zu  c.  46,  7. 

sensit  invidiam  miles]  'der  Soldat 
merkte  den  liblen  Eindruck',  den 
sein  Betragen  gemacht  hatte.  Vgl. 
II,  13,  4  und  zu  I,  7,  12. 

17.  compositus]  'beruhigt',  wie 
c.  85,  3. 

18.  ultro]  Xftht  zufrieden  damit, 
in  Gehorsam  sich  zu  fiigeu,  ver- 
langten  sie  noch  obendrein  die  Hin- 
richtung  der  Radelsfiihrer  der  Meu- 
terei.     S.  zu  c.  7,  8. 

83.  1.  quamquam  mit  dem  Abl. 
des  obwaltenden  Umstandes  ist 
nachklassisch.  Ebenso  II,  39  quam- 
quam  verno  tempore  anni  et  tot  cir- 
cum  amnibus;  IV,  18  quamquam 
rebus  trepidis;  III,  2,  18  quamquam 
rebus  adversis.  tJber  turbidis  rebus 
s.  zu  c.  31,  2. 

diversis  animis]  'bei  entgegen- 
gesetzten  Stimmungen'. 

2.  remediim]  'Abstellung';  s.  zu 
c.  14,  3. 

vuigus   et  plures]    *der  gemeine 


122 


TACITI  HISTORIARUM 


et  plures  seditionibus  et  ambitioso  imperio  laeti  per  lurbas  et  raptus 
facilius   ad   civile   bellum   inpellerentur,   simul  reputans   non  posse 

5  principatum  scelere  quaesitum  subita  modestia  et  prisca  gravitate 
retineri^  sed  discrimine  urbis  et  periculo  senatus  anxius,  postremo 
ita  disseruit:  'Neque  ut  adfectus  vestros  in  amorem  mei  accenderem, 
commilitones,  neque  ut  animum  ad  virtutem  cohortarer  (utraque 
enim   egregie   supersunl),   sed   veni  postulaturus   a  vobis  tempera- 

10  mentum  vestrae  fortitudinis  et  erga  me  modum  caritatis.  tumultus 
proximi  initium  non  cupiditate  vel  odio,  quae  multos  exercitus  in 
discordiam  egere,  ac  ne  detrectatione  quidem  aut  formidine  peri- 
culorum:  nimia  pietas  vestra  acrius  quam  considerate  excitavit; 
nam  saepe  honestas  rerum  causas,  ni  iudicium  adhibeas,  perniciosi 

15  exitus  consecuntur.  imus  ad  bellum.  num  omnes  nuntios  palam 
audiri,  omnia  consilia  cunctis  praesentibus  tractari  ratio  rerum  aut 
occasionum   velocitas   patitur?    tam   nescire  quaedam  miUtes  quam 


Manii,welcher  dieMehrzahlbildete'. 
Vgl.  c.  25  vulgus  et  ceteros;  III,  3 
vulgus  et  ceteri.  Draeger,  Synt.  §  113. 
Uber  plures  s.  zu  c.  39,  5. 

3.  amhitiosum  imperium  ist  ein 
nach  der  Gunst  der  Menge  haschen- 
des,  also  nach  unten  hin  abhaiigiges 
Regiment.  Vgl.  II,  12  Suedius  Cle- 
mens  amhitioso  imperio  regebat;  Suet. 
Oct.  42  ut  salubrem  magis  quam 
amhitiosum  principem  scires. 

raptus  'Gelegenheiten  zum  Plvin- 
dern';  vgl.  zu  c.  46,  12. 

4.  civile  hellum}  cum  Vitellio  ge- 
rendum. 

5.  modestia]  s.  zu  c.  30,  1. 

6.  discrimen  '  die  bedenkliche 
Lage'. 

7.  adfectus']  s.  zu  c.  72,  8. 

8.  egregie  supersuM]  'ist  in  herr- 
licherFiille  vorhanden';  s.zuc.51,  8. 

reni]  Das  Pradikat  ist  nach  Dich- 
terbrauch  in  den  zweiten  Satz  ver- 
schoben,  wie  A.  VI,  29  nihil  hunc 
amicitia  Seiani,  sed  lahefecit .  .  .  Ma- 
cronis  odium.   Draeger,  Synt.  §  230. 

temperamentum  ''Zugelung,  Be- 
schriiQkung'. 

10.  modus  ^Mafshalten'  =  mo- 
deratio,  wie  c.  85  severitatis  modus; 
Cic.  p.  Sest.  §  79.   p.  Marc.  §  1. 

11.  tu7nultus  proximi  initium]  d.  i. 
tumultus  proximus  ortus  est. 

12.  discordiam]  s.  zu  c.  53,  7. 
aut]  statt  et  wegen  des  negativen 

Gedankens.  Der  Gen.  gehort  zu  bei- 
den  Ablativen. 

13.  nimia  pietas]  mit  rhetorischer 


Auslassung  der  Adversativpartikel 
nach  non  in  der  Antithese,  wie  c.  29. 
II,  3.  12.  16.  76.  III,  3.  IV,  41.  58. 
A.  V,  3.  _Agr.  37.  Nipperdey  zu  A. 
IV,  35.  tJber  pietas  s.  zu  II,  69,  2. 
acrius  quam  considerate]  statt  des 
regelmafsigen  acrius  quam  cohside- 
ratius  (vgl.  II,  24,  6.  IV,  40,  16, 
65,  4)  oder  acriter  magis  quam  con- 
siderate.  Ebenso  steht  Agr.  4  vehe- 
mentius  quam  caute. 

14.  honestas  rerum  catisas]  'ehren- 
hafte  (lobliche)  Motive'. 

adhibeas]  s.  zu  c.  1,  9. 

15.  ire  ad  hellum  wie  Cic.  p.  Lig. 
§  35,  nicht  in  bellum,  was  erst  bei 
lust.  Gell.  Fronto  vorkommt.  Da- 
gegen  ire  in  aciem  (II,  46,  6),  wie 
Liv.  XXVIII,  22,  8  ire  in  proelium; 
vgl.  Caes.  b.  G.  I,  51,  3  proficisci 
in  proelium;  b.  c.  III,  99,  2  profi- 
cisci  in  pugnam;  Flor.  p.  16,  12 
(.lahn)  proficisci  in  aciem.  Vgl.  ad 
bellum  proficisci. 

num]  weil  die  Vemeinung  der 
Frage  erwartet  wird,  'doch  nicht 
etwa'.  Vgl.  Dial.  18  wwm  duhita- 
mus?  Heraeus,  lat.  Schulgr.  §  214,  1. 

16.  ratio  rerum]  'ein  planmafsiges 
Verfahren'.  So  ratio  allein  II,  19. 
25.  26.  III,  59.  60.  Berum  ist  der 
Proportion  halber  wegen  occasio- 
num  velocitas  hinzngesetzt.  Bonnet 
erkliirt:  'die  aus  den  Dingen  sich 
ergebende  Notwendigkeit,  la  logi- 
que  de  la  situation'.  Einfacher  ware 
'die  Natur  der  Dinge'. 

17.  occastom<wt"e/oaYas 'dierasche 


LIBER  I.    CAP.  83—84. 


123 


scire  oporlet:  ita  se  ducum  auctoritas,  sic  rigor  disciplinae  habet, 
ut  multa  etiam  centuriones  tribunosque  tantum  iuberi  expediat. 
si,  cur  iubeantur,  quaerere  singulis  liceat,  pereunte  obsequio  etiam  20 
imperium  intercidet.  an  et  illic  nocte  intempesta  rapientur  arma? 
unus  alterve  perditus  ac  temulentus  (neque  enim  plures  consterna- 
tione  proxima  insanisse  crediderim)  centurionis  ac  tribuni  sanguine 
manus  imbuet,  imperatoris  sui  tentorium  inrumpet? 

H'os  quidem  istud  pro  me;  sed  in  discursu  ac  tenebris  et  re- 84 
rum  omnium  confusione  patefieri  occasio  etiam  adversus  me  potest. 
si  Vitellio   et   satellitibus  eius  eligendi  facultas  detur,    quem  nobis 
animum,  quas  mentes  inprecentur,  quid  aliud  quam  seditionem  et 
discordiam  optabunt?  ne  miles  centurioni,  ne  centurio  tribuno  ob-  5 
sequatur,  hinc  confusi  pedites  equitesque  in  exitium  ruamus.    pa- 


Folge  der  Veranlassungen '  d.  h. 
die  durch  die  Veranlassungen  be- 
dingte  Raschheit  der  Entschliefsun- 
gen  und  Marsnahmen. 

18,  ita  se  —  habet]  'es  verhalt 
sich  so  mit  — ',  d.  h.  'so  bringt  es 
mit  sich'. 

20.  si  —  liceaf]  =  st  BiiCr^,  Coni. 
potentialis.  Draeger,  Synt.  §  28,  6. 
Man  stellt  sich  dabei  das  an  sich 
Unmogliche  oder  doeh  fJnwahr- 
scheinliche  in  Gedanken  als  mog- 
licherweise  eintretend  vor.  Der  la- 
dikativ  im  Nachsatze  bezeichnet, 
dafs  der  Folgerung  der  Ausdruck 
der  Entschiedenheit  und  Unbedingt- 
heit  gegeben  werden  soll.  In  diesem 
Falle  steht  regelmafsig  das  Fut. 
nach  dem  Konj.  Pr.,  wehalb  Hein- 
sius  iyitercidet  vorschlug.  Vgl.  c.  84 
si .  .  detur, .  .  optahunt?  Hor.  od.  III, 
3,  7  fg.  si  fractus  illabatur  orbis,  ivi- 
pavidum  ferient  ruinae.  Madv.  348,  d. 
Heraeus,  lat.  Schulgr.  §  180, 3  Anm.  1. 

ctir  iubeantur']  'aach  demwarum'. 
Sowohl  quaerere  als  der  Konj.  iu- 
beantur  weisen  deutlich  auf  einen 
indirekten  Fragesatz  hin.  Daher  er- 
scheint  die  Veranderung  des  iiber- 
lieferten  sicubi  in  si  cur  gerecht- 
fertigt. 

21.  imperium  'Heerfuhrung'. 
an]  in  erganzender  einfacher  Frage 

'oder  etwa'.  Madv.  §  453.  Heraeus, 
lat.  Schulgr.  §  214,  3  Anm.  1. 

et  statt  etiam  vor  Pronominen 
findet  sich  schon  bei  Cicero;  s.  zu 
III,  2,  8  et  his. 

iUic]  d.  i.  in  bello,  im  Gegensatz 
zu  hic  d.  i.  in  urbe. 


nocte  intempesta]  d.  i.  quae  non 
habet  idoneum  tempus  rebus  gerun- 
dis  (nach  Macrob.  Sat.  I,  3),  also 
•■zu  spater  Nachtzeit'.  Vgl.  die  ge- 
setzliche  Bestimmung  in  den  zwolf 
Tafeln:  solis  occasus  extrema  tempe- 
stas  esto.  Der  gewohnliche  Aus- 
druck  ware  multa  nocte. 

22.  perditus  'Taugenichts'. 
phires]  der  Komp.  mit  Beziehung 

auf  unus  alterve  perditus.  Otho 
thut  so,  als  ob  er  die  Zahl  der 
Meuterer  fiir  eine  ganz  geringe  halte ; 
vgl.  c.  84  paucorum  cidpa  fuit,  duo- 
rum  poena  erit. 

consternatio ,  eigtl.  'das  Scheu- 
werden'  der  Pferde,  dann  ''wilde 
Aufregung',  wird  nach  dem  Vor- 
gang  von  Liv.  XXXIV,  2,  6  fiir  tu- 
multus  ''Krawall'  gebraucht;  vgl. 
n,  49,  3.  IV,  50,  1.  A.  I,  39.  63. 

23.  crediderim]  wie  11,  50,  6.  Der- 
selbe  Potentialis  steht  II,  37.  8  con- 
cesserim,  als  Doppelkonjunktiv  G. 
2  und  Agr.  3  ut  sic  dixerim,  wie 
bei  Liv.  XXII,  36,  1  ut  ausus  sim. 
Vgl.  Heraeus,  lat.  Schulgr.  §  176, 
5,  b.    Draeger,  Synt.  §  28,  b. 

84.  1.  istud  pro  me]  sc.  fecistis. 
S.  zu  c.  65,  2. 

rerum  omnium  confusio  '^allge- 
meiner  Wirrwarr'. 

3.  si  —  detur]  s.  zu  c.  83,  20. 

sateUitibus]  verachtlich  statt  mi- 
litibus,  wie  IV,  50,  14.  58,  23.  A. 
XIV,  59,  11. 

6.  hinc]  'infolge  davon';  nach 
anderen  lokal  zu  nehmen.  Davor  ist 
ut  aus   dem  voraufgehenden  ne  in 


124 


TACITI  HISTORIARUM 


rendo  potius,  commilitones,  qnam  imperia  ducum  sciscitando  res 
militares  continentur,  et  fortissimus  in  ipso  discrimine  exercitus 
est,   qui  ante   discrimen    quietissimus.    vobis   arma   et  animus  sit: 

10  mihi  consilium  et  virtutis  vestrae  regimen  relinquite.  paucorum 
culpa  fuit,  duorum  poena  erit:  celeri  abolete  memoriam  foedissi- 
mae  noctis.  nec  iilas  adversus  senatum  voces  ullus  usquam  exer- 
citus  audiat.  caput  imperii  et  decora  omnium  provinciarum  ad  poe- 
nam  vocare   non  hercule   illi,   quos   cum   maxime  Vitellius  in  nos 

15  ciet,  Germani  audeant:  ulline  Italiae  alumni  et  Romana  vere  iu- 
ventus  ad  sanguinem  et  caedem  depoposcerint  ordinem,  cuius  splen- 
dore  et  gloria  sordes  et  obscuritatem  Vitellianarum  partium  prae- 
stringimus?  nationes  aliquas  occupavit.Vitellius,  imaginem  quandam 
exercitus   habet,   senatus   nobiscum   est.    sic   fit,   ut   hinc   res  pu- 

20  blica,  inde  hostes  rei  publicae  constiterint.  quid?  vos  pulcherrimam 
hanc  urbem  domibus  et  tectis  et  congestu  lapidum  stare  creditis? 


Gedanken  zu  entnehmen,  wie  IV, 
52,  3.  A.  I,  77.  111,  51.  69.  XIH,  14. 
Draeger,  Synt.  §  142. 

confusi]  "'durclieinander  geraten'". 

ruere  ''hineinrennen'. 

parendo  potius]  Vgl.  die  Anspra- 
che  des  L.  Aemilius  Paulus  bei  Liv. 
XLIV,  34. 

7.  res  militares  continentm]  'ist 
das  Heerwesen  bedingt';  vgl.  Cic.  p. 
Sest.  §  92  iudicia,  quihus  omne  ius 
continetur.  Nagelsbach,  lat.  Stil. 
§  112. 

8.  in  ipso  discrimine']  'im  Mo- 
mente  der  Entscheidung'. 

9.  sit]  s.  z.  c.  76,  9. 

12.  nec  steht  im  Sinne  von  me 
vero  statt  neve  (neu)  beim  Coni. 
optat.,  wie  II,  47,  5.  76,  10.  So 
schon  bei  Cicero  ein  paarmal  sowie 
bei  Livius.  Nipperdey  zn  A.  I,  43. 
Draeger,  Synt.  §  28,  c. 

13.  caput  imperii]  ^die  Spitze  der 
Regierung'  d.  i.  der  Senat  als  die 
hochste  beratende  Behorde. 

decora  omnium  provinciariim]  in- 
sofern  damals  Provinziale,  die  in 
ihrer  Heimat  ein  hoheres  Amt  be- 
kleidet  hatten,  Mitglieder  des  Se- 
nates  werden  konnten.. 

14.  cum  maxime]  s.  zu  c.  29,  13. 
16.    ciere   'in   Bewegung   setzen, 

aufbieten'.    S.  zu  III,  41,  17. 

Germani]  d.  i.  cohortes  auxiliares 
Germanorum  cisrhenanorum. 

audeant]  s.  zu  c.  79,  11. 

Italiae  alumni  et  Bomana  vere  iu- 


ventus]  Die  pratorischen  und  stadti- 
schen  Kohorten  wurden  bis  auf 
Septimius  Severus  in  Italien  aus- 
gehoben.  Marquardt,  rom.  Staats- 
verw.  II  S.  522.    VgL  II,  47,  -11. 

16.  ad  sanguinem  et  caedem]  wie 
III,  65  sanguine  et  caedihus;  c.  83 
ad  sanguinem  et  caedes;  Liv.  XXIV, 
25,  9  ad  sanguinem  et  caedes.  So 
ist  wohl  auch  hier  caedes  zu  lesen. 

depoposcerint]  Der  Konj.  des  Perf. 
steht  hier  als  Coni.  dubitativus. 
Heraeus,  lat.  Schulgr.  §  1 76, 4.  Gegen 
die  Lesart  des  Mediceus  depoposcerit 
spricht  sowohl  der  Plur.  alutnni  als 
das  Nomen  collectivum  iuventus. 

ordinem]  senatorium. 

17.  ohscuritas  est  eorum,  qui  ob- 
scuro  loco  nati  sunt;  vgl.  Cic.  de 
off.  II  §  45  guorum  prima  aetas  propter 
Jiumilitatem  et  ohscuritatem  in  ho- 
minum  ignoratione  versatur. 

praestringere  ^uberstrahlen,  blen- 
den'  ist  sinnverwandt  mit  ohum- 
hrare.  Vgl.  Cic.  de  fin.  IV  §  37. 

18.  imaginem  quandam]  herab- 
setzend  ''ein  Schattenbild' ,  im  Gegen- 
satz  zu    einer  ordentlichen  Armee. 

19.  hinc  —  inde]  wie  c.  68,  5  = 
ah  hac  —  ah  illa  parte;  vgl.  II,  15,  8. 
21, 16.  111,  47, 18.  IV,  19, 16.  V,  24, 10. 

20.  quid]  rhetorische  Steigerung 
in  Frageform;  vgl.  zu  IV,  17,  11. 

21.  domihus  et  tectis]  Dazu  vgl. 
die  Worte  des  Camillus  bei  Liv. 
V,  54,  2  in  superficie  tignisque  cu- 
ritas  nobis  patriae  pendet? 


LIBER  I.    CAP.  84—85. 


125 


muta  ista  et  inanima  intercidere  ac  reparari  promisca  siint:  aeter- 
nitas  rernm  et  pax  gentium  et  mea  cum  vestra  salus  incolumitate 
senatus  firmatur.  hunc  auspicato  a  parente  et  conditore  urbis  no- 
strae  institutum  et  a  regibus  usque  ad  principes  continuura  et  in-  25 
mortalem,  sicut  a  maioribus  accepimus,  sic  posteris  tradamus.  nam 
ut  ex  vobis  senatores,  ita  ex  senatoribus  principes  nascuntur.' 

Et  oratio  parata  ad  perstringendos  mulcendosque  militum  ani-  85 
mos    et   severitatis   modns   (neque   enim   in   plures   quam  in   duos 
animadverti  iusserat)  grate  accepta,   conpositique  ad  praesens,  qui 
coerceri  non  poterant.    non   tamen   quies  urbi  redierat:   strepitus 
telorum  et  facies  belli,  [et]  militibus  ut  nihil  in  commune  turban-  5 
libus,  ita  sparsis  per  domos  occulto  hahitu  et  maligna  cura  in  omnes, 
quos    nobiUtas    aut    opes    aut    aliqua   insignis   claritudo   rumoribus 
oliiecerat,  VitelUanos   quoque   milites  venisse   in   urbem   ad   studia 
partium  noscenda  plerique  credebant;  unde  plena  omnia  suspicionum 
et  vix  secreta  domuum  sine  formidine.    sed  plurimum  trepidationis  lo 
in  publico:  ut  quemque  nuntium  fama  adtulisset,  animum  vultum- 


22.  promisca  sunt\  ein  auffalliger 
Graecismtis  fvir  promiscum  est,  'es 
roaclit  keinen  Unterschied,  ist  einer- 
lei',  d.  h.  sie  konnen  ohne  weiteren 
Eintrag  zu  Gmnde  gehn  und  wieder 
hergestellt  werden.  Vgl.  Liv.  XXXIV, 
19,  2  cum  incerta  hellum  an  pax 
cum  Celtiberis  essent. 

congestu^  'Anhaufung'. 

23.  res  hier  ''Macht,  Herrschaffc'; 
vgl.  aufser  rerum  potiri  c.  29  res 
sine  discordia  translatas;  c.  89  res 
Caesarum  composuit. 

pax  gentium  'V^eltfriede'. 

24.  auspicato}  d.  i.  auspiciis  ob- 
servatis,  'unter  heiligen  Weihen', 
der  Sache  nach  soviel  als  ''unter 
gottlichem  Segen'.  Zum  Abl.  abs. 
des  substantivierten  Xeutr.Part.vgl. 
III,  72  sedem  lovis  Optimi  Maximi 
auspicato  a  maiorihus  conditam; 
Cic.  de  div.  I  §  3  Bomulus  auspi- 
cato  urbem  condidisse  traditur;  de 
rep.  n,  3.  Draeger,  Synt.  §  213. 

27.  ex  vobis  —  nascuntur']  'aus 
eueren  Eeihen  gehen  hervor'. 

85.  1.  paratal  ^eingerichtet',  wie 
Liv.  XXVIII,  43,  1  oratio  ad  tem- 
pus  parata,  dem  Sinne  nach  =  com- 
posita. 

2.  modm']  s.  zu  c.  83,  10. 

3.  acceptd]  sc.  sunt.  Nach  Ab- 
strakten  mit  verschiedenem  Genus 


steht  das  Pradikat  im  Xeutr.  Plur. 
Heraeus,  lat.  fcchulgr.  §  106,  B,  3. 

compositi]  s.  zu  c,  82,  17. 

ad  praesens]  s.  zu  H,  4,  6. 

4.  coerceri]  s.  zu  c.  11,  1. 
urbi]  Zum  Dativ  vgl.  III,  66  non 

exercitibus  securitatem  redituram; 
IV,  39,  24. 

5.  facies]  s.  zu  II,  89,  11.  Uber 
die  Auslassung  von  erat  s.  zu  c.  9,  3. 

6.  occulto  habitu]  '"vermummt'. 
cura]  hier  'Interesse,  Neugier'. 

7.  aut  aliqua  irisignis  claritudo] 
"■oder  sonst  (uberhaupt)  eine  beson- 
dere  Auszeichnung'.  Vgl.  iiber  aut 
aliquis  Berger,  lat.  Stil.  §  41  Anm.  4. 

rumoribus  obicere  'zum  Gegen- 
stande  ubler  Nachreden  machen'. 
tJber  rumores  s.  zu  c.  4,  15. 

8.  ad  studia  partium  noscenda] 
'um  die  Sympathie  fiir  die  Partei 
zu  erkunden'. 

10.  secreta  domuum]  'hausliche 
Abgeschiedenheit',  wielll,  63  secreta 
Campaniae.  S.  zu  c.  11,  14.  An- 
dere  erklaren  secreta  durch  'das 
Innere'. 

11.  in  publico]  s.  zu  c.  19,  6. 
ut  quemque]  s.  zu  c.  29,  4. 
adtulisset]  s.  zu  c.  10,  7. 
animum   vultumque   conversi]   sc. 

erant.  Ebenso  IV,  20  frontem  terga- 
que  ac  latus  tuti;  c.  12,  8.  A.  I, 
50.  Uber  diesen  von  Dichtem  ein- 
gefiihrten    griechischen    Gebrauch 


126 


TACITI  HISTORIARUM 


que  conversi,  ne  diffidere  dubiis  ac  parum  gaudere  prosperis  vide- 
rentur.  coacto  vero  in  curiam  senatu  arduus  rerum  omnium  modus, 
ne  contumax  silentium,  ne  suspecta  libertas;  et  privato  Othoni  nuper 

15  atque  eadem  dicenti  nota  adulatio.  igilur  versare  sententias  et  huc 
atque  illuc  torquere,  hostem  et  parricidam  Vitellium  vocantes,  pro- 
videntissimus  quisque  vulgaribus  conviciis,  quidam  vera  probra 
iacere,  in  clamore  tamen,  et  ubi  plurimae  voces,  aut  tumultu  ver- 
borum  sibi  ipsi  obstrepentes. 

86  Prodigia    insuper    terrebant    diversis    auctoribus    vulgata:    in 

vestibulo  Capitolii  omissas  habenas  bigae,  cui  Vicloria  institerat, 
erupisse  cella  lunonis  maiorem  humana  speciem,  statuam  divi  lulii 


des  Acc.  s.  Draeger,  Synt.  §  39.  Madv. 
§  237,  b.  Vgl.  Verg.  georg.  I,  349 
tectus  caligine  voltuni;  Aen.  IIT,  47 
tum  vero  ancipiti  mentem  formidine 
prcssus.  Da  an  allen  Stellen,  wo 
Tac.  diese  Konstruktion  sich  er- 
laubt,  das  Adj.  oder  Part.  im  Nom. 
steht  und  da  die  vorangehenden 
Worte  secl  plurimum  trepiclationis 
in  puhlico,  wie  II,  55  at  Bomae  nihil 
trepidationis,  einen  abgescblossenen 
Gedanken  bilden ,  so  ist  die  aller- 
dings  einer  geringeren  Handschrift 
entlehnte  leichte  Anderung  con- 
versi  gerechtfertigt.  Dazu  wiirde 
man  beim  Abl.  abs.  eine  Andeu- 
tung  der  Person  vermissen,  die  sich 
an  anderen  Stellen  findet,  wie  IV,  1 
passim  truciclatis,  ut  qiiemque  fors 
obtulerat. 

12.  clubiis']  Dativ  zu  dubia. 

13.  curiam]  Es  ist  wohl  der 
Tempel  der  Concordia  gemeint. 
Becker-Marquardt,  rom.  Alt.  I  S. 
346  fgg.  312. 

arduus  rerum  omnium  modus]  'war 
das  Mafs  halten  in  allen  Stiicken 
schwierig'.  Es  war  schwierig,  so- 
wohl  im  Schweigen  wie  im  Reden 
das  richtige  Mafs  einzuhalten. 

14.  ne  contumax  silentium]  sc. 
esset.  Dieselbe  seltene  Auslassung 
des  Konj.  von  esse  findet  sich  A. 
I,  7  ne  laeti  excessu  principis  neu 
tristiores  primordio.  Vgl.  uoch  IV, 
57  cjuia  molle  servitium.  S.  zu  c. 
21,  10. 

libertas]  'Freisinn,  Freimut'. 
nu])ei']  Neronianis  temporibus. 

15.  eadem  dicenti]  Dem  Otho,  der 
unlangst  noch  Privatmann  war  und 
damals  ebendieselbe  Sprache  (wie 
jetzt  die  andern)  ipi  Senate  zu  fiihren 


pflegte,  war  natiirlich  die  Sprache 
der  Schmeichelei  bekannt. 

adulatio]  vgl.  A.  IV,  17  quae  (ada- 
latio)  moribus  corruptis  perinde  an- 
ceps  (est),  si  nulla  et  ubi  nimia  est. 

16.  Jiostein]  3.  zu  c.  27,  3. 

17.  vulgaribus  conviciis]  Die  Vor- 
sichtigeu  ergingen  sich  in  allge- 
meinen  Schimpfworten,  die  ohne 
spezielle  Beziehung  auf  Thatsachen 
waren,  im  Gegensatz  zn  veraprobra, 
begriindeten  Vorwiirfen  und  Verun- 
glimpfungen,  welche  durch  Anfiih- 
rung  von  wirklichenVorkommnissen 
belegt  wurden. 

18.  in  clamore]  ^bei  lautem 
Schreien'.     tjber  in  s.  zu  c.  86,  7. 

ubi  plurimae  voces]  sc.  erant,  ''wo 
so  viele  zu  gleicher  Zeit  sprachen'. 

tumultu  verborum  sibi  ipsi  ob- 
strepentes]  'mitWortlarm  sich  selbst 
iiberschreiend',  ist  koordiniert  mit 
in  clamore. 

86.  2.  vestibulo  Capitolii]  Damit 
ist  wohl  die  area  CapitoUna  gemeint. 

omissas]  d.  i.  deae  manibus  elapsas 
esse. 

bigae  nachkl.  fiir  bigarum,  nicht 
Dativ,  wie  Sirker  (^Tac.  Formenl. 
S.  27)  meint. 

3.  erumpere  mit  dem  Abl.  wie  A. 
XII  ,7  si  erumperent  curia ;  Liv. 
XXII,  60,  6  erumpere  castris;  Plin. 
n.  h.  II,  52,  138  erumpere  terra;  vgl. 
Draeger,  Synt.  §  56,  b.  Der  bei  Caes. 
und  Liv.  vorkommende  Abl.  portis 
ist  wohl  ein  Abl.  viae. 

cella  lunonis]  d.  1.  cella  templi 
Capitolini,  ubi  signum  lunonis  con- 
stitutum  erat. 

maiorem  humana  speciem]  Ahn- 
liches  wirdA.XI,21  und  Suet.Claud. 


LIBER  I.    CAP.  85-86. 


127 


in  insula  Tiberini  amnis  sereno  et  inmoto  die  ab  occidente  in  ori- 
entem  conversam,  prolocutum  in  Etruria  bovem,  insolitos  animalium 
partus  et  plura  alia  rudibus  saeculis  etiam  in  pace  observata,  quae 
nunc  tantum  in  metu  audiuntur.  sed  praecipuus  et  cum  praesenti 
exilio  etiam  futuri  pavor  subita  inundatione  Tiberis,  qui  inmenso 
auctu,  proruto  ponte  sublicio  ac  strage  obstantis  molis  refusus,  non 
modo  iacentia  et  plana  urbis  loca,  sed  secura  eius  modi  casuum 
implevit.  rapti  e  publico  plerique,  plures  in  tabernis  et  cubilibus 
intercepti;  fames  in  vulgus  inopia  quaestus  et  penuria  alimentorum; 
corrupta    stagnantibus  aquis  insularum  fundamenta,    dein  remeante 


1  berichtet.  Zum  Ausdruck  vgl.  V, 
13,  5   maior  humana   vox;    Liv.  I, 

7,  9  formam  humana  a^iyustiorem; 
c.  32,  6  vocem  humana   dariorem; 

c.  41,  8  habitum  humano  augustio- 
rem;  Suet.  a.  a.  0.  species  barharae 
mulieris  humana  amplior.  Anders 
H.  IV,  83,  5. 

4.  Tiberini  amnis^  nach  dem  Vor- 
gang  von  Liv.  XXIX,  14.  11.  Nach 
Serv.  zu  Verg.  Aen.  VIII,  31  ist 
Tiberinus  der  sakrale  Name  fiir 
den  riufs. 

inmoto  clie']  'bei  ruhigem  Wet- 
ter' ;  vgl.  c.  79,  11  umido  die. 

5.  insolitus  partus]  'Mifsgeburt'. 

6.  rudibus  saeculis]  'in  unaufge- 
klarten  Zeiten'. 

obsercata]  'in  Obacht  genommen, 
beachtet'.    Vgl.  zu  c.  18,  2. 

7.  in  metu]  'wahrend  der  Angst', 

d.  h.  wenn  man  in  Angst  ist,  also 

8.  v.  a.  'in  Zeiten  der  Angst  (Ge- 
fahr)'.    Vgl.  zu  II,  12,  10. 

audiuntur]  'man  hort  von  ihnen'; 
s.  zu  II,  6,  7. 

jpraecipuus]  Das  Adjektiv  bildet 
mit  dem  Gen.  obi.  futuri  (sc.  exitii) 
zusammen  das  Attribut  zu  pavor. 

8.  futuri]  sc.  exitii  =  ne  posthac 
tales  inundationes  tam  perniciosae 
.iterarentur. 

inmenso  auctu]  'hoch  angeschwol- 
len'. 

9.  ponte  sublicio]  Eine  vom  Ve- 
labrum  auf  das  rechte  Tiberufer 
fuhrende  Holzbrucke,  wo  jetzt  der 
Ponte  rotto  ist. 

strage  obstantis  molis  refu-sus] 
■■durch  das  Niederwerfen  der  im 
Wege  stehenden  Uferbauten  ge- 
etaut'.  Vgl.  A.  I,  76  relabentem 
(Tiberim)  secuta  est  aedificiorum  et 
hominum  strages. 


10 


10.  iacentia]  'tiefliegende',  wie 
Verg.  Aen.  I,  224  despiciens  tnare 
velivolum  terrasque  iacentis;  III,  689 
TJiapsuynque  iacentem. 

sed]  fiir  sed  et  nach  non  modo 
[solum,  tanfum).  Nipperdey  zu  A. 
I,  60.    Draeger,  Synt.  §  128. 

secura]  'die  sich  sicher  fiihlten, 
geschvitzt  schienen'  mit  dem  Gen. 
relationis  nach  dem  Vorgange  der 
Dichter,  wie  Verg.  Aen.  I,  350  uud 
X,  326  securus  amorum;  VII,  303 
securus  pelagi;  Ov.  met.  VI,  137. 
XII,  199.  Hor.  ep.  II,  2,  17.  Draeger, 
Synt.  §  71,  b. 

11.  e  publico]  s.  zu  c.  19,  6. 
plerique  —  plures]  wie  c.  39,  6. 

12.  intercepti]  Ehe  noch  die  Be- 
wohner  der  insulae  in  die  oberen 
Stockwerke  sich  fluchten  konnten, 
wurden  sie  von  der  Flut  ergriflPen 
und  fortgerissen.  Zur  Bedeutung 
von  intercipere  vgl.  Wendungen  wie 
tela  oder  episiulas  intercipere. 

in  Viilgus]  s.  zu  c.  71,  12. 

penuria  alimentorum]  teils  durch 
die  Uberschwemmung  des  nahege- 
legenen  forum  olitorium  (Gemiise- 
markt)  teils  nach  Plut.  0.4  dadurch, 
dafs  das  Wasser  den  Stadtteil,  wo 
die  Magazine  der  Mehlhandler  und 
die  Laden  der  Backer  sich  befanden, 
erreichte  und  die  Vorrate  verdarb. 

13.  insidarwyi]  Die  insulae  (Mitt- 
hauser)  im  Gegensatz  zu  den  do- 
mus ,  den  erblichen  Familiensitzen 
des  Amtsadels,  des  Ritterstandes 
und  der  reichen  Plebejer  waren 
grofse  Gebaude,  welche  viele  Miet- 
wohnungen  [nieritoria)  enthielten 
und  aus  mehreren  Stockwerken  {ta- 
hulata,  cenacula)  bestanden,  deren 
jedes  seinen  besonderen  Eingang 
auf  einer  an  der  Strafse  angelegten 


128 


TACITI  HISTORIARUM 


flumine  dilapsa.    utque  primum  vacuus  a  periculo  animus  fuit,  id 

15  ipsum,    quod   paranti   expeditionem  Othoni   campus  Martius   et   via 

Flaminia,  iter  belli,  esset  obstriictum,  a  fortuitis  vel  naturalibus  cau- 

sis  in  prodigium  et  omen  inminentium  cladium  vertebatur. 

87  Gtho  lustrata  urbe  et  expensis  belli  consiiiis,  quando  Poeninae 

Cottiaeque  Alpes   et  ceteri  Galliarum   aditus  VitelHanis   exercitibus 

claudebantur,  Narbonensem  Galliam  adgredi  statuit,  classe  valida  et 

partibus  fida,  quod  reliquos  caesorum  ad  pontem  Mulvium  et  sae- 

5  vitia  Galbae   in   custodia  habitos  in  numeros   legionis   conposuerat. 


Treppe  hatte.  Vier  Treppen  hocli 
zu  wohnen  war  nichts  ungewohn- 
liches:  der  Dichter  Martial  sagt, 
dafs  er  drei  Treppen  hoch  wohne. 
Mufste  doch  die  insula  des  Tib. 
Claudius  Centumalus  auf  dem  Cae- 
lius  abgebrochen  werden ,  weil  sie 
die  Beobachtung  der  Auspicien  hin- 
derte.  Die  Besitzer  der  insidae  wa- 
ren  Bauunternehmer  oder  reiche 
Leute,  wie  Crassus,  welche  die  Auf- 
sicht  iiber  die  Miethauser  einem 
Hausmeister  {insularius)  iibertru- 
gen.  Die  Zahl  derselben  wird  auf 
46,602,  die  der  domus  auf  1790  an- 
gegeben.  Erwahnt  werden  sie  noch 
A.  VI,  45.  XV,  38.  41.  43. 

remeare  statt  relabi  'sich  wieder 
verlaufen'. 

14.  dilapsa^  'wichen  auseinander, 
stiirzten  ein';  s.  zu  c.  68,  4. 

16.  Die  via  Flaminia  fiihrte  von 
Rom,  Umbrien  der  Lange  nach 
durchschneidend,  iiber  Narnia  und 
Mevania  ans  adriatische  Meer  nach 
Fannm  Fortunae  und  von  da  nach 
Ariminum  (j.  Rimini).  __ 

esset  obstructum]  in  Ubereinstim- 
mnng  mit  der  Apposition  iter  helli; 
vgl.  zu  c.  61,  6. 

a  fortuitis  etc.]  Die  Sache  wurde 
der  natiirlichen  Erklarung  entzogen 
land  als  Wunder  betrachtet.  Ubers. 
"■ohne  Riicksicht  auf  die'  oder  'den 
—  zum  Trotze';  vgl.  A.  IV,  20  plera- 
que  ab  Ctrotz')  saevis  adulationibus 
aliorum  in  melius  flexit. 

17.  vertere  entspricht  unserm  Meu- 
ten,  auslegen'.  SonstgebrauchtTac. 
in  diesem  Sinne  trahere  II ,  20,  3.  V, 
13,  6.  A.  III,  22,  17.  37,  4.  IV,  64,  4. 

87.  1.  lustrata  urbe]  sc.  ut  prodi- 
gium  et  omen  imminentium  cladium 
averruncaretur.  Vgl.  A.  XIII,  24  ur- 


bem  princeps  lustravit  ex  responso 
haruspicum,  quod'Iovis  ac  Minervae 
aedes  de  caelo  tactae  erant.  Bei  der 
Lustration  fand  ein  amhurbiaJe  sa- 
crificium  statt,  indem  das  Siihnopfer 
(liostia)  um  das  pomerium  herum- 
gefiihrt  wurde. 

quando]  kausal  in  dem  Sinne  von 
quoniam  nach  dem  Vorgange  von 
Sall.  (viermal),  Liv.  und  Verg.  (Aen. 
VI,  188).  Ebenso  H.  I,  90,  9.  II, 
34,  3.  III,  8,  12.  IV,  6,  1.  65,  1.  V, 
13, 16.  24,  2.  S.Draeger,  Synt..§  188. 

Poeninae  Cottiaeque  Alpes]  s.  zu 
c.  61,  3  und  4. 

3.  Narbonensem]  s.  zu  c.  48,  16. 
classe]  in  portu  Foroiuliensi  con- 

stituta. 

4.  reliquos  caesorum]  'die  welche 
das  Massacre  verschont hatte'.  Uber 
caedi  s.  zu  II,  12,  15.  Zur  Sache 
vgl.  I,  6.  37. 

5.  in  custodia  habitos]  'in  Ge- 
wahrsam  (Haft)  gehalten'  (wie  c.  58, 
10)  statt  der  aus  beiden  florentiner 
Handschriften  stammenden  Vulgata 
m  custodiam  habitos.  Vgl.  Sall.  Cat. 
51,  43  in  vinculis  habere;  52,  14  in 
custodiis  habere.  Ebenso  hat  Mad- 
vig,  Emend.  Liv.  (ed.  II)  p.  313,  Liv. 
XXII,  25,  6  die  altere  Vulgata  prope 
in  custodia  hahitum  gegeu  die  Mss. 
mit  Recht  wieder  hergestellt.  Steht 
ein  Attribut  dabei,  fallt  in  weg, 
wie  H.  IV,  63  honorata  custodia 
hahuerant.  Halm  vermutete  in  cu- 
stodiam  abditos,  doch  kommt  ab- 
dere  bei  Tac.  nur  mit  dem  Abl. 
oder  mit  in  und  dem  Abl.  vor  (III, 
31,  7.  36,  4.  83,  3). 

in  numeros  legionis]  so  dafs  sie 
Abteilungen  einer  Legion  (Centu- 
rien,  Manipeln,  Kohorten)  bildeten. 
S.  zu  c.  6,  10.  Auf  diese  bezieht 
sich  II,  11   classicorum  ingens  nu- 


LIBER  I.    CAP.  86-87. 


129 


facta  et  ceteris  spe  lioiioratioris  in  posterum  militiae.  addidit  classi 
urbanas  cohortes  et  plerosque  e  praetorianis,  vires  et  robur  exer- 
citus  atque  ipsis  ducibus  consilium  et  custodes.  summa  expeditionis 
Antonio  >'oveIIo,  Suedio  Clementi  primipilaribus,  Aemilio  Pacensi, 
cui  ademptum  a  Galba  tribunatum  reddiderat,  permissa.  curam  10 
navium  Moschus  libertus  retinebat,  ad  observandam  honestiorum 
fidem  immutato  statii.  peditum  equitumque  copiis  Suetonius  Pauli- 
nus,  Marius  Celsus,  Annius  Gallus  rectores  destinati;   sed  plurima 


merns.  Uber  in  mit  dem  Acc.  s, 
zu  c.  12,  10. 

6.  ceterisl  classiariis. 
lionoratioris]  quam  erat  classica; 

Liv.  XXXn,  23,  9  navales  socii  re- 
lictis  nuper  cJassibus  ad  spem  liono- 
ratioris  militiae  transgressi ;  XXIII, 
46,  6.  XLV,  36,  4.  Amm.  XIV,  10. 
Unehrenvoll  war  der  Dienst  zur 
See  gerade  nicht,  wie  denn  jeder 
Kriegsdienst  Ehre  beansprucht  und 
geniefst.  Gemeint  ist  der  Dienst 
als  Legionar;  vgl.  III,  50  e  ctassi- 
cis  Havennatibus  legionariam  mili- 
tium poscentibus  optimus  qiiisque  acl- 
sciti.  Wo  keine  Vergleichung  zu 
Grunde  liegt,  steht  der  Positiv  wie 
IV,  17  honorata  militia. 

7.  nrbanas  cohortes]  Gemeint  sind 
wohl  nur  die  3  zu  Rom  in  Garni- 
son  stehenden  stadtischen  Kohor- 
ten.     S.  zu  c.  20,  12. 

2)terosqu€]  s.  zu  c.  5,  9. 

vires  et  robur]  wie  II,  11  2^?ws 
virium  ac  roboris;  jenes  bezeichnet 
die  Truppenstarke,  dieses  besagt, 
dafs  es  eine  Kerntruppe  war.  Liv. 
XXI,  1,  2  neque  his  ipsis  tantum  un- 
quam  virium  aut  roboris  fuit;  H. 
IV,  14  sibi  robiir  peditum  equitum- 
que  (esse). 

8  consilium  hier  ^Beirat';  custo- 
des  'Aufpasser'. 

summa  hier  'die  Oberleitung';  s. 
zu  II,  33,  11. 

9.  Suedius  Clemens  wird  auf  der 
agyptischen  Memnonsinschrift  als 
X>raefectus  castrorum  bezeichnet,  d.  i. 
nach  Renier  als  Befehlshaber  der  in 
Agypten  stehenden  beiden  Legio- 
nen,  die  ausnahmsweise  nicht  von 
Legionslegaten  kommandiert  wur- 
den,  weil  zu  dieser  Stellnng  min- 
destens  Quastorenrang  erforderlich 
war  iind  Miinner  von  Senatoren- 
rang  Agypten  bekanntlich  nicht  be- 

Taciti  hist.  I. 


treten  durften.  Er  avancierte  vom 
Primipilaren  zum  Tribunen  einer 
stadtischen  oder  pratorischen  Ko- 
horte.  Seinen  Vorgauger  im  agyp- 
tischen  Kommando  Fronto  nennt 
losephus  atQccronsddQxog  rav  en' 
'JXs^avdQEtag  dvo  zayauzcov. 
Xmmipilaribus]  s.  zu  c.  31,  6. 

10.  tribunatum']  cohortis  urbanae; 
s.  zu  c.  20,  12. 

curam  iiavium]  'die  Flottenver- 
waltung'.  Das  Verpflegungswesen 
behielt  der  kaiserliche  Freigelassene 
Moschus,  welcher  mit  diesem  Amte 
schon  unter.  Nero  uud  Galba  be- 
traut  war.  Uber  die  Bedeutung  von 
libertus  vgl.  zu  c.  46,  23. 

11.  retinebat]  Im  Prafix  re  liegt, 
dafs  Moschus  in  seinem  Amte  be- 
lassen  wurde. 

adobservandam  honestiorum  fidem] 
zurKontrole  der  Manner  von  ehreu- 
vollerer  Herkunft.  Honestiores  sunt 
honestiore  loco  nati  ingenui  et  no- 
biles. 

12.  status  'Steilung',  wie  Amm. 
XXIX,  2, 17  militiae  statum  integrum 
retenturum.  Gemeint  ist  des  Mo- 
schus  Stellung  als  Marineintendant. 

peditum  equitumqtie  copiis]  Ge- 
meint  ist  das  Landheer,  die  Haupt- 
macht,  die  spiltar  an  den  Po  diri- 
giert  wurde  (II,  11).  Unnotig  ist 
daher  Nipperdeys  Zusatz  ceteris. 

Suetonius  Paulinus]  s.  zu  II,  32,  1. 

13.  Marius  Celsus]  s.  zu  c.  14,  5. 
Annius  GaJlus  war  nach  64  n.  Chr. 

consid  suffectus  gewesen.  Als  Be- 
fehlshaber  der  an  den  Po  voraus- 
gesandtenAvantgarde  wollte  erPla- 
centia  (11,  11.  23)  entsetzen,  fand 
aber  die  Belagerung  bereits  aufge- 
hoben.  An  den  Folgen  eines  Sturzes 
mit  dem  Pferde  leidend,  nahm 
er  an  der  Schlacht  bei  Cremona 
keinen  Teil  (II,  33.  44).  Xach  dem 
9 


130 


TACITI  HISTORIARUM 


fides  Licinio  Prociilo  praetorii  praefeclo.    is  urbanae  militiae  impiger, 

15  bellorum  insolens  auctoritatem  Paulini,  vigorem  Celsi,  maturitaiem 

Galli,  ut  cuique  erat,  criminando,  quod  facillimum  factu  est,  pravus 

et  callidus  bonos  et  modestos  anteibat. 

88  Sepositus  per  eos  dies  Cornelius  Dolabella  in  coloniam  Aqui- 

natem   neque   arta  custodia  neque  obscura  nullum  ob  crimen,   sed 

vetusto  nomine  et  propinquitate  Galbae  monstratus.    multos  e  ma- 

gistratibus,   magnam   consularium  partem  Otho   non   participes  aut 

5  ministros  bello,  sed  comitum  specie  secum  expedire  iubet,  in  quis 

et  Lucium  Vitellium  eodem  quo  ceteros  cultu,  nec  ut  imperatoris 

fratrem  nec  ut  hostis.    igilur  motae  urbis  curae;  nullus  ordo  metu 


Sturze  des  Vitellius  ward  er  von 
Mucian  zur  Zeit  des  Bataverauf- 
standes  nach  Obergermanien  ge- 
scMckt  (IV,  68.  V,  19). 

14.  urhanae  militiae  inipigerl  Im 
Garnisonsdienst  in  der  Hauptstadt 
hatte  er  sich  riihrig  und  unver- 
drossen  gezeigt.  Der  Gen.  relatio- 
nis  bei  impiger,  wie  A.  III,  48 ;  vgl. 
H.  II,  5  acer  militiae;  III,  43  stre- 
nuus  militiae.  So  schon  bei  Sallust. 
Vgl.  Draeger,  Synt.  §  71,  a. 

15.  insolens\  mit  dem  Gen.  wie 
A.  VI,  34.  XV,  67  und  schon  bei  den 
Klassikern.  S.  Draeger,  Synt.  §  71,  a. 

vigor  'frische  Kraft,  Spannkraft', 
wie  II,  4.  30.  99.  A.  III,  30.  G.  30. 
Agr. 41.  42.  b.  Afr.  10.  Liv.  IX,  16, 12. 
XXI,  4,  2  u.  6.   Vell.  II,  98,  3. 

maturitas  'Reife  der  Erfahrung, 
reifes  UrteiP,  wie  Vell.  II,  125  ve- 
teris  imperatoris  maturitas. 

16.  ut  cuique  eruf]  'jeden  in  sei- 
ner  Art,  die  Vorziige  eines  jeden'. 

17.  honos  et  modestos  anteibat] 
'lief  den  Braven  und  Anspruchs- 
losen  den  Rang  ab'.  Uber  den  Acc. 
bei  anteire  s.  zu  c.  45,  2, 

88.  1.  seponere  ''entfernen',  d.  h. 
"■internieren';  s.  zu  c.  10,  4.  Uber 
die  Auslassung  von  est  s.  zu  c.  43, 11. 

Cn.  Cornelius  Dolabella]  Nach 
Othos  Tode  in  die  Hauptstadt  zu- 
riickgekehrt,  wurde  er  infolge  der 
falschen  Denunciation  eines  Freun- 
des  auf  Befehl  des  Vitellius,  der  in 
ihm  einen  Pratendenten  sah ,  um- 
gebracht  (II,  63,  5  fgg.).  Vgl.  Plut. 
G.  23.  0.  5.  Suet.  G.  12. 

Aquinum  (j.  Aquino)  war  ein 
Municipium  in  Latium. 


2.  obscura]  d.  i.  homine  obscuro 
loco  nato  digna,  'eine  erniedrigende 
Aufsicht'.  Er  durfte  blofs  den  Ort 
seiner  Internierung  nicht  verlassen 
und  wohnte  bei  einem  Kommunal- 
beamten  von  Aquinum. 

3.  vetusto  nomine]  Ciceros  dritter 
Schwiegersohn,  der  bekannte  Wiist- 
ling  P.  Cornelius  Dolabella,  ge- 
horte  unter  anderen  dieser  Familie 
der  gens  Cornelia  an. 

monstratus]  'ein  Gegenstand  der 
Aufmerksamkeit'  desneuenKaisers; 
vgl.  Agr.  13  monstratus  fatis  Ves- 
pasianus;  G.  31  hostibus  simul  suis- 
que  monstrati;  monstrare  aliquem 
heifst  eigtl.  auf  jemand  hinweisen. 
Vgl.  Pers.  I,  28  at  pulchrum  est  di- 
gito  monstrari  et  dicier:  hic  est. 

4.  aut]  denn  die  participes  belli 
brauchten  nicht  auch  ministri  bello 
zu  sein;  vgl.  c.  87,  12. 

5.  ministros  bello]  s.  zu  c.  22,  10. 
expedire]  s.  zu  c.  10,  7. 

in  quis]  wie  IV,  71,  25.  Dafiir 
bei  Cic.  (aufser  in  Briefen)  und 
bei  Caes.  in  his. 

6.  L.  F«'<eZ?iMS  war  des  A.  Vitellius 
Bruder.  tJber  ihn  vgl.  II,  54.  III,  37. 
38. 77;  iiber  sein  Lebensende  s.  iV,  2. 

eodem  quo  ceteros  cultu]  fiir  quem 
eodem  qxio  ceteros  cultu  habebat. 
Ihm  wurde  von  Otho  dieselbe  ehren- 
volle  Behandlung  wie  den  andern 
zu  teil.  Vgl.  Sall.  lug.  5  eodem  cultu 
habere;  Liv.  XLV,  28,  11  filiam 
omni  liberali  cultu  habuit;  Capitol. 
Ver.  8  minore  circa  fratrem  cultu. 

7.  motae  urhis  curae]  ''die  Sorgen 
der  Hauptstadt  wurden  erregt',  die 
sich  sonst  frei  von  Sorge  gefiihlt 
hatte;  vgl.  c.  89,  Ifgg.  W.  Heraeus 


LIBER  I.    CAP.  87— J 


131 


aul  periciilo  vacuiis:  primores  senatus  aetate  invalidi  et  longa  pace 
desides,  segnis  et  oblita  bellorum  nobilitas,  ignarus  militiae  eques, 
quanto  magis  occultare  et  abdere  pavorem  nitebantur,  manifestius  10 
pavidi.  nec  deerant  e  contrario,  qui  ambitione  stolida  conspicua 
arma,  insignes  equos,  quidam  luxuriosos  apparatus  conviviorum  et 
irritamenta  libidinum  ut  instrumentum  belli  mercarentur.  sapien- 
tibus  quietis  et  rei  publicae  cura;  levissimus  quisque  et  futuri  im- 
providus  spe  vana  tumens;  multi  adflicta  fide  in  pace  anxii,  turbatis  15 
rebus  alacres  et  per  incerta  tutissimi. 


vermutet  motae  urbi  curae  unter 
Hinweisung  auf  Liv.  I,  36,  3  ira 
regi  mota. 

metu  aut  periculo]  im  negativen 
Satze  fiir  metu  periculi,  namlicli 
im  Falle  eines  fiir  Otho  ungiinsti- 
gen  Ausganges  des  Krieges.  Vgl. 
Cic.  p.  Quinct.  §  59  in  tanto  metu 
periculoque ;  p.  Sest.  §  35  metu  et 
periculo;  Liv.  II,  27,  9.  VII,  1,  1. 
XXII,  1, 1.  XXVIII,  15, 13.  H.  II,  19 
metum  ac  discrimen. 

8.  aetate  invalidi]  wie  c.  9,  2  se- 
necta  ac  debilitate  pedum  invalidum, 
III,  65.  A.  III,  43.  XIII,  6  invali- 
dus  senecta,  H.  IV,  24  invalidus  cor- 
pore,  A.  I,  56  inbecillum  aetate,  IV, 
bOaetate  aut  sexu  inbecilli,  I,  4. 
aetate  validus,  III,  32  corpore  va- 
lidum. 

9.  deses  ist,  wer  die  Hande  in  den 
Schofs  legt,  ''unthatig,  miissig'. 
Mit  segnis  'lassig,  bequem'  ver- 
bunden  steht  es  II,  21,  18.  So  bil- 
det  desidia  (c.  71, 1)  den  Gegensatz 
zu  indu^tria  et  labor;  vgl.  Cic.  p. 
Sest.  §  103  ab  industria  plebem  ad 
desidiam  avocari  putabant. 

10.  occultare  et  abdere]  eine  nach- 
drucksvolle  rhetorischeHaufung  von 
Synonymen;  s.  zu  c.  46,  12. 

manifestius]  'in  desto  auffalligerer 
Weise'.  IJber  die  Auslassung  von 
tanto  vgl.  II,  7,  8,  19, 

11.  Das  Adjektiv  pavidi  bildet 
das  Pradikat  des  Satzes. 

ambitione]  s.  zu  c,  1,  9. 

12.  insignis]  'stattlich'  wie  II, 
20,  5.  A.  III,  45.  Vgl.  G.  15  electi 
equi,  imignia  arma  (nach  Kochlys 
Verbesserung)  mit  Sall.  hist.  fr.  inc. 
53  (ed.  Kr.)  equo  atque  armis  in- 
signibus,  Verg.  Aen.  X,  539  insi- 
gnibus  armis,  Liv.  XXXXII,  61  insi- 


gnia  arma,  XXXXV,  35.  Curt.  IV, 
47,  1. 

quidam]  Das  Pron.  ist  in  den 
Relativsatz  anakoluthisch  hinein- 
gezogen,  wahrend  man  es  in  einem 
selbstandigen  Satze  erwartete:  qui- 
dam  . . .  mercabantur.  Zusatz  zu 
Draeger,  Synt.  §  254. 

apparatus  conviviorum  '  Tafel- 
geschirr'. 

13.  irritamenta  libidinum  sind 
Mittel  zur  Anregung  und  Auf- 
stachelung  der  Sinnenlust;  zu  den 
Reizmitteln  der  Art  gehoren  Deli- 
katessen  zur  Erregung  des  Appetits. 

sapientes  '"die  Verstandigen,  Ein- 
sichtsvollen',  wie  Cic.  p.  Sest.  §  137 
a  bonis  viris  sapientibus  et  bcne 
natura  constitutis  laudari  et  diligi. 

14.  quietis  et  rei  publicae  cura^ 
Sie  wiinschten  einen  besseren  Fiir- 
sten,  als  Otho  und  Vitellius  waren, 
und  wolltenvom  Biirgerkriegenichts 
wissen. 

15.  adflicta  fide]  'bei  tief  gesun- 
kenem  Kredit',  wie  Cic.  p.  SulL 
§  89  si  non  integra  fortuna,  at  ad- 
flicta,  ein  starkerer  Ausdruck  als 
adfecta  fide  (s.  zu  III,  65,  5);  vgl. 
Suet.  Yesp.  4  /J^ppe  labefacta  iam 
fide.  Uber  fides  in  diesem  Sinne 
vgl.  jSTagelsbach,  lat.  Stil.  §  62. 

in  pace  anxii]  'in  Friedenszeiten 
voll  peinlicher  Unruhe'  (vgl.  II,  1 
anxius  animo),  namlich  dariiber,  wie 
sie  ihren  finanziellenVerpflichtungen 
nachkommen  oder  den  Verfolgungen 
ihrer  Glaubiger  entgehen  sollten. 
Anxii  bildet  den  Gegensatz  zu  ala- 
crcs  'munter  und  guter  Dinge',  wie 
in  pace  zu  turbatis  rebus.  Vgl.  Agr. 
39  fronte  kietus,  pectore  anxius; 
Dial.  23  anxietate  im  Gegensatz 
zu  laetum  et  alacrem.  Meiser  ver- 
mutet  usi  (Med.  ae  si)  unter  Hin- 


132 


TACITI  HISTORIARUM 


89  Sed    vulgus   et  magnitudine   i?nperii  nimia  communium  cura- 

rum  expers  populus  sentire  paulatim  belli  mala,  conversa  in  militum 
usum  omni  pecunia,  intentis  alimentorum  pretiis;  quae  motu  Vindicis 
haud  perinde  plebem  attriverant,  secura  tum  urbe  et  provinciali  bello, 
5  quod  inter  legiones  Galliasque  velut  externum  fuit.  nam  ex  quo 
divus  Augustus  res  Caesarum  composuit,  procul  et  in  unius  sollici- 
tudinem  aut  decus  populus  Romanus  bellaverat,  sub  Tiberio  et  Gaio 
tantum  pacis  adversa  rem  publicam  perculere,  Scriboniani  contra 
Claudium  incepta   simul  audita  et  coercita,   Nero  nuntiis  magis  et 

10  rumoribus  quani  armis  depulsus.  tum  legiones  classesque  et,  quod 
raro  alias,  praetorianus  urbanusque  miles  in  aciem  deducti,  Oriens 


weisung  auf  IV,  28  meliore  usi  fide 
quam  fortuna  uncl  Sall.  lug.  111,  2 
fluxa  fide  usus.  Doch  entspricht 
usi  dem  gegensiitzlichen  alacres 
schlecht. 

16.  per  ineerta']  clerAbwechselung 
halber  fiir  rehus  incertis;  s.  zu  c. 
35,  11.  Ebenso  II,  23,  23  inter  ad- 
versa ,  c.  59,  18  inter  secunda. 

89.  1.  et]  erklarend,  wie  Dial.  7 
vidgus  imperitum  et  tunicatus  hic 
poindus,  Agr.  43  vulgus  quoque  et 
hic  aliud  agens  populus,  H.  I,  35 
nonpopulus  tantum  et  imperitaplehs, 
IV,  26  amnes  quoque  et  vetera  im- 
perii  munimenta.   Vgl.  zu  c.  19,  3. 

magnitudine  imperii]  wie  II,  38,  2. 
Liv.  XXI,  20,  2.  Derselbe  kausale 
Abl.  Sall.  Cat.  31,  3  ad  hoc  melio- 
res,  quihus  rei  imhlicae  magnitudine 
helli  timor  insolitus  incesserat,  affli- 
ctare  sese.  S.  zu  I,  28,  1.  Bei  der 
iibermafsigen  Grofse  des  Reiches 
nahm  der  gemeine  Mann,  dessen 
politischer  Horizont  iiberall  ein 
enger  ist,  keinen  Anteil  an  den 
allgemeinen  Interessen.  Wohl  aber 
verspiirte  auch  er  die  schlimmen 
rolgen  des  Krieges  (belli  mala), 
als  sie  sich  durch  allgemeinen  Geld- 
luangel  und  Teuerung  der  Lebens- 
mittel  in  der  Hauptstadt  geltend 
machten  und  ihn  personlich  trafen. 
Zum  Ausdruck  vgl.  II,  90  vidgus 
vacuum  curis;  Liv.  XXII,  10  quos 
in  aliqua  sua  fortuna  puhlica  quo- 
que  contingehat  cura. 

3.  quae]  auf  mala  zu  beziehen. 

viotu  Vindicis]  Abl.  temporis  wie 
IV,  69,  7.  II,  5  exitu  Neronis,  IV,  6 


Galhae  principatu,  A.  III,  28  trium- 
viratu.    Draeger,  Synt.  §  58. 

4.  perinde]  s.  zu  c.  30,  21. 
atterere   ''hart  mitnehmen',    wie 

II,  56  iam  pridem  attritis  Italiae 
rehus;  G.  29  oiec  trihutis  contemnun- 
tur  nec  publicanus  atterit.  Vgl. 
uoch  opihus  atiritis  I,  10,  3.  IV,  12, 9. 

5.  velut]  restringierend  statt  tam- 
quam,  wie  III,  1,  12. 

6.  res  Caesarum  composuif]  ''die 
Macht  (Herrschaft)  der  Caesaren 
organisiert  hatte'.  Wegen  res  s.  zu 
c.  84,  23;  zu  componere  vgl.  Cic. 
de  leg.  III  §  42  composita  et  con- 
'stituta  re  puhlica. 

8.  pacis  adversa]  d.  i.  delationes, 
exilia,  insontium  supplicia. 

rem  puhlicam  perculere]  Unter 
Tiberius  und  Gajus  wurde  das  Staats- 
wesen  nur  von  den  im  Frieden  her- 
vortretenden  Ubelstanden  und  Lei- 
den  hart  betroffen;  von  Kriegen 
im  Innern  oder  mit  dem  Auslande 
drohte  damals  dem  Bestande  des 
Reiches  keinerlei  Gefahr.  Zum  Aus- 
druck  des  Gedankena  vgl.  A.  II,  39 
rem  puhlicam  perculisset;  H.  I,  53 
quasque  alias  civitates  atrocihus 
edictis  aut  damno  finium  Galba  per- 
ciderat. 

M.  Furius  Camillus  Scribonianus, 
ein  Adoptivsehn  des  A.  II,  52  er- 
wilhnten  M.  Fnrius  Camillus  (Xip- 
perdey  zu  A.  VI,  1),  hatte  als  Statt- 
halter  von  Dalmatien  42  n.  Chr. 
wider  Claudius  einen  Aufstand  zu 
erregen  gesucht,  der  aber  binnen 
5  Tagen  unterdriickt  wurdc  (Suet. 
Claucl.  13);  er  selbst  kam  dabei 
ums  Leben  (H.  II,  75,  6). 

11.  urhanus  miles]  hier  =  cohor- 


LIBER  I.    CAP.  89—90. 


133 


Occidensque,  et  quidquid  utrimque  virium  est,  a  tergo,  si  ducibus 
aliis    hellatum   foret,    longo   bello   materia.    fuere   qui   proficiscenti 
Othoni    moras   religionemque   nondum   conditorum   ancilium   adfer- 
rent:   aspernatus   est   omnem   cunctationem    ut  Neroni  quoque  exi-  15 
tiosam.    et  Caecina  iam  Alpes  transgressus  exstimulabat. 

Pridie  idus  Martias  commendata  patribus  re  publica  reliquias  90 
Xeronianarum  sectionum  nondum  in  fiscum  conversas  revocatis  ab 
exilio  concessit,  iustissimum  donum  et  in  speciem  magnificum,  sed 
festinata  iam  pridem  exactione  usu  sterile;  mox  vocata  contione 
maiestatem  urbis  et  consensum  populi  ac  senatus  pro  se  attollens,  5 
adversum  Vitellianas  partes  modeste  disseruit,  inscitiam  potius  le- 
gionum  quam  audaciam  increpans,  nulla  Vitellii  mentione,  sive  ipsius 
ea  moderatio,  seu  scriptor  orationis  sibi  metuens  contumeliis  in 
Vitellium  abstinuit,  quando,  ut  in  consiliis  militiae  Suetonio  Paulino 


tes  urbanae  (s.  zu  c.  20,  12).  Anders 
c.  4,  7. 

12.  a  tergd]  ^ixn.  Hintergrunde' 
oder  'in  zweiter  Linie'. 

ducihus  aJiis']  scil.  fortioribus; 
\g\.  II,  38  qxwd  singulis  velut  icti- 
bus  transacta  sunt  bella,  ignavia 
principum  factum  est. 

13.  longo]  s.  zu  c.  5,  1. 

14.  religionem  nondum  conditorum 
ancilitm  adferrent]  Aus  dem  Um- 
stande,  dafs  die  Ancilien  noch  nicht 
an  ihre  Stelle  (in  das  sacrarium 
Martis  d.  i.  die  curia  Saliorum  in 
Palatio)  zur  Aufbewahrung  gebracht 
waren,  suchten  manche  religiose 
Bedenken  gegen  die  sofortige  Ab- 
reise  zu  erregen.  Diese  12  heiligen 
Schilde,  welche  zu  den  Palladien 
der  Romerherrschaft  gehorten,  wur- 
den  wahrend  des  Monats  Marz,  in 
dem  die  Kriegszeit  begann,  von 
den  Saliem  unter  WafFentanzen, 
von  denen  sie  ihren  Namen  haben 
(rt  saliendo),  und  unter  Absingung 
eines  eigenen  Liedes  umhergetragen 
und  erst  Ende  Marz  wieder  an 
ihren  Aufbewahrungsort  gebracht. 
S.  Marquardt,  rom.  Staatsverw.  III 
S,  412  fgg.  Schon  am  14.  Marz 
aber  nahm  Otho  von  Rom  Abschied 
(s.  zu  c.  90,  17).  Dbrigens  liegt  in 
der  Anfiihrung  des  Bedenkens  eine 
leise  Hindeutung  auf  die  spatere 
Katastrophe.  Vgl.  Suet.  0.  8  motis 
necdum  conditis  ancilibus,  quod  an- 
tiquitus  infau^tum  Juibetur. 

16.  exstimulabat']  'liefs  (ihm)  keine 
Ruhe'. 


90.  1.  reliquias  Neroniatuirum 
sectionum]  i.  e.  pecunias  ex  Xero- 
nianis  auctionibus  bonorum  publi- 
catorum  relictas.  Reliquiae  enim  et 
eius  rei  dicuntur,  cuius  pars  aliqua 
relicta  est,  et  eius,  qui  aliquid 
reliquit.  Vgl.  Verg.  Aen.  I,  30.  598. 
III ,  87  reliquias  __  Danaum  atque 
immitis  AcliiUi.  Uber  sectio  s.  zu 
c.  20,  9  unter  sector.  Otho  gab  den 
von  Galba  aus  dem  Exil  Zuruck- 
berufnen  ihre  unter  Xero  fiir  Staats- 
eigentum  erklarten  Giiter  zuriick, 
so  weit  sie  eben  noch  nicht  ver- 
steigert  und  die  daraus  geWsten 
Gelder  an  das  Hofrentamt  (fiscu) 
abgeliefert  waren  (Plut.  0.  1).  Nun 
war  aber  die  Beitreibung  der  kon- 
fiscierten  Werte  und  Summen  sei- 
tens  des  Fiskus  mit  solcher  Hast 
betrieben  worden ,  dafs  diese  ge- 
rechte  und  scheinbar  grofsartige 
Schenkung  Othos  den  verannten 
Verbannten  in  Wirklichkeit  nicht 
zugute  kam  (^istc  sterile).  Vgl.  Plut. 
G.  16  mit  0.  1. 

3.  concessit]  ''trat  ab'  d.  h.  'ge- 
stand  zu,  iiberliefs'. 

4.  tocata]  d.  i.  advocata,  wie 
c.  29,  8  vocatos. 

5.  pro  se]  'zu  seinen  Gunsten' 
gehort  zu  consensum  wie  c.  51,  23 
pro  Nerone  zu  fide. 

6.  modeste  '  mafsvoll ' ;  inscitia 
'Unverstand' ;  s.  zu  c.   1,  7. 

8.  coJihmeZiaeWerunglimpfangen, 
Beleidigungen'. 

9.  qtiando]  s.  zu  c.  87,  1. 


134 


TACITI  HISTORIARUM 


10  et  Mario  Celso,  ita  in  rebus  iirbanis  Galeri  Tracbali  ingenio  Otbo- 
nem  uti  credebatur;  et  erant  qui  genus  ipsum  orandi  noscerent, 
crebro  fori  usu  celebre  et  ad  implendas  populi  aures  latum  et  so- 
nans.  clamor  vocesque  vulgi  ex  more  adulandi  nimiae  et  falsae: 
quasi  dictatorem   Caesarem   aut  imperatorem   Augustum   proseque- 

15  rentur,  ita  studiis  votisque  certabant,  nec  metu  aut  amore,  sed  ex 
libidine  servitii:  ut  in  familiis,  privata  cuique  stimulatio,  et  vile  iam 


10.  in  rebiis  urhanis]  'va.  inneren 
Angelegenheiten,  in  Fragen  der 
inneren  Politik',  im  Gegensatz  zu 
consiliis  militiae.  Vgl.  Cic  de  off. 
I  §  76  sed  tamen  id  ipsiim  est  ge- 
stum  eonsilio  urhano  sine  exercitu. 
Nagelsbach,  lah  Stil.  §  2,  2. 

M.  Galerius  Trachalus  war  i.  J. 
68  Konsul  gewesen.  Trotz  seiner 
Thatigkeit  als  Publicist  im  Dienste 
Othos  blieb  er  infolge  seiner  Ver- 
wandtschaft  oder  Gentilgenossen- 
schaft  mit  Galeria,  der  Gemahlin 
des  Vitellius,  nach  Othos  Sturze 
unbehelligt  (II,  60,  15). 

ingenium  'Rednergabe,  (schrift- 
stellerisches)  Talent',  wie  so  haufig 
in   Ciceros    rhetorischen   Schriften. 

Othonem  uti]  Hier  steht  der  Acc. 
c.  Inf.  bei  personlichem  Subjekte 
nach  credehatur,  wie  A.  IV,  55  Per- 
gamenos  .  .  .  satis  adeptos  creditum 
(est^wahrend  in  diesem  Falle  Tac. 
sonst,  abweichend  von  der  klassi- 
schen  Prosa,  den  Nom.  c.  Inf.  ge- 
braucht.  Bei  sachlichem  Subjekte 
findet  sich  der  Acc.  c.  Inf.  nach 
Passivformen  von  credere  A.  I,  28. 
II,  69.  XIV,  48.    S.  zu  c.  50,  4, 

11.  genus  ijtsum  orandi]  'selbst 
den  Stil  der  Rede'. 

noscerent]  'erkennen  wollten';  vgl. 
A.  I,  62  nullo  noscente. 

12.  fori  usus  ''gerichtliche  Praxis, 
Auftreten  vor  Gericht'. 

ad  implendas  populi  aures]  'um 
den  Geschmack  des  Volkes  zu  be- 
friedigen'  ist  auf  latum  et  sonans 
zu  beziehen.  Vgl.  Cic.  Brut.  §  120 
ut  Stoicoruni  astrictior  est  oratio 
aliquantoque  contractior ,  quam  au- 
res  jjopuli  requirunt,  sic  illorum 
liberior  et  latior,  quam  patitur  con- 
suetudo  iudiciorum  et  fori. 

latum  et  sonans]  'in  breitem 
Flusse  und  mit  vollem  Tone  da- 
hinrauschend'.  Quint.  XII,  5,  5  sagt 


von  ibm:  ea  corporis  suhlimitas 
erat,  is  ardor  oculorum,  frontis 
auctoritas ,  gestus  praestantia ,  vox 
quidem  non,  ut  Cicero  desiderat, 
paene  tragoedorum,  sed  super  omnes, 
qiios  ego  quidem  audierim,  tragoedos 
und  spricht  XII,  10,  11  von  einem 
sonus  Trachali.  Der  Ausdruck  latus 
geht  auf  die  copia  verborum  und 
bildet  den  Gegensatz  zu  astrictus 
("■knapp'j  oder  compressus  Cge- 
drangt');  vgl.  Cic.  a.  a.  0.  Quint. 
X,  1,  106  ille  concludit  astrictius, 
hic  latius;  Plin.  ep.  20,  19  noiri  am- 
putata  et  abscissa  oratio,  sed  lata 
et  magnifica  et  excelsa;  Cic.  de  fin. 
II  §  1 7  quod  latius  loquerentur  rhe- 
tores,  dialectici  autem  compressius. 

13.  nimiae  et  falsae]  'iibertrieben 
und  unaufrichtig'.  Der  klassische 
Sprachgebrauch  hatte  nimia  et  falsa 
als  Pradikat  vorgezogen. 

imperatorem  Augustum]  Bemerke 
die  Wortstellung.  Bekanntlich  fiihrte 
Caesar  Aagustus  unter  Abwerfung 
des  von  seinem  Adoptivvater  er- 
erbten  Voi'namens  Gaius  das  prae- 
nomen  imperatoris ,  wie  es  scheint, 
seit  40  V.  Chr.  Mommseu,  rom. 
Staatsr.  II,  2  S.  726  fgg. 

15.  studiis  votisque]  'in  Bezei- 
gungen  der  Teilnahme  und  in 
Segenswiinschen'. 

nec-sed]  bei  Angabe  von  Motiven, 
wie  IV,  42  nec  depellendi  periculi, 
sed  etc. ;  A.  I,  58  neque  odio  patriae, 
verum  quia  etc. 

16.  libidine]  s.  zu  c.  1,  7. 

ut  in  familiis]  'wie  es  beim  (ge- 
sinnungslosen)  Hausgesinde  her- 
geht';  s.  zu  c.  4,   10. 

privata  cuique  stimulatio]  'bei 
jedem  waren  personliche  Trieb- 
federn  wirksam'.  Vgl.  c.  19  ^jZm- 
rimi  ohvio  obseqnio,  privatas  spes 
agitantes  sine  pubJica  cura. 


decus    publicum.    profectus   Otho 
Salvio  Titiano  fratri  permisit. 

vilis  Vertlos',  daher  ''gleich- 
giltig',  wie  c.  58,  13.  G.  5. 

17.  decus  puhlicum]  wie  A.  XII, 
48  paucis  decus  imhlicum  curae. 

profectus]  nach  Suet.  Oth.  8  am 
24.  Marz.  Doch  macht  Bonnet  ge- 
wichtige  Grunde  dafiir  geltend,  dafs 
Tac.  den  Auszug  aus  Rom  auf  den 
14.  Marz  gesetzt  habe,  was  auch 
Henzen  (Acta  fratrum  Arvalium 
p.  XCIII.  p.  115)  annimmt.  Was 
zu  Anfang  des  Kap.  berichtet  wird, 
war  ja  nicht  so  wichtig  und  der 
Kalendertag  ganz  gleichgiltig,  wenn 
€s  nicht  eben  zugleich  der  Tag  des 


LIBER  I.    CAP.  90.  135 

quietem   urbis   curasque   imperii 


Auszugs  war.  An  diesem  ubergiebt 
0.  dem  Senat  die  Regierung  pro 
forma  und  nicht  schon  10  Tage 
vorher;  an  diesem  erlafst  er  ein 
Gnadendekret  und  sucht  noch  ein- 
mal  das  Volk  an  sich  zu  ketten, 
das  ihm  dann  auch  das  Geleite 
giebt  (Z.  14  prosequerentitr).  Die 
Vorgange  vom  Abzuge  bis  zum 
Tode  Othos  (am  16.  April)  wiirden 
nach  dieser  Rechnung  einen  Zeit- 
raum  von  34  Tagen  umfassen. 

curas  imperii]    ''die   Regierungs- 
geschafte'. 


CORNELII  TACITI 
H  I  S  T  0  E  I  A  R  U  M 

LIBER  Ii: 


1  Struebat  iam  fortuna  in  diversa  parte  terrarum  initia  causas- 

que  imperio,  quod  varia  sorte  laetum  rei  publicae  aut  atrox,  ipsis 
principibus  prosperum  vel  exitio  fuit.  Titus  Vespasianus,  e  ludaea 
incolumi  adhuc  Galba  missus  a  patre,  causam  profectionis  officium 

5  erga  principem  et  maturam  petendis  honoribus  iuventam  ferebat, 
sed  vulgus  fingendi  avidum  disperserat  accitum  in  adoptienem. 
materia  sermonibus  senium  et  orbitas  principis  [et]  intemperantia 
civitatis,  donec  unus  eligatur,  multos  destinandi.  augebat  famam 
ipsius   Titi    ingenium    quantaecumque    fortunae   capax,    decor   oris 


Die  im  zweiten  Buche  berichte- 
ten  Ereignisse  fallen  noch  in  das 
sogen.  Vierkaiserjahr  (69  n.  Chr.  = 
822  d.  St.). 

1.  1.  stmehat  —  initia]  'legte 
den  ersten  Keim'. 

diversa]  d.  i.  huic  parti  opposita. 
Gemeint  ist  der  Orient. 

2.  imperio]  s.  zu  I,  67,  4. 
varia   sorte]    'mit    wechselndeni, 

iingleichem  Geschicke' ;  vgl.  c.  95 
raria  et  pudenda  sorte  agebcit;  III, 
80  varia  legatorum  sois  fuit. 

aut  —  vd]  willkiirlicher  Wechsel 
der  Konjunktion,  wie  A.  I,  13.  28. 
59;    s.  zu  c.   10,  8. 

atrox]  steht  parallel  mit  exitio, 
also  'unheilvoll,  schreckensvoll', 
wie  c.  21,  9.  46,  17.  I,  60,  4.  III, 
41,  14.  59,   19.  Vgl.  zu  I,  51,  22. 

3.  prosperiim]  Vespasiano  et  Tito. 
exitio]  Domitiano  necato. 

4.  incoJumi]  s.  zu  I,  75,  8. 
officitcm]  s.  zu  I,  74,  10.  Vgl.  zur 

Sache  I,  10,  13. 


5.  ferebat]  'fvihrte  an,  gab  an'; 
vgl.  c.  26.  72.  III,  75.  IV,  10.  13. 
78.  A.  IV,  40.  VI,  26.  49.  XV,  46. 
XVI,  2. 

7.  materia  sermonibus]  Uber  die 
Auslassung  von  erat  s.  zu  I,  1,  8. 

intemp>erantia]  'aus  Ungeduld,  in- 
folge  des  ungeduldigen  Verlangens'. 
Diese  Ungeduld  war  nicht  Stoff  zu 
Gesprachen,  sondern  die  Ursache 
davon;  daher  ist  et  zu  streichen. 
tJber  Satzform  und  Gedanken  vgl. 
I,  12,  7,  wo  ebenfalls  mit  sermo  ein 
Abl.  caus.  verbunden  ist. 

8.  destinandi]  sc.  imperio;  vgl. 
A.  III,  18  fama  .  .  .  destinabantur 
imperio.    S.  zu  I,  12,  10. 

9.  fortuna  ist  die  jemandem  durch 
Geburt  oder  Schicksal  zngewiesene 
Lebensstellung ,  namentlich  eine 
hohe  Stellung,  wie  I,  12  in  magna 
foriuna  amicorum;  c.  15  est  tibi 
(Pisoni)  frater  .  .  .  dignus  hac  for- 
tuna  und  ceteri  Ubentius  cum  for- 
tuna  nostra  quam  nobiscum  (loquun- 
tur);  II,  61  Mariccus  quidam  e  plebe 


LIBER  II.    CAP.  1—2. 


137 


cum  quadam  maiestate,  prosperae  Vespasiani  res,  praesaga  re-  10 
sponsa  et  inclinatis  ad  credendum  animis  loco  ominum  etiam  for- 
tuita.  ubi  Corinthi,  Achaiae  urbe,  certos  nuntios  accepit  de  interitu 
Galbae  (et  aderant  qui  arma  ViteUii  bellumque  adfirmarent),  anxius 
animo  paucis  amicorum  adhibitis  cuncta  utrimque  perlustrat:  si 
pergeret  in  urbem,  nullam  officii  gratiam  in  alterius  honorem  15 
suscepti,  ac  se  Vitellio  sive  Othoni  obsidem  fore:  sin  rediret, 
oflfensam  haud  dubiam  victoris,  set  incertam  adhuc  victoriam  et 
concedente  in  partes  patre  filium  excusatum.  sin  Vespasianus 
rem  publicam  susciperet,  obliviscendum  offensarum  de  bello  agi- 
tantibus.  20 

His  ac  taUbus  inter  spem  metumque  iactatum  spes  vicit.    fue-  2 
runt  qui  accensum  desiderio  Berenices  reginae  vertisse  iter  crede- 
rent,   neque   abhorrebat  a  Berenice  iuvenihs  animus,   sed  gerendis 
rebus  nullum  ex  eo  impedimentum:  laetam  vohiptatibus  adulescen- 


Boiorum  inserere  se  fortunae  ausus 
est;  IV,  81  Vespasianus  cuncta  for- 
tunae  suae  patere  ratus;  V,  1  ut 
super  fortmiam  crederetur ;  Agr.  7 
paternam  fortunam ;  dann  wird  es 
in  pragnanter  Bedeutung  fiir  digni- 
tas  principis  gebraucht;  s.  zu  I, 
10,   14. 

10.  praesaga  respofisa']  prophe- 
tische  Stimmen  von  Oralseln  und 
Wahrsagem  (Snet.  Vesp.  5).  Vgl. 
I,  10,  14.  II,  78,  2. 

11.  tjber  et  am  Schlufs  einer 
Reihe  von  Asyndeten  s.  zu  I,  51,  25. 

12.  Achaiae  wr&e]  Dieser  Zusatz 
zu  der  dem  Leser  bekannten  Ort- 
lichkeit  soll  den  Haltpunkt  an- 
schaulich  machen,  Yon  wo  Titns 
axif  seiner  Reise  von  Judaea  nach 
einigem  Verweilen.  und  Bedenken 
wieder  umkehrt.  Ahnlich  steht  A. 
V,  10  bei  Euboeam  die  Apposition 
Aegaei  maris  insuJam;  s.  Nipperdey 
zu  d.  St.  Zur  Auslassung  der  Prap. 
bei  der  Apposition  zu  einem  Orts- 
namen  vgl.  A.  II,  58  Fompeiopolim 
CiUciae  maritimam  urhem  amotus  est. 

13.  Durch  die  Parenthese  tritt 
der  Satz  aas  der  syntaktischen 
Unterordnung  in  eine  selbstandige 
Stellnng  iiber,  was  dem  Grewichte 
des  Gedaokens  entspricht.  Vgl.  A. 
XIV,  10  {et  erant,  qui  crederent  etc). 

arma]  s.  zu  I,  73,  4. 

14.  paucis  amicoruml  wie  A.  III, 
10  paucis  familiarium  udliihitis; 
XII,  15  paucas  cohortium;  XVI,  18 


inter  paucos  familiarium  Neroni 
assumpjtus;  H.  II,  22  cum  paucis 
equitum;  III,  12,  9  paucis  resisten- 
tium  (vgl.  d.  Anm.  dazu);  IV,  28 
nohilissimis  ohsidum.  Mehr  bei 
Nipperdey  zu  A.  III,  39.  Der  Gen. 
bezeichnet  a.  u.  St.  einen  Gattungs- 
begriff,  welcher  alles  umfafst,  was 
unter  dem  Ausdrucke  Treunde' 
verstanden  wird. 

16.  sive]  st-att  sive  —  sive,  wie 
c.  9,  6  nutantes  seu  dolo;  A.  I,  6 
ficta  seu  vera  promeret;  VI,  12  una 
seu  plures  fuere. 

19.  ohliviscendum]  Wenn  man  auf 
Krieg  sinnt,  mufs  man  einfache 
Beleidigungen  nicht  beachten. 

2.  1.  inter  spem  metumque]  wie 
IV,  59,  1.  Liv.  VIII,  13,  17.  XXXVI, 
10,  9.  Amm.  XXI,  31,  1.  Vgl.  Verg. 
Aen.  I,  218  spemque  metumque  inter 
duhii;  Hor.  ep.  I,  4,  12  inter  spem 
cicramque. 

2.  Berenice,  die  schone  Tochter 
des  Judenfiirsten  Herodes  Agrippa  I., 
Schwester  des  II,  81  erwiihnten  jiin- 
geren  Agrippa,  Urenkelin  Herodes 
des  Grofsen.  Zuerst  mit  ihrem 
Oheim  Herodes,  Furst  von  Chalkis, 
in  zweiter  Ehe  mit  dem  pontischen 
Konige  Polemo  vermahlt,  lebte  sie, 
nachdem  sie  diesen  verlassen  hatte, 
bei  ihrem  Bruder  Agrippa  II. 

3.  ahhorrehat]   'war  abhold'. 

4.  res  gerere   'handeln,  wirken'; 


138 


TACITI  HISTORIARUM 


5  tiam  egit,  suo  quam  patris  imperio  moderatior.  igitur  oram  Achaiae 
et  Asiae  ac  laeva  maris  praevectus,  Rhodum  et  Cyprum  insulas, 
inde  Suriam  audentioribus  spatiis  petebat.  atque  illum  cupido  in- 
cessit  adeundi  visendique  templum  Paphiae  Veneris  inclutum  per 
indigenas  advenasque.  haud  fuerit  longum  initia  religionis,  templi 
10  ritum,  formam  deae  (neque  enim  aUbi  sic  habetur)  paucis  dis- 
serere. 

3  Conditorem  templi  regem  Aeriam  vetus  memoria,  quidam  ipsius 

deae  nomen  id  perhibent:  fama  recentior  tradit  a  Cinyra  sacratum 
templum  deamque  ipsam  conceptam  mari  huc  adpulsam,  sed  scien- 
tiam   artemque   haruspicum  accitam   et  Cihcem  Tamiram   intuUsse, 

5  atque  ita  pactum,  ut  famiUae  utriusque  posteri  caerimonns  praesi- 
derent.    mox,   ne   honore   nuUo   regium   genus  peregrinam  stirpem 


so  Cic.  de  off.  I  §  19.  72.  p.  Sest. 
§  98  von  schaffender  Thatigkeit. 

laetam  voluptatibus]  ''in  frohem 
Lebensgenufs'. 

6.  laeva  maris]  Mie  links  (seiner 
Route)  gelegenen  Meeresstrecken' 
zwischen  Achaja(Griechenland)  und 
der  Provinz  Asien  mit  den  Cykladen. 
Er  fuhr  in  gerader  Richtung,  ohne 
an  den  Kusten  und  Inseln  anzulegen, 
quer  uber  das  Meer  nach  Syrien 
hin.  Daher  heifst  es  von  der  See- 
fahrt  audentiorihus  spatiis  'in  ge- 
•wagteren  Fahrstrecken',  d.  i.  durch 
die  offene  See  im  Gegensatz  zu  den 
beliebten  Kustenfahrteu  der  Alten 
und  dem  tJbersetzen  von  Insel  zu 
Insel.  Vgl.  A.  II,  78  lato  mari  per- 
gere  in  Suriam  iubet.  Uber  den 
Gen.  part.  beim  Neutr.  Plur.  des 
Adj.  s.  zu  I,  85,  10. 

praevecttis]  =  praetervectus.  Zum 
Acc.  bei  den  mit  prae  zusammen- 
gesetzten  Verben  vgl.Draeger,  Synt. 
§  40,  c. 

7.  incessit]  im  Sinne  von  invasit, 
wie  V,  23  Civilem  cupiclo  incessit 
navalem  aciem  ostentandi;  vgl.  d. 
Anm.  zu  d.  St. 

8.  Paphiae]  von  Paphos  auf  Cy- 
pern. 

9.  advenae   'Fremde,    Reisende'. 
haud  fuerit   longum]    Der    Konj. 

des  Pf.  als  Potentialis  der  Gegen- 
wart  steht  im  negativen  Satze  mit 
unpersonlichem  Subjekte,  mitunter 
auch  im  affirmativen  Satze  (s.  zu 
c.  76,  11).  Vgl.  Capit.  Pert.  2  ora- 
tio ,  quam  longum  fuerit  conectere. 
Dieser  Gebrauch   entwickelte   sich 


wohl  aus  der  entsprechenden  hypo- 
thetischen  Periode,  iudem  sich  der 
Hauptsatz  abloste  aus  einem  Satz- 
gefiige,  wie:  hoc  praestantius  mihi 
fuerit  .  .  .  si  in  tua  scripta  perve- 
nero  (Cic.  ad  fam.  V,  12,  7). 

religio  ''der  Kultus';  templi  ritus 
'die  Tempelgebrauche'. 

10.  habetur]  'findet  sie  sich'.  S. 
Nipperdey  zu  A.  I,  73. 

disserere]  mit  dem  Acc.  statt  mit 
de.    S.  zu  III,  81.  3. 

3,  1.  Aeriam]  s.  A.  III,  62  Cypri 
tribus  de  delubris,  quorum  vetustis- 
simum  Paphiae  Veneri  auctor  Ae- 
rias,  post  filius  eius  Amathus  Ve- 
neri  Amathusiae  .  .  .  posuissent. 

memoria  'Uberlieferung,  Sage', 
wie  A.  VI,  28. 

ipsius  deae nomen]  Hesych.  'Asqia- 
v.a.1  Kvnqov  ovrco  iiidkovv. 

2.  Cimjras,  Sohn  Apollos.  Von 
ihm  erhielt  Agamemnon  einen  Pan- 
zer  zum  Gastgeschenk  (Hom.  A  20). 

3.  eonceptam  mari]  <xvcc8vofiivrjv, 
novxoysvsLccv. 

4.  accitam]  sc.  esse,  'habe  man 
anderswoher  kommen  lassen,  von 
aufsen  eingefuhrt'.  Darauf  folgt 
ein  Subjektswechsel. 

Tamiram]  Hesych.  TaynQaSai' 
UQ8tg  rtvsg  sv  KvitQcp. 

5.  familiae  utriusque  j^osteri]  die 
Ciuyraden  und  die  Tamiraden. 

6.  regium  genus]  die  Konigs- 
familie  der  Cinyraden. 

stirpem]  Antecellere  (hier  und  A. 
XIV,  55)  und  praecellere  (A.  II,  43) 
mit    dem  Acc.   KaTa   ovvsatv   kou- 


LIBER  II.    CAP.  2—4. 


