Skip to main content

Full text of "Historische Frauen"

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct 

to make the world's books discoverablc online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of 
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

Äbout Google Book Search 

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs 
discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web 

at |http: //books. google .com/l 



Google 



IJber dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 
Das Buch hat das Uiheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nu tzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche Tür Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials fürdieseZwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .coiril durchsuchen. 



<^ 



V 



A 



\\ 



<- -s*'^ 



,-:••' 
r 



j9i|lortrd)e ^tttnttu 



5\e 




if^ürifii^0 Jraiijn. 



9$on 



iilfieliit j|tu(l(]!) 

$rofcffor in SCübingcn. 



~ctOti^ 



Lettin. 

SetUg t)on Sultud Springer. 

1876. 



IM Li.iC LHMIAKY 



! 






A^^OU, LKNOX AND 

T1U»EN Kor M;A1I0N8 

K 1942 L 



ViPtW0tt 



Sd|ÄÄ3eIk ä«r h^ Imt'ti fei^fe^ ^^a^m ^t^ t^im^ütm ^ 
^Jto SÄT ^4*^ ^^ Ä^«itni&;i *^ie ^>,i-it;: mttm tem ^04^ 

$»(Ktt<^ m^ i^ (U'^i^im ie^4^ ^^^&m U-x^::^ fem wkmm 



fc^aftli^e mib eine fünftlerift^e. 5n erfterer Sejie^Mng ^anbelte e8 

fid^ barum, ni(^t fclofe bie 8e6en8gef(^li^te bie|er grauen, funbrai aui^ 

Me @e[d)t^te t^rer Seit ju etfaffen unb gut fDarfteHung ju bringen 

■ unb baburi^ bem einjelnen a3ilbe bie aKein nötige aSeleu^tnng, ju= 

gleid» aber m6) eine tetc^ete ©taffage unb einen Bebentenberen hinter» 

grunb ju gcBen; bie JDarfteüung aber butfte ni^t bie geiDö^Iic^e 

^tftorifdfe fein, fonbem mu|ite ^infi<l)tli^ ber fDiftion, beS .^DlorttS 

unb ber ©rufipirung m5glid>ft »iel bdiu StcBeDiften entlegnen. Auf 

er Setfaffer einen gro^ien SefettreiB für biefc 

ju intereffiren. OB er feine Stnfgabe enei^t 

rage. 

ber Serfaffer, ©. 121 ffatt „Die 44ifi^ri9e 
woßen: „Sie 41iä^ti9e Äat^arina." I)iefelBe 
geboren. 
■ebonStag 1875. 

tt. MUtt. 



3ttl)iilt$( -Set^eiitittii. 



/•*. 



eeUe 

Srene unb ©eatrij 3 

Wtaxxa toon »raBant 21 

a^argaretl^a üon X^üringen 31 

ICima ©olcr^n .• 41 

Sol^anna ®vat^ 65 

SÄaria @tuart unb (Slifabct^ 77 

Äat^arina öon SRcbici 119 

C^riflinc öon @d^tt)cbcn 151 

erifabct^ (K^artottc 175 

(S^arlotte (Sorba^ * 215 

Äaifcrin 3ofc^)^ine 235 

Äönigin Suife 2» 



e. SSO 3. 6 tum unten ifl ein in nie }U oer6effeni. 



3xtnt tmh ßeatrif^ 



%m SBetl^nac^töfeft bed $idf)xt^ 1198.(emegte ftd^ ein feierlid^er 3ug 
nac^ bent 'S>om ju SRagbeburg. ^erjog Setnl^arb oon ©ad^fen, ber baS 
Äctd^Sfd^iocrt trug^ gtcitg üoran, il^m folgte Äöntg ?l^tK})<), ber blonb* 
gelodEte, mtlbe ^ol^enftaufe^ unb nad^ biefem lam feine ©emal^Kn !3rene 
ober, toie fie feit ü^rent Slufenti^alt in 3)eutf(^Ianb l^ieg, 2)7aria, Dom 
SSoK bie „gricc^ifd^e SÄaria'' genannt Sie »ar oon ber ©erjogin oon 
@ad^fen, oon ber Sebtiffin k)on Oueblinburg unb anberen k)ornel^nten 
fernen umgeben .unb feffelte burc^ bie S(nmutl^ il^red äBefeni^, burd^ bie 
feine Silbung, bie qxl^ ü^ren 3^9^" f^^<i(^/ bie ^erjen aller. 3)ie 
S3ifd^öfe in üj^ren i)rieflerHd^ett ©ewönbem fd^ritten mit »ttrbeöoKem An*» 
fianb gn beiben @eiten bed ^önigSpaareS« SDie SRenge ber f^ürften, 
@rafen unb Slitter, n)eld§e fid^ bei bem %tftz eingefunben l^atten unb 
baburd^ bem ^jinig il^re Srgebenl^eit begeigen motiten, fd^Io^ ben 3^9* 
®ro^ mar bie äRaffe bed SoIIeS, bad biefe erlaud^te $roceffion mn^ai^ 
ia& ben ^önig unb feine @emal^Iin ju feigen münfd^te unb il^nen mit 
frettbigem S^ruf feine gut gibeQinifd^e ©efinnung an ben S^ag legte. 

-S)iefed kbeni^ooKe 93ilb, bai^ für bie @ntfd^eibung bei^ oerberblid^en 
^atttpfed gtmfd^en ^l^ilip)) unb feinem ©egenUnig Otto oon günjliger 
Sorbebeutung für erfleren fein mod^te, l^at ben bebeutenbften unter ben 
äßinnef ängem , äßaltl^er oonber Sogelmeibe, ju bem' fc^önen Sieb 

Deranlaf t : 

3u SKagbel^urg am Xa^f ha (S^rijiu« toaxh geboren 
©on einer SWagb, bie er gur SWutter jtd^ crlorcn, 
®ieng ^ünig W^^^P, mJxmli^ fd^ön unb mäd^tig. 
(Ss gicng ein Äönig, ÄaifcrSBruber, Äaifcr«!mb . 
3n einem Äleib, »cnn gteid^ ber Sftaracn bret c« flnb, 
Unb trug bad @ce^ter unb bie ^one ^rac^tig. 

!♦ 



4 ^ 3rcnc uitb ©catri|. 

(Settieffcitcn ©d^rittcfi gicng er ba^tn, 
Sangfant fd^ritt na($ bte ^od^geBome ^Bntgin, 
Slof o^ne ^om iinb XauBe fonber ^aKen.l 
<Bo fd^Sn tDüx^^'xLoäf an fetnent Ort:. 
jC^üringcr unb bic @od^fcn bictiten alfo bort, 
5Dag ed ben Seifen nutzte tvoi^Igefqllen. 

@d gibt in ber ©efd^id^te faum ein fd^önered ßöntgiSpaar al§ 
^l^ilipp unb 3renc. 6r öoU grcunbßd^feit unb ficutfeügfcit, fjrcmib 
ber S)td^tlanfl unb ber SEBiffenfd^aft^ mie fein gangei^ ^au%, ntd^t un«: 
friegerifc^, aber ntel^r ju fingen Unterl^anblungen. geneigt; fle eine fromme, 
reine ©eele, üoD ®üte unb Stad^pd^t gegen jebermann, tl^rem ©emal^I 
mit inniger. Siebe jugetl^an. Seibe fianben nod^ in ber S3Iüte il^rer 
3a]^re, unb tl^re ®l^e mx ein SDtufler l^äuglid^en ©lüdfeS; Betbc toaren 
faft bie legten glüdElid^en ©lieber eines glanjDoOen ^errfd^erl^aufeg, mtb 
nur nod^ »enige 3^^^^/ fo f<3^twg über ben ^äuptept beiber unb über 
il^rem gangen ©cfd^Ied^t bie üemid^teube SBoge jufammen. 3)od^ fo fcl^r 
Silbung unb ©l^araftere' beiber gufammenpa^ten, fo »enig fd^ienen ftc 
für einanber geboren ju fein. @§ brandete bie eifeme $anb bel^ totigen 
ÄaiferS, eineS SSruberS ^l^ilipp», nm biefeS in feinen crflcn QxtUn ^tfpc 
ttjeit auSeinanbergel^enbe $aar ju öereinigen. 

ISrenc tbar bic SEod^ter beS gried^ifd^en ÄaiferS 3faal ängeloS unb 
nod^' alg Äinb mit SRoger, bem ©ol^ne be? normannifc^en ÄönigS 
S^anfreb, üerlobt, 3m Sommer 1193 fam fte nad^ Unteritalien, um bei 
il^rem ©d^toiegerüater, an bem ^ofe oon 9?eapcl unb ?ßaIermo, bie nüd^flc 
3cit üor ü^rer Sermäl^Iung jujubrittgen. aber nod^ im nämüd^cn Saläre 
ftarb il^r Sräutigam, fRoger, unb gu 3lnfang beS n&c^flen Qal^reS folgte 
il^m fein SSater S^anfeeb. 2)er jüngere ©ol^n SBiC^elm »urbe jtoar-atö 
^önig üon 9?eapel unb ©icilien gefrönt; aber er toar nod^ ein Äinb, 
toäl^renb ber in öoHer SWanneäfraft flel^enbe beutfd^e ^aifer ^einrid^ VI., 
ber burd^ feine SSermäl^Iung mit ber normannifd^en ^rinjeffxn Äonjiantia 
ein legitimes ^tä)t auf bie ^one oon Unteritalien l^atte, an ber ©ptfee 
eines $eereS anrüdtte. fja^ ol^ne ©d^toertfhreid^ nal^m er baS Äönigreid^ 
Steapel, fcftte nad^ ©icilien über, unb fo fel^r öorl^er beffen Setool^ner 
gegen bie ^errfd^aft eines* ^rcmbcn fid^ gefträubt unb lieber ben illegitim 
geborenen Jianfreb alS Äönig angenommen l^atten, fo toagten fle je^t 
bod^ feinen SBiberjianb unb griffen für bie einl^eimifd^c ÄönigSfamilie 






ff • 



3rcnc uvth SBcatrij:. 5 

xixäji 3U ben Saffen. ' Sietmel^r jogen bie Semol^ner t>on Palermo ^einrid^ 
entgegen unb baten ü^n, atö ^ettfd^et; in feine ^aitptftabt einjujiel^en. 
S)ie Raufet maren ntit ^tppxäftn unb ©eibenfioffen gefd^müdCt, bie 
^tragen oon SBeil^raud^gerüd^en erfüllt/ unb flaunenb über aU bie^ßrad^t 
unb ben 9leid^tl^um jogen bie S)eutfd^en ein. S)ie't)ertDitmete Königin 
(Sxit^Ua, mlä)t fid^ ntit il^rer f^amilie in bad fefle @d^Iog SalatabeQoba 
gerettet l^atte, begriff nun, bog fie burd^ Unterl^onblungen mel^r für ftd^ 
geminnen fönne ald burd§ gälten SBiberflanb. ®ie fd^Io^ ntit ^einrid^ 
einen Vertrag, monad^ il^r <Sol)n fBixli)tim ia^ üäterlid^e ®rbgut, bie 
@raffd^aft 2tcct unb bad t^flentl^unt STarent bebntnten foUte unb il^rer 
ganjen Sößiiüe ©id^erl^eit ber ©titer unb ^erfoncn »erfprod^en »urbe. 
Äauni »aren brei SBod^en üerftoffen, fo erHärte ber Äaifer am SBeii^nad^tS* 
fefi ben oerfanintetten ©rogen^ .bag ü^nt burd^ einen SDtönd^ eine gegen 
il^n gerid^tete Serfd^mi^rung entbedEt morben fei, in meldte nid^t b(bg Diele 
SSifd^öfe unb äbelige, * fonbern aud^ Sanlreb'S gamilie »ertoidCelt fei. 

• 

©riefe, bereu ©d^tl^eit nid^t über allen 3ti>eifel . erl^aben iji, foHten bie 
SnIIage bemeifen. 

3(uf bieg l^in mürben Diele SSomel^nte Derl^aftet unb ntit ben fd^redf«» 
lid^ften ©trafen belegt. ©ib^Ua mürbe ntit il^ren brei Seinen S^iid^tern 
in'i^ @lfag fortgefd^leppt unb in bad bortige ^lofler ^ol^enburg gefperrt, 
ber junge ^önig Sßill^elm mürbe geblenbet unb auf bie 93urg ^ol^enemS 
in Vorarlberg gefül^rt. 9?ur mit ©d^redfen glaubte $einrid§ in bem mt'^ 
botmftgigen Italien l^errfd^en 31L lönnen; ber alte, burd^auS unjuüerlä^ige 
Abel foHtc öernid^tet/ auf ben ©d^ultem ber treuen beutfd^en Ärieger 
eine neue Orbnung ber S)inge aufgerid^tet merbcn. 

aus biefem allgemeinen ©d^iffbrud^ rettete fld^ nur bie Äaifettod^ter 
3rene. 3m lönigtid^en ©d^loffe gu Palermo fanb man baS arme SWäbd^en 
jitternb öor Slngjl. Slber fie fanb jmei mäd^tige ©önnerinnen in ber 
^oliti! ^einrid^d unb in ber Siebe $^ilt|)|)S. ©erabe bamald mar eS, 
ba^ il^r Vater burd§ feinen eigenen ©ruber ällqriod Dom'S^ron geflogen, 
geblenbet unb in ben Äerfer gemorfen mürbe. Von bem ©d^idtfal feiner 
S4)d^ter unterrid^tet, glaubte er feinen flörferen Stadler für fid^ in bie 
©d^ranlen rufen ju fönnen, (tld menn er fld^ an jtünig $einrid^ menbe. 
(£r übertrug bal^er feine Sl^ronred^tc: auf, feine S^od^ter 3rene unb il^ren 
©emal^l unb erllärte ^l^ilip^) ivm ©rben beS gried^ifd^en Äatfertl^roneS. 
SEBar biefem aud§ ber Vefi^ ber fd^önen Srene, bad ^ergogtl^um ©d^maben 



6 3rene tuibi Seatri^. 

unb bie teid^en italiemf^en ©ttter, iDotnit ü^n fein SBruber beleJ^nte, lieber 
afö bad ganje gried^tfd^e Äaiferreid^, fo badete fein Sruber ^etnrid^ l^ieritt 
anberS. 3n ü^m bemegten fid^ meit audfel^enbe $Iane. @r gel^örte ^u 
jenen jlarlen ^errfd^ematuren, bie leine ®renje il^rer ^errfd^aft aner* 
lennen, bie mol^I bet Stnfid^t finb, ein einziger äRann genüge, rxm bie 
ganje Sßelt jn bel^errfd^en. SU römtfd^et jtaifer tDoUU er and^ bal^ 
römifd^e Sleid^ in feiner größten ÄuSbel^nnng feinem (Bctpttt nnter»orfctt 
feigen, lieg naä) beffen entlegenfien ^roDinjen feinen Slid fd^meifen unb 
ergriff bie SluSft^t auf ben S^l^ron ju Jlonflantint)))el, Don tt)o (m& et 
bie @ro6erung Jlleinaflend fi(^ ald etmad Seid^ted badete, mit Segierbe. 
@r gab bie Sermäi^Iung ^l^ilippS mit 3rene ju, unb biefe begaben fi^ 
nun, ber S^'^nft freubig entgegenfel^enb, nad^ 3)eutfd^Ianb. 

^l^ilippd Sergangenl^eit ttriei^ nid^t nur nid^t auf 3rene, fonbem 
üUxffoWft auf feine Sermöl^Iung l^in. 3(19 ber jüngfle ®oJ)n Sarbaroffa^d 
mar er ivan geifUi(!^en @tanb befümmt, mürbe jum 3)ont))robfl }u Haäftn 
ernannt unb jum Sifd^of üon SBürjburg beflgnirt« 93ei ber SSebeutung, 
meldte bamatö bem geiftlid^en Staube gulam, fonnte ^^l^ilipp anä) in 
biefer (Stellung bie $tane feinet Sruberd ungemein förbem; unb toit 
flanb e§ DoIIenbd, menn ed gelang, ^l^iti)))) auf ben @tul^I $etri )u tt^ 
lieben? S(fö aber balb na(!^ SSarbaroffa aud^ beffen ©ol^n f^riebrid^ ein 
Opfer bei^ ^eujjugg mürbe, rief il^n ^einrid^ üon feiner geifllid^en imf» 
bal^n ai unb übergab il^m, nad^ bem S^obe eines anberen Sruberi^ 
^onrab, bad ^ergogtl^um ©d^maben. 

3m äßai 1197 feierte $l^ilt)))) in einem jett Derfd^munbenen Orte 
@unjenled^ bei StugSburg feine $erm&^(ung mit 3rene, 3^9^^^ mürbe 
er an biefem f^efle jum SRitter gefd^Iagen. (Sine 3Reng& ebler ^erren 
unb flauen fam an^ ©d^maben unb anberen Säubern l^erbei, vm bie 
SRofe bed SRorgenlanbeS )u feigen. Unter 9litterf))ieten unb onbereit 
fjejißd^feiten üergiengen l^errlid^e S^age, mie fte in fold^er JRul^e bem 
gtüdCIid^en $aar fo balb nid^t mieberlamen. $l^i(ip)> tDar bamalS 
erfl gmanjig Saläre alt, 3rene laum ber JKnbl^eit entmad^fen. Einige 
3eit Dermeilten fle aud^ auf ber Surg ©d^meml^aufen, baS in 
bem gu äBürttemberg gel^örigen l^euttgen Oberfd^maben bei SQBalbfee 
lag. 2)ie f^ittermod^en maren laum Dorüber, fo erl^ielt ^i^ifip)) oont 
^aifer ben Sefel^I, mit 300 @el^amifd^ten nad^ Italien ju lommen unb 
beffen breii&l^rigen ®ol^n Sriebrid^ (m& ^rdim naä) S)etttfd^(anb ju 






3rcnc unb ©catrijc. 7 

• 

l^olvx, bantit berfelbe bort Don bem (Srjbifd^of Don St'dln ivmt rtotfd^en jtöttig 
gefrönt mürbe. 3l(d er in äJtontefiadcone im jtird^nflaat anlangte^ erl^ielt 
er bie 9tad^rid§t bon bem !£i)be bei» JtaiferS. S)iefer l^atte in ber '^^ttl^e 
t>on SRefftna an einem l^eigen S^age gejagt unb burd^ einen rafd^en 
Xxml aus lattem OueUmaffer eine (Erlältttng fid^ jugegogen, in Solge 
beren er am 28. September 1197 jtarb. (Sd toar ber fd^toerfie ©d^Iag, 
toeld^en bie l^ol^enflaufifd^e S!)^na{lie erlitt, fd^mer aud^ für 2)eutfd|Ianb. 
SDcr SKönd^' Otto öon ®t. »lajien im ©d^toarjmalbe rief bei biefcr 
3:rauerhtnbe an^: „^n aQe Smigfeit merbe biefed ^aiferd 2:ob Don ben 
SDeutfd^en beüagt; benn er l^at fie grog unb gefürd^tet gemad^t bei aQen 
^öHern ringsum, unb bei längerem Seben l^ätte er bei» Sieid^ed alten 
®Ianj toieber l^eraufgefül^rt'' 

3Rit ^einrid^d S^ob ermad^te mieber ber gange !Z)eutfd^enl^ag ber 
Stafieuer, aUeS erl^ob fid^ in SBaffen, unb ^l^ilipp burfte oon ®Iüd( 
fageu/ bag ed il^m, menn aud^ mit Serlup mand^ed getreuen Stitterd, 
gelang, nad^ älugdburg ju entlommen. @r fanb, toit er fetbfl fd^reibt, 
bad ganje beutfd^e Steid^ in toilber S(ufregung, bem oon allen äBinben 
gepeitfd^ten ÜReere gleid^. Slnfangd mar er ber 9(nfid^t, bag, ba bie 
fjürften bem breijäl^rigcn fjriebrid^ bereits ben @ib ber Streue gefd^moren 
Jetten, er nur bie Sormunbfd^aft bis gu beffen %oIl|äl^rigIeit gu über« 
it^l^men l^abe. Slber bie ^ürpen erllärten i^m, bag bie älutorität eines 
SJormunbS für biefe gäl^renbe g^t nid^t l^inreid^e, unb bem ^apfi mar 
ttid^tS ermünfd^ter, a(S menn burd§ eine neue ^aifermal^I bie Arone Don 
2)eutfd^(anb unb oon Italien getrennt mürbe. @o blieb ^i^ilip)), tm 
feinem ^aufe bie beutfd^e ^one gu erl^alten, nid^ts übrig, als fle felbfi 
angunel^men. @r mar unflreitig ber mäd^tigfle unb reid^fte Surft unb 
j^atte bie Sleid^SHeinobien in feinem Seflft, barunter jenen ©beljiein, 
toeld^en man, meil er leinen feines ©leid^en l^atte, ben „SS<^tfen'' nannte. 
3fn äOIftl^ll^aufen mürbe er gum Aönig gemäl^It Slber ber intrigante 
(Ergbifd^of Don Aöln brad^te eS bal^in, bag eine ®egen))artei ben $ergog 
SSertl^oIb Don 3&^nngen, unb als biefer gegen (Empfang • Don 11,000 äRarl 
feine Slnfprüd^e an ,$l^tlip)) abtrat, ben ®rafen Otto Don ^oitou gum 
Adnig mäl^Ite. 3)iefer, ein junger, fel^belufliger ^am, bem eS nid^t an 
STapferleit unb 2:oa!ül^nl^eit, mol^I aber oft an StaatSRugl^eit unb 9e« 
fonnenl^eit fel^Ite, l^atte fld^ inbeffen in ISnglanb unb f^anheid^ l^erum« 
getrieben. 9IS @ol^n beS berül^mten äBelfen, ^einrid^S beS ISömen, nal^m 



3 3rene unb IBeatri^c. 

er fd^on ca:A angefiammter SRtoalit&t gegen W ^ol^enjlaufen bie ^one 
<m unb tDurbe in A5(n gefrönt. 

*$l^tlip)) bagegen mürbe in SRainj feierlid^ gefalbt unb gefrSnt unb 
mit ben 9leid^j^infignien gefd^ntüdt VÜ er int ArönungSornat, bie mit 
golbenem iReife gezierte S^^ne an feiner @eite^ Don einem giftnjenben 
©efolge Don tfürflen unb Sifd^öfen begleitet^ aud ber JKrd^e gurüdfei^rte, 
iaud^}te il^m baS Sott tauten SSeifaU in, unb SSSaltl^ bon ber Sogel* 
toeibe »eü^te bem »iungen füejen man^ folgenbed l^ieb: 

SHe ^on ifi S(ter ai9 ber ^öntg W^^P if^; 

2)nim fd^einfd ein SS^unber iebem ^uge, bad ermigt, 

.Sie il^r ^er @d^mteb ba9 redete SD'^ag ^»erUel^en. 

@etn (aifeTli(!^ed $au^t gegiemt il^r alfo tool^I, 

2)a6 jie }u 9te^te niemanb fd^etben foK; 

^ein9 mdQ bem anbent @d^ein unb ©tan) entjte^en; 

®ie (endeten fid^ einanber an, 

S)ie eblen Steine mit bem iungen fügen iDf^ann. 

2)er SCnBIid muß ben gürfien tool^I^gefalten; 

föer nun be« Steid^ed irre gel^t^ 

S)er fd^aue, )j>em ber SBaife überm @d^ettel jlel^t: 

SDer mag ein Seitflern fein ben f^ürfien allen. 

@in iel^njlfil^riger JSrieg entf))ann fid^^ ber l^au)}tfftd^Iid^ am 9{ieber»> 
rl^ein, in Sotl^ringen unb ©ad^fen tüütl^te. ißapfi 3nnocen) III. entfd^ieb 
fld^ für Otto unb legte ben ganjen Apparat feiner l^ierard^ifd^en 9tüfl> 
lammer, S3annflüd^e unb ^nterbift, in bie SQSagfd^ate. 3)ennod^ neigte 
fld^, ba bei tt^eitem bie meiften dürften für ben milben ©taufen fid^ er« 
Härten, bag Bünjtein ber SBage auf feine ©eite. «uf 3rene'8 gürbittc 
entli^g ^l^ißf'P/ metd^er bie. ©raufamleit feined Sruberd mieber gut }tt 
mad^en fud^te, jene armen ©efangenen, meldte aud Italien nad^ beutfd^ett 
Surgen zt\ä)Uppt morben maren. Qmax ber geblenbete äBiO^elm mar^ 
inbeffen in bem S)un{el ))on ^ol^enemd geftprben; feine ilRutter aber unb 
il^re brei Xöd^ter erlebten nod^ fonnige Xage in f^ranlreid^, koo il^r Un« 
glüdC unb il^re Slnfprüd^e auf bad ficitifd^e .jlönigreid^ manä)z^ ^tti, 
für fle fd^Iagen mad^te. 3)ie gute ©ib^Qa j^atte balb bie greube, ben 
ÜDogen Don )93enebig unb gmei ©rafen ald il^re ©d^miegerftfl^ne ju be« 
grügen. 



3reiie unb ©catrij. 9 

Um btefe Qnt tourbe $l^tlt))))d ®et{l and) nad) einer anbem @ette 
gefcnit* Qu x^m, beut ©rben beS gricd^tfd^cn SEI^roneg, fam äle^S, ber 
33ruber fetner Qkmoißtt, unb bat \f)n um ^ilfe gegen feinen Ol^eint 
%ber aud^ beim beßen SßiQen lonnte ^l^iltp)) eben j[e^t gar to^ntg für il^n 
tl^un. 97od^ mar er ja nid^t $err im eigenen Sanbe, unb gerabe in 
S)eutfd^Ianb, mo man ben nnglüälid^en ^dgang bed Don Sarboroffa fo 
glorreich begonnenen ^eu^juged nod^ }u gut im ©ebäd^tni^ l^atte, mar 
bie Segeifierung für fold^e S^pebitionen bid unter ben ©efrierpunit ge^ 
futden. SnbererfeitS moQte er fein (egitimed Sted^t auf ßonflantini)peI ' 
nid^t aufgeben , l^ielt pd^ für üeri)fBd^tct, für ben SSater unb ben Sruber 
feiner geliebten 3rene nad^ Säften tl^ätig ;u fein. 

@e^r gelegen lam eiS ü^m, ba| eben bamgfö ein neues ^eujl^eer 
in SJenebig fid^ fammelte. 5llcpo0 unterl^anbelte perfönlid^ mit ben 
gül^rcm beSfelben, unb ^l^ilipp fd^idtte eine ©efanbtfd^aft an fte, um fic • 
ju einem Qu^t nadf Äonjiontinopel im 3ntereffe -bed ÄaiferS ^acä ju 
. üermi5gem S)er Vertrag mürbe abgefd^Ioffen. Äonfiantino|)eI mürbe er* 
obert, Äaifer Söejioö »erjagt, ber blinbe Sfaaf auS bem ©eföngniffe gc^« 
l^olt unb nebfl feinem ©ol^ne auf ben 2:^ron gefegt S)ie 9?ad^rid^t l^ie* 
Don mar bie leftte freubige SSotfd^aft, meldte ^rene ouS bem Sanbe ii^rer 
ßütbl^eit erl^ielt SBenige SDtonate nad^l^er mugte fie l^ören, mie il^r Sater 
burd^ einen ä$otI§aufflanb jum jmeitenmal gejlürjt, mie ü^r Sruber löon 
bem neuen Äaifer SRurjupl^IuS im Äerfer erbroffelt morben unb il^r 
3Jatcr aus ©d^redten unb ®ram l^ierüber gefiorben fei 3i^re ganje 
Samilie mar nun oernid^tet, ber bi^jantinifd^e STI^ron in ©tüdCe gefd^Iagen, 
unb. einfam im fernen SRorben, atö fester ®pro| eines in üiele S^^r* 
l^unberte l^inaufreid^enben ^aifergefd^Ied^tS, blül^te in fliUer ©d^iinl^eit bie 
Stofe oon Oflen. Um fo inniger fd^Iog fte ftd^ an ben i^r gteid^geftnnten 
@emal^I an, um fo inniger an bie tl^euren ^nber* 

(£S gelang tnblid^ ^^üil^Pf feinen bebeutenbjlen ®egner, ben trüge* 
rifd^en Srjbifd^of oon Rbixt, auf feine ©eite ju bringen. .3m Saläre 1205 
gog er In bie alte ^aiferjlabt älad^en ein unb legte, um fid^ einer neuen 
SBol^I }u untergiel^en , bie ^one freimiUig nieber. 2)ie jal^Ireid^e $er^ 
foinmlung ber f^fien unb 93ifd^öfe mäl^Ite i^n einflimmig aufS neue, 
morauf er unb feine ©emal^Iin t)on bem Jtölner Srjbifd^of gefalbt unb 
gefrj$nt mürben, ^l^ili)))) lieg feinem ©egenUnig Dtto einen Ser'gleid^ an* 
bieten: faHS er auf bie ÄönigSfrolie oerjid^te, motte er il^m feine ältejie 



10 3rettc unb ©catri^i 

Zoä^ttt SJeatri^ jur ©emaJ^Iin unb ba8 ^erjogtl^um ©d^toaben ttebfl 
onbeten ©ütern gebetu Sber ber tro^ige SSSelfe, mettn er gteic^ in feiner 
äSerlaffenl^eit launt »ugte, tDO er fein mübed $aupt nieberlegen foQte, 
ertoiberte ifftn, erfl mit bent Siobe tuerbe er bie Arone nieberlegen. 
©elbfl ber $a))p gab il^n je^t auf; ;mtfd^en jenem unb $^ili)))) fanb 
eine Sudföl^nung flatt, ber 93ann mürbe gelödt, "^Ijxixfp aü Sönti cat^ 
erlannt. 

Dtto'd einjige Hoffnung berul^te noä) auf bem 3)änenfdnig SEßalbe^ 
mar, ber mit ^l^ilip)) im (Streit mar. S)erfe(6e gab bereitmiQig bem 
SBelfen bie verlangte Unterflü^ung. ©obatb ^i^ilip)) Don biefen 9tüftungen 
l^örte, entfd^Iog er ftd^ gur völligen 9üebertt)erfung Otto'i^ unb jur Saä)^ 
tigung beS 2)änenfönigd. %n^ aUm V)txUn bed 9lei4d prömten bie 
jtriegi^leüte l^erbei. ^n Oueblinburg mar ber ®ammelpla| für bie fjfürflen 
bed Ütorbend unb DftmQ, in 93amberg !amen bie ^eerl^aufen bei^ fttblic^en 
S)eutfd^Ianbd jufammen. S)er 9ßaffenftiQßanb, melc^er gmifd^en $l^tli)){) 
unb Otto auf ein Ijal^r gefd^Ioffen mar, mar am Slbtaufen; in menigen 
Sagen foQte bai^ S93ürfelf)}ie( bed Megd aufd neue beginnen; auf Seiten 
ber ©taufen jmeifelte niemanb an Slul^m unb ©ieg. 

«m aWorgen beS ^1. 3uni 1208 l^atte W^^PP fdne. 9«d^te »eatri?, 
bie einzige S^od^ter feinet t)erflorbenen S9ruberd, beS ^fatjgrafen £)tto 
Don Surgunb, mit bem ^erjog Otto Don äReran Dermäl^tt unb bie ä3raut 
felbft jum SUtar in ber ^d^e ju Samberg gefül^rt. @r gab ben ^tvi;> 
oermäl^Iten eine ©trede SßegeS bad ©eleite, leierte bann jur ©tabt jurüd 
unb lieg fid^ mit Dielen feiner Stntt gur 3(ber, meld^er Operation man 
fid^ bamalg aud^ ol^ne befonbere Aranl^eit ijfterd unterjog. SRad^mittagd 
lag er auf einem 9tu]^ebett in einem ftiUen Sxmmtx ber bifd^öflid^en 
$fal), im ®t\px'dä) mit feinen oertrauteflen Statinen, feinem Rangier 
Sifd^of ^onrab oon ©peier unb bem !£rud§feg ^einrid^ &on äBalbburg* 
S)a trat ^faljgraf Otto oon SBittetöbac^ ein, bad entbttgte ©d^mert 
mutl^miUig fd^mingenb* ^^^eg bein ©c^mert abl^ rief il^m ^f)xlipp gu, 
„l^ier iji nid^t ber Ort, eS ju gebrauchen." «aber l^ier iji ber Ort, beinen 
Serratia gu l&efhrafen,'' rief il^m jener entgegen, ftürjte auf $l^ili{))) tod unb 
l^ieb il^n in ben ^atö, fo bag berfelbe, n^r nod^ menige ©d^ritte taumelnb, 
lebtoS gu 93oben ftürgte. ^einrid^ oon SBalbburg fprang gegen bie Z1)ikxt, 
um bem iDtörber ben Slul^gang )u t>tx\pttxtn, aber Otto l^ieb il^n in bai^ 
Ainn , mad^te fid^ mit feinem ©d^merte Sol^n unb ent!am auf einem 



3rcnc unb ©eatrp:. 11 

« 

Bereit gel^altenen Stoffe. ÜDag Sifd^of @g6ert Don Samberg unb {^eütrid^ 
^ott Sbfbed^i^, bie Srüber bed £)tto üon Wtttan, fid^ mit bem ^faljgrafen 
in eine Serfd^mörung gegen $i^ili)))> etngetaffen l^ätten^ iß bet aSgenteine 
®l(xabt jjener 3ät, ol^ne ba| genügenbe äRotioe l^iefür anjufül^ren mären. 

9m folgmben S^age mnrbe ^l^itipps iexäfnam im S)om ju 93amberg 
Bejiattct, üon »o er auf SSeranjlaltung feine» Steffen^ fjriebrid^iS n., fünf 
Sollte nad^l^er in bie ^önigSgruft ju ©peier Derfe^t mürbe. 3)ad flau« 
fifc^e ®ef(|Ied^t mar bem @rföfd^en nal^e. Son ben Dielen @i$]^nen 93arba« 
roffa'd maren aQe fd^neU l^ingerafft; nur ^aifer ^einrid^'d @ol^n^ bad 
„£inb Don Simulien/ fpro^te al8 ber einzige, ober milrbige @nlel bel$ 
alten ^etbenlaiferd unter ber @onne feine» normannifd^en ^nigreid^ed 
frifd^ cot @ei{l unb Sbxpcx entpor. 

993ett fonnte bie 9?ad^rid^t Don bem fd^redKid^en SD^orb^ ber ben beflen 
^nig eben in bem SRoment traf, al» er mit lül^nem Slbler»fbtge ben 
]^5d^{len $reid ftd^ erringen moHte^ fd^neibenber burd^judCen aü Sfrene?, 
®ie map al» treue ^Begleiterin il^re» ©emal^I» gleid^faU» in Bamberg. 
€in 2)iener fiürjte in il^r ©emac^ unb fprad^ bad oemid^tenbe SBort: 
^Af>nig ^l^Uip)) ift ermorbet!" 93emugt(o» faul fle nieber. S)ie arme 
^Ott l^atte fd^on fo t)iel ^n leiben gel^abt: fem Don ber ^eimat l^atte 
fic il^ren erjlen Serlob ten Derloren, ben graufamen Untergang feine» 
ganjen ^aufe» l^atte fte mitanfel^en mAffen, SSater unb S9ruber maren 
boO) oemic^tet, balb erl^oben, ma jule^t erbarmungdto» Don bem aQge^ 
meinen @d^iffbrud^ ü^re» Däterlid^en iReid^e» erfaßt ju merben. ^f ber 
gonjen meiten S9elt l^atte fie, ba» frembe äBeib, niemanb mel^r, ber il^r 
eine ®tü$e mar, at» ben tl^euren, l^od^gebilbeten ©emal^L S(ud^ biefe 
€tfi^ mar il^r burd^ bie ^anb eine» Söfemid^t» entriffen. Me ©d^red« 
niffc ber ®ergangenl^eit traten Dor il^re ©eele; bie ©cenen »on Palermo 
tauchten mit il^rem blutigen Kolorit entpor; il^ren geblenbeten Sater 
glaubte {le in feinem Werfer toben ju l^ören. 9i» nad^ Bamberg t>tx^ 
folgten fle bie 9iad^egjittinnen; fd^on l^atten fle il^ren ©atten ergriffen, 
fd^on flredften fle aud^ nad^ il^r, nad^ ben unfd^ulbigen Ainbem bie 
$änbe au». 

äRit ioaävxt SBel^emf ermad^te Srene au» il^rer Dl^nmad^t unb eilte, 
Don treuen 3)ienern begleitet, auf bie fd^ü^enbe Surg ©taufen. „Unbe« 
greim 1^ i>te ©erlebte ©otte» unb unerforfd^lid^ feine SSSege", l;uteten 
bie SBorte, mit meieren fie, in Slnmefenl^eit be» ©rafen Submig Don 



12 Shrcnc unb ©catriit 

Württemberg^ etned treuen Slnl^ängerd il^red ®tmoi)Ü, eine für baS 
^Ipßer Slbelberg anSgeflellte @d^enfungdurbtnbe einleitete. Sd^t Xa^t 
nad^l^er, ^ivei äKonate naä) ^l^ilippd (Srmorbung, mürbe fie cm 28. ^g^ 
gu frü^ entbnnben. 3)a% Rivi> Yoax tobt, unb bie 3Jtntttx folgte il^ni. 
3m naiven bloßer Sord^ »urbe bie ^^griec^ifd^e Wlaxxa** begraben^ bie 
„röS äne bom, ein tübe funber gaöen.'' 

ÄiJnig Dtto, ber oon jeber aWitfd^ulb an biefem Serbred^en frei- 
gef))rod^en merben xtm^, fal^ ftd^ burd^ bagfelbe ber )}einlid^{len 9b)tl^ 
entriffen* ®a iebermann beS langen Äriegeg überbrüfpg »ar, fo er* 
lannte auä) bie fiauftfd^e Partei il^n atö Sönig an. Sluf bem Steid^Stage 
}tt fjranffurt, meld^er am 11. SRooember 1208 gel^alten »urbe, erMarten 
il^n alle Snloefenben für ben red^tm^igigen ^iinig, unb bie 9leid^dlIeinDbien 
»urben il&m übergeben. SKitten in ben ÄreiS ber Surften trat auf ein* 
mal, ^on bem Sifd^of fionrab öon ©peier gefti](|rt, ^l^ißppS äftejle 
. Zd(S)ttt, bie jel^ni&l^rige Seatrij. „3Äit jüd^tigfid^er ©eberbe »arf ftc^ 
baS äßagbelein, baS fo fd^i3n mar unb fo fein, ju JOtto^S Sügen nteber 
unb forberte mit lauter, t)on ©d^Iud^jen unb S93einen unterbrod^ener 
©timme oon bem ^önig unb bem ganzen römifd^en Sleid^ "Slaä^t über 
ben 2Äörber il^reS »aterg.^ SDer Sfnbßdt beS öertoaiSten SWäbd^cnS, 
baä binnen jmei SWonaten Sater unb SKutter üerloren l^atte, rül^rte 
aUe älnmefenben; fle meinten mit il^r unb verlangten, bag ber ^5nig 
ber ÄiJnigStod^ter ooKe ©ered^tiglcit gemäl^re. Dtto felbft, tief ergriffen 
üon biefen ungel^euren @d^idtfal§fd^(ägen, meldte bie S^od^ter bed Sieger^ 
atö ©d^ufeflel^enbe ju feinen, bed SBeftegten, gti^cn marfcn,- überlegte juglcic^, 
bog er, menn er bie Sejirafuttg beS SKörberS oermeigere, für fein eigene^ 
Sgavüpt fel^r fd^Ied^t forge, einen ©d^ein.oon ÜRitfd^uIb auf ft'd§ jiel^e unb 
bie jiaufifd^e Partei oon ftd^ flöge. SDal^er mürben Otto öon SBittcföbad^ 
unb feine ^elferSl^cIfer geäd^tet, ü^re ®üter eingebogen, ü^re SGBürben an 
anbere oerliel^en, il^r $aupt für oogelfrei erflärt. 

Sifd^of (Sgbert imb ^einrid^ t)on ätnbed^S flol^en in bie f^rembe unb 
mürben erp nad^ mel^reren 3al^ren üon ^^ütppS Steffen, Äaifer Sriebrid^, 
*begnabigt. ©en.^faljgrafen aber ereilte bie ooHe ©träfe. Stirgenbg f^nb 
er mel^r eine JRul^eflätte, feine ©tabt, leine Surg, fein $of öffnete fid^ 
il^m, feine @üter mürben üermüftet, fein ©tammfd^log SBittelSbad^ nieber^ 
geriffen unb an beffen ©teUe ber Jungfrau Sßaria gu Sl^ren eine Aird^e 
erbaut. SDer treue aWarfd^aH Äönig ^]^ilt|)p'8, ^einrid^ üon Äalben, unb 



3renc vmb ©eatrij. 13 

bcr ®blc »Ott SBoIf, beffen SSatcr »om ^faljgtafcn cnnorbet »orbcti toav, 
»erfolgten beffen fjäl^rte nnb entbedtcn enbßd^ feinen ©d^InpftotnleL *3tt 
einem $of ber Wtbni^t Don @6rad^^ meldtet .oberl^atB 9tegeng6urg an ber 
3)onan tag, l^atte er fld^ nad^ langem Uml^erirren »erflccft 3m fjebmar 
1209 jjogen bie SR&d^er ^l^ilippS l^eran, umfieHten ben ^of, fielen über 
ü^n l^er nnb fiad^en il^n nieber. S)aS abgefd^nittene $anpt beS ®e^ 
ä(i^teten mürbe in bie 3)onan geworfen, ber Seid^nam blieb, ^vm älbfd^eu 
unb @ntfe^en ber SJorübergel^enben, nnbeflattet liegen, bid enblid^ nad^ 
fieben Salären bie aWönd^c oom ^apjle bie ©riaubnig erl^ielten, ^il^n im 
Älofter SnberSborf ju .beerbigen. 

^SBic ein glänjenbcr (Stern üom ^immel l^erab, alfo bijl bn ge« 
fallen, bu ©belfiein nnter ben'Äönigen, untergegangen iji bie ©ornie, 
imb e§ ifl ^laift geworben," Ilagte bei $Ptpp§ Xoi ein ^Qni) im 
Älojier ©almannStDeifer, unb Siaufenbe f tagten mit il^m» Um fo auf^ 
falicnber bleibt bie Sil^at beg ^faljgrafen. 6r »irb unä freilid^ afö ein 
toller, gemalttl^ätiger, leibenfd^afttid^er SRenfd^ gefd^ilbert, ber fid^ anS 
fangen nnb Sobtfd^Iagen nid^tS mad^te. SBann er antritt, ftil^rte er 
immer eine Slnjal^I ©tridfe im ©ürtel mit ftd^, nm jeben SKiffetl^ater auf 
ber ©teile nad^ bem brafonifd^en ©efefebnd^ gu befhrafen. SBer titoa^ ge* 
jio^Ien l^atte, unb toenn eS nur einen geller »ertl^ »ar, »urbe auf* 
gel^ängt. 3a, ein SRönd^ im ©iebengebirge erjäl^tte üon il^m: SQSie er 
einji ouSgeritten fei, l^albe er cm^ ber 8uft eine ©timme »ernommen: 
„SBcr ®ir üor Seiner S3urg guerfl in ben SBeg fommt, ben fnüpfe mit 
biefcm ©tridte auf." @iner feiner ©d^ultl^ctgcn,* bem er fonfl nid^t übet 
toollte, l^atte bie ©l^re ber erften Begegnung, unb jener rief il^m gu: 
„®§ tl^ufmir feib, bag S)u mir begegneji, benn 3)u lüirfl gel^angt 
»erben,'' Stud^ bem ©d^uftl^ei^en »or eä leib; bbd^ fügte er pd^ in baS 
UnoermeibUd^c, [gumat er'mel^rere SSerbred^en auf bem ©emiffcn l^atte, 
bie er benn anä) bei biefer unermarteten ©elegenl^eit beichtete. 

2Rit einem fold^en ©efeHen toar nid^t ju fpaffen, unb man !ann §S 
^l^ilipp nid^t übelnel^men, toenn er il^n nid^t gum ©d^toiegerfol^ne l^aben 
toontc, S)a nämlid^ Otto fid^ atö einen ber entfd^iebenflen Slnl^änger ber 
©taufen geigte unb bei mel^reren eJelbgtigcn groge Streue unb glängenbe 
Sapferfeit beioieg, fo »erfprad^ il^m ^l^ilipp feine ättefle S:od^ter Seatri^ 
jur gl^e. -aOtS aber jene ©rmorbung beg bairifd^en ßbelmannS SBoIf 
imb feine ^ßromptl^eit in ber SSertoaltung einer fd^redtßd^en 3uflig be!annt 



14 Sxmt tmb Seatrq:. 

lourbe, fd^auberte ^l^iltp)) (et bem ®ebanlen^ einem fold^en SRenfd^en 

feine Xod^ter jn übergeben, unb er nol^m fein Serf^ed^en tmeber jnrfid. 

JOtto fül^lte fl(^ fei^r gelränit, badete aber balb cot eine anbere Serbin« 

bnng: ^aäf ber 3)arfteSiung * eined S^i^S^noff^^ '^^ ^^^ i^ ftönig 

^l^ilip)) nnb bat il^n, unter .;^tnmeifung auf bie il^m geleifteten S)ienfle, 

um ein @ntpfel^IungSf(|reiben cai ben ^er^og ^einrid^ oon ©d^Ieften, um 

beffen Zoäittt ®ertrub er fid^ bereiti^ betoorben l^atte. 2)er Aönig l^abe 

Derf))rod^en, il^m einen Srief mitzugeben. Sld Otto biefen erl^ielt, l^obe 

er ü^n gej)ffnet unb gefunben, bag WI^1> ^^^ $^i09 abgemal^nt J^oBe, 

eine fo eb(e Jungfrau einem fp unüerft&nbigen, graufamen unb gottlofen 

SKanne jur ©emal^Iin gu geben. 2)a ^l^ilip)) mit bem {^erjog DeriDanbt 

mar, l^ielt er fld^ von fo mel^r ju einer fold^en Raffung feined „Sntpfel^« 

Inngdfd^reibend" für oerpflid^tet 3)er ^faljgraf bagegen, ber ftd^ nuu 

}um jmeitenmal abgemiefen fal^, marf nun aUen $ag auf feinen lönig«. 

lid^en SBiberfad^er, unb balb i^atte er nur noc^ ben einen ©ebanlen^ 

^l^ilip)) ;u ermorben. 3)em ©ebanlen folgte bie Stl^at in rafc^em f^luge. 

Srene l^atte i^rem @tmdi)i in einer elfidl^rigen &)t leinen @ol^n, 

aber üier SSd^ter geboren. Son biefen oerl^eirateten fid^ fpäter bie brei 

jüngeren an ben Jlönig oon Söl^men, an ben ^erjog oon 93rabant unb 

an ben Aönig oon Aaflißen. 93eatrt^ mar ald reid^e Srbtod^ter unb als 

Sefl^riu ber märmfleu ©^mpatl^ien il^rer Partei hem neuen Aönig Otto 

. fd^on burd^ bie poM\(l)tn Ser^ältniffe jur @l^'e beflimmt. SBoUte er nid^t 

bie ßaufifd^e Partei, meldte mit ßiQer Hoffnung nad^ bem ftcilifd^en 

i^:iebrid^ l^inblidfte, oon fid^ fbgen, fo blieb il^m nid^tS anbered afö bief e 

^eirat übrig, ^o lam ber Steid^i^tag oon SBürjburg im Wlax 1209 

l^eran. Sügemein mürbe ber äßunfd^ geäußert, ba^ Dtto fid^ mit Seatrt; 

berloben mQä)U. @r erl^ob nod^ 3^^if^I ^^^^ ^^ 3ulägigleit einer fold^en 

(Sffc, ba er, freilid^ erfl im oierten ®rab, mit äSeatri; oermanbt mar. 

SDie anmefenben ^arbinäle oerftd^erten, ba^ ber ^opfl feine SinmiQigung 

2U einer baS fBoffi bed ^atferd fo fel^r färbemben Sermäl^Iung gebe, 

unb ^erjog &eo))otb oon £)eflreid^ erllärte, bag er jur Serul^igung feiner 

@eele jmei Stößer bauen unb SIrme unb ©eiftlic^e mit SEBol^Itl^aten 

überl^dufen Ünne. ^Darauf ermiberte Otto: „@inem fo oerfidubigen unb 

gemic^tigen Slatl^ moQen mir nid^t miberfi^red^en; man rufe bad SDtägbtein!'' 

Son ben ^erjogen oon Defheid^ unb oon Saiem gefül^rt, trat bie elf« 

jäl^rige ^önigdtod^ter' in ben ®aal unb blieb oor bem Xl^rone ftri^en. 



3rcnc unb ©eatri^f. 15 

Son Säetüunberung l^tngeriffen blidtten aOe nur auf fle, bie einer jarten 
9lofenfnof)7e gteid^, fd^ön unb fanft mte $ater unb 9Rntter, an ben S^ 
\ä)(mtt bie i^age ;u rieten fd^ien, 06 e$ »ol^I ntöglid^ fei, bad JHnb« 
liäjz unb baS ISungfräuIid^e, bad in ü^r fo IxibHi) in einonber flo|, in 
ij^rer Srfd^einung ju unterfd^eiben. S)ie (Erinnerung an bad gro^e Un« 
glüdC, t»}n beut 93eatri^ burd^ ben jöi^en Stob geliebter unb ßebenber 
@Item l^eimgefud^t mar, k}oQenbete ben Sanitx, totlä^t bie S^od^ter 
Srene'd umgab« Wlan lonnte fid^ nientanb beulen, ber fälliger mar, ben 
tlaffenben 9li^ jmifd^en SBelfen unb ©taufen ju f daliegen, nientanb, ber 
e§ beffer Derftel^en mürbe, bad aufgeregte 93tut bed £i$ntgiS Otto in bie 
Sa^n ber ©anftmutl^ unb SSefonnenl^eit ju (enlen, atö biefed munberbar 
rcijcttbe Äinb. 

• SSon ben fjürpen gefragt, ob eS il^r freier SBitte fei, ben Äönig 
Otto jum ©emal^I ju nel^uten, ermiberte f[e errötl^enb: „^(l** S)a erl^ob 
fic§ Otto üon feinem S^^rone, jHeg l^erab, reid^te ü^r ben SSerIpbungSring, 
umarmte unb fügte fle unb fprad^ ju ben gürjien: „®t^tt, l^ier l^abt 
% eine Königin, eieret fle, mie ftd^'8 gcbül^rt!''* Sofort mürbe fle, ba 
tocgctt ii^rer 3ugcnb bie Sermäl^Iung nod§ auf einige Saläre l^inauSge* 
fc§o6cn merben mugte, in ©efcttfd^aft einer il^rer ©d^mejiern mit gtön* 
.jcttbcm ®efoIge nad^ Sraunfd^meig gefül^rt, um in bem Äreife einer 
öertoanbten fJömilie am ^ofe beS ^faljgrafen ^einrid^, ber Dtto'S 
Srubcr mor unb eine $ol^enpaüfin jur ©emal^Iin gel^abt l^atte, mäl^renb 
be^ ^ünig§ Slbmefenl^eit eine fidlere unb angenel^me ©tätte ju l^aben* 

Otto'S l^errfd^füd^tigem unb abenteuerltd^em ©inn genügten bie 
®tenjcn 3)eutfd^Icinb§ ntd^t, er mottte feinen tl^atfräftigen SSorgängem, 
^emrid^ VI. unb Sädrbaroffa, in nid^tS nad^flel^en, fhebte fo gut mie biefe 
nad^ einer Unioerfatmonard^ie unb gog mit einem flattlid^en ^eere nad^ 
Sonu 9?ad^em er bem ^opjie bie gemünfd^ten 3«3^P(*J^*^wiff^ gemad^t 
§attc, mürbe fein $aupt mit ber römifd^en Äaifer!rone gefd^mtidtt. Äaum 
über mar biefer fein SQSunfd^ erfüllt, fo nal^m er jene 3wgejiänbniffe faft 
alle mieber jurüdf, rüdCte in Sl^?llticn ein, bem @rbe beS jungen ÄönigS 
Sricbrid^, beffen Sormunb eben, ber ^apji mar, eroberte ganj Unteritalien 
Bis larent unb fd^idfte fxä) an, nad^ ©iciüen übcrjufeften, vtm griebrid^ 
Qu^ oon bort ju vertreiben« « 

aber fd^on judfte ber pöpjllid^e Sannfhral^l um fein trofeige» ^aupt 
«nb entjünbcte in SJeutfd^Ianb bie atte gcinbfd^aft« ÜDer ?ßapji, toeld^er 
f 



\Q Statt unb RJcatrt|. 

cor toenigen Sauren ben 9BeIfcn £3tte m frinm befonbmn ©^u^ ge< 
tiomtnm unb ben ^o^enftiutflf<^(n $^iltpp famt ftiitci; gongen gurtet 
verflucht ^otte, ceruQnf^te nun eben biefen Otto, entbanb beffen Unter« 
tränen t^reS @ibeS unb {leHte i^nt in bcr $etfon beS fe^je^njtt^rigen 
^o^enßaufen t^iebri^, Dcli^en er ben S)eutf^en gur neuen fißnigBlva^I 
. Dorf^Iug, len gefS^rli^ften ®egnn gtgentiber. yioäf Ratten fate ©taufen 
in iDeutf^tnnb «inen großen Stn^ng, ganj ©^WafeenKonb aar fttr fie, 
unb auf ben fjSpftlic^en SJorf^log ^in giengen olS Slbgeorbnete bei 
beutf(^en Sßtfien ^einrit^ ron IKeuffen unb ?Infelm Bon Sfu^ingen md) 
^atemu), um ^ebrid^ einjutaben, tiaäj Ü^eutfd^lonb gu lomnten. Otto 
eilannte nun, bog er, nenn er.flt^ bie Aione »on X)eutf^Ianb nodi 
erl)iilten »oHe, ni(^t länger an bei SKeerenge Don SReffina {teilen btetben 
bürfe. (är jog ra\i) ü6er bie Slpen jurüi. ?I6er bereits war I)e«tf^= 
lanb fUi ü^a fo gut mie oerloien, unb ^nter i^ flürjten feine italienifi^en 
Siobeiungen loie ein Aaiten^nuS gufommen. ^a erinnerte er fi^, bog 
ei eine ^out beflge, bag fie im fünfjel^ulett Saläre fle^e, bag feine S3ei= 
mti^Iung mit i^i ata baS einfai^fie unb flt^erfte 3)fitte( jur $erfü^nung 
bei beiben giogen ^arteten angefe^en norben feL (£s galt, biejenigen 
Sn^ngei ber ©taufen, loeli^e eä noc^ mit i^m Riehen, in bei Sirene gu 
erlfalten. Iia^ei feierte er am 7. 3!ngufi 1212 unter grogen Sejllii^feiten , 
ju Slorb^ufen feine SJermfi^lnng mit Steatrif. 

®to| war bie gieube beS SotfeS Über bie HuSfÜl^rung bicfer Üingft 

bef^Ioffenett iBerbinbung; ouä) Otto, *ben bie Jlbreife t!rriebit$8 auS 

Italien fe^i beumu^igte, gab fiil^ im Snblid feiner jungen üebli^en 

®ental)[in mit DoQcm $erjen bei Snube ^in, unb ^of^ungSrei^ fc^aute 

iSeatri;, welche fi^ no^ einer faft flBflerlii^en <£infom!eit plö^üä) m biefed 

reid^e, toogenbe Seben öerfe^t unb fic^ ol8 ®egenfianb ber ^utbigungen 

fo Dieter ooiue^men a^änner unb ifroueu umworben fa^, ber ^utunft 

entgegen, ©a füllte fie fi$ am »ierten S^age ber ^oc^geitsfeieitii^feiten 

Don i^eftigem t^eber wie bSmontfi^ erfaßt, unb am SCbenb biefeS SageS 

Inen 2Rutter f^öne Softer", tobt. 

[eier giengS gUr Seii^enfeiei, linb atö Otto von 

jurüfftam, fanb er faum noi$ bie $älfte feiner 

te QütüclsiblitUnm »oß büfterer Hl&nungen. 3)ie 

I)atten ißai^ts baS faiferli^e Sager oertaffen, -um 

@onne gnjutDenben. 3}enn baS, WaS fie oeranlagt 



Srcnc unb ©eatriy. 17 

l^atte^ mit ^fattanfe^ung langiSi^rtger Stferfud^t mtb %tffit fU^ an ben 
äßetfen ansufd^Iiegen, toax [a nur ber ©ebanle an Seatrqr getüefen; mit 
il^rem Xoht gab ed für fie aai) xAäjt mtf)x jene »erföl^nenben SDtotiüe, unb 
ba}u lam nod^ jiened unl^eimlic^e ©erüd^t, bad um fo miOiger geglaubt 
»urbe, je rätl^fell^aftcr bcr lob ber jungen Äoiferin war, £>tio, toeld^er 
ftd^ flets feinen Seibeufd^aften jügeUod l^ingegeben, l^atte tro^ feiner l^ol^en« 
jlaufif(|en Sraut einer 3talienerin' gel^ulbigt, biefelbc mit nad^ S)eutf(^* 
(anb, bis in bie Ställe bed SCraualtard genommen. S)er Sublidf ber 
ft^ünen, fittfamen Srout, für »eld^e ber fiaifer fo oiel Siebe unb äuf^ 
merffamleit ju l^aben \d)m, erregte bie ootte ©iferfud^t ber 3talienerin, 
enfjünbete il^re oullanifc^e Statur, unb nid^t ben @d^ulbigen, ben fle 
wieber ju feffeln l^offte, traf bie öemid^tenbe ®Iut il^re» ^affeä, fonbem 
jened Silb ber Unfd^ulb. ^eimtüdKfd^ unb jum ÜRorb bereit, »ie ber 
Italiener ftd^ fo l^äuftg gezeigt l^at, tougte fle fld^ eine ©etegenl^eit ju 
öerfd^affen, um einem für Seatri^ beflimmten IranI ®ift beijumifd^en. 

aßit biefer Aatafhop^e »a; ber ®turj bed SBelfen beflegelt. 93om 
$ap{le gebannt, oom größten S^l^eil ber 2)eutfd§en Derlaffen, oon oielen 
ber mittelbaren ©d^ulb an bem S^obe feiner ©emal^Iin bejid^tigt, mu^te 
er ber SEBud^t bed über il^n .l^ereinbred^enben 93er^ängnif[ed unterliegen. 
@t^on ftanb f^ebric^ in ftonßau}, gemann buvc^ feine f^eunblid^Ieit unb 
^eigebigleit fd^nell bie $erjen, jog in fd^neUem Sauf über Safel unb 
baS Stfag nac^ Sranifurt unb »urbe bort }um beutfd^en ßönig getöäl^It 
unb f))&ter in Sad^en gefrönt. Dtto raffte im norbmeftlid^en SDeutfd^Ianb 
ein $eer jufammen, }og gegen f^ebrid^S SunbeSgenoffen, ben ^önig 
$l^ili))p älugufl Don f^ranfreid^, unb mürbe in ber ©d^Iad^t bei SouoineS 
im Saläre 1214 gefd^Iagen. S(uf feine braunfd^meigifd^en @rblanbe be« 
fd^ränft, flarb er „üerfunlen un8 üergeffen" am 19. 9Rai 1218 in ber 
^arjburg unb mürbe in ber ^rd^e bed l^eiligen SlafluS gu Sraunfd^meig 
im DoUen laiferltd^en ®d^mud(e neben feinen Sttem beerbigt. 

S)er geijteoKe ^ol^enftaufe fjriebrid^ mar nun anerfannter ^errfd^er 
in 3)eutfd§Ianb unb Unteritalien unb fül^rte in einer Regierung oon mel^r 
QÖ brei Sal^rjel^nten baÄ jiaufifd^e Programm feine« SSateri^ unb ®rog« 
oaterd in titanifd^en ß&mpfen bii^ jum eigenen Untergang burd^. 



VMiSer, flauen. 2 



^arta von ^raßatif. 



2* 



Maxia tion Bxabant 



^m @(i^toffe ju 2)onautt>ört]^ fagen jmei flauen in traußd^em @e^ 
fptäd^ SlbeubS bei cinanber* 68 »ar ber 18, 3anuar 1256. gu bcn 
f^gen ber beiben Stauen fag auf einem ©d^emel ein £na6e non tttoa 
4 Solaren. @d loar ein bilbfd^öner $nabe: mit feinem blonblodigen 
^aax, mit feinem feinen l^ol^enPaufifd^en ^rofil, mit feinem mitten unb 
iod) entfd^Ioffenen ^ Derjl&nbigen S3Iid( gßd^ er am meiflen feinem ®ro|« 
üater, bem Äaifer griebrid^ ü., unb feinem Dl^eim, bem Äönig ©njio, 
ber fd^on feit fieben ^al^ren in ber ©efangenfd^aft gu Bologna fd^mad^tete. 
„5Dhitter/' fagte er, „fommt ber Dl^eim nid^t balb jurüdt?'' 

„@8 gel^t ®ir, fd^einf S, »ie un8/ ertoiberte ©lifabetl^, bie ©emal^Iin 
Äönig Äonrab'8 IV. unb feit jtoei Salären SBittoe. „^äj »ir »ermiffen 
ben £)]^eim fel^r unb münfd^en bringenb feine balbige SlüdRel^r.'' 

„SBarte nur, lieber Äonrab," fagte bie anbete, etwas jüngere grau, 
„ber $erjog mirb tool^I nod^ in biefer äBod^e fommen, unb bann toirb 
er ben Unterrid^t in ben ritterlid^en ^ünflen bei feinem gelel^rigen ©d^üler 
»ieber fortfefeen." 

„©laubft 3)u lüirllid^, fragte (Stifabetl^ il^re ©d^mftgerin, bie ^er^ogin 
iDJaria ton 93rabant, „ia^ 3)ein ©emal^t, mein ä3ruber Submig, nod^ in 
biefer SBod^e jurüdttommen »irb? ®r iji j»ar fd^on feit längerer geit 
im gelbe; aber ber Ärieg iJi, toie bu »iffen »irji, fo l^eftig entbrannt 
unb bie SlugSburger mit il^rer jal^Ireid^en unb reid^en Sürgerfd^aft teiflen 
fo entfd^Iojfenen äBiberftanb, bag fld^ nod^ gar lein ©übe abfeilen lägt. 
SEBad man gern münfd^t, bad glaubt man gern, unb fo fd^eint eS S)ir 
biedmal gu geilen.'' 

„®erabe »eü id^ »ei|," entgegnete SKaria, „toie l^iftig ber ©treit 
gefttl^rt »irb, toünfd^te' id^ atterbing« fel^nüd^jl fein ©übe. Subtoig ijl 



22 SDlaria t>on Trabant. 

}mar mit bent feften Sotfa^ in'd gfelb gejogen, nic^t el^er ju ru^en, atö 
6id er btefed fto(je %ugi»burg gebemütl^igt l^at Sber i^ metg Don meiner 
^eimat, Don SSrabant ^er^ rec^t mol^I^ toeld^e ^aft in biefen @täbten 
liegt, mie alle Xap^tvUxt ber 9titter menig ober ni(^td üermag gegen bie 
feflen Tlantxn unb S^l^ürme biefer @t&bter, gegen il^re ©efd^idlid^Ieit unb 
3(udbauer in ber Sertl^eibigung, gegen il^fren unbejmingttd^en f^eil^eitdftnn. 
Submig i)at nun fd^on mel^rere Heine S$ortl^ei(e errungen, fjat einige ^%^ 
fäQe glüdHid^ jurüdCgefd^Iagen unb !ann fomit, ol^ne feiner Sl^re ju nol^e 
ju treten, ben Aam))f aufgeben. @9 ift nid^t bloi ^tntiä), ben ($einb 
;u übertoältigen, ei^ ifl aud^ rül^mlid^, 9Rag ju* Italien unb einen eblett 
©egner jum ^eunbe ju gewinnen, ^ä) bin feit anbertl^alb ^al^ren l^ier 
in Saiern unb bie ©emal^ßn beS ^erjogS Subnng, aber »ie feften ift er 
bei mir gu ^aufe! »ie mug xd) fortwäl^renb in ängfl um ü^n fein, ba 
\d) tägtid^ l^öre, meieren ©efal^ren er fid^ auSfe^t, inbem er ed allen 
SRittern guüorjutl^un fud^t!'' 

,,S)aran erfenne id^ ben SBitteföbad^er,'' fagte ©üfabetl^ lebl^aft; „unb 
ate eine S^od^ter biefei^ ^aufei^ münfd^e id^, bag nie ein äBitteföbad^er 
anberS Raubte, anberö benfe." 

,,Unb bennod^ glaube id^, bag Subioig in ben näd^flen SSagen jurüd« 
tommt,'' ertt)iberte aWaria. 

„®arf id^ üieHeic^t fragen," fagte Slifabetl^, „mit »elc^em S<^^i^^ 
mittel !Z)u il^^n fo fd^neU l^erbei bringen toillfl? ®o ettt7ad l^ätte mir aud^ 
frommen Wunen, afö mein ©emal^t brei 3a]^re in Italien blieb unb bann, 
tt)ie er im Segriff »ar, oon Statten an^ ©eutfd^Ianb toieber §u erobern 
unb bie ))ä)){llid^e Partei famt i^rem ^faffentönig ju oernid^ten, oon 
einem %xtUx ergriffen »urbe, fem oon ber ^eimat, fem oon grau 
unb Äinb. 

„3)ad ganje Sanitxxaxüd ,** antwortete SRaria, „it^^^^ in gtoei 
Briefen, meldte id^ geflern frü^ in bad Sager oor SlugSburg abgefd^idCt 
l^abe. 3(^ l^atte fd^on einmal an Submig gefd^rieben unb il^n gebeten, ftd^ 
bod^ ja ju f(^onen unb balb gurüdtjuf eieren; aber ba bied oergebend toar, 
fd^rieb id^ il^m nod^ bringenber unb fd^ilberte il^^m meine ganje ^erjend« 
Angfl. 3ugl^id^ fd^rieb id^ aber auc^ bem SRitter Studio oon Dttßngen. 
S)u (ennft il^n j[a, biefen 9iitter, ber fld^ bei ben SRännem burc^ feine 
iSapferfeit, bei ben t^rauen burd^ feine t^einl^eit unb ©emanbt^eit S(d^tung 
unb Seßebtl^eit gu oerfc^affen mei^. (£r ifl ein fel^r guter @d^ad^fpieler^ 



Wtatia i»on iSraBant 23 

nnb ba aud^ id^ biefeS (Spiel aUen anbeten k>or}te^e, fo l^obe t^ ü^n f^on 
i)fter )u einem äBettflreit aufgeforbett 3)ied ntad^te ilf^n nun fo ^utronlid^, 
ba| er mid^ bat, id^ nti$(^te il^n ni^t mel^r als einen fremben Stitter an« 
feigen, fonbem toie bie SHener meined ^ofed be^anbein nnb i^n ballet 
tünftigl^in ni^t ntel^r mit rrS^t/ fonbern mit „ÜDu" anreben* 3)a id^ 
aber feinem eingigen ber fremben Stitter j[e biefe Sndjeid^mtng erliefen 
^obe nnb and^ bei il^m leinen ®mnb baju einfal^, fo erfüllte i^ feine 
^itte nif^t mib nriei^ fie fd^meigenb ab. 9htn gilt aber fein anberer 
Flitter fo Diel bei Subioig afö eben biefer Ottlinger, nnb fo fn^te i^ il^n 
babur^ ju meinem $erbünbeten ju mad^en, bag id^ il^m fd^rieb, loenn 
er feine Sitten mit ben meinigen vereinige nnb burc^ feine Serebfamfeit 
ben ^erjog bemege, bad f^tb ;u oerlaffen nnb }u ben (Seinigen }nrüd(^ 
jidel^ren, fo mürbe id^ il^m ben äBunfd^, um beffen (Erfüllung er mi^ fo 
oft angegangen ^6e, gemft^ren« S>u ftel^ft nun, SKfabetl^, toorauf ftd^ 
meine Hoffnung grünbet^ 

„^d) bemunbere S)einen ©d^arffinn nnb 3)eine Siß," ermiberte Slifa« 
betl^; rrfünoal^r, menn ed einem gelingt, ben ^ergog }u etto7ad }u über^» 
reben, fo i^^ ber JDttltnger. SBenn S)u burd^ il^n S)einen 3^edC erreid^fl, 
fo ^aft 3)u bieg fel^r »ol^lfeil ertauft. SDo^ »ad ift ha^ für ein ®er&ufd^ 
Dor ber S^l^üre?'' fe^te fie beforgt l^inju. 

Me brei l^ietten an fi^, bie «^auen mit Sieben, ber ßnabe mit 
feinen Saul^ölgd^en, unb laufd^ten Dertounbert, loer in biefer Slbenbffambe 
mit l^eftigem ©efd^rei, mit polternben (Sd^ritten bie ©ünge erfüQe. ÜDer 
Sarm f am naiver, bie SD^ür mürbe loeit aufgeriffen, unb mitttn im Smmex 
ftanb auf einmal ber Don feiner ©emal^Iin fo \)tx% erfel^nte ^erjog Submig 
oon Saiem, oon feinen Stit^tno^m „itt (Strenge" genannt. Sreubig 
finrangen ü^m aQe entgegen,' SRaria ooran, unb unter ben SBorten: „^it 
lieb ift ed Don ÜDir, bag 3)u ie^t fd^on fommft!'' moQte fte il^n eben in 
il^re Slrme fd^lie^en« SDa ftieg er fie mit gewaltiger ^anb oon fi^, feine 
fingen funfeiten oor SButl^, unb mit geballter Sauft rief eril^rp: „SBeg 
oon mir, falfd^ed SBeib! 9tod^ in biefer @tunbe mugt üDu fterbenl" SRaria, 
Slifabet^ unb ^nrab fallen ü^n an, ald moQten fie il^n unb ft^ felbft 
fragen, ob fte aud^ red^t gehört l^&tten. @d mar eine lautlofe @tille im 
3iiinner; aber fie mürbe balb mieber burd^ Submig unterbro^en, meld^er 
einige @d^ritte auf äßaria jutief unb i^r entgegenbonnerte: „Serrfitl^erin! 
Xrenlofe, 3)u foUfl Steinen Sol^n befommen!" 



24 SRaria i^on SittBont 

2)a fagte ftc^ SRoria nnb entgegnete il^tent (Sentol^t mit ufttbeDoIIer 
^oltnng: „^ ^ Setgel^en, une 3)n mid^ beffen get^fl, au^ nnr jn todea, 
iß mir nnntdgfi^. ^oß S)n - ober mirHic^ biefen nnglüdtfeltgen Serba^t 
auf mid^, fo bitte i^ 'SvS^ nid^t nm ©c^onnng, fonbem nnr nm tnrsen 
9nff^u6 ber Slod^e, nnr nm fo toiel %n\L, um 3)ir nnb jebermann baS 
Ungegrünbete 3)eineS Xrgmo^nd, meine gänjlic^e Unf^ulb bartlj^un jn 
tdnnen.'' 

9ber Snbmig rief i^r gu: JSÜi brand^e nid^td meiter oon 3)ir jn 
miffen, ic^ ioei| genng nnb nnr gn üiel, nic^t eine Siertelffambe gebe i^ 
SDir grip.- 

Snd^ Slifabetl^ bat il^n, üon biefer fi^recSid^en Sefc^nlbigmtg objn^ 
^^en, bie offenbar nur auf einem äRigoerfianbnil, anf einer Serleumbnng 
berul^e^ nnb feiner @ema^Iin 3^ S^ I^^fl^n, oon einer fo fc^loeren Sn^ 
Hage fu^ ju reinigen. (Sr merbe getoi^, fobatb ftd^ feine Stufregnng lege, 
einfe^en, ba| SKaria bie tugenbl(^aftefle aller gfrouen feL Vergebend looren 
alle Sitten, alle Set^enmngen. 2)er ^erjog Iie| ftd^ xotitt enoeüi^en, 
nod^ }ur Sefmnnng bringen. 2)er äEBütl^enbe f<j^rie ftc^ in eine immer 
größere SButl^ l^inein, erffiQte bai» ganje ^ox& mit feiner Iftmtenben 
Xad^e^ nnb 9RorbIuft unb befal^I ben äBäd^tem in bod 3innner ju treten. 

3nitt)if<i^en loaren mij bie Sfrauen, toeld^e jum ^ofßaate ber $er;ogin 
gel^Men, auf gefd^red(t burd^ bad ®efd^rei, l^ereingetommen, nnb bie Dber^ 
l^ofmeiflerin trat mit (Sntfd^iebenl^eit oor ben ^erjog nnb erfi&rte S^m, 
ba| fie, bie aOe @d^ritte feiner ©emol^Iin lenne, för i^re @d^nQ>Io{igfeit 
bürge. 3n feiner %bu)efenl^eit fei ni^t baS (Seringfie oorgef allen, maS 
and^ nur einen leifen ©Ratten auf bie @l^re ber ^er}ogin merfen lönne. 

^SDer »rief!" rief 2ubtoig. 

„SBeld^er S3rief?" fragten bie fjfranen. 

i,S)er 93rief!" rief Submig nod^ einmaL 

Wit befannen fic^, toad für einen Srief er benn meinen ttnne. 

i,S>er »rief!" rief Subttng }um brittenmal. 

„34 toeig oon leinem Srief/ ermiberte enblid^ bie OberJ^ofmeißerin, 
frOld oon bem einen, ben bie ^ergogin aa @ud^, nnb oon bem anbem, 
ben fie an ben Stitter 9bt<i^o oon Ottßngen. •— '^ 

„2Ber l^at ü^n gef<i^rieben?'' f^rie ber ^erjog. 

„34 l^abe i^n auf Sefel^I ber ^ergogin gefd^rieben/ fagte baS ^of« 
fr&ulein ^iXa oon Srennbevg. 



Wlaxia Don SraBottt 25 

„Unb xä) fjait UxU b^m Soten übergeben/' fe^te bie Cberl^ofmeiftenn 
l^iiqn. 

^©0 fetb 3l^r fd^nlbig toie fle!'' tobte ber ^erjog, gog tafd^ ein SWeffer 
nnb burd^bol^rte bad Stäulein (Silila. Soutlod fittrjte {ie nteber, ein btder 
SItttffarom quoU cax^ htm getroffenen ^erjen. SlOeS fianb entfe^t nnb 
erflarrt. „Unb biefe/ befal^I ber ^ergog (a^tf bie Oberl^ofmeijlerin bentenb) 
feinen Trabanten, »fülltet il^r fogteid^ auf ben Zl^umt nnb »erft fle oon 
ber Sinne l^erab! @ie mar über bad ^&i)\tt, mad i^ auf Srben l^atte, 
gefe^t^ fie foU nun md) oon ber ^Sf)t jur Srbe gefd^Ieubert merben!'' 

S)ie SBäd^ter fül^rten nid^t, fonbern fie fd^Ieppten bie Unglttdlid^e, 
oon »eld^er man bie ^ergogin mit ©eioalt megreigen multe, oud bem 
3immer, laut tdnte il^r Alagegefd^rei, aHmäl^Iid^ mürbe ed fd^ioäd^er nnb 
fi^oftd^er, man l^ärte nid^td mel^r ald Xritte, ed mürbe ganj {tiQ, ein 
buntpfer ^aU, unb bie Xl^at mar ooHbra^t. 

Aaum l^atte bad jmeite @d^Iad^to)}fer bie ©d^meOe bei» Qxmmtt^ 
üerlaffen^ fo befallt ber ^ergog brei anberen äBäd^tem, feine ©emal^Iin 
üorgufül^ren unb nieberlnien ju laffen. „D mein Sater! o meine iffhttter!'' 
rief SKaria. „9Kmmt fld^ benn niemanb meiner an? gubmigl, Submigl 
id^ fd^mdre 3)ir'd bei ber l^eiligen ^fungfrau, id^ bin unfd^ulbig, id^ bin 
!Dein treuei» 3Beib oon Snfang bil» gu biefer @tunbe gemefen* Submig! 
!Z)u mirfl mic^ hoä) nid^t tobten moQen? O nur nid^t l^eute/ nur fo Ia| 
mi(^ nid^t jlerben!^ 

Slnd^ (Elifabetl^ mad^te no(^ einen legten 93erfud^. ®ie umllammerte 
iffx^ SSruberd ^iee unb flel^te ü^n unter oielen Xl^rftnen an, fein ®e^ 
miffen nid^t mit einem fold^en Serbred^en }u belaflen. ,,$aft S)u nod^ 
nid^t genug an ben gmei unfd^ulbigen Opfern? @oQ aud^ no^ bad ^aupt 
^Deiner ©emal^Iin faUen? SSiKfl 2)u baS Unglüdt, bad ber ©taufen $aud 
fafl gang oerni^tet, mit ber $anb eines Sßal^nflnnigen in S)ein eigenes 
tragen? Sa| ab, Submig! bei IDeinem ©eelenl^eil, bei bem Slnbenlen an 
unfere guten @(tern bitte id^ ÜDi(^, Ia| ahl** 

f^äf ber Heine jtonrab, ber fld^ inbeffen ängftlid^ an feine iDtutter 
angefd^miegt l^atte, fa|te bittenb bed ^ergogd $anb unb fagte: „^Dtn^t 
nid^t fo böfe fein, Ol^eim! ©iel^ nur mie bie iDtutter unb bie ^ergogin 
meinenl'' 

„^ lann nidjt anberS! id^ mut!" rief ber^eigog, ^berSrief! ber 
Srief I'' aRit biefen SBorten ßie| er (Elifabetl^ unb ftonrab oon fid^, minite 



2g fDlaxxa ton iBroBant. 

bem '3S&(ffitx, ber l^inter Wiaxxa ftanb, tmb ate biefer gdgerte^ flam))fte 
er mit bem f^uge unb f^rie: „SßoQt ii^r gel^ord^en, ©c^urlen?'' 3)a ge« 
j^ovd^te ber SSSäd^ter. (Sin raf^er ^ieb, unb bad f(^öne, blaffe $au))t ber 
ÜRaria üon Srabant flog oon bem 9lum))fe unb roQte l^in }u ben Sfügen 
bed Reinen Aonrab. 

9Rit einem lauten @(l^rei fprang biefer auf feine SRutter iu, unb 
aü Slifabeti^ bai» Sntfe^Iid^e t>ox S(ugen fal^, raffte fle il^re le^te Araft 
jufammen, ftanb au^ unb; bad »einenbe Jtinb auf ben Srmen^ f^ritt fie 
rafd^ ber Zf)üxt j^u. 

yioij flanben bie SBäc^ter im gintmer, ben SlidC ßarr auf ben ^er« 
}og gel^eftet; toeld^er felbft leinen SKenfc^en anblicfte. (Sd toax eine Zobed^ 
fKQe im Si^tner^ 2:i)bedflill[e im gangen ^aufe» ^ier lag ber 9lum|}f ber 
^ergogiu; bort lag il^r Rof^, unb mol^in anif ber ^ergog feigen mod^te, 
ber Slnblid feined 0{)ferd mürbe il^m nid^t n\paxt. Sr toinite ben 9S&ä)^ 
tem unb gieng langfam l^inter i^nen )ur 2:i^ttre i^inaud. S)raugen war 
lein ixä)t; xa^ä) unb l^eftig verlangte er ein fol^ed, unb er, ber fonft 
leine fjfinftemi^ fürd^tete, wagte nun nic^t o^ne SBäd^ter unb ol^ne Sid^t 
ttber ben iioxpia^ in fein @d^{afgemad^ gu gelten« 

3)a fag er nun, ba9 ^anpt wie nad^ einem fd^weren Xagewerf mit 
ber ^anb gefttt^t, lange 3eit unbewegKd^» (Er l^atte feine Ütad^e befriebigt, 
ol^ne baburd^ 93efriebigung gu ftnben. ^atte er atöOtl^ello gel^anbelt, fo 
gieng ed i^m nun aud^ wie Dtl^eUo* SBie biefer fieggetrönte aRol^r, ^ti>* 
f)txx ber Stepublil SJenebig, wegen eined t)er(orenen ®(^nu^ftud^d, auf 
bie SJerleumbung eined (Sd^urlen l^in, feine treue ^rau !Dedbemona in 
rafenber (Siferfud^t erwürgte, fo warb ^ergog Subwig wegen eined oer« 
wed^felten unb migoerftanbenen Sriefed gum oierfad^en SRdrber. S)er oon 
ÜRaria ind Sager abgefanbte Sote l^atte ungefd^idtterweife bie 83riefe oer« 
wed^felt unb ben für Stitter SRud^o bejlimmten bem ^ergog übergeben. 
Snf äQig waren bie beiben SRitter oon IJfote unb oon SroHenl^bert bei 
il)m, weld^e fd^on längft mit neibifd^en Singen gufal^en, wie 9tud^o oon ber 
^ergogin aujSgegeid^net würbe. ®ie liegen leine (Selegenl^eit oorbei, wo 
fle il^m fd^aben fonnten, fud^ten ben Umftanb, bag bie ^ergogin mit il^m 
öfters ^ä)aä) fpielte, gu migbeuten, warfen in (S^egenwart bed ^ergogi^ 
gweibeutige S93orte l^in, unb atö er il^nen nun jenen S9rief gu (efen gab, 
ladeten fle l^öl^nifd^ unb brad^ten babur^ ben ^ergog, ber bie ü)m unllaren 
SDorte bed 89riefed fog(eid^ aufd fd^timmfle migbeutete, in eine fo flnnlofe 



aWaria öon ©rasant. 27 

SButl^^ ba| er ben 93oten nieberfKe^ unb SEag unb 9?a(^t teifenb unet« 
iDortet an biefem Kbenb in 3)onaun)ört]^ anfant« 3(n(^ bem {Rittet 9tu(i^o 
»ar bad gleiche ©d^idfal mie SRaria jugebad^t, unb smar foUten auf bei» 
^er^ogd SSefel^I bie jmei obengenannten Stitter il^n nod^ am näm(i(i^en 
96enb emwrben. Vbtt er ttmrbe noc^ rechtzeitig gemamt, entlant ber il^m 
}tt.qebaci^ten Städte unb tttsAt^ feine unb äRaria'd Unfd^utb auf'd gtaub« 
^aftejie. 

Site Subiüig feinen Slid erl^ob, bemerlte er über feinem Stttt einen 
Sorbeerfranj, melc^er ein Rapier umfc^Iog, auf bem bie Sorte flanbent 
„älteinem Submig jur balbigen ^eimfel^r.'' Stuf bem Siifd^e fal^ er eine 
©tiderei, auf toeld^er fein SieblingSl^unb abgebitbet mar, unb baneben 
lög ein ßettel, in beffen ©d^rtft er ber ^ergogin ^anb er!annte. 3ittemb 
nal^m er ben 3^ite( unb lad: „^m 10. Januar, ^mtt l^abe xäf Submig 
mi) SlugSburg gefd^rieben unb il^n ju balbiger Siüdlel^r ermahnt. STm 
17. Januar, ^eute l^abe id^ il^m nod^ einmal gefd^rieben unb gugteid^ bem 
Slitter SRu^O; ben i^ für feine ältitmirfong baburd^ gu geminnen fud^te, 
ba$ id^ il^m berff^rad^, il^m in biefem %aUt feine Sitte, il^n ni^t mel^r 
mit „^f)x," fonbern, mit „^n** anjureben, erfüllen ju »oßen. SBa8 tl^ut 
man nid^t aud Siebe ju feinem ®atten!'' 

Submig mar tt7ie Derfieinert ; er lad ben 3^^^^^ ^^d^ einmal unb ixm 
brittemnal unb magte tanm gu atl^men. 2)ann rief er einen 3)iener unb 
befahl tl|m, ben 3^^^^ ^^^ Aönigin @Iifabet^ gu überbringen unb fle ju 
fragen, ob bie ©ac^e fld^ fo t^erl^^alte, mie auf bem 3^ttel gefd^rieben flel^e. 
%fö ber S)iener gurüdRam, fanb Subnrig am 9tanbe bed SSIatteS bie 
©orte bemerft: „UnglüdHi^er »ruber I SRaria'Ä ©d^rift ifl bie lautere 
äBal^rl^eit/ @r lonnte nic^t mel^r ftel^en, feine ^aft brad^ jufammen, 
mit fattem 8lngfifd^»ei^ fanf er ouf baö Sager. !Cie fjurien be» böfen 
@ettnf[end padten ben ftarlen iDtann, unb inbem fie il^m bad 93ilb feiner 
©emal^Iin ba(b in il^rer roflgen Sieblid^feit, balb in il^rer blutigen SiobeS« 
bläffe oorl^ielten, erf^ütterten fie il^m Wlaxt unb »ein unb raubten il^m 
faft aufd neue bie »eflnnung. Wxt Wä)t eri^ob er fid^ am anbem 
ÜRorgen oon feinem Sager, unb mit (Entfe^en fallen feine !Z)iener, mie 
ber erfl 27i&]^rige braungelodte a^ann über iRac^t eidgrau gemorben mar. 
Sr )5gerte ni(^t, für fein »ergeben »uge ju tl^un, Iie| ÜRaria unb Silila 
hn filofter jum l^eiligen Jtreug in S)onautt)(hrt]^ beftatten unb erbaute ald 
deichen feiner 9teue bad Jtlofler ^rflenfelb. «ber tro« »uge unb Jtlofier 



28 Sßaria )9on SraBont > 

l^atte er nod^ Sebendlufl genug, um in bem n&mttd^en Solare mit Aüntg 
SRid^atb megen feiner britten $erm&I^Iung ;nit einer englifd^en $rin)effin 
3U unterl^anbeln. ^Vi einem fold^en ^umor tonnte {id^ felbfl ber iröol^r 
DtJ^eOo nid^t auffd^iDingen. 

(Elifabetl^ fanb unter folgen Umjlänben il^ren Sufentl^aU in bem ' 
@(i^b)f[e il^red SruberS Don Sag )u S£ag unertr&glid^er* @ie fal|^ ed 
böiger nid^t ungern, als il^ ber ®raf ÜRanni^arb Don ®ör) unb StirDl 
feine $anb anbot. ®ie oerm&I^Ue fld^ mit il^m brei 3a]^re nod^ ber 
@(^red(en8nad^t Don S)onauU)j$rt]^ unb »urbe burd^ il^re Sod^ter Stifabetl^, 
meldte ben Aaifer SUbred^t I. I^eiratete, bie SU^nfrau bed l^abdburg« 
lotl^ringifd^en Aaiferl(|aufed. 

2)em Ileinen Aonrab aber blieb bie ©reueifcene nod^ lange ^t^X 
im ©ebäd^tnig, Unb tt)ie bebeutungdooS mar für il^n jener Stbenb! Slod^ 
}tt)ölf 3al^re, unb Jtonrab, ober loie er nad^ italienifd^er Sejeid^nung ge» 
»fil^nlid^ genannt mirb, ftonrabin, erfttdt mit bem S^iuber feined iRamend , 
gau) Italien, jiel^t in iRom ein, toirb oon bem SRäuber feined j{önigreid^8, 
bem franjöflfd^cn ^ringen Jtarl oon Slnpu, bei @IurIoIa gefd^Iagen, Don 
einem frül^eren ffreunbe feined ^aufed, i^angipani, auf ber ($Iud^t gefan« 
gen unb üerratl^en, ton jf art jum S£obe oerurtl^eilt unb fielet auf bem ÜRarft« 
))Ia4 Don iReopel, ben tounberfd^önen ®oIf Dor feinen Sugen. ®r fin!t auf ^ 
bie jiniee, er betet, er lügt feinen ^eunb unb j£obedgefttl^rten, t^iebrid^ '{ 
Don 93aben, er gebenft feiner äRutter (Slifabetl^ mit ben SSSorten: „ÜRutter, ! 
meldte ©d^redCendfunbe mirftüDu oon mir l^ören!" unb gteid^ barauf fällt 
bad ^aupt bed legten ^erjogd Don @d^maben burd^ ^enlerd $anb, toäl^« 
renb Aarl oon S(niou Don einem S^l^urme l^erab bem ©d^aufpiele juflel^t 



^ 



^argarefl^a von %l^utingen. 



Max^axtt^a von W^fixin^tru 



■«•oi»- 



@8 toar ber 24. ^tott 1270, bie 2)ämtnerungd{lunbe nal^te, mtb 
aRorgoret^a öffnete ein fünfter il^red ®tma(S)§^, um frifd^e Suft ju 
((Rupfen. 3)er ^uffd^Iag oon $ferben erregte il^re Sütfmertfantlett: ein 
äiitter mit einem f^äulein, bad ben buntgefUAen ©d^leier gurüdfd^Iug 
imb natS) bem geöffneten fünfter l^inauffal^, fprengte über ben ^of unb 
Derfd^manb rafd^ l^inter bem n&d^ften !£l^urme* Wlit einem tiefen @eufier 
f^Iog SRorgaretl^a mieber bad Senfler, legte fl^ in ben Sel^nffatl^t 
nttb flutte il^r ^oupt mit ber redeten $anb. Sänge fag fie fo ha, un^ 
bemeglid^, ben SStid flarr auf ben Soben geheftet, nur jumeilen mit ben 
ivßpm judenb. @ine S)ienerin brad^te Sid^t, fragte bie ^au Sanbgr&ftn, 
ob fle ettoad befel^Ie, tourbe aber gar nid^t gel^ört unb entfernte fid^ 
tDteber. (Snblid^ erl^ob fid^ SRargaretl^a mit ben SBorten: ^ÜDad iflflort; 
aber um meiner ^nber tüiUen!^ @ie gieng nad^ ber Sl^üre }u, um bie 
^ouiSi^ofmeiflerin SU rufen. 3n btefem Slugenblidf öffnete fld^ bie Sl^üre, 
unb ber Aopf eined Unbelannten geigte ftd^ mit fingfilic^er Sorftd^t. 
„©eib gO^r aüein, grau?" 

„3d^ bin eS, aber mer feib ^l^r, ba| l^l^r mein Si^^^^f DoKenbd 
ju biefer S^agedgeit, ju betreten tDagt?'' 

3)er Unbelannte trat ein unb fiel ber Sanbgräfin ;u f^|en. (Sd 
)oar ein Aneckt, meld^er fc^on feit längerer Stxt im 3!)ien{le bed Sanb« 
grafen flanb, Don bem bena^barten Sifenad^ Srot unb f$(eifd^ l^olte unb 
$oli auf bie Surg lieferte. SRargaretl^a erfaunte i^n nad^ unb nac^ 
tDxtttt, füi^lte fl^ itoax ettoaS getrdßet burd^ ia^ treuherzige ©efi^t bed 
ä)^nfd^en, moUte aber bod^ eine 3)ienerin rufen. Slld bied ber ^ed^t 
bemerlte, fagte er: „2:]^ut bad ni^t! @eib ol^ne gurd^tl ^ mug allein 
mit (Snd^ fpred^en; xd) ffoht @ud^ ein mid^tigei^ ©eJ^eimniß anguoertrauen.'' 

nVinb mel^eiJ benn? ®o rebe!" 



32 a^argaret^a t>on X^üringen. 

„O %vm\ 3if tann eS faß tAd)t fagen; eS ifl fd^redHic^.'' 
„2Bad ed aud^ fei; f))n(^! ^ä) ffabt fd^on Dtel fd^Itmmed gel^dtt." 
„®o ttXDa% gemig nid^t, ^anl ftbtt US) mu| ed Sud^ f<^cn, fonfl 
tl^ttfS ein änberer." 

„SBaS gibt e8 benn, um ©otteSmiHen?'' 
„3d^ foQ @ud^ ermorbett, ^cai; ber Sanbgtaf nnO'd«" 
„9Rid^ ermorben? Unb baju Hfl 2)u gelomtnen?" 
w3)a3u bin i^ l^ergefd^idCt, aber nid^t ge!omnten; i^ tDoUte (&nä) 
toaxntn,** 

2)ie Sanbgräftn noifm ein fitberned Arucifi; Dom Xifd^, l^iett ed 
bem ftned^te l^in unb fagte: „Sei biefem Areuj! rebefi 2)n bie SBol^rl^eit 
ober nid^t?-* 

„^^ möd)U eine fo eble unb unfd^ulbige gfrau mit einer \tiäfen 
Süge nid^t fränien; iif bin jtt>ar nur ein armer^ einfältiger Wtami, ober 
glaubt mir, ed ift aOeö fo, »ie xdf (&u6f fage« (Sd fbtb l^eute Dierjel^n 
Sage, bag mid^ ber ganbgraf im SBalbe antraf, »ie id^ eben $oI} fäQte. 
„Sßie gel^t ^vc% Stmi?** fragte er. 3d^ l^atte il^n nod^ nie fo freunbli«^ 
gefeiten, fagte mir ein J^erj unb fagte: „®ut, ^err, to)ie ed eben armen 
Seuten gel^t''* „3)tt bifl ein fleißiger ftne<j^t/ fu^r ber ganbgraf fort, 
,,id^ meine ed gut mit 2)ir, id^ n)iQ 2)ir ein f(^5ned @tttd ®elb jn Der« 
bienen geben, aber S)u mugt mir pünftlid^ auSfül^ren, mad id^ !Dir je^t 
fage/' 3c^ Derfprad^ e9 bem $errn ate fein gel^orfamer ftnec^t* ^aan 
fal^ ftd^ ber ganbgraf ein mnxq im SSSalbe um, lam toieber ju mir 1^ 
unb fagte mit leifer @timme: „SReine BNran, bie ganbgr&ftn, iß eine 
Serbred^erin, fie oerbient ben S^ob; gel^ l^eute ^aä)t in i^r Sxmmtx uvb 
erbrogle fle! äEBiOft 2)u ed tl^un? !Z)u belommß Diel ®elb bafür unb 
ein groged @tüd( ganb.'' ^d) fragte il^n, ob ed aoäf mdliä) fo fei, tute 
er fage, unb er betl^euerte ei^ mir. !Z)a Derfprad^ i^ ed il^m. SPber n>ie 
id^ beim ^eimgel^en (&ndf mit bem jungen $erm im ©arten ff)ajieren 
gel^ien f al^, tonnte id^ t^ nxäft mel^r aui^fül^ren« $eute frftl^ traf mi^ ber 
ganbgraf toieber, fc^alt mi(^ megen meineiS Ungel^orfamd, bejid^tigte (Eud^ 
nod^ einmal bed Serbre^end unb fagte, loenn id^ l^eute 9Iac^t (&nä) nic^t 
ermorbe, fo miffe er f(^on Sinen, ber eS morgen gemi| ti^ne. Sud^ gab 
er mir an, id^ foOe mi^ ald S^eufel oerfleiben unb fo in (Suer Siotmtx 
tommen; bann merbe jebermann erfd^redCt merben unb !ein g&rm ent« 
ftel^en. 3d^ oerfprad^ eS il^m toieber, biedmal aber nur, um ®u(^ aQeg 



/ 
f 



SD'largaretl^a bon S^lftüringetu 33 

ju entbedeiu 3)entt id^ glaube rnd^t, ba| 3l^r fd^ulbtg feib, unb um be§ 
@elbed tDiUen einen üßenf^en tobten, bte %oifUx beS gro|en Aatferd, 
ben U^ bei bem alten $ernt felbfi gefeiten l^abe, bad lann unfer 
einer ni^t" 

SRargaretl^a nal^m bad fUbente Arucifi; unb gab eS il^nt mit ben 
Sotten: ^Stimm biefeS jheu) unb bellte eS gum Slnbenlen an biefe 
(Stunbe! S>er ®ott, metd^er S)id^ dov ber (Srmotbung einer unfd^ulbigen 
^rott bel^ütet i^at, fei SDir aud^ ferner fietS nol^el Vertag mid^ je^t unb 
toarte in ber 3l^t bed 3i^^^^^ <^uf ^^i"^ weiteren Sefe^le!'' 

3)er ftned^t entfernte fld^« ÜRargaretl^a mar allein« Sl^re Aniee 
gitterten, il^re ifttge trugen fle nid^t mel^r, fle \^UppU fid^ mül^fam auf 
baS SRul^ebett unb legte fld^ l^alb bett>ugtIo8 nieber* @ie mar gmar fc^on 
(ängfl nid^t mel^r auf 9lofen gebettet unb mugte beffer ald irgenb jemanb, 
bag il^r ©emol^I, Sanbgraf SCIbred^t t)on Sti^üringen, nid^t mit Unred^t 
,,ber Entartete" l^iie^ ; aber bag er ed bid gum SKeud^elmorb, bid }ur (St* 
oürgung feiner ©attin, er ber ©d^ulbige gegenüber ber Unfd^ulbigen, 
treiben Unne, bad »ugte fle nid^t, beffen l^ielt fie ü^n nid^t fttr ffibig. 
3^re ^eirat mar freilid^, mie bei ben meiften SCöd^tem biefed ®tanbe8, 
eine bloge jtonoeniengl^eirat gemefen. SUd SD)df^ter bed Aaifer9 ^ebrid^ n. 
unb ber englifd^en ^ringeffln SfabeÜa lonnte eS il^r an einem ©emal^t 
and einem ber erfien Sürflenl^&ufer SDeutfd^Ianbd nid^t fel^Ien. ®ie mar 
famn fttnf 3al^re alt, fo oerlobte fie il^r Sater (1246) mit bem ®ol^ne 
bed reid^en unb tunftflnnigen SDtarlgrafen ^einric^ bed (Srlaud^ten r>on 
9Rei|en, unb ba ber Srftutigam nur ein l^al^r &Iter mar, fo mugte man 
fi^ auf eine lange Srautfd^aft gefa|t mad^em S)ieS benu^te $a)){l 
^nnoceng lY. unb fd^rieb an ben SDtartgrafen ^einri^ (1247) „er foQe 
{U^ unb feine Sta^fommen nid^t mit bem freoeQiaften Slute bed jtaiferd 
iefubeln nnb bie Serlobung mieber auflöfen." W>tx ber madCere ^einrid^ 
nmgte biefe feelforgerifd^e Stufmerifamfeit bed ^apfled mol^I }u mürbigen 
mib feierte im ^al^re 1256 bie Sermäl^Iung feined ©ol^ned mit SDtarga:: 
tetl^a. 

SEBenn Slbred^t mit feinem eigenen Sater unb mit feinem Sruber, 
bem äRarlgrafen 2)ietrid^ oon Sanbdberg, Arieg anfieng, fo lägt fid^ 
beulen, ba| er bei feiner ©emal^Iin aud§ nid^t immer ben g&rtlid^en 
Ztoubabour fpielte« @d (am aber nod^ etmad anbered l^ingu« 3Rargaretl^a, 
totWft an bem $ofe gu Palermo unb S^eapel ergogen morben mar, befa| 

tDUUbr, ^nmoL 3 



34 Ttax^axtÜ^a Don S^üringen. 

neben einem fel^r feinen, anntutl^igen Sendern einen ©d^arfftnn, eine 
auf eilige S9ilbung, ein jarteS lueiblid^eS Scnel^nten unb eine freunblid^e 
9RiIbe int Umgang, tüoburd^ fte jeben ©emo^I, ber für geifKge XuS^ 
Bilbung unb gemütpd^e Sinbrüde nid^t abgeffatmpft loar, feffeln unb 
glüdßid^ mad^en mn^tt. SWein boran fel^Ite eS eben bei Whxtäft @r 
brandete nid^t gerabe ben bid^terifd^en ©eifl feine» Saterä ober j[cncn 
SRäcenagftnn feines mütterlid^en äl^nen, beS Sanbgrafen ^ermann Don 
Sö^üringcn, gu l^aben, unter toeld^em bie SKeifler ber SWinnefängerfunP, 
$einrid^ öon Ofterbingen, SBSalti^er üon ber SJogctoeibe unb SSSoIfrom 
»on ©fd^enbad^, ben unter bem 9?amen ^»SQSartburgfrieg'' befonnten SEBett* 
fampf öeranfialtetem ®inen fold^ l^ol&en ging mutl^ete ü^m niemanb ju. 
Sfter fein gangeS S33efen betoegte fid^ in einer fo untergeorbneten ^pl^axt, 
bag il^m bie feine S35eibfid^!eit unb ber gebilbete ®eifl feiner ©emal^ßn 
burd^auS gutoiber toaren, (Sr l^atte feine eigenen Slnfid^ten über bie QX)t, 
oon ®runbfä$en ber Sletigion unb Humanität loar bei il^m leine 9tebe, 
unb ha SWargaretl^a auf biefem ©tanbpunft nid^t fianb, fo fül^Ite fie ftd^ 
fel^r unglüdHid^, er fld^ nid^t befriebigt Seffer gefiel ii^m ein ^offräulein 
feiner ©emal^ün, Äunne (Äunigunbe) oon ©ifenberg, beren gangeS SBefen 
feinem bcrben ©efd^madt mel^r gufagte. S)ie Abneigung, üon ber Sieben* 
bul^Ierin gefd^ürt, lourbe nun gum ^a%, unb fiatt feine genug ge!rön!te 
©emol^fin oon ber S33artburg gu entfernen, griff er, um burd^auS freies 
fjfelb gu l^aben unb ^nne als feine red^tmägige ©emal^tin l^eimfül^ren 
gu fönnen, gerabegu gum äßeud^elmorb. 

SIS fid^ äßargaretl^a oon il^rem betäubenben (Sd^merge etmaS etl^olt 
l^atte, fal^ fte il^re ^auSl^ofmeiflerin unb ein ^offrdulein neben ftd^ ftt^tn, 
»eld^e fid^ ängjMid^ beforgt nad^ ii^rem Scfinbcn erfunbigten. ©ie lieg 
il^ren ^auSl^ofmeifier rufen, tl^eilte biefen brei ^erfonen ben Vorfall mit 
bem Äned^te mit unb fragte, toaS fte tl^un fotte. S)er ^ofmeijler er* 
n&rte, bag er für fte leinen anberen SluSioeg fel^e, olS gu ftiel^en, ba% 
fie an Kleibern, ©elb unb ^leinobien fo oiel ald möglid^ gufammen))adEen 
unb nod^ in biefer 9iad^t bie S3urg oerlaffen foUe, ba eS in ber n&d^fhn 
oieHeid^t fd^on gu fp&t fei SDie beiben flauen baten ftd^ bie (Sriaubnig 
cai^, jebeS SoS mit il^rer ^errin gu tl^eilen. S)arauf fragte SDtargaretl^a 
ben ^ofmeifier, ob er fie begleiten unb il^nen, bis fte ein Unterlommen 
gefunben l^ätteii, feinen ritterlid^cn ©d^u^ angebeil^en laffen toolle. S)iefer 
entfd^ulbigte ftd^ mit feiner S)ienflpflid^t gegen ben Sanbgrafen. S)er 



fBtaxQCixttffa t)on Sl^ürtngen. 35 

Sntäft »urbc l^crbetgerufen. „©0 gel^t btcfer Wlann mit unä," fagtc 

WlaxQaxtÜ)a, ;,tt)enn unl^ ein langjäl^riger 3)iener, menn unS ein 9titter 

oerlägt 3lid)t m^x, ^ng, S)u »erlägt bie Sanbgrdftn t)on S:^ttringen 

raäjt?** „%xan/ emiberte biefer, „mein geben fielet in (Surer ^anb, 

Sefel^It mir, »aS 3l^r tDoUt*" ©ofort erl^ielten bie Beiben fjrauen unb 

ber Äned^t bie SBeifung, alleS jur glud^t Stötl^ige l^erbeijufd^affen unb 

in einer ©tunbe bereit gu fein. S)er ^ofmeifler fc^mur, ben $tan ni(i^t 

jtt Derratl^en, unb oerabfd^iebete ^i). äRargaretl^a gieng allein in ein 

Stebenjimmer. 

©ie l^atte einen furd^tboren Äompf ju befleißen. ©oKte fie mirflid^ 

bie glud^t untemel^men, einer ungemiffen, abenteuerlid^cn 3"'«"!* ^«t«» 

gegengei^en unb bem t)erbre(i^erifc^en ©emal^I bag t^elb überlaffen, ober 

foQte fte flanbl^aft auf il^rem $oßen auiSl^arren unb mit Wftnti) unb @nt» 

[c^Ioffenl^eit j[ebem ©c^idfal, anä) bem £ob ind Sluge feigen? ©0 met 

Serfül^rerifd^ed ba§ (entere aud^ für bie äßürbe einer ^aiferStod^ter l^atte, 

fo mugte fie ftd^ bod^ felbfl fagen, bag bieg eigentlid^ nid^td anbereS l^eige, 

oI§ i^r Seben nu^Io^ )}reidgeben, bag für fie mel^r Wintf) gur ^u6)t ai& 

gum dableiben gel^öre, unb bag fie mit ber fSia^ ber erfteren nod^ ben 

^rifllid^en Srotä erreid^e, il^rem treulofen ©emal^I bie ©etegenl^eit }u ent«= 

jiel^en, ein 2Ri$rber gu »erben« Slber eg gab nod^ eine anbere ^age. 

SBie »ar eS mit il^ren Äinbern? ©ie fannte bie groge Sld^tung unb Siebe, 

tDeld^e il^re beiben ©öl^ne gegen fie liegten; fie mugte red^t »ol^I, bag 

btefelben fid^ in eben bem ®rabe gu il^r l^ingegogen, atö non il^rem $ater 

abgezogen fül^Iten; fie gitterte bei bem ©ebanfen, bag i^r Sater fie bieg 

fc^tocr entgelten laffen lönnte. ©ollte fie bie ©öl^ne mitnei^men unb fie 

boburd^ Dor jebem Unred^t, üor jeber SWigl^anblung fd^üften, ober foüte fie 

fie gurüdflaffen bei bem entarteten SSater? ©0 fel^r ü^r ©efül^t für bag 

erflere fprad^, fo mar bod^ Kar, bag fte baburd^ il^re ©öl^ne leidet um il^r 

(Srbe, vaa ü^re gange S^^^^^f^ bringen bürfte, unb bagu tonnte fid^ ii^re 

müttcrlid^e Siebe nid^t entf daliegen. ,,©0 »ill id^ aDein baS Opferlamm 

fein," rief fie an^, „üieHeid^t finb bann bie SRad^egeijier meine« ^aufeS t>er^ 

föl^nt/ ©ie »arf fid^ auf bie Äniee unb fud^te in l^eigem ®tbttt Sroji 

Uttb Äraft. Site fte baS 9?ebengemad^ »erlieg, fanb fie im SBol^ngimmer 

i^re brei 8leifegef%ten bereit. „$abt 3^r atteg SWöt^ige gerüjlet,'' fragte 

jle, „unb feib ^l^r immer nod^ entfd^Ioffen, mir gu folgen?" Seibe fragen 

tourben bejal^t „®o »ollen mir unfern @ang antreten!" 

3* 



36 TlaxQaxe^a ^cn Xffüxm^tn. 

3uer{l Begab fU fld^ in bad neben bem Xl^nrme gelegene Qm9, loo 
baS ©d^Iafjinnner il^rer beiben Ainbev mar. 9EB%enb tl^re Seglettung 
(Ulfen mattete, trat fie in baiSfelbe. 2)a lagen fie frieblid^ bei einanber, 
bie l^errlid^en ©öl^ne, »on tiefem (S^Iaf nntfangen. (£d mar il^r nrnnberbor 
)u TtvS). @ie nntgte aUe iljfre ^af t jufamntennel^nten, van md)t in lonte 
Alagen an8}ubred^en. @ie bengte fid^ jnerß über S)ie4mann, ben jün^ 
geren ®of)n, nnb fügte il^n ntel^reremal* %Ü er unm^ig ju merben an^ 
peng, gieng fie an fjriebrid^'8 Sett. SBie jle biefen, ben @toIj i^reö 
Sebend, fal^ , Hjxt mit bem l^alb (inblid^en l^alb männlid^en ©efu^tdond^ 
brud, mit ber tabeüofen, mutl^üoQen ©efinnnng, ba übermannte fie ber 
©d^mer;. @ie nal^m il^n mit ^eftigleit in bie 9rme nnb lügte i^n fo 
leibenfd^aftlid^, bag fie il^n babei in bie Sßange big. „fEia^ ifl bad? äBer 
l^at mir tüel^e getl^an?^ rief ber l^alb Z:ränmenbe« „@ei rväfXQ, lieber 
Sriebrid^! id^ bin t», 3)eine ÜRutter; id^ »oOte S)i(^ nod^ einmal lüffen.'' 
„ÜKutter, tomm! id^ »iO 3)id^ aud^ lüffen.'' SUntter nnb ®ol^n l^ietten 
fld^ umfd^Iungen, er füg träumerifd^ läd^elnb, fie l^eftig mtb immer l^eftiger 
meinenb. (SnbKd^ rig fie {id| loiS, fal^ nod^ einmal bei l^eOem SDtonb^ 
fd^ein bai^ Sntli^ ber beiben ©dl^ne nnb »erfd^manb bamt ^ieranf be« 
gaben fte fid^ in ben unteren @todE beS 9titterl^aufe9; benn nur Donl^ier 
and mar eS möglid^, ani^ ber 93urg ju entlonraten. (£d mar aber' leine 
fo leidste ®adft. 2)ad 3Rauermert beS ^aufed mar jiemlid^ l^od^, mib 
nod^ meit l^öl^er mar ber ^B, auf bem bad ^avS flanb, mtb gerabe 
l^ier mugte man fiäf l^inablaffen. 2)er mit ben Solalitftten ber 93nrg mtb 
ber Umgegenb fel^r t)ertraute ftned^i l^atte balb bie geeignete ©teOe ge^ 
fnnben, mo er bie ©eile unb bie jufammengebtmbenen Seintüc^er am beflen 
befefttgen tonnte. S)ie äRittemad^tdfhmbe mar nal^e. Qwn^ fd^mang fl^ 
ber ^ti)t l^inunter, eine ©d^atuHe, meldte il^m bie Sanbgräfin übergab, 
im 9rme l^altenb. 3lad) il(|m untemal^m bad ^offräulein bie l^atebred^enbe 
Sal^rt Sie britte, meldte am ©eile l^inabgtitt, mar ÜRargaret^a felbfi, 
bie Sod^ter bed grogen l^ol^enßauftfd^en Jtaiferd, Dor bem SRorbfial^t ü^red 
eigenen ®attm fliel^enb, ü^rer-^nber ittavtbt, in bie ^aäft imb in'd 
($(enb l^inauiSgeßogen. 918 aUe, aud^ bie ^ofmeiflerin, am 3uge ber 
Seifenburg glüdlid^ angelommen maren, gieng ed unter Sül^rung bed 
Sncäjtc^ bie ganje 9lad^t l^inburd^ über Serg unb SD^al, burd| äBalb 
unb Selb bis Äreigenberg. $ier mieten bie grauen bei einer treuen 
93auernfamiHe aa», mäl^renb ber fined^t )u bem W)t itad^ ^erdfetb eilte. 



S)iefer fd^tdte feinen Xmtntann unb einen IDiener mit SeBenSntitteln unb 
einem SRettpfetb für bie Sanbgtäfin nad) ^eigenberg unb lieg bte flauen 
nad^ ^dfeO) füllten unb Don ba ivtm Vbt naäf f^ba geleiten, mlä^tt 
fte naä) einiger ütaft naäf f^anffurt brad^te. (Sd beburfte laum feiner 
befonberen (Smpfel^Iung bei bem Statine ber ©tabt; benn 9tatl^ unb SJürger 
tl^aten, im %nbenfen an ben $ater ber Sanbgr&fin unb an il^r ganjed 
©efd^Iec^t, alled, mad in il^ren Säften ßanb, um bad Sod ber unglücf^ 
litten fjrau ju milbem. @ie mieteten il^r ein $aug unb Derforgten fie 
mit ber größten greunblid^feit unb S^öortommenl^eit. SCber iljire ®ajl* 
freunbfd^aft mürbe nid^t lange in %n\}ftnä) genommen. Sßenn fid^ aud^ 
bie Sanbgräfin über bie Jreulopgleit il^reS ©emol^fe erl^eben, wenn jie 
bic ©d^redfenSnad^t il^rcr fjlu^t üergeffen, »enn jle über il^re btirftige 
Sage ftd^ tröften lonnte, fo lag bod^ eine %ürbe ju fd^toer auf il^rem 
^erjen, afö bag fie fte lange ju tragen im ©taube »ar. S)aS ^eimtoel^ 
nad^ il^ren geliebten ©öl^nen, bie ^ngfl um bereu Seben quälte fte STag 
unb 3taift, malte il^r bie ©efal^ren in beu fd^redlid^jien Silbern Dor unb 
fog il^r alle geben^hraft Kröpfen für tropfen auS. am 8. äuguji be8 
nämlichen Sal^reS jlarb SWargaretl^a gu grau!furt, jerlnidtt unb ^er* 
f(^mcttert. 

Äurje Qtxt na6) SWargaretl^a'S fjlud^t reiste auf Setreiben il^rer ?ln* 
öertoaubten äRarfgraf SDietrid^ öon ganbSberg ju feinem ©ruber unb 
fragte ü^n nad^ ber SSeraulajfuug biefer fjlud^t. älbred^t ber Entartete 
antwortete , bag SDtargaretl^a fxä) ber Untreue fd^ulbig gemad^t l^abe unb 
mit bem SSerfül^rer entflol^en fei. S)ictrid^ ual^m bieg jum SSorwanb, um 
feinem Sruber angutrageu, ba§ er bie Äiuber, bereu SnblidE il^m eine 
bepnbige ©riunerung an biefeä ©rcigniß fein muffe, ju ftd^ nel^men 
tooHc. ällbred^t, ber befouberä an fjriebrid^ mit großem aBibertoiÜen 
bag äbbitb feiner SKutter fal^, willigte gerne ein, unb fo würben bie 
Äinber au§ ii^rer trübfeligen Sage erlöst unb am ^ofe il^reS Dl^eimS er* 
jogcn. S)a aber 3llbred^t fortwäl^renb feinbfelig gegen jte oerful^r, fo 
! fotticn fd^on im Saläre 1281 fjriebrid^ unb S)ic|mann in Ärieg mit y)xtm 
Sater, Site man ?5ricbrid^, ber oon jenem SSig ben Seinamen ,,bcr ®e* 
Biffene" ober „mit ber gebiffenen SBange'' erl^ielt, biefen ©d^ritt oorl^iclt, 
entgegnete er: „äHeS, toa^ er meinem Sruber unb mir tl^ut, oergeffe id^ 
tool^l, aber beS SiffeS, ben mir meine feiige SWutter in bie SSSange ge* 
geben l^at, fann id^ fo wenig oergeffen, ate mir bie SRorbe ganj oergel^t/' 



38 äRargaret^a \>en Xf^Mn^tn. 

(Sp'dttt moUte Wbxtijt feinem geliebten ©ol^n ^pü^, »etd^en il^m ftitnne 
geboren ffoitt, mit völliger Uebergel^ung ber anbem @ö^ne, baS ganje 
®rbe jutoenben; aber biefer $Ian fd^eiterte an bem SEBiberjianb ber 
(Stänbe mtb an bem fefien auftreten biefer ©öl^ne unb il^re« bebeutenbcn 
Stnl^angS. S)aranf bot er, nur bamit feine älteren ©öl^ne nid^ts bc*» 
lommen foHten, SEl^üringen unb bie meignifd^e ©rbfd^aft für 12000 ÜRor! 
jum 3SerIauf au8, unb toirlHd^ fanb ftd^ ein Ääufer in ber ^erfon be8 
länberarmen ÄaiferS Äbolf oon Siajfau. allein biefer fanb überall SBiber* 
fianb, brang jtoar mel^rere 3a]^re naci^ einanber öertoüjlenb im Sanbe ein, 
mürbe jeboci^ bei SKül^Il^aufen öon fjriebrid^ unb S)ie|mann unb il^rcn 
tapferen 9littern gefd^Iagen. äö ber l^abSburgifd^e Älbred^t ben Äaifcr» 
tl^ron bejlieg unb baS öon äbolf er!aufte, aber nid^t beljierrfd^te Sanb als 
Steid^Slanb anfprad^, liegen ftd^ bie 93rüber aud^ oon biefem ^aifer nid^t 
fd^redten unb brad^ten feinem ^eere bei gudfa (1307) eine fold^e SKeber« 
läge bei, ba§ fortan niemanb mel^r Sujl l^atte, bie ©öl^ne im SRamen 
il^reS entarteten SSaterä bafür ju bejirafen, ba§ pe ba« SSlut einer ^ol^en* 
ßauftn in fid^ trugen unb biefeS glänjenben Stameni^ ftd^ loürbig geigten. 



Jlnna ^ofepn. 



Jlnna fioieqn^ 



J&m rät^fcl^afte« ©cfd^cnl! SSon tom, fogjl Du, ijl S)tr bcr !oft 
lote @(^mud übergeben tüorben?'' fragte bad ^offrftulein ber jtömgin 
Don Snglanb. 

„Sd^ l^abe Sud^ nod^ leinen Spanten genannt/ emnberte ber 3)iener, 
„unb bin caiä) tdäft beauftragt, (Sud^ einen fold^en ju nennen.'' 

„2)ann lann xi) aber baS @efd^en! nic^t annel^nten/ oerfe^te baS 
grMetn. 

„!DaS l^at gute SBSege/ meinte berSDiener; ^einen fold^en (Sd^xmi 
tann int ganzen ßönigreid^ nur eine einjige ^erfon J^erfd^enlen." 

;,Unb jDu tüeigt gem^, bag !Du il^n mir überbringen fcOfl?" ful^r 
baS fjräulein fort* 

„3Benn ^f)x Anna ©ole^n feib, fo »ei| id^'8 getoil," fagte ber 
3)iener. 

„©0 l^eige id^ aüerbingS." 

„©oII id^ meinem ^erm/ fragte ber S)iener, „irgenb ettoaS üon 
i&4 ouSrt^ten?" 

„SKd^tS," antwortete «nna, „ate »aS 2)u eben jeftt fieJ^jl" 5lRit 
biefen SBorten trat fle Dor ben ®))iegel unb fd^Iang baS ^aföbanb um 
%en fd^j^nen meinen $ald« 3)er 3)iener entfernte fld^ langfam, nod^ im 
SSeggel^en bie l^errlid^e 3ungfrau betounbernb. 

®a8 Sanb »ar gefnüpft, ber SEBürfel war gefallen, ©nglanb fottte eS 
bte in feine innerjien tJafern, bis in baS ^etßgtl^um feiner religüJfen an* 
fc^ottungen füllten, ba§ Äönig ^einrid^ Vm. bie fd^öne «nna Solenn liebe. 
, ®8 war nid^t baS erpcmal, baß $einrid^ il^r feine Äufmerffamfeit 
f(^enfte. ^attt er fte ja fd^on aö ftebenjäl^rigeä Äinb jur $ofbame 
feiner {ungern ©d^wefler 51Raria ernannt, weld^e in il^rem fed^gel^nten 
Sebendja^r mit bem 53j[&]^rtgen oerwitmeten ^5nig Submig XIL. oon 



42 ^nna Sotet^n. 

fjranlreid^ fid^ üermäl^Ite. 3taif bem balbigen Zobe btefed itömg§ unb 
nad^ ber Siüdfel^r ber Königin SDtarta, meldte barauf in @nglanb ben 
^ergog üon ©uffoll l^eitatete, blieb Snna in ^axii ald ^ofbame ber 
neuen Königin ittaubia, ©emal^Iin t^anj I. 3)iefer lange Suf entölt 
am franjöftfc^en $ofe mar für 9nna'd 93i{bung entfd^eibenb : mit bem 
©rajiöfen, bad {ie bort lernte, nal^m fte aud^ bie ganje £)berf(ä(i^tid^Ieit 
unb Seid^tfertigfeit, toomit bie bortige 8uft gerfefet »ar, in fid^ auf. 

^fö ^einrid^ im Segriff mar, an Sfranj ben Arieg ju erft&ren, 
berief er Snna Solenn Don ^anlreid^ jurüdt unb mad^te fie jur ^of« 
bome feiner ©emal^ün Aatl^arina. Sl^re Srfd^einung erregte am englifd^en 
^ofe einiges auffeilen. SSJenn bie SWänner biefe franjöftfd^e ©nglänbcrin 
bemunberten unb il^re natürlid^e Sebl^aftigfeit unb 3RunterIeit )}riefen, fo 
mugten bagegen bie flauen aQerl^anb an il^r audjufe^en. 3)od^ mar leine 
f^rage, bag fie an gefeüfd^aftlid^en f^ormen unb Aünften allen S)amen 
bei^ ^ofed meit überlegen mar, bag fie mit einer äßeifterfd^aft fang unb 
tankte, mie leine anbere. ßdnig ^einrid^, meld^er ein gtoger Siebl^aber 
t7on 3Ruftf unb Zaxti mar, oeranflaltete ISiäuftg mufUalifd^e Sfbenbunter^ 
l^altungen, an metd^en bie Königin unb i§re S)amen, bie fremben 93ot« 
fd^after unb ber Sbel tl^eilnal^men, unb tro^ il^rer fpanifd^en Stulpe lonnte 
bie Königin il^re innere 99emegung nid^t Derbergen, mann fie fal^, mit 
meld^er 93egeiflerung il^r (gemalzt ben franjöftfd^en Siebem, bie 9nna 
üortrug, laufd^te, mit meld^ oerfd^Iingenben Slidten er jjebe il^rcr Sctoe* 
gungen mäl^renb bed S^anjeS oerfolgte. Sine fold^e ^ofbame mar in 
il^rem l^äudlid^en 99ubget nid^t oorgefel^en. 

®d (onnte %nna an Slnbetern nid^t feilten, unb ber j[unge $erc^^ 
©ol^n be8.@rafen üon 9?ortl^umberIanb, trug iijr feine ^anb an* ®ic 
mürbe nid^t jurüctgemiefen. Slber fo fel^r er aud^ fein füged ©el^eimnig bor 
jebermann, felbfl oor feinem SSater Derbarg, fo lonnte ei^ bod^ bem eifer« 
füd^tigen Sluge bei^ Königs nid^t entgelten, ^erc^ erl^iett oon feinem Sater 
eine fd^arfe ©trafprebigt über feine Sermegenl^eit unb ben gemeffenen 99e« 
fel^I, auf ber ©teile bie STod^ter bed ©rafen ©l^remdbur^ }U l^eiraten. 

3)amafö merfte äinna juerfl, meld| l^ol^en unb gefdl^rlid^en Sieb« 
l^aber fie l^abe* 3)urd^ bie Ueberfenbung bed ^aldbanbeg marb eS il^r 
jur ©emigl^eit. 

Aönig ^einrid^ {lanb in feinen beften Salären. Sr l^atte eine fd^öne 
Oefiatt, ritterlid^e äWanieren, l^übfd^e Äenntniffe in ben fremben ©prad^eu, 



rnib öcrjlanb oon bcr 23^eoIogte mcldr, ate feinen SKintjlcrn IteB »or, 
@r mar nod^ nid^t ganj ad^tjel^n IJal^re alt, als er (1509) ben Z^l^ron 
Beflicg, unb bcr IcftttoiKtgen SBejlimmung fcineS 8ater8 folgenb üermäi^Itc 
er fld^ mit ber fpanifd^en ^rin jeffin Äatl^arina Don Sragonicn, ob*» 
^(eid^ fte ad^t l^ai^re älter toax afö er« @ie toax bereite mit feinem 
älteren 8mber ärtl^ur Dermäl^It gemefen; aber biefer junge $ring jiarb 
f^on n)enige Sage nad^ feiner ^od^jeit ^einrid^ mu|te, um feine 
@^tDägerin l^eiraten ju lönnen, um päpfUid^e 3)ig))enfation nad^fuci^en* 
Ü)iefeI6e »urbe aud^ k)on Suüud 11. ol^ne 3(nflanb gem&l^rt. jtatl^arina 
toar ntd^t ol^ne |)erfönKd^e älnmutl^ unb befag mand^e liebendtDürbige 
@igenfd^aften, menn aud^ il^re melen Suganbad^ten unb ^afleiungen nid^t 
nad) jebermannd ©efd^madf maren* %ud^ geigte fie fletd, befonberS in 
tl^ren trüben Siagen, ein tDürbetoIIed SSenel^men, bad il^r nid^t nur ben 
Seifall beS $ofed unb bie Sil^eilnal^me ber gangen Station ermarb, fonbem 
aud^ ^einrid^ Sld^tung abnötl^igte. Son fünf Ainbern, bie fte il^m gebar^ 
toar nur nod^ eine», ÜKaria, am Seben, toeld^e fpäter mit bem SSeinamen 
„bie flatl^olifd^e" ben S^l^ron beflieg. Oeraume Qdt lebte ba8 Äönig«»» 
f)aar g(üd(Iid^ beifammen. 3Rit ben 3al^ren mod^te ^einrid^, gumal bei 
ber fortujäl^renben Äränfßd^Ieit feiner ©emal^ün, ber Sllter^unterfd^ieb 
immer mel^r auffallen, unb reigenbe Oeflalten, mie Slnna' Solenn, erregten 
mm nod^ mel^r afö fonfl feine Slufmerffamfeit 3l^r Sater, ®ir S3|oma8 
Solenn, flammte t)on einem Sorbma^or loon Sonbon ah unb mürbe t)om 
Sinnig jum 9tang eined ä^icomte iRod^efort erl^oben ; il^re 9Rutter mar bie 
Zoäjtn bed ^ergogi^ S:]^omad Don 9?orfoI!. %(d ber jtönig in einer günfti« 
gen ©tunbe il^r feine Siebe geflanb unb mit flel^enben SBorten um (Sx* 
§önmg bat, ermiberte fle mit eben fo oiel SJerbinbüd^Ieit atö ©ntfd^ie« 
benl^eit: „^ mürbe mid^ fel^r glüddid^ fd^äfeen, ©ire, S^te ©emal^Iin gu 
fein; aber gur SloDe 3l^rer ©eüebten merbe id^ mid^ nie l^ergeben," 

®urd^ biefe äntmort mürbe beg Äönig« Seibenfd^aft nod^ mel^r ge* 
teigt, unb änna befa§ ©emanbtl^eit genug, feinen mieberl^olten SiebeSbe* 
t^eurungen nur fo meit nad^gugeben, um il^n immer mieber mit neuer 
Hoffnung, mit l^eftigerer ©el^nfud^t gu erfüllen, 3l^re ©d^önl^eit, il^r leben»* 
lufHgcS unb geijiooHc» SBefen mad^ten . einen fo übermältigenben ©nbrudt 
ttuf ben Äönig, baß er nid^t mel^r ol^ne fte leben gu fönnen glaubte. ®r 
»Jergag auf einmal afl ba» ®ute unb ©ebiegene, ba» in Jfatl^arina'8 
E^aralter lag, unb münfd^te nid^t» fel^nlid^er, ate bie ^feitere «nna an 



44 ^i<na Oolet^n. 

ü^ter (Stelle ju feigen. ^f)t Umgang mar i^m unentbe^rlt^, unb offen, 
toc fremben ®efanbten, Bei 3ufammentünften mit anbeten SDtonard^en, 
geid^nete er fie an^. Uli frangi^fifc^e ©efanbte nad^ (Englanb famen, um 
megen eined SUtangüertragS }u unterl^anbeln, gab ü^nen ^einric^ Dor 
i^rer %breife ein px&äftxQti Btfl gu ©reenmic^. ^aäfhtm man ^ladfrxAU 
tagd brei^unbert Sangen gebrod^en l^atte, begab fi^ bie ©efellfc^aft 9benb9 
in einen Zani\aßi, too ®ef&nge unb SRaSlentänge fiattfanben. Um 3!flxU 
Umad^t entfernte ^ä) ber ^önig mit einigen ®ftfien, fie lehrten aU t>cnt^ 
tiantfd^e Sbelleute gurüd unb forberten !Damen ivaa Zani auf. 2)e9 
JtöntgS Sängerin mar Snna Solenn. 'Uni) befanb fie fid^ mit ^einrtd^ 
in Salaid; ald ftiJnig Sfrang biefen bort befud^te. ^adf bem Sbenbeffen 
Öffnete fid^ pWifiiä) bie Zf)üxt unb gmölf meiblid^e 2Radfen traten ein, 
oon meldten jebe einen ^erm gum S^ang einlub. Stö fie fpäter bie 3Rad« 
len ablegten, bemerfte 3tang, bag er mit Stnna Solenn getaugt ^atte. 
Sr \}fT(uS) einige Qdt mit i^r aUein unb fd^icfte il^r am folgenben SRorgen 
einen fel^r mertl^ooQen ©d^mudt gum ©efd^ent. 

9tad^bem ^einrid^ at^tgel^n Saläre lang mit Jtat^rina in einer, loenn 
anä) nxdft immer glüdKit^en, fo bod| aud^ ntd^t unglüdltd^en (Sffc gelebt 
l^atte, äußerte er auf einmal in ®egen»art feiner Sertrauten bie Befürd^* 
tung, bag feine (Sl^e mit ber äBitme feined Sruberd gegen bie göttlichen 
(Befe^ oerftoge. (Er berief ftd^ auf bad Verbot, bad aUerbingd im britten 
9nd) SRofld 20, 21 enthalten ift, unb fagte, bag gegenüber einem fo 
Har aui^gef))rod^enen göttlid^en ©efe^ bie )p'äp\tüä)t 3)tfpenfation burc^aud 
ungiltig fei, ba bad göttliche Siedet über bem :päpftlic^en ftel^e. Slber ab« 
gefeiten baDon, bag bie aDgemeine 3(nmenbung bed mofaif^en @efe^d 
auf alle 3^iten unb Söller einigen geredeten Sebenfen unterliegt, Ij^atte ber 
geleierte jtöntg gang oergeffen, ia% bad fünfte 9ud^ 3Rofi$ 25, 5 bie 
(£f)t mit be8 SruberS SBeib gerabegu beflel^It, für ben gall, bag ber 
©ruber ol^ne Äinber gejlorben ip. Unb eben bieg mar ja bei ^einric^'^ 
»ruber, «rtl^ur, ber gfatt. 

C8 mar flar, bag für $einri(^'0 „gel^etme Ängelegenl^eit'', »ie mon 
fie nannte, mit ber J^eiligen ©d^rift ni^t oiet gu mad^en mar. Z>oäf meinte 
Äarbinal SBoIfe^, »eld^er gugleid^ bie ©teHe eines ÄajiglerS unb püpfp 
tiäftn Legaten befleibete unb aö fold^er fap bie gange päpfHid^e ®e^ 
malt in ©nglanb an^übU, bag bie ©ad^e leidet auf eine anbere Wct 
gelingen fönnte. fjreilid^ mottte er feine Dienfk nid^t für 'Unna Solenn 



Mfimifcai^ Uun Set^üttmi pm StMi tt M tm iittAfftäUii)t SU^d^oft 

Uflk iwk ^uaihaäf, ffaiU tt ott Itati^imsui'j^ Sbuj^folgoriit berrtö etnc 
ft»ifiHtf^ ^Ntt^rffiii m^i^ 9x wct iciftt \t\fc erpatmt^ att or 

nutg ^eiitrk^'^/ ba| t§ fem frßor StUe fet^ %nm jfi ^^maUn, \fmM^ 
imffm inirbc Amrenb bt^äftoor tt \mtn i^etm, mem Skbmtbii $b 
atffoim^ Ut ^ mt &^aiib€ bthtätn mtlbt. fU» tt dbtt be# Stbm/fi 
vifii^iftiiUntn WSkn \oii, fj/sb tt*\mtu JBtberfitaitb aitf^ yolüU Um ^^tone 
fennt twOett 9etfdl imb fttt^te te»^ feiste guleti XitnfU, bte et ^ 
Sod^ witmeU, itint JCttrjbdiienike Ot^ttpti Mtgeffett ju ttuu^eti. l^er 
f44»e^tge ^moirn ttstb fi^orff^ttge ättiitifier l^otte btei^mal bie 9lei^ 
frage» febie^ ;^emt jtt loeittg fittibirt ttttb fb^ }tt fel^ t^ott fetiteit |wlttf^ 
ttf^ 0evei^tttiit0ett tmiäfmin Uffett. S# entgienj tl^ mSft, ba§ feine 
Mmii0e Sarttiiis0 bei Jl^tiäf mtn idfUdfUti iiitthtuä jtirüdCgelaffett ttitb 
bol er bie <9imfit ber Xmta Stfleiyit bemtf grftiibltd^ »^ 9btteitti» 

bntfe i^ tuM^ tetten: loettst e# üjfiit gelaisfl^ bie ^eibttng be$ Altoigi 
tra fetner i^emd^Itti IKaÜ^ariita fo f^tteU al^ nüigfUf beim $a|rfle bm:^^ 
|ii(^K«' S^ tbett bie#^ fo leidet ei att fid^ geioefeii tDixt, toor getobe 
btnott eine ®ad^e t^ptt ber 0ri>|tett St^mierigfeit. 

Ci Mt bie Seit ber J^eUigen eiga im So^e 1527. ^afrß (ßemeni TIL 
lotte mü Utanlmäf, SRmlanb mtb Settebig einen Snnb gefd^Ioffen/ nm 
bk ümdb^fAngigteit ber itoßenifi^ &aaUtt pt affoiita, b^J^ungilDeife 
w bie tUbttmaäft bei Itaiferi ^atl V« in ^toUen pi ittäftn. 2)a jog ber 
btMid^ felbl^anptntfinn iSeorg Bfmnbiberg mü 14/WO benifd^ £anbi^ 
buiftm ffttott, pttüm^U ^ not bem (£pnmiabk ton i^tbon, tocU^, 
M (Umi 9^4n) bek^igi^ tme f)y2ter ^inj Snmen wm ^a»otftn pm 
^o^ ^tfJbibnrg fibergegangen ttHir, nnb beibe jogen gegen Vtmtu 9B% 
xtnib frnmbiberg in ^tttata front log, {angte ^SSpnrbon tm ben Xl^intn 
Ximii 4n nnb ffi^rtte fein ^eer jnm ^nrm; er fe(bft fiel^ oli er 
eme geiier l^nfüeg^ bnrd^ eine SKuiletenfngel^ ober bie Stobt nmrbe 
yammnen nnb ffinf 24ge (ong ber Sntl^ ber Uälttääftn Solboten ft^ 
Pt/AoL Z)ie 2fmtt nnb ^toUener l^otten ei onf bie reid^ "l^ti^aU 
Wtt nnb ^oläfie obg/t^tiftn, bie bentfd^ £tttl^ner, Mt todäftü fid| 
»ide {tt biefem Stlbjng gegen ben ^opfi l^otten ontperben (offen, fielen 
^ bie Hingen nnb SÜtftt ^, p(finberten bie i^vüfftßatnx nnb 



Unna Sokpn. 

n mit SReggemdnbern unb Sifi^ofemttgtn tn ben ©tiagen SbitttS 
3)er ^}a;)ß toai; in bie @itgcl8burg gefloiren unb lourbe bort foig° 
ingeF^lolfeii. ^"""^ 9'(<"id '^ i^m, ottS feinet ©efongenfc^aft gu 
n itnb 0(8 ®ättnet uetdeibet in bie fepe ©tobt Dtioieto ju 
. Stbtr Stom unb ber ffit^enßaat »aren con ben ^aiferlif^en 
nnb iseileie ^nbfetigtetten gegen Saxi p unternehmen nitre Don 
i eine fe^r gewagte ®a^t geffiefen. Sine Seinbfetigfeit war nun 
lg, mag bie eng[iF(^en ©efanbten Dom $app Mtlangten. @ie 
)ie etjlen, »eli^e ftc^ i^m ju Oroieto »orfteBten mib i^m )u feiner 
ng @Iüd ffiünfti^ten. B^d^^i^ oerlangten fie ober au^, bog er 
ei(^ mit bem @efu(^ i^reS fiÜnigS bef(^äfttgen unb ben JtarbinaU 
Solfeq beDoQmäc^ttgen foQe, bie @^eibung8fai!)e oorjune^men 
entfi^eiben, unb bag er ^einni^ erlauben foQe, an Aat^arina'S 
ine anbere ©altin ju nel^men. 

Tn ^tte Clemens bem ßünig oon ISnglanb, ber fiäf fletS als 
euen Hn^änger beä päpfHid^en ©tu^Ie» gejeigt ffotte, biefen @e= 
rtDiefen, nenn nur ni^t biefe Sat^orina bie SDIutterf^mefter, bie 
Sante beS ßaiferS geroefen nüre, ber entfc^Ioffen nar, für bie 
rt unf^ulbig getränlten Semanbten einjuße^en. Seibe ^itrflen, 
unb Roxi, gaben bem $ap|t beutli^ ju »erjle^en, bag i^r @e° 
gegen ben rflmtfi^en ©tu^l für bie ^iJunft boDon ab^ngen »erbe, 
et in ber ©^eibungSfai^e gegen fie »erfahre, Sillfu^r er ^einric^, 
1 er befltni^ten, bog ber JSaifer ii^n nii^t nur aü {einer »elttit^en 
in 3tolien enffleibe, fonbern aui^ in SDeuIfc^lanb bie gonje We» 
in gegen i^n aufbiete unb biefeS ben ^ät'f^"' unentbe^rüt^e 8anb 
:r ^errfc^aft toStrenne. 2)aB le^tere mu|te er au(^ BOn ^einrii^ 
:n, falls er i^n abmieä; nur mar Snglanb ni^t 3)eutfc^lanb unb 
'8 ^eere flanben ni^t in Stauen. 3>Dt>^ ttugerte fl<^ ber jiaifer 
ne englif^e @efanbtf(^aft, bte gu i^m unb bem ^ofiße nai^ 9d= 
m, ein paar 3a^re \plittx mit fc^einborer Slefignotion. %n ber ©(n^e 
(efonbtft^aft ftanb ber jum @rafen con SBiltf^ire ernannte Sater 
lole^nS, unb ber fbütet olS C^jbifcdof oon Santerbur^ betfi^mte 
S Sranmer mar i^m als t^eotogif^er Kämpfer beigegeben. 
Tieg bunfi feine ©efanbten bem Jtaifer fftr feine @in»iQigung 
' £ronen, bte 3>ii^td&<i<>^Iii>i9 »on fiatl^arina'S ^eiralSgut unb 
(^erung eineS lebenSlSnglit^en, i^rer @eburt entfpred^enben Unter'' 



%tma ^oUt^n. 47 

^alt§ anbieteiL SDet ^aifer erttriberte, er fei lern ftr&mer unb merbe bie 
Sl^re feiner j£ante nid^t üerlaufen. S)ie @ad^e fei je^t Dor bem SRit^ter, 
öor ben pe gel^öre, @ntf(i^etbe ber ?apfi für SfaÜ^axina, fo tcerbe er pe 
mit aQen SRitteln mtterftü^en, bie il^m ®ott gegeben, entfd^eibe er gegen 
fte, fo U)erbe er ftd^ bamit berul^igen. SHein ber $ap{l mngte red^t »ol^I, 
toa^ er oon biefer Serul^igung ju Italien l^abe, foiuie an6) ber jtaifer bei 
feiner Uebemtad^t in Italien megen ber päpfllid^en (Sntfd^eibung fel^r be^ 
tßl^igt fein fonnte. 