139 


antecelleret,  ipsa,  quam  intulerant,  scientia  hospites  cessere:  tan- 
tum  Cinyrades  sacerdos  consulitur.  hostiae,  ut  quisque  vovit,  sed 
mares  deUguntur:  certissima  fides  haedorum  fibris.  sanguinem 
arae  obfundere  vetitum:  precibus  et  igne  puro  altaria  adolentur  10 
nec  uilis  imbribus  quamquam  in  aperto  madescunt.  simuiacrum 
deae  non  effigie  humana,  continuus  orbis  latiore  initio  tenuem  in 
ambitum  metae  modo  exsurgens,  set  ratio  in  obscuro. 

Titus  spectata  opulentia  donisque  regum,  quaeque  aUa  laetum4 


struiert  findet  sich  in  der  alteren 
klassischen  Latinitat  nirgends ;  denn 
der  passive  Gebrauch  von  antecel- 
luntur  rhet.  ad  Her.  II  §  48  gehort 
als  Graecismus  nicht  hierher.  Erst 
die  poetisierenden  Prosaiker  der 
Kaiserzeit,  wie  Velleius,  Tacitus, 
Plinius  haben  diese  Neuerung  ge- 
wagt,  der  letztere  hat  dieselbe  sogar 
auf  excellere  ausgedehnt  (n.  h.  XIX, 
8,  41).   Vgl.  Draeger,  Synt.  §  40,  c. 

7.  scientia  cedere  '  das  Wissen 
abtreten,  darauf  Verzicht  leisten', 
wie  imperio  cedere  II,  77.  III,  78. 

8.  hostiae]  ad  exta  inspicienda 
mactatae.  Daher:  sanguinern  arae 
obfundere  vetitum. 

ut  qriisque]  s.  zu  I,  29,  4. 

9.  fibris]  poetisierend  fiir  extis, 
wie  A.  XIV,  30.  Verg.  Aen.  X,  176 
ciii  pecudum  fihrae,  caeli  cui  sidera 
parent.  Fibra  ist  eigtl.  in  der 
disciplina  haruspicinae  s.  v.  a.  caput 
iecoris;  vgl.  Varr.  de  1.  1.  V  §  79 
in  iecore  extremum  fibra. 

10.  obfundere  vetitum]  Der  Inf  wie 
IV,  65  coram  adire  adloquique  Vele- 
damnegatum;  s.Draeger,  Syat.§145. 

precibus  —  altaria  adoletitur] 
'Gebete  und  reines  Feuer  lafst  man 
als  Opferdampf  vom  Altare  auf- 
steigen' ;  igne  puro  d.  i.  ohne  Blut 
und  Weihrauch.  Adolere  ist  ein 
sakraler  Ausdruck,  ^anfachen,  in 
Opferdampf  aufgeheu  lassen'  (Verg. 
Aen.  III,  547  praeceptisque  Heleni, 
dederat  quae  maxima,  rite  lunoni 
Argivae  iiissos  adolemus  honores); 
dann  ''mit  Opferdampf  erfiillen, 
Opferdampf  aufsteigen  lassen',  wie 
bei  Lucr.  IV,  1231  adolent  altaria 
donis;  Verg.  Aen.  VII,  71  castis 
adolet  altaria  taedis;  I,  704  flammis 
adolere  Penatis  (i.  e.  focos) ;  Sil.  XI, 
275  adolere  focos;  A.  XIV,  30  cruore 
captivo    adolere   aras   et   hominum 


fibris  consulere  deos  fas  habebant. 
Das  Immediativum  dazu  ist  ado- 
lescere,  wie  Verg.  georg.  IV,  379 
adolescunt  ignibus  arae. 

11.  nec  idlis  imbrib^is]  Plin.  n.  h. 
II,  96  210  ctlebre  fanum  habet  Vene- 
ris  Paphos,  in  cuius  q_uandam  aream 
non  impluit. 

qiiamquam]  koncessiv  bei  einem 
prapositionalen  Ausdrucke,  wie  c.  20 
quamquam  in  nullis  iniuriam,  IV, 
2  qnamquam  inter  adversa,  G.  4 
quamquam  in  tanto  hominum  nu- 
mero.    S.  zu  I,  83,  1. 

in  aperto]  =  sub  divo,  'imFreien', 
also  ein  Hypathraltempel.  Vgl.  III, 
56,  12,  wo  in  aperto  =  iv  xco  cpa- 
vsga,  facile  et  promptum  ist ;  c.  76,  3, 
wo  es  =  'auf  offenem  Felde'  ist; 
IV,  4,  7,  wo  es  =  manifestum  ist; 
A.  III,  20,  7.  XI,  20,  13,  wo  es  = 
'auf  der  Oberflache'  ist;  Agr.  1  u. 
33  heifst  in  aperto  esse  ^freien  Spiel- 
raum  haben'. 

simulacrum  deae]  Vgl.  Serv.  zu 
Verg.  Aen.  I,  724:  apud  Cyprios  in 
modiim  umbilici  vel,  ut  quidam  vo- 
lunt,  metae  colitur  und  Maxim.  Tyr. 
diss.  VIII,  8  t6  aya^.ua  ovv.  av 
si-Kdaaig  allcp  xa  ri  nvQayiCSL  ?.evKfj. 
Der  Fetisch  scheint  also  ein  kegel- 
formiger  Aerolith  gewesen  zu  sein. 
Bemerkenswert  ist  die  Scheu  des 
Tac.  vor  technischen  Ausdriicken 
(s.  zu  I,  9,  2) ;  daher  die  kiinstliche 
Umschreibung  des  mathematischen 
Begriffs  conus:  ein  Rundkorper  aus 
einem  Stiick,  der  von  einem  brei- 
ten  Ansatz  zu  geringem  Umfang 
wie  eine  Spitzsaule  aufsteigt.  Uber 
die  Auslassung  der  Adversativpar- 
tikel  nach  dem  negativen  Satzgliede 
s.  zu  I,  83,  13. 

13.  ratio  ''Grund,  Deutung'. 

4.    1.  opulentia]  sc.  fani. 


140 


TACITI  HISTORIARUM 


antiqiiitatibus  Graecorum  genus  incertae  vetustati  adfingit,  de  navi- 
gatione  primum  consulit.  postquam  pandi  viam  et  mare  prosperum 
accepit,  de  se  per  ambages  interrogat,  caesis  compluribus  hostiis. 
b  Sostratus  (sacerdoti  id  nomen  erat)  ubi  laeta  et  congruentia  exta 
magnisque  consultis  adnuere  deam  videt,  pauca  in  praesens  et  so- 
lita  respondens,  petito  secreto  futura  aperit.  Titus  aucto  animo  ad 
patrem  pervectus  suspensis  provinciarum  et  exercituum  mentibus 
ingens  rerum  fiducia  accessit. 
10  Profligaverat     bellum     ludaicum     Vespasianus,     obpugnatione 

Hierosolymorum   reliqua,   duro  magis  et  arduo  opere  ob  ingenium 
montis  et  pervicaciam  superstitionis,  quam  quo  satis  virium  obses- 


2.  antiquitatcs  =  alte  Sage  und 
Geschiclite. 

Graecorum  genits  wie  c.  13  per- 
nix  genus  ('Menschensclilag'),  weil 
von  einem  gewissermafsen  angebo- 
renen  Grundzuge  des  griechischen 
Charakters  die  Rede  ist. 

3.  pandi  fiir  paiere. 

4.  caesis  compluribus  hostiis]  i.  e. 
instauratis  sacris.  Uber  die  Ab- 
schliefsung  der  Periode  mit  dem 
Abl.  abs.  vgl.  c.  70  Cretnonenses 
(viam)  lauru  constraverant  extructis 
altaribus  caesisque  victimis;  V,  4 
(Judaei)  effigiem  animalis  in  pene- 
trali  sacravere  caeso  ariete;  s.  zu  I, 
63,  5.  Complures  findet  sich  nur 
noch  c.  22,  15.  G.  8.  Statt  dessen 
gebraucht  Tac.  sonst  plures  ohne 
den  aus  den  alteren  Klassikern  be- 
kanntenUnterschied ;  non  nulli  steht 
bei  Tac.  nur  A.  VI,  28. 

5.  ubi  —  videt]  Ebenso  IV,  32,  7. 
A.  IV,  12.  Dasselbe  Praesens  nach 
postquam  H.  IV,  57,  14.  A.  I,  48. 
XIV,  60.  Diese  Konstruktion  ist  bei 
Sallust  und  Livius  haufig,  besonders 
bei  den  Verben  der  Wahrnehmung. 
S.  Draeger,  Synt.  §  166,  c, 

laeta]  s.  zu  I,  27,  2. 

6.  magna  consulta  ''grofse  Pro- 
jekte',  -wieVerg.  Aen.  XI, 410 ;  anders 
H.  IV,  65  consulta  responsaque. 

in  praesensl  wie  c.  70,  8.  IV,  17. 
1.  58,  8  und  achtmal  in  den  Ann. 
Dagegen  ad  praesens  I,  44,  14.  85, 3. 
III,  6,  6.  29,  5  und  funfmal  in  den 
Ann. 

solita^  was  sonst  vidgaria. 

7.  respondens]  aoristisch  fiir  cum 
respondisset,  wie  Agr.  9  revertentem, 
A.  XII,  48  cognoscens.  S.  Nipperdey 


und  Draeger    zu  A.   XI,  35  prae- 

monente. 

secretum  pragnant  fiir  'geheime 
Unterredung,  g.  Zusammenkunft', 
wie  c.  100  secretum  componendae 
proditionis;  IV,  49  secreto  eorum 
nemo  adfuit;  A.  XIII,  18  crebra  cum 
amicis  secreta  habere. 

aucto  animo]  'in  gehobener  Stim- 
mung'. 

8.  suspensis]  s.  zu  I,  25,  7. 

9.  rerum  fiducia']  Apposition  zu 
Titus  'als  IJnterpfand  der  Situa- 
tiou'.  Vgl.  Ov.  tr.  V,  6,  1  tu  quo- 
que  nostrarum  quondam  fiducia  re- 
rum;  H.  II,  5  praecipua  concordiae 
fides  Titus;  IV,  85  praecipua  victo- 
riae  fides  dux  hostium   Valentinus. 

10.  profligaverat]  d.  i.  prope  con- 
focerat.  Vgl.  V,  10  intra  duas  ae- 
states  cuncta  camporum  omnesque 
praeter   Hierosolyma   urbes    victore 

xercitu  tenebat  (Vespasianus);  III, 
50  sufficere  cohortes  alaeque  et  e 
legionibus  lecti  profiigato  iam  bello 
ridebantur;  IV,  73.  A.  XIV,  36.  G. 
13.  Cic.  ad  fam.  XII,  30,  2  profligato 
hello  ac  paene  sublato :  Liv.  XXT, 
40,  11.  Flor.  p.  45,  15  (ed.  Jahn). 
Vgl.  zur  Grundbedeutung  paene  ad 
interitum  vel  exitum  adducere  Gell. 
n.  Att.  XV,  5.  Non.  p.  160  ed.  Merc. 

11.  ingenium  ^natiirliche  Be- 
schaffenheit'.    S.  zu  I,  51,  5. 

montis]  Jerusalem  lag  auf  vier 
Hiigeln,  deren  grofster,  Zion,  die 
Burg  Davids  trug. 

12.  superstitionis]  s.  zu  I,  11,  3. 
quam  quo]  s.  Cic.  ad  fam.  X,  3,  4 

haec  amore  magis  impulsus  scribenda 
ad  te  putavi,  quam  quo  te  arbitra- 
rer  monitis  ct  praeceptis  egere. 


LIBER  II.    CAP.  4—5. 


141 


sis  ad  tolerandas  necessitates  superesset.  tres,  ut  supra  memoravi- 
mus,  ipsi  Vespasiano  legiones  erant,  exercitae  bello:  quattuor 
Mucianus  obtinehat  in  pace,  sed  aeniulatio  et  proximi  exercitus  15 
gloria  depulerat  segnitiam,  quantumque  illis  roboris  discrimina  et 
labor,  tantum  his  vigoris  addiderat  integra  quies  et  inexperti  belli 
amor.  auxilia  utrique  cohortium  alarumque  et  classes  regesque  ac 
nomen  dispari  fama  celebre. 

Vespasianus    acer    militiae   anteire   agmen,    locum   castris   ca-  5 
pere,    noctu   diuque   consilio   ac,    si  res  posceret,    manu  hostibus 
obniti,  cibo  fortuito,  veste  habituque  vix  a  gregario  milite  discre- 
pans,  prorsus,  si  avaritia  abesset,  antiquis  ducibus  par.    Mucianum 
e  contrario  magnificentia  et  opes  et  cuncta  privatum  modum  super-  5 
gressa   extollebant;    aptior   sermone,    dispositu   provisuque  civilium 


13.  necessitates  'Bedraognisse', 
wie  IV,  44,  2.    Vgl.  zu  I,  3,  4. 

siqwa]  s.  I,  10,  11  fgg. 

14.  exercitae]  s.  zu  I,  68,  7. 
quattuor]  s.  zu  I,  10,  1. 

15.  in  jjace]  In  Syrien  herrsclite 
Friede. 

16.  quantumque  etc.]  Zum  Gedan- 
ken  vgl.  Vell.  II,  78  patientia  peri- 
culorum  hellique  experientia  dura- 
bat  exercitmn. 

17.  labor]  hier  wie  c.  62,  7. 
vigoris]  s.  zu  I,  87,  15. 
inexperti]  passivisch,  wie  A.  I,  59 

aliis  gentibus   inexperta   esse    sup- 
plicia.     S.  zu  I,  8,  3. 

belli  amor]  wie  c.  37, 11.  Vgl.  V, 
16  quis  vel  ex  longa  pace  proelii 
cupido  vel  fessis  bello  pacis  amor. 

18.  classes]  Der  Plural  wie  c.  76, 
30.  III,  1,  11.  Aufser  der  pontischen 
Flotte  (II,  83.  III,  47)  waren  an  der 
Kiiste  von  Syrien  (in  Seleucia,  dem 
Hafenorte  von  Antiochia)  und  von 
Agypten  Flottenstationen.  Mar- 
quardt,  rom.  Staatsverw.  II  S.  487. 

reges]  'die  Landesfiirsten',  An- 
tiochus  von  Commagene  im  Nor- 
den  von  Syrien,  Agrijjpa  vom  Ost- 
jordanlande,  Sohaemus  von  Sophene 
ostlich  vom  Euphrat.  S.zuc.81,2, 4. 

5.  1.  acer  militiae]  'ein  schnei- 
diger  Soldat',  wie  Vell.  I,  3,  1  acer 
belli;  s.  zu  I,  87,  14. 

anteire  agmen]  s.  zu  I,  45,  2. 

2.  7ioctti  diuque]  wie  Sall.  hist. 
II  fr.  62.  Die  umgekehrte  Folge  wie 
A.  XV,  12  ist  haufiger:  die  Form 
diu  ht  archaistisch  und  kommt,  ab- 


gesehen  vom  Komp.  interdiu,  nur 
in  Verbindung  mit  nociu  vor,  bei 
Plautus  und  Sallust. 

consilio]  'mit  (taktischer)  Klug- 
heit'  im  Gegensatz  zu  manu  ''mit 
Dreinscblagen';  vgl.  Nep.  Paus.  1,  2 
Mardonius . .  .et  tnanu  fortis  et  eon- 
silii  plenus;  Liv.  II,  19,  5  non  enim 
duces  ad  regendam  modo  consilio 
rem  adfuere,  sed  suismet  ipsis  cor- 
poribus  dlmicantes  miscuere  certa- 
mina.    S.  zu  III,  20,  6. 

si  res  posceret]  Zum  Konj.  s.  zu 
I,  49,  13.  Zum  absoluten  Gebrauch 
von  poscit  bei  res  vgl.  I,  79,  18.  G. 
35.  44. 

3.  fortuito]  Tc5  tv%6vti,  'was  ge- 
rade  zur  Hand  war',  wie  Amm. 
XVI,  5,  3  vili  et  fortuito  cibo  con- 
tentus. 

4.  prorsus  im  Sinne  von  denique 
'iiberhaupt,  kurz',  wie  II,  62  j^^or- 
sus,  si  luxuriae  temperaret,  avari- 
tiam  non  timeres;  Sall.  Cat.  15,  5. 
Jug.  66,  1  und  noch  viermal.  Be- 
merke  an  beiden  Stellen  den  hy- 
pothetischen  Konj.  Impf.  statt  des 
Plqpf. 

JSIucianum]  Uber  ihn  s.  zu  I,  10,  2. 

5  magnificentia]  ^ein  Leben  auf 
grofsem  Fufse',  hier  im  Gegensatz 
zu  avaritia  'nobles  Auftreten,  Ge- 
nerositat';  vgl.  III,  34,  12.  38,  19. 

cuncfa  —  supergressa]  s.  zu  c.  82, 
16.  Seit  Seneca  steht  supergredi 
fiir  superare,  wie  A.  XIII,  45.  XIV, 
52.  Agr.  1. 

6.  aptior  sermone]  ''gewaudter  im 
miiudlichen  Verkehr';  vgl.  c.  86  ser- 
mone  promptus. 


142 


TACITI  HISTORIARUM 


reriim  peritus:  egregiiim  principatus  temperamentum,  si  demptis 
utriusque  vitiis  soiae  virtutes  miscerentur.  ceterum  hic  Suriae,  ille 
ludaeae  praepositus,   vicinis   provinciarum   administrationibus   invi- 

10  dia  discordes,  exitu  demum  Neronis  positis  odiis  in  medium  con- 
suluere,  primum  per  amicos,  dein  praecipua  concordiae  fides  Titus 
prava  certamina  communi  utilitate  aboleverat,  natura  atque  arte 
compositus  adliciendis  etiam  Muciani  moribus.  tribuni  centurio- 
nesque  et  vulgus  militum  industria  licentia,  per  virtutes  per  volu- 

15  ptates,  ut  cuique  ingenium,  adsciscebantur. 

6  Antequam   Titus    adventaret,    sacramentum   Othonis   acceperat 

uterque   exercitus,    pernicibus,    ut  adsolet,   nuntiis   et  tarda  mole 


civiles  res  'Civilangelegenlieiten, 
politische  Geschafte'  im  Gegensatz 
znm  Kriegswesen;  vgl.  Agr.  39  stu- 
dia  fori  et  civilium  artium  decus; 
A.  III,  75  studia  civilia  (Beredtsam- 
keit,  Jurisprudenz  und  Politik).  M. 
soll  als  praktischer  Staatsmann  und 
Verwaltungsbeamter  charakterisiert 
werden.  Die  Abl.  dispositu  provisu- 
que  folgen  der  Analogie  von  iwe 
peritus  (Cic.  p.  Cluent.  §  107). 

7.  principatus  temperamenfum] 
Beide  znsammen  hatten  einen  treflf- 
lichen  Regenten  abgegeben. 

8.  miscerentur']  s.  zu  I,  9,  13. 

9.  vicinis]  fur  vicinarum,  poeti- 
sierende  Enallage  des  Adj. 

10.  exitu  Neronis]  Abl.  temporis ; 
s.  zu  I,  89,  3. 

positis  odiis]  nach  Analogie  von 
arma  ponere,  wie  Liv.  III,  42,  6 
posito  decemviraU  odio;  XXVII,  35, 
9  positis  simultatibus. 

in  medium  consuluere]  'traten  in 
gemeinsame  Beratung,  verstandig- 
ten  sich';  vgl.  c.  37  in  medium  con- 
sultare  (s.  zu  I,  68.  3).  Aufserdem 
in  medium  noch  III,  63,  5.  IV,  64, 
14.  A.  XIII,  15. 

11.  primum  —  dein]  s.  zu  c.  98,  8. 
fides  'Biirgschaft,  Garantie'.    Zur 

Voranstellung  solcber  Appositioneii 
vgl.  aufser  den  Stellen  zu  c.  4,  9 
noch  III,  66  specimen  partium  Mu- 
cianus;  A.  VI,  37  colimen  partium 
Abdagaeses. 

12.  pravus  'verkehrt,  kleinlich, 
nnedel',  wie  III,  38  aemulatione 
prava. 

aboJeverat]  'hatte  sofort  (im  Nu) 
beseitigt'.  Das  Plqpf.  bezeichnet 
nicht  selten   das   rasche  Eintreten 


der  Handlung;  vgl.  c.  25  a  lateribus 
cohortes,  legionum  adversa  frons,  et 
subito  discursu  terga  cinxerat  eques; 
c.  73  plerumque  ad  nomen  eius 
(Vespasiani)  Vitellius  excitabatur ; 
tum  (i.  e.  laeto  nuntio  allato)  ipse 
exercitusejue  ut  nullo  aemulo  saevitia 
libidine  roptu  in  externos  mores 
proruperant ;  III,  51.  5  distulerant; 
Verg.  Aen.  II,  254  fgg.  et  iam  Ar- 
giva  phalanx  instructis  navibus  ibat 
a  Teneelo,  tacitae  per  amica  silentia 
luneie  litora  nota  petens,  flammos 
cum  regia  puppis  extulerat;  Liv. 
XXXII,  12  postquam  recepere  se  regii, 
verterat  periculum  in  Romanos.  S. 
Draeger,  Synt.  §  27,  b. 

13.  compositus  etc.]  *dazu  ange- 
legt  (geeignet),  einen  Charakter  wie 
Mucian  zu  gewinnen. 

14.  industria  licentia  etc.]  s.  zu 
I,  3,  8.  tjber  den  Wechsel  des  Abl. 
mit  per  s.  zu  I,  35,  11. 

15.  adsciscebantur]  =  in  partes 
trahebantur,  'wurden  an  die  Fahne 
gefesselt',  wie  c.  8  militum  quos- 
elam  ex  Oriente  commeantium  ad- 
scivit;  III,  47  Vitellii  nomine  ad- 
scitis  gentibus. 

6.  1.  sacramentu7n]  s.  zu  c.  14,  1. 

2.  pernicibus]  wie  111,40,3  steht, 
Verbesserung  der  handschriftlichen 
Lesart  precibus.  Praecipites  nuntii 
waren  Boten,  die  Hals  tiber  Kopf 
einher  jagten,  wie  II,  41  praecipites 
exploratores. 

teirda  mole  civilis  belli]  Die  schwe- 
ren  Wetter  des  Biii-gerkriegs  zogen 
sich  nur  langsam  zusammen.  Der 
Ausdrnck  moles  dient  nicht  blofs 
zur  Bezeicbnung  des  Massenhaften 


LIBER  II.    CAP.  5—7. 


143 


civilis  belli,  quod  longa  concordia  quietus  Oriens  lunc  prinium  pa- 
rabat.  namque  olim  validissima  inter  se  civium  arma  in  Italia  Gal- 
liave  viribus  Occidentis  coepta;  et  Pompeio  Cassio  Bruto  Anto-  5 
nio,  quos  omnes  trans  mare  secutum  est  civile  bellum,  haud 
prosperi  exitus  fuerant,  auditique  saepius  in  Suria  ludaeaque  Cae- 
sares  quam  inspecti.  nulla  seditio  legionum,  tantum  adversus  Par- 
thos  minae  vario  eventu,  et  proximo  civili  bello  turbatis  aliis  in- 
concussa  ibi  pax,  dein  fides  erga  Galbam.  mox,  ut  Othonem  ac  10 
Vitellium  scelestis  armis  res  Romanas  raptum  ire  vulgatum  est,  ne 
penes  ceteros  imperii  praemia,  penes  ipsos  tantum  servitii  necessi- 
tas  esset,  fremere  miles  et  vires  suas  circumspicere:  septem  legio- 
nes  stalim  et  cum  ingentibus  auxiliis  Suria  ludaeaque,  inde  con- 
tinua  Aegyptus  duaeque  legiones,  hinc  Cappadocia  Pontusque,  et  15 
quidquid  castrorum  Armeniis  praetenditur,  Asia  et  ceterae  provin- 
ciae  nec  virorum  inopes  et  pecunia  opulentae,  quantum  insula- 
rum  mari  cingitur,  et  parando  interim  bello  secundum  lutumque 
ipsum  mare. 

Non  fallebat  duces  impetus  militum,  sed  bellantibus  aliis  pla-  7 


(s.  zu  I,  61,  9),  sondern  auch  des 
Scliwerbewegliclien ;  vgl.  A.  XV,  52 
balneas  et  epulas  inibat(^evo)  omissis 
excubiis  et  fortunae  suae  mole;  c.  2 
vires  intimas  molemque  belli  ciet  im 
Gegensatz  zu  der  vorausgesandten 
prompta  equitum.  manus. 

3.  tonga']  s.  zu  I,  5,  1. 

4.  arma  'Waffenerhebung,  Kam- 
pfe',  wie  c.  11  per  civilia  arma;  I,  60 
occasione  civilium  armoruvi.  Mehr 
Beispiele  s.  zu  I,  73,  4. 

Gallia'}  sc.  cisalpina. 

5.  Occidentisl  Der  Schwerpunkt 
der  Macht  lag  fiir  Pompeius,  fiir 
die  Partei  des  Brutus  und  Cassius 
und  fiir  Antonius  im  Westen. 

7.  auditi]  'man  horte  von  — ', 
wie  c.  65  audito  Vitellii  et  Othonis 
principatu;  I,  30  legionum  seditio 
auditaest  aliquando;  c.  76,  11.  86,  7. 
Nep.  Arist.  1,  2  quem  quidem  nos 
audierimus.  Vgl.  Nipperdey  zu  A. 
IV,  23. 

9.  vario  eventii]  ''mit  wechselndem 
Erfolge';  vgl.  A.  XV,  27  multa  Bo- 
manis  secunda,  qitaedam  Partliis 
evenisse;  H.  V,  17  vario  Treverici 
proelii  eventii;  Caes.  b.  G.  11,  22,  2. 

proximo]  Die  Emporung  des  Vin- 
dex  und  die  Erhebung  Galbas  gegen 
Nero  ist  gemeint. 


aliis]  Abi.  vou  alii,  wie  c.  7,  1. 

10.  ibi']  in  Oriente. 

11.  rapere  ''an  sich  reifseu';  vgl. 
A.  IV,  1  quo  facinore  dominationem 
raptum  ierit. 

13.  circumspicere  ''uberblicken, 
iiberschlagen';  ebenso  c.  74  circiim- 
spectare. 

14.  Suria  ludaeaque]  s.  zu  c.  4, 18. 
inde — liinc']  d.  i.  ab  altera  parte  — 

ab  altera.  Vgl.  c.  15,  8  und  die  Anm. 
zu  I,  84,  19. 

continuus  '  unmittelbar  anstos- 
send'  an  Judaea. 

15.  diiae  legiones]  s.  zu  I,  11,  1. 

16.  Armeniis]  Grofs-  und  Klein- 
armenien,  die  durch  den  Euphrat 
getrennt  waren. 

praetendi  'sich  hindehnen  vor 
etwas',  wie  c.  14,  13. 

17.  opulentus  mit  dem  Abl.  wie 
A.  III,  46  nach  dem  Voi-gange  Ver- 
gils  (Aen.  I,  447.  VIII,  475)  und  des 
Livius. 

18.  secundum]  d.  i.  ad  commea- 
tum  et  ceteras  copias  transvehen- 
das  opportunum.  Die  Partikel  et 
schliefst  wie  unser  'dazu'  dieses  Satz- 
glied  an  die  unter  sich  zusammen- 
gehorigen  asyndetischen  Satzglie- 
der  an.    S.  zu  I,  2,  18. 

7.  1.  oliis]  Othone  et  Vitellio. 


144 


TACITI  HISTORIARUM 


ciiit  expectari.  bello  civili  victores  victosque  numqiiam  solida  fide 
coalescere,  nec  referre,  Vitellium  an  Othonem  superstitem  fortuna 
faceret.    rebus   secundis   etiam   egregios  duces  insolescere:   discor- 

5  dia  militis,  ignavia,  luxurie  et  suismet  vitiis  alterum  bello,  alterum 
victoria  periturum.  igitur  arma  in  occasionem  distulere,  Vespa- 
sianus  Mucianusque  nuper,  ceteri  olim  mixtis  consiliis:  optimus 
quisque  amore  rei  publicae;  multos  dulcedo  praedarum  stimulabat, 
alios  ambiguae  domi  res.  ita  boni  malique  causis  diversis,  studio 
10  pari  bellum  omnes  cupiebant. 

8  Sub    idem   tempus   Achaia  atque   Asia   falso   exterritae,    velut 

Nero  adventaret,  vario  super  exitu  eius  rumore  eoque  pluribus 
vivere  eum  fingentibus  credentibusque.  ceterorum  casus  conatus- 
que  in  contextu  operis  dicemus:  tunc  servus  e  Ponto  sive,  ut  alii 


2.  hello  civiW]  So  hat  Heinisch 
die  verdorbene  Lesart  des  Mediceus 
bellu  culn  verbessert.  Vgl.Cic.Tusc. 
V§56  Marius  civili  bello  victor.  An- 
dere  lesen  beUorum  civilium  victores, 
wie  A.  I,  19.  Cic.  p.  Marc.  §  12.  p. 
Mur.  §  31.  ad  fam.  IX,  6,  3.  Vgl.  H. 
II,  28  und  IV,  68  tot  bellorum  vic- 
tores;  A.  IV,  18  Sacroviriani  belli 
victor;  Liv.  VI,  4,  10  trium  bello- 
rum  victor;  XLV,  36,  7  tanti  belli 
victorem;  Vell.  II,  55,  2  victor  Afri- 
cani  belli.  Doch  empfiehlt  sich  der 
Abl.  schon  wegen  des  Part.  victos. 

4.  cliscordia  militis']  Vgl.  c.  76 
legiones    non   discordia    co7Tuptae; 

I,  46  ad  seditiones  et  discordias  et 
ad  extremum  bella  civilia  ruebant. 
S.  zu  I,  53,  7. 

5.  ignavia  Vitellii  proprium,  lu- 
xuries  Othonis  et  Vitellii  commune 
erat  vitium. 

7.  nupe7-]  Seit  Neros  Ende  (c.  5, 
10)  hatten  sich  Vespasian  und  Mu- 
cian  verstandigt.  Uber  olim  s.  zu  I, 
60,  3.  Statt  des  in  der  Verbindung 
mit  consilia  gewohnlichen  commu- 
nicare  kommt  bei  Tac.  miscere  (A. 
XV,  68.  Agr.  38)   oder  sociare  (H. 

II,  74,  5)  vor.  .. 

8.  7nultos]  Ubergang  in  einen 
selbstandigen  Satz. 

9.  ambiguae  domi  res]  ''mifsliche 
(bedrlingte)   hausliche'  Lage',   was 

III,  65  durch  adfecta  fides,  vou  Cic. 
p.  Sest.  §  97  durch  malis  domesticis 
impediti  bezeichnet  wird.  Neben 
dem  Adjektiv  ambiguae  ist  domi 
der  Adjektivform  domesticae  vor- 
gezogen,   wie  A.  III,  70   egregium 


publicum  et  bonas  domi  artes,  wo 
domi  als  Gegensatz  zu  publice  im 
Sinne  von  privatim  'personlich' 
steht,  wie  auch  an  u.  St.  die  Be- 
ziehung  auf  amore  rei  publicae  uu- 
verkennbar  ist. 

8.  1.  velut]  in  dem  Sinne,  wel- 
chen  Tac.  gewohnlich  durch  tam- 
quam  (s.  zu  I,  8,  9)  ausdruckt,  wie 
A.  IV,  67  eaque  spreta  ab  illis,  velut 
ptararent,  obiciebantur. 

2.  sup^er]  statt  de  bei  einem  Gegen- 
stande  des  Denkens  und  der  Rede, 
wie  IV,  40  considendum  tali  super 
re  principem  respondit;  A.  XI,  23 
inultus  ea  super  re  variusque  ru- 
mor.  Heraeus,  lat.  Schulgr.  §  90, 
3  Anm. 

3.  fingentibus  credentibusque]  wie 
I,  51,  24.  A.  V,  10,  8. 

cettrorum]  So  trat  bei  den  Par- 
thern  20  J.  nach  Neros  Tode  unter 
Domitians  Regierung  ein  Pseudo- 
nero  auf,  nachdem  schon  unter 
Titus  ein  Betruger  aus  der  Provinz 
Asia  sich  fvir  den  Kaiser  ausgege- 
ben  hatte. 

4.  in  contextu  operis]  in  dem  ver- 
loren  gegangenen  Teile  der  Hi- 
storien. 

e  Ponto]  Darunter  ist  hier  ent- 
weder  wie  c.  6,  15  der  westliche 
Teil  des  alten  pontischen  Reiches 
an  der  Sudkiiste  des  Pontus  Euxi- 
nus,  welcher  nach  dem  Tode  des 
Mithridates  i.  J.  63  v.  Chr.  zur  Pro- 
vinz  Bitbynien  geschlagen  wurde, 
zu  verstehen,  oder  das  Fiirsteutum 
der  Polemoneu  (westlich  von  Tra- 


LIBER  II.    CAP.  7—9. 


145 


tradidere,   libertinus  ex  Italia  citharae  et  cantus  peritus,  unde  illi  5 
super  similitudinem  oris  pronior  ad  fallendum  fides,   adiunctis  de- 
sertoribus,  quos  inopia  vagos  ingentibus  promissis  corruperat,  mare 
ingreditur;   ac   vi  tempestatum  Cythnum  insulam  detrusus  et  mili- 
tum  quosdam  ex  Oriente  commeantium  adscivit  vel  abnuentes  inter- 
fici    iussit    et    spoliatis    negotiatoribus    mancipiorum   valentissimum  10 
quemque    armavit.    centurionemque   Sisennam   dextras,    concordiae 
insignia,   Suriaci  exercitus  nomine  ad  praetorianos  ferentem  variis 
artibus   adgressus   est,   donec  Sisenna   clam   relicta  insula  trepidus 
et  vim  metuens  aufugeret.    inde  late  terror;  multi  ad  celebritatem 
nominis   erecti  rerum  novarum  cupidine  et  odio  praesentium.    gli-  15 
scentem  in  dies  famam  fors  discussit. 

Galatiam    ac   Pamphyliam   provincias   Calpurnio   Asprenati   re-  9 
gendas  Galba   permiserat.    datae   e   classe  Misenensi  duae  triremes 
ad   prosequendum,   cum   quibus  Cythnum   insulam   tenuit;   nec  de- 


pezunt),  welches  nach  dem  Tode 
Polemos  II  im  J.  63  n.  Chr.  von 
Nero  unter  dem  Namen  Pontus 
Polemoniacus  zu  einer  eigenen  Pro- 
vinz  gemacht  wurde.  Vgl.  Suet. 
Ner.  18. 

sive]  Das  einfache  sive  lafst  die 
Wahl  zwischen  zwei  Bezeichnungen 
eines  und  desselben  Gegenstandes 
frei;  vgl.  Liv.  I,  3,  3  Ascanius  opu- 
lentam  urbem  matri  seu  novercae 
reliquit. 

5.  illi. .  .pronior. .  .fides]  sc.  erat 
fiir  illi  maior  fides  Jmhebatur  'ev 
fand  leichter  Glauben'. 

6.  super]  fiir  praeter;  s.  zu  I,  8,  3. 

8.  Cythnus  (j.  Thermia)  eine  der 
westlichen  Cykladen  siidlich  von 
Keos.  Haben  die  Appellativa  wie 
urbs,  insula  kein  Attribut  bei  sich, 
so  treten  sie  in  der  klassischen 
Prosa  mit  in  vor  den  Orts-  oder 
Inselnamen.  Heraeus,  lat.  Schulgr. 
§  110,  4  Anm.  3.  Vgl.  zu  IH,  43,  14. 

detrusus]  fur  delatus  (111,43,14). 

9.  commeare  ''auf  Urlaub  gehen'. 
adscivit]  s.  zu  c.  5,  15. 

11.  dextras]  s.  zu  I,  54,  1. 

14.  ad]  'auf  —  hin,  in  Riicksicht 
auf;  vgl.  A.  XIV,  57  erectas  Gal- 
lias  ad  nomen  dietatorium;  H.  II, 
36  taeto  milite  ad  mutationem  du- 
cum;  A.  II,  2  laetantes  ut  ferme  ad 
nova  imperia. 

15.  erecti]  sc.  sunt,  'sie  wurden 
aus  ihrer  Ruhe  aufgeregt,  gerieten 

Taciti  hist.  I. 


in  Aufregung',  was  sodann  durch 
die  Ablative  naher  bestimmt  wird. 
Vgl.  III,  59  erectus  Samnis  Paelignus- 
que  et  Marsi  aemulatione;  Agr.  18. 

gliscere  'um  sich  greifen,  iiber- 
hand  nehmen',  ein  Lieblingswort 
von  Sallust,  Livius  und  Tacitus, 
das  in  den  Hist.  aufser  u.  St.  noch. 
c.  83,  3.  IV,  25, 16.  43,  10  vorkommt, 
verdrangt  in  den  Ann.,  wo  es  nach 
Wolfflins  Beobachtung  neunzehn- 
mal  wiederkehrt,  das  gewohnliche 
crescere  vollstandig;  dies  findet  sich 
nur  noch  Dial.  37.  H.  I,  33.  IV,  70. 

16.  discussit]  'loste  in  nichts  auf '. 

9.  1.  Galatia  ac  Pamphylia]  Pam- 
phylien  wurde,  nachdem  es  seit  der 
vollstandigen  Unterwerfung  Cili- 
ciens  (67  und  66  v.  Chr.)  einen 
Teil  dieser  Provinz  gebildet  hatte, 
i.  J.  25  V.  Chr.  eine  eigene  Provinz, 
worauf  es  43  n.  Chr.  durch  das 
von  Claudius  zur  Provinz  gemachte 
Lycien  vergrofsert  wurde.  Unter 
Galba  wurde  die  Verwaltung  von 
Pamphylien  zugleich  dem  kaiser- 
lichen  Statthalter  von  Galatia  iiber- 
tragen.  Seit  Vespasian  bildete  Pam- 
phylien  und  Lycien  eine  vereinigte, 
anfangs  kaiserliche,  seit  Trajan  (103 
n.  Chr.)  senatorische  Provinz. 

3.  prosequendum]  Asprenatem. 

tenuit]  ''anlief,  vor  Anker  ging', 
wie  Agr.  38  classis  Trutulensem  por- 
tum  tenuit. 

10 


146 


TACITI  HISTORIARUM 


fiiere  qui  trierarchos  nomine  Neronis  accirent.  is  in  maestitiam 
5  compositus  et  fidem  suorum  quondam  militum  invocans,  ut  eum  in 
Suria  aut  Aegypto  sisterent,  orabat.  trierarchi  nutantes  seu  dolo 
adloquendos  sibi  milites  et  paratis  omnium  animis  reversuros  Qrma- 
verunt.  sed  Asprenati  cuncta  ex  fide  nunliata;  cuius  cohortatione 
expugnata    navis    et  interfectus,   quisquis  ille   erat.    caput  insigne 

10  oculis  comaque  et  torvitate  vultus  in  Asiam  atque  inde  Romam 
pervectum  est. 

10  In  civitate  discordi  et  ob  crebras  principum  mutationes  inter 

libertatem  ac  licentiam  incerta  parvae  quoque  res  magnis  molibus 
agebantur.  Vibius  Crispus,  pecunia  potentia  ingenio  inter  claros 
magis  quam  inter  bonos,  Annium  Faustum  equestris  ordinis,  qui 
5  temporibus  Neronis  delationem  factitaverat,  ad  cognitionem  sena- 
tus  vocabat;  nam  recenti  Galbae  principatu  censuerant  patres,  ut 
accusatorum  causae  noscerentur.  id  senatus  consultum  varie  iacta- 
tum  et,   prout  potens  vel  inops  reus  inciderat,  infirmum  aut  vali- 


4.  in  maestitiam  compositus\  'mit 
angenonimener  Betriibnis'. 

5.  ut  eum  —  sisterent']  Der  stren- 
gere  Sprachgebrauch  Ciceros  hatte 
se  oder  ipsum  verlangt.  Ebenso  c.  64 
quod  uxorem  eius  mox  Dolahella  in 
matrimonium  accepisset;  A.  IV,  67 
quamquam  edicto  monuisset,  ne  quis 
quietem  eius  inrumperet.  S.  Draeger, 
Synt.  §  15.  Schon  bei  Ciisar  kommt 
is  fiir  das  Reflexivpronomen  vier- 
zehnmal  vor.  Die  Prap.  in  mit  dem 
Abl.  "wie  A.  II,  14  nach  dem  Vor- 
gange  Vergils  und  Ovids.,. 

6.  nutantes  seu  dolo]  Uber  den 
Wechsel  zwischen  Part.  und  Abl. 
s.  zu  I,  28,  1;  iiber  seii  statt  seu  — 
seu  s.  zu  c.  1,  16. 

7.  firmaverunt']  statt  des  Komp. 
adfirmarunt ,  wie  A.  I,  81.  III,  14, 
VI,  6.  28.  50.  Zu  reversuros  erg.  se 
aus  sibi. 

8.  ex  fidel  'getreulich'. 

9.  expugnata]  sc.  est. 

10.  oculis]  sc.  caesiis  et  hebetiori- 
hus  (Snet.  Ner.  51). 

10.  2.  licentia]  'Schrankenlosig- 
keit,  Ungebundenheit'. 

3.   agebantur]  'gingen  vor  sich'. 

Vihius  Crispus]  aus  Vercelli,  ein 
namhafter  Redner  und  gefiirchteter 
Ankliiger,  consul  suffcctus  unter 
Nero,  unter  Vespasian  Prokonsul 
von  Africa,  starb  hochbetagt  gegen 
Ende   dea  ersten  Jahrhunderts. 


inter  claros  magis  quam  inter  bo- 
nos]  erinnert  im  Ausdruck  an  Sall. 
lug.  8  cJari  magis  quavi  honesti; 
Liv.  VIII,  27  clari  magis  inter  p)0- 
pulares  quavi  honesti. 

5.  delationem  factitare ,  wie  Cic. 
Brut.  §  130  accusationem  factitare, 
'ein  Handwerk  aus  dem  Anklagen 
machen'. 

cognitio  senatus]  'gerichtlicheUn- 
tersuchung  vor  dem  Senat'. 

6.  recenti  Galhae  principatu]  ahn- 
lich  wie  novo  principatu  (vgl.  c.  64. 
V,  10.  A.  I,  6.  XIII,  1),  nur  dafs 
durch  recenti  bezeichnet  wird,  dafs 
Galbas  Regierung  damals  erst  seit 
kurzem  bestanden  habe.  Jener  Se- 
natsbeschlufs  fiel  also  in  die  erste 
Zeit  der  neuen  Aera.  Zum  tempo- 
ralen  Abl.  vgl.  IV,  1  recentibus  odiis ; 
A.  II,  84  recenti  maestitia;  IV,  8 
recenti  dolore;  c.  15  recentimemoria. 
In  bezug  auf  Nipperdeya  Emendation 
des  handschr.  recens  s.  zu  I,  77,  13. 

ut]  wie  IV,  9,  8.  40,  5.  Cic.  p. 
Sest.  §  74.    S.  zu  I,  39,  4. 

7.  aceusatorum  causae]  Vgl.  IV, 
42  elanguimus,  patres  conscripti, 
nec  iam  ille  senatus  sumus,  qtii 
occiso  Nerone  delatores  et  ministros 
more  maiorum  puniendos  flagitabat. 

varie  iactatum]  bald  gehandhabt, 
bald  ignoriert. 

8.  vel  —  aut]  willkurlicher  Wech- 
sel  der  Konjunktion,  wie  c.  68,  4. 
S.  zu  c.  1,  2. 


LIBEE  II.    CAP.  9-10. 


147 


duin,  retinebatur  adhuc  terrori,  set  propria  vi  Crispus  incubuerat 
delatorem  fratris  sui  pervertere  traieratque  magnam  senatus  par-  lo 
tem,  ut  indefensum  et  inauditum  dedi  ad  exitium  postularent.  con- 
tra  apud  alios  niliil  aeque  reo  proderat  quam  nimia  potentia  accu- 
satoris:  dari  tempus,  edi  crimina,  quamvis  invisum  ac  nocentem 
more  tamen  audiendum  censebant.  et  valuere  primo,  dilataque  in 
paucos  dies  cognitio;  mox  damnatus  est  Faustus  nequaquam  eo  15 
adsensu  civitatis,  quem  pessimis  moribus  meruerat:  quippe  ipsum 
Crispum  easdem  accusationes  cum  praemio  exercuisse  meminerant, 
nec  poena  criminis  sed  ultor  displicebat 


inciderat]  tamquam  in  Jaqueos 
legum  et  iudiciorum  (Cic.  p.  Cluent. 
§  150). 

infirmus  'unwirksam',  wie  Cic. 
p.  Sest.  §  40  infirmari  'aufser  Kraft 
gesetzt  werden'. 

9.  retinebatur  adhxic  terrori.  set] 
unsichere  Vermutung  Halms  fiir  die 
sinnlose  Lesart  des  Med.  retinebat 
ad  hunc  terroris  et.  Der  Senats- 
"beschlufs  wurde  noch  beibehalten 
zur  Einschiichterung  der  Delatoren, 
d.  h.  er  war  noch  nicht  aufgeho- 
ben  worden.  Unter  Domitian  frei- 
lich  sollte  er  ganz  aufser  Wirli- 
samkeit  kommen.  Zur  Bedeutung 
von  retineri  =  non  omitti  vgl.  A. 
III,  52  quod. .  .retentum  ignominiam 
et  infamiam  virorum  inlustrium  po- 
sceret.  Uber  den  Dat.  terrori  s. 
Draeger,  Synt.  §  52,  c.  Vielleicht 
schrieb  jedoch  Tac.  retinebatur  ad 
vana  (oder  inania)  terroris.  set  pro- 
pria  vi  etc.  Zum  Gegensatz  zwi- 
schen  inania  oder  vana  und  vis 
vgl.  A.  XV,  31  apud  quos  vis  im- 
perii  valet,  inania  tramittuntur.  Zu 
vana  {inania)  terroris  'nichtiger 
Schrecken'  vgl.  A.  IV,  59  vana  ru- 
moris;  Curt.  VII,  43,  25  pleraque 
helli  vana  et  inania;  H.  II,  76  inania 
famae;  Agr.  6  inania  honoris;  Cic. 
p.  Mur.  §  26  inania  prudentiae ;  in 
Verr.  I  §  15  inania  nobilitatis.  Vgl. 
zu  I,  10,  14. 

propria  vi  Crispus  incubueraf] 
d.  i.  Cr.  hatte  mit  Aufbietang  seines 
personlichen  Einflusses  es  sich  an- 
gelegen  sein  lassen  etc.  im  Gegensatz 
zum  senatus  consultum.  Incumbere 
mit  dem  Inf.  nach  Vergils  Vorgang 
(georg.  IV,  248)  nach  Analogie  von 
studere. 


10.  fratris  sui]  des  Vibius  Secun- 
dus,  der  eine  der  beiden  Provinzen 
Mauretania  als  Prokurator  verwal- 
tet  hatte  und  unter  Nero  i.  J.  60 
n.  Chr.  von  den  Mauren  wegen  Er- 
pressungen  belangt,  mit  der  Rele- 
gation  bestraft  worden  war  (A.  XIV, 
28).  Spaterhin  gegen  das  Ende  von 
Neros  Regierung  hin  mufs  er  von 
Annius  Faustus  des  Majestatsver- 
brechens  geziehen  worden  sein. 

11.  indefensum  et  inauditum]  s. 
zu  I,  6,  5. 

12.  quam  steht  nach  aeque  (wie 
IV,  54,  7.  A.  II,  52.  XIV,  38.  DiaL 

10)  unklassisch   fiir  ac  (wie  IV,  5, 

11)  wie  nach  perinde  meist  nur  in 
negativen  Satzen.  S.  Draeger,  Synt. 
§  176. 

13.  dari]  fCir  ut  daretur,  wie  A. 
I,  74  tulit  (sententiam)  absolvi  reum 
criminibus  maiestatis ;  Liv.  U,  5  bona 
regisreddi  censuerunt  (s.Mor.  Mviller 
zu  d_.^  St.).  Vgl.  Nipperdey  zu  A.  I, 
74.  Uber  den  Wechsel  zwischen  Inf. 
und  Ger.  b.  zu  I,  39,  4. 

nocens]  'schuldig,  strafbar',  wie 
IV,  10,  3.  Cic.  de  off.  II  §  51.  p.  Sest. 
§  97.  acc.  in  Verr.  IV  §  6. 

16.  mores  'Auffiihrung,  Betragen', 
wie  I,  48,  5.  III,  72,  3.  IV,  7,  6.  42,  32. 

ipsum]  'gerade'.  Anstofsig  ist 
indefs  die  Haufung  ipsuvi — easdem 
und  vielleicht,  wie  Prammer  ver- 
mutet  hat,  ipsum  Crispum  aus  einer 
Doppellesart  entstanden  und  blofs 
Crispum  zu  lesen. 

18.  criminis]  hier  =  sceZcm  oder 
delicti,  wie  I,  30  admittitis  exem- 
plum  et  quiescendo  commune  crimen 
facitis?  c.  48  criminis  huius  reus 
T.  Vinius  arguebatur  u.  o.  in  den 
Ann. 

10* 


148 


TACITI  HISTORIARUM 


11  Laeta  interim  Othoni  principia  belli,  motis  ad  imperium  eius 

e  Delmatia  Pannoniaque  exercitibus.  fuere  quattuor  legiones,  e 
quibus  bina  milia  praemissa;  ipsae  modicis  intervallis  sequebantur, 
septuma  a  Galba  conscripta,  veteranae  undecuma  ac  tertia  decuma 
5  et  praecipui  fama  quartadecumani  rebellione  Britanniae  compressa. 
addiderat  gloriam  Nero  eligendo  ut  potissimos,  unde  longa  illis 
erga  Neronem  fides  et  erecta  in  Othonem  studia.  sed  quo  phis 
vii'ium  ac  roboris,  e  fiducia  tarditas  inerat.  agmen  legionum  alae 
cohortesque  praeveniebant.    et  ex  ipsa  urbe  haud  spernenda  manus, 

10  quinque  praetoriae  cohortes  et  equitum  vexilla  cum  legione  prima, 


11.  3.  bma  milia]  Von  jeder  Le- 
gion  zog  ein  2000  Mann  starkes 
Vexillum  (s.  zu  I,  31,  16)  voraus; 
vgl.  A.  XV,  10  expediri  tatnen  itineri 
singula  milia  ex  tribus  legionibus 
. . .  iussit.  So  belief  sich  die  Starke 
der  von  den  3  britannischen  Legio- 
nen  detachierten  Abteilungen  nach 
c.  57  und  III,  22   auf  8000  Mann. 

ipsae]  das  Gros  der  Legionen  im 
Gegensatz  zum  Detachement. 

4.  septuma  a  Galba  conscripta] 
Der  Zusatz  soll  diese  Legion  von 
der  septuma  Claudia  unterscheiden. 
S.  zu  I,  6,  8. 

veteranae']  im  Gegensatz  zur  7. 
Legion. 

undecumd]  mit  dem  Beinamen 
Claudia,  stand  in  Dalmatien  (c. 
67,  6.  III,  50,  5). 

tertia  decuma~\  Gemina  zubenannt, 
■war  in  Pannonien  garnisoniert. 

5.  quartadecumani]  Diese  damals 
in  Dalmatien  stehende  Legion  fuhrte 
den  Beinamen  Gemina  Martia  Vic- 
trix.  Sie  hatte  zur  Zeit  des  Ger- 
manicusihreStandquartiereinOber- 
germanien,  war  dann  unter  Claudius 
nach  Britannien  geschickt  -worden, 
wo  sie  unter  dem  Kommando  des 
Suetonius  Paulinus  61  bei  der  Unter- 
driickung  des  grofsen  Aufstandes 
sich  auszeichnete  (V,  16  domitores 
Britanniae),  und  war  von  Nero  zur 
Teilnahme  an  dem  projektierten 
Feldzuge  gegen  die  kaukasischen 
Albaner  ausersehen  (I,  6.  II,  27.  66). 
Auf  dem  Marsche  nach  dem  Orient 
war  sie  zur  Zeit  von  Neros  Stnrze 
bis  Dalmatien  gekommen,  wo  sie 
nunmehr  vor  der  Hand  verblieb,  bis 
ein  Detachement  (s.  zu  c.  43,  9) 
an   dem   Kampfe   fiir   Otho   gegen 


Vitellius  teilnahm.  Andere  nehmen 
an,  die  Legion  sei  von  Nero  zurBe- 
kampfung  des  Vindex  nach  Italien 
entboten  und  von  Galba  nach  seiner 
Thronbesteigung  von  dort  nach  Dal- 
matien  weggeschickt  worden. 

rebellione  Britanniae]  s.  A.  XIV, 
29fgg.  Agr.  15fgg. 

6.  longa]  s.  zu  I,  5,  1. 

7.  erecta  studia  'lebhafte  Sym- 
pathieen'  fiir  Otho  als  Neros  Ra- 
cher. 

8.  tarditas  inerat]  sc.  eo  maior; 
s.  zu  I,  14,  14.  Zur  Auslassung 
der  3.  P.  Impf.  von  esse  im  ersten 
Gliede  solcher  Vergleichungssatze 
quo  —  eo  oder  quanto  —  tanto  vgl. 
1, 14  ea  pars  morum  eius,  quo  sus- 
pectior  sollicitis,  adoptanti  placebat. 
II,  71,  8.  A.  I,  34, 1.  In  beiden  Glie- 
dem  fehlt  erat  H.  III,  58,  6.  A.  II, 
5,  4.  VI,  17,  10. 

alae  cohortesque]  s.  zu  I,  60,  9. 

9.  et]   'dazu';  s.  zu  I,  2,  18. 
Jiaud  spernenda   manus]  wie   A. 

IV,  72.  Seit  Livius  (vgl.  XXX,  45, 
5  haudquaquam  spernendus  auctor) 
wird  spernendus  auch  als  Adj.  ge- 
braucht,  aber  nur  in  der  Form  der 
Litotes;  ebenso  siQhihaudtemnendae 
manus  ductor  H.  III,  47.  H.  II,  86 
bello  non  spertiendus ;  A.  XIV,  40 
neque  monm  spernendus  habebatur. 
Mehr  in  Gerbers  und  Greefs  Lex. 
Tac.  p.  515,  6  unter  haud. 

10.  equitum  vexilla]  sc.  praeto- 
rianorum.  tjber  vexillum  in  diesem 
Sinne  s.  zu  I,  70,  13. 

legio  prima]  s.  zu  I,  6,  9.  An  un- 
serer  Stelle  wird  die  legio  classica 
zuerst  prima  genannt,  welche  Num- 
mer  ihr  demnach  von  Otho  gege- 
ben  scheint,  darauf  nach  den  ersteu 


LIBER  II.    CAP.  11. 


149 


ac  deforme  insuper  auxilium,  duo  milia  gladiatorum,  sed  per  civilia 
arma  etiam  severis  ducibus  usurpatum.  his  copiis  rector  additus 
Annius  Gallus,  cum  Vestricio  Spurinna  ad  occupandas  Padi  ripas 
praemissus,  quoniam  prima  consiliorum  frustra  ceciderant,  trans- 
gresso  iam  Alpes  Caecina,  quem  sisti  intra  Gallias  posse  speraverat.  15 
ipsum  Othonem  comitabantur  speculatorum  lecta  robora  cum  ce- 
teris  praetoriis  cohortibus,  velerani  e  praetorio,  classicorum  ingens 
numerus.  nec  illi  segne  aut  corruptum  luxu  iter,  sed  lorica  ferrea 
usus  [est]  et  ante  signa  pedes  ire,  horridus  incomptus  famaeque 
dissimilis.  20 


Gefechten  (II,  43)  mit  dem  Beina- 
men  Adiutrix. 

12.  severis  ducihus]  wie  D.  Brutus 
vor  Mutina.  Uber  den  Dat.  der  Per- 
son  beim  Part.  Pf.  Pass.  s.  zu  I,  14,  8 
und  11,  8. 

additus]  'ward  bestellt';  s.  zu  I, 
43,  2.  tJber  die  Auslassung  Ton  est 
s.  zu  I,  43,  11.  Vgl.  besonders  die 
in  betreflf  des  durch  Anscbiebung 
mebrerer  von  einander  abhangiger 
Nebensatze  eigentiimlichen  Satz- 
baus  ahnliche  Stelle  IV,  12 ,  9  fgg. 

13.  Annius  Gallus']  s.  zu  I,  87,  13. 
Vestricius  Spurinna  zeichnete  sich 

in  diesem  Kriege  durch  die  mut- 
Tolle  Verteidigung  der  Feste  Pla- 
centia  am  Po  aus;  unter  Trajan 
machte  er  sich  durch  einen  gluck- 
lichen  Zug  ins  Land  der  Bructerer 
zwischen  Ems  und  Lippe  und  durch 
die  Wiedereinsetzung  des  vertrie- 
benen  Landesfiirsten  einen  Namen 
(Plin.  ep.  II,  7). 

Fadi  ripas]  Durch  den  Plural 
wird  die  Polinie  bezeichnet. 

14.  prima  co7isiliorum]  tjber  die 
ersten  kriegerischen  Mafsnahmen 
s.  I,  87. 

frustra  cadere  far  ad  irritum  ca- 
dere  'fehl  schlagen'. 

transgresso  iam  Alpes  Caecina] 
6. 1,  70.  89.  Uber  die  absolute  Kon- 
struktion  des  Part.  Perf.  eines  tran- 
Bitiven  Deponens  s.  zu  IV,  70,  17. 
Heraeus  ,  lat.  Schulgr.  §  197  Anm.  3. 

15.  speraverat]  namlich  Otho,  des- 
sen  erste  Plane  vorher  als  mifs- 
lungen  bezeichnet  werden.  Unmit- 
telbar  darauf  folgt  ipsum  Othonem 
comitahantur  etc.     S.  zu  I,  20,  3. 

16.  speciilatoriim]  s.  zu  I,  24,  8. 
lecta  rohoroJ]  So  nach  Fr.  Wal- 


ters  Vermutung  statt  des  handschr. 
lecta  corpora.  Vgl.  Verg.  Aen.  VIII, 
518  rohora  puhis  lecta  daho;  Liv. 
VII,  7,  4  quadringenartae  octo  co- 
hortes,  lecta  rohora  virorum,  scri- 
huntur;  XXIV,  46,  2  centurionum 
rohora  ex  toto  exercitu  delegit;  H. 
IV,  33,  20  e  Germanis  ipsa  robora 
(caesa  sunt).  Dagegen  zur  einfachen 
Umschreibung  von  Personalbegrif- 
fen,  wie  coniuges  und  liberi,  ge- 
braucht  Tac.  corpora,  wie  A.  IV,  72 
corpora  conixigum  aut  liherorum 
servitio  tradebant ;  XV,  17  misere  le- 
gatos  veniam  liheris  corporibus  (= 
jjro  liberis)  orantes  nach  dem  Vor- 
gang  Vergils  (Aen.  IX,  272  lectis- 
sima  corpora  matrum  dabit ;  II,  18 
huc  delecta  virum  sortiti  corporu). 
ceteris]  also  vier.  Der  strengere 
Sprachgebrauch  hatte  reliquis  ver- 
langt,  da  hier  vom  Reste  der  Pra- 
torianergarde  die  Rede  ist. 

17.  veterani  e  praetorio]  die  aus- 
gedienten  Pratorianer,  welche,  nach 
sechzehnjahriger  Dienstzeit  in  der 
Kohorte  zu  einem  besondem  Corps 
formiert,  den  Xamen  vexillarii 
(c.   18,  3)  fuhrten. 

classicorum]  Seesoldaten,  die  in 
Manipeln  imd  Kohorten  eingeteilt, 
aber  zu  keiner  Legion  formiert 
waren;  s.  zu  I,  87,  5. 

18.  segne  aut  corruptum  luxu  iter 
'ein  saumseliger  oder  durch  Aus- 
schweifung   geschandeter  Marsch'. 

ferrea]  im  Gegensatz  zu  lintea. 

19.  ante  signa]  i.  e.  ante  mani- 
pulos  vel  ordines.  Vgl.  Liv.  VII, 
14,  6  ire  armatum  ante  prima  signa. 

pedes]  mit  dem  Part.  usics  koor- 
diniert.  Zu  pedes  ire  vgl.  Verg.  Aen. 
VII,  624: pars  pedes  ire parat ;  Agr.35 


150 


TACITI  HISTORIARCM 


12  Blandiebatur  coeptis  fortuna,  possessa  per  inare  et  naves  nia- 

lore  Italiae  parte  penitus  usque  ad  initium  maritimarum  Alpium, 
quibus  temptandis  adgrediendaeque  provinciae  Narbonensi  Suedium 
Clementem,  Antonium  Novellum,  Aemilium  Pacensem  duces  dede- 
5  rat.  sed.Pacensis  per  licentiam  militum  vinctus,  Antonio  Novello 
nuUa  auctoritas:  Suedius  Clemens  ambitioso  imperio  regebat,  ut 
adversus  modestiam  disciplinae  corruptus,  ita  proeliorum  avidus. 
non  Itaiia  adiri  nec  loca  sedesque  patriae  videbantur:  tamquam  ex- 
terna    litora    et    urbes  hostium   urere   vastare   rapere   eo   atrocius, 

10  quod  nihil  usquam  provisum  adversum  metus.  pleni  agri,  apertae 
domus;    occursantes    domini   iuxta    coniuges    et    liberos    securilate 


(Agricola)  pedes  ante  vexilla  con- 
stitit;  Liv.  XXVIII,  9, 15  etiamsipedes 
incedat.  Zum  Inf.  descript.  vgl.  c.  5 
Vespasianus  acer  militiae  anteire 
agmen  und  die  wie  hier  vereinzel- 
ten  Infinitive  viiscere  c.  23,  20;  fa- 
tigari  I,  46,  14;  instigare  c.  52,  14; 
cadere  III,  31,  3;  incedere  c.  50,  2. 
Fiir  pedes  ire  (so  Madvig)  hat  der 
Med.  pedestre,  wie  umgekehrt  c. 
14,  4  und  c.  28,  1  ire  virorum 
statt  Trevirorum. 
horridus]  Vonrauhem  Aussehen'. 

12,  1.  blandiri  ^hold  liicheln'. 

mare  et  naves]  ein  Lieblingsaus- 
druck  des  Livius  (s.  Fabri  zu  XXI, 
32,  2).  Gemeint  sind  die  Flotten 
von  Misenum  und  Ravenna.  Mit 
ihrer  Hilfe  konnte  man  an  jedem  be- 
drohten  Punkte  der  langgestreckten 
Kiiste  Truppen  ans  Land  setzen. 

3.  temptandisl  geziert  fiir  ^-Oti- 
undis.    Vgl,  Z.  12. 

4.  Pacensem]  s.  zu  III,  73,  10. 
duccs  dederat]  s.  I,  87. 

6.  avibitioso  imperio']  wie  I,  83,  3. 
Clemens  haschte  bei  Handhabuug 
des  Regiments  nach  Popularitat. 
Daher  war  er  in  betreff  der  Manns- 
zucht  haltlos,  d.  h.  hinsichtlich 
der  Aufrechterhaltung  der  Manns- 
zucht  zeigte  er  sich  schwach  und 
steuerte  nicht  dem  Geiste  der  In- 
subordination.  Zu  dieser  Bedeu- 
tung  von  adversus  ("^hinsichtlich') 
in  der  Verbindung  mit  einem  Adj. 
oder  Part.  oder  Abl.  qual.  vgl.  G. 
46  securi  adversus  homines,  securi 
adversus  deos;  H.  III,  69  miles  ad- 
versus  sitim  non  eadem  temperantia. 
Der  Sinn  von  corrtiptus  ergiebt  sich 


aus  dem  Gegenteil  I,  3b  adversus 
blandientes  incorruptus.  Uber  mo- 
destia  in  militarischer  Beziehung 
s.  zu  I,  52,  10.,. 

8.  tamquam]  Uber  die  Auslassung 
der  adversativen  Konjunktion  s.  zu 

I,  83,  13. 

9.  vastare]  wie  I,  61,  3. 
rapere]  im  Anschlufs  an  urere  und 

vastare  statt  des  Komp.  diripere 
nach  dem  Vorgange  von  Verg".  (Aen. 

II,  374  alii  rapiunt  incensa  ferunt- 
que  Pergama)  und  Lucan  (I,  484). 
Vgl.  A.  XIII,  6  rapi  Arm^niam  ad- 
latum  est;  IV,  23  adliuc  raptabat 
Africam  Tacfarinas;  XII,  54  raptare 
inter  se;  H.  I,  51  raptus  penatium. 

10.  nihil  usquam  provisum]  'nir- 
gends  Vorkehrungen  getroffen  wa- 
ren';  vgl.  IV,  15,  12. 

metus]  'Schrecknisse,  Veranlas- 
sungen  zur  Furcht'  wie  IV,  5,  13. 

pleni  agri]  cultorum,  armento- 
rum,  pecorum,  eine  Reminiscenz 
aus  Sall.  hist.  III  fr.  74  (ed.  Kr.) 
apertae  portae,  repleta  arva  cultori- 
bus.  Vgl.  noch  H.  II,  56  refertos 
agros,  dites  dominos  in  praedam 
.  .  .  destinabant. 

11.  doniinus  '  Eigentiimer ',  hier 
'Grundbesitzer'  wie  c.  56,  6.  A.  III, 
54.  Sall.  hist.  III  fr.  81,  26  (ed.  Kr.) 
munera  ditium  dominorum. 

sec2iritate  pacis]  'im  Gefiihl  der 
Sicherheit  des  Friedens',  d.  i.  die 
der  Friede  einflofst.  Zum  Abl.  modi 
mit  einem  Gen.  vgl.  I,  23  2)aratu 
facinoris;  c.  65  Galba  reditus  Lug- 
dunensium  occasione  irae  in  fiscum 
verterat.  Ohne  Gen.  steht  er  II,  7 
suismet  vitiis  alterim  bello,  aJterum 
victoria  periturum.  S.  Nipperdey  zu 


LIBER  II.    CAP.  12—14. 


151 


pacis  et  belli  malo  circumveniebantur.  maritimas  tum  Alpes  tene- 
bat  procurator  Marius  Maturus.  is  concita  gente  (nec  deest  iuven- 
tus)  arcere  provinciae  finibus  Othonianos  intendit,  sed  primo  impetu 
caesi  disiectique  montani,  ut  quibus  temere  collectis,  non  castra,  15 
non  ducem  noscitanlibus  neque  in  victoria  decus  esset  neque  in 
fuga  flagitium. 

Irritatus  eo  proelio  Othonis  miles  vertit  iras  in  municipium  13 
Albintimilium.  quippe  in  acie  nihil  praedae,  inopes  agrestes  et 
vilia  arma,  nec  capi  poterant,  pernix  genus  et  gnari  locorum;  sed 
calamitatibus  insontium  expieta  avaritia.  auxit  invidiam  praeclaro 
exemplo  femina  Ligus,  quae  filio  abdito,  cum  simul  pecuniam  5 
occultari  milites  credidissent  eoque  per  cruciatus  interrogarent,  ubi 
filium  occuleret,  uterum  ostendens  latere  respondit  nec  ullis  deinde 
terroribus  aut  morte  constantiam  vocis  egregiae  mutavit. 

Imminere     provinciae    Narbonensi    in    verba    Vitellii    adactae  14 


A.  IV,  51.  Di-aeger,  Synt.  §  60.  iNun 
ist  hier  der  Abl.  modi  mit  dem 
Abl.  instr.  belU  malo  durch  Ein- 
setzung  der  Partikel  et  lioordiniert, 
wie  mit  dem  Abl.  causae  IV,  45 
Manlius  Patruitus  senator  pulsa- 
tum  se  in  colonia  Seniensi  coetu 
viuUitudinis  et  iussu  magistratuum 
querebatur ,  und  der  Abl.  temporis 
mit  dem  Abl.  instr.  A.  I,  55  quod 
(bellum)  initio  veris  et  repentino 
in  Chuttos  excursu  praecepit.  Vgl. 
Nipperdey  zu  d.  St. 

12.  circumveniebantur]  in  bezug 
auf  securitate  pacis  ein  Zeugma. 
Prammer  vgl.  A.  XIV,  32  quasi  media 
pace  incauti  multitudine  barbaro- 
rum  circumveniuntur. 

13.  procurator'\  Die  Provinz  der 
Seealpen,  von  Augustus  14  v.  Ciir. 
eingericlitet,  -wurde  als  Ijleinere 
Senatsprovinz  von  einem  Prokura- 
tor  verwaltet;  s.  zu  I,  2,  16. 

14.  intendere  mit  dem  Inf.,  iiier  wie 
c.  22,  14.  Agr.  18  ist  unklassisch. 

15.  caedi  wie  c.  24,  3.  54,  4.  I, 
87,  4.  IV,  12,  2.  25,  4.  55,  16  ist 
unserem  'zusammengehauen  wer- 
den'  zu  vergleichen. 

castra  Telddienst'. 

13.  1.  vertit  iras]  ^liefs  seinen 
Grimm  aus'.  Vgl.  A.  I,  43  iras  civiles 
in  exitium  hostium  vertant.  DerPIur. 
des  Abstr.  der  Gemiitsbewegung 
wie  IV,  72,  10.  A.  I,  43.  55.  II,  13. 
S.  Draeger,  Synt.  §  2,  2. 


2.  Alhintimilium ,  eigtl.  Albium 
Intimilium  ('AI^lov  'ivtSfiriXt-ov  bei 
Strabo  genannt)  j.  Ventimiglia  in 
Ligurien. 

3.  capi]  um  als  Sklaven  verkauft 
zu  werden. 

pernix  genus  'eva  flinker  Men- 
schenschlag'. 

4.  insontium']  Tac.  hat  liierbei 
die  Ermordung  der  Mutter  seines 
Schwiegervaters  Agricola  vor  Augen 
gehabt.  Vgl.  Agr.  7  nam  elassis 
Othoniana  licenter  vaga,  dum  In- 
timilium  {Liguriae  pars  est)  hosti- 
liter  populatur ,  matrem  Agricolae 
in  praediis  suis  interfecit  praedia- 
que  ipsa  et  magnam  patrimonii 
partem  diripuit,  quae  causa  caedis 
fuerat. 

auxit  invidiam]  'es  erhohte  den 
gehassigen  Eindruck',  den  diese 
Auffiihi-ung  des  Schiffsvolkes  auf 
die  ligurische  Bevolkerung  machte. 
Ygl.  zu  I,  82,  16. 

6.  credidissent]  wie  A.  IV,  23  cre- 
diderant;  H.  V,  22,  14.  Hor.  od. 
HI,  5,  1.  ep.  I,  2,  5.  18,  65.  Vgl. 
das  griech.  nsnoi^a  'ich  habe  Ver- 
trauen   gefafst,  vertraue'. 

eo]  s.  zu  I,  13,  13. 

7.  latere]  Das  Wo  ergiebt  sich 
fiir  den  kundigen  Leser  des  Tac.  aus 
dem  Vorhergehenden  von  selbst. 

14.  1.  in  verba  Vitellii  adactae] 
wie  A.  I,  34  in  verba  eius  (Tiberii) 
adegit;  H.  II,  73.   III,  13.  43.   IV, 


152 


TACITI  HISTORIARUM 


classem  Othonis  trepidi  nuntii  Fabio  Valenti  attulere;  aderant  le- 
gati  coloniarum  auxilium  orantes.  duas  Tungrorum  cohortes,  quattuor 
equitum  turmas,  universam  Treverorum  alam  cum  lulio  Ciassico 
5  praefecto  misit,  e  quibus  pars  in  colonia  Foroiuliensi  retenta,  ne 
omnibus  copiis  in  lerrestre  iter  versis  vacuo  mari  classis  adcele- 
raret.  duodecim  equitum  turmae  et  lecti  e  cohortibus  adversus 
hostem  iere,  quibus  adiuncta  Ligurum  cohors^  vetus  loci  auxiUum, 
et  quingenti  Pannonii  nondum  sub  signis.  nec  mora  proelio:  et 
10  acies  ita   instructa,    ut  pars   classicorum   mixtis  paganis  in   colles 


21.  59.  61.  70  (den  Huldigungseid 
schworen  lassen).  Das  entsprechende 
Immediativum  ist  in  verba  alicuius 
iurare  (A.  I,  7.  H.  IV,  57)  =  sacra- 
mentum  alicuius  accipere  (II,  6.  IV, 
21).  Nanie  und  Sache  ist  der  Ver- 
eidigung  der  Soldaten  durch  den 
Feldherrn  entlehnt,  wobei  sie  das 
Gelobnis  des  Gehorsams  ablegen 
mufsten.  Vgl.  iiber  sacramento  adi- 
gere  zu  I,  55,  2. 

2.  aderant]  s.  zu  I,  9,  5. 

3.  coloniarum]  Dazu  gehorten 
Aquae  Sextiae  (Aix),  Narbo  Martius 
(Narbonne),  Forum  lulii  (Frejus), 
Arelate  (Arles),  Baeterrae  (Beziere), 
Arauaio  (Orange),Valentia  (Valence), 
Vienna  (Vienne). 

Tungrorum~\  in  der  belgischen 
Provinz  Liittich  sefshaft,  woher  der 
Name  der  Stadt  Tongres;  fons  Tun- 
grorum  ist  das  Bad  Spaa. 

4.  Treverorum  alam]  Dies  Reiter- 
corps  gehorte  zu  den  von  den  Ro- 
mern  ausgehobenen  und  durch  ro- 
mische  Instruktoren  ausgebildeten 
Truppen  der  Bundesgenossen,  wel- 
che  zum  stehenden  Heere  gehorten. 
tJber  lulius  Classicus  s.  I V,  55. 57  fgg. 

5.  colonia  Foroiuliensis,  j.  Frejus. 
retenta]  Zur  Auslassung  von  est 

beim  Part.  Pf.  Pass.  im  Relativ- 
satze  vgl.  A.  III,  76  quod  civiliter 
acceptum. 

6.  in  terrestre  iter]  'landeinwarts'. 
vacuus  eigtl.  '"unbesetzt,  herren- 

los'  (Cic.  de  off.  I  §  21  qui  quondam 
in  vacua  venerunt;  Ov.  her.  XX,  131 
elige  de  vacuis,  quam  non  sibi  vin- 
dicet  alter:  si  nescis,  dominum  res 
habet  ista  suum),  daher  von  einem 
Orte  gesagt,  wo  jedermann  frei 
schalten  und  walten  kann.  tTbers. 
'schutzlos,  von  Schutz  entblofst'; 
vgl.  III,  2  vacuum  Illyricum  mare; 


c.  47  classi  quoque  faces  intulit 
(Anicetus)  vacuo  mari  eludens;  Sall. 
Cat.  -52  eo  fit,  ut  impetus  fiat  in 
vacuam  rem  publicam;  Liv.  XXIII, 
2  per  caedem  senatus  vacuam  rem 
imblicaui  tradere. 
classis]  Othoniana. 

7.  lecti  e  cohortibus]  sc.  auxiliari- 
bus  =  vexillarii  e  cohortibus  (III, 
6,  1).    S.  zu  I,  31,  16. 

8.  Ligurum  cohors]  eine  eigene 
Miliztruppe  der  Provinzialen ,  wel- 
che  zur  Handhabung  der  Landes- 
polizei  diente. 

vetus  loci]  'mit  dem  Terrain  ver- 
traut';  vgl.  A.  VI,  12  scientiae  caeri- 
moniarumque  vetus;  H.  IV,  20  vete- 
res  militiae;  c.  76  veterem  exper- 
tumque  belli. 

9.  Pannonii  nondum  sub  signis] 
sc.  agentes.  Es  sind  Rekruten  aus 
Pannonien,  die  noch  vor  der  Schild- 
erhebung  des  Vitellius  ausgehoben, 
auf  dem  Marsche  nach  den  in  Ger- 
manien  befindlichen  Standquartie- 
ren  pannonischer  Hilfsvolker  wa- 
ren  und  vor  der  Einreihung  unter 
die  Fahnen  unter  einem  vexillum 
standen,  wie  das  vexillum  tironum 
A.  II,  78. 

nec  mora  proelio:  et  acies]  vgl. 
c.  41  disposita  Vitellianarum  legio- 
num  acies  sine  trepidatione.  Die 
Verkniipfung  beider  Satze  ist  die 
namUche,  wie  A.  IV,  70  nec  mora, 
quin  decerneretur:  et  trahebatur 
ddmnatus  etc;  XV,  25  nec  dubitatum 
de  bello:  et  Corbulo  etc.  tj^ber  den 
stehenden  Ausfall  der  Copula  bei 
der  Wendung  nec  mora  s.  zu  I, 
59,  11. 

10.  classicorum]  s.  zu  I,  87,  5. 
7nixtis]  i.  e.  cum  classicis.    S.  zu 

III,  69,  14. 
pagani  wie  IV,  20,  8  'das  Laud- 


LIBER  II.    CAP.  14-15. 


153 


mari  propinquos  exsurgeret,  quantum  inter  colles  ac  litus  aequi 
loci,  praetorianus  miles  expleret,  in  ipso  mari  ut  adnexa  clas- 
sis  et  pugnae  parata  conversa  et  minaci  fronte  praetenderetur: 
Vitelliani,  quibus  minor  peditum  vis,  in  equite  robur,  Alpinos  pro- 
ximis  iugis,  cohortes  densis  ordinibus  post  equitem  locant.  Treve-  15 
rorum  lurmae  obtulere  se  hosti  incaute,  cum  exciperet  conlra  vete- 
ranus  miles,  simul  a  latere  saxis  urgueret  apta  ad  iaciendum  etiam 
paganorum  manus,  qui  sparsi  inter  milites,  strenui  ignavique,  in 
victoria  idem  audebant.  additus  perculsis  terror  invecta  in  terga 
pugnantium  classe.  ita  undique  clausi,  deletaeque  omnes  copiae  20 
forent,  ni  victorem  exercitum  attinuisset  obscurum  noctis,  obtentui 
fugienlibus. 

Nec  Vitelliani  quamquam  victi  quievere:  accitis  auxiliis  secu- 15 
rum  hostem  ac  successu  rerum  socordius  agentem  invadunt.    caesi 
vigiles,    perrupta    castra,    trepidatum    apud    navis,    donec    sidente 


volk',  welches  die  Othonianer  nach 
der  Niederwerfung  der  Provinz  Al- 
pes  maritimae  in  ihre  Reihen  ein- 
zutreten  gezwungen  hatten,  um  die 
schwache  Zahl  der  Landungstrup- 
pen  zu  verstarken. 

in  bei  exsurgere,  wie  IV,  23,  1. 

11.  colles  mari  propinquos]  zwi- 
sehen  VentimigUa  und  Frejus. 

exsurgeretl  insofem  die  hinteren 
Glieder  sich  uber  die  vordereu  er- 
hoben. 

12.  praetorianus  miles]  vgl.  I,  87 
plerosque  e  praetorianis.  Da  es  II, 
11  heifst,  dafs  fiinf  Kohorten  unter 
Spurinna  an  den  Po  vorausgesandt 
und  die  iibrigen  mit  dem  Haupt- 
quartiere  Othos  nachgeriickt  seien, 
80  sind  hier  wohl  delecti  e  praeto- 
rianis,  d.  h.  ein  aus  Abteilungen 
verschiedener  Kohorten  kombinier- 
tes  'Detachement  gemeint. 

ut  adnexa']  'wie  im  Anschlufs 
daran'  d.  h.  an  die  auf  dem  Kiisten- 
saume  aufgestellten  Pratorianer. 

13.  conversa  —  fronte]  'in  umge- 
kehrterFrontstellung',  indem  sonst 
die  prorae  navium  dem  Meere  zu- 
gekehrt  wurden. 

praetenderetur']  sc.  litori. 

14.  Alpini]  im  Streben  nach  Ab- 
wechselung  des  Ausdrucks  fiir  Li- 
gurum  coliors.  Die  Seealpen  laufen 
in  Ligurien  bis  in  die  Nahe  von 
Genua  aus  (Strab.  IV,  6,  1). 

15.  cohortes]  genauer  Z.  7   lectos 


e  cohortihus  Tungrorum  et  guingen- 
tos  Pamionios. 

16.  contra  =  ex  adverso  'von  vom' 
im  Gegensatz  zu  a  latere. 

veteranus  miles]  die  Pratorianer. 

18.  strenui  ignavique]  'beherzte 
wie  feige',  ist  Apposition  zu  qui 
sparsi. 

19.  idem  audebant]  'gleichen  Mut 
bewiesen';  s.  zu  I,  22,  4. 

21.  obscurum  tioctis]  ^das  Dunkel 
der  Nacht'  (vgl.  IV,  50,  3)  nach 
Vergils  Vorgang  (georg.  I,  478). 
tJber  diese  ziemlich  weit  ausge- 
dehnte  Analogie  von  reliquum  noc- 
tis  (Liv,  II,  64, 11)  s.  Xagelsbach,  lat. 
Stil.  §  23,  a. 

obtentui  fugientibus]  d.  i.  quod  ob- 
tentui  fugientibus  erat,  steht  epexe- 
getisch  zum  Satze  mit  ni.  Dafs 
die  Sieger  durch  das  nachtliche 
Dunkel  aufgehalten  wurden,  diente 
zur  Deckung  des  eiligen  Riickzugs, 
indem  die  Schatten  der  Nacht  sich 
wie  eine  Decke  hinter  den  Fliehen- 
den  und  vor  den  Verfolgern  aus- 
breiteten.  S.  zu  1,49,  14.  Zur  Grund- 
bedeutung  von  obtentus  vgl.  Verg. 
Aen.  XI,  66  exstructosque  toros  ob- 
tentu  frondis  inumbrant. 

15.  1.  quamquam]  s.  zu  I,  43,  4. 

accitis]  ex  colonia  Foroiuliensi 
(c.  14,  5). 

3.  perrupta  castra]  uneigentlich 
fur  perruptum  vallum,  wie  auch  IV 
34,  3.  77,  6. 


154 


TA.CITI  HISTORIARUM 


paulatim  metu,  occupato  iuxta  colle  defensi,  mox  inrupere.  atrox 
6  ibi  caedes  et  Tungrarum  cohortium  praefecti  sustentata  diu  acie 
telis  obruuntur.  ne  Othonianis  quidem  incruenta  victoria  fuit,  quo- 
rum  inprovide  secutos  conversi  equites  circumvenerunt.  ac  velut 
pactis  induciis,  ne  hinc  classis,  inde  eques  subitam  formidinem  in- 
ferrent,  Vitelliani  retro  Antipolim  Narbonensis  Galliae  municipium, 

10  Othoniani  Albigaunum  interioris  Liguriae  revertere. 

16  Corsicam  ac  Sardiniam  ceterasque  proximi  maris  insulas  fama 

victricis  classis  in  partibus  Othonis  tenuit,  sed  Corsicam  prope  ad- 
flixit  Decumi  Pacarii  procuratoris  temeritas,  tanta  mole  belli  nihil 
in  summam  profutura,  ipsi  exitiosa.  namque  Othonis  odio  iuvare 
5  Vitellium  Corsorum  viribus  statuit,  inani  auxilio,  etiam  si  prove- 
nisset.  vocatis  principibus  insulae  consilium  aperit  et  contra  dicere 
ausos,  Claudium  Pyrrhicum  trierarchum  Liburnicarum  ibi  navium, 


sidente]  tamquam  fluctn,  das  Sim- 
plex  fur  das  Komp.  residente. 
4.  iuxta]  {iiriuxta  sito;  s.  zu  c.  16, 7. 

6.  ne  —  quide^n]  *auch  nicht'  im 
Anfang  des  Satzes,  wie  c.  44.  68. 
76.  I,  59.  III,  12.  t)ber  diese  oft  ver- 
kannte  Bedeutung  s.  Halm  zu  Cic. 
divin.  in  Caec.  §  60. 

quorum]  Gen.  part.  beim  Part.  in 
fast  ungebiirlich  erweiterter  Ana- 
logie,  wie  Agr.  1 1  Britannorum  victis. 
S.  zu  III,  12,  9. 

7.  circu^nvenerunt]  'umgarnten, 
iiberwaltigten',  wie  c.  43.  A.  I,  65. 
69.  Das  Bild  ist  von  der  Jagd  ent- 
llhnt,  wenn  das  Wild  rings  um- 
stellt  ist  und  keinen  Ausweg  zur 
Flucht  mehr  hat. 

8.  hinc-inde]  s.  zu  I,  84,  19. 

9.  retro]  Pleonasmus  bei  revertere. 
Antipolis,  j.  Antibes,  eine  Kolonie 

von  Massilia. 

10.  Albigaunum,  j.  Albenga. 
interioris  Liguriae]  'mehi'  nach 

Ligurienhinein'.  Nach  griechischer 
Weise  ist  der  Gen.  des  Bereiches 
unmittelbar  mit  dem  Ortsnamen 
verbunden.  Ebenso  A.  II,  63  dato 
rege  Vannio  gentis  Quadorum ;  V,  10 
Firaeum  Atticae  orae;  Caes.  b.  G 
I,  10  in  fines  Vocontiorum  ulterioris 
provinciae  die  septimo  pervenit.  Vgl. 
Ki-iiger,  gr.  Spr.  §  47,  5  Anm.  5. 

16.  2.  Corsicam  prope  adflixit] 
'hatte  fast  grofses  Ungliick  iiber 
Corsica  gebrachfj  vgl.  c.  33  is  pri- 
mu8  dies  OtJionianas  partes  adflixit. 


3.  procuratoris]  Seit  Nero  gehorte 
die  bis  dahin  kaiserliche  Provinz 
Sardinia  et  Corsica  zu  den  Senats- 
provinzen.     S.  zu  c.  12,  13. 

tanta  mole  helli]  'bei  den  gewal- 
tigen  Dimensionen  des  Krieges', 
der  Sache  nach  s.  v.  a.  'bei  so  ge- 
waltigen  Streitmassen'.  Vgl.  aufser 
der  Anm.  zu  I.  61 ,  9  noch  III,  1 
velut  alterius  belli  molem  cieret. 

nihil  in  summam  profutura]  wie 
Liv.  XXXIV,  3,  6  si  .  .  in  summam 
prodest.  Vgl.  Sall.  lug.  1,  5  aliena 
ac  niJiil  profutura;  Caes.  b.  c.  I, 
82,  3  non  viultum  ad  summam  vic- 
toriae  iuvare. 

5.  etiam  si  prove^tisset]  'selbst 
wenn  sie  (die  Hilfeleistung)  ihm  ge- 
gliickt  ware';  vgl.  c.  20  ut  initia 
belli  provenissent ;  III,  41  non  igna- 
vum  et,  si  provenisset,  atrox  con- 
silium  iniit;  IV,  18  si  destinata  pro- 
venissent;  c.  34  tamquam  .  ,  .  suis 
victoria  provenisset;  A.  I,  19.  IV, 
12.  Der  Tropus  ist  vom  Hervor- 
kommen  der  Feldfriichte  entlehnt. 
So  schon  proventus  Caes.  b.  G.  VII, 
29,  3.  80,  2.  b.  c.  II,  38,  2. 

6.  contra  dicere  absolut,  wie  Cic. 
ad  Att.  1, 17,  9  unus  contra  dixerat. 

7.  Claudium  —  Quintium]  tJber 
das  Asyndeton  der  Personennamen 
mit  einer  Apposition  s.  zu  I,  13,  1. 

Liburnicarum]  Die  Liburnen,  nach 
dem  Muster  der  illyrischen  Piraten- 
klipper  gebaute  Schnellsegler,  wa- 
ren  erst  seit  der  Schlacht  bei  Ac- 
tium   in  die   romische  Marine  ein- 


LIBER  II.    CAP.  15—17. 


155 


Quintium  Certum  equitem  Romanum,  interfici  iubet;  quorum  morte 
exterriti,  qui  aderant,  simul  ignara  et  alieni  metus  socia  imperito- 
rum  turba  in  verba  Vitellii  iuravere.  sed  ubi  dilectum  agere  Paca-  10 
rius  et  inconditos  homines  fatigare  militiae  muneribus  occepit,  la- 
borem  insolitum  perosi  infirmitatem  suam  reputabant:  insulam 
esse,  quam  incolerent,  et  longe  Germaniam  viresque  legionum: 
direptos  vastatosque  classe,  etiam  quos  cohortes  alaeque  protege- 
rent.  et  aversi  repente  animi,  nec  tamen  aperta  vi:  aptum  tempus  15 
insidiis  legere.  digressis,  qui  Pacarium  frequentabant,  nudus  et 
auxilii  inops  balineis  interficitur;  trucidati  et  comites.  capita  ut 
hostium  ipsi  interfectores  ad  Othonem  tulere,  neque  eos  aut  Otho 
praemio  adfecit  aut  puniit  Vitellius,  in  multa  conluvie  rerum  ma- 
ioribus  flagitiis  permixtos.  20 

Aperuerat  iam   Italiam   bellum,    quod   transmiserat,    ut   supra  17 
memoravimus,    ala   Siliana    nullo   apud   quemquam   Othonis   favore, 


gefuhrt.  Sie  waren  von  langer  nnd 
schmaler  Bauart  und  liefen  vom 
und  hinten  spitz  zu ;  der  Mast  stand 
in  der  Mitte  des  SchiflFes  und  fiihrte 
ein  levantinisches  Segel  statt  desge- 
wohnlichenviereckigenlateinischen. 

ihi]  Infolge  der  Stellung  vertritt 
das  Adverb  ein  attributives  Adj. 
wie  c.  34  validis  utrimque  trabibus; 
c.  39  tot  circum  amnibus;  IV,  84 
maior  hinc  fama  tradidit;  V,  14 
memoria  prosperariim  illic  rerum;  A. 
II,  20  gravibus  superne  ictibus  con- 
flictabantur ;  H,  II,  15  occupato  iuxta 
colle.  Draeger,  Sjnt.  §  23.  Berger, 
lat.  Stil.  §  53,  2,  d. 

9  ignara']  So  heifst  es  in  einer 
ahnlichen  Schilderung  I,  80  pars 
ignari  et  vino  graves. 

10.  in  verba  VitelUi  iuravere]  s. 
zu'c.  14,  1. 

dilectum  agere  nachklass.  fiir  di- 
lectum  instituere,  habere. 

11.  inconditi  homines  ''die  undis- 
ciplinierten  Burschen'. 

fatigare  'qualen';  vgl.  V,  3  sed 
nihil  aeque  quam  inopia  aquae  fa- 
tigabat. 

12.  infirmitas  'Ohnmacht'. 

13.  longe]  Pradikat  fiir  longe  ab- 
esse,  -wie  Flor.  II,  2,  8.  6,  34.  S. 
Draeger,  Synt.  §  33. 

14.  vastare  ''brandschatzen',  klas- 
sisch  nur  von  Landern  und  Stadten 
gebrauchlich.  Mit  dem  Acc.  der 
Person  scheint  es  vor  Livius  (XXIII, 
42,  5  ifa  sumus  aUquoties  hac  aestate 


devastati)  nicht  iiblich  gewesen  zu 
sein;    bei   Tac.  noch   c.  87,  14.   A. 

XIV,  23.  38.  XV,  1.  Agr.  22. 
etiam   quos]  wie  c.  26  etiam  qui 

subveniehant ;  Liv.  XXIV,  39,  9. 

15.  aptum]  tJber  die  Auslassung 
der  Adversativpartikel  nach  der  Ne- 
gation  s.  zu  I,  83,  13. 

16.  frequentare  ''besuchen'  wie  A. 

XV,  33. 

17.  balineis]  'zur  Zeit  des  Bades, 
beim  Baden'  nach  stark  erweiterter 
Analogie  von  comitiis,  ludis,  gladia- 
toribus.  Anders  Nipperdej  zu  A. 
III,  61,  dem  Draeger  (Synt.  §  57) 
gefolgt  ist. 

19.  conluvies  rerum  'das  Gewirre 
von  Ereignissen'  Prammer. 

maioribus  flagitiis  permixtos]  Sie 
verloren  sich  unter  Schandthateu 
von    grofserer    Tragweite;    vgl.   A. 

XVI,  8  mox  Keronem  circa  summa 
scelera  distentum  quasi  minores  eva- 
sere. 

17.  1.  aperire  'erschliefsen'  wie 
G.  1  quos  hellum  aperuit;  Agr.  22 
tertius  expeditionum  annus  novas 
gentis  aperuit.  Vgl.  noch  III,  2  ia^n 
reseratam  Italiam;  Cic.  Phil.  VII, 
%  2  ut  reserare  nos  exteris  gentibus 
Italiam  iuheret. 

transmiserat]  'hiniibergespielt  hat- 
te';  vgl.  III,  5,  1.  A.  II,  6.  Liv.  XXI, 
20,  4. 

supra]  I,  70. 

2.  aJa  Siliana]  s.  zu  I,  70,  3. 


156 


TACITI  fflSTORIARUM 


nec  quia  Vitellium  mallent,  sed  longa  pax  ad  omne  servitium  fre- 
gerat  faciles  occupantibus  et  melioribus  incuriosos,  florentissimum 
5  Italiae  latus,  quantum  inter  Padum  Alpesque  camporum  et  urbium, 
armis  Vitellii  (namque  et  praemissae  a  Caecina  cohortes  advenerant) 
tenebatur.  capta  Pannoniorum  cohors  apud  Cremonam,  intercepti 
centum  equites  ac  mille  classici  inter  Placentiam  Ticinumque.  quo 
successu  Vitellianus    miles    non    iam    flumine   aut  ripis   arcebatur; 

10  inritabat  quin  etiam  Batavos  Transrhenanosque  Padus  ipse,  quem 
repente  contra  Placentiam  transgressi  raptis  quibusdam  explorato- 
ribus  ita  ceteros  terruere,  ut  adesse  omnem  Caecinae  exercitum 
trepidi  ac  falsi  nuntiarent. 

18  Certum  erat  Spurinnae  (is  enim  Placentiam  obtinebat)  necdum 

venisse  Caecinam   et,    si  propinquaret,   coercere  intra   munimenta 


3.  nec  quia]  statt  des  gewohn- 
lichen  nec  quo. 

frangere  'mvirbe,  nachgiebig  ma- 
chen'. 

4.  faciles  occupantibus]  'bereit 
den  ersten,  die  zugriffen,  sich  zu 
fiigen'.  Ebenso  steht  facilis  (eigtl. 
wer  dem  andern  etwas  leicht  macht) 
in  der  Bedeutung  'leicht  zugang- 
lich';  vgl.  A.  II,  27  iuvenem  impro- 
vidum  et  facilem  inanibus. 

melioribus  incuriosos]  d.  i.  ohne 
viel  danach  zu  fragen,  welches  die 
bessere  Partei  sei.  Der  Dativ  steht 
bei  incuriosus  wie  A.  XIV,  38  statt 
des  auch  bei  Tac.  gewohnlichen 
Gen.  (s.  zu  I,  49,  10). 

5.  quantum  etc.]  Der  Ausdruck 
ist  zu  allgemein  gefafst;  denn  die 
Verbindungen  zwischen  Rom  und 
Illyricum  waren  nicht  unterbrochen, 
wie  die  Teilnahme  des  Detache- 
ments  der  13.  Legion  an  dem  ersten 
Gefechte  bei  Cremona  beweist 
^c.  24,  12).  Nur  die  Westhalfte 
Oberitaliens  war  in  der  Gewalt  der 
Vitellianer. 

6.  armis]  s.  zn  1,  67,  2. 
namque]  s.  zu  c.  23,  18. 
praemissae']  s.  I,  70. 

7.  Pannoniorum  cohors]  sc.  auxi- 
liaris. 

8.  classici]  s.  zu  c.  11,  17. 
Placentia,  j.  Piacenza;  Ticinum, 

j.  Pavia,  am  linken  Ufer  des  Tici- 
nus  (j.  Tessin)  unweit  der  Einmiin- 
dung  in  den  Po  gelegen. 

10.  inritabat]  Der  Strom  lockte 
die  Bataver,  ihre  Schwimmkiinste 
zu    zeigen.     Vgl.    IV,    12    (Batavi) 


suerant  {M.ed.erant)  et  domi,  delectus 
eques  praecipuo  nandi  studio  arma 
equosque  retinens,  integris  turmis 
Ehenum  perrumpere;  A.  II,  8  Ba- 
tavi  in  ea  parte,  dum  insultant  aquis 
artemque  nandi  ostentant,  turbati; 
Agr.  18  lectissimos  auxiliarium  (Ba- 
tavorum),  quibus  nota  vada  et  pa- 
trius  nandi  usus ,  quo  simul  -seque 
et  arma  et  equos  regunt,  ita  repente 
inmisit. 

quin  etiam]  wie  c.  64,  9.  A.  XV,  39 
nach  Vergils  Vorgang  (Aen.  VIII, 
485)  nachgestellt. 

Transrhenani  bei  Tac.  durch- 
gehends  fiir  Germani  transrJienani. 

11.  contra  'angesichts,  vis  a  vis'. 
PI.  lag  eben  nicht  dicht  am  Ufer. 

raptis]  =  raptim  interceptis. 

exploratores  '  Streifposten  '  oder 
Tatrouillen';  vgl.  c.  19.  24.  III,  15. 

13.  falsus  hier  passivisch  ge- 
braucht  (Sall.  lug.  85,  20  illi  falsi 
sunt,  qui  res  divorsissimas  pariter 
expectant;  c.  10,  1  neque  ea  res  fal- 
sum  me  habuit) ,  wenn  man  nicht 
lieber  falso  lesen  will,  wodurch  eine 
Koordination  von  Adj.  und  Adv. 
entstande.   Vgl.  zu  H.  IV,  40,  2. 

18.  1.  certum  erat]  'fest  stand'; 
davon  hangen  drei  Inf.  ab,  von  denen 
der  Acc.  c.  Inf.  Spurinnas  tJberzeu- 
gung  ausspricht,  die  beiden  andern 
seinen  Entschlufs  ausdriicken. 

necdum  statt  et  nondum  korre- 
spondiert  mit  et. 

2.  propinquare  absolut  fur  das 
Komp.  appropinquare,  wie  c.  71,  2. 
Vgl.  zu  III,  82,  9. 


LIBER  II.    CAP.  17—19. 


157 


fflilitem  nec  tris  praetorias  cohortes  et  mille  vexillarios  cum  paucis 
equitibus  veterano  exercitui  obicere;  sed  indomitus  miles  et  belli 
ignarus  correptis  signis  vexillisque  ruere  et  retinenti  duci  tela  in-  5 
tentare  spretis  centurionibus  tribunisque;  quin  prodi  Othonem  et 
accitum  Caecinam  clamitabant.  fit  temeritatis  alienae  comes  Spu- 
rinna,  primo  coactus,  mox  velle  simulans,  quo  pkis  auctoritatis  in- 
esset  consiliis,  si  seditio  mitesceret. 

Postquam  7ion  iam  in  conspectu  Padus  et  nox  adpetebat,  vallari  19 
castra  placuit.  is  labor  urbano  militi  insolitus  contudit  animos. 
tum  vetustissimus  quisque  castigare  credulitatem  suam,  metum  ac 
discrimen  ostendere,  si  cum  exercitu  Caecina  patentibus  campis  tam 
paucas  cohortes  circumfudisset.  iamque  totis  castris  modesti  ser-  5 
mones,  et  inserentibus  se  centurionibus  tribunisque  laudari  provi- 
dentia  ducis,  quod  coloniam  virium  et  opum  validam  robur  ac 
sedem  belio  legisset.  ipse  postremo  Spurinna  non  tam  culpam 
exprobrans   quam  rationem  ostendens,  relictis  exploratoribus  cete- 


coercere]  Dafiir  wiirde  Casar  con- 
tinere  gesagt  haben. 

3.  vexillarios]  d.  i.  electos  e  le- 
gionibns  Pannonicis  vel  DalmaticiSj 
qui  sub  vexillo  erant.  S.  zu  c.  11, 
3  und  I,  31,  16.  So  wird  die  Ab- 
teilung  der  14.  Legion,  welche  bei 
Cremona  mitkampfte,  c.  66,  4  mit 
dem  Ausdruck  vexillarii  bezeichnet. 

5.  signis]  cohortium  manipulo- 
rumque. 

vexillis]  equitum  (s.  zu  c.  11,  10). 
Vgl.  c.  43,  7.  IV,  15,  17. 

ruere  'darauf  los  stiirmen'.  S.  zu 
I,  56,  2  und  lU,  82,  18. 

retinenti]  Part.  Praes.  de  conatu. 

6.  quin]  Dafiir  sonst  quin  etiam. 
Die  Soldaten  schrieen,  es  ware  nicht 
blofs  Feigheit,  sondern  sogar  Ver- 
rat  im  Spiele. 

9.  mitesceret]  fiir  sedaretur;  vgl. 
Liv.  V,  17  mitescere  discordiae  in- 
testinae. .  .coeptae. 

19.  1.  non  iam  in  compectu]  sc. 
erat.  So  oder  in  prospectu  ist  wohl 
die  Lesart  des  Mediceus  in  con- 
siHCtu  zu  emendieren.  Als  die  Trup- 
pen  den  Vormarsch  gegen  den  Feind 
auf  dem  linken  Po-Ufer  von  Pla- 
centia  aus  antraten,  lag  natiirlich 
der  Strom  noch  in  ihrem  Gesichts- 
kreise;  als  aber  gegen  Abend  ein 
verschanztes  Lager  aufgeschlagen 
werden   soUte,   befanden    sie   sich 


in  der  offenen  PoEbene  (jpaienfi&!<s 
campis),  und  somitlag  der  schiitzende 
Strom  nicht  mehr  in  ihrem  Gesichts- 
kreise.  In  dieser  Situation  fiihlten 
sie  sich  natiirlich  aufserst  unbehag- 
lich.  Vgl.  Caes.  b.  G.  V,  10,  2  his 
aliquantum  itineris  progressis,  cum 
iam  extremi  essent  in  prospeciu  ( '_nur 
in  der  Ferne  sichtbar')  etc.  Uber 
postquam  mit  dem  Impf.  in  der  Be- 
deutung  'seitdem'  s.  Heraeus,  lat. 
Schulgr.  §  208,  1  Anm.  3.  Vgl. 
Draeger,  Synt.  §  166. 

2.  contudit]  =  fregit,  afflixit 
^schlug  nieder'  nach  Vergils  Vor- 
gang  (Aen.  I,  263  populosque  fero- 
cis  contundet).  Ebenso  Liv.  XXVII, 
12  contunderent  ferociam  hostis;  in 
Verbindung  mit  frangere  bei  Cic. 
Phil.  XIII  §  29  contiidi  et  fregi 
adiuvantibus  vohis  exsultantis  prae- 
donis  audaciam. 

3.  metum]  s.  zu  c.  12,  10. 

5.  circumfudisset]  Konj.  Fut.  es. 

7.  roiur  ac  sedem]  fv  Sia  dvotv, 
'zur  festen  Basis' ;  vgl.  III,  8  quae 
sedes  bello  legeretur.  —  Uber  die 
Genitive  virium  ('Streitkrafte')  und 
opum  ('Geldmittel')  s.  Draeger  zu 
A.  IV,  21  und  Synt.  §  71,  b. 

8.  hello]  s.  zu  I,  67,  4. 

9.  ratio  ''das  planmafsige  Verfah- 
ren',  eig.  'die  (verniinftige)  Berech- 
nung';  vgl.  c.  25  consilia  cum  ratio^ie; 
c.  26  apud  paucos  ea  ducis  ratio 
probata;  c.  80  sjies  timor,  ratio  casus; 


158 


TACITI  fflSTORIARUM 


10  ros  Placentiam  reduxit  minus  turbidos  el  imperia  accipientes.  soli- 
dati  muri,  propuguacula  addita,  auctae  turres,  provisa  parataque 
non  arma  modo  sed  obsequium  et  parendi  amor,  quod  solum  illis 
partibus  defuit,  cum  virtutis  haud  paeniteret. 

20  At  Caecina   velut  relicta   post  Alpes   saevitia   ac   licenlia  mo- 

desto  agmine  per  Italiam  incessit.  ornatum  ipsius  municipia  et 
coloniae  in  superbiam  trahebant,  quod  versicolori  saguio,  bracas 
[barbarum  tegmen]  indutus  togatos  adioqueretur,  uxoremque  eius 
5  Saloninam,  quod  quamquam  in  nullius  iniuriam  insignis  equo  ostro- 
que  veheretur,  tamquam  laesi  gravabanlur,  insita  mortalibus  natura 
recentem  aliorum  felicitatem  acribus  oculis  introspicere  modumque 


I,  83  ratio  rerum.     S.  Nagelsbach, 
lat.  Stil.  §  63. 

10.  soUdati  fiir  firmati  'verstarkt'. 

11.  propugnacula~\  'Bollwerke, 
Brustwehren'  statt  des  technischen 
Ausdrucks  pinnae  CZinnen'). 

13.  cum  virtutis  Jiaud  paeniteret] 
'wahrend  man  mit  der  Tapferkeit  zu- 
frieden  sein  konnte';  s.  Liv.  VIII,  23 
minime  paenitere  se  virium  suarum, 
si  bellum  placeat,\^Agv.  33  neque  vos 
ducis  paenituit.  Uber  diese  Bedeu- 
tung  von  non  paenitere  s.  Nagels- 
bach,  lat.  Stil.  §  38,  1. 

20.  1.  saevitia  ac  licentia]  be- 
zieht  sich  auf  die  Behandlung,  wel- 
che  Caecina  den  Helvetiern  (I,  67. 
68)  widerfahren  liefs. 

modesto  ac/mine]  C.  hielt  auf  dem 
Marsche  gute  Mannszucht. 

3.  versicolori  sagulo]  germanische 
und  gallische  Tracht;  vgl.  V,  23,  4. 

bracas]  poetisierender  Gracismus; 
vgl.  Verg.  Aen.  IV,  137  Sidoniam 
picto  cMamydem  circumdata  limbo; 
Ov.  met.  V,  51  indutus  chlamydem 
Tyriam;  Liv.  XXVII,  37  longam 
indiitae  vestem.  Draeger,  Synt.  §  40,  e. 
Die  Hosen  {bracae,  franz.  braies) 
waren  eine  unromische  Tracht,  den 
transalpiuischen  Galliern  und  Ger- 
manen  eigen  (Cic.  ad  fam.  IX,  15,  2 
hracatae  et  transalpinae  nationes; 
Suet.  Caes.  80  Galli  bracas  dcposue- 
runt,  latum  clavum  sumpserunt; 
Vopisc.  Aur.  34  bracae  gallicae),  wie 
denn  auch  Gallia  Narbonensis  eine 
Zeit  lang  Gallia  bracata  geheifsen 
hat. 

4.  harbarum  tegmcn]  Da  bei  Tac. 


nirgends  die  synkopierte  Form  te- 
gmen  statt  tegimen  oder  tegumen 
(G.  17)  im  Nom.  u.  Acc.  Sing.  vor- 
kommt,  so  hat  Ritter  mit  Recht 
Anstofs  an  dem  fiir  den  romischeu 
Leser  ohnehin  uberfliissigen  Zusatze 
genommen  und  ihn  fiir  ein  Glossem 
(wohl  aus  Verg.  Aen.  XI,  777  bar- 
bara  tegmina  crurum)  erklart.  Dazu 
kommt  noch  die  unerhorte  Ver- 
bindung  einer  Apposition  mit*  dem 
sog.  Acc.  graecus. 

uxoremque]  Hier  ist  que  unsichere 
Emendation  des  handschriftlichen 
au,  das  Bach  und  Baiter  fiir  eine 
Abkurzung  von  autem  erklaren,  wo- 
gegen  jedoch  die  von  Haase  ge- 
machte  Beobachtung  spricht,  dafs 
Tac.  autem  nie  in  der  Erzahlung, 
sondern  nur  in  direkten  oder  in- 
direkten  Reden  gebraucht.  Auch 
wird  autem  nach  Ritter  im  Medi- 
ceus  aiit  abgekiirzt. 

5.  quamquam  in  nullius  iniuriam] 
Dafs  Salonina  auf  stattlichem,  mit 
eiuer  Purpurschabrake  geschmiick- 
tem  Rosse,  ohne  zwar  jemandem 
zu  nahe  zu  treten,  einherritt,  nah- 
men  die  Kleinstadter  ihr  iibel. 
Gravari  transitiv,  wie  A.  III,  29. 
V,  8,  bei  Cicero  intransitiv  oder 
mit  dem  Inf.  Uber  die  Verbindung 
von  quamquam  mit  einem  praposi- 
tionalen  Ausdruck  s.  zu  c.  3,  11. 

insignis]  statt  insigni  (c.  89.  A. 
III,  45  insigni  equo)  ist  wohl  durch 
das  'iv  ^ia  dvoiv  equo  ostroque  (fiir 
equo  ostro  ornato)  veranlafst;  vgl. 
G.  6  nudi  aut  sagulo  leves. 

7.  acrihus  oculis  introspicere  'mit 
scharfem  (kritischem)  Blicke  zu 
mustern'.    Der  Inf.  ebenso  I,  55,  4. 


LIBER  n.    CAP.  19—21. 


159 


fortunae  a  niillis  magis  exigere,  quam  quos  in  aequo  viderunt. 
Caecina  Padum  transgressus,  lemptata  Othonianorum  fide  per  conlo- 
quium  et  promissa,  isdem  petitus,  postquam  pax  et  concordia  spe-  lo 
ciosis  et  inritis  nominibus  iactata  sunt,  consilia  curasque  in  oppug- 
nationem  Placentiae  magno  terrore  vertit,  gnarus,  ut  initia  belli 
provenissent,  famam  in  cetera  fore. 

Sed   primus   dies  impetu  magis  quam  veterani  exercitus  arti-  21 
bus    transactus:    aperli    incautique    muros    subiere    cibo    vinoque 
praegraves.     in     eo     certamine    pulcherrimum    amphitheatri    opus 
situm   extra  muros  conflagravit,   sive  ab  oppugnatoribus  incensum, 
dum   faces   et   glandes   et   missilem   ignem   in   obsessos   iaculantur,  5 
sive   ab   obsessis,   dum    retro  transgerunt.    municipale  vulgus  pro- 


8.  Hullis]  substantiviscli ,  wie  A. 
II,  77;  s.  Nipperdey  zu  d.  St. 

in  aequo]  ''als  ihresgleichen' ;  vgl. 
A.  II,  44  virtus  ducum  in  aequo; 
XII,  12  industrios  aut  ignavos  pax 
in  aequo  tenet.  In  lokalem  Sinne  Agr. 
35.  36. 

9.  temptare  'auf  die  Probe  stel- 
len'. 

10.  isdem  petitus]  'mit  denselbeu 
Mitteln  angegangen' ;  vgl.  IV,  56 
isdem,  quihus  petebatur,  grassari. 

11.  speciosa  et  inrita  nomina 
'schonklingende  und  (doch)  macht- 
lose  Worter'.  Zur  Yerbindung  der 
Adj.  durch  et  vgl.  A.  XII,  52  factum 
senatus  consultum  atrox  et  inritum; 
8.  zu  fl.  IV,  33,  20. 

iactata  sunf]  das  Neutr.  Plur.  des 
Pradikats  nach  mehreren  Abstrakten 
des  namlichen  Genus  ,  -svie  III,  70, 
15.  IV,  64,  10.  A.  IV,  15.  XI,  16. 
Madv.  §  214,  c.  Schultz  §  242,  5. 
Heraeus,  lat.  Schulgr.  §  106,  B,  1. 
Seltener  findet  sich  so  das  Adj. 
attributiv,  wie  A.  XI,  11  comitatem 
et  temperantiam  rndli  invisa;  sogar 
nach  Personalsubstantiven  teils  pra- 
dikativ,  wie  H.  V,  5  parentes  lihe- 
ros  fratres  vilia  hahere,  teils  attri- 
butiv  oder  als  Apposition,  wie  A. 
I,  46  patres  et  plebem,  invalida  et 
inermia;  XIV,  48  carnificem  et  la- 
queum,  pridem  aholita.  S.  Madv. 
§  211,  b.  Anm.  2.  Zu  iactare  'mit 
etwas  um  sich  werfen,  viel  Wesens 
von  etwas  machen'  vgl.  Cic.  p.  Seat. 
§  52  neque  erit  iusta  causa  ad  por- 
tas  sedenti  imperatori ,  quare  suum 
terrorem  faJso  iactari  opponique  pa- 
tiatur. 


13.  provenire  ''ausfallen'.  In  ver- 
auderter  Form  kehrt  derselbe  Ge- 
danke  Agr.  18  wieder:  non  ignarus 
instandum  famae,  ac  pjrout  pjrima 
cessissent,  terrorem  ceteris  fore  etc. 
und  A.  XII,  31  gnarus  ^nimis  even- 
tibus  metum  aut  fiduciam  gigni. 

famam]  Davor  erg.  ita  wie  III, 
11,  5.   77,  22.  IV,  42,  25. 

21.  2.  transactus]  sc,  est  fiir  das 
gewohnliche  exactus  (I,  47,  1.  IH, 
33,  5.   Agr.  3.  38.   Dial.  42). 

apeHi]  'ohne  Deckung'  d.  i.  non 
tecti  pluteis  aut  cratibus  vineisve. 
Das  Bild  scheint  von  der  Fecht- 
schule  entlehnt,  woher  auch  der 
aus  Casar  bekannte  taktiiche  Aus- 
druck  latus  apertum  stammt. 

3.  praegravis]  ''uberladen',  wie 
A.  XVI,  1. 

opus  'Bauwerk',  wie  Suet.  Tib.31 
opus  novi  theatri;  sonst  der  Bau 
selbst,  wie  II,  41  operi  pontis  in- 
tentum;  III,  10  valli  opus. 

4.  conflagravit]  Das  Amphitheater 
war  also,  wie  das  zu  Fidenae  (A. 
IV,  62),  aus  Holzgeriisten  gezim- 
mert. 

5.  glans  hier  'Gliihkugel'. 
missilem    ignem]     Umschreibung 

des  technischen  Ausdrucks  falari- 
cas,  unsern  Bracdraketen  vergleich- 
bare  Feuerpfeile,  welche  von  Liv. 
XXI,  8,  10  und  Veget.  IV,  18  be- 
schrieben  werden. 

6.  dtim  mit  dem  Ind.  Pr.  bezeich- 
net  hier  eine  Handlung  oder  Be- 
muhung,  die  wider  den  Willen  der 
handelnden  Person  die  Veranlas- 
sung  ist  zu  dem  im  Hauptsatz  ent- 


160 


TACITI  fflSTORIARUM 


num  ad  suspiciones  fraude  inlata  ignis  alimenta  credidit  a  qui- 
busdam  ex  vicinis  coloniis  invidia  et  aemulatione,  quod  nulla  in 
Italia  moles  tam  capax  foret.     quocumque  casu  accidit,  dum  atro- 

10  ciora  metuebantur,  in  levi  habitum,  reddita  securitate,  tamquam 
nihil  gravius  pati  potuissent,  maerebant.  ceterum  multo  suorum 
cruore  pulsus  Caecina,  et  nox  parandis  operibus  absumpta.  Vitel- 
liani  pUiteos  cratesque  et  vineas  subfodiendis  muris  protegendisque 
obpugnatoribus,   Othoniani   sudes   et   immensas  lapidum  ac  phimbi 

15  aerisque  moles  perfringendis  obruendisque  hostibus  expediunt. 
utrimque    pudor,    utrimque    gloria    et  diversae  exhortationes  hinc 


haltenen  Vorgang  oder  Unfall. 
Ebenso  III,  71  ignem  tectis  obpug- 
natores  iniecerint  an  oisessi,  quae 
crebrior  fama,  dum  nitentes  ac  pro- 
gressos  depellunt;  I,  82  vulnerato 
tribuno  et  praefecto  legionis,  dum 
ruentibus  obsistunt.  II,  66,  9.  92,  7. 
III,  50,  20.  V,  17,  6.  A.  VI,  32. 
XIV,  46  u.  0. 

retro  transgerunt]  =  retro  trans 
amphitheatrum  ingerunt  statt  des 
sinnlosen  reportans  gerunt.  Die  Be- 
lagerten  schossen  die  gluhenden 
Kugeln  und  Feuerpfeile  viber  das 
Amphitheater  hinuber  auf  die  Be- 
lagerer  zuriick.  Wie  ingerere  von 
Tac.  oft  im  Sinne  von  ''schleudern, 
schiefsen'  gebraucht  wird  (c.  22 
pila,  III,  85  und  A.  I,  49  tela,  II,  81 
hastas),  so  pafst  hier  auch  trans- 
gerunt  unter  den  gegebenen  ort- 
lichen  Verhaltnissen,  wenn  es  auch 
gerade  in  dieser  Bedeutung  ohne 
Beleg  ist.  In  etwas  anderem  Sinue 
steht  es  Plin.  n.  h.  X,  33,  98  picae, 
cum  diligentius  visum  db  homine 
nidum  sensere,  ova  transgerunt  alio. 

7.  pronus  ''aufgelegt'. 

fraus  'Boswilligkeit,  Bosheit, 
Tucke',  wie  c.  30,  2.  60,  8.  III,  11, 
16.  72,  7.  IV,  19,  20.  57,  1.  72,  19 
u.  6.  in  den  Ann.  So  schon  Cic. 
de  or.  I  §  202.  Liv.  XL,  20,  4  u.  o. 

9.  moles  hier  in  konkretem  Sinne 
'massiver  Bau',  wie  IV,  28,  13.  V, 
11,  11.  A.  I,  75.  II,  60  [structis  mo- 
libus).    IV,  62.  67. 

capax]  'geraumig'. 
atrociora]  s.  zu  c.  1,  2. 

10.  in  levi  habitum]  'leicht  ge- 
nommen';  vgl.  A.  III,  54  in  levi 
habendum;  Caes.  b.  c.  I,  26,  4  levi- 


ter  aestimare.    S.  Nagelsbach,  lat. 
Stil.  §  22,  a. 

12.  cruore]  wofur  der  strengere 
altere  Sprachgebrauch  sanguine  ver- 
langt  hatte. 

absumpta]  wie  A.  II,  8.  III,  17. 
V,  7.  Agr.  21.  G.  11.  Die  hand- 
schriftliche  Lesart  adsumpta  miifste 
zur  Voraussetzung  haben,  dafs  man 
schon  den  Tag  uber  an  den  Be- 
lagerungswerken  gearbeitet  und  die 
Nacht  zu  Hilfe  genommen-  hatte 
(Cic.  ad  fam.  VII,  26,  2),  wo- 
gegen  aber  Sinn  und  Wortlaut  der 
Stelle  spricht.  (DieseVerwechselung 
kommt  mehrfach  in  den  medicei- 
schen  Hdschr.  vor:  IV,  60,  3.  A. 
II,  4.  V,  7.  VI,  32.  XII,  39.  XV,  18). 

13.  plutei]  'Frontschirme',  eine 
Briistung  von  Planken  zur  Deckung; 
crates  'Schanzkorbe,  Faschinen'. 
Die  vineae  'Schirmlauben'  hatten 
ein  schrages  Dach  von  Brettern  oder 
Flechtwerk,  das  auf  Pfosten  ruhte, 
und  auf  drei  Seiten  eben  solche 
Wande,  die  auswendig  mit  unge- 
gerbten  Fellen  behangt  waren. 

15.  perfringendis]  De  testudine 
oppugnatorum  cogita. 

expedire  'beschafFen'  (A.  VI,  41 
alimenta  arcu  expediens)  oder  'in 
Bereitschaft  setzen'  (A.  II,  79  utrim- 
gue  infensi  arma  primo  expediere). 

16.  pudor]  sc.  cedendi  (wie  Hirt. 
bei  Caes.  b.  G.  VIII,  28)  =  'Ehr- 
gefvihr;  vgl.  H.  IV,  36,  10. 

gloria]  hier  'Ruhmbegierde',  wie 
A.  I,  8.  43.  71  nach  dem  Vorgange 
Ciceros  (de  off.  I  §  44.  ad  fam.  VII, 
13)  und  Caesars  (b.  c.  III,  79).  S. 
Nagelsbach,  lat.  Stil.  §  49,  2. 

exhortationes]  der  Offiziere. 


i 


LIBER  ir.    CAP.  21-22. 


161 


legionum  et  Germanici  exercitus  robur,  inde  urbanae  militiae  et 
praetoriarum  cohortium  decus  attoUentium;  illi  ut  segnem  et  desi- 
dem  et  circo  ac  theatris  corruptum  militem,  hi  peregrinum  et 
externum  increpabant.  simul  Othonem  ac  VitelUum  celebrantes  20 
culpantesve  uberioribus  inter  se  probris  quam  laudibus  stimu- 
labantur. 

Vixdum  orto  die  plena  propugnatoribus  moenia,  fulgentes22 
armis  ^irisque  campi;  densum  legionum  agmen,  sparsa  auxiliorum 
manus  altiora  murorum  sagittis  aut  saxis  incessere,  neglecta  aut 
aevo  fluxa  comminus  adgredi.  ingerunt  desuper  Othoniani  pila 
librato  magis  et  certo  ictu  adversus  temere  subeuntes  cohortes  5 
Germanorum  cantu  truci  et  more  patrio  nudis  corporibus  super  ume- 
ros  scuta  quatientium.  legionarius  pluteis  et  cratibus  tectus  subruit 
muros,  instruit  aggerem,  moUtur  portas:  contra  praetoriani  dispo- 
silos   ad  id   ipsum  molares  ingenti  pondere  ac  fragore  provolvunt. 


17.  legionum  et  Germaniei  exer- 
citus  robur]  rlietorische  Haufung, 
■me  I,  70  robur  adventantium  legio- 
num  et  famarii  Germanici  exercitus. 

18.  attollentium]  s.  zu  I,  4,  5. 
segnem  et  desidem]  s.  zu  I,  88,  9. 

19.  peregrinum  et  externum]  s.  zu 

I,  46,  12. 

21.  culpantes  uberioribus  inter  se 
probris]  ''melir  durch  gegenseitige 
Beschimpfungen ,  ■wozu  sich  reich- 
licherer  Stoff  bot'.   Vgl.  c.  30,  16. 

22.  1.  die]  nachklass.  fiir  Juce, 
wie  A.  1,  20.  68. 

2.  legimum]  Der  Plural  ist  nicht 
streng  zu  nehmen;  -war  doch  bei 
Caecinas  Armeecorps  eigentlich  uur 
eine  Legion  (XXI  Rapax)  und  von 
den  beiden  andem  (IV  Macedonica, 
XXII  Primigenia)  nur  Detachements 
(vexiUa).    Derselbe  Plural  I,  70.  II, 

II.  25.  30. 

3.  sagittis  aut  saxis]  Der  Gegen- 
satz  ist  eminus;  vgl.  III,  27  sagittis 
saxisque  eminus  certabant. 

4.  aevo]  dafiir  sonst  vetustate. 
fluoMS  =  collapsus  oder  dilapsus 

'morsch,  baufallig';    vgl.  c.  90,  6. 
desu})er]  'von  oben  her'  wie  III, 
72,  3.  IV,  23,  8.  A.  H,  16,  7. 

5.  librato  magis  et  certo  ictic] 
'mit  schwungvoUerem  und  sicherer 
gezieltemWurfe'.  Vgl.  Liv.  XXX,  10 
gravior  ac  pondere  ipso  libratior 
superne  ex  onerariis  ictus  erat. 

cohortes]  sc.  auxiliares,  wie  c.  14, 7. 

Taciti  hist.  I. 


6.  cantu  truci]  G.  3  carmina,  quo- 
rum  relatu,  quem  barditum  vocant, 
accendunt  animos  futuraeque  pugnae 
fortunam  ipso  cantu  augurantur ; 
terrent  enim  trepidantve ,  prout  so- 
nuit  acies,  nec  tam  vocis  ille  quam 
virtutis  concentus  videtur;  H.  IV,  18 
«f  virorum  cantu,  feminarum  ululatu 
sonuit  acies. 

nudus  (yvuvog)  nullo  sagulo  te- 
ctus  'ohne  Mantel' ;  vgl.  G.  6  7tudi 
aut  sagulo  leves;  c.  20.  24. 

7.  subruit  muros  etc.]  Bemerke 
die  von  Tac.  mit  Vorliebe  gewahlte 
Stellung  des  Pr.  hist.  mit  Asyn- 
deton  vor  dem  Objekt. 

8 .  agger  eigtl. '  Schuttwerk,  Damm- 
erde' ;  daher  petere  aggerem  (A.  II, 
81)  'Schutterde  holen'  (s.  Nipp. 
das.);  struere  aggerem  (H.  III,  20) 
'Dammerde  schichtweise  iiberein- 
ander  legen,  aufschichten',  wie 
struere  materias  (IV,  23).  In  der 
Militarsprache  entwickelte  sich 
hieraus  fiir  agger  die  Bedeutung 
'Belagerungsdamm',  in  welchem 
Sinne  agger  bald  mit  exstruere 
'emporschichten'  (Caes.  b.  G.II,  30. 
VIII,  41),  bald  mit  instruere  'schich- 
tend  anlegen,  herrichten'  (VIII,  41) 
verbunden  wird,  wie  auch  muros 
instruere  (Nep.  Them.  6),  machina- 
tionem  instruere  (Caes.  b.  G.  H,  30), 
opus  instruere  (h.  Afr.  51.  Ov.  fast. 
IV,  690)  sich  findet. 

molitur]  'sucht  zu  sprengen'  (eig. 
aus  den  Angeln  zu  heben);  vgl.  Liv. 
11 


162 


TACITI  HISTORIARUM 


10  pars  subeuntium  obruti,  pars  confixi  et  exsangues  aut  laceri:  cum 
augeret  stragem  trepidatio  eoque  acrius  e  moenibus  vulnerarentur, 
rediere  infracta  partium  fama.  et  Caecina  pudore  coeptae  temere 
obpugnationis,  ne  inritus  ac  vanus  isdem  castris  adsideret,  traiecto 
rursus    Pado    Cremonam    petere    intendit.     tradidere    sese    abeunti 

15  Turullius  Cerialis  cum  compluribus  classicis  et  lulius  Briganticu& 
cum  paucis  equitum,  hic  praefectus  alae  in  Batavis  genitus,  ille 
primipilaris  et  Caecinae  haud  alienus,  quod  ordines  in  Germania 
duxerat. 

23  Spurinna     comperto    itinere    hostium    defensam    Placentiam, 

quaeque  acta  et  quid  Caecina  pararet,  Annium  Galkim  per  Hteras 
docet.  Gallus  legionem  primam  in  auxilium  Placentiae  ducebat, 
diffisus  paucitati  cohortium,  ne  longius  obsidium  et  vim  Germanici 
5  exercitus  parum  tolerarent:  ubi  pulsum  Caecinam  pergere  Cremo- 
nam  accepit,  aegre  coercitam  legionem  et  pugnandi  ardore  usque 
ad    seditionem  progressam  Bedriaci  sistit.    inler  Veronam   Cremo- 


XXni,  18  moliri  portas  et  daustra 
refringere  parat. 

10.  exsanguis  'sich  verblutend', 
wie  III,  25.  27;  vgl.  Cic.  p.  Sest. 
§  79  exsanguem  et  confectum. 

11.  trepidatio  'Verwirrung',  wie 
c.  26,  3.  III,  17,  1. 

12.  infracta]  'erschiittert'.  Der 
vorausgegangene  Ruf  von  ihrer  mi- 
litarischen  Uberlegenheit  hatte  einen 
Stofs  erlitten. 

13.  inritus]  'nichts  ausrichtend, 
erfolglos',  statt  der  hdschr.  Lesart 
inrisus;  vgl.  Curt.  IV,  17,  2  tam 
diseedere  irritum  quam  morari  pude- 
bat;  Verg.  Aen.  V,  442  variis  ad- 
sultibus  inritus  urguet;  Sen.  de  ben. 
VI,  11  irritus  rediit;  A.  XV,  25 
irriti  (legati)  remittuntur ;  Liv.  XXI, 
10,  1  ea  quoque  vana  atque  irrita 
legatio  fuit;  Suet.  Oct.  91  vana  et 
irrita. 

adsidere  'still  davor  liegen',  tiqos- 
■Kd&i^BG^ai  (Thuc.  I,  26.  61). 

15.  lulius  Briganticus]  Neffe  und 
Feind  des  Civilis;  z.  zu  IV,  70,  11. 

16.  paucis  equitum]  s.  zu  c.  1, 14. 

17.  primipilaris]  s.  zu  I,  31,  6. 
ordines  —  duxerat]  ''Centurio  ge- 

wesen  war',  eigtl.  ''Centurien  ge- 
fuhrt  hatte' ;  vgl.  Cic.  Phil.  I  §  20. 
Caes.  b.  c.  I,  13,  4. 

23.  2.  quae  acta]  sc.  essent,  'vom 
Hergang'.  tJber  die  Auslassung  von 


essent  in  indirekter  Frage  s.  zu  I, 
21,  10. 

Annium  Gallum]  s.  c.  11,  13. 

3.  legionem  primam]  s.  zu  c.  11, 10. 

ducebat]  Gallus  zog  bereits  zum 
Entsatz  von  Placentia  heran;  daher 
das  Impf. 

4.  ne  ...  parum  tolerarent]  Der 
Satz  fiihrt  weiter  ans,  was  diffisus 
paucitati coJiortiumhesagt  Eine ahn- 
liche  Epexegese  findet  sich  c.  26, 13 
und  bei  Liv.  II,  9  nec  hostes  modo 
timehant,  sed  suosmet  ipsi  cives,  ne 
Bomana  plehs  metu  perculsa  pacem 
acciperet.  S.  zu  I,  38,  12.  Vgl.  (iber 
diese  Brachylogie  Nipperdey  zu  A. 
XI,  15. 

ohsidium  ist  die  in  den  Hist.  und 
Ann.  iiberwiegende  Form  nach  Sal- 
lusts  Vorgange. 

7.  Bedriaeum  lag  an  der  via  Po- 
stumia  zwei  starke  Tagemltrsche 
siidwestlich  von  Verona  (III,  15) 
zwischen  Piadena  und  Calvatone, 
20  rom.  M.  von  Cremona  entfernt 
(s,  zu  c.  44,  2).  Der  Punkt  hatte 
strategische  Bedeutung,  weil  das 
Gros  der  illyrischen  Legionen  iiber 
Verona  heranriickte ,  von  wo  die 
Strafse  iiber  Mantua  nach  Bedria- 
cum  fiihrte.  Nach  Cremona  wurde 
jetzt  das  Hauptquartier  der  Vitel- 
lianer  verlegt,  was  freilich  Tac. 
nicht  ausdriicklich  erwahnt. 


LIBER  II.    CAP.  22—23. 


163 


namque  situs  est  vicus  duabus  iam  Romanis  cladibus  notus  infau- 
stusque. 

Isdem  diebus  a  Marcio  Macro  haud  procul  Cremona  prospere  10 
pugnatum;    namque    promptus    animi  Marcius   transvectos  navibus 
gladiatores    in    adversam  Padi    ripam    repente    effudit.    turbata   ibi 
Vitellianorum   auxilia   et  ceteris   Cremonam   fugientibus   caesi,    qui 
restiterant;   sed   repressus   vincentium   impetus,   ne   novis  subsidiis 
firmati  hostes  fortunam  proelii  mutarent.    suspectum  id  Othonianis  15 
fuit  omnia  ducum  facta  prave  aestimantibus.    certatim,  ut  quisque 
animo  ignavus,  procax  ore,  Annium  Gallum  et  Suetonium  Paulinum 
et  Marium   Celsum    (namque    eos   Otho    praefecerat)    variis   crimi- 
nibus   incessebant.    acerrima  seditionum  ac  discordiae  incitam'mta, 
interfectores    Galbae    scelere    et    metu    vaecordes    miscere    cuncta  20 
modo   palam  turbidis   vocibus,    modo   occultis   ad  Othonem   literis, 
qui  humillimo   cuique   credulus,   bonos   metuens  trepidabat,   rebus 


8.  duabus]  die  Niederlage  der 
Othonianer  im  April  (s.  c.  41 — 44) 
und  die  der  Vitellianer  im  Oktober 
(s.  III,  15—25). 

notus  infaustusque]  '  unseligen 
Andenkena'.  Wahrend  der  Lateiner 
den  erganzenden  Begriff  {infaustus) 
mit  dem  zu  erlauternden  (notus) 
koordiniert,  fafst  ihn  der  Deutsche 
im  Yerhaltnis  der  Unterordnung  mit 
dem  ersteren  zusammen;  vgl.  Cic. 
Cat.  M.  §  22  vita  privata  et  quieta 
Cein  ruhiges  Privatleben');  Nep. 
Ages.  7  cuiusvis  inopis  atqueprivati. 

11.  promptvs  animi  'unternehmen- 
den  Geistes'.  Uber  den  Gen.  rela- 
tionis  s.  zu  I,  53,  2. 

12.  gladiatores]  s.  c.  11,  11. 
adversam]  i.  e.  sinistram. 
effudit]  'liefs  ausschwarmen'. 

14.  repressus]  a  Marcio.  Vgl.  c. 
25,  2. 

vineentium]  der  Othonianer,  die 
eben  siegreich  d.  i.  im  Siegen  be- 
griffen  waren. 

15.  mutare  'eine  andere  Wendung 
geben',  wie  V,  24,  6. 

16.  aestimare  'taxieren,  in  An- 
schlag  bringen'  (A.  IV,  39.  XIII,  17. 
44.  XV,  2),  dann  in  Verbindung  mit 
einem  Adverb  Viirdigen,  beurtei- 
len' ;  vgl.  Agr.  1  adeo  virtutes  isdem 
temporibus  optime  aestimuntur,  qui- 
bus  facillime  gignuntur. 

17.  animo    ist    der    Proportion 


halber  zu  ignavus  hinzuge.^etzt  im 
Gegensatz  zu  ore.  Zum  Chiasmus 
bei  Tac.  vgl.  noch  c.  45.  12.  48,  5. 
78, 2.  IV,  73, 20.  Draeger,  Synt.  §  235. 

18.  namque  eos  Otho  praefecerat] 
Weil  es  dem  Verf.  darauf  ankam, 
dem  Gedachtnisse  des  Lesers  zu 
Hilfe  zu  kommen,  hat  er  die  schon 
I,  87,  12  erwahnten  Heerfiihrer 
Othos,  denen  jetzt  dessen  Bruder 
Titianus  als  Oberbefehlshaber  vor- 
gesetzt  wurde,  noch  einmal  nam- 
haft  gemacht.  Dergleichen  wieder- 
holende  Einschaltungen  liebt  Ta- 
citus;  vgl.  II,  17,  1  mit  I,  70;  II, 
18,  1  mit  c.  11;  II,  27,  10  mit  I, 
59.  64;  II,  66,  5  mit  c.  11.  Dafs 
ein  Dativ  wie  copiis  dabei  nicht 
notwendig  ist,  beweisen  Stellen, 
wie  Liv.  XXI,  22, 1  eum  praefecerat 
Hannibal.  Ubrigens  kommt  namque 
in  Parenthese  selten  und  wohl  nur 
vor  einem  Vokal  vor,  wie  c.  17,  6. 
sonst  gewohnlich  enim,  seltener  nam 
oder  etenim.  VgL  Gerber  und  Greef, 
Lex.  Tac.  p.  346  a. 

20.  scelus  in  der  Grundbedeutung 
'Frevelmut,  Ruchlosigkeit'.  Vgl. 
Nagelsbach,  lat.  Stil.  §12,  1. 

miscere  cuncta]  s.  zu  I,  53,  6. 
tJber  den  vereinzelten  Inf.  descript. 
8.  zu  II,   11,  19. 

2L  turbidis]  s.  zu  I,  55,  6. 

22.  humilis  im  moralischen  Sirme 
'gemein,  niedrig  denkend';  vgl.  I, 
52,  7. 

11* 


164 


TACITI  HISTORIARUM 


prosperis  incertus  et  inter  adversa  melior.  igitiir  Titianum  fratrem 
accitum  bello  praeposuit. 

24  Interea   Paulini  et  Celsi  ductu   res  egregie   gestae.    angebant 

Caecinam  nequicquam  omnia  coepta  et  senescens  exercitus  sui 
fama.  pulsus  Placentia,  caesis  nuper  auxiliis,  etiam  per  concur- 
sum  exploratorum,  crebra  magis  quam  digna  memoratu  proelia, 
5  inferior,  propinquante  Fabio  Valente,  ne  omne  belli  decus  illuc 
concederet,  reciperare  gloriam  avidius  quam  consultius  propera- 
bat.  ad  duodecumum  a  Cremona  (locus  Castorum  vocatur)  ferocis- 
simos  auxiliarium  inminentibus  viae  lucis  occultos  componit;  equi- 
tes  procedere   longius  iussi   et  irritato  proelio  sponte  refugi  festi- 

10  nationem  soquentium  elicere,  donec  insidiae  coorerentur.  proditum 
id  Othonianis  ducibus,  et  curam  peditum  Paulinus,  equitum  Celsus 


23.  inter  adversd\  wie  c.  59  ni- 
mius  honos  inter  secunda  rehus  ad- 
versis  in  solacium  cessit.  Zur  Be- 
zeichnung  eines  Qmstandes  oder 
Zustandes,  unter  welohem  etwas 
stattfindet,  ist  hier  inter  mit  einem 
substantivierten  Adjektiv  verbun- 
den,  wie  III,  40,  10.  A.  XI,  26  mit 
ancipitia,  A.  XI,  37  mit  extrema. 

Titianum]  s.  I,  90, 17.  Nach  Plut. 
0.  7  hatte  er  erst  nach  dem  zu- 
nachst  folgenden  Gefechte  das  Ober- 
kommando  erhalten.  'Das  an  sich 
wenig  bedeutende  Unternehmen  des 
Marcius  Macer  wird  von  Tac.  nicht 
ohneAbsichtausfiihrlichdargestellt, 
weil  dadurch  eine  Anderung  im 
Oberbefehle  herbeigefiihrt  und  an 
die  Stelle  der  drei  ersten  Feld- 
herren  jener  Zeit  der  unwissende 
Salvius  Titianus  von  dem  kurzsich- 
tigen  Kaiser  gesetzt  wurde,  was 
bald  die  weitere  Folge  hatte,  dafs 
die  Othonianer  von  den  Vitellianern 
aufs  Haupt  geschlagen  wurden'. 
Ritter. 

24. 1.  interea]  bis  Titian  das  Ober- 
kommando  antrat. 

2.  senescens  fama]  'der  welkende 
Lorbeer';  vgl.  Cic.  de  or.  II,  2,  7. 
Brut.  §  135.  Tusc.  II,  2,  5  laus  se- 
nescens;  Liv.  XXVII,.  20,  9  Fulvi 
senescere  fama. 

3.  nuper~\  durch  die  Gladiatoren 
unter  Marcius  (c.  23). 

4.  digna  memoratu]  fiir  das  ge- 
wohnliche  memoria  digna  (Caes.  b. 
G.  VII,  25,  1.  Liv.  IV,  37,  1.  XXXVI, 
17,  5). 


5.  inferior]  ^im  Nachteil  geblie- 
ben'. 

Valente]  mit  dem  Heere  von  Nie- 
dergermanien. 

illuc]  i.  e.  in  illum,  wie  IV,  18. 
18.  79,  6.  Berger,  lat.  Stil.  §  54. 

7.  duodecumum]  12  rom.  M.  = 
etwa  18  Kilometer;  vgl.  zur.  Aus- 
lassung  von  lapidem  c.  39,  6.  HI, 
15,  13.^ 

Castorum]  Der  Name  ruhrte  von 
einem  Heiligtum  des  Castor  und 
Pollux  her,  das  sich  dort  befand. 
Ebenso  heifst  der  Tempel  der  He- 
roen  -  Zwillinge  in  der  9.  Region 
(Circus  Flaminius)  bei  Plinius  aedes 
Castormn. 

ferocissimos]  s.  zu  I,  59,  2. 

8.  inminentibus  viae]  'an  die 
Strafse  anstofsend'. 

9.  iussi]  sc.  sunt,  'wurden  be- 
ordert,  sollten'.  Es  kam  aber  anders. 

irritare  proelium,  wie  A.  XIII,  1 
nach  dem  Vorgang  von  Sall.  hist.  I 
fr.  20  (ed.  Kr.),  eine  neue  Wendung 
fiir  Jiostcs  proelio  lacessere. 

10.  insidiae]  fiir  insidiantes. 

11.  cura  steht  geziert  von  takti- 
scher  Leitung,  wie  A.  XIII,  20  man- 
data  ei  (Caecinae  Tusco)  praetoria- 
rum  coJiortium  cura.  So  wird  nach 
dem  Vorgange  Sallusts  (Cat.  59.  lug. 
46.  57.  60.  100)  von  Tac.  curare 
in  militarischem  Sinne  verwendet; 
vgl.  A.  I,  31  inferiorem  (exercitum) 
A.  Caecina  curabat;  VI,  30  superio- 
ris  Germaniae  legiones  curabat.  Der 
Gebrauch  scheint  dem  griech.  sTti- 
lislsto&aL  entlehnt;  vgl.  Xen.  anab. 
III,  2,  37    rmv    itXsvqwv    SKarsQav 


LIBER  n.    CAP.  23—25. 


165 


sumpsere.  tertiae  decumae  legionis  vexillum,  quattuor  auxiliorum 
cohortes  et  quingenti  equites  in  sinistro  locantur,  aggerem  viae 
tres  praetoriae  cohortes  altis  ordinibus  obtinuere,  dextra  fronte 
prima  legio  incessit  cum  duabus  auxiliaribus  cohortibus  et  quin-  15 
gentis  equitibus:  super  hos  ex  praetorio  anxiUisque  mille  equites, 
cumulus  prosperis  aut  subsidium  laborantibus,  ducebantur. 

Antequam  miscerentur  acies,  terga  vertentibus  ViteUianis,  Cel-  25 
sus    doU    prudens    repressit    suos:    Viteiliani    temere    exsurgentes, 
cedente   sensim  Celso   longius   secuti  ultro   in  insidias  praecipitan- 
tur;   nam   a  lateribus  cohortes,  legionum  adversa  frons,   et  subito 


8vo  azQazrjym  imfisloia&rjv.  Anders 
H.  I,  87  curam  navium  MoscJms 
liberius  retinebat.  Ubrigens  wird 
Annius  Gallus  hier  niciit  genannt, 
weil  er  wenige  Tage  zuvor  durch 
einen  Sturz  mit  dem  Pferde  sich 
beschadigt  hatte  (c.  33). 

12.  vexillum]  dem  Vortrab  der 
pannonischen  Legionen  angehorig, 
2000  Mann  stark  nach  c.  11. 

13.  equitesl  auxiliares. 
aggerem  viae]  sc.  Postumiae  (III, 

21),  welche  von  Cremona  uber  Be- 
driacum  nach  Hostilia  am  linken 
Po-Ufer  fiihrte ;  von  Bedriacum 
zweigte  sich  die  Strafse  nach  Man- 
tua  und  Verona  ab.  Agger  viae 
(c.  42,  11.  Verg.  Aen.  V,  273)  hiefs 
der  erhohte  mittlere  Teil  der  Heer- 
strafse,  der  fiir  den  Verkehr  zu 
Wagen  bestimmt  und  mit  glatten 
Steinen  gepflastert  war,  welche  auf 
einer  oder  mehreren  Schichten  von 
Grand,  Bruchsteinen  und  festge- 
stampfter  Erde  ruhten.  Neben  die- 
sem  Fahrdamm  liefen  zu  beiden 
Seiten  Fufssteige  {limites). 

14.  altis  ordinibus']  ''in  tiefer  Auf- 
stellung,  in  Kolonnen',  im  Gegen- 
satz  zur  Linienaufstellung. 

frons  'Vordertreffen'  im  Gegen- 
satz  zu  subsidium  'Reserve'  nach 
dem  Vorgange  Sallusts  (Cat.  59,  2). 

16.  ex  praetorio]  dasselbe,  was 
c.  11,  10  equitum  vexilla  bedeutet. 

17.  cumulus  prosperis  'um  den 
Erfolg  zu  kronen' ;  suhsidium  labo- 
rantibus  'als  Riickhalt  fiir  die  Be- 
drangten'. 

25.  2.  prudensl  in  seiner  Grund- 
bedeutung  soviel  als  providens, 
praescitis,  ''in  Voraussicht'. 


suos]  die  von  beiden  Flanken  vor- 
gezogene  Reiterei  der  ersten  Auf- 
stellung. 

exsurgentes]  sc.  ex  insidiis;  vgl. 
c.  24  ferocissimos  auxiliarium  in- 
minentibus  viae  lucis  occultos  com- 
ponit. 

3.  ultrol  Nicht  nur  war  es  den 
Vitellianern  nicht  gelungen  den 
Feind  in  den  Hinterhalt  zu  locken, 
sondern  sie  stiirzten  noch  obendrein 
in  die  von  demselben  ihnen  gelegte 
Falle.    Vgl.  zu  I,  7,  8. 

praecipitantur]  unklass.  fiirs  Ak- 
tiv.  S.  Weifsenborn  und  Wolfflin 
zu  Liv.  XXI,  25,  9  und  Madvig, 
Emend.  Liv.  (ed.  II)  p.  169  sqq. 

4.  a  lateribus  . . .  eques]  Mit  die- 
sen  Worten  wird  das  geschickte 
Manover  des  Paulinus  dargestellt, 
durch  welches  die  Vitellianer,  die 
aus  ihrem  Hinterhalte  blindlings 
hervorgebrochen,  dem  allmahlich 
mit  seinen  Reiteru  retirierenden 
Celsus  hitzig  nachsetzten  und  dabei 
auf  dem  Fahrdamm  der  Heerstrafse 
zu  weit  vorgegangen  waren,  um- 
zingelt  wurden.  Das  Manover  be- 
stand  in  einer  stafFelformigen  Auf- 
stellung.  Wiihrend  namlich  Celsus 
zu  Anfang  der  Affaire  mit  der  Rei- 
terei  der  beiden  Fliigel  vorgeriickt 
war,  hatte  Paulinus  das  anfangs 
in  Linie  aufgestellte  Fufsvolk  (c.  24 
a.  E.)  en  echelon  zuriickgenommen. 
Am  weitesten  miissen  die  drei  Pra- 
torianerkohorten  im  Centrum  auf 
dem  Damm-  und  Fahrwege  zuriick- 
gezogen  worden  sein,  so  dafs  sie 
gewissermafsen  ins  Hintertreffen  zu 
stehen  kamen;  nicht  ganz  so  weit 
riickwarts,  so  dafs  sie  dem  Feinde 
gegeniiber  in  Front  blieben,  nahmen 


166 


TACITI  HISTORIARUM 


5  discursu  terga  cinxerat  eques.  signum  pugnae  non  statim  a  Sue- 
tonio  Paulino  pediti  datum:  cunctator  natura,  et  cui  cauta  potius 
consilia  cum  ratione  quam  prospera  ex  casu  placerent,  compleri 
fossas,  aperiri  campum,  pandi  aciem  iubebat,  satis  cito  incipi 
vicloriam  ratus,  ubi  provisum  foret,  ne  vincerentur.  ea  cunctatione 
10  spatium  Vitellianis  datum  in  vineas  nexu  traducum  impeditas  refu- 
giendi;   et  modica  silva   adhaerebat,   unde   rursus  ausi  promptissi- 


die  rcchts  und  links  der  Strafse 
aufgestellten  Legionen  (die  1.  Le- 
gion  und  das  Detachement  der  13.) 
Stellung;  die  6  Hilfskohorten  auf 
dem  rechten  und  dem  linken  Fliigel 
endlich  wurden  so  weit  vorgescho- 
ben,  dafs  sie  schliefslich  dem  in 
der  Hitze  der  Verfolgung  zu  weit 
vorgehenden  Feinde  in  der  Flanke 
standen  {a  lateribus  colwrtes).  In 
diesem  Gefechtsmomente  riickten 
die  Legionstruppen,  nachdem  die 
Reiter  unter  Celsus  ihre  riickgan- 
gige  Bewegung  vollendet  hatten 
und  zwi?chen  der  1.  Legion  und 
dem  Vtxillum  der  13.  hindurch  ins 
HintertrefFen  geriickt  waren,  nach 
dem  Centrum  hin  niiher  an  einander 
und  bildeten  so  auf  der  Chaussee 
und  dem  anstofsenden  Felde  die 
dem  Feinde  zugekehrte  Front  der 
ganzen  Aufstellung,  wahrend  die 
zuriickgenommenen  Pratorianerko- 
horten  in  zweiter  Linie  auf  dem 
Fahrdamm  nunmehr  als  Reserve 
blieben.  Denn  zu  gleicher  Zeit 
hatte  das  urspriinglich  zum  Riick- 
halt  bestimmte  1000  Mann  starke 
Reitercorps  von  Pratorianern  und 
Auxiliaren  (c.  24  a.  E.)  durch  eine 
plotzliche  Abschwenkung  nach  den 
beiden  Flanken  hin  {subito  discursu) 
die  Vitellianer  im  Nu  im  Riicken 
gefafst  und  die  Einschliefsung  voll- 
endct  {tercja  cinxerat  equcs).  Aus 
dieser  Darstellung  wird  zugleich 
ersichtlich,  weshalb  die  Pratorianer- 
kohorten  bei  dieser  Schlufsaufstel- 
lung  in  der  eigentlichen  Gefechts- 
linie  keinen  Platz  gefunden  haben. 
Denn  in  demselben  Augenblicke, 
wo  Celbus  mit  seinen  Reitern,  von 
den  hitzig  uachsetzenden  Vitellia- 
nern  verfolgt,  zwischen  der  1.  und 
der  13.  Legion  auf  dcm  Fahrdamm 
durchpa8siertwar,mufsteauchschon 
die  Schlinge  zugezogen  werden.  Die 


pratorischen  Kohorten  also,  welche 
durch  die  hinter  das  Treffen  ein- 
riickenden  Reiter  von  den  Legioneu 
getrennt  waren ,  konnten  keine 
augehblickliche  Verwendung  in  der 
Frontaufstellung  und  Gefechtslinie 
finden,  und  die  Legionen  mufsten 
die  dadurch  im  eigentlichen  Cen- 
trum  derStellungentstandeneLiicke 
durch  direkten  Anschlufs  an  ein- 
ander ausfiillen.  Damit  falltzugleich 
Burnoufs  Vorschlag,  a  lateribus  co- 
hortes  legionum,  praetoriani  adversa 
fronte  zu  lesen,  iiber  den  Haufen. 
Zur  Rechtfertigung  des  Pluralis 
legionum  statt  legionis  I  classicae 
et  vexilli  tertiae  vgl.  zu  c.  22,  2 
und  I,  70,  20;  iiber  die  Bedeutung 
des  Plqpf.  cinxerat  s.  zu  II,  5,  12. 

6.  cunctator  natura,  et  cui  —  pla- 
cerent]  s.  zu  I,  10,  9.  Vgl.  A.  XV,  1 
ciinctator  ingenio,  H.  V,  14  neuter 
ducum  cunctator. 

7.  consilia  cum  ratione]  'klug  be- 
rechnete  Mafsregeln'.  S.  zu  c.  19,9. 

8.  fossas]  die  zur  Bewasserung 
des  Bodens  wie  noch  heutzutage 
in  der  lombardischen  Ebene  gezo- 
genen  Graben  und  Rinnsale. 

aperire  'von  Hindemissen  befreien, 
aufraumen',  durch  Beseitigung  der 
von  einem  Weinstock  zum  andern 
sich  quer  hiniiberschlingendenWein- 
ranken,  welche  in  den  Weingarten 
keine  freie  Bewegung  znr  Hand- 
habung  der  pila  zuliefsen.  Vgl. 
vineas  nexu  ('durch  Verflechtung') 
traducum  impeditas.  Noch  jetzt 
werden  in  jener  Gegend  zwischen 
Ulmen  und  Pappeln  die  Weinstocke 
gepflanzt,  deren  Ranken  von  einem 
Baum  zum  andern  sich  hiniiber- 
schlingen. 

11.  et]  'dazu';  s.  zu  I,  2,  18. 

rursus  ausi]  mit  Pragnanz  des 
Ausdrucks:  sie  wagten  sich  wieder 
hervor.    Ebenso  c.  71  adversus  Ne- 


LIBER  II.    CAP.  25—27. 


167 


mos  praetorianorum   equitimi   interfecere.    vuineratur   rex   Epiplia- 
nes  impigre  pro  Otlione  pugnam  ciens. 

Tum  Othonianus  pedes  erupit:   protrita  liostium  acie  versi  in  26 
fiigam,   etiam  qui   subveniebant;   nam  Caecina   non  simul  cohortes 
sed    singulas    acciverat,    quae    res   in   proelio   trepidationem  auxit, 
cum    dispersos    nec    usquam    validos    pavor    fugientium    abriperet. 
orta   et  in   castris   seditio,   quod  non  universi  ducerentur:  vinctus  5 
praefectus  castrorum  lulius  Gratus,  tamquam  fratri  apud  Othonem 
militanti  proditionem  ageret,  cum  fratrem  eius,  lulium  Frontonem 
tribunum,    Othoniani    sub    eodem   crimine   vinxissent.     ceterum   ea 
ubique  formido  fuit  apud  fugientes  occursantes,   in  acie  pro  vallo, 
ut  deleri  cum   universo   exercitu  Caecinam  potuisse,   ni  Suetonius  10 
Paulinus   receptui    cecinisset,    utrisque    in    partibus    percrebruerit. 
timuisse  se  Paulinus  ferebat  tantum  insuper  laboris  atque  itineris, 
ne  Vitellianus  miles   recens   e   castris   fessos   adgrederelur   et  per- 
culsis   nullum  retro   subsidium   foret.    apud   paucos  ea  ducis  ratio 
probata,  in  vulgus  adverso  rumore  fuit.  15 

Haud  perinde  id  damnum  Vitellianos  in  metum  compulit  quam27 


ronem  ausus;  V,  11  longius  ausuri; 
A.  IV,  59  neque  ausurum  contra 
Seianum  (Subjekt).  Vgl.  zu  I,  22,  4. 

12.  praetorianorum  equitum]  Vgi. 
Z.  4  subito  discursu  terga  cinxerat 
eques. 

rex]  Trinz',  -wie  V,  9  rex  Par- 
thortim  Pacorus,  Cic.  acc.  in  Verr. 
IV  §  60 ;  s.  Nagelsbacli,  lat.  Stil.  §  8, 4. 

Epiphanes]  Sohn  des  A.  XII,  55 
erwahnten  Konigs  Antiochus  von 
Commagene  (im  Norden  von  Syrien). 
Er  hatte  sich  zur  Zeit  des  Aus- 
bruches  des  Burgerkriegs  in  Rom 
als  Geisel  oder  in  Auftragen  seines 
Vaters  aufgehalten  und  begleitete 
Otho  ins  Feld. 

13.  pugnam  ciere  'den  Kampf 
wach  rufen ,  beleben ,  zum  Kampfe 
antreiben';  vgl.  IV,  78,  5.  A.  III, 
41.  So  zuerst  Verg.  Aen.  I,  541 
bella  ciens,  dann  Liv.  I,  12,  2.  II, 
19,  10.  47,  1.  III,  18,  8.  X,  28,  8. 
Vell.  II,  6,  6.  Ebenso  H.  III,  41,  17 
bellum  ciere;  A.  XV,  59  arma  ciere. 

26.  1.  protrita]  s.  zu  IV,  17,  14. 
2.  simul']  "'zu  gleicher  Zeit'. 

6.  praefectus  castrorum]  s.  zu  I, 
82,  3. 

fratri]  ^zu  Gunsten  seines  Bru- 
ders,  seinem  Bruder  zu  Liebe'. 

7.  agere  'betreiben,  anzetteln'. 


8.  sub]  wie  A.  II,  33  sub  nomi- 
nibus  honestis;  XVI,  19  sub  nomi- 
nibus;  s.  Draeger,  Syut.  §  92. 

9.  fugientes  occursantes]  Asynde- 
ton  gegensatzlicher  Begriffe,  die 
sich  gegenseitig  erganzen  und  zu- 
sammen  unter  einen  hoheren  Be- 
griff  fallen,  wie  c.  42  comminus 
eminus;  c.  70  falsa  vera;  A.  IV,  49 
multitudo  bellatorum  inbellium;  c.  60 
crimen  ex  silentio  ex  voce;  XI,  17 
per  laeta  per  adversa;  XV,  27  plana 
edita;  XII,  33  ut  aditus  abscessus, 
cuncta  nobis  inportuna  et  suis  in 
meUus  essent.  So  schon  bei  Cicero 
und  Livius. 

pro  vallo]  s.  zu  I,  36,  14. 

12.  ferebat]  s.  zu  c.  1,  5. 

13.  ne]  explicativ,  s.  zu  c.  23,  4. 
et]   Der  an  den  mit  ne  eingelei- 

teten  Satz  durch  et  angekniipfte 
Satz  giebt  die  Folge  des  ersten  an; 
ebenso  steht  que  A.  I,  59  ne  Clanis 
solito  alveo  demotus  in  amnem  Ar- 
num  transferretur  idque  ipsis  per- 
niciem  adferret;  XUI,  51. 

15.  in  vulgus]  'beim  gemeinen 
Manne';  s.  zu  I,  71,  12. 

adverso  rumore  fuit]  wie  A.  XIV, 
11  Seneca  adverso  rumore  erat. 

27.    1.  quam]  s.  zu  I,  30,  21. 


168 


TACITI  HISTORIARUM 


ad  modestiam  composuit,  nec  soliim  apud  Caecinam,  qui  culpam 
in  militem  conferebat  seditioni  magis  quam  proelio  paratum:  Fabii 
quoque  Valentis  copiae  (iam  enim  Ticinum  venerat)  posito  hostium 

5  contemptu  et  reciperandi  decoris  cupidine  reverentius  et  aequalius 
duci  parebant.  gravis  alioquin  seditio  exarserat,  quam  altiore  initio 
(neque  enim  rerum  a  Caecina  gestarum  ordinem  interrumpi  opor- 
tuerat)  repetam,  cohortes  Batavorum,  quas  bello  Neronis  a  quarta 
decuma  legione  digressas,  cum  Britanniam  peterent,  audito  Vitellii 

10  motu  in  civitate  Lingonum  Fabio  Valenti  adiunctas  rettulimus,  su- 
perbe  agebant,  ut  cuiusque  legionis  tentoria  accessissent,  coercitos 
a  se  quartadecumanos,  ablatam  Neroni  Italiam  atque  omnem  belli 
fortunam  in  ipsorum  manu  sitam  iactantes.  contumehosum  id  mih- 
tibus,   acerbum   duci;   corrupta  iurgiis  aut  rixis  disciphna,   ad  po- 

15  stremum  Valens  e  petulantia  etiam  perfidiam  suspectabat. 

28  Igitur  nuntio   adlato  pulsam  Treverorum   alam  Tungrosque   a 

classe  Othonis  et  Narbonensem  GaUiam  circumiri^  simul  cura  so- 
cios  tuendi  et  mihtari  astu  cohortes  turbidas  ac,  si  una  forent, 
praevahdas  dispergendi  partem  Batavorum  ire  in  subsidium  iubet. 
5  quod  ubi  auditum  vulgatumque,  maerere  socu,  fremere  legiones. 
orbari  se  fortissimorum  virorum  auxiho;  veteres  iUos  et  tot  beUo- 
rum  victores,  postquam  in  conspectu  sit  hostis,  velut  ex  acie  ab- 
duci.    si  provincia   urbe   et   salute   imperii  potior  sit,   omnes  iUuc 


2.     modestiam]     '  Subordination, 
Mannszuclit' ;  s.  zu  I,  52,  10. 
composuit]  'bekehrte'. 

4.  quoque]  ohne  sed,  wie  etiam 
A.  III,  19.  IV.  35. 

Ticinum]  s.  c.  17,  8. 

5.  decoris]  'der  Ehre',  die  sie  ver- 
loren  hatten. 

6.  alioquin]  'sonst',  wie  III,  32. 
A.  III,  8  alioqui. 

8.  repetere  'nachholen,  nachtra- 
gen',  wie  IV,  48,  2.  S.  zu  I,  4,  1. 
Tac.  nimmt  den  mit  I,  66  abge- 
brochenen  Faden  der  Erzahlung 
wieder  auf. 

bello  Neronis]  Beim  Aufstand 
gegen  Nero  trennten  sie  sich  in 
Dalmatien  von  der  14.  Legion,  mit 
der  sie  zu  einer  Division  vereinigt 
waren,  und  verhinderte  dieselbe 
dem  Kaiser  zu  Hilfe  zu  kommen. 
Vgl.  zu  II,  11,  5. 

10.  rettulimus]  I,  59.  64. 

11.  ut  cuiusque]  s.  zu  I,  29,  4. 
tentoria]  der  blofse  Acc.  wie  III, 

24, 8  ut  quosque  accesserat  und  vier- 
mal  in  den  Ann.  nach  dem  Vor- 
gange  von  Nepos,  Varro  und  Sal- 


lust.  —  tJber  den  Konj.  accessissent 
s.  zu  I,  10,  7. 

12.  ablatam  Neroni  Italiam]  Sie 
hatten  die  Vierzehner  daran  gehin- 
dert,  dem  Nero  zu  Hilfe  zu  kom- 
men,  und  dieselben  gezwungen  sich 
gegen  Nero  zu  erklaren,  wodurch 
Itaiien  fiir  ihn  verloren  gegangen 
ware, 

13.  Zur  Phrase  in  manu  dlicuius 
situm  esse  vgl.  A.  I,  31.  Sall,  lug. 
31,  5. 

14.  acerbus  'krankend,  empfind- 
lich,  schmerzlich'. 

aut]  fast  =  Heils  —  teils'.  S. 
Halm  im  comment.  crit,  der  3.  Aufl, 
zu  A.  I,  16,  6. 

15.  e  petulantia  —  suspectabat] 
'witterte  hinter  der  Frechheit'. 

28.  1.  j^ulsam]  vgl.  c.  14  fg. 
3.  astu]  AufserdieserFormkommt 
nur  die  Pluralform  astus  vor. 

6.  tot  beUorum  victores]  s.  zu  c. 
7,  2. 

7.  postquam  —  sit]  S.  Heraeus, 
lat.  Schulgr.  §  208,  1  Anm.  3. 


LIBER  II.    CAP.  27—29. 


169 


sequerentur;  sin  victoriae  [sanitas  sustentaculum]  columen  in  Italia 
verterelur,  non  abrumpendos  ut  corpori  validissimos  artus.  10 

Haec    ferociter   iactando,   postquam   inmissis   lictoribus  Valens  29 
coercere     seditionem     coeptabat,     ipsum    invadunt,     saxa    iaciunt, 
fugientem  secuntur.     spolia  Galliarum  et  Viennensium  aurum,  [etj 
pretia    laborum    suorum,    occultari    clamitantes,    direptis    sarcinis 
tabernaculum   ducis   ipsamque   humum  pilis  et  lanceis  rimabantur;  5 
nam  Valens  servili  veste  apud  decurionem  equitum  tegebatur.    tum 
Alfenus  Varus  praefectus  castrorum,  deflagrante  paulatim  seditione, 
addit  consilium,   vetitis   obire   vigilias  centurionibus,   omisso  tubae 
sono,  quo  miles  ad  belli  munia  cietur.    igitur  torpere  cuncti,   cir- 
cumspectare  inter  se  attoniti  et  id  ipsum,  quod  nemo  regeret,  pa-  lo 
ventes,    silentio    patientia,    postremo    precibus   ac   lacrimis  veniam 
quaerebant.     ut  vero   deformis   et  flens  et  praeter  spem  incolumis 
Valens   processit,    gaudium   miseratio    favor:   versi   in   laetitiam,    ut 


9.  columen]  =  saliis  vel  firmitas 
nach  einer  alten  Glosse  des  cod. 
Bern.  357.  Vgl.  Placidus  p.  19, 1  (ed. 
Deuerling)  columen  :  vel  sanitas  vel 
sustentaculum ,  quia  a  cohimna  fit. 
Auch  columis  (Adj.  =  incohimis, 
•wo  in  verstarkend,  nicht  privativ 
ist)  erklaren  alte  Glossen  durch 
sanus.  Dieser  Placidusglosse  ent- 
stammen  die  von  Nipperdey  aus- 
geschiedenen  Worte  sanitas  susten- 
tacuhim.  W.  Heraeus.  —  Ubers.  colu- 
men  hier  durch  ''Stutzpunkt,  Sttltze, 
Trager';  nach  Xiijperdey  (zu  A. 
VI,  37  columen  partium  Abdagaeses) 
=  'Gipfel,  Krone'.  Vgl.  H.  IV,  84 
Memphim,  inchitam  olim  et  veteris 
Aegypti  cohimen. 

29.  1.  iactando  fiir  iactantes. 

3.  spoha  GaUiarum  et  Viennen- 
sium  auruin]  vgl.  I,  63.  64.  66. 

et]  ist  nach  Classens  Vorschlag 
gestrichen.  Die  Soldaten  reklamie- 
ren  den  ihnen  von  Valens,  wie  sie 
sagen,  vorenthaltenen  Ertrag  der 
Brandschatzungen  und  Kontributio- 
nen  als  Preis  fur  ihre  Strapazen. 
Vgl.  die  ahnliche  Apposition  Agr. 
12  argentum  et  aUa  metalla,  pre- 
tium  victoriae;  H.  IV,  32  egregium 
pretium  laborum  fecepi,  necem  fra- 
tris  et  vincula  mea ;  A.  XFV,  12 
castra  Bomana,  pretium  kiboris, 
peti.  Wenn  et  wirklich  von  Tac. 
herriihrte,  wvirde  er  wohl  aUa  bei- 
gefiigt  haben,  wie  H.  I,  72  praefec- 


turam  vigilum  et  praetorii  et  dlia 
Xrraemia  virtutum. 

5.  lanceis]  s.  zu  I,  79,  17. 

rimari  wie  IV,  11,  5  '"durchsto- 
bern' ;  vgl.  Verg.  Aen.  XI,  748  partis 
rimatur  apertas,  qua  volnus  letdle 
ferat. 

7.  praefectus  castrorum]  s.  zu  I, 
82,  3.  Zu  den  Funktionen  des  Lager- 
prafekten  (=  Platzkommandanten) 
gehorte  die  Verteilung  der  Wachen 
(A.  I,  31)  und  der  anderen  Dienst- 
leistungen  {munia). 

8.  consilium]  'eine  MaTsregel  der 
Klugheit',  wie  Liv.  I,  45  ne  semper 
armis  opes  acquirerentur ,  consilio 
augere  imperium  conatus  est. 

obire  vigilias  'die  Runde  machen' 
statt  des  gewohnlichen  circuire. 

omiitere  sonum  'das  Blasen  der 
Tuba  einstellen'. 

9.  torpere  'sich  nicht  rtLhren  und 
regen,  in  Unthatigkeit  verharren', 
wie  c.  76,  14.  Zur  Grundbedeutung 
vgl.  III,  36  ignava  animalia,  quibus 
si  cibum  suggeras,  iacent  torpentque. 

10.  inter  se]  s.  zu  c.  42,  13. 
pavere  mit  dem  Acc.  nach  Sallust. 

12.  ut  vero  etc.]  Die  Form  der 
Rede  ahnlich  wie  A.  II,  82  at  Bo- 
mae,  postquam  Germanici  valetudo 
percrebruit  cunctaqu^  .  .  .  adfere- 
bantur,  dolor  ira. 

deformis]  mit  Bezug  auf  servili 
veste  (Z.  6).    Prammer. 

13.  favor  'Beifall';  s.  zu  I,  6,  14. 
versi  in  laetitiam]  'der  Frohlich- 


170 


TACITI  HISTORIARUM 


est  vulgus   utroque   inmodicum,   laudantes   gratantesque   circumda- 

15  tum  aquilis  signisque  in  tribunal  ferunt.  ille  utili  moderatione  noii 
supplicium  cuiusquam  poposcit  ac,  ne  dissimulans  suspectior  foret, 
paucos  incusavit,  gnarus  civilibus  bellis  plus  militibus  quam  duci- 
bus  licere. 

30  Munientibus   castra  apud  Ticinum  de  adversa  Caecinae  pugna 

adlatum,  et  prope  renovata  seditio,  tamquam  fraude  et  cunctatio- 
nibus  Valentis  proelio  defuissent:  nolle  requiem,  non  expectare 
ducem,  anteire  signa,  urguere  signiferos.  rapido  agmine  Caecinae 
5  iunguntur.  inprospera  Valentis  fama  apud  exercitum  Caecinae 
erat:  expositos  se  tanto  pauciores  integris  bostium  viribus  quere- 
bantur,  simul  in  suam  excusationem  et  adventantium  robur  per 
adulationem  attollentes,  ne  ut  victi  et  ignavi  despectarentur.  et 
quamquam   plus   virium,   prope   duplicatus  legionum  auxiJiorumque 

10  numerus  erat  Valenti,  studia  tamen  militum  in  Caecinam  inclina- 
bant  super  benignitatem  animi,  qua  promptior  babebatur,  etiam 
vigore  aetatis,  proceritate  corporis  et  quodam  inani  favore.  hinc 
aemulatio  ducibus:  Caecina  ut  foedum  ac  niaculosum,  ille  ut  lumi- 
dum  ac  vanum  inridebant.    sed  condito  odio  eandem  utilitatem  fo- 

15  vere,  crebris  epistulis  sine  respectu  veniae  probra  Othoni  obiectan- 


keit  hiDgegeben';  vgl.  c.  63  versus  in 
paenitentiam,  III,  62  versi  in  despe- 
rationem,  A.  IV,  48  versi  in  luxum. 

ut  est  vulgus  utroque  inmodicuni] 
'wie  eben  der  gemeine  Mann  nach 
beiden  Seiten  hin  (in  Zorn  und  in 
Freude)  kein  Mafs  kennt'.  Einem 
ahnlichen  Gedanken  sind  wir  I,  69,  7 
begegnet.  Zu  dem  Adv.  utroque 
vgl.  Liv.  I,  24  auctores  utroque  tra- 
hunt;  II,  30  moderatum  utroque  con- 
silium  Verginii  habebatur. 

14.  grafari  gewohnlich  von  dem 
der  Gottheit  geschuldeten  Danke; 
wie  hier  A.  VI,  21.  XIV,  8.  Liv. 
]X,  43,  17. 

16.  aquilis~\  legionis  V  Alaudarum 
et  I  Italicae  (I,  61.  64). 

30.  1.  apud  Ticinum']  s.  c.  27,  4. 

adversa  Caecinaepugna]  s.  c.24fgg. 

2.  tamquam]  s.  zu  I,  8,  9. 

fraude]  s.  zu  c.  21,  7. 

4.  anteire  signa]  s.  zu  I,  45,  2. 

6.  expositos]  nachklassisch  fiir  ob- 
iecfos;  8.  zu  III,  5,  3. 

tanto  pauciorcs]  Caecinas  Corps 
belief  sich  auf  30,000  Mann,  wah- 
rend  die  Truppen  des  Valens  weit 
iiber  40,000  Mann  stark  waren,  da 


in  Lugdunum    die   legio   I  Italica 
sich  angeschlossen  hatte  (I,  61.  64). 
integer    WoIIzahlig,    noch  unge- 
schwacht',  wie  c.  32.  76. 

7.  in  suam  excusationem]  'um 
sich  zu  rechtfertigen',  koordiniert 
mit  dem  Particip  aitollentes;  s.  zu 
I,  14,  11. 

8.  dcspcctare  wie  A.  II,  43  despi- 
cere. 

9.  legionum]  Val.  hatte  deren  5. 

11.  prom^jtior]  wie  A.  IV,  60  'ge- 
neigter,  willfahriger'. 

12.  cjuodam  inani  favore]  'aus 
einer  Art  von  unberechtigter  (grund- 
loser)  Vorliebe'.  Sie  wufsten  sich 
von  den  Griinden  keine  Rechen- 
schaft  zu  geben.  (Jber  den  schlech- 
ten  Charakter  Caecinas   vgl.  I,  53. 

13.  foedum  ac  maculosum]  sc.  Va- 
lentem;  s.  zu  I,  13,  13.  Vgl.  zum 
Ausdruck  I,  7,  6.  Vergleicht  man 
damit,  was  Tac.  von  dem  Lebens- 
wandel  des  Valens  I,  66  und  III,  41 
sagt,  so  ergiebt  sich,  dafs  die  Rede- 
wendung  von  schnoder  Habgier  und 
Gennfssucht  zu  verstehen  ist. 

tumidum]  sc.  Caecinam,  'als  auf- 
geblasen,  diinkelvoH' ;  s.  zu  I,  16,  11. 

14.  inridcbant]  Wenn  zwei  Sub- 
jekte    zwar    das    gleiche    Verbum 


LIBER  II.    CAP.  29-32. 


171 


tes,  cum  duces  partium  Othonis  quamvis  uberrima  conviciorum  in 
Vitellium  materia  ahstinerent. 

Sane   ante   utriusque  exitum,   quo  egregiam  Olho  famam,  Vi-31 
tellius   flagitiosissimam   meruere,    minus  Vitellii   ignavae   voluptates 
quam  Othonis   flagrantissimae   Ubidines   timebantur;   addiderat  huic 
terrorem  atque  odium  caedes  Galbae,  contra  illi  initium  belli  nemo 
inputabat;  Vitellius  ventre  et  gula  sibi  inhonestus,  Otho  luxu  sae-  5 
vitia  audacia  rei  publicae  exitiosior  ducebatur. 

Coniunctis  Caecinae  ac  Valentis  copiis  nulla  ultra  penes  Vitel- 
iianos  mora,  quin  totis  viribus  certarent:  Otho  consultavit,  trahi 
bellum  an  fortunam  experiri  placeret. 

Tunc  Suetonius  PauHnus   dignum  fama   sua  ratus,   qua  nemo  32 
illa    tempestate    militaris    rei    caliidior  habebatur,    de    toto   genere 
belli  censere  festinationem  hostibus,  moram  ipsis  utilem  disseruit: 
exercitum  Vitellii  universum  advenisse,  nec  multum  virium  a  tergo, 
quoniam  Galliae   tumeant  et  deserere  Rheni   ripam  inrupturis  tam  5 


haben,  dieses  aber  von  jedem  be- 
sonders  nnd  mit  verscbiedenen  Um- 
standen  ausgesagt  -wird,  richtet  sich 
bei  den  alteren  Antoren  das  Pra- 
dikat  gewohnlich  nach  dem  nachston 
Subjekte,  bei  Tac.  aber  steht  das 
Verbum  regelmafsig  im  Plural.  Vgl. 
c.  31,  2.  70,  9.  I,  76,  13.  IV,  60,  2. 
S.  Halm  im  comment.  crit.  der  3. 
Aufl.  zu  A.  XVI,  -20,  9.  Uber  die 
Auslassung  des  Objekts  vor  der 
Apposition  mit  ut  s.  zu  I,  13,  13. 

eandem  utilitatem  fov(re]  'sie  for- 
derten  das  gleiche  Interetse'. 

16.  quumvis  mit  dem  Superl.  fin- 
det  sich  nur  noch  III,  28  quamvis 
pessimo  flagitio;  Cic.  de  or.  §  103 
quamvis  vitiosissimus  orator.  Sonst 
steht  es  in  der  Bedeutung  'auch 
noch  so'  mit  dem  Positiv  oder  einem 
Particip. 

31.  2.  ?«eru€re]  s.  zu  c.  37,  7. 

ignavae  volujAates]  'unthatiges 
Genufsleben'. 

3.  addiderat  huic]  Mazu  hatte 
diesem  eingebracht'. 

5.  sibi  inhonestus]  d.  i.  hellua- 
tione  et  sagina  infamis,  rei  publi- 
cae  non  importunus.  Zur  Sache 
vgl.  c.  71,  6. 

9.  fortunam  experiri  wie  Caes. 
b.  G.  I,  31  fortunam ,  quaeeumque 
accidat,  experiantur;  A.  XV,  12 
clementiam  Faeti  experiri  monebat. 


32.  1.  C.  Suetonius  PaulinushBXiQ 
unter  Claudins  als  legatus  praeto- 
rius  im  J.  41  im  Kainpfe  mit  den 
Mauren  sich  durch  die  Ubersteigung 
des  Atlas  einen  Namen  gemacht. 
Spater  nnter  Xero  hatte  er  als 
legatus  consularis  61  den  Aufstand 
in  Britannien  niedergeworfen.  A. 
XIV,  29  fgg.    XVI,  14.    Agr.   5.   14. 

dignum  fama  sua]  Vergleicht 
man  Stellen,  wie  A.  II,  13  fruitur- 
que  fama  sui;  XV,  4  ut  famam  sui 
praeiret;  c.  49  contra  famam  sui; 
H.  III,  3  hanc  sui  famam;  Nep. 
Lys.  1  magnam  sui  famam,  so  mochte 
man  sich  versucht  fiihlen,  auch 
a.  u.  St.  fama  sui  zu  schreiben. 
Vgl.  Nipperdey  zu  A.  XII,  37  iiber 
diese  nach  Analogie  von  memoria 
sui  gebildete  Konstruktion.  Doch 
vgl.  H.  III,  28,  3.  A.  VI,  26.  XVI, 
24.   Agr.  8.    DiaL  21.  24. 

2.  callidus  mit  dem  Gen.  nach 
Analogie  von  peritus,  wie  A.  IV,  33 
callidi  temporum. 

de  toto  genere  belli]  'iiber  die 
Kriegfiihrung  im  allgemeinen'. 

4.  a  tergo]  Hier  wie  IV,  3.5  rarum 
apud  signa  militem,  arma  in  vehi- 
culis  iht  der  Inf.  esse  zu  erganzen. 

5.  quoniam  Galliae  tumeant]  ''weil 
es  in  Gallien  gahre';  s.  Plin.  pan.  28 
tumentibus  plebis  animis;  Liv.  XXXI, 
8,  11.  XXXHI,  11,  4. 

et —  non]  statt  neque,  wie  c.  34,  2. 
56,  7.  IV,  85,  13.    Vgl.  zu  c.  38,  9. 


172 


TACITI  HISTORIARUM 


infestis  natwnibus  non  conducat;  Britannicum  militem  hoste  et 
mari  distineri;  Hispanias  armis  non  ita  redundare;  provinciam 
Narbonensem  incursu  classis  et  adverso  proelio  contremuisse;  clau- 
sam  Alpibus   et  nuUo  maris   subsidio  transpadanam  Italiam  atque 

10  ipso  transitu  exercitus  vastam;  non  frumentum  usquam  exercitui, 
nec  exercitum  sine  copiis  retineri  posse;  iam  Germanos,  quod  ge- 
nus  militum  apud  hostis  atrocissimum  sit,  tracto  in  aestatem  bello, 
fluxis  corporibus  mutationem  soli  caelique  haud  toleraturos.  multa 
bella    impetu    valida    per  taedia  et  moras  evanuisse.    contra   ipsis 

15  omnia  opulenta  et  fida,  Pannoniam  Moesiam  Delmatiam  Orientem 
cum  integris  exercitibus,  Italiam  et  caput  rerum  [urbem]  senatum- 
que  et  populum,  numquam  obscura  nomina,  etiam  si  aliquando 
obumbrentur;  publicas  privatasque  opes  et  inmensam  pecuniam 
inter   civiles  discordias   ferro  validiorem;   corpora  militum  aut  Ita- 

20  liae  sueta  aut  aestibus;  obiacere  flumen  Padum,  tutas  viris  muris- 
que  urbes;  e  quibus  nuUam  hosti  cessuram  Placentiae  defensione 
exploratum.    proinde  duceret  belhim.    paucis  diebus  quartam  decu- 


inrupturis]  Abl.  abs.  mit  dem 
Part.  Fut.  Akt.  erst  bei  Livins, 
nicht  bei  Cicero. 

7.  Hispanias]  In  Hispania  Tar- 
raconensis  standen  die  Legionen 
VI  Victrix  und  X  Gemina. 

9.  nuJlo  maris  subsidio]  'ohne 
Zuzug  von  der  See  her',  welche 
yon  Othos  Flotte  beherrscht  wnrde. 
tJber  die  Verbindung  et  nullo  s.  zu 
c.  38,  9.  tJber  die  Erganzung  des 
Inf.  esse  beim  Abl.  qual.  s.  zu  I,  52, 15. 

12.  tracto]  Part.  in  hypotheti- 
schem  Sinne. 

13.  fluxis']  d.  i.  mollibus;  vgl. 
Sall.  Cat.  14  eorum  animi  molles 
atque  fluxi;  zur  Sache  G.  4  (Germani) 
minime  sitim  aestumque  tolerare  . . . 
adsuerunt. 

14.  impetu  valida]  'die  einen 
kraftigen  Anlauf  genommen'. 

per  taedia  et  moras]  Tac.  will 
sagen,  dafs  durch  Zaudern  in  der 
Kriegfuhrung  und  Hinziehn  der  Ent- 
scheidung  Verstimmung  und  Uber- 
drufs  hervorgerufen  werde  und  in- 
folge  dessen  mancher  Krieg  ver- 
schleppt  worden  sei  und  einen 
matten  Verlauf  genommen  habe. 