®o loar ber $a:p{l in biefer ©d^eibungiSfad^e, meldte fd^on batnals 
eine enro:paifd^e Serüi^mtl^eit erlangt l^at, gunäd^ß auf eine gef(^idfte 
Salancirfunß angeioiefen. Ttxt feinem Don beiben STl^eilen eS ju Der« 
berben, jebetn ein menig SRed^t ju geben, Hoffnung auf @ntfd^eibung ju 
mad^en unb biefe bod^ immer l^inauSjufd^ieben, jmei (Schritte Dormärtd gu 
mad^en unb bann mieber brei Tüdtoaxt^, bieg toax bie ^olitil, meldte 
Siemens Don feinen gemiegteflen ^arbinälen angeratl^en iDurbe. ®r fonnte 
nid^t anberS; benn er »ar toeber ein ®regor VII. ober Snnocenj DI., 
nod^ toar bie 3^tt für fold^e äJJanner mel^r gefd^affen. 3)abei l^offte 
Element aui), ba§ irgenb ein unöorl^ergefel^eneS @reigni§ ü^n auS biefer 
Serlegenl^eit giel^en loerbe. Unb eS toar mirllid^ Sudfn^t baju oorl^anben. 
3m Sai^r 1528 brad^ in Snglanb bie ©d^mei^Iranll^eit auS, toeld^e fd^on 
1485 fo gro^e Serl^eerungen gngerid^tet l^atte. SDod^ l^atte man feitbem fte 
mel^r bel^errfd^en gelernt. S)iefe ^anll^eit fieng mit UebeHeit unb ^opftoel^ 
an, unb fobalb biefe ©^mptome eintraten, mu^te ber $atient fogleid^ ju 
Sett gebrad^t »erben. S)arauf erfolgte ein Parier ©d^toeig, unb »enn 
biefer ungeßört oorübergieng, loar bie ©efal^r nad^ 24 ©tunben befeitigt; 
trat aber burd^ @ntbW§ung irgenb eines Äörpertl^eileS eine ©rfältung 
«nb in golgc bereu ein QntüäixtUn beS ©d^meigeS ein, fo peng ber 
ftranfe an ju beliriren unb toar nad^ loenigen ©tunben tobt %m $ofe 
tourbe bie toeibüd^e Dienerfd^aft änna'S juerp oon ber ÄranB^eit befallen, 
Vorauf ber beforgte Jiönig fogteid^ befallt, ba^ Slnna auf ben Sanbp^ 
tl^eS SaterS in Äent gebrad^t toerbe* aber pe trug ben Äranll^eitspoff 
fd^on in pd^ unb xtm^U bei il^rer Slnhtnft im SSaterl^aufe gleid^ ju Sett 
gebracht merben. ^einrid^ felbp fürd^tete ernplic^ für fein ?eben, l^ielt 
tnel auf Suftoeränberung, toed^felte l^äupg feine SRepbenj, entl^ielt pd^ atteS 
Serlel^rS mit feinen Sienern unb mit fjremben, fd^ob feine gel^eime an=« 
gelegcni^eit ganj bei ©eite, »ol^nte ben ^nbad^tSübungen ber Äönigin 



48 Knna Solet^n. 

bei, beichtete t&glic^ uttb lommumctrte aQe ®onn« rnib gf^ertase. (£i 
lebte iDteber fan beften @im>emel^inen mit Aotl^arina, mtb mcai glaubte, 
er tüerbe auf bie Sd^eibung gang Detitc^ten« 9ber einfhoeilen \fatU 9nna 
bie jhanfl^eit gUdli^ überfianben unb erfd^ien tmeberHbei ^of, fo fd^dn, 
fo roftg mt ie. 9hm ^atte baS Seichten ein Snbe, unb ^einri^ hnama^ 
nicirte togtid^ mieber mit HnxKL 

. 3n}tt)if(^en giengen bie Serl^anbütngen mit bem $a)){le il^tem (Snbe 
entgegen. Clement Ijfatte ber ©efanbtfd^aft t>on 1527 itoat jugeftonben, 
ba| äßolfe^ über bie Sd^eibungSfad^e ertennen unb ba| ^einri^ eine 
onbere ®attin nel^men bürfe, babei l^atte er aber ben ftönig befd^moren, 
bamit nod^ jurftdt^ul^alten, meit er fftr fein itbtxt fürd^ten mü|te, loenn 
ber ftaifer je^t fc^on erführe, meldte @d^mad^ über feine 2:ante Derl^&ngt 
fei 3^^ ^ofyct barauf fd^idtte er ben fiarbinal Sam))eggio nod^ Snglanb. 
2)iefer foQte in ©emeinfd^aft mit äBoIfe^ bie <Saä^t entfd^eiben. Seibe 
Segaten eröffneten im $arlamentsfaal ein ©erid^t, üor loeld^m ber Adnig 
unb bie fidnigin erfd^ienen. 3)ie festere ))rotepirte gegen bie Stifter, ba 
biefe Dermöge il^rer $frünben Dom fidnig abl^ftngig, alfo ni^t unporteiifd^ 
feien, unb apptUxttt an ben ^opft (Samt)eggio lonnte nid^t mol^t umlj^in, 
biefe XppeQation an}unel^men unb bie @ad^e nad^ 9tom )ur Sntfd^eibung 
3U bringen* 3)amit ujar fte aber in bie ungetoiffefle S^me gerücft 

9hm mar (Earbinal SBoIfei; verloren. @r l^atte bie befUmmtefien 
Serfpre^ungen gemad^t, aOe Unterl^anblungen geleitet^ unb bod^ mar alled 
gefd^eitert @o lange Ibma bie ©d^eibung Don il^m l^offte, fd^meid^ette 
fie il^m unb fd^rieb i^m Sriefe ooO Siebendmürbigleit unb S)aiAar!eit 
äUd fie ni^td mel^r oon il^m l^offte, Kagte fie ü^n cm, ba| ed ü^m nie 
Srnfi mit ber ©d^eibung gemefen fei, unb bemirfte offnt äßül^e feine Ser< 
abfd^iebung. S)ad Qdfyc barauf ßarb er ald ein gebroc^er äRann. 
„^6ttt id^", fpra^ er fterbenb, „®ott fo fleißig gebient, mie id^ bem 
Aönig gebient l^abe, er mürbe mid^ nid^t oerlaffen l;aben in meinen 
grauen paaren". 

9Ud aOe Serfud^e nid^t gelangen unb aud^ bie großen @tö|e Don 
@utad^ten, meldte ^einrid^ mit bebeutenben Sofien Don einigen UniDerfE- 
mctt 3talieni» unb gfranlreid^d eingel^olt l^atte, il^n leinen Schritt meiter 
brad^ten, mar bem Aönig, meld^er nun fünf Saläre projefftrt l^atte, 
ber ganje ^anbel Derleibet (£r äußerte gegen fein^ Sertrauten, bag er, 
ba er meber ben SBiberflanb bed ßaiferd überminben, noc^ bie (SinmiQi:^ 



KniCa $o(e^n. 49 

* 

gung beS $a)>{te8 tx^aütn fönne, tm.®inne ffaht, ben @d^etbttngd)}(an 
für immer oufjugebetu Sttd Snna unb i^re ^nl^änger bied erful^ren, 
lomen fte in bie grögte Sejlürjung. 3^re ffeinbe trimnpl^irten unb fprad^en 
Don intern @tur)e ald Don einer audgemad^ten @ad^e. @ie mar Derloren, 
iDenn nid^t ein Iluger unb burd^greifenber SRann bie @ad^e in bie $änbe 
noi^m. S)ie[er SWann aber fanb fid^: eS toar ®ir Il^omaS ©romtoetl. 
@r mar ber ©ol^n eines äBaßmttllerS, nal^m in Italien ^egSbienJle, 
6ef(^äftigte ftd^ auf bem Somptoir eineS üenetianifd^en Kaufmanns unb 
jlnbirte jute^t in @nglanb bie 9led^tsnriffenfd^aft. Son SBoIfe^ in bie 
Staatögefd^äfte eingetoeil^t, fül^rte er [eine auftrage jur S^fricbenl^eit be« 
Sarbinafö aud unb üerf&umte nid^t, ft(^ felbfl babei ju bereid^ern. @eine 
@runbfä^e maren burd^auS mad^iaüeDiflifd^. Siugenb unb Safter, fagte 
er, feien nid^tS afö leere 933orte,. »eld^c tD6f)l ben ©elel^rten in feinem 
@tubir}immer angenel^m befd^dftigen Unnten, aber jebem üerberblid^ feien, 
ber fein ®Iüd( am $of ju mad^en fud^e« 3)ie ^unfl bed Rügen ^of^^ 
mannS befleiße barin, ben ©d^teier gu burd^btidCen, ben bie f^ürflen über 
i^re Steigungen ju jiel^en pflegen, unb bie angemelfenflen SRittel ju er* 
fmnen, toie pe biefelben befriebigen Knuten, oljine ba| fte bie ©ittlid^feit 
unb bie SReligion ju beleibigen fd^ienen. ©in fold^er ©l^arafter »ar für 
§einrid^ mie gemad^t. 

3)en S^ag nad^bem ^einrid^ jene lonferDatiüe Äbpd^t geäußert l^atte, 
erbat fid^ ©romtoeH eine gel^eime äubienj 'bei bem Äönig unb fleHte ü^m 
öor, toie er, ül^ne feinen ©tauben ju öerönbern, baS Seifpiel ber beutfd^en 
Sürjien infotoeit nad^al^men fönne, ba| er flatt beS ^apJleS pd^ fclbjl jum 
Obcrl^aupt ber Äird^e üon ©nglanb mad^e. ©ngtanb fei jeftt ein jtoeiWpfi* 
geS Ungel^euer, l^alb toeltlid^, l^alb geijttid^. SBenn aber ber Äönig biefe 
pöpfUid^e Autorität übernel^me, fo l^iänge bie @]^efd^eibung nur üon il^m felbfl 
ab, unb bie ®eifllid^feit, bereu geben unb Vermögen in feiner $anb flel^e, 
toerbe ba8 gel^orfame S33er!jeiig feines aBiÖenS »erben. „Sire,'' fd§to§ er 
feine Siebe, „»erben ®ie eriglifd^er ^apjt, unb S^re SKad^t »irb größer 
fein, atö bie beS ÄaiferS unb beS ^apjteS* jufammen!" SJaS toaren 
SBortc für ein lönigtid^eS Dl^r! ^irat mit Stnna Solenn, unumfd^ränfte 
9Ra^t über bie @eiptid^!eit, unbebingte Serfügung über il^re SReid^t^ümer, 
ScjlftcHttng ber S^ronfolgcorbnung, $errfc^aft über baS Parlament, un* 
»ergleid^Iid^cr JiimbuS beS Äi5nigt]^um8, unb aÖcS ba« erreid^t mit einem 
finjigctt ®riff! (EromtoeH tourbe auf ber ©teile gum SWitgtiebe beS ®e* 



50 Hnno Kftm- 

Junten Status, ^ip&tex jutn fianilt?;, jum erften @e!ietac be8 SSirigB itnb 
©eneratDifoi fmaitnt. 

änan ISnnte tS ouffaUcnb ftitbtn, bag ^tinnc^ ni^t, unb jtoar ft^on 
uxit früher, einfach bie tut^tnf^e St^re annahm, uobinct^ er feinen 
Svitd tbm fo gut errei^en (onnte. 3)abei ijl nuT ju btbenlen, bog eä 
$(iniri(^ triebt um eine Slcintgung unb SeibtfTeiung feuttS @I(nibeit§, 
fonbern nur um eint @i:^äl)ung [einer 3Ra(^t ju t^un Inar, bolKt er am^ 
trot fetner eielgerU^mten Steformation in aOem, viaS nic^t bie pSppli<^e 
Ober^errfc^aft betraf, nai^^er fo gut tat^otif^ mar alS Dörfer. SSaS in 
iDeutf(^(anb auS ber Siefe beS @einüt^9 nnb ber @pehiIatton ^eroorgieng, 
roat in Sngtonb @^e ber „ro^en finnlic^en Sauft", ma.6 tarn biefer 
neuen ©^Spfung bi9 auf ben l|eutigen Za^ no(^ anfielt. SDo^ mai^te 
fi4 noä) ein anbetet Umfianb geltenb., ^13 Sut^ in feinet ©i^tift von 
ber „bablilonif^en ®efangenf^aft ber Sit^e" bie ©iebenjo^t ber .©aho= 
mente angriff, fcEirieb ^einric^ 1531 eine ^ert^eibigung berfelben, toofür 
er pom ^fl Seo X. ben litet Defensor fidel „Sefci^tttiet beS ©traibraS" 
ei^ielt. 8ut^ gieng in feinet Stntnort ni^t auf's feinfte mit i^m um 
nnb nannte il^n -einen Sparten, @fel, ©otlegläfterer, Sügner, übet totläft 
@))tac^e bie ^eunbe ^ul^erS |ic^ eben fo fe^r entfetten, aU feine gfeinbe 
fu!^ freuten. %uf ba§ Segelten beS flönigS ^rt^an IL »on Xiänemarl 
oerflanb fii^ Sut^r ju einer f^tiftli^en Slbbitte, ffiorin er »on ber %n= 
aaifme auägieng, aI3 fei jene -Sii^rift bem ASnig fälf^Iid^ gugefc^rieboi, 
unb Über ben ßarbinal Don ^orl (SBotfe^), „biefe $efl SngtanbS", in 
©^mö^ungen fi^ etgieng, mag bem Säniq unebei*^ einer neuen <St= 
tlätung Setanlaffung gab. üut^erS @c^tiften »utben in @ngtanb i}ffent= 
i\ä) DCtbronnt unb blieben »erboten. 

geigte ^eintii^ bei feinen titt^lii^en Slefotmen UKnig Vorliebe für 

Sut^et, fo jeigte et um fo mel^t SJottiebe flh fic^ felbfl ©d^lag anf 

@i^lag folgten feinet Unterrebung mit StomueU bie ^RagtegeCn, nxlii^e 

bent enblofen @^eibungäprojeg ein Snbe matten , baS JonftitutioneOe 

'S«""**"™ in einen iSefpotiSmuS Dermanbelten unb beS SönigS leere 

le fe^t gtfiifiii^ ©timmung cerfegten. ^ie gefarate ®eift= 

: eine Urhinbe unterft^reiben, morin ber Sönig al§ „alleiniger 

Se^cnä^etr unb Oberhaupt ber Äiri^e unb ber ©eijKi^leit" 

itrbe. S)er^ufaft: »fomeit eä C^rifU ®ebot gefialtet", meiner 

fo manche ^intert^Ute offen lieg, umtbe anfangs jugegeben. 



9[nna ißoUt^n.. 51 

aber bolb tmd^l^er gurüdgenommen. 3)atauf mürbe ber ^etetdpfenmg ah^ 
gcfi^afft, bic ÄbKefcruitg bcr Sinfünftc bcS crften 3al^te8 oon allen ^frün* 
ben unb geiftUd^en äSJütben, meldte 6tö^er afö $retö ber p^fHU^en iBe:« 
fiätigung nad) 9iom flogen, mürbe t^erboten unb ber geiftlid^en @))nobe 
bcS SUcd^t entgogen, ol^ne.öorl^ertgc lömglid^e ©enel^Tnigung Sorfd^riften 
in Äirdjenfad^en gw erlaffen. 3)iefe ©infünfte unb S^W^^ »urben in bte 
ffiniglid^e fiaffc geleitet, öon 500 ÄKjtern et»a 380 aufgel^oben, ber größte 
VjAl ber 93eute bem ^önig überlaffen unb in ben ndd^flen ^al^iren aud^ 
ben übrigen ^Uflem unb ben nteijlen geifUid^en @tiftungen ber S^obei^fiog 
Derfeßt. 

S)a3 Parlament gab ju biefen Seränberungen unb }u aKent, mai^ 
$einrid^ fonfi nod^ Sigenm&d^tiged t>on x^m verlangte, bereitwillig feine 
3ufKmntung. S)enn bie reid^en unb mäd^tigen 3[beföfamilien, meldte 
ben früheren -Königen fo öiel ju fd^affen gemacht l^atten, »aren in bem- 
firieg ber beiben Siofen faft alle oernid^tet; mad t)on mettlid^en $eeriS 
ba »ar, »aren* meiji ©mporWmmünge, »cld^e ^einrid^ unb feinem 
Sater iReid^tl^um unb äßürbe üerbaniten unb ftd^ fetbfl fel^r eifrig an bem 
geipd^en Staube betl^eitigtMt. S)ad ^aui^ ber ©emeinen l^atte gmar nad^ 
$einrt(^§ Slnfld^t unb SlniSbrudC eine „anflänbige'' Stebefreil^eit; aber er 
oQein entfd^ieb, mad anßänbig fei unb maS nid^t* iBefd^Iogen fle etmai^, 
tDod i^m nid^t anflanb, fo fd^idte er il^nen eine brol^enbe Sotfd^aft ober 
eff(^tett perfönli(^ * unter il^inen unb fd^alt fie „93ärenl^öuter''. @o mürbe 
ba§ Parlament gu einer reinen 3)efretirmafd^ine. Unb aUed bad um. ei« 
paar fd^öner Stugen mitten! S)ie Steformation in Sngtanb unb il^r f^ort« 
gong in 3)eutfd^Ianb, ber ^eg ber englifd^en £rone mit ©panien ober 
mit ^anlreid^, bie 3)ulbung bed ^apflei^ afö eines meltlid^en äRonard^en 
ober feine gfingßd^e Beraubung unb ^erabbrüdCung gu einem gemöl^ntid^en 
Sifc^of burc^ Äaifer Äarl ^ bieg maren lauter fjragcn, bie öon bem 
liebenSmürbigen S&d^eln einer l^übfd^en @nglänberin abl^iengen. Unb bie 
3nl^aberin bedfelben l^atte fid^ biedmal als bie glüdlid^fle 2)t))Iomatin be^ 
iDo^rt: fie l^atte über bie fd^Iauen SBinbungen ber italienifd^en Sarbinäle 
unb über bie fäbelraffeinben SDrol^ungen beg Äaifer» einen DoUjiänbigen 
Iximtiflf) ba&ongetragen* 

Xnna l^atte fd^on längft einen eigenen ^offlaat unb eine eigene reid^i« 

mfiblirte SBol^nung l^art neben ber löniglid^en erl^alten, unb bie ^ofleute 

'wren genötl^igt, ü^r täglid^ il^re Slufmortung ju mad^en, mie fonjl nur 

4« 



i 



52 '^""i> SSoIcqii. 

ber Aüirigin. S'"^ ^afyct barauf, btim Seginn ber fii^Itt^en ffitfonn 
1531, erl)ielt Jtat^arina ben ©eft^t, baS ©t^Iol fflinbfor ju »erlaflen. 
„SEßo^in i^ oui^ gf^^i" antwortete fie, „bleibt ii^ bod) feine xe^tmägige 
©ottin. " ©eit jenem 3;age, bcm 14. 3uni, fa^en fic^ bie beiben E^eleutt 
nii^t me^T. fiat^rina na^m tt^ie Slefibenj ancerf^iebenen Dtten, julet^t 
ju älmpt^iH. 3)ai(iuf würbe %ttna jinr 3)taiqmfe von ^embrofe ernannt, 
unb einige Qtit batauf folgte nui^ bie Serma^tung. 'Am 25. Januar 1533 
erhielt ber fönigli^e ffiaplan, Dr. SHotofanb See, frül^ aWorgenS ben Sf= 
fe^t in einet Sm^« i>«3 ^lafteS ju äßl^ite^oll aReffe ju Itfen. @i fanb 
bafelbfl ben Sünig unb %tma ©ote^n nebp birei weiteten ^erfonen. ^ct 
Äaptan mar fe^r erftount, al8 er leerte, «m «mS eS fid| ^nbte. ©inen 
aitann jn Irouen, bet no^ in re^tmägiger S^e mit feiner. ®attin lebte, 
ber bie ©(Reibung Don biefet unjmeifel^afl beim ^a)}fle nie buc^fe|te, 
bieS mot benn bo(^ eine Sfrage, bie bcm $mrn See anf'8 ©ennffen fiel 
Hber bet ffönig fd^nitt aHe SinnKnbungtn bnrt^ bie @rnärung ab, et 
^abe bie @a^e „cor bem @erii^t feines eigenen ©emiffenS unteifut^t, 
welches erleui^tet unb geleitet »otben fei burc^ ben GSeift ©otteS, ber 
bifc^ergen ber dürften bemanne unb leite". 'Die S^raming marb voUjogeh. 
SRun würbe au^ jur ©(Reibung gefi^ritten. Ül^omoS Sianmer 
eröffnete als Srjbif^of Don Santerburq ein geiflli^eS @eri(^t unb lub 
bie j^ünigin Dor, o^ne i^r ben ®ninb biefet Sottabung anjugeben. Da 
fie nic^t erf^ien, fo Umrbe fie atS miberfpen^g nerurt^eitt unb entf^iebeif, 
bsg il)re fSift mit ^einrii^ „nuQ unb ni^tig fei, ba fie bem güttfi^en 
Verbot juwiber gefi^toffen unb ooßjogen unb ba^ct oom erfleu Stugenblid 
an ungiltig gewefen fei". Sluifi würbe butd) einen ^atlomentäbeft^Iufi 
fejlgefe^t, j)a| beS Sönigä Sta^tommenfi^aft auS ber erften, ni^t gittigen 
Qijt oon ber 3:|)ronfolge auSgefc^toffen fei unb bog bie Sfai^tommen aaS 
jweiter E^e ben S^^ron etben foßten. Ein fo unnotütU^er SJater würbe 
^tinndf, bag er fein eigenes ^nb, bie a^tje^njä^rige 2ßaria, fih: iI1egi> 
tim erflärte unb i^r. bie 9Jorre(^te i^rer @eburt nerffimmerte. Äucd mar 
er fleinli^ genug, Äatl^arino ben litel „fiömgin" ju- nehmen unb t^t . 
: Sitel einer oermitweten ^rinjeffin oon SßaleiS 
ren iSienem i^i ben fünigli^en S^itet gab, würbe 
Dienjte entlaffen. StnbetetfeitS beflanb fie borouf, 
e 3>ienetfii)aft i^t gebe. Saburt^ tarn biefe in 
nert^e Stellung. Äat^arina'S ©i^idfat erregte 



Stnna ©olct^n. 53 

ollgcmcinc STI^cilnal^mc, ®ic 5D?änncf »arcn fo !Iug ju fd^mcigcn, bcn 
grauen fiel bieg fd^iocrcr^ fic f^jtad^cn fld§ mit lauter SOKSbiKigung über 
bie ©d^eibung au§, bis ^einrid^ bic üorlauteftcn in ben !£omer fd^idte. 

Um übrigens aHc unliebfamen Semerfungen 'über feine neue @l^c 
nieber^uf plagen, Iie| $etnnd^ burd^ ©ranmer ein ©erid^t l^altcn unb in 
bemfelben erHären, ia^ $einrid^ unb ätnna in red^tmägiger ©l^e üerl^ei* 
ratet feien unb^ ba^ er fte überbieS nod^ fraft feiner rfd^terlid^en unb 
geipiid^en ®emoIt betätige. ®ann »urbe bie Ärönung ber neuen Königin. 
mit ungetoöl^nüd^er ^rad^t unter Si^eilnal^me beS gaujen engüfd^en äbetö 
mit äufgügen, Srium^jl^bögen unb 2^urnieren gefeiert Drei 9Konate nad§* 
|er, am 7. ©e^jt. 1533, im ad^ten 5D?ouat na^ il^rer S5ermäl^Iung, gebar 
änna eine S^od^ter, bie fpäter fo berül^mt geworbene Königin ©lifabetl^. 
§einrid§, bem fo üieleS gelang, l^atte fidler auf einen ©ol^n gered^net unb 
ma(^te. nid^t baS freunblid^fte ©efl^t ju biefer jttjeitcn ^rinjeffin. 

3?ad^bem •biefe SSerl^ältniffe in ©ngtanb fid§ bereits feftgefleKt l^atten, 
fäHte enbtid^ ber ^apjt fein Urtl^eil, @r erflärte bie ®]^e §einrid^'S unb 
Äatl^arina'S für red^tmä^ig unb giltig, baS SSerfal^ren ge^en lefttere für 
angeredet unb befallt bem Äönig, pe als feine red^tmä^ige ©attin lieber 
ju fld^ ju nel^men. Slber ^einrid^ !ümmerte fxä) um biefen SluSfprud^ fo 
»enig, als um. bie SuHe "ipauls ni., toorin er in ben Sann getl^an, fei* 
net firone öerlufüg erüärt, feine Sauber mit bem !3nterbi!t belegt, feine 
Untcrt^ianen nid^t nur ber Sreue entbuitben, fonbern gerabeju aufgeforbert 
»urben, bie SBaffen gegen beft ^önig ju erl^eben, S)iefer Slifejtral^t er=» 
»ieS fi^ als ber Slifejiral^l. in einer Äomöbie. ®S »ar ein einfa^er 
änod^roniSmuS. 

3n feiner bofpelten ©igetrfd^aft, als Äönig unb als $a^)jt öon @ng* 
fanb,' »erlangte ^cinrid^ üon allen feinen Untertl^anen unbebingten &t^ 
^orfam in politifd^en toie in ©taubenSfad^en, fprad^ fid^ fo gut alS irgenb 
ein fiird^enfürj^ baS SSorred^t ber geifttid^en Unfel^Ibarfeit ju unb öerl^ängte 
bie graufamjien ©trafen über aKe, bie eine anbere, als bie oom Äönig 
puBKcirte, geljire aufteilten. SEBer baran gmeifelte, ba§ ^einrid^ bag red^t« 
mäßige Dberl^auj)t ber englifd^en Äird^e, ba§ feine erjte (Sf)t ungittig, feine 
jtocitc nebfl ber fid§ barauf grünbenben Sl^ronfolgeorbnung aHein giltig 
fei, oertor, er mod^te fein, toer er »oUte, feinen Äopf. ®ir Sl^omaS 
3Rore, ein allgemein gead^teter, red^tfd^affener 5Dtann, »eld^er, um nid^t 
bdS SQBcrIjeug beS DefpotiSmuS ju fein, feine Äanglermürbe aufgab unb 



54 ^^^<'^ Bolfi^n. 

in ben ^rbotflattb ivaütttfycit, «Dctgerte ft(^ p ^dfloSittn, \>a% bte (£^ 
mit StaÜ^axma oon Sttfang an ungiltig gemefen fri. Sr iDnrbe in btti 
2:owet unb fpäter auf bai^ @(^affot gefd^icft. SRit fofratifc^cm ©c^crj 
fogte et itmt ©(^otfful^ter: „9Rein $atd ifi fo hxci, bag i^ f&ti^te, 3>n 
nnrfl bei mir tpenig 6^e einigen!" @ein'$ati|)t tmtrbe auf ber Süu^ 
bonerbrüife aufgeftectt Slud^ 93if(^of f^if^er üon 9to(^efler, loeli^ gegen 
bie aiei^tmägigleit ber geifltic^eu @uprematie bed Adnig§ Sebenfen fyittt, 
tmtrbe jum Xobe oerurtl^eilt. 3)er ^arbinalil^ut mar för biefen beim ^opfk 
gut angefc^riebenen ®etft(i(^en f^on untetmegS. HU ^einric^ bie§ l^örte, 
rief er: „3Jtaq Vfm ^caii ben ^nt fd^icfen; xäf merbe baf&r forgen, ba| 
er feinen Stop\ mefyc f^at, um i^n aufjufe^n.^ ©ein Seic^nam mit^ 
einige ©tunben lang gur ©d^an liegen gelaffen »erben. 

^at^arina ffil^rte inbeffen in il^rer Verbannung ein tummerüoOed 2t^ 
ben. @ie »urbe befonberd in ber ^erfon il^rer treueften 3)iener. fc^toer 
beleibigt unb gequält, lieg ftd^ aber »eber bur^ Serf{)re^ungen, noc^ 
bur^ 3)ro]^ungen ju irgenb einem 3ugeftanbni§ bemegen. @ie t^ot bie§ 
f)caift\äi)lid) mit KMfxdft auf il^re S^o^ter SRaria, bereu S^ronfolgerec^t 
burc^ mä)t^ beeinträchtigt »erben foHte. Sfö . fte ftd^ i^rem Snbe nai^t 
füllte, mieber^olte fte bie fc^on oft t)ern>eigerte Sitte, menigflen§ etttmol 
nodf, el^e fte fterbe, ii^re S^od^ter ju fe^en. 2)iefelbe koar feit ber @^et^ 
bung üon il^rer SRutter getrennt, unb ba fte barauf beftanb, ftd^ ^rtn« 
jeffin ju nennen, il^irer ©d^mefter Sßfabetl^ aber biefen S^itel Dertoeigerte, 
fo mürbe fie ootn $ofe oerbannt unb auf einen ?anb{t| unter ffarenger 
Suffl^t gel^alten. %ber meber bie 93itten ]ter @terbenben, nod^ bie ti)x&^ 
nenooDen JHagen ber gmangigjäl^rtgen ^od^ter bunten ^etnrid^S $er) er- 
meid^en. (Sr oerfagte ber nnglücflid^en ^at^arina ben legten ZxufL 3!)tefe 
biltirte noc^ einen 93rief an il^ren „tl^euerften ^erm, Aöntg unb ®etnal^I'', 
morin fte i^re S^od^ter äßaria feinem oäterlid^en (Bd^nH^ tnüp^cäfl unb alled 
Unrecht, ba§ er il^r angetl^an, il^m oergab. 9(te ^einric^ biefen 93rief lad, 
meinte er unb lieg i^r einige freunblid^e unb trößenbe äßorte fagen. 96er 
e^e ber 99ote gurücHam, ftarb fte, ben 8. Januar 1536. Huf ^üoxi^*§ 
Sefel^I mürbe fie mit gejiemenbem ©epränge begraben unb bed ftdnigd 
3)ienerfd^aft mugte an üfxtm Segräbnigtag SirauerHeiber anlegen. 9nna 
Solenn aber Heibete ftc^ an biefem !£age in getbe @eibe, oer^ehnlic^te 
i^re Sfreube nid^t unb fagte, jeftt erjl fei fte mal^r^aft Äöntgin, benn fte 
l^abe feine iRebenbul^Ierin mel^r. Slber barin täuf(^te fie fld^ fe^. 



i 



Knna f&ott^n. 55 

« 

@3 gab bamafö in (Snglanb jmet ^arteten: eine proteflantifd^e, 
antipäpfltid^e , an beten ©pi^e ©romtoeH unb ©ranntet flanben, »eld^e/ 
Don ber Königin 9[nna unb il^tet f^amiße untetftü^ty einet fötmlid^en 
ätefotmation gufteuette, unb eine papx^x\ä)t, meldte untet bet Seitung 
©atbinetd ben (StaatiStsragen getne miebet in baS ttoifd^e ©eleife }u« 
rücfgefül^tt ^&tte. ®o lange Slnna fijinigin mar, lonnte bie jmeite ^attei 
nid^tö auötid^ten. 3)al^et galt eS, bie mäd^tigjte Patronin bed ^toteflan* 
ttSmuS, bie.ftönigin felbß, }u {lütjen. 3)ied toat meniget [dornet, ald ed 
ben Knfd^ein l^atte. 3)iefe ^attei fannte ted^t mol^I bie fd^mdd^fle unb 
em)>finblic^{le (Seite beS ^önigS unb mad^te fie ju il^tet OpetationiSbafld* 
Salb fanb ftc^ eine 't>amt, meldte latl^olifd^et ju fein t)et[ptad^, afö Hnna, 
unb biefe butd^ il^te jüngete unb ftifd^ete ®ä)'6n})At in @d^atten ju fteUen 
btol^te. S)et fd^mad^e ^önig Iie| ftd^ (eid^t in biefent Ste^e fanget!« 3^^ 
gleid^ arbeitete Sinna felbft il^ten Seinben*in bie ^änbe« @ie befa| nid^t 
jene SBtirbe, »eld^p ber Äönig üon fetner (Semal^Iin »erlangte, bel^ielt 
Dtelmel^r bie il^r fajl angeborenen leidsten äßanieren bei. @o gern aber 
ber ^önig biefe an il^r fal^, fo lange fte nod^ baS ^offräulein Snna 
Solenn »ar, fo ungern fal^ er fle an if)X afö Äönigtn. Sei il^rer ©d^ön^ 
I|eit, bei il^rent geifhei^en unb liebenSmürbigen äßefen unb bei il^rer l^ol^en 
Stellung lonnte eg nid^t fel^iten, ba§ fie unter beut l^ol^en ^bel Diele SCn« 
betet itnb SSemunberer l^atte, bie jeben SlugenblidC bereit maren, auS ber 
StoQe eines 9litterd Don Sioggenburg in ben a!tioen S)ienft übergugel^en. 
@oI(^e Seute in einer anßänbigen unb el^rerbietigen Entfernung }u l^alten, 
»at fie, bie in bet ftanjöpfd^en ©alantetie aufetjogen tootben toat, nid^t 
immet im ©taube. SSieIntel||t lag e8 ganj in il^tet Sltt, foiool^I ftd^ fetbfl 
getoiffe f^teil^eiten gu etlauben, atö aud^ anbeten fold^e ju geflatten, unb 
toenn biefelben aud^ nod^ fo l^atntloS unb unfd^ulbig toaten, fo lonnten fie 
bod^ leidet ntigbeutet unb beut ^önig, bet inbeffen ntd^ti^ batan ju tügen ge« 
funben l^atte, ein fd^metet Setbad^t .beigebtad^t metben* 

@ined SlbenbiS, als fte in bad Sintmet bed ^iinigS ttat, etblid(te fle 
in bemfelben il^it ^offtäulein, bie fd^i^ne ^ol^ianna ©e^ntout. 9Ia§ 
tot ©d^tedten entfetnte fte fld^ fogletd^, begab fid^ in il^t 3^^^^^ ^^^ 
mtt|te jtt Sett liegen«. SBenige S£age batauf, am 29. 3anuat 1536, gebat 
fte einen tobten Jinaben. äßäte bet £nabe lebenb gen)efen, fo l^fttte et 
feine ÜRuttet nod^ tetten liinnen; ba et abet tobt toat, fo gieng ed mit * 
i^r um fo tafd^et abmätti^. $eintid^, meldtet Jeine Hoffnung auf einen 



56 ^nn<i Solenn. 

(Bo^n ium jmeitenmal getftufd^t \af), verbarg feinen Serger hierüber ntd^t. 
•änna ermiberte il^m, er btirfe niemanb anflogen ate fid^ felbjl. Aber 
in bem SBörtefbu^ be8 Äönig« gab ed für ben artifcl ^©elbflanfiagc- 
leinen Staunt. 

Drei Sßonate nad^l^er^ am erfien Wlax, toax ju ©reenmi^ ein £u^ 
nicr. Stnna'd ©ruber, 8orb SRod^eforb, unb ber fc^örte ©ir $einri(^ 
9?orrid »aren bie Dorjügltd^ßen ^äm|)fer. äBäl^renb geraflet tourbe, lieg 
änna — fei eS jufättig, fei e8 abfid^tlid^ — il^r ©d^nupftuc^ öoui S3ollon 
fallen. ®§ üiel ju ben ?Jll§en StorriS' nieber. 3)iefer l^ob e& rafd^ ouf, 
unb mit einem glül^enben Siebe3blid( auf bie Königin mifd^te er ^ bamit 
bie ©time* ab. S)iefed 'Qfntermegjo mar bem eiferfüc^tigen 9(uge bei^ Kö- 
nigs nid^t entgangen. @r ful^r i^aflig Don feinem ©i^e auf unb oertieg 
bie ©efeüfd^aft. anno, baS ®e»itter* al^nenb, folgte il^m, tourbe aber 
■ fd^on unterwegs für eine ©efangene erftärt unb atö fold^e in il^r 3itnmer 
gefül^rt. 3lm folgenben S^age tourbe fie in ben Sonder gebrad^t, U)o ü^r 
bai^ nämltd^e ®emad^ atö ©efängni^ angeioiefen mürbe, in meld^em fie 
bie 9?ad^t oor il^rer Ärönung gefi^tafen l^atte. 2Ran fagte il^r, fie fei ber 
Untreue gegen ben Äönig befd^ulbigt unb fperrte mel^rere il^r befreunbetc 
^erfonen gleid^faHS in ben Jotoer. 3)iefe »aren: ^einrid^ SRorriS, Src* 
reton, SBejton* ©meaton unb fagar ber eigene ©ruber ber Äönigin, 2orb 
SRod^eforb. SSon biefen legte ©meaton in ber Hoffnung auf Segnabigung 
beim jmeiten SSerl^ör ein ®efenntni| feiner ©d^ulb ab, n)%enb bie »ier 
anbern fianbl^aft il^re Unfd^ulb bel^aupteten. ^ro^bem mürben fie aOe für 
Übermiefen erftärt unb gum S^obe oerurtl^eitt. 

Snna fal^ tjom Slugenblidf il^rer SJerl^aftung an il^r ©d^idtfal öorauS 
unb überlieg fid^ einer grenjenlofen SJerjmeiflung. Satb in Il^ränen jer* 
flie§enb, balb flarr mie eine Sitbfäule, fa§ baS arme SßJeib in ber ein* 
famen 3^0«* ®^^ Äonftabler unb ber Sieutenant beS S:omerS, 9?amen3 
Ä^ngjion, fül^rten fie unter ^Begleitung il^rer meiblid^en ©ienerfd^aft 
am 15. 9Wai oor bie ©d^ranlen beg ©erid^tg, baS auS einer Äom^ 
miffion öon 26 ^eerS, unter SJorpft beS ^erjog» öon 9?orfoI!, befianb 
unb in ber ^aUe bei^ Siomerd fid^ oerfammelt l^atte. S)ie SnHage lautete 
bal^in, ba§ fie mit obengenannten fünf ^erfonen ju oerfd^iebenen SJerrä* 
tl^ereien fid^ oerbunben unb mel^irere Slnfd^Iäge auf bag geben beS Äönig§ 
• gemad^t l^abe. £)bglei(^ fie fämtlid^e Älagepunfte mit großer @ela|fen* 
l^eit unb 9tul^e, aber eintiringlic^ unb fc^Idgenb miberlegte, mürbe fie bo^ 



«nna «otc^n. 57 

Don bcn btfnfieifrigcn SR^tern für fd^ulbig* erfiärt unb öcrurtl^cilt, bog 
fte üerBrannt ober tnÜ)avcpUt merben foQe, tt>te ed bem Zottig gefaQe. 

. 3»ci S^ögc barauf, am 17. 3Rax, erl^tctt ©rjbifd^of Cranmer, ber 
:eat^arina'd Sl^e aufgelöst l^atte, ben Sefel^I, anä) btefe (S^e ju Ufen. 
@erabe für ü^n, ber brei Saläre t^orl^er btefe (&i)z für red^tmä|ig unb giltig 
erffärt unb nod^ einmal feierlid^ befiätigt l^atte, »ar biefer Auftrag eine 
loal^re Ironie. S)a er aber mol^I mugte, bag bei bem befpotifd^en S^a^ 
rafter beS ÄönigS fein Äopf auf bem Spiel flel^e, fo lieg er ftd^ lieber 
(xaäf bie befd^ämenbfte ^tonie gefallen unb entfd^ieb „nad^ gerufenem 9?amen 
Sl^rifü unb @ott aQein üor 8(ugen l^abenb'', bag.bie jmifd^en ^einrtd^ 
nnb Jlnna SoIet|n gef^(of[ene @]^e nuQ unb nid^tig fei, [a fogar, bag fle 
es jietS gcttjefen fei; 3)aburd^ toar ©lifabetl^, 8lnna'8 loi^ter, ebenfo für 
iOegitim erltärt unb üon ber 2il^ronfoIge audgefd^Ioffen, »ie ^atl^arina'd 
loc^ter, 5Korta. 

%m nämlid^en 2!age mürbe @meaton atö ein Sürgerlid^er gel^&ngt, 
bie üier anbern »egen il^reS l^öl^ieren iRanged entl^auptet $(nna erl^iett 
noö) jmei STage. t^ft unb benü^te fle grö|tent]^ei(d baju, um \i6) mit 
intern Setd^t&ater ju bef)7red^en. %m legten Slbenb bat 'fie {nieenb. lüab^ 
ft^ngjton, in il^rem ytamtn ju iait) Ttaxxa ju gelten , (benfo Dor il^r 
}u fnieen unb fle ju bitten , einer unglüdlid^en ^an bad Die(e Unred^t, 
bad fie tl^r angetl^an, gu t^ergeil^en. S(m 19. 3Rai, lurj Dor SOtittag, mürbe 
fie auf ben ®radf}Ia4 im S^omer gefül^rt S)ie ^erjoge Don ®uffoI{ unb 
5li(^monb, ber gorbmajor, bie ©l^eriffd unb Sllbermen unb eine IDeputa*» 
tion ber Sürgerf^aft maren jugegen. Slnna rid^tete foIg<nbe SBorte an 
fic: „®ute d^rijtlid^e Seutel 3d^ bin l^iel^er 'gelommen, um bem ©efefee 
gcmäg gu fterben unb burd^ baS ®efe^ bin id^ »erurtl^eitt j^u jterben 
unb »iÜ alfo nid^t« bagegen fagen, Qfd^ Bin nid^t l^iel^er gefommen, um 
jemanb anjullagen ober über bad ju fpred^en, beffen id^ angeltagt unb 
tDegl^alb id^ gum Sobe Derurtl^eilt bin. Slber id^ bitte ®ott, ben j^önig 
jtt erl^aUen.unb il^n lange über eud^ l^errfd^en ju Iaf[en; benn einen gü« 
tigeren unb gnobenreid^ercn 3ürflen gab e8 nie, unb mir ifl er fletS ein guter, 
gütiger unb gnabenreid^er $err gemefen. Unb menn fid^ jemanb mit 
meiner @a^e befaffen miQ, fo bitte id^ il^n, bad Sefie baoon gu beulen. 
Unb fomit nel^me xä) Slbfd^ieb oon eud^ aUtn unb bitte tuä) l^erglid^, bag 
i^r für mid^ betet!'' hierauf fniete fle am ©lodt nieber, i^r ^aupt 
tourbe auf einen ©treid^ oom SRum})f getrennt unb ber Seid^nam in einem 



@arg Don lUnten^olg in bcr'ftapfOe btS XotoaS ioQ^t^t ^ai geft^o^ 
vin SRoitate luii^ jtot^onna'S Xob. 

918 ftat^rma am @tnben nur, ceigog ^etnrii^ Zffi&tua; an iiem 
^imd^tmtgStag ^nna'S fUtbete er fit^.uxi^ unb am fofgenbtn anotgerf 
^alde er So^amia ©t^nwut, 9Rit bUfer brttttn ©ntta^ltn lebte et tn gtfid: 
Iti^er, jtbo^ fitrjet <E^. @te gebar t^m am 12. Ottober 1537 bctt Ungfl 
nemstnfAien @o^n, ben not^^etigen flönig Sbuarb VL, ftorb aber 12 Xogc 
k^on im nä^ften 3ßonat beioaib fit^ ^einti^ nm bie ^onb 
oeten ^erjogtn SRarie von SoRgneoiDe, belam ober einen jlstb. 
leffin Don.SRobena,' »elc^e er gu ^aten- u&nf^te, gab i^m 
it, fie mürbe eS |i(^ jur großen <&fyct rennen, feine ®emal^tin 
in Don Snglanb ju merben, mttgte aber, um t^n betraten gu 
Ki ftijpfe ^aben; benn mit einem rtStire fie eS nti^t 9hm 
toell, bem ber Sinflug ber ^a))i{len über ben flopf ju UNU^fen 
' ben @ebanfen, ben $täai% tntxif eine Beirat an bie (nvtefton: 
:fien 3>eutfd|tanbe, an ben fi^matfalbif^en Sunb ju feffela unb 
X beutfc^en Steformation geneigter ju mo^en. 3" ^»"^ S^t, 
unb $a))fl au4 ben jtünig von grrantreid^ fttr i^re $Iane . 
$r9te{kntiSnui8 gemonnen unb ber ^opfi enbli^ ben Sono^ 
^etnrii^ geft^Uubetl ^tte, »ar eS offenbar ein fe^r gef^tdt 
^(an, ben ÄÖnig mit einer beuif^en proteftantif^en ^rinjcffin 
en. Slur mar bie Ke^ming o^ne ben SBitt^ gemalt; benn 
tat (ein SMann für politifi^e ^eiroten; er folgte hierin, ioie in 
I anbern ^Dingen, nur feinen perfönli(^en Steigungen, ©ie wn 
auSerfe^ene ^rinjtffin uarSnna oonSteoe, ©c^toefter beS 
: ^trgogS l>on l£Ieoe unb ber ©emii^Iin beS ^rfürflen 3oI»ann 
un Soffen, nel^er (entere baS Qaapt beS fi^maltatbif^n 
)ar. 1)a ^einri^'S ®efanbte verfilterten, 9nna fei f(^ön, 
D DOtt majejlätil^em leugern, unb biefe SluSfoge hm^ an 
Don $an$ $olbein, bem grüßten ber bamaligen beutf^en SRaler, 
^ortrSt, »orin ber ^rinjeffin freilit^ fe^ gefd|mei<^tt war, i^e 
) fanb, fo gieng $einri^ mit groger ^cube auf bie ©oi^e ein. 
rffin (anbete am 31. tCej. 1539 ju 3)o»er, unb ^einri^ ritt 
let bis 91o<!^eßer entgegen, um i^ einen ^lid objuflel^ten nnb, 
awsbittctte, feiner Siebe Stol^rung ju geben. Sber mie erfi^rod er! 
lenoünfi^te er ben galanten 'SRaUt ^olbein, feint @ffanbten 



« 

unb toY edlem feinen Itanjler .(SrommeQ! @te toat aOerbingS' fo fd^lanf 
unb grog , old er ed üon feiner ©emoi^Iin münfd^te , ^ im ülbrigen aber 
l^atte fle grobe 3^9^ unb fel^r menig Slnftanb. Stad^bem er fi^ etmad 
erl^oß ifottt, lieg er fid^ bei il^r melben^ unb atö fie baS ^ie Dor il^m 
beugte^ l^ob er fte auf unb fügte fie, ^pxaä) aber fein SEBort mit il^r unb 
iegob ftd^ nad^ einigen ÜRinuten mieber auf fein 3i^^^* 9lm anbem 
ä)?orgen fd^idEte er il^r einige ©efd^ente, eilte nad^ ©reenmid^, k^erfam^ 
melte bort ben ©el^eimen 9latl^ unb befällt (S^xommtU, ein äRittel aa^^ 
finbig ju mad^en, nm bie ^eirat ju oerl^inbertt* älber toeber SirommeU 
nod^ fonft lemanb moHte ein fotd^eS einfallen. S)ie ®aä)t mar fd^on ju meit 
gebtel^en, aU bag man mit einer aud^ nur l^albmegS anftdnbigen Sludrebe 
einen fo ouffaKenben ^M^uq f)Me befd^önigen fönnen. SSerjtoeifelnb rief 
ber Äönig: „®ibt eg benn feinen anberen EuSioeg, ate bag id^ »iber 
meinen SBiBten ben Äo})f in bie ©d^Iinge fledten mug?" (Sr lieg fi(^ enblid^ 
öon Kromtoett überreben, in bie S^rauung einjumiHigen, unb fo lebte baS 
neue (Sl^epaar einige iDtonate pfammen. 3!)od^ mar 3lnna nid^t in ber 
glüdfßd^en Sage, ben SHangel an förperiid^en Steigen burd^ geiflige ©igen* 
fc^aften ju crfe^en. SJielmel^r fel^Iten il^r gerabe biejenigen SSorjtige, meldte 
§eittri(^ für eine l^auptfäd^Iid^e ^i^rbe einer abeßgen ^amt f)\dt (£r 
liebte leibcnfc^aftßd^ bie Wtnfxt, unb fie fonnte meber fingen, nod^ irgenb 
ein !5tt|h:uOTent fpielen ; er fprad^ engßfd^ unb franjöflfd^, aber nid^t beutfd^, 
«nb pe fonnte nid^tS atö beutfd^; er münfd^te, bag feine Oemal^ßn bei 
aBcn fJeflUd^fciten glänje unb ben S^on angebe, uiib bei il^ir br^l^te fi(^ 
aUcS Siffen nm Sefen, ©d^reiben unb Ställen. So mud^S fein 935ibermiHe 
ntm Sag ju S^ag, unb er mo^tc bei biefer gmeiten Slnna mol^I mand^* 
mal on feine erjle benfen. 

SiUiäd^ji mugte SrommeK bafür bügen, bag er feinen ^ctrn in biefe 
iraangenel^me Sage oerfefet l^atte. 3^^^ maäjit x^n ber Äönig jum 
©rofcn üon @ffe^ unb ful^r fort, il^n mit ®]^ren unb ®ütern ju über* 
l^äufen, aber nur, um il^n bejio fd^mäl^ßd^er fatten ju lajfen. 3lud^ mar 
ber Äönig barüber erbittert, bag SrommeH, mie au^ feinen papieren ^er* 
öorgteng, mit ben beutfd^en gürjien in einem gel^eimen Sriefmed^fet flanb, 
^« ium Srotd l^atte, bie ^Reformation in ©ngtanb auf beutfd^em 3wg 
fortjufeften. ^atte er feintm ^errn bie befpottfd^e Seigre beigebrad^t, bag 
$0(^oerrät]^cr auf bie bloge Slnflage l^in ol^ne ?ßrojeg unb ol^ne ©eflänb* 
.mg öerurtl^eilt merben bürfen, fo fottte er 'jeftt feigen,- bag er fel^r ge* 



60 Än«Ä ©»Ic^n. 

Icl^rtge ©d^üfer gcbilbct l^abc. ©r »urhc Derl^aftct unb oJ^nc- tocttercn 
$roje| alfi^ ^od^ocrrät^cr Dcrurtl^citt. Slm 29, 3um 1540 jtarb er auf 
bcm Stutgcrttflc. ®tctcl^ barauf erfolgte ani) bte ©d^eibung öon ber 
Äöntgin, tDobei Parlament unb ÄferuS fld^ unbebingt bcm fönigßd^en 
aBitten fügten. Sll8 man mit Slnna äucrji öon bem SSorl^aben beS ÄöntgS 
fprad^, fiel fle in Ol^nmad^t; na^ unb nad^ aber mad^te jie fid^ mit bcm 
®eban!en üertraut, unb ein jäl^rlid^eS ©infornmen üon 3000 ^funb, ncbfl* 
bem ^alofl ju SRid^monb, n?or il^r juteftt lieber ate il^r launifd^er unb 
t^ronnifd^er ^einrid^, bei bem niemanb feinet SebenS fidler »ar. ©ie er^ 
l^ielt ben Xitel ,,S(b(iptiofd^»efier beS ÄönigS'' unb blieb in ©ngtanb. 

3lm 9. 3[uti ttjurbe änna üon ^einrid^ gefd^ieben, unb am 8. Slugujl 
l^eiratete er ^atl^arina ^o»arb, bie 2!o^ter be8 oerfiorbenen Sorb 
®bmunb ^ottjarb unb SRid^te beS ^erjog» üon SRorfotf. Sei einem ®afi:= 
mal|l, toeld^ei^ ber SJifc^of üon 3Bittd§efler gab, l^atte fle burd^ i^re feltene 
©d^önl^eit, burd^ i|^re, »enn aud^ Heine, fo bod^ regelmäßige ©efialt gum 
erjlenmal ^einrid^^S Slufmer!fam!eit erregt. Sänger atö ein Sal^r lebte 
^einrid§ gtüdHid^ mit il^r. ®a tourben üerfd^iebene Stnflagen gegen fte 
erl^ioben, in golge bereu fle am* 13. fjebruar 1542 l^ingerid^tet tourbe.^ 

®a ^einrid^ bei feinen üerfd^iebenen SSerbinbungen mit inlänbifd^en 
unb auglänbifd^en fjräulein nid^t immer üom ©tüdfe begünjKgt toar, fo 
üerfud^te er eS juleftt mit einer SBittoe. Der SSerfud^ fd^Iug ni^t fel^I: 
biefe fed^gte ©emal^Iin überbauerte il^n. 3m !3uli 1543 toax eS, baß er 
Äatl^arina $arr/ bie SBittoe 8orb lüatimerS, l^eiratete. Sin il^r l^atte 
bie proteftantifd^e ^ärtei eine Sefd^ü^erin; benn fte tvax nebfl il^rer fja* 
milie bem ^^roteflantigmuS mit ganjer ©eele ergeben. Um fo feinbfeligcr 
trat bie papiflif^e Partei, ber bamalige Äanjier unb ®arbiner, ®tfd^of 
üon SBind^efter, \i)x entgegen, ©iefe beoba^teten atte il^re ©d^ritte, fud^ten 
ben Sleligiongeifer ber Äünigin afö SBaffe gegen fle ju benüfeen nnb 
mad^ten fle bem Äönig üerbäd^tig. 2luc^ gieng fle »irllid^ in bie ^aüt, 
unb e8 gel^örte ein bebeutenber ?luf»anb üon 8ifl baju, um »ieber glttdflid^ 
]^erau8guIommen. ©ie laS bie ©Triften Sutl^eriJ, »eld^e bem Äönig fd^on 
toegen be8 SJerfaffer« fel^r üerl^aßt waren, üe§ fld^ mit ii^rem ®emal^I in 
tl^eologifd^e ©treitigfeiten ein unb untcrflanb fld^, an feiner geifiüd^en Unfel^^ 
barfeit ju jjoeifeln. Aber ^einrid^ toar an fold^e toeibüd^e SSorlefungen unb 
fold^en SBiberfprud^ nid^t getoiJl^nt, unb ba er in Solge eine» unl^eilbaren ®e:^ 
fd^toüreS bamate in'S Siwimet gebannt trfar, fo toar ol^nebie» fein ^umor ntd^t 



fc 



• 

in befte. (Sr gab bolzet ®arbüter unb beut Jtanjier Sefel^I, Snttageortitel 
gegen bie Jtönigin aufjufe^en. !2)tefe toattn fei^r bereit bagtu älber bie 
^önigin^ meiere fxä) in einem benad^barten Qxmtmx befanb, l^atte bie 
@a^e ntitangel^ört. @ie fiel in Kampfe, fd^rie nnb meinte, mad {le 
lonnte, unb erfüQte ben gangen ^ataft mit il^ren Hägltd^en Sammertönen, 
^einrid^ , inxd) il^r ©efd^rei jum SDtitteib angeregt, fd^idtte» feinen Slrjt 
jn il^r unb lieg ftd^- jule^t felbfl ju il^r tragen, um fie }u tröjien. 3)ied 
»irltc beffer afö ber 93efu(^ beg StrjteS, unb äbenbS toar fie fd^on 
»iebcr fo l^ergefteHt, ba§ fte mit il^rer ©d^toefler bem Äönig einen SSe^* 
fud^ abflatten founte. @ie mugte baS ®t^px'däf auf bie Üt^Iigion ju (enfen 
unb bei ©elegenl^eit bag Kompliment anzubringen, ba| fte il^n für ben 
größten ©elel^rten' l^atte unb feinen ÄuSfprüd^en unbebingten ©tauben 
fd^enle. aber ^einrid^ ertoiberte il^r : „Stein, nein, bei ber l^eifigen 2Karia, 
i<^ fenne ©id^ gu gut, Äätl^d^eri; S)u bijl ein ^rofeffotr!'' „SBenn id^'', 
üerfe^te fie barauf, p^gumeilen getuagt l^abe, (Snä) ju miberfpred^en, fo ge? 
fd^a^ eS nid^t, um meine SDtcinung burd^jufeften, fonbern um @ud^ ju 
untcrl^alten; bcnn id^ l^abe bemerlt, ba§ ^f)x in b^r-^i^e be§ ©treiteS 
@urc iSd^merjen ganj öergaget.^ ,,3fl eg nur baS, mein Siebd^en?" rief .ber 
Äönig, „fo finb toir »ieber greunbe,^ S)amit »ar bie ©efai^r befeitigt. 
Site am anbern äWorgen ber Rangier mit ber SBad^e fam, um fie ju 
pcrl^aften unb in ben Xomx gu fül^ren, jagte il^n ber König unter ben 
^eftigjten SJortoürfen jur Si^üre ^inau§. 3)aä fd^Iaue Äätl^d^en aber 
ptctc fid^ oon ia an fel^r, bie tljicologifd^e ®mpftnbtid^!cit il^reS ^errn 
©emol^te auf eine neue ^robe ju [teilen. 

3)od^ gieng eS mit bicfem üon jener Qtxt an (1546) rafd^ feinem 
®nbe JU. 35ie ©orge um feinen einzigen, immer Iränfli^en ©ol^n unb* 
feine eigenen üblen ©efunbi^eitSumftänbe mad^tcn il^m baS Seben gur 
Saft 3)a er fid§ feit längerer Qtxt ben Safelfreuben gar gu feljir l^ingab, 
fo tourbe er fo ungel^euer bid(, ba§ er fein eigenes ©emid^t nid^t mel^r 
tragen unb ol^ne $ilfc öon 9Kafd^inen ni^t auS einem ^immer in ba§ 
anbete fommen, ja nid^t einmal feinen 9?amen unterfd^reiben fonnte, fon* 
bcrn bieg burd^ brei Äommiffäre beforgen lajfen mugte. S3i§ gum legten 
2age mif ^inrid^tungSbefel^len befd^äfttgt, Jlarb er am 28. Januar 1547. 



^o^mna i^xap. 



3ot|anna ^taxf. 



Saum »ar bcr fünfjcl^ttiäl^rigc Äönig ©buarb VI., bcr feinem SSater 
^ctttrid^ Vm. auf bem iEl^rone oon Snglanb unb Urlaub gefolgt toar, 
feinem ©ted^tl^um erlegen (6. 3uü 1553), fo »urbe ein ÄabinetSfÖW in 
@€ene gefegt, baS bie Sugen Don gan) (Suropa auf fid^ jog, bie politifd^en 
imb religü^fen Seibenfd^aften @ngtanbd oon neuem aufregte unb einen 
tSbtßd^en Sruberlrieg unter ben Salinen ber «Steformation unb beS $a« 
pidmuS }u entflammen brol^te. S)ie Sel^errfd^er oon SDeutfd^Ianb unb %xanh 
xtiS^, ^aifer ^arlY. unb ^önig ^einrid^ 11., »eld^er (entere bie junge 
rcijcnbe ©d^ottin, ilWaria ©tuart, unb mit il^r baS Äönigreid^ ©d^ottlanb 
für feinen unmünbigen 2)au))l^in t^^au} gemonnen l^atte, fianben aud^ l^ier, 
loie in anberen großen ?^agen, einanber atö (Segner gegenüber. SDer 
$lan toax nid^t erfl oon gefiern, fonbern nod^ )u Sebjeiten ^buarbd ge* 
fa§t unb oon il^m fanitionirt morben. SDie ©eete bei^felben mar ber l^errfd^« 
füd^tige 3)uble9, oon @buarb jum ©rafen oon S&arteidf, fp&ter }um ^erjog 
Don 92ortl^um6ertanb erl^oben. SQd foldfter bel^errfd^te er Sngtanb bei ber 
SWinberjäl^rigfeit be« Äönigö mit fafl unumfd^ränfter 5Wad^t* ®r mar, toad 
gan§ im ©inne (SbuarbS lag, ber eifrige gottfefeer ber oon §einrid^ Vni. 
ber fd^dnen Hnna Solenn )u lieb begonnenen ^Reformation unb l^atte fd^on 
beg»egen üon ber red^tm&gigen 9?ad^fotgerin @buarb'd aßeS ju fürd^ten. 
3!)ie Sl^ronfolgeorbnung, mie fte ^einrid^ üor feinem S^obe, baS an feinen 
Sod^tem begangene Unred^t toieber gut mad^enb, mit ©utl^eigung beS 
Parlaments fcflgcfcfet l^atte, beJKmmte, ba§ bei bem linberlofen 8Db* 
jlerben ®buarb'§ bie; beiben älteren ©d^toeflern beSfelbcn, SRaria, We 
Zodfitt ber fpanifd^en ^atl^arina, unb (Slifabetl^, %nna 93oIel;nS Siod^ter, 
bie ndd^fien Erbinnen feien. (£r|i nad^ biefen foKte ^einrid^'S lungere 
©d^mefler, 3Karia, meldte ben Äönig Subtoig XII. oon granheid^ ate 

VtSSkt, Stauen. 5 



• 

erften ttnb ben i^erjog üon @uffo(I afö jiDetten ©emol^I l^atte, erbBered^tigt 
feiiL ^ünxxäf*^ ältere ©d^mefler, SRargaretl^a, tt)etd^e an ben Jtömg 
3afob lY. t)on @d^ott(anb üemtäl^It motben mar, iDurbe ganj übergangen. 
IDiefe 2:i^ronfoIgeorbnnn'g nntjuftiirjen, ben legten junt erflen jn mad^en 
nnb baburd^ fein eigenes ^an^ auf ben S^ron ju bringen, mar bad ©treben 
9?ortl^uniberIanb'8. @ine 2:od^ter jener SKaria, ber ^erjogin oon ©uffott, 
mar granjiSfa; pe l^eiratete ben ®rafen ®ra^, ber gleid^fallS jum^erjog 
oon ©uffoll erijioben mürbe. Die ältcjle iljirer brei löd^er mar 3ol^anna 
©ra^, nnb biefe bejKnintte Slortl^umberlanb jur ©ental^Iin für feinen 
(Bdf)n, 8orb ©nilforb 3)uble^, nnb gur ftinftigen Königin, öei ber Sor* 
liebe, meldte @bnarb für ^ol^anna ©ra^ befag; nnb bei feiner Seforgnig, 
bag feine ©d^mefler ÜRaria atö fanatifd^e Aatl^olilin ben $roteflanti§mu§ 
in Snglanb mieber ausrotten ntCc^te, gelang eS Stortl^umbertanb ol^ne 
SRül^e, Sbuarb bagu ju bringen, bag er feined Sater§ Srbfolgeorbnung 
aufhob nnb ^ol^anna (&xatf, bie (Sd^miegertod^ter SRortl^untberlanb'd, für 
bie 2:^ronfi)Igerin in (Sngktnb erlldrte. fBiax ed feinem Sater erlaubt, 
burd^ ein Sefiament bie S^l^ronfolge }u orbnen, mer moHte eS bamt (£buarb 
uxtDcffxm, gteid^faUS ein folc^eS Xeftament gu ntad^en? älber jenes mar 
burd^ ben 9efd^(ug beS Parlaments gu einem ftonlid^en ©taatSgefe^ 
gemorben; biefeS mar nid^ts meiter als bie ^rimttängemng beS ftöntgS 
nnb befdm burd^ bie SiQigung feiner Sl&tl^e an ©eltung leinen gro^n 
3umad^S. 3[ud^ (Sbuarb Ijiätte mol^I bie ©onltion beS Parlaments einge^ 
l^olt, ol^nc 3torifel aud^ befonraien; aber an ber «nSftil^rung l^inberte iljn 
fein rafd^eS ^inmeffen. 8n biefer SSerfäumnig tonnte fein gonjer $Ian 
fd^eitem, menn er fid^ gleid^ auf bie nod^ nid^t miberrufenen Parlaments* 
befd^Iüffe berief, monad^ bie beiben Sl^en, auS benen 2l?aria unb (Elifabetl^ 
hervorgegangen maren, für ungefe|fid^, biefe felbfi alfo für illegitim er* 
Hart morben maren. S)ie ©el^eimen 9iät^e unb bie Dberrid^ter pon (Snglanb 
unterfd^rieben baS S^eflament nur nad^ langem Sträuben unb naä) ben 
l^eftigjten ^Drol^ungen Stortl^umberlanb'S. 

%on biefem $Iane beS Königs unb feiner Slatl^geber, k>on biefem 
@taatS{hreid^ gegen bie Segitimität mugte biejenige $erfon, meldte babei 
bie «Hauptrolle fpielen foUte, aud^ nid^t baS ©eringfle. äBarum foUte man 
fte auc^ nod^ Dorl^er fragen? Sol^anna ®raq unb il^r ®emal^( S)ubte^ 
maren beibe faum ftebgel^njäl^rig, fo red^t gemad^t, meinte Stortl^umberlanb, 
um [einen ^ntriguen gum <BpxtlidBi gu bienen. Slber an Silbung mar bie 



fd^dne itnb üigenbl^afte l^ol^atma tl^ren Solaren mett tooraudgeetit @te 

\ptai) tnel^rere neuere <Bpxa(S)tn, lad bte ©ried^en unb SUmer in ber 

llrf)}rad^e unb toax, mad bantafö eine ^au))tfad^e mar, in ben tl^eologifd^en 

©trcitigicilcn tl^rer geit auf 8 genaucjie unterrid^tet ©ie forrcfponbirte 

lotetnifd^ mit ben @d^meijer 9teformatoren unb t)ergag, über il^rem $(ato 

fi^nb, bie @enüffe beS Sebend, benen fid^ il^re f^reunbinnen l^ingoben. 

9n biefer gurüdCgegogenen Seben^meife änberte il^r el^elid^eS $erl^ä(tni§, 

in meld^ent fte ^6) gerabe nid^t überglttddid^ fül^lte, nid^t me(, unb erfl 

in ben legten SDtonaten l^atte fie Don ^önig @buarb bie (Sriaubnig it^ 

Säfct, Sonbon gu üerlaffen unb einige Za^t im füllen Sanbteben ju 

(S^elfea gujubringen. Slm 9. 3uti^ alfo brei STage nad^ @buarb'S Xoi, 

ttffxtti fle Don bem gel^eimen ^atf) bie äBeifung, unt}er3üglid^ nad^ @ion« 

i^oufe gurüdEguIel^ren unb bort bie äSefel^Ie bed ^i5nigd gu erwarten. 9(te 

fte bort angefommen toax, verfügte fid^ am folgenben SD'^orgen ber ^erjog 

üon SRortl^umberlonb, ber iOiarquiS üon SlortJ^ampton unb bie Orafen 

9on ^runbet, Huntington unb ^embrole gu il^r, fprad^en anfangt über 

gleid^giltige 3)inge, geigten aber bod^ eine fo ungefööl^nßd^e @l^rfurd^t, 

t>a^ fle baburd^ in einige SSerlegenl^eit geriet!^. Salb barauf trat bie 

^eqogin öon 9?ortl^umberIanb, ü^re ©d^ioiegermutter, bie ^ergogin oon 

©nffoH, tl^rc 5lÄutter, unb bie SRarquife oon S^ortl^ampton in'g gimmer 

unb vmt eröffnete i^>r ber ^erjog, ia% W)x Setter Äönig ©buarb VI. 

gefiorben fei, unb ba§ er, um bai^ SReid^ oor bem ^apigmuS unb ber 

fd^Ied^ten SRegicrung feiner beiben nid^t 'guten ©d^meflem SKaria unb 

gltfabetl^ jn fidlem, fie, 8ab^ Sol^anna, ju feiner (Srbin erHärt l^abe. ®ei 

bitfen SaSorten fnieten bie SorbS nieber, erlannten fle atö Äönigin unb 

f(^tourcn, il^r Slut für fie ju »ergießen, 3ol^anna, biefe garte, fd^üd^teme 

%tm^ »cld^e biSl^er mel^r il^ren ©tubien afö bem praftifd^en Seben unb 

ben fyrogen ber ©taatSfunfl fid^ gemibmct f)aüz, erfd^radf au\*^ i^eftigfte 

bei btcfer Snfünbigung. SluS il^rem fiiHen, fonnigen ?ßflangenleben l^erauS* 

geriffcn, fottte fie fid^ auf einmal mitten in bem SSJirbel ber politifd^en 

unb reßgiöfen ®egenfäfee l^erumtreiben unb bem »ogenben Stnbrang ber 

8ctbcnfd^aften il^r unbefangenes ^erg entgegenfletten. S)a8 mar gu oiel 

auf einmal für eine fo anfprud^glofc ©eele; fle gitterte an allen ©liebem, 

ftieg einen lauten ©d^rei auS unb fiel ol^nmäd^tig gu ©oben, ätö fle 

toicber gu fid^ fam, fagte fle unter l^ci^en Sl^ränen, fle glaube burd^auS 

lA^t bie fjäi^igfeiten gu einer Äönigin gu befifien; faH8 fie aber baS 

5* 



Siedet auf il^rer @eite f)aU, fo l^offe fle, ®ott Wtit \fyc üt Jlraft Dct« 
letl^en, bett Scepter ju fetner (Sl^re unb jum Seften ber Station ju ffi^en. 
!3)en Sag barauf , am 11. 3uß, Begab fid^ bie jjunge Jtönigtn )u Sßaffet 
nad^ bem Xomv, mo fid^ bie jtönige üor i^rer jhi^nung auf}ul{|aUen 
))flegten, unb l^ielt tl^ten Sinjug in Sonbon mit gro§em ®e)9Tänge. 3^re 
ÜRutter, bie $er}ogtn t)on @uffoß, trug tl^r bie ®djiltppt, ber 8orbfc^a$« 
meifier überreichte il^r bie Jtrone unb il^re Sertoanbten begrüßten fte 
htieenb. 9tad^mittagd oerlünbigten bie ^ero(be in ber ^au))tflabt ben 
Zoi Sbuarb'd unb bie Xl^ronbefieigung ^ol^anna'd unb in einer 2)mdE^ 
fd^rift, ioeld^e man audffareute^ »urbe baS SoU mit ben ©rünben idamA 
gemad^t^ auf benen il^r S^ronred^t berul^e. 

©c^toeigenb, ja mit ÜRurren mürbe biefe Sntünbignng t>om 8oIfe 
aufgenommen. SRan l^atte fld^ fc^on längft baran geu>öl{|nt, fDtoria als 
näd^fie S^l^ronerbin angufel^en, unb lonnte nid^t begreifen, mie nun pU^Ii^ 
eine entfernte Sertt7anbte beS Aönigd oorgejogen »erben foQte. 2Ba§ 
(Ebuarb in feinem Xt^amtnt, oi^ne bie Sefldtigung beS Parlaments naä)- 
jufud^en, feflgefe^t l^atte, galt jenem burc^ ^arlamentSbefd^Iu^ feftgefe^ten 
^(l^tt TlaM^ gegenüber für burd^auS ungefe^Iic^, für null unb nid^tig, 
unb man fal^ in biefer ^rollamation eine offenbare Beraubung ber red^t^ 
mäßigen (Erben, ^attt man aud^ menig ©^mpatl^ieen für ben ^opidmuS 
ber ^rinjeffln 5Waria unb für i^xt %h[iäft, bie Ärone oon ®nglanb bem 
Zapfte toieber gu f^^en ju legen, fo mar bod^ ba9 engtifd^e Soll nod^ 
JU fel^r üon fatl^ofifd^en ?lnf(^aüungen erfüllt, ber religiöfc Qmxt\palt mar 
in (Sngtanb nod^ ju menig erftarlt, ald bag man l^ier bie ©runbfä^e be§. 
9ted^td barüber oergeffen ff&ttc. 9?id^t bie jlonfefflon, fonbem bie f^age 
bei^ Sled^td unb ber Segatität entfd^ieb l^ier unb jmar bieSmal ebenfo für 
eine latl^oltfd^e Königin, ald 1688 gegen einen fatl^olifd^en jtönig. 

2)iefeS berebte @d^meigen beS SoßeS l^atte Stortl^umberlanb nic^t 
ertoartet, nod^ »eniger bie rafd^e (Sntfd^Ioffenl^eit unb ba§ ®Iüdt iKaria'S. 
9t$ @buarb am Sbenb bed 6. l^uU in ©reenmid^ {larb, lag bem ^erjog 
alleg baran, feinen Zoi gel^eim ju l^alten unb fid^ ber ^erfon Sab^ 
SRaria'd ju bemad^tigen. 3)ie SEBad^en im $ala{l mürben oerbop))eIt unb 
bie ^rinjefpn erl^ielt einen Mnigtid^en Sefel^I, fogleid^ an ben ^of ju 
lommen. @d^on mar fte untermegS unb bie (Sefangenfd^aft im STomer 
mar il^r, fobalb fte nad^ Sonbon fam, fidler; ba erl^iett fte nod^ in ber 
nämln^en 9lad^t Dom ®rafen oon Srunbel einen Srief, ber il^r ben Stob 



do^anna (drai^. 69 

i^reS SntberS mittl^eilte unb ben $Ian bed $er}og8 entJ^üQte. @^nen 

• 

fHeg fte ju $ferb unb ritt mit ü^rer 2)tenerf(j^aft na6f Jtenningl^all in 
J2orfoII. 9)on bort fd^rieb fte an ben ©el^eimen 9lat^, Dertmed il^m, ba§ 
er i^r ben S^ob il^reS ääruberd nid^t angezeigt, unb Befal^I il^nt il^re $ro« 
Daminmg als Königin« Slber bie Sorbit, benen aOe @(i^ä^, ade Xrup))en 
^ Serfügung flanben, glaubten, eine l^ilfbfe f$rau »enig fürd^ten ju 
muffen, unb anttoorteten il^r, bag fie ü^ren ungegrünbeten S(nf))rüd^en ent^« 
tagen unb {tc^ ald getreue Untertl^antn il^rer red^tnt&gtgen, unjmeifel^often 
Königin untermerfen foKe. SSalb aber l^örten fit, bag ÜRaria nid^t fo 
l^ilflod unb Derlaffen fei, al% fle geglaubt l^atten. 3)ie ©rafen oon Satl^ 
mtb @uffqr ergriffen für fie bie SEBaffen, in Slormid^ mürbe fie afö ßi^ntgin 
onggetufen, gang 9?orfoU unb @uffoII erlärten ftd^ ju il^ren ©unften unb 
ber ganje Sanbabel fd^arte ft^ um fie. 3n menigen Zagen fal^ fie fid^ 
in bem ©d^Ioffe }u ^amlingl^ant, mol^in -fie, ol^ne ju raften, t)ieriig 9Rei« 
kn iDcit geritten mar, üon ntel^r afö 30,000 9Rann (^reimiOiger umgeben. 

@omit mugte aud^ 9?ort]^umber(anb, beffen Unbettebtl^eit beim SoHe 
für Sol^anna'd jldnigtl^um ungünfüg »ar, ein $eer auffleUen. @o gern 
er aud^ bem ^erjog Don @uffoI{ bad Aommanbo überlaffen l^ätte, um 
felbfi baS üerbäd^tige Sonbon ju bemad^en, fo lonnte er bod^ bem Sobe, 
ba§ ®rof ärunbel feiner ©efd^idttid^feit unb Japferleit fpenbete, nid^t »iber* 
Pe^en unb jog mit 10,000 SOtann mol^( gerüfleter Zxvüfftn gegen bie regele 
te[en ©d^aren 3Raria'd. 3lber atö er burd^ bie ©trafen ber ^auptflabt 
ritt, äußerte er mit betümmertem ^erjen: „'t)a^ SSolI brängt fid^ l^crju, um 
M ju feigen, aber niemanb ruft: ®ott geteif eud^!'' ©8 »äre il^m »oli|t 
nic^t fd^toer gemefen, feine @egner im ^Ibe ju beftegen; afö er ftd^ aber Don 
ber Neigung bed Sollei^ gu 3Jtaxxa überzeugte, unb alS er I^Örte, bag er. 
ffir einen SlebeBen erftärl unb ein $reiä auf feinen Äopf gefegt fei, ent* 
fant i^m aQer Ttntf) unb aUed äJertrauen, unb je mel^r er gurüdboid^, 
befto mel^r lichteten ftd^ bie Steigen feine§ $eered burc^ üDefertion. @ein 
eigene^ ^eer entfd^ieb ftd^ für SRaria, unb um frinen Aopf gu retten, 
i^ijioi ^^r ^i^ doi)T^^f meldte er in ben @taub l^erabgejogen, felbfl gu 
n^itn, unb lie^ in frinem Sager 3Raria ald Königin aufrufen. 

@tanb ed. fo bei bem ^eer, fo lieg ftd^ (eid^t beulen, toie ed in ber 
^auptjtabt jugieng. 3n ber neugefd^affenen föniglid^en f^amilie felbfl brac^ 
Äßfriebe an^. gol^anna l^atte bei ber tiefen geifligen ©ilbung, bie fte 
Ma|, burd^au» nid^t im ©inne, pd^ ju einem SBerfjeug be8 el^rgeijigen 



70 Sc^nna (9rat^. 

ftütüitmhtttavib , j» met ttttaiux htt X^vlbiaf!^, pt mtt 9tt|^ Mrfcr 
fltomtftt^fgni ^ef (onunrilla |fcra&}ist9ütM{ai« fficim fie ctit fo jptM Kc^ 
mtf beit Vfwn ^attr, toic man i^ fogte, fo Mllte fk ci^ mit ntamwb 
t^Un^ om^ rn^fl mit i^em @kma^l^ tDoOte iti^ft b(o§ ftfoigiit |fct|m, 
fonbent ci( am!^ fein« @ie ^tte einen fo \fo\ftn Segriff oon kern S^Mf^ 
i\ftm, ba| fie e# fftr eine Sntmei^ng anfo^^ bai^fette onf einen onbem 
fiierjntrogen obet om^ nnr mit i^m jn t^eilen« Zx9ft ber btin^enben 
SMrßettnngen i^ ©^miegennntter nnb il^ei» ®ema^tt meigette fie ^ 
entf^fieben, ben (e|teren neben fu^ (rdnen }n laffen^ nnb mofite i^ nur 
V^ $^}08 ernennen. Diefer Br^tmiliensmiflt ttHrtte ani^ onf bie äRttgäebrr 
bei^ (3)e|feinten 9{ai\ft% ein nnb Iie| fie ben Sib^ müftn fie (Ebmrrb nnb 
3ol^anna gef^nmen Rotten ^ nm fo leii^ter oergeffen« f(nf CkranftoUntig 
be0 QMfamen Vlatifc^, befonberd bei» @hrafen ton Shmnbel, ber eben wöf 
tm Qipifanm anf ben Itnieen gelegen toat, nrntbe SRoria in Sonbon oü 
Itdnigin aniBfgeimfen/ nnb bev Xomer t^on i^en Stn^ngem in 9efi| ge» 
nommtn. 3ol^anna legte mm bie Ihrone^ midft fie nnr nenn Zage ge^ 
tragen ffaitt, nieber. ®ie l^atte fie loiber ti^en Spillen angenommen nnb 
Unnit fUif nAi leii^tem i^erjen oon einem Itleinob ixmmn, ia» i^ viäfU 
äli^ Sibermftrtigleiten gebra4it l^atte. 91(4 f^^^ (^infantfeit, naäf im 
^tnbinm ber dim Itlof fifer fi^ snrfiiff el^nenb^ begab fie fl<^ am f olgenben 
Slorgen^ ben 20. 3nli^ naäf ®ionl^oufe^ nmrbe aber jmei !i:age baronf 
nebft t^frem &tmc^i, Hftcm 9ater nnb ®<^M^geroater nnb breinnbjmon^ 
anberen ^fonen atil ükfangene in ben 2^o»er gebrad^t 

Sm SU ÜiM ifitU bie Jtfoigin 9Raria, i^ ^albfc^mefier Sttfabd^ 
jnr @eite^ px ^ferb il^en feierlichen (Einjng in Sonbon^ in beffen &taiim 
bie oerfilfiebenen Sänfte in i^en be^n Stn^llgen anfgefleSt moren. (^ 
mar ein fe^ nngleii^e0 ffaar^ biefe fihtiglii^en ^ifiotfUtn: Ifux bie o^^ 
nnbbrei§igja^ige äßaria, ber man fafl i^ ganjed $!eben lang liftt SRnttrr 
nnb t^en Glauben oorgemorfen nnb nU^gß^l^ viel (BdfünmM jngeffigt 
^U, eint tUint, magnt, blaffe "Sv^f ^^ ^ Wlait^i mtb ben Sbi^anb 
i^er <£ltem^ bad d^efi^ft abgej^ftrmt nnb wm Anmmer oei^^^ mit 
fd^warjen^ fied^ben Xngen^ ba9 Iffcti ooU Sitterfeit nnb flai^e^ oMen 
religitffen 92enemngen feii^^ gn mtt oottfllinbigen Ke^nration entfi^Ioffen^ 
bad Sorbilb jener nngUiiHii^ !Z:o<^ter £ubwig» XVL, äKarie £^fe^ 
miöfc ate ^iogin mm Xngonlime 1814 an9 lang|%iger Serbanmotg 
naäf dtantteiäf paMtUlftU nnb in il^em (Brofl gegen bie WeoofatfomM 



SMftmm iBtOf. 71 

Vit mffJOHfühou \o tü^fiftii &&fvXb^ itt bcit Slogntnb txäbcfx 
^; wAm VUoM Mc jttKmji^d^rfgt dätfotc^ in l»Ocr ^jugpMUAt, 

Üföfoifer, and mrii^ ber (Bfon) ^ter bionen Ungm nm fo UÜffo^ 
iäf MfBlb, 'läftt pttüdft ^aab, wdäfc fUif gerne fc^fen &|, tierf|nr«| 
24fBmtm% nnb (Bnnft SSie ein J^ot^ielKnbed &omütt fuXÜt fi^ SRom 
ktr, ffeiler nnb Ir&ftig nrie ein Sonnenanfgang Sfifobet^« 9Rit nn^ 
ff n f ß m xtm ^fnvd wuroen |ie nont xwuc entpf ongen nno md jnm jlowx 

Son ben befangenen lontbe Stort^nnbetlanb ne^ jnei feiner ®e^ 
»fjkn an 21* Sbign^ e nf^on ytety at^t anbete; ivornnter 3o|^anna^ unirben 
jvfiitt^atten, bie fibrigm in %aStöX gefegt, eine SRübe^ »eii^ in 
|tner oerfolgnng^f&^igen 3^ Ht^cffm txtt^ Vergebend brangen bie 
Ujoft^ 9Rinifier, »e^e Aaifer StaaA Y. feiner Safe 9Raria jnr @eite 
floäk ffoüt, in fie, am^ über ^IfaaM bai Urt^ ^n fallen. Senn 
muC bieflt fi^9ne, fogten fie, fo nierbe bie Adnigin nimmer in B^ridcn 
ifcafäfCtt^ bie tiä^fU %cttmi iverbe fte ald 9Utaifni^Um ifft catgtgini^ 
näim; 3o^anna ^obe bie ftnme an ft^ geriffen nnb muffe nai^ ben 
04eten einer näfügta ^olitif ifyte SSetmt^tv^ mit bem lieben b^a^ten. 
Xber 9Raria entgegnete i^fnen, fie Bnne ed »eber mit i^rem ^erjen noäf vai 
^ifttm (Bcimtfen JocmxAoxm, Vifu mtglürffii^ Safe |nm Xob jn vemtt^akiL 
Zt^ama fei »eniger ßrofbar, old ber Jlaifer glonbe; fie fei ni^t 
fSnt^nnberlanb'd SRitfc^nlbige^ f onbem nnr eine ^^nfipe in feinen ^dnben 
gopefen, %uäf jünt ^tou^tttoäfUx fei fie nii^t; bemt d^ fie (Shnlfirrb 
XnUe^ geheiratet, fei fie fc^on mit einem fbbem »erbbt uwrben. 
Xie 0cflE^rlii!^ftft 'ifycn ^tenfionen befte^ nnr in ber itiabiünmg, nnb 
ibeibied Knne man twt ^fttt B^reüaffnng alte erfotberlid^en Siot^äft^ 
mgfu^tu treffen. Dabei bOeb ed iwrbei^anb« 

3fon Saufen toaren e0, »elc^ SRoria in ber vtuäfibm Qnt htd^ga^ 
ä|rm fii^ oorgmommen ^aiU: bie Sieberi^er^lbmg ber J^errfi^ ber 
UjSfßtäffi^ S^xdft nnb Hftt Semsül^Inng. ^mpäftääf bei Z^ügma'd ^atU 
Wgf erfic feine @(^imerigjkiten, ba ber gid|te ZJ^ bed en^i^ SolEtd 
m^ and Uebetjengnng/ fonbem anf Sefe^I feiner Wegiemng bie Amm 
fcffion gtnieilfelt fyittt nnb leii^ ^ beioegen »ar, einen niH^maligen 
VkifitL mtfutufytttiL Xnberd aber nnir ed, toenn wau tMm ber fBSiAtt^ 



72 So^anna &vaf. 

gfiter iftai^. @tgcn jene {hSiitite fli^ ber angtbonne ©um bet StigUinbtr 
fto rin TOwb^ÄngigtS ©f aaf Sioefen , gtgen biefe bog SftitewfTe (o oielet 
3[bt(tgen unb aUtt jenti, in unb bur^ beten ^fitibe jene @ltter ge^ 
(omtnen naren. ^enn fSiaüa ^ierin nic^t fcl^r be^utfant oufttot, fo mar 
es balb um fie geft^e^en. @tet(!^ il)ie erflen äRagtegeln beuteten anf btefeS 
^iel ^in, nnb ifytt Bome^mften Stätte, mii^t jte au8 btn unter ber vv 
rigen Slesierung o^geje^ten fat^olifi^en Sifi^üftn auSmSl^tte, unterfHt^ten 
jie. 9ia[(^er ober bra^ bie Unjufrtebenl^eit «Kgen beS jDeiten fünftes 
oug. SoS SoK, boS ^attantent, felbfl ber Don i^r fo l^o^geft^&Qte 
^fi^of ©arbtner witnf(^ten, bag {le fl<^ mit einem ber englifc^en ©rogen 
ütxmS^lt unb ^attm eS babet auf ben jungen CEbuarb Souitenaq, einen 
^lämmting beS ^oufeS ^otf, obgefe^n. "SAtt Waxia lonnte i^n ni^t 
jum <^ma^( nehmen uoQen, uhU er ein ro^er unb toQfter ©efeUe war 
unb ueil ^ ti mit i^rer @^re nic^t oereinigen tonnte, einen Untertt)an 
)u ^eitaten. ®o griff f e benn mit betben $Jinben ju, aiä Itaifet Savl, 
ben fie in allen nichtigen iDingen umStat^ fragte, il^r feinen Bo'ifrf'S>on 
¥^inpt) Dorf^Iug, oetbinblic^ ^injufegenb, nenn eS i^m feine ^a^re 
ertaubten, »itrbe er felbfi nai^ ber ®^re i^rer §anb flreben. Qtoav »ar 
$^t(i))p no(^ nti^t bret|tg ^d^re alt unb bereits jum jtvettenmalESiitwer; 
aber bie ^erSinbung @ng{anbs mit bem ^obSburgifd^'ffKmif^en $iiufe 
oet^ieg bem engüfd^en S^^ione einen ungeheuren StnfUig ouf bie ©ef^ide 
beS Kontinents. ^nberS fai) baS Soll bie €01^ an , - ßat^otiten toie 
^roteflonten. 31i(^t3 oIS Un'^eil oerffira^ man fic^ oon biefet fponift^en 
s>Pirnt in hn- ^otiti(, ttie in ber 9tetigion; bie 3tnfregung ^ätte famn 
[en, uenn baS oemic^tenbe Urteil, UKli^eS @<^ilIeT in 
j]S fiber ^^ttipp ftiUt, bem engtif^en SSoIte f^on befannt 
Ibet äRaria btieb taub gegen aQe Siorflellungen, beflanb 
ermd^lung mit '^ifxlipV »nb jeigte Ti^ Übet bie SDIagen 
:^e fte t^n nur gefe^en ^otte. 

meine SRigfHmmung fd^ien ber gefiürjten $artei eine 
|)eit, fü^ ber »erjagten ©iegerin ju entlebigen. 3m ^' 
f) eine Empörung auS, an welker oui^ ^ol^anna'S JSater, 
SuffoH, t^eilnal^m. Hber bie tbnigli^en Gruppen lourben 
bie $äu))teT beS %[uff)anbe9 isurben gefongen unb ent< 
: aui^ ©uffoH. ^n fein ©(^tdfol uuibe aaä) feine SJx^ter, 
I ©xat), unb beten @ema^[ Demidelt. ObiUxdf fie tri^t 



3o^aima (S^rai^. 73 

ben nrinbeflen Stntl^ an ber (Stn)>Smng ^dttt, fo gettfigte bo<^ f<l^on ber 
Umflanb, bag il^r 92aine »enigflend bobei genannt tooxUn toor, fie anf 
iaS @(^affot }u bringen. 9Raria glaubte, il^re SKtlbe a(d bte Utfoii^e 
bkfer nenen (Entpdmng berenen ju mftjfen, gab benen, meiere auf bte 
Semu^tnng ber Wortl^umberlanb'f^en gartet l^narbetteten unb fc^on frül^er 
i^e btalonifc^en Slatl^fc^läge gegeben l^atten, je^t, nad^be^t fte [läf ttptoit 
ga l^oben fd^tenen, 9ted^t unb Dergag bte fd^öne SlntiDort, mit ber fie int 
vorigen Saläre bte fatferlid^en Sufl^e^ gurüdEgemiefen l^atte. @te unter« 
jetd^nete ben Sefel^I gur ^inrid^tung ©uUforb !Z)ubIe9'8 ttnb feiner ®attin. 
Um 3o]^anna'i» proteftantifd^e @eele ju retten, \äjxdtt fie lat^oßfc^e ®eifl« 
l\ä)t in il^r ®ef&ngnig, meldte fte befelj/ren foQten. 3)iefe tourben aber 
k)on ber tDol^I belefenen unb fianbl^aften S^l^anna unDerrid^teter ©oc^e 
l^eimgefc^idt. 3n einem gried^ifd^en Briefe, beffen 3n]^alt fle mol^I burc^ 
btefe frembe ®pxaift ber aOgemeinen Ketttttni^ entjiel^en moQte, nal^m 
fte üon il^rer ©d^toefter Sbfd^ieb tmb gieng mit ^eiterleit unb Sntfd^Ioffen« 
§eit bem S^obe entgegen. 

S)er 12. ^bruar loar ber oerl^&ngnigoolle £ag. ^ol^anna erl^ielt bie 
(Erlaubnis, il^rem ©emol^I baS le^te Sebemol^I ju fagen, unb biefer, ber 
getrennt oon i^r mar, iat fie um einen nod^maligen Slbfd^ieb. %ber fte 
lieg il^m fagen, bag fte ftd^ nid^t getraue, biefen erfd^üttemben S(uf tritt 
mit ber f^affung ju ertragen, bie i^r le^ter ®ang erforbere; aud^ bebürfe 
e§ j[a be§ Slbfd^iebd nid^t, ba fie in »enigen 8ugenblid(en auf emig Dereint 
fein tDitrben. 9I§ i^r ®atte cai^ bem Xotoer geführt kourbe, um öffentlid^ 
tor einer unerme^Iid^en SSoIIdmenge entl^auptet ju merben, flanb fie am 
^nfter il^reS ©emad^d unb mintte il^m mit gärtlid^er $anb il^r Sebemol^I 
ju; ba(b fal^ fie feinen blutigen 9lum))f jurüdCbringen unb freute fid^, als 
fte i^örte, loie flanbijiaft er geflorben fei. 9!un lam bie SHeil^e an fte. 
99$egen i^rer föniglid^en Sbtunft mürbe il^r bie ©d^mad^ einer dffentlid^en 
^inrid^tung erfpart, oieBeid^t aber aaäf bad Sfnnere bed Xomerd nur 
in ber 3(bfid^t baju auS^rfel^en, bamit biefed unfd^ulbige Slut ber ebelften 
^au nid^t baS aRitleib unb ben 3om bed SoßeS errege, gefien ©d^ritteS 
unb tnit freubiger SDtiene trat fte Dor ben genier unb l^ielt eine JRebe 
an bie Umflel^enben, in meld^er fie ftd^ gmar afö fd^ulbig bekannte, aber 
nic^t mett fie bie $attb nad§ ber Krone auSgefhedtt, fonbem mei( fte benen, 
bie fte inm Sßerljeug il^red SJ^rgeijed mad^en moHten, nid^t bel^arrßd^ 
genug miberflanben l^abe. S)ann betete fie mit ^artenl^am, bem el^emaligen 



ttncn ¥falm, lif| fk^ nt^tg Don t^n ^auen 
it @elaffen^t onb SBftrtie t^r ^onpt auf hm mä. 
tteü^ tooT t& Dom 9Iuin4)f getrennt. 3» t^^^ ^19= 
;n: „Sßctut mein 0e^ter ©träfe Mtbiente, fo bfirften 
nb Unerfa^ten^tt minbeflenS entfi^ulbigen. @Dtt 
ben mit gttnjKg [ein." SDiefer SBJunft^ ifl in et' 
: Stammelt ^at i^i i§te DoDt ^eilna^me unb £i<be 
e ^atia, UKli^e in t^ter S3eniiai)tung mit $I|%p 
ieitei^aufen, auf wlUftn fit 290 fle^er oeibtennen 
jnb finberloS, von ntemonb getieft, 1558 ftari, tii 
E 3^änn onfo^, bie mit S^er unb ^^totxt, nii^t 
nb i^t Soll ;u be^ertfii^en fn^te unb mit i^ret 
Strom beS ^o^i^unbertS anf^alten obet gor ittd^ 
len meinte. SUS eineS bei buntelflen 99Utttr in 1 
bS ifl bie Äegiemng ber fotdotifc^en 3Woria be* | 



Paria ^tuaxt nn'^ §tifakt^ 



.4 



Matia ^tnaxt unb dlifahetii. 



(& wox ©amdtag ben 9. Wt&ti 1566 itDtfd^en fieBen imb aä)t VOfx 
9benbS. Wiam iStuart f ag in ^ol^roobliioud, il^rem $ala{l gu (Sbinburg, 
niit bem j^ontmanbeur bed ©d^Ioffeß unb ber ©räfln ton älrg^Ie, il^ren 
natürttd^en ©efd^fötflem, unb einigen anbeten SDtitgßebem tl^reö ^avt&* 
HteS, worunter auc^ il^r ^abinetdfelretär 2)ak}ib 9ticcio »or, in ü^rent 
@(^(afgemad^ beim Sbenbeffen. S)inge ton Sßid^tigleit mürben befprod^en* 
BtDci 2:age torl^er tear bad fc^ottifd^e Parlament eröffnet morben^ burc^ 
tDeI(j^e§ ÜRaria ben jtatl^olicidmud »ieber l^erfieSen unb bie oufftdnbifd^en 
frotejlantifd^en SorbÄ »erurtl^eilen laffen tooHte» SRiccio, ber fd^Ioue ^ie* 
nontefe, »el^er frül^er bem Srjbifd^of ton S^urin ald @elret&r gebient 
^atte, fpäter mit bem ©efanbten beS ^erjogd ton ©ato^en nad^ ©d^ott« 
lonb gefommen ttor, l^atte aQe f^&ben }u biefem jlabtnetdfbeid^ in ber 
$öiib. 3Begen feiner guten Stimme »ar er auf ben SBunfd^ ber Äönigin 
aus ben 3)ien{ten jeneS ©efanbten in bie löniglid^e ^auSlopeDe gelommen, 
^atte fld^ aber balb burd^ ganj anbere 2)inge ald burc^ ^falmen unb tieb« 
% Sieber ju entpfel^Ien gettugt @d^ön toar er gerabe nid^t; fein emfieS, 
anfrmnbßd^eS SBefen nal^m bem noc^ jungen aWanne ben JReij ber Sugenb 
wib lieg il^n älter ausfeilen, att er »irHid^ »ar. Slber burc^ feine Äennt* 
mj ber itcKenifc^en unb frangöftfd^en ©prad^e, burd^ feine ©efd^idtüd^Ieit 
wi fd^riftlid^en Slugbrudt, burd^ feine fd^arfe SDiagnofe bei biplomatifd^en 
^anblungen, bur^ feine ©etoanbtl^eit in Sel^anblung ber |)oIitifc^en ®e^ 
i^oftc Ijiatte er [xtSj ber Königin batb unentbel^rlid^ gemad^t ©r führte 
'^ auswärtige Äorrefponbenj, beforgte alle il^re Sriefe an ben ^af\t, an 
Jönig $l^ili<)p ü. ton ©panien unb an ben frangöfifd^en ©of , arbeitete 
«» ber ©rönbung einer latl^oßfd^en 8iga, beren ©pifee gegen bie fd^ot* 
^l<|e ^Reformation^ gelegenl^eitlic^ aud^ gegen @Iifabetl^ ton @nglanb ge« 



78 Wtaxia Stuart unb (S(tfabet(. 

rid^tet iDor, ttnb mar fetner ©ebieterm ebenfo ergeben als braud^bor. Aein 
SBnnber, menn ber ^rembe ^a%, ber Sertronte @iferfu^t, ber Iatl[^oIifd^e 
Ai)rreff)onbent ben l^dd^ften SrgtDol^n erregte. 

S)er fidnig toax xnäft bei ber Xafel, trat aber pß^Itd^ burd^ eine 
gel^einte j£^ttre, ju toeld^er il^n eine verborgene Xxzppt fül^rte, ein unb 
fe|te fld^ neben feine ©entol^lin, ben %xm um il^ren Seib legenb. Sofi) 
barouf erfd^ienen Sorb Sluti^üen unb einige anbere ald unongentelbete ®&fle 
im ^innner. (grfd^rodEen fragte 9Waria ben erfleren^ unter beffcn pcljüer* 
brfinttem UeberHeib fle ganger unb SEBaffen erblidte, marunt er in biefer 
ungemoljinten @tunbe ju il^r lonmte« !Z)iefer, beffen Slide loilbe Sßorb^ 
Inß üerrietl^en, ertoiberte, auf Sticcio beutenb: „S^ fel^e l^r einen SRen« 
fd^en, ber einen $Ia( einninnnt, todSftt i^m nid^t gebüi^; Don einem 
2)ienflboten/ une biefer^ tt>oUen ttnr vat^ in ®d^ottIanb nid^t regieren 
laffen,'' 3Rit biefen SEßorten gieng er auf 3ticcio ^vl, mläfex aitff|)rang 
unb l^inter ber Königin @(^tt^ fud^te« Vergebend erll&rte fle, bog fle 
einen Eingriff auf il^ren @e!ret&r al& ^od^Derratl^ beflrafen totcbt; loeber 
il^ SDrol^ungen ^od^ il^re Sitten lonnten bie Seibenfd^aften in (Sd^ronfen 
l^olten. jßie ©d^merter ^mürben entbUgt, bie 3)oId^e ge^ücrt, unb über 
bie ©d^ulter ber Aihiigin l^inmeg ful^r baS (Sifen in ben SUldten mcdD% 
(Es entfianb ein üerjmeifelted Süngen, ber 2:ifd^ mürbe nmgemorfen^ bie 
SRörber padCten Sliccio unb fd^Iep)}ten ben um ^i(fe @d^reienben in ben 
^r. S)ort fliegen fie mit ftnnlofer äButl^ auf \f)n )u unb ermorbeten 
ü^n mit 56 @tid^en unb Rieben. S)ann leierte Stutl^üen jur Ai^nigin gu^ 
rüdt unb erOärte il^r, Sliccio^d (SnuDrbung fei für bie )}roteflantifd^en Sorbd 
eine politifd^e Stotl^menbigfeit gemefen; feine ffeinbfeligfeit gegen ben fd^ot« 
tif^en Slbel, feine Serbinbungen nrit fremben gürfien, feine ^lone jur SBie*' 
berijierfleaung bed Aatl^oticidmud^ ber @influg, meCd^en fie, bie Aönigin, 
mit ^intanfe^ung ber Sinl^eimifd^en, il^m, bem nieberen t^rembting, geflattet 
l^abe, fei nid^t mel^r }u ertragen gemefen; fte muffe fd^Ied^terbingS eine 
onbere $oIiti! einfd^Iagen, unb um fle l^iegu }u gmingen, mürben bie Der^ 
bannten Sorbd gurüdCfel^ren unb mit ben übrigen gemeinfd^aftßc^e @a^e 
mad^en. 

ÜDamit mar offen gefagt, ba§ ber SRorb nid^t bloß ein SBt ber pvc^ 
fönßd^cn SRac^e, fonbern jugleid^ ber oemid^tenbe SIi|jirali|I rdigüJfer unb 
l)oßtifd^er Seibenfd^aften, ba§ eg nid^t blog auf bie ^erfon, fonbern auf 
bad ganje bisi^erige StegierungSfi^ftem abgefel^en, bag ed mit einem äSott 



ä^aria ©tuart unb ^lifakt^. g ^ 579 

eise ^oIofheDoIutton fet^ mobutii^ bie Adnigm binrd^ einen niel^r ofö B(o§ 
fonften 3>m<I Deranla|t »erben foOte, bem $<q>ß nnb ^(xahtU^ jn ent^ 
fagen, fid^ lebiglic^ auf ben nationalen Soben (S^ottlanbi^ )n fiü^ unb 
bad Sonnet beS ^roteßantiSnrad mit gleichet (Entfd^loffenl^t gu ergreifen 
m 'üpct 93afe (Efifabetl^ in Qnglanb. (S^ toat bied offenbar ber eingig 
rid^tige S9$eg, ben fte einf dalagen !onnte, »enn fie il^re firone^ oieUeid^t 
i^r Seben retten »ollte. ^,3^^ ttnH gfrieben l^aben mit meinem 9oft** ifl 
ja fo lüä^t gefagt; um fo fd^ioerer aber fd^eint ed, ift ed audgufül^ren. 
3)ie großen ^errfd^er bel^ fe^gelj^nten SoJ^rl^unbertS finb lieber burd^ @trtoe 
Don Sütt l^tnburd^ gegangen, atö bag fie ben SBiUen bei» SoIIed beac^«" 
teten, gef^meige ju bem übrigen mad^ten« Um fo fd^merer mngte ed einer 
Stau merbett, ben S^rabitionen, in miä)tn fie aufgelaufen mar, gu ent> 
fagen nnb in neue formen ftd^ gu fügen« Unb bod^ podfttn bie $er« 
|(|t9drer fo nad^brüdCtid^ an bie Pforten il[|red ^atafleiS« Aaum mar ber 
Sertraute tl^red ^abinet^ ermorbet, fo bemertte fie, bag fie felbfl nid^td 
anbered old eine @efangene toar. 3)enn bie Sorbd SRorton nnb Sinbfa^ 
Ratten mit einer Stngal^I l^anbfefler unb guoertägiger itixt^ aUt SvL^&ngit 
beg (Sd^toffeg befe|t unb l^offten, aQ bie aßänner, meldte für ben 3)ef))0' 
ti§mu$ ber ^one unb für ben Aati^oIiciSmud fd^märmten, bie SorbS ^vmU 
(e^, Stl(|oI, ^oüftDtU, Sfleming/ Sioingßon unb anbere in il^re ®ttDalt gu 
bringen unb auf einige 3eit unfd^&btid^ gu mad^en. 93otl^tt)eU, fpäter ber 
bö[e ©eifl ber Ai^nigin, unb ^untle^ retteten ftd^ burd^'d t^enfler; bie 
übrigen oertl^ibigten fxä), fo gut ed gieng, unb erl^ielten gule^t freien 9b^ 
ing. 2)er ^alafl mar im @inne ber )9roteflantif(^en Sorbd gefftubert, 
SPtaria fal^ ftd^ aQ il^rer Sln^nger beraubt, unb nur il^r ©emal^I "S^axn^ 
\% beffen t^^ffbe Haltung mäi^renb ber SRorbfcene il^r fo gerechten ä(rg^ 
tDo^n eingeflößt Ifattc, blieb i^r übrig. @ie brad^te eine fd^redüd^e ^laäft 
}u, balb für bie 3«fii«ft bangenb, bie ü^r g»ei Sflfionate barauf il^ren 
erfien (Sol^n gab, balb mit tiefem ^eimmel^ nad^ bem fd^önen ^tanfreid^ 
^ gurfidffel^nenb. „Äeine Sl^räuen mel^r, id^ muß auf ^aä^t beulen/ 
rief fte gnle^t anQ. 

Wlaxxa ©tuart gcl^örte gu iencn merftotirbigcn ^erfoncn, »eld^e fd^on 
burd^ il^re ©eburt, burd^ il^re^ SRed^tc, bie fid^ an btefelbc !nü})ftcn, ben 
Stürmen ber politifd^en Seibenfd^aften oerfaHe^i, bem Unglüdt geioeü^t ftnb. 
Sie mod^tc ftd^ toinbcn, »ie fte »oKte, fte fonnte bemfelben nid^t ent* 
rinnen, ©ntweber mußte fie il^rcn biSJ^crtgen äufd^auuugcn unb Oemol^n*» 



80 ^üxxa Stuart unb (SUfaBeti;^. 

I^eiten ober tl^rer jhrone entfagen. @ie tooQte meber ia% eine no(^ 
bad anbete unb oemuxi^te ed nid^t über fh^, jenen @(^ritt }u tl^un, 
jtt tt)et(^em fU^ fp&ter ftönig ^etnrid^ IV. t>on f^anlreid^, nur in untge^ 
lel^rtem @inne^ Derflanb, ald er, bad ^aupt ber Hugenotten, erHärte, bie fran« 
iöftfd^e jhrone fei toofji eine SReffe mertl^* Unb ioä) toölbte fid^ feiten ü6er 
einer $rin}efftn ber ^irnntel fo rein unb l^offnungSreid^ mie fiber bem 
$au))t ber reijenben @d^ottin. S^ Jtronen jierten biefed ^avcpt, unb 
auf bie britte bel^auptete fie, ein unjtoeifetl^afted @rbf(^aftdre(^t ju l^aben. 
über eben biefed 9led^ mar il^r UngUdC; benn fie fol^ bei beffen S)ur(^^ 
fe^ung (Slifabetl^ unb bie neu begrünbete gnglifanifc^e Sitö^t gegen fxi) 
in ©c^ranlen unb mürbe mit äBaffen angegriffen, benen fte nid^t gema^^ 
fen mar. 

3l^re SItem maren ^önig 3aIob Y. oon ©d^ottlanb unb bie fran^ 
2öftf(^e ^rinjefftn ^axia Don ®uife, meld^ le^tere nad^ beS £dmg§ 
frül^em Stöbe (1542) einige !3<^re für il^re Xo^ter bie SRegentf^aft 
fül^rte. gi^r ©rogooter, 3o!ob IV., I^otte bie ältejle ©d^meficr beS Äöntg§ 
^einric^ YIII. oon (Snglanb, meld^er ber Sater @Iifabetl^'g mar, ge^ei^ 
ratet äluger @Iifabetl^ maren leine biretten 9?ad^{ommen ^einrid^'d mel^r 
ba, unb menn er in feinem S^efiament, für ben %aU, ba§ feine Äin^ 
ber ol^ne (Srben ftürben, nid^t bie 9'iad^!ommenf(^aft feiner älteren ©d^wc* 
fier, fonbern bie ber jüngeren, ber ^erjogin oon ©uffoß, jur S^ron* 
folge berief, fo lam eS bod^ ben @tuartd l^öd^fi fonberbar oor, bag 
^jJnig $einrid^ bie Sefugni^ ftd^ anmaßte, über bad (Srbred^t feiner 
@(^mefter nad^ SBiUIür }u oerfügen. Tlxt biefen Slnfprüd^en geboren, 
fal^ ftd^ SWaria balb ju einer nod^ l^öl^eren ©teHung berufen. !5)er fran* 
jöfifd^e Äönig ^einrid^ n. marb um fte für feinen unmünbigen ©aup^in 
fjranj unb fanb mel^r ©el^ör als ein auberer Semerber. ©inige 3al^re 
frül^er, gleid^ nad^ SRaria'g ©eburt (1542), l^atte nämlid^ Äönig^einric^ Vin. 
oon @nglanb mit einigen ber mäd^tigflen iDtagnaten ©d^ottlanbS eine Ser« 
m&I^Iung biefed SBiegentinbeS mit feinem bamald fünfjdl^rigen ©ol^n @buarb 
oerabrebet unb gugleid^ bie Sleformirung ber bortigen ^rd^e entpfol^ten. 
S)oburd^ foKte ©ngtanb unb ©d^ottlanb oereinigt, ein großes protcflan- 
tifd^eS Slcid^ gegrünbet merbcn, fiarf genug, nm ben eiferfüd^tigcn $err* 
fd^em oon fjranlreid^ unb ©ponien bie ©pifee gu bieten. 3)iefer ©ebanfc, 
einmal audgefprod^en, mu^te fid^ notl^menbig Sal^n brechen, anä) bie 
ftärtften ^inberniffe nicbermerfen unb mit ber ^aft einer SRaturgcwaK 






mam (Stuart unb (gftfaBetlSi. 81 

« 

feiner 9leali{tnmg entgegen gelten. S)enn feine 9[uSfül^rmtg lag ^u fel^r 
im Sntereffe beiber Sänber« @l^e ed aber fo mett tarn, ftorb ber Aörng 
(1547). S)et $Ian iDurbe Don bent ^erjog ton @onterfet^ ber für ben 
immünbtgen @buarb afö $rote!tor bie 9legtemng Don Snglonb leitete, 
ttrieber onfgenommen, unb biefer glaubte fein StA am fd^neUfien unb 
fu^erfien jn erreid^en, menn er, bie SBaffen in ber $anb, ben ©d^otten 
feine anbere WicS)i laffe, afö entmeber iwcif eine Sermäl^Iung SDtaria'S 
mit (Sbuorb ober burd^ einen Untermerfungdantrag bie Bereinigung ber 
Reiben ßdnigreid^e einjuteiten. Slro^ feined glüdHid^en Vorbringend unb 
feinet glänjenben @ieged bemirlte er ba§ ©egentl^eiL 2)en ©d^otten lam 
ber Antrag eined bi§ an bie 3<t^n^ bemaffneten Semerberd bod^ ettoaS 
)u fiarl Dor. 3Raria tourbe bal^er beut franjöftfd^en ^onirnngen }ugefagt 
mtb 1548 als fed^^iol^rigei^ SRäbd^en nad^ ^antreid^ gebrad^t, um in bie 
Sitten unb Snfd^aunngen bed franjöftfd^en ^ofed fd^on afö Ainb einge« 
iDeil^t }u werben. iDtit jenem ^lane {taub ed fd^Iimmer als j[e: nid^t mit 
Snglanb, fonbem mit f^anlreid^ foQte nun ©d^ottlanb vereinigt merben. 
aJicfer SluSgang fojletc ©omerfet feine (Stellung, f^jäter Im geben, 
SnglanbS Unabl^ängigleit mar auf d emftßd^fle bebrol^t 

3)ie SertoidKung foUte übrigens nod^ fteigen* 9tid^t genug, bag ©d^ott« 

lonb an f^anlreid^ fam, balb barauf foKte (Snglanb an @))anien lommen* 

fiönig @buarb flarb 1553, erft 15 Saläre alt, an ber ©d^minbfud^t 

©eine altere ©d^wcjler, SWaria, bie Sod^ter ber fpanifd^en $rin§efftn Äa* 

t^orina, l^eiratete ben ftönig ^^üpp ü. oon ©panien. SÜ^r tegted SEßort 

toar il^r fd^önfled. $l^itip)), im ^eg mit ^ranlrei(^, l^atte äRaria jur 

S^eilnal^me an bemfelben bemogen. S!)ie Snglänber l^alfen ben @))aniem 

ftegen, verloren aber barüber il^re Ie|te frangiSfifd^e Sefi^ung, bie, il^nen 

^ur ^errfd^aft im Aanat unentbel^rlid^ fd^ien, bie ©tabt Salaid. 3m näm^ 

lid^en ^ol^re (1558), nad^ einer nur ftinfjäl^rigen Slegierung, flarb 5IKaria* 

2)ad nationale UnglüdE ptt^tt ü^r in ben legten ©tunben bie SBorte ou^ : 

Mtnn ri)x meine 93m{t öffnet, merbet il^r ben 92amen SalaiS in mein 

^^ gegraben ftnben." S)ie unnatürlid^e fpanif(^e Siaian) fd^ien mit 

t^rem Xoi befeitigt; fie trat aber balb auf einige 3^tt in einem no(^ 

mmatttrlid^eren iSerl^&Itnig auf. ÜDag ^l^ilip)}^ bad ^aupt bei» latl^olifd^en 

Stttopa, ftd^ mit aßaria ber „^atl^olifd^en'' oermdl^Ite, mar, oon bem 3n^ 

tereffe ber beiben SReid^e, namentlid^ (Snglanbi», abgefel^en, an fid^ natürlid^; 

H er nad^ ü^rem Siobe fid^ mit ber ))rote{tantifd^en (Slifabetl^ gegen baS 

Vmtt, Sfraiten. 6 



g2 Sparta Stuart nnb eiifobe^. 

lA^oIif^e %t(aämäf mtb ©ii^ottlanb oerbünbete, ßtmte Senmtnbetmtg 
mib ©tonnen erregen^ loenn man mSft in ber ^ofitS f^on ttngft an baS 
£imflfltt(f, and^ bte mtberfheitenbflen Slemente ^nfanunengnfd^iDeigen^ ge» 
toSffnt märe* Unb fo gor mtberpreitenb tooxta btefe betben @toffe, benn 
^t befel^n^ hodf viiäft; ed lont nnr boranf an, toeU^e Seffambtleile man 
j^ottl^lel^tte. 

SKoria mar ünberloi^ geftotben, nnb fo folgte ü^ bte tto<^ etnjige 
@^totfttt (Slifobetl^. 3)iefe, bte Xod^ter fbxna ^QUtft&, mar fd^on bnt^ 
i^ @ebnrt anf ben $rote{lantt8nm§ l^tngemtefen. Unter ber Stegtemng 
tl^rer @(^me{ler mar tl^r Seben meljir atd efamtal bebro^t gemefen; t^r 
Xome nmrbe, al$ ber Inbegriff aller £))))>o{ttton^ bei ollen Snffl&tben 
genannt, befonberi» ouc!^ bei bem Slufrul^r, melc^er ^fol^onna ®ra9 bad 
geben bftete; in ben Sriefen ber StebeDen mnrbe fie cid bie ttnftige 
ASntgin bejetc^net tmb l^otte bofür @ef&ngni| mtb ffarenge Serl^öre im 
34)mer jn erbniben. Vbtt Semeife fanb man lebiglid^ leine gegen fte, fo 
eifrig man ond^ bomo^ fnd^te. äRoria l^otte jmor bemtod^ Snft, fid^ ber 
oerl^o^en Sebenbnl^Ierin tmb 24)btenm6rtenn jn entlebigen; aber beS 
SoIIed toegen bnrfte fie ed ttic^t mogett. (Slifobetl^ nmgte freigeloffett 
merben tmb feierte tmter bem 3ubel ber SeDöIIemng Sonbond ax& bem 
^rler in il^re SSol^mmg nod^ bem Zoloft ton Sßoobfbne jurüdt, mo {le 
übrigens nnter fhenger äbtfftd^t geflellt, oon ©poltern nmrtngt tmb oon 
SBofi^en eingefd^Ioffen mar. Unif fanb fie tmermortetermeife einen ffürf^rred^er 
an il^rem ©d^moger ^l^iltp)). @o lange biefer Stoc^bmmenfd^oft oon fetner • 
(Semo^Iin ermartete, mar er il^r ©egner; old ober biefe $offtmng mit 
il^rem ^infiec^en oerfd^monb, ^pxaä) er tnit einbringlid^en SBorten fß^ 
ü^re Segnobigmtg nnb für il^re S^l^ronfolge. ^a, nad^ bem 24)be fetner 
©emol^Iin tmg er ber fünfunb^^manjigi&l^rigen ßMgin Stifobet^ feine 
oertoitmete $anb an; nid^t ote ob er ein ©efül^I oon Siebe inifycxnfii 
gef)>ürt l^&tte, fonbem blog aa^ t>otitif^en unb religiöfen ©rfinben« @fi^ 
fobet^, meldte,, tmt ben ^ag unb Slrgmol^n il^rer ©d^mefter ju bef&tftigen, 
)um Iatl^oIif(^en ©louben gurüdCgetel^rt mar, l^e bomolS in ©od^en ber 
ßonfeffton il^re freie SSBol^I nod^ nic^t getroffen. S)a]^er l^offte ^l^ififf'/ 
bttrd^ eine Serbtnbung mit il^r Snglonb bei ber SOfion) mit ©{»amen 
unb beim ftotl^oticil^tnud ju eri^olten. Xber obgleid^ il^r gegen bie fr<m^ 
{djifd^n %nf))rüd^e bie Sunbeggenoffenfd^oft ©panienl^ fel^r er»finf(^t 
\ifkn, gab fie il^m bod^ juerft eine oudmeid^enbe, botb eine oemeinenbe 



J 



SDtam etiuat imb WWM^- 83 

SnÜDOit €ie Gcg ü^ fofl^r ba| fie fti^ ibeii^aitpt iri^t oemifil^ 
loofle. SBont fie mi^ fpfiter mx^ moiw^mal tiilffiOts jn iDeri)eit f^ttii, 
fo blieb fit hodf inttnet f (^fiefO^ bei intern @nitibfot, ba| fie tmt il^icm 
8o(b oemtfi^U fei, olfo feinen <Satten bron^ Knne. @ie fei ^nfrieben, 
tDont man onf i^ ®rab f eft^ fte ^abe regiert nnb fei geßorben ci& eine 
pmgfrSnfi^e fifinigin. 

9ä fk bann\ bie Steformotion int @inne i^red Solerd nnb il^red 
Scnberd oieber einffil^, bie oberfle Seitnng in allen Xngelegenl^eiten, 
fix^däfm mie tteltliij^, ^9riff, bie DoOe Dbergqoolt fiber bie ®ei{l« 
U^bit bei& Sonbel^ fiäf aneignete, nnb jtDor bied oXk§^ mit SEBiOen nnb 
$tlfe bed Parlaments, uwr Don einer Seid^atung mit $l^i)>)) feine 
älcbe mel^r, nnb fie mn|te frol^ fein, toemt biefer fid^ nid^t mit Stonheid^ 
gegen fte oerbanb* 2)iefer %aSi tonnte tto^ eintreten; aber fo lange bie 
ft^ottifd^e äRoria anf bem frangöfifd^en S3^ne fa^, toar ed ber $oIit9 
Spaniens loeit angeme{fc|ter, fld^ ber (nroteftantifd^en Sßfabetl^ aä ber 
bt^oGfd^en äRaria jn n&l^em. S)enn biefe l^atte fU^ einfhoeUen mit bem 
\ifrDaäftn mtb Ir&idlic^en ^axüffiin %t<m% oermül^U, il^r @d^imegert)ater 
fiarb 1559, nnb fo be^eg baS jnnge $aar, baS fid^ gonj in ber ^onb 
tor politifd^ nnb religU^d intoleranten ©uifen, ber SDI^efane ber Königin, 
befanb, ben 23^ron oon f^onlretd^, möl||renb äßaria'd SDhttter bie SRegent:« 
f(^aft in ©d^ottlanb fül^rte nnb ber $ap{t, anf bie Saegitimität ber &)t 
fbma SoIe^n'S l^tmoeifenb, bie englifd^e ^one (Slifobetl^ gerabeju ob« 
\piaä) nnb äRaria ©tuart fttr bie red^tm&|ige Königin oon (Snglanb er^ 
Hfirte. 3)amit loar ^l^iltpp ebenfomenig einoerjlanben koie bad englifd^e 
Parlament, nnr ouS anberen ©rünben« SEßenn btefeS bei bem bIo|en 
@eban!en, bag (Snglanb eine fronjöfifd^e $rot)in} »erben mtb einen la^ 
tl^otifd^en Sel^errf^er belommen tonnte, in bie l^eftigfle Sbtfregmig geriet)^, 
fo tonnte eS jenem nid^t gletd^giltig fein, »enn fein franjöflfd^er 9lad^bar 
brei 9letd^e ^ugleid^ bel^errfd^te nnb baburd^ ein foI(^e8 Uebergeiotd^t be^ 
fom, bag $l^tli)))) für feine italienifd^en mtb l^oDänbifd^en Sefi^ungen in 
beßfiitbiger f^d^t fein mugte* 

Um fo begieriger ergriffen bie Jiatl^oßten (Snglonbd, meldte fid^ oon 
ber l^rrfd^enben pU^Iid^ ju einer tonm gebulbeten Partei l^erabgebrüdEt 
fallen, biefe SuSfid^t, toeld^e il^nen ber pdpfUid^e Ordelfpmd^ barbot 
Son il^rem ©tanbpmttt ouS koor bie Sl^e Xnna Sole^n'd mit ^einrid^ VUI. 
m^t legitim, ba biefer bie 3)iS))enfation jur SbtfU^fung feiner erften @l^e nie 

6* 



g4 Wtam Stuart unb (Stifalbet^. 

l^atte erlangen lönnen; borouS folgte für \it, ia% (Slx^ahttl), tro( beS 
Sieflamentd il^rei^ Saterd, üon ber Sl^ronfolge aui$gef(^Ioffen fei mtb 
äßoria ©tuart a(d näd^fle @rbtn angefel^en merben foHte. @d gab aber 
nod^ einen onberen @tanbpunlt, unb üon biefem aud mürbe bem $a{)ft 
crtoibert, bag feine 3uri8biftion fld^ nur auf Äatl^ofifen, nid^t aber auf 
fol^e erfhede, bie fid^ Dom ))ä))filid^en @tu]^I lodrigen unb eine eigene 
nationale Sixift grünbeten, ©otd^e brandeten in feiner Slngelegenl^eit eine 
päpfllid^e 3)id)7enfation, feien oielmel^r in fird^lid^en fo gut atö in mlu 
lid^en S)ingen il^re eigenen Ferren, DoHfl&nbig fouDerän. 

SBie bie englifd^en Aati^olilen, fo badete aud^ äßaria @tuart unb 
il^r ©emal^I, Sieben beut SBa)}))en Don f^anlreid^ fül^rten {te bie üer^^ 
einigten SBappen oon @nglanb, Urlaub unb ©d^ottlanb. Wtaxxa @tuart 
l^atte bereits burd^ förmlid^e Urlunbe ein eoentueUed @rbred^t auf üSire 
^one beut franj5ftfd^en Ai^nigdl^aufe oerlieJ^eU; bie ©uifen, meldte je^t 
aügemaltig maren, übten einen fel^r gef&l^rlid^en (Sinflug auf bie fd^ottifd^en 
älngelegenl^eiten unb l^offten, ben Unabl^&ngigleitiSftnn beS bortigen 3lbefö 
unb bie SReformationSbeflrebungen mit franjöflfd^en SBaffen gu befömpfen 
unb nieberjubrüdCen* 2Bar einmal biefeS 8anb gau) in il^ren ^&nben, fo 
»ar leidet oorauSjufel^en, baj bie englifd^^^franjöfifd^en Äriege, »eld^c 
baS 14; unb 15. ^al^rl^unbert mit »Int erfüOt l^atten, aufS neue auf* 
loberten, nur mit bem Unterfd^ieb, ba| bamatö bie englifd^en Könige bie 
^one oon f^anlreid^ begel^rten unb biefed Sanb jum ^iegdfd^oupla^ 
mad^ten, mdl^renb je^t Stanhreid^ nad^ ber englifd^en jhone greifen wollte 
unb oon ©d^ottlanb unb ber norbfranjöftfd^en Äüjle ani baS fceber 
burd^ Seflungen nod^ burd^ geübte ^egdl^eere befd^ü^te (Snglanb bebrol^te. 

Slifabetl^ blieb, wenn fie rul^ig fd^Iafen »oQte, nid^ts anbered übrig, 
afö auf ben 9iat^ il^reS ©taatsfefretär» gBittiam ©edl (fp&ter Sorb 
Surleig]^) ju l^ören. 3)iefer erftärte il^r, ba§ fie ba8 Uebel an feiner 
SBurjel faffen, bag .fie ben gtaujofen gerabe an bem fünfte, »o fie ü^r 
am gef%Iid&jien feien, ©d^ad^ bieten muffe, in ©d^ottlanb. 3)aju gäbe« 
bie religiöfen ©treitigfeiten beS «bete unb be» SSotteS mit ber SRegentin 
iDtaria oon ©uife eine fel^r miQfommene ^anbl^abe; man braud^e bie 
Ungufriebenen nur ju unterflüfeen, um ben franjöflfd^en ®influg oBffifl 
ju oernid^ten unb fxäf an bem proteflantifd^en ©d^ottlanb einen treuen 
SunbeSgenoJfen ju ermerben. Slifabetl^ jögerte; pe l^ielt e8 unter il^ter 
aaSürbe, ftd^ mit ben rebeöifd^en Untertl^anen eine» befreunbeten ©ouoeränS 



N. 



».4 



•U 



Wtaxia Stuart unb (SüfaBet^. 85 

ju oetbmben, unb fanb ben ®ang, ben bie fd^ottifci^e Sieformatton nol^m, 
gor }u loenig na^ il^rem &t\i)mad. Um fo mel^r brang SecU, ein äßonn 
üon {altem Serftanb^ ber fein S^^^f ^i^ ©rdge Snglanbd^ nie auiS ben 
Slugen betlor, in fie unb (erul^igte fie baburd^^ bag er il^r fagte, bie 
$flid^t ber ©elbfterl^altung oerlange biefen (Bä^xxtt, tt)eil fonfl (Sd^ottlanb 
im Sunb mit ^anfreid^ gegen (Sngtanb in'S f^elb jiel^en toürbe. ®egen 
eine fold^e Sogi! lou^te Slifabet]^ nid^tiS mel^r einjumenben. 

S)ie ^Reformation f^aitt in <3ä)0ttlani einen ganj anberen Sl^aralter 
angenommen afö in (Snglanb. $ier »or ed ein finnlxäftx, l^errfd^füd^tiger 
Süniq, ber um einer Siebfd^aft mtSen bem geifitid^en Oberl^oupt ben ^anb^» 
fd^ul^ l^inmarf unb ftd^ felbß jum „oberflen ^aupt ber ^rd^e'' mad)U, 
bei feinen toeiteren 9leformen aber fel^r forgfältig aKed oermieb, toa^ bie 
©e(6fiänbig{eit bed Sitxn^ unb ber ©emeinben begünjltgte, nm fo nad^« 
brüdtlid^er ober bad betonte, toa^ bie Sludbel^nung ber föniglid^en 'iDta6)t 
unb bie S3ereid^erung ber Ärone förbem fonnte; eS entjlanb fo jenes ®e* 
mi[d^ oon ^rotefiantidmud unb Aatl^oliciiSmud, totläft^ ^einrid^ YIIL 
in Snglanb einfül^rte, loobei bie ©eifUid^feit unb bad S3oII fel^r menig, bie 
Siegierung aber fel^r toiel getoann. %nberd in @d^ottIanb. S)ie Sieformation 
gieng l^ier oon einem Xi)txi bes älbeld unb oom 33oI!e aa^ unb mar gunäd^fl 
gegen bie ©ittenlopgfeit ber ®eiftlid^!eit gerid^tet. S)iefe geifilid^en Ferren, 
grögtentl^eitö jüngere, mitunter uattirlid^e ©öl^ne oomel^mer Käufer, fallen 
eine reid^e ^frünbe nur afe eine melfenbe Snt) an, ergaben fid^ rollen 
@enüf[en unb oertl^eibigten fid^ auf bie Eingriffe, meldte fie begl^alb 
}u erteiben l^atten, nad^ ber ©itte jener ^tit burd^ bie Slujünbung Don 
©(^eiter^aufen. ©abwrd^ tourbe ber ©egenfafe immer fd^ärfer unb bie 
nnterbrödfte ?ßartei mit toilber Slad^gier erfüllt ®aS ganje 8anb lag 
nod^ tief in mittelalterßd^en g^P^ttben. (Jin rol^er Slbel trieb pd^ in 
beflänbigen fjel^ben unb 3lbenteuern l^erum, bie flttenlofe ©eijMid^Ieit flro|te 
öon Sragl^eit unb Untoiffenl^cit, baS 3JoH, ol^ne ^anbcl unb ®etoerbfIci§, 
lebte arm auf feinem largen ©oben. Äönig S^fob V., ber in feinem 
weuterifd^en Abel »enig ©tüfte fanb, »arf pd^ ber ®eifMid^!eit in bie 
Arme, »eld^eg ®eifpiel bie SRegentin afö eine ^rinjefpn öon ®uife na* 
törli^ befolgte^ gloei ^Parteien befämpften [xd), beibe auf auSmärtigcn 
»cijlanb fxä) pfeenb ; bie f atl^olifd^e l^offte alle« oon gtaufreid^, bie pro* 
tejtantifd^e oon ffinglanb. Sauge bel^ielt jene bie.Dberl^anb. 

a)a trat Qofjann Änof auf. (Er »ar oon bürgerß(^en ©Item in 



gg fßlaxk Stuart stnb (StifaSet^, 

^äfoiüaab geBorm^ l^atte anf ber UnioerfUftt @t. XnbreM imter emmt 
freifbiniflen idfttt fbibirt tmb »ar ein gfremtb jeitej» Sßifl^; loelc^ 
wxitx Seglettnttg einer nngeljienren Sottdmenge bnr<^ iaf^ iarib }og nnb 
bie neue Sel^e üetfünbiste, mofftr i^n ber ftarbinal Set^e ald Ae^er 
t>erbrennen lief. SUS balb borauf ber ftarbinal oon einigen Sbellenlen 
dladft$ ftberfaOen nnb in feinem ©(^(afgentoi^ evmmitt, fein 2ei(!^nant 
l^o(^ ant 9enflerballen onf gelängt ttmrbe^ fro^Iocfte Stmf nnb lobte bie 
„gottfelige Xl^at/ 3)ie Sefie @t. 9nbreod, in toelc^er bie 9Rdrber nnb 
il^e Snl^änger fUif oerfd^anjten^ »nrbe oon ben 9legiemng9tm)7t)en genom^ 
men, bie Sefo^nng mhfi i^rent ^rebiger nnb @eeIforger Ihio^ gefangen 
nnb naäf ^anhadf gefi!^Iet))7t^ »o er jtoei ^äüftt lang in Sifen onf einer 
0aleere lag. 9laäfUm er frei gemorben »ar^ begab er ^äf naäf Snglanb 
nnb nal^m an ben arbeiten ber bortigen Reformatoren nnter ftihtig 
SbnarbVL Xntl^eiL 9ber beffen frü^ Xob nnb bie 2:i^nbepeignng 
feiner Iat^oßf(^en @(^meßer 2Raria )»angen ii)n, anf ben Itontinent fid^ 
jn flüd^ten* 3n ®enf tmtrbe er @<^üler 3ol^ann Aabin'i» nnb fanb in 
i^ fein 3beal eine0 Sleformatord* 8bf(^en gegen aOed $a)rifHf(^e in 
Sel^e nnb Anttnd^ ^ntoleran) gegen jebe miber^eitenbe Se^e^ Setbffc^ 
fldnbigleit ber ftird^e gegenftber bem ®taat, bied »aren bie (Shmnbfä|e^ 
meU^e Ano; aai bem reformirten Sfreifiaat in feine ^eimat mttbrad^te* 

!2>ort t^eitte er in ber Dfierjeit 1566 jn 2)nn nnb an anberen Orten 
ba0 Sbenbmol^l nac^ fnroteflantifti^em VliUA and nnb trat mit aOer jtraft gc« 
gen ben Sefnd^ ber SReffe auf« 3m folgenben 3^ vereinigten päf meliere 
C^Uente: dtitint, SRnrra^^ SRorton^ 01encaire nnb anbere )n ber Ser^ 
l^i^tnng^ (!htt nnb SSint \üx ia$ Soangelinm jn magen^ namtUtt ^ bie 
Kongregation (El^ßi nnb il^e (Skgner bie Kongregation &aUmfi nnb er^ 
n&rten^ bie Verfolgung XnberdgUnbiger oon (Seiten ber Kegiemng mäft 
bdben SU moOen« Die Kegentin f(^ na^jugeben nnb oerffnrai^ Sorb 
dxSRnt, ba8 geri(^tli<|e Verfallen gegen bie (nroteßantifi^en @a!fäiätm 
einanfUOen, totm bie Kongregation bie Sßaffen nieberlege. !Z)iel» g^<^# 
aber bie QkriäfU naiven ben $ro}e| bennod^ anf^ tttAaaaUn nnb oer^ 
flm^ten bie ^ebiger* !Z)a brad^ ed in $ert^ Io9. Knof^ meli^ ini»tf^ 
nm^ @enf )ttrikfgefel^ nnb 1559 oon bort nneber naäf @^otttanb ge* 
lommen ttHnr^ f orberte in einer feurigen ^bigt }ur 3erfUmng ber 8äber, 
ber SBerl^e bei» OStenbienfte»^ auf« (Eben fc^idte fOf ein ^riefier gam 
J^oi^omt an, ha entßanb wamsen nnb Zoben in ber Kiri^e, ber 



a^aria Stuart unb (EUfabet^. 87 

towAt l^inauSgejagt, bie Silber, flltftre unb 9teltquien ipitrben oemul^tet 
!J)ann gieng eS l^inter bie AUfter in @tirling, ®(a8gom, @t Sttbre»8. 
@ie umrbQi jerfUrt, unb mele l^enlid^e 3)enlma(e ber Sanlunß, bonmter 
bie oitt Aotl^ebrale oon @cone, oo man bie jttoige hrünte unb begrub, 
bem Srbboben gleii^ geuiod^t „SRon oerfij^eud^t bie Sulen nid^t beffer, 
als loenn man i^re 9te{ler an)finbet'', ))flegte Ano| ju fogeu. 3n turpem 
lourbe ber griigte Vftii bed Sanbed refomtirt, unb bie Kegentin ßanb mit 
i^rem AkruS aQein bo* @ie glaubte tro^n ju Unnen unb mit fran}0fifd^er 
^ttfe ben %uffianb nieberiuf^Iagen* (Einige fran}dftf(l^e ltom)>agnien l<m^ 
beten in Seitl^ unb ht^annttt, biefe @tabt ju befefügen. S)ied fd^ien 
oif eine fdrmßd^e Unteriod^ung @(^ottIanbd unter ben äBiSen Sfranlreid^d 
^in}«iie(en. S^ ^>^^ refigiOfen gtoi^ft^^^^t gefeOte fld^ ber poKtifd^e* 

3)er fibtl griff p ben SEBaffen, f ammelte SDtannf^aft unb rttdCte gegen 
baS i>on ben Bfranjofen befeftte Seitl^ atu Sr kpurbe gurttdCgefd^Iagen, feine 
Sefl^ungen oenoüfiet, feine Sage oon jSag }u SEag fd^led^ter. 3)a loanbte 
er fU^ an bie Jti^nigin (Slifabetl^ üon Snglanb, 2)iefe mar jtoar auf 
Sbxof id)tm Don @taat unb jtird^e, auf bie 2)enu)fratie feiner Ahrd^en^ 
berfaffung unb DoQenbS auf feine @d^rift: „(Srfter Srpmpetenfiol gegen 
bad müuffardfe SEBeiberregiment'' fel^ \i)Uä)i ^u f^ed^en; aber bie ®ta(iU^ 
Unaffüt gieng über ptx\6ni\ä)t 8nti)>atl^ien, unb fo f<^id(te fie ben <BifoU 
itn Zwfptn unb ®elb. 3a, ber Sorfed^ter bed Aat^olicidmui», jfönig 
$|i(i)>)> t)on ®pamtn, befc^merte fic^ nid^t fompl^I barüber, bag fte ben 
©(Rotten ^ttfe leißete, ald bag fie biej^ nic^t fd^neU genug tl^at finif 
i^m f^ien eS weniger brol^enb, menn bie $erbinbung ©d^ottlanbd unb 
Bfranfreid^l^ irgenbwie gelöst mürbe. S^^\^^ Slifabetl^ unb ben fd^ot» 
tif(^n Sorbd mürbe ein Sertrag gefd^Ioffen, morin fid^ beibe 3:]^eile oer« 
banben, bie gfranjofen mit gemeinfd^aftlid^en Säften wa @d^ottIanb ju 
berjogem Seitl^ mürbe ju äBaffer unb ju Sanbe eingefd^Iogen, bie 9legentin 
jiarb im 3uni 1560, Seoollmäd^tigte ber SRaria Stuart unb i^ed lönig«' 
tul^ (Skmal^te erfd^ienen in @d^ottIanb unb fd^logen am 6. 3uli mit ben 
cnglifd^en @efanbten unb ben fc^ottifd^en @t&nben ben Vertrag t>on Sbin** 
bmrg, monad^ bie franjOfifd^en Zxmppm aud ©d^ottlanb abgielj^en, ber Adnig 
unb bie ftöttigin üon Sfranlreid^ unb @(^ottlanb bie SSiWfptn bon Sngtanb 
mib 3r(anb nid^t mel^r fül^iren, in Sbmefen^eit ber Aönigtn ein fiftnbif^er 
lüdf^ul bie Regierung bermalten unb tünftig nur mit Seiratl^ ber @tanbe 
über Krieg unb Bfrieben entfd^ieben merben foQte. Sofort trat bal» ^r^ 



gg a^aria ^taaxt unh mx\ahttff, 

lament jufammen, befd^Iog bie ÜDurd^fül^rung ber lafoiniftifd^en Seigre mtb 
Sinri^tungen, f(^<tffte bie bifd^üfltd^e Siurtdbiftton ab unb oerBot bie fHer 
bet STOeJfe bei ben l^ärtejlen ©trafen. 