15.  opulenta]  =  opumplena  'reich 
an  Hilfsquellen'. 

16.  caput  rerum]  d.  i.  urbem  Ro- 
mam ,  wie  A.  1 ,  47  fixum  Tiherio 
fuit  non  omittere  capiit  rerum. 


17.  obscura]  'bedeutungslose'. 
Seine  eigene  Meinung  hat  Tac.  wohl 
I,  55  in  den  Worten  ausgesprochen: 
senatus  populique  Romani  ohliterata 
iam  nomina. 

si  aliquando]  s.  zu  I,  30,  14. 
Draeger,  Synt.  §  18,  b. 

19.  Italiae  sueta]  tFber  den  Dat. 
s.  zu  IV,  17,  19. 

20.  aestus  im  Plural  'heifse  Tage, 
heifses  Klima'.  Wir  haben  diesen 
Plur.  nicht  und  sagen  einfach  'Hitze', 
wahrend  der  Romer  die  einzelnen 
Erscheinungen  (Hitzeeinfliisse),  das 
wiederholte  Eintreten  heifser  Tage 
durch  den  Plur.  bezeichnen  kann. 
Lucr.  I,  294.  Caes.  b.  G.  VI,  22,  3. 
Suet.  Aug.  81.  Draeger,  Synt.  §  2,  1. 

obiacere  flumen  Padum]  Weun 
Suetonius  Paulinus  den  Po  fiir  eine 
Barriere  erklart,  so  setzt  er  dabei 
natiirlich  stillschweigend  den  Riick- 
zug  hinter  die  Polinie  voraus,  was 
eben  fiir  den  Fall  der  von  ihm  aufs 
warmste  befiirworteten  Methode  des 
Zauderns  und  Hinhaltens  als  eine 
der  ersten  Mafsregeln  eintreten 
mufste. 

22.  exploratwn]  erg.  esse,  nicht 
esset.    S.  zu  I,  2l",  10. 

proinde]  s.  zu  I,  21,  9. 

duceret]  Otho. 

quartam  decumam]  Sie ,  war  aus 
Dalmatienherbeigerufen.  Uberihren 
militarischen  Ruf  s.  c.  11. 


.J 


LIBER  11.    CAP.  32-33. 


173 


niam  legionem,  magna  ipsam  fama,  cum  Moesicis  copiis  adfore: 
tnm  nirsus  deliberaturum  et,  si  proelium  placuisset,  auctis  viribus 
certaturos.  25 

Accedebat  sententiae  Paulini  Marius  Celsus;  idem  placere  An- 33 
nio  Gallo  paucos  aute  dies  lapsu  equi  adflicto  missi,  qui  consilium 
eius  sciscitarentur,  rettuleraut.    Otho  pronus  ad  decertandum;  fra- 
ter    eius   Titianus   et  praefectus  praetorii   Proculus   imperitia  pro- 
perantes  fortunam  et  deos  et  numen  Othonis  adesse  consiliis,   ad-  5 
fore  conatibus  testabantur,  neu  quis  obviam  ire  sententiae  auderet, 
in    adulationem    concesserant.    postquam    pugnari  placitum,    inter- 
esse  pugnae  imperalorem  an  seponi  meliiis  foret,  dubitavere.    Pau- 
lino   et  Celso  iam  non  adversantibus,  ne  principem  obiectare  peri- 
culis  viderentur,  idem  illi  deterioris  consihi  auctores  perpulere,  ut  10 
Brixellum  concederet  ac   dubiis  proeUorum   exemptus  summae  re- 


23.  3Ioesicis  copiis']  Diese  Trup- 
pen,  welche  aus  den  Legionen  III 
Gallica,  VII  Claudia,  YIII  Augnsta 
bestanden,  waren  zur  Zeit  der 
Schlacht  bei  Cremona  bereits  bei 
Aquileia  eingetroffen  (c.  46). 

25.  certaturos]  s.  zu  c.  44,  20. 

33.  4.  Salvius  Titianus  war  von 
Otho  mit  dem  Oberkommando  am 
Po  betraut  worden  (c.  23,  23). 

Lidnius  Proculus,  OthoB  ver- 
trauter  Preund  (I,  46),  fiihrte  mit 
Plotius  Firmus  daB  Kommando  iiber 
die  Pratorianer. 

imperitia]  Abl.  caus.  wie  c.  34,  3 
inpruAentia  ruere. 

5.  numen']  hier  =  'Schutzgeist', 
daiucov. 

6.  neu]  Wahrend  die  alteren 
Schriftsteiler  neve  oder  neu  nur 
gebrauchen,  um  einen  negativen 
Finalsatz  mit  einem  positiven  oder 
negativen  Satze  derselben  Art  zu 
koordinieren,  verbinden  die  Dichter 
des  Augusteischen  Zeitalters  wie 
Ovid  (met.  I,  72.  151.  li,  482.  IV, 
716)  durch  7teu  einen  Hauptsatz  mit 
einem  anderen.  wahrend  die  Nega- 
tion  zum  subordinierten  Satze  ge- 
hort,  und  schreiben  also  neu  statt 
et  ne.  Diesem  freiem  Gebrauche 
folgt  Tac.  hier. 

sententiae]  qua  dimicandum  esse 
censebant. 

7.  in  adulationem]  tamquam  Otho 
egregius  imperator  victoriam  prope 
exploratam  haberet. 

concesserant]  Das  Plqpf.  ist  mit 


fiucksicht  auf  das  Zeitverhaltnis  ge- 
wahlt,  in  dem  das  Pradikat  dieses 
Satzes  zu  dem  des  Gegensatzes  du- 
bitavere  steht.  Titianus  und  Pro- 
culus  hatten  sich  zur  Schmeichelei 
verstanden,  als  sei  Otho  ein  grofser 
Feldherr,  dem  der  Sieg  nicht  ent- 
gehen  konne,  um  ihn  zur  entschei- 
denden  Sciilacht  zu  vermogen,  dann 
aber  aufserten  sie  Bedenken,  ob  es 
nicht  besser  sei,  wenn  er  selbst  vom 
Kampfe  sich  fem  hielte. 
postqiiam — placitum^^i.zxi  I,  22, 11. 

8.  seponere  'beiseite  lassen'. 
dufci^are'^  unschlussigsein,schwan- 

ken'  (wie  A.  VI,  46.  XII,  38)  geht 
hier  wie  c.  37,  3.  39,  9.  A.  IV,  57. 
XIII,  50  in  den  Begriff  ''erwagen, 
iiberlegen'  iiber. 

9.  obiectare  periculis]  wie  Verg. 
Aen.  II,  751. 

10.  idem]  =  iidem. 
X>erpiulere]  s.  zu  I,  66,  1. 

11.  Brixellum  (j.  Bresello)  auf 
dem  rechten  Po-Ufer  nordlich  von 
Parma. 

concederet]  Hiemach  konnte  man 
glauben,  Otho  habe  sich  bis  dahin 
beim  Heere  befunden,  aber  nach 
Plut.  0.  10  kehrte  er  nach  dem 
zu  Bedriacum  abgehaltenen  Kriegs- 
rate  imter  starker  Bedeckung  nach 
Brixellum  zuriick,  was  auch  zu  Suet. 
0.  9  {nec  ulli  pugnae  adfuit  sub- 
stititq^ue Brixelli)hesser  stimmt.  Tac. 
bringt  seine  Abwesenheit  erst  bei 
der  Entscheidungschlacht  ins  Spiel, 
weil  die  Nachteile  derselben  dabei 
mehr  ins  Auge  fallen. 


174 


TACITI  HISTORIARUM 


rnm  et  imperii  se  ipsum  reservaret.  is  primus  dies  Othonianas 
partes  adflixit;  namque  et  cum  ipso  praetoriarum  cohortium  et  spe- 
culatorum  equitumque  vaUda  manus  discessit,  et  remanentium  fractus 

15  animus,  quando  suspecti  duces  et  Otho,  cui  uni  apud  militem 
fides,  dum  et  ipse  non  nisi  miUtibus  credit,  imperia  ducum  in  in- 
certo  rehquerat. 

34  Nihil    eorum   Vitellianos    fallebat,    crebris    ut    in    civiH    bello 

transfugiis,  et  exploratores  cura  diversa  sciscitandi  sua  non  oc- 
cultabant.  quieti  intentique  Caecina  ac  Valens,  quando  hostis  in- 
prudentia  rueret,  quod  loco  sapientiae  est,  aUenam  stultitiam  op- 
5  periebantur,  inchoato  ponte  transitum  Padi  simulantes  adversus 
obpositam  gladiatorum  manum,  ac  ne  ipsorum  miles  segne  otium 
tereret.  naves  pari  inter  se  spatio,  vaUdis  utrimque  trabibus  co- 
nexae,  adversum  in  flumen  dirigebantur  iactis  super  ancoris,  quae 


cluhia  '■zweifelhafte  Chancen'  na- 
hert  sich  hier  dem  Begriffe  von 
'  Fahrlichkeiten ' ;  vgl.  Caes.  b.  G. 
VI,  7,  6  in  dubium  (=  in  discrimen) 
devocare.  Zum  Neutr.  Plur.  vgl.  Lucr. 
VI,  596  mens  dubiis  percussa  labat. 

summa  rerum  et  imperii]  'fiir  die 
Oberleitung  der  Geschafte  und  der 
Heerfiihrung'  d.  i.  der  Sache  nach 
=  'fur  die  Oberleitung  des  Krieges'. 
Vgl.  IV,  25  Flaccus  ei  (Voculae) 
summam  rerum  permisit;  s.  zu  III, 
70,  19.  Anderwarts  bedeutet  es 
'die  Gesamtlage,  das  ganze  Unter- 
nehmen',  ■wie  II,  81,  10.  III,  50, 
14.  Caes.  b.  c.  II,  30.  III,  51,  oder 
'die  schUefsliche  Entscheidung  der 
Dinge,  das  Resultat',  wie  Agr.  5. 
Caes.  h.  c.  I,  21. 

12.  se  ipsum']  'seine  Person'. 

13.  adflixifj  s.  zu  c.  16,  1. 
speculatorum']  s.  zu  I,  24,  8. 

14.  fractus]  sc.  est.  S.  zu  I,  58,  5. 
16.  et  ipse]  s.  zu  I,  42,  1. 

in  incerto]  Otho  hatte  die  Stel- 
lung  der  verschiedenen  Heerfiihrer 
zu  einander  und  die  miUtarischen 
Befugnisse  der  einzelnen  Corpsbe- 
fehlshaber  unentschieden  gelassen, 
so  dafs  Kompetenzkonflikte  unaus- 
bleiblich  waren.  Zur  Redensart  in 
incerto  rclinquere  vgl.  G.  46  quod 
ego  ut  incompertum  in  medio  relin- 
quam.    Liv.  VIII,  6,  3. 

34.  Der  Anfang  des  Kap.  erin- 
nert  an  Liv.  XXII,  28,  1  neque  quic- 
quam  eum  fallebat  (Hannibalem)  et 


perfugis  multa  indicantibus   et  per 
suos  explorantem. 

1.  ut]  s.  zu  I,  4,  10. 

2.  transfugiis]  wie  III,  61, 11.  A.  II, 
46.  Liv.  XXII,  43;  s.  zu  c.  I,  39, 11. 

et  —  non]  s.  zu  c.  32,  5. 

cwra  diversa  sciscitandi]  Uber  dem 
Bemuhen,  die  Vorgange  auf  feind- 
licher  Seite  zu  erkunden,  verrieten 
die  Kundschafter  und  Vorposten  im 
Verkehr  mit  Leuten  der  Gegenpar- 
tei  unwillkiirlich  die  eigene  Lage, 
und  was  bei  ihnen  vorging. 

4.  ruere  ''blind  zufahren,  drauflos- 
stiirmen'. 

6.  gladiatorum]  unter  dem  Befehle 
des  Marcius  Macer  (c.  23,  10). 

ne  . . .  tereret]  statt  ne  segni  otio 
tempus  tereret.  Uber  die  Koordi- 
nation  eines  Part.  oder  Adj.  mit 
einem  Finalsatze  vgl.  III,  46  Cre- 
monensis  victoriae  gnarus,  ac  ne 
externa  moles  utrimque  ingrueret; 
A.  II ,  62  inliciens  Germanos . .  .ut- 
que. .  .insisteretur.  Segne  otium  ist 
poetische  Metapher,  wieH.  IV,  70, 4. 
Vgl.  III,  42  segnitia  maris.  Draeger, 
Sypt.  §  248.  2. 

7.  utrimque]  d.  i.  et  a  prora  et  a 
puppi  statt  utrimque  impositis.  Uber 
den  attributiven  Gebrauch  des  Adv. 
s.  zu  c.  16,  7. 

8.  dirigebantur]  Der  spitz  zulau- 
fende  Vorderkiel  der  Schiffe  erhielt 
die  Richtung  stromaufwarts,  um  die 
Stromung  zu  brechen. 

iactis  super  ancoris]  'iiber  aus- 
geworfenen  Ankern  (ruhend)'  dem 


1 


LIBER  II.    CAP.  33-35. 


175 


firmitatem    pontis    coulinerent,    sed    ancorarum   funes  non  extenti 
fluitabant,    ut    augescente   flumine  inoff^ensus   ordo   navium  attoUe-  lo 
retur.     claudebat    pontem    inposita    turris    et   in   extremam  navem 
educta,  unde   tormentis  ac  machinis  hostes  propulsarentur.    Otho- 
niani  in  ripa  turrim  struxerant  saxaque  et  faces  iaculabantur. 

Et  erat  insula  amne  medio,  in  quam  gladiatores  navibus  mo-35 
lientes,  Germani  nando  perlabebantur.  ac  forte  plures  transgres- 
sos  completis  Liburnicis  per  promptissimos  gladiatorum  Macer 
adgreditur,  sed  neque  ea  constantia  gladiatoribus  ad  proelia^  quae 
militibus,  nec  perinde  nutantes  e  navibus  quam  stabili  gradu  e  ripa  5 
vulnera  derigebant.  et  cum  variis  trepidantium  inclinationibus  mixti 
remiges  propugnatoresque  turbarentur,  desilire  in  vada  ultro  Ger- 
mani,    retentare    puppes,    scandere    foros   aut   comminus  mergere; 


Sinne  na.ch =aneoris  fundatae.  Zum 
Abl.  bei  super  in  ortliclier  Bedeu- 
tung  vgl.  Verg.  cul.  346  inflexis  super 
carinis.  Mehr  bei  Neue,  Formenl. 
II  S.  787.  Da  freilich  sonst  bei 
Tac.  super  in  ortlicher  Bedeutung 
nur  als  Adv.  (=  superne),  nicht  als 
Prap.  mit  dem  Abl.  vorkommt,  so 
nehmen  andere  es  im  Sinne  von 
insuper  'iiberdies ,  obendrein'  oder 
lesen  geradezu  insuper. 

9.  extenti~\  'straff  angezogen'. 

10.  inoffensus  ordo  navium  at- 
tollerettir]  i.  e.  naves  funibus  non 
astrictis  inoffenso  ordine  attolle- 
rentur. 

12.  educta]  'hinausgefiihrt,  vorge- 
schoben'.  In  derBedeutuDg  'hinaus- 
gebaut'  steht  es  V,  18  e  mole,  quam 
eductam  in  Ehenum  rettulimus. 

13.  iaculabantur]  Der  Bericht  wird 
durch  Plut.  0.  10  vervoUstandigt: 
die  Geschosse  der  Othonianer  fruch- 
teten  nichts;  darauf  aber  ziindeten 
sie  durch  Brander  die  Schiffbriicke 
an  und  trieben  die  Gegner  mit 
Verlust  zuriick. 

35.  1.  insula]  ■anierhalh  derMiin- 
dung  der  Adda  in  den  Po  gegen- 
iiber  dem  Dorfe  Spinadesco. 

moUri  als  Intransitivum  'sich  in 
Bewegung  setzen'  mit  dem  Keben- 
begriffe  der  Miihsamkeit  und  An- 
strengung.  Vgl.  Cic.  acc.  in  Verr. 
V  §  88  evolarat  iam  e  conspectu 
fere  fugiens  quadriremis,  cum  etiam 
tum  ceterae  naves  uno  in  loco  mo- 
liebantur.    Die  Germanen  dagegen, 


jedenfalls  nach  c.  43  Bataver  (s.  zu 

c.  17,  10),  schwammen  mit  Leichtig- 
keit  hiniiber  {nando  perlabebantur). 
Daher  ist  aus  dem  Zeugma  perla- 
bebantur  zu  molientes  ein  allge- 
meiner  Begriff,  wie  contendebant 
oder  vehebantur,  zu  entnehmen. 
tJbers.  'miihsam  hiniiber  ruderten'. 
Gantrelle  behalt  die  Lesart  des 
Med.  praelabebantur  bei  und  er- 
klart  'arrivaient  avant  eux'.  —  Zum 
Wechsel  zwischen  Part.  Pr.  und 
Gerund.  s.  zu  I,  23,  4. 

2.  plures]  'in  grofserer  Zahl'. 

3.  Liburnicis']  s.  zu  c.  16,  7. 

5.  militibus]  sc.  Batavis. 
nutantes]  sc.  gladiatores. 
stabili  gradu]  'in  fester  Auslage', 

d.  h.  wo  die  Bataver  festen  Grund 
zur  Auslage  hatten;  vgl.  Liv.  VI, 
12  stabili  gradu  impetum  hostium 
excipere;  XLIV,  5  stabilis  ad  insi- 
stendum  locus;  A.  I,  64  idem  (locus) 
ad  gradum  instabilis. 

e  ripa]  insulae. 

6.  vuJnera  derigere  fiir  ictus  oder 
teJa  derigere  nach  Vergils  Vorgang 
(Aen.  X,  140).  tJber  derigere  s.  zu 
III,  16,  8. 

mixti]  'unter   einander  geraten'. 

7.  propugnatores  {int.^cczcii)  be- 
zeichnet  hier  die  zu  Landungstrup- 
pen  bestimmten  Gladiatoren. 

tdtro]  Die  Germanen  begniigten 
sich  nicht  damit,  vom  Inselufer  aus 
sich  gegen  die  Angriffe  der  Schiffe 
zu  verteidigen.    Vgl.  zu  1,  7,  8. 

8.  scandere  foros  dem  Sinne  nach 
'deu  Schiffsbord  erklettern'. 

comminus]  'mit  den  Handen';  vgl. 


176 


TACITI  HISTORIARUM 


quae  cuncta  in  oculis  utriusque  exercitus  quanto  laetiora  Vitellianis, 
10  tanto  acrius  Othoniani  causam  auctoremque  clatlis  detestabantur. 

36  Et  proelium  quidem  abruptis,  quae  supererant,  navibus  fuga 
diremptum:  Macer  ad  exitium  poscebatur,  iamque  vulneratnm 
eminus  lancea  strictis  gladiis  invaserant,  cum  intercursu  tribuno- 
rum  centurionumque  protegitur.     nec   multo   post  Vestricius   Spu- 

5  rinna  iussu  Othonis  relicto  Placentiae  modico  praesidio  cum  co- 
hortibus  subvenit.  dein  Fiavium  Sabinum  consulem  designatum 
Otho  rectorem  copiis  misit,  quibus  Macer  praefuerat,  et  ad  mu- 
tationen  ducum  laeto  milite  et  ducibus  ob  crebras  seditiones  tam 
infestam  militiam  aspernantibus. 

37  Invenio  apud  quosdam  auctores  pavore  belii  seu  fastidio 
utriusque  principis,  quorum  flagitia  ac  dedecus  apertiore  in  dies 
fama  noscebantur,  dubitasse  exercitus,  num  posito  certamine  vel 
ipsi  in  medium  consultarent,  vel  senatui  permitterent  legere  impe- 

5  ratorem,  atque  eo  duces  Othonianos  spatium  ac  moras  suasisse, 
praecipua  spe  Paulini,  quod  vetustissimus  consularium  et  militia 
clarus  gloriam  nomenque  Britannicis  expeditionibus  meruisset.    ego 


Verg.  georg.  I,  104  quid  dicam, 
iacto  qui  semine  comminus  arva  in- 
sequitur? 

9.  in  oculis}  s.  zu  I,  37,  10. 

utriusque  exercitus]  'des  beider- 
seitigen  Kriegsvolkes '.  Es  waren 
nur  detachierte  Corps. 

laetiora]  sc.  erant. 

36.  1.   abruptis]  d.  i.  per  vim  e 

manibus   Geimanorum    puppes    re- 
tentantium  detractis ;  dagegen  ware 
ahreptis  s.  v.  a.  raptim  abductis. 
3.  lancea]  s.  zu  I,  79,  17. 

6.  Flavium  Sabinum]%.  zu  I,  77,  9. 
consulem  designatum]  Zusatz  zur 

Unterscbeidung  vom  Stadtprafek- 
ten  gleiches  Namens. 

7.  rectorem  copiis]  s.  zu  I,  22, 10. 
ad]  s.  zu  c.  8,  14. 

8.  laeto  —  aspernantihus]  Koordi- 
nation  von  Adj.  und  Part.  wie  I, 
79,  24. 

tam  infestam]  'von  so  bedroh- 
lichem  Charakter'.  Infestus  wird 
von  personlicher  Bedrohung  ge- 
braucht,  sowohl  aktivisch  =  'in 
feindlicher  Absicht  gerichtet'  (s.  zu 
I,  31, 15),  als  passivisch  =  'gefahr- 
det,  bedroht'. 

37.  In  diesem  und  dem  folgen- 
den  Kap.  hat  Tac.  den  Bericht  uber 


die  Breignisse  sowie  den  Riickblick 
auf  die  Biirgerkriege  der  republi- 
kanischen  Zeit  derselben  -  Quelle 
entlehnt,  die  Plut.  0.  9  benutzte 
(Mommsen  im  Hermes  IV  S.  308), 
und  ist  in  der  damit  im  Zusammen- 
hang  stehenden  Reflexion  iiber  den 
Entwicklungsgang  der  romischen 
Geschichte  sogar  im  Wortlaute  der 
Darstellung  Sallusts  gefolgt. 

3.  num]  in  der  Bedeutung  ''ob 
nicht'  nach  duhitare  in  der  Bedeu- 
tung  ''erwagen,  iiberlegen'  (c.  33,  8). 

4.  in  medium]  s.  zu  c.  5,  10, 
licrmittere  mit  dem  Inf.  wie  Cic. 

acc.  in  Verr.  V  §  22.  Liv.  XXIV, 
16,  17.  XXXIII,  43,  7. 

5.  eo]  s.  zu  I,  13,  13. 
spatium]  'eine  Pause'. 

6.  vetustissimus  consularium]  Pau- 
linus  hatte  3  Jahre  zuvor  das  Kon- 
sulat  zum  zweiten  Male  bekleidet 
(A.  XVI,  14);  sein  erstes  Konsulat 
fallt  nach  Borghesis  Untersuchungen 
ins  J.  42. 

7.  gloriam  nomenque]  'einen  ruhm- 
vollen  Namen'. 

Britannieis  expeditionibus]  s.  A. 
XIV,  29—39.  Agr.  5.   16. 

meruisset]  'sich  verdient,  erwor- 
ben  hatte'.  Ebenso  c.  31,  2.  A.  XV, 
6  ut. . . Corbulo  meritae  tot  per  an- 
nos  gloriae  non  ultra  periculum  fa- 
ceret;  Agr.  4  iisque  ipsis  virtutibus 


LIBER  II.    CAP.  35—38. 


177 


ut  concesserim  apiid  paiicos  tacito  voto  qiiietem  pro  discordia,  bo- 
num  el  innocentem  principem  pro  pessimis  ac  flagitiosissimis  expe- 
titum,  ita  neque  Paulinum,  qua  prudentia  fuit,  sperasse  corruptis-  iq 
simo  saeculo  tantam  vulgi  moderationem  reor,  ut,  qui  pacem  belli 
amore  turbaverant,  bellum  pacis  caritate  deponerent,  neque  aut 
exercitus  linguis  moribusque  dissonos  in  hunc  consensum  potuisse 
coalescere,  aut  legatos  ac  duces  magna  ex  parte  luxus  egestatis 
scelerum  sibi  conscios  nisi  poUutum  obstrictumque  meritis  suis  15 
principem  passuros. 

Vetus   ac  iam  pridem  insita  mortalibus  potentiae  cupido  cum  33 
imperii  magnitudine  adolevit  erupitque;  nam  rebus  modicis  aequa- 
litas   facile  habebatur.     sed   ubi   subacto   orbe   et   aemulis   urbibus 
regibusve   excissis   securas   opes  concupiscere   vacuum   fuit,   prima 
inter   patres  plebemque   certamina   exarsere.     modo   turbulenti  tri-  5 


iram  Gai  Caesaris  meritus;  G.  14 
vulnera  mereri.  So  schon  bei  Ci- 
cero  Jaudem  mereri  'Lob  ernten' 
und  bei  Caesar  odium  viereri  'Hafs 
ernten'. 

8.  ut  —  ita]  s.  zu  I,  6,  30.  — 
Uber  den  Coni.  potentialis  conces- 
serim  s.  zu  I,  83,  23. 

12,  deponere  ^aufgeben,  beilegen', 
nach.  Analogie  von  arma  deponere. 

13.  dissonos']  '"so  ungleichartige'. 
Vgl.  Liv.  I,  18,  3  gentes  dissonas 
sermone  morihusque;  XXI,  32, 10  lin- 
gua  morihusque  ahhorrentis ;  XXXI, 
29,  12  lingua  et  morihus  discreti ; 
Curt.  IV,  47,  4  discordes  mcn-ibus 
linguis. 

15.  obstrictuvi]  Werpflichtet,  in 
Abhangigkeit  geraten',  Zu  dem 
Gedanken  vgl.  Ciceros  Ausspruch 
uber  Casars  Abhangigkeit  von  seinen 
eigenen  Parteigenossen  (ad  fam.  IV, 
9,  3):  multa  victori  eorum  arhitrio, 
per  quos  vicit,  etiam  invito  facienda 
sunt. 

16.  passuros]  sc.  fuisse,  welcher 
Infinitiv  in  den  Ann.  siebenmal  fehlt. 
S.  Nipperdey  zu  A.  II,  31.  Draeger, 
Synt,  §36,  c. 

38.  1.  vetus  ac  iam  pridem  in- 
sita]  Gantrelle  vgl.  Agr.  14  vetere 
ac  iam  pridem  recepta. 

2.  res  'Besitzstand'  dann  'Macht'; 
vgl.  I,  21  transitus  rerum;  c.  29 
res  sine  discordia  translatas;  III,  2 
impulsas  Vitellii  res   audietis;    IV, 

Taciti  hist.  I. 


61.  66.  Verg,  Aen.  III,  1  postquam 
res  Asiae  Priamique  evertere  gentem 
immeritam  visum  superis;  III,  54 
res  Agamemnonias  victriciaque  arma 
secutus. 

3.  habere  'einhalten,  bewahren', 
eigtl.  'handhaben';  vgl.  Sall.  Cat. 
37  egestas  facile  hahetur  sine  damno; 
Liv.  XXIV,  25,  8  lihertatem  . . .  nec 
sumere  modice  nec  hahere  sciunt; 
H.  III,  86  amicitias. .  .meruit  magis 
quam  habuit.  —  Unter  urhes  sind 
liherae  civitates  zu  verstehen,  vor 
allen  Carthago,  Numantia,  Corinth, 
mit  reges  Monarchien  gemeint.  In 
betreff  des  Ausdrucks  vgl,  Dem.  01, 
II  §  21  v.a.1  xcov  TCoXscov  ■nccl  xav 
Tvgdvvcov. 

4.  excissis']  'vertilgt,  vernichtet' 
statt  des  handschr.  excisis.  Vgl. 
den  krit.  Anhang. 

vacuuvi  fuit]  'man  freie  Hand, 
freien  Spielraum  hatte'.  Vgl.  Sall. 
hist.  I  fr.  12  (ed.  Kr.)  postquam  re- 
moto  metu  Punico  simuUates  exer- 
cere  vacuum  fuit,  p)luruviae  turhae, 
seditiones  et  ad  postremum  hella 
civilia  orta  sunt,  dum  pauci  po- 
tentes,  quorum  in  gratiam  plerique 
concesserant ,  sub  honesto  patrum 
aut  plehis  nomine  dominationes  af- 
fectabant. 

5.  turhulenti  trihuni]  wie  Ti.  und 
C,  Sempronius  Gracchus,  L.  Appu- 
leius  Saturninus  nach  der  Ansicht 
des  Tacitus,  der  A.  III,  27  die  er- 
steren  mit  dem  letzteren  zusammen- 
wirft. 

12 


178 


TACITI  HISTORIARUM 


buni  modo  consules  praevalidi,  et  in  urbe  ac  foro  temptamenta 
civilium  bellorum;  mox  e  plebe  infima  C.  Marius  et  nobilium  sae- 
vissimus  L.  Sulia  victam  armis  libertatem  in  dominationem  verte- 
runt.    post  quos  Cn.  Pompeius  occultior,  non  melior,  et  numquam 

10  postea  nisi  de  principatu  quaesitum.  non  discessere  ab  armis  in 
Pharsalia  ac  Philippis  civium  legiones,  nedum  Othonis  ac  Vitellii 
exercitus  sponte  posituri  belkim  fuerint:  eadem  illos  deum  ira, 
eadem  hominum  rabies,  eaedem  scelerum  causae  in  discordiam 
egere.     quod    singuhs    vehit    ictibus    transacta  sunt  bella,    ignavia 

15  principum  factum  est.  sed  me  veterum  novorumque  morum  repu- 
tatio  longius  tuHt:  nunc  ad  rerum  ordinem  redeo. 

39  Profecto  BrixeUum  Othone  honor  imperii  penes  Titianum  fra- 

trem,  vis  ac  potestas  penes  Proculum  praefectum;  Celsus  et  Pau- 
linus,  cum  prudentia  eorum  nemo  uteretur,  inani  nomine  ducum 
ahenae  culpae  praetendebantur;  tribuni  centurionesque  ambigui, 
5  quod  spretis  mehoribus  deterrimi  valebant;  miles  alacer,  qui  tamen 
iussa  ducum  interpretari  quam  exsequi  mahet.    promoveri  ad  quar- 


6.  consules  praevalidi]  wie  App. 
Claudius  und  L.   Opimius. 
temptamenta]  'ein  Vorspiel'. 

8.  dominatio,  zvQavvCg,  'Despotie', 
wie  c.  63,  1. 

9.  occultior']  'versteckter';  ebenso 
A.  IV,  10  occulto  indicio,  VI,  51  oc- 
cultum  ac  subdolum  fingendis  vir- 
tutibus.    Joh.  Miiller. 

et  numquam]  fur  nec  umquam. 
Haufiger  als  bei  den  altern  Autoren 
findet  sich  bei  Tac.  eine  kopulative 
Konjunktion  mit  einer  Negation 
verbunden,  gewohnlich  unmittelbar 
auf  einander  folgend;  so  besonders 
et  mit  nuUus  und  nihil,  doch  auch 
mit  nemo,  nunquam,  non  oder  haud. 
S.  Nipperdey  zu  A.  I,  38.  Draeger, 
Synt.  §  111. 

10.  quaesitum]  d.  i.  certatum.  Vgl. 
A.  II,  74  inter  Vibium  Marsum  et 
Cn.  Sentium  diu  quaesitum;  dein 
Marsus  seniori  et  acrius  tendenti 
Sentio  concessit. 

in  Pharsalia]  s.  zu  I,  50,  10. 

11.  nedum  —  posituri  fuerint] 
Im  unabhangigen  Satzverhaltnis 
wiirde  es  posuissent  heifsen ;  vgl.  zu 
I,  26,  4. 

12.  ponere  fiir  das  Komp.  com- 
ponere  ''beilegen,  aufgeben'  nach 
dem  Vorgange  von  Sall.  Jug.  112, 
1  und  Liv.  1,  53,  4.  Vgl.  Gerber 
und  Greef,  Lex.  Tac.  p.  138  a. 


14.  singulis  ictibus]  'jedesmal  mit 
einem  Schlage'. 

ignavia  ^Mangel  an  Thatkraft, 
Untuchtigkeit',  wie  c.  7.  60.  94. 

16.  rerum  ordo  'dev  Faden  der 
Erzahlung',  eigtl.  die  Reihenfolge 
der  Ereignisse. 

redeo]  wie  A.  IV,  33  sed  ad  incep- 
tum  redeo;  XII,  40  ad  temporum  or- 
dinem  redeo.  Ebenso  rufen  sich  Cic. 
(Tusc.  I  §  23)  und  Sall.  (lug.  4,  9) 
am  Schlufs  eines  Exkurses  zum 
Thema  zuriick. 

39.  1.  Brixellum]  s.  c.  33,  11. 

2.  vis  ae  potestas]  'die  wirkliche 
Gewalt';  vgl.  III,  11,  14.  Dial.  19. 
Ter.  Heaut.  IV,  3,  32.  Gell.  n.  Att. 
XII,  10.  Ahnlich  G.  42  vis  et  po- 
tentia  Mie  wirkliche  Macht'. 

praefectum]  sc.  Tpvaetorio ;  s.  1,46. 

4.  alienae  culpae  praetendebantur] 
'mufsten  zum  Deckmantel  fremder 
Schuld  dienen',  namlich  wenn  ein 
im  Kriegsrat  beschlossener  Plan 
fehlschlug.  Vgl.  III,  4  tit  consulare 
nomen  surgentibus  cum  maxime  par- 
tibus  honesta  specie  praetenderetur ; 
II,  85  ob  simuUates,  quibus  causam 
partium  praetendebat. 

ambiguus  wie  IV,  56,  10  ''unzu- 
verlassig'. 

5.  alacer]  'guten  Mutes'. 

6.  ad  quartum  a  Bedriaco]  d.  i. 


LIBER  TT.    CAP.  38-40. 


179 


tum  a  Bedriaco  castra  placuit  adeo  imperite,  ut  quamquam  verno 
tempore  anni  et  tot  circum  amnibus  penuria  aquae  fatigarentur. 
ibi  de  proelio  dubitatum,  Othone  per  literas  flagitante,  ut  matura- 
rent,  militibus,  ut  imperator  pugnae  adesset,  poscentibus:  plerique  lo 
copias  trans  Padum  agentes  acciri  postulabant.  nec  perinde  diiu- 
dicari  potest,  quid  optimum  factu  fuerit,  quam  pessimum  fuisse, 
quod  factum  est. 

Non  ut  ad  pugnam  sed  ad  bellandum  profecti  confluentes  Padi40 


iiber  lY^  Wegesttinden  nach  Cre- 
mona  zu.  S.  zu  c.  23,  7.  45,  1.  tjber 
die  Erganzung  von  Jaindem  s.  zu 
c.  24,  7. 

7.  quamquam]  'trotz';  s.  zu  I,  83,  1. 
verno  tempore'}  Die  Schlacht  hei 

Bedriacum  oder  genauer  bei  Cre- 
mona,  das  dem  Schlachtfelde  am 
nachsten  lag,  weshalb  sie  auch  bei 
Cassius  Dio  LXIV,  10  so  heifst, 
wurde  am  14.  April  69  geschlagen. 

8.  circum]  s.  zu  c.  16,  7. 
fatigarentur']  s.  zu  I,  29,  1.  IV, 

35,  1. 

9.  dubitatum]  statt  deliberatum 
est;  s.  zu  c.  33,  8. 

10.  ut]  bei  poscere  wie  IV,  5,  2; 
sonst  nur  noch  bei  luveDal.  Heraeus, 
lat.  Schulgr.  §  179,  2  Anm.  1. 

11.  trans  Padum]  auf  dem  rech- 
ten  Ufer  bei  Brixellum,  wohin  Otho 
in  unheilvoller  Verblendung  sein 
Hauptquartier  verlegt  hatte  (c.  33). 
Ebenda  standen  die  Gladiatoren 
unter  Flavius  Sabinus  (c.  36,  51). 

agere,  von  Truppen  gesagt,  ent- 
spricht  unserem  ""stehen',  wie  I, 
74,  8.  II,  51,  5.  63,  7.  Agr.  18  u.  0. 

perinde  —  quam]  s.  zu  I,  30,  21. 

40.  1.  ad  bellandum'}  'zu  einem 
Feldzuge'.  Man  dachte  namlich 
nicht,  dafs  eine  Schlacht  unmittel- 
bar  bevorstande.  Daher  heifat  es 
0.  41  mixta  vehicula  et  lixae.  Der- 
selbe  Gegensatz  A.  II,  88  (Arminius) 
proeliis  ambiguus,  bello  non  victus ; 
G.  30  alios  ad  proelium  ire  videas, 
Chattos  ad  bellum.  Von  den  Vi- 
tellianem  dagegen  heilst  es  c.  45 
expeditis  et  tantum  ad  proeUum 
egressis. 

confluentes  Padi  et  Aduae]  Die 
Miindung  der  Adda  (Bocca  d'Adda) 
ist  iiber  zwei  Stunden  Weges  (= 
ilber  5  rom.  M.)  westlich  von  Crc- 


mona  entfernt.  Dieser  vom  stra- 
tegischen  Gesichtspunkte  aus  un- 
sinnige  Flankenmarsch  in  fast  un- 
mittelbarer  Nahe  des  Feindes,  der 
jenes  verhangnisvolle  Strategem,  das 
mit  dem  Tage  von  Sedan  endete, 
an  Waghalsigkeit  noch  viberbietet, 
wird  von  Tb.  Mommsen  als  un- 
denkbar  beanstandet.  Auch  nimmt 
er  mit  Recht  an  der  mit  der  Ort- 
Uchkeit  unvereinbaren  Distanzan- 
gabe  der  Bocca  d'Adda  Anstofs,  in- 
sofern  ja  die  Entfernung  Cremonas 
vom  Lager  der  Othonianer  schon 
16  rom.  M.  betrug  (s.  zu  c.  44,  2), 
also  derAbstand  der  Addamiindung 
unmoglich  ein  gleicher  sein  konnte. 
Er  nimmt  daher  ein  Mifsverstandnis 
von  Tac.  an,  der  das  letzte  strate- 
gische  Marschobjekt,  die  Addamun- 
dung,  mit  dem  Ziel  des  Marsches 
am  Schlachttage,  einem  Punkte  an 
der  Strafse  von  Cremona  nach 
Brescia,  verwechselt  habe.  Auch 
so  noch  bliebe  der  Plau  von  Titian 
und  Proculus  verwegen,  aber  doch 
nicht  geradezu  unbegreiflich.  Zu- 
nach&t  hatte  man  wohl  die  Absicht 
—  und  hierin  weicht  meine  Auf- 
fassung  der  Stelle  von  Mommsens 
Ansicht  ab  — ,  an  jenem  Tage  auf 
der  Postumischen  Strafse  bis  zu 
einem  4  rom.  M.  von  Cremona  ent- 
femten  Punkte  vorzuriicken  (vgl. 
zu  Z.  4\  worauf  man  vielleicht  zur 
Besetzung  der  Heerstrafse  von  Cre- 
mona  nach  Brescia  iibergegangen 
ware,  um  denFeind  von  seinenKom- 
munikationen  mit  dem  Norden  ab- 
zuschneiden.  Erst  nach  dem  aller- 
dings  in  der  Kiirze  zu  erwartenden 
Eintreffen  der  aus  Illyricum  an- 
riickendenTruppen  hlitte  man  daran 
denken  konnen,  sich  westwarts  bis 
an  die  Addamiindung  auszubreiten 
und  den  Feind  in  Cremona  einzu- 
12'- 


180 


TACITI  HISTORIARUM 


et  Aduae  fluminum  sedecim  inde  milium  spatio  distantes  pete- 
bant.  Celso  et  Paulino  abnuentibus  militem  itinere  fessum,  sarcinis 
gravem  obicere  hosti  non  omissuro,  quo  minus  expeditus  et  vix 
5  quattuor  milia  passuum  progressus  aut  incompositos  in  agmine  aut 
dispersos  et  vallum  molientes  adgrederetur,  Titianus  et  Proculus, 
ubi  consiliis  vincerentur,  ad  ius  imperii  transibant.  aderat  sane 
citus  equo  Numida  cum  atrocibus  mandatis,  quibus  Otho  increpita 
ducum  segnitia  rem  in  discrimen  mitti  iubebat,  aeger  mora  et  spei 
10  inpatiens. 


schliefsen  und  zu  erdriicken.  Damit 
stimmt  auch  der  Aufbruch  zum 
Marsche  mit  dem  Train  (c.  41,  14). 
Unverstandlich  bleibt  auch  so  noch 
die  obige  AnjEfabe  der  Entfernung 
der  Addamundung  vom  Lager  der 
Othonianer  (c.  39,  6);  man  miifste 
denn  annehmen,  dafs  Z.  2  XVI  fiir 
XXI  verschrieben  sei.  Denn  16  rom. 
M.  (d.  i.  die  Distanz  zwischen  die- 
sem  Lager  und  Cremona)  -f-  5  rom. 
M.  (d.  i.  die  Entfernung  der  Adda- 
miindung  von  Cremona)  giebt  21 
rom.  M.  S.  zu  Z.  4.  Nipperdey  schei- 
det  die  Flufsnamen  ala  Glossem  zu 
fluminum  aus,  worunter  er  den  Po 
und  das  FUifschen  Caneta,  das  ost- 
lich  von  Cremona  in  den  Po  miin- 
det,  versteht. 

2.  inde\  d.  i.  a  castris  suis,  unde 
profecti  sunt  (c.  39,  6).  Prammer 
bezieht  inde  auf  die  Addamiindung 
und  fafst  distantes  ala  Nom.  auf. 

petebant]  Das  Impf.  steht,  weil 
sie  in  Wirklichkeit  so  weit  gar 
nicht  kamen. 

3.  ahnuentibus']  natiirlich  vor  dem 
Aufbruch. 

4.  obicere  '(ohne  Not)  aussetzen, 
preisgeben'. 

hosti  non  omissuro]  ""dem  Feinde, 
der  es  sich  nicht  entgehen  lassen 
wiirde'.  tfber  quo  minus  s.  zu  c.45,7. 

vix  qiiattuor  milia  passuum  pro- 
gressus]  Die  Feldherrn  Othos  konnten 
nicht  vorher  wissen,  wo  der  Feind, 
der  in  seiuem  an  die  Mauern  Cremo- 
nas  angelehnten  festen  Lager  stand 
(s.  zu  c.  41,  6\  einem  solchen  Flan- 
kenmarsche  zuvorkommen  werde. 
Wohl  aber  ist  die  Angabe  dieser 
Meilenzahl  verstandlich,  wenn  sie 
einem  militarischen  Berichte  iiber 
die  Stellung  der  kampfenden  Par- 
teien  am  Schlachttage  entnommen 


ist,  der  die  Angabe  iiber  Cremonas 
Entfernung  vom  Schlachtfelde  ent- 
hielt  (s.  zu  Z.  1  und  c.  44,  2).  Sie 
stimmt  mit  einer  Notiz  Plutarchs 
(0.11)  iiberein,  der  in  ruader  Zahl 
100  Stadien  (=  12  Va  rom.  M.)  als 
die  Lange  des  Weges  bezeichnet, 
den  die  Othonianer  zuruckzulegen 
hatten,  ehe  sie  zum  Schlagen  ka- 
men.  Denn  4  -1-  12%  giebt  leV^ 
d.  i.  etwa  die  Zahl  der  Meilen, 
welche  der  Zwischenraum  zwischen 
Cremona  und  dem  Lager  der  Otho- 
nianer  betragt  (s.  zu  c.  44,  2)."  Der 
sonst  auffallende  Ausdruck  vix  be- 
zieht  sich  auf  den  geringen  Ab- 
stand  des  Lagers  der  Vitellianer 
von  der  Stadt,  der  von  der  Zahl 
von  4  rom.  M.  in  Abzug  kommt. 

6.  vaUum  molientes]  fiir  vallantes. 

7.  vincerentur]  s.  zu  I,  10,  7. 

ad  ius  imperii  transibant]  Sie  be- 
riefen  sich  auf  das  Recht,  das  ihnen 
das  iu  ihre  Hande  gelegte  Ober- 
kommando  einraumte. 

8.  citus  equo]  'ein  Eilreiter'.  Vgl. 
Liv.  I,  27,7  eques  citato  equo;  XXVI, 
15,  8  eques  citus. 

Numida]  Dergleichen  Kuriere 
hielten  die  romischen  Grofsen  in 
ihren  Diensten  (Sen.  ep.  87,  8.  123,  6. 
Mart.  X,  13,  1). 

cu7n  atrocibus  mandatis]  'mit 
scharfen  (in  drohendem  Tone  abge- 
fafsten)  Weisungen';  vgl.  I,  53,  11 
atrocibus  edictis;  V,  25  haec  vulgus, 
proceres  atrociora.  So  wird  Cic.  de 
orat.  II  §  200  eine  heftige  und 
drohende  Sprache  als  genus  orationis 
vchemens  et  atrox  dem  genus  lenitatis 
et  mansuetudinis  entgegengesetzt. 

9.  in  discrimen]  wie  A.  II,  1 1  dare 
in  discrimen. 

aeger  'verstimmt';  spei  impatiens 


LIBER  II.    CAP.  40-41. 


181 


Eodem  die  ad  Caecinam  operi  pontis  intentum  duo  praetoriarum  41 
cohortium    tribuni    conloquium    eius    postulantes    venerant:    audire 
condiciones  ac  reddere  parabat,  cum  praecipites  exploratores  adesse 
hostem  nuntiavere.    interruptus  tribunorum  sermo,  eoque  incertum 
fuit,  insidias  an  proditionem  vel  aliquod  honestum  consiUum  coepta-  5 
verint.    Caecina   dimissis   tribunis  revectus  in  castra,   datum  iussu 
Fabii  Valentis    pugnae    signum   et   militem   in   armis   invenit.    dum 
legiones  de  ordine  agminis  sortiuntur,  equites  prorupere,  et  mirum 
dictu,  a  paucioribus  Othonianis  quo  minus  in  vallum  inpingerentur, 
ItaUcae  legionis  virtute  deterriti  sunt:  ea  strictis  mucronibus  redire  10 
puisos  et  pugnam  resumere  coegit.   disposita  Vitellianarum  legionum 


'  in  ungeduldiger  Erwartung  der 
Dinge'. 

41.   1.  eodem  die]  s.  zu  c.  39,  7. 

2)ontis]  unterbalb  der  Addamiin- 
dung  (c.  34,  5.  35,  1). 

3.  audire  condicioms  ac  reddere] 
Nachahmung  von  Verg  Aen.  I,  409 
veras  audire  et  reddere  voces. 

4.  interruptus]  s.  zu  I,  58,  5. 
eoque]  s.  zu  I,  13,  13. 

5.  insidias  an  proditionem  vel  etc.] 
In  insidias,  was  sich  auf  ihren 
Gegner  (Caecina),  und  in  proditio- 
mm,  was  sich  auf  ibren  Kriegs- 
berrn  (Otbo)  beziebt,  liegt  ein  wirk- 
licber  Gegensatz;  daher  stebt  an. 
Mit  vel  wird  ein  dritter  Grund,  der 
sonstnoch  denkbar  ware,  dem  zwei- 
ten  mit  ati  untergeordnet.  Ebenso 
A.  XlY,Bhactenus  consultans,  veneno 
an  ferro  vel  qua  alia  vi.  Draeger, 
Svnt.  §  129. 

coe;jtove?-«2i]DerstrengereSpracb- 
gebraucb  Ciceros  hatte  coeptassent 
verlangt.  Aber  Tac.  stellt  sicb, 
nachdem  er  im  Hauptsatze  das  Er- 
zahlte  als  histcrische  Thatsache  be- 
trachtet  hat,  im  Nebensatze  auf 
den  Standpunkt  seiner  Zeit,  fiir 
die  das  Ereignis  ein  in  der  Gegen- 
wart  des  Schreibenden  abgescblos- 
senes  und  im  Resultat  vorliegendes 
ist,  und  konstruiert  die  abhangige 
Frage  so,  als  ob  incertum  est  vor- 
herginge.  Ebenso  A.  VI,  45  quos 
omiserit  receperitve,  in  incerto  fuit; 
vgl.  ^Nipperdey  zu  A.  I,  61.  Xbnlich 
stebt  nacb  einem  Inf.  Perf.  in  einem 
davon  abhangigen  Temporalsatze  I, 
7,  8  sowie  in  einem  Relativsatze  I, 
34,  9  der  Konj.  Perf.  Vgl.  I,  7  post- 
quam  inpellere  ncquiverint.  Draeger, 
Synt.  §  27,  d. 


6.  revectus]  ''zuruckgeritten'. 

in  castra]  vor  Cremona;  vgl.  III, 
26  Othoniano  lello  Germanicus  miles 
moenibus  Cremonetisium  castra  suu, 
castris  vallum  circumiecerut. 

8.  agmen]  hier  'der  Aufmarscb' 
zum  Gefecbt. 

equites]  Vitelliani. 

mirum  dictu]  adverbiell  gebraucbt 
nnd  vorangestellt ,  wie  IV,  84,  13. 
V,  6,  9.  A.  II,  17  und  pudendum 
dictii  c.  61,  1. 

9.  Othonianis]  sc.  equitibus  prae- 
torianis  (s.  zu  I,  80,  14)  alisque 
auxiliaribus. 

quo  minus  nach  deterrere,  wie  IV, 
71,  20  und  scbon  bei  Cicero.  S.  zu 
I,  40,  11. 

in  vallum]  Das  bitzige  Avant^ 
gardegefecbt  der  Reiterei  hatte  sich 
bis  zum  Lager  der  Vitellianer  hin- 
gezogen. 

inpingerentur]  S.  Verg.  Aen.  V, 
804  fg.  cum  Troia  Achilles  exani- 
mata  sequens  inpingeret  agmina 
muris.  Vgl.  Scbillers  'Gekeilt  in 
drangvoll  fiircbterlicbe  Enge'.  Zur 
Sache  gehort  die  Aeufserung  des 
Antonius  Primus  III,  2  equites  vero 
ne  tum  quidem  victos,  sed  quamquam 
rebus  adversis  disieciam  ViteUii  aciem. 
duae  tiinc  Pannonicae  ac  Moesicae 
alae  perrupere  hostem. 

10.  Italicae  legionis]  Die  Jegio  I 
Italica,  welche  zu  Lugdunum  in 
Gamison  stand ,  hatte  sich  dem 
Heereszuge  des  Fabius  Valens  an- 
geschlossen  (I,  59.  64.  74). 

11.  pugnam  resumere]  nach  Ana- 
logie  von  arma  resumere  (c.  44,  14) 
fiir  proeUum  renovare.  Derselben 
Analogie    folgt  proelium   sumpsere 


182 


TACITI  HISTORIARUM 


acies  sine  trepidatione;  etenim  qiiamquam  vicino  hoste  adspectus 
armorum  densis  arbustis  prohibebatur.  apud  Othonianos  pavidi 
duces,  miles  ducibus  infensus,  mixta  vehicula  et  lixae  et  praeruptis 

15  ulrimque  fossis  via  quieto  quoque  agmini  angusta.  circumsistere 
alii  signa  sua^  quaerere  alii;  incertus  undique  clamor  adcurrentium 
vocantium:  ut  cuique  audacia  vel  formido,  in  primam  postremamve 
aciem  prorumpebant  aut  relabebantur. 

42  Attonitas  subito  terrore  mentes  falsum  gaudium  in  languorem 

vertit  repertis,  qui  descivisse  a  Vitellio  exercitum  ementirentur.  is 
rumor  ab  exploratoribus  Vitellii  dispersus,  an  in  ipsa  Othonis  parte 
seu  dolo  seu  forte  surrexerit,  parum  conpertum.  omisso  pugnae 
5  ardore  Othoniani  ultro  salutavere;  et  hostili  murmure  excepti,  ple- 
risque  suorum  ignaris,  quae  causa  sahitandi,  metum  proditionis 
fecere.  tum  incubuit  hostium  acies  integris  ordinibus,  robore  et 
numero  praestantior:  Othoniani,  quamquam  dispersi  pauciores  fessi, 
proeUum  tamen  acriter  sumpsere.    et  per  locos  arboribus  ac  vineis 


c.  42,  9    nach    dem    Vorgang    von 
Sall.  hist.  III  fr.  77,  10  (ed.  Kr.). 

12.  trepidatio  ^unruhige  Hast'. 

13.  arfcwsto  sindBaumpflanzungen, 
zwischen  welche  Rebstocke  hinein- 
gepflanzt  sind,  deren  Weinranken 
von  Baum  zu  Baum  sich  hin- 
schlingend  die  Aussicht  benehmen. 
S.  zu  c.  25,  8. 

15.  via]  Postumia;  s.  zu  c.  24,  13. 

16.  incertus  clamor  'wirres  Ge- 
schrei' ;  vgl.  zu  IV,  29,  7. 

adcurrentium  vocantium]  wie  A. 
IV,  63  complectentium  osculantium. 
Vgl.  III,  68  clamor  obsistentium  . . . 
in  Palatium  vocantium;  Curt.  III, 
8,  26  festinatio  discurrentium  suos- 
que  ad  arma  vocantium. 

18.  relabehantur']  'schlichen  sich 
riickwarts'.  Das  Bild  ist  dem  lang- 
samen  Zuriicktreten  von  Gewassern 
entlehnt.  Vgl.  Verg.  Aen.  X  307 
retrahitque  pedem  simul  unda  re- 
labens;  A.  I,  76  relahcntem  (Tibe- 
rim);  II,  24  relabente  aestu.  tJber 
die  durch  Zusammendrangen  der 
gegensatzlichen  Glieder  verursachte 
verschrankte  Wortstellung  s.  zu  H. 
I,  6,  2. 

42.  1.  falsum']  unbegriindet,  wie 
IV,  46  falso  timori  obviam  iret; 
c.  38  (civitas)  falsos  pavores  indti- 
erat;  A.  I,  66  falsum  pavorem  esse 
docuerunt. 

in  languorem  vertit]  'machte  sie 


schlaff'.  Ahnlich  A-  XI,  26  Messa- 
lina  facilitate  adulterorum  in  fasti- 
dium  versa  (est)  =  Vurde  sie  iiber- 
drussig'. 

3.  dispersus]  sc.  sit;  ebenso  erg. 
esset  Z.  6  zu  quae  eausa  salutandi. 
S.  zu  I,  21,  10. 

5.  ultro]  8.  zu  I,  7,  8.  Die  Otho- 
nianer  stellten  nicht  blofs  den 
Kampfein,  sondern  begriifsten  noch 
iiberdies  ihre  Gegner  durch  Zuruf; 
vgl.  b.  Afr.  85  armis  demissis  salu- 
tationem  more  militari  faciunt. 

plerisque]  Dativ,  wie  c.  66,  12. 

6.  proditionis]  Da  der  Mehrzahl 
der  Othonianer  das  Geriicht,  wel- 
ches  die  friedliche  Begriifsung  sei- 
tens  ihrer  Kameraden  veranlafst 
hatte,  noch  nicht  zu  Ohren  gekom- 
men  war,  so  fafsten  sie  den  Zuruf 
avete  als  ein  Zeichen  des  Abfalls 
und  Verrats  auf. 

7.  incubuit]  d.  i.  vi  et  impetu  se 
intulit.  Vgl.  Hor.  od.  I,  3,  30  nova 
febrium  terris  incuhuit  cohors;  Verg. 
Aen.  IX,  73  tum  vero  incumhunt; 
A.  IV,  24  posse  reliquos  circumveniri 
si  cuncti,  quibus  libertas  servitio 
potior,  incubuissent ;  c.  73  si  simul 
incubuissent. 

8.  dispersi  bildet  den  Gegensatz 
zu  integris  ordinihus,  fessi  zu  ro- 
hore,  numero  zu  pauciores. 

9.  locos  —  inpeditos]  ein  Terrain, 
das  keine  freieBewegunggestattete; 


LIBER  II.    CAP.  41-43. 


183 


inpeditos    non   una  pugnae   facies:    comminus   eminus,    catervis   et  10 
cuneis   concurrebant.    in   aggere  viae   conlato   gradu  corporibus  et 
umbonibus  niti,   omisso   pilorum   iactu   gladiis   et  securibus  galeas 
loricasque    perrumpere:    noscentes    inter    se,    ceteris   conspicui  in 
eventum  totius  belli  certabant. 

Forte  inter  Padiim  viamque  patenti  campo  duae  legiones  con-43 
gressae  sunt,  pro  Vitellio  unaetvicensima,  cui  cognomen  Rapaci, 
vetere  gloria  insignis,  e  parte  Othonis  prima  Adiutrix  non  ante  in 
aciem  deducta,  sed  ferox  et  novi  decoris  avida.  primani  stratis 
unaetvicensimanorum  principiis  aquilam  abstulere;  quo  dolore  ac-  5 
censa  legio  et  inpulit  rursus  primanos  interfecto  Orfidio  Benigno 
legato  et  plurima  signa  vexillaque  ex  hostibus  rapuit.  a  parte  alia 
propulsa  quintanorum  impetu  tertia  decuma  legio;  circumventi 
plurium   adcursu   quartadecumani.    et  ducibus  Othonis  iam  pridem 


vgl.  c.  25  vineas  nexu  traducum  in- 
peditas;  Caes.  b.  G.  VI,  8,  3.  34,  2. 

10.  ««a  —  facies]  Bei  einem  mit 
einem  Zahlworte  verbundenen  Subst. 
lafst  Tac.  gern  erat  aus :  c.  95 
nondum  quartus  a  victoria  mensis 
und  iimim  ad  potentiam  iter.  V, 
12,  11. 

comminus  emimis']  s.  zu  c.  26,  9. 

catervis  et  cuneis]  ein  Abl.  modi 
{'in  einzelnen  Trupps  und  in  dich- 
ten  Kolonnen')  statt  des  gewohn- 
licheren  per.  Ebenso  III,  29.  V,  16. 
A.  IV,  51.  S.  Draeger,  Synt.  §  60. 
Uber  cuneus  vgl.  Marquardt  rom. 
Staatsverw.  II  S.  416  Anm.  1. 

11.  in  aggere  viae~\  sc.  Postumiae 
(c.  24,  13)  im  Centrum. 

conlato  gradu']  'Mann  gegen 
Mann ',  wie  A.  II,  20  conlato  illic 
gradu  certatum;  Liv.  VI,  12  conlato 
pede;  c.  13.  XXVIII,  2. 

12.  umbonibzis]  Metonymie  fiir 
scutis;  vgl.  IV,  29,  13  hostem  .  .  . 
propellere  umbone,  pilo  sequi. 

13.  perrumpere  iiir  perfodere  oder 
discidere. 

13.  inter  se  'einander';  vgl.  Liv, 
XXI,  43,  18  adversus  ignotos  inter  se 
ignorantesque ;  H.  II,  29  circum- 
spectare  inter  se;  Cic.  ad  Att.  VI, 
1,  12  Cicerones  pucri  amant  inter 
se;  Nep.  Arist.  1  obtrectarunt  inter 
86.  Nagelsbach,  lat.  Stil.  §  89,  1. 
Heraeus,  lat.  Schulgr.  §  165,  lOa. 

conspicuus  'sich  bemerklich  ma- 
chend,  in  die  Augen  fallend',  wie 
lU,  17,  4  u.   6. 


14.  in  eventum  'um  die  Entschei- 
dung'. 

43.  1.  patenti  campo]  wie  III,  21, 
8.  Beim  Abl.  abs.  stande  patente, 
ohne  Attribut  in  campo.  Der  Kampf 
fand  auf  dem  linken  Flugel  der 
Othonianer  statt. 

2.  Bapax  ('Aqnai,  bei  Plut.  0.  12), 
die  gleich  wie  ein  Wildbach  alles 
mit  sich  fortreifst ,  '  die  unwider- 
stehliche'. 

3.  prima  Adiutrix]  die  Marine- 
legion;  s.  zu  I,  6,  9. 

4.  fe7-ox]  s.  zu  I,  69,  2. 

5.  principiis]  d.  i.  primis  ordini- 
bus.  Vgl.  Plut.  0.  12  tov  dstov 
acpBLXovxo ,  Tidvxaq  ofMOv  xi  xovq 
TiQOtidxovq  dnotixsCvavxBg.  Es  stan- 
den  aiso  damals  im  Gefechte  die 
Feldzeichen  im  ersten  Gliede. 

quo  dolore]  d.  i.  cuius  rei  dolore, 
wie  III,  17  quo  pudore.  So  schon 
bei  Cicero. 

6.  interfecto]  'wobei'  u.  s.  w.;  s. 
zu  I,  20,  4. 

7.  signa  vexillaque]  s.  zu  c.  18,  5. 
ex]  vgl.  Liv.  XLV,  19,  16  ex  fra- 

terna  caede  raptum  diadema. 

a  parte  alia]  auf  dem  rechten  Flii- 
gel  der  Othonianer.  Zum  Ausdruck 
vgl.  Caes.  b.  G.  II,  28  alia  in  parte. 

8.  circumventi]  a.  zu  c.  ,15,  7. 

9.  plurium]  von  der  Uberzahl, 
wie  V,  16,   10  u.  6. 

quartadecumani]  d.  h.  blofs  das 
bei  Othos  Heere  beiindliche  Deta- 
chement  (vexillum).  Vgl.  c.  66  prae- 


184 


TACITI  HISTORIARUM 


10  profugis  Caecina  ac  Valens  subsidus  suos  firmabant.  accessit  recens 
auxilium,  Varus  Alfenus  cum  Batavis,  fusa  gladiatorum  manu,  quam 
navibus  transvectam  obpositae  cohortes  in  ipso  flumine  trucidaverant: 
ita  victores  latus  hostium  invecti. 

44  Et    media   acie  perrupta  fugere  passim   Othoniani  Bedriacum 

petentes.  inmensum  id  spatium,  obstructae  strage  corporum  viae, 
quo  plus  caedis  fuit;  neque  enim  civiHbus  bellis  capti  in  praedam 
vertuntur.  Suetonius  Paulinus  et  Licinius  Proculus  diversis  itine- 
5  ribus  castra  vitavere.  Vedium  Aquilam  tertiae  decumae  legionis 
legatum  irae  militum  inconsultus  pavor  obtuUt.  multo  adhuc  die 
vallum  ingressus  clamore  seditiosorum  et  fugacium  circumstrepi- 
tur;  non  probris,  non  manibus  abstinent;  desertorem  proditorem- 
que   increpant   nullo   proprio   crimine   eius,   sed  more   vulgi   suum 


cipua  quartadecumanorum  ferocia, 
qui  se  victos  abnuebant :  quippe  Be- 
driacensi  acie  vexillariis  tantum 
pulsis  vires  legionis  non  adfuisse. 
Die  Vierzehner  standen  -wohl  auf 
dem  aufsersten  rechten  Fliigel. 

11.  Varus  Alfenus  war  Lager- 
prafekt  (c.  29). 

fusa  gladiatorum  manu]  s.  c.  35. 

13.  latus]  die  linke  Flanke.  Hier 
•wird  invehi  vom  Angriff  der  Rei- 
terei  gebraucht,  wie  c.  14,  19  vom 
Flottenangriff,  nur  dafs  dort  wie 
Liv.  XXXIV,  52,  10  (in  urbem  est 
invectus)  beim  Acc.  in  steht,  wah- 
rend  hier  die  Prap.  fehlt,  wie  Verg. 
Aen.Vn,  436. VIII  714.  Ov.met.XI,54 
und  dreimal  vor  urbem  bei  Liv.  (II, 
31,  3.  V,  23,  5.  XXX,  45,  2)  nach 
Prammers  Beobachtung.  Vgl.  noch 
zu  I,  61,  3. 

44.  1.  passim  'auf  allen  Punkten, 
allenthalben '  oder  'haufenweis,  in 
Masse';  s.  zu  IV,  83,  7. 

Bedriacum  petentes']  'in  der  Rich- 
tung  auf  B. ,  nach  B.  zu',  woher 
sie  gekommen  waren  (c.  39,  6). 

2.  inmensum  id  spatium]  sc.  erat. 
Da  die  Entfernuug  Bedriacums  von 
Cremona  nach  dem  mit  Tacitus 
gleichzeitigen  Schriftsteller  Pom- 
pejus  Planta  (laut  Angabe  des 
ScboUaBten  zu  luv.  II,  99)  20  rom. 
M.  (etwa  8  Wegestundeu)  betrug  und 
das  Lager  der  Othonianer  4  rom.  M. 
diesseit  von  Bedriacum  (c.  39,  6) 
und  16  rom.  M.  ostlich  von  Cre- 
mona  stand  (c.  40,  1),  so  war,  vor- 


ausgesetzt  dafs  das  Vitellianische 
Lager  dicht  vor  Cremona  sich  be- 
fand  (s.  zu  c.  41,  6)  imd  dafs  die 
Kampfenden  hochstens  4  rom.  M. 
von  Cremona  entfernt  waren  (s.  zu 
c.  40,  4),  der  Weg,  den  die  Fliicht- 
linge  vom  Schlachtfelde  bis  zum 
Lager  zuriickzulegen  hattep,  12 
rom.  M.  (etwa  47^  Wegestunden) 
lang.  (Nach  der  Peutingerschen 
Tafel  freilich  betrug  die  Entfernung 
zwischen  Bedriacum  und  Cremona 
22  rom.  M.)  —  tJber  die  Auslassung 
von  erant  beim  Part.  obstructae  s. 
zu  I,  46,  9. 

3.  in  praedam  ist  von  dem  Er- 
los  zu  verstehn,  der  aus  dem  Ver- 
kaufe  der  kriegsgefangenen  Bar- 
baren  erzielt  wurde. 

4.  diversis]  Vgl.  Liv.  XXXI,  45, 
4  diversis  p^artibus  rex  et  legatus 
Bomanus  ad  urbem  subeunt;  XXII, 
7,2  diversis  itineribus  urbem  petiere. 

6.  inconsultus  pavor]  Schrecken 
und  Angst  hatten  ihn  besonnener 
Uberlegung  unfahig  gemacht.  Sonst 
ware  er  4  rom.  M.  weiter  nach  Be- 
driacum  geflohen. 

muUo  adhuc  die  'noch  am  hellen 
Tage',  wie  V^,  22  multa  luce  'bei 
hellem  lichten  Tage';  vgl.  III  77 
multa  nocte;  c.  79  multo  iam  noctis; 
A.  II,  63  in  multam  noctem;  Caes. 

b.  G.  I,  22,  4  multo  die. 

8.  manus  'Thatlichkeiten',  wie 
A.  XVI,  26  manus  ictusque  per  im- 
manitaiem  ausuri. 

desertorem  proditoremqu^]    s.  zu 

c.  46,  12. 

9.  nullo   proprio    crimine    eius] 


LIBER  II.    CAP.  4.3-45. 


185 


quisque   flagitium  aliis  obiectantes.    Titianum  et  Celsum  nox  iuvit,  lo 
dispositis  iam  excubiis  conpressisque  militibus,  quos  Annius  Gallus 
consilio    precibus    auctoritate    flexerat,    ne   super   cladem   adversae 
pugnae  suismet  ipsi  caedibus  saevirent:  sive  finis  bello  venisset,  seu 
resumere    arma   mallent,    unicum   victis   in   consensu   levamentum. 
ceteris  fractus  animus:  praetorianus  miles  non  virtute  se,  sed  pro-  15 
ditione   victum   fremebat:   ne  Vitellianis   quidem   incruentam  fuisse 
victoriam  pulso   equite,   rapta  legionis  aquila;   superesse  cum  ipso 
Othone,  militum  quod  trans  Padum  fuerit,  venire  Moesicas  legiones, 
magnam   exercitus  partem  Bedriaci  remansisse.    hos  certe  nondum 
victos;  et  si  ita  ferret,  honestius  in  acie  pei  ituros.    his  cogitationi-  20 
bus  truces  aut  pavidi  exlrema  desperatione  ad  iram  saepius  quam 
in  formidinem  stimulabantur. 

At  Vitellianus   exercitus   ad  quintum  a  Bedriaco  lapidem  con-45 


'ohne  dafs  ihn  personlich  ein  Vor- 
wurf  getroflFen  hatte'. 

10.  obiectantes]  s.  zu  I,  28,  1. 
iuvit]  'kam  zu  Statten',  wie  IQ, 

17,  7. 

11.  Annius  Gallus  war  seit  sei- 
nem  Sturz  mit  dem  Pferde  (c.  33) 
kampfunfahig  im  Lager  zuriick- 
geblieben. 

12.  consilio']  'durchVorstellungen', 
wie  III,  21,  6. 

super]  S.  zu  I,  8,  3. 

13.  suismet  ipsi  caedibus]  'mit 
Blutvergiefsen  unter  ihren  eigenen 
Leuten'.  Uber  den  'Soxn.  statt  des 
Gen.  vgl.  Liv.  II,  9, 5  nec  hostes  modo 
timebant ,  sed  suosmet  ipsi  cives; 
XLIV,  8  inter  semet  ipsi  seditioni- 
bus  saeviant.    Draeger,  Synt.  §  13. 

14.  levamentum]  sc.  esse. 

15.  ceteris]  aufser  den  Pratoria- 
nern.  Aus  dieser  Stelle  und  aus 
der  Erwahnung  des  Licinius  Pro- 
culus  (Z.  4)  geht ,  wie  Prammer  rich- 
tig  bemerkt,  hervor,  dafs  eine  Ab- 
teilung  Pratorianer  an  der  Schlacht 
teilgenommen  haben  miissen,  und 
es  ist  eine  plausible  Vermutung, 
dafs  mit  den  Anfangsworten  des 
Kap.  media  acie  perrupta  die  Pra- 
torianer  gemeint  seien. 

16.  ne  —  quidem]  s.  zu  c.  15,  6. 

17.  pulso  equite]  s.  c.  41. 
legionis]  XXI  (c.  43,  5). 

18.  militum  quod  —  fuerit]  vgl. 
c.  55  quod  erat  in  urbe  militum. 
IV,  15,  17.  A.  IV,  24.  73.  XIV,  32. 
G.  15.    So  schon  Caes.  b.  G.  V,  2, 


3  quod  satis  esse  visum  est  militum; 
Liv.  I,  12,  5  quod  inter  Palatinum 
Capitolinumque  collem  campi  est ; 
XXI,  55,  2  quod  virium,  quod  ro- 
boris  est;  XXVIII,  2,  12  quod  ve- 
terum  peditum  erat;  c.  8,  9  homi- 
num  quod  in  agris  fuit;  XLV,  2,  11 
quod  militum  Corcyrae  esset. 

trans  Padum]  Brixelli  (c.  33,  13). 

3Ioesicas  legiones]  s.  zu  c  32,  23. 

19.  Bedriaci]  ungenau  fiir  in  ca- 
stris  prope  Bedriacum  positis  (c. 
39,  7). 

20.  si  ita  ferret]  mit  unbestimm- 
tem  Subjekte,  'wenn  es  eo  kom- 
men  sollte,  sein  miisste';  vgl.  A. 
III,  15  sociam  se  cuiuscumque  for- 
tunae  et,  si  ita  ferret,  comitem  exi- 
tii  promittebat.  Cicero  eetzt  res 
hinzu. 

perituros]  AIs  Subjekt  hat  nicht 
hos  zu  gelten,  sondern  ein  unbe- 
stimmtes  ''man',  wie  c.  32,  25.  Die 
Pratorianer  denken  an  siimtliche 
noch  vorhandenen  Truppen,  dar- 
unter  auch  an  sich.  Vgl.  c.  46 
superesse  adhuc  novas  vires  et  ipsos 
extrema  passuros  ausurosque. 

21.  truces  'ingrimmig'  bei  dem 
Gedanken  an  Eevanche;  pavidi  'in 
banger  Stimmung'  bei  der  Vor- 
stellung  des  Todes. 

ad  —  in]  s.  zu  I,  44,  13. 

45.  1.  ad  quintum  a  Bedriaco 
lapidem]  Die  Vitellianer  machten 
also  1  rom.M.  vom  feindlichen  Lager 
Halt;  vgl.  c.  39,  6. 


186 


TACITI  HISTORIARUM 


sedit,  non  ausis  ducibus  eadem  die  obpugnationem  castrorum; 
simul  voluntaria  deditio  sperabatur:  sed  expeditis  et  tantum  ad 
proelium  egressis  munimentum  fuere  arma  et  victoria.  postera  die 
5  haud  ambigua  Othoniani  exercitus  vohintate  et,  qui  ferociores  fue- 
rant,  ad  paenitentiam  inchnantibus  missa  legatio;  nec  apud  duces 
ViteUianos  dubitatum,  quo  minus  pacem  concederent.  legati  pau- 
Hsper  retenti:  ea  res  haesitationem  altuUt  ignaris  adhuc,  an  impe- 
trassent.    mox  remissa  legatione  patuit  valhim.    tum  victi  victores- 

10  que  in  lacrimas  effusi  sortem  civiUum  armorum  misera  laetitia 
detestantes;  isdem  tentoriis  ahi  fratrum,  ahi  propinquorum  vul- 
nera  fovebant:  spes  et  praemia  in  ambiguo,  certa  funera  et  luctus, 
nec  quisquam  adeo  mah  expers,  ut  non  ahquam  mortem  maereret. 
requisitum   Orfidh    legati    corpus    honore    sohto   crematur;    paucos 

15  necessarii  ipsorum  sepehvere,  ceterum  vulgus  super  humum  re- 
hctum. 

46  Opperiebatur   Otho    nuntium    pugnae    nequaquam   trepidus   et 

consihi  certus.  maesta  primum  fama,  dein  profugi  e  proeho  per- 
ditas  res  patefaciunt.    non  expectavit  mihtum  ardor  vocem  impera- 


3.  expeditis]  Da  sie  kein  Schanz- 
gerat  bei  sich  hatten,  so  konnten 
sie  keine  Lagerschanzen  aufwerfen. 

7.  quominus  nach  non  dubitare 
'nicht  anstehen'  statt  des  Inf.  ist 
auffallend.  Sonst  gebraucht  es  Tac. 
mitunter  in  der  Bedeutung  von 
quin;  so  nach  non  omittere  c.  40,  4; 
nach  non  ultra  deliherare  A.  V,  5; 
nach  nihil  reliqui  facere  I,  21;  nach 
nihil  quietum  pati  Agr.  20. 

8.  an]  s.  zu  I,  8,  11. 
impetrassenf]    ohne    das    Objekt 

pacem;  s.  zu  IV,  22,  5. 

9.  patuit  vallum]  '  offnete  sich 
das  Wallthor '  zum  Zeichen  der 
Ubergabe. 

10.  in  lacrimas  effusi]  sc.  sunt; 
s.  zu  I,  58,  5.  Die  Verbindung  in 
lacrimas  efjundi  (wie  A.  III,  23. 
IV,  8)  ist  dichterisch;  vgl.  Verg. 
Aen  .II,  651  lacrimis  (Dativ)  effusi; 
Liv.  XLIV,  31,  13  ad  preces  lacri- 
masque  effusus;  A.  I,  11  in  questus 
lacrimas  vota  effundi. 

misera  laetitia]  'iri  wehmiitiger 
Freude',  ein  Oxymoron  statt  laeti- 
tia  cum  miseratione  mixta.  Die 
Freude  galt  der  Beendigung  des 
Burgerkriegs ,  die  Wehmut  dem 
brudermorderischen  Kampfe.  Vgl. 
A.  I,  8  adroganti  modcratione.   Der 


vollere  Ausdruck  H.  III,  36  mixtus 
gaudio  dolor ;  Liv.  IX,  22,  10  mixta 
cum  dolore  laetitia;  XXXIX,  21,  1 
mixtam  gaudio  tristitiam. 

11.  isdem  tentoriis]  s.  zu  I,  55,  9. 

12.  in  amhiguo]  ist  ein  Gracis- 
mus,  wie  Agr.  5,  9.  Vgl.  in  incerto 
H.  I,  37.  47.  11,  33.  83.  III,  84.  86. 
IV,  86.  A.  III,  56.  tJber  in  aperto 
8.  zu  c.  3, 11.  Draeger,  Synt.  §  80,  a. 
Nagelsbach,  lat.  Stil.  §  21,  2,  b. 

14.  Orfidii  legati]  leg.  I  (c.  43,  6). 

15.  super  humum]  fiir  humi]. 

46.  1.  opperiehatur  Otho]  zu  Bri- 
xellum  (c.  33,  11.  39,  1)  am  15.  April. 

2.  consilii  certus]  Nach  dem  Vor- 
gang  von  Dichtern  und  Livius  (I, 
7,  6),  die  incertus  mit  dem  Gen.  ver- 
binden,  gebraucht  Tac.  neben  in- 
certus  (III,  55)  auch  certus  in  der 
Bedeutung  'sicher  iiber,  fest  in 
etwas'  mit  dem  Gen.  A.  I,  27.  XII, 
32.  66.  Dial.  13.  Verschieden  davon 
ist  certus  ''entschlossen  zu'  mit  dem 
Gen.  Gerund.  oder  dem  Infin. ;  a. 
zu  IV,  14,  1. 

maesta]  poetische  Metapher  fiir 
tris'is;  s.  zu  c.  34,  6.  Als  Pradikat 
entnimm  nuntiat  aus  patefaciunt 
(Zeugma). 

3.  militum]  d.  i.  praetorianorum 
et  speculatorum  (c.  33,  13). 


i 


LIBER  II.    CAP.  45-46. 


187 


toris;    bonum  haberet  aniDium,   iubebant:    superesse   adhuc  novas 
vires   et  ipsos  extrema  passuros  ausurosque.    neque  erat  adulatio:  5 
ire  in  aciem,  excitare  partium  fortunam  furore  quodam  et  instinctu 
flagrabant.     qui    procul    adstiterant,     tendere    manus    et    proximi 
prensare    genua    promptissimo  Plotio  Firmo.     is    praetorii   praefe- 
ctus  identidem  orabat,   ne  fidissimum  exercitum,   ne  optime  meri- 
tos  milites  desereret:  maiore  animo  tolerari  adversa  quam  relinqui,  10 
fortes  et  strenuos  etiam  contra  fortunam  insistere  spei,  timidos  et 
ignavos   ad   desperationem   formidine   properare.     quas   inler  voces 
ut   flexerat  vultum  aut  induraverat  Olho,   clamor  et  gemitus.    nec 
praetoriani  tantum,  proprius  Othonis  miles,  sed  praemissi  e  Moe- 
sia  eandem  obstinationem  adventantis  exercitus,  legiones  Aquileiam  15 
ingressas    nuntiabant,    ut    nemo    dubitet    potuisse   renovari  belhim 
atrox  lugubre  incertum  victis  et  victoribus. 


4.  iubere  mit  dem  Konj.  wie  A. 
XIII,  16  Britannico  iussit,  exsur- 
geret,  ist  unklass.  So  schon  bei  den 
Komikern,  beim  Verf.  des  b.  Ales. 
und  b.  Hisp. ,  sowie  bei  Liv.  Ov. 
Curt.  An  andern  Stellen  geht  ein 
Acc.  c.  Inf.  vorher  und  folgt  der 
Konj.  erst  im  zweiten  Nebensatze 
(IV,  34,  16). 

6.  passuros  ausurosque]  vgl.  Sall. 
hist.  fr.  inc.  28  (ed.  Kr.)  multa 
nefandaausi  atquepassi;  Liv.XXII, 
60,  23  ultima  ausi  passique. 

6.  ire]  Der  Inf.  ist  unklass.  nach 
Analogie  von  gestire.  S.  Draeger, 
Synt.  §  145.  ^ber  ire  in  aciem  s. 
zu  I,  83,  15. 

fu/rore  quodam  et  instinctu]  s.  zu 
I,  57, 13.  Das  erste  Subst.  bezeich- 
net  die  Wirkung,  das  zweite  die 
Uraache. 

8.  praetorii  praefectus]  s.  I,  46. 

10.  desereret]  Man  wufste  also 
noch  nichts  vom  Abfalle  des  ge- 
schlagenen  Heeres.     Prammer. 

maiore  animo]  bildet  das  logische 
Pradikat,  'es  zeuge  von  grofserem 
Mut'.  In  Bolchen  Satzen  liegt  die 
Pointe  des  Gedankens  im  Abl.  modi; 
vgl.  I,  56  minore  discrimine  sumi 
principem  quam  quaeri;  IV,  18  ut 
maiore  pretio  fugeret  (ala)  'damit 
ihre  Flucht  grSfseren  Wert  habe' ; 
A.  I,  18  leviore  flagitio  legatum 
interficietis,  quam  ab  imperatore  de- 
sciscitis;  XII,  65,  11.  Cic.  p.  Mil. 
§  17.    Sall.  lug.  54,  6. 

tolerari  adversa  etc.]  vgl.  Mart. 
XI,  56,  15  rehus  in  angustis  facile 


est   contemnere  vitam;   foititer  ille 
facit,  qui  miser  esse  potest. 

11.  insistere  spei  'in  der  Hoffnung 
beharren,  daran  festhalten' ;  vgl.  A. 
XVI,  25  sin  crudelitati  insisteret; 
II,  21  insisterent  caedibus. 

13.  flectere  vultum  aut  indurare 
'dem  Gesichte  einen  sanften  oder 
einen  unbeugsamen  Ausdruck  ge- 
ben'.  Vgl.  IV,  54  non  vultu  aut 
sermone  flecti. 

et]  statt  aut ,  Wechsel  der  bei- 
ordnenden  Konjunktion. 

14.  praetoriani]  Dazu  ist  obsti- 
nati  erant  aus  eandem  obstinationem 
nuntiabant zu  entnehmen.  Prammer. 

15.  legiones  Aquileiam  ingressas] 
in  GalUca,  VII  Claudiana,  VIII 
Augusta.  Aquileia  (j.  Aquileja  oder 
Aglar  im  Venetianischen)  war  eine 
lat.  Kolonie. 

16.  ut  nemo  dubitet]  =  nemo  igi- 
tur  dubitat.  Nachdem  Tac.  im 
Hauptsatze  den  der  Vergangenheit 
angehorenden  Vorgang  berichtet 
hat,  stellt  er  sich  im  Folgesatze, 
dessen  Tempus  der  Consecutio  tem- 
porum  nicht  unterliegt,  mit  seiner 
Reflexion  auf  den  Standpunkt  sei- 
ner  Zeit.  Vgl.  zu  c.  41,  5.  —  Be- 
merke  noch  den  Acc.  c.  Inf.  wie 
schon  bei  Nepos ;  ebenso  non  ambigi- 
tur  IV,  49, 6.  S.  Draeger,  Synt.  §  146. 

potuisse  renovari  hellum]  Nach 
Th.  Mommsens  Ansicht  hat  Tac. 
unter  dem  Einflusse  des  rhetorischen 
Wesens  seiner  Zeit,  die  den  Reiz 
des  psychologischen  Kontrastes  und 
das  tragische  Pathos  iiber  die  niich- 


188 


TACITI  HISTORIARUM 


47  Ipse  aversus  a  consiliis  belli:  ^himc'  inquit  'animum,  lianc  vir- 

tutem  vestram  iiltra  periculis  obicere  nimis  grande  vitae  meae  pre- 
tium  puto.  quanto  plus  spei  ostenditis,  si  vivere  placeret,  tanto 
pulchrior  mors  erit.  experti  in  vicem  sumus  ego  ac  fortuna. 
5  nec  tempus  conputaveritis:  difficilius  est  temperare  felicitati,  qua  te 
non  putes  diu  usurum.  civile  beUum  a  ViteUio  coepit,  et  ut  de 
principatu  certaremus  armis,  initium  illinc  fuit:  ne  phis  quam  semel 


terne  historische  Wahrheit  stellte, 
dieZeichnungder  Katastrophe,  ohne 
eigentlich  die  positivet)berlieferung 
zu  verrucken,  durch  Weglassung 
wesentlicher  Ziige  alteriert.  Plut. 
namlich,  der  —  wie  M.  annimmt  — 
im  wesentlichen  derselben  Haupt- 
quelle  wie  Tac.  folgt,  den  Memoiren 
des  Cluvius  Rufus  (s.  zu  I,  8,  2),  be- 
richtet  0.  13,  dafs  in  Bedriacum  die 
Offiziere  der  geschlagenen  Armee 
unter  Vorsitz  von  Marius  Celsus 
einen  Kriegsrat  gehalten  hatten, 
dafs  dieser  erklart  habe,  die  Ent- 
scheidung  sei  gefallen  und  man 
diirfe  nicht,  wie  einst  Cato  und 
Metellus  Scipio,  das  Blutvergiefsen 
nutzlos  fortsetzen,  dafs  die  iibrigen 
Oifiziere  und  Othos  eigener  Bruder, 
der  Oberkommandant  Titianus,  bei- 
gestimmt  hatten.  Darauf  hin  hatten 
Celsus  nmd  Gallus  personlich  mit 
Caecina  die  Kapitulation  abgeschlos- 
sen ;  ein  Versuch  Titians,  den  Ver- 
trag  im  letzten  Augenblicke  riick- 
gangig  zu  machen,  sei  rasch  wieder 
aufgegeben  und  Caecina  in  Bedria- 
cum  eingelassen  worden.  Diese  Un- 
terwerfung  von  Othos  Generalen 
entschied  die  Sache;  denn  hiitte 
sich  auch  derKampf  nocheineWeile 
hinausziehen  lassen,  so  konnte  doch 
Otho  nach  dem  Ubertritt  der  Haupt- 
armee  mit  den  illyrischen  Truppen 
und  der  zu  Brixellum  zuriickge- 
bliebenen  Bedeckung  des  kaiser- 
lichen  Hauptquartiers  keine  giinstige 
Schlufsentscheidung  mehr  herbei- 
fiihren.  Ihm  blieb  keine  andere 
Wahl  als  zwischen  dem  Tode  durch 
eigene  oder  durch  Henkershand. 
17.  atrox^  a.  zu  c.  1,  2. 

47.  1.  aversus  etc.]  'wandte  den 
Kriegsgedanken  den  Riicken'. 

3.  si  —  placeret]  mit  Bezug  auf 
die  Irrealitat  der  Hypothesis. 


4.  experti  in  vicem  sumus  ego  ac 
fortuna']  Otho  will  damit  sagen,  er 
habe  die  Launen  des  Gliickes  in 
seiner  Erhebung  auf  den  Casaren- 
thr.on  und  in  dem  jahen  Sturze 
durch  die  Niederlage  bei  Cremona 
erfahren,  der  Gliickswechsel  habe 
ihn  sich  gleichbleibend  und  in  sei- 
nem  Wesen  unverandert  gefunden, 
mafsvoll  im  Sonnenscheine  des 
Gliickes  und  resigniert  beim  Unter- 
gange  seines  Gliickssterns.  —  Uber 
in  vicem  s.  zu  I,  74,  5. 

5.  nec  tempus  conputaveritis]  Otha 
meint,  sie  sollten  die  Dauer  der 
Gunsterweisungen  des  Gliickes  nicht 
in  Rechnung  bringen  und  etwa  glau- 
ben,  dafs  das  Gliick  ihm  nicht  lange 
genug  hold  gewesen  sei,  um  seine 
Geistesart  erkennen  zu  lassen.  — 
Uber  nec  beim  Conj.  opt.  s.  zu  I, 
84,  12. 

temperare  mit  dem  Dativ  'mit 
Mafs  gebrauchen,  nicht  mifsbrau- 
chen'  =  '"mit  Milde  handhaben', 
wie  III,  31  qui  nuper  Bedriacensi 
victoriae  temperassent ;  Sail.  Cat. 
11,  7.  Dagegen  victoriam  tempe- 
rare  IV,  1,  15,  wozu  die  Anm.  zu 
vgl.  ist.  Zum  Gedanken  vgl.  Stat. 
Theb.  II,  446  non  parcit  populis 
regnum  breve. 

6.  non  putes]  Die  Verba  des  Mei- 
nens  ziehen  in  der  Regel  die  Ne- 
gation  aus  dem  Infinitivsatze  an 
sich.  Vgl.  Cic.  ad  fam.  11,  4, 1  civem 
me  hercule  non  puto  esse,  qui  tem- 
poribus  his  ridere  possit;  Nep.  Paus. 
3,  7  non  putabant  de  tali  tamque 
claro  viro  suspicionibus  oportere 
iudicari. 

a  Vitellio  coepit]  'ging  vonV.  aus' ; 
vgl.  A.  XV,  54  proditio  coepit  e 
domo  Scaevini. 

7.  illinc]  d.  i.  ab  illa  parte. 

ne  ...  certemus]  Plut.  0.  13  lafst 
Celsus  dies  von  Otho  sagen:  /Lir;5f 


I 


LIBER  II.    CAP.  47—48. 


189 


certemus,  penes  me  exemplum  erit;  hinc  Othonem  posteritas  aesti- 
met.  fruetur  VitelUus  fratre  coniuge  liberis:  mihi  non  ultione 
neque  solaciis  opus  est.  alii  diutius  imperium  tenuerint:  nemo  tam  10 
fortiter  reliquerit.  an  ego  tantum  Romanae  pubis,  tot  egregios 
exercitus  sterni  rursus  et  rei  publicae  eripi  patiar?  eat  hic  mecum 
animus,  lamquam  perituri  pro  me  fueritis,  sed  este  superstites. 
nec  diu  moremur,  ego  incolumitatem  vestram,  vos  constantiam 
meam.  pkira  de  extremis  loqui  pars  ignaviae  est.  praecipuum  de-  15 
stinationis  meae  documentum  habete,  quod  de  nemine  queror;  nani 
incusare  deos  vel  homines  eius  est,  qui  vivere  velit.' 

Talia  locutus,  ut  cuique  aetas  aut  dignitas,  comiter  appellatos,  48 
irent    propere    neu    remanendo    iram    victoris    asperarent,    iuvenes 
auctoritate,   senes  precibus  movebat,   placidus  ore,  intrepidus  ver- 
bis,  intempestivas   suorum   lacrimas  coercens.    dari  naves  ac  vehi- 
cula   abeuntibus   iubet;   libellos   epistulasque  studio  erga  se  aut  in  5 
Vitellium    contumeliis    insignes    abolet;    pecunias    distribuit    parce 
nec   ut  periturus.    mox  Salvium  Cocceianum,   fratris   filium   prima 
iuventa,   trepidum   et  maerentem   ultro  solatus  est  laudando  pieta- 
tem   eius,   castigando   formidinem:  an  ViteUium   tam  inmitis  animi 
fore,  ut  pro  incolumi  tota  domo  ne  hanc  quidem  sibi  graliam  red-  10 
deret?    mereri    se    festinato   exitu   clementiam   victoris;    non   eiiim 


"O&wvog  s&8l^aovTog  ixi  nsLQao&ai 
xrig  xvxTqg. 

8.  penes  me  exemplum  erit]  'darin 
•will  ich  mit  gutem  Beispiel  voran- 
gehen',  worauf  Otho  fortfahrt:  Mnc 
(fiir  ex  hac  re)  'hiernach'  d,  h. 
nach  diesem  Opfer. 

10.  solacia]  s.  zu  c.  59,  18.  Ein 
rachsiichtiges  Herz  fande  eine  Ent- 
schadigung  darin,  die  Familie  des 
siegreichen  Gegners  zu  vernichten. 
Zur  Sache  vgl.  I,  75.  88. 

alii  . . .  tenuerinf]  Otho  sagt :  den 
Ruhm  langer  regiert  zu  haben  be- 
streite  ich  andern  nicht;  fvir  mich 
spreche  ich  nur  den  an,  dafs  nie- 
mand  einer  Herrschaft  mit  solchem 
Mute  entsagt  hat.  Der  erste  Konj. 
Pf.  tenuerint  ist  koncessiv,  der 
zweite  reUquerit  potential;  iiber 
diesen  s.  zu  I,  79,  11. 

11.  Romanae  puiis]  S.  zu  I,  84, 15. 

13.  animus,  tamquam]  '"der  Ge- 
danke,  die  Vorstellung,  dafs'.  Uber 
tamquam  8.  zu  I,  8,  9. 

14.  incolumitatem  vestram]  '  die 
SichersteUung  eures  Lebens'. 

15.  pars  ignaviae  est]  'ist  ein  Zug 


(zeugt)  von  Kleinmut';  s.  zu  III, 
46,  16. 

destinatio  ''fester  Vorsatz'. 

16.  Bemerke  die  seltene  Ablativ- 
form  nemine,  die  auch  A.  XVI,  72 
vorkoramt.  Sirker,  Tac.  Formenl. 
S.  29. 

48.  2.  irent]  abhangig  von  ap- 
pellare  'anreden'. 

3.  auctoritate]  'durch  das  Gewicht 
seines  Rates,  seiner  Personlichkeit'. 

placidus  ore]  sonst  placido  ore 
(Verg.  Aen.VII,  194.  XI,  251);  vgl. 
decorus  iuventa  (H.  I,  53). 

4.  coercere 'Einhalt  thun,  steuern'. 
•    5.  hbeZZi ''Eingaben,  Bittschriften'. 

8.  ultro  solatus  est]  'trostete  er 
sogar  noch',  was  doch  von  ihm 
nicht  zu  erwarten  war;  s.  zu  I,  7, 
8.  —  Solari  statt  des  Komp.  con- 
solari  auch  in  den  Ann.  Draeger, 
Synt.  §  25. 

pietatem^  'die  Anhanglichkeit', 
die  treue  Liebe  zum  Oheim  als  dem 
alteren  Familiengliede. 

9.  an  Vitellium  —  fore]  z.  zu  I, 
50,  15.  In  direkter  Rede:  num  erit? 
=  non  erit. 


190 


TACITI  HISTORIARUM 


ultima  desperatione,  sed  poscente  proelium  exercitu  remisisse  rei 
publicae  novissimum  casum.  satis  sibi  nominis,  satis  posteris  suis 
nobilitatis   quaesitum.    post  lulios  Claudios  Servios   se  primum  in 

15  familiam  novam  imperium  intulisse:  proinde  erecto  animo  capesse- 
ret  vitam  neu  patruum  sibi  Othonem  fuisse  aut  oblivisceretur  um- 
quam  aut  nimium  meminisset. 

49  Post  quae  dimotis  omnibus  paulum  requievit.    atque  illum  su- 

premas  iam  curas  animo  volutantem  repens  tumultus  avertit  nun- 
tiata  consternatione  ac  licentia  militum:  namque  abeuntibus  exitium 
minitabantur  atrocissima  in  Verginium  vi,  quem  clausa  domo  ob- 
5  sidebant.  increpitis  seditionis  auctoribus  regressus  vacavit  abeun- 
tium  adloquiis,  donec  omnes  inviolati  digrederentur.  vesperascente 
die  sitim  haustu  gelidae  aquae  sedavit.  tum  adlatis  pugionibus  duo- 
bus,  cum  utrumque  pertemptasset,  alterum  capili  subdidit.  et  ex- 
plorato   iam  profectos   amicos,  noctem   quietam,   utque  adfirmatur. 


12.  poscente  proelium  exercitu] 
Rhetorische  Ubertreibung.  InWirk- 
lichkeit  hatte  das  Heer  seinen  Frie- 
den  mit  Vitellius  gemacht,  und  die 
den  Kaiser  zum  Schlagen  drang- 
ten,  waren  die  Pratoriauer  und  die 
Leibwache  der  Speculatoren  (s.  zu 
I,  24,  8)  im  Hauptquartier  zu  Bri- 
xellum. 

remittere  ^erlasser,  ersparen';  wie 
A.  I,  8  remisit  Caesar  adroganti  mo- 
deratione.  Mit  dem  Dativ  auf  die 
Frage  zu  wessen  Vorteile?  verbun- 
den,  entspricht  remittere  unserem 
'zu  jemandes  Gunsten  auf  etwas 
verzichten'  (A.  I,  10). 

13.  casMn]  ''Mifsgeschick ',  wie 
I,  2,  1.  III,  58,  13.  A.  XVI,  16. 

14.  Servios  ist  mit  Beziehung  auf 
Servius  Sulpicius  Galba  gesagt,  in 
dessen  Gens  das  Pranomen  Servius 
ebenso  haufig  vorkam,  wie  Appius 
in  der  Gens  Claudia. 

15.  fam,iliam  novam~\  Suet.  0.  1 
maiores    Othonis   orti   sunt   oppido  • 
Ferentino,  familia  vetere  et  honorata 
atque  ex  principibus  Etruriae. 

erecto  animo  'in  gehobener  Stim- 
mung'.     Etwas  anders  c.  8,  15. 

capesseret  vifam]  Nach  Suet.  Dom. 
10  liefs  Domitian  ihn  umbringen, 
weil  er  den  Geburtstag  seines 
Oheims  Otho  gefeiert  hatte. 

17.  nimium  meminisset]  Otho  rat 
ihm  ab,  die  llolle  eines  Praten- 
denten  zu  spielen. 

49.    1.  post  quae]  Neuerung  fiir 


postea,  noch  siebenmal  in  den  Ann. 
Ebenso  inter  quae  fur  interea;  s. 
zu  I,  78,  5. 

dimotus  fiir  dimissu^  'verabechie- 
det'. 

supremas  curas  animo  volutare 
'mit  Todesgedanken  sich  tragen'. 
Vgl.  IV,  59  de  supremis  agitare  /.mit 
Todesgedanken  umgehen'.  Uber 
animo  volutare  s.  zu  I,  30,  7. 

2.  avertit]  'zog  ab'. 

3.  consternatione]  s.  zu  I,  83,  22. 

4.  Verginium']  als  consul  suffectus. 
S.  I,  77,  5. 

6.  vesperascente  die']  wie  A.  I,  65. 
XVI,  34  statt  des  einfachen  vesperi ; 
vgl.  Nep.  Pel.  2,  5  vesperascente 
caelo.    Prammer. 

7.  gelidus  'eiskalt'  bezeichnet 
einen  hohern  Kaltegrad  als  frigi- 
dus;  ebenso  Suet.  Oth.  11  sedata 
siti  gelidae  aquae  potione.  7i\x  sitim 
sedare  vgl.  Ov.  met.  III,  415.  Plin. 
n.  h.  XI,  54,  284. 

pugionihus  duohus]  Das  folgende 
utrumque  verlangt  den  Zusatz  von 
duobus  (c.  50,  3.  68,  8),  das  infolge 
des  gleichlautenden  Wortendes  hin- 
ter  pugionibus  so  leicht  ausfallen 
konnte.  Plut.  0.  17  dvoiv  ovxoav 
avtS  ^icpcov  £v,ariQOv  nccts^dv&avs 
ro   ojideiia  nolvv  xQovov. 

8.  capiti]  um  das  triviale  Wort; 
fiir  Kopfkissen  (cervical)  zu  vermei- 
den.  Vorausgegangen  ist  dem  Tac. 
in  diesem  Gebrauche  Verg.  Aen.  VI, 
524  fidum  capiti  suhduxerat  ensem. 


LIBER  IT.    CAP.  48-50. 


191 


non  insomnem  egit:  luce  prima  in  ferrum  peclore  incubuit.  ad  10 
gemitum  morientis  ingressi  liberti  servique  et  Plotius  Firmus  prae- 
torii  praefectus  unum  vulnus  invenere.  funus  maturatum;  ambi- 
tiosis  id  precibus  peiierat,  ne  amputaretur  caput  ludibrio  futurum. 
tulere  corpus  praetoriae  cohortes  cum  laudibus  et  lacrimis  vulnus 
manusque  eius  exosculantes.  quidam  militum  iuxta  rogum  inter-  15 
fecere  se  non  noxa  neque  ob  metum,  sed  aemulatione  decoris  et 
caritate  principis.  ac  postea  promisce  Bedriaci  Placentiae  aliisque 
in  castris  celebratum  id  genus  mortis.  Othoni  sepulcrum  exstru- 
ctum  est  modicum  et  mansurum.  hunc  vitae  fmem  habuit  septimo 
et  tricensimo  aetatis  anno.  20 

Origo  ilh  e  municipio  Ferentino,  pater  consularis,  avus  prae-  50 
torius;  maternum  genus  inpar  nec  tamen  indecorum.     pueritia  ac 
iuventa,    qualem    monstravimus.     duobus   facinoribus,    altero   flagi- 


10.  luce  prima]  des  16.  April. 

pectore]  Suet.  0.  11  infra  laevam 
papillam. 

12.  ambitiosae  preces  sind  inter- 
essierte  oder  zudringliclie  Bitten. 
Otho  woUte  niclit,  dafs  ihm  das 
Haupt  wie  das  des  Galba  abgeschla- 
gen  wiirde,  um  Beschimpfnngen 
preisgegeben  zu  werden.  Vgl.  IV", 
40  quod  manifestum  reuvi  ambitio- 
sius  quam  honestius  defendisset;  Cic. 
ad  fam.  XIII,  1,  5  homo  minime  ambi- 
tiosus,  minime  in  rogando  molestus. 

15.  exosculari  'inbrunstigkiissen', 
eine  gliickliche  Neubildung  der 
nachklass.  Latinitat;  vgl.  I,  45,  3. 
A.  I,  34.  Plin.  ep.V,  17,  4  multum  et 
diu  exosculatus  adulescentem.  Ebenso 
ist  expostulare  I,  82,  2.  III,  83,  4 
ein  verstilrktes  postulare. 

interfecere  se]  unklass.  fiir  se  ipsi 
interfecere,  wie  c.  50,  10.  IV,  11, 
16  steht. 

16.  noxa]  Abl.  caus.  im  Sinne 
von  noxae  conscientia  (A.  VI,  4); 
vgl.  zu  noxa  'Schuld'  A.  II,  6. 
ni,  73.  IV,  36.  Die  richtige  Deu- 
tnng  der  Stelle  giebt  Plut.  0.  17 
an  die  Hand:  eviot  ds  tj/  nvQcc 
Xaiinddag  vcpivrsg  savtovg  aniocpa- 
\av  ov8iv  iY.Sri7.cog  ovxs  mnov&o- 
Tsg  xqriGTOv  vno  xoi)  xiO^vriv.otog 
ovzs  nsiasc&ai  Ssivbv  vno  tov  xpa- 
rovvrog  SsSiorsg.  Zum  Wechsei 
von  Kasus  und  Praposition  s.  zu  I, 
35,  11. 

decus  ist  hier  von  dem  gesagt, 
was  einem  Ehre  macht. 


17.  promisce  'ohne  Unterschied' 
in  allen  Quartieren,  nicht  blofs  im 
Hauptquartier  zu  Brixellum.  S.  zu 
I,  66,  8. 

19.  mansurum]  'das  dauern  sollte', 
weil  das  Grabmal  dnrch  sein  an- 
spruchsloses  Aussehn  der  Aufmerk- 
samkeit  der  Machthaber  entging 
und  ihren  Grimm  nicht  heransfor- 
derte.  Vgl.  Suet.  Vit.  10  lapidem 
memoriae  Othonis  inscripjtum  in- 
tuens  dignum  eo  Mausoleo  ait;  Plut. 
0.  18  slSov  S'  sv  BQL^clXcp  ysvo- 
fisvog  Kai  ^vfj^a  fisrQtov  ■nal  rrjv 
sniyQacprjv  ovrcog  s%ov6av,  sl  fisra- 
cpQaaQ^stT}'  Srjlcoas t  (Loheck  vermn- 
tete  Saiuoat  d.  i.  dis  manibus)  MaQ- 
•Aov  "O&avog.  Otho  starb  am  16. 
April  69,  dem  92.  Tage  seiner  Re- 
gierung.  Sein  Tod  wurde  3  Tage 
darauf  am  letzten  Festtage  der 
Cerialien  in  Rom  bekannt.  S.  zu 
c.  55,  1. 

50.  1.  e  municipio  Ferentino]  in 
Etrurieu  (j.  Fesentino). 

2.  maternum  genus  inpar]  wie 
Sall.  Jug.  11  materno  genere  impar 
'unebenbiirtig'.  Aus  einer  AuTse- 
rung  Suetons  (Oth.  1  splendida  fe- 
mina)  zu  schUefseD,  gehorte  Othos 
Mutter  Albia  Terentia  einer  Fa- 
milie  des  Ritterstandes  an. 

3.  monstravimus]  statt  des  Komp. 
demonstravimus.    S.  I,  13. 

duobus]  Galbas  Ermordung  und 
Othos  Selbstmord. 


192 


TACITI  HISTORIARUM 


tiosissimo,  altero  egregio,  tantundem  apud  posteros  meruit  bonae 
5  famae  quantum  malae.  ut  conquirere  fabulosa  et  fictis  oblectare 
legentium  animos  procul  gravitate  coepti  operis  crediderim,  ita 
vulgatis  traditisque  demere  fidem  non  ausim.  die,  quo  Bedriaci  cer- 
tabatur,  avem  invisitata  specie  apud  Regium  Lepidum  celebri  luco 
consedisse   incolae  memorant,   nec  deinde  coetu  hominum  aut  cir- 

10  cumvolitantium  alitum  territam  pulsamve,  donec  Otho  se  ipse  inter- 
ficeret;  tum  ablatam  ex'  oculis:  et  tempora  reputantibus  initium 
finemque  miraculi  cum  Othonis  exitu  conpetisse. 

61  In  funere  eius  novata  hictu  ac  dolore  militum  seditio,  nec  erat 

qui  coerceret.  ad  Verginium  versi  modo,  ut  reciperet  imperium, 
nunc,  ut  legatione  apud  Caecinam  ac  Valentem  fungeretur,  mini- 
tantes  orabant :  Verginius  per  aversam  domus  partem  furtim  digres- 


4.  egregio]  Tac.  erteilt  ihm  diea 
Lob,  weil  er  sich  in  das  im  alten 
Rom  freilich  unvermeidliche  Ende 
eines  im  Biirgerkriege  besiegten 
Usurpators  rasch  und  unverzagt  er- 
geben  und  weiteres  unniitzes  Blut- 
vergiefsen  dadurch  verhindert  habe. 
Sein  Tod  wird  von  Martial  dem 
eines  Cato  gleichgestellt  (VI,  32,  5) : 
Sit  Cato,  dum  vivit,  sane  vel  Cae- 
sare  inaior:  dum  moritur,  numquid 
maior  Othone  fuit? 

6.  credideriml  s.  zu  I,  83,  23. 

7.  ausiml  Heraeus,  lat.  Schulgr. 
§  78,  3b. 

8.  Megium  Lepidum]  an  der  Ami- 
lischen  Strafse  zwischen  Parma  und 
Mutina,  siidlich  von  Bi-ixelium,  j. 
Reggio. 

celehri  luco]  'in  einem  belebten 
Hain'.  Das  Merkwiirdige  der  Er- 
scheinung  lag  darin,  dafs  ein  Vogel 
sich  ruhig  dahin  setzte,  wo  viel 
Verkehr  von  Menschen  stattfand. 
Man  hat  loco  iiiv  luco  vermutet, 
aber  wenn  bei  Prodigien  das  un- 
gewohrdiche  Erscheinen  von  Vogeln 
berichtet  wird,  pflegt,  wie  Woltfliu 
bemerkt,  der  Ort  genau  bestimmt 
zu  werden;  vgl.  Liv.  XXVII,  4  aves 
ad  compitum  Anagninum  in  luco 
Dianae  nidos  in  arboribus  reliquisse. 
Zum  Abl.  loci  vgl.  A.  I,  61  lucis 
joropinquis;  II,  25  propinquo  luco; 
8.  zu  I,  56,  9. 

9.  deinde  'von  da  an,  fortan', 
nachdem  er  sich  einmal  auf  einen 
Baumast  hingesetzt  hatte;  vgl.  c.  85 
nec  deinde  (d.  i.   postquam   profu- 


git)  civili  bello  interfuit;  Liv.  1, 16, 
1  nec  deinde  in  terris  Romulus  fuit; 
c.  2,5.  S.zuH.I,46,l.  Andere  geben 
der  Anderung  Petersens  neque  inde 
den  Vorzug  vor  nec  deinde. 

11.  ex  oculis}  fiir  e  conspectu;  s. 
zu  I,  37,  10. 

reputantibus]  'wenn  man  etwagt'. 
Der  Dativ  des  Part.  Praes.  auf  einen 
Satz  bezogen  bezeichnet  den  Beur- 
teiler,  dem  die  Sache  so  erscheinen 
mufs,  wie  angegeben  wird.  Vgl. 
III,  8  magni  momenti  locum  obti- 
nuit  reputantihus  illic  Caecinam 
genitum  et  patriam  Jiostium  duci 
ereptam;  IV,  17  vereque  reputanti- 
bus  Galliam  suismet  viribus  ceci- 
disse;  V,  11  turres  proeul  intuenti- 
bus  pares;  Agr.  11.  G.  6.  Dieser 
Graecismus  (Kr.  gr.  Spr.  §48,  5  A.  2) 
findet  sich  schon  Liv.  XXXIV,  27, 

I  und  XXXVII,  58,  8  vere  aesti- 
manti;  X,  30,  4  statiti;  XXVI,  24, 

II  incipienti.    Draeger,  Synt.  §  50. 

12.  competisse]  =  congruisse  ''sei 
zusammengetroffen';  vgl.  Plin.  n.  h. 
XVI,  39,  191  si  competant  coitus  lu- 
nae  in  novissimum  diem  hrumae. 

51.  1.  novata]  fiir  renovata  nach 
dem  Vorgange  von  Dichtern  und 
Livius. 

2.  modo  —  nunc]  statt  des  ge- 
wohnlichen  modo  —  modo ,  wie  III, 
85,  1.  Vgl.  Liv.  VIII,  32,  9  nunc  — 
modo. 

4.  per  aversam  domus  partem]  fiir 
das  triviale  posttcum;  vgl.  III,  84 
per  aversam  Falatii  partem.   Unter 


LIBER  II.    CAP.  50-52. 


193 


sus  inrumpentes  frustratus  est.    earum,  quae  Brixelli  egerant,  cohor-  5 
tium   preces  Rubrius  Gallus  tulit,   et  venia  statim  inpetrata,   con- 
cedentibus    ad  victorem   per   Flavium   Sabinum   iis   copiis,    quibus 
praefuerat. 

Posito  ubique  bello  magna  pars  senatus  extremum  discrimen  52 
adiit,  profecta  cum  Othone  ab  urbe,  dein  Mutinae  relicta.  illuc 
adverso  de  proelio  adlatum:  sed  milites  ut  falsum  rumorem  asper- 
nantes,  quod  infensum  Othoni  senatum  arbitrabantur,  custodire  ser- 
mones,  vultum  habitumque  trahere  in  deterius;  conviciis  postremo  5 
ac  probris  causam  et  initium  caedis  quaerebant,  cum  alius  insuper 
metus  senatoribus  instaret,  ne  praevalidis  iam  Vitellii  partibus 
cunctanter  excepisse  victoriam  crederentur.  ita  trepidi  et  utrimque 
anxii  coeunt,  nemo  privatim  expedito  consilio,  inter  multos  socie- 
tate  culpae  tutior.    onerabat  paventium  curas  ordo  Mutinensis  arma  10 


domiis  ist  das  Haus  zu  verstehen, 
•wo  er  in  Qnartier  lag,  wie  III,  12 
Bassiis  intra  domum  opperiehatur. 

5.  egerant^  s.  zu  c.  39,  11. 
co1iortium\   praetoriarum   (c.  33). 

6.  Ihibrius  Gallus']  Nach  Cassius 
Dio  LXin,  27  war  er  an  der  Spitze 
des  vou  Nero  nach  dem  aufbtiin- 
dischen  Hispanien  gesandten  Heeres 
zu  Galba  iibergetreten.  Spater  wird 
er  als  Vermittler  bei  den  zwischen 
Vespasians  Bruder  Flavius  Sabinus 
und  Caecina  gepflogenenUnterhand- 
lungen  erwahnt  (c.  99). 

inpetrata']  sc.  est. 
concedentibus]  s.  zu  I,  20,  4. 

7.  Flavius  Sabinus  hatte  nach 
der  Schlappe,  welche  Marcius  Ma- 
cer  erlitten,  den  Befehl  viber  das 
auf  dem  rechten  Po-Ufer  Cremona 
gegeniiberstehende  Freicorps  .  von 
Gladiatoren  erhalten  (c.  36).  Uber 
Spurinna  schweigt  Tacitus. 

8.  praefuerat]  naralich  'bisher', 
wie  Caee.  b.  G,  VI,  7,  1  hiemaverat. 

52.  1.  posito  —  bello]  s.  zu  c.  38, 12. 

2.  profecta]  s.  I,  88. 

Mutina  (j.  Modena)  ostlich  von 
Reggio  an  der  via  Aemilia  zwi- 
schen  Placentia  und  Ariminum. 

3.  aspernari  ^abweisen,  nichts 
wissen  wollen',  wie  I,  31.  HI,  10. 

5.  vultum  habitumque]  s.  zu  I, 
14,  11. 

in  deterius  wie  III,  13,  6.  IV,  68, 
1  und   achtmal   in  den  Anu.     Vgl. 
Nagelflbach,  lat.  Stil.  §  22,  b.    Drae- 
ger,  Synt.  §  80. 
Taciti  hist.  I. 


convicia  ac  probra  wie  I,  47,  5. 
III,  10,  16. 

6.  causani  et  initium  caedis]  'ein 
Vorwand  um  ein  Blutbad  zu  be- 
ginnen'. 

8.  utrimque]  'vor  beiden  Seiten' 
d.  i.  vor  der  Soldateska  Othos  und 
vor  Vitellius.  Zur  Konstruktion  vgl. 
rnetus  ab  aliquo. 

9.  nemo  privatim  etc.]  Niemand 
suchte  fiir  seine  Person  (auf  eigene 
Faust)  Rat  zu  schaffen:  um  sich 
nicht  einzeln  zu  kompromittieren, 
suchten  alle  in  gemeinsamem  Vor- 
gehen  Rettung.  Erst  spiiter  trat 
das  Gegenteil  ein:  c.  54  nec  ultra 
in  commune  congressi  sibi  quisque 
consuluere.  Zu  expedito  consilio  vgl. 
III,  73  neque  sua  (consilia)  expedire. 
Der  Sinn  d.  St.  ergiebt  sich  aus  dem 
Gegensatz  inter  multos  societate  cul- 
pae  tutior,  wozu  das  Subjekt  unv^ 
quisque  aus  dem  vorhergehenden 
negativen  Pronomen  zu  erganzen 
ist;  8.  zu  1,1,  16.  Diesen  Gedanken 
spricht  Tac.  wiederholt  aus:  IV,  41 
societate  culpae  invidiam  declinavit; 
Dial.  5  non  patiar  Maternum  soeie- 
tate  plurium  defendi;  A.  XIV,  49 
plures  numero  tuti. 

societate  culpae]  'die  die  Schuld 
teilten'. 

10.  onerabat]  'mehrte  die  Last, 
machte  noch  arger';  vgl.  A.  I,  19 
incipientis  principis  curas  onerari; 
H.  II,  87  onerabant  multitudinem 
obvii  ex  urbe  senatores  equitesque. 

ordo  Mutinensis  'der  Gemeinderat 
von   Mutina'.     Die    oberste    Stadt- 
13 


194 


TACITI  HISTORIARUM 


et  pecuniam  ofTerendo  appellabatqiie  patres  conscriptos  intempestivo 
honore. 

53  Notabile  iurgium  fuit,  quo  Licinius  Caecina  Marcellum  Eprium 

ut  ambigua  disserentem  invasit.  nec  ceteri  sententiam  aperiebant: 
sed  invisum  memoria  delationum  expositumque  ad  invidiam  Mar- 
celli  nomen  inritaverat  Caecinam,  ut  novus  adbuc  et  in  senatum 
5  nuper  adscitus  magnis  inimiciliis  claresceret.  moderatione  melio- 
rum  dirempti.  et  rediere  omnes  Bononiam  rursus  consiliaturi; 
simul  medio  temporis  phires  nuntii  sperabantur.  Bononiae  divisis 
per  itinera,  qui  recenlissimum  quenique  percontarentur,  interroga- 
tus  Olhonis  hbertus  causam  digressus  habere  se  suprema  eius  man- 

10  data  respondit;  ipsum  viventem  quidem  reUctum,  sed  sola  poste- 
ritatis  cura  et  abruptis  vitae  blandimentis.    hinc  admiratio  el  plura 


behorde  der  Municipien  und  Kolo- 
nien,  ordo  decurionum  oder  blofs 
ordo  genannt,  bestand  aus  einer  in 
dem  Grundgesetz  oder  Ortsstatut 
festgesetzten  Anzahl  von  lebens- 
langlichen  Mitgliedern,  in  der  Re- 
gel  aus  100  Decurionen.  Nach  der 
lex  lulia  municipalis  (C.  inscr.  Lat. 
I  n.  206)  wurde  die  lectio  senatus 
alle  funf  Jahre  durch  die  hoch- 
sten  stadtischen  Verwaltungsbeam- 
ten  d.  h.  durch  die  Quinquennales  ver- 
anstaltet.  Marquardt,  rom.  Staats- 
verw.  I  S.  501  fg. 

11.  intempestivo  honore']  weil  die 
Senatoren  keine  Lust  verspiirten, 
durch  irgend  einen  offiziellen  Akt 
in  den  Augen  der  Othonianischen 
Soldateska,  in  deren  Gewalt  sie 
sich  im  Augenblicke  befanden,  sich 
zu  kompromittieren.  Ihr  Pian  war 
vielmehr,  bis  zur  Auflosung  der 
Truppen  jeder  amtlichen  Anerken- 
nung  des  Vitellius  als  des  nunmeh- 
rigen  Staatsoberhauptes  aus  dem 
Wege  zu  gehen. 

53.  1.  T.  Clodius  Eprius  Mar- 
cellus,  ein  beriichtigter  Anklager 
in  Majestatsprozessen  unter  Neros 
Regierung,  hatte  von  demselben  fiir 
die  Anklage  Thraseas  5  Mill.  Se- 
sterzen  erhalten  (A.  XVI,  33).  In 
den  letzten  Tagen  des  Jahres  48 
war  er  unter  Claudius  praetor  pere- 
grinus  gewe.sen,  zweimal  consul 
suffectus,  das  letzte  Mal  im  J.  74, 
Prokonsul  von  Asien  von  71 — 73. 
Anfangs  auch  unter  Vespasians  Re- 
gierung  ein  Mann  von  Einflufs,  ver- 


schwor  er  sich  79  gegen  diesen  und 
wurde  genotigt  sich  selbst  zu  ent- 
leiben. 

2.  necl  'auch  nicht'. 

3.  memoria  delationum']  vgl.  A. 
XVI,  22.  28.  33. 

expositus  mit  ad  statt  obiectus 
mit  dem  Dat.  nach  dem  Vorgange 
von  Liv.  und  Curt.  S.  Draeger,  Synt. 
§  81. 

5.  magnae  inimicitiae  sind  Auf- 
sehen  erregende  Feindschaften,  wie 
Z.  1  notabile  iurgium  fuit  zeigt. 
S.  zu  I,  2,  11. 

cJarescere  steht  wie  A.  IV,  52.  XI, 
16.  G.  14  statt  inclarescere  (A.  XII, 
37.  Agr.  42)  nach  dem  Vorgange 
von  Lucrez;  ebenso  ist  notescere 
und  valescere  bei  Tac.  haufiger  ala 
innotescere  und  invalescere ,  welche 
Komp.  in  den  Ann.  fehlen. 

6.  Bononia  (j.  Bologna)  siidost- 
lich  von  Mutina  an  der  via  Aemilia 
gelegen. 

7.  medio  temporis  'mittlerweile', 
wie  A.  XIV,  63;  s.  zu  I,  62,  7. 

sperabantur']  Zur  personlichen 
Konstruktion  von  sperari  vgl.  c.  74 
legiones  secuturae  sperabantur ;  IV, 
76  Germanos  qui  ab  ipsis  sperentur. 

8.  recentissimum  quemque]  'jeden 
neuen  Ankommling';  vgl.  Cic.  ad 
Att.  XVI,  7,  1  Begini  quidam,  il- 
lustres  homines,  eo  venerunt  Boma 
sane  recentes. 

11.  abruptis  vitae  blandimentis'] 
tamquam  vinculis.  Otho  habe  sich 
von  allen  holden  Banden,  die  den 
Menschen  ans  Leben  fesseln,  los- 
gerissen.    Vgl.  IV,  64  instituta  cul- 


LIBER  II.    CAP.  52—54. 


195 


interrogandi    piidor,     atque     ouiniiim     animi     in    Viteliium    incli- 
navere, 

Intererat  consiliis  frater  eius  L.  Vilellius  seque  iam  adulanti-54 
bus  ofiferebat,  cum  repente  Coenus  libertus  Neronis  atroci  men- 
dacio  universos  perculit,  adfirmans  superventu  quartae  decumae 
legionis  iunctis  a  Brixeilo  viribus  caesos  victores,  versam  partium 
fortunam.  causa  fingendi  fuit,  ut  diplomata  Othonis,  quae  negle-  5 
gebantur,  laetiore  nuntio  revalescerent.  et  Coenus  quidem  raptim 
in  urbem  vectus  paucos  post  dies  iussu  Vitellii  poenas  luit:  sena- 
torum  periculum  auctum  credentibus  Othonianis  militibus  vera  esse, 
quae  adferebantur.  intendebat  formidinem,  quod  publici  consilii 
facie    discessum  Mutina    desertaeque    partes    forent.     nec  ultra   in  10 


tumque  patrium  resumite  dbruptis 
voluptatibus ,  quibus  Bomani  plus 
adversus  subiectos  quam  armis  v(i- 
lent.  Das  Gegenteil  A.  XV,  64  ob- 
lata  mitiore  spe  blandimentis  vitae 
evictam. 

12.pudor\er\egneSch.exi,Sehu.ch.- 
ternheit',  wie  oft  bei  Cicero  (acc.  in 
Verr.  IV  §  80.  ad  fam.  V,  1,  1.  19,  2. 
VII,  7,  2.  XVI,  9,  3.  ad  Q.  h:  I,  1,  18). 

•      54.  1.  L.  Vitellius']  s.  I,  88,  6. 
se  offerebat]  'zeigte  sich  zagSng- 
Ucb'. 

2.  atroci]  s.  zu  I,  51,  22.  Tac. 
nennt  die  Liige  gransig,  weil  die 
falsche  Nachricht  eine  Erneuerung 
der  Schrecken  des  Biirgerkriegs  in 
Aussicht  stellte.  Vgl.  Cic.  ad  fam. 
IX,  25,  3  is  (M.  Fadius)  repente  per- 
cussus  est  atrocissimis  literis,  in  qui- 
bus  scriptum  erat  fundum  Sercu- 
lanensem  a  Q.  Fadio  fratre  pro- 
scriptum  esse,  qui  fundus  cum  eo 
communis  esset. 

3.  perculit]  ''machte  betroffen,  ver- 
setzte  in  Bestiirzung',  wie  I,  53. 
ni,  17.  36.  Vgl.  A.  XIV,  41  per- 
culit  is  dies  Pompeium;  Liv.  XLII, 
67,  1  liic  dies  Persen  percuUt  (ver- 
setzte  ihm  einen  harten  Schlag). 

quartae  decumae]  aus  Dalmatien. 
S.  c.  32,  22. 

4.  o  BrixeUo]  Die  Praposition 
steht,  weil  iungere  kein  Verbum 
der  Bewegung  ist;  vgl.  Liv.  I,  47,  4. 

caesos']  s.  zu  c.  12,  15. 

5.  diptomata  (chartae  duplicatae) 
'Geleitsbriefe'  waren  eine  Art  kai- 
serliche  Empfehlungsschreiben,  wo- 
durch   die   Provinzialbehorden   an- 


gewiesen  wurden,  den  dieselben 
fiihrenden  Personen  auf  der  Reise 
Vorschub  zu  leisten,  namentlich 
aber  die  auf  den  Stationen  der 
Staatskurierpost  zur  Beforderung 
der  amtlichen  Depeschen  aufgestell- 
ten  Relaispferde  und  Wagen  ihnen 
zur  Verfiigung  gestellt  wurden. 
Diese  Regierungspasse  bestanden  aus 
zwei  zusammengebrochenen  Blat- 
tern,  wovon  sie  auch  den  Namen 
ftihrten,  und  lauteten  nur  auf  eine 
bestimmte  Frist,  uach  deren  Ab- 
lauf  sie  ihre  Giltigkeit  verloren. 
Die  Statthalter  wurden  wohl  mit- 
unter  ermachtigt,  solche  in  carte 
blanche  ihnen  zugesandte  Geleit- 
schreiben  unter  ihrer  Verantwort- 
lichkeit  mit  den  Namen  von  Per- 
sonen  zu  versehen,  welche  im  offent- 
lichen  Dienste  reisten  oder  doch 
gleicher  Vergiinstigung  von  ihnen 
gewiirdigt  wurden.  Vgl.  aufser  c. 
65,  6.  Plin.  ep.  X,  14.  54.  121.  122  im 
folgenden  et  Coenus  quidem  raptim 
in  urbem  vectiis. 

neglegere  in  der  Grundbedeutung 
■■unbeachtet  lassen',  wie  c.  86,  7. 
Beachte  das  Impf. 

6.  revalescere  'wieder  Giltigkeit 
erlangen'. 

raptim  wie  IV,  50  iHi  raptim  vecti. 
Im  Positiv  gebraucht  Tac.  stets 
raptim,  nicht  rapide  (elfmal  nach 
Wolfflins  BeobachtuDg). 

9.  publici  consilii  facie]  i.  e.  ita 
ut  de  publici  consilii  sententia  (= 
ex  senatus  consulto)  Mutina  dis- 
cessisse  viderentur. 

10.  discessum]  sc.  esset,  indem 
forent  fiir  essent  steht. 

13* 


196 


TACITI  HISTORIARUM 


commune  congressi  sibi  quisqiie  consuluere,  donec  missae  a  Fabio 
Valente  epistulae  demerent  metum.  et  mors  Othonis  quo  laudabi- 
lior,  eo  velocius  audita. 

55  At  Romae  nihil  trepidationis;  Ceriales  ludi  ex  more  specta- 
bantur.  ut  cecidisse  Othonem  et  a  Flavio  Sabino  praefecto  urbis, 
quod  erat  in  urbe  militum,  sacramento  ViteUii  adactum  certi  aucto- 
res  in   theatrum   adtulerunt,  VitelUo   plausere;  populus  cum  lauru 

5  ac  floribus  Galbae  imagines  circum  templa  tuUt,  congestis  in  mo- 
dum  tumuU  coronis  iuxta  lacum  Curti,  quem  locum  Galba  moriens 
sanguine  infecerat.  in  senatu  cuncta  longis  aUorum  principatibus 
composita  statim  decernuntur;  additae  erga  Germanicum  exerci- 
tum  laudes  gratesque  et  missa  legatio,  quae  gaudio  fungeretur. 
10  recitatae  Fabii  Valentis  epistulae  ad  consules  scriptae  haud  immo- 
derate:  gratior  Caecinae  modestia  fuit,  quod  non  scripsisset. 

56  Ceterum  ItaUa  iam  gravius  atque  atrocius  quam  beUo  adflicta- 
batur.  dispersi  per  municipia  et  colonias  ViteUiani  spoUare  rapere, 
vi  et  stupris  poUuere;  in  omne  fas  nefasque  avidi  aut  venales  non 


partes]  Othonis. 
in  com^nime]  s.  zu  I,  25,  10. 
12.   epistulae]   wie   c.  55,  10;    s. 
zu  I,  67,  7, 

55.  1.  Ceriales  ludi]  Die  Cerialia, 
in  unbekannter  Zeit  entstanclen, 
"wurden  seit  44  v.  Chr.  von  den  von 
Casar  eingesetzten  acdiles  Ceriales 
veranstaltet  und  den  Kalendarien 
zufolge  vom  12.  bis  19.  April  ge- 
feiert,  erst  am  letzten  Tage  mit 
Circusspielen.  Vgl.  A.  XV,  53.  74. 
Ov.  fast.  IV,  389  fgg. 

2.  cadere  vom  Selbstmorde,  wie 
IV,  49,  12.  A.  I,  43.  III,  42.  IV,  30. 
VI,  39.  Othos  Tod,  nicht  sein  Ruck- 
tritt  von  der  Regierung  war  das 
entsclieidende  Ereignia. 

Flavius  Sabinus,  Vespasians  al- 
terer  Bruder. 

3.  quod  —  militum]  s.  zu  c.  44,  18. 
sacramento  VitelUi]  s.  zu  I,  5,  1. 

5.  congestis]  s.  zu  I,  20,  4. 

6.  tumulus  hier  'Grabhiige]'. 
lacus  'Bassin';  s.  zu  I,  41,  5. 

7.  infecerat]  vgl.  Sall.  Jug.  101 
hvmus  infecta  sanguine. 

cuncta]  naml.  die  Titel  Casar  und 
Augustus,  die  tribunicische  Amts- 
gewalt,  das  imperium  (I,  47). 

longis]  s.  zu  I,  5,  1. 

9.  Zur  Verbindung  von  laudes  und 
grates  bei  Tac.  (IV,  39,  2.  A.  I,  69,  8. 
XII, 37, 14)  vgl.  Nipperdey  zu  A.  1, 69. 


gaudio  fungi  'Freude  bezeugen'. 
Die  Bezeigung  der  Freude  wird  als 
eine  Leistung  angesehn,  welche  die 
Deputation  zu  erfiillen  hat. 

11.  non  scripsisset]  als  Gedanke 
der  Senatoren  aufgefafst.  Schultz 
§  368.  Heraeus,  lat.  Schulgr.§  213,  1. 
Es  war  Sitte,  dafs  aufser  dem  Staats- 
oberhaupte  niemand  an  die  Kon- 
suln  oder  den  Senat  ein  Schreiben 
richten  durfte. 

56.  1.  Aus  iam  erganzt  derLeser 
unschwer  in  pace  oder  otio  als  den 
Gegensatz  zu  bello.  Haase  schiebt 
victoria,  Fr.Walter  otio  hinter  atro- 
cius  ein. 

odflictabaturY  •wnvdeheimgesucht, 
schwer  betroffen',  wie  III,  18.  IV, 
79.  A.  XI,  17.  XIII,  30. 

2.  spoliare  rapere]  Der  Inf.  de- 
script.  schliefst  sich  hier  in  expli- 
kativem  Sinne  an,  wie  A.  I,  4  aspec- 
tare,  Agr.  5  sed  noscere. 

3.  vi  et  stupris  polluere]  'verub- 
ten  Gewalt  und  Entehrung',  d.  i. 
'gewaltsame  Entehrung'. 

omne  fas  nefasque  ''alles  was  nach 
gottlichem  Rechte  erlaubt  und  un- 
erlaubt  ist'.  Vgl.  III,  51  tantam 
adversus  fas  nefasque  inreverentiam 
fuisse;  A.  XV.  37  per  licita  atque 
inlicita  foedatus;  Liv.  VI,  14  ita 
accendit  animos,  ut  per  omne  fas 
ac  nefas  secuturi  vindicem  libertatis 


LIBER  II.    CAP.  54—57. 


197 


sacro,  non  profano  abstinebant.  et  fuere  qui  inimicos  suos  specie 
militum  interficerent,  ipsique  milites  regionum  gnari  refertos  agros,  5 
dites  dominos  in  praedam  aut,  si  repugnatum  foret,  ad  excidium 
deslinabant,  obnoxiis  ducibus  et  prohibere  non  ausis.  minus  ava- 
ritiae  in  Caecina,  pbis  ambitionis:  Valens  ob  kicra  et  quaestus  in- 
famis  eoque  alienae  etiam  culpae  dissimulator.  iam  pridem  adtritis 
Italiae  rebus  tanta  peditum  equitumque  vis  damnaque  et  iniuriae  10 
aegre  tolerabantur. 

Interim  Vitellius  victoriae  suae  nescius  ut  ad  integrum  bellum57 
reliquas  Germanici  exercitus   vires   trahebat.     pauci  veterum   mili- 
tum  in  hibernis  relicti,  festinatis  per  Gallias  dilectibus,   ut  rema- 
nenlium    legionum    nomina    supplerentur.     cura    ripae    Hordeonio 
Flacco  permissa;  ipse  e  Britannico  exercitu  delecta  octo  milia  sibi  5 


viderentur.  Zum  Behufe  einer  mog- 
lichst  erschopfenden  Bestimmnng 
des  Begriffes  nefas  wird  der  Gegen- 
satz  fas  mit  in  den  Kreis  der  An- 
Bchauung  hineingezogen. 

avidus  ist  wegen  des  indeklinablen 
fas  nefasque  und  wegen  der  Ver- 
bindung  mit  venales  nicht  mit  dem 
Gen.  konstruiert  nach  dem  Vor- 
gange  von  Liv.  (V,  20,  6.  XXII, 
21,  2). 

venales]  Sie  liefsen  sich  als  Werk- 
zeugederPrivatrachedingen.  Mord- 
thaten  in  fremdem  Auftrage  ver- 
iLbt  bilden  noch  heutzutage  eine 
eigene  Rubrik  in  den  Annalen  der 
Kriminalstatisik  bei  den  siidlichen 
Volkern. 

4.  sptcie  militum]  d.  i.  sumpto 
militari  habitu. 

5.  refertos  agros]  wohl  wie  c.  12, 
10  pleni  agri  aufzufassen. 

6.  dominosl  s.  zu  c.  12,  11. 

7.  destinare  'sich  ausersehen';  s. 
zu  I,  12,  10. 

obnoxiis  ducibus']  Die  Fvihrer 
waren  von  der  verwilderten  Solda- 
teska  abhangig,  ihr  gegeniiber  ohn- 
machtig.  tJber  obnoxius  s.  zu  1, 1,  9. 

et  —  non]  s.  zu  c.  32,  5. 

8.  ambitio  'Streben  nach  Popu- 
laritat'.    Vgl.  zu  I,  1,  9. 

ob  lucra  et  quaestus  infamis]  vgl. 
I,  66,   14. 

9.  iam  pridem  adtritis  It.  rebus] 
'da  langst  Italiens  Wohlstand  er- 
schopft  war'.    Vg].  I,  10,  3. 

57.  1.  integrum]  d.  i.  nondoim  pro- 


fligatum  aut  confectum.  Vgl.  Sall. 
Jug.  73,  1  tamquam  ad  integrum 
bellum  omnia  parat;  A.  XV,  18  in- 
tegro  adhuc  bello;  Curt.  IX,  16,  16. 
Flor.  p.  101,  15  (ed.  Jabn). 

2.  reliquas  Germanici  exercitus 
vires]  Da  von  dem  niedergermani- 
schen  Heere  nur  die  5.  Legion,  von 
dem  obergermanischen  die  21.  und 
22.  Legion  mit  ihren  Adlern  in  Ita- 
lien  standen,  von  den  4  ubrigen 
Legionen  (L  IV.  XV.  XVI)  nur  De- 
tachements  {vexiUa),  so  befanden 
sich  in  Germanien  noch  die  Depots 
der  ersteren,  von  den  letzteren  we- 
nigstens  starkere  Abteilungen  bei 
den  Adlem.  S.  zu  c.  89,  4.  5.  I,  61,  7. 

trahebaty  suchie  an  sichzuziehen'. 

3.  festinare  transitiv  nach  dem 
Vorgange  der  Dichter  und  Sallusts 
(Jug.  64)  wie  c.  82.  I,  76.  III,  15. 
37.  IV,  67.  G.  20;  ebenso  properare 
I,  48.  77  u.  0. 

4.  nomina  'die  Rahmen  (Cadres)' 
wie  IV,  14,  19. 

ripae]  des  linken  Rheinufers. 
Hordeonio  Flacco]  s.  zu  I,  9,  1. 

5.  e  Britannico  exercitu  delecta 
octo  milia']  Es  waren  8000  Vexil- 
larier  aus  den  Legionen  II  Augusta, 
IX  Hispana,  XX  Valeria.  Vgl.  c.  100 
cum  vexillariis  trium  Britannica- 
rum  legionum;  III,  22  cum  vexillis 
nonae  secundaeque  et  vicensimae 
Britannicarum  legionum.  Wie  hier 
und  IV,  35,  14  mit  dem  Ausdruck 
ddecta,  so  werden  I,  31.  61  mit 
electi  die  sogenannten  Vexillarier 
d.  h.  von  den  Legionen  abgezweigte 


198 


TACITI  HISTORIARUM 


adiunxit.  et  paucorum  dierum  iter  progressus  prosperas  apud 
Bedriacum  res  ac  morte  Othonis  concidisse  bellum  accepit:  vocata 
contione  virtutem  militum  laudibus  cumulat.  postulante  exercitu, 
ut  libertum  suum  Asiaticum  equestri  dignitale  donaret,  inhonestam 

10  adulationem  conpescit:  dein  mobiUtate  ingenii,  quod  palam  abnue- 
rat,  inter  secreta  convivii  largitur  honoravitque  Asiaticum  anulis, 
foedum  mancipium  et  malis  artibus  ambitiosum. 

58  Isdem    diebus   accessisse  partibus  utramque  Mauretaniam   in- 

terfecto  procuratore  Albino  nuntii  venere.  Lucceius  Albinus  a 
Nerone  Mauretaniae  Caesariensi  praepositus  addita  per  Galbam 
Tingitanae  provinciae  administratione  haud  spernendis  viribus  age- 
5  bat.  decem  novem  cohortes,  quinque  alae,  ingens  Maurorum  nu- 
merus  aderat,  per  latrocinia  et  raptus  apta  bello  manus.  caeso 
Galba  in  Othonem  pronus  nec  Africa  contentus  Hispaniae  angusto 
freto   diremptae  inminebat.     inde  Cluvio  Rufo  metus,   et  decumam 


und  unter  einem  vexillum  stelien- 
den  Truppenteile  bezeichnet.  Vgl. 
noch  A.  IV,  73. 

6.  iter  progredi  nach  Analogie 
von  longam  viam  ire. 

9 .  Asiaticu7n]  tjber  ihn  vgl.  c.  95, 8. 
IV,  11, 18.  Friedlander,Darst.I.S.62. 

10.  mobilitate]  s.  zu  I,  7,  9. 
palam  —  inter  secreta]  Wechsel 

zwischen  Adverb  und  prapositio- 
nalem  Ausdruck,  wie  A.  I,  49  palam 
—  in  occulto;  XII,  13  palam  —  per 
occulta;  XV,  46  prospere  aut  in  metu. 
Vgl.  zu  I,  10,  7. 

11.  inter  secreta  convivii]  'in  ver- 
trautem  Kreise  bei  Tafel'. 

honoravit]  von  einer  Ranger- 
hohung,  wie  c.  89  matrem  comple- 
xits  Augustae  nomine  honoravit. 

anulis^  sc.  aureis.   S.  zu  I,  13,  3. 

12.  mancipium  verachtlich  von 
einem  Freigelassenen;  s.  zu  I,  7, 13. 

amhitiosum]  s.  zu  I,  12,  10. 

58.  1.  utramque  Mauretaniam'] 
Caesariensem  (das  westliche  Alge- 
rien)  et  Tingitanam  (Fez  und  Ma- 
rocco).  S.  zu  1, 11,  7.  Nachdem  der 
letzte  Konig  von  Jubas  Stamme, 
Ptolemaeus,  von  Gaius  Caesar  i.  J. 
40  nach  Rom  berufen  und  dort  er- 
mordet  war,  hatte  Claudius  42  aus 
dem  Konigreiche  Mauretaniea  zwei 
kaiserliche  Provinzen  gebildet.  Plin. 
n.  h.  V,  1,  2.  11.  Cassius  Dio  LX,  9. 

2.  procuratorel^  genauer  procura- 
tore  pro    legato.     Beide  Provinzen 


gehorten  zu  den  kleineren  kaiser- 
lichen  und  wurden  von  Prokura- 
toren  ritterlichen  Standes  verwal- 
tet.    S.  zu  I,  2,  16. 

4.  haiid  spernendis  virihus^  Zum 
Abl.  qual.  vgl.  c.  81  accesser-e  cum 
regno  Sohaemus  haud  spernendis 
virihus,  Antiochus  vetustis  opibus 
ingens,  und  wegen  spernendus  s.  zu 
c.  11,  9. 

agehaf]  fiir  erat;  s.  zu  III,  42,  7. 

5.  decem  novem']  wie  Caes.  b.  G. 
I,  8,  1.  So  ofters  in  den  besten 
Livius  -  Handschriften  decem  tria, 
decem  quattuor,  decem  septem,  decem 
octo.  Neue,  lat.Formenl.  II  S.  109  fg. 
Doch  ist  es  die  Frage,  ob  derglei- 
chen  Formen  wirkUch  von  den 
Autoren  herriihren  und  nicht  viel- 
mehr  eine  spatere  Auflosnng  der 
romischen  ZiflFern  darstellen. 

6.  latrocinia  et  raptus']  s.  z.  1,46, 12. 
apta  bello  manus  geht   nur   auf 

die  maurische  Provinzialmiliz,  wel- 
che  die  Nationaluntugenden  der  heu- 
tigen  Kabylen  und  Beduinen  besafa. 

8.  inminehaf]  Dem  zu  Vitellius 
haltenden  Statthalter  von  Spanien 
drohte  von  Seiten  des  Albinus  ein 
Einfall  in  die  Provinz. 

Cluvius  Bufu3,  legatus  Augusti 
])ro  praetore  von  Hispania  Tarra- 
conensis,  in  welcher  Eigenschaffc  er 
zugleich  fiir  die  aufsere  Sicherheit 
der  senatorischen  Provinz  Baetica, 
in  welcher  keine  Truppen  standen, 
verantwortlich  war.    S.  zu  I,  8,  2. 


LIBER  II.     CAP.  57—59. 


199 


legionem  propinqiiare  litori  ut  transmissurus  iussit;  praemissi  cen- 
turiones,  qui  Maurorum  animos  Vitellio  conciliarent.    neque  arduum  10 
fuit   magna   per  provincias  Germanici  exercitus  fama;   spargebatur 
insuper    spreto    procuratoris    vocabulo    Albinum    insigne    regis    et 
lubae  nomen  usurpare. 

Ita  mutatis  animis  Asinius  Pollio  alae  praefectus,  e  fidissimis  59 
Albino,  et  Festus  ac  Scipio  cohortium  praefecti  opprimuntur:  ipse 
Albinus  dum  e  Tingitana  provincia  Caesariensem  Mauretaniam  pe- 
tit,  in  adpulsu  litoris  trucidatus,  uxor  eius  cum  se  percussoribus 
obtulisset,  simul  interfecta  esl,  nihil  eorum,  quae  fierent,  Vitellio  5 
anquirente:  brevi  auditu  quamvis  magna  transibat  inpar  curis 
gravioribus. 


decuma  legio  mit  dem  Beinamen 
Gemina  bildete  mit  der  VI  Victrix  die 
Besatzung  der  spanischen  Provinzen. 

9.  litori]  sc.  provinciae  Baeticae. 
Der  Dativ  steht  wie  bei  appropin- 
quare  (s.  zu  III,  82,  9)  nach  dem 
Vorgang  von  Vergil,  der  Acc.  A. 
XII,  13  nach  dem  Vorgang  von 
Sallust. 

ut  transmissurus]  'als  ob  er  hin- 
tibergehen  wollte'.  Es  war  ein 
blofses  Scheinmanover,  durch  das 
Albinus  veranlafst  werdeu  soUte, 
in  der  Defensive  sich  zu  halten. 
Vgl.  c.  80  Vespasianum  pauci  mi- 
lites ,  solito  adsistentes  ordine  ut 
legatum  salutaturi ,  imperatorem 
salutavere.  Zam  Part.  Fut.  mit  ut 
vgl.  III,  68  ut  in  aede  Concordiae 
positurm  insignia  imperii;  A.  I,  47 
ut  iam  iamque  iturus  legit  comites. 
So  schon  bei  Liv.  XXXV,  50,  11 
ut  inde  in  Euboeam  transmissurus 
in   Nachahmung   des  Griechischen. 

11.  spargebatur]  vgl.  Verg.  Aen. 
II,  98  spargere  voces  in  vulgum  am- 
biguas;  Hor.  sat.  II,  5,  103  sparge 
subinde  (lafs  mitunter  die  Aufserung 
fallen). 

12.  insigne  regis]  die  Tiara  mit 
dem  Diadem. 

13.  Jubae]  Dadurch  wurde  der 
Samen  des  Argwohns  ausgestreut, 
als  ob  Albinus  unter  Annahme  des 
Lieblingsnamens  der  alten  einhei- 
mischen  Landeefiirsten  von  iSTumi- 
dien  sich  zum  unabhangigen  Herr- 
scher  von  Mauretanien  machen 
wollte,  welches  Land  der  gleicb- 
namige  Sohn  des  von  Julius  Caesar 
46  V.  Chr.   besiegten  Konigs  Juba 


von  Numidien  von  Augustus  nebst 
einem  Teile  seines  alten  Stamm- 
landes  Numidien  als  Vasallenreich 
erhalten  hatte. 

59.  2.  p7-aefecti]  Diesen  Titel 
fiihrte  der  Kommandant  einer  Auxi- 
liarkohorte,  der  ein  gewesener  pri- 
viipilus  einer  Legion  war.  Mar- 
quardt,  rom.  Staatsverw.  II  S.  459. 

4.  in  adpulsu  litoris]  ein  Grae- 
cismus.  Wie  bei  Liv.  XXVII,  30  li- 
torum  adpulsu  steht  hier  der  Gen. 
obi.  bei  einem  Subst.  verbale,  dessen 
Stsnnm-wori  (adpellere)  mit  einer  Pra- 
position  verbunden  wird.  Vgl.  Thuc. 
I,  36,  3  7caQccn}.ov  rrjg  'iraXCaq  (=  tq 
rrjv  'ItccIlccv)-  c.  108,  5  iv  dno^ccasi, 
T^S  yjjS  (=  ig  zr}v  yfjv).  Matth.  gr. 
Gr.  §  367.    S.  noch  zu  I,  46,  18. 

se  offerre  'sich  entgegenstellen' 
gleichwie  Feinden. 

6.  hrevi  auditu  quamvis  magna 
transibat]  Auch  noch  so  wichtige 
Dinge  vermochten  seine  Aufmerk- 
samkeit  nicht  zu  fesseln:  unter 
fluchtiger  Beachtung  ging  er  dar- 
iiber  hinweg.  So  jetzt  iiber  den 
raschen  Untergang  dee  seiner  Sache 
gefahrlichen  Statthalters  von  Mau- 
retanien.  Vgl.  A.  XIV,  12  Thrasea 
silentio  vel  hrevi  adsemu  priores 
adidationes  transmittere  solitus; 
XIII,  18  breve  osculum  ('ein  fliich- 
tiger  Kufs');  Agr.  40.  Zu  quamvis 
in  der  Bedeutung  'auch  noch  so' 
bei  Adjekliven  vgl.  A.  XV,  24  quam- 
vis  potentium.  Madv.  §  443  A.  He- 
raeus,  lat.  Schulgr.  §  209,  1  Anm.  2. 

inpar  curis  gravioribus]  'nicht  ge- 
wachsen  (untauglich  zu)   ernsteren 


200 


TACITI  HISTORIARUM 


Exercitum  itinere  terrestri  pergere  iubet:  ipse  Arare  flumine 
devehitur   nullo   principali  paratu,   sed  vetere   egestate  conspicuus^ 

10  donec  lunius  Blaesus  Lugudunensis  Galliae  rector,  genere  illustri^ 
largus  animo  et  par  opibus,  circumdaret  principi  ministeria,  comi- 
taretur  liberaliter,  eo  ipso  ingratus,  quamvis  odium  Vitellius  vernili- 
bus  blanditiis  velaret.  praesto  fuere  Luguduni  victricium  victarum- 
que   partium   duces.     Valentem   et  Caecinam  pro  contione  laudatos 

15  curuli  suae  circumposuit;  mox  universum  exercitum  occurrere 
infanti  filio  iubet  perlatumque  et  paludamento  opertum  sinu  retinens, 
Germanicum  appellavit  cinxitque  cunctis  fortunae  principalis  insig- 
nibus.    nimius  honos  inter  secunda  rebus  adversis  in  solaciura  cessit. 


Geschaften' ;  vgl.  A.  XIV,  54  senex 
et  levissimis  quoque  curis  inpar. 

8.  Arar,  j.  Saone,  welcher  Name 
aus  dem  spater  (Ammian.  XV,  11) 
gebrauchlichen  Namen  Sauconna 
entstanden  ist. 

9.  paratus  'Ausstattung,  Prunk' 
statt  des  gewohnlichen  Komp.  ap- 
paratus  (Nep.  Paus.  3,  2)  steht  noch 
I,  23,  2.  II,  81,  14.  III,  43,  8.  Agr.  25 
und  durchgehends  in  den  Ann. 
aufser  II,  69  sacrificaletn  apparatum. 

vetere  egestate']  Suet.  Vit.  7  satis 
constat  exituro  viaticum  defuisse, 
tanta  egestate  rei  familiaris,  ut  uxore 
et  liheris,  quos  Bomue  relinquebat, 
meritorio  cenaculo  ahditis,  domum  in 
reliquam  partem  anni  ablocaret  utque 
ex  aure  matris  detracium  unionem 
pigneraverit  ad  itineris  impensas. 

10.  rector]  Der  eigentliche  Titel 
war  legatus  Augusti  pro  praetore. 
Ebenso  steht  rector  c.  85, 11.  A.  II,  4. 
XII,  40. 

11.  et]  An  den  Abl.  qual.  schliefst 
sich  asyndetisch  ein  zweites  Glied 
an,  das  aus  zwei  durch  et  verbun- 
denen  Adjelitiven  besteht;  vgl.  A. 
I,  53  qui  familia  nohili,  sollers  in- 
genio  et  prave  facundu^  etc. 

par  opihus  'von  entsprechendem 
Vermogen'.  Seine  Mittel  erlaubten 
68  ihm,  seine  Freigebigkeit  zu  be- 
thatigen.  Vgl.  A.  VI,  31  insigni 
familia  ac  perinde  opihus  (dem  ent- 
sprechend  begiitert). 

ministeria  'die  Hofamter'.  Die 
drei  wichtigsten  Hofamter  waren 
das  Rechnungsamt  (a  rationihus), 
das  Eingabenamt  (a  lihellis)  und 
das  Kabinetssekretariat  (a&  cpistu- 
lis).     Grofsen  personlichen  Einflufs 


gab  auch  das  Amt  des  Leibkamme- 
rers  {cubicularius).    S.  zu  I,  58,  1. 

12.  eo  ipso}  'gerade  dadurch', 
wie  A.  III,  76.  XII,  2.  S.  zu  I,  13, 13. 

odium  'Abneigung,  Widerwillen', 
wie  odisse  haufig  =  'nicht  leiden 
konnen'  ist. 

vernilihus  hlanditiis']  'unter  plum- 
pen  Artigkeiten  (Komplimenten)', 
wie  sie  gemeine  Haussklaven  aus 
niedriger   Schmeichelei    anbrlngen. 

\^. praesto  fuere]  ''es  machten  ihre 
Aufwartung,  es  stellten  sich  ein'. 
S.  Cic.  ad  fam.  III,  3,  1  Q.  Fahius 
legatus  tuus  miJii  praesto  fuit;  5,  1 
ihi  mihi  praesto  fuit  L.  Lucilius  cum 
literis  mandatisque  tuis. 

15.  curuli]  sc.  sellae,  wie  A.  I,  75. 
Plin.  pan.  59.    Suet.  Ner.  13. 

circumponere  'zu  beiden  Seiten 
Platz  nehmen  lassen' ;  vgl.  c.  89,  5 
circa;  A.  IV,  74.   XlV,  34  circum. 

16.  filio]  Roma  adventanti  (c.  47). 

17.  Germanicum]  So  hatte  er 
selbst  sich  vom  Heere  in  Germa- 
nien  nennen  lassen;  s.  I,  62  nomine 
Germanici  Vitellio  statim  addito. 

fortuna  principalis  "  fiirstliche 
Stellung,  Hoheit'.  Vgl.  c.  81  speciem 
fortunae  principalis ;  I,  62  fortv/nam 
principatus.    S.  zu  I,  10,  14. 

18.  rebus  adversis]  Abl.  temp.  zur 
Abwechslung  mit  dem  prapositio- 
nalen  Ausdrucke  inter  secunda,  wie 
c.  23  rehus  prosperis  incertus  et  in- 
ter  adversa  melior.    S.  zu  I,  88,  16. 

in  solacium  cessit]  ^wurde  ein 
Ersatz'.  Der  kleine  Vitellius  wurde 
schon  im  nachsten  Jahre  auf  Mu- 
cians  Befehl  umgebracht  (IV,  80). 
Tac.  liebt  es,  durch  dergleichen 
Bemerkungen   der  Erzahlung   vor- 


LIBER  II.    CAP.  59—60. 


201 


Tum   interfecti  svnt  centuriones  promptissimi  Othonianorum,  60 
unde  praecipua  in  Vitellium  alienatio  per  Illyricos  exercitus:  simul 
ceterae  legiones  contaclu  et  adversus  Germanicos  milites  invidia  bel- 
lum  meditabantur.    Suetonium  Paulinum  ac  Liciniuni  Proculum  tristi 
mora  squalidos  tenuit,  donec  auditi  necessariis  magis  defensionibus  5 
quam    honestis   uterentur.     proditionem   ultro   inputabant,    spatium 
longi  ante  proelium  itineris,  fatigationem  Othonianorum,  permixtum 
vehiculis   agmen    ac   pleraque    fortuita   fraudi  suae  adsignantes.     et 
Vitellius    credidit    de    perfidia    et    fidem   absolvit.     Salvius   Titianus 
Othonis  frater  nullum  discrimen  adiit  pietate  et  ignavia  excusatus.  10 
Mario  Celso   consulatus  servatur:   sed   creditum   fama  obiectumque 


greifend  den  schliefslichen  Ausgang 
einer  Sache  oder  Person  anzudeu- 
ten;  Tgl.  c.  69  Batavorum  cohortes 
.  .  .  in  Germaniavi  remissae,  prin- 
cipium  interno  simul  externoque 
hello  parantihus  fatis;  I,  19,  4.  Zur 
Bedeutung  von  solacium  'Genug- 
thuung,  Entschadigung,  Ersatz'  vgl. 
I,  77,  14.  n,  47,  10.  IV,  68,  7.  A. 
m,  12.  IV,  53.  Xni,  44.  Agr.  44. 
Ebenso  solari  A.  II,  86.  XVI,  13. 
Wegen  der  Wendung  in  solaciurn 
cedere  ''zum  Ersatz  ausschlagen,  ein 
Ersatz  werden'  vgl.  V,  9  in  dicio- 
nem  M.  Antonii  provinciae  Orientis 
cesserant;  A.  XIV,  31  in  formam 
provinciae  cesserant;  c.  54  in  tuam 
gloriam  cedet;  G.  36  Chattis  victo- 
rihus  fortuna  in  sapientiam  cessit. 
S.  zu  IV,  64,  14.  J^ipperdey  zu  A. 
XV,  45. 

60.  1.  interfecti  sutit]  statt  der 
sinnlosen  Lesart  des  Med.  interfectis. 
Vgl.  IV,  10  tum  invectus  est  Muso- 
nius  Rufus  etc. 

2.  Illyricos  exercitus]  die  in  Illy- 
ricuna  (Dalmatien,  Pannonien,  Moe- 
sien)  stehenden  KriegsTolker,  denen 
die  beiCremona  geschlagenen  Trup- 
pen  Othos  zum  grofsten  Teile  an- 
gehorten. 

3.  ceterae  legiones]  namentlich  die 
I  Adiutrix  und  die  in  Syrien  und 
Judaa  stehenden  Legionen. 

4.  tristis  'niederschlagend,  leidig'. 
6.    squaJidus    'im    Traueranzug' 

bezeichnet  den  Anklagestand.  Squa- 
lor  und  sordes  sind  die  iiblichen 
Ausdrucke  fiir  die  aufsere  Erschei- 
nung  und  Haltung  der  unter  An- 
klage  stehenden  Personen,  von  der 


dabei  gebrauchlichen  Trauertracht 
(toga  sordida)  und  Vernachlassigung 
des  Haupthaares  und  Bartes  {capH- 
lus  et  harha  promissa)  entnommen. 
Vgl.  Cic.  p.  Sest.  §  144  sordidatum 
et  reum;  Liv.  XLlV,  19,  7  sordidati, 
harba  et  capillo  promisso;  lust.  FV, 
4,  1  sordida  veste,  capillo  harhaqtie 
promissis  et  omni  squaloris  habitu 
ad  misericordiam  commovendam  ac- 
quisito   contionem   deformes  adeunt. 

6.  ultro  inputahanf]  Nicht  zu- 
frieden  damit,  einfach  zu  erklaren, 
dafs  sie  dem  in  Rom  und  Italien 
anerkannten  Staatsoberhaupte  und 
Kriegsherm  als  Soldaten  hatten 
Gehorsam  leisten  miissen  und  so- 
mit  nur  ihre  militarische  Schuldig- 
keit  gethan  hatten,  gingen  sie  so- 
■weit,  sich  das  Verdienst  des  Ver- 
rates  zuzuschreiben.  Uber  inputare 
s.  zu  I,  38,  9;  iiber  tiltro  zu  I,  7,  8. 

spatium  longi  ante  p)roeIium  iti- 
neris]  vgl.  c.  40  Celso  et  Paiilino 
abnu^ntihus  militem  itinere  fessum, 
sarcinis  gravem  obicere  hosti. 

7.  permixtum  vehiculis  agmen] 
vgl.  c.  41  mixta  vehieuXa  et  lixae. 

8.  pleraque  fortuita]  vgb  c.  41 
praeruptis  utrimque  fossis  via  quieto 
quoque  agmini  angusta. 

adsignare  'zuschreiben'. 

9.  perfidia]  quam  necessaria  de- 
fensione  fingebant. 

fidem]  quam  Othoni  praestiterant. 

10.  discrimen  adire  'Anfechtung 
zu  befahren  haben'. 

pietas  '  Verwandtenliebe',  hier 
'Bruderliebe'.  Vgl.  Agr.  3  hic  liber 
honori  Agricolae  soceri  mei  desti- 
natus  professione  pietatis  aut  lau- 
datvis  erit  aut  excusatus. 

11.  Uber  Marius  Celsus  s.  I,  71. 


202 


TACITI  HISTORIARUM 


mox  in  senatii  Caecilio  Simplici,  quod  eum  honorem  pecunia  mer- 
cari  nec  sine  exitio  Celsi  voluisset:  restitit  Vitellius  deditque  postea 
consulatum  Simplici  innoxium   et  inemptum.     Trachalum   adversus 

15  criminantes  Galeria  uxor  Vitellii  protexit. 

61  Inter    magnorum    virorum    discrimina  —  pudendum   dictu  — 

Mariccus  quidam  e  plebe  Boiorum  inserere  sese  fortunae  et  provocare 
arma  Romana  simulatione  numinum  ausus  est.  iamque  adsertor 
Galliarum  et  deus  (nam  id  sibi  nomen  indiderat)  concitis  octo 
6  milibus  hominum  proximos  Aeduorum  pagos  trahebat,  cum  gravis- 
sima  civitas  electa  iuventute  adiectis  a  VilelHo  cohortibus  fanaticam 
multitudinem  disiecit.  captus  in  eo  proeHo  Mariccus;  ac  mox  feris 
obiectus  quia  non  laniabatur,  stoHdum  vulgus  inviolabilem  crede- 
bat,  donec  spectante  ViteUio  interfectus  est. 


77.  87.  90;    II,    23.  33;    iiber    sein 
Konsulat  s.  zu  I,  77,  8. 

13.  restitit]  namlicli  den  Ver- 
daclitigungen  des  Simplex. 

postea]  s.  zu  c.  71,  7. 

14.  consulatuni]  fiir  die  Monate 
November  und  December  des  J.  69; 
8.  zu  I,  77,  8. 

innoxium]  d.  i.  sine  exitio  Celsi 
partum,  ''an  dem  keine  Schuld 
haftete'. 

15.  Galerius  Trachalus  war  ein 
Vetter  oderein  Gentile  der  Galeria 
Fundana.  tjber  das,  was  man  ihm 
Schuld  gab,  vgl.  I,  90. 

61,  1.  pudendum  dictu]  vom 
Standpunkte  des  aristokratisch  ge- 
sinnten  Romers  von  senatorischem 
Rang,  den  Tacitus  nirgends  ver- 
leugnet.  Zur  Konstruktion  vgl. 
Agr.  32  pudet  dictu.  Uber  die  Vor- 
anstellung  s.  zu  c.  41,  9. 

2.  Boiorum]  Dieses  mit  den  Hel- 
vetiern  in  Gallien  eingewanderte 
Volk  kpltischenStammes  hatte  sich, 
von  Caesar  besiegt,  im  Lande  der 
Aeduer  zwischen  Liger  (Loire)  und 
Elaver  (Allier)  angesiedelt. 

inserere  sese  fortunae]  'sich  in 
eine  hohe  Stellung  einzudrangen, 
zu  versetzen'.  A.  VI,  2  Togonius 
Gallus,  dum  ignohilitatem  suam 
magnis  nominibus  inserit ,  per  deri- 
diculum  auditur.  Uber  fortuna  s. 
zu  c.  1,  9.  —  Mariccus  wollte  Gal- 
lien  von  der  romischen  Herrschaft 
befreien,  und  da  er  sich  sogar  den 
Namen  Gott  beigelegt  hatte,  so 
scheint  es  in  seinem  Plane  gelegen 


zn  haben,  sich  zum  Herrn  Galliens 
aufznwerfen. 

3.  simulatione  numinum]  'unter 
Vorspiegelung  gottlicher  Einge- 
bungen'  d.  h.  'vorgeblich  auf  Ge- 
heifs  der  Gotter'. 

adsertor  d.  i.  vindex  iat  der  Ju- 
risprudenz  entlehnt. 

4.  nomen  hat  G.  Andresen-hinter 
sibi  eingesetzt.  Vgl.  I,  51  hoc  enim 
nomen  fastidito  Vindice  indiderant ; 
A.  II,  56  quod  illi  vocabulum  in- 
diderant;  XII,  27  cui  nomen  indi- 
tumevocabulo  ipsius;  XIV,  61  quae 
(servitia)  plebis  sibi  nomen  indide- 
rint.  Ubrigens  ist  enim  in  der  Pa- 
renthese  haufiger  als  nam;  vgl.  A. 
XVI,  30  id  enim  nomen  puellae  fuit. 
S.  zu  c.  23,  18. 

5.  pagi  '  Landbezirke ,  Bauer- 
schaften'  im  Gegensatz  zu  civitas 
'Stadt'. 

trahere  'pliindern',  wie  A.  III,  74 
ne  Cirtensium  pagi  impune  trahe- 
rentur,  nach  dem  Vorgange  von 
Sall.  hist.  IV  fr.  20,  17  (ed.  Kr.) 
quin  socios  amicos  .  .  .  trahant  ex- 
cindant;  Cat.  11,  4  rapere  trahere; 
Jug.  41,  5  ducere  trahere  rapere. 

gravissima  eivitas]  Mie  wichtige 
(bedeutende)  Stadt'  Augustodunum 
(j.  Autun).  Dort  pflegte  die  Elite  der 
gallischen  Jugend  {electa  iuventus) 
den  Studien  obzuliegen  (s.  A.  III, 
43.  45).  Zum  Ausdruck  vgl.  Sall. 
hist.  fr.  inc.  34  Lusitaniae  gravem 
civitatem;  Liv.  XXXIV,  17,  12  gra- 
vem  atque  opulentam  civitatem. 

8.  credebat]  sc.  eum,  ein  leichtes 
Anakoluth,    insofern   man  eigentl. 


LIBER  n.    CAP.  60—63. 


203 


Nec   ultra  in   defectores   aut  bona   cuiusquam   saevitum :   rata  62 
fuere  eorum,  qui  acie  Othoniana  ceciderant,  testamenta  aut  lex  in- 
testatis:    prorsus,    si   luxuriae   temperaret,    avaritiam   non   timeres. 
epularum   foeda   et  inexplebilis  libido:   ex  urbe  atque  Italia  inrita- 
menta   gulae   gestabantur   strepentibus   ab  ulroque  mari  itineribus;  5 
exhausti   conviviorum   apparatibus   principes  civitatum:   vastabantur 
ipsae   civitates;   degenerabat   a   labore  ac  virtute  miles  adsuetudine 
voluptatum  et  contemptu  ducis.    praemisit  in  urbem  edictum,  quo 
vocabuhmi  Augusti  differret,  Caesaris  non  reciperet,  cum  de  pote- 
state  nihil  detraheret.     pulsi  ItaUa  mathematici;  cautum  severe,  ne  10 
equites  Romani  ludo  et  harena  polluerentur.     priores  id  principes 
pecunia  et  saepius  vi  perpulerant;   ac  pleraque  municipia  et  colo- 
niae    aemulabantur   corruptissimum   quemque   adulescentium   pretio 
inhcere. 

Sed  VitelUus  adventu  fratris  et  inrepentibus  dominationis  ma-  63 
gistris    superbior    et    atrocior    occidi    DolabeUam    iussit,    quem    in 
coloniam    Aquinatem    sepositum    ab    Othone    rettulimus.    Dolabella 


a  stolido  viilgo  inviolabilis  credebatur 
erwartete. 

62.  1.  defectores  sind  in  den  Augen 
des  Vitellius  Otbos  Anhanger. 
in  bona  saevitum]  wie  A.  IV,  20. 

2.  intestatis]  Bei  der  Intestaterb- 
folge  treten  die  gesetzlichen  Erben 
das  Erbe  an. 

3.  prorsus]  s.  zu  c.  5,  4. 
timeres]  s.  zu  I,  10,  7. 

4.  foeda]  s.  zu  I,  7,  6. 

5.  strepentibus — itineribus]  'unter 
lautem  Larm  (der  rasselnden  Fuhr- 
werke)  auf  den  Strafsen'.  Vgl.  c.  84 
navium  militum  armorum  paratu 
strepere  provinciae. 

ab  utroque  mari]  et  supero  et 
infero. 

6.  conviviorum  apparatibus]  Suet. 
Vit.  13  nec  cuiquam  minus  singuH 
apparatus  quadringenismilibus  num- 
mum  constiterunt.  —  Uber  vastare 
8.  zu  I,  61,  3. 

7.  degenerabat  a  labore]  'entartet 
verlor  er  die  Arbeitskraft  (Aus- 
dauer)'. 

9.  voeabulum  Axigusti  differret, 
Caesaris  non  reciperet]  Beide  Ho- 
beitstitel  waren  dem  Vitellius  vom 
Senat  zuerkannt;  vgl.  c.  55  in  senatu 
cuncta  Jongis  aliorum  principatibus 
composita  statim  decernuntur ;  I,  62 
Caesarem  se  appellari  etiam  vietor 
prohibuit.  AIs  es  mit  seiner  Macht 


zur  Neige  ging,  dachte  er  anders  (III, 
68).  Die  Konjunktive  erklare  durch 
quo  se  differre  —  recipere   dicebat. 

10.  mathematici]  vgl.  Suet.  Vit.  14 
iubebat,  intra  kalendas  Octobris  urbe 
Italiaque  mathematici  excederent. 
tjber  die  Astrologen  und  deren 
wiederholte  Ausweisung  s.  zu  1, 22, 8. 
trber  den  Abl.  Italia  s.  zu  II,  65,  12. 

11.  ludo]  hier  vom  Gladiatoren- 
spiele  gesagt,  was  der  Zusatz  et 
harena  andeutet,  eigtl.  von  der 
Fechtschule,  wie  Caes.  b.  c.  I,  14 
gladiatores ,  quos  ibi  Caesar  in  ludo 
habebat.  Vgl.  Friedlander,  Darst. 
II  S.  157  fg. 

id]  ffir  ad  id;  vgl.  IV,  42  hoc  certe 
Kero  non  coegit;  Verg.  Aen.  III,  56 
qtiid  non  mortalia  pectora  cogis,  auri 
sacra  fames!  IV,  412  inprobe  amor, 
quid  non  mortalia  pectora  cogis! 
Liv.  XXIII,  10,  6  negabat  lege  foe- 
deris  id  (se)  cogi  posse.  So  schon 
Cic.  de  rep.  I,  2,  3  ille  civis,  qui 
id  cogit  omnis  imperio  legumque 
poena,  quod  vix  paucis  persuadere 
oratione  philosophi  possunt. 

14.  inlicere]  Der  Inf.  bei  aemulari 
=  cum  aemidatione  certare  kommt 
sonst  nicht  vor;  vgl.  zu  III,  61,  4. 

63.  1.  dominationis  magister  'ein 
Lehrmeister  der  Despotie' ;  s.  zu 
c.  38,  8. 

3.  rettulimus]  I,  88. 


204 


TACITI  HISTORIARUM 


audita  morte  Othonis  urbem  introierat:  id  ei  Plancius  Varus  prae- 
5  tura  functus,  ex  intimis  Dolabellae  amicis,  apud  Flavium  Sabinum 
praefectum  urbis  obiecit,  tamquam  rupta  custodia  ducem  se  victis 
partibus  ostentasset:  addidit  temptatam  cohortem,  quae  Ostiae  age- 
ret;  nec  ullis  tantorum  criminum  probationibus  in  paenitentiam 
versus  seram  veniam  post  scelus  quaerebat.  cunctantem  super 
10  tanta  re  Flavium  Sabinum  Triaria  L.  Viteilii  uxor  ultra  feminam 
ferox  terruit,  ne  periculo  principis  famam  clementiae  adfectaret. 
Sabinus  suopte  ingenio  mitis,  ubi  formido  incessisset,  facilis  mu- 
tatu  et  in  alieno  discrimine  sibi  pavens,  ne  adlevasse  videretur,  in- 
pulit  ruentem. 


4.  M.  Plancius  Varus  war  tmter 
VespasiansRegierungProkonsu]  von 
Bithynien,  ■welche  zum  Ressort  des 
Senats  gehorige  Provinz  von  einem 
gewesenen  Prator  verwaltet  wurde. 
S.  Nipperdey  zu  A.  I,  74. 

5.  tJber  Dolahella  s.  zu  I,  88,  1. 

6.  praefectum  urbis^  Die  prae- 
fectura  urhis,  welche  25  v.  Chr.  in 
AugustuB  Abwesenheit  zuerst  vor- 
iibergehend  eingesetzt,  dann  seit  26 
n.  Chr.  von  Tiberius  als  ein  Btehendes 
Amt  errichtet  worden  war,  wurde 
vom  Kaiser  mit  Konsularen  auf  un- 
bestimmte  Zeit  besetzt.  Im  Namen 
des  Kaisers  hatte  der  Stadtprafelit 
•iiber  Aufrechthaltung  der  Ruhe  in 
der  Hauptstadt  und  im  Umkreis 
derselben  bis  auf  100  rom.  Meilen 
Entfernung  zu  wachen.  Urspriinglich 
fiel  nur  die  Aburteilung  derjenigen 
Vergehen  in  seinen  Geschaftskreis, 
durch  welche  die  offentliche  Ruhe 
und  Ordnuiig  gestort  wurde,  all- 
malich  aber  wurde  sein  Ressort 
iiber  die  ganze  Kriminalgerichtsbar- 
keit  ausgedehnt.  Vgl.  A.  VI,  11. 
Mommsen,  rom.  Staatsr.  I  S.  980  fgg. 

tamquarn]  s.  zu  I,  8,  9. 

7.  temptare  'sondieren,  zu  ver- 
fiihren  (gewinnen)  suchen'. 

cohortem,  quae  Ostiae  ageref]  sc. 
septumam  decumam  civium  Roma- 
norum  (I,  80,  2). 

8.  nec]  Die  in  nec  enthaltene  Ne- 
gation  gehort  zum  Abl.  abs.,  wah- 
rend  die  kopulative  Konjunktion 
den  neuen  Hauptsatz  ankniipft. 
S.  zu  I,  71,  8. 

9.  seram  veniam]  Zu  spat  suchte 
er,  nachdem  die  Mordthat  an  Do- 
labella  bereits  veriibt  war,  Begna- 
digUDg  fiir  ihn  zu  erwirken. 


10.  L.  ViteJJius  war  des  Kaisers 
Bruder  (c.  54.  I,  88). 

11.  terruit,  ne]  =  deterruit,  ne 
oder  quominus.  So  schon  Liv.  II, 
45,  1.  Vgl.  III,  42  ne  Galliam  te- 
tnere  ingrederetur ,  monendo  terruit; 
dagegen  I,  40  terruere,  quominus  etc. 

periculo  principis]  'auf  Kosten 
der  Sicherheit  des  Fiirsten'.  Vgl. 
Cic.  p.  Mil.  §  41  hunc  .  .  .  periculo 
capitis  non  duhitavit  occidere.  An- 
ders  I,  71  clementiae  titulus'e  viro 
claro  et  partihus  inviso  petebatur, 
wo  durch  die  Praposition  e  gleich- 
sam  die  Quelle  und  Veranlassung 
bezeichnet  wird,  welche  man  aus- 
beuten  wollte,  um  Otho  in  den  Ruf 
der  Grofsmut  zu  bringen. 

12.  incessisset]  von  incedere,  in 
der  Bedeutung  Tlatz  greifen,  auf- 
kommen,  auftreten',  wie  A.  III,  26 
pro  modestia  ac  pudore  amhitio  et 
vis  incedebat;  c.  36  incedehat  de- 
terrimo  cuique  licentia;  H.  III,  27 
incesserat  cunctatio,  ni  duces  .  .  . 
Cremonam  monstrassent ;  A.  I,  55 
spes  incesserat  dissidere  hostem;  II, 
51  certamen  incessit;  III,  71  incessii 
religio,  quonam  in  templo  locandum 
foret  donum;  VI,  21  si  vanitatis  aut 
fraudum  suspicio  incesserat ;  so 
namentlich  von  Geriichten  ofters, 
wie  H.  IV,  54.  A.  I,  5.  II,  55.  IV,  46. 
VI,  23.  Xni,  54.  Ebenso  von  Sall. 
Liv.  Curt.  absolut  gebraucht.  — 
tJber  den  Konj.  s.  zu  I,  10,  7. 

13.  inpulit  ruentem]  'ev  beschleu- 
nigte  seinen  (Dolabellas)  Sturz'; 
impellere  eigtl,  'einen  Stofs  geben', 
dann  'zum  Weichen  bringen'.  Vgl. 
Cic.  p.  Cluent.  §  70  praecipitantem 
igitur  impellamus,  inquit,  et  perdi- 
tum  prosternamus. 


LIBER  II.    CAP.  63-65. 


205 


Igitur  Vitellius    metu   et  odio,   quod   Petroniam   uxorem    eius  64 
mox  Dolabella   in   matrimonium   accepisset,   vocatum   per   epistulas 
vitata   Flaminiae   viae   celebritate   devertere  Interamnium   atque   ibi 
interlici  iussit.    longum  interfectori  visum:    in  itinere   ac  taberna 
proiectum    humi    iugulavit    magna    cum    invidia    novi    principatus,  5 
cuius  hoc  primura  specimen  noscebatur.    et  Triariae  licentiam  mo- 
destum   e   proximo    exemplum    onerabat,    Galeria    imperatoris   uxor 
non  inmixta  tristibus;   et  pari  probitate  mater  Vitelliorum  Sextilia, 
antiqui  moris:  dixisse  quin  etiam  ad  primas  filii  sui  epistulas  fere- 
batur,    non    Germanicum    a   se   sed   Vitellium    genitum.     nec    ullis  10 
postea   fortunae   inlecebris   aut   ambitu   civitatis   in  gaudium  evicta 
domus  suae  tantum  adversa  sensit. 

Digressum    a    Luguduno   Vitellium    Cluvius   Rufus    adsequitur65 
omissa  Hispania,  laetitiam  et  gratulationem  vultu  ferens,  animo  an- 


64.  1.  Petronia,  die  erste  Ge- 
mahlin  des  Vitellius,  war  die  Toch- 
ter  des  Konsularen  P.  Petronius 
Turpilianus,  der  unter  Tiberius  (19 
n.  Chr.)  cons.  suffectiis,  6  Jahre  Pro- 
konsul  von  Asien  (wahrscheinlich 
von  29 — 36),  legatus  pro  praetore 
von  Syrien  (39  —  42)  gewesen  und 
unter  Claudius  gestorben  war.  Nip- 
perdey  zu  A.  III,  49.  Wegen  die- 
ser  vomehmen  Verbindung  erblickte 
VitelLius  in  ihm  einen  Pratendenten. 
Aus  dem  namlichen  Grunde  bearg- 
wohnte  Tiberius  den  Asinius  Gallus 
-  (A.  I,  12). 

eiusl  s.  zu  c.  9,  5. 

2.  epistulas]  s.  zu  I,  67,  7. 

3.  viae  Flaminiae]  s.  zu  I,  86, 16. 
Interamnium  (wie  Flor.  III,  21,27), 

gewolmlich  Interamna  genannt  (wie 
in,  61,  5.  63,  6),  in  Umbrien,  das 
heutige  Temi.  Von  Narnia  zweigte 
sich  eine  weniger  belebte  Seiten- 
strafse  ab,  welche  in  nordostlicher 
Richtung  auf  Interamna  zu  fiihrte. 

5.  novi  principatus  etc.]  So  heifst 
es  vom  Regierungsantritt  des  Tibe- 
rius  A.  1, 6  primum  facinus  noviprin- 
cipatus  fuit  Postumi  Agrippae  caedes. 
Vgl.  Xni,  1  prima  novo  principatu 
(Neronis)  mors  luni  Silani  paratur. 

6.  modestum  e  proximo  exemplum'] 
'ein  Muster  von  Anspruchslosigkeit 
in  nachster  Umgebung'.  Vgl.  IV,  85 
e  proximo  ostentare. 

7.  onerahat}  s.  zu  I,  6,  2. 
Gdleria  Fundana,  des  Vitellius 

zweite    Gemahlin,    war    die  Tocli- 


ter  eines  gewesenen  Prator  (Suet. 
Vit.  6). 

8.  non  inmixta']  'unbeteiligt'. 
Sextilia]   prohatissima  nec  igno- 

bilis  femina  (Suet.  Vit.  3).  Vgl.  iiber 
sie  III,  67  paucis  ante  diehm  oppor- 
tuna  morte  excidium  domus  prae- 
vcnit,  nihil  principatu  adsecuta  nisi 
luctum  et  honam  famam. 

9.  antiqui  moris]  s.  zu  I,  14,  11. 
quin  etiam]  s.  zu  c.  17,  10.__ 

10.  Germanicum]  In  der  Uber- 
schrift  des  Briefes  hatte  er  sich 
Germanicus  gezeichnet. 

11.  amhitus  'Huldigungen'.  Der 
Kaiserin  Mutter  wurde  von  allen 
SeitenderHofgemacht.  S.zu  c.92,6. 

evicta]  ein  Lieblingsausdruck  des 
Tac.  zur  Bezeichnung  des  uberwal- 
tigten  Gefiihls  mit  dem  Nebenbe- 
griflf  des  sich  Straubens.  Vgl.  A.  1, 57 
evicta  in  lacrimas;  XI,  37  evicta  ad 
miserationem ;  XV,  64  hlandimentis 
vitae  evicta;  IV,  57  precihus  uxoris 
evictus;  Verg.  Aen.  IV,  474  ergo  ubi 
concepit  furias  evicta  dolore. 

66.  1.  a  Luguduno]  s.  c.  59. 

Cluvius  Bufus]  derselbe,  welcher 
eben  noch  die  seiner  Provinz  und 
der  Sache  des  Vitellius  drohende 
Gefahr  abgewendet  hatte(c.  58  fg.). 

2.  v^dtu  ferens]  fvir  vultu  prae  se 
ferens  'mit  dem  Ausdruck  —  in  den 
Mienen' ;  animo  ist  des  Gegensatzes 
zu  vultu  halber  hinzugesetzt.  Vgl. 
Agr.  43  speciem  doloris  sermone  (so 
nach  Mohr,  animo  dieHandschriften) 


206 


TACITI  HISTORIARUM 


xius  et  petitum  se  crimlnationibus  gnarus.  Hilarius  Caesaris  libertus 
detulerat,  tamquam  audito  Vitellii  et  Othonis  principatu  propriam 
ipse  potentiam  et  possessionem  Hispaniarum  temptasset  eoque 
diplomatibus  nulliim  principem  praescripsisset;  et  interpretabatur 
quaedam  ex  orationibus  eius  contumeliosa  in  Vitellium  et  pro  se 
ipso  popiiiaria.     auctoritas  Cluvii  praevaluit,  ut  puniri  ultro  liber- 


vultwque  prae  se  tulit;  H.  IV,  85 
Valentinus,  quos  spiritus  gessisset, 
vultu  ferebat ;  G.  39  j^otestatem  numi- 
nis  prae  se  ferens. 

3.  Hilarius  Caesaris  libertusj 
ein  Freigelassener  eines  "cler  Vor- 
ganger  von  Vitellius,  wahrsohein- 
lich  procurator  Augusti  in  Hispania 
Tarraconensis  und  als  solcher  Chef 
der  Finanzverwaltung  der  kaiser- 
lichen  Provinz  (s.  zu  1,  2,  16).  Frei- 
gelassene  als  Prokuratoren  des  Kai- 
Bers  sind  keine  seltene  Erscheinung. 
Unter  80  solchen  aus  Inschriften  be- 
kannten  Prokuratoren  befinden  sich 
8  Freigelassene.  Dafs  ein  Freige- 
lassener  des  Vitellius  gemeint  sei, 
verbietet  der  Zusatz  Caesaris,  wel- 
chen  Hoheitstitel  Vitellius  nicht 
angenommen  hatte  (c.  62). 