@o tOQX in Sd^ottlanb rafd^ ein ganj neuer Soben gegritnbet^ ba§ 
Site rabital umgeftaltet, unb nid^t bie ^one mar ei^, meldte auS biefem 
Umfd^mung ben reid^flen ©eminn jog^ fonbem ber Slbet unb bie ®emeitt« 
ben« Unabl^ängigleit unb @el6flänbigleit ber ^rd^engenoffenfd^aft, toon 
ber SBal^I bed SDorfpfarrerd bid l^inouf jur aSntdd^tigen ^rd^enoerfatnm^ 
lung, maren bie ©runbjüge biefer Stefornteu; me^e fid^ nid^t allein auf 
bad ürd^Iid^e ©ebiet befd^ränften, fonbern in bie bürgerlid^en unb polu 
tifd^en 9$erl^ältni{fe tief eingriffen. 9^d^t einmal bei ber @))o(iation be§ 
£ird^en»ermögeni^ burfte bie ^one für il^re anbermeitigen Serlufie eine 
materielle @ntfd^&bigung ftnben* S)er ftetS raublufüge Slbel griff mit 93e^ 
gierbe naö) ben ®d^ä|en ber reid^en Sbteien unb ^rd^en unb lümmerte 
ftd^ um bie Slrmut ber neuen ©eifllid^teit fo menig afö um ben Der- 
jtoeifelten äuflÄnb beg ©d^utoefen«. Änoj mod^te gegen biefeS JRaubfijflem 
nod^ fo berebt unb feurig eifern, feine abetigen 93unbedgenoffen XDoViUn 
il^ren Seigrer l^ierin fd^Ied^terbingd nid^t »erftel^en. Slfö bie ©ad^e fpater 
bal^in feftgefieUt mürbe, bag jmei 3)ritt]^eile bed ^rd^enüermögenS in ben 
Rauben bed Slbetö bleiben, ein 3)ritt]^eil aber l^erauSgegeben unb gmifc^en 
ber JSrone unb ber ©eiftlid^Ieit unb ben ©d^ulen getl^eilt merben follte^ 
mag aber fei^r ungenügenb ju ©taube lam, äußerte ^no^: „3c^ fel^e 
jmei jfl^eile bed fiird^enguted bem S^eufel übergeben unb ben britten SQ^eit 
gmifd^en @oit unb bem Teufel getl^eilt.'' 

3)iefed l^afUge SJorgei^en beS $ar(amenti$ mar nid^t geeignet, bag 
franjöftfd^e ^5nig§))aar ju einer gleid^ rafd^en älftion }u bemegen. ®lVia^ 
itü) freilid^, meldte aud bem @binburger SSertrag großen ©eminn 30g 
unb baS ^auptjiel ü^reg ©trebend, bie Snerlennung ü^red SRed^ti^ auf bie 
engüfd^e Ärone, barin beftätigt fanb, beeilte ftd^, benfelben ju ratiftcircn. 
itßaria ©tuart aber unb ^önig ?^an} erfl&rten, bie ©d^otten l^ätten nod^ 
leine ber Sertragdbefümmungen erfüllt, fonbern fo gel^anbelt, atö bilbeten 
fie eine oon ü^rer itßonard^in unabl^ängige Slepublit. %viö) bad äßop^en 
oon @nglanb unb Urlaub moUte f^rau} nid^t aufgeben: ;,er l^abe ed inbeffen 
mit gutem fUtift gefül^rt unb fel^e {einen ©runb, anberen ©enugtl^uung 
gu geben, el^e ii^m fol(^e felbfl ju Sl^eil gemorben.'' @r fül^lte fxäf oud^ 
baburd^ Derle^t, bag bie ©d^otten an Slifabetl^ eine ©efanbtfd^aft ber 



Wlaxxa Stuart unb ^HfaBet^. gg 

angefcl^cnjlctt gorbS, o« il^re eigene ÜRonard^tn in ?Pari8 aJer nur einen 
Sütter oBgefd^idt l^atten. X)ie Statifilation mürbe üertoeigert^ unb man 
f^ieit nid^t am @nbe, fonbem am Slnfang ju {leiten* 3)er Semid^tungS:' 
trieg, »eld^en bie ©uifen gegen bie Hugenotten in ^anlreid^ filierten, 
loarf einen blutigen ©d^atten auf bie $Iane ber jtönigin Don ©d^ottlanb« 
Da Jtorb ^)K|lid^, ben 5. ©ejember 1560, Äönig gtanj 11. an einem 
®ef(§tt)ör im Dl^r. ©amit »ar bie grögte ©efol^r fttr ©d^ottlanb be* 
fcitigt, bie SSerbinbung biefeS 8anbc8 mit fjranfreid^ gerfd^nitten, unb 
einer friebfid^en ©nttoidflung ber ®ad)t fd^ien nid^tS mcl^r im SBege ju 
pelzen, ©obatb SWaria ©tuart, »eld^e i^rcm ©emal^I leinen ®rben ge* 
geben l^atte, ben ©binburger SSertrag annal^m, tonnte fie mit ben ©d^otten 
unb mit (Slifabetl^ im ^rieben leben. ÜDie leitete verlangte ed aud^ Don 
i^r, aber SRaria oerfd^ob il^ren Sntfd^Iu^ auf ii^re Slntunft in ©d^ottlanb 
unb gab ftd^ nur baju l^er, ba§ äBappen Don @nglanb nid^t mel^r.gu 
füllten. Stifabetl^, meldte il^r fd^Iimme Slbfid^ten jutraute, geriet!^ in 
heftige Aufregung unb fd^Iug il^rerfeitS il^re Sitte, burd^ ©nglanb nad^ 
Sd^ottlanb reifen ju bürfen, unter Ieibcnfd^aftli(^en SSortotirfcn ai. 3)aS 
Steuer toar einmal angcf ad^t, unb an ScreittoiDigfeit, eS ju unterl^alten, 
fel^Itc es nid^t (Slifabet^S SBeigcrung tonnte ÜWaria ©tuart nid^t cnt* 
mull^tgen; fie fagte: „^6) bin einjl toiber ben SBitten il^reS SrubcrS nad^ 
Sranfreid^ gebrad^t toorben; fo »iß id^ »iber il^ren SBiUen nad^ ©d^ott* 
lanb jurüdffommen. ©ie l^at fid^ mit meinen rcbeHifd^en Untertl^anen in 
Serbinbung gefe|t; aber aud^ in ©nglanb gibt e8 SWigöergnügte, bie 
einem Slntrag Don meiner ©eite mit SSergnügen ©cl^ör geben »erben; 
i(| bin fo gut fiünigin toie pe, id^ l^abc fo »iel l^erjl^aften 9Hutl^ »ie pe 
unb fo oiefe fjreunbe in ber SBcIt »ie fie." 

äfö ttcunjel^niäl^rige S33it»e Dcrlieg pe im Äugup 1561 fjranfreid^, 
um ben SEI^ron il^rer Säter ju bezeigen. 31^rem oerporbenen ©emal^t 
toar beffen jel^niäl^rigcr ©ruber Äarl IX. gefolgt, ber fpäter in ber Sar- 
t^olom&uSnad^t bem latl^olifd^en ©lauben eine fo furd^tbare ^elatombe 
barbrad^te. ©ie fetbp l^atte in granfrcid^, »oran il^r ^erj l^ieng, leinen 
Seruf mel^r, in ©d^ottlanb l^atte pc il^n ju fu(^en, unb obgteid^ pe ben 
tott^ten 3tt>cd( ber englifd^en %lottt, »eld^e angeblid^ gegen ©eeräuber im 
flanol gu freugen l^atte, red^t »ol^I Dermutl^ete, fo fd^iffte pe pd^ bod^, oon 
mehreren fd^ottifd^n- unb frangijpfd^en ©erren begleitet, mit g»ei ©aleercn 
unb Dier Iran^iJortfd^iffen in (SalaiS ein. äfö ob pe il^re gulunft ge»» 



90 SRaria Stuart unb aiilobc^. 

0^ 1)Utt, tatatte fie bct bet Sttfo^rt t^m SBIid nü^t pon btnt Sonbe 
«ImKiibea, uw fU Doit fttnbl^ an gelebt unb als ftEotgtii ge^enf^t, 
u» fie fi» fomnge 2:'af|e »triebt ^attt, unb olS bte ftftfte tmtntr fnmei: i^T 
ftanb unb laum tioc^ fi^ttai IDar, breitete fie bie %nne onS nnb tief: 
,8ebe mol^l, geliebteB Sronfrei^! Sebe too^l!" 2>er bit^te 3IebeI, vxiäitt . 
am folgenbcn "Üa^e entflatti), eit^og fie ben fpS^enben Süden beS tng> . 
lif^en XbmhalS, ber fi^ mit ber Segna^ wn btei XronSpsttfi^iffen 
begnügen nutzte. Sßaria lonbete glodlid^ in Srit^ unb ^It uittcr brat , 
Sfubelmf beS utaffen^aft pfhCmenben SodeS i^ien Sinjng inber^ouft . 
flabt. 3>en ^üertrog son Sbinburg betätigte fie fo uienig alS bie borauf . 
gtgittnbeten ^orlanuntSbef^lOffc, fiberlieg jebo^ bie Seitimg ber ©efi^äftc 
i^rem $albbnib«r 3Rurraf, ber an ber Spife bec tnoteßantifi^en Sotbi.^ 
ßanb, unb fo behielten biefe bie Ober^anb. geigte fie hierin ®taat<S>..| 
Ilug^it unb Stai^gtebiglett, fo nor man au^ bereit, bei t^r mit bce.^'^ 
ftonfeffion eine SluSna^me ju mai^. ®o ft^r ou^ Ano; barauf branc^ . ^ 
bag baS Verbot ber SEReffe au^ onf bie ftSnigtn auSgebe^nt tverben \6%_' 
fo erflärte boi^ 3ßnrtaq nnb onbere (SbeDteute, bng bie j}3nigtn inflnhj 
Übung t^ter Sieligion ni(^t gd^inbert uxrben bttrfe, fo lange fie bie £aw~ 
beSreligton nid^t gefS^be, unb über biefen $unlt fteQte fte eine beni^.' 
genbe Serfii^erung auS. &nof an toat^enb Über bteft 3nconfequ(t%^' 
^It fulminante frebigten, unb als in ber ©c^logtapede )um erftcmnid"' 
aReffe gel^olten nmrbe, niu|te SRurro^ mit bfogem @4n>ert f!^ ia~'' 
bie X^ttre peOen, um bie Sufgertgten oom genoltfomen Einbringen ab> ~ 
lullten. 

HRaria lief ben <£iferet fommen nnb machte t^m Soruitrft megei ^^ 

feines religiöfen unb polttifi^en Ser^oltcnS. Sr emriberte i^: „3n ba '^ 

JReligton finb bte Untertlranen @ott me^i ®el||orfam f^ulbig olS i^ief^'^' 

oft gang unuiffenben gffirfleR. Sß&re b«n ni^t fo, fo ^Stten bie^ebräij^ 

bie 9leltgion f^oroo'S, 3)aniel ben 01anben ^hbufabnejaxS, bit erfli^^ 

©»riften ben ber erflcn rßmift^ Äoifer annehmen muffen." — „Äber^^ 

Aönigtn, „fte erhoben boc^ nii^t baS ©^UMtt gegen il)ll^l 

- M®iitt ^atte i^ncn nit^t bte SKittel baju gegeben", war bt^i^ 

ruf. -~ ,Senn alfo Untertl^anen biefe äRoi^t ^aben," fragti'ct 

iftrfen fU na<^ Snrer 3Retnung i^ren ^üifien mit gettuffneta^!)) 

rfle^en?' — „SUIeibings," fogti Änof, ,»enn Steftai i^a'ir, 

berf^reiten. Sinben nt^t ftinbci i^icn 9atft, tpemt er t>i( j 



Tlavia Stuart unb (SltfaBetl^. gi 

ÜBol^nfttm fie tdbten totll? Unb foll bef ©el^orfam iseiter gelten gegen 
prfien; »eld^e bie il^nen ttntergebenen J^inber ®otted ntorben rnoOen? 
SÜ^r 6fittber (Eifer ift nur äBol^nflnn. Sinnen olfo bad @(^tt)ert entreißen, 
$Src $ättbe feffeltt unb Sie tn*d ©efängmg toerfen, btö ®te jur Scfln* 
nimg foimnen, ift nid^t Ungel^orfant gegen bie Obrigleit^ fonbem ber malere 
^ox\m, toeil er mit bem SQSiUen ©otteS übereinjünnnt" 5Die Königin, 
tief crfd^ftttert, blieb über eine Siertelfiunbe fprad^toS unb fagte enbßd^, 
fie tooUe bie römifd^e Svcä)t, meldte fie fttr bie molare ^rd^e ©otteS 
^tc, fc^ülen. a)crouf antmortete Änoj: „Suer SBitte, Äßnigin, ijl lein 
0iunb, unb Sure äReinung ntad^t bie t)erfaQene römifd^e Svcä)t nid^t jur 
reinen unbefledEten Sraut (Sf)xx^** ÄIS fid^ enblid^ SWaria auf il^r ®e* 
tDifen berief, rief ü^r ^oic ju: „'^a^ ©emiffen k^erlangt Srienntnig; Don 
ier tooi^ren @rlenntnig aber l^abt ^\fx nid^t ntel^r atö bie Suben, meldte 
Sl^fbnn Ireujigten/ 

%t ber flarren ^onfequen) biefed fd^ottifd^en ^afoinißen fd^eiterte 
dier gicbreij ber iungen fiönigin; fie mod^te il^n bitten, toie fie tooHte, er 
^te nid^t auf, in feinen ^rebigten gegen fie ju bonnern. äRaria mar 
offenbar in einer üblen Sage, aud ber fie fld^ nur burd^ groge ^lugl^eit J^er^ 
ffiSotbeiten lonnte* Slufgemad^fen an bem .genugfüd^tigen $ofe Don f^ant 
^, ci^ Ihronprinjeffln, fpäter atö Königin t>on f^anlreid^ mit ^ulbi^ 
saugen überl^äuft, fal^ fie fld^ burd^ ben Stob il^red ©emal^Id ))U>|Iid^ nad^ 
Üefem falten Sanb oerfd^Iagen, U)o il^r il^r ®(aube jur @ünbe, il^r (&th^ 
^t jum Serbred^en angered^net mürbe. 9Bie anberd maren bod^ bie 
^ältniffe @Iifabetl^'d, gerabe afö ob biefe für bie (Sntbel^rungen unb 
8efa^ tl^rcr 3ugenbjeit nun entfd^&bigt, jene für bie genoffenen fjreuben 
Hltaft tocrben fottte! Sttit bem größeren Sil^eile il^reS SSoHeg in lieber« 
«wifcmmmg, ^errin ber fird^Ud^en unb poßtifd^en SSerfaffung beg SanbeS, 
Inb Slifobetl^ bei aUen unb in aUtm unbebingten ©el^orfam unb l^anb« 
¥^ bie Regierung mit ebenfo fefler $anb mie einjl il^r SJater ^einrid^ Vin. 
^ Ott fürfKid^en Semerben f el^Ite ed il^r nid^t : granfreid^ unb Oejlreid^ 
**«rbett m nm il^re ^anb» ©ie fpielte eine 3^ülÄtt9 wiit biefen SSSer« 
'^S^, Iie| fie ober pU^Iid^ fallen unb leierte immer mieber ju il^rem 
^Bjoa bon il^er Sungfräulid^leit unb }u il^rem geliebten Stöbert 3)uble9, 
•wfen »Ott Seicejler, gurüdf, mit bem pe in einem ©erl^ältnig lebte, baS 
^t gecabe über jebed S3ebenfen erl^aben mar. Unb gerabe biefen 
W»8 Pe t^r jüngeren ©d^mefier, mie fte SWaria naxmU, ivtm ®e^ 



92 SRatia €tnart iinb Qlifatci^. 

mai)l Dor. %bei aud^ biefer ft^Itt c8 ni^l an ^untiein. 3^u englifc^> 
f))onif^e SHianj nai itxtüä crlofi^n, unb ber nStnli^t ^^ifp, 
UMli^er Slifabet^ betraten ivollte unb fi^ mit tl^ gegtti bie jRtgentin 
Don @(^i>ttlanb unb gegen Waxia ©tuott DetbQnbtt ^atle, wiai< 
nbete nun eine Senndl)lung mit äßaria unb einen SSmtb mit i^ g(C|en 
Sltfabeti^. ^0^ ni^t füt f!^ »ttnfi^te ex bie $anb SRom'S gn bttoro' 
men, fonbetn fUi feinen @o^n, ben bur^ ©(Rillet me^r al8 bun^ trit 
®ef(f|t^te berühmt gemorbenen Son Sarloe. 3n Snglanb jitlerte man 
bei bem @ebanten an eine SSerbinbnng, UKli^t unuecfO^nlit^en Sleligionl- 
trieg gur ^olge gel)abt ^ätte. Xex $tan {^eiterte an bem Frant^aft auf' 
geregten SBefen beS ^ringen, baS nod^ nii^t gu einer Sennfi^Iung reif p 
fein f^ten; boi$ mürbe bie ))olitifi^e Seibinbung mit @|}anien foitgefcet. 
Um einer foli^en ©efo^r Dorgubeugen, tamen bie Slat^gebei (£Ufa= 
bel^S auf ben ®eban(en, 9Boria mit einem ^roteftanten unb J»ar mit 
bem eben ermd^nten ©rafen efin Üeicefler gu Dennfit)Ien. @d iingein oudi 
etifabet^ t^ren OUnftUng a&ttaf, fo Bereinigte biefer $tan boc^ gu gtnfit 
$ort^ei(e, alS bag fie nic^t ben ®rafen, beffen fortbauernber ^unetgang 
fie fie^r n>ar, i^rer ©c^me^r fetbft em))fa^L „Wx einen englif^n 
Unterti^anen unb bagu ben 3Rann, ben ^k felbfl nii^t entbehren fann?° 
rief Snarta bei ber erflen 9ta<f|rid^t aus, in bem Doflen SSemugtfein bti 
unuOrbigen SloOe, weli^e man fie babei fpielen laffen uoQte. Unb bu^ 
^tte fie fi(^ benegen lajfen, auf ben Sorf^lag eingugel^en, wenn nur 
Slifobet^ i^r bafttr bie tangfl gemünfi^le jfoneeffion gemalt ^fttte. 3^( 
fe^nli{^jier SSJunf^ »ar, baß '^t ©rbrec^t auf bie Ärone eon engtanb 
unb ^i^lonb Don Ülifabel^ unb bem Parlament anerfonnt merbe. Um 
fl<^ biefe geneigt gu ma<^en, t^at fie aUeS, toaS irgenb ddu i^t «rlangt 
tiKrben fonnte. ®ie unterualim einen ffriegSgug nac^ ben nfirbli^en, gum 
Jtot^oIiciSmuS ^nneigenben @raff(t|aften, um fie gur Xnno^me ber neuen 
Se^re gu gwingen. üuger bem $rie|1er, uxlc^er in ü^rer ^ofTatKde bie 
""-=- •— imirbe in gang ©{l^ottlonb teiner gebulbet, unb wenn an einem 

e bie aWeffe geljattcn Bnirbe, fo trot unnac^fic^tli^ ©träfe ein. 

nin SRurrag na^ ber gai^en ©trenge bee ®ef(^ fd^alten. 

I @elagen tränt fie bem englifc^en ®tfanbten boS Süol^I feiner 

efte 3Ritte(, um bie anig^elligteilen unb «SiferfOc^teleien ber 
f^erinnen betgntegen, fd^ien eine perfbnli^e ^nfammenfunft 



Wtana Stuart unb (SUfabetl^. 93 

lü fem. 3)tefeI6e foSte in ^otl flattflnben; unb bie nötl^igen Sotberei« 
tungen »aren bereits getroffen. ^Uiilxä) lieg (Elifabetl^ abfagen, unb il^r 
@taat8felret&r (Eecil brod^te ald ®rünbe l^ieflir oor^ bag ber 9tegen bie 
Strafen mtbraud^bar qtmaäft ffaht, unb bag in ber fui^en Qtxt ber 9e« 
borf an äßein unb ©epgel nid^t l^erbeigefd^afft merben lönne. Xld nun 
i^re Sermäl^lnng mit beut ®rafen Seicefter }ur @))rad^e laut, tooQte 
'Hloxta, namentlid^ ton SRurrat; l^iefttr gemonnen, unter ber 93ebingung 
barauf eingel^en^ bag bann il^r (Erbred^t für fie fetbft unb il^re ^aäflom^ 
men auiS biefer (Sl^e oon (Slifabetl^ anerfannt mürbe« Qu biefent Xui^fprud^ 
^ Dar Slifabetl^ burd^aud nid^t }u belegen. @ie fürd^tete, unb jmar mit 
i Siecht, bag Wtaxxa als ))rofIamirte Sil^ronfolgerin auf bie Jlatl^oßten in 
' Snglanb unb auf einen Zl^eil beS Slbetö einen )u großen Hinflug auS« 
üben, ü^nen bereits afö bie aufgel^enbe @onne erfd^einen merbe. @ie fagte, 
tDcim iD^aria il^r traue unb fi(^ mit Seicefler oermäl^(e^ fo foQe es fie nid^t 
jereuen« iDtaria füi^Ite fid^ burd^ biefe Unttoott tief oerle^t ^eigbtütig 
imb (eibenfd^aftlid^, mie fie mar, rafd^ unb feurig im $ag mie in ber 
hk, ixaif fie in einen @trom bon Xl^ränen auS, ergog fld^ in l^eftige 
SonDütfe gegen (Stifabetl^ unb befc^Iog, il^rer ^olitU üon je^t an eine 
anbete Stid^tung ju geben. @ie fagte, feit Salären l^abe fie fld^ allen S^^H 
auferlegt, van (Sßfabetl^'S SSeifaK }u erringen, l^abe ber SluSbreitung beS 
$iotefiantiSmuS freien Sauf gelajfen, ber Sefd^ränlung il^rer eigenen blog 
Sebulbeten Religion mit anerlennenSmertl^er Stulpe s^S^f^^^^^f ^i^ Seitung 
ber ^Regierung ber $anb eines SOtanneS übergeben, beffen SRüdtfid^tnal^me 
oitf (Snglanb jebermann belannt fei, bie Semerbungen latl^olifd^er $rin)en 
ottSgefd^Iagen unb fei fogar SBiQenS gemefen, fid^ einen ©emal^I aufnötl^igen 
p (äffen, ber burd^ feine intimen Segiel^ungen gu @Iifabetl^ bie fd^ottifd^e 
Ibne ju einem Sfitial Don (Snglanb l^erabgemürbigt, bie f^ei^eit il^rer 
Hc^Iiegungen befd^ränlt unb als $roteftant il^r il^re natürtid^en SQiirten 
in Stanfreid^ unb in ^panxtn geraubt l^ätte. Unb maS l^abe fie mit aU 
^m rüd(fld^tSooIIen Serl^alten erreid^t? 3l^r (Erbred^t ftel^e immer nod^ 
auf bem nämlid^en lodteren 93oben. 2)aS ^eiratSprojielt mürbe oermorfen, 
wb SDlaria fal^ fid^ nad^ einem anberen ©emal^I unu 

'^txm l^eiraten moUte fie mieber. @ie ßanb bamalS in il^rem brei« 
itubjtDan)igfien SebenSjal^re unb glaubte, in ber SEiefe unb Sebl^aftigleit 
%ei iEm)>finbungen mit jeber $rin}effln in (Europa fid^ meffen gu Unnen. 
Setm eiifabet^ mit i^rer ^ungfrftuUd^Ieit btettirte, fo l^atte SRaria als 



94 ^am &taaxt unb (SUfoBeti^. 

Jtotl^olttm eine l^toxre ge(eni^anfd^ammg tmb fal^ lernen (Bmnb ein^ 
tDontm fie tl^r SSBitioenll^ tto<l^ länget hüidfciUn foOte« Vxuäf ffcAk ifytt 
9tegiemns bei ber äSiberft^nfUgleit beS fd^ottifd^en SIbete nnb bei ben 
Seßrebmtgen bei^ ©tootsfelretftrd Sectio il^r ben Soben jn nntemü^Ien^ 
einen fo fd^toeren @tanb, bof ed gmedCrnftfig fein bnnte, toenn fid^ mit 
il^rent @d^atffbin nnb iljiter Seibenfd^oft eine IrSftige SR&nnerl^anb oer« 
bonb. (6^ toQx nur fd^abe, bag ü^re SSaifl <mf feinen Seffeten fiel oK 
auf Siyrb ^enr^ 2)amle9, ber anger feiner Domel^nien Sbinnft nnb 
f^Snen l^ör))erbiD)nng bnrd^and nid^tö Afiniglid^ed fystic (Er nmr ber 
@ol^n bei» @rafen Senni^, ßannnte, mie ÜRoria, Don Aönig ^ein^ 
rid^ YII. ton (Snglanb at, mar in (Englanb geboren, in ber bifd^dßid^ 
fiird^e erjogen nnb bnnte fontit ond^ ben SBünfd^en Slifabetl^'d tntlpuäftsu 
2)a^ er mit feinen oermanbtfd^aftßd^en älnftnrüd^ baS SrBred^t 9)to:ia'd 
nod^ üerflärlte, biente il^m freitid^ in (Snglanb jn feiner (Empfel^Inng, nnb 
fo nnberfe^te fU^ SlifaBetl^ biefer ^eirot Ttam feierte fUif ntäft boron 
unb ooUjog il^e 9$ermä]j|Iung mit bem imtgen ^amUt) am 29* 3nli 1565. 
SDerfelbe trat bolb jum Aatl^oliciiSmud über, einige SorbS folgten feinem 
9eif)nele, bie Sftien ber fatl^olifd^en fiird^e giengen am fd^ottif^en ^ofe 
raf^ in bie ^S^t. d^gleid^ tmtrben Unterl^ianblungen mit @|>anien nnb 
bem ^apfU angetnü)}ft nnb bereits baoon gef))rod^en, bog 3Raria ben 
Aatl^oliddmnd in ©d^ottlonb nrieberlSierflenen, bie ältad^t bed fütü bred^en, 
bie ttnbefd^r&nftl^eit ber Krone burd^fe^n unb ü^ Siedet auf ben englifd^en 
Sil^on jnr Snerfenmmg bringen foUe. Um einen fold^en ©taotdflreid^ onS« 
iufül^en, brauste fie @elb nnb £ru))))en. $apfl ^inSY. t)tx\ptaäf \fyc 
feinen Seiflanb, fo lange er nod^ über einen Aird^enfel«^ oerfftgen fdnne 
unb tooQte il^ frieg§geübte itolienifd^e Sßannfd^aft fd^idCen, nnb ^l^tüfp 
oon ®pamn rüfiete für fie in ben 9Iiebertanben (Sefd^ü^ nnb onbere 
Ariegl^bebürfniffe. 9Bie (Eßfabetl^ oermSge bed $roteftantii»mud ^errin 
in il^rem Sanbe mar, fo moQte fie eS, auf 9tom unb (Spamm geflü^i, 
Dermj^ge bed jtatl^olicidmnd fein unb bebad^te bobei nid^t, bag jene no^ 
bem SßiOen bed grd^en 2:i^eite9 be§ $oIfe8 l^onbelte, fie aber gegen 
beffen SßiKen, unb bag eS unter aQen Umfi&nben eine unfelige $oIiIiI ifl, 
bnrd^ frembe Zxnppm bie eigenen Untertl^anen }n befänqrfen nnb feine 
®efe^ mit bem Slute berfelben nieberjnfd^reiben. 

993er biefer Sermäl^tung unb biefer SBenbung ber fd^ottifd^en ^olittl 
anumeißen entgegen mar, biei^ mar äßaria'l^ ^atbbruber ÜRurra^. (Sr, 



SRatIa Stuart mtb (SttfaBet^. 95 

ber 6tftl^ boS gute 8erl^tm| gmtfd^ett SDtaria unb bem 9bel am meifhn 
ixnmttelt, bie l^ti^tsmig betfelben an ben Suftborldten bed ^ofed ge« 
firbert unb bie S>ulbung xlfxvc ^caOltapttk but^gefe^^t l^atte, fal^ mit einem 
@efül^( Don Sexa^tung mtb (Snttfiffatng, mie er oon bem ebenfo nnfäl^igen 
Q& eJ^rgetgigen SDotnlei) Derbtfingt merben foKte. 3)a]^er üerföl^nte er fid^ 
tmebet mit Anof, fd^Iog fi^ an Qnglanb an, erRStte, ,»ber ®Iaube bed 
Soongeliumd fei in ©efol^r'', unb oerliel ben $of unter bem 8ortt)anbe, 
fein ©emijfen erlaube il^m -nid^t mel^r, 3^3^ ^^ n S^bgBtterei in ber 
Kniglid^en fiapeDe" ju fein* SRon entmarf ben $Ian, 9Raria, 3)am(ei) 
imb beffen Sater }u überfallen, jene ein3uf))erren unb biefe entmeber )u 
ennotben ober gefangen an Snglanb audguliefenu Die Serfd^mörung 
omrbe Derratl^en, SRoria a)))>ellirte an il^r Soll, 18,000 (Streiter eilten 
ju il^rer $ilfe l^erbei, an il^rer ®px^ gog {!e gegen bie oon Sßfabetl^ 
imterftfttten ))roteflantifd^en Sorbd in*8 %tü unb jmang {!e }ur fflud^t 
nod^ Snglanb. 

Sd ttMtt ein entfd^eibenber @d^ritt, unb il^r auftreten imt)onirte jeber* 
momu QJft Wbxtff mud^9. ®ie umgab fld^ mit treuen latbolifd^en 8orb8, 
boief ein ^rlament* unb tooQte bun^ biefed bie Verbannung ber pd^tigen 
MeQen befiatigen taffen unb allen Jiatl^olilen in ®d^ottIanb Semiffend« 
ftei^ett jiufid^enu Unäj Xcmltt) begttnfttgte biefen $Ian, oerbanb aber 
bamit ben SBunfd^, bag er }um ftönig geirfint merben unb gleid^en Sn« 
%tl toie iDtoria an ber iRegierung betommen foQte. 3)ie SBeigerung feiner 
@emal^Iin, oon il^rer ®emalt etmaS abzutreten, glaubte er befonberd auf 
3le(^mmg IRiccio'd fd^reiben ju muffen unb fagte nebfi feinem Sater ben 
%n, ben mibermärtigen ^emben, beffen Sertrautl^eit mit ber j{l$mgin 
}u aüerl^anb unongenel^men @erüd^ten Sniag gab, cM bem SSSege gu 
i&ttmen unb über feinen Seid^nam }ur Uniglid^en SBürbe emporjufleigen* 
Iber fle tonnten biefe Zl^at nid^t allein auSfül^ren. Sm fld^erflen giengen 
k, menn fle fid^ an bie protefiantifd^en Sorbd, loie iD^orton, Sinbfa^, 
Xstl^oen unb fIRaitlanb, toanbten, meldte )}rindf)iene ®egner ber oon 9liccio 
(ingeteiteten neuen $oIiti( maren. 2)tefe giengen aud^ barauf ein, iebod^ 
«nter ber Sebingung, ba| baS neue Softem geftilrjt, il^re flüd^tigen efreunbe 
jtttüigerufen unb SÖhtrraij mieber an bie ®i)i|e ber Regierung gefieHt 
toerben foOte. 2)arnle9 toiUigte ein unb erl^ielt bagegen bie 3»f<^9^/ ^^6 
(t otd Aönig gehont loerbe. 

«icdo fiel al« Opfer biefer Serfd^ioßrung* SRurraij unb feine greunbe 



96 Wtam Stuart mtb CltfoBet^. 

{amen oitS Sttglonb sitrüd unb bte Serfc^moreneit 6efc^Io|eti^ bte A5mgtn 
fo lange im ®(^Io§ jn ©tirling gefangen jn l^alten, bis fte bte legten 
SorfäOe burc^ bad Parlament gnt^§en, baS^SDongelinm gefe^I^ ein- 
fül^ren nnb ü^ren ©emol^I frönen laffen iperbc. aber SKaria fiel e§ nid^t 
fc^mer, il^ren ©emal^l }n übergengen, bag er eine gro|e 2;]^orl^it begangen, 
bag btefe Sorb§, meldte aQe ©emalt in i^re $änbe bebmmen tDoDten, 
mit il^m balb ebenfo Inrjen ^rojeg machen mürben tt)ie mit Sticcto, unb 
berebete il^n, mit il^r jn entfliel^en. Son menigen 3)ienem begleitet er« 
reii^ten fie gtüdRid^ bad @(^Io§ Don 3)unbar, pflanzten bte föniglt(|e 
t^al^ne anf nnb fallen fxi) innerl^alb einer 9Boc^e loon 8000 getreuen 
Unterti^anen umgeben. SRit biefen jogen fie nad^ @binburg, nal^men bte 
^ouptflabt in 9efi| nnb jioangen bie ^anptüerfc^morenen, mie SRutl^üen 
vath äl'^orton, jnr ^d)i naä) Snglanb. S)od^ mar für SRaria bie ilRorb« 
fcene Dom 9. 3ßar) eine äBamung; fte jeigte il^r ben älbgrunb^ ber fte 
ju üerfd^lingen brol^te. 3)a]^er lieg fte caiä) il^re 9leftanratton§ptane fallen, 
ertl^eilte aUm Serfd^toorenen, meldte nt(^t nnmittelb.ar an bem 9Rorb 
tl^eilgenommen l^atten, Smneflie unb gab äJhtrra^ feinen frül^eren @influ§ 
gurüdC. @o fam aQe§ mieber in baS alte ©eleife, unb ©d^ottlanb fd^ten 
einer ml^igen S^^ entgegenjugel^en. 

3)a räd^te fxä) 9ticcio'3 Srmorbung an ^axnlttf. S)ie ))roteflanttfd^en 
Sorbg groBten il^m, »eil er il^re (Saä^t ocrlaffen l^atte unb mit SKario 
entflol^en mar; bicfe mar im ^nnerflen empört über il^n, afe fie naii^ 
traglid^ feinen 3lntl^eil an ber SSerfd^mörung unb an bemSWorb erfol^rcn 
l^atte. ©eine Steigung jur STrunlenl^eit mad^te biefei^ SJerl^ältnig ntc^t 
bejfer. Sud^ burc^ bte balb barauf erfolgte Oeburt eine» ©ol^neS (ben 
19. 3um 1566), ber fpäter feiner aKutter als 3a!ob VI. auf bem fd^ottifd^en 
2]^rone folgte, mürbe ber fjriebe nid^t l^ergeflcHt. SSon ber fiönigSfrone 
mar feine SRebe mel^r. (Sr felbfl fül^lte fo fel^r feine 9Wd^tig!eit, bag er 
cS nid^t einmal magtc, bei ber Siaufe feines ©ol^neS ju erfd^einen, ob* 
gletd^ er im nämltd^en ^alaft mol^nte; benn er fürd^tete, eine ))erfönltd^e 
^anbtng ju erfal^ren. %n6) Slifabetl^ mar über bie @eburt eineS S^ron* 
foIgerS nid^t fel^r erfreut. (Sic mar tUn auf einem SaJI in ©reenmtd^ 
unb tanjte nad^ ^crjenSluji, als Stöbert ©ccil il^r bie 9teuigleit in'S Dl^r 
flüfierte. ©d^neB brad^ fie ai, fcftte fid^, ftüfete ben Äopf mit ber ^anb 
unb fd^ien in tiefe ©ebanfen oerfunlen. am folgenben SKorgen geigte 
fie micbcr il^rc gemol^nte Siul^e, empfleng ben fd^ottif^en ©efanbtcn, 



Snaria Stuart unb (Slifabet^. 97 

bezeigte tl^re SD^eilnal^me an bem glüdlid^en (Sretgntg unb titt\pxaä), bei 
bem neugeborenen ^rinjen ^atl^enflelle }u Dertreten. Um fo l^eftiger toax 
ixt Aufregung unter ben $roteflanten, »etd^e in biefem $rin}en einen 
fat^otifd^en Sl^ronfolger für Snglanb folgen. 2)al^er beßfirmten ber ®tp 
feinte Statl^ unb baS Parlament bie Aönigtn mit Sitten, fid^ ju r>ttmS!f)Un. 
%ber Stifabetl^ miei^ biefed tlnfinnen flanbl^aft jurüd unb fragte mit ge:> 
rechtem ©tolj, ob jemanb Urfad^e l^abe, über ü^re Siegierung )u Kagen. 
3n ber f^timmjien Sage »ar Darnle^. SBäl^renb fonji bie Säter 
mit freubigen bilden auftreten, menn fle fagen Unnen, bag il^nen ber 
erfte @ol^n geboren fei, Derfrod^ er fid^, mie über einer bfifen Zl^at erta))pt 
@r fd^manlte jtoifd^en ben entgegengefe^tejlen Sntfd^Iüffen: balb brol^te 
er, nad^ @nglanb )u entfliel^en, bann fal^ man il^n mieber am ^of ju 
Sbmburg ; balb moUte er 9)2urra9 ermorben, bie Ai^nigin enttl^ronen unb 
im 3iamm beS ^ringen bie ^Regierung ergreifen, bann erflftrte er loieber 
m ü^r unb il^rem ©el^eimen SRatl^ , ba^ er leine A(age gegen fie Dorgu- 
bringen »iffe. SBaria erlannte ju fpät ben SWijjgriff, ben fie bei ber 
9Bal^l biefed ©emal^td gemad^t l^abe. @ie äujjerte fogar jumeUen ben 
Sßimfd^, feiner entlebigt ju fein. Sluf bem äßege ber @d^eibung gieng 
bieg freilid^ nid^t, ed müjjte benn megen il^rer gegenfeitigen SJermanbt^ 
fd^aft bie (S^t für ungefe^Hd^ erllärt morben fein, moburd^ aber }ugleid^ 
i^r ©ol^n afö illegitim ber S^l^ronfolge Derluftig geworben n^ftre. ®egen 
bie§ le^tere fhäubte fld^ il^r mütterlid^ed ©efül^I, unb ald man il^r fagte, 
e§ toürben fid^ ÜRittel ftnben laffen, bie (Baifc burd^jufül^ren, ol^ne 
bag ü^r ©ol^n baburd^ in 92ad^tl^eil lomme, toamte fle t^or einem fold^en 
Sor^aben unb bat, nid^td ju unternel^men, maS il^r mel^r Seib al9 
i^eube bereiten lönnte. 9{iemanb mugte, mie biefeg äJerl^ältnig enben merbe; 
nur baS »ugte man, ba^ ^axnUt) ü^r grünblid^ t)erleibet mar, bag fle 
fi^ feiner fd^ämte, unb bag ®raf SotJ^toeH il^r beffer gefiel. 3)iefer toar 
ein ^ann Don fräftigem Rüxptxian, iugenbßd^er i^ifd^e, au^erorbentlid^er 
S^opferleit unb ^ül^nl^eit unb geigte oon jel^er entfd^iebene Snl^ängßd^Ieit an 
bie Königin. SoQ Semunberung für feinen ))erfönlid^en äRutl^, üoU ÜDan^ 
barfeit für feine Irene fal^ jle in il^m ben juüerl&ßigen, tl^atfräftigcn 
Srcunb, ber il^rem Il^ron eine bejfcre ©tüfee fein »ürbe, afö ber jletÄ 
WtungSlofe ÜDarnle^. Sie rid^tete liebegtrunfene Sriefe unb ©onette 
an t^tt unb gab fi^ biefer neuen geibcnfd^aft mit aB bem Seuer, ba8 in 
i^ren Äbcm rollte, l^in. Unb bod^ l^atte fie feine äuöfld^t, bem neuen 

mxitx, gfrauen. 7 



i 



gg 9tona etuatt taab SüfoBet^. 

(Rtikbtttt bie gctD&if(^tc SteOttng jn t>etf(^«L 9bM^ lebte IDandeq^ 
ttttb So^meQ l^atte erfl Dor fatrjem geheiratet 2)iefer, ein ^lofer, ge« 
nniUt^atiger, j^enff^fü^ttger 2Renf^, lief fu^ i<a Xitflobent biefer W 
mf/iiäfCtt gflomme red^t loo^I gefoSett, ol^ne fte ^u enDtbem. @o6aIb er 
^oif, mt ^dft ^onde^ ivtxif feine Uttfft^teit itnb bun^ feine Set^etti^ 
gnng an ber Smunrbung Kicdo'l^ feine ©teHnng ftc^ felbft untergraben 
^abe, mie fel^ SKaria flir i^n jn fd^mftrmen anfange^ iim|te er feine treue 
$erfon fiberall in bad Dort^aftefte iid)t ju fteüen nnb in Wtam'i 
fyxytn äSfinf^e audfc^toeifenber 9tatur ju entjfinben. 92i(^t um 3)taria'd 
£iebe, blog um il^e ^Raifi, i^en 2^ron mar t% i^m jn tl^nn; mit i^r 
unb bur(^ fie »oDte er fu^ ben ^^fien 9tang in ©d^otttanb erringen. 
äBomu^ 2)amte9 vergebend geflrebt, atö fiönig üon ©(^ottlanb gefrönt 
)n toerben^ bad fd^ien i^m, ber fiberaU mit ro^ ^foufl burc^fu^^ ein 
3iet, bad il^m fi^er entgegenminlte. Sber eben biefer *Jbwcviitti xoox ja 
m>4 ®emal^I ber Adnigin ! 9Bie mollte er ü^n fo fi^neU m% feiner ®tel^ 
lung üerbrängen? Ütii^ti^ (eii^ter atö biei»! bockte SotJ^ioeQ unb mod^te 
^ fog(ei(^ an bie Arbeit 

Qfene gonje $artei^ meb^e 2)arlei) jn Sliccio'i^ Srmorbung oufgefor^ 
bert l^atte, loar, feit jener ber fiünigin jur S^d^t üerl^olfen \fa\tt, feine 
entfd^iebene @egnerin unb fud^te eine ®e(egen^^ fi(^ feiner ju entlebigen. 
2Rit biefen berbanb ft^ Sotl^uea, obgleich er bei jenem "iüitxdai fid^ felbfi 
Dor il^iren *S>Mjtn l^atte retten mfiffen. SRurra^, ber ftd^ für lünfttge 
Reiten auf ber ^öl^e ber 2RdgIid^!eit ober 92otl^»enbigIeit erl^olten tocüit, 
\fMX ^i) neutral^ moQte meber l^elfen no<^ ^inbenu 3Rorton, eben QVi% 
ber Verbannung jurfidtgeruf en ^ mottte perfönUd^ nur tl^eilnel^men, »enu 
bie ftünigin mit ber ^ai einoerflanben fei Sine fol^e Srllärung lonnte 
SotJ^meU nid^t beibringen. %htt bie auberen 2){agnaten, tl^eitö fjfreunbe, 
tl^eite ;princit7ielk Gegner SotJ^tDeUS : ^untle^, ^(rg^Ie^ ÜRaitlanb^ Salfour 
unb anbere^ traten unbebingt in bie Serfd^mörung ein. SSotJ^meD über^ 
nal^m bie Sudfüi^ung^ jene feine Vertl^eibigung unb Sefd^ü^ung. 

3)arnle9 l^atte ben $of oerlaffen unb ftd^ mi^ ®Ia§gom in bal^ ^ani 
feine« Sateri^ begeben. Die ffliattem, »el^e gerabe bort ^errfd^ten, er* 
griffen aud^ il^n. 9uf bie 9?ad^rid^t l^iet)on f^idCte äRaria il^ren Seibargt 
)U il^m unb (ie| il^m fagen^ bag fie il^n balb felbfi befuc^en merbe. @ie 
l^tett äSort unb bejeugte burc^ biefen lebeni^gefäl^rli^en ®ang, bag nod^ 
n\&ii oXk Siebe in il^r erlofc^en xoox. SDad ^anlenbett.übte feinen gün* 



SRaria Stuart unb SUfalbet^. 99 

ßigen (Stnfltt| auf beibe (Sl^egatten: fie txtannttn, ia% fie für unb mit 
einauber )u leben ff&tUn, bag ed Dorgugömeife frembe ^etfonen gemefen 
feien, meldte i^rer Siebe flörenb in ben 2Beg traten« @ie üerf))raci^en ftc§ 
gegenfeitig aQe Seleibigungen ju Dergeffen unb ein nened Seben ju be« 
jirnien. @obaIb er fo meit J^ergeßeOt mar, ba§ er trand|)orttrt merben 
bimte, nal^m fie tl^n mit fid^ jurüd nad^ Sbinburg, mo fie am 31. ^an. 
1567 onlamen* S)er befferen Suft megen mied fie il^m eine augerl^alb 
ber ©tabt gelegene SBol^nung an, meldte bem ^robfl »on @t SRaria ge« 
^orte vaib bie S^tbfird^e genannt mürbe. S)ort befuc^te fie il^n t&gßd^, 
gai il^m mieberl^olte Semeife ü^rer SvmtxgmQ unb fc^ßef oft in bem 
Semac^ unter feinem ©d^Iafjimmer. Slm 9. f^ebruar lam fie, mie ge^ 
tDül^nlid^, mit goi^Ireid^em ©efolge nad^ ber f^elbürd^e, blieb bei ii^rem 
Semoi^I t>ott %6enbg fed^l^ bid gegen elf Ul^r, lügte il^n beim Sortgel^en 
unb fiedtte il^m einen Sling an, ben fie ton xl)xtm f^nger abftreifte. S)ann 
fe^rte fie bei ^adtelfd^ein in il^ren $alafl, naif ^ol^roobl^oufe, jurüdf, 
m gur freier einer ^od^jeit, meldte jmei ^erfonen ü^red ^offtaated, ®e« 
bafUotti unb 97{argaretl^a Sarmoob, begiengen, einem SRadlenbaU beiju^ 
iDO^nen. Salb nad^ SRitternad^t, nad§ Seenbigung beS Salied, begab fie 
^ auf il^r Simmtv. Raum mar fie eingefd^Iafen, fo mürbe bie gange 
Stabt burd^ eine @^ptofu)n erf^üttert. S)ie %tü)hxäft mar in bie Suft 
jefprengt, bie Seid^name beg Jtönigd unb feined $agen SEai^Ior lagen im 
@arten, brei anbere 3R&nner unb ein ^ait maren unter ben j£rümmem 
be§ @eb&ubed begraben. Sn bem Seid^nam bed St'öxA^^ fanben fid^ ®pnxm 
m oorl^eriger (Srbroffelung. @8 mar gegen jmei U^r URorgend am 
10. Sebruor. 

3)ie Königin mar aujjer fid^ oor ©d^merj unb Sntrüfiung. @ie er^ 
{fote mel^rmald, an ben Url^ebem biefed Serbred^end ooEe ^i)t ju nel^^ 
mt, unb erlieg eine ^roflamation, morin fie für bie Stnjeige unb @r* 
gmfung ber 2Rörber Selol^nungen an ®elb unb Sänbereien oerl^ieg. ^I^r 
Sinmter mürbe fd^marj audgefd^Iagen, bad j£agedlid^t oerbannt, in tiefer 
Sinfiemig unb (Sinfamteit oerl^arrenb em))fteng fie bie menigen ^erfonen, 
boten ed oergiinnt mar, il^r 93eileib bejeigen ju bürfen. 2)od^ nal^m fie 
Btit ben ?ßerfonen il^rer Umgebung feine SSerönberung oor; Sotl^mett 
wb bie anberen Slbeßgen giengen ungefiört av^ unb ein im ^alafi. 3)a8 
8olf mar entpört über bie Xifat, nod^ mel^r über bie mangeinbe Sufiij. 
3tbermann begeid^ncte Sotl^mea unb feine ©iener afe bie SWörber, im 

7* 



100 ^<^^^ Stuart utib (SüfoBetl^. 

tumultuartf^en ©efd^ret auf ber ©trage, in nSd^tltd^ angefd^lagenen S^U 
tcitt »urbc er offen ÄömgSmörber genannt Damlc^'S Sater, ®raf 
2enno^, Hagte il^n förmßd^ an, baS Parlament tonrbc berufen, ber Jag 
ber ^ro^egoerl^anblung beftiutmt. HUx hnnter no^ lieg SJ^aria SotJ^toeH 
in feinen SBürben unb bulbete, bag er fld^ mit bewaffneter 9Rannfci^aft 
umgab, ^^ 3furd^t Dor einem fo brol^enben SCuftreten erfd^ien gcnnoj 
nid^t bei ber Serl^anblung, bat aber fc^riftlid^ Dorl^er um 9$ertagung, ba^ 
mit er bie nötl^igen Setoeife l^erbeifd^affen fönne. 3)arttm toar eS bcn 
Serfd^morenen nid^t ju tl^un. Sm 13. %prtl fanb bie ©i^ung flott 
^o^mU begab fld^ mit 200 ©olbaten unb 4000 (Sbeßeuten nad^ hm 
©erid^ti^geboube. 9Rait(anb ritt neben il^m, 9Rorton begleitete il^n al§ fein 
Seiflanb, ber ®raf öon Ärgste ftil^rte aö erblid^er Dberrid^ter oon ^cü^ 
lanb ben Sorft^. S)ie Sitte um Sertagung mürbe Dermorfen, ber Sit- 
geüagtc freigefprod^en. Diefer fd^Iug fofort eine ©d^rift an, »orin er \ 
feine llnfc^ulb bel^auptete unb fx6) jum 3^^<^^f ^^ jebem ©d^otten, ^ 
@nglanber ober f^anjofen erbot, ber ü^n bed SRorbeS bejid^tigen mürbe. , 
3ugleid^ unterjeid^neten 24 SorbS, oon Sotl^toeH l^ieju gebrängt, eine 
©d^rift, in »eld^er fie oerfld^erten, ba§ fle oon Sotl^meB'8 Unfd^ulb über* ^ 
geugt feien, ü^m il^ren Seijianb gegen aDe feine ^einbe ocrfprad^en unk 
fld^ oerpftid^teten, aUeS aufzubieten, bag bie Königin il^n l^eirate. 

(gi^ toar bie ©unrnie oon 9Weberträd^tig!eit unb ©emeinl^eit ®emi 
fein anberer al§ SotJ^meU mar ber iD^örber. ftaum l^atte er bemerft, bof 
bie Äönigin ju SDarnle^ fid^ mieber l^ingejogen füllte, fo gauberte er feinei ' 
Slugenblidf, burd^ einen rafi^en ©treid^ ben folgen einer fold^cn 2iefc ^ 
oorjubeugen. ®r moHe oerl^inbem, fagte er, ba§ 3)amle^ bcn ©d^otta ' 
ben gu§ auf ben 9?adfen fe^. 8luf fein Seranjiatten unb unter feine " 
Leitung mürbe baS ^uloer in ben ÄeBer ber fjelbfird^e gebrad^t unb W ^ 
gräglid^ ^at unter ber Dedte ber SRad^t an einem SBel^rlofen auSgeöft ^' 
S)iefen Hergang muften bie SRid^ter fo gut mie jene 24 Unterjeii^nei * 
aber tl^eitö billigte man bie iE^at, tl^eite filrd^tete man ftc^ oor bcm gt " 
malttl^ätigen SKann. STIS ob er fd^on auf bem iE^rone f&ge, tl^at er fc *^ 
reit§, mag il^m gut bünite, unb fagte offen, bag er fid^ mit ber Äontgi 
ocrmäl^Ien merbe, pe möge moHen ober nid^t, aud^ menn alle SBelt b< --i 
gegen fei '*•* 

SBeld^e «nfid^t aud^ SWaria ©tuart oon feiner ©d^ulb ober ttnf^n^ • < 
I;atte, fclbji menn fie i^^n — mai^ übrigens unmöglich mar — fftr goi^^^ 



«'•H 



2Rano Stuart unb (Jlifabctl^. 101 

u\i)uü\s l^ielt: % Serl^alten mar \S)x burd^ bte STJoratität unb @itte eben« 
fo iDie burd^ bte ^olitil genau Dorgefd^rieben. ®ie mujjte mit allem Sfad^« 
M barauf bringen^ bag bie SDtörber il^reS ©atten entbedt unb nad^ 
berganjcn Strenge be§ ©efefeeÄ befhaft »ürben; Sotl^»eH, oonber öffent* 
Äi^m Stimme atö ÜEI^äter bejeid^net, mußte auf ber ©teile tom ^ofe »er* 
kui, ein un|)arteiifd^e8 ©erid^t eingefe^t unb bem ®rafcn Senno^ 3^i* 
unb SWtttel für feine 93e»ei8fül^rung gejlattet »erben; fogar toenn auÄ 
itäcnbrocld^en Orünben 33ot]^»ett'8 Setl^eiligung nid^t eöibent ertoiefen 
toerben bnntc, mußte pe, ber Ueberjeugung il^reÄ SSoße», ber SKeinung 
ünjlanbg unb 6uro})a'8 SRed^nung tragenb, mit SotI;»ett jebe SSerbinbung 
aibreii^en, ii^n \dq mi^glid^ aug il^irem Sleid^e üerbannen. @ie mar bieg 
tiüft tfog anberen, fie mar bieiJ nod^ mt^x fid^ fetbji fd^ulbig. 3«ber* 
mann !annte tl^re frül^eren Sl^ejwijligfeiten, jebermann fannte ü^re 8eibcns= 
'Mt für ffloti^meß, {ebermann mar geneigt, bei bem leifeflcn SJcrbod^t, 
h fie ouf fid^ jog, ffe ber SKittoiffenfd^aft anjuMogen, il^re 5lu8föl(inung 
mit bem franfen ©arnleij für ^eud^etei, \i)xt Slbmefenl^eit toäl^renb ber 
Sjplofton für eine »erabrebete ®ac^e anjufel^en. 3^r guter SRuf, ii^re 
ctcttung atö Königin, öietteid^t aud^ bie il^reS ©ol^ne», il^re (Sl^re tor 
5!it^ «nb 9?ad§tt)elt jianb auf bem ®pieL -Königin ober 3Serbannte, frei 
Dk gefangen, fd^ulbloS ober SKörberin, trauernbe SBitme ober treulofe 
te^^erin — fie burfte nur toäl^Ien, fie l^atte il^r ©ein ober Slid^tfein 
ni i|rcr eigenen ^anb. ®Iifabetl^ bat fie in einem ©riefe bringenb um 
<in Hugeö unb gered^teiJ SSerfal^ren, il^r Oefanbter in $ari8 fieKtc il^r 
%ft bie brol^enben ©efai^ren oor äugen, ©riefe il^rer Slnl^änger in 
^(anb bcfd^moren fie, nid^t einen unüberlegten ©d^ritt ju tl^un unb fid^ 
)^hx^ aBier ÄuSfid^ten auf ben englifd^en Il^ron ju berauben, il^re un=» 
^ennü^igfien greunbe baten fie fniefäDig, ber ©d^mad^ ju entfliel^en 
^ [idj unb il^rem ©ol^ne bie Krone ju bemal^ren, SSSaS tl^at fie öon 
^ bem? aaScnn fie eS barauf angelegt ]()ätte, üor aller SBelt ate fd^utbig 
^^rtcj^en, fie })&tU eS nid^t anberiS angreifen Wunen. SBie burd^ eine 
^mm\6)t Äroft ju SSotl^weD, ber il^r bie üolle ©errfd^aft über il^r Sanb, 
J% an bcn rebeöifd^en SorbS ju üerfd^affen oerfprad^, l()ingejogcn, blieb 
itüub gegen alle SSorPeÜungen, bünb gegen alle Oefal^ren. ©ie l^atte 
^ Sitte il^rc§ ©d^loiegerüater« abgefd^Iagen, eine fd^amlofe ©erid^tö* 
'nnöWe ouffül^ren laffen, auf bieS l^in ben SWörber für unfd^ulbig erllärt, 
^ M bejl&nbig in il^rem ^alajle, in il^rer Umgebung bel^altem 3liemanb, 



102 Vlam CtBort nnb QltfoBc^i. 

bct lAäfi ttapM toox fiBcr bicfcS Scnc^nifii, tncnuuib, bcnt btcfe 9ta^« 
fk^t itii^t ttttiegreifl«^ tt^dfitttl Vbex uhiS toor bid^ ofled gegen Vit ^taä^ 
ridfi, bie taum brei SRoimte tuu^ Dotnle^'d Smtorbitiig eintraf, bog SRoria 
@tnart ^ in toenigen Zogen mit Sot^toeQ tKtmSSfUn »erbe! 

.^ loat am 24. 3l[)ml nac^ @ttr{ing geritten, nm ü^ren &üfß, bett 
fie ber Cb^ bed (Shrafen t>on 9)tarr anoertront ^e, jn befn^^ ftif 
bem SlilApeg, eine ^Ibe 9Retle ton Sbinbnrg, nmrbe fie oon SotJ^toeD, 
ber 1000 9kiter mit ftc^ führte, fiberfaOen. Sn SBiberftanb »ar natfir^ 
Ii<^ nid^t jn benlen, nnb fo tonrbe fie nebfl i^en »wenigen 9egleitem, 
ttomnter SRaitlanb, 9ReItnIle nnb @raf ^untie^ »aren, gefangen ge^ 
nomnten nnb auf baS @(^fa)^ 2)unbar gebracht« ^nntle^ nnb SRoitlanb 
mürben am f olgenben 9Rorgen entlaffen, bie Königin aber blieb nod) yfjn 
S^oge in ^aft nnb üerlieg baS ©d^tog nic^t el^er, bis fie eingemiKtgt 
l^atte, ^oÜfmWi &attin jn »erben, auf »elc^e SBeife er il^r biefe S^' 
fage abgerungen, ob er &ttDalt ober anbere SRittet angettanbt ^at, tfi 
fc^Ied^terbingd nid^t mel^ ju ermitteln. @ie felbft bel^au)>tete, bag fie oor 
il^rem 9efud^ )u ©tirling il^m bie ^eirat entfd^ieben abgef(^Iagen l^ak. 
9ber toomit tooQte fie bem mit Vlcdft argmöl^nifd^en 9$oIIe bied glaublich 
mad^en nnb ben (Schein oon ftd^ abmalten, ba| and^ biefe Sntfül^rung 
oerabrebet getoefen fei? ©ie mugte e» bii^ jur 5Reige fül^Ien, ia% werfi^ 
einmal ben pnfleren SWäd^ten ergibt, feine SBiOenSfrei^eit oerßert unb in 
i^rcm oernid^tenben ©trubcl untergel^en mu§. 8lm 3. SKai fül^rte fie Sotl^^ 
totU aui bem @d^Iog gu 2)unbar nad^ (Sbinburg, nnb l^ier oerlangte fte 
oon il^m fSfrifl, nm oon bem ÄiJnig oon granhreid^ unb bem ^aufe ®mfc 
bie (Sintpitligung ju il^rer neuen S3ermäl^lung eingul^olen. (Sine fold^e Ser^ 
gßgerung fd^ien ©otJ^meD gefäl^rlid^, unb er braug auf atebalbige Stiebt^ 
gung ber (Baä)t. 3Dte ©d^eibung t>on feiner ®attin, bie er erfi ein IJiatteS 
3al^r üorl^er gel^eiratet Ij/otte, würbe mit l^afKger ffiite ooUjogeu. Sli« 
12. 2»ai fttl^rte ©otl^tpett bie ftömgin in ben ©erid^tgfaat, wo fie i^m 
in ®egenwort ber jRid^ter bie gcwoltfame ffintfül^rung »ergab unb erllärte, 
er l^abe fie wieber in ben üotten ®tnu^ xffxtt greil^eit gefegt, ©arauf 
ernannte fie il^n jum ^erjog »on Orfne^ unb würbe om 15. SWai in 
il||rem ^atafl burdjf einen reformirten ©eiflßd^en mit il^m getraut "^^^ 
fie war oon nun an nid^t mel^r Äßnigin, fie war ©efangene. 3)ie 3"' 
gttnge }u il^rem ®emad^ waren mit SJad^en befe^t, niemanb burfte fie 
anberS ate in feiner Gegenwart f))red^en, unb mit raul^em 2:one fui^^ ^^ 



Wtavxa Stuart itnb (SUfaBet^. 103 

fie an, loenn fte titoa^ äußerte, »ad mä^t feinen SEBfinfd^en entf^^rad^. 
Unter 2:i^r&nen ag fle \f)x t&glid^ed 8rot. 

@g foHte iaü xwä) ganj anberi^ bnmien. 2)ag bte SorbS, meiere 
ft(^ mit SotJ^tDeQ gegen SDarnle^ Derfd^iooten l^atten, gleid^ barauf gegen 
jenen bnfpiriren mürben, mar Dorandjufel^en« @ie fallen fein l^errfd^^ 
füd^tigeg, t^rannifd^ed 93ene]^nten, ben $ag bel^ SoIIed gegen baS oerbre« 
^ertfd^e ^dnigS))aar mtb traten fd^on am 11. 3uni mit einer ^rollamation 
ouf, morin fie SSotJ^meQ befd^ulbigten, ba§ er S)amle9 ermorbet, fid^ oer^ 
Tätl^erifd^ermeife ber Königin bemäd^tigt nnb fie jur ^eirat ge^mungen l^abe, 
nnb nun au^ nad^ bem 99efi| bed ^rinjen fhebe, um ü^n mie beffen 
Sater gu ermorben. 3ugleid^ rüfteten fie ein $eer, SotJ^meK, ber fl^ 
mit ÜRaria gerabe in S)unbar befanb, 30g il^nen mit feinen l^euten ent» 
gegen, in ber 9?äl^e t)on @binburg trafen beibe $eere jufammen unb ßan« 
bcn üon SKorgenS bi§ neun Ul^r SlbenbÄ einanber im ©efld^t, ol^nc einen 
^"S^ff i^ untemel^men. .S)ie Königin bot ben Sorbd ooQe 9(mne{lie an 
unter ber Sebingung, ba^ fte il^re Struppen entließen, biefe verlangten üon 
i^r, ba§ pe ft^ in il^re 8leil^en begeben unb SotJ^meH ber ©träfe für 
feine SSerbyed^en überlaffen foHe. 3" ^incw S^eilampf, tooju fid^ ber 
taufinflige Sotl^meQ anbot, lam eS ni(^t, fonbern man vereinigte fi^ 
enbtid^ bal^in, ba^ Sotl^mell ungel^inbert abjiel^en, bie Königin in il^re 
^au)}tfiabt jurüdSel^ren unb bie oerbünbeten Sorb§ x})x bie einer ^j$nigin 
gebül^renbe Sl^tung bejetgen foQten. S)arauf gab fle bem Sorb ^rfalb^ 
bie ^anb, lieg fld^ oon il^m gu bem ^eere ber Jtonföberirten fül^ren, mo 
im 9?amen aller SKorton Inieenb fprad^: „S)ie8 iji ber ^laft, gnäbigfle 
Stau, mol^in 3l^r gel^öret, unb mir moUen @ud^ eieren, bienen unb ge^ 
l^orc^en, mie je ber Abel biefeg Sleid^eg einem ©urer Alanen. " ®arauf 
gicng eö nad^ ©binburg, von mo bie SRenge il^r entgegenfhrömte, SSer« 
tottnfd^ungen gegen fte auSflieg unb oor il^ren äugen ein Sanner ent^ 
faltete, auf meld^em ber ermorbete 'JQatnittj unb il^r @o]^n in Inieenber 
Stellung abgebilbet mar mit ber Umfd^rift: „Städte mid^, ^err!" 9Hd^t 
in il^ren ^afafl, fonbern in bie ©tabtoogtei mürbe fie gefttl^rt, bort in 
«infamer ^aft ben gangen STag -gel^alten unb am 16. 3uni unter ßarfer 
Scbedhtng auf baS ©d^Io§ oon god^Ieüin gebrad^t S)ort mürbe il^r eine 
©c^ft gum Unterfd^reiben vorgelegt, moriu pe gu ©unjlen il^reS ©ol^ne» 
ber Ärone entfagen, SKurra^ mäl^renb beffen SKinberiäl^rigleit gum 
Regenten ernennen unb für ben gatt feine» lobeS gemiffe ^erfonen 



104 SRaria etnatt mtb (S(tfa(et^. 

als feine Stoc^folger tt^ad^ncn fönte. 3^ Aerfenneifler, Sorb Stnbla^, 
marf bte ©d^rift auf ben Xi\d) itnb fagte, fie foDe fogleU^ miterf^rei&en 
ober ate STtörberin i^ted &atttn fUrbeit. Unter l^efttgen Sll^ränen untere» 
yAäfnitt fte i^ren Flamen. Sfünf £age boronf umrbe ü^ 13 SRonate 
Otter @ol^n junt Adnig gefalbt unb gefrönt. 3^ ©uperintenbenten unb 
eht 93ifd^of festen il^m bte ftrone auf g ^ttxüpt, bie anioefenben !SorbS be« 
rfi^rten biefelbe ^um Sdifcn t^rer SerfKuratung, äRorton unb $unte fc^tou^ 
ren im Spanten bed neuen Königs Solob VI., ba^ berfelbe bie in ©d^ott^ 
lanb geltenbe Steligion aufredet erhalten unb oQe geinbe berfelben befämpfen 
tt}erbe. SRurra^, ber, unt eS mit feiner Partei jn Derberben, einftoeiten 
mi) ^caittiäf abgereist aar, f am jurüd, umrbe am 22. S(ugufl atö 9le^ 
gent )}rof(amirt unb übemai^m bie längfi erfe^nte äBürbe. 

Damle^ mar geräd^t. S)ie 3Rine, meldte feinen Seib in (Si&dt rig, 
ri| aud^ ben Zil^ron, auf meldten SSotl^meO unb 3Raria fid^ gefegt l^atten^ 
auSeinanber, unb nnflet mit ein gel^e^teS 2BUb fa^ man beibe übet 
gelber unb 2Keere irren. SotJ^toctt, »on ben ©einigen üerläffen, ftol^, ate 
^ergog t7on Orfne^, auf bie ndrbtid^ Don ©d^ottlanb liegenben Orlne;^ 
infein, fül^rte bort eine 3eit lang ein abenteuembe^ Seben, mürbe oon ben 
f^ottif d^en ©c^iffen »erfolgt unb mu^te frol^ fein, auf einem Soote naif 
S)änemarf ;u entfommen. $ier mürbe er gefangen unb ftarb nac^ jel^n^ 
iä^rigcr Äerferl^aft atö SBaJ^nftnuiger. 9«^t oicl bejfer gieng eS SRaria. 3n 
ben Sl^ilrmen oon l^od^Ieoin fag fie fafi ein ^ai^r gefangen unb hat oergebenS 
van ü)xt gteilajfung. ^f)xt Äerfermcijlerin mar gab^ S)ougIaS, el^cmofige 
©eficbte il^reS SaterS, bie SKutter beä Siegenten. 3)er ©ol^n bcrfelben^ 
®eorg iDouglaö, oon 9Waria'S ©d^önl^eit unb il^rem UnglüdC ergriffen, arbci«' 
Utt ncbfl il^rem Wiener Scton an \i)xtx Befreiung. 3n ber fjrül^ beS 25. 9)f ör j 
1568 bxa(S)U er in 2Raria'g ©^lafgemad^ eine SBäfd^erin. SWit bicfcr 
mec^felte fie bie Äleiber, nal^m einen "^ad SQSäfd^e in bie $anb unb beJWeg 
ben bereitfic^enben Äal^n. aber ii^re fd^öne ^anb oerrietl^ fie. ©ie moUte baä 
STud^, bad nxn ben unteren S^eil il^reg @eftd^t^ gelegt mar, mit il^rem Slrm 
fefll^alten; ba rief ber Siuberer: „baS ifl nid^t bie $anb einer SBäfc^crin!" 
©ie mürbe erfannt unb nad^ bem feeumfc^lungenen Sod^leoin jurüdEgebrad^t. 

®corg entpol^ unb überlief bie Befreiung ber Äönigin einem fet^* 
iel^njäl^rigen SBaifenfnaben, metd^er ber tteine 3)oug(ad genannt mürbe. 
Diefem gelang e«, am älbcnb be8 2. 9Kai, ate iait) üDouglag bei Stfc^« 
fa§, bie ©d^lttffel ju entmcnben. ©d^nett rief er ber Königin unb ü^rcr 






Wlam Stuart unb (SHfaBetl^. 105 

Äominerfrau Äcnncb^, fül^rtc fic ouS beni ©(i^Ioffc, fd^log ba8 Sl^or l^tntev 
fi(^ jtt unb »arf bic ©d^Iüffet in ben @cc. 3)cr Äal^n »ar fd^on in Sc» 
reitfc^aft; unb flc füllten an baÄ jcnfeittgc Ufer, tto ®corg ÜDowglaS uitb 
Seton fte em))ftengen. S(m anbem 2:ag tarn fle auf bem @(^(o| Hamilton 
an mi miberrief il^re Sl^ronentfagung. Sllle Sto^aßfien unb ^ati)olx]ä)^ 
geftnnten unb fotd^e, »el^e SRutra^ nid^t über fi^ l^errfd^en (äffen tooU^ 
kn, fd^arten fid^ um bie Königin. Slber aud^ ÜRurra^ rüfiete fid^ unb 
führte geübte« ÄriegSüotf gegen fle irf« gelb, Son einer ^xü)'6))t bei 
Sangf^be am 13. SWai fol^ fle il^r ©efolge in unorbentlid^er ^afl auf 
ben gcinb loSfprengen unb nad^ lurjem ©efed^t ebenfo eilig toieber ju» 
rüdflicl^en. S)a ritt fie öom ©d^Iad^tfelb bi8 nad^ ber Abtei üDunbrennan/ 
60 ÜReilen »eit» S(nt anbem Stag gieng eS meiter, unb am SDtorgen beg 
britten läge» erHärte fle il^ren Segleitern il^ren ffintfd^Iu^, bei il^rer guten 
Si^toefier, ber Königin üon ®nglanb, $ilfe gu fud^en. SBaS fle, bie 
ireilid^ an ehernen ®ntfd^lüffen ©efaKen fanb, l^ieju betüog, bag mod^te 
bie ärt unb SBeifc fein, »ie (güfabetl^ über il^re ©cfangennel^mung fi(^ 
jeöugcrt i^atte, Diefelbe l^atte fld^ in ben flärffien Slugbrüdfen über bie 
ber Königin ton @d^ottIanb zugefügte Seteibigung, bie alle gefrönten 
fäuptcr treffe, bellagt, fie atö bie jjolge üon ^noi^ Seigre bargeficttt unb 
gebrol^t, bie SRed^te ber öerleftten fürftlid^en SRajeftät an ben fd^ottifd^en 
i'orbö gu räd^en. ®iefe Sluf»aHung toar pd^er eine aufrid^tige, aber eben* 
lo fidler »ar, ba§ Siobert Secil eine anbere SWeinung ]()ierüber liegte» 
^ieoon tool^I unterrid^tet, mad^ten bie iJreunbe ber SKaria il^r toarnenbe ©e? 
Sentjorfiettungen, ber (Srjbifd^of üon ©t. SlnbremS befd^ttjor fie fnieenb, üon 
intern SSorfafe abgufiel^en, aber leibenf^aftlid^, »ie fle mar, fe^te fie auf 
biefen $Ian eine güÜe üon Hoffnungen unb befallt Seton, (Slifabetl^ einen 
Sing mit einem lofibaren (Sbelflein gu bringen, ben biefe il^r einfi als 
fianb il^ret 3«tt^igw«g wnb il^reS SeiflanbeS gegeben l^atte. Slm 16. 9Kai 
'^^tt fic in einem gifd^crfal^ne über bie ©otoa^bud^t, lanbete an ber 
^l^ä)m Ättfie unb begab fid^ nad^ ©arlisle. SSon l^ier an^ fd^rieb fte 
önen ©rief an ©lifabetl^, tt?orin fie fle iat, fie befud^en gu bürfen, um 
fie über bic »al^re Sage ber S)inge aufgullären. 

©ie crl^ielt gur Slntmort, bag eS fld^ für bie jungfräulid^e Königin 
ccn englanb ni^t gegieme, eine beS aWorbeS begid^tigte grau gu feigen, 
•«oor pd^ biefe toegen jener ©efc^ulbigung öor englifd^en fiommiffarien 
3«t<^tfertigt i^abe. SWaria »ar über biefe» änflnnen empört unb «rflärte, 



106 S)>tona 6tnart unb (SUfobet^. 

bag fte als unobl^&ngtge Adtrigiit fld^ letnem ®ert(^t imtettDerfen Knne unb 
ein englif^ei^ fat feinem ^^alle aß nnparteiifd^ oneidEenne, ba eS unter bem 
einflug üfxt^ bitterflen ©egnerd, bei» Stöbert Sedl, flel^e. @ie fei nad^ 
(Englanb gelontnten^ vm, ben 9euj^erungen Slifabetl^'d tronenb^ ftc^ oon 
il^r $ilfe gegen i^re rebeKifd^en Untertl^anen ju erbitten« SBoQe man il^r 
biefe nid^t gemäl^ren, fo foHe man fte na^ @c^ott(anb jurüdRei^ren ober 
burd^ Snglanb naä^ f^anlrei^ reifen laffen. 

S)ie englifd^en WUm^tx, totld^t biefe t^age nid^t oom @tanb{)ttn!t 
bed SRed^ti»^ fonbem oon bem bed @taatSintereffe8 beurtl^eilten^ maren 
für fold^e Slnfd^aüungen ungugänglid^. ®ie fallen in ÜRaria Stuart ntd^t 
eine l^ilflofe unb $i(fe fud^enbe Königin, über bie gu rieten unb )u Der^ 
fügen fie burd^auS lein Siedet l^atten, fonbem eine latl^olifd^e SürfUn, 
meldte il^re Srbanfprüd^e auf bie englif^e ^one nid^t aufgeben, oielme^r, 
»0 fle fid^ nur beflnbe, in ©d^ottlanb ober in granheid^, biefelben, burd^^ 
jufefeen fi^ bemül^en »erbe. @8 tourbc im englif^en SKinijlerrat]^ lebl^aft 
barübcr bebattirt, »aS für bie ©i^erl^eit ber Königin ©fifabetl^ unb beS 
Steid^eg am meiflen, mag am menigflen gefal^rli^ fei iD^an fianb oor 
mel^reren äRöglid^feiten* ©ottte man äRaria nad^ ©d^ottlanb jurüdKel^ren, 
foDtc man fle naä) fjranfreid^ abreifen laffen, ober foHte man il^r in (Snglanb 
einen freien äufentl^alt geftattcn? 3)te SKinifier loaren ber Slnfid^t, ha% 
bad eine fo gefäl^rlii^ fei lote baS anbere, unb bag bai^er nid^tS übrig bleibe, 
afö fDtaria in @nglanb jurüdE^ubel^atten unb gmar al§ @efangene. !Z)ie 
offtdeöe ©prad^e lautete, man l^alte fte fefi, um il^r ©elegenl^eit ju geben, 
fid^ oon ben gegen fie oorgebrad^ten Slnfc^ulbigungen ju reinigen, unb 
»erbe, fobalb bieg gcfd^cl^en fei, il^re SBiebereinfe^ung in ©d^ottlanb fetbfi 
betreiben. Aber ©d^ottlanb »ar ja fein fjilial oon Snglanb, ÜRaria feine 
Safaßin ber ®Kfabetl^, bie ©treitigfeiten ber ©d^otten mit il^rer fiömgin 
joaren \a nur oon bicfen felbfi, nid^t oor einem englifd^en eJorum jn ent* 
fd^eiben. S)iefe (Sintoenbungcn mögen fid^ bie engtifd^en SDKnifier felbji 
aud^ gemad^t l^aben; aber fo begrünbet fte il^nen an^ erfd^einen mod^ten, 
fo mürben biefetben bod^ ooQflänbig gurÜdEgebrängt burd^ bie einzige @r« 
n}ägung, bag ber ^roteflantiiSmud unb bie f^reil^eit oon @nglanb burd^ 
eine in fjreil^eit beflnblid^e iKaria ©tuart fletS bebrol^t fei Unb toa^ im 
Saufe ber näd^fien ^al^re gefd^al^, mar nur gar )u \t\jx geeignet, bie ^t^ 
fürd^tungen ber iD^inißer nid^t afö $l^antome erfd^einen }u laffen. SDie 
fd^änbtid^en äRorbfcenen in ber Sart^olomäudnad^t ju $ari8, bad blut:» 



Ttaxia Stuart mtb (Stifabet^. 107 

biirjltge Sufiteten bed ^erjogS SlIBa in ben Siteberlonben, bte {^tnrid^tmtg 
ber @rafen SgmDitt unb $om in Srüffel^ bte (Srmorbung äBiO^elm^d üon 
Dramen in !DeIft, aOeiS bied jeigte ben 9)?ini{tern ben 3[(grunb; wldftx 
Dor bem englifd^en 9$oße fid^ auftl^un n)ürbe, faQS, burd^ irgenbme^e 
@Dentuatitöten begünfligt, bie latl^olifd^e, mit ben ftanjöflfd^en ©uifen 
Derioanbte^ mit ^l^ilipp t)on Spanien Befreunbete nnb iebehfaUd nid^t aü 
S^ugenbf)}iegel jn preifenbe Sltaria @tuart ben englifd^en Zitron beftiege. 
3)ic S^ttn ber Äönigin Wlaxxa, „itx Jtatl^olifd^en'', jlanben jebetmann nod^ 
gar in lebl^aft im ©ebäd^tnig. 993aren bie SRinifler in il^ren Sntfd^tiegungen 
einmal fo toeit, fo burfte menig mel^r l^ingulommen, unb fle giengen nod^ einen 
@(^ritt meiter unb f))rad^en üon ber ißotl^menbigleit, 9Raria nid^t bb^ ge« 
fangen ju l^alten, fonbern gang unfd^äblid^ ju mad^en. Unb baju gibt ed be« 
tanntlid^ nur ein einjigeS ganj fidleres SWitteL ®o öertoirrte pd^ bie fjrage 
üBcr baS ©d^idffol ber SKoria ©tuort immer mel^r. (Sine frieblid^e Söfung 
fc^ien ein Ding ber Unmöglid^Ieit gu fein. S)ie ©egenföfte fpifeten ftd^ fo 
fel^r iu, bag @ieg ober Sernid^tung ba§ allgemeine Sofungdioort murbe^ 
bag ber eine Sl^cil nur bann ©ieger gu fein gloubte, »enn ber anbere 
gang i^emid^tet mar, unb bag leiner oon beiben Sl^eilen l^infid^tlid^ ber 
äßittel allgu fpröbe unb mäl^terifd^ fid^ ermiei». ^roteflantiSmud unb Aa^ 
t^olici8mu8 rangen mit einanber um bie ^errfd^aft; bie rcßgiiJfen ^rin^* 
jipten, toeld^e ia^ gange 16. O^al^rl^unbert erfüllten unb bel^errfd^ten, fd^idtten 
f\ä^ auf englifd^em. Soben gu einem @ntfd^eibung§Iam))f an. SBer für 
©faubenSfreil^eit »ar, fd^Iog ftd^ an ©lifabetl; an unb wollte ben Siamen 
3Karia @tuart'g auSgelöfd^t feigen; mer am^atl^olicidmud fefil^iett unb auf bie 
©prad^e ber J^efwiten l^örte, ber pflangte bie ©tuarf fd^e Saline auf unb lief 
©türm gegen bie SRegierung ber Äönigin eiifabetl^. ®er Änoten »ar un* 
aufüJStid^ gefd^ürgt. 3hir baS (Sd^wert fonnte il^n ßfen. 3)ie perfönfid^en 
Sejiel^ungen ber beiben Äöniginnen gu einanber, bie ür^üd^^poßtifd^cn S3er* 
^öltniffe unb ?5ragen, unter bereu ^errfd^aft Beibe jianben, enttoidfetten fl^ 
alm&l^ßc^ gu einer ©d^idCfafötragübie erflen SlangeiS, bei metd^er bon ^&mU 
li^tt afteurS unb äftriccn frei oon ©d^ulb aud^ nid^t eine eingige ^erfon 
fein foBte. Sei biefcr ©ad^Iage fonnte e8 nid^t feilten, bag üerfd^iebene 9Jer* 
He gu SWaria'g Befreiung gemad^t würben. Sie war ber größeren ©id^er«* 
§rit toegen ton ©ariiSle auf baS ©d^Io§ Solton gebrad^t worben. S^ne ®e* 
ri^tMomöbie in ?)or(, bei weld^er aWurra^ unb einige anbere ©d^otten 
ate ftlöger gegen fte auftraten, l^atte gu nid^t« ote gu gegenfeitigen Se* 



108 %Raxia Stuart unb (Süfabet^. 

fc^ulbigungen gefül^rt. Son Solton, in beffen 9^% fic^ biete jlat^oliten 
befanben^ tonxit fte nad^ Siutbur^ gebrad^t S)ie ©rafen üon Slortl^um:« 
berlottb unb aBcjhnorelanb riefen alle Äatl^olüen gu il^rer Sefreiung auf; 
ober fie mußten na^ ©d^ottlanb fliel^en* ^Japfi ^iuiJ V. erllärte etifa^ 
betl^ atS bie Sefd^irmerin aUer Seinbe bed £at]()oIicidntud bed S^roneS 
berluflig unb tntbanb il^re Untertl^anen bed il^r geleiteten @ibed. ^Ber 
biefe iDtagregel em^ied flc^ atö üoUfiänbtg mirlungdbd unb ^atte 
nur fhengere ©efe^e gegen bie ^atl^olilen Snglanbd gur f^Ige. S)en 
^erjog bon SJorfoIl fojlete baö Sejhreben, mit ^ilfe ©|)anien8 unb 
be§ ^opfleS in ben 93efi^ ä)taria'd unb il^rer Slnfprüd^e gu fommen^ ben 
Äopf. SRid^t gtödlic^er atö bie Scmül^ungen beS Sbete »aren bie jener 
Sanatifer, meldte aud bem latl^otifc^en Seminar gu SRl^eimd l^ert}i}rgiengen, 
todift^, txnt ba§ gu ^onat), bon $l^ili))|) U. unb bem ^arbinal ©uife 
bon Sotl^ringen eigene gu bem Srotdt gegrüni^et loar, um junge fat^o- 
lifd^e ®nglänber unter ber Seitung öon Sefuiten gum Äam<)f für bie fa- 
a)Qlx\i)t fiird^e aufguflad^eln unb mit ben nötl^igen SRitteln audguflatten. 
2)ie bebeutenbfle Unternel^mung biefer Slrt ifl bie Scrfd^toörung Sabing- 
tonS unb feiner ©enoffen, toeld^e ben S^^^ ^^tte, ©lifobetl^ gu ermorben 
unb mit $ilfe eineg an^ ben 5RieberIanben fommenben fpanifd^en ^ccre§ 
SItaria Stuart auf ben englifd^en Sü)xon gu fe^en* @§ unterliegt {einem 
3»eifel, ba§ SWaria üon biefem SSefreiungSöerfud^ »ugte, aber auc!^ feinem, 
ba§ ber SKinijier SEBaIfing]()am unter ben SSerfd^toörern feine ®|)iünen 
i^atte, jene inSgel^eim aufftac^eltc, il^ren Sriefmed^fet mit SWaria biir(§ 
feine ^anb gelten lieg unb, nad^bem er felbfl ben gunfen gur glamme on^ 
gcblafen l^atte, bie Serfd^toörer gefangen nal^m, l^inrid^ten üe§ unb auf 
biefeä Sittentat l^in aWaria ben ^rogeg mad^te* S)iefe befanb ftd^ bamatä 
in Sl^ertfe^ unter ber Sluffid^t beS puritantfd^en faulet, ber mit falbnng»^ 
boHer Strenge fie afö eine firiminalgefangene, nid^t ate Äönigtn bel^an^ 
bette, Sluf einem ©pagiergang fül^rte er fie mit ©etoalt nad^ Stijal unb 
tie§ fie erfl nad^ breitoöd^iger einfamer ^aft »ieber nad^ El^ertfe^ gurürf^ 
feieren* Seim Eintritt in ü^r ©emad^ fal^ fic, bag il^re ©darauf e er* 
brod^en, il^rc $a})iere unb Siegel weggenommen »aren. Sie fd^wiffl 
einen 2lugenblidf, bann fagte fie gu gantet: „Smx Singe finb noc^ übrig, 
Sir, bie ^l^r mir nid^t nel^men fönnt: baS fönigtid^e Slut, »eld^e« mir 
ein SRed^t auf bie Slil^ronfolge gibt, unb bie Sirene, bie mein ^erg an bie 
SRcligion meiner SSftter Inüpft.« 



Wlana Stuart rnib (SUfoBet^. 109 

9ud ben oomd^mflen ©taatdttiännem unb Sted^tdgelel^rten bed SanbeS 
tcurbe eine ftotnmiffton ernannt, unb am 24. Dftober 1586 lamen 36 3JlxU 
gßeber berfeCben nad^ Sotl^eringl^a^, vaa ^Jtoxxa ju oerl^ören unb bad Urtl^eil 
}u fprcd^en* S)tcfc »etgcrtc fid^, bie äutotität bcr Äommifflon anjuetfennen; 
benn fle fei eine unabl^ängige ^ürfiin unb merbe nie bie f^ottifd^e ^one 
baburd^ bef(^int)}fen, bag fle fld^ aliS'Serbred^erin »or bie ©darauf en eines 
englifd^en ©erid^tdl^ofd {leQe. fluf bie (Sinrebe, bag man bann über fie 
aö obtocfenb unb »iberfpenjlig urtl^eilen »erbe, tjerflanb fle flä) unter 
bem Sorbel^alt, ba^ fie babei nid^tlS Don bem Steckte einer freien f^rfün 
üetgebe, jur Serantmortung. IDieSlnHage lautete bal^in, ia% fle fld^ mit 
äuäl&nbern unb SJerrätl^ern »erf^tooren l^abe, um eine Snöaflon im Steige 
}u üeranlaffen unb um (Slifabetl^ ju ermorben. 2)en erflen $unlt leug« 
nete {le nid^t ah. Stnberd mar ed mit ber jmeiten filage, bag fie vtm ein 
ftom))Iot gegen bad Seben ßlifabetl^'d gemußt l^abe. Stö Semeife lag ein 
9rief 93abingtonl$ an Tlaxxa nebft il^rer älntmort unb bal^ Selenntnif 
il^rcr ©cfretäre, 9?au unb Äurle, oor* Aber üon ben Sricfen jcigte man 
nur ^opkn, in meldte man l^ineinf ^reiben lonnte, maS man moUie, unb 
bad Sefenntni^ ber ©elretäre mar ol^ne SBertl^, jumal ba man bie loon 
üßaria verlangte Konfrontation nie gugab. üßaria blieb babei, ba^ fie 
Don ä9abtngton^i^ SSrief nichts mi{fe, ba§ bie il^r jugef^riebene Slntmort 
too^ eigenm&d^tig oon ^an ober gar Don bem SDtinifler äBatfingl^am 
oerfagt morben fei $Bon einer (Srmorbung Slifabetl^'d l^abe fie nie ^ma§ 
gemußt, nie etmad gemoQt. S)e{fen ungea^tet \pxa6) bie äommifflon baS 
24)bei^urt]^eit über fie and, meil f^on eine ^noafbn fiäf gar ni(^t benfen 
(äffe, ol^ne bag bie Stegierung unb baS 8eben ber fti^nigin in ©efal^r lomme. 
3)aS Urtl^cil tourbe am 29. DItober Dom Parlament befiätigt. 3n einer 
Petition mürbe ©Kfabetl^ gebeten, an ber SJerbre^erin fd^neöe ©ered^tigleit 
}u üben, ©ie fragte, ob fld^ benn fein anbereS SWittel flnben laffe, um il^r 
Sebcn gegen ©efal^r ju fi^ern. Auf bie Verneinung biefer fjrage ermiberte 
fie in il^rer gefd^raubten, jmeibeutigen üßanier: rrSEBenn i^ fagte, ba^ id^ 
Sure S3itte nic^t }u bemiQigen gebenle, fo fagte id^ bei meiner Streue 
DieKeid^t mel^r, a(d id^ im @inne l^abe. Unb menn id^ fagte, bag ic^ fle 
}tt bemiKigen gebenle, fo fagte xäf mel^r, afö eu^ ju miffen gegiemt. ®o 
mug i^ (&ni) benn eine Slntmort geben, bie leine äntmort ifl.'' 

am 22. 9?0Dember mürbe aWaria baS Stobegurtl^eit oerKlnbigt, morauf 
(le tto^mate betl^euerte, ba§ fte ftd^ gegen ba8 geben ©üfabetl^'ö nie oer^ 



110 fOtma etnort imb ^ifoBet^. 

fd^lDoren ^abe. faulet erR&rte mm bte Serurt^rilte fär tobt in ben %tgen 
bei^ ©efefeei^, fomit ou^ nid^t bcTed^tigt gu ben Sbgei^en ber loniglid^ett 
SEBiirbe, lieg bolzet ben Xl^ronl^immel and intern ®emad^ f<l<^ffcn, fe^te 
nnb bebedte ftd^ in il^rer ©egemDort. 

(Sttfabetl^ i^S^tt jtoei SRonate mit ber Unterfd^rift ®a^ fte in ber 
Segnobigung üßaria'd ®efa^ für il^ren S^l^ron nnb für il^r Seben, fo 
erblidte fte in ber SoOflrecfung beS Urtl^eiß Bi^maä^ nnb Slbfd^en. 2>enn 
bad fül^ße fte mol^I, mad bie äBett, nnb nid^t blog bte latj^olifc^e, ur« 
t^eilen merbe, loenn ed l^eige, ba^ eine ßi^nigtn Don einer oem)anbten 
ftönigin mtf bad ©d^affot gefd^idt morben fei. S)ie Sertoenbung f^^an!^ 
rei^l^ nnb bed fionigS oon ©d^ottlanb lonrbe }urüd(gett)iefen. Se^terer^ 
ber )}on @Iifabetl^ ein 3[a]^rge(b bejog nnb oon . feiner SRntter nur &}ngte^ 
ba| fte eine abg5ttifd^e^ ber Snnorbung feined Saterd ongeQagte ^cat 
fei, fd^rieb an Slifabetl^, totnn fte mit 3u}ie]^nng bed Parlaments feine 
SDtntter oon ber Sil^ronfolge oudfd^ttege, il;n )u ü^rem SRac^foIger erlläre 
mtb i^m |e^t fd^on in Snglattb l^nlbtgen laffe, fo n>erbe oon feiner 
SRutter nid^td me^ }n fordeten fein, imb biefe loerbe il^ren fomtlid^en 
Snfprüd^en 2^ ©unften il^reS @ol^ned entfagen. Slifabeü^ animortete,. 
eine Semrtl^eilte l^abe feine Siedete mel^r abzutreten. %n liebflen märe 
ed il^r gemefen, menn il^r jemanb bie Saft abgenommen nnb auf feine 
®6^uÜtm gelaben l^dtte. faulet erl^ielt einen 3BinI, ba| man oon feinem 
^a|' gegen bie fiatl^otilen nnb t>on feinem 3)ienftetfer ermarte, ba| er bie 
Semrtl^eilte l^eimltd^ and bem SEBege räume. @r ertoiberte, fein 2chtn 
nnb feine ^oibt flänben ber Königin ju !Dienfien; nie aber loerbe er fein 
©emiffen fo »erleben, noc^ einen fold^en ©d^impf auf feine S?ad^Iommen 
laben, ia^ er %Iut oergiege ol^ne ®efe$ nod^ red^tdgiltigen SBefel^L (Sli«^ 
fabetl^ iUxtitt bem „eigenfinnigen gegierten Surfd^"". SDie Sntfd^eäung 
brängte. (Sd blieb ii^r ni^td anbered übrig, fte mugte für baS, mad ge^^ 
fd^ei^en foUte, felbfl einflel^en mit il^rer gangen $erfi$nli^feit ©laubte fte 
ntn nad^ SDtaria^d Xoi %if)t gu l^aben, fo mu^te fle caxä^ bie SSerant- 
mortung, bie (Sntrüftung ber üßitmelt, bie SSerbammung ber 9tad^ioeIt über 
ftc^ nel^men. @ie loar in einer i^eftigen älufregung; man l^örte fte öfterd bie 
SBorte oor fid^ l^infagen: ant fer ant feri, ne feriare feri (entmeber bulbe ober 
tobte; tobte, bamit bu ni^t getöbtet merbefl). 3)a lom ein neued ^ontplot 
gur ängeige, in ba8 ber f rangöftfd^e ©efanbte äubefj)ine ocrmidtelt fein foUte. 
@d i^ieg, bad $auS ©uife l^abe einen ^ann gebungen, ber ed über ftc^ ge^ 



Sparta Stuart uttb eiifoBetl^. m 

tummen l^oBe, baS SBol^n)immer (Elifabetl^'d in bie Suft gu fprengetu ^3(1^ 
n%e bie Solange, bie mic^ oergiftet'', rief fle m% ; „um fte gu retten, xo^x* 
ben fte mir bad Seben genommen l^aben ; foll id^ mid^ jur Seute fttr jeben 
9o[en)i(^t l^ergeben?'' 3n einem aufgeregten Stugenblidt, am 1. Februar 
1587, tieg fte ^xij burd^ ben ®taatl»fe(ret&r 3)at>ifon ben ^inrid^tungd^ 
k^{ bringen unb unterjeid^nete il^n mit raf^em Seber}ug* dugleid^ 
iefal^I fle i^m, gum JSangler }U gelten unb bad groge ©iegel baruntet 
brüden gu Ia{fen. 2(;n anbern Sag fagte fle il^m, er folle mit ber Sind« 
fü^rung feinet Sluftragd nod^ tparten« 3)amfon antwortete, bad (Siegel 
fei fc^on barunter. S)arauf tabelte fle il^n »egen feiner @ilfertig!eit, gab 
i^m aber feinen loeiteren SSefel^I. 3)aoifon lourbe unrul^ig, unb übergab 
ben Sefel^I bem Sorb Surleigl^. S)iefer oerfammelte ben ©el^eimen Statl^, 
unb el^ mürbe am 4. Februar befd^Ioffen, bie JSönigin ni^t femer ju 
beUfügen, bie Serantmortung auf ftd^ }u nel^men unb ben Sef^I fogleid^ 
2u boQjiei^en. SDie ©rafen oon ©l^rettdbur^ unb Jtent erl^ielten ben %Vi\^ 
trag, bog Urtl^eil gu ooQfhedCen unb begaben fid§ fogleid^ nad^ ^oti^eringl^a^* 
Slm 7. f^ebruar tamen fle bort an unb (ünbigten SRaria il^re ^in^ 
tit^titng auf ben folgenben Sag ä)2orgenS frttl^ um ad^t Ul^r an* Sie 
nol^m bie Stad^rid^t rui^ig, fogar freubig auf unb bat (ä& le^te ©unfl, 
i^ren nod^ im ^aufe befinblid^en SUmofenier Sepreau als geiftlid^en 9ei> 
fianb gebraud^en gu bürfen. S)ie S9itte mürbe abgef (plagen, bagegen ber 
Sec^ont oon ^eterborougl^ ü^r angeboten, beffen ätnmefeni^eit fte ftd^ jebod^ 
^6at Seim Sbenbeffen ag fle menig unb trau! auf bie ©efunbl^eit il^rer 
3)tener, meldte ii^r fnieenb baniten unb fle für etmatge f^l^Ier vlvx S$er^ 
i^i^ung baten. Slu(^ fle bat bie ÜDiener um äJergeii^ung, fd^rieb in ber 
9^41 Briefe an il^ren Seid^toater, il^ren Setter ©uife unb ben £j$nig 
»on Sranfrei^ , hzitU lange mit il^ren beiben Kammerfrauen unb begab 
W «m oier Ul^r jur Sfhil^e. 

' am 8. gebruar oerfammelte fid^ beim erjien SageSfd^ein i^re S)iencr»» 
|(^aft um fle. @ie lad il^nen ü^r Seftament oor, oert^eilte il^r ®elb unb 
M Aleiber unter fte unb fagte il^nen Sebemol^I, mobei fle bie ^ouen 
«nannte unb ben SKänncm bie $anb gum Äujfe reifte. SBeincnb folgten 
f^^ t§r in il^r Dratorium, mo {ie gegenüber oom äUtar %l(x% nai^m; bie 
<^»betn tnieten Ij^inter il^r nieber unb beteten. SSor a^t Ul^r »oöte man 
f^^olen laffen; fie antwortete, in einer l^alben ©tunbc »erbe fle bereit 
\^ Sßa(^ «erlauf biefer 3eit trat ber ©l^eriff änbretog in ba» Dra* 



M I ^^ ^H^V^V^^^V ^fc^B^^^W^^ ^V^B^F ^^P^^^^W^P>4^K* 



imm, Mnaif Storia iBxffhaife, bad Amcifii: am Uter ts Vk ttd^tt, 
^0$ (Mttbttäi m bte Inb ^onb na^ ^fiftt Xkma haim »ergfben§, 
il^ \t\jffn jn Ulffcii; cd «mrbe a^not nti^t grftatt^t; Ut fllmupB bern^igtc 
|k ntb oDiKUte t^tun^ iiHl^tciib fic (mden nnb i^ bic ^tebe ln|tai, ben 
&0rit fUi fii^ bk Zptt ^tatcr 9Riiria f<^b|, ertrate im €00! cm 
(ottUi^ Janmtorgcfi^el Sofort trafen bic Ohrofctt imb ^fiaxäxi {■ %, mtb 
an bor Xrr|)pc f aitb fU 'liftax J^ondl^ofiiittflar SReÜKOe, baa fett nehmen 
leM^tn bor 3i<^rttt gn iiß üorbolrit loorben loar. Sr fid onf bte Sniee 
mtb rkf ^nbmttgoib: «,S<^, gnobi^ Sron, loic wwflfftrfBc^ bin it^! Sar 
]< ein 9Renfd^ anf Srben bar Ueberbringor einer folgen Zxonerbotfc^aft, 
ttrie fi^ fie )tt fiberbringen ^abe^ loenn vif ttyüfit, b(i| meine gute gnabige 
Itdtttgtn nnb Bftau in (Englanb ent^an)?tet lonrbe?' SRoxia troßete i^n bomit, 
ba§ er baS Snbe i^er Setben fe^ »erbe« ,,@nter SRebotlle, (ebe ooJ^I!" 
fogte fie enblii^ tt)etnenb mtb ttgte i^n; „noi^ einmal, guter SKelmOe, 
lebe ttw^I nnb bete ffir beine ftdmgin!" 

3tt ben (Ührafen fu^ toenbenb bat fie, bog i^ 2>tenerf^aft bei i^rem 
Zob jngegen fein bfirfe« Der ®raf oon Sttni fd^Iug e8 ab, ba biefelbe 
}tt gro§e @t0rung tremrfad^ tofirbe. SRaria entgegnete: ,,9Ri)lorb3, i(^ 
oerbürge nti(^ ffir fie; fie »erben leinen Xabel oerbienen. (Skmig loirb 
i^nre ®ebteterin^ ba fie eine jungfräuliche ftönigin iß, um ber äBeibfi^fett 
totOen geflatteu/ ba| vif im testen fbtgenblid einige meiner gfrouen bei 
mir l|fabe/ 3)a fie feine 9nt»ort belam, fu^r fie fort: „^ glaube, ^x 
»firbet mir toeit grdgere ^öflid^Ieit begeigen, memt id^ einen geringeren 
Stamen aU ben ber Königin üon ©d^ottlanb trfige.'' SSi% aOe fc^toiegen, 
fragte fie ntit ^eftigleit: „9in vii nu^t bie Safe (Eurer Aönigin, ent- 
ft^rungen avA bem löniglid^en 9HxAt ^einrid^i^ bed Siebenten, e^te oer« 
l^eiratete JlSnigin üon fSfranlreid^ unb gefalbte ftönigin oon ©d^ottlonb?'' 
(Snblid^ gaben bie ®rafen mij unb geflatteten il^r, oier il^rer männlt^en 
unb ^mei il^er »eiblic^en SHener audgutofil^Ien, toorouf fie tl^ren ^a\s^* 
l^ofmeifler, il^ren Srgt, Spotl^eler unb SBunbarjt unb il^re Kammerfrauen 
Aenneb^ unb jhtrie begeid^nete. 

9{un fe^te flc^ ber gug in Semegung. Soran giengen ber ©l^eriff 
unb feine Seamten, bann faulet, S>rur9 unb bie beiben ©rafen, l^ierauf 
bie Afinigin oon Sd^ottlanb, »e^er ÜRefoiDe bie ©d^Ieppe trug. @ie 
l^atte gu il^rem legten ®ang il^re reid^fle jtleibung angelegt. ^I^r Ao))fpu$ 
war öou feinem fiinon mit ©pi^n' eingefaßt, ein ©d^Ieier oon glcid^em 



^ana Stuart unb (SlifaBet^. 113 

Stoff tDQx jurfidtgefd^tagfen unb l^tettg bis auf ben Soben« Sfl^r ÜRontel 
tDar üon fd^tvarjem, gebrudtem Sltlad, mit f^margem SCaffet befe^t unb 
mit do6c^>c(i k)er6Tämt^ mit einer langen ^ifUppt unb Kermeln^ bte bis 
auf ben Soben l^iengen. 3)ie JIni$pfe maren eid^elftfrmig, oon fd^toarjem 
9gat unb mit perlen eingefagt^ ber ;^atehragen ^ ritalidime. ^f)x jtleib 
war t)on fd^marjem figurirtem Ktlad; barunter l^atte fie ein rttdfmärtS 
offene« SDKeber öon farmejlnrotl^em ätiad mit einem fammtnen ^avxn üon 
berfetben ^axht. Um ben ^alS trug fie eine ütttt üon Smbralugeln^ an 
ber ein golbened Ihren) befeftigt mar; am ©ürtel l^ieng ein SRofenfranj. 
SWit feflem ©d^ritt unb l^eiterem «ntfi^ trat fie in bie große QaUt, 
in bereu SRitte baS ®d^affot errid^tet mar^ mit fd^toarjem Xud^ bebedft 
unb Don einem niebrigen ©elönber umgeben. ®egen 200 $erfonen um^ 
jlonben baS »lutgerüfie. Ate fie baSfelbe beflieg, reid^te il^r faulet bie 
$anb jur Unterftüftung. „^6) banfe Sud^, ©ir/ fprad^ SWaria, ^e« ijl 
bie le^te iD^ül^e, bie id^ (Eud^ oerurfad^e, unb ber befle 3)ien{l, ben ^t 
m je ertoiefen.'' S)arauf fefete fie fld^ auf einen gepoljterten ©tul^I; il^r 
jnr Siedeten flanben bie beiben ®rafen^ linfö ber ©l^eriff unb ber 9ie(^t8« 
felretär Seal^ t>or tl^r ber in fd^marjen ®ammt gefleibete @(^arfri(^ter 
beS Siotoerd unb fein gteid^faQS fd^toar) angebogener ©el^Ufe. 9Iad^bem 
ber Sefel^l ^ur ^inri^tung oerlefen mar, \jpxadf fie mit lauter Stimme, 
bag fie unfd^ulbig fei, aber aQen il^ren f^einben oer}eil^e. !Z)er S)ed^ant 
t)on ^eterborougl^, Dr. Stetd^er, unterbrad^ fie unb fagte, bag bie jtöni« 
jin, obmol^I gejtDungen, ©ered^tigteit an il^rem 8eib gu üben, bod^ für 
il^r @eelenl^ei( beforgt fei unb il^n abgefanbt l^abe, nm fie oon ber Jtird^e, 
in toiläftt fie, toenn fie barin bel^arre, oerbammt merben muffe, jur maleren 
$erbe (El^rifU jurüdtjufül^ren. 3loi) lönne fie oor ®otte9 9ugen ®nabe 
finben, toenn fie il^re Serrud^tl^eit bereue, bie ©ereci^tigleit il^rer ©träfe 
erlenne unb (Slifabetl^ für bie ©unfl, bie fie Don il^r empfangen, baute. 
9}iaria bat il^n mel^rmafö, fld^ felbfl unb fie nid^t ju belttfHgen. Sber er 
fttl^r fort, bis ber ®raf oon ©l^remdbur^ C^m befal^I ju beten. 97?aria 
^9rte nid^t auf fein ®ebet, bad eine äßieberl^olung feiner ^rebigt toar, 
fonbem UUie füll für fid^ ober fagte in lateinifd^er @)>rad^e ©teOen anfi 
ben $falmen oor. ©ann betete fie englifd^ für bie bebrängte Äir^e (El^rifH^ 
für il^ren ©ol^n Safob unb für bie «önigin eiifabetl^. Stm ©d^Iuß l^ielt 
pe bad Ärucifip empor unb rief: „©o toie beine afrme, o ®ott, auÄge* 
fireift toaren am Areuje, fo nimm and) mä) auf in bie S(rme beiner 

vmet, gfnmctt. 8 



114 a^oria etuart mh Gtifal^et^. 

Sorml^erjtgfeit itnb tergtb mir meine Sünben!'' — „®it&^ige ^on!" 
^}ftaäf ber ®raf oon ftettt, „3l^r iff&tti beffer, fold^e ))a)»f(tf^e Setrflge« 
reien toeg^ulaffen mtb (El^riffatd im ^erjen )u trageiu'' 3)arattf ettmberte 
fie: „3d^ tann baS ©tnnbitb feiner Seiben nid^t in ber ^anb l^alten, ol^ne 
il^n ingleid^ im ^erjen gu tragen." 

SEBeinenb fiengen il^re ^auen an, fie ju entKeiben. S)ie genier, ouft 
ilfnrd^t, bie il^nen julommenben Aleiber )tt verlieren, toollten mä) 0^ 
nel^men« äßoria mad^te SorfleOungen, fügte fid^ aber fogleid^ nnb be» 
merlte I&d^ebtb gegen bie ©rafen, ba^ {ie nid^t geiool^nt fei, fid^ burd^ 
foU^e Aommerbiener unb Dor einer fo jal^Ireid^en ©efeDf^aft entfteibett 
jn laffen« 3[tö il^re Sente il^ren bejammemSmertl^en 3#<^nb fallen, toein« 
ten fie lant; aber SDtaria legte ben f^inger auf ben SRunb, befal^I il^nen 
jn fd^meigen, fegnete fle unb bat um il^r ®ebet. 3)ann fe^te fle ftd^ 
nieber, nnb Aemtebt; »erbanb il^r bie 3(ngen mit einem golbgefäumten 
Znäft. 3)ie genfer ergriffen fie bei ben Strmen mtb fül^rten fie jnm Slod. 
$ier {niete bie ASnigin nieber unb f))rad^ mel^rmald mit fefier @timme: 
i,3n beine ^Snbe/ o ^err, befel^Ie id^ meinen ©eifl!" Sont fd^tud^jten 
unb t<tmmerten il^re 2)iener. 2)a8 ^oupt rul^te auf bem SBlodf. S)er 
^nler l^olte au9 )um ©treid^. ©ein Sluge, feine $anb toax üermirrt. 
S)ad S3eil ful^r tief in ben untern 2:i^eit bed @d^&befö ein. iD?aria blieb 
regungslos. @rft auf ben gtoeiten ©treid^ marb il^r ^<mpt Dom Stumpfe 
getrennt 9te ber genfer eS em))orl^ieIt, maren bie ©efid^tSmudleln fo 
ftrampfl^aft oerjerrt, bag man bie 3ögc nid^t erfannte. (gr rief, mie bie« 
üblid^ »ar: „®ott erl^alte bie fiönigin eiifabetl^!" — „ÜRögen äffe il^re 
Seinbc fo jlcrbcn" ! fügte ber gubringlid^e 3)ed^ant l^tngu. — „SDlögen alle 
f^inbe beS @oangeIiumS fo flerben" ! rief nod^ lauter ber ®raf oon flent 
@ie flarb in ü^rem 45. SebenSja^re, im 19. il^rer ©efangenfd^aft. 

^\)tt Kleiber unb il^r ©d^mudt, meldte bem ©ebraud^ gem&g bem 
©d^arfri^ter anl^eimfielen, mürben biefem gegen eine ®etbentf(^&bigmtg 
abgenommem 2)ie 9(utfled(en an x\)xm Kleibern »urben fogleid^ abge« 
»afd^en, bie mit Slut befprengten Bretter oerbrannt, bamit leine ®e(e* 
genl^eit gu Aberglauben unb Sleliquienoerel^rung gegeben merbe. Qf)t Setd^^ 
nam mürbe noc^ am nämlid^en S^ag im Seifein ^aulets unb bed ©l^e« 
riffs bur^ einen Srjt auS ©tamforb unb ben 3)orfd^irurg oon ^otJ^eringl^a^ 
einbalfamirt unb in 9Iei gemidfelt. ©o blieb er fed^S SDtonate liegen. 
äRaria l^atte in il^rem legten 99rief an Slifabetl^ biefe gebeten, il^ren Sei^nam 



SRaria Stuart mtb ^ifoBetl^. 115 

• 

mif %tcaätri^ ftt^ten unb neben bem tl^rer SRutter Beife^ ju laffen* 
UHefe Sitte tDurbe nU^t etfüllt^ fonbem ber geid^nom mnrbe am erfien 
Sttguß in ber W>Ux1vcdft }u ^eterbotougl^ mit Uniglid^ent $om)> beige« 
fe^t Se^t erfl mürben ÜRaria'd SDiener oud il^er engen ^aft in f^ot^e^» 
mcjffdtf entlaffen* 3)er Seid^nam üRatia ©tnorf S blieb 25 Solare lang 
ju ^terborongl^ unb tourbe am 11. Cltober 1612 auf ^aloV» Sefei^I 
in bie 9S$efbninfier«9lbtei gebraci^t 

!Ud ben 2^ag nad^ ber ^inrid^tung bie ißad^d^t nad^ Sonbon lam^ 
timrbe 24 @tunben long mit allen ®todm geläutet unb 9?ad^t§ i^euben« 
feuer.oor ben $Sufem angegünbet ®ßfabetl^, bie fid^ bid^er nm ben 
mit bem ©iegel »erfel^enen S3ef el^I nid^t gelümmcrt l^atte^ tl^l^t gang über* 
rafd^t unb befiürgt, ald fie snf&Qig im ®ef)>r&c^ mit einer ^ofbame ba§ 
(Snbe il^rer ißebenbul^Ierin erful^r. ®ie legte famt il^rem $of Strauer* 
tieiber cot unb erH&rte dffentlid^, ba| bied gegen il^r äSiffen unb SSSiQen 
gefd^el^en fei« @ie jog fid^ loeinenb in bie @infamleit gurüdC, lieg feinen 
3Kini{ler Dor fid^, entfette fie il^reS "Smtt^, xtoSjm fie aber gleid^ barauf 
sneber gu ®naben an. 92ur ÜDaoifon mugte büj^en« Unter bem Sorgeben^ 
bag er ben S3efel^t eigenmächtig ben SDliniflem gebrad^t l^abe^ tourbe er 
burd^ eine Oelbfhafe öon 10000 ?ßfunb Sterling an ben Settcljlab ge« 
brad^t unb mugte im ©efangnig bleiben, fo lange Slifabetl^ lebte. S)em 
filnig t>on ^äfotüani fd^rieb fie einen S^roflbrief unb üerftd^erte il^n, bag 
fie ttid^t fd^nlb an bem lobe feiner SWutter fei. ©o entrüflet er anfangt 
towc, fo lieg er fid^ bod^ burd^ bie ^udftd^t auf ben englifd^en S^l^ron be« 
gütigen, ^uäf Ttana*^ ©d^mager, ftünig ^einrid^ ni. t)on ^anlreid^, 
nal^m feine ÜDrol^ungen balb mieber iwcikd, unb Slifabetl^ betl^euerte feinem 
@efanbten S[ubef))ine, „fie l^abe bie Einrichtung nie ooUgiel^en moQen 
auger in bem ^aU einei^ Slufrui^rd ober eine§ feinblid^en (SinfaUd; ani^ 
toerbe flc biefen ©treid^ ij^ren SDKnijlem nie öergejfcn; fie feien in il^rem 
3)tenfle ergraut, l^ätten eS aad^ gut gemeint, fonf^toürbe eS il^nen ben 
Äopf fojien.'' 

9?ur einet »ar unoerföl^nfic^, ?Ptpp »on ©panien. ®r »ar frei*' 
üd^ ttod^ bur^ ganj anbere Singe, burd^ bie Unter jlü^uttg feiner aufrül^* 
tcrifd^cn Untertl^anen in ben SWeberlanben, burd^ . bie SBegnal^me feiner 
©oubetefd^iffe, burc^ bie S^tfiörung feiner fSIotte in bem ©afen oon Kabij, 
gegen Elifabetl^ aufgebrad^t. Slber bie unüberioinblid^e Ärmaba, »eld^e 
für an biefe SBeleibigungcn SRa^e ncl^men foüte, gieng burd^ bie Zwf^tx^ 

8* 



X16 SRarta Btttwct nttb (STtfoBet^. 

leit ber engOfd^ett Seem&mter ^onxirb imb ^on) SDtde intb bnt^ @ee* 
fiürme gro^ti^etld hn Stmol )u ®runb. SlifoSetl^'S Wegienrng {lanb 
fefier ald je. Suft einem Staate jmetten StongS mad^te fte tl^t Sonb ben 
erflen Staaten @nro))a'd gleid^. 3^re legten ^cifyct moren nid^t nng^ttfibt 
^x SieBßng, ®raf SjTqr, ber ©tieffol^n il^reS t)erftot6enen Seicefter, toegen 
fd^led^ter f^mng feiner irifd^en Statti^alterfd^aft in hxtyx ^aft gegolten, 
erl^ob ftd^ gegen fte in ingenblid^em Xtoii, nannte fit ein olteS 9Bet6, 
beren ©eifl fo Irmnm fei tsAt \Sjft SlüdEgrat, unb pflanjte bie ^ne be§ 
Sbtfrul^rd anf. ®t tovcAt gefangen nnb nebft oier 9Ritf(^uO)igen ^inge* 
rid^tet (1601). Saß Berente fte bie Sefl&tigmtg bei» SEobeSnrtl^eiß unb 
mnrbe bed Sebeni» überbrüffig. 3m SRär) bed ^al^red 1603 erlraiAe fte, 
oerfd^mfil^te jebe Xrjnei, braci^te £age mtb 9I5d^te auf bem mit JKffen be« 
legten f^^boben gn unb vxo^tt enblid^ mit ©emalt jn Sett gebrad^t toerbeiu 
3l^re SDTinifter flanben t>ox il^rem Sager, ber ©rogotbmiral ^omarb, jet^t 
®raf 9lotting]^am, »agte eS, il^r Don ber S^ronfolge jn finred^etu 3)a 
ful^r fte auf unb rief: „^ miQ leinen Sump ju meinem iRad^fotger; koer 
bürfte mir folgen dÜ ein Jtönig?'' Sftobert Secil bat fte in Sette^ beS 
„ivaüp" um eine beutlid^ere Snttoort. ®ie ertmberte: „SRein Sla^folger 
mug ein Aönig fein, nnb koer I5nnte baS fein als unfer Setter i9on ©d^ott^ 
taub? 9ber lagt mtd^ in Stulpe!" 9m folgenben Sag, ben 24. 9Rfir) 1603 
toax bie „ j[ungfr5ttlid^e " Königin bon Sngtanb tobt @ie flanb im 
fiebjigften SebenSjal^re. SDtaria ©tuarfS einjiger @o]^n, A5nig ^cibA 
Don ©d^ottlanb, beftieg nun ben SO^ron bon @nglanb unb Urlaub, mtb 
bamit mar bie Sereinigung unb Sinl^eit ber brei Sleid^e angebal^nt 3)ie 
gro|e 2irag5bie, meldte in il^rem @d^tu^alt eine entl^auptete JUnigin ge^ 
jeigt l^atte, fanb in biefer Sl^ronfolge ein oerfSl^nenbed 9tad^fpieL SSSaS 
ber latl^olifd^en SD'httter nid^t gemalert merben lonnte, bem proteflantifd^en 
@o]^ne fiel ei» toie ein ®efd§enl bed ^immelS }u* 3(ber u>eber er no^ 
fein @o]^n nnb feine (Snlel bunten üergeffen, bag fie @tuarfi» mareiu 
@o lonnten fte il^rem Serl^ängnig nid^t entgelten. 



i 



<^atl^arina von gebiet. 



1X6 TUma etuOTt müb eßfobä^. 

leit ber mgjC^äjea ©eemBnner ^otixitb imb ^onj ^ate unb bnn^ €(« 

{Htnite grogent^eite im Aanal jn @ruttb. ßlifoStti^'S tRegtetmui fhmb 

fcfin als je. Hu8 etnem ©taute gtontra BlangS tnoi^ti fit i^ Sottb b«t 

»fttn ©ttKtten (Smopt^S glri^. 3^re legten ^ol^e Oaxm m^t tmgetrSbt 

3!^ Siebling, ®rof tSJTtf, bet ©tieffo^ i^rtfl oetpotBoieii Sdcepet, iKgtn 

f<!^le^ter ^ntng fettitt mf^en ®tatt^tnf<^aft in turger $aft ge^altttt, 

nl^ob ^ gegen fie in jugtnMi^em Zxo^, nannte fie riu alteS Seib, 

beren @eip fo frinntn fei une t^ SHtdgrat, unb fiflangte bie So^ne beS 

Slufm^tS ouf. Sr tmirbe gefangen imb nebft »ict SRüf^ulbtgen ^g& 

tilgtet (1601). Salb Streute fie bie a9ef!Stigintg be« £obe8nrt]^eiI8 nnb 

tDurbe beS SebtnS fibeibrflfftg. 3m äRSrj beS ^ol^eg 1603 eifroidte fit, 

»trfd^mS^tt jebt Vrjnti, broc^tt Z^agt tmb 'Siiäftt mtf bem nrit JKffeu be^ 

legten Hulboben jn mtb mufte enblid^ mit ®tnalt jn Sett gebraut umben. 

3^ äßinifier fhinben cot i^em Sager, btt @rogabnriraI ^ournb, ft^t 

tottingl^ant, toagtt eS, il^r Dou btr Sü^nfotge ju ^pttä^ea. ^a 

onf mib rief: „^ tcüü feinen Snmp ju meinem 9}a(^fotgtr; Der 

mir folgen aI8 ein Aönig?" Stöbert dtäi bat fie in Setreff beS 

' um eine btutlü^ert üntuort. ©ie emnbertt : „^än 9}a(!^fDlgtr 

i flSnig fein, tmb tDcr t3nnte boB ftin al8 unfer Sttttr von @(^otts 

SCbtr tagt mi^ in ybäftl' %m folgenben Sog, ben 24 aR&^ 1603 

e n jungfrünlti^t * JtÖnigin Don Snglonb tobt. @ie ftonb im 

en SeBeiiSja^rt. SRaria ©tnorfs einjiger ©o^n, A6ttig 3a!ob 

^ottüuib, befHeg nun btn £^n Don (Englanb unb 3^Ianb, unb 

Dor bit Sereinigimg unb Sini^ bei brei Kti^t angebahnt Xiie 

tragSbit, mtli^e in i^iem ©c^Ingatt eine ent^au|rtttt SBnigin ge^ 

itte, fanb in bitfet Si^ionfolge ein oerffi^neubtS Stot^ffHel. 3BaS 

|otif(^en älhttttr ni(^t gemS^ »erben lonntt, btm proteflautifi^en 

fiel eS nrit tin ©tf^enl beS $tmmt[S ju. Sber nebtr tr no^ 

i^n unb ftine (EnM tonnten otrgeffen, ba^ fit ©tuorfs Bwren. 

nten fit i^iem SStr^gnig niii^t entgt^en. 



^atl^atina von piebicl 



&att)itrittit von Mthid. 



„^a^t und leine Qüt Derlteren! WIm mug bie @tnnbe beS 8üi)mfi 
Dorcfiifen; bie @turmgtode mug ertönen, fobolb bie Ul^r gmUf fc^Ugt" 
©0 fprad^ bie Königin* 9Bitn)e, jtatl^arina i^on äffebici, atö fle bad va^ 
rui^ige, fd^manlenbe SBefen il^red ©ol^neS benterlte* „@o lauft benn/ 
tief biefer, «ritad^ @t ©ermain! 3(1^ xm^ bed 3#<^nbed lod fein, in 
iveld^eni id^ ntic!^ befinbe. 3fl ed ni^t bie (Sad^e ®otted, ber tovc bienen?" 

@d iß bie Stad^t Dom 23. auf ben 24. Sugufl 1572. ©tilled !Z)unIe( 
liegt auf ben Strafen oon $arid; aber taufenb ÜRorbaugen glül^en Ia|en« 
artig burd^ bad S)idi(i^t ber SRad^t. 

3n ber Sorl^alle beS Sonore fielet man brei ^erfonen. (Ed lägt 
il^nen in il^ren Qmmtm leine Stulpe; fle muffen l^inand in bie ft&rlenbe, 
fnf^ Suft, unb ba ftel^en fle nun ooQ gef)}annter (Srmartung. 3)ad Suge 
irrt unflet in bem 2)unle( ber 3taäft l^erum, baS Ol^r meint jjeben Sugen« 
hlxd irgenb tttocA au^erorbentlid^ei^ )u I^Oren. €te loagen laum ju atl^men; 
fo fingfUid^ laufd^enb {leiten bie löniglic^en Serfd^mörer ba. SDtan fielet 
Aünig Jlarl IX. oon ^anbeid^ beutlid^ an, mie baS bdfe ©emiffen i^n 
fc^ilttelt, toie er nod^ in ber legten äffinute einige fi^üc^teme Serfud^e 
mac^t, bie ©doalten ber^UIe nieberguringen. Umfonfll benn neben ü^m 
fielet ber Serfud^er in l^mi eigener $erfon, feine SRutter Aatl^orina oon 
SRebid 3n i^rem olioenfarbigen ©eftd^t fal^ man leine @))ur oon Slene 
unb (Entfern, in biefen oortiegenben Sugen nid^td oon Stngft 9Rit ber« 
jenigen Srmartnng, mit meld^er anbere aRenfd^enKnber bem SEufgie^en 
bcli S^eateroorl^angS entgegenfei^en, bßd(te bie lömglid^e Stalienerin in 
biefe unl^etndid^e Sort^olom&ui^nad^t ^inaud» (Sd foOte ja l^eute il^r eigeneft 
@tftd( aufgefftl^rt »erben; man burfte i^r alfo lool^I jumeUen ein freubiged 
iU^ gu gut l^alten. ^x gtoeiter @ol^n, $rin} ^einru^ oon anjon, 
ber Qidd oon ü^ ftanb, f ijmpatl^ifirte oöQig mit i|r. Crtoor tl^ Siebttng 



120 «otSarino »«n SRebici. 

nn^, lonn bem Jttut^naltcr tntnNii^feti, bn 43erttmtte i^rer fi^ftmmftett 
®t^etniirifTe. 

3)a CTtente pU^liät Don bem Vfmm btr gtgenüEiertitgciiben S^td)t 
von iSt®cnn(iin'r%u;motS bte @tunngIode. 2)teS uai baS nctobrtbete 
döi^tn. 3uglet(!^ fiel ein ^i|ti)[enf(^ug gang in btr 3l5S)t. ^t gonje 
Seiantnwrtlic^Ieit eintS ®enu^lS, baS, tinntal Entftfftl^ unbertc^enbare 
2>iinm{lotun annehmen tonnte, fiel mit i^rer Dcmi^tenbtn ®<^UKre auf 
bie ®et(e ASnig Saxl'i. Starr unb blag mic ein SD^amwIcbilb marb er 
bei ben erflen JEIfingen ber ®(ode oon ®t ®ennain. Sann raffte er 
fii^ auf unb fi^idte, niie eine Sngabe lautet, einen Dfficter an ben ^tx* 
jog $etnn<^ oon @uife, mit bem 93efe^(, ni^ts gegen ben Slbmiral <io= 
lign^ iu nntente^men. €S loar gu ffifit Xer Officier tarn jurüd nnl> 
nteOKte, ber $erjog ^aU feinen S^uftrag bereits ool^gen. ftbnig Aacl!, 
immer oon einem Sjrtrem ginn onbern Ubeifpringenb, ber ©pielbaD feiner 
Umgebung, o^ne ^fhgtett, o^e ^olt, ein motalifi^ jtautf^uhnann, toar 
nun mit biefem fluSgang, ben er fo eben nO(^ beflogenftmcrt^ fonb, oiu^ 
gufcieben unb rief ouS: „9tun, fo ge^e olleS feinen ©ongl" 

Srjt nai^ bem Xobe i^reä @atten, beS ftfinigS ^einrii^ n., ^atte 

itat^arina il^re innerfte iRatur entfallt 3)ie SEo^ter beS Sorenjo bi ^flc 

biä Bon Storeng, an tMlt^en äRac^taoeQi fein berühmtes !Bui^ „3ft $rin> 

cipe" gerietet l^t, befa|, trogbem bag fie fitr fe^c liebenSnürbig, geiflrei4 

unb angenehm galt, boi^ nt^t baS $er) i^reS ©tmai)R Sin anbereg, 

ebenfo fd^loueg SIBeib, SDiona oon $oitier9, ^ielt, obgleidE) fte fa|} gnanjig 

So^re älter oIS ber ABnig mar, burc^ i^re aunberooHe ©^Sn^eil unb 

Xnmut^ ben ffönig biS an fein @nbe in i^rem ^^oberfreife. ©t^loer 

empfanb biefe 3>n^dfeeung, bie geml^altung Mn oQen ©toatSgefc^aften 

einen gangen Arater oon ^errfi^fu^t in ^ barg. Sber 

bel^errfi^ung genug, einen ^Sbrud) fo lange gitrOt^u^oIten, 

für fie toar. @ie wartete i^re Qtit ab unb oertrieb fti^ 

Sangewette mit Srfinbung unb SJeranpaltung neuer ^tfU 

in luftigen SiJingen unb gtängenben Stufgtigen f^meigcnb, 

; Sidi^t ber mmtx, über @tod unb ®tetn alfl I&^ne 

}ilb oerfolgenb, bann uieber ben @enUffen ber Safel mit 

ÜBeltmonn'fi ^ ^ingebenb, f^ien fie i^re italiemf^e Slatur 

iQen. @ie gieng fogar fomett, ba§ fie i^r fiegreit^es 

itn $of nutzte unb bog, loaS fie alB Aömgin gu ocrlongen 



Att^oxiBa iMnt SDhbto. 121 

baS Steigt \atbt, fU^ oK Scfd^ei^ oß Onnfttescigiing ooit jeiict aniieteit 
lief. Sine fol^ ^^kma!^ toox uati^M; fte fie| in einen tiefen IKgntnb 
oon Ser^eOnng Bliibtt. 

JUnig ^einrid^ f annte biefe Seite, nnb aü i^m jentanb, loal^rfd^in« 
ru§ in intern Snftrag, ben äfta^ gab, feine {luge @ental^Iin ton ben Xe» 
gienmgj^ongelegenl^eiten nic§t fo gfin)Iii| ond^uf fliegen, emiberte et: ^^x 
hast ben Sedier ber üdnigin ni^t @ie Demirrt bie gon^e Sß^tt 
imb tDftrbe aOeS ®nte oerberben, ttenn fte an ber StaatdDenDoItung 
t^eSne^men bfirfte." ^einric^ Derßanb fid^ ^tocct fantt feiner 3)tana aud^ 
aufs Serbaben, aber bie Solgejeit l^at i^nt bi)(^ infofem ^ied^t gegeben, 
qI§ {te geigte, bag fiatJ^orina beibe nodf bei meitem übertraf. (Sin £umier 
mochte biefer Q^equal ein (Snbe. 3>ie Sänge beS ®rafen SRontgonteri) 
br^ an bent ^amifd^ bed fidnigd, fein Siper l^atte ftd^ bei bem duf<un« 
ntenflo^ gel^oben, nnb ein ©pfitter ber Sonje ful^r bem Jiönig in'd Xuge. 
%ac^ loenigen S^agen ftarb er. ®ein fed^}e]^nj[ä^riger Sol^n ^tang 11., ©e* 
ma^I ber 3Raria @tuart, folgte il^nt, fianb aber me^r unter bem @tnflu| ber 
allmächtigen ®uifen, oi& unter bem feiner SRutter. 3)ied bouerte nid^t lange. 
9^ onbertl^alb l^ai^ren ftarb f^ang, unb ba er leine JKnber l^interlieg, 
tDor fein sei^njAl^riger Sruber Saxl S^ronfolger. 3Ran fd^rieb bamald 
1560. (Sine Stegentfd^aft »ar nid^t ju umgel^en* S)ie 44j[&^rtge l^atl^arina, 
bie nad^ unb nad^ eine mol^Ibeleibte @d^ön]^eit geworben mar, griff mit 
bteimenber Segierbe bamad^. Sl^re Qtxt mar angebrod^en. 

@omol^t mül^renb ber aJtinberi&l^rigleit SiaxV^ afö fpäter fül^rte Sa* 
t^orina fafl aulSfd^Iieglid^ bie 3^9^^ ^^^ ^Regierung. 3l^r ©ol^n magte 
^i, iSfxtx SSormunbfd^aft fid^ }u entgiel^en, unb als (Solign^ il^n )u einem 
fold^en @d^ritt oeranlaffen, il^n auf bie Sal^n ber @ntfd§Io{fen^eit, ber 
S^te unb bei^ Stul^md fül^ren moHte, lie^ fie bie Sart^oIom&uiSnad^t gegen 
'M auffül^ren. 3)ettn l^crrfd^en moHte fte. ©ie bulbete mit ber ganjen 
ßtfetfud^t einer ©übl&nberin in ber S3efriebigung gerabe biefer Setbenfd^aft, 
i^rer IJö^flen unb »erjel^renbjlen, fd^ted^terbing» leinen Siebenbul^Ier. S)a8 
^ il^red ©atten tonnte fie einer S)iana Don ^ottierd überlaffen; mar ja 
% dgeneg ^erg nid^t aUgufe^r babei betl^etßgt; bie Sel^errfd^ung il^red 
Sol^iieg aber unb bamit bie Sel^errfd^ung ^anhretd^S einem anbern ah* 
iötreten, fd^ien il^r einer ©elb|teernid^tung gteid^ gu fein. 9Kc^t aö ob 
i^« fo öiel jlaatgmännifd^eS latent befeffen, bie Äraft unb ben SBitten 
^ f^ geftti^It l^&tte, burd^ ein Muge» unb mol^tmoBenbe» Regiment il^r 



122 ' Jtat^rina ton Stcbid 

Soll ju cttta; ftitentn $6l^t bcS So^I^onbft, bn SiOtntg nab befi iii=' 
nntn (SlüdS gn ftti^mi! Son aS.' bem nit^tB! SZnt um i^rt eigci» $»' 
fon, um bu S)uri^fü^Tung t^reB elenbtn ^ntttgitenffritlS, mt bü 3>un^< 
rcQung i^itS QiscnfbinS ^atibcUe t9 f1<^ Bri bem ®ang bicfn franjöftf^en 
©taatSmafi^uic; oIIcS anbeit uai 9Itbtn(ai^ 

Se »oi; taut ftleiniglcit, tmtx Aflnigin von fo auSgeptSgtet ^ertf^ 
fiii^t in btn SStg gn treten. Xiemi fle lampfte mit SBaffen, benni ntt^t 
jebn geoai^fen wox, mib bit ntt^t iebti füllen nnDte. WluäpaBta^i 
^üxptttbui^ f^ien i^r ebtofo palfttib fOi btc Zeltet oIS ftti ben Sätet 
gefc^rteben ju fein. ®ie ^t bie fc^lnbli^flen 9leligion8friege in ^aiit< 
rei^ Kionlagt, o^ne ftti {Religion aui^ nur boS geringfie 8erftibibni| ^u 
ffCibtn. !Iu4 \iet (ag btr flngelpunlt nit^t in bem lonfeffioneilen SSttennts 
nig, fottbern in jenem SbrolutiSmuS, bet nur @!Du»n oor fi^ \^tn 
noQte. SRoriilifc^e Sebenlen Ratten in i^rem ^erjen leinen 31oum; ein 
aRoib galt i^r fo oiel aiS nii^tS; benn fic ^elt jebe« SRittel für ertaubt, 
baS i^r bie Se^ouptung i^r @twait fi^erte. (SS ga& (aum eine anffal=> 
(enbe ©enoltt^at, bei ber nii^t ber ei^e Setba^t mif ftat^arina fieL 3n 
bet SerfleUuna mar fit Sirtuofin, in ber 2:reuIofig(ett ftanb fie nii^t leitet 
irgenb jemonb no^. Ba^^ienb f!e eon Sorten ber Setfd^nung O&erfb^ 
nnb DoD (iebenäuürbiger Xbfmerifamteit mar, ^otte fie baB @ift ober ben 
X)oU| fi^on in Seiettff^aft. Kaft^ f<^tog fie, DKnn fle in'S @ebrfinge lom, 
Stieben, um fd^on im läc^flen SlUtgenbluI auf neuen Sfirgerfrieg gn finntn 
unb bie (ef(^ortnen ütrohote in ben glommen ber gerfUtten ©tfibtt gu 
vernieten. 9Bo mit ©tmatt nii^tB miSguri^ten mar, ba lie| ftc bie aller* 
feinjten cfebem ffreingen. 

S9et ben Ser^filtm{fen, nie fie bamalfi in ^onfreit^ flottfonben, gab 
eS fDi ein inttiguopteB, ^errft^fttc^tigeg SBeib DoQauf gu t^un. 3>ic gro|e 
3S)ad)t beS SoItcS uar bis gu ben oberflen @tfinben ^tnouf in Untoi|fen< 
rie, ^riooIitSt unb JRo^ett oetfunlen. Sn feiner @))ite, bun^ 
rtg emi>orragettb, jtonb bie $artei bei @mfen, EKli^e fflt bte 
Idl^olif^en ©loubenS gn ftreiten oorgab, n^enb fie nur ffir 
pcrrfc^aft forgte unb felbjl ben SE^ron nii^t gu ^o^ für fi(^ 
Der onberen ©eite flanben bie Hugenotten mit i^n loloini* 
leitsgebanfen, gute Untert^anen, fo lange man f" gut ttfor« 
n fein lie^ ^''''i'^ W^m fpi^ Jttit)))en ^inbutii^ gu fc^if« 
i) felbfl unb onbtttn gu ux^ gu t^nn, erforbette immerhin 



^atl^arina ^on SD^ebici. 123 

eise getDonbte ^onb. fiatl^artna l^ot ed xAäft eintnat oerfud^t 3l^te goitse 
@taat§futtfl beßonb bartn, bag {ie eine gartet gegen bte anbete onfl^e^te, 
um bte eine bnrc^ bie anbete ju fc^to&d^en, ju t>etmd|ten nnb ate ®ebte:» 
terin, menn (mäf onf einem Aitd^l^of, bagnflel^en« 3n btei 9leIigion9ltie^ 
gen l^atte {id^ bad ftanjöflfd^e SoH fd^on jetfleifd^t; bet le^te mot 1570 
butd^ ben f^eben »on ®t ©etntain beenbigt tootben« 3>ie ^ngenotten et^ 
l^ielten botin DoDflftnbige Sntneflie, SSiebeteinfe^ung in il^te ®ütet, 9le< 
Itgion§ftei|eit, Sut^^ffiinS i^ ©taatd&mtetn nnb als @td^etl^eit§pl&$e üiet 
tt)td^tige ffefhtngen, batuntet bad bebentenbe Sa Sfaxi^eae. 3)ied toax mt^x, old 
{le ettoatten lonnten ; benn fie l^atten foeben eine gtoge ©d^Iod^t oetloten. 
Sreifid^ bi§ gut Untettoetfung obet gat ^etnid^tung bet Hugenotten lonn« 
ten e§ bie Uniglid^en Zxnpftn, obgleid^ fie int ^etb nteifl (Sieget moten, 
ni^t btingen. SDagu »at benn bod^ bie ^aft unb @ntfd^toffenl^eit beS 
®egnetg ju gtog, feine Seitung butd^ ben ttefflid^en Solign^ }u gut 

Sd gab ballet manche, mldft biefen fteigebig gef))enbeten ^ebendbe« 
btngungen nid^ti^ guted juttauten nnb übetjeugt »aten, bag jfatl^atina 
nut begmegen tl^te (Sinmilligung baju gegeben Ijiabe, »eil e$ leiertet fei^ 
bie ^toteflanten in bet @id^et]j|eit bed ^eben§ gu übetto&Itigen afö mit 
friegetifd^et @e&)alt* Ttan mitb Icaxta itten, uyemt man fiatljiatina fold^e 
©ebanlen jufd^teibt; babei btaud^t man nod^ nid^t an einen beflimmten 
$Ian gu beulen, ben fie fd^on bamafö gefaxt l^abe. ®ie übetUe| bie§ 
toofjjl am beflen ben 3^i^cv^<^Itniffen. Sßenn biefe ii^t eine paffenbe ©e^^ 
legeni^eit batboten, fo toat fie ja k>etfd^(agen nnb tteuIoS genug, um biefelbe 
reid^Iid^ an^vtbtnUxu älnbetS mat eS mit bem Könige, il^tem @o]j|n. 
St toat bed fltaffen ©ängelbanbeS, in melc^em feine äRuttet il^n i^iett, 
überbtüffig, auf feinen Stubet ^eintic^ Don 9[u|ou, meldtet afö Dbet« 
befel^lSl^abet fid^ Sotbeeten etmatb, eifetfüd^tig unb fei^nte ftc^ ba^et, mie eS 
f^eint, auftid^tig nad^ f^tieben unb mi) SSetföi^nung bet ^atteien. DaM 
mod^te il^m bet ©ebanle Dotfc^toeben, bag ein audtoättiget ^eg feinet 
Atone unb feinem {Reiche ben Detlotenen ^tebit nutet ben ftemben Wt&äf* 
ten briebet oetfd^affen metbe, unb bagu boten bie äJetl^ältniffe in ben fpa» 
nifd^en 9tiebetlanben, mo eben bamafö SIba l^auSte, einen etmünfd^ten 
8nla|. Seffet bie oeteinten Ätäfte beg SReid^eS ju einet gtäugenben 
SBaffentl^at im nac^batßd^en ©ebiet ju oetioenben, als fte butd^ fott« 
bauetnbe gmiettad^t }u fd^mäd^en unb fic^ felbfl fomol^I im 3nnetn ald 
>i^ Xttgen um <äU^ Sbtfel^en gu btingen! 



124 taHaiiMtt mk SEAki. 

^e^ wk a wax, Bflnfi^ er bie »afi^itiiiifl bttr^ eine 3nfain= 

menlniift mit bttt ^Haften ba ^ngatottoi jn bcfiegeiii mib nuu^tc b(ii> 

fdbcn bcn 9iitiag, bofl er fnnc jOngfie €<^K>e^, aRotgoirt^ Den Sa= 

Iml, mit bcm Sotn^in ^dari^ "c" ^Iiiotiira Mnn&^len uoltt. 3iDet fo 

fctitbfdige IBcf^Iei^tec, »ic trit Solois mb Somiim'S, bnr^ eint ^ol 

jnfommetijtilettat, n»r ja im £aitf bei Sn^m f^on me^ aÜ einmal 

mit mc^ ober Demja @[fid »etfni^ nnnbcn, nnb noc^bem man fi^ 

mt^ als ein da^rje^ mit ftcies nnb äSau^lmnb abgentfi^t, bnmlt 

man c» on^ einmal mit eisem aKi^rtcnbai^ probinii. Son ben uns 

ft^encn ^^oaa, bet^ bobci bet^eiOgt BMoen, nuu^te fü^ fteilii^ ietie 

i^ befonberen flane. SKorgoret^ mar am tDentgften nrit bei ©o^e 

einserPanben. 2>ie f^Bne ttnb Wlftige gfingltngSgepalt beä ^njogS 

^cinti^ Bon @ni[e ^otte Sinbimf auf fie gcmai^t, nnb bei ben ItiAtftT' 

ttgen Sitten be3 ^feS ^attc tS ni<^18 auffoUcnbeä, nenn fie i^ i^te 

t jiemüi^ »erttflnl«^ jn Derfte^ gab. 3)et ASnig mar 

i rx erfn^, mä ber roal}tt ©nnib bn Btbeitflidfteiten (einet 

i; btm er ^It baS fyaS ba ©nifen nii^t fftr tfodi genng, um 

tobtet ^einiäiif%en. fe tmg fi(^ ba^ mit bem ©ebanlot, 

: &nife onf ber 3agb ermorben ju lafftn, »eli^ a%u robitoltR 

ifer bobm^ cnigieng, bog er fit^ f^neO mit ber ^rinjtffin Don 

jcttotete. aRargatit^a'S Xro$!ö|ifi^n »at nnn ba(b befiegt 

lot^orina fi(^ mit bcm ^lone befieimbetc, ))at mOftS befmn^ 

: ^ffte, bn«^ bie SiebraSBftrbtgfeit i^ lobtet raib bira^ 

bc8 ^fUbtaä ben liebenSrnfirbigen ^foigling für fii^ gn ge^ 

bnn^ i^n, ber bie ©ofjming ber Hugenotten »or, biefe \t\b^ 

llntenD&rfigfett jn bringen. tSclang i^ bieS, fo »or eS i^r 

ber frilfe bei ^ubiinglii^ @nifen nü^t me^ bebärfttg ju 

anf iiejet J6tite bie SBege für btefeS ^lojelt geebnet, fo 

Dadfelbe j^ ouS oeif^iebenen ©ifinben btn ^cnottett. 3nar 

Adntgüt Sol^anna oon 9lm<axa, wem fie an bie Scifteaung3= 

tt^onna, an bie ilpt jnt @ctDO^n^ gennibcne guß }u tn< 

> JU maffociimt, an ben unoeifiS^nlii^en |iag bei @uifen 

1 geringen ©c^ouber, nnb eS tooUte i^r bobci gor ni^t ^o4> 

'ut^ loerben. 1)o^ mugten fie nnb i^ie Hni^fiiigei fit^ fagtn, 

^ eine ganj anbete »erben fifnnte, nenn So^anna'S ©o^n 

tg als @(^U)agei beS fiJfnigS tn bie Sagf^ ucifen m&tbe. 



^at^ruta t>on SD^ebtct. 125 

Son ungel^eurem ©eioid^t in biefer ^age roax bte @thnme SoItgn^'S. 
6r »or bamate unfhrctttg bcr l^crtoorragenbflc SWann unter ben $ngc« 
lujtten, il^r eigcntfid^cr Sül^rcr, Äopf unb arm bicfcr gartet, Sol^anna'S 
Dorjügßd^fier Slatl^geber. jiatotmfl burd^ unb burd^, l^atte er in feinem 
@(i^toffe Sl^atiHon ein fheng |)roteflantifd^ed $auStt>efen eingerichtet, mo 
er felbft bad SRorgengebet l^ielt unb jur beflintntten @tunbe aQ feine 
^ouBgenoffen 5ur ^rebigt unb }um ^falmengefang üerfomntelte« SRit 
ber nämlid^en (Strenge '»erful^r er unter feinen Xxupptn, SDie innere £)r* 
ganifation bed $eered unb bie ©traffl^eit ber SRannSjud^t lieg nichts ju 
iDünfd^en übrig, ©ein friegerifd^eiS 3(uftreten gegen ben jtünig, t)on bem 
er nie ol^ne bie lotjal^t Sl^rerbietung ^pxaä), k>ert]^eibigte er bannt, bag 
er ftft bei bem @a^e bliebe, er fc^Iage fid^ nid^t mit fiönig Saxl, fonbern 
nitr mit einer ^ahion, bie ben Uniglid^en 9{amen miproud^e. ©eine 
@ema]^ßn, Sil^arlotte be Sak>al, jeigte {id^ nod^ entfd^Ioff^er afö er felbft. 
SBie er fte fragte, ob fie @eelen{}&rle genug befi|e, um ©efal^ren aller 
Srt, Verbannung, £ob, ben Shtin il^rer JKnber audjul^alten, ertoiberte 
fte ü^m, n&c muffe fid^ toSfagen Don ber ^lugl^eit biefer 2BeIt; il^m 
I^a6c ®ott bie SBiJfenfc^aft eineg ÄapitSnS »erliel^en, unb er fei fd^ulbig, 
ftc angutoenben ; toenn er biefc ^ßflid^t nid^t erfülle, fo »erbe fie einjl Dor 
bem SRid^terflul^t ©ottei^ gegen il^n geugen". @in fold^er Wlann toax gau} 
ivaa politifd^en unb miKtärifd^en $artei]^auf)t gefd^affen. ÜDod^ l^at er im 
t^fi) mel^r 9{ieberlagen afö (Siege ba^ongetragen. SIber er ge]^5rte ju 
jenen Ir&ftigen, gtaubendooOen, nac^l^attigen Staturen, toeld^e burd^ lein 
IbtglüdE ju beugen finb, il^re ®aä)t nie, aud^ frifc^ Dom ©d^tad^tfelb »eg, 
Derloren geben, bei jebem Serlufl anä^ gleid^ ttneber iDHttel für beffen 
Srfa| audfinbig maijtn. j{aum lag er gu Soben, fo fal^ man il^n um 
|o fefler toieber auf ben ^ügen. 2Bie bie ©egenpartei oon ^l^ilipp II. 
Dott Spanien unb bem $a{)fl moroIif(^e unb materieUe Unterflü^ung tx^ 
^ielt, fo ßanb Solign^ mit allen proteftantifd^en $&uptem in Europa, 
mit Slifabetl^ k>on (Snglanb, mit SBiG^elm oon Dranien, mit ben beut« 
f(^ett Surften in Serbinbung. 

@r befann fid^ lange, bid er ben (Sintabungen bei^ ^ofeiS folgte unb 
feine fixere Sefle Sa SRod^eQe, mo fid^ ani) bie Jidnigin l^ol^anna auf« 
^iclt, »erließ. 208 il^m aber fein (Sd^toiegerfol^n iEelign^ unb ber für bie 
nieberl&nbifd^e fjreil^eit begeifterte unb rafHoS mirlenbe ®raf gubtoig oon 
Sajfau DorfieHten, baß ©anb in ^anb mit biefem ^eiratSprojelt eine S35en^ 



126 Jtat^rina «ob SßcUcl 

_ bnng btr fran)ifflf<^en folittl füf oorbeitite, bag b« Jlömg, ukIi^ fu^ 
bcm ^«rif^ I5in|bi| ftiner Mutter anb föne» »nibet8 jn en^ie^ 
IDüitf^c, init'$^t))p Don @t">'>t^>> DoOlUnbig brc^m, ber ®aä)t btr 
SHcbnlfinbn fi^ annehmen mib ein ftoniSflfii^eS ^cer nnter &>flgnq 
in Stelgten «nrnarft^iten lolftn »oDe, enou^teii in bitfm bie Ifi^nflen 
$tant. Sie anberS nnigte f14 bie Soge f^anlceit^S gcftoltnif iMnn 
ABtrig Staxl, flatt bie fceilieitSntittbtnfc^en 3been btr @uifen jn uemiTt 
tilgen, im Siutb mit btn ^ugem^tten fOr ein groge» ^rincit} in bie 
@^ranlen hat! Sie anberS wex au^ bie Saufbo^n <£oIign^'S, UKiin er, 
b«n bie (gtenel bet Silrgnrfriege fo fe^ jum «bf^eu nmrben, ol8 gfflb' 
i^ beS JFOnigS bte frongafift^t armee anführte! Unb uor eS btnn fo 
SORJ unmJtgru^, ben ftfinig btr ^aonmmbung feiner Wiuttn unbben 
Äatl^fc^lägen ber ®uifen |u entjiel^n? Senn er mirn«^ fo lenffara wax, 
Vne matt fagte, yxa eS benn nti^t benlbar, bog er, fibcrwaitigt oon ber 
Sutorildt eines Solignq, fU^ btjfen SntwQrfen, bcffen Seitnng ^gab? 
3>te metflen grceunbe beS SbrntrnlS riet^en i^m bringenb a£, fi^ dn ben 
$of ju begeben; ober ouS Patriotismus betonte et onf feinem Siüen 
unb hoffte grogee oon biefew Schritt. 

Unter einer Sebednng con fftnfjtg SbeQeuten !ani ISoIign^, naä), 

bem feine ^einbe gtoOenb ben ^of oerlaffen Ratten, im ©e^itemfiet 1571 

no^ $IotS, mo fi(^ ber StömQ bomalS befanb. Süiefet ^ob Sotign^, n>el< 

äjtx ji(^ auf ein Anie oor üfm niebeigetaffen l^atte, mit Xü^nmg auf, 

}og il^in an feine Struft unb fagte: „Vbm ^abe ii^ @te, mein %ottr! ®ie 

foOen uns ni^t me^ entuifc^en, nenn @ie aatS) uoOeu. ^aS ijt ber 

glfttttii^fie log meine» SebenS." SebeutungSDoHe unb l^ö^fl jwei' 

bentigeSBorte! UebrigenS lieg fi(^ aOeS aufä befle an. ^kt fiöntg gab 

€oIianfi feine ©teile im Staatsrat^ ttiebet, machte i^m jur Sntf^Sbigung 

^enf Bon 100000 SimS nnb Oberfieg i^m ein 

Sinlftnfte fetneS förjti^ i>erflorbeuen SruberS, 

}n. @o bebeulenb war ber ISinbnitf, »eitlen 

g^te, bag er feine bisherigen Dlat^gebet gan) 

bie tiefe ^aäjt in einfamem S^Q.'^f'^^ ^^^ 

[ifabet^ Don ßngloub, ber gefUr^teten Sehern, 

iner jftngeren 93rfiber ongetront ^Jttte, (am ei» 

en ))rote|lantif(^en fUrflen :Ceutf^(anbS mürben 

t, in i^ren Sfinbem 8eute geworben, ein ^w 



i^otl^anna t)on Wttbid, ]27 

fd^orengitg naäf Zeigten wxttxnommcn, ©eerfijfamgen angeorbnet, vm aud^ 
ba§ f])amfd^e Smeräa f^n beunrul^igett. 

Sei btefer SBenbmtg, meldte bte franjöfifd^e ^olttil ju nel^tnen fd^ten, 
gab m Solign^ oQe Wl^t, burd^ feine Seric^te mtb Srtnal^nungen bie 
Sönigin ^ol^anna in bie näntßd^en f^ebenSgebanlen einjutDiegen. ©egen 
ben ^erbfi reifte er toieber nad^ Sl^atillon, blieb aber mit bem Aönig 
in Bepnbigent Sriefmed^fel, beffen ©egenflonb Jfoaüfi^&äjUxä) ber nieber<> 
Iaitbifd|e Arieg ujar. 3>n folgenben Soi)xt, im äß&t} 1572, lam 3ol^anna 
nad^ SloiiS nnb untergeid^nete ben (Sl^eüertrag. Sie »urbe mit anlege« 
jetd^eter ^öffid^Ieit empfangen; ber fiönig nannte fie feine liebe Stante, 
fein SDIed, feine ®eliebtefte nnb ertmed il^r faft ünblid^e (Sl^rfurd^t Sfl^re 
lünfttge ©d^miegertod^ter, SRargaretl^a, fanb fte mivllid^ fo \^'6n, fo geifl^ 
tei^, fo gebilbet, fo liebendmfirbig, mie man fle il^r gefd^Ubert l^atte, ober 
Don großer Seid^tfertigleit, benn fie fei in ber fd^Ied^teßen, üerborbenfien 
@efellf(^aft anfgemac^fen, bie ed iemafö gegeben l^abe. S)arum fd^rieb fie 
il^tem @o]^ne, bag er nad^ ooUjogener SSermdi^Iung nid^t länger an biefem 
ocrpejleten ^ofe bleiben, fonbem auf feine ©fiter jurlldHcl^ren foHe. ?tm 
meifien fül^Üe fte ftd^ oon ^atl^orina abgeflogen. 3)iefe jmei (Sd^mieger^ 
mütter looren, mie ia% fo l^äuftg gel^t, ;mei ju oerfd^iebene Staturen unb 
bnnten ni^t in berfelben Sal^n toanbetn« ^ol^anna oerbonb mit Janfter, 
jarter äBeiblid^Ieit einen flarfen, männüd^en ®eifl, eine gebiegene Sitbung, 
6(§arfflnn in Seurtl^eilung unb einen refigiöfen ©tun. SBie erbärmßd^ 
nol^m jid^ neben biefem eblen fjrauenbiö) bie leibenfd^aftlid^e 3taßenertn 
mit il^rem beigenben ©pott, mit il^rer falten ffriöoUtät, mit il^rem Hein* 
lid^en Sfntriguenf^ftem cm&l 

!Z)ag bie ^oc^geitfeier in ^an^ flattftnben foUte, beffen (Sintool^ner 
bem $aufe 9{at)arra fo feinbfeßg maren, !onnte il^r nid^t gefallen, unb 
nur mit SBiberfhreben fügte fie fld^ barein, als ber Äönig unter Setl^eu* 
rangen unb glüd^^n, toorin er eine groge SWetfierfd^aft befaß, üerftd^erte, 
ba§ nid^tS gu beforgen fei ÜDod^ fe^te fie ed burd^, bag in Sejug auf 
bie Krd^Iid^e Seremonie eine äJermittlung ber beiben ^Üt angeorbnet 
tourbc. Die Söeigerung bc8 ^apfieS, bie »on il^m geforberte ÜDiSpenfatton 
ju ertJ^eilen, brad^te ben Äöntg fel^r auf, unb berul^igenb fagte er l^terüber 
Jtt Sol^anna: „©eib öcrfld^crt, liebe J^ante, bie betrat »irb üoDgogen 
»erben; benn id^ oerel^re ®ud^ mel^r atö ben ^apfi, Stoat bin id^ fein 
Sugenott, ober id^ bin avuä) fein 9?arr, unb menn ber ^apfi fld^ ju un* 



^^ 



i! 



130 Sattoriim Bon aRebict. 

Poitntt fit, Jlatl^rma con SRebict, bte ©t^filerin SRac^utmlli'S, bit un^ 
mnfc^änftc PBnigin, bk StrtuDfin in oUtn ©i^anbt^ten, fo lief |1n!eit, 
bog fie bei bn SlnnSl^entitg etneS l^ngtiuttif^cn SbmirafS i^n gfosgc 
flrii^, bag fit ben lange behaupteten ^tatj einem Smnben etmfimnte, 
ben $of iKttieg unb uic eine nbgetatelte fi^nfibifc^ Sämrts mit o^ns 
mfii^tigem ©(^nullen in i^ SuSbing^onS fl^ jnrüdjog? 3)a^in foI[te 
fie es fommen laj^en? SS toor unmOgtit^. S^S gieng abfotnt ni^t, 3)ie 
^Toge loat an il|iem Snbe ongetangt. ®te tontete mit i^rer ganjen 
@^arfe: ftatl^iarina ober Solign^? 3e einfa^et bie i^age, bcfto fi^em 
bie Sninoil O^t (£ntf(^fug nxir gefaxt. 

^rniüi^fl manbte fie fi^ an ben ftSnig. 3>ie ffunif^ ^rogc muftte 

twit einmal im Sonfeil berat^en werben. Solignq oert^eibigte batin feinen 

$Ian mit allem ®fer einefl Uebe^eugttn unb Ijoffte aui^ bie 5Bibet! 

ffarebenben }u fibetjeugen. übei fo günfügeS ^Ib ei fonfl gehabt ^tte, 

fo ftarr mar nun oOeS. Aat^anna imb ber ^erjog Don Union wiber' 

f^ira^en i^m entf^ben, unb bei ASnig l^atte ni^t ben Wuäf, ffii i^n 

)u fpre^en. SinfHmmtg nmrben feine 9}orf41Sge oeruorfen, ha& ©ebSube 

feiner gange« 3"*""f* sertrihnmert. ©a erllärte er, ber ÄiSnig Berit 

^ffenttu^ nii^te bogegen ^lahtn, totnn er mit feinen iJremiben bie |ii(fc, 

bie er bem ^rinjen Don Oronien jugefagt, nun teifle unb fi^ felbfl an 

bie Spi^ fteOe. Sber nxmt man ben Hugenotten freie ^anb lieg, »enn 

man fie wie eine felbjlSnbige Woäft be^anbette, Soltgn^ bem flugen 

Otttma an bie @eite fleOte, fo tonnte bte @efa^r no^ loeit grSger mer^ 

ben, backte jtat^iina unb oer^e^lte bem Sbntiral i^r Srflaunen nii^t. 

„SRobome," fagte biefer enbli^, .bet flünig »ei<^t fe^t einem Aiiege 

-«■ i.... :(.™ o>'-t^etI verneigt; Bereute @ott, bag ni(^t ein anber(raiiä= 

^t ouSmei^ tannl" ÜDaburi^ »uibe bie Slotnme nix^ 

tf meinte einen f))anif(^en Ihieg, bec 9<^anfreii^ no^ 

lieberlänber bto^e; fie aber bejog feine Sorte auf einen 

I unb l^ob ben ge^be^anbft^ul^ auf. 

lnng$feierltt^leiten giengen oor fi(^ unb banetten unn 

|1. Sine 2Kenge ftoteftantifd^er @rogen ^atte fi^ um 

I DOn Slaoorra in ber ftirt^e Stotre Iximt Dcrfammett. 

iitmeffe gelefen mürbe, txrlieg biefer mit jenen bie Sxiä)i 

nad) Scenbigung berfelben toieber. ©aftma^te, Saue, 

ige; Sutnieie toec^felten mit etnanber unb Ktbringtcn 



Äot^aritia toon SÄebid. 131 

jeben anbeten ©ebanlen afö ben bet finnigen in% %xx itoti $etfonen 
liegen fid^ on^ burd^ fold^e Sacd^analien in ü^rent 3beenfretfe nid^t fldren. 
Mifftt) f)atU bie ^offnnng nod^ nid^t aufgegeben unb »erfud^te am 
20. Suguft nod^ etnntal mit bem ^önig über bie tird^fid^en unb ))oIttifd^en 
6nt»ftrfc }u rcbem „5IWein Sater," erioiberte il^m biefer, „id^ bitte, mir 
imr oier bi§ fünf Siage ju bemiUigen, bamit i^ ju mir felbß lomme; 
bann t>tt\pvt^t id^ @ud^ bei meinem töniglic^en SBorte, xdf miQ @u(^ unb 
@m:e ©lanbenSgeuüffen jufrieben fiellen«'' S)ie Dier 3^age mürben gern be« 
ttrilligt, unb ^atl^arina benu^te fie« 

9m ^eitag ben 22, Sluguß, Sormittagd elf Ul^r gieng Soßgn^ üom 
iowoxi, mo ber ^iinig mit bem ^erjog oon ®uife unb mit 2:elign9 SaU 
f)rielte, na^ $aufe jnrüdf. Sr mar nur Don menigen begleitet, gieng lang:» 
fom, tag eine @d^rift^ bie il^m untermegd überreid^t morben mar, unb 
befonb fxdf titn gegenüber bem JStofier ®t. ©ermain rStu^erroiS. S)a 
fiel QxS bem banebenflei^enben $aufe, baS ber früljiere Seigrer bed ^er^og^ 
üon @uife, SiUemur, bemoi^nte, ein ^Bätn^. S)ie ^get ri§ Solign^ ben 
Zeigefinger ber redeten ^anb meg unb brang in ben linfen Oberarm ein. 
Srfd^rodEen ßanben feine Begleiter ba. (Sr felbß Derlor feinen Sugenblidf 
feine Sefonnenl^eit, jeigte auf baS Heine ^au§ mit benSBorten: „bortl^er 
icm ber ®ä)nj^," unb Iie§ eg burd^ feine ©iener unterfud^en« aber 
iDol^renb biefe bie ^ütt auff))rengten, mar ber äßeud^elmörber in ben 
0arten entfprungen unb auf einem bereit gel^altenen $ferbe entmifd^t. 
Son feinen 2)ienem gefüllt gieng Solign^ DoQenbS ju ^u% nac^ $aufe 
in baS nad^malige ^otel @t Perre, in ber ©trage Setif^. „S)ag ift 
bie ^äft meiner Sbtdfiil^nung mit bem $ergog Don ©uife, meldte i^ 
onf ben äßunfd^ bed ^Mgd eingegangen l^abe/ fagte (Solign^ unb fc^idtte 
einige feiner ^Begleiter fogleid^ jum ßi^nig, im il^n üon bem Sorfall ju 
benac^d^tigen. 3)iefer, nod^ mit bem Saafpiel befd^äftigt, geriet!^ bei 
biefer Sotfd^aft in l^eftige 93eflürjung, balb in unbanbigen S^^* ^^^ 
Saline^ jerbred^enb unb }u Soben fd^Ieubemb rief er: ^SBerbe id^ niematö 
%tl^e l^aben? äßaS? immer neue Unrul^en?'' j^elign^ eilte gu feinem 
@<^miegert)ater, unb ^einrid^ Don ©uife f^Iid^ ft^ tme ein iD'Kffetl^äter 
baton. 2)enn er mar e§, ber ben 3Reu^eImi$rber gebungen l^atte. 

Aatl^arina l^atte ftd^ erinnert, bag bie SBitme beS ^erjogg ^anj 
wm ®tttfe, meldte ebenfalls eine gtalienerin mar, pe biSl^er »ergebend 
m Slod^e ongeflel^t l^atte« S)iefer Sranj, meld^er baS ©eme^el ton Saffi 

9* 



132 Jtat^Tina mb SKtbicL 

unb otiben Sc^nblü^Iettni begangen ^otte, (ebnm^'S Soter, war im 
3al^e 1563 6ri bet 9etagetung nnt Odteia bur^ ^"n ^nfitnottcn, ' 
9}atnen8 ^oltrot, »rit bm Dergifteten Jhtgeln tiSbtüä) Dtronnbet nwtbeit. 
Sitnge imifün, Solignq ffobt nm baS Swl^tn gcimigt, tS nk^t gt< 
ffiibert, aber auif nt^t ge^inbert. Sto^btm ^olttbt mit g{l%nben BonS'o 
gtjimd t unb Don ^feiben jerrifTen uorbtn aar, f{e( aQer {ng ber ®inf« 
auf Solignq. 3>iefe forberten fd^on bamdS feine Smtotbung. 9Io(^ iwtt 
l^tftiger focbertt bitfe nun j^at^artna, unb fU ^e babei ben ongene^mtn 
Sort^eil, bog fle ^ i^res ^nbeS unb 9tebenbu^UtS ouS mer fxt 
(Sef&Qigleit fOr bte ®uifen enttebigte, bag bcr 3>terb nii^t als t^, fonbtnt 
als bet (Shrifen X^at erfi^ien. Kn biefe SittOK bes {krjngi ^anj wnW 
fiäf Aatl^arina, fOl^tte ^ leife nnb unMnneift auf bie ©put i^ieS et' 
morbeten ®atten, bto^te bie ®eflalt Solignq'S inmtcr ntel^ in ben Sot» ~ 
betgtunb unb lieg fl^ Don ber Statte gOU^ben dtoTunenn enblic^ erfritlen, > 
ben %bmtia[ il^r gu fibetlaffen. (SS toutbe ^omilientat^ gehalten; jebe bei 
betben Samen bta<^te il^en ®ol^n mit, Jtot^arina il^ien ^etnri^ doh : 
llnjou, bie 9BittM Sfrang' i^ren $einti^ eon ®mfe. ^aa bcrotl^fi^lagte ^: 
übet aWittel unb Sege, bie jungen Seute btaufiten iu witbet Seibenfi^oft ■:> 
auf, unb bet jluuge ®uife meinte getabeju, feine SIhtttet foQe ben Xbutiial, '.;; 
nenn et fid^ im Ateife beS ^ofeS unter ben 2)omen ber A^ntgtn be^ ::> 
finbe, mit eigenet $anb niebetfi^iegen. @o ^^ biefet Sorfi^tag fein : 
nw^te, ba btefe Samen auf bet 3agb mit ©c^te^geOK^ren uo^I umjtf ;-; 
ge^en lernten, fo toaten bo^ bie betben Stalimennnen ga fbig, olB bag :., 
fle i^te betoaffneten {tSnbe fo fe^ gnt ©^ou trugen, '^m ^offte, auf ;; 
eine anbete Hrt jum nSmlid^en 3iEl< ju getangen. Sie ©utfen empfahl» V: 
Irrere 5Korbti{iaten betö^tigten SWonn, Wanten» STCourewt ■-: 
i $inemnt'f(^e $auS on unb liegen bur^ i^te Stcnftbottn ■« 
ibeteS Slötl^ge befolgen. Srei Soge long foK bott SRaurcMl ^^ 
ge ®e(egen]^t geraaitet l^oben. 

egung, loeli^e baS Attentat in $attS netutfo^te, nwi mi' ^j 
nut bte ^roteftonten, anc^ aQe tec^ttii^en ffot^olilen »oteii ^ 
g über eine 2:^at, DKli^e uie eine JtrtegSfoifel in biefe ;j^ 
Setfe^mmg unb beS ^rieben« ^tueingefifileubert njar. Set -, ^ 
latta, ¥<^»3 ^oiüii unb Diele anbete eilten fogleid^ ju btm ^ 
ane^rete 9BunbSt]te, bomntet bet betlt^mte 'Sxatrce^ .. 
tgt beS fißntgS, toaten eben batan, ben jerft^UKtterten ^ 



itat^arina i»on S^ebici. I33 

Bring«: oBsuIöfen unb bie flugel auS betn Knien Wem J^erauSsunel^nten* 
Wt unerfc^ütterlid^er ©tanbl^fafttgleit ertrug Coligni) bie fd^meril^afte 
Operation unb lieg fid^ burd^ biefe Zf)at in feinem Vertrauen unb feinen 
planen nid^t im minbefien fUren. ÜDer niäjftt ®ebanle, ber in feinen 
Sfromben aufzeigen mu|te, mar natftrlid^ ber, ia% bie Hugenotten be^ 
tDaffnet, mie fle »aren, in äRaffe bie @tabt »erlaffen unb ben Xbmirol 
tro<} feiner Sermunbung mit flä) fortführen foUten. ffaQd bied nid^t an^ 
itlft, fo fei ed jiebenfoQd fidlerer, toenn er fic^ in bie Sorfiabt @t. ©ermain 
bringen laffe, Soßgn^ toiberfprad^ ; feine Sunben geflatteten aQerbingd 
leine groge Steife, aber aud^ abgefel^en baoon moQte er im feften ®Iau6en 
cax bie !£reue unb 9ieblid^!eit feined Uniglid^en f^reunbed lieber bleiben 
ate fliel^en« @ein ©c^miegerfol^n , ber ttebendmiirbige Zeligni;, bem bad 
^ofleben &u|er|l gut sufd^Iug, berui^igte bie äRigtrauifc^en mit ber Ser^ 
fii^erung, man l^abe nid^td )u für^ten; er lenne ben A5nig bis auf ben 
@mnb feined Her}enl^ unb fei ber Svcottlü^xoftxt beSfelben fidler* 

@o fc^ien ed auc^ mirllid^* jEettgn^ mod^te mit ber Sufrid^tigleit 
beS ftSnigd, in meld^em Solign^ bie @aiten beS @^rgei}e9 unb ber Irie« 
gerif^en Mul^mfud^t ongefd^Iagen l^atte, an jenem £age noc^ ^ti)i l^aben. 
3)er Atoig fe^te eine Unterfud^ungdlommiffbn nieber, befallt bie fc^Ieunigfte 
Xuffud^ung bed SRfirberd unb oerorbnete bie Serl^faftung bed ^erjogS 
oon (Suife, meld^er {!d^, um il^r ju entgelten, oerbarg* Qa 9taoarra unb 
Eonbä fagte er: „^ loerbe biefed Serbred^en beflrafen; leiner ber (Sd^ut* 
%n foH mir entwifd^en; id^ merbe fle treffen, unb to&ren fle oon meinem 
eigenen Sluf SRad^mittagiS mad^te er bem Slbmiral auf beffen SBunfd^ 
einen Sefud^* @eine Segleitung mar freißd^ fttr einen Patienten mie 
Colign^ nic^t fel^r berul^igenb; benn Aatl^ariha unb ^einrid^ oon Sniou 
tDoren ond^ barunter. 2)er Aönig oerftc^erte Solign^ feiner J^erjlid^flen 
l^eilnal^me unb oerfprad^ il^m ooOfi&nbige ©enugtl^uung. S)iefer, meld^er 
Ol bie a)?öglid^leit eines naiven Zobed beuten mugte, glaubte bie Singen^ 
ilide benu^en gu muffen, vim feinem 3^91^9 ouff^ nwt bie @ad^e ber 
Sieberlänber an'd ^er} ju (egen unb bz\ifxad) ^d) längere Qüi indgel^eim 
i&it ü^nu Aarl unterbrach il^n mel^reremal unb rief and: »Sßein, dntopa 
N leinen größeren (Staatsmann als ®ie, mein Sater. Sßeld^e ©iege 
iKtben unfere ^eere erfed^ten, menn fle burd^ ben grögten gfelbl^erm 
Med Sol^rl^unbertS gefül^rt merben!'' Suf feine Serfld^erung, ba| er bie 
Selber mit beifi fc^mftl^Iid^flen Zobe beftrafen merbe, bemertte Solign^: 



134 Jtat^rina Qon XRtbid. 

„fie finb ntc^t ft^iper gu entbetftn''. fiat^arina uuibe eS ctiHS [(^toU 
babei, itnb btn SCbmiial fi^nb ft^tt fle: ,SS tft ein @UtiI, bog man 
bte Sugel au3 bcr SBunbe f)at jte^en Tonnen. 3^ mnhnt mii^, bag, 
als b(t ^etjog thonj oon ©uife Dor OrtttuiS Bmrimbet loor, bit Äerjtt 
i^m fagteii, menn man bic Jhig«! ^n:au3)tel)tn (önne, fri feine ®e\alft 
Dor^anben." 3>teft tioS^afte Slnfpitlung Mma^m Solignq D^ne trgtnb 
eine Setänbtning feinet 2Rtene. Snbltc^ fel^nte {i^ Sat^orina bo^ na^ 
frifc^er Suft unb fiu^te bucc^ bte S3tntcrbtng, bag bei fiianle Dtu!^ be> 
bürfe, bem ©efprfi^ unb bem SSefud^ ein @nbe }u mucken. Unter ben 
t^tlne^Dienbfien Stbifc^en Rieben fte, 3(uf bem Stttcftneg tDünfc^te So? 
tl^arina von Stazl ben ^nl^alt femer gel^eimen Unterrebitng ju etfa^ren. 
SMefer jügerte, unb na^ urieber^oltem 2)Tfingen fu^r er enbli^ unnriQig 
unb I)eftig ^ouS: „et ^t mt^ mit Mtäjt cot @nter ^ettfi^fud^t unb 
»or Suten jtteatnren, bie aOe @eualt an fl(^ getiffen ^oben, genamt 
unb nri^ etmo^nt, \ttbft ju tegienn unb bie @ef05fte naäj eigener Uebei< 
jeugung ju leiten." 

X>iee fehlte no(^. 2Rei|t btaui^te Aat^atina nid^t ju iviffen. Sie 
3eit bet Songmut^, bet Setftellung, bet SRaSleroben nrnt nun Botbei; 
eS mugte offen, entf^ieben, tüdfiifitiSIoB gel^onbett netben. 3>te @aii|e 
ftanb no^ weit f^linnner als tot bem mißfungenen SReu^elmotb. 3ebrt> 

■ — "'-Tjeugt, bog fle aui^ ^er i^re §anb im ©piel gehabt 

juttifc^en ßbeüeute hielten %benbS noi^ eine SSerfommtnng, 
tigften S^ben, bet SRo^eruf etf^oll, bie ©^mettct flirrten. 
1 ®uife foßte niebergeflofien, Äat^arino unb ^einri^ oon 
en unb äu8 bet Umgebung beS SönigS entfernt werben; 
[fei bet ßüntgin f^ra^ ein ^ugenott frei unb hi^n übet 
bemerfte gerabeju, bie eigentlt^en Ut^bet beS %[ttentatä 
^0^ ©tellung ein, al8 bag in biefet @a<^e @ete^ti^eit 

ätbntiral gieng e$ am ®am8tag ben 23. %[uguft beffet. 
ben bie Sunben UKuigei gef%lic^. Wtan. fi^Cpfte neue 
iefeS t^eure geben. Sünig ftati lieg fiif me^retemol nui^ 
ethinbigen. $einti(^ oon SIoDoita Denoeilte ben gtßgten 
■i bei t^m, felbjl feine liebenStcfitbige @ema^ttn Sff(irga< 
m feinem Ätontentaget. ÜJen ffiotf^Iag ÄatC'8, i^n bet 
^t uegen nat^ bem Sonore ju bringen, oetmaifen bie 



i^atl^arina Don iDlebict. • 135 

Keimte; tücil unbebingte 9hil^e geboten fei; bagegen nal^m man ben Sn' 
trag beiS ^ergogS ton Stttou, eine Sbtl^eilung ber Seibmod^e üor feiner 
Sol^mmg aufjuflellen^ an, freilid^ ol^ne ju miffen, bag SoffeinS, ein Xob« 
feinb Solign^'d, fle befel^Iigen foOte. (Sine anbete Sfürforge, n)onad^ bie 
{^reimbe bed Slbntiratö aufgeforbert mürben, gu feiner Sefd^ü^ung in ber 
9{% feiner SBol^nung Ouartiere gn bejiel^en, emneS ftd^ gleic^ trügerifd^; 
benn burd^ biefe SnJ^äufnng ber Somel^ntften in einem einzigen ©tabti* 
üiertel mar il^re Suffuc^ung unb 9tieberme^elung fel^r erleid^ert. 3)ie 
meifien l^ätten am liebfien fogleid^ $arid oerlaffen; aber ol^ne Solign^ 
fonnten fie nid^t gelten. 9n biefent maren alle Sßamungen feined f^reuni* 
be§ Dramen, aKe ^ropl^egeinngen ber ^rebiger Don ©enf fett anbert« 
l^alb ^af)xtn erfolglos abgegleitet, nnb nod^ l^eute badete er nxd)t anberS. 
9m Vormittag l^ielt ber jtönig nod^ feft ju i^nt. 2)ie ^ergoge oon Su« 
mate unb ^einric^ oon ®uife erfc^ienen oor jtarl nnb forberten ald oer« 
(annt unb oerleumbet i^re Sntlaffung. 9Rit unfreunbtic^en Sßorten unb 
mit bem brol^enbenSufa^, bag er bie ©traf baren überall gu finben unb 
}ur Sled^enfd^aft gu giel^en miffen merbe, gemalerte er fle il^nen. 3)arauf 
beflicgen fic mit il^rem ®efoIge bie Stoffe, aber nur um jid^ in ?}ari8 
Derborgen unb für aKe t^ftQe bereit gu l^alten. 

9?ad^mittagd l^ielt Jtatl^arina mit il^ren oertrauteflen Sßerfgeugen eine 
geheime Serati^ung. 3« ^i^f^« gel^örten bie brei Staliener: ber ©ieget 
bemol^rer Sirago, Sobooico ©ongaga (^ergog oon 9teoerd) unb Gilbert 
@onbi, $ergog oon 9{e^. 2Bo biefe brei oerfd^mi^ten @e{id^ter bei ein« 
anber maren, ba ßanb äßorb unb iBranb auf ber SiageSorbnung. 9lud^ 
$einrid^ Don Slnjou, ®raf Slngoul^me, ein natürlid^er ä3ruber beS JtönigS, 
unb ber ben Hugenotten feinblid^e 9)?arf(^an Zaoanned nal^men an ber 
Serfd^»i(rung tl^eil. @iS l^errfd^te eine unoergleid^Itd^e @inmtttl^igleit unter 
biefen fieben ^erfonen. Ätte »aren barin einoerfianbcn, bag ber 6influ§ 
Solign^'d unertr&glid^, bag bie Aufregung ber Hugenotten fel^r gefä^rßd^, 
bag e§ fid^ für bie jtönigin unb iljire f^reunbe um eine gftage bed ©einS 
ober 9tid^tfeini^ l^anble« Sllfo muffe Solign^ ermorbet merben. Slber babei 
biirfe man nxd)t {leiten bleiben; benn fonfi merbe fic^ au8 biefer S^l^at ein 
Xnffianb ber Hugenotten, ein neuer Sürgerlrieg, beffen f^olgen man nid^t 
lenne, entgünben« (5iJ fei bejfer, ber SlebcKion iatwcäf il^ren Sttero ab* 
jufd^neiben, ba$ man ani) bie anbern oomel^men Hugenotten überfalle 
unb ermorbe, unb mer fonft nod^ oon biefer Partei aufgegriffen merben 



136 Aat^thia Bon SRebici. 

Efiinie. Sie @entfung CEolign^fl ober »erlange ßile; atfo mOffe man 
niK^ ^ute ^aä)t anS 9Serf geilen. SDobei fragte man fic^, maS mit tKnt 
ftittrig Don Slonarro unb bem $nn)tn Sonbä anzufangen fei. Attnigli^eS 
9Iut ju oergielen, btn eigenen ©t^toiegerfo^n |u emtorben, fi^eute man 
fi^ boi^. äKon befi^tog, fie am itbtn jn laflen unter ber Sebingnitg, 
bag fle (atl^oIif(^ uürben. Vbtx bem ^erjog Don 2Kontpenfler uuiben 
biejenigen SDt&nner aai ifycn Umgebung, n>el(^e er umbringen laffen folle, 
begeic^net. SDen @mfen tl^Ite man bie ißef^Iüffe mit unb erhielt jur 
Sntmoit, bag man auf fie rechnen iBnue. SCDeS war mo^I erbai^t unb 
geoibntt; tg fehlte nur no(^ bie (Stnniilligung beS ftönigS. 

S)ie gange $etfamnilung begab fl4 Slbenbe gum ^nig. SDitfa 
badete immer no^ (m nichts onbereS, als bie Urheber beS SlttentatS auB> 
ftnbig ju nuu^ unb ju befhafen, iebe iBemegung in ber ©tobt, bie fu^ 
etma gu ©unften ber bort fe^t beliebten ©uifcn er^be, nttt ^Seualt nteber« 
gu^olten. iDa flirte er auf einmal Dun biefer somel^men ^Deputation, an 
beren ®))i$e feine eigene äRutter ftonb, bag biefe felbfi unb fein Smbcr, 
nic^t blog bie ®mfen, bie Urheber beS SKeuc^etmorbe feien. Sh^^^ 
tourbe i^m boiS ®ef|Knfl eines im DoOen ^fni^r begriffenen Mnäfei an 
bie ffianb gemott. Auf ber einen ©eite feien bie Äat^oMen borfiin; 
empSrt, bag er Don ben Hugenotten fl^ leiten lajfe, unb bälgten bereits 
an feine SnttI)rDnung , auf ber anberen ®eite iDoHten bie ^ugenntten 
aOe $errf^aft im ?anbe fit^ anmagen, liegen beutf<^e @ölbner gegen 
bie ©renge antüden unb Derfammelten i^ie SDtannf^aft in Smelttn. Sor 
ber ^onb fei ber ©türm not^ gegen bie AiJnigin genietet; in Turgem 
DKtbe er felbf!, nenn er fli^ i^nen nie^t auf ®nabe unb Ungnabe ergebe, 
ber @egenflanb i^rer Angriffe fein, äßan bfirfe bie @efa^r nii^t gu 
einem fjtr baS 9anb unb bie Arone Derbeibttt^en Ungeuitter annai^fen 
loffen; jefrt ^abe man ade ^Supter mie in einem 9?ee beifommen; ti 
(^ aini^t ))ej ©ettjlerljaltung, fie je^t alle gu Derni^ten. 

( »ar nic^t bogu etgogen, feine Slatur ni^t bagu angelegt, feiner 
yi unberffirec^en. Sine fof^e 9Iebe ober tnai i^m gu florl. @r 
Jen ¥I«i für gu groufom nnb oeooeigerte feine ^ufHmmung. 
i if! SnUbe @raufanileit unb ©taufamteit mite," entgegnete 
larino. %if feine ueitere Sinrebe, bog er Dor bem Seite, w)t 
jen iDIS^ten bie Serantmortung einer foli^en Sl^at ni^ itbei= 
önne; lourbe i^m entgegengehalten, bog fli^ aQes mit ber dätti' 



Xat^arina Bon Sttebici. 137 

fdigfeit iKt 6nbtn ^Jortettn, mit btm 9Iotn«i ber @uifen cntfc^ulbuien 
Itllt. 2)enno^ fi^iett tS i^m unrnfigli^, ^^reimlK tmc ISoIigttq mi anbete 
^uft^Io^ttn; aber flati^anna beflanb auSbrftdlt^aiif Soltgnq, burc^ 
U^tn SJDb bie Stttiti il^reS i^retS beraubt, bie Jtat^olilen ttiiebtr ueC' 
fi^nt ultrben. ftorl festen unerbittlu^. Sa traten ftat^ariiia unb t^t 
So^n aajou mit einet SJeietli^leit, weiter ein (olibetet ©ttrtergtMnb ju 
nUnf^en geuefen nSie, dot i^n unb erH&rten, ba| er in biefem ^oll |ie 
ieibe o()fcte; benn eS fei ilfnen itnniBgltt^, länget om $ofe ju bleiben 
uib einem Setbetben jugufe^, bem fo leitet abjii^elfen nfite. %\S Stau 
immer no^ f^toanfte, befc^ulbigten {ie i^n ber Sreig^eit unb Unm&nnli(^> 
teil unb fi^idten fic^ an, fortjuge^ 3)iefen Sßornmcf, boS mußten fle 
IDD^I, tonnte er ni<^t ertragen; er uor beflegt. Süeranberli^ loie er 
DOT, jn Sftremen geneigt, gab et nii^t nur feine (SinnriDtgung, fonbem 
ergriff nun ben @ebanlen mit bei gonjen ^ife feines S^m^jetamentS. 
Hr fluf^te fi^ felbft in eine icilbe Sßnt^ hinein nnb bet^euerte nnter 
flh(|terli^n %usbt&den, bag et nunmehr nii^t ettsa blog bie ISmiot» 
bung beS SbmirolS WoIXe, fonbem ben ÜEob aQer Hugenotten in ^ai^^ 
Kii^, bomit nii^t ein einjiger Obtig bleibe, bet t^m barüber Sortoarfe 
mac^n Unne. 

2)te Siotlen Imirben auSget^eUt, unb iebet gteng auf feinen Sofien. 
3Karf(^alI SioDonneS lieg bie Sorfle^er bet Aaufmannf^aft unb bet i 
gn^ompagnieen tommen unb befallt i^nen, bie Ü9&iget nac^ t^ten 0\ 
tieien nutet bie Saffen treten unb bie S^ore f(^tiegen gu lafftn. ( 
ialb bie (Sturmgtflde ettOne, follten ttox aDen Senfletn tfadeln ou 
flcilt, ouf ollen ^ä^n unb fiteujuKgen ÜBo^en ))D|titt unb bie ©trc 
hxif Retten %t\ptxtt uetben. 3)a8 3<i4^n bet Aat^oliten fei ein »e 
!£u^ um ben Ktm unb ein loeigeS jheug auf bem $nte. ^ fie 
äioed biefer Serorbnungen etfu^en, etfi^raden tiefe unb entf^utbij 
m mit i^rem ©eioiffen. %ber XaoanneS fu^c fie ^ftig an unb bti 
t^nen mit ^dngentaffen, wotauf fie i^m ©e^orfam tKrfytac^en. 

!l3ie EFIa^t brod^ an; auf ben ©tragen Wnrbe eS immer lautet; 
fotgt fragten einige $roteflanten na^ bet Utfat^e biefeS militStift^en 
fannnenlaufg nnb erhielten jur S^ntisoit, bag biefe Arieget gut Seiet m 
SijHii^Ietten beotbett feien. %uä) SotignQ lieg ben Jtbnig na^ bem ®c 
Mc3 junel^nienben SJoffengetfiuf^eg fragen. SDeS gef^e^e auf fei 
^I, nm Snf^iage ber @utfen )u Deteiteln, w« bie Kntuort. 1 



138 ^at^anna bon ü^ebict. 

fc^on toattn biefe auf bem SBege nac^ feinet Sßol^nmtg. fSxtmak, Xngou« 
föme unb ber junge ^etnrid^ t)on ©uife l^atten ben Sbnttrol fibernommen 
unb nod^ t)or bem üerabrebeten ©lodtenfd^Iag nttt 300 Setoaffneten ft^ 
auf ben SBeg gemacht Sßäl^renb Ai^ntg jtarl, Dom Sfrofl fetned ®etmf« 
fenS gefd^ttttelt, mit SRutter unb trüber in ber XJotl^aQe bed Soimre 
in bie ^aä^t l^inaudßarrte, ßanben jene f^on Dor SoIign^'S SBol^mmg. 
@S »or um SWitternad^t Coffein^, Sefel^tel^abet ber fogenonnten ©d^uj* 
ivad^e, fd^tug an bie ^oftl^üre. 3)er ^audl^ofmeifter Sabonne fam l^erai 
unb fragte, tott ia fei. „3m 9?amen beS JtönigS mac^t auf!^ rief 
Soffeind. 3ener gel^ord^te unb mürbe auf ber ©teile niebergefiogen« 3)er 
^of füllte fld^ mit ben Seuten ber ®uifen. Die S)ienerf(^aft Pol^ unb »er* 
rammelte bie ^auSt^üre. @ie tpurbe gefprengt, einige 2)iener unb @oIbaten 
niebergemad^t unb bie k>ertt)egenften Surfd^e l^inaufgefd^idCt. (S^olign^ mar 
bei bem Särmen aufgewad^t. 6iner feiner Vertrauten fttirjte in fein ©d^Iof* 
jimmer unb rief: „5Wein ^err! ®ott ruft un8 ju fld^> „^ ücrjJel^e 
©ic/ er»iberte ber äbmiral, fianb auf, toarf ein SHad^tHeib um unb be« 
fal^I aQen ben ©einigen, meldte {Id^ nad^ unb nad^ bei il^m einfanben, 
ftd^ burd^ bie ^ud^t ju retten, ©ie fud^ten über bad ^ai) ;u entlom^ 
men. WUt bem '3tMtn an bie SBanb gelel^nt flanb (Eolign^ allein, oon 
aller SBelt »erlaffen, in feinem S^^^^' SBilb jlürmten bie Söfe»«^ter 
bie S^reppen l^crauf, „5IWorb unb S^ob!" auSrufenb, unb brangen mit ge* 
jüdftem 3)egen in baS S^mer, „SSijl !Du Golign^?'' fd^rie il^m einer 
berfelben, ber Söl^me Dianotoife entgegen. „^ bin eS," antwortete biefer 
mit Raffung; » junger SKenfd^! l^abe Sl^rfurd^t »or meinen grauen ^aa^ 
ren!^ ©in ©egenjiog burd^ ben 8eib »ar bcffen Slntmort. Colign^ fanf 
um. 3ener gog ben raud^enben S)egen l^erauS, l^ieb ben äbmiral in'8 ®e* 
ftd^t, feine Segleiter, ^anjofen unb 3taliener, fd^tugen gleid^fall« brauf 
loS, einer fd^og fogar eine ^ijiole auf il^n ab. S)er ungebulbige ©uife 
rief öom $of l^erauf, ob baS SBer! ooHbrad^t fei. „(gg ifl gefd^el^cn," 
ermiberte S)iano)oi$. „!Cer ®raf oon Slngouföme miQ ed nid^t ei^er glau« 
ben, bis er ben geinb ju feinen 3ti|en fielet,'' oerfeftte ®uife. 3)ie aWör^ 
ber ergriffen il^r Opfer, brad^ten il^m, atö eg |ld^ not^ ein toenig rül^rte 
unb mit bem Iin!en Slrm an bem f^enfier fid^ feßl^alten ttJoQte, neue 
äßunben bei unb marfen il^n in ben $of l^inab. Sngoul^me mif^te ü^m 
ha% %Iut an^ bem ©efid^t, unb atö er fld^ überzeugt l^atte, bag eiS So« 
lign^ fei, gab er il^m einen Stritt mit bem guß. ^einrid^ oon ®mf^ 



^atl^arina t>on Ttthid, 139 

tl^at ia^ ®(et^e, Iie§ tl^m ben ^opf abfd^netben unb biefen ber ^önigm 
(ringen, batntt iebermann tl^re aRttfd^uIb erlentte unb fle ntd^t> mie fle 
tDoDte, aOe @d^ulb auf bte ©utfen fd^iebe. 

„®cr Slnfong toax gut, meine Sreunbe!" rief ®uife, „fort jcftt ju 
anbeten ^attnl fd^ont leinen Hugenotten! ber jtönig mill e8 fo". aSit 
tcuflifd^er fjreube jlürjte fui^ bie JRotte in bic benad^barten Käufer unb 
ermorbete, toa^ il^r in ben Sßeg lam, barunter Steßgn^, Solign^'d ©d^mie« 
gcrfol^n, Sa {Rod^efoucoulb, »eld^en ber Äönig fo gerne gerettet l^&tte» 
3n ollen ©tragen tourbe eS lebenbig. S)ie ©tumiglodfen ertönten, fjadfeln 
unb ^ed^fränje loberten auf, bie Sürger mit il^ren »eigen Sinben burd^^ 
jogen bie ©tabt, erbrad^en bie Käufer ; aRdnner unb SSSeiber, fogar Äin* 
ber geigten fjreube an 2Korb unb an geid^nameh. S)ie ^erjoge ijon An* 
Jon, Don Stuntale, t)on 9Ront))enf[er, t)on 9?ek)er§ jeigten fid^ ba unb bort 
unb ermunterten bie SSörger, bie ganje ©d^Iangenbrut ber Hugenotten 
ol^ne Unterfd^ieb bei^ %Iterd unb bed ©efd^Ied^td audgurotten, unb %a^ 
öanneS rief mit gad^en unb ©d^erjen auS: „Sagt aber! Sagt Aber! 
Sic Stcrgte fagen, baS äberloffen fei im Stugufi fo l^eilfam afö im SKai.'' 
Sei fold^em 3wfr^^ W^^ ^^^ ©ööe Io8 gu fein. 3n ben Käufern unb 
auf ben ©tragen, überall fal^ man bie entfe^tid^fien ©cenen. @S toax 
eine loilbe j£reibjagb, mo laum ein Entrinnen möglid^ mar. ^xtt mürbe 
einem ©reife tro^ feiner grauen ^aaxt ba§ ^oaüft an ben ©teinen ger» 
fd^Iagen, bort hraftooHe TlUnntt, bie in Dielen ©d^Iad^ten l^elbenmtttl^ig 
gcf ödsten, oon elenben Suben gu SCobe gemartert. 2Kit ber Äraft ber 
Scrjmeiflung »eierte ftd^ bort eine SKuttcr; umfonfl! il^rÄinb »urbc il^r 
ans ben Slrmen gerijfen unb oor il^ren äugen an ber SKauer gerfd^mettert. 
Seid^name »urben auS ben Senfiern l^erabgemorfen unb auf ber ©trage 
l^erumgegerrt, fd^reienbe äBidCetßnber ton ^aben in Keinen SRoHuagen 
fortgefül^rt unb in bic ©eine geworfen. SBie eine ©eud^e ergriff alle eine 
lannibalifd^e üRorblufl, meldte auf föniglid^en Sefel^I meit fd^auberl^aftere 
©cenen ouffül^rte, afö auf Sefel^I beS ^arifer SSoßeS bei bem ©eptember* 
©cmcfeel ber frangöfifc^en SRetooIution. Äönig Äarl felbfi, fo fel^r er fxäf 
anfongS bem SRorben »iberfeftt l^atte, gefeöte flä) ben 5D?örbern bei. Son 
ben genfiem feineg ÄabinetS au8 rief er flud^enb ber SRenge gu: „©c^iegt! 
fliegt fle nieber! fle fliel^en!" ®r foH fogar bie glinte ergriffen unb unter 
einen ^anjtxt glüd^tiger, meldte fld^ über bie ©eine gu retten fud^ten, 
Sefd^offen l^aben. Unb mit biefer eingigen ^aä)t mar ed nod^ nid^t oorbei; 



140 Itat^rma i>on S^ebicL 

brei Zage banerte, tro^ emer Umglic^en SRa^mmg, baS S&ttbob, tocU^ 
in $arid 2000 Opfer oerfd^long. Aein SBmtber, ba§ fi^ biefe »ftfien 
(SefeSen il^rer 2:i^aten toie ber gt&njettbften Xropl^&en tftl^mteii. 3>eT 
(Solbf^mieb Cruc6 Uef mit blutigem Slrm "^ttwax mtb rief freubig nttb 
^Ij ottd, er oOein l^abe 400 Hugenotten getdbtet. 

3)ie Seiten ber fuOanifd^en $rof{ri))tionen fc^ienen loiebergele^ }tt 
fein. Steligioni^l^ag mar nid^t bie einzige Zreibfeber bei XuSfibung biefer 
©d^ftnbKd^eiten. ©(i^ulbner fliegen i^re ©tfiubiger nieber, Steuer tl^re 
Herren« 9teib, Siferfu^t, ^riüatrafi^e Hefei^en man<i^en guten Aatl^oltlen 
ox^ äReffer. 3>er berül^mte ^ll^Uofo))]^ $eter Stamud, loeU^er bie Sttto« 
rit&t bed Srifiotelei^ angriff, mürbe Don feinem JtoOegen 6^ar(>entter, 
einem gebanlenlofen Xnl^&nger bed gried^ifd^en ^l^ilofopl^en, ermorbet, fein 
Seid^nam Don ben ©d^ülem feined ©egnerd nod^ mit Stutzen mi§l(|anbclt 
(Sin anberer ti^btete feinen Setter, um i§n gu beerben, ein britter einen 
l^o^en <^an}beamten, um feine ©teile )u erl^alten. 3)er %fi^r eined 
pra^tigen Sanbgutd mürbe burd^ Zobei^brol^ung gejmungen, bodfelbe 
nrfunbUd^ abzutreten, unb bann getöbtet. 

92ur menigen SbeQeuten, meldte in ber Sorftabt @t ©emtain mol^n« 
ten, gelang t§, fid^ burd§ eilige glud^t ju retten; Diele ^lüd^tige mürben 
burd^ ©uife unb feine itntt eingeholt unb erfd^lagen. Unter mom^n 
gügen Don ©rogmutl^ unb 9Renfd§lid^feit mirb befonberd bie SQ^at eined 
Sbelmanned, SejiniS, l^eroorgel^oben, meU^er feinen Zobfetnb, ben H^ge« 
notten SRegnier, in beffen S^^^^^ abholte unb ju $ferb auf fein @d^log 
@uerc9 in ©id^eri^eit brad^te« 

9Kd^t minber gräpd§ gieng eS im Sonore felbfl ju« Sm Xbenb oor ber 
Hataßropl^e, ald bie Slutbefel^lle fd^on erlaffen maren, befanb ftd^ fiot^o^ 
rina gang en famille mit il^ren ©dienen unb Siöd^tem. SQle maren in 
ha^ Ronvfiot eingemei^t au|er iDtargaret^a, bie junge ©emal^lin beS |>ro« 
teftantifd^en ßönigd oon iRaoarra« Um nväji il^r unb burd^ fte i^rem 
®ema^l bad ©el^eimnig }u oerrati^en, befal^l i^r j^atl^arina, }u Sett gn 
gelten. „Um ©otteS miOen, ©d^meßer, gel^ nid^tl" rief SKabame (Elanbe, 
bie Herzogin oon Sotl^ringen. 3ene erfd^radC, al^nte ©efal^r unb oerlangte, 
ba }u bleiben; aber fiatl^arina bel^arrte auf il^rem Sefel^l, bunte bie 6k« 
ängßigte gmar nid^t berul(|igen, fd^idfte fle aber bennod^ gu Sett Si^^^i> 
legte ftd^ biefe nieber« 92ur eine !Z)ienerin mar bei il^r im 3i>nui^^* 3n< 
Slebengimmer befanb fld^ il^r ©emol^rmit 30—40 l^ugenottifd^en Sbelleuten. 



Aat^rina boti SD^ebict. 141 

Xä er in ben Sorfoal trat, tmtrbe t^m mtb bem ^rbt^en Sonbtf ber Degen 
dgenommen unb Betbe Dor ben Affntg Befd^teben. Xnf tl^re Segtetter 
troitjen bte (Satbefolbaten mtb ©d^toetger, toeld^e baS gonje @<I^Io§ btm^ 
fitt^tftt, ein, ^teppUn fle in ben $of unb töbteten fle. 3)et ganje ^alofl 
«rtjinte Don SBaffengeKtrr, Don Hilferuf, ton ilRorbgefd^rei 

ft5mg Stoxl encpfleng ^einrid^ Don Stooorra unb ben $rtn)en Sonbtf 

in ber l^dd^ften Xufregung. (St erHStte il^nen, ba| man fo eben auf feinen 

Sefel^I bte anffil^rer ber ^ngenotten, mtd^ ben Xbrntral Soltgn^, getöbtet 

W, ttetl fie ntd^t ac^ikttn, fld^ gegen ben $of unb bte {Regierung ^n 

Dfrft^toSren. SRit StüdTfid^t auf il^re 3ugenb unb barauf, bag fie bie Ser« 

f%tett feien^ (äffe er fie beibe mn 8eben; aber bie Sebingung l^ieoon fei 

Bhfc^ioSmng il^rer le^fd^en Sleßgion. „^äf ttnQ fortan nur eine Kdu 

pn m meinem 9leid^. SMe ÜReffe ober ben Stob! @o toSfjikt benn!" 

^cäxtcxa fd^nneg. Sonb6 erinnerte ben JtSnig an ben gftieben ton @t 

®mnain . unb oerfid^erte, et tottit feiner 9leItgion ttie untreu merben. 

,@d^t StebeQ, @ol^n einei» SRebeüen!" fd^rie il^n Jtarl, fd^dumenb t>or 993utl^, 

<m; ^td^ gebe Sud^ brei Siage Sebenljeit. (Euer Stop\ bürgt mir für Suren 

@el^orf am." ' ©ofort tourben beibe abgefül^rt unb in abgefonberten dinmt^nt 

Modfyct @ie erl^elten mtfycttt Xage nad^ einanber bie Sefud^e eined 

(otl^olifd^en ©eifllid^en, jeigten fld^ aber nid^t afö gelel^rige unb folgfame 

@<^üter. 2)arüber geriet)^ jtarl in neuen ^om, befallt, bag mm il^m feine 

Soffen bringe, ba§ feine Seibtoad^e il^n umgebe unb bie beiben ^ßrinjen 

totgeffil^rt mürben. (Sr mar entfd^Ioffen, fle mit eigener $anb nieber« 

jttftogen, menn fle bei il^rer jle^erei bel^arrten. 9{ur ein SfugfaH feiner 

Semal^Iin Sßfabetl^, einer Siod^ter bed beutfd^en JSaiferd SRa^mtlion n., 

brntte il^n dou biefem mal^nfinnigen Sntfd^Iug jurüdfbringen. %ber er 

fnl^ fle mit milben ®eberben an unb rief il^nen }u: „^t^^, Zoh ober 

SaftiQe! SBäl^IetP ^einrid^ t)on 9taoarra mit feinem fd^miegfamen Sl^aralter 

fügte fld^; ber $ring oon Sonb^ erlaubte fid^ mieber einige Semerlungen, 

imtrbe jebod^ burd^ bie !Z)rol^ungen beS JtSntgd gum ©d^meigen gebrad^t 

tmb lieg fid^ nad^ einigen 2:agen burd^ einen ))roteftantifd^en (Seiftlid^en, 

iDel^er gum Jtatl^oIiciSmnd übergetreten mar, bemegen, beffen Seifpiel 

tiQ(^2ua]^men. Seibe mürben latl^oltfd^, blieben ei^ aber nur fo lange, ald 

fie am ^ofe feflgel^alten maren. a)od^ ifl belannt, \>o% 9?aüarra fp&ter 

jinn jmeitenmal feine Äonfefflon med^felte, um aö ber latlfioßfd^e Äönig 

^rid^ IV. baS Qmf^ Saloid ju beerben unb granfreid^ ju bel^errfd^en. 



1 142 Aat^arina toon iDZebid. 

StttfhDeilen toax Ttcac^oxtUja, na^bem i^t ©emol^I fU^ aiti^ bem 
attflo^enben 3^^^"^^ entfernt l^atte, ein menig eingefd^tafen. ^Idftttd^ er« 
ttmd^te fte an einem l^eftigen ©eräufd^; fie l^lörte jemanb mit aOer ®emalt 
on bie Zl^fire fd^Iagen nnb mit Käglid^er @timme rufen: „SRooarra! 9la« 
üorra!" SRargaretl^a flanb fd^neU auf, Keibete ftc^ an unb befallt il^rer 
S)ienerin, )u öffnen. @in @belmann, ^Ramend ©afton ton getrau, flftr^te 
leichenblaß unb üon mel^reren äBunben blutenb in bad ®d^taf)iminer, 
hinter il^m üier (Solbaten unb jule^t ber ©arbel^auptmann Stancei;. 3)ie« 
{er trieb bie ®o(baten l^inaud, oerfic^erte bie ^rinjeffin, ba| il^r ©ema^l 
in ©td^erl^eit fei, unb fd^enlte bem armen ©afton auf il^ire Sitte bad Seben. 
@r tl^eilte il^r in ber ^rje bie Vorgänge biefer 9}ad^t mit unb begleitete 
fle in bad 3^^^^^ ^^^^^ ©d^toeßer, ber ^erjogin Don Sotl^ringen. 9uf 
bem äBeg bal^in mürbe ein Sbelmann neben iljir mit einer ^eüebarte burd^- 
bol^rt, unb ol^nmäd^tig tt)urbe fte in bal^ S^^^^ ^^^^ ©d^mefler getrogen. 

9{id^t fo fd^toad^nerüig jeigte ftd^ ^atl^arina. Son il^ren ^ofbamen 
begleitet k)ertie| fie ben SouDre unb betrad^tete mit äBo^IgefaQen bie Seid^^ 
name ber SbeQeute, meldte am Ufer ber ©eine lagen. 3a, fte mar nie« 
bertr&d^tig genug, über biefe ober jene ^erfon rud^Iofe SEßi^e ju mad^eiu 
fbtä) ben Seid^nam SoIign^'S mollte fle fe^en. S)er $öbel l^atte il^n av& 
bem ©taU, mol^in bie äKörber il^n gemorfen l^atten, l^eraui^gegogen, burd^ 
bie ©tragen gefd^Ieift, in bie ©eine gemorfen, mieber §erau8gerif[en, 
auf fc^amlofe äBeife migl^anbelt unb Derftttmmelt unb enblid^ ju "SRonU 
faucon, einem gemeinen Stid^tplafe, an ben ©algen gel^ängt, tt>o er burd^ 
ein unter il^m angegünbeted Seuer l^atb geröflet mürbe. @r l^ieng fc^on 
einige Zage ba, afö ber ^ünig mit ^atl^arina unb bem gangen ^offiaat 
fid^ einfanb, um ben faum nod^ menfd^Iid^ aui^fel^enben 9{um]}f beSjenigen 
iDtanned ju fe^en, meldten er not menigen Zagen „Sater'' genannt l^atte. 
SDer Seid^nam verbreitete bereits einen unerträglid^en ©erud^, unb mand^er 
l^ielt fid^ bie 9!afe ivu jfönig Raxi läd^elte über biefe Sorftd^t unb fprat^ 
baS J^ägUd^e SBort bed rJ5mifd^en jtaiferd SiteOind oax^: „@in tobter ^inb 
ried^t immer gut!'' Unb l^iemit nod^ nid^t genug: bamit bie ©emattt^ot 
fld^ mit bem SDfantel bed Slec^tS uml^üllen lönnte, mußte ftd^ bad $arla« 
ment ba}u l^ergeben, ben unfd^ulbig ermorbeten Solign^ für einen ^o(^« 
Derr&tl^er }u erH&ren, meld^er ben $Ian gel^abt l^abe, bie ganje lönigltd^e 
i^amilie auiSjurotten unb felbfl hai Sleid^ ju be^errfd^en. (Sine ®trolSfpu))))e, 
meldte il^n üorfleaen foHte, mürbe jum Stid^tpla^ gefül^rt unb aufgel^ängt. 



Jlat^anna bon Wlthid, ]43 

ffite in $and, fo foQte m allen @t&bten gfranlreid^S Derfol^ren 
metben. ^aif allen @eiten flogen bte S3efel^Ie bed ftönigd unb fanben in 
Dielen Drten^ loie S^on, Orleans, 9louen, Xouloufe bereittoilliged ®el^5r. 
jDxt Scü^i ber (Smtorbeten betrug in gang f^anheid^ gegen 30000. S)o(l^ 
barf ntd^t nnettoäl^nt bleiben, bag meistere ©tattl^alter unb Sefel^tdo 
l^ober bent SBefel^I bed AönigS leinen ®el^orf am leifleten, i>a% fogar ber 
©(^orfrid^ter Don Zro^ed iebe Setl^eitigung Derfagte unb erHärte/ bag feine 
^änbe nur für ©ered^tigleit ju arbeiten getool^nt feien, unb ba^ ber $i« 
cotnte Don Drte, Sefel^föl^aber »on Sa^onne, bent jtönig gurüdfc^rieb: 
i,@ire! id^ l^abe (StD. SRajefl&t Sefel^I ^l^ren getreuen (Sintool^nem unb 
ben AriegSleuten oon ber 93efa^ung lunb gentad^t unb lauter gute 
Sürger unb mannl^afte @o(baten, leinen einzigen genfer gefunben. @ie 
nnb i^ bitten (Sm. äRajIefiät untertl^önigfl, @ie moQen unfre 8[mte unb 
unfer Seben nur f^rx möglid^en Unternel^mungen, feien fle antS) fo oer« 
loegen ald fle »oKen, angumenben gerul^enJ' 3)ie älnttoort barauf toar 
fär il^n unb anbere @l^renntänner ein rafd^er j£ob. 

SDie 9?ad^rid^t oon ben „matines de Paris" (^^arifer t?rül^mette", 
une man bie ©reuet ber SSartl^oIontäudnad^t mit Slnfpielung auf bie ®xd^ 
lianifd^e Se§per nannte) lourbe f afl in gang @uro{}a mit Sntfe^en auf«: 
genommen. S)a| "^ffxlvfp oon @<)anien fjreubenfefle unb SCebeum feierte, 
!ann niemanb auffallen; bag $a)){l @regor XTTT. «Kanonen töfen, Steuben« 
fener abbrennen, eine fird^tid^e S)anlfeier oeranßalten, eine 2)enlmün}e 
f erlagen unb jur Serl^errlid^ung ber ;,@rmorbung Solign^'d'' ein ®em&Ibe 
oerfertigen unb im Satilan auffleüen lxt% ift }mar nod^ nid^t bad ©d^limmfle, 
mad man oon ^dpften meig, bod^ fd^Iimm genug oon bem ^©tattl^alter'' 
(S^rifii, bed ©tifterd einer Sieligion ber iBarm]^er}ig!eit unb Siebe. 3)a^ 
gegen ncaattt ber fatl^olifd^e Äaifer SKapmitian ü. biefe SKorbnad^t einen 
miaui^Iöfd^nd^en f^edfen in ber ^Regierung feine§ @d^miegerfol^nd Aarl IX. 
2)er ^rfürjl oon ber $falj fül^rte ben ^ergog oon Slnpu, ald biefer 
im folgenben dfal^re auf feiner Steife nad^ $oIen, too er jum König ge^ 
»a^tt loar, nad^ ^eibelberg tarn, in ben Sitbcrfaat feine» ©d^toffe«, blieb 
mit i^m oor bem Silbni^ Solign^'i» ftel^en, lieg il^n beim Slbenbeffen oon 
gefiüd^teten l^ugenottifd^en SbeQeuten bebienen unb fagte il^m gerabegu, 
Solign^ unb feine ®(aubendgenof[en feien braoe WlUnntx unb gute f^ran« 
jofcn getoefen, ü^re SWörber »errätl^er unb SBöfetoid^ter. ©lifabetl^ oon 
Snglanb empfieng ben franjöfid^en ©efanbten in einem fd^toarj auSge« 



«f 



f (^bgenot fUbieitsf ad, olb Dameit imb ^etrai mxm m tiefper Ztoner, 
nttb onf bk 8cti^iMflinigSro)fy vif et aUtfai mn^le, ciiiHocilt fit t^, 
fie Bttne fcmeit ^crrn niu^ einer foU^ Z^ Mo| M<mtnL Skr ®e« 
foibte fpielle eine fo erMrmlii^ Stolb, ba| er ^imp ^ rk b, i,er fi^atne 
fii^, ein gfronjofe jn fein.'' 

ftarl felBfl oi^ fft^Ue, ba§ e8 niii^t m^ont fei, bte ffatim onfsn? 
^iftttäfOL fb^t Zage no^ bent Slntbob lieg er ftaäi^ feinen @^mager 
^etnri(^ mfen. 2)tefer fanb i^n anS bent 9ctt aufgefprungen nnb am 
fianytn Sei^ gütemb. Jlarl bel^anptete, er I^Ore Derf^^iebene Stimmen, baO) 
\dfmm, toben nnb finäftn, bolb ^eulen nnb fenfjen. Wlan fc^e Sente 
and, nm f{^ jn etbmbigen, nnb befom f/ax fbdxoott, in ber @tabt fei 
alles tvifj^ Vit Senoirmng fei in ber 2nft 2)e9 SbSmfi 9bil^ koor bo^ 
1^ @ein femered 2eben n>ar ein @i(]^felbffa)er||el^ren. fiomn no^ gtoet 
Saffttf nnb bie (Sd^otten ber (Smtorbeten l^olten i^ ab. 

Sofort fonbte flat^arina (Eilboten nod^ $oIen, nm ü^rem SiebtingS^ 
fol^ne ^einric^ ben Xob feined finberlofen 8mber8 mi^ntJ^eüen. SHefer 
Dertonfd^te ben re^Iofen ^olent^ron gerne mit ber gßn^ben fitione 
Bfranlretd^d, entflol^, nm ni^t miber feinen SEBUIen jurüd gel^olten jn loerben, 
iRo^tS mit loenigen Begleitern onS Aralon, braute nntettt)eg8 in äßtett 
nnb in Senebig no<^ einige üergnügte Zage }n, traf in ^oriS ein nnb 
trat ate jtönig ^einric^ IIL feine Stegiemng an. 3>iefelbe »ar eine ber 
fd^ted^teften nnter ben fd^Ied^ten* @ein Serl^SItnig jn bem el^rgetgtgen, 
l^errfd^füd^tigen ^erjog ^etnrid^ t>on ®mfe nmrbe oon 3a^r gn Sfol^r ge^ 
ft^onnter. SMefer mar ci% fonatifd^er ftotl^oIS bei ber ©eifllid^Ieit in groger 
(Stotfl nnb bei bem ^arifer SoHe, bcff cn nieberen SnfHnften er f dornet* 
melte, fel^r beliebt. Stuf bie oon il^m gefliftete l^eilige Sigue fid^ fU^enb, 
fhrebte er^ jnmal afö im Solare 1584 j^atj^orina'd oierter nnb jüngfler @ol^tt, 
lifrani oon Sniou, ftorb unb bei ber JKnberloftgleit beS j^ünigd baS ^oitS 
Satoid am @rUfd^en mar, nad^ ber ^one oon f^:an!reid^. Z)er jiüntg 
fönte bajn oermod^t toerben, ben red^tmägtgen Zl^ronfolger, ^etnrid^ üon 
ÜJaoarra, afö Hugenotten oom Zitron ouSjufd^üegen unb ben alten Aar* 
binal oon Sourbon, einen Ol^etm bed SJoDarra gu feinem SRad^f olger ju 
tximxtn, neben meld^em ^einrid^ oon ©utfe faltifd^ Aöntg gemefen, unb 
nad^ metd^em er eS aud^ nominell gemorben to&re. 2)er ^i$ntg, melier 
» ol^I etnfal^, in loeld^em ®rab er ber Itgifitfd^en gartet bereit» entbel^rtid^ 
fei, fül^rte g»ar, »eil er mugte, mit ben Hugenotten Ärieg, tl^at aber 



Üat^arina Don mthid. 145 

ioi) feinem ©d^toager DfoDarra niäft oHgumel^e; benn nid^t biefer, fagte 
et; fonbem ®uife fei fein ^au^tfeinb, Aatl^arina l^atte aU tl^re Sered^^ 
nmtgShmfl, aQ il^re Sifl anjumenben, um jmifd^en il^rem @ol^ne unb bem 
^erjog }n vermitteln unb einen SluSbrud^ ber Seibenfd^aftett ju t7erl^üten« 

3)ag burd^ biefe $Iane il^r ©d^miegerfoll^n um ben frangSfifd^en Z^ffxon 
cßxadft »erben follte, mar Aatl^arina nid^t gerabe leib. 3>aS Serl^ättnig 
3)oif(i|en beiben mar fo fd^Ied^t old mfiglid^, nid^t beffer bad {mifd^en 
$etnrid^ unb äßargaretl^a, unb Jtatl^arina äußerte gerabeju, fie fürd^te, 
bag ü^r @d^miegerfol^n, fällig er ben franjöfifd^en SCI^ron beftiege, ii^re 
hijttx umbringen laffen mürbe. @ie fhQte fld^ böiger immer nod^ freunb^^ 
f(|aftltd^ 3u bem $er}og oon (Suife, unb ald berfelbe, oon ben aufi> 
rül^rerifc^en $arifem in bie ^auptflabt berufen, tro^ bed Verbots bed 
fiünigi» am 9. 3Jlax 1588 feinen (Sinjug bafelbfl l^ieft, fKeg er in Sta^ 
üjamd^ ^alafl ai. @ie mar überrafd^t, ü^n )u feigen, unb ffird^tete 
einen fd^ßntmen Ausgang. 8[uf il^re tragen nad^ bem S^ä feiner äln« 
binft lieg er fid^ nid^t ein, fprad^ Don feiner Xreue unb Srgebenl^eit 
unb fagte il^ren ^ofbamen Slrtigleiten. Snjmifd^en l^atte Aatl^arina einen 
il^rer (SbeQeute in ben fönigßd^en $alafl, ben Som^re, gefd^idCt unb il^rem 
Seltne fagen laffen, bag ber ^erjog t)on ®uife fid^ il^m oorgufleQen 
iDünfd^e, unb bag fle, um bem Jtjfnig S^t jur ©ammlung gu geflatten, 
bie Unterl^altung mit bem $er}og etmaS J^inaudgiel^en merbe. SDer Jlfinig 
loor mütl^enb über biefe f^ed^l^eit unb beriet!^ mit feinen iDtiguon'S bie 
Srage, ob er il^n tfibten laffen foEe. ®t\ifoS) bied, fo mu|te ber JSiSnig 
in einer @tabt, bie ben ^ergog mit ber größten SBegeiflerung empfangen 
l^tte, für fein eigenes Seben fürd^ten. 

9htr Don Aatl^arina .begleitet erfd^ien ber ^ergog im Souüre. SQd 
er bie brol^enben 83IidCe ber Semaffneten bemerlte unb bie SSormürfe bed 
AönigS l^örte, entfernte er fld^ fd^neU, unter bem SSormanbe, oon ber 
Steife ermübet gu fein. 31m anberen S^age befud^te er nod^ einmal ben 
SouDre, aber begleitet t)on 400 gel^amifd^ten (SbeHeuten, benal^m fld^ flol} 
mtb tro^ig unb oerlangte, bag ber ^önig bie Hugenotten nid^t mel^r be« 
günfüge. (£8 folgte ber ;,93arri!abentag'' oom 12. 3Kai, mo bad fanatifirte 
farifer SSott üRiene mad^te, gegen ben Sonore ju jiel^en unb mit ^einrid^ in. 
m(|t oiel glimpffid^er ju oerfal^ren, ate 1792 mit 8ubmig XVI. oerfal^ren 
toorbcn ifi. !Die 6000 äßonn Wniglic^er Gruppen mürben oon ben bemaff^* 
neten Sürgem entmaffnet, unb ber SRuf: „ffi8 lebe ©uife!*^ erfd^oD in 

ma«, Qfrouen. ' 10 



146 itat^arlna i9on SRebtct. 

allen ®tra§en. Sin SinI bed ^erjogS, mh ber Sonüte ii>ar erflürmt 
nnb bie jhone üon Sfronlretd^ (ag ju feinen 3ft|en! ^a§ biefer Sßtnl 
unterblieb, rettete ben ftdnig nnb demtd^tete ben ^rjog. fiat^orina 
begab ft(^ am Vbenb biefed 2:age9 fetbfi }um ^ergog unb fragte iJ^n 
nod^ ben Sebingungen einer SudfiSl^nung gtcifd^en xffm unb bem ftömg. 
Sfe^t erft, ben fidleren ®ieg üor VCngen fel^enb, ben ftdnig ime etnen 
befangenen int Souüre imffenb, legte ber ^erjog bie 9RaS(e ab. Sr er« 
Il&rte Jtatl^arina, ^ebe fei nur bann ntöglid^, loenn man tl^n jum ®e« 
neraUientenant beS Aönigreid^S ntad^e, bad AriegSmefen unb bie f^anjen 
il^m aUein jur Serfügung fieUe unb, nid^t ben Aönig ^txtmdf ton 9?abarra, 
fonbem ben Aarbinal Don Sourbon junt 92ad^foIger beS jtönigd beflintme. 
3>a^ l^ieg benn bod^ nid^tS anbered ald jene clttn StxUn »ieber l^erauf« 
bef<!^mören, mo ber geioaltige SOtaiorbonmS bed fr&n(ifd^en Steiges, 
$i))in ber Aleine , beut nteromingifd^en Aönig Sljiilberid^ m. gur @ette 
flanb, benfelben, fobalb er ej^ fitr pa^tnh l^ielt, in'd Alofter fd^tdCte unb 
fid^ felbft auf ben Xl^ron erl^eben Ite§. Aatl(|arina itfüdftt am SRorgen be§ 
13. 3Rai nod^ einmal ben ^erjog. Untermegd fUtflerte ü^ ein Sftrger }u, 
gegen 15,000 SOtenfd^en feien bereit, ben Sonore oon ber l^interen @eite 
3U erflürmen. @ofort benad^rid^tigte fle l^ieooit ben Adnig, fe^te xfyctn 
993eg fort unb fpa^ierte mit bem ^erjog im ®arten auf nnb ab, unterl^ielt 
fld^ mit il^m über bie Sage beS A($nigreid^ed nnb gieng fel^r beretttDilfig 
in feine $Iane unb ^orberungen ein. $Iö^ßd^ ftürjten einige Stgtfien 
in ben ©arten unb melbeten bem ^rjoj, ber fiönig fei entflol^eiu 
®uife marf einen mütl^enben SSlidt auf Aatl^arina unb rief i^rju: ^@tnb 
baS Sl^re Unterl^anblungen?'' „Son biefem (Sntfd^Iuffe nmgte id^ nid^t§^ 
fagte mit ber größten Stulpe bie IQftalienerin. . 

%uf bie Sotfd^aft feiner ÜRutter l^in l^atte ber Adnig fogleid^ ben 
$ata{l oerlaffen, oon »enigen SbeOenten begleitet gu $ferb bad S^ete 
errei^t unb gun&d^fl nai) Sl^artreS unb Konen fid^ begeben. Ilatl^arma 
fd^Io§ mit ®uife einen Sertrag, »orin f&mtli(^ gforberungen bedfelben 
beioilligt »aren. 3)ad SBeitere foDte im Dltober in einer nad^ Stoii» ju 
berufenben @tdnbeoerfammIung beratl^en unb fefigefe|t merben. S)iefeI6e 
beflanb meiftenS coA Sßitgliebem ber Sigue« 2)er Adnig loar felbft in 
SbiS amoefenb unb überzeugte fld^ auf S ntxit in einer Unterrebnng mit 
®uife baoon, ba| biefer neue SRajorbomnd i^n jn ber allererb&rm&^fien 
StoUe oerurtl^t l^oBe. ©ein entf^Iug mar gefaxt. ,,3^ ober er!" 



StoOfonaü bon SRebtcL 147 

• 
8er Ott bcv @eite feiner SRntter Aot^oriita oor ber gor^otomfttgnmtt 

m^t snrfidfi^aitberte, beut madfU ond^ bie (Ermorbttttg bed ^erjogS ton 
6mfe^ feines bomoligen SQürten, teine ®etmffendfIm)>eL 9nt 23. 3>ecentber 
fiel er ben ^erjog anS ber ®taat9ratl^f{<(nng in fein ftabinet rufen, 
mb tofi^renb biefer bnnl^ baS Sorjinmter gieng, jücften oc^t (EbeOente 
ii^ 3)oU^ nnb ©c^merter nnb jfareftten ben SBel^Iofen nieber. 3)effen 
Sntber, ber florbinal Snbtmg bon (Bm\t, tonrbe gefangen nnb im (&€p 
f&tgm§ ermorbet; ber jiDeite 8mber, ber ^eriog oon SDto^enne, ber f<^ 
gerabe in itfon befanb, timrbe red^fjeitig ffnowcnt, entflol^ nad^ $arid nnb 
tief bie Signe ^nnt offenen ftontpf gegen ben Umqüäfm SROrber anf. 

2>iefer, in bent falfd^en SBol^ne, bog nun caxäf bie Signe nnb bie 
StebeOion be^toungen feien, eilte fofort in ber freubigfien @tinnming ju 
Sotl^arina, loeU^e im nnterßen @toAoerI bed ^olofteS, gerabe unter 
jenem Sor^immer, tobttrani im Sett log nnb burd^ ben Särm &ngfUic^ 
geiDorben mar. „SBünfd^en @ie mir ®iM, SKabame'', rief er il^r ju, 
irje^t bin vif Adnig Don Sfrantreu^ ; benn ber Aönig bon $ariS lebt nid^t 
mel^r''. Stfd^roden fagte fle: i^äßie, mein @ol^n? @ie l^oben ben^ergog 
Don (Shtife ermorbet?'' „^if tarn ben ©d^I&gen, bie mid^ treffen foQten, 
pbor!'' ^Unb fein Sruber, ber Aarbinal?'' „9Ran bemad^t il^n l^ier. 
9lod^ biefe Stad^t mirb fein Sod entfd^ieben »erben. " „(Ein Aarbinal? 
mein ©ol^nt SEBeld^ ein (Setmtter mirb fld^ in Stom unb in $arid 
gegen ®ie snfammeniiel^enl'' „3d^ i^abe bie SRad^t, Stom ju beugen, unb 
$and mirb bei biefer Stl^at erlernten, ha% ic^ mä) nod^ nid^t in ein 
ftbßer fperren laffe.'' „Unb mqrum l^oben ®ie mir biefen (Entfc^Iug oer« 
§etmltd^t? @ie l^&tten mid^ um 9latl^ fragen foUett." „^ttm vif ed nid^t 
getl^an l^abe, fo l^abe id^ @ie toenigflend babei nad^geal^mt" „üRetn Zob 
r^ \tfft ncift; aber id^ fürd^te, nod§ oor bemfelben ®ie 3l^rer Arone be« 
raubt 2u feigen." äBenige Zage barauf raffte fle ftd^ auf unb befud^te 
beu t^erl^fteten ftarbinal oon Sourbon. S)tefer entpfteng fle mit bem Sor^ 
tomrf, bag fle eS fei, meldte bie ®uifen gur @d^Iad^tbant gefül^rt l^abe. 
SHefe SBorte maä)ttn Sinbrud auf bie fafl 70i&l^rige ©ünberiu, il^r 
3ttfianb oerfd^Iimmerte {Id^, unb am 5. Januar 1589, 13 Xage nad^ 
ber (Ermorbung bed ®uife, flarb Aatl^arina bon iD^ebid 3l^r @o^n 
^eiurt^ m. folgte il^r am 2. augufl bed n&mltd^eu ^al^red, burd^ bad 
SReffer beS S)ominiIanermfind^ed 3aIob SMment tdbtltd^ getroffen. Sor 
feinem Xobe nod^ erSärte er feinen ©d^toager, $einrid^ oon 9tat)arra, 

10* 



148 ^at^anna bon Wtthxd. 

• 
für feinen 9ta(i^fo(ger« 3)er Sftrgerlrieg entbrannte onf'd neue, ^einrid^ 

l^atte mit bem $er)og üon SRoi^enne um bie Arone )u ISmpfen* Xro^ 

feiner @iege lonnte er fle ald ^ugenot nid^t erringen. S)a mad^te er 

am 25. 3nli 1593 ben „gef&l^rli^cn ^ptmti", trat )um AatJ^oIicidmnd 

üBer unb l^ielt am 22. üRär} 1594 feinen Sinjug in $arid att ber 

S^ad^f olger beS ^oufeg Saloid unb ber erfte Sourbon. Son ber Sartl^o« 

lomäudnad^t bid )u biefem (Einzug mar ed ein meiter, blutiger SEBeg. 

Umbringen, mie Aatl^arina fitrd^tete, lieg er nun SRargoretl^e nid^t, ober 

fd^eiben ße| er fld^ Don il^r unb l^eiratete, toie aud Sorliebe fftr Aatl^o^ 

rina'd iRamen unb ®efd^(ed^t, SRaria Don iDtebid 



§l^rtpine von ^d^weben. 



CtirifHne tion ^^wthtn. 



!Die Xubien) toat üotüber« 3tt>ri ifiitgere Tidxattx, meiere ftd^ fftr 
ttaßeitifd^e (Sbelleitte andgaben rmh, mit fle fagten, ju i^rer Sudbitbung 
SmoiHi bunJ^reiSten, l^atten fld^ bev A5mgm Sl^rifUne oorfleaen laffeit 
(Scfeffelt üon bent itäfimt, loeld^en fte att Sefd^ftteris ber ftfinfte imb 
SBiffenfc^aften beft^^, feien fie ttad^ ©darneben gelommen, um bie ©elel^t« 
famleit ouf bent SC^rone jn feigen* CP^rifUne mar artig genug, fie fofort 
gnr 2:afel }u jiel^en, unb man toax eben im Segriff, fid^ in ben @{>eife» 
faal jtt begeben* 3>ie jkoei Italiener Hefen unmittelbar k>or ber JtSnigin, 
mtb menn biefe bie fhaffe mSnd^ifd^e 2)ü$dptin, bie caji& il^rem gonjen 8e« 
nel^men l^orfal^, bebad^te unb bie {hamm l^erabl^togenben Srme ber 
Sremben betrod^tete, fo mar fte leinen Sugenbtid im Smr^tl, men fie 
eigentlid^ tox flSf Ifoibt, @ie l^atte ed mit il^rem meiblid^en ©d^arffinn 
gteic^ erlannt, iaf^ bied !eine SbeQeute, ober, menn j[e, ba| fie nod^ etmaS 
gan} anbered feien. W>tx bie ®aäft beburfte ber größten Sorfid^t Denn 
gerabe in biefer ^aift oerftanb bad fd^mebifd^e Soll leinen ©pag. 

®ie pflerte bo^er ben Stolienem, meldte fo groDit&tifd^ oor il^r 
^giengen, ganj leife )u, ob fle oieOeid^t Sriefe an fie l^fttten. S)iefe, 
iDeI(j§e auf fold^' ge]^eimni|t)oQe ^roceburen aufd trefflid^jle eingefd^ult 
iiKiren, oerrietl^en ftc^ mit feinem SEBort, mit feinem Slidf, mit feiner 9e« 
iKgung. Unbefümmert van iDJit^ unb iRad^melt, mie bei einer bie Wtaäfi 
ber Aird^e entfaltenben ^roceffion, marfd^irten fle meiter, fairen meber 
Ttd^tg nod^ ßnfd, unb nur unöermerft, mie iuf&Qig, xAdtt einer mit bem 
Sp))fe. iQoäi fd^Iug baS ^er) Sl^rifUnen'd. @ie mar an il^rem Stubifon 
angetongt i,®))red^t mit niemanb!'' 'ftfißerte fie, unb fe^te fid^ in ber 
tsfgeregteflen ©timmung ju Xifd^e. Son ber f)>rubelnben Unterl^altung, 
tod^e fon|l oön ü^r gefül^rt mürbe, oon einem mit ®eifl unb SSi^ reid^ 
S^indten Sijmpofion mar biei&mal menig ju merten: unter gleid^gUtigen 



« 
I 



152 C^riflinc »on ®4t<'<'>">- * 

liegen, tntter raffen, hiTjen Vtitooittn oetlief bie SRa^^ett, unb btt 
(ScfEÜft^aft gietig ■uStinanbn. ßaitm mar C^iijtme in i^mn ffobinet 
angelanjit, fo litt P^ i^^" eertrouteflen ÜDtener, 3o^ann fyiim, jn pi§ 
{omtnm imb bcfol^I i^m, mit mBgttc^fter Soifit^t )it ben ttottenif^en 
(Sbeneuten ju ge^tn. ÜJitfEtben nfirben i^m Sriefe an fle abgeben; et 
foDe biefe forgfSItig oeitoa^n unb, o^ne baß iigetib jemanb eine SC^nung 
boDon bdommt, i^t aberbringen. 3)ei gute ^oltn flirrte feinen Suftiog 
oufS beße ans unb legte nai^ einem l^iatben ©tünbt^en bie etfel^nten 
Briefe in bie ^anb S^rifKnenS. 9laf4 erbrai^ f!e biefefben unb tonnte 
ni^t o^ne einiges ©(^ubent bie @pra^e befi ^efuttengenerotS lefen. 
©ofort nmtb^n bie gtotienet, welt^e fli^ nun ju SflHtgfiebern beB DtbenS 
3efu entpuppt l^atten, auf ben onbem SRoigen bejleOt, ras ^olm fie fo 
Derflo^ten nie eine iS^nuiggtenDaare in baS Aabtnet bei fflOnigin gu ge> 
leiten ^atte. 

!Sie bciben ^efuiten erf^ienen anb gebai^ten eine fUrmlit^ Roteii^ic 
fation mit bei Aönigtn eorjune^mcn, um fie oon i^ret Slt^tm )u feilen 
nnb fie in ben netten @c^og bei „ aCeinfeügmiK^enben " tat^olif^n 
Atr^e juittdjuffi^ren. KQein S^rifÜne nar mett entfernt, flc^ Dfin ben 
nSc^^n be^n OrbenSgeifltit^en auf bie ©i^ulban! fe^en }u laffen; oiet' 
me^i (egte fie i^nen ^agen Doi, an bie fte fetbfl noi^ ni^t Diel ge> 
ba^t Ratten. @ie fiagte bie $atte8 nac^ bem Unterf(f)ieb Don @nt unb 
©Bfe, na^ ben Semeifen ffii bie Unflerbtii^feit ber ©eele, unb »erfeftte 
fie in ©«Rieden bmi^ bie ertUrung, bofe eS oielleit^t ba8 iRät^Ii{^fie fein 
toeibe, n>enn fie üugerlit^ ber SanbeSreligion folge unb im fibrigen fl^ 
on bie @efete ber SJemunft ^atte. 3)ie Sefuiten erliarten na^^er, ha% 
fie mehrmals in bie giegte Verlegenheit gelonnnen, bag i^nen bie A5> 
nigin nie com göttlichen ®etft erfttUt erft^ienen, bag i^nen fetbß le^fc^e 
©ebonten aufgejtiegen feien, bie fie nur mit ®ett)alt ^fttten iDiebei nieber> 
biüden fünnen, 3^re ^mifitsllrgumentation lief barouf ^inanS, bog unter 
allen 9teItgionen bie lat^oltft^ bie »entfinftigfte fei, bag bie @ninbfa^ 
*■ '"" "1 «Aber bie Semunft er^ben, aber feineStoegS ii^r entgegen feien". 

1 ber ^oge ttbei bie Sniufung ber ^eiligen, bie Qere^mng bei 

inb Steliquien lieg fii^ S^rißine gUhibig ^eibei, unb i^ Onfor» 
»erfi^ecten, bog ,3^ie aRajeflfit mit einbringenbem ©eifle bie 

taft ber @rttnbe, bie fie i^ on^ielten, oafgefagt ^obe; fonfl 

le lange ^ett gebraucht". 



(S^rifÜne )90ir ©darneben. I53 

■ 

®o brntten tie fetten ^att^ mt bem (Erfolg il^tet Semül^ungett 
üolfi&nbig jufrteben fein. &\Dai fel^Ite nod^, utib bte9 mar für ben &latn 
be§ ßatl^oIidStimd gerabe bie ^ouptfod^e : bag bie Aöntght nid^t blog Don 
ben Sorgügen beSfelben überjeugt fei, fonbem aaif öffentßd^ oor aQer 
SBelt ivix latl^olif d^en Aird^e übertrete. !Z)iei» gieng nid^t fo (etd^t; benn 
IB^rifiine fal^ fid^ ^ier nox bie Sllternatiüe gefleOt, entmeber als $rote» 
ßanttit ben fd^mebifd^en 2^ron ju beJ^atten, ober afö Jtatl^olilin Don ü^m 
l^erabjufletgen. SS gab {ein 3)ritted; bal» fd^mebifd^e Soll bnlbejte, mie 
fte rec§t tool^I mugte, leinen anberdgläubigen Aönig, fügte f!d^ in ben 
£otifeffbndme(^feI ber Surften nid^t mit jener ®efd^nteibigteit, meldte im 
oorigen dfal^rl^unbert bie Semol^ner einiger Keinen Staaten 2)entf(^Ianb9 
6e)oiefen l^aben. ^ 

3)iefe (Sntfd^eibnng loflete Sl^rifüne manäft Aäntpfe, mtb fie fagte 
enblic^ ju ben 3efuiten, bie il^re Sefnd^e bei il^r fortfe^ten, {le l^alte bad 
Qntemei^men für unaul^fül^rbar, ganj t)on ^erjen latl^olifd^ lönne f!e bod^ 
nu^t merben, nnb fo merbe mol^t tad Sefle fein, menn fie »ieber naäf 
$oufe jurüdtf eierten, SBie fel^r erfd^radfen biefe SKcnfd^enfifd^er! ©ie l^atten 
eben bie töniglid^e (Seele in il^rem 92e^e jflppdn gefeiten, nnb nun ^atte 
f4 biefe mieber mit ))roteflantifd^er Araft enq^orgefd^neOt. SBie lag \tfx 
ganjer $Ian ttieber jertrümmert bal Ratten f!e ja in begeiferten Siflonen 
mäft nur bie Königin, fonbem gan} ©darneben toieber unter bem fanften 
3o<^ bei^ ArunrntflabeS erblidCt Unb nun? ®ang anbere (Saiten mußten 
fie oitfgiel^en: fle festen il^r mit ®ott, Smigfeit, Segfeuer, 2;eufel fo Iräftig 
91, ba^ fle tl^nen auf einmal fagte: „fSiai »ürbet ^ffx \pxtäftn, toenn id^ 
nS^er baran toäre, fatl^otifd^ }u »erben, atö 3§r glaubt?" Huf bied l^in 
tourbe eS ben $atre8 mieber gemütl^lid^er, unb fie fanben bie Slentpe^^ 
rotur bed Aabinetd ettoai^ bel^aglid^er. S^Ie^t fragte bie jtönigin nod^, 
06 ber ^apft il^r nid^t bie @rlaubni§ geben fönnte , baS Slbenbmal^ aQe 
So^te einmal nad^ lutl^erifd^em 9htud )u neigen* ^ie Sefuiten lamen 
in ein neued (Entfe^en unb oemeinten eS unter ben l^öd^flen ^tl(|eurungen* 
»3)aun ifl leine ©ilfe, id^ mug bie Ärone aufgeben, '^ oerfe^te (B^rifline. 

@o toar e8 aQerbingi». S33a8 fie l^ier im Sebruar 1652 audgef))rod^en 
^otte, gieng rafd^ in (Erfüllung* 3)ie 2:od^ter ©uflao Stbolf 8, ber amanjig 
5%e oorl^er im Äampfe für bie protejlantifd^e S^eü^eit unb gegen bie 
@iqn:ematie bed ^aufed ^abi^burg bei Sü^en ben ^elbentob gefunben 
^te, flonb eben im »egriff, in ber »lüte iljrer i3fal^re bie glorreid^e 



154 (S^ri^e t)on ©d^toebetu 

Jtrone il^tei^ Sateri» fid^ felbfl Dom ^aiVft ga nel^ntm itnb att reuige 
©üiiberni m bem $Q))ß }u S^ßen ju toerfetu SK^t äÜ ob btefet Aom 
fefftondloed^fel ber .einzige ®nmb )u ü^rem %&(Itritt oom fioßtifd^ ©d^ou^ 
))Ia4 gemefen lo&re* 3)erett gab ed fitffttiiif xtoäf mel^rere; aber er gab ieben« 
fand ben SEui^fd^Iag« 2>amit l^aben koir bie Jtei^rfette jened liebli^eit »ilbei», 
Ott (Suftao Xbolf im iDlai 1630 oor feinem Xbgong naäf 3>eutfd^(anb 
oon ben oerfammelten 9tet((dfl&nben in ©todl^Im Xbfd^ieb nol^m, fein 
üieriffi^riged XBd^terd^en Sljirifttne an ber ^anb j^oltenb. STobedal^nnngen 
burd^judten feine ®eete, unb ooll trttber (Em))ftnbungen ßeOte er il^nen 
bad Ainb aß (Srbin bed %eid^ed oor, tmp^affl ed il^rer Xrene unb um^ 
armte ed jum lefttenmaL 

3taät beS SaterS Xoh mnrbe bie fed^Sifil^rige (El^rifUne oon ben VMäf^ 
ß&nben einßimmig oK Adnigin unb &bf&rflin @<^webend onerfonnt 
^Sßer iß biefe QP^riftine?" fagte ein Sauer ju «btfang bed Sleid^dtagft. 
Xte man fie il^m oorßellte^ betrachtete er fU lange unb fagte: ^@ie iß 
ei»; es i{l ©ufioo SboIfS iRafe, Sluge unb ©time; fte fei unfere Königin!'' 
9id gu il^rer SoOiäll^rigleit mürbe ein Sormunbfd^aftdrati^, and ben fünf 
"fyMtfUn Aronbeamten befiel^enb, gemfil^It, melc^er }uglei(^ bie 9teid^dge« 
fd^äfte beforgte. 3)er berttl^mte Aanjler 8^el Oienflierna mar bie ©eele 
bei» ©anjen: er entfaltete jene ßauneni^mertl^e S^ätigfeit, meU^e mol^I 
ben Bfclbi^erm, aber nic^t ben ©taatdmann ©uflao 9boIf oermiffen Gel* 
(El^riflinen'd SDhttter, SRaria (Eleonore, eine ^ringeffln oon Sranbenburg, 
belam leinen Sntl^eU an ber (Sr^iel^ung il^rer Stod^ter. Heber ben Slob 
il^red ®emal^te mar fie in folc^e SCrauer oerfenit, ba§ fie für i^re $flid§ten 
afö SDtutter lein l^eOed Suge mel^r bel^ielt. 3)a]^er lonnte mii Sl^rifUne 
ben Slugenblid laum ermarten, mo fie m^ biefer trauerooQen Sinfandeit^ 
bie in ben ®em&d^em il^rer TlvAUx l^errfc^te, in il^re Sei^rffatnben gelten 
lonnte. 3)en größten (Einfluß bei ü^rer Srjiel^ttng l^atte ®ufiao %boIf ft 
©(^rnefler, bie ^falggräftn Aatl^arina oon StotibtSiätn, meU^e {td^ mit 
il^rer Samilie in @d|meben aufl^ielt. ®ie mhrb und }mar aß eine ad^tungS« 
mürbige ^rinjeffin gefc^itbert, fd^eint aber bod^ bei (El^rifKne, bie bis jum 
Saläre 1639 il^r anoertraut mar, eS ju einfeitig barauf abgefel^en ju l^aben, 
bag fie il^re @mt^ unb Siebe geminne. ®ie mu|te nid^tS ©efd^eibereS gu 
tl^un, att il^ren ©oi^n Aarl ®u{lao unb bie junge Adnigin gu gegenfeitigen 
SiebeSerKfirungen ju oeranlaffen unb biefer bad fd^m&rmerifd^e Serffnred^en 
abjuloden, ba| fie f))öter il^ren Setter l^eiraten merbe. Aarl @ufiao mad^te 



(E^riftine t>on ^d^toeben. 155 

f))äter (Stuft anf^ bet @ad^e unb Berief fid^ barouf, bag fle in il^ ftinb« 
l^it üeYlobt gekDefen feien; Sl^riftitte na^m ^mar aUe SlüdfU^t auf ü^n, 
tDoUte aber bod^ Don biefen ^nbereien nid^ti^ mtfyc miffen* 

@ie fetbfl et^&l^It, il^r Sater l^abe befohlen, il^ eine nt&nnlid^e Sr« 
jiel^mtg }u geben. (Er l^atte il^r ben $rofeffor unb ^of))rebiger Sol^anned 
SRattl^ jum Seigrer bejKnmtt, meld^er x>on jener ntilben, t)erfdl^nli(l^en 
(Sefinnung mar, bie auc^ bie Derfd^iebenßen 9te(igiondbeIenntniffe ju einem 
^rmonifd^en ^^ntnui^ bereinigen ju lünnen l^offte. SRit einem guten (Be< 
bäd^tnig, mit Harer, rafd^er Suffaffnng begabt, mad^te fte balb erflaunlid^ 
ilrortfd^tte. 3n ii^rem ad^tgel^nten 3a]^e (ad fie SCI^ud^bibeS unb ^ol^biu» 
in ber Urfd^rift, f))rad^ fran^dfif^ unb italienifd^ mie il^re 9)tutterf)n:ad^, 
rebete lateinifd^ unb beutfd^ giemtid^ lorrelt @ie {tubirte Sacitud unb 
$tato unb }eigte babei mand^mal mel^r Sd^arffinn als ^l^ilologen ton 
^Tofeffion* 3)abei erg&l^lt fie felbfl, bag fie, nad^bem fle in il^ren ©prad^« 
linbien einmal einen foliben ®runb gelegt, bie meiflen @))rad^en eigentßd^ 
o^ne Seigrer gelernt l^abe. 

SBie fie l^ier meit über baiS einer Jungfrau gefledtte Qxü l^inauSgieng, 
fo jeigte fle cmä) in unbem SDingen einen burd^aud männlid^en ®eifL 
S)er franjdftfd^e ®efanbte am f^mebifd^en $of, GP^aunt, entunrft fotgenbe 
@(i^ilbemng üon il^r: „Sl^re ©timme iß gemöi^nßd^ milb mie bie eined 
3X&bd^end, bü^ lann fie il^r eine ©tärle geben, bie über il^r @efd^Ied^t 
ijL ^t 9S3ud^S ift unter bem SDtittelmag, maS toeniger auffiele, tottm fte 
Sfrouenfd^ul^e trüge; aOein vm bequemer ju gelten unb ju reiten, brandet 
fte nur ©d^ul^e oi^ne %bf% mie bie 9R&nner. ®ie i{l unermübliii^ in 
ritterlid^en Uebungen* Sd^ l^abe fie jel^n ©tunben }u $ferb jagen gefeiten. 
Sein ^hgtx in ©darneben trifft fidlerer feinen $afen im Sauf, (ein Steiter 
tmmnelt beffer fein $ferb, unb bo^ mad^t fte lein Sufl^eben§ baoon. 3l^re 
Zafel ifl ffüäfft einfad^ unb oi^ne aDe SedCereien. ®ie fpri^t feiten mit 
t^ten ^ofbomen. SBenn biefe bei einer 6ffentlid^en flufmartung fi^ ein«* 
fittben, t)erlä§t fle biefetben na^ ben erften $5f[id^(eiti^be}eigungen unb 
toeubet ftd^ ju ben ÜRännent @ie ifl gütig gegen il^re Sebienung unb 
freigebiger, ald il^e äRittel eiS erlauben. 6ie fd^erjt gern. (£S märe t>kU 
\^t beffer, bag fie bem entfagte. @ie geigt mit il^rer geit unb fd^Iäft 
mtr fünf ©tnnben; bed ©ommerd f^Iäft fie -eine ©tunbe 92ad^mittagl». 
@ie {ünmtert fid^ menig um il^re Zioilette; in einer Siertelffambe ifl fte 
fttigdHeibet, unb mit XuSnal^l^e groger Seierlid^teiten machen ein Aamm 



}56 Ctrilhnt Don ^mebtn. , 

imb ein ©tad Oonb t^n ^ ganjm Sto:pfpai ouS. @let(^U)o^l fle^ bic 
nu^Ugig foüenben $aatt t^m Sngtflii^t ni^t ftbel, nK%S fu flbnstttS 
toebei Dot ber ©onne noäf gegen aSinb unb Stegen f^O^t. Jleinei ^ 
fU mit einec $aube gefe^en, unb UKmt fie gu $ferbe iß, bedt iUA ein 
^t mit Sebem Ü^r $aupt. O^ne 3>»^f^t übertreibt fie biefe 3tadiÜ^S' 
tat üixtt ^erfon. (©^rttb bo^ ber ^i^tDoter beS fponif^en @efanbten 
wm i^r: ,@ie (Srnrnt ^ bto| einmal in ber Sn^e, unb i(^ ^obe jie 
mit grobem, jerriffenem SBetgjeug, iwQ Don ^Hntenfleden, gefelj^n.") SSetit 
nii^tS ^ot fttr fie grOgeren SBert^, als bte brennenbe Siebe für Sjigtnb 
unb (Sifxt; nti^t bur^ tSrobemngen, fonbern bur^ eigenes on|erort)<nE' 
lie^efi ^bienft foQ i^t 9Iame leut^ten. ^Sfycttt Sbil^m niO fie fi^ fefB|t, 
nit^t ber lopferfeit i^rer Untert^onen oerbonfcn." 

3n i^rem oierje^nten ^a^re — fie mar 1626 geboren — fieng fit 
an, ben ©toatflangelegen^eiten einige Qtxt ju toibmen. 3*^1 3a!^ barimf 
nnrbe fie uon OfenfHema in bie Sifuttgen beS 9leii^8rat^ eingefOH 
nttb son ba an uurbe nichts mel^r entfi^ieben, o^ne ba| man vorder i!^ 
Knfi^t eingel^oU ^tte. Um fiebenten t!>cctmbet 1644, bem S^ nur 
il^rem @eburtstag, l^ieit in ©egemoatt eines ^uSfi^uffes ber ©tfinbe bei 
SReit^SlansIer eine Stebe an fie, morin er fie bat, nun, ba fie ai^tje^n 
3a^ alt fei, bie Regierung felbß }u itbeme^^men. 2)arauf banttt f^i 
iSptt unb ben übrigen SERitgliebem ber SNegentf^aft fiti bic Xxtm unb 
Umfit^t, »onrit fie in biefen ftttnnifi^n 3nt«ii baS 3biber beS ®laatS 
geführt I^atten, unb leißete ben (£ib als Jtbntgin von iS^UKben. 

@ie uoQte nic^t btog flbntgin Ifeigen, fonbern eS au^ fein, unb 

bieS mar gerabe bamals eine f^uierige @ai^e. Sbd^ uftt^tte ber br(t6i9< 

jS^ge ftrieg, unb ©^mebenS @fi^ne bluteten auf ben Si^lai^tfelbem 

!Ceutf(f|lanb8 ; bet gon je fo gro|arlig angelegte Arieg, bie mAt^ttge ®tel< 

lung, UKl^e S^neben unter ben Staaten Suro^oS beanf)>ni^te unb 

bamols noc^ einnahm, fianb in leinem ^r^filtnig ju ben ftraften bd 

SonbeS: im Snnern ^errf^te SRangel unb bei bem UebergetDt(i|t bei 

neben^eit unter bem Bürger« unb Sauemßanb. 2)n 

abgaben, betro^tete alle ^o^ flemter a(S feine liri' 

bie gutS^firigen Sauem mit ben ^ärteßen ^^nen 

in, ben freien Smiernflanb in ein $eIotcnt^um rnnju« 

ie ungeheuren ©unraien, toelc^ ber ftrieg »erfi^Iang, 

rt^eilung ber Abgaben oufgubringen, Mräugette man 



] 



(El^rifHnc Don @d^»cben. I57 

bie $au))tqtteDe ber ©taatdetttlünfte, bte Arongttter, loobet bie SefHm» 
tmmg mox, ia% fle nur an Stbeßge oerfauft uyerben burften* Sbenfo mar 
ii mit ben ^on^^gienten, ipeld^e gleid^faOS an ben Sbel Der&ugert tDur« 
ben, looburd^ bie 93anem ntd^t mel^r bent Jtöntg, fonbem bem SIbel fiener« 
))flu^tig, and unmittelbaren Untertl^anen gu mittelbaren mürben* S)ie8 
(tjeugte b^feS 99lut, unb Unruhen fonnten nid^t ausbleiben. 3)ie Aluft 
jtmfd^en bem Sbel unb ben übrigen ©t&nben badete unb mad^te man fo 
grog, bag ein Sbeliger, ber eine ^an axA bem Bürger« ober 93auem^ 
flanb nol^m, eben baburd^' feinen Sbel Derlor. 

gmifd^en biefen fd^arfen ©egenfä^en mit ®Iüd( %n mandmmn, gieng 
fajl fiber bie Äräfte einer ad^tjel^njäl^rigen Jungfrau. @ie nal^m eS frei* 
(i(^ nid^t immer fo genau unb »erf^teuberte bie Arongüter ol^ne ^a% 
mtb ^xtL S)od^ mar fie nid^t gemeint, bie Tlaäjt beS Sbetö ju l^eben^ 
unb fagte fogar einmal im Steid^Sratl^: „^i) bemerle mol^I, man miinfc^t 
Ijwc, ba^ @d^meben ein SßoSjUxAäf ober eine %rifblratie merbe." Um 
naäf bem langen Interregnum bie föniglid^e ©emalt mieber feft ju be^^ 
jrünben, oermel^e fte ben Sleid^Sratl^ burd^ il^r ergebene SRänner, oer^ 
(ie^ ou^ Seuten oon geringerem ©taube ©taatdämter unb mad^te gegen 
filnfl^unbert S3ürgerlid^e ju SbeOeuten. W^ l^ier mürbe jumeilen ol^ne 
QOe Stü^d^t auf Serbienß unb ©d^idKid^Ieit Derfal^ren. 2)enn unter ben 
@eabelten befonb fiäf catä) il^r ^offd^neiber ^cat ^olm, meld^er ben ))räd^« 
%n 9?amen Setioucrona (SömenTrone) annal^m unb ^ofintenbant mürbe. 

9m eiferfü^tigflen mar fie auf ben SReid^dlanjIer D^enfHema. iRid^t 
ots ob biefer eine Partei l^&tte gegen fte btß)en, ben ©lanj il^rer ^one 
^atte oerbunleln moUen! Slbcrr gerabe ba§, bag er mit feiner ungemeinen 
@ef^äftdgemanbt]^eit, mit feinen betailirten ^enntniffen in ben einl^ei^ 
mif^en unb auSmärtigen Slngelegenl^eiten für jeben fd^mebifd^en SDtonard^en 
ein unentbei^rlid^er Slatl^geber mar, lonnte fie il^m nid^t oerjeil^en. ^aüt 
jie il^ üorl^er, el^e fte bie Slegieruug übemal^m, eine faft linbß^e Ser^ 
el^g bemiefen, fo l^ätte fte ü^n oon biefcm ä^i^pw^It an gerne bei 
Seite gcfd^oben, um üor aBer SBelt ju jcigcn, ba§ fie feinen ^Premier« 
SKinifler braud^e, bag aUt^, toa^ g^fd^^^^/ nur „in il^rem ^opf ge^ 
topfen'' fei 

©änglid^ bred^en freilid^ burfte El^rifline ni^t mit ü^nu ©eine Sor*« 
jfige, feine SSerbienfle, anä) fein Snl^ang maren ju grog. Unb mie 
tu^tg unb nü^tern fai^ er aKe SScrl^ältnijfe an, er, ber oon ftd^ fagte, 



158 ^Mltine bon €>(i^ti>eben. 

ba§ er beim Sd^Iafengel^n alle feine Sorgen mit feinen JHeibem ablege 
nnb 6id }ttm n^flen SDtorgen liegen laffe, bag in feinem goQjen geben 
nid^ts il^n am (Sd^Iafen gel^inbert l^abe auger ben beiben UngQlddfUIen, bem 
Zobe @ufiaü KboIfS unb ber 91ieberlage bei 9ttfrbßngen! ®o lange ber 
Jtrieg bauerte^ lomtte fte nid^t baran benlen, ol^ne ü^n jn regieren. (Eben 
begmegen aber betrieb fie ben Xbfd^lug be8 meftfUifd^en gebend, id&I^^ 
renb O^nfüema, nrn fttr Sd^ioeben grd|ere JBortl^eile gu erringen, ben 
firieg nod^ «J^inaudgiel^en mollte. 3)ed ftan}Ier9 @ol^n »or ®efanbter bei 
bem {^riebenSbngreg 3U Odnobrüd, unb vm ein (Begengemid^t )u l^aben, 
mod^te fie ben tenntnigreid^en unb gekoanbten Soi^ann @a(mud, ben ©ol^n 
eines SftrgeriS gu ©trengnäd, gu il^rem gioeiten ®efanbten. 3)a}»if(^en 
l^inein fd^meid^elte {ie mieber bem alten iRormannen* ^aäf glüdttic^er 8e« 
enbigung beS b&nifd^en jtrieged erl^ob fk il^n im Saläre 1645 unter rü^^^ 
menber Slnerlennung feiner Serbienfle in ben (Brafenflanb. Snblid^ aber 
brod^ bad ©emitter bd. @r lonnte eS nid^t mit ruhigem Slute anfelj^en, 
mie bie Aönigin ben fd^Snen, fungen ®rafen ÜRagnud ®abriel be la 
®arbie/ beffen i^ater au% t^anfreid^ abflammte unb al9 Keic^Smorfd^oO 
einer il^rer Sormünber toar, ju il^rem erften ®ünftling mad^te unb mit 
Sl^ren unb Keid^tl^fimern überl^&ufte. 9lad^ einem l^eftigen SBortmed^fel 
erbat er fi^ Don ber Aönigin bie (Erlaubnis, auf feine @üter gu gel^en^ 
unb erl^ielt fie. Sd mad^t einen eigentpmlid^en (Smimd, ben SRann, 
metc^er nebfl 9tid^elieu eine Qnt lang bie ^ftben ber europftifd^en Knge« 
legenl^eiten in feiner ^anb gel^alten l^atte, f^U^Iid^ ben @taat8manit fo 
g&nglid^ tt)ie feine @orgen ablegen unb nur mit ber Sanbttnrtl^fd^aft be« 
fd^äftigt gu feigen. Senn er an feinen (Bo'^n fd^reibt : „Sei und anf bem 
Sanbe fielet aUed gut unb ein l^errlid^ei^ f^rud^tjal^r üor Singen; (Sott 
fegne! 3d^ reife nad^ gmei SCagen nad^ %i\)i>im, baS {^ouS unb meine 
9teuroben gu befel^en. 3)afe(bß l^abe id^ l^euer eine @d^ar S)alburfc§e 
gel^abt, bie bereiti^ ein grogei^ @tüdC gereutet l^aben, fo bag id^ l^offe, gfi« 
^olm mit $Ia^ unb SBiefen oerfel^en gu l^aben/ toer ertennt nod^ ben 
iD?ann, ber nad^ bem Siage Don Sü^en bie Seitung beS grogen AriegeS 
ftbemal^m? 

%IIetn bie ©ünpnge med^feln belanntlid^ bei ben JlSniginnen, unb 
fo üUtnäifm Djrenftiema im Saläre 1653, atö ®arbie in Ungnabe ge« 
faOen mar, tt)ieber bie 9legierungSgefd^&fte. d^ mar bieS bie Qüi, mo 
Sl^rifHne benfelben bereits nid^t mel^r fo eifrig oblag unb feben Vugen^ 



(S^rifHne )>on €>^tx>eben. 159 

ilvS boron mar, bie SBelt nrit Amtbgebung il^reS Sntfd^(u{feS ju über* 
rafd^ou 3^ Xnfang i^rer Stegienntg mar ed anbtrS. 9Rtt unermttb» 
Ixijzm Sifer nal^m fie att ben Statl^dfl^ungen Ü^ett unb fud^te fi^ bitrd^ 
Xnl^dnmg ber oerfd^iebenen SKeittungen bei jebem einsetnen SfaQ ein 
felBfiänbigei» Urteil ju bilben« @elbft menn fie gur 9ber gelaffen l^atte 
ober eimge§ Sieber f|)ftrte, üerf&tmtte fie nid^t bie @i^ung, auf mel^e 
fte fid^ burd^ ©tubimn ber SIten unb burd^ 92ad^benlen tocifjH präparirt 
^atte, legte, ol^ne il^e eigene Snfid^t gu oerratl^en, bie ^age Dor, lieg 
die aJHtglieber il^e ^tixam^ äußern unb fprad^ guleftt bie {Irrige mit 
einer ©id^erl^ aai, ber bie alten Senatoren feiten miberflel^en lonn« 
ten. „^ ifi unglaublid^,'' fagt (Sffami, „mie mdd^tig fie in ü^rem ^aiJ) 
ifl; benn fie Derbinbet mit il^rer Wlaijt als Königin Snmut unb Ueber^ 
rebimgSlunft.'' 

@o fel^ mi^ bad Seumgtfein ber @elbflregierung fie eine Qtxi lang 
befriebigte, fo lonnte bod^ aud^ bieS il^rem lebl^aften @eifte auf bie SSnge 
nid^t genügen« Aünfle unb SBiffenfd^aften maren eS, mag fie feffelte, unb 
fie firebte naä^ bem SRul^me, in il^rer ^au^tjtabt ein jmeiteS Sltl^en er« 
fiel^en gü feigen. ®ie fe^te ftd^ mit ben üorgügtid^ften ©ehrten @uro« 
fa% in Serbinbung, lub fie ein, nad| (Btoä^otm gu lommen ober il^r 
Sßad^ri^ten oon il^ren SBerlen gu geben. !Z)eutfd^e $l^i(oIogen unb Qu 
ftoriter, frohgöfif^e ^l^iIofo))l^en unb SRebiciner, J^oQftnbifd^e unb italie« 
mfd^e 92otabiIit&ten tarnen mit il^ren gele]^.rten ©udßäfien l^erbei, gaben 
am fc^mebifd^en ^ofe über miffenSmertl^e unb gleid§giltige üDinge, über 
fomtenRare unb m^fleridfe ©egenflänbe SorfleQungen, überboten fid^ in 
lateinifd^en Sobreben unb ©ebid^ten auf bie Aiinigin, bebidrten il^r ein 
9u(^ um bad anbere, mürben belol^nt unb gefüttert, gelobt unb oerl^öl^nt 
unb gute^t entlaffen. ©ieng eS bod^ über bie mi^igfle jiomöbie, afö fte 
in Snmefenl^eit il^red $ofe8 ben ^l^ilologen iDteibom unb ben frangi^ftfd^en 
Ärjt 3?aube, oon benen ber eine über bie SKuftf, ber anbere über ben 
%mi ber %lten gef^rieben l^atte, auffotberte, bag fie nun il^re geleierten 
H^corien IrfÄ ^raltifdje überfe^en unb in antiler SBeife fingen unb taugen 
foHten, ma^ fie benn aud^ unter bem fd^aQenben ©elfter ber ^ofleute 
fettfam genug auSfül^rten. ©elbfi ber berül^mte ^^ofopl^ ©artefiu« lieg 
{i^ gu einem Sdefud^ bemegen unb fam gmei ÜKonate lang jeben 2^ag 
SRprgen» fünf Ul^r in ber Sibliotl^cl ber Äönigin mit il^r gufammem 
Sie eine Siene ftog fie üon einem gihn anbem, enttel^ntc üon jebem. 



160 (S^nfHite toon ^i^ebm. 

mad fle brauchen bnnte^ unb legte il^re eigenen Sbeen bor. 2)ie gebl^n 
fetten maren gang exftamt, biefe SfüOe t>on Aenntmffen, biefe lev^te 
9uff affung, biefen @^arffinn in ber ^vxtifütani in i^ jn ftnben. ®an} 
bemunbert fc^teibt ber anüle SEangnteifbr Staube: „^x (Beiß ift ^^^ 
on^erorbentfid^, fle ffat aDed gefeiten, dUed gelefen, fie »eil cKed/ 

%htt bie @a(^e l^atte and^ ü^re Itel^rfeite. Dabnrd^^ bag fid^ Q]^rifKne 
gut Sßunbetbtnme oon Suro)7a ntad^en tooQte, entfrembete fie fid^ intern 
(Beburtdtanbe innner mäfv. !Z)ie niebrige Silbnng i^rer Untertl^anen erfc^ien 
il^r üet&f^tlu^, nnb il^r Slid fd^tt>eifte in bie »eite gfeme. 2)er @^iod)e 
l^agte einen ^of, n>etd^er fU^ tem Sonbe emäl^ren lief unb bod^ täglu^ 
über feine Sm&^rer bie 9Iafe rünq)fte, melier an frembe ©tnbengelel^e, 
©d^ntaro^ unb Xbenteurer groge ©untnten üerfd^ioenbete unb fUff babei 
ber @d^ntad^ oudfe^te^ bag an& SDtangel an ®elb itonrnoi bie ^offiU^ 
gefd^Ioffen werben nmgte. Unb fanb fie benn fetbfl in biefer ©c^ntettet« 
Iingft«(E|iflen2 bouembe Sefriebigung ? @e^en »ir ni^t, »ie fie noc^ 
menigen Sollen ben gr£gten Sl^eil ber ®elel^rten nrieber entließ unb ottf 
ben Slatl^ il^red frangöflfd^en 9r}ted Sourbelot eine frö^Iu^ere SebenS^ 
»eife anna^ unb ben ©enüffen ber SBelt nod^gieng? SDt^Ü^ologif^ 
Xuffül^ngen boQ untollrbiger (Sd^nteic^eleien^ SSUe, Zl^eater IWten mm 
einonber ab, aui Italien lam eine gange @d^ar üon ©fingern unb JIo« 
möbianten, unb eine (SMin^ingdnnrtl^fd^aft bUU^te, mie je an einem ^anen^ 
l^ofe. Aaum loar (Sabriel be (a ®arbie in Ungnabe gefallen, fo mar ber 
f))anifd^e (Sefanbte, 3)on Antonio ^imenteOi, ber officieOe Snbeter ber 
ASnigin, ber mit feinen liebenSmttrbigen 9Ranieren fie fo einnol^m, bog 
er faß ungertrennß(^ oon il^r mar« ©ie fHftete für ffinfgel^n ^^onen 
beiberki ®ef<^kd^td ben f[marant]^en^£)rben unb mad^te ^intentelli gum 
erflen 9titter beSfelbem ^aäf ben ^tainim, bie jeber befc^mihren mugte, 
t)er))fli(^teten fUi) bie lebigen 9RitgIieber, lebig gu bleiben, bie berl^eirateten, 
nad^ bem iCobe il^rer Bftauen nid^t mei^r gu l^eiraten. Sltit gl&ngenben 
OrbenSgeid^en fblgirten biefe $rießer unb ^riefierinnen bed m\bM 
einiger unb erfüQten il^r ©elübbe um fo gemiffen^after, |e meniger fie fu^ 
um anbere ®ebote fUmmerten. 9teben ^imenteQi fanb (^irifHne ben 
(Shrafen Sott, ber aü 23iai^riger Jüngling fd^ön mi$ ein 9[))oao oon 
feinen Weifen gurüdHel^rte, fo reigenb unb interejfant, ba| fle fafl nii^t 
ol^ne il^n leben gu ISnnen meinte unb il^n ol^ne £);enfKema'd (Einf}n:a(^e 
gum ^ergog erl^foben l^&tte. 



SÜt in i^ien @tubteii imb in in ©taatSgef^fiftcn, fo jeigte fit 
in ber Siebe. tRafc^, o^nc ju Ubertegen, o^ne naä) im folgen gu 
^ieng fU fü^ an einen neuen @egenfhinb, ber ftintn bbnbfnbfr 
in i^rtn ©efi^lSfceie narf, (iing m on t^n mit fifbcr^after Ui 
jeigte in \tmtr SuSnugung einen unauSläfc^lic^tn S)utfl unb marf i( 
neuen Seibenfc^aft entgegen gel^nb, wie eint auSgebrttdte Sitro 
StirgenbS Sht^e, niigenbs Sefonuen^tit, niigenb ttmoi iJefteä, übt 
Stlbflkräu^ening, planlofeS ^erumtaften nnb jute|t bie reine Wt 
Sie ^tte btefen Atif)))en entgelten tßnnen, nenn fle ben ^ftnfi 
^onbeS no^gAjeben unb ^ä) bei Seiten MTmä^lt ^ätte. ©leii^ bi 
MfgietungSantntt legte ber Meic^grat^ i^r biefe Sitte oor. ^n ©e 
fehlte tS nic^t, unb i^r Sßetter, ber ^fofjgraf non Smeibtüden, 
ja feit [einer ^b^eit barauf, ia^ fie ben llmaranti)en<£!)rben m 
an^änbigen ^Subi^en Dettauf^e unb ft(^ Don i^m burdi'g 8eben 
Inffe. I£r aar bei 9bffe ©uflati übotfa, in Si^neben geboren, 
^«ligion, ben Sitten unb @efegen beS SanbeS aufergogen, tanni 
@|n:a(^e, nrar ttberoO geliebt unb geai^tet, ^atte fli^ unter betr 
tii^tigen S^orflenfon in ben legten SoEiren beS breigigjä^ngen 
lü^mlti^ auSgejeti^net unb eignete |i(^ bol^er nai^ ber faft einjl 
Unflat beä Sanbed me^r als jeber anbere jum @enia^t ber i 
3IS er enbtti^ hn ^o^re 1648 eine bepimutte 3[ntmort Don i^r I 
jagte fie i^m in @)egentoart beS @tofen (Sarbie unb beS jum 
ernonnten Dr. 3o^anne8 SBatt^ifi, baß f«, Wemi fle je ^eirate, 
anbcren 3Ranne atä i^nt i^re $anb gebe, baß fie aber, faUd fie 
^at nii^t entf(^tie|en ICnne, fit^ benutzen nerbe, t^n ju i^rei 
jolger erflären ju {äffen. @r emriberte i^r, bag er ol^ne fie nid 
^rone ffioQe, bag er, tMnn fie t^n ni^t heirate, lieber mit eine 
' Siot {i(^ begnügen unb isi^meben nie me^r fe^en moUe, Worauf 
mtgegnete, baS fei ein übertriebenes SEBefen unb ein Jtopitet au 
Soman. 

3Bie gteii^en {idf bo^ biefe beiben jtöiriginnen, bie englif^ ( 
mb €^ri{ttne Don ©(^neben in fo mon^en SSejie^ungenf %eib 
an3gejei(^nete aSerfianbeShrSfte, einen ftarfen, männtii^en SUBill 
3Bunf(^, über i^r Sanb großen ^i^orifi^en 9{u!^m ju Derbreiten, be 
Bis jirngfräulic^e fiüniginnen gu leben unb ju fterben, unb fe| 
tws beS ^eftigjten ÄnbrängenS ber fürfilid^en Semerber unb beS 
WUlR, fftmicti. 11 



162 ffi6ri|Hjie öon ©i^iofben. 

l^ten SBiden butc^, obgleii^ beibe feinfSlwga für bie SiebtnSmfirbigltit 
ber Süänner unempfängli^ ftnb. W>tt bamit ^ärt au<^ bie Snglet^ung ' 
auf; benn @(tfabet^ nax Umt f^öngeifK(|e ^^ontaßin, fonbern eine bem 
Xealen jugeitmnbte ^ifon unb ^ieng an t^rem iT^tone »ie ber breijö^tige 
Änabc an feinem SBJiegenpfetb. 

!Ba§ ungebunbene Seben, weti^eS jie ffi^tte, moDte S^rifKne um leinen 
IßreiS aufgeben, nie einem SDfanne ein bauernbeS 9ttä)t auf i^re ^erlDii gc> 
ben, jebeijeit bie ÜKac^t ^ben, i^ren ©elicbten iiat^ Setieben gu entlofien. 
Sieber iddQc fie fierben, als fit^ nennfililen, erHörte fie jule^f gerabfju. 
©ic äußerte fii$ in ben ©enlfprll^en, »elc^e fpäter üon i^t oeröffentlii^t 
mürben, fonberbat genug Aber bie ffi^e: „Sie 5Diann§perfoncrt Reimten, 
meil fie ni^t miffen, maS fie tfiun, bie ^auenjimmer, um unter eineS 
SRannee @^ut in ^ei^eit ju fommen;" „bie Slonnen unb bie ^^emeibet 
füib auf oerft^iebene 3lrt ungfücfüi^ ;" „jum ^eirafen ge^Btl me^r ^erj 
als jum fflrieg;" ,man muß bie ^erjliaftigteit berer berounbetn, bie jur 
ffil&e f(^reitcn." SßJenn fie bogegen aut^ fagt: „l>ai ^rj ifl jur ?ie6e 
gemat^t, eS mu§ atfo lieben," fo mirb man bieg i^r gern glauben, unb 
wenn fte ^injufetjt: „fo ttie mir fetbjl bef^affen finb, fo ifi auc^ unfere 
2iebe bef^affen," fo 1)at |1e biefen ©a? burd) il)r ganjcS ?e&en gehörig 
bemiefen. 

gim Sffl^re 1649 erneuerten bie ©tSnbe i^re Sitte, baß fte fi^ einen 

@emat)[ ermatten mS^te, unb beuteten mit Haren Sorten auf i^ren 

Setter flarl ©uflao ^in. 3^re Slntmort mar ber Sorf^fag, ba^ T« *'«)"' 

^rinjcn ju i^rem lEi^ronfofger erflären foßlen. 6ä gab «inen i&eftigeii 

ffiortmet^fel: bie ©tfinbe brangen auf bie ^eirat, E^riftine lehnte bie« 

entf<^ieben ab unb oertangte im ^ntereffe ber @ii^erl)eit be3 Slei^eS bie 

9Bal)I eine« SJad^foIgerä. SSSenn jene ii^r tortoarfen, bag fie buri^ i^ren 

bie 5RuIfe beS ganbeS auf'8 ©piel feße, unb metfen tieften, boB 

tfc^Iuffe irgenb eine geheime S(bfid)t ;u ©raube (iege, fo emibertc 

bflß jfl getobe burc^ i^ten Sotfc^tag für bie 3)auer ber SRononiiie 

Seru^igung beS ©taateS geforgt merbe, ba| fie bie auf ein; , 

f^e ^epublif abjielenben ^lane be8 ^o^en 3R>e($ te^t motil 1 

ib f^loß mit ben SBorten: „©rtlärt fiarl ©ujlao foglei^ ju ' 

ia^folger! ©terbe i^, o^ne bog e§ gef^e^en, fo »etle ic^ meine 

^ren, bog er niemals auf ben Sü^ron bmmt!" SDen (Stmoanb 

n'S, bag ber $rinj, menn er ni^t il^re $anb betomme, fii^ 



ffio^l nitmalä Dcnnäl)[en xon'Oe unb eben begtoegen jum Xfironfotget 
mniget tauge, wibertegte fie — unb bie närf||len 3a§re gaben Üfx ^ierin 
Seilt — mit ben SlBorten: ,$at leine @efa^r, bie Siebe bte 
not^nienbig für eine eingige; eine ^tone tfi ein f^üneä '^äiiä) 
Wänner, udä)t am 9iuber bed <£taateS ergraut maten ober 
Ferren @uiof)a in ^ng(l unb gittern cerfe^l Ratten, Deimot^ten b 
rigcn @)^rifliiie nic^t ju inif^oniten, auäf (ein ao<t} fo leifed ^ 
UDn ber uorgeßeiften Sinie abguiingen, [a^en \id) Dtelme^i felbf 
nngellagt unb ft^iniegen lieber, ©o fe^r ber Woel Äarl ©ufiac jui 
ler ^nigin auSermä^lt fe^en tDoQte, fo roentg noQte er t^n na<^ I 
ober ber S(bban(ung €|ri|linen'ä gum Söntg |aben. Senn eg |e 
^nfu^t, bag biefer bie ^igbräuc^e, iiie^e fi<| mit ©u^ao Hbi 
cingef(|Uif)en ^tten, aufgeben unb bem tDteber|i)!t auSgeffiroi^e 
langen ber brei unteren Stäube, ber ©eiftlictjfeit, ©iirger unb 
atldjt auf Slüdgabe ber gefe^Ki^ unDerauSerlit^en Srongütet on bi 
iliangen, wiQfotiren unb bem äßiber^anb beg |ab|ü(^ttgen unl 
(ui^tigen HbeiS mit einer militarifdjen !Diftatur begegnen merbe. 

3)0(4 mugten fie bem älnfe^en ber Sünigin, meli^e no^ 
Siu^me unb ber 93ere^rung i^reS ^aterS etnaS ju genießen |atte 
unb ben $fa(jgrofen jum I^ronfolger erflären. SRur mit SEii 
imterf^rieb OfenfÜetna, Wefi^em bie ifönigin bie Schrift in'S ■ 
[i^idt |atte, biefen ^efc^fug. (£r war fic^erlt^ Uberjeugt, bag 
nur begmegen bie Sßa^l il)re§ J;|ronfoIger8 betreibe, um bei be< 
Gelegenheit felbjl Dom J^rone jii fieigeii. Unb »enn i^m and) 
^liuatleben no(| i^re 9fegierung§grunb|a6e immer gefielen, ft 
bijt^ JU fel^r mit ber militärifc^ =po(itifc|en SteDung ©ujlac Ib 
loüdifen, als bag er md)t bie ^ietät gegen biefen aut^ auf jene übe 
^ätte, roie er benn au(|, als er turg nai^ i^rer Slbbantung b 
no^e nar, noi^ in ben legten 3(ugenbliden auSrief: „@ie ifl 
äTogen ©uftat loi^ter!" Unb fo fagte er, als i^m ber^offangle 
ben 2%ronfoIgec93ef(|(ug jur Unterft^rift braute: „3i^ betenne 
t[i6, nenn mein ®rab mir ju biefer ©tunbe offen unb eS ii 
ffiiMür pSnbe, mii^ in'S @rab jn legen ober baS 3njlrunient 
Z^onfotge ju unterjeii^nen, fo ^ole mic^ ber S^eufel, uenn i^ ni 
mit^ in'S ®rob legte als eS nnterf^tiebe." 