4.  tamquam^  s.  zu  I,  8,  9. 
Vitellii  et  Othonis]  weil  die  Nach- 

richten  viber  beider  Regierungs- 
antritt  aus  Germanien  und  von 
Rom  wohl  gleichzeitig  in  Tarraco, 
der  Residenz  des  Statthalters,  ein- 
getrofifen  waren. 

5.  potentiam]  weil  der  angebliche 
Versuch  des  Cluvius,  sich  zum 
Herrn  von  Spanieu  zu  machen,  als 
Usurpation  eine  faktische  Macht- 
stellung,  keine  Amtsgewalt  begriin- 
det  haben  wiirde.    S.  zu  I,  1,  5. 

temptasset]  weil  der  Anklager, 
nur  auf  einen  schwachen  Indicien- 
beweis  gestiitzt,  nichts  weiter  be- 
haupten  konnte,  als  dafs  Cluvius 
das  Terrain  durch  vorbereitende 
Mafsregeln  sondiert  habe.  So  sollte 
einer  der  angeblich  ausgestreckten 
Fiihler  darin  bestehen,  dafs  Cluvius 
es  unterlassen  habe,.  im  Eingang 
der  von  ihm  im  Namen  des  Staats- 
oberhauptes  erteilten  Geleitsbriefe 
einen  der  beiden  fast  gleichzeitig 
von  den  Soldaten  ausgerufenen  Im- 
peratoren  als  seinen  kaiserlichen 
Herrn  namhaft  zu  machen.  Eine 
einfache  und  natilrliche  Erklarung 


dieser  Thatsache  Uegt  auf  der  Hand. 
Der  vorsichtige  Statthalter  hatte 
sich  gehutet,  in  den  ersten  Geleits- 
schreiben  nach  Galbas  Sturz  und 
Tode  einen  der  beiden  Pratenden- 
ten  in  der  Eingangsformcl  als  Cae- 
sarAugustus  aufzufiihren.  Er  wollte 
wohl  erst  die  Entscheidung  durch 
das  Waffengltick  oder  wenigstens 
eine  allgemeine  Anerkennung  eines 
der  beiden  Imperatoren  abwarten, 
ehe  er  sich  zu  einem  fiir  ihn  so  folge- 
reichen  und  mOglicherweise  ver- 
hangnisvollen  Schritte  entschlofs. 
Aber  als  ihm  Fortuna  den  Vitellius 
zu  begiinstigen  schien  und  er  selbst 
dessen  endlichen  Sieg  fiir.wahr- 
scheinlich  hielt,  trat  er,  wie  c.  58  fg. 
berichtet  wird,  fiir  jenen  gegen  die 
der  Sache  Othos  giinstigen  Bestre- 
bungen  in  die  Schranken. 

6.  diplomatihus']  s.  zu  c.  54,  6. 
praeseripsissef]  Der  Name  und  die 

Hoheitstitel  des  Regenten  standen 
an  der  Spitze  der  in  seinem  Namen 
erteilten  Geleitsbriefe  sowie  der 
kaiserlichen  Edikte. 

7.  contumeliosa  ''als  ehrenriihrig' 
und  pro  se  ipso  popularia  'dema- 
gogisch  zu  Gunsten  der  eigenen 
Person'  steht  pradikativ.  Popularis 
wird  in  diesem  Sinne  schon  von 
Cicero  gebraucht;  s.  p.  Sest.  §  103 
ut  popularis  cupiditas  a  consilio 
principum  dissideret.  Zur  Konstruk- 
tion  von  interpretari  mit  einem  pra- 
dikativen  Acc.  vgl.  I,  77,  8.  IV,  58, 
17.  Deshalb  ist  die  Einschiebung 
von  ut  vor  contumeliosa  trotz  Stel- 
len  wie  I,  27,  4.  A.  IV,  38, 16  nicht 
notig. 

8.  se]  mit  Bezug  auf  das  logische 
Subjekt. 

ultro]  s.  zu  I,  7,  8. 

libertum  suum]  weil  die  Freige- 
lassenen  des  kaiserlichen  Hauses 
beim  Regentenwechsel  in  den  Hof- 
staat  des  neuen  Herrschers  iiber- 
gingen.     S.  zu  I,  46,  23. 


LIBER  U.    CAP.  65—66. 


207 


tum  suum  Vitellius  iuberet.    Cluvius  comitatui  principis  adiectus  non 
adempta  Hispania,  quam  rexit  absens  exemplo  L.  Arrunti.    eum  Ti-  lo 
berius  Caesar  ob  metum,  Vitellius  Ciuvium  nulla  formidine  retinebat. 
non  idem  Trebellio  Maximo  honos:  profugerat  Britannia  ob  iracundiam 
militum;  missus  est  in  locum  eius  Vettius  Bolanus  e  praesentibus. 

Angebat    Vitellium    victarum    legionum    haudquaquan>    fractus  66 
animus.    sparsae  per  Italiam  et  victoribus  permixtae  hostilia  loque- 
bantur    praecipua    quartadecumanorum    ferocia,    qui    se    victos  ab- 
nuebant:    quippe   Bedriacensi    acie    vexillariis    tantum   pulsis    vires 
legionis   non   adfuisse.     remitti  eos  in  Britanniam,   unde  a  Nerone  5 
exciti  erant,  placuit  atque  inlerim  Batavorum  cohortes  una  tendere 
ob  veterem  adversus  quartadecumanos  discordiam.    nec  diu  in  tan- 
tis   armatorum   odiis    quies    fuit:    Augustae   Taurinorum   dum    opi- 
ficem   quendam  Batavus   ut  fraudatorem   insectatur,   legionarius   ut 
hospitem  tuetur,   sui  cuique  commilitones  adgregati  a  conviciis  ad  lo 
caedem  transiere.    et  proelium  atrox  exarsisset,  ni  duae  praetoriae 
cohortes    causam    quartadecumanorum   secutae  his  fiduciam  et  me- 
tum   Batavis  fecissent.     quos  Vitellius   agmini   suo   iungi   ul   fidos, 
legionem  Grais  Alpibus  traductam  eo  flexu  itineris  ire  iubet,    quo 


10.  L.  Arrunti]  Arrantius  hatte 
als  Ugahis  Augusti  pro  praetore  die 
Provmz  Hispania  Tarraconensis  seit 
dem  Tode  des  L.  Piso  (25  n.  Chr.) 
von  Eom  aus  durch  seine  Legaten 
verwaltet  (A.  VI,  27.  Suet.  Tib.  63). 

11.  ob  metum]  Suet.  Tib.  63 
wnum  et  alterum  consulares  oblatis 
provinciis  non  ausus  a  se  dimittere 
usque  eo  detinuit,  donec  successores 
post  aliquot  annos  praesentibus  daret, 
cum  interim  manente  officii  titulo 
etiam  delegaret plurima  assidue,  quae 
illi  per  legatos  et  adiutores  suos  ex- 
seqiienda  curarent. 

12.  Trebellio]  s.  zu  I,  60,  1. 
profugerat  Britannia]     Der  Abl. 

beim  Landesnamen,  wie  V,  2  Creta 
insula  profugus,  steht  nach  Ana- 
logie  von  Stellen,  wie  III,  56  pro- 
fugus  altaribus,  IV,  49  urbe  pro- 
fugus.     S.  Nipperdey  zu  A.  II,  68. 

13.  Des  Vettius  Bolanus  Statt- 
halterschaft  dauerte  von  69  —  71, 
wo  er  durcli  Petilius  Cerialis  ab- 
gelost  wurde;  vgl,  Agr.  16  nec 
Vettius  Bolanus  manentibus  adhuc 
civilibus  bellis  agitavit  Britanniam 
disciplina.  eadem  inertia  erga  hostes, 
similis  petulantia  castrorum,  nisi 
quod  innocens  Bolanus  et  nullis 
delictis  invisus  caritatem  paraverat 


loco  auctoritatis.  Zuletztwarerunter 
Vespasian  Prokonsul  von  Asien. 

e  praesentibus']  'aus  der  person- 
lichen  Umgebung,  wie  Sall.  lug. 
93,  7.     Vgl.  I,  13  inter  praesentes. 

66.  3.  ferocia  hier  'Unbandigkeit, 
ungebardiges  Wesen';  vgl.  c.  45 
qui  ferociores  fuerant;  III,  31  po- 
sita  omni  ferocia  cuncta  victi  patie- 
bantur;  IV,  64,  2.  68,  16.  A.  I,  46. 
Vgl.  zu  H.  I,  79,  4. 

4.  vexiUariis]  im  Gegensatz  zu 
vires  'das  Gros';  s.  zu  c.  43,  9. 

5.  a  Nerone  excitf]  s.  zu  c.  27,  8. 
"Wegen  der  Einschaltung  s.  zu  c. 
23,  18. 

6.  tendere]  fiir  tentoria  tendere, 
'kampieren',  s.  zu  I,  31,  5. 

7.  Uber  diese  alten  Handel  vgl. 
I,  59.  64.  II,  27. 

8.  Augusta  Taurinorum,  j.  Turin. 
Der  Ort  hiefs  vor  der  in  die  Re- 
gierungszeit  des  Augustus  fallen- 
den  Griindung  der  Militarkolonie 
Taurasia. 

10.  hospes  'Quartiergeber',  wie 
III,  2,  41. 

14.  Grais  Alpibus]  Der  Marach 
ging  zunachst  iiber  Eporedia  (j. 
Ivrea)  nach  Augusta  Praetoria  (j. 
Aosta)    und  von  da  im  Hochthale 


208 


TACITI  HISTORIARUM 


15  Viennam  vitarent:  namque  et  Viennenses  timebantur.  nocte,  qua 
proficiscebatur  legio,  relictis  passim  ignibus  pars  Taurinae  coloniae 
ambusla,  quod  damnum  ut  pleraque  belli  mala  maioribus  aliarum 
urbium  cladibus  obliteratum:  quartadecumani  postquam  Alpibus 
degressi    sunt,    seditiosissimus    quisque    signa    Viennam    ferebant: 

20  consensu  meliorum  conpressi  et  legio  in  Britanniam  transvecta. 

67  Proximus  Vitellio  e  praetoriis  cohortibus  metus  erat.  separati 
primum,  deinde  addito  honestae  missionis  lenimento,  arma  ad  tri- 
bunos  suos  deferebant,  donec  motum  a  Vespasiano  beHum  cre- 
bresceret;   tum  resumpta  mihtia  robur  Flavianarum  partium  fuere. 

5  prima  classicorum  legio  in  Hispaniam  missa,  ut  pace  et  otio  mi- 
tesceret,  undecuma  ac  septima  suis  hibernis  redditae,  tertiadecu- 
mani  struere  amphitheatra  iussi;  nam  Caecina  Cremonae,  Valens 
Bononiae  spectaculum  gladiatorum  edere  parabant,  numquam  ita 
ad  curas  intento  Vitehio,  ut  voluptatum  oblivisceretur. 

68  Et  victas   quidem  partes  modeste   distraxerat:    apud   victores 


der  Duria  (j.  Dorea  Baltea)  aufwarts 
iiber  die  Pafshohe  des  kleinen 
St.  Bernhard  {Alpis  Graia). 

eo  flexu  itineris]  Von  der  ebenen 
Jochhohe  des  kleinen  St.  BernHard 
fiihrt  der  Weg  an  dem  Gebirgs- 
bache  la  Recluse  hinab  ins  obere 
Iserethal  nach  Bourg  St.  Maurice 
und  von  da  iiber  Moustiers  (Taran- 
tasia  bei  den  Romem)  in  der  sa- 
voyischen  Landschaft  Tarantaise, 
dann  iiber  Conflans  nach  Mont- 
meilan.  Eier  an  dem  Westaus- 
gang  der  eigentlichen  Alpenpassage 
findet  eine  Gabelung  statt.  Die 
eine  Strafse  fvihrt  siidwestlich  an 
der  mittlern  Isere  durch  das  Thal 
Graisivaudan  nach  Grenoble  und 
von  da  nach  Vienne,  die  andere 
zieht  sich  in  nordwestlicher  Rich- 
tung  viber  Chambery  an  den  See 
von  Bourget  und  von  da  westlich 
iiber  den  Mont  du  Chat  beim  Dorfe 
Chevelu  ins  untere  Rhonethal  und 
nach  Lyon  (Lugdunum).  Um  also 
Vienna  zu  vermeiden,  mufste  die 
14.  Legion  die  Route  iiber  Cham- 
bery  nach  Lyon  statt  des  gewohn- 
lichen  Weges  iiber  Grenoble  (das 
splltere  Gratianopolis)  einschlagen. 
Daher  heifst  es  eo  flexu  itineris 
von  der  veranderten  Richtung,  die 
bei  Montmeilan  aus  einer  siidwest- 
lichen  eine  nordwestliche  wurde. 

15.  Viennenses  timebantur]  Uber 
das  Warum  vgl.  I,  65  fg. 


16.  passim  ''weit  und  breit,  allent- 
halben';  s.  zu  c.  44,  1.  Man  liefs 
die  Wachtfeuer  brennen,  um  den 
Abzug  der  Legion  zu  verdecken. 

19.  ferebant]  Impf  de  conatu. 
tJber  den  Plur.  s.  zu  I,  35,  5. 

67.  1.  e]  ungenau  fiir  aheimetus, 
wiel,  64,  4.  IV,  39,  9  u.  o.  in  den  Ann. 

2.  honestae  missionis  lenimentum 
'das  Begiitigungsmittel  eines  ehren- 
vollen  Abschieds'.  Mit  diesem  er- 
hielt  namlich  jeder  nach  16jahriger 
Dienstzeit  verabschiedete  Priito- 
rianer  5000  Denare  =  20  000  Se- 
sterzen  (Cassius  Dio  LV,  23),  etwa 
3360  Mk. 

arma]  Natiirlich  gaben  auch  die 
signiferi  die  signa  ab.  Daher  sagt 
Antonius  Primus,  um  seine  Truppen 
zu  einem  frischen  Angriffe  zu  er- 
muntern,  zu  den  Pratorianern,  wel- 
che  bei  Vespasian  wieder  Dieuste 
genommen  hatten  (III,  24):  illic 
signa  armaque  vestra  sunt. 

5.  cJassicorum]  s.  zu  I,  6,  9  und 
31,  14. 

6.  suis  hihernis]  Die  Standquar- 
tiere  der  elften  Legion  waren  in 
Dalmatien  (III,  50),  die  der  sieben- 
ten  Galbiana   in  Panonien  (II,  86). 

9.  ad  curas  intentus  wie  IV,  2, 1. 
A.  IV,  67;  anderwarts  der  Dativ 
(H.  IV,  82.  A.  XV,  50)  oder  in  mit 
dem  Acc.  (H.  IV,  17.  51). 

68.  1.   Et  victas  qiiidem  partes] 


LIBER  11.    CAP.  66—68. 


209 


orla  seditio,  ludicro  initio,  7ii  numerus  caesorum  invidiam  [bello] 
auxisset.  discubuerat  Vilellius  Ticini  adhibilo  ad  epulas  Verginio. 
legati  tribunique  ex  moribus  imperatorum  severitatem  aemulantur 
vel  tempestivis  conviviis  gaudent;  perinde  miles  intentus  aut  li-  5 
center  agit.  apud  Vitellium  omnia  indisposita  temulenta,  pervigiliis 
ac  bacchanalibus  quam  disciplinae  et  castris  propiora.  igitur  duo- 
bus  militibus,  altero  legionis  quintae,  altero  e  Gallis  auxiliaribus, 
per  lasciviam  ad  certamen  luctandi  accensis,  postquam  legionarius 
prociderat,  insultante  Gallo  et  iis,  qui  ad  spectandum  convenerant,  lo 
in  studia  diductis,  erupere  legionarii  in  perniciem  auxiliorum  ac 
duae  cohortes  interfectae.  remedium  tumultus  fuit  alius  tumultus. 
pulvis  procul  et  arma  adspiciebantur:  conclamatum  repente  quar- 
tam  decumam  legionem  verso  itinere  ad  proelium  venire;  sed  erant 
agminis   coactores:    adgniti   dempsere   sollicitudinem.     interim  Ver-  Vo 


So  nach  HaasesVermutung.  Durch 
et  —  quidem  zu  Anfang  des  Satzes 
ohne  nachfolgende  Adversativpar- 
tikel  markiert  Tac.  gem  den  Gegen- 
satz  ;  so  hier  zwischen  der  besiegten 
Partei  und  den  Siegern.  Vgl.  c.  36 
et  proelium  quidem  .  .  .  fuga  di- 
remptum :  Macer  ad  exitium  posce- 
batur;  I,  63  et  Treveros  quidem  ut 
socios  securi  adiere:  Divoduri  .  .  . 
quamquam  omni  comitate  exceptos 
subitus  pavor  terruit.  Partes  allein, 
wie  es  nach  Nipperdeys  Umstellung 
et  partes  quidem  stehen  wiirde, 
konnte  wegen  der  Beziehung  auf 
das  Subj.  zu  distraxerat  nur  die 
Partei  des  Vitellius  bezeichnen,  wie 
folgende  Stelien  beweisen:  c.  85,2. 
87, 1.  93,  12.  Dagegen  aber  spricht 
der  ganze  Zusammenhang.  Auf 
glinipfliche  Art  und  mit  guter  Ma- 
nier  hatte  Vitellius,  wie  c.  66  und 
67  berichtet  ist,  die  verschiedenen 
Truppenteile  der  besiegten  Partei 
dislociert  und  isoliert.  Vgl.  noch 
c.  59  victricium  victarumque  par- 
tium  duces. 

2.  ludicro  initio']  'aus  kurzwei- 
ligem  Anlafs'  d.  i.  'aus  Anlafs  eines 
Kampfspielea'.  Vgl.  IJI,  83  ludi- 
crum  certamen;  G.  24  quibus  id 
ludicrum  est. 

ni]  restringierend,  fast  =  'doch', 
wie  Agr.  6. 

invidiam  auxisset]  i.  e.  maiorem 
invidiam  feciseet  (ec.  quam  si  nu- 
merus  caesorum  non  tantus  fuisset). 

3.  discubuisse  'bei  Tafel  sitzen', 

Taciti  Hist.  I. 


wie  A.  XIV,  22;  discumbere  'sich 
zu  Tische  setzen'. 

Ticini]  wohin  er  sich  von  Augusta 
Taurinorum  aus  gewendet  hatte. 

5.  vel  —  aut]  s.  zu  c.  10,  8. 
tempestiva  convivia   sind  Gelage, 

die  am  hellen  Tage  gehalten  wer- 
den,  d.  h.  bereits  vor  der  neunten 
Tagesstunde  ihren  Anfang  nehmen 
{cenare  de  die).  Die  neunte  Stunde 
aber  begann  im  Sommer  um  2  Uhr 
31  M.,  im  Winter  um  2  Uhr  13  M. 
Vgl.  A.  XI,  37;  Cic.  p.  Arch.  §  13; 
p.  Mur.  §  13.  Becker,  Gallus  III 
S.  230. 

perinde]  sc.  atque  hi.  S.  zu  I, 
30,  21. 

intentus  bildet  den  Gegensatz  zu 
remissus  und  dissolutus.  Es  ist  sy- 
nonym  teils  mit  adductus  ^^stramm, 
gemessen',  teils  mit  diligens  'punkt- 
lich,  diensteifrig'.  Vgl.  V,  18,  9 
A.  I,  20.  III,  11.  XI,  18.  XII,  42. 
XVI,  8.  Agr.  9. 

6.  omnia  indisposita  temulenta] 
'iiberall  Unordnung  und  Trunken- 
heit'. 

pervigilium  'Nachtschwarmerei' ; 
bacclianalia  'Orgien' ;  castra  Teld- 
dienst'.  Mehr  iiber  das  Treiben  der 
Soldaten  im  Lager  s.  Suet.  Vit.  10. 

11.  in  studia  diduci  'sich  in  Par- 
teien  spalten,  Partei  fiir  und  wider 
ergreifen';  vgl.  IV,  6,  5. 

13.  quartam  decutnam]  die  auf 
dem  Marsche  nach  Britannien  sein 
sollte  (c.  66). 

16.  agminis  coactores]  fvir  das  ge- 
14 


210 


TACITI  HISTORIARUM 


ginii  servus  forte  obviiis  \\l  percussor  Vitellii  insimulatur,  et  rue- 
bat  ad  convivium  miles  mortem  Verginii  exposcens.  ne  Viteilius 
quidem,  quamquam  ad  omnes  suspiciones  pavidus,  de  innocentia 
eius  dubitavit;  aegre  tamen  cohibiti,  qui  exitium  consularis  et  quon- 

20  dam  ducis  sui  flagitabant.  nec  quemquam  saepius  quam  Verginium 
omnis  seditio  infestavit:  manebat  admiiatio  viri  et  fama,  sed  ode- 
rant  ut  fastiditi. 

69  Postero  die  Vitellius  senatus  legatione,  quam  ibi  opperiri  ius- 

serat,  audita  transgressus  in  castra  ultro  pietatem  militum  conlau- 
davit,  frementibus  auxiliis  tantum  impunitatis  atque  adrogantiae 
legionariis  accessisse.  Batavorum  cohortes,  ne  quid  truculentius 
5  auderent,  in  Germaniam  remissae,  principium  interno  simul  exter- 
noque  bello  parantibus  fatis.  reddita  civitatibns  Gallorum  auxilia, 
ingens   numerus  et  prima   statim   defectione  inter  inania   belli  ad- 


wohnliche  agmen  novissimum.  Die 
Nachhut  hatte  die  doppeite  Auf- 
gabe,  den  Truppen  auf  dem  Marsche 
{agmen)  den  iiucken  zu  decken  und 
die  Nachziigler  zusammenzuhalten 
und  vorwarts  zu  treiben. 

16.  et  statt  cum  nach  einem  Ad- 
verb  der  Zeit  ist  ein  Gracismus ;  s. 
zu  c.  95,  7. 

17.  ne  —  quidem]   s.  zu  c.  15,  6. 

18.  quamquam]  koncessiv  beim 
Adj.  wie  IV,  17,  10.  68,  2  statt 
des  klassischen  quamvis.  S.  zu  III, 
2,  18.    Madv.  §  443  Anm. 

19.  quondawi]  zur  Zeit  des  von 
Vindex  in  Gallien  erregten  Auf- 
standes,  welchen  Verginius  alsStatt- 
halter  von  Obergermanien  nieder- 
Bchlug. 

21.  infestavit]  'bedrohte,  gefahr- 
dete',  wie  Ov.  met.  XIII,  731.  Zur 
Sache  vgl.  c.  49.  51. 

22.  fastiditi]  Werschmaht',  Er 
hatte  den  Antrag,  durcli  das  Heer 
sich  auf  den  Thron  der  Casaren 
erheben  zu  lassen,  wiederholt  von 
sich  gewiesen  (s.  c.  51.  I,  8.  52)  und 
dies  noch  bei  seinen  Lebzeiten  in 
der  vou  ihm  selbst  verfafsten  Grab- 
schrift  ausgesprochen.  S.  zu  I,  8,  11. 

69.  1  senatus  legatione]  s.  c.  55. 

ibi]  Ticini  (c.  68,  3). 

2.  uUro  —  conlaudavit]  'er  ging 
80  weit,  zu  beloben'. 

pietatem]  ^  die  Anhanglichkeit', 
wie  I,  83  nimia  pietas  vestra,  mit 
Beziehung    auf   die   Soldaten,    die 


den   Tod  des   Verginius   gefordert 
hatten. 

3.  tantum  —  acceasisse]  'dafs  soviel 
Vorschub  —  geleistet  sei'. 

4.  Batavorum  cohortes]  s.   c.  66. 

5.  in  Germaniam]  wo  wir  sie 
spater  wiederfiuden  (IV,  15). 

interno  simul  externoque  bello] 
Tac.  meint  den  von  69  —  70  wah- 
renden  Aufstand  der  Bataver  unter 
Julius  Civilis,  an  deren  Seite  eines- 
teils  iiberrheinische  Germanen,  an- 
drenteils  gallische,  also  zum  Ro- 
merreiche  gehorige  Treverer  und 
Lingoner,  spaterhin  sogar  iiberge- 
tretene  Legionen  kampften.  Ebenso 
heifst  es  bei  Gelegenheit  der  Be- 
lagerung  von  Vetera  (IV,  22)  mit 
Bezug  auf  die  romischen  Waffen 
und  Feldzeichen  der  iibergegange- 
nen  8  Bataverkohorten :  mixta  belli 
civilis  externique  facie  obstupefece- 
rant  obsessos.  —  tFber  den  Dativ 
bello  8.  zu  I,  67,  4. 

7.  prima  statim  defectione]  'gleich 
beim  Beginn  des  Abfalls'  von  Galba. 
S.  zu  I,  31,  8.  Zur  Sache  vgL  I, 
57  ardorem  exercitus  Agrippinenses 
Treveri  Lingones  aequahant,  auxilia 
equos,  arma  pecuniam  offerentes. 

inter  inania  belli]  '  als  wesen- 
loses  Element  des  Krieges'  d.  h. 
als  nutzloser  Kriegstrofs.  Die  un- 
disciplinierten  Haufen  der  galli- 
schen  Milizen  hatten  dem  Vitellius 
keine  wirklicheu  Dienste  geleistet 
und  als  Soldaten  blofs  figuriert. 
Vgl.  zu  inania  'wesenloser  Schein, 


LIBER  II.    CAP.  68-70. 


211 


sumptus.  ceterum  ut  largitionibus  adfectae  iam  imperii  opes  suffi- 
cerent,  amputari  legionum  auxiliorumque  numeros  iubet  vetitis 
supplementis;  et  promiscae  missiones  offerebantur.  exitiabile  id  rei  lo 
publicae,  ingratum  militi,  cui  eadem  munia  inter  paucos  pericula- 
que  ac  labor  crebrius  redibant;  et  vires  luxu  corrumpebanlur  contra 
veterem  disciplinam  et  iiistiluta  maiorum,  apud  quos  virlute  quam 
pecunia  res  Romana  melius  stetit. 

Inde  Vitellius   Cremonam    flexit  et   spectato   munere   Caecinae  70 
insistere   Bedriacensibus   campis   ac    vestigia    recentis    victoriae   lu- 
strare   oculis   concupivit,    foedum   atque   atrox   spectaculimi.     intra 
quadragensimum  pugnae  diem  lacera  corpora,  Irunci  artus,  putres 
virorum   equorumque    formae,   infecta   tabo   humus,    protritis  arbo-  5 
ribus   ac   frugibus   dira   vastitas.     nec   minus   inhumana  pars   viae, 


Xichtigkeiten'  IH,  19  clementiam  et 
gloriam,  inania,  laturos  und  die 
Stellen  zu  c.  10,  9.  Nagelibach, 
lat.  Stil.  §  24,  1. 

8.  imperii  opes]  'die  Reichs- 
finanzen'. 

9.  numeros  'die  Dienststarke'. 

10.  promiscus  '  ohne  Einschran- 
kung',  eigtl.  'ohne  Unterschied'. 
S.  zu  I,  66,  8. 

11.  cui  —  rcdibant]  'an  den  wie- 
der  kamen'.  tJber  inter  paucos  = 
cum  pauciores  essent  s.  zu  I,   1,  8. 

14.  melius  stetit]  '  auf  festeren 
Fuffen  stand,  bessem  Bestand 
hatte' ;  vgl.  A.  VI,  30  magis  fama 
quam  vi  stare  res  suas;  Liv.  IV,  40, 
9  qua  una  (virtute  tua  fideque;  hoc 
bello  res  publica  stetit;  "ST^II,  7,  16 
disciplinam  militarem,  qua  stetit 
ad  hanc  diem  Bomana  res,  solvisti. 
Zu  beachten  iit  die  pragnante  Kvirze 
der  Darstellung,  indem  es  eigentlich 
heiten  sollte:  apud  quos  virtute 
potius  quam  pecunia  stans  {i.  e.  sub- 
nixa)  res  Bomana  m^lius  stetit. 

70.  1.  inde]  d.  i.  Ticino. 

Cremona  am  linken  Po-Ufer. 

flexit]  weil  Vitelliuo  nicht  direkt 
von  Ticinum  auf  der  Aemilischen 
Strafse  nachBononia  (c.  71)  weiter- 
ging,  sondern  aeitwarts  auf  der 
Postumischen  Strafse  nach  Cremona 
abbog.  Vgl.  III,  ^  ipse  (Valens) 
flexit  in  Umbriam  atque  inde  Etru- 
rioan. 

munere]  sc.  gladiatorio,  'Fechter- 
spiel',  zu  dessen  Auffuhrang  die 
Dreizehner   ein  Amphitheater   hat- 


ten  bauen  mussen  (c.  67).  Mwnus 
Caecinae  ist  geeagt,  wie  bei  Cic.  p. 
Sest.  §  124  mmius  Scipionis.  Daa 
Wort  bezeichnet  eigentlich  einen 
Liebesdienst,  welcher  einem  dahin- 
geschiedenen  teurea  Verwandten  in 
Form  eines  Totenopfers  erwiesen 
wird.  Als  an  die  Stelle  der  alten 
Menschenopfer,  welche  ursprving- 
lich  diesen  Zweck  einer  Totenehre 
und  Siihne  der  abgeschiedenen 
Manen  hatten,  eine  hohere  Gesit- 
tung  die  minder  barbarischen  Lei- 
chenspiele  der  Gladiatorenkampfe 
einfiihrte,  ging  der  alte  sakrale 
Ausdruck  auf  die  Fechterspiele  iiber, 
welche  zunachst  wie  in  dem  Falle 
des  Scipio  und  des  Appius  Clau- 
dius  (p.  Sest.  §  77  vgl.  mit  Cassius 
Dio  XXXIX,  7)  zu  Ehren  veretor- 
bener  Verwandten  gegeben  wurden, 
und  blieb  von  da  iiberhaupt  an  den 
Gladiatorenschauspielen  haften,  wie 
das  Wortspiel  p.  Sest.  §  135  zeigt. 

3.  intra  '"noch  vor  Ablauf '  ;  vgl. 
Liv.  IX,  34,  13  intra  vicesimum 
diem  dictatura  se  abdicarunt ;  Suet. 
Galb.  17  intra  sextum  adoptionis 
diem.     S.  Xipperdey  zu  A.  I,  62. 

4.  trunci  artus  sind  abgehauene 
Arme,  Hande  und  Finger. 

5.  tabo]  d.  i.  putri  sanguine.  Vgl. 
III,  35  noxia  tabo  humus;  A.  II,  69 
cineres  tabo  obliti;  Sall.  lug.  101,  11 
humus  infecta  sanguine. 

6.  inhumanus  '  das  menschliche 
Gefiihl  verletzend,  emporend' ;  vgl. 
III,  83  inhumana  securitas. 

7.  rosa]  kollektiv,  wie  Hor.  od. 
I,  5,  1  multa  in  rosa;    Mart.  VIII, 

14* 


212 


TACITI  HISTORIARUM 


quam  Cremonenses  lauru  rosaque  conslraverant,  extructis  altari- 
bus  caesisque  victimis  regium  in  morem;  quae  laeta  in  praesens 
mox   perniciem   ipsis   fecere.     aderant  Valens   et  Caecina  monstra- 

10  bantque  pugnae  locos:  hinc  inrupisse  legionum  agmen,  hinc  equi- 
tes  coortos,  inde  circumfusas  auxiliorum  manus:  iam  tribuni  prae- 
fectique  sua  quisque  facta  extoUentes  falsa  vera  aut  maiora  vero 
miscebant.  vulgus  quoque  militum  clamore  et  gaudio  deflectere 
via,    spatia    certaminum    recognoscere,    aggerem    armorum,    strues 

15  corporum  intueri  mirari;  et  erant  quos  varia  sors  rerum  lacrimae- 
que  et  misericordia  subiret.    at  non  Vitellius  flexit  oculos  nec  tot 


87,  2  Liber  in  aeterna  vivere  digne 
rosa;  Sen.  ep.  36,  9  in  rosa  iacere. 
extructis']  s.  zu  I,  63,  5. 

8.  regium  in  morevi]  d.  i.  wie  bei 
orientalischen  Despoten.     S.  lustin. 

XXIV,  3,  4  iuhet  (Arsinoe)  aras  ubi- 
que  hostiasque  disponi. 

9.  mox]  im  Oktober  69.  Uber  die 
verderbliclien  Folgen  dieser  Em- 
pfangsfeierlichkeiten  s.  III,  32  fg. 
Zum  Gedanken  vgl.  III,  6  laeta  ad 
praesens  mox  in  perniciem  vertere. 

aderant]  s.  zu  c.  30,  14. 

11.  praefecti]  cohortium  auxilia- 
rium  et  alarum. 

12.  falsa  vera]  Uber  das  adver- 
sative  Asyndeton  s.  zu  c.  26,  9. 
Die  Begriffe  stehen  hier  in  umge- 
kehrter  Reihenfolge,  wie  im  Deut- 
schen  iiblich  ist;  vgl.  c.  90  sine 
falsi  verique  discrimine;  A.  I,  6  ficta 
seu  vera  promeret.^^ 

maiora  vero  '^  tJbertreibungen  ' ; 
vgl.  Liv.  XXI,  32,  7  in  maius  vero; 

XXV,  24,  9  maiora  vero;  Curt.  IV, 
29,  8  vero  maiora  iactabant;  IX,  8, 
14  maiora  sunt  vero;  H.  I,  29  mi- 
nora  vero.    Madv.  §  304.  Anm.  4. 

13.  miscebant]  d.  i.  mixta  refere- 
bant.  Wenn  man  diese  Pragnanz 
des  Ausdrucks  nicht  annehmen  will, 
lafst  sich  zur  VervoUstandigung  des 
zweiten  Gliedes  maiora  vero  aus 
vero  der  Dat.  veris  leicht  erganzen. 

clamore  et  gaudio]  s.  zu  I,  27,  14. 

14.  spatia  certaminum  recogno 
scere]  Sie  suchten  die  raumliche 
Ausdehnung  der  Kampfe  d.  h.  die 
SteUuugen  der  Kampfenden  zu  er- 
mitteln;  vgl.  Agr.  6  tum  electus  a 
Galha  ad  dona  templorum  recogno- 
scenda. 

aggerem  armorum]  =  congeriem 
armorum  oder  arma  aggerata.    Vgl. 


A.  I,  61  ossa  .  .  .  aggerata;  A.  VI, 
19  iacuit  inmensa  strages  .  .  .  dis- 
persi  aut  aggerati.  Den  Sing.  er- 
klart  Wolfflin  durch  Annahme  einer 
Art  tropaeum,  wie  A.  II,  28  stru- 
xit  aggerem  et  in  modum  tropae- 
orum  arma  imposuit.  Vgl.  II,  22 
congeriem  armorum;  XV,  15  Volo- 
geses  armis  et  corporibus  caesorum 
aggeratis,  quo  cladem  nostram  testa- 
retur  etc.  Nipperdey  liefst  aggeres. 
strues  corporum  '"Schichten  vou 
Leichnamen',  wie  III,  83,  7.' 

15.  intueri  mirari]  Zwei  gleich- 
artige  Begriffe  werden  zur  Kumu- 
lierung  oder  zur  Steigerung  asyn- 
detisch  neben  einander  gestellt,  wie 
I,  2  cum  . . .  agerent  verterent  cuncta ; 
III,  83  exsultahant  fruebantur ;  IV, 
11  ille  unus  ambiri  coli;  c.  24  Oi- 
vilem  stare  contra,  struere  aciem; 
c.  81  Vespasianus  primo  inridere 
aspernari ;  A.  I,  41  orant  obsistunt, 
rediret  maneret;  H,  19  incursant 
turbant.  Draeger,  Synt.  §  134,  2. 
So  schon  bei  Cicero  div.  in  Caec. 
§  11  adsunt  queruntur  Siculi  uni- 
versi;  acc.  in  Verr.  I  §  3  adsit  re- 
spondeat;  p.  Quinct.  §  75  adsunt 
defendunt;  Phil.  II  §  78  isii  redisti; 
ad  fam.  XIII,  24,  3  peto,  ut  eum 
tuis  officiis  liberalitate  complectare ; 
ep.  28,  3  homini  gratissimo  iucu/n- 
dissimo;  XV,  12,  2  a  te  peto,  ut 
operam  des  efficias;  ad  Att.  XVI, 
16,  12. 

lacrimae  et  misericordia  'Thra- 
nen  des  Mitleids'. 

16.  subiret]  steht  zu  varia  sors 
rerum  in  dem  Sinne  von  occurreret, 
in  mentem  veniret,  wie  HI,  31  subit 
recordatio;  Ov.  trist.  I,  1,  125  et  si, 
quae  subeunt,  tecum,  liber ,  omnia 
ferres,  sarcina  laturo  magna  futurus 


1 


LIBER  II.    CAP.  70-71. 


213 


milia   insepultorum  civium   eihorruit:   laetus   ultro  et  tam  propiii- 
quae  sortis  ignarus  instaurabat  sacrum  dis  loci. 

Exim  Bononiae  a  Fabio  Valente  gladiatorum  speclaculum  edi-  71 
tur  adyecto  ex  urbe  cultu.  quantoque  magis  propinquabat,  tanto 
corruptius  iter  inmixtis  bistrionibus  et  spadonum  gregibus  et  cetero 
Neronianae  aulae  ingenio:  namque  et  Neronem  ipsum  Vitellius 
admiratione  celebrabat,  sectari  cantantem  solitus  non  necessitate,  5 
qua  honeslissimus  quisque,  sed  kixu  et  saginae  mancipatus  emptus- 
que.    ut  Valenti  et  Caecinae  vacuos  honoris  menses  aperiret,  coar- 


eras;  I,  3, 1  cum  subit  ilUus  tristis- 
sima  noctis  imago,  wahrend  es  mit 
lacrimae  et  misericordia  verbunden 
'anwandeln,  iiberkommen'  bedeu- 
tet,  wie  H.  I,  13  credo  et  rei  pu- 
blicae  curam  subisse;  c.  37  Jiorror 
animum  subit.  Vgl.  noch  zu  I,  13, 
10.  —  Uber  den  Sing.  subiret  s. 
zu  I,  76,  9. 

flexit  oculosl  vgl.  Yerg.  Aen.  IV, 
369  num  lumina  flexit? 

17.  exhorrescere  mit  dem  Acc. 
•wie  Verg.  Aen.  VII,  265  voltus  neve 
exhorrescat  amicos;  bei  Cic.  nur  mit 
in  und  dem  Abl.    Prammer. 

laetus  ultro]  s.  zu  I,  7,  8.  Weitere 
Details  uber  das  Benehmen  des 
Vitellius,  welche  das  Geprage  von 
Parteiubertreibungen  tragen,  finden 
sich  bei  dem  unkritischen  Kompi- 
lator  Suetonius  Vit.  10  iitque  cam- 
pos,  in  quibus  pugnatum  est,  adiit, 
abhorrentis  quosdam  cadaverum  ta- 
bem  detestabili  voce  confirmare  ausus 
est,  optime  olere  oceisum  hostem  et 
meliv^  civem,  und  wie  es  dort  weiter 
heifst. 

I 

71.  1.  exim  ==  exinde,  wie  IV,  25, 
22.  A.  III,  36  u.  0. 

Bononiae]  j.  Bologna  in  den  Mar- 
ken,  sudlich  von  Modena. 

gladiatorum  spectaculum]  s.  c.  67. 

2.  cidtus  'die  Einrichtung',  na- 
mentlich  die  Fechteranziige. 

propinquabat]aibso\nt,wie  c.  18, 2. 

3.  corruptius]  sc.  luxu.  Vgl.  c.  11 
corruptum  luxu  iter. 

ceterum  ingenium  'das  sonstige 
Wesen'  d.  i.  Mie  andern  charak- 
teristischen  Figuren',  als  scurrae, 
aurigae  (c.  87). 

5.  admiratione  celebrabat]  vgl. 
Qnint.  XI,  1, 13  perpetua  saeculorum 
admiratioHe  ceUbruntur.    In  betreff 


der   Vermutong  Ritters    «clebrarat 
s.  Sirker,  Tac.  Formenl.  S.  50. 

cantantem]  vgl.  A.  XIV,  14.  15. 
XVI,  4. 

6.  luxu]  Dieselbe  Dativendung 
findet  sich  bei  Tac.  noch  A.  I,  10. 
III,  30.  33.  34.  VI,  23.  XII,  62.  XV, 
48.  59. 

sagina  'Gefrafsigkeit'  (fr.  gour- 
mandise);  s.  zu  I,  62,  7. 

mancipatus  emptusque]  d.  i.  gulae 
et  ventri  ita  deditus  et  obuoxius, 
ut  qui  in  mancipium  dominoque 
traditus  est.  Vgl.  Cic.  Cat.  M.  §  38 
ita  enim  senectus  honesta  est,  si  se 
ipsa  defendit,  si  ius  siium  retinet, 
si  nemini  mancipata  est,  si  usque  ad 
uUimum  spiritum  domiuatur  in  suos. 
Ubers.  ^leibeigen  und  verfallen'. 

7.  vacuos]  ''unbesetzte'  steht  pro- 
leptisch  fiir  qui  vacui  fierent  bei 
honoris  menses  'Amtsmonate'.  Wie 
fiir  V.  und  C.  als  coss.  suff.  Amts- 
monate  frei  gemacht  wurden,  s.  im 
folgenden. 

coartati  aliorum  consulatus]  Die 
beiden  Sabinus  wurden  genotigt 
schon  Ende  Juni  das  Konsulat  nie- 
derzulegen,  und  so  wurde  das  ur- 
spriinglich  viermonatliche  Xundi- 
num  zu  einem  zweimonatlichen  (I, 
77,  9  fg.).  Desgleichen  wurde  die 
Amtsdauer  des  fiirs  letzte  Nundinum 
(Sept.  —  Dec.)  designierten  Paares 
Arrius  Antoninus  und  Marius  Celsus 
auf  2  Monate  eingeschrankt,  und 
beide  traten  das  Konsulat  am  1.  Juli 
statt  am  1.  Sept.  an  (I,  77,  10). 
So  wurde  fiir  Valens  uncl  Caecina 
die  Zeit  vom  1.  Sept.  an  frei.  Sie 
riickten  also  hinter  Antoninus  und 
Celsus  ein,  aber  auch  nur  auf  eine 
Amtsdauer  von  2  Monaten,  so  dafs 
noch  die  Monate  Nov.  und  Dec. 
fiir  ein  weiteres  Konsulpaar  iibrig 


214 


TACITI  HISTORIARUM 


tati  aliorum  consulatus,  dissimulatus  Marci  Macri  tamquam  Otho- 
nianarum  partium  ducis;  et  Valerium  Marinum  destinatum  a  Galba 

10  consulera  distulit  nuUa  oflfensa,  sed  mitem  et  iniuriam  segniter 
laturum.  Pedanius  Costa  omittitur  ingratns  principi  ut  adversus 
Neronem  ausus  et  Verginii  exstimulator,  sed  alias  protulit  causas; 
actaeque  insuper  Vitellio  gratiae  consuetudine  servitii. 

72  Non    ultra    paucos    dies    quamquam    acribus    initns    coeptum 

mendacium  valuit.  extiterat  quidam  Scribonianum  se  Camerinum 
ferens  Neronianorum  temporum  metu  in  Histria  occultatum,  quod 
illic  clientelae  et  agri  veterum  Crassorum   ac  nominis  favor  mane- 


blieben.  Nun  -wissen  wir  aus  c.  60, 
dafs  Cn.  Caecilius  Simplex  mit  seiner 
Bitte  um  Verleihung  des  Konsulats 
im  April  vou  Vitellius  abgewiesen 
•wurde,  dasselbe  aber  spaterhin  {po- 
stea)  d.  i.  uuzweifelhaft  bei  dieser 
Gelegenheit  erhalten  bat.  Sein  Kol- 
lege  war  C.  Quinctius  Atticus  (III, 
73,  13). 

8.  dissimulare  'ignorieren',  wie 
c.  82,  6  u.  6.  Der  Name  Marcius 
Macer  wurde  von  der  Expectanten- 
liste  der  voraus  bestimmten  Kan- 
didaten  geradezu  gestrichen. 

9.  ducis]  8.  c.  23.  35. 

10.  distulit]  ''vertrostete  er'.  Es 
steht  differre  hier  vom  Aufschieben 
dessen,  was  einem  geschehen  soll; 
vgl.  A.  II,  36  grave  moderationi  suae 
tot  (candidatos)  eligere,  tot  differre; 
Cic.  ad  fam.  V,  12 ,  10  sin  aiitem 
differs  me  in  tempus  aliud;  Liv. 
XXVI,  51,  10.  XLI,  8,  5. 

iniuria  'Unbill,  Unglimpf ';  segni- 
ter  'mit  Phlegma'. 

12.  ausus]  Urlichs  nimmt  Anstofs 
an  dem  absoluten  Gebrauch  des 
Part.  zumal  nach  einem  von  einer 
Prap.  regierten  Nomen  und  schiebt 
vim  davor  ein,  wie  A.  XII,  55 
(Cilices)  vim  cuUorihus  et  oppida- 
nis  ac  plerumque  in  mercatores  et 
navicularios  audebant;  doch  vgl. 
zu  c.  25,  11. 

exstimulat07-]  —  concitator ,  eine 
neugebildete  Form,  wie  A.  III,  40. 

13.  actaeque  insuper  Vitellio  gra- 
tiae]  von  den  bei  Seite  geschobenen 
und  iibergangenen  consules  suffecti. 
S.  Agr.  42  (Domitianus)  paratus  si- 
mulatione,  in  adrogantiam  compo- 
siius  et  audiit  preces  excusantis 
(Agricolae),  et  cum  adnuisset,  agi 
sibi  gratias  passus  est  nec  erubuit 


beneficii  invidia.  Anstatt  ihrer  wurde 
nebst  C.  Quinctius  Atticus  Cn.  Cae- 
cilius  Simplex  zum  cons,  suff.  fiir 
die  beiden  letzten  Monate  ernannt, 
um  ihn  fur  die  zu  Lugdunum  (c.  60) 
erfahrene  Zuruckweisung  zutroaten. 

72. 1.  quamqtiam  ist  mit  dem  Part. 
zu  verbinden;  s.  zu  I,  43,  4. 
acribus  initiis]  wie  A.  Vl,  17.  18. 

2.  se  Camerinum  ferens]  DioLXIlI, 
18  iv  ds  T^  'Pd^l^V  yioczcc  rov.ocvxov 
XQOvov  6  'HXiog  ulXcc  xe  noXla  v.ccl 
dsivcc  slqycccaxo,  v.ccl  2ovXnCv.LOv 
KccfiBQCvov ,  avSQU  zmv  jZQCozav, 
(iszcc  zoi)  visog  ccnsv.zst,viv.  Nach 
Plin.  ep.  I,  5,  3  erlag  Camerinus 
einer  von  dem  beriichtigten  Regulus 
unter  Nero  gegen  ihn  erhobenen 
Anklage.  Den  Beinamen  Scribo- 
nianus  fiihrte  der  Sohn  wohl  von 
der  Mutter,  die  demnach  eine  Scri- 
bonia  war,  wie  die  Mntter  des  IV, 
39,  12  erwahnten  Crassus  Scribo- 
nianus  Scribonia  hiefs.  —  Uber  se 
ferre  'sich  darstellen  als,  sich  aus- 
geben  fiir'  s.  zu  IV,  10,  6. 

3.  Histria]  j.  Istrien  ostlich  vom 
Golf  von  Triest. 

4.  agri  'Grundbesitz',  wie  c.  78. 
Crassorum]   Wenn   seine    Mutter 

Scribonia  hiefs  und  eine  Schwester 
oder  sonstige  Blutsverwandte  der 
Scribonia,  der  Mutter  des  Cn.  Pom- 
peius  Magnus  (vgl.  I,  48,  2),  des 
von  Galba  adoptierten  und  zum 
Nachfolger  bestimmten  Piso  Lici- 
nianus,  des  A.  XV,  33  als  Konsul 
des  J.  64  aufgefiihrten  M.  Licinius 
Crassus  Frugi  und  des  Crassus  Scri- 
bonianus  (vgl.  zu  H.  I,  15,  15  und 
IV,  39,  12)  war,  so  stand  er  aller- 
dings  im  Verhaltnisse  der  Affinitat 
zur  Crassischen  Familie. 


LIBER  II.    CAP.  71—74. 


215 


bat.  igitur  deterritno  quoque  in  argumentum  fabulae  adsumpto  5 
vulgus  credulum  et  quidam  militum  errore  veri  seu  turbarum  stu- 
dio  certatim  adgregabantur,  cum  pertractus  ad  Vitellium  interro- 
gatusque,  quisnam  mortalium  esset.  postquam  nulla  dictis  fides 
et  a  domino  noscebatur  condicione  fugitivus  nomine  Geta,  sumptum 
de  eo  suppliciiim  in  servilem  modum.  10 

Vix  credibile  memoratu  est,  quantum  superbiae  socordiaeque  73 
Vitellio  adoleverit,  postquam  speculatores  e  Suria  ludaeaque  ad- 
actum  in  verba  eius  Orientem  nuntiavere.  nam  etsi  vagis  adhuc  et 
incertis  auctoribus,  erat  tamen  in  ore  famaque  Vespasianus  ac  ple- 
rumque  ad  nomen  eius  Vitellius  excitabatur:  tum  ipse  exercitus-  5 
que  ut  nullo  aemulo  saevitia  libidine  raptu  in  externos  mores 
proruperant. 

At  Vespasianus  belliim  armaque  et  procul  vel  iuxta  sitas  vires  74 


manere  'nocli  fortbestehen';  s.  zu 
IV,  35,  10. 

5.  in  argummtum  fdbulae]  '\\m 
die  Komodie  in  Scene  zu  setzen'. 
Uber  argumentum  (fr.  la  mise  en 
scene)  vgl.  Quint.  V,  10,  9  fabulae 
ad  actus  scenarum  compositae  argu- 
menta  dicuntur. 

6.  errore  veri']  'an  der  Wahrheit 
irre  geworden'.  Zum  ungewohn- 
lichen  Gen.  obi.  vgl.  III,  58  super- 
stitio  twminis.    Draeger,  Synt.  §  68. 

7.  eum  perfraciws]  sc.  est.  Sonach 
cxim  schon  bei  Sall.  Jug.  71, 1.  77,  3. 
109,  2. 

8.  quisnam  mortalium]  'was  fiir 
ein  Menschenkind'. 

postquam']  sc.  fuit;  s.  zu  I,  22,  11. 
9.condicione]'sememSta.ndena.ch.\ 
10.  in  servilem  modum]  wie  Cic. 
in  Verr.  I  §  13.  Vgl.  H.  IV,  11  ser- 
vili  supplicio.  Sklaven  wurden  ge- 
foltert  und  gekreuzigt.  Dies  ge- 
schah  in  Eom  auf  dem  sogenann- 
ten  sessorium  im  campus  Esquilinus 
auf  der  Ostseite  der  Stadt.  Vgl.  A. 
XV,  60  raptus  in  locum  servilibus 
poenis  sepositum. 

73.  1.  memoratu]  neben  credibile 
iiberflussig. 

2.  speculatores]  s.  zu  I,  24,  8. 

e  Suria]  mit  Depeschen  Mucians. 
ludaea]   aus  Vespasiane   Haupt- 
quartier. 

3.  etsi]  beim  Abl.  abs.  wie  Caes. 
b.  c.  I,  67,  5.  III,  95,  1. 

vagis  et  incertis  auctoribus]  wie 


I,  34  vagus  et  incertus  rumor.  Vgl. 

II,  55    cecidisse    Othonem  .  .  .  certi 
auctores  in  theatricm  attulere. 

4.  tamen]  wie  III,  45,  13  wegen 
des  im  Abl.  abs.  liegenden  kon-_ 
cessiven  Gedankens. 

in  ore  /amagwe] 'imVolksmunde'' 
plerumque  'nicht  selten,  gar  oft 

wiederholt',  wie  c.  74,  10.  III,  85,  2. 

IV,  74.  6  u.  6. 

5.  ad  nomen  eius]  vgl.  A.  XIV,  57 
erectas  Gallias  ad  nomen  dictatorium 
(SuIIae). 

excitabatur]  'fnhr  empor'.    Er  er- 
wachte  aus  seiner  Apathie. 
tum]  d.  i.  nuntio  illo  allato. 

6.  ut]  s.  zu  I,  4,  10. 

in  externos  mores]  asiatischer 
Despotien  und  Kriegsvolker;  vgl. 
A.  IV,  35  externi  reges,  aut  qui  eadem 
saevitia  tisi  sunt. 

7.  proruperant]  s.  zu  c.  5,  12. 

74.  1.  bellum  armaque]  Haufung 
des  Ausdrucks,  wie  c.  1,  13.  IV, 
52,  10;  vgl.  Liv.  III,  69,  2  arma  et 
belhim  spectabat:  IX,  10,  5. 

procul  vel  iuxta  sitas  vires]  'die 
fern  oder  in  der  Nahe  befindlichen 
Streitkrafte'.  NachahmungvonSall. 
hist.  IV  fr.  20,  17  (ed.  Kr.)  socios 
amicos  procul  iuxta  sitos.  Vgl.  Agr. 
SOnobilissimi  totius Britanniae  eoque 
in  ipsis  penetralibus  siti;  A.  II,  37 
Hortensii  inter  oratores  sitam  ima- 
ginam;  XII,  10  iam  fratres,  iam 
propinquos,  iain  longius  sitos.  Vgl. 
Nipperdey  zu  A.  I,  39. 


216 


TACITI  HISTORIARUM 


circiimspectabat.  miles  ipsi  adeo  paratus,  ut  praeeuntem  sacra- 
mentum  et  fausta  Vitellio  omnia  precantem  per  silentium  audierint; 
Muciani  animus  nec  Vespasiano  alienus  et  in  Titum  pronior;  prae- 
5  fectus  Aegypti  Ti.  Alexander  consilia  sociaverat;  tertiam  iegionem, 
quod  e  Suria  in  Moesiam  transisset,  suam  numerabat;  ceterae  Illy- 
rici  legiones  secuturae  sperabantur;  namque  omnis  exercitus  flam- 
maverat  adrogantia  venientium  a  Vitellio  militum,  quod  truces  cor- 
pore,  horridi  sermone  ceteros  ut  inpares  inridebant.  sed  in  tanta 
10  mole    beili    plerumque    cunctatio;    et   Vespasianus    modo    in    spem 


2.  circumspectabat]  s.  zu  c.  6,  13. 
praeeuntem']  s.  zu  I,  36,  9. 

3.  faiista  omnia}  'lauter  Heil  und 
Segen'.  Vgl.  IV,  49  magna  voce  laeta 
Pisoni  omnia  tamquam  jjrincipi  con- 
tinuare;  Plaut.  Rud.  III,  2,  25  (v. 
639  Fleck.)  eqicidem  tihi  bona  op- 
tavi  omnia;  Ter.  Andr.  I,  1,  70  patri 
omnia  hona  dicere;  Liv.  XXIV,  16, 
10  cum  . . .  bona  omnia  populo  JRo- 
mano  Gracchoque  iptsi  precarentur; 
XXVI,  41,  18  omnia  laeta  ac  pro- 
spera  portendunt;  XXXI,  7, 15  laeta 
omnia  prosperaqne  portendere ;  Plin. 
ep.  IV,  15,  5.  Suet.  Oct.  58.  Man 
hat  sich  zu  denken,  dafs  Vespasian 
in  der  Eingangsformel  zur  Eides- 
leistung,  welche  die  bekannten 
"Worte  quod  bonum  faustum  felix- 
que  sit  enthielt,  Gliick,  Heil  und 
Segen  zu  seinem  Vorhaben,  dem 
Vitellius  denEid  derTreue  zu  sch-wo- 
ren,  von  den  Gottern  erflehte. 

4.  Mticiani]  s.  zu  I,  10,  2. 

in  Titum  pronior~\  vgl.  c.  5  Titus 
.  .  .  natura  atque  arte  compositus 
adliciendis  etiam  Muciani  moribus. 

^rraefectus  Aegypjti  war  der  Titel 
des  aus  dem  Ritterstande  gewahlten 
Administrators  von  Agypten.  Der 
Klasse  der  procuratores  cum  iure 
gladii  angehorig,  welche  die  ge- 
samte  sowohl  administrative  als 
finanzielleVer  waltung  kleinerer  Pro- 
vinzen  hatten,  weshalb  er  auch  zu- 
weilen  procurator  genannt  wird 
(A.  XII,  60),  nahm  er  als  Vicekonig 
(Zoco  regum  H.  I,  11,  2)  eine  hohere 
und  geehrtere  Stellung  ein.  Un- 
mittelbar  dem  Kaiser  untergeben, 
vertrat  er  bei  gewissen  religiosen 
Ceremonien  die  Stelle  der  alten 
Konige,  hatte  die  Verfiigung  liber 
das  aus  zwei  Legionen  bestehende 
Besatzungscorps  und  die  Vollmacht 


und  Gerichtsbarkeit  eines  legatus 
Augusti  pro  praetore  oder  Prokon- 
suls.  Mommsen,  rom.  Staatsr.  II 
S.  224  Anm.  4.  Marquardt,  ro«D. 
Staatsverw.  I  S.  284  fgg. 

5.  Ti.  AJexander]  s.  zu  I,  11,  5. 
consiUa  sociaverat']  sc,  cum  Ves- 

pasiano.  Vgl.  Gran.  Licin.  p.  26  (ed. 
Teubn.)  clam  cum  Cinna  consilia 
sociabant;  H.  IV,  15,  2. 

6.  suatn  numerabat]  Die  damals 
in  Mosien  stehende  legio  III  Gul- 
lica  hatte  gegen  Ende  der  Regierung 
Neros  in  Syrien  unter  Mucians  Ober- 
befehl  gestanden.  Suet.  Vesp.  6  qui- 
dam  milites  e  legione  tertia,  quae 
exitu  Keronis  translata  in  Moesiam 
fuerat.  S.  zu  I,  79,  23.  Mucian 
tauschte  sich  in  seiner  Erwartung 
nicht;  vgl.  c.  85  transgressa  in  par- 
tes  tertia  legio  exemplum  ceteris 
Moesiae  legionibus  praebuit. 

ceterae]  Sechs  Legionen  standen 
in  Mosien,  Pannonien  und  Dalma- 
tien,  da  die  14.  nach  der  Schlacht 
bei  Cremona  aus  Dalmatien  nach 
Britannien  verlegt  war  (c.  66.  86). 
S.  zu  I,  9,  10. 

7.  secuturae  sperabantur]  sc.  esse.. 
Kach  dem  Vorgange  der  Dichter 
haben  Tac.  und  audere  Schriftsteller 
der  Kaiserzeit  dem  Sprachgebrauch 
der  personlichen  Konstruktion  der 
Passiva  mit  dem  Nom.  c.  Inf.  eine 
ungewohnliche  Ausdehuung  gege- 
ben.  Vgl.  Nipperdey  zu  A.  III ,  8. 
XIII,  35.  XVI,  17.  Madv.  §  400,  c. 
Draeger,  Synt.  §  152,  a. 

flammare  fvir  das  Komp.  inflani- 
mare. 

9.  Jiorridi  sermone']  Ihre  Aus- 
drucksweise  war  barsch  und  grob. 
Vgl.  I,  82,   13. 

10.  moles  'gewaltiger  Umfang'; 
s.  zu  I,  61,  9. 


LIBER  n,     CAP.  74—76. 


217 


erectus,  aliquando  adversa  reputabat:  quis  ille  dies  foret,  quo 
sexaginta  aetatis  annos  et  duos  filios  iuvenes  bello  permitteret? 
esse  privatis  cogitationibus  progressum,  esse  regressum,  et  prout 
velint,  plus  minusve  sumi  ex  fortuna:  imperium  cupientibus  nihil 
medium  inter  summa  aut  praecipitia.  15 

Versabatur  ante  oculos  Germanici  exercitus  robur  nolum  viro  75 
militari:  suas  legiones  civili  bello  inexpertas,  Vitellii  victrices,  et 
apud  victos  phis  querimoniarum  quam  virium.  fhixam  per  discor- 
dias  miUtum  fidem  et  periculum  ex  siuguHs:  quid  eiiim  profuturas 
cohortes  alasque,  si  uuus  alterve  praesenti  facinore  paratum  ex  5 
diverso  praemium  petat?  sic  Scribonianum  sub  Claudio  interfe- 
ctum,  sic  percussorem  eius  Volaginium  e  gregario  ad  summa  mi- 
Utiae  provectum:  faciUus  universos  inpelU  quam  singulos  vitari. 

His    pavoribus    nutanlem    et    aUi    legati    amicique    firmabant  76 
et    Mucianus    post    muUos    secretosque  sermones    iam    et    coram 


pUrumque]  s.  zu  c.  73,  4. 

12.  sexaginta  aetatis  annos]  Er 
war  am  17.  Nov.  9  n.  Chr.  geboren 
(Suet.  Vesp.  2). 

13.  esse progressum,  esse  regressuml 
ahnlich  wie  I,  3  non  esse  curae  deis 
securitatem  twstram,  esse  ultionem; 
Liv.  II,  3,  3  esse  gratiae  locum,  esse 
betieficio;  XXI,  30,  7  Alpes  quidem 
habitari  cdli,  gignere  atqiie  alere  ani- 
mantes;  percius  paucis  esse,  <^essey 
exercitibus  vnach  Joh.  Miillers  scharf- 
sinniger  Emendation).  Zum  Gedan- 
ken  Tgl.  I,  32  deniqiie  eundi  ultro, 
si  ratio  sit,  eandem  mox  facultatem, 
regressum,  si  paeniieat,  in  aliena 
potestate;  III,  69  longius  iam  pro- 
gressus  erat,  quam  ut  regredi  posset. 

14.  plus  minusve  sumi  ex  fortuna] 
'nehme  man  sich  mehr  oder  weniger 
au8  der  Hand  des  Gliicks',  d.  h. 
konne  man  mehr  oder  weniger  aufs 
Gliick  ankommen  lassen  (riskieren). 
S.  zu  c.  80,  6. 

15.  medium  'Mittelstufe';  prae- 
cipitia  'ein  jaher  Sturz'. 

75.  1.  viro  militari]  Vespasian 
hatte  teils  in  untergeordneter  Stel- 
lung,  teils  als  Befehlshaber  eine 
Reihe  von  Feldziigen  und  Schlach- 
ten  in  Germanien  und  in  Britannien 
mitgemacht.    Suet.  Vesp.  4. 

2.  inexpertus  hier  mit  dem  Abl. 
wie  I,  8  bellis  inexpeHus ,  Agr.  41 
expertum  bellis  animum;  mit  dem 
Gen.  H.  IV,  76  veterem  expertum- 
que  belli. 


3.  fluxa  fides  'wankende  Treue', 
wie  m,  48.  IV,  23.  Plaut.  Capt.  U, 
3,  79  (v.  439  Fleck.).  Sall.  Jug.  111, 2. 
Liv.  XXVIII,  6,  11.  XL,  50,  6.  S.  zu 
c.  32,  13. 

4.  quid — profecturas~\9.  zul,  50, 15. 

5.  unus  alterve]  wie  I,  83.  A.  III, 
47.  IV,  17.  G.  6. 

praesenti  facinore]  'durch  eine 
augenblickliche  Unthat',  zu  der  es 
keiner  langen  Vorbereitung  bedarf 
und  die  im  Momente  veriibt  ist. 
So  I,  38  praesens  sicpplicium ,  d.  i. 
quod  ilico  sumitur. 

ex  diverso  'bei  der  Gegenpartei'; 
s.  zu  III,  5,  7. 

6.  Scribonianum]  s.  zu  I,  89,  8., 

7.  ad  sumina  militiae]  d.  i.  ad 
summum  ordinem  primipili.  Zu 
summa  ""der  hochste  Rang'  vgl.  c.  82 
sumtna  adeptos. 

8.  provectus  'emporgestiegen,  be- 
fordert',  wie  c.  76,  22.  III,  44,  7. 
Vgl.  Suet.  Oct.  11  ex  infima  for- 
tuna  provehere. 

76.  1.  pavores  'Regungen  von 
Bangigkeit,  bange  Besorgnisse';  s. 
Draeger,  Synt.  §  2,  2. 

2.  sermones]  wie  c.  99,  12  'miind- 
liche  Verhandlungen'  clurch  Zwi- 
schentrager;  vgl.  c.  5  in  medium 
consuluere,  primum  per  amicos  ete. 
Vgl.  aufser  IV,  17,  8  und  A.  II,  28 
den  ahnlichen  Fall,  wo  Ca^cina 
durch  eine  Mittelsperson  in  ge- 
heime  miindliche  Verhandlung  mit 
Flavius  Sabinus.  dem  Bruder  Ves- 


218 


TACITI  HISTORIARUM 


ita  loculus:  'omnes,  qui  magnarum  rerum  consilia  suscipiunt, 
aestimare  debent,  an,  quod  inchoatur,  rei  publicae  utile,  ipsis 
5  gloriosum,  an  promptum  efTectu  aut  certe  non  arduum  sit;  simul 
ipse,  qui  suadet,  considerandus  est,  adiciatne  consilio  periculum 
suum,  et  si  fortuna  coeptis  adfuerit,  cui  summum  decus  adquira- 
tur.     ego    te,    Vespasiane,    ad  imperium    voco,    quam  salutare   rei 


pasians,  tritt:  H.  II,  99  ministro 
sermonum  Ruhrio  Gallo.  Der  Haupt- 
unterhandler  zwischen  Vespasian 
und  Mucian  war  Titus  gewesen 
(c.  5.  79).  Ein  vielfacher  person- 
licher  Verkehr  und  oftere  miind- 
liche  Verhandlungen  zwischen  M. 
und  V.  eelbst  konnten  schon  des- 
halb  nicht  wohl  stattgefunden  ha- 
ben,  weil  M.  seine  Residenz  in  An- 
tiociiia,  V.  sein  Hauptqaartier  in 
Caesarea  hatte  (c.  78). 

coram  'ins  Gesicht,  personlich' 
=  'in  personlicher  Unterredung'. 
Vgl.  IV,  66  coram  adire  adloquique 
Veledam;  A.  IV,  54  nec  tamen  Ti- 
herii  vox  coram  secuta,  sed  obversus 
ad  matrem  non  mirum  ait  etc. ;  c.  75 
Tiherius  neptem  Agrippinam  Ger- 
manico  ortam  cum  coram  Cn.  Do- 
mitio  tradidisset ;  Dial.  36  cum  testi- 
monia  coram  et  praesentes  dicere 
cogerentwr ;  Ter.  Ad.  II,  4,  5  (v.  269 
Fleck.)  vereor  coram  in  os  te  lau- 
dare  amplius;  Cic.  de  leg.  agr.  III 
%  1  si,  quae  apud  vos  de  me  defe- 
runt,  ea  coram  p)otius  me  praesente 
dixissent;  Hor.  od.  III,  6,  29. 

3.  omnes  qui  etc.]  Vgl.  den  ahn- 
licben  Eingang  des  Briefes  von 
Mithridates  bei  Sall.  hist.  IV  fr.  20 
(ed.  Kr.):  omnes,  qui  secundis  rebus 
suis  ad  belli  societatem  orantur,  con- 
siderare  dehent,  liceatne  tum  pacem 
agere;  dein,  quod  quaesitur,  satisne 
pium  tutum  gloriosum,  an  indeco- 
rxmi  sit.  Nach  Mucians  Ansicht 
gliedert  sich  die  Priifung  eines  sol- 
chen  Unternehmens  in  zwei  Teile 
{an  . .  .  sit  und  ipse  .  .  .  adquiratur). 
Bei  jedem  Teil  kommen  wieder  zwei 
Punkte  in  betracht,  beim  ersten: 
an . . . gloriosum  (sit)  und  an  prom- 
ptum  aut  certe  non  arduum  sit, 
beimzweiten:  ijise.  .  .adiciatne  con- 
silio  periculum  suum  und  si  for- 
tuna  .  .  .  cui  summum  decus  adqui- 
ratur. 

4.  aestimare    'abwagen,    in    Er- 


wagung  ziehen,  priifen',  wie  IV,  81 
aestimari  a  medicis  iuhet,  an  etc. 

an  steht  bei  Tac.  ofters  in  in- 
direkten  Fragesatzen,  wie  Plin.  ep. 
VI,  27,  5  (s.  Draeger,  Synt.  §  153, 1), 
hier  in  Anaphora,  wie  A.  XII,  5 
un  iussis  populi,  an  auctoritati  se- 
natus  cederet.  Das  zweite  an  be- 
ruht  auf  Classens  Vorschlag  fur 
aut,  die  Lesart  des  Mediceus. 

5.  promptum}  d.  i.  facile.  Vgl. 
III,  9  dum,  quos  armis  pellere  prom- 
ptum  erat,  epistulis  increpat. 

arduum]  was  schwer  zu  erreichen 
ist,  'allzu  echwierig'.  So  c.  58. 
82.  I,  85.  in,  26.  A.  I,  11.  XV,  59. 
Agr.  18. 

6.  ipse  —  co«st(^erandMs]  Prolepsis 
zu  rhetorischer  Hervorhebung  des 
personlichen  Sabjekts  des  Frage- 
satzes  im  Gegensatz  zum  sachlichen 
Subjekt  des  vorhergehenden  Rela- 
tivsatzes  {quod  inchoatur):  vgl.  das 
bekannte  rem  vides,  quo  modo  se 
haheat.  Zum  folgenden  Fragesatze 
ist  daraus  das  Neutr.  zu  entnehmen. 

adiciatne  consilio periculum  suum~\ 
vgl.  III,  69  sed  quod  in  eius  modi 
rebus  accidit,  consilium  ab  omnibus 
datum  est,  periculum  pauci  sumpsere. 

7.  adesse  'hold  sein' ;  s,  zu  Hl, 
46, 11  adfuit,  ut  saepe  alias,  fortu/na 
populi  Romani. 

cui]  fiir  a  quo;  s.  Heraeus,  lat. 
Schulgr.  §  133,  1. 

8.  ego  te]  Hiermit  geht  M.  zum 
ersten  Punkte  des  ersten  Teils  der 
von  Vesp.  anzustellenden  Erwagung 
iiber.  Dem  utile  entspricht  salutare, 
dem  gloriosum  —  magnificum. 

quam  saJutare]  d.  i.  ad  quam 
salutare  vocem,  eine  von  iuxta  deos 
in  tua  manu  positum  est  abhangige 
elliptische  Frage.  Vgl.  I,  29  sextus 
dies  agitu/r,  commiUtones,  ex  quo 
ignarus  futuri  .  .  .  Caesar  adscitus 
sum,  quo  domus  nostrae  aut  rei 
publicae  fato,  in  vestra  manu  posi- 


Jt 


LIBER  II.    CAP.  76. 


219 


publicae,  quam  tibi  magnificum,   iuxta   deos  in   tua  manu  positum 
est.     nec  speciem  adulantis  expaveris:  a  contumelia  qnam  a  laude  10 
propius  fuerit  post  Vitellium  eligi.    non  adversus  divi  Augusti  acer- 
rimam   mentem   nec   adversus   cautissimam  Tiberii  senectutem,   ne 
conlra  Gai  quidem  aut  Ciaudii  vel  Neronis  fundatam  longo  imperio 
domum  exsurgimus;  cessisti  etiam  Galbae  imaginibus:  torpere  ultra 
et    polluendam    perdendamque   rem   publicam   relinquere    sopor    et  15 
ignavia  videretur,  etiam  si  libi,  quara  inhonesta,  tam  tuta  servitus 
esset.     abiit   iam    et    transvectum   est    tempus,    quo   posses   videri 
concupisse  aut  non   cupisse:    confugiendum   est   ad  imperium.     an 
excidit  trucidatus  Corbulo?    splendidior  origine,   quam  nos  sumus, 
fateor,    sed    et  IVero   nobilitate   natalium   Vitellium    anteibat.     satis  20 
clarus  est  apud  timentem,  quisquis  timetur.     et  posse  ab  exercitu 
principem  fieri  sibi  ipse  Viteliius  documento,  nullis  stipendiis,  nuUa 
militari  fama,   Galbae   odio   provectus.     ne   Othonem  quidem  ducis 


tum  est;  Caelius  bei  Cic.  ad  fam. 
VIII,  6,  1  quam  velis  etim  obligare, 
tn  tua  manu  est;  Cic.  p.  Quinct.  §  6 
cuius  in  dlterius  manu  vita  posita 
est;  ad  fam.  XVI,  12,  2  urbem  re- 
liquimus:  quam  sapienter  aut  quam 
fortiter  nihil  attitiet  disputari;  Sall. 
lug.  31,  5.  Durch  die  Vulgata  tam 
salutare  {tanquam  salutare  im  Med.) 
■wird  der  Zusammenbang  verdun- 
kelt,  der  Satzbau  zerstort,  der  Stil 
zerhackt. 

10.  speciem  adulantis]  'den  An- 
strich  der  Schmeiclielei',  den  meine 
Redezuhabenscheint.  UberdenAcc. 
bei  dem  sonst  intransitiven  Verbum 
dee  Affektes  s.  Draeger,  Synt.  §  40,  a. 

a  contumelia  —  eligi]  rhetorische 
Znspitzung  des  einfachen  Gedan- 
kens:  einem  Vitellius  zum  Nach- 
folger  gegeben  zu  werden,  diirfte 
noch  keine  besondere  Auszeichnung 
in  sich  schliefsen ;  nimmt  man  doch 
an  Stelle  des  schlechten  gern  mit 
dem  minder  schlechten  vorlieb,wenn 
man'8  nicht  anders  haben  kann.  Mit 
dieser  Wendung  weist  Mucian  das 
etwaige  Bedenken  Veepasians  zu- 
riick,  als  fvihre  er  die  Sprache  der 
Schmeichelei. 

11.  propius  fuerit]  Der  Konj.  des 
Perf.  von  esse  steht  bisweilen  selbst 
im  affirmativen  Satze  mit  dem 
Neutrum  eines  Adjektivs  bei  einem 
unpersonlichen  Subjekt  als  Modua 
potentialis  der  Gegenwart.  Ebenso 
c.  77,  5  absurdum  fuerit. 

acer  'energiach,  thatkraftig'. 


13.  longo]  s.  zu  I,  5,  1. 

14.  Galbae]  Otho  wird  von  Mu- 
cian  nicht  fiir  voll  gezahlt  und 
darum  iibergangen. 

torpere  'in  trager  Ruhe,  in  Un- 
thatigkeit  verharren' ;  s.  zu  c.  29,  9. 

15.  sopor  'Stumpfsinn'. 

16.  tutus  aktiv  =  'Sicherheit  ge- 
wahrend',  wie  Sall.  or.  Lep.  8.  Liv. 
I,  53,  7.  IX,  12,  8. 

abiit  et  transvectum  esi]  'fern  ab 
imd  hinter  dir  liegt'.  Von  der  Zeit 
gebraucht,  steht  transvectum  fiir 
exactum  oder  transactum,  wie  Agr. 
18  transvecta  aestate. 

17.  quo  posses  videri  concupisse 
aut  non  cupisse]  Mucian  will  sagen : 
Es  handelt  sich  nicht  mehr  darum, 
ob  der  Thron  das  Ziel  deiner 
Wunsche  ist  oder  nicht  ist,  er 
ist  geradezu  deine  Zufluchtsstatte. 
Jetzt  ist  nicht  mehr  von  Wiinschen 
oder  Nichtwvinschen  die  Rede.  Sein 
oder  Nichtsein  ist  die  Frage.  Greifst 
du  nicht  zu,  so  bist  du  verloren. 
Das  ist  die  Situation. 

18.  excidit]  sc.  memoria  'ist  ver- 
gessen'. 

Cn.  Domitius  Corbulo,  der  sich  im 
Partherkriege  ausgezeichnet  hatte, 
wurde  67  auf  Neros  Befehl  umge- 
bracht  (Cassius  Dio  LXIII,  17). 

19.  natalium]  s.  zu  c.  86,  15. 
21    et   posse]    Hiermit    fiihrt    M. 

deu  zweiten  Punkt  des  ersten  Teils 
der  Erwiigung  {an  promptum  etc.) 
genauer  aus. 

23.  Galbae  odio]  s.  zu  I,  83,  13. 


220 


TACITI  HISTORIARUM 


arte  aut  exercitus  vi,   sed   praepropera  ipsius  desperatione  victum, 

25  iam  desiderabilem  et  magnum  principem  fecit,  cum  interim  spargit 

legiones,  exarmat  cohortes,  nova  cotidie  bello  semina  ministrat.    si 

quid   ardoris   ac   ferociae  miles  habuit,  popinis   et  comissationibus 

et  principis  imitatione  deteritur:  tibi  e  ludaea  et  Suria  et  Aegypto 

novem  legiones  integrae,   nulla  acie   exhaustae,  non  discordia  cor- 

30  ruptae,   sed  firmatus  usu  miles   et  belli  domitor  externi;   classium 

alarum    cohortium    robora    et    fidissimi    reges    et   tua    ante   omnis 

experientia.' 

77  'Nobis  nihil  ultra  adrogabo,   quam   ne  post  Valentem   et  Cae- 

cinam    numeremur:    ne    tamen  Mucianum   socium    spreveris,    quia 

aemulum  non  experiris.    me  Vitellio  antepono,  te  mihi.   tuae  domui 

triumphale  nomen,  duo  iuvenes,  capax  iam  imperii  alter  et  primis 

5  militiae   annis    apud   Germanicos    quoque   exercitus   clarus.     absur- 

dum  fuerit  non  cedere  imperio  ei,  cuius  filium  adoptaturus  essem, 

si  ipse  imperarem.     ceterum  inter  nos  non  idem  prosperarum  ad- 

versarumque   rerum  ordo  erit;   nam   si  vincimus,   honorem,    quem 

dederis,  habebo:  discrimen  ac  pericula  ex  aequo  patiemur.    immo, 


25.  cum  interirn]  s.  zu  I,  60,  6. 
coliortes]  praetorias  (c.  67). 

26.  semina  'Elemente',  wie  I,  53, 
7.  IV,  18,  21.  80,  2. 

ferocia  in  seiner  Grundbedeutung 
'physischer,  roherMuth,  Kampflust'. 

27.  principisimitatione']  vgl.  c.  68 
perinde  miles  intentus  aut  licenter 
agit.  apiucl  Vitellium  omnia  indis- 
posita  temulenta,  pervigiliis  ac 
bacchanalibus  quam  disciplinae  et 
castris  propiora. 

28.  novem  legiones]  4  in  Syrien, 
3  in  Judaa,  2  in  Agypten.  S.  zu 
I,  10,  1.  10,  11.  11,  1. 

29.  exhaustus  ^gelichtet'. 
discordia]  s.  zu  I,  53,  7. 

30.  extern{]  d.  i.  ludaici  (c.  4,  10). 
classiuju]  s.  zu  c.  4,  18. 

81.  ante  omnis]  d.  i.  qua  omnia 
viros  militaris  anteis.  Vgl.  Liv.  III, 
58  ante  omnes  fratris  filii  superbiae 
infestus;  XXIII,  41,  1.  XXX,  12,  1. 
H.  IV,  55  Classicus  nobilitate  opi- 
busque  ante  alios;  V,  12  proprii  muri 
labore  et  opera  ante  alios;  A.  I,  27 
is  ante  ulios  aetate  et  glo7'ia  belli; 
Liv.  V,  25,  11  incitdtur  multitudo 
.  .  .  ante  alios  in  Camilhim.  — 
Hiermit  kommt  M.  auf  seine  eigene 
Person  zu  sprechen  und  fiihrt  im 
folgenden  den  zweiten  Teil  der 
Erwagung  {ipse  qui  suadet  etc.)  wei- 
ter  aus,  dessen  beide  Punkte  nicht. 


wie  beim  ersten,  gesondert  nach 
einander,  sondern  mit  und  neben 
einander  behandelt  werden. 


77.  1.  adrogare  'in  Anspruch 
nehmen',  wie  I,  30,  1. 

4.  triumphaW]  Unter  Claudius 
hatte  Vespasian  wegen  der  von 
ihm  an  der  Spitze  der  2.  Legion 
im  J.  43  in  Britannien  verrichteten 
Thaten  die  Triumph-Ehrenzeichen 
erhalten.  Vgl.  III,  44.  Suet.  Ve8p.4. 

5.  apud  Germanicos  quoque  exer- 
citus]  Titus  hatte  unter  seinem 
Vater,  dem  damaligen  Legionslega- 
ten,  in  Germanien  als  EJriegstribun 
mitEhren  gedient.  Vgl.  Suet.  Tit.  4. 

ahsurdum  fuerit]  s.  zu  c.  76,  11. 

6.  cedere  imperio  ei]  ''auf  den 
Thron  zu  dessen  Gunsten  verzich- 
ten'.  So  Cic.  p.  Mil.  §  75  utrique 
mortem  est  minitatv^,  nisi  sibi  hor- 
torum  possessione  cessissent,  und 
ofter  bei  Livius.  Ohne  Dativ  der 
Person  III,'  78  cessurus  imperio  vide- 
batur. 

8.  ordo  'Verhaltnis'.  Statt  vin- 
cimus  sollte  man  mitten  unter  lau- 
ter  Futuren  vincemus  erwarten:  vgl. 
jedoch  Sall.  Cat.  58,  9  si  vincimus, 
omnia  nobis  tuta  erunt  etc.  WeiBen- 
bom  zu  Liv.  XXI,  41,  14. 

9.  discrimen  ac  pericula  wie  Cic. 


LIBER  II.    CAP.  76—71 


221 


ut  melius  est,  tu  tuto  exercitus  rege,  mihi  bellum  et  proeliorum  10 
incerta  trade.  acriore  hodie  discipUna  victi  quam  victores  agunt. 
hos  ira  odium  ultionis  cupiditas  ad  virtutem  accendit:  illi  per 
fastidium  et  contuniacia  hebescunt.  aperiet  et  recludet  contecta  et 
tumescentia  viclricium  partium  vuhiera  belhim  ipsum;  nec  mihi 
maior  in  tua  vigilantia  parsimonia  sapientia  fiducia  est  quam  in  Vi-  15 


de  imp.  Cn.  Pomp.  §  12.   de   off.  I 
§  154.  Phil.  Vn  §  1.  Liv.  m,  18,  3. 

ex  aequo,  £|  {ano  xov)  iaov,  wie 
c.  97.  7.  m,  9,  2.  IV,  64.  20.  74,  8. 
A.  Xtll,  2.  XV,  13.  Agr.  20.  G.  36; 
hier  ''in  gleichem  Mafse,  einer  ■wie 
der  andere'.  So  schon  Liv.  VII,  30 
ex  aequo  venisse  in  amicitiam.  Vgl. 
Krviger,  gr.  Spr.  §  43,  4.  Anm.  5. 
Draeger,  Synt.  §  96,  5. 

patietnur']  Gegen  die  Vulgata  par- 
tiemtir,  eine  Konjektur  von  Puteo- 
lanus,  spricht  der  Umstand,  dafs 
der  Moment  der  Gefahr  sich  nicht 
wie  Sorgen  und  Geschafte  (vgl.  III, 
58  cwram  dilectus  in  consules  par- 
titur ;  Verg.  Aen.  XI,  882  curas 
partiri;  Liv.  XXI,  21  partiens  curas 
siviuJ  in  inferendum  atque  arcen- 
dum  bellum)  formlich  teilen  lafst, 
wohl  aber  gleichmafsig  vom  einen 
wie  vom  andern  ausgestanden  wer- 
den  mag.  Dazu  kommt  die  Erwa- 
gung,  dafs  Mucian  durch  das  be- 
richtigende  im^no  ''nein  viebnehr' 
den  eben  ausgesprochenen  Gedan- 
kendahin  modifiziert,  dafs  Vespasian 
die  Oberleitung  der  Heere  bei 
personlicher  Sicherheit  iibernehmen 
und  ihm  die  eigentliche  Krieg- 
fuhrung  und  die  unsicheren  Chancen 
des  Schlachtengliicks  iiberlassen 
soUe. 

10.  tii  tuto']  Vermutung  fiir  das 
handschriftliche  tuos.  Das  Prono- 
men  tu  ist  durch  den  Gegensatz 
von  milii  bedingt,  wie  III,  2  vos 
legiones  continete,  mihi  expeditae 
cohortes  sufficient.  Der  personlichen 
Lebensgefahr,  die  mit  proeliorum 
incerta  angedeutet  ist,  steht  tuto 
gegeniiber.  Vgl.  Cic.  p.  Sest.  §  79 
ut  a  suis  munitus  tuto  in  foro  ma- 
gistratum  gereret.  Die  Oberleitung 
80II  Vespasian  haben;  vgl.  III,  8, 
wo  derselbe  Verhaltungsbefehle  sen- 
det,    Andere  lesen  tu  hos. 


11.  acriore  etc.]  Zum  Schlufs 
simcht  M.  sein  Vertrauen  auf  einen 
gliicklichen  Ausgang  des  Unterneh- 
mens  aus. 

12.  hos  ist  von  den  Besiegten  ge- 
sagt,  weil  sie  dem  Vespasian  inner- 
lich  naher  stehen,  als  die  zuletzt 
genannten  Sieger,  welche  mit  illi 
bezeichnet  werden. 

per]  tjber  den  Wechsel  der  Prap. 
mit  dem  Abl.  s.  zu  I,  35,  11. 

13.  hehescere  ^erlahmen'. 
aperiet  —  belhim']  wie  Liv.  XXVIII, 

44,  8.  tJber  die  Haufung  der  Syno- 
nyme  s.  zu  I,  46,  12. 

contecta  et  tumescentia  vulnera] 
'die  verdeckten  und  fortschwaren- 
den  Wunden',  die  also  noch  nicht 
vemarbt  sind.  Tumescere  'dick  auf- 
schwellen'  wird  von  Wunden  ge- 
braucht,  die  nur  oberflachlich  ver- 
barscht  sind  und  noch  forteitem 
und  schwaren.  Prammer  weist  dar- 
auf  hin,  dafs  der  Satz  eine  Remi- 
niscenz  aus  Dem.  Phil.  IV  44  ist: 
svQT^asi  xu.  aa&gd  rmv  iy.sivov  (#t- 
7.imtov)  TtQayaccTwv  avTog  6  7i6?.s- 
(xog. 

15.  vigilantia]  vgl.  c.  5  Vespa- 
sianus  acer  militiae  anteire  agmen, 
locum  castris  capere,  noctu  diiique 
consilio  ac,  si  res  posceret,  manu 
hostibus  obniti. 

parsimonia]  Weise  Sparsamkeit 
in  der  Finanzverwaltung  ist  eine 
unumgangliche  Vorbedingung,  um 
einen  Krieg  mit  Nachdruck  und 
Ausdauer  fortsetzen  zu  konnen.  Vgl. 
c.  84  sed  nihil  aeque  fatigabat  quam 
pecuniarum  canquisitio :  eos  esse  belU 
civilis  nervos  dictitans  Mucianus  etc. 
Dafs  die  Sparsamkeit  Vespasians 
im  Laufe  der  Zeit  in  Habsucht  und 
Geiz  ausartete  (c.  5.  84),  kam  fiir 
Tac.  an  dieser  Stelle  um  so  weniger 
in  Betracht,  als  er  den  Redner  nur 
die  Lichtseiten  im  Wesen  Vespa- 
sians  herausheben  lassen  durfte. 


222 


TACITI  HISTORIARUM 


tellii  torpore  inscilia  saevitia.  sed  meliorem  in  bello  causam  quam 
in  pace  habemus;  nam  qui  deliberant,  desciverunt.' 

78  Post  Muciani   orationem   ceteri   audentius    circumsistere    hor- 

tari,  responsa  vatum  et  siderum  motus  referre.  nec  erat  intactus 
tali  superstitione,  ut  qui  mox  rerum  dominus  Seleucum  quendam 
mathematicum  rectorem  et  praescium  palam  habuerit.  recursabant 
5  animo  vetera  omina:  cupressus  arbor  in  agris  eius  conspicua  alti- 
tudine  repente  prociderat  ac  postera  die  eodem  vestigio  resurgens 
procera  et  laetior  virebat  grande  id  prosperumque  consensu  haru- 
spicum  et  summa  ciaritudo  iuveni  admodum  Vespasiano  promissa, 
sed   primo   triumphaUa   et   consulatus   et  ludaicae    victoriae    decus 

10  inplesse  fidem  ominis  videbatur:  ut  haec  adeptus  est,  portendi  sibi 
imperium  credebat.  est  Iiraaeam  infer  Suriamque  Carmelus:  ita 
vocant  montem  deumque.     nec   simulacrum  deo  aut  templum  (sic 


16.  torpor  'Lethargie',  wie  c. 
99,  9. 

inscitia]  vgl.  c.  76  nullis  stipen- 
diis,  nulJa  militari  fama  nnd  be- 
Bonders  III,  56.  tJber  die  Bedeu- 
tung  von  inscitia  b.  zu  I,  1,  7. 

saevitia]  s.  II,  64.  70.  73.  III,  39. 

sed  abbrechend  =  'ubrigens'. 

17.  deliberant]  Zum  Gedanken 
vgl.  IV,  49  in  pace  suspecto  tutius 
hellum;  Agr.  15  iam  ipsos,  quod 
difficillimuvi  fuerit,  deliberare.  porro 
in  eius  niodi  consiliis  periculosius 
esse  deprehendi  quam  audere;  Plut. 
Galb.  4  tv  yag  ^rjTsi^v,  NfQcovi  si 
TiLGxol  (isvQv(isv,  rjSrj  (ir]  (isvovxcov 

SOXiV. 

78.  2.  responsa  vatum]  Aufser  der 
weiter  unten  folgenden  Anekdote 
vgl.  c.  14.    Suet.  Vesp.  5. 

siderum  motus]  dem  Sinne  nach 
8.  v.  a.  Konstellationen. 

3.  Seleucus  hatte  schon  Otho  mit 
seiner  Kunst  gedient.  Vgl.  Suet. 
Oth.  4. 

4.  mathematicum]   s.  zu  I,  22,  5. 
praescium]    statt     des    vulgaren 

liariolum  ''Wahrsager'. 

6.  vetera  omina]  Ausfuhrlichere 
Mitteilnngen  viber  dergleichen  Vor- 
bedeutungen  s.  bei  Suet.  Vesp.  5. 