Sßod^bem Äarl (Suflat jum SRai^foIger befignirt mar, Ijatte 



164 ' S^rijihw ton @d^tt)cbcn. 

Sl^riftine burd^aui^ nid^t im (Binn, ton i^ren föniglid^en Sted^ten uub 
t^unltionen and) nur bad ©eringfte i^tn abzutreten« Stelmel^r l^ielt fte 
il^n, ber an il^rent ^ofleben gar toenig ©efd^mad fanb, fem ton jeber 
S^l^eilnai^me an ben SReid^ggefd^öften unb jetgte fid^ im Dttobtt 1650, 
mo fie ftd^, obgleid^ jur 3(bbanlung fd^on entfd^Ioffen, mit ungett)öl^nli(^er 
$rad^t }u ®todf)olm frönen lieg, in bem DoQen ©lanj ü^rer irbijc^en 
^errli^feit, mit ^rone unb ^urpurüeib gefd^müdft, bie ©rogen be3 9tet(^§ 
um fid^ Derfammelt, bie 9leid^i^fiänbe gu il^ren trügen, ©erabe ein 3a^t 
nac^^er, im Oltober 1651, tl^eilte fie bem SReid^Sratl^ il^re äbfw^t mit, 
bie ^one nieberjulegen, unb nur ben einbringßd^en SJorfleQungen be§ 
atten 9ieid^gfanjler§ D^enßiema gelang e§, fie Don il^rem @ntf(^Iu{fe 
abjubringen, SBie lange mod^te e8 aber anjiel^en, bi^ biefe ^urfidtnol^rac 
felbft mieber jurüdCgenommen tourbe! S)ie finanjieUen $er(egenl^eiten louc^fen 
allerbingS ber immer in ibealen ©pl^ären f^toebenben Äönigin nac^ unb 
nad^ über ben Äopf. Unb »enn aud^ Oyenftierna il^r fagte, fie fotte ft(^ 
burd§ biefelben nid^t bejHmmen lajfen, man »erbe fd^on bafür forgen, 
ia^ ber ©(ang ber ^one nid^t leibe, fo mar eS bod§ jebermann Har, ba| 
bie biSl^erige SBirti^fd^aft nid^t lange mel^r fortgefül^rt »erben tonnte. 
SBäl^renb fte mit DoUen Rauben aui^tl^eilte, il^rem geliebten ©rafen ©abriet 
l^unberttaufenb Sil^aler franjöfifd^e ©ubpbiengelber fd^enfte, bamit er al§ 
ii^r ©efanbter in ^ariS glängenb auftreten fönnte, unb mit Ärongütera 
il^n fo reid^Iid^ bebad^te, bag er ein jäl^rlid^ei» @inbmmen t)on ad^tjig^ 
taufenb Sil^alem i^atte, litt il^re eigene Äaffe an ber ®d^»inbfudjt Um 
fid^ Dor einem förmtid^en S3anIerott }u retten^ mu|te fie gu fel^r unlönig^ 
lid^en äRitteln greifen. !Ca^ ©itbergefd^irr »urbe Derfe^t, Don il^rem 
©tattl^alter in ^ommeru nal^m fte ein ©efd^enl oon 50,000 ^alcvn an, 
i^rem ©efanbten @alt>iu§ »ar {te 146,000 Sl^aler fd^utbig, unb bagu ent^ 
lei^nte fie nad^ feinem 2^obe bei feiner Sa5it»e nod^ 50,000 I^aler, bie nie* 
mal% bejal^It »urben. ^xt S)ienerfd§aft »ar freilid^ aud^ ju einer ganjen 
Segion Don köpfen ange»ad^fen, unb bie jungfräuli^e Königin unterl^iett 
tti^t bIo| 2»ei S3arbiere unb fünf 3)oftoreiS, fonbem mcS) eine SRenge 
oon beutfd^en, franjöfifd^en unb italienifd^en Winfitanttxu 

®S gab eine Partei im Sanbe , »eld^e il^r ben @ntfd^Iu| gur S(b« 
banlung fel^r erleid^tem »oUte. Xanm l^atte fte benfelben gurüdtgenommen, 
fo erfd^ien eine anonyme ©d^rift, in »eld^er bie Königin, il^re frül^eren 
Sormünber, ii^r ©ünftling ©abrief be la ©arbie auf d ^eftigfte ongegriffen 



r»; 



unb bcr ©rBpriitj Äarl ©uflaü aufgcforbett tourbe, ftd^ bct {Regierung 
3U (emäd^tigen, mobei er auf ben Jüngern Slbel unb bie Unterflü^ung ber 
ni(^tabe(igen ©täube jdl^Ien lönne. 3(ber ^arl ®ufta)> mar Hug genug, 
fein legtthneiS Siedet nxä)t in ein reDoIutionäred untgumanbeln unb \idf 
CdrifKne gegenüber nid^t atö einen ungebutbigen ®ee(entt)ärter ju gebär« 
ben. 3)er SSerf affer, ÜWeffeniuS, tourbe entbedtt unb mußte feine unDor* 
fw^tige unb gu fpifeige ©d^reibart nebfl feinem Sater mit bem SJIute 
bügcn. 3n ©d^rcden fam burd^ biefe offene aWal^nung, bag in bem Staate 
ZijtoAm tttoa^ faul fei, Sl^rifiine niäft, benn fie befaß außerorbentßd^en 
9Wut^; aber bie SluSfid^t für bie 3w*önft ^^tte bod^ um fo toeniger SSer« 
locfcnbeS für fte, je mel^r pd^ biefe il^r entl^üßte. SBar eS bod^ fo »eit 
gefommen, baß bie brei nid^tabeligen @tänbe ber Königin einen fi^rm« 
liefen $rotefl gegen ben 3lbe(, meld^er bie ^rongüter nid^t l^erauSgeben 
roolltc, überrcid|ten, baß überall bie größte Unrul^e l^errfd^te, bie SReid^en 
i^re Äofibarfettcn in ©ic^er^eit brachten unb an %[vLä)t badeten, Djen»= 
jtiema mit bem fataliflifd^en ©tauben in feiner Äammer faß, ate ob, mann 
feie Jl^tire fd^ öffne, jemanb l^ercinfomme, um il^n umjubringen," unb baß 
ein Sauer, »etd^er jugleid^ 9leid§§tag8bcputirter loar, offen bei einem ©e* 
läge erüärte, bie S3auern tooüten alle äbelige tobtfd^Iagen» ^^©l^riftine l^iclt 
e» mit ber unterbrüdttcn Partei unb fagte gu einem SBortfül^rer berfelben baS 
fcejei^nenbe SBort: „3[e|t ober niemafö!'' Slbcr toenn fte bemübcrmäd§* 
tijen Slbel ben fjel^bel^anbfd^ul^ l^iutoarf, fo burfte fie fidler fein, baß biefer 
i^n aufl^ob unb meit el^er über bie S^rümmer il^rcä S^^roneS l^infd^ritt, 
afö f\i) ben ^ötberungen einer neuen 3^^* fögte. ©l^rifiine mar gmar 
j eine männtid^ geflnnte Jungfrau, aber ein 2Kann mar fie bod^ nic^t, unb 
fcie fd^mebifc^en 93erl^ä(tnif[e beburften bamatS bie DoÖe Äraft unb ©infic^t 
tinel mititärifd^ auftretenben gürfien. ®ic8 geflanb fie fpäter felbfl gu, 
irenn fie in il^ren S)enffprü^en ben ©a^ auffleßte: „"S^a^ fd^öne ®c* 
'i^Ied^t ift einer guten SRegierung fel^r l^inberüd^. S)a8 falif^e ®efefe, 
iD€l(^eS bie SBeiber com Jl^rone auSfc^tießt, ifl geredet." Unb menn pe 
binjufe^t, ,,menngteid^ uorbem einige Königinnen gemefen pnb, metd^e 
löblich regiert l^aben, mie ©emiramiS, 9?itofri8, Qtnoixa, fo Pub bod^ 
Hefe Seifipiele fo Jetten, baß man pd§ oon biefen SBunbem gar feine 
Segnung auf anbere maä^tn barf,'' fo l^ätte Pe beffer baran getl^an, 
i^tc Seifpiete, ^att bei m^tl^otogtfd^en giguren gu fud^en unb babei 
t^tc (Selel^rfamfeit gu geigen, mel^r a\x^ ber näd^pen 9?äl^e l^ergul^oten, 



166 S^ripine Bon @^ni(btn. 

tDogu (Englonb unb @(^Dtllanb i^r tinigti WatmsA ^Stttn gehn 
lünnen. 

5u btn pnanjknen äftißfläitbtn ber ©egenmott unb ju ber rtBoIip 
tionä«it äuhinft ''>tn nun, wie am Eingang Umtxtt Würbe, «oc^ bie re^ 
ligtßfe Stoge. ®tn @ei|l wie bcr irrige (onnte fi(^ mit bem parwn 
Sut^ertifUtti, wie eS fi^ in ©i^weben eingefeürgert ^ttt, nii^t befteunben. 
5Die langen *|3rebiglett, j" ^*'^"i än^flntng fie oeturt^ilt wai, waren 
i^r eine Ouül; ober njenn fie mäf auf jebe^mögßi^e 3Irt ben SBunfi^ 
ber Slbfürjung ju eerfle^en gab, mit i^retn ©tiil)le l^in unb ^et rüctte, 
mit i^rem ^ünbi^en fpiette, fo ma^te boi^ ber eifrige äiebner unbarni' 
^erjig fort, ja füllte fid| Detpflii^tet, aud^ noä) biefe Ungebulb feiner ^rn 
Hörerin in ben ffrei6 feiner ^olemit ju oerflet^ten. dagegen äog T'^ oDf^r 
was fie oon ber (at^iolifi^en Setigion ^öcte, ungemein an. @S mar ja 
roieber etmaS 9ieue8, etronä SrembeS, flußerlit^ ©IcnbenbeS; ttie^ättealfo 
€^riflitie bem miberfle^en fiJnnen! DEii^t otS ob fie für i^t gtaubenSb« 
bürftigeS ^erj ^ier ein fliUeä Ifijl ^älte fuc^ien »ollen! ©ie l^ulbigte oiel^ 
me^t beF i^rer p]^ilDfDpl(iif(^en Siefwiffetei einem ^o^mttt^igen 3;nbiff{r(n< 
tiSmuS, mie er an i^rem $ofe befonberS feil ber 3*'' J«t SRobe tam, 
wo ber fatl^olifi^e, aber inbifferente SIrjl fflourbetot, ber fie au8 ein« 
gefäl)rli(^en ffranl^eit errettet ^aben foQ, if)r ganje? Vertrauen befafe, 
Mber e8 gibt betanntlii^ Diele Seifftiete, bog religiöfcr SnbifferentiSmul, 
jumat im SBunb mit Iteberfüttigung an ben neltlii^en ©enltffen unb utit 
Pagnirenber Slajlrt^eit, ber flc^erjie Sorbote beS apoflatentI)um8 ifl. 

<Siä)on im neunten ^aifx rief fie, al8 man i^r fagte, bag bie fat^os 

lifrfie Sieligion ben e^efofen ©tanb atS ein Serbienjt anfe^e, freubig au3: 

,?t^, wie fi^ün ijl bieg! ©iefe SReligion toiQ id) onne^men!" 3e fhenger 

man biefem entgegenarbeitete, beflo meljr ^ieft fie eS fe(l. „SSJenn man 

' ■' '•" ip^" logte fie, „fo l&at man ben SCroft, ju gtauben, roaS fo Biete 

^ fei^je^rt 3a^rl)unberte lang geglaubt, einer Metigion anju' 

wel^e bur^ aBiUionen Sffiunber, SIRiaioMen llfört^rer beflätigt 

nbli^ fo oiele rounberbare Jungfrauen ^eroorgebrac^t l^at, «xli^e 

jac^fjeiten i^re8 ®efd^te(^t8 überwunben unb fi(t| (Sott geopfert 

5DoS war e6 alfo: biefe taufenbiä^rige ^qramibe, beffen ®rnnb' 

Konen äBdrtqrer, bcffen ©piße .ber untrllglii^e ^apf! ifl, inipo^ 

, wie man an einem alten großartigen ^alofi oerttunbert auf» 

b bo fie benfelben Mn fc^önen Jungfrauen bewohnt fai^, welt^e 



(Sl^rijlmc toon @d^tt)cben. 167 

bort eben fo fcl^r Scre^tung gcnogcn ote joDtcn, fo »oDtc ftc fid^ glctd^ 
anä) ein paar ©tübd^en barin- mieten. 

• äuget Soutbelot »aren eS nod^ jtoei ^erfonen, »el^e um il^rc 
9{etgung jum ^atj^olicidmud mußten unb fie barin befiärften. ^er eine 
toax bcr Sefuit Slntonio ÜKacebo, S3ei^töater unb Dolmetfd^er beS ^ox» 
tugicfifd^en ®efanbten ^^Jernira, S35ann festerer bei il^r in ber Jtubienj 
mx, toax fie ©d^alf genug ^ mit feinem SDotmetfd^er ein religiöfeS ®e* 
fpräd^ anzufangen unb il^n baburd^ gu nätJ^igen^ feinem $errn über baS, 
m^ bie Königin fagte, gan) falfd^e eingaben gu mad^en. @ben biefer 
ÜHacebo »ar eg, ben fte nad^ SRom jum Sefuitengeneral fd^idfte, um il^m 
i§rc äbfi^t mitgutl^eilen unb il^n ju erfud^en,,il^r ein paar Dertraute 
3Äitglieber feincg Orbeng gu fcnben. Da man fein })WftIid^e8 SSerfd^toinben 
nid^t erflären fonnte unb irgenb ein Unglücf oermutl^ete, fo tl^at Sl^rifiine, 
ate ob fte il^n eifrig auffud^en liege, fud^te aber in SBal^rljieit feine ©pur 
jtt öcrmifd^en. 35ie anbere ^erfon mar ber fd^on angefül^rte fpanifd^e 
©efanbte ^imentelli. Stuf feinen Slntrag lub ber fibnig oon ©panien fie 
ein/ il^ren Slufentl^alt in feinem ?anbe,gu nel^men. Unb bod^ fd^rieb fle 
im Qal^re 1652, atö eben jene bciben S^fuiten an il^rer Sefel^rung ar* 
leiteten, einen Srief an ben Sanbgrafcn fjriebrid^ oon Reffen, um il^n 
com Uebertritt jur römifd^*fatl^oIifd§en Äird^e abjul^alten. „Äann eg 
S^nen iinbefannt fein, toie fel^r bicjenigen, meldte il^re SReligion üeränbem, 
oon benen gel^agt »erben, bereu 9Keinungen fle üerlaffen, unb loiffen ©ie 
ni^t aus fo üielen berül^mten iBeifpielen, bag fte fettfl üon benen oeit^ 
atztet »erben, ju benen jle übergel^en? (Srmägcn ©ie »ol^t, toie fei^r 
bic gj^re eineg gürflen batoon abl^ängt, bag man il^n für flanbl^aft l^dlt, 
unb feien ©ie gewig, bag ©ie ber Sl^rjgen fel^r f^aben »erben, »enn 
Sie einen fold^en gel^Ier begcj^en!" 

Stoei ^al^re nad^ biefcm fo üerfiänbig gefd^riebenen Sriefe »ar fle 
entf^Ioffen, baS ©egentl^eil Don bem ju tl^un, »aS fte bem Sanbgrafen 
geratl^en l^atte. S)amit »ar aber bie 9?otl^»enbigIcit il^rer Slbbanfung 
id^on entfd^ieben. 2)enn bie SReid^Sgefetje bulbeten leinen latl^olifd^en 
ijürjien. ©o gab bie religiöfe grage ben ätuSfd^Iag, na^bem anbereS 
ben anflog gegeben l^atte. !J)ie ^Jinanjen »aren jerrüttet, ein Sürger* 
Weg fd^ien üor ber Ipre gu fein, bie SReid^ggef^äfte »aren il^r fo jur 
Jap, bag fte fagte, »enn ber ©taatsfefretör mit «ften jur Unterfd^rift 
bmme, glaube fle, ben Teufel ju feigen; auf bie 33itbung il^reS äJater* 



1 gg C^rifline toon ©d^webcn. 

lanWS fol^ fie mit SJctad^tung l^txai, ber ^roteflantiSmuS »ar tl^r cttt)a§ 
SlufgcbrängtcS, öon bcm jtc fld^ mclfad^ »tc öon einer falten $anb an* 
gefaßt \mk: fo tl^at fte benn ben ©d^ritt, mogu fte »on ü^rcr Ätnb^ett 
an einen gel^eimen 3ug l^atte. 3)aS Stnffaflenbe, baS ©ntgcgengefe^tc, 
baS Unbefannte »ar eS ja, »onad^ fte immer mit l^afliger ®ier griff. 
335enn fid^ il^r SSater in feiner ^errfd^ergröge gefiel unb burd^ feinen 
Äampf für ben ^roteflanti^muS groß unb berühmt tourbe, fo fd^Iug bie 
Sod^ter ben gerabe cntgegengefeftten SBeg ein, begab pd^ freitoittig il^rer 
$errfd^ergröße unb feierte bem ?ßroteftanti8mu8 ben Slüdfen. 

3m ?5ebruar 1654 tl^eilte fte bem SReid^Sratl^ il^ren untoiberruflitlcri 
©ntf^Iuß mit, bie Ärone nieberjulegen unb bem ©rbprinjcn gu über- 
geben. 9Wan fall balb, baß SJorfteßungen nid^t§ mel^r l^atfen. Djenftiema 
fagte: ^üKuß eS fein, bann je el^er je lieber!" ®ie $au})tfad^e mar il^r 
nun, baß pe eine ftd^ere jal^rli^e SRente l^erauSf^tug. ©ie erl^ielt ®toiit 
unb ©^loß 9?orföping, einige unfein unb Sejtftungen in Sommern, beren 
©intünfte §u 240,000 Jl^alern angefd^lagen »aren. 3n bicfen Orten 
burfte pe bie Seamten, aber nur proteftantifd^e ©darneben, aufteilen, unb 
über il^re Bankbeamten bel^ielt pe pc^ bie ®erid^t§bar!eit öor. SJa^bem 
bie§ alles guge^anben »ar, erfolgte am 16w3uni 1654 öor ben üerfam* 
melten SReid^^pänben in Vip\aia bie Geremonie ber Slbbanfung» 5)ie Äronc 
auf bem Qawpt, ©cepter unb Slpfel in ber ^anb, im toeißen filcib 
l^ielt G^ripine oom Sl^rone an^ il^re Slbfd^iebSrebe, pieg l^erab unb-for* 
berte ben alten ®rafen Sral^e auf, il|r bie Srone oom ^aupt ju ncl^men. 
2)iefer, ba§ 33anb gtoif^en gürp unb Untertl^an für unaupöötid^ l^altenb, 
»eigerte pd§, bal^er pe p^ bie Ärone felbp abnel^mcn mußte, »orauf 
Sral^e pe aa^ il^ren Rauben emppeng. „©^ön toie ein @ngel Panb pe 
ba," fagt ein äugengeuge. SlHe§ mar öon il^rer l^errlid^en 9lcbe, no(§ 
mel^r öon ber ©eioalt bcS SlugenblidtS , tt)o ber le^te ©})roßber SBafa 
ben Sl^ron »erließ, tief ergriffen, unb nid^t bloß bie ?Jrauen, anä) man6)* 
]^arte§ SWännerl^erg würbe gu S^l^rönen gerül^rt. 9tac^ SWeberlcgung ber 
9leid^§inpgnien emiJpeng pe bie Slbfd^iebSl^ulbigung ber ©tänbc. ®er 
©})red^er be§ SSauernPanbeS crfd^ien gulefet @r fniete Dor i^r nieber, 
ergriff unb fd^üttelte il^r bie $anb, !üßte pe mel^reremat, »ifd^tc pd^ bie 
Sil^ränen mit bcm Siud^e ab unb gieng, ol^ne aud^ nur ein Sßort reben 
JU fönnen, an feinen $la^ jurüdC* 9?ad^mittag§ würbe ^arl ®uPao oB 
Aönig gefrönt. 






am folgcnbcit läge reiste ©l^rijlinc öon Upfala ai, l^tett ftd^ nur 
»eittge Jage in (Stocfl^olm auf, gicng nid^t nad^ ßatmar, »o jtoötf ^egS* 
fc^iffe »arteten, um fle nad^ Dcutfd^tanb ju bringen, fonbern begab fld^ 
in SKännerHeibung mit »enigen SSertrauten nad^ bem ©unb. Slfe fie 
bic ®rcnje überfc^ritt, rief fie auS : „6nbKd^ bin id^ frei unb au8 ©d^toe* 
bcn, tool^in id^ l^offe niemate »ieber jurüdjufel^ren," 

9?un begann il^r abenteuerlid^er 3wg burd^ ©uropa. 

35on Hamburg begab fle fid^ nad^ SSrüffel, »o fte am 24. ÜDecember 

1654 in @egentt)art be8 (£rj]()erjog8 Sllbred^t unb einiger üornel^men 
©panier i^r fatl^oIifd^eS ®tauben8be!enntnig oor einem S)ominifaner ab« 
(cgtc. 3ftn näd^pen ^^l^re jog fie üon ba mit einem präd^tigen ©efolge 
ü6er SlugSburg nad^ QlnnSbrudf, unb l^ter »urbe am 3. 9?oöember 1655 
iljr Ucbertritt mit größter fjeierüd^fcit öffentlid^ üoHjogen. Slber eS Iie§ 
fic nid^t lange l^ier, 3)enn JRom »ar il^r QkL 31^re Steife burd^ bie 
italicttifd^en ©täbte »ar ein ffriumpl^jug* S3on ben bürgern fejilid^ em* 
pfangen ful^r fle burd^ (Sl^renpforten, burd^ iHuminirte unb bc!ränjte ©tra« 
§cn unb nal^m an ©apmäl^tcrn unb ©d^aufpielen tl^eit. (Snblid^ fam fle 
oor gflom an: ^apfi Slle^anber VII. fül^Ite fid^ l^od^ begtüdft, bag bie 
Scfel^rung ber Stod^ter ©uflab Slbolf § gcrabe in fein ^ontififat gefallen 
fei, unb bereitete il^r einen glänjenben (Smpfang. 3)ie l^öd^fte ^rad^t mürbe 
oufgeboten, um ©l^rifline »ie eine l^eimfel^renbe ©iegcrin ju empfangen. 
3n einem ämajonenüeib, nad^ SDtännerart ju ^ferbe flfeenb, üon brei:= 
l^unbert prad^tüott geffeibeten SReitern umgeben, l^iett fle am 21. ©ecember 

1655 il^ren ©injug in SRom. »eim 31nblidf beS ^apfteS fiel fle auf bie 
finice,. !ti§te il^m ben ?Ju§ unb empfteng feinen ©egen. ®r tub fte ju 
Jifc^e unb erlaubte il^r, mit il^m in einem ^ittimer, aber nid^t an einer 
lafcl gu fpeifen. SSoH ©ntjüdten über feine J!ieben8tt)ürbigleit nannte fte 
fw^ feitbem il^m gu (Sl^ren ©l^rifline Sltejranbra. ®arauf bejog pe ben 
^alafl garnefe unb lebte in einem ^ci8 üon Sünfilern unb ©elel^rten. 

3)od^ aud^ l^ier fonnte il^r unrul^iger ©eifl nid^t lange fcftgel;atten 
»Derben: fte »ünfd^te fjranfreid^ unb feinen ^of 'ju feigen, ^^xt Äaffe 
toar jtoar burd^ bie fortttjöl^renben SReifen unb fJefHid^tciten fel^r erfd^öpft 
unb erlaubte einen ^arifer Slufentl^alt nid^t. aber fold^e Äleinigfeiten 
tonnten tl^ren ©ntfd^fug nid^t änbern, fte üerpfänbete il^re ^umelen unb 
reiste im ©ommer 1656 ab. Damat« mar Äönig 2ubmig XIV. erfi 
^tjel^tt ^aS)Xt alt unb äKajarin fein erfter aWinijlcr. 2)er lefeterc mar 



170 (E^riftine t)on @(!^toeben. 

* 

gemanbt genug, eine jtüntgin, mldfc hn brei^igjäl^rigen ^ege eine biet« 
jjö^rige Sunbedgenofftn Svanlreid^S gemefen mar, el^renüoll }u empfangen. 
Subioig, meldtet jmar k>iel natürlichen Serftanb, aber leine ^nntniffe be^ 
fag, l^atte eine unüberminblid^e ®äftn k)or biefem Sefud^. ®o toentg 
fd^üd^tern er fonfl bei 3)amen mar, fo lonnte er bod^ nur mit äRül^e 
baju gebrad^t merben, biefer geleierten Jungfrau fid^ DorfteEen ^u laffen. 
Um fo neugieriger maren bie ^ofbamen, meldte ba§, mad il^nen an ®e« 
lel^rfamteit abgieng, burd^ V^?^\^^ ©emanbtl^eit erfe^en ju fönnen l^offtett. 
@ie nal^m fid^ freilid^ auf biefem glatten Soben, mo alled nad^ fpantf^em 
3)hifier jugefd^nitten mar, fd^Ied^t genug an^. Sßenn man biefe !(eine 
eJigur, bie auf bie ijranjofen ben SinbrudE eineiJ „j^übfd^en Änaben" 
mad^te, mit etmad J^ol^er ©d^ulter, in nad^Iä^iger ^leibung, mit il^rem 
ärmlid^en ©efolge fommen fal^, unb menn man fte k)oIIenbd im ©d^aufpiel 
beobad^tete, mo fie ftd^ aufd bequemfte in il^ren @effel l^ineinlegte, }ur 
^bmed^Slung ein Sein über ba§ anbere legte, mand^mal laut auflad^te 
ober laute S3emerlungen mad^te, fo urtl^eilte man, bag fte in ieberSe« 
jiel^ung „au^erorbentlid^'' fei, in il^ren Äenntnijfen ebenfo, toie in il^rcm 
iDfangel an %nflanb. !Dabei mar fie aber tlug genug, »or ben ^ofbamen 
nid^t bie ©elel^rte fpielen gu moDen, fonbem in il^re niebrigcre Unter* 
](|a(tungdfpie&re J^erabgußeigen unb fte mit ©d^meid^eleien, mie bie ^nber 
mit QnäittDtxt, gu »erföl^nen. Um fo J^cIIer lieg fte ii^r gid^t öor ben 
SKännern ber S33iffenfc^aft unb bcr flaatSmännifc^en SSilbung leud^ten 
unb fe^te ebenfo burd^ ben Umfang il^reS SBiffend atö burd^ bie ©d^arfe 
il^rer Sluffaffung unb bie JHarl^eit unb @Iegang il^rer SDarfteQung in @r« 
ftaunen. 

®8 gefiel il^r in S^anfreic^ fo gut, bag fie im folgenbcn Saläre, 
nad^bem fte einftmeilen öerfd^iebene ©täbte QtaKenS furg bcfud^t l^attc, 
micber bal^in gicng. 3)ie Sleugier ber ^angofen mar freilid^ bereite fo 
giemlid^ geftiUt, unb bie neue (Sigenfd^aft, meldte fie bie^mal an ii^r fennen 
lernten, erl^öl^te il^re 3uneigung nic^t. ^m ©d^Iog gu f^ontainebleau, tco 
fid^ S^l^riftine am @nbe bed ^al^red 1657 aufl^ieU, mürbe il^r k)on einem 
il^rer S3eamten gemelbet unb burd^ aufgefangene S3riefe, mie eS fd^cint, 
bemiefen, bag il^r OberfiaHmeifler, ber SWarquiÄ äRonalbeSd^i, im Segriffe 
ftel^e, offenen Serratia an il^r aui^guüben. @r maV 1652 atö ©lüdE^rttter 
nad^ ©tojl^olm gelommen, l^atte ftd^ burd^ feine ©emanbtl^eit in förper« 
(id^en unb anberen 2)ingen bei il^r empfol^Ien, mürbe üon i^r gu biplo« 



(Sl^rijlinc Don @d^»cbcn. 171 

matifd^en ©enbungen naäf Kemeten ^öfen benü^t unb galt für einen 
i|rer entf(i^tebenen ©ünflltnge. @et ed nun, bag er bie tl^m ant^ertronten 
©cl^eimmffc an SKajarin »erriet!^ ober ben oeriDegcnen ^lan faßte, an 
ber 9{orbfüfle oon i^anlret^ {le auf ein ©c^iff 3U (öden unb miber il^ren 
Seinen nad^ <&d^U)eben gurüdjuBringen: fein Senel^men galt il^r al9 $od^« 
tTerratl^, unb ba fte ftd^ bie @erid^tdbarfeit über il^re ^auSbeamten oor^ 
galten l^otte, fo IJielt fie fid^ für berechtigt, ba« Serbred^en mit ber 
^drte^en ©träfe gu ai^nben. ©ie ließ il^n in bie fogenannte ^irfd^galerie 
bringen, tünbigte üftn bort bie SEobe^flrafe an unb gab il^m nur eine 
Stunbe 3rit gur Vorbereitung. ©0 fel^r aud^ ber $ater, ber il^ni bie 
Seid^te abnal^m, um 3(uffd^ub unb um genauere Unterfud^ung bat, fo fel^r 
aud^ ü^re ^eunbe fie barauf aufmerif am mad^icn, baß fte in f^anfreid^ 
nid^t fouoerön fei, fonbem unter ben Oefeften beS SanbeiJ flel^e, fo oer* 
fi^mäl^te fte bod^ aöe biefe SJorfleHungen, unb mit bem Slugruf : „SKemanb 
über ftd^ gu ernennen, ift mel^r mertl^, al^ bie gange @rbe gu bel^errfd^en,^ 
gab fle bemienigen il^rer Beamten, »eld^er SWonalbegd^i'Ä lobfeinb »ar 
luib ü^n angeüagt l^atte, SSefel^I, baä S^obeSurtl^eil fogleid^ gu ooIIfiredCen. 
Sott gtt)ei ©olbaten begleitet begab ftc^ biefer in bie ®alerie unb über« 
toaltigte nad^ einem toütl^enben Äantpfe ben Unglttdflid^en, an beffen 8eic^* 
nam man 26 feunben gäl^Ite, 9?ad^ biefer ^iurid^tung, bie el^er ben 
Manien eines iKorbS oerbient, ließ pe, nad^ ber frommen SEBeife il^reS 
neuen OlaubenS, für STOonatbeSd^i ©eelenmeffen lefen. 5Kagarin aber 
toar über biefen neuen ©erid^tsl^of gu tjontainebleau nid^t fel^r entgüdtt: 
er l^intertrieb il^ren Sefud^ in $ariS unb »ar frol^, atö fte nad^ einem 
falben ^o3)x ttneber abgog* 

©ie gieng mieber nad^ Stom, too fle bem ^opfie unb ben fiarbinälen 
burd^ ü^re bei^arrlid^e (Sinmifd^ung in bie SBeratl^ungen unb ©treitigfeiten 
ber Äurie unb burd^ eioige ©etboerlegenl^eiten fel^r gur 8afl fiel, ©er 
Wtoebifd^e ®taat^\ä)a^ toax nid^t fo gum Ucberlaufen öoll, baß er eine 
fo flarfe äbleitung, »ie fte il;re jäl^rKd^en ©nfünfte erl^eifd^ten, ol^ne 
®efa]^r ertragen fonnte; bal^cr blieben bie JReoenüen eine 3ßtt lang au8, 
wib ber $apft mußte bie @l^re biefer ©eelenrettung baburd^ begal^ten, 
ba§ er il^r eine ©umme üon 12,000 ©cubi jä^rlid^ auSfefete. S)a l^örte 
f«f baß il^r SWad^f olger Saxl ©ufiao, metd^er ftd^ inbeffen mit ben ^olen 
tt«b S)önen i^elbenmütl^ig gef dalagen l^atte, im fjebruar 1660 geflorben 
W mib ein merjäl^rigeg ©öl^nlein l^interlaffen l^abe. ©d^neH »erließ fle 



172 C^fkine Don ec^ebrti. 

Kom ttnb lattbete in ^äftotUn. Unitlümmett um He fc^ Utxti\äftn %if 
nui^nungen reifte fU nad^ (Biodl)olm, tidfttie in bent bortigen @<^loffe 
eine tat^oltfd^e Aa))ell(e ein unb lief bei offenen lallten bie SReffe bfen. 
iZHe @)eifl(i(^feit fi^idte il^ be^alb eine Defmtation jn^ »eU^e \ift tot^n 
Hftt^ ttebertritt» bie bittetfien Wottt fogte nnb im Setein ntit im 
Stirget« nnb 9auemfianb ed buri^fe^te^ bag fie i^e StaptUe ^dßt^ 
unb il^ten ^rieflet nebfl einem !Z:^ei( i^rer itdienifd^en l^oflettie fortfc^dett 
rnn^U. %(d fie t^oUenbd tttt&tU, ba§ fie^ »enn man i^ ü^e vtxita^^ 
mftf igen (Sinfttnf te nii^t tegelm&fig jfl^äftdt ober »enn ber unmünbige ftjhtij) 
mit 2:0b abgeben fottte, i1)x (Erbrecht fic^ oorbel^alte^ emriberte man ifyc, 
ba§ fie na(^ UnteTjei^^nung ber Sbbanfungd^Urfunbe nii^t bad getingfie 
iUdft mtfft auf bie Ihone t)on @(^n>eben ^abe^ mftge ti mit bem fh:injen 
ge^en^ mie ed tvofle, (Sie mu^e i^en ^rotefl guriidne^men unb ifyct 
^t^öQige Sntfogung'' geloben. 2)a i^r aber bie Sfltologen gefogt l^atteit, 
baf ber junge Itönig ba(b fierben »erbe, fo begab fie fläf, in ber VUitx-^ 
geugung, baf bied n&c^flenj^ eintreffen unb bann gang ®<^tt>eben feine S9(ufe 
auf fie riü^ten unb i^ bie niebergefegte Itrone nneber aufgnnngen n^^e, 
im Qfal^e 1667 noc^ einmal nad) (Ziftotitn. Xie bortige Regierung n^oftu 
fie mn jeben ^eid ton ®to(f^o(m fern galten unb fi^itfte i^ bal^er einen 
iltiifixaifi entgegen mit ber (£r((änmg, baf fU nur unter ber Sebingung 
in (Bäftotitn ^ aufhalten bütfe, n)cnn fie ber Suilübung be$ fat^olif(^en 
itulm fUif gan}Ii(^ tniffälU', fatt» fie i^en ^iefter nic^t fortf(!^te, ^atte 
er ben ©efe^I, fiif i^rer ^erfon ju oerfit^ern tmb fie an^ htm fflaäft ^ 
fähren. Darauf retdte fie rafc^ oon 9itorf6ping nrieber ab unb fegette 
nadf Hamburg, üon »0 fie im folgenben ^al^e mieber nadf ffltm gieng. 
®ort fiarb fie am 19. «|>ril 1689 mit ber (ginfi(^t, baf mit einer «rone 
mäfi gut ju f)ne(en, unb ba§ jmift^en einer regierenben unb einer ptn* 
flonirten Äönigin ein fel^ großer ttnterfi^ieb fei. Qfn ber ^errtirc^e 
liegt fie begraben. 



f ßfdßrtd mxhtu. 



\12 S^riftint Uon St^uitbeii. 

fRom unb lanbete tn ^Ufaxbta. Unbetttintnert um bte fc^i bcutlt^tn th 

mal&nungen xttitt fit naä) ©tod^olm, nutete in bem bortignt ®i^lo|)e 

tine lat^oltf^e JtofKOe «n unb lieg Ui offenen S^Uren bis URcfft lefcn. 

!Cie @eifUi^Ieit ]ifiitt t^r beg^alb eine iDeputatton gu, mlüfi i^r mrgiit 

i^KB UebertrittS bie bitteißen Sporte fagte «nb im SJtrein mit bem 

9Kiger< unb Sauetnflanb eS bur^fe^te, bag fie i1)xe JfapeQe f^litgtn 

unb i^ren ^rieftet nebfl einem Si^eil i^rer itütienifc^en ^ofleute fortfi^irfen 

mugte. SiS fie DoÜenbe nfiarte, lag fie, »enn man i^r i^te KrtragS^ 

mügtgen Sintttnfle niii^t rcgelmügtg jufi^icte ober menn ber unmUnbige ^nij 

mit Stob abgeben foQte, i^r Srbrei^t {1^ oorbe^alte, entriberte man iI)T, 

bag fie nac^ Untergei^nung ber übbanTungg'Uttunbe nii^t baS geringjic 

Slei^t mel^r auf bie ffirone uon ©dimeben ^abe, müge e8 mil bem ?rinjen 

ge^en, wie eS raoDe. Sie mugte i^ren ^rotefl gitr&ttne^^men unb i^rt 

HDöOige Sntfagung" gefoben. 1>a i^r aber bie Slfhologen gefagt Ratten, 

bog ber funge Sönig balb fterben meibe, fo begab fie {t(^, in ber Uebcr« 

geugung, bog bieS nä^flenft eintreffen unb bann gang <S(^mebcn feine Slide 

ouf fie ti(J|ten unb i^t bie niebergelegte Ätone miebet au^ningen werbe, 

im So^re 1667 noi^ einmal nai^ Schweben. 3)ie botttge Regierung woQH 

fie um jeben ^reiS Don ©torf^otm fern galten unb fc^idte i^t ba^er eine* 

Sleif^Siat^ entgegen mit ber @rllärung, bag fie nur unter ber äSebingun) 

in S^meben fid^ aufhatten bUirfe, wenn fie ber SuSttBung bei} tal^oiifc^tl 

ilte; fatlS fie il^ren ^riefier ni(^t fortft^iifte, ^atti 

$erfon gu Mtfic^ern iinb fie auS bem "Sfteidit gi 

lie raf^ Don SWortöping wieber ab unb fegelh 

fie im folgenben ^a^re wieber nai$ Siom gieng 

pril 1689 mit ber Einrii^t, bog mit einer Äro» 

b bag jmift^en einer tegiercnben unb einer ptn 

^x groger Unterfi^ieb fei. ^n ber $eterSltri^ 



MfaM^ mattoUe. 



r 

1 



(EUrabitli (lLl)itTl«ttc. 



.@o bin t(^ bcnn ba§ fiolitifc^e i?anttn, mtiäjei für bett € 
lieä üanb füll geopfert roerben!" SJIit biefen Söorten no^m 
CI)arfotte Don ü^rem geliebten ^eibetberg Slbfi^teb, um i^re ^ 
eaä) Iparig anjutreten, Sor «nb na0 i^t pnb beutfc(|e ^tinjeffl 
len iRliein gejogen, fei eS mit, fei e§ gegen t^ren SBiöen. ® 
Feine geiDOrben, mt^x als eine nomenloS unglüctft^. %uSgetr 
Md) bis gut 9ieige ^ot bie fc^Bne ^absburgerin, SDiaria ^a 
binSiDÜtbige S:o(^ter; ober ou^ bie anberen »aw« niii^t auf ' 
bellet Unter aOen i^ren SeibenSf^rocfletn ragt ©^artotte bur^ i^ 
beneä 2)eutfd|t^uni ^eroor. SBäl^irenb anbere i^r SSatertanb ni 
Semig oergejfen fonnten, beffen ©prm^e, ©ilten unb @ebräud^ 
ÜRorgenltetb ablegten, feine ^nlereffen mit ®l«i(^gittigleil betrad 
|i(f| mit dngfllti^er 9Iail)d^mung§fui!^t an btefeS toDe Siiretben in b< 
Bell anjuf^Iiegen, blieb Sl^arEotte felbft am $ofe ju ^erfaiQi 
Jfrdfen jeneS abfolulipifi^en Subwig'S be§ SHetje^nltn, bentfdi 
biä JU 2fuB, beutf^ inwenbig unb ouSwenbig, beutf^ bi§ jmn 
aDer ÜbetmUl^igen (Befiäfttt, Irog aßer Derteumberifii^en IReben 

@ie flammte au8 einem braven, ta|>feren (Seft^led^t, bem, 
aiu^ ben inneren Sem in bie SBagfc^ale legt, bag $auS Soi 
aSalfer ni^t bieten bntfte. 3^r Saler «lar jener Äurfürft oon 
Statl S!ubreig, loeli^em btefeg Sanb na(^ ben ©türmen beS breif 
^geS feine potilifcde unb liri^Ii^e SlefHlution ju oerbanten ^( 
an t^m bewährte ^c^ bie läuternbe gml^t ber SRct^ unb ber SSe 
Dur^ gjater unb SKutter in bie ©trömung ber 1)0^ emporf 
Säogen eine« loilben, unerbitUic^en iBargertriegS fi^on in frül 
8<i>b l^neingejogen, (o^ er l^ier einen S:!^ron jcrtrümmtrt. 



178 eiifoBct^ (S^arlottc. 

Ste ju bicfcr 3^W lebte Suife in ©d^toe^tngcn, too Äarl Subtoig 
fte burd^ eine üetne 93e[a^ung mie ein golbene^ $Iie§ lauten lie^. Stad^ 
ber Slbreife ber Äurfürjhn begab fie fid^ nad^ $eibelberg unb öcricbtc 
bort mit Sari Subtoig mand^ fd^önen ©omnter. (£r crl^ob fte jur SBürbc 
einer SRaugräpn üon ber ^[ai%, meldten Stitel ani^ bie Sinber bicfcr ©l^c 
erl^ielten. günf ©öl^ne unb brei Söd^ter überlebten bie aRutter; jene, 
üon il^rem SJater in ftnangicöen Singen gar ju fparfam auSgejlattet, 
famen in fremben Äricg^bienjlcn ober auf eine elcnbere ärt um; Don 
biefen ifl bie Slaugräfin ?uife, mit toeld^er il^re ^albfd^toefler E^arlottc 
oon DrleanÄ in Icbl^aftem Srieftoed^fel blieb, geifKg bie bebeutenbfle. Sl§ 
bie SRutter im ^al^re 1677 flarb, »ar ber Äurfürjt faji untröp^; bcnn 
fie l^atte il^n burd^ il^r fanfte§ ©emütl^ unb il^rcn lebl^aften ®cijl ju 
fef[cln gemugt unb mit meid^er 9?ad^giebig!eit in feine Saunen ftd^ gc= 
fd^idtt. S)rei !3a^re nad^l^er, als er öon griebrid^§burg nad^ ^eibclberg 
reiste, flarb er in bem 3)orfe ©bingen unter einem 9tugbaum, baS ®d^Io§ 
feiner Stirnen öor fld^, auS toctd^em nac^ »enigen 3al^ren bie glammen 
frangöpfd^er SKorbbrenner enH)orIoberten. 

Unter fold^en SSerl^ättnijfcn »u(^fen feine beiben Äinber erfier 61^c, 
Äarl unb ©l^arlotte, auf. 3ener »ar ein reigbarcr, Derf(^üd^tcrtcr 9Kenf4 
an »eld^em fid^ bie (£]^csS)iffibien feines SSaterS bitter räd^ten. 3« ^^^^ 
Unglüdf l^ciratete er eine bänifd^e ^rinjefftn, tücld^e »ebcr ®cijt noc^ 
anmutig befag unb burd^ il^rcn ©tolg auf il^re föniglid^c Slbhtnft jcbcr? 
mann abfHc^ unb beleibigte. !Die Slftien beS l^od^mütl^igen S)änenDofi§ 
flanben ju jener 3^4* «od^ beffcr. SSicrjel^n ^df)xt lang ^}Iagtc fie il^rcn 
fd^winbfüd^tigen ©emai^I mit il^rem toiberioörtigcn ^oc^mutl^; ba jlarb er 
nad^ fünfjäl^riger SRegierung 1685, u|tb ba er linberloS »ar, erfof^ mit 
il^m baS ^auS ^falj*®immem. 

Stuf biefeS eriöfd^en l^atte 8ub»ig XIV. fpefulirt, al8 er ftd^ 6^«* 
lotte gur ©(^»ägerin auSbat. S)iefe einjige Sod^ter Äarl 2ub»ig§ unb 
Kl^arlottcnS Don Saffcl »ar üon einem gang anberen ©d^Iag ofö '^^ 
Sruber* ©ie »ar beS SSaterS ©benbilb unb ?icbüng unb üerflanb i^n 
aud^ am beflen. S)ie gute ^?ifeIotte", »ie fie ber gärtlid^e Sater nannte, 
l^atte gang bcn l^citcren pfälgifd^en ©inn, »ar, »ie fte fclbfl fagt, S^rer 
?ebtag lieber lufiig als traurig unb immer burd^ unb burd^ beutfc^. 

%m 27. 5Kai 1652 geboren, »urbe fie oon il^rcm SSater, »al^rf^cinl^ 
»egen feiner 3toijügfeiten mit feiner erflen ©emal^Iin, fd^on olS oicrjöl^rigeS 



<Sti\aittf) <H)ailBttt. 179 

flfatb aaäf $annooer gefdfiiift, um bei feinet Sdiajeffer, bet tcefflii^en 

ffurffirJHn ©op^ie, i^re Erjie^ung ju «mten. Unter beren ?(ugen über= 

ii4m ein SJräulein con Dff ein , bü3 f pöter jur 0rau ©e' 

Iwiting ooanctrte, bie @rjiei)ung beS munteten fiinbeS 

baS ^äutetn bei ber augerOTbenllii^en Sebtioftigfeit beS 

an Strenge fel^len ließ, (d liebte ß^attotte iljre „^erjliebfie 

i^te treuepe greunbin, i^r trauteä SDfiitterdien'' bo^ meii 

nodi^erige franjiSfifc^ie ©ouDemante, Srou oon (Jteton, 

ft(t§ mit ber grägten Sla^fidjt be^anbelt mürbe. „3Ba3 

SiU^mlic^eä befi|e, baS Dcrbante ic^ i^r unb meiner guten 

fie [pälet on ^enrn Don ^arüng. 3Bit Vergnügen erini 

i^ren f^iäteren Sauren, uie man i^r megen itirer 3Iu§g( 

brnöigen 9iamen „ Slauf^enplattenfnei^ti^en " gegeben, u. 

in i^rem 66. 3a^re Über biefen äufent^ott: „3d| bin mein 

mit ^egen unb Junten umgegangen als mit puppen u 

ff^Iid) gefprungen, baß eS ein ÜKirofel ifi, ba§ iä) ni(^t 

$a(g gebrochen ^abt." 3" i^rem neunten 3al)re tarn 

§eibetbetg jutüd, baS i^re SKutter im folgenben 3al)i 

@^e t^reS SaterS mit bei 9taugräfin wtrfte fo wenig _ 

gemüt^Iid)« @ntu)i(flung ber I)eraniDa{i^fenben Xoäjttz, b 

btefem innigen, bilbungSreit^en gomitienleben iljte Statut f 

entfaltete, ©ie ^teng an ber Slaugräfin mit ät^t (inbli 

blieb ben ^nbem berfelben, befonberS bet geifteSberuan 

pm iebcn I)inbur[^ mit treuer @ef(^n)i|terltebe juget^at 

li^e ®mft, »eW^er an bem ^of i^rcS Siatetä ^errf^te, be 

^alt, ber ungejmungene Umgang mit anberen 3Renf(^enfii 

legenlieit, eine luflige ^mübie nufjufü^ren, in ben ®Srtei 

gute fitrf^en gu effen unb anbete ^urjiceil ju treiben, fag 

fietn biefeS ^fäljCrlinbeS bej^er ju aiS alle än|ete ^rt 

ftiiligen ©erfaiQer |iDfe8. 

SWit bem heiraten preffirfe eS i^r ni^t. ©ie ^t 
Setonbungen auägcf^lagen. 3^a fam ein britter Setoerbi 
beS ^rinjen ©buarb, eineS in jjranlreit^ Derjiotbenen Sr 
förften, reiste Don $ari§ jn i^tem ©il)»oger na^ §eibell 
t|)m mit, wie fe^nfü^tig ber grogmä^ge Sönig Submic 
»on Jronhei^ mttnf^e, feinen Srnber, ben ^erjog ?^ilip 



180 (SlifaSet^ S^arrotte. 

mit Sl^arlotte )u Derm&I^Ieit. Sie toniit il^m bie neue Somilte, in Aelc^e 
ftd^ bie ^rinjefftn üerl^eirate, k}on einet fo oortJ^eiC^aften @eite boisufleOen, 
bie großen Sortl^eile, »eld^e ft(!^ für Stocktet unb $ater, fiur))rin)ett unb 
Stougrafen, für Sanb unb $?eute barauS ergeben mürben, unb gmor ni^t 
blog an äußerem ®Ian}, fonbern an reeOen, üoDtoid^tigen ©aben, fo 
lodenb Dorjufül^ren, bag ed bent £urfür{len mar, a(8 fei^e er ein nnenb« 
lid^eS ^ian t>ox fxäf. XIS ftd^ DoHenbd bie gel^eimnigüolle @(!^m£gerin noä) 
meiter erK&rte unb beut ^urfürflen mit biplomatifd^em @elif))el entbedte, 
ber ßönig i>ün ^anlreid^ gel^e mit nid^td geringerem nm, ald in ber 
Seife feineiS erl^abenen Sorfol^ren, bel^ i^tanlenfönigd Raxl bed ®rogen, 
eine Uni)}erfalnu)nar(i^ie )u grünben, olle £&nber ringsum entmeber fcIBfl 
ju Derfd^Iingen ober m&d^tige SafaQenßaaten )ü fd^affen, bie äll^eingrenje, 
boS gange fübmefUid^e !Deutfd^lanb fid^ gu untermerfen unb )ur ©id^erung 
feines @influf[ed auf bie beutf(!^en fjürften unb SöHer, bid auf (SI^(obn)ig 
gurüdgreif enb , ein jiönigreid^ Stuffarafien ju errid^ten, gu beffen 3n^abet 
er bereitiS ben fünftigen ©d^toiegcrüater feine« 83ruber8, ben Äurfürjtai 
Roxi Submig, auderfe](|en l^abe; afö fle aW biefe prad^tDoQen Sanbfd^aft§« 
bilber mit reid^er ©cenerie bem erflaunten jhtrfürjlen l^injauberte unb 
il^n jule^t nod^ bie ^one t)on f^anlreid^ auf bem $au))te feiner S&^ter 
erbtidCen lieg, ba mar'd um il^n gefd^el^en: l^alb gog fle il^n, l^aCb faulet 
l^in. ^önig Submig unb feine IDipIomatin l^atten bie redete (Saite ange- 
f dalagen. SDen äludftd^ten auf ein £i$nigreid^ bunte ber Aurfürfl nic^t 
miberflel^en. , 

@o fing er fonft mar, fo mugte er {td^ immer mieber fagen, bag 
ein ^onigreid^ Stufhraften, unb feine 9tl^ein)}fal) boju, ein fd^dneS Hnmefen 
märe, ein l^übfd^ arronbirted Sefi^tl^um, eine mel^r ald l^inlänglid^e @nt« 
fd^äbigimg für bie burd^ ben breigigjäl^rigen Jhieg il^m entriffene Dber< 
pfatg, SWd^t ber »urfürjl oon Saiem, ber fid^ mit ben |)fäljifd^en 
®))otien bereid^ert Ifatit, fonbern e r mar bann ber erfte e^ürft im 3)eutfd^ 
Steid^e, unb baS ^aud ^abdburg lonnte bann jufel^en, mie ed bie fiaifer^ 
frone pd^er oermal^re, 

9$erblenbet mie er mar, badete jfatt Submig gar nic§t an bie @d^atten^ 
feiten einer fold^en Serbinbung, nid^t baran, bag Submig XIY. nod^ menig 
groben Don Uneigennü^igfeit unb Sbetmutl^ gegeben unb gemig aud^ in 
biefer (Saäft feinen gei^eimen $lan l^abe. (Ss moHte ii^m gar nic^t ein« 
fallen, bag fold^en Potentaten gerabe bann, menn fle am freunblid^fhn 



J 



(SUfaSetl^ (S^arlotte. Igl 

Wattn, am menigflen ju« trauen fei, bag baS ®pxxi)tDoxt: ,,mtt großen 
Ferren ifl nid^t gut Äirfd^en cffcn," in attc ©iDtgfcit gelte, ©ein liebjieÄ 
^nb an ben üerborbenen ^of Don äJerfailled mie in'§ ftd^ere @Ienb l^in« 
oudjuflogen, lant il^nt angeftd^ti^ ber ))oIitifd^en ^oxÜjtxU tnä)t fo fd^mer 
an. Unb bod^ mugte er fo gut afö jeber ^nbere^ bag bie erfie ©ental^Iin 
feines tünftigen ©d^miegerfol^neS, bie STod^ter bed Königs ßarl L üon @ng« 
lanb, getoöl^nlid^ Henriette b' Slngleterre genannt, im öorigen ^(ä)xt burd^ 
bie l^eittofe ©ünfllingSl^errfd^aft gu SSerfaiUeS »ergiftet »orben toat, 3)iefer 
SSorgang fd^redtte ben fonji fo järtlid^en SJater nid^t ab. S)urd^ einen 
offenen, rüdfld^tStofen ?lnfd^Iu§ an bie franjöpf^e ^olitil glaubte er fein 
immer bem erfien Sln^jraD auSgefeftteg 8anb üor allen SWigl^anblungen gu 
betoal^ren, eS mitten in ben SSertoüftungen ber forttoäl^renben Äriege atö 
grüne Dafe ju erl^alten unb bei ber näd^fien ©elegenl^eit ftd^ mäd^tig 
auSbel^nen ju Mnnen. ®ag er bamit ben fd^änblid^fien SScrratl^ an 3)eutfd^^ 
lanb, an feinen ^flid^ten al% beutfd^er SReid^Sfürft begel;e, fam il^m, ber 
»ie anbere beutfd^e gürjien fd}on längji ©ubfibiengelber Don ^ranfreid^ 
bejog, nid^t in ben ©inn. 3!)a8 ftebjel^nte 3al^rl^unbert backte l^ierin 
ntc§t bejfer unb nid^t fd^Ied^ter atö ber Anfang be§ neunjel^nten. 

S)er STod^ter fam biefer Antrag bei »eitem nid^t fo reijenb oor. äuä 
ber il^r fo lieben ^eimat, too fie fld^ ungenirt »ie ba§ ^if) beg aSJalbeg 
betoegen tonnte, fd^eiben gu muffen, pcI il^r unter allen Umfiänben fd^ioer; 
oottenbS aber an biefen Serfaitter ^of ju gelten , m ©teif l>cit unb SSer^» 
borbenl^eit fid^ ben SRang fhreitig mad^ten, unb biefen fd^toad^Wpfigen 
SBittocr einer öcrgifteten ^au ju l^eiraten, als neunjel^njäl^rige Qung» 
frau ein foId^cS 3od^ auf ftd^ ju nel^men, baS fd^ien il^r benn bod^ gu 
jlarl, fettfi toenn ber ^urfürfi fie im aöerjärtlid^jien S^one feine liebe 
Sifelotte nannte, «ber eg l^alf nid^tS. aWan malte il^r bag ®IüdE, bag 
i^rer »arte, fo lange üor, fd^itberte il^r ben 3^1^" ^^^ attmäd^tigen Äö** 
ntgg, fang man il^m einen Äorb gebe, bag Stoben feineg toitben ^eereg, 
bag über bie unfd^ulbige $falj l^erfatte unb nod^ ärger alg bie Äroaten unb 
SBaHonen S^itt^'g »ittl^e, mit fo fd^toarjen gerben, ba§ fie enblid^, um 
grenjchlofeg Unglüdt abjumenben unb bag ®lüdt il^reg ^aufeg aufblül^en 
JU laffen, fid^ jum „^)oütifd^en 8amm" l^ergab. ©g »ar umfonfi; bag 
Opfer »ar oergebeng gebrad^t; benn bag Unglüdf, bag man burd^ bie 
^cirat befd^toören »ollte, !am eben burd^ biefe erfl l^erbci. 9?id^t »er* 
grögert fottte Äur})fatj »erben, fonbern oertteinert, »omöglid^ aber ganj 



182 eiifabet^ e^arlotte. 

DerfpeiSt 3)tefe $eirat foüte ben menn mäf no^ fo burc^Ud^erten 9{e(^tg« 
titcl abgeben, um JJranhrcid^ feflcn Sug in 5)cutf(i^Ianb fajfcn ju lajfcn. 

3)iefc Srautoerbung fanb im ^oi^re 1671 jiatt 3m folgcnbcn ^aljxt 
begann bcr Srieg JJronfrei^S mit ^ollanb. Äaifcr unb 8lei^ fd^üefen einen 
fanftcn ©c^Iaf. 9?ur ber ^rfürji Don SSranbenburg mcrfte, auf »aiJ eS ah 
gefeiten fei, bag nad^ ^oQanbS Se^mingung bie Steige an S)eutf(^Ianb fotnme. 
„L'un apr^s Tautre" toax fd^on bamatö franjöpfd^e ©taatömo^mc. 3)cr 
Sranbenburger lieg alfo feinen Soüegen, ben Äurfürflen öon ber ^ipfatj 
bitten, feinen Xnippen ben 2)urd^jug gu geftatten. 3)lefer »icS c8 unter bcm 
üBorwanb üölliger 5ReutraIität ab unb fagte bem branbenburgifc^en (Se- 
fonbten in ®egen»art eines franjöfifd^en Agenten, „er begreife nid^t, m 
man um ber ^oKänber »iflen Ärieg anfangen möge, unb »erbe auc^ 
nid^t butben, bag fein I2anb jum Ärieg8fd^an})Iaft »erbe", ®alb barauf 
fam ein ©efanbter ?ubtt)ig'S unb ttJünfd^te, ba§ ber Äurfürfl 3000 SKann 
franjöfifc^e SSefafeung in Dp})en]^eim aufnel^me. ©iefer fd^Iug auc^ bicfcS 
®efuc^ runb ab, Untotflig über bie 333eigerung cineS „fo Meinen'' Sürjten, 
Iie§ Subtoig burd^ SKarfd^aH SCürenne 1673 bie ^falj üertoüften, unb 
afe ber Äurfürfi pd^ bei feinem $errn Setter Subtoig befd^toerte, erl^iclt 
er jur Slntmort, »aS benn ein Äurfürji ton ber ^falg gegenüber einem 
Äiinig ton gtanlreid^ oermöge ? 3)a§ fei bie terbiente ©träfe für bie 9?cu=^ 
tratität ber ^falj. 

Sari Subtoig merfte, bag SlKianj mit granfreid^ foüiel als SSafaHcn:= 
tl^um fei, ba| ein beutfd^er gürfl mit btefem anmagcnben ©taate nur atö 
fjeinb fpred^en !önne. ®r gab bal^cr feine Steutralität auf unb unterl^on- 
bette mit bem Äaifer. 93iel mußte il^m baran liegen, baß bie (Saijt, becor 
fie gum 3lbfd§Iu§ fam, geljeim blieb. SBie »ar bieS aber möglid^, bo in 
SBien fetbfl ber SSerratl^ fo fd^mungl^aft betrieben mürbe, bag ber faifer* 
lid^e «Jelbmarfd^aH äRontecucuIi gu fagen <)ftegte, „eS fei einerlei, ob mau 
bie ÜDepefd^en an il^n ober gleid^ nad^ $ariS fd^idfe'' ? ®l^e baS Sünbnig 
abgefd^Ioffen unb bie faiferüd^en S^ruppen jur ^ilfe ba »aren, mar baS 
©el^eimnig fd^on oerratl^en, unb frangöftfd^e 2iruppen rüdtten in ber $falj 
ein. Sürenne, beffen Sater als ?JIüd§tfiug einfl am pfätjifd^en ^of gaft* 
Itd^e 3"Pw^t gefunben l^atte, ber in fo mand^en Sudlern als ein ebcl* 
mütljiger gelbl^err bargcfleHt ift, l^auSte auf Sefel^I feineS ©ultanS ddr 
SerfaiUeS in ber ^falj fo arg alS fpäter ÜBelac Sieben ©tobtd^cn unb 
neunjel;n 3)örfcr brannten gu gleid^er S^xt, unb SBeinl^eim tourbe fo 



(gUfabct^ Charlotte. 183 

grünbli^ auSgcptünbcrt, ba| man aui^ Drgeln unb ®(od(cn mit fort* 
fiü^rte, ja fogar bic ©torti^neficr einer l^abfüd^tigen Unterfud^ung untcrtoarf. 
8on feinem ©d^Ioffe ju griebrid^öburg an^ \df) ber Äurfürft bie flammen 
bcr on ber Scrgfhage liegenben Ortfd^aften, lieg fic^ aber nid^t, toic 
&b»ig unb Kürenne meinten, burd^ biefe Sarbarei jtoingen, in bie STrme 
Sranfreid^S ju flüd^ten, fonbern gab bem äRarfd^all, ber il^m einen fold^en 
äntrag gemad^t l^^atte, jur 5[nttt)ort, eS gebe toieber (Steine unb ^olj, um 
neue §äufer aufzubauen, fd^idtte il§m ein ©d^reiben öoH bitterer SSortoürfe 
unb jugleid^ eine ^erauäforberung jum S^JJ^ifötti^jf, S^ürenne »ollte fein 
t^euveS Seben nid^t bem flammenben ©d^toerte beg erjürnten fjürjien 
)}rei§9cben unb entfd^utbigte fid^. 

9tod^ mel^rere 3[al^re bauerten bie ®e»altt^ätigfeiten fort, unb fiarl 
Subtoig, beffen S^od^ter feit 1671 als ^erjogin üon DrIeanS bem Äönig 
öon granfreid^ fo nal^e flanb, ber fxd^ fo golbene Serge üon biefem SSer* 
loanbtfd^aftäsSSerl^ältnig öerfprod^en l^atte, fal^ nun feine SSerblenbung ein 
unb fam ju ber @rfenntni§, ba§ bie SSortl^eilc biefer $eirat iebenfattS 
ni(^t auf feiner (Seite feien. 3ünf 3al^re nad^ feinem lobe, atö er unb 
[ein einjiger (Sol^n, Surftirji Äarl, in ber ^eiliggeifilird^e gu ^eibelberg 
mieten, traten bie »al^ren SWotioe jener Srauttoerbung gu Jag. Äaum 
^attc ber lefete ©prögUng Äarl bie äugen gefd^Ioffen, fo erfd^ien ein 
tranjöfifc^er ^arlamentgratl^, ber Slbbe SKorel, unb »erlangte baS @rbe 
bcr ^erjogin oon Orleans. 

Da§ war eS. auf baS ©rlöfd^en beS $aufeS ^falj:: (Simmern fpefu=» 
lircttb, l^atte Subteig fo fel^nfüd^tig getoünfd^t, bie einjtge 2^od^ter beä 
Äurfürflen mit feinem Sruber ju üerl^eiraten, 3^^^ tt)ar eS $er!ommen 
im pfäljifd^en ^an^, bag,. fo lange ber äWannSfiamm lebte, alle ^ringef* 
ftrnien auf Sefife an Sanb unb Seuten SSerjid^t leifteten, unb aud^ ©l^arlotte 
^te bei il^rer SSerl^eiratung eine SSergid^turfunbe auSgefteflt; jioar mar 
cten biefem §erfommen gemäg unb fraft Sleid^Sgefefe unb S^eflament ber 
?faljgraf oon Steuburg ber red^tmägige Erbe ber pfälgifd^en Äurlanbe; 
aber ttjaS l^alf bieä einem äWanne gegenüber, ber nad^ feinem Siecht fragte 
unb bie SKad^t in ber §anb l^atte, ber nur feine SReunionSfammern ju 
berufen brandete, um feine Slnfprüd^e felbfl auf ein ^erjogtl^um im SlWonbe 
«lit iuribifc^en ©rünben geltenb gu mad^en ?. @r gab [lä) bie aMiene, afö 
ob er nod^ fel^r großmütl^ig l^anble, »enn er nic^t hk gange Äur^)falj 
'eanfprud^e; baS- 3Rinbeftc, maS er auger bem ^rioatbefift be§ legten 



,^ 



184 (SUfabet^ <(^ar(otte. 

Amrfürfiett »erlangte^ mar, ba| bev ^ergog Don Drieatid $fal}graf Don 
©hnmern unb Sautent unb ebenbamit beutfd^er Sletd^i^fürfl loetbe. 3)ie 
^materbfi^aft »ittbe nid^t oertDetgert, »ol^t aber ber Seftft oon Sanb 
unb Seuten. S)arauf erfd^ien ein franjüfif^ed SRantfefi, »eld^ed bie 9e« 
ft^nol^nie bed SanbeS burd^ ben 92euburgifd^en ^faljgrafen eine Ufurpation 
nannte, unb jugteic^ rüdten ZxüpJftn in bie $fa(j ein« !2)ad ganje Sanb 
mnrbe befe^t, unb ald bei ber j^ifd^en Snglanb, ^ollanb unb bem beut^ 
f(^en 9lei(^ gefd^Ioffenen Koalition Suburig ft<^ au^er @tanb foi^; bie be^ 
festen Sonbfd^aften ju idfaufttn, gab er feine 3uftimnutng ju bem-Sefel^Ie 
feined ^eggminiflerd Souüoid, „de brdler le Palatinat*". 

@d folgten nun jene aRorbbrennergüge oon 1688 unb 1693, in 
me(d^en befonberd ber iRame be^ ^omntanbanten 9Re(ac fxi) burd^ Xf)attn 
ber mUbefien. unb gemeinflen Brutalität gebranbmarlt l^at. 3)ie @reue( 
bed breigigidl^rigen jhrieged mürben no^ überboten, SDtannl^eini unb oiele 
anbete @täbte unb 3)örfer oon ©runb aud jerfUirt, ^ibelberg ^nerß rein 
audgeptünbert, bie SSemol^ner ju Zob gequftit, oier Saläre barauf bie @tabt 
ooQfl&nbig niebergebrannt unb ba§ l^err{i(^e <Sd^{og in bie Suft gef)n:engt 
@e(bfl bie @r&ber mürben nid^t gefd^ont. 2B&l^renb Sl^arlotte an ber 
Xafel bed itdnig§ Submig }u SerfaiQed f))eiSte, fieten beffen unmenfc^Iic^e 
Sorben über bie Sirümmer ber ^eiliggeifttird^e l^er unb marfen, mi^ 
©(^ä^en mül^Ienb, bie ©ebeine ber ^rfürflen aud ben Sargen l^eroui^. 
©anj Suropa, ßatl^oliten mie ^rotefianten, mar entrüftet über biefe Sot« 
barei eines ^ofed, meld^er an ber ©pi^e ber SiüUifation ju flel^en be« 
fjaufUtt, unb hoif magte Submig oor ben Ol^ren S^arlotten'd biefe "SJloxh^ 
brennerei burd^ ein Xebeum )u feiern unb lieg eine ÜRünje f(^(agen, auf 
bereu einer (Seite bad 93i(b bed oerbrannten ^eibelberg unb bie gottei^« 
(äflerlic^e l^nfd^rift )u lefen mar: Bex dixit et factum est (ber Jtönig 
f)}rad^'d unb ed gefd^al^). 

@elten l^aben fid^ bie 93ered^nungen bei einer ))oHtifd§en ^eirat fo 
trügerifd^ ermiefen, atö bie bei ber ^eirat ©l^ariotten'^. SBaS jum ©lonj 
beS ^aufeS, junt ®d^u^ bed Sanbei^, jur Sergrögerung beS 9lei<^ed bienen 
fönte, fd^lug }unt 9luin anf^. ^lo^ meit ntel^r ate bie ^rinjeffin mx 
baS Sanb felbft bad politifc^e Santnt, bad für eine SOuflon feinet pr« 
ften jur ©c^Iad^tbanl geführt mürbe. S)iefe SEBal^mel^uiung oerurfac^tc 
(ä^arlotten, bie miber il^ren aSSillen nad^ granlreid^ gcf^idft, in bereu 
SRamen miber üjren SBitten bad ffirbe juerfl geforbert, bann Dertott|let 



tS.ti\aitti) V)axloat. Ig5 

mirtit, Dtatti^' jammeiDotle 3laä)t, Smmer (leiten i^t baS jcttTttmmerte 
@(^[og, bie brenncnbe @tabl, bie vtrjnttfelnbcn Sinuol^mr Dor SUigcn, 
3b(^ fßnfunbjmanjig ^o^ic nat^ ber ^ci^iüning fdinibt fie Don ®t. Stoub 
ans an i^e §Qtbf(^aK)ler, bie Slaugräpn Sirife: „SQJenii läf ÜKann^eim, 

@^)«^ingen ober ^cibet&eig toteberfe^en foQle, glaube i^, bag ti^ eg 
mif|t ffi&ibe ausfielen fSnnen unb Dor X^ifinen oerge^en mügte; bcnn 
nie aKeS Ungtüit bort geft^e^en, bin i^ länger als fe^S Sßonate ge> 
tiKfen, bag, fobalb u^ bie üugen jugel^n, um ju fii^Iafen, ^be \äj bie 
Oerter in Säronb gefe^en, bin mit ©t^reden aufgefo^en unb länger als 
eine iShinbe gentint, bag vi) gcfd)luc^gt ^aU." „@S iß feine befyere 
9u|t in ber Seit als bie jn ^eibettteig; aber auf bem ®i^log in meinen 
flfparttment« ijl fit no^ unoergleidilic^ befler. Äein Sßenf^ in ber 
aktt fann beffcr begreifen, »aS 3^r, liebe Suife, in ^eibelberg gefüllt 
Eiabt, als iä), fann o^ne @^aubem ni(t|t baran gebenfen, netb' biefen 
Sbenb ni^t baoon reben, eS mac^t mir jn traurig, lonnte ni^t fi^fafen." 

3m JioDember 1671 ^tte pe ^eibelbeig Dcrfaffen, um bem ©^idfal, 
baä i^ier an bei ©eite beS $eijogS Don CrleanS njartete, entgegenju^ 
ge^en. 3^r Sater begleitete jie bis ©tragburg. ©ie na^m bort oon t^nt 
unb bem ganjen ©Ittde il^rer 3ugenb Sbfc^ieb, um Don an bem, woran 
t^r -^ei^ ^ieng, nii^tS me^i iDteberjufefien. @[f ^a^xt barauf fi^iieb fte 
hierüber bem SRaugrafen fiarl Subwig; „3(^ ^ötte roo^t Don ^ei^n 
iDünfi^en mögen, baß eS fit^ ^ätte fluiden föttnen, baß i^ ®u(^ ju ©fraß* 
bürg ^tfe umarmen fünnen. Sf(^ glaube, roit würben miteinanber ge« 
deult ^aben. ^enn mie xä) bei bem Odifen bin Doibeigefa^ren, i|t eS 
mir eingefallen, uie ic^ ben Jhitfürften baS legtemal ba gefe^en. S)a ifl 
mit baä Sflennen fo greulich angefommen, baß i^'8 nit^t ^abe »ermatten 
tonnen, Der gute Sopefiein unb it^ toir ^aben me^r afS eine ©tunbe 
mileinanber gemeint, ic^ ^ab' Üjn ganj lieb brum; ber arme SKenfi^ 
Wat fo frol^, mie er mid^ fa^, baß er ganj bleii^ Urie ein Siebter nar; 
et ^at @u^ Don ^erjen lieb; baS i^ auä) eine Utfai^, marum ic^ Diel 
auf i^n ^atte." 

©^on in 9ne^ mufte fie au3 bem SeibenSfeli^e i^rer neuen ^eiinat 
trinlen. S8 galt, bie SReligion, für ©eli^e i^re ffiorfül)ren unb i^re SanbS« 
tmte fo Diel gebulbef, abjuf(^n)Bxen unb fat^otif(^ ju werben, a^ieä »ot 
flai!| ber ?unft, WeftiDegen bie übrigen proteftantif^n gürfien Beutft^lonb» 
i\t\e ^ot f« imgeni fa^en, tneßwegen bie fc^on auS Ißolitif eiferfU^tigen 



^oDänbet ben ffurfürptn, tBtid)tT als Sertanntet (o tiefe So^ri 
6ei i^iten jugebrtu^t ^atte, in itiren ä^itungen oufs f^ärfjite an' 
griffen. 

©fiartotte ergab [vi) mit Mul^ in biefe fonfeffioneße 9Metamor}>^fe, 
met^e uo^l eine bei ^bingungen biefer ungtüiflid^en $eitat mar. '^ot^ 
^tte fle ni^t im iSintie, babei etmaS anbereS ald bie Anlegung eiitel 
anbeten ©enanbeS mit ft^ oorne^men },a laffen. ®ie ^atte eine oiel ju 
nü^teme, iiraflift^e ßebenSanf^auung, afe bü| eä irgenb einem lat^olift^en 
©eiftlidien ^ätte gelingen tünnen, fie Don ber 91id)tig{eit feiner :d>gmatil 
ju überjeugen. 5^' ISrunb mar unb blieb bie lut^etift^e SibeL Unb 
naä am ^ofe ju ^erfdOe^ t}orgieng, mo jebe Serbre^ers ^t^^fiognomie 
mit Äuferlit^er grömraigleit fi{^ ft^minlte unb ber fönigtit^e ©eii^tüater 
mit $ilfe ber 55rau Don IRaintenon ben atternben ffiönig ju einem Sets 
nuititungSguge gegen bie Hugenotten auffloc^ette , mar nic^t geeignet, i^r 
eine beffere Slnfii^t com ÄlerilatiämuS beijubringen. ©ie tann ftäj in 
i^ren Briefen nit^t flarf genug über biefeS 3^ema auSbrüden unb fptelt 
eS in oerfifiiebenen Saviationen bur^. 

„3(^ tjalte eS mit bem, maä ber gute e^tli(^e Dber|l aBeben^eim 

mir aU p^egte ju fagen, bag bie rechte Sieligion tn aUerlianb 91eIigionen 

unb ©prallen fiäj finben fann, namli(t| bie Bon ben e^rfic^en beuten." 

„SJag man nac^ 9tom ge^t, Slntiquitäten ju feljen, mie mein 35etter, ber 

Sanbgtaf oon Äaffel, ba3 Tann ic^ roo^I begreifen, aber nicl^t, bag man 

alleä ba§ Ipfaffenmerf fe^en »itt; ni^tS ifl tongmeiliger. 2Ber feine Siin> 

ben ret^t bereuen luid, ^at nii^l nöt^ig, na^ SRom ju rennen; in ber 

jfammer i|i bie Steue ebenfo gut. ^n %xanht\i) fragt man'nic^l ciel 

nadj 9tom, noii naä) bem ^opfl; man ift perfuabirt, bag man tmä) o^ne 

i^n [elig »erben lann." ,iDleinet 3^ir, bag id) bie ©ibel nid)t mef)r lefe, 

Bjeil i^ Ijier bin? 3^ lefe aöe 3Korgen brei Kapitel, ^^t mügt nii^t 

meinen, bag bie franjöfifc^en Jlat^olif^en fo albern feien mie bie beutfdien 

fiat^otif^en. ®§ ift ganj eine anbete <Baä} mit, fixier aI9 menn'ä eine 

ligion mäte. Eä liegt ^ier bie ^eilige ©i^rift tuet miD, äRan 

ä)t obligirt, an Bagatellen unb abgefi^madte ^ttacle jn glauben. 

^iet ben ipapjl nii^t füt unfetjlbflt. iSJie et ben ^erm oon ta= 

ommuniritte, ^t man l^ier nut batüber gelad^L 3Kan betet 

an, man ^It nit^tä auf SaQfa^rten unb t)unbett betglcic^en, 

t ^ier im ?anb ganj Detf(^ieben ifl Don ben beutft^en fiat^oli^ 



eiifakt^ (J^arlotte. 187 

f(|en, »ic aud^ üon ben ©paniern «nb Italienern.'' S)ic8 ijl nun freitid^ 
feitl^er jiemli(^ anberg gc»orbcn. 

„^äj ntug lac^en^ bag eg @u(i^ freute bag td^ üon bem (ateintfc^en 
iStfläxx ni(^t cingcnokmen bin. Singer einfältigen Seilten lägt fxd) nie^ 
münb baoon einnel^nten. 9Kan gel^t nur an folc^e Crte, ben ^öbel nid^t 
IM ffanbaliftren; aber fonjl niad|t niemanb grog SBer! broug.'' „^ä) l^abe 
baS gute SBcr!, bie gaften ju Iialtcn, nic^t getl^an. 3«^ äfonn bog t?ifd^* 
cj|en nid^t »ertragen unb bin gar »ol^I perfuabirt, bag man beffere SScrfe 
t()uii fann afö feinen 51Kagen »erberben mit juüiel fjifd^ effen." „©eib 
3^r benn fo einfältig, bag 31^r meint, bag bie Äatl^olifd^en feinen redeten 
örunb bcS ©J^ripentl^umg l^aben? ©täubt mir, ber E^rijten ®runb ijl bei 
ollcn ^Religionen berfelbe, S35aS ben Unterfd^ieb anlangt, iji nur Pfaffen* 
gcjanf, fo bie el^rlid^e Seutc nie angelet. SBaS un§ angelet, ift mol^t unb 
(^rijltid^ ju leben, barml[)erjig ju fein unb un8 ier Siebe unb S^ugenb ju 
befleißigen." „6inS ifi »al^r, bag Pfaffen nel(|men, »o fie fönnen, unb 
fiel nid^t oiel befümmern, mem^S gel^ört ober nid^t.'' „^n meinen, biefe 
Seutc (bie SIerifalen) mit Sanftmut)^ ju geminnen, ift ein !3trtl;um; man 
rnu^ l^icr gteid§ bie S'd^nt meifen, fonft fommt man nid^t mit il^nen jured^t.'' 
„SBenn id^ in ben ^rebigten l^i5re, mic man ben Äönig lobt, bie Siefor* 
mitten oerfotgt gu l^abcn, fo »erbe id^ immer ungebutbig barüber; xä) 
km nid^t leiben, ba§ man lobt, toaS übet getl^an iji.'' „3)er Äönig in 
Englanb unb ber in Preußen l^aben refotöirt, mie man mir berid^tet, ben 
SRcformirten red^t ernfttid^ beijuflel^en. Sltfo merben bie Pfaffen ni(^t 
mcl^r mudfen bitrfen, »cld^eä mid^ öon $erjen erfreut; benn id^ »ünfd^c 
kn guten ei^rtid^en SanbSteuten atteS @utg unb ®JüdE unb ©egen, unb 
ben terflud^ten Pfaffen, bie fie öerfotgen, »ünfd^e ic^ ben ®atgen an ben 
^alg, ben fie burd^ x^xt Sötfd^l;eit unb Setrug »ol^t üerbient I;aben.'' 

©eben unS biefe Sleugcrungen, »etd^e einen polemifd^en E^arafter 
tragen, ein jiemlid^ beuttid^eS Sitb üon ben retigiöfen Slnfc^auungen S^ar* 
lottcn'S, fo l^at fie jur SSerüottftänbigung begfetben fetbfl noc^ einige in« 
biDibucBe ^üge l^ingugefügt. „SDlmt ^l^r benn, tiebe Suife, ba| id^ mein 
?ebcn »eber ^fatmen noc^ tutl)erifd|e Sieber finge? ^d) fann nod§ üiete 
üuStoenbig, finge pe oft, pnbe eS tröjltid^.'' ,,eine geit tang »ar eS in 
Sranfrcid^ verboten, in ber Sibet ju tefen. ^6) tad^te unb fagte,^ td^ 
^tbc es befolgen, unb fonnte mo][)t öerfprec^en, bie SSibel nid^t auf fran« 
mij Ju lefcn; benn iä) tefe fie attejeit beutf(^. 2)ic Sibel ijl eine gute. 



Igg Slifabet^ (S^arlotte. 

lut^toenbige unb babei angenel^tne Seftüre.^' ^UeberaK fjait xi) 93tbeln: 
Wltxxan feine tfi Ijxtt, bie lOüneburgifd^e gu SerfaiHeiS, unb }u «^ontatnebleau 
bie {Reigbibel, fo in gmei Zoxatn x% unb »enn x6) loon einem Ort tot^^ 
%tf)t, jeii^ne ic^ auf ein Hein $a|ner<^en, an toüäftm Rapxtd unb "^iaU 
nun xä) bin^ lann al\o gUid^ mieber lefen.'' „^i) bin ni(^t Don ben !Ce« 
üoten, fo fletö in ben jtitd^en fledten unb pccpptln mel Qtnq^ ba^er. 
Sßenn id^ unfern ^erm ®ott eine beftimntte Qtxt angerufen^ gel^e id^ 
loieber meg unb tljut, mad xi) fonfl gu tl^un l^abe. ^i) laffe mi(^ nt(i^t 
flören unb flede nid^t länger in ben JKrc^en atö anbere^ bie ben geraben 
SSJeg fortgel^en unb, »ie baS @prid^»ort l^ier tontet, feine ^eiligen freffen/ 
„WHan f)at mic^ nie gefttgt, in ber Airc^e gu fd^Iafen, l^abe mir'd alfo fo 
ftarl angemi^l^nt, bag id^ e§ nid^t tt)ieber aBgemöl^nen fann* SEßenn man 
9)?orgeniS fvebigt, fd^Iafe ic^ nid^t, aber 9?ad^mittagd lann id^ ed umnög^ 
Ixi) laffem ^n ben ÄomiJbien fd^laf ic^ nun ober gar oft im £)pera. 
^dj g(aube; ba^ ber 2:eufel menig boron benft, ob id^ in ber ^rd^e fd^(afe 
ober ttid^t; benn ©d^Iafen ijt eine inbifferente <Baä)t, »eld^e leine ©ünbe, 
fonbern nur eine menfc^Iid^e ©d^tood^l^eit ifi." „^f)x fogt, man toirb nid^t 
möbe, bie g»ei Pfarrer gu l^ören; ober \if xm% gu meiner ©d^onbe ge* 
flel^en, id^ ftnbe nid^td longmeiligereS, old prebigen f)'6xtn, fd^Iof glei^ 
brüber, lein Dpinm todre fo ftd^er mid^ fd^Iofen gu mod^en otö eine $te^ 
bigt, infonberl(|cit 5Rad^mittag§/ 

SDlon fielet; bog bie lotl^olifd^e Äird^e an biefer befel^rtcn Äejcriir 
feine bebeutenbe Eroberung gemod^t l^ot* ©o unongenel(|m fie ani) bur(i^ 
bie Sntolerong unb ))oIitifd^«fird^Iid^e Serfolgungltoutl^ ber fat]^olif(|en 
®eifllid§feit berttl^tt njirb, fo erfennt fle ioä) mit greubigfett on, ba§ man 
fie in il^rem Privatleben nid^t befc^ränft. ©ie Ijiat il^re beutfd^^Iutl^erifc^en 
SSibeln, fingt ^folmen unb liebßd^e Sieber unb fc^Iäft »äl^renb ber fd^önpen 
^rebigt ben ©d^Iof beS ©ered^ten* ©d^neibenber »oren onbere SJerl^oIt* 
niffe, bie gleid^ beim erflen SlnblidC einen fel^r abfd§red(enben (SinbrudC auf 
fte mod^ten. „^ätte mid^ mein Sater fo fel^r geliebt oIS i<^ il^n, fo l^ätte 
er mic^ nic^t in ein fo gefäl^rlic^ed Sonb gefc^idtt mie biefeS, unb »ol^in 
id^ miber äBiDen oud fnxtxn ©el^orfom gegangen bin* 2Bie xif nai) 
©t. ©ermoin fom, toor id^ ote toenn xä) üom ©immel gefoöen »äre/ 

Das er fte ^ufommentreffen mit bem frongöpfd^en ^ofe fonb in ©t ®cr* 
moitt flott, »0 ber Äönig feine neue ©d^toägerin auf § freunblid^fle aufnahm. 
er »or nid^t ber ©d^Iimmfte unter ben ©d^Iimmen, toenn oud^ oieleS auf feinen 



@tifabet^ (S^arlotte. Igg 

^efel^I imb unter feiner %vcma gefc^ol^, mad [einem ))&)){Uid^en Seinamen „ber 
aOerd^riflln^fie ^önig^ tDenig @l^re maäft !Z)ad offene SBefen feiner %xm 
Oäitoägnin, il^r ifdlvc, praltifd^er Serjlanb, il^re leml^aften Sudbrüde^ 
i^r lufKger ®inn, il^re f^eube am Sagen unb Sleiten^ mai^ fein ^avi^U 
Dergnügen kpar, ba§ aUt% mad^te il^m ^Sl^arlotte mertl^. 3Raä)tt er aud^ 
für feine eigene ^erfon üon ber (Sittlid^feit unb fpecieU üon ber äBal^r« 
l^eitgliebe einen gar ju fparfamen ©ebraud^, fo imponirte ed il^m bo^, 
ha^ muten unter biefen !3[ntriguen unb ä$erfül^rungen Sl^iarlotte bie einjig 
Steine bliebe unb ba§ er bei il^r fidler mar^ immer nur bie Wa^xf)trt jn 
^ören« äBad aud^ bie t}ielen ß(atfd^}ungen in SJerfaiHed tl^un mo^ten^ 
um bie fiöre Palatino, toie man pe nannte, in il^ren ©d^muft l^erabjujie^en 
ober menigfiend bem Ai^nig il^r meines Unfd^utbmänteld^en afö gefärbt 
barjußellen : menn e§ il^nen aud^ einmal gelang, auf äRomente ben ^önig 
irre jn mad^en unb il^n ju bemegen, ba§ er fie fragen lxt% ob fie in ein 
filojter jtt $ariS ober nad^ ÜRoubuiffon ober anbergmol^in gelten motte, 
toie bieg naäf ü^reS SKanneS SCobe ber 3aH mar; immer lam er felbji 
iDteber oon feinem Srgtool^n jurüdC unb fanb, ba| er an feinem $ofe 
feine treuere ©eele, feine uneigennüftigere ffreunbin l^abe ate ©l^ariotte, 
bag nur SSeib unb ^o§if)txt an biefer ftoljen ^fäljerin eixoa^ auSjufe^en 
öermod^ten* 

9?od^ auf bem Sterbebette gab er il^r feine Sld^tung ju erfennen* 
W er ben umjtel^enben ^rinjefflnnen bie ©inigleit empfal^l, glaubte ©i^ar« 
lotte, bag er bie§ ju il^r unb il^reä ©ol^neS ©emal^Iin fage, unb eriois 
bcrte: „Qa, iä) »erbe 3^nen gel^ord^en." S)arauf brel^te er [xä) um, ladete 
imb fagte: ,,9Kd^t S^ncn fage ic^ bieg, benn id^ meig, ba§ ®ie c§ nid^t 
nötl^ig l^aben unb ju oerjtanbig flnb; id^ meine bie anbem ^ringefpnnen, 
toeld^e eS nid^t in bem ®rabe flnb mie ©ie.'' Uebcr fein fflenel^men in 
jener 3rit fd^reibt pe: „!DerÄönig l^at in feinem ©terben tool^I ermicfen, 
bü§ er ein großer SWann loar; benn man !ann nid^t mit größerer fjcftig* 
feit unb Tluä) flerben, aU er getl^an l^at 'Hdjt Siage l^at er ben Sob 
öor äugen gei^abt ol^ne fjurc^t unb ©d^redtcn, atteS orbinirt, als »enn 
er eine Steife tl^un mottte,'^ 

^joä) iji pe ntd^t blinb gegen bie fjel^ler beS SlßanneS, ber ben S3e* 
W gegeben l^at, bie ^^Jfalj ju oerbrennen unb bie Hugenotten in ben 
Eeöennen augjurottcn. 9?ur leitet pe feine fjel^ler nid^t (m% ^^t)trt, 
fonbern m^ feiner Untoipenl^eit unb ©(^»ad^l^eit ab, bie eS feiner l^euc^* 



190 ffilifatetö 56rtr[Dttt. 

lenfc^en Umgebung lei^t mad^ten, i^m bie abf(!^eulid^flen Sefel^le abp^ 
loiftiL ®onj richtig ijl biefeS Urt^til freiließ nii^t. ©eine ^rt[i^fm^l, 
feine termeinfe Ueberaienfc^lic^ftit, baS troßigc „l'etat c'est moi" roarcn 
filTOaf)t Satteren, bie nic£|t oii^er Sied^nung geladen »erben bürien. 
@ntf(^ulbigenb fagt ba^er ^arlotte: „^er Sönig ifl in SleligionSfa^en 
fcljt unroiflenb, l^al fein Sebtag bie S9ibel ni(^t gelefen, glaubt üHeS, mi 
it)m Pfaffen unb foEfi^e Secoten fagen, ift alfo {ein ÜBunber, ba| ti 
fo übel jugegangen". „®r toar Don 5Ratuv gut unb gerecht; oDein boS 
alte SBeib (Waintenon) !)atte i^m fo eingeprägt, ba| e§ niemanb gut 
mit il^m meine, al8 fte unb feine SKinifier, fo bag er niemonb ali i^r, 
feinem ffleic^toater unb feinen SKinijtern traute. «Da ber gute ffünig ni^l 
gekört mar, ^at ber S^fuit unb iaS alte ä&eib in geiftlid)en ©at^eu unb 
bie SKinifter in meltli^en ©at^en bent Sönig aUeS raeiSgemat^t, wai fu 
gewollt ()üben, unb bie ÜKinijhc Waren meijlenS ber ölten „3""" ^^"^ 
turen; atfo (ann i(l| mit SQa^rl)eit fagen, bag alleä, maä böfeS gef^e^en, 
tti^t oom fiönig gelommen ifi." 

Sffierben aui^ biefe legten 3ßorte flart ongejweifelt merben, fo fi^eint 
bo(^ fi^er ju fein, bag biefe alte ,3°'*"' "'e fte bie äRaintenon nannte, 
unb i^re Sreaturen eine gang BerB)erfli(^e Q^amariOa, eine flttli^ angs-- 
freffene ©ifpfc^aft war. SubmigS ©ema^tin mar SHaria I^erefta, eine 
fpaniff^e ^rinjeffin au§ bem I)abäburgif($ert $Qufe, ©ie mar, wie KEjar' 
lotte fagte, bluteinfältig, ober bie befte unb tugenbfamfle ^au Don ber 
SQJelt, lueldie afleS glaubte, maS ifjr ber ffiönig fagte, ®uteS unb SSojeS. 
3u gciftloä unb ungemanbt, um Cubmig als fiünigin, gefc^iucige als 
^eunbin ju genügen, begnügte fie fic^ mit ber i^r angemiefenen verein' 
famten ©teUung. üDo^ bulbete Submig nidit, ba| il)i bie gebü^renbe 
äl^tung oetfagt unb fie in il)ren unft^ulbigen SDergnügungen geflört merbc. 
als fie im 3a^r 1683 ftarb, fagte er: „3)ieS ift ber erfle SetbniS, ben 
fie mit jemolä gemotzt l^at." 

g märe fteilit^ ein anbereS Utt^eil ju föDen gemefen; 
Tii^ feinen Seibenf^aften jügeQoS ^in. SaS SSerfatBer 
ibet in ®eut|(^lanb mant^e 3ia(i)a^mung fanb, mar ber 
mmorolitat. Sffia^r^eit, (J^rlit^teit, 2reue, ©olibität im 
tjaren 3)inge, roel^e offen oeilat^t mürben, unb nic§t 
) man bie gegentfieiligen ©igenfi^often jur 'Bäjm. Unb 
roar es auc^ unter bem 3Jott. ß^arlotten'8 iBriefe ent= 



^oten gons entfe|Ii(^e Seifpiefe oon ber ?afkr^afligleit her ? 
fi; ruft julegt aul : „^c^ ntug geflel^en, i^ bin atS Demii 
$(iriS tioi^ (le^t unb m(f)t cetfunten ifi Übet aUejä gar Sö|i 
unt ^Itaift bort Doige^t." „ÜRan liest ^ter int Sanb ni(^t allei 
iri^t, fonbent bie ÜReiflen ))iqutTen fi(^, fie nit^t ;u glauben; 
iwt nitl^l. Diel Ungfücf gu fe^en, bin nte^r tertuunbert, $ori 
^uer Dom ^imrnel DeiBraitnt gu fe^en." „Me3 roai man ir 
fet, toie eS cot ber ©ünbflut unb gu ®cibom unb ®onto 
gangen, fonimt bem SParifer Seben nic^t bei." 

Sei allem Slfangct an Slleligiofität unb SRoratität ucrfäi 
Jiiiirig unb fein ^of ni^t, burd^ täglichen Sefu^ bet Sfeffe 
anbete äeugerlit^teifen ben ©c^ein Don SrÖnimigfeit gu erregi 
rigene (SeWiffen ju beft^roit^tigen. 3)ie8 geflattete fi(^ in je) 
als Subffiig gu fllfetn begann unb bie IDfarquife ton äHaintei 
nannt na^ einem Don i^i angefauften ^ettfi^aftÜc^en ®ut) bi 
um §ofe führte, gu jenem l^aglic^en ©fttera, baS man ©d^ 
tötie nennen fönnen, baS man aber „ SeDotion " nannte. „ 
irin, lautete nun baS einfalle SRecept, but<^ beffen Wnmenbu 
SerfaidcS Sarrifere motzte. 

3)ie SKointenon ^atte bie etflen ^a^te i^reS PebcnS in ?f 
lebt unb mar in il)rem Diergel^nten Sa^re aU ^äulein non %i 
$iitiä getommen. äuS 9KangeI an ©ubfifiengniitteln mußte | 
(inet reichen, jtoläcn 55rau bie ©teile einet ©efcllfc^aftäbame 
§iet ^atte fie aUe ©elegen^eit, biejcnige ©igenft^aft, meli^e ] 
tpüteren SebenS^i^afen fo gut btaui^en tonnte unb in fo au€( 
li^rabe entfaltete, fit^ angugemö^nen : bie ®ebulb, bie Suä 
filinp, (i^ in anbete 3Jfenfc^en gu fc^iden, bie Slufroatlnngen '. 
ISiQenä gutüifgubämmen, aud) baS Unangenehme fc^elnbat n 
ju tliun, gang in bem SlBiBen eines anbeten aufbügelten unb 
$Iane nur fo nebenbei anjubtingen, untet bet $anb einfd)ltif)f' 
ciiet, menn eS fein mugte, mit ber Ütefignation, aber aui^ mit bi 
tineS geborenen SJerft^roörerS, auf gelegenere ^^it aufguft^ieber 

Unter biefen Setljättnifjen letnte fie ben berUlJmten fomift 
Scarton kennen, ©ein (Seift, fein 9Si| ma^te i^n gu einem 
ieu^netjlen RBpfe; ba er aber um Bieleä öfter mar üIS ff ""' 
lit^ auSfo^, fo mar e§ einem jungen frönen (Jtäutein nic^t gi 



192 (SUfabetl^ Charlotte. 

toenn fle flc^ x>ox feinen Setoerbungen )urü(I}og. (Er tntg il^r feine ^anb 
an, unb fle nol^m fie an« S)er 2)ien{lBat!eit mübe fel^nte fte fvSf'naäj 
einer fetbfidnbigen Stellung, Überfall mit ber S^ad^fid^t einer borml^etjigen 
@(i^tt)e{ler baS t)iele unnötl^ige Sd^nörleboer!, meld^ed bie oerfd^tDenberifc^e 
9Iatur an bem ftör))er ©carron'd angebracht l^atte, unb fül^Ite ftd^ cjiM^ 
IvSf, ber männltd^en SBelt bie 2:]^üren Hfxti (SntpfangSjtmmerd ju üffnen. 
jtamen frül^er bie feinen ^öpfe üon $artd ju ®carron, um feine fati^ 
rifd^e Xber ju bemunbern, fo galt nun bie ^aWjalfTt jugleid^ ber fd^ünen, 
getfireid^en f^rau. @id^ }um 9RitteI))unIt einer gtänjenben ©efeUfd^aft }s 
mad^en, »ar gang nad^ il^rem ©ef^madC. 

@o trieb fie t% neun Saläre; ber gute @carron fiarb, unb bei bem 
Keinen ©el^alt, auf ben p« befd^ränft toar, l^ielt fte eS für had Sejle, 
fid^ in eine befd^aulid^e Sinfamleit jurüdCgujiel^em ©ebetbüd^er unb ber^ 
artige Seitüre, fleißiger jtird^enbefud^ unb 2Ber!e ber Suge tt>urben mm 
mit Dflentation t}orgenommen. 

f[l3 Srjiel^erin feiner illegitimen Ainber lernte fie ber ftönig \pM(x 
am ^ofe !ennen, unterl^ielt fid^ öfteri^ mit ber SBitme ©carron, fc^a^te 
il^r feines, toürbeüotteS -SSenel^men, Ia§ il^re ©riefe, bie toic jum SDrudcn 
gefd^rieben tt7aren, mit größtem ^ntereffe unb ^örte gar gern, totnn bie 
Huge SEBittoe einen falbungSooIIen Sobgefang auf feine gtorreid^e SKajeflät 
anflimmte. @r mugte ft^ fagen, bag l^ier mel^r Sttbung unb Serfianb 
gu pnben fei, atö er biSl^er bei ^ofbamen gefunben l^atte. 

äln emfie Sl^ätigleit, an Seitüre fein gangeS Seben lang nt^t ge^ 
toSffnt, fud^te er bie Seere, bie er in fpäteren ^aSjttn in ftd^ fül^Ite, burt^ 
bie ©efül^le ber f^eunbfd^aft, burd^ bie Unterl^fattung mit einem rul^igen, 
terflänbigen SBefen audjufüQen* 3){it groger Sefriebigung bemerlte fte, 
tt)ie unentbel^rlid^ fle bem Aönige toerbe, bot alle il^re Unterl^altung§{mtfl 
auf, um feine böfen Saunen ju Derfd^eud^en, feine Sangemeile gu Dertreiben, 
ptete fic^ forgfältig, il^m in irgenb ettoaS gu miberf)>red^en, geigte eine too^l 
bered^nete 3urüd(l§altung unb @ittfamleit, unb ermal^nte il^n fogar, M 
feiner ©emal^Iin, ber er fafi gang entfrembet getoorben mar, koieber gu 
näjtxn. 3«flW^ tDvdtt fle auf fein im bumpfen Ätrd^englouben oufge* 
mad^fened, abergläubifd^ed @emütl^ burc^ reßgiöfe SorfteQungen ein unb 
terbanb fid^ gu biefem Stotd mit feinem Seid^tDater Sa Sl^ife. 

3)ie Äönigitt flarb; fjrau Scarron tl^at,. afe ob ftt ben Mdm 
antreten mollte, unb Submig, ber notl^menbig ein meibßd^el^ SBefen an 



V. 



(gftfoBct^ fi^iarrottc. I93 

feiner @eite l^abeit mu|te, ol^ne metblid^e Unterl^altung unb Seitung ja 
nimmer leben fonnte^ fagte ben Klanen @ntfc^Iu§, fle ju l^eiratc«. 808 
er bieg feinem ÄriegSminifier 8ouüot8 mittl^eitte, Wieb btefcr tote Der* 
jicinert üor tl^m jlel^en unb rief enbttd^ an^: „^^^ möglid^? 3)er größte 
Skis auf ber Erbe toiH fld^ fo entcl^ren, bie SEBitme ©carron ju j^etraten?'' 
Suböjig blidte il^n l^alb »erlegen, f)ali jürnenb an. ^tx toorf fid^ il^m 
JU p§en unb befd^toor il^n um aQed, biefen Sorfa^ aufzugeben, äterger«» 
li(| fagte gubtotg: „@inb @ie nötrifd^? ©teilen ©te auf!" Stm anbem 
ü)?orgen toarf bie l^eiratdluftige SBitme, toeld^er ber ^önig natftrlid^ ben 
gonjeu Sorfatt l^atte erjäl^Ien muffen, bem ffiriegSminifler fel^r friegerifd^e 
SItfc JU. 3l^r SBiKe tourbe jtoar burd^gefefet, aber nur l^alb. Stuf 
tooi§* bringenbeS Qnxtitn öerjianb ftd^ Subtoig baju, fid^ in aller 
StiUe unb ol^ne bie ^ai^t nad^l^er belannt ju mad^en, trauen ju laffen. 
5fr ©egentoart beS ^aterS 8a ©Ijiaife , beS ©ouüerneur» oon ScrfaiHeS, 
eineä fiammerl^errn unb beS erften ÄammerbienerS tourbe in ber ©d^Iog* 
%IIe bon SSerfaiHeS bie SIrauung üoHjogen. ®ie @aä)t blieb fein ®e* 
^«mni§. 3cbermann tou^te , ba§ grau üon • SKaintenon bie ©emal^Iin 
^ubnngg toar, unb in il^ren &tm'dä)txn tourbe fte aud^ afö fold^e bel^anbelt, 
in ©egentoart üon gremben nur atö ^ofbame, atö SD?arquife »orge*: 
Seilt. 

©0 üicl fle aber oud^ erreid^t l^atte, fo gro^ aud^ ber Äbfprung 
cott bem amerifanifd^en ^äulein unb ber ^arifer ©efeUfd^aftSbame big 
jar &ema})txn beS mäc^tigfien Sönigd toar, fo toar eS il^r bod^ nid^t ge^ 
«Mj: Äönigin tooHte fie fein unb nid^t blog fein, fonbern aud^ l^eigen, 
iM)r aller SBelt afö fold^e anerfannt unb oerel^rt toerben. ©ie l^ätte 
iwißtl^ mit ber ©teKung unb bem ®influ§, ben il^r Subtoig einräumte 
ober ben fte l^inter feinem SBüdten ausübte, füglid^ jufrieben fein Mnnen. 
8%enb fle eine toeibüd^e Slrbeit oor-ftd^ l^atte ober in einem Sud^e ju 
kirn fd^ien, oerl^anbelte Subtoig in il^rem gimmer mit feinen 5Kinifiem; 
«If SuSjeid^nungen, alle toid^tigen Slemter giengen burd^ i^re ^anb; alle 
Staot§angeIegenl^eiten tourben guerji gtoifd^en il^r unb ben SKiniftem ab* 
ä^ntad^t unb bau« bem ÄEönig in einer SBeife oorgelegt, bag er toie oon 
Mbfl auf bie n&mlid^e ©ntfd^eibung fam, toeld^e grau oon SKaintenon 
fecits fanftionirt l^atte. 

Sud^ in feiner gamilie fpielte fte nid^tS toeniger atö bie Oebulbete, 
Jonbern trat toeit l^errifd^er auf, atö eS bie Königin je getl^an l^atte. 

Söifler, ^autn, 13 



^ 
I»'' 



i 



194 &i\aitti) H^tiottt. 

a)ie IBc^ttr unb ©i^ipiegettöditet b(8 ftBirig» tanitltt pt mit ber Kit' ■ 
titflfitfit etntr alten @ouDeniante ob, inib tntlit alä einmal Dttlitgcn fie 
t^t 3tti«ner mit tDeinettbett %itgen. ^fyc @tolg, i^t S^rgeig, i1)xt ^eirfi^ 
fu(^t würben nnertTfigli^, unb um fo füirUaier tieg fte i^re Waijt uxrben, 
je tiefer eS fte IrSnlte, bog ber fe^nli^fle ^un|^ i^re§ ^erjenS, isii 
Sffentlii^e Selotintmo^ung tl^rer ISf}t unb t^re Sr^ebung jur fenigli^cn 
URajefiat, bei btm fonft fo tmQffi^rigen Subnng betiarrli^ !ein ©el^üi fant>. 
2üer Strger l^ierfiber fUljIte t^rt 9}eigung fitt ben Jtömg, nenn fic je 
Bettle ^tte, Don 3fl^T ju 3oI|r me^ ob, unb bo man intern oft »iebtt' 
polten SUiSfpru^, ba§ eä (eine grögere ^^äa gebe, a(S tägli^ einen 
3fJenf(^en unterl)dttn ju mQffen, bet für Unter^ottnng nic^t me^ em< 
)}fSng(t^ fei, ein nein bt@(^en SBal^r^t nic^t abfptec^en tonn, fo lägt 
ftc^ borouS, ou^ D^ne bag man feinet ^^antafie ju eiel jinmit^et, ein 
9Iid in bie ^ei^enSfommei biefer 3>ame tl^un unb fei^n, mli) bide 
ftrufte »on ^endielei hinter biefcm gtotten !3)emutSgefii^t, mläf unf^BncS 
^ibenftnel ^inter biefcm obligaten ©olbfcEinitt, totl^ oibinäteS CI|nflen> 
tbum ^inter biefen bei^toStetü^en $^tafen »erfltift fei. 

3n i^tem ©tteben, bog aOeS, idoS gum $of gehöre, ü^iem SSiDen 
fufl fügen foUe, flieg fie ouf jnei bebeutenbe $inbemtffe: baS eine mar 
C^otlotte, ba8 anbete beten ©o^n. 33ei ber einpugrei^en ©teöutig, toeli^c 
bie Unarquife einnahm, bemühte fii^ auäf Cl^arlolte, mit il)r in ein freunb= 
liii^eS $er^SItni| gu treten; aber bte IS^ataltere naren ju Berf^ieben, 
als bog ft^ ein gttnfliger @tfolg etnatten lieg. Suf ber einen ©eite 
»at ein nieiblic^et ^atoentt Don gneibeutiget ^rgongenl^t, we^et, Db= 
gtei^ Don (iSniglitiien S^ugenben toenig an il|t ju entbeäen war, felbji 
bie ^one ni^t ju ^oc^ ftonb, ein SQeib Don oerje^renbem S^rgei}, bag 
in oQen !7)ingen tiebet bie fnimmen als bie getoben 9Bege einff^lug, ben 
oltetnben Jtünig beftönbig in einem !7>nn|tttei3 von <Stnnlid)(eit unb ge^ 
Slnbäc^tefei gebannt ^ielt, unter ben ^ofleuten enblofe 3n= 

fabelte unb Don ben $em>anbten beg ßünigS immer einä ^intet 

:, fogar ^inber gegen bie Sttem ^egte, in lE^euritngSjeiten 
ouflaufte, um eä gegen enorme greife roieber ju tierlaufen, 

rbinbung mit bem gleit^ ^eui^lerifdien Sei^tooter Sa S^oife 
l^eiQofem ^tac^folger !£e[Iier bem ignoranten Jtönig iseiSmai^te, 

Sott oHe feine cielen ©ünben Dergeben aierbe, wenn er bie 
in ^aatreii^ um {eben $reiS, fei eS ou^ burdj bie grau= 



(Slifabetl^ (£l^arIotte. 295 

fomflen JRad^emittcI, jum Äatl^olictömuö gtotngc. auf bcr anbeten ©citc 
jlonb bie beutfd^e gürflentod^er, ein ^erj ol^ne fjalfd^, lauter ipic @oIb, 
teclc^e, toie ftc fclbfl fagte, nie ein Statt tox ben 3Runb nal^nt, tDoi^x^ 
l^eitSKebenb in aUent unb. gegen aUe, ol^ne einen anbetn @l[irgeig alsten, 
i^rc ^pid^ten afö ©attin unb afö SWutter ju erfütteu/ aDen Sntriguen 
unb äufl^efeereien fo feinb, bag man fle „la soeur pacifique" nannte, 
ber äludgelaffenl^eit beg $of(ebend gan; frentb, loon tübtUd^em $af[e er^ 
füllt gegen jened J^eud^Ierifd^e, unbulbfame, ja 6IutbürfHge Sil^rifientl^um, 
baS nur bie SWaSfe mar, um ein barbarif(^eg $eibentl^um ju öerbergen* 

3n einem engen SRaum jufammengebrängt, ju i^äujtgen Begegnungen 
üwbammt, tonnten bie ©egenfäfee !aum fd^ärfer einanber gegenüberjlel^en. 
993o ü^re Salinen gufammenlamen, tonnte eg ol^ne flarfe ^Reibungen nid^t 
aigci^en* SBaS ber SDlaintenon an El^artotte am »ibertoärtigpen »ar, 
iooren jmei Umflänbe: ba| fte tro| il^reS fd^Ieic^enben äluftreten§ üon 
bcr gefd^eiben ^erjogin burd^f(^aut mürbe, unb ba§ biefe trofe ber etoigen 
Scricumbungen bei bem Äönig in Std^tung jianb unb jmar in grö^^ 
§crer afö fie feftjl* 9?od^ auf bem Sterbebette fagte 8ub»ig in ©egeu:» 
»art ber SKaintenon ju ©Ijiarlotte: „Wtan t)at aUeS getl^an, »aS man 
tonnte, bamit id^ ®ie l^affe, SKabame, aber eS ifi i^nen nid^t gelungen,'* 
er l^ätte fttglid^ jlatt „SWan'^ ,,bie üWaintenon'^ fagen bürfen. Senu 
too pe nur tonnte, ^U biiefe il^re fleinüd^e ^aä^z gegen ©l^arlottc an^^ 
griff mit il^rer ei§!alten ^anb in il^r Familienleben ein, lieg aDe il^re 
Sriefe öffnen, um ein unbeba(^tfame§ SBort ju einer Slnftage ju benu^cn, 
unb fefete e§ burd^, ia% mnn ber Äönig mit feinen S)amen üon einem 
Spajiergang l^eimfam, aKc anberen mif il^m in*S äiw^^er eintraten, nur 
fie üor ber 5£f)ixxt öerabf(^iebet tourbe» Offen in'S ®efid^t »agte fie ber 
§crgogin nid^tS unangenel^mcg gu fagen, ba fle »ol^I »ugte, »eld^ fräftige 
beutfc^e ^iebe bie ^fäläcrin auStl^eilen tonnte; aber il^r uuüermerft ein 
Sein JU unterließen, ba§ »ar fo il^re Slrt. 

©^arfotte brüdtte fxä) mtfjxmal^ jtarf gegen ben Unfug mit ben 
SKeSaHiancen auS unb mad^te feinen $c]^I barauS, ba| fie auf il^r $fa(j* 
grafentl^mn tttoa^ \)altt. ®a Ilagte il^r einmal bie S)aup]^ine, eine Jp\al^^ 
bairifd^e ^rinjefpn, ba^ bie äRaintenon jwei aRübd^en auS Strasburg 
IjaU tommen laffen, fie für ^falggröfinncn ausgebe unb ju einer Slrt 
Äammequngfern il^rer SRid^ten Qzmaä^t i^abe, ,,8affen Sie ba§ nur gelten", 
ertoibcrte ß^artotte, ,,id^ toxU bie ®aä)t fd^on gutmachen; benn teo id^ 

13* 



198 Sfifabetti Charlotte. 

tnel^r i^eb^aftigfett att an i'ubtmg bemerft l^atte, fagte ju beffen St}te^: 
,,9[ßarum tvoUtn (Sie benn aud bed Stünxi^ Sruber einen tü<^tigen SReti^ 
fd^en matten? 2Benn et gefc^idter unb fenntni^ei(^et fHi bet Itiitig 
wirb, fo toeig er nid^t mel^^ toai eS l^eigt^ blinb ju QtffordfctL" ®ct(wf 
befallt er xfyn, bie @tubten aufjugeben nnb il^n an @)nelereien jn ge^ 
»ö^nen. <3o »urbe er ein ^tn^äf, itt, nne S^arlotte fogt^ „mtfft toeÜM 
Ii(^e ate 2)7anndnianieren l^atte, »eber ^ferbe mdf S^gen liebte^ tielmäft 
ni(^t9 a(9 fpielen^ Sercle })aütn, n^ol^I effen^ tanjen nnb ge)m^t fein^ nttt 
einem ^oxi, atted n)a9 bie Spanien (ieben*^ Sr »ar ber maftre de 
plaif^irs unb (S^remonienmeifter be9 SerfaiSer ^ofej»« 3u nid^td emfi^ 
t^aftem fällig, n)ei(^tid^ an Jtör)?er unb (9eift, fur(^tfam, unfelbfianbig, 
brauchte er immer jemanb^ ber i^n leitete^ i^m allen Stiat^äf jutrug^ i^n 
ge(egenl^eit(i(^ belog unb betrog. Seine ®iinftlinge^ mojn befonberi^ bet 
(£fftt>ai\ex be Scrraine gel^örte, übten einen faft bftmonifi^en (Einfluß auf 
i^n au9 unb brad^ten eS burc^ bie gel^äffigflen Semertungen über feine 
&tma\)ün iaffin, ba^ er i^ ganj entfrembet nntrbe, fie gerabeju l^afte 
unb fie fogar in il^en gen^öl^ntid^en tluiBigaben befc^räntte. Sin geifttg 
fo oerfel^rt angelegter iDIenfc^ mu^te gerabe für einen S^l^arafter m 
Sl^arlotte faft unerträglid^ fein. Unb bod^ ergab fie fUf breigig 3al^e 
lang mit (S^ebulb in biefed unUHirbige Serl^&Unig unb bebauerte mtr^ ba$ 
STtonfieur gu \pHt jur Srtenntnig gefommen fei. ^rei Sal^e t^or feinem 
lobe, ber im 3al^re 1701 erfolgte, fal^ er ein, toie fel^ er tl^ ttnrei^t 
getl^an l^atte, unb oerlebte biefe le^te Qtit im beften (SinoerfUinbm^ 
mit i^r. 

9Sie firmer fie an il^rem ^})xiipp ju tragen l^atte, fle^t man an wx- 
f(^iebenen, für bie SRännenoelt nid^t fel^r f(^mei(^el^aften Semerfnngen: 
,/S>a^ heiraten ifi mir abfc^eulid^ verleibet, lieber lebig bleiben a(d bie 
gr&^te Königin oon ber SBett merben.^ ^@t. %an\n% fagt: wx \fvxQ^ti, 
üjui xot/ifi, ton nviji l^eiratet, tl^ut beffer« SDad »äre am^ totUji mein 
Sinn gemefen, n^enn t% ^ l^ätte f (Riefen fdnnen; aber ed ifi mein Z)eflin 
ni(^t gemefen/ ^2)er befite 9Rann iauii ben !£eufel nic^t. Siebe unb 
!£reue in ber Sl^e ift gar nid^t mel^r ÜJIobe. 3)ie einanber lieb ^aben, 
gelten für ribicül, unb bo(^ laffen bie ftatl^oßfd^en bie S^e für ein 6a^ 
frament {^affiren.^ 3^re 9(nfid^t über bad SBieberl^eiraten merben ni^t 
gerabe ade Sitmen tl^ei(en: „^i) tann bad Sieber^eiraten nid^t begreifen; 
benn entmeber l^at man Mx^aäjt gehabt, ben erflen }tt lieben ober jn 



eiifaBct^ (Sl^artotte. I97 

l^ertinente SStrtl^fd^aft, tt)o üerjmeifelte (E^flengen fld^ gegen tugenbl^afte 
^ringcfjtnnen ein Seitcl(imen tote gegen il^re SK&gbe erlauben tooDten, in 
ben jlärtflen äuSbrüien auSfprit^t SJom ?ßater SaCl^aife fagt fte: „er 
mx ein alter a(i^tjtgj[%iger ^Jlam, l^atte lange Clären ^ grog Tlaul, 
bidfen Äopf, lang ©efid^t, fa^ in ©umnia toie ein @fel auÄ." 9?a(i^ biefem 
@tgnalement toar eS einer intriganten ^au fel^r leidet mit il^nt fertig 
ju »erben. Son ber 5Wointenon ijl fle überjengt, ba§ fie fle „cor il^ren 
Job nid^t leiben !?nn, baß fie allcS tl^nn toirb, toa8 fte nur toirb erbenfen 
Bnncn, il^r böfeS anjutl^un unb fle ju d^agriniren/' nennt fle „bie 
alte ^e^, bie alte 3ott, bie SRontbombel'' (ein pfäljifd^er SluSbrud für !De* 
tot), ja gerabeju einen „lebenbigen Teufel''. SCroftbent fonntc fie eg über 
fid^ getoinnen, nad^ beut lobe SubtoigS (1715) ber üon il^rer ^öl^e pWft* 
iiä) J^erabgejlürjten SKarquifc eine S^rauerüiflte gu ®t ®^r abjujlatten, 
m biefelbe eine Srjiel^ungdanflalt für breil[|unbert Z^öd^ter armer &itU 
Icutc gcgrünbet l^atte unb 1719 florb. ,,5D?abame! toa& tooüen ®ie l^ier?" 
fragte STOaintenon. „3«^ tüxU meine SCI^ränen/' fagte bie ^erjogin, „mit 
bcn Jl^ränen berjenigen ^^Jerfon üermifd^en, tocld^e ber Äönig gu meinem 
(cbidaften fflebauern am meijlen geliebt })at 35a8 pnb Sie, äWabame!" 
„SHerbingä/' öerfeftte SDiaintenon, „er l^at mid^ \t^x geliebt, aber er 
(icbte ©ie tool^I ebenfo/' liefen eiferfüd^tigen ©eufjer beanttoortete El^ar* 
(otte mit ben S33orten: „®r l^at mir bie ®]^re angetl^an, mir gu fagcn, 
ba§ er mir immer feine grcunbfd^aft betool^rt l^abe, obgIeid§ man atteS, 
»og man lonnte, - getl^an l^abe, um mid^ »erl^aßt ju mad^cn." ©ie fügte 
ttod^ Ijlingu, ba| fte aUeS toiffe, aber atö gute ©l^iriflin il^rcr geinbin gern 
Derjeil^e. 

©old^e SSerl^ältniffe, für eine fjrembe, jumal für eine S)eutfd^e, bop* 
pelt toibertoärtig, ertrug fie nm fo fd^toerer, ba i^re el^elic^en SJerl^ältniffe 
nid^tS toeniger als günjKg toaren. $ergog ^l^ilipl) öon Orleans l^atte 
fic gel^eiratet, toeil fein S3ruber, ber flönig, toie oben angefül^rt, bie ^falj 
ate Srautflüdf mitjubefommen l^offte. SSon einer Steigung, bie er ju ^f)ax^ 
lotte gel^abt l^ätte, toar toeber üorl^er nod^ nac^l^er bie SRebe. SJielmel^r 
toor eS il^m unangeneljim, bag ©l^arlottc nid^t blog ©erjogin, fonbern 
aud^ feine ©attin fein tooßte, unb er bat fle um (SotteStoiHen, il^n toeniger 
ju lieben, toeit eS il^m gar gu „intportun" fei, 

3)er ^ergog toar toie ein nad^geborcner $ring im türüfd^en ©erait 
erjogen toorben. 2)er Äarbinal SKagarin, tocld^er an ü^m ate Änaben 



IQQ (Süfabet^ (S^arlotte. 

SRcd^t l^abe, frage id^ lein ^aax md) bcr alten ^qct.** ^©atauf fal^ td^/ 
fd^rcibt fie , „ inxä) mm fjenftcr bie SRid^te mit bem beutfd^en SDtäbd^en 
fpajicren. 3d^ gieng au8 unb mad^tc eS fo, bag id^ il^r begegnete. 3d^ 
rief baiJ SKäbd^en, fragte, »er fte fei. ©ie fagte mir ind ©eftd^t, pe fei 
eine ^faljgr&fin ton gifeelfiein. 3d^ fagte: ®o? Si)x feib leine ^falj* 
gräfin; id& Icnne Suren SSater unb Sure SKutter, unb »ofern ^f)v ©uc^ 
ipieber für eine ^faljgräftn ausgebt, merbe id^ ®vii) ben 9todC oom Seib 
abfd^neiben laffen, bag xä)^ mein Seben nid^t mel^r l^ören mag. S)ad 
SDtäbd^en nal^m ftd^ bie ®aä)^ fo ju $er}en, bag eS etli^e Sage nad^l^er 
ftarb. ^a^ anbere SRäbd^en mürbe in eine ^enfion nac^ ^axx% gefd^idt. 
8fö id^ ber ©aupl^ine ben Vorgang erjä^Ite, gejianb fie, fie fei frol^, bag 
id^ ed getl(|an; benn fie ||&tte ba§ ^er; nid^t gel^abt S)od^ meinte fte, 
ber ^j^nig mürbe mid^ ft^S^n; aber er fagte nid^tS meiter als lad^enb 
einigemal: „d^ iji nid^t rätl^Ii^, fid^ über ba8 ^apM »on gi^rem ^aufc 
t)or Sinnen luftig ju mad^en; bad Seben l(|ftngt bat)on ab." 3d^ enoiberte: 
„3ci^ üebe bie Sügen nic^t" 

^oä) ein anberer SorfaU lägt nn% einen (SinblidF in biefe fortmäl^^ 
renben ^länllergefed^te tl^un. Sl^arlotte befud^te bie 3)au)}]^ine unb traf 
fie gan} Derjmeifelnb unb in Sü^ränen, meil bie SRaintenon il^r gebrol^t 
l^atte, fie moQe mad^en, bag fie beim gangen $of, an^ beim ^önig oer^ 
l^agt fei „3^ peng ju lad^en an," fc^reibt ©l^arlotte, „toie pe mir bieg 
ergäl^Ite, unb fagte: ip ed ml^glid^, bag ©ie pd^ t}on biefer alten ^e^e fo 
erfd^redfen laffen? ©ie ^aben ja nid^tS üon il^r ju fürd^ten; ©ie pnb 
3)au<)IS|ine, bie erpe in ganj granfreid^; ol^ne erfd^redtßd^e Urfac^en fann 
man Sinnen nid^ts tl^un.; ÜDarum, »enn pe Sinnen fo brol^t, anttoortcn 
©ie nur ferm: „3^ fürd^te Sl^re IBrol^ungen nid^t; grau oon SWaintenon 
pei^t tief unter mir; ber ^ünig ip ju geredet, um mid^ ungel^M }u oer^^ 
bammen. Sßenn ©ie mic^ beleibigen, fo merbe xä) eS il^m fetbp fagen, 
unb »ir »erben feigen, ob er nid^t »agen »irb, mxä) ju unterpüfeen." 
3)ie 3)aup]^ine »ar nid^t faul, fagte oon SBort ju SBort, »aS id^ il^r ba 
gefagt Die atte gott antwortete: „2)iefc SBorte rül^ren nid^t oon Sinnen 
l^er, baS pnb biefe oerpuc^ten "Sitbtn ber (Jrau ^erjogin oon Orleans; 
©ie l^aben nid^t Wtntl) genug, um fo nur ju beulen; aber »ir »oQen 
feigen, ob biefe greunbfd^aft für bie ©erjogin Sinnen oortl^eill^aft fein »irb," 
©ie l^at feitbem ber S)aup]^ine nid^t mel^r gebrol^t." 

@S !ann nid^t SBunber nel^men, »enn pd^ (Sl^arlotte über biefe im^ 



(SlifaBetl^ (Sl^artotte. I97 

pertinente SEBtrtl^fii^Qft, mo Derjtoeifelte S^flengen fid^ gegen tugenbl^afte 

^rinjefftnnen ein Sene^nten mie gegen t^re SDt&gbe ertauben mollten, in 

ben ftdrlflen SluSbrüden auSf)}rid^t 80m $ater Sa Sl^aife fagt fte: „er 

aar ein alter a(i^t3tgj|%iger SDtonn, l^atte lange Clären ^ grog Wtanl, 

biden St)p\, lang Qk^ä)t, fal^ in ©umnta loie ein @fet cat^." Sflai) biefent 

@ignalement mar ed einer intriganten ^cai fel^r leidet mit il^nt fertig 

ju »erben. Son ber SWointenon ifl fie überzeugt, ba§ fle pe „loox xf)xtn 

Zoi nid^t leiben I^nn, bag fte aQed tl^un mirb, »ad fie nur toxxi erben!en 

Birnen, tl^r böfeS anjutl^un unb fic gu d^agriniren/ nennt jxe „bic 

alte ^ejc, bic alte gott, bic SRombombel'' (ein pfMaifd^er «uSbrudf für S)e* 

00t), ja gerabeju einen „lebenbtgcn Teufel". SErofebcui tonnte fie eS über 

fi^ geioinnen, na^ bent Xobe SubmigS (1715) ber t)on il^rer ^ö^e plü^« 

lid^ i^erabgeftürjten 9Rarqutfe eine Xrauermfite )u @t. S^r abjuftatten, 

teo biefelbe eine @rjie]()ungSan{laIt für breil^unbert Siöd^ter armer (Sbel« 

Icute gegrünbet \faiU unb 1719 jlarb. „5Kftbame! »aä »ollen ®ic l^ier?'' 

fragte ÜWaintenon. „^ä) »in meine S^r&nen/ fagte bie ^erjogin, „mit 

ben S^r&nen berjenigen ^^Jerfon termifd^en, »eld^e ber fiönig gu meinem 

leb^faften Sebauern am meijlen geliebt IJat Da8 ftnb ©ie, aWabame!" 

^äflerbingS,^ üerfeftte ÜWaintenon, „er ^at mid^ fel^r geliebt, aber er 

liebte ®ie »ol^l ebenfo," 5)iefen eiferfüd^tigen ©eufjer beanttoortete ®]^ar* 

lotte mit ben SSSorten: „(ix 1)at mir bie (Sf)xt angetl^an, mir ju fagen, 

ba| er mir immer feine greunbfd^aft be»a]^rt l^abe, obglei^ man alleS, 

mad man tonnte, -getrau l^abe, um mid^ oerl^a^t ju mad^en.'' ®ie fügte 

no(^ l^ingu, bag fte aEeS »if[e, aber ald gute Sl^rifHn il^rer Seinbin gern 

Derjeü^e. 

©old^e SSerl^ältniffe, für eine ijtembe, jumat für eine SDeutfd^e, bop* 
pelt iDiber»örtig, ertrug fie um fo fd^»erer, ba i^re el^elid^en S5er^ältnif[e 
nichts »eniger aU günfUg »aren. ^ergog ^l^ilip)) ton Orleans l^atte 
pe gcl^eiratet, »eil fein SSruber, ber Sönig, »ie oben angefül^rt, bie $falj 
als Srautflüdf mitjubefommen l^offte. SSon einer 9?cigung, bie er gu ©^ar* 
lotte gel^abt ^ätte, »ar »eber Dorl^er nod^ nad^l^er bie SRebe. $ie(mel^r 
toar eS i^m unangenel^m, bag Sl^artotte nid^t blog ^ergogin, fonbern 
caiäf feine ®attin fein »oöte, unb er bat fle um ©otteSwiHen, il^n »eniger 
}u lieben, »eil eS il^m gar gu „importun" fei. 

®er ^ergog »ar »ie ein nad^geborener $rinj im türlifd^en ©erait 
n}ogen »orben. S)er ^arbinal a)?a)arin, »el^er an il^m alS Knaben 



200 (Slifabet^ (S^arlotte. 

„^ hin gan) perfuabirt^ baß meine XotS^Ux ein alt Süngferc^en bleiben 
»irb, baß oor bie meine nid^td me^r übrig iji." 35od^ fo fd^Itmtn gieng 
ed nid^t; fie befam nod^ ben «^erjog Seopolb t^on Sotl^ringen unb lebte 
mit ü^m in einet erttägltd^en @l^e. %uS biefer (Sl^e flammte S^an; 
@tefan, il^emal^l ber Wiaxxa Stl^erefia t)on Deflreic^^ unb fo mnrbe bad 
„alt 3ttngferd^en" bie ©tammmutter be8 lotl^ringtfd^en Jfaiferl^aufe«. 

(Sd^limmer flanb ti mit il^rem ®oI;n ^l^iltpp* S)erfelbe l^atte baS 
Unglüd, einen ber fd^lec^teflen Witn\ä)tn, meldte je gelebt l^aben, ben 
|[bb^ 2)uboi8 gum Srjiel^er ju l^aben. Diefer Sßenfd^, ber ©ol^n eine^ 
%))ot]^eIerS, fd^mang ftd^ üon bem nieberen 2)ienfi eined ©d^reiberd bei 
einem Pfarrer bii^ }um Aarbinal unb erfien ©taatdminifier auf. Sr l^atte 
meber Diele jtenntniffe nod^ ein einnel^menbed Sleußere, k)ielmel^r einen 
miggeflalteten Körper unb unangenel^me @eftd^tiSjüge^ aber ungemeine 
©d^laul^eit^ iDtenfd^entenntnig^ äßiUendlraft, Serebfamleit. SDa er an 
feinem S^S^i^S ^^^^^ ftarlen ^ang jur ©innlic^Ieit bemerfte, fo prgte 
er ü^n mit ber Sered^nung einei^ 3Repl^tfb)}]^eled in einen Slbgrunb oon 
Slui^fd^meifungen, aud benen ber inteUeftuell unb gemütl^lid^ reid^ audge- 
flattete ^rinj atö ein DoQenbeter Bou^ l^erDorgieng. 9!ur ein Xl^or^ fagte 
il^m 3)uboid, lönne an f^^eunbfd^aft, an 3^ugenb, an ®ott unb Unßerb' 
lid^Ieit glauben; bie göttlid^en ©ebote feien Don unfinnigen Sßenf^en er^ 
bad^t unb nur für ^nber unb alte SBeiber ; ber äßenfd^ fei nur um beS 
©enuff ed loiKen ba ; ben Sedier ber ©innlid^feit bid jur 9{eige gu leeren, 
foQe fein f)ü(S)^t& ©treben fein. @in $rinj mie er bürfe fid^ über aUe 
©d^ran{en ^inmegfe^en^ aKed fid^ für erlaubt l^^alten. 

ÜDiefer fd^auber^aften ®rjiel^ung fal^ beg ^ringen SSater mit aller 
©emütl^i^ru^e gu, unb ald ber jfönig il^n fragte: „993ai^ für eine {Religion 
l^at benn mein SJeffe?" erwiberte et il^m mit luftigem ^umor: ,,®r ^at 
bie SReligion feineg Sel^rerS, »eld^er felbfi feine l^at." Äaum »ar ber 
$ring 17 Saläre alt, fo foQte er fd^on l^eiraten^ unb gmar eine illegitime 
•Jod^ter 8ub»ig8, gräulein fjrangisfa SRaria. 3)ie ©ebulb (äD^arlottenS 
mar DoUftftnbig aud, ald fte bieg l^örte; il^r ©ol^n »eierte fid^ gleid^f aUi», 
fo gut er lonnte; aber eg Ij^alf nid^ti^, benn bie SKaintenon »oUte biefc 
^eirat unb l^atte bereits 3)uboid für il^ren $lan gemonnen. 3)urd^ biefe 
SKegaHiance, burd^ biefe Serbinbung ber legitimen unb illegitimen ©lieber 
ber Uniglid^en Samilie foQte il^re eigene flanbeiSmibrige Serbinbung um 
fo mel^r legitimirt, üitx^müpt ber Unterfd^ieb ton Legitimität unb SHe* 



/ 
/* 



(SlifaBetl^ (S^arlotte. 201 

gttmrit&t hmner mt^x Dertoifd^t »erben. Bugkid^ tt)oIIte bie 9Rarquife für 
bie 3ulunft forgen : nUigltd^etif alld f onnte ber ^rmg tiad^ betn 2:obe Submigd 
^Regent ober gar Aöntg iDerbeit, unb fle l^ielt il^ren (Einfluß, il^re l^ol^e ®tet 
(ung für gefid^ert, loenn fle il^m i^ren frül^eren d^g^i^gf ^^^^ i^^^ t^anjtöfa, 
an bie ©eite gab. !Z)te ^eirat gieng tor fid^, unb (S^arlotte fd^teibt Don tl^rer 
Sd^ioiegertoc^ter: „9Retn ®o^n8 ^euratl^ l^at mir mein gan^ Seben üer« 
faljen unbt mein freubig ©emütl^e gan^ terfiM;" „S)ie ^ato ifl falfd^ 
ttie ber Jeuffel unbt feine SRutter.'' 

9ber bie Sered^nung ertoied fi(^ falfd^. 3)er ^rin}, meld^er loie feine 
Wlutttt ba§ ))]^arifäifd^e ©efeufj ber iDtaintenon burd^fd^aute unb üerlad^te, 
tcar nid^t ber ÜRann für il^r ©ängetbanb. @o6aIb fte bied merfte, mad^te 
jte rafd^ eine @d^menfung unb entmarf einen anberen (Sd^lad^tplan. 2)ie 
groge @terb(i^teit im löniglid^en ^aufe übte babei il^ren natürtid^en ®xn^ 
flug aud. Xtnn m6)t genug, bag SubmigS einziger ©o^n, ber fd^n fünfgig« 
jährige ^aufUfin, im 3a^re 1711 ßarb, im folgenben 3^re {larb aud^ 
beffen ^offn, ber geiftooKe ^ergog ton Sourgogne famt feiner ©emol^Iin 
am l^i^igen f^eber, unb ein paar SBod^en barauf non il^ren }mei Söl^nen 
ber ältefie ^riuj, ein ftinfjäl^riger Rmit, an ber gleid^en Äranfl^eit. 
Son ber langen SReil^e einer gefegneten 97ad^fommenf(^aft fal^ Submig, 
ber in feinen @roberungSlriegen fo Diele Xaufenbe feiner Untertl^anen ^xn^ 
geopfert l^atte, a(d follte bantit bie Sled^nung im grogen @d^id(faföbud^ 
ouggeglid^en merben, alle feine männlid^en ©prdgtinge (au^er ^l^ilipp t>on 
9njou, feinem (Snlel, ber ald jfönig t^on Spanien auf bie Sil^ronfolge 
in f^anfreid^ l^atte t^ergid^ten muffen), oor ftd^ ind ©rab finlen bid auf 
ben eingigen fd^m&d^Iid^en ttrenlet, ber bei Submigd Stöbe erft fünf 3^a^re 
alt mar unb fpäter ate Submig ber fünfge^nte eine fo traurige 93erü^mt]^eit 
erfangt l^at. ®iefe rafd^en Sobegfätte l^atten et»a8 SluffaHenbcg, unb 
ba ber $rinj oon Orleans am meiflen Sortl^eile baoon ^atte, bie SRegent^ 
ft^aft ii^m nun fi^er loar, bei ber fd^mad^en Aonpitution bed Ileinen Sub« 
»ig ber SD^ron in l^alber StuSftd^t ftanb, fo »agte e8 bie SWaintenon, 
auf iJ^n ald benj[enigen ^ingubeuten, ber aU biefe ^erfonen vergiftet l^abe 
unb nid^t ru^en merbe, bi§ aud^ ber Urenlel avi% bem SEßege geräumt fei 
Sg gelang il^r enblid^, ben ^5nig htrj oor feinem SJobe gu oermdgen, 
bap er in feinem SCeflament bem illegitimen ^erjog oon ÜRaine, ii^rcm 
Stebling, ben Sefe^I über bie ^eere^unb bie Srgie^ung bed S)aupl^in 
übertrug. 



204 (SafoBet^ S^Tlotte. 

Sabmtt etngefd^bffen, mit Sefen nitb ©^reiben ju. äRtt ü^ten alten 9e« 
lantttett in S)eutf(l^(anb uttb anberm&rtd, mit ))enDanbten 92aturen ft^ 
f<i^riftli(^ gtt mitnffaüin, il^te innerften ®efü^Ie imb Snfc^ommgen, toeld^e 
ber $of üon SetfaiQeS »eber terfianb no^ üerfte^en moOte, mit ber 
3rif(^e imb Urfinrüngtic^Ieit il^ed aO^eit jugenblic^ett ©emütl^ ju entfalten, 
i^r tiefet 9Bel^ in ein tlj^eilnel^menbed fjfrouenl^erg oudjufc^ütten, il^re reiche 
SDtenfi^enlenntnig^ il^re Seobad^tungen Don @ttten, ©ebrSud^en, Sretgntffen 
ben neugierigen f^rennbinnen mitjut^etten, il^Y Sob ber ^eimat, il^re ©el^n^ 
fuc^t nad^ bem Geben 3)eutf^Ianb, jDor aQem nad^ bem fd^dnen ^eibel« 
berg auggnbrüden, mitunter aud^ eine intereffante ober püante 9!euigteit 
gu erjä^Ien^ mar il^rem lebl^aften ©eifle Sebürfnig, ii^rem liebeDoOen ^er« 
jen ein füger j£ro{l. 

„^d) i)aie met ju fd^reiben," fagt fie. ,,@onntag fd^reibe id^ an ma 
tante unfre liebe JturfürfHn (oon ^annooer) unb in Sot^ringen (an il^re 
Xod^ter), SßontagS in ©ooo^en (il^rer jmeiten @tieftod^ter) unb an bie 
regierenbe Königin oon (Spanitn (i^re &Ite{le @tieftod^ter), 3)ien§tag ||u 
Sotl^ringen, iDtittmoc^ na^ 3Robena^ iDonner^tag loieber nad^ ^amtooer, 
tfreitag ju Sotl^ringen, ©amStag erfe^e id^, mad id^ in ber SBod^e nid^t 
^abe fd^reiben fönnen« äGBenn id^ einen Stag 20 Seiten an bie ^rinjefftn 
oon SBated gefd^rieben unb 10 ober 12 ©eiten an meine Siod^ter, 20 in 
fran}dftf(^ an bie ftOnigin ton ©icilien, aföbann bin ic^ fo matt, bag i^ 
feinen %n% auf ben anbcrn fefeen lann." ®ie tabett eS, »enn il^re beut* 
fc^en SSertoanbten unb Sefannten ü^r franjöftfd^ fd^reiben, unb freut fic^, 
bag ber ^^ilbfop^ Seibnife il^r bad deugnig gibt, bag fte nid^t übel 
beutfc^ fc^reibe; „baS tröfi mid^ rcd^t; bcun id^ toürbc rec^t betrübt fein, 
ttjenn id^ e8 oergeffen foHte." 

3n il^rer fd^mudKofen SBeife, in ber berben ©prad^e i^reS Sol^r* 
^unbertS, in ber l^citeren SebenSp^ilofopl^ie einer ^f&Ijerin fd^ilbert ftc 
in iljren ©riefen ft^ fetbfl, il^r gangeS 3:]^un unb treiben unb toa§ um 
fte l^ert)orge]^t. 

SBenn fie nid^t fo au8 bem @runb lufUg to&re, meint fte, märe fte 
oieÜeid^t oor Jtummer Idngß geftorben ; fo aber merbe fte nur bidE baüon, 
l^abe eine monßreufe XaiKe in S)td(e, fei fo oteredig mie ein SBürfeL 
„^ä) mn^ mol^I l^&glid^ fein, id^ l^abe gar feine traits gehabt, t(eine Sugen, 
furje, bidFe iRafe, platte, lange Sippen, bad fann fein ©efid^t formiren, 
groge l^angenbc Sadfen, ein gro| ©eftd^t, unb bin gar flein oon ^erfon. 



(Slifabetl^ (S^arlotte. 205 

M mtb imt, Ittrjer itxi, ©umtna (Suntmorum: tc^ bin gar ein l^äpd^ - 
Odl^ä^ttu" 3)ied ifl nun freiließ eine l^nmoriflif^e @ebftlartitatur. 3)ie 
nod^ erl^altenen ^orträtö jeigen melntel^r^ bag ü^re SDtiene burd^ ben 
SuSbntd il^reS el^rlid^en^ gutntütl^igen unb munteren SßefenS etmad fel^r 
Snjiel^enbed f)aüt. &^ tarn \i)x fel^r ju gut, bag fle Don Statur ntel^r 
(ufKg ate traurig mar, „aber menn ntid^ maS betrübt, gel^t eis mir er« 
fd^rcdflid^ gu ^erjen.'' Siod^ in il^rem äHter erinnert fie \iäf, mie fle in 
il^rer ^nbl^eit ein menig mutl^toiHig mar unb, ald il^r bie ^ofmeiflerin 
bte 9lutl^e geben tuoQte, fo ftar! iopptüt unb berfelben fo Diele @tü§e 
mit il^ren Sfügen gab, bag fte fd^ier gu Xob fiel, ober an baS fd^redKid^e 
2)onnem)€tter ju äRannl^eim, bei me(d^em bie furd^tfame Jungfer Jtolbin 
fo abfd^eulid^e ©rimaffen f^neibet, bag fie meinte, fid^ IranI ju lad^en. 

£)ie äiorliebe für aQeiS, mag beutf^ iß, bie SeDorjugung beutfd^er 
@prad^e, @itten unb ^erfonen flingt in il^ren Briefen bur^ aQe Tonarten 
burd^ : „^if l^alte eS für ein grog Sob, toenn man f agt, bag id^ ein beutfd^ 
^erg l^abe unb mein 9$ater(anb liebe, könnte id^ mit @l^ren nac^ SDeutfd^« 
lanb, mürbet 3^r mid^ balb feigen. S)eutfd^Ianb mar mir lieber, unb id^ fanb 
t% nad) meinem @inn Diel angenel^mer, mie ed meniger ^rad^t unb mel^r 
äufrid^tigfeit l^at 3laä) ^rad^t frag ic^ nid^tS, nur nad^ 8lebßd^Icit, Suf* 
ri^tigleit unb Sßal^rl^eit @d fd^idCt ftd^ teiber nid^t, bag id^ mieber nad^ 
3)eutfd^Ianb foQ« 2Ran l^at mid^, unter xm^ gerebet, miber meinen guten 
SiQen l^iel^er gefledft; l^ier mug i^ leben unb aud^ flerben, id^ mag mol^I 
ober übel fein.'' „S)eutfd^Ianb ifi mir nod^ alljeit lieb, unb id^ bin fo 
iDenig pxopxt Dor f$ran!reid^, bag id^ mein ganj Seben mitten im ^of in 
einer großen ©infamfeit jubringe. 3d^ l^iJre ald red^t gern, mie eö in 
3)eutfd^Ianb jugel^t, bin mie bie alten Äutfd^er ober fjul^rleute, bie nod^ 
gern bie $eitfd^ tladCen l^ören, menn fte ni(^t mel^r fal^ren fönnen.'' 3)a« 
^er fonn fle eS auc^ nid^t ertragen, SDeutf^e ju finben, bie il^re SDlutter* 
fpra^e fo Derad^ten, bag fle nie mit anberen S)eutfd^en reben ober fd^rei:»^ 
ien moQen, unb fie finbet e§ abgef^madCt unb ribicül, menn unfere guten 
e^rlid^en 3)eutfd^en nid^t folgen, mad man gutS in f^anlreid^ Ü)Vf!t, ba« 
gegen baS befolgen, mag felber l^ier getabelt mirb. 31^r marmeB Sftational« 
gefül^l ifl empört über bie fd^impflic^en Sebingungen, burc^ meldte ber 
»nrfürft Slugufi Don ©ad^fen im Slltranfiäbter ^rieben fxdf ben ®d^meben»= 
Knig Äarl Xu. Dom $afö fd^affte : „3n meinen itUn l^abe id^ ni^tS 
oifd^euIid^ereS gehört afö ben f^rieben, fo ^önig Huguffatd gemad^t. ®r 



206 ^iHahttif (K^ptte, 

mu| ooD unb toD gdoefen feitt^ mie er bie Urtiki eingegangen i^; ffir 
fo el^toergeffen l^fttte u^ il^n mein 2tbtn mäft gehalten; idf fi^ame wU) 
tot uttfere Kation, ba| ein beutfi^et £:dnig fo une^rlid^ ifL^ tbtd^ tarn 
fie nid^t »ol^l begreifen, bag ber Itönig oon $reu|en (Bfriebrt^^ L) aOel 
toerfud^t, »al^ m6gtn^, um mel^r Sieremonien gu Ijiaben; benn ^nne 3^ 
tool^l mi^t, fo bin idf ber Zeremonien Srbfeinb.'' Um fo beffer ift bei 
il^ ftdnig 9BU^e(m oon Snglanb angefd^rieben, ber ^buri^ feine Serbienfk 
gemil einer oon ben gr6|ten fidnigen ift, bie jemoll^ gefrSnt loorben.'' 
@<^(immer lommt ber ^erjog oon ä)raunf(^n)eig meg, ber nul^t mir, uh^ 
i^e ®tanbel^el|^e oerUftt, eine 2Ki§l^eirat eingeigt, fonbem ooDenb^ 
eine Bftan}äfin l^eiratet, ,,bie fü) l^ier glüdt(id^ g^f^^äftt ff&tU nnb aütn 
tfyctn mdglid^ften 9tei§ angemanbt l^atte, um einen oon bel^ ^jogj^ oon 
Orbani» erften Aammerbienern ju l^eiraten, beffen <Sol^ nod^ in meinen 
Dienften ift'' 

„fEiie lommt eiS/ fragt fie il^re ^albfd^mefier, «rba| 3^r ein fron^ 
idflfi^ Brr&ulein l^abt? 2)ai» finb getod^nIi(^ gar fd^Ied^te SbeOeute, fo gor 
niäft mit unferem beutfd^en %be( }u oerg(ei<^en finb. "Dmn mm \pn 
ein 8ftrger(t(^er eine ©elretan^fieUe oom Adnig tauft, ipaffirt er gteidfi 
oor ein gentiti^omme«^ Wa% toxü „\o ein lumf^tger Z)uc'' l^en gegen 
einen $fa(}grafen bei 9ll^ein? 

»iiS CLu\% Soffen unb Xrinfen erfhedt fU^ '\\ft äBibernnlle gegen ba» 
il^r aufgebrängte Sransofentl^um. 3)te Z)elttateffen ber franj&fifd^en fti^e 
laffen fte bie einfa^e, triftige, gefunbe J{oft il^rer ^eimat nur vm fo mel^ 
oermiffen. ^Sd ift nun 34 3al^r, ba| id^ in Sfranlreid^ bin, nvlb \fobt 
mid^ nod^ nid^t an bai» Sffen I^ier im Sanb gemd^nen tdnnen, effe mein 
geben feinen 9lagout, Um meber 2:i^ee, jfaf^ nod^ (S^^o(o(abe oertrogen, 
Um mä^t begreifen, mie man e$ gern trinft. 2:i^ee tommt mir oor nne 
^eu, ftaf^ mie Wng unb S^eigenbobnen, unb (S^^ototabe ift mir ju 
füg, i\ini mir mel^e im äKagen; guten braunen StclbH, @auerfraut, ^tn^ 
Un unb ftnodtmurft fd^medCen mir oie( beffer, unb ein guter ftrautfakt 
mit (B^td, btefe beßlaten @))eifen fmb meine <Baift. 9m^ eine gute Uiit 
@d^a(e ober tm gute Sierfui^pe tl^ut mir nid^t mel^e im ättagen; aber baS 
tann man l^ier nid^t \fahtn. "SHan Unn l^ier feine guten ^fannbu^en 
maäitn, "SJlMj unb SJutter flnb nid^t fo gut afö bei nn%, aud^ l^aben bie 
franjdfifi^en mijt ben redeten @hri^ nid^t ba}u. 99»ie gern moOte i<^ ben 
^fannfm^en oon Surer Kammermagb effen! 2)aj» foDte mir beffer f(^nted(en 



CKffoSct^ (l^atistu, 207 

aß aQc§ lDa$ neiiie A0^ üuu^" £iekr dtö fiafe itaid fic ctncit 
^ütn WMn} iü^ tonnte fit bcn Smrgniibfir nu^ ocrtrdgat^ lottt tt tfjit 
md^ im Wlagtu tffot nnb ifyr mt an &Um Mn liegen blieb; fie trani 
Bis in 1^ fpätei Ittter i^fen eblen ^5aä^aä)€r. XiAttg/mh fe^tte ü^ gftt^ 
&^, w^ Vit Wüty^ ber SRol^ljeft ifi, gnte @efeaf(i^t nnb angene^ 
\tataSfaÜmt%; rnümäfc fi^eibt fie »Sl^tenb %re$ äBitnxnßonbed: ^3f^ 
me bad gpaayt^ ^tSß jn 9Rfttag üRntteraOetn^ eile nm^ fo mel mdglti^, 
IttOM. ^ ifL Berbrie|(i^^ oOetn jn effen nnb JUNinjig fierid nm fid^ ^ 
f\(xbtn, fo etnem in$ 9RanI fel^ien nnb oOe Siffen ji^Ien; effe bef^db in 
wmgßt (A^ einer falben ®tnnbe; SZoi^i eff e iii^ mit bem StSmq, ha ftnb 
m fftnf ober fed^ an 3^e{^ jebe^ i^ mnr fii^ oeg nne in einem $ttßfUt, 
o^ne ein 9ßort pi fogen, als ein |Hiar SSorte ^eimlk^ an feinen 9ia^ 
iar." Xm^ fon^ l^otte fie e§ fel^ einfam; fie ffyd Jift befki »He einer, 
ber fftr ff^ allein geigt"* ^^ Stutgioal nnterl^It fie eine Heine 9Rena^ 
jerie rmu fionorien^dgeln, ^<apagnm, $ta^ nnb J^nnben, f ol^ in ben 
fio^ bie ortig^ Z^kn ton ber Seit, fytiit |nle|t ^nnr no<^ nenn 
^tcsbe in i^er fiammer, bomnter ein ^finbigen, bie rein6 ineonsoe, 
U^ aHe$ oerße|^ nHe ein 9Renf<| nnb feinen fCngenbM tum mir fein 
fass, ^^ bttterfiil jn »einen nnb jn Renten; aad^ bmmt fie nie oon 
mir, als wtm id^ bei SRabame be Sen^ bin; ba laff i(^ fie in ber 
lbtf(^; bie Setribnig ifl grog, ober bte ^enbe ani!^, oenn fie nm| 
©ieberfid^* 

3n btefer brnbentfc!^ Stotnr fann man bie irfdlgtf^ Sf^dalitdt 
wxfdfwet ^xAtsxdf^äfitttouxn fel^, jenei mnntere, nn^ige, jttonglofe 9Sefen, 
Dal man no^ l^jntog bort trifft. 2Rit fc^merglii^ ^t^väft ^fäjjitt 
ne fU^ ftitö nadf biefem f^ihien £anbe ^ingejogen nnb frente fi^ ^ bc^ 
«erfen, ba§ fie ^bie gnten tfjftiiä^ $f^(jer noc^ lieb l^oben/ bel^It am^ 
m)(^ mawl^ fioffifc^ Sn^bmd im (Skbäd^tnig nnb im @ebratu^; benn 
ite i^ mamäffsiai, „mt man in ber lieben $fa{j fogt, Irtttli^ lote eine 
Bonbloi^,'' Sbu^ finb bie ^eibelbeere, loelc^ man il^r an§ ber %or^ 
numbie bringt, bei »eitem nic^ fo fd^^n, faf tig nnb ffi^, loie bie jn ^tu 
fietterg am Serg. 9lm mtfc^t fi<^ feit ien 3a^ren 1688 nnb 1693 in 
stefei :3ngenbbtlb immer bie (Erinnemng an jene @renel, gn wtlä^ imx^ 
ccti ben Aontg l^nbimg berebet l^te. S§ gronSt üjft nod^ in ^pMen 
>lia^ten, memt fie an aOed benft, ma^ biefer SonroiS ^ brennen (äffen, 
snb fie glonbt, er »erbe baftr in jener SBett aa^ xeäjfi hwmm nnb 



208 (SUfobet^ C[(arIotte. 

fc^morett Sfreube maift ed t^r )u l^ören, ba§ ^ibdberg imb ©il^iDetingeii 
miebet fo mol^I aufgebaut tfl ; fte üerlangt na^ einem %brt| »on ben betben 
@täbten, um fxäf mieber ottenttren unb alte Srutnerungen oufftifd^en ju 
lönnen, ifl aber fei^r ungel^alten barttber, bag ber nvnt Aurftttft bad alte 
(iebe ©(^lo^ oon ^eibelberg ntd^t mieber gure^t I&|t machen, ba eS ja 
bad ©tamml^aud ifl, unb üoUenbd bie arme $fal} oerlaffen unb in feinem 
Steuburgtf^en 3)üffe(borf reftbiren mi(L %id^ b&ud^t ed il^r, bof er beffcr 
baran tl^öte, fein ®elb an bie armen oerberbten $f&Ijer anjuioenben dd 
an Aametald:^3)it>ertiffementd, bad m&re löblid^er Dor ®ott unb bet 
Sielt; ed fei gar nüi^t ä propos in {ewiger 3^i^ 20000 S^aler an eine 
Z)ptt }u menben, n)%enb bad arme @d^Iog noä) jertrümmert bafle^t 
(Snbi\ä) l^5rt fte mit Vergnügen, bag man aud^ n)ieber am @d^Io| arbeitet; 
„aber mad mid^ red^t örgert, x\t, ba^ ein SefuitenHofler gebaut mxxi," 
nSeffumitter ftel^en ^eibetberg Übel an, roit anc^ ^angidlanermönd^e, fo bie 
£lofler!ird^ inl^aben. iDfein ©ott, n>ie oft ^abe i^ an bem 9erg JKrfc^en 
gegeffen morgend um fttnf Ul^r mit einem guten ©tüd 8rot; bamalS toax 
id^ luftiger ald id^ nun bin«^ 

Sttti^renb ifl bie innige Siebe, toeld^e Cl^artotte fletS )tt i^ren ^olb« 
gefc^miflern, ben SRougräftnnen Suife unb Smatte unb beren Zubern, 
bel^dlt „^txilitb ^arUu^gen!'' fd^reibt fie bem Ütaugrafen Aarl Submig, 
„id^ fd^reibe @u^ l^ier ein 3^tteld^en, toorin id^ ^ä) erinnere, bag 39^ 
mi^ ci& lieb behalten follt; benn id^ l^ab @ud^ ©d^margföpfel red^t lieb/ 
„$erj aOerlieb ^arlu^! alle unfere Jungfern am ^of fragen gar oft mie 
e§ @ud^ gel^t, unb fagen, fie nü^d^ten ®ud^ gern toieber feigen." 

Sl^rer ©efunbl^eit megen mad^te fie ftd^ täglid^ tüd^tige SBemegung 
unb mar f^eunbin ber S^gb, ritt fd^nell unb fidler mie ber rüfligjle 
3äger. SDtit ben Sterjten fianb fte auf einem giemtic^ geff>annten ^i* 
Slfö man il^r bei il^rer Slnhtnft am frangiiftfd^en $of i^ren Seibargt oor« 
fleKte, erll&rte fie, fo mad braud^e fte gar nid^t. @ie l^abe ft^ niemals 
gu Slber gelaffen unb nie ju purgiren eingenommen. äBenn il^r ni^t 
mol^l fei, fo trolle fie ein paar Steilen )u f$u^ l^erum, bann fei aUeS 
mieber in Drbnung. Sei bem Eintreten eine» neuen 8rjte8 fagtc fte: 
,,ba8 ifi mein oierter 3)oltor, feit id^ in fjranfreid^ bin, ber mirb mir 
mol^I ben ©arauS mad^en^. 

a)ie ^erjtid^e I^eilnal^me üj^reö So^neÄ, ber, befonber» feit feine 
Softer, bie ^erjogin oon Serr^, geflorben mar, öfter )u iljr Um, braute 



(Slifabeti^ (Sl^arlotte. 200 

il^r Bei beY Vbn(ä)ntt ber litpttlUSftn ^äfte .»tel Xxd% „(&t toat han^" 
fagt fte, „iaj^ xäf flerben »Itrbe, unb fro^, tt)ie er nrid^ l^at genefen feigen, 
feine Siftten flnb mit gefunber afö bad Ouinquina^ fie tl^im mir ni<^t 
tDd^e im 97{agen mtb erfreuen mir baS $er}, er er^äl^U mir ald toaS 
pof{irli(^e$, fo mid^ lad^en ma^t; benn er f)cd Serflanb unb erj&I^It gar 
artig", ^l^re SßillenSiraft il^r lebl^after ©eiß erl^ielten fie (xuät ^ ^of^tn 
äUter aufredet; il^r (Sfyaxatttt fid^erte $r bie Sd^tung aller red^tlid^en unb 
inteüigenten Seute. ©o fd^ilbert fie ber ^erjog »on ®t« Simon ate 
„eine f^ürfHn gon} auS ber alten Q^, anl^änglid^ an (Sf)xt, STugenb, 
Slang, ©röge, in @ad^en bei^ StnfianbS unerbittlid^, eine trefflid^e unb 
treue ^eunbin, }ut)erlä§ig, ttal^r, gerabe, berb, in aOen ü^ren ©itten 
fel^r beutfd^ unb bieber." Saftige, energifd^e, offene Naturen gefielen ü^r 
gang b^fonberi^; Seute bagegen, »ie ber ^erjog oon Slid^etieu, in meldten dQe 
2)amen üon $arid oerßebt maren, finb il^r nid^tdmürbige SRenfd^en. „Ssf 
ifi ein Hein Jh:j$td^en"^ fagt fie oon il^m, „fo id^ gar nic^t artig finbe, 
fyit leine ÜRienen, nod^ weniger Sourage, ifl impertinent, untreu, inbil^bret; 
i(^ l^ei^e il^n aUejeit ^in^elmann, benn er gleid^t biefem ^oltergeifl loie 
jmei tropfen SBaffcr". 

^^ im Sanbfd^aftfid^en gog fie baS iffatttrtid^e unb (Sinfad^e bem 

£ünfilid§en oor. SCuf bie ©ebäube unb Einlagen in ben löniglid^en 

@d^Idf[ern »urben jmar ungel^eure Summen oermanbt, oon 1674 bis 

1690, toie map' fagt, gegen 150 SDKttionen SioreS, unb ber ©arten ju 

SerfaiUe§ mit feinen ©rotten, ©pringbrunnen, ©tatuen unb 93aumgängen 

tDurbe lange Sdt als ein SBunbermerf angefeilten unb oon ben ^öfen 

Suropad oietf ad^ nad^geal^mt; aQein felbfi bad ftontpliment, »eld^ed Subioig 

feiner 3ftau ©d^toogerin mad^te: „©ie allein finb eS, bie bie ©d^önl^eiten 

Dott SerfaiHeS genießen'', lonnte il^r bie geraben Sinien beS matl^ematifd^en 

Sanmeifierd Se 9}otre nic^t angenel^mer mad^en, toenn fie biefelben auc^ 

aus SKangel an anberem Serrain fleißig genug buri^mag. „3d^ feljic lieber 

Säume unb @rbreid^ als bie fd^iSnpen $al&{le unb lieber einen ^ü<^en« 

Sorten alS bie fd^önfien ©arten mit SWarmor unb ©pringbrunnen gejiert, 

imb lieber eine grüne SSJiefe I&ngS eineS fBad^eS als bie f^önflen oer^ 

golbetcn (SaScaben; mit einem SBort: »aS natürlich ip, gefättt mirbeffer 

als oQeS, maS bie fünfte unb SRagniftceu} erben! en mag ; fold^e ©ad^en 

3efatt?n nur im erjien Äugenbüdf; fobalb man'S aber getool^nt ijl, beult 

man nid^t mel^r baran, unb »ad nod^ mel^r ifl, man toxti balb mübe 



210 (Ü^ahtiff (£Hti9tu, 

ahn mtfUHäf Saffev^ SKefen unb 9Bft(bet tarn iif mm £etot nt^t 
mttbe tonittu'* 

t>ai 3al^r 1722 rtt(fte l^eran. (Eifaxioiit Uf^it fai betttfelBett \Sfx fu6« 
liflfleft 3a^t iurfiif. &k fttl^(U }»ar, ba§ flc fel^r abttol^m^ unb ttmrbe fo 
matt, bafi fie taum il^re 3feber galten tonnte; bo(^ fd^mb fie tü^ii ^ott, 
nnb bie Slaugvftfin i^utfe eri^ielt nü(^ mand^rn feitenlangen Srief* 3|Ye 
Aonfittution mar immer nodf eine gttnftige^ unb bei il^ret einfad^en 2tbtii&* 
kpeife fixten i^, ol^ne bot f^ ^^ gerabe mftnf(^te^ nod^ manil^et Sommer 
SU erMttl^en. 2)ie Ungefd^itfüi^teit ber $avifet Stertte, mUft rUine Un* 
pftflid^feiten no(^ gtrS^et mo^^ten^ unb ber (Eigenflnn eine! W^ixutfitn, 
tDtUftt ber aiten 9rau burd^auiS ^lut abnel^men moSte unb bei feinem 
Vber[a§ fel^r ftümptx^aft ju SBerte gieng, führten eine [(^(eunige %btuä)m 
ber «Gräfte l^erbei. Die feier(t(^e «r&nung be« ftOnig« Submig XV. fottte 
in Kl^eimi» oor ^df gelten* ®ie glaubte biefe tSfefKid^Ieit mie ben ^H^ 
att il^er iaufbaifn mitmachen ju muffen unb etjtfd^log fid^ tro<( a&er 
ftränni(&teit jur Steife; $ergebenl$ brangen il^e flerjte unb ^reunbe tu 
fie, ben ^lan aufjugeben unb }u ;^aufe }u bleiben. «y9tein/ ertoiberte fu, 
„tx^ mid iif iai (iebe. .ßinb nod^ in feiner irbifi^en ;^errlid^lett feijfejt 
unb bann mit Bteuben )ur um^gftnglid^en l^inftbergeben/ ®o reifte fte 
naäf Wl^eiml», mo fie ^um UiiUnmal mit il^rer Zod^ter, ber ^erjogin non 
fot^ringen, )ufammenfam, mo^nte ber ^önungi^ceremonie bei unb betete 
am %ltat fnieenb um ^ei( unb Segen fttr ben jlungen Ai^nig. %(i fte 
ttoäf <Zt düuh iurttdffam, fai^(te fie fid^ ^in (einem gar ermfinf<^ten 
Stanb"". ^3(^ tu\fmt ftttnbtid^ ab, teibe 9ladft unb Xag, unb aOel» m^ 
man mir braud^t, l^ifft ju nid^t«/ %m 3. Z)ecember 1722 fi^ieb fie i^er 
,,l^er}aaer(iebften £uife^ ben (eisten 0rief, aber ,, einen gar furjett; 
benn id^ bin übler alt nU, Ifabt biefe ganje Wad^t fein %uge ju^ 
getl^an, bin gar ju (rant, um fftuit toat mt)fttt ju fagen alt ba§/ 
in meld^em elenben Staube id^ aud^ fein mag, fo merbe id^, bi^ tai 
ber ®arau« mit mir (ommen mirb, duif, liebe Suife, üon ^erjen lieb 
bei^alten^ 

%m aäfUn 2)ecember 1722 fi^lief fie fanft unb rul^ ein in ber 
freubigen l^offnung, il^e hieben ^im ^al 3ofapl^at mieber^ufel^en''. @te 
mar bie %l^nfrau ber ft&nig^b^naftie Orleans, bereu einzelne Unlieber 
feitl^er vielerlei Sonberungen unb 9Banblungen burc^gemad^t l^fabett. 
Sin frif(^ere« unb fraftt^oUereS Weil, fagt ein geiftooller ^iftoritrr, 



/ 



CKMet^CMMe, 



211 



iMtfäflmA mA Wefe fctne 2:0«l|rt<r nie oerffffeit Iti eafm ^ 
0erf(|b9»^ ker haäf feine ^ü^ imb feine entneivetiieii (Sitten 901^ 
9m^ mdfledu wA U^m^dfU, iüA fie reinen ^etjet^^ ^äfxin, Hfut 
wsifxxM nxv f^teir tnneten «düivc |h9 vewum^ P^*iP^ ^ow (atfttafttu 
S^(S8Bift(^ itsf^ Weft wltufjt Mn tfio§en nnb lUxntu Se^fwten^ 9^e(t mf 
9^ ^fien^ oft 19t wn fftufttit jp^no tmgtwttftn wot, unstt otn vivei^ 
wontpien 9es9**^''n^ i^ jtvnoneni nno tai^eteni v&mn dnv nn9 i^te 
3te| fMig^ in kern ^Uffe von 9a^eäk^ offen nn> frei jn fojei^ 
^ fie ^in nüent ^onj nnf kn kentfc^ ©f^tag' fei ^ ka| fie eine 
£e8tfii|e fei nA »fetten werte. 






14* 



210 (SttfaBetl^ (E^arlotte. 

aber natihrli^ Sßaffer^ SEBiefen mtb SB&tber lann id^ meht Seben ni^t 
mübc toctbciu^ 

3)a$ ]3a]^r 1722 rüctte l^eratt. d^arlotte legte in bemfelben i^r fteb^ 
itgfteS 3a]^r gurüd. ®ie fül^Ite gmar, bag fie fel^r ainoifm, imb mürbe fa 
matt, ba^ fie !aum il^re ^ber Italien fonnte; bod^ fd^rieb fie rüftig fort^ 
unb bie 9laugr&fin Suife erl^telt nod^ mand^en fettenlangen Srief. ^xt 
AonfUtutton mar intmer nod^ eine gilinftige, unb bei il^rer einfad^en Seben§^ 
meife fd^ten il^r, ol^ne bag fie eS gerabe teünf^te^ nod^ ntand^er ©onuner 
ju erblühen. S)ie Ungcfd^idfttd^Ieit ber ^arifer Sferjte, loeld^e Heine Un* 
)>ä|tid^feiten nod^ gri^^er mad^ten, unb ber @igenftnn eine§ (Sf^xtnxQtn, 
toeld^er ber alten i^au burd^auS SSIut abnehmen mollte unb bei feinem 
9berla§ fel^r fiüntperl^aft ju S93er!e gieng^ fül^rten eine fd^Ieunige StbnaJ^nte 
ber Sräfte l^erbel S)ie feierlid^e Ärönung be§ Äönigg gubtoig XV. foHte 
in 8ll^eim§ cor fid^ gelten. ®ie glaubte biefe gefHid^feit »ie bcn ©d^Iug* 
alt il^rer Saufbal^n ntitntad^en ju tnüffen unb entfc^Io^ ftd^ tro^ aller 
ÄränHid^feit jur Steife: SJergebenö brangen il^re äerjte unb ^eunbe in 
fie, ben $lan aufjugeben unb gu $aufe ju bleiben. ^9?ein/' ernribcrtc fie^ 
^erfl »in id^ bag liebe, Äinb nod^ in feiner irbifd^en ^errtic^fcit feigen 
unb bann mit f^euben jur unüergöngKd^en l^inübergel^en." ®o reidte fte 
nad^ 9ll^eimiS, to6 fie gunt le^tenmal mit il^rer 2:od^ter, ber ^erjogin üon 
Sotl^rtngen, jufammenlam, mol^nte ber ^önungSceremonie bei unb UUtt 
am SItar fnteenb um $eil unb @egen für ben {ungen ^nig. Site fte 
nad^ @t. Sloub gurüdf am, fül^Ite fte ftd^ „in feinem gar ertoünfd^ten 
©taub''. „^ nel^me füinblid^ ai, leibe 9?ad^t unb Zag, unb aUe« tta& 
man mir brandet, l^tlft ju nid^t§.'' am 3. ©ecember 1722 fd^rieb fte il^rer 
,,l^erjaHerßebjien guife'' ben testen ©rief, aber ,, einen gar furjen; 
benn id^ bin übler atö nie, l^abe biefe gange Sflaift lein %uge gu^ 
getl^an, bin gar gu IranI, um l^eute xoa^ mel^reS gu fagen atö bag, 
in meld^em elenben ©taube id^ aud^ fein mag, fo' merbe id^, bid ba^ 
ber ®arau8 mit mir fommen mirb, ®ud^, liebe Suife, oon bergen lieb 
bel^alten". 

Am aä^tm S)ecember 1722 fd^üef fte fdnft unb rul^ig ein in ber 
freubigeu' ©offnung, il^re Sieben „im ^al 3ofap]jfat »iebergufeJ^en". ®ie 
toar bie Sll^nfrau ber Aönigdbi^naftie Orleans, bereu eingetne ^lieber 
feitl^er vielerlei SBonberungen unb Sßanblungen burd^gema^t l^aben. 
(Ein frifd^ere« unb IraftüoIIereg Slei«, fagt ein geiftooHer $iporibr. 



y 



(SUfabet^ (Sdarlotte. 



211 



f 



hmk in bad altetnbe ^au% ber SourbottS nid^t etngeim))ft merben, ' 
al§ btefeg gefunbc, reine Slut. ber pfälgifd^en gttrfKiL 

J)e«tf(I^Ianb imrb btefe feine Sod^ter nie Dergeffen. an einen ^of 
t)erf(i^(agen ^ ber burd^ feine ^rad^t unb feine entnerüenben @itten gan} 
Europa anfiedftc nnb bel^errfd^te, blieb fie reinen ^ergeng^. fd^ritt, il^rer 
äußeren nnb il^rer inneren SEßürbe fld^ bemüht, {loljen unb aufredeten 
^QupteS biird^ biefe 9)}enge t)on ^ogen unb Keinen 'S^t&poUn, l^ielt auf 
bem ^ojlen, ber il^r öon l^öl^crer $anb angetoiefen »ar, unter bcn »iber« 
loörtigflctt SJerl^filtniffen mit Jrommem* unb ta^jferem Sinn auS unb l^atte 
JtolJ genug, in bem ©dftloffe öon SSerfailleiJ offen unb frei gu fagen, 
ki fte ,,in aQem ganj auf ben beutfd^en ©d^tag'' fei, bag fle eine 
3)ciitf(i^c fei unb bleiben »erbe. 



%1W 



14* 



^ 



g^ttrfotte §oxt)atf. 



216 (tlftaUat Cnbo«. 

IDnr^ en Qaxmfi^fbUa:^ bä ben 91t^en fi^ Selb jn Krj^afftn 
mb bieft jn Dcnii^tni, bcn Soucnt bcn IbnapitiS uoiinf^rabai unb 
bobiti^ ben ^anfcr $ebe( tDo^lfeile« Orot jn Mtfc^affoi, oKt fcinbli^ai 
$artftfn nntn bie Solbatcti jit ßtdot unb in bot Srieg gegen bte Ctfts 
t^fti OB bu ®ien)e ga f^cn, bie8 UNtren bü thta fo tonimuni ft i lt^ 
als tertonpif^cn @ninbffiQc btefeS Ileintn ^onfcnS, bec fm blntigtS 
Oanner übet Sronfret^ fi^nwig. 3^ nnflnfTn^fitn 3Ritglttbci ONUin 
3tobci|riem, @L 3nfl nnb Sont^on; bn nftnt «Htr i^ ^^an^rlnbnti 
nnb ftnbte aaä) einer !X)ihatnr. SJon unttTgeoebnetcT Scbcntnng ini Jbn< 
sent, Bon bei ^S^flen ob« beim $BbtI tmb in einigen @<Itii»tcn (€tabl= 
bc}ttte, beten eS 48 gab) nni 3o^. ^Bonl äRoioL & nxn eigotG^ 
9r)t nnb fhmnnte ouS bem SOrftent^ura SIcn^ätcL aRon ^ t^ fhtS 
f&i einen fonbeiboien ftopf, für einen 3Kenf^ HÜ fi^er Sbeen. Wenianb 
»crftanb eS fo Bie ei, bie nu^Iofeflen ©oi^cn offen nnb nngefi^nrinlt ftiun 
^eunbtn unb Snnbcn in'8 @t^t jn fogen. SoS bie Hnbein nni ole Kefcl 
^ortetgt^cimnig oufijnfiRf (^ uagten, freute et ^ nii^ mit bn berbfltit 
Vftü^tät unb Unbefangenheit auf offener S^ribftne nnb in feinem .3DnT= 
nal .2>er SoDäfrennb" ju fiugeni. Rubelte ee fi^ um bü Srmorbuns 
ber )KiIttif(^en @egner, um Konb fremben Sigen^uraS, nm SRenterci bei 
@Dlbaten gegen i^rc Cfficien, fo ffitü er baS fftr fe^i natfirlt(^ Baäjm 
unb forbertt fit alS baS gute Steigt bcä SoOeS. (£r ^atte einen ^cmfU 
ont^ an bet Emurbung beS ASnigS unb- an bem €e)]tnnBergemc^l 
unb fetbtrte in feinem SoOSfremib nod) 300,000 Aöpfe, um bte üaii' 
lution eoOenben gu Hnnen. 

WU KnbetSbenlenben ol^ne QituAt jn emtorben unb uif biefem itv 

(^feO) eine tomtmutijUfi!^ $QbeI^errf(^aft mit einer aRorafft^n S)il' 

tatnr ou^upflanjen, Slcti^t^iun, S9iibung, S^te, ©tttlii^eit ju ntmäjUv, 

UHtT ni^t etDa nur fein geeinter $Ian, fonbttn fein «fftn auSgefpnx^nd 

S«i- 3)abci tntj] bet SoUSfreunb, ivie ei fii^ gerne nennen lief, [ein 

m ebnbm ^erjog $^Uif>)) Don Orleans, bamoIS ^f)iBff 

Dxl^tt auf bcR erlebigttn fidnigSt^on fpebtlirte, @t:ü 

mit biefem f^mac^DoUcn ®t(b fein fhtS unteiatic^tS S^' 

Sttkemfibeln einzurichten. %k^ lag eS gonj in feinen 

iKen, einen ft^miitigen StebeS^onbet no^ bem anbem 

r ben imtetfUn Jtlaffen auf jebt SBetfe f^meid^, i^R 

jicrben als i^re ^igen Siechte Kiilinbigte nnb octt^- 



(E^arlotte Sorbat^. 217 

t, fo tüar er Balb ber Siebling be9 ^arifer ^dbeld itnb bttnte über 
benfelben (ä& üBerein gel^orfamed ^eer berfttgen, tl^n ju iebem ®malU 
\ä)ntt, mä) gegen ben SItaticnallonDent Derleiten. S)abut(l^ aber erregte 
er ben 9lAi nnb ben Sßvcbai^t ber l^erDorragenbften 9R&nner femer gartet 
imb roax feinen (Senoffen im Aonüent felbfl unbequem. Stö er bad Sot{ 
jur Sefbafung ber Serr&tl^er unb untreuen Sbgeorbneten, Mlä)t ben 
Sl^ronnen (Submig XYI.) burd^ StppeKation an bad iBoII ober bur^ (Sin« 
[perrung l^atten retten moQeU; aufriefe festen eS bie ©ironbijien^ meiere 
bamit gemeint, »aren^ burd^, bag* er t>ox balS SReooIutionStribuuat gefteUt 
iDurbe. S)a erltärten mel^rere ©eltionen, bag fte SRarat bis auf ben 
Zoi Dertl^eibigen mürben, unb forberten afö Steprejfalie bie äfuSflogung 
ber Dorjügßd^flen @ironbi{len. S)ied tüar ber erfle ätngriff gegen ben 
Sontent t)on Sugen unb \oki^ auf ben Untergang ber ©ironbiflen l^in. 
SRarat, ber fxä) anfangs öerjledt l^atte, jleHte fld^, afö-er feine» ©iegeS 
getoig mar, bem 9letoIutioniSgeri^t, mürbe freigef)>rod^en 'unb im Sriumpl^ 
in bie SSerfammlung be8 Äom)entS getragen (24. Sl^jril). Um fo l^eftiger* 
unb unoerfd^ämter l^e^te er jeftt ben ^öbel gegen feine fjeinbe auf, unb 
als ber jmeite IQfuni anbrad^, ber. über bdS @d^id(fal ber jtoei großen 
Parteien entfd^eiben foQte, fal^ man il^n, t>on einem Raufen @tragenbuben 
umgeben, gegen ben ^onoent anmarfd^iren. S)ie ^erfammlung mar oon 
mel^reren taufenb 93emaffneten umfleQt, JSanonen ^egen ben ®aal gerid^tet 
unb bem ^räflbenten mürbe erdärt, bag niemanb l^erauSg^Iaffen merbe, bi» 
bie auf einer Sijle aufgefül^rten S)eputtrten ausgeliefert unb oerl^aftet feien. 
iKarat gieng fetbfl bei ben Kanonieren l^erum unb fagte il^nen: ^^Keine 
@(^mdd^e! oerlagt euren ^oflen nid^t, bis man fte tnä) ausgeliefert l^at.'' 
ättcr SEBiberflanb mar gebrod^en. ÜDie gijie ber Opfer mürbe oerlefen, 
Don SWarat ber eine gejlri^en, ein anberer l^injugefügt, gegen breigig 
®ironbijien ben ©enSbarmen ausgeliefert unb junäd^fl in geßnbe unb 
anfi&nbige ^aft gebracht, um nai) menigen SRonaten in fd^mu^ige Kerler 
unb unter bie ©uiUotine }u gelangen. 

3)ie rol^e @emalt l^atte gefiegt, bie Slnard^iften, mie man biefe i^alo^ 
iiner nannte, begannen il^cen Semid^tungStrieg gegen bie aufrül^rerifc^en 
@t&bte unb !De))artementS, meldte fld^ ber gefangenen ©ironbiflen ännal^« 
wen unb auS il^rem bitteren ^a§ gegen b^n ^ßarifer lerroriSmuS feinen 
$e^I mad^ten. Sin Stl^eil ber gefangenen !Ceputirten mar entflol^en unb 
^atte fU^, bie einen nadf S^on, bie anberen in bie Sretagne unb bie 9h)r« 



220 (j^^arlotte (Sorba)^. 

beanttoortete fle ittit betn Serf))re^en, il^ti irid^t nur t>on ben 3)etatl§, 
fonbent mel^ r\fiif Don bem (Srfbig i^ret Steife ju benod^rid^tigen. €ie 

Xn ein Siebedoerl^ftltni^ gioifd^en Cl^arlotte nnb SSarboroiq: tft ent^ 
femt nic^t gu benlen, fo verbreitet aiid^ ber ®lanbe baran xoax. Seibe 
folgen fl^ in Säen nur breimal unb nie pl^ne 3^9^^ ^^i ^^^^^ 
totte, bie einen fo ^ett)a(tigen^ eben biefe ©ironbiflen fo fel^r interefftren- 
ben $Ian im @d^i(be fül^rte, fic^ ungenirt mit biefen äßännem unterhielt, 
Sumal in einer ®a(i)t, bie mit il^rem '^lan in Serbinbung ßonb, tann 
niemanb auffaQenb finben. 

®o reiste fie am 9. 3uli ab, l^eiter Yoie ein ®paxiantx, ber in ben 
Aompf gieng* @ie unterl^ielt fxif untenoegd febl^aft mit il^ren SIRitretfen« 
ben, unb -einer berfelben mad^te il^r einen ^eiratitontrag. SRit grogem 
^umor gieng fle auf bie @ad^e ein, fagte aber jum ^d^lug: „Wvc fpie« 
len beibe Aomdbie, unb^ed ifl fc^abe, bag U)ir mit fo ml ©ef^id baju 
leine Snjäfautv ^aben«^ Xm 11. Suti. 97KttagS lam fie in $ariS an rnib 
jlieg im $6tel be la ^roDibence ai. S((d bie äBirtl^in erful^r, ba| fie dor 
Caen !omme, fragte fte, ob eS mal^r fei, bag oon bort eine Xrmee nai^ 
$arid lommen motte. Sad^enb antmortete fie, bag fid^ {aum breigig f^rei« 
loilftge eingef^rieben ^&tten unb bag (mi) biefe leine ffeinbe ber ^arifet 
feien. 92a^bem fte ein menig auiSgerul^t l)attt, fud^te fie 3)üpenet ou[ 
unb übergab i^m ben 93rief, morin 99arbarou| il^n bat, Sl^arlotte megen 
ber gorbin'f^en ©ad^e.jum aWinijler be§ 3nnern ju geleiten. IBüpenct 
gieng am 12. 3uti äJormittagd mit il^r inm SDHnifter; aber biefer mar 
ni^t 2u fpred^en, unb fo tie^ fte biefe @ad^e, bie il^r nur Siebenfache 
mar, fatten. 

3« S)ttperret fagte fie: ,r®ttrger Xüpttvttl 3c^ mug 3l^nen einen 
guten Statl^ geben. äRad^en @ie fi^ loS oom Aonoent unb j^iel^en ®ie {xä) 
lUxMl ®ie fönnen boc^ nic^td aul^rii^ten. 3nbef[en mären ®ie im @tanbe, 
©uted gu mirlen. @el^en @ie bal^er naä) Säen, mo @ie mit Sfl^ren M* 
legen bem gemeinen SBefen nü^ßci^ fein Wunen,'' Aber er ermiberte il^r,- 
fein $ofien fei }u $arid, unb ni^td !dnne il^ti bemegen, il^n ju oerlaffen. 
3)arauf entgegnete fie il^m: ,,®ie begeben einen bummen ©treic^." 
©urd^ biefe äufforberung, ^ariS ju oerlaffen, moflte fie, mie eS f(^eint, 
bie ©efal^r oon \f)m abmenben, in meldte er burd^ ben Umgang mit i^r 
tarn, ©ie erlaubte iljim bal^er cmS) nUSft, fte am folgenben' läge ju be* 



(S^arlotte (Sorbat^. 221 

men, maifit feKjl au^ leine Sefud^e bei il^ren Selonnten unb etttmarf 
9?a(^imttag& in il^rer SBol^nung eine Sbreffe an bad franjiiflfc^e Soü. 
^0 Sranlreid^!'' ruft fic in bcrfelten^ „bein $cil liegt in bet $anb be8 
@efe^ed; ic^ Derlei elS nid^t, inbent ii) Wtaxat tdbte; bie S93elt l^at il^n 
. bereitg üerurtl^eitt; er ifl augerl^alb bed ©efefted; »er miQ mid^ bef^alb 
, »erurtl^eilen? Sin.id^ fd^nlbig^ fo mar ei^ aud^ SUcibel^^ old er bie Unge« 
^euer vertilgte. O mein Satertanb! ÜDeine Seiben gerrei^en mein ^erj; 
nur mein Seben fetbfl lann xi) bir o)>fem, unb xäf ban!e bem ^xmmtl, 
bag er mir bie f^ei|ieit gab, eS bir barbringen ju lönnen« ^ vM, bag 
mein le^ter @eufi|er meinen ilRitbürgem $eit bringe, ia^, menn man 
mein $aupt burd^ ^arii^ tr&gt, ed ein 3^^^^ merbe, unter bem bie 
(^leunbe ber gefe^tid^en Orbnung fid^ erl^eben mögen. iDtein SSater, 
meine ^eunbe miffen nid^t um meine Z!f)at Serfel^te id^ meine Xl^at^ 
fo müge fie ^Jranhreid^ »enigflend ben 2Beg meifen. Xuf! erl^ebe bid^! S)tt 
fcnnjl beinc geinbe, treffe f[e mit beincr ^anbl'' 

Hm 13. 3u(i gieng fie 9RorgenS 8 Ul^r avi%, (aufte fid^ im ^alaiS 
SKo^al ein 2)?effer unb oerbarg ed. Stuf bem ^la^e des Yictoires fKeg 
fte in eine ^tfd^e, lieg fid^ Dor ÜTiaratd $au8, baS in ber me des cor- 
deliers mar, fül^ren unb »erlangte il^n ju fpred^en. S^iefer aber tag fd^on 
feit einiger Stit an einer gef&l^rlic^en JtranD^eit barnieber, bal^er (Sffax^ 

9 

lotte abgemiefen mürbe. Sluf biefen %aU gefaxt, gab fie ber üßagb 
einen ©rief unb gieng meg» 3)cr 33rief lautete: „3d^ fomme üon Caen, 
iDo man md) »erfolgt l^at. 3l^re Siebe jum Satertanb mu| ®ie münfd^en 
laffen, bie SSerfd^mörung lennen ju lernen, mit melc^er man bort umgel^t. 
iij ermarte ^xt Slntmort." Sbenbd fam fie mieber unb fagte, fie muffe 
i^n biedmal fpred^en. ^u8 f^trd^t üor einer nod^maligen Slbmeifung l^atte 
fic einen jmeiten ©rief in Screitfd^aft, ben man bei il^rcr SDurd^fuc^ung 
fanb. 3)er ^l^alt bedfelben mar: „l^d^ l^abe Sinnen biefen äßorgen ge«> 
f(|rieben.' Qaitn @ie meinen 93rief erl^atten? Rann xtSf l^offen, für einen 
SugenbKdf ©el^ör bei 3l^nen ju finben? SEBenn @ie meinen Srief erl^alten 
^en, fo l^offe id^, bag @ie meine 99itte nid^t abfd^Iagen merben, ®ie 
fe^en, mie mid^tig bie ®aä)t x% @d bebarf meiter nid^tS, afö bag id^ 
ungtüdEIid^ Bin, um.9nf)7rud^ auf IJl^ren ®d^u^ gu l^aben.'' anfangs fd^ien 
e§r afö ob fie auc^ biefen gmetten, bringenben 93rief abgeben muffe, nm 
ft(^ Sinlag ju berf (Raffen; benn bie iD^agb unb bie 29j[ä]^rige ©imonne 
(^orarb, Wloxat^f^ ^auiSl^älterin, miefen fie auc^ biedmal ab. 9ber (Sf)ax^ 



222 C^rtette (£orba)^. 

lotte Beffamb auf il^rem Serlottgen, itnb SRorat, ber ben €tmt ^orte 
unb erfüllt, bog bie grrau il^n befud^en toone, U)e(d^e jenen Srtef an i^n 
gef^rieben ^abe, befol^I, {ie einguffil^ren. 

SRarat fa^ eben int Sab unb toax mit einem Sobemontel belleibet. 
Slfö ei^arlotte eintrat, fragte er fl^, tt>ad ^ SrSffnungen über bie Ser« • 
I^SItnifTe in Säen fte il^m gu ma^en l^abe. 9}un f^ilberte fte i^m bie ' 
bortige Seio^gung unb nannte il^m bie 9?amen ber 3>e))utirten, tDÜä^t fu^ . 
nad) \S)xtx ^^u^t in Säen aufl^ielten, unb ber 9RunicipaIbeamten unb 6e^ ,'. 
beutenbflen Bürger, mel^e ^ mit jenen l^ielten. 9Rarat l^örte il^r mit « 
groger Äufmerffamleit ju unb »er^el^Ite feine ffreube über ben gel^offten .: 
^ang nic^t (Er nal^m ein 9teißift, legte ft^ gegen ben S^ifd^, ber re(^t§ 
Dom Sabejuber flanb, hinüber, unb loäl^renb Charlotte il^m bie iRamen ' 
angab, fd^rieb er fte auf unb fügte l^inj^n: ^®« ifi gut! SHefe Slebellcn 
»erben aDe auf bie ©uiHotine lommen/ Sei biefen SBorten jog (Sfyxx^- 
lotte, tt>el^e linfö oom Sabeguber {lanb/ba§ SReffer l^eraud unb {lieg eSi 
SRarat unter ber ßnfen Sruji tief in'iS ^erg. «3« ^^^f^i ^^^^ ßcbc : 
fjreunbin!'' toaren feine legten SBorte. Auf biefen SRuf fiürjte fein 3)icncr, 
9?amen3 SaiS, ber bie Sl&tter feiner 3^i^(^^ft gufammengulegen uni 

• 

audgugeben J^atte, unb' @imonne (SDrarb oom 92ebengtmmer l^erein un 
fallen l^ier ÜRarat entfeelt gufammengefunlen, bad S9tut aud feiner Sru 
l^eroorfbrömenb, bort Sl^arlotte gang erfüllt t)on ber ©r&ge il^rer S^at^j.^ 
Reiter, rul^ig, unbetoegtid^. Sßütl^enb, unter tauten Sern)ünf(!^ungen fteteä ^ 
fte über (El^arlotte l^cr, SaS ft^Iug fie mit einem ©tul^I gu 95oben;j^, 
©imonne trat jic mit ben fjttgcn. @8 gab eine ©cene ber toilbeflen Slo^d , 
Sl^arlotte lieg alled rul^ig über ftc^ ergel^en. 3f)x $Ian xoox xf)x ja ge4.^' 
lungen! 2)iefcr ©ebanfe l^ob pe über alle ©d^mad^ unb alle SDKgl^Qnb^.^' 
tung J^inloeg. Stuf bad ©efc^rei ber $aul$bett)ol^ner eilten Ütad^bam unlv.^ 
^oligetbeamten l^erbei. Sl^arlotte geflanb V)xt 2^at unb lieg ftd^ miQi 
burc^fud^en. Wlaxt fanb bei x\)x 150 8iore8 in barem ®elb, 140 tn Slffii, ^ 
uoten, eine golbene Ul^r, einen Äofferfd^Iüffel, ben oben angcfül^rten Srie|J ' 
an SKarat, bie Slbrcffe an i>a% frangöfifc^e Solf, einen ^ag unb eine«^ 
Siauffd^ein. Seftterer fotttc, fattS fie bei il^rcr ^at auf ber ©teile bet 
2:0b fänbe, bie 3bentität il^rer ?ßerfon fejljlenem '©ie geigte bei beul.] 
»orläuflgen »erl^ör eine SRul^e, bie aUt in ffit^liaunen fefete, m^^ 
man ü^r 00m ©d^affot fprac^, läd^elte fie oer&d^tlic^. Stac^bem ia§^ $ro« '^ 
tofoH aufgefegt mar, lourbe fie in Begleitung bed jtommifffird beS'^^ 



^A 






(S^arlottc (Jorboi?. 223 

Sid^erJ^eitSauSfd^ujfc» iit einem SBagen in baS äbtcigcfftngnig abgcfül^rt. 
!Dag Sotl, }u bem bie ^unbe ber Z^at bereits gebrungen mar, eilte 
^crkt,« um bie ÜWörberin feine«' SieblingS nid^t.blog gu feigen, fonbern 
gerabegu in ®tü(fe gu gerreigen. Sed^genb mi) 9tut umfd^loärmten SRän« 
ner unb äBeiber ben SEBagen, unb bie jiommiffäre braud^ten il^re gange 
Autorität, um einen tl^ätlid^en «ngriff abgul^atten. ®ie ©efängnigtl^tire 
I bcr äbtet fd^Iog fld^ l^inter il^nen, 

1 üDie iWad^rid^t öon SIRaratg ffirmorbung t)erbreitete ftd^ f d^neH in gang 
j $ari8. 3)er ©c^reden im Äonöent, al8 einer üon ber Iribüne l^erabrief : 
i ,3Karat ifl jrmorbet!'' njar ungel^cuer. SDtan »erl^oftete ben {Rufer, ba 
i ntan tl^n für einen ®enbling ber ©egenreDotution l^ielt SBäl^renb bie 
\ Änl^änger ber ©ironbiflen im ©tiHen jubelten unb bereitiJ il^ren ©ieg 
Dor Sugen fallen, glaubten bie ^atobiner nichts atS 3)o(d^e gegen fld^ ge^» 
I {ii^ gu feigen. 9)?an l^ielt eS für audgemad^t, ba§ man eS l^ier mit bem 

I' Sorfptel einer grogen SSerfd^mürung gu tl^un l^abe, bereu (Snbgmedt bie 
lErmorbung ber angefel^enflen Salobiner, bie @rl^ebung beS iDaupl^inS auf 
_len H^ron unb bie (grric^tung eine§ gironbijlifd^en SWiiiiperiumg.fei. 3n 
Charlotte fal^ man nur bai^ gebungene äBetIgeug ber SJerfc^mörer, glaubte 
ftrigenS ni(^t, ba§ fle ein ÜKäbd^en fei, fonbern l^ielt fle für eine »er* 
Seibete SKannSperfon. S3on üerfd^iebenen *®e!tionen erfd^ienen 3)eputa* 
tbnen not bem JtouDent, änderten il^ren @d^merg über 9)?arat'd Zoi unb 
Bannten il^n „ben ^eunb ber SKenfd^l^eit, ben ®d^red(en ber ärijlolraten, 
te Sc^ufettjel^r ber ^reil^eit, ben Sipofiel unb'SDJärt^rer ber JReooIütton''. 
i^% $oIf, bad feine ^eiligen fo mutl^miUig meggen^orfen l^atte, fd^uf auS 
Im rinen neuen ^eiligen, fd^tour bei bem 9?amen 1D?arat% legte auf »icr 
8o(|en SEraucrHeiber an, unb »er um jene 3^^* ^i* einem ifnaben bc« 
nft »urbe,. bcr gab il^m fid^erlic^ ben SSornamen SKarat. 810 ber 
iener SaS im 3a]fobiner*(£Iub erfd^ien, um. über bie S^l^at SBeric^t ab« 
atten, »urbe il^m ber 3)anl ber SSerfammlung für fein »ürbigeS Senel^* 
auSgebrüdtt, unb ber ^rdfibent gab il^m ben iBruberlu^. Wlan ff)rad^ 
kteits baüon, 3Rarat bie @l^re bed ^antl^eoni^ gu geben, obgleid^ nad^ 
®efe^ niemanb ^xiä)tx a(d gmangig l^al^re nad^ feinem 2!obe bal^in 
ha^t toerben burfte. 3)a ergriff 3lob«8})ierre, toelc^er burd^ biefe» neue 
tat)riutti fld^ gu fel^r gurüdtgefeftt unb in ©d^atten gcfießt fal^, baS» 
rt unb fprad^: ,rSBenn id^ l^eute fpred^e, fo l^ab^ id^ ba8 SRed^t, e8 gu 
tt. Sd l^anbelt fld^ um S)oId^e; fie erwarten mtd^; id^ l^abe fle Der« 



224 Q^Tlotte CRha). 

bient, mi ti tfl <BaJfc tKS BxfiOSf ^"f^ Slorat mt tnii getiDJftii sotbui , 
iß. 3(^ ^bt olfo iai lUdtt, m bk !Z)t8ti(ffun mi^ tntstnntfi^ mi tili 
t^ne c8, am mü^ }ii Brnnbem^ ba| Citn Snrrgie fü^ ^ M^)>ft <" 
titlni ScKoinatumcii, nitb ba| 3^ nur an ntfcn $oitip benfL S)ae bfße 
SKitttl, SRorat jn ifi<^, iß, feine Setnbt nnbonn^git) jn Dtrfotgen. ' 
Seiju^tct auf onnfitc 3;i8taffionen nttb räditt 2Rarat anf eine feinn 
Dftibtgere SBtije!" | 

fOwT bitft StttK tnat^tt ni^t ben gemünfi^ten Sinbniä. ^ 3e>Ii>= | 
binn fielen eS fii^ ni^t nehmen, SRoiat ein pomp^aftee Seii^btgSngitti 
ju MTOttpalten imb i^m jn <Sfycea «n neues ^fi p feiern, toobet tiie 
Sif^nxi^' i» ^' Xrauer gesollt, als SieooIutiDiiSbantnt mifmarf(4ii= 
ten, feine Sttfle im ©i^ungSfad beS (Seracinbentt^e onfjufteQen, fein $nj 
. m mt Urne gu legen iinb biefe in ben GEtub b« Rabbiner ju bringen, 
ne fie als S^eltquie aufbeno^et nietben fqQte. Sin SRitglieb ^ielt babei 
eine JRebe, tKrglii^ Wiaxat mit SefnS S^riftuS unb gab jenem ben 
ffiotjug. 

3)ie 2:age beS !9Sa^nflniiS naien ongebio^en. Ser Sei^nom meüt 

am 13. 3ult in bei mit bretfaibigen 3:&<^eni belangten ^anjislonetftrc^e 

* auf einem ^aiabebett nuSgeflellt, bei Aöiper ^aI6 entbUgt, fo bag man 

bie Suitbe unb bte mit S(ut gefärbte ^anb fe^en fonnte, bpS Oett mit 

99(umen befireut, baS ^aupt mit einem Sii^enlranj umwunben. 3[(leä 

ptömte ^bei, um ben „SKärtgret ber Sfrei^eit" ju fe^n, jum S^U 

aber -au^, um fi^ im @tillen an bem Snbliil btefer 8et<^e ju »eibcn. 

%m 16. ^uli fonb unter ber S^eilna^me beS gdnjeit ^onoentS unb einer 

IDeputütion ber ^orifer ©eltionen baS Ceic^enBegfingnit flatt, ©er 3"3 

Begann SIbenbS 7 ll^r unb bemegte fn^ bur^ mel^rere @ha|en. ^c 

mit ber Slnorbnung ber ^ietlii^teit beauftragte ^aler ^<a>ü> ^otte an^ 

fangS im ©inne, SKarot vp SSabcjubet, in ber ndmlic^en (Stellung, in 

»eU^er er eimorbet loorben war, au^ufli^ten. 3"^ regten @eite beS 

^uberS foQte bei otte Xif^, an bem et ju ft^reiben pflegte, angebiai^t 

»erben, unb in bei einen $anb follte Snatat feine ^eber in bie $S|)e 

r bie rafi^e äierffiefung bei ber giogen @ommet^i^ iKi^in= 

iSfli^rung biefeS ^laneS. 3Ron mugte fi^ mit einer anbent, 

neniger plaftift^en Snoibnung begnügen. S)er i^ei^nom uniibe 

ßarabebett getragen unb mar mit einem naffen %a^, baS 

gegen bie SßctlDefnng jntteilen mit frif^em Saffer angefeuchtet 



(E^artottc (Jorbai?. 225 

toitrbc, Uität, io(S) fo, ba^ man bie SBunbe feigen fonntc. Unmittelbar 

l^ittter xJ)m tmg ein SRann anf einer $i!c ben blutigen Sabemantel, ba* 

rouf üier SBeiber ben Sabejuber, unb guleftt !am aud^ ber bertil^mte SCifd^, 

auf bem frtil^er bie blutatl^menben S3Iätter be8 Solföfreunbed gefd^rieben 

tourben. ®er 3^9 9i^«g ^"^^ mel^rcre ©trafen ber ©tabt, mad&te öf*» 

tcrS $alt, erl^ielt burd^ militärifd^e SKufi! unb Äanonenfd^üffe eine »eitere 

i?eierlid^!eit unb lam erfl 9tad^t§ 11 Ul^r in bie fjranjisfanerfird^e ju* 

rfirf. 9Kan begab fic^ in ben ©arten beS Äfofler», ber beleud^tet unb* 

mit breifarbigen fjal^nen gefd^mtidt »ar. 5)er ^räflbent beS ^onüentg 

^ielt eine SRebe, ein onbereS 5KitgIieb legte einen ®id^enh:anj auf 9Ka* 

rats $aupt, barauf tourbe er unter ben Säumen beS fjranjisfanerfloflerg, 

»0 er fld^ oft über i)atriotifd^e ©egenjlänbe mit [einen SKitbürgem untere« 

galten l^atte, beerbigt* ©ein ®rab bedfte ein rol^er ©tein mit ber 3n* 

W#* w$ic^ ^¥ ^^^ fjreunb beS SSoIfeg, ben bie tJeinbe beS SSater»^ 

lanbeS ermorbeten. 9Kögen bie »ormaligcn Slbcligen bie Ifd^e ton il^reS 

©leid^en in präd^tigen lempeln unb in einem fojlbaren ^antl^eon aufbe* 

»Ql^ren! S)en ©an§cüIotten allein gel^ört ber Xtmpd ber Statur." ©ot 

d^cn ©öfeenbienfl, ber pd^ freilid^ mel^r pofftrlid^ alg feierlid^ auSnal^m, 

trieb man mit einem 2Kenfd^en, ber, »enn i^n nid^t bie räd^enbe ^anb 

einer Jungfrau getroffen ^tte, im ^viix beS näd^ften Sal^reg eben fo fidler. 

auf bie ©uißotine gefommen »äre, at§ SRobeSpierre unb feine übrigen 

Senoffen/ 

Äel^ren loir oon biefem »iberlid^en Silbe ju bem mutl^ooHen SIKäb* 

(|cn aus ber 9?ormanbie jurüdt, baS in feiner antifen ©röge aud^ feinen 

Äugenbtidf üon ber ^öl^e feiner SKifflon l^erabfinft, baS bis ju feinem 

legten SebenSl^aud^ ber SBal^rl^eit treu bleibt, fid^ offen auSfprid^t aud^ 

gegen bie, in bereu ©cioalt fein Seben ift, unb babei l^eiter, freunblid^, 

i^erjenb mit ben Seuten, bie il^m jDienjie ju ertoeifen l^aben, oerfel^rt! 

5cr berüd^tigte ^onquier^SiinoiBe, ber ftd^ atö öffentlid^er äuHäger beim 

SReüoIutionStribunal gum Sbfd^eu ber SWenfd^l^eit gemad^t l^at, fpielte aud^ 

[ ^iet feine dtoUe. 6r nal^m am 15. ^nü baS ^^wg^^öerl^ör, am 16. baS 

jeric^tlid^e SJerl^ör ber STidäterin felbft oor. Sl^arlotte mad^te il^m feine 

STogc ÜWül^e, gab felbft eine getreue ©arfießung il^rer Z})at, beMftigte 

bie äugfagen ber ^auptjeugen unb beantwortete alle ^agen auf § prä^* 

«lejle, äuS biefem SJerl^ör möge jur ©l^aralterifii! ©l^arlottenS einige» 

^eröorge^oben »erben: 
I mux, Bmtm, 15 



226 , (E^arlotte Corba^. 

t,f[Sai l^at @te oerlettet, Ttaxat ju ermorben?^ 

„©eine SttixtifttL'' 

»ffiad ücrjleljen Sie unter feinen Serbrec^en?" 

„S)te Sermüflung t^^anlreU^S, ben Sürgethteg, ben er ongejünbef 

^SaSoburd^ begrünben @ie biefe»?'' 

„^x l^at bad Slutbab Dom @e))tem6er l^erDorgerufen; er l^at ben 
Sitrgerlrieg unterhalten, unt fld^ jum 3)iftator f^ranlrei^d au^uU)erfen; 
er l^at burc^ bie Serl^aftung ber 3)eputirten am 2. ^nnx ein Attentat 
auf bie @ouDeränetät beS Solfeg Derübt. üDad Ungel^euer l^at uni» üiet 
Saläre lang burd^ feine Serbred^en entel^rt; ivtm ©lud towc er fein 
granjofe/ 

„Ratten ®ie 2«itfd^ulbige?" 

.So-'' 

„aaSer flnb fle?^ 

„fUIe red^tfc^affenen Wl&nntx in (^anfreid^. kennen ®ie baS menfd^' 
lid^e ^erj fo »enig, um nid^t einjufel^en, bag ed weiter leiner fremben 
eingebung beburfte, unb baf man beffer feinen eigenen SSSiÜen üottftil^Tt, 
ate einen fremben?'' 

„SBugte SJarbarouj: ben Seweggrunb 3l^rer Sleife?'' • 

„mt foHte er i^n »iffen?'' 

,,$atten @ie fonft auf niemanb einen Slnfd^Iag beabfid^tigt a(d auf 
aWarat?'' 

„Siein, er allein ttjar mein ©egenjianb." 

„Sieben ®ie bie repubUfanifc^e SSerfaffung?" 

„Oh ic^ fie liebe? IJJa, id^ liebe fle unb !enne fle beffer ate irgenb 
jemanb; aber ben granjofen fel^tt eS an ®eifi unb ©nergie, um gute 
SRepublifaner ju fein, ^i) fcl^e nid^t« al8 ©goifien, bie fid^ auf ben 
Stuinen il^rer äßitbürger ju tx\)Atn fud^en. ^d) fel^e in bem ^onüent 
unmiffenbe unb feige äRemmen, tüeld^e bulben, bag einige Si^femi^ter bie 
SKenfd^en mit fjügen treten unb ben Sürgcririeg entgünben, 3^ bin cS 
mübe, länger unter einem fo l^erabgemürbigten Solle gu leben«'' 

„Rennen ©ie biefeS ÜÄcffer?" 

„3a, eS ifl bagfelbc, mit toeld^cm id^ ben Slnard^ifien getöbtet l^abc." 

rr^at ginnen S)ilperret ben »rief an ÜRarat biltirt?" 

„5Rein, bieg l^atte id^ nid^t nötl^ig." 

„aSag mar 3l^re «bfld^t bei 2»arat8 (Srmorbung?" 



(S^arlotte (Sorba)?. 227 

^üDcn Untul^cn in meinem Saterianbe ein ®nbe ju machen unb nadf 
Snglanb gu gelten, »enn iif nid^t gefangen mürbe.'' 

„SBie lonntcn ®ie Wlaxai für ein Ungel^cuer l^olten, ba er ^l^nen 
m^ bloßer SWenfd^Iici^Ieit ben Sutritt erlaubte, afö ©ie ü^m gefd^riebcn 
Ratten, ®ie »ttrben öcrfolgt?'' 

„^a^ lümmert t^ mxdf, bag er flä) menfd^enfreunblid^ gegen mid^ 
betoicfen f)at, »enn er ein S35ütl^eric^ gegen onbere »ar?'' 

5Ra^ biefem SSerl^ör, am Äbenb beS 16. Suli^ tourbe fie üon ber 
Vbttx in bie Sonciergerie gebrad^t unb ooHenbete l^ter ben bereite ange^ 
fangcnen Srief an SJarbarouj, um il^m, il^rem Serf^jred^en gemä^, bie 
Dctaitö il^rer SReife mitjutl^eilen, ©r ift batirt: ^äuS bem Oefängnift 
ber äbtei, am jtoeiten Xa^ ber Vorbereitung auf ben grieben", mit met 
i)tx Sejeic^nung fie »ol^t bie Hoffnung audbrüden »oQte, bag burd^ il^re 
^at granfrei^ ber innere fjriebe »iebergegeben »erbe, unb er entl^Mt 
eine merlwürbige SKifd^ung üon ©d^erj über ©rIebteS unb üon ernpl^aften, 
erl^abenen 99etrad^tungen über bad Saterlanb unb il^re nal^e 3ufu"fi* 
»3t^. g^P^^^/ ^^ißt ^^ barin, „ba§ id^ mid^ eineg treulofen ÄunftgriffS 
bebten! l^abe, um Dor il^n getaffen gu merben. 3IId id^ Don ^atn abreiste, 
jdl>lte id^ barauf, il^n auf ber ^öl^e feines ^SergeS'' im Äonöent (ber 
Ort, too bie Salobiner im Äonöent faßen) ju treffen; aber er »ar nid^t 
tttel^r im ^onoent. SRein ^rogeg mirb morgen um 8 Ul^r angefangen. 
3^ i^offe nod^ am ndmlid^en Sage in bie cli^fäifd^en gelber l^inüber ju 
gelten unb mid^ ju SSrutuS, ©!ä»ota unb einigen anbem alten ju gef eücn ; 
bcnn bie Steueren l^aben leinen 3?eij für mid^, fie fmb fo armfelig, fo er^ 
iärmfid^!'' ä^ä^^i^ fd^rieb fie einen ©rief an il^ren SSater (il^re 2Rutter 
toar il^r frül^ entriffen toorben): ,,SScrgei]^en ©ie mir, befter SSater, ba| 
Oj ol^nc 3l^rc ®intt)ittigung über mein Seben oerfügt l^abe, 3d^ toax bie 
Söd^erin üieler unfd^ulbigen Opfer, öielen anbem UnglüdfSffißen l^abe id^ 
öorgcbeugt. 3)a8 SSoÖ, eineS 2:ageS auS feinem Srrtl^um gerif[en, toirb 
fid^ freuen, üon einem I^rannen befreit ju fein. 3d^ l^offe, ba§ man ©ie 
tiid^t beunrul^igen mirb; auf aSe i^äße, glaube id^, merben ©ie in Säen 
Sertl^eibiger pnben. I3d^ l^abe ju meiner SSertl^eibigung ®upao S)ouIcet 
getoäl^It. Sine fold^e Zl^at brandet feine SSertl^eibigung, eS ijlt nur megen 
ber ^oxxtu ßeben ©ie mol^I, mein lieber SSater, id^ bitte ©ie, oergeffen 
Sic mi(^ nid^t, ober freuen ©ie pd^ üielmel^r über mein SoS; benn bie 
Sod^e, für bie id^ ßerbe, iß fc^ön. Sd^ umarme meine ©d^mefier, bie id^ 

15* 



228 ' Charlotte Corba^. 

öon ganjcm ©crgcn Itcbc^ unb aDc tnctnc SJcttoanbtcn, ©rinnern ©tc fi 
on Eornctllc^S SJcrä: „S)a8 Scrbrcc^cn ücrurfa^t ©d^anbc, ntd^t bo§ 
©d^affot." 

3>cr 17. 3ult »ar bcr cntfd^ctbenbc Jag. ©I^arrottc murbc t>or ba§ 
SReDoIuttonStribunal gefül^rt, öor toeld^cm bic fd^njurgcrid^tlid^c Scrl^anb- 
lung jiattfanb. 3)cr 3)cputtrtc ©ouicct l^attc ftd^ geweigert, il^rer Sitte 
gemä§ tl^rc SSertl^etbigung gu übernel^nten; bal^er gab il^r baS (Seric^t 
E^aoeau afe 3ted^t§bctPanb. S)a eine Slnffage gegen STOarat biefem fofort 
ben Äopf gelojlet l^atte, fo blieb il^m gu il^rer SSertl^eibigung fein anbereS 
SKittel übrig, al^ bag er auS il^rer ©elb^üerteugnung unb Slul^c g« it^ 
»eifen fuc^te, ba§ bie Segeijlerung für i})xt politifd^en 3becn bei il^r bi§ 
jum ^anatiämuS getüegen, ba§ jte bal^er bei SSerübung ber Il^at nic^t 
bei SSerjlanb, nid^t jurec^nungSfäl^ig gemefen fei. Slber ber Slugenfd^ein 
fprad^ ju fel^r gegen biefe Slnnal^me, al§ ba§ biefelbe, »enn bieS je unter 
bie|en Umfiänben mögtid^ gemefcn »öre, auf bie rid^terüd^e ßntfd^eibung 
einen (Sinflug l^ätte l^aben fönnen. 5)ie ©efd^toorenen erflärten ©^arlotte 
cinfiimmig für fd^ulbig, baS Sribunal »erurtl^eitte fie gum STob unb jur 
Äonfi§tation il^reS SSemtögenS. Slud^ jefet öerlor fte il^ren ©Icid^mutl^ 
nid^t. ®ie fagte auf eine f^ergl^afte 335eife ju il(|rem SSertl^eibiger: „®tc 
l^aben mid^ auf eine feine unb ebelmütl^ige Slrt oertl^eibigt @8 toar bie 
cinjige, bie ftd^ für ntic^ fc^idten !onnte. 3d^ banfe ^l^nen bafür. ©ie 
l)at Sinnen meine gange ^od^a^tung ermorben, moDon id^ ^l^nen einen 
Setoeiä geben toiQ. S)ie ^erren ba (auf bie Slid^ter geigenb) ^aben focben 
gefagt, bag mein SSermögen Ionfi§cirt ijl. 3c^ bin nod^ etmaä im ®e* 
fängni§ fc^ulbig unb gebe Sinnen bal^er ben 5[uftrag, biefe ©d^utb gu 
tilgen.'' Sic l^atte am üorl^ergel^enben £age an ben ©id^erl^eitSauSfd^u^ 
ein ©(^reiben gerid^tet, mit ber Sitte, il^r einen SRaler gu fenbcn. SBie 
man W Sitbniffe groger SSerbred^er gu beflften »ünfd^e, um baburd^ ba§ 
änbenlen an il^r Serbred^en lebenbig unb toad^ gu erhalten, fo fei e§ 
geioig aud^ pöffenb, bie Silbniffe treuer unb guter Säürger gu f)aicn. 
S)iefer legten ©iftung »ol^nte xmn ein 5KaIer bei ®S »ar ein S)eut|(^er, 
SRamenS $auer, ©d^üler beg berül^mten S)amb, gugteid^ ffiommanbant bei 
einem Sataißon ber Stationalgarbe. Slfö fte il^n to^nni ber ©t|ung 
bemerfte, toie er eben mit bem Sntwurf befd^äftigt »ar, fud^te fie i^m, 
tro^ beS Slufregenben unb @rmübenben biefer ©erid^t^fcene, burc^ V)tt 
©teUung unb burd^ bie Stulpe unb $eiterfeit üfxt^ ©eftd^ti^ auf jebe 



(Slfaxlottt (£cxbatf. 229 

SBeife bte Sufttol^tne be§ Sttbei ju erteic^tem. 3laif beenbigter @t^ung 

omtbe fte m baS @efSngni§ jurüdfgefül^rt. @ie »erlangte gu 3Rtttag ju 

f))ei{en unb a§ ein gebratene^ ^ul^n. 9U§ ftd^ ein ®ei{lli(i^et bei il^r ntet^ 

bete mtb ifyc feinen religii^fen Seiflanb anbot, \i)\dtt fte il^n mieber fort 

mt ben SEBorten: „*S>anltn ©ie benjenigen, loetci^e @te gef(^i(ft l^aben^ 

für 'üjitt 9nfnierlfant!eit gegen ntic^; aber xi) bebarf 31^re§ 9eiftanbe3 

uidjt*' 3)arauf fd^rieb fte nod^ ein SiHet an S)ou(cet: „^k ftnb ein 

S^er, ba§ @ie fxi) getoeigert ^aben, mUS) jn oertl^eibigen, ba e§ boc^ 

eine fo leichte @a(^ mar. ^Derjenige, ber e^ übernommen, l^at fi(i^ feinet 

I(uftrag3 mit aller moglid^en äBürbe entlebigt. 3}lmt (£rfenntli(^!ett gegen 

i^n trnrb bi§ ;nm legten ^ngenblidC banem.^ 9!ur noc^ toenigc @tunben 

l^atte fie übrig nnb biefe braci^tc pe in ®efellf(^aft be§ 9KaIer§ ju, ber 

auf ifyct (Sinlabung naä^ ber @i^nng jn i^r in'§ ®efängni| gelommen 

JMr, nrn ü^ 33ilb jn boQenben. ©ie brüdte il^m il^re fjreube au§, ia% 

^antreid^ )>on einem Ungel^euer mie äRarat befreit [ei, unb il^re Hoffnung, 

ba§ bie fc^Iimmften Qüttn il^reS $ater(anbe3 oorüber feien, unb bat tl^n, 

i^rem Sater ünt Sopit oon bem Silbe ju f(^t(fen. S)a§felbe tourbe 

ipäitt oon ber faiferlid^en @alerie ertoorben nnb beftnbet ftd^ in ber Ser« 

failler ©ammbtng. (£§ ifl ein Silb, oon bem man fid) nur ungern trennt: 

ein emfied unb oerflänbigeg, babei milbe^ unb toeid^eS ©efi^t, a|(^b(onbe 

$aare, eine meige ^antt unb ein )Dei|e§ fi(eib. 2Ber eine ©tunbe t)or 

feiner JQxntiä^innQ bem SRaler nod^ ein foIc^eS Si(b bieten fann, in bem 

&?o^nt ein ^elbenmutl^ ol^ne ©leiten. 3)er 9ßa(er l^atte ftc^ nod^ ni^t 

oerabfd^iebet, al§ ber genfer eintrat, ba3 rotl^e $emb in ber $anb 

^aftenb. 3)er Darren flanb im $ofe, »ütl^enb tobte bie äßenge. S)a 

manbte fte fic^ nod^ einmal ju bem 3Raicv unb fagte il^m: „^i) toei^ nic^t, 

mie ie^ 3^nen für ba§ 3nterejfe banfen fott, ia^ ©ie mir beweifen; ic^ 

^abe ^l^nen bafür nid^t§ ju bieten afö bie§: bemal^ren ©ie e3 ju meinem 

äubenten.'' 9Wit biefen SBorten fd^nitt pe eine Socfe il^reS fd^önen ^aareS 

ab unb überreid^te fte il^nu 9I§ ber 9RaIer ftd^ entfernt l^alte, fe^te fte 

itd^ auf einen ©tul^I, unb man fc^nitt il^r langet $aar ab, für meieren 

^ienfl fte no^ befonberS banfte. S)ann }og man ü^r über ü^re Kleiber 

bad rot^e ^emb, ba§ ©emanb ber äRörber, an; il^re meige ^aube bel^ielt 

fte ottf bem Äopfe. ©o beHeibet trat pe il^re lefte Sleife an. ©§ »ar 

5«, U^r «benbä am 17. 3ull 

%U fte bie Sondergerie üertie^ unb in ben $of fam, beflieg fte 



230 S^rlütte (Eorbai^. 

neBft betn genfer ben JtarreiL Sine ungel^eure SRetige fftllte ben $of 
unb bie ©tragen, alle ^enfler »aren mit Sufd^auem Befe^t, e§ tt>ax !aum 
mb^lii), inxif biefe ilRaffen l^tnbu^;;uli)mnten; bet 3^9 brau<^te eine 
üoKe @tunbe, bid er anf bent VtUftpla^t anlanu SRit ©ebrüH nnb Ser^ 
toünfd^ungen »nrbe S^arlotte empfangen, üon Z)rol^ungen unb @))ott lourbe 
fie begleitet. ®e)Dattige Sftufie bauten fid^ gegen ben ftarren unb fd^tenen 
SBiOend ju fein, noc^ in ber testen @tunbe bem genfer feine Seute jn 
entreißen unb SRaratd SRörberin in bem @taub ber @trage l^erumjujie^en, 
mit 2!iger(u{i fie ju gerfleifci^en. Sber bie forglofe Stu^e, bie in t^rem 
antlifte lag, bad fliOe, unf^uIbdüoOe Säckeln, ber mitleibdDoQe Slid 
Dermirrte unb entwaffnete aud^ bie rol^eflen ©emfitl^er. ®o fam fte gegen 
7 \ü)x auf bem Slid^tpla^e an unb beflieg mit rul(|tgem, feftem Schritte 
baS (Schaffet. ®ie nal^m fld^ bie ^aube felbft üom ^avüpt SIS man 
i^r ben rotl^en äRantel unb bad ^aldtuc^ abnahm unb fte fid^ fo mit 
btogem yiaim ben SBlidten ber S^^^^^^^ auSgefe^t fal^, überftog eine 
(ei<^te ViüHjt il^re Sßangen. @d mar eine unaudfpred^ttc^e @cene. 3)a 
fianb fie, baS f^0ne äRftbd^en k^on ber 92ormanbie, mit il^rem ßarfen, 
mutl^igen ^erjen, mit il^rem unbeugfamen 2BiQen, mit il^rer glül^enben 
Saterlanbdiiebe, unb blidtte, bie @d^ultern l^alb entblößt, mit il^rem bunlelu 
Sluge freunblid^ unb nti(b auf bad Soll l^ernieber. <Sie grügte ed mit 
Ittc^elnber 9Dtiene unb mollte einige Sorte fpred^en. Sber man voagltt 
m6)i, fie \pxt6)tn ^u (äffen, ba man fal^, tt)ie fel^r baS 9$otf oon biefem 
h)unberbaren Unblid ergriffen »ar. 9htn manbte fle ftd^ jur ©uiUotine 
unb legte il^r ^anpt fetbft bal^in, lool^in ed il^r ber genier gemiefen l^atte. 
XobtenfHUe ^errfd^te ringsum, baS Seil fiel, fie l^atte ooOenbet. !Der 
genfer erl^ob bad ^aupt unb geigte ed bem Solle, bad mit Staunen 
nod^ bad Säckeln ber Sebenben in ü^m »al^rnal^nu ^oä) rief ed toie ge* 
to6f)nl\ä): M lebe bie 9?ation! @d lebe bie SflepuUil!'' Sfö aber ber 
genfer ®amfon (nad^ einer anbem SRac^ric^t ein anberer ÜRann, 9tamenS 
Segrod) bem l^inge^attenen Raupte einige ©daläge in'd ©eftd^t gab, ent< 
flanb ein allgemeine^ SDturren unter ber ilRenge, bie $oIi}et DermieS eS 
i^m unb gab il^m eine ®ef&ngnigfhafe. 

@o ftarb S^arlotte Sorbai). S)ie Keoolution l^atte aadf biefeS Dpfer 
Derfc^tungen. 3)o(^ folji fie mit ©c^redten, „ba| biefeS augergemd^nlic^ 
SRäbd^en bereits ein nur }u groged 3ntereffe erregt l^abe, ba| man mit 
Segierbe jebe Aunbe Don i^t unb il^rer S:^at Derfd^Iinge, ba| bie 9e« 



toimberung gtSget fei a(9 ber ^bi^evL". 3)ttS geigte ^ an ftbirni Su^, 
jenem SRainjer Slubtflen, neiget mit @eotg gorfter na^ $anS geti)m> 
men mar, um bie bortige tjfrei^eit }u bemunbern. @r \a^ fiä) iali DoQ< 
flSnbig getSuf^t unb ttat aii offener !8etDunberer IS^arlotten'S auf. ©anj 
erfüllt Don bem Sinbruif, ben fie bei i^rei Einrichtung 
l^atte, qah er eine Sobrebt auf fte ^erauS, Dorin er ben i 
man foDe i^r eine SBilbfSuIe errichten unb bie 3nf<^ri| 
„®ra|er al8 SrutuSt" @i mürbe ott^oftet unb bUgte 
f^amiug mit bem jtopfe. 

fjreitic^ l&otte i^re I^ot ni^t ben Bon i^r gel^off 
ben ueitnen ®ang ber 9tet)o(utton; benn äRorat mar 
betfelben, fonbem me^t baS laper^fte Sllßerfjeug in ben 
raib (fügerer gü^rer. aWit frif^er SDIorbtu|l giengcn bii 
©ef^äft, bie ©eputirten ÜDttperret unb Saui^et, wet^ Ii 
nie gefeiten ^atte, Urnrben als angeblii^e URitfi^ulbige m 
gioge 3lnjä^l son @ironbtßen au3gefto|en unb bem @ 
^K fogenannte ©i^recfenS^errf^aft begann, unb biefel 
ffrietle no^ feinen fdiänblii^fien tft auS. 3)cr 'Siamt 
ein ^Xjmbol todbUc^en ^eroiSmuS et^iett fii^ unb mirb 
lange e9 eine ©ef^ic^te gibt. 



i. 



^aiftxin |ofej)ßine, 



üaiftün 3oftp\^int* 



-oiot«»- 



!D^r neunte S^ermtbor ober ber 27. !5uli 1794 toax einer jener 
entfd^eibung^DoQen Za^t, an benen bie franjöftfd^e Sleüolution fo retd^ tfl. 
Seuer gül^e l^afobiner, meldten man ate bte Serlörperung ber <S(S)xtdm^^ 
l^errfd^aft anfal^, »eld^er an ben Staufenben öon Opfern nod^ ntd^t ge« 
nug l^attc, fonbcm mit feiner ®Ieid^l()eit8mafd^ine, ber ©uiHotine, fort* 
machen tooUtt, Bis alle Sßelt fid^ ju feinen mal^nfinnigen Sbeen belannte, 
9to6e§pierre, tourbe an biefem S^age geftürjt unb am folgenben nebft 21 
feiner Snl^änger i^ingerid^tet. Unb um mit biefen ©d^redtenSmönnern nod^ 
grünblid^cr aufjuräumen, lieg man am britten SEage nod^ 71 anbere Sa« 
fobiner^ ben größten Xl^tü beS ^arifer ®emeinberatl^8, benfelben SBeg 
gelten, meldten fie ben ^önig unb bie Königin l^atten gelten laffen. 3)ad 
@(i^Iimmfie mar überftanben. 9üd^t ald ob man nid^t nod^ einige Qtxt 
ba8 unterirbifc^e Donnern biefeg SefuoS gel^ört l^ätte, oor feinen })ßfc* 
(it^en Xttdbrüd^en ftd^ nid^t l^&tte in Sld^t nel^men bürfen! Slber j|enen maffen« 
lauften ^inrid^tungen unter 9to6ed)}ierre fam bod^ nad^l^er nid^td mel^r gleid^. 
Sebermann mar baoon überjeugt UeberaK fa^ man fröl^tic^e ®e* 
ft^tcr, beglüdttoünfc^te unb umarmte man fid^. Denn bie 5Kajfe beS SJoIfe», 
fo üertoilbert fie aud^ burd^ bie Sinflüffe eined fünfjäl^rigen Siaumeld mar, 
l^attc bod^ biefe „rottenben Särge/' mie man bie ^inrid^tungSfarren 
nannte, l^erjlid^ fatt. Der iDtenfd^ mill SJeränberung, unb ooQenbd ber 
$arifer. $atte man Saläre lang nid^tiS aU bie unfinnigfle ST^rannei, nid^tS 
ab ajiorbfcenen gefeiten, fo moOte man gur Slbmed^dlung aud^ mieber 
rinmal etmad oom Seben unb feinen taufenbfad^en Sfreuben genießen. 
^te Sweater mürben mieber eröffnet, ilRaraf S Süfle auf ber Sül^ne ger« 
trümmert, bie groUenben Sacobiner im parterre bnrd^geprügelt ©d^enl« 
»»b ftaf^^äufer belebten fid^, Zanjmuftl erfd^oO jeben Sbenb in oSen 



238 «oifetin 3eftrttat- 

fe^ geUufc^t fHapoUaa liebte bkfc n|ntiilttairifi^n fronen, teüäft eine 
fo fcimtc SetgongctUrnt ^hitn fü^ Rotten, nti^t fc^t mtti oniot iUft gc 
xabtga bcn ^utntt an fritiem $of. 2)a^ f^Iog fie fü^ an tKiftn [)dS= 
lfa\U %tinbm, bic 0cau Bon @taäl, an, nnb um ^tn bem raffen 9iKm> 
ctttient t»3 lorfifi^en OffidorS ntt^t got jn \tfyc jurfii^b(eibcn, Ratete 
fU 1805 im BfOrflen (E^tnui^. 

3S}a8 iDoDtc bü8 frrili^ ^rigen gtgm bttt till)nm ^ug, btn bie 
fi^öiu Areoltn am Sntie t^reä jnKtUn @attnt no^! äRaric 9b)fe 3i)> 
fe;»^ wor ou[ ber 3nftl SKarttnique, einer ber Keinen XntiQen, Bxt^e 
ben @olf von SRcfifo umföuinen, beu 9. Suni 1763 in bec iStobt 6t. 
gierte geboten, ^fyc Sattv, Za\itet be la fogerie, Don altem fianjari= 
fi^em UM, belieibete bott bie ©teile eineS ^afenfavitanS. Umgeben con 
bcr Itpirigflen Segetation, int tüglt^en'ünbtiif ber ini)>Dfanten t)uDairi|<^en 
Serge, beS SßeeteS imb (einer SQunbcr, im be^gti^flen iffio^Ijtanb a-- 
jogen, Don aufmerffomen ©tlaoen bebtent, Derlebte fie eine g,lüdüäit ^a= 
genbjeit 3n i^rem fttnfje^nten 3a^re lam (ie noi^ (frontreii^ unb Det« 
mfi^tle fic^ bott, nne jtoif^en ben beiberfeiligen SItem l&ngft ouigema^t 
toai, im 3a^r 1780 mit bem glei^faOS auf ältaitintque geborenen ^v 
comte 9lle|anber 9^eau^Tnatä, bellen Sätet fiü^er ©enetoIgouDerneur bcr 
XntiOen genefen toar. ^mä) i^ten ®ema^l, toett^ei bamatS 3RaiDt niinr, 
tmirbe fie in bie l^üt^ßen Steife eingeführt unb erregte bur^ i^ie än^ 
mutti unb @raiie, bun^ bie liebenewUrbige ^^eb^fttgteit i^ceS ©eißeS nii^t 
geringes 9uffel)en. @elbft bie jtönigin Wiam ätntoinette, an beren ^of 
boi^ man<^e @(^Ön^it über bie SüE)ne uanbelte, fanb ©efoDen an bt;fer 
Itebli^en ©efialt unb bejeigte i^r ein fteunbli^eS SEo^tooBen. <£o fe&r 
i^r biefe Zriump^e fdimeidieln mo<!^ten, fo beglUdte fle eS bo^ not^ me^i:, 
bog fie bie SRutter con jmei reit^begabten ßinbem »iirbe, @ugen imb 
^ortenfe. 

fHi» ra<»nh[ n,or ein 3Rann Bon eblem ©^araKter, trefflit^er Sit 
riottSmu^. 3m amerilanift^en ^et^eitgtrieg Statte et unter 
Eieau rü^mtic^ getämpft, lourbe bei feiner JHücHe^r wra 
ommen unb fpäter Dom 3lbet ju SSloiS ju ben @eneral' 
et. ©0 fe^t er and) auf feinen abet etmaS ^iett, fo 
ä) ber Siationaloerfammlnng an unb etllärte fli^ in ber 
beS Dierten Stugufl fttr bie aufl)ebung aßet geubat 
legien, aller $otted|te bed %UU unb ber ©eiftti^Eeit, 



i^aiferin 3ofet)^ine. 239 

ffir hk gletd^tnägige Sertl^rilmtg ber ®ttattn auf oOe ©tänbe imb bte 
3ulaffmig oSer Sihrger ju allen ©taatdämtem. Xnbererfettö fud^te et bad 
reüoMon&re treiben unb bad Slubtoefen oom $eete fem }u l^alten unb 
forgte, fo Diel an ii^m lag, fitr Sufred^tl^altung ber 3)idci4}tin unb für 
bte Semol^ruug eine§ el^renl^aften ©eifleS unter ben Ztwpfm. @r gel^örte 
ber Partei ber gemäßigten aRonard^tfleU; ber fogenannten AonftitutioneSen, 
Qxt, \pxa6) freifutnig unb Derfl&nbtg, l^ielt aber entfd^ieben auf Orbnung, 
unberfe^te fid^ ber Slnard^ie unb beut !£erroridmui^ unb lieg ft(^ burc^ 
nid^tg abl^atten, offen feine SOteinung au^iubrüdCen* 3^ci^<^I towcht er 
Don ber Serfamntlung ju il^rem ^rftfibenten txtolSäjÜ, unb fein Serbienfl 
»ar eS l^auptföd^Iid^, bag bei ber üerunglücften Slud^t bed ^önigd unb 
feiner f^antilie eine toürbige äR&gigung in ber Serfamntlung fid^ tunbgab» 

®oUf eble ©runbfä^e unb ^anblungdmeife tonnten in einer SteDo« 
tutton, toeld^e ed barouf abgefei^en l^atte, „ia^ ©trai^Ienbe ju fd^märgen 
imb bad Srl^abne in ben @taub ju iidjxt,'* nid^t lange unangefod^ten 
bleiben« QtDÜ Umflonbe maren ed l^auptfäd^Iic^, meiere Seaul^amaiS oer^ 
berblid^ mürben: bie Unntiigli(^Iek, ÜRainj ju entfe^en, unb feine @tel^ 
lung ate älbeliger* S)ie ^atobiner maren nod^ nid^t bantit jufrieben, bag 
er mit l^od^l^erjigem @inn bie $rioi(egien bed älbetö l^ingab unb ben« 
felben bamit ald befonberen ©taub aufl()ob; fle meinten, er folle eg aud^ 
billigen, bag man irgenb einer $erfon au§ il^rem abeligen 9?amen ein 
Serbred^en matfytt, unb bag in t^olge beffen f&mtlid^e abelige Dfftciere 
au3 ber %xmu geflogen mürben. Unter folc^en Umflänben, erlldrte er, 
tDoQe er nid^t mel^r ©enerat fein, unb nal^m feine (Snttaffung. Sfö er 
auf feinem Sanbgut gu Serte^^mbault üermcilte, erl^oben feine Seinbe 
ih SBefd^uIbigung gegen ü^n, bag er afö Obergeneral ber 9il()einarmee 
mel^rere ä&od^en untl^dtig geblieben fei unb baburd^ mefentlid^ gu bem 
SaU ber ^Jeftung 3Rainj beigetragen l^abi. @ogIei(^ mürbe er nad^ ^ariS 
gefj^Ieppt unb bort ol^ne meiterc§ gum 2^obe oerurtl^eilt. S)ie Sitten feiner 
@6ma](|tin l^atten feine anbere t^olge, afö bag aud^ fie in§ ©efängnig ab« 
gefüi^rt mürbe. aWit SRul^e betrat er bag ©d^affot, bag am 23. 3[uni 1794 
feinem £eben ein @nbe machte. 

3n bem SSriefe, in meld^em er oon 3ofep]^ine äbfd^icb nal^m, fagte 
^** irSd^ fierbe mit ber SRul^e eincg burd^ bte gärtlid^fien ©eftil^Ie befeelten 
Saterg, aber aud^ mit bem äWutl^e eineg freien äRanneg, mit reinem S3e« 
«Dugtfein unb rec^tfd^affenem >&erjen, beffen glül^enbjter SBunfd^ bag ®Iüd( 



240 Äaifcrin Sofe^j^inc. 

bcr SRc^mblt! ift. 8cbc »ol^il, meine Siebe! ttöfie !Did^ mit ©einen ftinbern, 
tröfle fle, inbem S)u fie bilbeji unb namentlich bol^in nntermeifefl, ba§ 
fte burd^ Xugenb unb Saterlanbdiiebe bad ^nbenlen meinet $inti(^tung 
ouSlöfd^en unb meine Serbienfle unb Slnfprüd^e an bie 3)anfbar!eit beS 
SSoIIeg toieber in Erinnerung bringen. 8ebe tool^I! 3)u fennji biejenigen, 
tocld^e id^ liebe; tröfle fie unb verlängere burc^ ®eine ^fl^e mein Seien 
in il^rem ^ergen. Sebe tool^I! ic^ brüdte !Cid^ unb meine tl^euren Äinber 
^nm lefttenmal in biefem Seben an meine Srujl." 

©0 flanb 3[ofef l^tne allein mit il^ren jtoei Zubern, unb eS »ar nol^c 
baran, baß bie (enteren fid^ ol^ne bie ÜKutter bur^ bie SEBelt f plagen 
mußten, aber aud^ in bem ©efängniffe mac^t man intereffante Selaniit* 
fd^aften unb fntipft »id^tige Serbinbungen an. 

S)ie fjreunbfd^aft, bie fte im ©efängniß mit ber f^on ertoäl^nten 
fjrau üon fjontena^ W^if befreite fte auS il^rer pcintid^en Soge. 2uf 
bie Sitten ber ©eliebten S^aHien'S »urbe nad^ 9lobeSpierre'8 ©turj aiic^ 
3ofep]^ine an^ bem Äerfer entlajfen unb il^ren Äinbcrn jurttdtgegcben. 
©ie mar nun frei, aber aud^ fafi an Ben Settelftab gcbrad^t; benn bie 
Slcüolution ücrfd^Iang nid^t bloß bie SKenfc^en, fonbern fonfiScirte aixij 
bereu Oüter. Slußer ©tanbe, in ^ari^ leben ju fönnen, folgte fie ber 
Sinlabung eines alten fJreunbeS, (S^anürier, gog ju il^m in fein ^au§ 
im 3)orfe ©roiff^ unb fud^te l^icr für fld^ unb x})Xt Äinber burd^ il^rcr 
§änbe arbeit ben SebenSunterl^alt ju »erbienen. ^nä) xi)xt Äinbcr, fpatcr 
ju fo l^ol^en ©tettungen berufen, foKten fid^ l^ier auf alle SBed^felfäHc 
beS ©efc^idfä üorbereiten: man fal^ @ugen an bcr^obelban! eineS Sifd^^ 
lerS, ^ortenfe mit ©pifeenflöppeln befd^äftigt. 

35od^ bauerte biefer reigenbe Äontrafl in bem Seben ber einfl üon gc* 
fd^äf tigen ©Haüenl^änben bebienten Äreolin nid^t tauge, ßiner ber SKod^t* 
l^aber jener Qt% 93arra§, bem fie burd^ Saüien unb bejfen ©emal^ün cm- 
pfol^Ien mar, peng an, ftd^ für bie fd^öne SBitme ju intereffiren, unb »er* 
fd^affte il^r einen Sl^eil il^rer ®titer mieber. 9?un jog fie »ieber nad^ ^ariS 
unb fal^ fid^ balb in ben SSorbergrunb ber bamaßgen l^öl^eren ©efettfc^aft 
gefleHt. 3n ben ©atonS, meldte Sarra» unb laHien eröffneten, glänjte fte 
mit grau XaHien ate Äönigin ber äKobe, ber ©d^önl^eit unb SiebenSmürbig* 
!eit. 3n biefem bunt jufammengemürfelten ©efettfc^af trieben, äo SleDo* 
lutionäre mit altabeßgen ®amen öerfel^rten, l^errfd^te ein fel^r freier S^on. 
9?ad^ bem erl^eud^elten ^uritani§muS beS SRobeSjjierre^d^en SRegimentS gab 



flaiferin 3Dfep^nt. 

mon fi^ Rriebet in frintr nafürli^en ©tflolt itnl) warf fli^ wie m 
gti Sfteetfa^ bent frifi^en üeben in bie "Urmt. 3n anberen ©efea 
gefiel man fi(^ in ben fanberbai|ien €;centricttöten. 3)ion lieble 
Oberwelt ^art an bie ©chatten ber Untevroett jn tilcfen, unb fon 
befonbeien 9Ieij baitn, einen Jhr(^{)of ober ben mit ben !BIutf))u 
September s 9We6't"en noö) be(ubetten Sloller^of ber ffarmelil 
3^nj&oben ju benügen. (Sin fioftllm ä Ib. victime, mo bie $eri 
hiTjgefi^orene $aar unb ben jurllilgef^Iagenen jhragen beter, mel 
©mOotine abgefft^rt rourben, jur ©^an trugen, galt für befonber 
wij, unb bie 3)amen füllten f!(^ aufS ongene^mfte berftf)rt, to 
$(rren fie jum Stange bur^ jeneS un^etmtii^e Wtden beS JJo^ifeg 
brrlen, tcel^eS boS ^erunterfaDen beS abgefi^nittenen j^opfeS nttd 
foQte. %ütS erinnerte ni^t nur on ben SuKan, auf bem mar 
lonbern'ffiieUe au^ büinit: tS gab Streife, bei benen niemonb 3«* 
^It, bet nu^t irgenb ein @lieb feiner ^mitie. burd) bie @i 
DerCoren l^atte. 

Sei bem feinen Saft, buri^ wetzen f«^ JJnfep^ine jlet9 auiBji 
fie( e% t^r nii^t ferner, in ber @efeaf(^aft ber neuen Tlaifftl^al 
ffiUrbe ju magren unb bie äRonen i^cS ttfl'n ©ema^IS ni(^t 
It^n. Unb eben ^n tcar eS, mo fie i^ren jiueiten fennen lernte 

@enera{ $onaparte lebte im ^a^re 1795 o^ne älnfleHung in 
i£i ^alte fl^ tro^ feiner :^ugenb bei ber Sroberung Don !£outon i 
krt tüi^tigjten tKüitär erwiefen, jeigte fi^, o^ne für bie Sftepul 
getflert gu fein, als eifriger ^epublifaner, ba er nur bcburc^ feti 
nwltigen planen eine Söa^n eröffnen ju (Snnen glaubte, ©eine 5 
ji^aft mit bem jüngeren SiobeSpierre gereifte i^m na^ bem 9. Zfy 
niitit jur ISmpf e^lung ; er rourbe oei^aftet, aber baib mieber entlaf 
M 3'ugnig i^m auSgejteQt, bag ^bie militärif^en unb ürttit^en 
nifif beS befagten ©onüparte bem ©taate nii^lxä) fein tonnten." 
ttilor er bei ber fRebuftion ber ftarf angenad^fenen ^a^l Don ®e 
Irin ^ommanbo, ni^t aber feinen ©e^att. ßar XiiSpcfition gefiel 
^ ber 26jäl)rige ®enecat, eine f^mä(^tige Jigur mit fc^arfen @ 
jiigen, gelbem, magerem SuSfe^en, in bet ^au()tflabt ^erum. SS 
Ml in fioljer ^urüdgejogen^eit ben ©^meigfamen f]3ielte, balb 
unb glü^enb mit feinem forfift^en leuiperümEut ^etuorbra^, fo 
1« ÜBeiften nit^t, mai fie ouä i^m matten füllten, unb er pie| 
ViMa, Stmta. 16 



242 ^aifcrin 3ofe|>^ine. 

ab, ald ba| er anjog« SBer aber ettoaS üom ÜRititarmefen üerftanb unb 
fxd) mit il^m itfi^er auf einen ©egenfianb biefer Spf^äxt einlief, betimn^ 
berte baS Stafd^e feiner %uffajfung, bad ^räcife unb ^lare feiner 3)«^ 
fteUung. @tn (Sntourf gur gtüdtii^eren Süi^rung beg italienif^en ftrieged 
entpfal^I i^n bem AriegSminifler, unb ber 9bgeorbnete 3)outcet, »eichet 
mit ber Leitung bed ^egdmefend beauftragt toax, ol^ne tec^nifc^e Sennt« 
niffe baDon )u beft^en, glaubte feinen Seruf nic^t beffer erfüllen ju tomten, 
ate menn er ben fenntni^reid^en ©eneral, ber überoQ mit fold^er @ic^et^ 
l^eit auftrat unb in allen f^niierigen SäOen gleid^ dtaif) ju f^affen »m|te, 
ftd^ jur @eite [teilte unb in ber Prüfung unb Sludarbeitung ber %rmee^ 
befehle fi(^ feinei^ Slatl^ed bebiente. S)rei SDtonate lang u^or Sonaparte bei 
militärifd^e Seratl^er bed äBol^Ifal^rtdaudfd^uffe^, ber eigentli^e Seiter ber 
SteDolutionShriege ; ba fam eine meitere ©elegenl^eit, ft^ old ben SRomt 
ber rettenben Xl^at ju geigen. 

Sm fünften £)ttober erl^oben fxd) bie ro^alifiifc^en Sürger Don $ari§ 
gegen ben ^onüent, ber eben im Segriff mar, mit bem größeren S^Sietl 
feiner SDlitglieber ju ber eben erji gefd^affenen ®ireftoriaI*9iegiermiä 
überjugel^en. S)ie ®a6)t flanb migli^. iRid^t blo^ ber fionüent, anif 
bie @ieger t)om neunten S^ermibor fd^ienen Derloren« ääarrad, üon i^nen 
3um Dberbefel^ISl^aber ber 9tegierung§trup)7en ernannt, ttantc {t(^ in biefer 
fritifd^en Sage nid^t genug militarifd^e ^aft p unb erbat ftc^ Sonaparte 
al% jmeiten Sefel^I^lj^aber. 9hm befam fd^nett aUeS eine anbere ©efialt, 
bie f^el^Ier ber ©egner mürben itnnl^t, bie eigenen Sortl^ei(e ausgebeutet, 
in menigen @tunben ein rüdCftd^tSlofer ©d^lad^tplan bur^gefü^rt unb bie 
Sto^aliflen mit ^artätfc^en l^eimgefd^idtt. Sonaparte Ij^atte ben ^onüent 
gerettet, unb bie Slegterung ber fünf S)ire!toren, unter meieren 9arra§ 
unb (iaxrwt ftd^ befanben, lieg fld^ im ^alaft Su^mburg nieber. Somot, 
meld^er, o^ne f^Ibl^err }u fein, baS ßriegSmefen grünblid^ Derftanb, ent^ 
marf, um bie 3ufmer!famfeit beS $oI!ed Don bem unbeliebten 3)ire!torimii 
auf anbere ©egenftanbe ju lenlen, einen neuen Jhieggplan, monac^ brei 
^eere ju gleid^er ^tit in baS innere Don S)eutf(^Ianb gegen SBien 
DorrüdCen foQten. SBäl^renb Sourban Dom SKeberrl^ein, 3Roreau Dom 
Oberrl^ein aud angriffen, follte ein britted ^eer Don ber piemonte^ 
ftfc^en ©renje an^ gegen 2Rai(anb jiel^en. @i$ fragte fid^, mem man 
biefen Sefel^I übertragen foIIte. SDtan mugte feinen SBürbigeren oI§ 
Sonaparte, ber mit fold^em Vertrauen Don einer @n>berung IJtalietii^ 



\ 



k 



ßaiferin 3ofe^^ine. 243 

\fiai). 9)tit btefer SBol^I mürbe üielfad^ ein anberer Umflanb in Serbin« 
bung gebracht 

Stö nad^ jenem Slufflanb bie (Entwaffnung ber Sürger angeorbnet 
mx, trat ber jicölfjäl^rtge @ugen Seaul^arnaid mit bem ganzen ebener 
eines eblen, für bad Snbenfen fetned Saterd glül^enben @ol^ned üor ben 
@eneral S3onaparte unb iat il^n in begeifterten äBorten, Sil^ränen in ben 
Jlugen, um bie ^inrüdgabe bed 3)egeng feined l^ingeric^teten SaterS» Son 
ber üiebenStDürbigleit bed (Sol^ned auf bie Sorgüge ber SD^utter fc^Iie^enb 
fud^te ^onapattt ü^re 93elanntf(^aft, unb obgteid^ fte fed^S ^al^re ölter 
ak VC mar, fül^Ite er fi^ bod^ üoQfldnbig gefeffelt. (Eine Snmutl^, bie, 
e6en meil fie eine natürlid^e mar, aud^ feinen älugenbßdC fid^ t)erga^, fic^ 
nie über einer Unfc^iddid^leit, über etmad Ungrajiöfem erta))))en lie^, eine 
Stimme, bie burd^ il^ren meid^en, metobifd^en Alang j[ebem tief ind $er} 
einbrang, eine f^eunblid^teit, ber man io& SEBol^ImoIIenbe ber ©efinnung 
fo fel^r onmerlte, bied aUed mar il^m bem SlrtiQeriegeneral auf feinen 
Sfelbjügen noc^ nie borgefommen, unb er entfd^bg fld^, ftd^ um i^re ^anb 
IVi bemerben, S)te gefeQfd^aftlid^en Serbinbungen, meiere bie 33j[ä]^rige 
SBitme mit ben bamaligen Stegierungdmdnnern unb mit bem alten %bel 
^atte, unb il^r Vermögen, bad in einer jä^rlic^en 9leDenüe Don 25000 
^anfö beflanb, maren nid^t ungünfitge Zugaben« 

^[ofepl^tne bebad^te bei biefem ä(ntrag il^re nur augerlid^ glänjenbe, 
im ganjen aber bod^ preläre (Stellung. Unb menn fie Don ftd^ ganj 
abfeilen moQte, fo glaubte fte bie ©elegenl^eit, i^ren Zubern einen 
pixitn äSater }u geben, il^rem ©olj^ne an ber @eite eines fo genialen 
unb energifd^en f^elb^errn eine meite Stul^medbal^n ju eröffnen, nid^t \m^ 
benu^t laffen ju bürfen. @ie gab bal^er unter 93i%ung il(fred @i$nnerd 
9arrad unb il^rer f^reunbin S^aÜien, il^re SinmiQigung, unb bie Ser^ 
mä^Iung mürbe oor ber bürgerlid^en Dbrigteit }u $arig am 9. SDtär} 1796 
^oQjogen. 3)ie Q^vi%tix maren fia))itän Semarotd, Sonaparted Slbiutant, 
unb ein ^err (Salmelet, t^eunb ber f^amtUe Seaul^arnaid. (Sine lird^« 
ti(^e @infegnung galt in jenen QAivx für eine überfiflfffge (Zeremonie. 

SSRiOi l^at nun k)ielf ad^, aud^ nod^ in neueren @d^riften, bie @ad^e 
fo bargefleQt, ald ob 9?apoIeon nur btefer Beirat feine Ernennung ivm 
Cberbefel^tel^aber ber italtenif^en Srmee ju oerbanlen gel^abt unb afö ob 
Sanad aud ©efäQigteit für 3ofef)l^tne il^m biefe mid^tige ©teOe Derfd^afft 
^Stte. 3)iei^ ift entfd^ieben unrid^tig, mobei übrigend nid^t befbitten mer«" 

16* 



244 i^aiferin ^ofe^^ine. 

ben foQ, ha% biefe Serbinbung mit einer in ben l^errfd^enben Areifen 
fo üerel^rten ^avi ber Snerlennung unb Sd^tung, miä^ man ber @ner^ 
gie nnb bem ®enie 9ta3foUon$ ^oUtt, eine m&d^tige Snnbeggenoffenf^aft 
üerf^affte« 

äßenige £age nai) feiner Sermfil^Iung reifte ^lapokon nad^ Italien 
ab unb unternol^nt jenen g(än}enben Selbjug Don 1796 unb 1797, ber 
gang Oberitalien ju feinen Sügen legte. (Sr lieg ^o^tp})im noc^fommen 
unb bei bem (Entl^uftadmuS ber Italiener füitr ben flegrei^en 93efreier 
fel^Ite ei^ nic^t an ben glanjenbflen $ulbigungen unb t^eßltd^Ieiten, meldte 
i^r in Derfd^iebenen @tdbten bargebrad^t tt)urben. 3la\>oiton fürd^tete gu^ 
lefet, bat P^ *>or lauter Vergnügungen i§n gang öergeffe, ®g ift unge* 
mein intereffant, bie glül^enbe Siebegfprad^e }u lefen,. meldte ber junge 
Qffcmann Dom Sager au^ an feine gefeierte ©emal^Iin fd^reibt. Wian 
glaubt taum, bag e3 ber nämlid^e äRann fei, ber Don Slul^mfud^t unb 
^errfd^fud^t fefigeljialten, ein Sal^rgel^nt fpäter fafi jum ^erjlofen aWarmor 
fid^ Derbid^tete. Sud^ gegen feine beiben ©tiefünber geigte er ftd^ fo liebe« 
Doö, als »ären eS feine eigenen, „^d) bitte 2)id^/ fd^rcibt er an So« 
fe))]^ine, „an meiner '©teile ben liebenSioürbigen Zubern (bie in ^anU 
reid^ gurüdtgelaffen »orben toaxtn,) gu fd^reiben unb il^nen einige Aleinobe 
gu fenben. Serfid^ere fit, bag id^ fie liebe, ate mären eS meine eigenen 
Ainber. S)ad SDtein unb üDein Derfd^mitgt fid^ fo gang in meinem bergen, 
'ba^ e8 feinen Untcrfd^ieb mel^r gibt." 

83on il^r felbfl aber fagt er: „(Seit ii) 3)i(^ Derlaffen IJabc, mar 
id^ immer traurig. SRein ®iM ijl, in S)einer SRol^e gu fein. Ol^nc 
Unterlag gebenfe id^ in meinem ^crgen ©einer Ätiffe, Deiner Sl^ränen, 
3)einer liebendtoürbigen @iferfud^t, unb bie Steige ber unoergleid^Iic^en 
Sofep^ine entgünben fort unb fort eine (ebenbige unb oergel^renbe flamme 
in ©eete unb ©innen. Sann »erbe id^ einmal, befreit Don jeber Unruhe, 
Don jeber ©ienflpflid^t, alle meine StugcnbÜdfe in 3)einer 3lSf)t gubringen, 
nur 3)id^ (ieben unb nur an baS ©lud benfen !onnen, ed üDir gu fagen 
unb gu bemeifen ? ©laube nur, bag id^ nic^t mt})x im ©taube bin, au§cr 
ÜDir einen ©ebanfen gu l^aben ober eine 3bee gu faffen, bie flc^ nid^t auf 
ÜDid^ begöge." 

gortmäljirenb quMte er fle mit feinen Sitten, ii^m bod^ öfter gu 
fd^reiben, unb fal^ in il^rer 9?a(^lägigfeit einen SRanget an Siebe. „3m« 
mer l^offte id^, einen Srief Don 3)ir gu erl^alten; e§ Dcrfeftt mic^ in eine 



Äaiferin 3ofe^)^inc. 245 

fddredfi^c Unrul^c. 3)u »atji fcct meinem Äbfd^teb ein »enig JranI, id^ 
Bitte ©id^, lag mid^ nid^t in fold^cr ängji. SDu, ber bie Siatur füge «n* 
ntut^ unb aüt^, mad gefäUt, Derliel^en ^at, mte fannfi !Du ben 2Rann 
»crgeffen, bcr ®id^ fo »arm liebt? S)rei Sage ol^nc ©riefe »on S)ir! 
Sie Trennung ift fc^redCIid^, bie 92äd^te finb lang, unaudfiel^Iid^ unb ah^ 
gefd^madtt, bie läge eintönig. S)en!e mein, lebe für mid^, fei oft bei 
ÜDeinem ©eliebten unb glaube, bag ed für il^n nur ein entfe^Iid^ed Un« 
g(ü(f gebe: nid^t me^r geliebt gu fein üon feiner 3ofej)^ine. S^aufenb 
füge, gärtlid^e Äüffe für 2)id^!" „^ä) l^abe ben Äurier rufen laffem ©r 
bel^auptet, er fei bei ®ir getoefen, unb 5)u ^abefl iljim erftärt, feinen 
Auftrag für il^n ju l^aben. S)u ©arjlige, ^äglid^e, ©raufame, S)u S^s 
rannin, 3)u fteineS, l^olbed Unget^üm! S)u tad^ft meiner S)ro]^ungen, fpot« 
tc|i meiner Sllbernl^eiten. Äönnte i^ 5)id^ in mein $erj einfd^lie|en, 3)u 
%cji längft im ©efängnig.'! „5)a8 iji ^od^öerratl^, einen armen @]^e* 
mann, einen jörtlid^en Siebl^aber ju töufd^en. ©ott er feine SRed^te »er:» 
(leren, mü er »eit »eg unb non SSerufdpflid^ten, @tra)}a3en unb Tliä)tn 
überl;äuft iji ? SBaä bleibt il^m auf ber 6rbe ol^ne feine ^ofepl^ine, ol^ne 
bie ©etoißl^eit il^rer Siebe? SBaÄ foH er ba tl^un? 3n einer ber näd^pen 
Mä)tt »erben bie £l^ore fid^ mit ©erdufd^ auft^un: mie ein Siferfüd^«^ 
tiger »iH id^ einbringen unb mid^ in ©eine 5[rme toerfen.*' 

Äommen bann bie erfel^nten Sriefe, fo finb pe bem feurigen ©e* 
neral nic^t järtlid^ genug. „3)eine Sriefe ftnb fatt »ie fünfjig Saläre, 
fte gleid^en einer fünfj^eJ^njä^rigen @l^e. äßan fielet barin bie f^eunbfd^aft 
unb bie ©efü^te bed Sebendminterd. 9(d^! ifi ed f^on fo?" @i» flingt 
toie öergtoeifelte SRefignation, »enn er il^r, bie ben Äuricr üon ®enua 
na(^ ÜRailanb mieber leer abgelten lägt, bie SEBorte fd^reibt: „^u l^atteß 
titd^t 3eit, mir gu fd^reiben; id^ lann mir'd »ol^l beuten. Son SSergnü« 
gungen unb Sufibarfeiten umgeben, l^ättefl üDu fel^r Unred^t, mir bad ge^^ 
tingfie Dp^tx ju bringen. ^6) toxU 3)id^ nid^t in ^Deinen planen, 3)einen 
Sufipartien frören; id^ bin ber SJiül^e nid^t »ertl^, unb ba§ ®(üd( ober 
Unglüdt eined äRanneS, ben 3)u nid^t liebf), l^at !einen Snfprud^ auf 
3)eine SCIfieilnal^me.'' 

3)ie 3eit biefed italienifd^en {^elbjugS mar bie Stofengeit 3ofe))]^inend. 
Sie belam feine fold^e Sriefe mel^r. 3)a8 3df)x 1798 cntfül^rte il^ren 
föemal^l nad^ Keg^t^ten, »ol^in fte il^m nid^t folgen burfte. ÜDie anbert« 
Hb 3a^re feiner Slbmefenl^eit brad^te fte grögtenti^eite auf il^rem Sanb« 



248 Äaiferin 3ofet){iitte. 

SBorten ntttgetl^eilt, fo mar fle ioäf Ilug unb fetnfül^Ienb genug, um mit 
tl^ren reijbaren 3ltxt>tn ju merfen, mad für ein ©emitter im ilnjug fei 
®ie äußerte bamatö gegen einen il^rer üertrauten f^eunbe, ben @taat§« 
xaif) 3lotU n^ä) bebaure ed je^t ntd^t mel^r, meinem ©emol^t !eine 
^nber gegeben ju l^aben; benn id^ mü^te nur immerfort für il^r ©d^td^ 
fal gittern, ^i) felbft merbe mein ©efd^id nie üon bem Sonaparte'd 
trennen, mie gefäl^rltd^ ed andf fallen möge, fo lange er gegen mi^ bie 
Slüdfid^ten unb bie greunbfd^aft betoal^rt, bie er mir immer beriefen l^ot. 
©oDte xi) aber l^ierin eine Jlenberung erleben, bann üerlaffe ic^ bie 2ui« 
lerien; 16) mei^ ja ol^nel^in, bag man mii) gerne fortl^aben möd^te, unb 
ia^ Sucian feinem Sniber bie übeljlen Slatl^f daläge gibt,^ 

Wit S3rüber unb ©d^meflem 9tapoteond, ben eingigen Souid au^ge^^ 
nommen, liegten feinen innigeren SQSunfd^ als ben, bie SBürben unb 
<Si)äiic, mläft bed ^aiferd ^iegd« unb ©taatdfunfl il(;nen k}erfd^afft 
J^atte^ in Stulpe ju genie|en. !Died bunten fle, nad^ il^rer Sied^nung, nur 
bann, menn er einen £][|ronerben l^atte, menn bie t^ortbauer ber 3)9na{He 
•geftd^ert mar, mäl^renb fte bei bem gegenmärtigen S^^ß^nbe jeben klugen« 
blidf befürchten mußten, ba§ ber Äaifer, ber in ben fort»ä^renben Äriegen 
Dl^nebieiS fo oielen ©efalj^ren aui^gefe^t mar, fd^neU ^inmeggerafft unb ba^ 
mit fein ganjed ©ebäube mit aQen Seitenflügeln über ben Raufen ge« 
morfen mürbe, ©aß bie jur 3^** ^^^ Ärönung 41 jährige 3ofep^inc 
il^ren SBunfd^ nic^t erfüllte, mar in ben Äugen biefer Ijiabftid^tigen £cute 
ein Serbred^en. äud^ 5Reib mar cS ; benn fie gönnten e§ S^fepl^inen nic^t, 
bag fle ate bie ©emal^^lin il^red SruberS einen l^ö^eren 9tang einnahm 
ate fte alle. ÜDal&er fal^ fic^ 3ofepl^iue öon SRabame Sätitia, 5WapoIeonS 
SKutter, einer fel^r geigigen grau, beflänbig angefeinbet, oon feinen ©d^me^ 
ftern mit f dielen Sugen angefei^en, üon feinen Srübern üerleumbet unb 
mit SSerfiogung btixo})t Sljire Sage mar feine ropge. üBitten unter biefen 
anfprud^^DoHen emporfömmlingen, meldte jletS »on ber $afl unb ber 
gurd^t eines ©olbgräberS gequält mürben, flanb fte fafi allein unb mujte 
e§ rul^ig abmarten, maS für ein 2oS biefe feinbfeligen Srüber über fte 
tjerl^ängten. Um pd^ bod^ einige ©tüfee in ber Sonai}arte'fd^cn gamito 
ju Derfc^affen, l^atte fte bie -SSerl^eiratung il^rer Xo6)ttx ^ortenfe mit 
9?apoIeong Sruber, Submig, jugegeben, erreichte aber il^ren Qmä nid^t. 
Denn gubmig »erfeinbete fid^ afe Äönig oon ^oHanb mit bem Äaifer, 
^f'.eb alfo gang ol^ne (Sinflug, unb ^ortenfe gab il^rem @atten nur gu 



Äaifcrin 3ofci|)]Jinc. 247 

3ofc})l^tnc \af) bcr Äufrid^tung biefcS mit aßem ©d^nötlelwcrl b^* 
jantintfc^cr gormcn gcjtcrtcn Äatfertl^utnd nur mit bangem ^crjcn cnt=: 
gegen. @elbfl 9?ctpo(eon l^atte einen unbemad^ten Slugenblidf, mo er über 
fein unerl^örteS @Uüd ju fiaunen fd^ien. Slfö er in bem ©lange ber 
laiferfic^en $rad^t ba ftanb, pflerte er pli^^Iid^ feinem gleid^faUd reid^ 
aufgepufeten ©ruber 3ofef bie SBorte gu: „3ofefl »enn unfer SSater 
un^ fä^e!'' S)od^ mäl^renb er in biefer iDtad^tfüUe ftd^ gefiel unb immer 
neue Hoffnungen unb $Iane fogte, erfd^ien 3ofej)]^ine biefe il^re Stellung 
ju l^oc^, für baS^ mag ü^re HergenSangelegen^eit mar, gu gefäl^rlid^. 
Denn ed l^anbelte fic^ fc^on bamate um nid^td mel^r unb um nid^tiS 
loeniger atö um eine (Sd^eibung. 3)ied mar bad ©efpenfl, ba^ ü^r auf 
bem 2:^rone leine SRul^e lie^, baS bei jebem mic^tigen @reignig fie auf« 
fd^redfte, bi^ ed fie enblid^ unbarml^erjig erfaßte, Svoax l^ätte man meinen 
!5nnen; gerabe bamalg fei il^re @]^e auf fefieren f^ügen geftanben a(d je. 
S)enn am Slbenb nox feiner Tönung l^atte 9?a)}oleon feiner (£i))i(el^e 
aud^ bie fird^Iid^e SBeil^e geben laffen, ein Seifpiel, baiJ mel^rere feiner 
Sermanbten nac^al^mten, um bei ber älnmefen^eit bed ^apfteg fid^ afö 
ftrd^Kc^e Seute gu geigen. S)ie @infegnung nal^m 9?a)7oIeond £)l^eim, ber 
ßarbinal ^\6), Dor. ^^ofepl^ine foU i^n babei aufmerifam gemacht l^aben, 
bag l^iegu baS Seifein beS Pfarrers eineS öon beiben S^l^cilen ober feines 
Süari^ unb gmeier S^^ü^^ notl^menbig fei, ba bei 92i(^tbeoba(^tung biefer 
Sorfd^rif ten bie ©iltigfeit ber ®l^e anfed^tbar fei äüein gefd^ berul^igte 
feine faifertid^e 9?ic^te mit ber ©rllärung, ba| er fid^ megen biefer fjor* 
malitäten üom ^apfle S)i8penfation l^abe ertl()eilen laffen; in S35al()rl^eit 
aber mollte ber fd^Iaue Sarbinal abpd^tlid^ biefe SSerftöge eintreten laffen, 
bamit eS 9?apoIeon jebergeit frei flel^e, auc^ ol^ne bem ^a^jjie aHguüiele 
gute SBorte gu geben, bie @]^e mit 3ofep]^ine aufgulöfen. SSerfid^erten 
bo(^ Siaßejjranb, Sertl^ier unb S)uroc fünf ^al)xt fpäter, atö bie @nt* 
((Reibung toie eine SSombc nieberflel, ba§ il^nen Siapolcon mei^rmatö ge« 
jagt l^abe, er fel^e in biefer fird^Iid^en @infegnung eine leere ©eremonie, 
in bie er nur gur Serul^tgung 3[ofep]^inenS unb beg ^apfieS gemißigt 
^abe; feine Slbfic^t fei fietS gemefen, in feiner SSerbinbung mit Sof^P^ine 
eine Südfc gu laffen, bie e§ il^m möglid^ mad^e, fobalb e§ bie Sntereffen 
beä Äaifcrtl()um8 erl^eifd^ten, fid^ toon il^r gu trennen unb eine neue 6l^c 
eingugel^en. 

Hatte bie§ and) nod^ niemanb ber fiaiferin Sofepl^ine mit btirren 



248 i^atferin 3ofe)>(t]ie. 

Sßorten mttgetl^eilt, fo mar fte bo<!^ Kug imb fcinffil^Ienb genug, imt mit 
t^ren retjbareii 3ltxr>tn gu merlen, tocS fftr ein ®emitter im Ib^ng fei 
(Sie äußerte bamalS gegen einen i^rer oertrauten S^eunbe, ben Staate 
xaüf 9b)el: „^i) bebaute ed je^t nt<!^t ntel^r, meinem ®enta^l leine 
£inber gegeben )u ^aben; benn ic^ mügte nur immerfort für t^r Sd^ut- 
fal jittenu ^d^ fetbfl toerbe mein ©ef^id nie üon bem Si)na)>arte'd 
trennen, toie gef&^rli^ ed au^ faQen mSge, fo lange er gegen midi bte 
Slücffl^ten unb bie f^reunbf^aft bemalj^rt, bie er mir immer bemiefen ^at 
@oQte i^ aber hierin eine Senberung erleben, bann oertaffe i^ bte Xvi* 
lerien; ic^ totx% ja o^nel^in, ba| man mi(^ gerne fortgaben mö<i^te, unb 
ia^ Sudan feinem Sntber bie fibelflen 9lat^f(^l6ge gibt," 

SlQe Srüber unb ©d^meflem 9tapo(eond, ben einjigen Soutd anSge« 
nornmen, liegten {einen innigeren SBunf^ old ben, bie SBihrben unb 
<S^&fte, meiere bed Aaiferd ^egd^ unb €taatdlunfl i^nen Derfc^fft 
J^atte, in Stulpe )u genießen. 3)ied tonnten fte, nac^ i^rer Slec^ming, nur 
bann, menn er einen Stl^ronerben l^atte, menn bie ^o^tbauer ber S/i^nafKe 
^eftc^ert mar, moi^renb fte bei bem gegenm&rtigen ^^ßanbe jeben %tgen< 
btid befürchten mußten, ba§ ber Aaifer, ber in ben fortmft^renben ihrtegen 
ol^nebied fo oielen ©efal^ren audgefe^t mar, fci^neQ ^inmeggerafft unb bo« 
mit fein ganjed ©eböube mit allen ©eitenflttgeln über ben Raufen ge^ 
morfen mürbe. S)a^ bie gnr 3^^^ ^^^ Tönung 41 {adrige 3ofe{)^ine 
il^ren äBunf^ nid^t erfüUte, mar in ben 9ugen biefer ^abfüc^tigen Seute 
ein Serbrec^en. %t^ iReib mar ed ; benn fte gönnten eS ^ofepl^inen nic^l, 
ba§ fie ald bie ®ema^Iin il^red Sruberd einen Ij^ö^eren 9tang einnobm 
o(d fte aOe. 3)aber fal^ ftc^ 3ofel>^iue oon 9Rabame S&tttia, SRopoIeond 
äKutter, einer felj^r gei}igen ffrau, befi&nbig angefeinbet, oon feinen ©c^toe» 
flern mit f dielen Slugen angefe^en, oon feinen Srübern oerCeumbet unb 
mit Serfbgung bebrol^t 3^re Sage mar leine roftge, 3)?itten unter biefen 
anfprud^dooOen @nt)>orfömmIingen, meiere fletd oon ber ^afl unb ber 
Surc^t eines ©olbgcSberd gequ&It mürben, flanb fte faft aOein unb mugte 
eS rul^ig abmarten, ma§ für ein Sod biefe feinbfeligen Srüber über fte 
oerl^ongten. Um fi(^ bo<!^ einige (Stü^e in ber S3ona))arte'fd^en ^familie 
3u oerfc^affen, l^atte fte bie Serl^eiratung il^rer 2i>d^ter ^ortenfe mit 
97a)}oIeond Sruber, Submig, jugegeben, erreichte aber i^ren Stoti nid^t 
3)enn Submig oerfeinbete fld^ afö ßönig oon ^oQanb mit bem Aaifer, 
blieb alfo gang o^ne Sinfbig, unb ^ortenfe gab i^rem ®atten nur )u 



j^aiferin 3ofe))^ine. 249 

itüüxi) }u Derfle^en, mie toenig fie il^n ßebe. Site »oDenbS beren erflge« 
Borner <Bo^n, Submig 9ta)>oIeon, ben ber Aaifer mie feinen letblid^en 
@o]^n liebte unb ju abeptiren beabfid^tigte, im ^aS)x 1807 flarb, fd^ien 
bie le^te Hoffnung entf^munben ju fein, unb nid^t umfonfl lonnten l^ofe» 
p^ine unb ^ortenfe über biefen S)er(ufl fld^ laum ntel^r tröfien. @ugen 
ä)eau^arnatd, eine ber ebelfien ©eflalten be8 Jtaiferreid^iS, mar üon feinem 
@tieft>ater jum i93icelünig ))on Stauen ernannt unb mit ber Soc^ter beS 
SMji t)on 99aiern »erheiratet. Sud^ er fa^ ftd^ t)on feinen Oheimen 
mit ftetem ÜRigtrauen angefel^en, unb bie Hoffnungen, bie il^m frül^er 
oorgefpiegelt mürben, nal^men immer befd^eibenere iDimenfionen an^ Sd 
mx gmar unter einigen ®enera(en einmal bie 9iebe bat^on, bei einem 
ctioaigen Slbteben bed jtaiferd il^m ben Zitron gu üerfd^affen; aber Sofe» 
;)^ine ptete ftd^ mol^I, burc^ fold^' meit auSfel^enbe 3ntriguen felbfl an 
leinem (Sturje gu arbeiten. 

(£d ijl fomit begreifUic^^ ba^ bie näd^flen ^al^re, Don 1804 bid 1809, 
^ofep^ine leinen großen 3"^^^^ ^^ ®I^d brad^ten. !Z)ie enblofe (Sr» 
o6erungd))olitit i^red @atten, fein g&njlid^ed 9uf gelten in jtrieg unb 
Slu^m, bie l^&ufigen unb langen Trennungen üon feiner ©attin, bie ba« 
burc^ l^erbeigefü^rte Aälte unb @ntfrembung beängfligten il^r angegriffenes 
@emütl^^ unb mit jebem neuen mid^tigen (Sreignig fd^ridCt fie jufammen, 
in ber Seforgnig, bag bad Ser^ängnig je^t an fie l^erantrete. 3n biefen 
Zeitraum fdQt ber t^elbgug )}on Slußerli^, bie Zage k)on 3ena, tjrieblanb 
unb Si(fit, ber f^ttrftentag Don (Srfurt^ ber f)7anifd^e jtrieg unb jener 
öfirei(^if(^e S^Ibjug, ber mit S(8))ern fo l^offnungdreid^ begann, um mit 
Bagram trofllod }u fd^Iiegen. 

äBäl^renb ber Jtaifec in ÜDeutfd^Ianb »ermeilte, lebte feine ©emal^Iin 
t^eite in $arid t^eild in Strasburg ober Slac^en unb SRainK« 3n le^te» 
rer @tabt i^ermeilte fie im preugifd^en Ariege befonberd lange, jeben 8u« 
pilid gemttrtig, bag 92a)7oIeon fie nac^ 93erlin ober nac^ SBarfc^au 
lommcn laffen »erbe. 3n jjebem ©riefe »ertröjiete er fie auf beffereö 
Setter unb feftere SBinterquartiere, bid er i^r enblic^ fagte, fie foDe )u 
%» Aufheiterung na^ $ari8 gurttdtfel^ren. (£r ))ermunberte fid^ )uerfl, 
H r^e, mie i^m ZaQet^ranb berichtete, nid^tS atd meine, ba fie bod^ i^re 
Zo(^ter unb il^ren (Sntel bei fid^ l^abe unb fletd gute 92ad()rid^ten erhalte, 
^nn bie Steife nid^t gu meit märe, Knute fie mol^I !ommen; fie foQe 
flnmat il^re ünfid^ten mitt^eilen. S)ann rniU er mit il^r in Serlin )U' 



250 i^atfctin 9ofet>^itie. 

fatmitetilommett, oetfd^icH e0 ahn toithtv, utib flnbet, ba| i^ „frcolif<l^c0 
M|^(^en mie gcmB^nlu^ miebet g&^ nnb jammett.'' 1>oäf beunruhigt 
i^ iugßif biefei» tUU Setnett« „Qdf fotbere me^ fttaft Don 2)tr. 
2Ran fagt mir, 2)u »eineft immer; pfnil mie ^a|It(^ ba0 ift! @et meiner 
mftrbtg nnb }eige me^r C^aralterl SRac^e in $arid einen \äfiälidftn ^o\* 
fiaat nnb üor allem fei jnfriebent 3«^ befinbe mii^ fe^r gut nnb Iteie 
!Z)t(^ ^erjli^l. SSrnn Z)u aber immer meinfi, fo mu| i^f glauben, ba| 
ei» 3)ir an fDIntl^ nnb S^arafter fe^tt« 3(^ (iebe bie feigen mäft; eine 
Aaiferin mu| $er) ^aben." Sin anberdmal oerf trottet er fk ftber i^e 
^andbadenen flnfk^ten: „^ mn^te ttber ICeine 9e^au)rtnng (ai^en, ba^ 
!Z>n einen SRann genommen ^abeft, um bei i^m )u feim Sii^b^ ba(^te 
i(^ in meiner Unmiffen^eit, bie f^rau fei für ben 9}lann gemacht, ber 
Wlann fttr bad Satertanb, bie S^ntitie nnb ben Stu^m; Serjeil^ung fttr 
meine ttnmiffenl^eit! Sei nnfern f(^önen 2)amen gibt ei» immer noc^ et»od 
)tt lernen.'' SnUiii meint er, aU moOte er felbft ben ^pott l^eraudforbent, 
ba| er i^r i^re (Stimmungen ebenfogut anbefehlen Unnt ald feinen SRar^ 
fc^äOen bie fllid^tung i^red SRarfc^ed: „^äf verbiete 3)ir jn »einen, 
beffimmert nnb unruhig gu fein. 3«^ »erlange t>on !Z)ir gfro^finn, 9tenitb' 
f(^aft nnb Sol^lbe^agen.'' 