7.  laetior  virebat]  im  Mediceus 
latior  virebat.  Suet.  a.  a.  0.  driickt 
Bich  so  aus:  viridior  ac  firmior  re- 
surrexit.  Man  miifste  latus  —  'breit- 
astig'  (afiqpi^a:qpr/e)  durch  patulis 
ramis  diffusa,  wie  es  bei  Cic.  de 
or.  I  §  28  heifst,  erklaren.   Da  aber 


die  Cypresse  ihve  Aste  gerade  nicht 
zu  einem  weiten  Laubdach  aus- 
zubreiten  pflegt,  so  hat  Trillers 
Vermutung  laetior  etwas  sehr  an- 
sprechendes.  Vgl.  Curt.  VI,  16,  14 
quarum  (arborum)  teneros  adhuc 
ramos  manu  flectunt,  quos  iniortos 
rursus  inserunt  terrae:  ind^h  velut 
ex  alia  radice  laetiores  virent  trunci. 

9.  triumphalia  s.  zu  c.  77,  4. 
consulatus]    Vespasian   war   con- 

sul  suffectus  fur  die  beiden  letzten 
Monate  d.  J.  51  unter  Claudius  ge- 
wesen  (Suet.  Vesp_._  4). 

10.  videbatur]  Uber  den  Sing.  s. 
zu  I,  76,  9. 

11.  inter]  tJber  die  Stellung  der 
zweisilbigen  Prap.  zwischen  zwei 
koordinierten  Substantiven  vgl.  III, 
19  cumidos  super  et  recentia  caede 
vestigia;  IV,  77  viam  inter  Mosel- 
lamque  flumen.  S.  Draeger,  Synt. 
§  225,  3. 

Carmelus]  Der  mit  dem  Anti- 
libanon  zusammenhangeude  Berg 
Karmel  an  der  Grenze  von  Phoe- 
nice  ist  hier  gememt.  Ein  anderer 
Berg  gleiches  Namens  liegt  uniern 
vom  westlichen  Ufer  des  toten  Mee- 
res  und  gehorte  dem  Stamme  Juda. 

12.  sic  tradidei'e  maiores]  Durch 
diese  Parenthese  soll  eiuem  et- 
waigen  Mifsverstandnisse ,  als  ob 
dnrch  die  Ungunst  der  Zeiten  ein 
ursprunglich  vorhandenes  Gotter- 
bild  abhanden  gekommen  und  der 
Tempel  vom  Erdboden  verschwuu- 
den  ware,  vorgebeugt  und  aus- 
driicklich  diese  dem  romischenLeser 


LTBER  II.    CAP.  77—80. 


223 


tradidere  maiores),  ara  tantiim  et  reverentia.  illic  sacrificanti  Ve- 
spasiano,  cum  spes  occultas  versaret  animo,  Basilides  sacerdos  in- 
spectis  identidem  extis:  ^quidquid  est',  inquit,  'Vespasiane,  quod  15 
paras,  seu  domum  extruere  seu  prolatare  agros  sive  ampiiare  ser- 
vitia,  datur  tibi  magna  sedes,  ingentes  termini,  multum  hominum.' 
has  ambages  et  statim  exceperat  fama  et  tunc  aperiebat,  nec  quic- 
quam  magis  in  ore  vulgi.  crebriores  apud  ipsum  sermones,  quanto 
sperantibus  plura  dicuntur.  haud  dubia  destinalione  discessere  20 
Mucianus  Antiochiam,  Vespasianus  Caesaream:  illa  Suriae,  hoc 
ludaeae  caput  est. 

Initium  ferendi  ad  Vespasianum  imperii  Alexandriae  coeptum  79 
festinante  Tiberio  Alexandro,  qui  kalendis  luiiis  sacramento  eius 
legiones  adegit.  isque  primus  principatus  dies  in  posterum  cele- 
bralus,  quamvis  ludaicus  exercitus  quinto  nonas  lulias  apud  ipsum 
iurasset  eo  ardore,  ut  ne  Titus  quidem  filius  expectaretur,  Suria  5 
renieans  et  consiliorum  inter  Mucianum  ac  patrem  nuntius.  cuncta 
impetu  militum  acta,  non  parata  contione,  non  coniunctis  legionibus. 

Dum  quaerilur  tempus  locus,  quodque  in  re  tali  difficillimum  80 
est,  prima  vox,   dum   animo  spes   timor,   ralio   casus   obversantur, 


hochst  auffallende  Erscheinung  als 
eine  uralte  Uberlieferung  des  Orts- 
kultus  bezeugt  werden. 

13.  ara  tantum  et  reverentia] 
tjber  die  Auslassung  der  Adver- 
sativpartikel  in  der  Antithese  bei 
vorangehender  Xegation  s.  zu  1, 
83,  13.  Zum  Satzbau  vgl.  A.  I,  7 
excuhiae,  arma,  cetera  aulae. 

Basilides]    Prammer     weist    auf 

IV,  82  hin:  vim  responsi  ex  nomine 
Basilidis  interpretatus  est  (Vespa- 
eianus). 

17.  datur  tibi'\  'beschieden  ist 
dir'.  Terminus  ist  eigtl.  ein  Mark- 
stein  landlichen  Grundbe.sitzes. 

18.  excipere  '  autfassen ,  aufgrei- 
fen';  8.  zu  III,  73,  17. 

tvmc  aperiebat]  'fand  jetzt  den 
Schlussel  dazu'. 

19.  crebriores]  sc.  tanto;  £.  zu 
I,  88,  10. 

20.  discessere]  a.  zu  c.  30,  14. 

21.  Antiochia  am  Orontes  (j.  An- 
takia),  dieResidenzdes  kaiserlichen 
Statthalters  von  Syrien;  Caesarea, 
der  Sitz  der  romischen  Verwaltung 
unter  dem  Prokurator  von  Judaa, 
von  Herodes  dem  Grofsen  dem  Cae- 
ear  Augustus  zu  Ehren  so  benannt, 
friiher  turris   Stratonis  (PJin.  n.  h. 

V,  12,   69),   jetzt    Caesarieh.     Die 


eigentliche  Hauptstadt  dea  Landes 
war  Hierosolyma  bis  zu  ihrer  Zer- 
storung  im  J.  70  n.  Chr.  (V,  8,  2). 
illa  —  hoc\  Im  ersten  Satzgliede 
als  dem  von  caput  entfernteren  ist 
die  Attraktion  vernacblassigt,  im 
zweiten  dagegen  beobachtet.  S. 
Nipperdey  zu  A.  I,  49. 

79.  1.  initium  —  cceptum]  z.  zu 
I,  39,  10. 

2.  Tiberius  Alexander  hatte  sich 
mit  Vespasian  verstandigt  (c.  74,  5). 

3.  legicnes]  8.  zu  I,  11,  1. 

4.  Judaicus]  s.  zu  I,   10,   11. 
quinto]  So  ist  die  Sigle  .u.  aufzu- 

losen;    B.    den  krit.   Anhang  zu    I, 
57,  6. 

5.  Suria  remeans]  Der  Abl.  bei 
LUndernamen  auf  die  Frage  woher, 
wie  A.  I,  3  remeantem  Armenia; 
III,  11  rediens  lUyrico.  S.Nipperdey 
zu  A.  II,  69. 

7.  acta]  'ging  vor  sich' ;  vgl.  I,  46 
omnia  deinde  arbitrio  militum  acta. 

80.  1.  quodque]  Voransteilung  des 
appositionellen  Relativsatzes,  wie 
I,  29,  15.  33,  8.  IV   68,  8. 

2.  prima  vox  etc  ]  Man  sah  sich 
nach  einem  um,  der  den  ersten  Ruf 
wagen  wiirde ;  hatte  doch  Vespaaian 


224 


TACITI  HISTORIARUM 


egressiim  cubiculo  Vespasianum  pauci  milites,  solito  adsistentes 
ordine  ut  legatum  salutaturi,  imperatorem  salutavere:  tum  ceteri 
5  adcurrere,  Caesarem  et  Augustum  et  omnia  principatus  vocabula 
cumulare.  mens  a  metu  ad  fortunam  transierat:  in  ipso  nihil  tu- 
midum  adrogans  aut  in  rebus  novis  novum  fuit.  ut  primum  tantae 
altitudinis  obfusam  oculis  caliginem  disiecit,  militariter  locutus  laeta 
omnia  et  affluentia  excepit;  namque  id  ipsum  opperiens  Mucianus 
10  alacrem  militem  in  verba  Vespasiani  adegit.  tum  Antiochensium 
theatrum  ingressus,  ubi  illis  consultare  mos  est,  concurrentes  et 
in  adulationem  eftusos  adloquitur,  satis  decorus  etiam  Graeca  fa- 
cundia  omniumque,  quae  diceret  atque  ageret,  arte  quadam  osten- 


erst  vor  kurzem  die  Legionen  fiir 
ViteHius  in  Eid  und  Pflicht  ge- 
nommen  (c.  74). 

spes  timor,  ratio  casus]  s.  zu  I,  3,  8. 
tJber  die  Bedeutung  von  ratio  vgl. 
zu  II,  19,  9. 

4.  ut  legatum  salutaturi]  Die 
Wache  sollte  eigentlich  dem  Statt>- 
halter  den  gewohnten  Morgengrufs 
zurufen. 

5.  vocdbulum  'Titel',  wie  c.  58, 
12.  62,  9.  Vgl.  auch  IV,  14  varia 
praedandi  vocabula.  —  Aus  voca- 
buJa  eumulare  entnimm  vocare  zu 
Caesarem  et  Augustum  (Zeugma). 

6.  mens  a  metu  etc.]  Die  Stimmuug 
der  Anhangerschaft  war  sofort  um- 
geschlagen  und  hatte  sich  von  Be- 
sorgnis  einem,  gliicklichen  Ausgange 
der  Schilderhebung  zugewandt.  Zur 
Pragnanz  der  Bedeutung  voa  for- 
tuna  Cglucklicher  Ausgang,  Erfolg') 
vgl.  IV,  78  secutus  fortunam  castra 
liostium  capit  excinditque;  A.  XV,  34 
ipsam  recentis  casus  fortunam  cele- 
brans  (Nero);  Agr.  8  ad  auctorem 
ac  ducem  ut  minister  fortunam  re- 
ferebat;  c.  16  quam  (Britanniam) 
unius  proelii  fortuna  veteri  patien- 
tiae  restituit.  Auch  H.  I,  10,  15 
\Mst  sich  post  fortunam  durch  "'nach 
dera  gliicklichen  Erfolge'  erklaren. 
Praiumer  liest  fiduciam  statt  fortu- 
nam,  um  einen  kontraren  Gegensatz 
zu  metu  herzustellen.  Uber  die  Be- 
deutnng  des  Plqpf.  s.  zu  II,  5,  12. 

in  ipso  nihil  novum  fuit]  Er  fiir 
seine  Person  war  in  den  neuen  Yev- 
haltnissen  der  alte  geblieben.  Uber 
tumidum  s.  zu  c.  30,  13. 

7.  ut  primum  tantae  altitudinis 
cbfusam   oculis   cnliginem   disiecit^ 


''sobald  er  den  Schwindel,  der  ihn 
liber  seine  hohe  Stellung  iiberkam, 
iiberwunden  hatte'.  Vgl.  Liv.  XXVI, 
45,  3  cum  altitudo  caliginem  oculis 
offudisset.  Da  Tac.  uuzweifelhaft 
diese  Stelle  im  Sinne  gehabt  hat, 
als  er  die  von  Liv.  in  ihrer  ur- 
spriinglichen  Bedeutung  gebrauchte 
Redewendung  ins  Figiirliche  iiber- 
trug,  so  scheint  Trillers  Anderung 
der  Lesart  des  Med.  multttudinis 
gerechtfertigt. 

8.  militariter]  vgl.  Quint.  XI,  1, 
32  simpliciora  militarcs  decent; 
Liv.  IV,  41,  1  adversas  Jiaec  Tem- 
panii  oratio  incompta  fuisse  dicitur, 
ceterum  militariter  gravis,  non  suis 
vana  Ja^idibus,  non  crimine  alieno 
Jaeta. 

Jaeta  omnia  —  excipit]  'er  nahm 
erfreuliche  Nachrichten  in  Hiille 
und  Fiille  entgegen;  vgl.  I,  57  qui- 
bus  praesentia  ex  affluenti. 

9.  id  ipsuin]  die  Nachrichten  von 
den  Vorgangen  inVespasiansHaupt- 
quartier  zu  Caesarea. 

11.  ubi  iJJis  consuJtare  mos  est] 
nach  griechischem  Brauche;  ,war 
doch  Antiochia  eine  von  Seleucus 
Nicator  gegriindete  Griechenstadt. 
Vgl.  Cic.  p.  Flacc.  §  16  Graecorum 
totae  res pubJicae  sedentis  (in  theatro) 
contionis  temeritate  administrantur ; 
Nep.  Timol.  4  veniebat  in  theatrum, 
cum  ibi  conciJium  popuJi  haberetur; 
Front.  strat.  III,  2,  6  AJcibiades 
in  theatro  disseruit,  ubi  ex  more 
Graecorum  Jocus  consuJtationi  prae- 
bebatur. 

13.  arte  quadam  ostentator]  fiir 
artificiose  ostentator  oder  ostentandi 
artifex  (wie  *).  86  serendae  in  aJios 


£] 


LIBER  II.    CAP.  80-81. 


225 


tator.  nihil  aeqiie  provinciam  exercitumqiie  accendit,  quam  quod 
adseverabat  Mucianus  sfatuisse  Vitellitun,  ut  Germanicas  legiones  15 
in  Siiriam  ad  mililiam  opulentam  quietamque  traiisferret,  contra 
Suriacis  legionibus  Gerinanica  hiherna  caelo  ac  laborilius  dura  mu- 
tarentur.  quippe  et  provinciales  sueto  militum  coutubernio  gau- 
debant,  plerique  necessitudinibus  et  propinquitatibus  mixti,  et  mi- 
litibus  vetustate  stipendiorum  nota  et  famiUaria  castra  in  modum  20 
penatium  diUgebantur. 

Ante  idus  luUas  Suria   omnis    in  eodem  sacramento  fuit.    ac-  gl 
cessere  cum  regno  Sohaemus  haud   sperneiidis    viribus,    Antiochus 
vetustis  opibus  ingens  et  inservientium  regum  ditissimus.    mox  per 
occuUos    suorum    nuntios   excitus    ab   urbe    Agri|)pa    ignaro    adhuc 
ViteUio  ceieri  navigatione  properaverat.     nec  minore  animo   regina  5 


invidiae  artifex),  'geschickt,  in  gnxx- 
stigres  Licht  zu  setzen'.  Vgl.  Liv. 
XXVI,  19,  3  fuit  Scipio  non  veris 
ianttim  virtutibus  viirahiUs,  sed  arte 
quoque  quadam  ab  iuventa  in  osten- 
tationeni  earum  compositus;  I,  10,  5 
factorum  ostentator. 

17.  legionibusl  Uber  den  Dativ  s. 
zu  I,  11,  8. 

mutarentur]  hier  'eingetauscht 
wiirden';  voUstardiger:  a  Suriae 
legionibus  Germanica  hiberna  Suria- 
cis  mutarentur.  Vgl.  Hor.  III,  1,  47 
cur  valle  permutem  Sabina  divitias 
operosiores  ? 

19.  plerique']  s.  zu  I,  5,  9. 
necessitudines ,  wie  so  oft  bei  Ci- 

cero,  von  engen,  freundschaftlichen 
Beziehungen;    propinquitates    'ver- 
wandtschaftliche  V^erbiudungen.' 
militibus]  Dativ;  s.  zu  I,  11,  8. 

20.  in  modum  penatium]  'wie 
HauB  und  Herd'.    S.  zu  III,  68,  17. 

81.  2.  Sohaemus,  Fiirst  von  Emesa, 
in  Syrien,  hatte  von  Nero  i.  J.  54 
das  Konigreich  Sophene  zwischen 
Cappadocien  und  Armenien  erhalten 
(A.  III,  7).  Verschieden  von  diesem 
S.  ibt  der  gleichnamige  Fiirst  der 
Ituraer  im  Norden  von  Palastina, 
der  A.  XII,  23  erwahnt  wird,  viel- 
leicht  sein  Vater.  Uber  den  attri- 
hutiven  Abl.  qual.  haud  spernendis 
viribus  vgl.  c.  58,  4. 

Antiochus,  aus  dem  Hause  der 
Seleuciden,  Konig  von  Commagene 
(im  Norden  von  Syrien)  und  einem 
Teile  Ciliciens,  wurde  i.  J.  72  von 
Vespasian  seines  Thrones   entsetzt 

TaOITI    HI6T.    I, 


uud  sein  vaterliches  Reich  zur_  ro- 
mischen  Provinz  gcmacht.  —  Ubet 
das  Asyndetoa  bei  Persouennamen 
mit  einer  Apposition  s.  zu  I,  13,  1. 

3.  opes  im  Ge^jensatz  zu  vires 
'Streitkrafte,  Truppenmacht'  sind 
'Hil£>quellen,  Geldmittel',  wie  c.  32 
publicas  privutasque  opes  et  inmen- 
sam  pecuniam. 

inserviens  'unterthaoig'. 

4.  Herodes  Agrippa  II,  Sohn 
des  i.  J.  44  verstorbenen  Herodes 
Agrippa,  Bruder  der  Z.  6  erwahnten 
Berenice,  Ureakel  Herodes  des 
Grofsen.  Nach  dem  Tode  seines 
Vaters  wurde  Judaea  dem  romi- 
schen  Reiche  einverleibt  und  einem 
eigenen  Prokurator  zur  Verwaltung 
untergeben;  die  Oberaufsicht  fiihrte 
der  legatus  Augusti  pro  praetore  der 
Provinz  Syrien.  Herodes  Agrippa 
der  Sohn  erhielt  48  n.  Chr.  von 
Ciaudius  die  Herrschaft  seines  da- 
nials  verstorbeuen  Oheims  Herodes, 
Fiirsten  von  Chalkis  in  Syrien,  die 
cr  spater  gegen  die  Ost-Jordanlande 
(s.  zu  V,  9,  11)  austauschte,  wahrend 
sein  Vetter  Aristobulus,  der  Sohn 
Herodes  von  Chalkis,  von  Nero  i. 
J.  54  mit  deru  Fiirstentum  Klein- 
armenien  entschadigt  wurde.  Uber 
Agrippas  Sendung  rach  Rom  be- 
richtet  Hegesippus  IV,  21:  senten- 
tiam  novi  principis  (Galbae)  de  bello 
ludaeorum sciscitari  Vesnasiano con- 
silium  fuit,  misitque  Tilum  filium  et 
regem  Agrippam.  1'itus  de  Achaia 
revertit  (vgl.  H.  II,  1,  12),  Agrippa 
Romam  contendit ,  ut  apud  novum 
principem  locaret  gratiam. 

15 


22Q 


TACITI  HISTORIARDM 


Berenice  partes  iuvabat,  florens  aetate  formaque  et  seni  quoque 
Vespaslano  magnificentia  munerum  grata.  quidquid  provinciarum 
adluitur  mari  Asia  atque  Achaia  tenus  quantumque  introrsus  in 
Pontum  et  Armenios  palescit,  iuravere;  sed  inermes  legati  regebant 

10  nondum  additis  Cappadociae  legionibus.  consilium  de  summa  re- 
rum  Beryti  habitum.  illuc  Mucianus  cum  legatis  tribunisque  et 
splendidissimo  quoque  cenlurionum  ac  militum  venit  et  e  ludaico 
exercitu  lecta  decora :  tantum  simul  peditum  equitumque  et  aemu- 
lanlium  inter  se  regum   paratus  speciem    fortunae  principalis  efl"e- 

15  cerant. 

82  Prima    belli    cura   agere  dilectus,   revocare    veteranos;    desti- 

nantur  validae  civitates  exercendis  arraorum  officinis,  apud  An- 
tiochenses  aurum  argentumque  signatur,  eaque  cuncta  per  idoneos 
ministros  suis  quidque  locis  festinabantur.  ipse  Vespasiauus  adire 
5  hortari,  bonos  laude,  segnes  exemplo  incitare  saepius  quam  coer- 
cere,  vilia  magis  amicorum  quam  virtutes  dissimulans.  multos 
praefecturis  et  procurationibus,  plerosque  senatorii  ordinis  honore 


6.  Berenice]  s.  zu  c.  2,  2. 
aetatc]  vgl.  zu  c.  86,  15. 

9.  inermes]  'obne  Waffenmacht' ; 
von  Landern  =  'von  Truppen  ent- 
blofst'  (c.  83.  I,  11.  III,  5).  Mar- 
quardt,  rom.  Staatsverw.  II S.  516  fgg. 

regebant]  absolut,  wie  c.  12,  6. 
A.  XIII,  3.  Dial.  ii. 

10.  nondum  additis  Cappadociae 
legionihus]  Erst  Veapasian  bestellte 
wegen  der  fortwahrenden  Einfalle 
der  benachbarten  Barbaren  zum 
Statthalter  von  Cappadocien  einen 
Konsularen  als  legatus  Augusti  pro 
praetore  (Suet.  Vesp.  8).  Bis  dabiu 
war  das  Land,  seitdem  es  im  J.  17 
n.  Chr.  unter  Tiberius  dem  Reiche 
einverleibt  war,  von  einem  Proku- 
rator  aus  dem  Ritterstande  verwal- 
tet  worden.  Vgl.  Suet.  a.  a.  0.  Cas- 
sius  Dio  LVII,  17. 

summa  rerum  'die  gesamte  Lage, 
das  ganze  Unternehmen',  wie  III, 
50  iter  sistunt  de  summa  rerum 
cunctantes;  Caes.  b.  c.  II,  30.  III,  5}. 
Vgl.  zu  c.  33,  11. 

11.  Berytus,  Seestadi  in  Phoni- 
cien ,  in  der  Mitte  zwiscben  An- 
tiochia,  der  Residenz  Mucians,  und 
dem  Hauptquartier  Vespasians  zu 
Caesarea  gelegen.  Uuter  Augustus 
in  eine  romische  Kolonialstadt  um- 
gewandelt  fiihrte  sie  den  offiziellen 
Namen  lulia  AugustaFelix  Berytus, 
j.  Beirut. 


12.  splendidissimo  quoque  centu- 
rionum^  i.  e.  qui  rebus  bene  gestis 
phaleras  torques  aliaque  omamenta 
militaria  meruerant  iisque  decori- 
bus  splendebant.    S.  zu  c.  89,  10. 

13.  lecta  decora]  'auserlesene 
Leute  im  Kriegerschmuck'.  t?ber 
das  Abstr.  statt  des  Konkr.  s.  Draeger, 
Synt.  §  3. 

14.  regum]  Sohaerai,  Antiochi, 
Agrippae.  Uber  paratus  fiir  appara- 
tus  Trunk'  s.  zu  c.  59,  9. 

speciem  fortunae  principalis]  'die 
aufsere  Erscheinung'  d.  i.  'ein  Bild 
fiirstlicher  Hoheit.  tJber  fortuna 
s.  zu  c.  59,  17  und  c.  1,  9. 

82.  1.  revocare]  sc.  ad  signa,  von 
Veteranen  gesagt,  'wieder  einbe- 
rufen ',  wie  bei  Orelli,  Inscr.  Lat. 
n.  3580  inter  ceteros  conveteranos 
suos  revocatus;  Cic.  acc.  in  Verr.  V 
§80.  Liv.XXXIII,  3,  4.VelI.II,lll,l. 

2.  exercere  'in  Betrieb  setzen'. 

4.  quidque]  So,  nicht  quodque  ist 
statt  quoque  (so  im  Mediceus)  zu 
lesen ;  desgleichen  Vell.  1, 16, 2  (nach 
dem  Vorschlag  von  W.  Heraeus). 
Vgl.  Madvig  zu  Cic.  de  fiu.  I  §  18. 
Neue,  Formenl.  II  S.  243  fg. 

5.  coerccre  'einschreiten,  strafen'; 
vgl.  G.  25  verberare  servtim  ac  vin- 
culis  et  opere  coercere. 

6.  dissimulans]  s.  zu  c.  71,  8. 

7.  praefecturis]  Prafektenatellen 


LIBER  n.    CAP.  81—83. 


227 


percoliiit,  egregios  viros  et  mox  summa  adeptos;  qnibusdam  for- 
tuna  pro  virtutibus  fuit.  donativum  militi  neque  Mucianus  prima 
contione  nisi  modice  ostenderat,  ne  Vespasianus  quidem  plus  civili  lo 
bello  obtulit,  quam  alii  in  pace,  egregie  flrmus  adversus  militarem 
largitionem  eoque  exercitu  melior.  missi  ad  Parthum  Armenium- 
que  legati  provisumque,  ne  versis  ad  civile  bellum  legionibus  terga 
nudarentur.  Titum  instare  ludaeae,  Vespasianum  obtinere  claustra 
Aegypti  placuit:  sufficere  videbantur  adversus  Vitellium  pars  co-  15 
piarum  et  dux  Mucianus  et  Vespasiani  nomen  ac  nihil  arduum  fatis. 
ad  omnes  exercitus  legatosque  scriptae  epistulae  praeceptumque, 
ut  praetorianos  Vitellio  infensos  reciperandae  militiae  praemio  in- 
vitarent. 

Mucianus   cum    expedita    manu,    socium  magis   imperii   quam83 
ministrum  agens,    non  lento  itinere,   ne  cunctari  videretur,  neque 
tamen  properans  gliscere  faniam  ipso  spatio  sinebat,  gnarus  modi- 


d.   h.  Befehlshaberstellen    bei    den 
Auxiliartruppen. 

procurationibus]  d.  i.  procurato- 
rum  muneribns  et  officiis.  Marquardt, 
rom.  Staatsverw.  II  S.  296.  I  S.  414. 

8.  percolere  nachklass.  fiir  ornare. 
sicmma   ''der  hochste  Rang',  wie 

c.  75, 7  summa  militiae.  Gemeint  sind 
Konsulat  und  Statthalterschaften. 

9.  pro  virtutibus  fuit]  sc.  in  adi- 
piscendis  honoris,  'ersetzte  die  gu- 
ten  Eigenschaften'. 

neque  in  ungewohnlicher  Weise 
unter  Hervorhebung  des  zweiten 
Gliedes  mit  dem  steigernden  ne  — 
qiddem  koordiniort;  nach  doppeltem 
neque  G.  7.  44.  Cic.  Phil.  III  §  3. 

10.  modice  ''in  beschrankterWeise, 
in  geringem  Mafse'. 

11.  aUi  in  pace]  wie  Claudius, 
der  jedem  Soldaten  15000  Sesterzen 
(etwa  2500  JC)  in  Aussicht  stellte 
(A.  XII,  41.  Suet.  Claud.  10),  Nero 
(A.  XII,  69.  Cassius  Dio  LXI,  3). 

militarem  largitionem]  'Geldspen- 
den  an  Soldaten'.  Das  Adj.  hat 
Tac.  wohl  deswegen  statt  des  Gen. 
obi.  (wie  I,  46  vuJgi  largitione)  ge- 
wahlt,  weil  militiim  doppelsinnig 
sein  wiirde;  ebenso  A.  III,  72  pii- 
blicam  largitionem  statt  largitionem 
rei  puhlicae;  I,  10  comparatio  de- 
terrima  statt  comparatio  deterrimi 
hominis. 

12.  eoqiie  exercitu  melior]  wie  Liv. 
XXI,  47,  1  Poenum  equitatu  melio- 
rem  esse;  Nep.  Eum.  3,  6  peditatu, 


quo  erat  (Eumenes)  deterior.  tber 
eo  s.  zu  I,  69,  6. 

Parthum  Armeniumque]  der  Sing. 
des  Volksnamens  kollektiv,wie  III,  59 
erectus  Samnis  Padignusque  u.  6. 

14.  cjaustra  Aegypti]  'dic  Schlus- 
sel  zu  Agypten' ,  namlich  die  Land- 
und  Seefestung  Alexandria  und  Pe- 
lusium.  So  A.  II,  59  claustra  terrae 
ac  maris;  beim  Verf.  des  b.  Alex. 
26  tota  Aegyptus  maritimo  accessic 
Pharo,  pedestri  Pelusio  velut  claustris 
munita  existimatur ;  Liv.  XLV,  11. 

16.  nihil  arduum  fatis]&i&iiqicdo 
nihil  arduum  csset  fatis,  'der  Um- 
stand,  dafs  dem  Schicksal  nichts 
allzuschwierig  (d.  i.  unmoglich)  sei', 
eine  Brachylogie,  bei  der  das  Pron. 
Neutr.  mit  einem  Adj.  die  Stelle 
eines  Substantivsatzes  vertritt.  Vgl. 
A.  III,  9  ceJebritate  loci  nihil  occul- 
tum  ('dafs  bei  der  Belebtheit  des 
Orts  nicht  verborgen  blieb');  XII, 
35  nihil  nisi  atrox  .  .  .  terrebat; 
H.  II,  5  cuncta  privatum  modum 
supergressa ;  III,  64  omnia  prona 
victoribus;  IV,  68  cuncta  in  deterius 
audita. 

18.  reciperandae  militiae]  Dativ 
des  Zweckes  oder  der  Bestimmung. 
Zur  Sache  vgl.  c.  67. 

83.  2.  socium  —  agens]  wie  A. 
XVI,  28  agere  senatorem. 

3.  ipso  spatio]  ''durch  die  blofse 
(raumliche)  Entfernung'.  Zum  Ge- 
15* 


228 


TACITI  HISTORIARUM 


cas  vires  sibi  et  maiora  credi  de  absentibus;  sed  legio  sexta  et 
5  tredecim  vexillariorum  milia  ingenti  agmine  sequebantur.  classem 
e  Ponto  Byzantium  adigi  iusserat,  ambiguus  consilii,  num  omissa 
Moesia  Dyrracbium  pedite  atque  equile,  simul  longis  navibus  versum 
in  Ilaliam  mare  clauderet,  tuta  pone  tergum  Achaia  Asiaque;  quas 
inermes    exponi   Vilellio,    ni    praesidiis    (irmarentiir,    atque    ipsum 

10  Vitellium  in  incerto  fore,  quam  partem  Italiae  protegeret,  si  [sibi] 
Brundisium  Tarentumque  et  Calabriae  Lucaniaeque  lilora  infestis 
classibus  peterentur. 

84  Igitur    navium   militum   armorum   paratu    strepere    provinciae, 

sed  nihil  aeque  fatigabat  quam  pecuniarum  conquisitio:  eos  esse 
belli  civijis  nervos  dictitans  Mucianus  non  ius  aut  verum  in  cogi- 


danken  vgl.  Agr.  30  omne  ignotum 
fro  magnifico  est. 

4.  sibi}  sc.  esse,  welcher  Infinitiv 
aufser  beim  Part.  Fut.  Akt.  oder 
Pf.  Pass.  oder  beim  Gerund.  selten 
fehlt. 

5.  tredecim  vexillarionim  milia'] 
Da  die  dritte  Legion  bereits  seit 
der  letzten  Zeit  von  Neros  Regie- 
rung  in  Mosien  sich  befand  und 
jetzt  die  sechste  Ferrata  mit  dem 
Adler  sich  in  Marsch  setzte,  so  ka- 
men  auf  die  Detachements  {vexilla) 
der  ubrigen  fiinf  Legionen  Syriens 
nnd  Judaas  im  Durchschnitt  je 
2600  Mann,  ein  Verhaltnis,  welches 
den  sonstigen  Angaben  iiber  die 
Starke  solcher  Legiousabteilungen 
ziemlich  entspricht.  Vgl.  c.  11  fiiere 
quattuor  legiones,  e  quibiis  bina 
milia  praeviissa;  c.  57  ipse  e  Bri- 
tannico  exercitu  (trium  legionum) 
delecta  octo  milia  sibi  adiunxit. 
tjber  die  Bedeutung  von  vexillarii 
s.  zu  I,  31,  16. 

6.  classem  e  Ponto']  Genauer  III,  47 
lectissimas  Liburnicarum  omnemque 
militem  Mucianus  Byzantium  ade- 
gerat. 

ambiguus  consiUil  'schwankend, 
nnsicher  in  betreff  der  Entschliefs- 
ung',  wie  IV,  21,  2;  vgl.  III,  43 
futuri  ambiguus;  A.  I,  7  ambiguus 
imperandi.  Vgl.  noch  zu  H.  II,  46,  2. 
tJber  den  Gen,  relationis  s.  Draeger, 
Synt.  §  71,  b. 

nut)i]  'ob  nicht',  s.  zu  c.  37,  3. 

7.  Moesia]  s.  zu  I,  76,  2. 
Dyrrachium  in  Epirus  (j.  Durazzo) 

Brundisium  (j.  Brindisi)  gegeniiber 
gelegen. 


8.  clauderet  'absperren  sollte'  steht 
zu  Dyrrhachium  zeugmatisch  fiir 
den   allgemeinen  BpgrifF  occuparet. 

9.  quas  —  exponi'\  relativisch  an- 
gekniipfter  Hauptsatz  in  Oratio  ob- 
liqua. 

praesidia  ^Aufstellung  von  Trup- 
pen',  wie  c.  98,  8.  III,  82.  IV,  55. 

atque  steigernd  im  Zusatz.  Niigels- 
bach,  lat.  Stil.  §  193,  2,  c. 

10.  in  incerto]  s.  zu  c.  45,  12. 
sibi]    ist   wohl    durch    eine    Art 

Dittographie  und  darauf  folgende 
Verderbnis  aus  si  brundisium  ent- 
standen. 

11.  infestis  classibus  peterentur'] 
^durch  Schiffsgeschwader  feindlich 
bedroht  wiirden'.  tJber  die  Bedeu- 
tung  von  infestus  s.  zu  c.  36,  9. 

84.  1.  strepere  provinciae  ist  mit 
derselben  Kiihnheit  der  Metapher 
gesagt,  wie  c.  62  strepentibus  ab 
utroque  mari  itineribus ;  Liv.  XXVI, 
51,  7  urbs  ipsa  strepebat  apparatu 
belli. 

2.  fatigabaf]  'machte  zu  schaffen, 
plagte'.  Das  Objekt  ergiebt  sich 
aus  dem  vorhergehenden  provin- 
ciae;  ebenso  V,  3  sed  nihil  aeque 
qtiam  inopia  aquae  fatigabat;  vgl. 
II,  39,  8. 

3.  nervos]  d.  i.  robur  ac  vires. 
Zum  Gedanken  vgl.  c.  32  pecuniam 
inter  civiles  discordias  ferro  vali- 
diorem,  zum  Ausdruck  Cic.  Phil. 
V  §  5  nervos  belli,  pecuniam  infi- 
nitam. 

verum  ''der  (wirkliche)  Sachver- 
halt'. 


LIBER  II.    CAP.  83—85. 


229 


tionibus,  sed  solam  magnitudinem  opum  spectabat.  passira  dela- 
tiones^  et  locupletissimus  quisque  in  praedam  correpti.  quae  gravia  5 
atque  intolerandaj  sed  necessitate  armorum  excusata  etiam  in 
pace  mansere,  ipso  Vespasiano  inter  initia  imperii  ad  obtinendas 
iniquitates  haud  perinde  obstinante,  donec  indulgentia  fortunae  et 
pravis  magistris  didicit  aususque  est.  propriis  quoque  opibus  Mu- 
cianus  beilum  iuvit  largus  privatim,  quo  avidius  de  re  publica  10 
sumeret.  ceteri  conferendarum  pecuniarum  exemplum  secuti,  ra- 
rissimus  quisque  eandem  in  reciperando  licentiam  habuerunt. 

Adceierata  interim  Vespasiani  coepta  Illyrici  exercitus  sludio  85 
transgressi  in  partes.  tertia  legio  exemplum  ceteris  Moesiae  legio- 
nibus  praebuit:  octava  erat  ac  septima  Claudiana,  inbutae  favore 
Othonis,  quamvis  proeHo  non  interfuissent.  Aquileiam  progressae 
proturbatis,  qui  de  Othone  nuntiabant,  laceratisque  vexillis  nomen  5 
Vitellii  praeferentibus,  rapta  postremo  pecunia  et  inter  se  divisa 
hostiliter  egerant.     unde  metus  et  ex  metu  consihum,  posse  inpu- 


4.  passim^l  s.  zu  c.  44,  1.  Erganze 
dazu  fiebant;  s.  zu  I,  65,  3. 

5.  eorrefti]  Das  Pradikat  ita  Plural 
bei  quisque  mit  dem  Superlativ, 
■wie  unten  rarissimus  qvisqtie  .  .  . 
hahuerunt ;  s.  zu  I,  35,  5. 

7.  ad  obtinendas  iniquitatesl  'um 
TJEgereclitigkeiten  durchzusetzen, 
zu  begehen',  wie  Liv.  XXIX,  1,  17 
pertinax  ad  obtinendam  iniuriam; 
vgl.  A.  III,  52  indecorum  (esset)  cwi- 
trectare,  quod  non  obtineret. 

8.  haud  perinde  'nicht  so  sehr, 
nicht  gerade,  nicht  bes^ODders',  wie 
ovx  oaoiwg.  Vgl.  IV,  62  intra  val- 
luni  deformitas  haud  perinde  nota- 
bilis  (sc.  atque  extra);  A.  11,  88  Eo- 
manis  haud  perinde  celebris  (Ar- 
minius);  Agr.  10  mare  pigrum  et 
grave  remigantibus  perhibent  ne  ven- 
tis  quidem  perinde  altoUi;  G.  5.  34. 
Urspriinglich  ist  dabei  ein  Ver- 
gleichungsglied  gedacht  worden; 
mit  der  Zeit  ging  d^^r  Ausdruck  in 
die  Bedeutung  haud  {non)  ita  iiber. 

obstinare  intransitiv,  wie  Liv. 
XXIII,  29  obstinaverant  animis  aut 
vincere  aut  mori. 

indulgentia  fortunae']  'durch  Gliick 
verwohnt';  vgl.  c.  99  nimia  fortunae 
induJgentia;  Liv.  XXIII,  2,  1. 

9.  didicit]  t)ber  die  mit  den  Jah- 
ren  immer  starker  hervortretende 
HabsuchtVespasians  vgl.  Suet.Vesp. 
16.  23.  Cassius  Dio  LXVI,  14. 

10.  quo]    statt    der    Lesart    des 


Med.  quod,  zu  welchem  Acc.  das 
Beziehungswort  fehlt,  da  largus 
doch  nicht  fiir  largiens  gesagt  wer- 
den  kann. 

11.  rari^simus  quisque  'nur  ganz 
vereinzelte';  vgl.  I,  81,  10. 

12.  reciperare  sc.  pecunias  col- 
latas,  'sich  bezahlt  machen'.  Man 
erwartete  den  Gen.  des  Gerund. 

85.    2.  tertia  legio']  vgl.  c.  74,  5. 

3.  Claudiana]  Dieser  Beiname 
stammte  aus  der  Zeit  der  Emporung 
des  Statthalters  von  Dalmatien, 
Furius  Camillus  Scribonianus,  wo 
diese  Legion  nebst  der  elften  dem 
Claudius  treu  blieb  (i.  J.  42).  Cas- 
sius  Dio  LX,  15. 

4.  Aquileiam]  vgl.  c.  46,  15. 

5.  proturbare  'fortjagen',  wie  I, 
31,  16.  60,  8. 

de  Othone]  mortuo.  Suet.  Vesp.  6. 

vexillis]  weil  es  nicht  die  Legio- 
nen  mit  dem  Adler,  sondern  blofse 
Detachements  mit  dem  Vexillum 
waren.  Genaueres  Detail  iiber  die 
meuterischen  Vorgange  bei  Suet. 
Vesp.  6. 

6.  pecunia  'die  Kriegslcasse'. 

7.  consilium  'Uberlegung,  Erwa- 
gung'.  Zur  Konstruktion  vgl.  III, 
8  adiciebat  imperio  consilium  .  .  . 
posse  Vitellii  exercitum.  .  .subigi. 

inputare  'in  Rechnung  bringen'; 
8.  zu  I,  38,  9. 


230 


TACITI  HISTORIAEUM 


tari  Vespasiano,  qiiae  apud  Viteliium  excusanda  erant.  ita  tres  Moe- 
sicae  legiones  per  epistulas   adliciebant  Pannonicum   exercitum  aut 

10  abnuenti  vim  parabant.  in  eo  motu  Aponius  Saturninus  Moesiae 
rector  pessimum  facinus  audet,  misso  centurione  ad  interficiendum 
Tettium  lulianum  septimae  legionis  legatum  ob  simultates,  quibus 
causam  partium  praetendebat.  lulianus  comperto  discrimine  et 
gnaris   locorum   adscitis    per  avia   Moesiae   ultra   montem  Haemum 

15  profugit  nec  deinde  civili  belli  interfuit,  per  varias  moras  susce- 
ptum  ad  Vespasianum  iter  trabens  et  ex  nuntiis  cunctabundus  aut 
properans. 

86  At  in  Pannonia  tertia   decuma   legio   ac  septima  Galbiana   do- 

lorem  iramque  Bedriacensis  pugnae  retinentes  haud  cunctanter 
Vespasiano  accessere  vi  praecipua  Primi  Antonii.  is  legibus  no- 
cens  et  tempore  Neronis  falsi  damnatus  inter  alia  belli  mala  sena- 
5  torium  ordinem  reciperaveral.  praepositus  a  Galba  septimae  legioni 
scriptitasse  Othoni  credebatur  ducem  se  partibus  offerens;  a  quo 
neglectus  in  nullo  Othoniani  belli  usu  fuit.  labantibus  Vitellii  rebus 
Vespasianum   secutus   grande    momentum    addidit,    strenuus   manu, 


8.  ita  'so  kam  es,  dafs'.  S.  zu 
I,  45,  11. 

10.  abnuenti]  in  hypothetischem 
Sinne. 

11.  rector]  s.  zu  c.  59,  10. 
misso]  kausal  ^dadurch  dafs'  u.  s.w. 

12.  Tettium  lulianum]  s.  I,  79,  22. 
IV,  39,  3. 

13.  praetendere  alicui  rei  aliquid 
'eine  Sache  womit  bemanteln'. 

15.  deinde]  S.  zu  c.  50,  9. 

16.  Das  Verbaladjektiv  cuncta- 
hundus  steht  wie  A.  I,  7  nach  dem 
Vorgange  von  Liv.  VI,  7,  2. 

86.  1.  tertia  decuma]  Nach  Aus- 
fiihrnng  der  Amphitheaterbauten  zu 
Cremona  und  Bononia  (c.  67)  war 
die  Legion  in  ihren  Garnisonsort 
Poetovio  (III,  1)  zuriickgeschickt. 
Galbiana  hiefs  die  siebente  Legion, 
weil  sie  von  Galba,  Hispana,  weil 
sie  aus  spanischen  Provinzialen  er- 
richtet  war.    S.  zu  I,  6,  8. 

3.  Antonius  Piitnus  war  Legat 
der  legio  VII  Galbiana.  Vgl.  Suet. 
Vit.  18  cui  (Antonio)  Tolosae  nato 
cognomen  in  pueritia  Becco  fuerat, 
id  valet  gallinacei  rostrum.  Zur 
Stellung  des  Cognomen  vor  dem 
Gentilnamen  vgl.  c.  91  Priscus  Hel- 
vidius.    Draeger,  Synt.  §  221. 

legibus  nocens  Mem  Gesetze  ver- 
fallen';  nocens  'schuldig  vor  — ', 


wie  Cic.  div.  in  Caec.  §  9;  de  off. 
II  §  51.  Welcher  Easus  ist  legibus? 

4.  tempore]  statt  des  klass.  tem- 
poribus. 

falsi  datnnatus]  sc.  lege  Cornelia 
de  falsis.  Vgl.  Digest.  XLVIII,  10,  1 
§  13  poena  falsi  vel  quasi  falsi  de- 
portatio  est  et  omniuni  bonorum 
publicatio.  Antonius  hatte  sich,  im 
J.  61  bei  einer  Testamentsfalschung 
zu  einem  der  7  Zeugen  hei'gege- 
ben,  von  denen  ein  rechtsgiltiges 
Testament  unterschrieben  und  be- 
siegelt  sein  mufste.  Vgl.  A.  XIV, 
40,  wo  er  audacia  promptus  ge- 
nannt  wird. 

inter  alia  belli  mala]  'auch  eins 
von  den  Leiden  des  Krieges'.  Das 
attributive  alia  gab  Veranlassung, 
statt  einer  nominalen  Apposition  im 
Nom.  den  prapositionalen  Ausdruck 
in  den  Satz  einzuschieben.  S.  zu 
I,  62,  11. 

6.  scriptitare  'fleifsig  korrespon- 
dieren'. 

7.  neglectiis]  s.  zu  c.  54,  5. 

in  nullo  —  usu  fuit]  'erkam  nicht 
zur  Verwendung'.  In  usu  esse  dient 
als  Passiv  zu  uti. 

8.  momentum]  s.  zu  I,  59,  5. 
strenuus  manu  entspricht  unserm 

''ein  wackerer  Haudegen'.  In  der 
altern  Prosa  kommt  strenuus  im 
Sinne  von  'beherzt'  fast  nur  (s.  Sall. 


LIBER  II.    CAP.  85—86. 


231 


sermone  promptus,  serendae  in  alios  invidiae  artifex,  discordiis  et 
seditionibus  potens,  rapti  largitor,  pace  pessimus,  bello  non  10 
spernendus.  iuncti  inde  Moesici  ac  Pannonici  exercitus  Delmati- 
cum  militem  traxere,  quamquam  consularibus  legatis  nihil  turban- 
tibus.  Tampius  Fiavianus  Pannoniam,  Pompeius  Silvanus  Del- 
matiam  tenebant,  divites  senes;  sed  procurator  aderat  Cornelius 
Fuscus,    vigens    aetate,    claris   natalibus.     prima  iuventa    quaestus  15 


Jug.  107,  1)  in  Verbindung  niit  fortis 
(Cat.  de  r.  r.  praef.  Nep.  Epam.  7,  3. 
Dat.  1,  1.  Sall.  Cat.  51,  16.  fr.  inc. 
67.  Liv.  I,  34,  6.  XXI,  4,  4.  XXIII, 

15,  10)  oder  im  Gegensatz  zu  igna- 
vus  (Sall.   Cat.  58,  1.    Liv.  XXIV, 

16,  11)  oder  zu  tiinidus  (Sall.  Jug. 
86,  50)  oder  zu  inhellis  (Jug.  67,  2) 
vor.    Vgl.  zu  I,  52,  11. 

9.  serendae. .  .artifex^^ein  Meister 
darin,  andere  in  Mifskredit  zu  brin- 
gen';  vgl.  Liv.  VI,  36,  10  tractandi 
animos  artifex.  So  heifst  es  von 
Sejan  A.  IV,  1  in  alios  criminator. 
Die  Stelle  ist  von  Amm.  XXVII, 
9,  2  transferendae  in  dlios  invidiae 
artifex.  Zum  sarkastischen  Aus- 
drucke  artifex  vgl.  Sall.  Jug.  35  per 
homines  talis  negotii  artifices. 

10.  Zu  seditionibus  potens  vgl. 
Verg.  Aen.  XI,  340  seditione  potens. 

rapti  largitor]  statt  der  Lesart 
des  Mediceus  raptor  largitor,  wie 
Liv.  IX,  42,  5  praedae  erat  largitor. 
Vgl.  Gr.  31  prodigi  alieni,  contem- 
ptores  sui;  Cic.  ad  fam.  III,  8,  8 
ex  alieno  largiri.  Zur  Satzform  vgl. 
H.  IV,  5  opum  contemptor,  recti  per- 
vicax,  constans  adversus  metus. 

pace  pessimus  etc.]  wie  Vell.  II, 
11  quantum  bello  optimus,  tantum 
pace  pessimus. 

11.  iuncti^  sc.  consiliis  communi- 
catis.  Denn  das  mosische  Armee- 
corps  unter  Aponius  Saturninus 
riickte  erst  spater  nacli  (III,  5). 

12.  traxere]  s.  zu  c.  61,  5. 
quamquam^  s.  zu  I,  43,  4. 

13.  Tampius  Flavianus]  Im  Med. 
dafiir  titus  amplius  fabianus.  Ihm 
zu  Ehren  fuhrte  ein  von  ihm  er- 
richtetes  Reitercorps  den  Namen 
ala  I  Pannoniorum  Tampiana  (C.  I. 
L.  III  p.  864  n.  XXI).  Es  ist  wohl 
derselbe  Flavianus,  der  bei  Plin. 
n.  h.  IX,  8,  26  als  Prokonsul  von 
Afrika  vorkommt.  S.  iiber  ihn  noch 
H.  III,  4,  3.  10,  6. 


Pompeius  Silvanus  "vvar  i.  J.  45 
consul  suff.,  spater  Prokonsul  von 
Afrika  gewesen.  Im  J.  58  von  den 
Provinzialen  in  einen  Repetunden- 
prozefs  verwickelt,  wufde  er  vom 
Senat  auf  Neros  Verwendung  frei- 
gesprochen.  Vgl.  iiber  ihn  noch  III, 
50.  IV,  47.  —  Frontin.  de  aq.  102 
erwahnt  einen  Tampius  Flavianus 
und  einen  Pompeius  Silvanns  unter 
dea  curatoi'es  aquarum. 

14.  tenebant]  statt  des  gewohn- 
lichen  Komp.  obtinebant. 

procurator]  Pannoniae  (III,  4,  1). 

15.  vigens  aetate  'in  riistigem 
Mannesalter';  vgl.c.81  fJorens  aetate. 

natales  statt  genus  oder  origo  war 
seit  Seneca  im  Gebrauche;  vgl.  c.  76 
nobilitate  natalium;  I,  49  claritas 
natalium;  IV,  15  claritate  natalium 
insignis;  Agr.  6  splendidis  natali- 
bus  orta;  A.  II,  86  claris  nataJi- 
bus;  XI,  21  dedecus  natalium;  Plin. 
ep.  VIII,  18  mulier  natalibus  clara. 
Daneben  H.  III,  9  claris  maioribus. 

quaestus  cupidine  ist  eine  wahr- 
scheinliche  Vermutung  von  Grotius 
statt  des  handschriftlichen  quietis  c. 
Das  ganze  Benehmen  des  Fuscus 
zeugt  von  nichts  weniger  als  Ver- 
langen  nach  Ruhe  und  behaglicher 
Mufse,  wohl  aber  von  dem  Strebea 
nach  einer  ein  reichliches  Einkom- 
men  gewahrenden  Stellung,  wie  er 
denn  durch  sein  offentliches  Auf- 
treten  fiir  Galba  den  eintraglichen 
Posten  eines  kaiserlichen  Prokura- 
tors  (s.  zu  I,  2,  16)  sich  zu  sichern 
wufste.  So  sagt  Tac.  A.  XVI,  17 
von  Annaeus  Mela:  adquirendae  pe- 
cuniae  brevius  iter  credebat  per  pro- 
curationes  administrandis  ^jfincipis 
negotiis.  Nuu  galt  aber  fiir  Mit- 
glieder  des  Senatorenstandes  jeder 
quaestus  als  unziemlich  (Liv.  XXI, 
63  quaestus  omnis  pjatribus  indecorus 
visus);  insbesondere  waren  sie  durch 
das  Verbot,    ein   Schiff  von   mehr 


232 


TACITI  HISTORIARUM 


ciipidine  senatoriiini  ordinem  exuorat;  idem  pro  Galba  dux  colo- 
niac  suae  eaque  opera  procnrationem  adeptus,  susceptis  Vespa- 
siani  partibus  acerrimam  bello  facem  praetulit:  non  tam  praemiis 
periculorum   quam   ipsis  periculis  laelus  pro  certis  et  olim  partis 

20  nova  ambigua  ancipitia  malebat.  igitur  movere  et  quatere,  quid- 
quid  uscjuam  aegrum  foret,  adgrediuntur.  scriptae  in  Britanniam 
ad  (luartadecumanos,  in  Hispaniam  ad  primanos  epistulae,  quod 
utratpie  legio  pro  Otbone,  adversa  Vitellio  fuerat,  sparguntur  per 
Gallias  literae,  momcntoque  temporis  tlagrabat  ingens  belium  Illyricis 

25  exercitibus  palam  desciscentibus,  ceteris  fortunam  secuturis. 

87  Dum   baec   per   provincias   a  Vespasiano    ducibusque    partium 

geruntur,  Vitellius  contemptior  in  dies  segniorque  ad  omnis  mu- 
nicipiorum  villarumque  amoenitates  resistens  gravi  urbem  agmine 
petebat.  sexaginta  miUa  armatorum  sequebantur  licentia  corrupta; 
5  calonum  numerus  aniplior,  procacissimis  etiam  inter  servos 
lixarum  ingeniis;  tot  legatorum  amicorumque  comitatus  inhabilis 
ad  parendum,  etiam  si  summa  modestia  regeretur.  onerabant  mul- 
titudinem  obvii  ex  urbe  senatores  equitesque,  quidam  metu,  multi 
per  adulationem,   ceteri  ac  paulatim  omnes,   ne   aliis   proticiscenti- 


als  300  Amphoren  Last  zu  besitzen, 
von  der  Rheclerei  und  dem  Grofs- 
handel  zur  See  ausge.-chlossen.  Und 
gerade  diesem  banausischen  Berufe 
scheint  Fuscus  zunlichst  sich  ge- 
widmet  und  darum  den  Senatoren- 
rang  aufgegeben  zu  haben.  Vgl. 
Z.  19  pro  certis  et  olim  partis. 

16.  dux  coloniae  suae]  Er  erklarte 
sich  fiir  Galba  an  der  Spitze  einer 
romischen  Kolonialstadt ,  welche 
eein  Heimatsort  war, 

18.  acerrimam  bello  faeem  prae- 
tulit]  d.  i.  acerrimus  instinctor  beUi 
fuit  (IV,  68,  24).  Vgl.  Quintil.  I,  2, 
25  nobis  acriores  ad  studia  dicendi 
faces  subdidisse;  H.  I,  24,  1. 

20.  movere  et  quatere  ''riitteln  und 
schiitteln'. 

21.  aegrum~\  s.  zu  I,  4,  3. 
adgrediuntur~\    '  sie     gaben    sich 

daran',  namlich  Vespasians  Partei- 
ganger  Antonius  und  Fuscus.  Zuni 
Inf.  dabei  vgl.  Caes.  b.  c.  III,  80,  7 
oppugnare  non  aggressus. 

22    ad  quartadecumanos]s.  c.  66. 

ad  j3m/(a»20s]  d.  i.  ad  legionem 
I  Adiutricem.    Vgl.  c.  67. 

87.  Im  folgenden  kebrt  die  Er- 
zahlung    zu    Vitellius    zuriick    und 


nimmt  den  c.  72  a.  E.  abgebroche- 
nen  Faden  wieder  auf. 

2.  ad  omnis  municipiorum  villa- 
rumque  amoeniiates~\  'bei  allen  Muni- 
cipien  und  Landsitzen,  die  einen 
angenehmen  Aufenthalt  darboten'. 
Vgl.  III,  2  circo  ac  theatris  et  amoeni- 
tate  urbis  emollitos;  A.  V,  2  Tibe- 
rius. .  .niJdl  mutata  amoenitate  vitae 
magnitudinem  negotiorum  per  literas 
excusavit. 

3,  resistere  '  Halt  machen'  statt 
des  gewohnlichen  consistere. 

gravi — agmine]  s.  zu  I,  70,  20. 

5.  etiam  inier  servos]  'selbst  im 
Vergleich  mit  den  Sklaven'.  Die 
calones  (s.  zu  I,  49,  3)  waren  Skla- 
ven,  die  lixae  Freie  (nach  A.  II,  62). 
Vgl.  H.  V,  17  illum  dietn  aut  glo- 
riosissimum  inter  maiores  (i.  e.  si 
comparaveris  cnm  rebus  ge&tis  ma- 
iorum)  aut  ignominiosumapud  po- 
stcros  fore. 

6.  inhabilis  'nicht  angethan'. 

7.  summa  modestia]  der  Sache 
nach  =  acri  disciplina.  Vgl.  zu  I, 
52,  10. 

onerabantl  'noch  lastiger  mach- 
ten'.    S.  zu  I,  6,  2. 

8.  metu — per  adulationem}  s.  zu 
I,  35,  11. 


LIBER  II.    CAP.  86 


233 


bus   ipsi  remanerent.     adgregabantur   e   plebe   flagitiosa  per  obse-  10 
quia    Vitellio    cognili   scurrae   histriones   aurigae,    quibus   ille   ami- 
citiarum  dehonestamentis   mire   gaudebat.     nec  coloniae   modo   aut 
municipia   congestu    copiarum,    sed   ipsi   cullores    arvaque  maturis 
iam  frugibus  ut  hostile  solum  vastabantur. 

Multae    et    atroces    inter   se  militum    caedes   post  seditionem  88 
Ticini    coeptam,    manente    legionum    auxiliorumque   discordia:    ubi 
adversus  paganos  certandum  foret,  consensus.    sed  plurima  strages 
ad  septimum  ab  urbe  lapidem.     singulis  ibi  militibus  Vitellius  pa- 
ratos   cibos    ut    gladiatoriam    saginam    dividebat,    et    effusa    plebes  5 
tolis  se  castris  miscuerat.     incuriosos  milites  (vernacula  utebantur 
urbanitate)   quidam  spoliavere,   abscisis  furtim  balteis,    an  accincti 
forent,    rogitantes.     non    tulit    ludibrium    insolens    contumeliarum 
animus:    inermem    populum    gladiis    invasere.     caesus    inter    alios 
pater  militis,  cum  filium  comitaretur,   deinde   adgnitus,   et  vulgata  10 
caede  temperatum  ab  innoxiis.    in  urbe  tamen  trepidatum  praecur- 
rentibus    passim    militibus;    forum    maxime    petebant   cupidine    vi- 


10.  obsequia]  ^Unterthanigkeit' 
gegen  Nero. 

11.  Vitellio  cogniti\  ut  sodales  Ne- 
ronis  (c.  71). 

amicitiarum  dehonestamenta  'ent- 
ebrende  Bekanntschaften'.  Vgl.  Sall. 
hist.  I  fr.  62  (ed.  Kr.)  quo  delionesta- 
mento  corporis;  H.  IV,  13  simili  oris 
deJionestamento. 

12.  aut  steht  koordinierend  statt 
et  wegen  des  negativen  Sinnes  des 
Satzes. 

14.   vastabanttir]  s.  zu  c.  16,  14. 

88.  2.   Ticini  coeptam']  s.  c.  68. 

3.  pagani  unser  '  Burger  und 
Bauer'.    Vgl.  zu  I,  53,  13. 

foref]  statt  esset.  Uber  den  Konj. 
s.  zu  I,  10,  7. 

consemus]  sc.  erat.  So  nach  einer 
Vermutung  Fr.  Walters  statt  der 
Lesart  des  Mediceus  consensu.  Denn 
ganz  abgesehen  von  dem  lastigen 
Zeugma  wird  mit  ubi .  .  .  ccnsensus 
(erat)  eine  Art  der  Tumulte  ein- 
gefiihrt,  von  denen  dann  einer  mit 
den  Worten  sed  plurima  strages  etc. 
speziell  hervorgehoben  und  genauer 
beschrieben  wird.  Die  Worte  uhi 
.  .  .  consensus  stehen  im  Gegensatz 
zu  multae  et  atroces  inter  se  mili- 
tum  caedes  etc. 

4.  singulis]  fur  viritim. 

5.  effusa]  sc.  ex  urbe. 

6.  vernacula  utebantur  urbanitate] 


Dieser  parenthetischeZusatz  besagt, 
dafs  die  heimliche  Entwendung  der 
Waffen  ein  schlechter  Witz  gewe- 
sen  sei,  den  sich  die  zu  Spafsen 
aufgeiegten  Stadtkinder  gegen  die 
arglosenKriegsleute  erlaubten.  Ver- 
naculus  eigtl.  =  quulis  vernarum 
est,  dann  =  m  urbe  JRoma  natus 
(A.  I,  31  vernacula  multitudo),  hier 
=  'grorsstadtisch',  jyroinius  et  pe- 
culiaris  urbis  (Dial.  29);  vgl.  Dial. 
28  ego  de  urbe  et  huius  propriis  ac 
vernaculis  vitiis  loquar,  quae  natos 
statim  excipiunt;  Cic.  Brut.  §  172 
Tincam  (Placentinum)  7ion  minus 
multa  ridicule  dicentem  Granius  oh- 
ruebat  nescio  quo  sapore  vernaculo; 
ad  fam.  IX,  15,  2  imaginem  anti- 
quae  et  vernaculae  festivitatis  agno- 
scere.  t)ber  die  Voranstellung  der 
Parenthese  s.  zu  III,  31,  20. 

7.  halteis]  s.  zu  I,  67,  12. 

an]  unklass.  fiir  num.  Heraeus, 
lat.  Schulgr.  §  215,  2. 

accincti]  gladio,  'bewehrt',  wie 
c.  89,  1. 

8.  non  tulit  ludibriwn]  ''liefs  sich 
nicht  zum  besten  haben'. 

contumeliarum]  der  Plur.  wie  A, 
VI,  34  Parthi  contumeliarum  inso- 
lentes. 

10.  adgnitus]  als  Vater  des  Ka- 
meraden. 

11.  temperatum  ab]  s.  zu  I,  63,  6. 

12.  passim]  s.  zu  c.  44,  i. 


234 


TACITI  HISTORIARUM 


sendi  locum,  in  qiio  Galba  iacuisset.  nec  minus  saevum  spectacu- 
lum  erant  ipsi   tergis   ferarum  et  ingentibus   telis  horrentes,   cum 

16  turbam  populi  per  inscitiam  parum  vitarent  aut,  ubi  lubrico  viae 
vel  occursu  alicuius  procidissent,  ad  iurgium,  mox  ad  manus  et 
ferrum  transirent.  quin  et  tribuni  praefectique  cum  terrore  et 
armatorum  calervis  volitabant. 

89  Ipse  Vitellius  a  ponte  Mulvio  insigni  equo,  paludatus  accinctus- 

que   senatum   et   populum   ante   se   agens,    quo   minus    ut    captam 

urbem   ingrederetur,    amicorum   consilio    deterritus,    sumpta   prae- 

texta  et  composito  agmine  incessit.    quattuor  legionum  aquilae  per 

6  frontem  totidemque  circa   e  legionibus  aliis  vexilla,  mox  duodecim 


14.  ipsi]  Germani  auxiliares. 
terga  fiir  tergora  'Felle';  vgl.  Sall. 

hist.  fr.  inc.  14  (ed.  Kr.)  tei-gis  vin- 
ciebant;  Verg.  Aen.  I,  368  taurino 
quantum  possent  circumdare  tergo; 
V,  403  duroque  intendere  hrachia 
tergo;  V,  419  Erycis  tibi  terga  re- 
mitto;  Ov.  met.  XII,  97  terga  novena 
houyn.  Ebenso  A.  IV,  72.  XV,  44. 
Zur  Sache  vgl.  G.  17  gerunt  et  fera- 
rum  pelles. 

horrentes]  Die  Konstruktion  klingt 
an  einen  Vergilischen  Vers  an :  Aen. 
V,  37  horridus  in  iaculis  et  pelle 
Lihystidis  ursae. 

15.  per  inscitiam]  'aus  Unge- 
schicklichkeit,  Unbeholfenheit'.  Die 
derben,  ungeschlachten  Kriegsleute 
verstanden  es  nicht,  dem  Gedrange 
uud  Gewiihl  in  den  engen  Strafsen 
der  Hauptstadt  auszuweichen  oder 
auf  dem  glatten,  stellenweise  schliipf- 
rigen  Strafsenpflaster  sich  vor  dem 
Ausgleiten  zu  hiiten.  Vgl.  Fried- 
lander,  Darst.  I  S.  23  fg.  tJber  in- 
scitia  s.  zu  I,  1,  7. 

luhrieo  viae'\  vgl.  I,  79  luhrico 
itinerum;  A.  I,  65  luhrico  paludum. 
Nagelsbach,  lat.  Stil.  §  23,  2,  a. 

16.  occursu  alicuius]  'infolge  des 
Anrennens  von  einem',  d.  i.  wenn 
einer  wider  einen  Soldaten  anrannte. 

17.  cum  terrore  —  catervis}  ein 
hartes  "iv  diu  dvotv,  wobei  die  ver- 
schiedene  Bedeutung  der  Prap.  in 
den  beiden  Gliedern  auffallt. 

18.  volitare  'sich  umhertreiben, 
umherschwarmen',  ein  Lieblings- 
ausdruck  des  Tac.  (A.  I,  59.  II,  21. 
XII,  34.  XIII,  37.  XV,  9.  58),  der 
iibrigens  schon  bei  Cicero  mit  dem 
Nebenbegriff  des  kecken  Gebarens 


und  der  Ausgelassenheit  vorkommt 
(in  Pis.  §  8.  p.  Sest.  §  1.  9.  94.  95. 
Phil.  XI  §  6.  ad  Att.  II,  22). 

89.  1.  a  ponte  Mulvio  —  agens'] 
Was  Tac.  von  dem  Aufzug  des  Vit. 
von  der  im  Norden  der  Stadt  iiber 
den  Tiber  fiihrenden  Mulvischen 
Briicke  bis  zur  porta  Carmentalis 
berichtet,  dehnt  Suet.  Vit.  11  in 
seiner  zu  Ubertreibungen  heigen- 
den  Manier  auf  den  Einzug  in  die 
eigentliche  Stadt  aus.  Dabei  lafst 
er  unbeachtet,  dafs  die  porta  Fla- 
minia,  welche  allerdings  Vit.  in 
dem  oben  beschriebenen  Aufzuge 
passierte,  extra  pomerium,  also  ad 
urhem  lag.  Mit  der  Darstellung 
des  Tac.  stimmt  eine  dem  Einzuge 
des  Vit.  zu  Ehren  gepragte  Miinze 
iiberein,  auf  der  Vit.  in  der  Toga 
erscheint,  wie  er  von  der  behelm- 
ten  Roma  auf  dem  Kapitol  em- 
pfangen  wird. 

2.  ut  captam  urhem]  Uber  die  Er- 
ganzung  des  Obj.  aus  der  Apposition 
mit  ut  s.  zu  I,  33,  13. 

3.  praetexta]  im  Gegensatz  zum 
paludamentum ,  indem  kein  impe- 
rator  oder  magistratus  cum  imperio 
die  innere  Stadt  betreten  durfte. 

4.  aquilae]  I  Italicae,  V  Alau- 
darum,  XXI  Rapacis,  XXII  Primi- 
geniae  (I,  61.  64.  II,  100.  III,  22). 

per  frontem]  ^an  der  Spitze'. 

5.  circa]  ''zu  beiden  Seiten';  s. 
zu  c.  59,  15. 

e  legionihus  aliis  vexilla]  I  Ger- 
manica,  IV  Macedonica,  XV  Primi- 
genia,  XVI  Gallica  (II,  100.  III,  22). 
Vexilla  sind  hier  die  Fahnen,  unter 
denen  die  Detachements  stehen. 


LIBER  11.    CAP.  88—90. 


235 


alarum  signa  et  post  peditum  ordines  eques,  dein  quattuor  et  tri- 
ginta  cohortes,  ut  nomina  gentium  aut  species  armorum  forent, 
discretae.  ante  aquilas  praefecti  castrorum  tribunique  et  primi  cen- 
turionum  candida  veste,  ceteri  iuxta  suam  quisque  centuriam  armis 
donisque  fulgentes,  et  militum  phalerae  torquesque  splendebant.  10 
decora  facies  et  non  Vitellio  principe  dignus  exercitus.  sic  Capi- 
tolium  ingressus  atque  ibi  matrem  complexus  Augustae  nomine 
honoravit. 

Postera  die  tanquam  apud  aherius  civitatis  senatum  popu-  90 
lumque  magnificam  orationem  de  semet  ipso  prompsit,  industriam 
temperantiamque  suam  laudibus  adtollens,  consciis  flagitiorum  ipsis, 
qui  aderant,  omnique  Italia,  per  quam  somno  et  luxu  pudendus 
incesserat.  vulgus  tamen  vacuum  curis  et  sine  falsi  verique  dis-  5 
crimine  solitas  adulationes  edoctum  clamore  et  vocibus  adstrepebat, 
abnuentique  nomen  Augusti  expressere,  ut  adsumeret  tam  frustra, 
quam  recusaverat. 


6.  peditwm  —  eques]  Bemerke  die 
AbneiguDg"  gegen  die  Koncinnitat. 
S.  Draeger,  Synt.  §  5. 

7.  ut  —  forent]  s.  zu  I,  10,  7.  tJber- 
setze  ut  durch.  'wie  allemal,  je 
nachdem'.  Sonst  steht  dafiir  ^J^owi, 
■wie  I,  62  prout  agmen  incederet. 
S.  Draeger,  Synt.  §  180. 

8.  praefecti  castrorwn]  s.  zu  I, 
82,  3. 

primi  centurionum]  d.  i.  primus 
pilus,  secundus  pilus  prior  bis  zum 
decimus  pilus  prior.  Marquardt, 
rom.  Staatsverw.  II  S.  360. 

10.  donis]  vexillis,  armillis,  pha- 
leris  torquibusque.  Marquardt,  rom. 
Staatsverw.  II  S.  554  fgg. 

phalerae]  s.  zu  I,  57,  12. 

torquis  ein  ringformig  gewunde- 
nes  goldenes  oder  silbernes  Ehren- 
zeichen,  das  vom  Halse  auf  die 
Brust  herabhing  (A.  II,  9.  III,  21. 
XII,  36). 

11.  facies  'Erscheinung,  Bild',  wie 
I,  85,  5.  III,  68.  83.  IV,  22.  A.  I,  41. 

90.  1.  alterius]  tjber  den  Gen. 
von  alter  statt  des  wenig  gebriiuch- 
lichen  Gen.  alius  vgl.  Agr.  5  etsi 
consiliis  ductuque  alterius  agebantur ; 
c.  17  et  Cerialis  quidem  alterius 
successoris  curam  famamque  obruis- 
set;  A.  XV,  25  ne  cuius  alterius  etc. 
Sirker,  Tac.  Formenlehre  S.  45. 
Neue,  Formenlehre  II  S.  216.  In 
den  andern  Kasus  iet  der  Gebrauch 


von  alter  in  der  Bedeutung  *ein 
anderer'  auf  den  Fall  beschrankt, 
wo  aufser  dem,  von  welchem  die 
Rede  ist,  noch  eiuer,  im  Gegensatz 
zu  jenem  allein,  bezeichnet  wird 
(Madv.  §  496.  Heraeus,  lat.  Schulgr, 
§  169,  6).  So  auch  H.  III,  1  velut 
alterius  belli  molem. 

2.  promere  'vorbringen,  aufsern', 
dann  absolut  'sich  aussprechen,  sich 
auslassen',  eine  in  der  Prosa  vor 
Tac.  seltene  Bedeutung;  vgl.  A.  III, 
36  exim  promptum,  quod  multorum 
intimis  questibus  tegebatur;  I,  6.  III, 
71.  XII,  65.  XIV,  7  post  Seneca 
hactenus  prompsit,  ut  etc.  (im  Med. 
promptius  statt  prompsit  ut) ;  XV,  60. 

i.conscii  'Mitwisser',  dann^Augen- 
und  Ohrenzeugen'. 

4.  ipsis,  qui  aderant]  im  Gegen- 
satz  zu  den  abwesenden  Bewohnern 
der  italischen  Landschaften,  welche 
Vitellius  durchzogen  hatte.  —  Der 
biidliche  Gebrauch  von  somnus  fiir 
desidia  lehnt  sich  an  Stellen  an, 
wie  Cic.  p.  Sest.  §  138  qui  laudi, 
qui  gloriae,  non  qui  somno  et  con- 
viviis  et  delectationi  natos  (se)  arbi- 
Irantur;  A.  VI,  4  somno  aut  libi- 
dinosis  vigiliis  marcidus. 

5.  vacuum  curis]  'gedankenlos'; 
vgl.  c.  94  sola  perdendi  cura. 

6.  clamore  et  vocibus]  ''mit  lauten 
Zurufen'. 

7.  Augusti]  s.  zu  I,  47,  4. 

8.  frustra]  d.  i.  sine  causa,  cum 


236 


TACITI  HISTORIARUM 


91  Apud  civitatem  cuncla  interpretantem  funesti  ominis  loco  ac- 

ceptum  est,  quod  maximum  pontificatum  adeptus  Vitellius  de  caeri- 
moniis  publicis  XV  kalendas  Augustas  edixisset,  antiquitus  infausto 
die  Cremerensi  Aliiensique  cladibus:  adeo  omuis  humani  diviniqne 
5  iuris  expers  pari  libertorum  amicorum  socordia  velul  inter  temulentos 
agebat.     sed    comitia    consuhim  cum   candidatis   civiliter   celebrans 


exitium  ei  iramineret;   vgl.  III,  38 
frustra  Vespasianum  timeri. 

recusaverat]  genauer  ware  distu- 
lerat  gewesen;  vgl.  c.  62,  9. 

91.  1.  interpretari  aMqnid  'in  etwas 
eine  Bedeutung  legen'.  Nagelsbach, 
lat.  Stil.  §  113. 

ominis  loco}  wie  IV,  26  prodigii 
loco  accipiebatur ;  A.  XIII,  58  pro- 
digii  loco  habitum  est;  G.  8  Vele- 
dam  diu  numinis  loco  liabitam.. 
Draeger,  Synt.  §  43. 

3.  XV  Jcal.  Aug.]  am  Jahrestage 
des  Untergangs  der  Fabier  an  der 
Cremera  (477  v.  Chr.)  und  der  Nie- 
derlage  an  der  Allia  (390  v.  Chr.). 
Vgl.  Liv.  VI,  1  (diem)  a  posteriore 
clade  Alliensem  appellarunt  insignem- 
que  rei  nullius  publice  privatimque 
agendae  fecerunt;  Suet.  Vit.  1 1  magis 
deinde  ac  magis  omni  divino  liumano 
iure  neglecto  Alliensi  die pontificatum 
maximum  cepit. 

4.  Cremerensi Alliensique  cJadibus'] 
Uber  den  Plur.  eines  Substantivs 
bei  mehreren  Adjektiven  von  Eigen- 
namen  des  Ortes  s.  zu  I,  18,  8. 

5.  libertorum  amicorum]  Uber  das 
rhetorische  Asyndeton  bei  zwei  Be- 
griifen,  die  zusammen  einen  hoheren 
bilden,  s.  zu  e.  70,  15. 

6.  comitia  consuJum]  Durch  diese 
in  der  zweiten  Hillfte  des  Juli  ab- 
gehaltenen  Komitien  wurden  die  von 
Vit.  getroflfenen  Bestimmungen  (s.  zu 
c.  71,  7)  legalisiert.  Dieselben  sind 
nicht  mit  den  Novemberkomitien 
zu  verwechseln,  in  denen  Vit.  die 
ordentlichen  Konsulate  auf  eine 
Reihe  von  Jahren  ordnete  (s.  III,  55. 
Suet.  Vit.  11).  Wahrend  von  den 
12  Pratoren  8  durch  Prasentation 
seitens  des  Kaisers  beim  Senate 
(nominatio),  4  durch  das  die  Wahl- 
korperschaft  bindende  Vorschlags- 
recht  des  Kaisers  {commendatio  can- 
didatorum  Caesaris)  zum  Amte  ge- 
langten,  iibte  bei  den  Konsulwahlen 


der  Kaiser  durch  die  nominatio  for- 
mell  nur  einen  ahnlichen  Einflufs 
aus,  wie  ihn  in  altrepublikanischer 
Zeit  die  suffragatio  hervorragenden 
politischen  Personlichkeiten  ge- 
wahrt  hatte.  Seit  dem  J.  27  v.  Chr. 
stand  ihm  die  Priifung  der  Wahl- 
qualifikationen  zu,  so  dafs  der  von 
ihm  dem  wahlleitenden  Konsul  als 
qualificiert  namhaftgemachte  Wahl- 
bewerber  (candidatus)  zur  Wahl  zu- 
gelassen  werden  mufste ;  aber  ein 
formelles  Recht  des  Vorschlags 
(commendatio),  wie  bei  den  Prator- 
wahlen,  hat  bei  den  Konsulwahlen 
allem  Anschein  nach  der  Caesar 
vor  Vespasians  Thronbesteigung 
nicht  gehabt.  Seitdem  bezeichnete 
der  Kaiser  seine  Konsulatskandida- 
ten  dem  Wahlkorper  der  Volks- 
gemeinde,  der  freilich  durch  diese 
covimendatio  an  die  Wahl  der  can- 
didati  Caesaris  gebunden  war.  Doch 
hat,  aus  u.  St.  zu  schliefsen,  da- 
mals  Vitellius  die  von  Augustus 
befolgte  alte  Sitte  wieder  aufge- 
nommen  und  ist  mit  den  Kandida- 
ten,  die  er  unterstiitzte  und  gewahlt 
haben  woUte,  auf  dem  Forum  er- 
schienen,  um  sich  bei  den  Biirgeru 
fvir  sie  zu  verwenden.  Vgl.  Suet. 
Aug.  56  quotiens  magistratuum  comi- 
tiis  interesstt,  tribus  cum  candidatis 
suis  circumibat  supplicabatque  more 
sollemni.  In  denVolkskomitien  wurde 
iiber  die  vom  Kaiser  namhaft  ge- 
machten  und  prasentierten  Kandi- 
daten  abgestimmt  und  in  Wirklich- 
keit  nur  eine  von  ihm  im  voraus 
getrofi^ene  Wahl  bestatigt.  Um  die 
aufseren  Formen  der  alten  republi- 
kanischen  Ordnung  zu  wahren,  fand 
am  Schlusse  auf  dem  campus  Mar- 
tius  unter  dem  Vorsitze  des  wahl- 
leitenden  Konsuls  die  feierliche  re- 
nuntiatio  statt.  Von  da  ab  erst 
hiefsen  die  Gewahlten  consuJes  desi- 
gnati.  Vgl.  Mommsen,  rom.  Staatsr. 
II  S.  865  fgg. 


LIBER  II.    CAP.  91. 


237 


omnem  infimae  plebis  rumorem  in  theatro  ut  speclator,  in  circo 
ut  fautor  adfectavit:  quae  grata  sane  et  popularia,  si  a  virtutibus 
proficiscerentur,  menioria  vilae  prioris  indecora  et  vilia  accipieban- 
tur.  ventitabat  in  senatum,  etiam  cum  parvis  de  rebus  patres  10 
consulerentur.  ac  forte  Priscus  Helvidius  praetor  designatus  contra 
studium  eius  censuerat.  commotus  primo  Vitellius,  non  tamen 
ultra  quam  tribunos  plebis  in  auxiiium  spretae  potestatis  advocavit; 
mox  mitigantibus  amicis,  qui  altiorem  iracundiam  eius  verebantur, 
nibil  novi  accidisse  respondit,  quod  duo  senatores  in  re  publica  15 
dissentirent;    solitum   se    etiam   Tiiraseae   contra    dicere.      inrisere 


civiliter]  d.  i.  cum  pro  cive  et 
privato  homine  se  gereret,  'wie  ein 
einfacher  Biirger';  celebrans  =  ohiens 
(Plin.  pan.  77,  1);  civiliter  ceJebrans 
d.  i.  cum  candidatis  in  foro  ambiens 
manusque  civium  prensans  et  can- 
didatos  commendans.  Vgl.  Plin. 
pan.  69,  2  nec  ideo  segnius  iuvenes 
nostros  exhortatus  es,  senatmn  cir- 
cumirent,  senatui  supplicarent  atque 
ita  a  principe  sperarent  honores,  si 
a  senatu  petissent ;  c.  71.  Sen.  ep.  8. 

7.  ■rumorem']  sc.  de  comitate  et 
civili  animo  principis. 

8.  fautor]  sc.  partium  circensium, 
also  in  seiner  scenischen  Grund- 
bedeutung. 

adfectavit]  d.  i.  studiose  et  anxie 

quaesivit,  wie  c.  63.   I,  23.  III,  13. 

quae]    'ein  Benehmen,   welches'. 

9.  indecora  et  vilia]  'als  nicht 
wohlanstandig  und  gemein'. 

10.  cum  —  consulerentur]  s.  zu 
I,  10,  7. 

11.  Helvidius  Priscus,  Thraseas 
Eidam  (A.  XVI,  28),  an  Gesinnung 
und  Charakter  seinem  Schwieger- 
vater  ahnlich.  Nach  dessen  i.  J.  66 
erfolgten  Tode  verbannt  (A.  XVI, 
33),  war  er  nach  Neros  Sturze  unter 
Galba  aus  dem  Exil  zu  Apollonia 
in  die  Heimat  zuriickgekehrt  (H. 
IV,  6)  und  zum  Pi-ator  designiert. 
Durch  seine  mit  der  Zeit  systema- 
tisch  gewordene  altrepublikanische 
Opposition  der  Regierung  Vespa- 
sians  unbequem  geworden,  mufste 
er  seinen  hartnackigen  stoischen 
Freimut  i.  J.  73  mit  dem  Tode 
biifsen  (Suet.  Vesp.  15).  Vgl.  iiber 
ihn  noch  IV,  4—6.  9.  43.  Dial.  5. 
Cassius  Dio  LXVIII,  12.  Uber  die 
Kamenstellung  s.  zu  c.  86,  3. 

praetor  designatus]  Da  H.  im  Juli 


so  genannt  wird  und  aus  einer  Notiz 
in  den  Ann.  (XII,  8  vgl.  mit  c.  9) 
hervorgeht,  dafs  schon  zu  Anfang 
des  Jahres  49  die  Pratoren  fiirs 
J.  50  gewahlt  worden  sind,  so  liegt 
die  Vermutung  nahe ,  dafs  damals 
die  Designation  der  consules  suffecti 
fiir  das  laufende  Jahr  und  die  der 
Pratoren  fiir  das  folgende  zusammen 
im  Anfange  eines  jeden  Jahres  statt- 
fand,  wahrend  die  consuJes  ordinarii 
fiirs  J.  70  erst  im  Nov.  69  gewahlt 
wurden.    Stobbe. 

12.  studium  unser  ^ntentionen'. 
non  ultra  quam]   nach  Analogie 

des  elliptischen  Gebrauches  von 
nihil  aliud  quam  {ovdhv  ccXXo  t]). 
Vgl.  A.  XV,  13  nec  aliud  quam 
munimenta  propugnabat.  Draeger, 
Synt.  §  174.  Schultz  §  461.  Wie 
driickt  sich  Cicero  aus?  Schultz 
§  398  Anm.  4. 

13.  in  auxilium]  Dafiir  A.  IV,  67. 
XII,  45  auxilio  vocare. 

14.  dltus  Werschlossen';  vgl.  zu 
IV,  86,  9. 

15.  duo  senatores]  quasi  ipse  nihil 
esset  nisi  senator. 

in  re  piiblica]  'in  einer  Staats- 
angelegenheit';  gewohnlicher  istde 
re  pubiica. 

16.  Thraseae]  dem  Schwiegervater 
des  Helvidius,  mit  dem  Vit.  sich 
auf  gleiche  Stufe  als  Staatsmann  und 
Senator  stellt.  P.  Paetus  Thrasea, 
der  Cato  der  Kaiserzeit,  Anhanger 
der  stoischen  Philosophie,  deren 
idealen  Grundsatzen  er  im  offent- 
lichen  Leben  mit  einer  gewissen 
Schroffheit  praktische  Geltung  zu 
verschaffen  strebte.  Durch  diese 
dem  herrschenden  Systeme  feind- 
selige  Richtung  und  die  daraus  her- 
vorgehende  larincipielle  Opposition 


238 


TACITI  HISTORIARUM 


plerique  inpudentiam  aemulationis,  aliis  id  ipsum  placebat,  quod 
neminem  ex  praepotentibus,  sed  Thraseam  ad  exemplar  verae 
gloriae  legisset. 

92  Praeposuerat  praetorianis  Publilium  Sabinum  a  praefectura  co- 

hortis,  lulium  Priscum  tum  centurionem:  Priscus  Valentis,  Sabinus 
Caecinae  gratia  pollebant;  inter  discordes  Vitellio  nihil  auctoritatis. 
munia  imperii  Caecina  ac  Valens  obibant,  olim  anxii  odiis,  quae 
5  bello  et  castris  male  dissimulata  pravitas  amicorum  et  fecunda 
gignendis  ininiicitiis  civitas  auxerat,  dum  ambitu  comitatu  et  in- 
mensis  sahitanlium  agminibus  contendunt  comparanturque,  variis 
in  hunc  aut  illum  Vitelii  inclinationibus.  nec  umquam  satis  fida 
potentia,  ubi  nimia  est.    simul  ipsum  Vitellium  subitis  offensis  aut 

10  intempestivis  blanditiis  mutabilem  contemnebant  metuebanlque.  nec 
eo  segnius  invaserant  domos   hortos  opesque  imperii,   cum   flebiUs 


im  Senat  machte  er  sich  bei  Neros 
Regierung  so  verhafst,  dafs  er  i.  J. 
66  ein  Opfer  seines  starren  Frei- 
muts  und  der  kaiserlichen  Ungnade 
wurde.  Zum  Tode  verurteilt,  ofiFnete 
er  sich  die  Adern.  A.  XVI,  21— 35. 
Vgl.  uber  ihn  noch  A.  XIV,  12.  48. 
49.  H.  IV,  5.  7.  —  t)ber  den  Dativ 
8.  zu  I,  39,  5. 

17.  aemulatio  'das  Streben  sich 
jemandem  an  die  Seite  zu  stellen', 
hier  durch  'Parallele'  zu  ubersetzen. 

18.  ad  exemplar  d.  i.  ut  esset 
exemplar,  'zum  Musterbilde'.  Vgl. 
Hor.  ep.  II,  1,  58  Plautus  ad  exem- 
plar  Siculi  properare  Epicharmi 
(dicitur). 

92.  1.  Publilium  Sabinum}  s. 
III,  36. 

a  praefectura  cohortis]  d.  i.  qui 
antea  dnmtaxat  praefectus  cohortis 
auxiliaris,  ne  tribunus  legionis  qui- 
dem  fuerat.  —  Uber  das  Asyndeton 
bei  Personennamen  mit  einer  Appo- 
sition  s.  zu  I,  13,  1. 

2.  centurionem']  ein  seltenes  Avan- 
cement.  Marquardt,  rom.  Staats- 
verw.  II  S.  365  Anm.  10. 

3.  inter  disc07-des]  'da  sie  uneinig 
waren';  s.  zu  I,   1,  8. 

nihil  auctoritatis]  'keine  entschei- 
dende  Stimme',  von  keinem  Ge- 
wicht,  um  mit  einem  Machtspruch 
ihren  Zwistigkeiten  ein  Ziel  zu 
setzen. 

4.  olim]  s.  zu  I,  60,  3. 

5.  male]  s.  zu  I,  17,  9. 
dissimulata]  Zur  Sache  vgl.  c.  30. 


gignendis  inimicitiis]  Abl.  zu  fe- 
cunda,  wie  A.  XIII,  57  flumen  gi- 
gnendo  sale  fecundum  'ein  Flufs, 
der  sich  in  Hervorbringung  von 
Salz  ergiebig  erweist'.  Vgl.  zu  I, 
51,  24. 

6.  ambitu]  d.  i.  studiis  alterius 
utrius  favorem  ambientium.  Vgl. 
c.  64  fortunae  inUcebris  aut  ambitu 
civitatis;  c.  93  confusus  pravitate 
vel  ambitu  ordo  militiae. 

et]  s.  zu  I,  51,  25. 

7.  salutantium]  'der  Aufwarten- 
den',  namlich  Freunde  und  Klien- 
ten.  Uber  die  salutationes  am  friihen 
Morgen  s.  Becker,  Gallus  II S.  1 59  fgg. 
Friedlander.Darst.  I S.  210fg.  219fgg. 

varius  ''wechselnd,  launenhaft'. 

9.  potentia]  s.  zu  I,  1,  5. 

subitae  offensae  sind  'plotzliche 
Argernisse,  ungnadige  Stimmung'; 
s.  zu  I,  47,  6;  blanditiae  '^Artig- 
keiten,  Komplimente',  wie  c.  59,  12. 
Des  Vit.  Unbestandigkeit  gab  sich 
bald  in  plotzlichem  SchmoIIen,  bald 
in  unzeitigen  Artigkeiten  kund. 

aiit]  ~  et  vicissim;  zuweilen  fast 
s.  V.  a.  'teils  —  teils'  oder  'bald 
—  bald'.  Vgl.  I,  2  hausta  aut  obruta 
fecundissima  Campaniae  ora;  IV, 
16,  17.  69,  11.  71,  18.  A.  I,  16  fine 
Augusti  et  initiis  Tiberii  auditis  ob 
iu^titium  aut  gaudiwn  intermiserat 
solita  munia;  c.  55  Arminium  ae 
Segestem,  insignem  utrumque  perfidia 
in  nos  aut  fide;  XI ,  38  iuguJo  aut 
pectori.  S.  Halm  im  Comment.  crit. 
(3.  A.)  zu  A.  I,  16,  6. 

11.  eo]  d.  i.  propter  suam  diseor- 


LIBER  II.    CAP.  91-92. 


239 


et  egens  nobilium  turba,  quos  ipsos  liberosque  patriae  Galba  reddi- 
derat,  nulia  principis  misericordia  iuvarentur.     gratiim   primoribus 
civitatis  etiam  plebs  adprobavit,  quod  reversis  ab  exilio  iura  liber- 
torum   concessisset,    quamquam     id    omni    modo    servilia    ingenia  15 
corrumpebant,   abditis   pecuniis  per  occultos   aut  ambitiosos  sinus, 


diam  et  mutabilem  Vitellii  animum. 
S.  zu  I,  69,  6. 

invadere   'uber  etwas  herfallen'. 

domos  hortos  opesque^  s.  III,  13, 19. 

12.  egens  nohiUum  turha]  namlich 
der  aus  dem  Exil  zuriickberufenen 
Adligen,  deren  Giiter  urspriinglich 
zum  besten  der  kaiserlichen  Hof- 
kasse  eingezogen,  Ton  Xero  aber 
an  Gunstlinge  verschleudert  waren. 
'Ober  die  von  Galba  bei  seinem 
Regierungsantritte  im  Interesse  des 
Fiskus  ergriflfenen  Mafsregeln  vgl. 
I,  20  und  iiber  die  Erfolglosigkeit 
der  von  Otho  zu  Gunsten  der  Ver- 
bannten  angeordneten  Remedur  s. 
zu  I,  90,  1. 

ipsos']  wegen  des  unmittelbar  fol- 
genden  Gegensatzes  liberos  zu  quos 
gesetzt. 