2)a§ fie fo fe^nfüc^tig naä) if)m oerlangte, finbet }um X^eil in il^er 
niäft gan} nnbegrttnbeten Siferfm^t feine Srnärung. ®ef4&ftig trug man 
i^r aDerl^anb Qktüäftt ton fd^Onen Brauen ju, an benen i^r (Bemalt 
gro^ed OefaCien flnbe. Suf biei» ^in maren bie Sriefe 3ofe))^inend ooD 
IHage nnb Sitterfeit. ^lapoUon fuc^t mit launigen Sorten haß Unge^ 
mitter ju bef (^»t(^tigen : „^ä) üerfte^e nic^t, mad 2)u mir lyon Xamen, 
bie mit mir in Aorredi^onbenj flehen, fagen miQfl. 3(^ liebe nur meine 
Heine, gute, 3änttf(^e unb grillenhafte 3ofe))^ine, bie fk^ mit Xnmntif; 
mie fie üUxffaupt aOed t^ut, ju }anlen meig; benn fie ift immer iitUnh 
mürbig, aufgenommen menn fie eiferfü(^tig ifl; bann mirb fie ber ^eOe 
@atan. Aber fommen mir auf biefe Damen jurtict! @oQte \d^ mü} je 
mit einer oon i^nen abgeben, fo müßten fie, xdf oerfi(^ere 3)i(^, anmut^ige 
9lo|enfnod))en fein. @inb biei» mo^( biejenigen, »on meieren !3)u ^ptaäiP" 

Suger biefen ^utec^tmeifungen enthalten 9lapoUon^ Sriefe, trelt^e 
in jener <8eit meift fteine fflittete flnb, für je mtlitärifc^e 9ladtx\d)Un nnb 
Serl^altungdbefel^Ie l^infic^tlic^ bed ^oflebend. ^o^tpf)m mar i^m ni^^t 
oorne^m, nic^t ftolj, nic^t mi>naxäf'i]d) genug. Sad ein lebenbigei» Q^W^i 



Äatfctin 3ofcj>]^inc. 251 

il^re§ getpgen Sbeld toax, bag fte auäf afö ftatferin ouf freunblid^e, 
ungcjtoungcnc SBcifc mit Scuten jcbcr ärt utngteng, ba§ jic frttl^erc Sc« 
lanntfd^aften ni^t bei @eite fe^te unb anä) einmal ein Zil^eater jlDeiten 
Siangei^ befuc^te, ia^ toax ein fc^merer Sormurf tn ben klugen 9?a))o(eond^ 
ber, je l^dl^er er {Heg, um fo mel^c feinen Urfprung oergeffen machen 
tDoOte, unb bal^er, bie anbeten $öfe nac^al^menb ober nod^ ilberbietenb, 
ftd^ unb bie Seinigen mit einem unbur^bringlid^en Ceremoniel umgab. 
6r fpri^t fid^ mel^reremal bal^in an^, bag fte gennffe ^erfonen niemate 
bei [xä) empfangen bürfe, ba^ ed für il^ren iRang nid^t paffe, in eine Heine 
Soge Keiner Sd^aufpiell^ftufer ju gelten; fte foHe nur bie Dier grogen 2:i^eater 
unb immer in groger Soge befugen, „^d) »ünfd^e, bag Du nur mit 
ißerfonen fpeifeft, bie mit mir gefpeist l^aben, bag 3)u biefelbe Siftc für 
üDetne @irlel befoigfi, bag S)u in SRatmaifon niemafö ©efanbte unb 
5rcmbc in Dein SSertrauen aufnimmfl. S)u migflelefl mir, »enn SDu 
anberg l^anbeln ȟrbefi; lurj, lag 3)id^ nid^t alljufel^r oon^erfonen um* 
fpinnen, bie xä) xxx6)t {enne, unb bie ni^t }u ÜDir I&men, toenn id^ ba 
toäre." 

SOtan mürbe übrigens fel^r irren, toenn man bei biefem el^etid^en 
®epldnlel glauben mollte, bag 92apoIeon feine ©emal^lin nic^t geliebt 
l^abe, @r liebte fie offenbar, fo »eit bei il^m, bem JRul^m, SWad^t, 
^errfd^crgröge afleS toaren, oon Siebe gu einem »etbüd^en SBefen bie JRebe 
fein lonnte. S3on loirflic^en Untugenben lonnte er gar toenig an il^r ent« 
bcdten. S?ur il^re SSerfd^»enbung gab gutoeilen Anlag gu l^&ugfid^en Auf* 
tritten, ©ie l^ielt eS für baS fd^öne SSorre^t einer Äaiferin, leinen Un* 
glödtüd^en l^ilfloS oon il^rer ©c^roeöc gelten gu laffen, t)on feiner SRotl^ 
ju l^ören, ol^ne il^r aufjul^elfen. armen SDJäbd^en fd^enfte pe eine Äu8* 
jleuer, oermögenSlofen Emigranten gab fie eine Unterftüftung, einer ©d^ar 
Sinber oerfd^affte pe einen oergnügten 9?euj[al^r8tag, 5)abei fragte pe nic^t, 
toic eö mit il^rer Äaffe pel^e* S)en Unglüdtlic^en mugte burd^auS gel^otfen 
»erben, toenn aud^ il^re Äaffe e§ nid^t erlauben tooHte. ®o »erlangte 
cä ü^r liebeootteS ^erj. Sie ^atte aber aud^ nod^ eine anbere SRetgung, 
bie nod^ »eit grögere ©ummen oerfd^Iang. perlen unb ®beipeine, fop* 
bare flieiberpoffe, reid^ gctoirfte ©l^atols übten einen unmiberpcl^tic^en 
Sleij auf pe auS, unb blinbüngS, ol^ne na^ bem ^reiS ju fragen, griff 
fie toie ein Äinb barnad^. SDaS ©d^önPe unb 3Jeid^fte, toaS ^ariS auf* 
bieten lonnte, mugte in l^übfd^en Sorrätl^en in il^ren ©arberobegimmern 



252 Äaiferin 3öfcrtiiie. 

aufgef))eid^ert fein^ bamit fie jeben Xag mel^rmafö oon ehter gefd^ntad« 
DoQen S£oi(ette in bie anbete überftebeln fonnte. @d mar eine treolifc^e 
@(^ma(^l^eit, bie fte tto^ oller Sotmürfe bed ^erm ©emal^fö nic^t ab^ 
gulegen t>emtO(^te. S)ie £ugenb bet SBo^Ul^ättgleit unb bie Untugenb ber 
^u^fud^t brad^ten fte oft, menn bie gefürd^tete @6be eintrat unb bie Ser- 
täufer auf 9e}a^tung brangen, in bie ti$bt(ic^fie Serlegenl^eit @ie fonnte 
bie ®a6)^ l^öd^fteni^ auf einige Qüi Derbedfen ober bie eine @{^ulb burc^ 
eine anbere abjagten. S^^e^t. mugte eben boc^ ber taifertid^e Sl^entonn, 
ber, ol^ne Inauferig gu fein, bie Serfc^menbung nid^t liebte, in ben dÜi 
ftel^en unb bie Sl^re feined $aufed burd^ Sej^al^Iung mel^rerer l^unbert^ 
taufenb f^anld retten. Slber er tl^at ed fürmal^r nid^t gerne, unb gar 
böfe mürbe er, menn er oollenbd feigen mu^te, bag feine eigene ©emal^tin 
bie Don bent ganjen kontinent oerbannten engtifd^en äBaaren auf il^rent 
garten Seibe trage. @r brol^te il^r, fte in il^rer Verlegenheit fifeen gu 
taffen, leinen @ou mel^r für fte gu begal^Itn; bod^ 3ofef)l^inend Sl^r^nen 
unb fc^meid^elnbe Sitten befänftigten immer mieber ben-groQenben ^m* 
ptxatox. 3)ad SEBort, bad er oon il^r f)}ra(^: „menn ic^ @d^(ac^ten ge«^ 
minne, fo geminnen @ie bie ^ergen,'' !onnte er in fold^en fJ&IIen an ft^ 
felbfl er^}roben. 

SRod^ im ©erbfl be» Saläre« 1809, ate fein ©ntfd^Iu^ fd^on untoiber* 
ruflid^ feftftanb, fd^rieb er i^r ton SRün^en unb SBien furge Sriefd^en 
in bem @tite eineg ®atten, ber nad^ längerer Steife ftd^ red^t na(^ ^aufe 
fel^nt: „@d ift mir ein e^eft, üDid^ »ieber gu fe^en. Wlit Ungebulb ertoarte 
id^ biefen Slugenblidt. S^raue nid^t ! ^d) xaü)t 3)ir, SDi^ bei yiaä)t bereit 
gu l^alten; benn in einer ber näd^ßen 3l'dä)tt toirfl S)u einen großen Särm 
^ören.'' „^m 26. ober 27. DItober merbe id^ nad^ (Jontainebleau fommen. 
S)u lannfl ÜDid^ mit einigen !Damen bal^in begeben.'' @ie tl^at bied. 3(m 
26. ful^r fie nad^ fjontainebleau; aber aUe ©eftc^ter, bie fte bort fal^, 
fd^ienen il^r mit il^rem flummen, ge]^eimnt|t>oUen SBefen il^r Urtl^eil gu 
Dertünbigen. 

IRapoteon mar fd^on am Sormittag angefommen unb l^atte gletd^ 
barauf eine lange Unterrebung mit bem gleichfalls ba^in befd^iebenen 
iReic^derglangler, (Jttrfi Sambac^r^d. S)iefer*befag in Sel^anblung t)on 
$erfonen unb Serl^ältniffen eine groge ©efc^idHid^Ieit, ba^er il^n Stapoleon 
bei Sriebigung irgenb meld^er Sormatitäten gern gu Statine gog. @S 
br&ngte ilfin, nid^t bto^ über bie näc^fte 3ulunft, fonbern anäf über Set« 



Äaifcritt 3ofct>l^inc. 251 

il^reS getgigen Slbefö toax, bag jle aud^ afö jlaifertn auf freunblU^e, 
nngcjiDungenc SBcifc mit Seuten jeber ärt umgteng, ba§ flc frül^cre ©c^ 
fanntfd^aften nt^t bei ©eite fe^te unb aud^ einmal ein SE^eater jmeiten 
Slangei^ U\ui)te, baiS tt)ar ein fc^meret Sormurf tn ben Sugen 3lapoUon^, 
in, j[e l^ül^er er flieg, um fo me^r feinen Urfprung oergeffen mad^en 
tooUtt, unb bälget, bie anbeten ^öfe nad^al^menb ober nod^ überbietenb, 
ftd^ unb bie (Seinigen mit einem unburd^bringlid^en Ceremoniel umgab. 
@r f))ric^t fic^ mel^reremal bal^in an^, bag fie gett)if[e ^erfonen niemals 
bei fid^ empfangen bürfe, ba| ed für il^ren 9{ang nid^t paffe, in eine Keine 
Soge Keiner ©d^aufpiell^&ufer ju gelten; fte foUe nur bie oier großen SEl^eater 
unb immer in groger Soge befu(^en. „^ä) »ünfd^e, bag 3)u nur mit 
$erfonen fpeifefl, bie mit mir gefpeiSt l^aben, bag ®u biefelbe Sifle für 
2)eine Sirfel befoigfl, bag iDu in SJialmaifon niemals ©efanbte unb 
2n:embe in ©ein SJertrauen aufnimmjl. S)u migfleleft mir, »enn S)u 
anberi^ l^anbeln ȟrbejt; !urg, lag Did^ nid^t aKjufel^r oon^erfonen um* 
fpinnen, bie ic^ nic^t !enne, unb bie nid^t ju S)ir Iftmen, menn id^ ba 
toäre.'' 

SDtan toürbe übrigens fel^r irren, menn man bei btefem el^elid^en 
©epiänfel glauben moQte, bag Stapoleon feine ©emal^Iin nic^t geliebt 
^abe. ®r liebte fte offenbar, fo »eit bei il^m, bem Slul^m, SWad^t, 
§errfd^ergröge afleS toaren, oon Siebe gu einem toeiblid^en SBefen bie SRebe 
[ein lonnte. S$on loirllid^en Untugenben lonnte er gar toenig an il^r ent« 
beden* 92ur il^re SJerfd^menbung gab gumeilen %n(ag gu l^äuSlid^en Stuf* 
tritten. ©ie l^ielt eS für baS fc^öne SSorred^t einer Äaiferin, feinen Un* 
glüdflic^en l^üfloS oon il^rer ©d^roeDe gelten ju laffen, oon feiner SRotl^ 
ju l^ören, ol^ne il^r aufjul^elfen. Srmen SKäbd^en fc^enlte fte eine ÄuS»» 
jleuer, oermögenSlofen Emigranten gab fie eine Unterjlti|ung, einer ©c^ar 
Sinber oerfd^affte fie einen oergnügten Sleujal^rgtag. ®abei fragte fie nid^t, 
toie e§ mit il^rer Äaffe ftel^e. Den Ungttidflic^en mugte burd^auS gel^olfen 
tocrben, tocnn auc^ il^re Äaffe e§ nid^t erlauben tooöte. ©o »erlangte 
es ii^r üebeDottcS $erj. ©ie l^atte aber aud^ nod^ eine anbere SReigung, 
bie nod^ toeit grögere ©ummcn oerfd^tang. perlen unb ®beljieine, fofl* 
bare Äletbcrjtoffe, rei^ gcioirfte ©l^amtö übten einen unmiberjtepc^en 
Äeij auf fte auS, unb bItnblingS, ol^ne nad^ bem ^reig ju fragen, griff 
fie loie ein Ätnb barnad^. ©ag ©d^önftc unb SRcid^jie, toaS ^ariS auf* 
bieten lonnte, mugte in l^übfd^en Sorrätl^en in il^ren ©arberobegimmern 



254 itaiferin 9ofe^^me. 

batnate ufUfttm 46. Solare flanb. Qaax oerl^el^tte er fi^ xaäii, tsk 
^dftott Vfm biefer @<^ritt anlommt, urie uttgünfitg berfelbe in %tavStdä) 
aufgenommen mürbe. 2)enn er ^atte fic^ bisher in feiner 13|ä^rigen Sl^e 
0diiä) gefttl^It^ fc^&ftte bie &ugeren unb inneren Sorjüge feiner (Btmai)lm 
f)oi) unb fonnte fiif bem fatattflif(^eR @Iauben ntd^t üerfc^tiegen^ bag 
biefe Serbinbung^ mld^t bie £)m}ertüre ju feinem tül^nen iRnl^medflug 
»ar, feinem Seben (Slüd üerliel(|en l^abe. ^n gfranlreu^ üoUenbd »aren 
felbfl bie l^eftigflen f^einbe bed Sono^^arte'fd^en SIegimentd barin einig, 
bag 3ofe|)l^ine ben el^rgeijigen^ biltatorifd^en $(anen 9lapokon% ft(^ ni<^t 
nur femgel^alten^ fonbem fid^ ü^nen fo fel^r ald mdglid^ nnberfe^t, nnb 
ba^ fie oIS Aaiferin üon il^rer SDtod^t unb il^rem @influ§ immer nur ben 
ebelflen &thxand) gemod^t l^abe. 3n ben älugen ber SRaffen »ar il^r 9ilb 
mit ber (Erinnerung an bie Steüolutton innig ^erbunben. S>tefe ^aa 
\äfxtn i^nen bad 93anb^ burc^ me((^ed ber üon ber 9tet)oIutii)n fiif immer 
meiter entfemenbe ^apoUon noc^ an bie großen 3been berfelben gefeffelt fei. 
933ar ouc^ biefed 8}anb aufgelödt unb er mit einer ZoifUt ber attmonat« 
äfx\i)tn &t^ifUäfttt oermäl^It^ meldte bad republifanifc^e S^antreic^ aU feine 
Seinbe anfa^^ morin lag bann nod^ ber Unterfc^ieb gmif d^en i^m unb 
biefen? @e|te er fidf nid^t bem ^Jerbac^t au^, ha% er bie Sermäl^Iung 
mit einer $rin}effin an% einem alten $aufe l^au^tfäc^ßd^ and) begmegen 
münfc^e, um, nad) feinem gänjli^en Sruc^ mit allen 9temini3cenjen ber 
9teDoIutiün^ felbfl in bie Steige biefer alten 2)9naftieen einzutreten unb für 
3l^reiSgtei(^en angefel(|en ju »erben? Unb mugte nid^t ein fold^er ©ebanfe, 
ber^ totnn and) einige ^taat^tmi^, iod) jjebenfalld auc^ einige ©d^mdc^e 
»erriet^ , i^m, ber and ber 9iet)oIution ^ert^orgieng unb aOed aui^ unb 
burd^ fid^ felbfl fein moQte, bei bem Solle unenblid^ fd^aben? 

yiappUon mar md)t ber lurjfid^tige iDtann, bem folc^e Setrad^tungen 
Ratten entgegen Idnnen, aber er mar bod^ lurifid^tig genug, im bie Sor« 
t^eite einer neuen Sermäl^lung ungebül^rlid^ )u überfc^ä^en, i^re 92ac§« 
tl^ei(e mit gemo^nter ®(eid^giltigfeit an}ufelt|en. Sd mar i^m fd^on fo Um 
gel^eured gelungen, er ^atte in gu oielen, }u mic^tigen e^&llen gang Suropa 
jum ütro^ feinen SBillen bur(^gefe|t, foOte er nun nic^t aud^ feine f^au 
mdf^ün Unnen? (Er mar oon feiner 3bee, ba^ nac^ feinem S^be nur 
ein @o^n bad 8(ui^einanberfaIIen feines großen 9leic^ed oerl^inbern fönne, 
unb bag ein fold^er oon iebermann ald ber natürlid^e (Erbe bedfelben aa^ 
gefeiten mürbe, ju fe^r burc^brungen, aü ba| er nic^t aOe ©d^mierigfeiten 



Äoiferin 3ofej)^me. 255 

bei Seite gefegt uiib n^t btefen neuen Xlt ald ben ®(i^Iu|fletn feiner 
$oHttI betrautet ^tttte. 

Sn ben ©ebanlen einer Sd^eibung l^atte er ^ä) I&ngfl gemöl^nt 
@d^on bei feiner jlrönung gieng er bamit unu 91IS er im Sal^r 1808 in 
(Srfurt mit ftaifer Sle^anber gufammenlam unb ein Sünbnig bed Occibentd 
mit bem Orient anjuba^nen fc^ien, mar bereite t)On feiner etwaigen Ser« 
binbung mit einer bet ©d^meftern Sle^anber'd bie JRebe, unb biefer evtl&rte^ 
er l^offe, feine aihttter für baS ^rojelt gttnfKg ftimmen ju (önnen* Sber ber 
Satferin>'9Rutter erfd^ien bie @ad^e fo mibermärttg, ba^ fle, vcm ber of' 
ftcieOen SSemerbung ju entgelfien, il^re ftltejle Xod^ter, bie ©rogfürßin Sla» 
t^arina, in aller @ile mit einem ^rin^en bon Olbenburg k>ermäl^Ite. Sl^re 
jioeite Xod^ter, bie ©rogfürfKn Snna, mar bamalS erß 14 Saläre att. ^aif 
Seenbigung bed öflreid^ifd^en t^lbjugd; unter bem @influg ber beunrul^igen' 
ben 92ad^ri(^ten aud $arid^ mar SJapoIeon entfd^Ioffen, feine erfte ©emal^Iin 
bem Dermeintlic^en @taatdintereffe gu opfern* SoS k)on biefem (Sebanlen 
imb befeelt t>on bem SBunfd^e, bie @ad^e fo fd^neU atö möglid^ abjumac^en, 
traf er am 26« Ottober in Begleitung einiger Sb|utanten in f^ontainebleau 
ein. (£ambac6r^S ermartete il^n bort fd^on feit bem frttl^eften iDtorgen unb 
ourbe mit freunbfd^aftU^em Vertrauen, aber ani) mit ungemöl^nlic^emStoIi^e 
empfangen* Slac^bem iRapoIeon über bie Sntriguen ber SRoi^atiflen unb iRe« 
))ubHIaner, [a feiner eigenen Sermanbten loSgejogen^ über bie 93eforgnif[e, bie 
man mäl^renb biefed t^Ibgugd gel^egt, oeräc^tli^ ftc^ geäußert unb ben ©tau« 
ben affeftirt l^atte, bag ein 3Rann mie er, melc^er • ein SBerfgeug ber 9Sor« 
fe^ung fei, Don S)o((^en unb Auge(n nic^td ju fürd^ten l^abe, gieng er auf ben« 
jenigen ©egenftanb über, megen beffen er Sambacir^i^ berufen l^atte. @r er:> 
Härte il^m, bag oon aUen feinen Sermanbten leiner gu feinem ißad^folger 
tauge, ba feine Srüber t^eitö ju unfähig jur ^Regierung tl^eite }u eiferfüd^tig 
auf einanber feien, afö bag einer bem anberen fld^ unterorbnen mürbe, toSi)* 
renb fein @tieffol^n, ^ring (Sugen, beffen ausgezeichneter STüd^tigteit er aQe 
Snerfennnng joQte, mie bie gange Familie 8eau^amaid oon ben Sonaparte'd 
2u fe^r beneibet unb gel^agt merbe, um fic^, felbft menn er il^n aboptirte, 
auf bem X^rone oon |$ranlreic^ l^alten gu Unnen. @8 b(eibe i^m ba^er, 
um bie JRul^e bed SRei(^ed unb bie üDauer feiner 3)9na{tie flc^er gu fteQen, 
nid^td anbered übrig, ald barauf gu fe^en, bag er einen SeibeSerben be« 
bmme, beffen unbefheitbarem Xl^ronfolgered^t aQe fl^ freimiOig beugen mür« 
ben. SDa er aber nid^t mel^r l^offen Unne, oon Sofepll^ine einen fold^en 



L. 






256 i^aifcriii 3ofe|>^e. 

|n bdommcn, fo fei er fcß entfd^toffen, ftc^ Don t^ f^etbcn gn lajfcn 
nnb eine neue &^ einjuge^en. Sambacer^ magte Ipmaa^ einige f^fi^^ 
terne Semertnngen nnb fieltte t^nt Dor, inelc^ nnbegrenjte ^|mlarität 
3ofe))^tne bei ^eer nnb Soff geniefe, nrie man fle olft ben mtlben @c» 
ntnd ber 9teDoIntion Dere^re nnb feinen €<i^Tttt ni^t anbetd auslegen 
mfirbe, ald tooUt er mit ben Srmngenfd^aften üon 1789 brti^ nub tu 
bad Sager ber atten 3)9nafHeen überge^n. Kapoleon Ite| fid^ auf feine 
SSßiberlegung biefer Snfi^ten ein, fonbem fprad^ nod^ einmal feineu un« 
abfinberlici^en SBillen toxt ben Spmd^ einei^ aBroaltenben Sei^Sngnijfe^ 
an^. Sambacer^ ttiSÜß in feinen SRemoiren: ,,SBfi^renb biefer Unter« 
Haltung fc^ien mir Stapoleon audf(i^Ue|Ii(^ oon feiner ®rdfe eingatommen 
p fein; er ^tte icS 9nfe^en, ald ergienge er ft^ unter ben Erinnerungen 
an feine SRac^t unb feinen Ku^m mie in einer ®alerie oon Statuen.'' 

Sofep^ine toax bei i^rer 3(nlunft in ^ontaineblean fe^r betroffen, aß 
fte ^drte, ha^ Stopoleon bereite eine lange Unterrebung mit Gambadr^ 
gel^abt unb nid^t fte guerft empfangen ^abe. Xxoli ber ^rennbli^tett, mit 
ber er fte aufnahm, fiel i^r boc^ eine gemiffe &ngfUid^e 3utfi<I^attnng an 
i^m auf, ate ob er oor i^r ein ©el^eimni^ gu oerbergen l^fitte« ^^t fte 
aut^ leinen ju großen ©eifl, fo befa§ fte bo(^ einen fel^r feinen SCalt unb 
oiel @(^arfftnn in ber Sutgifferung ber perfonOd^en Segic^ungen unb Snter« 
ejfen* 9u(^ mar fte ia burd^ eine fd^dubltd^e ^nbidfretion f^on feit Sauren 
auf i^ren @tur} t}orbereitet. Sbgefel^en ton ben %nflrengungen ber Srüber 
bed fiaiferd, bte ilfir fein ©e^etmnig biteben, l^atte f^on Dor }n>ei 3a^ren 
^onäf^ ein freoeC^afte^ @piel mit i^r getrieben. *@r fannte bie Sbftc^teu 
feined ^errn unb glaubte biefem einen großen SDtenfl ju ermeifen, toenu er 
nii^t b(og bie öffentlid^e äßetnung, fonbem Sofepl^ine felbft barauf Dor^ 
bereitete, ol^ne ben gertngflen Auftrag bagu gu l^aben. @o fprac^ er mit 
mel^reren Senatoren oon ber ©(Reibung atö oon einem feftflel^enben $(an 
unb fieHte Sofepl^ine felbft bie %otl^menbigfeit oor, im Sntereffe ffranf« 
rei^d in bie ä[uflö)ung ü^rer Sl^e gu miKigen« Sl^re Slntmort foO gemefen 
fein: ,,Unfere Sd^tdfale l^aben und oereinigt; toenn ed ^^apoleöni^ S93iIIe 
ifl, biefeiS 93anb gelöst ;u feigen, fo ertoarte id) oon il^m felbfl ben Sor^ 
fc^Iag, unb nur il^m alletn merbe xä) antworten." 9ber ed nagte an tl^rem 
^jen, unb in S^l^ranen gebabet ^anb fte balb barauf iRapoteon. 9liS fie 
il^m bie Urfat^e ü^reS @d^merse§ geflanb, fud^te er fte }u beruhigen unb 
fd^üttete bie ganje Sauge feineg Unmutl^d über ben fred^en ^nä)6 aud. 



Äaifcrin 3ofcj)^ine. 257 

3)iefe Enthüllungen fieten il^r an ienem 9{ad^mittag ju f^ontainebleau 
lutxft miebev ein, unb fle mar übergeugt, bag ed ftd^ nun um'i^re ®UU 
lung l^anble. SKemanb \pxadf \>t>x \i)x bad entfe^Iid^e SBort aud, aber 
jebermann ff ra^ üon ber Stotl^menbigfeit, baS ^aifertl^um ju fonfolibiren. 
Säl;renb in ffontainebleau aQed nod^ in baS tieffie ©e^eimnig gel^üüt 
mar, gäl^fte man in $arid fd^on bie $ringe[ftnnen auf, bie Bei einer neuen 
Sl^e }ur ®pxaä^t lomnten lönnten. 3ofef)]^ine l^atte quaboQe @tunben, 
mo nur bie 8(ntt7efenl^eit Vjxtx Zod^ter il^r einigen Sirofi ge»&I^rte. Unb 
bo4 mugte fte alle jhaft gufamntenfaffen, nm \f)xt Haltung ju bemal^ren, 
ba üiele für{Ui(]^e ^erfonen auf Sefuc^ tamm. 3)ie jiönige Don ^ollanb, 
Don SEBeftfalen unb Don iReapel fanben fu^ auf StapoIeon'S Sinlabung 
in t^ontainebleau ein, um ftd^ megen einiger @aumfe[igleiten in Sludfül^« 
rung feiner Sefel^te }u entft^ulbigen unb über }u l^arte SRagregeln fl^ 
}u befd^meren, gelegenl^eitli(^ aud^ bed fiaiferS Sormürfe in reifem Tta%t 
an}ul^dren. ©(^auffiele, SSälle unb Sagben folgten rafd^ auf einanber, unb 
Sßapoleon, ber fi^ innerlid^ gebrüdtt fül^Ite, gab pd^ mit fd^einbarer ?ujl 
biefen S^tf^^^ungen ^in* %ud^ bie 9tl^einbunbfür{ien fanben ftd^ ein, ber 
£önig unb bie jtönigin t)on %aiern, ber jlönig Don ©a^fen unb ber 
fiönig öon SBürttemberg. SDic alten Sanbe foDten noc^ fejler gefnüpft, 
bie ©unfl bed ^rotettord in nod^ l^ü^erem @rabe errungen, neue Sor« 
%ile erbeten merben. Qu (Sf^xtn feiner ©äfie unb jur Sefriebigung ber 
?arifer l^iett er am 14. Sloüembex ju $ferb feinen feierlid^en ©njug in 
$arid, mo er feit ^pril nic^t mel^r erfd^ienen mar. 

3)od^ üerlor er unter biefen f^efiUd^teiten feine ^aujitangelegenl^eit 
feinen älugenblidf auS ben ^ugen. @d fiet il^m fd^mer, 3ofe)}^ine feinen 
Sntfc^(ug angufünbigen, unb bod^ mugte ed gefd^el^en. @r moHte fle burc^ 
{ein Senel^men barauf vorbereiten, jeigte fld^ Iä{ter, härter, gurüdO^altenber 
gegen fte, ermied in il^rer ©egenmart fd^önen S)amen bie jdrtlic^flen Sluf« 
mertfamleiten, mad^te il^r nur feltene unb lurje Sefud^e, lieg bie SCI^üren, 
Q)el^e bie Serbinbung gmifc^en il^ren ©emäc^ern unterl^elten, üerfd^Iiegen 
unb brachte burc^ aU biefe Präliminarien bie arme %xavL jur glü^enbfien 
Siferfud^t, jur rafenben SSerjmeiflung. @Ä mar graufam, biefen 3#ä«^ 
Bödmen lang ^infd^(e)7f)en gu laffen, bad üernid^tenbe Urtl^eil in ber SCafd^e 
täglid^ mit einer grau ju öerlel^ren, mel(^e fu^ fürchtete, ben Dpferpriefier 
nac^ bem SBiUen ber ©ottl^eit gu fragen, ba fie t^rmutl^ete, flc^ felbft 
ate bod Opferlamm begeic^net gu l^üren. Sl^re (Siferfud^t ergeugte l^eftige 

Vmec, fitauoL 17 



268 iratferiti So^tp^int. 

Ruftritte^ in meieren ^apoUen fid) tax^ä) tinb tfi)(ar (enal^m. 3)ic Sftere 
SMeber^oltttfg btefct @cenen tnu^te briben iC^eUen untxtx&ffxif totthtn, 
unb 3lapoUon \uifU ber gegenfettigen Cual ein rafc^el^ Snbe gu maditn. 

2)od^ tDoOte et bie Hata^xoplft unter ben fd^onenbflen gönnen in 
@cene fe^n. Sefonberft (ag i^m baran, ba^ in bent fritifc^en KugenUid 
i^re beiben JKnber anmefenb feien nnb buY(^ i^re }&rt(i<^ 2:^eilna^me 
ber SRutter Xroft unb ®tär(ung gett)ä^rten* Da^er \df\dU er einen fturier 
naif ÜRailanb ab unb befahl bem SiceUnig Don Italien ^ ^rinj Sugeit, 
fogIei(^ nac^ $ari8 )u tommen, 2Rit Sambacärii» befprac^ er fi(^ über 
bie Sfomt ber @€^eibung unb erflttrte an^hxüdlxäf , ia% afied^ »ad einer 
Serflogung ä^nliti^ fel^e, Dermieben merben ntüffe^ unb bag er, auäf nadf 
feiner SDieberoerl^ieiratung, Sofep^ine ate feine befle unb jftrttic^fie gfveun« 
bin anfei;e unb in feiner yilÜ)t gu bel^aUen »tinfc^e. Sniitiät gog er 
aber aud^ ^errn ton dijampaintf »egen ber 9Ba^( einer neuen (k* 
ntal^Iin ju 9lat^e. 9EBoQte er bei ben großen ^öfen antloi^fen, fp \)aitt 
er nur bie 9Ba^( }mif(^en 9lug(anb unb £)eftrei(^; unter ben ^öfen 
jmeiten SRangi^ lonnte nur oon ber Sod^ter beft itönigd von ®a(^fen bie 
{Rebe fein* @o fel^r auc^ in Sac^fen aVit% rafc^ unb fieser abguma(^eiv 
fo fe^r auäf befannt »ar, ba| bie ^rinjeffin Sugufle einen a^^tungdwer« 
t^en S^arafter, Diel Sitbung unb eine gute ®efunb^eit l^abe, fc fa^ man 
bod^ auft ®rünben ber ^olitit unb bed (£i;rgei3ed t>on einer minber gUn« 
jenben Serbinbung ah. 

aSenn Sluglanb mi)t befeibigt unb bad bereite erfaltenbe Sttnbnig 
nic^t ganj aufgelöst merben feilte, fo nuigte man fic^ gunäd^ft nad) 8t. 
^eterjfburg »enben. 9lad) ben 9ef|)re(^ungett Don (Erfurt mar auc^ nidtiü 
natürlicher, ate bag man bie bort angefnüj^ften graben mieber aufnat/m 
unb ben ftaifer Slefanber erfu(^te, feine ^Kutter, mie er früher t)tt\ptod)zn 
I)atte, gu vermögen, i^re (SinmiQigung gur Sermä^Iung einer i^rer 
Zöc^ter mit ^apoUon gu geben. üDa^er nmrbe am 22. 9{ooember eine 3!)e^ 
f^efd^e an ^errn t^on Saulaincourt, ben frangöfifd^en ®efanbten in St. 
Petersburg, abgef<^i(ft unb biefem ber Auftrag gegeben, unter fBtehad)* 
tung beft tiefften ®e^eimniffed unb auf fnrioate ^eife ben jtaifer 8(efanber 
gu fragen, ob fftapeUon, ber ^d) gur ©(Reibung geneigt fttlffk, auf feine 
®d^mefier, bie ®rogfürftin Unna, gäl^Ien bürfe. Hudf erhielt betfelbe ben 
»efel^I, über bie ®efu<fb^eit»oer^fäItniffe ber Jungen f ringeffln genaue (txtitn^ 
bigungen eingugie^en. 3m günftigften ^aOe fonnte Ütapoleon nadf ünflui 



itaiferin Sofe^^ine. 259 

Don üter SBoc^en eine Xntmort erl^aüen, alfo tttoa cm (El^riflabenb eine 
roftgbuftenbe Qn^a^t ober ein iier(i(^ed SiSUrbd^en befti^ert befojnmen; benn 
ein Jhtrier brauti^te bamald oon $arid nadf @t Petersburg 12 btd 14 SCage« 
@o mar aUeS l^übfc^ eingeleitet, um bo8 alte Serl^ä(tnig aufguUfen 
unb ein neued einjugel^en, unb mit Ungebulb ermartete Stopoteon bie 
Snfunft bed ^rinjen (Eugen* über bad SlQtäglid^e mar gu peinlid^, bie 
klagen unb Xl^r&nen ber aufgeregten Sofep^ine gu läflig, ald ba| nod^ 
lange gekartet toerben lonnte« Site fie ant Slbenb bed 30. SioDember in 
heftige $orn)ürfe ausbrach, fti^nitt er mit Sntl^ÜQung feineiS ©el^eimniffed 
unbannl^eriig in biefed garte t^auenl^erg ein* @r erltörte i^r mit 
bürren äBorten, bag il^re Trennung na^e fei, bag bad Sntereffe beS 
j^aifertl^umi^ einen großen Sntf(^Iu| Don il^r oertange, ,,ba| er auf ü^ren 
Tiuif) nnb il^re Eingebung i^^U, nm in eine @d^eibung gu miQigen, gu 
uläftx [\<S) gu entfd^Iiegen ii^n fetbft bie grögte 3RiÜ)i io\tt." Sei biefen 
SBorten Dergog 3ofe{)l^ine einen ®trom t)on £^r&nen, fani l^alb ol^n^ 
mächtig um unb gutfte unter l^eftigen Ar&ntpfen gufammen* ÜRit ^ilfe 
beS bienßl^abenben Jtammerl^errn, ^errn oon Souffet, trug 9?a))o(eon fie 
bie Heine SEßenbeltreppe l^inab in i(|re ©em&c^er. Darauf lieg er bie JtOnigin 
$ortenfe Idolen, tl^eUte il^r bad ©efd^ei^ene mit unb erfldrte mit l^artert 
SSorten, bag meber JSIagen nod^ £l^ränen an feinem (Sntfd^Uiffe etma^ 
ftnbern mürben. @toIg ermiberte bie ald ©attin unb je^t auc^ ald S^oc^ter 
ungtüdßd^e ^ortenfe, bag er üon ^(agen unb 2;i^r&nen nid^td oernel^men 
merbe; nur mit feinem SBiUen l^abe il^re iDJutter ben S^l^ron beftiegen 
unb merbe auf feinen SBunfc^ il^n and) mieber i^ertaffen; fie unb il^r 
$)ruber mürben gerne auf einen ©tang oergid^ten, ber fie ni(^t gtüdCIid^ 
gemacht ^abe, unb ber S^rOfiung ber gärtlid^fien äRutter il^r 3)afetn ooUeubi^ 
mibmen. 3)ie ^ol^eit beö Unglüdtd, bie fittlid^e ©röge, bie 3Ba^r^eit^ 
bie aud biefen äSßorten fprac^, brac^ baS fiarre @id bed gemaltigen ^an^ 
nc8. SKit meic^cr Stimme bat er fie, bie ®a6)t ruhiger gu überlegen 
unb nxdft %ltxä) oon ber f^Iimmßen Seite angufel^en. Sranfreid^li SBol^I 
oetlange burc^au« biefeS 0})fer, ba8 Sofepi^ine, mie er felbft c8 bringe, 
ni(^t »ermcigern bürfe. Darauf g&^tte er il^r auf, mag er. für Sofepl^ine, 
bie aud feiner ©emal^Iin feine greunbin merben foDe, anguorbncn bcab» 
Tätige, unb bat fie, i^n ni(^t gu oerlaffen, fonbern in ©emeinfd^aft mit 
ii^rem Sruber Sugen ü^n in ber Slufgabe gu unterfiü^en, il^re SRutter gu 
trüfien unb gu berul^igen. Son ba eilte ^ortenfe gu il^rer SRutter. 9}oc^ 

17* 



250 itaiferitt dofe^^me. 

toax beten (So\)n nidfi angefornmen, nodi toax in UfjU 9tft niäft wtUtibtt: in 
3ofe|)l^inetii(« ^erjett toax ber le^te ^offmtngdfunfen noäf mä)i ato^dftn, 

%m neunten Decembev enblu^ traf du^tn in $arid ein. Hifmmf^' 
lod mar er üon 2Rat{anb abgereist, unb feine ®emal^(in^ bie $rin}effttt 
flugufie, \fatU fogar bie Serntut^ung gegen il^n geau|ert^ ba| 9tapoUon 
i^n abo|>tiren unb für ben Srben feined Tfyttmt^ ertlären werbe« X'vt 
9et)or}ugung, mlift iSfm jener ftetd tox feinen anberen Sermanbten an^ 
gebeü^en tie^, bie erfo(grei(^en 3)ienfie, meb^e er im (e^ten ftriege bem 
jtaifer geleiflet, tonnten auäf üfn eine S^^^^H ^"f ^^ fc^minbe(nbe ^ö^ 
»eUbel^errf(^enber Snttottrfe unb Hoffnungen erleben. Z)a traf er finj 
oor $ari9 feine ^totfUx ^ortenfe, miäft iffm entgegengeeilt toor, 
um il^m bie peintii^fte Ueberrafc^ng }u erfparen« 9liäft blo| old @oifii, 
and^ ate ®atte unb Sater mar er fd^mer getroffen« S)er Z^l^on von 
gfrantreid^ \odfi üfn menig an: er l^atte nie barauf geret^net unb fa^ 
barin bei ber Sfeinbfd^aft ber ^ompaxtt ein jmeifeO^afted^ f(^mer auf^ 
foti^tened Sefi^tl^um. Snberi^ mar ed mit bem JSönigreid^ 3ta(ien^ auf 
bad er burd^ langjäl^e ®erma(tung ein gemiffed VUift ju l^aben glaubte, 
bad er feinen jtinbern ate gUnjeubfled SJermftc^tni^ }u l^interlaffen ^offtt. 
Wenn aber 'SlapoUon ton feiner nmtn ®ema^tin einen ®ol^n befam^ fo 
jerflol and) biefer S^raum oon Italien; benn ed mar fliftx anjnne^m/n, 
ba| ber Haifer feinem @ol^ne oon aQ ben jhronen^ bie er auf feinem 
^anpit vereinigte, andf feinen einjigen Sbelftein oorent^alten merbe^ mie 
er bied anä) am 20* SRür} 1811 baburc^ bemied, ba| er feinem neu^ 
geborenen @ol^ne ben 2:ite( ^fttfnig oon 9lom^ oerlie^« 

Soll biefer trftben gebauten begab fu^ @ugen in bad jtabinet M Stca^ 
ferd, ber il^n mit gerül^tem ^erjen in feine Srme f(^(o^, üfm feine 
SRotioe aui^einanberfe^te unb bie Sntfc^äbigungen, bie er ber Seaul^amaid'^ 
\dfcn Familie beftimmt ffaiU, ü^m auf jaulte« 2)ann füllte er (Sugen unb 
j^ortenfe )u il^rer Butter unb ^atte mit biefen i^ auäf je^t no(^ t^en 
^erfonen eine lange Unterrebung* Snfangi^ l^atte ba^l ®efftl||l ber 9et^ 
fto^ung unb !Z)emütl^ung bie Dber^anb. 2)er Hnil\d ber meinenben, 
)itternben SRutter Iie| ben &oifn an feine 9{a<^giebigfeit beuten. i,Unfrre 
SKutter fann naäf einem fot<^en @^(age nic^t mel^ in ber 9läift bed 
^ofed oermeiUn, nid^t mel^ in Brtantreid^ bleiben/ fagte (2^ugen mtebet^ 
IfoU; „fit unb mir mfiffen und entfernen unb in ftiOer S^nüdg/t^ioi^f 
atU» ftugeren (Riany^ itxaxibtf eine nn» auf gebrängte ®r0|e tob bie ^off^ 



Äaifcrin aofe^ine. 261 

ramgett fiir btc 3«^""?^ 8" ücrgcffen fiteren'', ©ogegeit Bcfd^njot fic 9?o*« 
polcon , »cbcr il^n noc^ il^rc SWuttcr ju öcrla^fcn iinb burd^. il^r Sleiben 
ü^m ©clcgcnl^cit gu geben, tl^nen üon tj^rer jcltgcn ©teöung uiögltc^jl 
üiel gu retten, ^in nnb l^er toutben SReben gctoed^felt, unb au8 ber 
■Jtefe beS ^erjcnS brad^en bie ©efül^Ie l^erüor. äDe »ter »einten, 
Die Untcrl^oltung tourbe immer einfilbiger, big enblid^ jene l^eilfame 
Seafion eintrat, bei »eld^er man fici^ unter öööiger äbfpannung mit 
einer fafi »ittenlofen aieftgnation in fein ©d^idfal ergibt ©ugen nnb 
^ortenfc l^atten Äinber, nnb toel^er 3«^«^!* gi«ngen biefe entgegen, 
»enn fie mit bem Äaifer Brad^en? ©o fiegte aÜmäl^Iid^ ber SSerftanb 
über baiS ©efül^I, nnb ?{a)7o(eon gelang eS enbli(^, Sofepl^ine unb il^re 
Sinber ju vermögen, in feine ^lane einjugel^en. äud^ l^ier geigte er pd^ atö 
uittoiberftcl^Ii^er ^errfd^er: feine ber brei ^erfonen, fo töbtüd^ fte aud^ ge*» 
troffen toaren, toagte e§, il^r Oefd^idt üon bem feinigen gu trennen. S)od^ liegen 
bicfc Ääm})fe unb Aufregungen auf einige SBod^en tiefe ©puren auf feinem 
©cpd^t gurüdE; nur bie gtinfligen SSerl^anblungcn beg gcbruarS lonnten il^m 
»tcbcr feine alte ©i^erl^eit, feinen fatalijiifd^en ©leid^mutl; gurüdtgeben. 

S)er Slbenb beS 15. 3)ecemberS toar gu bem feierlid^en äft ber Sluf^ 
löfung ber ©iüilel^e beftimmt. 3n ben Suilerien üerfammelte fid^ in bem 
Äabinet be§ SaiferS feine gamitie. S)ie Äaiferin SKutter, ber Äönig 
unb bie Äönigin öon ^oDanb, ber Äönig unb bie Sönigin üon 9?eapel, 
ber fiönig unb bie Königin »on SQScjtfalen, bie gürflin Sorgl^efe, feine 
©c^toefler, unb ^ring Eugen »aren an»efenb. 5)er 3lei^8erg!angler 
Surft @ambac^r^§ unb ber ©taatSratl^ @raf Siegnault be ©t. ^tan 
b'ängel^, »eld^e mit ber gül^rung be§ ©iöiljianbSregiflerS ber faiferlid^en 
gamilie beauftragt »aren, ^.atten ftd^ gleid^fallS eingefunben. 3)ic »ei* 
nenbe ^ofepl^ine bei ber $anb l^altenb, trat 5RapoIeon in baS Sii^^ier 
unb Ia§ Pel^enb folgenbe Siebe: 

„äWein ©oufin, %üx^ ©rgfangler! ^i) l^abe ^l^nen unter bem l^eu* 
tigen S)atum ein ©^reiben überfanbt, um ©ie in meinem Äabinet er* 
fc^einen gu laffen, bamit id^ 3^ncn ben ©ntfd^Iug mittl^eile, »el^en id) 
unb bie Äaiferin, meine üietgeliebte ©emal^Iin, gefaxt l^aben. 68 ip mir 
l'el^r lieb, bag bie Äönige, Königinnen unb ^ringefpnnen, meine SSrtiber 
unb ©d^»ePern, ©d^»äger unb ©d^»ägerinnen, meine ©tiefto4>ter unb 
uiein ©tieffo^n, fo»ie aud^ meine SKutter- bem beiteol^nen fonnten, »a§ 
it^ 31^nen befannt gu mad^en l^abe. S)ie ^oliti! meiner SKonard^ie, baS 



262 Itoifenii 3ofc|>^me. 

SnterefTe nnb boS 9ebftrfin| inemcr SoCkr, toeli^ befionbig mettte'^V 
(nngen gcletttt ^oBen, Dfrlangcn, ba| ti^ naij^ meinem Zobe fitnbern, aß 
ben STben memer Siebe ju meinen S5tfern, biefen X^ron ^interlaffe, 
auf votld^n bie Sorfe^nng md^ gefegt ^t 3nbeg ^obt ic^ bereite feit 
mehreren ^a^ren bie ^offnnng üertoren, Ainber aud metner fSS^ mit 
meinet Dielgeliebten @ema^Iin, ber Jtaiferin ^ofep^ine, jn erj^olten. 7At> 
fer Umftanb iß eS, vodä^tt vad^ oeronlagt, bie ffi^flen %eignngen meines 
^erjend ^n opfern, nnr boS Sßo^I bed @taate8 gn ^ören nnb bie Inf« 
Idfnng nnferer &^ jn befd^Iiegen« 

3tt bem IQter Don Diergig ^o^ren gelangt, barf i^ bie ^offmmg ^en, 
lange genng jn (eben, mn bie ftinber, meldte mir )u fc^eiden ber Sorfe^nng 
gefallen mirb, in meinem ®eifle nnb in meinem @inn ^u erjie^n. ®ott ifl 
3euge, mie fd^mer ein fold^er @ntf(^(u^ meinem ^ergen gemorben tfl; ollem 
eS gibt lein Opfer, oelc^ed meinem 3Rut^ ju gro| mfire, toenn iäi bie 
Ueberjeugung eri^alte, ba| ed fftr ba^ SBo^t ^ronfrei^d nü^fic^ ifl 

Sd ifl mir ^bürfnig, ^injngnffigen, ia% id^, loeit entfernt, jemals 
49mnb jnr jtlage gehabt }n ^aben, im ©egent^eil md) nnr (obenb ^in« 
fid^tli^ ber Xrene nnb 3Ä^ic^feit meiner Dietgeliebten ©emo^lin m^ 
fpred^en fann« @ie ^at ffin^e^n So^re meined Sebend Derfi^dnert; ba§ 
Slnbenlen baran mirb meinem ^erjen flet§ eingeprägt bleiben. @ie ift wn 
meiner $anb gefront morben; ü^ miS, ba^ fle ben Stang nnb Slitel einer 
Aaiferin begatte, indbefonbere aber, bag fte nie an meiner ©eftnnnng ^toetfle, 
nnb ha% fle mid^ fletd für i^n beften nnb tiebflen ^unb ^olte." 

hierauf fd^icfte ftd^ ^ofepl^ine an, i^re Srmiberung, bie auf ein Statt 
Rapier, ba§ fte in ber ^anb l^iett, gefd^rieben toar, yi lefen, inn|te aber, 
ba ^eftigeS (Sä)lnä)itn tf)xt (Stimme erfüdte, \>a& Statt ^erm älegnauU 
übergeben, ber nun folgenbe SBorte lad: 

„SD'^it ber Srlaubnif meinet erland^ten nnb tl^uren ®ema^Id mng 
id^ erftSren, bag id^, ba id^ leine Hoffnung me^r l^abe, ^nber ^u er« 
j^alten, toeld^e ben Sebürfniffen feiner $oIitiI unb bem 3ntereffe f^onl« 
reic^S genügen tonnten, md^ entfd^Iie^e, ii^m ben grdgten SeioeiS üon 
3uneigung nnb Eingebung 2^ tiefem, melt^er je auf Srben gegeben 
toorben« ^d^ l^abe aUed Don feiner ®üte; feine $anb ifl eS, bie mid^ 
gefrönt Ijfat, unb Don ber ^öl^e biefeg S^roned ^abe \d^ nur S^^S^^fT^ 
Don ber Qvmügan^ unb Siebe bed franjöftfd^en Sotfed er^alteiL 

Sd^ glaube, aUe biefe ©efumungen bantbar anjnerfeunen, inbem id^ 



^aifertn 3o{e^l(ime. 263 

in Mc Suflöfuitg einer ©l^e »illige, bie fortan ein ^inberniß für bo« 
äBü^I fjranfreid^g ifi, bie badfelbe bed ©lücfed beraubt, bereinß burc^ 
btc 3laä)lommtn cineg großen ÜKanncg regiert ju »erben, toeld^en bie 
Sorfel^ung fo fid^tlid^ cr»ecft l^at, um bie Uebel einer fur^tbaren Sie* 
Solution ju Dermifd^en unb ben ^itax, ben Sl^ron unb bie gefeUfd^aftlic^e 
JDrbnung »ieberl^er^ufteUen. ^ber bie Sluflöfung meiner (Sl^e »irb nic^tiS 
in ben ©efül^Ien meines ^erjenS oerönbern: ber Äaifer toirb ftetS feine 
beflc ^eunbin in mir ^abem 3d^ »eig, »ie fel^r biefer ?Kt, burd^ bie 
^'iolitif unb burd^ fo große 3ntereffen geboten, feinem ^crj^en fd^merjlid^ 
getoefen ifl: aber toir rechnen un8 beibe baS Opfer jum Slul^m an, »et 
ä)t% »ir bem SEBol^te beS SSaterlanbeS bringen*'' 

9?a(^ biefen SBorten nal^m ber ©rgfanjler biefe beiben ©rIKmngen 
ju ^rotofoH. Slapoteon umarmte 3ofep^ine unb fül^rte fic nad^ x^xm 
®cmci6)txn, föo er fle fafi o^nmäd^tig in ben Slrmen il^rer beiben IKnber 
jurüdließ. (Sofort begab er fid^ in ben ©el^eimen 9lat^, um bort baS 
©tatüt, baS bem Senat oorgelegt »erben foHte, ent»erfen ju laffen. 
^m 16. ^December »ar @enatsft(ung, unb burd^ einen 3ludf))rud^ biefeS 
@taatSförperS »urbe ber Sefd^tuß bed {^amilienratl^S beftätigt« S)ie (Sl^e 
jmifc^en yiapoUon unb ^ofepl^ine »urbe für aufgelöst erllärt Slber 
Sofcp^ine bel^ielt ben Seifet unb 3lang einer Saiferin, befam einen ^ai)x^ 
geaalt oon 2 äKillionen ^anlS auS bem (StaatSfc^a^ unb oon einer britten 
SD^iUion auS ber Sioiüiße« Slud^ »urben ü)x ein $alafl in $ariS, bie 
©c^Iöffer SWalmaifon unb ähoarro unb üiele »ertl^oolle (Segenftänbe ju* 
gefiebert. üDer äRoniteur oom 17. 3)ecember mad^te fämtlid^e Slften^ 
pde befannt nnb entl^üHte bem ^ubtifum ein ©el^eimnig,. baS f^on 
längfi leineS mel^r »ar. äRan bebauerte bie unglüdtli^e ^o\tp\)m, l^atte 
über, »ie bieS fo gel^t, batb anbere @ad^en ju beuten. 9iuß{anb ober 
Oeflreid^? ®aS »ar nun bie grage beS S^ageS. 

(SineS fel^Ite nod^, über baS 9tapoIeon, ber ftd^ nic^t gerne )}on an« 
beren abl^ängig mad^te, am liebflen mit @tillfc^»eigen ]^in»cggegangen 
toäre. (Sr l^atte ftd^ ja oor feiner Krönung üom ^arbinal ^Jefc^ au^ 
Krd^li^ trauen laffen. Uni^tögli^ lonnte er ftd^ mit einer !atl^o(ifd^en 
^rinjeffln »ermolSiIen, beoor auc^ biefeS fflanb aufgelöst »ar. aber bie 
©ad^c fd^ien iSd&»icrigfeiten ju l^aben. ÜDcnn bie (Sf)t eines latl^olifd^en 
SouöcränS lonnte nad^ bem ^erfommen nur burc^ einen förmlichen SluS* 
fprud^ beS $a|}fteS gefd^ieben »erben. Unb tonnte man bamalS l^offen, 



264 Äaiferin 3üfe)»^tne. ^ 

einen fold^en Sndfinmd^ Don $tn§ YII. gu erlangen? ^attt niä^t 92a^ 
poUon, nadfitm et bem ftttd^enflaat etn @tfi(f um ba§ anbete entriffen 
l^atte, am 17. SRai 1809 öon ©(^önbtunn au§ ein 3)e!ret erlajfcn, »o* 
bttt(^ bet Reft beSfelben mit bem Äönigteid^ Statten, ba§ l^ei^t, mit bcm 
ftanjd{tf(^en jtaifetteti^ oeteinigt mutbe? ^atte nic^t bet Aommonbattt 
bet ftanjöfif^en ®en8batmetie in 'Slam, ObetP 8labet, bie Sannbuüc, 
mld)t ^iuS gegen 3lafoUon fd^Ieubette, bamit beantn>oitet, bag et in 
bet 9?ac^t beö 6. 3ufi mit betooffnetct SKo(^t in ben Ouirinal einbrang 
unb bem $apjl bie Ältetnatiüe flcllte, enttoebet feinet toeltttc^en ^ettfd^aft 
)u entfagen obet ate foifctttd^ct ©efangenet fottgefül^tt gu »etben? 
äButbe $i«S nid^t, afe et jenem fein »ettl^iftotifc^eS Non possnmiis (eS 
ift füt nn^ unm5gtt(^) entgegentief, nod^ in bet n&mlid^m ^a6)t in einem 
SEBagen fottgefü^tt, na^ ©tenoble unb x>on ba jutfid na(^ ©aoona gebtad^t, 
too et feit bem in ^aft gcl^alten »utbc ? ^iopoUon,' ber nid^t§ übet fi^ an* 
ettennen »oOte, münfd^te auä) ben ^apfl gu feinem äBerfgeuge ju machen 
unb l^atte i^m ba^et f^on mel^retemal ben Sotfc^Iag gemad^t, feinen 
©i^ nac^ $atiä ju »erlegen unb bott mit einem ^al^tgel^alt üon 
2 üßiQionen ^anU im etjbif^öflid^en $ataft }u mol^nen* @t l^ätte bann 
bie befte Gelegenheit gehabt, fid^ in bie fitd^Ud^en Slngelegenl^eiten ber 
ganj ober ^um S^l^eil latl^olif^en Sänber ju mifd^en unb aug ber fird^ttd^en 
3ntertoention, bei »el^cr ber üon ilj^m abl^ängige ^ßapft öorgcfd^oben 
»orben »äre, eine unerfc^öpflic^e OucÜe Don ©treitigtciten gu machen 
unb biefe ju feinem )}oKtif^en ^ortl^eit auggubeuten. älber $iu§ lel^nte 
aOe Sorf(^(äge ab. 

2Kon f;atte 3lapoUon oufgcforbert, baS Seifpiet bc8 englifc^en fiönig^ 
^einrid^ bed ad^ten nad^^ual^men, fid^ Dom ^apfle gang loi^gufagen unb 
ber gatlifanifc^en Äird^c eine protcpantifd^e ©pi^c gu geben, aber fo fcl^r 
e8 in feinen SBünfd^en unb feinem 3ntereffe lag, ftc^ aud^ in geifiUd^en 
ÜDingcn jum oberjlen ©d^iebSrid^ter ju mad^en, bie SRad^t unb ben 9icid§* 
tl^um ber Äurie mit feiner Ärone ju oereintgen, fo wagte er c8 bod^ nid^t. 
üDenn er erlanntc, ba§ bie granjofen jmar nt^t bigott, aber bod^ in all 
i^ren Änfd^auungen unb ©ettjol^nl^eitcn gut fatl^olifd^ gepnnt feien. 

SJon bem ^^apfle toar nac^ biefen S3orgongen feine OefälKgfeit bei 
Äuflöfung ber (Si)t gu erwarten. äWan mugte auf ürt)a^ anbercS bcnfcn. 
^tefür »ar niemanb tauglicher, aU ber in allen ©öttetn geregte @rg* 
langtcr (Eambacör^g. 3)ie ftrc^üd^c Irauung »ar ja toom Äarbinal ^J^fd^ 



^ Äaiferin ^ofc^^inc. 265 

aBfld^tlid^ tntt fold^en Unregettnägtgleitett k^onjogen morben^ ba^ ed gar 
fetner förmigen ©d^cibung beburfte, bag mon ötelmel^r nur auf btefe 
3formfel^ter l^iniDeifen burfte, um bte (Sl^e einfa(^ ju annußtren. Camba* 
CÄÖ8 üerfammcttc bal^cr eine Äommtffion Don fieben SBtf(^öfen, legte il^nen 
ben f^aU Dor, unb auf tl^r ©utac^ten J^iu'tDurbe, tDeil ben {anonifd^en 
93eßimmungen entgegen ber $aro(^tatgetßIt(^e bei jener Trauung nid^t 
anmefenb getDe(^n »ar, bie Sl^e Don bem geiftlt(^en ©erid^t ber !3)iöcefe 
in erjler unb jmeiter Snfianj für ungtttig erflärt. 

9?a:()oIeon mar nun mieber frei, mar mieber eine Slrt ©ar^on ge«* 
tsorben, unb bie $ari[er hielten il^n für eine gute ^{Jartie. @r felbjl 
glaubte, er bürfe nur jugreifem 3n ®t, Petersburg, ba« befanntltd^ unter 
gientlid^ ni$rbli(^eren 93reitegraben liegt, l^atte man eine fül^Iere Slnfc^auung. 
3)er Antrag, meieren bort Caulaincourt megen einer Sermdl^lung mit ber 
©rogfürftin 9nna mo^ ^Qte, lam überhaupt }u fel^r ungelegener 3^it 
SKe^anber tuar mit ber neueren 9}a)}o(eonif(i^en $o(itiI fel^r uuiufrieben, 
unb bie (Erfurter f^eunbfd^aft f(^ien f(^on je^t (x)x% ben fangen gelten ju 
moQen. ^xoox l^atte er fd^on fd^öne ^^rüc^te berfelben eingel^eimSt. @r 
l^atte mäl^renb ber SlegierungdtDirren in ©c^meben biefem ©taate bie 
©orge um f^nnlanb abgenommen unb bag (räftige S$oI( ber i^nnen in 
bie buhte äRofail ber rujfifd^en Sötlerfamilie eingefügt. 3)ie (Srmerbung 
ber äßolbau unb SBalac^ei ftanb gleid^faUd in ftd^erer Sludftd^t. SBenn 
aber SWapoIeon in bem eben abgefd^Ioffenen SBiener ^rieben bur(^ bie Se*» 
raubung ©alijiend bad ©rogl^ergogtj^um SBarfd^au um fafl jtoei 2RiI« 
(ionen SDtenfd^en uergrögerte, fo »ar bieS ber ruffifd^en ^oliti! f(^nurftradf8 
entgegen. ÜDenn nid^td fürchtete biefe mej^r atd eine 3(uferfte]^ung 
5PoIeni5, afe einen neuen felbftftänbigen Staat an feiner toefiüd^en ®renje, 
ber burd^ Snftinft unb Irabition ein Sobfeinb SRuglanbS unb »ie ein 
aUeS jerHüftenber ^eit in beffen riefige ©lieber eingejmängt toar, gro^ 
genug, um ben ruffifd^en jtolog forttod^renb ju beunrui|igen, aber aud^ 
Hein genug, um nie aufju^ören, ein franjöfifd^cr 33orpoficn gu fein. Stm 
ruffif(^en ^of war aKeS geuer unb flamme. S)aS ©eringjte, »aS man 
^icr ücrtangte, mar ein förmltd^cr Vertrag, toorin 9?apoIcon oerfprcc^en 
foHtc, bag baS Äönigrcic^ $olcn nie wiebcr l^crgeflcüt, bo§ bie polnifd^en 
SRitterorbcn abgefd^afft, ba§ bie 9?amen „'ißolen,'' ,,?Jolc,'' unb „polnifd^'' 
in ber ©taatSfpradEie gar nimmer angetoanbt, unb bag baS ©ro^l^erjog« 
tl^um 993arfd^au nid^t melir bur(^ anbere Streite bed ei^emaligen ^otenlS 



266 ^aiferin 3ofq)^me. ^ 

Dergrögert »erben foUte. Saulamcourt mar bereit }u vmtttj^ntxi, bäfiiU 
aber feinem ^errn bie Slatiftcation Dor. 

SRitten in biefei^ )}oInif(i^e ©efiöber fiel bie fraugöftfc^e SrouttDerbung. 
SKe^ranber »ar ptx\bnl\d) ber ®afi)t nid^t geneigt^ noc^ meniger feine 
äßutter unb feine ©efc^toifler. Slnbererfeitd »ar er ein }n biegfamer, ii- 
)}Iomatif(i^er S^arafter^ ald bag er nid^t unter Umftänben feine perföntic^en 
Steigungen verleugnet l^&tte. SBenn 3lapokon ben polnifd^en Vertrag unter« 
fc^rieb^ fo befam er änno, fonfl nid^t. Xod) toax er »eit entfernt, bieS 
Saulaincourt bireft mitjutl^eilen; üielmel^ir fottte ytajpoUon felbfl barauf 
fomnten, ba^ „eine (£]^re bie anbere »ertl^ fei'' $ig bieg erreid^t fei, 
beabfld^tigte er, feine entfd^eibenbe Slnttoort ton SBoc^e ju äBod^e l^inauS^ 
gufc^ieben unb ftd^ l^inter bent^SBibertDiUen feiner äffutter, ben man nur 
nad^ unb nac^ unb burd^ bie fanftefien Sorte überminben fdnne, ju Der- 
fd^anjen. Slber mit einer fold^en Serf(^Ie|>|)ung tarn er bei 9^apoIeon 
^6)U6)t an. SDenn biefer, meld^er ftc^ für eine Slrt 'Mmaö^t ffxtlt, bie nur 
„gebeut, fo ftel^et eS ba'', lonnte ft^ in feiner Ungebulb !aum bemeiftern. 
S)ie neue jtaiferin foQte längftend im 3J{&rj in $arid fein. Unb boc^ 
lieg fid^ 9?apoIeon einige Qtxt l)inl^alten. (Sr fal^ gn beuttid^, bag, h)enn 
ftd^ biefe $erm&l^tungd«Unterl^anbIungen jerfd^tügen, ber ^xndf mit 
Stuglanb l^erbeigefttl^rt, unb bag ein ^rieg mit biefem @taate eine 
föeit fc^mierigere älufgabe fei ate mit Oeftreic^. 3)ie @ad^en lagen alfo 
fo: enttoeber ^eirat mit iRuglanb, in f^olge beffen enge SLUian} mit biefem 
(Staate, gemeinfd^aftli(^e Sel^errfd^ung bed übrigen (Suropa unb ftampf 
gegen Snglanb; ober Surücfnal^me ber äBerbung, SlufUfung ber SlDian}, 
9$erbinbung JRuglanbi^ mit aUen f^einben 9?apo(eonS, rufftfc^er f^etbgug 
Don 1812. 9ln biefe fünfje]^nj[äl(;rige Hnna tnüpfte ftd^ bie !3)auer ober 
ber Sturg ber 9ta)}o(eonifd^en iD^naftie. 3)abei barf freißd^ nid^t auger 
%6)t gelaffen toerben, bag i^amiUenDerbinbungen nxäft maggebenb in ber 
^olitit ftnb, unb bag 9^a))oIeon auc^ aU @d^toager eine fel^r unbered^en« 
bare ®röge mar. Ob er a(d fold^er nad^ Stuglanb marfd^irt märe, maS 
benn bod^ am meißen gu feiner Ueberminbung beitrug, ifl eine tanm ju 
beantmortenbe grage. 

@o oft Saulaincourt bei ä[(epnber ahIIo)}fte, erl^iett er bie fd^önften 
Sßorte, bie günftigften 2(u3fid^teu, nur leine (Sntfc^eibung; immer gab ed 
mieber Slnflänbe unb meitere S^ermine. Unb bod^ fd^icfte Napoleon feinem 
©efanbten einen ^rier um ben anbern unb trieb unb trieb, atö ob e§ 



Äaifcrin 9ofcj)^tnc. 267 

ft(§ nm bte ©robcrung einer Satterie l^anbelte. ®r follte ober ntcrfcn, 
ba§ -rufpfc^e ^rtnjeffinnen fd^»erer ju erobern finb. 8m 21. 3onuar legte 
er bte Srage einem gel^eimen SHatl^e \)ox, in »elc^em jebeS SDlitgtieb offen 
fi(§ anSfpred^en follte, ob eS eine rnfpfc^e, öjkeid^ifd^e ober fä(^fifci^e ^ei« 
xat für baS ben 3fntereffen tJranfreid^S* j»edmägigfle l^olte. $rinj 6ugen, 
ber eben nod^ afe j|ürnenber ©ol^n mit feiner SWntter in bie Serbannnng 
gcl/en »oUte, fo§ ani) in biefem SRatl^ unb I^alf feinem el^emaligen ©tieft* 
t)ater eine neue ©einal^tin ouSlefen^ 3)a i^m Italien unb Saiern gunä(i^ft 
om ^erjen logen, fo wollte er mit Deftreid^ in JJrieben ouSfommen unb 
jtimmte bol^er für eine @r;jI|erjogin. ©etbjl 3ofep]^ine, nod^ il^rem ©turj 
nur ouf boS 3ntereffe il|rer ffiinber bebod^t, foH Bei ^ou üon äWetternid^, 
bte fid^ nod^ in ^oriS oufl^ielt, ju ©unfien einer Dejheid^erin ote il^rer 
Sfac^folgcrin intriguirt l^oben. 2)htrot fprod^ fid^ mit tl^eotroüfd^er 2ib^ 
l^aftigfcit gegen eine fold^e SBol^I ouS unb erinnerte mit reüolutionärem 
©cfpenfterglouben on 3D?orie äntoinette. 

9?apoteon Iie§ jebeS äWitglieb beS SRotl^ä feine SWeinung ouSfpred^en, 
banfte tl^nen für il^re .trefflid^en 9lotl^f(^läge unb enttieg fie, ol^ne ouc^ nur 
mit einer 9Kiene feine ^erjenSneigung gu uerrotl^en. ätteS fol^ mit ©pon* 
nung ber änfunft beS nöd^flen ÄurierS ouS SRu^tonb entgegen, ®rfl om 
6. 55cbruor fom er, unb feine 3)epefd^en roieberl^olten bo8 olte Sieb, bo| 
JHcyonber oüe $inberniffe fo jicmli(i^ »eggeräumt l^oBe, ober bod^ nod^ einige 
Seit braud^e, beüor er feine bepnitioe Äntioort geben fönne. 3)ieiJ »or mel^r, 
al§ 9?opo(eon ertrogen tonnte. @in uoffeS SJierteljol^r bouerten nun bie SSer» 
l^anblungen, unb nod^ »or mon feinen ©d^ritt »eiter gefommen. ®(oubte 
bcnn, l^örte man 9?opoleon frogen, biefer Sllcjonber, ber oor brci ^^l^^en bei 
Srieblonb niebcrgemorfen »or, bog ber getooltige ^mperotor oor ben äugen 
ßuropo'S fi(^ üon il^m »ie ein fc^moc^tenber ^rinj bel^onbeln loffe? Unb 
toor benn nid^t, »enn mon mit rul^igcm S3erflonb bie ©oc^e überlegte, 
biefe löjöl^rige, fränflid^e ©roßfürftin änno für 9?opoleon bie om »enigjlen 
üort^eil^ofte ^ortie? Sluci^ bie Äonfefpon§üerf(^ieben]^eit »urbe nun noc^* 
trägti(^ in bie SBogfc^oIe gemorfen unb bel^ouptet, bog bie @igen{iebe 
bcS fronjöftfc^en SSoHeS in l^ol^em ®robe fic^ beleibigt füllten toürbe, menn 
feine Äoiferin il^ren befonberen ®otteSbienft l^ätte unb boburd^ bem'©ou* 
»crän unb bem ©toote eine öffentti(^e Oppofltion mod^te. 

Unb um einen fold^en $rei8 foIIte er biefen polnifd^en Sertrog ein« 
selben? 6r fproug mit funfeinben Slugen Don feinem ©ifee ouf, gieng mit 



268 Äaiferin Sofep^t- 

gn>|in, ^afltg« ©(^ritten auf nnb ab, Dorf mit Mnri^teitbcn Sü^ortni 
tun fu^ mib befaßt ^rant bon €^am|Kigiit}, eine 3>e)Kf(^e na^ @t ^= 
tanSburg gu f^idben, noiin bic S^'n't'S ^ bottigen ^cftS al# «ne 
Stigemng txjci^nd umi unb bie Untn^onbltragen ooQfUinbig obgtbro^en 
UHitbctt. IDagegen fKegcn bie Sftte^if<^tn ^apitrt raf<^ gu einn feltentn 
$6^ %sd) am nfitnli(^«i 9btnb ßtg er btn ©tfanbtcn gftrßen Don 
©^nnrjtnbng unter bet ^anb fiagen, ob er bereit fei, einen ^^Dtitrag 
gu untergeii^nen. 3)enH mit biefem ^atte man, um f&t aOe ^De gcfis 
i^ett )u fein, but^ Unter^änblet im ge^men bereite bie ®ai^e cingt' 
leitet, unb auf Hnfcage bc3 @cfanbten I)atte bec Siener $of beu{elbeii 
emiä^tigl, oQeS aufgubieten, fotMit bie (S^re beS Jtoifet 9rang eg julaflt, 
bug bie äBai)t 9iafioIeong auf eine grg^rjogin foOe, unb feben S^seT* 
trag gn genehmigen, ©^du am folgenben %aq, am 7. ^bniar, eti^ien 
3flrfi ©i^natjenbetg in ben Stuilerien nnb nnterfd)neb ben S^Hrtrag 
gmifi^en Slopoleon unb SRarie guife, bei Softer bee flaiferä tlrraug, wo' 
bei bie bei bei Sennfitflung 3Raiie Hntoinetle'S fefigefe^tcn Sebingungcn 
gum SRuftec genommen Würben. 

Sm 14. Sebruat fam bei son ©i^naijenbeig abgef^idte Krauts 

tutier in 9Bien an. 3)ie oon bem @iafen ©tabion geleilcle ^riegöpaitci 

1001 boit burt^ ben unglüinit^cn Ausgang beS ^tbgugS Mibttingt unb 

bei gefc^meibige 3Rettemi(^, bie t^iebenSfÜntme, ber URann ber Heinen 

@ef{^&fle, ^atte bie ^ttget übernommen. @S fa^ fieili^ feltfom auS, baf; 

man fiiti biäuttii^ umarmte, naci^em mon fii^ ein ^albjalfr borlfer bie 

flSiIflen Soiwftife gegenfeitig entgegeugeft^Eeubert unb f^tieglic^ fo blutige 

Afiaf)fe peranftaltet I)olte. SIber folcb rafcb^ Ueberg&nge in bei Zemvc 

ratut finb ja nit^t fo feiten in biefen I^S^eren IRegionen. fioifer Sranj 

„»h a».ii„.„i^ f„^(„ i„ iiijfjj ^eirat eine Sßrg|i^aft beS grieben«, eine 

fttr bie glaiflic^e ^ilbauer bed $aufeg ^absburg unb nwUten, 

in einem ü^tje^ujäl)rigen ^amf)fe Defiieic^ uon ^Ibgug ju gelbt 

c me^r ge[(^mä(!^t werben mar, nun au^ einmal probiren, ob ni<^t 

lg mit VtapoUon ber S>qnafHe mcl|r ju ©tatten hrairne, 3)er fiaifer 

@inn>illtgung, feine loi^ter gieng mit greubigfeit intern bunKeii 

:gen, fafi ber gange $oj mar für bie ©ü(^e begeifiert. 3n '^aviä 

BdD 3ubel über bie Äufnabme, ttiel<^e ber Sntrog in bem fll= 

en'^afap gefunbcn ^ütte. ©(^on am 5. ÜWSrg ^ielt SlopoleonS 

Bett^ier, Sürfi Don Sieuc^ätel, als (aiferlii^er SBiautöjerber fei' 



i^iferin 3ofe^^tne. 269 

nett feierlichen Singug in Sßien, am 11. SRärj fanb bie 8erm&]^(ung in 
ber ^ofburg ftatt, iDobei ber ^elb Don Xdpetn, @r}l^i2og Aarl, bie 
Stelle bed Sr&ttigamd, auf beffen audbrüdlic^en SBunfci^, bertrat, nnb am 
13. 9R&r}, menige Sage na^bem ba(^ treue S^iroter^^erj SnbreaS ^oferd 
auf ben äB&den üon 9Rantua burd^ fran^dftfc^e Jtngeln bur^bol^rt loar, 
üertteg bie ^rinjeffm Sßien unter bem burd^ bie Erinnerung an ÜRarie 
Xntotnette fel^r gebänt))ften Subel ber SeDöDerung. 3n %raunau, n>o ber 
Suc^^änbter $alm n)enige l^al^re Dorl^er t^erbtutete, nol^m bie @(^tt)efler 
9}a))o(eonS, bie jfi$nigin Don 92eo|)eI, bie $rin}efftn in (Smpfang unb ge« 
leitete fte bid Sontpiegne, IDO am 23. SRärj ißa))oleon fte überrafd^te unb 
bie ad^tjeJ^nj&l^rige 93raut in feine Srme brüdte. Slm 1. ^xü fanb in 
@t Sloub in ©egentoart bed ganjen $ofed bie Sit)ifoerm&^Iung burd^ 
ben Srgfanjier Sambacer^d flatt, unb am 2. Sprit l^ielt 9iapo(eon mit 
ÜRarie Suife feinen prunlDoKen (Sinjug in $arid unb empfteng in ber Dbn 
@olb unb Sid^t flral^Ienben SCuilerien« JtapeQe bie ürd^{i(^e @infegnung* t^fl<* 
lid^feiten folgten auf ^efUid^teiten^ aKed überlief ftd^ ben gtdnjenbflen $off» 
nungen, unb nur ber fc^redHid^e UnfaQ in bem f^eflfaal bed i^flreid^ifd^en ®e< 
fanbtfd^aftdl^otefö, too unter ben Stugen bed faiferlid^en $aared ber @aal 
in 33ranb gcrictl^ unb bie ®(^it)ägerin be8 ©efanbtcn ein Opfer ber stammen 
iDurbe, Kang toie ein SBarnungdruf in biefe allgemeine Vergötterung l^inein. 
Shir eine ^crfon, bie fonjl bie Qitxit aller gejilid^feiten gcmefen 
toar, tonnte unb burfte fid^ nid^t mel^r an i^ncn betl^ciligen. Ql^re öffent* 
lic^e Igaufbal^n mar Dom 15. S)ecember an abgefd^toffen. ^ofepl^ine lonnte 
ni^t mel^r bei ^ofe erfc^etnen. ^nä) ber Äaifer füllte, maS ein fold^er 
^xnd) ju bebeuten l^abe. 9lld er cot jenem Sage in fein jtabinet ^urüdt« 
Im, fan! er in feinen Sel^nfhil^I unb blieb längere Qtxt gebanfcnüoB unb 
regungslos ft^en. 3)ann gieng er bie !(eine äßenbeltreppe l^inab in bad 
3immer ber Äaiferin, loeld^e aHein in il^rer SEraurigfeit ba fag. ©d^Iud^« 
jenb toarf fie fid^ in feine Slrme unb überlicg fx6f fajl befLunungSloÄ il^rem 
Schmer je. Slfö fte toiebcr rul^iger mürbe, befallt 5RapoIeon feinem ®t* 
ftetär aWencöat; ber il^n begleitet l^atte, bei ber Äaiferin ju bleiben, fo 
lange eS nötl^ig fei, gieng rafd^ jur Il^öre l^inauS, jKcg in ben bereit 
j^e^enben SBagen unb ful^r nad^ S^rianon. 93alb lamen il^re ^ofbamen, 
legten fic auf ein Äanope unb fuc^ten fle ju berul^tgen. ÜRcnet)al trug 
f«, bei feinem Slbgange nad^ Srianon, auf, beni Äaifer ju fagen, bag er fte 
nic^t üergeffen möd^te ; il^re Siebe 3U il^m merbe nur mit il^rem Seben en« 



270 «oitmn 3»ftWii<e- 

a%m. 2)n ftaifn fi^tAt i^r tts^ am ttämli^cn Sbenb nncn 9rief tmt» 
befugte fie in äRaltnaifoo, uu^ht fit am folgcnbtn Xage fii^ güTfidgegogtii 
^ttc. %<^t Xjige bnu^te er nne ein trauernber SitttKi mit 9ti^tStI)iui 
in Znanoa ju unb Itl)ttt bann in bic Xuilcrien jurfid, bit a fe^ ciii= 
fam fanb. Z)a baS ©i^tog SRalmaifon gegen bte ^tnttriölte irii^t ^tns 
rtii^tnb ge[i^tt$t nur, (o ertaubte er ^ofe^j^ine, bte nai^ßen 3Ronatc im 
Slqf^ )u $anS jugubiingen. ^ot ber ünhtnft ber neuen ftatjenu reiste 
fie noc^ bnn iSc^tog Slocaira ab, Mrleble aber ben 91cft i^ixS Sebeni 
grögtent^rilS gu äßalmaifon, xoe fie einen Tleinen $of dielt, fficr fit^ 
9taf)oUon gefSflig erjetgen »oOte, nnigte fas'" I6nnen, baf er bort fw 
UKilen einen $<fu4 mac^e. Sei ber Geburt beg fiönigd Don 9b)m tonnte 
fie ben Sffiunfi^ ni<^t »erbergen, biefeS ©i^merjenöfinb ju feijen. Q^ne 
Sßiffen ber Aatferin 3Rarie Suife, tDcl^e ben ^of gu S[)?aImaifon mit ei^ 
ferfüt^tigen Stugen beoboiidtete, lief Slofioleon burc^ bie ^mt Don äRon= 
teSquiou baS Jltnb na^ SogattUe, einem Suftfc^tGü^tn in bem Soulogner 
SS&lbt^Ri, bringen. 3)ort na^m 3ofe|)dine ti in i^ 3trme nnb fügte 
cfl unter bitteren jE^iänen. 

SSar fte aui^ nii^t mel^r bie @emal)Iin beS flaifeiS, fo blieb fte bot^ 
feine ^eunbin, wdI)1 in einem ^ü^eien Sinn a(ä felbp 3Rarie Sntfe. 
®ie er^elt con i^m Dtele Briefe, »orin er {it trüget, t^r WuOf einfiolit 
unb i^r feine fllatbfi^täge eit^eilt. „^u fannfl an meiner Xreue nnb 
jUrtli^tn Siebt ni^t jmeiftln unb tenn|l meine ©eftt^Ie gegen "^iä) fe^r 
fd^lec^t, UKnn £u glaubfl, üf tünne glüdlii^ fein, nxnn 'S>u tS nuift 
bift". ilud^ mit i^er Siurit^tiiug unb i^ren nie georbnelen Sinangtn 
ma^tt er -^läf gu fi^affen. „^d) Ifabt 100,000 ^antä für bte au|er= 
i)rbtntli(^tn 3(uggaben Don STJatmaifon auf baS ^a1)x 1810 angtwtefen. 
X)u tonnfl ba^tr pflangen, fo oiel !Su »iQji, unb biefe @umnte nadf 
Stlitbtn Dtrwenben. Seinen ^i^ifel fttr @bclf!dne ^abe iü) begasten 
[afftn; fie Derben tton berSntenbanj gef^iät^t; benn id) bulbt bit Setrü^ 
gereien ber »ijoutierS nii^t. ©ie^! bieg fofiet mi^ »ieber 400000 StonIS. 

Ärmoir con aÄoImaifon »trfi Du 5 — 600000 granl^ finben; 

jt fie nehmen unb Xietn @ilbeigeug unb äBei^eug bamit beforgen. 

e it^ befohlen, bag man 3)tr ein fe^r f^ÜneS ^orceQanferoice 
man mirb Steine ÜSefe^Ie einl^olen, bamit eg fet)r fi^ön loerbe." 

mgcne^m ifl eS i^m aber gu Ejeren, bag fit mit t^rem So^rge^ 
auSreit^e: „®ib ui^t me^ als 1,500000 ^anl« auS unb tegt 



Äoifcriit 3ofci>]^inc. 271 

oHe Sfol^re eBenfoDtel jurüd« 3)te8 mad)t in jel^n Solaren einen SleferDe« 
fonbS t)on 15 äRiHionen für 3)eine (£nIeL @i» ifl angenel^m^ il^nen etmai^ 
^u geben nnb nü^(t(^ fein )u fönnen. ©tott beffen fagt man mir, 3)tt 
^abefi ©Bulben, nnb baS »äre tl^örtd^t %ef(^äftige S)i(^ mit 3)einen 
Sbtgelegenl^eiten nnb fd^enle nic^t jebem, bernel^menmilL 3Benn3)umir 
gefallen rDiU% fo lag mxä) Dernel^men, ia% S)u einen großen ©d^o^ l^abeß. 
Seben!e felbfl; toüi) f^Ie^te äReinung id^ Don üDir l^aben mu^, menn 
xdf erfol^re, S)u l^abefl bei einem @in!ommen Don 3 äRiUionen f^ranfd 
noäf ®d^vß>txu" ÜDiefer Srief f(^eint auf bie em))ftnbli(i^e 3o)e))]^ine nid^t 
ben beflen Sinbmcf gemad^t ju l^aben, bal^er toenige Sage baranf ein 
nener {am: „SDlaäft S)ir begl^alb leine ©orgen unb jmeifle nid^t an 
meiner ^unbfd^aft gegen 3)ic^. Sag mid^ mif[en, bag SDu 2)id^ mol^t beftn^ 
bejL SDtan fagt, bag ÜDu bidC merbeft mie eine gute normänni[d^e Säurin/' 

^ffx Sufentl^alt in SRalmaifon mürbe burd^ eine Steife in bie @(^metj 
unb burd^ einen %efud^ bei il^rer @d^miegertod^ter in SRailanb nur {urj 
ttttterbrod^en, ®o lam baS 3al^r 1814 l^eran, unb fte mugte bie äbfeftung 
SRapoIcon'S öemei^men, »SBarum l^abe id^ in biefe Trennung getoiDigt?" 
tief fte aud. „Sta^oleon ift unglüdEIid^, unb ic^ fann ed nid^t mit il^m fein. 
3!flan Hagt ü^n f&lfd^lid^ an. äßer lann beffer afö id^ bad ©egent^eil üon 
bem »iffen, mad man tl^m jum ^ormurf mad^t?" 

Sei bem SorrüdEen ber Derbünbeten 2;ru))f)en flüd^tete fie ftd^ uad^ 
bem entfernteren iRaDarra, feierte aber ba(b lieber nad^ 3Ra(maifon ju« 
rüdC, atö fie l^örte, bag ber £aifer Don Stuglanb unb ber ^önig üon 
^reuf en fie unter iliren befonberen ©c^uft geflcKt l^ättcn. äud^ bie 33our:» 
6on§, auf beten Uüdtif)x fte ja ftül^er Eingearbeitet l^atte, zeigten ftd^ 
i^t günfüg, unb fie veranlagte il^ren ©o^n, fic^ bem ^önig SouiiS bem 
Qd^tjel^nten oorjufleKen, bnnte e§ aber nic^t über ftd^ geminnen, mit tl;rer 
Xoc&ter fetbft an bem neuen ^ofe ju erfc^etnen. SRapoteon nal^m il^r 
fc^on biefe menigen Sejiel^ungen fel^r übel unb ma^te ^ortenfe na^ feiner 
Stüdffc^r toon 6Iba l^eftige SSortoürfe. Äaifer älc^anber befut^te fte toie* 
betl^olt unb mar Don i^rer 3lnmutl{| g^f^ffett Sber bie immermäl^rcnbe 
äufregung unb Unrul^e um ben SSetbannten untergruben il^re ©efunbl^eit. 
@te &efam ein latartl^alifd^eiS Seiben, baS batb ;ur Iebendgefä]^rIi(Een 
^atSentjünbung ausartete, ©d^on franf evl^ielt fte ben S3efud^ bed ^önigi^ 
Doii $reugen, erl^ob fid^ Don il^rem Sager, mugte aber oor ©d^mäc^c 
glei^ »ieber balj^in jurüdtfel^ren. Äaifer älepnber fc^idtte feinen Seibarjt, 



272 Äoiftrin 3i)(ep^mt. 

bie trflni ?Urjte ooti $ari8 tütm tfttbä. Sl^re flnnfl TOar iwtgtbenB 
aufgenanbt. SÜon i^ien beibcn fiinbein umgeben, bef^fiftigte fie füi) Dül 
mit bem SWanne, ber aut^ na^ feinet Stwnnung ddb i^t i^w gange 
iSeete fflOte, unb bet jegt emfeE)en mochte, bag aud^ eine SJEtfi^iDagerung 
mit b«n ölten iC^na^een gegen ben fepen 2ßiflen Sinropa'S ni^tä m-- 
migc, unb bog man fUr ben S^ron einen Srben ^aben lünne, o^ne tneifr 
füt ben ®tben einen 3^ron ju ^ahtn. Stil bie gUnjenben Sere^nnngtn 
bei feiner @c^eibiuig unb 3Bitberi)ennäirIung ^tten m nun als falf^ 
etmiefen, unb er ntugte e8 im fotgenben 3a^re erleben, bag feine @es 
mo^Iin SKarie i!uife ii)ni Don Sien au3 fagen lieg, fie fi^mei^Ie fi(^, 
bog er in eine fieunbf^afUic^e S^rennung miQtge unb i^r nii^t bCfe bars 
Sber fein »erbe, ^ofe^iliine mar ^n&äft. 

(£g »at i^r auf bem ©terbebett eine ©enugtl^uung, fagen ju (ünnen: 
^^6) ffabe baS @(Uif ^anheic^ä genoHt; ii$ Ifoht aUeS getl^an, um eS 
ju benttfen, unb id) tantt mit Sßa^r^eit fagen, nie ^at bie erfte ©eniii^' 
lin 9ial)o(eon Sonoparte« Sutanen fliegen taffen." 3I)re lo^ter mu|te 
fein SSilb Don ber äBanb nehmen unb eS auf il)r ^ett bringen. 9?d<^ 
im 3:obe9tam))fe mar er il)i einjiger @ebanfe. „Slba! ytapoUonl' »oren 
i^re testen Sffiorte. am 29. 2Bai 1814 flarb fte in ben ?lrmen i^rer ffiin= 
ber unb umgeben Don treuen greunben. Sßjenige 3Jünuten nai^ i^rem 
^inft^eiben tam StCefanbeT in äHtalmaifon an unb fonnte beim ätnbliif 
il^rei: |ierbli(^en ^ttHe feine IRü^rung nii^t jurüil^allcn. „Sie ijV nii^l 
me^r," fagte er, „biefe Svau, mett^e ^i^onfreic^ bie äSo^d^Stige nannte; 
fie ip niil^t meljr, biefer Engel ber ®üte; aber biejenigen, weli^e jie ge> 
fonnt ^aben, metben nie cergeffen, bag ^ofep^ine gelebt ^ot." "Um 2, 3""' 
mürbe i^r Seit^nam unter bem ^ubrang einet ungeheuren 3Renfc^enmenge 
in ber $fatrtir(^e beS benachbarten 3)orfe3 91uel beigefe^t. @in glän> 
jenbeS (SefoCge Don franjäfif^en unb auswärtigen iSerü^mt^eilen, unter 
benen fi^ ällefanber bur(^ @eneral ©aden, ber JTSnig Don ^reugen burc^ 
ben $rinjen Bon SUeillenburg vertreten lieg, begleitete ben @arg. @in 
■ ' " ~' 'in bebedt bie ©teile, reo bie ft^Öne Äreolin tu^t. Slm 20. 
7 mürbe an i^rer ©eite ein jiueiter ©arg eingefenft, unÖ 
Die fterblii^e ^ttUe ber Königin ^ortenfe, ber SKutter beS 
(eon beä britten. 



.^öntflitt Juife. 



fi»n{gtn ülttife. 



äöiS aBrimar l^otte bit JFBnigin iljren @etna^I Segltitcf 
tober 1806 aoÜU fie i^m SfadimtRagg nat^ üuerftabt fol 
f^Dtt utttertvegS. ÜDo l^tcg eg, bie ^angoftn ftfinbtn 
^i^tn ^inter ABfen, bie Strafe fei ni^t me^i {l^er. 3)ei 
uDiwenben, unb bie Königin fu^i naä) aSetmor jurtid. 3)i 
@eneral Don Slüi^eL ^efet brant) in fie, bett ©efo^t 
IRfi^e beS ^inbtS ffir fie l^abe, fi<^ nwift unnStl^igeioeife 
fe|tn uni) bie Stflifreift na^ Serltn onjutieten. ' SMefel 
man cor fetnblu^n ©treiffc^aren ftt^er fein tODOle, nur au 
tltnwege niiSglii^. 91ti(^et nti^m bie £arte jur $anb ui 
Seiferoute imb bie Quartiere. 33ie Meife fofite üUx Wtü^t\ 
fi^weig, SRagbeburg, ^ranbenburg gelten. Wiatt biaiK 
Seit bojn. 

%m 3ftDigen bei» 14. OltoberS fu^r ber Sßagen ci 
%iS Steifegefa^rtin Befanb ji^ in ber ^tSnigin bie 
lauen^ien, ®ine Äbt^eilung fiütafftere Bilbete einige SD 
Sebedung. 3)i^ter 9Ie&el lag auf ber Sanbf^aft unb fti 
fenben ju traurigen ©ebanfen. t[u8 ber gerne ^ötte i 
bonner. Ei3 »aten bie ffanonen ber ©^tfld|t »on 3enü 
3)ie fiönigin jitterle für i^ren ©ema^I, für ben ©ater 
Sugte ^e bo^, bag er in ber ®4ta4t Dor (einer ©efa^ 
bag er auf bem Selbe ber @^re einer ber »orberflen »ar 
$o^n)oDer, ein @nfel beS grofen ^iebri^ unb beS grof 
1)amit mar il^m fein Seg Dotgejeic^net. Aüntgin Sui 
iDoIIte fi^ i^n ni^t anberS benlen; aber ben @enia^I, n 
innigjlen @effi!)le ber Siebe unb ä^tung fie eerbanben, i 



276 ftBnigtn Euift. 

Urilfen inib btefe nt^t mit t^m t^tUtn }u tßnnen, baS umc eS, naS bie 
ebte 5tau fo tief btrocgte. Die ©^löi^t »at^ttt am 14. fort, nnb bei 
Sagtn tollte xmttt. 

Die ftßirigin (itt, wie fie felbjl fagte, aunfägli^" auf faiefet 5o^rt 
„jnnf^en ben SSeigen ber Hoffnung unb ben Hbgrfiiiben beS ^oxtfcl^S 
^inbun^". 3n ben iStfibten, bun^ iiK(<^e bic ^afyct gtettg, leerte fir bic 
mibeTfpte^tnbfhn ©erfi^te: l^ier f(n:(i(^ man von einem Siege, bort »on 
einer Sliebeilage. %m nieiten SReifetage, am 17. Oltobei, fu^r ber Sffia> 
gen in ber ^S^e oon Sranbenburg. Sin reitenber Sott jagte ^intec 
il)m ^er. 3>er Cberft oon fileifl, 3(bj[utant be8 ABnigg, ^atte benfelben 
abgefc^idL 3)eT Weiter fam an ben SSagenf^tag unb fibeigaft ber 
flSnigin einen BSrief. 9{af<^ Bffnete |te i^n, bun^flog i^n unb toar »ie 
Demu^tet. (£r enthielt nur bie wenigen äBotte: „ber ABnig tebt — bie 
@c^ta(^t ift verloren.* «S^redli^ Silber bei ©egenwort unb ber 3<^ 
fünft fa^ fie »or fi^. ©ie ti)u|te ja, no8 eS ^teg, ber Seftegte WapO' 
leoti'S )u fein, tougte ja, mit ukI^ grenjenlofem Uebermut^ biefer ge^ 
ffilfllofe Sroberer bie ^Orften^fiufer unb bie Ssner )u be^nbeln, iscti^e 
iJnebenSbebingungen er ju bihtren pflegte. 2)er Sßogen fti^ laf^ fiber 
^otSbüm n<)^ ©erlin. ©pat Äbenbg am 17. traf bie ÄÖnigin in Scrlin : 
ein. ©ie traf i^re iKnber ni^t me^r bort an. SJenn am TOorgen befi 
17. mar ber Lieutenant o. 3)oroiOe, Sbjutant beS S^Ibmarft^atte »on - 
SMBtlenborf, loeId)en ber ftönig al8 Ueberbringtt ber UnglfitfSbotf^aff 
Dom ©(^lac^tfelbe na^ Serlin abgefanbt ^atte, bafelb|t ongetommen, ^ 
worauf ber OouBemeur, ®raf oon ber ©(^ulenburg, bie fofortige Äb> y 
reife ber lönigti^en ffiuber nac^ ©^»ebt (an ber Ober) anorbnete. - 
Aanm ^tle bie jfBnigin baS $a(aid betreten, fo lieg fie, eon ber %n{nnft \ 
beS ^eutenant iDoroiQe unterrit^tet, biefen gu fi^ rufen. „S5Jo ijl ber 'j 
fiönig?" fragte fie i^n. ,3)ai3 »eiß i^ nt^l, üRaiejldt," ertoiberte 3)or' ^ 
Ditle. ,31ber mein ®ott, iji ber ÄBnig benn rnc^t bei ber Armee?" > 
fragte fie weiter. „Sei ber Armee?" antnortete SCoroillc, „fie e^rt ,^ 
nic^t melfr.'' -^ 

Semntrung unb Sergweifinng ^crrf^ten in Sßertin. 3e grßfer Dor< ^, 
^er bie ^u^ci^f^t beS ©iegeS gemefen mar, bejto etf^ttttember ntrfte ^ 
nun bie 9}a<|ric^t oon bei STieberloge. ^tt ©ouoemenr glaubte, bie ^ 
©timmung ber SeoSnerung nne bie ©timmung eineS ftlanierä regultren ff, 
JU tSnnetv unb lieg ein $lalat anf^tagen, baS eine traurige Serfi^mt' tjJ 



Königin fiuife. 277 

l^eit erlangt l^at: „S)er Adnig ffat eine SatoiOe t>er(oten; bie erfte Sür«' 
ger))flt(^t ifl Stnl^e. 3d^ forbere ^ieju aDe Sintool^ner Serlm'd auf. S)er 
fionig unb feine Srübet leben." S)amit maten bie Serliner nid^t ein« 
oetfianben. Siele jjungen Seute melbeten fLd^ )um S^eimiUigenbienfl, 
eine greifbar foHte gebilbet, bie SBiberjianböfräfte öerfiärft toerben. 
aber ber ©ouöemeur wieg fold^e SSerflö|c gegen bie erfie »ürgerpflic^t 
oott Unmutig gnrürf. «m 19. erfc^ien ein «ufruf beö gürjien ^aftfelb, 
»eld^er al8 ©tetttertreter feines ©(^»iegetüaterö, be8 ©rafen üon ber 
Sd^ulenbutg, ben SCbjug bed ©ouberneurd unb ber Sefa^ung anittnbigte, 
bag (Sinmarfd^iren ber f^anjofen in nal^e StuSfld^t ftellte unb bie 9e« 
boßerung barauf aufnterifant ntad^te, ba| ber Ueberminber nur ruhige, 
mamliä)t Eingebung eieren tüerbe. „!iDenn rul{|ige (¥<iffung iß bemtalen 
irafer io^, unferc auSftd^ten ntüffen fxi) nxäjt über baSjenigc entfernen, 
m^ in unfren Tlamxn Dorgel^t, bied ifl unfer eingiged l)Sf)txt^ 3ntereffe, 
mit »eld^eut mir und allein befd^äftigen muffen." %m fünften Siage nad^ 
ber @d^(ad^t bei 3ena, ald eS galt, ber erfd^ütterten SD^onard^ie burd^ 
äufbictung ber äufeerjien SKittel, burc^ «ufjiad^Iung beS. $atrioti8mu8, 
burd^ (Sammlung unb Drganifirung neuer ©treitlr&fte }u ^i{fe }u tom« 
moi, eine füld^e ©prad^e l^üren ju muffen, toax begeid^nenb für bie ^eife 
ber J^ätftxcn SRilitärd unb iBeamten* ®d mar bad ^r&lubium }u ben 
ft^mac^ooQen Kapitulationen. 

3lai) einer quafoollen ^aä)t lieg bie Königin am 18. frül^ 6 Ul^r 
ben Öniglic^en Seibarjt, Dr. ^ufelanb, rufen, ©erfelbe traf fie, »ie er 
i^xtxbt, mit Dermeinten %ugen, aufgelösten paaren, in DoHer Ser^meif« 
lung. „Wie^ ifl verloren. 3c^ mug fliel^en unb ju meinen Kinbem 
eilen, unb ©ie muffen unS begleiten," fagte pe ju bem (Sintretcnben. 
Um 10 Ul^r maren bie S33agen bereit, unb bie Königin ful^r nad^ 
Sd^mcbt gu il^ren Kinbern. Der 3lnblid( berfclben erneuerte unb Der« 
i^arfte bie ©d^merjen ber »ergtoeifelnben Königin. „31^r fel^t mid^ in 
Jl|ranen. 3d^ bemeine ben Untergang ber Slrmee. ©ie l^at ben ®r* 
tDartungen beS Königs nid^t entfprod^en." 9Rit biefen SBorten begrügte 
fie bie ber SKutter jörtlic^ entgegeneilenben Kinber, bie gemol^nt »aren, 
fie nur l^eiter unb läd^elnb, nid^t in X^l^r&nen gu feigen. 

SefonberS bebeutungSDoü ftnb bie Sßorte, meld^ fte }u il^ren betben 
ftiteficn ©öl^nen, bem bamalS llj[äl(;rigen Sriebric^ SBill^elm unb bem 
9iäl;rigeu SBill^elm, im Seifein ber ©rjiel^er berfelben fprad^: „^ä) fel^e 



s 

s 



278 itBnigin 9ntfe. 

ein ®e(&nbe an einem Xage }etftdrt, an beffen Sr^ö^nng groge 9R&nner 
jmei ^o^l^nnberte l^inbnrd^ gearbeitet ^ben« (Ed gibt feinen preufifc^en 
@taat, leine (nrengif^e 9mtee^ feinen 9{ationa(ru^m ntel^. fLd^, meine 
®d^ne, 3^t feib in bem SItev, mo @uer Serfknb bie großen (Sreigniffe, 
meb^e vmi je^t Ij^eimfu^en, faffen fann. Stuft tünftig, toanu Snre 9ßnt^ 
ter ni^t mel^r (ebt^ biefe nnglüAic^e @tunbe in (Sner ©eb&c^tnig jnrüdi 
iBeinet meinem 9nbenfen SH^r&nen, mie xd) fte in biefem Sugenblide bem 
Umflurje meinet Saterlanbei^ meine! 9ber begnügt (£u(^ nn^t mit 
Stl^Tfinen aDein! ^anbett, entmicfett @nre ^afte! SieUri^t lägt ^ren^^ 
gend ©d^u^eiß fi^ auf (Su^ nieber! Sefreit bann (Euer Solt oon bei 
©d^anbe, bem Sormurf unb ber Smiebrigitng, morin ed fc^moc^tet! 
©neiget ben je^t üerbunfelten Slul^m (Eurer Sorfoi^en Don gfranfreti^ 
jurücfjuerobem, »ie (Euer Urgrogüater, ber groge Äurfür^ einfl bei 
i^e^rbeDin bie Stieberlage unb &ä)mad^ feineS Saterd an ben @(^eben 
rodete! Saffet (&aif, meine ^ringen, nic^t von ber (Entartung biefeg 
3eitalterd l^inreigen! äBerbet äRftuner unb geijet nai^ bem Stn^me 
grofer fjfelb^erren unb gelben! fBtnn (Eu(^ biefer (El{|rgei} fehlte, fo 
mürbet S^r bed 92amenS üon frinjen unb (Snfeln beS großen Sfriebric^ 
unmftrbig fein, ftönnt 3l^r aber mit aller Knfirengung ben niebergebeng« 
ten @taat nic^t mieber aufri^ten, fo fud^t ben Zoh, mie i^n SoniS 
fjferbinanb gefud^t l^at!'' 3)iefe 3Borte atl^men eine autife @ri^|e unb 
erinnern an ba§ ftafftf^e SEBort jener ®))artanerin, mel^e i^rem in'S 
^Ib jie^enben ©ol^ne ben ©d^itb mit ben SBorten übergab: i,(Entmeber 
mit biefem ober auf biefem!" 

Son @^mebt reidte bie Adnigtn nad^ ©tettin. 2)ort lief fte ben 
ßabinetiSratl^ Sombarb, meld^er allgemein für einen Serratia gehalten 
mürbe unb üor ben brol^enben 9uSbrü(^en ber Soßi^ioutl^ aud Serßn 
geflol^en mar, Derl^aften. 3)er ftönig l^ob gtoar biefen Sefe^l, ju beffen 
(Ertl^eilung feine ©emai^ßn aQerbingS nid^t autoriftrt mar, mieber auf; 
bo(^ entbanb er Sombarb feiner amtlid^en grunttionen unb Iie| i^n nie 
mel^r Dor ft^. Som @(^Iad^tfelb üon 3ena l^atte ftc^ ber fidnig nad^ 
©ömmerba begeben unb fammelte l^ier eingelne gerfprengte Gruppen- 
abtl^eilungen. Suf bie 3laäfx\i)t, ba| ber gfeinb i^n in ber rechten 
f^Ianfe f(^on umgangen Ifabt, gieng er, t>on einer ©^mabron 3>ragoner 
begleitet, nadf SDtagbeburg, erreichte in ber Stacht auf ben ^. Dttobtt 
Serlin, betrat aber bie ©tabt nic^t unb fam am .SJormittag biefed SEagei^ 



Äömgin Suifc. 279 

in bcr gcflung «Wljirin on. »bcnbö 10 Ul^r trof caiä) btc «önigitt bort 
ein. SRur ad^t Sage, oom 13. bi8 20. Oltobcr, l^atten fle fid^ nid^t mcl^r' 
gefeiten; aber ein ätbgrunb lag jmifd^en biefen beiben S^erminen. Unb 
bod^ toav bantit bie ^afftonSjeit noä) md)t erfd^öpft; fie fteng erft re^t 
an ; bie ^iobdbotfd^af ten meierten f!d^ Don SEag }u £ag, unb bie ung(üd(^ 
lid^e Königin l^atte äRül^e^ fid^ aufredet ju erl^alten. S)enn fie mar ju 
fel^r mit ber 3)9naf}ie unb beut (Staate üermac^fen, l^atte. ein gu feines 
©efül^I für bie @](|re unb ben Ütul^nt ber ))reugifd^en %rmee, oerabfd^eute 
ju fel^r aUed ©c^Ied^te, alfo auc^ bie ©emaltt^ten unb Brutalitäten 
beg franjöflfd^en ^aiferd, ate bag fte nxö^t beim erflen ©türm, ber über 
i^r Sanb l^ereinbrad^^ in il^ren l^eißgfien @efül^ten unb ä(nf(^auungen 
auf!d töbtlid^fie ftd^ l^ätte üerle^t füllten muffen. S)ie il^r angeborene 
^eiterleit unb Sebendluft mar gebrod^en; fte lonnte auf S(ugenblid(e oer^ 
geffen unb in il^rem ^amilienfreife fid^ red^t glüdttid^ \ül)Un; aber oer« 
fd^mer^en bad UnglüdC lonnte fie nie mel^r. Unb bod^ l^atte fle fo fd^öne, 
fo fonnige Slage l^inter fl(^, unb ü^r ganjed SBefen mar bantuf angelegt, 
glüdßid^ 5u mad^en unb glüdCßd^ ju fein. 

Königin Suife älugufte Sßitl^elmine 3(malie mar am 10. Sßär) 1776 
in ;^annooer geboren. ^f)x S3ater mar ber $rin} ^arl oon äRedttenburg« 
(Streti^, mel(^er fp&ter ^er;|og unb erfier ©ro^ergog biefed Sanbed 
mürbe; bamafö mar er afö ©d^mager bei^ ^önigd ®eorg UI. üon (inq^ 
{anb ©eneralgouoerneur oon ^annooer; il^re SDtutter mar bie $rinjefftn 
eJrieberife oon ^cffemÜDarmflabt. ÜDiefelbe ftarb fd^on am 22. ÜWai 1782, 
morauf ber Sater im ^alfx^ 1784 ftd^ mit beren ©c^mefter, ber $rin« 
}effln Sl^arlotte, oermdl^Ite. Slber fd^on im 3)ecember bed folgenbed 
^al^red fiarb an6) biefe gmeite SKutter. 9htn gab ber Sater feine 
©teOung in ^annooer auf, jog mit feiner jal^lreid^en S^mifie nad^ S)arm« 
flabt unb übergab bie ^rin^effinnen . ber liebeooQen unb oerflänbigen 
©ro^mutter, ber Sanbgräfin SWarie oon ^effen*5)armfiabt, jur ©rjiciiung. 
SSom 3a]^re 1786 biä 1793 lebte Suife am $ofe iJj^rer ©rogmutter in 
jDarmfiaht. ©ie mud^d in bef(^eibenen Serl{|ältnif[en auf; man \af) fte 
mol^I befc^&ftigt, mie fie bie feibenen ©c^ul^e mit eigenen $&nben n&l^te 
ober irgenb ein ÄleibungSftüd! fid^ felbft oerfertigte. 3)iefer fange «ufent* 
l)alt in S)armftabt mürbe in ben fpäteren Salären auf angeneljme SBeifc 
unterbrod^en burd^ Heine Sinkflüge ober größere Steifen. Sßir finben bie 
^rinjeffin auf ber Steife nad^ ©tra|burg unb ben ißieberlanben, in 



280 ttM^ia £mfe. 

Sfranifitrt M ben ItrSttmtadfeftcn Ux SaS)xt 1790 tmb 1792, tit 
inxfffm^ttt hd üfttt an ben bmrttgen ^jog oeidjieiratdett Bäfioefttt^ 
@te l^atte bad (Blfid, eine fel^ gebkgene (Er}iel^erm p l^oben. (Sine 
franidPfi^e ^c^tpeigerin, gfrftulein Don (Sölieu, nmrbe twn ber (Btü^ 
msütn fftr biefen Sofien ouSgeiD&^It Sutfe ertannte fletd banfbar an, 
ba§ btefe (ErjieJJK^n fie angeleitet l^abe, in ben ntenfd^fid^ Setl^&Uniffen 
baS Sßalten (Botted jn erblictot nnb ben Ktnten nnb Stotl^Ieibenben ettt 
t^eilnelS^menbed ^et} jn {eigen. SHe ^rinjeffin befiu^te mit il^er (Er^ 
}ie^erin bie ^ittten bet Smtut^ l^alf fo tnel fie bmnte, trff^te mit 
SSmrten, bie Don ^jen lamen^ nnb entfaltete ^äfon bantatt jene UebeniM 
tt>ttrbige Sentfeligleit, bnt^ »eU^e fk a(6 fidnigin alle ^ergen fo fel^ 
bejauBerte. Ülnr eind beHagte Suife f))&ter, toann fie oon il^et (St^iel^g 
f|nra(^: ba§ fafi ber ganje Unterri^t ein franjdflf^er getoefen, ha» 
bentf(^e äBefen, bie bamate mäiftiQ anfbOU^enbe bentfc^e Siterotnt gor 
)n \tfyc k)ema(^(&|igt morben fei 2)ied toor ein SRi^nb, ber nii^ 
bIo| an bent ^ofe gu Damtflabt, fonbem mo^( an allen bantaligen bent^ 
fi^en ^6fen jn trügen toax. S)ie fd^mai^ooDe Süt Subttngd XIY. »arf 
bomald intnter noif iffxt &itatttn ttber Sntot^a* SBeU^ (iebeooDei» ^offU 
moQen baft |n:en^<^e jtdnigdl^aud ber einzigen (Si^iel^erin ber Adnigtn 
beUKil^e, bnnte man am 12* 3uU 1814 fel^, »o 0riebrii^ 9Bi(l[feIm HL, 
oier Saläre na(^ bem Ztibt feiner (Semal^lin, auf ber ^eimtel^ oon ^ßorii», 
nebfi feinem jn^eitUteflen ©ol^ne SBit^efm in baj^ ^farri^ani^ }n (E4>(om^ 
bier bei Sleud^ftlel eintrat, um mit BfrMein oon (&4iim, bie bort bei 
ilS^rem Oruber tt^ol^nte, »el^mtttl^ige (Erinnerungen an baS Sl^enerfle, toaB 
tt auf (Erben fein genannt l^at, axi%iviiaxi\iitn. Xuf bie S^aratterbilbung 
ber ^njeffin fibte bie (Erjiel^erin einen entfd^ieben günfUgen (Einfln^ 
Son J^xoan^, oon Sefel^I mar ^ier leine Kebe; bie Srjiel^erin fn^te bur^f 
oerft&nbige (Srftnbe ;n fiberjeugen ober a^iftVivctt an bad jarte, xüdfiäft^ 
ooOe J^er} ber ^rinjeffin. 9uf ber Keife na<^ @tra|burg &u|erte (entere 
ben aSBunfd^, bie ^(ateform beS 3Künfler$ ju befleigen. 2)er guten 
(Eh:o|mama mar ed )u befc^merlu^ , bie 325 ©tufen }u erKimmen, unb 
fo übergab fk bie tl^eure Sntetin ber Obi^ut ber (Erjie^erim 2)ie $rin^ 
jeffin mar von ber Sudfic^t auf bie 9(()>en, ben IJura, bie Sogefen unb 
bad 9l^eint^I fo entjiUft, ba§ fk Sufi betam, einen no6f tieferen dio^ 
hiid in bie äBunber ber 92atur gn tl^un, unb auif ooUenbd bie meiteren 
400 Stufen M }nr itrone bei» SRünfkrtburmS erfleigen moOte. Bfrto^ 



StdmQin 8utff. 281 

(eitt t>on (Rdlim toax mt biefem Sorfc^Iag nic^t einoerflanben, glaubte anä) 
taift, ia% Vit Sanbgrafin btefed »eitere, f^M)^ ermübenbe Hitffleigen 
iiUigen mttrbe; bo(^ moOte fie bie @a(^e nic^t mit einem einfad^en ,, Stein" 
abmachen, tmb fo fagte fie in il^rer feinen SBeife: „bad Steigen ift mir 
befd^merlii^ ; aber meine ^flid^t ifl eS, @ie mä^t aDein gelten jn laffen, 
unb fo »erbe iäf Sinnen folgen.'' Sofort oerjic^ tete Suife auf bie (Er« 
füHung il^red 933nnfc^ed unb emriberte: „^ nein, ®ie ^aben ja n)egen 
meiner f^on hx^ \)kf^ fteigen muffen!'' 

2)ad 3ai^r 1793 tmirbe entfd^eibenb für ben Sebendgang ber $rin^ 
jeffln« 9uf ber SlüdRe^r ton il^rem SuSflug nac^ ^ilbburgl^aufen lam 
bie Sanbgrftfin oon ^effen«2)arm{labt mit i^ren beiben (Snielinnen, Souife 
unb Bfrieberile, nad^ t^antfurt, um fic^ unb biefe bem bort oenoeilenben 
ftöntg oon $ren§en oorjuflellen« f^antfurt, bad menige 9Ronate oorl^er 
üon ben ^reu^en erjlürmt morben mar, mar bamafö bad $au))tqnartier 
ber Serbünbeten. Z)er jtj^nig mit feinen beiben ©dienen, bem ^on« 
{nrinjen f^riebrid^ SBU^elm unb bem ^rinjen Submig, befanb fic^ im 
Hauptquartier, van an ber Belagerung ber t^eftung SRain} unb an bem 
toeiteren Sfetbjug biefed l^al^red tl^eiljunel^men« Die Sanbgrftftn befud^te 
ben ftönig, fu^r mit il^ren Snlelinnen xn% j^l^eater unb moKte fofort nac^ 
3)armftabt toeiter reifen* 9uf bie Sinlabung bed AönigS, nad^ bem 
@(^aufpiel bei i^m ju fpeifen, blieb pe in ^anffurt. guife unb fjrieberife 
fallen an biefem Slbenb bie {^reu^ifc^en ^rinjen jum erftenmal; Suife mar 
17, fSfrieberile 15 Sa^re alt. 3)er Sinbrudt, ben biefe jugenbltc^en ©eflat* 
ten mit il^rem unbefangenen Sßefen, il^rer natürlid^en %nmutl^, il^rer fee« 
lewoUen, melobif(^en Stimme auf bie ^rinjen mad^ten, toax ein übermal« 
tigenber, unb je mel^r biefe gema^r mürben, bag biefed reijenbe Sleugere 
ba^ Äbbilb ber reinfien unb ebelficn Seelen mar, bcflo nac^^alrigcr mar biefer* 
etfle (EinbrudC. !Cer jhonprinj füllte ftd^ gu Suife fo l^ingegogen, bag eS 
i^m mar, atö mürbe eine innere Stimme }u il^m fagen: ^^üDie ift e§, ober teine 
fonfi auf (Srbenl" ®erabe fo gteng ed bem ^ringen Submtg mit f^eberüe. 
2)er ftönig mar mit ber ffial^l feiner beiben Söl^ne einoerflanben. SSier 
Sotten barauf mürbe bie S)oppeU93erlobung in !Z)armftabt gefeiert. Son 
ba begaben fid^ bie ^rinjen miebcr jur Slrmee, meldte im $erbjl biefeiJ 
3%c8 bie treffen bei ^irmafenÄ unb bei Äaifer^lautern gemann. 3m 
%ODember oerliegen fie bai^ Hauptquartier, begrüßten untermegi^ ben ^of 
m 3)arm{)abt unb lamen am 8. 3)ecember nad^ Berlin jurüdC, mo ingmifd^en 



282 irSnigin Suife. 

(ereitö ba§ $alail» beS Jtronprinien für bad'jimge BfftrßettpaaT l^erge« 
richtet mar. 

9[m 17. 3)ecember 1793 Derlieg Smfc mit t^r ©^tDcfler ^eberife 
bai» l^etmatttd^e 3)arm{labt 3n Begleitung i^ted Saterd mtb il^er @rog^ 
mutter reiften bie $rinjefftnnen nad^ Serlin, mo am 24. 2)ecember bie 
Serm&^tung bed Arott))rin2en mit ber ^rin^effm Suife^ am 26. bie be§ 
^rinjen Subtoig mit ber ^rinjefftn grrieberife gefeiert loerben follte. %m 

21. 3)ecember trafen fte in $ot^bam ein, mo bie ^rinjen i^re fiSa^ 
ticken Sr&ute empftengen. S)er feierlid^e (Sinjug in Serlin erfolgte am 

22. üDecember. 3)ie ganje @tabt nai^m baran t^eiL ®Iei(^ baS erfle 
auftreten ber ^ringeffin Suife eroberte il^r bie ^yn ber berliner, toemt 
ed fle aud^ in Aonflift mit bem ^ofceremoniet brachte. 9n einer Sl^ren^ 
Pforte toax eine Sd^ar jtinber aufgefieHt. (Sined berfe(ben, ein I(eine§, 
lieblic^ed 2Käbc^en, n&l^erte ftc^ ber $rin}efftn, übergab il^r eine ^ne 
Don blül^enben üR^rten unb fprac^ mit oiet Slnmutl^ nnb SüiSbmd ein 
t^eftgebic^t. 3)em 3)range i^red ^}end folgenb neigte f\d) bie aufi^ 
freubigfte belegte ^rinj^efftn }u bem Ainbe nieber, fc^tog ed in ü^re %rme 
unb lügte ed. Sie Oberl^ofmeiflerin, ®rafin oon So|, loelc^e l^inter ber 
$rinjefftn ftanb, eine toürbige unb feingebilbete, aber oon beut ©tubium 
ber ^ofetitette gau) erfüQte S)ame^ fal^ mit ©c^reden bad Beginnen 
ber ^ringeffm unb »oEte fte jurücl^iel^en; aber fte fam bamit ju f))ät; 
bad Sntfe^Iid^e, bag bie fünftige Jtron))rinjeffln unb Königin oon $reugen 
ein einfac^ed Bürgerfinb fügte, mar bereits gefc^el^en. „Wltin ®oü, ma^ 
f)abtn Sure tönig(i4fe ^ol^eit getrau? SDad ifi gegen aSe Stifette!'' 
\pxa6f feufjenb bie Cber^ofmeiflerin, and biefem S)ebüt auf ben Beginn 
eines fc^meren älmteS fc^lie|enb. SRit unbefangener 3Riene manbte [läf 
bie $rin}effin um unb fragte: ,,933ie? barf ic^ bad nic^t mel^r tl^un?'' 

S)ie Bermä^IungSfeierlic^feiten giengen oor fld^ unb bauerten bis jum 
®c^Iu| beS Sal^reS. 3)er ^onpriu} unb bie ^onprinjeffin riti^teten 
il^ren ^auSflanb ein unb oerbannten oon bemfelben, fooiel fte nur fonnten, 
bie t^effeln ber ^ofetitette. t^riebric^ SBiU^etm, mlcS^tx eine übertrieben unb 
ungef^idt fhrenge Srgie^ung genoffen ^atte unb in %dlQt beffen fd^on in 
ber Sugenb mortfarg unb oerfd^üd^tert mürbe, babei aber öugerfl mo^I« 
»oQenb unb, mo er <Bt)m3paa)it fanb, Reiter unb mittl^eitfam toar, fül^Ue 
fl^ äugerft glüdtlid^, bem ©eräufc^ beS ^oflebenS entfltel^en unb ftd^ in 
fein ftideS, bel^aglic^eS $eim gurüdtgie^en ju fönnen, »o er ftc^ oor nie« 



I 



Äönigin ?utfc. 283 

mmi eineu Smang anjut^mt braud^te. S)ad el^eßd^e Se(en bed fron«« 
))rm2lt^en $aared »at ein SRitflet eined lernbeutf^en f^antiltenlebenS. 
3)ie oott grtanlrei^ l^etübergelommene Unfttte, ba| üomel^me @l^egatten 
^ intt-'^@ie'' anrebeten^ fanb in biefen 9läumen feine ®e(tung; bad 
traulid^e .„"J^n** toax üom erflen Soge an eingeführt; bei auSfal^rien, bei 
länblid^en f^eflen benterlte man fein ®e))ränge, nid^td Seremoniöfel^, nur 
lautere $cr}Ii(i^!eit unb ^eiterfeit. „S3in üon äSitn leiten ol^nel^in f^on 
^enug beengt unb moleftirt'' , fagte ber Stioxcpwxi, „mU tDenigflend in 
meinem l^äudlid^en Seben meiner Steigung folgen unb bie t^eil^eit unb 
Unabl^ängigfeit f)aUn, bie jeber $riüatmann geniest'' „@ott fei 2)anf, 
bag S)u toieber meine ^au bift!" fonnte er nac^ einem ^offefl, wann fte mieber 
}u ^aufe \oaten, fagen. „93in xi) benn ba& nid^t immer?'' l^Me man bann bie 
läd^etnbe Suife fragen. „%d) nein, S)u mufet nur ju oft Äron|>rinjefftn feim" 
Äönig Sricbrid^ SSSill^elm IL toar feiner ©d^toiegertod^ter fel^r ge*= 
iDogen. ©r nni^te il^re l^ol^en Sor^üge ju fd^äften unb nannte jte mit 
freubiger ©enugtl^uung „bie gürflin ber gürftinnen". Ste fte am 10. SWörj 
1794 gum erfienmol afö Äronprtnjef jtn ii^r ®eburtStag§fejl feierte, f^idfte 
er il^r bie ©c^lüjfel be§ ©d^lojfeS Oranienburg, baS an ber $aoeI Hegt 
imb einen angenel^men ^arf l^at S)ie§ follte nun i^r (Sigentl^um unb 
ii^re ©ommerrefibenj fein. S)er Äönig fam felbfi, um xl)v feinen ®Iüdf* 
tounfd^ bargubringen, unb fragte fte, ob fte nod^ einen SBunf^ l^abe. „^ 
fyAc aQeS, toaS id^ auf @rben münfd^en fann,'' antmortete fte, „unb 3^re 
®üte ma^t bad 3Ra§ meinet ©lüdCed ooll; aber ba ic^ fo glüdtlic^ bin, 
fo mlid^te id^ aud^ anbere gIüdHi(^ mad^en, unb fo bitte id^ um eine ^anb 
Dod ©olb für bie Sinnen t)on Berlin.'' „Sßie grog benft ftc^ benn baS 
@eburtdtag3tinb biefe $anb DoUSotb?'' fragte berßi^nig täd^elnb. „@o 
gtog »te bad $er} be§ gütigflen ber Ai^nige,'' ernnberte bie ^onprin«^ 
i^ffui^ SW 9tüd(fid^t gegen anbere, »eld^e toeit nieberer {tauben afö fte, 
unb ü^re Sütfmerffamfeit unb Qvtiooxtommtnffüt gegen SSefannte unb 
t^eunbe mar unbegrenjt. @iner Sürgerdfrau, meldte auf bem SBeil^« 
ud^t^maxtt oor einer 9ube flanb unb plö^Iid^ Suife mit ü^rem ®tmQ!f)i 
l^inter ft^ fal^ unb be^^alb gurüdtreten tooKte, fagte fte: „©teilen bleiben, 
Kebe grau! äBag »ürben bie Serfäufer fagen, menn mir il^nen bie Käufer 
Derf(^euc^en moUten?'' Site il^r gleic^geitig mitgetl^eilt mürbe, ba^ ü^r 
$off(^u]^mad^cr unb ein ®raf im SSorjimmer toarteten, Iie| fie jenen juerfl 
eintreten, inbem fie fagte: „S)em 9)?eiper ift feine 3«t ge»i| foflbarer 



2g4 itBrngin Suife. 

att betn ®tafeit, unb tDcmt bet äRanit fltmbenlang «tf meine SefieDim^ 
gen »arten foD, »aft l^at et bann Don bet diftt, ^offc^u^nuu^et jn fein? 
a)et STOeiflet füB tontnten, nnb bet ^ett ®taf mag »arten!'' gu bet 3frött 
eined @taat0mini{letiS , »eb^e fie bei einem SoOfefl am $ottaI i^rnr 
ffiol^ming empfieng, &u|erte fie: „^ttfmtn ®ie nid^t fibet, ba^ tmr fo 
f)y&t lommen! mein 2Rann l^atte noif (Befd^&fte*'' Sinem bejal^rteren SRostne, 
bet anf ben tibenb )u il^t eingelaben »at^ fc^tieb fie auf bie Don ber 
Obetl^ofmeifietin auj^gefleDte Sinlabungdtarte no(^ bie SBotte: „S^ bitte 
@ie, tommen &U in ©tiefein! 3>ie feibenen @Mmp\t ftnb gef%l^ 
fitr 3^re (Befunb^eit, unb ba ic^ meine alten fjfreunbe liebe, fo nUk^te iäf 
mif fttt biefelben <Sotge ttagen.^ 2>em atten ®enetal RMtiüi, toeUi^ 
bei il^rem Sanbaufentl^att ber tägli(^e Xifc^gafl i^red (Sema^tö »ar, aber 
tebetoat unmittelbar na^ bem Ie((ten ®eri^t fi^ entfernte, um bie il^ 
unentbei^rluj^e pfeife }u rammen, brockte fie, fobalb fie ben ®mnb feine§ 
ffortgel^end erful^r, fetbft eine gefiopfte pfeife, einen brennenben 9Ba(^§^ 
{lo(f nnb einen gfibibud nnb fpra^ gu il^m: irSlein, lieber StMtxili, l^nte 
f ollen @ie nni^ nid^t »ieber befertiren! ^tntt mdgen @te ^ier bei m^ 
3^e gemol^nte pfeife raud^en!'' Dranienburg »ar bem ftronpring unb 
ber ftron)mnjeffin ju fc^Io^artig unb bie Umgebung }n ger&uf(^ooIL @ie 
toftnfc^ten fUi) ein einfad^erei^ äBol^ngebäube unb ein ^eimfid^rel» $U^en* 
2)al^er laufte ber Ihron^nrin) bal» l^errfd^aftli^e (&nt $are($ an ber ^ooet 
nebft bem baju gehörigen Dorfe um 30,000 Zf^aln, iit% bad gut^^etr^ 
lid^ SBol^nl^au« abbrechen unb ein neued in einfad^^tänblic^em ®tiU bauen. 
,,92ur immer beulen, ba| @ie für einen ^ifiiäfUn ®uti^l^errn bauen!'' 
fagte ber Aron)mnj }u bem £)berbauratl^, fd^ergte »ol^l auäi fpater, too 
er auäf aü ftönig in bem füllen ^areft am Itebften feinen ?anbaufent^(t 
nal^m, „er »oDe i^ier nur atö ©c^ulje »on $are^ augefel^en fein/ Unb 
Suife, fo gau} l^armonifi^ mit* il^rem &tmaf)l, gab aü Königin a|if bie 
Bfrage einer fremben grürfKn, ,,ob ed 3i^rer SRajefiat benn nii^t (angioeilig 
»erbe, SBod^en unb äßoc^en in biefer Iänbti<^en Sinftebetei sujnbringen?" 
bie 3(nt»ort: „fli) nein, id^ bin ganj ilüHüf aü gnädige %tau oon ^are^." 
!Z)iefelS ff&n^ift (&IM »urbe burc^ Xobe^fäOe l^art geftdrt. %m 
28. 2)ecember 1796 flarb ^rinj 8ub»ig am Stterüenfieber, feine ©ema^fin 
Srrieberife atö eine a(^t}e^njäl(|rige SBit»e ^interlaffenb. 2)iefe(be üermft^lte 
fid^ gum gtoeitenmal im Saläre 1798 mit bem ^ringen fjfriebrii^ ffiil^eto 
üon ®olm8*Sraunfetö, nnb a(9 biefer 1814 flarb, uermäiS^tte fie f«^ jum 



MM^m imft. 285 

MUwnoi 1815 intl beut cngßf^^cit ^j^rii^cii Smfl 9ngoi^, $^^9 ^'^ f^ton^ 
kdamb, walb wtätt M beffen (Beina^Itst 1837 Jtdnigist iHm ^ottiumcr. 
I« 13. ^immax 1797 ^b bte 82]a^Ti9e ffittive griebru^ bcd ®rotai, 
Säfabtäf (E|rtfUiie, bie eb(e^ fttfle 3>]t(bmit. i,9hm tonmi u^ brau/ 
fogte ber ftdntg auf bie 9ladftiäft wn biefem Xobei^falL 2>t( Sntbinbints 
bcr Ihonimiijefftit mm einer tobten Zoäftn im Dttober 1794, ^»Ad lool^I 
kie ^olfl^ ^in<d ^fled anf ber Xre|)|)e nxtr, tpor ein ^orter ®<^(ag fftr 
baS ^offenbe S^efmor. Uns f o grdfer nnir bie ^enbe, äü bie ftrmqnrin« 
jtffin am 15, Ottober 1795 einen ^ßrinjcn gebar^ ben nod^^erigen jtdnig 
griebrii^ »il^Im IV.; äi» am 22. 9Rftr) 1797 ber )»ette &o^ \tli^, 
bfT mu^^erige ftdnig nnb Aaifer SSil^Im, nnb am 13. iQfnU 1798 bie 
tt^ "SMifUt jnr 9Sett tarn, bie ^Nnjeffin Si^orlotte, ffir ben mffifc^ 
ftotf ert^ron benimmt* ftn^bem giengen noi^ f olgenbe IKnber and biefer 
e^e ^lODor: 1801 ber ^rin) ftarl, 1803 bie ^Ni^fin SUqranbrine, 
1808 bie ^Mnseffiit Snif^ nnb 1809 ber ^rin) 9Ibrei^t, bie beiben Ie|ten 
pi ftdttisi^berg in ben ttngliicfdjja^ren geboren* 

@ro| ttKir bie VLvxtä^ ber ftronprinjeffin, ü% 'üß (Bemo^I im ^ol^e 
1794 bei bem Xnfffainb ber $o(en, anf oel^ bie brüte nnb letzte Zl^ 
\m% holend folgte, f^ anf ben Ihrieg9f(i^att)»(a| begab. @te ffi^lte fii^ 
bomol^ pm erfienmal äRntter nnb erlitt bie Ütoil^ri^t, ba| ber Itron^ 
prin) bei ber Srfttrmnng einer feinblii^en ®d)any bie nUffU Cofonne 
na6f bem ftihitg gefö^ f)aht. 9ber fc^on bamold jetgte fte ben Warfen 
SRttt^ nnb bad feine (ikfö^I fftr diftt, toohwcäf fte bei ben fc^oeren 
@<^(Sgen oon 1806 nnb 1807 ni^ft b(o| nnter ben Bfranen, fonbem nnter 
ben 9R totem fti^ andgqeii^net Ifot @ie iptaäf anf jene 9ladpAift: i,3<^ 
gittere oor jeber <Befa^, ber mein 3Kcmn fUf andfe^t; aber iäf fe^ ein, 
ber tttotüprini, ber er^ noc^ bem ftdnig anf bem S^on, mn| anäf ber 
er^ noc^ i^m im S^Ibe fein." 

2)ie Sorandfagnng be^ ftdnigd, ba| na^ bem !£obe feiner Sante 
bie 9tei^ nun an i^ tommen »erbe, traf ein. um 16. Stooember 1797 
pni ^titMäf Sil^Im U. @etn aite^ ©ol^ be^g nmt afö griebri^ 
SBi^fetm IILben X^on, nnbSnife nmrbe ftjhtigin oon ^to^iaL (Bit 
begleitete im @ommer 1798 i^en ®ema^I jnr ^nlbtgnng mu^ ftdnig^berg, 
2Barf(^ nnb Sredlan. %ai^ il^er KftiKe^r erfolgte am^ bie ^nlbtgnnglK^ 
feier in Serßn. Wot i^ l^dlii^d Seben 1^ biefe SerAnbernng in 
i^er fa|eren ©teOnng vaOäflt leine »eiteren %oiginL 2>ie @taatdgef (^ftfte 



286 Ä3iii0ui gttifc 

«nb bte Stepräfentotion nol^iiteit tooffi, ben Sttm^ mäpc in Snftnru^; im 
ftbrisen aber lebte bad neue ftdnigdpaar in feinem fc^dnen Santi{ienfrei& 
gerabe fo einfach mie Dotier. Sti^t bet (Slani, mdft bie Sergnfigungen bed 
^oflebend erfüllten bie jnnge fidnigin mit f^nbe, fonbem bad eine, ba^ 
fie nnn für il^re 2Bo^(tl^aten an bie Stmen über mel^r Wtitttl ju gebieten 
l^abe. ÜRitten unter ben Serliner ^nlbigungdfeiertic^Ieiten f^rieb fie i^rer 
®ro|nmtter in 2)armftabt: „^ bin Aönigin, unb UMtS ntii^ bobei am 
meiflen freut, ift bie Hoffnung, ba§ id^ nun meine SEBol^It^aten ni^t mel^r 
fo 6ngfUi(^ merbe gu %&^ltn brauc^en.^ Xber fie l^attt anfangt aU ftö^ 
nigin nid^t mtf)t @(i^atullenge(ber ate frül^er: taufenb SE^aler monatlich» 
3lai) einigen 3a^ren betrugen i^re ©d^ulben breimal fo oiel ald i^r 3a^r« 
gelb« S)ad mar il^r benn boc^ unangenel^m unb tam il^r nic^t fei^ IdnigGd^ 
oor. Statürlid^ bie Srmen burften begioegen nic^t gu turg lommen! @ie 
bat alfo ben bamaligen fiabinetdratl^/ bem A5nig mitgutl^eilen, Hi 
fte als Adnigtn bei ben erl^ül^ten 9nf))rüc^en an fie mit bem (Sinfommes 
ber Aron|)ringeffin bod^ unmöglid^ oudlommen Unne. SDer jlünig brachte 
bie ®aäft mieber in Orbnung unb verfügte, bag fte fünftig aOe ü^re 
Sudgaben genau nothren unb an^ feiner ©d^atuUe begal^Ien laffe. ^ieoon 
mußten bem ^önig bie SRed^nungen vorgelegt merben, unb bie 9htbrit 
„Sorfd^üffe'' bulbete er babei ntc^t 3)er mit ben {Rechnungen beauftragte 
Seamte mad^te bie Adnigin auf bie Ungul&gigleit biefer Sorfc^üffe unb 
auf bie ^öl^e ber ©ummen aufmerlfam unb fagte: „SBal^r^aftig, SDtaje« 
jlät, baS gel^t nid^t I&nger fo, @ie geben fid^ nod^ arm.'' üDarouf ermi- 
berte fte: „^d) liebe meine fiinber, unb bad Sßort Sanbedfinb l^at für 
mx6) einen fügen ^lang. ^d^ mug Reifen überaQ, mo ed 3totl^ Üfut*' 
„Sfbxn gut, SDtajeft&t, bann toill xif*^ bem Aönig fagen," antwortete ber 
Seamte. „Slber boc^ fo, ba| er ja nid^t böfe mirb!'' oerfe^te bie j^iinigin. 
Unb ber gute ^öntg mürbe ntd^t böfe, unb £uife fanb menige Sage bar^ 
auf bie leere @^ub(abe il^red @d^reib))ufted aufS neue gefüQt 

S)ie Königin befd^äftigte ftd^ in iencn Salären oicl mit ber ?c!* 
türc ber Ätafftfer. ©ie jlubirte ^erber, ©ötl^e, ©dritter, 3ean ^cailr 
mit meld^ legerem fie fd^on früher )7erfönltd^ belannt geworben mar, lad 
bie alten gried^ifd^en j£ragtler unb ©l^afedpeare 4n Ueberfe^ungen-, be- 
fd^äftigte ftd^ aud^ mit ber ©efd^td^te bed Slltert^umS unb ber engtifc^en 
©ef^ic^te, in ben fpäteren 3al^ren, nad^ ber Jlataflropl^e oon l^ena unb 
Silftt, oorgugdmeife mit ber 2)eutfd^en ©efd^id^te, um i^ren poKtifd^^en SItdE 



it9nigm Suife. 287 

ju fd^&rfen itnb ü^ren aRutl^ unb il^re SuSboner }u ft&dtn. dexfl&if* 
Inlett lutb SieliDifferei, mit ber bie SiteKeit pxnnftt, toaren il^r }it)mber; 
fie ia& tmr foU^e ©Triften, mel^e ntd^t blog ben ®eifl oudbilbeten, fott:^ 
bent audf ba§ ^rj üerebelten unb ben (£l^ara!ter fefiigten. ^anb in 
$anb mit ber Sdtttre gieng bie fd^riftlic^e 3)ar{lelbtng; fte fd^rieb Stage« 
Buc^biatter, 9nff% mtb Briefe, foftbare Sldüer flir ba§ genauere Ser^ 
fianbnig biefeS fo rei(^ angelegten SebenS nnb für baS @tubium ber 
3eitgefd§id^te« Sud^ liebte bie Königin bie SRuftf unb fang gerne üater« 
lanbifd^e Sieber. 

Snitmfd^en fam bad l^al^r 1805 ^eran* 3)ie britte Koalition mar 
gefd^loffen, Oefheid^ tmb 9lu|lanb Ratten fid^ mit ßnglanb unb @d^me^ 
ben Derbünbet, um ben (SroberungSgelüften bed franjoftfc^en @olbatenIai« 
t'erS einen 3)amm entgegenjufe^en. Xlled rüfiete ftd^ jum ^eg; nur 
$reugen blieb neutraL Sn Slufforberungen jur äBaffengenoffenfd^aft fel^lte 
t% mcSft SSlapolton fud^te burd^ feinen ^eDoKmad^tigten, ben ©enerat 
"Shxcoc, ben fiönig t^riebrid^ äBill^elm III. gu einer XDiau} mit ^^ranfreid^ 
jtt bemegen nnb bot al% $rei3 bafür ^annooer an; j${lreid^if(^e unb 
ntfftf^e Unterl^dnbler bemühten ftd^^ ben ^önig für bie Koalition ju 
getoinuen* 3)er Sinnig fonnte fxdf meber gu bem einen noc^ gu bem 
anberen entfc^lie^en unb teoQte aui^ feiner ^Neutralität nic^t l^erauStreten. 
3|re Xufre^ti^altung mürbe il^m non beiben (Seiten fd^mer gemad^t. 
fiaifer Älejanber lieg il^m anjeigcn, er »erbe 100,000 SDtann bur^ ®üb^ 
.prcugen unb ©Rieften ju ben Ocjireid^ern flogen laf[en, ®ab bieg ber 
fiönig ju, fo l^atte er am folgenben Sage Ärieg mit fjranfreic^. 5[bge* 
fanbte mürben gu Slle^anber unb nad^ SBien gefd^idPt, um bie ©efal^r ah^ 

m 

jumenben. 3>a gieng iRapoleon nod^ um einen bebeutenben @^ritt meiter. 
O^ne avi6) nur bie geringfle Snjeige gu ma^en, gefc^meige benn anju« 
fragen, lieg er ein frangöftf(^e§ ©orpö unter Semabotte am 3. Oftober 
burd^ ba§ gu $reugen gel^örige Slngba^ marfd^iren, um einen Ummeg 
ja crfparen unb btefe Siruppen rafd^er auf ben ^egSfd^auplafe gu fül^reu. 
auf bie ^roteftation ber preugifd^en Sel^iJrben gu änSbad^ mürbe nic^t 
gehört, S)ie SRa^rid^t oon biefer frioolen ©ebietSoerleftung rief in S3erlin 
eiuen ©türm oon ©ntrtijiung l^erüor. S)er Äönig erflärte, ol^ne eine 
eflatante ©cnugtl^uung fei ber Ärieg' mit fjrantreid^ nic^t mel^r gu ocr^ 
meiben. Unb bod^ bejianb bie gange Oenugtl^uung barin, ba| 5Rapoteon 
w einem, ©d^reiben an ben Äönig ben gangen Sorfatt.ate eine SagatcHe 



288 Äönigin Sutfc. 

be^anbelte. S)iefe Stimmung glaubten Ku|Ianb unb Defheid^ tafd^ Be* 
nü^en )u mttffen^ um $reu|en offen auf t^re @ette J^erüberjuitel^en. 
Aaifer Xle^anber unb ST}]^er}og %nton, ber Sruber bed Aatfetd Sftau}, 
fanben fl^ in Serlin ein. S)ad iRefuItat ber Ser^anblungen mar ber X6« 
f^Iu§ beS ^otdba'mer Sertragd Dom 3. Ütooember« S)iefem jufotge foQte 
$reu§en atö oermittelnbe SDtad^t ^mifc^en ißopoteon unb ben SJerbünbeten 
auftreten unb erflerem befHmmte f^riebendbebingungen t)orIegeh« ©ollte 
9ia))oleon biefelben bid gum 15. S)ecember nid^t annehmen , fo t>erf))rad^ 
^reugen mit 180,000 äRann inS Selb ju rüden unb ju ben Serbttnbeten 
}u flogen. Seoor Aaifer Sdqranber oon $otdbam abreidte, münfd^te er 
bie ©ruft i^ebrid^d bed ©rogen )u feigen. 3ladf SDlittemad^t begab er 
fid^ in 99egteitung bed ^dnigd unb ber Königin in bie ©arnifonSlird^e 
unb in bie erleud^tete ©ruft. (Sr lügte ben ©arg, reichte bem ^öntg 
über ben ©arg l^inüber bie ^anb unb fd^mur i^m emige S^eunbfd^aft. 
Unmittelbar oom ©arg unb üon ber Jürd^e aud beflieg er ben äieifemagen 
unb fui^r }ur Srmee. 