Galba]  e.  I,  77,  13. 

13.  gratum]  'eine  willkommene 
Mafsregel' ;  vgl.  c.  95  la^tum  foe- 
dissimo  cuique  apud  bonos  invidiae 
fuit.  tjber  die  Verwendung  des 
Neutr.  des  Adj.  als  Objekt  s.  zu  I, 
51,  21. 

14.  iura  libertorum]  fiir  iura  in 
libertos,  'die  Rechtsanspriiche  an 
ihre  Freigelassenen'.  Zu  den  iura 
patronatus  oder,  wie  ea  in  den  spa- 
teren  Rechtsquellen  auch  heifst, 
zu  den  iura  libertorum  gehorte  die 
rechtliche  Verpfiichtung  der  Frei- 
gelassenen,  dem  verarmten  Patron 
Alimente  zu  leisten,  und  wenn  sie 
kinderlos  waren,  die  Halfte  des 
Vermogens  ihm  zu  vermachen.  S. 
1.  5  §  19  Dig.  de  aguoscendis  et 
alendis  liberis  etc.  (XXV,  3);  1.  5 
§  22;  1.  5  §  25  eod.;  I.  9  eod.;  1.  1 
Cod.  de  operis  libertorum  (VI,  3). 
Durch  kaiserliches  Reskript  wurden 
nun,  wie  es  scheint,  die  durch  das 
Exil  verloren  gegangenen  Rechts- 
anspriiche  an  die  Freigelassenen 
wieder  hergestellt.  Vgl.  1.  21  Dig. 
de  iure  patronatus  (XXXVII,  14); 
1.  10  §  6  Dig.  de  in  ius  vocando 
(H,  4);  Mart.  X,  34, 3  (ad  Traianum) : 


cui  sua  restituis  spoliato  iiira  pa- 
trono,  libertis  exul  non  erit  ille  suis. 
Zum  Beleg  fiir  die  oben  aufgestellte 
Erklarung  des  Ausdrucks  iura  liber- 
torum  vgl.  ein  von  Severus  und 
Antoninus  i.  J.  210  erlassenes  Re- 
script  1.  1  Cod.  de  bonis  libertorum 
et  iure  patron.  (VI,  4)  ideo  cum  Sa- 
biniani  patroni  filii,  qui  plenum  ius 
liabuit,  ut  hostis  publici  bona  fisco 
vindicata  sint,  secundum  ea,  quae 
divo  Pertinaci  pJacuerunt  et  nm 
secuti  su7nus,  in  iura  libertorum  eius 
fiscus  noster  successit;  I.  5  §  22  Dig. 
de  agnoscendis  et  alendis  liberis  etc. 
(XXV,  3);  1.  4  Dig.  de  iure  patro- 
natus  (XXXVII,  14)  iura  libertorum, 
patronorum  liberis,  cum  pater  eorum 
erat  perdu^Uionis  damnatus,  salva 
esse  divi  Severu^  et  Antoninus  heni- 
gnissime  rescripserunt,  sicut  ex  aUa 
causa  punitorum  Uheris  iura  Uber- 
torum  salva  sunt. 

15.  serviUa  ingenia]  'Sklaven- 
seelen',  verachtlich  von  Freigelas- 
senen  gesagt;  s.  zu  I,  7,  13. 

16.  corrumpehant]  d.  i.  beneficii 
fructum  usumque  irritum  faciebant. 
Zu  den  chikanosen  Ausreden  der 
Freigelassenen  gehorte  aufser  der 
Ableugnung  des  Rechtsverhaltnisses 
zu  ihrem  Patron  (1.  5  §  18  Dig.  de 
agnoscendis  et  alendis  etc.  XXV,  3) 
die  Behauptung,  nicht  im  Besitze 
der  zur  standesgemafsen  Unterhal- 
tung  der  verarmten  Patrone  notigen 
Mittel  zu  sein.  Vgl.  1.  5  §  19  Dig. 
de  agnoscendis  et  alendis  etc.  (XXV, 
3)  aUmenta  autem  pro  modo  facid- 
tatuvi  erunt  praebenda  egentihus 
sciUcet  patronis;  1.  5  §  25  eod.  de 
alimentis  patroni  arhiter  solet  dari 
arbitraturus,  quantum  sit  in  facul- 
tatihus,  ut  perinde  possint  aUmenta 
moderari,  quae  tam  diu  praestabun- 
tur,  quam  diu  Ubeiio  supersit,  pa- 
trono  desit. 

per  occultos  aut  amhitiosos  sinus] 
d.  i.  apud  obscuros  homines,  penes 
quos    nemo    quaereret,    ant    apud. 


240 


TACITI  HISTORIARUM 


et  quidam  in  domum  Caesaris  transgressi  atque    ipsis  dominis  po- 
tentiores. 
93  Sed  miles  plenis   caslris   et   redundante   multitudine   in  porti- 

cibus  aut  delubris  et  urbe  tota  vagus,  non  principia  noscere,  non 
servare  vigilias  neque  labore  firmari:  per  inlecebras  urbis  et 
inhonesta  dictu  corpus  otio,  animum  libidinibus  imminuebant. 
5  postremo  ne  salutis  quidem  cura:  infamibus  Vaticani  locis  magna 
pars  tetendit,   unde  crebrae  in  vulgus  mortes,   et  adiacente  Tiberi 


potentiorea ,  in  quorum  fidem  et 
clientelam  ambitiose  (i.  e.  gratiae 
sibi  conciliandae  causa)  se  contu- 
lerant,  penes  qnos  nemo  quaerere 
auderet.  Vgl.  Plin.  n.  h.  XXXVI, 
15,  24  unde  31.  Scaurus  pater,  to- 
tiens  jyrinceps  civitatis  et  Mariani 
sodalicii  rapinarumque  j^rovinci- 
aliuni  simis?  Das  Bild  ist  von  dem 
sinus  der  Toga  hergenommen,  einem 
halbkreisformigen  Faltenbausch,  der 
dadurch  gebildet  wurde,  dafs  man 
den  Zipfel  des  fiber  die  eine  Schul- 
ter  in  weiten  Falten  nach  vorn 
fallenden  losen  Obergewandes  viber 
die  andere  Schulter  nach  hinten 
schlug.  Der  so  entstandene  Bausch 
war  sehr  geeignet,  um  etwas,  das 
mau  heimlich  bei  sich  tragen  wollte, 
darin  zu  verwahren,  z.  B.  eine  Borse 
(crumena)  oder  eiuen  Brief.  Cic.  acc. 
in  Verr.  V  §  147.  Ov.  amor.  1, 10,  18. 
Quint.  VII,  1,  30. 

17.  in  domum  Caesaris'^  Sie  hatten 
als  Freigelassene  den  Kaiser  selbst 
zum  x^atronus  erwahlt.  Vgl.  Plin. 
n.  h.  XII,  1,  12  Marcelli  Aesernini 
llhertus ,  sed  qui  se  potentiae  causa 
Caesaris  libertis  adoptasset.  S.  Fried- 
lander,  Darst.  I  S.  57  Anm.  4.  tjber 
die  liberti  Caesaris  vgl.  zu  I,  46,  23. 

transgressil  Das  mit  'indem'  auf- 
zulosende  Part.  wechselt  mit  dem 
Abl.  abs.  ab. 

93.  1.  castris']  sc.  praetorianorum, 
wie  c.  94,  6.    S.  zu  I,  17,  5. 

redundare  '  kein  Unterkommen 
finden'. 

in  porticibus  aut  delubris]  vgl. 
I,  31,  5. 

2.  non  principia  noscere]  *^ie 
lerntenkeinenSammeli^latzkennen', 
d.  h.  sie  hatten  keinen  Sammel-  und 
Mittelpunkt.  Die  Hauptlagergasse 
{principia)  lief  in  einer  Breite  von 


100  Fufs  von  der  porta  principalis 
dextra  bis  zur  porta  pr.  sinistra  und 
diente  als  Appell-  und  Alarmplatz. 
Vgl.  III,  13  recurrens  in  principia 
miles;  Paul.  Diac.  p.  224  (ed.  C.  Od. 
Muell.)  principalis  castrorum  via 
(nach  L.  Langes  Vermutung  zn 
Hygin.  p.  157  fiir  porta)  nominatur, 
quod  in  eo  loco  est,  in  quo  principes 
ordines  tendunt.  Zu  noscere  vgl.  I,  68 
non  arma  noscere;  H,  12  non  castra, 
non  ducem  noscitantibus ;  zu  servare 
=  agere  vgl.  A.  XIII,  18  excubias 
militares,  quae  . . .  servabantur ;  Curt. 
V,  1,  42  vigiliarum  vices  ante  cubi- 
culi  fores  servant. 

4.  imminuebant  steht  zu  corpus 
zeugmatisch  fiir  enervabant,  emol- 
Uebant. 

5.  salus  '^die  Erhaltung  des  Le- 
bens'. 

cural  sc.  erat.    S.  zu  I,  9,  3. 

infamibus]  propter  gravitatem  et 
intemperiem  caeli.  Der  am  rech- 
ten  Tiberufer  gelegene  und  vom 
Nordabhange  des  laniculus  durch 
ein  schmales  Thalchen  getrennte 
Vatican  (j.  die  citta  Leonina),  wo 
die  Winde  fast  gar  nicht  die  Atmo- 
spharedestiefenTiberthalesreinigen 
konnen,  ist  zu  allen  Zeiten  wegen 
seiner  ungesunden  Lage  verrufen 
gewesen.  Zum  Ausdruck  infamis 
vgl.  Hor.  od.  I,  3,  20  infames  seo- 
puJos,  Acroceraunia;  Liv.  XXI,  31 
infames  frigoribus  Alpes. 

6.  tetendit]  s.  zu  I,  31,  5. 
unde]  8.  zu  I,  19,  1. 

crebrae  in  vulgus]  Graecismus.  In 
dief  er  Wortstellung  vertritt  der  pra- 
jDOsitionale  Ausdruck  ein  Attribut, 
wie  I,  50  omnium  ante  se  principum; 
A.  II,  47  asperrima  in  Sardianos 
lues.  S.  Draeger,  Synt.  §  102.  Nagela- 
bach,  lat.  Stil.  §  75,  1. 

mortes]  'Todesfalle';  s.  zu  1,  3,  5. 


LIBER  II.    CAP.  92—94. 


241 


Germanonim  Gallorumque  obnoxia  morbis  corpora  fluminis  avidi- 
tas  et  aestus  inpatientia  labefecil.  confusus  insuper  pravitate  vel 
arabitu  ordo  miiitiae:  sedecim  praetoriae,  quattuor  urbanae  cohor- 
tes  scribebantur,  quis  singula  milia  inessent.  plus  in  eo  dilectu  lo 
Valens  audebat,  tamquam  ipsum  Caecinam  periculo  exemisset. 
sane  adventu  eius  partes  convaluerant  et  sinistnun  lenti  itineris 
rumorem  prospero  proelio  verterat  omnisque  inferioris  Germaniae 
miles  Valentem  adsectabatur,  unde  primum  creditur  Caecinae  fides 
fluitasse. 

Ceterum  non  ita  ducibus  indulsit  Viteilius,  ut  non  plus  militi  94 
liceret,  sibi  quisque  militiam  sumpsere:  quamvis  indignus  si  ita 
maluerat,  urbanae  militiae  adscribebatur;  rursus  bonis  remanere 
inter  legionarios  aut  alares  volentibus  permissnm.  nec  deerant,  qui 
vellent,  fessi  morbis  et  intemperiem  caeli  incusantes;  robora  tamen  5 
legionibus  alisque  subtracta,  convulsum  castrorum  decus  viginti 
milibus  e  toto  exercitu  permixtis  magis  quam  electis. 


adiacente  Tiberi]  bei  der  Nahe 
der  Tiber,  welohe  die  Erhitzten  zum 
Bdden  und  Schwitnmcn  (3.  zu  c.  17, 
10)  verlockte. 

7.  ohwtxius  'empfanglich'. 

8.  aestiis  inpatientia]  vgl.  c.  32,  13 
und  Liv.  X,  28,  4  Gallorum  corpora 
intolerantissima  laboris  atque  ae-stus. 

confums  insuper]  So  bat  Gerber 
durch  Umstellung  vou  insup,r  die 
Stelle  verbessert,  weil  dies  Ailvorb 
an  aUeii  30  andern  Stellen  hinter 
einem  mebr  oder  minder  betonten 
Woi-'e  ?tfht.  Der  neu  hinzukom- 
mende  (irund  wird  durch  die  kumu- 
lierende  Kraft  der  Partikel  passend 
eingetuhrt. 

9.  ambitu]  s.  zu  c.  92,  6. 

ordo  militiae  ''die  militarische 
Dienstordnung';  vgl.  I,  38  sine  more 
et  ordine  miJitiae 

sedecim  jjroetoriae]  an  Stelle  der 
von  Vit.  aufgelosten  9  pratorischen 
Kohorten  (c.  67  .  Aber  unter  Ve- 
sp.isian   betrug  dij  Zahl  wicder  9. 

Marquardt,rom.Staatsverw.IlS.461 
Anm.  7. 

quattuor]  s.  zu  I,  64,  14. 

10.  scribere  fur  conscribere,  wie 
schon  bei  Livius. 

11.  audebat]  'nahm  sich  heraus'. 
tamquam]  s.  zu  I,  8,  9. 
periculo]  Dativ;  s.  zu  I,  59,  1. 
13.    vertere    'ins    Gegenteil    ver- 

wandeln'. 

15.  fluitasse]    im   Deutschen   ein 

TXCITI  HIST.  I 


anderer  Tropus  'wankend  geworden 
sein'.    Zur  Sache  vgl.  c.  100  fg. 

94.    2.  militia  hier  Truppengat- 

tUDg'. 

sumpsere]  Der  Plur.  steht  mit 
Beziehung  auf  das  aus  dem  Vorher- 
gehenden  hinzugedachte  allgemeine 
SuV.jekt,  zn  dem  qtil.sque  al,,  Appo- 
sition  gehort.  VgJ.  Caes.  b.  G.  II,  25 
cuius  aciventu  spe  illata  vrilitibus 
. .  .  cum  pro  se  quisque  ia  rz.ispecia 
imperatiri- . . .  operam  navare  cupe- 
rent,  pauium  hostium  impetus  tar- 
aatus  est;  Curt.  III,  13,  14  pro  se 
quisque  precari  coepere;  c.  16,  17 
pro  se  cjuisque  dextram  eius  amplexi 
grates  habebant;  IV,  30,  14.  VH 
25,  8. 

3.  Mit  dem  Ausdruck  urbana  mi- 
liiia  werden  hier  wie  I,  4,  7  und 
I,  5,  1  im  Gegensatz  zur  militia 
Ugionaria  die  16  bezw.  9  pratori- 
schen  und  die  4  stadtischen  Kohor- 
ten  (c.  93,  9)  bczeichnet. 

4.  alares  oder  aJarii  heifst  die 
Reiterei  der  Bundesgenossen. 

voleyitibus]  =  si  vellent. 

5.  intemperiem  caeli]  3.  A.  XVL  13. 
roboru]     'die    Kerntrui^pen,    die 

tiichtigsten  Leute'. 

6.  eonvelli  'aus  dem  Geleise  ge- 
rissen  werden,  aus  den  Fugen  gehen'; 
vgl.  A.  IV,  40.  63.  VI,  40.  48.  XII, 
1.  65. 

castrorum]    s.  zu  c.   93,  1.     Die 
16 


242 


TACITI  HISTORIARUM 


Contionante  Vitellio  postulantur  ad  supplicium  Asiaticus  et 
Flavus   et  Rufinus   duces   Galliarum,   quod  pro   Vindice   bellassent. 

10  nec  coercebat  eius  modi  voces  Viteliius:  super  insitam  animo 
ignaviam  conscius  sibi  instare  donativum  et  doesse  pecuniam  omnia 
alia  militi  largiebatur.  iiberli  principum  conferre  pro  numero  man- 
cipiorum  ut  Iributum  iussi:  ipse  sola  perdendi  cura  stabula  aurigis 
extruere,  circum  gladiatorum  ferarumque  spectaculis  opplere,  tam- 

15  quam  in  summa  abundantia  pecuniae  inbidere. 

95  Quin   et  natalem    Vitellii  diem   Caecina   ac   Valens   edilis   tota 

urbe  vicatim  gladiatoribus  celebravere  ingenti  paratu  et  ante  illum 
diem  insolito.    laetum  foedissimo  cuique   apud  bonos  invidiae  fuit, 


Ehre  im  Pratoriauercoips  zu  dienen 
verlor  durch  die  bedingungslose 
Aufnalime  sogar  von  Leuten,  die 
es  nicht  verdienten,  in  den  Augen 
der  Linientruppen  an  Auszeichnung. 
viginti  milihus]  Jede  der  16  pril- 
torischen  wie  der  4  stadtischen 
Kohorten  sollte  1000  Manu  stark 
sein  (c.  93,  10). 

7.  permixti  'zusammengewiirfelt'. 

8.  contionantc]  sc.  pro  tribunali 
apud  milites. 

9.  pro   Vindice]  s.  zu  I,  6,  12. 

10.  super  insitam  animo  ignaviam] 
Gewohnlich  fehlt  in  solchen  Wen- 
dungen  bei  Tac.  animo;  vgl.  c.  101 
super  insitani  levitatem;  III,  32  prae- 
ter  insitam  praedancU  cupidinem; 
c.  45  super  insltam  ferociam;  IV,  19 
insita  ignavia;  c.  49  insita  modestia; 
A.  I,  59  super  insitam.  violentiam: 
XIII,  57  religione  insita;  XIV,  62 
insita  vaecorclia  et  facilitate;  XIII,  18 
super  ingenitam  avaritiam.  Auch 
Liv.  fiigt  bisweilen  animo  {ammis) 
hinzu:  11,27,1  insita  superhia  animo ; 
c.  49,  12.  XXX,  32,  7.  Im  Mediceus 
steht  vor  animo  noch  mortem,  was 
aber  wohl  eine  versprengte  Rand- 
glosse  zu  supplicium  (Z.8)  gewesen 
ist.  —  tjber  super  s.  zu  I,  8,  3. 

12.  alia]  nach  omnia  ungenau 
fur  cetera. 

largicbatur]  'spendete  freigebig'. 
Der  Ausdruck  ist  mit  bezng  auf 
clonativum  gewahlt.  Vitellius  war 
sich  der  Notwendigkeit  einer  aufser- 
ordentlichen  Geldspende  wohl  be- 
wufst.  War  doch  die  Unterlassvmg 
dieses  Geschenks  bei  Galbas  Thron- 
besteigung  ein  Hauptgrund  zur  Un- 
zufr' edenheit  fiir  die  Soldaten  ge- 


wesen  (I,  18,  14).  tJber  das  sog. 
donativum  vgl.  Marquardt ,  rom. 
Staatsverw.  II  S.  554. 

libertiprincipum]  Neronis,  Galbae, 
Othouis,  Viteliii.  Vgl.  zu  I,  46,  23. 

13.  ut  tributum]  Gesetzlich  war 
diesp  Besteuerung  der  Freigelassenen 
des  kaiserliclien  Hauses  wohl  nicht 
begriindet. 

sola  —  cura]  mit  Ironie  gesagt 
fiir  sola  libidine.  Vgl.  III,  82  de- 
speratione  sola  'aus  reiner  Ver- 
zweiflung'.  Zu  cura  vgl.  c.  90,  6 
vacuum  curis  ''gedankenlos'. 

14.  ferae  'Tierhetzen'. 

15.  inludere  'umspringen  mit  — ' 
d.  h.  'vergeuden';  vgl.  A,  XV,  42 
viribus  principis  inludere. 

95.  1.  natalemVitellii  diem]  Suet. 
Vit.  3  Aulus  Vitellius,  L.  filius,  impe- 
rator  natus  est  VIII  kcd.  Octobris 
vel,  iit  quidam,  VII  idus  Septembris 
Dniso  Caesare  Norbano  Flacco  con- 
sulibus  (15  n.  Chr.). 

2.  vicatim]  d.  i.  per  singulos  vicos, 
wie  Cic.  ad  Att.  IV,  3,  2  vicatim 
ambire.  Unter  vici  sind  teils  Hauser- 
reihen  oder  Gassen,  teils  Stadtbe- 
zirke  oder  Quartiere  zu  verstehen. 
Die  Regionsverzeichnisse  zahlen  im 
ganzen  iiber  300  vici,  von  denen 
vicus  Tuscus,  V.  iugarius  zwischen 
Forum  und  Tiber,  v.  sceleratus,  v. 
pcdricius  die  bekanntesten  sind. 

gladiatores]  fiir  ludus  gladiatorius, 
wie  schon  bei  Cicero. 

3.  laetum]  s.  zu  c.  92,  13. 
foedissimo  cuique]  'dem  gemeinen 

Gesindel'. 

invidiae  fuit]  'machte  es  einen 
liblen  Eindrnck,  boses  Blut'. 


LIBER  II.     CAP.  94—95. 


243 


quod  extructis  in  campo  Martio  aris  inferias  Neroni  fecisset.  cae- 
sae  publice  victiraae  cremataeque;  facem  Augustales  subdidere,  quod  5 
sacerdotium,  ut  Romulus  Titios  T.  Tatio  regi,  ita  Caesar  Tiberius 
luliae  genti  sacravit.  nondum  quartus  a  victoria  mensis,  et  libertus 
Vitellii  Asiaticus  Polyclitos  Patrobios  et  vetera  odiorum  nomina 
aequabat.  nemo  in  illa  aula  probitate  aut  induslria  certavit:  unum 
ad  potentiam  iter,  prodigis  epulis  et  sumptu  ganeaque  satiare  inex-  lo 
plebiles  Vitellii  libidines.  ipse  abunde  ratus,  si  praesentibus  frue- 
retur,    nec   in   longius   consultans   noviens  miliens  sestertium  pau- 


4.  inferiasN.  fedsset]  Suet  Vit.  11 
ne  ciii  dubiuni  foret,  quod  exemplar 
regendae  rei  publicae  eligeret,  medio 
eampo  Martio  adhibita  puhlicorum 
sacerdotum  frequentia  inferias  Ne- 
roni  dedit.  Neros  Gi  abmal  auf  dem 
coUis  hortulorum  (j.  Monte  Pincio) 
war  vom  Marsfelde  aus  sichtbar; 
s.  Suet.  Ner.  50. 

5.  Augustales]  sc.  sodales,  ein  fiir 
den  Kult  der  gens  lulia  14  n.  Chr. 
von  Tiberius  gestiftett-s  Priester- 
koUegium.  Aufaugs  wurden  21  so- 
dales  aus  den  vornehmsten  Sena- 
toren  durchs  Loos  gewahlt,  zn  deuen 
4  Ehrenmitglieder  aus  dem  Kaiser- 
hause  traten.  Im  Laufe  der  Zeit 
stieg  die  Zahl  auf  28.  Marquardt, 
rom.  Staatsverw.  I  S.  449  fgg. 

6.  Titios  T.  Tatio]  .Vor  Tatio 
ist  wohl  infolge  der  Ahnlichkeit 
der  Silben  Titios  T.  im  Med.  aus- 
gefallen.  Der  Name  der  priester- 
lichen  Geno.ssenschaft  kann  nicht 
entbehrt  werden,  da  sonst  Augiista- 
Jes  auch  zum  relativen  Satzgliede 
Objekt  sein  wiirde.  Ubrigeus  hat 
Tac.  A.  I,  54  die  hier  aufgestellte 
Ansicht  iiber  die  Stiftung  der  so- 
dales  Titii  mit  Recht  zuriickgenom- 
men:  idem  annus  novas  caerimonias 
accepit,  addito  sodalium  Augustu- 
lium  sacerdotio,  tit  quondam  T.  Ta- 
tius  retinendis  Sabinorum  sacris  so- 
dales  Titios  instituerat.  Aus  Sabi- 
nern  bestand  eine  der  drei  altesten 
romischen  Tribus  {Titienses).  Wie- 
der  eine  andere  Ansicht  stellt  Varro 
de  1.  L.  V  §  85  auf :  sodales  Titii  dicti 
ab  Titiis  avibus ,  quo.s  in  auguriis 
certis  observare  solent.  Prammer  er- 
ganzt  zum  Vergleichungssatze  ut 
Bomulus  Tatio  regi  aus  dem  Vor- 
hergehenden  sacerdotium  und  iiber- 


setzt:  'wie  Romulus  eines  fiir  Konig 
Tatius'. 

7.  nondum  —  et]  Nach  Vergils 
Vorgange  schliefst  Tac.  an  einem 
mit  nondum,  iam  oder  vix  einge- 
leiteten  Satz  durch  et  oder  que  einen 
zweiten  an,  der  logisch  die  Gel- 
tung  eines  Nachsatzes  mit  cum  und 
dem  Ind.  Pf.  hat,  um  die  unmittel- 
bare  Aufeinanderfolge  beider  Hand- 
lungen  hervorzuheben.  Vgl.  11,  68 
interimVerginii  servus . .  insimulatur, 
et  ruebat  ad  convivium  miles;  A. 
IV,  23  iamque  tres  laureatae  in  urbe 
statuae,  et  adhuc  raptabat  Africam 
Tacfarinas;  Verg.  Aen.  II,  692  vix 
ea  fatus  erat  senior,  subitoque  fra- 
gore  intonuit  laevum;  V,  857.  S.  zu 
I,  51,.  25.  Draeger,  Synt,  §  110. 

8.  t5^ber  Asiaticus  s.  zu  c.  57,  9; 
iiber  Polyclitus  s.  zu  I,  37,  21.  Patro- 
bius,  einer  der  verhafstesten  Kam- 
merlinge  nnd  Freigelassenen  Neros, 
war  auf  Galbas  Befehl  hingerichtet 
worden  (I,  49,  4.  Suet.  G.  20). 

vetera  odiorum  nomina]  'verhafste 
Namen  alter  Zeit'. 

9.  aequabat]  ut  mala  potentia  et 
avaritia,  ita  odio  et  invidia. 

10.  sumptus  ganeaque  ''kostspie- 
lige  Feicschmeckerei';  vgl.A.  111,52. 
Sall.  Cat.  13, 3.  Zur  Sache  vgl.  c.  62, 4. 
Uber  die  Schlemmerei  am  Hofe  giebt 
Suet.  Vit.  13  die  genaueren  Details, 
deron  Quelle  zum  Teil  freilich  in 
der  Skandalsucht  der  hauptstadti- 
schen  Kreise  zu  suchen  ist.  Vgl. 
Friedlander,  Darst.  I  S.  243  fg. 

11.  abunde  ratus]  fiir  satis  esse 
ratus,  ein  Ausdruck  von  Sall.  hist. 
III  fr.  81,  26  (ed.  Kr.)  abunde  liber- 
tatem  rati,  quia  tergis  abstinetur. 
Vgl.  Draeger,  Synt.  §  33. 

12.  noviens  etc.]  900  Mill.  Sester- 
zen  =  etwa  150  Mill.  ^i(. 

16* 


244 


TACITI  HISTORIARUM 


cissimis  mensibus  intervertisse  creditur  sagina.  at  misera  civitas 
eodem   anno  Ollionem,  Vilellium   passa   iiiter  Vinios  Fabios,  Icelos 

15  Asiaticos  varia  et  pudcnda  soite  agebat,  donec  successere  Mucianus 
et  Marcellus  et  magis  alii  bomines  quam  alii  mores. 

96  Prima    VitclHo    terliae    legionis  defectio   nunliatur    missis    ab 

Aponio  Saturnino  epistulis,  antequam  is  quoque  Vespasiani  parli- 
bus  adgregaretur;  sed  neque  Aponius  cuncta  ut  trepidans  re  su- 
bita  perscripserat,  et  amici  adulantes  mollius  interpretabantur : 
5  unius  legionis  eam  seditionem,  ceteris  exercitibus  constare  fidem. 
in  bunc  modum  etiam  Vitellius  apud  milites  disseruit  praetorianos 
nuper  exauctoratos  insectatus,  a  quibus  falsos  rumores  dispergi 
nec  uUum  civiHs  belli  metum  adseverabat,  suppresso  Vespasiani 
nomine  et  vagis  per   urbem  militibus,    qui  sermones   populi   coer- 

10  cerent.     id  praecipuum  alimenlum  famae  erat. 


paucissimis  mensibus]  in  der  Zeit 
von  April  bis  December. 

13  sagina]  Den  niimliclien  Aus- 
druck  gebraucht  Tac.  von  desVi- 
tellius  Schlemmerei  c.  71,  6.  Uber 
sagina  s.  zu  I,  62,  7. 

14.  Othonem  VitelliumY einen  Otho, 
einen  Vitellins';  vgl.  IV,  42  quo 
modo  senes  nostri  Marcellum  Cris- 
pum,  iuvenes  liegulum  imitentur; 
A.  XI,  6  Asinii  Messalae;  G.  34  nec 
defuit  audentia  Druso  Germanico. 
tJber  das  Asyndeton  in  der  Aufzah- 
luug  8.  Nipperdey  zu  A.  I V,  43.  VI,  7. 
Joh.  Miiller,  Beitr.  zur  Krit.  u.  Eikl. 
I  S.  8. 

inter]  s.  zu  I,  1,  8.  T'-»c.  stellt  paar- 
■weise  je  einen  Anbanger  des  Galba 
und  des  Vitellius  zusammen,  ein 
Paar  vornehme  Herrn  und  ein  Paar 
Freigelassene. 

Vinius  ist  der  bekannte  Konsul 
d.  J.  69  und  unheilvoUe  Ratgeber 
Galbas.  Vgl.  I,  6.  12.  13.  37.  42.  48. 

Fabius  Valens  ist  der  Heerfuhrer 
des  niedergermanischen  Armeecorps. 
Vgl.  viber  ihn  I,  66.  H,  56.  III,  62. 

Icelus  ist  der  Freigelassene  und 
vertraute  Ratgeber  Galbas.  Vgl.  I, 
13.  33.  37.  46. 

15.  agere  absolut  'die  Zeit  ver- 
leben',  v/ie  ofters  bei  Tac. 

3Iucianus]  socium  magis  imperii 
quam  ministrum  agens  (c.  83).  Wie 
sein  Ehrgeiz  eine  Haupttriebfeder 
zur  Anstiftung  des  neuen  Biirger- 
krieges  gewesen  war,  so  spielte  er 
wahrend  desselben  und  noch  mehr 
nach   dem  Sturze  des  Vitellius  in 


AbwesenheitVespasians  eineHaupt- 
rolle.  S.  viber  ihn  I,  10.  II,  5.  83. 
84.  95.  III,  8.  49.  52.  53.  IV,  4.  11. 
39.  Dial.  37. 

16.  Marcellum]  s.  zu  c.  53,  1. 

homines  'Persouen';  mores  'Cha- 
raktere'. 

96. 1.  nuntiatur]  e  Moesia  (c.  85, 2). 

2.  Aponio  Saturnino]  Statthalter 
von  Mosien;  s.  c.  85,  10. 

epistulis]  s.  zu  I,  67,  7. 

3.  adgregari  medial,  wie  Suet. 
Ner.  43. 

4.  mollius]  als  die  Sachp  nach  dem 
Schreiben  des  Statthal.ers   lautete. 

5.  legionis]  Hier  wie  IH,  53,  10. 
G.  6.  A.  IV,  17.  VI,  2  ist  zum  Gen. 
esse  zu  ergauzen. 

constare  fidem]  Auf  Miinzen  aus 
der  Zeit  dos  Vit.  findet  sich  die 
Aufschrift  fides  exercituum  und  con- 
sensus  exercituum.  Comtare  hat  hier 
die  Grundbedeutung  'fest  steben' 
d.  h.  *nicht  wanken,  unverandert 
bleiben'.  Vgl.  Verg.  Aen.  III,  518 
postquam  cuncta  videt  caelo  constare 
sereno;  Ov.  met.  XV,  258  summa 
tamen  omnia  constant. 

7.  nuper  exauctoratos]  sc.  missione 
honesta;  s.  c.  67. 

8.  suppresso  Vespasiani  nomine] 
vgl.  c.  73.  85. 

9.  sermones  popuU  coercerent]  Das- 
selbe  Vertuschungssystem  nach  der 
Niederlage  bei  Cremona  III,  54  ^^fO- 
hibiti  per  civitatem  sermones.  Pram- 
mer. 


LIBER  II.    CAP.  95—98. 


245 


Auxilia   tamen  e   Germania  Britanniaque   et   Hispaniis    excivit97 
segniter  et  necessitatem  dissimulans:  perintle  legali   provinciaeque 
cunctabantur,    Hordeonius    Flaccus    suspectis    iam    Batavis    anxius 
proprio  bello,   Vetlius  Bolanus  nunquam  satis  quieta  Britannia,    et 
uterque  ambigui.     neque  ex  Hispaniis  properabatur  nullo   tum   ibi  5 
consulari:    trium    legionum  legati    pares  iure    et  prosperis  Vitellii 
rebus   certaturi  ad   obsequium,   adversam  eius   fortunam   ex  aequo 
detrectabant.     in  Africa  legio  cohortesque  delectae  a  Clodio  Macro, 
mox  a  Galba  dimissae  rursus  iussu  Vitellii  militiam  cepere;   simul 
cetera   iuventus   dabat  inpigre   nomina.     quippe   integrum  illic    ac  10 
favorabilem    proconsulatum   Vitellius,    famosum   invisumque   Vespa- 
sianus  egerat:  proinde  socii  de  imperio  utriusque  coniectabant,  sed 
experimentum  contra  fuit. 

Ac   primo   Valerius   Festus    legatus   studia    provincialium   cum98 


97.  1.  Germania]  Gemeint  sind 
die  Provinzen  Ober-  und  Nieder- 
germanien. 

2.  segniter  ist  mit  dem  Part.  dissi- 
mulans  koordiniert. 

3.  Dem  Hordeonius  Flaccas  (s. 
zu  I,  9,  1)  war  die  Obhut  des  linken 
Rheinufers  anvertraut  (c.  57). 

4.  proprio  dello}  'uber  einen  Krieg 
in  der  eigenen  ProviEz',  eigtl.  'der 
ihn  personlich  anging'.  Des  Hor- 
deonius  Vermutung  sollte  sich  nur 
allzubald  bestatigen.  Vgl.  IV,  12fgg. 

Vettius  Bolanus]  Statthalter  von 
Britannien;  s.  zu  c.  65,  13. 

5.  uterqtie]  mit  dem  Pradikat  im 
Plur.  wie  III,  35.  IV,  34.  Caes.  b.  c. 
III,  30.  Sall.  Cat.  49,  2.  Heraeus, 
lat.  Schulgr.  §  149,  4  b  Anra.  2.  Uber 
den  Satzbau  vgl.  zu  I,  31,  13. 

nullo  tum  ihi  consulari'\  sc.  legato 
Augusti  pro  praetore.  Cluvius  Rufus 
leitete  von  Rom  aus  die  Verwal- 
tung  der  Provinz  Hispania  Tarra- 
conensis  (c.  65). 

6.  trium  legionum']  VI  Victricis, 
X  Geminae,  I  Adiutricis. 

prosperis  —  rehus]   hypothetisch. 

7.  certaturi]  d.  i.  qui  certaturi 
erant,  'die  gewetteifert  hatten'. 
Vgl.  III,  54  si  liceret,  vere  narra- 
turi.  iJljer  die  hypothetische  Ver- 
wendung  des  Part.  Fut.  Akt.  im 
Sinne  des  griech.  Part.  Aor.  mit  ccv 
s.  Nagelsbach,  lat.  Stil.  §  115,  a. 

ad  'in  bezug  auf — ,  hinsichtlich, 
in  betreff'  d.  i.  'wenn  es  ankommt 
auf — '.  Dieser  Gebrauch  findet  be- 
Bonders  bei  Adjektiven  statt  (Madv. 


§  253  A.);  so  I,  79  nihil  ad  pede- 
strem  pugnum  tum  ignavuvi;  III,  33 
viles  ad  praedam;  c.  67  surdae  ad 
fortia  consilia  aures ;  IV,  72  ad  ex- 
terna  modestiores ;  A.  I,  40  degene- 
rem  ad  pericula;  VI,  8  ut  quisque 
Seiano  intimus,  ita  ad  Caesaris  ami- 
citiam  validus.  Seltener  bei  Sub- 
stantiven,  wie  H.  I,  54  faciliore  inter 
malos  consensu  ad  hellum  quam  in 
pace  ad  concordiam;  II,  35  neque 
ea  constanlia  gladiatorihns  ad  proe- 
lia,  quae  miUtibus.  Diese  Aus- 
drucksweise  erstreckt  sich  bei  Cic. 
hin  und  wieder  auch  auf  die  Ver- 
bindung  mit  einem  Verbum,  wie 
acc.  in  Verr.  V  §  68  nihil  tam  clau- 
sum  ad  exitum  . . .  nihil  tam  tutum 
ad  custodiam  nee  fieri  nec  cogitari 
potest;  p.  Mur.  §  29.  Vgl.  Nagels- 
bach,  lat.  Stil.  §  122. 

ex  aequo]  s.  zu  c.  77,  9. 

8.  detrectahant]  '  wollten  nichts 
zu  schaffen  habeu  mit  — '. 

legio]  III  Augusta.  S.  zu  I,  11,  6. 

11.  favorahilis  'was  Beifall  findet 
oder  erregt'  ist  synonym  mit  gra- 
tiosus.  Ebenso  A.  II,  36  und  XII,  6 
favorahili  oratione;  Dial.  7.  Vell.  II, 
34.  40.    Suet.  Ner.  57. 

famosum  invisumque]  Geradezu 
entgegengesetzt  lautet  das  Urteil 
Suetons  (Vesp.  4)  Africam  integer- 
riine  nec  sine  magna  dignatione  ad- 
ministravit. 

13.  contra  fuit]  das  Adverb  als 
Pradikat,  wie  III,  18  fortuna  contra 
fuit;  s.  Draeger,  Synt.  §  33. 

98.  1.   Valerius  Festus,  ein  Ver- 


246 


TACITI  HISTORIARUM 


fido  iiivit,  mox  nutabat  palam  epistulis  edictisque  Vitellium,  oc- 
cultis  nuntiis  Vespasianum  fovens  et  liaec  illave  defensurus,  prout 
invaluissent.  deprehensi  cum  literis  edictisque  Vespasiani  per  Rae- 
5  tiam  et  Gallias  militum  et  centurionum  quidam  ad  Vitellium  missi 
necantur;  plures  fefellere  fide  amicorum  aut  suomet  astu  occul- 
tati.  ita  Vitellii  paratus  noscebanlur,  Vespasiani  consiliorum  plera- 
que  ignota,  primum  socordia  Vitellii;  dein  Pannonicae  Alpes  prae- 
sidiis  insessae  nuntios  retinebant.    mare  quoque  etesiarum  flatu  in 

10  Orientcm  navigantibus  secundum,  inde  adversum  erat. 

99  Tandem  inruptione  hostium  atrocibus   undique    nuntiis  exter- 

ritus  Caecinam  ac  Valentem  expedire  ad  bellum  iubet.  praemissus 
Caecina,  Valentem  e  gravi  corporis  morbo  tum  primum  adsurgen- 
tem  infirmitas  tardabat.     longe  alia  proficiscentis   ex   urbe  Germa- 


■wandter  des  Vitellius,  war  Legat 
der  dritten  Legion  (IV,  48). 

cum  fide]  Festus  meinte  es  an- 
fangs  ehrlich  mit  der  Begiinstigung 
der  Vitellianischen  Partei  in  der 
Provinz. 

3.  fovere]  s.  zu  I,  8,  9. 

haec  illave]  d.  i.  Vitellii  vel  Ve- 
spasiani  causam. 

4.  invaluissent]  statt  des  gewohn- 
lichen  superiores  facti  essent,  ver- 
tritt  das  Fut.  ex.  der  direkten  Eede. 

6.  fefelJere]  'blieben  unbemerkt, 
entschlupften';  vgl.  c.  34,  1.  III,  54, 
13.  Liv.  II,  19,  7.  III,  8,  6.  X,  14,  6. 
Absolut  wie  hier  steht  fallere  H. 
m,  41,  2.  V,  22,  8.  A.  XV,  66. 
Ebenso  bei  Hor.  ep.  I,  16,  54  sit 
spes  fallencli:  niiscebis  sacra  i^ro- 
fanis  (so  wird  dir  nichts  heilig  sein). 

8.  socordia  —  dein  Pannonicae  Al- 
pes  —  retinebant]  Ubergang  der  Rede 
aus  dem  adverbialen  Satzgliede  iu 
einen  Hauptsatz,  wie  c.  5,  11. 

Pannonicae  Alpes]  wie  III,  1  Pan- 
noniae  Alpes.  Gemeint  ist  die  unter 
dem  Namen  Krainer  oder  Julische 
Alpen  bekannte  wilde  und  steile 
Alpenkette,  welche  von  den  Save- 
quellen  am  Terglou  in  siidostlicher 
Richtung  zwischen  Isonzo,  Save  und 
Kulpa  bis  Fiume  und  zum  dalma- 
tisclien  Kiistengebirge  streicht.  Die- 
ses  Gebirgsjoch  iiberstieg  die  von 
Aquileja  nach  Pannonien  fiihrende 
Heerstrafse  auf  der  Adelsberger  Pafs- 
hohe,  welche  auf  der  Wasserscheide 
zwischen  dem  adriatischen  Meere 
und  der  Donau  liegt,  und  fiihrte 
von  da  in  nordwestlicher  Richtung 


iiber  Aemona(j.Laibach),  danniiber 
den  niedrigen  Troganapafs  beim 
heutigen  St.  Oswald  nach  Celeja 
(j.  Cilli)  und  weiter  nach  Poetovio 
iu  Pannonien  ( j.  Petau  im  siidlichen 
Steyermark),  dem  Standquartiere 
der  13.  Legion. 
praesidiis]  s.  zu  c.  83,  9. 

9.  insessae]  von  insldo. 
retinehant]  'liefsen  nicht  durch'. 

10.  inde]  erg.  navigantibus. 
adversum]  vgl.  Caes.  b.  c.  III,  107 

ipse  enim  necessario  etesiis  teneba- 
tur,  qui  Alexandria  navigantibus 
sunt  adversissimi.  Dieser  Nordwest- 
Tassatwind  (irrjaiat,)  weht  vom 
20.  Juli  an  30  Tage  lang  wahrend 
der  Hundstage;  vgl.  A.  VI,  33.  Plin. 
n.  h.  II,  47,  124. 

99.  1.  inruptione]  abhangig  von 

exterritus. 

atrocibus  undique  nuntiis]  wie  I, 
51,  22,  wo  der  namliche  Ausdruck 
ohne  nahere  Angabe  des  Inhalts 
der  Nachrichten  sich  findet.  Daher 
erscheint  Freudenbergs  auch  durch 
die  Wortstellung  wenig  empfohlene 
Einschaltung  von  de  hiuter  tandem 
unuotig,  trotz  Stellen,  wie  I,  50 
trepidam  urbem. .  .novus  insuper  de 
VittUio  nuntius  exterruit.  Vgl.  den 
iihnlichen  Abl.  eines  obwaltenden 
Umstandes  der  Zeit  bei  Cic.  p.  Mil. 
§  62  recenti  illo  nuntio  necis  Clo- 
dianae. 

2.  expedire]  s.  zu  I,  10,  7. 

3.  corporis]  iiberfliissig. 

4.  tardahat]  'iiefs  nur  langsam 
sich  bewegen'. 


LIBER  II.    CAP.  98—100. 


247 


nici  exercitus  species:  non  vigor  corporibus,  non  ardor  animis;  5 
lentum  et  rarum  agmen,  fluxa  arma,  segnes  equi:  inpatiens  solis 
pulveris  tempestatum,  quantumque  hebes  ad  sustinendum  laborem 
miles,  tanto  ad  discordias  promptior.  accedebat  huc  Caecinae  am- 
bitio  vetus,  torpor  recens,  nimia  fortunae  indulgentia,  soluti  in 
luxum,  seu  perfidiam  meditanti  infringere  exercitus  virtutem  inter  lo 
artes  erat.  credidere  plerique  Flavii  Sabini  consiliis  concussam 
Caecinae  mentem  ministro  sermonum  Rubrio  Gallo:  rata  apud 
Vespasianum  fore  pacta  transitionis.  simul  odiorum  invidiaeque 
erga  Fabium  Valentem  admonebatur,  ut  inpar  apud  Vitellium  gra- 
tiam  viresque  apud  novum  principem  pararet.  15 

Caecina  e  complexu  Vitellii  multo   cum  honore  digressus  par-  100 
tem    equitum    ad   occupandam   Cremonam    praemisit.     mox    vexilla 
primae     quartae     qnintaedecumae    sextaedecumae    legionum,     dein 
quinta  et  duoetviceusima  secutae,  postremo  agmine  unaetvicensima 
Rapax  et  prima  Italica  incessere  cum  vexiliariis  trium  Britannica-   5 


proficiscentis]  Vgl.  damit  den  Ein- 
zng  c.  89. 

5.  vigor]  s.  zu  I,  87,  15. 

6.  rarus  'iiickeniiaft';  vgl.  III,  25 
rariore  iam  Vitelliunorum  acie,  ut 
quos  nuUo  rectore  suus  quemque 
impetus  vel  pavor  contraheret  didu- 
ceretce. 

fluxm  'abgangig  geworden,  in 
schlechtem   Stande';   vgl.  c.  22,  4. 

7.  quantumquehehes^^iih.rend  die 
alteren  Schriftsteller  in  beiden  Glie- 
dem  einer  durch  quanto  —  tanto 
ansgedriickten  Vergleichung  den 
Komparativ  eines  Adjektivs  oder 
Adverbs  setzen,  hat  Tac.  nach  dem 
Vorgange  von  Livins  sehr  haufig 
nur  in  dem  zweiten  Gliede  die  Stei- 
gerung,  in  dem  ersten  den  Positiv 
des  Adjektivs  oder  Adverbs  ''A.  1. 
57.  68.  111,46.  VI,  45.  XII,  11)  oder 
ein  Verbum  ohne  Steigerungsbegriff 
angewendet  (A.  III,  5.  IV,  48).  'Um 
wie  viel  (in  welchem  Grade)  der 
Soldat  entnervt  war,  wenn  es  darauf 
ankam,  eine  Anstrengung  auszu- 
halten,  um  so  viel  (in  demselben 
Grade)  war  er  zur  Unbotmarsigkeit 
eher  aufgelegt'  (als  er  es  gonst  ge- 
wesen  ware).  Beim  Positiv  findet 
sich  auch  quaritum,  wie  tantum 
neben  tanto  bei  anteceUere  und  ex- 
ceUere  steht;  so  hier  wie  A.  II,  73 
nnd  Liv.  V,  10  quantum  uugehatur 
numerus,  tanto  maiore  pecunia  opus 
erat;  bei  Liv.  tantum   auch   dann, 


wenn  der  Positiv  im  demonstra- 
tiven  Gliede  steht  (VI,  38  quanto 
iure  potentior ,  tanturn  vinceretur)^ 
wahrend  Tac.  in  diesem  Falle  tanto 
(eo)  oder  tantum  weglafst  (s.  zn  I, 
14,  14). 

8.  discordias']  s.  zu  I,  53,   i. 

9.  torpor]  s.  zu  c.  77,  16. 
indulgentiu]  3.  zn  c.  84,  8. 
soluti]  das  appositive  Particip  ist 

mit  dem  Nebensatze  seu  . . .  irder 
artes  erat  Coder  sei  es,  dafs  er  es 
darauf  anlegte';  koordiniert. 

11.  credidere]  s.  zu  I,  7,  5. 
Flavii  Sabinr\   Vespasians    Bru- 

der;  s.  zn  c.  55,  2. 

12.  rnentem]  'die  Gesinnung',  der 
Sache  nach  =  fidem;  vgl.  V,  25  eon- 
cussa  Transrhenanorum  fide. 

ministro  sermonum]  s   zu  c.  76,  2. 
Buhrio  GaUo]  s.  zu  c.  51,  6. 

13.  pacta]  d.  i.  pactas  condiciones, 
wie  III,  9  pacta  perfidiae.  Ebenso 
Liv.  XXni,  34,  7.  XXVI,  24,  17. 

14.  erga]  unklass.  vom  feindse- 
ligen  Verhalten  gegen  Personen,  wie 
A.  II,  76  discordiam  erga  Germa- 
nicum. 

inpar  'zuruckgesetzt'. 

100.  1.  digressus  'gesciiieden'. 

2.  vexilla]  fur  vexiUarii;  s.  zu  I, 
81,  16. 

3.  primae]  Germanicae.  S.  zu  c. 
89,  5  uber  diese  und  die  anderen 
Legionen. 

5.  trium  Britannicarum  legionum] 


248 


TACITI  HISTORIARUM 


riim  legionum  et  eleclis  auxiliis.  profecto  Caecina  scripsit  Fabius 
Valens  exercilui,  quem  ipse  ductaveral,  ut  in  itinere  opperiretur; 
sic  sibi  cum  Caecina  convenlsse.  qui  praesens  eoque  validior 
mutatum  id  consilium  finxit,  ut  iiigruenti  bello  tota  mole  occurre- 
10  retnr.  ita  adcelerare  legiones  Crcmonam,  pars  Hostiliam  petere 
iu^sae:  ipse  Ravennam  devertit  praetexto  classem  adloquendi,  mox 
Patavi  secrelum  componendae  proditionis  quaesitum.  namque 
Lucilius  Bassus  post  praefecturam  alae  Ravennati  simul  ac  Misenensi 


II  Augustae,  IX  Hispanae,  XX  Va- 
leriae.  Vgl.  III,  22  vexilla  nonae 
sccundacque  ct  vicensimae  Biitanni- 
carum  Jegionum;  II,  75  ipse  e  Bii- 
tannico  exercitu  delecta  octo  milia 
sibi  adiunxit. 

7.  exvrcitui'^  i.  e.  legionibus  I  Itali- 
cae,  V  Alaudis,  vexillis  XV  Primi- 
geniae,  XVi  Gallicae  (I,  61.  64). 

ductaverat^  d.  i.  praefuerat  (wie 
Sall.  Cat.  11,  5.  17,  7),  eigtl.  s.  v.  a. 
diutius  duxtrat.  Das  Wort  bcheint 
aus  der  Volksspracbe  (bei  Plaut. 
uud  Ter.)  zuerst  von  Sall.  in  die 
Sprache  der  Gebildeten  hiniiber- 
genommen  und  in  Verbindung  mit 
exercitum  als  militarischer  Ans- 
druck  gebraucht  zu  sein.  S.  Quint. 
VIII,  3,  44  'ductare  exercitus'  et 
'XKdrare  bellum '  apud  Sallustium 
dicta  sancte  et  antique  deridentur 
a  nobis,  si  dis  jdacet;  quam  cul- 
pam  non  scribeniium  quidctn  iudico, 
scd  kgentium.  tamen  vitanda,  qua- 
tenus  verba  honesta  moribus  (^'Zeit- 
geschmack')  perdidimxi^ ,  et  evin- 
centibus  etiam  vitiis  cedendum  est. 

8.  (jui  ist  adversativ  zu  fassen. 

9.  ingruenti  beJlo]  wie  Verg.  Aeu. 
Vlil,  535  bellum  ingruerat. 

tota  mole]  'mit  voller  Wucht'. 
S.  zu  I,  61,  9. 

10.  legiones]  duae,  I  Italicam  et 
XXI  Rapacem  (III,  14). 

Bti  Hostilia  (j.  Ostiglia),  siidost- 
lich  von  Mantua  am  linken  Po- 
Ufer  gelegen,  miindete  die  Strafse 
von  Verona  in  die  via  Postumia  ein. 

11.  Bavenna,  befestigte  Flotten- 
station  der  classis  praetoria  Baven- 
nas,  siidlich  der  Po-Miindong. 

devcrtor  (im  Pf.  devcrti)  'eiuen 
Abstecher  machen'. 

practexto]  s.  zu  1,  77,  7. 

12.  Fatavi   ist    als    Lokativ    zu 


fassen,  nicht  mit  secretum  zu  ver- 
binden.  Daftir  spricht  schon  der  ihe- 
torische  Paiallelismua  der  Glieder: 
Bavennam  —  Pntavi  und  praetexto 
classem  adloquendi  —  secretum  com- 
ponendae  proditivnis. 

secrctum  componendae  proditionis] 
'  eine  geheime  Unterredung  zum 
Abkarten  des  Verrats'.  Der  Gen. 
des  Ger.  bezeichnet  als  Gen.  qual. 
die  geheime  Zusammenkunft  als 
etwas  zur  Verabredung  des  Verrats 
Dienliches  und  Bestimmtes.  Inso- 
fern  dieser  mit  einem  Subst.  ver- 
bnndene  und  begrifllich  zusammen- 
gefafste  Gen.  qual.  des  Ger.  eine 
noch  zu  vollziehende  Handlung  be- 
sagt,  gewinnt  er,  zum  Pradikat  ge- 
zogen,  eine  finale  Bedeutung.  Vgl. 
III,  49  (juae  seditiosa  ct  corrumpen- 
dae  discijMnae ;  A.  XII,  24  sulcus 
designandi  oppidi  ('die  zur  Abgren- 
zung  der  Stadt  dienende  Furc  e'); 
Sall.  or.  Phil.  3  31.  Aemilius. .  .exer- 
citum  oj)2>rimendae  libeitutis  habet; 
Liv.  I,  1,  8  condendae  urbis  locum 
quaerere;  IX,  45,  18  oratores  pacis 
petendae;  XXXVII,  27  pacis  pcten- 
dae  oratores;  Caes.  b.  G  IV,  17,  10 
navcs  deiciendi  operis  ('zur  Zersto- 
rung  desWerkes  bestimrate  Schiffe'). 
Die  alteren  Klassiker  setzen  causa 
dazu.  Heraeus,  lat.  Schulgr.  §  192,  5 
Anm.  3.  Uber  eice  noch  kiihnere 
Anwendung  des  Gen.  Ger.,  die  sich 
mit  dem  thukydideiscben  Gebrauch 
von  zov  mit  dem  Inf.  begegnet,  s. 
zu  IV,  25,  11.  Uber  secretum  s.  zu 
c.  4,  7;  zur  Bedeutung  von  quaerere 
'sich  nach  etwas  umthun,  etwas 
auffcucheu'  vgl.  aufser  der  St.  bei 
Liv.  I,  1,  8  H.  III,  8  quaesitum  inde, 
quae  sedes  bello  legeretur.  tJber  com- 
ponere  s.  zu  I,  7,  8. 

13.    Lucilius   Bassus   hatte    den 
Vornamen  Sextus  nach   einem  Mi- 


LIBER  n.    CAP.  100-101. 


249 


classibus    a    Vitellio   praepositiis,    quod    non    statim    praefecturam 
praetorii  adeptus  foret,    iniquam  iracundiam  tlagitiosa   perfidia   ul-   15 
ciscebatur.     nec  sciri  potest,  traxeritne  Caecinam,  an,  quod  evenit 
inter  malos,  ut   et  cogitationes   similes   siiit,    eadem  illos  pravitas 
inpulerit. 

Scriptores  temporum,   qui  poliente  rerum  Flavia  domo  moni-  101 
menta    belli    huiusce   composuerunt,    curani   pacis    et    amorem   rei 
publicae    corruptas    in    adulationem    causas    tradidere:   nobis  super 
insitam    levitatem   et   prodito   Galba   vilem    mox  fidem  aemulatione 
etiam  invidiaque,    ne   ab  aliis   apud  Vitellium   anteirentur,    perver-   ^ 


litardiplom  Vespasians;  vgl.  III,  12. 
IV,  3. 

JRavennati  —  Misenensi  classibics] 
8.  zu  I,  18,  8. 

14.  praepositus]  Lucilius  Bassus 
war  mit  dem  Oberkommando  iiber 
beide  Flotten  betraut;  nacli  seiaem 
Abfalle  befehligte  Claudius  Apol- 
linaris  das  zu  Misenum  stationierte 
Gesctiwader;  s.  zu  III,  57,  4. 

praefecturam  praetorii]  wie  Publi- 
lius  Sabinus  (c.  92,  1). 

15.  foret]  unklass.  fiir  esset. 
iracmidiam . . .  ulciscebatur]  als  ob 

seine  eigene  ungereclitfertigte  Er- 
bitterung  die  Geltung  einer  von  Vit. 
ihm  widerfahrene  Unbill  hatte.  Mit 
iniquam  iracundiam  ist  des  Bassus 
gereizte  Stimmung  gegen  Vit.  ge- 
meint.  Der  Sarkasmus  im  Ausdruck 
ist  unverkennbar. 

16.  traxeritne  Caecinam]  d.  i.  num 
Bassus  princeps  consilii  fuerit. 

17.  ut  et  cogitationes  similes  sint] 
—  ut  cogitationes  item  pravae  sint 
ut  mores.  Hier  ist  cogitatio  fast  = 
consilium,  wie  Agr.  39  quod  saevae 
cogitationis  indicium  erat  (apud  Vi- 
tellium);  H.  I,  27  id  ut .  . .  suis  co- 
gitationibus  prosperum  interpretante 
(Othone);  II,  74  esse  privatis  cogi- 
tationibus  progressum,  esse  regres- 
sum;  Dial.  3  novae  cogitationi  toto 
pectore  incumbam.  Zur  stilistischen 
Form  des  ganzen  Gedankens  vgl. 
I,  39  utque  evenit  consiliis  infeli- 
cibus;  c.  56  qu^d  in  seditionibu^ 
acddit,  unde  plures  erant,  omnes 
fuere;  c.  81  utqu^  evenit  inclinatis 
in  suspicionem  mentibus,  cum  timeret 
Otho,  timebatur. 

pravitas  hitr  nicht' Verkehrtheit', 
sondem  'Schlechtigkeit'. 


101.  1.  scriptores  temporum]  Tac. 
nennt  unter  den  von  ihm  fiir  diese 
Zeit  benutzten  Geschichtschreibern 
seinen  alteren  Zeitgenossen  C.  Pli- 
nius  (111,28),  dessen  Geschichtswerk 
die  Fortsfetzung  der  Geschichte  des 
Aufidius  Bassus  bildete  (Plin.  n.  h. 
praef.  §  10.  Plin.  ep.  III,  5,  6)  und, 
wie  es  scheint,  bis  zum  Regierungs- 
antritt  des  Titus  ging,  sowie  den 
Kriegstribun  Vipstanus  Messala  (III, 
25.  28),  welcher  als  stellvertreten- 
der  Commandeur  der  siebenten, 
Claudianischen  Legion  den  Feldzug 
gegen  Vitellius  auf  Ve-pasians  Seite 
mitmachte.  Eine  Hauptquelle  aber 
war  fiir  iha  die  Geschichte  des  Clu- 
vius  Rufus  (s.  iiber  ihn  zu  I,  8,  2), 
welche  wahrscheinlich  mit  dem 
Tode  des  Vitellius  abschlofs,  und 
auch  die  Memoiren  des  grofsen  Heer- 
fiihrers  Suetonius  Paulinus  mogen 
wohl  von  ihm  zurate  gezogen  sein. 
Vgl.  Nipperdeys  Einl.  S.  24  fgg. 

potiri  rerum  hier  'im  Besitze  der 
Macht  sein';  s.  zu  III,  74,  4. 

monimenta]  hier  unser  'Ge- 
schichte'. 

3.  corruptas  —  caiisas]  sc.  defec- 
tionis,  'als  Ursachen,  die  sie  aber 
gefalscht  haben'  steht  in  pradika- 
tivem  Sinne,  wenn  nicht  die  Lesart 
geringerer  Handschriften  corrupti 
('irregeleitet')  den  Vorzug  verdie- 
nen  sollte.  (S.  meine  Studia  crit.  I, 
p.  25.) 

in  adulationem]  d.  i.  ut  Vespasia- 
num  domumque  Flaviam  adularen- 
tur.    Zum  Gedanken  vgl.  I,  1,  6. 

super]  fiir  praeter;  s.  zu  I,  8,  3. 

4.  levitas  'Charakterlosigkeit'. 

5.  ab  aliis]  besonders  von  Fabius 
Valens  (c.  99,  13). 


250  TACITI  HISTORIARUM  LIBER  II.    CAP.  101. 

tisse  ipsum  [Vitellium]  videntur.  Caccina  legiones  adsecutus  centn- 
rionum  militumque  animos  obstinatos  pro  Vitellio  variis  artibus 
subruebat:  Basso  eadem  molienti  minor  difficultas  erat,  lubrica  ad 
mutandam  fidem  classe  ob  memoriam  recentis  pro  Othone  mililiae. 

6.  Vitellium]  Glossem  zu  ipsum.  8.   lubricus  hier  'leicht  ausglei- 
Caecina}   nach    seiner   Riickkehr      tend'  d.  h.  'leicht  zu  verleiten'. 

von  Patavium  (c.  100,  12).  9.  fidem  ynutare  entsyyricht  umerm. 

7.  pro  VitelUo]  vgl.  III,  61  gre-       'die  Fahne  wechseln';  vgl.  III,  6, 14. 
garius  miles  induruerat  pro  Vitellio.      Liv.  XXIII,  17,  6.  44,  1. 

sxibruebat]  Impf.  de  conatu;  denn  recentis  pro  Othone  militiac]  s.  I, 

es  gelang  ihm  nicht.  Zur  Sache  87.  II,  14.  28.  Des  Bassus  Abfall 
vgl.  III,  13  fg.  wird  III,  12  berichtet. 


Kritischer  Anhang. 


Verzeiclmis  der  Abweiehimgen*)  vcm  Texte  der  vierten  Aus- 
gabe  von  Halm. 

Die  Lesarten  vor  der  Elammer  sind  die  des  Halmsclien  Textes. 

I,  2,  7  etiam  prope]  prope  etiam  der  Mediceus  von  zweiter  Hand,  etiatn 
prope  etiam  von  erst^^r  Hand.  Der  namliclie  Schreibfehler  findet 
sich  n,  76,  6,  wo  im  Mediceus  no^i  certe  nati  statt  certe  non  steht. 

C.  2,  10  urbs]  et  urbs  der  Mediceus.  Bei  Halm  ist  et  wohl  nur  aus 
Versehen  ausgefallen. 

C.  3,  5  ipsa  necessitas  fortiter  tolerata']  ipsae  neces  fortiter  toleratae 
Heraeus;  foHiter  toleratae  der  codex  Florentinus  b,  dem  Nipper- 
dey  und  Prammer  gefolgt  sind;  ipsa  necis  necessitas  fortiter 
tolerata  Meiser.  Halm  vermutet  ipsa  necis  (sc.  necessitas)  fortiter 
tolerata. 

C.  7,  12  parem  invidiam  adferelant]  perinde  invidiam  adferehant  nach 
einer  Vermutung  Wofflins;  pminuit  iam  adferebant  der  Medi- 
ceus;  pernicicm  adferebant  Meiser. 

C.     9,  13  viribus]  virtiitibus  Kraffert. 

C.  10,    7  se  expedierat]  expedierat  der  Mediceus. 

C.  11,    8  et  qiiae  aUae]  et  quae  aliae  provinciae  WUhelm  Heraeus. 

C.  12,  2  a]  e  der  Mediceus.  Iq  der  1.  Ausgabe  Halme  steht  richtig  e. 
Offenbar  ist  a  ein  blofser  Druckfehler,  der  sich  in  die  2.  Aus- 
gabe  (1857)  eingeschlichen  hatte  und  seitdem  im  Texte  st^hen 
geblieben  ist. 

C.  13,  1  Titum  Vinium  consulem  et  Cornelium  Laconem]  Titum  Vinium 
consulem ,  Cornelium  Laconem  der  Mediceus. 

C.  13,  17  nec  segnis  et,  donec  bellum  fuit,  inter  praesentes  splendidissimus] 
nee,  donec  bellum  fuit,  segnis  et  inter  praesentes  spleyididissimu,s 
Heraeus;  nec  segnis,  donec  bellum  fuit,  et  inter praesentes  splendi- 
dissimus  Acidalius.  Dieselbe  Verschiebung  zweier  neben  einander 
stehenden  Worter  findet  sich  im  Mediceus  c.  15,  4.  50,  10.  79,  6. 
n,  36,  7. 

C.  14,  6  arcessi]  accersi  Muret;  accersiri  der  Mediceus,  welche  vulgar- 
lateioische,  nach  der  4.  Konj.  gebildete  Form  mehrfach  in 
Handschriften  eingedrungen  ist.  Ronsch,  Itala  S.  284  fg.  Neue, 
Formenl.  II    S.    416.     Meiser  vermutet  acciri. 

C.  15,    3  Gnaei]  Cn   Freinsheim;  im  Mediceus  steht  nunc  d.  i.  nc  statt  cn. 

C.  15,  4  Sulpiciae  ac  Lutatiae  decora  nobilitati  tuae  adiecisse]  Sulpiciae 
ac  Lutatiae  nobilitati  tua  decora  adiecisse  Heraeus.  Die  EUipse 
von  gentium  bei  Sulpiciae  ac  Lutatiae  ist  ohne  Beleg  und  un- 
haltbar. 


*)  Unbedeutendere  Anderungen  Ln  der  Orthographie  und  Interpunktion 
sind  nicht  aufgefuhrt. 


252  Kritisclier  Anhang. 

C.  15,  22  hlaniUtiae  et]  blanditia  et  W.  Heraeus;  blanditiae  der  Mediceus. 

C.  18,    4  fato  maneni]  faia  monent  F.  Vogel. 

C.  22,  10  in  Hispania]  in  provineia  Urlichs.  Die  namliche  Verderbnis 
findfct  sich  in  den  Handschriften  bei  Cic.  acc.  in  Verr.  V  §  157, 
wo  provincia  statt  Sicilia  zu  lesen  ist.  Ebenso  ist  Liv.  XLIV, 
21,  10  mit  Weifsenborn  in  provinciam  statt  in  Macedoniam  zu 
le.-en;  es  hatte  wenigstens  in  Tllyricum  heifsen  miissen,  was 
Crevier  vorgeschlagen  hat. 

C.  30,  2  in  comparatione]  in  comparationem  Eufsner,  dem  auch  Gantrelle 
gefolgt  ist. 

C.  30,  18  trascendet]  transcendet  Wolfflin  (Phil.  XXV  S.  103),  dem  auch 
Nipperdey,  Gantrelle  und  Prammer  gefolgt  sind.  An  den 
ubrigen  acht  Stellen  bei  Tacitus  kommt  nur  die  Schreibweise 
ohne  n  vor. 

C.  32,  12  regressus]  regrcssum  Ritter,  dem  auch  Nipperdey,  Gantrelle  und 
Prammer  gefolgt  sincl. 

C.  33  9  indignatio  relanguescat']  indignatio  eJanguescat  lac.  Gronov,  dem 
auch  Nipperdey  und  Gantrelle  gefolgt  sind;  indignatione  lan- 
gucscat  der  Mediceus. 

C.  35,  5  linguae  ftroces]  lingua  feroces  K.  E,  Georges;  linguae  ferocis 
der  Mediceus. 

C.  37,  21  perdiderunt]  ciqnerunt  Hevsiens ;  perierunt  derMediceua;  petierunt 
Ritter  (in  der  cambridger  Ausgabe);  appetierunt  G.  Andresen; 
quam  quo  (im  Med.  quam  quod)  .  .  .  perierunt  Haase,  dem 
Nipperdey  gefolgt  ist;  quam  ob  quod  .  . .  perierunt  Heinischund 
Madvig;  quam  . .  Aegiali,  quoad  perierunt  Meiser. 

C.  38,  11  aperiri]  aperire  der  Mediceus. 

C.  43,  11  trucidatus  est]  trucidatur  der  Gudianus  offenbar  aus  Konjektur, 
dem  Nipperdey  und  Gantrelle  gefolgt  sind;  trucidatus  der  Medi- 
ceus.  Das  vorhergehende  protructus  hat  wohl  den  Schreibfehler 
veranlafst.  Ebenso  ist  Liv.  XXI,  25,  9  die  Lesart  der  Handschrifteu 
praecipitatus  statt  praecipitatur  durch  das  vorhei-gehende  pro- 
fectus  hervorgerufen. 

C.  44,  5  confud^rat:  Pisonis]  confuderat,  Pisonis  Joh.  Miiller  (Beitr.  zur 
Krit.  und  ErkL  I  S.  23  fg ),  dem  auch  Gantrelle  gefolgt  ist. 

C.  44,  12  honore]  honori  Nipperdey,  dem  auch  Gantrelle  und  Prammer 
gefolgt  sind. 

C.  60,  10  PharsaUam  PhiUppos  et  Ptrusiam  ac  Mutinam]  Pharsaliam 
ac  Mutinam,  PhiUppos  et  Perusiam  M  Bonnet.    S.  zu  c.  13,  17. 

C.  51,  3  expecUtioneni  et  aciem,  praemia  quam  stipendia]  expeditionum 
et  aciei  praemia  quam  stipendia  W.  Heraeus.  Vgl.  meine  Stud. 
crit.  p.  20  sqq. 

C.  51,  11  rursum]  rursus  die  jiingeren  Handschriften;  rursus  der  Medi- 
ceus,  in  dem  aber  schon  von  erster  Hand  der  Strich  uber  dem 
u  beseitigt  ist. 

C.  52,  3  adlevatae  notae,  plura  ambitione]  adlevatae  notae.  plura  ambi- 
tione  Joh.  Miiller  (Beitr.  zur  Krit.  und  Erkl.  I  S.  30  fg.),  dem 
auch  Gantrelle  gefolgt  ist. 

C.  52,  9  imperi  dandi]  imperii  parandi  Fr.  Walter  nach  brieflicher  Mit- 
teilung;  imperandi  der  Mediceas,  welche  Lesart  wohl  auf  eine 
altere  imparandi  zuriickznfuhren  ist,  die  dadurch  entstand,  dafs 
das  Auge  des  Schreibers  der  Mutterhandschrift  des  Mediceus 
von  imp  iiber  erii  p  hinweg  auf  arandi  ubersprang.  Bei  im- 
peri  duncU  wiirde  man  im  Med.  imperitandi  zu  erwarten  haben. 

C.  55,  16  suggestu]  pro  suggestu  Heraeus;  in  suggestu  Prammer.  Die 
Sigle  fvir  pro  hat  eben  der  Abschreiber  iibersehen. 

C.  57,    6  tertium  nonas]  tertio  nonas  ed.  Spirensis.     Ebenso  ist  II,  79,  4 


Kritischer  Anhang.  253 

die    Sigle    .u.    in    quinto    anfzulosen.     Vgl.   Wolfflin    im    Phil, 
XXVII  S.  143. 
C.  57,  14  impetu  et  avaritia]   impetu  vel   avaritia  WolfFlin   (Phil.  XXVII 

S.  133),  dem  auch  Gantrelle  und  Prammer  gefolgt  sind. 
C.  58,  10  sedatis  .  .  .  odiis]  satiatis  .  .  .  odiis  Freinsheim;  statis  .  .  .  odiis 

der  Mediceos. 
C.  58,  12  is  sanguine]  sanguine  der  Mediceus. 

C.  63,  3  terruit,  raptis  repente  armis]  tcrruit.  raptis  repente  armis  He- 
raeus;  terruit  raptisae  repente  armis  der  Mediceus  und  zwar 
raptisae  mit  gestrichenem  e  am  Ende  der  Zeile.  Der  Schreiber 
vergafs  nur,  auch  das  a  zu  streichen,  wie  er  II,  100,  8  bei  dem 
falschen  ramutatum  blofs  das  r  und  nicht  auch  das  a  unter- 
punktiert  hat. 
C.  63,  4  rabie  et  causis  incertis]  rabie  iere,  causis  inceiiis  Heraeus.  Die 
Vermutung  liegt  nahe,  dafs,  nachdem  ie  hinter  rabie  in  der 
Mutterhandschrift  ausgefallen  war,  et  aus  re  gemacht  wor- 
den  ist. 
C.  64,    8  rixa]    rixae  0.  Guthling,    dem   auch   Gantrelle  und  Prammer 

gefolgt  siod. 
C.  67,    1  per   Cuecinam   haustum]    Caecina   liausit    die   jungeren   Hand- 
schriften;  p  Caecina  hausit  der  Mediceus.    Die  Sigle  p  =  prae 
ist  wohl  durch  Wiederholung  der   ersten  Silbe   von   praedae 
entstanden. 
C.   69,    4  ac  minis]  et  minis  der  cod.  Flor.  b. 

C.  69,  6  ut  esi  mos,  vulgus  mutabile  subitis  et  tam  pronum  in  miseri- 
cordiam,  quam  immodicum  saecitia  fuerat:]  mox  (nach  dem 
Budensis),  ut  est  vulgus  mutabile  subitis,  tam  proni  in  miseri- 
cordiam,  quam  immodici  saevitia  fuerant,  etc,  Heraeus,  dem 
Gantrelle  gHfolgt  ist;  mox,  ut  est  volgus  mutabile  subitis  et  tam 
pronum  in  misericordiam,  quam  immodicum  saevitia  fuerat  etc. 
Prammer.  Vermutlich  hat  auf  dem  verloren  gegangenen  Blatte 
des  Mediceus  mos  ut  est  vulgus  mutabile  etc.  gestanden,  mit 
einer  schon  in  alteren  italienischen  Handschriften  haufigen  Ver- 
tauschung  von  x  und  s  (s.  meine  Studia  crit. _I  p.  139  sq.), 
woraus  dann  mit  mafsiger  Schlimmbesserung  die  obige,  von 
Halm  in  den  Text  aufgenommene  Lesart  beider  florent.  Hdschr. 
entstand.  Umgekehrt  bietet  der  Med.  H.  V,  17,  13  mox  statt 
mos,  und  ahnlich  wie  hier  ist  mox  I,  72,  4  verschoben.  Einer 
eiogeheuden  Behandlung  hat  Wolfflin  die  Stelle  im  Phil.  XXVII 
S.  135  fg.  unterzogen. 
C.  70,  21  transduxit]  traduxit  der  Gudianus.  S.  Wolfflin  im  Phil.  XXV 
S.  103.  Sonst  kommt  bei  Tac.  nur  die  Form  traducere  vor: 
H.  I,  5.  II,  66.  IV,  67.  68.  A.  IV,  73.  XII,  36. 
C.  71,  9  ne  hostem  metueret,  conciliationes  adhibens]  deos  testes  mutuae 
reconciliationis  adhibens  Heraeus,  dem  Nipperdey  gefolgt  ist, 
der  urspriinglich  verae  statt  mutuae  vermutet  hatte;  ne  hostes 
metueret,  conciliutionis  adhibens  beide  florentiner  Handschriften ; 
ne  hostem  metueret,  consiliatorem  adhibens  Meiser. 
C.  72,    4  erudelitatem    mox]    mox    crudelitatem   Wolfflin    (Phil.    XXVII 

S.  137  fg.).    Vgl.  oben  zu  c.  69,  6. 
C.  75,    3  sed  insidiatores]  sed  et  insidiatores  Heraeus. 
C.  76,    9  manebant]  manebat  der  Mediceus. 

C.  77,    1  distractis  exercitibus]  distractis  in  partes  exercitibus  Haase. 
C.  77,  10  in  lulias]  in  kal.  Iidias  Ritter,  dem  auch  Prammer  gefolgt  ist. 
C.  77,  15  Saevino]  Scaevino  eine  jungere  Handschrift.  _  Vgl.  A.  XV,  49, 

wo  ein  Senator  Flavius  Scaevinus  erwahnt  wird. 
C.  77,  15  P***]    Prisco  Ritter,   dem  auch  Nipperdey  und  Gantrelle  ge- 


254  Kritischer  Anhang. 

folgt  sind;  prom  (von  alter  Hand  in  promtius  verSndert)  der 
Mediceus. 

C.  78,  8  vulgum]  vulgus  Kitter,  dem  auch  Gantrelle  gefolgt  ist;  volgum 
der  Mediceus.  Vgl.  Ritter  im  Rh.  Mus.  XVI  S.  464  fgg.  Da 
in  allen  Stellen  bei  Tacitus,  wo  mit  dem  Nom.  oder  Acc.  Sing. 
ein  Adj.  verbunden  vorkommt,  dasselbe  in  der  Form  des  Neu- 
trums  dabei  steht,  so  hat  Ritter  mit  Recht  iiberall,  wo  die 
beiden  mediceischen  Handschriften  die  Form  vulgum  oder  vol- 
gum  bieten,  vulgus  hergestellt.  Den  Abschreibern  des  9.  wie 
des  11.  Saec.  war  das  Bewufstsein  von  der  neutralen  Bedeutung 
des  Wortes  abbanden  gekommen;  daher  schrieben  sie  nur  da, 
wo  ein  attributives  Adj.  Neutr.  ihnen  einen  absoluten  Zwang 
auferlegte,  auch  im  Acc.  vulgus.  Demnach  ist  auch  c.  36,  11 
und  ni,  10, 15  vulgus  zu  lesen.  Vgl.  Sirker,  Taciteische  Formen- 
lehre  S.  11.    Neue,  Formenlehre  I  S.  679. 

C,  79,  3  magna  spe  [ad]  Moesiam  inruperant,  novem  milia  equitum] 
magna  spe  Moesiam  inruperant ,  ad  novem  milia  equitum  Aci- 
dalius.  Vgl.  c.  61  ad  quadraginta  milia  armutorum;  c.  63  ad 
quattuor  milia  hominum;  Agr.  37  hostium  ad  decem  milia. 

C.  79,  6  dispersi  cupidine  praedae  aut  graves  onere  sarcinarum]  cupidine 
praedae  dispersi  aut  graves  onere  sarcinarum  Heraeus;  dispersi 
aut  cupidine  praedae  graves  onere  sarcinarum  der  Mediceus. 
Vgl.  III,  48  praedae  cupidine  vagum  hostem. 

C.  83,  21  intercidit]  intercidet  Heinsius.    S.  die  Anm.  zu  d.  St. 

C.  85,  1  oratio  apta  ad]  oratio  parata  ad  W.  Heraeus;  oratio  pad  {p.  = 
par)  der  Mediceus;  oratio  prompta  ad  Fr.  Walter  nach  brief- 
licher  Mitteilung,  der  II,  90  magnificam  orationem  de  semet  ipso 
prompsit  heranzieht. 

C.  85,  11  conversis]  conversi  nach  einer  jungeren  Handschrift  Heraeus. 

C.  87,  7  viris]  vires  Lipsius,  dem  auch  Gantrelle  und  Prammer  gefolgt 
sind.  Vgl.  Bucheler,  lat.  Decl.  §  141  und  meine  Studia  critica 
p.  17. 

C.  87,  12  imtnutatus  in  Klammern]  immutato  statu  Fr.  Walter  nach  brief- 
licher  Mitteilung;  immutatus  beide  florent.  Handschriften. 

C.  88,    5  ex^jediri]  expedire  der  Mediceus. 

C.  89,  1  magnitudine  nimia  comrnunium  curarum  expers  popuhis]  magni- 
tudine  imperii  nimia  communium  curarum  expers  populus  He- 
raeus ;  magnitudine  nimia  communium  curarum  expers  rei  puhli- 
cae  populus  G.  Andresen  (ZGW.  im  Jahresbericht  von  1875 
S.  30),  dem  Gantrelle  gefolgt  ist;  magnitudine  nimia  suarum  etc. 
Fr.  Walter  (nach  brieflicher  Mitteilung)  unter  Hinweisung  auf 
Liv.  IX,  45,  12  una  (sententia),  quae  oraissa  cura  communium 
ad  re^pectum  suarum  quemque  rerum  vertisset,  audita.  Dagegen 
spricht  aber  einesteils  gerade  die  Wortstellung  bei  Livius, 
wonach  man  wenigstens  magnitxidine  suarum  expers  communium 
curarum  populus  erwarten  sollte,  andernteils  der  starke  Aus- 
druck  magnitudine  nimia  suarum  (sc.  curarum),  zu  dem  die 
folgenden  Worte  nicht  recht  stimmen  wollen:  sentire  paulatim 
helli  mala  etc. 

C.  89,  9  ad  rem  puhlicam  pertinuere]  rem  puhlicam  perculere  Nipperdey; 
r.  p.  piertinuere  beide  florent.  Handschriften. 

C.  90,  15  ex  lihidine  servitii,  ut  in  familiis]  ex  lihidine  servitii:  ut  in 
familiis  ed.  Spirensis,  welcher  auch  Gantrelle  gefolgt  ist. 


Kritischer  Aahang.  255 

II,     1,    7  et  intemperantia]  intemperantia  Heraeus.    S,  d.  Anm.  zu  d.  St. 

C.  1,  13  aderant  .  .  .  adfirmarent]  von  Schontag,  dem  auch  Gantrelle 
gefolgt  ist,  als  Parenthese  interpungiert. 

C,  6,  18  paratido]  et  parando  der  Mediceus,  dem  auch  Nipperdey,  Gan- 
trelle  und  Prammer  gefolgt  sind. 

C.  7,  5  discordiam  his,  ignaviam,  luxuriem;  et  suismet  vitiis]  discordia 
militis,  ignavia,  luxurie  et  suismet  vitiis  Madvig  (Adversaria 
critica  III  p.  239).  Im  Mediceus  steht  luxuri^  statt  der  Vul- 
gata  luxuriem.  Die  Verderbnis  ist  wohl  ausgegangen  von  der 
Verschreibung  discordiamilis.  Madvig  sagt:  Ut  omittam  pro- 
nomine  7j2s'  mire  tamquam  ab  aliis  Vitellium  et  Othonem  se- 
parari  neque  Latine  ignaviam  aut  fortitudinem  h.  e.  vitia  aut 
virtutes  esse  alicui  dici  pro  eo,  quod  est  esse  in  aliquo,  quis 
non  leviter  admonitus  sentit  inaniter  prorsus  dici,  inter  Vitel- 
lium  et  Othonem  discordiam  esse? 

C.  11,  16  corpora]  robora  Fr.  Walter  nach  brieflicher  Mitteilung. 

C.  11,  19  itsus  est  et]  usus  et  Heraeus;  usus  Prammer.  Est  et  ist  wohl 
aus  einer  Doppellesart  entstanden,  wie  tanquam  c.  76,  8. 

C.  14,  9  nec  mora  proelio  est,  acie  ita  instructa]  nec  mora  proelio:  et 
acies  ita  instructa  Fr.  Thomae  (Observ.  crit.  p.  14  sqq.);  nec 
mora  proelio  sed  acie  etc.  der  Mediceus;  nec  mora  proelio,  sed 
acies  etc.  Ruperti,  dem  Prammer  gefolgt  ist. 

C.  19,  1  postquam  in  conspectu]  postquam  non  iam  in  conspectu  (oder 
postquam  in  prospectu)  Heraeus;  postquam  e  conspectu  nach 
einer  friiheren  Vermutung  desselben  Nipperdey.  Doch  findet 
sich  e  conspectu  nur  in  Verbindung  mit  Verben  wie  abire, 
auferri,  evolare,  amittere. 

C,  19,    2  contundit]  contudit  nach  jiingeren  Handschriften  Heraeus. 

C,  21,  6  retorta  ingerunt]  retro  transgerunt  Heraeus;  reportans  gerunt 
der  Mediceus;  7-etro  ingerunt  Th.  Kiefsling,  dem  Pvammer_  ge- 
folgt  ist;  regerunt  Puteolanus,  dem  Kipperdey  gefolgt  ist.  Ahn- 
Uch  hat  Haverkamp  specu  atque  nemoi'e  aus  pastusque  nemore 
Sall.  hist.  bei  Nonius  (ed.  Merc.  p.  202,  7)  unzweifelhaft  rich- 
tig  hergestellt,  wie  aus  der  Vergleichung  mit  Curt.  III,  10,  10 
Typhonis  specits  et  Corycium  nemus  hervorgeht. 

C.  22,  13  inrisus]  inritus  W.  Heraeus.  Der  namliche  Schreibfehler  findet 
sich  bei  Liv.  XXV,  25,  2  in  den  Handschriften. 

C.  23,  18  nam  eos  quoque]  namque  eos  Wolfflin;  nam  eos  Prammer.  Die 
Lesart  des  Mediceus  nam  eos  quoqiie  mag  daher  entstanden 
sein,  dafs  que  anfangs  vergessen  war  und  dann  zu  weit  rechts 
iiber  eos  nachgetragen  wurde, 

C.  29,  5  tabernacula]  tabernaculum  Nipperdey,  dem  auch  Gantrelle  ge- 
folgt  ist. 

C.  32,  16  caput  rerum  urbem]  caput  rerum  Heraeus;  urbem  ist  eine  Inter- 
linearglosse  zu  eaput  rerum  gewesen. 

C.  36,  7  laeto  7nilite  ad  mutationem  ducum]  et  ad  mutationem  dueum  laeto 
milite  Heraeus;  laeio  milite  et  ad  mutationem  du^um  der  Medi- 
ceus.    S.  oben  zu  I,  13,  17. 

C.  38,  4  excisis]  excissis  Heraeus.  Uberall  wo  die  handschriftliche  Par- 
ticipialform  excisus  auf  die  Wurzel  scid  unzweifelhaft  zuriick- 
zufuhren  ist,  wird  man  trotz  der  Handschrift  die  Formen  von 
excissus  (aus  ec-scissus)  herzustellen  haben.  Ebenso  wird  III, 
31,  3  excissa,  A.  III,  28  und  XII,  39  excissi,  XIV,  23  und  G.  33 
excissis  herzustellen  sein.  Vgl.  Labmeyer  im  Phil.  fiir  1878 
S.  158.    Anders  urteilt  freilich  Sirker,  Tac.  Formenl.  S.  56  fg. 

C.  41,  17  volitantium]  vocantium  Joh.  Fr.  Gronov;  clamantium  der  Me- 
diceus  am  Anfang  der  Zeile,  wovor  am  Rande  von  alter  Hand 


c. 

56, 

1 

c. 

61, 

7 

c. 

63, 

11 

c. 

66, 

10 

c. 

68, 

2 

c. 

76, 

4 

256  Kritischer  Anhang. 

vo  geschrieben  iet,  wahrend  la  ausgestrichen  ist.    Dieselbe  hat 

also  vocantium   verbessern  wollen,   nur  hat  sie  unterlassen  m 

zu  unterpunktieren.    Dbrigens  war  clamantium  wohl  durch  das 

vorhergehende  clamor  veranlafst. 

Italiu]  Ilalia  iam  Heraeus.    S.  die  Anm.  zu  d.  St. 

Mariccus  ac  mox]  Mariccus;  ac  mox  Gantrelle. 

ne  e]  ne  eine  geringere  Handschrift;  e  der  Mediceus. 
10  exemplo  L.  Arrunti.  hunc'^  exemplo  L.  Arrunti.  eum  Pichena; 

exemplo   L.  Arruntium    der    Mediceus;    exemplo  L.  Arruntii. 

Arruntium  Nipperdey,  dem  Gantrelle  gefolgt  ist. 

VitelUo]  bello  (so  der  Mediceus)  mit  Recht  von  Prammer  ein- 

geklammert. 

inchoaturi]  inchoatur  der  Mediceua   mit  dahinter  von   erster 

Hand  ausgestrichenem  i.    Ebenso  hat  der  Mediceus  H,  60,  15 

uxori  fiir  uxor,  H,  76,  18  splendiorj  fiir  splendidior. 
C.     76,  17  concupissc]  concupisse  aut  non  cupisse  Heraeus;   non  cupisse 

Ruperti,  dem  Madvig  (Adversaria  critica  HI  p.  239)  beistimmt. 
C.     77,  10  tu  hos]  tu  fwioHeraeus;  tuos  derMediceus;  tu  ^ufws  Nipperdey ; 

ex  tuto  A.  Gerber. 
C.     78,    7  latior]  laetior  Triller. 
C.     78,  10  videbantur]  videbatur  der  Mediceus. 

C.     82,  12  exercitu  meliore]  exercitu  melior  W.  Heraeus.  S.  d.  Anm.  zu  d.  St. 
C.     86,  10  raptor  largitor]  rapti  largitor  W.  Heraeus.  Baptor  vor  largitor 

ist   durch  den  sehr  gewohnlichen  Fehler  der  Angleichung  der 

Endungen  entstanden,   wie  I,  2,  1  opibus  casibus  aus  opimum 

casibus.    S.  meine  Stud.  crit.  p.  15  sqq. 
C.     88,    3  consensu]  consensus  Fr.  Walter  nach  brieflicher  Mitteilung.    Es 

folgt  im  Mediceus  sed  auf  consensu. 
C.     93,    5  postremo,  ne  salutis  quidem  cura,  infamibus  Vaticani  locis'] 

postremo   ne   salutis   quidem    cura:    infamibus   Vaticani   locis 

Gantrelle,  dem  auch  Prammer  gefolgt  ist. 
C.     93,    8  insuper  confusus]    confusus  insuper  A.  Gerber  (Phil.  XXXHI 

S.  624),  dem  auch  Gantrelle  gefolgt  ist. 
C.     94,  10  inerti  animo]   animo  Heraeus,    dem   Gantrelle  und  Prammer 

gefolgt  sind;  mortem  animo  der  Mediceus. 
C.     95,    6  Tatio]   Titios  T.  Tatio  Heraeus,  dem  Halm  in  den  kritischen 

Noten  beistimmt.     Nipperdey   und  Ritter  halten  den   ganzen 

Satz  von  quod  sacerdotium  bis  sacravit  fiir  eine  Interpolation. 
C.     99,    2  expediri]  expedire  Acidalius,  dem  auch  Nipperdey  gefolgt  ist. 
C.  100,  12  proditioni]  proditionis  der  Mediceus.    S.  die  Anm.  zu  d.  St. 
C.  100,  17  ut  et  similes  sint  in  Klammern]   ut  et  cogitationes  similes  sint 

Heraeus;  ut  et  consiliis  similes  sint  Urlichs. 
C.  101,    6  ipsi  Vitellium]  ipsum  nach  einer  jvingeren  Handschrift  Heraeus; 

ipsum  Vitellium  der  Mediceus. 


Berichtigungen  und  Zusatze. 

S.  32  Z.  3  lies  aceersi  fiir  a^-cessi. 

S.  57  fiige  in  der  Note  zu  I,  31,  11  hinzu:  Zu  diesem  freien  Gebrauche 
des  Gen.  part.  vgl.  Liv.  XXXIII,  39,  2  decem  legatorum  P.  Lentulus 
a  Bargyliis,  P.  Villius  et  L.  Terentius  ab  Thaso  Lysimachiam petierunt. 

S.  131  Sp.  1  Z.  11  V.  u.  Ues  II,  78,  19  statt  II,  7,  8,  19. 


Dniversity  of  Toronto 
Library 


Acme  Library  Card  Pocket 
LOWE-MARTIN  CO.  LIMITED