SRit ber Ueberbringung ber ^reugifd^en SermittIungdDorf(^Iäge an 
iRapoIeon mürbe berjenige SDlann beauftragt, meld^er oermdge feined (Sf)Q^ 
rafterd unb feiner poUtifc^en ©eftnnungen f^n einer fold^en ©enbung am 
menigflen taugte. SDieS mar ®raf ^augmi^, SDtinifier ber audmärtigen 
8(ngelegenl^eiten. fjrei^err üon ©tein begeid^net benfelben aä einen SRen« 
fd^en, beffen Sebeu eine ununterbrod^ene ^olge oon Serfd^robenl^eiten unb 
$[eu|erungen \)Qn Serberbtl^ett fei, ald einen 3Rann ol^ne SEßal^rl^aftigfeit, 
burc^ finnli^e ©enüffe abgefhtm))ft. S)erfelbe mar gan} in ben Rauben 
bed bereits angefül^rten ©el^eimen AabinetSratl^S Sombarb, ba^er il^n bie 
^Berliner ben „ (ombarbif d^en äRinijler" nannten. Son Sombarb fagt ©tein, 
er fei pl^l^ftf^ unb moralifc^ gel&l^mt, feine ^enntniffe befd^ränften ftd^ 
auf frangöfifd^e ©d^öngeifterei, an bie ©teQe bed moralifd^en ©efül^led fei 
bei. il^m eine ooüfommene ©leid^giltigleit gegen bad ©ute unb 9($fe ge» 
treten; in bie ^änbe eined fold^en „^oliffon" fei bie Seitung ber biplo« 
matif^en SJerl^ältniffe ^reugen» .gelegt unb jmar in einer ^eriobc, bie 
in ber neueren ©taatengefd^td^te nid^t il^red @(eid^en flnbe. SEBie biefer 
Sombarb aud t^ranhretd^ abflammte, fo ber preugifd^e ©efanbte in $arid, 
Sucd^efmi, aui^ Italien. Wit biefe äRenfd^en, meldten nod^ ber ^abinetd« 
ratl^ Se^me, etn fenntniglofer, übermtttl^iger unb oon ber Unmoralit&t 
feiner ©enoffen angefledtter äßenfd^, beijujftl^Ien ifl, l^atten für bad 3n« 



ÄBntgin 2m\t. 289 

tereffe imb bte (Si)xt $reu§end lein $er}^ j^atten leinen anbeten 3)i'^d 

afö fid^ ntöglid^fl lange oben )u erhalten, tt>o6et ed il^nen gule^t ni^t t>id 

barauf anfam, ob {te in ^Berlin ober in £onflantino|>eI 9)?tnifler nnb 

fiabtnetdrätl^e toaren« 31^r (Stnflu| mar um fo bebeutenber, ba jiDifd^en 

bem ßöntg unb ben SAintflem ald eine trennenbe SBanb bie AabinetS«» 

tätige maren; burd^ bie ^änbe biefer Kabinetdregiemng fanten bie Sor«« 

f^Iäge ber äßinifler an ben ftönig, bie auswärtige $oIiti! tourbe t)on 

jener boQflänbtg geleitet @o lant t&, ba^ einer „unmürbigen ©d^reiber«» 

dique'' gegenüber äRdnner toie @tein unb ^arbenberg, toeld^e bamafö 

im äKiniflerium f agen, f afl gau} ol^ne @influ^ toaren ; bag SRänner^ »elc^e 

allein no^ im @tanbe maren, ben ®taat ju retten, Don elenben ^ntri« 

ganten unb audgetrodneten @goiflen fid^ über bie Sd^fel anfeilen (äffen 

itnb ©emel^r bei f^| gufel^en mußten, mie biefe „^^otiffon'd'' burd^ bie 

fünfte ber Unfäl^igleit unb bed Serratl^d ben ®taat bem Serberben }u^ 

trieben, 3>icfer fogcnanntcn neutralen, bejfer gefagt: franjofcnfreunblid^en 

Partei flanb eine nationale Partei, Don Stapoleon mit SSorliebe bie 

„ÄriegSpartei^ genannt, gegenüber, »eld^e il^ren ftärf jien änl^ang im ^eere 

l^atte unb im SDtinijlerium burd^ ®tein unb ^arbenberg vertreten mar, 

äfö gülj^rer biefer Partei »urbe ber ^ring SouiS gerbinanb angefc^en, 

ber ©ol^n beg jüngflen SruberS fJriebrid^S be§ ©rogen, ein reid^begabter 

Wlann, Don gtül^enber 93egei{lerung für bie (Sl^re beg preugifd^en ©taated 

unb ber preugifd^en älrmee, toeld^cr für feinen S^atenbrang feinen ent* 

fprct^enben SBirfungSfreiS fanb unb fo ber SSerfuc^ung unterlag, in einem 

©trübet Don ®enüffen feine Äraft gu üergeuben, (gr tabelte jencg ate 

l^öc^fie SBeiSl^eit gepriefene ÜlegicrungSf^flem, »onad^ ^reugen ber fjreunb 

oHer au^märtigen Staaten fein »oUte unb bafür Don allen mit 9Ri|trauen 

angefcl^cn tourbe, unb fagte: „Slug Siebe jum tJricbcn nimmt ^reu^en 

gegen aKe SOtäd^te eine feinblid^e Stellung an unb mirb einmal in ber« 

felben Don einer SDJad^t fd^onungSlog überfiürgt »erben, »enn biefer ber 

^eg gerabe re^t ift. 3)ann faQen mir ol^ne ^ilfe unb DieUeid^t aud^ 

gar no^ ol^ne Sl^re.^ S)rei S^age Dor bem S^reffen bei @aatfelb, in mel« 

c^em er fiel, l^jirte man i^n Ilagen: „%(S), e§ fte^t fd^Ied^t mit und, fd^Ied^t 

mit ber ganjen preugifd^en ärmee; id^ ^alte fte für Derloren, aber id^ 

»erbe unfern gall nid^t übertebem" 

äCuf »eld^er Seite bie Königin Suife ftanb, brandet nad^ ber <S^a« 
rafteriflil, bie unr bereite Don ü^r gegeben l^aben, {aum nod^ gefagt gu 

VlüOtx, gfrauetu 19 



290 Stha^ Mft, 

loerbett: fie fhmb ia, too Ifixta^f^ (Sfyct ftmib, imb fianb ba mit bet 
twOeit Kraft i^cr grofeti &tt\t, fcfi^oltenb an bem @(^äler'f^ SBa^r^ 
f)mu^: Ji^iWfxMi ift bte SZation^ bte ttii^t t^ XOed frenbig fe|t an ü^te 
ft^ftt." &t Ifattt fläf inbeffen nie in $oIitif gemifc^t, ^atte in bem fügen 
®Iau6en gelebt, ba§ il^tem Sanbe, an beffen @)n^ ein fo friebliebenber 
Jlöntg ftanb, bet triebe loerbe erl^alten bleiben, nnb fol^ nnn anf eitmtat, 
ba| aud^ f^ber S^dmmfU mdft im gfrieben bleiben lann, toenn ed bem 
btffen 9lai)bQX nxdft gefaOt'' eie empfanb tief bie %n$ba<j^'f(^e ®tmlU 
tifat, fa|te fie ald eine ptt^Midft Seleibigung Hpct§ gettebten &tm})U 
auf, fa^ im (Seifte fd^on eine Steige Don anberen, nod^ tont brüdenberes 
(S^emaltt^aten nad^folgen nnb l^atte f<^(imnie 9ugenbti(!e, n}o fte für tl^r 
$reugen feinen Sudmeg gmifd^en Untergang nnb Qmiebrigung finben ju 
t0nnen meinte. Sei einer foU^en SUtemotiDe mar i^r @ntfc^(n§ gefaxt: 
fie gog ben Krieg, fk jog fogor ben Untergang oor, flimmte für ben 
Krieg, aü $reu^en an bet (Seite Defhreic^i^ nnb Stn^Ianbd feci^ten fonnte, 
ftimmte aber aud^ für ben Krieg, a(d ^reugen allein fianb. 993enn fie 
babei, ba fie ja bie Organifation bed ®anjen unb bte S3ef(^affenl^ett beS 
(Eingelnen nid^t mo^t beurtl^eilen fonnte, bie Kr&fte $reu|end überfragte 
unb bie «rmee ton 1805 unb 1806 nod^ für bie Srmee f5riebrtd|S beS 
®ro§en l(|ielt, fo mar bieg bei il^r ate einer ^an ntd^td meniger atö auffal^ 
lenb ; aber bie generale l^ätten ed miffen lönnen, unb nod^ Iei(^ter l^ätten {te 
erfennen lönnen, bag gmtfd^en ber 8(rmee bed ^ringen @oubtfe, bed 
Zl^eaterl^elben Don 9logbad^, unb gmifc^en ber bed KatferS 9?a)}oIeon ein 
gang ungel^eurer Unter fd^ieb mar. ©neifenau f^rteb im ^erbfl 1805: 
^®le Königin ifl nun feljir für ben Krieg geftimmt. (Sie l^at bem fran* 
gßflfc^en ©efanbtcn erllärt, ber König mürbe fid^ felbfi an bie (Sptfte ber 
Strmec fejjen unb bie iRation ®ut unb Seben magen, um il^re Unab^än^ 
gigleit gu bel(|aupten.'' 9$on il^ren trüben Stimmungen geben bie SBorte 
3cugnig, »cld^e fie am 16. Oftober 1805 gum Kronpringen, ber bamalä 
10 Qla^re att mürbe unb gum erftenmal in Uniform erfd^ien, ^pxaä) : „2^1 
i)o^^t, mein ®o^n, bag an bem Silage, mo !Du ®ebraud^ mad^)l oon btefem 
Olode, 3)ein eingiger ©ebanfe ber fein mirb, 2)eine unglüdCIid^en Srüber 
gu rächen.'' 

^augmit entf^^rac^ ooQflänbig ben Srmartungen, meldte biejentgen, 
bie \})n fannten, oon i^m liegten; ed fam i^m aud^ nid^t barauf an, noc^ 
einige Sd^rltte barüber l^inauSgugel^en. $reu|en l^atte in jenen SCagen 



itSnigin Suife. 291 

bte Sntfd^etbung it^ S^IbgugS, |a baS ©d^idfal (&mopQ!& in feinen $än;> 
bem SBenn eS bte 180,000 2Wonn gegen SRopofeon marfd^iren tte§, fo 
bnnte beffen ©teUung eine fel^r bebenüid^e metben. Sor alleni aber ge^« 
^5rte bajtt raf(^ed unb entfci^Ioffened ^anbeln« $angmi^ beeilte fxä) mit 
feiner Äeife nid^t, foni erfl am 28, 3?ot>ember in Srünn on, l^atte ^ier 
feine erfte Unterrebung mit SlaiJoIeon, fanb leine geit, in ben mer ©tun* 
ben, SBeld^e er bei bem Äaifer gubrad^te, fic^ feiner Snfteuftionen im 
@rane ber ^otiSbamer ^onoention ju entlebigen, g(aubte mol^l mä^, ben 
(Semaltigen nic^t xtoä^ mel^r reijen ju bürfen, ber bei ber erften ißac^rid^t 
Don biefer ^onDention aufgerufen l^aben foll: „3)er £önig üon ^reugen 
foH mir'd DergeUen!'' Sm anbem SEag lieg er flc^ burd^ bai^ Sorgeben, 
bag er beim Sudbrud^ ber f^inbfeligleiten nid^t ol^ne ©efal^r fei, nad^ 
SBten ju SlaHe^ranb fortfd^idCen, martete bort, bid bie ©c^Iad^t bei 
Snßerli^ gef^Iagen, jmifc^en iKopoIeon unb Defireid^ ein SBaffenftiQjlanb 
gefd^Ioffen unb bad rufftf^e $eer jum Stüdtjug geni^tl^igt mar, unb l^atte 
erfl am 13. SDecember toieber eine Slubienj bei 9ia))o(eon, ber nun ganj 

anbere ©aiten aufjog. ^^^^^9 ^^f ^i^f^^ ^^ h^* »^^ ^^^^ el^renooUer 
fftr Igljiren ^crrn gctoefen, mir offen ben Äricg ju erllaren; er l^ätte 
bann feinen neuen Serbünbeten menigflenS einen S)ienfl getl^an. Slber 
3§r mont bie ^reunbe Don aller Sßelt fein; baS ift nid^t möglid^; man 
mug gmifd^en mir unb meinen ©egnern mälzten, ^d) toiH Slufric^tigfeit 
ober i^ trenne mid^ ton @u(^; offene fjeinbe ftnb mir lieber afö falfd^e 
Sireunbe. ^i) gel^e auf meine ^einbe loS, mo fte ftc^ immer ftnben mer^ 
ben.** 3)arauf legte SRapoleon bem preugifc^en SKinijier einen SJertrag 
oor, toonad^ $reugen ein @c^u^« unb Sru^bünbnig mit ^ranfreic^ ein« 
je^en, an Saiern unb an ^Jranfrcid^ einige ©ebietc abtreten unb bafür 
ben fouoeränen Seft$ oon ^annooer erhalten foQte. ^m n&mlic^en 
15. 3)ecember, an »eld^em ^reugen nad^ bem ^otsbamer Sertrag gegen 
SRopoleon inS Selb rüdEen foHte, untergcid^nete ^augtoife nun ben ®d^ön= 
irunner Scrtrag, »obur^ ^ßreugen auf bie gleid^e Sinie toie Saiem unb 
Württemberg l^erabgebrüdtt, ber erfle ber SR^cinbunbftaaten, ber erjie 
Safoll ^anlreid^g toerbcn follte» 

®rog »ar baS ©rftaunen in Serlin, atö ^augloift am 25. SDecember 
ben Seric^t über feine ©enbung abfiattete unb ben neuen Vertrag oor*^ 
legte. 3)er Äönig nal^m benfelben weber an, noc^ oenoarf er il^n; benn 
in (eftterem mar ed bereits gu fpöt SSSer ben Ärieg nid^t »ill, loenn bie 

19* 



292 ÄBnigtn 2uife. 

Partie ju 3 gegen 1 fte^t, ber befhtnt ft^ xu>d) toat mtfft, totm 
Serij^Utnig 1 gu 1 fielet, unb ba| eine Senoerfung eine ftriegSetfianmg 
nad^ fid§ }og, n>ar DoranSjufelj^en. @o toollte benn ber jtdnig fyxaxmm 
Dorläufig in nti(it5rif(!^e Sema^mng neunten, aber ol^ne Stnuittigmig M 
ftdnigi^ Don Snglanb nui^t in befinittDen 9e{l$^ moQte baS Xm^ unb 
©(^u^bünbnig in eine einfache 3frennbf(^aft8))erbinbnng a6gef(^tt>&(^ fe^en 
unb fleOte no^ manche anbere Jtmenbementd gn bent Sertrog. 2)amtt, 
glaubte man in ^reugen, fei bie @a(^e abgemac^t^ ber gfriebe auf etotge 
3eiten geftd^ert. Hannover mürbe mititdrif^ befe^t, im übrigen bie 
Zxupptn tmeber auf ben ^ebendfug gefegt 9ufd neue »urbe ^augnrit 
ju yiapoUon abgefanbt, lan mit ilj^m über bie 9)?obiftIationen beS @(^5n« 
bmnner Vertrages ju lotxffanUlxL Sei feiner Snfunft in ^oriS l^örte 
er, ba§ yiapoUon biefen Sertrag bereitd ald nici^t mel^r befiel^enb an« 
fel^e. 3n ber Stubienj üom 6. JJ^bruar 1806 fagte ber Äaifer ju ^oag* 
nnft: „@ie l^aben baS Vertrauen 3l^red ^errn nid^t. ^ lenne ben Sin« 
brud, ben ber Sertrag in Serlin gemad^t, bie Seratl^nngen, bie barüber 
fiattgefunben, unb »ie Diele 3Rü^e ed ®ie geloflet, ben Aönig enblic^ 
gu biefer fogenannten Statiftlation }u bringen. SRein SDtinifler in Serlin 
ttrirb mit ©eringfd^ä^ung bel^anbett, ^arbenberg ifl nadf mie nox ber 
Seiter, unb @ure 93Iätter finb erfüQt mit @ottifen gegen ^onfreü^. 
^reu^en l^at fein Stecht, etmad ju DoQjie^en, toaS ed niift ratificirt l^at; 
feine 3Jtad)t ber äBelt mirb mic^ baju belegen, bie fOtc, bie @ie mir 
überbringen, anjunel^men. SEBid ^reugen je^t ^annooer bel^alten, fo foU 
es tl^euer bafür bejol^Ien! ^f)x Jtönig meig nid^t, toaB er mid; einige 
Unbefonnene brängen il^n gum Jhrieg; id^ fage l^l^nen, bad mirb nid^t gut 
enben.'' ©ofort mugte ^augmi^ einen neuen SJertrag am 15. f^bruor 
unterjeid^nen, morin $reugen meniger Sntfd^äbigungen erhalten unb ftd^ 
öerj)fK(^ten fottte, bie iKünbungen ber @Ibe unb SBefcr unb feine ©ee* 
Isafen ben englifd^en @d^iffen gu üerfperrem ÜDamit unb burd^ bie 9e« 
fe^ung ^annooeri^ t)ermidte(te fid^ $reu|en in einen Arieg mit @nglanb, 
in meinem ed, ba ed {ein eingigei ^eg§fc^iff befa|, bem bemaffneten 
©egner maffenlod gegenüberßanb. 9ufd neue lam ^augmife mit einem 
Vertrag, unb gtvar mit einem no^ meit ungünfUgeren, nac^ Serlin gurücf. 
2)er Aönig mar üor bie SlternatiDe gefteüt, ben Sertrag ober ben ^rieg 
angune^men, unb ba er nid^t gerüflet mar, fo untergeid^nete er am 3. Wläxi 
ben $arifer Sertrag. 



Äöttigin Suifc. 293 

iRod^bcm er btefc crfle ©cmtitl^tguitg jic^ j^attc gcfr '-»n laffen^ fuljr 
^QpoUon mit tDeiteren SDemüt^tgungen fo (ange for^ tnilxä) aud^ 

bem @ebulbigfien bie ©ebulb auiSgieng, bie ©eJ^nf" v Sogend }errig 
unb $reugen ben Arteg, meld^em e§ fo ängflltc^ am^xi^, unb meldten 9?a^ 
poUon fo fel^nlid^ toünfd^te, bod^ erKären mu|te, aber nun unter ben aQer^ 
mtgttnfttgften Serl^&Itntffen. 3)er äRinijter ^arbenberg^ üon 9?apoleon 
befc^ulbigt^ bag er in englifd^em ®oIbe ftel^e, ntu|te auf beffen Snbröngen 
auf unbeflimntte S^xt beurlaubt »erben« ^annoüer, bad 9}apoIeon fo tUn 
an $reu|en abgetreten l^atte, tuoUte er nun an Snglanb jurüdgeben, fällig 
baiS bortige neue SKinifterium jum trieben bereit toöre; ^ßreugifc^^^olen 
follte jtaifer ^le^anber erl^alten unb bafür.ntit 9?apo{eon fid^ audföi^nen; 
^reugen foKte baburd^ einen @rfa^ belommen; bag il^m geflattet kourbe^ 
an bie ©:pi^e eined norbbeutfd^en 93unbei^ gu treten, ber bie nid^t gunt 
Sil^einbunb übergetretenen beutfd^en SDtittel^ - unb Jtleinflaaten umfaffen 
foUte, toeld^e anbererfeitd Don Stappleon gum j£l^eit etngelaben würben, 
ftd^ nic^t an ^reugen, fonbern an f$rantrei(^ anjufd^Iiegen. SCtö ber 
Aönig burd^ Sucd^efini erful^r, bag 92apo(eon il^m ^annoDer mieber nel^men 
unb $oIen entreißen moUe, unb I^j5rte, ba^ ÜRürat Don einer Sergröge^» 
rung feineiS neuen ©ro^l^ergogtl^untd 9erg auf Soften $reugeni^ \fxadi) 
unb bag bie franji^flfd^en ©enerale laut unb öffentli^ oon il^rem @ieged>» 
}ug nad^ $reu^en, ton bent Sinjug in ^Berlin fprac^en, erlannte er, 
bag bad iRad^geben nid^ti^ l^elfe, ba| er bereiti^ wie ein ol^nntäd^tiger 
SafaU bel(|anbelt merbe, unb bag er ber ^o^tfe^ung biefei^ gemiffenlofen 
©9ftemd Don planmäßigen (Srniebrigungen nur burd) eine Jhieggertlörung 
ftc^ entjiel^en lönne. 31m 9* Slugufi gab er ben Sefel^t gur SRobUiftrung 
ber ganjen )>reußifd^en Slrmee unb unterl^anbelte fofort mit Ceftreid^, 
9lu|Ianb unb Snglanb, um eine neue (Koalition ju ©taube ^n bringen« 
aber ber 3"ft<^wb ber ginanjcn unb ber Armee mad^te eS Deflrcid^ un« 
müglid^, im je^igen Slugenblidt auiS feiner Steutralität l^eraui^jutreten, unb 
ber ä)2ini{ler ®raf ©tabion ermiberte: ,,2Barum l^abt ^l^r im Dorigen 
3al)re nid^t fd^on bie nämltd^e ©prac^e gefül^rt »ic jcfet?" Äaifcr 
SUepnber mar jum Kriege bereit; aber eS mod^te 9Q3inter merben, bis 
feine Gruppen jur preugifd^en 9(rmee ftogen lonnten. Kud^ oon (Snglanb 
bunte leine red^tgeitige ^ilfe eintreten, ©o fal^ fi^ ^reugen in bem 
Ariege, gu metc^em eS gebrängt mar, junäd^ft auf fld^ aQein angemiefen 
unb mugte frol^ fein, menn ed Don ©a^fen mit 20,000 9Rann unterflü^t 



294 Mnigin 2ni\t, 

tDurbe. SMe fturjfld^tiglett unb Snetgteloftgfett tom Saläre 1805 t^te 
fidf nun auf 8 em|)finblt(^fte. Unb bod^ loutbe nodf im testen HugenblUt 
mit 9}a))oteon unterl^anbett unb bet ®enera( jhtobeföborf naäf $arid ge>» 
fd^idt. SRopoIeon ermiberte il^m am 7. (BtptttxAtt, er kDctbe $reugen 
mit aQen fir&ften entgegentreten unb eS angreifen, betör 9lu|Ianb ^etfen 
tonne; übrigend Unne \vif bieS alled noc^ frieblid^ fd^Iid^ten unb bie alte 
greunbfc^aft mieber angefnü))ft »erben, menn $reu|en augenbltcflic^ 
bie (Sntmaffnung eintreten lajfe. SEBad für im))ertinente 3ttt><i<^^tti<9^tt 
nnb f^)rberungen feitend 9lapoIeon'd mären mo^( biefer Stttmaffnung 
gefolgt? 3)en anberen SRäc^ten gegenüber mugte übrigens $reugen 
burd^ biefe fortm&l^renben Unterl^anblungen an Vertrauen fe^r i>erliereii 
unb ben ®(au6en erregen, bag ed i^m überl^aupt mit bem Ariege nid^t 
emfl fei 

2)ie Königin befanb [lä) in jenen Xagen, ald bie SBage gmif^en 
jtrieg unb f^eben fd^manlte, in ^^rmont, mo fie eine fed^dmöc^ige Rac 
gebraud^te. @r{l bei i^rer Stüdlel^r nac^ Berlin erful^r fie, ba| ber ^eg 
mit f^anlreid^ befc^toffen fei, unb fo fe^r fie bie ©egnungen bed ^riebend 
ju fd^ä^en mu^te, fo lonnte fie bod^ biefer neuen SBenbung il^re 3ufKm« 
mung nic^t oerfagen* S)ag fie bie fd^minbell^afte ©iegeiSjuDerftd^t ber 
SKeljirjal^I ber Dfficiere tl^eilte, iji fel^r ju begmeifeln. 3)ie Äeugerungen, 
meldte man au8 biefen Reifen ^örte, giengen bid jum Unglaublid^en, ®eneral 
Sltid^el fagte: „fjclbl^crren, wie ber Oeneral Sonaparte, l^at bie |)reu|if(^c 
Armee öiele aufjumeifen." ©in Oberjl bebauerte, ba| man ber gelben* 
ormee fJriebrid^iJ bcd ©rogen im Samp\ mit ben gtanjofen 3)egen, 
®e»e]^re unb Äanonen gebe; Änüppel würben l^inreid^en, bie ^unbe 
gurüd(juf(^tagen. „SBo^u brauchen mir JJeflungen ?** fagte ein anberer 
ßf Pcier; „unfere iJcftang ifl bie ärmee, l^inter bereu unangreifbaren 
Sleil^en mir bem geinbe Sroft bieten/ Unb wenige S^agc üor ber ©c^lad^t, 
ote ba8 preu^ifd^e ^cer oon bem jhategifd^en 9?efe 9?apoIeon'8 fafl fd^on 
umfd^Ioffen war, »crfid^crte ein prcugifd^er OeneroIflabScapitän mel^rcrcn 
^ufarcnofflcieren, ber fjcinb fei burd^ il^re trefflid^en Operationen bereits 
abgefd^nitten unb umfd^Ioffen. „SfiafoUon ifl fo gewig unfer, afö wenn 
Wir il^n fd^on in biefem ^ute l^ätten." ®inige Ofpciere erl^oben p^ auf 
bie S^^^^f wtti JU feigen, ob ber fjelbjug nid^t bereits in biefem ^ute 
fein @nbe gefunben f)äbt. 

3u einer ©icgeSjuoerPd^t l^atte man in ^reugen nid^t ben geringPe« 



Äönigtn 2m\t, 295 

realen ©ntnb. 3)te ^fbmgen moren in ^öjftä^tm ^nftönbe, bte Roxn^ 
ntanbanten alte, inDattbe SDt&nner, bte @16e«Uebergange nnbefe^t, fo bag 
nad) ber erflen 9lteberlage bem f^inbe ber äEBeg nac^ ber ^att))tftabt 
offen flanb, ber genteine ÜRann bnrd^ bad ^rügelfi^flem für &pct unb 
$atriotidntnd a6geffatm))ft, bie l^öl^eren Dfftdere nteift alt nnb and ber 
alten Schule, bie jüngeren üon jnnferl^aftem Ueberrnnti^, ber ftd^ ben ®t* 
meinen unb ben Sürgem gegenüber in nnDerjei^Iid^en f^l^ltritten Imtb^ 
gab. älber biefer Uebemiutl^ artete in Doüftänbige fiopfbftgleit ani, je 
n%r eS jttnt ©erlagen !anu 3)er ^5nig l^atte eine Xl^nung bat)oiL 
„3)ad fann nic^t gnt gei^n/ fagte er; „ed ifl eine nnbefd^reiblic^e Aon« 
fufbn« 3)ie ^erren »oHen bad aber nid^t glanben, fte bel^aupten, ic^ 
fei nod^ }n jjnng ttnb Derftel^e baS nic^t 3d^ n>ünfd^e, ba§ id^ Un« 
red^t Ijiabe,^ 

%ni 21. (September begab ftd^ bie Adnigin mit il^rem ©emal^I Don 
Sl^arlottenbnrg nac^ Naumburg unb Don ba nad^ (Srfurt unb SEBeimar. 
@ie »oUte in biefen entfc^eibungdooOen SugenblidCen bem Könige jnr 
@eite flel^en. S)er öfteei^ifc^e ^ofratl^ f^ebrtd^ ©en^ mar im preu^ 
gtfd^en Hauptquartier eingetroffen. 3)ie £dnigin ßeg ii^n in Srfurt 
einigemal ^n ftc^ lommen unb unterl^ielt ft(^ mit i^m über bie politifd^« 
nrilttarifc^e Sage. SDabei fagte fte: „®ott toeig ed, t>a% ic^ ^nie über 
öffentlid^e %igelegen^eiten ju Statine gegogen »orben bin unb aud^ nie 
bamac^ geffarebt l^abe. SBäre ic^ je barum befragt toorben, fo i^atte ic^ 
— i^ befenne eS offen — für ben firieg geflimmt, ba id^ glaube, ba| 
er twÜ^koenbig mar. Unfere Sage mar fo fritifd^ gemorben, ba| mir auf 
aUe ©efal^r l^in oerpfiid^tet maren, und l^eraudgumidteln; ed mar bringenb 
notl^menbig, ben Sormürfen unb bem Serboc^t, meieren man ijegen uitS 
^egte, ein @nbe gu machen. Xud einem $rtncip ber Sl^re unb folgti^ 
ber ^flid^t, meit* entfernt oon ader felbflfüd^tigen Sered^nung, maren 
toir, fomeit ic^ ed oerflel^e, berufen, jenen SBeg eiugufd^Iagen." 3)te 8e* 
fc^utbigungen einer ^arteilic^Ieit für bie Stuffen mied fte oon ftd^, lief 
{mar ben perfönlic^en 2:ugenben bed Aatferd SUe^anber alle ®ered^tig!eit 
tDtberfal^ren, fal^ aber in Stugtanb nic^t bad ^auptmerljeug gnr Befreiung 
Suropa'd unb fprac^ ii^re Uebergeugung bal^in aud, „bag bie grogen 
älettungdmittel gang aüein in ber engften Sereinigung aller berer )u 
finben m&ren, bie ftd^ bed beutfd^en Stameitd rül^mten." 

3)ie ®efd^id(e ooDjogen ftd^. SSknige Xage nad^ biefer Unterrebung 



295 Ä&rigm 8ailt. 

nitlt btc flSnigin, nric nrir gtfclfoi ^obat, ootn ^onlMifaartieT ab, nnb 
traf am 20. Oftobtr in ftfißnn mitbn mit bnn ABnige gnfaninieB. SS 
folgten in b<n n&^flen Zagen bie Aafiitnlationen ber Scfhingtn unb fymt- 
obt^etlungen, a«6 nel^ oII(|enutaer €^»0^ nur bit Slomea Jhlbng, 
ßranbcn), 2X)om unb ^anjtg rül)inli(l) ^cioorragten nnb unter ben ^fitfitm 
befonberS SUt^er fii^ deieoit^at 3)<iS gange iaab imtfi^n SSefcr trab ÜKt 
uar eine S3eiite ber ^noffi^tn. Sioffoleon lant am 24. Cttobei in $otebain 
an nnb ^It am 27. feinen Stnjng in Oeiltn. Cr lieft feiner ftblen Saune 
mib feinem Uebermut^ freien Sauf. SJie Rfinigin Suife nnb bct pren^fc^ 
Sbel UMrcn nac^ feinen %eugemngen bie einzigen, mläft ben Stieg go 
DoQt Ratten nnb nun an aOem fi^uEb »arcn. J^ will biefe Snnfer fo 
nein mot^n," fagte er, ,ba^ fie t^ S9n)t auf ben Strogen erbetteln 
mfiffen." Ueber bie JlBnigin ergieng tr fi^ in ben ^ftigften €<^mä^' 
gen, btjei^nete fie offen ,aU bie Ur^berin bcfi gongen Unheils, loelt^ 
anf $ren^n lafte," unb fu<^te fit in fdfrifKi^er nnb bilbli<^ 3)axfltDuii9 
tKxS^Üidi unb ^IftnBv&tbig gu nta^en. S>iefe8 uiebertr&c^tige Sent^ 
men gegeufiber einer tblen, ungtQctli^en 3<^au fefte er fort, fs lange |ie 
lebte. ^Sie ©^itCfi^ (S^bition im ^o^re 1809 «»r in ben Sogen 
SlapoIeon'iS lebigti^ bog Ser( ber ^nigin Suife, balrcr er in ^aris einen 
flu))feTfHt^ anfertigen nnb in ben Serfauf bringen lieg, auf »el^em bn 
JtBnigin in ber ©^iü'f^en ^uforen < Uniform bargefteüt mor. Unb fafi 
gur nAmlt^en 3<tt, bei jenem Sttentot be9 Sriebni^ Qtafi in @<^Sd> 
brunu, fagte er not^ bem Ser^Ör ju @enetal Stopp: .ÜDtefeS <£ieignift 
ifl gang augerorbentli^ ! X)a8 finb Umtriebe aus Serlin unb ffieimar!" 
Sie 9ta|))) bieg begueifelte, rief er au3: ^'S>k SQeiber finb gu oQem 
ffi^ig! Slenlen @ie nur an «Sc^iQ!" 2)iefe $er[eumbungen unb ^ 
fi^impfungen, UMl(^e fetbft XlfierS, ber Sobrebncr Jßopoleou'g, iuiD)flrbig 
finbet, Mrurfac^teu ber jtCnigin, meldet fie ui<^t immer ner^imtu^l 
nurben, ^flige Sufregungeu unb siele X^rdnen. ,3|) <e biefcm boS' 
^aften äKenfdien nii^t genug," rief fie auS, „bem fiBnige feine ©taottn 
gn rauben? ©oS oui^ mä} bie S^te feiner @emal)(in geopfert nxrben, 
' 'irig genug bcnfl, Obtr nrit^ bie f^änblii^ften Sflgen gn 

^reugeng uar fo oergweifelt, bie XuSfic^ten auf eine bat 
Beübung fo gering, bog ber JlBnig eS gunSdfft für geraten 
tnnterl|Ottbtungen gu eröffnen, ä^opoleon btgcn^nete no<^ 



Ai^ittgitt Suife. 297 

am 22. DItober in SßittenBerg aü ^aitptbebingimg, bag bte (SI6e bte 

»efUifi^e ©tenje ber ))reu^if(i^en Wlomxätxt fein unb ber Adnig lOO'aRiQio^ 

nen e^ancS jal^Ien foQte; bod^ foQte SDtagbebnrg pttn^^d) bleiben« 3)ad 

fd^ien, nad^bem ntan nur bie eine Stiebertage bei 3ena erlitten l^atte, 

benn bo^ jn meL SDal^er iDurben Succ^efmi unb S^^f^^^ ^^^ Berlin 

gefd^idCt, um einen IH^)>cn unter gilnßigeren Sebingungen abjufc^Uegen* 

^ngttrifd^en erl^ielt aber iRopoleon bie iRad^rid^t bon ben Aa)>ituIattonen» 

Son ben SEBittenberger S3ebingungen mar nun leine JRebe mel^r« 9tapo« 

teon befd^Io^^ fomet ©ebiet ald mi^glid^ Don ^reu^en in ber $anb gu 

bel^atten, um boburd^ ein $fanb }u beft^en^ burd^ bad man bie @ngldn^ 

ber }ur ^eraudgabe ber eroberten fran^öfifd^en Kolonien ^mingen lönne« 

@r trug bal^er $reugen einen SEBaffenjlillßanb an unter ber Sebingung, 

hoi au|er ben ^flungen, loeld^e fd^on in feinen Rauben maren, bie be» 

beutenbfien ^ßungen in ©d^Ieften unb an ber SBeid^fel il^m übergeben 

toerben, bie ^u^ifd^e Srmee nad^ bem norböfUtc^en SEBinfel ber 3Ronar« 

^ie ftd^ surüd(}ie^en unb ben Seiflanb ber 9iuffen gurüdCmeifen foUte. 

3)te beiben SeooHmSd^tigten unter^eid^neten in S^arlottehburg am 16. 31q^ 

oember biefen Vertrag, moburd^ S^apoteon ol^ne allen loeiteren SartVf^ 

gang ^reugen in feiner @emalt ge](^abt I^dtte« SDer Aönig, meld^er fxdf 

mit feiner @emal^(in oon ^fhin über ©raubeng naif £){lerobe begeben 

liatte, i^ielt l^ier 9lat]^ mit feinen äRiniftern unb ©eneraten, unb obgleich 

bie SKel^rgal^I für SRatiftlation bed SSertraged mar, lieg er fld^ bod^ burd^ 

@tein, meld^er fagte, ber Sertrag gemäi^re feine Sürgfd^aft eineS bauem«" 

ben f^ebenS, gefäl^rbe oielme^r bie S^fleng beiS @taated, bagu beßim« 

men, ben Sertrag gu oermerfen. Sluf bie iRac^rid^t l^ieoon fagte 92a))o» 

(eon: ;,3Benn ber jf önig feine Slngelegen^eiten nid^t oon 9luglanb trennen 

M, fo mu| er bie f^olgen bed ^egeS tragen. Sefiegen mir ben ^aifer 

^e^anber, bann gibt ed leinen ^önig oon $reugen mel^r.'' 

3)ie Sermerfung ber äBaffenfliQßanbdbebingungen mar ein mutl^ooKer 
Sittfc^Iug. (Sin meiterer Schritt auf biefer Sai^n mugte bie (Entfernung 
berjenigen äßänner fein, meiere ben @taat in biefe ßataflropl^e l^inein« 
getrieben I^atten. äRit biefen ^ougmi^, Sombarb, Succ^efini, Se^me 
mugte ein für aOemal grünblid^ aufgeräumt merben. Sür biefe eiferne 
3eit ixanäiU man aud^ eiferne Sl;ara!tere. üDie allgemeine (Stimme be« 
^eid^nete ben ^ei^errn oon @tein aü ben einzigen Stetter in ber ©efa^r. 
^augmi^ nal^m feine Sntlaffung, unb @tein mürbe bad SDtiniflerium bed 



298 Ļni0iii gitife. 

XudmatHgen angeboten. @<^on einmal ^atte btefer, in einer 2)enff(l^rift 
Dom Hpxxl 1806, bie er burd^ bie ItSnigin in bie $&nbe bei» ftdnigd 
braute, über bal» Kegierungdf^flem fUf offen geau|ert nnb Sorf(^(ftge 
)u ben notl^tt>enbigfien {Reformen gemad^t. 3>a biefe ntäft angenommen 
tonrben, bie t>erberblic§e AabinetSregierung and^ jeftt ntd^t aufgel^obett 

tourbe, toeigerte fki^ @tein, baS angetragene SRinifterium aniuntffmm, 

• 

unb fd^Ing ^arbenberg üor. 3>er Jtdnig lehrte fi<^ ni<^t baran,. ernannte 
ben ®enera( S<^f^^% n)e^er nur in ber Untertt>erfnng unter 9lapoleon^i 
äßiOen bie 9lettung ^reugend fal^, jum 9Rinifler bei» S[ud»&rtigen, ben 
(Beneral 9tüd^e( jum JhriegSminifler unb (Stein nun jum 9inan}minifier. 
@tein fd^Utg auc^ bied au9. !Z)er ftönig na^m nrieber feine 9fa)ti} baoon, 
f^i(fte @tein jmeimal Sften }u, unb @tein fanbte biefelben gn^eimol 
mieber )urüd(. 2Bai» bei @tein nur Sfolge feiner innigfien Ueberjeugung baoon 
nKtr, ba^ er in Serbinbung mit ben ilj^m )ur @eite gefleüten iloQegen niäfi^ 
audrii^ten Mnne, baft l^ielt bet lldnig für Ztoii unb Unge^orf am. Sr 
fd^rieb bem aßinifier am 3. Januar 1807 einen Srief^ ttorin t§ l^ie|: 
^9Rit gro|em ?eibn>efen l^abe xif erfel^en muffen^ ba| iäf imäf anf&ngtic^ 
in 3^nen nic^t geirrt l^abe, fonbem ba| ®ie oielmel^ atö ein miber^ 
fpenfüger, tro^iger, l^artnädtiger unb ungel^orfamer @taatdbiener angu^ 
feigen finb, ber^ auf fein ®enie unb feine Xalente poäfttib, toeit entfernt^ 
bad Sefle bed @taated oor Sugen }u ^aben, nur burd^ Sa^mcen geleitet, 
ani Seibenfd^aft unb au8 perfdntic^em ^a% unb (Erbitterung l^anbelt. 
S)a @ie inbeffen üorgeben^ ein loal^rl^eiti^Iiebenber ^ann ju fein^ fo l^abe 
id) ^ntn auf gut beutfd^ meine Sßeinung gefagt, inbem xd) nodf f)'m%u^ 
fügen mu|, io^, »enn @ie nxd^t 3^r ref)>ertmibrige9 unb unanfUnbigeS 
Senel^men gu änbern SBiUend finb^ ber @taat feine gro§e Wec^uung auf 
Ofl^re ferneren 3>ienfie mad^en fann*'' @tein bat fofort um feine dnU 
laffuug unb erl^iett fie am 4 Januar mit fotgenben SBorten : „1>a ber 
^err 8aron ton @tein unter geffarigem 2)ato fein eigened Urt^eil fäQt, 
fo tt>ei| iäf nic^td ^in}ujufe^en. Bfriebrid^ fBillftim.'* ©tein reii»te ab, 
um fiif auf feine Sefi^ungen in 9taffau }u begeben; in £)fl))reu|ennta^^ 
mtn bie !Z)inge einen immer fc^timmeren Sertauf« 

Königin Suife Ke^ in jenen Xagen, n)o ed fU^ barum l^anbelte, bem 
@ieger auf ®nabe unb Ungnabe fic^ ju ergeben, beu SBut^ nid^t fluten; 
fie fiimmte, mie ber fjfrei^err oon ®tein, für Sermerfung bed Cl^arlotten^ 
burger Sertragi» unb ertiärte, bie einzige Rettung beflel||e in bem tnU 



^itf^nftiu SMbetffanib mA h in %ia!bmm. %Ut ei moäfitn caiäf 
wkUt wtffuOiäfigt ^tmitn, ^efüfjit ^äfmityn Vbtt bie dtei^ffe %tt 
teften 9R9naU, f^onge S^rjc ffir We 3«^)<f< m Simmt bor Uhtifll^en 
9taii nnfel^oi. du i^off Z^^äm^ fmUt fUf wit Um 1>ainm: „C^tttU^ 
ha$ Un & tkumUt 1806'' Ut mt^^^ fßm m^t^i^Un: 

ftSkf vk feilt drei mit %\fihitn ü% 

Vkf mt W Ummtfmtm Wtäi/u 

%n^ fmem IMte i»efite«t» U% 

2>er fciiiit cii4 n^t, i|rr ^tuttiiltf^fc« iQ2<tftcl 

3kf It^mg ^ofic SM^ «nb miäf Svm %xmu auf 4OD0D SVaim ge^ 
fao^^ tntk 2» Krfdt fkicfnt 600OD Knffm nttfcr %timA Ocititigfeit. 
Koj^leai l^fe m wn Sktßft imi^ $fofnt itnb luidjf SBotf^faif f^r^eboi 
«10 ftrflie Uu ftflm ku aMrbrr^fetfteatms %«» yttfiMtUtn KaUHmUi 
m %ta^, um fk in Mefrw Ihirgr af# Shmked^owffeit ^egcn ^rnfdi 
mk 9bt|((tiik kitfitKti p thmoL "i^tx nau feftyju^ l^egajtit am 26. ^e« 
eewipar mit Un tanttl^dfkUtittt (Stiiäfitn tti ^nituH tmi QMimtfn, tnA 
wum \ütäftiU m Mhttüäm in %tanjp^tn §tfftn l^^lf^nr^. t^cti iu 
fand» fiäf VU ttnigO^ %amüt. tnt (S^mV^ in StMf^n mx nü* 
IUI itn tkitn %tilttgan§tn nnr> itm ^prUoiStfttnitn i^mmn nU^tn. 
@fe witAt wm VUtPtP^in ngtifftn, tttib Mäf in ffinfld^igc ^n^ 
Ami Ui fäfwn iamtin. Xn itHaxjt Dr. fytltiani tsmit mm J>an^ 
Pi iu4 mni^bn^ UrulfttL dt fett^ Sdfttfbi ^UtUhn: ^2>ie »Mpn 
U% am 24^^ fi0ttüii iatmtin, uni me toerl^e iäf üt 9taäß U^ 
1t!t. 3Wcmtor|f 1906 vcrgeffoi^ M fk in Zoiti^t^äfyc \a%, \äf M Vft 
woiifl€ tmi ein \9 pndftnüdfn &Uitm wüä^, ^ n men &UUt bei 
dun @^toffe$^ tu bem fU iafj, ffnatntf^ ^nie^ au^ \fin (nne bei Um 
^Ihmyn Butt) tUi HhiU» &€§tn He Stm gtün^tn.' @ie fieng an, fiäf 
pi üUem. %Ux püljiü^ tarn Ut 9laäfuä^t, bd| üe %tan^tn Ifnan^ 
tüOun. @te ctfttrfe Ufümmit ^34 imO Itcbnr in He ^nU (MM 
ai» Vkin VUf^ittn faOm.'' \ini Sa nrntbc fU Un Z. dontunr 1807 bei 
Wr H^igM ^1^/ 1^ k^ fUfäftetüäffUn ^xum imb ^nngtpbn 
in Un 1äda§tn getrogen mib !20 Sfrifcit toeit über bie ttitifdie %e(rmtg 
im4 SRemel tirasi$|wrttrt 9Kr brod^tett birei Za§c nni bret SKdi^te, bie 
Zop Üftä^ in ben ©tntmmeHeii bei SVeerei, t^li im (£ife fo^^renb, 
Ike tU^le in ben eknbefien Sb^t^nartieten jn. !l)ie etfie 9M^ 1^ ^ 
ftinigin in einer @tnbe^ wa bie 8«n^ }erbrml|fen nntren nnb ber ^ifou 



298 «Bnigtn Sntft. 

XiiBirartigcn angeboten. ®4on eiimuil Ifottt bUfer, in rinn Xiodfi^iift 
Dom njirtl ISOfi, bte n bun^ btc ftSntgin m bie ^be b<8 fiBm^i 
blatte, fiber baS ffltgiermujflfqfletn ^ o^ gtSagrrt imb Sorfd)% 
gu btn noI^iMnbigßtn {Rcfonnen gemotzt. 3>a büfc nii^t ntgtnomiiKn 
nutbtn, bte onbnblic^e ftabntctSTcgKning oiu^ jt^t nü^t onfgttiDben 
nuTbe, »etgiite fl(^ @tein, baa angetragene aRtntfleninit ai^niielini<ii, 
unb ft^lug ^arbenberg tox. 3>tT ftOtiig ttfftit m nii^t baran,. ernannte 
ben ®tnerat Qaftcaa, toeb^ei nur m bei UntmMrfnng unter 9la|M>Ieou'S 
Sitten bit Sltttung ^reugenS fa^, junt Sßiuifln btS XuSv&rtigen, btn 
®enera{ 9lüf^ef gum JtnegSmimfler nnb @tein nun gu» ^angmimjln. 
©tein fi^tug aut^ bitS auS. 3>cr ftönig na^ uriebex Idne 9b)ttj banon, 
fi^utte Stein gireintal Slften )u, unb Stein fanbte biefelben ineimol 
nneber jurüd. SaS bei Stein nur (folge fetner tnnigflen Ueberjeugnng bocon 
mar, bafj ei in SSeibtnbung mit ben i^nt jnr @eite geflctlten ffollegen nit^lE 
aufirii^ten tSnne, baS ^ie(t ber A&nig ffir XroQ tmb Unge^orfam. @t 
ft^rieb bem tWinifter am 3. 3anuor 1807 einen »rief, worin ee ^itfi: 
„ISmit grogem Seibmefen l^abc \ä) etfe^cn mfifTen, ba^ i^i tnti^ anfangli^ 
in O^nen nii^t gtirrt ^abt, fonbem ba^ @ie oielme^ als ein tDÜtc 
ftKnfliger, tro^iger, ^artnädtger unb ungeI)orfainer Staatebtenet onjif 
fe^en finb, ber, ouf fein @enie unb feine latente podftnh, torit entfernt, 
baS 9e|te be8 Staates cot üugen ju l^aben, nur bur«^ (£a)mcen geteitct, 
aus Seibenft^aft unb auB )KrfÜnli(^em {lag unb (Erbitterung ^anbtlt. 
3)a Sie inbeffen oorgebrn, ein na^r^eiteliebenber jRann gu fein, fo ^abi 
i(^ 3^nen auf gut beutf(^ meine ÜReinung gefagt, inbem tc^ no^ ^injU' 
fügen niu|, bog, loenn Sie nii^t 3^r re[f)ett»nbrige8 unb unanftfinbigeS 
SBene^nten ju finbern SBiUenS finb, bei Staat feine gtoge Stet^nung auf 
3^re ferneren iZiienfte motten Tonn." Stein bat fofort um feine fSaU 
(affung unb er^iett fle am 4. Sonuar mit folgenben SBorten : ,!Z)a bei 
^trr Saron Don Stein unter gefhigem 3)alo fein eigenes Urt^eit fätit, 
fo neig i<^ nii^tS l^injujufegen. ijfriebrit^ SBit^etm." Stein reiste ab, 
um fi(^ auf feine SBefigungen in 9taffau ju begeben; in Oftfireugen "na^' 
!Z)inge einen immer f^timmeten Verlauf. 
nigin Suife tieg in jenen Stagen, no eS fiäf barum ^anbette, bem 
luf ®nabe unb Ungnabe flt^ lu ergeben, ben 3)'hitE) nit^t ftnfen; 
ite, wie ber gfrei^err Don Stein, für Serroerfung beS ffi^orlotten= 
Vertrags unb ernürte, bie eingige SIettung bejlelfe in bem ent> 



itönigin Sutfe. 299 

fc^tojfenflen SBiberjlanb mtb in ber 3(u9bauer. Sber eS tnod^ten aud^ 
uneber mel^mütl^ige @tunben^ heftige (Sc^merjen über bie (Eteigniffe ber 
legten 5D?onote, bange ©orge für bie 3«'"»ft im Qfnnern ber Wnigüc^en 
grau einfei^ren. Sn i^reni Sagebuc^ flnbet fiä) mit bem 3)atnm: ^»Drtefö* 
6urg ben 5. ©ecember 1806« ber ©ötl^e'fd^e »eri^ eingefc^rieben: 

SBcr nie fein ©rot mit Xl^rSnen a% 

IBer nie bie fummert)olIen 9^lid^te 

9[uf feinem ©ette toeinenb \a% . 

2)er lennt euc^ niö^t, i^r Ij^immUfd^en fßlaäfitl 

3)er j{önig l^atte nac^ unb na(^ feine ^rrnee auf 40000 SRann ge^ 
Bra^t, unb ffl biefen ftiegen 60000 SRuffen unter ©enerat Sennigfen. 
Napoleon l^atte fld^ Don Serlin nad^ $ofen unb nac^ SQSarfc^au begeben 
unb jleHtc ben ^olen bie 93Sieberl^erflenung x\)vt^ jerfiüdfelfen Saterlanbeö 
in aiuSfid^t, um fle in biefem Äriege alg SunbeSgenoffen gegen ^reugen 
unb 9htglanb benü^en ju fönnen. S)er neue f^Ibgug begann am 26. SDe« 
cember mit ben unentfc^iebenen ©efed^ten bei ^ultuSf unb ©olim^n^ unb 
man fürchtete ein SSorrütfcn ber granjofen gegen Äönig§berg. ®ort be* 
fanb pdf bie föniglid^e f^amitie. üDie ©efunbl^^it ber Königin toax enb« 
lid^ ben Dielen Slufregungen unb bem fortmdl^renben Kummer erlegen. 
Sie mürbe öom 9?erDenfieber ergriffen^ unb anä) ber ftinfjäl^rige ^rinj 
fiarl lag f(^mer bamieber. S)er Seibarjt Dr. $ufelanb mürbe Don S)an* 
}tg nac^ Königsberg berufen. (Sr felbft fc^reibt I^iertiber: ,,S)ie Äönigin 
lag am SE^pl^ud gefül^rlic^ barnieber, unb nie merbe x6) bie ^aöjt bei} 
22. ICecember« 1806 »ergeffen, mo pe in lobeSgcfal^r lag, xd^ bei i^r 
toa^tt unb ein fo fürchterlicher @turm mütl^ete, ba§ er einen ®iebe( bed 
alten ©d^toffeS, in bem fle lag, l^erabrig. l^nbe^ aui) \fxtx (mie bei bem 
^rinjen Baxt) lieg ®otte§ @egen bie Stnx gelingen/ @ie fleug an, fid^ 
)u beffem. 3[ber )}lö^tid^ lam bie 92a^rid^t, bag bie ^anjofen l^eran«" 
rfi(!ten. ©ie erllärte befKmmt: „^d) miH lieber in bie ^änbe ©otteS 
afö biefer üKenf^en fallen. " Unb fo »urbe pe ben 3. Januar 1807 bei 
ber l^eftigPen K&Ite, bei bem fürd^terlid^flen ©turnt unb ©d^neegeftöber 
in ben ^agen getragen unb 20 3Re4ten meit über bie lurifc^e iRe^rung 
na^ iD^emel traniportirt. Sßir brad^ten brei Siage unb brei yiddftt, bie 
Sage t^eitö in ben ©turmmeQen bed ÜReereS, tl^eild im @ife fa^renb, 
bie 9?äd^te in ben elenbeflen SRa^tquartieren ju. S)ie erfle 5Rad^t lag bie 
Äönigin in einer ©tube, »o bie genjler jerbrod^en »aren unb ber ©c^nee 



300 iUitigm 8utfe. 

auf i^ 9ttt gemd^t tourbe, ol^tte erquidenbe StoJ^ntng. @o fyst rxoii 
feine Adttigitt bte Stotl^ empfunben! 3^ boBri itt bet befUinbigen fingfl^ 
ttc^en Seforgitil, ba| fie ein @d^tagflu| treffen mMfit. Unb benno^ er^ 
l^iett fte i^ren aRutl^, ü^t l^imntlif^ei» Sertrauen auf @ott aufreiht, nnb 
er belebte und alle, ©elbft bie freie Suft mirlte mol^itt^tig; flaU ft^ gn 
oerfd^Iimmern, befferte fie fld^ auf ber bdfen 9leife« SBir erblittten enblt^ 
SRemel am j[enfeitigen Ufer^ gum erfienmal brad^ bie @onne hva^ unb 
beleuchtete ntilb unb \äfQn bie ©tobt, bie unfer Kul^e« nnb SBenbepunft 
merben fodte. SBir nal^nten ed ald ein gutes Dnten an." S)er £5mg 
nnb bie fönigli^en Ainber lauten balb barauf gleichfalls nad^ Wtmtl 
S/ie Seoi^ßerung gab bem fidnigdpaar bie rtt^renbflen Seioeife x>on £1^' 
nal^me nnb £reue. 

3)ie ntiirberifi^e ^laäft bei S^Ian am 7. unb 8. S^bruar, toöäft 
gleid^faDS unentfi^ieben mar, I^atte auf bent ArtegSf(^au{>ta^ eine Beine 
$aufe jur Solge; benn beibe Zf^t l^atten folc^ Serlupe erlitten, bag 
fU ol^ne (Ergänzung il^rer ©treitfräfte ben firieg nid^t tt)eiterfü]^ren lonn« 
ten. Stopoleon, meU^er fal^, ba^ bie ^^^^t^inmerung $ren|end ein toeit 
fd^nnerigereS 3Ber! fei, ald er ft^ eingebilbet l^atte, oerfuc^te eS oieber 
mit feinen alten Aünflen« Sfünf STage nac^ ber @d^la^t [c^idEte er ben 
(Beneral SJertranb mit einem eigenl^&nbigen ©d^reiben unb mit möttbti(^en 
Sufträgen mä^ SOtemel, nm bem Ai^nig ^rieben unb ein 9ünbni| angu^ 
tragen. Sr l^abe ftc^ überzeugt, lieg er bem fiönig fagen, bag ^olen eine 
unabl^angige (Spflenj nic^t ertragen Unne; bagegen folle $reu|en ben 
il^m gebül^renben Slang unter ben europ&ifd^en ©rogmftd^ten nneber ein« 
nel^men; £>p\tx t)erlange er ton ^reugen leine; nad^ Sbfd^lug be§ ^rie^ 
benS mürben bie Stanjofen baS ]}reu^fd^e ©ebiet fofort r&umen. S)ieS 
mar in jenen britifc^en Sugenblidten eine fktte Serfud^ung, unb totjm 
eS auf ben ©eneral 3<^f^ott>, ben ÜRinifier bed SuSmärtigen, angefommen 
märe, [o märe ber Sntrag mit f^reuben angenommen morben. Slnbere aber 
burd^fc^auten ben $lan unb t)tt\pxaä)m ftd^ Don einem 9ufgeben ber rufft- 
fd^en SlQianj oon @eiten $reugenS unb Don einem fidnigreid^ $reugen üon 
ÜtapoleonS ©naben menig ®uted für biefen ©taat 3)er ßönig aber mar 
ein oiel }u el^renl^after äRann, als bag er feinen SQHrten im @ti(^e ge^ 
laffen I^ätte, unb antmortete Ütopoleon ablel^nenb. S)iefer oetgag bieS fo 
menig als bie SRobilmac^ung oom Sai^re 1805 unb ben ^otdbamer Vertrag. 

ftaifer Sle^auber fd^idfte SSerflärlungen au3 9ht|lanb unb fam ont 



Äöttiötn Suifc. 301 

2. Hpt\l felbft naif Wttmtt Sr traf bie Aöntgm in tiefem ©d^merje: ju 
bem Ungifid bed Saterlanbed maren nod^ l^äudlid^e (Sorgen l^injugelommen; 
ber ^onprin} mar can ©^arlac^fleber erlranlt^ unb ^ring fBi\ü)dm, ber 
am 22. 9Rär} bad patent afö f^&l^nbrid^ bei ber ®arbe ju ^ug er^ 
l^alten l^atte, kg immer nod^ am Sterüenfleber bamieber. Aaifer %Ie|:anber 
iDor ooU k)on Brreunbf(^aft§betl^euerungen. 3)en Itönig umarmenb rief er 
and: „yHift toaffx, (einer Don und beiben f&Qt allein? (Entmeber beibe 
jnfammen ober (einer oon beiben!'' (Sin ^offnungSffaral^I brang in baS 
2)un(el ber (önigtic^en ©emäd^er. 3n biefer (Stimmung reidte bie Ai^nigin^ 
il^re Ainber ^urüdtlaffenb, Don SKemel ab unb traf am 12. Slpril lieber in 
Aönigdberg ein. @ie flieg nid^t im ©d^Ioffe ab, fonbem in ber SBol^nung 
i^rer ©d^toefler, ber ^rinjeffin oon ©otm§, unb fül^rte bad eingejogenfie 
^rioatteben. Son einem Sefuc^e irgenb meld^er f$efUid^{eiten toar (eine 
SRebe; ben Sermunbeten, ben 9?ot^leibenben galt ü^re 8[ufmer(fam(eit. 
^Daneben unterl^ielt fie fläf gerne mit bem burd^ etangeßfd^e SKilbe av^^ 
gejeid^neten @tabt))farrer SSoromdf^ unb bem feingebilbeten, freimütl^igen 
alten flriegdratl^ ©c^effner. 2)od^ nal^m ytapoUon im 3uni bie ^^einb^ 
feltgteiten mieber auf, unb bie Königin mugte am 2. 3uni koieber nad^ 
SKcmel jurtidtreifen. S)aS treffen bei ^eiföberg am 10. 3uni toar für 
bie Serbünbeten ni^t ungünflig. Slber 9ta)}oIeond @ieg bei Sneblanb 
am 14. 3uni oemid^tete mit einem @d^Iage aQe Hoffnungen. 3)ie 9lnffen 
urid^en an bie ®renje jurüd(, bie f^ran^ofen rüdCten am 16. in Aönigdberg 
ein, 9?a)}oleon nal^m fein Hau}>tquartier in Siilflt am 9Kemen, am 21. 
tourbe jmif^en Stu^Ianb unb %tanltüä), am 25. jtoifc^en ^reugen unb 
Sranfreid^ ein aBaffenfKUftanb abgefd(|loffcn. 

auf bie 9?ad^ric^t oon ber 9?icberlage bei tJrieblanb unb ber Se*^ 
fe^ung ^önigdbergd fd^rieb Königin Suife am 17. 3uni oon äAemel an 
tl^ren Sater: „@d ifl mieber aufd neue ein ungel^eured Ungemad^ über 
und ge(ommen, unb mir {leiten auf bem $un{te, bad ftönigreic^ ju oer^ 
laffcn. Sebenfen ©ie, mie mir babei ifl! ©od^ bei @ott befc^möre id^ ®ie, 
terfcnnen Sie gi^re Sio^ter ni^t! (Stauben ©ie ja nidf|t, bag Älcinmutl^ 
mein ^aupt beugt! 3^^i ^auptgrünbe l^abe id^, bie mi^ über atled er«» 
^eben: ber erfle ijt ber ®eban(e, mir finb (ein ©piel bed bünben Qn^aVi^, 
fonbem mir {leiten in ©otted ^anb, unb bie SSorfel^ung leitet und; ber 
jioeite: mir ge^en mit (Sffxtn unter. !S)er ftönig f^at bemiefcn, bag er 
mc^t ©^anbe, fonbem (Sl^re miD. $reugen moQte nid^t ®(Iaoen{etten 



302 irBnigin Sntfe. 

tragcit* 9nSf mSft mtn @d^rttt l^at bcr Aöittg anboA l^beln Btmetv 
oi^ne fcfaiem Q^arofter ntigetteu utib an feinem Sode )nm Serr&tl^ ju 
loerben. SBir fuib oom f$etnbe gebrftngt, unb menn bte (Sefol^r nnr tttoaB 
n&^er rüdt, fo bin id^ in bte Stotl^menbigbit t)erfett, mit meinen Ainbem 
9Reme( gu Derlaffen. ^ ge^e, fobaO) bringenbe (Skfol^r eintritt, nad^ 
Stiga; ®i)tt mirb mir i^elfen, ben Sngenbtid ju befleiß, mo ii^ fiber 
bie ©renje bed 9teid^e8 tm% 9fa><^ einmal, befter Sater, »ir gel^n unter 
mit (Sffxett, gead^tet Don Stationen. 3^ ertrage aOeS mit einer 9bi^e nnb 
(Selaffeni^eit, bie nur Stulpe bei» ©emiffenS nnb reine 3"^'^^^ 9^^^ 
lann. 3)egmegen feien @ie überzeugt, befler Sater, ba^ mir nie ganj 
rniglfidli«^ fein Umten, nnb bag mancher, mit Arpnen nnb ®lüä bebrüdt, 
nt^t fo frol^ ifl, ald mir ei» ftnb.'' 

9m 24. 3nni me(bete bie Königin in einem gmeiten Briefe il^rem 
Sater ben Kficf^ug ber Strmee nnb ben 9[bf(^Iu| bei» ruffifd^^fron^ft^ 
fd^en SBaffenfHOftanbeS nnb fügte biefen neuen Ungtüddbotf^aften, meiere 
fo l^arte @(^I&ge in il^rem ©d^o^e bargen, no^ folgenbe SEBorte l^injn: 
,,9Rein @Iaube foO nic^t manlen, aber l^offen !ann id^ nid^t mtlpc. 9uf 
bem SBeg beS SRed^td leben, fterben nnb, menn t§ fein muf, Srot nnb 
@al} effen; nie merbe id^ gau} unglüdKic^ fein; nur l^offen tonn idf nid^t 
mel^r. SEBer fo oon feinem ^immel J^eruntergeftürgt ifl, fann nic^t mel^r 
l^offen. Aommt bad ®ute, o! fein 3Renfc§ lann ed bantbarer txapfinbtn, 
ald id^ eS empftnben merbe, aber ermarten tffut xdf ed nid^t mel^r. ^mmt 
heS Unglücf, fo mirb ed mic^ auf Sugenblide in Sermunberung fe^n^ 
aber beugen fann ei» mid^ nie, fobalb ed nic^t oerbient i{L 9htr Unre^t 
unfererfeitd mürbe mi^ ju ®rabe bringen, ba bmme i^ nid^t l^in: benn 
mir {teilen l^oc§. @e^en @ie, befler Sater, fo fann ber ^einb ber 3Ren^ 
fd^en nic^td über mid^." 

©rdgere SBorte f)at nie eine Al$nigin gefprod^en, eine d^aratterDoHerc 
^pxaäft nie eine Aöntgtn gefül^rt! Aaifer ißapoleon mochte mit feinen 
SataiOonen unb feinen ftanpnen erobern, fooiel er mollte, er mod^te ben 
|)reu|tf(^en Sl^ron unb anbere 2^rone in Srümmer f<^Iagen nnb ftc^, 
mie er f gern felbfl ftd^ nannte, gum ftaifer bei» ftontinentd machen: 
Adnigin Suife, au^ menn fte in ber Serbaunung mar nnb Srot unb 
Salj 0%, flanb boc^ tl^urml^oc^ über ü^m, unb mdl^renb biefer üon ben 
Sefien feiner eigenen 92ation üermünfc^t unb oerfbtc^t mürbe unb bie 3taäf- 
melt ben @tab über il^n ixadf, genog fiönigin Suife oon $reu^ bei ben. 



Äöniöin Suifc. 303 

3ettgenoffen eine Serel^rung o^ne ®Uxä)m unb mtrb eine \olä)t genießen, 
fo lange ed eine ))rengif(i^e, eine bentf^e @t\d)i6)tt gibt 

%m 25. 3uni ^atte Äaifer älcjanber feine erjle Unterrebnng mit 
^apoUoxu @r ße^ \iä) nur gar }u fel^r oon bemfeI6en einnel^men unb 
butd^ leidet l^ingemorfene ä3orf(^Iäge, bie ^errfc^aft über Suropa mit il^m 
ju tl^eilen^ in füge Sträumereien biegen. @ine gmeite Unterrebnng fanb 
am 26. flatt^ unb an biefer nal^m anä^ ^riebrid^ SßxVjdm tl^eil. ^Wfo* 
Ieon'9 Uebermutl^ unb Slüdftd^ti^loftgfeit fliegen mit ber ©erabl^eit unb 
SJ^rltd^Ieit bei^ Aünigd unfanft jufammen. SEBad man )}on ben Sebin* 
gungen bei^ ®ieger§ l^örte, tiang bum))f unb büfler genug. Um ben 
@ieger günfliger gu ftimmen^ lam ^aifer Slle^anber auf ben unglücflid^en 
(8eban!en, eine äwfammenfunft gtoifd^en ber Äönigin Suife unb Stapoleon 
Dorjufd^agen. 3Ber bed festeren Si^arafter lannte^ lonnte leinen Slugen« 
bM im 3^^f^t f^i^f ^^1 ^^^ ^i^ Sitten einer eblen, fc^önen ^iSnigin 
bei bem l^erglofen 3m))erator nid^ts audrid^ten mürben, unb mer ftc^ 
ber niebrigen IBortt)ürfe unb @d^mäl^ungen 3lapoUoxi^ gegen bie Si^ 
nigin erinnerte, ber mutl^ete il^r bod^ faß ba§ Unmöglid^e gu, menn er 
(ic einlub, bem Urheber biefer ©c^mäi^ungen einen Sefu^ ju mai)tn unb 
beffen @nabe anjuflel^en. S)er Sbm^, aufd äugerfle bebrdngt, lieg fi(^ 
Überreben unb fd^rieb an feine ©emal^ßn üon ber il^r jugebac^ten biplo« 
matifd^en ©enbung; er entl^ielt pc^ übrigens beö eigenen Urtl^eite unb S35un* 
{d^eg unb flellte bie Sntfc^eibung DoQftänbig in il^re freie Sal^L üDie Königin 
crl^ielt baS ©d^reiben, »ie fie eben in einem Äreife befreunbeter'S)amen 
mx, ia^ ed l^aflig bur^ unb begab fi^ fd^lueigenb in ein anbereS ^immtx. 
^ai) einer ©tunbe erfc^ien fie »iebcr, mit üertt?einten Singen, unb tl^eilte 
ber ©efefifc^aft ben 3nl^alt beS Sriefe§ mit. ©ie fügte l^ingu: ^SBcnn 
irgenb jemanb glauben lann, bag ic^ burd^ biefen ©d^ritt bem Satertanbe 
aud^ nur ein S)orf mel^r erl^alten !önnte, fo bin id^ fd^on aKein burd^ 
bicfe SKeinung untoibcrruflid^ öer^jflid^tet. 9Kug i^ aber biefen fd^weren 
Schritt tl^un, fo mid id^ il^n au^ vorbereitet tl^un: id^ miQ n)ifFen, mag 
xif fagen, mag i^ f orbern fott." 9?odf| ein Sal^r nadffl^er fc^rieb pe an 
bie treue fjreunbin, grau öon Serg: „SSorgejIern oor einem 3a^re l^atte 
w^ meine erfte Unterrebung mit Stapoleon. 9c^, meldte ©rinnerung! 
SBaS id^ ba gelitten f)dbt, gelitten mel^r um anberer ate um meinetwillen. 
3^ meinte, id^ bat im SRamen ber Siebe unb ber Humanität, im 5Ramen 
unfered UngÜldCd unb ber ©efe^e, meldte bie SBelt regieren, unb ic^ mar 



304 itM^hi Enife. 

nnr eine gfron. Sin fd^lDO^ Skfen nnb bod^ or^en über biefen. W? 
berfa^er, fo arm nnb matt an ^9X^1" 3n i^r Xogebo^ f^b fk fiber 
biefe Sfleife: „Vitiäft Uebenmnbnng eS mic| bflet, bad toet^ nein ®ott! 
2)enn loenn i^ g(et<^ ben SRann nic^t ^affe, fo f e^ t^ t^ bix^ al§ 
ben m, ber ben Aönig nnb fein ?anb ungUitttd^ gemalt @etne Polente 
beonnbere td^, aber feinen C^orofter, bet offenbar l^interlifKg nnb folf^ 
ift, lonn i^ ni^t lieben* ^öflic^ nnb artig gegen i^n )u fein, nnrb mir 
ferner »erben. S)oc^ baS ©«^»ere »trb einmal Don mir geforbert Cpfer 
jn bringen bin idf geooJ^nt." ^ufelanb fagt, fte fei an^ fii^ getDcfen 
nnb l^abe nnter taufenb S^^r&nen gefagt: „3)aS iß baS f^nter}^aftejie 
fDp^tt, bad ii^ meinem Solle bringe, nnb nnr bie ^offnnng, biefem bo-- 
bnrc^ niUjfiäf jn fein, tarnt md^ baju bringen." 

®o reiste bie ftdnigin oon äSemel ab nnb traf am 9benb be§ 
4. 3nli ia $ittn|)pdnen ein, einem 3)orfe dflfu^ Don 2:tlftt, in totlifm 
ber Adnig, ber ben Zag fiber fi^ in STtlfit aufl^ielt, tfigfi^ fein ^aiit' 
quartier nal^m. 3>nxdf ben 9Rini{ler ^arbenberg tief fte fti^ fiber bo§; 
mag fte bei 3laf olton l^auptffid^Iid^ betonen foDte, inftmiren. !bn 5. 3nü 
erlj^ielt fte einen 93efuc^ oom fiaifer Sflqranber, unb am 6, Iie| Stapolecn 
fte burd^ ®eneral Sonlaincourt begrft^en nnb jmn SDKttagSmal^I einlaben, 
l^injuffigenb, ba| er il^r, fobalb fte in Stilftt angebmmen fei, ben erfien 
Sefuc^ machen merbe. 3n einem ot^tfp&nnigen ©taotsmagen fn^ P^ 
oon franjöftfd^en ®arbe«S)ragonem geleitet, nad^ ZUftt unb flieg inbem 
$aufe, bad ftd^ ber ftdntg jum oorfibergel^nben Xnfentl^alt %tXDaS}ii 
ffaüt, ah. Sine ©tunbe nad^l^er fanb fid^ %a))oleon ein, oon bemßönig 
unb ben ^rinjen an ber ^ouStreppe empfangen. S)er Ai^nig ffi^e ü^n 
in ba§ Simmtt ber Königin unb lie^ i^n bort allein mit i^. 3>te erjien ! 
SRomente toaren peinltc^. @d mar oon gleid^gtltigen Sachen bie 9iebe« Snb^ 
lid^ brac^ bie Königin biefed X^ema ab unb fagte gerabeju, fte fei ^e^ 
l^er gereist, um il^n gu erfud^cn, $reu§en feine ju brfidknben Sebingun- 
gen auf}uerlegen. Stapoleon fonnte eS nid^t tmterlaffen, gering)d^ä(id^ ^ 
Semerfungen gu machen, unb fagte unter anberem: „^n mie bnnten { 
®ie nur ben Ärieg mit mir anfangen?" SHc Äönigtn enoiberte: ,r®ire! : 
3)em 9tul^me f^tebrid^S toar eS erlaubt, und über unfere fir&fte ^u 
täufc^en, menn anberS mir und getäufc^t ^aben." Svdet^t bat fte, ti4 ] 
mentgßenS äRagbeburg bei $reu|en gelaffen mfirbc Napoleon lie^ f^ : 
auf fein Serfpred^en ein nnb blieb bei feiner nic^tSfagenben Xntioort: | 



ÄIhlifim «ttife. 305 

^y Bongerai!*' IZHe Untetrebung bauerte eine Stertelffambe. VÜ bie 
ftdnigin ^ur Xafel ful^r, empfieng ^a|)oIeon fie am Sogenfci^tag unb 
fül^tte fle }u 3:if<i^* @ie fa| jtoifd^en ben beiben ilaifent, ber Jtönig jur 
Linien 92a))oIeon8. 3)iefer jetgte fid^ l^eiter unb rebfeltg unb f^er^te 
barttber, bag fie, ald fie im oorigen ^erbß in bem ^onptqnartier bei} 
Aöntgd ft^ befanb, leicht üon feinen ^ufaren l^&tte gefangen genommen 
»erben lönnen. S)ad &t^pxMif tarn auf bie Abtretung ber ^roüinjen, 
unb 9lapoUon &tt|erte gegen ben jtl^nig, bag er bie @ac^e nid^t fo fd^mer 
nehmen foHe; folc^e Serlufie gel^örten mm eben einmal ^u ben Witä^\tU 
faden bed Jtrieged. 2)er ftdnig ermiberte il^m: ,r@ie miffen nic^t, mie 
\ifititxfixdf eis ift, angeflammte Sauber gu oerlieren, in meldten bie tl^euerflen 
(Erinnerungen ber Sugenb murgeln, unb bie man fo menig üergeffen lann 
aß feine äBiege.'' „9BaS? Sßiege?'' entgegnete Stapoleon f))ottenb; „toam 
bad JKnb ein Wlann gemorben ift, "ffat ed leine Qtit tatf)x, cm, feine 
Sßiege }u benlen." „"S^od), boc^!" ful^r ber ftönig fort^ ^feine 3ugenb lann 
man fo toenig t)ergeffen aü oerleugnen, unb ein 9Rann oon J^erg mirb 
[xäf banibar ber SBiege erinnern, in ber er att fiinb lag/ 2)ie Jti^nigin 
fuc^te bem ®t\pxhii eine freunblid^ere SBenbung ju geben unb fagte: 
ff2)a& SKutterl^erg ifl bie eingige SEBiege, toetd^e man ni^t oergi§t/ @ie 
backte babei an bie Stiftung, meldte yiapoUon feiner SRutter }oUte, unb 
fragte i^n audbrüdKic^ mif bem Sefinben ber ^SRabame Sonoparte''« 

»benbd ful^r bie Adnigin nad^ $ittu))|>önen gurüdf. %n 7. 3uti, 
beüor fie nac^ SEtlflt fu^r, um ber (Einlabung ^lafoUon^ )ur Sbenbtafel 
}u m^pxtätm, erhielt fie oom Jtönig ein Sillet mit ber 3taäfxxä)t, ba| 
bie Sfnebendbebingungen gang entfeftlic^ lauten. SlSe Hoffnung auf einen 
(Erfolg ber SDtiffton ber ftiiuigin ^atte man bis baljiiu nod^ ni^t aufge« 
geben, menn man aud^ leine biref ten (Srünbe gur Hoffnung aufgumeifen 
^atte. 3)iefelbe mar nun mit falter ^anb burd^fd^nitten. Unter fotd^en 
Umflanben mar biefe gmeite Sfal^rt nad^ iCilfit eine fafi unertr&glid^e 
QuaL (Ed lam gu (ebl^aften (ErH&rungen; meber bie Königin* noc^ 
ber ftfinig l^ielten mit il^ren 9nfd(|auungen unb ®efülj|Ien gurüdC» Seim 
Vb\d)iti foll 92a))oteon oon einem am Sanfter {kl^enben Stofenfiodt eine 
9bfe geyfUidt unb biefe ber jtönigin angeboten l^aben. Suife l^abe anfangt 
gcgaubert, bie 9tofe angune^men, fie aber bod^ angenommen mit ben 
9Borteu: ^gum minbefkn mit Sßagbeburg!'' Slapoleon l^abe barauf nid^tS 
iu entgegnen gemußt aliS: „^ mu^ (Eurer aRajeß&t bemerten, bag \d) 

miUt, ^roneiL 20 



306 ÄBnigin 8uifc. < 

es bin, bet bie 9lofe gibt, unb bo§ @te ed flnb, toeÜ^e fie etnpfangetu'' 
9}a(!^ einet anbeten dlaifxtäit Ifabi fie bie 9lpfe nid^t angenommen unb 
bem Jtaifet, bet auf bie Snoftl^nung 9Ragbebutg*d nvSft eingieng, geattt^ 
mottet: „(£& gibt leine Stofe ol^ne Xoxntn, x6) metg bad ted^t mo^l; ober 
biefet S)otn ift füt mi<^ gu ^ott!'' Seim 9Beggel[|en, ald Stopoleon bie 
Königin gu il^tem SEBagen fü^tte, ^abe fie gefagt: „Sire, youq m^avez 
crnellement tromp^e.** 2)ied mat il^te le^te ^ufammenfunft mit 9?a))oteon. 
9Ran fal^ ein, bag man einen gtogen f$el^(et gemalt ^abe, unb bef^Iog, 
bie Königin gu feinem Sefuc^ mel^t gu oetanlaffen. 3n bet ^aä^t nm 
9. auf ben 10. 3uti toutbe bet litfitet gtiebe gefd^Ioffen, unb am 10. 
teidte ba§ Ai^nigi^paat t)on $i!tup)}önen naä) Wltmtl ai. 3ltxt bet @e^ 
banfe, ba^ bet (Sl^re unb bet ^flid^t ni(^t§ oetgeben fei, lonnte bie fiöntgin 
ttöften. ®ie fc^rieb an fjtau oon Setg: „S)et fjtiebc ifl gefd^toffen, aber 
um einen fc^metglici^en $tei$ : unfte ©tengen toetben lünftig nut bis jur 
(S(be ge^en; bennoc^ if} bet jtöntg gtöget al3 fein SBibetfac^et. ißac^ 
QtflavL l^fttte et einen Dottl^eil^aften f^eben machen lönnen, abet ba 
l^ätte et ftetmiQig mit bem böfen $tinci;) untetl^anbeln unb ftd^ mit il^m 
Detbinben muffen; je^t l^at et untetl^anbelt, gegmungen butc^ bie 92otl^; 
unb mitb fic^ nid^t mit il^m oetbinben. S)a8 »itb $teu^en einfl @egen 
btingen! Slud^ ^ätte et nac^ S^Iau einen tteuen SHtitten Detlaffen muffen; 
bad moQte et nid^t. SÜGd) einmal! 3)tefe ^anblungdmeife bed AünigS 
»itb ^{$teu^en ®lüd btingen, baS ift mein fefiet ©laube!^ SSie Wtam bie 
„^atl^olifc^e'' oon Salaid, fo ankette Suife )}on äRagbebutg, man metbe na^ 
xffxtm Stöbe ben Stamen biefet @tabt in il^t $etg eingegtaben flnben. 

9?apoleon fc^ticb übet feine ^wf^mmenfunft mit Sutfe an feine ®c* 
mal^Iin Sof^P^ine am 7. I^utt: „@eftetn l^at bie Königin t)on ^teugen 
bei mit gefpeiSt. ^i) mu^te auf meinet $ut fein; benn fte moQte miä) 
bagu belegen, il^tem SDtanne nod^ gtögete jfonceffionen gu machen. S)o(^ 
tt?at id^ attig )inb l^telt babei an meinet ^olitil feft. SBenn üDu btefen 
Sätief Itefcfl, tottb bet fjricbe mit ^ßtcu^cn unb Sluglanb abgcfd^Ioffen unb 
S^töme atd Jti^ntg oon äßeftfalen mit übet 3 äRillionen Untettl^anen an« 
txlannt fein,'' Unb am 8. 3uti: „Die ftöntgin »on ^tcugen i|t in ^tt 
jf^at l^öd^ft anmut^ig, üon begaubetnbet (^eunblid^Ieit gegen mic^. 'S)oä^ 
x6) bin ein äBad^Stud^, übet meld^eiS bieS aUed nut meggteitet.'' 3» beut 
©tafen @o% meldtet nebfl bem ©enetal jlatfteut^ mit ben ftangöftf^en 
SeüoIImäd^tigten übet bie f^eben§bebingungen untetl^anbelte, fagte S^a^ 



ÄiJniöin Suife. 307 

poleon: „aUt^ toa^ er bet Königin gefagt ^aU, feien nur l^dflid^e $^ra[en 
getoefen, bie il^n ju nt^tö üerpflid^teten.'' 3mmer tmeber »urben bie 
prcugtfd^en Unterl^änblcr an bcn Äaifer Älejanber gemiefen, beffen ritter* 
ttd|er Stnl^änglid^teit ber Sinnig e$ allein gu banfen l^abe, ia% feine üD^« 
naftie nid^t Derjagt unb 3^tönte nic^t junt ^önig Don ^reugen gemad^t 
»orben fei. SBcun äiejanber feine SSertoanbten, bie gürjlen ö»n 2)ied* 
lenburg unb Olbenburg, opfere, unb beren Sänber bem ^önig Don $reu^ 
gen afö @ntf(^äbigung für bie XH\ikv Slbtretungen überlaffe^ fo l^abe 
Slopoleon für feine ^erfon nid^tS bagegen. gür eine folc^c ©ntf^äbigung 
f)'diU fxif freilid^ ber rec^tlid^e ^önig bebanlt. S)ie )}on S^aUe^ranb t)orge^ 
tegten ^ebenSbebingungen mußten ton ßaßreutl^ unb ©ol^ oi)nt fE&ütx^ 
rebe unterjei^net »erben, ®a§ preugifd^e ©ebiet jtoifd^en SRI^ein unb SIbc 
mugte an f^ranlreid^ abgetreten merben, bie ju $reu|en gel^drigen poU 
nif^en (Sebiete »utben in ein ^erjogtl^utn äBarfd^au untgemanbelt unb 
biefeg beut Donnaligen ^urfürflen^ jie^t ^änig t)on ©ad^fen, übergeben, 
unb ber ®renjbe2ir{ $iaI^ßod( »urbe 9{u§Ianb juget^eilt. S)a§ ^aifer 
Sle^anber einen, toenn au^ Heinen S^l^eil Don bem ©ebiete feineiS Sliliirten^ 
mit bem er ftegen ober faQen looQte, als ©ef^enl ton Stopoleon annal^m, 
erfüllte aüe SBelt mit ©tauncn. SBie anberS l^atte griebrid^ SBill^elm 
nad^ ber ©d^tad^t bei S^tau bie Streue beteal^rt! Unb bo(^ mugte man 
ft^ fogar nod^ in ber Ur!unbe beS {$rieben§tertrag§ augbrüdElid^ bie be^ 
mütl^igenben äBorte fagen laffen, bag man bie Qnxüd^aht bed Slejle^ 
ton ^reufen lebiglid^ ber greunbfd^aft beS Äaifer§ Sllejanber terbanfc» 
Unb biefer 3lcji ton einer (Sefamtfumme ton 5570 Ouabratmeilen 
unb 9;743,000 ©intool^ncrn betrug nur nod^ 2877 Ouabratmeilen unb 
4,938,000 eiutool^ncr. S)ie ^älfte feincS »eftfepanbeg mv ^reugen ent* 
riffcu, ber ©taat ^tixxd)'^ bcS ©rogen ternid^tet, ^reugen auS ber 
'Stillet ber ©rogmäd^te au§geftrid^en. 

Unb »enn man nur baS Uebriggebßebene nun enbtid^ toieber afe 
fein Sigentl^um ^tte anfeilen unb bel^anbetn fönnen! 3lber über bie $öl^e 
ber Ärieggfontributionggelber unb über bie 3^it -ber SRäumung be§ preu* 
|if(^en ©cbieteS unb ber geflungen »ar in bem griebenStertrag gar 
ni^td beßimmteS feflgefe^t, fonbern bie (Sntfd^eibung l^ierüber an eine 
iu erri^tenbe Sommiffion termicfen. S)aS ^ieg aufS neue, ftd^ ben gran^ 
2o{en auf ©nabe unb Ungnabe ergeben gu muffen; benn nad^ ben bi^l^e^ 
%n Vorgängen »ar [a nid^td anberei^ ju entarten, afö bag bie fran^ 

20* 



308 ÄBnigtn Suife. 

}£fifd^en JtommtffbniSmitglieber befel^Ien itnb bie preitgtf^n unterf^teiben 
burften« 9}a|)oIeott l^atte für feine S^^^^ ^^ redeten SRänner jurfidge« 
laffen: einen ®onIt, einen ©aüar^, einen S)am. 3ft ja oon te^tetentbte 
an bad xbmx\i)t ^rolonfularf^flent etinnembe Steugerung befannt: »@ie 
glauben nid^t^ »ad man anS einem Sanbe l^aud)>reffett lann!'' 

Um einen @taat, ber bnrd^ bie ©eioaUaudfffrü^e bed ©iegerS fo 
furd^tbar J^eruntergebrad^t mar unb burd^ bie mepl^i^|>l^fifcl^e ©taatöhtnfl 
Stapoleond mit matl^ematifd^er @i(^erl^it feinem g&njlid^en 9luin entge« 
gengefüi^rt merben foQte, am Seben unb üoOenbS bei teibfid^er @efunb^ 
l^it )tt erhalten, brandete eS bie anerentf<^iebenften SRa^regetn« 9uf neuen 
®mnblagen mugte ber ©taat mieber aufgebaut^ in ber Siüil^ unb 9}7ilit&^ 
Dermaltung nmt Organifationen vorgenommen, neue ^itfSqueOen eröffnet, 
ber ®eift bed SoIfeS )ur Silbung, jur tJfreü^eit unb jum ^atrioüSnmS 
l^rangejogen merben« SEBie meit man mit bem alten Softem gelommen 
n>ar, bad »u^te man nun; ed UNir bie Ij^dd^fte 3^^^/ ^^e neue Sera ju 
beginnen* @d gab in gonj S)eutfd^Ianb nur einen eingigen ^am, ber 
biefe Aufgabe libernel^men tonnte , ber il^r gemad^fen mar. SufS neue 
fd^mebte ber 9iame ,,@tein'' auf allen Si))))en. Jtönigin Suife, unterftü^t 
t)on ben Srübem bed Rünxcfi unb ber patriotifd^ gefinnten ^rinjeffin 
Suife 9tab)imia, einer ©d^mefter beS bei @aalfe(b gefaOenen ^ringen Soui§ 
t^rbinanb, übemal^m t^, bem jtönig anS ^erj gu legen, bag (Stein ber 
«injige SRetter in ber 9?otl^, feine Berufung an bie ®})ifte beS SRinifie* 
riumd eine ])oKtifd^e 9{otl^menbigteit fei 3)er Adnig miOigte ein, unb ©tein 
nal^m an. 3(Qed ^erffinfid^e mürbe oergeffen, nur bai^ Saterlanb ind Suge 
gefogt. Am 30. ©eptember traf Stein in 5Kemel ein unb übemal^m bie 
©efd^dfte. 9tid^t bIo§ bie gange Cioibermaltung mar in feine ^anb ge^ 
legt, anif an ben Seratl^ungen bed miKt&rif^en Sludfd^uffeS l^atte er tn^ 
tl^eil, unb in ben jtonferenjen für bie audmftrtigen Sngelegenl^eiten fül^tte 
er ben Sorft^. jlönigin Suife atl^mete leidster auf, aU fie bie jufagenbe 
älntmort ©tein'd lad: „®tein lommt, unb mit il^m gel^t mir mieber tU 
mad Sid^t auf. 3)od^ gulunft gibt eS nid^t ol^ne ©elbft&nbigleit, unb 
mo iß biefe je^t in ber Sßelt? SRarfd^aO ©oult ifi ein entfe^Iid^er iOtonn, 
unb f&l^rt er fo fort, fo ffüi er vtn^ gefangen l^ier in üRemel l^al^re lang. 
2)enn er tl^ut, mad er min, unb ifi red^t gereift in ber ©^ule, bie ü^n 
ergog.^ ftaum aber mar ©tein angebmmen, fo regten fid^ mieber bie 
ilten 9leiber unb üJtittelmftgigleiten unb fud^ten il^m ben Soben gu vca^ 



I 

j 



I^üntgtn Sutfe. 30g 

tergraBen. Strife, ein jmettei^ SntlaffungiSgefud^ fütd^tenb, \d)xxti an @tein: 
H^^ Befd^müre @te, l^aben @te nur ©ebulb in ben erften SOtonatent 
3)er |{($nig IfÜt gemig fein äBort; IBe^nte lontmt tt)eg^ aber erfl in $er^ 
lin* @o lange geben @ie nod^ nad^! !Sa§ unt ©ottedmiQen bad ®ute 
nid^t um brei äßonate ©ebulb unb Stxi über ben Raufen faQe! Qäf it* 
fd^toöre ®ie um Aßnig, Saterlanb, meiner ^nber, meiner felbfl »iUen 
barum. ®ebulb! Suife/ 

(Enblid§ f^nrad^ ftd^ bie berüd^tigte Aommiffion über bie jhiegdlon« 
tributionen auS. SDai^ fd^on tjon Statur arme, auf bie ^älfte feined Um« 
fangd rebucirte, burd^ ^eg toermüflete, ton einem raubgierigen ($einb 
aulSgefogene Sanb foHte 154 SniUionen ^ancd be^al^Ien unb, big biefe be« 
IQÜfiX toaren, eine franjöftfd^e 3(rmee unterl^atten unb in ben befe'^ten $ro« 
mnjen bie ^ituttn i}on ben franjöfifd^en Beamten erl^eben laffen* @8 mar 
gerabe}u, als ob man burd^ f^flematifd^e ÜRigl^anblung unb SCudfaugung beg 
Sanbed ben Aönig unb bad Sotl gur Serjmeiflung bringen unb fie ju einer 
neuen (Erl^ebung gmingen moUte, um bann einen SJormanb ju l^aben, bie 
J^oJ^enjoUern^d^e äRonard^ie, bie man fo gerne fc^on in Silfit oernid^tet 
l^fttte, DoQenbd ganj gu oernid^ten. ©old^e ©ebanlen belegten bad ^erj 
ber Äönigin. @ie fd^rieb am 10, Oltober 1807 an IJrau üon Serg: 
„SDie legten Anträge ober toielmel^r ©efe^e, bie und in einer förmlid^en 
ftonoention gugefommen, maren Don ber %xi, bag ®tein gum erftenmal 
tt)ie gu ©tetn mürbe. Unfere Sage iß fürd^terlic^. S(ud^ mid^ Derlö^t nun 
balb aDte Araft (SS ifl furchtbar, entfe^Ud^ l^art, befonberd ba ed wx^ 
üerbient iji. SWeine gulunft ifi bie aüertrübjie. SBenn mir nur Serlin 
bel^alten! Slber mand^mal pregt mein al^nungSüoned $erg ber ©ebante, 
bag er e8 itnd aud^ nod^ entreißt unb gu ber ^auptflabt eined anberen 
ftünigreid^eS .mad^t !Sann l^abe td^ nur einen SSunfd^: audgumanbern, 
meit meg, afö $rit)atleute gu leben unb gu tjergeffen, mo möglid^! 9(d^ 
@ott! mol^in i{l ed mit $reugen ge!ommen! 93er{a{fen aud ©d^mad^l^eit^ 
Derfolgt aud Uebermutl^, gefd^mä^ burd^ Unglüd, fo muffen mir unter:« 
gelten! ©aoar^ l^at oerfid^ert, bag Stuglanbi^ 9$ermenbung aud^ nid^tS 
l^elfen mürbe, l^at un§ aber ben guten iRatl^ geben laffen, unfere 3ume(en 
unb Aoßbarleiten gu oeräugern. Und bied fagen gu bürfen!'' 

9?a)}oteon blieb unerbitttid^. 3)ie @enbung bed ©enerald jtnobeld« 
borf unb ft)äter bie bed ^ringen 2BiII[ie(m nad^ $arid mar oergebli'd^. 
SEBoSte man bie {Räumung bed preugifd^en @ebieted t)on frangöftfd^en 



310 I^Bntgin Sutfc. 

Znipptn burd^fe^n, fo mugte man fii) in bie ©ebote bed @tegerS fügen. 
@tetn unterl^anbelte in Serlin felbft mit *S)qxu unb fc^Iog am 3. ^p^ 
tember 1808 einen Vertrag ah, loonac^ Stengen 140 3)?iaionen iJfrancS 
bejal^ten, bis )ur Slbtragnng biefer @d^ulb bie Sfefhingen ©(ogon, Stettin, 
unb ftfifhin, bis gut Sb^a]^(ung ber erften 100 SRillionen bie 93enoaItung 
bed Sanbed unb beffen (Einfünfte ben (^anjofen überlaffen unb in ben 
n&d^ften jel^n Sauren nid^t mel^r a(d 42,000 äRann unter ben äßaffen 
l^alten foQte. Sd galt nun, fo rafd^ ald miiglic^ groge Summen sufam^ 
menjubringen. *I>nxä) Ser&u^erung föniglid^er S)omänen unb burd^ bie 
flrengfle ®|>arfam!eit brad^te man tnilxd) eine groge Summe ;|ufammen, 
unb burd^ bereu 9u$ja^(ung unb burd^ Uebergabe Don ^fanbbriefen be« 
mirlte man, ba^ bie immer neue ^inbemiffe auffuc^enben f^anjofen mit 
bem @nbe bed 3a^reS 1808 bad Sanb räumten. !Die fönigltd^e f^tmilie 
gab ein guted Seifpiel in flrenger S^^^* ®<t^ golbene Safelgefd^irr, ein 
(Srbßüdt oon f^ebri(!^ bem ®ro|en, tourbe in bie äßünje gefc^idt, bie 
^rinjen unb ^rinjeffinnen oergic^tcten auf ein 3)rittel i^rer Slpanage, 
unb an ber föniglid^en j£afel f)}eiste man einfad^er afö in mand^en bür^ 
^erli(!^en ^Sufern. 

9Iac^bem junad^fl bad Sanb jiDifd^en 9)?emel unb Sßeid^fet ger&untt 
loar, fiebelte bie föniglid^e (Familie am 15. Januar 1808 nad^ fiönig^« 
bcrg über. 3m ©ommer nalj^m fie auf bem Sufolt'fd^en ®ute, auf ben 
fogenannten SRitteG^uben, l^anbaufentl^alt« S)ie jtönigin befd^äftigte jt(^ 
i^ier öorjugämeife mit bem ©tubium ber ©efc^id^te unter Anleitung beS 
^rofcfforS ©üoem, betrieb bie ©rrid^tung einer ^ßeflalogji'fd^en ©rjicl^ungS* 
anfialt, la^ üiel in ber Sibel unb fiörlte fic^ burd^ bie 2eftüre ber poli* 
tijd^en S)ramen ©c^iUer'd. Zxoi^ ber befc^ränften 9{äumli(!^leiten beS 
Sanbl^aufeä »ar pe mit x\)xtm ©ommeraufentl^alte gufrieben: „^ä) ^abe 
gute Sudler, ein gute§ ©eioiffen, ein gute« $ianoforte, unb fo lann man 
unter ben ©türmen ber SBelt rul^iger leben afö biejenigcn, bie biefe 
©türme erregen." 3)ie ®införmig!eit il^reS SebenS »urbe bur(^ eine 
Sleife nad^ Petersburg unterbrochen, toelt^e fie am 27. ©ecember 1808 
mit il^rcm ©emal^I antrat unb tooju baS ÄönigSpaar öon Äaifer ?tfe^an*= 
ber bringenb eingelaben tourbe, atö er auf ber SRüdtreife üom ©rfurter 
Äongreg einige Sage in Äönig§berg »ermeilte. gnebric^ SBitl^cIm unb 
Suife tourben öon ber faiferlid^en S^niific niit auSgcfud^ter äufmcrffamfeit 
empfangen, Suife mit fofibaren Oefd^cnfen überlj^äuft. S)od^ füllte fte 



ft^ bttrd^ biefen ©(an; am laifettid^en $ofe, ml^ev einen greQen Sivn^ 
traft 3u i\)xm traurigen ©ebonfen unb (Sntpftnbungen bitbete^ mel^r ge« 
brüdt ate aufgerid^tet, unb atö fte am 10. f^ebruar 1809 tüieber nad^ 
Äönigäbcrg jjurücf feierte, fd^ricb fte on fjrau öon Scrg: „^6) bin gefom^ 
mcn, »ie i(^ gegangen^ 3lxd)t^ blenbet midi mt^t, unb id^ fage Sinnen 
jiod^ einmal: mein SReic^ ift nic^t üon biefer SBcIt.^ 

S)aS 3a^r 1809 brachte für Suife neue ©orgen* SDer Ärieg 9?a^ 
yoIeon'§ mit Dejireic^, bie SBed^fcIfäüe biefeg grogartigen ÄampfeS, bie 
Oiege ber %xaxno]tn an ber oberen S)onau, il^re Stieberlage itx ^^pnn, 
if)x etjtfd^eibenber ©ieg bei SBagram, ber ©d^iB'fd^e 3«8 ^^^ feinem un* 
glüdüd^en SluSgang, allein baö brachte neue Aufregungen^ er»edtte batb 
-©Öffnungen, batb Sefür(!^tungen» 3)ie längfi angegriffene ©efunbl^eit ber 
Äönigitt litt unter ben erfc^ütternben Siac^rid^ten biefeä QaS^xt^ ungemein, 
ha^ aSJec^felfleber ergriff fte, unb fie fül^Ite il}re Äräfte fd^»inben. 3)iefett 
äugen fal^ man an, bag fie oiel gemeint l^atten, biefem 3udten ber Sippen, 
bag ein ©d^merg baS $erj burd^jitterte, biefer Släffe auf beft SBangen, 
bag mand^e 9tad^t fd^Iaflod l^ingebrac^t mar. @g peinigte fie ber ©ebanfe, 
bag ^reugen burd^ irgenb meldte potitifc^en Serl^altniffe einmal gegmungen 
toerben fönnte, ber SlUiirte 9?apoleon'ö gu »erben unb in beffe« ÜDienjl 
für beffen fd^Ied^te Qtotdt ju »irfen. S)er äuggang be§ Äriegeä, ber 
bie äWac^t 9?apoleon*8 nod^ mel^r befejiigte unb berfelben eine unüber* 
fel^bare ©auer gu titxUxi)m fd^ien, preßte il^r bie SEBorte ouö: „äd^ ®ott! 
e3 ift t^iel über mid^ ergangen. S)u l^ilffl allein, id^ glaube an feine 
^ufunft auf (£rben mel(|r. ®ott meig, too id^ begraben »erbe, fc^merlid^ 
auf preugifc^er @rbe. Deflreid^ fingt fein ©d^manenlieb, unb bann Slbe: 
Germania!'' Unb boc^ l^atte fie mieber Hoffnung für bie 3"'"«ft/ ^^^^ 
and) nxdfi für fid^, fo boc^ für il^re Äinber. 3n einem ©riefe an JJrau 
t)on Serg fc^rieb fie: „3^^ beflage mid^ uid^t, baß meine SebenStage in 
biefe UngtücfSepoc^e fielen. SieUeid^t gab mein S)afein IKnbern baS 
Seben, bie einfi gum fEio\)l ber aKeufd^l^eit beitragen toerben." 

@tnen tiefen (Sinblicf in bie ©ebanlentoelt ber eblen Königin gibt 
folgenber, l^ier im SluSgug mitgetljieilter, SSrief an il^renSJater: „äWitunS 
ifi eS aus, toenn aud^ nid^t für immer, bod^ für jeftt. fjür mein Seben 
^offe id^ nid^tS mel^r. 3d^ l^abe mid^ ergeben, unb in biefer ©rgebung, 
in biefer fjügung beg ©immel§ bin ic^ jefet xni)XQ unb in fold^er SRulj^e, 
toenn aud^ nic^t irbifd^ gtüdttid^, bod^, toaS mel^r fagen »iD, geifüg glüdf* 



312 itdnigin 8utfe. 

feltg. Q9 tDtrb mit fanmer Ilarer, ba| aOed fo bimnen mu%tt, tme eS 
getommeti t{L 3)te götttid^e Sorfel^ung leitet um^erleimbar neue 9Bett« 
jufUnbe ein, unb eS foD eine onbere Orbnung ber 3)inge merben^ ba bie 
alte f{(^ flberlebt l^at unb in {t(^ fetbft als obgetbrben jufantmenfiftr}^ 
SSBit finb eingefd^lafen auf ben Sotbeeren gfriebric^'d be» 
®rogen, loeld^er, ber ^etr feined Sal^tl^unberti^, eine neue 3^t f(^uf. 
993ir finb mit berfelben nid^t fortgefd^ritten, be^aK überfUigelt fte vaxL 
S)a8 fielet niemonb Harer ein aU ber Adnig. 3iv9) eben Ij^atte id^ mit 
il^m barüber eine lange Unterrebung, unb er fagte in {id^ gefeiert mtebet^ 
l^olentlid^: bad xm^ anif bei und anberS merbem ^ä) glaube feft an 
®ott, alfo Quif an eine [itttxift SBettorbnung. 3)iefe fel^e ic^ in ber 
^errfd^aft ber &ttoalt nid§t; begl^ialb bin id^ ber Hoffnung, bag auf bie 
je^ige böfe QAt eine beffere folgen mirb. ®an) unt>erfennbar iß oSeS, 
load gefc^el^en ift unb gefd^iel^t, nid^t bad Se^te unb ®ute, nne ed wx* 
ben unb bleiben foU, fonbem nur bie Sal^nung bed SBeged gu einem 
befferen QxtU l^in. 3)iefed Qitl fc^eint aber in meiter Sntfemung ^u lie» 
gen; mir »erben ed loal^rfd^einlid^ nic^t erreid^t feigen unb barüber lfm 
flerben« 3Bie ®ott »iQ! Staei» mie er »iO! ®eme merben ®ie, (te6er 
Sater, i^ören, ba^ bad Unglüdt, bad und getroffen, in unfer tfftlxi)^ unb 
l^&udlid^ed Seben nid^t eingebrungen ift, oietmel^r baSfelbe befefUgt unb unl^ 
no<!^ »ertl^er ^tmadfi l^at. 3)er ftdnig, ber befte ÜRenfd^, ifi gütiger unb 
liebeooDer alS je. Oft glaube id^ in il^m ben Siebl^aber, ben Sräutigam 
)u feigen. 9}od^ gefiem fagte er \iflxä)t unb einfad^, mit feinen treuen 
Slugen mi(i^ anfel^enb, }u mir : „1>n Uebe Suife ! bift mir im Ungtüd nrn^ 
loertl^er unb lieber geioorben. 9htn loeig id^ aud (Srfal^rung, »ad ic^ an 
S)ir l^abe. 3ßag ed braugen fhirmen! Senn eS in unferer ®l^e nnr 
gut Setter ifi unb bleibt! Seil id^ ^xä) fo Keb l^abe, l^abe id^ unfer 
jüngfi geborene« SCöd^terd^en Suife genannt. SRöge e« eine Suife »erben l** 
Unfere ftinber finb unfere Bij&^t, unb unfere %ugen rul^en ooll 3"f^^^' 
benl^eit unb Hoffnung auf il^nen. 3)er Jhronpring ifi ooKer Seben unb 
®eift. @r l^at oorgfigtid^e Talente, bie glüdßic^ entmidCelt unb gebi(bet 
»erben. Unfer ©o^n SiC^etm »irb, »enn mi(^ nt(^t aUed trügt, »ie 
fein Sater, einfad^, bieber unb oerfUinbig. Sud^ in feinem Sleugeren l(|at 
er bie meifte Xel^nlid^feit mit il^m; nur »irb er, glaube id^, nic^t fo fd^öm 
©ie feigen, lieber SSater, ic^ bin nod^ in meinen ÜWann oerliebt, Unfere 
S4)d^ter Sl^artotte mac^t mir immer mel^r tfreube; fie ifi 3»ar oerfd^loffen 



StM^in Suife. 3I3 

unb in f{^ geleiert, üerbirgt aber, tote tl^r Sater, l^inter einer fd^einbar 
talten QüUt ein »armed, ti^eilnel^ntenbeS ^er). (£rl(|ält fie ©Ott am Seben, 
fo al^ne i^ für {ie eine glttnjenbe 3nlunft. Raxl iß gutnttttl^ig, U^ljlxi), 
bieber unb talentooK; er ioirb, ol^ne bie 2:]^ei(nal(|me an bent lIBol^I unb 
SBe^e anberer gu verlieren, leidet unb \xüf)ix<i) burd^d Seben gelten. Unfre 
2:o(^ter S{(e|:anbrine ij^, mie SR&bd^en il^red Sllterd unb ^iatureQS finb, 
anfd^miegenb unb (inblid^. Son ber Keinen Suife (&gt ftd^ no(^ nid^td 
fagen. SDtiige fie il^rer 3[l(|nfrau, ber tiebendtoürbigen unb frommen Suife 
oon Oranien, ber mürbigen ©emal^Iin beiS großen Jhtrfttrßen, äl^nlid^ 
»erben I SDa l^abe id^ iGi^nen, geliebter $ater, meine ganje ©alerie Dorge^* 
fiil^t« %üx unfere jtinber mag eS gut fein, bag fie bie ernfle @eite bed 
Sebend lennen lernen. SEBftren fie im ©c^oge bed UeberfluffeS unb ber 
Sequemßd^Ieit grog geworben, fo würben fie meinen, bad muffe fo fein. 
S)ag ed aber anberlS (ommen tann, feigen fie an bem ernfien Slngefid^t il^red 
Saterd unb an ber SBel^mutl^ unb ben öfteren Sl^rSnen ber SD?utter. 
ilReine ©orgfalt ift meinen Jiinbern getoibmet für unb für, unb xä) bitte 
©Ott täglid^, bag er fie fegnen unb feinen guten @eifl ni(^t üon il^nen 
nel^men möge. (SS mag !ommen, toai^ ba »iK, mit unb in ber Sereini« 
gung mit unferen guten jtinbern toerben toir glüdCfelig fein.'' 

QfnjtDifc^en nal^te bie Qtxt l^eran, tt70 bie föniglid^e f^amilie nad^ 

mel^r afö breij&l^riger Slbioefenldeit nac^ 93er(in jurüdftel^ren foQte. 97od^ 

im Slugufl 1809 fd^rieb Suife an x^xt ©d^meßer Sneberile: „®ienge ed 

bod^ naä) 93ertinl S)al[|in, bal^in möd^t id^. jje^t ixtljnl @d ifl orbentlid^ 

ein ^eimioel^, toad mid^ bal^in treibt unb nad^ meinem (£l[iar(ottenburg." 

Unb ate nun bie Slbreife auf ben 15. S)ecember feftgefe^t mar, fül^Ite 

fie ftd^ t)on .^fd^wargen Sll^nungen geängftigt.'' !Z)er jfönig, bie jtönigin, 

bie ^rinjen unb bie ^rinjcfftnnen oerüegen am 15. 3)ecember 1809 

• jtönig^berg unb l^atten fid^ auf ber ad^ttägigen Sal^rt oon Seiten ber 

^eDöUerung gal^Ireid^er Semeife l^erjltd^fier Siebe ju erfreuen, ^n @tar« 

garb fanb fi(^ aud^ ber atte 9?ette{bed( oon jtotberg ein, ber ben Aom« 

manbanten biefer Sefhmg, ben Cberft ©neifenau, fo mutl^ig unb fo gtüd(» 

lid^ in feinen Sertl^eibigungilanflalten unterftü^t l^atte. S)erfelbe tourbe gur 

Zafel gelaben, fprac^ nad^ ber Safel lange Stxt in einem Stebenjimmer 

aQein mit bem jtönig unb ber Jtönigin unb mürbe gule^t beim Slnbßcf 

biefe« eblen ICutberpaare« üon fold^cr Mül^rung ergriffen, ba§ er aufrief: 

„%ä), menn id^ Sure ÜKajeflät unb meine gute jlönigin jeftt fo üor mir 



314 Stdni^in Suife. 

\tf)t unb Bebenle bad Utiglüd, bal» @U no^ immer fo fd^toer ju tragen 
l^abett, bamt ift mir'd, otö mügte mir bad ^er) anf^ htm Seibe entfaHen.'' 
SHe brei »einten, unb ^ttttlbtd, an bie Stbntg^in fk^ menbenb, fagte: 
„^a, &oti nffültt anäf @ie, meine gute Jtönigin, jum Zrofit mntui ftö« 
nigi^; benn ol^ne @ie märe er fd^on »ergangen in feinem ttnglüd/ 

Sm 23. 2)ecember mar ber feflUd^e (Sinjug in 8erlim 3m nämli(^en 
9Ronat, 16 Sa^re Dorl^er, l^atte Suife il^ren Singug a(d Sraut gel^alten. 
SBie jmei üerfd^iebene 9Beften ftanben fu^ bie 3a^re 1793 unb 1809 ge^ 
genttber. 3)er 3u6el ber Serßner, il^ren ftönig unb i|^e Itönigin mieber 
3U l^aben, mar ungel^euer. !Z)ie itönigin ful^r mit ben {fingeren IKnbern 
in einem |)räd^tigen Sagen, ben bie SSerliner Sfirgerfd^aft i^r jum @e^ 
fc^enl gemad^t l^atte. ^er Jti^nig mar }u $ferb; bie ^rtnjen 3fnebri<^ 
SBil^elm unb S93i(l^e(m jogen ate ®arbeofficiere mit i^en Stegimentem 
ein. Stete $reu§en gelobten, aü fte bie jtönigin ium erflenmat mieber 
im 2^l^eater fallen, ni<^t ju rul^en im Kampfe, bid fie bie burd^ Sono^ 
jparte'i» ®ema(ttl^aten mit 21^ränen erfttDten unb getrübten „engelflaren 
Slugen'^ in Bfotge preugifd^er ®iege mieber leuchten feigen mürben. 3)te 
^reugen l^ielten i^r Sßort : bie @iege lamen, aber für Suife ju fpät Sei 
ber öegel;ung be« DrbenSfefteÄ am 18. Januar 1810 mürbe ber JE^eater*^ 
birettor Sfflanb unb Jtonftfloriatratl^ C^rman, ber ältefle ^rebiger ber fran^ 
{dfifd^en (Bemeinbe, ju 9lilterrt.,be$ 9lotl^en Sbler^Orbeni^ ernannt Seibe 
l^atten fid^ in ben Ziagen ber 2:rübfal madCer gehalten. 3fflanb mar bei 
ber 2:i^eatert)orfteaung am 10* Wdxi 1808, bem ®eburt»tag ber Itdnigin, 
mit einer frif(!^en 9lofe gef(!^mü(tt auf ber Sü^ne erf(^ienen unb bie an* 
bereu Stt^nenmitgtieber l^atten fid^ auf feine Seranlaffung l^in ebenfo 
gef(^üd(t. 2)ie9 rief bei bem $ub(ifum einen @turm ber Segeifierung 
unb ein Sebel^od^ auf bie ftüntgin \ftxt>w. Dad franjöfifd^e ®om>ernement 
aber fd^id(te 3fflanb auf jmei Za^t in %xxt% Q^rman, metc^er im 3a^re 
1806 eine ^ubienj bei yiapoUon \)attt unb t^on biefem eine 9)tenge fat« 
fd^er 93ef(^ulbigungen gegen bie Adnigin aui^fpred^en f)iMt, l^atte Ttutl) 
genug, auf jebe ©efd^ulbigung gu ermibern: ^3)a8 ifl nidft mal^r, ©ire!'' 
ffleim £)rben§feft 1810 trat nun bie «önigin mäl^renb ber lafel ju ßr* 
man unb \pxaäi ju il^m : „ ^d) tann mir bie ®enugt^uung nid^t oerfagen, 
mit bem 9litter auf fein äSo^I anjufto^en, ber, aü aUe§ f(^mieg, ben 
SRutl^ l^atte, eine lefete Sanje für bie ®^re feiner «önigin ju brechen/ 

9ieue ©orgen erftittten il^r ^erj. a)ie Sarjal^Iungen an Bfranhreic^ 



Äöntgin Suifc. 315 

toattn noä) nid^t aUe abgetragen. 9tapoIeon tobte auf§ neue unb brol^te^ 
eine (S^etution^armee ab^ufd^tden unb baS Sanb iDteber ju befe^en; er fiellte 
fogar bte 3iiinittl^iing an ben S'önxq, {latt ber rüdflänbtgen ©untmen 
ein ®tM Sanb an bad ^önigreid^ SBefifalen abzutreten. S)ie§ lourbe 
nod^ abgemanbt, aber bie ^i^nigin brad^te ben ®eban!en nid^t au3 il^rer 
©ccle, ba§ il^rer fjamitie unb il^rent Sanbe neue ©daläge beDorftänben, bag 
ber König tool^I einmal burd^ einen SRapoIeonifd^en Octoaltjheic^ i^r ent:* 
riffen »erben Knute, an il^reui ©eburtstag äußerte fie: „^ benfe, eS 
toirb tool^I baS le^tental fein, baß id^ meinen ©eburtstag \)m feire." 
3]^re ©efunbl^eit Derfd^Icd^terte fid^ jufel^enbä. ©ie litt an Seflemmungen, 
an Sruflfrompfen, l^atte mel^rere fJieberanfäHe. 3)ic Slerjte »aren beforgt 
unb \pxaä)tn xf)x ^n, ft^ Dor ®emüt]^§bemegungen in Slc^t gu nel^men. 
©0 »ol^Igemeint bicfer SRatl^ »ar, fo »ar bod^ bie Stxt nid^t baju an* 
getl^an, um ba§ $erj einer fo fein fül^Icnben fjrau mit Slul^e unb ^ei* 
terfeit gu erfüllen, ©ie brad^te ben SKai in ^otSbam gu unb fül^Ite fid^ 
burd^ ben Sanbaufentl^alt geflärft. 3m Suni »tinfc^te pe eine Heine Steife 
na^ ©treli^ gu unternel^men, um etma eine S33od^e im SJaterl^auS mn^ 
bringen, ©ie reiste am 25. 3uni ab, ber Äönig UJoUte am 28. nad^fom* 
men unb pe gugleid^ abl^olen. ©ie fül^Ite pc^ gtüdflid^, ben tl^euren SSa* 
tct unb bie ®efd^»ipcr mieber ju feigen unb ^^bie liebe ©roßmama", bie 
Sanbgräpn oon Reffen *®armPabt, an il^t-^'erj ju brtidfen. ätö bei 
einer Slbenbgcfettfc^aft bie ©amen il^ren ^erU'nfc^mudf betounberten, fagte 
pe: „äud^ mir pnb biefe perlen fcl^r lieb. 3d^ l^abe pe jurüdfbel^alten, 
atö eS barauf anfam, meine Srillanten J^injugeben. !5)ie perlen pa\\cn 
beffer für mic^; benn pe bebeutcn Stl^ränen, unb id^ l^abe bereu fo oiele 
tergopen." ©ie geigte ben 2)amen auc^ baS S3ilb beS ÄönigS in einem 
SRebaiöon, ba§ pe bepänbig auf ber S3rup trug: „SS oerI&|t mic^ nie." 
©benfo fanb pc^ naä^ bem Sobe beS Äönigä ba§ Sitb feiner ©emal^Kn 
in ber Äapfel feines fc^toargen SlblerorbenS ;• er l^atte eS petS bei pd^. 
S)ie Snlunft beS ÄönigS. am 28. 3uni erfüllte pe mit fold^er fjreube, 
baß pe in einem einfamen Slugcnblidf pd^ an ben ©c^reibtifd^ beS ^erjogS 
fefete unb auf ein Statt Rapier bie SBorte fc^rieb: 
„SKcin lieber SJater! 

3d^ bin l^cute fel^r gtüdtlid^ afö 3l^re Sod^ter unb als bie grau 
beS bepen ber äWänncr. 

S«eu*©trelift ben 28. 3uni iSlO. guife." 



316 «(nigm ftii(e. 

!DicS ttoren bte U^tta Störte, mli^ fit jn ^afia bisi^tt; |ie 
tonnte töne rnttfc f^mben. abtnbfi fnfft fie mit bcn fiihng uab ba ^' 
^üä)ta gainilie aadf bon ®(^(offe ^o^>^tRi(. @it f|>ftctt bcmtS tin 
SitbtT in fi^. Hm 29. 3uni piOtnt fi^ SJtflonnnmgat äa, mib fam 
hmntc fic im jhrrifc ber ^^rigtn ein Ucntg im ©orten mtbcUcil CS ma 
baS le^te trautt^t nnb cßdüäit Sufanimtnfcin. 3>aS ^ic^ ■f^»' o'" 
30. ^uni jn, btt ^uflen Durbe ^tftig. Sin flbrrfag Dnf^fftt onf m^ 
Zoit Srlci^tnung. flnt 3. 3uU reiste bcr Aßmg no^ Vorlin ittifijf, »n 
@to(ttegef43ften ^timgerufen; in utnigen Zogen nwllte er nritbeilonnntii 
unb bie jtänigin abholen. 2)o<^ etfranhe et felbft omüf in e^ttottenbnrg, 
unb Snife »ar troftloj, bog fie i^ren ©emol^t nic^t Dcr)if!egai ISnne, nietnK 
tDO^I mii^, fie Ifinnte no^ S^arlottenburg reifen. «Stie glficflic^ iß M, 
»er fo(0en Sritf entliffingt!'' rief fie auS, oIS fie einen Stief »oni ftfinig 
erhallen unb gettfen ^Ite. Vm 13. ^ult, bem ©ctntrtstag i^m Sjx^ter 
S^ortotte, tt^ielt fie con bitfer einen SIrief BoQ Siebe unb f^meT|Iii^ 
©e^nfuf^t. 3ffre ©^«jefler IJriebenle faS iljn bet ÄBnigin Mr. Wxc pe 
mugte mehrmals inne Ratten unb lonnte il)n ni^t jn @nbc lefra; bie 
ftronte n>utbe baoon ju ^ig ergriffen unb wor beietts ju f^iM^ f^ 
fol^e Sinbrikde. Vlaä) ein paav leibli^en Xagen fleHten ftt^ am 16. 3iiü 
l^efttge EBniftfrämpfe ein. ©ie bauerten oolle fflnf @tunben. SS uor [^on 
(in Slingen mit bem Zoiit. 3)er Ijergogtii^e Seibaijt ^teron^nti Bereitete bcn 
^etjog auf baS fiugerjle Dor. Seiten eilten noc^ (E^arlottenburg. 9n ©teile 
beS na^ ^oQanb abberufenen ^ufelonb tarn Dr. $eint mit brtt anbeien 
tleijten auS Berlin. !Z)aS Silber unb bie SRattigfeit normen ju. ©ie fonnte 
eS laum moarten, bis bei jtönig nnebet fam, unb nor gttkflii^, ju ^Sttn, 
ta^ er om 19. 3uti anlommen Barbe. Sn ber Slai^t auf ben 19. 3uli blieb 
Dr. $eim an il^rent Seite fi^en. Um aTIitterna<^t tamrbe baS Riebet ^f' 
liger, bie Stufltrampft uiebet^olten fi^, bie ftranle ffU)Ite brenntnben 
3>iiTft, traut me^nnatS, rief Cfter: „Suft! Suft!" nnb ein lolter ©^toti^ 
legte fii^ in birfen Kröpfen auf i^r ©tfii^t. Um gwei U^r fagte fte ju ©eim: 
Mft». fi.hat.fiti i^i(^ njjnn i(^ bem fiönig ftürbe unb meinen Äinbem!" 
r ÄiJnig mit bem jh:on))[injen unb bem 'ßtinjen SQJilbrfin 
: 3'"'"'*'^ *■'''*/ f'iflf* P^ "*'* ft^ttiai^er ©tfmme: , Stein 
freue i(^ mii^, ÜDic^ gu fe^en!" @o fe^ f!^ au<^ brr 
4d)te, tonnte er boc^ feinen ©dimerj ni^t gang Derber* 
inn fo gefä^rlii^' tränt?" fragte ftc i^n. ©r fu^tt fif 



Äönlgitt Suifc. 3I7 

ju bernl^tgen. „SBer ijl mit SDir getommcn?" fragte fle »citer. „^tü^ 
unb mif)üm,'* entgegnete ber Aönig. „"äi) ®ott, meiere f^eube!" fagte 
fic. Qijxt ^anb jittette in ber feinigen* „^äj »erbe fle Idolen/ rief er^ 
feine ©efttl^le launt 6enieifiemb. ©(ei^ barauf trat er »ieber ein unb 
föl^rte bie beiben ^rinjen an ba8 »ett ber SWutter. „%äf, lieber fjrife, 
lieber 933ill^e(nt! feib Sl^r ba?'' fagte fle }u il^nen, ®ie meinten laut, 
giengen unb tarnen »ieber, mann bie SmfHräntpfe ein menig na(!^Iie|en* 
(SiS mar injmifd^en nal^e m neun Ul^r. (Ein neuer J!ram))fanfaa trat ein. 
^Snft! Snft!'' feufjte bie Aönigin. äRan moUte il^r Srleid^terung Dtt^ 
fd^affen unb il^re fiimt ffüfftt legen. Slber fle mar ni(!^t ntel^r im @tanbe, 
fle oben ju l^alten, lieg fle Iraftlod nieberftnlen unb fagte: „"äd), mir l^itft 
ntci^tS mel^r afö ber Siobl'' 3)er jtönig ergriff il^re redete ^anb, ^ebe« 
rile bie linle, Srau Don S3erg flutte il^r bad Qo^Vfi, bie aiergte $eim, 
^ieron^mi unb ®8rfe ftanben um balS S3ett Qd)n ÜRinuten oor ntm 
VH^x lam mieber ein ^ampfanfaQ. Suife bog fanft baiS ^aupt jurüd, 
fd^Iog bie 8[ugen unb rief beutlid^ aud: „^txx 3efu, $err 3efu, mad^e 
«S turj!'' 92od^ ein le^ter Sltl^em^ug unb bad itUn mar erlofd^en. (£S 
mar 5 ÜT^inuten oor 9 Ul^r SormittagS ben 19. 3uli 1810. 

S>er Adnig mar jurüdgefunlen, raffte fid^ mieber auf unb brüdKe 
unter Püffen unb 3il^r&nen feiner Suife bie Sugen }u, ^feined SebeniS 
<Sterne, bie il^m auf feiner bunHen Sal^n fo treu geleuchtet.'' Dann eilte 
er l^inaud unb l^olte feine beiben @öl^ne an baS Xobtenbett @ie tnieten 
nieber unb bebedtten bie ^dnbe ber SRutter mit l^eigen Sil^ränen. 3)er 
jtönig unb ber ^ergog fielen einanber in bie Sinne unb l^ielten fid^ lange 
itmfagt. (Sinige ©tunben nad^l^er lamen bie ^rinjeffin (Sl^arlotte unb 
$rin) Jlarl an. ®ie maren untrößlid^, bie geliebte 9Rutter nid^t mel^r 
lebenb anjutreffen. ,,3yteine liebe, liebe SRama!" rief unter ©d^lud^gen 
bie ^rinjeffin. Sei ber ©eltion ergab ftd^ ein ©efd^mür in ber Sunge, 
ein angemad^fener Lungenflügel unb ein ^ol^)) im ^ergem Slm 20. 3uli 
reidte ber Aönig mit feinen JHnbem oon ^ol^en^di^^ a^* ^^ ^^* 
mürbe bie Seid^e ber Jtönigin nad^ SSerlin abgefül^rt unb bort am 27. 
feierlid^ eingel(|olt. Die ganje ©tabt mar in Iraner; fein ^erg blieb wn'' 
•gerül^rt, oiele Singen mürben feud^t, ald ber Sßagen oorbeiful^r, ber bie 
Seid^e ber ;,gttrjWn ber gürfünnett" trug. S3i8 jum 30. 3uli blieb bie 
Seid^e im ©arg im ©d^loffe auSgejleOt. S)ann mürbe ber ©arg gefd^loffen 
junb am 3lbenb im ÜDom gu Berlin beigefe^t Son ba mürbe bie Seid^e 



318 StM^in Suife. 

am 23. 3)ecem(er nai) Sl^arlottenbutg gefül^rt mib bort in bet (Stuft 
bed ilRaiifoIeuind, totliftf^ ber Aöirig l^atte erbauen laffen, niebergelegt. 
3)ad SRaufoIeunt '%% naäf bem Sntmurf bei^ berül^mten Srd^tteften @<^in^ 
fel^ in ber Sorm eined gried^ifc^en S^entpete gebaut; mer ©ranitfäuten^ 
tragen baS ^aä) ber Sor^aOe; baS Sid^t fällt Don oben burd^ blaue 
©(Reiben; bied verbreitet über ba8 innere bed Stempels eine magifc^e 
Seleud^tung; l^ier mürbe int Saläre 1815 baS burd^ bie fReifterJ^onb beg- 
SUbl^auerd Slauc^ audgefül^rte 3)?armorbitb ber Adnigin, auf einem 3Jlax^ 
morfarfopl^ag rul^enb, aufgefleQt, unb baneben nac^ bem S^ob bed A5nig§ 
aud^ beffen Silb. !CaS Silb ber Königin ifi tounberbar ibeal gel^alten: 
auf einem 9lu^ebett \iftini fie fanft ju fd^Iummern, bad ^anpt, mit einem 
S)iabem gefdbmüdCt^ ifl ein toenig }ur redeten @eite geneigt, bie Srme ftnb 
über ber 9ruß gelreu||t, ber eine ^^ über ben anbern gefd^Iungen, bie 
gan)e f^gur mit einem fd^Ieier&l^nlid^en ®emanb fein unb grajiöd uml^üOt. 
!Cie Umgebung beS SRaufoIeumd, bunlle t^d^ten unb STrauertoeiben, fUmmt 
ooOftänbig ju bem toeldmütl^ig« feierlichen Xon biefer einfachen unb bod^ 
fo reid^en f^ürßengruft. S)ad SOtaufoleum gu Sl^arlottenburg i^ bid auf ben 
l^eutigen 2^ag für ^reugen unb für 3)eutf(^tanb ein nationaler äBaOfal^rtS« 
ort geblieben. @in anbered, toeniger leidet jugängtid^ed 93ilb, gleid^fall^ 
oon SRauc^ Qtmaä^t, beftnbet ftc^ in ^otdbam bei bem 9ieuen $alaid. 

Königin Suife l^at oon ftd^ gefagt: ^3)ie Sßad^melt loirb mid^ nid^t 
unter bie berül^mten ^auen jäl^Ien; aber fie mirb fagen, ba| id^ oieL 
(Sd^ioered mit ©ebulb ertragen Ifdbt. %i) toenn fie bod^ J^in^ufügen tonnte, 
ba§ id^ ^rinjen bad Seben gegeben l^abe, meldte im @tanbe maren, bad 
Sanb »ieber aufjurtd^tenl'' ÜDie iRac^mett \)at mtJjx getl^an, ald bie 
jlönigin in i^rer 93ef(^eibenl^eit erwartet ^at; benn fie nennt nid^t nur bie« 
jenigen itxiüjmt, meldte burd^ gro^e, glänjenbe S^l^aten fid^ auSjeid^nen, 
fonbern aud^ fold^e, meldte burd^ Slbet ber ©efinnung, burd^ bie ^bealität 
il^rer Snfc^auungen unb burd^ unbeugfame ^udbauer im Unglüd! l^eroorleud^^ 
ten. SBie bie g^ttgenoffen ben Zoi ber Königin aufnal^men, feigen toir oud 
folgenber ©d^ilberung bc8 ^rofeffor'g ©tcffend in ^aOe: „S)ie ticffle 
Irouer l^errfd^te in allen Käufern, unb ein ®t^l fd^ien jcben gu burd^*= 
bringen ald märe bie le^te fd^ioa^e Hoffnung mit bem Seben ber angebe« 
teten l^ol^en f^rau entmid^en. (Sd mar eine 33emegung in ber ®tabt, nur mit 
berjenigen gu »ergleid^en, bie in ben erßen SEagen ber Uebermöltigung 
bie f$einbe ßattfanb. @elb{l bie f^^inbe fd^ienen biefe (Sefül^Ie ju. 



Königin Suifc. 3I9. 

eieren; aUx fte ol^nten ntd^t^ todi) feinbfeßge ©efinnungen fid^ in jebem 
©emütl^e ^ufatnmenbrängten unb an bie ©teUe beS betäuBenben ®ä)mtx^ 
jei^ traten. Slllgemetn fd^rieb man ben S^ob ber Königin ber unglüdlid^en 
Sage beS SanbeiS ju« 3)er ^einb, fagte man fic^, l^abe bie ©d^u^göttin 
beg S$o(!eiS getübtet @in ©efül^I ber SHad^e unb ein menn aud^ nid^t an^^ 
gef)}rod^ener @d^tt)ur, bad Snbenlen an fie burd^ unerfd^ütterlid^e Slnl^iäng^ 
lid^feit ju eieren, jlärlte bie üotfötl^ümtid^e Oeftnnung, bie jebe ©clegen* 
l^eit ergreifen toaütt, baS üerl^agte 3od^ abju»erfen.'' !3n feinem fc^önen 
©ebid^t an bie ÄiJnigin guife ruft jener ©önger, ber fein geben für bie 
©ad^e beS SSaterlanbei^ Eingab, S^l^eobor Äömer, auS: 

^oramt bann ber S^ag ber grei^ieit unb ber ^aäftf 
2)ann ruft S)cin S3oIf, bann, beutfd^c grau, ertoad^c, 
ein guter ©ngel.für bie gute @ad^cl 

3)a8 Opfer üom 19. 3uli 1810 »urbe überall angefel^en ate »er* 
fd^ulbet üon bem l^erjlofejlen unb gemiffenlofeflen SKenfc^en. S)er ©c^mad^ 
unb bem Ung(üd( beS SaterlanbiS^ bem fortmal^renben ^ol^n, ben @d^mä« 
l^ungen unb änigl^anbtungen, benen ber ^'6nx^, bie Königin unb ba§ Sanb 
auSgefefet toaren, ben ängftlid^en ©orgen um bie ä^^^i^wf* ^^^ »^^^^ fo 
jarte Srauengejlalt nid^t getoac^fen, 6bcn begmegen aber, toeil bie Äö* 
nigin allgemein alS ein Dpfer ber 9?apoIeonifc^en ^olilif angefel^en tourbe, 
toar fie anäi mit bem Ungltidt beS SSatcrIanbeS unb mit beffen (Srl^ebung 
fo innig öermad^fen, ba§ nichts öon Sebeutung gefd^al^, ol^ne ba§ babci 
il^r 5Wame genannt »orben »äre. Stuf bem ©iegeSfelb bei Setpjig \)Mt 
man ©neifenau fagen: „2ld^ ^'dttt baS bod^ bie Äönigin Suife erlebt!" 
©ie »urbe alS ber ©d^u^geiji beS ^jreugifd^en SSoIfeS betrad^tet, il^r 9?ame 
afe bie Sofung, unter bereu »unberbarem ©influg baS in SBaffen fid^ erl^e* 
bcnbe «ot! ftegen müßte, Hm 10. SRärj 1813, am ®eburt§tage ber Äöni* 
gin, fKftete fjriebric^ SBitl^elm ben ](|öd^ften ©l^renfc^mudf beS ÄriegerS, baS 
©ifeme Äreuj. ®er S3efreiung§fampf begann. Sei ©roßbeeren, an ber 
fia^bac^, bei SJenneuji^, bei Seipjig tourbe bie ©d^arte üon 3ena auS* 
gctoeftt @g erfolgte ber (Sinmarfc^ in ^anfret^. Sei Sar*fur*3lube 
üerbiente ftd^ ^rinj SBill(|eIm baS ©iferne Äreuj. S)er SSater überreid^te 
es il^m am 10. SWärj 1814. SBenige £age barauf, am 31. SWärj, l^iett 
ber Äönig mit feinen beiben älteften ©öl^nen feinen (Sinjug in ^ariS. 

Sal^rjel^nte öergiengen. Unb toieber fam ber 19. 3uti, ber Jobeg* 
tag ber Königin. @g töar bad ^dfjx 1870. Son gtanfreid^ mürbe an 



■ 320 JWnigni fttile. 

bitfem Xoge trie J^tKg6nf(&Iu^g aa ^itn^n Sbng;Aen. St6m% SBil^Im, 
ber Boffn bn JtBntgm ?uifc, bt^ab m na6) Erfifftnmg btS 9h>ibbcittfc^n 
9lrii^Stagt9 mit bei f3nigli<^tn ^omirit tiaäf Si^arlotteitbitTg. fSx ^onb 
bott langt »ot- bem äRantiotbttbc ftincr äRntln, ganj ^ingtgoffm in 
.Snft^aunng, gong Mirfuitttit in ®cbaithn an bte 3^gc von ^rngSimg 
unb 2Rttnd, ganj erfttUt eon jtnen miMTgeglt^cn Sorten bei intgUd> 
litten jtBmghi: .©n^tt btti je^t wtbmiftlten Sht^m (Ennr Soifn^ 
Don ^ntrtic^ giitüitjunobnni !' J^Bnig äStl^tnt entniette bmrt^ räm 
Sila| mm 19. 3tili baS OibenSgdi^tn beS Stfemcn JFrenjcS unb niSti 
om 31. 3iilt jm flrmet ab. @tn gloirtti^nr ^Ibjug nmrbc erdffnO. 
©teg folgte auf ©ieg. 3>ie Slomen iSeban, ©ttagbmg, SRet, Oileonl, 
$ariS würben gtorreii^e ©entfieine beutft^tr ÄriegStunfl unb a^ipferfrit 
Hm 18.giannai 1871 nurbe ftSnig WiC^ttmali Jtatfer bei S)evtf4(n 
Slti^tS fnonomtit unb j»ar ^noTIamirt im Spiegtlfoal beS S^Coffei 
ju SStrfatlle»! 3m ^ßex\a,Wkx Sertrag tom 26. Stbmar mugte ^anftri^ 
bie cinft buri^ ft^&nblii^en Serrat^ entri{yentn bcutft^en $roDinjen &\<^ 
unb Sot^tingen an S}eutft^[anb jurfidgeben. 3bn 17. SRSij teerte jtoifn 
SBU^etm ber „Stegrttt^e" not^ Seilin jmDd, unb als er nun nrieber in 
S^orlottenbuig Dor bem SRannoTbilbt feiner äßutter flanb, eni)>fanb a 
ba9 fttgefie @effil^l, baS einer ebten, ferner gtfiänfteu älhittcr gegeiiSbn 
ein ebler ©o^n ^aben lann. 

Jtdnigin Sutfe tcar gerSi^^ $reugen unb S)eutf4Ianb ju einer M 
ein erreii^ten ^'6i)t emporgehoben, bet Mu^m ber Sorfo^tn aufS gli» 
jenbfle jurttderobert Unb ba8 beutf^ Soß ^at feine groge JC9tngii> 
nit^t eergeffen; SRntler mib @o^n ^b i^m jn einem einjigen, untrenit' 
boren Siüie gtmorben; in ber SKutter e^tt unb tiebt ti ben ©o^»- 
in b«n ©ol^ne bie äJIntter. 



eK^nted «an Umfua e^obe (Otto guade} bt VaSa. 



.*1AR 8-1943